Skip to main content

Full text of "Die offenbarungen der Adelheid Langmann, klosterfrau zu Engelthal. Hrsg. von P. Strauch"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


„Google 


„Google 


„Google 


„Google 


»Google 


QUELLEN  UND  FOKSCHUN&EN 


SPRACH-  UND  CÜLTUEGESCHICHTE 


GERMANISCHEN  VOLKER. 


HEHAU8GKOKHi:N 


BERNHARD  TEN  DRINK,  WILHELM  8CHERER, 
ELIAS  STEINMEYER. 


„Google 


DIE  OFFENBARUNGEN 


ADELHEID  LANGMANN 


KLOSTERFRAU  ZU  E.XUELTI1AL. 


HERAUSGEGEBEN 


PHILIPr  STRAUCH. 

/ 


STUA88BÜHG. 
KARL  J.  TRÜBNBK. 


ay  Google 


Hos- 
93 


„Google 


HERRN  PROFESSOR 

GEORG  EEINHARD  RÖPE 

IH   HAMBÜHG 

ZU0EB1OHIT. 


ay  Google 


„Google 


VORWORT. 

Die  vorliegende  Arbeit  wurde  wesentlich  gefördert  durch 
gütige  Mittheilungen  des  hochwürdigen  Herrn  P.  H.  Denifle  in 
Graz,  dessen  reiche  theologische  Kenntnisse  den  Anmerkungen 
mannigfach  zu  Nutze  gekommen  sind.  Seiner  freundlichen 
Vermittlung  verdanke  ich  auch  die  Einsicht  in  die  Handschrift 
der  Offenbarungen  der  Margaretha  Ebnerin,  deren  Publikation 
ich  unternehmen  werde,  falls  die  hier  zum  Abdruck  gebrachten 
einigen  Beifall  finden.  Die  Handschrift,  welche  nicht  das 
Original  sein  kann,  weil  am  Schlüsse  die  Jahreszahl  1353 
steht,  Margaretha  aber  bereite  1351  starb,  ist  von  Peter 
Lechner  benutzt  in  seinem  Buche :  Das  mystische  Leben  der 
heiligen  Margareth  von  Cortona.  Mit  einem  Anhange:  Bericht 
«ua  dem  mystischen  Leben  der  gottseligen  Ordensjungfrauen 
Christina  und  Margareth  Ebner  aus  Nürnberg,  Regensburg 
1862;  vgl.  Preger  in  der  Zeitschrift  f.  bist.  Theologie  1869,  96. 

Wo  ich  mich  den  Herren  Bech,  E.  Hofmann,  R.  Köhler, 
Lochner,  Mannbardt,  Preger  für  bereitwillig  ertheilte  Auskunft 
verpflichtet  fühle,  ist  an  betreffender  Stelle  angemerkt.  Meine 
verehrten  Lehrer  Müllenhoff  und  Scherer  haben  auch  dieser 
Arbeit  manchen  Rath  freundlich  gespendet  Ihnen  allen  spreche 
ich  hiermit  öffentlich  meinen  Dank  aus. 

Tübingen  im  December  1877. 

Strauch. 


ay  Google 


I  ADELHK1D   LANGMANN. 

gesch  rieben  und  enthält  zum  grössten  Theile  Schriften  mystischen 
Inhalte.  Dose  schon  im  15  Jahrhundert  die  verschiedenen 
Stücke  in  einem  Bande  vereinigt  wurden,  erhellt  aus  einem 
alten  Inhaltsverzeichnis ,  welches  auf  die  Innenseite  des 
vorderen  Einbanddeckels  geklebt  ist.  Aus  ihm  erfahren  wir 
auch,  dass  die  Handschrift  einst  dem  St.  Katharinen  Kloster 
in  Nürnberg  angehörte;  die  gleiche  Hand  hat  dann  auf  Bl.  1* 
und  Bl.  311"  nochmals  den  Eigentümer  angemerkt:  Das 
puch  gehört  in  das  closter  zu  sant  kather(inen)  prediger  orden 
in  nurwerg.  Dem  alten  Verzeichnis«  folgend,  zähle  ich  die 
einzelnen  Stücke  auf:  Item  an  dem  puch  stet  zum  ersten 
Bl.  3* — 6'  Von  dem  natnen  Jhesus.  BL  6" — 12"  und  von  dem 
patemoster.  Bl.  13"— 20"  und  von  der  lieb  gocz.  Die  drei 
Tractate  sind  von  einer  Hand  geschrieben.  Der  zweite  kann 
verglichen  werden  mit  der  mystischen  Auslegung  des  Vater- 
unsers, die  Schöubach  in  der  Zs.  IS,  71  veröffentlicht  hat. 
Der  dritte  nennt  als  Gewährsmänner  Thomas  von  Aquino, 
Johannes  Policraticus1  und  Isidor  (Hs.  Ysiderus).  —  Die 
beiden  folgenden  Blätter  21  und  22  sind  unbeschrieben. 
Bl.  23* — 29"  Dar  nach  ein  predig  vmi  dem  reich  gocz  ist 
wohl  das  älteste  Stück  der  Sammlung.  Bl.  30  wieder  leer. 
Bl.  31"—  34%  die  von  zierlicher  Hand  geschrieben  sind,  und 
wie  die  stat  zu  rom  gepau-et  wart  ujid  von  wem  und  auch 
von  den  kirclien  und  aplas  zu  rom.  Bl.  34* — 36*  leer.  —  Bl. 
37* — 84"  zweispaltig  geschrieben  und  von  sant  Dominicas 
leben  oder  legent.  Auf  Bl.  36b  findet  sich  als  Titel  Daz  puch 
ist  von  dem  Üben  herren  sand  dominic.us;  ein  aufgeklebter 
Streifen  trägt  die  Worte  Der  erwirdigen  gestlichen  frawen 
stetster  amen.  Die  gereimte2  Legende  beruht  auf  einer  . 
Hedaclion,  die  von  den  in  den  AASS.  Augusti  tom.  I  ge- 
druckton abweicht.     Es  heiast  in  der  Einleitung: 

Bl.  37"  und  aalt  wizzeo  «ndleich 
du  in  drei  geuilet  ist, 

1  D.  h.  Johannes  Saresberlenaii  im  Polioraticu»,  vgl.  Schauichnidt, 
Johannei  Snresberfensla  (Leiprig  1862)  3.  142  ff.  >  Auch  überschlagende 
Keime  finden  sich. 


»Google 


an  di  Trist, 


/(  —  scheint  der  "Verfasser 
;  er  kürzt,  wo  es  ihm  gut 
rre;  63°  daz  wer  zu  schreiben 
i  wil),  zieht  aber  ausserdem 

als  ich  hat»  an  ainem  andern 
.  denen  er  die  Legende  vor- 
Ib  bei;  77"  ich  will  daz  all 
i  uen ;  66"  nu  mugt  ir  frawen 

nu  wol  gelesen,  wie  sich  der 
'/  ist  gewesen).  —  Bl.  85—86* 
iligen  langmanyn  zu  EngeltaP 
f&rt  hat.  Die  Visionen  Bind 
.in]  zwar  setzt  die  erste  Hand, 
bricht,  in  der  Mitte  von  Bl. 
ingere  Kund  gab  auf  Bl.  86" 
MCCC  pei  der  zal  oder  vier 
■  erweriges  gesclecht  die  heisen 
Jmer  an.  von  den  ward  ge~ 
:en  Adelhetdis.  waz  wunder 
>m   hat   und   der   heilig  geist 

nach  hören,     also  waz  zitn- 

oder   gotlich  was,   daz  hilf 

pey    den  lewten   an  alle   ver- 

uf  Bl.  2l6n  steht  der  Anfang 


•.Google 


XII  ADELHEID  LANGMANN. 

des  sehr  bekannten  Wundsegens  von  den  drei  Brüdern,  von 
dem  eine  Fassung  Zs.  15,  452  abgedruckt  ist,  wo  auch  auf 
weitere  Litteratur1  verwiesen  ist: 

Guter  praeter  drey  gingen, 

ein1  »eiligen  wek  sie  vingen, 

sie  gingen  ein  kurtxew  friit, 

da  wogegen  t  in  unser  her  Jbesu  Krist. 

er  sprich :  'wo  wolt  ir  hin  ir  guten  prüder  drey?' 

'her  maister,  wir  Buchen  äna.  kraut  — ' 

Darunter  steht  /um  zweiten  Male  von  derselben  Hand  guter 
prüder  drei  gingen,  ein  seligen  weg  do  und  dann  mit 
schwächerer  Tinte  under  gnt  prüder  gen. .  —  Bl.  217 — 225' 
von  sehr  roher  Hand  und  ein  andechtigs  gepet  mit  XV  pater- 
noster.  Bl.  225b.  226  leer.  —  Bl.  227—228'  enthalten  die 
Legende  des  hl.  Franciscus  in  deutscher  Prosa  nach  der 
lateinischen  Fassung  in  den  A ASS.  Octobris  tom.  IL  742  bis 
798,  Bl.  288"— 310*  die  Legende  der  hl.  Clara  gleichfalls  in 
deutscher  Prosa  nach  der  lateinischen  Fassung  in  den  AASS. 
Augusti  tom.  II,  754 — 767.  Beide  Legenden  sind  von  einer 
Hand  geschrieben:  (Bl.  310*)  completus  est  über  iste  XXI 
;vnio  1404.  —  Bl.  310b-311  leer. 

Der  cgm.  9!>3  (M)  enthält  gleichfalls  die  Gesichte  der 
Adelheid  Langmann;  sie  stehen  auf  Bl.  36—173.  Die  geist- 
lichen Tractate  auf  Bl.  1  —35  sind  von  einer  andern  Hand 
geschrieben  als  unsere  Offenbarungen  und  scheinen  ursprüng- 
lich nicht  mit  diesen  zusammengebunden  gewesen  zu  sein, 
denn  liier  sind  die  Blätter  (übrigens  nur  bis  Bl.  116  =  151 
der  ganzen  Handschrift)  besonders  gezählt.  Herr  Professor 
Preger  war  so  gütig  mir  nähere  Auskunft  über  die  Hand- 
schrift zu  geben;  sie  selbst  wurde  mir  später  Dank  der 
rühmenswertlien  Gefälligkeit  der  Münchner  Staatsbibliothek 
durch  Vermittlung  der  kgl.  Bibliothek  zur  Benutzung  nach 
Berlin  gesandt. 


i  Vgl.  jetzt  noch  Zeilecbr.  f.  d.  Altertb.  u.  Litt  21,  213     *  Vor  Ein 

i>t  ein   D  ausgewischt.      *  Seinem  Worlachati.e  nach  iat  der  cgm.  99  bereit* 

»on  Sehu»ell<-r  (BW.  4,  183.  284)  und  Leier  (2,  1049  unter  »Ochen)  w- 
werthet  worden.  G«rvinus'  (2\  SU)  Kenntniei  Ton  den  VUionen  der  Adelheid 
Lufpfltnann  wheint  auf  dem  cgm.  99  iu  beruhen,  denn  nur  dieie  He.  bietet 
jene  Namens  form ;  «lebe  S.  XIII. 


ay  Google 


EINLEITUNG.  «III 

Die  Visionen  in  M  beginnen  ohne  vorgesetztes  Inhalts- 
verzeichnis!* oder  Einleitung  und  halten  im  Ganzen  dieselbe 
Reihenfolge  inne  wie  in  der  Berliner  Handschrift.  An  anderer 
8telle  stehen  die  Berichte  51.  7—52,  3.  53,  1—22.  75,  22— 
76,  25.  In  Betreff  der  letzt  citirten  Vision  verdient  die  An- 
ordnung in  M  entschieden  den  Vorzug,  vgl.  zu  8,  25  fr.1 
Die  Einreihung  von  51,  7 — 52,  3  in  M  (nach  14,  7)  könnte 
insofern  eine  passendere  genannt  werden,  weil  der  Besuch  der 
Amine  Efingunt  kurz  nach  Adelheids  Klostereintritt  vielleicht 
den  Zweck  hatte,  zu  erfahren,  wie  ihr  das  neue  Leben  zu- 
sagte. Die  Versetzung  von  53,  1—22  nach  45,  7  entscheidet 
nichts;  dass  aber  auch  in  B  dieser  Bericht  aus  der  sonst 
chronologischen  Reihenfolge  heraustritt,  habe  ich  in  der  Anm. 
zu  53,  11  nachzuweisen  gesucht.  M  erzählt  einige  Gesichte 
(34  Var.  15;  59  Var.  14)  abweichend  von  B,  andere  (66, 
28 — 69.  26)  finden  sich  einzig  in  der  Münchner  Hs.  Mit 
80,  5  bricht  M  ab,  lässt  dann  aber  noch  eine  Vision  folgen, 
die  in  B  fehlt,  und  achliesst  mit  einer  Notiz  von  nicht  viel 
jüngerer  Hand :  do  man  zaü  von  cristva  gepvrt  CCG  jor  vnd 
dor  nach  in  dem  LXXIIII1  jar  starb  disev  fraw  olhatt 
Langeninenin"  an  dem  tag  cecäia  Virginia  et  martiria.  Es 
fehlen  demnach  in  M  das  lange  Gebet  (80,  20-91,  28)  und 
der  Briefwechsel  mit  dem  Prior  von  Kaisheim  (91,  29  ff.); 
ausserdem  stehen  nur  in  B  die  Offenbarung  14,  8—16  und 
ein  kleines  Gebet  66,  8—16. 

Das  VerhältnisB  beider  Handschriften  zu  einander,  deren 
jede  ihren  selbständigen  Werth  behauptet,  wird  sich  am  deut- 
lichsten klar  legen  lassen,  wenn  wir  die  Art,  wie  solche 
Offenbarungen  überhaupt  schriftlich  fixirt  werden  können,  ins 
Auge  fassen. 

Die  Aufzeichnung  wird  stets  eine  mehr  oder  weniger 
chronologische  sein,  sie  wird  erfolgen  in  einer  Zeit,  die  dem 


■  Dor  Text  war  bereit«  gedruckt,  alr  Ich  durch  Dtnifle  meine  Ver- 
muthung  über  die  Bedeutung  von  gehorsam  tuen  bestätigt  erhielt.  Anch 
mein  Aldrnck  hätte  der  Ordnung  von  H  in  diesem  Falle  folgen  ■ollen. 
1    Der    Name    alhtit    langmanyn    tat    auch    auf    Bl.  2*    oben    am    Rande 


ay  Google 


XIV  ADELHEID  LANGMATW. 

Erlebniss,  von  dem  sie  berichtet,  nicht  allzu  fern  liegt.1  Entweder 
wird  die  direct  botheiligte  Person  selbst  die  Vision  nieder- 
schreiben wie  z.  B.  Meehthild  von  Magdeburg,  oder  die  Auf- 
zeichnung geschieht  nach  mündlichem  Bericht  durch  einen 
Andern  wie  z.  B.  bei  Margaretha  Ebnerin.3  Eine  dritte 
Möglichkeit  ist  die  Vermischung  beider  angegebenen  Arten: 
einer  stellt  die  Visionen  nach  schriftlichen  Vorlagen  und 
mündlicher  Ueberlieferung  zusammen.  Auf  diese  Weise  Bind 
die  Gesichte  der  Christina  Ebncrin3  und  Adelheid  Langmann 
entstanden.  Persönliche  Aufzeichnungen  der  Adelheid  als 
Vorlage  von  B  anzuerkennen,  zwingt  vor  allem  der  plötzliche 
U  ebergang  der  dritten  in  die  erste  Person  65,  6  ff.4;  ander- 
seits finden  die  abweichenden  Fassungen  ein  und  derselben 
Vision  (34  Var.  15;  59  Var.  14)  nur  ihre  Erklärung,  wenn 
wir  annehmen,  Adelheid  habe  sie  verschieden  erzählt. 

In  der  Papierhandschrift  B  ist  alles  zusammengetragen, 
was  auf  Adelheid  Bezug  hat.  Sie  berichtet  gewöhnlich  in 
der  dritten  Person  (dt  swester,  der  mensch),  aber  es  begegnen 
auch  Wendungen  wie  si  verjah  duz,  si  sagt  daz  (30,  14. 
53,  1.  11.  73,  11  f)  und  der  bereits  erwähnte  Uebergang 
von  der  dritten  zur  ersten  Person  findet  sich  noch  an  anderer 
Stelle  (95,  18).  In  der  Pergamenthandschrift  M  dagegen, 
die   weniger   flüchtig  geschrieben  ist   als  B   —   nicht  selten 


<  Durch  die  Annahme,  dass  derartige  Aufzeichnungen  auf  e 
Blittern  geschahen,  —  für  jede  Viaion  wur.le  vielleicht  ein  Blatt  eingeräumt  — , 
erklären  sich  am  besten  die  Versetzungen  oder  Auslastungen  (vgl,  auch  14 
Var.  151  der  einzelnen  Berichte  in  der  band  schriftlichen  Ueberlieferung.  Auch 
69,  27  darf  herbeigezogen  werden:  tn  B  bebt  die  Erzählung  ganz  neu  an, 
al*  begönnen  hier  erat  die  Aufzeichnungen ;  da  die  vorhergebenden  Visionen 
nur  in  M  enthalten  sind,  so  wird  dadurch  die  obige  Annahme  noch  wahr- 
scheinlicher. Es  wäre  damit  den  Liederbüchern  unserer  Minnesinger  etwas 
Analoges  an  die  Seite  gestellt.  Ich  will  noch  daran  erinnern,  daes  die  eine 
Handschrift  der  Offenbarungen  der  Christina  Ebnerin  gleichfalls  auf  ein  un- 
geordnetes Manuacript  zurückgebt.  Mit  Ausnahme  dass  die  Gebart  am  An- 
fang, der  Tod  am  Ende  steht,  läuft  alles  Andere  in  bunter  Verwirrung 
durcheinander  Lorhner  I.  c.  S.  40.  *  do  kom  zuo  mir  darnach  kurez- 
Uchett  diu  sirSster  diu  mir  haimlirh  ist  und  mir  daz  geschriben  hat.  — 
ich  gedaht,  ich  wißt  si  ez  lauzzen  wissen  und  an  scriben  Offenbarungen 
der  Margaretha  Ebnerin  Bl.  ttö*.  *  Sieho  Lochner  S.  8.  *  Vgl.  auoh  26, 
5  f.  do  hiez  si  der  selb  lesmeisttr,  daz  si  ez  an  sehribe. 


jiguMb,  Google 


EINLEITUNG.  XV 

lässt  diese  Worte,  ja  sogar  Sätze1  aus  — ,  erscheint  die  ganze 
Abfassung  geglätteter,  gleichmäßiger.  Der  Tod  der  Erzählung, 
in  der  ein  überkommenes  Material  künstlerisch  geordnet  ist, 
wird  in  M  ganz  consequent  durchgeführt  (vgl.  auch  hierfür 
S.  xiv  Anm.  I  und  ferner  73  Var.  2;  77  Var.  5):  die  dritte 
Person  ist  demnach  ausnahmslose  Regel. 

Wenn  ich  bei  der  Textherstellung  B  zu  Grunde  gelegt 
habe,  so  rechtfertigt  sich  dies  durch  die  Ueberlieferung  von 
65,  6  ff,,  in  der  Adelheids  Selbstbericht  deutlicher  als  an 
irgend  einer  andern  Stelle  hervorblickt.  Die  Mischung  beider 
Texte  habe  ich  nur  da  vorgenommen,  wo  B  durch  M  ent- 
schieden emendirt  wird.  Alles  andere  ist  in  die  Varianten 
verwiesen  worden.  Bemerkt  sei  noch ,  dasa  einige  beiden 
Handschriften  gemeinsame  Fehler  (vgl.  6  Var.  41 ;  43  Yar.  6; 
53  Yar.  31)  auf  eine  bereits  fehlerhafte  Vorlage  schlieBsen 
lassen. 

Es  erübrigt  nun  noch  das  Wenige,  was  ich  über  das 
Nürnberger  Geschlecht  der  Langmann  gefunden,  zusammen- 
zustellen. Martini  in  seiner  Historisch  •  geographischen  Be- 
schreibung des  ehemaligen  berühmten  Frauenklosters  Engel- 
thal,8 2  Auflage  Nürnberg  17983,  nennt  S.  80  zum  Jahre  1318 
urkundlich  einen  Herr  Conrad  Langmann,  8.  86  zum  Jahre 
1338  eine  Mechtild  Langmännin  aus  Nürnberg,  Klosterfrau 
in  Engelthal.*  8.  114  verzeichnet  Martini  Yigil  und  Meas 
der  Langmännin,  Sechsin,  Yorchammerin,  der  Elisabeth  von 
Eyb  und  ihrem  Geschlecht,  die  in  der  Michaeliswochen  zu 
Engelthal  gelesen  wurden, 

In  JFRoth's  Verzeichniss  aller  Genannten  des  grössern 
Ratbs    von    den   ältesten    bis    auf   die    neuesten   Zeiten   mit 

*  Vgl.  3  Var.  18;  82  Vir.  3;  33  V.r.  18;  35  Var.  1;  50  Var.  1; 
88  Var.  7;  53  Var.  17;  58  Var.  19;  70  Var.  6  und  13;  76  Var.  22. 
"  Vgl.  aber  die  Geeebicble  von  Engelthul  nun  aach  Schröder,  GU  S.  45  ff. 
nnd  Lochner  a.  a.  O.  8.  2  f.  '  Die  erat*  Ausgabe  erachien  1782.  *  Ver- 
wandte der  Adelheid  müssen  mehrere  Im  Kloster  geweaen  sein,  denn  60,  25 
spricht  »ie  von  Schwestern ,  die  ir  uiptal  waren.  29.  28  erhält  eine  Baee 
von  ihr  ein  Amt.  Elapet  (Mairin  von  Nurtnberch) ,  di  ai  derzogen  hei, 
uns  irr  posen  tochler  68,  11  f.  —  Von  Verwandten  ausserhalb  des  Kloster» 
nennt  sie  77,  9  I.  ihre  Muhme,  di  wat  gar  ein  werüliche  frauwe  und 
ua«  ein  tchSner  junger  menteh  und  was  witib, 


a,  Google 


XVI  ADELHEID  LANGMANN. 

historischen  Nachrichten,  Nürnberg  1802,  erscheint  S.  2  in 
der  Liste  von  Saal  mannen)  oder  Genannten  des  grossem 
Raths  aus  dem  Jahre  1332:  Hanss  Langmann  (Langeman) 
kam  in  Bath  1349,  kam  ab  oder  starb  1371.  Derselbe  ist  zum 
Jahre  1356  urkundlich  bezeugt  in  A.  Würfels  Historisch- 
genealogisch-diplomatischen Nachrichten  zur  Erläuterung  der 
Nürnbergischen  Stadt-  und  Adelsgeechichte  1768.  1,  142  und 
wohl  identisch  mit  Johann  Langmann,  den  Lochner  K.  Ludwig 
der  Baier  und  die  Stadt  Nürnberg  8.  27  f.  aus  dem  Jahre 
1352  anführt.  Im  Rathe  sass  sodann  auch  nach  Roth  S.  3 
Otto  Langmann  bis  zum  Jahre  1370,  der  sich  am  21  August 
1375  in  seinem  Schlafzimmer  selbst  erhängte. 

Ulman  Stromer  nennt  Nürnb.  Chr.  1 ,  94  als  ver- 
storben Ott  Langmann,  Hermann  Langmann,  Hans  Lang- 
mann, Cunrat  sein  son  (über  letzteren,  der  in  Nürnberger 
Stadtrechnungen  aus  dem  Jahre  1388  öfter  genant  wird,  vgl. 
ebenda  S.  269,  33.  272,  12.  276,  2).  Eine  andere  Nürn- 
berger Chronik,  deren  Verfasser  unbekannt  ist,  weiss  zum  ' 
Jahre  1434  urkundlich  von  einem  Ulrich  Langmann  (Nürnb. 
Chr.  1,  391.  Anm.  1). 

Ist  auch  die  Unzuverlässigkeit  von  Biedermanns  Nürn- 
bergischem Geschlechtsregister  (1748)  wiederholt  von  Lochner 
in  seiner  Schrift  über  das  Leben  der  Christina  Ebnerin  er- 
wiesen worden,  so  will  ich  doch  der  Vollständigkeit  wegen 
anmerken,  dass  S.  5  der  Vorrede  der  schon  oben  zum  Jahre 
1318  genannte  Conrad  Langmann  urkundlich  zum  Jahre  1313 
erscheint;  in  tab.  II  wird  als  Gemahl  der  Ursula  Behaimin 
(geb.  1286)  ein  Otto  Langmann  genannt. 

Was  die  Verwandschaft  zwischen  den  Familien  Ebner 
und  Langmann  betrifft,  so  vermag  ich  nur  nachzuweisen,  dass 
Friedrich  Ebner,  ProtonotariuB  der  Stadt,  auch  Landschreiber 
genannt,  urkundlich  in  den  Jahren  1323—1348  seine  Tochter 
Agnes  mit  Hermann  Langmann  verheirathete  (Urkunde  vom 
14  Juni  1344),  vgl.  Locher  K.  Ludwig  der  Baier  S.  27  und 
Biedermann  tab.  XXV,  der  noch  angiebt:  'Agnes  Ebnerin 
vermählt  1341,  f  ohne  männlichen  Leibeserben.'  Hermann 
Ebner,  der  Fastnacht  1403  starb,  war  in  zweiter  Ehe  mit 
des  Longenmans  torhter   vermählt  (Nürnb.  Chr.  1,  86,   26); 


(By  Google 


EINLEITUNG.  XVII 

sie  hiess  Kungund,  und  war  1407  noch  am  Leben.  Nach 
dieser  Notiz  bei  Lochner  Leben  und  Gesichte  der  Ch.  Ebnerirj 
S.  46  und  Beilage  5  Tab.  II,  (vgl.  auch  Anzeiger  f.  K.  d. 
d.  Vorzeit  1877  Nr.  6  8.-  178  f.)  ist  zu  berichtigen  Bieder- 
mann tab.  XXV,  der  Kunegund  als  erste  Gemahlin  Hermann 
Ebners  und  ihren  Tod  1875  ansetzt. 

Diesen  kärglichen  Notizen  reihe  ich  eine  Mittheilung 
des  kgl  Stadtarchivars  Herrn  Dr.  GWKLochner  in  Nürn- 
berg nn.  für  die  ich  mich  ihm  dankbar  verpflichtet  fühle. 
'Das  Geschlecht  der  Langmannne  war.  obgleich  längst 
erloschen  und  —  wie  es  scheint  —  nie  sehr  zahlreich,  doch 
rathsfähig  und  wird  in  dem  1610  amtlich  herausgegebenen 
Geschlcchtcrbuch  als  solches  aufgeführt.  Das  Beste  daran  sind 
die  Wappen;  die  handschriftlichen  Zusätze  sind  nur  cum 
grano  salis  aufzunehmen.  An  einer  Genealogie  dieses  Ge- 
schlechtes fehlt  es  gänzlich  und  mir  ist  nicht  einmal  eine 
handschriftliche  je  zu  Gesicht  gekommen.  Betreffs  weiterer 
Nachforschung  wendete  ich  mich  an  den  Vorstand  des  kg). 
Archiv  Conservatoriums  Dr.  Heinrich  dahier.,  der  die  Güte 
hatte  nachzusehen  und  das  Ergebnis»  seines  Fundes  mir  mit- 
üutheilen:  Geschlechter  buch  M.  B.  mim.  163  des  kgl.  Kreis- 
Archivs  Nürnberg  tom.  I  de  1243-1349.  fol.  302:  1327 
MechtUdis,  Otto  Langmans  Wittibin,  Gent  Ihr  Tochter,  Hein- 
rich Sachs»  Ihr  Ayden,  Hanns  und  Otto  Langmann  Ihre 
Söhne,  geben  zu  einem  Leibgeding  Adelheiden  Gottfried  des 
Teuffels    Wittibin  3  *n>    aus  einem  Hause  bei  den  Predigern. 

Ein  Verzeichnis»  der  Klosterfrauen  existirt  nicht,  und 
wenn  es  existirte,  so  mag  es,  glaubt  Dr.  Heinrich  und  er 
scheint  Recht  zu  habe!',  bei  der  einbrechenden  Reformation 
mit  andern  urkundlichen  Schätzen  fortgeschafft  worden  sein, 
vielleicht  nach  Eichstätt,  zu  dessen  Sprengel  dieses  Kloster 
gehörte.  Aber  ob  jetzt  noch  etwas  vorhanden  ist?  Es  wäre 
fast  wunderbar  zu  nennen.' 

Mit  Bezog  auf  jenes  von  Dr.  Lochner  erwähnte  Nürn- 
berger Geachlechterbuch  sei  noch  die  Bemerkung  gestattet, 
dass  die  kgl  Bibliothek  zu  Berlin  ein  Gcschlechterbuch  dieser 
Stadt,  ohne  Jahreszahl  (Ms.  germ.  fol.  149)  besitzt,  in  dem  auf 
Bl.  69  folgende  Verse  das  Geschlecht  der  Langmann  behandeln: 


(By  Google 


XVUI  ADELHEID  LANGMABN. 

Tor  alten  Jaren  ist  gewiis 

iliw  Geschlecht  man  die  Langtnan  hiess, 

Welches  vor  der  Zeit  umb  dals  Jar 

1230  In  der  Statt  wonhafft  war, 
5  Wie  man  bey  vielen  Geeoblechten  flndl 

ilenuen  sie  befreundl  gewessen  sindt, 

Demnaoba  aber  fürnem  ehrlich  Leutt 

berümbt;  annd  es  war  eu  der  Zeit 

Nach   Christi  im  1347  Jar, 
■  0  herr  Hanse  Langman  erwEltt  war 

Ton  neinein  Geschlecht  der  erst  im  Ralb 

in  Nürnberg  der  fürnemen  Reich»  Statt, 

Darin  dient  er  dem  Tatterlaodt, 

blas  eich  der  Aufflauff  anfing  zu  band  t, 
15  Mit  sannderlleher  Bcgird  and  grossem  Vleiss, 

dann  er  v ersten d ig  war  unnd  weiss, 

Ward  auch  von  dem  gemainen  PotbI  zwar 

aus  der  Statt  vertrieben  im  1349  Jar 

Benehen  andern  dess  Kalbs,  wie  man  list, 
30  doch  von  Carlo  dem  Vierten  wieder  eingesezt  ist, 

War  hernach  noch  ein  lange  Zeit 

Im  Rath  bfse  auff  dass  Jar  1369  bereitt 

Darob  den  Thol  er  war  hinweg  genuinen. 

nach  im  (ist)  keiner  zu  Rath  mehr  kamen, 
25  WEewol  sie  noch  liumg  hernach 

in  der  Statt  gewontt  und  gleich  auch 

An  vielen  Orten  bin  and  her 

den  Gaiitlicb  geatirTt  tu  grosser  Ehr 

Ton  ihren  Vermöger   denselben  gethan 
30  wie  die  Kirchen  unnd  Cluster  zaigen  an. 

Lexlich  wie  alles  nach  einander  in  der  WaMdt 

vergehet  unnd  gar  nichts  besieht, 

Also  auch  diesse  Langmenen  zusam 

ein  Endt  haben  genumen  mit  ihrem  Nam, 
35  Sint  abgestorben  vor  langer  Zeit 

lenger  denn  vor  200  Jaren  bereit. 
3  Hs.  welche  15  Bs.  sotmderlichen  grossen  17  Hb,  den  28  H».  dem  26  II» 
nach  l.  h.  27  Hs.  hinunter  29  Hs.  demselben  33  Hl.  diessen  34  Hs.  ihren. 

Die  Zusammenstellung  über  das  Geschlecht  der  Lang- 
mann  hat  leider  in  Bezug  auf  Adelheid  zu  keinen  Resultaten 
geführt.  Ganz  besonders  auffallend  aber  ist  es,  dass  auch 
Christina  Ebuerin  in  ilirem  Büchlein  con  der  genauen  über- 
last, indem  sie  doch  das  Leben  so  vieler  Schwestern  behandelt, 
ihre   Gesinnungsgenossm  Adelheid  Langmann   ebenso  wenig 


(By  Google 


EINLEITUNG.  XIX 

erwähnt  als  Erlint  (23,  3),  die  nebst  jenon  beiden  zu  den 
drei  gottbegnadeten  Menschen  in  Engelthal  gehörte. 

Ich  will  übrigens  darauf  hinweisen,  dass  die  im  Büch- 
lein von  der  genauen  überlast  29,  22  ff.  genannte  Schwester 
Adelheid1  mit  unserer  Adelheid  die  Gabe  des  zukünftigen 
Schauens  i,30,  14  ff.  vgl.  übrigens  die  Anm.)  theilt;  auch  die 
andern  Mittheilungen  widersprechen  nicht  dem,  was  wir  sonst 
von  Adelheid  Langmann  wissen.  Sind  beide  identisch,  so 
lässt  sich  nicht  recht  einsehen,  weshalb  der  Geschlechtsname, 
der  sonst  fast  ausnahmslos  mitgenannt  wird,  hier  verschwiegen 
wurde;  auch  könnte  das  Büchlein  in  diesem  Falle  nicht 
Christina  Ebnerin  zur  Verfasserin  haben,  da  Adelheid  Lang- 
mann,  deren  dann  bereits  als  einer  Verstorbenen  gedacht 
würde,  erst  l.fV 5  starb,  also  19  Jahre  nach  dem  Tode  der 
Ebnerin  (f  1356).  —  Wir  müssen  uns  bei  dem  bis  jetzt  vor- 
liegenden Material  weiterer  Folgerungen  enthalten  und  einst- 
weilen unser  Nicht-Wissen  eingestehen.2 


'  Auf  sie  folgt  Im  Büchlein  GU  30,  9  Christin«  von  Kornburg,  die 
'Gespielin'  (47,  17)  der  Adelheid  Lengmann.  ■  Anmerkungeweise  gebe  ich 
noch  folgenden  Erklärungsversuch,  Wir  dUrfen  annehmen,  dm»  in  den 
Erauenk  lüstern  —  und  mit  ihnen  haben  wir  m  hier  ausschliesslich  tu  ihun 
—  geradezu  Buch  gelUhrt  wurde  über  du  visionäre  Leben,  dii  in  ihnen 
herrschte  (vgl.  Wackernagel  Altd.  Predigen  S.  380  f.).  Da*  Büchlein  ton 
der  genauen  überlast  kann  nur  entstanden  sein  auf  Orund  derartiger  Be- 
richts, die  auf  Befehl  der  Priorin  zusammengestellt  wurden  (manne  daz  ich 
zu  disrn  dingen  mit  der  gehorsam  betwungeu  bin,  sagt  die  Verfasserin 
1,  13).  In  einem  Kloster  wie  Engeltbai,  in  dem  Christina  Ebnerin  und 
Adelheid  Laugmnnn  umfangreiche  Tagebücher  —  wenn  man  mir  diesen 
Ausdruck  gestatten  will  —  führten,  mag  das  Aufzeichnen  leicht  zur  Manie 
geworden  sein.  War  einmal  die  Eitelkeit  vorhanden,  einander  in  visionären 
Erlebnissen  ■□  überbieten  —  einen  anschaulichen  Beleg  dafür  liefert  Adel- 
heids Beriebt  47,  17  ff.  — ,  *o  hatte  diese  leicht  das  Streben  nach  persön- 
licher Fortdauer  im  Andenken  der  Menschen  zur  Folge.  Wenn  etwa  die 
Offenbarungen  der  Ebnerin  und  Langmännin  Veranlassung  gaben,  dass  nun 
auch  die  Einzel  berichte  der  andern  Schwestern  im  Büchlein  ton  der  ge- 
naden  überlast  vereinigt  wurden,  so  fände  damit  das  Uebergehen  ihrer 
Namen  in  jenem  Werke  eine  einigermassen  stichhaltige  Erklärung.  Wie 
steht  es  aber  mit  Erltnt  (28,  3)?  Ist  auch  ihr  Leben  njeb  irgendwo  hand- 
schriftlich vorbanden  ? 


ay  Google 


XX  ADELHEID  LANOMANH. 

Was  die  Sprache  unseres  Denkmals  betrifft,  so  sind 
sowohl  I)  als  auch  M  in  der  bairischen  Mundart  abgefasst, 
in  der  sich  aber  die  Einwirkung  des  Mitteldeutschen  stark 
geltend  macht.  Ich  will  das  im  Einzelnen  erweisen,  nachdem 
ich  einige  allgemeine  Bemerkungen  vorausgeschickt  habe. 

Ein  jeder  weiss,  dass  bei  Editionen  des  14  und  15  Jahr- 
hunderts die  Frage  über  die  Regelung  der  Orthographie  eine 
nicht  geringe  Schwierigkeit  bereitet.  Da  wir  es  mit  Ueber- 
gangszeiten  unserer  sprachlichen  Entwicklung  zu  thun  haben, 
so  tritt  dadurch  auch  in  der  Schreibung  ein  grosses  Sehwanken 
zu  Tage  und  schon  der  Natur  der  Sache  nach  wird  die  Er- 
kenutniss  bestimmter  Gesetze  eine  mehr  oder  minder  be- 
schränkte bleiben-  Gleichwohl  ist  der  Herausgeber  von 
Werken  dieser  Zeit  gezwungen,  in  jedem  einzelnen  Falle  sich 
mit  der  Schreibweise  der  von  ihm  zu  edirendeu  Handschriften 
eingehend  zu  beschäftigen,  um  wenigstens  für  die  eigne  Textes- 
herstellung bestimmte  Grundsätze  zu  erzielen.  Liegt  erst  ein 
in  dieser  Weise  gesichtetes  grösseres  Material  vor,  so  werden 
wir  aus  der  Fülle  der  Erscheinungen  zu  verhältnissmäsBig 
sicheren  Resultaten  gelangen.  Bisher  hat  sich  Weizsäcker  in 
der  Vorrede  zu  den  Deutschen  Reichstagsakten  am  tiefsten 
auf  die  Frage  eingelassen.  Auch  ist  dort  angefahrt,  was 
von  anderer  Seite  in  dieser  Beziehung  beigebracht  wurde.1 

Die  Handschrift  B  macht  besondere  Schwierigkeiten  in 
Betreff  der  Wiedergabe  gewisser  vokalischer  Laute,  für  die 
bei  durchaus  verschiedener  Natur  nicht  selten  ein  und  das- 
selbe Zeichen  zur  Anwendung  kommt. 

B  verwendet  das  Zeichen  o  mit  übergeschriebenem  e 
(6)  für  nicht  weniger  als  sechs  verschiedene  Laute.   Es  steht 

1)  für  den  Umlaut  des  o, 

2)  für  den  Umlaut  des  ö, 

3)  für  mhd.  o, 

4)  für  mhd.  6, 

5)  für  jenes  o,  das  aus  "Verdumpfung  von  a  bervo:gc- 
gangen  ist, 

6)  für  den  Umlaut  des  aus  Verdumpfung  von  a  hervor- 
gegangenen o. 

I   Vgl.  «neb   Weiland  in  den    Deutschen  Chronik««  2,  291.  323.  365. 


(By  Google 


Elfi  LEITUNO.  XXI 

In  gleicher  Weise  vertritt  das  Zeichen  u  mit  überge- 
schriebenem e  (&)  fünf  verschiedene  Laute.     Es  steht 

1)  für  den  Umlaut  des  u, 

2)  als  Schwächung  des  mhd.  uo, 

3)  für  mhd.  de,  den  Umlaut  des  uo, 

4)  für  mhd.  w, 

5)  für  mhd.  ä. 

Das  diakritische  Zeichen  über  dem  o  und  u  ist  meist 
ein  deutliches  e,  vereinzelt  erscheint  es  in  der  Gestalt  von 
zwei  Strichen.  Die  Frage,  wie  die  Zeichen  im  Druck  wieder- 
zugeben seien,  schien  mir  für  die  Fälle,  wo  die  Annahme 
eines  Umlautes  statthaft,  leicht  zu  entscheiden:  ich  habe  den 
Umlaut  des  o  und  6  durch  ö,'  den  dos  u  durch  ü,  den  des  uo 
durch  üe  bezeichnet.  Bemerkt  sei  schon  hier,  dass  neben  den 
umgelauteten  Formen  die  nicht  umgelauteten  stehen.  Wenn 
ich  für  mhd.  uo  die  Schreibung  ue  eingeführt  habe,  so  scheint 
mir  damit  die  Uebergangsstufe  zwischen  uo  und  seiner  späteren 
HonopbthonginiDg  zu  m  ganz  wohl  angedeutet  werden  zu 
können. 

Schwierigkeit  in  der  Wiedergabe  machen  die  Fälle  o 
3—6,  m  4  und  5. 

m  durch  «  bezeichnet  erscheint  nur  in  üzz  (3,  16.  5, 
19t,  welches  ich,  da  sonst  die  Formen  uz  und  auz  wechseln, 
in  auz  aufgelöst  liabe. 

o  3.  4  und  u  4  fallen  unter  einen  Gesichtspunkt  und 
können  zusammen  besprochen  werden.  Man  hat  sich  früher 
damit  begnügt  in  diesen  Fallen  unechten  Umlaut3  anzu- 
nehmen, aber  gewiss  mit  Unrecht.  Spricht  doch  dagegen 
schon  die  einfache  Erwägung,  dass  sich  nicht  einsehen 
lässt,  wie  mit  einem  Mal  im  14  und  15  Jahrhundert  ein 
Umlaut  grundlos  hätte  auftauchen  sollen,  den  das  Nhd.  dann 
wieder  schwinden  liess. 

Das  diakritische  Zeichen  Über  jenen  o  und  m  bezeichnet 
nichts  anders  als  einen  o-  und  tc-Laut   mit  nachsehlagendem 

'  Da  die  Quantität  im  Allgemeinen  nicht  mehr  bezeichnet  wird ,  io 
schien  es  mir  ooneequcnler  auch  S  und  a  in  0  lusammenniessen  zu  lauen. 
*  Von  anorganischem  Umlaut  kann  nur  da  gesprochen  werden,  wo  er  durch 
luasere  Analogie  veraolatat  ist.     Vgl.  Germ.  8,  476  f. 


ay  Google 


XXII  ADELHEID  LANGMANN. 

Vokal,  'der  bald  als  e  bald  als  i  bald  als  u  aufgefasst  wird.' 
In  diesem  Sinne  allein  darf  man  rot)  einem  Beilaute  reden, 
und  Weinhold  wird  heute  auch  nur  dies  unter  der  Bezeichnung 
verstanden  wissen  wollen1.  In  erster  Linie  begünstigen 
folgende  Liquide  den  Beilaut,  demnächst  sind  vor  allem 
Linguale  auf  den  vorhergehenden  Vokal  von  Einfluss.  Der 
Umstand,  dass  B  in  denselben  Wörtern  bald  den  Beilaut  be- 
zeichnet, bald  ihn  unbezeichnet  lässt,  wird  es  rechtfertigen 
wenn  ich  im  Text  diese  Erscheinung  unberücksichtigt  gelassen 
habe.  Es  genügt  der  Kachweis,  dass  es  sich  hier  um  Vokale 
handelt,  die  mit  einem  Nachklang  gesprochen  wurden. 

Ich  habe  übrigens  weiter  unten  die  Wörter  aufgeführt, 
die  in  B  mit  dem  Beilaut  erscheinen,  um  dem  Leser  den 
Mangel  der  Handschrift  zu  ersetzen. 

Wenn  B  auch  das  o,  das  als  Verdumpfung  von  a  er- 
scheint (o  5),  neben  der  einfachen  Schreibung  o  gleichfalls 
durch  6  wiedergiebt,  so  kann  damit  auch  nichts  anders  als 
ein  Vokal  mit  Nachklang  gemeint  sein,  vgl,  BG  102.  Ich 
habe  die  Schreibungen  von  o  und  6  in  o  zusammen  fliessen 
lassen,  jedoch  auch  hiervon  weiter  unten  eine  Zusammen- 
stellung der  Fälle  gegeben,  wo  B  6  schreibt.  Die  alte 
Schreibung  mit  a  geht  als  dritte  Form  nebenher.  —  Den 
Umlaut  dieses  o  =  a  (o  6),  den  B  ebenfalls  mit  6  bezeichnet, 
gebe  ich  durch  ö  wieder;  er  erscheint  übrigens  nur  in  den 
Formen  des  Conj.  I*raet.  von  körnen. 

<  Was  Weinhold  in  ««liier  Abhandlung  aber  den  Beilaut  in  den 
Wienot  Sitiungeberichtcn,  Philos. -Hittor.  Clasie,  Band  36,  Seite  132  ff.  mit 
Beilaut  bezeichnete ,  beruhte  in  den  meisten  Fallen  auf  Irrthum,  wie  das 
Stark  fn  der  Germania  6,  474  ff.  ausführlich  nachgewiesen  bat.  In  »einet 
Mhd.  Ür.  nennt  Weinhold  solche  Vokale  mit  nachschlagendem  *  Zcrdelinungs- 
diphthonge  (tgl.  §  98— 95.  103  115.  121  ff.  125  ff.).  Karl  Regel  betitelte 
dieselbe  Erscheinung,  die  er  für«  Niederdeutsche  nachwies,  Yokalxerdebnnng, 
HZ  3,  55  I.  hexet  siebt  in  der  Schreibung  v,  iS  Air  mhd.  n  eine  unorganische 
Brechung  (DSChr.  1,  301). 


ay  Google 


I.  Die  Vokale. 

1)  Die  einfachen  Vokale  mit  ihren  Umlauten. 

a.  Der  kurze  Laut  erscheint  durchgehend»  rein.  Er  hat  sich  tu  o 
rerdumpft  (BO  23)  in  gor  82,  8  (in  U  Öfter:  53,  28.  Oft,  9.  61,  20.  84, 
17.)  —  Für  früheres  ä  (BO  56.  Mhd  Qr.  80)  tritt  die  Verdumpfung  sehr 
häufig  ein;  es  stehen  neben  einander:  hol  1,  4  hat  9,  20;  noch  17,  10 
nach  59,  11 ;  proM  4,  18  prahl  4,  20;  jor  4,  26  jjr  46,  6;  getan  78,  4 
getan  61.  6;  fragt  20,  8  fragt  20,  7;  moh  6,  13  mal*  91,  82;  verlöten 
9,  7  verlazzenheit  1,  6;  «procAra  13,  19  »pracheu  13.  17;  muiM  17,  6 
matten  10,  26;  lo  17,  25  fa  17,  25;  gedoht  18,  6  oerfnJK  10,  27  u.  i.  w. 
trmttn  43,  2;  polen  64.  18;  logen  58,  5;  »rproeie»  87,  10;  jomtrig 
73,  6;  pfofefl  51,  13.  57,  25:  groer  58,  27;  ./Men  63,  6;  tohen  78,  7; 
feporen  79,  6;  Otä  52,  5.  18;  do  hat  rfn  (2,  7)  taat  verdrängt,  11  bevor- 
zugt die  Form  da. 

B  bezeichnet  die  Verdampfung  de»  a  auch  durch  o  mit  Überge- 
schriebenem e  (6),  worüber  bereite  das  Nöthige  gesagt  tat;  Tgl.  auch  Mh'i. 
Gr.  121.  Am  häufigsten  findet  eich  die  Bchreibung  Ter  folgender  Liquida : 
Um  überaus  häufig:  1.  S.  17,  8.  17,  26.  18,  20.  21.  21,  16  u.  ■■  w.;  erkSm 
21,  18.  —  h6u  27,  4.  42,  1.  61.  26.  71,  24.  87,  18;  getön  30.  15.  17. 
40,  12.  41,  9.  48,  21.  62,  4.  61,  8.  64.  31  u.  e.  w.;  u>6nt  57,  29;  mM» 
29,  18.  30,  14.  40,  20;  m6ln  44,  9;  xtrSl  57,  27.  5S.  1;  w6r  64,  16; 
gep&reu  80.  26.  49,  22;  hör  89,  6;  vor  folgender  Linguale:  „Stern  21,  15. 
18;  gn6dm  82,  9;  f<Sr  %  18;  y&en  6,  7;  du  hfa  90,  19;  Wz  70,  27; 
HHttrttz  88,  8;  mozzen  77,  1)  Mzien  79.  14;  und  ferner  in  getchShen 
39,  20:  gtdSht  18,  19;  «l6f  92,  5;  geMfftn  57,  22,  Vereinzelt  begegnet 
In  O  86,  1  die  Schreibung  Bläffen.  M  bezeichnet  die  Verdumpfnng  de»  a 
tteta  durch  o;  die  Bebreibung  ä  erscheint  in  tat  2  Var.  18;  gepSren  79 
Var.  5. 

Die  rolle  Form  hinnan  hat  sich  in  B  17,  18.  74,  26  erhalten  neben 
der  sonst  »blieben  hinnen,  altar  18,  22  steht  neben  alter  18.  20.  —  Ver- 
nehme! rnirig  hat  stattgefunden  iii  dann  35,  24  für  da  an.  —  äi'nnen  49,  14 
Itebt  für  da  innen. 


(By  Google 


XXIV  ADELHEID  LANGMANN. 

a  =  I:  uzwart  82,  21. 

a  =  o  (BG  6)  »igt  M  in  wart  55,  8;  u>alt  (2  PI.)  50,  2. 

a  =  6  (BG  38):  so  10  Var.  26  siebt  vereinzelt  in  U. 

o  =  tti  (BG39):  «>tfa/  60,  25  B;  an  61  V.r.  19  M. 

a  =  mi  (BG  40) ;  eristenglaben  64,  1  U. 

o.  Der  Umlaut  dei  a  wird  durch  e  ausgedrückt  und  ist  tnnint 
durchgeführt.  Schwanken  zwieoheu  n  und  e  begegnet  in  manikveltiger  4,  18. 
77,  28  mtmigoaltiger  46,  16.  85,  19;  driveüikeit  92,  17  ff.  drivaltikeit 
60,  13.  77,  4.  7.  92,  16;  gaelticlichen  22,  26  ff.  gwalticlich  31,  11;  hend 
16,  8  handen  18,  28-  —  enpfehstu  2,  29.  3,  1  enpfahrt  8,  5;  went  92,  4 
iconten  43,  2. 

Durch  die  Macht  der  Analogie  hat  der  Umlaut  aein  Gebiet  erweitert 
(Mhd.  Or.  28.  35);  xtlter  12,  2;  «Amt  71,  8;  gedenke  (PI.)  89,  34. 

Büokumlaut  erscheint  in  zalt  71,  6;  tiant  76,  16;  uzzart  41,  4. 

M  bedient  sich  neben  e  aucb  der  Schreibung  w  für  den  Umlaut  tob 
a:  zäher,  scheemstu  ,  uiteliteh,  —  Westwtigtn ,  spät,  timmetu,  nmhst, 
gaben. 

Apokope  und  Synkope  des  e  rindet  in  ausgedehntester  Vi  töne 
aUU: 

a.  in  Praefiien  und  Ableitungssilben : 

|)  das  Praefix  be  erscheint  synkopirt  in  bnam  3,  19;  büken  4,  3; 

Wbestu  11,  27;  blaib  11,  28. 
2)  ge  wird   in  B  Überaue   häufig  synkopirt   (während  M  die  Tolle 

Form  bevorzugt):   globten  1,  16;   globen  2,  28.  3,  6;  globesl 

3,  6;  ghbt  4,  4.  89,  29;  gwonheit  2,  19;  giconlichen  80,  19; 

glubde  3,7;  gwest  5,  14;  ?«■«■(  6,  12;  gwaitt  24,21.  76,  18; 

glaubet  8,  7;   ?faui>  8,  13;   gläubig  6ö,  20   neben  gelaubestu 

8,   11    f.j    ungelenkig   65,   17:   ?«arfe   8,    Iß;    gnedüc  6,   II; 

iinm«    10,  21;    gte»en    12,  2:   ^mn   18,  2,   glitten  16,  26; 

gicinnen  21,  1;   j/mkjb  53,  14:   »ogtan  21,  2;  gaalt  23,  1. 

64,  6;  guelticlichen   22,  28;  gu-allMiek  31,  11;  gleistet  39, 

29;  glangen  61,  17. 
8)  Auch  in  praefigirtem  dar  (der)  wird  Synkope  vollzogen:  drinne 

19,  18. 
4)  Synkope  eines  e  der  Ableitungssilbe:   ergrvnge  11,  20  (neben 

trgtnmffe  11,  26);  zornclichen  8,  10;  mineiiehen  36,9;  ;«ra 

19,  9.  21,  13.  28,  23;  dormler  50,  27  (M  tormiter);  eisnein 

68,  17. 

b.  in  Flexionseilben 
1)  der  Deklination. 

Für  die  Apokope  und  Synkope  des  e  linden  sich  Belege  auf 
jeder  Seite,  sodass  es  unnöthig  ist,  besondere  Beispiele  auszu- 
heben. Bemerkt  sei  nur,  das»  M  die  Tüllen  Formen  und  gani 
besondere  die  des  unbestimmten  Artikels  und  der  Possessiv- 
pronomina mein,  dein,  nein  bevorzugt,  wählend  B  meist  Apokope 
oder  Synkope  hat  eintreten  liuser». 


By  Google 


EINLEITUNG.  XXV 

Besonder«  baliebt  ist  die  Synkope  des  e  zwischen  gleichen 
Conaonanten ,  die  dadurch  vereinfacht  werden:  ein  (Dat.)  08, 
21;  (Aec.)  20,  23.  48,  29  0.  s.  w.;  mein  (Ace.)  iß,  17.  17,  9. 
18,  2  u.  i.  w.i  dein  (Aco.)  16,  18;  »ein  (Aoc.)  21,  18.  28, 
27;  kein  (Aco.)  26,  18;  ze  ein  teilen  40,  18.  DO,  23;  von 
mein  freunden  18,  11;  mein  (Dal.)  aüer  libsten  22,29;  den 
grozzen  gemein  pan  71, 10;  die  gegangen  12, 17  f.;  den  'je- 
vangen  (Dat.)  12,  19;  vor  allen  unnülzzen  verletzen  warten 
56,  6;  mir  feein  dingen  20,  10  f.  88,  28;  eint  heiiges  col- 
kumen  lebens  81,  12  f.;  zu  der  voticumen  /ruht  94,  81; 
einer  volkomen  dt.muet  9ö,  12;  lerner  pei  drizzig  p/enning 
(=  p/enningen)  25,  19  (vgl.  25,  18  |»t  drizzigen);  in 
himelvarben  getoant  60,  1;  der  under  menscheil  84,  23; 
d><  überguzz  8a  7. 
2)  der  Conjugation. 

Apokope :  «0.-/1/  1, 18;  wer  2,  2 ;  «off  2, 4 ;  las  2, 15 ;  moht 
2,  20;  frflienf  89,  7;  «eofl  8,  2;  fretfoA*  3,  11;  geleistet  4,  1; 
machet  B,  8;  glaubet  8,  7  u.  s.  w.  Bai  Stammen  auf  (  wird 
da«  te  der  Flexion  gewöhnlich  abgeworfen:  betraht  1,  9.  11; 
pH  84,  19  u.  t.  w. 

Synkope  de«  e  und  zugleich  Con Bonartausfall.  Die  Endung 
et  wird  abgeworfen  bei  Stammen  auf  /,  st:  pit  44,  27;  bedeut 
34,  21.  23;  hiiet  98,  12;  vatt  64,  26;  o*er<3t  86,  27;  bereit 
38,  26;  yrtritf  89,  27.   -  bereiten  (=  bereiteten)  86,  19. 

Stamm  haftet  rf  füllt  aus  bei  Synkope  eines  tun  losen  oder  »tummen 
e  vor  auslautendem  t:  zunt  10,8;  vint  92,  7;  wert  {=  werdet) 
34,  19.  65, 16.  96,  3.  16;  geret  (=  geredet)  91, 12;  derplint 
52,  2  f.;  srAar  (=  schadet)  28  Var.  IS  M. 

Die  Endung  est  verschmilzt  mit  vorhergebendem  atamm- 
haften  d  xa  st :  werst  (=  werdest)  16,  8 ;  ja  sogar  die  Endung 
der  2  8g.  Praet.  schwacher  Verba  teet  ist  in  st  zusammen- 
gelegen und  dadurch  bisweilen  der  Praeseniform  gleich  geworden: 
weinost  (=  teeinotest)  86,  12;  erzeigest  (=  erzeigottst)  88, 
13;  erzeigest  (=  erzeigetest)  31,  7;  erzeigst  (=  erzeigtest) 
16,  3;  begerest*  18,  1;  »entest  81,  23;  veru.-orh.8t  16,  2; 
affenst  86,  18;  erwelest  81,  22;  setzest  89,  8;  machest  90, 
19;  t»acA«(  89,  1;  gepredigest  91,  5.  19;  Urem  87,  34.  91, 
19;  weisest  85,  28.  91,  19;  leitest  85,  23;  fies/  (=  hetest) 
6,6.  8,  4;  hestu  6,  9.  6,  17;  mohst  24,  22;  mSAotM  86,  17; 

wolstu  10,  10  M  bei  Stammen  auf  st  (schwindet  die  ganz« 
Endung:  vast  (2  Sg.  Praet.)  83,  28. 

Von  weiteren  mehr  oder  weniger  starken  Zusammenziehungen 
merke  ich  an :  geschit  (3  Pra.es.)  14,  7 ;  ein  sneidenz  (=  snti- 

mgekehrt  28  Var.  26  ist  für  iht. 


Digitized  by  GOOgk 


XZTI  ADELHEID  LANG  MANN. 

dendez)  »teert  86,  18;  iren  prindttt   (=  prinnendtn)  tmat 
89,  6;  mit  weinten  äugen  80,  4. 
c.  Verechmelsung  zweier  Wörter  wird  gleichfalls  durch  Apokope  and 
Synkope  vermittelt: 

1)  se  leimt  eioh  an  ein  vokaliech  auslautendes  Wort  an :  das, 
dalz  =  da  zt.  58,  11.  93,  10.  49  T«r.  9.  Die  Anlehnung 
geschieht  übrigen«  auch  ohne  Apokope:  data»  5,  27.  Vgl. 
Gram.  4,  886. 

2)  Durah  Synkope  det  t  verschm  eisen  es  und  tri  duz  11,  1;  in 
8,  24.  11,  14;  ers  18,  28;  dirs  6,  21;  mir*  19,  8;  wen- 
(=  vier  er)  54,  11.  13.  Dabei  wird  gleichzeitig  der  Sohlues- 
consonant  des  ersten  Wortei  unterdrückt:  iz  =  ich  es  8,  5. 
12  (Mhd.  Gr.  460). 

8)  Durch  Schwächung  eines  reinen  Vokale  in  e.  Di«  e  wird 
apokopirt:  dir»  (=  dir  ai)  6,  18.  12,  21.  20,  12.  28,  14. 
81,  2;  iW  (=  ir  »0  9,  1;  »i»  (=  «.'  *i)  60,  16.  61,  14.  18 
u.  o. ;  das  = '  das  si  t  86,  6 ;  eynkopirt  mit  gleichseitiger 
Unterdrückung  des  Torhergehenden  Coneonantanlautes :  iehs 
(=tc*  das)  41, 14;  ums  r=umäaz)  41,18;  übers  (=Über 
das)  71,  26  ff. 
Der  Einbaue  dee  e  steht  gegenüber  die  unorganische  An- 
fügung eines  e. 

e  ist  angefügt  an  die  1  Sg.  Praes.;  gene  92,  4;  an  die  2  Bg.  Im- 
perativ! starker  Verbs;  schreibe  16,  13;  laxe  7,  22;  ginge  42,  11  M;  an 
die  Infinitive:  »eine  36,  7;  gene  60,  10;  er  gene  43,  14;  sergene  74,  24; 
an  die  1  und  8  Sg.  Fraet.  (BQ290):  hingt  4,  12;  ginge  6,  9.  22;  stunte 
8,  8;  stunde  72,  16;  erstünde  41,  22  M;  vergase  9,  26;  ate  10,  6;  nahe 
13,  9;  »ose  4,  22.  14, 10;  gewuehsc  1,  16;  truege  18,  2.  86,  6.  33,  9  M ; 
nante  18, 16.  62, 14.  86,  31 ;  gename  26,  8.  34,  14 ;  anhuebe  18,  24;  ver- 
fing» 21,  16;  home  10,  13.  14,  19.  23,  12.  38,  13;  neige  33,  14t  gehizse 
35,  4;  enpßnge  86,  17;  an  die  Genitive  des  persönlichen  Pronomens:  deine 
80,  24;  »eine  37,  6.  Unorganisch  steht  ee  auch  in  roke  (Nora.  Sg.)  76, 
29;  lobe  (Acc)  82,  2;  amplike  (Acc)  84,  12. 

Als  liquider  Nebenton  (Mhd.  Gr.  31)  erscheint  e  in  diren  82,  35 
(neben  dirn  16,  6). 

e  =  >  teigt  M  in  nt»k/  32,  21.  25;  «ebenrz.it  48,  21  (Mhd. 
Or.  819). 

e  =  i'e  (Mhd.  Or.  63.  BG  46)  demutielichen  62,  29;  demutigeu  82, 
88,  86;  demüetiktit  38,  11. 

1  =  «.  Die  mhd.  Ableitungesilbe  -rf  erscheint  in  B  vielfach  als  -,7 
(Mhd.  Or.  41).  Ee  finden  eich  engil ,  teufil,  gemahil,  himil ,  »lüssil, 
schapil,  »pigil,  segilpaum,  eiutidil,  nebil,  karfunkil,  tcmpil,  mantil,  ttbil, 
edil,  ediht  28,  16,  mangiln  93,  14.  M  hat  überall  die  Formen  in  -rf. 
,■  =  ei  bietet  um  M  in  hUigen  3,  80.  11,  8  (Mhd.  Gr.  40). 
■  ist  ausgefallen  durch  Synkope:  küng  34,  10.  kungen  86,  18  neben 
kilnik  9,  18;   mBnch  67,  6.  68,  10  f.  neben  münieh  56,  28;   heilgtum  71, 


(By  Google 


EINLEITUHG.  XXVII 

15  neben  Heiligtum*  52,  10;  heiiger  Hl,  21  30  neben  hailigen  11,  8;  Am? 
22,  19  neben  honigseim  22,  IS;  «orfaeA  13,  IT  neben  icelisch   13,  19. 

Wenn  aueh  die  Lange  dei  i  Überwiegend  der  Diphibongirung  zu  ei 
nnterlicgt,  «o  wird  sie  daneben  dooti  noch  oft  genug  geiohrieben ;  si  2,  13 
neben  sei  7, 3 ;  minen  3,  17  neben  mein  2,  6 ;  drizzik  5,  4  neben  dreixzA 
6,  15;  Aofciif  6,  1  neben  AoAieit  6,  1;  pihtiger  6,  6  aeben  priA/  8,  26; 
flitzik  6,  7  neben  _/Wii&  9,  13;  (I>not  7,  II  neben  (feinen  9,  27;  pi  8, 
13.  12,  6  neben  bei  16,  6;  /.ttlwn  12,  5  neben  bleib  (Imperativ)  16,  8; 
lichnam  13,  4  neben  Irichnam  12,  29  u.  a.  w.  In  M  sind  die  Beispiele 
für  t  sehr  leiten  zu  belegen:  mitter,  minen  22  Var.  5.  6.  —  Die  AdjektWa 
»nf  -lieh  zeigen  in  B  durobgehendi  i.  In  M  mit  wenigen  Ausnahmen  ei. 

i  hat  da»  Uebergewkht  über  ie  erhnlten  (Mbd.  Gr.  40.  78):  Uz 
4,  9  neben  liez  10,  3;  vil  4,  9  neben  gtviel  18,  4;  ging  71,  8  neben  gie 
1,  6;  gehizze  35,  4  neben  gehiez  18,  27;  aiehhaue  18,  28  neben  siechiaue 
18,  28;  M>rr  2,  26  neben  top  12,  4;  cirzehen  S,  23  neben  Wer  16,  16; 
tihtmense.  13,  5  neben  lieht  10,  8;  —  fcrtWffe  8,  2;  Mit  1,  6;  enpfink  % 
22;  jrfi*  4,  21;  niman  2,  8;  wdincn  17,  24;  dinttn  7,  20;  dinerin  79, 
21;  </in  13,  8;  prisler  18,  30)  «.'  10,  21;  jeztAm  16,  I  B.a.w.  a.  ■.  w. 
Aus  H  merke  ich  noch  an  dimutOcait  88,  11.  69,  18;  dimuticlcichen  62,  29. 

Schliesslich  eind  noch  die  Zusammen«  eh  ungen  Ainnf,  hinn,  hin  =  hi 
iMi  10,  9.  23,  2.  5.  82,  23.  24.  74,  9.  24  ZU  erwähnen. 

(i  all  Versumpfung  von  a  wurde  bereite  bei  a  besprochen. 

Wu  den  Umlaut  betrifft,  so  ist  derselbe  in  M  durchaus  gemieden; 
in  B  iit  er  eingetreten,  aber  auch  nicht  umgelautet«  Formen  gehen  neben- 
her :  gütlich  1 ,  5.  57,  10  neben  gollich  35,  8.  69,  28  i  gotlickiu  8,  15 ;  got- 
liche  10,  1.  23,  9.  6.  69,  33.  88,25;  gotlichen  23,  1;  göttem  61,  22;  al>- 
göter  87,  10;  löcheret  70,  3.  F.*  wechseln  die  Conjunktirformen  soll'  71, 
12,  schölte  8,2.  II,  17.  57,7.  77,  II.  86,  18  und  sott  71,  12;  tvölt2  8,3. 
12,  21.  17,  18.  54,  17.  20.  55,  31.  56,  2.  6t,  16.  78,  14  und  «ob  9,  2. 
15,  29  42,  9.  56,  I.  79,  8,  wollen  40,  13;  mühte  39,  15.  42,  26,  möhtti* 
35,  17  und  mahl  15,  6.  66,  26.  Von  kunnen  erscheinen  die  amgelauteten 
Formen  IcBnd*  6,  20.  49,  26.  56,  8-  66,  22,  2  Sg.  Praet.  Ind.  köndu  6,  18 
(Mhd.  Gr.  385).  —frBlich  1,6/rBliehen  9,5  neben  frolicken  82,28;  erhören 
17,  18  hören  63,  18  neben  hören  (3  PI.  Praet.  Conj.)  40,  34  ir  Hort  (Pracs.) 
55,7;  pöten  15, 6  pöser  71),  15  neben  poeer  79,  20;  höhst  1t,  2.  66,9  höhe 
(Subsl)  48,  31  neben  AoAti  II,  2;  Wir  (PI.)  20,  5.  99,  4.  75,  18;  fr&rf«» 
24,  11.  57,  25;  tröstlicher  41,  23;  töten  26,  29.  44,  9  neben  toten  43,  6. 
45,  26;  krönen  46,  14.  63,  9  neben  krönen  39,  6;  anöde  84,  26;  gedözze 
57,23;  arjtez*(5ubit.)60,2  66,  18  neben  orozier  (Comp)  56, 28;  grozzern 
52,  12;  tt«en  (Dat.  PI.)  63,  7.  73,  20.  76,  2;  ennöt  38,  8  ('gl.  HG  845) 
neben  noten  78,  22. 


'  Vgl.  BO  827  (S.  328).  Mhd.  Qr.  894  (8.  888).  Mhd.  Wb.  2',  179-. 
>  Vgl.  BG835  (S.S36).  Mhd.  Gr.  406.  Ubd.  Wb.  3,  658».  3  Vgl.  BG  829 
(S.  330).    Leier  I,  1778. 

III* 


ay  Google 


XXVIII  ADELHEID  LANGMANN. 

Da  der  RBckanlaut  durch  Formen  wie  Praet.  horte  1,  7;  hört  54, 
2.  74,  2;  Part,  gehört  1,  9  belegt  im,  so  habe  ich  ihn  durchgeführt  und 
*,  B.  23,  16.  67,  22.  64,  28.  88,  21  hört,  44,  28.  66,  6.   76,  5  gehört, 

45,  1  erhört,  81,  18  erlöst,  89,  9  gekrönt  geschrieben,  obwohl  in  B  6  über- 
liefert ist 

Der  Umlaut  des  o,  da«  ans  Verdumpfung  von  a  hervorgegangen  ist, 
erscheint  In  kSm  (3.  Conj.  Prael.)  7,  2.  16,  18.  80,  16.  40,  22.  64,  17.  72, 
26.  Ueber  die  Aussprache  dieses  3  vgl.  BG  68.  Nicht  eingetreten  ist  der 
Umlaut  in  komm  76,  8  (M  kernen);  bekome  (2.  8g.  Praet.)  85,  24. 

Für  o  erscheint  in  B  die  Schreibung  6  (siehe  oben  S.  XXI  I.)  vor 
Liquiden:  wU  41,  3;  *<&»  (Praes.  Conj.)  2,  13.  37,  28.  29;  volkimn*  82, 
6;  frel-A-f  88,  38;  wir  w#J*n  (Ind.)  32, 11.  40,  3;  u>6ll  wir  (Ind.)  60,  20. 
84,  12;  iV  wflt  64,  16.  92,  32.  93,  2;  will  (Conj.)  16,  30.  61,  26.  —  ?e- 
Mrnim  76,  22;  fe&-  6,  29.  13,  10.  23,  20.  67,  12.  16.  71,  8;  cr-5»  7,  14. 

46,  15;  «n  52,  12.  81,  26.  93,  13;  frön  91,  24  neben  fröner  88,  2;  Tor 
Lingualen:   pötenpröt   68,  28;   götheit   88,  24:   t&tsiech    1,  16;   tdtwnden 

72,  30  neben  rrt*»«de  72,  27;  /&  (Sub.t.)  27,  6.  44,  3.  46,  8.  48,  25. 
75,  10.  76,  7;  tode  63,  10;  (&  (Adj.)  41,  12.  43,  2;  dte  (&«»  4,  19.  62, 
26;  pröt  71,  14;  erpSt  34,  26;  jeyA  (Praet)  71,  14;  verpSt  25,  12.  32, 
17;  nÖt  15,  25.  30,  26.  74,  11  neben  not  16,  27;  rÖt  16,  17.  49,  7.  92, 
24  »eben  rot  50,  17;  gr&z  4,  11.  21.  20.  26,  23.  44,  18-  47,  16.  69,  5. 
74,  2.  11 ;  grizttt  62,  27 ;  grözzer  23,  26  45,  12 ;  grStzen  34,  7.  62, 27. 
64,  9;  slös  1,  7;  flöz  47,  13-  63,  7.  63,  16;  «iw<&*  75,  4;  sefcSz  G6,  21. 

73,  24;  dergÖzz  60,  6;  Sbtrgfazen  60,8;  ditrchgözzen  60,8;  entsluxzen 
92,  27  neben  vtrihgge»  92,  80.  35;  rrrfrt  27,  16  81,  26  neben  rro*(  27, 
16;  klöeter  2,  4.  45,  16.  68,  1-  56,  18.  60,  21  neben  cloxter  1,  14;  Ottern 
17,  14;  siglS»  93,  14;  dömer  64,  21;  und  ferner  in  mä«f,  ™<5A(  (Ind.) 
86,  1.  41,  24.  60,  24.  67,  22.  58, 16.  66,  20.  26.  76,  1.  3.  80,  4;  vermSht 
28,  26  f.;  h&f  74,  9.  13;  höh  62,  4;  höher  (Nom.  Masc.)  26,  1;  hähttit 
1,  17.  19,  22;  höhzeiäichm  84,  18;  jWA  62,  21 ;  frö  6,  29.  74,  10.  - 
Ueber  die  Deutung  des  5  In  rfnSei  74,  11  kann  man  schwanken.  Was 
die  Indioativ-  und  Conjunktiv  formen  von  wollen  betrifft,  «0  lässt  sich  aus 
der  Ueberlieferung  nicht  entscheiden  ,  ob  das  0  mit  Übergeschriebenem  e 
als  o  mit  einem  Nachklang  aufzufassen  ist,  oder  ob  es  lieh  durch  die 
getchloatene  mundartliche  Aussprache  3  für  e  erklärt,  vgl.  BG  336  (8.  335) 
und  26.  Für  letzteres  vgl.  Schreibungen  wie  ich  well  28,5  B;  du  welkst 
12,  16.  2a  16,  21  B.  38,  17  B;  welle  16,  30  M.  -  Gleichfalls  fraglieh 
bleibt,  ob  dir,  Überaus  häufig  für  den  Indikativ  überlieferte  Schreibung 
m&hte  in  mühte  oder  mohte  (o  mit  Nachklang  und  daher  im  Teit  durch 
einfache«  o  bezeichnet)  aufzulegen  Ist.  Weinbold  Mhd.  Gr.  393  (3.  366) 
belegt  judikatives  möhte  aus  eltassischen  Uis.  des  14  Jhs. 

0  ■-••■  u.  Für  du  erseheint  in  1!  do  vielleicht  nach  einer  Art  Assimi- 
lation: do  mit  2,  28  21,  2t;  do  host  26,  9  («gl.  tu  Denkm.  X,  10).  88, 
29  kann  freilich  von  Assimilation  nicht  die  Rede  «ein  und  man  seist 
deshalb  besser  die  Erscheinung  auf  Rechnung  des  Tonmangcls,  vgl.  BQ  21 
CS.  37). 


»Google 


EINLEITUNO.  XXIX 

o  =  e  unter  Einwirkung  van  w  (Mhd.  Gr.  45)  «igt  zwolfpoten  6,  4 
Beben  zwelfpoten  2,  9.  10. 

0  =  uo  begegnet  in  plotez  =  pluotea  17,  17  M  (Und.  Gr.  77); 
geiön  96,  2  für  gettion  wird  nur  Bohreibfehler  In  B  «ein. 

Dm  o  dei  Adj.-Suffiies-oftf  hat  eich  rein  erhalten  in  ISdierot  70,  8 
(Mhd,  Gr.  43).  Der  Snfnx-Vokal  o  der  zweiten  schwachen  Conjugation 
"(BG  303. 313. 317.  KM.  Gr.  364)  ist  haften  geblieben  in  matteroten  61,9; 
trWMMt  85,  12;  erzeigest  83,  13.  neot  (Praet.)  77,  6  setzt  ein  ahd, 
schwache»  Verb  zweiter  Klasse  voraus.  In  M  begegnen  die  Formen  in  o 
noob  häufiger  and  zwar  auch  in  Verben,  die  im  Ahd.  der  ersten  und  dritten 
Klaue  angehörten:  wachet  57,  21;  tnaehot  80,  11;  ahtot  34,  9;  petot 
61,  3;  aber  auch  in  zirglvt  50,  27;  frufot  67,  2;  gelaehot  67,  4;  pekerot 
68,  5.     Vgl.  noch  unter  h, 

u.  Wie  bei  o  ao  neidet  tl  auch  bei  a  den  Umlaut  durabaue.  In  B 
ist  der  Umlaut  die  Regel,  daneben  aber  begegnen  nicht  umgelautet«  Formen: 
Wh*  9,  18,  küng  34,  10  neben  kuniginn  65,  29,  kungtsn  86,  18;  »ünder 
11,  18  neben  sunder  12,  26;  zünde  19,  13  neben  sunden  7,  11;  erfüllen 
21,  27  neben  «/«Hen  7,  16:  fünf  16,  23  neben  fünf  7,  14;  /flrtt  24,  5 
neben  furhl  11,  26;  flW  78,  14  neben  übel  3,  1;  Überdaht  26,  S  neben 
noir  4,  4;  würde  (2  Praet.)  84,  26  neben  wurd  84,  35;  uflrrf  (Conj.)  36, 
16>  neben  wurd  30,  15;  half  44,  14  neben  Auf/,.  3,  8;  Am  2,  12  neb«n 
um  2,  17;  wünnidkhen  65,  23  neben  wunneneliehen  8,  9  f.;  sAß«  65,  2 
neben  mlU  83,  28 ;  antlütz  49,  20  neben  ontlutzze  8,  9;  puroe  (Dat.)  12, 
16;  W  7,  15;  jungern  14,  25.  Der  Schreiber  yon  B  88k— 10Ö"  (=  2, 
10—15,  26  meinen  Texte«)  bevorzugt  entschieden  die  nicht  umgelauteten 
Formen. 

Umlaut  zeigt  die  Abieitungisilbe-ftOtw;  hantnOtte  72,  31;  hekanU 
nütte  84,  82;  kummernäss  89,  27;  trüknüzz  82,  20  (Mhd.  Gr.  260). 

Bei  den  Verbii  Praet.  Praei.  Ist  der  Umlaut  auch  In  den  Indikativ 
Plural  eingedrungen  und  wir  finden  daher:  wir  mügen  64,  20;  st  tnügent 

63,  25;  vir  «allen  47,  10;  »üU  wir  68,  19;  ir  tüU  64,  6.  8.  66,  6  ff. 
(aber  55,  8.  14  ault).  73,  1.  76,  18.  96,  14;  sülten  (3  PI.)  20,  27;  eültent 

64,  27;    schulten  30,  7.  41,  6.  6;  sehüRtnt  81,  4;  wir  künnen  60,  20; 
getürt  92,  82;  iürrent  (3  PL)  52,  11. 

BUokumlaut  zeigen  Formen  wie  kunt  (Praet)  82,  15;  kunien  85,4; 
gtkunt  91,  28;  kust  84,  22.  loh  habe  daher  nach  mhd.  Sprachgebrauch 
aueb  gewünscht  49,  1;  erzürnt  Öl,  26.  85,  3  u.  ».  w.  geschrieben,  wo  in 
B  4  überliefert  Ist. 

Für  u  zeigt  B  die  Schreibung  ü  (siehe  oben  S.  xxi  f.)  vor  Liquiden: 
kam  (1  Prmes.)  58,  30;  kämst  (Conj.)  3,  17.  10,  24;  kam  (3  Conj.)  66,  26; 
htm  (Imp.)  70, 29,  aber  09,  81.  70,  11.  18  steht  einfaches  u;  kirnen  (Inf.) 
30,  10.  67,  25*;  JHm  15,  2;  w&n  7,  4.  15,  16.  31,  14.  36,  20.  27.  38, 

1  Dm  fl  muii  i  ähnlich  geklungen  haben,  80,  16  schreibt  M  wird. 
Vgl.  Mhd.  Gr.  38.  BO  19. 32.  >  Die  Aufspräche  des  ä  in  kämen  wird  sich 
dem  i  genähert  haben.    BG  33. 


ay  Google 


XXX  ADELHEID  LANGMANN. 

6.  42,  6.  71,  23  neben  sun  Iß,  10.  79,  18;  m&nth  13,  27.  76,  4.  61,  5; 
mänd  66,28.81,7  (aber  mwad  81,  1);  wunden  44,  IB.  55,  17.20;  wänten 
4,  13.  16,  2%  69,  33.  70,  29.  72,  16;  erfänden  81,  18  (aber  erfunden  82, 
82.  90,  28);  beenden  43,  27;  Oberaänden  45,  25;  neraicänden  21,  17; 
wimler  21,  2.  48,  19  63,  26.  68,  17.  60,  12.  68,  23;  wandert  25,  17. 
66,  18.  63,  24;  »Ander  88,  7.  17;  »ändere  65,  18;  bet&ndere  66,  21  f.; 
siW*rs  19,  20;  s&ndergnod  47,  15;  hundert  29,  19.  71,  6;  *iS*jWt  40,' 
16.  71,  18  (aber  rnmgen  71,  19);  getwängm  26,  80  (aber  getwungen  27, 
2);  längen  22,  19  76,  4;  hänge,-  62,  23;  stänn  64,  22;  sänne.  76,  13; 
ednnem  42,  13  ff.;  »Änfflff  36,  21.  88,  19;  »änventtage  22,  16;  prännen 
47,  13.  89,  18;  gewännen  70.  21.  23.  80,  24;  »tänt  64,  19  (aber  atunt 
64,  21);  sMwf»  88,  24.  89,  14;  gea&nt  77,  23;  äntzt  13,  23;  späntziren 
26,  12  (aber  spunlziren  75,  5);  getpäntztn  36,  25.  27;  /iiürfe  55,  3;  fff- 
d&U  95,  6;  cfrcför&fH  (Ind.)  53,  3.  6;  w&rden  (Ind.)  1,  11.  6,  16.  28,  2. 
47,  16.  60,  6.  86,  27;  därat  62,  23.  78,  15  (aber  ebenda  durxt) ;  gepärt* 
(Acc.)  84,  11.  85,  4.  19;  kärtztn  64,  6;  vor  Lingualen:  erpäten  90,  30. 
84;  »äst  5,  10;  fctWe  (Dal.)  27,  19;  übergäzz  (Gen.)  83,  7  und  femer  in 
fräht  (Nom.  8g.)  42,  5.  46,  12.  49,  6.  60,  14.  (42,  4.  46,  16.  95,  33  habe 
ich  aal  Anm.  1  dieser  Seite  angegebenen  Gründen  /ruht  geschrieben) ; 
z&ktrtUezuz  47,  8. 

U  für  späteres  au  kommt  noch  tori  es  itehen  uf  1,  4;  uz  14,  27; 
tusent  6,  6;  uzzern  25,  26;  hu»  4,  9;  krut  17,  9  neben  auf  1,  8;  auz 

10,  14;  tauaent  5,4;  anz:eu  49,  14;  hau»  4,  9;  kraut  17,  7  u.  *.  w.;  au 
überwiegt  jedoch  und  hat  In  M  h  fast  ganz  verdrängt, 

w  mhd.  wo  (Mhd.  Gr.  87,  vgl.  BG  62)  zeigt  sieh  in  zu  1,  7 ;  pumrnen 
2,  24;  für  4,  8;  getvehen  9,  2;  ftuft  4,  24;  neretunt  6,  3;  «fünf  23,  23; 
stunden  63,  28.  72,  2;  gut  6,  7.  55,  5;  guter  5,  5;  o*tf«  67,  2;  j/kiIk* 
8,  17.  76,  23;  tnust  6,  10   muirf«  17,  24;  muz  61,  24;  muter  6,  28. 

11,  8;  »war  8,  6;  tun  8,  25;  tust  3,  10;  jw«Ae(  9,  24;  frt^ra  13,  19; 
schul  14,  8;  sicfcum  17,  21;  reicktum  92,23  f.;  htiigtum  71,  15;/urr>N 
13,  9.  14;  grünen,  grumten  6,  15,  17.  Det  Schreiber  von  ß  2,  10—15, 
26  bevorzugt  die  Formen  in  u;  sonst  überwiegen  die  Formen  mit  ue,  der 
Schwächung  von  uo:  liehe  uo,  ue. 

w  für  mhd.  He ,  dem  Umtaut  des  uo:  grün  50,  17;  pluent  5,  18; 
ftiurfe  (PI.)  5,  20;  gute  (Güte)  8,  15;  demutklekhen  62,  29;  demütigen 
82,  38  ff.;  demutikeit  62,  36;  minnensu»«  26,  13;  abgepuzxet  77,  80; 
gegruzet  10,  26.  11,  3;  jedoch  überwiegen  auch  hier  die  Formen  mit  tie 
siehe  unter  Ue. 

u  =  ö  begegnet  In  hl  in  dem  fem  in  irischen  ztDU  61, 18  (B  zwo).  68, 
4.  32.  69,  9  und  ist  speciell  Nürnberger  Dialekt,  BG  258,  vgl.  auch  Mhd. 
Gr.  819. 

i  Wenn  ich  71,  6.  84,  1  f.  95,  20  gtbärt  (Gen.  D.t.)  der  H».  als 
geburt  aufgelöst  habe,  so  rechtfertigt  »ich  das  durch  die  umgelaufenen  und 
dabei  apokoplrten  Formen  kreft  76,  2  (vgl.  auch  63,  27  M  ereft)  und 
autfert  (PI.)  75,  2;  vgl.  BG  345. 


»/Google 


EINLEITUNG.  XXXI 

2)  Die  Diphthonge. 

*i,  die  Bezeichnung  der  sogen,  zweiten  i-  Steigerung,  des  alten  ei,  wech- 
selt in  B  zn  gleichen  Theilen  mit  dem  alleren  Laut;  in  M  überwiegt  a«>,  du 
einigemal  in  der  Schreibweile  mi  erscheint  (haim  1,  8;  tein  1,  9;  zaHnen 
%  31;  kiein  4,  1;  inm'de  6,  6).  B  zeigt  geschnitten  3,  16  neben  gescheiden 
9,  3;  «nii  6,  22  neben  weiz  11,  36;  cfaif  7,  12  neben  cleit  7,  11;  gaitt 
14,  25  neben  jeisf  14,  26;  maisterin  14,  12  neben  meistert»  14,  14 
hailigen  11,  8  neben  heiligen  14,  25;  zai^ef  14,  3  neben  erzeigst  16,  8 
k-afnl  5,  28  neben  meint  24,  1;  kinthait  62,  13  neben  j/oiAcir  7,  5; 
zicaimik  9,  9  neben  ziceinzig  20,  1 ;  tffli/  82,  29  neben  «,'(#  32,  21 
uain  62,  2  neben  »ei»  57,  5;  matd  32,  21  neben  meide  6,  6. 

au*  für  früheres  ü  siehe  unter  u. 

au  fflr  mhd.  ou  erscheint  in  glaubet  8,  7;  urlaup  11,  20;  erlaubt 
25, 13;  tau/«  15, 14;  tauft r  40,  4;  jcfnwft  88,  17;  äugen  21,  11.  40,  33. 
80,  4;  gelangen  15,  4;  verlangen  22,  4;  taugen  48,  4.  50,  16.  82,  18; 
hiuipt  43,  26;  auch  80,  4,  auA  60,  9  (neben  owcA  7,  4);  gekauft  41,  9; 
iciijxiui»  29,  2;  laup  6,  18. 

Beide  au  unterliegen  dem  Umlaut  In  tu,  der  in  B  durch  tu,  o&,  nii 
bezeichnet  und  von  mir  durch  eil,  Bu,  äu  wiedergegeben  igt:  prent  12,22; 
preuteUtuel  1,  17;  leuten  (Verb)  23,  15;  leuterlich  52,  22.  64,  29;  seid 
63,  9;  freutet  93,  19.  —  »eujtf  85,  34;  gesengt  71,  25;  ungeleubig  65, 
17.  —  getrautet  14,  3;  p3um  5,  2.  —  jxJum  5,  15  paunw  5,  17- 

Dlneben  aber  erscheinen  die  nicht  umgplauteten  Formen:  tOrtätaub- 
lein  86,  6.  —  pautne  (PI-)  5,  18;  glaubig  84,  19.  37,  20.  65,  20;  lauft 
59,5. 

Rikkumlant  zeigen;  laute  (Praet.)  32,  27  neben  leute  11,  23;  traut 
(Praet)  18,  23;  lauht  (Praet.)  49,  2a  60,  7.  76,  19;  durchlauhi  66,  9; 
erlaubt  47,  27. 

M  zeigt  neben  pedeut  69,  18  f.  20  bedaut  69,  17  f.  22. 

»W  nnd  bw,  ew  und  ew  der  Hs.  B  habe  ich  bei  folgendem  Vokal 
als  aw  und  mite,  ew  nnd  euw  unterteil  leden ,  bei  folgendem  Consonanten 
aber  and  Im  Auslaut  In  au  und  eu  aufgelltet.  Darnach  erklären  sieh 
Schreibungen  wie  frau  5,  29;  gerau  37,  2  —  frawe  8,  28.  —  frauwe 
12,  8;  »ckauwen  88,  24;  getrautet  25,  2;  getrauwen  66,  16.  —  freude 
(B  ew)  3,  30;  freuden  (B  ew)  16,  20.  17,  15.  —  Wohl  auf  einem  Irrtbum 
bernht  die  in  B  4,  7  vorkommende  Schreibung  freut  für  frau.  Die  ein- 
malige Schreibung  frawden  10,  17  neben  sonstigem  fremden,  fremden 
habe  ich  in  fräuden   aufgelöst,     lieber  ew   und  ew  siehe  auch   unter  eu, 

M  bedient    sieh  für   au  und  seinen  Umlaut,   den  rlime   Hl.  häufiger 


1  Aber  M  schreibt  auinabmiloe  heilig,  Tgl.  i  =  ei.  *  Bedeutungslos 
•t  et,  wenn  B  neben  au  bisweilen  daa  Zeichen  a&  verwendet:  so  steht 
.  B.:  aü*  5,  1  neben  auz  10, 14;  praät  10,  9  neben  praut  10,  12;  laup 
i,  3  neben  laup  5,  18. 


a,  Google 


XXXU  ADELHEID  LANGMANN. 

bietet  «1«  B  (Tgl.  gUtbik  34,  19.  37,  20  00,  20;  letft  59,  0 ;  leet  32,  27 ; 
erlevhl  47,  27),  dea  Zeichrna  om,  or,  eu,  ct.     Vereinzelt  schreibt  M   laute 

11,  23;  JoruAt  76,  18;  /niw  23,  19;  fr&we  31,  14;  fr&wen  21,  4.  32,  26. 
33.  6;  fr&wen  47,  6.  68,  31. 

ei  für  späteres  ai  liehe  unter  ai. 

ei  =  mhd.  I  liebe  unter  i. 

ei  erscheint  an  Stelle  Ton  tonlosem  e  der  Endung  (Mhd.  Gr.  108) 
im  adverbialen  Dativ  nthUin  (M  nehUn)  67,  20;  vgl.  n«A(i'ni. 

ei  =  i;  tetigen  51)  11  neben  teigen  51,  11.  2ß.  In  der  Hi.  ist 
im  e  die  Tinte  ausgelaufen ;  et  bleibt  zweifelhaft,  ob  damit  Tilgung  de« 
Buchstabens  beabsichtigt  ist. 

ei  =  ie  (Uhd.  Gr.  107.  BG  79)   findet   sich    in    M;   geheis  (Praet) 

as,  a 

ea  eatepricht  ganz  dem  mbd.  in,  dem  B  aber  noch  mehr  Platt  ein- 
räumt ela  M.  Ueber  eu  für  mbd.  tu,  den  Umlaut  des  ü  siehe  oben  unter  a«. 
Ea  stehen  in  B  Huf  et  4,  18  neben  leufil  21,  21;  fegeßur  6,  17  neben 
cegefeur  5,  5;  fiurin  13,  26  neben  feurein  49,  3;   Attrf  5,  80  neben  heut 

3,  26;  friunt  11,  14  neben  /«««r  4,  1;  «tu  (novus)  12,  22  neben  neuen 
93,  23. 

Die  neben  eu  In  B  erscheinenden  Schriftaeichen  ew,  tie  sind  in  der 
oben  (8.  ixxi)  angegebenen  Weise  aufgelöst;  getreu  31,  8;  reu  72,81.  85, 
27;  neun  18,  12;  rtuve  56,  10;  gereuwen  27,  7.  37,  3;  getrennt  70, 12; 
treuwen  24,  8.  48,  15;  betreuten  70,  17;  neuteex  24,  10. 

Daaa  da*  Zeichen  eüi  ans  e«i  hervorgegangen,  beweisen  Bebreibungen 
In  M  wie:  reit  66,  10;  frewe  70,  13;  tntreiSen  70,  14;  vgl.  trennen  M 
48,  15.  5,  11.  Daneben  bat  sich  in  B  die  alte  Schreibung  trime  4,  2.  5, 
11  erbalten. 

ie  wechselt  mit  späterem  «',  siehe  unter  i. 

ie  für  mhd.  t  (Uhd.  Gr.  112.  BO  90):  vtklech  84,  29  neben  eihUktü 
84,  32;  schiedmg  14,  21  (M  Schulung)  vgl.  Leier  2,  722. 

In  liehe  unter  ea. 

au,  dae  sonst  zo  au  geworden,  hat  eich  erhalten  in  otich  7,  4;  neben 
den  gebräuchlichen  Formen  mit  u  und  au  erscheint  einmal  die  Schreibung 
auf  13,  9  (BG  70.  100). 

au  für  iu,  sowohl  für  ursprungliches  als  auch  für  den  Umlaut  von 
u  (BO  101):  laut  11,  29;  proutigau  13,  3. 

no,  hü.  Nur  an  drei  Stellen  weint  B  die  Beitreibung  u  auf:  tnttorn 

12,  12  (neben  emrn  12,  11);  tuon  12,  12;  eertumnen  12,  14;  aontt  er- 
icheint,  wenn  nicht  «  geschrieben  ist  (siehe  dieses)  das  Zeichen  il,  von  mir 
dnroh  ue  aufgelöst,  vgl.  3.  xxi:  xue  5,  1;  fuer  4,  7;  matter  1,  7;  stuent 
1,  15;  prtuttlstutl  1, 17;  guet  2, 1;  ummutz  2,  21;  tuen  2,  30;  pluetigen 

4,  12;  muem  4,  23;  lued  6,  10;  puech  9,  27;  hutb  23,  19;  ruem  93,  26; 
tuen  84, 23.  26 ;  mutz  62, 1 ;  grutntn  ö,  2.  Während  B  sonst  HM  schreibt, 
letzt  sie  89,  26  nü,  was  als  Schwächung  von  nua  anfgefaeet  werden  kann, 
Mhd.  Or.  129.  Entsprechend  dem  4,  21  aberlieferten  nie  bin  ich  dieser 
Schreibweise  gefolgt  auch  wo   die   Ea.  ti   oder  &  setzt:   ni   13,  14;   gerät 


(By  Google 


EINLEITUNG.  XXXIII 

13.  16;  rw  28,  22.  92,  S;  tfo  51,  18;  88,  29.  -  M  schreib!  regelmässig 
k  ;  vereinten  erscheint  ti  {mim  4,  23.  24).  16,  31  »1  tnrfch  überliefert, 
fie  erscheint  in  B  gleichfalls  in  der  Schreibung  ii  (siebe  8.  XXI  f.). 
Den  nicht  nmgelau taten ,  von  M  ausschliesslich  gebrauchten  Formen  in  u 
(tiebe  dieses)  stehen  gegenüber  Farmen  nie  f Heren  46,  11;  fÜezzen  18,28; 
füezz  4a  81;  wüesl  43,31;  biSemitin  42,23;  mSeterlein  36,  8  f.;  hüetten 
20,  26;  twüeg  (Conj.)  40,  31;  NÜerenbtrg  46,  7;  grüeit  49,  5  f.;  grüenett 
49,  5;  btnüegt!  49,  22  f.;  güetlich  46,  10;  «flera«  47,  8.  9;  sBe.zzikeit 
48,  1;  belrütbet  47,  23;  jT&r  10,  10;  mfe  62,  14. 


IL  Die  Consonanten. 

1)  Die  FIüBBigen. 

1.  Wechsel  zwischen  I  und  r  begegnet  in  prioi  91,  30;  priolin  54, 
16.  73,  19;  mpriolin  50,  31  neben  prior-fn  76,  16.  79,  2.  80,  8.  M  hat 
nur  die  Formen  mit  r.  I  Hir  n  (Uhd.  Gr.  194.  BQ  153)  aojgt  »egelpaum 
53,  2  f.  Doppelung  vertritt  einfaches  (  in  seife  5,  4;  woö«  1%  8;  xaB 
76,  19.  Ausfall  dei  l  zeigt  B  in  azö  5,  21  neben  gewöhnlichem  also 
(BQ  159). 

r.  rr  findet  sich  in  marUrrer  6,  5;  dureb  Umstellung  Ist  ei  ent- 
standen in  M  warrc  =  warer  7,  29.  41, 21.  Mitteldeutsch  ist  der  Ausf.l! 
des  r  in  miz  14,  6  für  mir  t»  (Hhd.  Gr.  453).  Den  Hiatus  füllt  r  in 
«eArtWn  60,  17.  76,  27.  78,  11.    Für  Kil  Ist  M  74,  23  wir  überliefert. 

m.  Der  labiale  Nasal  tritt  durch  Einfluss  eines  folgenden  Iiippen- 
lautes  an  Stelle  des  lingualen  Nasals  In  fumf  9,  9  (neben  fünf  7,  14); 
amplik  84,  8.  12  [neben  onplikest  84,  12).  —  mm  erscheint  in  gummen 
2,  24;  nimmer  9,1  neben  nimer  9,2,  welche  Form  M  fast  ausschliesslich 
bietet;  hämmern  51,  28  neben  kamer  57,  26.  58,  4;  aus  nm  entstand 
die  Doppelung  in  ummutz  2,  21  (vgl.  Gram.  1,  389  «.) ;  rmmezzigen  43 
Var.  24;  ins  mp  in  lamme  10,  27  (neben  lump  11,  2);  krummen  90,  20. 
m  steht  für  ableilendet  w  in  zetern  16,  15.  29,  25 ;  zesm  19,  9.  21,  13. 
28,  23  (BG  139). 

n  vertritt  altes  min  proutigan  13,3;  eingeschoben  ist  es  in  genunk 
15,  2;  lebendingen  79,  16;  inzunt  M  58,  10.  M  69,  14  f.  vgl.  BQ  168. 
Uhd.  Gr.  198.  Ausfall  hat  stattgefunden  in  eftf,  ailif  32,  21.  26  neben 
ainUfe  6,  5;  lülachm  69,  20;  covent  73,  28  (sonst  durobaos  content); 
Pftntzigi»  79,  1  M  (Pfintzingin  B) ;  In  den  Dativen«  eim  1,  16.  21 ;  meim 
22,  29.  27,  6;  dt  im  22,  7.  8;  seim  28,  23;  in  der  Verbalendung  der  1  PI. 
bei  naohgesetatem  Pronomen  voll  wir  60,  20.  64,  12.  üeminirt  erscheint 
ea  in  grunnen  6,  15.  MB  17;  weinnent  58,  3;   wonnens  87,  1;   durch 

i  M  bevorzugt  entschieden  die  vollen  Formen  einem,  meinem,  deinem, 


Digital  ny  Google 


XXXIV  ADELHEID  LANGMANN. 

Apokope  auch  im  Auslaut :  pflegerinn  80,  23;  hüniginn  55,  29;  priori«» 
80,  3  un'l  such,  wo  keine  Apokope  vorliegt,  in  gewann  53)  9  —  «d  für 
nn  (Tgl.  Mbd.  Gr.  201.  BQ  171)  in  sindilcait  69,  22. 

2)  Die  Lippenlaute. 

Dm  Praefix  6«  ist  abgeworfen  in  yonde  27,  10  neben  begond  62,  12 
(Mbd.  Gr.  389). 

h.  p.  Im  Anlaut  wechselt  p  mit  b,  doch  überwiegt  im  Allgemeinen 
die  Tenuls:  pe{  1,6  neben  bei  16,  6;  piten  3,  7  neben  ottf  31,  8;  pin  % 
30  neben  bin  5,  24 ;  pringen  5,  2  neben  bringen  5,  18 ;  plueni  5,  18  neben 
«Hie  5,  19;  pii&e»  12,  5  neben  Wiien  11,  80;  jwmä  9,  27  neben  bueeh 

10,  2;  prueder  78,  14  neben  brueder  5,  24;  fürpaz  35,  8  neben  fürbaz 
19,  17;  «wecke»  5,  21  neben  oreefte»  23,  30;  paüUn  15,  19  neben  Saide» 
39,  13;  paeen  29,28  neben  baten  30,  1;  gepezzert  56,  9  neben  gebezzert 

5,  22  u.  e.  w.  n.  >.  w.  In  H  findet  lieh  anlautend  nur  die  Tennis,  daneben 
w:  weginnen  1,  2;   wetraht  1,  11;  treuer  2,  11;  iceafeJ  5,  20;  wetten 

6,  21;  w#**rt  6,  16;  teestet  igt  6,  16;  tt>ea>u<  7,  9  n.  «.  w. 

Im  Auslaut  herrscht  in  BM  die  Media  vor:  gtarfc  1,  19 ;  gab  3,  25; 
teii  3,  28;  bleib  16,  6;  öe*  61,  17  neben  tiep  16,  1.  63,  17;  schreib  16, 
lö.  17  neben  sehreip  29,  25  u.  e.  w. 

6  ist  geschwunden  in  um  24,  22  durch  Assimilation  von  utnb  m 
umm  und  denn  erfolgte  Vereinfachung  v.a  um. 

b  findet  «ich  für  euffigirte*  w  (Mbd.  Gr.  148.  166.  BG  125) :  plobeit 
51,  18.  57,  20;  grober  M  58,  27  (groer  B). 

Für  den  Anlant  6  (p)  steht  w  in  werhaflikeit  94,  24.  (BG  186). 
Angemerkt  sei  auch  aul  B  die  Schreibung  gewen  12,  V«.  29  (BQ  134). 
Vgl.  auch  Anm.  *u  60,  18. 

p  ist  eingeschoben  in  eerdampt  89,  33;  verdamp  90,  3,  vgl.  Mbd. 
Gr.  145.  BG  122. 188.  Gram.  I,  889. 

p  für  ph  (Mbd.  Gr.  153)  findet  sieh  einmal  in  M :  plag  68,  13. 

Im  Anlaut  bat  f  die  Oberhand,  jedoch   wechselt  es  mit  v:  ferre  1, 

11.  63,  27;  fallen  86, 14  neben  voll  56,  17;  fremden  87,  2;  fiieget  1, 13; 
firmamenl  72,  24 ;  fegtfiur  6,  17  neben  vegefeur  5,  ö;  fragen  5,  4;  ge- 
fettet 20,  11  neben  gerettet  20,  9;  teiderfaren  21,  19;  feint  24,  29;  an- 
fektung  45,19  neben  anrehtung  45,17;/Är*A<  61,24  neben  vorht  74,27; 
gefaxten  56,  12  neben  rasten  56,  31.  Gemination  erscheint  in-  und  aus- 
lautend :  begreifen  46,  21;  unbtgrißenlich  48,  30;  ArfjfV**  81,  13;  <>#( 
11,  10;  stoff  86,  30;  enUlieff  01,  12.  In  der  Zutammensetiung  hat  sieb 
ff  Tereinfacht  in  ufertage  7,  80  i.  ftir  uf-fert-tage. 

3)  Die  Zungenlaute. 

Für  den  Anlaut  ist  Über  t,  d  nicht»  besonderes  ta  bemerken.  Neben 
tutent,  tauten!  begegnet  in  B  einmal  (6,  15)  dusent ;  neben  gelSrt  82, 32 ; 
getarstu  28,  6.  8;  türrent  52,  11;  lortten  52,  10  steht  £nior«<  5,3;   neben 


(By  Google 


EINLEITUNG.  XXXV 

bedeutet  7,  10  ff.  00,  1  ff.  erseheint  betetet  7,  9.  Dem  d  in  dielehomtn 
68,  4;  diileln  63,  6  (»gl-  Gram.  3,  372);  dormttr  50,  37  in  R  nie  hon 
in  M  gegenüber  die  Formen  mit  (. 

Sehr  häufig  steht  in  BM  anlautende*  d  unorganisch  (Mhd.  Gr.  284): 
dtrreichen  6,  10;  dtrgen  11,  17;  dtrbarm  13,  38;  derparmt  67,  18.  78, 
31 ;  drrparm  71,  26  ff. ;  derpermen  72,  22;  dertiffen  21,  27;  dW-att  26, 
16.  27,  16;  rfe-^ö*»  37,  6;  dtrweit  60,  8.  66,  16.  84,  10;  dtrleiden  61, 
26;  derplint  52,  2  f.;  dtrgangen  67,  19;  to^M«  80,  6;  derztigt  60,  11. 
71,  26;  dergelzen  61,  11 ;  dtrgeiz  70,  13;  dtrgetzt  98,  24;  derfwscherin 
82,  17;  dtrfuUttt  83,  6;  dtrpolen  83,  30.  31;  derpielttn  88,  81;  dwÄoV« 
63,  32;  derltuhst  84,  6;  dtrleuhtest  86,  9.  91,  19  f.;  towirr  86.  3.  87, 
17;  dtrkenntet  86,  26;  dtnphohtat  86,  32;  derf«  86,  27;  dero-e  87,  20. 

Im  Anlaut  ist  (  an  die  Stelle  ton  d  getreten  durch  Einäust  des  vor- 
hergehenden lingual  auilautenden'  Wartet  (Mhd.  Gr.  176).  Ausser  denter, 
desi  (II,  8.  9;  18,  5)  nnd  dar  häufigen  Enklisis  von  du  »n  die  2  5g.  bistu, 
teilt»  neben  wildu,  mahtu  ist  anzumerken:  srres  hl  9,  6.  12,  20  Tgl.  16 
Var.  17. 

Inlautend  wechseln  d  und  t  und  zwar  meint  nach  n;  die  Verbindung 
ni  hat  daa  (Je  berge,  wicht  Ober  nd  (vgl.  Hhd.  Gr.  176-  BG  141):  gewintelt 
84,  26  neben  windelst  84,27;  wunten  4,  18  neben  wanden  16,  28;  süntigez 
38,  10;  «flnrw  60,  21  neben  sünder  11,  18;  gewenten  28,  18  (.; /rennte 

26,  29.  53,  13  neben  freunde  8,  29;  unin-  5,  28  neben  um/er  5,  19;  under- 
lenig  31,  4;  pinten  62,  10;  siteWenif»  16,  24. 

ä  =  t:  binde  6,  19;  plüede  94,  12;  plüeden  94,  12.  B  zeigt  den 
grammatischen  Wechsel  (Mhd.  Gr.  140)  in  glitten  16,  20  neben  erliden  4, 
13  f.  (»gl.  U  fttitbn  16  Var.  28). 

d  ist  in  itntfcr  (für  unter)  eingeschoben  und  setzt  eine  assiroilirte 
Form  unner,  uner  voraus,  vgl.  Lexer  au  Tuchers  Baumelf  terbueb  S.  382* 
und  Lexer  2,  1980  f.,  wo  noch  GU  1,  9.  9,  2a  24.  10,  26.  11,  6  nachzu- 
tragen sind.  In  M  herrecht  under  für  unser  last  ausschliesslich,  aber  auch 
in  B  ist  die  Form  under  vom  zweiten  Drittel  an  sehr  häufig:  under  39, 
12.  48,  3.  61,  2.  62,  6.  66,  5,  67,  24.  60,  lft  71,  1.  18  u.  s.  w.j  under» 
44,10;  underm  48,24.  61,5.  78,28;  vndern  44,  25.  4o,  28.  48,  3.  7.  47, 
23.  69,  8.  73,  16.  26.  77,  12. 

Der  Schwund  von  t,  d  In  Folge  von  Apokope  und  Synkope  eines  e 
ist  bereits  unter  e  besprochen.  Sonst  ist  d  ausgefallen  in  Olhtit  80  Var. 
10  (M).  Ausfall  von  (  findet  sich  in  den  zusammengesetzten  Wörtern :  ahper 
30,  28;  fruhper  96,  22;  ufertage  7,  30  f.;  akzthtn  29,  30.  07,  34  M; 
tristage  2,  22.  10,  20.  47,  26  neben  erttttag  48,  8;  guetet  43,  &  71,  26. 
86,  34.  86,  2;  vasnoht  36,  21. 

Inlautend  erscheinen  d  und  ( gedoppelt :  reddet  (Praes.)  7,  28.  11, 1.  — 
tt  aus  tj:  hÜetUn  20,  26.  27,  13.  56,  0;  preiUet  89,  12  und  sonst  in  rette 
(=  redete)  10,  16.  41,  22;  pette  (=  ptttte)  64,  23;  hemnatten  26,  28. 

27,  11;  göttern  61,  22;  Übersattung  70,  80;  wortten  80,  9.  49,  26.  61,4. 
82,  86;  garlten  46,  11;  derpielttn  83,  31;  knilttn  84,  30. 

Im  Auslaut  wechseln  t  nnd  d;  in  B  überwiegt  die  Tennis,  in  M  die 


(By  Google 


XXXVI     -  ADELHEID  LANGMANN. 

Media.  Es  erscheinen  In  B  ward  3,  19  neben  wart  6,  14;  freund  I,  16 
neben  freunt  4,  1;  erstund  7,  30  neben  erMunt  41,  22;  lant  87,  9;  kint 
1,  5.  15;  snnl  (e»ccr)  in  B  neben  regelmässigem  »and  in  M.  Auslautende 
Media  fn  Folge  von  Apoknpe:  kind  1,  4.  12;  trbtrmd  31,  17;  Und  87, 
10;  aber  auch  ent  (Dal.)  64,  32.  68,  2(1  M. 

Auslautend  II  begegnet  in  prett  53,  21;  r<rf(  49,  7.  73,  28;  du  r*M 
90,  28;  durch  Synkope  einet  e  in  pUt  22,  14.  44,  25  M.  55,  1 ;  gtrett 
(=  geredet)  88,  18. 

Apoknpe  da«  t  (Mhd.  Or.  163)  rindet  statt  In  IrVA  für  fieAt  10  Var. 
13;  tauten  für  tousent  12  Var.  32;  «feien  für  «wsfMi  38  Var.  10;  mach 
fUr  rnncU  76,  3  U ;  erlaup  für  cWaWirf  25,  18  M. 

Unorganisch  angefügt  ist  f  In  unterweilent  53,  10;  nimant  16,  20. 
41,  2.  53,  22.  63,  8  (auch  inlautend  nimants  28,  11).  In  der  8  PI.  Praet. 
Ind.  wechseln  die  Formen  mit  (  mit  solchen,  in  denen  die  Tennis  abgefallen 
ist:  habent  80,  24  neben  haben  80,  22;  werdent  94,  30  neben  werden 
94,  29;  tunt  12,  12  neben  tuen  12,  11;  die  Verb»  Praet.  Praes.  zeigen 
unorganisches  t  in  mugent  3,  6.  63,  26;  türrent  52,  11;  scMOlent  84, 
27  f.  81,  4.  Ucber  wolleni  63,  25  Tgl.  HG  S.  83Ö.  Aniumerken  ist  auch 
der  apokopirte  Dutiv  des  Gerundiums  zerkennent  89,  18  f.     (Mbd  Gr.  383). 

Anlautendes  z  erscheint  in  der  Schreibung  e  in  etile  13, 14.  28.  23, 
24  neben  gelle  10,  14. 

Die  Verwirrung  bei  auslautendem  weichen  z  und  B  (von  mir  im  Text 
geregelt)  ist  so  gross,  d&at  $  fast  ganz,  verdrängt  ist  Formen  wie  tco» 
(erat),  dez  (Gen.),  atz  (=  als),  unserz  (Gen.),  einez  tagez,  tinz  motz 
sind  die  regelmässigen.  Dem  gegenüber  seien  angemerkt  ich  enwais  14,  1 ; 
e*  ist  13,  19;  aus/eii  75,  2  neben  uzfaren  75,  5. 

Neben  den  Formen  mit  t  erscheint  die  Gemination  zz  nicht  nur  in- 
lautend nach  langem  Vokal:  cerlazzeti  3,  15  neben  verlöten  9,  7;  ver- 
laztenheit  1,  6;  uzzer  motzen  17,  6;  ßizzik  6,  7  neben  fleizik  9,  18; 
georuztet  II,  3  neben  gegruzet  10,  28;  grozzen  12,  1.  13,  28,  61,  4; 
drittik  5,  4  neben  dreizigen  1,  22;  übernizzung  70,  30;  heiztet  54,  22; 
geheizten  44,  26;  sOezzikeit  48,  1  sondern  auch  auslautend:  tco'zz  (scio) 
44,  28;  an«  3,  18;  ona/ozz  75,  4;  o*n.o»  5,  12;  <?«*  17,  12;  ixt 
17,  9.  11. 

zz=s  ta:  kÜtte  70,  19  oeben  gewöhnlichem  küsse  70,  6  ff. ;  trlik- 
nUtt  82,  SO. 

zs  =  z:  mazsen  10,  26. 

■  =  z  erscheint  inlautend  in  uWsrm  (albo)  7,  7;  Aeisrt  21,  28. 
Durch  Synkope  des  e  vor  auslautendem  t  entwickelt  sich  «f.-  heist  44,  24; 
haist  54,  ß;  gruest  62,  14;  es  verdoppelt  tich  analog  der  Gemination  de» 
z  au  m  in  weissen  46,  13;  An*«  66,  3;  süessikeit  69,  28.  95,  11  und 
gleichfalls  im  Auslaut:  weiss  (albus)  73,  26.  76,  29  (neben  regelmassigem 
wetz  7,  0);  weiss  (scio)  54,  22. 

ss  durch  Assimilation  von  af  zeigen  crissnaht,  erissmesse  33,  8; 
rr»s#ftaye  10,  6;  M  10,  20. 

Das  scharfe   z   begegnet   vorwiegend  in    der  Schreibung   tz   (gantz, 


(By  Google 


EINLEITUNG.  XXXVII 

unts,   ditz,   hertzog ,   hertztn),  "ehr  häufig  auch  ab  (22.-  ergetzzen,  un- 
nSizzen  66,  6;  auzsttzzigen  90,  20  f.;  schetzze  92,  11. 

tz  =  a:  apuntziren  26,  12.  75,  5;  gtaputitzen  36,  26.  27. 

■    und    BCh    wechseln    in    rillen    20,    27;    »chülltn    SO,  7.   41,    6    f. 

81,4. 

4)  Die  Kehllaute. 

Im  Anlaut  ist  bisweilen  c  geschrieben :  doster  1,  14 ;  criatetage  10, 
6 ;  dagt  20,  6. 

k.  g.  Du  Praafix  ge  ichwankt  Im  Particip  ;  anaaer  geben  und  norden 
begegnen  kauft  72,  19  neben  gekauft  41,  9;  ansehen  49,  23;  einborn  36, 
20.  36,  5  neben  eingeborn  36,  27. 

g  =j  (BQ176):  gen  66.  11. 

Im  Auslaut  Überwiegt  in  BH  im  Allgemeinen  die  Tennis:  tnpfink 
2,  22  neben  enpfing  26,  1 1 ;  tak  6,  6  neuen  tag  1,  16;  mak  10,  2  neben 
mag  %  30;  selik  3,  14;  dinfc  3,  19;  w«»«fc  4,  14  neben  vrni'jf  73,  12; 
atcaik  4,  24;  <wni  66,  8  neben  durchging  65,  10;  wek  79,  24  neben 
awjj  (PI.)  64,  33  und  weck  63,  26;  aber  auch  lag  1,  18;  virtzig  31,  16; 
twang  16,  28;  »eijf  27,  20;  jungling  1,  16;  NOerenberg  45,  8. 

p-  =  1  ichreibt  M  in  lingev ,  lingen  70  Var.  4.  15.  24;  zirglot 
50  Var.  20. 

Der  Schwand  des  g  in  vorgenerin  95,  15  für  vorgengerin,  pßnelag 
14,  17  für  pßngtlag  (M),  junglin  Hit  jungling  M  1,  16  let  iu  erklären 
all  Verschmelzung  mit  dem  vorhergebenden  n  zum  gutturalen  Resonanlen 
(llbd.  Gr.  207,  Tgl.  auch  BG  170).  In  der  Zusammenrücke  ng  1»  g  auf- 
gefallen in  heiligritt  7,  6.  16,  19. 

Auflösung  des  g  durch  vokalisohen  Einfluaa  hat  stattgefunden  in  predier 
26,  1  B.  11  76,  26.  19,  23.  73  Var.  15  neben  prediger  B  21,  82.  19,  23. 
76,  26.  26,  1  M.  Umgekehrt  erscheint  g  uls  bildend,  r  Conaonant  (BO  178) 
in  venige  32,  27.  70, 4  neben  venien  43,  24.  32,  18 ;  lägen  46,  13  M  neben 
lüitn  B. 

g  =  v  (Mbd.  Gr.  206):  segdpaum  63,  2  f.  vgl.  Leier  2,  897. 

eil  erscheint  nie  im  Anlaut  und  auch  inlautend  sowie  auilautend 
wird  ea  oft  durah  h  vertreten ,  siehe  h.  eh  erscheint  in  wehten  i,  4,  fast 
ausnahmslos  in  sprach,  auch,  immer  in  siech  und  seinen  Ableitungen  und 
Compoaiüonen  (siecht  53,  8;  sodU  1,  18;  richtum  17,  21;  »ieehhaua  16, 
28),  in  der  Endung  —  lieh  und  für  die  Spirans  iu  aaeh  14.  26;  aniach 
66,  23;  tnpfakh  9,  11. 

eh  Ut  ausgefallen  in  reilkhen  75,6;  iiVwei'A  26,  23.  28.  49  Var.  9; 
kintei  26,  22;  bustaben  M  16,  16.  Vgl.  Mbd.  Gr.  216.  BO  188.  Elnschub 
bat  stattgefunden  vor  z  in  drdchztk  6  Var.  28.  (rgl.  BO  184,  wo  Efnschub 
eines  eh  vor  »  und  (  belegt  ist). 

h  =  ch  (genn.  k):  (BO  196)  öwA  50,  9 ;  weih  32,14;  icelhiu  10,9. 

A  =  e*  (Spirans  im  Auslaut):  »ah  16,  5;  *iA  16,  4;  z ob  36,  10; 
m«A  69,  33  ff.;  «*  38,  7;  wr.wA  46,  27.  63,  1;  vergih  16,  2  f.;  tnpfoh 
(I  Ptsts.)  S2,  20;  AoA  82,  4  c  s.  w. 


ay  Google 


XXXVIII  ADELHEID  LANGMANN. 

ht  ist  nocb  nicht  in  ck  übergegangen:  rehter  61,  16;  rihter  63,  9; 
fiirht  61,  24.  80;  torht,  vorhten  74,  27.  26;  lauht  49,  20;  UM  66,  7;  be- 
Iraht  1,  9.  11  (vereinzelt  steht  23,  8  betrachtet).  —  Ueber  muht,  mähten 
76,  28.  76,  3  vgl.  Und.  Wb.  2',  lö- 

Ausfall  de*  h  (Mbd.  Gr.  226)  begegnet  in  nit,  welche  Form  von  ß 
vor  niTiJ  (M)  bevorzugt  wird;  ihtsit  (für  tffee  «AtJ  28,  9;  owdiü  14,  7; 
Kcherot  70,  3  (Mbd.  Gr.  246.  BG  208);  host  (Supetl.)  11,  2  M. 

Alt  Dehnung»-  oder  Längezeichen  ist  h  eingeiichoben  (Uhd.  Gr.  227) 
in  gpottoht  4,  25.  M  zeigt  dies  A  häufiger:  ahtahten  34,  23 ;  aAio«  34,24; 
praittoht  39,  12;  droo«  74,  11. 

Die  Gntturalgemination  <ck)  steht  vereinzelt  enzwii-rf  14,  1  f.,  sonst 
immer  einfaches  k,  also  difce  1,  13;  gestreket  39,  4;  tfrüjfcf»  39,  10;  zuker- 
güezzez  47,  8 ;  rüken  63, 11  u. s.  w.  Neben  den  Formen  in  h  und  g  steht 
einmal  (63,  26)  weck. 


III.  Deklination. 

Neben  sonst  schwachen  Formen  schreibt  B  63,  25  im  Acc.  Hausfrau, 
was  daher  vielleicht  Sehreibfehler  ist.  Schwach  dekliniren  Hechel  37,  33. 
53,  6  und  grozzt  (=  mbd.  grate  »t.  Fem.)  69,  23.  sehoz  86,  21.  73,  24 
erscheint  als  starkes  Femininum. 

Der  Acc.  9g.  Fem.  des  starken  Adjektivs  zeigt  narh  Analogie  des 
Nominativ«  bisweilen  die  Endung  tu,  eu  für  e  (BG  868  8.  384):  rehiiu 
gotliehiu  gute  8,  16;  rehtiu  reinikait  7,  10;  sonst  noch  in  M:  Micken 
38,  11;  grozzeu  gnode  69,  34;  lingee  70  Vir.  4;  »anderen  66,  18.  22; 
umb  mitten  naht  68,  16  f.;  dtiev  (BG  866)  21,  6.  11. 

Die  l'luralbildung  auf  er  bei  starken  Neutria  der  a  Klasse  begegnet 
in  abgöter  87,  10;  göttern  (Dat.)  61,  22;  glider  41,  7.  30;  glidern  (Dat.) 
58,  3,  daneben  aber  glit  70,  6.  65,  10;  glitten  (Dat.)  29,  6  und  mit  un- 
organischem e:  glide  (Acc.)  58,  2. 

In  dem  Satze  des  wie  geteerte  16,  23  möchte  ich  geteerte  für  den 
Nom.  Fem.  des  stark  flektirten  Partie  ipa  halten,  dessen  in  sieh  su  e  ge- 
schwächt hat.  Freilich  erscheint  im  Mhd.  sonst  das  Particip,  welches  in 
Verbindung  mit  sein  zur  Imperativbildung  verwendet  wird,  unflektirt,  vgl. 
Gram.  4,  169.  302  f.  Wer  zweifelt,  mag  in  geteerte  gleichfalls  unorganische« 
e  annehmen,  vgl.  8.  xxvi.  —  62, 22  (Jesu»)  was  von  minnen  arme :  arm« 
zeigt  hier  die  schwache  Form ,  wie  in  den  von  Benecke  zu  Iwein  6408 
besprochenen  Fällen. 

Von  den  Fürwörtern  wäre  zu  erwähnen:  inklinirtea  du  hat  sich 
nicht  selten  bis  zu  völligem  Schwinden  abgeschwächt:  mähet  24,  22;  pist 
26,  6;  wi«  41,  18.  72,  26.  29;  »olt  66,  25;  host  79,  21.  An  allen  Stellen 
achreibt  M  du,  umgekehrt  findet  sieb  M  61,  15  liefest,  wo  B  alefettu 
■etat.  —  Die  Formen  euch  und  eu  haben  sieh  vermischt  (BG  388):  64,20 
steht  eu   für   den  Accosaliv,   55,  29   euch  für  den  Dativ.   —  Im  Nominativ 


(By  Google 


EINLEITUNG.  XXXIX 

Fem.  8g.  diuaiu  12,  27  ers.'beinon  beide  Stimme  flektirt.  —  Gen.  ditz 
leiden»  61.  11;  Dat.  dir  »weiter  44,  12;  Acc.  Masc  dit  84,  12;  Neutr. 
PI.  ifiiw  u-orl  5,  3. 


IV.  Conjugation. 

1)  Starke  Verba. 

Die  Anfügung  eines'unorganiachen  e  wurde  bereit*  unter  e  besprochen. 
Neben  der  regelmässigen,  in  B  meist  apokopirten  Endung  e  der  2  Sg.  Praet. 
begegnen  Formen  mit  t,  welches  »n  den  Conjunktivstamra  tritt  (BO  291. 
Mhd.  Gr.  367');  nicht  scheu  erwei.-ht  sich  (  zu  d  (BG  149):  gevieti  14,  6 
(neben  geriet  18,  14);  aeht  50,  2;  sehd  60,  4.  84,  9;  gebt  81,  19.  21.  22; 
gebd  89,  19.  91,  24.  M  31,  8;  komd  87,  9;  verd  83,  2.  4.  87,  15;  fOerd 
87,  27;  anringd  89,  1.  rnpi«<  88,  29  und  vergütt  85,  10  gehören  gleich- 
falls hierher,  wenn  auch  sonst  die  Formen  mit  t  von  der  ■  und  u  Klasse 
gemieden  scheinen.  Weinhold  kennt  nur  ein  spät  belegtes  verlurt  AG  S. 
342.  Auch  dieser  Endung  ist  unorganischem  e  angefügt:  enpfingde  85,81; 
vergebde  89,  8;  werde  6,  30.  89,  24.  90,  26;  »ekde  M  34,  26.  —  Von 
lazzen  begegoet  als  3  Sg.  Prsei,  die  Form  let  60,  18.  93,  14 

2)  Schwache  Verba. 

Von  künden  erscheint  als  2  Sg.  Praet.  du  kündet  21, 9  vgl.  BG  314. 
Mhd.  Gr.  385.  —  Es  erscheinen  die  schwachen  Praeterital-  und  Partidpial- 
fonnen:  ruefi  57,  17;  rueften  60,  17.  72,  6.  11;  gerile/tt  80,  22.  —  M 
icigt  einmal  die  aohwacbe  Praeterital  form  terjaht  45,  27  von  verjehen,  von 
dem  sonst  nur  das  schwache  Particip  gegiet  belegt  ist  (Mhd.  Gr.  407);  ver- 
rohte Ist  analog  bevalkte  gebildet.  —  Von  haben  lautet  die  2  PI.  Praes. 
Aar  95,  6.  —  27,  23  begegnet  dia  Imperativform  /reg  vgl.  Mhd.  Gr.  67. 
Mhd.  m.  3,  891*.    Germ.  6,  478 

3)  Anomala. 

Von  bringen  erscheint  21,  10  die  2  Sg.  Praet.  preht.  —  sten  zeigt 
die  Formen  in  e:  rergtestu  5,16;  betten  5,21.  Vom  Stamme  sinnt  ist  der 
Imperativ  stant  60,  25  gebildet.  —  gen  bildet  die  Imperative  ge  21,  9.  88, 
3.  42,  11  neben  gank  27,  22  und  ginge  42,  11  M,  vgl.  Ubd.  Gr.  S.  826  f. 


•  Weinbold  Mhd.  Gr.  867  erbtickt  in  der  Endung  -t  'nur  eine  Ab- 
änderung der  Endung  -est:  s  seheint  vor  t  unterdrückt  iu  sein.'  —  Die 
natürlichste  Erklärung  ist  aber  wohl  die  Annahme  falscher  Analogie,  gc~  ■ 
Hielt  v.  s,  w.  ist  nach  Analogie  von  mäht,  »6U  u.  s.  w.  gebildet. 


ji:,to:lbyG00gle 


XL  ADELHEID  LANGMANN. 

Vom  Verbum  tubstuntivum  wKfen  «umfahren  die  3  PI.  Ind.  sein  74, 
22  (HO  S.  299)  neben  gewöhnlichem  »int  3,  4;  die  Imperativform  pie 
12,  18.  10,  36  U.  16,  23  M.  29,  31  U  neben  u»s  10,  16  B.  16,  28  B 
29,  31  B. 

Die  2  Sg.   Praet.   kSndu  6,  18   iat  gebildet  wie  du  obun  angerührte 
du  kündet. 


V.  Wortbildung. 

Zu  erwähnen  tind  die  Ableitungen  mit  l  (Gram.  3,  670.  Weiuhold 
Mhd.  Gr.  352)  in  den  Compoiitie preutehtuel  1,17;  kindelpet  94,  2;  mit  Ire*  : 
riehleeh  84,  29  (Mhd  Gr.  262  Tgl.  Gram.  8,  674  f.  682);  mitiren.-  jubiliren 
58,  19;  spuntziren  26,  12.  7»,  5;  floriren  93,  20  (Mhd.  Gr.  238).  Beliebt 
tat  die  Composition  mit  über:  Überdenken  26,  3;  ßberguzz  83,  7;  fit«r- 
ftrt'Wjf  82,  8;  übernizzung  reichlicher  Genus*  70,  30;  übenattung  voll- 
kommene Sättigung  70,  30;  über sehet tung  94,  23;  üherlrahten  26,3  f-  31. 
21 ;  übertol  82,  9. 

Von  Wörtern,  die  Im  Mhd.  Wb.  und  bei  Leier  nicht  belegt  find, 
seien  noch  angeführt:  antlaznahl  Nacht  vom  Gründonnerstag  auf  den  Kar- 
freitag 40,  29.  63,  1.  91,  18.  24;  dinteUcme  53,  4;  tnzundung  76,  14; 
geduzze  57,  23  M  (:duz  =  gtdözze  57,  23  B  :  döz) ;  gemahilpettlein  93, 
15;  gevehig  fabig  95,  16;  igelahaut  53,  9;  keinig  37,  5;  kindepet  die  Zeit 
dei  Kindbette»?  94,  15;  Uteri»  23,  18;  minnemeeinen  85,  13;  novieen- 
tnaister  59,  29;  jwr  et.  Haie.  60.  16  un.l  die  Anm.;  »egelpaum  Saitebaum 
53,  2  und  die  Anm.;  unyerotenhf.it  53,  27;  ungewiget  60,  18  und  die 
Anm.;  forderuny  Förderung  87,  5;  vurgenerin  95,  15;  weihenahigab 
84,  17  f. 

Sonst  verdienen  no.-h  folgende  Wörter  ein  Anmerken :  aneretik  6,  32 ; 
anteeiter  91,  21;  beküelen  93,  24;  betreuten  70.  17;  derfor/ekerin  82, 
17;  ennOt  38,  8;  gaz  (Artj.)  17,  13;  geleihtenheit  Täuschung,  Versuchung 
93,  32;  gleich»  (Käu  )  ununterbrochen  65,  24,  alebald,  «ogleieh  67,24;  korung 
tenUmentum  45,25;  mortpetten  86,  24.  87,  25;  oUergloie  46,  19.  76,  18; 
daz  potenprot  gewinnen  58,  27  f.  und  die  Anm.;  prioramt  79,  23;  »indi- 
kait  69,  22  und  die  Anm.;  siptat  =  rtptail  60,  25;  tundergnod  47,  16; 
ttcelc  94,  29  und  die  Anm.;  tersprecher  Anwalt,  Fürbilter  3,  30.  22,  18; 
viMikeit  84,  32;  wttpaum  29,  2  und  die  Anm.;  zirkeln  50,  27.  51,  1) 
zirkUrin  50,  23;  zugtn  für  zergen  24,  10  ist  Nürnberger  Mundart  (Sebmeltei 
4,  212;  Frommann  Mundarten  1,  128);  zwirunt  54,13  (HG  260);  die  sub- 
atantivirten  Infinitive  bekennen  96,  2.  4;  erkennen  95,  6;  pefcf*  92,  19; 
gen  65,  11;  glangen  Verlangen  61,  17;  nachfolgen,  wannen  87,  1. 

Von  Fremdwörtern  erwähne  ich  antiphen  «t.  Fem.  37,  14.  43,  22. 
71,  19;  crueifixu*  et.  Neutr,  4,  10.  43,  17;  dormter  (M  tormiter)  et.  Maso. 
60,  27;  der  ßrmament  (Gen.)  72,  24;  prefaeione  sw.  Maso.  18,  24  B; 
prefaeionen  st.  Neutr.  18,  24  M;   rtfectori  17,  6  (vgl.  Lexer  2,  413  untei 


(By  Google 


EINLEITUNG.  XM 

rt*tnter);  stauende  sw.  Fem.  18,  20.  49.  9  60,  10  (M  seguenz  49,  9. 
50,  10;  ttqutncin  (Dat.)  18,  SO  M).  —  in  Egiptum  lant  36.  10.  87,  9. 
15  (DM.).  —  Statt  de«  Dative»  steht  der  Genitiv  Jesu  Christi  61,  lfi.  23 
74,  18. 


VI.  Syntax. 

werden  mit  dem  Part.  Praes.  oder  Infinit!*  hat  einmal  inchoative 
Bedeutung,  sodann  dient  ee  zur  Umschreibung  de«  Futurs  (MhJ.  Gr. 
412.  418). 

1)  Inchoative  Bedeutung.  Du  Part.  Praea.  wird  verwendet  4,  24. 
43,  1  M.  65,  24.  57,  7  M.  68,  2.  3.  6.  12  f.  B.  58,  17  M.  60,  &  64.  13  f. 
78,  20  B.  86.  8.  Uer  Infinitiv  steht  1,  11  f.  43,  1  B.  48.  18  1.  67,  7  B. 
58,  12  f.  II.  78,  18.  78,  20  M.  79,  6. 

2)  Umschreibung  des  Futurs.  Das  Part.  PrMS.  steht  &,  11  B.  17, 
1  f.  M.  23,  80  M.  24,  6.  63,  17.  Der  Infinitiv  steht  5,  11  M.  17,  1  f.  II. 
23,  30  B. 

westn  mit  dem  Infinitiv  (Mild.  Gr.  411)  76,  14  B. 

tazzen  mit  dem  Part.  Praet.  (Gram.  4,  126)  46,  24  f.  73,  10.  78, 
29  neben  der  Construction  mit  dem  Infinitiv  56,  1.  74,  34. 

hören  mit  dem  Part  Praet.  |Qr*m.  4,  128)  63,  18  neben  der  Con- 
•truotion  mit  dem  Infinitiv  64,  28  f. 

Die  Auslassung  des  Pronomens  ist  häufig.  Ein  anderes  Subjekt  geht 
vorher,  aber  ein  obliquer  Casus  oder  ein  Possessiv  gemahnen  an  das  Subjekt 
dea  folgenden  Verbums,  bei  welchem  das  Pronomen  wegbleibt  (Gram.  4, 
216):  (dir  igt  not  duz  ich  dir  wasche)  dein  ort»,  daz  di  hören  mein 
lere  uad  meiner  lerer  lere  und  (dal  du)  die  behaltest  40,  32  ff.;  und  ir 
trat  leid  und  (sie)  kom  in  grozzer  not  nie  66,  £7  f.;  all  di  mittue,  di 
dein  güetigez,  gemietet  hertze  zu  ir  het  und  (du)  noch  alweg  hott  zu 
alltn  H9,  9  ff. ;  vgl.  auch  do  körn  unter  herre  und  unser  frontet  und 
Maria  Magdalena  und  (er  =  unter  herre)  hueb  a„  u.  s.  w.  23,  18  f.  Das 
neue  Subjekt  muss  oft  aus  dem  Zusammenbange  ergänzt  werden:  diu  tele 
itt  enzukket  gewesen  in  dem  himelrich  und  (ich)  hau  ti  getrautet  14,  2  f.; 
et  ging  ein  sogtau  glatt  (von  im*),  daz  ez  lütter  was  und  (ich)  paz  ge- 
%dh  von  im  in  meiner  Zelle  u.  s.  w.  61,  4  f.  vgl.  auch  17,  4  f.  39,  15. 
45,  13 — 15.  —  lieber  den  Fall,  wo  das  ungeschl  echt  ige  Personal  pronomen 
relativisch  steht,  siebe  Iran,  xu  24,  6  !.;  81,  5  f. 

Attraction  begegnet  sehr  häufig:  den  got  den  all  engil  lobent  und 
trent,  der  begond  uteinen  62.  12 ;  dem  got  dem  all  engil  dinent,  der  name 
für  gutt,  ienz  im  ein  junge  junkfrau  iet  62,  13.  —  durch  alz  daz 
minneelieh  sehen  daz  (mit  dem)  du  dein  muetir  an  sehnt,  all  engil  und 
all  heiigen  in  den  ewigen  freuden  84,  16  ff.  Vgl.  noch  59,  10.  66,  11. 
70,  14  ff.  71,  25  f.  80,  20  <■  81, 15  82,  13.  86,  16.  87,  1  f.  88,  II  t.  u.  s.  w. 

daz  Im  abhängigen  Sali  Ut  unterdrückt  2,  19  nu  het  diteu  junge 
witwe  di  ytronbeit  an  ir,   si  alle  tage  nam  siben   scharf  diseipline,  vgl. 


(By  Google 


XLII  ADELHKID  LANGMANN. 

die  Lesarten.  Ganz  unvermittelt  stehen  die  Conjunktive  15,  5.  6,  die  durch 
ein  xu  ergänzende«  'setze  den   F*M,  gesetzt  rinaa'  be'linf-t  sind. 

und  steht  r-lütWiseh  4,  27.  2ö,  2.  48,  15.  65,  13.  1«.  ÖG,  10  8S,  7 ; 
oondilional   24,  13.  44,  27.'  49,   19.  52,  10.  59,  5.  74,  3.  77,  23.  83,  2. 

Von  der  Verbalrection  dürfte  anzumerken  sein;  er  pal  si ,  daz  si 
im  der  swester  gehul/e  54,  16  f.  "gl.  Pari.  327,  14;  den  preutelstuel  sitzen 

1,  17;  einem  »und  zu  gesurften  9,  2  l".;  einen  an  diene  ttilit  gepern  36, 
9;  einen  enp/ahen  an  di  arme  39,  2  f.;  daz  si  under  herre  umving  ein 
sein  golleich  arm  67,  9;  einem  elttaz  uz  sagen  vollständig,  zu  Ende  er- 
zählen 48,  12  f.;  verzeihen  c.  Ace,  der  Person  versagen  54,  10;  »ich  ver- 
zeihen e.  Oen,  aufgeben,  verlassen,  meiden  58,  19;  über  den  lisch  kamen 
U  69,37  f.;«  si  rerstueut  sieh  nit  in  dirr  («  dis)  werft  17,27;  si  rer- 
trest  sieh  niht  in  dis  tcerlt  13,  23  »gl.  41,  28.  43,  9 ;  pringen  mit  im  und 
folg.  Dativ  9'>,  33  und  die  Aura.  —  Aco.  absol.  ist  anzunehmen  41,  29  f. 
si  was  so  rol  gutes  eile  ire  glider  an  allen  ihren  Gliedern,  vgl.  Gram. 
4,  S92  Aimi,  SH». 

Ale  Beispiele  der  Apposition  merke  Ich  an;  ich  gib  dir  sehtzig 
tausent  sei  uz  dem  feg/tur,  eilender  sei  20,  29  f.;  so  vil  daz  ir  unser 
herre  elicaz  guelet  tel ,  der  gimint  gol  43,  7  f.:  den  rihler  da  zu  dem 
Höhet/stein  den  teil  ich  dir  geben,  den  Eberhart  66,  £0  f.;  iraz  han  ich 
in  getan,  den  /rotten  allen  61,  5  f.;  daz  si  uns  nach  Folge,  den  heiligen 

2,  14  f.  Eine  Art  Apposition  liegt  auuh  vor  in  do  anttcurt  ir  unser  herre 
im  gedankei,  3,  3.  8  f. 

lieber  die  Wortstellung  an  dem  zwel/potentag  l'/ilippi  und  Jaeobt 
2,  9;  an  sant  Peters  abent  des  predigers  19,  22  f.;  an  des  heiigen  tag 
Marci  Pape  79,  8  vgl,  21,  22.  37,  26.  76,  26,  »ielie  da*  Glossar  zu  den 
Deutschen   Chroniken  2,  707  unter  tcort  Stellung, 

I.wltere  Construotion  zeigt  so  kont  er  dennr  und  prahl  ein  parte» 
und  (kam)  mit  siegeln  4,  19  f.  Uebergang  vun  indirekter  zu  direkter  Rede 
ist  74,  S  f.  belegt,  vgl.  Var.  II.  —  83,  36  füllt  aus  der  Construetion, 
vgl.  Var,  3. 

l  Vgl.  aurb  Marg.  Ebnerin  Oflenb.  Bl.  öS"";  Über  tisch  gan  Mone 
Quellenaammlung  111,  401*. 


ay  Google 


ADELHEID  LANGMANN. 

(87*)In  nomine  patria  et  filii  et  spiritus  sanctt  wil 
ich  diser  rede  beginnen  von  einer  closterfrauwen,  wie  got 
mit  ir  gewundert  hat  von  jugent  auf  und  daz  der  heilig  geist 
mit  ir  gewollt  not  von  kind  uf.  also  zwaz  zimlich,  leutselig, 
gütlich  oder  geistlich1  was,  daz  hilt  daz  kint  und  was  doch  '• 
frölich  pei  den  leuten  on  alle  vcrlazzenheit.  swenn-.cz  gio 
mit  seiner  munter  zu  predige,  swaz  ez  do  horte3,  daz  sloz 
ez  in  seins4  hertzen  sehrein,  so  ez  denn5  heim  kom  und  bwo 
ez  ein  was,  da  betraht  ez  swaz  ez  gehört  het  an  der  predige 
und  uzgenommen^T^lich6  von  unsers  herren  marter,  die  1° 
betraht  ez  gar  gerne7  als  ferre  ez  des  stat  het.  daz  wurden  di 
leut  merken,  die  pei  dem  kint  woren8  und  sein  pflogen,  di 
sprachen  dike9  zu  seiner  mueter :  'daz  kint  flieget"1  nit"  wann 
in  ein  closter.' 

Daz  stuent  untz  daz  ditz  kint  gewuebsc  hintz  dreizehen  1;| 
jaren.  do  globtenl2si  ir  freund  eim  jungling13,  der  wart  totsiech, 
und  do  man  die  hohzeit   haben  solt  und   si  den   preutolstuol 
sazz,   do    lag  er  allen   den   tag   zu14   petto,     also   aoeht   er,R 
immer  mere16  untz  in  daz  ander  jar  daz  er  starb. 

Do  noch"  wolten  si  ir  freund  aber  hin  geben,  do  sprach  20 
unser   herre'8  (88*)  hintz  eimlS  menschen:  'und  gebe  man  ai 
dreizigen,    si   miiesten   alle   sterben,    si   müest   mir  werden.' 

'  wai  zimlich  oder  levtnelik  oder  gaiallich  oder  gotleieh  M 
'  twenne  M.  '  horl  M.  *  aeinez  M.  i  denne  M.  *  avzgeno  nie  glich  M. 
'  gern  M.  •  warn  M  »  dikke  M.  »  ffgt  M.  "  niht  M  meist  in  M. 
"  lobten  M.  "  aine  innglin  M.  '*  im  u.  *.  w.  M.  ,s  sochter  M. 
"  mer  M.  "  Dar  nach  M.  "  vnder  liber  h.  M.  '*  aincni  gvten  menAclien, 
gTtcD  igt  am  Bande  nachgetragen  M. 

QuHlen    und  p-m-Kbaniu.    XXVI.  1 


*  Google 


2  ADELHEID  LANGMANN. 

do  pat  si  guet  leut,  daz  si  got  für  si  peten  daz  er  in  zer- 
kennen gebe1,  waz  sein  libster  wilie  wer.  ein  guet9 
mensch  was  an  seiner  andaht,  daz  pat  unsern  herren3  für 
si,  ob  ez  sein  will«  wereJ  daz  sie  in  ein  closter  solt.  do 
5  sprach  unser  herre15:  ja  ez  ist  mein  wille.  ich  wil  si  haben 
swo  si  ist,  da11  si  ein  ist  mit  mir.'  do  sprach  der  mensch : 
'herre,  wo  ist  si  ein  mit  dir  P'  do  sprach  unser  herre7 :  'da  si 
niman  ist.' 

Dor  noch  an  dem  zwelfpoten    tag  l'filippi    und  Jacobi8 

10  do  pat  dirr9  mensche  (88")  die10  heiligen  zwelfpoten  für  sie 
und  sprach:  'vil  üben  heiligen,  ich  beger  des  hintz  eu,  daz  ir 
begert  hintz  unserm11  herren  um  disen12  menschen,  ob  ez 
sein  wille  si,  daz  si  in  ein  closter  kom,g.  do  sprachen  di 
heiligen:   ja   ez   ist  sein  wille,   daz   si   uns    nach  volgo,   den 

15  heiligen,  und  daz  si  im  eigen  willen  laz  als  wir.'  do  sprach 
der  mensche14  hintz  unserm  herren15:  'herre,  waz  wildu  ir  dar 
um  geben?'  do  sprach  unser  herre'8:  'da  wil  ich  ir  um  ein 
iegliche17  tot18  daz19  himmelrich  geben.' 

Nu  het  discu  junge  witwe  di  gwonheit  an  ir,  si  alle 

20  tage20  nam  siben  scharf  diseipline21  swenne  si  moht  vor  ehaf- 
tiger  (89*)  not  oder  ummuez22.  nu  kom  ez  ze  einen23  weihen- 
nahten, daz  si  an  dem  cristage21  unsern25  herren  enpfink  und 
do  si  unsern  herren26  in  dem  munde  het,  do  leget  sich  unser 
herre   ir  an  den    gummen27  also  crefticliehen,   daz  si    in  niht 

25  verzern  moht.  si  trank,  daz  half  si  niht.  do  gedaht  sie  ir: 
'vil  über  herre,  waz  han  ich  wider  dein  hulde  getan  P'  do 
sprach  unser  herre28  in  irem  munde  hintz29  ir:  'du  hast  nit 
wider  mich  getan,  du30  scholt  mir  globen,  daz  du  körnest 
in  daz  closter  ze  Engcltal,  bo  enpfehstu  mich.'     do  sprach  si: 

80 'herre,   des  tuen   ich  niht.   ich   pin  ze   krank,   ich   mag  niht 


1  geb  M.  '  guet  fehlt  Af.   ■  Üben  I).  M    *  wer  M.    '  vnikr  lieber 
h.  M.     ,;  do  '  [horro]  über  M.     B  an   der   heiligen   tak    ptiyltppi    et 

J.  M.  *  dirro  M.  ">  mit  die  beginnt  in  B  eine  nndtrr  Hand.  "  vnderm 
oft  M.  "  diaem  M.  "  kvm  Af.  M  roenarh  Af  •*  hintz  unaerm  herren 
fehlt  Af.  •*  vnder  libor  h.  M.  "  iegloich  Af.  '"  tat  Af.  »  daz  fehlt  Af 
™  daz  si  altaj*  Af.  "  diaeplitio  B  n  vnmuz  .V  *'  zfeinen  M.  W  oris- 
tag  M.  !t  vnsnr  B.  n  vndern  liliftn  herren  Af.  n  ßvmen  Jlf.  *»  liher 
herre  M.    *>  irm  mvnli  zv  Af.    »  do  B. 


ay  Google 


übel  geleben.'  do  sprach  unser  harre':  (89*)  so  enpfehstu 
mich  niht.'  ai  gedabt  ir'',  si  wolt  ez  dem  pfarrer  sagen,  daz 
er  ir  hülfe,  do  antwurts  ir  unser  herre4  irn  gcdanken  und 
sprach:  'weder  pfaffe  noch  alle  die  in  dirre  kirchen  eint,  die 
mugent  dir  des  niht  gehelfen,  daz  du  mich  immer  enpfahst,  5 
du  globeet  mirz  denne.'  si  gcdaht  ir,  si  wolt  hnz  globen  und 
wolt  ir  daz  glubde5  den  pfarrer  piten  abnemcn,  do  von  daz 
si  ez  mit  willen  nit  tot.  do  antwurt  ir  unser  herre  aber6  irn 
gedanken  und  sprach:  also  wil  ich  niht.  ich  wil  daz  du 
mirz  also  globest7,  ob  du  halt  sterben  schöltest8,  du  tust  ez.'  10 
bi  ;  gcdaht  ir:  'herre9,  so  glob  ich  dirz,  ob  ich  halt  (90*) 
sterben  Bcbolt.'  uf  der  stat  do10  enpfink  si  in.  si  sprach: 
'herre,  ich  han  dir  meinen  willen  und  meinen  jungen  leip 
beut  geben,  schult11  ich  iht  aelik  in  dem  closter  werden12?' 
er  sprach:  ja13,  wan  ich  wil  dich  nimmer14  verlazzen  und  15 
wil  dir  selber  helfen  auzz  allem15  leiden,  da  du  immer  ein 
kumst  und  wil  dir  reht  gütlich  tuen  als  minen  libsten  und 
wil  mich  von  dir  nimmer  geschaiden.'  an  der  selben  stat  do 
bnatn16  ir  unser  herre  elleu  zergenklicheu  dtnk  und  ward  ir 
ein  rechteu  freude  da17  si  in  daz  closter  scholt.  nu  lagen  20 
ir  ir  freunde  dannoch  ser  an  dem  herzen  daz  si  di  lozzcn 
scholt18. 

Darnach  virzehen  tage  vor19  ostein  do  nam  diseu  frawe 
aber  unBern20  herren.  do  si  do  unsern21  herren22  enpfan- 
(90k)gen  het .  do  gab  si  do  unserm  herren22  uf  alle  ir  25 
freunde23  und  sprach:  ,herre,  ich  gib  dir  heut  alle  mein 
freunt  also  gar  uf,  daz  ich  nimmer24  gesorgen  wil  weder  um 
ir  leib  noch  um  ir  guet.'  do  sprach  unser  herre25:  'so  wil 
ich  dich  deiner  freunde  ergetzen26.  habe  dir  mein  mueter 
und  alle  mein  heiligen27,  daz  die  dein  versprecher  schuln  sein  30 

'  über  harre  W.  *  vor  ir  ioh  unterputilctirt  B.  *  Antwort  u.s.  w.  W. 
*  libar  herre  M.  s  gelvbde  M.  <  aler  unncr  über  herre  3/. 
'  gelobst  M.  *  schobt  M.  •  libar  herre  M.  "  do  fehlt  M.  "  schol  M. 
"  aelik  w.  in  dam  closter  M.  IJ  ja  du  scholt  aelik  und  heilik  werden 
M.  "  nimer  w.  s.  u>-  M.  "  allem  dem  M.  "  benam  M.  "  daz  M. 
'*  nu  lagen— scholt  fehlt  B.  '■  vo  B.  M  Tnser  B  "  vnser  B.  ■'  lieben 
harren  M.  »  frewde  It.  *■  nimer  mer  M.  »  lieber  herre  M  M  dir 
deinen  fr.  egetzen  ß.  «  hiltgen  M  vor  heiligen  ist  frewd  ausjie- 
ttrichen  und  untrrpunktM  B. 


ay  Google 


4  ADELHEID  LANGMANN. 

vor  mir.'  dar  nach  golaistct  ir  kein1  ir  freunt  nimmer  mer 
kein  triwc-,  wan  sie  beten  gern  gesehen  daz  si  in  der  werlt 
bliben  wer.  nu  geschach  daz  also ,  daz  si  ir  freunt  zwir 
suchten  und  wollen  si  über  iren3  willen  hin  globt  haben*. 
5  do  gink  si  zwir  vor  irn  äugen  hin5,  daz  si  ir  keiner  (91*) 
nie  gesach.  do  nomen  si  ir  daz  guet  allez6  samt. 

Dar  nach  do  diseu  frau7  hintz  dem8  closter  fuer9,  do 
für  si  für  ein  kirchen.  do  pat  si  daz- man  si  ein  clein  weil 
in  daz  gotshaus  liz.    nu  man10  liz  ai  in  daz  goteshus.  do  vi) 

10  ai  für  daz  crueifixus  und  pat  unsera"  herren"  daz  er  irz 
ringe13  machet,  wan  si  groz  sorge N  bot,  und  do  si  ufaach,  .do 
hinge  unser  herro15  vor  ir  an  dem  ereuce  mit  pluetigen 
wunten16  und  sprach:  'sich  her  waz  ich17  durch  dich  er- 
lidoii,s  hau!     muhtu    niht    ein    wenik    durch    meinen   willen 

15  leiden1"?  nu  wil  ich  dich  doch  sein20  ergetzen21.'  do  fuer  ai 
hintz  dem  closter.  nu  was  si  etl(91")ich22  weil  daz  ir 
unser  herre53  in  dem  closter  keinen  troat  gab24  und  der 
tiufel  martert  si  alle  naht  mit  manikvcltiger  pein.  er  proht 
ir  die  toten  und  leit  ir  die  an  irenäf"  arm.     so  kom  er  denne 

20  und36  prabt  ein  parten  und  mit  siegeln,  und  alle  naht  ao 
plis  er  als  ein  rint,  daz  si27  vor  seinem28  ptoaen  selten  rue 
moht  haben'-'9,  eines  nahtes  do  kom  er  und  saze30  für  si  uf 
daz  pette31  als  ob  ez  ir  muem  wer.  do  sprach  si:  pistu  daz 
muenir"  er  swatk.    do  wart  si  in  erkennent.     do   hub  ai  ir32 

25  hant   uf  und   segent  sieb,     do    spottoht    er   ir13.     diseu    not 

wert  ir31  ein  jor   in  der   werlt   und   ein  jor  in  dem   closter. 

(92*)  An  dem    ersten  antlaztage31   dar  nach   und   si  in 

daz  closter  was   konieD38,   do    si   unsern37  herren3'*   enpfink, 


1  ir  kti-iii  ir  knin  ir  fr.  it.  ''  knin  trew  nimer  mer  M.  I'wp  B. 
'  im  M.  '  golobi  hftbn  M.  *  do  gink  —  hin  fehlt  B.  *  als  M. 
1  frew  B.  s  dem  fehlt  M.  '  fufr  B,  '•  mim  der  letzte  m-strieh  ge- 
löscht B.  "  vor  unsern  vn  8  (/«»gestrichen  B.  u  Üben  herren  Af. 
'*  ring  it.  "  Borg  lt.  »  hing  u.  über  herro  M  6  wuden  M.  "  ich 
fehl!  B.  I9  derliden  M.  "  geleiden  M.  "  sein  doch  M.  u  ergens- 
len  B.  »  etl-  tlich  B.  »  lieber  herre  Jf.  «*  tet  M.  »  irn  M.  iS  tu 
ö.  »  ai  fehlt  B.  «  seinem  fehlt  B.  «  gehabn  M.  *»  »az  Uf.  »'  pett 
M.  »■■  di  M.  »•  do  »n.  er  ir  fehlt  M.  "  ir  fehlt  B.  ,s  «ntla*tag  M. 
«  kvmon  M.     "  vndern  ...  ».  tr.  M.     "  hera  M. 


By  Google 


TEXT.  5 

do  vergab  ir  unser  horre1  alle  ir  sünd  und  sprach  zue  ir: 
'du  scholt  gruenen  ab  die  pßume  und2  scholt  fruht  pringcn 
als  daz  laup.'  disse  wort3  verstunt  ei  niht.  do  gedorst'  si 
in  niht  frogen*.  er  gab  ir  drizzik  tausent  seile6  auz  dem 
vegefcur1  und  als  tu  sunder  zu  liekerde"  und  als  tu  guter  5 
leut  ze  bestetigen,  nu  het  si  einen  geprestcn  der  tot  ir  gar 
we.  do  sprach  si:  'ach  herre,  wob  hastu  gedaht  mit  disem 
leiden  ?'  do  antwurt  ir  unser  herre9  und  sprach :  'het  ich 
dir  ditz  leiden10  niht  geben.  (92b)  so  hestu  ze  vil  mit  den 
leuten  gewandelt,  sust  schemstu  dich  vor  in  und  must  pei  10 
mir  sein  und  wirst  si  auch  erkennent11  daz  niht  triwen'-  in 
iu  ist.'     unser  herre13  gehiezz  ir,   er  wolt  ir  ezu   benemen Ift. 

Aines  mols   an   einem    tage10  do  begert   si  daz  si  gern 
gwest17  het,   waz  uDser  herre18   mit   dem  wort  het   gemaint, 
do   er   sprach:    'du   scholt  grunnen  als  die  päum.'     do  kom  10 
unser  herre19  zue  ir  und  sprach:  'verstestu  des  nit?  du  scholt 
grünen20    als    die21   päuine22  an   tugenden   und   scholt   fruht 
bringen  als  daz  laup.    swenne  die  paume23  pluent,  so  schiu- 
zet24 des  ersten  daz  laup  auz  und  under  dem  laube  die  blude. 
als   die   blude   dennc  abreisen,   (93*)   so   bestet   die"  fruht.  30 
also-6  scholtu  besten,    ich  wil  dich  selber  prechen.   ez  schuln 
vil  menschen  von  dir  gebezzert  werden,     du   pist  mein  kint, 
du  pist  mein  swester,   du  pist   mein  gemahel.     ich   bin    dein 
vater,  ich  han  dich  geschaffen,    ich  bin  dein  brueder,  wane27 
ich  bin  mensche^  worden,     ich    bin   gemahel ,   wan   ich   han  25 
dich  auz29  erweit' 

Ze  einer  zeit30  do31  man  ein  kint  datzc3-  dem  selben 
closter  in  segent33,  unter  dem  Vem  creator  do  waint  diu 
frau34  und  gedaht  an  daz  leiden  daz  si  het,  do  man  si  ein 
segent.     do  kom  unser  herre  zue  tr  und  sprach :  'ez  ist  hiut  30 

1  über  herre  M.  *  [und)  du  M.  '  dilz  wort  ex  3t  *  getorat  M. 
5  getragen  .V.  *  Bei  M.  '  frgfevr  M.  *  bekerd  M.  "  über  herre  M. 
'*  leidem  .M.  "  erkennen  3t..  "  t'we  B  truv  -  wen  M.  "  lieber  lierre 
it.  «i  ir'z  B  irr.  M.  's  nemeii  M.  "  tag  M.  »  gewost  M.  "  liber 
herre  M.  19  liber  herre  JH.  '•  grvnncn  M.  "  die  fehlt  B.  "  paTin 
M.  's  pavm  M.  *>  achevzzett  M.  "  dov  M.  *«  azo  B.  '"  wanne  3t. 
11  mensch  Jtf.  *»  auz  fthlt  M.  **  Ainez  mnls  ze  ainen  Zeilen  M.  °>  do 
tet  min  M     «  daez  M.     "  (inaegent]  ein  vnd  M.     "  ai  3t. 


a,  Google 


6  ADELHEID  LANGM A NN. 

hoh/it  hio  mit  dem  kinde1,  nu  wü"  ich3  hohzeit  mit  dir  haben4.' 
(93'')  do  sprach  disiu  swester5:  ach  herrefi,  was  aber  iht 
hohzeit  hie,  do  man  mich  in  aegent  ?'  do  sprach  unser  hcrre : 
'ich  was  hie  und7  mein  mueter  und  mein  zwolfpoten9  und 
6  mein  marterrer9  und  mein10  pihtiger  und  die  ainlefetusent" 
meide,  der  tak  des  selben  tages  was  und  vil  heiligen  und 
enge!  si  poten  mich  alle  flizzik  für  dich13,  daz  ich  dich  gut 
machet13,  si  sprachen,  du  best  si  her  geladen.'  do  sprach 
diu   frau14:     'daz   ist    war,    ich   ginge15   hintze'6   allen17   den 

10  kirchen18,  die  ich  derreichen  moht  und  lued  si  alle  here"V 
si  sprach:  'herre*0,  wer  du  iht  gncdik21  an  dem  selben  tage22?' 
unser  herre23  sprach:  ja,  swes24  du  mich  pet25,  des  gwert26 
ich  dich.  (94*)  swer  mich  durch  deinen  willen  het  gepeten, 
den  het  ich  gewert.'    si  sprach:  'herre*7,  wart  iht  sei  lodik ?' 

15  er  sprach :  ja  dreizzik  dusent  sele*H  wurden  ledik  und  als 
vil  sündcr  wurden39  bekert  und  als  vil  guter  leut  bestetiget30. 
liest u  mich  gepeten  um  alle  di  sei,  die  in  dem  fegefiur31 
warn,  ich  het  dirs  alle  gegeben,  do  köndu32  mich  niht  ge- 
piten.     ich    half  dich93  an   legen   alz   din   ordengwant   und 

20  zeincm34  Urkunde35  dich  könd  ir  keiniu  nie  an  gelegen38,  si 
musten  dirz  lazen.  ist  daz  warf  ei  sprach:  ja  herre,  ez 
waiz  manik  mensche3'.'  unser  herre  sprach38:  'do  ginge39 
ich  und  mein  muter  mit  dir  her  uf  und  gingen  mit  dir  (94b) 
durch  den  kor   hintz   den   frauweu    allen,     ich    was   vil   fro, 

30  daz  du  mir  werde40  worden.'  si  fraget  unsern  hcrren,  ob 
daz  kint  iht  guet  scholt  werden,  do  sprach  er:  'ez  wirt  vil 
aneretik41  und  wirt  doch  guet.' 

Zu   einen   Zeiten43  an   der  heiligen    drivaltikeit  tage'4 

'  kind  M.  *  vil  B.  '  ich  fehlt  M.  *  ha.hu  M.  s  si  M.  *  über 
harre  M.  '  und  fehlt  B.  B  zwelfpoten  M.  *  martrer  M.  1B  di  M. 
11  ainleftusent  M.  »  für  dich  fehlt  M.  "  macht  M.  "  si  M.  >*  ging  M. 
'*  hinoz  M  "  alle  B.  '•  kirchen,  S  ist  rolh  nachgetragen  M.  '9  her 
M.  i0  über  horr  M.  "  genedik  M.  il  tag  M.  "  libor  herre  3t. 
»  was  B  M.  M  pett  M.  *  gewert  M.  "  über  horr  hf.  "  dreichzik  tav- 
sent  sei  M.  M  wurden  fehlt  M.  M  wostetigt  M.  11  fegfeTr  u.  s.  ic.  M. 
,J  kond  dv  Jf.  M  dir  M.  M  iv  aine  M.  "  vrkund  M.  •*  gelogen,  g£ 
roth  nachgetragen  M.  "  mnnsoh  M.  Sä  unser  Über  h.  spr.itf  fehlt  B. 
"  ging  M  **  werd  M.  *'  aneretik  B  M.  «  Zu  einen  leiten  fehlt  M 
«  tag  M. 


ay  Google 


iindcr  dem  Agnus  dei  do  pat  disiu  swester1  unsern  herren 
gar  fleiziclichen  daz  er  zue  ir  köm,  do  kom  unser  herro3 
und  sprach:  'fride:l  sei  mit  dir.  ich  der  vatcr  von  himvlrich 
minne  dich.'  do  sprach  der  sun:  'ich  ininne4  dich  ouch,'  und 
der  heiligeist"':  'ich  diu  war1'  gotheit  minne  dich.'  si  pat  8 
unsern  herren,  daz  er  si  cleidet.  do  sprach  er:  'daz  wil  ich 
tuen-'  er  cleidet  si  mit  weisem  cleide  und  mit  rotem  und 
(95")  mit  grüenem  und  sprach:  'ich  han  dich  gecleidet'.  si 
sprach:  'herre,  waz  beteutet7  daz  weiz8  cleit?'  do  sprach  er: 
'cz  bedeutet9  rehtiu  reinikait,  daz  ich  dich  gereiniget10  han  '0 
von  allen  dinen  Bünden,  daz  rot  cleit  bedeutet11  die  prinnen- 
den12  minne  die  du  zu  mir  hast,  daz  grüen  clait  bedeutet13 
mein  gotheit  diz  ich  pei  dir  pin.  nu  ban  ich  dir  auf  ge- 
setzet14 ein  cron  diu15  hat  fünf  tausent  casten.  in  den  casten 
siut  gar  lutzel  stein.'  si  sprach:  'wo  von  ist  daz?'  do  sprach  15 
er:  'do  suln™  si  dinhi  guten  werk17  erfüllen.'  si  pat  in  um 
di  sele18  in  dem  fegefiur.  do  gab  er  ir  funfzehen  tusent 
sele19  und  als  vil  sunder  ze  bekerde2"  und  als  vil  guter  leut 
(95b)  zesl  bestetigen22,  er  sprach:  'weaten  die  leut  wie  gar 
hoch  dirre  tak  were2:\  si  dinten  mir  vil  flizielicher24  denne  20 
si  tunk'  der  swester25  was  als  reht  wol  mit  unserm  herren, 
daz  si  sprach:  'herre,  laze2B  mich  ewielichen  pei  dir  sein, 
ich  ger  anders  himelriches  niht.'  do  sprach  er:  'der27  frid 
sei  mit  dir'  und  fuer  sinen  weit. 

Zu  einen  zeiten28  do  disiu  swester29  nach  einer  messe  25 
be trabtet30  unsere31  herren  marter  und  do  si  kom  dor  an  als 
er  hinge32  an  dem  cruce,  do  wart  zu  ir  gesprochen :  'frid  sei 
mit  dir  ewielichen.'  si  sprach:  'wer  pistu  daz  mit  mir  reddet?' 
do  sprach  er:  'ich  pin  als  warer33  got  und  mensch  als  ich 
an  dem  (96*)  OBtertage34  erstund  und  als  ich  an  dem  ufer-  30 
tage35    ze    himel  fuer.'     disiu    swester36    wart37   innenclichen 

•  si  M.  *  über  herro  M.  •  frid  M.  *  min  M.  •  heilig  gaiat  ,W. 
*  dev  aintg  nur  M.  3  bedovt  M.  '  weizze  M.  s  wodevt  M.  I0  go- 
reinigt it.  "  bedevl  M.  "  prinneodo  M.  I3  bedovt  M.  '*  gesetzt  M. 
■*  di  M.  '«  achrlicti  M  1;  werk  noch  M.  "  gel  Jf.  »  Bei  M.  »  be- 
kerd  M.  «  ze  fehlt  M.  "  bostetiget  B  M.  »  wor  3/.  »  fleißiger  M. 
»  ir  M.  »  1«  M.  w  der  fehlt  M.  «B  Aines  tage»  M.  »  si  M.  »  bo- 
traht  M  "  vnsor  B  1!  hing  M.  »  warre  M.  '•  ostertag  M.  "  uiW- 
tag  M.     *  [disiu  swester]  do  M.     "  wart  si  M 


ay  Google 


8  ADELHEID  LANGMANN. 

wainent  und  sprach:  'ach  über  herre,  nu  hör  ich  so  vil  sagen, 
wie  der  pöse  gaist  die  leute1  betrige2,  und  achölt  ich  do  mit 
meinen  Ion  Verliesen,  ich  wölt3  e  daz  du  mich  nie  beschaffen4 
hest.'  do  sprach  unser  herre5:  'ich  swer  dir  sein  pei  meiner 
5  gütlichen  kraft  daz  iz6  pin  din  got  und  din  herre.'  do  ge- 
daht  si  ir':  'owe  daz  du  war  hest!'  do  swur  er  ir  sein  aber, 
do  gedaht  st  ir:  'owe  herre,  listu  dich  sehen  so  glaubet8  ich 
acin.'  uf  der  stat  do9  stunte10  unser  herre"  vor  ir  und  was 
als   ein   alter   herre   und   was   sein  antlutzze12  also  wunnen- 

10  clichen  schön13  und  was  gar  zornclichenu  gestellet,  do  si 
in  niur'an  gesach,  do  ging  er  in  ir  bertze  und  sprach:  'ge- 
laubstu15  noch  daz  iz,e  pinP'  do  sprach  si:  ja  herre,  ich 
glaub  ez  wo!.'  do  sprach  er,T:  'ich  swer  dir  pi  der  warheit 
die  ich  selber  pin,   daz   ich  dir  nie   kein   güet   getet  denne 

15  rehtiu  gotliehiu  gute18  und  daz  ich  dir  nie  kein  gnade19  getet 
denne  gütliche  gnade20,  nu  glaube51  mir.  frid  sei  mit  dir.' 
do  fuer  er  hin22,  do  glaubet23  si  furpaz  immer  mer  swaz  er  ir 
gutes  tet. 

Zu    einen    zeiten21  an   unser    frawen   tage25  assumptio 

20  do  cnpfink  si  unsern  berren.  do  gab  ir  unser  herre26  hun- 
dert tusent  sele87  und  als  vil  sunder  und  (97*)  als  vil  guter 
leut  ze  besten,  do  begert  si  daz  ditz  einem  andern  menschen 
auch  widerfüer.  daz  geschach.  ez  widerfuer  einem  andern 
menschen  daz  über  vier  meil   was.     daz  kom28  und   seit  irz. 

25  Do   disiu   swester29   gehorsam   acholt   tun,   do    hiez   si 

unser  herre3"  ganz  peiht  tuen,  so  wolt  er  ir  einen  andern 
engel  geben,  daz  gehiez  si  unserm  herrenS!.  des  selben 
tages3-'  do  nam  si  unsern  herren33  und  tet  do  gehorsam,    do 


1  levt  M.  ''  bot'  ge  B.  *  wölt  BM.  *  geschaffen  M.  *  liber 
horre  Af.  *  iz  =  ich  ez.  i  ir  fehlt  B.  8  glaxbt  M.  »  do  fthli  M. 
"•  stvnt  M.  "  liber  herre  Af.  "  antluz  Af.  '»  also  schon  (96b)  vnd  w. 
schon  B.  **  zornleichen  M.  »  glavbati  Af.  "  iz  =  ich  ez.  "  er 
fehlt  B.  I9  den  r.  g.  gvt  Af.  "  genado  M.  *•  gnad  M,  n  glavb  Af. 
»  do  fuer  er  hin  fehlt  M.  »  glavbt  Af.  »i  Zu  e.  Zeiten  fehlt  M. 
»  tag  Af.  -6  liber  herre  Af.  *'  sei  Af.  "  kom  dar  Af.  i9  si  Af. 
30  über  herre  Af.  "  Nun  folgt  in  3i  die  Vision  Des  nahtes  do  ai 
II.  a.  u>.  =  B  Witt  I8511  ff.  *>  [des  selben  tages  AfJ  do  si  gehorsam 
schult  tuen  B.    «  vnsera  horren  leichnam  Af. 


ay  Google 


TEXT.  fl 

vergab  ir  unser  herre1  aber  alle  ir  aund,  daz  er  irs  nimmur 
mere  zu  gesuebeu  wolt  und  sprach :  'ich  wil  mich  nimer 
mer2  von  dir  gescheiden  weder  hie  noch  dort.'  ei  sprach: 
ach  herre,  im  (97'')  pin  ich  als  recht  krank,  wie  schol  ich 
meinen  orden  getragen ?'  db  sprach  er  aber:  'tu  frölichen  5 
gehorsam,  swes  tu3  niht  vertnaht,  daz  vermag  aber  ich.  ich 
wil  dich  nimmer  Yerlozen  in  keiner  not  weder  Ieibes  noch4 
sclc.'  si  pat  in  um  sele5  und  mant  in  der  gehorsam,  do 
gab  er  ir  furnf6  und  zwainzik  tusent  sele7  und  als  vil  sunder 
und  als  vi]  guter  leuts  gestetiget9.  do  gab  er  ir  einen  andern  10 
engel  und  enpfalch  si  dem  engel  gar  fleiziclichen.  der  enget 
sprach,  er  wolt  ir  gern  pflegen,  unser  herre10  enpfalch  ir 
den  engel  auch  fleizik11  und  sprach,  si  scholt  im  gern  peten, 
er  wer  ein  gefurster  engel'2.  ei  fraget  in,  wo  von  daz  wer 
daz13  er  ir  (98")  amen  andern  engel  het  gegeben,  do  sprach  15 
unser  herre14:  'da  pistu  nu  in  ein  hohez"  leben  getreten,  da 
von  hon  ich  dir  einen  hohen  engel  gegeben,  daz  du  sein 
wol  bedarft.  ein  künik16  hör.  einen  hohem  engel  denne  ein 
herzöge17,  so  der  mensch  ie  hoher  ist  so  er  ie'8  hohem 
engel  hat.'  20 

Zu  einen  Zeiten19  an  dem  samztage20  als  man  den  advent 
anhebet21  ze  vesper  do  wart  disiu  swester22  ser  wainent  und 
pat  unsern  herren  durch  des  oeigens  willen23  als  er  sich  von 
bimel  her  abe1*  naiget25,  daz  er  geruchet28  zu  ir  komen27. 
do  kom  unser  herre21*  zu  ir  und  sprach :  frid  sei  mir  dir.'  er  25 
sprach  vil  Worte2*  der  si  vorgaze30  (ÖS")  und  sprach:  'ich 
wil  deinen  namen  schreiben  nn  daz  lebendige31  pnech,  daz 
er  nimmer  dar  an32  vertiliget33  schol  werden,  da  von  gehabe34 
dich  wol-'    si  sprach:  'herre,  waz  ist  daz  lebendige35  buech?' 

*  über  herre  3f.  *  nimmer  [inerj  Jtf.  ■  dv  M.  *  oder  M-  *  um 
di  »el  M.  '  frnf  M.  '  sei  Jtf.  '  gut'  am  Bande  nachgetragen  B.  leul 
fehlt  B.  '  bestätigt  M.  <•  über  herr  M.  »  fleitik  fehlt  M.  "  enge] 
der  gefirsien  engel  M.  "  du  «er  daz  fehlt  M.  "  über  herre  M. 
11  vor  höhet,  welche»  die  Zeile  beginnt,  steht  ho,  die  vorhergehende  be- 
tehliestend  M.  •*  kvnk  M.  "  herezog  M.  "  ie  «inen  M.  ■•  Zu  e. 
leiten  fehlt  M.  *  laraiiag  M.  «  anhebt  M.  "  si  .V  "  wille  M. 
t*  ab  M.  »  neigt  M.  "  gerreht  M.  »  ze  kxmen  M.  *•  über  herre 
Jf.  »  wort  M  -  vorgai  M.  "  lebetlige  B.  lebendig  Jtf.  «  [dar 
an|  mer  M.     »  vertiligt  Jf.     "  gehab  M.     >'  lebendig  Ja*. 


ay  Google 


10  ADELHEID  LANGMANN. 

er  sprach:  'daz  ist  mein  gütliche'   hertze2,  daz  ist  daz  leben- 
dige1' buoch.     awer  dar  in  geschriben  wirt,  der  raak  nimmer 
mer  vertiüget4  werden.'  den  selben  advent  liez  er  die  swester3 
nie  üii  s undern  trost0. 
5  An  dem  aunntage7  vor  dem  crissetage",  do  der  convent 

zc  naht  aze9.  do  was  ez  als  spet  daz  man  muest  lieht'11  auf 
zünden11,  do  gedaht  ir  disiu  sweater12;  'ach  berre,  also  tut 
man  zue  hohzeiten,  so  ez  spet  ist  so  zunt  mau  lieht13  auf. 
welhiu  ist  heint   hinne"  praut,;,P'   (99")  si  gedaht   ir)c:    owe 

10  herre,  wan  woltestu17  durch  alle  din  güet  daz  ich  daz  wer!' 
do  zunt  man  ir  auch  ein  licht  für.  do  gedaht  si  ir :  ja  nu 
pin  ich  reht  praut.'  do  kom  unser  herre  zue  ir  und  tet  ir 
also18  gutlichen,  daz  si  kaum  von  tische19  kome.  do  fuert 
man  si  in  ir  zelle.    do  prast  si  auz  mit  lautem  lachen20  und 

15  rette  mit  unserm  lierren-1.  ir  was  als  wol  mit  im  und  daz 
wert  untze  mettein'-2  und  er  tet  ir  als  gutlichen  und  gab  ir 
als  vil  fräuden23,  daz'-'1  si  alles'5  des  leides  vergaz,  daz  ir  ie 
widerfuer.  st  kom  so26  gar  von  ir  selber  daz  sie-7  niht  ge- 
reden  koude2K. 

20  Dar29  nach    an   dem    cristage30  .do    si   unsern   horren 

gnam31,  do  dauht  si,  wi  ir  unser  herre32  niht  als  gütlichen 
tet  als  (i»!ib)  ein  ander  mol.  do  waint  si  ser.  dar  nach  an 
dem  andern  tage33  under  der3*  messe  do  waint  si  und  sprach: 
'herre,  nu  wü  ich  immer  mer45  wainen,  du  kumst  denn3<:   zu 

25  mir.'  under3'  dem  Sanctus  kom  unser  herre'8  and  sprach 
uzzer39  mazaen  gutlichen  und  minncuclichen :  'wis*°  gegruzet" 
von  dem  aller  höhst ni  lamme.'     do  gedaht  si  ir:   'ach  berre, 


1  goileich  M.  *  hercz  M.  '  lebendig  id.  *  vertilget  M.  l  si  M. 
«  vor  troit  Btr  ausgestrichen  B.  '  avntag  M.  "*  kristag  M.  9  az  M. 
">  lieht  niVBt  M  »  zünten  M.  '-'  si  ir  [disiu  sw.j  M.  »  lieh  0. 
»  hinne  fehlt  M.  »  prav  M.  *  ir  /«*»"  M.  "  wolatu  M.  "  ah  M. 
'*  lisch  M-  -°  lachem  B.  *'  liban  herren  M  "  vncz  motten  M. 
**  frawdm  B.  21  da  B.  "  als  M  ''*  sa  U-  »  sie  nachgetragen  B. 
!S  moht  M.  ss  Dar,  D  nachgetragen  B.  -11  ror  oristnge  ist  cria  ausge- 
strichen B  orissetaj  31.  Jl  genam  31.  "  über  herre  31.  "  tag  31. 
**  der  fehlt  B.  a  mer  fehlt  M.  •*  denne  M.  "  das  Abkürzungszeichen  für 
er  nach  vnd  nachgetragen  B.  M  über  horre  31.  "  avz  der  M.  *°  pia 
Si.    "  gegrvjt  M. 


ay  Google 


TEST.  11 

ich  erkenne  diniu  wort;,  <laz  duz  pist  der  mit  mir  reddet1. 
wer  ist  daz  höhst"  lamp?  er  sprach:  'ich  pin  daz  höhst 
lamp:<.  ich  hon  dich  gegruzzet1  von  mir.  war  um  wamst  u, 
mein  vi)  libiu?  waz  du  will  daz  wil  ich.  dein  haizzu4  zeher 
twingent  mich  von  dem  himelriche*  her  zue  dir.  ich  pin  5 
komen  und  wil  dein  /eher  mit  mir  ffiern  in  daz(lüü')  himel- 
riebe  und  wil  si  zaigen  mioem  himelischen7  vater  und  miner 
muter  und  allen  hailigeu8,  daz  si  dich  deeter  über  haben9 
und  dir10  dest"  paz  gunnen,  swaz12  ich  dir  gutes  tue.  ich 
gib13  dir  offt  ze  leiden  dor  um,  daz  ich  sein  geriiemen  müg  10 
in  dem  himel.' 

Dar  nach  an  der  kindlein  tak  nach  der  messe  do  kom 
unser  herre  zue  dirre  swester14  und  tot  ir  gar  gutlichen,  si 
pat  in  für  ir  geporn  friunt.  do  gehiez  er  irzls,  daz  kain  ir 
geporn  friunt  von  im  immer16  geschaiden  würde  und  von17  15 
swelhem  irm  friunt  geporn  oder  ungeporn  si  in  fraget18, 
daz  saget19  er  ir  wi  ez  in  dergen  sehölt  und  gab  ir  vier 
lausent  sele20  und  als  vil  sünder  und  ab  vil  guter21  (100*) 
leot  bestetiget22. 

Dar29  nach  an  dem  obersten  tage21  ander  der  messe  20 
do  begert  si  unsere  herren  von  allem  irm  hertzen'25.  under 
dem  Agnus  dei  do26  kom  unser  herre  und  tot  ir  gar  güt- 
lichen und  was  pei  ir,  untz3T  man  zo  tische*8  leute.  do 
sprach  si:  'herre,  gib  mir  deinen  segen,  ich  schol  Mutze 
tische26.'  'du  scholt  hie  sein,  du  hast  ein  urlaup.'  do  sprach  26 
si:  'daz  weiz  ich  wol,  da  furht  ich29  der  leut  ergerunge30.' 
er  sprach:  'blibestu31  niht  hie.  ich  wil  dir  daz  guet  nimmer 
tuen32,  du  hest  denne  niht  Urlaubs.'  si  blaip  vil  gern,  unser 
herre  sprach :  'dar  um  daz  du  dich  durch  der  lout93  ergrunge 
willen34  von  mir  woltest  Bchaiden  und  doch  hie  bliben  bist,  30 

1  redde  H  redet  M.  •  hoat  M.  *  Iftp  IS.  *  gegrvzt  .V.  >  haiz 
M.  *  liimelrcicli  it.  '  bimeliohen  M.  "  hiligen  M.  *  habn  M. 
'•  dir  fehlt  B.  »  den  B.  "  waz  B  M.  IJ  ich  gib  ich  gib  M.  »  ir  M- 
11  ir  daz  daz  M,  '«  nimer  M.  "  von  fehlt  B.  "  Tragt  M.  "  sagt  M. 
*•  se]  Jf.  *'  gvtor  (1001')  gvter  B.  n  beutet  iget  wurdern  B.  "  Baum 
getanen  für  die  Initiale  D  B.  »  tak  M.  »  licrUem  B.  »  do  fehlt 
II.  **  mez  daz  Jtf.  »  hintz  tisch  M.  I*  icli  fehlt  M.  '*  orgrvng  M. 
11  pleibutv  M.  »  gelvD  M.  M  lovt  M.  »*  der  lout  willen  (willor. 
fthlt  M)  ergrunge  B  ergerrng  Jf. 


ay  Google 


12  ADELHEID  LANGMANN. 

dar  um  wil  (101*)  ich  dir  als  grozzen  Ion  geben  als  ob  du 
mir  sehtzik  seiter  liest  glesen1.  ich  wil  dich  heut  ze  e 
nemen ,  da./,  ich  mich  nimmer*  mer  von  dir  sebaiden3  wil. 
ich  wil  dir  alle  die  triwe  tun  die  ein  liep  dem  andern  tuet. 
5  ich  nim  dich  hiut  ze  e,  daz  ich  sterielichen*  pi  dir  plibeo 
wil  und  wil  allezs  daz  tuen  daz  du  wilt.  ich  wil  dich  meiner 
muter  enpfelhen  und  meinen  heiligen  daz  si  dir  gütlichen6 
tuen.'  do  sprach  unser  frauwe  zu  ir7:  'gehabe9  dich  wolle9, 
libez  mein10  kint,  ich  wil  dir  gütlichen  tuen.'     diu   swester11 

10  sprach:  'ach  frauwe,  tu'2  mir  niht  als  die  ubeln  swiger  im 
snurn  tuen.'  unser  frawe  sprach:  'ich  wil  dir  niht  tun  als 
die  ubeln13  swiger  im  snuorn14  (101*)  tunt.  ich  wil  dir  tuon1' 
als  ein  getriwiu  mutcr  irin  kind16.  swenne  mein  sun  mit  dir 
zum17,  so  wil  ich  cz  versuonnen ,8.'    unser  herre111  sprach:   'pit 

15  mich  swes!"  du  wellest,  so  wil  ich  dich  gewern.'  si  sprach: 
'herre,  du  weist  wol.  swa  ein  herre  uf  einer  purge81  wer, 
der  ein  hohzeit  het,  des  reht  wer  daz,  daz  er  alle  die  ge- 
vange«52  liez.  nu  pistu  ein  herre  ob  allen  herren,  nu  pis 
hiut  mtlt  an  den  gegangen.'     unser  herre"  sprach:  'pit  mich 

20  swestu"4  weilest-  peteatu38  mich  um  alle  die  sele36,  die  iu 
'dem  fegefeur  sein87,  ich  wölt  dirs-s  geben29.'  si  sprach: 
herre,  du  scholt  mir  selber  geben,  alle  niu  pi-cut  aisebent 
niht  gern,  gibet*0  man  in  iht,  daz  nement  si.'  er  sprach: 
'habe31   dir   heut   (102*)   sehzic    tauaent32   scleS3   und    a!s   vil 

25  sunder  di  ich  bekem  wil34  und  als  vil  guetor  laut  die  ich 
bes tetigen  wil.' 

Diusiu  swester1'5  kom  als  gar  von  ir  selber,  daz  si  niht 
west  waz  si  tet.  do  kom  snnetus'16  Nicolaus  geclaidet  als 
ain  pischof  und  gab  ir  unsers  herren   leichnam.     do   kom  si 

30  wider  zue  ir  selber  und  gedaht  wol,  daz  ir  ein  pischof  unsern 

1  gelesen  M.  >  uiincr  M.  '  gesehaideo  M  *  utetikleieb  M. 
■>  als  M .  «  gvtleich  .V.  <  zu  ir  fehlt  AI.  °  gehab  Jtf.  '<  wol  M.  »•  mei 
B.  "  ai  M.  »i  tv  Jtf.  "  ubeln  fehlt  M.  "  «nvrn  B  «n5rn  Jtf.  "  tvn 
.V.  "  kinde  Jtf.  "  zymt  jtf.  ,8  vcrgTnnii  M  '*  Über  herre  .V, 
f  wez  B  Jtf.  J1  pvrff  Jtf.  w  di  gegangen  ulk  Jtf.  "  er  Jtf.  **  wbbiu  B. 
wes  du  Jtf.  »  pctesl  dy  Jtf.  **  sei  Jtf.  "  wem  Jtf.  s»  dirz  B  Jtf. 
*»  geweti  B  -  gibt  Jtf.  »'  hab  Jtf.  "  tavten  B.  "  gel  jtf.  *'  di  ich 
wekern  wil  M  fehlt  B.     '•  si  Jtf.    »  sunt  Jtf. 


ay  Google 


TEXT.  13 

herrn1  het  geben*,  ei  kant  sein  aber  niht.  do  sprach  unser 
herre3:  'ditz  ist  Nicolaus  gwesen  udi!  ist  geschehen  zue' 
einer  bestetigunge5 :  alle  proutigan6  gebent  gemabehingerlin: 
so  han  ich  dich  mit  meinem  lichuam  gemahelt7.' 

Dar  nach  an  der*  lihtmesse  abent  ze  vesper  do  gedaht    ;'' 
ir  disiu  swester9:   'ach  liber  herre,  netnstu  mich  zue   dir!  do 
wart  (l02b)  ir  als  we,  daz  si  wont  sie1"  scholl"  sterben  und 
sprach:  herre,  la  mich  hie  daz  ich13  mer  Ions  din.'  die  frawen 
fürten  st  hinder  den  alter,     de  sähe13   si  otif11:   do    was   der 
kor  toI  lihtes  und  sprach  unser  herre15  zue  ir:  'weratu  bliben  10 
in  den  gedanken  daz  du   gern   tot   werst,   so   wolt   ich   dich 
mit  mir  gefuert    haben   ze  htmelriche16.'     si   sprach:    'herre, 
wer  ez  dein  wille  gwesen,  so  hestu  mir/,  geben.'   die  frawen 
fürten  si  uz  dem    k<>r  in   ir   celle   au   ir  nie.     dar   nach    do 
si  gerne t  het,   do    Drahten   si   ir  ze   trinken,     do   sprach   si:  15 
'sit  ich  in  ditz  closterkom,  getrank  ich17  nie  kein18  welischen19 
wein  mer.'    do  sprachen  die  pi  ir  woren-":   ez  ist  kein  welsch81 
wein  (103"),   ez   ist   ein    eht   wein.'     si   trunken   mit  ir.     do 
sprachen  si:  'wir  trugen  eht  wein  her,  aber  ez  ist22  welisch83 

An  dem  lihtmessetage'-'1  do  man  zue  tische""'  gie,  do 
muat  man  si  von  tische3"  fiiern.  do  lac  si  allen  den  tak 
untzc""  vesper,  daz  si  sich  niht  verwest  in  dis  wcrlt.  des 
nahtes  do  gie98  si  aber  ze  tische,  do  must  man  si  aber  von 
tische-9  füern.  do  msin  si  braht  an  den  tennc,  do  sprach  25 
si  mit  lauter  stimme3":  'lierre  got,  derbarnie31  dich  über  mich.' 
do  fuer  auz  iretn'1-  munde93  ein  tiurin  flamme,  man  fuert  si 
in  ir  celle.  do  kom  unser  herre  mit  grozzen  gnaden  zue  ir. 
do  sprach  si:   'herre,   wo  pin  ich  hiut  gwesen84P   ich   weiz35 

1  h'n  am  Bande  nachgetragen  B  herren  M.  *  gegeben  M- 
'  über  herre  M.  *  r.e  M.  *  beatetigTng  M.  *  prevtigan  M.  '  gemehelt 
(I  roth  nachgetragen)  mit  in.  loiehnam  M.  *  du  M.  *  gedaht  ei  ir 
[diaiu  aw.|  M.  10  sie  nachgetragen  B.  "  eolt  M.  "  ich  nachgetragen 
B.  "  »ach  M-  •*  a»f  M.  IS  liher  herre  M.  IS  himelreich  Jtf.  ,;  ich 
nachgetragen  B.  "  kainen  M.  I3  welschen  M.  zu  warn  M.  "  wel- 
schen B  »«lisch  M.  l!  ea  ist  aber  M.  lX  welisclio  B.  14  lihlm  -  sse- 
tage  B  I.  tag  M-  <s  ze  tisch  M.  «  tisch  M  »  vnz  M.  «  ging  M. 
a  lisch  M.  *>  stim  M.  *'  derbarm  M.  ■"  irm  M.  "  wund  M.  M  £c- 
wesen  M.     n  weiz   um  Bande  michgttragen  B. 


„Google 


14  ADELHEID  LANGMANN. 

wol  daz  ich  enzukket1  pin  (103")  gewesen,  ich  enwaiz  aber 
wa.'  do  sprach  unser  herre:  'diu  sele*  ist  enzukket3  ge- 
wesen in  dem  himclrich4  und  bau  si  getröutet6  nnd  zaiget6 
si  minor  mueter.  diu  zaiget7  si  allem  himelischen  her  und 
5  du  geviült"  in  allen  wol.'  si  sprach:  'herre.  wor9  um  liest  u1" 
miz11  nihtl!  wizzenf  do  sprach  unser  herre1":  da  pistu  sein 
noch  niht  wirdik.     ez  geschitu  aber  schier15.' 

Zu  einen  zeiten  do  si  in  der  schul  was,  do  het  si  unBern 
herren  enpfangen IB.    eines  tages  nach   tische  do  si  in  der 

10  schul  was  und  saze  ob  dem  zeln,  do  kome  si  aller  dinge  von 
ir  selber,  do  kom  unser  herre  und  lernt  für  si  und  tet  ir 
auch  gar  gutlichen,  des  morgens  sprach  ir  maisterin  zu  ir11: 
'wa  wer  du  (104*)  gestern?'  si  sprach:  'ich18  lernt  hie.'  do  sprach 
ir  meisterin:  'unser  herre  lernt  oder  du.'     si  pat  ir  meisterin 

15  nizzik  daz  si  swige.    si  konde  ir  zeln  fürpaz  immer  mer  wol. 
Anno  domini  MCCCXXX0   an   dem  pfinstage19  do  nam 
disiu  swester30  nnsern  herren  und  do  si  in  enpfangen  het, 
do  dauht  si,  wi  ein  feur  um  si  prüV1.  si  sprach:  'herre,  ver- 
ein dich  mit  mir  und  mich  mit  dir  also   daz   ein   ewigeu-2 

20  einunge23  zwischen  uns  werde,  daz  kein  schiedung-1  zwischen 
uns  nimer  mer  werde25.'  unser  herre™  sprach:  als  wenik 
ich  mich  nimmer  von  minem  vater  geschaiden  mak,  als  wenik 
wil  ich"  mich  nimmer  von  dir28  geschaiden.  ich  han  dir 
den  heiligen  (104")    gaist  geben   als   ich  in  meinen  Jüngern 

25  gab.'  do  sach  si  den  heiligen  geist  in  fiurinen39  zungen.  er 
gab  ir  dreissig30  tusent  sele81  uz  dem  fegefiur  und  als  vil 
Bunder  bekert  und  ala  vi]  guter  leut  bestetiget32  und  sprach : 

1  eiuvket  M.  *  gel  M.  *  eoivkt  M.  *  himel  M.  *  getrevtet  M. 
'■  »igt  M.  '  Mligl  M.  '  geTÜ  M.  *  war  am  Rande  nachgetragen  M. 
**  lii  dv  Jtf.  "  miz  darüber  roth  r  B  "  niht  gar  M.  "  er  31. 
"  geschult  M.  ,s  .V«»  folgt  in  M  die  Vitien  Aina  tage«  kom  di  amme 
u.  *.  u>.  =  B  Blatt  157"  ff;  ee  fehlt  dagegen  die  folgende  Vision  14, 
8-  -16.  '•  epfangen  B.  "  ir  nachgetragen  B.  "  ich  nachgetragen  B. 
w  pflogitage  M.  »  si  M.  *«  pivnne  M.  K  ifrjewigev  M.  »•  ainvng 
M.  **  achidvug  3t.  *  werd  M.  *»  über  herre  3f.  ,1  ich  nachgetragen 
B.  »  dir  am  Rande  und  in  der  Zeile  nachgetragen  B.  **  fevrein  M. 
"  d'zik  am  Rande  nachgetragen,  datin  auegentriehen  und  von  der  mehr- 
fach eorrigirenden  Hand  an  der  betreffenden  Stelle  im  Tejt  eingefügt 
B.     "  sei  JW     "  wotttetigt  M. 


ay  Google 


TEXT.  15 

'war  um  gihstu  mein  niht?  schcmstu  dich  mein?  du  darft1 
dich  mein  niht  scheinen,  ich  pin  dir  frum  genunk2,  ich  ver- 
gih  dein  vor  meinem  himclischen  vater  und  vor  meinen  hei- 
ligen und  gelaugen  din  nimmer  mer3.  du  geholt  niman4  lip 
haben  denne  mich,  ez  wer  ein  herzöge*  der  liet  ain  arm  8 
dirn,  und  nem  si  einen  pösen  kneht,  der  hertzoge8  mohte 
wol  sprechen:  ich  pin  dir  niht  geslaht'  her  zuT  abent  do 
gab  ir  unser  ( 1 05*)  herre  sogetan  gnade8  daz  si  weder  hend 
noch  füez  geregen  moht. 

Dar  nach  an  dem  anderen  tage  do  begert  diu   awester  iq 
unter  der  messe  unsers  hörn9,   do  kom  unser  herre10  ze  dem 
Sanctus.     si  pat  in  daz  er   ir  ein   leben  gebe    da   mit   si   im 
aller  nebst  körn,     unser  herre"  sprach:  'ich  ban  dir  daz  clait 
der  Unschuld  wider  gegeben13,  daz  dir  in  der  taufe"  gegeben 
wart,     du  pist  mir  als  lip  als'*    indert  ein  mensche11   uf  er-  15 
rrich.     ich  der  vater  minnelfi  dich17,  und  der  sun  der  da  ist 
gesprungen  von  meinem1*  herzen  und   doch  noch19  so  verre 
nie*0  gesprank    er  sei   ewielichen21   in   mir   bliben.   und   der 
heiligeist22  der  da*8  (105b)  ist  geflozzen  von  uns  paiden  und 
doch  ewielichen  in  uns  paiden-'  bliben  ist.'     st   sprach :   "ach  20 
herre.  du  Bprech  du  gestern,   du  hest  mir  den  heiligen  geist 
gegeben25  als   du   in"6   dein27  jungem   gebe,     do   konden   si 
alle  sproche  und  eilen  dink,  des  kan  ich  niht.'    unser  herre*8 
sprach:    'deine  sele29  bat  mich    eDpfangen   als    si3"   und  kan 
allez  daz  si  konden.     wer  sein  not,  nls  ez  was  des  mols,   so  25 
geb  ich  dir  daz31  ez  dein  sele  uz  güzze   in   deinen   leip.     nu 
ist  sein  nit  not.     dein   sei  kan    allez  daz32    si   konden.     und 
pet   mich    allez3*    himeiisch    here31    daz    ich   mein   gütliche35 
gnade?fi  von  dir  züge,   ich  wolt  si37- nimmer  (106*)    von   dir 

'  Do  und  das  I  in  darft  nachgetragen  B-  '  gnvnk  M.  *  mer 
fehlt  M.  *  nitnam  ß.  5  herzog  M.  *  herzog  M.  '  zu  nachgetragen  B. 
*  gnad  M.  *  Dar  n.  s.  d.  andern  tag  vnder  der  messe  do  wegort  si  v. 
herren  M.  '•  er  M.  "  über  herre  M.  *  Beben  M.  '»  tavf  M.  '»als 
fehlt  M.  "  mensoll  Jlf.  ,s  min  3f.  "  dich  fehlt  B.  "  meinen  M. 
<*  noch  fehlt  M.  !0  so  Terre  (ausgestrichen)  nie  verre  B.  "  ewicleich 
M.  »  heilig  gaist  M.  '•  da  (106b)  da  B.  »  paiden  fehlt  B.  »  geben 
M,  **  in  fehlt  B.  *»  deinen  M-  sa  er  M.  •*  sei  M.  M  ei  si  B. 
"  nun  kommt  wieder  die  Hand,  die  Bl.  87'— 88*  schrieb  B.  ,J  als  dan 
daz  M.     a  all  Jb*.     **  h'  M.     »>  gotleich  V     «  gnad  M.     »'  si  fehlt  ü. 


(By  Google 


16  ADELHEID  LANGMANN. 

gezihen  als  liep  hon  ich  dich,  du  müest  selber  ser  wider 
mich  tuen  do  mit  du  si  verworhst.'  Bi  sprach:  'herzenliber 
herre,  durch  die  minne1  di  du  mir  gestern  erzeigst,  la  mich 
dich  sehen.'  er  sprach3:  'sin  in  dein  eigen  hertze.'  si  sah 
5  in  ir  hertze.  do  Bah  si  ir  scle  gegen  unserm  herren  sitzzen. 
ir  sele3  sprach:  'ach  herre,  bleib  ewiclich  bei  mir  und  gib 
dem  leib  zu  tuen  daz  er  heilige4  werk  würke"',  daz  du  nimmer 
von  mir  gescheiden  werst.'  unser  herre6  sprach :  'daz  wil  ich 
tuen,  als  wenig  ich  mich  von  meim7  hündischen  (10G*)  vater 

10  gescheiden  mak  als  wenig  wil  ich  mich  von  dir  scheiden.' 
do  neigt  sich  di  sei  uf  uasern  herren  und  er  legt  sein  arm 
umb  si.  do  si  lang  do  gelag.  do  hiez  er  si  uf  sten.  si 
sprach:  'herre,  schreibe  dein8  namen  in  mein  hertze  daz  er 
nimmer  mer9  vertilgt  müez  werden.'     er  sprach:  'daz  wil  ich    . 

15  tuen',     er  hueb  uf  sein  zesem  hant   und  schreib  deu  namen 
Jesus10  in  ir  hertz.     di   vier   buechstaben"   waren12   guidein,  ■ 
daz  e  daz  was  rot.     si  sprach:  'herre,  schreib  mein13  namen 
auch  in  dein  hertze'     er  sprach:  'daz  wil  ich  tuen.'    ez  was 
da  der  vater  und11  der  sun  und  der  heilig  (107*)  gebt.  swaz11 

SO  freuden  und  gnoden  do  was,  daz  kan  nimant  gesprochen, 
unser  herre16  sprach:  'pit  mich  swes  du  wellest17,  des  wil  ich 
dich  geweren.'  si  pal  in  um  manig  ding,  er  sprach:  'des 
wia1"  gewerte19.'  si  sah  in  mit  den  fünf  wunden  und  mit 
den  sneidenten  swerten80  als  er  am31  jüngsten  tag  wil  sitzen 

26  zu23  geriht.  er  sprach :  'leid  gern  durch  mich,  sich,  waz  ich 
glitten23  hon  durch  dich.' 

Dor  noch  an  der  beilgen34  drivaltikeit  tag  si  was  in 
dem  sichhaus,  do  twang  er  si,  daz  si  uz  dem  siechhaus 
muest  gen.'    si  sprach:  'ach  herre,  (107"')  nu  weistu  wol  daz 

30  ich  als  reht  krank  pin,  daz  mich  dünkt  mir  woll25  mein  sei 
uz  gen.'     er  sprach:    'nu   enruech36,   ich    wil   dich  kreftigen," 

1  nun  Jf.  2  er  sprach  Er  sprach  B.  '  sei  M.  *  heiligev  M. 
'  wrk  Jf,  6  über  harre  Jf.  '  mel  B.  meinen)  Jf. .  B  deinen  Jf.  •  r  in 
mer  nachgetragen  B.  ">  ihesus  B.  "  pvatubeii  Jf.  ,2  warn  Jf. 
"  meinen  Jf.  i*  und  fehlt  B.  ,s  wm  BM.  *'  Über  herre  Jf.  "  woz  d. 
w.  B.  weatv  wolat  Jf.  ■*  pia  Jf.  "  gewerr  Jf.  ™  e  werte  B.  "  an 
dem  Jf.  *•  ze  Jf.  *•  geliclen  Jf.  *♦  heiligen  Jf.  's  wolle  Jf.  **  ruoch 
B.  eorvch  Jf. 


ay  Google 


TEXT.  17 

und  sprach:  'ez  gent  die  leut  in  daz  »ichhaus  und  werdent 
reden1,  do  von  soltu-  herfür  gen,  bo  wil  ich  dir  gar  güet- 
lichen  tuen,  nu  nim  ein  urlaup.  di  priorin  stet  pei  dem 
alter.'  ai  sah  uf.  do  stimt  di  priorin  pei  dem  alter,  und 
nam  urlaup  uz  dem  sichhaus  und  ging  zu3  refectori.  do  tet  5 
ir  unser  herre  uzzer  mozzen4  güetlich. 

Eins  mols  do  was  daz  kraut  gar  jemerlich5,  daz  si  sein 
nit  moht.  do  kom  unser  herre  an  den6  tisch  zu  ir  (108")  und 
sprach:  vil  libe;,  nu  izz  daz  krut  durch  mein8  willen.'  si 
sprach :  'ach  herre,  ich  weint9  vil  paz  denn  daz  ich  ezze.'  do  10 
sprach  er:  'nu  izz  an10,  ich  wil  dir  fünf  tausent  sei  uz  dem 
fegfeur  geben.'  do  azz  si  ez  alle/,  uz  und  her  sein  dannoch 
gern  mer  gaz:  als  guet  was  ez. 

Zu"  ein1-  zeiten  an  sant  Johann11'  tag  noch  ostcrn  do 
weint  di  awester"  gar  ser  und  jamert  si1*  noch  den  frcuden  15 
des  himelrichs16.  do  sah  si  unsers  herren  selten  offen  und  vol 
pluetea17.  si  verstuent  ez  als  ob  ez  von  minnen  wer  und  als 
ob  er  si  erhören  wölt,  daz  er  si  von  hinnan18  nemen  (108") 
wolt. 

Dor  noch  über  siben  tage10  do  wart  si  siech  und  in  dem  90 
sichtum  nam  si  unsern  herren.   do  si  do  unsern  herren  genam, 
do  sprach  unser  herre80  zu  ir:  'wiltusi  nu  sterben,  so  wil  ich 
dich  gewern,  du  verst  in  daz  himelrich ;  aber  des  grozen  lones22, 
den  du  noch  verdinen   mäht,   des  mustu  enpern.'     si  sprach: 
herre ,   so  la  mich   lenger  leben   und  lo    mich  iner   Ions  ver-  25 
dinen.'     do  si   irenM   willen   in  gotes  willen  gab,   do  kom  si 
so  gar  von  ir  selber,  daz  si  sich  nit  verstueut  in  dirr-4  werlt. 
daz  wert*6  ab  lange28  untz  daz  man  mess27  gesank  und28  da« 
der  convent  unsern  herren   genam.  ■  do  kom  si   wider  (109*) 
zu  ir  selber,     do  sprach  si :  'vil  über  herre,  ich  weiz  wol,  daz  30 
du  mir  groz  genade*9  host  getan3",    ich  enwaiz  aber  nit  waz.' 


1  redent  M  ''  icholu  M.  '  te  M.  *  iz  der  raazen  M.  «  iemer- 
laiche  M,  •iioi  »  libe»  M.  »  meinen  M.  »  hv  waint  ich  M-  "  an 
fehlt  M.  "  Ze  M.  >'  aioen  M.  •'  Johans  ewangeliaten  I).  «  ai  M. 
11  si  gar  aar  M.  "  Mmel  reichet  M.  "  plote»  M.  ,B  hinnen  M.  19  tau 
M.  »■  er  M.  "  wil  dr  M.  '-'2  lona  M.  "  im  M.  »  diu  M.  «*  werft 
Jf.  "  lang  M  «  raeaae  M.  "  vnt*  B.  «  genad  M.  »  geton  hoat  M. 
Quallen  und  FancbiinMn.    XXVI.  2 


ji:,to:lbyG00gle 


18  ADELHEID  LANGMANN. 

do  sprach  under  herre1:  du  begerest2  daz  du  pei  dem  convent 
werst.  do  mim  ich  dein  sei  an  mein3  arm  und  truege*  si 
durch  den  convent  und  nam  von  itlicher^  daz  mir  aller  pest 
an  ir  geviel  und  gab  daz  deiner  selefi  daz  si  dester  paz  ge- 
6  cleidet  wer  und  mir  dester  paz  geviel.'  do  gedoht  ir  di 
swester7 :  'ach  herre,  nu  wer  mir  leit  der  mir  iht  ncme8  und 
ez  eim9  andern  gebe10.'  do  sprach  unser  herre":  'etlich  di 
pateii  mich  für  dich,  die  gonden  dir  sein  wol.  etleich  di  heten 
(109b)   dich  betrüebet12  und  heten  dir  daz   nit   widerleget18. 

10  do  pet  du  selb  für  den  convent  und  do  von  tet  ich  dir  von 
mein'*  freunden  auch  gnade'\  und  do  ich  si  also  claidet,  do 
fuert  ich  si  durch  di  neun  kör16  der  engil17.'  do  sprach  di 
swester18:  ach  liber  herre,  wie  geviel  ich  in?'  do  sprach  unser 
herre18:  'du  geviel  in  allen  wol,  si  lobten  dich  alle.' 

15  Eins20   tages  do  der  convent  unsern  herren  name"1,  do 

pat  dise  swester23  unsern  herren  gar  fleizzicHchen  daz  er  sich 
liez  sehen,    do  wolt  si  unser  herre  niht  geweren33.   des  andern 
tages  do  man  sank  messe21  von  unser  frawen,   do  (110*)  ge-  . 
doht   si   ir,  si   wer   unserm  herreu   als  uniner   daz   er  si  nit 

20  geweren25  wolt,  und  unter  der20  sequencien2'  do  kom  si  ein 
teil  von  ir  selber  und  unter  dem  ewangelio28  kom  unser  herre 
uf  den  altar*8  in  eins80  kindleins  weis31,  do  sprank  ez  herab 
und  lief  hintz  allen  den  di  sein  freund  woren  und  traut  di, 
und  do  der  prister  den32  prefacionen  anhucbe3'1,  do  sprank  ez 

26  wider  uf  den  alter  und  do  der  prister  daz  oblat  uf  hueb,  do 
verwandelt  sich  daz  kindelchv"  in  daz  oblat  und  do  er  in 
enpfahen  wolt,  do  wart  daz  oblat  zu  eim  kiude"5  und  strebet3" 
wider  mit  banden  und  mit  füezzen.  (110")  doch  enpfing  erz 
und  wart  sein  hertz  als  lauter  als  di37  sunne  und  daz  kinde- 

80  lein88  spilt  in  im.     do  der  prister  den  segen  gab,  do  lief  daz 


*  do  spr.  u.  liber  licrre  M  fthü  B.  *  beffereht  M.  *  meinen  M. 
*  trrg  M.  i  iegleicher  M.  *  eel  M.  '  gedaht  si  ir  M.  B  nem  M  *  aincm 
M.  I»  geb  M.  "  er  Jtf.  "ä  wetrrbt  M.  "»  widerlegt  M.  "  meinen  M. 
»  gnud  M.  '*  köre  M.  "  engel  M.  "  si  M.  '»  über  herro  M  "  Aines 
M.  al  nnm  M.  **  si  M.  "  gewem  M.  ,J*  messe  sank  M.  **■  gcwern 
M.  ■-'«  dm  H.  *'  sequenein  M.  '-'>  ewaingelio  M  ä»  alter  M.  a  ainex 
M.  "  weise  lt.  K  da*  M.  "  anhvb  Jtf.  «  kindlein  if.  M  *e  ninem 
kind  M.     «  strebt  M     »'  ain   Sf.     "  kindlcin  M. 


ay  Google 


TEXT.  19 

kindelein1  zu  der  swester2  und  was  merer  worden  und3  was 
wol  als  ein  kint  um  vier  jor4  und  helfet  st  und  küsset  si 
und  lief  hin  zu  dem  alter  und  lief  her  wider  und  helset  si 
aher  und  küsset  si  aber,  ilo  habets  si  sich  hin  umb6  und  wolt 
sich7  nit  lazzen  küssen  und  gedoht  ir:  'du  pist  ez  leiht  nit  5 
unser  herre.'  do  zeigt  er  ir  sein  hende8  und  sein  füezze  und 
sein  seiten  und  sprach :  'nu  glaub  daz  ich  ez9  pin.'  si  sprach : 
(111")  'herre,  vergib  mirz  und  gib  mir  dein10  Begen.'  do  hueb 
er  sein  zesm11  hant  iif  und  tet  sein  kreutz1'-  über  si  und 
sprach:  'frid  sei  mit  dir'  und  verswant.  10 

Anno  domini  MCCCXXXI0  an  dem  ostertage13  do  het  dise 
swester14  unsern  herren1"'  enpfaugen.  do  vergab  ir  unser  herre 
all  ir  sünde16  und  gab  ir  dreizig  tauseut  sei  uz  dem  fegfeur  und 
als  vi)  sünder,  di  bekert  würden  und  als  vil  guetcr  leut  di17  be- 
stätiget18 würden  und  sprach  zu  ir:  'ich  nim  dich  heut  in  di  15 
Gemeinschaft  aller  meiner  freund,  do  pistu  vor  nit  inn19  ge- 
wesen, nu  fürbaz  immer  mere-0,  swenn21  man  gueter  leut 
gedenket,  (111*')  so  pistu  drinne.'  von  demselben  ostertag 
untz  pfingsten  wart  nie  kein  tag,  unser  herre-2  tet  ir  etwaz 
sunders  guetes.  20 

Ze  einen  zeiten  do  het  unser  herre  dirr  swester  ge- 
heizzen33,  er  wolt  ein  hohzeit  mit  ir  haben2*,  do25  an  sant 
Peters  abent  des  predigers™  unter  der  messe27  do  gedoht  si  ir, 
daz  uns  got  also  fürsehen  het,  daz  er  eile'-*1  ding  durch  uns 
geschaffen  het,  uns  zu  eim29  nütz,  do  wart  unter  dem  35 
ewangelio3"  zu  ir  gesprochen:  'ich  wil  zu  dir  komen31.'  do 
sprach  si:  'wer  pistu?'  do  sprach  er:  'ich  pinz  der  der  an 
dem  kreutz  hing32,  weder  wiltu33  (112')  in  den  himel  oder 
wiltu34  hie  bleiben35?'  si  sprach:  'swaz30  du  wilt.'  er 
sprach :  'hie  ist  mein  mueter  und  Katherina37  und  Margareta  30 

'  kindlein   M.     »    ir   M.     •  [und]    rz    M.     ♦  iaren    M.      '-  habt  M. 

*  vm  M.  '«iß.  •  hend  M.  9  ich*  M.  ,r>  deinen  M.  "  zesem  M. 
12  crTCO  M.  "  oetortag  M.  "  at  M,  ls  üben  herren  M.  '•  evnd  M. 
»  di  fehlt  B.  "  bestätigt  M.  <•  innen  M.  '!0  mer  M.  "  wenne  it. 
'"'  über  herre  M.  -'  Aainez  malB  het  ir  »naor  über  herre  gohaiazen 
M.     »  habn  M.     "  da  nach  M.     M  predicra  M.    "  mes  M.    »•  oller  M. 

*  te  •inem  M.  w  ewangeli  M.  3>  kvmcn  M.  M  hing  dein  tierr  und  dein 
got  M.   «  wil.'iT  M.  "  wildT  M.  »  pelciben  M   «  waz  SM.  »  Katerina  M. 


ay  Google 


20  ADELHEID  LANÖMANN. 

and  mein  zwelfpoten  und  di  vier  und  zweiuzig  altherren 
und  marterer  und  fünf  tuaent  junkfrauwen1  und  neun  schar 
engil2  und  ieder  schar  neun  tauaent.  ez  was  an  dem 
obersten  tag  ein  jor  daz  ich  dich  zu  e  nam.  do  fuert3  ich 
5  dich4  durch  di  neun  kör  der  engil5,  und  do  ich  kom  zufi  Petro 
do,  der  clagt7  mir,  du  petest  im  nit.  dem  soltu8  peteu.  do 
fragt  ich  si  alle  wie  ez  in  geviel.  do  sprachen  si:  ez  geviel 
in  wol.  ich  (112b)  frogt  mein  mueter,  wi  ez  ir  geviel.  si 
sprach :  ez  gevellet  mir  wol,  ich  wil  ir  auch  güotlichcn9  tuen. 

10  do  fragt  ich  mein10  himeliachen  vatcr,  wie  ez  im  geviel.  do 
sprach  der  himelisch  vater:  ez  gefellet  mir  wol,  du  mäht  ir 
on  mich  nit  gehaben;  ich  wil  dirs  helfen  zihen.  do  sprach 
der  heilig  gcist :  si  mag  on  mich  nit  volbroht  werden,  ich  wil 
si  volbringen.'     do   sprach  unser   herre":   'mein  libe,a,    mein 

15  zarte13,  mein  traute,  pit  mich  swes14  du  wilt,  des  wil  ich  dich 
gcweren1"'.  du  solt  mich  piten,  wan  ich  kum  nit  allein'8  dor 
(113*)  umb17  daz  du  geaeligt  werdest,  ich  kum  dor  umb18  daz 
ander  leut  auch  geseligt  werden,  alle  di  menschen  do  du 
mich  für  pitest,  der   sol  keiner   von  mir   nimmer   gescheiden 

so  werden ,  und  ob  ai  uf  der  stat  nit  bekert  werden  von  ireu 
Sünden,  so  wil  ich  si  doch  au  iren19  letzten  zeiten  behalten. 
und  kein  dein  geporn  freunt  sol  von  mir  nimmer  gescheiden 
werden  und  wil  ewielicheu  ie  ein-1  menschen  unter  in  haben, 
mit  dem  ich  mein    wouung  wil   haben21,     ich  wil    mich   von 

25  dir  nimmer  gescheiden  und  wil  dir  fürbaz  gutlicher  tuen 
denn22  vor.  du  solt  dich  hüetten23  vor  unnützer  rede,  wann24 
deine25  (11 31*)  wort  süllen"  war  werden  und  daz  ist  do  von, 
daz  du  meiner  gnaden  mer  hast  denn27  ein  ander  mensch, 
tch  gib   dir  achtzig  tauaent  sei  uz  dem  fegfeur,   eilender  ael, 

30  und  als  vil  sünder  bekert,  der  keiner  nimmer  bekert  wer 
worden,  denn  daz   daz   mein   fürbeaihtige28   Weisheit  fürdoht, 


*  ivtichfrnwcii  jtf.  2  enge!  M.  *  frr  M.  *  dvreh  M. 
'  hinz  M.  '  cluit  M.  '  aoholtv  u.  *.  w.  Jtf  »  gvtleioh  jtf.  '• 
11  über  herre  M.  **  libev  jtf.  ,J  lariev  u.  s.  w.  jtf  ■' 
'*  gewern  jtf  '*  alain  M.  "  vm  jtf.  "  »m  M.  ■•  im  jtf 
Jf.  "  h»bo  M.  H  denne  M.  **  hrten  Jtf.  **  wan  Jtf.  " 
24  schvln  Jf.    *'  denn«  Jtf,    sf  fvrbeBihtigfl*  Jtf. 


ay  Google 


TEXT.  21 

daz  ich  noch  ein1  menschen  uf  ertrich  soll  gwinnen2,  durch 
den  ich  sogtan3  wunder  wolt  tuen,  —  und  als  vil  guetor  leut 
bestetigt'.  ich  het  mir  dirr5  gnnden  mit  dir  gcdoht  e  ich  di 
werlt  ie  geschuef.'  er  sprach  zu  unsrer8  frawen7 :  'libea  roueter 
mein,  lo  dir  die9  enpfolhen  sein  in  allen  den  trewcn  (114*)  5 
und  ich  dir  liep  pin.'  do  sprach  unser  frauwe:  'daz  wil  ich 
gern  tuen,  libez  mein  kint;  ich  wil  ir  güetlichen  tuen  und 
wil  ir  getrewe  sein.'  unser  herre  sprach  hintz  dem  engil!0 
Gabriel:  'ge  her,  Gabriel11,  du  kündet  mich  meiner  mueter 
und  preht  ir  manig  potschaft  von  mir:  nu  enpfilh  ich  dir  10 
diae1-,  daz  du  ir  gepet  pringcst  für  mein13  äugen.'  und"  der 
heilig  engil1*  Gabriel"1  tet  ir  vil  gutes,  unser  herre17  hueb 
uf  sein  zesm  hant  und  tet  sein,s  gütlichen  segen  über  si  unde 
sprach:  'du  soll  ewiclichen  gesegeut  sein.'  dor  noch  do  daz 
verging,  do  (114")  verginge19  ir  der  sin.  do  sah  si  vil  notern  15 
und  »langen  pei  ir,  do  erkom  si  uzzcr  mazzen  ser.  do  kern 
unser  herre  in  eins™  kindlcins  weise81,  do  verswunden  di 
notern  nnd  slangen32  alle,  do  sprach  unser  herre:  'ditz  hon 
ich  dir  nu  lazzen  widerfaren23,  daz  kein  mensch  ist  der  so 
groz  gnade34  liabe3Ä,  er  sol38  allzeit  sorge  haben27  daz  sich  der  20 
teufil89  int  dor  unter  mische30,  du'10  solt  kein  sorge11  haben. 
An  sant  Peters  tag  des  prediers  do  gedoht  dise  swester39 
unter33  der  messe  an  di  minnewerk3*,  di  unser  herre35  uf 
ertrich  het  getan3",  do  wart  zu  ir  gesprochen:  Ich  wil  (115*) 
mein37  namen  in  dein  hertz  schreiben,  daz  er  nimmer  dor  in38  25 
vertilget39  sol  werden,  mein  nanu*  heiset10  heiler  und  löser. 
ich  wil  dein  hertz  dertiffen*1  und  wil  ez  erfüllen  mit  mir 
selber  und  wil  ez  zusperren  mit  der  minne  und  wil  ewiclich*2 


1  einen  M.  -  gewinne,  nfi  rolh  nachgetragen  M.  *  eo^tancv  M. 
4  bestetigen  B.  *  dirre  Jf.  *  vnser  Jf.  '  fr  H  wen  Jf.  *  übe*  Jf  »  disev 
If.  **  cngel  Jf.  »  ge  her  Gabriel  fehlt  Jf.  '-  disev  M.  11  meinev  Jf. 
«*  wen  vnd  B.  >'>  enge)  Jf.  «*  ssnt  Gabriel  Jf.  "  über  her  M. 
"  seinen  Jf.  '*  »erging  Jf.  2e  ninez  M  Tl  weis  Jf.  5*  di  »langen  Jf. 
M  dir  dar  vm  lazzen  geschehen  Jf.  **  gnod  Jf.  ™  hab  Jf.  *•  schvl  Jf. 
n  habn  Jf.  «  lerfel  Jf.  »  misch  Jf.  M  do  B.  "  sorg  Jf.  «*  si  Jf. 
M  vnt  B.  M  minnenwerk  Jf.  •»  über  herr  Jf.  **  getan  het  Jf. 
«  meinen  Jf.  «  dor  in  fehlt  M.  ■»  Terlilgt  M.  M  ha«t  Jf.  »  ertiffen 
Jf.     *■-  ewi  deichen  Jf. 


ay  Google 


22  ADELHEID  LANGMANN. 

dor  inn1  bleiben. '  ich  wil  dich  auch  in  mein  hertze  Bchrciban 
daz  du  e wichen3  dor  inn3  bleiben  solt*.     ich  wil  dein  in  dem 
himel  verjehen   vor  meiner5   muetor  und  vor  allen   heiigen8 
und  wil  dein  nimmer7  verlaugen.' 
5  Ze  ein   zeiten8   an  sant   Dominicus    tag    do9   was   dise 

ewester10  in  leiden,  do  gedoht  si  ir11:  owe  herro  sant  Do- 
minice,  (115")  daz  ich  alle  zeit12  also  leiden  han  an  deim13 
tag!  ich  versmoh  dir  reht  in  deim14  orden.'  do  wart  zu  ir 
gesprochen:   'Dominicus  hat   heut  für    dich  gepeten.     nu  hon 

10  ich  dich  im  enpfolhen  daz  er  dir  nit  als  vil  zu15  leiden  gebe16.' 
si  gedoht  ir:  'ach  horre,  nu  gibstu  eile"  ding.'  do  wart  zu 
ir  gesprochen:  'wes  wunderstu  dich?'  do  Dominicus  den  orden 
an  ving,  do  wart  er  ein  versprecher  des  ordens;  daz  ist  er 
auch  noch,     er  pitt  indem  menschen  als  er  in  mir  bekennet18 

10  daz  dem  menschen  gut  ist.' 

Zu  ein  zeiten19  an  einem  sunwenttage20  do21  under  der 
messe  (116*)  do  kom  unser  herre  und  sprach  zu  ir:  'mein 
geminteu,  dein  munt  ist  süezzer  denn32  ie  kein  honigseim23. 
hong2i   und  milch   ist  unter  deiner  zungen.     mein  libe26  und 

20  mein  zarte23,  mein  gemahil-7  und  mein  swester  und  mein 
kint,  diser  dinge28  het  ich  mir-9  mit  dir  gedoht  in  meiner 
fürbesihtigen  Weisheit,  c  ich  di  werlt  ic  geschuef.  do  ditz 
closter  gemacht  wart,  do  gedoht  ich  dor  in30  dreier  menschen, 
di   hon    ich   gehabt  untz"    her   und   hon   si    noch,     du  pist 

25  iezunt'3  der  mensch  der  an  gehört  mein33  gütlichen  gwalt-*, 
und  daz  bewer  ich  dir  do  mit,  (116")  daz  ich  dich  gwel  tic- 
lichen35 hon  genomen33  uz  der  werlt  und  dich  gesetzt  hon  in 
ditz  clostcr  und  dir  nu  als  gwel ticlichen37  güetlichen38  tuen 
als  mein39  aller  libsten  und  nimmer  an  dir  wil  er  winden  mit 

i  innen  M.  2  rwicleiohen  M.  *  innen  M.  *  pleiben  peleiben 
[solt]  M.  s  miner  M.  '  allen  rainen  heiligen  M.  *  nimer  mer  M. 
*  Ze  ein  z.  fehlt  M.  >  Duminici  tag  [do]  M.  "»  vi  M  ■'  ir  fehU 
B.  "  alieit  M.  "  deinem  M.  **  deinem  M.  '*  ze  M.  ,6  geb  M 
"  eile»  M.  »  wekent  M.  »  Zu  ein  I.  fehlt  M.  M  svnwcntag  M. 
"  do  fehlt  Jf.  K  denne  Jtf.  n  honksaim  M.  -*  honik  M-  M  libov 
M.  •*  zartev  M.  ;T  gemahel  M.  I9  ding  M.  *•  mir  fehlt  M.  M  dar 
inne  M.  al  piz  M.  K  izv  M.  "  meimon  M.  **  gewslt  M.  ,s  geweltik- 
kichen  M.  "  genTmen  M.  s'  gewaltikleichcn  M.  "  gviletch  M. 
M  meine  M. 


ay  Google 


TEXT.  23 

meim1  gütlichen  gwalt3,  untz  daz  du  ein  volkoirien  mensch 
wirdest3.  ich  hon  auch  ein4  menschen  hinne,  der  gehört6  an 
mein  gotliche6  Weisheit:  daz  ist  Erlint;  daz  soltu  do  pei 
merken,  daz  ei  sich  weislicher  helt  in7  allen  ordenlichen 
dingen,  ich  hon  auch  ein8  menschen  hinn9,  der  gehört  an  5 
mein  gotliche10  gfiete:  daz  ist  Criatina  Ebner  in.' 

Dor  nach  (117"}  an  sunt  Maria  Magdalen  tag  nach  der 
messe  do  het  dise  swester"  betrachtet12  unsere  herren  matter 
und  do  si  do  hine13  kom,  daz  er  hing  an  dem  kreutz,  do 
pat  si  unsern  herren  durch  aant  Marien  Magdalen  willen  und  10 
durch  eins14  menschen  willen,  der  dennoch  uf  ertrich  was, 
daz  er  zu  ir1*  keine16,  do  komo17  unser  herre18  und  sprach: 
'durch  des  willen  du  mich19  gepeten  host  gib  ich  dir  dreizig 
tausent  Bei  uz  dem  fegfeur  und  als  vil  sünder  bekert  und  als* 
vil  gueter  leut  bestetigt.'  do  hört  si  zu  tisch80  leuten.  do  15 
sprach  si:  'owe31  herre,  wie  sol  ich  tuen?'  er  sprach:  (117") 
ge  hin  in  der  gehorsam,  ich  wil  auch  dar.'  si  ging  hintz 
tische*3,  do  di  loserin  an  hueb,  do  kom  unser  herre33  und 
unser  frauwe"1  und  Maria  Magdalena  und  hueb  an  dernidersten 
an  in  dem  rehten  kor  und  ging  uf  und  umbas,  und  do  er  kom  20 
zu  dirr  swester,-8  do  sprach  er3":  'mein  geminteu'  und  sazz 
zu  irr38  rehten  selten,  do  neigt39  si  sich  uf  sein  hertz30 
und  lag  uf  seim31  hertzen,  untz  daz  der  convent  uf  stunt. 
dor  noch  stueut  si  uf.  do  fuert  man  si  in  ire33  celle.  do  tet 
ir  unser  herre3J  uzzer  mazzen3*  güetlich  und  was  pei  ir  und  25 
offem  ir  vil  dinges.  si  wart  da  grozzer  (118*)  ding  verirret 
von  den  leuten. 

Zu  einen  zeiten  do  het  dis  swester33  einer3*5  ir  freunt 
hetruebt.  do  gedoht  si  ir:  'nu  all  menschen  ir  trewe  an  mir 
prechent,  nu  wirt  unser  herre  sein  trewe  auch  an  mir  brechen37,'  30 

1  meimE  M.  *  gewalt  31.  *  wirst  M.  *  ainen  M.  l  hierauf 
auaradirt  mein  gehört  M  s  potloich  M.  *  holtet  an  M.  8  ainen  M. 
'  hinnen  M.  >■>  gotleioh  it.  "  si  M.  ''■  wetraht  M  n  hin  .V.  u  ainez 
St.  l*  ir,  davor  d  geldgehl  M.  '•  kom  M.  "  kom  M-  "  über  herre 
M.  •»  mir  M  •*  ze  tische  it.  2I  owe  fehlt  B.  I]  tisch  M.  ''*  über 
herre  M.  «  libev  friw  M-  »  im  M.  ™  ir  M.  ^  hierauf  zu  ir  M. 
11  te  irre  M.  w  naiget  M.  **  herze  M.  "  seinem  Jf.  rj  ir  M.  M  über 
her  M.     **  mazze  M.    "  Ainez  mols  het  si  M    M  ain  M.  "  proohent  M, 


(By  Google 


24  ADELHEID  LANGMANN. 

und  weint  von  dodo1  untz  vesper.  do  zu  vesper1  do  kom 
unser  herre3  und  sprach:  mein  geminteu,  mein  zarte*  und 
mein  traute'  und  mein  Übe  gemahil6  und  mein  libez  kint, 
waz   wirret   dirP    wor  um   weinstuP'     si   sprach:   'ach    Über 

5  herre,  nu  all7  leut  ir  treu  an  mir  brechent,  nu  furht  ich  du 
werdest  auch  dein  treu8  an  mir  brechent9.'  do  sprach  unser 
(118")  herre10:  'gehab  dich  wol,  ich  wil  mein  gotlich  treu  an 
dir  nimmer  brechen",  e  ich  dich  liez  mit  so  grozzeu  trenwen 
du  dich12  an  mich  gelazzen  hast,  ich  wolt13  e   himelrich  und 

10  ertlich  e14  lazzen  zugen15  und  ein  neuwez  machen,  swenn16 
dir  iht  werre,  so  kum  zu  mir,  so  wil  ich  dich  trösten.'  si 
gedoht  ir:  'owe  herre,  nu  hon  ich  niman  der  mir  kein  güet 
tue  und  stirbt  der  mensch.'  do  sprach  unser  herre17;  'sich, 
c  ich  dich  liez,  ich  wolt  e  —  ob  ez  zimlich  wer  —  ich  wolt 

15  e  selber  komen18  und  wolt  dir  eile19  di  güet  tuen  di  ein 
mensch  dem  andern  tuet.' 

(119*)  Dor  noch  an  unser  frauwen  tag  asumpeio  do  nam 
dise  sweater2"  unsern  herren21  mit  dem  convente22,  und  do  si 
unsern  herren  enpfangen  het,   do  sprach   unser  herre   zu  ir: 

30  'mein  übe23,  du  wolt  dir  selber  giietlichen  tuen ,  daz  du  mir 
dester  baz  gedinen  mögest21  und  solt  nit  sorgen  umb25  gwant 
noch  um  speis28  und  mohst27  golt  gezzen,  des  wil  ich  dir 
füegen  dein  notdürft,  ich  wil  aller  lei28  fruht  uf  ertlich2" 
dester30  mer  lazzen  wahsen  durch  dein31  willen,   daz  du  dest 

25  paz  dein  speis  mügest32  gewinnen  mit  andern  leuten.  ich 
laz  durch  meiner  freunt  willen  all"  {119'')  fruht  wahsen,  und 
solt  ich  durch  meiner  veint  willen  lazzen  wahsen:  ez  wüehs 
oft  neur  ein  wenig.'  si  sprach:  'ach  herre,  nu  nützent31  ez 
oft  dein  feint34  mer  denn36  dein  freunt37.'   unser  herre38  sprach : 

'  non  M.  *  do  zu  t.  fehlt  M.  "  über  her  Af.  *  Carla*  M. 
4  trautet  Af.  *  gemahel  .V.  '  alle  Af.  8  d-in  trewp  a»ch  Af.  *  prech 
M.  '*  Über  herre  Af.  "  nilner  an  dir  zo  prech eo  .V.  vl  di  du  [dich] 
B.  '*  wol  Jtf.  "  e  fehlt  Af.  >*  m  gen  Af.  '«  wenn  BM.  "  über 
berre  Af.  "  kTmen  Af.  "  etlev  Af,  '-'  ai  M  •'  vnfterB  herren  Icichnam 
Af.  **  conrent  M.  "  libor  Af.  **  mi(«i  Af.  -1  ra  Af.  -'  Hpei>e  M. 
33  muhstv  M.  2I  aller  der  lai  Af.  '-■»  uf  ertrich  fehlt  Af.  u  dest  Af. 
"  deinen  Af.  •»  mvgsl  Af.  »  allo  Af.  "  [nu]  nützt  B  ntlset  Af. 
'•  dein  »eint  oft  Af.  w  denn«  Af.  "  tor  freunt  feint  auggtttriehen  B- 
"  liber  herre  Af. 


ay  Google 


TEXT.  25 

'ich  wil  in  doch  hie  und  dort  nit  helle  geben.'  ai  sprach: 
herre,  über  herre,  in  aller  der  übe1  und  ich  dir  getrauwe-, 
wie  liep  hastu  mich  ?'  unser  herre  sprach :  'du  pist  mir  liber 
denn  indert  ein  mensch  uf  ertrich  on  ein  mensche3,  und* 
von  heut  untz  über  ein  jor,  so  pist  mir  denn*  der  übst  5 
mensch  den  ich  uf  ertrich  hon6,  ez  aint  wol  menschen  uf 
ertrich  di  mir  mer  gedint  habent7,  die  (120*)  mor  Ions  en- 
pfingen,  stürben  ai :  mein  gotlich  hertze8  iat  tner9  zu  dir  ge- 
neiget denn  zu  keinem  menschen10.'  si  aprach:  'ach  herre, 
wo  mit  hon  ich  daz  verdintP'  er  sprach:  'daz  hoatu  mit  kein"  10 
dingen  denn1'  mit  der  grozzcn  minne  di  dein  hertz  zu  mir 
bat,'  und  er  verpot,  daz  si  ez  iemant19  sagte14  denn  eim15 
menschen'6,  den  erlaubt17  er  ir  her  noch,  ai  fraget18  in,  wer 
der  mensch19  wer10  der31  im  ala  liep  wer*2,  des  wolt  er  ir 
des  mols  nit  sagen,  er  gab  ir  dreizzig  tausent  sei  uz  dem  15 
fegfeur  und  ala  vil  gueter  leut  bestätigt  und  als  vil  aünder 
bekert23.  si  sprach:  (120")  'herre,  mich  wundert  daz  du  so 
gern  pei  drizzigen  gibst24.'  unser  herre  aprach :  'do  wart  ich 
pei-s  drizzig  pfenning26  gegeben27.'  ai  was  allen  den  tag  in 
gnaden  und  zwischen  den  zwein  unsrer  frauwen28  messen2*  90 
do""  tet  ir  unser  herre  vil  guetea. 

Alle  wegc31  an  der  kirwei  tage32  so  tet  ir  unaer  herre 
groz  gnad.  ze'!:'  einer  kirweih  tag  do  gab  ir  unser  herre  fünf 
tausent  sele  und  als  vil  gueter  leut31  und  als  vil  sÜnder* 
und  dem  convent  fünf  tausent  sei  und  als  vil  gueter  leut  und  25 
als  vil  sünder.  unser  herre  gab  den  uzzcrn  leuten  fünf* 
tausent*7  sei  und  als  {121')  vi]  gueter  leut  und  als  vil  sünder 
die  die  kirweih  suechten. 

1  lib  Jtf.  "  getraw  Jtf.  *  [Über  denn  —  mensche]  der  libston 
menschen  ainet  der  ich  avf  erlreich  hon  M.  *  nach  und  vnz  roth  aus- 
gestrichen  Jtf.  s  pistv  mir  dennoch  Jtf  *  [der  übst  —  hon]  über  jtf 
1  haben  Jtf.  '  he»  Jtf.  »  aber  mer  jtf  '•  zu  in  Jtf.  "  keinen  Jtf. 
i*  denne  M.  "  nimant  Jtf.  '*  sagt  Jtf  »  den  ainem  Jtf.  w  darauf 
atttgettricken  den  aiue  mensche  Jtf.  '*  erlavp  Jtf.  1B  fragt  M.  "  di 
menschen  Jtf.  !B  weren  Jf.  **  di  Jtf.  '»  waren  Jtf.  !1  Tnd  ala  vil  avnder 
wekert  »ad  ala  tu  gvter  levt  westetigt  .V.  ■'*  gib»!  Jtf.  «  vm  jtf. 
n  Pfennig  jtf.  "  geben  Jtf  «*  »oser  fraven  Jtf.  2S  raeaao  Jtf.  n  do 
fthlt  M.  •'  weg  Jtf.  «  kirweihtag  Jtf.  *>  Ains  mob  ze  Jtf.  M  lert 
westetigt  Jtf.     »  8Tnder  wekert  Jtf.     "  aveh  fvnf  Jtf.      "  tavtensent  Jtf. 


Digital  ny  Google 


26  ADELHEID  LANGMANN. 

In  den  selben  zeiten  kom'  ein  hoher  lesmeister  predier" 
ordens.  do  hiez  si  unser  herte,  daz  si  dem  selben  lesmeister 
all'  ir  aache  für  leget1,  daz  tot  si.  er  flberdaht  und  flber- 
traht  allr'  ir  aache  und  vant  daz,  daz  ez  allez  geruht  was  und 
5  stärket  si  dor  an.  du  hiez  si  der  selb  lesmeister  daz  si  ez 
an  schribe. 

An  der  selben  kirweih  oetava  do  nam  der  convent 
unser  n  herreti  und  do  dise  swester"  unsern  herren  genamo7, 
do  sprach  unser  herrc8  zu  ir :  'du9  host  nit  minner  geistlichen 

10  an  mir  enpfangon  denn  mein  mueter  (121*)  het10,  do  si  mich 
leiplichen  enpfing.'  und  sprach  hinrz  ir:  sitz  nider,  mein 
übe,11  ich  wil  mit  dir  spuntziren'  und  sprach:  'mein  geininte12, 
mein  zarte,  mein  schöne,  mein  minneusuzzez  liep,  unter 
deiner  zungen  int  honig.'     do  sprach  ir  sei:  'herre,  der  himel 

15  ist  mir  zu  nihte1'1,  daz  ertrich  ist  mir  zu  awachc'*,  dor  engil1* 
trost  deraht  ich  nit,  der  menschen  trost  wil"1  ich  nit.  herre, 
hastu17  iht  übe  zu  mir  und  hast  iht  aht  mein,  so  kum  selber"1 
und  send  mir  kein1''  poten  und  do  si  daz  gesprach,  do  moht 
si  weder  gereden  noch  anders  iht20  getucn.    also  gar51  kom 

20  si  von  ir  selber,  und  daz  wert  untz  ein  weil  vor  (122*) 
vesper,  do  kom  si  wider  zu  ir  selber. 

An  dem  andern  tag  unter  der  predig  do  kom  unser 
herre  zu  ir  und  sprach--:  'ich  wil  dir  auch  predigen  und 
sprach   zu   ir :    'dein   mimt   smekt   noch  rosen    und   dein  leip 

2">  noch  viol.  du  pist  allenthalben  schön  und  gepristet  dir  nihtes-8 
und  da  von  pistu  schon  daz  dir  nihta  geprist21.  du  hast  mich 
gefangen  als  ein  juukfrauwc''"'  die  oin!B  junkherren27  gefangen 
hat  in  einer  kemnatten'-'8  und  daz  si  wol  weiz,  würden  sein 
ir   freunte-9   innen,    si   töten  si   und   in.     und  Sprech   nu   di 

30  junkfraw30  zu  im:   wer  hat   euch  des   getwungen  daz  ir   her 


'  da  kom  Jf.  *'  prediger  M.  •'  alte  M  *  legi  .V.  s  alle  M. 
*  ai  tt,  ■  genam  M.  '  er  JM.  •  do  B.  *•  het  fehlt  M.  »  ljbov  M. 
»  geminter  u.  «.  h>.  M.  "  zo  niht  M.  ■*  zc  «wach  .tf.  '■  ongel  M, 
'*  dor  wil  .V.  "  hiibBtv  M.  IS  und  haut  ilit  —  adW/r/ift  B.  '*  kainen 
M.  -"  niht  M.  2I  als  gor  M.  '-'-  t»  ir  vüdor  despraeh  M.  '-*  nihil  .V 
-*  und  da  von  —  gopriat  fehlt  B.  *■»  ivnclifraw  M.  ■*  ainen  M. 
2T  iuncherren   M.     -»   kemenaten    M.      :'  freviit    -V.      **    ivnchfr.-iw    M. 


(By  Google 


TEXT.  27 

ein  komen  seit1?  ao  sprech  er:  daz  (122b)  hat  eur  schön, 
junkfrau*.  waz  hat  euch  getwungcn  daz  ir  mich  her  ein 
habt  gelazzen?  so  apreeb  si:  daz  hot  di3  grozz  libe  di  ich 
zu  eu  hon.  —  sich,  also  twinget  mich  zu  allen  zeiten  di* 
gotlich  minne  und  libe  zu  dir.  du  pist  mir  als  ließ ;  uud  het  5 
ich  nit  mere5  mit  meiner  marter  und  mit  meim"  tot  erlediget7 
denn8  dich  ein,  ez  gereuwe  mich0  nimmer  allez10,  daz  ich 
erlitten11  hon.  —  nu  dise  junkfrau  trueg  selber"1  den  slüzzil13, 
si  liez  nieman  uz  noch  ein  der  ir  kein  schad  wer,  wan  der 
junkherre  gonde11  flihen.  —  sich,  also  hostu  mich  gevangen  10 
in  (123*)  der  kemnatten  deins15  hertzen.  wenn16  du  kümat 
so  pin  ich  bereite'7,  dein  gewizzon  tregt  den  slüzzil"4.  nu 
soltu  gar  eben19  hüctten20,  daz  du  iht  ein  lazzest  in  dein 
hertze-1,  do  mit  du  mich  vertreibest23.'  do  sprach  ir  sele*3: 
'herrc,  der  himil-4  ist  mir  zu  nihte-ä,  daz  ertrich  ist  mir  zu*0  15 
swach,  der  engil27  trost  deraht  ich  niht,  der  menschen  trost 
wil  ich  nit.  herre,  hastu;i8  iht  libe"9  zu  mir  und  hastu!!0  iht 
aht  mein,  so  kum  selber  zu  mir  und  send  mir  kein31  poten 
und  küas  mich  mit  dem  kussc  deins32  mundes.'  do!,M  si  daz 
gesprach,  do  seig  si  hin  als  do34  vor.  dor  noch  do  diso  20 
(12311)  Bwestcr3*  zu  ir  selber  kom,  do  sprach  unser  herre™  zu 
ir:  'zu  einer  bewerung  dirr  gnoden  so  gank37  zu  dem  lcs- 
maister  und  freg  in  des,  wann3*  er  dis  predige39  von  mir  und 
von  dir  hat  getan.'  dor  noch  do  frogt  si  den  leamaister  wo 
von  er  geprediget10  het.  do  sprach  er:  'von  unserm  herron  2S 
und  von  dir.' 

Dar  nach  an  dem  andern  tage41  nach  der  mess42  do  was 
dise  swester43  hintz  einem  menschen  gegangen  und  gab  im 
ein   güldein   vingerlein".     dor  noch   uf  der   stat  do   ging  si 

1  seit  kvmen  M.  •  iTnchfraw  M.  '  dov  M.  *  mein  M  >  met 
IL  *  meinen)  M,  »  dcrledigt  M.  8  denne  M.  *  [ez]  mich  gerer  M. 
'*  als  M.  "  derliden  M.  'a  selb  M.  ]*  slvzzel  M.  i*  ivneherre  gond 
M.  ,s  deines  M.  "  wenne  M  '*  peniit  it.  ,s  slrzzol  M.  "  ewen  M. 
=*  hvtpn  3t.  -l  herti  M.  -  vertreibet  M.  -*  sei  M.  »  himel  3/.  -*  ze 
niht  M.  '*  ze  M  '-'  enge!  M.  »  habstv  M.  =»  tib  M.  **  hnbst  M. 
"  kainen  M.  •>  deinez  M  M  vnd  clo  M.  **  do  fehlt  M.  "  ai  wid^r 
M.  **  Über  herre  M.  "  ge  If.  "  wan  Jtf.  **  predig  3t.  M  gepredigt 
if.  *»  tag  if.  *-  meme  M  «  ei  M.  **  [ein  g.  vingerlein]  etwaz  zv 
iciaer  noidvrft  M. 


•.Google 


28  ADELHEID  LANGMANN. 

wider  an  ir  gepet.  do  kom  unser  herrc  mit  bo  grozzen 
gnaden,  daz  all1  ir  sinn2  (124*)  vol3  gnaden  wurden  inwendig 
und  uzwendig  und  sprach:  'mein  geminte1,  mein  gotlichez 
hertz  ist  gegen  dir  offen  mit  so  grozzer  minner',  nim6  selber7 

5  swaz9  du  wilt.  du  kanst  mich  so  vi)  nit  gepiten,  ich  well9 
dich  noch  tausent  stunt  iner  geweren1".  wie  getarstu  on  mein 
urlaup  indert  gen  oder  hin  gebeu?'  ei  sprach:  'herre,  ez  ist 
mir  lait.'  er  sprach :  'do  ist  dir  gar  reht.  wie  getarstu  on 
mein  urlaup  ihteit"   hin  geben?'     si  sprach:  'herre,  nu  ist  er 

10  dir  doch  liep.'  unser  herre18  sprach:  'waz  schadet111  dazP  ich 
gau  dir  nimants14  uf  ertlich  denn1'  mein  solbs16.'  si  ge(1241,}dn.ht 
ir:  er  muez  mir  di  gnade17  beweren18  di  du  mir  tust.' 
do  sprach  unser  herre19:  ja  sol  er  dir  mein  gnad  beweren, 
ich  bewer  dirs  selber  wol.     ich  pin  der  aller  schönst  und  pin 

15  der  aller  edilst20  und  pin  der  aller  minneclichst-1  und  pin  der 
aller  reichest,  mir  dinet  allez  daz--  in  himelrich'3  und  in 
ertrich  ist.  swes24  du  nit  hast,  daz  mag  ich  dir  wol  ge- 
geben. swenn85  dir  iht-6  wirret,  daz  mag  ich  dir  wol  ge- 
wenten.     ez  ist  kein  goprest  an  mir.'     si  sprach:    herre,  mir 

20  gepristet27  nihtes*8  an  dir.'  do  sprach  under  über  herr-9 : 
mein  geminte30,  neige111  dich  her  uf  mein  (125*)  gemintez 
hertz  und  rue3a  als  sanctusS3  Johannes.'  do  neigt  si  sich  uf 
seine34  zesm  Seiten  gegen  seim35  herzen  und  si  dauht,  daz  ir 
in  allen  iren38  tagen  ie  so  wol  mit  got  würde37  als  des  selben 

26  mols,  und  kom  so  gar  von  ir  selber  daz  si  sich  nihtes38  ver- 
moht.  unser  herr3'-1  gepot10  dem  lesmaister  daz  er  ir  unsern 
herren  geb.    er  fuer  sein41  wek. 

Dor  noch  eines  tages  do  was  dise  swester1"  in  gnaden 
von  messe  untz  vesper.     ein  weile   was43  si  so   krank  daz  si 

'  alle  .Vf.  *  sinne  M.  »  lu  B.  *  geraintev  M.  »  min  M.  *  nl 
am  Hände  roth  nachgetragen  M.  '  selb  M.  *  waz  BM.  9  wolle  M. 
'*  gewern  M  "  ihtailit  M.  '-  über  herre  M.  '*  so.liat,  davor  wirt 
unterpunktii-t  M.  '*  nimantez  M.  ,s  denne  M.  '*  »elbe*  M.  **  gnad 
M.  '"  bowern  M.  '*  Über  herre  M  -°  odelat  M  "  minneolicheat  M 
«  da*  dai  M.  «  hime)  M  »  weg  BM  *»  wenoe  BM.  «  igt  M. 
•'  geprial  .Vf.  -ri  nihtz  M.  -s  ander  I.  herr  fehlt  B.  K  gemintev  M. 
"  naig  M.  '-  n  M.  "  sanetus  fehlt  M.  '*  »ein  M.  "  seine  M. 
36  im  M.  «  wrd  M.  »»  nihtz  M,  »  über  herre  M  *°  pot  Jtf  «  seinen 
M-     «  ai  M.    «  weil  so  waa  M- 


ay  Google 


TEXT.  29 

ach  weder  gerüeren  noch  gereden'  moht,  so  was  si  denn2 
ein  weil  also  stark  daz  si  wol  ein3  wispaum  uz  der  erden 
moht  (125")  haben'  gebrochen;  des  si  dauht.  nu  fraget5  ei 
unsern  heiren,  wo  von  daz  wer.  do  sprach  unser  herre6: 
gwenn  ich  dein  sele7  uz  allen  dein8  gliden9  zeuhe10  in  mein  6 
■rut taut  so  pistu  also  krank;  swenn"  ich  aber  mein  gothait 
in  dich  genz  so  pistu  also  stark.' 

Dor   noch   über   vierzehen  tag  do  kom   der12  lesmeister 
her  wider  und  gab  ir  unsern  herren13,  ir  selb  fünft  frauwen. 
do  was  si  die  jungst  und  do  von  niust  si  ein  gen.     do  gcdoht  10 
si  ir :  'ach  herre,  nu  pin  ich  ein  unendlich  mensch,  des  muez 
ich  ein   gen ;   wer  ich  ein  gut  mensch,   so   ging  ich  nit  ein. 
(126*)  do  wart  ir  kunt  getan,  daz  si  nit  ein  ginge14  von  der 
grozzen  minne  und  begirde15  di  si  zu  unserm  herren  het.     do 
nam  si  niht  war,   ob  imant  mit  ir  ginge16,     do  si  do  unsern  lö 
herren   enpfangen  het,  do   sprach   si:   'herre,    wer  ging  mit 
mir?"     do  sprach  unser  herre17:   'daz  tet  Petrus  und  Paulus.' 
unser    herre18  gab   ir   des  selben   mols   und   dem   lesmaister 
hundert  tausent  sele19  uz  dem  fegfeur  und  als  vil  gueter"  leut 
bestetigt  und   als  vil  sünder  bekert.     si  kom  also"0   gar  von  30 
ir  selber  daz   si   furbaz  nit   west  waz   ir  got   tet.     do   si  do        * 
wider  zu  ir  selber  kom,  do  sprach  si :  'ach  herre,  ez  scheint  wol, 
{12(5")  daz  ich  di  aller  post  pin  di  dich  heut  enpfangen  hat, 
daz    ich    nit21    weiz  waz   du   mir  gutes   hast    getan.'     unser 
herre-2  hueb  uf  sein  zeuem  hant  und  schreip  si  in  sein  hertze  2ß 
und  in  sein  hende23  und  in  sein  fuezze-4  und  sprach :  'nu  sich 
daz  ich  dich  liep  habe23.' 

Des  selben   tages  do   gab  der  rot  ir2fl  pasen   ein  ampt. 
her   zu  abent27   do  dise   swester28  ob29   dem   tische  sazz,  do 
kom  unser  herre30  in  eins  junglings  weise91  in  nhzehen  jaren  3tl 
für  si  und  fuert  sein  muetcr  an  der   hant  und  sprach:   'wis32 

1  weder  gereden  noch    sich  gervren  M.     ''  denne  M.     3  »jaen  jf. 

♦  [moht  li.l  het  M.     i  fragt  M.    6  Über  herre  Jf.    '  Bei  M.     s  deinen  M. 

*  gelMern  Jf.  '•  »evh  Jf.  "  iwenue  Jf.  "  der  eelb  lt.  '*  vneers  h. 
leichnam  Jf.  '*  ging  Jf.  a  begird  Jf.  '*  ging  Jf.  "  Über  herre  Jf. 
"  über  herre  Jf.  **  «el  Jf.  J*  als  Jf.  "  nilit,  t  roth  nachgetragen  Jf- 
K  über  herre  Jf.  >*  hend  Jf.  M  fvt  Jf.  5l  han  Jf.  a  irre  Jf.  2'  ze 
naht  M.    M  si  Jf.    2'  ab  Jf.     M  über  herre  Jf.     «  weiz  Jf.     "  pin  M. 


DigitizedByGOOglC 


30  ADELHEID  LANGMANN. 

niht  betruebt,  man  not  deiner  (127*)  bascn  ein  ampt  geben.' 
si1  sprach:  owe  herre,  wer  sol  mir  iht2  guctes  tuen?  ich  hon 
ein3  menschen  uf  ertrich  nindert'  denn  b'is.'  do  sprach  unser 
herre6:  ich  wil  dich  dor  uinb"  nits  lazzen.  ich  wil  dir  mein 
5  mueter  geben9,  daz  si  fürbaz  dein"1  pflegen  schol  an  allen 
den  dingen,  do  dir  sein  not  ist".  di12  wort  di  in  dem  pater- 
noster  Stent  achüllen13  an  dir  volbrobt  werden:  geheiligt  wcrdN 
dein  name1'.  mein  name16  sol  als  heilig  in  dir  werden,  daz 
du  im   nimmer   kein  unwirde17   erpeutest  weder   mit   wortten 

10  oder  mit  werken,  daz  reich  deiner  sclc18  sol  zu  kumen 
(12T1 )  und  volbroht  werden  an  allen  dingen,  ez  sol  ein 
einiger  wille  zwischen  mir  und  dir  werden  und  der  di'9  in 
dem  himil  sint.' 

Dor  noch  sagt  si  eins  mols,  daz  nie  kein  mensch  in  daz 

15  clostcr  körn2",  oz  wurd  ir  vor  kunt  geton  von  got21.  ez  ge- 
starb  auch  nie  kein  mensch  in  dein  cloater?-,  ez  würd23  ir  vor 
kunt24  geton  und  swenn24>  si  gesturben,  so  wart  ez  ir  kunt 
geton2"',  wie  ez  umbw  ir  sei  stund  und  wo  mit  man  in.  helfen 
solt. '   dikc'-'7  sagt  si  ez,  dik  saget  si  ez  nit.     daz  liez  si-8  von 

20  der  leut  rede59  wegen. 

Des  andern  tages  do  ging  der  convent  hintz  alter,  do30 
si  unsern  (128*)  herren  enpfing,  do  sprach  unser  herre31  hintz 
iraa:  'heut  wil  ich  dir  mein  mueter  geben  zu  einer  pflegerinn33, 
daz  si  deine31  fürbaz  pflegen  sol  in  allen  den  dingen,  des  dir 

25  not  sei.'  dise  swester35  gedoht  ir:  owe  herre,  wie  sol  ich 
mit  ir  geporon,  si  ist  mir  zuM  ahper.'  do  sprach  unser  herre37 : 
wiltu  denn!,a  Katerinam  oder  si?'     si  sprach39:   'herre,  nu  du 

1  [ai]  vnii  It.  -  denne  iht  Jf.  '  ainioi  Jf.  *  niht  M.  *  vor  si 
tet  zweimal  dich  ausgestrichen  Jf.  *  über  herre  Jf.  '  ym  Jf.  '  niht 
ich  I.  Jf.  *  mvt'  geh  roth  nachgetragen  Jf.  10  dein  fvrpoz  M.  "  doz 
dir  not  ist  .V.  ,}  de»  Jf.  "  gchrln  Jf.  '*  werde  Jf.  '*  nam  Jf. 
"  [mein  nam]  der  Jf  "  »nwird  Jf.  "  sol  Jf.  >•  werden  zwischen 
mir  und  dir  als  zwischen  mir  vnd  di  Jf.  •»  |Dor  noch  —  daz]  Ez  koni 
ni  kain  mensch  u.  ».  v.  Jf.  al  Ton  got  kunt  geton  M  M  in  (ein  Jf.) 
dem  dotier  fehlt  B.  '"  wird  Jf.  »+  Ton  got  kunt  Jf  *■**-  wenn  Bit. 
'*  Ynd  [ewenn  ni  —  geton]  aveh  Jf.  **  vm  Jf.  '2;  dik  Jf  "  daz  liez 
ti  fehlt  Jf.  »  red  Jf.  *♦  »nd  do  Jf.  "  über  herre  M  »  hinz  ir  fehlt 
B.  **■  pBegerinne  Jf.  **  dein  Jf.  •*  %\  Jf.  *  zo  Jf,  "  über  harre  Jf. 
"  denne  Jf.     M  do  zprach  si  Jf. 


ay  Google 


TEXT.  31 

ez  von  barmherz  ikeit  tuest,  so  wil  ich  dein  muetcr.'  do 
sprach  unser  herre':  'libe-  mueter  mein,  so  enpfilh  ich  dirs 
und  pit  dich  daz  du  ir  güetlichen  tuest  und  daz  du  ir  getreu 
Beist.  si  sol  dir  auch  undertenig  sein.'  unser  frau3  sprach: 
(128")  'ich  wil  izunt*  an  heben  und  wil  ir/  erzeigen,  daz  ich  & 
ir  getreu  wil  sein.'  si  stunt  für"'  got  den  vater  und  sprach: 
herre,  ich  man  dich  der  minne,  die  du  mir  erzeigest6,  do  du 
mir  dein'  einborn8  sun  gebe11,  durch  di  selben  minne  so  bitt 
ich  dich  daz  du  mir  disem  menschen  heut  etwaz  gebest"1.' 
do  sprach  got  der  vater:  'ich  wil  ir  helfen  mit  meiiu"  got-  10 
liehen  gwalt12,  daz  si  gwaUiclich,:i  wider  ete  allen  Untugenden, 
und  hueb  uf  di  drei  vinger  und  sprach14:  'ich  gib  ir  gantz 
Sicherheit  daz  si  nimmer  von  mir  geschaiden  sol  werden.' 
unser  frau,s  gie  für  got  (129")  den  sun  und  sprach:  'herre, 
ich  man  dich  der  minne  daz  du  virrzig  wochen  pist  gelegen  iö 
unter  meim,s  meitlichen  hertzen,  daz  du  mir  disem17  menschen 
etwaz  gebest  von  deiner  erbermd.'  er  sprach:  'daz  wil  ich 
tuen,  ich  wil  ir  helfen  mit  meiner  gotlichen  Weisheit  daz  si 
weislich en  volbring  alle  guete'8  ding  noch  meiiu111  allerlibsten 
willen  und  wil  ir  als  grozzen  Ion  geben,  dor  umh-'"  daz  si  20 
mein  marter  all  tag-'  übertrahtet--  als  ob  si  pei  mir  unter 
dem  kreutz-3  wer  gestanden  mit  rehter  audacht.'  uuser  frau2* 
ging  für  den  heiigen  gaist  (12!)'')  und  sprach:  'herre,  du  pist 
ein  volbringer  aller  gueten  dinge-',  du  host  mich  volbroht  in 
allen  dingen:  gib  mir  dein  menschen  heut  etwaz  von  deiner  25 
güete!V  do  sprach  der  heilig  geist:  'ich  wil  nimmer  an  ir 
erwinden  mit  meiner  güete27  unrz  si  der  volkumenstr*  mensch 
wirt.'  do  ging  unser  frau'^  für  sant  Johans"  ewangeliHten 
und  sprach:  'liber  Johannes,  gib  mir  disem  menschen  heut 
etwaz ;  si  hat  dich  gar  liep.'  do  sprach  er :  'daz  wil  ich  gern  30 
tuen,   ich    wil   dirr   helfen   pHegeu.'     do   sprach   unser    frau: 

i  über  [herre)  M.  ■  libcr  M.  »  libev  frow  M.  *  ilzunt  M.  »  [fDrJ 
Tor  B.  *  erzeigst  M.  '  deinen  Jf.  *  ningeborn  Jf.  '  gebd  M.  10  gebflt 
lt.  "  meine  M.  >'J  gewalt  M.  IJ  gwaltikleiclu'n  Jtf.  "  und  bueb  — 
sprach  fehl!  M.  '*  liebe*  frawe  M.  *«  meinem  M.  "  diaü  B.  »  allev 
guten  M.  '»  meine  Jtf  *  vm  Jf.  '-'  altng  M.  -ä  vbertralit  M.  ->  ort« 
Jtf.  **  libe  iraw  jtf.  **  ding  jtf.  '!*  gvt  JH.  -'  gvt  Jf.  •*  ain  vulkomenz 
M     ■■»  liebev  frawe  Jf.    *•  JolinÄs  Jtf. 


ay  Google 


32  ADELHEID  LANGMANN. 

'ich  pflig  ir  selber  wol,  gib  ir  sust  etwaz.'  er  gehiez  ir,  er 
wolt  UDsern  (130')  herren  für  ai  piten.  unser  frau  put  sank 
Johannes  baptiaten  daz  er  ir  auch  etwaz  gebe,  er  gehiez' 
ir,  er  wolt3  unscrn  hern   für  si  piten3.     unser   frau   pat  saut 

6  Dominicum  und  sant  Peter  den  zwclfpoten  daz  si  ir  auch 
etwaz  geben,  do  sprach  sant  Peter:  'frau,  sprich  hintz  ir, 
daz  si  mir  als  vil  pet  als  Johannes  ewangelisten'  und  gehizzen 
ir,  si  wolten4  auch  uusern  herren  für  si  piten.  unser  frau  pat 
all  engil"1  und  all  heiigen6  daz  si  ir  etwaz  geben,  'und  lat  si 

10  des  genizzen  daz  si  all  tag7  für  euch  danket  der  heiigen8 
drivaltikeit9.'  do  sprechen  ai  alle  mit  einander:  'wir  wollen 
nimmer  erwinden,  wir  wollen  di  heiigen10  drivaltikeit  für  si 
piten,  untz  daz  si  ein  volkumer11  (130b)  mensch  wirf.'  diso 
sweater12  gedoht  in  trem  hertzen:  'ach  herre,  weih  ein  grozze 

10  gnade  dise  gnade13  ist.  het  man  mich14  tauseut  stunt  als  vil 
mer  betruebt,  du  hest  mich  aein  wol  ergetzet.'  unser  herre15 
Yerpot  ir,  daz  si  sich  mit  keim  dinge16  reche  und17  daz  ai 
Te  deum  laudanius  drei  stunt  lese  mit  drein  kreutzvenien,s. 
unser  herre19   gab   ir30  dreizzig   tausent   sei   uz   dem  fegfeur 

30  und  als  vil21  gueter  leut  beatetigt  und  als  vil  aünder  bekert. 

An  der  eilif22  tausent  maid-rt  tag  do  tet  man  ein  witweo 

do  zu?4  dem  selben  clostcr  (131*)   ein;  für  di  pat  si  unseni 

herren.     unser  herre  sprach23:  'ai  wer  nit  hinn!B  bliben  denn97 

dein  pete2-8.     si  wirt  ein  guet  mensch  und  bleibt  hinne'.     und 

25  di  ailif29  tausent  meide  di  woren  zu:;"  der  selben  hohzeit. 
unser  herre31  sprach,  er  wolt  di  frawen  gewern  alles32  dea  si 
in  pet  an  der  venige33,     do  man  zu  tisch  laute3*,  do  was  der 


1  geheiz  M.  -  wolt  fehlt  M.  *  <m*er  frau  pat  s.  Johannes  — 
piten  fehlt  B.  *  wolt  B.  »  alle  engel  M.  '■  alle  heiligen  Af.  '  alt  aß 
Jf  >  heiligen  M.  •  driualtikait  gebessert  aus  draualtikait  durch  unter- 
punktirtet  a  und  übergeschriebenes  i  M.  10  heiligen  M.  "  Tolkum'  B 
Tolkomen  M.  ,,J  da  gedaht  ei  Jf.  "  groz/ev  gnad  disei  gnad  M. 
'*  mich  noch  M.  IS  liber  herre  M.  "  keinen  dingen  Jf.  ,1  vntz  B. 
"  ereuce  renigen  Jf.  '•  liber  borre  Af.  M  ir  fehlt  B.  51  [als  tu] 
dreizzich  tavaent  Af.  **  ainlef  Af.  -'  maide  Jf.  '*  [do  zu]  daez  Af. 
"  da  epr.  vnaer  liber  herre  M.  26  hinnen  M  *'  denne  Jf  al  pet  Af 
*  ainlef  Af.  **  [<li|  warn  du«  Jf.  *'  über  herre  M.  *"■  als  Jf.  "  xonig 
Af.     *»  levt  Af. 


ay  Google 


TEXT.  33 

Bwester1  di  wochc  zu  dinen.  do  sprach  ai:  'owe  über  herre, 
wi  sol  ich  gedinen,  nu  pin  ich  so  reht2  krank.'  do  sprach 
unser  herre3:  'ge  hin,  ich  wil  dir  helfen  dinen.'  si  ging  bin 
und  dint,  do  half  er  ir  fleizziclichen  dinen. 

(131")  Dor  noch  do  sich  der  ndvent  anhueb  do  unter-    ö 
want  sich  unser   frauwe  dirre   sweater4  und  tet   ir   all  tage5 
etwaz   aunder'   gnaden  und   auch   uoser   herre7   selber,     und 
do  an  der4  crissnaht9   zu  der  criasmesae10,   du  der  prister  an 
bueb  Gloria   in   excelaia,  do   kom   unser  frau   und  trueg"  ir 
kindelein12  also  nakent  an  dem  arme1''  und  ging  um  und  um  10 
von  frawen  zu14  frawen  und  sach  itlicheu1'1  sunderlichen'6  an 
und  zaigt  in  ir  kindelein  und  zwain  frawen  gab  si  ir11  kind- 
lein   an   ir   arm"',   und   «wenn19   man   unsere    herren    nnraen 
nennet  in  dem  Gloria  in   excelsis,   so  neige20  unser  frau  gar 
tife2'.     do  unser  frau  kom  hintz  der  swester22,  —   do  het  si  15 
zwen  trennt  —  do  dauht  di  swester3  daz   unser  frauwe  den 
zwein   swestern24,   di  ir   sunder  trennt  woren-5,   niht   (132*) 
güetlichen  het  getan   und  sprach  si:   'frau  von  bimelrich,  ich 
pit  dich   daz  du   mein  freunt   mein  niht  last-6  engclten,   daz 
du  in  auch  güetlichen22  tuest.'     do  sprach  unser  frau,  si  wolt  20 
ez  gern  tuen,     unser  frau  di  saz  für  di  sweater2*,  und  dauht 
di  gelben  swester29,  wie  sich  ir  selbz31*  hertz  uftet,  und  nam 
unser  frau    ir  kindelein   und  legt   h*z  in   ir  hertze31.     do  tet 
sich  ir  heitze32  wider  zu  und  unser  frau  machet"  der  swester34 
ein  creutz35  über  ir  hertze36  und  sprach:   'du  solt  ewiclichen  25 
in   disem   hertzen    bleiben.'     do   tet   ir    unser   herre37    uzzer 
mazzen  güetlichen.    unser  herre  sprach:  '(132'')  hör,  wie  mein 
gemintez  volk  singet,  di  ich  mir  uz"8  aller39  werlt  erkorn  hon' 

1  dez  menschen  if.  '  [reht]  gar  M.  *  liber  herre  M.  *  ir  TDMr 
frawe  |d.  iweater]  M.  *  alle  tag  M.  *  evnderre  M.  '  über  herre  M. 
*  di  B.  *  criasenaht  11.  "  oriMemesBe  M.  "  tr»ge  M.  "  kindleiu 
M.  *•  arm  M.  '*  ze  M.  "  itleiohe»  M.  "  sundcrleicbeo  M.  "  ir 
fehlt  ii.  ■■  und  ging  am  und  um  —  an  ir  arm  fehlt  B.  "  hierauf 
na  undeutlich,  darunter  rolk  ir  if.  »  naig  M.  «  tief  M  »  ir  M. 
"  «i  M.  l*  mon«chen  M.  "  warn  M.  •'  latzest  lt.  "  gitleich  M. 
"  >i  M  »  fdi  s.  i-rosterj  ai  selben  M.  K  selbe,!  M  "  her*  M. 
"  herx  M-  M  macht  M.  «  ir  M.  «  errce  M.  *  herz  M.  "  liber 
herre  M.  u  di  ich  mir  »tz  steht  zweimal,  das  zweite  Mal  auggestrichen 
M.     «  aller  der  w.  M 

QhII»   Rad  ForKbanc«.    XXVL  8 


ay  Google 


34  ADELHEID  LANGMANN. 

und  sprach:  'ich  wil  in  doch  etwaz  durch  dein'  willen  geben, 
daz  si  mir  iht  uf  heben,  ich  tue  in  niht  guetes  durch  meiner 
freunt  willen'  und  sprach:  'ich  wil  in  drei  gäbe"  durch  dein8 
willen  geben:  daz  erst,  daz  ditz  closter  nimmer  verprinnet4; 
ö  daz  ander,  daz  ir  nimmer  zerget5;  daz  dritt,  daz  kein  mensch 
uz  dirrB  aamnung  von  mir  nimmer  sol  gescheiden7  werden, 
ez  werde  denn8  verwürket  mit  grozzen  dingen.'  unter  der 
andern  messe  do  kom  unser  berre9  als  ein  (133")  kint  von 
aht  joren10.     do11  ahtet12  man  sein  nit.    zu  der  dritten  messe 

10  do  kom  er  als  ein  g  waltiger13  küng  und  was  uzzer  mozzen 
schön,  diso  swester  wart'4  geirret  daz  er  gar  echir  verswant. 
dise  swester  gedoht  ir,B:  'owe,  mich  hat  dises  dinges  reht 
gedauht  oder  mich  hat  der  pös  gaist  betrogen,'  und  wart 
gar  ser  betruebt.     do  si  do  unsern  herren  genamo,  do  sprach 

16  unser  berre:  'wor  umb  glaubstu  niht?  hostu  dor  für,  daz 
der  pös  gaist  dir  dein  hertz  müge  uf  getuen  oder  daz  ich 
sein  verhänge,  daz  er  dich  oder  kein  menschen  (133b)  an 
eim  so  hohzeitlichen  tag  betrige  unter  der  heiigen  messe? 
we,s!  wie  kaum  ir  glaubt17  und  wi   kaum  ir  gläubig18  wertl 

20  do  ich  heißt  zu19  messe  was  als  ein  kint  und  mich  di  frauwen 
erten:  daz  bedeut  daz  mir  vil  ereu20  erpoten  wart  in  meiner 
kintheit  zu  der  andern  messe  do  ich  was  als  ein  kint  um 
aht  jar,  daz  si  mein  nit  ahten-1:  daz  bedeut,  do  ich  uf  ert- 
rich   was   um   aht   jar,   daz   man   mein  nit   ahtet-2    und  mir 

25  nimant  nit  eren!a  erpot.  zu  der  dritten  messe  do  du  mich 
sehe24  als  ich  zu  mein-5  tagen  was  komcn:  das  bedeutet,  da 

1  deinen  M.     ■  gob  M.     *  deinen  M.     *  »erprint  M.     '  taget  M. 
*  dirre  M.     '  gegclmiden  schol  M.     8  werd  denne  M.     *  über  Innre  M, 

10  iorti  M.  "  [do]  Tnd  M.  "  ahtot  M.  "  gewaltiger  M.  "  da  wart 
si  M.  «  do  gedaht  si  ir  M.  Das  folgende  bis  34,  18  fehlt  in  M,  da- 
für steht  allein  ■'»  M:  'sah  liber  her,  diser  ding  der  hon  ich  nilit  um 
dieh  rerdint  und  pin  ir  unwirdik ,  wanne  ich  laider  aioen  tak  nie  han 
gelebt  als  ich  pilleich  acholt  noch  deinem  lob,'  und  was  in  groizen 
sorgen  und  in  groizen  screken  gen  underm  hern.  da  si  da  undern  hern 
genam  mit  dem  kovent  nach  der  driten  messe,  da  tet  ir  undor  herre 
kunt,  das  er  ir  diseu  dink  von  minnen  gab  und  niht  von  irm  Terdinen 
und  sprach.     "  hier  setzt  M  wieder  ein.     "  golaubt  M.     ,s  gleibik  M. 

11  [heintzu]  hinz  M.  2"  er»  M.  "  ahtohten  M.  "  do  niht  ahloht  M. 
11  ern  M.  *♦  sende  M.  a  meinen  M. 


ay  Google 


TEXT.  35 

ich  auf  ertlich  was  und  ich  ze  meinen  tagen  was  komen1, 
(134*)  do  toten  si  mich."  unser  herre2  gab  ir  dreizzig  tausent 
sei  uz  dem  fegfeur  und  als  vil  gueter  leut  bestetigt  und  als 
vil  sünder  bekert  und  gehizze3  ir  an  sant  Johane1  ewan- 
gelisten  tag  als  vil  zu  geben  und  sprach:  'ich  wil  nit  ge-  & 
wandelt  werden  in  dich5,  sunder  du  solt  gewandelt  werden 
in  mich.'  do  körn  der  mensch6  in  sogtane  gnade7,  daz  er8 
nit  west  waz  im9  got  guetes  tet  und  fürpaz  saz  als  ein  totez10 
mensch. 

Dor  noch  an  sant  Stepfans  tag  unter  der  mees"  do  10 
kom  unser  herre12  zu  diser  swester13  und  sprach:  "dirr1* 
gnaden  het  ich  (134b)  mit  dir  gedoht,  e  ich  di  werlt  ie  ge- 
schuef.  und  do  ich  dein  sei15  in  dein1*  leip  goz,  daz  was  an 
dem  obersten  tag ,  do  tet  dein  sei  ein17  widerplik  in  mein 
gotheit  und  ich  sprach  zu  deiner  seleia  'mein  gerainte'8';  do  16 
von  mueetu  mein  immer  mer  haben20  denn91  ein  ander 
mensch  und  wenn-'2  du  mein  nit  liest,  so  möhstu  nit  geleben.' 
also  was  si  allen  den  tag  in  gnaden  untz  her  zu  conplet. 
nach  conplet  do  kom  unser  herre23  und  sprach  got  der  vater: 
ich  wil  dir  geben  mein2*  einborn  sun,  waz  wiltu  mir  geben  f"  20 
do  sprach  die  swester-*:  'herre,  sele28  und  leib.'  do  sprach 
(135*)  unser  herre27:  'daz  ist  vor  mein.'  si  sprach:  'ach  herre, 
waz  aol  ich  dir  denne  geben P'  unser  herre  sprach:  'du  solt 
mir  geben  all28  di  menschen28  dann30  du  ie  bekome,  daz  du 
dein  herz  uf  nimant  legest  denne  uf  mich  eine91.'  si  sprach:  25 
'herre,  daz  wil  ich  gern  tuen.'  do  sprach  der  vater:  'so  gib 
ich  dir  mein82  eingeborn  sun.'  do  sprach  got  der  sun:  'so 
gib  ich  dir  den  heiigen83  geist.'  do  sprach  der  heilig  geist: 
so  gib  ich  dir  all  tugende31,  daz  ich  dich  dor  an  bestetigen 
wil.'     si  dauht  daz  ir  sele  lese35  Te  deum  Iaudamus.    si  kom  30 


1  da*  bedeutet  —  komen  fehlt  B.  >  liber  herre  M.  ■  gohiei  M. 
*  Johannes  M.  *  [dich]  di  B.  *  [der  mensch]  si  M.  '  aogtan  guad 
M.  s  Bi  M.  »  ir  Jf.  »  toler  M.  "  messe  M.  «  liber  her  M.  '•  ir 
M.  "  dirre  M.  "  sele  M.  "  deinen  M.  "  ainen  M.  "  sei  M.  »  ge- 
mint er  M.  *»  habn  M.  *'  denne  Jf.  »  wenne  M.  "  über  herre  M- 
M  meinen  M.  n  ai  M.  **  sei  u.  c.  te.  M.  '"  liber  herre  M.  w  alle  M. 
'•*  niEScli  B.  ■*  dann  =  da  an.  danne  M  "  ain  M.  '■  meinen  M. 
"  heiligen  it.    **  tvgend  M.    ,s  lex  M. 

8" 


ay  Google 


36  ADELHEID   LANGMANN. 

so  gar  von  ir  selber,  daz  si  niht  gesp(13">b)rechen  moht1. 
do  sprach  si:  'herre,  wie  sol  ich  dir  gedanken  dirr2  grozzen 
gnaden?'  do  sprach  unser  herre:  'sprich  hintz  meims  müeter- 
lein  daz  si  mir  für  dich  danke1.'  do  sprach  di  BWester5:  'übe 
5  frau  meine6,  dank  deinem  einborn'  sun.'  do  etunt  unser  frau 
auf  und  knit  für  unsern  herren  und  sprach:  'libez  mein  kint, 
nu  laz  dir  daz  ein  dank  seine8,  daz  ich  dich  virtzig  wochen 
unter  meinem  meitlichem  hertzen  trueg  und  daz  ioh  dich  an 
disse9  werlt  meit  wesont10  gepar,  daz11   ich  dich  minclichen12 

10  und  zertlichen  zoh  und  daz  ich  dich  fuert  in  Egiptum13  lant 
(136*)  und  daz  ich  dich  in  kein14  noten  nie  verliez  und  daz 
ich  dir  noch  volget  untz  unter  daz  kreutze15  und  daz  ich 
alle  dein  marter  mit  dir  leit  und  daz  ich  dor  noch  uf  ertlich 
etüch16  jor  lebt  nach  dir.    vi]  libez  mein  kint,  daz  la  dir  beut 

15  ein  dank  sein  für  disen  menschen.'  do  sprach  unser  herre: 
'du  host  mir  wol  gedanket17.'  unser  herre  sprach  hintz  der 
swester18:  'Übe,  wor  um  hostu  mich  lieb?'  do  sprach  si: 
'horre,  dor  umb19  daz  du  getreu  pist  und  daz  du  schön  pist 
und  daz  du   reich  pist   und  daz  du   milt  piet  (186")  und  daz 

20  du  eile50  hertzen  erfüllen  kaust  und  daz  du  permhertzig21  pist.' 

An  eimw  suntag83,  aht  tag  vor  vasnaht,  do  gedoht  dise 

swester2'   an  di   mandat   di   unser  herre  mit   sein26  jungem 

hete**.     do  kom   unser  herre*7  mit  sein*"   zweit  jungern  und 

sprach  zu  der  swester58:   'nu  dar  ich  pin  komen   mit  mein80 

36  jungem  und  dehn*11  gespuntzen32  auch,  sant  Johans33  ewan* 
gelist.'  do  sprach  si:  'ach  herre,  wor  umb  hostu  mir  in  zu 
eim3*  gespuntzen  geben,  daz  tustu  mir  vor  veintsohaft,  daz 
du  mein  nit  wilt.'  do  sprach  unser  he.reS6:  'ich  bekenne  wol 
daz  du   in   liep   (137*)   hast,  dor   umb   so   rede36    ich    dir3' 


1  termoht  M.  *  dirre  Jtf.  *  raeinS  M.  *  dank  M.  5  si  M. 
•  libev  fr&we  meinov  M.  1  sin  aingeburn  Jtf.  *  «ein  Jtf.  *  diu  Jtf, 
11  wtsen  BM.  "  «nd  daz  Jtf.  '*  ininnencleiohen  jtf.  "  egipta  B 
Egipten  M.  '*  kainen  Jtf.  '*  ervee  M.  '*  etleicbeT  Jtf.  "  gedankt  M. 
"  dem  menacben  Jtf.  '*  im  v.  s.  «-.  M.  ,0  eller  M.  "  ptrherzich  Jtf. 
*'  ainem  Jtf.  "  srnnlag  Jtf.  2l  si  Jtf.  a  Beinen  M.  ~(  het  M.  *'  ir 
gemintor  berre  Jtf.  w  seinen  Jtf.  M  ir  Jtf.  H  meinen  Jtf.  "  dein  Jtf. 
11  geiprni  M.  u  [sam]  Johannes  M.  -4  ainem  jtf.  ,s  liber  herre  Jtf. 
"  red  Jtf.     »  mit  dir  jtf. 


ay  Google 


TEXT.  37 

lieplicfa1  von  im.'  si  sprach:  'herro,  ich  wil  dich  laden,'  und  do 
mi  ez  gesprach,  do  gerau  ez  si.  do  sprach  unser  herre8 :  'ich 
wil  kumen3,  ez  darf  dich  ait  gereuwen.'  er  nant  unser  frawen 
tak  in  der  vasten  annuncciacio4.  do  sprach  si:  'herre,  ich 
mag  seine5  keinig  weis  nit  derpeiten*.  ez  iBi  zu  lank  dar.'  5 
do  sprach  unser  herre:  'so  nim  den  weissen  suntag  oder  über 
aht  tag  dornoch.'  si  sprach:  'herre,  so  lade7  ich  dich  und 
dein  mueter  und  sant  Johans  ewangelist8  mit  allen  zwelf- 
poten  und  sant  Johannes  baptist9  mit  allen  patriarchen  und 
(137*)  propheten  und  mein10  herren  sant  Dominicum  mit  10 
allen  peihtigern  und  alle  heiligen  und  all  engile11  und  kflng,B 
Davit  mit  der  harpfen13.'  die"BwesterM  gedoht  ir:  'ach  herre, 
waz  sol  ich  eu  nu  erenIG  tuenP'  do  sprach  unser  herre:  'du  aolt 

peten  nieim16  gotlichen  gwalt17  tausent mit  der  antiphen 

Te  deum  patrem  ingenitum,  und   meiner  gotlichen  Weisheit  IS 
tausent  paternoster  und  meiner  gotlichen  gtiete18  tausent  Veni 
sancte  Spiritus  und  meim19  leichnam  dreizzig  Beati  inmaculati 
und  meiner  mueter  tausent  Ave  Maria  und  den  engiln  zehen 
Te   deum   lau(138')damus   und   allen   heiigen   tausent  Gloria 
patri20  und  allen  gläubigen21  seien  tausent  Requiem  eteroam.  20 
du  solt  nemen   drei  disciplin,  itlicli22  mit  drein  Miserere  und 
mit  einer  hecheln33,  daz  ez  blueteM,  und25  solt  weinen  sflezze 
zeher.'     die   swester26  tet  ditz  allez,  als   si  unser  herre  ge-   • 
heizzen  het. 

Do  an  sant  Peters  abent  kathedra  do  kom  unser  herre  25 
zu  der  swester*7  unter  der  messe28  und  unser  frau  und  sunt 
Peter  der  zwelfpot.  do  sprach  unser  herre  hintz  sant  Peter: 
'Peter,  ich  hetzz  dich,  swenn29  si  kom30,  daz  du  ir  den  himel 
uf  slizzest  zu  preim(138l>)zeit  oder  zu  swelherzeit  si  kome31.* 
do  sprach  sant  Peter:  "herre,  daz  wil  ich  gerne32  tuen.'  Sant  80 
Peter  sprach  hintz  der  swester38:  'sprich  mir  dein  peiht,  so 

1  lipleicheo  Jf.  '  Über  herre  Jf.  *  komen  M.  *  a  nnnncciacio 
B.  *  sein  Jf.  *  erpaiten  Jf.  '  lad  M.  ■  ewangeliston  Jf-  *  baptist  en 
Jf.  '«  meinen  Jf.  "  alle  enget  M.  »  kvnik  M.  ■>  herpfen  Jf.  »  ai 
Jf.  IJ  em  Jf.  »*  meine  M-  "  gewalt  Jf.  '■  g*ee  Jf.  '•  meinem  Jf. 
"  pat1  Jf.  *'  geleTbigen  Jf.  "  itleichev  Jf.  **  hechel  Jf.  :*  blTt  Jf. 
"  [nnd]  dr  Jf.  »  si  Jf.  «  ir  Jf.  »  mez  Jf.  »  wenn  B  wenne  Jf. 
*•  kvm  Jf.     "  kom  Jf,     *  gern   Jf.     H  ir  Jf. 


ay  G00gle 


38  ADELHEID  LANGMANN. 

wil  ich  dir  antlaz  sprechen.'  do  sprach  di'  swester-':  'ach 
über  herre  aaut  Peter,  nu  peit  untz  piz3  morgen  und  sprich 
mir  doch  izunt4  den  antlaz.'  er  sprach  ir  den  antlaz  und 
gab  ir  unsere  berren  leichnam  und  gab  ir  den  segen  Bene- 
5  diccio  dei.  do  sprach  di  swester*  hintz  unser  frauwen:  'vil 
Übe  frau  meine6,  wes  zeiht  mich  dein  svmP'  do  sprach  unser 
frau:  'vil  übe,  wes  zeh  er  mich?  du  enlicz1  er  mich  nie 
ennöt.'  (130*)  do  sprach  di  swester8:  'ach  frau  von  himel- 
rich,   daz  darftu   nit   von   dir  sprechen,   do  pin   ich  gar  ein 

10  süntigez  mensche9.'  do  sprach  unser  frau10:  'ez  schadet11  mir 
nihtes'2  nit  daz  ich  mich  ein  demäetikeit18  an  neme14.' 

An  dem15  andern  tag  d«  saz  di  swester16  vor  eim17 
crueifixus.  do  körne18  sant  Peter  der  zwelfpot  und  si  peiht 
im   und    er  sprach   ir  antlaz   und   gab   ir  ein19   Miserere  zu 

16  puezzea0  und  zeigt  ir  den  himelsluzzil21,  der  was  silberm22, 
und  hinten  in  dem  ringe  was23  ein  kreutz,  und  sprach:  'kum 
zu  swelher24  zeit  du  wellest",  zu  preim  zu  tertze  zu  sexte 
(139*)  zu  nono"fi,  so  wil  ich  dich  einlazzen.' 

Dor  noch  am27   liebsten  suntag,   daz  was  sant  Mathias 

20  tag,  do  gedoht  ir  di  swester23,  daz  ir  unser  herre  uf  den  tag 
geheizzen  het,  und  weint  also  ser  noch  unserm  herren.  und 
doch  freut  sich  ir  sele  in  irem  leibe29,  ir  wart  weinen  und 
gebet  alles50  benomen.  do  sprach  got31  der  vater:  'gehab 
dich  wol,  ich  wil  dich  erledigen  von  dem  kerker3-  des  leibes 

35  und  wil  dich  enpfahen  in  mein33  gotlich  gnade8'  und  wil 
dich  frieren  in  daz  reiche  daz  ich  dir  bereit  hon  von  angeng 
der  werft.'  do  sprach  got  der  sun:  'so  wil  (140")  ich  mich 
dir  selber  geben,  wan35  ich  dir  an  kein38  dingen  kan  über31 
getuen  denn38  an  mir  selber,    ich  gib  dir  hie  zu  nizzen  mein 

'  cor  di  ein  ausgestrichenes  di  B-  *  si  M.  *  piz  fehlt  II.  *  iciv 
M.  *  si  M.  *  über  frawe  metnev  u.  s.  w.  M,  '  gliz  M.  *  si  M. 
•  mensch  M.  ,u  [doj  vnder  frawe  aprach  M.  "  schade  B.  "  iiibta 
M.  "  dituvtikfi.it  M.  '*  an  Di  in  M.  "  [dem]  ainS  M.  ls  ei  M.  "  ainc 
M.  '•  kom  aber  M.  "  aineii  M.  *>  se  pur  M.  !l  bimel  slviiel  M. 
«  silbrein  M.  »  da  waz  M.  '*  welber  BM  »  wolat  M.  «  non  M. 
i  au  dem  II.  »  ei  ir  (d.  iweater]  Jtf.  »  irm  leib  M.  **  als  M.  *'  cor 
got  ein  d.  M.  "  karker  Jf.  M  dein  B.  *'  gnad  M  *'  wanne  JV. 
«  keinen  if.    "  Über  kan  M.    »'  deone  JbT. 


ay  Google 


TEXT.  39 

menscheit  und  dort  ewiclich1  mein  gotheit  und  moin  menschoit. 
ich  wil  selber  komcn2  zu  deim  tode3  und  wil  dein  sei  en- 
pfahen  an  di  arme*,  di  ich  am  heiigen  kreutz  genft  dir  hon 
geetrcket8.  und  wil  dich  füeren  durch  di  neun  kör  der  engil7 
und  wil  dich  setzen  zu  mein8  aller  libBten  und  wil  dich  ß 
krönen  mit  allem  dem  guet  daz  ich  dir  io9  hon  getan,  so 
vil  mer  und  ich  dir  hie  mere10  guetes  hon  getan  denn11  andern 
(140*)  menscheD,  so  vil12  wil  ich  dir  mer  lona  geben  in  den 
ewigen  freuden13.  du  aolt  auch  gekrönt  werden  mit  der 
rcinikeit  deine11  hertzen'  und  sprach :  'ich  wil  dein  selo  drftken  I0 
an  mein  gotheit,  daz  du  mir  gleich  wirdest  als  vil  daz  taug- 
lichen1* mag  gesein.'  under  herre  der  preittet16  aein  arm  auf 
und  umbting  ir  sele  mit  baiden  sein17  armen  und  drukt18  ir 
ael  an  sein  gotlich  hertze.  und  ir  was  als  wol,  daz  si  des 
dauht  daz  ir  nit  paz  möht  geaein.  und  sprach  zu  ir:  'ich  lft 
wil  ewielichen  dein  sein  und  aller  der,  dor  umb  du  mich 
piteat,  —  der  wil  ich  (141*)  auch  aein  in  daz  fegfeur  oder 
swo  du  mich  hin  gibeat,'  und  sprach:  'du  aolt  milt  sein',  si 
wart  auch  gespeist19  mit  unsers  herren  leichnara  und  eile  di10 
dink  di21  ir  zu  andern  zelten  geschoben,  swenn22  si  unsern  20 
herren  enpfing,  di  geschohen  ir  des  selben  tagea.  unser  herre 
sprach:  'ich  wil  dem  convent  auch  gnade23  tuen,  ich  wil  in 
allen  alle  ir  aünd24  vergeben  und  wil  dir  noch  mer  gnaden 
tuen,  ich  wil  dreizzig  tauaent  sei  geben  uz2B  dem  fegfeur 
und  als  vil  gueter  leut  bestetigen  und  als  vil  aünder  be-  20 
keren-6.'  do  sprach  der  heilig  gaist:  'ich  wil  mit  (141b)  meiner 
gotlichen  güet  dich  so  gar  volbringen  daz  dir  nibta  gebrist27.' 
do  aprach  unser  frau:  'ich  wil  all28  tag  di  herigen89  drivalti- 
keit  umb  dich  piten,  biz  das  er  dir  gleistet30  daz  er  dir  globt8' 
bat,  und  wil  all  zeit  bei  dir  sein  und  wil  dir  noch  güetlicber  30 
tuen  denn33  ob  du  ein  gedingot33  meit  hest.'     do  sprach  saut 

1  ewicleiehen  Jtf.  >  kvmen  Jtf.  ■  deinem  tod  jtf.  *  arm  M  i  an 
den  heiligen  cruce  gegen  Jf.  *  gestrekt  Jf.  '  enge)  Jtf.  '  meinen  Jf. 
»  fai  ie  Jtf.  >*  mer  Jtf.  »  denne  Jtf  "  vil  fehlt  B.  »  in  A.  ewigen  fr. 
mer  Ion«  geben  it.  "  deinez  Jtf.  "  mvgleick  Jtf.  "  prajttoht  M. 
"  •einen  Jtf.  ■■  drvkot  Jtf.  "  geBpeiaet  Jtf.  :D  eile*  dev  Jtf.  "  dev  M. 
**  iwenne  Jtf.  **  gnad  Jf.  **  evnde  Jtf.  w  cor  ui  ist  üb  b  ausgestrichen 
B.  M  bekern  Jtf  "  geprwtet  Jf  "  alle  Jtf.  »  heiligen  Jtf.  N  laiatet 
M  gelobt  Jtf.    «  denne  M-     H  gedingt  Jtf. 


ay  Google 


40  ADELHEID  LANUMANN. 

Peter  hin  tu  den  andern  zwolfpoten:  'ich  pin  der  eltest1,  ich 
pin  wol  eur  förspreche2,'  und  sprach  do  zu  der  swester3: 
'wir  wollen  all*  tag  unsere  herren  für  dich5  piten,  piz  er6  dir 
geleistet1,  daz  er  dir  gelobt8  hot.'  sant  Johans  der  taufer 
ö  sprach  (142*)  hintz  den  patriarchen  und9  den  propheten:  'ich 
wil  daz  wort  sprechen,"  und  sprach  hintz  der  swester10:  'wir 
wollen  alle  unsern  herren  für  dich  piten,  piz  daz  er  dir  ge- 
leistet11 daz  er  dir  gelobt  hot-'  do  sprach  di  swester13  hintz 
ki'inig  David:  über  küng13  David,  waz  wiltu  mir  geben  P'    er 

10  sprach:  'do  wil  ich  dir  herpfen  mit  meiner  harpfen1*  piz  daz 
dir  dein  sei  uz  get,  daz  ich  doch  mangem  menschen15  hon 
geton  piz  daz  in  ir  sei  uz  ging.'  do  sprechen  all1*  heiigen17, 
si  wollen  got  für  si  piten,  daz  er  ir  leistet  daz  er  ir  gelobt 
het.     do  sprachen  alle  engil18:   'wir  wollen  (142*)  ieznnt  an- 

15  heben  unsern  herren  zu  loben,  dor  umb  daz  er  dir  als  güet- 
liehen  tuet,'  und  hueben  an  und  sungen  Gloria  in  excelsis 
deo  di  weis19  in  der  oetave  und  Te  deum  landamus. 

Zu  ein  zeiten20  an  sant  Johans  ewangelisten  abent  do 
begert  dise  swester21  unsere  herren.  do  kom  unser  herre. 
.20  do  was  si  des  selben  mols  nit  wol  bereit  und  er  gab  ir  doch 
vil  minne  und  genaden22.  do  begert  si,  daz  er  zu  einer 
andern  zeit  körn,  wann-'1  si  wolt  sant  Johans  gern  dinen. 
daz  tet  unser  herre  und  kom  zu  einer  andern  zeit  und  sprach: 
'an  der  antlaznaht  do  (143*)  ich  mein31  jungern  ir  füezz  twueg 

30  und  do  ich  kom  hintz  Petro ,  do  was  im  neur  not  daz  ich 
im  di  füezz2*  twfleg*8.  also  sprich  ich  hintz  dir:  'mein  liebeu-7, 
dir  ist  not  daz  ich  dich  um  und  umb  wasche-8,  des  ersten 
dein99  äugen,  daz  mich  di30  allein  ansehen,  und  auch  dein3' 
oren,  daz  di  hören32  mein  lere83  und  meiner  lerer  lere34  und 

30  die  behaltest,  und  dein  nase35  daz  di36  smeck  di31  falscbeit 


1  elUt  Jf.  *  frrapreoh  Jf.  *  ir  Jf.  '  alle  Jf.  *  ew  B.  *  daz 
er  Jf.  1  laistet  Jf.  9  gelobt  Jf.  'J  Tnd  vnd  hinz  M.  ">  ir  JH.  "  laietel 
Jf.  "  si  Jf.  "  kviiik  Jf.  "  herpfen  Jf.  "  vor  menschen  ist  hon  aus- 
gestrichen M.  "  alle  Jf.  "  heiligen  u.  s.  w.  Jf.  ,s  engel  u.  #.  u>.  it. 
»  weise  M-  »  Zu  e.  Zeiten  fehlt  Jf.  »  ei  Jf.  «  gnaden  M.  »  wanne 
Jf.  •*  meinen  Jf.  **  fvwe  Jf.  «*  twuge  Jf.  "  mein  liebeu  fehlt  B. 
•*  wasch  Jf.  äs  deiner  Jf.  *»  dev  Jf.  "  deinev  Jf.  w  hörn  Jf.  *>  1er 
Jf.    ■*  1er  Jf.    's  nas  Jf.    *»  de»  Jf.    «  dev  Jf. 


ay  Google 


TEXT.  41 

der  werlt,  daz  an  nimant1  treu8  ist  dann3  an  mir  ein.  dein 
hertz  aol  mein  allein  sein  und  nimant  haben  denn4  mich  eine*. 
dein  zunge"  sol  reden  di  worbeit,  wann  cz  wer  (143'')  wo), 
daz  man  ins'  uzzart,  di  nit  di  worbeit  redent.  dein  miint 
sol  mich  loben  zu  allen  zeiten.  dein  hendo8  schulten9  würken  5 
meine  werke10,  dein  füezze  schüllen"  gen  meine  wege,s. 
dn  sott  gern  zu  mir  gen.  eile  di13  kraft  aller  deiner  glider 
achol  verzert  werden  in  meinem  dinst.  ich  hon  eu  himelrioh 
gekauft  mit  meira"  tot:  ir  miiezt  mir  dinen.  ich  hon  geton 
als  ein  man  der  sein  leben  setzt  eim15  andern  umb  guet  und  10 
hintz  im  sprichet"5:  ich  wil  dir  geben  daz  guet  oder  mein 
leben,  ich  hon  mein  leben  umb  euch  geben  und  pin  tot 
umb  euch,  und  ir  (144*)  müezzet  eur  kraft  umz  himelrich 
geben,  di  mir  dinen t  den  gib  ichz  himelrich:  dinet17  mir  eil 
dis'8  werlt,  ich  gebe19  ez  aller  der  werlt.'  _  15 

An  sant  Johans  tag  do  begert  dise  swester-0  unsere 
herren  von  allem  irem  hertzen  und  sprach:  owe  liep.  nu 
hon  ich  nimant-'  ilunn--  dich  und  will83  zu  mir  nit,'  und 
weint  und  clagt  jemerlichen.  do  kom  unser  herre24  und 
Bprach:  Vor  umb  weinstur"  do  sprach  si:  'herre,  noch  dir.  SO 
do  sprach  unser  herre:  'ich  pin  hie  als  warer--5  got  als  ich 
an  dem  ostertag  erstunt28  von  dem  todeS7,'  und  rette-8  vil 
tröstlicher  wort  (144b)  der  si  vor  rehten  freuden  nit  gemerken 
moht. 

An  unser  frawen  tag  annuneciacio  dominica  do  gab  man  25 
dirr  awester-"  unsere  herren  leichnam.  do  si  unaern  herren 
enpfing,  do  wart  si  als  gar  uz  ir  selber  gezogen  daz  si  sich 
nit  verweste30  und  daz  wert  untz  noch  mittentage,  do  kom 
si  do  wider  zu  ir  selber,  si  was  so  vol  gotes  eile  ire91 
glider  daz  si  dauht,  und  het  si  sein  iht  mer,  si  müest  sterben.  30 
do  Bprach  unser  herre:   'ich  wil  dir  sagen,   daz  ich  dein  sei 

1  niro  an  M.  ''  trewe  M.  '  denae  .V.  *  denne  M.  *  ain  M. 
*  lang  M.  1  eiz  M.  *  heod  M.  '  schrln  M.  ">  meinev  werk  M. 
"  schvln  St.  w  mein  weg  M-  "  ellev  dev  M.  '*  meinem  M.  '»  ainS 
M  «  spricht  M.  "  rfiDt  M.  '*  eller  di  M.  »  geb  M.  ••>  si  M, 
*'  niman  M.  »  denne  M.  '-'  wiltv  M.  "  lieber  herre  M.  «  waire  M. 
«  eratrnde  M.  »  (od  M.  "  reddet  Jtf.  »  ir  if.  «  verwest  M. 
«  elleT  irev  M. 


ay  Google 


42  ADELHEID  LANGMANN. 

gezogen  hon1  uz  allen  dein  glidern3  und  uz  allen  deinen 
kreften  und  hon  si  gezukt  und  (145*)  gezogen  in  di  wilden 
gotheit  und  in  di  wüest  meiner  gothait.  ich  hon  dich  ge- 
speiset mit  meiner  ewigen  früht.'  do  sprach  si:  'herre,  waz 
5  ist  dein  ewige  fruhtP'  do  sprach  er:  'daz  ist  mein  einge- 
porner,  ewiger  sun,  und  er  hat  dich  durchgozzen  mit  seiner 
ewigen3  minne  daz  du  erkennest4  di  worheit.'  von  dem  selben 
tag  untz  an  den  ostertag  was  si  so  vol  minne,  daz  si  daubt 
zu  allen  zeiten,   ir  wolt  ir  aele  von    minnen5  uz  gen.     do  si 

10  do  an  dem  ostertag  unsern  herren  enpfing,  do  sprach  unser 
herre:  'ge8  uz  in  dein  menscheit,  du  mäht  niht  (145*)  immer 
mer  gesein  in  meiner  gotheit.'  unser  herre  der  zeigt  ir  ein' 
karfunkelstein  und  habt  den  in  di  sunnen  und  sprach:  sich, 
der   karfunkelstein    scheinet    nimmer    als   schön    als    in    der 

16  sunnen,  unjl  ob  iht  mailes  dor  an  ist,  daz  sibt  man  in  der 
sunnen  aller  peste8.  sich,  also  ist  dir  und  allen  mein3  ge- 
mißten freunden111:  uf  di11  schein  ich  mit  dem  glestigen 
glaste13  meiner  gotheit  und  ez  ist  gar  dein  daz  dor  innis 
gesehen  wirr,     und  ir   preht  und  prinnet   als  der  karfunkil14 

20  m  der  sunnen.'  und  zeigt  ir  ein15  garten,  dor  inne16  stuenden 
manger  bände17  (146')  fruht  und  sunderlich18  bluemen,  die 
taten  sieb  uf  gegen  der  sunnen.  'sich,  daz  blüemlein  daz  sioh 
uf  hat  getan  gegen  der  sunnen .  in  daz  die  sunne  scheinet, 
ez  mag   leiht  ein   würmlein  sein   daz  uf  daz   blilemleiu  sezz, 

25  daz  ez  irret  des  Scheines,  daz  si  an  di  stat  nit  gescheinen 
möht19:  also  irrent  dein  gebresten  mein  freunt,  daz  si  meiner 
gnoden  dike50  müezzen21  enpern." 

Dor  noch  was  si  von  ostern  untz  pfingsten  in  sogtan 
gnoden  und  in  sogtaner  gotlicher  minne,  si  ezze  si  trünk,  si 

30  slief  oder  wachet,  si  wer  allein  oder  pei  den  leuten,  (146*) 
so  was  ir  on  allen  unterloz  als  ob  ir  ir  sei  vor  rehter21  got- 
licher minne"3  wolt  uz  gen.    zu  pfingsten  kom  si  zu  ir  selber 

'  hon  gezogen  M-  *  gliden  M.  ■  ewigm  fehlt  M.  *  derkennest 
M.  '  minne  M.  e  ginge  M.  '  ninen  M.  *  peet  M.  *  meinen  M, 
'•  frevnten  M.  "  [di]  den  B.  "  glast  M-  '»  inne  M.  «  karfunkel 
M.  "  ainen  M.  '*  innen  M.  "  band  M.  '•  svnderleiohen  Jtf.  Is  t  in 
moht  roth  nachgetragen  M.     M  dik  11.     *'  mvient  M.      a  rehter  minne 


ay  Google 


TEXT.  43 

und  do  si  ir  selbe1  und  irs  gliiler  enpfinden3  wart,  do  lag  ei 
für  tot  und  di*  frauwen  in  dem  düster  wontun  all5  daz  si 
sterben  wolt.  also  siecht  si  daz  gantz  jor  daz  si  ein  tak  nie 
gesunt  wart,  si  was  zwei  jor  in  sogtan  leiden  von  einer  an- 
fehtung daz  der  tak  nie  enden  wart6,  si  het  sich  gern  do  für  & 
lav.zen  toten7,  daz  si  ir  ledig  worden  wer8,  si9  het  si10  auch 
an11  gütlichen'2  trost  di  zwei  jor:  denn  so  vil  daz  ir  unser 
herre'-  (147*)  etwaz  guetetM  tet,  der  gemint  got,  so  kom  si 
als  gar  von  ir  selber,  daz  si  sich  nihts  vcrwo8to1B.  dor  noch 
do  wert  ditz  leiden  dennoch  dreu  jor,  daz  si  unterweilen  10 
etwaz  trostes  von  got'8  enpfing  also  daz  si  got  dor  innen  nit 
wolt  lazzen.  doch  was  ez  dik  also17  groz,  daz  si  weint  und 
ir  gedoht18  und  sprach:  'herre  Jesu  Criste,  wie  sol  ez  mir 
ergeneP'9  den  tot  wolt  ich  doch  über  leiden  dennao  dis81 
anfehtung.'  also  weret2-1  ez  wol  fünf  jor  daz  si13  in  dem  un-  15 
mezzigen*1  leiden  was'1*,  eins26  tages  unter  einer  messe  in 
der  vasten  vor  eim-7  crueifixus  do  wart  (147b)  ez  ir  benomen 
mit  sogtan  gnoden  di  si  nimmer  wolt  gesagen  untz  an  iren 
tot.  eins*8  tages  het  si  sich  nider  gelegt  und  slief.  do 
kome29  ein  stimme30  und  sprach  zu  ir:  'wer  iht  anfehtung  SO 
hot,  der  sol  gen  für  ein  crueifixus  und  sol  lesen  den  sahne31 
Deue  deus  meus  respice  und  di  antiphen  Cristus  factus  est 
pro  nobis  obediens  usque  ad  mortem,  mortem  autem  crucis3- 
und  sol  ei  sibenstunt  sprechen  mit33  siben  venien31:  di  fünf 
den  heiigen35  fünf  wunden  unsers  herren  und  eine36  eeim37  2b 
baupt  und  eine38  allen  sein39  glidern,  und  sol  (148*)  sprechen: 

in  leiden  pin  ich  bewundert, 

ein  kreutz  hon  ich.  in  mir  funden 


1  selbes  M.  2  irr  Jtf.  *  enpfindent  Jtf.  *  di  fehlt  B.  5  all  fehlt 
Jtf.  *  nie  den  wart  B  oiedeowart  Jtf.  '  toten  getottet  Jtf.  '  «er 
worden  M.  *  [si|  rnd  Af.  "  sich  Jtf.  "  an  M.  "  mensch  liehen  B. 
'*  (das]  «o  er  ir  [vnser  herre]  Jtf.  '*  grttet  Jtf.  '*  verwest  Jtf.  '*  got 
dar  innen  M.  "  als  Jtf.  "  vnd  ir  gedoht  fehlt  M.  "  dergen  Jtf. 
•  denne  Jtf.  "  di  B.  n  wert  lt.  al  si  fehlt  B.  M  vmmeztigen  Jtf. 
»  wart  B.  "  ainei  M.  "  ainem  Jtf.  «  aineg  Jtf.  "  kom  M.  ">  stim 
Jtf.  "  salin  Jtf.  **  pro  nobis  —  crucis  fehlt  Jtf.  "  mit  zweimal,  das 
zweite  Mal  autgestrieken  Jtf.  Jt  venigen  Jtf.  ,J  heileren  Jtf.  ]c  ainev 
jtf.    K  seinem  Jtf.    '•  ainev  Jtf.    •»  seinen  Jtf. 


ay  Google 


44  ADELHEID  LANGMANN. 

in  meines  leidend  not, 

do  hilf  mir  herre  Jesus  Crist1 

au/.'-  durch  dein1  pilterlichen  tot. 

daz  sprich  all   tag1,   so  kumgtu   uz  allem  deim5  leidet).'     do 
5  si  daz  pet  gesprach  etlichen  tag,   do  kom  si  uz  allem  irein6 
leiden. 

Ain  paumanT  was  gesezzen  in  eira8  dorf,  der  hiez 
Herman  der  kromer9.  der  het  ein  anfehtung  gehabt  zehen 
jor  daz   er  sich   selber  wolt  töten ,  und  zu   zwein   moln  was 

10  er  an  di  etat  komen10  und  wolt  ez  volbraht  haben,  denn11 
daz  di  leut  komen  (148")  und  im  werten,  der  kom  hintz 
dem  düster  und  sant  noch  dir  awester'3  und  clagt  ir  sein 
leiden  mit  grozzem  klagen  und13  weinen  und  pat  ai,  daz  ai 
got  für  in  pet,  daz  er  im  uz  seim"  leiden  hülf.     und  si  lert1B 

16  in  fünf  paternoster  und  fünf  Ave  Maria  den  fünf  wunden 
unders  herren  und  ein1*  paternoster17  unsers  herren  haupt 
und  ein18  allen  sein  glidern19.  do  sprach  der  man:  'frau, 
mein  leiden  ist  oft30  als  grozz  daz  ich  nit21  gepeten  mag.' 
do  sprach  si:  'so  sprecht  doch  neur:  Jesus2*  Crist2'1  und  rüeft 

20  an  den  namen.'  do  sprach  der  man:  mein  leiden  ist  oft  als 
groz  daz  ich  nit  gereden  (149*)  mag.'  do  sprach  si:  so  ge- 
denket24 doch  an  den  namen  unsers  geminten  hern2s  Jesu 
Cristi  und  habt  in  in  eurem  bertzen.'  do  sprach  der  man: 
'übe  frau,  ich  wil  alz  daz  gern  tun  daz  ir  mich  heiat  und  daz 

25  ir  mich  geheizzen  habt,  und  pit-s  undern  herren  daz  er  mir 
hclf  uz  nieim-7  leiden,  ich  weizz  wol  daz  er  euch  sein  ge- 
wert und  pit28  ir  in  dor  umb.'  si  het  in  vor  nie  geaehen 
und  het  von  im  nie  nit  gehört,  und  pat  got  mit  rehtem  ernst 
daz  er  im   sein  leiden   beneme29.     donoch  kürzlich90  kom  er 

30  hin  wider  und  dankt31  got  und  ir  (149*)  und  sprach:  'got 
sei  ewielich  gedankt,  gelobt32  und  geert!  er  hot  Bein 
1  xpte  M  »  auz  fehlt  B.  '  deinen  M.  *  altsg  Jhf.  !  allen 
deinen  M.  *  allen  iren  M.  '  [pau]  man  M.  *  ainem  M.  »  kroner  M. 
*  kvmen  M.  "  denne  M.  "  ir  M.  "  klagen  ond  fehlt  M.  14  seine 
M.  1S  [vnd]  do  lert  si  M.  "  ainen  M.  "  paternoster  fehlt  B.  "  ainen 
M.  '*  seinen  fiel  i  dem  It.  *>  oft  fehlt  B.  *•  oft  nit  B.  "  iheeus  B 
11  Criste  M.  H  gedenkt  Jlf.  »  herren  M.  w  pitt  M.  **  meinen  M, 
«  pitt  M.  a  penem  Jhf.  u  darnach  kvnleichen  lt.  "  dank  M.  M  vnd 
gelobt  M. 


ay  Google 


permnertzikeit1  an  mir  erzeigt  und  eur  gepet  an  mir  erhört, 
ich  pin  erledigt-  uz  meim3  leiden,  ich  wil  got  untz  an  mein4 
tot'1  für  euch  raer  piten  denn6  für  mein  mueter.'  er  kam 
fürpaz  all7  jor  hintz  dem  closter  und  dankt  ir  annderlichen. 
und  si  hiez8  in  da/,  er  ez  nimant  sagt,  doch9  sagt10  er  ez  5 
seiner  hausfrawen"  und  sein12  kinden  und  wart  gar  ein  guet 
mensche13. 

Ain  man  was  zu  Sfieronborg14  der  hiez  Marquart1*'  der 
Tokler1*.  der  kom  hintz  dem  closter  zu  der  swcster17  und 
pat  «iIH  daz  si  got  (150*)  für  in  pet,  und  fragt  si  waz  lebens  10 
er  an  sich  nemen  solt,  do  mit  er  gotes  buhl  erwürb.  und 
er  sagt  ir,  er  wer  in  grozzer  anfehtung.  si  het  in  vor  nie 
gesehen  und  von  im  nie  gehört,  si  hiez  in  daz  er  in  sant 
Augustinus  orden  fürder  folgt19  got  und  ir.  und  fuer  in 
den20  orden.  do  er  in  den  orden  kom  uud  do21  daz  erst  10 
jar  uz  kom,  do  kom  er22  hintz  dem  closter  und  si  fragt83  in, 
ob  er  sein  anvelitung  verlorn  het  er  sprach:  'nein,  ich  hon 
ir  nit  verlorn,  ich  hon  ir  mer  denn  ich21  ir  ie  gewan25.'  ei 
fragt'6  in,  waz  anfehtung  er  het.  er  sprach :  'ich  hon  si  neun 
jor  gehabt  und  hon  si  nie  gepeiht  noch  menschen  (150b)  nie  20 
gesagt",  ich  nem  kein  gut  der- um  daz  ich  eu  ez  sagt.'  zu 
haut  tet  ir  unser*  herre  uf  sein  gnade28  und  sein  permhertzi- 
keit,  daz  si  bekant  alz  Bein  leiden  und  si  sprach:  'we  eu! 
armer  mensch,  wolt  ir  euch  dem  teufil29  also  haben  lozzen 
überwunden3"  leib  und  sele?'  und  sprach:  'ir  habt  di  korung,  26 
daz  weiz  ich  worz  wol  daz  ir  euch'1'  selber  toten  wolt.'  do 
verjah82  er  ir  zuhant33  daz  ez  wor  wer,  und  weint  jemer- 
lichen34  und   pat  si  daz   si   undern  herren33   für  in   pet  und 

■  parmhertzikait  Jf.  2  derledigt  M.  *  meine  M.  *  meinen  M. 
*  tot  roth  nachgetragen  Jf.  *  denne  Jf.  '  alle  Jf.  ■  funä"|  da  hie*  si 
M.  *  doch  zweimal,  das  zweite  Mal  ausgestrichen  Jf.  10  sag  Jf.  "  hnr- 
fravn  Jf.  I!  seinen  Jf.  u  und  wart  g.  e.  g.  mensche  fehlt  Jf. 
Nun  folgt  in  Jf  53,  1-22.  "*  Nfrenbreoh  Jf.  '»  Markart  Jf. 
«  Tofler  Jf.  "  ir  Jf.  '»  ai  roth  übergeschrieben  Jf-  «  folget  Jf. 
»  [den]  ein  B.  "  do  fehlt  M.  «  er  wider  1*  ir  hint*  Af-  !»  [und] 
da  fragt  si  Jf.  «  ich  fehlt  B.  »  gwsn  Jf.  *•  fraget  Jf.  **  rnd  hon 
■i  menschen  nie  gesagt  und  hon  ai  nie  gepeiht  Jf  •"  gnod  Jf.  **  tevfel 
Jf.  »»  »beib»nden  Jf.  »'  ew  B.  **  varjaht  Jf.  ■  eehant  Jf.  **  iemer- 
Irich  Jf.     "  [undern  h.|  got  Jf. 


a,  Google 


46  ADELHEID  LANGMANN. 

sprach:  'boI1  ich  iht  lenger  sein  in  disem  leiden3,  ich  ver- 
leua  mein  sinn3  oder  ich  muez  ev,  volbringcn.'  do  lert  ai 
in  -ditz  gepet  daz  do  vor  geschriben  stet  und  pat  undera 
hern  (151*)  mit  ernst  für  in  daz  er  im  sein  leiden  benenie*. 
5  er  fuer  hintz  Paris,  do  was  er  hin  gesant.  douoch5  kom  er 
her6  wider  über  wi  manig  jar  und  sagt  ir,  daz  er  sein  leiden 
verlorn7  het  und  er  wolt  uiideni  herren  für8  si  piten  untz 
an  sein9  tot.  und  er  wart  gar  ein  gueter  maiater  der  heiigen 
schrift. 

10  Ains  tages  tet   ir  unser   herre  gar  güetlich.     er  sprach 

zu  ir:  'ich  wil  mein  liep  frieren  ein  der  minnen  gortten  und 
wil  im  zeigen  der  minne  fruht  und  wil  im  macheu  ein 
schapil10  von  weissen  lilien".  daz  ist  von  meiner  gotlichen 
und  menschlichen   reinikeit,   und  wil    mein   liep    krönen  und 

15  wil  im  uf  setzen  ein  krön  von  inangvaltiger12  (151*)  früht. 
daz  ist  daz  ich  dir  wil  geben  teil  mit  den  patriarchen  und 
mit  den  prop  beten  und  mit  den  ?, weif po  ten  und  mit  den 
marterern  und  mit  den  peihtigern  und  mit  den  junkfrawen13.' 
si  sah  auch  ostergloien   di  woren  nit   gar  offen,     do   sprach 

20  unser  herre  Jesus  Crist  zu  ir":  'sih,  liep,  daz  bedeut  daz 
nimant  in  diser,s  werlt  daz  ewig  leben  begreiffen  mag.  ez 
wirt  eu  hie  neur  zerkennen  geben,  aber  dort  seht  ir  mich 
ewielichen.  liep,  waz  wiltu  zu  schaffen  haben16  daz  ich  mit17 
dir  tue?     dein  hertz  ist  mein,  ich  wil  in  deim18  hertzen  sein. 

25  ich  hon  mir  dein  hertz  erweit  und  het  ich  mir  aller19 
menschen  hertzen  (152*)  also  erweit,  so  tet  ich  in  als  güet- 
lich als  dir.  waz  hostu  zu  schaffen  daz  ich  mit  deim30  hertzen 
tue?  ich  wil  ewiclicheu  in  deim21  hertzen  bleiben,  mein 
hertz  ist  dein,   daz  wil   ich    dir  geben,      du  solt   mich  piten 

30  Bwes22  du  wilt.  dein  sei  ist  mein ,  dein  leip  ist  mein,  du 
solt  nit    do  mit   zu  schaffen   haben   swaz23  ich   mit  dir   tue. 


1  TDd  ichol  M.  *  ein  d.  leiden  Bein  M.  *  sinne  M.  *  penora 
U.  *  darnach  M,  *  hin  M.  '  verlordie  M.  *  hern  gern  frr  M. 
s  seinen  M.  !"  schappel  Jf.  "  weiten  lügen  M.  "  raanikvelüRer  M. 
>*  imchfravn  M.  "  J.  C.  su  ir  fekU  M.  »  dirr  M.  '«  hab  M.  "  mit 
fehlt  B.  '*  deinem  M.  "  vor  »Her  ist  dein  herta  ausgestrichen  B. 
»  deinem  M.    >•  doinem  M.    «  wea  BM.    "  waz  UM. 


DigitizedByGOOglC 


TEXT.  47 

ich  tet  ungerner  daz  dir  nit  guet  wer  denn1  du  gz  immer 
gescliost-.  ich  kan  dich  paz  betrahten  denn3  du  dieb  selber 
betrahten  kaust,  wenn  dir  iht  werr,  ao  soltu  gen  für  daz 
kreutz  und  aolt  mir  clagen  waz  dir  wirret:  daz  wil  ich  dir 
uz  nemen1.'  5 

An  unser  frawen  tag  asaumpcio  do  het  ai  unsern  herren 
genomen3.  do  tet  ir  unser  herre  (152b)  Jesus  Criat6  gar 
güetlich.  er  sprach  minneclich1  zu  ir:  'mein  zukersüezzez 
und  mein  honigsüezzez  lipR,  mein  zarte,  mein  reine,  du  piat 
mein  und  ich  pin  dein,  wir  sein  vereint  und  süllon9  ver-  10 
einet10  ewielichen  sein,  mein  kint.  du  solt  trinken  uz  mein 
heuden"  und  uz  mein12  füezzen13  und  uz  meiner  selten  des 
mirniediclien1*  prunnen,  der  do  floz  von  wazzer  und  von 
pluet,  do  ich  am15  kreutz  verscheiden  was.'  do  kom  der 
mensch'6  in  uzzer  mozzen  groz  sundergnod17  und  ir  wurden  10 
benomen  eile  uzzere  werke  oder  ding1". 

Si  het  ein  geapilen19  di  was  ein  heilige  frau20,  di  hiez 
sweater  Cristina  von  Kurenburg51,  di  was  ir  gar  liep.  der 
sagt  si,  waz  ir  unser  herre  guetes  tet,  (153*)  di  weil  ai 
lebt,  eins23  tages  sprach  ai  zu  ir:  'Übe  Cristina.  sag  mir  auch  20 
et  waz  von  unserm  lierrcn,  waz  er  dir  guetes  tue'  do  sprach 
si:  'ich  sag  dir  nit.'  awaz23  ai  si24  ie  gepat,  do  wolt  si  ir 
nihta  sagen,  do  wart  si  sei'  betriebet23  und  pat  undern 
herren,  daz  er  ir  kunt  tet  di  heimlich?6  di  er  mit  der  aweater 
hete57.  und  vor  dem  cristag  dreier  tag  do  si  in  ir28  zelle  26 
was,  do  ging  ein  engel'**  ein  mit  veraperter  tür  und  er30  waa 
als  liht  und  ab  achön,  daz  di  zelle  eile  erlaubt31  was  schöner 
denn32  von  der  aunnen  schein,     und  wart  ir  hertz83  so  vol34 


1  denne  M.  *  gesehst  M.  *  denne  M.  *  \ui\  wenemen  M. 
*  ^eiiimen  M  *  Jeans  Crist  fehlt  M.  '■  minnencleicben  M.  *  \>p  fehlt 
M.  *  «cbtln  M-  ™  »ereint  M.  "  henten  M.  n  meinen  M.  "  darauf 
mein  minne  M.  '*  minnencl eichen  M  "  an  dem  M.  IG  ei  M.  "  [uzier 
moxieu]  so  groi  [snnder]  gnod  M.  <*  alle  ir  aTier  sinne  [werke  oder 
ding],  dann  folgt  roth  got  hab  er  M.  •»  gcspiln  M.  ;o  gar  ain  gxt 
»euch  M.  «  KTrnbTTch  Jf.  »  ainei  M.  «  wai  B  td  *u  M.  »  fti 
■■]  sii  Jf.  *>  betrrbt  M.  »  haimleiehait  M.  "  het  M.  «  irr  M. 
n  engeleia  ß  "  der  M.  "  erlaubt  M.  **  denne  M.  u  viid  ir  ward 
ir  kern  M-    »  voDer  M. 


ay  Google 


48  ADELHEH»  LANGMANN 

gnaden  und  süezzikeit,  daz  si  wont  ez  wer  unser  herro,  und 
ei1  wolt  in  an  gerueft  haben  für  got.  (153")  do8  sprach  der 
engil:  ich  pin  nit  got  under  herre  Jesus  Crist  bot  mich 
her  gesant  zu  dir,  daz  ich  dir  sag  di  taugen  und  di  heimlich 
5  di  er  hot  mit  deiner  gespilen  Cristina  von  Kurenburg8.'  und 
er  sagt*  ir  alz  daz  ir.  got  ie  zu  guet  geton  het  von  iren 
kintlichen  tagen,  und  do  er  ins  gesagt,  do  sah  si  sein  nimmer, 
noch  dem  cristtag5  am6  dritten  tag  do  ging  si7  zu  ir8  ge- 
spilen und   pat  si   aber9   daz  si  ir  sagt,   waz  ir  got  zu  guet 

10  tet.  do  wolt  si  ir  nit  sagen,  do  sprach  si:  'nu  du  mir  nit 
sagen  wilt,  so  wil  aber  ich  dir  sägt'n,'  und  hueb  an  und  sagt 
ir  alz  daz  si  westin,  als  ir  der  engil  gesagt  het.  do  si  ir  uz 
gesagt,  (154")  do  sprach  si:  'werlich  du  weist  ez  als  wo!  als 
ich    und   hon    ez   menschen   nie  gesagt,     und    in   allen    den 

16  treuwen  und  du  mich  gepeten  host,  so  pit  ich  dich:  wer  hot 
dirz  gesagt?  nu  wart  sein  nie  mensch  innen,  wann11  weistu 
ez  denn?'  do  sagt  si  ir,  wie  ins12  der  engil  gesagt  het  als 
vor  geschriben  stet,  do  wart  si  vor  andaht  inneclichen'* 
weinen  und  sprach:  'ditz  sint  di  wunder  gotes  di  er  nit  ver- 

20  pirgt  vor  seinen  freunden11,  wie  schir  hot  er  dir  gesagt, 
waz  er  wol  sibentzig1*  jor  mit  mir  geton  hot!  du  er  dir 
sein  nit  verpirget,  nu  wil  ich  dir  sein  auch  nit  verpergen 
und  wil  dirz  fürbaz  sagen  untz  an  mein10  tot.'  di  selb 
Cristina  (154b)  was  ein  rehter  spigil1"  aller  heilikeit  in  underm 

25  closter  untz  an  iren  tot. 

Prueft  und  merkt  waz  got  wunders  tuet  mit  sein18 
freue ten  in  himelrich  und  in  ertrich;  di  im  halt  nit  gedint 
haben  von  kintheit  auf,  den19  gibt  er  dennoch  sein  minne™! 
si  sah  geistlichen   ein81   paum,   der  was   so  schön   daz  ez  ir 

80  unbegriffenlich22  was  und  daz  si  den  vollen  nit  do  von  ge- 
sagen  kond.  der  paum  was  in-3  höhe-1  und  in  preit  in  sogtaner 
gezirde,    daz   er   nit  schöner  kood25  gewesen   der   in26   solt 

'  si  fthlt  31  '  got  de  (1Ö&)  do  B.  *  Ktrnbrroh  M.  *  sag  Jf. 
1  cristag  M.  *  an  dorn  M.  '  si  aber  Jf.  "  irr  Jf.  *  aber  fthlt  M. 
»  Weste  M.  "  wanne  Jf.  «  [wie]  als  ir  M.  "  in  neu  (deichen  Jf. 
"  frevnten  M.  '*  aebentaik  Jf.  "  meinen  M.  "  [ rehter]  spigel  Jf. 
■•  Minen  Jf.  '*  den  Jf.  **  min  Jf.  "  ainen  M.  15  Ynpegriffenleiohen 
if.    »  in  fthU  B.    H  hob  Jf.    t»  kond  aein  M.    »  in  fthtt  B. 


Digital  ny  Google 


TEXT.  49 

gewünscht  haben,  all  dt  este1  di  an  dein  paum  woren,  di 
waren  alle  lauter  güldein.  an2  den  esten  allensamt  was  ein 
feureine  rot3  neben  (155*)  dem  gold.  daz4  feur  was  lebendig 
und  tet  doch  dem  paum  kein6  schaden,  di  pleter  an  dem 
paum  di  woren  als  grüeo  als  si  aller  grüenestG  kondcn  werden,  5 
di  fruht  an  dem  paum  die  was  zeitig  und  was  grüen  und 
rott7,  und  wo  di  este8  von  einander  gingen,  daz  man  durch 
den  paum  gesehen  molit,  do  stund  mit  güldein  pueebstahen 
gpschriben  die  sequencie9: 

liei'0  Salomon"  feoit  templnm  10 

cuias11  instar  et  exemplnm 
Crisliia  et  ecclesia 
eile  sampt13.     unser   herre  Jesus  Crist  der  saz14   im16   paum 
und  was  halber  dinnen16  und  hi  auzzen17.     der  paum  het  in 
umgeben  als   ob   er    der    uz   gewahsen   wer.     und   het   daz  ig 
aller  wünneclichst  cleit  an   mit   (155")  himelischer  gezirde18, 
do  von  si  nit  gesagen  konde19.     er  het  sein   arm  ein  wenig 
uf  gepreit  und   was  in   vollen  freuden.     sein   freud   kond  si 
zn  nihte20  gleichen31  denn  als  er  ist,  undM  er28"  ein  ael  zum23 
himelrich2'  fueren  wil.     sein  antliitz  lauht  als  di  sunne.     do  go 
si  iren25  aller  libsten28  herren  Jceum  Cristum-7  also  sacb,  do 
kond  si  weder  gereden  noch  geporen28,   wann  si  dor-an  be- 
nüeget  het29,   daz  si  in  solt  also  ansehen30  haben  alzeit31  in 
solhen32  freuden.  unser  herro  Jesus  Crist33  sprach  mit  süezzcn 
wortten34  zu  ir:  'mein  geminte.'     daz  wort  tet  ir  also95  sanft  25 
und  was  als  süezze38  daz  si  sein  nimmer  mer  vergezzen  könd. 
do  si  wider  zu  ir  selber  kom,   do  wart  ir  ditz  gesiht  uz  ge- 
legt und31  unser  (156')  berre  Jesus  Crist38  sprach  zu  ir:  'den 

*  est  Jf.  *  jai  an  Jf.  '  röt  Jf.  *  vnd  daz  Jf.  '  p.  doch  ksinen 
lt.  *  [aller  grienest]  imer  Jf.  '  rot  M.  '  est  an  toh  M.  •  aeqnenz 
di  man  da*  der  kirweib  singt  M.  '•  Rox  rothe  Initiale,  der  cüirte 
Anfang  der  Sequenz  ist  roth  unterstrichen  B.  "  Solanum  Jf.  "  quornm 
B  Jf-  "  [eile  sampt]  gar  avz  Jf.  ■*  waz  Jf-  '*  in  dem  Jf.  '*  dinen 
ß.  "  [hi  anzzen]  haller  hingavzen  M.  ,B  gezird  Jf.  ,3  kond  Jf. 
**  nihtev  M  »  geleiohen  Jf.  M  [und|  wenne  Jf.  "•  er  fehlt  B.  il  zD.  B. 
hin*  dem  Jf.  "  himereioli  Jf.  JS  irn  Jf.  "  (aller]  liben  Jf.  »  J.  Cristum 
fehlt  Jf.  *9  geporn  Jf.  "  het  dar  an  benrgt  Jf.  *»  alao  scholt  an- 
gesehen Jf.  "  alle  zeit  Jf.  *'  aogtsii  Jf.  u  [unser  —  Crist]  »nd  er 
jfcf.  «  Worten  Jf.  •»  als  Jf.  a«  svz  Jf.  «  vnd  fehlt  Jf    -  3.  Crist  fehlt  Jf. 

(JueHtD  und  Fnr.clmiigHL    XXVI.  4 


ji:,to:lbyG00gle 


50  ADELHEID  LANGMANN. 

paum,  den  du  gesehen  host,  der  bedeut  den  vater  von  himel- 
rich,  und  daz  du  mich  seht  in  dem  paum,  daz  bedeut  daz 
ich  pin  in  dem  vater  von  himelrich1  und  er  iu  mir.  daz 
feur  daz  du  sehd,  daz  all3  este  des  paumes  umbgeben  bot, 
5  daz  bedeut3  daz  der  heilig  gaiat  ist  in  uns  peiden.  wi  aber 
dem  sei:  daz  kau  kein  sin  uf  ertrich  bedenken  noch  be- 
trauten4, in  den  ewigen  freuden  wert  ir  ez  sehen,  di  mein 
derwelten6,  hie  sult  ir  ez  einfelticlichen*  glauben  und  niht 
vil  do  noch  trabton.'    ir  wart  nuh7  uz  geleit8,  als  si  het  ge- 

10  sehen  daz  di  vorgnant  sequencie9  geschriben  was  mit  guidein10 
biiechstaben ,  wo  di  este  von  ein  ander  gingen,  daz  bedeut 
all"  di  zu  dem  ewigen  leben  (156")  gehörent,  daz  di  ge- 
schriben sint  in  di  heiigen  drivaltikeit  daz  si  nimmer  vertilgt 
werden,     di  zeitig  fruht  di  an  dem  paum  do  hing,  daz  bedeut 

lü  di  minne  di  er  mit  teilt  sein  aller  libsten12,  den  er  mit  teilt 
di  taugen  seiner  gotheit  und  seiner  menscheit.  di  fruht  was 
rot  und  grün:  daz  bedeut  daz  er  in  gibt  leiden  und  süezzi- 
keit.  wann13  swem14  er  sein  gnod  gibt  den  let  er  nit  on 
leiden,     ez  sprach  unser  herro :  'ich  pin  bereit  allen  süntern 

30  di  sieb  keren16  zu  mir.'  do  sprach  si:  'ach  minneclicher's 
herro,  ach  aller  libster  herre,  ker  uns  zu  dir,  uns  arm  siinter, 
gedenk  daz  du  mensch  durch  uns  worden  pist.' 

Ze  ein  zeiten17  was  si  zirklerinia  und  zu  mettein  do  si 
auf  solt  sten,  do   (157*)  was  ir  als  we  daz   si  nindert  moht. 

25  do  sprach  unser  herre  zu  ir:  'stant  uf!  ich  wil  dir  helfen.' 
zuhant  stunt  si  auf  und  ir  hertz  wart  vol  gütlicher  minne19. 
und  do  si  zirklet*0,  do  ging  er  mit  ir  durch  den  dorniter*1 
zu  allen  zellen  und  ging  ein  sogtan  lilit  von  im  und  ein 
sogtan  glast92,  daz  si  nit  west  waz  si  tet:  als  gar  het  si  der 

30  glast  durchgangen,  des  morgens  kom  ein  frau  zu  ir,  di  hiez 
swester  Elspet  Ortlibin  und  was  aupriolin88,  und  sprach:  "sag 

*  und  du  du  mich  seht  —  himelreioh  fehlt  B.  -  alle  M  *  bo- 
deute  B.  *  ortrahten  noch  gedenken  M.  '  erwelton  W.  *  ainvallio- 
leichen  M.  '  auli  fehlt  M  s  geleget  Jf.  '  flequenz  M.  «•  grl  deinen 
M.  "  alle  M-  '*  seinen  aller  libiten  frevnten  M.  "  wanne  M.  "  wem 
BM.  1S  bekeren  M.  i*  m innen« leicher  M.  "  [Ze  ein  leiten]  Ainei 
mola  da  M.  "  zirglerin  M.  "  minn  M.  ''"  zirglot  M.  *'  tormiter  M. 
w  nnd  ein  s.  glast  fehlt  M.     "  auppriorin  M. 


ay  Google 


TEXT.  51 

mir,  wer  half  dir  heint  zirkeln?'  do  wolt  si  ir  nit  sagen. 
do  sprach  si:  'sag  mir  nitit,  ich  hon  gesehen,  daz  under  herre 
Jesus  Crist1  mit  dir  ging  und  ez2  ging  ein  sogtan  liht3  von 
ime*  und  ein  sogtan  glastr',  (157b)  daz  ez  lihter  was  und 
paz  gesah  von  im  in  meiner  zelle8  denn  wenn7  di  sunn8  zu  5 
mittom  tag  aller  schönst  scheint9.' 

Ains10  tagen  kom  di11  amme  zuis  dem  closter  di  si  ge- 
bogen het.  do  gingen  di  frawen  zu  ir  und  fragten  ei  von 
dem13  kinde14  und  sprachen:  'sag  uns,  libe  Kungunt15,  ist  dir 
ie  ibts  widerfarn18  von  ir1"?'  do  sprach  si18:  ja  eins19  tagea  10 
do  saz  ich  pei  der  weigen30  und  het  mich  uf  di  wigen  geleint 
und  entslieff.  do  kom  di  aller  schönst  frau  die  ich  mit  äugen 
ie  gesach  und  het  ein*1  ploben  mantel  an.  und  der  mantel 
was  als  weit:  der  in  zepreit22  het,  er  het  all13  di  werlt  be- 
dekt.  und  si  sprach  zu  mir:  'Kungunt,  siefestu*1?'  und  weket  10 
mich,  do  sprach  ich:  nain  ich,  frau'.  also  frogt  si  mich 
dreiatunt,  (158*)  ob  ich  slief.  do  sprach  ich  ie:  'nein  ich, 
frau'.  do  sprach  si:  'loz  dir  daz  kint  enpfolhen  sein  und  tue 
im  güetlich.  ich  wil  dir  selber  Ionen  und  wizz2i,  ez  wirt  ein 
guet  mensch  und  wirt  vil  sünter  von  im  bekert.'  do  sprach  20 
ich:  'frau,  wer  seit  ir?'  do  sprach  si:  'ich  pinz  di  mueter 
der  permhertzikp.it,'  und  do  si  daz  gesprach ,  do  sah  ich  ir 
nimmer  und  mein  hertz28  wart  voller27  gnaden,  —  und  pflag 
Bein  immer  mer  gerner  denn38  vor.  ez  kom  auch  eins  nahts*" 
ein  liht  über  di  wigen  daz  was  vil  vil30  lihter  denn  der  eunnen  26 
glast  und  was  als  liht,  da»  ich  des  lihtes  nit  derleidenB1  moht. 
and  hueb  di  wigen  mit  dem  kind  auf  und  lief  uz  der 
kammern3*.  do  sprachen  alle  di  iu  dem  haus  woren33  hintz 
mir31:  (158*)  'Kungunt,  wi  tustS5  so?  waz  ist  dir?'  do  Bprach 

•  3.  Crät  fehlt  M.  2  ez  fehlt  M.  '  glast  M  *  im  M.  »  liht 
M.  ■  zell  St.  '  wenne  M.  6  avnno  M.  »  scheinet  M.  <"  kirnt  M. 
Die  folgende  Viaion  51,  7  —  62,  3  sieht  in  M  hinter  14,  7  »  ir 
M.  «  hin«  M.  i»  dem  fehlt  S.  '*  kiiid  JK.  «  libeT  Kvngunt  M. 
'«  wider.varen  Jkf.  "  Ton  ir  fehlt  B.  "  [do]  ai  «prach  M.  «  uinoi  M. 
n  wigen  M.  *'  ainen  Jkf.  "  *erprait  Jh*  **  alle  M.  H  sKfeat  M. 
r>  wiwe  M.  *»  herze  M.  «  toI  Jkf.  '•  denne  u  8.  «.  M.  M  ainoi 
nahtez  M.  M  tu  vnd  vil  Jkf.  "  erleiden  M.  %1  kainern  11.  warn  M, 
»  hintt  mir  fehlt  Jkf.    »  tvalv  M. 

4« 


ay  Google 


52  ADELHEID  LANGMAHN. 

ich:  'ez  kom  ein  liht  von  himel  und  wolt  mir  mein  kint  hin 
haben'  gefuert  und  daz  liht  was  als  clar  daz  ich  noch2  der- 
plint3  was.' 

An  saut  Allexius  tag  wart  dem  menschen4  kunt  geton 
5  von  got:  alle  di  menschen  di  hintz  Och  gingen  hintz  under 
frauwcn  und  ir  gnode5  auechten  und  ires*  kindea  in  rechtem 
cristenlichem  glauben  und  in  rehter  meinung,  der  aolt  keinez 
von  got  nimmer  geschaiden  werden,  und  auch  di  menschen 
di  niht  dar  gent  mit  wallen,  di  dar  gent7   mit  irem   gepete8 

10  und  gern  dar  gingen,  und  torsten  si  oder  mohten  si,  und 
sunderlichen9  geistlich  leut  di  mt  üz  türrent,  di  haben10  als 
grozzen  Ion  und  an  dem  teil  grozzern,  daz  si  des  heiligtums 
niht  eehent  und  ander  (159'j  ding",  di  dis12  sehen12",  und  doch 
ir  herfcz  und  ir  begirde13  do  noch  slent11  und  wolten  all15  müe 

10  und  arbeit  gern  leiden,  di  do  zu  gehört,  da/,  si  dar  Holten, 
und  gent  mit  irem16  gepet  dar  andeh  ticlichen,  der  mensch 
begert,  wi  vil  ein  mensch  sprechen  solt'7  all  tag18,  der  hintz19 
Och  ging,  do  wart  im20  geantwurt21  von  got,  ez  solt  ein 
mensch  sprechen   über   alz   sein   gewonlich  gepete28,    daz  ez 

2ü  nibtes  dor  von  ab  lie23,  alle  tag24  ein  tausent  Ave  Maria, 
'und  sol  di  weil  nit  flaisch  ezzen  piz  ez  hin  und  her  wider 
kumt  und  leuterlich  gepeiht  und  gotes  leichnam  enpfangen, 
und  sich  hüeten25  vor  unfrid.'  ez  sprach  unser  herre:  geist- 
lich leut,  daz  soltu  wizzen,   daz2a  diä'   iren  Ion  verliaen  von 

25  unfrid.  (159*)  so  ai  mir  vil  gedint  haben,  so  gent  si  dann28 
und  sint29  bo  zomik  und  so  ungedultig;  so  si  denn  ge- 
storben90 und  do  für  haben,  si  finden  grozzen  Ion,  so  haben 
si  ez  wol  halbs31  verloren  daz  in  gar32  Baur  ist  worden.' 


1  habn  hin  M.  !  noliont  M.  ■  orplint  M,  *  ir  M.  *  goiiod  do 
M.  6  ire  M.  '  mit  wallen  di  dar  gent  fehlt  B.  '  irra  gepet  M. 
9  »rudert  eich  M  <°  hnbent  Jf.  "  dos  heiligtums  rnd  ander  lioilgen 
ding  n.  sehent  B.  |,;  iJitz  B.  '■"  aehent  B.  "  wogird  M.  '*  stet 
Jf.  '*  alle  U.  *  irm  Jf.  »  achol  Jf.  "  altag  M.  «  fainxe 
Jf.  *•  ir  M.  «  geantwort  Jf.  "  pet  Jf.  "  Uz  Jf.  '*  altag  &■ 
*  hüte  B  hrten  Jf.  »  daz  acholtf  vi*xen  dax  gaUHoioh  leut  Jf, 
**  di  fehlt  M.  !l  donno  Jf.  -■  ein  Jf.  *  gestorben  t  Jf.  "  halbes  Jf. 
«  gar  fehlt  Jf. 


ay  Google 


TEXT.  53 

Aines'  tagcs  verjah  si2:  do  si  in  daz  closter  kotn,  do 
slueg  si  sich  mit  segelpaum  und  tet  daz  als  vil  und  nls  lang 
uotz  daz  zwen  paum  verdürben,  do  si  der  segilpaum3  do 
nimmer  het,  do  alueg  ei  eich  do  mit  distelsomen4,  der  ist 
spitzig  als  die  nodeln.  daz  M  ei  wol  ein  gantz  jar,  daz5  di  5 
disteln  all8  verdürben,  do  gewan  si  do  ein  hecheln,  do  alueg 
si  sich  mite7  daz  daz  pluet  von  ir  floz  und  treib  daz  als 
lang  daz  si  siech  wart  und  siecht  wol  ein  gantz  jar.  do  ai 
do  gesunt  wart,  (160*)  do  gewann  si  do  ein  igelshaut.  do 
slueg  si  sich  mit  unter weilent",  wann9  ai  moht  sein  nimmer  io 
geleiden,  ai  verjah,  daz  ai10  XX11  jar  in  dem  closter  wer 
gewesen13,  daz  si  ein13  tag  on  leiden  nie  gewesen14  waa  an 
ir  aelber  und  an  iren  freunten.  si  trueg  ein  herein  hemd 
an  etwi  lang,  do  gwan  si  cin,a  gepresten  daz  si  ez  hin  mueat 
tuen,  do  ai  daz  hemd  hin  getet,  do  het  si  den  gepresten  ij 
dennoch  manik  jor.  in16  iren  jungen  tagen  trug  si  herein 
strik  um  und  eisnein  keten17.  dennoch  do  si  in  der  werlt 
was,  swenne18  man  ir  denn  schön  gepettet19,  swenn20  si  sich21 
denn  nider22  wolt  legen,  so  nam  si  ein  pret  und  legt  daz  an 
daz  pette  unter  daz  leilachen  und  lag  dor  uf,  und  swenn23  20 
si  des  morgens  auf  stunt,  so  nam  si  daz  prett  wider  ab  dem 
pette  und  verparg  (160")  ez,  daz  ez  nimant  sehe. 

Anno  domini  MCCCXXXVI  do2*  waa  ein  rihter  uf21 
der  purg  zu  dem28  Hohenstein,  der  hiez  Eberhart  der  schütz, 
der  het  ein  eliche  hausfrau21  und  was  ala  ungeroten,  daz  ez  25 
ein  wunder  was,  mit  allen  den  siinten  mit  den29  ein  mensch 
ungerotenbeit2*  gütreiben  kan.  zu  mol  was  er  der  werlt 
diner  und30  unsers  herren  Jesu  Cristi  was  er31  gar  vergezzen 


1  Die  folgende  Vision  53,  1—22  sieht  in  M  hinter  46,  7. 
1  Aines  —  ai  fehlt  M  *  segelpnvm  M,  *  tiatelaamen  M  *  vnz 
du  M.  *  tiatcln  alle  M.  '  mit  M.  '  vnterweilen  M.  9  wanne 
«.  e.  ir.  M.  ">  si  [verjah  daz  ai]  waa  mer  denne  M.  "  zwainzik  M 
,s  wer  gewesen  fehlt  M.  "  ainen  M.  '*  [geweaon]  peliben  M.  '*  ainon 
M.  "•  «in  M.  "  manik  jor  —  keten  fehlt  B.  ,a  wenne  B  M.  "  gc- 
petet  B  gepet  het  M.  "-"  wenn  BM.  »  siech  M.  **  [nider]  sloffon  M.  ' 
"  wenn  BM.  «  MCCC  vnd  XXXVI  ior  ez  [do]  M.  ••  geeeaten  vf  M. 
"  zem  M.  >'  eleiohev  havatrarn  M.  «•  den  B.  «  vngeroheit  B.  '•  und 
fehlt  M.    «  er /«Alt  BM. 


ay  Google 


54  ADELHEID  LANNGMANN. 

in'  seinem  hertzen,  denn  daz  er  allein  cristenglauben '  het 
und  gueten  leuten  gar  holt  was,  wo  er  von  in  bort  reden, 
der  kom  hintz  eim  einsidil2  der  biez  Symon,  und  pat  in  daz 
er  got  für  in  pctes,  daz  er  in  bekert  von  sein*  Bünden,  do 
ö  sprach  der  closner5  zu6  im:  'ir  sült  komen7  hintz  (161*)  eim8 
closter  daz  haist  Engiltal8.  do  ist  ein  frau  innen  —  und 
nant  di  swester10  — :  von  gotes  permhertzikeit  und  von  der 
frawen  gepet  sült  ir  bekert  werden"  von  euren  Bünden,  do 
hot  unser  herre  Jesus  Crist  sogtan   minne12  zu  daz   er  si  nit 

10  verzeiht.'  der  rihter  der  rait  hintz  dem  closter  und  sant  noch 
ir.  do  man  si  dar  hiez,  do  west  si  nit  werr19  was,  wann  si 
het  in  nie  gesehen,  do11  sprach  si1B:  'ich  wil  dar  nit,  ich 
weis  nit  werr16  ist.'  also  reit  er  zwirunt  hintz  dem  closter17 
und  sant  ie  nach  ir  mit  gantzem  ernst,  daz  si  nie  dar  wolt 

15  kumen18.  zu  dem  dritten  mol  kom  er  dar  und  Baut  noch  der 
priolin19  und  pat  si  fleizziclicheu ,  daz  si  im  der  swester  ge- 
hnlfe20;  er  wölt  von81  daunen  niht,  si  kom  (161")  denn  dar. 
di  priolin12  und  ander  frauwen  poten  si  mit  ernst  daz  si  zu 
im  ging33,     do  gie  si  dar  got  zu  eim24  lob.   ei  enpfing  in  und 

80  frogt  in ,  waz  er  ir  wölt  oder  wo  von  er  noch  ir  sant.  do 
sprach  er:  'der  cloaner21  hot  mirM  von  eu  gesagt,  der  do 
heizzet27  Symon.'  do  sprach  si:  'ich  weiss  nit  wer  er  ist.' 
si  frogt  in ,  ob  er  ibt  gern  pette28  oder  ob  er  sein  tagzeit 
spreche59,     er  sprach:   'waz  sagt  ir  mir  von  meiner  tagzeit? 

25  ich  sprich  des  tages  kaum  fünf  paternoster  oder  drei  oder 
einen.'  si  sprach:  'vast  ir  immer  ibt?"  er  sprach:  nain,  mir 
ist  reht  der  freitag  als  ein  ander  tag.'  er  sprach:  'ich  pin 
schir  XL30  jar  alt  und  hon  gotes  leichnam  noch8'  nie  en- 
pfangen32;   (162*)  und  pit  eu33  leuterlich31  durch  got  daz  ir 

1  crie-t  eng  laben  Jf.  !  aiiisidel  Jf.  3  pet  M.  *  Reinen  Jf.  s  ain- 
aidel  M.  *  hinz  M.  *  kvmen  Jf.  '  ainem  M.  »  Engelntal  Jf.  <*  ti 
Jf.  tt  werden  rolk  übergeschrieben  M.  a  minn  Jf  "  wer  er  Jf. 
»  wann  —  do  fehlt  Jf.  »  ai  fehlt  Jf.  **  ia  nibt  wer  er  Jf.  «  »wir 
dennoch  dar  [hintc  d.  dostet]  M.  "  komen  M  '*  priorin  Jkf  M  [im 
—  gchulfe]  inu  dar  hiez  Jf.  "  von  fthlt  Jkf.  **  priorin  Jf.  M  dar 
ging  IT  im  Jf.  »  ainä  Jf.  ■'  ainsidel  Jf.  w  vor  mir  ist  nooh  ew  ge- 
sant  ausgestrichen  B.  •*  haizt  Jf.  'lt  pett  Jf.  ls  Sprech  Jf.  ">  xirzik  X. 
"  noch  fehlt  Jf.  »;  genpfangen  das  g  gelöscht  Jf.  «  eTch  Jf-  **  leuter- 
liob  fehlt  M. 


ay  Google 


TEXT.  55 

got  für  mich  pitt,  daz  er  mich  bekere1  von  mein  Bünden, 
und  lert  mich  waz  ich  peten  sülle  und  wie  ich  tuen  stille, 
daz  ich  gotes  huldo  erwerbe'.'  do  sprach  si:  'ir  sult  eur3 
äugen  hüeten  vor  allem  unnützen  sehen,  und  waz  ir  seht  daz 
wider  got  sei,  daz  sult  ir  alwege4  zu  gut  koren  in  eurem  5 
hertzen  und  sült  euch  hfietten  vor  allen  unnützzen,  verlozzea 
Worten,  swo5  ir  hört,  do  man  sogtanc  wort  rede6,  do  sult  ir 
nimmer  kein  wort7  zu  gesprochen,  mügt  ir  aber  nit  geroten, 
ir  müest  do8  zu  gereden9,  so  sult  ir  allzeit  daz  reden,  do  von 
ez  gelegt  werde10  (162*)  und  nit  gemert,  und  sult  euch  hüeten  10 
vor  allem  unnützzen  gen11.  awo,s  ir  wizzet  do  di  menschen 
sint13  di  wider  got  leben,  do  sult  ir  nimmer  zu  kumen. 
muest  ir  aber  do  hin  gen,  so  sult  ir  euch  hüetten  vor  Bünden 
und  sult  unsern  herren  Jesum  Cristum14  in  eurem  hertzen 
tragen  und  sült  im  wol  getrauwen,  er  beker  euch  von  allen  15 
euren  sflnten  und  »elf  eu,  daz  ir  ein  guet  mensch  wert.'  si,s 
lert  in  fünf  paterhoster  den  beugen1'  fünf  wunden  unsers 
herren  und  zu  iedem  paternoster  ein  sundere"  manung  und 
sprach  zu  im :  'swenn'8  ir  nit  mer  gepeten  mügt,  so  enpfelhet 
euch  (163*)  doch  do  mit  in  di  fünf19  wunden  unsers  herren.'  SO 
und  ein  Ave  Maria  lert  si  in  unser  frauwen  und  ein  fec- 
»uudere80  manung  do  zu,  und  sprach  zu  im:  cnpfelht31  euch 
do  mit  unsrer  frauwen,  nu  ir  nit  vi]  gepeten  mugt,  so  sprecht 
doch  daz.'  do  wart  er  innerlichen22  weinent  und  sprach:  'ich 
hon  ein  hausfrauwen*3,  di  ist  siech  und  stirbt  si,  ich  wil  tuen  26 
swaz"  ir  mich  habt.'  in  den  selben  vir  Wochen  starb  si.  do 
kom  er  bin  wider  und  saget  ir,  daz  sein  bausfrau  tot  wer 
und  frogt85  si,  wie  er  nu  leben  solt.  do  sprach  si:  'di 
kuniginu-6  von  himelrich,  di  mueter  gotes  sült27  ir  euch28  zu 
(163")  einer  gemaheln  nemen  und  sült  ir  fleizzielichen  peten  30 
und  sült  ir  den  samstag  vasten.     wölt  ir  euch  an  der  junk- 

'  peker  Jtf.  *  hvld  erwerb  M.  *  evrer  Jtf.  *  allreg  Jtf.  *  wo 
BM.  *  red  M.  *  wart  M.  *  dar  Jtf.  '  reden  M.  '"  werd  M.  "  Renn, 
das  zweite  n  itt  uegradirt  B,  '*  wo  BM.  l!  aein  M.  '*  ihv  jrpi  io 
•Den  leiten  Jtf.  "  [ti]  vnd  Jtf.  'e  heiligen  Jtf.  ]1  avadei-ov  Jtf.  "  wenn 
BM.  »  fünf  fehlt  B.  »  svnderev  M  *■  enpfelhet  Jtf  M  ianen- 
cleiohen  M.  «  havfravn  Jtf.  **  waz  Ja*.  "  frogot  Jtf.  M  kunigin  Jtf, 
11  di  »chTlt  Jtf.    =»  ev  Jtf. 


ay  Google 


56  ADELHEID  LANGMAHN. 

frawcn  lozzen  beofiegen1,  daz  seh  ich  gern,  wolt  ir  aber 
nit  geroten3,  ir  wölt  ein  andere3  nemen,  so  Bult  ir  mir  vor 
sagen,  wie  si  heisse*.  ich  weiss  wol  wer  si  ist,  di  eu  werden 
boI.  di  eu  da  wirt,  pei  der  beleibt6  ir  in  rehter  reinikeit.' 
5  si  maint  under  frauwen  Mariam6.  do  wont  er,  ei  maint7  ein 
werltliche  frawcn  oder  ein  junkfrauwen8  und  daz  geviel  im 
gar  wol,  wann  het  si  im  zuhaut  gesagt  von  grozzer  andaht, 
der  könd  er  nit  gelaubt  haben.  —  (164*)  si  fragt  in,  ob  er 
sich  iht  gepezzert  het9.  do  sprach  er:   ja,  do  ich  pei  eu  was 

10  und  ich  mit  eu  rett10,  do  gab  mir  got  reht  reuwe11  umb  all 
mein  sÜnde12.  und  ich  mag  wol  geweinen  umb  mein  sünde18 
und  mag  wol  gepeihten  und  mag1*  wol  gefasten  und  wol  ge- 
wachen und  wol  gepeten,  und  eile  di  ding  di  got  angebörent15, 
di  mag  ich  wol  getuen.'    do  fragt  'er  si,  waz  er  seiner  haus- 

lß  frauwen  sei  peten  solt.  do  hiez  si  in,  daz  er  ir  gewänne1* 
zu  peten  XXX  tausent  Ave  Maria,  di  sprach  er  selber  al- 
samt17  nit  voll18  in  vier  wochen.  daz  sagt  er  ir  her19  noch 
do  er  bintz  dem  closter  (164")  kom.  des  wundert20  si  in 
irem  hertzen.    dornoch  kom  si  in  ein  gotliche  gnode21,    do 

20  sprach  unser  herre  Jesus  Crist22  zu  ir:  'den  rihter  da  zu23  dem 
Hohenstein  den  wil  ich  dir  geben,  den  Eberhart'*,  daz  er 
bekert  wirt  von  allen  sein25  sünten.  du  solt  zu  im  sprechen, 
daz  er  in  daz  closter  far  hintz28  Kaisheim  und  ein  münich 
werde27,    di  gemahlschaft28  zwischen  meiner  mueter  und  im 

25  di  wil  ich  bestetigen,  im  wirt  kein  andere,  daz  solt29  im, 
sagen,  wenn  er  nu  her30  kum.'  do  gedoht  si  ir:  'we  berre, 
waz  sol  ich  im  sagenP  er  getuet  ez  leiht  nimmer,'  und  ir 
was  leid  und  kom  pei  iren  (165*)  tagen  in  grozzer  not  nie. 
und  dornoch   an   dem   abent   ctrcumcisio   domini   do  kom  er 

1  (jonv'ge  M.  !  in  S  Steht  nur  ge  und  zwar  am  Schlugt  der 
Zeile.  '  wnlt  [einj  anderov  M.  *  haiz  Jf.  »  pJoibt  M.  e  Maria  Jf. 
cor  Mariam  ist  od'  ein  iunkfrauwf  ausgestrichen  B.  '  mainet  Jf. 
8  tunohfrawen  Jf.  *  darauf  an  seinem  leben  Jf.  10  ir  mit  mir  retlo 
M.  **  rehte  rewe  M.  ,3  svnt  M.  "  BTDt  M.  <*  mag  fehlt  M.  '*  ge- 
boren Jf.  '*  gebvn  Jf.  «  ellev  samt  Jf.  ,(  Tollen  Jf.  «  hin  JC 
-°  bindert  JH.  "  dar  noch  waz  ai  an  irem  gepet  ein  gotleiclien  giioden 
Jf.  M  J.  Crist  fehlt  Jf.  =J  datz  M.  ■*  den  eberhart  den  wil  ich  dir 
geben  Jf-  -5  seinen  Jf.  ;6  bime  Jf.  "  ward  Jf.  -'  gemahelschaft  Jf. 
*•  acholtT  Jf.    »  [her]  zv  dir  M. 


ay  Google 


dar  und  sagt  ir  von  einer  junkfrauwen1 ,  di  wer  schöne1 
and  wolt  im  vil  gutes  geben,  und  im  heten  all3  sein  freunt 
geroten  daz  er  si  neme*,  und  ez  lege*  nu  an  nimant  denn 
an  got  und  an  ir,  daz  si  im  sagt  ob  ez  di  reht  wer.  do 
sprach  si:  'nein,  sr'ist  sein  niht8,'  und  sagt  im  waz  im  unser  5 
herre  cnpoten  het.  do  er  hört  daz  er  zu  eim1  müneb  werden 
schölt8,  do  wart  er  sich  jemerlich  stellen9  und  sweig  und10 
sprach  ein  wort  niht  wol  als  lang  als  daz  man  ein  fünftzig 
Ave  (165")  Maria  gesprechen  moht.  do  sprach  er  do:  'frau, 
pitt  got  daz  er  mir  sein  gütlich  gnode  gebe11,  ez  ist  andere  10 
ungeschehen.'  zu  haut  do  ging  er  hin.  do  ging  si  an  ir 
gepet  in  den  kor  und  pat  got  mit  ernst,  daz  er  sich  erparmt 
über  den  menschen  und  daz  er  ein12  menschen  uz  im  macht 
noch  seim13  allerlibsten  willen,  do  sprach  unser  herre  Jesus 
Crist11  zu  ir:  an  disem  menschen  wil  ich  dich  lozzen  besehen,  15 
ob  ich  dich  iht  liep  habe.'  do  wolt  man  den  kor  sperren. 
do  gie15  si  auz  und  ir  hertze  rupft  all16  di  naht  hintz  unserm 
herren,  daz  er  sich  über  in  derparmt.  des  morgens  noch 
der  (166*)  messe  do  frogt  si  in  wie  ez  im  dergangen17  wer. 
do  sprach  er:  'do  ich  nehtein18  von  en  ging,  do  was  ich  als  30 
sere19  betruebt,  daz  ich  mich  zubant  legen  mueat  und  wacht90 
und  monte21  nit  geslofFen.  do  ich  also  lak,  do  hört  ich  ein 
gedözze82  als  in  dem  sumer  wenn  ein  grozzez  weter  komen33 
wil.  do  fuer  ich  auf  und  gedoht :  under  frauwe  wil  reht 
kamen  und  wil  mich  trösten,  do  sah  ich  ein24  ploben  nebiltB,  26 
der  het  mich  umbgeben  und  di  kamer  was  sein  eile26  vol. 
do  kom  ein  arrol  von  himel,  der  fuer  mir  zu  der  scheiteln 
ein  und  fuer  mir  in  daz  hertze  und  was  so  heizz  und  so 
feurein  (166'')  von  gütlicher  minne87,  daz  ich  wont  ich  wolt 
leiplich38  verbrinnen,  und  tet  di  deke  eile19  von  mir.     do  mir  30 

1  ivndifraweii  M.  2  schon  M.  '  alle  M.  *  nem  M.  s  leg  M. 
*  darauf  ez  ist  di  muter  gotea  Maria  M.  1  ainem  Jf.  *  acholi  werden 
Jf.  *  iemerleiohea  stellen!  Jf.  '•  tä  vn  M.  "  IgStliah]  gnod  gob  M. 
w  »in™  Jf.  IS  seinem  Jf.  »*  J.  Crist  fehlt  Jf.  "  ging  M.  a  alle  Jf. 
"  ergangen  M.  *'  nehten  Jf  "  ser  Jf.  ~°  wachot  M.  *'  moht  Jf. 
»  gedvzze  Jf.  -*  kvmen  Jf.  -*  einen  M.  "  uebel  Jf.  *'  eile*  w.  *.  u>. 
Jf.  :i  ran  got  gütlicher  niinnn  B,  fehlt  Jf.  -»  leipleichen  Jf.  **  dek 
e)l«T  Jf. 


ay  Google 


58  ADELHEID  LANGMANN. 

der  strol  in  daz  hertze  kam,  do  teilt  er  eich  in  eile  meine 
glide'.  du'  ich  der  hitz  enpfradent  wart  in  allen  mein3 
glidern,  do  hueb  ich  an  und  wart  lachent  und  weinnent 
immer  mere*,  daz  all9  di  kneht  uf  atuenden  di  in  der  kameru 
6  pei  mir  logen  und  sprachen,  waz  mir  würrc6.  do  kond  ich 
in  nihts  geaagen.  ich  wart  halt  so7  laut  lachent  und  weinent 
daz  all  di  auf  komen  di  in  dem  gasthaus3  über  all  woren. 
di  habent  all  die  naht  mit  mir  gewachet9,  aller  werblicher 
,  ding  hon   (167*)   ich  gar  vergezzen  und   kan  nimmer  zu  der 

10  werlt.  ich  gert  anders  nit ,  denn  daz  ich  neur  ein  mfinch 
iezunt10  wer  worden,  pitt  unsern  herren  daz  mich  di  manch11 
zu  Keisheim  neur  ein  nemen.'  di  götlich  gnode  wart12  an 
im  wahsent  und  zunement13.  wenn  er  ob  dem  tisch1*  aaz 
bei   mangen    menschen   oder    datz   der    kirchen   offenüchen15 

15  unter  den  leuten,  so  kom  got  mit  sein  gotlichen  gnoden  zu 
im  also,  daz  er  sich  nit  enthalten  muht,  er  würd  uz  prechen 
mit  lautem  lachen  und  weinen16,  daz  di  leut  all  wunder  ab 
im  nomen  und  sprachen:  'ist  der  engestlich11  man  (l(J7b) 
jubilirent  worden,  so  süll18  wir  uns  sein  auch  ntht  verzeihen.' 

20  dar19  nach  an  unders  herren  leichnamtak  da  kom  er  hinze 
dem  cloBter  und  enpfing  unsers  herren  leichnamen  da,  den 
het  er  vor  pei  seinen  tagen  ni  enpfangen.  und  enpnng  in 
mit  sogtaner  andaht  daz  alle  di  gepezzert  wurden  di  ez 
sohen.     und  im   tet  got  als  groz  gnod   daz  alt  di   ir  wunder 

25  dor  ab  nomen  di  cz  horten  und  lobten  got  dor  um.  dar20 
nach  wart  er  enpfangen  hintz  Keisheim-  in  daz  cloeter*1,  daz 
ist  groer22  orden.  du  kom  er  mit  grozzen  freuden  und  ge- 
wan23  daz  potenprot,  man  het  in  enpfangen94  und  sprach: 
'pitt  unsern   herren  daz   er  sein  genode*5  an  mir   bestetige36, 

3ü  wenn  ich  in  daz  cloBter  kum ;  und  gibt  mir  got  sein  gnode", 


1  glider  M.  *  vnd  do  M.  *  meinen  lt.  *  merif.  s  allo  u  «.  te. 
M.  *  ber  M.  '  als  M.  ■  gaathui  M.  9  gewaoht  M.  ■*  intunt  ein 
mTnioh  M.  "  |münobl  herren  M  n  frrpax  ward  die  gotalich  gnod 
M.  "  wnhsen  u.  zvnomen  M  >*  tisch  fehU  M.  »  offenleich  M.  ■'  [us 
preoben  mit  lautem]  lachent  and  wainent  M.  "  engetleich  M.  "  sohTlle 
M.  '»  von  hier  bis  Z.  25  dor  um  fehlt  B,  M  hier  setzt.  3  nieder  ei». 
11  in  das  oloster  hintj.  Ktiihaim  M-  --  grober  M.  "'  gwan  M.  '-*  [man 
het  in]  tlai  er  enpfangen  wer  Jt.  "  gnad  tt.  **  weatetig  M.  "  gnod  M. 


ay  Google 


TEXT.  59 

ich  wil  got  mer  für  euch  piten  denn  für  all  di  menschen  di 
auf  ertrich  sint.'  dar  nach  asumpcio  Marie  da  legt  er  den 
orden  an.  do  pat.  si  unsera  herren  daz  er  in  beatetigt  an 
eim1  guten  leben  und  pat  des  mit  rehtem  ernst,  wann  si  het 
grozz*  leiden  (168')  und  gedoht  ir:  'ach  herre,  und  lauft3  er  5 
wider  uz  dem  orden,  ez  gewint  alz  daz  von  mir  zu  reden 
daz  im  land  ist.'  zu1  den  Beiben  Weihnachten5  do  pat  si 
undern  honen  den  worten , ■  daz  in  under  herre  bestetigt  an 
einem  gueten  leben,  daz  gotes  er  an  im  volproht6  würde1, 
wolt3  si  enpern9  als  des  guetes  des  ir  unser  herre  gaistlich  10 
tctlu.  zu  den  selben  weihenahten11  dor  nach  an  dem  obersten 
tag  do  was  im,   wie  er  imia  kor  wer  in  seim13  closter,  do" 

'  ainem  Äf  *  si  was  in  grozzon  M.  '  levft  jkf.  *  dar  nach  zu 
M.  *  [den  selben]  weihen  nachten  M.  6  rolpraht  an  im  M.  "  wrd  M. 
9  so  wolt  Jf,  *  enperen  M.  '•  herr  tvn  wolt  gaistlaiohen  M.  "  weihen-  15 
nahten  M.  "  in  dem  Jf.  "  seinem  Jf.  »  von  hier  bis  60,  10  fehlt 
M;  dafür  fleht  nur  in  Jf:  und  wi  er  und  di  andern  novicen  alle 
schölten  hinz  dam  iiller  gen  und  wolten  alle  unsere  herren  leichnam 
enphohen.  und  da  der  erst  novico  hin  für  gink,  do  was  der  vorgenant 
Bberhart  der  jungst  in  dem  orden  und  da  Ton  muat  er  ze  letzt  gen.  20 
and  da  si  hin  gingen  zu  dem  alter,  da  kom  unser  libea  frau  Maria 
und  gab  im  unser»  herren  leichnam,  e  das  si  zu  dem  alter  komen',  und 
der  was  wul  in  der  grozzen  und  in  der  dik  als  der  siben  oblat  unseres 
herren''  zu  ain  ander  nem.  und  do  er  ezzent  wart,  da  dauht  In,  im 
weren  di  wang  als  groz,  daz  im  der  munt  wolt  über  gen,  und  daz  was  2ft 
alao  suzze  daz  er  da  von  niht  gesagen  konde,  wan  ez  was  über  alle 
di  suzzikait,  di°  man  in  dirre  werlt  genennen  kan.  und  er  az  immer 
mer,  und  als  er  ie  mar  gaz  als  er  der  suzzikait  ie  mer  hot.  da  er  zu 
im  selber  kom1,  da  ging  er  zu  dem  novieenmaister,  der  was  sein 
peibtiger ,  and  peiht  im  und  sagt  im,  wi  im  widerfam  wer,  als  bi  ge-  30 
■chriben  stet,  nnd  frogt  in  ob  ez  gereht  wer,  und  wi  lang  er  dar  für 
het,  daz  er  di  suzzikait  haben  wurd  —  wanne  der  peihtiger  was  ain 
weiser,  wo!  gelerter  man.  der  antwort  im  nnd  sprach:  'dank  got, 
wanne  er  hat  dir  grozzeu  gnode  geton  und  ich  hon  dar  für,  daz  dir  di 
suzzikait  wer  pii  an  den  dritten  tak.'  da  gedoht  er  im  i  iah  getrau  got  35 
und  seiner  Üben  runter  Maria,  di  mir  ez  haben  geben  von  freier  min 
umerdint*,  si  lozzen  mirz  unez  an  meinen  tot.  nnd  da  er  über  den 
tisch  kom,  da  gedoht  er  im:  und  wird  iah  leipleich  speis  ezzent  so 
wirt  mir  benomen  di  suzzikait,   pleib  ich   aber  ungezzen'   disen  tak  so 


a,  Google 


60  ADELHEID  LAHOMANN. 

kom  ein  schöne  frau  in  himelvarben  gewant  und  probt  im 
dreu  kleine  prot  kaum  in  der  grözze  als  dreu  muscat  und 
hiezz  in  daz  (168b)  er  si  ezze.  und  do  er  si  ezzent  wart,  do 
was  im  als  der  im  daz  siiest  trank  in  sein  munt  het  geben, 
0  daz  von  himel  ie  wart  gesant,  und,  daz  dergozz  sich  in  eile 
sein  glit,  daz  si  vol  wurden  gotlicber  sQezzikeit  und  gotlicber 
gnoden.  di  gnode  wert  im  mer  dcDn  XII  jor,  swenn1  er 
an  sein  gepet  kom,  daz  er  denn  durchgozzen  und  übergozzen 
wart  mit  gotlichen  gnoden.     dike  pei   den  leuten   wart  er  so 

10  vol  gotlicher  gnoden  daz  er  von  in  gene  muest.  unser1  ge- 
minter  herre  Jesus  Crist  hot  sein  minne  an  im  derzeigt  und 
treibt  seine  wunder  mit  im.  des  sei  er  (189")  gelobt3  ewic- 
lichen!    di  ere  ist  sein,  wann  er  si4  gibt  swem5  er  wil. 

Eins8  nahtea  do  si  in  ir  zelle  was7,  do  komen  di  posen 

16  gaist,  der  was  unzellichen  vil,  und  hueben  si  uf  den9  obern 
por9  und  fueren  all  umb  si  und  taten  reht  als  ob  sis  zerren 
wolten  und  schriren  all  und  rueften10  mit  lauter  stimme": 
'du  ungewige1",  du  host  uns  einen  genomen13,  der  wer  mit 
sei  und  mit  leib  under  gewesen,     nu  wir  uns  an  dir  nit  ge- 

20  rechen  können14,  nu  woll15  wir  machen,  daz  man18  ein  lüg" 
uf  dich  tuet  in  allem  disem19  closter.'  do  tet  si  daz  heilig 
kreutz19  (169")  für  sich  und  sprach:  'wol  hin  ir  pösen  wiht! 
ich  getrau  got  wol,  er  beschirm  mich  vor  eu  und  vor  euren 
lügen.'    dor  noch  do  wart  si  siech  und  di  frauwen  taten  ir 

25  all  smehlichen   und  jemerlichen80 ,   baide  di  ir  siptai21  waren 

mag  ich  got  dostor  minner  gedinen,  ivsn  iah  wird  ze  krank,  ich  wil 
reht  got  ze  lob  ain  wenilc  ezzen,  und  az.  und  du  er  ezzen  wart,  do  hat 
er  di  selben  weil  der  gotlcichon  suzzikait  niht.  do  wart  er  aar  petrubt 
und  het  iorg,  im  wer  di  gnod  wenumen  worden,  und  az  tu  pald  ain 
30  wenik  und  bort  dostor  e  auf.  und  zehant  do  er  niiner  ezzen  wolt,  do 
het  er  di  gotleichen  auzzikait  von  der  gnod  gotes  inwendik  und  aoz- 
wendik  in  allen  seinen  gltden,  als  er  si  vor  het,  und  het  ei  sibenzehen 
jar  daz  er  si  stund  noch  weil  nie  Terlos.  er  bet  si  aber  ze  einer  zeit 
mer  den  zer  andern,  etwen  mer  )>ei  den  leuten  denne  sust. 

1  wenn  B.  5  hier  attzt  M  wieder  ein-  *  dea  aei  er  gelobt  sieht 
zweimal  in  B.  *  m  fehlt  Ju*.  s  wem  B  M.  6  Ainex  M.  T  [do]  wu  si 
in  irr  zelle  M.  *  [den]  en  M.  *  obernpor  £M.  ">  rvfften  xnd  M. 
>>  stim  M.  "  du  ungewige  fehlt  M.  "  genTmen  M.  "  vna  niht  an 
dir  errechen  mvgen  M.  ls  wolle  Jtf.  "  mag  B.  "  lvge  M-  "  diseüt 
B.    "  cruee  Jf.    M  ieinerleioh  M.    !l  siptail  M. 


ay  Google 


TEXT.  61 

and  auch  di  andern,  si  zigen  si  eine  Siechtums1,  der  an  ii 
nit  enwas.  and  eins  tages  do  si  in  iren2  leiden  was,  do  ging 
si  hintz  kirchen  für  ein  crucifixus.  do  petet8  si  gewonliohen 
vor,  swenn4  si  in  grozzen5  leiden  was.  unter  andern  wortten, 
di  si  hintz  underm  herren  sprach,  do  sprach  si:  'lierre,  waz  5 
hon  ich  in  getan,  den  frawen  allen0,  daz  si  mir  als  (170*) 
jemerlich7  und  als  smehlichen  tuent  ?'  do  sprach  unser  herre 
zu  ir:  'sag  mir,  waz  het  ich  in  geton,  den  di  mich  do8 
marteroten :  di  het  ich  geschaffen,  di  het  ich  noch  mir  selber 
gepildet.  gedenk,  waz  si  mich  leidens  an  legten,  gehab9  10 
dich  wol,  ich  wil  dich10  ditz  leidens  dergetzen  mit  mir  selber'. 
Eins  mols  in  eim"  advent  do  was  si  so  voller  gütlicher12 
gnoden  und  süezzikeit,  daz  si  kaum  mit  helf  ander  swester 
in  ir  zelle  kom,  und  do  sis  nider  gelegten,  do  wart  si  ver- 
zukt13  und  ir  was  als  we  nach  irem  geminten  lieb  Jesu  Cristi,  16 
als  ob  ir  hertze  preßten"  wölt  vor  rehter  (170*)  minnels  nach 
im.  do  si  also  was  in  dem  g  langen16  noch  irem  lieb,  do 
komen  zwo17  junkfrauwen  für  si.  do  bekant  sis  wol.  di  ein 
hiez  Spes,  di  ander  Karitas,  di  sprachen  zu  ir:  'frauwe18, 
wie  gehabstu  dich,  daz  du  so  gar  siech  und  krank  pist,  war  20 
nach  ist  dir  we?'  si  sprach:  'mir  ist  we  noch  dem,  der  do 
ist  ein  herre  ob  allen  herren  und  ein19  got  ob  allen  göttern20, 
nach  meimai  geminten  einigen  lieb  Jesu  Cristi.  wirt  mir  der 
nit,  so  muz  ich  sterben,  ich  fürht  gar  ser,  daz  er  zu  mir 
ibt  knmeM  und  daz  er  mein  niht  woll23  zu  einer  gemahiln21,  25 
wann  ich  in  vil  erzürnt2''  hon  all  (171*)  mein  tag.  meiner 
gepresten  der  ist  vil,  wann  ich  hon  ein  stund  noch  ein  weile26 
nie  verzert  noch  seim  lobe97  und  mein  hertz  und  mein  sele 
begeret23  sein  und  rüeft  noch  im.  all  mein  sinne  di  sint  be- 
trübet28, wann  ich  fürht  daz  er  zu  mir  niht  wolle,    do  von  30 


>  ainei  sieht vmoz  M  *  dieem  M.  '  potot  M.  *  wenn  BM. 
*  grozien  fehlt  M.  *  [in]  den  frawen  allen  goton  M.  '  iemerleiehen 
M.  *  do  fehlt  X.  *  rnd  gehab  M.  <*  dich  am  Sande  nachgetragen 
14.  ii  ainem  M.  a  gotleir-.hen  M.  "  eniTkt  M.  '*  paten  M  ls  min 
M.  "  der  »envng  At.  "  zvra  M.  '»  traw-we  M.  *  an  M.  *  gotern 
M.  "  meinem  M.  2-  kvm  M.  '•  «alle  M.  -*  gemabeln  St.  B*  er- 
inTTt  M.     5*  weil  Jtf.     "  »einem  lob  M.    "  wegert  Jf.     *»  petrvbt  M. 


ay  Google 


62  ADELHEID  LANGMANN. 

muez  ich  iezunt1  vor  leid  noch  im  sterben.'  die  junkfrauwen 
Btuendcn  für  si  und  di  da2  Karitas  hiez,  die  sprach:  Win 
frau,  gehabe3  dich  als  übil1  niht.  gedenk,  wie  reich  er  ist, 
wie  höh  er  ist,  wie  edil  er  ist,  so  ist  er  doch  voller  minne*-. 

5  die  minne6  twank  in  des  daz  er  von  himel  herab  kom  und 
menschlich  (171")  natur  an  sich  nam  und  daz  er  in  einer 
junkfrauwen  leib  wonet7  IX  monad8.  di  minneB  di  twank  in 
des  daz  er  geporn  wart  von  dem  meitlichen  leib  der  junk- 
frauwen10 Maria,     der  unsihtig   got   wart  sihtig.     der  unbe* 

10  griffenlich  got  liez  sich  pinten  in  deine  tüechlein".  der  un- 
bekentlicb.13  got  liez  sich  legen  für  daz  vihe  in  ein13  krippen. 
den1*  got  den  all  engil'6  lobent  und  erent,  der  begond  weinen 
in  seiner  kinthait.  dem14  got  dem  all  engil  dinent,  der 
name17  für  guet  waz  im  ein  junge  junkfrau  tot.     der  got  der 

16  alz  daz  speiset  daz  auf  ertrieh  ist,  der  wart  gespeist18  (172*) 
von  seiner  niueter.  der  got  der  unleidenlich19  ist  an  seiner 
gotheit,  der  wart  von  nünnen  leidenlich  an  seiner  menscheit. 
der  got  den  alz  daz  nit  volloben  kan  noch  enmag  daz  in 
himelrich  und  in  ertrieh  ist,  der  liez  sich  besneiden  und  liez 

20  sich  nennen  Jesus,  von  nünnen  liez  er  sich  oppfern*0  im*1 
tempil.  den  alz  daz  furht  daz  lebendig32  ist,  der  floh  in 
Egiptenland-3  vor  sein-4  feinten  und  was  von  minnen  arme-*. 
von  minnen  laid  er  hunger  und  durst.  von  minnen  gewan 
er  nie  gueten  tag  uf  ertrieh.    von  minnen  erparmt*"  er  sich 

26  über  di  sünter  und  vergab  in  ir  sünde27.  von  minnen  (172*) 
macht  er  di  siechen  gesunt  und  di  toten  lebendig  und  tot 
manig  grozzez*9  zeichen,  er  wart  dike  müede"9  von  predigen 
und  von  wachen  nnd  von  peten30.  von  minneo  rait  er  hintz 
Jerusalem  demuticleiohen31   uf  eim32   esil.     von  minnen  wart 

80  er  verkauft  umb  dreizzig  pfenning.     von  rehter  minne  eeins33 

>  inixunt  M.  !  da  fehlt  M.  '  gehab  M.  *  vbel  X.  '  min  M. 
*  die  min  di  M.  '  wont  M.  *  ueTU  monen  M.  *  mio  M.  **  ivnfrawn 
M  »'  tToleio  M.  «  Tobekenteoleich  M.  <*  di  M  '♦  der  M  »  alte 
engel  M  '>  der  M.  "  nam  M.  ;8  der  Dam  ipeis  lt.  '*  vnleiden- 
leiohen  M.  •*  opfern  M.  "  in  B  in  dem  Jf.  M  [lebendig]  nufertroioh 
M.  "  eegiptenlaad  M.  **  seinen  M.  "  arm  M.  ->  derparmt  Jtf. 
1*  STOt  M.  »  groi  M.  •  dik  mvd  IL  **  vnd  Ton  nachen  vai  von 
peten  fehlt  M.    "  diniTti deichen  Jtf.    r-  ainen  31.    "  ieinci  M. 


ay  Google 


TEXT.  63 

güetigen  hertzen  gab  er  an  der  heiiges1  antlaxnaht  sein1 
jungem  sein3  heiigen  leichnam,  und  er  west  doch  all  di 
smeheit1  wol,  di  im  immer  enpoten  wart5,  vor  angsten  awitzt 
er  pluetigen  sweiz.  di  minne  twang  in  daz  er  uf  gab  sein0 
freien  willen  in  die  (173*)  marter.  di  minn7  twang  in  daz  6 
er  sich  fohen  liez  und  daz  er  sich  gab  in  seiner  feint  hende8 
und  sich  martern  liez  mit  sogtan  engsten9  und  nöten10,  daz 
daz  nimant  voldenken  kan.  er"  liez  sich  füeren1-  für  di 
rihter  und  liez  sich  slahen  an  der  seul  und  liez  sich  krönen 
mit  den  dornen,  er  wart  verurteilt  zu  dem  tode  und  trueg  10 
daz  kreutz  über  den  rüken'3.  von  minnen  liez  er  sich  uegiln'* 
an  daz  heilig  kreutz15  und10  wart  getrenkt  mit  ezzig17  und 
mit  galten,  in  pitterlicber  marter  starb  er  von  minnen  an 
dem  heiigen  kreutze.  do  er  von  minnen  tot  was,  (173")  do 
wart  er  in  sein  Seiten  gestochen,  .und  floz  dar  uz  wazzer  und  15 
pluet.  daz  schenket18  er  allen  den  di  in  minnent19.  hab*° 
in  liep  und  getrau  im,  so  wirstu  in  sehent.'  do  si  so  reht 
wol  von  irem  allerlibsten  liep  het  hören21  gerett22,  do  wart 
si  kreftig  und  wart  sich  uf  richten23,  und  der  junkfrauwon 
gie24  ir  eine  zu  einer  Seiten ,  di  ander  zu  der  andern  seiten  20 
und  fuerten  si  kreftiehen.  uf  der  cin2s  lag  ir  daz  haupt. 
also  was  ir  in  dem  geaikt,  wie  bis  fuerten  durch  all  diss"6 
wertt  und  wie  di  menig  der  werlt  wunder  ab  ir  nomen  und 
sprachen:  'wundert  (174*)  euch  all  daz  dis  also  gent27  für 
uns!  wen  suechen28  si  oder  wo  wollent39  si  hin?  ai  mügent  25 
wol  suechen  den  scheppfer  aller  ding.'  do  der  weck90  als 
lank  was  und  als  ferr",  do  geprast  ir  der  kraft31  und  si33 
seig  hin  in  umnäht,    dis  junkfrauwen  di  bj  fuerten,  di  stunden 


1  heiligen  Jf.  *  seinen  M.  *  leinen  Jf.  *  smoehait  M.  *  er- 
poten  ward  M.  *  seinen  Jf.  '  roisne  Jf.  '  hend  M  *  angsten  M 
>•  mit  sogtan  uoten  -V.  "  [er]  vnd  Jf.  ,J  frren  steht  zweimal  Jf. 
'*  rugge  Jf.  »*  nageln  Ja*.  "  orvoe  Jf.  "  tnd  in  B-  "  eiiecli  Jf. 
"  schenkt  Jf.  "  da»  t  in  minnent  w»t  junger  Hand  Jf.  S1  da  von 
hab  Jf.  **  boren  am  Bande  nachgetragen  Jf  w  gerette  Jf.  "  xnd 
riht  sieh  avf  Jf.  «  ging  Jf-  "  ainon  Jf.  "  alle  dws  Jf.  "  gen  Jf 
"  avchent  Jf.  »  wollen  Jf.  u  wek  Jf.  *■  verro  Jf.  *»  creft  Jf. 
»  si  fehlt  Mi 


ay  Google 


64  ADELHEID  LANGMANN. 

für  ei  und  sprachen :  nein  übe  frau,  riht  dich  auf  und  gehab 
dich  wo!!  gedenk  an  des  herren  Bterk,  do  wir  dich  hin 
fiteren  wollen,  der  ist  so  stark  daz  allez  daz  sein  stcrk  und 
sein  vermügen  und  leben  von  im  hot,  daz  in  himelrich  und 
5  in  ertlich1  ist.  er  ist  so  gewaltig3  daz  uimant  seün  gwalt3 
vor  mak  gesein.  in  einer  kurtzen  weil  schuef  er  himelrich 
und  ertrich.  er  ist  so  weis,  daz  sein  Weisheit  eile  ding  (174'') 
weblich  geordent  hot.  er  ist  so  güetig  daz  er  sich  von  seiner 
güet  naigt  zu  mangem  grozzen   sünter.     er  ist   so  reich  daz 

10  allez4  daz  sein  ist,  daz  in  himelrich  und  in  ertrich  ist.  do 
von  gehab  dich  wol  und  riht  dich  auf!  an  dem  herren  ist 
kein  gepreat.  do  woll5  wir  dich  hin  füereu,  daz  du  in  sihst 
als  dein  liep.'  do  wart  si  aber  kreftig  und  wart  sich  uf 
rihtent.     und  si  fuerten  si  fürbaz  untz  nahent  zu  der  stat  do 

15  der  herre  selber  innen  was.  do  wart  si  aber  unkreftig  und 
sprach :  'ich  fürht  daz  ir  mir  nit  wor  sagen  wolt,  wann8  diser 
wek  ist  gar  lank  und  gar  ferro.'  di  junkfrauwen  sprachen 
zu  ir:  'gehab  dich  wol,  wir  sagen  dir  nit  unreht.  du  (175*) 
vindest  tausent  stunt  mer  gnoden  und  süezzikeit  an  im  denn 

SO  wir  dir  immer  gesagen  mügen.  gedenk  an  di  schön  di  do 
ligt  an  seim"  antlütz.  sein8  antlütz  ist  noch  tausent  stunt 
schöner  denn  di  sunn.  als  di  putzen9  varen  von  himel,  also 
gent  di  strel  seiner  schön  von  seim10  antlütz.  sein  schön  ist 
über  aller  menschen  schön,     sein  schön  ist  über  aller  heiigen 

25  schön,  sein  schön  ist  über  aller  engil  schöne11,  alz  daz 
schön1-  ist  in  himelrich  und  in  ertrich,  daz  ist  nihts  nit  wi- 
der die  schön  di  an  im  ligt.  freud  über  freud  süllent13  all 
di  haben  di  in  an  süllent  sehen  ewielichen.'  do  si  hört  von 
seiner  schön  also  reden,  do  wart  si  kreftielichen  (175h)  stark 

30  und  mit  freuden  koni  si  zu  der  stat,  do  der  herre,  ir  liep, 
innen  was.  all  porten  waren  in  uf  geton.  mit  freuden  gingen 
si  ein  di  stat.  di  was  als  weit  daz  si  ir  zu  ent  nit  gesehen 
moht,    di  weg  in  der  stat  woren"  all  von  lauterm  gold.    si15 

1  ertreiche  M.  '  gwaltik  M.  *  seine  gewalte  M.  *  als  M. 
1  wolle  M.  '  wanne  M.  '  seinem  M.  9  wanne  sein  M.  »  plicoo  M. 
'*  seinem  M.     "  sehen  M.     '*  schon»  Jtf.    "  schallen  M.     '•  wsrn  M. 


ay  Google 


TEXT.  65 

was  auch  als  höh  daz  si  kein  dach  dor  ob  nit  sah.  di  stat1 
was  eile  überzogen  mit  der  sunnen,  di  was  ir  dach.-  si  sah 
ein  pette  in  der  atat,  daz  was  alsamt3  geziret1  mit  grüenemB 
samit.  di  junkfrauwen6  legten  si  an  daz  pette.  do  si  an  den! 
pctt7  also  lag,  do  sah  si  iren  berren  her  gen8,  und  er  was  so  0 
schön  daz  ich9  nie  so  vil  het  gehört  von  seiner  schön10,  er 
wer  tausent11  stunt  schöner,  sein  antlütz  lauht  und  gab  lilit 
über  (176*)  alz  daz  liht,  daz  in  der  stat.  was.  sein  gank  was 
gegen  mir1-  und  sein  schon  durchlauft  mein13  hertzc  und 
durchging  eile  meine  glit14.  im  volgt  alz  daz  noch  daz  in13  10 
himelrich  und  in  ertrich  was  und  dt  himelisch  niueter  Maria 
was  im  aller  nehst,  und  di  im  aller  meist  gedint  heten,  di 
gingen  im  do  noch  aller  nehst.  donoch  und  im  iedcr  mensch 
gedint  het,  in  der  neh  volgt"5  er  im  noch,  all  di11  auf  ertrich 
woren  in  kristcnlichem  glauben,  di  volgten  im  auch  noch.  15 
ieder  mensch  in  dem  und  er  in  liep  het  und  im  dint,  in  der 
neh  folgt18  er  im  noch,  di  ungeleubig19  woren  uf  ertrich, 
di  volgten  im  auch  noch  in  dem  daz  er  si  geschaffen  het, 
(176')  und  di  woren  im  als  ferro-0,  daz  er  ir  nit  sah  und  si 
muhten  sein  auch  nit  gesehen,  aber  wenn  Biglaubig21  weren  20 
worden,  so  wolt  er  «[  onpfnngen  haben  in  sein  permhertzikeit. 
der  herre  ging'  her-3  zu  gegen  dem  pette.  in  aller  seiner 
wünneclichen  gezirde-3  knit  er  nider  für  daz  pette  und  sein 
antlütze2'  was  gleiche  gegen  meinem"5  antlütz  gekert.  ich-0 
sah  auf  und  sah  in  ane27.  do  was  er  als  schöne28  daz  ich29  -2ö 
sein  nit  erleiden  moht,  wann  mich30  dauht,  mein91  sele  zer- 
flüzze'12  von  rehter  minne.  er  sprach:  'mein  geminte'.  mit 
dem  selben  wort,  daz  als  süezziclich33  ging  uz  seim34  mund, 
zoh  er  mein  arme,  sündige3™  sei  in  sein  gotheit,  daz  ich36 
nimmer   gesagen   (177")   kau3'   von   disem   gewillt,   denn   daz  30 

■  [di  stall  vnd  M.  ''  di  was  ir  dach  fehlt  M.  :l  als  M.  *  geziri 
ibf.  '  grvnon  M.  *  iuafravn  M.  T  pette  M.  8  im  gern  inten  h.  gegen 
ir  geu  M.  *  si  M.  I0  toh  s.  schon  het  gehört  M.  "  taueent  taugen! 
M.  «  ir  M.  «irjtf.  »*  ireT  glider  M.  <:'  im  M.  '«  Tolget  M.  «  di 
menschen  di  M.  "  volget  M.  19  tngleubig  M.  w  verr  M.  **  glerhig 
M.  M  hin  M.  !*  wanencleichen  geiird  M.  2*  antlvtz  M.  s*  irem  Jtf. 
*  si  M.  «  an  3i.  "-*  schon  jtf.  »  si  M.  "  *i  M.  «  wi  ir  Jf.  »  *er- 
fl»B  M.  u  »vzleich  M.  »  Beinern  M.  ,s  [mein  armo  sündige)  ir  M. 
"  si  M.     «  kond  M. 

Quallen  und  Foitc hangen.    XXVI.  5 


*  Google 


66  ADKI.HKII)   LANGMANX, 

ich  daz  wol  weizz,  daz1  ez  sich  erhueb!  do  man  complet* 
gesungen*  het  und  wert  biz*  an  den  andern  tag  daz  man 
messe  het  gesungen,  und  do  ich6  wider  zu  mir7  selber  kom, 
do  moht  ich8  mit  allem  mein9  vermügen  ein  Ave  Maria  nit 
Ö  gesprochen  vor  minn  meins  hertzen10.  daz"  wünneclich,  schön 
antlütz,  daz  ich'*  gesehen  het,  lauht  miri:<  mer  denn  vir 
wochen  inwendig  in  meiner14  sei. 

'Ach1'1  Über  herre,  hilf  mir  daz  dich  mein  sei  ewiclichen 
müez  loben  in  den  ewigen  freuden  in  dem  aller  höhsten  lobe 

10  und  dich  dein  aller  Übst  loben;  daz  ich  dir  do  ewiclichen 
danken  schalle  alles  des  guetes,  des  du  mir  (177'')  armen, 
unwirdigen,  aller  minaten  ie  geton  host  und  alle  tag  tuest 
und  noch  tuen  solt  noch  deiner  permhertzikeit  in  den  ewigen 
freuden;  daz  ich  dir  auch  do  danken  müez  alles   des  guetes, 

15  des  du  allen  dein  derwelten  ie  geton  host,  mit  eim  ewigen 
lobsang  vor  dir,  du  heilige  drivaltikeit.' 

Do  noch  zu  weihenahten  do  sah  si  unsern  herren  in 
eins  clcin  kindeleins"'  weis  und  er  was  in  aller  der  grüzz'7 
und  in  aller  der  gestalt,  als  er  von'8  unser  frawen19  geporn 

20  wart,  und"  von  sein-1  fnezzen  untz  an  di22  ahseln  was  er 
neur  einer  spannen  lank.  und  er  lag  ir  uf  der  schoz  und 
was  als  schön  und  als  minneclichen3*,  daz  er  nit  schöner  könd 
sein  gewesen.  (178*)  do  ai  in  also  aoaacli  und  gedoht,  waz 
si  mit   im  reden   wolt  und   wea  ai   in  piten   wolt,   do  sah  si 

35  sein  nimmer,  do  gedoht  si  mit  eim  jamerigen  hertzen34,  er 
moht  si  als  wo!  geweren,  swes2S  si  in  pet,  swenn50  si  sein 
nit  seh  als  swenn"  si  in  sehe28. 

In  den  selben  Zeiten  kom  unser  frau,  di  suzze  kunigin 
Maria,  aines  nahtes  do  si  in  irem  pet  lak,   und   trug  ir  kint 

30  an  irm  arm  und  gab  ir  ir  kindelein  an  daz  pette  an  irn  arm. 

•  ich  du  wol  wei«  das  fehlt  M.  »  an  li*b  Uf.  "  conplot  M. 
*  gesynset  M.  »  den  ganzen  tsk  rat  (bii)  M.  "mW.  '  ir  M.  ■  »i 
M.  *  irem  M.  '*  vor  rehler  min»  in  h.  Ja*.  "  tnd  dat  M.  ls  ai  M- 
'•  ir  M  »  irr  M.  »  Dat  folgende  bis  66,  16  ftkü  in  M.  «  ciainen 
kindlein»  .V.  "  groite  M,  <°  er  w«k  do  er  von  M.  "  frawen  leib  M. 
*•  Tnd  /rhlt  M.  *'  suinen  M.  **  sein  M.  ';*  und  als  minneol.  frhll  M. 
5*  [mit  eim  iamerigen  hertienj  ir  M.  -'•  wea  BM.  **  wenn  BM  ""  wenn 
BM.     '■  Da«  folf/Hiilr  bi*  69,  26  fehlt  i*  B. 


ay  Google 


TEXT.  67 

und  er  was  als  schon  daz  daz  unsegleichen  was  und  er  sog 
ir  prustlein  und  was  pei  ir  untz  daz  man  metten  leutot,  und 
si  het  als  groz  freud  mit  im  daz  da  von  lank  ze  sagen  wer. 
als  si  ie  ain  weil  gelachot  vor  gnoden  und  vor  suzzikait,  so 
waiot  si  den  von  minne  und  von  gnoden:  ach  du  lebentiger  5 
got,  wer  kond  diseu  dink  verdinen',  gebstu  si  niht  von  freier 

Si  kom   in  ain  wegerunge,   daz  ir  als  we  wbs,   daz  si 
ander  herre  umving  ein  sein  gotteich  arm  und   ei   drukt  zu 
im  selber,     di  wegerung  het  si  mer  deune  ain  jor,  daz  ez  ir  10 
nie   widervarn    kond.     si   waint   dik   und   pat    sein  got   mit 
rehtem  ernst,     ainea  nahtes  noch  ainer  metten  ging  si  in  den 
kor  und  waint  als  lang  daz  ei  des  dauht,  si  moht  ainen  zäher 
wainens-  ninder:I  mer  gelaisten.     dar  nach  ging  si  in  ir  zelle 
und  legt  sich  nider  und  entslief  zehant,    und  was  ir,   wi  si  15 
wider  in  dem4   kor  wer,  und  vor  dem  alter  da   stunden  drei 
herren,  di  heten  ainer   lai  gwant  an  und  warn  als  gleich  an 
ain  ander,  daz  si    niht  gleicher"'  konden   sein  gewesen,     und 
auz  den  dreien  herren  wart  ain  herre  und  der  was  so  schon 
daz  er  niht  schöner  kond  sein   gewesen,     sein  antlutz   lauht  20 
als  di  clar  sunne.     also  schain  ain  prehender  schein  und  ain 
glast    auz   allem    seinem   leib   durch   daz   gewant".    si   stund 
hinten  in  dem  kor  und  gcdoht,  wirt  er  her  gent,  du/,  si  denne 
weisleich  mit  im  kond  reden,  und  wes  si  in  frogen  wolt.   und 
zehant  ging  er  gegen  ir  und  stund  gleiche  für  si.     da  sprach  25 
si :  'sag  mir,  über  herre,  waz  ist  daz  grozt  heiligtum  daz  auf 
ertreich  ist?'    da  sprach  er:    'daz  ist  mein  heiliger  leichnam, 
den  man  altag  wandelt,'  und  sprach  da:  'mein  gemintez  lip', 
und  prait  sein  arm  auf  und  umving  si  und  druket  si  an  sein 
gotleich  hertz,   daz  si  dauht,  si  klebot  in  im  als  ain  walis  in  .10 
ainem  insigel.     und   mer  denne  vir  wochen  was  er  ir  gegen- . 
wertik  ein  irem  hertzen  als  si  in  gesehen  het. 

Aines  nahtes  träumt  ir,   wi  under   herre  im   kor  stunt 
als  ain  junglink  um  ahzehen  jor,   und  si  ging  dar,  da  er  da 


1  dink  verOlmon)  am  Rande  nachgetragen  M.  -  waines  M. 
Dilero  M.  *  den  M.  s  gleichen,  n  gelöscht  und  r  Übergesehrieben 
*  dTrch  dal  gewant  sieht  am   Rande  M, 


DigitizedByGOOglC 


öö  ADELHEID  LANGMANN. 

stund,  und  vil  um  in.  da  gond  er  ir  daz  si  sog  di  wunden 
seiner  seiten.  dar  nach  derwacbt  si  und  was  vol  gotleicher 
minne  und  dankt  got  fl ei zi kleichen. 

Si   was   sieh   in    ainer  Tasten    und    lag   .  .   zwu   suhte 

ö und   pekerot  von  der  andern  suht 

an   dem  carfreitag und   moht  gar  übel   und  an 

dem  ostertag  fru,  da  der  tag  auf  ging,  da  hiez  si  under  herr 
auf  steu  und  macht  si  aller  ding  gesunt  von  dem  selben 
sichtum.     si  sagt  ez  ainem  ircm1  freunt  der  ai  derzogen  het: 

10  di  ward  sein  gar  fro  und  daukt2  sein  underm  hcrren. 

Di  selb  frau  di  si  derzogen  het,  di  hiez  Elspet  und 
was  irr  pasen  tohter  und  was  ir  als  getreu  als  ob  si  ir  muter 
wer  gewesen  und  plag  ir  piz  in  daz  sibenzehend  jor.  da 
ward  si  siech  und  enpßng  ellcu  cristenleicheu  reht  mit  grozzer 

10  andaht.  und  da  si  izzunt  verschaiden  wolt,  daz  was  wol  umb 
mitteu  naht,  da  sah  si  daz  am  hündisch  liht  über  si  kom 
und  under  herre  Jesus  Christus  mit  auf  gepraiten  armen  als 
er  an  dem  creutz  hing,  und  da  mit  ward  ir  zc  verstön  geben 
daz  si  unders  lierren  marter  lip  gehabt  het,  und  sach  auch 

20  under  frawen  und  den  heiligen  engel  saut  Gabriel,  der  het 
ainen  prif,  da  stund  an  daz  Ave  Maria:  da  mit  was  ir  zer- 
kennen geben  daz  si  unders  herren  kundunge  lip  het  gehabt, 
do  verschid  si  mit  ainem  heiligen  end  uiid  si  kom  kurzleichen 
her  wider  zu  ir,  und  under  andern  dingen  der  sis  frogt,  sprach 

25  ai:  'ez  ist  got  als  pnrmherzig,  er  hot  mir  als  gutleichen  geton 
au  meinem  ent,  und  het  ich  gewist,  ich  het  ni  als  groz  sorg 
uf  meinen  tot  gewunnen. 

Under  frawen  tak  in  der  vasten,  der  was  gevallen  an 
den  carfreitag,  und  peging  man  in  an  dem  palmobent.     und 

3i>  nah  der  motten  sach  si  in  ainem  gaistleichen  gesiht  zchen 
.frauwen,  di  warn  auz  ircm  convent  verschaiden  in  dem  selben 
jor.  und  ie  zwu  sach  si  ein  gleichem3  Ion,  den  si  vor  got 
schölten  gewinnen  in  den  ewigen  freuden.  und  der  was  ir  pas 
aineu.     der  nam  si  sunderleichen  war  vor  den   andern  allen, 

155  di  het  daz  aller  schonst  clait  an  daz  si  ie  gesach.  si  het 
ainen  mantel  an,  der  lauht  vor  gold  daz  er  an  ir  stund,     und 

1  irC  M.     -  dank  M.    *  gloichon  M. 


ay  Google 


unter  dem  mantel  het  si  an  ain  gewant,  daz  was  als  der  grün 
sameit  und  was  mit  gold  dar  ein  geworht,  aber  ez  was  noch 
tausent  atunt  schöner,  und  het  zwei)  schuh  an,  di  warn 
durchlegt  mit  edehn  gestain,  und  het  ain  cron  auf  di  was 
wunnencleichen  schon,  und  het  ain  furspan  vor  ir,  daz  was  5 
als  prait  daz  ez  ir  reicht  von  ainem  arm  hiuz  dem  andern 
and  ir  wedekt  ir  herz  [über  alle]  von  der  kein  unz  auf  ir 
Bchoz  über  al,  und  in  der  mitte  was  ez  als  lauter  als  ein 
clarer  spigel  und  al  um  und  um  da  warn  zwu  zeil  mit  manik- 
veitigen  edeln  stainen  durchlcgt.  und  da  sis  also  sah  in  der  10 
wunnenclichen1  gezird,  da  gedaht  si  ir,  wer  si  wer  und  sprach : 
'wer  ist  diseu  junchfrau?'  da  sprach  si:  'daz  pin  ich  Elspet.' 
da  sprach  si:  'ach  libeu,  sag  mir,  pistu  zem  himelreich?'  da 
sprach  si:  'nain'.  ir  ward  aber  ze  versten  geben,  daz  si  in- 
znnt  dar  wolten  varn  alle  zehen  mit  ainander.  di  schon  15 
schuh,  di  si  an  het,  di  bedeuten  daz  si  snelkleich  hinz  kor 
gink.  ir  ward  auch  ze  versten  geben:  daz  grün  gwant  be- 
daut  di  dimutikait,  di  si  an  ir  het.  der  guidein  mantel  pe- 
deut  daz  si  ungern  ampt  tet  und  si  doch  tet  mit  rehten 
trewen  in  der  gehorsam,  di  cron ,  di  si  auf  het ,  di  bedeut  20 
daz  si  ain  raineu  mait  was  von  natur.  daz  furspan,  daz  si 
vor  ir  het,  daz  manikveltik  edel  gestain  bedaut  di  sindikait 
des  ordens,  den  si  getragen  het,  und  alleu  guteu  werk  di  si 
ie  geton  het.  ein  dem  spigel  des  furspans  sah  man  di  lautern 
rainkait  irs  herzen  und  alz  daz  leiden  daz  sie  gehabt  het  25 
haimleich  oder  offenleichen. 

Ein  mensch-  wart  gezogen  von  der  gnode  gotes  in  ein 
gotlich  minn  und  süeasikeit  daz  ez  im1  imbegriffenlichen  und 
unbekentlichen'  was5,  sein  geistlich  sin  der  wart  im  uf  ge- 
ton und  im  wart  also  kunt  geton,  daz  unser  herre  Jesus  Crist  30 
im  do  offen t  und  zu  im  sprach":  'kum  her,  mein  geminteu, 
mein  libe  und  mein  zarte,  und  küsse  di  wunten  meiner  ge* 
rehten  haut  und  zeuh  dor  (178b)  uz  mein  gotliche  permhertzi- 


1  wmionchcn  M.     -  [ein  menscli]  si  M  —  hier  tst'zt  B  wilder  ein. 

'  ir  M.     *  und  unbekent  Hohen  fehlt  M.  *  wart  Ji-     *  [sein  geistlich 

sin  —  and  in   im  sprach]  und  ir  wurden  auf  geton  ir   gaiatleich  sinne 
vnd  sprach  vnder  berre  zt  ir  M. 


ay  Google 


70  ADELHEID  LANGMANN. 

keit,  wann  ich  pin '  dor  umb  verwunt  worden  an  dem  kreutze, 
daz  ich  niilt  und8  permhertzig  gegen  eu  sei ;  wann  swem8  di 
bent  löoherot  sint,  der  mag  nit  wol  gehaben,  ich  wil  dir 
ewielichen  mit  teilen  mein  permhertzikeit  und  mein  miltikeit. 
5  kum  her,  mein  liep,  und  küsse  mein  linke*  hant  und  zeuh 
dor  uz  mein*  gehorsam,  di  ich  meinem  himelischen  vater  ge- 
laist  hon  piz  ein  tot  und  di  gehorsam6,  di  mir  all  mein  freunt 
gelebt  haben  in  geistlichem  leben  und  in  werltlichem  leben 
von  angeng  der  werlt  und  noch  labten  piz  an  den  jüngsten 

10  tag :  daz  ich  dir  die  gebe7  als  gentzlich  als  ob  du  mir  di 
gehorsam  all  geleist  habest8  in  rechter  minn9.  kum  her, 
mein  getreuwe,  (179*)  und  küss10  mein  rehten  fuezz11  und 
zeuh  dor  uz  di  gütlich'2  treuwe  und  dergetz  dich  mit  mir 
aller  der  untreu  wen,  der  dir  von  allen  menschen  ie  wider  farn 

15  ist,  und  des  leidens,  des  dir  wider  varn  ist13  an  deinem  aller 
übsten  freunt,  den  ich  dir  genomen14  ban.  gehab  dich  wol, 
wann  ich  wil  dich  betreuwen  hie  und  dort  ewielichen  und 
besorgen  als  des  dir  not  ist  leiplich  und  geistlich,  kum  her, 
mein  reine,  und  küzze  mein  linken15  fuezz10  und  zeuh  dor  uz 

30  mein  gotlich11  reinikeit,  meiner  gothait  und  meiner  menschait, 
und  all  di  reinikeit,  di  mein  mueter  ie  gewunnen  hat,s  und 
all  heiigen  und  all  engil19  und  all  menschen  uf  ertlich  ie 
gewunnen  oder20  immer  gewinnen  piz  an  den  jüngsten  tag, 
daz  ich  dir  (1791*)  die  gebe31  in  rehter  minnsi!  als  ob  du  in 

26  aller  der  reinikeit  gelebt  hast  als  si,  daz  si  dein  sei  nu  und 
ewielichen;  und  zeuh  uz  meim-3  linken14  fuezz,  daz  ich  dich 
behüet  vor  den  pösen  gaisten,  daz  si  dir  kein  schade25  nimmer 
mügen  gesein  an  sei  noch  an  leib  nu  und  ewielichen.  nu 
kum  her  und  küss26  di  wunten   meiner  seiten   und  zeuh  dor 

30  uz  übersattung  und  übernizzung*7  meiner  gotheit  nnd  meiner 


<  pin  fehlt  M.  *  milt  uud  fehlt  M.  3  wom  IS  M.  ♦  lingev  M. 
5  di  M.  *  di  ich  m.  h.  vater  gelaiat  hon  p.  o.  t.  und  di  g.  fehlt  B. 
1  gflb  M.  •  liabst  M.  »  rainno  M.  »  kvsa  M.  "  gerehten  fizr.e  M. 
'-  gotleicheii  M.  "  and  des  leidens  —  ist  fehlt  B.  l>  genvmen  ,W 
»  lingen  M.  <«  füne  B  fv*  M.  "  gotlsiehev  M.  >•  hab  M.  "•  alle 
engel  und  alle  heiligen  M.  -°  nd  M.  -1  gab  M.  -J  min  3t.  "-'  ntet 
B  meinem  M.    -*  lingen  M.     -*  schad  M.     -'  kvi&o  M     '-<  niwung  M. 


(By  Google 


TEXT.  71 

menscheit.'  und  do  wart  undcr  herre  Jesus'  Crist  Übermut 
uod!  gab  dem  menschen9  zehen  tausent  «unter  daz  si  bekert 
würden  von  iren  sünten4  und  zeben  tausent  gueter  leut  daz 
si1"'  bestätigt  würden8  an  guetem  leben  und  zehen  tausent  sei 
das  di  erledigt  (180*)  würden  uz  dem  fegfeur.  ö 

Do  man  zalt  von  Cristi7  gebürt  tausent  jor  drcu  hundert 
jor  und  in  dem  XLI11I8  jor  an  dem  freitag  noch  unser  frauwen 
tag  assumpcio  do  ging  der  kor  liintz  den  eitern9  und  werlt- 
lich  leut  und  geistlich  di  gingen  mit  den  kreutzen.  daz  het 
man  uf  gesetzt  umb  den  grozzen  gemein1"  pan,  der  do  was  10 
gemeinclich  in  der  heiigen  kristenheit.  man  het  auch  gesagt, 
ez  »ölt  ein  vinster  komea"  und  sölt12  so  groz  und  so  swer 
werden,  daz  der  ertwuecher  verdürbe",  und  di  leut  di  vasten 
drei  freitag  zu  wazzer  und  zu  prot.  daz  gepot  man  in  allen 
pfarreu.  di  selben  drei  freitag  ging  man  mit  dem  hcilgtum",  15 
mit  den  kreutzen.  (180*)  wir  gingen  auch  mit  den  kreutzen 
und  mit  dem  heiligtum  in  unserm  closter1*  hintz  unsern  eitern16 
und  sungen  got  und  den  heiigen  noch  under  gewonheit  und 
do  wir  wider  körnen17  uf  den  kor,  so  sungen18  wir  di  antipfen 
von  unsrer19  frauwen  Beata  dei  genitrix  Maria,  do  wart  der  20 
bimel  beweget'0  und  di  muetor  gotes  Maria  di  stunt  für  got 
den  sun  und  sprach:  'herre-'  meiner  und  sun  meiner,  ich  pit 
dich  daz  du  gedenkest23,  daz  du  mich  dorn  sünder  zu  trost 
host  gegeben23  uf  ertricb  und  daz  ich  dich  getragen  hon  und 
geporn  hon"4  und  geseugt  hon  meit  wesent,  und  aller  der  25 
guetet25  der  ich  dir  ie  derzeigt  hon,  und  derparm  dich  überz 
(181*)  volk.'  8ant  Johans  baptist26  mit  allen  heiigen  patriarchen 
und  propheten  stuenden  für  di  heiigen  drivaltikeit  und  sprochen : 
'herre,  du  ein  herecher  aller-1  der  werlt,  erparm28  dich  überz 

1  ihesus  B  vgl.  16,  16  /.  *  wart  u.  h  J.  C.  Obomiilt  und  fehlt 
M.  •  pab  er  ir  M.  *  von  iren  sauten  fehlt  M.  *  di  Jtf.  «  würden 
fehlt  Jtf.  ■>  {Cristi]  gotes  Jtf.  '  vir  tnd  »irrigsten  lt.  *  darauf  in  di 
kirchen  Jtf.  '"  gemeinen  Jtf.  "  kom  B.  '-  and  di  seholl  Jtf.  "  ver- 
dvrb  M.  '*  heiligtum  Jtf.  U  avch  in  vnderra  closter  [mit  den  kr.  »ndj 
mit  vndorm  heilig  tum  M.  "  darauf  als  vor  geschriben  stet  M.  "  kom 
B.  ie  smg  Jtf.  '*  vnder  Jf  **  bewegt  Jtf.  -'  herr  Jtf.  "-  gedenkst 
Jtf.  si  geben  Jtf.  '*  hon  fehlt  Jtf  •*  gvttet  Jtf.  '-''  ste  Johannes  bab- ' 
tiata  Jtf     -'  aller  fehlt  Jtf.     -»  derparm  Jtf. 


ay  Google 


72  ADELHEID  LANOMANN. 

volk.'  Saut  Johans  cwangelist1  und  saut'2  Peter  mit  allen 
heiigen  zwelfpoten  stunden  für  got  und  anrochen:  'herre,  du 
ein  herecher  aller  der  werlt,  erparm  dich  überz  volk.'  Sanctus 
Stephanus  mit  allen  heiigen  inartereni  stunden  für  di  heiigen 
5  drivaltikeit  und  rueften  all :  'herre,  du  ein  herecher  der  werlt, 
erparra  dich  uberz  volk.'  Sanctus  Dominicua  und  sanctus 
Augustinus  mit  allen  heilgcn  peihtigern  stuenden  für  di  heiigen 
drivaltikeit  unde  sprechen :  'herre,  du  ein  herscher  der  werlt, 
(181*)  derparm  dich  überz  volk.'   Sancta  Katerina  und  Sancta 

10  Ursula  mit  allen  hcilgen  junkirauwen  stunden  für  got  und 
rueften  alle:  'herre,  du  ein  herscher  der  werlt,  derparm  dich 
überz  volk.'  alle  himelisch3  engil  und  all  heiigen  rueften  all : 
'herre,  du  ein  hcracher  der  werlt,  derparm  dich  uberz  volk." 
under  gemintez   liep  und4   unser  gemahil,   unser  herre  Jesus 

15  Crist  stunde6  für  sein6  himelischen  vater  und  zeigt  im  di7 
fünf  wunten,  di  er  durch  uns  enpfangen  her8,  di  doch  geeiert 
sint  in  sogtaner  clarheit,  do  nimant  von9  gesagen  kan.  er10 
sprach:  'minneclieher  vater,  derparm  dich  überz  volk.  ich 
hon  si  nit  kauft"  weder  umb  silber  noch  um  golt.     ich  hon 

20  si  gekauft  umb  alz  daz  pluet  (182')  daz  in  meiner  mensch- 
lichen natur  gewesen  ist.'  do  sprach  der  vater  von  himelrich 
süezziclichen'2:  'ich  wil  mich  über  si  derpermen  und  wil  in 
guete  jor  geben  und  hiez  di  engil,  di  des  himels  do  pflogen13 
und  der  flrmament,   daz   si  si   rillten14   in  ein,s  rehten   lauf, 

25  daz  di  vinster  nit  körn  und  daz  guete  jor  würden,  und  sprach 
zu  got  dem  sun:  'waz  wilt,fi  in  geben  P'  do  sprach  er:  'all 
di  mit  andaht  on  totsünde"  sint  gegangen  und  mich  habent18 
gepeten,  den  wil  ich  geben  daz  ewig  leben.'  er  sprach  zu 
dem  heiigen  gaist:  'waz  wilt  in  geben?'    do  sprach  der  heilig 

30  geist:  'di  noch  in  totsunden  sint,  den  wil  ich  geben  an  der 
letzten19  zeit  irs  todes  kantnüssc  und  (182")   reht80  reu  über 


1  aante  Johannes  ewangdisia  M.  -  gante  Jtf.  J  himeliach  fehlt 
Jtf.  *  und  fehlt  M.  «  stvnd  M.  •  seinem  Jtf.  '  [sein)  di  Jtf.  "  hot  Jtf. 
»  [do]  dai  da  von  nimant  M.  ,0  [er]  viid  M-  "  gekarft  M.  ,a  BTSSio- 
leich  Jf.  "  pflegen t  Jtf.  '■*  schölten  rihten  if.  ,s  ainen  M.  "  wilt 
dv  Jtf      "  totsvnt  M.     »  haben  Jtf      "  letalen  Jtf.     ,JÜ  rebt  fehlt  Jtf. 


(By  Google 


TEXT.  73 

ir  sünde1  daz  si  bei  mir  beetent.'  ir-  sült  auch  wizzen,  all 
di  di  daz  hörent  oder  lesent,  daz  hie  mit  gemeint  eint  alle  di, 
di  mit  den  kreutzen  gingen,   sie  eint  geistlich  oder  werltlich. 

Ir  wart  auch  kirnt  geton:  daz  di  werlt  gemeinclich  als 
ernstlich  nit  gepeten3  het,  ez  weren  sogtane  hungerjor  worden,  5 
daz  alz  daz  jomerig  wer  worden,  daz*  gelebt  het,  an  im  selber 
oder  an  sein  freunden5,  ir  wart  auch  geoftent  von  got,  daz 
diB  leut  sich  gemeinclich7  als  fieizzig  heten  an  genomen8  umb 
den  pan  als  um  die  vinster,  er  wolt  in  des  selben  mols  haben 
lazzen  verriht  worden,  do  wert  er  dennoch  manig  jor.  ditzB  in 
widerfuer  (183")  ir  geistlich10  und  nit  leiplich",  wann  si  ver- 
jah.  daz  si  leiplich l8  wenig  ie  kein  ding  geseh13. 

Ains  mols  do11  sprach  ein  prister1*  nies»16,  der  hiez 
prueder  Perhtolt  von  Mosburk17.  do  sah  si  mit  leipliehen 
äugen  do  er  undern  herren  eupfink,  daz  under  herre  Btunt  ob  15 
dem  altar  in  seiner  person,  und  sah  des  pristers  niht  und  er 
gab  dem  convent  den  segen.  do  überwant  ai  sich  kaum  daz 
si  mit  lauter  stimme18  nit  schrei. 

Ains  mols  pat  di  priolin  di  swester19  daz  si  mit  ir  uz 
dem  closter  fücr,  wann  der80  convent  was  in  grozzen  uöten.  20 
do  gedoht  si  hintz  unserm  herren,  waz  sein  wille  were21  und 
einsM  morgens  do  si  an  irem  gepet  was,  do  sah  si  under 
frawen23  pei  ir  sitzen  und  was  wunneclich'*  (1831*)  schön  und 
het  undern  herren  uf  der  schoz  sitzen,  der  was  wol  als  ein 
kint  um  dreu  jor  und  er  het  ein-8  rosenkrantz  auf,  der  was  26 
weiss  und  rott.  und  do  si  undern  herren  und  unser  frauwen 
sitzen  sah,  do  gedaht  si  ir:  'daz  ist  ein  urkund  daz  du  hie-6 
heim  bleiben  solt37.'    der  covent  kum°s   in  sogtan  not  daz  di 

1  svnt  M.  2  In  M  lautet  der  folgende  Satz:  cz  warn  avoh  do 
mit  gemaint  werltleioh  levt  vnd  gaietleich  alle  di,  di  mit  den  creutzen 
warn  gegangen.  '  gepett  M.  *  da  M.  s  an  im  s.  oder  an  b.  freunden 
fehlt  II.  *  di  au»  dich  gebessert  M.  '  gemainkl  eichen  M.  »  genvmen 
M.  9  dizze  M.  ,0  gaietliohen  -V.  U  vnd  nit  leiplich  fehlt  M.  n  [yeriach 
du  ei]  leipleiohen  M.  '*  geiab  M.  '*  Ainez  tagez  [do]  M.  «  pr  edier 
M.  «  messe  Jf.  »  Mosb&rk  B  von  Mosburk  fehlt  M.  <>  mit  lauter 
stimme  fehlt  M.  <*  [Aiua  mols]  di  prioria  pat  ei  ze  ainen  leiten  iL 
*•  ir  M.  -l  »er  M.  «  ainez  M-  M  frawen  »on  himelreich  M.  '-+  wunneno- 
leichen  M.  "  ainon  M.  M  hin  M.  -'  geholt  p  Bleiben  M.  2I  dar  noch 
kom  ir  koren t  M. 


ay  Google 


74  ADELHEID  LANGMANN. 

frawen  all  uz  dem  closter  wolten  sein,  daz  widertet1  si  an 
aller  etat  wo  sl  ez  bort",  do  kom  ei  in  ein  groz"  leiden 
von*  und  gedoht  ir:  'ach  herre,  und  geschult  den5  frauwen 
iht,  ich  muez  immer  betruebt  sein,'  wan  si  het  ez  von  ainem 
5  getrauwen  gesprochen  daz  si  hinz  got  het6. 

Do  si  in  dem  leiden  was,  an  eimT  suntag  zu  messzeit8 
do  erschein  ir  under  herre  Jesus  Crist9  als  er  was  umb  XXX10 
jor  und  sprach,  in  scholt11  nit  leides  geschehen  (184*)  in  dem 
closter  noch  uf  dem  hof,  'dor  umb  daz  ir  hin  bliben  seit.' 

10  do  wart  si  so  fro,  daz  si  ez  sagt  ircn  gueten  ireunten.  di 
not  wart  auch  als  gTOzz  daz  man  in  droet15,  man  wolt  in  daz 
closter  anzünten  und  wolt  in  ir  vih'3  nemen.  und  in  geschah 
doch  nie  kein  schade14  in  dem  closter  noch  auf  dem  hof,  als 
under  geminter  herre15  Jesus  Crist  gesprochen  do'8  het. 

10  An  sant  Ludwicus17  tag  do  was  si  betruebt  um  ein  red, 

di  het  man  getan  uf  den  convent18  und  gehört19  in  auch  an. 
do80  Bang  man  di  iness21  Gaudeamus,  do  wart  si  verzogen22 
in  ein  gotlich  einung  mit  underm  herren  Jesu  Cristi23.  und 
er  gab  sich  ir  zerkennen  als  ein  sunne  und  sprach:  'ich  pinz 

20  ein  sunne,  di  scheint54  (184'')  über  all  perg25  und  tal!B:  also 
erschein  ich  in  aller  menschen  hertzen  und  ist  mir  nihts  ver- 
porgen.  all  gedank  sein  mir  offen  übil  und  guet27.  du  solt 
nit  betruebt  sein  umb  dein38  convent.  ich  wil*9  in  nimmer 
lozzen  zergene30  und  di  hinnen  gewesen31  sint,  daz  si  uz  dem 

25  closter  nit  gefaren32  sint  von  minneu,  do  wil  ich  mein  minn33 
an  in31  bestetigen,  und  all  di-16  vor  vorhten  sint  hinnan  ge- 
wesenfle,   den   wil  ich  ir  pös  vorht35   vor  irem  tod  benemen 


i  widerrot  ¥  -  [daz  widertet  —  hört]  du  sprach  si:  in  geeolieh 
niht,  *i  schölten  hin  haim  peleiben  Tod  rot  daz  aa  aller  etat,  wo  ai  da 
Ton  bort  reden  Af.  '  [do  —  groz]  ainez  tagez  gewan  ai  AT.  *  da  von 
Af,  J  do  gebessert  au»  d'e  B.  fi  wan  ei  het  —  got  het  fehlt  B  '  ainem 
Af.  s  messe  zeit  M.  *  J.  Crist  fehlt  M.  ■*  dreizik  M.  "  ev  achol  M 
»  drooht  Jf.  »  vihe  M.  '*  schad  Af.  1J  herre  fthlt  B.  w  do  fehlt 
Af.  "  Lude  wie  im  M.  >*  [uf  den  convent]  di  gehört  den  convent  an  Jlt. 
>»  gebort  fehlt  HM.  *  in  auch  an  do  fehlt  M.  "  meeaa  Af  «  ge- 
zogen M.  -*  Jesu  Cristi  fehlt  Af.  '*  acheinet  M.t  '"  eile  perge  Af. 
*•  vher  tal  Af.  J1  gvt  Tod  »bei  Af.  •*  den  Af.  M  wir  Af-  *  zergen 
Af.  «  pliben  Af.  *»  gefero  Af.  M  minue  M-  "  in  fehlt  Af.  "  di  di 
Af.    *  [hinnen  gewesen]  pliben  Af.    *>  vorbte  Af. 


ay  Google 


TEXT.  75 

and  wil  in  di  ewigen  minne  geben,  du  aolt  wizzen  daz  all 
ansfert1  auz  geistlichen  clostern  schaden  pringent3  geistlichen 
leuten.  Bwenn3  ei  wider  heim  kumen,  so  gewinnen  si  ie  ein* 
anstozz  von5  der  werft,  daz  (185")  si  vor  in  gesehen6  oder 
gehört  haben,  daz  beröert  si  dike1.  spuntziren8  und  uzfaren  ö 
ist  gleich9,  eia!  wi  reiüchen10  wil  ich  in  auf  tuen  di  reichen 
«hetz  meiner  gothait,  di  ez  durch  mein"  willen  lozzent13! 
bi  und  dort  ewiclichen  schallen13  si  mich  nizzen"!'  er  sprach 
zu  ir15 :  'ich  wil  dich  alles10  des  geweren  auf  den  tag17  des 
da  mich  pitest,  und  fflrbaz  untz  an  dein'*  tot,  swes19  du  mich  10 
ernstlichen  pitest,  des  wil  ich  dich  geweren.  und  all  di  sich 
dir  enpfolhen  haben  in  dein  gepet,  der  sol  keinz30  von  mir 
nimmer  geschaiden  werden,  und  mit  allen  den  menschen, 
do  mit  du  reden*'  pist33,  den  wil  ich  enzundung  geben,  mer 
(185*)  den33  vor,  meiner  minne"4.  und  all  di36  von  deim26  15 
gesieht  geporn  »int,  der  sol  keinz  von  mir  nimmer  gescheiden 
werden.'  er  sprach  hintz37  den  engelen33  von  Kerubin2*  und 
Serapbin,  und  nant  di  neun  kör  der  eogil:  'ir  sült  meiner 
freuntin  war  nemen  daz  all  ir  gedank  zu  alten  zeiteu  uf  ge- 
riht  sein  zu  mir,  daz  ir  hertze  hie  innen  werde30  wie  ir  20 
prinnet91  in  meiner  minne.' 

Des32  nahtes  do  si  des  morgens  gehorsam  wolt  tuen,  do 
komcn  der  teufil  vil33  und  prochten  ein31  wagen  und  sprachen : 
Vol  dan  mit  uns!  du  solt  hintz  hell  varen3S.  du  gehörst  . 
nit  hintz  dem  himelrich.'  do  sprach  si :  Vol  hin ,  ir  pösen  Sä 
wiht!  ich  getrau  meim96  liben  (186*)  berren  Jesu  Criat  wol, 
daz  er  mich  iht  von  im  loz37.  do  schriren  si  vast38  und 
mähten  des  geschreieB  so  vil,  daz  si  so39  krank  wart,  daz  si 


1  alle  avz  vorto  jtf  -  pringon  Jtf.  3  wenn  BM.  *  ainon  jtf. 
*  vor  B.  *  gesehent  B.  •  dik  Jtf.  8  apvnzirn  Jtf.  *  geleich  Jtf. 
'"  Rettichen  B.  "  meinen  jtf.  "  lozzen  jtf.  "  vor  schulten  ist  schuiE 
ausgestrichen  B  schvlnt  Jtf.  •*  aiitent  ewiolichen  B.  **  su  ir  fthlt  jtf. 
"  ala  Jtf.  "  darauf  vnd  nant  in  Jtf.  "  deinen  Jtf.  '»  wes  BM. 
-°  kuinei  Jtf  -'  redent  Jtf.  n  pist  von  mir  Jtf.  -3  dermo  Jtf.  ;*  min 
Jtf.  "  di  di  Jtf.  3t  deinem  Jtf  "  m  I  J*  engein  Jtf.  2»  cherubin  Jtf. 
»  werd  Jtf.  «  priol  Jtf.  «  Die  Vision  76,  22  —  76,  26  tleht  in  Jtf  hinter 
S,  27.  ■■  darauf  vnd  als  vil  daz  daz  an  isl  was  Jtf.  M  einen  Jtf. 
»  helle  tbiti  Jtf.    «  meinem  Jtf    "  loxse  Jtf.    »«  Taste  Jtf.    »  als  Jtf. 


D,9,t,zed  By  Google 


76  ADELHEID  LANGMANN. 

ein1  wort  nit  gereden  inoht,  daz  si  wont  ei  wolt  sterben  vor 
rollten  nöteu,  daz  si  als  vil  kreft  nit  enhet2,  daz  si  ir  haut 
moht  nf ■'  geheben  und  ein  kreutz  mocht  gemachen,  do  mäht' 
si  ein  kreutz  mit  der  zungen  in  dem  munde5,  si  gedoht  ir  : 
B  'moht  ich6  goschreien,  ich  wolt  schreien  daz  di  leut  her  zu 
komenV  do  noch  gedoht  si  ir:  'nein  ich  zwor,  herre,  und 
wiltu  ez  von  mir,  ich  wit  ez  leiden  untz  an  mein8  tot.  doch 
daz  du  mich  dor  innen  iht  lozzest9!'  dor  noch  zuhaut  do10 
verging  ir  der  sinn,     und  komen  vil  (186")  und11   vil  engil18 

10  und  het  iglicher13  ein  seitenspü  und  aller  meint  heten  si  Schal- 
meien, di  heiigen  engil  triben  di  teufil  all  uz.  di  engil 
stuenden  über  all  in  den  kreutzgank  in  di  venster  und  woren 
aW4  liht  als  dt  sunne13  und  si18  schalmeiten,  und17  daz  sprach 
ab  süezziclich18  daz  si  nie  so  schön  hört19  Schalmeien10  pei 

15  allen  iren  tagen,  si  ging  in  daz  capitelhaus,  und  an  der 
priorin  stat  da-1  saz  ein  herre,  der  het  daz  aller  schönst  clait 
an.  daz  was  über  alle  menschlich  sinne,  ez  was**  reht23  gevar 
als  di  ostergloien  in  dem  maien.  uf34  dem  gwant25  woren 
güldciu  stern  on  zall,   und  sein  antlütz25   lauht  als  di  sunne. 

20  si  kniet"  für  in  und  er  eupfing  ir  gehorsam,  do  si  im  ge- 
horsam gelobt  het,  do  ving  er  si  (187')  zu  im  mit  sein28 
armen  unter  sein  mantil  und  drukt  si  an  sein  hertze  gar 
gutlich  und  sprach  zu  ir:  'gehab  dich  wo],  libez  mein  kint, 
und  filrht  dich  niht28,  ich  wil  dich  nimmer  verlozzen.'    und30 

26  si  het  in  für  den  liben  herren  sant  Dominicus. 

Ains  mols31  an  sant  Thomas  tag  des  predigera3*  des 
morgens  do  si  uf  stuent,  do  stunt  sant  Thomas  vorm33  petto 
und  sein  antlütz  daz  was  wünniclichen34  schön,  sein  scha- 
praun33  und  sein  roke38  was  weiss  als  der  sne.     di  kappe  was 

'  sin  es  Jf.  !  hat  Jf.  *  uf  moht  M.  *  mach  Jf.  *  invnd  M. 
<■  ich  fehlt  Jf.  '  (her  zu)  kernen  Jf.  ■  meinen  Jf.  »  lozst  it.  ">  do 
fehlt  M.  "  [vil  und]  al«  M.  '■  darauf  daz  daz  on  zal  in  Jf.  "  it- 
leicher  Jtf.  "*  als  Jf.  ■■  svn  Jf.  "  si  fthtt  M.  "  und  fehlt  Jf.  "  sve- 
leiob  M.  >*  hörten  B.  -°  gesch  almci  im  Jf.  •<  daz  !'..  «  aber  alte 
menschl.  ainue  ei  wai  fehlt  B.  *'  reht  fehlt  31.  "  vnd  avf  Jf.  ■*  ge- 
wiint M.  »  antlTize  Jtf.  J1  knit  Jf.  »  seinen  Jf.  ■■>  und  fQrht  dich 
niht  fehlt  Jtf.  »  und  fehlt  Jf,  >'  Ains  raolz  fehlt  Jtf.  »  prediere  Jf. 
M  Tor  dem  Jf.  "  »ud  w*t  sein  antlvtie  wuneooliohen  Jf.  "  aoheprayn 
jtf.    «  rok  Jf. 


ay  Google 


TEXT  77 

uzzer1  mozzen  schön  und  vorn  an  dem  hertzen  stund  im  di 
heilig  drivaltikeit.  di  was  so2  schon  dttz  ai3  di  seile  durch- 
lauht1.  mein  herre  aant  Thomas  der  sprach*:  'do  ich  uf 
ertrich  was,  do  het  ich  die  (187h)  heilgcn  drivaltikeit  zu  atleu 
zeiten  in  meinem  hertzen;  und  do  ich  alt  wart,  do  hiez  ich  5 
si  molen*  und  neot  ai  innen  an  mein'  schapraun.  swenn8 
man  mir  ere  erpot,  tlaz  meint  ich  der  heilgen"  drivaltikeit.' 
zu  bant  do  laut  man  preime10.     do  ging  si  hintz  kor. 

Si  het  ein  muemen  di  was  gar  ein  werbliche  frauwe 
und  was  ein  schöner  junger  mensch  und  was  witib".     di  sant  10 
zu  ir  daz  ai  unsern  herren  pet,   wi  si  ir  leben  rihten  schult. 
do  pat  si  undern  herren   mer  denn   vier  wochen.     do  sprach 
under  herre18:  'tuet  si  sich  der  werlt  ab  durch  mein13  willen 
und  wirt   ein  geistlich   mensch,   so  wil    ich  ir   all  ir   Bünde14 
vergeben  und  wil  einen  (188*)  gueten  menschen  uz  ir  machen.  16 
tuet  si  des  niht,   so  wil   ich  ir  ir  tag  abprcchen   und   wil  si 
setzen  in  ein  herte15  puezz.'     ditz  schreib  si  ir  von  unsermlc 
liben  herren.     do  sprach  si:  'ich  wil  kein  nunne  werden,    ich 
wil  ein17  man  nemen.    ez  ist  nit  wor,  under  herre  pricht  mir 
meiner  tag  nit  ab.'    und  nam  einen  reichen1*  man.    zuhant  20 
do  wart  si  siech  in  den  selben  vier  wochen.    do  saut  si  noch 
iren  f rennten  und  sprach  zu  in19:   'ich  weiz  wol  daz  ich  niht 
gesunt  wird,  daz  ich  sterben  muez.     wann  und   het  ich  got 
gevolget,  so  het  er  mir  meiner  tage  nit  abgeprochen.'     und 
starb  des  selben  sichtums   und   wart  gesetzt  in  die  puezz  des  %i 
fegfeurs  UDd  der  peine-'. 

(188")  An  aller  heiigen  tag  do  wart  si  geistlichen31  ge- 
friert in  daz  fegfeur  und  sah  do—  di  sei  in  manigveltiger 
pein.  do  wart  si  do  gefuert  zu  den  seien,  di  do  aller  ding 
abgepuzzet   heten23,   denn  daz   si  neur  gotes  nit   sohen.     do  30 

1  aveh  ums  der  Jf.  2  ah  Jf.  '  si  fehlt  M.  *  di  zelle  da  Ton 
derlevht  wart  M.  *  [mein  herre]  do  sprach  a.  Thomas  Jf.  *  moln  Jf. 
'  meinen  M.  *  wann  BM.  *  heiiiligen  Jf.  ,0  preim  Jf.  "  (rar  ein 
(wertliche  fr.  und  wbs  ein  seh.  j,  m.  und  wu]  froleichev  itngev  witib 
Jf.  »*  herr  *t  ir  Jf.  '*  meinen  Jf.  '•  svnt  Jf.  '*  hertev  Jf.  >6  irm 
M  »  ainen  Jf.  '»  reichen  fehlt  Jf  »  do  [sant  si  noch]  sprach  ei 
tt  im  fr.  [vnd  sprach  zu  in]  Jf.  **  und  der  poine  fehlt  Jf.  *'  gsist- 
leich  Jf.    "  do  fehlt  Jf.    *■  vor  lieton  ist  habn  gelascht  Jf. 


ay  Google 


78  ADELHKID  LANGMANN. 

sali  ai  etlich  frauwen  von  irem  closter,  di  man  lang  hintz 
dem  himelrich  gesagt  het  and  si  woren  doch  do  oit.  ai  sah 
ir  mueter  sei  pei  in.  di  het  man  vor  lang  hintz  dem  himel- 
rich1 gesagt,  si  sah  mangvelticlichen2  vil  sele  do:  der  in  ein 
5  Ave  Maria  oder  ein  paternoster  oder  ein  Miserere  mei  het 
gesprochen3,  ei  weren  hintz  dem  himelrich  gefarn;  und  liefen 
andere4  pein  niht  denn  daz  ai  gotes  nit  sohen.  do5  was  in 
ao  we  noch  daz  ai  all  schriren:  (189*)  'herre,  derparm  dich 
über  uns  und  gib  etwem  zu   tuen8   der   uns  helf.     man  hot 

10  uns  hintz  dem  himelrich7  gesagt;  do"  von  hilft9  uns  nimant.' 
ei  achriren10  aucli  all :  'herre  gewaltiger  gut,  gib  disem  menschen 
di  pein  di  wir  haben,  di  weil  er  pei  uns  ist,  daz  er  uns 
deater  gerner  pet.'  zuhant  do  wart  ir  di  selb  pein  gegeben". 
dol!  wart  si13   übil   dürstent,   daz  ai  dauht,   ai   wölt  an   der 

15  selben  weil14  vor  dural  sterben,  und  der  durst  was  ir  nit 
vor  keim  leiplichen  trinken,  er  was  ir15  neur  noch  got,G  selber 
und  noch  den  freuden  des  himelriches1'  und  noch  dem  Ave 
Maria,  und  si  wart  schreien18  mit  in:  'herre,  derparm  dich 
über  uns  und  gib  undern  (189h)  freunden  zu  tuen  daz  si  uns 

30  helfen.'  si  wart  auch  ruefent'u;  'üben  freunt,  alle  die,  den 
ich  ie  kein  guet  getet,  derparmt  eucli  über  mich  und  helfet 
mir  uz  mein80  noten.'  und  wen51  man  ie  ein  Ave  Maria 
sprach  in  daz  fegfeur,  eo  wart  ez  ir  mit-  andern  aelen,  so 
wurden   ai    all  ala  fro  ab  ein  mensch  den  ser  dürstet,  wen 

35  man  im  ein83  trunk  wazzers  gibt,  do  ei  wider  zu  ir  selber 
kom,  do  half  si  etlichen  aelen,  di  ei  bekannt  het,  und  sonder- 
lichen zwein  seien,  si  pet-1  in  immer83  gerner  denn  vor, 
wann  si  bekant  ir  leiden  wol  und  dankt  uoderra  herren, 
daz  er  si  des  grozzen  fegfeurs  nit  het  lozzen  innen  wordeu. 


1  himel  Jtf.  ''■  maukveltik  M.  *  het  gesprochen  oder  ein  paternoster 
oder  ainen  Miserere  [mei|  M,  *  aoderr  Jtf.  "  vnd  do  Jtf.  *  zetvnne 
M.  '  [hintz  dem]  himel  Jtf.  *  vnd  do  Jtf  >  hilfet  Jtf.  <«  irrten  Jtf. 
"  geben  Jtf.  "  [do]  vnd  ai  Jtf.  "  si  fehlt  Jtf  '*  an  der  selben  weil 
fehlt  Jtf.  <>  nit  vor  k.  1.  trinken  er  tu  ir  fehlt  Jtf.  >'  got  got  am 
ZfitenichluBt  und  Zeilenanfang  B.  "  liimulrich  Jtf.  IS  rrffen  Jtf. 
»  rvfTcn  Jtf.  M  meinen  Jtf.  ='  wenno  Jtf.  «•  ie  mit  Jtf.  ■'  ainen  Jtf. 
**  »nd  si  pett  Jtf.    >•  immer  mer  Jtf. 


ay  Google 


TEXT.  79 

Ain  ge(190*)apilen  het  si1  di  hiez  Jeut  Pfintzingin5,  di 
was  ir  gar  liep.  di  wart  priorin  an  dem  IX*  tag  noch  sant 
Michels  tag  an  des  heiigen  tag  Marci  Pape.  und  du  si  di 
venigc1  geviel,  do  gcwan  sis  di  bekorung,  si  wer  besezzen 
mif  dem  teufii.  und  si  wart  so  torlichen  tuen  und  kond  weder  6 
geraden  noch  gepuren,  si  het  ess  gnomen  für  all  di  werk 
daz  si  des  leidens  nit  gehabt  het.  all  di  menschen,  di  si  ie 
gesohen,  di  heten  do  für,  si  wölk  von  iren  sinnen  kumen 
aller  ding,  der  conveot  was6  aller  betruebt  do  von7  und 
minder!  ich*  di  swester.  die  nam  sich  daz  au9  mit  grozzem  10 
ernst  gegen  got.  und  an  aller  heiigen  tag  do  sah  si  geist- 
lichen (190h)  daz10  der  teufii  di  priorin  fuert  an  seiner  hant. 
der  teufii"  was  lang  und  groz1s  und  fuert  si  ab  gwalticlichen, 
als  ob  er  si  nimmer  von  im  wult  lozzen13.  und  do  si  sah 
daz  er  di  priorin14  also  fuert,  do  sprach  si:  'du  pöser  gaist,  15 
ich  gepeut  dir  bei  dem  lebend  ingen15  got  daz  du  stille  stest.' 
er  tet  ungeperdiclichen16  als  ob  er  si  hin  wolt  füeren.  do 
sprach  si :  'ich  gepeut  dir  hei  dem  vater  und  pei  dem  sun 
und  pei  dem  heilgen  gaist  und  pei  dem17  jüngsten  geriht,  daz 
du  still19  stest  und  si  nindert  füerest.  du  poser  wiht,  nu  ist  90 
si  gotes  dinerin  gewesen  von  iren  kintlichen  tagen,  waz  host19 
an  ir  zu  füeren?'  do  schrei  er"0,  do  ist  ir  we  gewesen. 
(191*)  noch  dem  priorampt-1  do  sprach  si:  'wol  hin,  var  dein 
wek.  daz  gepeut  ich  dir  pei  got.'  si—  pat  undern  herren23 
mit  rehtem  ernst  daz  er  der  priorin"4  daz  leiden  benem.  do  2fi 
sprach  under  herre :  'ich  gib  dir  si  auz-5  disem  leiden,  daz  ei 
halt  fürpaz  untz  an  iren  tot  in  kein  sogtan  leiden  nimmer 
kumen"  sol.'    zuhaut  do  ging  si  zu  der  priorin  und  trugt  si, 

1  Si  bet  sin  gespiln  M.  *  Pflntiigin  M.  *  nevnten  M.  *  venig 
M.  *  statt  de»  folgenden  bis  79,  8  di  heten  do  für:  also  grox  korvng 
du  si  fvr  alle  di*  werlt  het  genvmen  du  si  ir  oiht  gehabt  het  tdo 
wart  nie  torieich  ge puren  daz  alle  di  menschen,  di  si  ie  geeahen,  da  fvr 
heten,  si  wolt  u.  s.  te.  M.  Q  vnd  was  der  oonvent  M.  '  da  von  be- 
irvbt  M  »  flTiidcrleiehen  M.  '  [das]  dar  vin  an  M.  »  daz  (190") 
das  B.  "  [an  Hiner  hant.  der  teufii]  vnd  er  M.  "  gros  vnd  lank  M. 
11  gelobten  M.  "  [di  priorin]  si  M.  IS  lebentigen  M  "  vngefitumk- 
leichen  M.  »  dem  fthlt  M.  '•  stille  M.  «  hastr  M  »  er  lavt  M. 
W  pre.(r>mt  IS,  »  jsij  ynd  Jtf.  »  (undern  h.]  got  IS.  »  ir  M. 
**  an  B.    '*  komen  M. 


ay  Google 


80  ADELHEID  LANGMASS. 

wie  ai1  sich  gehabt,  do  sprach  si:  'ich  gehab  mich  wol. 
lieint  noch  der  mettcin2  ist  mir  mein  leiden  benomen3  worden.' 
um  di  selben  zeit  het  si  got  um4  si  gepeten.  di  priorinn  dankt 
got  und  ir'1  mit  weinten6  äugen,  als  si  auch  wol  molit,  wan 
ö  si  was  uz  grozzen'  leiden  kumen8. 

An9  sant  Mutheus  tak  da  nam  der  convcnt  unders  herren 
lcichnam,  und  do  si  undern  herren  enphing,  da  tet  er  ir  unmez- 
leichen  gutteichen.  da  ward  ai  scr  wundernt  daz  er  ir  als 
gutleichen   tet  und   si  ez  ni  um   in  verdint  het.    da  ward  ir 

10  geantwort  von  got  also:  'wes  wunderstu  dichP  Augustinus  was 
in  grozzen  suuten,  den  wekert  ich  und  machot  auz  im  ainen 
bewerten  lerer  der  heiligen  schrift  und  ainen  grozzen  heiligen, 
und  Maria  Egipciaca  di  was  ain  offenen  sunderin,  do  hon  ich  auz 
gemacht  ainen  grozzen  heiligen.'    dar  nach  kom  si  so  gor  von 

15  ir  selber  daz  si  niht  west  waz  ir  got  gutes  tet.  da  si  da 
wider  zu  ir  selber  kom,  da  sprach  ir  sei  uud  maint  undern 
herren  Jesum  Christum:  er  hot  mich  an  gesehen  mit  deo 
äugen   seiner  parmherzikait   und  seiueu   äugen  di   sint  voller 


VON  IREM  OEPETE  DAZ  SI  GWONLICIIEN  TET. 

0  (191b)  'Ich  man  dich,  heiige  drivaltikeit,  als  des  schrcicns 

und  als  des  rüefens  des  di  alten  veter  iu  der  alten  o  zu  dir 
ie  gcrüefet  und  geschriren  haben,  piz  daz  du  mensch  würd 
uf  ertrieh,  und  als  des  schreiens  und  aller  der  begirde  di  all 
menschen  zu  dir  ie  gewunnen  hahent  Von  angeng  der  werlt, 

5  und  immer  gewinnen  piz  an  den  jüngsten  tag  in  lieb  und  in 
laid,  in  trauren  und  in  freuden,  wi  si  zu  dir  gerupft  habent 
noch  deiner  minn  und  noch  deiner  permhertzikeit.  ich  pit 
dich,   herre,  daz   du  di   selben  rüpffe  und  di   selben  stimme 


'  wie  si  fehlt  11.  *  matten  M-  *  wenvmen  M.  *  iVr  M-  s  und 
ir  fehlt  M.  *  wninden  M  '  grozzem  M.  6  kamen  3t.  '  Dit  /olgende 
Vision  steht  nur  in  M.  ">  Dann  folgt  von  night  riet  jüngerer  Hand : 
do  man  i alt  von  crism  gopvrt  CCCjor  vnd  dor  nnch  in  demLXXIIIII 
jar  starb  disov  frnw  olhait  Langenmenin  an  dem  tag  eccilia  Virginia 
et  martirts  (Nov.  22).     Schlugt  von  M. 


ay  Google 


TEXT.  81 

all  enpfohest  als  si  von  uieim  mund  gingen,  wann  moht 
ich  all  di  stimm  gehaben,  di  eile  beginge  hcrtzen  zu  dir  ie 
gewunnen  (192")  von  angeng  der  werft  und  immer  gewinnen 
schüllent  piz  an  den  jüngsten  tag  in  himelrich  und  in  ert- 
lich :  di  müesten  all  gen  von  ineim  munde,  do  von  pit  ich  0 
dich  daz  du  di  stimme  all  enpfohest,  mein  stimme  enpfohest, 
als  ob  di  stimme  all  gingen  von  meim  mund,  und  mich  er- 
hörest, du  reicher  got,  du  gwaltiger  got,  du  untßtlicher  got, 
du'  minneclicher  got,  du  getreuwer  got,  du  permbertziger 
got,  und  daz  du  kamst  in  mein  hertze  und  daz  du  mich  er-  10 
füllst  aller  deiner  minne  und  aller  deiner  gnoden  und  daz 
du  mir  all  mein  gepresten  benemst,  und  daz  du  mir  eins2 
heiiges  volkumen  lebens  helffest,  daz  ich  dor  inn  erfunden 
werde  (192k)  an  mein  letzten  zeiten. 

Ich  man  dich,   herre,   des  rotes  des  du  best  in  deiner  15 
ewigen   gotheit,   du   ewiger  vater   von.  himclrich,   mit  deim 
ewigen  sun  und  mit  dem  beiigen  gaist,  wie  menschlich/,  ge- 
siebt erlöst   solt  werden  von  dem  ewigen  tode,   und  wie  du 
do  zu  gebt  dein  veterlich  gunst,  daz   dein   eingeporner   sun 
mensch   solt  werden    und   wi  du,   herre  ewiger   sun,   do  zu  SO 
gebt  dein  gotlichen  willen  und  wi  du,  herre  heiiger  geist,  do 
zu  gebt  dein  gotüch  güet  und  wi  du  do  zu  erwelest  di  junk- 
fraun  Maria  vor  allen  menschen  und  wi  du  sentest  dein  engil 
daz  er   di  potschaft   würb.     und  pit  dich,  herre,   daz  du  zu 
mir   kerest   dein   veterlich   gunst   und  mir   gehst  dein  (193m)  25 
einpora  sun,   daz  er  mein  ewiger  trost  und  mein  ewiger  Ion 
sei  hie  und  dort  ewielichen,  daz  du,  ewiger  sun,  zu  mir  kerest 
mit  deim  gotlichen  willen  und  mein  ewiger  gemahil  seist,  daz 
du,  herre,   und  ich  von  einander  nimmer  gescheiden  werden 
hie  und   dort   ewielichen  unde  daz   du ,   herre  heiiger  gaist,  30 
mich  enzündest  mit  dem  feur  deiner  minne,  also  daz  mein 
hertze  an  mein  letzten  zeiten  von  minnen  mer  müez  presten 
denn  von  smertzen  des  todes. 

Ich  man  dich  daz  der  engil  einging  mit  versperter  türe 
zu  der  junkfraun   Marien    und   pit   dich    daz   du   mein  hertz  30 


DignizedBy  Google 


82  ADELHEID  LANGMANN. 

zu  sperrest  vor  allem  übil  und  all  mein  sinne  rilltest  in  dein 
alter  höhstez  lobe. 

Ich  man   dich  daz  (193")   di  überheilig  junkfrau  Maria 
was  an  irem  gepete  in  grozzer  andaht,  und  pit  dich  daz  du 
0  mir  gebet  volkomne  andaht  und  gotliche  minne  in  allem  mein 
gepet  und  in  allem  mein  leben. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  si  der  cDgil  vant  volkumen 
an  aller  heilikeit,  daz  du  si  bo  gor  gebeiliget  host  daz  dir 
nihts  an  ir  geprast,  wann  si  was  übcrvol  aller  gnoden.     und 

10  pit  dich  daz  du  mich  volbringest  in  aller  volkumenheit  und 
füllest  aller  gnoden,  also  daz  dir  nihts  an  mir  gepreste,  und 
wenn  du  kumest,  daz  du  mich  zu  aller  zeit  bereit  vindeat. 

Ich  man  dich,  herre,  der  minne  der  du  zu  ir  hcst,  daz 
si  der   engil  gruest   als  ein  frauweu   von  reht   und  ir   (194') 

10  kirnt  daz  si  dein  mueter  solt  werden,  daz  si  do  sprach:  'wi 
mag  daz  sein?  wan  ich  erkenn  kein  man.'  herre,  ich  man 
dich  daz  si  was  in  iren  jungen  tagen  ein  derforscherin  deiner 
taugen,  si  wolt  wizzen  di  worheit.  ich  pit  dich,  herre,  daz 
du  mir  gebst  in  allen  gütlichen  dingen  zu  erkennen  di  rehten 

20  worheit  on  all  trüknflzz.  daz  ich  all  deine  gnode  cnpfoh,  und 
uzwart  noch  deim  aller  libsten  willen  nimnnt  zu  gefallen 
denn  dir  allain. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  der  engil  sprach  mit  frolichen 
Worten:  'furht  dir  niht,  Maria,  du  host  gnod  funden  pei  got. 

25  der  heilig  geist  der  kurat  in  dich  und  di  krai't  des  aller 
höhsteo  di  beschetent  dich.'  ich  pit  dich,  herre,  (194"}  daz 
du  mir  gebst  ein  minnecliche  forht  und  ein  gütlichen  erost 
dir  zu  dinen  in  rehter  worheit  und  in  rehter  mtnne  und  mit 
stetem  fleizz  ewielichen  und  daz  du.  herre  heiiger  gaist,  kumst 

,'10  in  mich  und  dnz  du  mir  helfst  all  tugent  und  all  guetc  ding 

volbriDgen  noch  deim  libsten  willen    und  noch  deim  liöhsteu 

lobe,  daz  ich  dor  an  erfunden  werde  an  mein  letzten  Zeiten. 

Ich  man  dich,  herre,  der  demutigen,  minneclichen,  zarten 

antwüit,   di  si  sprach,  di  rein  heilige  junkfrau:  'ich  pin  ein 

35  demutige  diren  guten,  mir  gescheh  noch  dein  wortten.'  herre, 
ich  pit  dich  daz  du  mir  gebest  gantze  volkumnc  demutikeit, 
daz  ich  mich  in  allen  dein  gnoden  minneclichen  (195*)  und 
demu ticlichen  halt. 


ay  Google 


TEXT.  83 

Ich  mau  dich,  herre,  do  ei  gesprach  ditz  wort,  daz  du 
an  der  selben  stund  warer  got  und  warer  mensch  werd  in 
irem  leib  als  gwaltiger,  als  grozzer  und  als  starke]*,  als  du 
herre  pist  in  dem  himel  und  doch  werd  ein  cleincz  kindlein, 
leib  und  sei,  got  und  menscli  pei  einander,  ich  pit  dich,  5 
herre,  duich  di  selben  minne  daz  du  derfullest  mein  sei,  mein 
leip  und  all  mein  sinne  des  Überguzz  der  permhertzikeit  deiner 
gotheit  und  deiner  menscheit,  also  daz  all  mein  gedanke, 
mein  wort,  mein  werk,  mein  will,  mein  wandil  gotlich  sei  und 
in  eim  gantzen  wolgefallen  sto  vor  dein  äugen.  10 

Ich  man  dich,  herre,  daz  si  dich  (195'')  trueg  neun 
monad1  in  irem  leib,  und  man  dich  aller  der  gnodon  und 
süeseikeit,  der  du  ir  erzeigost,  di  weil  du  in  irem  leib  wer: 
daz  du  als  mein  leben  dir  geneme  machst. 

Ich  man  dich  von  dem  zu  gen,  daz  dein  muoter  tot  zu  15 
sant  Elspeten,   daz  do  sant  Johnns  geheiligt  wart   in  seiner 
mueter  leib,  und  pit  dich,  herre,  daz  du   mich  geheiligest  iu 
gantzer  worheit. 

Ich    man   dich,   herre,    der   minne   daz   sich   dein   übe 
mueter  selber  dike  halst,  do  si  dich  trueg  in  irem  leib  waren  20 
got  und  woren  menschen,  und  daz  si  oft  sprach  mit  grozzen 
freuden:    'herre  meiner,  scheppfer  meiner,   got  meiner,  freud 
meine,  wünne  meine,  trost  meiner,  wenn  kumpt  mir  der  tag 
uud  (196")  di  stunde  und  di  weil  daz  dich  an  sullent  schau  wen 
mein  äugen?'     o  mein  aller  libstez  liep,  hilf  mir  daz  ich  dich  25 
noch  disem  eilend  süll  mit  freuden  an  sehen  in  den  ewigen 
freuden.      o   mein   zarter   herre,    hilf  mir  daz   ich  dich   mit 
freuden  nizzen   sulle  noch  disem  eilend   ewielichen  durch  all 
die   minne   und  durch   allen  den  dinst,   den  dir  dein  mueter 
ie    derpoten    hot    und    all    engil    und    all    heiigen    und    eil  HO 
menschen  uf  ertrieh  ie  derpoten  und  noch  immer  derpietten 
piz   an  den2  jüngsten  tag  durch  dein  grozz  guete.    nu  derhöre 
mein  gepete. 

Ich  man  dich  daz  du  geporn  würde  von  irem  mogt- 
licbem   reinen   leib  warer   got   und   warer   mensche3,   (196")  35 

'  vor  monad  t'al  Wochen  aungfutrkhrn  B.  !  den  fthll  Ji.  ■  wnren 
rat   rnrü   waren  menschen  IS. 


•.Google 


84  ADELHEID  LANGMANN. 

und  pit  dich  daz  du  mich  innen  pringeat  der  geistlichen  ge- 
pürt,  daz  du  von  meiner  sei  gastlichen  geporn  werdest  durch 
dein  ewige  minne. 

Ich  man  dich  daz  si  umbgeben  was  mit  eim  himelischen 

5    liht   und   mit  allen  gnoden,   und   pit  dich  daz   du  mir  mein 

hertz  derleuhst  mit  deim  gütlichen  liht  und  mit  allen  gnaden. 

Ich  man  dich,  herre,  der  freuden,  der  si  het,  dein  libe 

mueter,  do  si  dich  den  ersten  amplik  an   tut,  und  man  dich 

der  freuden,   der  du   host,  do  du  si  hin   wider  an   sehd  mit 

10  dein  menschlichen  äugen,  wan  du  si  auz  derwelt  best  vor 
allen  menschen,  und  pit  dich,  herre,  durch  dein  gepurt  und 
durch  dts  amplike  daz  du  mich  an  sehst  und  (197*)  anplikest 
mit  den  äugen  deiner  permhertzikeit,  so  mein  sei  von  meim 
tnund   scheide,  und  si   zihest  mit  dem  plike   in  dein  gothait 

16  und  si  do  hin  fuerest,  do  si  ewig  freud  hab  mit  dir  durch 
alz  daz  minueclich  sehen  daz  du  dein  mueter  an  sehst,  all 
engil  und  all  heiigen  in  den  ewigen  freuden. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  dein  mueter  der  erst  mensch 
was,    der  dich   ie  an   pet  in   cristenlicbem  glauben,   und  pit 

20  dich  daz  du  mir  gebest  eristenlichen  glauben  uud  cristenliche 
werk  ewielichen. 

Ich  man  dich  daz  si  dich  kust  an  dein  süczzen  munt 
zu  eim  steten  suen  deiner  gotheit  und  der  under'  menscheit, 
und  pit  dich  daz  du  allen  mein  unfride  (197'')  zu  eim  steten 

25  suen  pringest. 

Ich  man  dich  daz  du  gewintelt  würde  in  pöse,  snöde 
tüechlein,  und  pit  dich  daz  dn  dich  windelst  in  mein  aimez, 
unwürdigez  hertze  und  in  mein  Bei. 

Ich  man  dich  daz  du  für  daz  viehlech8  vvürd  gelegt  in 

30  di  krippen  und  daz  si  für  dich  knitten  und  dich  anpetten, 
mein  herren  und  mein  got,  und  pit  dich  daz  du  mir  all  mein 
viblikeit  beneinst  und  mir  gantze,  stete  treu  und  bckantnüsBe 
zu  dir  gebet. 

Ich   man   dich,   herre,   daz   der  nehst   smid   smidet  di 

36  negil,  do  mit  du  geslagen  wurd  an  daz  heilig  kreutz,  und 
daz  dir  di   bamersleg  gingen  durch  dein  kintlich  oren.   und 

1  d'  nnd'  B  under  =  unser.     *   uhleoh  B. 


ay  Google 


TEXT.  85 

pit  dich,  hcrre,  durch  dein  beili(198')gc  kinthcit  daz  du  mir 
vergehst  daz  ich  dich  von  mein  kintlicben  tagen  untz  ao 
disen  heutigen  tag  ie  derzurnt  hon. 

Ich  man   dich   daz   die  engil    kunten   dein   gepurt  den 
hirten  uf  dem  velde,  daz  si1  komen  zu  dir  und  dich  funden    5 
und  dich  anpetten.     ich  pit  dich  daz  du  mir  helfest  daz  ich 
dich  anpett  in  rehter  worheit,  daz  du  mir  nimmer  benomen 
werdest. 

Ich  man  dich  daz  du  besnitten  würd  und  daz  du  dein 
kintlich  pluet  vergüst,  und  pit  dich  daz  du  mich  waschest  von  10 
allen  mein  sünten. 

Ich  man  dich  daz  du  weinost,  und  pit  dich  daz  du  mir 
gebest  süezzez  minnen  weinen  umb  all  mein  sunde. 

Ich   mau   dich   daz   dir   gegeben   (19Sbj   wart  der  nam 
Jesus3  der  heiler,  und  pit  dich  daz  du  mich  heilest  inwendig  15 
und  uzwendig   an  sei  und  an  leibe,   an  hertzen  an  sinn  und 
an  gemuet,  wann  du  weist  alz  daz  wol  daz  mir  wirret. 

Ich  man   dich  daz   du  den   dreien  kungen   ofFenst  dein 
gepurt   mit   man  gv  alt  igen   zeichen    und   daz   si  sich   bereiten 
und  dich  snechten  mit  gantzer  minn  ira  hertzen,  und  pit  dich  20 
daz  du   mir  gaotzc   bereitschaft  gehst,    wenn  du   kumst   daz 
du  mich  zu  allen  zeiten  bereit  vindest. 

Ich  man  dich  daz  du  si  leitest  und  si  weisest  mit  dem 
»tern.  und  pitt  dich  daz  du  mich  weisest  mit  minnen  und 
nit  mit  leiden,  wann  du  derkennest  wol  mein  krankheit.         25 

(199")  Ich  man  dich  daz  si  dir  prahten  mirr  und  woi- 
rauch  und  golt,  und  pit  dich  daz  du  mir  gehst  mirr:  reu 
umb  all  mein  sünde  und  mitleidung  zu  deiner  marter,  den 
weirauch:  rehtez  andehtigez  gepet  und  rehten  criatenlichen 
glauben,  daz  golt:  gotltch  minne  und  cristenliche  werk.  30 

Ich  man  dich  daz  du  ir  Opfer  enpfingde,  und  pit  dich 
daz  du  mein  sei  denpfohest,  als  si  von  meim  mund  schaid, 
und  si  selber  füerest  in  di  ewigen  freude. 

Ich  man   dich  der    guetet  daz  si   dich  Beuget  und  dich 
czzet  und   trenket  und   hueh  und   trueg  und  padet,   und  pit  35 
dich  daz  du   mir  vergehst,   wo  ich  zu  vil  fleizz  uf  mein  leip 


1  si  fehlt  B,    -  iheoue  B  vgl.  16,  16  ff. 


ay  Google 


86  ADELHEID  LANGMANN. 

gelegt  hon  mit  ezzen,  mit  trinken,  (199")  mit  alaffen,  mit 
gewant,  mit  aller  der  guetet,  do  ich  meim1  leib  ie  zu  gütlich 
hon  geton. 

Ich  man  dich,  herre,  der  freuden  daz  si  dich  hintz  dem 
&  tempil  truege,  daz  si  dich  nam,  mein  herren  und  mein  got 
und  iren  üben  aun,  an  iren  arm  und  zwei  türtiltaublein  in 
iren  geren  und  daz  si  dich  oppfert  in  den  tempil,  daz  dich 
her  Simeon  an  sein  arm  nam  und  daz  er  geaehent  von  dir 
wart    und   daz    du   in   derleuhtest    inwendig    und   uzwendig. 

10  und  pit  dich,  herre,  daz  du  mein  sei  durchleuhtcst  mit  deiner 
heiigen  gothait  und  mit  deiner  heiigen  menscheit  und  mir 
kunt  tuest  di  heimlichen  taugen  deiner  sflezzikeit,  daz  ich 
dich  hie  niezzen  müez  in  rehter  perrahertzikeit ,  in  rehter 
minne   und   dort  (200*)    ewiclichen   sehen  in  follen   freuden 

15  und  nizzen  und  loben  on  unterloz,  on  ende. 

Ich  man  dich,  herrc,  des  leidens,  des  dein  übe  mueter 
enplinge,  do  ir  her  Simeon  sagt  daz  von  deiner  erlosnng 
schölte  gen  ein  sneidenz  swert  durch  ir  hertze,  daz  si  do 
von  gar  betruebt  wart  und  inneclichen  weint,  daz  si  daz 

20  künftig  an  dir  weste.  ich  pit  dich,  lebendiger  got,  durch 
dein  grozze  permhertzikoit  daz  du  mich  behüetest  und  be- 
schirmest vor  künftigen  trüebsal  und  leiden  an  sei  und  an 
leib,  an  hertzen,  an  sin,  an  gemüet  mich  und  all  mein  freund, 
und  mich   behüetest  vor  flüechen  und   vor   mortpetten   mich 

25  und  all  mein  freunt. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  di  kindlein  (200")  durch  dein 
willen  dertöt  wurden,  und  pit  dich,  herre,  daz  du  all  mein 
geprusten  tötest  mit  minnen  und  nit  mit  leiden. 

Ich  man  dich,  herre,   daz  der  engil  Josep  kunt  tet  im 

30  sloff,  daz  er  flihen  solt  in  Egiptum*  lant  und  daz  dich  deiu 
Übe  mueter  naine.  mein  herren  und  mein  got,  im  liben  aun, 
und  mit  Josep  floh  in  Egiptum  laut,  und  pit  dich,  herre,  daz 
du  gedenkest  aller  deiner  permhertzikeit.  wan  du  eile  ding 
wol  waist :  so  weistu  wol,  daz  ich,  herre,  zu  dir  geflohen  pin 

35  in  ditz  closter  uf  dein  treu  und  pit  dich  daz  du  mir  helfest 
daz  ich  an  gesig  dein  teufil  und  der  wotlt  und  meim  eigen  leib. 

1  mei  B.    *  egipta  B. 


*  Google 


TEXT.  87 

Ich  man  dich  des  minneclichen  nochvolgens  und  wonnens, 
des  dein -mueter  (201')  mit  dir  tet  und  Josep  in  dem  fremden 
land  Egipten,  und  pit  dich  daz  du  mir  helfest  daz  ich  mit 
mein  freunden  also  lebe,  daz  cz  dir  ein  lob  und  ein  ere  sei 
und  mir  ein  forderung  zu  dir.  6 

Ich  man  dich,  herre,  der  fremden  herberg,  di  du  unter- 
wegen  best,  und  pit  dich  daz  du  mir  noch  disem  eilend 
herberg  gebest  mit  dir  in  denn  reich. 

Ich  man  dich,  herre,  do  du  komd  in  Egiptum  laut,  daz 
di  abgöter  all  nidervilen  und  zerprosteu,  und  pit  dich,  herre,  10 
daz  du  all  pös  gaist  von  mir  vertreibest,  daz  si  kein  gescheft 
mit  mir  nimmer  gewinnen  noch  kein  wonung  weder  hi  in 
disem  leben  noch  an  ineim  tode,  weder  noch  disem  leben 
noch  keiner  hand  weise. 

(201")  Ich  man  dich  daz  du  werd  in  Egiptum  land  15 
siijen  jor,  und  pit  dich  daz  du  mir  vergehst,  swo1  ich  dieh 
d erzürnt  hon  mit  den  siben  hauptsünden  und  mit  allen 
sünten,  swo  ich  wider  dich  geton  hon,  und  gib  mir  di  siben 
gob  des  heilgen  gnistes,  und  reinig  mich  als  gar  von  mein 
sflnten,  daz  ich  als  lauter  werde  als  do  ich  uz  der  tauf  ge-  20 
zogen  wart:  dor  um  wil  ich  gern  ein  leiplichen  tot  leiden. 

Ich  man  dich  daz  noch  siben  joren  Herodes  starp,  und 
pit  dich   daz  du   all  mein    veint  gelegst   vor  mir  sihtig   und 
unsihtig,  also  daz  si  mir  kein  schad  nimmer  miigeii''  werden 
und  auch  ir  fluechen  und  ir  mortpetten  über  mich  nit  derge  25 
noch  Aber  mein  freund. 

Ich  man  dich  daz  du  wider  heim  füerd  (202*)  in  daz 
heilig  lnnt  und  liplich  und  fcölieh  enpfangen  würde  von  dein 
freunden,  und  pit  dich  daz  du  mich  geheiligest  mit  dir  selber 
und  mich  enpfohest  in  den  frid  deiner  ewigen  permhertzikeit.  30 

Ich  man  dich  daz  si  dich  verlorn  het,  dein  übe  mueter, 
drei  tag.  herre,  wo  ich  dich  verlorn  hab,  da  hilf  mir  daz 
ich  dich  vinde. 

Ich  man  dich  daz  du  lerest  in  dem  tempil  drei  tag  di 
Juden,  und  pit  dich  daz  du  mich  lerest  in  disem  leben  alle  35 
gotliche  ding   volbringen   noch  deim  Hosten   willen ,   daz   du 

iwoü,    *  mag  B. 


*  Google 


88  ADELHEID  LANGMANN. 

mich  auch  lerst  an  meim  ende  wore  reu  und  lauter  peiht, 
und  daz  mir  werde  dein  froner  leichnam  zu  einet  speis,  di 
ewicliohen  pei  mir  sei,  und  di  heiige1  ölunge  (202°)  und  eile 
cristenliche  ding,  daz  mein  hertze  von  minnou  zu  dir  mer 
6  miiez  prosten  den  von  dem  amertzen  dee  todes.  lere  mich 
noch  d  isom  leben  dich  nizzen  und  loben  in  den  ewigen 
freuden  in  den  aller  grosten  freudeil  und  dich  dein  aller  Übet 
freund  nizzent  und  lobent  on  unterloz,  on  ende. 

Ich  man  dich  daz  dich  dein  übe  mueter  vant  im  tempil 

10  und  ir  hertz  und  sei  gefreut  wart,  und  pit  dich  daz  du 
mich  gefreust  und  mich  alles  des  gewerst,  dea  ich  dich  ge- 
peten  hon. 

Ich  man  dich,  herre,  aller  der  gueten  heiigen  werke, 
di  du  in    deiner    heügen  kintheit   ie  geworht   host,   und  pit 

15  dich  daz  du  mir  vergehst  eil  di  pöseu  werk,  di  ich  in  meiner 
kintheit  und  (203*)  in  allem  mein  leben  ie  geton  hon. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  du  getauft  wurde  in  dem3 
Jordan,  und  pit  dich  daz  du  mich  taufst  in  der  minne  des 
heiigen  gaistes,  daz  ich  bokert  werd  von  allen  mein  sünten. 

30  Ich   man  dich,   herre,   daz   dich  Johannes  het   in  sein 

henden  und  hört  des  vatera  stimme,  daz  er  sprach:  'hie  est 
filius  racus  dilectus  in  quo  mihi  bene  complacui,'  und  sah 
den  heiigen  gaist  in  einer  tauben  weis,  und  pit  dich,  daz  du 
mich  innen  pringest  der  taugen  deiner  gotheit  und  mir  kunt 

25  tuest  dein  gotliche  permhertzikeit  und  mir  helfat,  daz  ich 
mich  also  halt  in  allen  dein  gnoden  daz  cz  dir  wol  gefalle 
in  deim  veterlichen  hortzen. 

Ich  man  dich  daz  du  in  der  wüest  (203")  vast  XL  tag 
und  XL  naht,  daz  du3  czzens  noch  trinkens  nie  cnpist,  und 

30  pit  dich  daz  du  mir  gebest  zu  vasten  und  zu  wachen  und  zu 
peten  und  zu  gedenken,  alle  gotliche  dink  zu  volbringen  noch 
deim  h'bsten  willen. 

Ich  man  dich  daz  du  bekort  und  versuecht  würde  von 
dcm.poscn   gaist,  und  pit  dich  daz   du  mir   helfst,   daz  ich 

35  aller  seiner  versuechung  und4  bekorung  widerste. 

Ich  man  dich  daz  du  do  zu  der  hohzeit  wazzer  zu  wein 

i  hcilge  B.     *  du  B.     •  du  Ö.     *  [und]  in  B. 


ay  Google 


machst,  daz  da  offenlichen  anvingd  zeichen  zu  tuen,  und  pit 
dich  daz  du  an  mir  machet  wunderlichen  dein  permbertzikeit 
und  mich  t renkest  und  mich  trunken  machst  mit  dem  kipper- 
wein deiner  siiezzen  gotheit. 

Ich  (204b)  man  dich,  herre,  daz  du  Maria  Magdalenam   5 
uiub  ir   rewig  zeher   und  umb   iren  prinden  ernst,   do  si  dir 
dein  füezz   twueg  mit  iren   zehern   und   dir  si  trükent1   mit 
irem  hör:   daz  du  ir  vergebde  all  ir  sünde  und  si  setzest  in 
ein  schawendez  leben,   ich  pit  dich,  herre,  durch  all  di  minne, 
di  dein  güetigez,  gemintez  hertze  zu  ir  het   und  noch  alweg  10 
host  zu  allen,  di  dich  minnent,  daz  du  mir  vergebest  all  mein 
sünde  und   mich  setzest   in  ein   schawendez  leben  und  mich 
zihest  in  den  spigil  deiner  zarten  gotheit,  daz  du  all  zeit  und 
all  stunde  seist  in  meiner  sei  und  in  meim  hertzen,  daz  nihts 
nit  unter  dir  sei  daz  mein  hertz  verirren  müg,  daz  ich  alz  15 
daz  loz  daz-  wider  dich  sei  (204*)  und  daz  ich  allez  daz  vol- 
bring  daz  dein  aller  libster  will  sei. 

Ich  man  dich  daz  du  der  heidnin  uf  dem  prunnen  zer- 
kennent  gebd  all  ir  sünde,  und  pit  dich  daz  du  mir  zerkennen 
gebat  all  mein  sünd  und  allen  mein  gepresten  und  mir  gantz  20 
reu  dor  über  gebest. 

Ich  man  dich  daz  di  frau  für  dich  probt  wart,  di  ir  e 
zerprochen  het,  und  daz  sis  vor  dir  ruegten  umb  ir  sünd 
nnd  daz  du,  güetiger  got,  permbertzig  über  si  werde,  und 
pit  ich  dich,  über  herre,  daz  du  gedenkest  deiner  permhertzi-  2ö 
ki'ic,  wenn  ich  alle  tag  vor  dir  geruegt  wird,  nu  rüegt  mich 
di  werlt  daz  ich  ir  zu  vi]  volge  und  ir  kumrnernüss  zu  vil 
oachgee,  nu  rüegt  mich  mein  leip  daz  ich  im  (205*)  zu  vil 
guetes  hie  und  in  zu  zertüchen  zeuhe,  so  rüegt  mich  der 
pfls  gaiat  daz  ich  sein  reten  und  seiner  bekorung  nit  widerst«.  30 
o  zarter,  süezzcr  herre,  nu  sten  ich  vor  dir  als  der  schuldig 
mensch  vor  dem  rihter  und  nit  waiz,  ob  er  im  huld  gibt 
oder  ob  er  in  verdampt.  eia!  Über  herre,  nu  sint  dir  offen 
all  mein  pös  gedenke  und  meine  pose  wort  und  werk,  nu 
mag  ich  nihts  vor  dir  verpergen.    zarter  herre,  ich  gib  mich  35 

i  am  Scfilns«  der  Zeile  steht  Irak,  die  neue  Zeile  beginnt  mit 
nbtt  mit.  —  nÄat  ist  autgestrichen  und  am  Sande  der  vorhergehenden 
Zeile  an  trök:  out  angefügt  B.     *  loz  daz  übergeschrieben  B. 


ay  Google 


90  ADELHEID  LANGMANN. 

heut  in  dein  gotlich,  grundelos  permhertzikeit  und  in  di  güt- 
lichen flammen  deiner  brinnenden  minne,  daz  du  dor  inn 
versmelzest  und  verprennest  all  mein  Bünde,  herre,  verdamp 
mich  nit  in  deim  zorn  and  treib  mich  nit  von  dir  in  deiner 
b  (205")  gerehtikeit.  zeuli  mich  zu  dir  mit  minnen  und  erfüll 
mich  aller  deiner  gnoden. 

Ich  man  dich,  herre,  aller  deiner  gueten  wort,  aller 
deiner  gueten  werk,  aller  deiner  heügen  gedanke.  herre,  di' 
uteri  heut  für  all  mein  sunde. 

10  Ich  man  dich,  herre,  deins  reinen  lebens,  deins  heiigen 

wandeis:  daz  ste   heut  für  allez  daz,   daz  ich  wider   dich  ie 
geton  hall. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  du  dtke  müede  würde  von 
predigen,   von  vasten,   von  weinen,    von  andaht.     daz  opfer 

15  deim  himmlischen  vater  heut  für  all  mein  sünde  und  versüen 
dicli  heut  als  gar  mit  mir,  daz  kein  mittel  zwischen  mir  und 
dir  sei. 

Ich  man  dich  aller  der  heügen  zeichen,  die  du  uf  ert- 
lich ie  geton  host,  daz  du  di  toten  lebendig  (206*)  machegt 

SO  und  di  plinten  gesehent  und  di  krummen  gereht  und  di  auz- 
serzzigen  rein,  ich  pit  dich,  herre,  daz  du  daz  gotlich  zeichen 
an  mir  hegest,  au  mir  armen  Sünderin,  und  mir  ein  volkomen 
leben  gebest,  daz  ich  dor  inn  erfunden  werde  an  mein  letzten 
zelten. 

25  Ich  man  dich,  herre,   daz  du  XXXIII1  jor  uf  erdrich 

werde,  daz  du  gueten  tag  nie  gewänne,  und  pit  dich  daz  du 
als  mein  leben  geneme  machet  vor  dein  äugen. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  du  hintz  Jerusalem  ritt  uf  eim 
demüetigen  tierlein,  uf  eim  esü,  und  daz  dir  di  menig  der 

30  werlt  bngegen  ging  und  dir  groz  ere  erputen,  daz  si  ir  gwant 
abzugen  und  dir  daz  legten  für  dein  füczz  und  este  von 
palmpnum2  (206b)  prochen  und  si  streuten  zu  eren  für  dich, 
und  dich  enpfingen  und  lobten  mit  gesang  und  dir  all  di  ere 
erputen  di  si  konden.     ich  pit  dich,  herre,   wenn  daz   du 

35  kümst  zu  der  Jerusalem  meine  hertzen  und  meiner  sele,  dnz 

*  XKXini,  tat  durch  Atttstreiehen  des  letzten  Striche»  in  XXXIII 
geändert  B.    *  p«lmpaa  B. 


ay  Google 


TEXT.  91 

du  mir  denn  aogtan  peraitBchaft  zu  dir  gebest,  daz  da  mich 
sa  allen  Zeiten  bereit  vindest,  daz  ich  dir  reht  ere  müez 
erpiten  mit  leip,  mit  sei,  mit  hertzen,  mit  sinne  und  mit 
gern  ü  et  e. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  du  allen  den  tag  gepredigest  & 
untz  her  zu  naht,  daz  si  dich  do  vastent  auz  lizzeu  gen,  daz 
dir  ie  keiner  nie  niht  gab  weder  zu  ezzen  noch  zu  trinken. 
ich  pit  dich,  herre,  wenn  du  kumst  zu  meiner  sele,  daz  ich 
dich  mit  rehtor  minne  (207*)  mQez  speisen  also  daz  du  ewic- 
lichen  bei  mir  bleibest.  10 

Ich  man  dich  daz  du  verroten  würde,  herre,  swo'  ich 
dich  verroten  hab  und  swo1  ich  wider  dich  geret  habe,  daz 
vergib  mir. 

Ich  man  dich,  herre,  daz  du  verkauft  würde  umb  XXX 
pfenning,  und  pit  dich  daz  du  mich  weder  guete  noch  freunt  15 
nimmer  lost  gewinnen,  daz  mir  über  werd  denn  du,  do  mit 
ich  dein  vergezz. 

Ich  man  dich  daz  du  an  der  heiigen  antlaznaht  dein 
junger  lerest  und  in  predigest  und  si  weisest  —  und  si  der- 
leuhtest  —  den-  glauben  der  rehten  worheit.    ich  pit  dich,  20 
herre,   daz   du  mein   getreuwer  lerer  und   anweiser   seist  zu 
würken  dein  willen  und  zu  behalten  deine  gepot. 

Ich  man  dich,  herre,  (207*)  der  minne,  der  du  host,  du 
du  uns  an  der  heiigen  antlaznaht  dein  fron  leichnam  gebd, 
und  pit  dich  daz  du  mir  rehte  volkoinne  minne  gehst  zu  2& 
enpfohen  dein  heiigen  leichnam,  daz  ich  dich  geistlichen  müez 
eupfohen  als  dich  dein  muetcr  leiplich  und  geistlich  enpfing, 
do  du  gekunt  wurd  von  dem  engil  aant  Gabriel. 


Do  dise  swester  pat  ein  iren  geistlichen  freunt,  der  was 
ein  uzerweltcr  freunt  unsers  herren  Jesu  Cristi  und  was  priol  „ 
zu  Keisheim,  daz  er  uosern  herren  für  si  pet.  des  pat  si  in 
dik  mit  grozzem  ernst,  eins  mals  do  er  mess  sprach,  in  der 
meas  und  noch  der  mess  pat  er  für  si  mit  (208*)  grozzem 
ernst,     unser  herre  Jesus   Cristus  sprach    zu  im   in  rehter 


'  de  B. 


ay  Google 


92  ADELHEID  LANGMANN. 

minne  und  suessikeit:  'ich  wil  mein  hertze  gizzen  in  ir  Iiertzc 
und  ir  hertze  in  mein  hertze,  und  wil  ei  mit  einander  ver- 
einen und  wil  ir  peider  selber  hfleten.  si  aol  nit  trauren 
umb  kein  ding,  so  ich  von  ir  gene,  als  si  went,  si  bab  mich 
5  verlorn,  so  pin  ich  in  ir  sei  und  slof  dor  innen  und  nie  dor 
innen  und  bereit  mir  ein  etat  in  ir  und  ir  in  mir.  swenn  ai 
mich  suechet,  so  vint  si  mich  in  ir.  do  von  aol  si  nit  be- 
truebt  sein  umb  kein  ding,  uuberruebt  umb  eile  dink.  wir 
sein  vereinet  und  ein  ding.'     'herre,  waz  wiltu   uns  zu  heim- 

10  steur  geben?'  do  sprach  unser  herre  Jesus  Crist:  'daz<  wil 
ich  all  di  schetzze,  di  ich  von  [208*)  himel  brolit  uf  ertlich, 
von  m  ei  in  vater  an  meiner  gotheit  und  an  meiner  menscheit.' 
do  sprach  der  mensch:  'herre,  wi  wilt  du  uns  di  stet  bei  dir 
bereiten?'     'ich   wil,   sprach  unser  herre,   di  pesten  stat  und 

15  nit  di  gemeinen,  ich  hon  euch  verstrikt  mit  mir  in  dem 
strik  der  heiigen  drivaltikeit.  ich  hon  euch  vereinet  mit  mir 
in  der  einung  der  heiigen  driveltikeit.  ich  hon  euch  ein- 
müetig  gemachet  in  der  einmiietikeit  der  heilgcn  driveltikeit. 
.  eu  wirt  gegeben  in  dem  geben  der  heiigen  driveltikeit.    ir 

20  seit  gewaltig  in  dem  gwalt  der  beilgeu  drivaltikeit.  ir  seit 
weis  in  der  Weisheit  der  heiigen  driveltikeit.  ir  seit  gemint 
in  der  minoe  der  heiigen  drivaltikeit.  ir  seit  (209*)  süezz  in 
der  süezz  der  heiigen  driveltikeit.  ir  seit  reich  in  dem  reich- 
tum  der  heiligen  drivaltikeit.    ir  seit  edil  -in  der  edel  der 

25  heiigen  drivaltikeit    amen.' 

Nach  der  mos«  an  sant  Matheus  tag  vor  sant  Johans 
alter;  'mein  bertz  ist  offen  und  entslozzen  gen  eu  disen  abent 
und3  morgen,  der  abent  ist  allez  ditz  leben,  der  morgen  ist 
der  ufgank  des  ewigen  lebens.     ez  wirt  eu  hi  und  dort  ewic- 

30  liehen  nimmer  mer  verslozzen.  ich  wil  eu  dor  uz  schenken 
swaz  ir  wizzen  wolt.  ir  sult  selber  nemen  swaz3  ir  wolt, 
und  begert  eu  und  swem*  ir  wolt,  getfirt  sicherlich  und 
paltlichen  als  unbegriffenlichen  vi!  daz  eu  izunt  worden  ist 
und  noch  wirt  in  der  (209h)  zeit  und  ewielichen,  daz  ez  un- 

35  gesaget6  ist  und  ez  niman"  volsagen  kunt.  ir  seit  verslozzen 
hie  und  dort  ewielichen  in  der  permhertzikeit  meins  hcrtzeD, 

1  daz  =  da  xe.    2  md  fehlt  B.    '  wax  B.    *  awf  B.    5  ungesagen 


ay  Google 


TEXT.  93 

daz  euch  dor  uz  nihts  gescheiden  mag  hie  und  dort  ewic- 
lichen  und  si  auch  mit  teilt  swem1  ir  wolt.  amen.'  —  ditza 
enpot  under  lierre  der  sweeter  pei  dem  prister. 

'Sag  mir,  über  herre,  wie  ist  im  aber  daz,  daz  si  mir 
enpfolhen  hot?'     do  sprach  under  herre:  'do  ist  mir  reht  sam    5 
einem,  der  eiu  rehtez  bertzielichez    einigez   liep   bot  und  als 
der  nit  gern  sehe  iht  widerwertigez  an  im.     also  wil  ich  si 
behücten  vor  allen  widerwärtigen  dingen,     amen.' 

Si  was  in  eim   grozzen  leiden  und  enpot  dem  selben 
menschen,   daz  er  ir  etwaz  (210*)   schrib.     do  schreib   er  ir  10 
ditz:  'du  pist  deinem  gemahil  liep,  gar  liep  und  von  hertzen 
liep.    er  hüet  dein  und  wil  di  huet  hintz  dir  nit  lan.    er  hot 
deines   leiden«  ere   und  du    den   Ion.     er  raizzet   in   mit  dir. 
er  let  dich  nit  siglOB  werden,    er  wil  dein  ein  weil  nit  mangiln 
ab  dem   gemahilpettlein.     er   hüet  deiner  demutikeit.    er  wil  15 
daz  dich  di  armen  erparment.     er  let  dich  jagen  und  treiben 
zu  im,  daz  du  im  dester  paltlicher  dinst.    reht  als  on  sebam 
ein  gemahil  iren  gemahil  an  vellet,  helset,  umbvaht,  (210'') 
treutet  und  umbsleuzt:   sieb,   daz  ist  sein    meinung.     er  zirt 
und  florirt  dich  nach  dem  lust  seuis  woll  gefallenden  willens.  SO 
er  spilt  mit  dir  daz  minnenspil  und  gwint  des  nimmer  genueg. 
er  übt  sich  dir  stund  und  weil  mit  rehtem  fleiz  und   mit 
neuen   gnaden,   als  er   dir  aller  pest  gefall   und   du   im.     er 
beküelet  sein  minne  an  dir.     er  dergetzt  sich  mit   dir  alles 
dea,   des   im   von   andern  menschen    Iaidos  geschult,     er  ist  25 
ungebärdig   von  minnen  gen  dir   worden  und  wil  des   ruem 
und  ere  haben  vor  sein  freunten  (211*)  und  scheint  sich  des 
nihts  niht   vor  sein  feinden,    kürtzlichen:   er  ist  von  minnen 
trunken  worden   und  geport   gen  dir  als   ein   kint.     do  von 
so  pitt  und  gepeut   im  -paltlich.     swaz   du  wilt,   daz   wil  er  30 
und  swes   er  dich  nit   gewert  nach  deim  willen,   des  gibt  er 
dir  ein  vil  pezzerz.    er  tuet  dike  einez  als  in  einer  geleihsen- 
beit  als  ob  er  dich  von  im  werfen  und  treiben  wolle:  do  ker 
dich    nit   an.     gelaub  mir,  ez  ist  sein  meinung,   daz   du  im 
dester  zertlichcr  und  güetlicher  tuest,     ez  ist  mir  auz.     aber  8ö 
ez  ist  im  (211*)  und  dir  erst  angefangen,    got  hab  ere.' 

1  gwgm  B.    *  vor  diti  n»   Vtrwei»ungMeichen  auf  91,  99. 


ay  Google 


94  ADELHEID  LANGMANN. 

Diir  mensch  wart  enzfiket  und  wart  geladen  in  daz 
kindelpet  der  reinen,  keuschen  junkfrauwen  Marie,  und  der 
wart  geben  der  gruezz  also  von  der  mueter  des  kindes,  also 
daz  si  sprach:  'grüez  in  von  mir  mit  aller  der  miune  und 
5  mit  allem  dem  guet,  daz  mir  mit  meim  kinde  von  dem 
himelischen  vater  gegeben  ist  ane  we.'  Trau,  ich  hon  zu  vil 
gerette1.'  do  sprach  under  frau;  'gib  im  hin  zu:  mit  allem 
dem  guete,  daz  von  allen  reinen  hertzen  hintz  mir  fleu/zet 
und  mit  allem  dem,  (212*)  daz  auch  auz  der  heiigen  drivelti- 

10  keit  in  mich  fleuzzet.'  —  'der  gruez  wart  mir  geben,  den 
send  ich  dir.  do  zu  wart  auch  der  sei  gezeigt  ein  paum  mit 
sogtan  plüeden,  daz  nie  schöner  pliiede  gesehen  wart,  und 
der  paum  hat  auch  all  di  plüede  di  gesein  mügen,  und  stet 
auch  uf  dem  paum  allez  daz  guet  daz  gesein  mag,  und  den 

15  paum  den  gibt  ie  einz  dem  andern  di  kindepet  uz  und  auz : 
di  mueter  dem  kinde,  daz  der  mueter  zu  einer  weisunge. 
und  den  paum  hot  mir  unser  frau  gesant  zu  einer  weihe' 
nahtgab  (212bj  und  hiez  mich,  daz  ich  dir  in  sant.  got 
hab  ere.' 

30  'Die  perent  kraft  —  die  do  stet  von  gütlicher  natur  in 

dem  veterlichen  hertzen,  in  der  kraft  und  mit  der  kraft  diso 
junkfrau  Maria  perhaft  wart  des  ewigen  wortes  von  der  kraft, 
der  wurkuog  unde  überschettung  des  heiigen  gaistea,  und 
von  der  kraft  ir  werhaftikeit  genomen  hat  und  noch  tiimt  — 

25  dise  kraft  ist  eu  gesant,  daz  si  .perhaft  machen  schol  eur 
gedank,  wort  und  werke,  ir  sult  dise  kraft  allen  menschen 
mit  teilen,  und' (213*)  sunderlichen  so  sult  ir  in  dise  kraft 
tragen  eile  verdorben  hertzen  daz  dt  wider  prallt  werden 
in  diser  kraft,  und  eile  swelken  daz  di  do:  ufgeriht  werden, 

,T0  und  eile  dorrenton  hertzen  daz  di  grüenent  werden t,  und  eile 
plüente3  hertzen  daz  di  zu  der  volkumeo  fruht  kumen,  und 
eile  grüenente*  hertzen  daz  di  plüent  werden,  ir  sult  dise 
kraft  also  enpfohen  daz  ir  von  ieder  person  ein  sunder  tugent 
dor  inne  enpfohet.    daz  ist  eu  dor  umb   gesant:  also  wass 

86  piz  her  der  lauf  eurs  lebens  daz  ein  sunt   di  andern  geborn 


1  ttnveritündlich ;   frau ,   ich  bin   dor  zu   tu   gereito  f     *  |di  do] 
*  für  plüentiu.    *  für  tfrüenoiitiii.     »  was  frblt  B. 


»/Google 


TEXT.  95 

hot:  also  (213")  sol  nu  ein  tugent  di  andern  in  eu  geperen.. 
ir  sult  do  von  enpfohen  ein  bekennen  eur  selbes  (dem  ist 
also,  daz  ir  erkennent  wert,  waz  ir  piz  her  wider  got  seit 
gewesen,  und  daz  selb  bekennen  sol  euch  tragen  in  ein  got- 
lich  erkennen  mer  denn  ir  vor  gehabt  hat)  und  denn  ein  5 
senfttnüetikeit  und  ein  gedult  in  aller  widerwertikeit  und,  ein 
Testen  streit  und  ein  steten  muet  in  allem  dem,  daz  euch 
an  gut,  und  ein  inbrunstig,  hitzig  minne,  in  der  eur  gepresten 
verswendet  werden  und  cu  ein  neuwez  leben  (2 1 4")  gegeben 
wirt1  und  ein  süezzez  kosen  daz  eur  sele  mit  got  sol  haben  10 
mer  denn  vor,  in  der  ir  mer  gotlicher  süessikeit  enpfindet 
denn  vor  und  ab  dem  grünt  einer  volkomen  derauet,  —  und 
auch  ein  steten  fleizz  in  dem3  ir  dise  ding  vollbringet  und 
von  iemant3  ein  gemintez  hertze  gen  allen,  ir  sult  auch  wizzen 
daz  di  würkent  kraft  ein  vorgenerin  ist  der  perenten  kraft  IS 
und  sol  auch  beraiten  daz  ir  gefellig  und  gevehig  wert  der 
frölichen  kraft,     got  hab  ere.' 

Ich  verstunt  des  nit  wo),  do  kom  uuder  herre  und 
legt  ez  also  auz:  (214b)  'ich,  der  ewig  vater  von  himelrich, 
gepir  mein  cinporn  sun.  von  der  gepürt  nimant  gereden  20 
kan  noch  niemant  uz  gelegen  kan  weder  engil  noch  mensch, 
und  durch  in  hab  ich  perhaftig  und  frubper  gemachet  eile 
ding,  ez  wart  nie  kein  sunder  so  grozzer,  dem  ich  sein 
sünd  vergib«,  ich  vergebe  ims  als  gentzlich,  als  ob  er  kein 
sund  nie  geton  het.  swenn4  er  sich  gentzlich  pezzert  und  25 
nimmer  kein  afind  getuet,  als  mich  mein  libe  mueter  leiplich 
gebar,  also  gepirt  mich  der  selb  mensch  denn  in  rehter 
minn  geistlich,  also  daz  (215*)  ich  in  innen  pring  meiner 
gotlichen  gnaden  und  süezzikeit  meins  gütlichen  trostes.  daz 
hertz,  daz  do  vor  nider  geslagen  iat,  daz  wirt  dann  ufgeriht,  30 
daz  hertz,  daz  do  vor  gedorret  hat,  daz  wirt  denn  gruen. 
daz  hertz,  daz  vor  in  unminnen  gewesen  ist,  daz  gwint  minn 
und  wirt  plüende  und  ich  pring  ez  in  volkumer  frfiht.  der 
selb  mensch  sol  mich  dann  piten  für  ander  sünter,  di  in 
sunten  sint,   und  sol  der  sünd  für  mich  tragen   mit  gantzem  35 


1  leben  ew  gegeben ,  wirt  B.     '  der  B.    '  tmrrriltotflith;  von 


ay  Google 


96  ADELHEID  r.ANüMANN. 

hertzen  rebt  als  ob  er  selb  in  sünten  sei.  wan  mir  kan 
kein  (215'')  mensch  nit  Über  getuen1,  denn  wenn  er  mich 
pit  für  den  sunter.     AMEN.'2 

»  freUn  B.     '  Oben  auf  dem  Band   von  BL  218»  steht  der  Name 

5  klar  nvt/Iin  ;   derselbe  befindet   sieh  auch  auf   Bl.  84b  zum  Schlues  der 

Dominicuslegende.     Die   Nützet   waren   ein    Nürnbergisches    Geschlecht, 

vgl.  Närnb.  Chr.  9,  601*.  3,  460".   5,  870".     Eine  Anna  Marie  Nutzelin 

geb.  Paumgartnerin  „unter   den  PegnUisehen  Blumen-Hirten   Amarillis 

'•     genannt,   war  eine   in  den   galanten   sludiis  wohl  erfahrne   Poetin  und 

10  starb  Anno   1685  den  30.  October."     Vgl.  Das  Hoch-  und   Wohl-Gelahrte 

Trutsehe  Frauen-Zimmer  —  von  C.  F.  Paullini  Frankfurt  und  Leipzig 

1705  S.     102  ff.     Eröffneten    Cabinet  Des»  Gelehrten   Frauen-Zimmers 

Darinnen  Die  Berühmtesten  dieses  Geschlechtes  umständlich  vorgeslellrt 

werden  durch  Joh.  Caspar  Eberti.  Frankfurt  und  Leipzig.   1706  S.  267, 


ay  Google 


Anmerkungen. 


1,  17  den  breutetetuel  sitzen  tittend  einnehmen,  wie  Tristan  6708 
ilm  latel  sitzen.     Heber  die  Sitte  vgl.  Martin  iur  Kudrun  640,  1. 

2,  9  Mai  1. 

%  20  f.  vor  thaftiyer  not  oder  ummuez  wenn  ihr  legitim»  necesaftaa 
oder  Geschäfte  Zeil  dun  Hessen. 

4,  13  f.  Vgl.  16,  25  f.  »ich,  du  geminteu,  dax  han  ich  aüez  durch 
iinen  wiüen  erliten:  waz  leidest  du  durch  mitten  willen?  QU  28, 
13  f-  vgl.  ebenda  12,  1  f. 

4.  20  mit  siegeln:  aus  Zeile  19  ist  er  kom  au  erginten.  Barte  nnd 
Schlegel   lind  Werkzeuge  der  Hinrichtung  BA  689. 

4,  21  Der  Teufel  brüllt  niebl  nur  wie  ein  Bind ,  er  nimmt  auch 
«ine  Gestalt  an.  Zu  Christin«  von  Stommeln  kam  der  Satan  einmal  in 
Qestalt  einea  Stiere«  nnd  brüllte  entsetzlich;  dies  Gebrüll  dauerte  bei  einer 
neuen  Heimsuchung  vier  Wochen.  Th.  Wollershelm,  Das  Leben  der  Ch.  v. 
Stammeln  (1869)  8.  28,  vgl.  übrigens  Preger,  Gesch.  d.  d.  Uyeiik  1,  47  ff. 
Bei  Caesar  v.  Heisterbaah  Dia).  1,  56  erscheint  der  Teufel  dem  Gliekner 
m  Köln  in  Oehsengettalt. 

6,  16  vgl.  6,  s. 

6.  28   Veni  creator.     Mone  Lat.  Hymnen  Nr.  184. 

6,  82  %neretik  werden  Verl  Ion  düngen ,   RXnken  ausgesetzt  werden. 

6,  33  erster  Sontag  nach  Pfingsten. 

7.  1  Agnus  dei.     Mone  Nr.  243—246. 

7,  13  ff.  Ez  gesehaeh,  do  der  mensch  (Christina  Ebnerin)  was 
vol  um  zweinzig  jar,  do  trompt  im,  wie  ein  gross  mer  in  dax  closier 
homen  wer  und  wo  die  swester  giengen ,  die  redten  do  von.  und  diu 
■wr  waren,  ez  seit  ein  kung  dem  menschen  enpotten  han  sin  grusz  und 
tm  minn,  und  waz  er  grosser  eren  und  min»  im  tun  uralt,  und  sprachen 
*f«o  wo  sie  xement  komn  zwuo  oder  mer;  'waz  teilt  er  ir  grosser  JrBud 
geben  und  wie  grosz  minn  hat  er  gegen  irt'  und  holen  doch  die  rede 
Nr  dem.  wo  ex  zuegieng,  dax  teten  sie  anander,  daz  er  sin  icht  gewar 
Quallen  und  Forschnngea.    XXVI.  7 


ji:,to:lbyG00gle 


08  ADELHEID  LANGMANN. 

ward,  nu  kom  der  mensch  in  gros»  wundrung,  was  iliniu  mir  wern, 
das  die  stcester  so  vil  wundrung  fielen,  lind  es  docji  vor  im  holen,  und 
fuget  sieh  dest  tne  tue  den  swestern  ob  er  es  iendt  moeht  erfarn.  nun 
hont  der  mensch  in  des  cruzganges  eile/:,  do  man  von  dem  sichhusz  zue 
des  dormiters  tur  gat  •  da  cand  er  zwuo  swestern  ston,  di  von  den  mern 
mit  anander  redten,  und  sie  westen  des  menschen  da  nit,  wann  ez  Buget 
sich  nit  und  loset  doch,  und  einiu  sprach  zue  der  andern  also:  'meist 
du  nicht  der  grossen  mert  ein  so  hoher  küug,  dem  nie  glich  wart,  der 
hat  einen  prief  her  gesaut  Christine  und  hat  ir  enpoten  sin  minn  und 
sin  grutsz  und  hat  ir  enpolen,  als  nu  diu  nacht  verge  und  der  tag  kom, 
so  wall  er  kommen  und  woll  sie  mit  fröuden  heim  füren,  er  hat  sie 
selber  ze  einem  gemahel  erweit,  wie  grosz  minn  er  gen  ir  tregt ,  waz 
will  er  unbildes  mit  ir  an  gant  er  hat  ir  enpoten,  als  diu  zit  nu  kumpt,  _ 
das  er  sie  haim  füer,  so  wall  er  ir  die  frBuden  geben,  die  oug  nie  vol- 
sahen,  noch  orcn  nie  volhorten,  noch  mund  nie  volrett,  noch  herz  nie 
voUrachtet,  und  zu  eim  urkund  so  hat  er  ir  gesant  ein  guldin  vinger- 
lin, mit  dem  hat  er  sich  gemäkelt  zue  ir  und  ein  krön ,  do  will  er  sie 
eweelich  mit  krönen  und  hat  verpotten,  daz  man  ir  von  disen  dingen 
icht  sag,  ez  kern  ir  herz  in  so  getan  senung  und  in  so  getan  jamer 
nach  im,  und  ward  si  sin  innan ,  e  diu  zit  kom,  so  ward  si  sieh  ver- 
derbent  nach  im.'  do  sprach  diu  ander:  'o  wie  gern  ich  daz  vingerlin 
und  die  krön  säch.'  do  sprach  si  hin  wider:  'ich  hanz  under  dem 
echaprer,'  und  hub  den  schaprer  uf ,  daz  sie  irz  zeigen  weit,  do  ward 
sin  dem  menschen  ein  plik;  do  was  et  gar  ein  gross  guldin  vingerlin, 
man  het  dri  vinger  do  ein  gestossen ,  und  ein  schön  stein  lag  in  dem 
fingerlin,  und  ein  krön,  daz  was  ein  sinbel  guldin  reif,  und  da  waren 
um  und  um  kästen  an,  als  do  man  edel  gestein  ein  sott  legen,  in  et- 
lichen kästen  lagen  stein,  etlich  warn  ler,  und  sprach  diu  swester:  'als 
er  si  nu  heim  wil  füren,  so  gibt  der  küng  die  (He.  du)  krön  alle  vol- 
pracht  mit  dem  gestein,'  da  woll  er  sie  eweelich  mit  krönen  in  derjunek- 
frowen  kor.  do  verstuend  der  mensch  wol  in  der  warheit,  daz  die  stein 
bedutten  die  künftigen  werk,  die  noch  volpraeht  mustert  werden  von  ime, 
daz  er  sturb.  aber  die  nacht  verstund  er  uf  daz  leben  dir  weit,  aber 
den  tag  verstund  er  uf  daz  ewig  leben,  und  gwan  ein  grossen  jamer 
dar  nach,  daz  ez  schier  geschieh  und  schier  ein  end  nem  Offenbarungen 
der  Co.  Ebnerin,  BWttg.  Ha.  Bl.  94. 

8,   19  August   15. 

8,  25  ff.  gehorsam  tun  hei*«  liier  facere  professionem ,  Prüfen 
maehen,  Profen  ablegen,  vgl.  Du  Cange-Henicbel  4,  667*  anter  obedientia  ; 
Und.  Wb.  2,  304*;  GU  12,  25.  34;  Christin«  Ebnerin  (Loobner)  S.  12. 
Der  Herr  befiehlt  ihr  Z.  26  ganz  peiht  d.  i.  Belobte  über  du  gunie  Leben, 
die  der  Profees  vorhergehen  muu.  Nach  9,  1  vergab  ihr  Gott  alle  Sunden, 
denn  naoh  Thomas  von  Aquin  2.  2.  qu.  189  a.  3  ad  3  (Summae)  werden 
durah  die  Profeie  (er  sagt  per  Beligionis  ingressum,  was  die  Constitutionen 
de»  Predigerorder»  ganz  richtig  ale  per  professionem  erklaren,  Di*t.  1  e, 
16,  h)   die   Bünden   vergeben.     Erat  naeh  der  Profeea  gehurt  man  in  eigen  t- 


(By  Google 


AHHEBKUNGfcN.  ft» 

lieber  Weite  dam  Orden  an  und  verpflichtet  sich  ihn  an  tragen  (9,  4  f.), 
man  iit  erat  dann  in  daa  hohe  leben  (9,  16)  eingetreten.  Ea  wird  In  den 
mhd.  Ueberaetaungeo  der  Constitutione!  Sororum  ordinis  Praedieatorum  die 
Deberaobrift  des  16.  Kapitell  De  modo  faciendi  profetsionem  durch  Wie 
ein  nouiez  toi  gehorsam  tun  wiedergegeben  (nach  einer  IIa.  dea  16  Jba. 
in  Deoiflp«  Bealta).  Die  Beatimmang,  man  tolle  denjenigen,  welcher  ein- 
gekleidet wird,  fragen  utrum  fuerit  in  alia  professione  (d.  b.  in  einem 
andern  Orden),  wird  ebenda  Bbereetst  durch  ob  sie  (die  Einzukleidende) 
einer  andern  gehorsam  sey.  Der  Predigerorden  kennt  nur  ein  Gelübde, 
nämlich  daa  dea  Gehorsams ,  in  dem  nach  seinen  Confltitutioneu  DiaL  1,  o. 
lfl,  o.  die  awei  übrigen  Gelübde  eingeschlossen  sind.  —  Gant  dieaeJbe 
Bedeutung  hat  gehorsam  tuen  75,  22;  et  kniet  für  in  und  er  enpfing  ir 
gehorsam,  do  si  im  gehorsam  gelobt  het  u.  a.  w.  76,  90  f.  aind  Momente 
bei  Ablegong  dar  Profese,  igt.  profetsionem  und  ad  profetsionem  reeipere 
der  Constitutionen.  Ea  ist  daher  die  Vision  75,  22  —  76,  26  nach  8,  27 
einzuschalten,  wie  auch  M  bat.  Am  Abende  -vor  ihrer  Profett  hatte  Adelheid 
die  Viaion  76,  22  —  76,  26  und  es  kam  ihr  vor,  als  legte  sie  die 
Profeae  ab  in  die  Hinde  dea  Vaters  Domiuikut.  War  diese  Viaion  acht 
oder  anseht,  niemals  gilt  eine  solcher  Weise  abgelegte  Profeas  In  foro 
externo;  sie  muttte  dieselbe  ablegen  in  die  Hunde  der  legitima  aactoritas, 
in  unterm  Falle  ibre  Priorin,  und  daa  tbat  sie  dann  auch  des  seihen  taget 
8,  27  f..  d.  h.  dea  Tag,  deasen  Nacht  Torher  sie  die  Vision  hatte. 

9,  8  und  manl  in  der  gehorsam,  ale  erinnerte  Gott  an  die  Erfüllung 
dea  ihr  gegebenen   Versprechens,  tgl.  8,  26  f. 

9,  14  Da  et  nahetr  dem  tage,  da  kam  ein  Jüngling,  der  geberdete 
sich  gleich  als  ob  er  wäre  ein  himmlischer  spielmann  von  galt  tu  ihm 
gesendet,  mit  dem  kamen  ich  weis»  nicht  wie  viele  stattliche  Jünglinge 
in  gleicher  weise  und  geberde  als  der  vordere,  nur  das»  der  erste  etwas 
Würdigkeit  hatte  vor  den  andern,  als  ob  er  wäre  ein  fürstenengel 
Heinrich  Beutet  Exemplar,  ed.  Denifle  (Die  Schriften  de«  seligen  Heinrich 
Seoae   1   Band,  1   Abthailung)  S.  88. 

9,  17  f.  daa  du  sein  wol  bedarf i.  da»  steht  für  da,  vgl.  QU 
S.  62  Anm. 

9,  18  £  Ueber  den  Sebatteogel   vgl.  Hofmann  Leben  Jesu  26.  289 

10,  8  Vgl.  Heinrieb  v.  Freiberg  Tristan  667  mit  Beohatelna  Anm. 

10,  26  Sametut  Hone  Nr.  242. 

11,  12  Deoember  28. 
11,  20  Januar  6. 
18,  6  Februar  1. 

13,  18  cht  icein  ilt  hier  der  geselz massige  d.  h,  der  mit  Wasser 
gemischte  Wein,  in  welcher  Gestalt  »Hein  sieb  fromme  Klostermitglieder  ihn 
gestatteten.  Ea  wird  wiederholt  berichtet,  daaa  sie  jedem  Weingenues  Über- 
haupt entsagten,  um  sieh  in  der  Enthaltsamkeit  an  üben,  (llargaretba 
Ebnerin  eraUhlt  in  ihren  Offen  ha  rangen  Bl.  48*  ich  bin  gewesen  wol  XXX 
jar ,  da»  ick  nit  wint  getrunken  han.  Vgl.  auch  Kap.  20  dea  ersten 
Buches    von   Seuae's    Exemplar,    wo   ausführlich   van    dem    abbrechen   de* 


(By  Google 


100  ADELHEID  LANGMANN. 

tranken  gehandelt  l»t,  Deuiflo  1.  o.  S.  69  ff.)  Der  teelacht  wein  wurde, 
weil  er  der  edlere,  ungemischt  getrunken  and  steht  deshalb  hier  im  Gegen- 
satz ia  eht  wein. 

13,  2t  Februar  2. 

14,  17  Daa  P  finge  tf est  1330  begegnet  all  erstes  feste»  Datum  in  den 
Offenbarungen  der  Adelheid.  Die  vorhergehenden  Zeitangaben  sind  oft  zu 
unbestimmt,  als  daaa  aus  ihnen  eine  feste  Chronologie  au  gewinnen  wäre; 
bis  tun  DreifalligkeiUUge  1329  (6,  33)  dürfen  wir  allenfalls  vermittelst 
der  Zeltbeetimmungen  18,21.  13.5.  11,20.  11,12.  10,20.  10,5.9, 
21.  8,  19  zurückgehen.  Wenn  ich  im  Vorlauf  den  betreffenden  Heiligen- 
tagen  eine  Jahreszahl  beigesetzt  habe,  so  bin  ich  mir  sehr  wohl  ihrer  Un- 
sicherheit bewussl.  Da  aber  die  Daten  einander  chronologisch  /»Igen,  eo  Ist  die 
Verkeilung  der  Visionen  bis  63,  23  auf  die  Jahre  1330-1386  wenigstens 
nicht  unmöglich.  Vgl.  Übrigens  au  38,  19  f.  und  an  58,  II-  Von  1336 
an  lösst  sieh  ein  derartiger  DatirungtTertueh  nicht  mehr  durchfuhren. 

16,  27  1330,  erster  Sontag  nach  Pfingsten. 

17,  7  ff.  sundern  tust  het  ich,  Kenne  ich  gedaht ,  daz  ich  tx 
durch  mini  liebet  teilten  tet  Jhetu  Cristi,  sunderUchen  als  ich  le  tische 
gan,  daz  ich  denne  mit  grosser  frbude  und  mit  gütlichem  lugt  gttn  zvo 
der  gemainen  kost  mi'ns  eaeents,  wan  uz  der  enphinde  ich  itik  des  aller 
heften  amakkes  und  der  grasten  sCezsiket ,  da»  mich  dankt,  daz  kain 
bester  dink  uf  ertrich  mug  fanden  werden,  nu  heyer  ich  denn  daz  ez 
aller  covent  enpfünde  und  als  si  klagen!,  daz  daz  eaaen  nÜ  guot  ai  und 
ainen  sundern  gebresten  habe ,  des  han  ich  denne  nie  enphunden 
Offenbarungen  der  Marg.  Ebnerin  Bl.  19h.  Vgl,  auch  Christine  Ebnerin, 
Lochner  S.  13. 

17,  11  i»  an  fang  an  au  easen.     Bartsch  aar  Erlösung  296. 

17,  14  loh  bin  der  Lesart  von  M  gefolgt,  weil  ein  Tag  Johannli 
Evatigolibtse  (December  27)  nach  ostern  unmöglich  ist.  Es  muse  also 
Johannes  Baptist»,  Juni  24  gemeint  sein,   vgl.  zu  GU  28.  5. 

18,  20  Var.  26.  Nachträglich  finde  tah'aeguenz  als  Uasoulinum,  aber 
sUrk  flektlrt,  In  der  Stuttgarter  Hb.  der  Offenbarungen  der  Ch.  Ebnerin, 
Bl.  90";  Tgl.  Übrigens  49,  9.   50,  10. 

18,90ff.  vgl.  66, 17  ff.  Eine  ganz Ihnliobe  Vision  hatte  Christina  Ebnerin: 
■n  dieser  gnadenreichen  zeit  sah  ai  drei  stund  unaern  herrn  in  der  form 
eines  kindeleins  in  des  priesters  handen.  sinmats  war  er  so  klein  als 
das  oblai,  zu  dem  andern  mal  ging  er  eins  fingere  hinüber,  zu  dem 
dritten  mal  war  er  eines  mannes  spann  lang,  und  sah  ihn  zwir  als  ein 
anlliiz  und  zu  dem  drillen  mal  hält  er  das  zeichen  des  kreuzes  um  das 
anllilz  Lochner  S.  Sl.  da  er  do  unsere  herren  lieham  gesegent  het ,  da 
sah  sie  (Anna  von  Weiterstorf),  daz  ie  daz  Mal  zu  einem  kindelin 
wart,  und  als  er  ez  ieder  frawen  dar  bot,  so  gebaret  ez  gegen  ieclicher 
als  irm  leben  was:  gen  etlicher  tet  ez  gar  minneclichen ,  gen  etlicher 
niht   also   OU   27,  34   ff.   vgl.   ebenda  26,   7   ff.     Uechthild  t.  M.  S.  33. 

18,  23  in  =  den  herren,  des  Herren  Leichnam. 

19,  11  1331,  Mir*  31. 


a,  Google 


ANMERKUNGEN.  101 

19,23  1831t   April   28?    Gegenüber   PMri  kathedra,   Februar  22  <vg. 
37,  25)  i"i  liier  wohl  Petra«  martyr,  April  99  gemeint 
20.  4  Anspielung  auf  11,  20  ff.,  vgl.  36,  14. 

20,  7  ex,:  daz  mensche  =  Adelheid. 

21,  16  f.  Elisabeth  Sohaflln,  Klosterfrau  za  Thoss  wurde  in  Unlieber 
Weise  vorn  Teufel  heimgesucht:  underweilen  fände  sie  mittren  oder 
schlangen  an  ihrem  beth  oder  in  dem  dormitorio.  Murer,  Helvetia 
uaeta  3.  330. 

21,  22  1881,  April  29?  Tgl.  Anm.  au  19,  23. 

22,  S  1331,  August  4. 
22,  16  1332,  Juni  24. 

22,  18.  26,  13  f.    Vgl.  Hobelied  4,  11. 

22,  23  Aach  GU  84,  11  ff.  spricht  von  drei  Personen ,  die  sich 
Gottes  besonderer  Gunst  zu  erfreuen  beben:  sunderlich  die  drei  (ttern), 
duz  Kind  die  menschen  do  mit  er  sundre  wunder  mit  voll  tuen.  Die 
eine  dieser  begnadeten  Seelen  ist  Diemnt  Ebneria  (;t4,  14).  Vgl.  auob 
GU  41,  22. 

23,  6  Unter  den  Zeugnissen  für  Christina  Ebnerin,  die  In  der  Stutt- 
garter Hl.  ihrer  Offenbaruogen  Bl.  11—16.  19.  20.  27.  28  lusammengealellt 
sind,  findet  sioh  auch  (Bl.  27*)  diese  Stelle  (22.  22-23,  6)  ausgehoben  und 
■war  aus  der  Handschrift  B. 

23,  7  1332,  Jnli  22. 

24,  8  f.  Ehe  iob  dich  Terlless,  die  du  {du  =  die  du,  Gram.  3. 
16  f.,  vgl.  auch  Anm.  zu  81,8)  dich  »of  mich  mit  der  grSssten  Treue 
verlassen  hast,  u.  s.  w. 

24.  13  und  stirbt  der  mensch,  vgl.  23,  28  f. 

24,  17  1332,  August  15. 

25,  4  und  die  Lesarten.  War  dieser  eine  Mensch  ist.  der  einst- 
weilen Gott  noch  näher  steht  als  Adelheid,  erfahren  wir  ebenso  wenig  wie 
den  Niunin  dessen,  dem  Adelheid  von  der  Offenbarung  Mittheilung  machen 
darf,  vgl.  25,  12  ff.  Auch  zu  Christin«  Ebnerin  sprach  der  Herr:  r/u  bist 
mir  einfz  der  liebsten  unter  den  menschenkindern  auf  erden  Lechner, 
lieben  der  h,  Margaretha  von  Cortona  u.  s.  w.  8.  208  und  in  den  Offen- 
barungen der  Margaretha  Ebnerin  Bl.  67*  heisst  ee  gleichfalls:  mir  wart 
Mn  siner  barmherzeket  zutt  gesprochen,  daz  ich  ime  der  liebsten  menschen 
ainez  teer,  daz  er  uf  ertrieh  het  —  und  daz  er  auch  mit  sinen  kaÜigen 
minneteerken  diu  grasten  u-erk  an  mir  uwrht ,  die  er  uf  ertrieh  mit 
ieman  worhti. 

26,  27  ff.  ist  wohl  veranlasst  durch  das  Hohelied  Ksp.  6. 

27,  19  Vgl.  Hobelied  1,  2. 

27,  23  wann  ist  nicht  gans  klar.     Der  Sinn  verlangt  „ob  nicht*. 

29,  2  witpaum.  Das  im  Mhd.  Wh.  1,  230*  aas  Schneller  gegebene 
CiUt  fBhrt  unsere  Stelle  an;  das  Wort  erscheint  auch  beim  Nürnberger 
Haas  Bosenblnt,  Keller  Faetnachtspiele  1137  und  In  einer  Weimarer  Hb. 
ebenda  1454.     Vgl.  auch  Bartach,  Karl  d.  Gr.  S.  X. 

30,  14  ff.    Aach  Mario  von  Oegnies  und  Christina  von  St.  Troad 


(By  Google 


102  ADELHEID  LANQBIANN. 

hatten   die  Gabe  des  Ferngesiehls,   Preger,  Gesch.  d.  d.  Mystik  1,   59.  69; 
ebenso    Chrlatina  Ebnarin,    Stuttg.  He.  Bl.  IM*. 

32,  18.  36,  30  Te  deum  laudamus  Dnniel  Thesaurus  2,  976. 

32,  21  1332,  October  2L 

33,  14.  40,  16  Gloria  in  excelsis  Daniel  Thesaurus  2,  267. 

34,  6  f.  Auch  Christina  Ebnerin  ward  der  Oabe  theilhaftig,  dass  all 
die  mengchen,  die  da  gegenwärtig  waren,  dose  der  keines  von  ihm 
nimmer  scheiden  soll  Lochoer  S.  28. 

36,  5  f.  Vgl.  Hohelied  (ed.  Haupt)  66,  10  wahs  unde  ix  mich,  nicht 
daz  ich  in  dich  verwandolot  wurde  also  daz  ezzcn  des  libex,  sundir  diu 
sott  in  mich  verwandetot  werden. 

35,  10  1332,   Deoember  26. 

36,  14  Vgl.  11,  20  ff.  20,  4. 

35,  18  Ueber  die  completa  Tgl.  Bahroder  zu  QU  9,  33. 

35,  24  di  menschen  dann  (=  da  an)  du  ie  bekäme  die  Menschen, 
die  dir  je  tob  mir  au  Theil  wurden,  Tgl.  7,  17  ff.  8,  20  ff.  u.  I.  w. 

36,  21  1338. 

37,  3  f.  Mira  25. 

87,  6  Der  weisse  suntag  i*t  der  erste  Festen  ton  tag,  Invocavit. 

87,  14  tausenl  kann  sein  Paternoster  oder  Gloria  patri  et  Filiv  et 
Spiritui  oder  Credo;  es  kommt  in  manchen  Leben  auch  1000  Te  Deum 
laudamus  vor.  —  Te  Deum  patren*  ingenitum,  te  Filium  unigenitum,  te 
Spiritum  sanetum  paraclitum  ,  sanetam  et  individuam  Ttinitatem,  toto 
corde  et  ore  confitemur,  laudamus  atque  btnedieimus:  tibi  gloria  in  sae- 
cula  —  so  lautet  die  Antiphon  ad  Magnificet  in  II,  Vesperis  in  festo  es. 
Trlnitatia  sowohl  nach  römischem  Ritus  als  auch  jmta  ritutn  Fratrum 
Piaedieatorum. 

87,  10  f.    Veni  sanete  Spiritus  Mone  Nr.  186.  187.   Daniel  2,  315. 

87,  17  Beati  imntaculati  ist  der  Anfang  des  118  Psalms,  den  die 
Priester  im  ganzen  Umfange  für  Tier  Hören  (Priro,  Ten,  Seit,  Non)  ier- 
thnilt  täglich  beten  müssen. 

87,  19  f.  Gloria  patri  Schlosser  Die  Kirche  in  Ihren  Liedern 
1,  224. 

37,  20  Requiem  aeternam  ist  der  Anfang  der  Antiphon  im  Officium 
oder  auch  des  Introitua  in  Missa :  Requiem  aeternam  dona  eis,  Domine,  et 
lux  perpetua  lueeat  eis. 

37,  25  1333,  Februar  21. 

38,  4  f.  Benedictio  Bei  omnipotenlis  Patris  et  Filii  et  Spiritus  s. 
deseendat  super  vos  (te)  et  maneat  setnper  —  so  ist  immer  die  Benediction, 
wenn  sie  mit  Benedictio  anfängt. 

88,  12  1333,  Februar  22. 

38,  19  f-  Der  Matthiastag  fallt  auf  den  24.  Februar,  im  Schaltjahr 
auf  den  25.  Februar.  Der  24.  Februar  1831  und  der  25.  Februar  1386 
waren  nun  Sontage;  allein  wegen  19,  11  und  53,  23  Bind  diese  Jahre  aus- 
geschlossen, wenn  man  nicht  annehmen  will,  die  Vision  stehe  hier  an  un- 
rechtem Orte,  wozu  kein  Grund  vorhanden  ist.     Ich  datire  demnach  lieber: 


(By  Google 


ANMERKUNGEN.  103 

1383,  Februar  94;  dieser  Tag  war  ein  Mittwoch,  Vielleicht  erklärt  rieh 
der  Irrthum  daraus,  da»  Adelheid  anfangs  an  einem  8onl«g  de*  Herren 
Iidchnim  nehmen  wollte,   tgl.  37,  8  f. 

40,  10  ff.  Ich  erstirb  nimer,  et  kum  dann  kunig  -David  und  herpf 
die  sei  auz  mit  »inen  tlengen  ÜU  33,  99. 

40,  18  1333,  December  26. 

41,  16  1333,  December  27. 

41,  20  1334.  Mira  25. 

42,  2  f.  wild*  unbegreiflich ,  wunderbar,  di  teilest  meiner  gothait 
die  Endlosigkeit,  Grösse,  in  den  Offenbarungen  der  Marg.  Ebnerfn  Bl.  46* 
heisM  es  ich  vi!  in  zihen  in  da*  wild  miner  hailigen  gothet,  in  der  er 
sich  »eiber  von  minnen  in  mir  Verliesen  soi  und  teil  in  senken  in  den 
hailigen  Spiegel  miner  hailigen  gothait,  da  er  min  gütlich  ere  darlieh 
Behauen  eol  u.  s.  w. 

43,  10  1834,  Hin  37. 

42,  17  f.  mit  dem  glestigen  glatte  meiner  gothtit,  vgl.  vtrslrikt 
in  dem  strüc  der  heiigen  drivaltikeit  92,  15  f.;  daz  tninnenspü  spiln 
93,  21. 

43,  22  f  Deus  delta  mens  respiee  Psalm  XXI.  —  Die  Antiphon 
Christus  /actus  est  pro  nobi»  obedtens  etc.  (Philipp.  2,  8)  wird  Im  kireh- 
liobrn  Officium  der  drei  Unten  Tage  hebdomadae  Mnotae  (Karwoche)  iu 
verschiedenen  Helen  geeungen;  mit  dem  Zusatie  aber;  propter  quod  et 
Den»  txaltavit  illum  ete.  nur  am  Kanamstag  am  Sehlaue  der  Landen. 

46,  0  und  si  hiez  in  daz  er  ez  nimant  sagt,  vgl.  Hatth.  8,  4.  9, 
30.   12,  16. 

46,  8  Ein  Walther  T okier  erecheiot  urk.  1270  in  einem  Kaufbrief 
des  Klöstern  Eogelthal  und  1273  (?),  Msriini  3.  74.  Biedermann  Üb. 
CCLXVIII.  Ein  Conrad t  Togkler  wurde  1388  tum  Genannten  dea  grosseren 
Rathea  erwählt,  aua  dem  er  erat  1305  verschwindet,  J.  F.  Roth,  VerxeicbnUa 
■Her  Genannten  dee  grosseren  lUthe  n.  a.  w.  Nürnberg  1802,  S.  3.  Eine 
Toklerin  erwähnen  die  NUrnb.  Chr  1,  61,  4.  Sonst  habe  ich  nichts  über 
da«  Geschlecht  der  Tot  ler  lind  et  i  können. 

45,  26  das  wetz  ich  kotz  (=  tcärez)  teol  da*  weiss  leb  gut  ge- 
wiss, vgl.  Beebetein  in  Trist.  119. 

46,  3  Vgl.  48,  37  ff. 

46,  8  Kit  sowie  etwie  (53,  14)  vor  Adj.  und  Ad*,  dienen  rur  Ver- 
stärkung. 

46,  21  ff.  Aehnlich  heisst  es  GU  34 ,  2  du  sihst  mich  ietzund 
neur  als  durch  einen  »Urnen,  her  nach  als  du  mich  tvirdest  sehen  durch 
den  spigel  miner  gotheit. 

47,  1  Ungerner,  ale  du  ei  je  von  mir  gesehen  hast,  ihite  ich  etwas, 
waa  dir  nioht  gut  wäre. 

47,  6  1834,  Augast  16. 

47,  9  ff.  du  pist  mein  und  ich  pin  dein ,  wir  sein  vereint  und 
tällen  vereinet  eteidichen  sein  stellt  sich  in  ähnlicher  Weise  su  dem  be- 
kennten du  bist  mtn,  ich  bin  dln  der  weltlichen  Hinnepoetie  (MSF  8,  1, 


(By  Google 


104  ADELHEID  LANG MANN. 

Tgl.   Scherer  Deutscht.   Stadien   2,  6*)   wie   folgende  Vene   der   Heehthitd 
tod  Magdeburg  in  USF  3,  7: 

were  alle  die  weit  min 

und  wer*  ei  luter  guldin, 

und  «ölte  ich  hie  nach  wünsche  tweklich  »in 

dtt  aller  edelste,  die  aller  sehöneste, 

die  aller  richtete  keieerin,  — 

daz  teere  mir  iemer  unmere; 

also  til  gern 

sehe  ich  Jeaum  Criatum  minen  lieben  herren 

in  »iner  himeUehtn  ere. 

prövent  woz  si  liden,  die  sin  lange  bäten  (enberentj. 

(Mecbtbild  v.  M.  &  256). 
Mit  unterer  Stelle  darf  noch  verglichen  werden  46,  24  dein  hertz  ist  mein, 
ich  teil  in  deim  hertxen  »ein  und  aue  Mechtbild  t.  M.  S.  66  ich  bin  in 
dir  und  du  bist  in  mir.  An  anderer  Stelle  (Bertech ,  Erlernung  222,  169) 
tagt  Christus  zur  mannenden  Seele:  ich  du,  du  ich,  wir  zwei  sin  ein, 
also  wirt  ein  von  uns  xwein.  Gleichfalls  der  weltlichen  Minnelyrik  ent- 
stammt  der  Ausdruck,  der  weiter  unten  (93,  21)  begegnet  in  einem  wegen 
■einer  sinnlichen  Liebesap  nebe  mehr  charakteristischen  als  anmuthigen  Briefe 
dos  Priors  von  Kaisheim:  er  spilt  mit  dir  daz  minnenspil;  «nah  sonst 
begegnet  diese  Wendung  in  der  mystischen  LHtemtnr,  so  x.  B.  in  den 
Offenbarungen  der  Christin».  Ebnerin ,  Stuttgarter  Ha.  Bl.  64*,  in  Suso's 
Briefen  ed.  Preger  S.  87. 

47,  18  Von  Christin»  tod.  Kornborg  berichtet  auch  GU  30,  9  ff. 
(mit  Schröders  Anmerkung),  lieber  dae  Geechleebt  vgl.  Nürnb.  Chr.  3, 
448*.  A.  Würfel,  Hist.-geneal.  und  diplomatische  Nachrichten  cur  Erläuterung 
der  Nflrnbergiaohen  Stadt-  and  Adelegeeehlebe  1768.  2,  469,  467.  Martini 
S.  72  ad.  a.  1265. 

48,  24  spigil  aller  heitikeit,  igt.  spigil  deiner  yotheit  86,  18  und 
tu  42,  2  f. 

48,  32  f.  Der  Baum  war  so  schön,  daas  man  ihn  nicht  schöner  hatte 
wünschen  können.  —  Wiederholt  begegnen  solche  Schilderungen  herrlicher 
Bäume:  vgl.  die  Vision  der  Meahthild  Ton  Haokebom,  Preger  Gesch.  d. 
d,  Mystik  1,  119  f.;  sodann  folgende  Stelle  aus  den  Offenbarungen  der  Christin« 
Ebnerin,  Stnttg.  Ha.  Bl.  66*  do  sprach  ein  stimm  zu  ir:  'weelu  iht  gern 
uiaz  dir  gnaden  widerfaren  wer,  do  du  mein  leichntim  enpfingde?  daz 
wä  ich  dir  sagen,  ein  paum  ist  gewahsen  in  dem  sarche',  und  maint 
den  tarch,  do  unsere  herren  leichnam  inn  stunt.  'der  ist  dir  geben,  und 
der  paum  switzt  öl.  daz  kilmt  dir  zu  staten  und  zu  seiden.'  do  wart 
si  enzläet  und  sach  geistlichen  den  paum.  der  was  wünneeiiehen  sehSn 
und  wo»   gold   und  von   grüener   varbe   und  von  roten   roeen.     und  si 


•   Auf  die   geistliche   Uebertragnng  des   Gedankens   mag  auch   da* 
Hohelied  (2,  16.  6,  2)  eingewirkt  haben. 


oy  Google 


ANMERKUNGEN.  105 

sprach ,    ez   konden   all    menschen    nit    totsagen    di    schün   di    an   dem 
pautn  was. 

49,  10  ff.  Sex  Salomon  fteit  templum  Uauiel  Thesaurus  5,  106. 

50,  17  ff.  Für  Heinrich  3«um  lind  rotho  Rosen  Symbol  d««  Leidens 
nnd  der  Geduld.     Dei.ifle,  Sense'»  Schriften  I,  1,  93  f.  161.  210.  221. 

00,  23  zirklerin.  Des  Im  Mbd.  Wb.  3,  909*1  ui  Schindler  gegebene 
Citat  betrifft  unsere  Stelle. 

50,  81  Aui  den  Nürnberger  Geschlecht  der  OrtUeb  (vgl.  NDrob.  Chr. 
1,  91.  216  Anm.  2-  2,  604».  8,  450",  Martini  8.  70  >d  ■.  1260,  S.  87 
»u  e.  1340  waren  mehrere  Nonnen  tu  Eagalthal.  Daa  Büchlein  QU 
nennt  eine  Adelheid  (24,  10)  und  ihre  Töobter  Adelheid  (24,  26)  und  Jeut 
(24,  33).     Daa  Leben  der  Etebetb  iat  daselbst  beschrieben  38,  21  ff. 

51,  25  in  der  zit  do  wolt  min  bruoder  ain  kind  zuo  mir  in  daz 
doster  fuon ,  da:  ez  bi  mir  teer,  und  daz  was  mir  laid,  van  ich  forht 
bekümmernOsse  da  ton.  nu  sach  ich  ez  dike  des  nobles ,  e  daz  ez  zuo 
mir  in  daz  dosier  kam,  daz  sin  entlüzt  durchluhtig  was.  do  wart  mir 
der  trost  aeben ,  ez  »ölt  ein  saüiaer  mensch  werden,  dar  nach  do  ez 
zuo  mir  in  daz  dosler  kam,  do  saht  ich  mit  Uplichen  äugen  ain  grosscz 
licht  ob  im,  do  tz  lag  und  schlief  Offenbarungen  der  Merg.  Ebnerin 
BI.  22». 

tß,  4  1335,  Jnll  17. 

52,  5  ff.  Die  Aachenfabrten  standen  in  hohem  Ansehen,  1340  machte 
Senae  eine  Pilgerfahrt  aus  dem  Oberland  nach  Aachen  „in  unter  lieben 
Frau"  »gl.  Dentfle,  Seuae'i  Schriften  I,  1.  222.  Fftaagen  Geschichte  Aachens 
1873.  1,  278.  Heinrich  von  NÖfdlingen  berührte  auf  einer  grösseren  Reiio, 
auf  welcher  er  Reliquien  sammelte ,  gleichfalls  Aachen,  vgl.  Präger  In  der 
Zeitach.  für  biet.  Theologie  1869,  S.  101.  Aucb  die  heil.  Birgitta  hat  eine 
Wallfahrt  nach  Aachen  gebalten,  doch  ist  du  Jahr  nioht  lieber,  wahr- 
scheinlich 1344.  Sie  hatte  ein  grosses  Gefolge  von  Geistlichen  und  Laien 
bei  sieh,  vgl.  Hammerioh,  St.  Brigida  die  nordische  Prophetin.  Deutsch  von 
Alex.  Mlchalten,  Gotha  1872.  S.  114.  J.  H.  Kessel ,  Geschichtlich«  Mit- 
tfaeilungen  über  die  Heiligthümer  der  Btittakirche  au  Aachen  1874.  S.  180. 
In  den  Offenbarungen  der  Ch.  Ebnerin,  Btuttg.  Hi.  Bl.  181*  wird  einer 
Schwester  Erwähnung  gethan,  diu  wolt  gen  Ach;  der  enpot  (unser  herre), 
daz  »i  di  fort  under  leegen  liez,  er  wBll  sein  Icurzicril  hie  heim  (in 
Engalthal)  mi'f  ir  treiben.  Tgl.  auch  Leben  der  seligen  Liutgart,  llone, 
Quellenaammluug  d.  baditchen  Land  es  geschieht«  3,  464*,  45.  Zarneke,  Gral- 
tempel  8.  171.  5,  1. 

52,  18  heiigen  vor  ding  in  B  Variante  11  ist  wohl  nur  erklärender 
Zusatz,   dis  -■=  dise  .jene",  nämlich  diejenigen,  welche  wirklich  hinkommen. 

53,  2  f.  segelpaum  steht  für  segenpaum,  sevenbaum  (Leier  2,  897), 
vgl.  W.  Ulrich,  internationales  Wörterbuch  der  Pflaniennamen  1872.  S.  119. 
Juniperus  eabina,  der  Sadebaum  oder  Segel  bäum,  iat  nioht  immer  sogleich 
vom  Jouiperus  virginiana  tu  unterscheiden;  daa  Laub  des  leUteren  besteht 
aus  bald  frei  abstehenden,  bald  fest  angedrückten  dreieckigen  Nadel  blättern, 
wodurch  er  bald  mehr  einem  gemeinen  Waohholder,   bald  einem  Sadebaum 


(By  Google 


106  ADELHEID  LANGMANN. 

gleicht.  Voigt,  Handbuch  der  praktischen  Botanik  (1800)  1,"  106.  —  tegeU 
paum,  tlisteleome ,  Hechel,  igehhaut  bezeichnen  eine  Steigerung  in  den 
Gelsse]  werk  zeugen.  —  In  den  Offenbarungen  drr  Christine  Ebnerin,  Stottg. 
H>,  Bl,  90*  hoisst  et:  ich  schlug  mich  mit  sevenbonm  und  mit  hagen- 
dornen  und  zart  min  hut  und  min  fleisch  da  mit  uz,  daz  daz  ptuet  ab 
mir  ran  »ni  Bl.  05b  f.  ez  igt  och  dik  geschehen,  daz  si  in  eil  rotten 
und  adventen  vil  nach  all  tag  tri  oder  vier  disciplin  (uam)  mit  manigerlei 
ding,  nu  mit  wakoliem,  nu  mit  tttabom,  nu  mit  igelshut,  nu  mit  ruteit, 
nu  mit  nesseln,  nu  mit  dorn.  Heinrich  Seute  (rag  ein  Kreuz  mit  spitzigen 
Nageln  auf  dem  Rücken;  wo  er  sali  oier  stand,  da  war  ihm  all  wenn  eine 
Igelhaut  aar  ihm  läge  (Deniflo  Seuse'e  Schriften  I,  1,  62).  dise  ktstigung 
was,  daz  sie  lieh  vand  ligen  uf  einer  igelthaut  Offenbarungen  der  Cd. 
Ebnerin,  Stuttg.  Ha.  Bl.  84*.  driu  jar  han  ich  min  disciplin  mit  einer 
igelshiut  genomen,   ebenda  Bl.  90»,   vgl.  91*.  97-.  101*.  102*.  117».  121». 

53,  11  Wenn  aueh  durch  53,  33  ein  Anhaltspunkt  zur  näheren  Be- 
stimmung dee  mehr  ale  zwanzig) Übrigen  K  lästeren  fenthaltes,  von  dem  M 
eehon  früher  (naeh  45,  '!)  berichtet,  gegeben  acheint,  so  rith  doch  folgender 
Umstand  davon  ab.  Gehen  wir  vom  Jahre  1886  au«,  io  mflaste  Adelheid 
vor  1816  naob  Engetthal  gekommen  sein.  Das  erate  fette  Datum,  das 
die  Viaionen  aufweisen,  ist  das  Jahr  1830  (tgl.  Anm.  au  14,  17).  Die 
vorhergehenden  Offenbarungen  wären  demnach  auf  die  Jahre  1816 — 1380 
an  vertheilen.  Dagegen  spricht  aber  die  Art  und  Weise  ihrer  Aufzeichnung, 
die  vielmehr  einen  kurzen  Zeitraum  iwiaohen  dem  Klostereintritt  (4,  7)  und 
der  Erscheinung  im  Pflngstfeat  1830  (14,  17)  voraussetzt.  Adelheid  wird 
zwischen  1325  und  1330  Nonne  geworden  sein.  Die  Mittheilung  68,  1  ff.  kann 
also  unmöglich  der  Chronologie  naeh  hier  an  richtiger  Stelle  stehen.  Auch 
die  Bemerkung  in  iren  jungen  tagen  a.  s,  w  63.  18  weist  das  Vorher- 
gehende in  spitere  Zeit.  Uebrigeos  sondert  sirh  schon  durah  den  Eingang 
aines  tage»  verjah  si  (63,  1  vgl.  11)  dieae  Notiz  von  den  übrigen  offen- 
bar nagen  ab,  vgl.  aueh  80,  14.  78,  11  f.  Die  Behauptung,  dasa  im  Allge- 
meinen ein  chronologischer  Gang  innegehalten  ist,  wird  dadurch  nicht  hin- 
fällig: er  ist  für  derartige  Berichte  der  von  Natur  vorgeseh rieben«. 

68,  13  an  iren  freunten  insofern  sie  die  Leiden  ihrer  Mitsohweetem 
innerlieh  mitempfand.  —  Aach  Marie  von  Oegnie»  verneinte  die  Leiden  und 
Krankheiten  ihrer  Freundinnen  in  ihren  eignen  Gliedern  zu  spüren,  Preger 
Oeseb.  d.  d.  Mystik  1,  55. 

53,  18  ff.  Marg.  Ebnerin  erzählt  In  ihren  Offenbarungen  Bl.  48*:  nu 
ge*cah  daz,  daz  si  mir  etweti  ton  krankheit  wegen  at'n  küssin  under- 
leten.  da  ich  darnach  min  paternotier  sprach,  da  kam  mir  ain  groosez 
lait  und  dar  in  enpfieng  ich  diu  wort  von  unterm  herren:  'sol  ain  ge- 
mahcl  Jheiu  Oritti  ato  uf  vedern  ligen?  und  ob  tiu  auch  sturb,  so  sBlt 
sin  uf  redern  nit  funden  werden',  und  da  oerlapt  ich  uf  dem  minnenden 
Herren  Jheau  Cristi,  daz  ich  ez  nimmer  mer  gttuon  tcült ,  ich  wurde 
denne  gezwungen  con  gebot  miner  maistersehaft. 

53,  24  Hohcnstein   nicht  weit  von   Engelthal,   nSrdl.   von  Herspraok  . 


a,  Google 


ANMERKUNGEN.  107 

vgl.  die  Karle  im  2.  Band  der  Niirnb.  Chr.  und  Delioiae  Topo-Geograpbicae 
Norinbergensee  (1763)  S.  68. 

66,  11  gen  =  jthtn   subst.  Inf, :  Zustimmen. 

66,  23  Du  Citterzienterteroer  tWen  53,  27)Kloster  Kaisheim 
(Ceaarea),  eins  Stunde  n3rdlich  von  Donauwörth  gelegen,  wurde  von  den 
Grafen  von  Loclisgemünd  (Niirnb.  Chr.  3,  76  Anm.  3)  gestiftet.  Niirnb. 
Chr.  3,  99,  16.  Lang,  Baien*  alte  Grafschaften  S.  388  f.,  Heumanni 
Opusculs  400  und  besonder*  Anton  Steicbele,  Das  Bisthum  Augsburg 
1864,  %  610  ff, ;  vgl.  auch  die  Chronik  de«  ehemaligen  Beiobsstiftes  Kaiiera- 
heim  v.  Martin  Snbaidler,  NBrdlingen  1867. 

56,  29  Januar  1. 

67,  8  f.  Derartig«  Zeitbestimmungen  begegnen  häufiger:  dax  ich  ge- 
lange gedenke  daran  ah  man  gesprochen  mag  Ave  Maria  Wecbthlld  v, 
II.  S.  86.  tcume  eint  Ave  Marien  lang  Bach  von  den  neun  Feinen  8. 
der  enget  gang  also  lang  an  diesen  warten  (Jesu  Christo  media»  prudenti), 
tenderlich  an  dem  namen  Jesu ,  man  hält  wol  tausend  Ave  Maria  ge- 
sprochen Christina  Ebnerin,  Ijoahner  S.  12.  in  ril  wachen  nah  anander 
stief  ich  nie  als  lang  dax  man  macht  gesprochen  ein  fünfzig  Ave  Maria 
Offen  b.  d.  Cb.  Ebnerin  Stuttg.  Hs.  Bl.  91V  xi  prüft  ez  wol,  dax  diu  stund 
als  lang  teert  als  dax  man  rasch  ein  Ave  Maria  gespre.ch  oder  lanksam 
ein  halbs  ebenda  Bl.  101b.  kume  also  lange  also  men  ein  messe  mehte 
gelingen  Buch  von  den  neun  Felsen  4.  einre  halben  messen  lang  Nicolaus 
t.  Basel  ed.  Schmidt  S.  160. 

68,  20  Fronleichnam. 

68.  33  Als  sie  (Alhaid  von  Igelstat)  bei  den  leiden  was ,  so  was 
sie  so  minneelich  bei  in ,  daz  alle  die  von  ir  gebezzert  wurden  die  bei 
ir  waren  GU  17,  30  f;  vgl.  ebenda  32,  16.  37,  22. 

68,  27  f.  Nachdem  Eberhard  der  Eintritt  im  Kloster  Kaisheim  gestattet 
war,  kam  er  in  grosser  Freude  nach  Engelthal  und  brachte  die  Botschaft 
(gevan  dax  potenprot ,  vgl.  Martin  zur  Kudrun  1289,  1),  man  hatte  ihn 
aufgenommen. 

58,  2  August  16. 

59,  6  den  Worten  zu  dem  Zwecke,  Gram.  3,  137. 

59,  11  f.  Januar  6. 

60,  16,  por  (=  bor)  bedeutet  hier  die  obere  GalleHe  der  Kloster- 
kirche, auf  der  man  ungesehen  dem  Gottesdienst  beiwohnen  konte,  vgl, 
Schindler  1»,  8p.  266*.  Auffallend  bleibt  die  Hascolinform ;  Leier  1,  826 
belegt  bor  stf.;  das  ebenda  vorangebende  bor  Mm.  kann  nicht  in  Betracht 
kommen.  Da  es  sich  um  eine  Vision  bandelt,  so  widerstreitet  da  si  in  ir 
ztZln  was  60,  14  nicht. 


*  Vgl.  aiioli  Nicolaus  von  Basel  ed.  Bobmidt  S.  126  also  wurdant 
si  xsetme  des  morgens  an  dem  dage  ujfe  die  borbunt  der  kirchen 
otmtif,  unde  er  kam  an  ein  loch  do  er  geliches  uffe  dtn  allar  gar  wol 
eehhenda  was. 


Digital  ny  Google 


108  ADELHEID  LANOMANN. 

60,  18  Konrad  Hofminu  yermuthet,  dusa  unijewiije  für  vnga-bitjt 
=  infausta,  nefanda  stehe;  das  Mhd.  Wh,  1,  SOS1*  belegte  gatbediehe  «etat 
ein  ifteti'g  voraue,  Wechsel  vod  6  und  te  aeigt  in  B  die  Schreibung  gewen 
(12  Var,  39).  Eine  leichte  Aendetung  wäre  grätige,  wie  mir  Fedur  Beoh 
vorschlugt  und  du  als  Scheit-  und  Zu-  oder  Bpitaname  sich  öfters  findet, 
Tgl.  Ges am i»b cn teuer  1 ,  214 ,  107  schevaliers  Ungevuok ;  Baur,  Urk.  v. 
Arnsburg  Nr.  89  (».  1260)  Fridericu*   Vngtfuge. 

60.  33  Die  Verbindung  von  stund  und  weil  ist  formelhaft,  vgl.  61, 
27.  83.  24  93,  22. 

61,  12  ff.  Die  Aehnllobkelt  der  Situation  in  dar  nnn  folgenden  Er- 
scheinung* mit  der  In  Lampreohte  Tochter  von  Bion  (Heide!  b.  Jahrb.  der 
LiL  1816,  2,  716  f.)  maoht  wahrscheinlich,  dae*  Adelheld  dieses  Gericht 
kante.  Gerade  derartige  Themata  waren  geeignet  da»  besondere  lotetest« 
der  Frauen  an  erregen;  oitirt  doch  auch  Ch.  Ebnerin  die  kuriere  Fassung 
der  Tochter  Sion  (Preger  Gesch.  d.  d.  Mystik  1,  286  Anw,).  Eindrücke,  durch 
Leotfire  gewonnen,  werden  bei  ohnehin  erregter  Phantasie  im  lob  lafithn  liehen 
Zustande  um  ao  tiefer  empfunden  :  das,  im  den  Eindruck  hervorrief,  glaubt 
man  hernach  selbst  m  durchleben. 

67,  14  ff.  Die  Erscheinung  der  hl.  Dreifaltigkeit  wird  widerholt  im 
Büchlein  GU(7,  80.  20,  24.  27,  32.  36,  14)  geschildert. 

67,  29  ff.  Ganz  Ähnlich  ersah  It  Christina  Ebnerin  (bei  Lochner 
S.  16*  i  da  neiget  sieh  unser  herr  zu  ihr  und  mit  »einer  hand  zog  er 
»ie  zu  ihm  und  umpfing  sie  mit  »einem  rechten  arm  und  drucket  He  an 
sich,  dass  He  an  ihm  hiebet,  als  der  ein  wachs  drucket  in  ein  sigill. 
Vgl.  Preger,  Gesch.  d.  d.  Mystik  1,  266  Anm.  1. 

65,  4  ff.  Die  Stelle  ist  verderbt.  Der  Binn  niusa  etwa  folgender 
sein:  sie  lag  an  zwei  Krankheiten  darnieder;  (von  der  einen  genas  sie  an 
dem  nnd  dem  Tage),  die  andere  wurde  ihr  am  Karfreitag  genommen.  Aber 
noch  immer  nloht  fühlte  sie  sich  gsna  wohl.  Dae  trat  erst  mit  dem  Oster- 
tage  ein:  da  nahm  ihr  Gott  den  leisten  Rest  ihres  Leidens. 

66,  11  ff.  Gemeint  ist  Elsbet  Ilairin  von  Nnrenbereb,  von  der  im 
Buehlein  QU 41,  24  ff.  fast  dasselbe  mitgeteilt  wird,  was  hier  Adelheid 
von  Ihr  berichtet. 

68.  17  f.  (da  sah  si,  daz  über  si  kom)  ander  herre  —  al»  er  an 
dem  creutz  hing  ist  ziemlich  ungeerhirkt  ausgedrückt;  besser  wäre  und 
(da  »ah  si)  andern  herren  n.  «.  w. 

68,  21  1.  Do  si  nu  sterben  soll  do  kom  unser  herre  m't  auz  gr- 
braiten  armen  und  unser  frau  die  braht  einen  brief,  da  stund  an  daz 
lang  gebet  daz  sich  anhebt  'Ave  Maria'  —  dag  het  si  umb  ir  ende  ge- 
lesen, —  und  saut  Johann  ewangetist  und  der  engel  und  der  heiligen 
ein  groz  schar:  in  dem  verschiet  sie  Uli  41,  30  ff. 

68,  28  f.  Es  routs  der  25.  Min  1334  oder  1345  —  wohl  du 
letalere  Jahr  ist  anzunehmen  —  gemeint  lein,  denn  in  diesen  beiden  Jahren 
fiel  Ostersontag  auf  den  27.  Marx. 

■  Vgl.  auch  Mechthild  von  Magdeburg  S.  M  f. 


By  Google 


ANMERKUNGEN.  109 

68,  34  ff.  Nach  irm  tode  kam  *»  her  nider  einer  Stceeter  und 
Iwey  ein  grütnez  gewant  an  mit  grozzer  gezirde  und  ein  herlieh  krön 
auf  irm  haubt.  »i  hei  ein  furspan  mit  edel-m  gestei« ,  daz  bedekt  ir 
aUez  ir  htrizze  und  was  lauter  ah  ein  spigetglas :  da  sah  man  allen 
den  dienst  innen  den  ei  uneerm  Herren  ie  liet  getan  OU  41,  86  ff. 

69,  15  tf.  lieber  die  dem  MA  tebr  geläufige  allegorische  Deutung 
der  Kleidungsstücke  Tgl.  Köhler  in  der  Germ.  8,  18  ff, 

'       69,  23  dt  sindikaÜ  (=  sinnecheit  Lexer  2 ,   932)   des  Ordens,  die 
Bedeutung  des  Ordens. 

70,  7  piz  ein  tot  bie  in  den  Tod.  H  schreibt  nicht  selten  zur  Be- 
griffs Verstärkung  ein  M  In  für  die  Praeposiüc-n  in,  Tgl.  30  Vir.  22;  67, 
9.  32;  68,  32;  69,  24;  aueh  B  zeigt  vereinzelt  ein  (48,  11.  64,  Sä). 

70,  16  Wer  der   aller   libste  /rennt  ist,  ist  nicht  zu  ermitteln. 

70,  18  ff.  Vgl.  Hobelied  (ed.  J.  Haupt)  84,  2  ff. 

71,  10  Aueh  unter  Clemens  Tl.  blieb  Ludwig  der  Baier  im  Kifahen- 
banD.  Vgl.  öugeubeim,  Gesch.  d.  d.  Volkes  3,  249  f.  Ludwig,  der  Engel- 
thal mannigfach  begünstigte  (Martini  S.  84  f.),  erfreute  sieh  dort  besonderer 
Sympathien  (Lochner  Ch.  Ebnerin  S.  21).  Auch  Marge retha  Ebnerin 
in  M «dingen  sowie  Tauler  hielten  zu  ihm.  Preger  Zeitscbr.  f.  hist.  Theo- 
logie 1869,  S.  105  Im  Jahre  1844  war  Ludwig  der  Baier  wiederholt  in 
Nürnberg,  Böhmer  Regesten  K.  Ludwigs  d.  B.  S.  436  f. 

71,  11  ff.  Deutschland  wurde  in  der  ersten  Hälfte  der  40ger  Jahre 
wiederholt  von  HongersnSlhen ,  Uebersehwemmungen ,  Erdbeben  u.  e.  w. 
he  im  gemuht.  So  berichten  Jobann  von  Winlertbur  (ed.  Wyss.  S.  178)  und 
Heinrich  von  Diessenhoven  (Böhmer  Fönte*  4,  40)  von  Hungersnoth  und 
Theurung  In  Atemannien  in  den  Jahren  1848  und  1844.  Die  Notae  HUtoricae 
filidetutadenses  (Böhmer  Fontes  4,  393)  und  Joh.  Latronus  (Böhmer  Fontes 
4,  409)  verzeichnen  zum  Jahre  1342  Hungersnoth  (per  trienmum)  und 
L" ebertreten  de*  Rheins.  Die  bair  beben  Annale*  Windebergenees  (Böhmer 
Fontes  3,  526)  wissen  zum  J.  1342  vom  Austreten  der  Donau.  Müller  in 
Annalitim  von  Nürnberg  tom.  II.  (1658)  von  1272  bil  1466  (Ms.  germ. 
fol.  161  der  königL  Bibl.  zu  Berlin)  verzeichnet  Bt.  154  aus  dem  Jahre 
1342  eine  grosse  Feuerabrunst,  die  in  zwei  Tagen  400  Häuser  In  Asuhe 
leerte,  einen  grossen  Waeserguae,  wie  er  nie  in  Nürnberg  geschehen  sei, 
und  einen  sehr  harten  Winter,  aus  dem  Jahre  1343  einen  unnatürlichen 
darren  Sommer,  Theurung,  Erdbeben  und  gleichfalls  einen  sehr  strengen  ' 
Winter.  Es  war  demnach  eine  Procession  zur  Abwendung  des  göttlichen 
Zorne«  wohl  angebracht.     Vgl.  übrigens  72,  22  ff. 

71,  20  Beata  dei  genitrix  -Maria.     Mone  Nr.  674. 
71,  25  und  (daz  du  gedenkest  71,  23)  aller  der  gurtet. 
73.  4  daz  geseilt  dasa,  fall«. 

73,  7  ff.  ist  wo!  zu  übersetzen :  Gott  eröffnete  ihr,  die  Leute  pflegten 
ajoh  nm  das  Inderdict  nicht  mehr  zu  kümmern  als  um  die  Finsternis»,  er 
Iwbe  ea  (daher)  diesmal  zu  Ende  gerührt  werden  lassen  wollen  —  nm 
wörtlich  zu  Übersetzen  — ;  und  (wirklieh)  -wahrte  e*  noch  manches  Jahr. 
K.   Ludwig  d.  R.  starb  1347  Im  Bann. 


oy  Google 


110  ADELHEID  LANGMAKN. 

73t  14  Von  des  Mosburger«  meist  ipriobl  «ach  da*  Büchlein  GU 
38,  17;  fraltr  Berthold  von  Mospureh  ertoheint  urkundlich  am  13.  Juni 
1348  alt  vicarius  Fratrum  ordinia  Fredicatorum.  Nürnb.  Chr.  3,  328, 
26.  —  Mosburg  liegt  zwischen  München  und  Landihut  an  der  Issr. 

TS,  19  In  den  Jahren  1340—1349  war  eine  Oeut  Priorin  von  Engel- 
thal, Tgl.  Anm.  ?.q  79,  1. 

7.1,  20  ff.  Ich  vermag  keine  direoten  Unruhen  in  dieser  Gegend 
uachiuwoisen,  die  die  Intasien  von  Engelthal  zur  Ausfahrt  aus  dein  Kloster 
hatten  veranlassen  können.  In  Nürnberg  freilieb ,  um  dies  beiläufig  an  er- 
wähnen, war  os  um  diese  Zeit  unruhig,  wie  man  aus  Müllers  Nürnberger 
Annalen  (Tgl.  Anm.  zu  71,  11  ff.)  tom.  II.,  toi.  158  ergehen  kann:  Johan 
Alttnberger  in  «einem  Tkeatro  Franeonieo  schreibt,  es  sey  dies«  Jahr 
(1844)  eins  Empörung  gewest  zwischen  den  Geistlichen  und  der  Bürger- 
schaft zu  Nürnberg  und  kann  wohl  sein ,  dun«  abgedachter  (es  bandelt 
■irh  Um  Streitigkeiten  awischon  den  Bürgern  und  der  Gastlichkeit  von 
Wttrzburg  im  J.  1344)  Widerwill  auch  gen  Nürnberg  gelanget,  weil  es 
vielleicht  die  Geistlichkeit  verdrossen,  das«  der  Eath  zu  Nürnberg  sich 
mit  dem  Roth  zu   Wurtzburg  verbunden- 

74,  7  Vgl.  Schröder  in  GU  16,  12. 

74,  16  August  25. 

74,  17  Der  Ludwigtag  war  mr  Zeit  der  Langmann,  wie  noch  Im 
16  Jahrb.  (alte  Missale  des  Predigerordens  bestätigen  es)  ein  festum  Simplex, 
während  er  heutzutage  festum  semiduplex  (im  Komischen)  oder  duplex  ist. 
An  den  frstis  sintplieibus  ist  es  erlaubt  eine  Volivmesae  zu  lesen  statt  der 
Messe  Tom  Heiligen  des  Tages.  In  Engelthal  wurde  also  wahrscheinlich 
eine  VoÜTmesee  irgend  einer  heiligen  Jungfrau  gelesen,  deren  Introitus  mit 
Gaudeamus  anfangt.  —  Der  Introilnt  vom  heil.  Ludwig  hat  im  14  Jahrb. 
wie  heute  angefangen :  Os  justi  meditabitur  sapientiam  ete. 

74,  19  f.  ich  pinz  ein  sunne,  vgl.  zu  Denkm.  XXXIX,  18,  3.  Wacker- 
nagel  Altd.  Pred.  XLVI.  Hofmann  Leben  Jesu  (1861)  S.  109.  422.  Mann- 
hardt  Baumcultus  235. 

76,  4  f.  Was  sie  in  der  Auesenwelt  vor  ihren  Augen  sieb  zutragen 
gesehen,  oder  was  sie  dort  gehört  haben,  das  beschäftigt  sie  nachher 
noch,  wenn  sie  langst  wieder  ins  Kloster  zurückgekehrt  sind.  Eine  leichte 
Aenderung  wäre,  für  vor  in :  vor  ni  su  lesen. 

75,  16  Da  sprach  unser  herr  (au  Christina  Ebnerin,  Loohner  S.  21) : 
dieweil  dein  geschleckt  wahret,  so  will  ich  wunder  mit  etlichen  treiben, 
das  will  ich  thun  durch  deinen  willen. 

76,  22  ff.  Vgl.  zu  8,  26  ff. 

76,  23  Der  Teufel  führt  Nachts  mit  dem  hellewagen  umher,  in  den 
er  büse  Menschen  hineinwirft,  vgl.  J.  W.  Wolf  Wodena,  Gent  1843  B.  III. ; 
J.  W.  Wolf  Deutsche  Märchen  und  Sagen  8.  314;  A.  Liitolf  Sagen, 
Brauehe  und  Legenden  aus  den  fünf  Orten  Lucern,  Uri,  Schwyz,  Unter- 
walden  und  Zug,  Luoern  1806,  S.  472;  A.  Birrcher  Das  Priokthnl,  Aarau 
1869,  S.  12;  Tb.  Vernaleken  Mythen  und  Bräuche  des  Volkes  in  Oeeter 
reich,  Wien  1869,   S.  94—104,   vgl.  auch  Myth.  762.    Hans  Ton  Leonrodt 


,,t,zed  By  Google 


ANMEKCNGEN.  111 

hat  «in  Buch  geschrieben:  Hymelwig  amffdem,  wer  wo)  lebt  «od  wol  stirbt 
fert  in  daa  reich  der  himel.  Hellwag  auIT  dem,  wer  übel  lebt  vnd  übel 
stirbt  fett  in  die  ewigen  verdamnuit  (Auppurg  1517  4*).  —  In  nord- 
deutschen Stidten,  wie  Greibwald,  Stendal,  biet»  Hell  wagen  ein  Wagen, 
der  vor  die  Tbiiren  der  Bürger,  die  Ihre  Abgaben  an  aahlen  säumig  waren, 
fahr,  au  wirklieber  Pfändung  (AaihKngen  der  Haus tbür]  oder  in  blosser 
Drohung,  Tg).  L.  OSUe  Urkondl.  Geschiente  der  Stadt  Stendal,  Stendal 
1873,  S.  96  f.  und  Schill er-LÜbben,  Und.  Wh.  s.  v.  heUemagen.  loh  ver- 
danke diene  Nachweise  der  Gute  Reinhuld  Kühlers. 

TS,  36  Deeenber  21. 

77,  87  November  1. 

77,  37  ff.  Die  Vision  über  das  Purgatorium  wo  gesagt  wird,  ei  habe 
Seelen  gegeben,  die,  nachdem  sie  sonst  allee  abgebilsst  hatten,  noch  an 
einem  Orte  warten  mnaeten ,  wo  aie  nur  das  desiderinm  perveniendi  ad 
viaionem  bc»tific«n  hatten,  ist  nieht  kirchliche  Lehre,  auch  nicht  Schul- 
roeinung,  sondern  Ansioht  Kinselner,  besonders  Visionirinnen  im  Mittel- 
alter, unter  Andern  der  lilrgitta.  Letten  wird  auch  herbeigesogen  von 
Dionyiins  Carthusianus  in  seinem  Colloquium  liie  Dialogus  de  particnlarl 
judiiiio  animarum  poet  mortem  (eusammen  herausgegeben  mit  reinem  über 
utiliaaimua  de  quatuor  hominis  novissimis,  nempe  morte,  judieio,  inftirni 
poenia,  gaudiis  cueli,  Coloniao  mmptibu»  B.  Onnlthsri  Anno  1614).  Et 
beistt  daselbst  pag.  497  ff.  im  81  Artikel  (Perauationta,  ex  quibus  äppartt, 
quod  animat  in  purgatorio  tatis  purgatae,  primo  ingrtdiantur  paraditum 
tet-restrem,  deinde  catlestem),  nachdem  die  Ansiebten  Gregort  und  die  der 
Vielo  Tnugdali*  entwickelt  sind :  Porro  in  visione  Anglieana  et  hittoria 
de  purgatorio  Patrieii  clarissinie  dicitur,  quod  animat.  purgatorium 
neuntes,  primo  introeunt  paradimm  terrettrem  et  manent  ibidem  ad 
tteipus,  quousque  aptae  reddantur  ingredi  regnum  eaelorum.  In  retela- 
lionibus  demum  s.  Virginia  Mtchtüdis  narratur,  quod  animam  tius 
Dominus  atmumpsit  ac  duxit  in  amoenissimum  hortum,  in  quo  erat 
muititudo  animarum  ad  mentam  stdtntium,  quibut  ChrUtut  pro  ferculo 
appotuit  officio  atque  suffragia ,  qua«  a  oieis  fiehant  pro  Ulis,  dixitque 
Mechtiidis :  im  domine,  quid  proaunt  haec  Ulis,  cum  eint  in  gaudio  magno  t 
Tune  aperieutibu»  ee  eordibus  animarum  vittit  in  corde  cuiwlibet  quasi 
vermem  cor  ipsius  torquentem,  eo  quod  non  meruit  sine  impedimento  et 
dÜationt  post  mortem  ad  dominum  evolart  et  dictum  e»t  ei:  hie  vermit 
non  moritur,  nee  ab  eo  anima  liberatur,  donee  intret  in  gaudium  domini, 
siequt  videtur  quod  animae  a  purgatorio  liberatae  »int  in  loeo  amoeno 
et  pulehro,  puta  terreetri  paradieo:  in  quo  quamvU  multum  laetentur, 
quod  purgatorii  stnsibilia  aupplicia  rvastrunt  et  de  aeterno  beatitudine 
cito  adipiteenda  eint  seatrae,  dolenl  tarnen  de  gloriae  dilatione  et  quod 
non  tatis  sineerittr  in  hoc  mundo  tixerunt  Amplius  kis  concordare 
videtur,  quod  in  4  lib.  Sevdat,  S  Birgittat  eap.  7  Angela»  ad  S. 
Birgittam  in  spiritu  raptam  legitur  protulisse:  supra  infernum  est  locus 

*  Vgl.  Visio  Tnugdali  ed.  O  Schade  &.  16  f.  Kr.  16.   16. 


By  Google 


112  ADELHEID  LANGMANN. 

quiaam,  in  quo  est  maxima  purgatorü  poena,  quam  anima«  posstint 
sustinere:  et  ultra  loeum  hunc  est  alius  locus,  in  quo  minor  ext  poena, 
qtuie  non  est  alia  nisi  defcctus  virium  in  fortitudine  et  pulehr  itudlne, 
eieut  per  simile  tibi  dieo,  quasi  ei  aliquis  esset  infirmue,  et  infirmitate 
cessante  ae  poena,  nihil  hdberet  de  viribus,  donec  eas  poulatim  recu- 
peraret.  Tertius  vero  locus  superior  est,  in  quo  alia  nuUa  est  poena  nisi 
desiderium  perveniendi  ad  Deum,  et  ut  melius  in  conscientia  tua  inttltigas, 
dieo  tibi  per  similtudinem,  quasi  ei  aes  miseeretur  cum  auro,  et  in  igm 
ardcntissimo  aurum  tamdiu  esset  purgandum,  donec  aes  totum  consume- 
retur  et  aurum  ficret  purum ;  quanto  autem  aee  fortius  esset  ae  spissius, 
tanto  ardentiori  igne  tgeret,  quousque  aurum  esset  quasi  aqua  ourrens 
et  totum  fidgens:  deinde  magister  eins  proftrt  aurum  in  alium  locum, 
in  quo  obtineat  veram  sui  formam  visu  et  tattu :  postea  ntittit  aurum 
in  ttrtiutn  loeum,  ubi  eostodiatur  et  possessori  suo  repraesentetur.  Sie 
spiritualiter  est  de  loeis  praedietis,  quia  in  prima  est  maxima  purgatorü 
poena,  ibi  est  daemonum  taetus  et  ibi  per  eimilitudinem  appurent  venenosi 
oermes,  et  simÜitudo  animalium  calde  ferocium,  ibi  ealor  et  frigus, 
tenebrae  atque  confusio.  Deinde  magister  (id  est  ditina  justitia)  profert 
aurum  (id  est  animas)  in  alium  loeum,  in  quo  non  est  niti  defectm 
virium,  ubi  animas  morabuntur  tarn  diu,  quousque  habeant  refrigcrium 
per  suffragia  amicorum  suorum  aut  de  eontinuis  S.  Ecelesiae  operibun. 
Nam  anima  quo  maius  habet  auxilium,  eo  eitius  convaleseit  ae  liberatur. 
Post  Haec  anima  fertur  in  tertium  loeum,  ubi  non  est  poena,  niai  desi- 
drrium  peroeniendi  ad  dei  praesentiam  et  eius  eisiouem  beatam.  In  hoc 
loco  morantur  multt  et  nimis  diu ,  praeter  illos  qui  dum  in  mundo 
cixeruni,  perfectum  habucrunt  desiderium  psrveniendi  ad  dei  beatificam 
oisionem.  —  Passant  ttiam  ad  haec  aliae  quaedam  persuasiones  adduci. 
Nam  cum  dioinus  Dionysius  protestetur,  quod  a  distanti  non  itur  in 
distans  nisi  per  medium ,  et  tanta  Sit  in  purgalorio  poena  tarn  ilamni 
quam  sensus :  apparentiam  habere  videtur,  quod  a  purgatorio  non  per- 
teniatur  ad  paradisum  caelestem,  nisi  (ut  dictum  est)  per  terrestrem, 
aut  a  loco  in  quo  non  est  nisi  poena  damni.  —  Der  löjihrigen  CbriHüu 
Ebnerin  eriib.lt  die  Siele  der  junget  verschiedenen  Schwester  Kacnüt:  nu 
kam  ich  in  ein  höh,  do  hon  ich  ander  pin  nicht,  denn  das  ich  got  nicht 
sich  Offenb»ruogtu  der  Cb.  Kbnerio,  Stuttg.  Hg,  Bl.  118".  Vgl.  auch 
C.  Schmidt,  Nicotins  von  Basel  (vielmehr  des  Qotteifrennde*  Im  Oberlande, 
Z».  19,  479)  Bericht  von  der  Bekehrung  Tiden  1875,  S.  63  f.:  wanne  zw 
stunt  do  mine  sei*  von  dem  libe  kam,  do  noment  sü  xuo  stunt  die  heiligen 
sngele  und  fuortent  mich  in  das  paradis  und  sprochent  do  tuo  mir: 
'hie  soll  du  fimf  tagt  warten  und  soll  hie  betten  und  soll  keine  sorge 
me  noch  keine  torkle  me  haben  das  dir  dit  tüfele  ut  me  getuon  mugent, 
und  du  murst  keine  erbeit  me  haben,  wanne  das  du  dise  fünf  tage  der 
trurirdigen  frosidenrichen  geselleschaft  enbtren  mutet ;  und  uenne  ouek 
die  fünf  tage  uekumment,  so  bist  du  denne  mittalle  reine,  und  so  wellent 
vir  denne  auch  mit  frwiden  her  wider  kummen  uude  wellent  dich  denne 
mit  grosser  froeiden  mit  um  fuoren  in  dir  unsprechenliche  iemerwerende 


(By  Google 


ANMERKUNGEN.  113 

neige  fraide.  Heinrich  von  Melk  halt  für  die  groeste  Strafe  Gott  Dicht 
zu  sehen  (Erinn.  809),  die  Anschauung  Gottes  aber  für  die  höchste  Wonne 
(Etinn.  960).  Die  volle  Literatur  Endet  lieh  in  Commentarioruro  B0 
DJtpoUtionom  in  tertiam  partem  öivi  Tbomae  tom.  II,  auotore  P.  Francisco 
Suarez  e  societate  Jeaa  Aoademiae  Conimbricentia  aaarae  Theologiae  primaria 
Profeasore,  Muguntise  1601,  p.  482  ff.  qu.  LH,  dieput.  XLII:  de  dtscensu 
Christi  ad  inferos,  in  octo  articulos  divisa,  vgl.  besonders  den  achten 
Artikel  (p.  448"  ff.}  ulrum  (Cbritlut)  liberavit  hominet  in  purgatorio. 
Die  kirchliche  [.ehre  betagt  nur,  data  die  Seelen  der  Abgestorbenen,  die 
hier  nicht  ailrs  abgebaut  haben,  in  der  andern  Welt  durah  Strafen,  ehe  sie 
zur  Anschauung  Gottes  gelangen,  Alle»  »bbilsaen  müssen.  Ob  aber  aar 
paens.  damni  «neb  eine  poena  aeniua  hinzutrete,  hat  die  Kirche  nicht  de- 
finirt,  obwohl  diese  Ansicht  die  allgemeine  ist.  Oswald,  Eschatologie  (8, 
Aufl.  1812)  S.  8t  ff-,  besonder»  1.  Abschnitt,  6  HaepUtück  §  6.  S.  114  ff. 
79,  1  lieber  das  Nürnberger  Geschlecht  der  Pfinzfng  siebe  NDmb. 
Chr.  1,  513".  2,  606*.  3,  461'-  6,  87lb  und  Martini  S.  74  ff.  Im  Vcr- 
«eichnisB  der  Engellhaler  Priorinnen  nennt  Martini  (1708)  S.  62  als  litte 
ein«  Qeut  in  den  Jahren  1840— 1340  (tgl.  auch  Martini  8.  28),  die  wobt 
identisch  ist  mit  unterer  Geut  Pfinlzingin,*  als  28ate  Elisabeth*  Pnntzfngin 
Hiin  Jahre  1869  (vgl.  auch  Martiui  S.  90]  Und  als  82tte  Morgaretha  Pfin- 
lingin  1878—80,  die  aber  nach  Martini  S.  92  bereits  1376  urk.  alt  Priorin 
von  Engeltbal  erscheint.  Gent  und  Elisabeth,  die  auch  Biedermann  tab. 
CCCXCIV  als  Klosterfrauen  von  Eogelthel  kennt  und  die  1882  urk.  als 
Schwestern  det  Berthold  (IV.)  Pftating  genannt  werden  (Martini  S.  84), 
waren  Kinder  des  Berthold  (III.)  Pfiming,  dessen  Gattin  Gent  Christin* 
Ebnerin  cur  Schwester  hatte  (Martini  S.  86.  Lochner  I.  c.  S.  4  f.)  Noch 
«Ine  dritte  Tochter,  Agnes,  toll  nach  Martini  S.  84  Klosterfrau  in  Eogelthal 
gewesen  sein ;  Biedermann  tab.  CCCXCV  will  endlieh  auch  von  einer 
Christin*  PGmingin  in  Engeltbal  wissen ,  ob  mit  Recht,  vermag  ich  nioht 
an  entscheiden. 

79,  2  £  Oetober  7. 

80,  6  September  21. 

80,  20  ff.  Eine  dlrecte  Quelle  unter  den  apokryphen  Evangelien  vermag 
ich  für  Adelheld»  Gebet  nicht  nachzuweisen.  Im  allgemeinen  aehliettt  es  sich 
an  das  Ev.  Luoae  an  und  umtatet  die  ganze  Lebensgeachiohte  Jesu.  —  Aehn- 
liiih  tagt  ChrUtlna  Ebnerin,  Offenbarungen,  Stuttg.  H».  Bl.  144"  :  hei  ich 
allen  den  ruf,  der  von  angeng  der  weit  ie  gegen  dir  geräeft  ist,  da  «mit 
ich  dich  mit  tut  mir  laden. 

81,  5  f.  Darum  bitte  ich  dich,  data  du,  der  du  (du  =  der  du,  Gram. 
3,  16  ff. ,  vgl.  auch  Anm.  au  24,  8  f.)  die  Stimmen  aller  empfanget,  auch 
die  meine  aufnehmest,  und  zwar  so,  als  ob  au»  meinem  Munde  alle  Stimmen 


*  In  diesem  Felle    wäre   der  Berieht    der  Adelheid   ins   Jahr   1340 

Quellen   und  Forschung«.    XXVI.  g 


By  Google 


114  ADELHEID  LANGMANN. 

82,  15  t  V8].  Luc  1,  34. 

82,  24-26  Vgl.  Luo.  I,  80.  36.' 

82,  34  f.  Vgl.  Luc.  1,  38. 

84,  82  vihlikeit,  ausser  Lexer  3,  347  vgl.  noch  Seuecs  Schriften  ed. 
üeuiiie  1,  1,  4  «ad  76  Anm. 

86,  26  f.  Heber  die  mystische  Bedeutung  der  Geschenke  der  helligen 
drei  Könige  Tgl.  Hofmann,  Letten  Jesu  S.  128  f. ;  du  Gebet  wird  öfter  mit 
dem  Weihrauch  verglichen,  Mhd.  Wb.  V,  746b.  747*.  Hohelied  (Haupt) 
Dl,  12  ff. 

86,  4  ff.  Vgl.  Luo.  2,  22.  24—28.  —  Du*  Simeon  durch  den  An- 
blick Jesu  das  Augenlicht  wieder  erhielt,  wird  auch  »onst  erzählt,  i.  B.  im 
alten  Peasional  26,  66.  27,  47  ff.;  Kindheit  Jesu  (Hahn)  80,  74.  81,  1.  2; 
Feifalik,  WerohsVa  Drin  liet  von  der  maget  T.  4127.  4131  ff.  In  den  von 
mir  durchgesehenen  apokryphen  Evangelien  habe  ich  diese  Version  nicht 
gefunden,  sie  entstand  vielleicht  aus  einem  MistTerstltadnlae  der  biblischen 
Ueberlfeferung. 

86,  16  ff.    Vgl.  Luc  2,  35. 

86,  24.  87,  26  Ueber  das  mortpetten  vgl.  J.  Grimm  Kl.  Schriften 
4,  849.  814  Anm.  ft-  Uerm.  14,  399. 

87,  18.  22  Von  einem  siebenjährigen  Aufenthalt  in  Aegypten  wissen 
•neb  das  alte  Paasional  46,  63  und  die  Marieuleben  Bruder  Philippe  und 
Weither»  von  Kheinau,  deren  Quelle  die  Vita  beatae  Marino  Virginia  et 
aalvatoris  metrica  ist,  Bchünbsch  in  der  Zi.  17,  523  Note.  Vgl.  auch  Hof- 
mann,  Leben  Jesu  182. 

87,  31  ff.  Vgl.  Luc  2,  45  f. 

88,  20  ff.  Vgl.  Leo.  3,  22- 

89,  3  f.  trunken  »ein  (vgl.  auch  98,  28  f.  von  minnen  trunken) 
und  die  bildliche  Verwendung  des  Cjperweins  (Hohelied  ed.  Haupt  26,  1  f.) 
sind  in  der  Sprache  der  Mystik  beliebte  Ausdrücke.  Vgl.  Schade  aur  T. 
Sion  V.  26.  8.  54  ff.  In  den  Offenbarungen  der  Ch.  Ebnerin,  Stnttg. 
lis.  Bl.  136*  sagt  Christus  von  sieh ;  do  ich  von-  dem  himelrich  uf  daz 
ertrich  kam,  do  tet  ich  als  ein  trunkner  mensch  der  von  minnen  trunken 
ist  und  unteissent  sin  selba.  —  si  was  uterlich  trunken  von  dem  kipenein 
den  man  in  der  enget  lant  Hat  GU  80,  23  f.  »an  si  warleich  trunchen 
ist  des  eiperveins  da  man  da  Hat  in  dem  wunntcleichen  lant,  htmelreich 
ist  et  genant  Mönch,  v.  Heilsbronn  97,  1071  ff.  ich  beger,  daz  er  da» 
lebend  brSd  vnd  den  süssen  zypperwein ,  da»  er  selber  ist,  dir  geben 
uölle  in  aller  miltigkeit  schreibt  Heinrich  von  Nördllngen  an  Margaretha 
Ebnerin,  Heumann  891.  vgl.  417.  In  der  minne  spiegel  (Bartsch,  Erlösung 
269,  684)  aagt  die  Seele  au  Gott;  du  /Herst  mich  in  den  keler  din  und 
trenkst  mich  mit  dem  ciperwin.  —  ich  spil  cor  ir  als  ein  hintenkelbtein 
in  ir  sele  und  trenk  si  mit  dem  kipperwein,  den  man  zu  himelreieh  do 
litt  Offenbarongen  der  Cb.  Ebnerin,  Stnttg  He.  Bl.  53*;  vgl.  185*.  Vgl. 
auch  Hohelied  (Haupt)  66,  3  ff.  Germ.  3,  241,  38.  Hoffmann  (losch,  de« 
deutschen  Kirchenliedes*  101  (V.  6).  123  (V.  16). 

89,  6  ff.  Vgl.  Luc.  7,  36—38  und  Hofmann,  Leben  Jesu  121. 


(By  Google 


ANMERKUNGEN.  115 

89,  18  ff.  Vgl.  Johann.  Kap.  4. 

89,  22  ff.  Vgl.  Johann.  8,  1—11. 

91,  15  Wenn  guete  und  frevnt  Genitive  PI.  sind,  so  muss  man  sie 
v.m  das  (Z.  16)  abhüngiij  denken,  and  du  Komm»  vor  das  ist  dann  cd 
streichen.  94,  13  schöner  plttede  erklärt  lieh  nach  Amelungs  Anm.  m 
Ortnil  601,  4.  Wer  in  gurte  and  /reunt  die  Genitiv«  nicht  anerkennen  will, 
saun  gtutr   alt  Aceueatlv  mit  unorganischem  «,   wie  B  die«   30er  aufweist, 


91,  30  Der  Accusetiv  den  glauben  paast  wohl  zu  dm  drei  ersten 
Verben  leren,  predigen,  u-eisen,  nicht  aber  zu  derhuhten. 

91,  30  Der  geistliche  Freund  Adelheids  ist  Ulrich  III.  Niblong,  1340 
bia  1360  Abt  von  Kaisheim.  Auch  mit  Magaretba  Ebnerin  in  Medingen 
stand  derselbe  in  Verkehr  und  Briefwechsel  (Heumann  8.  377 — S79  vgl. 
343.  863),  und  hatte  nahe  Begebungen  zu  Tauler  (Hewnann  S.  377)  ..nd 
zu  Heinrich  von  NiSrdlingen,  der  eine  Zeit  lang  die  Keilheimeehe  Pfarrei 
Peecenheim  versah.  Steiebele,  Das  Bisthum  Augsburg  2,  789  und  Preger 
in  der  Zeitschr.  f.  hlst.  Theologie  1869  S.  106  f.  Eine  Uebersiebt  der 
Kaisheimsrhi'n  Bibliothek  und  der  dort  getriebenen  Studien  gewährt  das 
Münchner  Vsrzeiehniss  der  tat.  Handschriften ,  die  ans  Kaishelm  stammen 
(CaUl.  Cod.  Lal.  Bibl.  Regiae  tfnnacensis  I,  3,  pag.  306  ff-  eod.  num. 
7901—8073).  Hugo  und  Richard  von  St.  Victor,  Albertus  Magnus,  Thomas 
von  Aquino  sind  vielfach  vertreten  und  auch  Willirains  Hobelied ,  dal  ganz 
besonders  auf  die  deutsche  Mystik  von  Eindost  gewesen ,  war  handschrift- 
lich In  jenem  Kloster  vorhanden,  vgl.  Seemüller,  Die  Handschriften  und 
Quellen  WHlirams,  QF  34,  4. 

93.  26  September  21. 

92,  28  f.  Vgl.  die  letzten  Zeilen  der  Anm.  zu  7,  13  ff. 

92,  32  Nach  gelürt  ist  begern  zu  erganzen. 

93,  13  er  raizzet  in  mit  dir.  Wen?  Offenbar  den  Teufel,  der  vor- 
mntblich  in  einem  nach  Ion  ausgefallenen  Satze  erwähnt  war. 

94,  1  ff.  Auf  das  Schreiben  des  Priors  von  Kaisheim  an  Adelheid 
(93,  10—36)  folgt  nun  ein  nicht  leicht  verständliches  Schreiben  der  letzteren 
an  jenen  (94,  10  ff.).  Unter  dirr  mensch  (Z.  1)  und  der  (Z.  2)  ist  Adel- 
heid zu  verstehen,  unter  in  (Z.  4)  der  Prior  von  Kaisheim.  Z.  7  verstehe 
ich:  gib  im  hin  zw,  nämlich  tu  dem  obigen  Grusse  (Z.  4—6)  noch  einen 
Units  mit  allem  dem  guete  u.  s.  w.  Diesen  Gruei  richtet  nun  Adelheid  aus 
(Z.  10  f.),  und  sie  erzählt  dann  den  weiteren  Verlauf  des  Gesichtes,  du 
schwer  zu  deuten  ist.  Schwierig  sind  besonders  Z.  15  f.'.  den  Baum  giebt 
während  der  ganzen  (uz  und  auz)  Kindbettzrit  einer  dem  andern,  die 
Mutier  giebt  ihn  dem  Kinde  zum  Geschenk,  das  Kind  wieder  der  Mutter,  — 
Wenn  Adelheid  sagt,  die  Jungfrau  habe  ihr  den  Baum  als  Weih  nach  tsgabe 
für  den.  Prior  übergeben,  so  läge  die  Vermuthung  nicht  fem,  jenen  Baum 
im  «ebO  ritten  Blütenschmuck ,  an  dem  alles  das  guet  Aaz  gttein  mag  tu 
finden  ist,  als  Weihnachtsbaum  zu  deuten ,  dessen  ältesten  Beleg  wir  dann 
hier  erblicken  dürften.  Herr  Dr.  Mannbardt,  dem  ich  unsere  Stelle  mit- 
thellte,  war  so   gütig   mir  Folgendes  zukommen   zu   lassen:   'loh   habe  mir 


(By  Google 


116  ADELHEID  LANGMANN. 

zum  Baumcultus  238  ff-  keine  andere  Notiz  Über  den  Weihnachtsbaum  nach- 
getragen  all,  ilnss  derselbe  nach  Münehon  erst  Anfangs  dieses  Jahrhunderts 
durch  Eiüflusi  der  Königin  Karoline  gekommen  int  (Leopreohting  Lechraio 
S.  210).  Was  jene  Stelle  In  den  Offenbarungen  der  Adelheid  Langmann 
betrifft,  so  machen,  wiewohl  die  Möglichkeit  nicht  abzuleugnen  tot,  dasa 
die  so  verworrene  Vision  die  reale  Sitte  des  Chris  (bau  mes  aur»  Hintergrund 
habe,  mehrere  Umstände  jedenfalls  dies  wieder  zweifelhaft.  Wenigstens 
scheint  es  kaum,  dass  schon  unser  Christbaum  gemeint  ist.  Dieser  steht 
fest  am  Boden  oder  auf  dem  Tisch,  die  Familie  versammelt  sioh  um  ihn; 
er  Ist  mit  Früchten  und  Zuckerbrot  behangen ,  nicht  mit  Blüten ;  der 
Baum  der  Langmann  wird  hin-  und  herger  eicht,  vielleicht  als  Weih 
eaehtsgesebenk  überaandt.  Wenn  letzterer  auch  beim  Kindbett  hin-  und 
bergereicht  werden  soll,  der  Wöchnerin  and  dem  Kinde  zum  Helle,  so  mute 
er  noch  deutlich  als  Zeugnis«  der  heiligsten  Geburt  nnd  darum  als  Heiltnm 
für  menschliche  Mütter  und  ihre  Kleinen,  d.h.  wo!  alt  Symbol  Christi  selbst 
verstanden  werden.  Wenn  nun  meine  im  Baumkultus  ausgesprochene  An- 
sicht Grund  bitte,  das*  unser  Weihnachtsbaum  aus  dem  Zusammen  treffen 
einer  profanen  Mittwintersitte  und  christlicher  Ideen  bez.  Brauche  entstanden 
sei,  ro  Hesse  sieh  vielleicht  so  urteilen:  die  Ravelation  der  Langmann  deutet 
auf  «Inen  kirchlichen  Brauch,  der  spater  irgendwo  nach  dem  Muster  der 
dem  Maibaum  entsprechenden  Baume  de*  Mi  »winterfestes  umgeformt  wurde 
und  sich  dann  zltmählig  ausbreitete.  Aber  auch  die  andere  Möglichkeit 
darf  nicht  gam  ausser  Acht  gelassen  werden,  dass  die  Langmann  keine 
wirkliche  Volketitte  sondern  nur  die  Baumkultus  843  geschilderten  Ideen 
im  Sinne  hatte.' 

94,  20-95,   17  Brief  des  Priors  ton  Kaisheim  an  Adelheid. 

94,  24  u-trknftikeit  =  berhaftikeit, 

94,  29  «stufe  welk,  mürbe  Schneller  3,  636  (F.  2,  682).  Gram  2,  281. 

95,  7  sirtit  Widerstandskraft. 

95,  11  ihr  (Dat.  Fem.)  bezieht  sich  wieder  auf  minne  (Z.  8)< 
95,  33  prittgen  mit  in  und  folgendem  Dativ  In  in  o.  aec.  zu  lindern, 
ist  wohl  nicht  nothwendig,  vgl.  94,  28  f. ;  dem  Gotischen  ist  diese  Construo- 
tion  gelluGg,   Gram.  4.  811  f.     Oder   ist   gemeint   in  volkumtr   (Acc  de» 
Comparativs)  /ruht  'in  vollkommenere  Frucht'? 


a,  Google 


Nachträge  und  Berichtigungen, 


44,  7  CT-  und  45,  8  ff.  sind  interessant  durch  die  Selbstmord  mnnie. 
Aus  unterer  mittelalterliche»  Literatur  kenne  ich  nur  wenige  Stellen,  die 
•ich  Über  den  Selbstmord  auelaeicn.  Freidank  60.  8  ff  meint:  airer  sin 
Irit  so  riehst,  duz  er  sich  selbe  ersticket,  der  hat  tick  Bbele  gerochen, 
daz  er  sich  selben  hat  erstochen  and  im  Koloczaer  Cod.  91,  11  ff.  heilet 
es>  swer  dar  in  (in  die  Ehe)  verl  mit  kumber,  vertoar,  den  hon  ick 
furnier,  danne  der  im  selben  tut  den  tot.  Mit  Bezug  »uf  Judas  wird  im 
7.  Helbling-Biiohlein  V.  640  ff.  gesagt:  »welch  silnder  also  verzagt,  das  er 
tick  selb*  testet,  der  tot  in  also  ncetet  mit  jAmer  und  mit  sfre  in  ende 
immerm&re.  Bekannt  lind  die  hübschen  Verse  im  Flore  2433,  nach  denen 
SelbatmÖrder  nicht  auf  die  grüne  Wiese  (ins  Paradies)  kommen,  Tgl.  Mytb.  782. 
W.  Müller  Geeeh.  und  System  der  altd.  ttel.  898  f-  Grimm  Kl.  Schriften  2,  228. 
Unseren  Stellen  gani  Aehnlicher-  findet  sich  bei  Sense,  Schriften  ed.  Denifle  I, 
1.  170  f.  198  f.;  sonat  erinnere  ich  mich  nicht  bei  anderen  deutschen  Mystikern 
etwa«  darüber  gelesen  zu  haben.  In  Betug  auf  die  Geschichte  des  Selbstmordes 
verweise  ich  auf  die  lehrreichen  Abhandlungen  Tan  Felii  Bonrquelot,  Retherehos 
mr  les  opinions  et  la  lögislation  en  mattere  de  mnrt  Tolontaire,  peridint  le 
moyen-ige,  Bibliotheqnn  de  J'eoole  des  chartea  III,  539-  IV,  242. 406,  sodann 
auf  die  preisgekrönte  Arbeil  von  E.  Lille;  Du  suieide,  etatislique,  meMeaine, 
hiatoire  et  Legislation,  Paria  1866;  Tgl.  auch  W.  E.  Hartpole  Lecky's  Sitten- 
geschichte Europa«  von  Augnitus  bis  auf  Kar]  den  Grossen.  Deutsche  Aus- 
gabe Ton  Dt.  H.  Jolowiez  187a  1871.  II,  34-47.  StSndlin,  Gesch.  der 
Vorstellungen  und  Lehren  Tom  Setbitmorde,  Gflttingcn  1824.  —  nie 
Scholastiker  erBrtefUn  die  Frevelhaftigkeit  des  Selbstmordes  weitläufig,  so 
Abltlerd  Bio  et  non,  ed.  Henke  and  Lindenkohl  cap.  CLV  quod  iiceat 
komini  in/erre  tibi  manu»  aliquibus  de  eaueie  et  contra,  Thomas  von 
Aqoino  in  seiner  Summa  2,  2.  qu.  64  ■■  5  utrum  lieeat  atictii  occidcre 
•e  ip*um  (Tg).  Boarqnelot  I.  o.  III,  257—260).  Aach  de«  Lettigen  analen 
Lehrer  Albertus  Magnus  hat  sich  Ober  den  Selbstmord  ausgelassen  in  seinem 
Commentar  mr  Nikomaohipohen  Ethik  dei  Aristoteles.    leb  «rill   die  Stellen 


(By  Google 


It8  ADELHEID  LANGMANN. 

hier  susiieheti,  d»  Bonrquelot  auf  Alberto*  keinen  Beeng  nimmt;  ei  hellst 
fn  der  Ethik  lib.  S,  tract.  2  cap.  5  ed.  Jimmy  4,  1S8  f.  (vgl.  Aristoteles 
od,Bekker8,649b,  Ethieorum  Nieoraecbeonim  lib.  III,  1116.  14  ff):  Timer« 
enim  mori  et  fuger*  mortem  vel  inopiam  tel  turpitudintm  vel  aliquid 
aliud  triste,  ubi  labef actio  boni  guaeritur,  non  est  proprium  fortis,  sed 
ntagia  timidi.  loboriona  enim  fugere  mollitittt  quaedam  est,  similiter 
fugere  penuriam.  —  Fugtre  aulein  laboriosa  etiamsi  seeundum  aggree- 
sionem  actrbissimorum  fugiantur,  imbecillis  animi  est.  Molliikti  enim 
quaedam  est  fugere  laboriosa  seeundum  quod  laboriosa  sunt :  sicut  quando 
tligit  aliquis  mori  et  tibi  ipti  mortem  infert,  si  alius  desit,  ut  effugiat 
inopiam  quamdiu  viventem  sustinere  oportet,  vel  ut  effugiat  anguttiam 
eupidini».  Sic  enim  amorem,  gui  dicitur  heros ,  nominal  Ovidius  in 
Bemtdio  amoris.  tales  enim  ut  effugiant  angustiam  h'bidinis,  interficiunt 
se  ipso»  frequenter,  sieut  Dido  se  interfeeit  propter  amorem  Aeneae. 
Alii  autern  interjieiunt  se  ipsos,  ne  diu  sustineant  aliquid  aliud  triste. 
Qui  omne»  licet  aggrediantur  ariluissima  et  sustineant  difficillima,  sicut 
mortem,  tarnen  non  fortes  aed  tnollea  et  timidi  sunt,  quia  difficillima 
sustinent,  ut  tristitiam  evadant:  et  hoc  deiecti  et  vilis  et  imbecillis  animi 
est.  Ebenda  lib.  5.  tract  4.  Mp,  2  ed.  Jammy  4,  219  (Tgl.  Aristoteles  1. 
o.  V,  1138.  6  ff.):  quaedam  quidem  enim  de  numero  iustorum  ardinata 
sunt  a  lege  seeundum  omnem  virtutem  generali  iuetitia:  puta  lex  iubet 
se  ipsum  non  interßctre:  quac  autem  iubet  non  fieri,  lex  prohibet  et  qui 
prohibitum  committit,  fac.it  contra  iustitiam  legalem  nisi  invotuntarius 
faeiat.  —  Qui  autem  propter  iram  se  ipsum  oeeidit,  proeuldubio  Valens 
hoc  operatur  quod  est  praeter  reetam  legem  et  quod  fieri  non  einit  reeta 
Ux.  Valens  erga  iniustum  faeit.  Fadens  autem  iniustum,  alkui  facit 
iniustum  aut  sibi  ipei.  Sibi  ipti  autem  iniustum  höh  faeit,  Valens  enim 
patitur  a  se  ipso.  Nullus  autem  voteus  patitur  iniustum  seeundum  quod 
in  antehabMs  probat  um  est:  ergo  iniustum  facit  civitati,  cuius  dueem 
vel  militem  vel  artißtem  inttrficit  et  sie  eine  privat  civilitatem.  Daher  bat 
der  Staat  auch  dal  Recht  der  Strafe  über  die  Selbstmörder!  insepuüi  enim  et 
illamentati  abjieiitntur  nee  exhibetur  eis  effectus  funeris.  Vgl.  Thnmae 
Aquirmlis  Summa  2,  2.  qu.  69  *■  3  utrum  aliquis  possit  pati  iniustum 
Polens,  wo  i>s  lii-itst:  Uli  qui  interimunt  se  ipsos,  puniuntur  seeundum 
legem  civitatum  in  hoc,  quod  prieabantur  antiquitus  honores  sepulturae. 
—  ergo  aliquis  polest  facert  sibi  ipsi  iniustum  et  ita  eontingit,  quod 
aliquis  iniustum  patiatur  volens.  —  Eine  eingebender«  Untersuchung  über 
den  Selbstmord  bei  den  Oennanen  behalte  Ich  mir  ior. 

75,  6  Seuae  (Schriften  ed.  Denffle  I.  1.  199)  erzählt  von  einer,  die 
hatte  ihr  herx  auf  zeryangliche  minne  fcstgekehrel,  das  da  heisst  spon- 
seren und  ein  gifl  ist  geistlicher  Vollkommenheit.  , 

77,  27  ff.  Meehtbild  r.  Magdeburg  S.  40  erzählt  Ton  drei  Himmeln: 
ein  himel  ist,  den  het  der  Hure!  gemachet  mit  einen  scheuen  Falschen 
listen.  —  der  ander  himmtl  ist  gemachet  ron  heiiger  gtruuge  der  sinne 
und  von  dem  ersten  teile  der  minne.  in  disem  himel  ist  enkein  liht, 
die  seit  tiht  da  gotes  nit  inne.     ist  aber  die  volle  diemuetikeit  da, 


(By  Google 


NACHTRÄGE  UND  BERICHTIGUNGEN.  119 

m  muos  die  »ele  fürbaz  vorn  in  den  drille»  himmel.  si  smeket  ein 
unbegriffliehe  süezzektit,  die  ir  alle  iriu  lider  durgnt.  st  Mrt  euch  eine 
stimme  von  etlichen  dingen,  die  »i  doch  gerne  wil,  man  ez  ist  noch  ge- 
ntenget mit  irdenschen  »innen,  ist  denne  die  tieffi  aller  diemüetiheit  da 
nit,  »o  biutet  der  tiufel  dar  »in  IM;  daz  denne  da  gesehiht,  daz  ist 
von  gott  nit.  An  anderer  Stelle  (S.  184)  bebet  «•:  mert  noennt  «i  (die 
Seelen)  aUo  selig  teerdent,  dag  si  ie  von  de»  tiu/els  Händen  uerdent 
gelöget,  so  brinnent  si  in  selben  pinliche  dur  deine  not.  darnach  homent 
ti  mit  helfe  und  lidunge  über  alle  not,  daz  ist  dem  himelriehe  also 
naehe,  daz  »i  alle  vröde  habent,  ans  drierleie  vrüde  hant  si  noch  nit: 
daz  si  got  nit  »ehent,  daz  »i  ir  ere  nit  enp/angen  hant,  daz  »i  nit  ge- 
trottet »int.  alsus  ist  daz  vegeßur  uf  ertrieh  und  in  dem  lüfte  zutüschent 
der  helle  und  dem  himelriehe.  ez  ist  aber  in  geistlicher  iciee  also,  daz 
die  sde  von  irdenitchen  dingen  kein  pine  mag  gelitten ,  »wenn*  »i  hitnt 
von  dieem  libe.  Nach  einet  andern  verbreiteten  Auffassung  bewohnen  die 
angetauflen  Kinder  jenen  Ort  im  Fegefeuer,  wo  die  Strafe  lediglieb  in  der 
Beraubung  der  Anschauung  Qottei  beeteht,  vgl.  Schröder  in  QU  10,  27. 
Germ.  16,  189-  Mechthild  von  Magdeburg  S.  61.  —  Darüber  da«  erat  da* 
Anschauen  Gott»  die  höchste  Wonne  verleiht,  Tgl.  auch  Qrieihaber,  Predigten 
2,  11   unten. 


1  ruckfehler;  1,  4  liea  swaz  für  zteaz.  12,  10  liee  tue  für  tu.  12,  21 
d»  An fOhrungue lohen  vor  dem  gehört  vor  herre  2.  22.  10,  39  dai  An- 
fabrungixeieben  nach  gen  ist  zu  tilgen.  21,  18  lies  und  iür  und.  79,  5 
lies  mit  für  mif.  90,  27  lies  alz  für  als.  112,  14  liea  custodiatur  für 
eottodiatur. 


ay  Google 


„Google 


„Google 


QUELLEN  UND  FORSCHUNGEN 


SPRACH-  UND  CULTUEGESCHICHTE 


GERMANISCHEN  VOLKER. 


HKRAU80KOKRKN 


BERNHARD  TEN  HRTNK,  WILHELM  8CI1ERER, 
ELIAS  STEINMEYER. 


„Google 


ÜBER  E1NIUE  FALLE 


CONJUNCTIVS 


MITTELHOCHDEUTSCHEM. 


EIN  BEITRAG 


SYNTAX  DES  ZUSAMMENGESETZTEN  SATZES 


LUDWIG   BOCK. 
/ 


„Google 


fos 

q3 

v.s7 


Buchdruck««  roii  O.  Olto  in  11. n 


ay  Google 


INHALT. 


Einleitung;.  Schwinden  des  deutschen  Conjunetivs  in  historischer  Zelt, 
Stellung  des  I>eut»ohen  m  den  früher  litterariseh  filierten  Verwandten, 
de«  Nhd.  »um  Englischen.  —  Beschränkung  auf  die  historische  Zeit, 
Bezeiohnung  der  der  Untersuchung  besonders  günstigen  Fülle;  Aus- 
Bahliessnng  einiger  Fälle  begründet,  Einteilung  dei  Ganzen      .    S.  1 

A,  ERSTER  ABSCHNITT:  Die  Nebensätze  in  denen  der  Con- 
junetiv  inj   Nhd.  nicht   mehr  gebraucht  wird       .     .     .     8    4 

1.   Die  tod  einem  Comparativ  abhängigen  Nebensäue      S.  4 

g  1.  Allgemeine«.  Goth.  —  Ahd.  -   Alts.  —  Mbd.;  Eintheilnng. 

§  2.  1)  Die  Tun  einem  positiven  Comparativ  abhängigen  Nebensitz«  a)  mit 
selbständigem  Verbaut,  Partikeln  bei  Conjunotiv  and  Indicativ;  — 
a)  blosser  Conjunotiv;  Besprechung  verschiedener  Erklärungen ;  Bei- 
epirlsammlang  aa)  für  da«  Präsens,  ßß)  das  Präteritum.  —  fi)  Con- 
junotiv mit  Partikeln;  wie  so  verstärken  die  verschiedenen  Zeitadverbien 
den  Gedanken?;  ihre  sonstigen  Bedeutungen.  Beispielsammlang  na)  für 
den  ConjunetW  dea  Prls.  ßß)  des  Präfrltun»,  für  den  Indicativ  «■}  des 
Präsens,  ßß)  Ar*  Präteritums,  —  y)  blosser  Indicativ;  Erklärung  des 
Indioati  vs;  Einbusse  in  welcher  Richtung?  Beispiele  ,,a)  für  daa 
Präsens  ßß)  das  Präteritum. 

§  8-  Die  von  einem  positiven  Comparativ  abhängigen  Nebensätze  b)  mit 
einem  Modalverbum.  Ist  Indikativische  Umschreibung  als  ursprünglich 
anzunehmen  ?  Gründe  dagegen.  —  Verwandtschaft  der  Kategorie  der 
Unmöglichkeit  mit  der  der  Negation  —  Die  sogenannte  Umschreibung 
mit  wenig  Ausnahmen  mhd.  noch  Steigerung.  Kumten  ;  Mügtn  ;  die- 
selben wirklich  umschreibend ;   Willen,  Sidrt. 

g  4-  Von  dem  Nebensätze  nach  negiertem  Comparativ. 

Aenderupg  an  der  Wendung  de*  Gedanken«  begründet  den  Indioatlv ; 
Beispiele.  —  Bedeutung  der  Partikel  je;  widersprechende,  aber  ver- 
derbte Stelle.  —  Nebensatz  nach  dem  Comparativ  in  von  tu  =  quin 
regiertem  Satte. 

S  5.  Der  Nebensatz,  von  einem  hypothetischen  Satze  abhängig,  im  Con- 
junetlv,  im  lodieativ  —  von  negiertem  hypothetischem  Balze,  im  Indi- 
cativ n.  m.  dg). 


oy  Google 


los 

q3 

\i.s7 


\ 


'-V>- 


»  Google 


VII 

„)  des  Präsens,  fl)  des  Präteritum«!,  b)  Indioativ  „)  des  Fräs™.,  ß)   ilor, 
Präteritums. 

3)  nach  suln  ii  it  dem  Infinitiv  enthaltendem  Hauptsatz  i)  der  Con- 
jumrtiv  a)  de*  Präseng,  fl)  des  Präteritums,  b)  der  Indicativ. 

4)  nach   mutzen  mit  dem  Infinitiv   entballendem  Hauptsatz   «)  Con- 
junotiv a)  des  Präsens,  fl)  des  Präteritums,  b)  Indicativ. 

§  17.  Erklärung  dieses  Conjunctivs:  Wilmanns.  —  Holtheuer.  —  Coujunc- 
tivische  Relativsätze  4er  geforderten  Eigenschaft  —  Dauernde  Eigenschaft, 
Schicksal  sbeetimmuog,  Schicksals  Forderung  in  der  älteren  Zeit  verwandte 
Begriffe.  —  Die  Nebensätze  nach  koI,  u>i  in  ihrer  Mittelstellung 
zwischen  diesen  Relativsätzen  und  denen  nach  Imperativ  und  Conjunc- 
tiv. —  Der  Conjunotiv  bezeichnet  als  Modus  der  Noth wendigkeit  die 
Abhängigkeit. 

B.  ZWEITER  ABSCHNITT.  Die  Nebensätze,  in  denen  der  Con- 
jnnetiv  im  Nhd.  häufiger  durch  den  Indicativ  ersetzt 
wird  als  im  Mbd 8.54 

I.  Fälle    in    denen   der   CoDJunctiv    mit   einer   Negation    im 

Hauptsätze  in  Zusammenhang  steht S.  64 

§  18.  Allgemeines:  Liotb.  —  Ahd.  —  Alts.  —  Elntfceilung.  Bedeutung 
dieses  Conjunotivs,  der  zutretenden  Partikeln ;  Folgesätze  nach  posi- 
tivem und  negativem  Hauptsatz.  —  Substanliviätze  desgl. 

§  id.  Von  negiertem  Hauptsatz  abhängige  Substantivsätze,  Vereinzelte 
[ndiestive;  Bedeutung  von  ie.  —  1)  Nomina tivsBtie :  a)  Conjunotiv  des 
Präsens,  b)  des  Präteritums.  2)  Accusativsätze.  3}  Qemlivsärze.  4)Prä- 
poiitionalsätze :    nifit  dar  zuo,    niht  timbe  rf«z,. 

§  20.  Die  Folgesätze  nach  negiertem  Hauptsätze;  Golh.  —  Ahd.  —  Alts. 
—  Kegel  für  das  Mhd.  —  Seltener  Conjunctiv  nach  positivem  Haupt- 
sätze. —  Bedeutung  des  Conjunotivs  nach  negativem  Hauptsatz  er- 
wiesen. —  Eintheilung  1)  das  einfache  Vorbum  a}  im  Conjunotiv,  b)  im 
Conjunctiv  mit  iemer,  t'ht.  2)  die  Hilfsverba  a)  im  Conjunctiv  —  Con- 
junotiv des  Präteritums  anstatt  des  des  Präsens  schon  im  Mhd.  b)  Im 
Indicativ. 

8  21.  Die  Relativsätze  nach  negiertem  Antecedens.  Goth.  —  Ahd.  —  Alts.  — 
Eintheilung  für  das  Mhd.  —  Das  einfache  Verbura  a)  im  blossen  Con- 
junctiv, b)  im  Conjunctiv  mit  Partikeln,  c)  im  Indicativ.  Hilfsverba 
a)  im  blossen  Conjunctiv,  b)  im  Conj.  mit  Partikel,  o)  im  Indicativ. 

§  22.  Der  Conjunotiv  in  Objectssätzen  nach  Verben  negativer  Bedeutung. 
Merkmal  für  die  Zugehörigkeit  zu  diesen  Verben.  —  Goth,  —  Ahd.  — 
Alt«.  —  Mhd.  —  Seltenere  Construotio»,  regelmässige:  1)  der  blosse 
Conjunctiv,  2}  der  Conjunctiv  mit  Partikeln  a)  des  Präsens,  b)  des 
Präteritums.  —  gebieten  wie  «erbieten,  raten  wie  widerraten  oon- 
atrulrt.  —  Weitere  Constractionen  der  Verb«  dieser  Klasse.  —  ie,  iemer 
volle  Negation 

II.  Die   abhängigen    Sätze    naoh   den    Begriffen:   Glauben, 

Uebercengt  sein,  es  ist  gewiss S.  66 

§  23.  Goth.  —  Alts.  —  Ahd.  —  Eintheilung   für  das  Mhd.    —   Uebersieht 


(By  Google 


des  Objectssatce«  bei  Negierung  obiger  Begriffe.  1)  ConjunctW.  2)  Con- 
junctiv mit  itmtr,  U.  8)  Indiostiv  mit  immer. 

§  34.  Ersetzung  des  Conjunetivs  durch  den  Indicaliv  in  einem  Fall  tiocli 
nbd.  unmöglich.  Gestalten  am  einfachen  Verbum,  1)  Conjunctiv  a)  des 
Präsens  ■>}  von  Gegenwärtigem,  ß)  von  Zukünftigem.  —  2)  Indicativ 
a)  des  Präsent  n)  von  Gegen wiirtigcm,  ß)  von  Künftigem,  b)  des  Prä- 
teritum» a)  Ton  Vergangenem,  ß)  von  Zukünftigem.  —  Hilfsverbs  1)  im 
Conjunctiv  a)  des  Präsens,  b)  des  Präteritums.  2)  im  Indicativ  a)  des 
Präsens,  b)  des  Präteritums. 

§  26.  Erklärung  dieses  Conjunotivs.  Notwendigkeit  und  subjectl  ve  Gewiss  - 
heit.  —  Die  "blosse  Parataxis'  Täuschung  in  Folge  rein  äusserlicher 
Betrachtung.  —  Conjunetive  acheinen  aus  paratakti sehen  Sattbildungen 
nicht  susiuecblieesen. 

Schluss 8.  72 

Drei  negative  Ergebnisse,  1)  Es  Ist  keine  Nachahmung  anzunehmen 
in  der  deutschen  Modusiettung.  2)  Die  Abechwäcbung  der  Formen 
bat  nicht  den  ersten  Anstoss  gegeben  um  Aufgeben  des  ConjanetiTS, 
8)  der  Conjunctiv  bezeichnet  nicht  nur  die  Möglichkeit  und  Denkbarkeit, 
Fernere  Ergebnisse:  1)  Einblick  in  die  Art,  wie  der  ConjunctW,  die 
Kategorien  bezeichnend,  sogleich  der  Salzte rbindung  dient;  2)  Mögliche 
Ursachen  des  Schwinden«  des  Conjunctiv« :  Partikeln,  Steigerung  durch 
direotee  Uebergehea  zum  Indioaltv,  Hilfsverbs,  Doppeldeutigkeit'  de« 
Conjunctiv».  — 

Weiter  gehende  Vermuthung.  —  Ein    tröstliches  Prinoip   wird  durch 
die  Untersuchung  bestätigt. 


a,  Google 


Niemandem,  der  die  Entwicklung  der  deutschen  Sprache, 
wenn  auch  nur  fluchtig,  betrachtet,  kann  die  Bemerkung  ent- 
gehen, dass  in  ihr  die  Anwendung  des  Conjunctivs  ah,  die 
des  Indicativs  zunehme  oder,  umgekehrt  ausgedrückt,  dase 
die  Anwendung  des  Conjunctivs  in  jeder  älteren  Zeit  jedes- 
mal eine  häufigere  war  und  sich  dann  durch  eine  reichlichere 
Anwendung  des  Indicativs  verringert  hat.  Diesen  Gang  sehen 
wir  genau  in  der  Richtung,  welche  die  Entwicklung  in  der 
deutschen  Sprache  selber  eingeschlagen  hat,  sich  fortsetzen 
in  den  verwandten  Sprachen;  ein  Blick  auf  die  in  noch 
früherer  Zeit  bei  noch  grösserer  Fülle  an  grammatischen 
Formen  litterarisch  fixierten  Sprachen  zeigt  den  Conjunctiv 
in  noch  grösserer  Geltung  als  wir  ihn  in  dem  ältesten  Deutschen 
rinden,  ein  Blick  auf  die  modernste  der  Sprachen,  daa  Eng* 
Hache,  zeigt  ihn  fast  ganz  und  gar  ausser  Anwendung  gesetzt 
und  selbst  in  der  Schriftsprache  veraltet. 

Die  erst  genannte  Erscheinung,  der  Gang  der  Entwicklung 
im  Deutschen  selber,  ist  allein  der  Gegenstand  dieser  Unter- 
suchung; ich  beginne  also  nicht  damit,  nach  dem  "Verhältnis» 
des  deutscheu  Conjunctivs  zu  der  z.B.  im  Griechischen 
Optativ  genannten  Form  zu  fragen  oder  zu  der  z.B.  im 
Griechischen  Conjunctiv  genannten,  sondern  will  zunächst  nur 
beobachten,  wie  in  der  späteren  Sprache  der  Indicativ  weiter 
vorrückt  und  wie  beide  Arten  des  Gedankenausdrucks,  die 
ältere  mit  dem  Conjunctiv  und  die  jüngere  ohne  ihn,  mit 
einander  kämpfen.  Es  kommen  also  die  Fälle  in  Betracht, 
wo  in  irgend  einer  Zeit  beide  Ausdrucksweisen  noch  gleich- 
berechtigt neben  einander  stehen  und  unter  diesen  wieder 
zumeist,  weil  der  Untersuchung  besonders  günstig,  diejenigen 

Qaall-n  und  ForaiJiuiig-ri.    XXVII.  1 

Digital  ny  Google 


2  lUTrELHOCHOKt'TSCHER   COKJl'NOTlV. 

wo  in  der  geschichtlich  hellen  Zeit  die  Entwicklung  an  ihrem 
Ende  angelangt  ist  d.  h.  wo  im  Nhd.  der  Conjunctiv  noch 
weiter  abgenommen  hat  oder  ganz  verschwunden  ist.  Eh 
sind  diese  Fälle  aber  der  Untersuchung  besonders  günstig, 
weil  wir  bei  ihrer  Betrachtung  dem  in  der  alten  Sprache 
angewandten  Conjunctiv  fremd  gegenüber  stehen  und  so  den 
Tortheil  haben,  den  untersuchten  Gegenstand,  durch  historisches 
Verfolgen  von  uns  selber  gleichsam  in  die  passende  Ent- 
fernung gerückt,  vor  uns  zu  haben. 

Es  ergibt  sich  hieraus  eine  Theilung  der  Arbeit  in  zwei 
Abschnitte,  von  denen  der  erste  die  Fälle  behandeln  soll,  in 
denen  wir  den  Conjunctiv  des  Mlul.  gar  nicht  mehr  haben, 
der  zweite  diejenigen,  in  deneu  wir  ihn  seltener  anwenden. 
In  beiden  Abschnitten  ist  ein  zugehöriger  Fall  besonderer 
Darlegung  vorzubehalten,  indemeratendie  Fälle,  in  denen 
die  Partikel  ne  in  Betracht  kommt  (denn  für  diese  erfordert 
die  Darlegung  der  bei  der  Untersuchung  gewonnenen  Resultate 
eine  eigene  Abhandlung);  in  dem  zweiten  die  Fälle  eines 
im  Mhd.  häufigeren  Conjunctivs  iu  den  Vordersätzen  von 
bedingenden  Perioden,  welche  als  möglich  gedachten  Inhalt 
haben ;  von  ihnen  ist  aber  abzusehen,  weil  sie  von  den  Fallen 
der  Bedingungssätze,  in  denen  der  Conj.  im  Nhd.  noch 
gleich  grosses  Gebiet  hat  wie  im  Mhd.  nicht  gut  können 
abgetrennt  werden.  Einer  gemeinsamen  Behandlung  mit 
diesen  Bedingungssätzen  müssen  auch  die  ("oncessivsatzc  auf- 
behalten bleiben. 

Es  sind  alles  Nebensatze,  die  hier  in  Betracht  kommen, 
da  die  Conjunctivc  der  Hauptsätze  im  Nhd.  keine  Verringerung 
gegen  die  des  Mhd.  erfahren  haben  und  zwar  sollen  sie  in 
nachstehender  Reihenfolge  behandelt  werden. 

A.  Der  erste  Abschnitt,  der  die  Falle  behandelt  in 
denen  das  Nhd.  den  Conjunctiv  gar  nicht  melir  setzt,  bespricht : 

I.  die  von  einem  Comparati  v  abhängigen  Ver- 
gleichnngssätze,  denen  sich  unter  1*  die  mit  Sr,  $  (dan) 
eingeleiteten  Zeitsätze  als  besonderer  Fall  mit  einigen  beson- 
deren Eigentümlichkeiten  anschliesson. 

II.  Die  Nebensätze  nach  einem  Superlativ 
und  nach  alle. 


ay  Google 


EINLEITUNG.  8 

III.  Den  SubjectsBatz  nach:  es*  ist  nöthig,  es 
ist  Sitte  (necease,  mos  est). 

1Y.  Die  von  einem  imperativischen  und  con- 
junetivischen  Hauptsatz  abhängigen  Nebensätze 

B.  Der  zweite  Abschnitt,  der  die  Fälle  behandelt,  in 
denen  der  Conj.  im  Nhd.  zwar  noch  gebraucht,  aber  häufig 
auch  durch  den  Indicativ  ersetzt  wird,  bespricht : 

I.  Die  Fälle,  in  denen  der  Conjunctiv  mit 
einer  Negation  im  Hauptsatze  in  Zusammenhang 
steht. 

II.  Den  abhängigen  Satz  nach  den  Begriffen: 
Glauben  und  Ueberzeugtsein,  es  ist  gewiss. 


ay  Google 


A.  ERSTER  ABSCHNITT. 

DIE  NEBENSÄTZE  IN  DENEN  DER  CONJ.  IM  NHD. 
NICHT  MEHR  GEBRAUCHT  WIRD. 


I.   Die  von  einem  Comparativ  abhängigen 
Nebensätze. 

S  1.  Allgemeine«. 
'Im  Gothischen',  sagt  O.  Erdmann  Zachers  Za.v, 
215  'finden  sich  au  einen  Comparativ  angeschlossene  Ver- 
gleiehsätze  mit  eigenem  Verbum  nicht*.  Indess  steht  Eph. 
3,  20f. :  'Appan  pamtna  mah teigin  ufar  all  taujan  maize  pau 
bidjam  aippau  frapjam  bi  mahtai  pizai  vaurkjandein  in  uns, 
imma  vulpus  in  aikklesjon  in  Xristau  Jesu  in  alias  aldins 
aive,  amen'.  Der  Indicativ  in  einem  solchen  Satze  in  dieser 
ältesten  Zeit  kann  auffallen,  indess  entspricht  er  einem  griech. 
Indicativ:  nÖ  tlvva/ttvtti  vnip  nüvta  Trotrjiai  v7i((>ixntptnoov 
io»  uizovf*B&a  ij  voovftev  ....  ainS  i]  iö\a  ....  Ferner  Rom. 
12,  3:  'Qipa  auk  allaim  ni  mab  fra[ijaD  pau  skuli  frapjan 

Xiyio  j'tip  nuvti  urj  vTttotpanvtTv  nao'  3  Jef  ifgonif,  wo  der  Opta- 
tiv skuli  sich  aus  dem  im  regierenden  Satze  stehenden  befeh- 
lenden qißa  erklärt. 

Die  einschlägigen  Beispiele  aus  Otfrid  gibt  Erdmann 
(Untersuchungen  über  die  Syntax  der  Sprache  Otfrids)  i  §  201 
mit  folgender  Regel,  die  er  auch  im  übrigen  Ahd.  im  Ganzen 
durchgeführt  findet:  Es  steht  im  Nebensatz  thanne  mit  dem 
Couj.  nach  affirmativem  Hauptsatze  und  thanne  mit  dem  Ind. 
nach  einer  Frage  mit  negativem  Sinne. 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER    CONJUNCTIV.    gl.  5 

Die  Stelle  Tat.  XIU,  17  ist  falschlich  unter  den  Bei- 
spielen für  den  Conj.  aufgeführt,  wie  schon  Behaghel  (Die 
Modi  im  Keliand  8.  39)  bemerkt  hat;  sie  gehört  zu  §  240. 
Weitere  Beispiele  stehen  noch  MSD.  lvi,  23:  'her  fluochöt 
imo  mer  thanne  er  imo  guades  bitte';  ebd.  lxxxvi  a.  1,7: 
umbe  wa;  scolt  du  nü  decheinen  man  weinon,  sid  tu  im 
bejjera  biet,  dannc  du  e  wärest?';  ebd.  1,  14:  'Du  ligest  nu 
ba;  in  dtnemo  betta  eina  unde  stest  üf  reniu  danne  du 
lägest  in  demo  huore  unde  in  dere  unreinigheiti  des  lichi- 
namen';  ebd.  3,  4:  'wanda  ene;  nur  ist  unsenftere  denne 
deheini;  wurde  in  dirre  werlte'.  Ferner  Boeth.  5 :  'ein  herro 
ist  tär  und  ein  chuning  ter  stne  burcliute  gernor  samenot 
tanno  vertrlbe'.  N.xxx  Hattem.  2,102":  'filii  ecclesiae  (mtne 
prut-sune)  lebent  wirs  in  miucu  sacrameutia  (uuledon)  danne 
pagani  (heidinc)  tuen   die   iiieo  dara  zuo  ne  chamen". 

Zur  Erklärung  dieses  Conjunctivs  sagt  Erdmann  (Z.  Z. 
v,215),  dass  diese  Sätze  wegen  ihrer  relativ  geringeren 
Geltung  in  diesem  Modus  stehen. 

Aus  dem  Heliand  sammelt  die  einschlägigen  Beispiele 
Behaghel  (S.  37  f.),  mit  der  Regel:  Wird  die  Ungleichheit 
bejaht,  ist  das  erste  Glied  der  Yergleichung  positiv,  so  steht 
im  Vergleichungssatze  der  Conjunctiv,  ist  der  erste  Theil  der 
Vergleichung  verneint,  so  steht  im  zweiten  der  Indicativ. 

Für  die  Erklärung  verweist  er  auf  das  zur  Erklärung 
des  Conjunctivs  nach  dem  Superlativ  S.  34f.  Gesagte:  'Der 
Conjunctiv  bezeichnet  eine  Verneinung  in  Bezug  auf  diese 
Stufe  der  Eigenschaft  und  somit  in  gewissem  Sinne  eine 
Verringerung  der  Realität.  Zu  dieser  Erklärung',  bemerkt 
er  sehr  richtig,  'stimmt,  dass  sich  kein  einziges  Beispiel  des 
Conjunctivs  findet,  wo  der  Hauptsatz  verneint  wäre'. 

Eine  entsprechende  Regel  nun  können  wir  für  das  Mhd. 
aufstellen :  Ist  der  den  Comparativ  enthaltende  Satz  (es 
braucht  das  nicht  immer  ein  Hauptsatz  zu  sein)  positiv,  eo 
steht  der  Conjunctiv  abwechselnd  mit  dem  Indicativ ;  ist 
dagegen  der  den  Comparativ  enthaltende  Satz  negativ,  so 
steht  nur  der  Indicativ. 

Es  ist  also  im  Besonderen  zu  handeln: 

1)  von  den  Nebensätzen  nach  positivem  Com- 


ay  Google 


6  MITTELHOCHDEUTSCHER    COSJUSCTIV.    §   2. 

parat iv;  es  ist  bei  ihnen  aber  zu  unterscheiden,  ob  sie 
a)  ein  einfaches  Tcrbura  enthalten  oder  b)  einen  In- 
finitiv mit  einem  Modalverbum  wie:  Können, 
Mayen.  Nach  dieser*  E  in  theilung  sollen  sie  in  §2.  und  3. 
besprochen  werden. 

2)  von  den  Nebensätzen  nach  negativem  Com- 
parativ (§  4). 

Dann  ist  der  Fall  zu  untersuchen,  wo  der  den  Com- 
parativ  enthaltende  Satz  ein  hypothetischer  der  Un- 
wirklichlcei  t  »der  Unmöglichkeit  ist  (§  5), 

ferner  noch  der  Fall,  wo  zwei  ganze  Sätze  durch 
einen  Comparativ  mit  einander  verglichen  werden, 
diesen  zu  ihrem  Prädicate  haben  (§  6). 

S2- 

1 )  Die  von  einem  positiven  Comparativ  a  b  - 
hängigcnNobensätzea)mitselbstäDdigemVerbum. 

In  diesen  Fällen  ist  es  wichtig,  die  Unterschiede  und 
Moditicationeu  zu  beachten  und  festzustellen,  welche  ähnlich 
wie  im  Oricch.  durch  zutretendns  «*,  xt,  im  Deutschen  durch 
die  den  Oonjunctiv  und  Indicativ  begleitenden  Partikeln 
hervorgerufen  werden.  Sehr  wohl  bemerkt  Lidforss  {Bei- 
träge zur  Kenntniss  von  dem  Gebrauch  des  Conjunctivs  im 
Deutschen  8.  22) :  'Schliesslich  mag  noch  hier  bemerkt  werden, 
dass  der  Optativ  oft  von  modalen  Adverbien,  wie  da  sind : 
auch,  doch,  gern,  immer,  nur,  wol,  verstärkt  wird  ....  In 
der  Regel  scheinen  diese  Partikeln  auf  die  Modalität  des 
Zeitworts  keinen  Einfluss  zu  haben,  aber  mitunter  findet  man 
doch  Beispiele  die  darauf  hinzudeuten  seheinen,  dass  bei 
gesetzter  Partikel  die  Modalität  schon  durch  diese  hinlänglich 
bezeichnet  sei,  und  dass  daher  die  Sprache  sich  mit  dem 
blossen  Indicativ  begnügen  könne'.  Umfassend  hat  Lachmann 
auf  diese  feinen  Unterschiede  geachtet,  wie  seine  anregenden 
Beobachtungen  über  ie  und  iemer,  nie,  niemire  beweisen,  die 
er  zu  Iw.  770;  771;  813:  893;  3512;  7271;  998;  3219; 
2668  zusammenstellt.  Ich  unterscheide  also  bei  Behandlung 
dieser  Sätze 

«)  die  Fälle,  wo  der  blosse  Oonjunctiv  steht, 


ay  Google 


XITTELHOCH DEUTSCH EH   CONJUSCTIV.   §   2.  7 

0)  die  Fälle,  wo  dieser  Oonjunctiv  v u n  einer 
Partikel  begleitet  ist  und  wo  dieselbe  Partikel  diu 
Indicativ  begleitet. 

y)  die  Fälle,  wo  wir  den  blossen  Indicativ  finden. 

Nicht  abgetrennt  von  diesen  Fällen  des  selbständigen 
Verbums  sind  die  temporellen,  nicht  modalen  Hilfszeitwörter 
habe»  und  sei». 

n)  Iw.  534  erklärt  Kalogreant  dem  Wuldnienschen  was 
nventiure  sei  mit  den  Worten,  dass  er  einen  Ritter  suche, 
der  mit  ihm  streite  und  fährt  fort:  'da;  prfset  in,  ersieht  er 
mich:  gesige  ich  aber  hu  an,  so  hat  man  mich  vür  ciuen 
man  und  wirde  werder  danne  ich  si\  Benecke  z.d.St.  er- 
klärt diesen  Oonjunctiv  mit :  'vielleicht  bin'.  Es  läge  dann 
eine  Bescheidenheit  Kalogreants  darin,  der  sieh  nicht  selber 
wert'  nennen  wollte.  Dass  dem  nicht  so  ist,  beweisen  andere 
Stellen  z.  B.:  der  Bitter,  der  um  die  Tochter  der  bösen 
Sieben  werben  will,  Z.  167L,  der  was  riehe  des  gutes 
und  inenlicnes  mütes :  doch  was  er  inenlichers  mütes  dann  er 
riche  were  des  gutes'.  Beueckc  müsstc  dies  deuten :  er  war 
mannhafter  gesinnt  als  er  vielleicht  reich  war  an  Gut;  aber 
dem  widerspricht  die  Angabe,  dass  er  wirklich  reich  war  an 
Gut;  es  soll  vielmehr  gesagt  werden,  dass  er  nicht  so  reich 
war  an  Gut  als  er  mannhaften  Sinn  hatte,  oder,  um  Behaghels 
oben  angeführte  Worte  zu  gebrauchen,  der  Oonj.  drückt  eine 
Verneinung  in  Bezug  auf  diese  Stufe  der  Eigenschaft  und 
somit  eine  Verringerung  der  Realität  aus.  Gleich  Ben.  als 
einen  potentialen  erklärt-  auch  Martin  einen  solchen  Oonj.  z. 
Kudr.  986,  ü  'da  muosto  si  sit  lenger  beliben  danne  war« 
der  junevrouwen  wille'  als  der  Wunsch  der  Jungfrau  wol 
gewesen  sein  möchte'.  Beneckc  folgt  in  der  Erklärung  dieses 
OonjunctivB  auch  Holtheuor,  Z.  Z.  Ergänzuugsb.  S.  165. 

Zu  Roth.  4120:  da;  irbarmöte  die  reckcu  sere;  ir 
weint«  miehil  möre  dan  ir  e  täte'  bemerkt  Rückert:  'täte 
Oonj.  des  l'raet.,  hervorgerufen  durch  die  bedingte  Natur 
des  durch  dan  eingeleiteten  Vergleichungssatze«'.  Es  heisst 
auch  hier  vorher  403ß;  'die  licfhi  weinande  eine  strfije  zö 
tal';  an  Auslassung  eines  bedingenden  Nebensatzes  kann  also 


ay  Google 


8  MITTELHOCHDEUTSCHER   CONJUMCTIV.  §   2. 

nicht  gedacht  werden  und  Rücke«  bezeichnet  wol  mit  'be- 
dingte Natur'  dasselbe,  was  Behaghel  verringerte  Realität  nennt- 

Zu  der  Annahme  einer  Art  von  negativer  Bedeutung 
für  diesen  Nebensatz  stimmt  zunächst  von  gleichzeitigen 
Erscheinungen,  dass  derselbe  im  Hhd.  mitunter  durch  noch 
gegliedert  wird,  statt  durch  unde  (vgl.  Wackernagel  Hoffm. 
Fdgr.  i,  137)  z.  B.  Eneide  160,  20:  'er  sant  im  ouch  ein 
guot  awert,  da;  scherpfer  unde  herter  was  den  der  guote 
Eckesaha  noch  der  uuere  Miminc  noch  der  guote  Nagelrinc 
noch  Haltecleir  noch  Durendart'. 

Die  folgende  Beispielsammlung  enthält  nicht  Ein  gegen 
diese  Auffassung  sprechendes  Beispiel. 

na)  Conjunctiv  des  Präsens. 

Aus  dem  zwölften  Jh.:  'unde  geblas  ich  min  hörn, 
ir  wirt  michil  1116  verlorn  dan  ir  noch  si  getan'  Roth.  4183. 
'mßr  vreuden  mugen  si  da  jehen  denne  iemen  habe  geheert 
oder  gesehen  oder  iemen  gedenken  kunne'  H.  v.  Melk  Erinner. 
947.  'daz  ich  im  ummäre  bin  und  smäher  denne  her  mir 
st'  Eneide  333,  38;  ferner  ebd.  291,  4;  'anders  hat  er  gedäbt 
denne  er  iuh  habe  inne  brüht'  Mar.  Fdgr.  2,  206,  22. 

Dreizehntes  Jh.:  'er  ist  tiwerr  danne  si  Günther 
min  bruoder'  Nib.  767,  2  vergl.  eb.  771,  2;  'Ich  wil  wesen 
tiwerre  danne  ieman  habe  bekant  deheine  kuniginne'  ebd. 
772,  2.  'diu  kröne  ist  elter  danne  der  künec  Philippen  sf 
Walth.  18,  29.  'Ich  hän  dem  Missenasre  gefüeget  manec 
mtere  ba;  danne  er  nü  gedenke  min'  ebd.  106,  3.,  auch  ebd. 
57,  30;  dort  schreiben  Wackernagel  und  Rieger  mit  C  den 
Conjunctiv,  während  Lachmann  mit  E  den  Indicativ  hat; 
'des  hast  du  anders  mich  gewert  danne  ichs  an  dich  habe 
gegert'  Gregor  2443 ;  'mer  dan  in  Spehteshart  st  ronen'  Parz. 
216,  12;  'und  ist  ouch  danne  da  bt  vil  rtcher  danne  ir  vater 
sf  Trist.  10518;  'diu  [not]  gät  mir  vil  näher,  danne  jeniu 
tuo'  ebd.  10299;  'ein  man  wirt  werder  dan  er  si,  gellt  er 
höher  minne  bt'  Freid.  100,  18;  'gedinge  uns  gramer  fröude 
git  danne  uns  gebe  diu  sumerztt'  ebd.  135,  4;  'ver  Hersant 
diu  bt  greejer  dan  er  st'  Reinh.  1391;  ferner  ebd.  2178; 
'ich  nim  ein  war  versagen  e,  dan  ich  zwo  gäbe  gelogene  tuo' 
Reinh.  Kl.  St.  1458;  'si  bt  ein  küneginne,  hübescher  dan  nu 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER   COKJDKCTIV.    §    2.       '  9 

iemen  lebe'  Ulr.  v.  Zatzikh.  5768;  'e;  was  verre  bc;;cr  slaht 
dan  ze  Kriechen  dehein  pfellel  st'  ebd.  4814.  des  was  ze 
Dodöne  ine,  danne  man  sit  oder  e  äne  lüge  habe  vernomen 
ebd.  9234.  'In  einem  järe  wuohs  e;  mer  danne  ein  ander; 
in  zwein  tuo'  "Wig.  1226;  'dln  leben  muo;  ein  ende  geben 
balder  dan  du  dich  veraehest'.  Bari.  279,  20 ;  ferner  ebd. 
362,8;  288,24;  247,  18.  'so  wird  aber  ich  noch  Mute  sterker 
denne  ich  selbe  st'.  Silv.  1127 ;  'Ich  wil  dir  geben  ein  be;;er 
lant  denne  dm  künecriche  st'  Karl  B.  4576;  'sin  huote  wirt 
nu  merre  danne  si  €  gewesen  st'  ebd.  11630;  ferner  ebd. 
4772;  'und  ist  min  merre  wünne  dan  dem  kindc  si  da; 
spönne  von  siner  muoter  brüste'  Flore  799;  'Flore  sich  nu 
gehaben  wil  ba;  dan  im  gescheheu  st'  ebd.  3350,  ferner  ebd. 
4982;  'diu  weter  sint  da  liudcr  denne  si  sin  anderswä'  Hai 
51,  2,  ferner  ebd.  105,  14 ;  79,  40. 

Vierzehntes  Jh.:  'Wan  da;  kint  hat  ein  ander  wesen 
und  leben  dan  der  vater  selber  habe'  Eckh.  291,  4;  ferner 
ebd.  69,  6;  84,  8;  178,  33;  135,  25:  '(Barbara)  wil,  da?  ir 
zuhont  brengit  hin  in  Pruzinlant  ir  houbit,  da  ir  wirt  bereit 
erin  unde  wirdekeit  von  üch  zwäre  verre  m£,  denn  ir  hl  st 
irbotin  e'  Jer.  12,  251  Pf.;  'noch  sneller  ist  des  argen  wort 
denne  von  der  armbrost  sl  der  pftl'  Bon.  3,  56. 

flfi)  Conjunctiv  des  Präteritums. 

Elftes  Jh.:  'min  zunge  ist  trägere  denue  ich  gewone 
wäre'  Exod.  Fdgr.  2,  94,  11. 

Zwölftes  Jh.:  'der  geviel  ir  ba;  in  dem  muote 
denne  der  ander  tsete'  Kehr.  11426;  'Karl  vuor  dö  mere 
durch  die  boten  here  dan  er  durch  den  bruoder  taete'  ebd. 
14353;  'Ich  bin  gebougit  unde  gebogen  ba;  dan  ich  wer«' 
Pilat.  52;  'wandi;  gescach  ime  also,  da;  ime  nie  lüte  tot 
bleip,  des  sagen  ih  iu  die  wärheit,  dan  der  in  Tyro  wäre, 
geste  oder  bürgere'  L.  Alex.  1242;  'her  was  gewäfenet  ba; 
danne  ieman  da  wäre  under  den  Troiären'  Eneide  243,  30; 
'Wtser  denne  ich  wsere  bin  ich  maneger  dinge  wol'  '. 
MF.  202,  81. 

Dreizehntes  Jh.:  'Der  wirt  wart  an  dem  i 
verre  ba;  gemuot  danner  vore  waere'  Nib.  632,  1 ;  vu 
dult    er   merren  spot    dann  er  gewon   wäre'    Gregor 


„tizedby  Google 


10  MITTELHOCHDEUTSCHER   COXJC5CTIV.   §    2. 

'beidiu  naht  uude  tac  wont  er  ir  vriuntlichcr  niite  danne  £ 
wrere  sin  site'  ebd.  172;  ferner  ebd.  207;  'und  wart  ba; 
enpfangen  danne  st  verladen  wsere'  lw.  2078;  'ich  hän  be- 
schouwet  manege  want  da  ich  den  schilt  ba;  bangen  vant 
dcnner  iu  ze  halse  trete'  Parz.  173,  16  vgl.  ebd.  311,  15; 
'nein,  e;  wart  angesttfchcr  sft,  dan  e;  e  mäles  wrere'  Trist. 
9010;  'und  hete  sine  huote  an  rede  und  an  gelä;e  in  be^erre 
mä;e  dan  er  e  mäles  trete'  ebd.  19094;  'uu  suln  wir  leisten 
zehen  gebot  unt  sin  doch  bloeder,  da;  wei;  got,  denn  Adam 
do  wsere  dö  im  ein  gebot  was  ze  swrere'  Preid.  175,  4;  'diu 
ros  von  niüede  schumden  inere  dan  sie  wrern  gewon  Lanz. 
2568;  'er  began  in  sere  arbeiten  und  in  stn  leben  leiten 
anders,  danne  er  wsere  gewon'  Bari.  150,  15 ;  'und  vuogtc 
im  höher  eren  nie  danne  er  gewunne  bi  im  e'  ebd.  20,  27; 
'da;  er  den  sin  bekerde  ba;  danne  es  wurde  gedäht  do  er 
wart  ze  kempfen  brälit'  ebd.  229,  25;  'darau  man  m£  gezierde 
vant  dan  man  trete  sit  oder  e  Karl  B.  4220;  umbin  wart 
noch  groe;er  klagen  dan  umbe  die  frouwen  wsere  gewesen' 
ebd.  11322;  ferner  Amis  52  L. 

Vierzehntes  Jh.:  want  unser  meister  spreebeut  da; 
unser  vrowe  vil  seliger  was  dar  umbe  da;  si  gote  zuo  der 
gotheit  vereiniget  was  denne  si  were  da;  si  got  liplich  truoc' 
Eckh.  150,  4. 

ji)  Zeitadvcrbieu,  welche  wie  lat.  qmaqnum,  idlus  das 
deutsche  dehein  einen  negativen  Begriff  iu  die  Vorstellung 
rufen,  begleiten  diesen  Conjunctiv  und  zwar  steht  bei  dein 
des  Präsens  iemer,  dem  des  Präteritums  ie  gemäss  Lachinanu 
z.  Iw.  770.  Sic  verstärken  den  auszudrückenden  Gedanken, 
weil  bei  ihrem  Hinzutreten  nicht  nur  die  Gleichheit  der  Stufe 
der  Eigenschaft  einfach  verneint  wird,  sondern  dasselbe  Ver- 
hältniss  (die  Vercteinuug  der  gleichen  Stufe  der  Eigenschaft) 
entweder  als  für  alle  Zukunft  bestehend  (durch  iemer)  oder 
als  in  der  ganzen  Vergangenheit  vorhanden  gewesen  (durch 
ie)  bezeichnet  wird.  Diese  selben  Adverbien  stehen  aber 
auch  beim  Jndicativ. 

In  der  folgenden  Bcispielsaunnluug  beachte  man,  dass 
ie  niemals  einen  anderen  Sinn  hat  als  ul/o  tempore,  während 
es   in    anderen    Sätzen    atiquo    tempore,    in   wieder   anderen 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.   §   2.  11 

qitoquo  tempore  ~  semper  bedeutet.  Ich  setze  zur  Ver- 
gleichung  ein  Beispiel  hierher,  wo  diese  beiden  letzteren 
Bedeutungen  in  Haupt-  und  Nebensatz  neben  einander  stehen 
Iw.  7358 :  'si  täten  als  er  ie  phlac  der  ie  rehten  muot 
gewan'. 

Die  Bedeutung  tdlo  tempore  von  iemer,  ie,  ohne  Zusam- 
menhang mit  einer  ausgedrückten  Negation  findet  sich  auch 
in  Fragesätzen,  die  eine  verneinende  Antwort  erwarten  und 
ist  jedesmal  mit  scharfer  Betonung  der  Partikel  ver- 
bunden z.  B.  'Wä  gesähet  ir  ie  houme  die  so  getan  obe; 
mohten  tragen?'  Reinh.  XI.  St.  310. 

Beim  Conjunctiv  • 

od)  des  Präsens: 

Dreizehntes  Jb.:  'Ich  klage  des  hoves  laster  der 
ist  gehoenet  Taster  an  sinem  ingesinde  danne  er  immer  über- 
winde' Strick,  xu,  113.  Der  Hof  ist  stärker  geschändet  au 
seinen  Leuten  (seinem  Personale)  als  er  je  überwinden  wird 
oder:  überwinden  kann;  der  Hof  wird  oder  kann  so  grosso 
Schande  an  seinen  Angehörigen  niemals  verwinden  als  ihm 
angetban  ist. 

ßß)  des  Praeteritums : 

Zwölftes  Jh.:  'si  wart  von  ir  gepriset  höher  denno 
ie  wibes  name  gestige'  Mar.  Fdgr.  2,  181,  34;  'du  möwis 
mich  allen  disen  tac  mit  itenuwim  märe  dan  du  ie  getätis, 
höre'  Roth.  2134;  'da;  er  inere  ertranch  dö  in  meto  joch  in 
wtne  danne  er  decheines  ie  getrunche  in  slme  lfbe'  j.  Jud. 
Diem.  170,  4;  'wan  iu  niemen  kau  vol  sagen  Die  vi)  jämmer- 
lichen gität  die  da  hat  der  unflät  Do  er  s!nen  schepheerc 
verkos  unt  mär  sebönheit  verlos  Denne  ie  dehein  engel  gc- 
wunne   Tund.  Hahn  Ged.  56,  52. 

Dreizehntes  Jh.:  'und  ist  nach  der  einen  noch  großer 
min  not  Danne  si  wffire  von  minne  alle;  ie'  Hiltbolt  v. 
Swaneg.  MBH.  1 ,280* ;  'lieber  ougenweide  der  küuic  hie 
gewan  dann  er  in  langen  ztten  westlich  ie  gestehe  tiüdr. 
476,  2;  'dö  wart  ein  herter  scheiden  von  friunden  getan  dan 
noch  Munde  tasten  Gödr.  1265,  2;  'ouch  behaget  ir  der 
gast  ba;  danne  ie  man  getsete'  Gregor  1787;  'nu  nach  si  in 
vlizecliehen  an  und  ine  dan  si  keinen  man  vordes  ie  gettete' 


(By  Google 


12  MITTELHOCHDEUTSCHER   COMJCNCT1V.   §  2. 

ebd.  1767;  Van  da;  ich  hörnern  kumber  trage  danne  io  man 
getriiege'  Parz.  442,  6;  'der  atueiit  da  sicherltchen  mer  dorne 
er  da  vor  gearehe  ie'  Parz.  184,  25 ;  'ich  hau  me  noate  erliteu 
hie  mite  danne  ie  kein  man  durch  wfp  erlite'  Trist.  9249; 
und  sach  der  eueren  alle;  eider  baltlicher  unde  Butler  wider 
dann  er  ie  da  vor  getsete'  Trist.  1095;  ferner  ebd.  7824; 
17866;  'und  zöch  an  dem  laste  me  dan  er  ie  gettete  da' 
Reinh.  962;  'so  müejet  ir  verderben  und  vil  schantltcher 
sterben  dan  ieman  ie  verdürbe  der  lästerliche  stürbe'  Bari. 
226,  9;  'da;  sach  er  al  geltche  von  edelem  golde  riche  er- 
füllet algemeine  me  dan  er  ie  gesiehe  oder  im  der  sweher 
jffihc'  ebd.  152,  19;  'da;  werc  was  also  aptehe  beider  dan 
ieman  gestehe  so  man  daran  sohouwen  mähte'  Flore  1570; 
ferner  ebd.  2255. 

Beim  Indicativ. 

au)  des  Präsens:  Dreizehntes  Jh.:  'Erst  mir  lieb 
und  lieber  vil  danne  ich  immer  im  vi)  lieben  manne  sage' 
HF.  54,  10,  wo  'sage'  auch  Conjunctiv  sein  kann. 

Vierzehntes  Jh.:  'durch  den  hat  Kristus  mer  werke 
der  minne  geworht  denne  alle  heiligen  ie  durch  sinen  willen 
getan  habent'  Eckh.  404,  17;  bei  dem  Perfect  bildenden 
Präs.  der  Hülfsverba  erscheint  stets  ie. 

ftp)  des  Präteritums:  Zwölftes  Jh.:  'si  muu;  gewaltes 
me  an  mir  begän  danne  an  manne  ie  wip  begie'  Reinm. 
MF.  171,  35. 

Dreizehntes  Jh.:  nu  hau  ich  sorgen  mere  dan  ir 
an  manne  ie  wart  gesehen'  Parz.  460,  18 ;  'si  mant  in  triuwe 
und  ere  von  ir  frouwen  mere  denne  ie  kint  manne  enböt' 
ebd.  686,  20 ;  'Gawän  da;  klagete  sere,  diu  frouwe  es  lachet« 
mere  dan  inder  Schimpfes  in  gezam'  ebd.  523,  1;  'und  hau 
ich  sorgen  mere  dan  ir  in  herzen  ie  gewuohs'  "W.  Wh.  61,  6; 
'des  antwurte  ich  dir  genuoc  vil  mer  denne  ichs  noch  ie 
gewuoc'  ebd.  161,  30;  'und  wil  dir  guotes  mere  geben  dan 
din  vatcr  al  stn  leben  und  dtne  friunde  gewunnen  ie'  Bari. 
151,  27;  ferner  ebd.  197,  34;  'si  wegete  stn  gemüete  me" 
dan  ie  getet  stn  vater  6'  ebd.  307,  33;  'er  ein  verstach  da 
sper  noch  me  danne  ie  kein  ritter  da  verstach'  Lieht.  490, 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  COHJUHCTtV.   §  2.  13 

14;  'ich  wil  dich  queln  harter  dann  ie  man  geptnet  wart' 
Silv.  346. 

Vierzehntes  Jh.:  'da;  der  engel  mör  ist  dan  gras 
unde  saut  unde  tropfen  wajjers  ie  wurden'  Eckh.  400,  22. 

y)  Die  Fälle  des  blossen  Indicativs. 

Es  liegen  für  ihn  wo]  immer  bestimmte  Anlässe  tot, 
sei  es,  dass  der  bestimmte  Zeitbegriff  soll  hervorgehoben 
werden,  sei  es,  dass  er  sich  an  Hilfszeitwörtern  findet,  bei 
denen  man,  wie  sie  denn  einmal  an  Gewicht  und  Ton  ver- 
loren haben,  auch  bald  auf  die  Ausgestaltung  der  jedesmal 
ganz  adäquaten  Form  weniger  Rücksicht  mag  genommen 
haben.  Es  ist  eben  in  diesen  Fällen  die  Beziehung  des  ab- 
hängigen Satzes  auf  den  Comparativ  am  Verbum  nicht  aus- 
gedrückt, wie  es  denn  'häufig  in  der  Sprache  geschieht,  dass 
grammatische  "Verhältnisse,  ohne  selbst  überall  Zeichen  zu 
haben,  hinzugedacht  werden'  ("W.  v.  Humboldt  Gee.  W.  tu, 
277).  Die  logische  Brauchbarkeit  erleidet  dadurch  keinen 
Abbruch,  wenn  auch  der  künstlerische  AVerth;  denn  das 
Kunstgefühl  verlangt  möglichst  weitgehende  deckende  Dar- 
stellung des  Innern  im  sinnlich  Wahrnehmbaren,  für  die 
Sprache  also  im  Laute. 

au)  Indioativ  des  Präsens : 

Zwölftes  Jb.:  'diu  gäbe  ein  ander  meinet  dan  mir 
der  brief  bescheinet'  L.  Alex.  1378;  'da;  ich  sinne  nach  ir 
minne  langer  danne  ich  hän  getan'  MF.  117,  16. 

Dreizehntes  Jh.:  'diu  liebe  stät  der  schoene  bt  ba; 
denne  gestetne  dem  guido  tuot'.  Walth.  92,  25  (auch  tuon 
ist  eine  Art  Hilfsverbum) ;  '»in  selbes  zuht  gap  im  den  rät 
mer  dan  ich;  gedienet  hän:  er  hat;  durch  höfscheit  getan' 
Pars.  767,  14;  'Manie  spise  dar  bekumbt  da;  si  m$  schadet 
dan  si  frumt'  Freid.  125,  7;  'er  git  dir  noch  ein  iemerleben 
und  ander  gäbe  manicvalt,  me  danne  loubes  hat  der  walt' 
Winsb.  4,  3  Chabe'  C  u.  I) ;  'und  nie  dan  ich  dir  hän  ver- 
jehen   Bari.  152,  14;  ferner  ebd.  47,  27. 

Vierzehntes  Jh.:  'Sit  da;  got  in  allen  dingen  ist 
vernunftec liehe  unde  den  dingen  m£  inne  ist  denne  diu  dinc 
in  in  selber  sint'  Eckh.  10,  36;  ferner  ebd.  163,  4;  362,22; 
397,   16;  422,  2;  'du  lidis  um  der  helle  ptn  hl  bitterliches 


ay  Google 


14  MITTELHOCHDEUTSCHER   CONJUNCT1V.   §  3. 

jämers  me  wen  manch  ander  mensche  tut  um  da;  himel- 
rtche  gilt'  Jer.  21,  100  Pf.;  'so  vil  so  vil  und  also  vil  vil 
me  wen  ich  nü  sprechen  wil'  ebd.  43,  79  (vgl.  §  3  Wellen). 

ftß)  des  Präteritums: 

Zwölftes  Jh. :  'so  wirdit  i;  bceser  danne  i;  e  was' 
Kuol.  15,  31;  'si  bizeichinint  den  ouweeprenken :  Di  liget 
unde  virzert  di  vruht,  so  wil  he  sich  hevin  in  di  luht  unde 
vellit  nidir  in  da;  gras  Difir  dan  he  e  was'.  Wernh.  v.  N. 
v.  d.  girh.  38,  13;  Xavtne  hat  mir  gegeben  künheit  unde 
sin  da;  ich  zehenstunt  sterker  bin  und  kuner  dan  ich  e  was, 
sint  ich  den  brief  gelas'  Eneide  300,  4. 

Dreizehntes  Jh.:  'des  ist  nu  enner  min  wÄt  denne 
ir  si  jungest  sähet'  Parz.  258,  10;  'ir  lide  gedienden  be^er 
wAt  dan  si  da  vor  truoc  lange'  ebd.  273,  18;  'den  rat  er 
(Adam)  selten  gein  in  lie;,  vil  würze  er  se  mtden  hie;,  die 
menschen  fruht  verkerten  unt  sin  gcsiähte  unerten  'anders 
denne  gut  uns  ma;  dö  er  ze  werke  Übr  mich  gesa;"  ebd. 
518,  17 ;  'wan  da  was  rätes  möre  dan  er  ze  PeU*apeire  vant 
die  dö  von  kumber  schiet  sin  hant'  ebd.  228,  28 ;  ferner  ebd. 
808,  15;  'da  ltt  doch  mer  sünden  an  denne  almuoBens  dort 
gewan  an  einem  toten  Heimrlch'  W.Wh.  7,  18;  'dö  wart 
aber  liute  me,  dan  in  den  vordem  zften  e  gewuohsen,  ir 
wart  schiere  vil'  Bari.  53,  23;  'in  werte  stnes  vater  name 
nach  ereil  .ba;  dan  er  in  bat'  ebd.  109,  4 ;  'ein  begin  und 
ein  ort,  got  ab  allen  sachen,  der  wolde;  anders  machen,  danne 
Aman  stn  herze  twanc'  Hester  648 ;  'er  was  ir  getriuwer  vil 
danne  ir  rehter  vater  was  vor  dem  si  köme  genas'  Mai  40, 
9;  'si  was  michel  schamer  sider  danne  si  was  gewesen  6 
hundertvalt  oder  me'  ebd.  62,  28. 

Vierzehntes  Jh.:  'si  luogete  alles  verrer  denne  er 
ir  was,  darumbe  ensach  si  stn  niht'  Eckh.  120,  10. 

SS. 

Die  von  einem  positiven  Oomparativ  abhängigen 
Nebensätze  b)  mit  einem  Modalverbum. 

Es  muBs  bei  diesem  Falle  eine  wichtige  Frage,  die  alle 
Hilfszeitwörter  betrifft,  beröhrt  werden,  nämlich  diese:  Haben 
wir  bei  ihnen  als  das  eigentlich  Geforderte   den  Indirativ  zu 


(By  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER   CONJUNCTIV.   §  3.  15 

erwarten?  Bejahend  spricht  sich  darüber  aus  Holtheuer  (Z. 
Z.  Ergänzungsband  S.  166):  'Es  ist  früher  erwähnt,  dass  die 
modalen  Beziehungen  oft  durch  Hilfszeitwörter  ausgedruckt 
werden.  Biese  stehen  dann  oft  im  Jndicativ,  während  sie 
conjunetivischen  Sinn  haben.  Ohne  das  Hilfsverb  würde  der 
Conjunctiv  stellen,  mit  dem  IIlfBV.  steht  der  Satz  im  Indicativ ; 
es  umschreibt  also  deu  Modus.  Die  Sprache  geht  aber  noch 
einen  Schritt  weiter.  Sie  setzt  auch  das  Hlfsv.  in  den  Modus, 
den  es  eigentlich  umschreiben  soll  und  es  enthält  der  Satz 
so  die  modale  Beziehung  in  der  That  doppelt  ausgedrückt'. 
Es  lägen  also,  nach  dieser  Auffassung,  in  allen  Fällen  wo  wir 
den  Conj.  des  Hlfsv.  finden  Fälle  vor  wie  im  Lat.  'in  castra 
rediit  quod  aliquid  se  oblitum  esse  diceret'  (Cic.  de  Off.  1,13, 
40).  Hiergegen  spricht  aber,  ilass  die  Fälle,  wo  der  Infinitiv 
mit  dem  Modal  verbum  zusammen  geradezu  dem  einfachen 
Conjunctiv  des  Verbums  gleich  steht,  ohne  Veränderung  des 
Sinnes  keineswegs  die  häufigsten  sind,  sondern  dass  sich  meist 
das  Hlfsv.  seinen  ursprünglichen  Sinn  bewahrt  hat.  Bie 
historische  Betrachtung  ergibt  auch  nicht,  dass  der  Conj.  am 
Hilfsv.  eine  jüngere  Sprechweise  darstelle.  Ich  stelle  deshalb 
auch  hier  die  conjunetivischen  Fälle  voran. 

Erdmann  §  67.  spricht  sieh  nicht  darüber  aus,  welche 
von  beiden  Sprechweisen  ihm  die  ältere  scheine. 

Die  wichtigsten  der  vorkommenden  Modalvcrba  sind 
Kunnen  und  Mngen;  denn  die  Kategorien  der  Möglichkeit  und 
Fähigkeit  haben  eine  Verwandtschaft  zu  der  durch  den  Conjunc- 
tiv bezeichneten  der  verringerten  Realität  oder  Negativität. 
Die  Unmöglichkeit,  welche  durch  den  Comparativ  mit  nach- 
folgendem Nebensätze  mit  kunnen,  mugen  bezeichnet  wird, 
igt  eine  Steigerung  der  Kategorie  der  Verneinung  der  Wirk- 
lichkeit für  alle  Gegenwart,  Vergangenheit  und  Zukunft. 
Was  niemals  gewesen  ist  und  was  niemals  sein  wird,  wird 
in  der  Vorstellung  leicht  zu  einem,  was  nicht  sein  konnte 
und  nicht  wird  sein  können ;  was  nirgends  ist  zu  Einem,  was 
nicht  sein  kann  d.  h.  zu  einein  Unmöglichen.  Wenn  Heinzelin 
Zw.  St.  Job.  26,  5  sagt:  Er  ist  noch  be;;er  danne  man 
schrill ,  so  sagt  er  nur :  Johannes  der  Täufer  ist  uoch  besser 
aU  mnn  von  ihm  schreibt  oder:  schreihen  wird:   kein  Mensch 


By  Google 


16  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.  §  3. 

schreibt  oder  wird  schreiben,  wie  gut  Johannes  ist.  Aber  er 
hätte  nicht  sehr  viel  mehr  gesagt,  wenn  er  gesagt  hätte :  Er 
ist  besser  als  irgend  Jemand  schreiben  kann  oder:  wird 
schreiben  können.  Er  hätte  dann  nur  ausgesprochen:  Kein 
Mensch  hat  die  Fähigkeit  oder  wird  sie  haben,  um  zu  schreiben, 
wie  gut  Johannes  ist,  was  ja  hinter  dem  andern  Ausdruck : 
Kein  Mensch  schreibt  oder  wird  schreiben,  als  das  "Warum  P 
dieser  Thatsache  versteckt  liegt.  Woher  sonst  wollte  er 
wissen,  dass  es  in  aller  Zeit  keiner  thue  oder  thun  werde, 
als  allein  daraus,  dass  er  weiss,  die  Fähigkeit  des  Menschen 
überhaupt,  aller  Menschen  reiche  nicht  so  weit? 

Bei  der  nun  folgenden  Beispiclsammlung  beachte  man, 
dass  bis  auf  wenige  Fälle,  auf  welche  nachher  soll  aufmerk- 
samgemacht werden,  die  besprochene  Steigerung  des  Gedankens, 
nicht  eine  Umschreibung,  dem  Conjunctiv  des  einfachen 
Verbume  ganz  gleichstehend,  vorliegt.  Die  Fälle  sind,  wie 
beim  selbständigen  Verbum  abgethcilt,  a)  in  die  des  ein- 
fachen Conj.,  ff)  des  Conj.  mit  Partikel,  y)  des  Indicativs. 

Kunnen.    a)  Blosser  Conjunctiv  ua)  des  Präsens. 

Zwölftes  Jh.:  'du  häs  eine  rede  irhaben,  die  kan  ich 
dir  ba;  gesagen  denne  dfl  sie  kunnb  versten'  Kehr.  2402; 
'Mfir  ist  miner  sundo  denne  ieman  gesellen  kunne'  Tund. 
Hahn  Ged.  44,  58;  '8i  habent  mer  unwunne  denne  Jemen  er- 
denken kunne'  ebd.  40,  24;  'ba;  danne  ich  gesagen  kunne 
Gaber  in  besunder  ir  zft'  Aneg.  3,  63;  ferner  H.  v.  Melk, 
Erinner.  947. 

Dreizehntes  Jh.:  'mtchels  ba?  dan  ich  gesagen  oder 
erdenken  kunne'  .Flore  208;  'in  dem  turne  unden  da  ist  ein 
schmne  brunne  ba;  dan  ich  gesagen  kunne  ebd.  4224;  'si 
was  wünneclicher  zwir  danne  ich  gesagen  künne'  ebd.  6873; 
*ba;  dan  ich  erdenken  kunne  singent  aber  diu  vogelltn"  Gotfr. 
v.  N.  46,  19;  ferner  ebd.  47,  28;  'ze  paradts  hän  aber  ich 
michets  mere  wünne   dan   man  erdenken  künne'   Reinh.  896. 

ßß)  Für  den  Conjunctiv  des  Präteritums  liegt  mir  kein 
Beispiel  vor. 

ff)  Conjunctiv  mit  einer  Partikel :  'Swft  mite  man  die 
ztt  vertreip  der   gern  an  ungemüete  bleip  des  hete  Karl  vor 


ay  Google 


MITTEI.H0CHDEUT8CHER  COKJUNCTIV  §   3.  17 

im  m e  danne  Bit  oder  e  ie  dehein  kuuec  gewunne  oder  iemer 
gewinnen  kunne  an  Salomonen  eine'  Karl  B.  1221. 

)■)  Blosser  Indicativ : 

Zwölftes  Jh.:  'Sint  dat  hi  den  mftt  gewan  dat  hie  an 
ml  eischen  begtmde  dat  ich  im  bat  entseggen  kan,  dan  hi  't 
an  mir  gewerven  künde'  Veldeke,  Ld.  4,  13  E.  (MF.  57,  22.) 

Dreizehntes  Jh.:  'tusent  stunden  mere  danne  ich  iu 
kan  gesagen'  Nib.  128;  2;  'und  verkerte  sich  in  kurzer  ztt 
denne  iu  iemen  kan  gesagen  in  ein  weinen  und  ein  klagen' 
Iw.  4428 ;  'glichen  jämer  oder  mer  als  Cidegast  geben  künde 
gab  mir  Anfortases  wunde'  Parz.  616,  24. 

Mugen.     a)  Blosser  Conjunctiv: 

Zwölftes  Jh.:  'sie  sluogen  unmügeliche  siege  mere 
den  iu  iemen  gesagen  mege'  Ruol.  291,  4;  'des  geschiht 
mere  denne  ich  mege  iu  oder  ander  iemen  gesagen'  H.  v. 
Melk  Erinn.  542. 

Dreizehntes  Jh.:  'si  entlihen  kreftiger  siege  me  dan 
ich  gesagen  mege'  Iw.  7143;  'Miner  schulde  ist  leider  mv. 
dan  ich  nu  gesprochen  müge'  Bari.  346,  6. 

'der  milte  was  noch  mere  dan  ieman  möhte  getrouwen' 
Gudr.  326,  3. 

Vierzehntes  Jh.:  und  kan  der  mensche  me  under- 
wtlent  denne  in  ieman  geleren  müge'  Eckh.  12,  35;  'da;  got 
mit  genäden  in  der  sele  ist  da;  treit  nie  liehtes  in  sich  dan 
elliu  vernünftekeit  geleisten  müge'  ebd.  229,  25. 

ß)  Conj.  mit  Partikel: 

ein  arm  man  der  mac  U;en  verre  mere  ruowent  danne 
ein  herre  immer  vehtent  müge  gewinnen  und  vlijet  er  sich 
mit  allen  sinnen'  W.  g.  8131. 

y)  Blosser  Indicativ: 

Dreizehntes  Jh.:  'ich  han  me  dan  ich  mac  veraern 
goldes  in  mtner  pflege'  Flore  4750. 

Vierzehntes  Jh.:  'Got  ist  be^cr  danne  man  gedenken 
mac'  Eckh.  169,  25;  'wanne  si  plnegete  den  richter  me  mit 
iren  worten  wan  her  si  pfnegen  mochte  mit  aller  sfner  ptne' 
Myst.  I,  85,  39. 

Eine  Abschwächung  von  müge»,  dass  es  mit  dem 
Infinitiv   zusammen   nur   eine   Finschreibung  des  Oonjmictiva 


(By  Google 


18  MITTEI.HOCHDEln'HCHFR   CONJVN0T1V  §   H, 

bildet,  lässt  sich  in  der  Stolle  Güdr.  1223,  2  erkennen:  'er 
hat  noch  manege  schoencr  dan  wir  mügen  sin,  was  gleich 
iht  sin,  iender  sin  ist;  ähnlich  Flore  780:  'ich  gibe  iu  tntne 
triuwe  da;  ir  mir  verrc  lieber  sint  dan  da;  einige  kint  stner 
muoter  müge  sin. 

Wellen.  Der  Bildung  nach  indicativisch  sind  von 
diesem  Verbum  nur  die  2.  Sg.  wilt  und  die  3.  PI.  wellent 
(Gr.  Gr.  965);  indessen  stehen  sich  die  Formen  wil  und 
welle  schon  im  Mhd.  als  Ind.  und  Conj.  einander  gegenüber 
(Weinhold  Mhd.  Gramm.  §  404).  In  einem  verwandten  Ver- 
hältniss  zu  der  durch  den  Conj.  ausgedrückten  Kategorie 
steht  dieses  Hilfaverbum  in  diesen  Sätzen  nicht;  wenn  es- 
seinen eigenen  Begriff  mehr  aufgibt,  umschreibt  es  nicht 
einen  Modus,  sondern  entweder  das  Futurum  oder  ein  ein 
Pflegen  bezeichnendes  Präsens  (=  griech.  ytUiv  gerne,  häufig 
thun),  ist  also  temporelles  nicht  modales  Hilfszeitwort. 

Welle:  'der  was  vil  und  dannoch  me  danne  ich  dir 
an  dirre  stunt  welle  machen  von  in  kunt'  Bari.  62,  6;  er 
seit  im  nützer  dinge  me  dann  ich  entslicjen  welle  alhie' 
Silv.  1723. 

Wil  mit  mfwr;  'Ir  sünde  ist  unreiner  vil  denne  ich 
immer  gesagen  wil'  Strick,  xii,  467. 

Wil.  so  vil  so  vil  und  also  vil  vil  me  wen  ich  du 
sprechen  wil'  Jer.  43,  79. 

Beim  Prät.  ist  Ind.  und  Conj.  in  keiner  Form  zu  unter- 
scheiden. 

Dasselbe  gilt  auch  vom  Präteritum  von  sulen.  Für 
den  Ausdruck  des  Conjunctivs  an  diesen  Verben  ist  die 
von  Erdmann  (§  202)  angeführte  Stelle  MSD  lxxu,  12 
merkwürdig:  'that  ik  mines  herduinas  rakil  s6  ne  gihöld 
so  ik  scolda  endi  mer  terida  than  ik  scoldt'.  Der  hidi- 
cativ  acolta  steht  schon  in  dem  Sinne  des  heutigen  'ge- 
sollt hätte'  debebam  und  der  Conjunctiv  des  vom  (komparativ 
abhängigen  Satzes  dient  also  ganz  der  Bezeichnung  der  aus- 
zudrückenden Beziehung  beider  Sätze.  Ein  entsprechendes 
mhd.  Beispiel  ist  Flore  1436:  'da  von  wart  des  küneges  muot 
grimmer  dan  er  solte'.  ebs.  Bücher  Moais  M.  5474 ;  Bartsch 
Ldd.   41,   73.     Andere   wo!    MF.    186,    19:     Tngunade   der 


ay  Google 


MITTKLHOCHDElTTftCIIER   COHJüHCTIV   g   4.  19 

ist  du  merc  au  mir  danne  05  got  verbeugen  solde'.  Hier  fet 
solde  wol  Conjunctiv,  jedoch  hypothetischer,  'wenn  er  gerecht 
wäre',  indess  ist  die  Bedeutung  'hätte  verhengen  sollen',  bei 
der  es  auch  Indicativ  sein  kann,  nicht  ausgeschlossen.  Sonst 
ist  'sol'  auch  gleich :  pflegt :  'Swa;  du  uns  gi.it  da;  würze  uns 
wol  ba;  dan  man  ze  mä;c  sol'  Steimär.  MSH.  154.  Eine 
Beziehung  zum  Conj.  hat  Sollen,  und  ebenso  Müssen,  nur  in 
den  Fällen  wo  zwei  Urtheile  durch  den  Comparativ  ver- 
glichen werden,  in  denen  der  abhängige  Satz  mit:  'als  dass' 
wiederzugeben  bt.  Es  wird  in  §  7.  auf  sie  zurückzukom- 
men sein. 

8  4. 

2)  Von  dem  Nebensatze  nach  negiertem  Com- 
parativ. 

Tritt  eine  Negation  im  Hpts.  auf,  so  steht  der  abh. 
Satz  mit  Ausnahme  einer  Stelle  (Gfldr.  657,  4)  stets  im 
Indicativ.  'nie  kein  tier  sneller  warf  dannc  du,  mit  neve 
bist'  Reinh.  330.  Nie  hat  es  ein  schnelleres  Wild  gegeben 
als  du,  lieber  Neffe,  bist. 

Der  Gedanke  hat  bei  dieser  Wendung  eine  Aenderung 
erfahren.  Es  wird  nicht  mehr  dem  Subjecte  des  Hauptsatzes 
die  betreffende  Eigenschaft  in  einem  Grade  beigelegt,  wie 
sie  die  andern  alle  nicht  haben,  sondern  sie  wird  nur  dem 
des  abhängigen  Satzes  in  demselben  Grade  zugesprochen  wie 
sie  je  ein  anderes  gehabt  hat:  'Du  bist  so  schnell  wie  je 
ein  Wild'.  Man  gesach  von  einem  lande  küener  recken  nie 
danne  ouch  dbe  wären'  Gfldr.  785,  2  Sic  waren  bo  kühn  wie 
man  je  Recken  gesehen  hat.  'Wand  mir  ist  min  selbes  Itp 
niht  lieher  danne  ir  bruoder  ist'  Iw.  4768  'Ihr  Bruder  ist 
mir  bo  lieb  wie  das  Leben'.  Durch  die  Negation  wird  die  in 
dem  Comp,  liegende  Ungleichheit  aufgehoben  und  so  der 
Gedanke  ein  gleichsetzender. 

Zwölftes  Jh.:  'Do  sprach  unser  herre:  der  scalch  ist 
niht  mere  denne  sin  herre  ist,  von  deine  er  gesendet  ist' 
Leben  Jesu,  Diem.  254,  1. 

Dreizehntes  Jh.:  'irn  habt  mit  der  wÄrheit  keinen 
be;;eru  vriunt  dan  er   ist'  Iw.   8061:    '0511    wart    nie    wünne 


Digital  ny  Google 


20  SIITTBI.HOCHDEUTSCHEK  CONJUNCriV  $  4. 

merre  dan  diu  vrowe  und  der  herre  mit  einander  häten' 
Gregor.  2079;  'Mich  duhte  da;  mir  nie  lieber  wurde,  daune 
mir  ze  muote  was'  Walth.  75,  17;  'Swer  mir  leidet  guoten 
sin  derst  lützel  wtser  denn  ich  bin'  Freid.  135,  18;  'im  en- 
vrieschent  vremder  meere  nie  danne  uns  dannen  siiit  geseit' 
Lanz.  8066 ;  'o;  ist  selten  vernomen  von  Hüten  dehein  merre 
clage  dan  da  was  ze  manegem  tage'  Lanz.  7470;  'ezn  sanc 
dehein  min  vordere  ba;  dao  ich  tuon  Rcinh.  242;  ja  warn 
ie  wibes  brüst  gesuge  be^er  ritter  dan  er  ist'  Wig.  7945; 
050  geschach  nie  manne  leider  danne  Karle  geschach  an  in' 
Karl  B.  10740. 

Vierzehntes  Jh.:  'si  wären  noch  danne  niht  näher 
gekomen  dan  ai  ir  nätiurlfch  Vernunft  truoc'  Eckh.  9,  28. 

Ebenso  steht,  wie  in  der  Stelle  Otfrids,  11,  3,  7  (Erd- 
mann  §  201)  der  Indicariv  nach  einer  Frage  mit  negativem 
Sinne:  'Wes  bedarf  ich  me  danne  ich  hänr"  Oregor.  1549. 

Betreffs  der  zutretenden  Zeitpartikel  ie  iat  zu  bemerken, 
das»  sie  nun  in  diesen  Sätzen  nicht  wie  in  denen  nach  posi- 
tivem Comparativ  ullo  tempore,  sondern  wie  in  Hauptsätzen 
quoquo  tempore,  semper  bedeutet.  'Mir  enwart  diu  säle  noch 
der  lfp  das  war  nie  lieher  danne  mir  ie  was  ein  wip  diu 
eteswennc  sprach,  da;  gelbe  wsare  ich  ir'  MF.  102,  10. 
Disiu  werlt  nie  gewan  deheinen  getriuweren  man  danne  du 
bist  und  ie  wäre'  Karl  B.   11634;  ferner  Eckh.  469,  27. 

Die  Stelle  Kudr.  657,  4  fällt  durch  ihren  Conjunctiv 
auf.  "Geioubet  mir'  sprach  Kudrfin,  'da;  e;  mir  niht  ver- 
smähet.  holder  danne  i'  u  wäre  ist  dehein  maget  die  ir  ie 
gesähet".  So  Martin ;  die  Hschr.  bietet  'ich  euch'  und  'dehein 
weib  magt'.  Vollmer  hatte  geändert  'holder  danne  ich  wtere 
iu  dehein  maget,  die  ir  ie  gesähet';  so  käme  der  Conjunctiv 
in  den  Hauptsatz  zu  stehen,  und  die  Verderbnis»  erklärte 
sich  daraus,  dass  das  auffallende  Enjambement  auf  der 
Cäsur  vermieden  werden  sollte.  Vielleicht  ist  aber  wtp  statt 
maget  vorzuziehen,  da  maget  als  beigeschriebener  BeBserungs- 
vorschlag  in  den  Text  gekommen  sein  kann,  während  man 
nicht  begreift,  warum  wip  hinzugesetzt  sein  sollte. 

Keine  Ausnahme  ist  es,  wenn  nach  einem  durch  ne  =  quin 
eingeleiteten   Satze   der  Nebens.    nach    dein   fomparntiv   im 


ay  Google 


M1TTELH0CHDKLTSCHER   COXJLÜUTIV  §  5.  21 

Conjuuctiv  steht;  denn  der  Satz  mit  ne  bildet  mit  dem 
regierenden  Satz  zusammen  einen  positiven  Gedanken,  'avoy 
nu  wart  da  niht  venniten  erne  wurde  ba;  empfangen  dan 
ze  Karidcel  wrere  ergangen  Ereckes  cnphähen'  Parz.  401,  6. 
Auch  der  Indicativ  steht  nach  solchen  Sätzen:  'dar  umbe 
er  doch  niht  eulie;  er  wsere  dannoch  zornes  vol  anders  dan 
ein  fürete  sot'  Flore  7046. 

S5- 

Der  Nebensatz  von  einem  hypothetischen 
Satze  abhängig. 

Natürlich  erscheint  der  Vergleicht!  ngssatz  auch  von 
anderen  als  direct  aussagenden  Sätzen  abhängig,  unter  denen 
die  Bedingungssätze  der  Unmöglichkeit  besondere  Beachtung 
verdienen. 

Auch  nach  den  hypothetischen  Sätzen  der  Unmöglich- 
keit und  Unwirklichkcit  kann  im  abhängigen  Satze  der 
Conjuuctiv  stehen,  'wan  wrere  er  an  den  stunden  niht 
kurzliche  vunden,  wei;  got,  so  waare  er  iesä  tot.  wijje 
Krist,  juncfrowe  Isöt,  so  vüere  e;  wirs  danne  e;  var'  Trist. 
10520;  'ich  sitze  ouch  niht  üf  grüenem  kle  von  Büe;er  rede 
touwes  na;  da  wirdeclichen  üffe  sa;  von  Sträabnrc  meister 
Gotfrid.  der  het,  an  alle  vorhtc,  dich  gerüemet,  vrowe,  baj 
denn  ich,  vil  reine;  tugeutva;,  immer  kunne  dich  getuon' 
G.  sm.  !)4.  Es  widerspricht  dies  auch  nicht  der  oben  ge- 
gebenen Erklärung  des  Conjunctivs,  da  der  Gedanke  ein 
negativer  ist;  der  Inhalt  des  Hauptsatzes  ist  zwar  für  jetzt 
als  unwirklich,  doch  für  eine  andere  Zeit  auf  einen  Augen- 
blick als  wirklich  gedacht.  Schön  bewiesen  wird  diese  Nega- 
tivität  durch  ein  bei  Goethe  nach  einem  solchen  Satze  er- 
scheinendes nickt.  'Denn  du  entbehrst  sie  nicht  Und  leichter 
wäre  sie  dir  zu  entbehren  AI»  sie  es  jenem  guten  Mann 
nicht  ist'  Tasso  n,  4. 

Doch  ist  diese  strenge  Genauigkeit  wegen  des  Ueber- 
wiegens  der  Unwirklich  keit  im  jetzigen  Augenblick  nicht  die 
Regel,  es  erscheint  öfter  der  Indicativ. 

'da  stflende  be;;er  lön  nach  danne  uns  von  iu  geschiht' 
Iw.  3164;   'ob  der  tiuvel  wäre  der  werlde  rihtwre  der  rihte 


(By  Google 


22  MITTELHOCHDEUTSCHER    CONJUNCTIV    §   6. 

ba;  als  10(15  Kerstan  dan  noch  die  rihtter  hänt  getan'  Freid. 
68,  6;  'Swa;  er  mir  sagt,  und  het  icli  da;  ervollet  mit  den 
werken  ba;,  ich  wsere  worder  denne  ich  pin'  Lieht.  9,  29; 
'wtere  ich  ein  so  werder  kneht  da;  mir  ir  güete  und  ir  reht 
ba;  würde  kirnt  getan  So  schribe  ich  ba;  dan  ich  noch  hau ; 
des  sint  ei  ans  von  mir  erlan'  Wig.  757(i;  'w£re  ein  einic 
mensche,  der  da  durchbräche  die  ma;e  die  der  hoehste  heilige 
hat,  der  were  in  der  wise  der  tugent  noch  heiliger  denne 
dirre  heilige  ie  wart'  Eckh.  295,  14;  'so  würbe  ich  anders 
danne  ich  sc-l'  Trist.  179. 

Nach  negiertem  hypothetischen  Satze  steht  der  Indic. 
ich  wil  iu  da;  zwäre  sagen,  dem  ir  den  vater  het  erslagen, 
dem  vli;;e  sich  des  niht  meic  wie  er  iu  alle  iuwer  ere  be- 
nieme,  danne  al  da  tuot'  Iw.  849;  'wssr  er  ir  aller  kint  ge- 
wesen, atn  leit  enwsere  in  allen  nie  näher  gegangen  denne  e; 
gie'  Trist.  7386. 

Auch  nach  dem  Vordersatz  einer  aolchen  hypoth.  Periode 
kann  der  Conjunctiv  stehen.  Ob  du  junger  wärea  zweier 
järe  dan  du  sts,  da  mohtest  wole  sin  gewis,  dun  gelernst  e; 
uimmer  ze  fru'  Eneid.  265,  22;  nach  negiertem  der  Indicativ 
ebd.  348,  20.  Natürlich  kann  auch  im  Nebensatz  ein  hypo- 
thetischer Conjunctiv  stehen,  'ir  tet  wirser  disiu  not  danne 
ir  biete  getan  der  tot:  wan  so  wäre  volendet  gar  eines  tage« 
ir  not  vür  war'  Mai  29,  3. 


Fälle,  in  denen  zwei  ganze  Sätze  durch  den 
Co  111  paifitiv  verglichen  werden. 

Es  ist  dieser  Fall,  in  dem  der  Comparativ  daa  Prädicat 
zu  zwei  ganzen  Sätzen  bildet,  schon  deswegen  von  den 
übrigen  abzutrennen,  weil  in  diesem  Falle  der  Conjunctiv 
auch  im  Nhd.  gesetzt  werden  musB  oder  kann.  An  ihn 
werde  ich  die  Beispiele  für  ze  —  d«;  mit  dem  Conj.,  dio 
ja  com  parat  i  vi  sclien  Sinn  haben  und  von  denen  im  Nhd.  das- 
selbe gilt,  anreihen. 

Bchaghel  bespricht  diesen  Fall  3.  37 :  Es  kann  sich 
aber  auch  um  ein  TJrtheil  über  den  Werth  zweier  ver- 
schiedenartiger Grössen  handeln.    Dann  bestimmt  nicht  mehr 


ay  Google 


MITTELIIOCHDELTMCHER   COSJURCTIV   §   6.  23 

dor  Nebensatz  ein  einzelnes  Glied  des  übergeordneten  Satzes, 
sondern  der  Vergleichsatz  stellt  parallel  einem  andern  Neben- 
satz, wobei  zu  bemerken  ist,  dase  im  Vergleichsatze  nach 
tkan  niemals  das  von  uns  erwartete  tkat  steht. 

Für  das  Ahd.  mag  folgende  Stelle  als  Beispiel  dienen. 
'Da;  sie  gesähen  solein  obscuratura  (aunun  bevinsterta)  unde 
terre  motum  (ert  ptboth)  unde  manege  terrores  (prutina) 
da;  zestoupta  sie  mßr  dann»  e;  sie  riuwege  getäte'  N.  34 
Hartem.  S.  119*  verwirrte  sie  mehr  als  dass  es  sie  reuig 
gemacht  hätte.  Auch  hier  ist  der  zweite  Nebensatz  noch 
nicht  mit  rfa;  eingeleitet.  Im  Mhd.  wird  dann  fast  ebenso 
häufig  schon  gesetzt  als  es  unterbleibt. 

Der  Conj.  dieser  Sätze  ist  aber  von  dem  im  abh.  Satz 
nach  dem  Comparativ  stehenden  verschieden,  worauf  schon 
der  Umstand  führt,  dass  er  im  Nhd.  geblieben  ist  Der  nach 
dem  danne  stehende  Satz  hängt  nämlich  wie  der  erste  Sub- 
stanttvsatz  von  dem  Begriffe  des  im  Comparativ  stehenden 
Wortes,  wie  lieb  bei  lieber,  yuat  bei  beßer,  oder  dem  des 
Verbums  zu  dem  der  Comparativ  tritt,  wie  gezimet  ab,  nur 
dass  vor  dem  zweiten  Satze  dieser  Begriff  negiert  ge- 
dacht wird;  daher  kann  der  zweite  Satz  den  Conjunctiv 
enthalten,  während  der  erste  den  Indicativ  hat.  Aus  der 
Natur  dieses  regierenden  Begriffes  erklärt  sich  das  Auftreten 
der  Hilfszeitwörter  siUn  und  müe%en. 

Einfaches  Verbuni. 

1)  Conj.  des  Präs.: 

'Er  sprach,  e;  ist  be;;ir  da;  einir  irsterbe  dan  die  werlt 
alle  virwerde  Kehr.  8747;  ferner  ebd.  12142;  mir  ist  lieber 
da;  si  mich  verber  dau  mich  und  jenen  und  disen  gewer' 
Beinm.  MF.  179,  30.  'Ltt  ein  man  mit  eren  tot  da;  ist 
ein  löbelfcher  not,  dennc  er  stn  ere  üf  gebe  und  darnach 
lästerlichen  lebe'  Reinh.  Kl.  St.  817;  'e;  ist  noch  mügellcher 
da;  die  liute  üf  erden  ir  Werkes  göte  werden  danne  ir  göte 
sin  diu  wen:  Silv.  2119;  'Da;  dunket  mich  ba;  getan  dan 
man  drumbe  lä;e  slän  unschuldige  liute'  Eneide  232,  19. 

'Da;  man  mich  eis  ba;  vertreit  durch  verre  tninne  ein 
verre  leit  danne  da;  man  minno  nähe  bt  und  näher  minne 
ane  st'  Trist.  19371. 


ay  Google 


...r*. -zt  ;  ■*. 


ii;i  :t>^i-.<™  mit*-  Li?  »üit  wm  ■^nc-*i»*  vzri«*  Süir.  1  >ÖOO; 
f-ra»  Ejwiiih  -fc-.  1^-  idi_  A.  »T.  5i«i  Ma»  üc  <■>=  ich 
n  =j£*  1*1  a  in*  ix-.«  rm  in»!  tor-KÜf  v  Litern  ze 
tue  MF.  5>-  ±". :  f-tr^er  Tr«_  ISW»;  *>  fmmt  doch 
t«t«  c««  üc  yä.  ±x*'  -,Tc  Ja»  iia  »i  *3  er:»  xscb  t»- 
»vir«  Fj>:z»  43*1:  lä.  *ü  ztZJätr  ria  »>  iür  <Lu  din 
i.atv-.t'.i-b.-r  u=>*  -i*r  in>  EaH.  IS*.  34.  »i±  du*  bitte 
hierher  k-ÄS«  *il^=.:  ■»  sc  mzr  3m«  =  ■»  j«i**L  »»» 
mir  Ui.ii  tut  -wij&iiKZ.  i-a  cn  e*  rri?  »n  geyn  ia  <Ijw 
all«1  mein  t.  i.  H.  H^ii^c":-.  i.  o«:7.  i.  -m»  wlR  »ach 
Pari.  356.  11:  Flore  25i«:  IWL  13«.  i 

Hilf*  zeit  w5rt*r. 

Smlm.  "Ich  bin  Q'.^ii  bu  via  armwip  daaae  ir  deweder 
den  lip  durch  mich  hie  ssl  Verliesen  Iw.  7317:  Vit  iuwer 
herze  aUö  stät  da;  ir  sin  nict  well  haben  rat,  so  sola  wir 
in;  raten  £  deone  vir  iuver  immer  me  ze  herren  solden 
enbern'  Hai  75,  33. 

Mützen,  so  wil  ich  geraer  vehten  denn  ich  hwger 
mueje  wehten  in  dirre  vinaternisse  Lanz.  1773;  'durch  die 
wü  ich  gerner  doln  den  tot  mh  ringem  nrnote,  c;  kome  ze 
nbele  oder  ze  gnote  dan  ich  däheime  wäre  an  angest  unde 
flwsere  und  ich  ir  iemer  müeste  enbern'  Flore  7078. 

Muffen.  'Durch  einer  nädel  oere  gät  ein  olbende 
senftecltcher  denne  ein  weltlich  richer  ze  gotes  riebe  möge 
komen  Bar).  135,  16. 

Es  folgen  Beispiele  für  den  Conj.  im  <ia;-Satze  nach 
ze;  es  sind  diese  Sätze  einerseits  mit  den  hier  behandelten 
verwandt,  indem  'zu  mannhaft  daas'  'mannhafter  als  dato'  be- 
deutet, andererseits  mit  den  Folgesätzen  nach  negativem 
Hauptsatz;  denn  'zu  reich,  dass'  bedeutet  'nicht  so  arm,  dass'. 
Aus  der  ersten  Verwandtschaft  erklärt  sich  ihr  Conjuncttv, 
aus  der  »weiten  das  Auftreten  des  Hilfszeitworts  suin.  Ein 
wirklicher  Folgesatz  mit  nihi  steht  nach  ze  Iw.  776:  min 
harnascb  was  zo  swtere  da;  ich;  niht  gönde  enmochte  ge- 
tragen' anstatt  'da;  ich;  iht  gende  mühte  getragen'  'irgendwie 
hätte  tragen  können', 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHE!!   CUKJÜNCTIV.   §   7.  25 

1)  Präsens:  'da;  ich  iu  beiden  den  tot  oder  iht  herze- 
leides  tuo,  da  sft  ir  mir  ze  liep  zuo'  Trist.  16672. 

mit  immer  mir;  'dar  zuo  bin  ich  ze  her,  da;  ich  Ger- 
linde wasche  immer  mer'  Gftdr.  1268,  1  (Hschr.  nimmer 
mer);  ferner  Trist.  10392. 

2)  Prät.  mit  iht:  'Darzuo  was  er  ze  riebe  da;  er  iht 
nreme  solt'  Nib.  258,  1. 

Hüfsverba. 

Mügen.  'Diu  rede  ist  leider  äne  tröst.  wan  zuo  aller 
ir  kraft  so  sint  si  ze  manbaft  da;  in  iemer  dehein  man  den 
sige  müge  behaben  an'  Iw.  6372;  diese  Stelle  zählt  Zarnckc 
Wörterb.  21,  I50fc,  20  zu  denen,  in  welchen  iemer  =  niemer 
stehe;  indess  es  bedeutet  iemer  auch  hier  nur  uih  tempore, 
unquam,  nicht  numquam. 

Suln.  'herre  unser  herze  und  unser  sin  diu  sint  dar- 
zuo ze  lange,  ze  andiene  und  ze  ange  an  einander  ver- 
vli;;en  da;  se  iemer  suln  gewissen  wa;  under  iu  vergeben 
si'  Trist.  18373;  'si  ist  iu  ze  edel  und  ze  rieh  da;  ir  si 
kebsen  soldet,  ob  ir  erkennen  woldet  wa;  riters  triuwe 
weere'  Iw.  3170. 


I*.    Dio  von  8,  &  dan,  &  da$  abhängigen  Adverbial- 
sätze der  Zeit. 

§7. 

Diese  Sätze  schltessen  sich  als  besonderem  Fall  mit 
einigen  Eigentümlichkeiten  den  von  Oomparativen  ab- 
hängigen Nebensätzen  an. 

Für  das  entsprechende  gothische  Wort faurpizei  sam- 
melt die  einschlägigen  Beispiele  A.  Köhler  in  Bartsch»  Germ. 
Stud.  I  S.  216,  mit  der  Regel,  dass  es  einzig  und  allein  den 
Optativ,  nie  den  Indicativ  nach  sich  habe.  Das  einzige 
Beispiel,  wo  faurfizei  nach  einer  Negation  steht  und  wo 
wir  also  einen  Indicativ  erwarten  könnten,  Luc.  2,  26  steht 
leider  in  einer  indirekten  Rede  und  darum  allein  schon  im 
Optativ  'vas  imma  gataihan  .  .  .  ni  saibvan  daupu,  faurpizei 


(By  Google 


26  MITTELHOCH  DEUTSCH  ER    CUSJPJiCTIV.    §    7. 

seh  vi  Xiiatu  fraujins'  ehe  er  sähe  oder  gesehen  haben 
würde'.  Burckhardts  (der  gothische  Conjunctiv  S.  22)  Er- 
klärung dieses  Conjunctivs,  der  'sich  diese  befremdende  Er- 
scheinung nur  dadurch  zu  erklären  vermag,  dass  Ulf.  sieb 
hier  vom  lat.  Sprachgebrauch  leiten  Hess',  wird  mit  Recht 
vou  Erdmann,  Z.  Z.  iv,  458  abgewiesen.  Wir  finden  die 
Constructiou  von  e  dan,  $  da$  im  Alth.  und  Mhd.  ganz  im 
Einklang  mit  den  Constructionen  nach  anderen  Compara- 
tiven  und  können  nicht  umhin,  sie  auf  dieselbe  Weise  zu 
erklären  wie  diese.  Das  Alts,  schliesst  sich  mit  ganz  gleichen 
Erscheinungen  an  (s.  nachher).  Wenn  wir  dann  iniGothischen 
dieselbe  ConBtnictton  unabhängig  vom  Griechischen  zur  Ueber- 
setzung  von  Infinitiven  finden,  so  ist  kein  Zweifel  möglich, 
dass  echt  gothischer  Sprachgebrauch  vorliegen  muss.  Am 
meisten  bürgt  dafür,  dass  nach  den  übrigen  Comparativen 
die  Feinheit,  welche  in  dem  Conj.  liegt,  sicherlich  nicht  er- 
borgt sein  kann,  sondern  den  nordischen  Barbaren  als 
Eigenthum  gelassen  werden  muss.  Die  von  Burckbardt  und 
Erdmann  (a.  d.  a.  Orten)  für  unstatthaft  erklärte  Annahme, 
dass  der  Conj.  sich  auf  die  Zukunft  beziehe,  wird  gemacht 
von  Schirmer  (lieber  den  syntaktischen  Gebrauch  des  Optativs 
im  Gothischcn)  9.  47. 

Die  Beispiele  aus  dem  Heliand  sammelt  Behaghcl 
fj  25  und  stellt  das  Gesetz  auf:  bei  positivem  Hauptsatz 
steht  der  Conj.  nach  Sr,  bei  negativem  der  Ind.  Ausnahmen 
davon  weist  er  als  nur  scheinbar  nach. 

Für  Otfrid  weist  dieselbe  Regel  Erdmann  nach  in 
§  211.  Einen  einzigen  widersprechenden  Indicativ  nach 
positivem  Hauptsätze  erklärt  er  als  durch  den  Reim  ver- 
anlasst, in  welcher  Erklärung  sich  ihm  Behaghel  S.  35  an- 
schliesst. 

Für  Tatian  stellt  die  betreffenden  Stellen  Sievers  im 
Glossar  zusammen;  die  Fälle  des  Conjunctivs  nach  der  Nega- 
tion erklären  sich  wie  die  Stelle  des  Ulfilas  und  des  Heliand. 

Im  Mhd.  findet  sieb  der  Indicativ  nach  positivem 
Hauptsatze  gar  nicht  selten,  indem  der  Nebens.  sich  von 
dem  Haupts,  mehr  loslöst  und  dann  seine  Abhängigkeit  von 
dem   Comparativ   nicht   bezeichnet   wird.     Andererseits  steht 


ay  Google 


JltTTEI.HOCHDKlTfeCIIER   CÜMJüKCTIV.    §   7.  27 

auch  der  C'onj.  nach  negativem  Haupts.,  wenn  eiue  Absicht 
des  Subjects  des  Hauptsatzes  bezeichnet  werden  soll,  z  B. 
Nib.  913,  3:  'swie  harte  so  in  durste  der  helt  doch  niht 
entranc  6  der  kunic  getrunke',  ehe  der  König  getrunken 
hätte'.  Es  unterscheidet  sich  dieser  Conjunctiv  von  dem 
nach  positivem  Haupts,  stehenden  aber  sofort  dadurch,  dase 
er  noch  heutzutage  nothwendig  ist. 

Es  werden  im  Folgenden  Beispiele  gegeben  1)  bei 
positivem  Haupts,  a)  für  den  Conj.  b)  für  Conj.  und 
Indicat.  mit  Zeitpartikel  c)  für  den  Indic.  2)  bei  negativem 
Haupts,  a)  für  den  Indic.  b)  den  Conj.  im  Sinne  der  Absicht. 

1)  bei  positivem  Haupts,  steht  im  Adverbial«. 

a)  der  Conj.,  sehr  gewöhnlich: 

a)  Präs.  e  da;  herze  habe  vflr  bräht  Uedank  oder 
willen  übei'lout  oder  stille  So  ist  e;  im  alle;  kniit'  Anog. 
34,  31 ;  'ritter  unde  vrouwen  man  mochte  zorse  schouwen  an 
Artüses  ringe  e  da;  man  da  gesingc'  Parz.  705.  2. 

ß)  e  er  dar  ubir  quenie  gwan  er  michel  arbeit'  L.  Alex. 
3020;  'des  rosses  da  er  fife  saz.  wart  Oeneiüncs  ros  gewar 
e  da;  er  volle  quseme  dar'  Karl.  B.  11518. 

b)  Conj.  und  Indic.  mit  Partikel: 

a)  Präs.  e"  dann  e;  immer  werde  tac  so  kome  ich  her 
wider  in  Eneide  182,  2;  ferner  ebd.  80,  40;  %  er  dannc  ie 
mer  bekere  darwert  ein  halbe  mllc,  so  dunkt  in  an  der  wile 
wie  e;  ein  deiner  mül  st'  Lanz.  8112.  Danimme  geschürt 
dit  dicke,  da;  die  sunde  vorgeben  sin  er  der  mensche  immer 
kumet  vor  den  prister'  Myst.  I,  92,  33. 

ß)  Präteritum:  'e  der  herre  Adam  ie  gebildet  wurde 
dö  geschuof  got  ein  erde  und  fi;  der  erde  ein  man'  Hahn 
Ged.  16,  9;  'wan  min  tohter  haben  mfl;  üwer  höre  Eneas 
deme  sie  bescheret  was,  er  sie  ie  worde  geboren'  Eneide 
117,  14;  'er  minnete  Kriemhilden  e  si  ie  gesiehe  dich'  Nib. 
i960,  3;  'vil  grö;  der  weite  richeit  schein  e  dirre  gotinne 
dekein  ie  gewänne  lebenden  lip'  Bari.  259,  11;  e  da;  den 
trügenrore  sin  muoter  ie  gebare  dft  wate  e;  vor  derselben 
rft'  ebd.  257,  15;  ferner  ebd.  257,  3;  258,  26;  320,  27; 
'unser   eltistcn   meister  einen   der   die  warheit  ie  vant  lange 


ay  Google 


28  MITTELHOCHDEUTSCHER    CÜÄ'JCSCTIV.    §    7. 

unde  lange  vor  gotes  geborte,  e  kristen  geloubc  ie  würde 
als  er  im   ist,   den   dfihte  dos'   Eckh.   130,    17    vgl  497,   39. 

Indicativ:  'ir  voigte  ich  manige  mile  6  si  iuch  ?.e  frtedcl 
ie  erkös'  G Mr.  556,  4 ;  Van  er  hat  e;  gehört  in  einer  gwikeit 
6  du  ie  menache  würde'  Eckh.  487,  35. 

c)  Indicativ. 

et)  Präs.:  'harre,  ich  prähtj  in  not  in  maneger  stat  e 
da;  mich  got  ame  Hbe  hat  geletzct'  Parz.  239,  25. 

ß)  Prät.  er  irga;  triuwen  iouch  maniger  riuwen  die  er 
in  dem  charchare  leid  6  ime  ioseph  den  troum  skiet  Gen. 
59,  t>  (3980  M.).  man  mohte  kiesen  fliegen  den  bluotigen 
bach  durch  die  liehten  helme  end  her  Liudgören  vor  stnen 
hergeaellen  vant'  Nib.  204,  2;  ferner  ebd.  62;),  1;  '£  da; 
dehein  bilgerin  von  dem  stade  schiet  dd  wart  e;  in  allen 
also  wol  vergolden'  Ufidr,  933,  2;  e  man  sluoc  oder  stach 
da  was  von  busmen  krach  und  ouch  von  maneger  tumbu/ 
Parz.  12,  27,  'von  sfner  hant  man  hörte  manegen  client- 
haften slac  £  da;  der  helt  tot  belac  von  des  maregräven 
hant'  W.  Wh.  2t,  4;  ferner  ebd.  19,  12;  37,  17;  39,  2; 
'£  da;  diu  sunne  im  entflöch  er  reit  hin  üf  bi  scheenero  tage' 
W.Wh.  198.  6;  'al  da  wart  er  an  allen  vär  cntwäpent 
sehiere.  e  da;  geschacb  so  was  dem  orse  sin  gemach  ge- 
schattet vltzeclfcbe'  ebd.  132,  13. 

2)  Bei  negativem  Hauptsatze: 

a)  Indicativ.  Datze  himel  ist  meinen  gar  £  ouch  der 
11p  kumet  dar'  Aneg.  27*,  25. 

'ja  stuont  da;  selbe  hiuaeltn  nach  iu  nibt  zwelf  wochen 
e  da;  e;  wart  zebrochen'  Gregor.  3540;  'des  hinten  st  da; 
siechhfis  vil  unlange  stunt  6  da;  si  wären  gesunt'  Iw.  7778; 
'da;  ir  der  müedinc  niht  ensach  6  im  da  von  ein  schade  ge- 
schacb' Keinh.  Kl.  St.  322;  'der  marerävo  ninder  fläch  e 
da;  er  von  im  selben  KÖch  harnasch  da;  er  6  het  an'  W. 
Wh.  81,  23. 

b)  Conj.,  der  die  Absicht  des  Subjeeta  des  Hauptsatzes 
ausdrückt,  'die  enwsment  niender  sich  bewarn  ö  si  erstieben 
in  die  hecke'  Lanz.  3306;  'wan  er  lte;et  von  im  niht  ö  da; 
er  in  gehoeno  gar'  Reinh.  Kl.  3t.  1936;  'wand  er  niht  en- 
bi;en    wolde   c    er   vernseme   da;  ze    sagene  gczrcme    sincr 


(By  Google 


MITTELHOCHDElTöCHEK  CONJUNCTIV.    §  8.  29 

massenie'  Lanz.  5712;  hierher  gehurt  auch  Lanz.  7564:  'min 
herre  der  künic  Artus  wart  der  reise  niht  gewar,  e  si  ze- 
same  kremen  gar,  die  ir  vriunt  wolten  lasen';  er  wurde  nicht 
in  Kenntnis«  gesetzt  von  ihnen,  er  sollte  nichts  merken. 

Hilfsverb»  sind  in  diesen  Sätzen  nicht  so  häufig  zu 
finden  wie  mag,  kann,  mochte,  konnte  im  Nhd-,  doch  finden 
sie  sich  gleichfalls :  'und  ntuo;  von  not  verlieren  atn  bitter* 
keit  und  lüter  süe;  werden  e  denne  e;  des  menschen  herze 
iemer  müge  bewegen  nocli  berüeren'  Eckh-  443,  1 ;  'e  e; 
miter  tac  mohte  wesen,  dö  wären  sine  gesellen  rieh'  Lanz. 
3312;  vgl.  Ernst  B.  2065f. 


II.  Die  von  einem  Superlativ  abhängigen  Rela  tiv- 
sätze. 


Allfremeinea. 

Ein  gothisches  Beispiel  dieser  Construction  liegt  nicht 
vor,  auch  bei  Otfrid  findet  sich  kein  Beispiel,  wohl  aber 
sonst  im  Ahd.,  MSB.  38,  265:  'den  aller  besten  man  der  ie 
in  duse  werelt  quam'. 

Aus  dem  Holland  sammelt  die  Stellen  Behaghel 
§  24.  mit  der  Regel,  dass  in  solchem  Falle  bald  der  Indi- 
cativ,  bald  der  Conj.  steht.  Zu  bemerken  bliebe  noch,  dass 
in  einigen  Fällen  des  Indicativs  dieser  durch  zutretendos 
aio,  So  modificiert  ist,  wie  2063:  'allerö  lido  lofsamöst  tberö 
the  ik  et»  an  thesumu  Höhte  gesah'.  Die  Erklärung  Be- 
haghels  ist  dieselbe  wie  bei  dem  Conj.  nach  dem  Comparativ. 

Im  Angelsächsischen  sind  Sätze  wie  svidost 
paera  cvninga  pe  aer  him  gevurde'  nicht  nur  in  der  Poesie 
häufig,  sondern  kommen  auch  in  der  Prosa  vor.  Vgl.  dar- 
über Dietrich  U.Z.  XI,  445. 

Es  sollen  nun  in  dem  Folgenden  die  Gestalten 
dieser  Sätze  im  Mhd.  dargelegt  werden  (§  0); 

dann  filier  die  Erklärung  des  in  ihnen  auftretenden 


ay  Google 


30  MITTELHOCHDEVTSCHKR  COHJVSCITV.   §   9. 

ConjunctivB  gesprochen  werden  (§  10),   wobei  die  Noth- 
wendigkeit  eintreten  wird, 

die  Gestalten  des  Relativsatzes  nach  alle  dar- 
zulegen (§11). 

§  0. 

Gestalten  der  von  einem  Superlativ  ab- 
hängigen Relativsätze. 

Mit  Unrecht  spricht  Lidforss  (a.  a.  0.  S.  40)  diesen 
Sätzen  den  Conj.  ganz  ab.  Sie  erscheinen  in  folgenden 
Gestalten : 

1)  selten  im  Conj.,  bei  dem  sich  stets  die  Partikel  ie, 
temer,  findet  a)  am  einfachen  Verbum,  b)  am  Hilfsverbum, 

2)  im  Indic.  mit  begleitender  Partikel  a)  des  einfachen 
Verbums,  b)  des  Hilfsverbums, 

3)  im  blossen  Indic.  a)  des  einf.  Verbums,  b)  des 
Hilfsverbums. 

1.  Conjunctiv 

a)  des  einfachen  Verbums:  'Ce  Kolne  was  er  gewinnt 
bischof;  des  sal  diu  stat  iemer  loben  got  da;  in  der  scönistir 
bürge  diu  in  diutschemi  lande  ie  wurde  rillten;  was  der 
.  vrumigiste  man  der  ie  ci  Rtni  biquam'  Anno  105;  'dfl  ward 
di;  heriste  volcwtg  —  also  di;  buch  qutt  —  da;  in  disem 
merigarten  ie  gevrumet  wurde'  ebd.  443;  als  Variante  bat 
die  Vorauer  Hschr.  d.  Kaiserchr.  diesen  Conj.  v.  11823: 
'wie  mac,  bruoder,  min  wtp,  mir  der  aller  liebisto  lip  der  ie 
geborn  worde  üf  dirre  erde  von  keiserltchem  kunnc';  die 
übrigen  Hschr.  bieten  'ie  geborn  mohte  werden',  'ie  geborn 
wart  ie',  'ie  geborn  solt  werden';  'er  schuof  den  allerbesten 
fride  beide  vür  unde  wider  der  e  oder  sider  oder  immer 
nie  werde  üf  der  Sahsen  erde'  Ernst.  B.  192;  'des  antworte 
im  der  wigant  und  tete  im  kunt  diu  mrere  da;  er  ein  herzöge 
wtere  da  heime  in  stme  lande,  wie  in  äne  schulde  und  äne 
schände  vertreip  der  richsten  kunige  ein  der  von  anegenge 
kein  ie  wurde  in  dem  rlche'  ebd.  4642;  'zw6n  guldfo  köpfe 
tiure  bt  dem  bette  nähen  sie  dö  sten  sähen  darinne  was  der 
beste  win  der  in  dem  lande  mochte  sta  oder  immer  man 
enbt;e   (: flfj«)'   el>d.   2634;   'dö  lochte  ein   brunje  guldtn  an 


ay  Google 


5IITTELH0CHDEUTrt('HKR   COHJDHCTIY.    §  9.  31 

da;  marc  lussatn.  die  rröc  der  zurnigiste  man  der  von  Adame 
zö  der  werldc  ie  bequämc'  Roth.  2704;  ist  iht  der  kleider 
vloni  diu  mit  im  her  bräbte  iuwer  ingesinde,  so  gibet  man 
in  diu  besten  diu  man  in  der  werlde  indort  vinde'  Küdr. 
1302,  2,  Muri,  'in  der  werlde'  fehlt  in  d.  Handschr.;  'indert 
in  dem  lande  vinde'  Ettm.;  'in  der  werlde  inder  vinde'  B. 
'indert  müge  vinden  Vollm;  1621,  3  entfernt  B.  durch  Ein- 
setzung diene«  Conjunetivs  eine  Nibelungen  atroph  e. 

b)  dea  Hilfaverbuma:  'do  er  hundert  jär  alt  wart.dö 
gewan  er  da;  beste  chint  da;  er  e  oder  sint  ie  gewinnen 
mochte  (gesl  achtel  Aneg.  21,  36;  'si  wären  die  aller  tiursten 
beirren  von  dem  htuhstün  gestechte  da;  ze  Röme  sin  mähte' 
die  Prager  und  die  beiden  Wiener  Handachr.  d.  Kehr.  1265. 

2)  Indicativ  mit  begleitender  Partikel: 

a)  dea  einfachen  Verbuma:  a)  Präs.  'da;  beste  da;  man 
ie  geaprach  oder  iemer  ine  getuot'  MF.  160,  6;  'aber 
da;  erste  da;  got  iemer  git  aö  g!t  er  sich  aelber'  Eokh.  56,  31 ; 

ß)  Präteritum: 

Zwölftes  Jh.:  'da;  was  der  vröltchiste  tac  den  sie 
ie  da  vore  gwunnen'  Kehr.  3947;  'da;  riebe  besä;  do  Nere 
der  allir  wiraiate  mau  der  von  muoter  in  diae  werlt  ie  quam' 
Kehr.  5103.  ebs.  4321;  4463;  4655;  5120;  6717;  7958; 
ie  m&re  beim  Prät.  zur  Bezeichnung  des  für  alle  Zukunft 
Eintretenden:  ja  vunden  si  da  vor  die  allir  besten  wigande 
die  in  allen  landen  gewuobsen  ie  märe'  ebd.  4409;  ebs.  me 
491;  die  hete  der  kunic  dar  zuo  erkorn  da;  sie  fuorten 
zwischen  in  da;  aller  schoenste  megettn  da;  ie  wart  geborn 
me'  Ernst.  B.  3094;  'der  was  der  aller  gctrm'ate  man  den  ie 
sichein  römisc  kuninc  gewan'  Roth .  55 ;  'dar  wirt  der  engeste 
phat  den  ie  chein  man  getrat'  ebd.  3692;  ferner  ebd.  761, 
1720;  5088;  'von  den  langisten  boumen  di  si  ieren  hatten, 
berchfride  ai  darüf  sazten'  L.  Alex.  1044;  'da  was  di  grim- 
miste  not  di  dar  ie  dehein  man  in  folcwtge  vernam'  ebd. 
4554;  'niwit  mer  er  behilt  wene  erden  siben  vou;e  lanc  alse 
der  armiste  man  der  in  die  werlt  ie  bequam'  ebd.  7123; 
ferner  ebd.  5017,  6090;  imer  m6r:  'wände  si  verlorn  häten 
di  allir  künisten  man,  alaih  tnih  versinnen  kan  di  ie  beaehein 
di  aunne  oder  imer  mer  gewunnen  di  künin  Maoodones'  ebd. 


ay  Google 


32  MITTELHOCHDEUTSCHER   CONJUKCTIV.    §  9. 

2265;  'ai  rieten  mit  Gcnelun  den  aller  «mieten  rat  der  under 
disem  Iiimele  ie  gevrfimt  wart'  Ruol.  976;  'Noch  du  vurthe  er 
unsir  herren  TJffe  den  hosten  berc  den  he  irgen  vant'  Wernh. 
v.  N.  Ver.  9,  6;  ferner  dere.  v.  Seh.  54,  34;  'wände  si  was  al 
begarwe  der  schömsten  varwe  die  der  ie  gewan  dehein  wip' 
j.  Judith,  Diem.  156,  20;  'des  wsene  wir  aller  beBte  da;  wrerc 
diu  erste  diu  ftf  der  erde  ie  gelac'  Aneg.  21,  59;  'da;  was 
Bin  erste  stimme  Die  got  ie  gesprach'  ebd.  3,  44;  'flj  allem 
sinem  vihe  er  nam  Da;  aller  beste  larap  da;  er  Inder  dar- 
under  vant'  ebd.  19,  84; 

Dreizehntes  Jh.:  'die  aller  besten  drunder  die  man 
inder  vant'  Nib.  1076,  2 ;  'in  die  scheenesten  ouwe  die  de- 
heines  ougen  schouwe  ie  uberlflhte  £  oder  stt'  Trist.  623; 
'mit  der  aller  greesten  schar  diu  da  vor  ie  wart  erkant'  Bari. 
262,  12;  'der  hunger  ist  der  beste  koch  der  ie  wart  oder 
wirdet  noch'  Freid.  124,  17;  'diu  schosnetc  die  ich  ie  gesach' 
Flore  3555;  ebd.  4340;  5904;  Beispiele  allenthalben  in  Menge. 
Iw.  1315;  1855;  2336;  3037;  3963;  4923;  7417;  7584; 
7819;  6852;  6957;  6976;  Parz.  369,  5;  656,  26;  710,  12; 
740,  22;  748,  5;  W.Wh.  50,  5.  immer  mir:  e;  was  diu 
lest«  gäbe  die  sider  immer  mer  bot  deheinem  degene  von 
Bechlaren  Riiedeger'  Nib.  2134,  3;  'e;  was  ir  jungeste;  ma; 
da;  ai  immer  mere  ga;en  oder  froeltche  gesä;en  Helmbr.  1572. 

Vierzehntes  Jb.:  'und  her  was  ouch  der  erste  der 
i;  in  ie  gekundigete'  Myst.  I,  80,  21. 

b)  Des  Hilfsverbiims: 

Muffen:  'des  weges  an  beiden  siten  di  hoisten  berge 
ih  gesach,  mit  wärheit  ich  da;  sagen  mach,  dar  ie  dehein 
man  in  diaer  werlt  zö  quam  unde  di  hie  an  der  erden  ie 
mohten  gewerden'  L.  Ales.  5645;  unde  aal  böte  sich  da  mit 
dem  allerbesten  mirto  da;  der  ie  iemen  mohte  gesehen'  J. 
Jud.  Diem.  161,  8;  ferner  L.  Alex.  4867,  Kehr.  1823;  'ge- 
wan vi]  verholne  ein  väageltn  da;  beste  da;  iener  mohte 
sin'  Gregor.  532;  ferner  Nib.  1220,  2;  'si  haben  da;  schönste 
kindeltn  da;  ie  mensche  mit  den  ougen  sfn  mochte  in  der 
werlte  beschouwen'  Pass.  34,  44;  'e;  was  da;  edelste  bluot 
da;  Märten  herze  ie  geleisten  mohte'  Eckh.  456  35. 

Kumten:    'si    sahen    fif  iecltchem    tische   fleisch    bröt 


Digital  ny  Google 


UiTTELHOCH DEUTSCHER  CONJÜNCTIV.  §  10.  33 

undc  viache,  möra;  met  cläret  und  win,  da;  beste  da;  ien- 
der  künde  stn,  darzuo  wilt  unde  '/.am   Ernst  B.  2387. 

Dürfen:  di  allir  chünisten  wigande,  die  fif  der  erde 
ie  geboren  durften  werde,  di  körten  under  Ruolaudes  van' 
Ruol.  1798. 

Sutn:  'der  ist  ieglfchiu  beraten  mit  einer  der  schönsten 
frouwen  die  ir  iemer  sülent  schouwen  Flore  4182. 

3)  Blosser  Indicativ 

ai  des  einfachen  Verbums:  'mir  hat  der  schür  erslagen 
den  besten  hü  den  ich  han'  Iw.  2833;  ferner  ebd.  4496, 
6387;  'vil  schiere  man  im  dö  gewan  da;  beste  harnascb  da; 
man  vant'  ebd.  3698;  ferner  ebd.  3826;  4065;  6491;  'unde 
nam  sin  hovegewant,  da;  allerbeste  da;  er  vant'  Reinh.  1817. 

b)  des  Hilfaverbums : 

Muffen:  'der  höeste  joch  den  du  macht  hän'  Hester 
1431;  'da  was  diu  grast  in  rtcheit  diu  in  der  werlde  mochte 
sin'  Ernst  B.  2642;  ferner  ebd.  3036. 

Kunnen:  sine  allir  küniste  man  di  ih  in  den  wtge 
irkennen  kan  di  fuore  ih  mit  in  Iudiam'  L.  Alex.  3519; 
'mete  den  vil  guoten  und  den  besten  wtn  den  man  künde 
vinden  in  dem  lande  al  um  den  Rtn'  Kib.  1127,  3. 

Dürfen:  'der  beste  ritrer  der  darf  leben'  Er.  6844. 

Suln:  'E;  hat  durch  iuwer  minne,  vrowe,  daher  gesant 
ein  der  aller  beste  der  ie  kuneges  lant  gewan  mit  vollen 
eren  oder  kröne  sohle  tragen'  Nib.  1157,  2. 

§  10. 

Erklärung  des  in  diesen  Sätzen  erscheinen- 
den Conjunctivs. 

Die  oben  (§  1.)  angeführte  Erklärung  dieses  Conjunctivs, 
welche  Behaghel  gibt,  lässt  sich  hören.  Schon  vor  ihm 
rechnete  Zarncke  im  mbd.  Wörterb.  2,  144,  10  die  Sätze 
nach  dem  Superlativ  zu  denen,  deren  Sinn  ein  negativer  ist. 
Es  Hessen  sich  für  diese  Auffassung  einige  Stellen  anführen, 
in  denen  anstatt  des  gewöhnlichen  ie  ein  nie  erscheint;  'ich 
hän  den  allerlütersten  menschen  gihört  den  ich  nie  funden 
hän  nach  minem  dünken'  Eckh.  625,  27 j  'Kument  her  ü; 
zuo  der  wunderltchesten  Creatore  die  ich  nie  gehörte'  ebd.  9; 


(By  Google 


34  MITTELHOCHDEUTSCHER  COSJUKCTIV.  §  11. 

'e;  het  an  seinem  leibe  die  allcrpesten  wat  die  junge;  oder 
alte;  in  der  weite  Hindert  hat'  Ortntt.  v.  d.  H.  93,  3;  ahn). 
er  stuont  in  dem  allirhöiaten  lobe  so  nie  niebein  diuteak 
man  aulieh  ere  an  RoniEeren  gwan'  Kehr.  6812.  Allein  in 
diesen  Fällen  ist  der  Relativsatz  wohl  als  Folgesatz  nufge- 
fasst  worden;  als  eigentlicher  Relativsatz  aber  schliesst  er 
sich  an  ein  nach  dem  Superlativ  ergänztes  aller  'von  allen' 
an.  Auch  dieses  aller  aber  konnte  den  Conj.  im  Relativs. 
bewirken,  wie  im  folgenden  Paragraphen  ausgeführt  wird 
und  das  im  Ags.  auftretende  pära,  alts.  tkerö,  das  auf  eine 
enge  relative  Verknüpfung  deutet,  macht  diese  Erklärung 
wahrscheinlicher.  Es  wird  dann  durch  den  Conj.,  wie  durch 
ein  späteres  ie  alle  Zeit,  durch  ein  iender  alle  Arten  des 
Zustandekommens,  durch  ein  mokte  alle  Möglichkeiten  ein- 
geschlossen werden,  der  im  Haupts,  stehende  Begriff  der 
Allgemeinheit  noch  einmal  im  Nebens.  in  Erinnerung  ge- 
bracht. Es  widerspricht  dies  nicht  einer  Erklärung,  die  sich 
mehr  im  Allgemeinen  hielte,  dass  der  Conj.  etwas  Subjectives 
bezeichne  und  den  superlativischen  Gedanken  mildere;  denn 
an  die  Aussage  der  Allgemeinheit:  überhaupt'  grenzt  nahe 
die  Bedeutung:  'im  Ganzen,  im  grossen  Ganzen,  im  Allge- 
meinen', die  dann  von  der  allzustricten  Anwendung  auf  den 
einzelnen  Fall  abräth,  sich  gegen  diese  im  Voraus  ent- 
schuldigt. 

S  n. 

Gestalten  der  verallgemeinernden  Relativ- 
satz e. 

Schon,  im  Gothischen  steht  der  verallgemeinernde 
Relativsatz  in  dir  Reget  im  Indicativ.  Kur  ein  Beispiel  des 
Optativs  findet  sich  Marc.  10,  29f,:  'ni  hvashun  ist,  sni  aflai- 
loti  gard  saei  ni  andnimai  T  falp'  nvön'c  ioav  o;  Hijüxtv 
olxiar  idr  /<i)  i.«'ß/j  tuanvrrmXmiova.  Was  Kahler  (a,  a.  0. 
126f.)  sonst  als  vcrallgemeineud  aufführt,  gehört  theils,  wie 
die  Seite  131f.  aufgeführten  Beispiele  zu  dem  Conj.  im  Rela- 
tivsätze nach  negiertem  Antecedens,  von  dem  wir  im  2ten 
Abschnitt  §  21  handeln  werden,  theils  zu  dem  Conj.  nach 
dem   Imperativ    und   auffordernden  Conj.,   von  dem   der   4re 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJÜXCTIV.  §11,  35 

Theil  des  ersten  Abschnitts  handeln  wird.  Beweisend  hier- 
für ist  i  Timotli.  5,  5  im  Vergleich  zu  ebd.  3,  deren  un- 
gleiche Behandlung  Köhler  auffällt,  ohne  dass  er  den  wahren 
Grund  bemerkt;  im  5.  Vers  hat  der  allgemeine  Relativsatz 
den  gewöhnlichen  Indicativ  (die  zahlreichen  Beispiele  für  diesen 
bei  Köhler  S.  130),  weil  im  Haupts,  ein  Indic.  Perf.  und  Präs. 
steht;  im  dritten  .Vera  hat  der  Relativsatz  den  Optativ,  weil 
im  Haupta.  ein  Imperativ  steht.  Auch  Burckhardt  S.  20  hat 
die  vollständige  Uebereinstimmung  des  Goth.  mit  dem  Ahd-. 
und  Mhd.  nicht  erkannt  (vgl.  hierüber  Erdmann.  Z.  Z.  v, 
214  und  Behaghel  a.  a.  0.  §  45  A.). 

Für  Otfrid  sondert  die  Beispp.  Erdmann  §  233  und 
236.  Es  ateht  bei  indicativischem  Haupts,  in  der  Regel  der 
Indicativ  oder  der  Indic.  mit  io,  in  vier  Fällen  der  Conj. 
mit  und  ohne  io  (§  236).  Ein  weiteres  Beispiel,  das  ganz 
dem  oben  angeführten  gothischen  entspricht,  ist  fälschlich  in 
§  234  unter  den  Beispielen  des  Conjunctivs  nach  negiertem 
Hegriffe  im  Haupts,  angeführt  v,  20,  23 :  'Nist  man  ther  noh 
io  wurti  odo  ouh  si  in  geburti  odouh  noh  werde  in  (dawar 
nuber  er  sculi  wesan  thar'.  Dieser  Relativs.  bedeutet  nämlich 
nicht:  Es  ist  Niemand,  der  je  geworden  wäre  oder  geboren 
werde  oder  werde  geboren  werden,  in  welchem  Sinne  dieser 
Conj.  noch  nhd.  aein  würde,  sondern:  Es  ist  Niemand,  wer 
nur  jemals  geboren  geworden  sein  mag  etc.,  ist  also  ver- 
allgemeinernd und  der  darin  stehende  Conjunctiv  ist  alter- 
tümlich. Ein  sechstes  ganz  gleichartiges  Beispiel  fehlt  ganz, 
v,  19,  7:  'Zi  zellenne  ist  iz  awari,  nist  ther  von  wibe  quami 
—  es  erquimit  muat  min  —  nub  er  thar  aculi  sin".  Beispiele 
für  Indic.  mit  io,  iender,  für  Hilfsv.  sollen  z.  B.  N.  ii.  Hattem. 
2,  27";  vni  ebd.  8.  40*. 

Bei  der  folgenden  Beiapielsammlung  für  die  Uebergangs- 
zeit  und  das  Mhd.  sind  nur  Beispiele  aufgenommen,  wo  der 
verallgemeinernde  Belativs.  nach  al  oder  nieman  ateht,  bei 
letzterem  mit  zu  ergänzendem  von  allen;  die  Beispiele  des 
verallgemeinernden  Relative,  ohne  dies  Correlat  im  Haupts., 
alao  alle  Beispiele  mit  swer  sind  ausgeschlossen,  weil  der  in 
ihnen  erscheinende  Conj.  gewöhnlich  concessiven  oder  hypo- 
thetischen flinn  nahen  kann.     Es  finden   sich    aber   Beiapiele 

3* 


mV  Google 


36  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.  §  11. 

1)  für  den  Gonj.  (nach  indicativ.  Haupts.),  2)  für  den  Indi- 
cativ  mit  Partikeln,  3)  für  den  Indicativ  ohne  Partikeln, 
4)  für  Hilfsverba  im  Indicativ.  Die  ersten  sind  ganz  ver- 
einzelt, die  übrigen  in  Menge  zu  rinden. 

1)  Conjnnctiv: 

'wände  Alexander  frumete  sulh  wunder  da;  is  alle  di 
mac  jämer  haben  di  i;  i  mer  gehören  sagen  L.  Alex. 
4565;  'gedenke,  kuninc  rtche,  Alexander,  wer  ih  were;  wer 
was  gewaldigere,  der  ie  geborn  worde,  lütes  unde  bürge !' 
ebd.  3684;  'Nu  in  is  niman,  di  des  beginne  (Gr.;  Hschr. 
beginc)  vragin,  den  diae  diffe  nit  virwinne'  Wernh.  v.  N. 
54,  4. 

'Ich  enwei;  nu  nieraan  der  minlantze  disenztten 
bflwe  dem  ich  so  wol  getrüwe'  Gregor.  353;  'und  hat  mir 
ein  w!p  gegeben  da;  bf  mir  alle  die  nu  leben  immer  sint 
gebe;;ert'  Ü.  w.  247; 

'Also  ist  e;  ouch  mit  der  splse  und  mit  den  friunden 
unde  mägen  und  mit  allem  dem  da?  dir  got  gehe  oder  neme' 
Eckh.  563,  21;  'Unt  darumbe,  sd  du  alle  krefte  allermeist 
mäht  geziehen  enein  und  in  ein  vergeben  allir  dinge  und 
ir  bilde,  diu  du  in  dich  ie  gczugest,  und  ie  mer  du  der 
creatflre  vergi;;est,  ie  neher  du  disem  bist'  ebd.  7,  8.  Dies 
letzte  Beisp.  ist  nicht  voll  beweisend,  da  die  hypothet.  Natur 
des  regierenden  Satzes  auf  den  Modus  des  Rclativs.  kann 
eingewirkt  haben. 

2)  Indicativ  mit  Partikeln. 

a)  Präsens: 

'Da;  er  uns  da?  obe;  verbot  Da;  beliielt  uns  alle;  da; 
guot  da;  er  uns  immer  getuot'.  Aneg.  14,  68;  alle;  da;  ieren 
geschiet  vil  wole  er  i;  alli;  gesiet'  ebd.  135;  'w&t  dennoch 
ein  ander  swtere  diu  michel  wirser  w»re,  der  vier  er  wert 
und  alle  die,  die  stn  immer  oder  ie  ze  gote  jähen  oder  jehent' 
Strick,  xii,  577. 

b)  Präteritum: 

'Da;  nie  nehein  man,  der  ic  an  diser  weit  quam,  so  vil 
seazzis  gewan'  L.  Alex.  3318;  ferner  ebd.  6226;  'ich  konde 
an  ir  erkennen  nie  enkein  da;  dinc  da;  sie  begie  da;  wandel- 
bare möhte  stn'   MF.    101,    11:   'an   disem  ringe  i 


(By  Google 


MITTELHOCH  DKVTöCHER  CONJÜNCTIV.  §11.  37 

der  muoter  brüst  ie  gesouc  des  werdekeit  so  liitzel  trouc' 
Parz.  311,  10;  'e;  ist  ein  wibt  alle;  da;  ich  armer  man 
guotes  noch  ie  gewan,  sol  mir  dirre  napf  cngän'  Flore  4804 ; 
ferner  ebd.  1563;  'mtn  vrtheit  ist  so  getan,  ieslicher  kröne 
hoch  genuoc,  die  irdisch  houbet  ie  getruoc'  Parz.  347,  5. 

3)  Blosser  Indicativ. 

a)  Präsens: 

'wa^er  früht  al  die  geschaft  der  man  für  creatiure  giht' 
Parz.  817,  26;  'so  wi^en  wir  nieman,  der  lebet,  dem  wir 
dos  rfches  günnen  ba;'  Mai  237,  28;  ferner  Karl  B.  11796. 

b)  Präteritum: 

'dö  sach  si  jaeraerlichen  an  alle  die  da  wären'  Iw.  4612; 
ferner  ebd.  6089;  'des  tages  im  nieman  vor  gesa;,  der  im  ze 
rosse  widerreit,  niht  wan  Karjet  so  man  uns  seit'  Lanz.  3186. 

4)  Hüfaverba. 

Muffen,  noch  mhtes  gebrechen  des  ieman  mach  ge- 
sprechen'  Eneide  33,  6;  'keiner  fröude  sie  vergä;en,  diu  ze 
minnea  treffen  mac,  des  liep  mit  liebe  ie  gepflac'  Flore  6094; 
'von  den  wirt  nicmer  niht  gespart  des  ie  bejagen  mac  min 
haut'  Parz.  8,  6;  iu  en  Mutet  an  den  Rtn  getriuweUchen 
dienest  der  grö;e  voget  mm,  darzuo  allen  friunden  die  ir 
muget  hin   Nib.  1133; 

'iz  ne  lebete  niht  vier  beines:  da;  im  machte  ge- 
nähen,  awes  er  wolte  vären,  da;  muose  da  belfben  Ruol. 
3619;  'dö  wart  da;  alle;  u;  gelesen  da;  des  herren  holofernis 
wol  mobte  weseu,  bSdiu  vihc  und  gwant'  J.  Jud.  Diem.  179,  7. 

Suln.  'Ich  wirbe  umb  alle;  da;  ein  man  ze  werelt- 
lichen  fröiden  iemcr  haben  sol'  Keinm.  MF.  159,  1;  'dfn 
vrowi)  hat  dich  nü  versmät  und  doch  dich  niht  alleine  sunder 
alle  gemeine  in  dime  kunicrichc  rieh  und  arm  geüche  die 
mannes  namen  sulen  haben'  Hester  260;  alltu  diu  ptne,  diu 
uf  ertriebo  ie  geliteo  wart  oder  iemer  sol  werden  gellten 
Eckh.  203,  32. 

'und  hat  mich  dne  getan  alles  des  ich  solde  han'  Iw.  4465. 

Kunnen.  und.hätcn  michcl  craft  von  aller  der  Wirt- 
schaft der  iemen  kan  erdenken'  Flore  7589. 

Mützen.  'Nieman  ne  mach  slnen  IIb  vor  ime  gestrat 
behalden,  swes  i;  mu;  gewalden'  L.  Alex.  355. 


ay  Google 


38  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNUTIV.  §  12. 

III.     Der    Subjectssatz    nach    den    impersonalen 

Wendungen:  Es  ist  Sitte,  es  ist  immer,  es  muss 

sein. 

Von  den  impersonalen  Wendungen,  welche  den  Conj. 
nach  sich  haben,  gehören  nur  diese  in  diesen  Abschnitt,  weil 
nach  den  übrigen,  wie  'es  ist  recht,  es  ist  genug',  der  Conj. 
auch  im  Nhd.  noch  vorhanden  ist. 

S  "2. 
Allgemeines. 

Im  Gothischen  findet  sich  Joh.  18,  39:  'ist  biuhti 
izvis  ei  ainana  izvis  fraletau  in  pasxa'  Von  dt  avvi}t)-tia  i>fiTr 
"va  %vu  ünoXvnoi  iiftiv  $t>  rtS  näo/a.  Diesen  Optativ  reiht  Burck- 
hardt  S.  14  nebst  dem  'nach  einigen  andern  Impersonalien 
und  formelhaften  Ausdrücken'  dem  Optativ  in  Finalsätzen 
an,  ebenso  Schirmer  S.  41,  der  ihn  'einer  sclavischcn  Ueber- 
tragung'  zuschreiben  zu  müssen  glaubt.  Köhler  a.  a.  0. 
8.  104  nennt  die  Sätze  Subjectivsätze  und  reiht  den  Optativ  ■ 
dem  potentialen  Gebrauch  in  selbständigen  Sätzen  an.  nich- 
tiger lassen  ihn  Gabelenz  und  Lobe  (§  2T4)  die  Wirkung 
bezeichnen,  wie  man  im  Lat.  den  Conj.  nach  mos  est  mit 
dem  Gebrauch  in  consecutiven  Sätzen  zusammen  zu  stellen 
pflegt ;  ebs.  Stamm-Heyne  §  66,  3.  Da  im  griechischen  Ori- 
ginale der  Conj.  steht,  so  kann  die  Stelle  nicht  zweifellos 
beweisen,  dass  diese  Construction  auch  im  Gothischen  ge- 
bräuchlich war. 

Dieselbe  Stelle  lautet  ahd.  bei  Tatian  199,  3:  'ist 
mit  iu  gewona  thaz  ih  iu  cinan  forläzze  in  Östron'  est  con- 
suetudo  vobis  ut  unum  dimittam  vobis  in  pascha.  Auch  hier 
lässt  die  volle  Uebcreinstimmung  mit  dem  Lat.  an  der  Ur- 
sprünglichkeit  der  deutschen  Construction  Zweifel  übrig. 
Wichtiger  ist  schon  die  Stelle  0.  iv,  22,  19:  'Ja  ist  in  thesa 
ziti  zi  giwonaheiti  ih  uzar  themo  wize  iu  einen  haft  firlazc', 
da  hier  die  alterthümliche  Satzfügung  ohne  thaz  ausser  der 
grösseren  Originalität  des  Dichters  (hierüber  vgl.  man  Erd- 
mannB  Vorwort)  dafür  eintritt,  dass  die  Construction  in  der 
Volkssprache  begründet   war.      Wichtig  ist  auch,   dass   nach 


(By  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CO.VJf.XC.TIV.   §13.  39 

dem  verwandten  es  muss  sein'  sich  ein  ähnlicher  Conj.  i,  13, 
12  findet,  'tlia;  scolta  »in  bi  nöti  daz  er  in  thionoti'.  Be- 
haghel  räumt  auch  hier,  obwohl  er  einen  entsprechenden 
Conj.  nach  wlinm  giicuno  im  Heiland  nachweisen  kann, 
(S.  28)  die  Möglichkeit  ein,  dass  der  Conj.  durch  Reimnoth 
könne  veranlasst  sein.  Erdmann  bespricht  die  Stelle  bei  den 
Substantivsätzen  §  243  und  zählt  sie  §  61  zu  den  Fällen, 
'wo  durch  den  Conj.  weder  ein  Beabsichtigtsein  noch  eine 
Un Wirklichkeit  des  Inhalts  hervorgehoben  wird,  sondern  in 
denen  die  formelle  Abhängigkeit  des  Satzes  von  einem  andern 
als  eine  Schwäche  und  Unbestimmtheit  seines  Inhalts  empfun- 
den und  durch  den  Conj.  bezeichnet  wurde'. 

Der  Iudicativ  steht  nach  tz  was  sito  Boeth.  Hartem.  3, 
61*:  'Sito  was  ze  romo  so  chuninga  mit  sige  föne  wige 
chämert  daz  man  demo  allero  gesprächesten  bevalh  taz  sige- 
lob  ze  tilonne  in  capitolio';  es  waren  also  im  Ahd.  jedenfalls 
schon  beide  Constructionen  möglich. 

Im  M  h  d.  findet  sich  dieser  Conj.  öfters;  für  seine  Aecht- 
heit  und  Yolksthümlichkeit  bürgen  hier  die  Quellen,  in  denen 
er  vorkommt ;  er  findet  sich  nämlich  in  den  Nib.,  bei  Wulth., 
Hartm.,  Qotfr.,  so  dass  eine  Entlehnung  etwa  aus  dem  Latei- 
nischen zweifellos  von  der  Hand  gewiesen  werden  kann. 

Im  Paesional  lautet  die  den  oben  angeführton  ent- 
sprechende Stelle :  'wan  ir  hat  die  gewonbeit,  swen  man  durch 
schult  gevangen  leit,  da;  ich  den  vri  14  durch  bete  swaune 
üch  ein  höhzit  an  trete'  64,  34. 

Es  wird  im  Folgenden  eine  Darlegung  der  vorkommen- 
den Gestalten  dieser  Satze  gegeben  werden  (§  13),  darauf 
eine  Erklärung  des  Conjunctivs  (§  14). 

S  13. 

Gestalten  des  Subjectssatzes  nach:  es  ist 
Sitte  u.  s.  w. 

Es  findet  sich  in  diesen  Sätzen  1)  das  einfache  Vcrbum 
a)  im  blossen  Conj..  b)  im  Conj.  mit  begleitender  Partikel 
und  im  Indicativ  mit  einer  solchen  oder  mit  adverbialen  Aus- 
drücken gleicher  Bedeutung,  c)  im  blossen  Indicativ.  Die 
begleitende  Partikel  hat  aber  nicht  mehr  die  Bedeutung  uüo 


Digital  ny  Google 


40  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUSCTIV.   §  13. 

tempore  wie  in  dem  abh.  Satze  nach  dem  Comp.,  noch  die 
(ali)quo  tempore  wie  in  den  verallgemeinernden  Relativ- 
sätzen, sondern  die  Bedeutung  qttoquo  tempore,  semper,  wie 
im  indieati viachen  Hauptsätze. 

2)  Als  Hilfsverba  erscheinen  hauptsächlich  müeaen  und 
suln  und  zwar  a)  im  Indicat.  mit  Partikel,  b)  im  blossen 
Indicativ. 

1)  Das  einfache  Verbum  erscheint 

a)  im  blossen  Conjunctiv 
a)  des  Präsens: 

E;  ist  site  mtner  herren  da;  si  gewafent  gän  zc  allen 
höhgeziten  ze  vollen  drin  tagen'  Nib.  1801,2;  'ouch  ist  ge- 
wonlich  da;  man  dem  schuldigen  man  nach  riuwen  schulde 
vergebe  und  da;  er  in  der  buo;e  lebe'  Iw.  8104;  Meist  liebe 
reht,  deist  Minnen  e,  e;  ist  hiute  und  was  ouch  vert  und 
ist,  die  wile  minne  wert,  da;  se  einander  ba;  gcvallen,  so 
lieb«  an  in  wahsende  wirt  dann  an  dem  urspringe'  Trist. 
11862;  'iuwer  golt  nam  mir  den  sin,  da;  ich  hän  empfangen. 
stt  da;  ist  ergangen  mir  ze  herzeleide,  e;  ist  da;  uns  beide 
iuwer  vart  geriuwe'  Flore  5486;  'da;  muo;  immer  stsetc  sin 
da;  diu  sunne  tages  schtn'  W.  g.  2261 ;  'Daz  muo;  iemer  sin 
da;  zit  ir  eigenschaft  behalte'  Eckh.  649,  18;  'Sol  er  fruht- 
ber  werden,  so  muo;  da;  von  not  sin  da;  er  ein  wip  si'  ebd. 
43,  12;  'Wan  nu  got  ist  da;  rehto  wesen,  hier  umbe  so  muo; 
da;  von  not  sin,  da;  got  st  in  allen  dingen'  ebd.  613,  16; 
ferner  ebd.  84,  9. 

ß)  des  Präteritums: 

'Nu  was  e;  ze  den  ziten  site,  da;  der  schuldigere  Ute 
den  Beiben  tot  den  der  man  Bolte  liden  den  er  an  mit  kämpfe 
vor  gerihtc  sprach,  ob  e;  also  geschach,  da;  er  mit  kämpfe 
unschuldec  wart'  Iw.  5429 ;  'Sun,  c;  was  ie  der  leien  site,  da; 
si  den  pfaffen  trüegen  ha;'  Hschr.  C  des  Winsbek.  7,  1 ;  'der 
mantel  het  noch  einen  site,  swer  in  truoc  da;  er  vermitc 
jatner  und  senede;  clagen'  Lanz.  6197;  'E;  muostc  stn,  der 
elliu  unbewegenlichin  dinc  machte  da;  der  ouch  selbe  unbe- 
weget  were'  Eckh.  645,  40 ;  'Wan  da;  muoste  sin,  da  diu 
sSle  also  überflü;;ic  was,  daz  e;  ü;brechc  in  den  lEchnamcn 
und  der  Itchname   darnach  gebildet  würde,   unde  dar   umbe 


ay  Google 


JUTTELUOCHDEUTBCHEtt  C0SJU5CTIV.   §  13.  41 

wart  si  gutes  muoter  Ifplich'  Eckh.  150,  6;  wiederholt  ebd. 
605,  8;  wegen  des  mit  site  verbundenen  wille  ist  nicht  be- 
weisend Parz.  771,  6:  'e;  was  min  wille  und  och  min  site, 
da;  ich  füer  unz  ich  in  fände',  fihnl  Flore  5658. 

b)  Conj.  und  Indic.  mit  Partikel:, 

a)  Präs.  'e;  ist  min  site  da;  man  mich  iemer  bi  den 
dursten  vinde'  Walth.  35,  8;  'wan  ir  natüre  und  ir  Bite  ist 
da;  si  vert  dem  himcl  mite  und  ouch  wider  sauer  vrist'  W. 
g.  2219. 

p)  Prät.:  ouch  was  des  truhsro;en  eite,  wan  Tristan 
schoener  mwre  phlac,  da;  er  ime  ie  nahtes  so  bi  lac,  da;  er 
bereite  hin  zime  sprach'  Trist.  13480,  ähnl.  Trist.  12645:  e; 
was  in  den  ztten  site,  da;  man  des  elliche  pflac';  e;  ist  ein 
alt  gewonheit,  da;  man  dem  Breiigen  ie  gerne  diende,  swie 
man;  an  gevie'  Lanz.  8436;  nu  was  doch  ie  min  rehter  site, 
da;  ich  ze  allen  ziten  in  stürmen  und  an  striten  io  den 
jungcaten  fride  bar'  Silv.  1075;  'wand  sin  gewonheit  was 
gewesen,  da;  er  immer  schriben  lic  swa;  in  wache  ubergie, 
e;  wer  zu  schade  oder  zu  vrumen  Hester  1375;  'Der  selbe 
kuninc  Uerodes  pflac  vil  sttetenchliche  des,  swanne  er  ga;  ale 
im  gezam,  da;  er  ie  einen  apfel  nam  den  er  selber  schelte 
unde  a;'  Pass.  46,  3;  'Wan  da;  selbe  was  sin  site,  da;  er 
gesellen  ie  versprach'  Kniue  9115. 

c)  Blosser  Indioativ : 

a)  Präs. :  'Wan  da;  ist  ir  aller  site,  da;  si  zem  ersten 
schamec  sint  unde  blüc  sam  diu  kint'  Er.  1323;  e;  ist  noch 
der  Hute  site,  swä  einem  leit  ze  herzen  gät,  da;  der  ander 
frönde  bi  im  lÄt'  Klg.  327;  'der  selbe  site  muo;  iemer  sin, 
da;  von  liebe  und  ouch  von  leide  diu  ougen  truobent  beide' 
Lanz.  7754;  ich  Wien  e;  noch  ein  site  st,  da;  man  den  Hüten 
nach  giht'  ebd.  6332;  E;  ist  der  rehten  minne  art,  da;  ge- 
trinwen  Hüten  wol  geschiht  und  er  sichs  lange  rüemet  niht 
ebd.  6666. 

ß)  Präteritum: 

'Ein  site  was  dannoch,  da;  man  die  juncherren  zöch  mit 
michelen  vli;e  ü;  allir  slahte  riebe  in  rümeskeme  hove'  Kehr. 
14315;  'so  was  des  andern  site,  da;  er  diu  nöteltn  dermito 
suo;e  und  »eneliehe  sanc'  Trist.  17218;  'die   knappen   wären 


(By  Google 


42  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.    §  13. 

in  den  siten,  so  si  ze  Bechelären  riten,  da;  ai  fuoren  alle 
mit  fröudchaftcm  schalle'  Klg.  1421 ;  nu  was  in  Assirienlant 
ein  buIcIio  gewonheit:  awä  si  wären  gemeit,  da;  ieglich  ht 
der  mä;cn  tranc,  darzu  in  die  gewonheit  twanc,  kurzelteh  in 
eime  zil,  e;  w6re  wfinic  oder  vil,  swa;  im  dö  erboten  wart' 
HeBter  174. 

2)  Hilfaverba. 

Müezen.  a)  Indicativ  mit  Partikel: 

'da;  ist  diu  site,  da;  du  iemer  ha;;cn  muost  deme  debein 
Are  geschürt'  Iw.  137. 

b)  Blosser  Indicativ. 

a)  des  Präsens : 

'so  ist  hie  eite,  da;  er  im  wol  vierzec  tage  kämpfen 
mim;  blten'  Iw.  5742;  ['Kument  ir  lichten  ougen  in  da;  herze 
mtn,  so  kumt  mir  diu  not  da;  ich  muo;  klagen'  MF.  125,  1]; 
'ich  hän  raf ne  söle  u;  gego;;en  Über  mich ;  da;  muo;  von  not 
stn,  da?  si  über  mich  komen  muo;,  soi  si  ein  werden  in  dem 
sune'  Eckh.  148,  34:  'Des  sit  gewis,  da;  da;  von  not  muo; 
stn,  da;  in  got  muo;  minnen  in  uns  und  in  nllen  Creatoren 
als  in  sim  einbornen  sune'  Eckh.  621.  23. 

(t)  des  Präteritums: 

'Man  pflac  des  siten  in  der  zit  da;  ein  man  dem  andern 
strtt  rauoste  sunder  helfe  geben;  swie  vil  im  helfer  hielden 
neben,  sie  torsten  im  niht  gehelfcu  doch'  Trist.  Heinr.  1686. 

Suln.  u)  Präs.  'Est  komen  her  in  alten  siten,  vor 
mangen  jären  unde  tagen,  da;  man  diu  wip  sol  güetlich  biten 
und  liepltch  in  dem  herzen  tragen'  Winsbekin  20;  mit  Ne- 
gation :  'in  dirre  burc  phliget  man,  da;  wil  ich  iu  sagen,  da; 
nehetne  geste  sulen  w&fen  tragen'  Nib.  391,  1. 

fl)  Präteritum: 

'E;  was  noch  her  der  zite  ein  site  also  getan  da;  kein 
frouwe  solde  nemen  nimmer  man,  e;n  wtere  ir  beider  wille', 
Oudr.  1041,  1;  'wand  ein  gewonheit  was  daran,  da;  nieman 
drtn  solde  gän  dannc  öt  da;  hovogesinde'  Hest.  425 ;  eba.  792. 

Mugen.  'bi  den  selben  ziten  was  da;  gewonelich,  si 
wirre  arm  ode  rieh,  da;s  wol  muhte  durch  ir  muot  riten  swar 
si  duhte  guot  umbesprochen  und  äne  leit'  Wig.  2359;  mit 
Negation:  'ir  wi;;ent  wol,  da;  reht  ist  alt  und  ist  her  komen 


(By  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  COSJUSCTIV.    §  14.  43 

manegen  fac,  da;  man  nieman  verteilen   mac   umbe   dekeine 
getät,  den  man  nihte  ze  rehte  lät'  Flore  6612. 

Pflegen,    'seht  dß  wärin  si  gewon,  da;  si  sich  in  den 
notin  selbe  phlägin  tötin'  Jer.  6,  240. 


Erklärung  dos  Conj.  nach  den  Wendungen: 
es  iat  Sitte  u.  s.  w. 

Was  die  Erklärung  dieses  Conjunctivs  betrifft,  so  scheint 
mir,  dass  man  Erdmann  a.  a.  0.  unbedingt  beizustimmen  hat, 
dass  er  weder  eine  Absicht,  noch  eine  Unwirklichkeit  be- 
zeichne, sondern  in  Folge  der  Abhängigkeit  des  Satzes  stehe ; 
nur  scheint  es  mir  ein  Vomrtheil,  dass  eine  Schwäche  oder 
Unbestimmtheit  in  dem  Conjunctiv  ausgedrückt  sein  soll;  er 
scheint  mir  im  Gegentheil  die  Notwendigkeit  des  In- 
haltes des  Nebensatzes  zu  bezeichnen ;  diese  schliesst  aber  die 
Wirklichkeit  mit  in  sich,  ist  mehr  als  diese. 

Diese  Auffassung  wird  aber  durch  die  übrigen  Formen, 
in  denen  der  Gedanke  auftritt,  bestätigt. 

In  den  Fällen,  wo  Partikeln  erscheinen,  haben  diese 
die  Bedeutung  der  Allgemeinheit  und  weisen  so  auf 
den  im  Hauptsatz  stehenden  Begriff  der  Allgemeinheit  oder 
Nothwendigkeit  zurück. 

Die  auftretenden  Hilfsverba  haben  die  Bedeutung  der 
Nothwendigkeit,  Pflicht,  des  Pflegen»,  des  Gestattet  und  Nicht- 
gestattetseins ;  sie  wiederholen  den  im  Hauptsatz  ausgedrückten 
Begriff  im  Nebens.  noch  einmal,  nach  einer  vod  Behaghel 
§  16  Anm.  auch  für  den  Heliand  beobachteten,  verbreiteten 
Eigentümlichkeit  des  Deutschen.  Die  Wendungen  wie:  es 
war  ihre  Sitte,  dass  sie  sich  zu  tödten  pflegten,  erscheinen 
zuerst  überladen,  doch  bemerkt  man  bald,  dass  durch  solche 
Wiederholung  die  Zusammengehörigkeit  von  Haupt-  und 
Nebensatz  stärker  hervortritt  und  eine  grössere  Einheit  in 
den  Ausdruck  kommt.  Es  sind  diese  Hilfsverba  wie  eine 
Oeffnung  in  der  Wand  eines  Seitenzimmers,  durch  die  das 
Licht,  in  dem  der  Hauptsaal  steht,  in  dasselbe  eindringt. 

Es  bestätigen  also  die  übrigen  Gestalten  die  Auffassung 
des   Conjunctivs   als  Modus   der   Nothwendigkeit,    indem  sie 


(By  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  COKJl'SCTIV. 


zeigen,  wie  es  kommt,  dass  er,  diese  Kategorie  bezeichnend, 
zugleich  die  Abhängigkeit,  die  nähere  Verbindung  von  Haupt- 
und  Nebensatz  bezeichnen  kann. 


IV.    Die    von    einem     Imperativischen     und    opta- 
tivischen Hauptsätze  abhängigen  relativen 
Nebensätze. 


Allgemeines. 

Für  das  Gothischc  findet  man  die  einschlagenden  Bei- 
spiele in  Köhlers  Sammlung  der  Relativsätze  (a.  a.  0.  127f.), 
in  der  freilich  der  Zusammenhang  der  Uestalt  des  Haupt- 
satzes mit  der  des  Nebensatzes  nicht  berücksichtigt  ist,  weil 
er,  wie  wir  oben  §  11  schon  bemerkten,  von  ihm  nicht  er- 
kannt worden  ist.  Die  Selbständigkeit  des  Gothischen  in 
dieser  Modussetzung  beweisen  Matth.  Ö,  12:  'jah  aflet,  patei 
skulans  sijaima',  xni  ay<t(  ij/iTp  r«  ni/tiktjfiatn  ijftiöv  und  Luc. 
3,  13  ni  vaiht  ufar  [latei  garaid  sijai  izvis  lausjai|>'.  Ausser 
der  oben  (§  11)  angeführten  Stelle  I  Tim.  5,  5,  wo  im  Gegen- 
satz zu  ebd.  3  der  Indic.  im  Relativs.  eintritt,  mit  dem  Ein- 
treten des  Indicativs  im  Hauptsätze,  beweist  den  Zusammen- 
hang des  Optativs  des  Relativsatzes  mit  dem  des  regierenden 
Satzes  Matth.  5,  31  im  Vergleich  zu  ebd.  32,  wo  Dach  auf- 
forderndem Optativ  der  Optativ  im  Relativs.  steht,  nämlich 
31 :  'Qipanuh  pan  ist  patei  hvazuh  saci  afletui  qen  gibai  izai 
afstassais  bokos',  nach  dem  Indieativ  aber  auch  der  Indicativ 
im  Relativsatze  32:  "1|>  ik  qipa  izvis  patei  hvazuh  saei  afielip 
qen  seina  inuh  fairina  kalkinaasaus,  taujij»  po  horinon,  wo 
freilich  auch  das  Griech.  wechselt:  öq  av  änokvaij  und  na;  o 
faokitor. 

Ein  Optativ  des  Präteritums  im  Relativsatze  nach  auf- 
forderndem Optativ  im  Hauptsätze  findet  sieh  i  Tim.  5,  9, 
in  merkwürdigstem  Einklang  mit  den  nachher  aufzuführenden 
ahd.  und  nihd.  Beispielen:  'Viduvo  gavaljaidau  ni  mius  saihs 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.  §  15.  45 

tigum  jere,  sei  vesi  ainis  abina  qens'  /Jjoot  xanuXfyta&w 
fti}  iXaTrov  ifäv  l%it»»vta  ytyoi-vTu,  tvög  dfjpöc  yvrij.  Wenn 
Köhler  (a.  a.  0.  3.  129)  hieran  auch  den  folgenden  Vera 
als  Relative,  anschliesst,  so  beruht  dies  auf  der  falschen  Lese- 
art jah  für  jau. 

Die  einschlagenden  Beispiele  aus  Otfrid  gibt  Erdmann, 
die  bei  imperativischem  Haupts.  §  238,  bei  wünschendem 
Ausruf  §  240.  Die  seltenen  Beispiele  de»  Indicativa  sind 
§  239  gegeben.  Ein  von  Erdmann  übergangenes  Beispiel  des 
ConjunctivB  des  Präteritums  nach  wünschendem  Haupt- 
sätze steht  0.  v,  25,  101 :  'Si  guailichi  theru  ensti  thiu  mir 
thes  io  gionsti'.  Weitere  Beispiele  dafür  finden  sich  M8D. 
iv,  8:  'des  guoten  sandi  Ulrtchia  segen  vor  dir  undi  hindir 
dir  undi  obi  dir  undi  nebin  dir  [si]  gidän,  swä  du  wonis  undi 
swä  du  sfs,  da;  da  alsi  gut  fridi  s!  alsi  da  weri  da  min 
frauwi  sandi  Mario  des  heiligin  Gratis  ginas';  so  auch  bei 
N.  Ps.  iv :  "Tue-  aß  dfi  tatist  kehore  mich  io';  wenn  aber 
Erdmann  §  64  sagt,  dass  bei  Notker  die  von  einem  Impera- 
tiv abhängigen  Nebensätze  der  formellen  Gleichartigkeit  wegen 
fast  ohne  Ausnahme  im  Conj.  stehen,  so  ist  dies  übertrieben; 
die  Indicative  sind  vorhanden,  wie  bei  Otfr..  /.  B.  'Salmo 
singent  demo  der  in  syon  buet'  Ps.  ix  Hattem.  2,  42b;  'in 
fröisige  gelüste  stur/.cn  sie  die  ze  hello  leitent;  Oeliuhtig  tue 
er  unsib  allero  iniuriarum  (wider  muoto)  die  du  umbe  mih 
lite'  Ps.  xix  ebd.  73*;  unde  dioa  crueifixionem  (chrücigdnga) 
dar  du  aller  gote  brüht  wurde,  dia  bechere  er  in  dia  vrewi 
resurrectionia  (urstendida)'  Ps.  xjx  8.  73*.  So  ist  auch  die 
Annahme  einer  späteren  Neigung  zur  Vermehrung  dieses 
Conjunctivs  (§  142)  hinfällig.  Zur  Erklärung  desselben  be- 
merkt Erdmann,  dass  der  Imperativ  auf  den  Modus  der  ab- 
hängigen Sätze  einwirke,  'indem  entweder  der  Inhalt  des  von 
dem  Imperativ  abhängigen  Satzes  in  den  Yorsteliungskreis 
des  angeredeten  Subjectcs  verlegt  wird,  oder  die  allgemeine 
Möglichkeit  des  Eintretens,  welche  das  im  Imperativ  ent- 
haltene Ereignisa  nothwendig  hat,  auch  auf  das  mit  ihm  ver- 
bundene, obwol  nicht  direct  mit  unter  den  Befehl  fallende 
Ereignisa  übertragen  und  dort  durch  den  Modus  ausdrücklich 
bezeichnet  wird'. 


ay  Google 


46  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.   §  16. 

Für  den  Heliand  stellt  die  einschlagenden  Beispiele 
Behaghel  §  45  zusammen ;  auch  hier  schwankt  der  Gebrauch 
zwischen  Indic.  und  Conj.  Zur  Erklärung  bemerkt  er:  'Hier- 
bei' —  nämlich  wenn  der  Conj.  steht  —  'kommt  weniger 
die  absolute  Geltung  des  Satzes  in  Betracht,  als  seine  rela- 
tive, die  dadurch  zu  einer  verminderten  wird,  dass  im  Haupt- 
satze nicht  eine  Realität  ausgesagt  wird,  sundern  durch  den- 
selben erBt  hergestellt  werden  soll'. 

Die  nun  folgenden  Beispiele  für  das  Mhd.,  in  dem  sich 
Indicativ  und  Conj.  für  das  Präs.  die  Wage  halten  mögen, 
während  im  Prät.  der  Indicativ  bei  weitein  überwiegt,  sind 
eingetheilt  in  1)  Beispiele  der  Relativs.  nach  dem  Impera- 
tiv, 2)  nach  wünschendem  oder  aufforderndem  Conjunetiv, 
3)  nach  suln  mit  einem  Inf.  im  Sinne  des  Imperativs,  4)  nach 
dem  durch  mwe;e«  m.  d.  Inf.  umschriebenen  Wunsche  (§  16); 
auf  sie  soll  die  Besprechung  dieses  Conjunctivs  folgen  (§  17). 


Gestalten   des    Nebeusatzes    nach    imperati* 
vischem  und  optativisebem  Hauptsätze. 
1)  Nach  dem  Imperativ. 

a)  Conjunetiv, 

a)  des  Präsens: 

Zwölftes  Jh.:  'Simon  nu  rede  ubirlut  swa;  so  dir 
gevalle'  Kehr.  2345 ;  'Er  sprach  nu  tlet  mir  ü;  wellen  zwelve 
mir  ze  gesellen,  die  mir  dar  zuo  vrume  sin'  ebd.  4941 ;  'tuo 
als  er  dich  lere'  ebd.  7877;  nu  intfät  in  alle  die  hie  sin' 
Roth.  5098;  'rehtet  umh  iuwer  erbe  da;  iu  lange  geheimen 
sf  Bad.  139,  17. 

Dreizehntes  Jh.:  soue  tuo  dem  becke  uiht  me\  giu; 
flf  den  stein  der  da  ste,  da  mite  des  braunen  ein  teil'  Iw. 
593;  'des  vergi;  nu,  werder  man,  die  wtle  ich  hie  gevangen 
sf,  )ä;  mich  sölhes  hajjea  vrt'  Parz.  220,  16;  'gib  im;  beste 
da;  hie  veile  st'  ebd.  651,  23;  'nu  lät  den  knappen  wider 
komn,  von  dem  diu  Botschaft  st  vernomn'  ebd.  652,  15;  'kert 
minne  da  diu  freude  st:  wan  mir  wont  niht  wan  j&mer  bf 
Parz.  95,  9;  "morgen  vruo,  so  e;  erste  tage,  s6  man  die 
banier  binde  an,  da  mtn  gesinde  under  sulen  trecken  für  die 


(By  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJU.NCTIV.   §  16.  47 

stat,  so  hei;  dich  wecken  dinen  wirt,  und  heb  dich  an  die 
vart"  W.  Wh.  199,  8;  'bestiftet  iwer  eigen  swa  iwer  wisen 
zeigen'  Gregor  2559;  'und  wüt  du  koufen  disen  hört,  in 
sinen  hulden  dich  behalt  und  sende  guote  boten  für  die  dir 
dort  vähen  witen  rüm,  e  da;  der  wirt  versiahe  die  tür'  Wins- 
beke  4,  6;  'Sun,  als  din  heim  genem  den  atric,  zehant  wie 
muotic  unde  balt'  ebd.  20,  1;  'sitz  eben,  swende  also  den 
walt  als  dir  von  arte  st  geslaht'  Winsbeke  20,5;  ebd.  31,8; 
über  da;  alle;  so  tuot  ir  mit  den  landen  und  mit  mir  reht 
als  iuch  selbe  dunke  guot'  Trist.  14257;  'Si  sprach:  nu  bringe 
balde  her  Ein  schif,  da;  uns  alle  trage'  Wig.  5783 ;  'nu  nenne 
mir  dtne  gesellen  die  knaben,  die  dich  da;  geleret  haben' 
Helmbr.  1177;  Hilfsverbum :  nu  hei;  dir  gewinnen  heren, 
die  du  mit  dtnen  ßrcn  wole  umgib  senden  ü;  disen  landen' 
Roth.  124. 

ß)  des  Präteritums. 

Zwölftes  Jh.:  gotis  hulde  unde  min  habe  du,  guot 
geawle,  da;  ich  dir  niene  sie  wen  so  ich  dir  e  wcere,  dö  du 
mich  rede  verharre'  Kehr.  11718;  nu  verkius  du  die  misse- 
tät  die  er  wider  dich  getsete,  wände  du  mich  £  baste'  Kehr. 
12546;  Du  verstant  an  der  nöte  also  der  Jordan  täte  duo 
der  guote  sanete  Johannes  den  heiligen  Christ  toufta'  MSD. 
xlvu,  1,  9,  vgl.  ebd.  S.  410. 

Dreizehntes  Jh.:  'Als  ir  der  heilig  engel  pflege, 
unt  din,  do  du  in  der  krippen  hege,  junger  mensch  und  alter 
got,  demuetic  vor  dem  esel  und  vor  dem  rinde  (und  doch 
mit  gteldenricher  huote  pflac  din  Gabriel  der  guote  wol  mit 
triuwen  sunder  spot)  als  pflig  ouch  min'  Walth.  24,  21 ;  'nfl 
bitet  in  sin  nuere,  des  e  begunnen  wrere,  durch  iuwer  liebe 
volsagen'  Iw.  185  vgl.  Gregor  74  :  'er  sprach:  sun  wia  getnant 
da;  dö  behaltest  merc  die  jungesten  lere  die  dir  din  vatcr 
teete". 

b)  Indicativ. 

Zwölftes  Jh.:  er  chot:  du  gnädige  Crist,  der  du  in 
detuo  himile  bist,  du  buo;e  demo  mennisken  des  wrmis' 
MSD.  47,  2,  3. 

Dreizehntes  Jh.:  'Nu  wäfent  iuch,  sprach  Bioedel, 
alle  die  ich  hän'  Ntb.   1847  ;   'vor  dinem   zorne  den   ich  hän 


„tizedby  Google 


48  MITTELHOCHDEUTSCHER  COKJUKCTIV.   §  16. 

verdienet,  herre,  mich  bewar'  Winsbeke  75,  9;  abwechselnd 
mit  dem  Conj.:  'Sun  heb  da;  du  getragen  mäht,  da;  dir  ze 
swaere  si,  lfi  ligen'  Winsb.  88,  1  u.  oft. 

2)  Nach  -wünschendem  oder  aufforderndem  Coaj.  folgt 

a)  Conjunctiv 

o)  des  Präsens. 

Zwölftes  Jh.:  'demo  der  wtstum  si  cleini  der  ver- 
nemi  was  du  zali  meini'  MSD.  35,  10,  9  (Diem.  111,  12); 
ob  nu  des  ima,u  denke,  dat  ich  von  minin  gedanke  di  schivin 
sus  begade,  di  sehe  deu  seltir  an  einime  blade,  wo  da  ge- 
scribin  stä:  vox  tonitrui  tui  in  rota'  Wernh.  v.  TS,  v.  Seh. 
53,  1 ;  'sös  unser  beider  friunde  dort  gcgrüe;en,  so  keren  dan 
und  helfen  mir  die  sitnde  biiejen  und  si  in  alle;  da;  ver- 
geben swa;  si  mir  haben  her  getan'  Keinm.  MF.  182,  37. 

Dreizehntes  Jh.:  Weiher  st  unschuldec,  der  la;e 
da;  besehen'  Nib.  984,  2;  ebd.  8,  99 ;  'danc  hab  er  des  immer, 
der  im  eine  burc  angewinne'  Güdr.  223,  4;  Wie  gerne  ein 
man  da;  fürhten  sol  da  von  sin  Ifp  enwäge  stät,  habe  doch 
solher  vorhte  rät  diu  zagelich  st'  Er.  8627 ;  'got  st  der  ir  lip 
und  ero  behüete'  MS.  182b,  32;  'got  si  der  uns  gelücke  gebe' 
1.  Büchl.  1068;  'der  mir  heiles  güune  der  räfse  mich  durch 
sin  e>e'  ebd-  1092;  'swer  sant  mir  var  von  hus  der  var  ouch 
mit  mir  hein'  Walth.  30,  26;  ebs.  ebd.  71,  14;  'da;  alle  krä 
gedten,  als  ich  in  des  güime  ebd.  95,  2;  'srelic  st  diu  mir 
da;  wol  verste  ze  guote'  ebd.  109,  3;  'da;  in  der  tiufel  henke 
der  dis  gewerbes  imer  gedenke  wan  ze  guote'  Lanz.  6151; 
'Swelhe  nu  riters  namen  haben,  den  st  da;  unbildc  leit'  Wig. 
9851 ;  'dirrc  äventiure  nein  sich  an  ein  so  kunstertcher  mau 
der  wildiu  worte  kunne  zamen'  ebd.  11653. 

ß)  des  Präteritums. 

Zwölftes  Jh.:  'Aller  mtner  vtende  gewäfen  diu  ligen 
unde  släfen  und  sin  also  palwahs  als  wrere  intner  vrouwen 
vahs  dö  si  den  heiligen  Christ  gebeere  und  doch  ein  reimu 
meit  weere'  MSD  47,  3,  20;  'diu  wort  sin  mir  gewahre,  als 
unserem  herreu  wsere,  dem  almehtigen  gote,  diu  toufe  und 
da;  wi;;ot'  ebd.  37 ;  'mit  dem  selben  segen,  da  mit  diu  toufe 
und  der  chresem  und  da;  wi;;ot  wurde  gesegent,  da  ai  ih 
hiute  mit  gesegent   vor   viwer   und  vor  wöge'  ebd.  41;   'Got 


(By  Google 


NITTBI.HOCHDEUTSCHER   CONJVBOTIY   §16.  49 

hiute  dich  geaegene  mit  dem  segenc  sttete,  den  er  Abrahame 
taete'  ebd.  4,  107;  Tgl.  121;  Leseb.  434,  20;  'verflachet  at 
der  tac,  der  mih  geba?re'  H.  v.  Melk  Erinn.  770;  vgl.  Kehr. 
10328;  'minne  und  ere  al  dir  erboten  von  dorne  lebendigen 
gote,  der  himel  und  erde  von  nihte  gehio;e  werden,  der  von 
himel  hernider  at  komen,  von  einer  megede  wurde  geborn, 
in  deuie  Jordäne  geteuft  wart  und  an  deine  cruce  erstarp 
Ruol.  23,  20. 

Dreizehntes  Jh.:  'ob  ir  anders  iht  geschehe,  der  sage 
05,  der  da;  »sehe'  Helmbr.  1637;  'diu  dich  ic  geba-re.  got  der 
gebe  ir  guot'  Gotfr.  v.  N.  35,  1 ;  'got  gebe  aime  halse  leit, 
der  uns  so  vil  hat  üf  geleit  und  uns  so  überlüede :  wir  wurden 
nie  so  müede  von  so  vil  rösen  noch  so  la;'  Flore  555a. 

b)  Indicativ. 

u)  des  Präsens: 

Zwölfte«  Jh.:  'des  helfen  elliu  diu  kint,  diu  in  dem 
himelrtche  aint'  MSD.  xlvii,  4,  93. 

Dreizehntes  Jh.:  'Swa;  mtn  herre  hie  geladen  hat, 
da;  neme  er  gar  in  sine  pflege  Wig.  8350;  de»  st  gelobet 
Jesus  Krisf,  der  aller  tagende  ein  ursprunc  ist'  Mai  242,  28 ; 
'swer  martenere  gedenket,  der  lii;c  ouch  sich  erbarmen  über 
mich  vü  armen'  Ü.w.  492. 

(i)  des  Präteritums. 

Zwölftes  Jh.:  und  pflege  dines  libes  als  er  von  ime 
was  behuot,  dö  man  in  verkoufte  umbe  guot ;  mit  dem  segene 
State,  der  wart  getan  Davite'  MSD.  xlvii,  4,  114. 

Dreizehntes  Jh.:  'got  gebe  im  iomor  leit  der  stn  von 
erste  began  1.  Bchl.  1362;  'gehoehet  st  der  süe;e  tac  da  din 
gehurt  von  4rste  an  lac  Winsbekiu  1,  4;  'von  herzen  in  ver- 
geben s!  die  mir  ie  her  getäten  leit'  Winab.  80,  1 ;  'owe, 
lieber  Tristan,  awä  du  aiat,  da  phlege  din  der,  den  Longinus 
mit  dem  sper  in  sine  reine  aitou  stach'  Trist.  Uolr.  2457; 
'hie  mite  der  rede  ein  ende  si  und  kome  uns  der  zo  tröste, 
der  David  was  in  strite  bi  und  der  den  schächer  löste'  Heinz. 
Zw.  St.  Joh.  82,  1. 
3)  Auf  einen  suln  mit  dem  Infinitiv  enthaltenden  llpts   folgt 

a)  der  Conjunctiv 

r)  dea  Präsens: 


ay  Google 


50  MITTKLHOCH  DEUTSCHER  CONJUNCT1V  §    16. 

Zwölftes  Jh.:  'So  sculn  alle  die  tuon,  die  mit  gote 
suberliche  wellen  leben,  si  sculn  abe  sntden  alle  ichuate  des 
herzen  unt  dea  Itchamen  unt  werfen  ei  dem  tiefale  der  si 
jage,  so  mugen  si  mit  gote  leben'  Physiol.  Massm.  820. 

Dreizehntes  Jh.:  'der  danne  jage  beste,  der  sol  des 
haben  danc'  Nib.  874,  2;  'ditz  sol  diu  jungest  rede  sin  die 
ich  immer  wider  iuch  getuo'  Gregor  2566;  'junch£rren  eulen 
ouch  dar  komn,  der  iesllcher  habe  genomen  einen  starken 
schaft  und  bringe  in  dar,  der  nach  der  niuwe  et  gevar'  Parz. 
173,  23;  'ir  ault  Gäwänn  läjcn  komn  gein  dem  der  kämpf 
da  st  genomn'  ebd.  717,  16;  'nu  »unt  ir  heilen  entden  cleider 
nach  mime  rate,  ü;  eime  bliäte  der  rehte  rot  st  als  ein  bluot' 
Floro  5440. 

(i)  des  Präteritums: 

Zwölftes  Jh.:  'man  so!  undank  der  wtle  sagen,  in 
der  diu  not  geschehe  und  da;  Krtmhilt  ie  gesashe  des  edeln 
Sifridee  lip'  Klag.  273. 

Dreizehntee  Jb.:  'Swel  frowe  tröric  w»re,  diu  eol 
wesen  vrfi'  Kuonr.  v.  Alteteten  M8H.  2,  65\ 

b)  Indicativ. 

ein  ander  snl  dir  wonen  bi,  diu  verre  ob  dieer  bejjer 
st  und  dinen  eren  wol  gezimet'  Hcster  289:  'diu  mtn  ie 
güetllchen  phlac,  der  eult  ir  sagen  den  dienet  mtn'  Klg.  1340. 
4)  Nach  den  mit  müeyn  umschriebenen  Wünschen  steht 

a)  der  Conjunctiv 

«}  des  Präsens: 

'der  mich  des  riehen  irre,  der  müe;e  sich  des  armen 
schämen'  Walth.  64,  2;  'Unt  rouc;e  si  alle  vellen,  Die  dem 
iemer  swert  geben,  der  da;  rtterllche  leben  Niht  behalten 
kunne  und  der  von  stme  kunne  niht  darzuo  st  gebom'  Wig. 
2339;  'der  in  niht  guotes  gunne,  der  muo;e  von  in  geacheiden 
stn'  ebd.  9700;  ferner  ebd.  2387. 

ß)  dea  Präteritums: 

Zwölftes  Jh.:  'In  nomine  dei  patris  et  h'lii  et  spiritua 
saneti,  also  milte  umlc  alse  linde  muo;istü  hflte  stu  üfin 
mtme  Übe,  swert  unde  allir  slatc  gismide  So  mtnir  frov- 
wun  [sanete  Mariun]  swei;  wäre,  dö  si  den  heiligin  crist  gi- 
häre'  Leseb.  434.  40f.  und  M8D  8.  419";  'hüte  muo;e  er  in 


DigitizedByGOOglC 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV  §   17.  51 

dem  heiligen  fride  sin,  da  got  inne  wäre,  do  er  in  da;  para- 
dise  chäme'  MSD  8.  418,  11;  vgl.  19f. 

b)  der  Indicativ : 

'Sin  müe;e  nimmer  werden  rät,  »wer  den  site  erhaben 
bat'  1.  Bchl.  265;  'vcrvluochet  müe;er  iemer  weaen  der  ie 
von  erste  began  büwen  hie  ze  lande'  Iw.  7812;  UDsffilec 
müe;e  er  ieiner  sin,  der  mich  dar  an  ie  brühte,  da;  ich  in  ie 
verdaute   Trist.  15048. 

§  17. 

Erklärung  des  Conjunctivs  in  den  relativen 
Nebensätzen  nach  imperativischem  und  opta- 
tivischem  Hauptsätze. 

Für  das  Mhd.  bespricht  diesen  Conjunctiv  Wilmanns 
zu  Walth.  24,  24  (bei  ihm  51,  22);  er  findet  es  auffallend, 
das«  sich  der  Conjunctiv  auf  Thatsächliches  beziehen  kann, 
bringt  für  diese  Erscheinung  weitere  Belege  bei  und  erklärt  sie 
für  ein  Hinauegreifen  des  Conjunctivs  über  sein  Bereich,  nur 
gedachten  Inhalt  zu  bezeichnen.  Dass  die  Beschränkung  des 
Conjunctivs  auf  das  nur  Gedachte,  das  Mögliche,  auf  einer 
vorgefaeston  Meinung  beruht,  haben  wir  im  vorigen  §  ge- 
sehen, er  bezeichnet  auch  als  nothweudig  gedachtes  Wirk- 
liches, durch  Schicksalsechluss  Notwendiges  oder  moralisch 
Notwendiges  d.  h.  Pflichtgemässes.  Am  bezeichnendsten 
sind  hier  die  selteneren  Präterita  z.  B.  'Nu  was  c;  wol  ge- 
vüege,  da;  got  dö  niht  vertrüege  an  in  den  he;;elichen  nft 
und  den  mortlichen  git  mer  durch  guot  dan  durch  gerillt' 
Kehr.  18257,  dass  nicht  vertrug,  dass  nicht  vertragen  sollte, 
oder  Engelh.  1031 :  'so  was  euch  vil  gebrere,  da;  kumberliche 
swffire  diu  schiene  durch  die  beide  lite  und  in  geliche  teilte 
mite  ir  minnecliche  trütscaft'  dass  leiden  sollte;  ebs.  Aneg. 
35,  42. 

Richtiger  als  Wilmauns  behaudelt  diesen  Conj.  Holt  heuer 
(a.  a.  0.  8.  178),  indem  er  die  Verwandten  zu  ihm  in  älterer 
Zeit  aufsucht,  doch  hat  er  wol  die  Erscheinung  nicht  genug 
•im  Zusammenhang  beobachtet,  wenn  er  diesem  Conj.  gerade- 
zu Futurbedeutung  beilegt.   So  übersetzt  er  'giu;  üf  den  stein 


ay  Google 


52  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCT1V.    §  17. 

der  da  ste  mit :  'giess  auf  den  Stein,  der  da  stebn  wird',  aber 
auch  richtiger:  'der  da  stehn  muss'. 

Eine  Betrachtung  der  ganzen  Erscheinung  seheint  mir 
zu  ergeben,  dass  diese  sämmtlichen  Sätze  mit  den  sogenannten 
conaecutiven  Relativsätzen  zu;  ammenzustellen  sind,  die  eine 
für  das  Antecedens  nethwendige  oder  geforderte  Eigenschaft 
bezeichnen.  Sie  finden  »ich  vereinzelt  auch  noch  bei  imiiea- 
tivisebem  Haupts. :  'ich  gibe  dir  ein  gemachedin,  da?  dir  helfe 
mege  stn'  Gen.  D.  6,  25;  'du  erkiusest  in  dem  walde  einen 
boum  der  dir  gevalle'  MF.  37,  10;  'ich  muo;  hie  beltbeu, 
swa;  halt  mirgeschiht,  bi  minen  mägen,  die  mir  helfen  klagen' 
Nib.  1228,  2;  'so  wol  mich  dirre  mserc  da;  urwer  hßchverten 
also  ist  gelegen,  da;  iemen  lebet,  der  iuwer  meister  müge 
stn'  Nib.  443,  2;  'al  min  ungelücke  wil  ich  schaffen  jenen, 
die  sich  ha;;es  unde  nides  gerne  wenen'  Walth.  60,  38; 
min  unsinnen  schaff  ich  den,  die  mit  velsche  minnen'  ebd. 
61,  5;  'Winter  du  hast  lauge  nehtc.  der  ist  srelic,  dem  si 
kumen  rehte'  ebd.  xvn,  13;  ein  iegllch  sin  haben  muo;  der 
in  weck  nach  einem  rehte'  W.  g.  9524 ;  'da;  inuo;  beschehen 
von  einem  Wesen  da;  selber  wesen  st'  Eckh.  619,  5;  'Augusti- 
nus sprichet :  unser  Vernunft  mae  niht  die  lutcrcn  wärheit 
bekennen  wan  in  einem  liebte,  da;  genzeltch  st  einveltic  unde 
pur,  und  da;  ist  got'  ebd.  615,  8.  Wir  können  freilich  diese 
Conjunctive  nicht  alle  durch  Umschreibung  mit  'Müssen'  und 
Sollen'  wiedergeben;  allein  mau  darf  nicht  vergessen,  dass  in 
damaliger  Zeit  'Sollen'  'Pflegen'  bedeuten  kann  (z.  B.  Er.  248), 
reht  die  angebome  Art  und  Weise,  'nach  hundes  reht'  xvpöc 
Aixijv,  ebenso  phlifit  die  Art  und  Weise  heissen  kann  (vgl. 
die  Wörterbücher). 

Eine  deutliche  Vermittlung  zwischen  diesen  Relativsätzen 
der  geforderten  Eigenschaft  und  den  nach  dem  wönschendeu 
Conj.  stehenden  bilden  die  conjunetivischen  Relativsätze,  welche 
nach  wol  und  ir$  erscheinen,  'so  we  deine  der  ime  geswiche' 
L.  Alex.  670;  'so  wo  im  d*r  den  werden  fürsten  habe  er- 
glagen von  Köme'  Walth.  85,  10;  Hei  tugent,  wiesmal  sint 
dtne  wege,  wie  kumberltch  sint  dinc  stege!  die  dinc  stege, 
die  dtne  wege  wol  im,  der  si  wege  und  stege!'  Trist.  36;  'si 
sprächen  alle  bi  einem  munde :  so  wol  der  wile  und  der  stunde 


ay  Google 


MITTELHOCHDEVTSCHER  COXJUNCTIV.  §  17.  53 

da;  Ruoland  i  e  wurde  geborn :  er  ist  uns  ze  tröste  her 
komen'  Ruol.  190,  5.  Der  Hauptsatz  ist  nämlich  indioativisch 
mit  wart  zu  ergänzen,  wie  Gr.  Gr.  4,  175  zeigt.  Statt  dieses 
Conjunctivs,  der  auch  im  Alth.  belegt  werden  kann,  0.  l,  11, 
35:  'wola  wart  thio  brusti  thio  Krist  in  gikusti'  'die  jemals 
küssen  sollte'  oder:  jemals  küsseu  konnte',  erscheinen  Hilfs- 
zeitwörter: Vol  dtner  magetheite  diu  des  sicher  mohte  stn, 
da;  dfl  gebierest'  G.  Sm.  1146;  o  we  der  missewende,  diu  den 
gesellen  muose  geschehen'  Trist.  Volr.  3184.  Erdmanns 
Deutung  dieses  Conjunctivs  (§  237)  'die  Brust,  die  Christus 
gekösst  haben  mag'  von  Marias  Mutterbrust  gesagt,  ist  also 
zu  verwerfen  und  auch  der  Conj.  iv,  28,  3  ist  nicht  durch 
den  Reim  hervorgerufen. 

Im  Gothischen  ist  mit  diesen  Conjunctivcn  zusammen- 
zustellen Marc.  11,  44  [)amma  kukjau  sa  ist'  67  «*  tptkrjOfi 
avröf  irmv  wen  ich  geküsst  haben  werde,  (swen  ich  küssen 
sol)  der  wird  es  sein,  vgl.  Waltli.  *J6,  17:  'swen  si  mit 
willen  grüe;en  muo;,  der  hat  mit  fröiden  wirde  vil'.  Doch 
ist  hier  die  hypothetische  Bedeutung  nicht  ausgeschlossen, 
die  für  keinen  der  obigen  Relativsätze  angenommen  werden 
kann.  Köhler  S.  130  sollte  eine  Futurbedeutung  des  Con- 
junctivs des  Aorists  nicht  auffallend  finden. 

Der  formelle  Ausdruck  der  Abhängigkeit  wird  also  in 
den  relativen  Sätzen  nach  dem  imp.  und  opt.  Haupte,  durch 
den  Conjunctiv  so  zu  Stande  gebracht,  dass  derselbe  im 
Nebcns.  die  Andeutung  gibt,  dieser  werde  in  gleicher  Kategorie, 
wie  der  Hauptsatz  ausgesagt. 


•.Google 


B.  ZWEITER  ABSCHNITT. 

DIE  NEBENSÄTZE  TN  DENEN  DER  CONJUNCTIV  IM 

NHD.  HÄUFIGER  DURCH  DEN  IND1CÄTIV  ERSETZT 

WIRD  ALS  IM  MHD. 


I.  Fälle  iu  denen  der  Couj.  mit  einer  Negation  im 

Haupts,  in  Zusammenhang  stellt. 


Allgemeine». 

Im  (i  ntli  ischen  nimmt  Zusammenhang  des  Optativs 
im  Nebensätze  mit  der  Negation  im  Haupts,  an  für  die  nega- 
tiven Cnusatmitze  Köhler  S.  114  mit  Lobe  §  278,  4  und 
Burckhnrdt  S.  11  und  vennuthet  aolchen  auch  für  die  Gon- 
secutivaätze  nach  negiertem  Hauptsätze  S.  112«  für  die  con- 
secutiven  Relativsätze  Burckhardt  S.  IS. 

Für  das  Althoohd.  bemerkt  Erdmann,  dass  die  Nega- 
tion im  Hauptsätze  'am  entschiedensten  und  ausnahmslos 
für  eine  massgebende  Bestimmung  gilt,  welche  den  ganzen 
Inhalt  des  Nebensatzes  in  das  Gebiet  des  Unwirklichen,  bloss 
Vorgestellten  verweist  und  dass  daher  ein  Nebensatz,  dessen 
Inhalt  unter  eine  im  Hauptsatz  stehende  Negation  fällt,  stets 
im  Oonj.  steht"  ($  66). 

Für  das  Alts,  weist  dasselbe  nach  Ilelmghel  a.  a.  0. 
für  die  Folgesätze  §  32,  für  abhängige  Behnuptungssätze 
§  21;  ein  Beispiel  für  einen  Relativ«,  ist  §  24  am  Schiusa 
angeführt. 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUKCTIV.    J;  18.  55 

Im  Mhd.  sollen  hier  zuerst  Beispiele  von  Substan- 
tivsätzen, welche  theils  Subjectsätze  sind,  theils  einen 
anderen  Casus  vertreten,  nach  negiertem  Hauptsätze 
gegeben  werden  (§  lü),  hierauf  die  Folgesätze  nach  neg. 
Haupts.  (S  20),  dann  die  Relativsätze  (§  21)  näher  be- 
trachtet werden.  Hieran  schlichst  sich  dann  die  Betrachtung 
des  Objectssatzes  nach  Verben  negativer  Bedeutung  wie 
unterlassen,  verschmähen,  verhüten,  verbieten,  fliehen,  zweifeln, 
wenn  sie  selber  nicht  negiert  sind  (§  22). 

In  allen  diesen  Sätzen  bezeichnet  der  Conj.  die  Unwirk- 
üchkeit  des  Nebensatzes  und  zu  ihm  hinzutretendes  ietner, 
ie:  titlo  tempore,  je  ein  einziges  Mal  in  der  ganzen  Vergangen- 
heit oder  Zukunft,  und  weist  so  »uf  die  Negation  im  Haupte, 
noch  einmal  zurück. 

Augenscheinlich  lägst  sich  der  Zusammenhang  des  Co 
junetivs  mit  der  Negation,  an  den  Folgesätzen  nach- 
weisen, da  derselbe  in  diesen  erst  mit  der  Negation  im  Haupts, 
eintritt,  während  nach  positivem  Hauptsatz  der  Folgesatz  im 
Indicativ  steht.  Jemer,  ie  hat  nach  negativem  Haupts, 
dieselbe  Bedeutung  wie  im  Nebeus.  nach  positivem  Comp, 
nach  positivem  Haupts,  dieselbe  wie  nach  negiertem  Comp. 
(§  4\  d.  h.  die  der  Hauptsätze. 

Weniger  augenscheinlich  ist  der  Zusammenhang  des 
OonjunctivH  mit  der  Negation  in  den  Substantivsätzen, 
da  Subjects-.  Objects-  und  andere  Casussätze  auch  nach 
positivem  Haupts,  im  Conj.  stehen  können;  allein  der  Conj. 
ist  auch  dann  nur  der  Form  nach  derselbe,  ganz  wie  ein 
iemer,  ie,  der  Bedeutung  nach  ein  anderer.  So  steht 
auch  nach  negiertem:  es  ist  Sitte,  Gewohnheit  ein  Conjunctiv: 
nu  enist  e;  niht  der  liute  sitc  da;  e;  iemen  gerne  tuo'.  A. 
Heinr.  228;  'mich  müet  et  iwer  arbeit:  e;  was  ie  ungewon- 
heit,  da;  den  gräl  ze  keilten  ziten  iemen  mühte  eretriten :  ich 
het  iueh  gerne  da  von  genomn'  Parz.  798,  2't.  Wie  ganz 
verschieden  aber  dieser  Conj.  von  dem  nach  dem  positiven  e% 
ist  site  stehenden  ist,  von  dem  §  1 3f.  gehandelt  haben,  erhellt 
sofort  daraus,  dass  wir  den  nach  dem  negierten  Begriffe  stehen- 
den auch  im  Nhd.  noch  haben,  während  der  andere  uns  fremd 
geworden  ist. 


•.Google 


56  lUTTEI.HOtll  DEUTSCH  ER  COSJUSCTIV.    §  19. 

Von  Hilfaverben  erscheinen  in  diesen  Sätzen  die 
auch  nach  den  entsprechenden  positiven  Begriffen  stehenden 
Stillt,  Mügen. 

8  18- 

Von  negiertem  Hauptsatz  abhängige  Sub- 
stan  ti  vsät  i.  e. 

Das  Verhiiltniss  dieser  Sätze  zu  den  nach  den  ent- 
sprechenden positiven  Ausdrücken  eintretenden  Constructionen 
für  alle  einzelnen  Begriffe  zu  erörtern,  würde  liier  zu  weit 
führen,  ich  gebe  daher  nur  Beispiele  zur  Uebersicht  über 
den  Umfang  der  zu  besprechenden  Erscheinung  und  zwar 
1)  Nominativ-,  2)  Accusativ-,  3)  Genitiv-  und  4)  Präpositio- 
nalsätze. 

Indicatjve  in  solchen  Sätzen  finden  steh  vereinzelt 
z.  B.  W.  Wh.  310,  12:  an  dem  ich  niht  geprüeven  kan  da; 
er  kein  untät  ie  begietic.  std  ich  kröne  von  im  empbienc', 
wo  das  beistehende  ie  dieselbe  Bedeutung  wie  in  den  Con- 
junetivsätzen  hat. 

1)  Nominativsätze. 

a)  Conj.  des  Präs. 

Zwölftes  Jh.:  'der  tobende  wnoterich  der  was  d<»r 
hellen  gelich,  di  da;  abgrunde  begenit  mit  irn  munde  und 
den  himel  zö  der  erden  und  ir  doli  niht  ne  mne  werden, 
da;  si  imer  werde  Toi'  L.  Ales.  6520;  'und  ist  mir  noh  vil 
ungcdälit  da;  iemer  werde  ein  ander  wip,  diu  von  ir  gescheide 
intnen  muot'  MF.  152,  7 

Dreizehntes  Jh.:  'e;  mao  nimmer  geschahen,  da; 
ich  iuwer  wip  werde'  Er.  6293;  ['ja  leider  desn  mac  niht 
gesin,  da;  gnot  und  weltlich  ere  und  gotes  hulde  mere  ze- 
samene  in  ein  herze  körnen  Walth.  8,  22;  dieser  Satz  kann 
der  Form  nach  auch  als  Genitivs.  betrachtet  werden :  'und 
ist  ouch  unmügeüch,  da;  im  üf  der  erde  iht  geltches  werde' 
Iw.  2660. 

Hilfsverba:  da;  ist  unmügelich,  da;  iuwer  kumber 
rinige  sin  des  endes  iemer  sam  der  min'  Iw.  4032;  'wan  da; 
deheine  wis  geschiht,  da;  diu  natüre  der  elcinente  sich  inüge 
wandeln  andern  ende'  W.  g.  2448;  'dfl  wilt  sere  gaben  und 
ist  vil  unnähen,  da;  ich  dir  noch  sül  versmahen'  Walth.  60,  3, 


ay  Google 


HOTELHOCH DEUTSCHER  CONJl'NCTIV  §   19.  57 

b)  Conj.  dea  Prät. 

'E;  ist  im  selten  e  geschehen  da;  man  in  fünde  in  un- 
siten'  W.Wh.  190,  26;  'wand  ime  gar  ungedäht  was  da;  er 
genäse'  Trist.  16187.     Hilfsv.  taugen  Parz.  798,  23. 

2)  Accusativsätze. 

a)  Conj.  des  Präs. 

Zwölftes  Jh.:  'Minne  gebiutet  mir  da;  ich  Binge  und 
wil  nun  Ha;  mich  iemer  verdrille'  MF.  80,  26  vgl.  ebd- 
114.  1'. 

Dreizehntes  Jh.:  |/da;  ich  die  aele  fliese  descn  han 
ich  niht  gesworn*  Nib.  2087.  3.  'di  vürsten  des  nfi  wenie 
tuont  da;  si  so  offen  beere  sin'  Mai  3,  27];  di<'se  Beispiele 
sind  der  Form  nach  Oenitivsätze.  doch  entsprechen  sie  einem 
Accuaativsatz  nach  positivem  Hauptsatz;  weitere  im  folgen- 
den Abschnitt  §  23  Ende. 

b)  Conjunctiv  das  Präteritums. 

Zwölftes  Jh.:  'i;  engetet  nie  dehein  cliint  durich  sines 
vaters  willen,  da;  e;  sich  lie;e  kollen'  Diem.  87,  22;  'so 
friesch   nie  man  deich  ir   iht  spreche   wane  guot'   MF.   472 ; 

Dreizehntes  Jh.:  '»ir  hän  da;  selten  froischet  sider, 
da;  so  msnec  kostehser  gezelt  für  keine  stnt  übr  »I  da;  velt 
so  richltch  wurde  üf  geslagen'  W.Wh  99,  4;  'wir  han  selten 
vernomen  von  keiner  slahte  msere  da;  dehein  ritter  wsere 
hübscher'  Lanz.  6884. 

3)  Genitivsätze. 

a)  Conjunctiv  des  Präsens:  Zwölftes  Jh.:  Nu  hän 
ich  voll  ir  weder  tröst  noch  gedinge  und  da;  ich  iht  mtnes 
sanges  genie;e'  MF.  80,  27; 

Dreizehntes  Jh.:  'Des  hilfet  im  niht  Gerlint,  da;  er 
immer  lebende  kome  hinnen'  Güdr.  1406,  4; 

b)  Conjunctiv  des  Präteritums: 

Zwölftes  Jh.:  'si  ne  gstorste  niht  beginnen,  da;  si 
ime  der  minnen  zerist  zu  gewüge'  Eneide  38,  33 ;  'wie  unge- 
won  her  des  was,  da;  er  sliefe  ze  dirre  zlt'  ebd.  300.  28; 
'Ich  was  vil  ungewon,  da;  mich  der  minne  bant  von  sorgen 
lie;e  iht  frf  MF.  102,  1. 

Dreizehntes  Jh.:  'da;  wunder  nie  geschach  a)  umb« 
in    den    landen,    da;   ie    burgtere  geeben   guot  so    ringe  sine. 


iby  Google 


58  M1TTKLH0CHDEUTBCHEB  COKJÜKCT1Y   §  20. 

mühten  eines  tages  werden  lare'  Güdr.  324,  2;  'und  lie;  mir 
nilit  die  muo^e,  da;  ich  zuo  sime  gruo;e  vollecliche  wiere 
körnen'  Iw.  289;  'done  mohtc  im  statt*  niht  werden  vor 
vorhten,  die  er  haste,  da;  er  so  vil  gettete,  da;  er  fif  da;  ore 
gestehe'  Trist.  9143,  dagegen  steht  das  Hilfsv.  im  lndic. 
6921 :  'orn  lie;  im  nie  die  state  geschehen,  da;  er  vor  siegen 
moht  nf  gesehen'  Trist.  6921. 

4)  Präpositionalsätze. 

dar  zuo:  'min  herze  stät  mir  niht  dar  zuo,  da;  ich 
stn  vriunt  gewesen  möge'  Trist.  10466. 

umbe  da$:  'ich  rede  e;  umbe  da;  niht,  da;  mir;  diu 
3«lde  habe  gegeben,  deich  io  mit  ir  geredete'  MF.  15,  5. 
'den  eit  tet  er  niht  umbe  da;  da;  im  sin  gemüete  iht  ba; 
so  hin  stüende  danne  her'  Trist.  8521. 

§  20. 

Die  Folgesätze    nach  negiertem  Hauptsätze. 

Im  G  o  thi  sc  heu  haben  die  consecutiven  Conjunctionen 
sve,  svasve,  svaei  ausser  dem  Infinitiv  in  der  Regel  den  Indi- 
cativ  nach  sich,  in  einigen  Stellen  aber  auch  nach  indica- 
tivischein  Hauptsätze  den  Optativ,  der  nach  Köhler  (a.  a.  0. 
113)  'die  Folge  als  eine  beabsichtigte  erscheinen  läsBt',  nach 
Erdmann  (Z.  Z.  v,  215)  vielleicht  aus  der  Beziehung  auf 
den  Hauptsatz  zu  erklären  ist;  ei  steht  mit  dem  Optativ  nach 
Nf  »n  cairps  und  nach  einer  Frage  mit  negativem  Sinne 
(Rom.  9,  20;  Köhler  a.  a.  O.  S.  1!2). 

Im  Ahd.  steht  in  den  mit  (Aa;  eingeleiteten  Folge- 
sätzen in  der  Regel  der  lndic-  wenn  sie  sich  an  einen  affir- 
mativen indicativischcn  Hauptsatz  anschlicssen  (Erdmann 
§  271 1,  dagegen  steht  der  Conjunctiv  regelmässig,  wenn  sich 
an  einen  negierten  Hauptsatz  der  mit  (An;  eingeleitete 
Folgesatz  so  anschliesst.  d«»s  sein  Inhalt  mit  unter  der  Nega- 
tion des  Hauptsatzes  steht  (§272);  auffallende  Beispiele  des 
Conjunetivs  nach  positivem  Haupts,  bespricht  Erdmann  §  275 
und  §  376. 

Für  das  Altsiichs.  gilt  dieselbe  Regel;  die  Beispiele 
sammelt  Behaghel  §  31   und  32. 

Für  das  Mini,  gilt  noch  im  Ganzen  dieselbe  Regel,  wie 


ay  Google 


MITTELHOCHUEUTSCHER  C0NJUSCT1V.   g  20.  5Ü 

im  Aiid.,  nur  duss  der  Indicativ  nach  negativem  Haupts., 
der  in  diesen  Sätzen  im  Nlid.  fast  überall  gesetzt  werden 
kann,  sich  hier  auch  schon,  wenigstens  an  dem  Modalverbum 
mttgm,  ausnahmsweise  findet. 

Es  finden  sich  im  Mhd.  wie  im  Ahd.  Beispiele  eines 
Conjunctivs  nach  positivem  Hauptsätze,  jedoch  ganz  vereinzelt, 
'dö  si  ze  riter  wurden  nach  ritterlicher  e  mit  also  gr6;en 
eren,  da;  westlich  nimmer  mere  erge'  Nib.  34,  3;  Walth. 
44,  23:  'nä  ist  sümclfchen  so,  da;  si  mir  wol  gelouben  mfne 
klage';  Güdr.  627,  2  hat  die  Handschr.:  'Also  Bchiet  von 
danuen  der  wo)  gezogene  gast  da;  er  Ober  rücke  trüege 
den  grö;en  last';  Eckli.  551.  20:  'Der  ein  ist  also  da;  kein 
gebreste  an  in  sto;e  oder  wenic.  Aber  der  ander  ist  also 
da;  in  anstoßen  die  gebresten';  ferner  ebd.  407,  3:  'Da  wirt 
diu  sele  vereinet  in  der  bl6;en  gotheit  da;  si  nimmer  mer 
müge  fanden  werden  als  vil  als  ein  tropfes  wtnes  mitten  in 
dem  mer'.  Vielleicht  ist  dieser  Conj.  mit  dem  der  Relativ- 
sätze bei  positivem  Hauptsatze  zusammenzustellen,  von  dem 
§  17  gesprochen  ist. 

Der  gewöhnlich  nach  negativem  Haupts,  erscheinende 
Conjunctiv  drückt  die  Unwirklichkeit  des  in  dem  Nebeng. 
enthaltenen  Gedankens  aus;  es  wird  derselbe  nur  einen 
Augenblick  in  die  Vorstellung  gebracht,  um  alsbald  verworfen 
zu  wrrden.  Einen  Beweis  wie  deutlich  die  Negation  aus 
dem  Hauptsätze  in  dem  Nebensatz  vorschwebt,  gibt  Mai  100, 
33:  lir  habet  e;  so  geschaffen  niht,  da;  ich  in  welle  von  im 
iht  weder  guot  noch  übel  sagen';  wo  anstatt  mit:  »ei  es 
-  -  sei  es,  mit  weder  —  noch  gegliedert  ist,  oder  W.Wb. 
325,  5:  'wir  haben  niht  söl her  wtte  da;  wir  gein  disem  strttc 
unz  ze  wer  niht  mugen  berüeren.  statt:  iht  mügen,  wo  der 
Folgesatz  gebildet  ist  als  ob  vorherginge:  wir  sind  so  in 
die  Enge  getrieben. 

Während  ie,  iemer,  immer  tnire  nach  positivem  Haupts, 
die  Bedeutung  semper,  wie  in  den  Hauptsätzen,  haben  (ie 
z.  B.  Bari.  164,  26;  217,  &;  644,  16;  9ilv.  4540;  Neidh. 
75,  4;  iemer  TriBt.  Heinr.  2544;  Trist.  16571;  Walth.  39, 
23;  Freid.  114,  9;  Mai  67,  34;  immer  m«re  Eneide  206,  16; 
254,  32),  haben  iemer  und  iht,  die  in  den  Folgesätzen  nach 


(By  Google 


60  MITTEI.HOCHDEIJTßCHER  COSJÜSCT1V   §  20. 

negativem    Haupts,    auftreten,    die   Bedeutung   ullo   tempore, 
ullo  modo. 

Es  erscheint  also  in  diesen  Sätzen  1)  am  einfachen 
Verbum  a]  der  blosse  Conj.,  bi  der  Conjunctiv  mit  Partikeln. 
2)  am  Hilfsverbum  a)  der  Conjunctiv,  b)  der  Indicativ. 

1)  das  einfache  Yerbum  erscheint 

a)  im  Conj. :  'Kein  getihte  an  sprächen  ist  so  glänz, 
da;  e;  an  künste  gö  der  vür'  Trist.  Ulr.  12,  dass  es  darüber 
ginge  oder:  irgendwie  darüber  geht  'dane  heten  onch  die 
Sahsen  so  höhe  niht  gestriten,  da;  man  in  lobes  jtelie'  Nib 
219.  1  dass  man  ihnen  nachgesagt  hätte,  dass  man  ihnen 
irgend  nachsagte,  auch:  dass  man  ihnen  nachsagte. 

b)  im  Conj.  mit  iemer,  iht:  'Swie  man  elliu  wa;;er  siht 
küren  in  da;  mer  ir  vlö;,  sin  übcrvlu;  wirt  niht  so  grö;,  da; 
e;  iemer  überge  Bari.  155,  22;  es  wird  doch  u immer  über- 
laufen von  der  Wassermenge;  'lehn  vorbte  fleh  niht  sä  ser«. 
da;  ich  dorch  flwer  ere  mtiis  dankes  iht  sterbe'  Eneide  234. 
17  irgendwie  sterben  werde,  stürbe,  sterben  wollte;  'nu  was 
den  heiden  niht  so  gäch  da;  si  den  roub  icht  vechtin  an, 
sundir  beittin'  Jer.  171";  Mer  lielni  was  nie  so  gut  [noch  der 
iseiiiri"  hat]  noch  der  halbuich  nie  so  vust  da;  e;  im  holfe 
iht  umb  ein  bast'  Enoide  202.  21. 

2)  Hilfsverba  erscheinen 
a)  im  Conjunctiv: 

'si  sprach  so  reine  ist  niht  min  leben,  da;  ich  mich  des 
gerüemen  müge'  Mai  18T.  20  ich  kann  mich  nicht  rühmen. 
'Du  hast  so  voilecliche  niht  gestriten,  da;  du  noch  sülst 
hinnen  varn'  Bari.  389,  27  dass  du  solltest,  dass  du  schon 
dürftest,  darfst,  'wan  ich  nie  gewan  deheinc  die  gebsere,  da; 
man  mich  mühte  scheiden'  Gildr.  1260,  2  dass  man  mich 
hätte  schelten  können.  Es  mag  hier  bemerkt  werden,  dass 
die  Verwendung  des  Conjunctivs  des  Präteritums,  an  Sfelle 
des  Präs.  sich  an  Hilfsverben  schon  im  Mlid.  findet.  So 
Kudr.  500.  2.  'si  ist  uns  so  nähen  bt  mit  hüse  niht  gesehen, 
da;  wir  ai  möhten  werben'  um  sie  werben  könnten  -  mügen, 
Klg.  1891 :  'min  sin  der  krefte  niht  enhät,  da;  ich;  iu  künde 
wol  gesagen,  wo  andere  Hschr.  den  Conj.  des  Präs.  bieten; 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CO.NJUNCTIV   §  21.  61 

es  bedarf  diese  wichtige  Erscheinung  noch  genauerer  Beob- 
achtung. 

b)  im  Indicativ: 

cjn  stät  nu  leider  niht  also  da;  wir  uns  mugen  ge- 
rechen'  Trist.  10212;  'sine  wären  niht  so  statehaft  da;  si 
deheinen  veltstrit  mohten  gehaben  ze  keiner  ztt'  ebd.  18776; 
'doch  enbat  sin  nie  so  seTe  da;  sis  iht  muhte  vervän'  Lanz. 
7442.  ümer  steht  bei  mügen  Eckh.  70,  37:  'die  nidersten 
krefte  enmügent  niemer  aö  gar  «5  gezogen  noch  so  gar  ge- 
biiite.lt  werden  da;  si  iemer  komen  mügent  in  die  obersten 
krefte'. 

§  21. 

DieRelativ  sä  tzenachnegi  er  tem  Antecedens. 

Im  Uothiechen  folgt  nach  Lobe  §  264  Amn.  4  der 
Optativ  auf  das  Relativum  in  negativen  Sätzen;  doch  lassen 
seine  Beispiele,  die  eine  Negation  in  Haupt-  und  Nebensatz 
haben,  zweifelhaft,  welclic  von  beiden  die  für  den  Optativ 
entscheidende  sein  soll.  Kohler  S.  131f.  nimmt  keinen  Zu- 
sammenhang des  Optativs  mit  der  Negation  an.  sondern  lässt 
den  Conjunctiv  in  allen  nicht  verallgemeinernden  oder  hypo- 
thetischen Relativsätzen  deswegen  stehen,  weil  der  Satz  eine 
we-erttliche  characteristische  Erweiterung  enthalte.  Allein 
das  einzige  Heispiel  eines  nicht  nach  Negation  oder  Frage- 
wort, im  Relativsatz  stehenden  Optativs  (abgesehen  von  Marc. 
10,  29.  wovon  oben  §  11  und  Marc.  14.  44  wovon  §  17), 
nämlich  Luc.  17,  8  hat  im  Haupts,  einen  Imperativ.  Juli. 
12,  23:  'i)sm  hveila  ei  sveraidau  sunus  maus'  ist  'ei  —  mans' 
Subjectssatz,  der  genaue  Ebenbilder  im  Ahd.  bat  (Erdmann 
§  248).  Auch  Burckhardt  führt  unter  den  consecutiven 
Relativsätzen  (S.  19)  einen  von  einem  Impeiativ  abhängigen 
an,  doch  bemerkt  er.  dass  der  Optativ  besonders  nach  nega- 
tiven und  interrogativen  Sät  en  Anwendung  findet.  Am 
richtigsten  Stamm-Heyne  461:  Der  Optativ  steht  im  abh. 
Satze  nach  Relativen,  wenn  eine  Negation  oder  ein  Frag- 
wort  vorhergeht. 

Im  Ahd.  st  ht  conjunetivischer  Relativs.  bezüglich  auf 


^  Google 


62  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV  §   21. 

einen  negierten  Begriff  im  Haupte.  (Erdmann  §  234)  und 
/.war  auch  in  ohne  Prouonien  angereihten  Sätzen  (ebd.  §  217). 

Für  das  Alts,  erklärt  i'inen  Conj.  im  Relative  durch 
'die  vollständig«  Irrealität  der  im  Rclativs.  ausgesprochenen 
Thatsache'  Behaghel  §  24  Schi. 

Im  Mhd.  erscheint  in  dienen  Sätzen  1)  das  einfache 
Verbum  a)  im  blossen  Conj.,  b)  im  Conj.  mit  Partikeln, 
c)  im  Indicativ;  V)  Hilfsverba  a)  im  Conj.,  b)  im  Couj.  mit 
Partikel,  o)  im  Indicativ. 

1)  Das  einfache  Verbum  erscheint 

a)  im  blossen  Conjunctiv : 

'Ich  eihe  hie  niemen  des  si  ein'  Iw.  3589 ;  'der  aide 
kunich  Latin  der  forde  selbe  stne  gote,  her  De  bete  deheinen 
boten,  den  her  si  lieje  rüren :  her  woldes  selbe  füren'  Eneide 
307,  1«. 

b)  im  Conjunotiv  mit  Partikel: 

'doch  ist  ir  deheine  weder  grö;  noch  kleine,  der  ver- 
sagen mir  iemer  wfi  getuu'  Waltb.  53,  23;  'min  ougen  nie 
gesähen  kein  kint,  dem  ich  ie  also  holt  st'  Trist.  Ulr.  1610; 
'nu  ist  aber  sin  burc  so  stark  da;  nieman  lebender  ist  so 
karr,  den  si  umb  ein  här  entsitzen'  Lanz.  6953;  'und  ouch 
da;  sin  süe;er  munt  des  ruomes  nie  gepftac,  da  von  betrüebet 
iender  wurde  ein  srelic  wtp'  MF.  55,  I ;  'Sit  min  Erster  tac 
erschein  so  wart  nie  ritter  dechein,  ze  dem  ich  ie  gespraeche 
wort'  Parz.  632,  3.  Merkwürdig  ist  ein  Indicativ  mit  Partikel 
Mai  65,  31.  Dort  sagt  Boaflor  zum  Vater:  Wie  könnt  ihr 
von  mir  verwundet  sein?  'Ich  hän  swert  noch  meiner  niht, 
da  von  in  immer  leit  geschult'  ich  habe  weder  Schwert  noch 
Messer,  wovon  euch  irgend  wann  Leid  geschieht  oder  mehr 
modal:  'irgend  wie'  oder  conjunetiviech :  wovon  euch  ein  Leid 
geschähe.  Dass  der  Relativsatz  als  unwirklich  gefaast  iet, 
beweist  immer  und  doch  steht  der  Indicativ,  wie  im  Nhd. 

c)  im  blossen  Indicativ: 

'irn  gesagt  nie  fiber  wirtee  br&t  der;  iu  mit  bc;;erm 
willen  bot'  Parz.  279,  21;  'in  da;  lant  kom  nie  dehein  gast, 
den  man  sä  gerne  sach  aldä'  Mni  109,  32.  In  diesen  Fällen 
läset  sich  begreifen,  warum  die  Un Wirklichkeit  nicht  durch 
den  Modus  ausgedrückt  ist:  es  soll  nicht  geläugnet  werden, 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  COHJUNCTIY.   §  22.  03 

dass  ein  Wirth  ihm  überhaupt  Brot  geboten  habe,  sondern 
nur,  dass  er  es  mit  besserem  Willen  gethan  bezw.  dass  man 
einen  Gast  so  gerne  sah,  nicht  dass  man  überhaupt  einen 
Gast:  gerne  sah ;  der  Nebensatz  ist  also  nur  in  Bezug  auf 
diesen  Grad,  auf  dieses  Mass  unwirklich.  Doch  findet 
sich  auch  ohne  solche  Begründung  der  Indicativ  schon  im 
zwölften  Jh.:  'ich  ne  freiste  nie  den,  der  fernam,  war  diu 
brät  ie  bequam'  L.  Alex.  514. 
Hilfsverba  finden  sich 

a)  im  blossen  Conj. : 

'wan  under  tösent  sündseren  mug  wir  vil  käme  einen 
bewahren,  der  durnehtic  müge  heilen'  Heinr.  v.  Melk,  Erirm. 
17;  'niemen  ist  aö  ilche  der  gein  dir  koste  mege  bän,  hästu 
vräge  ir  reht  getan'  Parz.  254,  29;  'nu  wijje  rehte,  da;  nie 
ritter  uf  ors  geaaj.  der  im  geliehen  raöhte'  Mai  191,  35; 

'kein  wunder  ich  ervreische  da;  sd  vreinde  künne  sin' 
G.  am.  186. 

'ich  ensilie  niht  anders  hie  des  man  fürhten  müejc' 
Flore  4975. 

b)  im  Conj.  mit  Partikel: 

'da;  nimmer  wirt  noch  werden  kan  in  dor  werlt  kein 
ander  wtp,  von  der  mtn  her/,  von  der  mtn  Ifp  müg  immer 
koraen  also  hö'  Lieht.  61,  30. 

c)  im  Indicativ: 

Dia  bdnt  kan  niemen  vinden  diu  gedanke  mugen  binden' 
Freid.  115,  14;  'blümen  ne  wart  nie  nebein  di  scöner  wesen 
molite'  L.  Alex.  5093;  'ejen  wart  künec  noch  künegtn  diu 
ane  sorgen  mohten  sin'  Freid.  58,  9. 

'liute  in  geltoh  noch  nie  bekant  weder  mtn  hoeren  noch 
■nfn  sehen,  den  man  vor  (ij  so  dorfte  jehen  jiriss  in  solher 
heehe'  W.Wh.  183,  28. 

SSM. 

Der  Conjunctiv  in  Objectssätzen  nach  Ver- 
ben negativer  Bedeutung. 

Die  hierher  zu  rechnenden  Verba  sind  alle  diejenigen, 
welche,  wenn  sie  selber  verneint  sind,  den  Objects^atz  mit 
ne  t:  conj.  folgen  lassen.     Sind  sie  nicht  verneint,  so  folgt 


Digital  ny  Google 


64  MITTELHOCHDEUTSCHER  CUNJÜNCTIY.   §  22. 

im  Objectssatze,  wie  Bonceke  zu  Iw.  3131  von  erlägen  richtig 
bemerkt,  das  Verbum  gleichfalls  im  Conjunctiv.  Mit  einer 
Bei  spiel  Sammlung  für  die  von  dieser  Arbeit  aufgeschlossene 
Construction  mit  ne  sammelt  die  hierher  gehörigen  Begriffe 
Dittmar,  Z.  Z.  Ergänzungsband  S.  262f. 

Im  Gothischen  vertritt  diese  Verb»  faurbiudan,  das 
nach  Köhler  (a.  a.  0.  8,  92)  stets  mit  ei  und  folgendem 
Optativ  verbunden  wird.  Ueberall  folgt  auch  ni  im  Neben- 
satze. Es  gehört  aber  Verbieten  zu  den  obeD  bezeichneten 
negativen  Begriffen;  verneintes  perbieten  hat  ne  vät  dem  Con- 
junctiv nach  sich  (Dittmar  a.  a.  0.  S.  288).  Mit  Unrecht 
tadelt  Schirmet  8.  36  Köhler  darüber,  dass  er  diese  Sätze 
nicht  zu  den  Absichtssätzen  gestellt  habe;  es  sind  Objects- 
sätze,  ku  denen  jedesmal  ein  Absichtssatz  noch  hinzutreten 
könnte. 

Aus  Otfrid  ist  heranzuziehen  die  Construction  der 
Verba  des  Verbietens  mit  tha%  und  tha$  ni  mit  dem  Conj.. 
welche  Erdmann  §  291  nicht  richtig  unter  den  Absichts- 
sätzen aufführt.  Die  Heranziehung  von  Otfr.  I,  1,  23  als 
Beleg  für  'biwenkan'  mit  (Aa;  ni  und  dem  Indieariv.  be- 
ruht auf  falscher  Leseart;  Kelle  liest  bithcnkit. 

Im  Heiland  finden  sich  lettian  hindern,  werian  ver- 
wehren mit  lhat  ni  und  dem  Conj.  (Behaghcl  §  43). 

Im  Mhd.  haben  diese  Verba  einen  einfachen  Conjuuc- 
tiv  nach  sich  oder  einen  Conj.  mit  einer  Partikel  in  dem 
Sinne  von  ullo  modo  die  darauf  hinweist,  dass  die  in  dem 
Verbum  enthaltene  Aussage  nicht  wirklieh  ist:  statt  dieses 
Satzes  findet  sich  aber  auch  ein  indicativischer  Objectesatz 
mit  niht,  z.  B.  'unde  erwante  dem  lewen  da;,  da;  er  sich 
niht  ze  töde  stach'  Iw.  3958;  'dö  si  die  maget  vuuden,  da; 
Wate  dö  niht  vaht,  da;  understuonden  käme  die  Herwige» 
helde'  Kudr.  1656,  2;  ferner  Wig.  1508.  Regelmässig  aber 
folgt  1)  der  blosse  Conj.-  21  der  Conj.  mit  Partikel 

1 )  Der  blosse  Conj.  a)  Präs. :  'seht  nu  getuon  ich  guoten 
rät,  da;  ich  deheine  miete  für  mfnen  Itp  biete'  Er.  975. 

bi  Prät. :  'Im  verstnähte  s£re  da;  er  strite  mit  einem 
man'  Parz.  705,  20;  'herre  e;  ist  si  gar  verdngt,  da;  si  mit 
herren  ie;e  ode  in  so  nähe  sasje'  ehd.  550,  16. 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUHCT1V.  §  22.  65 

2)  Conj.  mit  Partikeln. 

ft)  Präs.: 

du  muost  in  verkiesen,  da;  er  dir  immer  bt  wone  de- 
heiner  dienste'  Nil>.  767,  1 ;  'ich  . .  .  habe  alwege  huote  da; 
ich  immer  missetuo'  ltes  Bcbl.  1088;  'nu  ne  kiuse  ich  dtnen 
Schenkeln  an  deheinen  val  noch  atii%:  wie  wol  ei  des  bewart 
sint  da;  ei  vrost  ode  wint  ietuier  habe  gerüeret'  Gregor  2748; 
'da;  man  gotee  f{äbe  iht  koufe  oder  vcrkoufe  da;  wart  uns 
verboten  bi  der  toufe'  Walth.  33,  5. 

b)  Präteritum: 

und  da;  er  skh  huote  mit  werken  und  mit  muote  da; 
er  immer  mmeetcete  Er.  4642;  'so  ßuhen  si  da;  von  leide  da; 
si  dar  imder  kamen  da  si  frcude  vermemen'  Er.  9809;  'und 
gebot  ir  da;  zestunt  da;  ze  sprechenne  ir  mimt  der  reise  iht 
üf  kwme'  Er.  8093;  ferner  Mai  20,  18;  'aus  het  er  gezwivelt 
gar  da;  einer  getagt  iht  wcere  war  ode  da;  er  ie  wurde  rieh' 
Wig,  5837;  'da;  doch  der  gast  verbirt  da;  er  so  sanfte  iht 
eeyt  W.Wh.  132,  18;  'Gäwän  bat  des  nemen  war  da;  diu  zi- 
mierde  wol  gevar  iender  wurde  verrucket  oder  iht  dervon 
gezucket,  kurslt,  heim  oder  echilt'  Parz.  757,  15. 

Hilfsverb»:  'da;  ich  ie  bin  gewesen  in  größer  huote  dn;s 
iemer  kunne  valsch  an  mir  verstau'  MF.  116,  6;  'sin  tisch  ist 
ir  e-uch  vorsaü  da;  si  da  icht  e;;en  mÜ7,e'  Jer.  6,  218. 

Es  nehmen  auch  zuweilen  Verba,  welche  sonst  den 
Objectssatz  mit  niht  und  dem  Conjunctiv  bilden  zuweilen 
diese  Oonstructlon  an,  so  gebieten  befehlen,  mit  niht:  'diu 
vrowe  gebot  ir  an  da;  leben  da;  si  in  allenthalben  niht  be- 
striche da  mite'  Iw.  3439,  mit  immer:  'e;  waere  man  oder  wlp, 
den  gebot  si  allen  an  den  lip,  da;  si  immer  ritters  wurden  tut', 
als  ob  vorherginge  verbot  si  Parz.  117,  21,  ebs.  453,  6;  ebenso 
raten,  mit  niht :  'Wir  sulu  den  kochen  raten,  da;  si  sieh  niht  ver- 
filmen' Walth.  17,  1 1,  mit  iht:  'Von  Kapelle  der  abbet  riet  und 
al  die  samenunge  mir  da;  ich  e;  iht  verheere'  Bari.  403,  6,  als 
ob  vorherginge:  widerriet.  Es  niuss  freilich  zweifelhaft  bleiben, 
ob  nicht  diese  Adverbien  hier  vollständig  als  Negation  ge- 
braucht Bind,  da  sie  sich  gegen  die  gemeine  Annahme,  dass 
sie  nur  in  untergeordneten  Sätzen  (mhd.  Wörterb.  i,  740b, 
20,  iii,  653',  30)  oder  in  abhängigen  Sätzen   mit  dem   Conj. 


(By  Google 


66  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.  §  23. 

(ebd.  n1,  152*,  14)  verneinende  Bedeutung  hätten,  einzeln 
auch  im  Hauptsätze  bo  finden  (W.Wh.  377,  29;  Triat.  18504 
beidemal  vor  mir)  und  iht  aowol  wie  iemer  in  einem  iudi- 
cativischen  Folgesätze  Mai  23,  20. 

Neben  diesen  Wendungen  finden  sich  auch  die  abs- 
trakteren mit  dem  Infinitiv,  welche  im  Nhd.  die  gebräuch- 
lichen geworden  sind,  und  zwar  neben  der  Wendung  mit  ze 
auch  der  Genitiv  des  Infinitivs. 


II.    Die    abhängigen    Sätze   nach    den    Begriffen: 
Glauben,  Ueberzeugt  sein,  es  ist  gewiss. 

§  13. 
Allgemeines. 
Für  das  Gothische  trennt  bei  Besprechung  der  Ob- 
jeetssätze  nach  galaubjan  und  truuan,  gatrauan  Köhler  S.  109 
nach  der  schon  von  Erdmann  getadelten  Art  die  nach  den 
negierten  und  fragenden  Sätzen  stehenden  von  den  nach 
positiven  Sätzen  stehenden  nicht  ab.  Es  kommen  ausser  der 
schwierigen  Stelle  Sketr.  I  b  -  c  für  die  positiven  Begriffe 
nur  Luc.  18,  9  und  Rom.  38f.' in  Betracht.  In  beiden  steht 
im  abhängigen  Satze  der  Optativ,  in  deren  erster  er  'eine 
der  Wahrheit  widersprechende  Selbstüberschätzung  andeutet', 
in  deren  zweiter  'ein  Zutrauen,  das  sich  erst  noch  bewähren 
soll'  'gatraua  auk  patei  ni  daupus  ni  lihains,  nih  aggeljus  ni 
reikja  .  .  .  rnagi  uns  afskaidan  af  friafivai  feups';  m'nunfiai 
yü$  017  oi're  &ityaroq  oiirt  lw»J  oü«  äyytkot  ovtl  äg/ui  .... 
ävrf/titTM  i)ftii$  /i-igfoai  änn  ttJ$  äyävr,Q  mv  9tiw.  Ein  Bei- 
spiel für  den  Indioafiv  gibt  Lobe  §  270,  1,  nämlich  2.  Thess. 
3,  4,  wo  jetzt  gelesen  wird:  'gatrauam  in  fraujin  in  ixvia  ei, 
patei  anabudum  izvis,  jah  taujip  jah  taujan  habaip',  nmoi- 
ihtfiiy     dt    <V  itvotVd    £<p'  i'itaQ    Uli   ii    nai>ayy^i,Xi>fnv    viuiTzt   km 

Im  Heliand  steht  gilöbian,  gilöbon  hebbian  mit  indi- 
cativischem  Objectasatze,  ni  gitr&ön  mit  conjunetivischem 
(Behaghel  §  20  und  §  21).     gitrßön  steht  auch  positiv  zwei- 


(By  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.    §  23.  67 

mal  mit  dem  Conj.,  in  welchen  Fällen  ihm  Behaghel  im 
Gegensatz  zu  einer  Stelle  mit  folgendem  Indicativ  die  Be- 
deutung: 'die  sichere  Hoffnung  hegen  beilegen  will.  Allein 
nur  die  eine  der  beiden  Stellen  2031 :  'gitruöda  sin  wel  .  .  . 
that  helpan  weldi'  bat  sicher  auf  die  Zukunft  gehenden  Nach- 
satz, die  andere  2071,  wo  es  nach  vollbrachtem  Wunder 
heisst:  'truodun  si  sidor  thiu  mer  an  is  mundburd  that  hi 
habdi  mäht  godes'  kann  auch  bedeuten:  si  waron  überzeugt, 
dass  er  hatte,  wie  3116:  'that  sie  gitruödin  tliiu  bet,  that 
ho  selbo  was  sunu  drohtines'. 

Im  Ahd.  steht  der  Conj.  nach  diesen  Begriffen  nicht 
nur  von  irrigen  Annahmen,  sondern  auch  'von  zukünftigen 
Ereignissen',  so  nach  ist  uns  gimssi  (Erdmann  §  317),  nach 
jfiloubett  (ebd.  §  319);  die  regelmässige  Construction  ist  die 
mit  dem  Indicativ,  wofür  Erdmann  §  312  Beispiele  für 
gilouben  gibt.  Den  hier  erscheinenden  Conj.  erklärt  Erd- 
mann §  302  dadurch,  dass  'die  angegebene  Gewissheit  eben 
nur  eine  subjeetive  der  im  Hauptsatze  denkend  oder  redend 
eingeführton  Person  ist,  und  immerhin  bei  anderen  eine  Un- 
gewissheit  in  Betreff  des  atigedeuteten  Punktes  vorhanden 
sein  kann'. 

Für  das  Mhd.,  wo  sich  der  Conj.  auch  bei  gegen- 
wärtiger Thatsache  findet,  der  bei  Otfrid  wol  nur  zufällig 
fehlt,  gibt  §  24  eine  Uebersicht  der  Gestalten  des  Objects- 
resp.  Subjectssatzes,  §  25  eine  Besprechung  des  Conjunctivs. 
Vorher  gebe  ich  hier  noch  eine  Uebercicht  des  Objectssatzes, 
wie  er  erscheint,  wenn  die  in  Rede  stehenden  Begriffe 
negiert  sind,  um  die  vollständige  Übereinstimmung  mit 
den  in  §  1 9  besprochenen  Substantivsätzen  zu  negiertem 
Hauptsatz  zu  zeigen.     Es  steht  in  ihnen   1)  der  blosse  Conj., 

2)  der  Conj.  mit  einer  auf  die  Verneinung  deutenden  Partikel, 

3)  selten  der  Indicativ  mit  einer  Partikel. 

1)  Conjunctiv: 

'zwärc  des  ne  trouwe  ich  niht  da;  si  sus  ze  mir  tu' 
Eneide  298,  Ü. 

2)  Conjunctiv  mit  iemer,  ie. 

'ine  trouwe  es  niht-  sprach  Hagne,  da;  c;  immer  ge- 
schehe' Sib.  1048,  4;  'ich  geloubo  niht  da;  si  manne  immer 


By  Google 


68  MITTELHOCHDEUTSCHER  COKJUNCTIV.   §  24. 

werde  holt'  Kith.  73,  34;  beim  Prät.  steht  ie,  wenn  es  sich 
auf  eine  vergangene  Handlung  bezieht:  'wir  ensuln  noch  en- 
megen  deB  nicht  gelouben  da;  mit  fleischlichen  oug<n  ie 
dchein  man  stehe  got,  weder  do  er  diu  wort  wider  Si>6  chot 
oder  inder  an  deheiner  etat'  Aneg.  25",  69;  ferner  MF.  174, 
17;  iemer,  wenn  der  Conjuuctfv  des  Präteritums  auf  eine 
vom  Standpunkte  der  Vergangenheit  aus  zukünftige  Handlung 
geht:  'Dö  diu  juncfrowe  die  stimme  dö  vernam,  dö  woldes 
niht  getrouwen  da;  iemor  alsam  der  wilde  vogel  würde  da; 
er  reden  künde   Küdr.  4168,  1. 

3)  Indicativ  mit  immer: 

'des  wil  ich  niht  getrouwen  da;  e;  immer  guaohiht' 
Mai  67,  26. 

8  24. 

Gestalten  des  Objects-  und  Subjectssat zea 
nach  den  Begriffen:  Glauben,  Ueberzeugt  sein, 
es  ist  gewiss. 

Es  steht  in  diesen  Sätzen  im  Mhd.  der  Conj.,  mit  dem 
der  Indicativ  abwechselt,  bis  auf  einen  Fall,  in  dem  der 
Conj.  auch  im  Nhd.  am  einfachen  Verbum  noch  unentbehrlich 
ist.  Es  ist  dies  der  Conj.  des  Präteritums  in  der  Bedeutung 
einer  vom  Standpuncte  der  Vergangenheit  aus  zukünftigen 
Handlung;  auch  an  seine  Stelle  können  aber  indikativische 
Umschreibungen  mit  den  Hilfsverben  treten. 

Es  steht  am  einfachen  Verbum  1)  der  Conjunctiv 

al  des  Präsens: 

a)  von  Gegenwärtigem:  'der  sibende  sprach:  ih  bin 
gewis,  i;  st  ein  rechter  Jaspis'  L.  Alex.  6904;  'deute  ba;  ge- 
trouwe  ich  des  da;  im  unmäre  sin  diu  wib'  Eneide  302,  32; 
Ich  wil  des  ba;  getruwen  da;  si  alle  ligen  tot'  Nib.  2063,  4; 
'ouch  trouwe  ich  wol,  si  sf  mir  holt'  Parz.  607,  5;  'in  dem 
ist  da;  gewizzest  da;  diu  natöre  der  persöne  si  ze  offen- 
barende die  fruht  ir  eigen  nature'  Eckli.  244,  24. 

ß)  von  Zukünftigem:  'ich  getrüw  des  stner  hende,  si 
neme;  unvergolten'  Parz.  361.  12;  'ich  hän  geloube  da;  mir 
frome  der  touf  den  ich  empfangen  hän'  Silv.  2652. 

b)  des  Präteritums: 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIY.   §  24.  69 

a)  von  Vergangenem :  ei  versähen  sich  zc  ir  vtnde, 
Hotelc  hete  der  mäge  niht  mßre'  Kudr.  857,  4;  'do  versach 
ich  mich  da;  er  ein  stumbe  wtere'  Iw.  480;  von  präsentischem 
Hauptsätze  abhängig:  'Sit  ir  geloubent  da;  sich  got  selbe  in 
als  augestlichen  spot  würfe  und  so  grimme  clage'  Silv.  3076. 

ß)  von  Zukünftigem:  wan  si  sich  des  wol  versach,  ir 
hülfe  des  tagea  der  tot  ü;  werltlfcher  not'  a.  Heinr.  1108; 
'wan  si  wolten  da;  gewis  hän  und  wurde  de  portc  üf  getan 
da;  si  in  drinne  vunden'  Iw.  1263. 

2)  Der  Indicativ 

a)  des  Präsens: 

«)  von  Gegenwärtigem:  'mfne  mäge  und  ich  getruwe 
dir:  du  bist  miner  kinde  oeheimes  sun'  W.'Wh.  349,  10;  'Da 
bi  geloube  mir,  swa;  ich  ir  jehe,  e;  get  von  herzen  gar' 
MF.  88,  7. 

ß)  von  Künftigem :  1h  getruwe  an  sraer  frumicheit : 
mordit  ir  mih,  da;  is  ime  leit'  L.  Alex.  3587;  und  volges 
du  der  16re  min,  so  wis  gewis,  e;  frumt  dir  an  dem  muote' 
Waltli.  22,  36;  'so  muo;  dtn  grosste  vreude  sfn  da;  du  des 
solt  gedingen  hän  sunder  zwieellichen  wän  da;  er  dir  git 
ewieliche  mit  im  da;  himelriche'  Bari.  400,  40. 

b)  des  Präteritums: 

«)  von  Vergangenem :  'ich  versähe  mich  wol  ze  wäre, 
ir  herzen  wären  misltch'  Iw.  6522;  'nu  ist  da;  äne  zwtvel 
war  da;  unser  herre  edeler  was  dennc  alle;  dn;  got  ie  ge- 
Bfihnof  Eckh.  238,  5.  Von  einem  Prät.  abhängig :  'D6 
Alexander  genas  unde  des  wol  gewis  was  da;  ime  der  tranc 
wol  bequam,  Parmfnen  hf;  er  slän'  L.  Alex.  2448. 

ß)  von  Zukünftigem :  nicht  anwendbar. 

Hilfsverba  stehen  1)  im  Conjuncriv 

a)  des  Präsens. 

Sulen:  'wan  da;  er  sich  versäht  dei;  süle  geschehen' 
MSU.  1,  179";  'si  beitent  und  versehent  sich,  e;  sül  geschehen 
"  da;  ist  geschehen  Bari.  270,  38;  'Diu  frowe  von  herzcleidc 
starp.  Ich  geloube  da;  si  sul  genesen'  Wig.  8021. 

Mägen:  'ich  getruwe  des  mlin  rehte,  sule  es  gelückc 
walden,  ich  müge  'n  pris  behalden'  Parz.  701,  26. 


ay  Google 


70  MITTELHOCHDEUTSCHER  CONJUNCTIV.  §  25. 

b)  des  Präteritums: 

Vau  b!  des  wol  versähen  sich,  und  des  gelouben  wolten, 
ob  si  gesigen  selten,  da;  müest  an  sine  helfe  stan'  Silv.  2776. 

Bei  Suln  ist  Indicativ  und  Conjunctiv  nicht  zu  unter- 
scheiden: an  die  er  steh  versach  da;s  im  undertän  solten 
sin'  Lanz.  8780;  'der  selbe  beiden  was  gewis,  sin  eilen  solde 
den  gräl  behaben'  Parz.  479,  18. 

2)  Im  Indicativ 

a)  Präsens: 

'des  wil  ich  wol  getrouwen,  wirt  e;  rehte  erbouwen,  e; 
sal  ein  gut  lant  stn'  Eneidc  229,  6;  'geloube  ane  allen  zwtvel 
mir:  du  solt  noch  hint  geligen  tot'  Silv.  366. 

Wol  mägen:  'ouh  trouwe  ich  minem  heile  da;  du 
mäht  wol  genesen'  Nib.  2102,  4. 

b)  des  Präteritums: 

'da;  Karl  muose  Valien  da;  was  an  aller  slahte  wanc 
beide  ir  wän  und  ir  gedanc'  Karl  B.  10264. 

I  26- 

Erklärung  des  Conjunctivs  im  Objects-  und 
Subjectssatze  na#h  den  Begriffen:  Glauben,  lieber- 
zeugt  sein,  es  ist  gewiss. 

Ich  kann  mich  der  in  §  23  angeführten  Erklärung  Erd- 
manns im  Wesentlichen  auschliessen. 

Der  Conjunctiv  dieser  Sätze  ist  ein  Verwandter  des 
unter  III.  und  IV.  des  ersten  Abschnittes  behandelten,  der 
die  Notwendigkeit  bezeichnet.  Ausdrücke  der  Notwendig- 
keit werden  auch  sonst,  z.  B.  im  Hauptsatze  zur  Bezeichnung 
der  subjektiven  Gewissheit  verwendet:  'der  kunic  sprach, 
hörtes  du  Tristan?  zwäre,  da;  muostu  gewesen  sin.  'nein  ich, 
zwar,  kunic,  herrc  intn"  Trist.  Ileinr.  2246;  gewöhnlich  steht  so 
im  Mhd.  in  Hauptsätzen  das  Nib.  2102,  4  (§  24  Ende)  er- 
scheinende wol  mügen  z.  B.  Walth.  56,  38 ;  Trist.  Heinr.  6300. 
Die  conjunetivischen  Ausdrücke  erscheinen  milder  ausgedrückt ' 
als  die  indicativischen,  als  ob  ihnen  ein:  'jedenfalls,  gewiss' 
beigefügt  wäre.  Denn  ein:  'er  hat  es  gethan'  wird  durch 
den  Zusatz  'gewiss':  'Er  hat  es  gewiss  gethan',  zwar  einer- 
seits verstärkt,    andrerseits   abgeschwächt,    da  es   durch  den 


By  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER    COKJUKCTIV.  §  25.  71 

Zusatz :  'gewiss'  zwar  zu  einer  für  sicher  gehaltenen,  aber 
doch  nur  einer  Vermuthung  wird.  Es  wird  also  durch  den 
Conjunctiv  wieder  auf  den  Begriff  des  Hauptsatzes;  'ich  bin 
überzeugt'  zurückgewiesen  und  so  die  beiden  Satztheile  enger 
verbunden.  Doch  muss  man  sich  hier  vor  einer  Täuschung 
hüten,  dass  man  bei  den  indicativischen  Ausdrücken  gar  keine 
Verbindung  sehen  wollte;  dies  wäre  eine  rein  äusserlichc  Be- 
trachtung. Dasselbe:  'jedenfalls,  gewiss'  das,  in  dem  Conj. 
liegend,  die  Verbindung  der  Satztheile  vermittelt,  ist  durch 
Setzung  des  Indicativs  dem  Sinne  nach  noch  viel  schärfer 
ausgedrückt,  und  dieses  ist  es,  was  den  Nebensatz  auch  bei 
indicativischem  Ausdrucke  dem  Hauptsatze  unterordnet.  Die 
gewöhnliche  Ansicht,  wie  sie  z.  B.  Schirmer  S.  22  und  23 
auseinandersetzt,  von  der  'blossen  Parataxis'  scheint  mir  des- 
halb irrig.  Er  stellt  sich  die  Sätze  ohne  äusseres  Zeichen 
grösseren  oder  geringeren  Wertlies  neben  einander  stehend 
vor,  dann  wurden  einige  erst  als  logisch  zusammengehörig 
erkannt,  und  diese  Zusammengehörigkeit  wurde  durch  die  im 
Hauptsatz  ausgebildeten  Mittel  bezeichnet.  Man  sträubt  sich 
dagegen,  alle  die  moditicierten  Bedeutungen  einer  Form  wie 
der  Conj.  ist,  als  ursprünglich  beizulegen,  bedenkt  aber  nicht, 
dass  man  den  Conj.  nur  entlasten  kann,  um  dem  Indicativ 
um  so  mehr  zuzumuthen ;  denn  die  Kategorie  der  Möglich- 
keit und  Notwendigkeit  kann  nicht  nach  der  der  Wirklich- 
keit erst  (etwa  nachdem  diese  in  parataktischer  Sprache  ein- 
geübt war)  geworden  gedacht  werden.  Sie  waren  mit  ihr 
vorhanden;  war  also  Möglichkeit  und  Noth wendigkeit  nicht 
bezeichnet,  so  war  es  auch  die  Wirklichkeit  nicht,  da  ein 
Modus  alle  Beziehungen  bezeichnen  musste.  Viel  richtiger 
scheint  mir  darum  Erdmann  §  78  auch  für  das  parataktische 
Verhältniss  conjunctiv  ischen  Ausdruck  anzunehmen.  Ich 
möchte  dies  noch  weiter  ausdehnen  und  ein  ich  bin  gewis, 
e;  si  ein  rehter  Jaspis'  für  ebenso  alt  halten,  als  ein :  ich  bin 
gewiss,  es  ist  ein  richtiger  Jaspis  und  sogar  eher  glauben, 
dass  es  eine  Zeit  gegeben  hat,  wo  man  den  Indicativ  noch 
nicht  für  den  Ausdruck  der  Gewissheit  'es  ist'  für:  es  ist 
jedenfalls'  habe  setzen  können. 


ay  Google 


72  MITTELHOCHDEUTSCHER    CONJUNCTIV.    8CHLUÖ8. 

S  c  h  1  u  a  s. 

Mit  dem  Berühren  des  ersten  auch  dem  Nhd.  unent- 
behrlichen Conjunctivs  bin  ich  an  der  Grenze  der  Aufgabe 
angelangt,  die  ich  mir  gesetzt  hatte  und  ich  fasse  kurz  zu- 
sammen, was  mir  durch  die  vorgelegten  Untersuchungen  nach- 
gewiesen scheint. 

Zunächst  linden  sich  drei  negative  Ergebnisse. 

1)  Unter  A.  I  und  I*  wird  eine  feine  Anwendung  des 
Conjunctivs  im  Deutschen  als  selbständig  erwiesen  und  eine 
Deutung,  wie  sie  Burckhardt  (S.  22)  gibt,  der  sich  den  Conj. 
des  Prät.  nach  faurpizei  nicht  anders  zu  erklären  weiss,  als 
durch  die  Annahme,  dass  Ulfilas  sich  vom  lateinischen  Sprach- 
gebrauch habe  leiten  lassen,  als  eine  verzweifelte  mit  aller 
Sicherheit  abgewiesen  (§  7). 

Dieselbe  Selbständigkeit  des  Deutschen  wird  durch  den 
Gebrauch  des  Conjunctivs  nach  dem  Superlativ,  in  dem  das 
Mhd.  mit  dem  Alts,  und  Ags.  übereinstimmt,  für  einen 
zweiten  Punkt  erwiesen.  A.  IL 

Diese  Selbständigkeit  kann  nicht  bezweifelt  werden  für 
den  Relativsatz  zu  imperativiscliem  Hauptsätze  und  es  wird 
gezeigt  (§  12),  dass  sie  mit  Unrecht  für  die  conjunetivische 
Construction  der  Ausdrucke :  'Es  ist  Sitte,  es  muss  sein',  be- 
zweifelt worden  ist. 

Die  unter  B.  I  behandelten  Fälle  des  Conjunctivs  zeigen 
deutlichen  Zusammenhang  unter  sich  und  mit  dem  Conj.  nach 
dem  Comp.,  für  die  unter  B.  II  behandelten  gibt  es  keine 
lateinischen  Vorbilder. 

2)  Wir  sehen  den  Gebrauch  des  Conjunctivs  nach  alle 
im  Ahd.,  den  nach  dem  Superlativ  im  Alts,  bereits  ohne 
wesentlichen  Unterschied  der  Bedeutung  mit  dem  des  Indi- 
cativs  wechseln,  zu  Zeiten  also,  wo  beide  Modi  formell  noch 
rein  geschieden  waren  und  können  daraus  erkennen,  dass 
nicht  die  Abschwächung  der  Formen  den  ersten  Anstoss 
zum  Aufgeben  des  Conjunctivs  gegeben  hat. 

3)  Für  die  Anwendung  des  Conjunctivs  ergibt  sich  das 
Resultat,  dass  er  "in  älterer  Zeit  nicht  nur  zur  Bezeichnung 
von  Unwirklichem,  Denkbarem,  Möglichem  verwandt  wurde, 
sondern  dass  er  'übergreift'  über  diese  ihm  von  unserem  nhd. 


ay  Google 


MITTELHOCHDEUTSCHER    CONJDSCTIV.    9CHLÜSS.  73 

Sprachgefühl  für  die  Nebensätze  gezogenen  Grenzen,  dass  er 
auch  eine  die  Wirklichkeit  eiDschliesscnde  Notwendigkeit 
bezeichnet.  * 

Das  wichtigste  positive  Ergebnisa  ist  der  Nachweis,  wie 
der  Conjunctiv  durch  Bezeichnung  der  Möglichkeit,  Not- 
wendigkeit, Gewissheit  zugleich  der  Satzverbindung  dient  und 
wie  die  nach  Erdmann  §  60  secundär  aus  der  Optativen  ent- 
wickelte con-  und  subjunctivc  Bedeutung  mit  dieser  in  Zusam- 
menhang steht.  Es  ergeben  sich  daraus  Zweifel,  ob  man 
diese  Anwendung  eine  secundärc  zu  nennen  berechtigt  ist, 
ob  sie  nicht  als  gleiclizeitig  mit  der  ersten  und  als  von  Anfang 
an  bestehend  zu  denken  ist. 

Mit  geringerer  Sicherheit  lässt  sich  der  Gang  der  Ent- 
wicklung vom  Conj.  zum  Ind.  in  den  liier  behandelten  Fällen 
erkennen,  weil  der  Indicativ  sich  allenthalben  auch  in  der 
ältesten  Sprache  findet.    Er  scheint  mir  aber  folgender  zu  sein. 

Der  Conjunctiv  war  als  die  gewöhnliche  Ausdrucks  weise 
häufig  zu  schwach,  so  dass  man  das  Bedürfnis»  fühlte,  das 
was  er  ausdrückte,  noch  anderweitig  zu  bezeichnen  und  dazu 
Partikeln  verwandte.  Hierdurch  entstand  aber  eine  Gleich- 
gültigkeit gegen  die  Verbalendung,  die  es  möglich  machte, 
dass  auch  der  Indicativ  mit  denselben  gebraucht  wurde,  darauf 
der  blosse  Indicativ,  zu  dem  die  durch  den  Conjunctiv  oder 
die    Partikel    bezeichnete    Beziehung    hinzu    ergänzt    wurde. 

Ferner:  das  Bedürfniss  nach  Steigerung  bewirkte  auch, 
dass  der  Indicativ  nicht  allein  mehr  zur  Bezeichnung  von  Wirk- 
lichem verwandt  wurde,  sondern  vielfach  auch,  um  sicher 
Erwartetes,  ja  nur  Vermuthetes  auszudrücken  und  so  an  die 
Stelle  des  Conjunctivs  trat. 

Ferner  traten  auch  die  Modalvcrba  für  den  Indicativ 
ein,  da  sie  eine  Steigerung  des  durch  deu  Conjunctiv  Aus- 
gedrückten bezeichnend,  ihn  an  ihrer  Form  leicht  abstreifen 
und  dann  herabsinkend,  mit  dorn  Infinitiv  verbunden,  gauz 
gleichbedeutend  mit  dem  Conjunctiv  gebraucht  werden  können. 

Ferner  muss  man  die  mehrfach  erwähnte  Doppeldeutig- 
keit  des  alten  Conjunctivs  in  Anschlag  bringen.  Er  konnte  so- 
wohl ein  Müssen,  Sotten  als  ein  Können,  Mögen,  ein  ullo  und 
aliquo   modo   sowohl   als  ein  qitoqno  modo  audeuten  und  t'or- 


D,9,t,zed  By  Google 


74  MITTELHOCHDEUTSCHER  COHJÜNCTTV.   8CHLU88. 

derte  so  den  Differenzierung;*  trieb  der  Sprache  gleichsam 
heraus,  eine  dieser  Bedeutungen  fallen  zu  lassen. 

Dies  Alles  aber  würde  nicht  erklären,  warum  gerade 
in  den  germanischen  Sprachen  der  Conjunctiv  sich  Dicht  ge- 
halten bat;  es  soll  dies  auch  nicht  von  einzelnen  Beobachtungen 
am  Mhd.  aus  zu  erklären  unternommen  werden,  jedoch  es 
muss  erwähnt  werden,  dass  auch  der  germanische  Wortaccent 
auf  das  Bedürfniss  nach  anderweitigem  Ausdruck  der  durch  den 
Conj.  ausgedrückten  Beziehungen  gewirkt  haben  muss.  Die 
Beziehungselemente  der  Wörter  verlieren  immer  und  stets 
den  Ton,  und  mussten  also,  falls  ihre  Betonung  durch  den 
Zusammenhang  unumgänglich  wurde,  durch  besondere  Worte 
ausgedrückt  werden.  Es  hätte  dann  derselbe  Umschwung, 
der  die  deutsche  Lautform  so  wesentlich  bestimmt  hat,  auch 
auf  die  Satzform  seinen  Einfluss  erstreckt. 

Wie  dem  aber  aucli  sei,  auch  von  diesem  Processe  der 
Bedeutungsübertragung  und  Bedeutungsdifferenzierung  gilt 
sichtlich,  was  Scherer  (ZGDS.  S.  xi)  sagt :  Der  Vorgang  ist 
dabei  nicht  der,  dass  irgendwo  eine  Lücke  entsteht,  die  nach- 
her ausgefüllt  werden  muss,  sondern  der  Ersatz  ist  vor  dem 
Verluste  da  und  wird  die  Ursache  des  Verlustes. 


ay  Google 


„Google 


QUELLEN  UND  FORSCHUNGEN 


SPRACH-  UND  CULTURGESCHICHTE 


GERMANISCHEN  VOLKER. 


HERAUSGEGEBEN 


BERNHARD  TEN  BRINK,  WILHELM  SCHERER, 
ELIAS  STEINMEYER. 


STRASBURG. 
KARL   J.  TRÜBNER. 


„Google 


WILLIKAMS 


PARAPHRASE  DES  HOHENLIEDES 


MIT  EIHLEITl'NO  UND  <1L08SAK 


HURAl'KC.KllEKKN 


JOSEPH  SEEMÜLLER. 
/ 


STRA38BÜRO. 
KARL  J.  TROBKER. 


„Google 


4or 
q3 

V.  -2  g" 


„Google 


EINLEITUNG. 

Williram  gehörte  einem  vornehmen,  in  oder  bei  Worms 
ansässigen  Geschlechte  an,  aus  dem  bereits  mehrere  geist- 
liche Fürsten  hervorcegangen  waren.1  Sein  Geburtsjahr  ist 
uns  unbekannt.  Zum  geistlichen  Stande  bestimmt,  wurde 
er  im  Kloster  Fulda  herangebildet,  zu  einer  Zeit,  als  die 
weltlichen  Studien  noch  in  keiner  Weise  angefochten  waren. 
In  den  vierziger  Jahren  des  XI.  Jh.  wurde  er  Soholaaticus, 
d.  i.  Leiter  der  Schule,  im  St.  Michaelskloster  zu  Bamberg. 
In  diese  Zeit  fallen  wahrscheinlich  jene  14  kleineren  hexa- 
metrischen Gedichte  über  Texte  des  alten  und  neuen  Testa- 
ments, die  uns  in  der  Ebersberger  und  in  anderen  zu  ihrer 
Classe  gehörigen  Handschriften  erhalten  sind.  Der  Gattung 
nach  bilden  sie  jedenfalls  ein  von  der  Paraphrase  des  hohen 
Liedes  sich  unterscheidendes  Ganze,  das  zwar,  in  metrischer 
Hinsicht,  weder  schlechtere  noch  bessore  Verse  als  jene  auf- 
weist, im  Inhalte  aber  einen  viel  geringeren  Grad  von  Ge- 
schicklichkeit verräth;  denn  während  in  jener  mit  bewusster 
Kunst  die  allegorische  Auslegung  zum  Hauptzweck  erhoben 
und  doch  mit  der  litteralen  Paraphrase  in  innige,  wenigstens 


1  Die  im  folgenden  gegebenpn  historischen  Nachrichten  aber 
Willi  rams  Leben  sind  aus  Soherers  Leben  Willi  rams,  Abtei  von  Ebers- 
berg,  (äitiungsber.  der  kaia.  Acad.  d.  Wias.  phil.-hiat.  Cl.  LIII.  Bd.) 
entnommen,  das  die  beste  umfassende  Darstellung  desselben  ist.  Da- 
neben sind  zu  nennen  Th.  Wiedemanna  Aufsatz  in  seiner  Bsterr-  Viertel- 
jahresachrift  für  katli.  Theologie  3.  Bd  und  H.  Reichaus  Schrift 
Williram,  Abt  zu  Ebersberg  etc.  im  Osterprogr.  der  stSdt.  höh.  Gewerbe- 
schule in  Magdeburg  (welche  lautere  ieh  jedoah  nur  aus  den  Auszügen 
kenne,  die  P.  Pietsch  in  Zaohers  Zs.  IX.  i.'.'i  ff.  daraus  mochte). 


Digitized  by  GOOgk 


VI  TIIXIKAM. 

stilistische  Verbindung  gebracht  ist,  so  bestehen  diese  Ge- 
dichte, die  wir  für  älter  halten,  in  Veraificationen  historischer 
Anecdoten  oder  didaktischer  Schrifttexte  (vgl.  Scherer  a.  a.  0. 
"265  ff.)  mit  verhältnismässig  spärlicher  allegorischer  Deutung. 

Wahrscheinlich  mit  Umgehung  des  Wahlrechts  der 
Mönche,  nämlich  unmittelbar  durch  kaiserliche  Berufung, 
wurde  Williram  im  Anfang  des  Jahres  1048  Abt  des  Klosters 
Ebersberg  in  Oherbaiern.  Dasselbe  war  im  Jahre  934  vom 
Grafen  Eberhard  von  Ebersborg  dem  h  Sebastian  zu  Ehren 
gegründet  worden  und  behielt  im  Wesentlichen  den  Character 
einer  Hauestiftuug  dieses  adeligen  Geschlechts  bis  zu  dessen 
Aussterben  bei;  selbst  zu  Willirams  Zeiten  gewann  es  weder 
eine  weiter  reichende  Bedeutung,  noch  besondere  materielle 
Macht.  Ueber  seine  Bethätigung  als  Abt  gewähren  uns  dio 
hauptsächlichste,  aber  einseitige  Nachricht  der  codex  tradi- 
tionum  und  libellus  concambiorum  des  Klosters,  insoweit  sie 
über  dessen  Besitzthum  während  Willirams  Regierung  Auf- 
schluss  geben  und  in  dem  seine  Zeit  umfassenden  Theile  von 
ihm  selbst,  wie  Scherer  nachwies,  redigirt  sind.  Sie  bieten 
ein  Zeugnis  seiner  eifrigen  und  erfolgreichen  Thätigkeit,  die 
nicht  nur  auf  dem  gewöhnlichen  Wege  der  von  reichen 
Gönnern  ausgehenden  Schenkungen  oder  der  energisch  be- 
anspruchten Entschädigung  für  irgendwelche  dem  h.  Sebastian 
angethane  Unbill,  sondern  auch  durch  Verwerthung  positiver 
Talente,  die  er  als  Architekt,  als  Schrift-  und  Litteratnr- 
kundiger  entfaltete,  zeitliche  Vortheile  dem  Kloster  zu  sichern 
wusste. 

Bei  alledem  vergass  er  nicht  das  Ziel,  das  ihm  zuletzt 
vorschwebte,  jene  umfassende  Thätigkeit  eines  grossen 
Kirchen-  und  Reichsfürsten,  als  deren  Abbild  und  kleinlichen 
Ersatz  er  im  Grunde  doch  nur  seine  Ebersberger  Hantirung 
ansah.  Da  wurde  die  Erfüllung  seiner  Hoffnungen  weit  in 
die  Ferne  gerückt  durch  Heinrichs  III.  Tod.  dessen  Schute 
und  Gnade  er  im  späteren  Widmungsgedicht  an  Heinrich  IY. 
preist.  Und  als  eine  Folge  des  Rückschlags  in  der  Stimmung 
des  ehrgeizigen  Mannes  dürfen  wir  es  ansehen,  wenn  er  in 
den  nächsten,  nun  folgenden  Jahren  die  Müsse  zu  jener  Be- 
schaulichkeit gewinnt,  aus  der  sein  Hauptwerk  hervorgieng: 


(By  Google 


EISLEITUNO  VII 

Flebilis  hie  (Heinricui    re^oo.  multum  mihi  flendue  egeno 
Mortem  quando  luit    ape*  mos  totn  ruit 

Affuit  interea  aolatrii  parna  Camena, 

Bex  inuictc,  librum  quae  tibi  dat  modicum. 

heisst  es  in  der  erwähnten  Widmung.  Die  Wahl  des  Stoffes 
erklärt  sich  im  allgemeinen  au»  der  Wendung  von  den  welt- 
lichen zu  geistlichen  Studien,  die  sich  inzwischen  vollzogen 
hatte,  und  als  deren  Vorkämpfer  Williram  seilst  im  lateinischen 
Prolog  zu  seinem  Werk  den  Lanfranc  nennt;  durch  das 
Gleichnis  (Z.  20).  'quia  saepe  contingit  ut  impetu  fortium 
equorum  etiam  caballi  conciteutur',1  stellt  er  sich  zu  ihm  in 
Beziehung.  Ebendort  aber  spricht  ei-  von  jener  Lehrtätig- 
keit des  Lanfranc  deren  Beginn  ins  Jahr  1059  fällt,  woraus 
sich  der  Terminus  a  quo  für  die  Abfassungszeit  der  Para- 
phrase ergibt ,  dem  entsprechend  Schenr  mit  Recht  die 
Vollendung  des  Werkes  um  10H5  angesetzt  hat.3  Dasselbe 
muss  ein  Gegenstand  seiner  angelegentlichen  Sorge  gewesen 
sein ;  denn  an  der  nachträglichen  Einschiebung  einzelner 
Hexameter  in  die  lateinische  metrische  Paraphrase,  sowie 
an  der  Veränderung  des  Ausdrucks  in  manchen  anderen 
Versen,  läset  sich  wohl  nur,  wie  zuerst  Pietsch  (a.  a.  0.  238) 
bemerkt  hat,  die  bessernde  Hand  des  Autors  erkennen  (vgl. 
Prol.  41  ff.);  doch  hat  er  solche  wesentliche  und  auffällige 
Emcndationen  nur  in  der  lateinischen  metrischen  Paraphrase 
angebracht,  die  deutsche  ist  hievon  freigeblieben,  bis  auf 
ganz  weniges  minder  bedeutende  (s.  meine  Untersuchungen 

1  Prüf.  Heinzel  macht  mich  darauf  aufmerksam,  data,  in  Rück- 
sicht auf  daa  in  Grunde  liegende  Sprichwort,  die  Verse  des  Spervogel 
(M8F  20, 1  f.)  damit  zu  vergleichen  seien:  Was  hilfet  dat  man  traegen 
esel  mit  snellem  marke  rennet? 

1  Auf  dns  Jahr  1059  als  lerminna  a  quo  kommt  H.  Reichan 
a  a.  0.  dadurch,  dass  er  in  c.  45,  3  f.  und  c.  141,  9  ff.  Anspielungen 
auf  den  Abachln-s  de*  Kampfes  zwischen  Berengar  und  Lanfranc  sieht, 
der  dnroh  des  enteren  Widerruf  auf  der  Synode  zu  Rom  1059  erfolgte. 
Dooh  ist  ihm  dabei  entgangen,  dasa  Willtrams  Text  an  jmen  Stellen 
ganzlich  auf  Haimo  zurückgeht.  —  Dadurch  ferner,  dasa  er  riohtig 
bemerkt,  Prol.  18  ff.  könne  nicht  nach  ICHS:)  geschrieben  sein,  da 
Lanfrancs  Lehrt hStigheit  zu  Bec  in  diesem  JaV.ro  aufhörte ,  wird 
Scherers  Bestimmung  'um  10Ö5'  nicht  widerlegt,  sondern  bestätigt. 


Digital  ny  Google 


VIII  WILLIRAH. 

über  die  Handsc  riften  und  Quellen  Willirams  QF.  XXIV. 
47  f.  74  f.). 

Er  widmete  das  Werk  Heinrich  IV.;  doch  fand  die 
UeberreichuDg  erst  später,  wahrscheinlich  im  Jahre  1069  statt, 
sofern  die  Verse  des  Dedicationsgedichtes 

Cum  tua  diucrsum  (nenn  sbripiatur  in  aestum, 
R«x  hone,  paitcn  tibi  forde  loquor  huraili 
nach  Scherers  Vermuthung  von  den  Rüstungen  des  Königs 
gegen  Dedi  von  Meissen  zu  verstehen  sind.  Doch  fand  er 
nicht  den  gewünschten  Lohn.  Es  wurde  ihm  kein  erweiterter 
Wirkungskreis  zu  Theil,  er  blieb  'pauper  ego  ipse  loco',  in 
die  'steriles  agri'  verbannt.  Schon  als  er  die  Widmung  über- 
reichte, 'hatte  das  Alter  seinen  Gang  langsamer  gemacht': 
der  letzte  Einblick  in  seine  resignirte  Stimmung  ist  uns  durch 
das  selbstv erfertigte  Epitaph  gestattet,  worin  er  sich  der 
Weltlust  anklagt, 

3ed  quin  deliqui  tun  Christo  flsgella  cupiui, 
Te  (amen  hoc  ttolum  det  mihi  propitinml 
Er  starb  am  5-  Jänner  1085,  in  hohem  Alter. 


Williram  liess  seine  Auslegung  des  hoben  Liedes  in 
drei  Vcrticalcolumnen  niederschreiben:  die  mittlere  enthielt 
in  rothen  Initialen  den  Wortlaut  der  Schrift,  zu  beiden  Seiten 
standen  die  Uebersetzungeu  und  Paraphrasen,  durch  rothe 
Initialen  von  einander  getrennt,  auf  der  einen  die  deutsche 
prosaische,  auf  der  anderen  die  lateinische  in  leoninischen 
Hexametern.  Die  Absicht  dieser  Eintheilung  hat  er  im 
Prol.  26  ff.  ausgedrückt.  Die  Sorgfalt  der  äusseren  An- 
ordnung ist  auch  für  den  formalen  Character  des  ganzen 
Werkes  bezeichnend.  Den  Stoff  nämlich  nahm  er  zum 
grössten  Theil  aus  den  Vorlagen,  deren  hauptsächlichste 
Haimos  von  Halberstadt  Auslegung  des  hohen  Liedes  war. 
Diese  Schrift  ist  in  ihrer  Hauptmasse  eine  Compilation  aus 
Bedas  gleichnamigem  Werke,  welches  nicht  blos  dessen 
eigene  Deutungen,  sondern  im  letzten  Abschnitt  auch  die 
in  verschiedenen  Schriften  Gregors   des  Grossen   zerstreuten 


ay  Google 


EINLEITUNG.  IX 

enthält;  daneben  sind  für  vereinzelte  Verse  des  Canticum 
Alcuins  und  Angeloms  bezügliche  Gommentare  und  vielleicht 
auch  der  pseudogregorianische  von  Haimo  benutzt  worden. 
Fant  alle  diese  Exegeten,  also  Beda  und  in  dessen  VII.  Buch 
Gregor  der  Grosse,  AIcuin  und  Angelom,  sind,  neben  Haimo, 
der  in  erster  Linie  und  durchgängig  den  Stoff  liefert,  Willi- 
rams  Gewährsmänner  gewesen.  (Ueber  die  Quellen  s.  QF. 
XXIV.  8!»  ff.  84  ff.) 

So  sehr  er  nun  aus  den  Vorlagen  Gedanken  für  Ge- 
danken herfi bei  nimmt,  bo  hat  er  diesen  doch  das  Merkmal 
freier  Reproduction  durch  zwei  Eigentümlichkeiten  seines 
Stiles  gegeben:  er  wuaste  nämlich  erstens  den  Wortlaut  des 
hohen  Liedes  und  die  darauf  bezügliche  Deutung  in  einander 
zu  verweben  und  Haimos  unbehilfliche  stereotype  Uebergänge 
zu  vermeiden ;  zweitens  gab  er  der  durch  die  allgemeinen 
litterarischen  Verhältnisse  (vgl.  Scherer  a.  a.  0.  293  f.)  ihm 
nahegelegten  Mischprosa  eine  besondere  Verwendung,  die 
aufs  innigste  mit  jener  ersten  stilistischen  Art  zusammen- 
hängt: denn  wenn  er  die  sinnlichen  Bilder  der  Schrift  ohne 
weiteres  mit  den  allegorischen  Auslegungen  identificirtc, 
Begriffe  der  letzteren  zu  l'rädicaten  jener  machte,  so  musste 
die  Gefahr  entstehen,  daas  der  Leser  die  oft  fernliegenden 
allegorischen  Begriffe  auf  ungehörige  Textesstellen  beziehe 
und  über  die  Intentionen  des  Auslegers  im  Unklaren  bleibe; 
derselben  begegnete  er  dadurch,  dass  er  in  den  Fluss  der 
deutschen  Rede,  als  Merkzeichen,  lateinische  Ausdrücke  ein* 
setzte,  um  damit  die  Hauptbegriffe  der  Allegorie  zu  be- 
zeichnen, an  die  man  sich  zu  halten  habe,  um  das  ganze 
Gewebe  von  Symbolen  und  Auslegungen  besser  zu  übersehen 
(vgL  QF.  XXTV.  96,  104  f.). 

So  konnte  es  geschehen,  dass  Willirams  Werk,  obwohl 
gänzlich  von  Haimo  abhängig,  doch  ein  sehr  verschiedenes, 
elegant  zu  nennendes  Aussehen  gewann. 

Offenbar  hatte  sich  Williram  den  Inhalt  eines  jeden 
Capitels  hei  Haimo  genau  zurechtgelegt,  um  die  fliessende 
Darstellung  zu  erreichen;  dasselbe  Zurechtlegen  und  Durch- 
dringen der  Vorlage  äussert  sich  auch  in  neuen  Uebergängen 
von  einem  Capitel  zum  anderen,   welche  den  Fortschritt  des 


ay  Google 


X  WU.LtRAM. 

Gedankens  aufdecken,  und  in  gröastem  Masse  in  der  Ver- 
bindung der  cc.  86 — 99  durch  die  immerfort  wiederholte 
Unterscheidung  der  göttlichen  und  menschlichen  Natur  in 
Christo  und  der  dem  dortigen  Zwecke  gemassen  Hervor- 
hebung der  letzteren.  Was  sich  sonst  für  seine  Individualität 
aus  der  Paraphrase  gewinnen  läset,  ist  äusserst  gering  (vgl- 
QF.  XXIV.  112  f.). 

Die  lateinische  metrische  Paraphrase  enthalt  durchaus 
die  Gedanken  der  prosaischen,  hie  und  da  verkürzt  oder 
erweitert. 


Fünf  Handschriften'  des  Werkes,  von  deren  einstigem 
Vorhandensein  wir  sichere  Nachricht  haben,  sind  uns  verloren. 
Doch  sind  uns  noch  22  andere,  theils  Tollständige,  theils 
Fragmente,  im  Original  selbst  oder  in  Abdrücken  erhalten. 
Dazu  kommen  noch  zwei  junge  Abschriften  des  XVI.  (Pietsch 
a.  a.  O.  232)  und  XVI. 'XVII.  Jh.  Unter  jenen  22  sind  fünf* 
welchen  der  deutsche  Text  fehlt.  Die  übrigen  17  sind 
folgende : 

A.  Die  Leidener  174  Bll  4°.  Pg.  XL  Jh.  Gedruckt 
bri  Merula  Willerami  abbatis  in  Canticum  Canticomm  Para- 
phrase gcmina  Lugd.  Bat.  1598  und  H.  Hoffmann  Williivima 
Ucbersetzung  und  Auslegung  des  hohen  Liedes  Breslau 
1827. 

B.  Die  Breslauer  55  Bll.  f.  Pg.  XI.  Jh.  Gedruckt 
bei  Schilter  Thesaurus  I.  und  Hoff  mann  a.  a.  0. 

C.  Die  Ebersberger  (cgm.  10.)  210  Bll.  f.  Pg.  XI.  Jh. 


1  Zu  allen  folgenden  Nachrichten  Ober  die  Hsi.  ia 
fuhrliche  Darstellung  in  QF.  XXIV.  zu  vergleichen,  der  sie 
sind.  —  Zur  Berichtigung  von  8.  13.  derselben  bemerke  ich  hier,  das« 
eine  Schoberache  Hs.  der  Paraphrase  nach  Pietsch'  Nachweisnng  n.  a. 
0  238  wirklich  vorhanden  war,  we»  ich  dort  bezweifelte,  da  ich 
Schobers  'Bericht  von  allen  .   .  Bibeln'  nicht  hatte  einsehen' können 

'  Indem  zu  den  vier  von  mir  a.  a.  0.  6  ff.  aufgezahlten  noch 
eine  Dresdener  (Budinger  Aelteste  Denkmale  der  Züricher  Lirteratur 
S.  «;  Pietsch  a.  a.  0.  232)  hinzukommt. 


a,  Google 


KINLEITÜNÜ  XT 

D.  Die  Frehereche  Ha.,  nur  in  theil weisem  (die  deutsche 
Uebersetzung  umfassendem)  Abdruck  erbalten  bei  Vögelin 
Uhralte  V erdoll metschuog  etc.  Wormbe  1631. 

E.  Das  Mooseer  Fragment  (cod.  vind.  12847.)  1»/»B11. 
4".  Pg.  XI.  Jh.  Es  enthält  119,  2  bis  122,  14.  Gedruckt 
bei  Graff,  Diutiska  2,  379. 

F.  Die  Pfälzische  zu  Rom  (Pal.  73.1  66  Bll.  4°.  Pg. 
XI.  XII.  Jh. 

G.  Die  Londoner  im  brit.  Mua.  (Hart.  3014.)  46  Bll. 
4».    Pg.   XI./XI1  Jh. 

H.     Die  Trierer  57  Bll.   8°.   Pg.   XI./XII.  Jh. 

I.   Diettünchencr(cgm.77.)  137  Bll.  4».  Pg.  XI.XII.  Jh. 

K.     Die  Kremamiinsterer  185  B1L   4°.   Pg.   XI.  Jh. 

L.  Die  Lambacher  in  Berlin  179  Bll.  4".  Pg.  Xli. 
Jh.     Gedruckt  in  v.d.  liagens  Germania  4,  153  ff.  5,  143  ff. 

M.  Die  Stuttgarter  62  Bll.  4°.  Pg.  XII.  Jh.  Sie  reicht 
bis  c.  130  excl. 

N.     Die  Wiener  (cod.  vind.  2686.)  42BU.  f.  Pg:  XH.Jh. 

0.     Die  Einsiedler  98  Bll.   f.  Pg.   XII.  Jh. 

1'.  Die  Kaiaeralieimer  (cgm.  40.)  148  Bll.  4«.  Pg.  XII. 
Jh.    c.  135—148  fehlen. 

Q.  Das  Hohenemaer  Fragment  1 '/-'  Bll.  4"  Pg.  XII.  Jh. 
Es  enthält  c.  52  bin  Z.  20  und  c.  62,  10  bis  66,  9.  Ton 
Oswald  Zingerle  in  Zachera  Zs.  IX.  156  ff  abgedruckt. 

R.  Daa  Innabrucker  Fragment  1  Bl.  4U.  Pg.  XII./XIII. 
Jh.     Es  enthält  Prol.  35  bia  c.  2,  2. 

Das  Verhältnis  dieser  Handschriften  ist  durch  folgende 
Stammtafel  veranschaulicht: 


C  fr  M    B    ~" 

1 


Wenn   aus   einer   einzigen   in   R   verwortbbaren  Lesart 
geschlossen    werden    darf,    so    gehört    dieses    Fragment   zur 


(By  Google 


XII  WILLIKAH. 

Classe  *B  oder  ra  M.  Q  hingegen  ist  mit  Gewissheit  zu 
*B  und  zwar  zur  Unterabtheilung  y  zu  rechnen.1 

Aus  der  Genealogie  der  Hss-  ergibt  sich,  dass,  von  den 
Fragmenten  E  Q  R  abgesehen,  nurADCFMBPGNO 
zur  Constituirung  des  Textes  in  Betracht  zu  ziehen  sind. 
Da  ferner  die  Classe  *C  eine  reinere  UeberlieferuDg  gewährt, 
als  *1S,  so  ist  als  allgemeiner  kritischer  Grundsatz  festzuhalten : 
'Man  folge  (auch  im  Dialect)  dem  aus  C  und  F  sich  er- 
gebenden Texte  n,  so  lange  nicht  die  vereinigten  Texte  von 
A  *Bj  oder  A  D  *B,  oder  AD'BM  widersprechen.'  (QF. 
XXIV.  77.)  Es  ist  klar,  dass  an  einzelnen  Stellen,  am 
innerer,  im  Texte  selbst  liegender  Gründe  willen,  diese 
kritische  Regel  Modincationen  erleiden  wird. 

Bei  Bestimmung  des  Accents  können  jedoch  nur  die 
Handschriften  C  F  und  B  in  Frage  kommen,  da  in  den 
übrigen,  sofern  sie  überhaupt  Accente  enthalten,  entweder 
eine  so  offenbare  Willkür  und  Regellosigkeit  im  Gebrauch 
derselben  herrscht,  dass  man  erkennen  muss,  es  sei  dabei 
nicht  die  Vorlage,  sondern  das  Gutdünken  des  Abschreibers 
massgebend  gewesen,  oder,  wie  t.  B.  in  N,  ein  consequentes 
Ausgleichen  ursprünglicher  Verschiedenheiten  zu  beobachten 
ist,  weshalb  auch  diese  Art  der  Accentuirung  auf  Glaub- 
würdigkeit keinen  Anspruch  hat.  Für  die  Beurtheilung  der 
in  C  F  11  erhaltenen  Accente  gilt  nun  ein  dem  obigen  ganz 
entsprechender  Grundsat?.,  im  allgemeinen  von  C  nur  dann 
abzuweichen,  wenn  es  F  und  B  vereint  gegen  sich  hat 

Eine  durchgängige  Ausnahme  von  dieser  Regel  ist  in 
der  vorliegenden  Ausgabe  nur   für   diu,  s/w,  iu,  'mutier   und 


i  Dieses  Fragment  konnte  in  QF.  XXIV.  nur  kurz  erwähnt 
werden,  weil  de.'  Abdruck  desselben  erst  in  jüngster  Zeit  erfolgte. 
Du  ans  eben  diesem  Orund  auch  in  den  dieser  Ausgabe  beigegebenen 
Apparat  noch  keine  Varianten  aus  Q  aufgenommen  sind,  au  füge  ich 
sie  an  dieser  Stelle  hinzu.  Dass  Q  zu  *B  gehöre,  ergibt  sich  aus  05, 4 
figuratur ;  durch  52,  6  minniclieho,  52.  20  antrrrle  und  durah  die 
lilosso  atnabilit  deo  Ober  idifa  in  der  metrischen  Paraphrase  zu  c  51 
fs.  <JF.  XXIV.  102)  wird  es  in  die  Abtheilung  ■/  ciugereiht.  Ausser- 
dem ist  noch  anzuführen:  U2,  17  fehlt  ptecatorum;  68.  ■'!  fehlt  diner 
öigon  Wer  in  iinemo;  63,  10  irulw;  64,  31  die  die  der. 


By  Google 


EINLEITUNG  Xlll 

tmte  gemacht,  weil  die  Betonung  dieser  "Wörter  seibat  in  den 
drei  Hss.  CFB  eine  so  wechselnde  und  unsichere  ist.  dass 
eine  Anwendung  des  allgemeinen  Gesetzes  hier  nur  ein  rein 
äusaurliches  sich  Abfinden  gewesen  wäre  und  eben  von  Fall 
zu  Fall  bloss  die  zufällige  Ueberein Stimmung  zweier  Hss.  gegen 
die  dritte  aufgewiesen  hätte.  Ich  habe  es  daher  vorgezogen, 
diu,  siu,  tu  und  immer  durchgängig  mit  dem  Acut  zu  be- 
zeichnen, unte  hingegen  unbetont  zu  lassen,  weil  ich  diesen 
Gebrauch  als  den  dem  ursprünglichen  zunächst  kommenden 
aus  der  Ueberlieferung  herauszulesen  glaubte. 

Die  Ueberscbriften  Uox  Synagogae,  Uox  Ecclesiae  etc. 
über  einzelnen  Versen  und  Versgruppen  des  hohen  Liedes, 
durch  welche  die  GesammtaurTaasung  der  damaligen  Ausleger 
gut  veranschaulicht  wird,  fehlen  zwar  in  C  FUG  Ol*,  doch 
wird  ihre  Aechtheit  durch  Willirains  eigene  Worte  im  Prol. 
34  ff.  bestätigt:  exposltionis  tenorem  sponso  et  spottsae  ,  .  . 
placuit  adsertbi  .  .  Auch  hierin  war  lluimo  das  Muster, 
in  D  sind  die  Aufschriften  ins  Deutsche  übersetzt:  'Der 
Judischen  Synagog  Rede,  Der  Heydnischen  Kirch  R<>de  zu 
Christo'  etc. 


Nachdem  die  bisherigen .  9.  X  und  XI  erwähnten 
'Williram- Ausgaben1  im  wesentlichen  blosse  Abdrücke  einer 
oder  zweier  Hss.  geliefert  haben,  ist  hier  zum  ersten  Male  der 
Versuch  gemacht  worden,  auf  Grund  des  gesammten  hand- 
schriftlichen Materiales  den  Text  kritisch  aufzustellen, 

In  den  Apparat  sind  nur  von  der  Ebersborger  Ha»  0 
auch  die  orthographischen  Varianten  (mit  Ausnahme  der 
lateinischen)  aufgenommen,  während  aus  den  Lesarten  der 
übrigen  Hss.  im  allgemeinen  nur  jene  ausgewählt  wurden, 
die  nicht  in  blosser  Verschiedenheit  der  Schreibung  bestehen. 
Bildete  jedoch  eine  orthographische  Variante  ein  Classen- 
oder   Abtheilungsmerkmal ,    so     erhielt    sie   ihre    Stelle    im 

1  Die  Seiten  zahlen  der  HofTmuniisehen  niml  in  der  vorliegenden 
rechts  vom  Text«  verzeichnet  wurden:  a  und  b  ebendaselbst  bedeuten 
die  10.  und  2  I   Zeile  der  (28  Zeilen  enthaltenden)  Hoffmnnnechcn  Seite, 


(By  Google 


XIV  WILUtUM. 

Apparat.  Was  aber  aus  dieser  Gattung  von  Lesarten  für 
die  Geschichte  unserer  Sprache  und  namentlich  der  althoch- 
deutschen Mundarten  sich  ergibt,  bleibt  einer  besonderen 
Darstellung  vorbehalten. 

Lesarten,  welche  bloss  in  Verschiedenheit  des  Accentes 
bestehen,  sind  weder  aus  C  noch  aus  den  übrigen  verzeich- 
net worden. 

Kommt  eine  Lesart  in  allen  Has.  einer  C lasse  oder 
Unterabteilung  vor,  so  wurde  statt  der  Siglen  der  einzelnen 
Hss.  bloss  jene  der  Classe  oder  Unterabtheilung  angewendet. 
Sind  einer  Variante  mehrere  Siglen  beigesetzt,  so  kann  dies 
bedeuten,  dass  in  allen  bezüglichen  Texten  die  Lesart  auch 
genau  in  derselben  Schreibung  vorhanden  ist;  aber  es  ist 
nicht  ausgeschlossen,  dass  in  einer  oder  der  anderen  11s.  die 
Orthographie  eine  andere  ist,  was  ich  nur  ausnahmsweise 
ausdrücklich  angemerkt  habe.  Regelmässig  ist  der  Accent 
einer  Lesart,  die  in  mehreren  Hss.  in  wesentlich  gleicher 
Form  sich  vorfand,  in  einer  jedoch  unbetont  war,  weggelassen 
worden. 


ay  Google 


EXPOSITIO  WH.LIBAMMI  ABBATIS 
supkr  cantica  canticorum. 


„Google 


„Google 


ESCIPIT  PROLOGUS  WILLLRAMMI  EBERS- 
PERGENSIS  ABBATIS  IN  CANTICA  CANTICORtIM. 

Cum  maiorum  studia  intueor,  quibus  in  diuina  pagina 
nobiliter  floruere,  cogor  huiua  temporis  faecea  deflere,  cum 
iam  ferc  omne  littcrale  defecit  Studium,  solumquc  auaritiae, 
inuidiae  et  contentionis  remansit  exercitium.     Nam   et  si  qui 

5  sunt,  qui  aub  acholari  ferula  grammaticae  et  dialecticae  atudiis 
imhuuntur,  haec  sibi  auflicere  arbitrantes,  diuinae  paginae 
«mnino  obliuiscuntur,  cum  ob  hoc  solum  christianis  liceat 
gentiles  libroa  legere,  ut  ex  his  quanta  diatantia  ait  lucia  ac 
tenebrarum,  ueritatia  et  erroria  poaaint  diacernere.     Alii   uero 

10  cum  in  diuinia  dogmatibua  sint  ualentea,  tarnen  creditum  sibi 
talcntum  in  terra  abscondentes  caeteroa,  qui  in  leetionibus 
et  canticiB  peccant  derident,  nee  imbecilütati  eorum  uel  in- 
struetione  uel  librorum  emendationc  quiequam  conaulti  ex- 
hibent.     Unum  in  Francia  comperi  Lantfrancum  nomine,  an- 

15  tea    inaxime   ualentem   in    dialectica,    nunc   ad    eccleaiastica 

Willerammi  A  Eberspergenaia  und  In  cantica  oanticornm 
fehlt  CP  (doch  halte  ersteres  C  auf  dem  vorhergehenden  Blatt  in  der 
Uebtrechrift  der  uersus  ad  regem)  canticiB  A  Incipit  praefatie 
WiUirBmmi  Bauinbergensis  scholastici  Faldenaia  monaohi  in  Cantica 
Canticorum  B  Die  Aufschrift  fehlt  N,  lautet  blas  Prologus  0  Auf- 
schrift und  Anfang  des  Prot,  bis  z.  20  Et  quia  saepe  (excl.)  fehlt  F, 
ebenso  bis  z.  35  -pore  sie  (excl)'R  Aufschrift  und  der  ganze  Prolog  feh- 
len DM(EQ)  Wilramua  olim  abbaa  Ebergperg  von  jüngerer  Hand, 
Prolog  fehlt  G 

1  -dia  intueor  bis  -tione  quiequam  z.  13 ]  fehlt    N   (alle  Lücken 
des  Prologs    in    N   rühren    von    Beschädigungen    des  Pergaments  hir) 
2  nobiliior  fehlt  A     3  Studium  vor  defecit  O     4  exercitium  vor  reman- 
sit O     16  nunc  Ais  oontuli-  z.  16  |  fehlt  N    aecclegiastica  C 
QiirllKn  und  Knr.fh.mB-n.    XXVIII.  1 


DigitizedByGOOglC 


■  se  contuliase  studia,  et  in  cpistolis  Pauli  et  psalterio  mulro- 
rutn  sua  subtilitate  exacuisse  ingenia.  Ad  quem  audienduin 
cum  nmlti  nostratum  confluant,  spero  quod  eius  exemplo 
etiam  in  nostria  prouinciia   ad  multorum  utilitatcm  industriac 

20  sitae  fructum  producant.  Et  quia  saepe  contingit,  ut  impetu 
fortium  equorum  etiam  caballi  ad  cursum  concitentur,  quam- 
uis  segnidem  ingcnioli  mei  non  ignorem,  dcum  tarnen  bonae 
uoluntatis  sperans  adiurorem  decreui  etiam  ex  inca  particula 
studioso  loctori  aliqua  emolumenti  praebere  adminicula.    Ita- 

25  que  cantica  canticorum,  quae  aui  magnitudinem  ipso  nomine 
testautur,  atatui,  si  deus  annuerit,  et  uersibus  et  teutonica  pla- 
niora  reddero,  ut  corpus  iu  medio  positum  bis  utrimque  cin- 
gntur,  et  ita  facilius  intellectui  occurrat  quod  inuestigatur. 
De  meo  nihil  addidi,  sed  omnia  de  sanetorura  patrum  diuer- 

30  sis  expositionibus  crura  in  unum  compegi  et  magia  sensui 
quam  uerbis  tarn  in  uersibus  quam  in  teutonica  opcram  dedi. 
E indem  uersibus  interdum  utor,  quia  quae  Spiritus  sancrus 
eisdem  uerbis  aaepiua  repetiuit,  haec  etiam  mn  eisdem  uersi- 
bus aaepius  repetere  non  indecens  uisum  fuit.    Expositionis 

35  tenorem  aponso  et  aponaae  sicut  in  corpore  sie  in  uersibus 
et  teutonica  placuit  ndacribi,  ut  maioris  auetoritatis  uideatur, 
et  quiuia  legena  persona  rum  alt  er  na  locutione  dclectabilius 
afficiatur.  Ncscio  an  me  ludit  amabilis  error,  aut  certe  qui 
Salomoni  pluit,  mihi  etiam  uel  aliquantulum  stillare  dignatur: 

40  interdum  mea  legens  sie  deleetabiliter  afficior,  quusi  haec 
probatus  aliquis  composuerit  auetor.  Opuaculuin  hoc,  quam- 
diu  uixero,  doctioribus  emendandum  offero;  si  quid  peceaui. 
illorum  monitu  non  erubesco  eradere,  si  quid  illis  placuerit, 
non  pigritor  addere. 

EXPLICIT  PROLOGUS  WILLIRAMMI  EBERS- 
PERGENSIS  ABBATIS. 


18  ot  in  cpistolis  We  z.  28  facilius  intellp-  ]  fehlt  N  20  oontigil  A 
28  facilis  0  29  des  fehlt  A  33  uerbis  repetiuit  3  uersibus  repetere 
li  37  delectabiliB  R  30  uel  fehlt  A  40  mea  ]en  3  42  doctoribuü  O 
Explicit  bis  abbat  in )  fehlt  BSP  Willirammi  W#  abbatia  |  fehlt 
F,  Inripiunt  cantio,.  c/inti.-orum  A    W!Ir*mmi  f    KberKperjretui*  fthU  C 


(By  Google 


Vax  Synagogae.  ( 

1.  Cüsser  niih  mit  demo  cüsse  stnes  mündes. 
Dfcco  gchiczzer  mir  sine  cüonft  per  prophelas,  nu  cümer 
selb©  unte  cüsse  mih  mit  dero  süoze  sines  euangelii. 

2.  Uuantabözzer  sintdinespünne  demo  uuine, 
sie  stinehentemit  denbezzesten  salbon.  Diu  süoze 
dinero  gratiae  ist  bezzera  dänne  diu  scarfe  dero  legis,  als  iz 
quit:  Lex  per  Moysen  data  est,  gratia  et  ueritas  per  Jesum 
Christum  facta  est.  Diu  selba  gnada  ist  gemfsket  mit  wams 
ilonis  spiritus  sancti,  mit  den  du  machost  ex  peccatoribus 
itistos,  ex  damnantlis  remunerandos. 

'6.  Din  ii ii  in  o  ist  üzgegözzenaz  nie.  Din  namo 
jst  uuiteno  gebreitet,  uuanta  uöne  dir  Christo  beizzen  uuir 
Christiani. 

4.  Uünedtu  minnont  dfhdie  iünkfrtiuuon,  daz 
sint  die  sela,  die  der  geiünget  sint  in  dero  töife  unte  geuuätet 
mit  ueste  innocentiae. 

Uox  Ecclesiae  ad  Christum. 

5.  Zflich  mfh  nah  dir!  so  löfon  uuir  in  demo 
stänke  dinero  salbon.  Ih  bekennon  mtne  ünkraft,  u6ne 
dännan  hilf  mir  mit  dtnen  gnädon,  so  scünt  fh  andera  ze 
dinemo  uuega. 

1,  1  demo  fehlt  *BM  2  gehieier  *BFM  onomet  A,  ohuat  P 
ctjme  e>  C    3  mit  fehlt  F 

2,  1  beizere  A  epünne  ]  tutten  öfters  O  2  «tinohent  SP 
dem  bezieren  P  8  Barphi  r  dero  fehlt  i*  5  est  fehlt  M  6  sancti 
for  spiritus  A    7  inatos  et  ex  0 

8,  1  utgegozzen  AP    2  nuide  A    uöoe  fehlt  P 

4,  1  minnon  AF  2  die  eriunget  (vor  er-  ixt  d  (?)  radiri}  P 
ingethot  A     in  demo  jM 

5,  1  ioifon  jtf,  loufon  Ar  2  min  *BFM  uone  din  MO  8  helph 
mich  A 

1" 


Digital  ny  Google 


4  WILLIRAM. 

6.  Der  küning  leitota  mih  in  sine  gegadcme. 
ih  uuöiz  nü  in  fide  et  spe  die  gnäda,  dfe  er  mir  nöh  gibet 
in  re. 

7.  L'uir  sprüngezen  unte  freuueu  ünsih  au 
dir,  nals  an  lins  selbon,  uuir  gehühtige  dinero 
spünne  über  den  unin.  Uufr  ne  uuöllen  nieth  uergezzan, 
daz  diu  gnäda  dtnes  Euangelii  suozer  (st,  danne  diu  austeri- 

5  tos  dero  euuo.  Lex  diu  quit:  Si  quis  hoc  uel  iUud  fecerit, 
morte  moriatur.  Du  quides  abo  in  dioemo  euangelio:  Non 
ueni  uocare  iustos  sed  peccatores. 

8.  Die  rebton  mfnnont  dih.  Dih  nemhroot  nle- 
man,  er  ne  st  reht,  unte  nieraan  ist  reht,  er  ne  minne  dfb. 

Eeolesia  de  suis  pressnris. 

9.  Ih  bin  salo  eämo  dte  herebergaCedar,  unte 
bin  abo  uuätlich  samo  diu  gezelt  Salomonis.  Ce- 
dur, qui  interprehtur  tenebrae,  er  uuas  Ismahelis  sün,  uon 
demo  Ismahelitae  cüman  sint,  die  der  hüser  nehabent,  sünter 

5  ökkeret  uilzhus  unte  ändera  ünuuätliche  hereberga.  Mit  Ce- 
dur sfnt  filii  tenebrarum  bezeichenet,  uon  den  ih  mih  clagon. 
Abo  d6h  suiese  ih  mit  persecutionibus  et  aerumnis  uon  in 
gequelet  si,  ih  hdbo  d6h  uuätüche  in  uirtutibus  unte  bediu 
uuirdig   bin    uisitatione  et  inkabUatione  ueri   pacifici,  id  est, 

10  Christi.  Tabernacula  die  uuerdent  ex  pellibtts  mortuorum 
animalium;  also,  mäehon  ih  tabernacutum  deo  an  den,  qui 
carnem  suatn  mortißcatit  cum  uitiis  et  concupiscentiis. 


6,  1  loydede  mer  Ä,  leita  mih  j  sin  SP  gadem  P  9  er  nöh 
By     genatha  the  min  nooh  bcydet  in  re  A 

7,  1  Uufr  sprüngezen  ]  Exultabimus  A ,  Cnir  eprun gezogen  G,  uuir 
geilen  0  unte  ]  ande  uuer  A  an  dih  AGN  2  nals  ]  nieht  F*,  als  (durch 
Basar  au»  nals  P)  AMSP  nah  bi»  uutn  fehlt  D  an  mins  0  gehu- 
gega  A,  gehuge  au»  gehuhtige  M  3  dinero  tutten  apunne  O  über 
uutn  *B  4  daz  ]  des  daz  0  est  B  f>  eouon  MS  dero  big  unte  dtne 
e.  14  z.  4  ]  fehlt  F    5  illud  fehlt  P    6  non  uoeari  P 

8,  1  minot  P    minnet  P    2  ist  |  ncis  A 

9,  1  ande  ich  bin  A      2   uuathlich  (vgl.  a.  8)  ABy      ealomo   <? 

3  uan  Ihen  ^     5  6kkeret]  akkeren   P      uflzliüa  )uuildeshudn  A     nuat-   ' 
liehe  Jf       6  mih  ]  mir   A       7  über  aoruiuuis    steht   hermeaalun,   über  8 
gequelet  cruciatus  B     uuatlilicho   ,(,  uuotlioh  P    9  bfn]binlh  M,  fehlt 
P    11  tnbernacula  0 


a,  Google 


TEXT.  5 

10.  Netfiont  des  niet  uuära,  daz  ih  so  »nlo  si, 
(z  tüot  mir  michcl  not,  uuänta  diu  heizza  sünna 
hat  mir  mine  scöne  benöman.  Nesehent  daz  nict  äna, 
uuelihes  leides  ih  lebe,  scheut  daz  äna,  daz  ih  dar  ümbe 
iiiih  nicne  gelöibon  mlnero  uirtuosae  constantiae,  mit  dero 
ih  behalton  mine  inferiorem  ptilckritudinem. 

11.  Nu  uernemet,  uuännan  sfh  daz  lßit  büreto.  Miner 
müoter  kint  uühton  uuider  mir.  Ih  biu  primüiua 
Ecclesia,  min  müoter  ist  Synagoga.  Iro  kint  Judaei  uühton 
so  ernesthafto  uufder  den  erfstanen,  daz  ste  se  tribon  uzze 
iro  länte,  Stent  scriptum  est :  Exeitauerunt  Judaei  persecutionem 
in  Paultim  et  Barnabam  et  eiecerunt  eos  de  finibus  suis. 

12.  Sie  säzton  mfh  ze  huotare  in  den  uuingar- 
ton;  miueu  eigenen  uutngarton  neniöht  ih  behüo- 
tan.  Apostoli  unte  doctores  säzton  mih  ze  meistrinno  ändere 
Kcclesiarum,  uuäut  ih  primitiua  Ecclesia  bin.  Nu  sint  ändere 
Ecclesiae  uöue  mir  disseminatae  per  totum  mundum,  übe  die 
eresten  Ecclesiam,  diu  ze  Ilierusalem  geflänzot  uuärt,  die 
neniöht  ih  da  behäban  propter  persecutionem  Judaeorum. 

Fox  Eccleaiao  ad  Christum. 

13.  Säge  mir,  uuine  min,  uua  du  dine  scäf 
uueidenes,  uua  du  rüouues  ümbe  mitten  dag. 
Ümbe  uuäz  biten  ih  des?  Daz  fh  niet  irre  nebegfnne 
gän  unter  den  cörteron  dinero  gcscllon.  Künde  mir, 
6  »pause,  den  ih  mit  allen  creften  mimio,  uuer  die  ueraefidei 
doctores  sin,  die  dtno  scäf  uuisen  ad  pascua  u'dae,  unte  die 
sölich  sin,  daz  du  in  iro  herzen  dir  hereberga  machest  unte 
sie  beskirmes    ab   omni  feruore  temptationis.      Des    biten    ih 


10,  1  si  J  bim  Ä  2  fz  bis  not  ]  fehlt  D  3  mir  benoman  mino 
aconii  A  Nu  ne  schent  0  o  niekt  no-  V  gelfliben  C  6  behalton] 
gehabet  P 

11,  1  Nu  bis  bdrete  1  fehlt  D  uuättne  ß  geburede  A,  heuet  P 
Sinei-  G    4  den  ]  tbo  A     Christen  P   äu  ]  sie  <si  P)  GP   uz  AP,  uzzerO 

12,  1  Die  y  6  eresten  ]  eria Ionen  y  geplanzot  AM,  gepflanzot  ß 
7  fch  C    da  fehlt  8     behalton  M 

18,  l  acaph  (vgl.  z.  6)  AC'D  3  niet  fehlt  M  4  den  ]  the  A 
cörteron  ]  imitier  herdniaaa  A  5  uuer  ]  uuar  A  7  adliob  ]  w  aalich  A 
fro  ]  hiron  A     8  beschirmest  SP     ferrore  M    bften  zedfa  0 


ji:,to:lbyG00gle 


6  WILLIRAM. 

zedlu,  daz  ih  nieuuäonc  neküme  in  conuetUicula  haeretkorum, 
10  die  sih  änazücriient,  daz  sie  dlne  gesellen  sin,  unte  s!nt  äbo 
dine  uienda.  Haeretici  sint  mir  dcsdc  leider,  daz  sie  iehent 
zedir  geaelliscefte  unte  daz  sie  dtne  de/ensores  sin.  In  dero 
conuenticula  neuuil  Ih  nict  cüman,  daz  Ih  da  ntet  besuulcban  b 
uuerda  mit  peruersa  doctrina,  uuänta  sie  dine  scäf  neuueide- 
15  neut,  Runter  fro  iegclicli  habet  stnen  c6rtare,  quia  in  midtas 
sectas  diuiduntur, 

Uox  Christi  ad  Ecclosiam. 

14.  Obc  du  dtn  selbes  niene  bckennca,  imibn 
seönesta,  gäng  üz  unte  uär  näh  demo  spöre  dero 
cörtare  unte  uueidene  dine  klzzin  bi  den  here- 
bergon    dero    hirto.      Übe    dii   dine   gloriam    unte    dine  10 

5  uuätlicho  ntene  uuöllest  haben  intra  conscientiam,  als  1z  quit : 
otnnis  gloria  eiu3  ßliae  regum  ab  intus,  söne  mäht  öuh  min 
trutin  e!n,  so  skeide  öffeno  uöne  mir  unte  gehabe  dih  ad 
haereticos,  die  der  ntene  huotent  mfnero  scäfo,  stintcr  ir 
aller  legelfh  habet  sinen  cörter,    quia   in   mtiltas  sectas  diui- 

10  duntur.    So  dii  uon  In  gelernest,   söne   uuerdent   dine   attdi- 
tores  ouee,  die  tustos  bezeichcncnt,    sunter  liaedi,    die   pecca-    » 
tores  bezeichenent. 

15.  Ih  häbo  dih,  fröintin  min,  geebenmazzot 
minemo  reithgesfnde  an  den  rSithuuägenon  Pha- 
raonis.  Als  Ih  plebem  Isralieltticam,  enitts  auriga  et  defen- 
sor  eratn,  lösta  uöne  Aegyptiaca  seruttute  unte  sie  per  mai-e 

fl  nteuuanne  ne-  ]  ntene  yP  ne-  fehlt  M  in  fehlt  P  10  sfch  C 
»na  scucchent  P  sie  stna  G  sint  ]  sin  G  II  uiande  AW,  niende  BGPi 
ufamla  0  loidnru  MO  12  ze  der  P  gesellescefte  C  dero  |  taira  A, 
diner  (i  unterpuiicttrt)  P  13  künrnn  C  14  ni  uuertha  A  nc-  ]  nict 
ne-  A      15  legellch ] geuuelioh  und  sonst  A     in] per  G 

14,  1  tbjnes  A  selbun  3  ntene  j  niet  ne  meist  A  2  so  g-anch 
0  '6  körtare  0  dlne  ]  den  P  zigan  A,  zlkkin  B  4  berdon  A  5  uuathe- 
Ibbeyt  und  analog  bei  den  meisten  Sabst.au/  -t  A  -Befehlt  F  behau an 
A  ß  so  nenachln  A,  so  ne  maih  du  (du  auf  Ras.  F)  FG  7  drut  A 
8  der  frhti  A  nteth  nehüotent  (-hftotet  B)  *B  Iro  C  11  sunter  J 
sunt  F 

15,  1  fröintin  ]  uutrtin  oft  0  gemaazot  A  2  rfithgoainde  an  den 
fehlt  A  reitgesinde  aDP  rejdeuuaganon  A,  reituuagenon  aDP  3cui 
S    4  ucrloosda  A    aegyptia  C 


ji:,to:lbyG00gle 


TEXT.  7 

ö  rubrum,  dti  Pharao  unte  äl  am  here  inne  irtränk,  uuista  in 
terram  repromissionis,  «ämo  lösen  ih  dih  per  baptiemum  a 
dUibolica  seruitute  unte  uöllebringon  dih  in  terram  ttiuentium, 

16.  Dlne  hüffelou  sint  uamo  türtultübon.  Du 
scämes  dih,  däz  du  i'eth  scäntliches  tüost  unte  daz  mir  misse- 
liehe;  bediu  uersten  ih,  daz  du  ntenc  uuilt  uagari  per  tjreges 
sodalium  Iwrit  m. 

17.  Din  hals  der  Ist  samo  smideziercd  a.  Der 
hals  der  treget  daz  ezzan  in  deu  buch  unte  tröget  abo  die 
stimnia  uz.  Sämo  tüont  doetores  tut,  6  spotten.  Sie  ambeh- 
tent  demo  Mite   eibtitn  ttitae  unte  öffencut   imo    die    tfligene 

5    dero  gescrifte.     Die   selbon  doetores  sint  amideütereda   dero 
cristenheitc,  uuante  sie  gezterot  sint  mit  auro  sapientiae  unte  l 
mit  gemmis  mrtutum. 

18.  Nu  uernim,  v  spwisa,  uuelibe  hälszloreda  ih  unte 
mine  doetores  dir  uuöllen  raäclion.  ITuähc  göltketenon 
in  lampreite  uuls  gcbröihta  machen  uuir  dir,  in 
uuürme  uuis  geblähmälot  mit  silbere.     Ih   gibo  dir 

5    sülihe   dodores,   die   der   habeot  eensitot  sapientiae,  gut  auro 
comjtamtur,  unte  die  den  selben  uuistuom  mit  scönemo  ge- 
sbräche  künnon  uürc  bringen,  qttod  per  argentum  ßgttratur. 
Vax  Ecclesiac  da  Christo. 

19.  Do  der  küning  gesäz  uffe  stnemo  stuole, 
do  begönda  min  sälbuuürz  nier  unte  mer  zestin- 
k  e  n  e.  Uuanta  sih  göt  uon  himeie  hcra  zcerdon  ge- 
bröihta  diirh  minen  uuillon,   dösde   flizliehor  uuillo   ih  imo 

5  il  fehlt  AP    uerdrank  A    6  dfeh  U    7  dich  C    terra  G 

16,  1  liüfolon  C  s Arno  ]  «Arno  dero  F-  2  tnisso  liebe  0  3  fh  J 
il?     4  worum  fehlt  a*B 

17,  1  hals  ist  *B  sanio  ]  also  die'1'  smithescirethe  J, -geziereda 
I>,  gesmlde-  O  2  hals  treget  P  6  scrifto  P  smitheseirciho  A  6  ge- 
ilere t  C 

18,  2  Uuahe  goltchetenon  ron  einer  Hand  des  XVI.  Jh- ergänzt 
.1  3  lantfrido  Y  gebröüita  ]  gebioydo  .1  4  in  uuiirmo]  uuilrmcs  it 
gebtächmalot  C,  gebalhmätot  G  thieb  A  6  se"tbon  '■'  7  quod  bis 
figuratur  fthlt  A     argentum  j  aurum  M 

1  9,  1  üfon  .)  3  Dich  C  gdlh  V  uon  hfmele  hära  fehlt  a  züo  der  erdon 
(•uf  Rttniir)  /-',  zen  erdon  P  gebröhta  FB,  gcbröuht.i  y,  :ebrachta 
AUF    4  durch  C    flizichliclior  J    uuillon  ich  A,  uufl  ih  'V    ih  fehlt  P 


(By  Google 


8  WILLIRAM. 

5    dänkan  mit  odore  spirüutdium  uirtuium.    Nardus  tat  at 

tica  arbor,  dero  slahta  uuas  diu   salba,   da   mit  Maria  . 

dolens  eölbota  pedes  Jesu  recumbenÜs  in  domo  Simonis  lej       _u  .     .. 

20.  Min    uufne    (st   mir    also    ein   gebünt  .  -       . 
mirron,  inzufecon  minen    brüsten    uuönet   er. 

bin   imo   iemer  desde   holder,    daz   er  die   bittere  des 
dürh    mih    uuölta   lidan.      In  minemo  herzen,  daz  inzu:     . 
5    den  brüsten  liget,  uuil  fh  temer  gehükkan  der  smero  m  ' 

len  gnädon. 

21.  Min  uuf  ne  ist  mir  nnordan  edeleuuintr  ~ 
uöne  Cypro  in  den  uuingarton   Engaddi.     In  C      "*     '  * 
da  sint  edele  rebon,  da  der  äna  uuähsent  die  meiston  tri  "   - 
Engaddi  ist  aber  ein  stät,   da  der  uuähsent  arbusculae  b,     "  *" 

5    mum  destidantes,  unte  uufrt  geäntfristet  fons  haedi.    Nu      "  - 

Ecclesia:  Min  sponsus,  der   die  bittere   des   tödes  dürh       ~*   — -  ".. 
leid,   der   habet  mih  gefreuuet  mit   ulno   resurrectionis  i  • 

unte  sin  etlncbet  also   suozo  ;«r  totum   muttdum   quasi        -  •  ■  - 
balsami  unte  ist  öuh  peccatoribus,  qui  per  haedos  signifi 

10  tur,  heilbrunno  uuördan,  uuänta  sie  in  dero  töifc  iro  süi 

gereinet  uuerdent-  "         -   : 

Uox  Christi  ad  Ecclesiam.  w  ~  "•" 

22.  Sino,    scöno   bist   tu,    fr  ft  int  in  min,    s     ~-  •    •"*• 
scöne  bist  tu,  din  ougon  sint  tiibon  öugou.     St  ' 

bist  tu  an  guoten  uuerkon,   sedne   bist   tu   an  reinen  get    -  '"  '--i  :    - 

kon.     Din  einualtige  skinet  in  allen  dinen  uuerchon,  um      "  . :  i  -•  -  - 

5    du  feichenes  unte  glthnisacs  ntetne  ruoehest.  __s.  -.  v  . 

"-  -  ~-a  -. 

5  rtankan  vor  (uro  C    6  arbor  ]  herba  f    das  salb  0    7  Jesu  ]  doi     -  ■*  -_;  . 
A     recumbentes  G 

20,  2  mjrroD  *B    3  tmer  ror  fmo  M    holder*  0     bftlere  ]  b     **"  "   ■:  i   ^ 
not  P    4  durch  6'     lidsn  ]  üben  O     5  den  J  minnn  A     gehugan  Al-'O,     1:&%  ■*  *G  t 
hühkan   C,  gehnchoan  B,  gehuckan  M,  gehukkun  P,   gohuccau  \t    -  '■   Z  vrs—xt 
huchen  G     dfiro  C    mlchelen  fehlt  M,  micheler  GP  -=..->     a  t 

21,  I  uutn  0     8  meisten  C      5   ande  uuirt  geantfristot   von       '    -— ■  . ,__ 
Hand  des XVI.  Jh.  A    8  durch  mich  0    7\üta   8  stinket  C,  atincho       ■■•    t.^_,, 
10  liSilbrunno  uuördan  ]  heiliger  brunno  iordan  P    uuante  C    in   d  "      Vi«  f     s 
MP    Iro  aünton  fehlt  A  ^-----l'-lJ 

22,  1  Sino  )  Üil  P  bist  tu  frnintin  bis  c.  27  z.  4  pagani  ]/"--.  -.  *.w.  •• 
F  bist  du  C  Blno  J  ui)  P  4  in  ]  an  oft  A  5  (eichenes  ]  ungetr  -.^j  t  ,.. 
Y     glibsen  P,  glihnussoa  y     -ne  fehlt  P  "   *■  -»  11      4 


3y  Google 


Uox  Ewlesiae- 

23.  Sfno,  siiiiiH!  bist  tu,  uuine  min,  unte  er- 
lieh.  Du  quist,  duz  ili  aeöne  si,  äbo  41  min  seöno,  diu  ist 
mir  uonc  dir  uüinun.  Du  bist  siintcrlicho  wcöno  prae  filüs 
hotninum,  bediu  et  per  tiiuinüatem  et  per  uirgimam  natiui- 
totem. 

24.  Unser  bette  ist  uuöla  gcbluomct.  So  ih 
decheina  uuila  gerüouuct  bin  a  persecutione,  so  uuil  Ih  desde 
mer  biderbe  seeinan  dürh  dtnen  uuillon  in  contemplatione, 
itigiliis,  ieiuniis,  eleetnosynis  et  caeteris  bonis  operibus.  I 

25.  Diu  gesperre  duser  hüsoro  sint  cödrin, 
diu  gctäuelc  sint  äbo  cypressin.  So  fh  pacem  babon, 
so  skinent  in  unseren  conuenticulis  bediu,  doctores,  die  der 
ändere  geuesteuont  mit  iro  doctrina  unte  uu!teno  etiachent 
mit  demo  stänke  bonae  opinionis,  unte  auditores,  die  der 
mit  simplicitate  unte  mit  mänigslähtigen  uirtuttbus  dfn  hüs 
zferent. 

Uox  Christi. 

26.  1h  bin  ueltblil  »inst  unte  lilia  dero  tclero. 
Also  daz  uelt  üngeäran  bfrit  die  bluomem.  sämo  bin  ih  sine 
uirtli  semine  geböran  uon  dero  mägedc  unte  bin  öuh  habi- 
tator  huuiilium  mentium,  guae  per  conualles  figurantur. 

27.  Also  diu  lilia  ist  unter  den  dörnun,  sämo 
bist  tu,  friuntin  min,  unter  änderen  döbteron. 
Die  dörna  nemugen  die  lilion  bedühan,  siu  neuuähse  unte 
blüoie  unter  in;  ictemer  mügin  dih  geirren  deuuedur pagani 

,   öder  mali  Christiani,  du   no  blüoiest  älliz  äna  in  uirtutibus. 


23,  1  Sfno  fehlt  G,  8f  Jtf  3  uan  thich  A  küman  C  sunterltohen 
C    4  et  per  uirginitatem  ot  per  dininilutem  et  nattuitatem  0 

24,  dem  Cap.  ist  nicht  abgesetzt  N  2  deoh&ina  ]  «uma  .4  gourouuat 
P  3  durch  dtnan  uuil  lau  C  4  in  uigiliut  P  in  uigiliiu  in  ieiuniis  in 
clemoiinia  et  in  ceteria  0     ieiuniis  et  caeteris  elemoeinU  et  G 

25,  1  hüiaero  *BM  2  abo  fehlt  *B  ciprenin  C  3  schtnent  C 
4  geuestenent  ü  uuide  A,  uuito  0,  dene  P  5  opinionis  ]  uoluntatia  P 
6  mit  (nach  untel  ]  fehlt  A    min igitalt igen  (-slult.  ?)  (.,  manigfalligcn  S 

26,  1  lilium  0    2  ungeerid  thie  bluomen  berid  A    bluonian  0 

27,  3  Die  dörna  die  M  behudan  A,  betrucchen  0  nanuAsae  C, 
neauawen  A,  ne  (mahnen  M  4  bMoien  M  unter  fn  fehlt  M  nie- 
temer  A,  niemer  O  nemngan  A  neauether  A  &  öder]  noch  A,  out 
0    in  fehlt  F 


*  Google 


10  WILLIRAM. 

Uux  Eeck*ta. 

28.  Min  uuine  ist  unter  änderen  lüiten  sämo 
äffaltera  unter  ändcrcmo  uuältholza.  Also  diu 
äffaltera  scöner  ist  dünne  ander  imälthul/,  uuänte  sin  die 
scöncn  unte  die  suozen  epfcle  birer,  sämo  habet  min  sponstis 
suntcrliche  scöne  prae  cacteris  eleetis,  uuänta  er  ist  götos 
aün  per  naturam,  speciosas  forma  prae  filiia  hominum;  an-  1 
derc  electi  sint  filii  dei  unte  sine  brüodcra  per  aduptitmis 
tjrutiam. 

29.  Ih  säz  unter  afneino  acute,  des  ih  ie  gö- 
rotii,  unte  sines  öbezes  nietet  mih.  Uuänta  ih  sinen 
skfrm  ic  habet»  in  persecutionibas  wate  in  feruore  tempta- 
tionis,  uöno  dännan  dingen  ih,  daz  er  nüh  öuh  uollebringo 
ad  content plalitmetn  sitae  dt'itiititatis. 

30.  Der  küning  leitota  mih  in  sinen  nuinköi- 
lare,  unte  uuista  mih,  uuie  fhminnansüle.  In 
sinemo  euanijelio,  da/,  der  uilo  uuöla  gelöitcrct  ist  uöno 
kgalibus  faecibus,  hat  er  mih  geuuiset,  daz  (h  in  selben 
minnc  ex  toto  corde,  ex  tota  ultima,  ex  omni  nwnte,  ex  Om- 
nibus ti'iribns,  unte  minen  proximitm  mfnnc.  aümo  mih  selben. 

31.  Unter  leget  mih  m  it  blüomon,  ümbe  leget 
mih  mit  eufelon.  uuänta  ih  in  in  es  uuincs  minnon 
aiechon.  Floren  bezeicheneut  initia  uirtutum,  mala  per- 
fectionem  bonorum  operum.  Et  est  settstts:  Ir  heiligen  sola, 
fr  dir  dürhtan  birt  in  götes  min  na,  stilrot  mih  mit  iuuueren 
güotcn  biliden,  uuie  ir  die  bfderbecheit  äna  uinget  unte  uuic 


88,  1  Barnim  so  A,  üShiü  diu  F  3  siu  diu  suoze  cphi-lo 
unde  die  sconc  biret  P  4  unte  saozcn  F  bfrit  C  sumon  so  A  apoiiso 
N    7  girnt  COO     dei  ]  domini  AF 

29,  1  ie  fehlt  O  2  mih  |  ih  mih  FP  4  uana  thin  oft  A,  fouo  du 
regtlmütsig  O  d&nnen  V  dingen  ]  thencon  A  mih  ]  mer  A  auolo- 
bringo  <J,  uuolle  bringen  P 

30,  1  uuinkelnere  A  2  fh  ]  ich  hina  A,  ili  hi  P  8  uudlo  V 
gdiocleretO  4  hat  er  mfh  geuutset  übergeschrieben  F  5  ex  (et  er  0\ 
Iota  (omni  0)  mente  et  ex  AO    6  mfono  fehlt  3f    aamon  so  und  tonst  A 

31,  2  mih  epfelon  NP  epfelen  C,  eipfolon  ö  4  Et  est  sensua 
fehlt  A  5  bfrl]sint  A  mit]  ans  in  0  fuueren  U  6  uuie  Er  die  bis 
unte  1  fehlt  P    utenget  ay 


ay  Google 


TEXT  II 

ir  dar  ana  gehartotet,  uuanta  mih  der  uuerlte  bedruzot  untc 
mih  ökkeret  mincs  sponsi  iniiinou  gelüstet. 

32.  So  [li  in  sülihemo  bette  geligon  mit  minemo  uuine, 
so  Ist  sin  uuiostra  unter  mtnomo  höibute  unte 
sin  zeseuu»  ünibegriffet  mih.  So  er  des  innena  uuir- 
dit,  daz  mfh  der   uuerlte   bedrflzot    unte   m|h   ökkeret   siner  15 

6  m  innen  löstet,  ao  gibet  er  mfr  in  praesenti  planus  spiritm 
sanett  unte  intellectum  sacrarum  scripturarum,  unte  ändera 
sine  dona,  qmie  per  la&uam  figurantur,  mit  den  ih  rationem 
mentis  meae  künne  gerihtan  ad  suspiranda  aeterna,  also  daz 
höibet  rihtet  caetera  membra,   untc   gibet  mir  abo  in  fiduro 

10  praemia  aeternae  beatitudinis,  quae  per  dext-eram  significantttr. 
Vax  Christi. 

33.  Ih  besueron   iiiuuih,  ii'mkf rouuon,  bi  den    a 
reion  unte  den  hirzon,dnz  frmfneuuinionnouuec- 
chet    nöh    nemuntcret.     ünzo     siu   selba    uuölle. 
Ih  besueron  iuuuih,   gDotcn   sola,  ir   da  treffet  ad  mpernam 

3    Hierusalem,   bi  dero  reine  untc  bi  den  tügeden,  die  fr  an  iu 
selben  habet,  quae  per  mttnda  et  serpentibm  inimka  amniaÜa 
figurtttitur,  suuäair  decheina  iuuuera  gelichon  uindet,  diu  der 
uuerlte  dürh  mfnen  uuillon  insläffan  st  untc   ökkeret  uu6Ile    l> 
Wieart  eontemplationi,  orationi,  lectwni,  uigiliis,  ieiuniis,    daz 

10  ir  die  des  ne  Irret  mit  decheinemo  uuerlichen  strepitu,  ünzen 
siu  selba  post  eontemplationem  uuölle  procedere  ad  ayenda 
temporalia. 

1  äna  (klein  übergeschrieben)    go-  für  das  fehlende  -hartotet  ist  Baum 
gelasset,  0    uerthmzet  A     8  ökkeret  ]ouch  immer  OP 

82,  1  minon  A,  roino  BG  3  umbegripbet  AMBG,  umgrifet  FSP 
(rgl.  e.  131,  1  und  133,  2)  fitncn  uuirdet  0  4  uerthruzet  A  5  ge- 
lusted  A     mfr) mich  A     6  sanetnrum  S    8  suspiranda  ]  suspeculia  M 

83,  1  fuuich  C  iunefronen  P  2  rehegöizzon  F,  rekeizon  0 
donjbithen  AO  minan  uuinun  0,  minen  uuinen  P  3iic-  ]  nict  0  ne- 
munteret]  uuachan  nodotb  von  einer  Hand  dt»  XV.  Jh.  A  4  fuuih  V 
5  ftnavIC  6  selben  AC  hfttn,  haut  M  7  figurantur  tw  animalia  M  so 
uuar  so  ir  Job  eynega  iuuuera  A  Inner«  O  ufndet  ]  ante  M  der 
fehlt  P  8  insläffan  1  in  alapho  A,  maläten  C,  elafan  0  st  ]  ain  P  9  ui- 
giliis fehlt  F  10  ne  1  net  ne-  A,  net  0  declieinemo  ]  eynegamo  immer 
A  uuorldichemo  P  II  selba  ]  aclbn  nudle „P,  u:iolle  selba  M  uuölle 
fehlt  *CP 


ay  Google 


12  WILLIRAM. 

Cox   Eccloaiae. 

34.  Diz  ist  diu  st  im  mit  mincs  uuines.  Er  Ist 
mir  so  hold,  duz  er  niet  dölan  no  uufl,  duz  mih  ieiuan  ainer 
minnon  irre  mit  decheinemo  uuerlichen  strepita.  it; 

35.  Sino,  der  min  uulno  uerit  äl  in  Sprüngen 
no  den  börgon  unte  er  über  springet  dte  bühela- 
Andere  h&ligon  no  roügon  fmo  gelich  sin,  neuueder  in  diui- 
nitate,  n6ii  in  humauitate,  als  iz  quit:    Erit  mons  domus  do- 

b    mini    in   uertice   montium    et    eleuabitur    super    coües.     Sine 
spränge  tet  ör  dürli  minen  uuillon,  uuanta   diirh   mih  quam 
er  uöno  himelc  in  uirginis  uterum,  uöne  dero  mägedc  uuam- 
bon  in  die  crEppon,    uöiie   dero   crippon  ze  dero  töife,  uöne    ■ 
dero  töife  ze  demo  eröcc,  uöne  demo  erüce  ze  demo  grabe, 

10  uöne  domo  grabe  ze  himele. 

36.  Min  u  u  in  e  ist  gclih  dero  röioa  unte  demo 
hintkälbe.  Suö  hebig  er  ei,  beide  per  diuitiitatem  iöh  per 
uirgineam  natiuitatem,  er  quam  uns  ie  döh  cum  humilitate, 
uuanta  er  geböran  uuerdan  uuölta  uon  armen  uörderon,  mit 

5    er  selbo  öuh  ünaih  humilitatem  lerta  mit   sinemo   bilide,   als 
er  quit:  Discite  a  tue  quitt  mitis  sum  et  kumilis  corde.   Uöne 
dann  an  ist  er  gelih  den  uuenegon  dicreron,  nieth  den  miche-   b 
Ion.     Daz  diu  diercr  gerne  in  dero  höbe  sint,  daz  bezeiehe- 
net  die  liöhon  unte  die  incomprehensibileni  tnaiestatetn  Christi. 

37.  Sino,  iiua  er  selbo  stet  hinter  unser 
uuente.  unte  sihet  uz  den  uenstron,  unte  uuärtet 
üz  uön  den  linoborgon.      Döh  er  st  circumdatus  fragi- 


84,  3  irren   P    uueltlichemu  P 

35,  1  der  fehlt  P  2  an  den  ]  ande  an  A  unde  überspringet  er 
0,  unde  überspringen  t  P  bühela  |  huTela  Ä  3  nimugan  A,  nemügin  0, 
ne  mögen  F,  no  mugen  GOP  6  nitnon  V  durch  C  8  ze  iima  töife, 
uon  demo  M  uon  (immer  uan  A)  AC(M)  9  ne  thero  cruce  A  uon 
AVK    ie  theo  graua  A     zemo  demo  grabe  0     10  uon  ACFBMG 

36,  1  gelten  C  rki<tn]dazu <wi  ftwifc  rehegelzc  F,  rehkeize  O  2 So 
unio  A,  Süio  F*3,  Sflio  G,  Söi  M  hebig  ]  houg  so  A  ifih  |  nob  G 
4  uuölta  cor  uuerdan  AF  b  öuh  fehlt  M  ö  er  ]  lii/.  A  7  i»  her  then 
nuoynegon  dieron  asaimilatus  niet  A  djeron  A'B  8  diere  A,  dier  0 
dero  hohe  |  dero  hole  G,  domo  hole  3    9  hohon  ]  liöJon  GN,  tougenun 0 

37,  1  unseren  uuenten  O      2  üz  ]  ni  ze  O      3  üz  uön  ]  uan  A, 


ay  Google 


TEXT.  13 

litate  nostrae  carnis,  er  Beeinet  te  döh  sine  deitatem  per  mi- 
5  racuta,  unte  suie  höh  er  si  in  diuinttate,  er  neiget  s(h  näh  17 
ans  per  humanitatis  compassionem,  daz  aint  dte  cancelli  mise- 
rationis.  SlheB  düo,  uufe  der  da  öbe  stet  ze  den  Ifnebergon, 
so  er  sbrebhan  uuil  ze  den,  dte  da  nidana  sint,  aSh  näh  in 
neiget  P  Also  tcta  unser  tröhtin:  Per  uiscera  misericordiae 
10  sitae  nisitauit  nos  oriens  ex  alto. 

38.  Unte  mSn  uulne  ebrihhet  ans  ze  mir: 

Vax  Christi. 
Stant  üf,  fr  flintin  mtn,  tlego,  mtn  tuba,  mtnscöna,    a 
nnte  küm.     Früintin  mtn  per  fidem  et  (Medianem,  min  tuba 
per  innoeentiam,  min  acöna   per  uirtutttm   decorem,   stant  üf 

5  uöne  demo  süozzen  aläfFe  contemplationis,  orationis,  lectionts, 
tle  dtn  unte  küm  uüre  ad  utilitatem  proximorum  per  praedi- 
cattonis  officium  unte  per  exempla  bonorum  operum.  Uördes 
besuör  er  filias  Hierusalem,  daz  sie  sine  uuinion  iro  slfiffes 
ntene  irten  mit  dechemerao  üngestuome,    nu    beizzet    er   sie 

10  selbo  üf  s'ten.     Diu  zuei  nesint  ntet   contraria,   quia   tempus 
omni  rei  sub  caelo.     Sümstunt   Ut .  tempus  actionis,   sümatunt    b 
tempus  contemplationis,  ä!so  der  sponsus  selbo  akeinta  in  stnen 
täten,  die  pra'dicans  et  docens  in  templo,   nocte   fugiens   in 
tnontem  solus  orare. 

39.  Der  uuinter  ist  hiua,  der  regan  tat  uüre, 
die  Mflomon  schinent  in  alle  demo  lante,  des  re- 
besnftes  ztt  ist  hier.      Iz  ne  ueret  nü  so  ntet,   so   fz    e 


4  carnis  vor  noatrao  P  sine  fehlt  M  dininilatem  AFBN  5  höh  ] 
*hc  M,  onch  0,  felilt  P  er  et)  so  her  si  A  sfh  |  iih  iedoch  0  6  com- 
puiionen  ]  confeaaionem  A  7  doo  ]  thu  A,  du  C\  tu  P  der  |  her  A 
nueiic  A,  öbenn  F  8  sprächan  O  nidenan  GO  ath  ]  ande  ai h  A,  uulo 
4r  afh  F    (n  |  ienen  0    9  neigsta  F>     thröfin  C 

38,  1  mine  0  abrfbchet  a  «da  fehlt  A  2  flego  6i»  Früintin 
min  |  fehlt  G  acflena  (und  z.  4)  F*  3  mfn  per  ]  min  tuba  per  1'  8  auor 
A  ste  fehlt  P  iro  al Affen  fehlt  A  9  ntene  ]  nleh  ne  /•',  niet  0  Beir- 
redan A,  lerten  C,  irren  fftf  an  g  est  iura  ^  sie  fehlt  P  ste  «tlbo  } 
■eluo  vor  sie  ^i  10  nteth  C  11  Sumstunt. .  Siros  tunt )  Uutlont ..  uutlont  O 
omni  ]  acci   G     12  tempus  ]  iat  tempus   CG,  fehlt  F    14  monto  G 

39,  I  hinan  meist  A  2  schienen  G  allen  AOP  des  rfibeanftn* 
6fs  hier]  von  der  Hd.  den' XVI.  Jh.   A     8  e]p«r  altgemein  A,  fehlt  P 


(By  Google 


14  WILLIRAM. 

teta.  £  uiiäs  ökkeret  notus  in  Judaea  deus,  unte  uuäs  cul- 
5  tura  daemonum  per  totum  mundum.  Nü  ist  diu  scärfe  unte  13 
daz  üngeuuitere  dero  infidelitatis  uüre,  uuänte  sol  iustitiae 
nü  skinet,  so  ist  küman  diu  heitere  des  heiligen  gelöibon 
über  al  dte  uuerlt.  In  demo  Bcönen  uuetere,  ao  sint  nü  ge- 
uuäheen  flores  uirtntum,  castitas,  rontinentia,  largitas  eUemo- 
10  synarum.  Nü  ist  uuli  diu  zlt,  daz  die  praedicatores  mit  fid- 
caslro  exhor talionis  scülon  amputare  superfiua  uitiorum  de 
Cordana  audüorum,  ut  fructum  plus  afferant. 

40.  Türteltübon    stfmma     fat     uern6man     in    a 
unser  mo  lante.     In  otnnem  terra»  ist  küman  praetliea- 
tio  apostolorum,   die  fro  audUores  lärent  castitatem  et  inno- 
centiam    unte   nidijicare    in    excelsis,   id  est,  conttersutionem 

fi  habere  in  caelestibus,  unte  i>uh  gemittan  habere  in  praeseiäi, 
als  fz  qutt:  Mäeri  estote  et  Ittgete,  et  luetm  uester  uertetur 
in  gaudium. 

41.  Der  ufgböum  habet  uürebrÄlit  stne  bitter- 
utgon.      Do  die  apostoli  bngondon  gratiam  euangelü  prae- 
dicare,    do    uuAron    tmmeljchc   proceres  Sgnagogae,   dte   der    b 
b$idc  uuülton,  iüh  in  me  credere,  iiili  legem  carnaliter  obser- 

f>  uare,  eimtmeisionem,  sabbatum  et  caetera  legalia  instituta. 
Daz  nemöhta  niet  uolle  küman,  uuanta  also  die  bftterutgon 
uöre  kündent,  daz  die  rifun  unte  dte  sfiozon  nah  sülen 
küman,  alao  sint  diu  legalia  praeeepta  umbra  ueritatis  et 
rgatiae. 

42.  Dte  uutngürton  blüoient,  unte  diu  blüod 
mächet  süozcn  stünk.     Do  dero  apostolorum  praedlca-  19 


4  notui  bis  daemonum  ]  fehlt  P  5  narphe  j  7  der  heiligun  |re- 
loubo  regelmässig  Femin.  0  8  alle  F*B  geunidere  A  geunoaaen 
ACBGP     10  diu]dai  0 

40,  1  Turteltabo  CD  2  unseren  landen  P  3  lernen!  A  5  unte 
c'mli  bin  praeaenti  |  fehlt  *B    6  uertatur  *B 

41,  1  Der  bis  bltterutgon  ]  fehü  C,  fleht  am  Bande  F  YuXJfB 
bitter-  |  bittere  AM  GH,  bitteron  DFG  fijraO  habet  sin«  bitteron  uigon 
furebraht  VF  3  aumeltchen  G  4  me]  Christum  *B  carnaJitati*  F 
6  legalibus  P  instituta  ]  praeeepta  a  6  nteth  Ü  uotlon  P  uuinte  V 
bitter-  )  bitter»  A,  bitteron  FO  7  rlffon  C,  rlefon  BGH  nah  /ehlt  P 
8  cflman  ror  sQlon  F 

42,  1  uuinegarten  liftrr  O  blnouuont  FM  blflod  ]  bluom  A, 
bluotet  /' 


3y  Google  . 


TEXT.  15 

tio  gestarkota,  mite  dero  sentetitia  uuart  reprobata,  die  car- 
tuiliter  legem  uuölton  obseruare,  sidcr  seinem  in  Ecclesia  ma- 
:'.  niger  slahta  tügede,  samo  scöno  uutnblüod,  unte  uün  den 
tügedon  quam  güot  lüimunt,  als  iz  quit:  Magnificubat  eos 
populus. 

43.  Stiint  üf,  min  frftintiu,  min  gemi'ihela, 
unte  kiim,  tn in  tüba,  du  der  n ist  es  in  steinlöche- 
ron  unte  in  deD  heggeholeron.  Mtn  frflintin  y;er fidtm 
et  dilectionem,  miu  gemäbela,  quam  despondi   mihi   dote  tan- 

5  guinis  mei,  min  tüba  per  innocentiatn  et  costüatem,  stänt  öf 
uöne  demo  süozen  släffe  dero  contempltdionis  unte  küm  uüre 
ad  utilitatem  proximorum  per  officium  praedicationis,  unte 
in  dioero  praedicatione  genüge  aller  dikkout  min.  fh  dln 
stein  unte  ueste  bin;    gehüge    öub   mtnero   uuünton,    die  ili 

Kl  an  demo  ciüce  dürh  dih  leit.  quae  per  foramina  petrae  in- 
iellegimtur,  unte  gehüge,  daz  (h  die  angelica  praesidia  häbon 
gescäffet  ad  tui  tutelam.  Diu  tüba,  diu  da  nistet  in  den 
steinlöcheron  unte  in  den  heggeholeron,  diu  mag  genesan 
u6re  domo  habcche  unte  fro  iüngcde    irztehan:    sAmo   mäht 

15  du,  übe  dii  din  gedinge  arnie  mfh  ae/.zest,  genesan  mit  den 
angelicis  praesidiia  a  raptu  malignorum  spirituum,  unte  müht 
üuh  foetus  procreare  bonorum  operwn. 

44.  Züige     mir     din    äntlüzze!      Bin    sliinma 
schelle  in   minen   öron,    iiu&nta    din     stfmma     ist 
süoze   unte   din    äntlüzze  scüue.    Du  uuöltost   gern o  2 
ülliz  üna   im  lecto  eontemplationis    rüouuan,   daz   nemäg   niet 

5    uuerdan.     Post  contemplaUanem   scalt    du   6uh   uüre   gen  ad 


3  carnalitatis  F    4  uuolten  ror  legem  P   scfuon  ]  Chiron  y     5  -alacliteii  A, 
Blähte  O    scüne  /Mi  *B     acdne  uutn  blftomon  M 

43,  9.  der  |  thether  A  niatelee  A,  niatOBt  By,  niatet  P  2  in  den 
Bteinlochcron  OD  3  unte  den  1)  in  heggholeron  M  4  deaponaaui  *B 
5  per  ]  propter  A  et  fehlt  A  8  hiigo  f  Aller  dfkkosi  bi«  iah  \  fehlt 
F  9u6ate]dtn  liegt«  F*  10  in  |  in  A  intelle;iintur  cor  petrae  M  lldaz 
fhjonh  daz  dih  P  12g«»kaffet  C,  geacaffen  /'  tutelam  vor  tui  *fi  niate- 
Icj!  A  13  heggoldcheron  Mt'  14  Jungs  thar  in  im  siilien  A  15  übe  du] 
fehlt  N,  uuande  tu  0     dtiia  0     dinen  P    gediugen  P 

44,  1  Öige  By    antlutte (««rf *.  3)  O    2  uu&nte  0    3  ist  sporn*  .1 

4  altig  anii  ror  jörno  (7    ü  getiuerthn»   /l,  «in  'I     ftuh  ]  fehlt  MO 


DigitizedByGOOglC 


16  WILLIRAH. 

fratrum  utilitatem  et  ad  publicum  actionem,  unte  scält  altera 
dtuero  uuorto  mite  ällero  dtnero  uuercho  intentionem  anne 
mih  keran,  daz  du  ntet  anderes  der  mite  ne  meines  neuuäre 
mtna  mtnna,  so  licheut  mir  elliu  dine  uuört  unte  elliu  dtne 
10  uuerch. 

Vox  adueraua  haeresre. 

45.  Uäheut  uns  die  luzzelon  uöhon,  die  de 
uutngartou  härf.o  geargerent,  öbe  sie  tu  er  uuer- 
dent;  unser  uuingärto  (st  in  blüode.  tr  doetores 
Ecclesiae,  tüot  uuära,    uilä   sih    dte  haereses    allereree    büren, 

5  unte  sä  ane  demo  änegenge  zeuuerfet  sie,  uuänte  geatar- 
chent  die  haeretici  in  iro  peruersis  dogmatihus,  so  sint  sie 
ünsemfte  ze  über  uuintene. 

Uox  Ecclesiae. 

46.  Min  uuine  ist  mir    hold    unt   Sh    im«,    unte    i 
er  uueidenot  unterlfliorj,un/.cdertäg  cümeunte 
dte   nähtscata   hine   uuichen.     Umtut   ih  mines  aponsi 
gnäda  uersten  in  sinero  uocatione,  admonitione  et  promissione, 

5  nu  uuü  Ih  imo  der  gnädon  enqued.m  mit  uuilligero  gehor- 
same, uuant  ih  uuöla  uueiz.  uuaz  imo  lieb  ist.  Ih  habo  des 
uuöla  uerstantan,  äl  die  uuila  so  disiu  uuerliche  ufnstre 
uueret,  daz  in  aller  ntetesta  ist  an  sinen  lieüigon  dero  Can- 
dida* uirginäatis  unte   odoriferae  uirtutü.     An    den   er   dte 

10  uindet,  unter  den  ist  sin  unesan.  den  scheinet  er  6uh  sih 
selbon  /acte  ad  fadem,  suanne  uerum  matte  cumet  nah  dirro 
uuerlt  uinstre. 


6  aller  C    7  unte]  fehlt  F      8  no  meines]  meinest 0,  i 
nusre]  uuan  0     10  uuert  G 

45,  lFftbentC  uöhon]  üohont  0  &e\äonOP  häno  fehlt  P 
obe]erA  merra ' AMO,  merer  P  4  sieh  0  alleres  SGN  6  na] 
fehlt  B,  so  A  zeuuerfet  Jtuejuet  A  geaUrcheDent  F  7  ze  ueruuin- 
nene  A    uuintente  P 

46,  1  uueidot  vor  ar  0  2  unter  den  lilion  FHIP  küme  C 
3  nanhtscadan  (-testen)  AG     uuichent  P     5    dfire  C      6   des  ]  dax  AU 

7  uuula  cor  des  O  uerstoen  A  thimale  misse  gpuuared  A  8  unerent  P 
in  ]  imo  AO  ntetsamasta  GN,  holdaamsta  0  döro  |  die  dir  sint  0 
9  odoriferae  W«  Schlusa  des  (Yijj.  ron  anderer  Hand  geschrieben  G 
11  so  nuanne  so  allgemein  A  kämet  C  12  uuereldlichers  thimsterniue 
A,  uuerliiculnstrp  M 


*  Google 


TEXT.  17 

47.  Kere  mildere  ze  mir,  uufne  min,  uufs  ge- 
lten dero  röion  unte  domo  hintkälbe  in  den  ge- 
bfrgon  Bethel.  0  sponse,  du  mfh  heizzeat  üfatön  de  lecto 
contemplationis  unte  dürh  dinen  uuillon  procedere  ad  publi- 

5    cum  actimis.    Die  gnäda,  die  du  mir  liäbcs  geheizzan  in  fu-    < 
tura  ttita,   die  scheine  mir  öuh  in  praesentt,    unte    auie    du 
ze   himele  ats  gestfgau  per  htmanüatem,   habe   tedöh   geg™ 
in i h  den  sfto  dero  reion  unte  des  hfntkatbea,   die  der  gerno 
acato  in  der  hfzzo  suochent  unte  ze  berge  gerno  Btigent,  unte 

10  dfe    man   fed6h   etcauuiinne   unte    eteauuanne    sihet.       Per 
internal! a   temporum   so    scheine   mit    eteslicheino    bßichene 
dinero  chrefte,   daz  du  min  niene  uergezzan  nehabest,   unte 
du  min  rüoehest,  unte  scheine    däz    in   montibus   Bethel,    ih    l 
memo  an  den,  die  der  iro    herza  däre  zuo  gerno  gereinent, 

lg  daz  sie  mügen  uuerdan  domus  dei. 

Uoi  Ecclesiae  oleetao  de  genlibus. 

48.  Des  oahtea  an  mtnemo  bette  u6rderota  (h 
minen  uufne,  ih  uördorota  in  unte  neuant  ain 
ntet.  Nu  null  ih  üfaten  unte  uuil  in  süoohan  After 
dero  bürg  in  gazzon  unte  in  sträzon.     Ie  nöh   ne-  K 

5  liäbon  ih  sin  ntet  aundan.  An  demo  uuege,  da  Eh 
in  sftohta,  uündon  mfh  die  burguuahtela,  den 
sbräh  ih  aüa  zuo:  Sähet  Ir  iergen  minen  uufneP 
fiin  luzzel  dar  nah,  do  ih  sie  alle  ddrchsträich, 
uuaz  Iro  aller  legelteh  mir  u6ne  Imo  k6nde  geaa- 

10  gan,  do  uand  ih  mtnen  uufne.     Ih   nam  in    ze  mir 
unte  ne  läzzen  in  6uh  u6ne  mir,   6  ih   in   uuidere    i 
bringon  in  mtner  möoter  hus  unte   in   iro  gegä- 

47,  2  rohgeile  {über  reion)  F* ,  rekeizze  0  8  bergen  P  7  gegen 
mfr  M,  gegen  mft  O,  uuider  mich  0  8  roikgfizze  F,  rekeizze 0  der 
fehlt    M      9   suochont    rar    in   der    hizzo    I'        utit     (nach    slfgont)    C 

10  etpsuu.u.  etesuu.  |  gittheuuanno  A,  oteauuane   P     ünt   C     geaihot  A 

11  mit  fehlt  M      mit   gitthesuuiloharo  doychene  A       12  ntet  A      ucr- 
gezzeat  0      ueliibest  fehlt  0     ne-  fehlt  P     18  du  fehlt  A     14  herzen  0 

48,  2  min  P  neuänt  ]  uint  O,  uand  ih  0  3  nulllieh  auochen 
0  4  atraiion  BGNP  f)  An  J  In  A  6  burguuahtcra  AI',  burguuarlere 
6,  burchuuachlharra  0  7  ih  ]  ih  in  P  tergen  ]  iene  O  8  luzzen  0 
tie  fehlt  N  9  uone  Imo  rar  mir  M  gesungen  P  10  ze  ]  zu  Jtf 
11  öuh  ]  ouch  niet  A     mfr  )  mir  nieht  P 

Quallen  und  For«liDng»n     XXVIII.  S 


ay  Google 


18  WILLIRAM. 

de  nie.    N6h  tanne,  do  ih  uuüe  m  tenebria  mcredulitatts  unte 
ib  conseniirfwrt  camalibus  desideriis,    do    uuolta   fh    ie    d6h 

15  mlnen  spoMwwt  bekennan  per  doctrtnam  phitosopkorum,  Pia- 
tonis, Aristotelis,  Socratis,  Pythagorae  unte  ändero  uuerltuuf- 
aon,  die  der  creatorem  per  creaturam  uuöltan  bekennan. 
Hit  fro  geuuitte  ne  m6ht  ih  fn  ufnd&n,  quia  stultam  fecü 
deus  sapientiam  huius  mundi.     Nu  Ih  äbo  zo  ainemo  gelöiben 

20  bin  kvimao,  nü  da  uuil  fh  ntet  mer  conaentire  carnalibus  de-    i, 
sideriis    unte  uuil  fn  süoehan  in    dirro   nuerltburge,    6be   fh 
deohein  ein  spör  müge  uindan,  ntet   ze   einero   nöte  an  den, 
die  da  gent  onjrustom  utam,  jimu  ducit  ad  uitam,    n6be   i6h 
an  den,   dte   da   n6h    gßnt  /ofas  «tos  &«tws  seeuft".     Ie   nöh 

33  nemähta  ih  fn  so  ufndan.     Nu  uuil  fh  äbo  frägan  propketas 
et  apostolos,   qui  custodiunt  ciuitalem  dei,   uuaz  sie  mir  ufine 
fmo  kunnen  geaagan.     3a  dar  näh,  do  fh  fro  geserfft  durch  33 
eüohta,  do  uänd  fh  mtnen  uufne.     Ih   uänd   in  fro  büoehon, 
daz  er  ist  uerus  tleua  ante  secuta,   unt   er  abo  durch  mine 

8()  mfnna  uuärt  uerus  hämo  inßne  seculorum.  Nü  fh  fn  uündau 
habon  unte  fh  uernöman  habon,  uute  uerro  er  geskeidan 
ist  uon  änderen  h&ligon,  uuanta  sie  aint  puri  homines,  er  ist 
äbo  uerus  deus  unte  uerus  homo,  nu  uufl  fh  in  ze  mir  ne- 
man,  uufl  in  ampUcti  omni   deuotione,  unte  uuänt    er   arbeit    a 

8b  diirch  mtnen  uufllon  lfiit,  uineula,  sputa,  colaphos,  fiageUa, 
irrisiones,  spineam  coronam,  mortem  crucis,  so  neuufl  öuh 
fh  neebeme  arbeit  durh  sfnen  uufllon  seßhan.  th  uufl  iöh 
den  gedfngon  au  fn  haban,  daz  fh  mtne  muoter  Synagogam, 
diu  iiiih  erest  ze  gelöiben  brähta,   mit  sinero  helfo  abo    nöh 


13  tinne  fehlt  O  17  uuöltan  |  niene  uuoltun  0,  uoöltcm  C  18  uuüs- 
heyde  A,  uuistuome  0  irisn  P  19  mundi  vor  huius  *B  (!i  ] 
■Id  ih  0  louuftn  A  31  uuillich  0  23  eynech  sioro  Spore  A  dodioinea 
0  zo  einero  note  ]  einigun  0  23  dto  fthlt  G  dft ]  thsr  nagh  X  näbe  ] 
sunder  0  iöh  ]  oüh  M  24  nöh  gent]  ganl  0  25  so  /«Ab  XP 
37  kunne  X  geecriphta  A,  iorift  AfO  28  gsüohta  N  29  ande  Ruor  X 
miner,  mina  P  30  Hü  ]  Nu  Sit  0  fh  abo  fn  M,  ih  in  aber  0  31  unte 
ftia  habon  ]  fehlt  3  er  j  uz  0  33  »bo  vom  CorreOor  Hbergesckriebtn  C 
84  imde  uuil  -40,  fh  oufll-  M  unte  /«ftft  0  arbeile  (und  z.  57)  0 
86  mortis  0  37  »cuuuan  A,  Rchien  0  iöh  ]  Buh  Jf  38  diz  gedlnge 
F*M,  die  gediugi  0     an  him  A     39  allerer»!  O    zeloiben  C 


ay  Google 


TEXT.  19 

40  mildere  ze  stnemo  geloiben  bringe,  cum  ptenitudo  gentium  in- 
trauerit. 

Uoi  Christi  dB  Eccleeia 

49.  Daz    sclha   uers   stet  6uh   da   uora  ad  tale  Signum    a 
X-    Daz  Sina  ist  abo  hte  zo  mercbene,  daz  daz  orera  uers 
höret   ad  primitiuam   Ecclesiam  de  Judaeis   collectam,    mite 
aljo  diz  uers   höret  ad  Ecclesiam   de  gentibus   congregatam, 

5   unte  edea  mäneta  sie  fro  sponsus  ad  fratrum  utüitatem  et 
ad  publicam  actionem,  nu  besueret  er  abo  filias  Hierusalem 
umbe  sine  sponsam,  suanne  sfu  ineläffe,  daz  sie  se  neuuecchen, 
&  sin  selba    uuölla,    uuante   doctores   Ecchsiae   scülon  bediu  24 
alliz  Ana  tflon,  post  contemplationem  uüre   gen   «d  praedica- 

10  tionem,  post  praedicationem  redire  ad  contemplationem. 

Synagoga  do  Ecoleaia  dioit. 

50.  Uuer  ist  dfsin,  diu  da  öfferit  durch  dte 
uuöste,  als  Sin  cleiniu  röihgerta  uöne  mfrron 
unte  uöne  uuf  rochcs  ante  ufiuc  demo  st  tippe  411er- 
»liibto  ptmentonP    üute  erhaft  ist  diu  Ecclesia  de  gen- 

5   tibus,  diu  der  n6ne  spirituali  Aegypto   s&mo    drato    Hot    ad    a 
terram   uiumtium,    samo    diu    plebs   Israheltttea   flcta    uöne 
Aegypto  ad  terram  repromissionis.     Plebs   Israhetitiea   uuart 
mit  mänigen  zeich  enon  geladot  uöne  Aegypto  ad  terram  re- 
promissionis, abo  diu  Ecelesia  de   gentibus  solo   auditu   uerbi 

10  dei  flet  sfu.  zefmo  mit  den  tugeden,  die  der-  geböton  uutir- 
don  m  lege,  mit  mortificatione  carnis,  quae  per  myrrkam  ex- 
primüur,  mit  munditia  precum,  quae  per  thus  figuratur,  ruft 


40  lonuan  A 

49,  1  Adiuro  noa  etc.  vor  Thai  solua  A  genau  dieselben  Worte 
der  Uebersetzung  wie  in  33  wiederholt  glatt  der  Verweisung  D  Der 
leibe  O  ad  tale  eignum  fehlt  P  2  Da»  Zeichen  X  fehlt  Cyf,  am 
Rande  sieht  es  F    hte  fehlt  A     mercheone  *B     eriste  A     der  erre  uera  0 

3  höret  bis  uera  j  fehlt  A  4  dli ]  dise  O  o  aponsum  Ol'  7  iiu  alaaphe 
A  8  BÄlbo  *C  uuaolB  C  aculon  ]  süolon  M  9  dilot  ,¥  post  ]  per  F 
nüre  gen  ad  praed.  ]  /ritt  P 

50,  2  nuostina  O     3  unto  uulrOuche  S     5  uöne  spir   Aog.  /eÄtt 

4  6  israelitica.nl  O  uöne  Aegypto  fehlt  O  8  u6no  Aegypto  fehlt  *B 
10  nnde  ilet  O  uuerdent  O  11  mortinoationcm  Q  12  mit }  ande  mit 
beide  Male  A 


ay  Google 


20  WILLIRAM. 

mäniger  alähte  uu  öle  täte,  dfe  a!u  sich  anenimet  iöh  sine  firae-    \, 
ceptis,  alse  der  (st  uirginitas  unte  uoluntaria  amissio  diuäia- 
15  rum,  quae  omnia  intelleguntur  per  aromata  uniuersi  pulueris 
pigmentaria 

Uox  Eccle.iiae  de  Christo. 

51.  Sino,  daz  bette  des  küninges  Salomonis, 
da z  ümbegent  dos  naht  es  sezzoch  biderb a 
gnehta  der  allero  bfderbeston  in  Israel,  tr  aller 
fegelfh  habet   sin    suert  in    hanton,    cünnon    alle  25 

6  mahtigen  uelitan,  unte  fr  utschöin  neläzet  sin 
suert  n6ne  stnemo  dlehe  dürh  dte  nähtuörhta 
Daz  bette  tteri  Salomonis,  daz  ist  Ecclesia;  in  fro  ruouuet 
er,  also  der  man  in  sinemo  bette.  Daz  gotes  bette  beuua- 
rent  in  dirro  uuerltulnstre  die  saneti  doctores,  unte  dte  scü- 

10  Ion  iruuelet  sin  ex  fortissimis  Israel,  uuantc  dte  sculon  uue- 
san  rectores  animarum,  dte  dte  eristenheit  eunnen  beschirmen    a 
mit  spiritualibus  armis  uufder  demo  ttuuelc  unte  contrti  hae- 
reticos.    Die  scülon   sfn   in  sexagenario  nutnero,   uuantc  den 
uuirdet  gegeban  denarius  remuneratümis,  dte  Her  nü  ntene 

15  bedrüzzit  ze  arbeiten«  in  senario  operationis.  Der  411er  iege- 
licli  habet  stn  suert  in  hanton,  so  er  mit  gladio  uerbi  etei 
beuuaret  Ecclesiam,  diu  der  geroahela  ist  ueri  Salomonis,  daz 
sie  der  übelo  hüorare,  id  est,  diabolus,  ntene  muge  corrum- 
pere.     Der  Aller-  tcgeltch  ne  scal  öuh  Btn   suert  uöne  stnemo 

20  dfche  ntet  lazan,  uuant   er   scal   äne   tmo  selbemo   bedühan    h 
des  ltchamen  glaste,  quae  per  femur  intelleguntur,  ne  forte, 
rum  alüs  praedicauerit,    ipse   reprobm   efficiatur ;    unte   daz 

18  man  ig  P    aui  sich  ane  mit  eine  praeoeptia  O     ei  an  aih  nirnctO     ifih 
fehlt  A     15  quae  per  omnia  M 

51,  1  küniges  VDI1GN  2  bfderber  OO  3  allero  fehlt  A  Israeli 
Hioruaalem  M  4  aiu  eunnon  A,  ante  kunnen  MO  5  maliiigc  MF 
maghtigan  uuole  ueghtan  A  aine  auert  P  7  Daz  be'lte  bis  atiiemo 
liötto  ]  fehlt  A  S  sinen  0  9  -thimstermese  regelmässig  A  unte  fehlt 
0  10  iruueltct  V  II  rite  de  CO,  die  der  dte  (auf  Rasur)  F  12  mtith 
thene  A  unte  )  et  M  13  in  fehlt  P  14  der  denarius  F  ntene  ]  ni- 
uuanno  A,  nio'nc  (t  von  späterer  Hand)  öfter F,  ntt  M  10  neucrlhru- 
zet  A  17  mahela  A,  gemahelit  6  18  übelo  ]  über  0  uorare  A  nlene  ] 
ni  A,  nttne  M,  ntene  ne  Ö  19  ouh  fehlt  A  20  Bcäl  ]  selbo  0  aelben 
P    bethuuuao  A,  belrucben  0 


ay  Google 


TEXT.  21 

scülon  ute  tfioh  propter    timores    nocturnos,    uudnte  princeps 
harum  tettebrarum  dller  geroost  besutchot  praelatos  Ecclesiae, 

25  quia  esca  eins  electa. 

52.   Der    cüning    Salonion    mdcbota   fmo    s61- 
hcmo    einan    dfsk   des   hölzes   u6ne   Libano.     Die 
aülo,  da  der  dfsk   flffe   lag,   dte   uuäron    sflberin,  2ß 
äbo  dfulfneberga  diu  uudsguldin,untedfustega 

5  uuiis  röth.  Abo  duz  mlttclfidc  des  dlekcs,  daz 
uuds  sdmft  o  unte  minlicho  gegrfid  et  dürh  die 
ii'inkfrnuuon,  daz  sie  lihto  zc  d  enio  dfake  üf  ge- 
tretan  mähten.  Der  uerus  paeißcus,  ilär  der  mit  sinemo 
töde    dissoluit   inimicitias  inier   deum   et   hominem,    der    hat 

10  uöre  gegdreuuet  ataen  liölden  einan  dfak  da   ze  hhnele,   daz    a 
ist  diu  uuünna  des  einlegen  Ubes,  quam  nee  oculus  utdit,  nee 
aur'ts  audiuit,  nee  in  cor  hominis  ascendit,  diu  der  fetemer 
zcgöt,   danno  diu  cedrus,    quae  in  Libano   est,  imulet.     Der 
dfsk  der  lfgct  üffe  silberinen  aülen,  uuanta  die  selben  uuünna 

15  geheizzent  diu  diuina  eloquia,  diu  der  diso  lüter  sfnt,  sdmo 
daz  gebrdnta  silber,  uudnta  an  In  nieman  neufndet  leuueth 
änrehtes,  teuueth  scantliches,  iouueth  bösliches.  Diu  Hne- 
berga  ze  domo  diske  diu  ist  gdldin,  uuänfa  diso  daz  g61d 
türer  Ist  ddnne  deebein  ander  gesmide,  diso  Ist  daz  summum    b 

■20  bonum,  daz  man  in  götea  dntuuart  cütnet,  dls  iz  qutt :  Ego 
däigam  eum  et  manifestobo  ei  nie  ipsum.  Der  de  müode  ist, 
der  leinet  sih  gerno  an  die  lfneberga.  Sucr  öuh  dürh  gotes 
unillon  dirro  uuerlt  arbeite  müode  Ist,  uutc  mag  er  ze  meron 

20  electa  sunt  0 

52,  4  lenebnrjrft  (und  z.  17.  22.)  M  unte  diu  Ws  r6tli  ]  fehlt  A 
öuuas]  diu  uuüfl  HF  das  mittel.  ]  doi  oiittelodes  G,  diu  mtttelodi  (und 
z.  3  t)  0  daz  ]  ilu  0  6  minnelicho  A  (-ne-nu/  Rasur) F,  minneclicho 
MSP,  mlncltcho  O  gegrädet  J  geeclthtet  (ausser  ge-  auf  Rasur)  F 
7  Hbto  ]  lthto  unde  ■anftojtf  üf]üz.lf  9  der]  her  A,  daz  G  10  sinem 
0  höhlon  0  einan  diso  cor  stnen  holden  M  II  (st  diu  fehlt  G  nee 
nur  is  bis  wtoendit  ]  fehlt  V  12  der  fehlt  M  tetemer  ]  nietzemer  ne  A, 
nietli  mer  0  13  din  fehlt  A  est  rot-  in  Libano  P  uerfmilet  AP,  ir- 
uuelet  j  14  disch  lit  0  16  heyzent  A  lutier  A  16  brauda  A  ne 
ufndent  F  tet..  tet..  tet  M.  fluuet-. .  noh  nieuuet ,  .  noli  nieuuet  0 
20  antuurt  C,  antuuurle  ?  cuma  A,  curoen  M  iz  fehlt  0  21  de  fehlt 
Q  22  der  ]  her  A  sfeh  0  durch  C  23  arbeiio  a  M  fehlt  A  e>  ] 
her  je  A 


ay  Google 


22  WILLI  RAH. 

rüouuoD  cüman,  danne  daz  er  uolle  c&me  ad  fontem  totius 

2G  boni  ?    Diu  stega,  da  man  ze  domo   diske   öf  scal  gen,   diu 
Ist  röth,    «uante    apostoli    unto     martyrea,    die   der   mit  fro  27 
selbes  blüote  himelriche  arnoton,    die   habent    öuh    dar   dfe 
mßisto  era  unte  daz  heVesta  geaidele,  als  iz  qutt:  Nimis  con- 
fortatus  est  principatus  eorum.      tJuaz    uuirdit    aber    unser 

30  armon,  uufr  da  so  gedfgan  ntene  bin,    daz   onsicb  plenüudo 
durum,  id  est,  consummatio  bonorum  operum,  6der  martyrium 
6der  dech&n  perfecta  iustitia  so  iniige  commendare,  daz  uuir 
uuert  sin   des  dfakeeideleeP     Öuh  nfst  uns   gnäda  uersaget,    a 
uuanta  da  näh  sä  gescrfban   ist,   daz   daz  mittelöde  des  dis- 

3:"i  kes  mit  minnon  gealihtet  st,  zediu  daz  diu  imlb  samfto  ze 
demo  diske  üf  getretan  mügen.  Diu  uutb  sint  fragilioria 
sexus  danne  die  man.  Uöne  dännan  sint  mit  deo  uuibon 
bez&chenet  die  guoton  a61a,  dte  der  in  selben  sint  consciae 
iro  bröde,  unte  sie  necheui  gedinge  nehant  an  in  selbon  dürh 

40  dech&na  iro  uu61etat,  neuuare  ökkeret  in  gotesgnadon.  Den 
neuuirt  daz  gesfdele   ze   demo  uuünne   diske  ntet   uersaget, 
uuänte  ete  g6t  desde  uerror  minnont,  so   sie   sieb  ze  in  sei-    b 
bon  ntene  uersehent.  • 

Uoi  Ecclesiae  de  Christo. 
53.    Göt    Uz,    ir  iunefröuuon,  ir  da  buiuuet  in 
Syon!    tüot  uuara  des   euninges    Salomonis   unte 
der  corönon,  da  fn   sin   müoter   mit   hat    gezieret 
in    ainomo   maheltäge    unte    in    demo    tige  einer 

6    freuue!     tr  güoten  sela,  ir  der  hte  bfrt  positae  in  specula  28 
fidei,  unte  ir  gedinge  hat,   daz  ir  cumet  in  atria  caeUstis 


24  dinne  fehlt  P  26  die  dir  G,  dei  dte  der  M  hiree  A  27  sel- 
ber 0  buh  fehlt  *£  28  meieton  CMOOP,  -n  auf  Basar  F  örestalf 
29  ans  P  80  armero  0-  da]  thio  A,  fehlt  P  nieth  0  bin  ]  ->üq  A, 
itn  y,  biren  P  32  mugen  P  38  atn  J  eii  A  uns  thie  natba  niet 
ueraagat  A  34  üft  fehlt  A  (st  vor  ei  Jf  35  geltstet  r  dfo  fehlt  O 
36  üf  fehlt  0  88  guode  A,  güoten  0  in]  himo  A  selben  C  cou- 
soiae  vor  sint  *B  39  gedingen  P  41  ne-  fehU  y  ntet  fehlt  FMBP 
42  uerro  0  rainnot  0  se  ]  es  P  43  ntene  ]  ne  0,  ne-  (auf  Rasur}  P 
53,  1  fr  fehlt  3  ränkfrd'ouon  C  2  cäniges  O  8  eorono  O  4  an 
»inomo  0  6  frfuuede  F,  uronue  My  fr  der  hie  ]  er  thie  A  bfrt  ]  aiit 
A,  bint  Q     in  epeoulatione  G    8  gedingen  P 


ay  Google 


TEXT.  23 

Hitrusalem,  töot  fu  selbem  ein  an  röm,  daz  fuuich  nechein 
unerh'h  atrepitus  geirre,  Sr  ne  genüget  älliz  Ana  der  myste- 
riarum  fuuerea  redemptoria  mite   der  durninon   corönon,  dte 

10  imo  Judaica  gens  üf  sazta,  diu  sin  muoter  uuaa  seeundum 
carnem.  Die  dürntnon  corönon  dte  trüog  er  gerno  dürh 
iuueren  uuQlon,  daz  fuuih  caeUstis  gloria  amplecteretur.  Daz 
neuuart  Älliz  ntot  Bfnes  ündanches,  nöbo  näh  stnemo  uuflleu, 
uwänt  iz  gescah  in   stnemo   maheltage,   do   er   imo  selbemo 

15  m&helta  mit  demo  uufdemen  stnee  heiligen  blüotes  dte  Ecde- 
siam  non  habentem  maculam  aut  rugam;  iz  gescah  6uh  in 
demo  tage  ainero  freuue,  do  er  sich  freuueta,  daz  mit  sinemo 
töde  diu  uuerlt  irlöset  uuart  u6ne  des  täineles  gouualte  unte 
u6ne  demo  öuuegen  töde. 

Uox  Christi. 

54.  Uute  scöne  du  bist,  früintin  min,  uute 
scöne  du  bist!  Dtn  öigon  eint  lübon  öigon  äne 
daz,  daz  in  dir  inlachenes  nerhölan  ist.  Du  biet 
scöne  au  dtnen  uuörchon,  uuante  du  ntet  scantltcbes  ne  tftost, 

5  daz  mtnen  öugen  misseltche;  du  bist  öub  scöne  an  dtnen 
uuörtou,  uuante  du  in  dtner  praedicatione  ntene  möinest  äne 
min  era  unte  fraternam  utilitatem.  Dtn  öugon  sint  tflbon 
öugon,  uuante  diu  ßinuältigo  an  dir  sktnet,  dte  dich  der 
spiritu»   sanetus    löret,     qui  per    columbam  figuratur.      Diu  2 

lü  scöne  ist  an  dir  ane  daz,  daz  nöh  inlachenes  an  dir  uerhölan 
ist,  daz  ist  diu  spes  caelestium  praemtorum,  dte  ih  nöh  dir 
gfbon  in  fine  seculorum. 

55.  Dtn  u&hs  ist  s&mo  geizze  cörter,  daz  der 


7  aölbo  *C  8  neirre  A  tauget  P  dero  t1  9  corono  0  10  diu  iudaiea 
FrP  11  thornina  yt  Corona  0  12  tätlich  C  13  tidba  )  noli  0  unuuil- 
len  0  14  ge»cah  )  geikiede  A  lfi  aut  |  neque  AFB  17  freuuuude  F, 
froiiuo  M,  urflune  y  gefreuuueda  A  18  uerlooiet  allgemein  uer-  für 
W-  A     un(B  fehlt  3     unte  »äne  bis  töde]  fehlt  P 

54,  2  DIn  6igon  |  Diu  ouh  P     3  an  ]  in  A     bliche  A,  inuuorlue 
O      4  in  fehlt  O      öigen  C      6  nie  meinest  uuftoe  mtn  O      7  mtne  0 

8  diu  ]  Jin  0  dfehJderO  der  fehlt A  SleretaO  columbamjcolninnain 
M       10  »ne  daz  daz  an  dir  inuuertes  nerholn  0      11  dir  vor  nöh  *fl 

53,  1   daz  nach  sÄmo  übergeschrieben  F    geize  herta  diu  da  {ana- 
log x.  3.  7)  0 


ay  Google 


24  WILLIRAM. 

gct  Affe  domo  berge  Galaad,  unte  sint  abo  dtne 
zene  sämo  daz  cörter  dero  gescöreDon  scÄffo, 
die    der    ufgent    uone    uuäske    äl    mit    zuinelero 

5    zollte  unte  iro  neehein  Ist  ünbärig.      In  dtnen    con-    » 
uetiticulis  skinent  beide  doctores  i6h  audt^ores.      Diu  menige 
fidelium  auditorum  ist  glih  d6mo  geiz  cörtare,  uuänte  sie  sfh 
peccatores  bekennent,  capra  enim  saerißcium  est  pro  peccato, 
mite  döh  eic  sin  constituti  in  seculari  actione,  diu  ane  sünta 

10  uuesan  ncmag-    sie  stegerent  !e  döh  gerno  mit  iro  goloiben, 
mit  geböte,  mit  eleemosyna  unto  mit  anderen   uuoletaten   ze 
demo  gith  tiflffen  id  est  ad  me.    Also  Galaad   uuäs   aceruus 
testimonü  inter  Jacob  et  Laban,   also   bin  ib.  in  apud  patrem    b 
testis  in  caelo  fidelis.    Also  der  huffo  sich  büret  an  einemo 

15  steine  unte  also  üf  uuehset,  also  bin  ih  In  lapis  angularis, 
super  quem  aedificandi  sunt,  Anne  mir  uindent  öub  ste  die 
uueida  des  euucgen  libes.  Abo  dtne  doctores,  die  der  per 
dentes  ßgurantur,  uuonte  ste  eibos  sacrae  scripturae  expo- 
nendo  comminuunt,  ut  possint  glutiri  a  populis,  die  sint  glich 

30  den  gescorenon  aeäffon,  die   der  u6ne   uuäske    gent,   uuänte 
sie  beide  sint  abluti  baptismo  unte  allen  uuerlfchen  richdfiom  30 
uuflligo  bina  händ  geuuorfan   näh  mtnemo  rate,  ut  me  expe- 
ditius  sequi  possint,  unte  sie  sfnt  öuh  gemellts  foetibus,  uuänte 
sie  häbent    dilectionem  meam  et  proximi;  u6ne  dännan   nfst 

26  iro  neebein  unbarig,  guia  omnia  quaecumque  faciet  prospera- 
buntur. 

56.  Dine  lefsa  sint  sämo  Sin  rota   bfnta   ante 


3  B&mo  ]  also  oft  0      sooronon  A      4  alla  A      5  suihte  OD     nehoinz 

0  neiä  A      umbftrig    MB,   ambirig   y    (aus   umbarig)    F   (vgl.  z.  25) 

1  der  fidelium  O  geize  A  eich  C  8  bekounent  cor  peccatores  A  est 
roraacriBcimnA  11  mit  bede  A  12  gßit  C!',tiht  (auf  Rasur J  F,  ttlh  (oder 
üüi?)  M,  git  0  gfth  hdffen  ]  ouuinliohon  Itue  «an  der  Band  des  XV. 
Jh.  A  13  fnjhimo  A  14  in  oaelis  A  huffo  von  der  Band  des  XVI. 
Jh.  A  an  st  nemo  M  15  also  er  uf  MO  uuesset  C  in  fehlt  A  16  sint 
(übergeschrieben)  F  aie]  vor  ouch  A,  «ih  P  17  der  fehlt  *B  19  de- 
glutiri  3  SO  «corcnen  jI,  besohärenon  M  uuaake  bin  baptismo  ]  fehlt 
P  21  ste  fehlt  ,V  rtchednomon  Jf  22  uuilligo  ,/««(  *B  nach  C 
23  posaunt  ff  ate  /eMf  Af  25  neheina  0  uubfrig  fows  unbarig)  F, 
umbarig  M,  umbirig  y  faeient  P 

56,  1  Sin«  G     lepphan  J,  li'ff»  j-     rotiu  *B 


ay  Google 


din  geköse  tat  BÜozze.  Dine  doctores,  qui  per  labia 
ßgurantur,  die  kutident  domo  Mite  die  röte  mines  blüotes, 
da  mit  (h  sie  erlöste,  unto  sie  s(nt  öuh  ardentes  in  fraterna    « 

5  däecttone,  älse  coecus  brinnet  in  suo  colore,  unte  sie  heftont 
mtdMudtnem  auditorum  in  umtatet»  fidei,  älse  diu  bfnta  ze- 
sämene  (hanget  die  menige  dero  lökko.  Iro  geköae  ist  öuh 
süozze,  uuänte  sie  die  süozze  des  euuegen  ltbee  domo  Ifiite 
künde  nt. 

67.  Dtne  hüffcloii  efnt  samo  der  brach  dos 
röten  äpfeles  ane  daz,  daz  nöh  inlachenes  an  dir 
u erhol  an  (st.  Dine  doctores,  qui  per  genas  ßgurantur, 
die  sint  scämcle   ad   tnalum   unte    neseäment   slh    äbo    niet    b 

,(  mines  cruces  unte  ininero  mdrtiro,  sunter  sie  guollichent  sih 
dar  äna  unte  sie  kündent  iro  auditoribua,  uuelich  candor 
lucis  aeternae  in  cuman  ist  uöne  dero  röte  mines  blüotes, 
unte  tüont  daz  ällaz  propter  utilitatem  fraternae  multitudints, 
quae  per  multitudinem  granorum  intellegitur. 

58.  Din  hals  ist  samo  Dauidis  uutghüs,  da  diu 
uuere   öbena    ane    geuuörht    Ist.      Düsent    skilte  31 
hängent  an  dero  uuere  unte  ällerslähto  uuigge- 
uuäffene.     Dine  doctores,  qui  per  Collum  ßgurantur,  uuante 

a  sie  mediatores  sint  inter  me  et  populum,  älse  der  hals  zesä- 
mene  uöiget  daz  höibet  unte  den  Ifchamcn,  unte  ste  öuh 
demo  lüito  ämbehtent  eibos  aeternae  uttae  unte  fn  öffenent 
die  töigene  dero  sacrae  scriplurae,  älse  der  hals  daz  ezzan 


2  oh  ose  P  8tne  O  3  rftete  (auf  Rasur)  F  4  unde  eint  ouh  au  ar- 
dentes  0  5  der  cooona  (auf  Rasur)  F  sie  fehlt  A  ste  bis  unitatem] 
fehU  F    C  bfnna  M    1 1  utngc  G     koac  A    buh  fehü  0    6  thaz  «uoie  A 

57,  lSlneG  der  ]  thero  A  2ndh)andirt»  inuuertes  0  andfr 
fehlt  0  4  acameüohe  AO  alh  ]  au  sih  0  sieh  fwtui  z.  ,y  C  minea 
cruees  cur  niet  0  5  cruci»  AC  mir  toi  a  M  simter  bis  Ana  ]  fehlt  M 
alh  fehlt  A  6  chtmdont  vor  su  0  hiroo  J  7  in  ]  hirao  öfters  A,  fthlt 
O    fn  kiimon  (.',  (nkomao  F    tat  ]  sie  M    9 granorum  vor  multitudinem  C 

58,  1  Sin  G  samo  /eftft  P  Danithoa  A  2  geuuere  obenan  aua 
(ana  fehlt  O)  geuurohit  «int  00  ane  fehlt  APO  echildo  WO  3  hangent 
obenan  an  demo  geuuere  O  geunero  O  uuighnuaphane  A  4  Mine 
A,  Stne  ö  5  annt  A  me  /eW  P  7  Smbahtente  0  uitae  cor  aeter- 
nae «     In  fehlt  l'    8  die)  in  die  P    tougenina  00     der  hals  j  fehlt  M 


,,t,zed  By  Google 


2«  WILLIRAM. 

In  tröget  nute  abo  die  stimm»  dz  tröget,  die  afnt  glich  domo 

10  Dautdia  uuighöae.    Dautdis  nämo  uulrt  gantfriatet  manufor-    * 
tis,  daz  qutt  armstrenger.   Daz  bin  ih,  qui  ukifortem,  id  est, 
diabotum  et  spolia  eine  distribui.     Daz  mtn  uutghua  daz  sint 
die,  die  da  utire  ander  daz  luit   also    uerro   treffent   rnft   iro 
konate  unte  mit  Iro  uuöletate,   8&mo  daz   uutgbüs  übertriffet 

15  ändere  gezfmberc.    An  demo  uuighüso  Ist  diu  uuere  gemachot, 
uuanto  die  doctores  künnon  diu  sacramenta  scripturarum,  da 
man    äne    uindet  diu   uuähsen   gescoz   mfnero  praeeeptorum, 
mit  den  man  die  aduersarias  potestates   rniige   uufder  trtban    t, 
a6ne  mtnero  bürg,  quae  tu  es.     An  dero  unere  hangent  dft- 

30  sent  akute,  daz  aint  diu  innumera  praesidia,  die  ih  dir  ze- 
akfrme  unte  zeuuarnungo  habe  gescaffot.  Bf  den  dusetit 
akuten  hänget  Aufa  alleral&hts  untg  geuu&ffene  blderbero 
gnehto,  daz  tat  äldaz  geruste  guoter  lero  unte  guoter 
uuercho. 

59.  Zuöne  dine  spÜDneaintaämozu€i  zuinele 
kizze   der   reion,    dte    der   uueidenent    unter    den  32 
If Hon,  unze   der  tag   üf  ge,   unte  der  nahtscato 
hina  uutche.    Dine  doctores,  die  der  mit  lade  dtuini  uerbi 

8  ziehrat  beide  Judaicum  populum  iöh  gentÜem,  die  sint  glich 
den  zuinelon  reebkizzon,  uuänte  ate  aint  mtniu  klnt.  qui  per 
capream  sianißcor.  Caprea  diu  ist  mundutn  unimal  et  acu- 
tissime  uidet  unte  uueidenet  gerno  an  dero  höhe.  Uöne 
dannan  bezeichenet  aiu  mfh,  fh  da  naturaliter  tnundtts  sum, 

10  unte  fh  Bf  ho  öuh  uflo  uuasao,  quitt  ntülum  tue  lotet  secretum;    a 
min  uueida  ist  öuh  an  den  bergon,  id  est,  in  Ms,  qui  terrena 


10  Danitbis . . .  Dauithen  A  narao  ist  geaproohen  manu  fortis  0  11  arm- 
»Irnngich  A,  hantitarchex  ff,  araistarcne  0  18  die  fehlt  N  das  fehlt 
AP  14  ouerdreuhont  A  16  geuufro  (und  z.  19)  Q  sint  gemaohot 
du  geuuero  uuan  0  16  sacrameotura  G  17  ane  fehlt  O  unaheen 
geac6i  fehlt  A  schox  O  IQ  demo  geunero  0  20  zo  gesell irmenne  O 
schilto  O  21  schafot  0  22  ltingent  'B  Oufa  /*W(  Jf  23  alias 
das  FMO 

50,  1  Zuei  (-aus  zuene  T>  FO,  Zu  Offne  P  sufJene  £  2  kfzie  ] 
zfkkin  F£  röbegeisse  FO  mieidont  (und  x.  16)  O  8  gange  O  4  Mine  A 
6  rthgeszo  Jf,  rekezsen  0  sie  /«Att  P  8  aueidot  sieh  gerno  O  an  ] 
in  j*  9  da "j  One  A,  dir  B  10  uuisso)clare  von  der  Bd.  dt»  XV. 
Jh    4 


ay  Google 


TEXT.  27 

despiciunt.  Mih  bütdent  öuh  sie  die  dine  doctorea  mit  dero 
munditia  i««t((s  et  corporis,  unte  mit  acuta  prouisione  fror 
ternae  utilitatis,  unte  mit  despectu  terrenorum.     Sie  eint  öuh 

15  zuinele,  uuante  sie  hänent  dilectionem  meam  et  proximi.    Sie 
uueidenent  öuh  in  dirro   uuerltuinstre   unter   den  lilion,  daz 
sfnt  die  lüttLTon    nnte    die   BOÖnen    sinne    dero   heiligen  ge- 
scrifte.     Daz  tüont  ate  Also  länge,    üuz  in  der  tag  fifge,  daz    b 
ist  d&nne,    so    ih  in  uuirdo    reuelatus  facie   ad  faciem,    bo 

20  uutchet  öuh  der  nahtscato  hina,  quia  mors  et  dolor  et  luctus 
awiplius  non  erunt. 

60.  th  uuil  uaran  zedemo  tnirre  berge  unte 
zedemo  uufröch  hühele.  Ib  uuil  mih  den  näban,  qui 
terrena  despiciunt  unte  die  der  carnem  suam  morUficant  cum 
uitiis  et  coneupiscentiis  unte  die  der  öuh  mir  daz  öpfor  brfn- 

5  gent  des  dlemuotigen  unte  des  reinen  gebetea. 

61.  Mit  dallo  bist  t u  scone,  fröintin  min,  unte  33 
nechein  meila  ist    an    dir.      Du   ne   bist    nteth    zeiner 
gnöte  seöne  an  den  praecipuia  membris,  id  est,  doctoribus  et 
uirginibus,  sünter  i6h  an  den  continentibus  et  comugatis,  unte 

6  in  allen  den,  die  der  ntene  hAbent  decheine  maculam  graui- 
oris  peccati,  n6h  nechöine  rugam  caüidae  duplicitatis. 

62.  Kam  mir  uon  Libano,  min  gemahelal  Eiim 
miruonLibano,  kum  mir!  Du  uuirdeet  ge  zieret  uon    a 
dero  apfzzon  dero  höhon  bergo  Amana  unteSanir 
unteHermon,  an  den  der  sintlguuonluogerunte 

5    pardo n  holer.  Ilezemfr,  tata  gemäbela,  mit dealbatione bap- 


12  eis  fehlt  Alt  dine  vor  die  0  16  den  ]  der  M  IT  lüttere  A  unte 
die  gcoiien  fehlt  C  aoone  ABOS  heiligen  0  18  serifte  Aa  ünz  in  | 
ünzen  M    uf  get  F*BGlfP    gnoge  0     20  thero  A 

60,  1  rayrre-C  2  hnuele  A  mih  euch  den  O  3  der  fehlt  0  mor- 
tiflüßnt  fehlt  yP  4  ooneupiacentiis  morlificant  unte  *B  dm.  fehlt  "B 
5  dtemflotigen  ]  godpti  uuillon  von  der  Hd.  des  XV.  Jh.  A,  mdotegen  M, 
toumoutigen  0    gebettea  O,  fehlt  Q 

61,  1  Hit  ulla  A,  Betillo  M,  Gnruuo  O  2  muciilu  Jf,  fluche  0 
oeia  A  nteth  fthU  0  ze  einer-  C  8  not«  UOr  4  iöli  ]  oüh  X  5  ntene  ] 
nieht   0     6  nöoh   0    oalliiiso  ]  mcnilusno  *B 

62,  3  däro  fehlt  P  ephzon  ]  hohon  spfwon  F,  bbenahtigi  O 
höhon  ]  holen  0       (imana  sanfr  O      4  leger  A,    luohhor    il,    lfloga  O 


(By  Google 


28  WILLIRAH. 

tismatiSf  daz  du  dich  also  snönc  behaltcs,  Also  scöne  du  bist  uu6r- 
dan  in  dero  toife,  da  du  inphienge  remissionem  omnium  peccato- 
rum.  Driestunt  habon  ih  dfh  gclädet,  daz  du  uufzziat,'  daz  du 
dürhnahtig  scalt  sin  in  den  drtn  tugeden,/^,  spe  et  caritate, 

10  oder  iöh  in  cogitatione,   locutione  et   opere.      Leistes    du   mir    b 
die  tröiuua,  sfh  uuelehe  gnäda  ih  dir   skeinon   iöh    in    dirro 
uuörlto.     Ih  geacaffo,  daz  die  köisera  untc  die  cuninga  unte 
andere   uuerltuürston,   die  nü  sizzent  in  dein«  herstfiole  unte 
sie  uuider  dir  superbivnt    mit   liste  unte  mit   grimme,    alse 

15  die  pardi  unte  die  leuuon,  daz  sie  adorabunt  uestigia  pedum 
tuorttm,  unte  sie  mit  dinero  lero  hfne  uuerfent  die  maculo- 
sam  peccatorum   uarietatem    unte  die   seadarem  ferocitatem,  34 
unte  sie  sih  becherent  ad  ckristianam  religionem. 

63.  Geseret  habest  tu  mir  min  herza,  suester 
min  gemahela,  geseret  habest  tu  mir  min  herza 
in  ei  nemo  dtnor  öigonöderiueinemouahsstrenen 
dlnes  h&lscs.     Min  sueater,  propter  quam  incarnatus  sum, 

5    min  gemahela,  quam  despondi  mihi  dote  sanguinis  mei,  dürh 
dfnen  uulllon  döleta  Ih  die  uuüntou   clauorum  et  lanceae  an 
demo  erücc,  unte  daz  leid  ih   dürh   einen    iegcüchen   dinero    a 
doctorum,    qui  per   oculos  figurantur,    qnia    subiectis    ittilia 
prouident,  unte  dürh  einen  iegelichen  fidelium  auditorum,  qui 

10  adhaerent  döetoribus,   alse    daz   uahs   demo  halse,  unte   suie 
uflo  iro  st,  ste  slnt  ie  doli  unum  in  confessione  Hominis  mei. 

64.  Uuie  scöne  sint  din  e  spünne,  suester  min 
gemähela!  Uuie  nietsam  mir  sint  dine  doctores,  dte  der 
spünnehaft  sint  mit  copia  caelestis  doctrinae,  unte  sie  dte 
parmdos  sensu  nutriunt  mit  dero  mfliche  simplicioris  praedi-    b 

5    cationis,  ün/.e  sie  sie  paulatim  uöllebringen  ad  solidum  eibum 
euangelicae  perfectionis. 

6  soöno  O  da]  so  thu  A  7  untfingast  A  8  uufzttwt  C  9  där- 
nahtig  V  den]dinen  P  10  Öder ] undo  0  11  e[li]so  nicli  ()  iöh] 
nob  A  12  kdninga  C  13  uuerltuuosta  O  17  peecatoniiri  fehlt  a*B 
18  ilob  C 

68,  1  da  (und  z  2)  C  2  mir  jthll  P  3  öder  ]  unde  O  ai.hu- 
atrenon  C,  bara  von  der  Hand  des  XF.  Jh.  A  7  durch  di  einen  N 
11  ailo  so  hiro  A 

64,  1  der  vor  sint  Übergeschrieben  F*  3  die  ]  da  P  5  ite  fehlt 
A     sie  »9  a     Du611e  bringen  N,  uuöla  bringen   Ö 


ay  Google 


TEXT.  29 

65.  Bezzer  sfnt  dine  spänne  dänno  der  uuin, 
unte  der  stank  dinero  sälbon,  der  ist  über  illc 
stankuuärze.  Bezzer  ist  diu  nifloterliche  suoze  mincs 
euangelii,  die  da  praedieas,  et  quae  per  lac  significatur,  danne 
5  der  Alton  euuon  asperüas,  quae  per  uinum  ßguratur.  Abo 
diu  mare  mtner  gratiae,  quae  per  unguentum  exprimitur,  diu  35 
cümet  uerror  unte  gelöcchet  maneger  menniskon  zo  sich, 
danne  alle  legales  obseruationes,  uuänte  nü  sub  gratia  mdnc- 
gera  exercilia  uirtutum  uüre  cüment   in   uirginitale,   in   con~ 

10  tinentia,  in  eleemosynis  et  caeteria  bonis  operibus,  dairae  te  £ 
täte  sub  lege. 

6(i.  Dtna  lefaa,  gemähela,  siot  trfcffenter 
uuäbo.  Honig  unte  miloh  ist  unter  dincr  züngon, 
unte  der  stank  dinor  uuäte  ist  also  uufröches 
stank.     Dtne  doctores,  qui  per  fauum  figurantvr,   d!e   uüre    n 

5  bringent  fro  anditoribus  den  uuäbon  spiriUialis  dulcedinis 
ex  superfiae  litlerae,  uuänte  also  der  uuabo  suebct  in  demo 
uuähse,  also  ist  uerhölan  dfu  spiritualis  intelligentia  in  kisto- 
rica  narratione.  Unter  dero  selbon  doclorum  zungon  ist 
hönig  unte  miloh,  uuante  sfe  die  perfectos  mstruunt  mit  spi- 

10  ritaalis   sensus   dvhedme,    unte    äbo    die  infirmos   auditores 
nutriunt  mit  dero  miliclie  historialis  iterbi.     Abo   din   uuät- 
stank  Ist  sämo  uufroclies,  uuänte  also  diu  uuat  den  Ifchamen    1, 
zieret  in  menniaken  geafhte,  samo  zterent  dih  guotiu  uuerch 
in  minor«  änasune,   suö.lcr  sie  gefrümet  uuerden  per  praela- 

15  tos  oder  per  subditos,  unte  sie  alliu  inpbähon  ih  vice  oratio- 
num,  quae  per  thus  figurantur. 

65,  1  Bessere  A  4  significatur  IimI  -niflcatur  auf  Rasur  C, 
figuratnr  A*B  6  fignrntur )  significatur  A  1  nerro  0  manigeron  Ml' 
menniscon  O  8  alle  thio  legales  A  gratiam  F  9  nirtatum  fehlt  a 
koment  C  10  et  oaetcris  fehlt  M  e  an  dann?  angehängt  F*  11  tatin 
O,  getate  P 

66,  1  leffa  AG  gnmkhel*  fehlt  0  sint  (übergeschrieben)  als  ein 
O  trieffenter  uuabo  H-  von  der  Hä.  des  XVI.  Jh  A  3  uutrOioheg 
CM  5  hiron  A  uuäbon  ]  ctnran  drnnu  und  z.  6  uuabo  |  liuninh  ton  der 
Hd.  de«  XVI.  Jh.  A  die  unaba  (und  z.  6)  O  7  dfu  fehlt  A  8  sel- 
aetoA  11  dero  mfliehc  ]  lacte  a  12  uuteroucheB  stancb  0  den  fehlt  N 
14  minemo  F  ioasüiw  |  an  afhte  O  so  uuolhor  so  sie  A  Hie  fehlt  P 
gefremei  AMBN    uuerdent  AG 


ay  Google 


30  WILLIBAM. 

67.  Du  biet  uuöle  slözhäfter  gdrtu,  auester  min 
gem&hela,  gärto  slözhäfter,  brunno  besfgeleter. 
Uuänte  ällerslahto  tdgede  an  dir  quekbent,  also  in  demo 
garten   ällerslahto   krflt  grüonent,  u6d   däunen   hnbo   fh  dih  3 

5  allen  hälbon  beuuäret  mit  angelicis  praesidiis  milder  demo 
tüiuele,  dnz  dt«  uolucres  caeli  nteno  mügen  tollere  semen 
uerbt  de  cordibus  electorum.  Der  gärto  Ist  alliz  äoa  gefuihtet 
mit  demo  besigeleten  brüimeu,  uuänta  diu  corda  credentium 
neoheinen  fructum  bont  operis   bringen   ncmügon  sine  gratia 

10  spiritus  sancti.  Der  brunno  ist  besigelet,  quia  scientia  uerbi 
mei  reseranda  est  mundis  et  studiosis,  mite  Ist  äbo  occvltanda 
impuris  et  desidiosis;  nee  enim  fas  est  proiieere  margaritas 
ante  porcos  neque  sanetum  dare  canibus. 

68.  Dlne  dzphlänza  daz  Ist  bömgärto  röter 
epfelo  mit  ällerslahto  6beze.  Der  dtn  uueneger 
gärto,  der  in  Judaea  uuäs,  der  hat  mänige  gärton  geniächot, 
uuänte  do  da  die  apostolos  seeundum  meam  praedestinattonem 

6  dmeminasti,    dö    uuürten    mänige    incrementa  uirtutum  per 
totum  mundum,   zerist    näh   In   an    den,    die   die  röte  minea 
blüotes  mit   ejfusione  sui  sanguinis    biledöton,    däre    näh   an 
den  eonuenticulis  ßdelium,  quibus  est  cor  unum  et  anima  una,    ' 
die  der  ze  ein  änderen  mutua  caritate  cohaerent,   also  multa 

10  grana  sub  uno  cortice  tnati  punici  continentur,  unte  an  den 
ällerslahto  tdgede  uünden  uuerdent,  sämo  in  demo  bömgärten 
ällerslahto  öbaz. 

69.  In  dfnemo  gärten  sint  geuuähsen  aroma- 
ticac  arbores  unte  ällerslahto  böuma,  die  offen 
Libano  geuuähsen  sint.     In  congregatione  iustorum,  da 


67,  1  elozhaft  AP  bist  ein  sl<5z  hafte  O  2  sloshaft  A,  elos- 
hafto  0  beeigelad  A,  bestgelte  O  3  sl&hto  C  bechicchent  0  4  grüo- 
nent] nor  aller  slachta  chrator  O,  gruoiflnt  A,  grünet  P  dih  ]  dich 
an  A  5  mft  fehlt  A  6  oaeli  fehlt  P  7  nerbum  0  aerbi  dei  de  A 
9  mügen  O     11  mei  fehU  P 

88,  1  nf  fllns»  Q  2  uuenege  AO  8  gemachot  vor  minige  gar- 
ton  F  1  sanguinis  wwsniF  8  üdelium  fehlt  M,  fidelibus  0  9  dteder 
seein  0,  die  der  seinen  OP),  therm  ther  ein  se  A  11  demo)d£n  N 
12  obere  Q 

6»,  1  geonaaten  « 


ay  Google 


TEXT.  31 

akfoent  illersUhto  tugede,  quae  per  aromaticas  arbores  de-  37 

5  signantur.  Dero  tugede  allero  anagengo  scal  sfn  assidua 
commemoratw  gratiae  caehstis,  uuante  nleman  fidelis  nescal 
praesumere  de  suis  merüis,  sed  tantutn  de  spe  gratiae  meae, 
quia  sine  me  nihil  potestis  faeere.  Die  iro  herza  in  domo 
gedingc  geuestenont,   die  uuerdent  mit  rore  gratiae  caelestis 

10  dealbati,  sämo  Semen  cypri,  däz  der  glich  ist  mannae  de  caelo 
uenimti.     Dära  nah  uuerdent  *fe  lüimhäftig  guoter  uuercho, 
unte  ist  der  luimunt  also  süoze  samo  odor  nardi,  unte  dihent    a 
öuh  de  uirtute  in  uirtutem,  älao  diu  cacumina  foltorutn  nardi 
aih  zebreitent  in  aher:   ao    einemo   uuirdet  gegeben  per  spi- 

15  rifum  sermo  sapientiae,  alii  sermo  scientiae,  altert  fides,  alii 
gratia  sanitatum,  alii  operatio  uiriutum,  alii  prophetia,  alii 
discretio  spiritutim,  alii  genera  linguarum,  alii  interpretatio 
sermonum.  Nardus  nesai  abo  nlet  sfn  sine  croco,  uuante 
nehein  uirtus  netöuk  sine  caritate.    Crocus  ist  göltuaro,  uone 

20  dannan  bezeichenet   er  düectionem  meam  et  proximi,   uuante    b 
also  daz  göld  turer  ist  danne  dehein  ander  gesunde,  also  ist 
öuh  Caritas  praecipua  omnium  uirtutum.     Croa-s  lenket  ouh 
daz  brinncntc  fieler,  samo  tüot  Caritas,  aiu  leskut   unte  be- 
dempfet  multitudinem  peccatorum.   In  dinen  concüÜs  sint  öuh 

25  pauperes  spiritu,  gvontm  est  regnum  caelorum,  unte   dte  der 
uerecundi-  siut  ad  facienda  mala.     Die  bcz&chenctjfofWa,  diu 
der    ist    breuis    arbustala   unte    röte   rfnton   hat.     Dir  ncge- 
brestent  öuh  nlet  hunriles  et  contriti  corde,  die  der  Jructum  36 
afferunt  in  patientia.     Die   bezßichenet  cinnamomum,   uuene- 

5  Älloro  fehlt  0  anaginna  A  6  oalestU  vor  gratiae  M  nemo  Ade- 
lig Boa!  A  nfoman  o  7  meae  vor  gratiae  8  9  thinga  A  die  uuer- 
doiit  fehlt  A  caeleetia  vor  gratiae  *B  11  nftoh  C  liumfatig  P 
13  diu  fehlt  P  filiurum  nardi  Q  14  sich  C  in  »her  von  der  Ud.  des 
XVI.  Jh.  A,  in  aber  P  16  alteri  bis  apirituum]  alii  fides,  alii  diioretio 
»pirituuro,  alii  operatio  virtulnm,  alü  prophetia,  alii  gratia  sanitatum, 
P  alii  gratia  sanitatum  J  alii  genera  linguarum  A  17  alii  genera 
linguarum  fehlt  A  18  ntet  fehlt  A  SO  meam  vor  dilectiouem 
A  21  dehein /rfft  O  22  Auh  fehlt  M  lernt  {und  «.  23)  P  23  brinnüt 
P  bleuer  11  (am  Bande  und  auf  fteber  verwitwen)  O  tuot  ouh  P 
24  concilüs  ]  conuentioulis  P  26  oolorum  P  26  eint  J  vor  uereoundi  M, 
aunt  A  faciendnm  malum  P  27  eina  röta  0  Dir  ]  Dero  V  nebrestent 
/•    28  ntet  fehlt  A    die  I  unde  dte  O    29  afferent  P 


ay  Google 


32  WILLIRaM. 

30  gaz  böuroelin  unte  Abo  mlcheler  cröfte  unte  suozes  stankes. 
Den  allen  s(nt  äbo  eminentiores  dfne  doctores,  die  fro  subiec- 
tos  Also  uerro  übertreffent  mit  celsitudine  uirtutum  unte  mit 
proceritate  morum,  Also  diu  ligna  Libani  uberfähcnt  ändere 
uuältholz  mit  fro  scöne  unte  mit  Iro  höhe. 

70.  In  elf  nemo  gärten  Ist  mlrm  unte  aloe  mit    n 
Allen  den  hereaten  sälbon.    In  numero ßdelium  da  aint 
michelero  dignitatis    casti  et   continentes,   die  _  Iro   lebentegaz 
corpus  also  immune  behältont  a  foetore  luxuria«,  sämo  mlrra 

5  unte  aloe  behältont  die  toton  lichamon  a  ptttredine  et  a  uer- 
mibus.  Da  sfnt  öuh  mite  uirtuosi  et  misericordes,  die  mit 
operibus  uirtutum  reddunt  de  se  fragrantiam  bonae  opinionis, 
also  die  tüiron  sälbon  die  quekke  des  guotes  stänkes,  unte 
mit  eleemosynis   relevant   miseros  et   egenos,    sämo    mit    den 

[0  guoten  aälbon  goheilct  uuerdent   die  geknfston  unte  dte  sie-    b 
chon  lichamon. 

71.  Du  bist  gärtbrunno,  du  bist  pdzzn  dero 
quekkon  uuäzzcro,  dte  mit  tuihte  fliezzcnt  uön 
Libano,  An  dir  ist  scientia  ueritatis,  diu  der  in  sacra 
scriptum  etisuua  also  öffan   ist,  sämo   der  fliezzente  brünno, 

6  uuänte  siu  liht  Ist   zeuernemene,    etisuua    ist    slu    also    diu 
püzza,  da  üz  man  daz  uuäzzer   mit   arbeiten  Bköffet,   uuänte 
siu    unsämfte   Ist  zeuernemene.      Diu    geserfft    habet    sämo  39 
dräte  uärt,  diso   daz    berguuäzzer,    uuänte    dte    der   dealbati- 
sunt  baptismate  et  bonis  operibus,   die  ned6Ieton   e  in   domo 

10  dfnemo  pritnitiuo  horto,   nöb  bfnnan   uüre  nedölent  in  allen 

30  &bo  fehlt  C     81  &bo  fehlt  M    32  ante  procaritate  a      33  -fthent] 
uuachsent  0     34  unte  mit  höhte  W,  nnde  hüi  O 

70,  I  In  bis  tst]  fehlt  D  myrrlia  Ä  3  leuenda  A  4  a  bis 
behältont]  fehlt  P  a  feruorc  A  sämo  bis  uermibuB]  fehlt M  mjrrha 
A,  myrra  F*B  5  unte]  et  A  behaltet  F>  et  nermibua  FF  7  frag- 
lantiant  ay,  flagrantiam  M  bonae  Operation!»  A  8  unde  also  O  queklte  ] 
uol  aint  von  der  Bd.  des  XVI.  Jh  A,  geameccheda.  O  gfloten  O  unte 
fehlt  O  9  den  fehlt  M  10  gechnüsten  O,  geeereton  (auf  Rasur  von 
gekn.)  F* 

71,  1  putia  X*B  der  FM'S  2  tiuhze  von  der  Hd.  des  XVI. 
Jh.  A,  tote  O  3  In  GP  der  fehlt  O  4  icftlieauiiar  («tid  i.  6)  A 
6  iß  vor  liht  A  6  man  wfetf  arbeide  -*  7  ncrift  MO  9  aint  *C 
dem©  fehlt  ,,'Ji 


^  Google 


TEXT.  33 

den  hortis,  <fte  4er  uönc  dtnen  primüüs  gephlänzent  sint,  ne- 
cheinen  obicetn  falgifatis,  quia  ßumitiis  Impetus,  uirttts  scilket 
sacri  eloquii  laetificat  cimtatem  meam, 

Christus  de  Ecclesia  dicit. 

72.  Bure  dfh,nörtuuint,untekütndusundene    a 
uuint,    dürh   uuäie    raineii    gärton,    desdedräbor 
stfakent  sine  ptmenton!     Ir  persecutores  minero  Eccle- 
siae,  iaueren  ubelen  uufllon  hengon  Eh  fu  zesk&nene  uuider 

5  fro,  daz  fr  afe  beaüochet  mit  sämo  dräien  terroribus,  also  der 
n  ort  (tu  int  uuäiet,  unte  mit  särno  smeh  liehen  blandimentis, 
also  Undo  Bünden e  uuint  uuäiet;  mit  neuuederemo  mügit  fr 
iro  getäran,  »unter  da  mit  mächot  ir  sie  luimhäftig  stätegero 
tugede. 

Ecclesia  de  Christo  dicit. 

73.  Ih    geron,    daz    min    suine   kiimc  in  bIdcd    b 
garton,  daz  er  da  ezze  daz  uudeher  eines  eigenen 
obezes.  Ih  habu  uern6men,  daz  min  sponsus  erlöibet  habet 
stnen  unte  nilnen  utenton,  daz  sie  mih  bestochen,  sümstunt 

6  mit  ege  sümstunt  mit  smeiche,  nü  uuerd  er  dea  fnnena,   daz 
fh  dürh  iro  neuueder  neslaffon  a  uirtutum  constantia,  uuante 
näh  ainemo  geheizze   qui  perseuerauerit  usque  in  finem,   hie  40 
saluus  erit,  unte  öuh  acerbitas  persecutionum  beran  scäl  motu- 
ritatem  praemiorum. 

Christus  dicit  ad  Ecciesiam. 

74.  Ih    bfn    dieco    küman    in   minen     gärton, 
suester  mlu  gemähela,    ib    sneit    da   mine    mirron 


11  primitiuis  F3  gcphlanzct  AFP,  gepflanzel  MS  neheiiten  C 
18  meam  ]  Dei  O 

72,  1  sondere  uuint  P  2  uoenue  (analog  z.  6.  7)  M,  uuage  P 
thestethrader  A,  des  drahtor  G,  desde  dralo  0  4  ubelen  fehlt  0  %e- 
■cheyne  A  5  besuochet  vor  sie  A  6  mit  fehlt  G  aamo  ]  lamo  der 
P    emetheliohon  A,  «meihlichen  aP    7  l(nlo]lisno  A     8  statero  Ö 

73,  2  dein  uuSchers  0  eigenen  fehlt  aD,  eigenes  /'  3  uer- 
louauan  A  4  sümstunt  (und  z.  5)  |  nulluni  0  5  ege  bis  smeiohe  ]  fehlt  A 
Über  ege  steht  forhta  F-  smeiche  ]  snos  chösi  0  des  ]  thes  uiiuln  A 
6  nealafto  A  7  perseuorauerit  bit  aoerbi  tat]  fehlt  P  8  -seoutiooum 
auf  Batur  P 

74,  1  garten  C    2  minen  mirran  A 

Qnfll™  und  Fori.cliur.gfn.     XXV11I  8 


Ji:,to:lbyG00gle 


34  WILLIRAM. 

mit  m  inen  pimcn  t  ou,  fh  i'udauuabon  mit  m  incrac 
hönigo,    ili  tränk   öuh    da   mincn   luün  mit  mincro 

5    nii liehe.     Also  du  gcruat,  6  ftoror  et  sponsa,  dieco  liabo  ili    , 
geuuieot  unte  Alllz    Ana    uufson  ili  mfneru   höldon.    in    quibus 
uiridiaria   uirtutvm  inueitio,  ut   eorrigam  errantes,   tnfirmos 
roborem,  perfectos  remuuerem.    Ire-  sümelichc,  dte  mit  morii- 
ficatione  carms,  quae  per  myrrham  figurtitur,  unte  mit  odore 

10  bonorum  operum,  qui  per  aroinata  signifiratur,  insignes  unäron, 
dte  liübon  ih  falee  mortis  ab  hac  ttita  praensos  unte  häbou 
sie  in  apotftScis  aeternae  patriae  recotiditos.  Abo  unter*  den, 
qui  adhuc  in  mundo  conuersantur,  liäbon  ih  uündan  süinc- 
lichc.   die  der  also  uberes    »int    doctrina   caelesti,    samo    der 

15  uuiibo  des  seltnes,  unte  infra  Ulos  fideles  auditores,  qui  de- 
lectantur  dulcedine  uerbi  mei  super  mel.  Inier  auditores 
habih  öuh  die  uündan,  qm  idottei  sunt  ad  capienda  fortia 
eacrammta,  quae  per  uinum  figurantur,  unte  sümeliche,  qui 
contenti  sunt  lade  historialis  uerbi.      Dero    allero    fltz,    döh 

90  er  diuersis  modis  sih  «keine,  er  ist  tedöh  min  eibus  unte 
min  deteriatio. 

Uox  Christi  ml  upontotoa  4 

75.  Äzzct,  mine  früinta,  trinket  unteuuerdet 

trünkan,  mine  liebes  tonl     Mine  fruinta  facienda  quae 

praeripio,  mine  Hebesfon  me  super  omnia  diligendo,  fr  habet 

uuola  uernüman,    uuaz   min  ribm,    min  peius,   mine  deiieiae 

ö  eint,  scilicet  profectus  ßdelittm  maiorum  et  minorum.  Den 
scület  ir  congaudere  unte  scület  ste  bihdan  niet  mit  nläf- 
höite,  sünter  mit  auiditate  et  iuatnditate,  scület  alliz  Ana  esu- 
rire  et  sitire   iustitiam,    ut  satiemint,    atm   apparuerit   gloria 


3  uuaben  (und  uuiuo  z.  15)  win  der  Hd.  de»  XVI.  Jh.  A,  uuaba 
0  4  uiiiiio  P  5  hanon  (haben  MO)  AMO,  habih  „  7  uiridatia  ABP 
10  bonorum  operum  J  uirtiitum  A  fignratur  0  11  mit  faloejf  reoitoi 
0  14  «mit  A  caeloBlis  0  diu  uuaba  0  15  infra  fehlt  G  17  bauon 
ich  A,  haben  ih  0,  habe  Ih  <?  :Uheio.<4  20  sih  vor  diuersia  modia  rl 
unte/-Aft  P 

76,   I   fruntin  P     trini'hel  C    trinket  bin  hAinta.]  fehlt  P    4  mtn 
(vor  potu«>  fehlt  P      5    Hdulium    fehlt    A      et  ]  atque   C     minorum  et 
ii  0    6  bflfdent  7'    »lanhoj'de  A      7  et )  ende  mit  A      aeuledir 
um!«   milunt   0 


ay  Google 


TEXT.  35 

mea.  Panis  cor  hominis  conßrmat,  et  uinum  laetificat  cor 
10  hominis.  Also  acäl  fuuih  panis  uerbi  mei  confirmare  ad  bona 
facienda,  unte  praeclarus  calix  spiritualis  ebrietatis  der  scal 
fuuih  iucundos  facere  unte  quodammodo  insensibiles  reddere 
ad  mundi  mala  toleranda. 

Vox  Ecclesiae  He  suh  requie. 

76.  Ih  släfon,  min  h(>rza  au&chot.     Uone   mines 
uuines  gnädon  babon  Ih  öttenuflo  ruouuon,  uuänte  ili  sülehe    b 
Arbeit  unte  sülehe  persecutiones   nü   ne  lidon,   so  Ih  edes  m 
initio  fidei  döleta;    desde    flizegor    uufl  (h   ad   illum   de  luce 

ö  uigilare  unte  die  6igen  mines  herzen  ad  Uli  im  amorem  in- 
terniere. 

Eoclesia  de  Chriito 

77.  Mir    becnuodelet    min  es    uuines    stfmma: 
Intüo    mir,  min  suester,   min   früintin,  min  tuba, 
min  ecöna,  uuänte  min  hoibet  ist  f öl  töiuue  s  unte  42 
mtne  16cca  f 61  dero  nahttröffon.     Min   suester,   quia 

5  cohaeres  regnt  mei,  mfn  früintin,  quia  conscia  secreforum 
meorum,  mtn  tüba,  quia  dotata  a  me  donis  spiritus  saneti, 
qui  per  colutnbam  figuratur,  min  seoina,  quia  in  baptismate 
purgata  ab  omni  tnacula  peccati,  stant  uf  de  lecto  contemplu' 
tionis  unte  küm  uüre  propter  fraternam   utilitalem   ad  opus 

10  praedicationis,    uuänte    dero   ullo  ist,   die  der  propter  frigus 
iniquitatis,  quod  rore  signtticatur,  redundant  in   blaspkemiam    ■ 
capitis  mei,  id  est  patris  mei,    unte  die  der  fideles  meos,   qui 
adhaerent  mihi,  diso  die  löcca  demo  höibete,    besuärent    mit 
operibus  tenebrarum. 

78.  ih  bin  uze  minemoröcche  goslöffan,  uute 


9  cor  hummi«  Vor  letjflcat  0       10  mei  vor  uerbi  0     11  der] du  P    der 
■eil  fünft  fehlt  Ä 

76,  1  nnde  min  A  2  eiteuuflo  ]  eine  uuiila  A.  etenuilo  B, 
itenuuilo  GN,  etellcha  nuila  0  aalihe  (und  z.  3}  C  3  ih  so  ib  0  in 
fehlt  G     4  ddloialleid  0    desde  |  des  P      fl  ieieRor  jifG.V,   flizH.'lier  A 

77,  1  becnüude) liehet  O,  bechupedelet  P  2  Üffen  lüo  0  sues- 
ter vor  min  0  friünt  0  touba  I)  8  follez  0  4  min  F  »int  fol  0 
6  friünt  O  7  »cona  AaS  9  utilitalem  vor  fraternam  M  II  blatpho- 
mium  S     12  unte  fehlt  A     die  der  I  da  P     13  Mino  |  da?,  O 


ji:,to:lbyG00gle 


36  WILLIRAH. 

scäl  fh  in  nufdere  anegetfionP  Ih  habon  mtne 
ffloze  geduägan,  scal  ih  sie  abo  beuucllnn?  Ih 
häbo    mih    gcmüozeget    uuerlichero    sörgoc ,    uuio    seil    fh 

5  iro   inili   abo  unter    uufatan?      Scäl    Ih    officium   praediea- 
tionts    repetere,     so   seil   fh    öuh   subiectis   neressaria   proui-    \, 
fiere.      Daz   nemag  nfomer    uuerdan    sine    tunica   soüicäu- 
dints  unte  sine  puluere  terrenae  actionts.    Ih  häbo  daz  stüppe 
dero  frdiacon  gedankt»  abe  mir  mit  uufrdegero  rftiuuon  zahe- 

10  ren  geflozzet,  nute  scal  fh  nü  mih  gelöiban  dfnero  content- 
piationis  unte  aber  uufder  keran  ad  pulueretn  ter renne 
actionis  ? 

79.  Mtn  unfne    rachta  atne   haot  fn  zemfr  ze- 
einemo  fenstre,  unte  min    uuamba  erbfbeneta  zc 
stnemo  Änagriffe.     Do  fh  zuiueleta,    obo   fh   ad   exhorta-  4ß 
tionem  sponsi   seölte    de  secreto  contemplationis   uure    küman 

6  ad  publicum  praedicationis,  do  geuutsota  er  mtnes  herzen 
mft  iartu  miserationis,  daz  fh  mih  erquäm  in  mfnen  gedankon 
unte  in  mfnemo  sinne,  qui  per  uentrem  sionificatur,  so  lang 
er  so  starkiu  dfng  dürh  nifh  ISit,  irrisiones,flagella,  crueem, 
mortem,  uute  fh  danne  sci'ile  zufuelan  deheiner  «lähto  Arbeit 

10  dürh  stnen  uufllon  Itdan? 

80.  Ih  etüont  üf,daz  fh  mfnemo  uuine  intäte,    % 
mfne    hente    troffezöton    mf rion,    unte    inine  uin- 
gera  uuurden   uol   dero    quekkeston   mfrron.     Do 

fh  mf  li  geeinota  dürh  mtnea  uufnes  uufllon  subire  opus  prae~ 

6  dicationis,  do  riht  fh  mih  fif  zeguoten  uuerchon,   ut  facerem 

gressus  rectos  pedibus  tneis,  unte  garota  mih  ad  continentiam 

et  mortificationem  carnis,  quae  per  myrrham  figuralw,   ne 

78,  2  Ana  gelöhhen  0  3  sie  fehlt  M  uuellon  P  4  «erauoiet 
FO  ö  mih  nor  iro  0  7  nleraer  AFMr  geuuerthan  A  9  th«  erthoacoii 
gethancon  A  mir  frhtt  O  niouvon  A,  rd^uaon  C  trshene  (trtheuen  0) 
gefloiet  0  (ton  der  Hd.  de»  XVI.  Jh.)  A  10  geBdsiet  ]  geauaakan  P 
mfh  |  fehlt  GH,  vor  nd  0    belouusn  A 

79,  1  in  haeh  -mfr  0  2  erbaue de  A  4  scolde  nach  eoniempla- 
tionil  O  content  plationiR  fehlt  P  6  uuiaeda  A  miner  A  6  minem 
gedanch  P  7  so  lank  so  er  so.  P  8  erncem  fehlt  A  i)  aol  vor  ih 
danue  0    dachten  A     10  durch  ü    llde  G 

84t,  1  ttfen  täte  O  2  dropheden  A,  tröphfoton  O  mjrron  (und 
z.  3)  MfP    3  uourdon  C    4  durch  C    7  Agurantur  F,  lignificatur  AB 


(By  Google 


TEXT.  37 

forte,    cum  aliis  praedicauerim,   ipsa   reproba  efficiar,   unte 
teta  äbo  daz   mit   discretione,   quae  per   digitos  signi/icatur, 

10  uuänta  ih  in  allen  mtnen  uaercbon  nebeln  humanuni  fauorem  b 
ne  uull  expetere,  sed  tantum  ei,  qui  uidet  in  absconso,  placere. 
Sl  Den  grintel  mlner  türe  ndra  ih  aba,  daz 
fb  mfnemo  aufne  intäte, 'er  unas  äbo  hina  ge- 
uiilhhan,  uuis  dana  gcuäran.  Alle  contradictimem, 
quae  per  pessulum  signi/icatur,  häbon  fb  remotam  none  mi- 
ü  nemo  herzen,  daz  ih  mtnes  sponsi  uufllen  leiste.  Do  äbo  fb 
uitanta,  daz  fh  mit  obedientia  praedicationis  unte  mit  costiga-  44 
tiune  corporis  mih  imo  häte  genähet,  daz  [h  afne  mysteria 
mobte  comprehendere,  do  aller  erest  uernam  Ih  incomprehen- 
sibilitalem  diuinitatis  eins,  daz  sie  nebein  acies  kumanae  mm- 

10  tis,  quam  lippitudo  morialis  fragilitatis  reuerberat,  nemag 
perfecte  inlueri,  äla  fz  quft:  Accedet  homo  ad  cor  altum  et 
exaltabitur  deus. 

82.  Also    min    uuine    ze    mir   abrah,     do  uuart 
mtnseiazerennet.   Suiose  f  b  nemugi  altitudinem  diuinitatis    a 
eius  adhuc  in  fragili  corpore  perfecte  intueri,  ih  bin  tedöh  uon 
atner  manungo    in    minemo    herzen   iruuarmet,   daz  mih  nie- 

5  uuetes  neidetet  neuuäre  stnero  anaailne,  unte  bin  quodammodo 
insensibilis  reddita  huir  mundo, 

83.  Ih  süohta  in,  fneuant  sin  nfet,  ih  rief  Imo 
er  neäntuuurteta  mir  ntet.  th  nörderota  fn  ana,  daz 
er  sih  mir  in  dirro  uuerlte  öiRte,  sicitti  est,  des  nemöhta  ih 
ntet  eruuerban;  ih  bat  in,  daz  ih  mnoste  dissolui  et  esse  cum 

b  iUo,  des  neuuölt  er  ntet  nernetnan.  .    b 


8  effloier  O     10  nuante  V     oelieinan  AM,  nehtin  so  f2 

81,  1  du  minemo  P  2  Ofontate  0,  inliie  P  S  undr  uuaa  AO 
daiman  AO,  dar»  D  Alle  ]  Alle  die  0  4  Agnratur  C  6  geleyate  A 
1  h&bete  M      IS  exultabitur  F 

82,  1  uuine  zomitie  le  mir  P  2  «rennet  ]  zcflooiet  (auster  zo- 
lin/ Rasur)  F*,  lerflootet  0  Bäte  ih  O  nrmuga  A,  nemage  *B  8  in 
fragili  in  corpore  0  4  linen  manunge  P  6  geluxtel  0  nenuare  ] 
unan  P    aulfohle  0 

88.  1  an  le  nonand  A,  fh  neuint  M  rflofra  0  2  her  neuuardeda 
min  niet  A  -antnnrta  OP  fn  |  Limo  A  3  erougada  A,  ouge  F 
nemoghta  niet  ain  ando  thai  ich  mnoate  diuolni  A    4  müosi  0,  umso  P 


Digital  ny  Google 


38  WII.LIRAM. 

84.  In  den  sörgon   uündon   mih  die  uiiähtare, 
die  dte  bürg  ümbegent;  sie  slfiogon    mih,   sie  se- 
roton mih;  die  murhüo  tela  nämon  mir  min  lach  an. 
In  den  clagon,   do  ih  mines   desiderii  compos  esse  non  potui, 
S  do  rätfrägota  Ih  mines  dfoges  prophetas  et  apostolos,  die  die 
götes  bürg  behflotent   milder   domo    tütnele;   die   gäbon  mir 
diu    anluuürte,   die    der  uuäron  also  uuähs,    sicut    gladii   et  45 
sagittae,  quasi  Stimuli  et  sicut  claui  in  altum  de/ixi;   uuante 
mit  den  exfiortationibus,   die   ih   uant  in  iro  uuörton  unte  in 
10  iro  geserfften  utiart  ih  so  harto  compuneta  unte  so  bärto  ge- 
aerot,  daz  al  intn  iämer    de  absentia  sponsi     uuärt    gemanig- 
ualtot.     Sie  rtetou  mir  öuh,  daz  ih  mundiales  curas,  quae  per 
paÜium  significantur,  liine  uuürfe,  nisi  pro  fraterna  utilitate, 
zediu  daz  ih  liberius  et  expeditius  mühte  suspirare  ad  prae- 
15  sentiam  sponsi. 

85-  Ih  besueron  iuuih,  iünkfröuuon  ze  Hieru-  & 
aalem,  6b  ir  minen  uuine  ufndet,  daz  ir  irao  kün- 
det, dm  ih  sinero  minnon  stechon,  Ih  bfton  iuuih, 
heiligen  sola,  ir  da  treffet  ad  supernam  Hierusalem,  da  der 
5  ist  uisio  aeternae  pacis,  daz  ir  minemo  spanso  kündet  minen 
sieohet&gon,  der  mir  ane  lfget  uöne  einer  minno  unte  uon 
ürdrieze  dfrro  uuerlte.  Mih  ne  lüstet  nteuuetes,  »in  tantum 
dissolui  et  esse  cum  illo. 

Vax  Synagogae  ad  Ecclesiam  de  Christo. 
80.  Uuelich  fat  der  dtn  trüt  uöne  träte,  aller    b 
uutbo  scönesta?     Uuelich  ist  der  dirt    trat  uöne 
trüte,  u  uänte  du  ünaih  ümbe  in  so  besaöran  hast? 

84,  1  d^n  I  der  D  uufthtn  0  2  die  do  BN  die  siüogon  M,  slft» 
gen  {«Xcfrhlt]  GN  seroton  J  mradoton  0  3  mOrh  noter  e  GO  mtnu 
Ischen  0  4  clagon  ]  dag..»  A  6  die  fehlt  P  Ö  ten  A  7  Also  fehlt 
G  uiiis  F,  uuine  (uueno  0)  GO,  öcarph  A  9  u6nt|uunnde  P  Iro 
.  .Iro]  hirnn  ..hiron  A  10  ioriften  OP  uuird  C  harto  bis  unte  so  '] 
fehlt  A  II  41  fthU  0  12  m(r  fehlt  P  mnndslee  i  18  für  das  feh- 
lende nisi  ist  Kaum  gelassen  0     14  zodla  |  umbe  das  0 

86,  2  (uro  ]  mir  P  3  minno  CD  4  heiligen  ]  guode  A  5  paci« 
vor  aeternae  A  6  eicchedaom  A,  stechet  ■'■um  (-6  um  auf  Rasur)  F 
7  oaerthrui9  A,  ür  druzxe  (-nie  auf  Rasur,  F,  ärdrutac  M  Mfh  bis 
cum  illo  1  /<•«<  P     8  illo  ]  ch.isto   .1 

8«,  1  der  |  thar  A    2  der  der  Jtf    3  In«  0 


ay  Google 


TEXT.  39 

Föne  dlner  lern  uuizzon  uufr  dinen  sponsam  in  natura  diui- 

5  nitatis  fitium  de  patre,  deum  de  deo,  futnen  de  limine,  nu 
säge  iins  öuh,  uuelich  er  s!  in  natura  humanitatis,  daz  ünsih 
dösde  nieter  st  ante  faciem  eius  apparere,  in  quem  desi- 
derant  etiam  angeli  prospicere. 

Uox  Eccltiiae  de  Christo.  46 

87.  Min  uuine  ist  uutz  unte  röt,  Ist  eruuelet 
uöne  m  anigen  düsonton.  0  sanctae  animae,  fr  frage- 
tot, uuelich  min  sponsus  sf  in  hutnanitate,  du  uernemet  diu 
märe,  die  fh  (u  uöne  fmo  sagon,   so   bechennet  ir  in  specio- 

6  sum  forma  prae  filiis  hominmn.     Er  ist  eandidus  et  rubieun- 
dus.       Candidus    ist   er    uön    dere   niagedc   geborener,  unte 
aller  sünton  änig.     Peccatutn  enim  höh  feett,  nee  inuentus  est    * 
dolus    in   ore   eius.      Abo    rubieundus   ist  er  per  passionem, 
uuante  mit  sinemo  blüote  facta  est  purgatio  peccatorttm,  diu 

10  der  nie  edes  neinöhta  uuördan  mit  nc lieiuomo  sanguine  sa- 
crificiormn.  Er  ist  öuh  electus  ex  inilibus,  uuante  imo  Sinemo 
patema  uoce  züo  gespröchan  uuärt:  Hie  est  filius  mens  dilec- 
tus,  in  quo  mihi  complacui. 

88.  Sin  höibet  ist  aller  göldo  bezzesta;  sin 
har  ist  also  palmac  uufpfcla,    suärz    sämo  ein   rä- 

b  a  n.  Min  sponsus  er  ist  ileus  et  hämo,  in  humanitate  ist  er  b 
öuh  minor  patre,  uöne  dännan  ist  pater  sin  höibet  Also 
a  duz  göld  praecellit  ällerdähte  gesmide,  sämo  über  triffet  Ito- 
nitas  putris  otnnem  bonitatem  creaturarum  sine  angelorum 
Sitte  hominum.  In  <iiuiniiate  ho  (st  min  sponsus  unicus  pa- 
tris,  per  humanitatem  geuuerdeta  er  bröoder  unte  suester 
liäban,  also  er  selbo  quit:  Qtticumque  fecerit  uoluntatem  pa- 
10  tri»  mei,  qui  in  caelis  est,  ipse  mens  frater,  soror  et  mater 
est.  Die  imo  adhaerent  per  fidein  et  dilectionem,  also  dar.  47 
liär  domo   höihete,    die    sint    iomer    ad    alta   tendentes  quasi 

5  deo]ca*lo  M    7  -ni[id««mern  A,  nDotcr  0 

87,  1  ruod  hör  in  A,  rot  er  ist  0  2  Iragoton  O,  traget  P  5  formn  ] 
fthlt  'II,  dafür  <>bbd  O  fer  (s(  Ms  ftnig  1  fehlt  A  fi  gebor»  0  8  er  par 
fti*  facta  est]  «m  Rande  P     10  nie  ]  nfto  BM    inj  h  tu  J     12  gesbröchan  u 

SS,  1  Tin  O,  Dln  P  2  palmpuufpfela  C,  palrao  uuipfda  D,  pri- 
mae uufpfela  F  8  Ttn  0  im  l*t  O  humsniUtf  ]  Imitate  O  (»t  ftlik 
M  8  bruothera.supstfira  A  9  sölbo  fehlt  A  II  Dt«-  der  (au*  Die) 
/'"•     12  iWmo  |  de  G     temer  AFMy 


ay  Google 


40  WILLIRAH. 

spatulae  palmarum,  sie  gruonent  öub   älliz  äna   quasi  paltna 
per  spem  caelestium  praemiorum,  sie  bechennent   6uh   an   in 
15  selbon  peccatorum  nigredinem,  daz  sie  nfene  mügon  deaibari 
•  ntsi  per  participationem  gratiae. 

89.  Sine  eigen  sin t  »imo  tftbonbtden  rinne n- 
ten  tiäehen,  dfedor  mit  mfliche  sint  gebadotunte 
sizzent  älliz  äna  bt  den  rtchon  uunzzeron.    Uuante    a 
min  sponsus  ist    deus  et  homo,    so   Est  er  geuualtig  per  ditti- 

5  nitatem  stnen  holdem  zegebene  dona  Spiritus  saneti,  quae  per 
oculos  eins  significantur,  zediu  daz  sie  columbinam  innocentiam 
behalten  unte  sie  zeereat  lernan  trinkan  de  riuulis  scriptura- 
rum,  id  est  apertioribus  sacramentis;  unte  so  sie  mit  lade 
simplicioris  doctrinae  uuerden  enutriti,  daz  sie  sin  rianne 
10  eonferant  ad  plenissima  fluenta  diuini  uerbi,  da  bt  sie  geler- 
nen  praecauere  tnsidias  diaboli,  samo  dte  tflbon  in  den  löte-  b 
ren  uuäzzeron  können  praeuidere  aduentum  aeeipitris  unte  sih 
uöre  imo  beuuaran. 

90.  Sine  huffelon  sint  särao  uuürzbette,  dte 
der  gesezzet  sint  non  den  künstigen  ptmentaren. 
Ailiu  gebäre  mtnes  sponsi  in  kumanitate,  quae  per  genas  in- 
tellegüur,    beide  sin  mansuetudo,    qua  suseepit   publicanos  et 

5  peccatores,  unte  stn  seueritas,  qua  corripuit  Pharisaeos  et 
poenitentiam  agere  nolentes,  unte  stn  Utetitia,  qua  exultauit 
in  spiritu  saneto,  unte  stn  tristitia,  qua  fleuü  super  äuita-  *8 
tem  Hierusalem  et  super  Lazarum  mortuum,  diu  uiias  hlst- 
lfcb  den,  dte  fz  sahon,  unte  löcebeta  ze  imo  mit  suozemo 
10  märe,  die  iz  geeiakelon,  also  diu  uuöla  geördineton  uuürz- 
bette   beide    nietsam    sfnt   ane    ze   sehene    unte  öuli  süozen 


15  Digredinen)  vor  poccaiorum  A     ntene  ]  no-  0 

8»,  IMineO.Dine/'  »lat/ehü  M  nlamt  f*Ut  0  tuben  ougen  P 
2  mf[  1  in  A  rofloche  V  gebathot  vor  aint  A  4  tat  deus  P  6  per  fehlt 
0  6  oculog  |  columbas  0  eiua  fehlt  3  zedfu  ]  da  ü'mba  0  colum- 
binam bi»  mite  ale  i  fehlt  P  7  l£rnan  )  lere  0  8  sft  fehlt  ON  0  sim- 
plicioribu«  P    10  geMrneten  0     11  tubaO    luiicron  A     18  uoro  ]  fon  O 

90,  2  custigan  A  3  Allu  diu  geb&reda  0  ß  laoiiti»  W*  unM 
ein]  fehlt  P  7  ciuitstem  fehlt  AP  8  mortuum  vor  Laiarum  u  lui- 
thich  0    9  geiahon  A     II  muot  sam  0 


ay  Google 


TEXT.  41 

stank  uerro  uön  in  drähent.     Die  pimentarc,   die  de   uuürz- 
bette  säzton,  daz  sint  propketae   et   apostoli;  die  einon  sägo- 
ton  iz  cumfrig,  iiuclich  sin  gebäre  scölte   sin   in  humanitate,    a 
15  die    ändere    annuntiauerunt   Opera   eius   et    facta    eius  intet- 
lexerunt. 

91.  Sine  lefsa  sint  Iflion,  die  de  quekkeston 
mSrron  tröffezent.  Diu  uuört  mtnes  sponsi  sint  scöne 
sämo  lilion,  uuiinte  sie  candorem  aeternorum  praemiorutn  ge- 
heizeot.     Üzen  den  selbon  uuörton  trfliffet  diu  mirm,  uuänte 

5  per  mortificatimem  carnis,  quae  in  niyrrha  signiflcatur,  kün- 
det er  uns  perueniendum  esse  ad  candorem  aeiernitatis.  Can- 
dor  tiliorum  uuäs  in  »inen  uuörton,  do  er  quädh :  Beati  pau- 
peres  spiritu,  quoniam  ipsorum  est  regnum  caelorum;  beati  b 
mites,  quoniam  ipsi  possidebunt  terram;  beati  misericordes, 
10  quoniam  ipsi  misericordiani  consequentur ;  beati  mundo  corde, 
quoniam  ipsi  deum  uidebunt.  Däre  näh  tröif  diu  rofrra  dar 
uz,  do  er  quädh :  Beati,  qui  psrsecutionem  patiuntur  propter 
iuetitiam,  quoniam  ipsorum  est  regnum  caelorum, 

92.  Sine    honte   sint    güldin,    sämo    sineuuel. 
älse  sie  gedrät  sin,   bede    uöl   iechando.     Also  der 
drähsel   eämftor   uufrehet,    dänne    ander    dehein    uuerchman,  49 
unänte  imo  uiet  dürft  ist  extrinsecus  regula  uel  rubrtca,  sämo 

5  uuäs  mtnemo  sponso  ä!  sin  Oj>eratio  facilis,  quia  ipse  dixit 
et  facta  sunt.'  Alliu  simn  uuerch  uuäron  äUo  mähtig,  älse 
sin  procedebant  ex  jwtentia  diuinitatis.  Facultas  operandi 
diu  ist  signifkata  per  manus  tornatiles,  potmtia  diuinitatis 
per  aurum.  Sine  heute  güldin  unto  sfneuuelle  uuäron  uöl 
10  iechando,  qui  est  lapis  aerii  coloris,  uuänte  elliu  sine  uuerch  » 
scüntent  ünsih  ad  spem  et  desiderium  caelesttum. 

12  uerro  fehlt  A  drAhent )  len?t>nt  0  pij<me;itare  die  einen  lajre  uuuri- 
bette  P  die  diu  M  13  ein  GNP  14  ii]inO  gebare  |  geburt  0 
humanitate  ]  humilitate  G     15  eius|dei  A 

91,  I  Mtne  G  leffa  AG  die  de  ]  die  Mr,  die  der  die  j*> 
2  myrron  (analog  z.  4.  11)  M*B  tropphen  0  3  lilia  O  4  Uier  O 
uuörton  ]  uu Orden   G      rt  est  fehlt  M     13  est  fehlt  M    regnorum  0 

»B,  1  Dir,«  G  sinonwMa  (und  z.  9)  A  2  also  J  flu  A  uölle  *H 
bede  ik'i]  iechando  fehlt  F  iael.amlo  AO  (vgl.  z.  10)  3  threxlerc  A 
■amfto  0  dehein  vor  Ander  F  4  nict|nchein  3  nein  A  lubrica  F 
5  alllu  ato  0    6  raagktiga  A     9  «tneuuel  0     10  iaohando  A(F¥)MO(Ffj 


(By  Google 


42  WILLIRAM. 

93.  Sin  1» i*i  c. h  { b t  helphentbeinin,  a  1  unter- 
skeidan  mit  saphirie.  Uuante  min  sponsus  (at  rfei«  et 
komo  unte  er  uuärt  incarnatus  ex  uirginali  castüate,  diu  der 
mit  demo  helphentbeine  bezeichenet   Ist,   so   schein  geuuisso 

5  an  imo  humana  fragilitan,  qttae  per  uentrem  figuratur,  unte 
siu  uuas  äbo  decorata  caelestibus  signis,  qttae  per  sapkiros 
designantur,  saphirus  enim  caeli  sereni  coloreni  habet.  Siu 
uuäron  distincta  an  imo  opera  diitinae  tnaiestatis  unte  tn/irma  b 
kumanae  necessüatis.  Daz  in  hüngerota  unte  riursta,  daz  er 
10  müodeta,  daz  er  gccruciget  uuart  unte  erstarb,  daz  traf  ad 
humanitatem ;  dnz  er  töton  erquikta,  ällerglahto  sfeehetüom 
heileta,  AI i er  mere  mit  tiökkenon  füozen  gfenk,  tuiuela  uer- 
treib,  daz  traf  ad  diitinitatem. 

94.  Siniu  bei»  sint   märniortnc    sille,    die    der 
gesezzot  sint  Affe  güldine  fuoze.    Mfnas  sponsi  itinera, 
guae  per  rrura  signantur,    mit   den   er   hera  in  uuerlt  quam  SO 
unte  ab©  uictor  mortis  rediit  ad  patretn,    diu    uuäron    beide 

5  fortia  et  reeta.  Daz  uuas  fortitudo,  quia  exutiamt,  ut  gigas, 
ad  currendam  uiam,  dfu  ist  bezeichenet  per  tnarmor.  Daz 
uuas  rectitudo,  quia  iustus  dominus  et  iitstitias  dilexit,  dfu  ist 
bezeichenet  per  cohtmnas.  Abo  alliz  daz  geuerte  sinero  in- 
carnationis,  passionis,  resurrectionis  et  ascensionts,  daz  uuas 
10  antiquo  consilio  trinitatis  ante  seeidu  praeordinatum,  guod  per  » 
aureas  böses  est  praef'tguratmn. 

95.  Sin  bflide  ist  ä  1  s  e  des  bergen  Libani,  er 
ist  öuh  selbo  eruuelct  sämo  cederböum.  Min  spon- 
su*  ist  also  heuig  unter  änderen   heiligon,   samo   hoch  IAba- 

93,  2  -akeithet  A  3  uuart  vor  er  0  4  gcuitliao  fehlt  0  5  figu- 
ratur ]  aigniGcatur  p  ft  sfu  fehlt  P  7  S'u ]  ÜO  A  8  BD  imo  vor  dia- 
tinotn  0  8  tu  ]  himo  A  daz  er  |  unde  O  10  d&i  georüoiget  JH.,  du 
er  orticiget  Cy  unde  dm  er  0  uuir  G  erreatarb  M,  starb  P,  ber 
atarf  .4  11  unde  daz  er  O  unrlo  allor-  0  12  unde  Aber  0  trökke- 
nen  £■',  drugon  A     uudü  tiuucla  0 

94,  2  geaezzent  /'  guldinen  fuozen  A  fuozze  CDMO  3  signi- 
liennlur.5  in  uuerlt /./i»  /i  5  quia  ]  qna  M  ut  fehlt  M  6  tat  |  uuii 
M    9  et  rr'«urrectionia  All     10  in  antiquo  M 

95,  1  ilao  rfns  berge*  rrgflml  F*  2  «ftmo  der  O  Dm«  3  alau 
fehlt  P  h^uift  |  holioll  A,  euufs  moraiis  eine  ander*  Hand  hnfjulg 
machte  M    hoch  ]  hSuli   6,  ouch  O 


ay  Google 


TEXT.  43 

nus  ist  uor  anderen  bergen,  uuäntu  er  int  sattetus  sanetorum. 
5  Er   Ist   öuh    also    oruuelet  ilnter    änderen   münniskon,   samo 
cedrus  unter    anderemo   mialtholze,    unänte   er   ist   svecioau» 
forma  prae  filiis  kominum. 

96.  Stn  chela  int  uilu  süoze.  unte  dller  ist   er 
nietsnm.    Diu  uernümst  sinero  uuörto  ist  super  mel  etfauum    b 
den  saügon,  qui  gustant  et  ttident,   quam  suauis  est  dominus. 
Den  smekkent  sfniu  uuört,   die  der   uufllon    liabent.   e!e  mit 

[  uuerchon  zeeruüllene.  Er  ist  öuh  Aller  nietsam  bfiidiu  in 
diuinitate  iöli  in  humanitate,  quitt  etiam  angelt  (lesiderant  in 
ithim  pro&pfcere,   doli   sie   nunquam  absint  ab  eins  praesentia. 

97.  Sülich    ist    min    trat,    unte   er  ist  öuh   min 
früiii  t.  daz  uufzzet  ir  iünkf  i ■üuiio  n.     Ir  heiligon  seift, 

Ir  da  treffet  ad  uisionem  pacta  aeternae,  ir  frägetot  mib,  uue-  51 
lichter  uuäre  düectvs  mens  ex  dilecto,  id  est  füius  de  patre, 
5  do  sageta  fh  (u  sine  qualttatem  bediu  in  diuinitate  iöh  in 
humanitate,  dar  zßo  sagon  ili  fu,  daz  ih  ze  ainer  fiöintacheftc 
nfene  quam  ullis  praecedentibus  meritis,  süntcr  ükkeret  gra- 
tuita  gratia  illius. 

Vox  8 y ii n gii ([ao  ud  Berlosin™. 

98.  Uuara  ist  diu  uuine  geuaran,  aller   uuibo 
acönestaP     Säge  uns,    uuära   ist   din  uuine  intuuf-    » 
chimB    unte    uuir    suochen    in  mit   dir.      Uufr   häbon 
uon  dir  uernöman,  6  sptmsa,   die  qualttatem  sponsi  tui,  uutc 

5  er  assumpsit  humanüatem  non  amittens  diuinitatem,  mi  sage 
uns,  uuj'ir  er  geuaran  sf  post  perarta  officia  humanitatis,  dnz 
öuh  unser  spes  pendeat  ad  illius  reditum. 


i  uor  ]  nun  M,  un  deren  0    fi  uuant  er  n     7  forma  am   Hände  P 

96,  t  ini.le  ist  er  alle  müoisam  O  oll  (und  z.  5)  A  er  fehlt  P 
2  iiernümfst  (oder  uernümfft .?)  ,.,  unrnüma  M,  aernuiut  Ol',  iierniinFt  J 
4  haben  t  J  liftigen  0  5  guoden  uuerchon  A  zeuerfu.ll  eil  e  A,  ze  er* 
uuillelie  G,  ze  uullene  P  aller  fehlt  0  müotaatn  0  bSiKu  C  6  an- 
geli  vor  etiam  M      7  illnm  |  eum  M       sie  ]  Bin  P     ab  eins  fehlt  P 

97,  I  unto  fehlt  O  2  noI»n>tit  Y  heiliga  A  i\  aeternae  vor 
paoiü  0  fragüt  P  uuelicher  G  4  mous  fehlt  F  A»  fehlt  0  7  6kke- 
ret  ]  echt  0    8  illius  cor  grntia  W 

98,  1  aller  fehlt  A     4  tui  *»■  hponsi  O    6  uuara  ACQ 


Digitized  by  GOOgk 


44  WILLIRAH. 

Uox  Ecclraiae  de  Christo. 

99.  Min    trut    fat   nider   gegängan    ze  sfncmo 
gärten  ze   demo   uuürzbette,    dar.    er   uueidene   in    u 
den  gärten  unte  er  die  lilion  zesämene  lese.     Mtn 
sponsus,  doh  er  post  consummatam  passümem  sfzzc  uictor  ad 

5  dexteram  patrig,  er  leistet  te  d6h,  als  er  gehtez:  Ecce  ego 
uobisrum  stein  omnibus  diebus  usque  ad  consummationem  seculi. 
ßr  uulset  älliz  äna  sfncr  holdon,  in  quibus  uiridiarta  uirtu- 
tum  ufndet  unte  odorem  bonorum  operum,  unte  älliu  iro  uuäle- 
tät  ist  sin  ctbus  unte  stn  oblectatio,   unte  die  er  uindet  deal- 

10  batos  perfecto  candore   uirtutum,    dte    Ifset   er  zesich,  als  er  63 
quädh:   Ubi  fuerit  corpus,  illuc  congreaabuntur  et  aquäae. 

100.  Htnemo  trüte  1  eist  ih  trfliuua,  unte  mtn 
uufne  leistet  mir  gnada,  der  da  te  uueidenet 
unter  den  lilion.  tr  fragetot  mili,  uua  min  trut  uuäre, 
nu  habon  (h  fu  gesaget,    uuä   (r    In    ufnden  müget,   dar  züo 

5  raten  ih  iu  meo  exemplo,   uufe  fr  fuuich  fmo  sculet  geluibau. 

Leistet  fmo  trfliuua,  ut  nihil  Uli  praeferatis,  so  leistet  er  fu 

dte  gnada  stnero  mfteuufste,  uuänte  fn  nteuuetes    bäz   nelüs-    a 

tet  däone  dero  candidae  uirginitatis,  quae  per  lüiaßovralitr. 

üox  Christi  ad  Eocleriam. 

101.  Scöne  bfst  du,  mtn  fruintin,  mftenuäre 
unte  ziere  alse  Hierusalem,  egiltch  älse  uuole- 
gedrängetiu  zeltscära.  9c6ne  bist  du,  fruintin  mtn, 
uuänte  du  dte  candidam  uestem,  quam  in  baptismo  accepisti, 

5  umbeuu611ene  behaltest;  mftenuare   bfst   du,   quia  fraitraam 
pacem  dUigis;  ziere  bfst  du  samo  Hierusalem,  uuänte  41  dtn    b 
desiderium  unte  älliu  dtne  uuerch  tendunt  ad  aisionem  pacta; 

99,  2  uueideie  0  3  un  die  P  ß  fedoch  C  also  er  F  go- 
fatr  BMGNfPtJ  7  uiridaria  ABP  8  al  A  uuoltate  0  9  ist  bis  ob- 
lectatio ]  fthlt  ,1     10  also  er  «     11  quath  A,  quid  By,  quat   M,  kuit  P 

100,  1  Von  mlnemo  bis  id  est  praedioa-  c.  103  x.  22  hat  ein» 
apntere  Hand  in  F  geschrieben  Irute  J  uufne  O  2  leist  mir  F  der 
fehlt  G  ie  fehlt  A  uueidota  0  3  den  fthü  M  fraget  P  6  exemplo 
uuie  ir  iu  uindent  iuuich  imo  F     6  fmo)  ir  imo  P    7  bei  A 

101,  1  fruintin  cor  min  M  miteuutre  ]  mite  uuaro  F,  mit  uuar- 
hSita  (und  z.  ii)  0  2  also  gedräiitu  P  3  min  vor  frlundin  O  6  du 
fehlt  P    quia  fraternam  bü   bfst  do.  |  fehlt  A     (1  pacem  fehlt  P    tiuinta 

C    7  diniu  C* 


ay  Google 


TEXT.  45 

egillch  bist  tu  samo  uuölegedrängeta  zeltscära,  uuantD  da 
neheina  lükkon  iie  lazea  den  malignis  spiritibus,  da  sie  adi-. 
10  tum  deceptionis  mügiu  ulndan.  Die  ituölegedrängeton  here- 
berga  förhtent  die  uienta:  die  cagtra  ßdeltum,  die  der  mit 
caritatis  unitat e  sint  compaeta,  förhtent  die  malignt   Spiritus. 

102.  Uuente  dtne  öigon  uöne  mir,   uuäate   sie  5 
liäbunt  mih  hfneflükke  gemächot.    Da  ne  scalt  niet 
geran,  daz  du  mine  diuinitatem  in  dfrro   uuerlte   tot  perfecte 
mügiat  intueri,  uuante  durch  daz  habon   fh   dir   mine   corpo- 

5  rotem  praesentiant  abtat  am,  daz  äl  din  gedinge  st  ze  enero 
uuerlte.  tibi  regem  in  decore  suo  uidebunt  oculi  beatorum. 

103.  Seezöch  sint  der  küningfnno,  ahzoch 
sint  der  kebese,  der  dierenon  niat  nfct.li  zala. 
Innedea  e  diu  generalis  diuisio  bonorum  et  ma'orum  geschehe, 
aö  s(nt  permixti  die  ueri  praedicatores   unte  die  non  sinceri 

6  praetlicatores  alsamo  die  reginae  unte  die  coneubinae.  Iie- 
ginne  d&z  sint  die  edelen  sola,  die  der  sint  sponsae  regis 
aeterni  per  conimetionem  fidei  unte  die  der  imo  geuuinnent 
geistlfhiu  kint  ex  semine  uerbi  illiiis,  unto  beide  sie  aelbon 
iöh  iro  kint  treffen t  ad  super» am  haereditatem.     Die  sint  mit 

10  rebte  begriffau  sub  sexagenario  numero,  der  da  romtat  ex 
denario  sexies  multiplicato,  uuante  sie  die  decem  praeeepta 
legis  mit  per/ectione  operis,  quae  per  senarium  figuratur  be- 
haltest. Senarius  er  ist  per/ectus  numerus,  quia  sex  diebus 
per/ecit  dem  opera  sua,   unte  öuh  der  selbe  numerus  constat 


8  -gedrangetiu   C      uuanta  C       10  deceptionis  ]  temptationis  P     mnga 
A     -gedrangeta  CP     12  unitate  compaeta  sunt  A 

102,  1  Uiiande  P  dine  ]  diu  P  2  babent  AD,  hiliint  6,  haben! 
N,  hein  O  mine  hinanflught  A  3  di  fehlt  F  min  rJ  4  miigiat  twper- 
fette  M  uuanta  C  5  gedin^e  ]  gethanko  A  ze  enero  )  ze  therm  A, 
senero  0,  zeuere  P 

103,  J»  D  j/e«  dem  Text  von  103  eine  fast  wSrtliche  Wieder- 
holung der  Veraion  de«  Schrifttextes  in  den  cc.  55  57  voraus  unter 
der  Aufschrift:  Nächstfolgende  Wort  und  Versz  sind  im  Alten  Hanu- 
scriplo  ausgelassen.  2  nieth  J  nehein  A  4  unte  non  y  5  Alsamo  ) 
umo  A,  also  0  unte  die  [et  A  ti  ethele-^  die  der  sponsae  0 
8  geistHehiu  C  sie  ]  «ich  .1  9  haereditatem  ]  Hieruaalem  A  11  de* 
dem  vor  die  O     13  quia]  uuanda  A     14  den«  vor  perfecit  3 


-*  Google 


15  suis  partibus ;  uön  dännen  bczöichonct  er  perfectas  animas, 
.die  der  dürh  daz  euuege  erbe  günt  uulrchent,  de  quibus 
scriptum  est:  Dedisti  haereditatem  timentibtts  nomen  tuum. 
Concubinae  däz  aint  die  peccatrkes  animae,  quae  inyrediuntur 
terram  duabus  uüs,    uuänte  sie   sfnt  adulterantes  uerbum  dei  54 

20  'inte  sie  g£nt  in  tkalamum  regis,  id  est  occultam  scUntiam 
scripturarum  unte  öuh  accedunt  ad  tkorutn  eitts,  id  est  prae- 
dieationem  uerbi,  An  mit  sie  geuuinnont  spirituelles  filios, 
aätno  die  reginae;  sine  »alle  cüraent  Abo  nieth  ad  coronam 
haerediiatis  aeternae  unte  ad  mensam  contemplationis  diuinae, 

2f>  uuänte  sie  alliu  iro  uuerch  tftont  dürh  uuerltlichen  ruom  unte 
dürh  frdisk   gefuore.      Die   sfnt  mit  rehte  begriffan  sub  octo-    a 
genario   numero,    der    da    constat    ex  quaternario   duplicato, 
uuänte  sie  pompam  tnundi,  qui  per  quatuor  tempora  uoluüur 
et  in  quatuor  climata   diuiditur,    mit   ällero    auidttate  mentis 

30  et  corporis  ampUctuntur.  Adolescentuiarumnon  est  numerus, 
uuänte  beide  uön  reginis,  id  est,  ueris  praedicatoribus,  unte 
uön  coneubinis,  id  est,  nun  sinceris  praedicatoribus,  uuirdit  alliz 
äna  innumerabüis  suboles  sanetarutn  animarum  in  baptismate 
renascentium,   die  der  sint  habiles  ad  ecclesiasticam    discipli- 

85  nam    unte   äbo    niedum    nubiles    ad    dandam     aliis    salutis    b 
scientiam. 

104.  fiinig  ist  diu  mEn  tüba,  min  dür.  nähtiga, 

einig   ist    aiu    iro   muoter,   eruueleta   iro   uiuoter. 

Diu  min  Ecelesia  catholica,  diu  da  constat  ex  reginis  et   ado- 

lescentulis,  doh  sin  gesämenot  si  ex  multarum  personis  /acte- 

5  mm,  siu  ist  te  döh  unius  fidei  et  unius  spiritus  unte  ist  öuh 


17  nomen  tuum  |  in  der  Porm  n.  t ,  nachdem  vom  vorhergehenden  Wort 
-tibue  radirt  worden,  hinzugefügt  (von  der  Hand  Williratnsft)  C, fehlt 
AMBy  16  die  fehlt  3  20  imlo  sie  bis  regi»  ]  fehlt  N  in  oocullam  Ä 
seiend  am  ]  stipicutinin.  A  21  accedunt  fehlt  M  28  knment  C  24  diui- 
nite  vor  content  plal  ton  is  M  26  erthesco  A,  Irdisches  0  octonario  P 
27  constat  (ex  decies  multiplicato  octonario  qui  flt)  es  qnaternario 
da»  eingeklammerte  übergeschrieben  F*  81  beide  corrigirt  C  34  der} 
dir  P 

104,  1  durch-  C  •  2  eruaäleta  tro  müotor  1  iruueleta  munter  y, 
fehlt  A  4  tfasämonet  C  fnciernm  vor  pemonin  M*B  6  öuh  mir  ]  mfr 
öuh   Ö 


ay  Google 


TUST.  47 

mir  bez&cbenct  mit  dote  Spiritus  suncti,  qui  per   colwnbam 
ßguratur.    Siu  ist  öuh  eim-ga  fro  muoter,  dero  caelestis  Hie-  55 
rusalem  unte  iro  cruueleta,  uu&nte  siu  bflidot  angelkam  cas- 
titatem  unte  öuh  älliz  &na  suspirat  ad  uisiottem  paus,  da  die 
10  angeli  eorum  semper  uident  facietn  patris. 

105.  Die  dierenon  sähon  sie  unte  zalton  sie 
zeällero  uuibo  säligiston,  kiininginna  unte  ke- 
beae  lobe  ton  sie-  Uniuersitas  fidelinm,  diu  dn  constat 
ex  bonis  doctoribus  et  fidelibus  auditoribus,  diu  unünterot  unte 

5  meudit  8fh  der  eron  minero  catholicae  Ecdexiae,  iöh  selbo  die    a 

tum  sinceri  praedicatores,   qui    nie    nomine   tenus    colunt,    sie 

eront  sie  propter  temporalia  Utero,   die   sie  uon   iro   habont. 

Synn^o^.i  de  tt-iclosia  ilicit. 

106.  Uuör  ist  didiu,  diu  da  uüreget  säino  der 
ufgente  mörgemöt,  säino  scünc  so  der  mitno,  et- 
u  u  e  1  e  t  s  ä  m  o  d-f  u  s  ü  n  n  a ,  egelich  s  ä  m  o  d  f  u  n  u  ö  1  e- 
gedrängetiu    zeltscara?     Evde&iam   Christi,    die   ib   & 

f>  detestabar  per  ignorantiam,    dero    ne    mag    ih    mfh    nü   niet 
uolle  uuunteran,   uute  heuig  siu  ist  unte  utile  siu  dthet  alliz    b 
äna  de  utrtute  in  uirtutem.   Siu  dünchet  mir  glich  der  auro- 
rae,  uuäntc    sfu    post    tenebras   inßdelitatis    hat   sich   beche- 
ret    ad    tterttm    lumen,    unte    dünchet    mir    also    scöne    s6 

10  der  inano,  uuänte  sfu  uuöla  uueiz,  daz  siu  die  pulchritudinem 
uirtutum  uön  fro  selbero  niene  hat,  süntcr   uone   götea  gna- 
don :  ietemfir  der  mano  teth  lichtes  hat  uon  fmo  selbemo  seeun- 
dum  physicos,  nöbe  ex  illustratione   solis.     Sfu  dünchet  öuh  56 
mfh  eruuelet  alse  diu  eünna.  uuante  sfu  alliu  fro  uuerch  bf- 


6  geielchenet  A     columbsm  |  columba.ni  qui  P    8  Iro  fehlt  y     unints  C 

105,  2aaligoita  AO  kunigimia  0  J16t.oto.if  4  uuunderotaO, 
nüunderot  *(oh  Ö  5  mendit]  froutn  0  iöh  sie  eelbo  die  M  6  colunt  f 
uolont  0    7  erent  propter  G     die  bis  habont  ]  fehlt  A     heton  0 

10G.  2  morgon  rot  CD  3  Hämo  dfu  aunoa  egiltcb  fehlt  A 
nudln-  •CI'O,  fehlt  P  4  ich  ie  er  A  5  nü  fehlt  0  niot  fehlt  A 
6  uuöla  geu anderen  0  heaig  I  lioogh  A  nllinan«  vor  thihet  Ä  7  I hinkst 
A  mir  |  mfh  {und  z.  9)  F'-M  9  mir  ]  mih  0  10  uudnta  C  12  iete- 
mer  ]  nietteme  thuii  A,  unime  denne  O  .  ano  lathhes  bat  G  selbo  P 
13  uöbo  1  Bänder  O      14  mfh  ]  tw  6ul>  *  (',  mir  rP    alliu  /!*(/  J 


ji:,to:lbyG00gle 


48  Wlf.LlRAM. 

15  lidot  näh  gotes  uuillen,  qiii  est  sol  iustitiae,  ad  cuius  coh- 
templationem  festmal.  Siu  dunchet  mih  6uh  egeltch  alac  diu 
uuöle  gescaffeta  zeltscara.  nuänte  sfu  n  eheine  lücchon  ne- 
läzet  den  malignis  spiritibus,  da  sie  aditum  temptandi  mügin 
inuenire. 

Uoi  Ecclesiae  ad  Sjnagogsm. 

107.  tli   gtenk   in   den   nilzgarton,    daz   ih   be-    a 
sähe,    uufe   daz  6  b  a  z    in   der    talaal&hte   uuördan 
unÄre,  unte  ih  uuare   täte,  obe   der   uutngarto   in 
bläode  uuare,    unte    die    röton    epfele   uuären   in 

Ögeaeäffede.  0  Synagoga,  du  uuunterost  dfh  dero  uirtu- 
tum unte  dero  pro/ectuum,  dte  du  anne  mfr  aköuueat;  die 
ne  eint  ntet  uone  mfr  aelbeino,  sed  ex  dorn  sponsi,  quia  gra- 
tia  eius  sunt  id  quod  sunt;  unte  äbo  ne  gratia  eius  in  me 
uacua  sit,  al  die  uutla,  so  dte  fideles  eius  hte  sfnt  circum- 
10  dati  testa  corporis  unte  aie  ne  mügon  conscientias  suas  alter-  b 
utrum  peruidere,  Seteiner  der  nueUus  sub  testa  mag  appa- 
rere:  so  neuufl  fh  ntet  atn  soüiciiudine  pigra,  sed  per  doc 
tores  uuil  fh  alliz&ns  considerare,  uua  dte  humües  mentes  atn, 
dte    den    perfectum    fruetttm    uirtutis    proferunt,    nt    earum 

16  exemplo  alios  commone/aciam  unte  fh  fiuh  des  uuare  tuo,  6be 
diu  plehs    catholica,    quae  est   uinea   domini   Sabaoth,   bluoie 
m  studio   uirtutum   et  spe  caelestium  praemiorum,  unte  öuh 
dochörao   unter   fn   so    uerro    emineant    exceüentia   uirtutum,  57 
daz  ste  ruberem  domtnicae  passionis  uelint  et  audeant  imitari. 

Uox  Sjnngogac. 

108.  th  ne  uufstes  ntet,  min  gedank  hat  mfh 
erflöiget  dürh  daz  gereite  A.minadab.     Q  Ecclesia, 


15  Dafllon  C    content plationi*  0    16  mfh  ]  mir  A    egitlch  C    17  nuöln 
CMO    18do|thaz^    19  inuenire ]  uinded  0 

107,  I  geeaho  0  2  das  öbat  i.  d.  latatl.  |  obai  P  dere  CD 
3  täte  ]  liftrafe  0  4  uaere  M  in  fehlt  A  in  gescSpfedü  vor  uuarin  0 
Ö  ekfiiiueit  ]  flchühent  0  7  nleth  (und  z.  IS)  C  quia  gratia  itt 
wiederholt  M  8  äbu  ne  bis  z.  10  corporis  unte  ]  fehlt  A 
9  alle  OP  11  prae-  <>  ietemer  ]  nietemer  than  A,  Ietemer  den  N, 
ömme  d£nne  0  mak  Br  13  mentes  ]  mite«  A  16  fh  fehlt  C  des 
uuare  Mo  |  uuare  thei  duo  A,  uuareie  0    18  eminent  AP    19  daz  ]  thar  A 

108,  1  Ine  CßOK    uutiizeaO    2  erfolget  |  geu&ret  O    0  fehlt  0 


(By  Google 


TEXT.  49 

ih    neuuart    niet    fnnenR    der  donorutn,   ilto   der   dln  sponsus 
habet  collata;  ih  uufsta  uuöla,  daz  lex   unte  prophetiae  diui- 

5  nitus  eint  datae,  u6n  ilännan  uuunteron  ih  mfh  propter  subi- 
tam  euangelii  praedicationem,  diu  der  mit  quatttor  Ubris  euan-    % 
gelistarum    uelttti  uelocissimis  quadrigis  alle  die  uuerlt  dürh- 
ueret   unte   spontaneam    oblationem    sponsi   tut,    mit   dero   er 
Btoen  lüit  erlöata,  über  äl  kündet. 

Ad  Synagogam  uox  ooDSolntoria  Eecleeias, 

109.  Kare  uuidere,  käre  uufdere,  uerhnndeta! 
kfire uuidere, kdre  uuidere,  daz uuir  d(h  aussehen 
müozen!  0  Synagoga,  du  uuünterost  dfh  dero  gn&don, 
diu  mir  geskeban   Ist  in  coruscatione  et    celeritate   euangelii.    b 

6  Diu  selba  gnäda  ist  dir  garo,  si  conuersa  fueris  ad  redemp- 
torem  tuutr,  den  dir  lex  et  propketae  gehiezzon,  qtiia  lex  et 
propketae  per  euangelium  adimplentur.  ih  uu4iz  daz  uu61a, 
auanna  du  conuersa  ftteris,  daz  manige  uirtutes  an  dir  ekt- 
nent;  des  ist  ünaih  ntet,  so  fz  te  6  uuerden  mag. 

Uox  Christi  ad  Eoclesiam, 

110.  Uuaz  gesihest  du  in  deruerhundeton  ane  58 
daz  sangi£ich  dero  gezelto.    0  sponsa,  du  clagost,  das 
Synagoga  so  ümbequamo  sich   bekäret  ad  fidem  meam;  des 
ist  noch  niet  zith,  quia   cum  plenitudo  gentium  introierit,  tunc 

6  otnnis  Israel  saluus  fiet.  So  abo  tempus  miserendi  eius  kümet, 
ih  eius  conuersione  negesfbest  du  nfeth  anderes  neuuare  daz 
da  nü  sfhest  in  dtnen  conuenticulis,  choros  concordiae  et  ca- 
ritatis  unte  castra  miUtantium  pro  fide  mea. 

3  nleth   C    die  dir  AMG    4  collata  vor  het  0      ante]  et  AO     prophe- 
tae  ABG    6  sunt  A 

109,  1  rjerbundeta  von  der  Hd.  des  XVI.  Jh.  A,  darüber  igt 
uerhereta  geschrieben  F1  2  kere  uufdere  fehlt  UM  dfh  ]  das  dih  P 
8  muoxzen  FMBGP  4  peskehan  ]  gesciffan  M  (st  ]  aiut  0  5  sel- 
ben 0  «nAdii  fehlt  M  ht]eintO  gAro  bi»  den  ilr)  fehlt  P  6  pro- 
phetiae (und  x.  7)  M  7  daz  fehlt  G  9  dm  0  uns  Hub  0  untih 
vor  IUP    niotii  MP    geuuertlian  A 

110,  1  liehe«!  0  uerhuudeton  aane  von  der  Hd  dt»  XVI.  Jh. 
A,  darüber  hereton  F'  2  daz  ]  daz  diu  P  3  ümbfflquJtmo  ]  trago  0  be- 
oheret  C  4  ne  i«  -4,  nUl  0  nleth  C  zit  »0F,  zid  J  5  fiet  ]  (rit 
MG  6  oe  Bihest  AMO  ntoth  ]  narJt  anderea  ^,  nie*  (WweA  Correctvr 
aus   niet,)  C     neuuare  ]  nuan  0    7  geaihest  .4    8  unte  |  et  0 

Qonlkti  und   [■■or.rhuiigni.     XXVIlt.  4 


Digitized  by  GOOgle 


50  WILLIRAH. 

111.  Vufe  lüssain  dlue  penge  sint,    hertüomes    a 
döhter,  in  dinemo  gescuohe!    Lüssam  ist  mir  diu  mo- 
büittts  praedicationis,  mit  dero  du  Alle  die  uuerlt  gerno  uuflt 
peragrare,  quia  speciosi  pedes  euangelizantium  pacetn.     Tinte 

5  uuänte  du  Alle  dtne  uuerch  uuflt  muntre  mit  exemplis  prae- 
redentium  patrum,  Also  die  pedes  muniuntur  pellibus  mortuo- 
rum  anitnatium,  uön  dännan  heizzest  däßlia  principis,  id  est, 
mei,  qui  sum  alpha  et  m,  principium  et/inis,qui  et  Aminadab, 
id  est,  spontanem  populi  mei,  uuAntc  fh  sponte  posui  animam 

10  meom  pro  salute  populi  mei.  b 

112.  Daz  gecnupfe  dtnero  dtebo  daz  sint  hAls- 
ztereda.dte  der  gestnidot  sint  mit  geleretes  Hat- 
meisteren  haut.  Also  ex  femoribus  cümet  propagaiio 
carnalis  generationis,  satno  gutnncst  du  mir,  o  spornet,  spiri- 

5  tualem  prolem  per  uerbum  praedicationis  et  lauacrum  rege- 
nerationis.     Abo  duo  femora  conueniunt  in  unam  iuneturam, 
sämo  ist  euman  ex  tua  praedicatione  concordia    duorutn  po- 
pulorum  in  unam  fidem:  ludaici  et  gentUis.     Abo    diu     ran-  59 
eordia  utriusque  populi  in  um  ßde,  diu  der  gezteret  (st  mit 

10  auro  sapientiae  ante  mit  gemmis  bonorum  operum,  diu  cümet 
uon  der  gebo  miuero  heute,  ih  der  bin  summus  artifex,  quia 
sine  me  nihil  potestis  facere. 

113.  Din  nabelt)  ist  gedrater  naph,  nieuuAnne 
drinchenes  änig.  Dine  praedicatores  sint  uöl  scientia 
uerbi  mei  unte  iliaent  sfh,  die  zeskenchene  Iro  auditoribus, 
unte  rftont  dAz  non  se  Ulis  praeferendo,   sed  per  memoriam    * 

5  propriae  fragilitatis,  quaa  per  umbüieum  figuraiur ,  Ulis 
compatiendo.     Sie  sint  öuh  crater  tornatiUs,  uuante  Also  der 


111,  1  MtttOBM  ]  herren  0  2  geschuohe  C,  icnoha  AO  nobi- 
li(M  3  3  du  |  diu  oft  0  uuili  vor  gerno  P  6  uu&nta.  (und  z.  9)  C 
auflt  ]  featinu  A      6  Alee  «0 

118.  1  geknuffe.4,  geebniipfe  ir,  darüber  ettht  die  gefoogede  f-, 
gefuoge  0  sint  als  liüreda  0  2  IfitmMutre»  a  4  guinneet  du  ]  ge- 
nainnotU  A    11  däro  <".' 

113,  1  ge Ihr ade  A,  godrate  0,  gedraheter  D  nie  Union«  |  nie 
no  (zwischen  beiden  WSrtern  Rasur)  N,  neb  Sine«  O  Mine  G  8  za- 
ictenkeoe  C,  ia«ohe<nne  O  4  neu  ]  in  G  per  feUi  O  8  eompatiaudo  | 
comparando  A     Alao  « 


»Google 


TEXT.  51 

drahsel  niene  uörderet  externa  adiutoria,  id  est,  regulam  uel 
rubricam,  iotemer  uördcrent  sie  in  fro  praedicatione  deckSnie 
extern  am  remunerationein  lucri  itel  laud'ts,  s  unter  ökkeret 
10  daz  gedinge  des  euuegen  lönes.  Der  selbo  gedräter  näph 
ne  uuirdit  niemer  drfnchenea  änig,  uuduto  den  ueris  praedi- 
catoribus  ntemer  negebrietet  dero  affluentiae  uerbi  mei,  nöh 
uirtuosae  constantiae,  als  iz  quit:  Dominus  dabit  uerbum 
euangdizantibus  uirtutein  multam. 

114.  Dia  uuiimbn  ist  Hämo  uueizos  hilffo,  der 
der  umbestecchet  ist  mit  lilion.  So  die  auditores 
u6n  den  doctoribus  getrenket  uuerdent  mit  poculo  diuini  uerbi, 
so  beginnest  sie  ietan  uön  iro  herzen  inßdelitatis  lolium,  daz 

5  sie  mügin  germinare  perfeetae  ßdei  triticum.      UuöUent   sie 
radicem  mittere  deorsum,  so  mugon  sie  farere  frurium   sur-  8 
swn;   uuöllent  sie  irhügen  propriae  fragilitatis  unte,  also  der 
buch  necheme  ossium  fortitudinem  nehabet,    daz   sie  tetemßr 
necheine  uirtutem    ne  mügen  haben,    nisi  tantuth  per  tne,    so 

10  mügon  sie  triticum  boni  operis  in  patientia  afferre.  Als 
aber  der  aceruus  tritici  nidana  breit  (st  unte  öbana  smäl,  als 
ist  dero  mer,  aui  sua  possidentes  eleemost/nam  den  armen 
geben,  danne  dero,  die  der  äl  daz  sie  häbent  dürh  minen 
uuillon  uuöllen  uerläzen.   Abo  beide,  eleetnosynam  dantes  unte 

15  sua  otnnia  propter  nomen  meuin  retinquentes ,  die  sint  uallati 
liliis,  uuänte  in  beiden  candor  aeternorum  praemiorum 
gehalten  ist  in  caelis,  uerumtamen  Stella  a  Stella  differt  in 
daritate. 

115.  Zuene  dine  spänne  sint  s&mo  /.uei  zuinele 
khfzze  der  rfiion.  Dine  doctores,  die  der  mit  lade  diuini 
uerbi  zielient  beide  Judaicum  populum  iöli  gentilem,  die   sint 


7  thrailere  A  niet  ne  M  8  lubricam  F  nietemer  ni  A,  urame  0 
Doheino  A  10  lones  I  liuen  A  11  prnedicAtionibuB  A  12  ne-  ]  me  (oder 
nie?,)  aus  ne  Ar    nöh  fehlt  P    14  »irture  mi.lta  P  - 

114,  1  Thiu  A  uueizzea  Y  5  perfeclo  0  Uuöllent  bis  aur- 
eum]  fehlt  A  8  fortitudinem  vor  ossium  A  nietemer  A,  temer  0 
11  tiHitiien  y  öbe""  C,  öbanMi  y  13  gebcnt  FO  d&nna  C  nllnz  OP 
14  Quöllen  Juuillant  A,  fehlt  G    unte  j  et  0 

115,  Da»  ganze  Capitel  fehlt  P    2  zikkin  B     der  rekeizzo  0 


Digital  ny  Google 


52  WILLIRA«. 

glich  den  zufnelon  rechkizzon,  uuänto  ste  afnt  mini«  kfnt, 
5  qui  per  capream  significor.  Caprea  ist  tnundum  onimal  et  b 
acutissime  lüdet  unte  uueidenet  geruu  an  dero  höhe,  uöne 
ddnnan  bezöichenet  siu  mih,  !h  der  naturaliter  mundus  sum 
unte  siho  öuh  uilo  uuässo,  quin  nuUtim  me  tatet  secretum; 
min  uueida  (st  öuh  an  den  bergon,  td  est,  in  his,  qui  terrena 
10  despiciunt.  Mih  bttident  öuh  ste,  dte  dine  doctores  mit 
dero  munditia  tnentia  et  corporis  unte  mit  acuta  prouisione 
fraternae  utilitatis  unte  mft  despectu  terrenorum.  Sie 
sfnt    öuh   zufnele,   uuAnte    ste    habent    dilectionem   tneam    et  61 


116.  Din  hula  ist  samo  helfentbeininaz  uuig- 
hus.  Dtne  doctores,  6  sponsa,  dte  sint  helfeutböintnaz  uuig- 
)iüb.  Der  hals  der  tröget  daz  ezzan  in  den  buch  unte  treget 
äbo  dte  stimma  uz.     Samo  tüont  dine  doctores.    Ste  ämbeh- 

Ö  tent  demo  hüte  cibum  uitae  unte  öffenent  imo  dte  töigene 
dero  gescrifte.  Uöne  dannan  sfnt  ste  glich  demo  helfent- 
beinimo  uutghüse,  uuanto  sie  iro  subiectis  beidfu  praestant 
pulchritudinem  per  candorem  castae  conuersationis  unte  abo 
robur  uufder  demo  tüiuelo  unte  contra  haereticos  per  muni- 
10  men  praedicaHonis. 

117.  Dtne  öigun  slnt  samo  uuiäre  ze  Esebön, 
dte  der  suebent  uor  dero  pörto,  töhter  dero  me- 
nige.  Dtne  doctores,  dte  iro  subiectis  utiiia  prouident  unte 
In  öuh  Her  salutis  öigent,  die  sint  glich  den  uutären  ze  Ese- 

ö  b6n,  quae  interpretatur  cingvlum  moeroris,  uuante  ste  cre- 
dentem  poputum  geröinent  mft  lauacro  baptismi  unte  fn  alliz- 
äna  reficiunt  mft  heilsamo  tränke   diuitti  uerbi,  unte  fn   öuh 


4  rtohkfiien  C,  reell  xfkkinon  B,   rekfiixten  0    6   üueidot  0    9  bflhen 
bergen    0     10  «ie  fehlt  AMO     mit  de>o  bis  corporis  unte  ]  fehlt  A 

116,  1  Din  h«l*  ist  Hämo  helfen  (bei  o  inai  uuighu»  fehlt  1", 
steht  bloi  AD  elphandin  A  2  die  ]  Bie  A  elphandinin  A  5  »nde  sie 
A  6  sohrffie  0  demo  fehlt  A  elphundimino  A,  helfentbeininemo  JV, 
helpben  beininen  0,  helfenbeioin  P  7  liiron  A  aubieotia  ]  auditoribui 
A     8  abo  1  fehlt  J,  «d  M 

117,  l  io]in  0  2  die  der  »neben t  fehlt  A  uor  porto  G  dero 
löhiHr  F    4  le  1  in  0    6  quae  ]  qui  MS    7  heilaammo  O,  heilsamemo   P 


(By  Google 


TEXT  53 

lerent  in  praesenti  haban  turtum  et  moerorem  propter   aeter- 
natn   consolutionem.      Die    uuiäre    suebent    uör    dero    pörto, 

10  miaute  nie  man  mag  intrare  portam  regni  caelestis,  er  ne- 
uuerde  per  doctores  baptizatus  unte  6uh  mit  fönte  salutaris 
doctrinae  imlutus.  FÜia  multitudinis  heizet  diu  bürg,  diu 
iu  dero  confluentia  credettttum  populorum  in  praesenti  sich 
do  uerro  meret,  tri  etiam  super  numerum  multiplicentur,  uuante 

l,')  guüoge   du  nomine  lentis   heizent  fideles,  die  der   doch  nlene  u 
uuerdeut  eines  supernae  Hierusalem. 

118.  Dia  niisa  ist  samouutghüs  uffenLibano, 
daz  der  gekeret  ist  ingegen  Damaaco.  Dtne  doc- 
tores, die  der  kunnon  discernere  inter  bonum  et  ntalum,  inter 
catkolicae  fidei  puritatem  et  kaereticam  prauitatem,  aamo  diu 

:'i  nasa  kan  discretionem  odoris  et  foetoris,  die  sint  glih  demu 
uuighüse  üffen  Libano,  miaute  ste  per  dealbationem  et  mun- 
ditiam  uitae  in  summa  loco  consistunt  unte  ate  iro  subteetts 
beide  decus  et  robur  praestant,  decus  mit  exemplis,  robur  mit 
doctrinis.    Däz  uulghüs  Affen  Libano,  qui  interpretatur  deal- 

10  batio,  daz  ist  gekeret  ingegen  Damasco,  quae  interpretatur 
sanguinis  potus,  uuante  dte  doctores  Iro  subiectos  allizana 
beuuarent  uör  den  uiirston  dirro  uuerltc,  die  der  sint  san- 
guinolenti,  beide  mit  crudelüate  iöh  mit  illecebrosa  carnis 
et    sanguinis    uoluptate,    unte    beskirment    sie    öuh     contra 

15  aerias  potestates,  die  der  mer  sitiunt  cruorem  anitmrum 
quam  corporvm. 

119.  Bin  höibet  ist  ttämo  getan  also  der  borg 
Carmelus,  unte  ist  abo  dtn  uahs  getan  also  kunin- 
gea  purpurn,  diu  der  zesÄmene  gebontenfu  n6h 
tanne    snebet    in    den    zäuue trüge) fnen.     Diu  ratio 


8  lernonl  A  hierum  F  fl  portun  AM  10  nemag  AG  11  mft]m(h  F 
12  dfu  (noch  bdrg)  ]  diuder  a.  fehlt  BM    14  genieret  A 

118,  I  nH»o  D  2  frekeret  am  kfirer  F>,  becheret  f«Mrf  z.Ky  0 
gagen  (und  z  10)  O  Damatcon  A  8  -errnere  inter  bis  c.  119  *.  19 
filii  ]  fehlt  M  7  unte  sie  Ms  zum  Schlm»  de»  Cap.  vor  eine»»  zivilen 
Schreiber  P     10  quaejqui   4     12  tiör  ]  fon  O 

HB,  1  Hin  G  limo  /<*«  OP  also  j  samn  /'  3  gebun- 
den jl  4  vüru'iotruKiliiiJii  zur  ächten  Lesart  am  Rande  zugefügt  /'"*, 
fSrtrfli;elJi]pn  O,  zuein  trugeHn  Don  oVr  ffd.  des  Xf/.  JA.   j4 


Digitized  by  GOOgk 


54  WILLIKAM. 

5  mentis  tuae,  mit  dero  flu  dine  gedänka  rfhtest,   diso   mit  m- 
pite  membra  reguntur,  diu  (at  glich  demo  berge  Carmelo,  qui 
interpretatur  cognitio  circumcisionis,  uudnte   dlle  mfne  fideles 
scülon  daz  bekennan,  daz   diu   spiritualis  circumcisio    bezzer  63 
ist  ddnne  diu  carnalis;   unte  so  sie    cirmmcidunt  rorda   sua 

10  et  tton  carnem  suam,  s6  machent  sie  mir  dignam  ascensionem 
in  mentem  suam,  quasi  in  montem  Carmeli.  Abo  dtne  cogi- 
tationes,  die  der  procedunt  de  mente,  diso  ddz  udhs  de  ca- 
pite,  die  sint  glich  der  kiininglichon  purpurae,  uudnte  alle 
dine  filii,  quorum   rex  ego   sunt,  die   sint   fltzech  ze   Mlidene 

15  exetnplum  meae  humilitatis  et  passionis.    Also  diu  lana,  quae    » 
uertetida  est  in  purpureum  colorem,  zallcr  erat  zesdmene  ge- 
büntan  uuirdit  untc  daranäch  geleget  in  die  canales,   da   sfu 
mit  sanguine  conchütorum  genezzet  uuerde,  sdmo  tuont   dine 
filii,  cottfigwnt  timore  meo  carnes  suas  unte  niderent  sich  in 

20  canalibus  humilitatis  ze  diu,  daz  sie  mügen  consortes  uuerdan 
mlnero  passionis.  Hone  ddnnan  uuerdent  ste  bek£ret  in  re- 
galis  purpurae  dignitatem,  uudnte  ste  indumentis  laetitiae  sint 
coronandi- 

120.  Uute  scöne  unte  uute  ziere  du  bist,  unte 
uuie  lüssam  in  dtnen  zartlüsten!     Scöne   bist   du   in    b 
fide,  ziere  tu  operatione,  lüssam   in  delictis.     Du  lidest   älliz- 
dna    mfchel    arbeit,    uehtente    contra  daemones  et  haereticos, 

5  unte  ne  muodest  dbo  ntet  in  demo  certamine,  uudnte  da 
dte  delicias  aeternne  dulcedinis  spe  et  desiderio  nu  iü 
amekkest.  ,     ' 

121.  Din  geuuast  ist  glich  dero  palmon,  unte 
dine  spünne  sint  glich  den  uufntrfibon.     Diu  reett- 
tudo  opentm  tuorum,   mit  dero  du  ineuruationem   capitalium  W 
criminum  uermides   uute  dih  ad  solam  spem  superni  praemii 

5  üfrüites,  diu  ist  glich  dero  pdlmon,  diu  der  nidana  amdl  unte 

5  rfbteal  1  alilest  E  8  nculon  fehlt  P  10  non  fehlt  P  12  momo  F 
13  der] dem  E  ciiningliuhero  A.  chunglich  P  17  gelfit  uuirdit  0 
22  sunt  ,W    23  coranandis  0 

120,  2  uuetelDBten  A,  zsrtlüsteni  Ö    4  feohteiito  0    b  Biet  fehlt 
0    6  iÜ  ]  l&ngo  0 

121,  1  gouuasduom  A,  geuuachgede  0    palmae  0    ö  tat  fehlt  P 
palmae  Ö     der  fehlt  A     nidonaii  .    obenan  0     sm<Ü  ist  M 


DignizedBy  G00gle 


TEXT.  55 

ruch  ist  mite  ab  öbana  gröz  unte  aeöne  fat,  beide  mit  decore 
foliorum  i6h  mit  pulchritudine  fruetuum.  Also  tuost  du ; 
du  ue  uuflt  nlet  forHs  uuesan  ad  terrena,  noh  ne  uuilt  ne- 
beine spem    häban    in  caducis  praemiis  et  laudibus,    nöh    ne 

tn  scühest  hte  ntet  deheiua  asperitatem  laboris  pro  amore  meo, 
uöne  dännan  diu  diu  dextera,  quam  hie  excutis  ab  omni  «im-    a 
nere,   uuirdit   u6ne    mir  gezieret   mit  palma   uictoriae.    Abo 
dfe  doctores,  die  dine  paruulos    d(/.    allaz   scülon    Uran,    ao 
sie  ae  mit  simplici  doctrina  nutriunt,  so  sint  Bte  quasi  ubera 

15  lactis  plena;   so  sie  äbo  dte   selbon   auditores  iam  roboratos 
trenkent  mit  perfectiori  doctrina,  so  sint  nie  quasi  botri- 
Vax  Christi  de  emictft  oruoe. 

122.  Ih  habo  mich   geeinot,   offen   den   pälm- 
böum   zeBttgene,     daz    fh    zttegez    öbaz    da    neme.    b 
Alle  diu  gnäda,  die  ih  dir  häbnn  geh&zzan,   diu  ne   uufrdet 

c  uieth  uölliclfcho  geleistet,  e  ih  gestfgon  äffe  den  palm- 
&  böuin,  ih  memo  an  daz  erüce,  quia,  cum  exaltatus  fuero  a 
terra,  omnia  traham  ad  me  ipsum.  So  fh  post  debeUatum 
mundi  prineipem  mit  gloria  resurrectionis  unte  mit  palma 
uictoriae  uufrdon  «  patre  coronatus,  ao  uuirdit  fruetus  pal- 
mae,  id  est,  mysterium  crucis  meae,  aller  der  uuerlte  geörfe- 
lö  not.  So  uuerdent  dlne  doctores  quasi  botri  uineae,  uuante  6ö 
sie  (ro  auditores,  die  ate  zerist  ztehent  mit  lade  historiae, 
ao  sie  ieth  robustiores  sensibus  uuerdent,  so  trenkent  sie  bc 
mit  m'no  mysteriorum,  dte  der  £  abscondita  uuaron  in  lege 
Moysi  et  prophetis  et  psalmis. 

Item  uoi  Christi  ad  Ecclesiam. 

123.  Der   «tank    dtnes    münde»    ist   samo   der 
sftozoD  epfelo;   diu  chela  smekket   samo   der   töi- 

H  rAch  ]  rieht  A  oben»  C  gruoz  A  7  Gliomm  P  tuest  tu  ßG,  duoitu 
A  8  nleih  C  10  -Bcuuueit  A  hie  ]  ie  A  nteht  C  11  dfn  J  uuirdit 
diu  0  12  uuirdit  fehlt  O  13  lernon  A  ao  «ie  se  bis  pleno  |  /e«(  Jl 
122.  £t>  Uebersetzuny  der  nächsten  CapitelÜbersehfiß  itt  hier 
sogleich  angetchloMen  :  Christi  Rode  vom  H.  Creulx  Und  an  die  Kirohe 
V  1  hin  ("und  z.  3)  E  pnlboum  CUP  1  tidech  ounz  A,  titigeit  öbeie 
G  3  habon  ror  dir  M  4  e  Reetige  ff  palboum  M  5  an  /*A«  « 
fl  ich  C  8  a  patre]  «oeft  eoroiialus  Ft  fehlt  P  9  gedffcnet  C  11  ie* 
reut  C-  12  leth  ]  teilt  C,  echt  O  leih  bin  sie  ae  |  fihlt  P  si  sie  y 
13  uuaron  vor  abscondita  F    14  et  psalmis  et  prophetU  A     prophetae  P 


(By  Google 


56  WILLIKAM. 

risto  uutu.     Diu  mareda  dtnero  praedicatümis,  quae  per  os    a 
ßguratur,  diu  iat  also  säoze  samo   epfolo   stank,    miänte    sie 

5  die  absentes  mit  iro  suauitate  ze  sich  lokket.  Abo  ipsa  uox 
praedicantium,  quae  per  guttur  inteltegitur ,  diu  iat  glich 
demo  bezzesten  uutne,  uuänte  Bie  die  träft  mite  den  smak 
supernae  dulcedinis  an  fro  selbem  habet  Der  aöoze  stank 
an    demo   ntuuen   öbeze   unte   an   demo   alten  uutne  der  be- 

10  zeichenet,  daz  beide  tnitium  et  finis  euangelicae  praedicationia 
uölle  uutset  ad  suauitatem  aeternae  beatitudinis. 

Uox  Ecelesiae  b 

124.  Der  uutn.  den  du  meinest,  der  zimet  mi- 
nemo  trute  zetrinkene  unte  einen  lefson  unte 
stnen  zenen  ze  itdrükkene.  Sponsus  der  quadh,  daz 
min  praedicatio,  da  mit  fh  stn  euangelium  näh  stnemo  ge- 

5    böte    uürebringon,    samo   suoze   st.   bd  der  tuireeto  uutn;    ih 
qufdo    äbo,    daz   daz   billth   st,    daz   er  selbo  aller  erest  stn 
euangelium  unte  diu  mysterta  regni  caelestis  uürebringe  unte  tß 
ste  dara  nah  stnen    apoatolis  et  doctortbus,  qui  per  lobia   et 
dentes  illius  figurantur,  beuelehe  ad  inuicem  quasi  ruminando 

10  conferenda  et  exponenda. 

Uox  Ecelesiae  de  Christo. 

125.  Mineuio  uufne  bin  Eh  hold,  unte  erkßret 
sich  zemir.  Sute  min  sponsus  nöh  nteht  erakinan  st  per 
kumanam  earnem,  ih  uueiz  d6h  uuöla,  daz  er  mennisco  uuil 
uuerdan   pro  salute  hominutn   unte  er   in  similitudine  caruis 

5  meae  uuil  habitare  nobiscum.    Dero   stnero   cumfte   geron  ih    * 
ex  toto  corde  unte  dare  inkegine  gareuuen  ih   mih  Jide,  spe 
et  omni  deuotione. 


123,  4  Uno  ]  samo  M  shi  A„N  T  «in  «  8  habat  ]  het  0,  fehlt  P 
10  »uangelicae  fehlt  O     11  ad  fehlt  A 

124,  2  lephan  A,  loffon  G  8  ssnon  zo  trucchene  von  der  Band 
de»  XVI.  Jh.  A  teitedrukkene  (tei  te  dr.  D)  DF*,  iltrücohenne  0 
quiit  A  4  ih  vor  mit  P  6  bilitlilich  A  s!  |  sich  «i  P  laller  A 
9  b".iele  A 

126,  Von  hier  an  bis  zum  Ende  der  H».  eine  dritte  Hnnd  P 
1  holt  *B  2  sl  ]  atn  C,  nosi  A  4  er  fehlt  AO  ft  Dero  bis  deuo- 
tione ]  fehlt  A    kümfte  O    6  ingegine  "Ö 


ay  Google 


TEXT.  57 

Uoi  Bcclntino  ml  Clirietum. 

126.  Ki'un  uufne  min,  pc  uufrännedenäkker! 
uueeen  alle  uuila  in  den  dörfon!  sten  früo  flf  ze 
den  uutngärton!  tüon  des  uiiara,  6be  der  uutn- 
g  ä  r  t  o    blflouue,    6bc   näh   der  b  1  ü  o  t  e  daz  uudcher 

i  sih  scäffe,  übe  dterötenepfele  blüouueii!   O  sponse, 
also  du  geheizzan  habest  per  j>ropheta8,  ki'im  uns  in  human»    b 
carne  unte  künde  zercst  per  temet  ipsum,  däranäh   per    doc- 
tores  dln  euangelium  per  agrum    mundi,   unte   mäche   Bte   bö 
constantes  in  praedicatione,  daz  afe  selb  dte  paganos,   qui   a 

10  uülis  dicti  sunt,  mit  asstduitate  uerbi  bekeren  adßdem,  unte 
ste  so  peruigiles  doctores  sfn  dfnero  Ecclesiae,  quae  est  uinea 
tua,  däz  ste  iro  auditores   mächen  zäller  ereat  in  ßde  florere 
unte  bä  daranäh  frnctum  botti  operis  prqferre,  unte  sie  mit  67 
promissione  caelestivm  praemiorum  ci>rda  auditorum  so  uerro 

15  gesterchen,  daz  sie  i6h  idonei  uuerden   mit   rubore  sanguinis 
sui  passionem  triam  imitari. 

127.  Da  gfbon  ih  dir,  uufnemfn.  mine  spdnne. 
0  sponse,  bö  du  menniscon  geuuSsest  in  Humana  carne,  unte 
diu  euangelium  zäller  erist  per  temet  ipsum,  dära  näh  per 
doctores  gekündet   uuirdit  per   totam  latitudinem  mundi  i6h 

5  selb  den  paganis,  unte  dtno  ßdeles  per  cuUuram  doctorum  & 
quasi  boni  palmites  beginnen!  im  ßde  ßorere  unte  rongrua 
fidei  opera  prqferre,  so  geuuiuuon  ih  dir  tnuüitudinem  spiri- 
tualium  ßliorum,  die  der  zerist  nutriendi  sunt  mit  lade  sim- 
plicis  doctrinae,  ünze  ste  paul/afim  uölle  kuroen  ad  solidwn 
10  cibum  diuini  uerbi. 


126,  1  gliie  Ä,  gangen  0  2  uuesc  uuir  A  standen  0,  stomiir 
A  3  uulngarton  bis  öbe  der  ]  frhlt  N  do  uuir  thes  uuara  A,  sehen  0 
4  der  ]  themo  A  blaode  «  daz  |  iicr  0  uuocher  von  der  Hand  des 
XVI.  Jh.  A  5  sich  0  geacaphe  A  den  O  6  unaih  in  in  A  8  so 
fthltA  9  aelbe  ,9,  selben  0  11  der  diner  P  12  machten  0  13  sA] 
ao  A,  lab  0     mit  fehlt  A     15  roboro  M    16  aui  ror  ganguinia  C 

127,  1  aufne  min  fehlt  B  mtn  /cAfti)  2  mormisco  A,  mennia- 
kaut'  8  naoh  C  4  khundetO  autrdet  C  tnandi  n>r  latitudinem 
■4  6  selben  O  dtue  /pAft  vi  qai  per  ^  6  boni  /«AK  ^  fido  ]  fnlfi  P 
unte  W*  proferre  ]  fehlt  /l    8  etat  N    siroplicioria  A 


ay  Google 


58  WILLIKAM. 

128.  Die  ärzat  uuürze  stinkent  uile  draho  in 
unseren  pörton.  Odor  uirtutum  an  den  apostolts  unte 
au  iro  successoribus  der  16kket  (ro  auditores,  daz  sie  per  eos 
ueluti  per  portas  ilen  intrare  ad  uitam.     Iro  praedicatio  diu 

6  tat  öuh  quasi  odor  mandragorae,   quae  in  radicibus   suis  si-    b 
militudinem  habet  humani  corporis,    uuäntu  sie  sint   omnibus 
omnia  facti   unte   künnon    eompati   et  consimilari  auditorum 
inßrmitati,  also  Paulus  qnft:    Quis    infirmatur,    et   ego    non 
inßrmor?    Quis  scandalizatur ,   et  ego  non  uror?     Et   aiibi: 

10  Omnibus  omnia  /actus  sum,  ut  omnes  lucri/acerem.   Also  daz 
pomum  mandragorae,  quod  simile   est   malo   terrae,  kaustum 
in  uino  machet  die  sMffelöson  dormire   et   requiescere,    samo  68 
tuont  doctores  eos,  qui  laborant  strepitu  mundanarum  rerum: 
die  mächent  sie  dormire  inter  medios  cleros,  id  est,  inter  duo 

15  testamenta,  uetus  et  nouum,  daz  sie  mer  lustet  diuina  mt/ste- 
ria  scrutari,  quam  ludis  et  fabulis  aut  turpibus  cantilenis 
occupari.  Als  abo  diu  üzzers.  rfnta  eiusdem  p&rni,  in  uutne 
getrünkeolu  dualm  machet  den,  die  man  seil  sntdan  oder 
brennan,  samo  tuont  doctores;  mit  sola  super/icie  diuini  uerbi 

20  gearzenont    sie    die   infirmos    auditores    unte   macheot   sie   • 
quodammodo  insensibiles  ad  mundi  mala  tolerantta, 

129.  Allerslahta  obaz,  uiuuaz  unte  altaz  ha- 
bon  tii  dir  gehalten  uuine  min.  Alle  diu  auoze  cae- 
Ustium  praemiorum,  diu  mir  geh&zzan  Ist  bediu  t«  ueteri 
■6h   in  nouo  testamento,    daz  uueiz  ih   uuöla,    daz   siu   beide 

5  initium  i6h  consummationem  anne  dir  habet;  uöne  dännan 
gedingon  fh  anue  dih,  daz  siu  mir  also  geleistet  uuerdc. 
samo  siu  u6ne  dir  geheizzan  ist. 


128,  1  thrado  A,  drito  MO  3  liiron  A  locchst  AFt,  looket 
CP  5  6uh  /«Alt  A  quasi  mandragora  A  6  habet  )  nach  human!  cor* 
poria  A,  cor  aimilitudinem  J  Ö  alibi  ]  itemm  A  13  thie  doctores  A 
16  cantileni*  ]  fabulis  M  18  dronchan  A  ecal  ]  adln  0  oder  ]  und» 
0    20  gearzalant  A 

IX»,  1  Aller  am  Alle  V*  niuua  ande  ald  A  2  dir  fehlt  G 
Kehaltan  M*ll  Alliu  Ol'  4  du  bis  uuÖla  fthll  A  beide  fehlt  G 
6  dfoh   C 


ay  Google 


TEXT.  58 

Uoi  EüRleaiue. 

130.  Iluor  uueret  m(h  des,dazih  dfh.bruoder    b 
min,  sehe  augan  die  spinne  miner  muoter,    unte 
Ih    dih    da    üzze    u&ndanan    küasan    müoze,    uute 
indi  hfnnc  uüre  nieman  neuermane?     0  sponse,  du 

5  der  nü  bist  in  sinu  patris,  inier  uueret  mih  des,  daz  du 
mennisco  uuerdea  unte  allidiu  officia  kumanae  natura«,  quae 
est  mater  mea,  anno  dir  habea  unte  danne  mit  riihte  min 
bruoder  heizeeP  Uuer  uueret  ouh  mfb  des,  daz  fh  dih,  den  69 
th  nü  intus  uuei/.  uerbum  in  prineipio  apud  deum,  nöh  foris 
10  geaehe  uerbum  caro  factum  unte  ich  ore  ad  os  zc  dir 
spreche,  unte  ih  dtn  Ecclesia,  fh  der  nü  bin  quasi  deepeeta 
et  angustis  terminis  inclusa,  quia  tantum  notus  in  Judaea 
deus,  daz  fh  danne  post  ascensionem  tuam  uuerde  hmorabüis 
et  dilatata  in  omnibus  gentibus. 

131.  Ich  gegriffou  dih  unte  uöllo  nölgon  dir 
ünzen  fnne  miner   muoter  bös,    da  lerest   du   mih    » 
trob  tinea  gebot.     0  sponse,  auanne  du  per  incarnationem 
uisibilis    uuirdist,    so  uufl  ih  dir  adhaerere  per  fidem  et  di- 

5  lectionem  unte  nc  uufl  dich  e  nteht  <rgeban,  6  feil  dfr  uolle 
uuarton  in  mtner  muoter  liüs,  quae  est  caelestis  Hierusalem, 
Dara  gedingon  fb,  daz  du  mich  nah  dfr  bringest  unte  mich 
da  geleitest  in  omtiem  ueritatem,  bo  fb  dich  fontem  summi  boni 
möoz  Ana  aehan. 

132.  Ich  scenkon  dir  gepimentet cn  uuin  un te 

ISO,  Von  hier  an  fehlt  alles  folgend.:  M  3  ich  thar  tue  fundan 
thioh  eussan  A  dili  fehlt  P  fanden  0  4  ne-  fehlt  0  neuorkuxe  A 
6  aueVdest . . .  hest . . .  heiziest  0  all«  (hin  A,  411b  diu  C,  allin  din 
OOP  humanue  j  huraanitatil  O  natura«  fehlt  3  8  heizzeat  0  mfh  vor 
ftuh  3  dich  C,  fehlt  G  10  uerbum  fehlt  3  factum  tor  caro  0  unte 
6t«  spreche]  fehlt  A  11  abreche  C  Ich  {vor  dtn)  C,  /«Aft  Ä  fch  C 
der] dir  J  des peeta  ]  deape rata  A  12  in  Judaea  vor  notus  A  18 fch 
C    aasen  sionem  (! 

131,  1  gegrifon  <,/),V,  ümbtt  gegriffo  G,  Rcfflu  0  »Öllo  fehlt 
0  uolegon  »/J  dfr  |  thich  A  2  dnien  ]  fehlt  F,  Auen  O  in  a£0 
lernostu  .4  mfeh  '-'  3  mtiies  ror  tröhtines  eingefügt  F*  tröhtinea] 
gören  0  Rebode  A  ü  fehlt  A  Ihu  nach  fnoarnationeoi  A  4  uuerthea 
tor  uisibilis.4  Bilidihf)  bageban  P,  laxen  O  7 fch  C  mir  .4  nach  G 
thioh  A  unte  mich  da  geleitest  fehlt  O  m\t  A  8  geleitest  ]  lerest 
(-rest  auf  Rasur)  O    loh  C 

182,  1  thioh  A    gepimentenen  P 


ay  Google 


60  WILLIRAM. 

möst,  üzzen  röten  ep feien  geduhtan,  die  uilo  b 
cörneltno  häbent.  So  mir  dtn  corporate  praesentia  per 
ascensionem  uuirdit  abtata,  so  uu(l  fh  dir  skeinan  fortissimum 
bferuorem  amoris,  mit  domo  ich  dich  minnon  ex  toto  corde 
meo  et  ex  omnibus  uiribus  meis,  unte  uuil  des  flizaii,  Aar.  der 
amor  niene  si  otiosus,  sunrei-  mit  guoten  uuerchon  conditus, 
also  der  geuuurzeto  uuln.  Ich  uufl  dfr  iöh  skeinan  so  /er- 
uitlani    caritatem    in    dtnen  martyrUms,    da/,    ste   näli  dinemo  70 

10  geböte  mutua  caritate  sibt  inuicem  cohaereant,  also  multa 
grana  begrfffao  sine  mit  uno  cortice  mali  punici,  mite  ste 
dine  passionem  uuölu  getüiren  bilidan  mit  effusione  sui  san- 
guinis, ze  diu  daz  sie  da  mit  sordes  peccatorum  samo 
gareuuo  uön  in  uuerfau,   säirio   der    uuöle   iesente  möst  ntet 

15  unreines  ne  dölet  hinter  imo  belibon. 

133.    Ifines    uuine»    uufnstra    läget    unter  mi- 
nemo  höibete,  unte  sin  z^seuua  umbegriffet  mih.    » 
Uuant  er  des  innena  ist   uuördan.    daz    ich    huic    mundo   et 
coneupiscentiis  eins  bin  inaläfan  ob  eius  amorem,  so  gibet  ö.r 

ö  mir  in  praesenti  pignus  Spiritus  saneti  unte  intellectum  sa- 
crarum  scripturarum  unte  ändere  stne  dona,quae  per  laeuam 
figurantur,  mit  den  ih  rationem  mentis  meae  künne  gerihtan 
ad  suspiranda  aeterna,  also  daz  höibet  ifhtet  caetera  membra, 
unte   gibet   mir  ftbo  hi  ftttttro  praetma  aeternae  beatittutinis, 

10  quae  per  dexteram  stgnificantur. 

Vax  Christi.  b 

184.  Ich  besueron  iuuich,  iünkfröuuon  ze 
Hierusalem,  daz  ir  mtne  uuinion  neuueccliet 
n6h  nemünteret,  ünze  siu  aelba  uuölle.  leb  be- 
sueron  iuuich,  guote  sela,  (r  da  treffet  ad  supernam  Hierusa- 
5  lern,  suäafr  decheina  iuuera  glfchon  ufndet,  diu  der  uuerlte 
durch  minen  uufllon  insläfiin  si  unte  ökkeret   uuölle   uacare 


2  Üzer  0    gethruhtan.4    nl\o  fehlt  Q    6  uuil  mih  O    7  nlet  0    8  uunr- 
zedo  A     iöh]noh   G     12  dürren  gebiletban  A     14  UHerfen  F'B,  uuer- 

pliHii  uiu^a  A     uuol  harte  ifisente  0     c^enre  0      10  hinter  ]under  A 

133,  2  uinbc^rifrt  GN      .!  Ech  |  fehlt   /'      4  inslaffan  )',  an  sli.- 
plion  A     5  mich  A     sunclfirum   A     10  fii;uranlur  O 

134,  3  noch   0    nöh   nemiinterct   fehlt  A     4  guoten    F'U      6  »o 
uuar  ir  A.  eua  ir  OP    gllchum  G     in  der  O    6  intläffan   V 


Digital  ny  Google 


TEXT  61 

eontemplationi,  orationi,  lectioni,  uigiliis,  ieiuniis,   daz   ir   dte  71 
des  Deirret  mit  decheinemo    uuerltlichen   etrepitu,   ünzen    siu 
eelba  post  rontemplationem   uuollu  procedere  ad  agenda  tem- 
in poralia. 

Uox  Synagogm  de  Bonlesia. 

135-  Ulier   ist   dfsiu,  diu   da  ufferet  uon    dero 

uuöste,  zärtlfcho   gefuoretiu    mite  »ich    leinente 

über    minen    trat?      Uuelich    sin     ist    unte   mite    heilig, 

Ecelesia  de  gentibus,    diu    der   e   uuas   deserta  et  derelicta  a 

5  deo  per  idolatriam  imte  nu  tlet  uirtutum  gressibus  de  deserto    a 

infidelitatis,  also  plebs  Israhelitica  ileta   per  desertum  ad  ter- 

ram  repromissionis,    unte  habet  an  iro  die  uuähe  allerslähtc 

tügede  unte  nendct  aller  frumicheitc  mite  iro  gedinges  kirne 

mtnen  sponsitm,  des  ioh  ich  eiuo  scölta  gebrüchan,   quia  vs- 

10  que  modo  notus  tantum  in  Judaea  deus. 

Uox  Christi  n<l   Eccleaiam  de  gcntibtta. 
1H6.  Unter  demo  Äf  falterböuine  irqufcbta  ich 
dich;  da  iiuiirt  diu  müoter  ueruuartit,    da    beuual    b 
sich  dln  mfioter.    0  Synagoga,  du  uuunterest  dich,  daz 
diu  Ecelesia  de  gentibus  post  idolatriam   ist  cüinan   ad  »oti- 
f>  tiam  nominis  mei  unte  siu  so  uiire  dthet    merito  uirtutum  et 
numerositate  populorum,    nü   denke,   uuannan   daz  gescehan 
sf.     Do    ih    dih    sub  arbore  crucis,   quae  per   arborem   mall 
intellegüur,   irlosta  de   morte  peccati  et  potestate  diaboli,   da 
an  der  selben  stete  uuart  dtn  muoter  corrupta  et  ttiolata,  id  est,  72 
10  maior  et  prineipalior  pars  Judaicae  plebis,  diu  der  uuas  in  sacer- 
dotibus,scribis  et phar isaeis, dte  der reliquam gentem  acb\ton quasi 
mater  erudire  et  consilio  regere,    diu    uuart    reprobata,    unte 


8  ulene  irret  a     neohelnemo  C      9  uuetle  vor  post  contemplationem  0 

135,  «.  135  bis  148  ipet.  fehlt»  P  UhiumH  fon  demo  eraode 
O  %  lortl.  gar.  ]  uu  olelasten  ouorfluoionde  A  sich  neigande  A  3  alu  ] 
nach  in  A,  der  F1  liough  A  4  aechesia  (-cheaia  auf  Rasur)  0  6  de  J 
a  0  1  promianioni»  G  unte  habet  bis  tügedu  ]  fehlt  A  dte  uuahe 
bis  uate  iro  |  fehlt  3  8  alle  A,  aller  iro  B  9  brilchan  F  10  tun  tum 
fthU  A 

136,  4  notitiam  nach  mei  (x.  '•)  A  ä  so  j  dlh  O  so  ueirci  uüre 
C  7  ich  dich  0  9  aeluero  .4  11  et  acribia  «  dar  cor  die  Ö  quasi 
Hinter  naefc  regere  f«.  *:&>  J 


*  Google 


62  WILLTRAM. 

uuäs  diu  corruptto  unte  diu  uiolatio  so  stärk,   daz  sfu  nteht 
den   einen   netäreta,   qui    clamatterunt :    Crucifige !  crucifige 

16  cum.'  sünter  iöh  iro  posteritatem   mit  bitteremo   fluoche    be- 
greif,  do  die  parentes  siis  quädon:   Sanguis   eins  super  ms 
et  super  ßlios  nostroa !    Do   Abc   mine  proedicatores,   repulsi    a 
a  Judaea,  conuersi  sunt  ad  gentee,   do    begonda   Ecclesia'  de 
gentibui  mihi  adhaerere  et  spem  suam  in  me  ponere,   u6ne 

30  dännan  ist  sfu  in  praesenti  affluens  spiritualibus  delictis 
unte  gufnnet  öuh  in  futuro  apud  me  locum  haereditatis, 
eiectis  regni  fiüix. 

Christ qb  ad  Synagogam  dieit. 
137.  Mäche  mich  dir  ze  einemo  in  «igele  über 
dtnherza  unte  über  dinen  är  m  ,  uuän  ta  min  in inna 
ist  sämo  stärk,  so  der  töd  ingegen  dich;  ist  äbo  t, 
dtn  nitli  sä ino  strenge,  so  diu  hei  Ja  ingegen  mich. 
6  Doch  du  stst  paruula  numero,  du  bist  ie  doch  primitiua 
Ecclesia  unte  scält  heizzan  tnater  Ecclesiarum;  u6ne  dännan 
geringe  beide  in  dtnen  gedänkon,  quae  per  cor  mteUeguntw, 
unte  in  dincn  uuerchon,  quae  per  brachium  signißcantur, 
miner  mfnnon,   diu  ingegen  dich    so  stärk   ist,    daz   ih   selb 

10  den  töd  durch  dtnen  uuillon  leit,    unte    )äz   öuh    dtnen   ntth  73 
uäran,    der    der  e"   ingegen   mich   selbem  unte  tenoch  contra 
Ecclesiam  de  gentibus  congregatam  also   herte  unte  also  ün- 
genädegltch  ist,  eämo  der  tnferus,  der  niemanne  nekän  par- 
cere.     Du   scält  iro    saluti   congaudere,  quia   tecum   una  erit 

15  Ecclesia. 

138-  Der  minnon  Itehtuäz  brf  nnent  unte  löhe- 
zent,  Suäse  min  düectio  ist,  da  ne  ist  efu  nteht  otiosa,  sfu 
nemäg  sich  tetemer  uerbergan,  dänne  daz  lieht  in  domo  gläse- 


13  sfu  ]  ddi  G    17  Äbo  C    21  geuuinnet  A*B  (vgl.  u.  a.  142,  3.  IG) 

137.  3  gigen  dir  0  4  dtn  [  Ihiu  A  ntth  ]  mflot  0  ingegen 
mfoh  ]  fiklt  D,  gigen  mir  0  6  parnalo  P  9  gigoo  dir  0  ich  C 
10  dloen  (vor  ntth)  /«Alf  G  11  der  der  ]  thiu  ther  A  gägen  mir  mI- 
berao  0  iendeh  ]  Die  nach  O  12  uujfennthelicli  A  14  una]  rot-  tecum 
A,  nach  erit  3    erit  ]  erit  nna  A 

188,  1  brtnnet  F  loghrat  A  2  Suftse  )  Pg  uu.r  «0  A  3 tetemer] 
ndmme  O 


ay  Google 


TEXT.  68 

uazze;   uuänte   suer   dte   siot,    die  ste  uuärltcho  habent,  die    « 
5  brfnnent  in  fro  herzen  per  amorem  unte  lütlitent  äbo  exterius 
per  Operationen». 

139.  Heuigiu  uuäzzer  ne  mähton  irleskandie 
minua,  n6h  die  4ha  berünent  sie-  Sute  drflte  der 
persecutorum  minae  uuären,  unte  sufe  listlich  fro  bland*- 
tnenta  uuären,    sie    nemöhton    iedöcli    in    mincn    höldon  daz 

5  ftur  unte  daz  ertiost  infner  minnon  irleekan,  nöh  nemiigen 
sie  uön  der  statekh&te  des  gclöiben  concutere,  miaute  sie 
supra  petram,  id  est,  super  me  sfnt  fundati.  b 

140.  Obe  der  mennisco  al  ein  gflot  hina  ge- 
gft,  ix  ist  f in o  inkegin  minerininnondezrafnnist. 
Suen  min  dilectio  perfecte  inflammat,  siu  machet  fn  contemp- 
torem    allis    frdisken    gilotes    unte    machet    in    gfregan    dea 

5  äuuegen  ricbtöomee, 

Christus  ad  Syuagosam  de  Ecoleain  dicit. 

141.  Unser  suester  ist   n6b   uuenag  unte  ne- 
hat  näli  der  spänne  nleth.     Uuaz  tuo  uufrs  nü,  so  74 
siu  hirates  scäl  gegruozet  uuerdanF    Sisiuinura, 
uufrche  uuir   üffe   die   niüra  silberine  uuere!     8t 

5  siu  t  üre,  uioge  uuir  die  türc  zesämene  mitcedri- 
nen  tauelon!  0  St/nagoga,  unser  suester  EccUsia  de 
gentibus  Ist  n6b  parva  numero  unte  ne  kan  nöh  niet  fro 
auditores  quasi  maier  enutrire  mit  dero  miliche  simpücie  doc- 
trinae.  Nu  helfe  uuir  fro  süs.  Sin  decheine  in  dero  uoca- 
10  tione  gentium,    dte    der    Sdea    uuaren    clari  ingenio   unte  in-    a 


4  Soer]B0  uuer  so  A 

139,  1  mähten  C  2  neberionent  Ä,  berüunent  F,  umbe  uueli- 
len  0  sie  fehlt  0  8  minae]  tritt  0  ante /Ml  G  YMeÜehe  A,  Idrt- 
lloh  F,  liatekltoh  *B  4  -mähten  0  5  -inilgon  C  7  super  petram  FO 
lullt  0 

140,  1  geglt  ] gtbet  0  2  imo  fehlt  0  ingegin  ABGN,  gagen  0 
de*  ]  der  0     3  so  unen  so  A     afu  machet  fn  ]  den  machot  st  O     4  fr- 

141,  2  noch  C  net  vor  der  tuttino  0  tuon  aß,  tüont  6,  tuöien 
0  uuir  hiro  uu  ^  8  hirorades  >4,  hie  ratet  0  so)  gefraget  unerden  0 
gegraotzet  CD  4  uphe  thiu  siluerine  A,  üfen  fro  silberiotn  O  geuuAre 
O  5  uioge  Mi  t&re] fehlt  G  7  paruula  0  nöh  /#Mf  C  nieht  C,  fehlt 
A    8  nutrire  vor  quasi  mater  ^4    der  C     simpKoioris  A    9  ads  |  thus  A 


(By  Google 


64  WILLI  RAH 

strueti  mundana  sapietttia  unte  sie  im  uudtlent  in  fide  also 
stark  sin,  quasi  murus  super  petram  aedtßcatus,  den  offene 
uuir  scientiam  sacrarum  scriptiirarum  zediu  diiz  sie  beide 
mit  fortititdine  fidei,   quae  per  mumm  significatur,   unte  mit 

15  ueritate  sacrorum  eloquiorum,   quae   per   argentea   propugna- 
cuiti  intellegitur,  künnen  unte  mögen  fro  auditores  beskfrman 
contra  haereticos.     Sin    Abo   declieine   Andere,  die  der  ntene 
sin  profunda«   sapientiae   unte  sie    ledöh    iro   auditores   mit    j, 
simplici  doctrina    künnon   imbuere   unte   uufzzou   tempus  ta- 

20  eendi  et  tempus  loquendi,  diso  däz  ostium  sümstunt  clauditur, 
sümstunt  aperitur,  die  mäne  uuir  des,  daz  sie  beide  in  sei- 
bon  iöch  iro  auditor-ibus  sezzcu  nute  zebilidene  uirtutes  et 
exempla  priorum  patrum,  der  memoria  also  indefectiua  ist, 
samo  cedrus  imputribilis  est,  nnre  sie ■  önh  latitudinem  carita- 

25  tis,  quae  per  tabulas  cedrmas  inteüeaitur,  behalten  erga  deum 
et  proximum. 

Doz  Eccleeiae.  75 

142.  fch  bin  selbo  Als  ein  mftra,  untesfntäbo 
mtne spänne  als  ein  uuighus  uon  denstüuton, 
daz  Ich  frido  unte  sine  hülde  guan.  Uesti  mura  bin 
ich  Ecclesia  de  gentibus,  uuänt  ich  snprafirmam  petram,  id  est, 
ß  super  fidem  sponsi  bin  aedificata  unte  öuli  de  uiuis  et  electis 
lapidibus  bin  compacta.  Mine  spänne  sfnt  als  ein  uuighus, 
uuante  sumeliche  so  eminentes  sfnt  in  mfnen  membris,  die  „ 
der  iro  auditores  künnon  enutrire  mit  uberibus  spiritualis 
doctrinae   unte  sie  sc  miigon  quasi  turris   beskiimau   contra 

10  spirituales  nequitias  unte  contra  haereticos.  Uöne  dannan 
sint  die  doctores  demo  uutghuae  glich,  uuante  sie  anderen 
den  populum  also  uerm  über  treffent  mit  uitae  sanctitate, 
alse  daz  uuighüs  ändere  die  moenia  ciuitatis  über  triffet  mit 
celsitudine   et    decore.    Die  era  De  häbon   äbo   ich    niet  uon 


12  Bupra  AF  olfciiöicn  0  13  sanotarum  AC  «edfu  |  da  urabe  0 
n  uflt  0  20  süaiilunt  bridemnU  ]  uuiloo  O  21  manoien  0  22  füre 
vor  sezzea  0    23  patrum  vor  priorum  B     24  doli  («m  6uli)  f 

148,  2  brustdo  über  spänne  F  4  da»  tritt  lull  /efi/(  G  6  sin 
■f nt  (?  7  mtnon  ]  raeis  ^  1 1  die  (t hü  „  13  tibe'r  trtffor  /Witt  O  14  ALo  ] 
nneÄ  (oh   C,  /cW<  F    nicht  C 


*  Google 


TEXT.  •  65 

15  decheinen  rainen  meritis,   sünter   uöne  mfnee  spottsi  gnädon, 
der  mir  pacem  hat  guüminn  gegan  sinen  uater  mit  effusione    b 
sui  sanguinis. 

Synagoga  de  Ecclesia. 

143.  Der  sfionäre  hat  einen  u  uingtirt  on ,  ih 
in oi no  den  uuiiig  iirton,  der  die  menige  des  luites 
hat.  Der  mtn  dilectus,  der  uerus  Salomon,  der  mit  sinemo 
töde  aüona   hat   gemachot   inter  deum  et   hominem,   der    bat 

5  eine   Ecclesiam,   quae  est  uinea  sua.      Ine    meinon    nlet    die  7g 
Ecclesiam  in  Judaea  paucis  palmitibus  plantatam  unte  unius 
gentis  fintbus    coartatam,    ich  möino  Ecclesiam    de  gentibus, 
dfu  der  tarn  extendit  palmites  suos  usque   in  fines  orbis  ter- 
rae, unte  diu  der   infra  maceriam  suam  hat  begrfffan  aller-     ' 
10  Blähte  lüite. 

144.  Der  herro,  der  den  uuingärton  phlän- 
zeta.  der  hat  fino  uuinzürnela  geaezzer.  Min  spon- 
sus  hat  sine  Ecclesiam  biderben  agricolis  beuölehan,  prophetis, 
apostolis,   doctorüus.      Er    hat    fro    öuh    gescaffot    diu    an-    a 

5  gelica  praesidia,  mit  den  sfu  beuuäret  uulrdit  contra  tetnpta- 
tiones  et  daemonu.»  'infestationes. 

145.  Der  man  der  gftdüsuntsilberineropfeo- 
11  in  ^o.  daz  er  des  uufntemödesmüozegebruchaii. 
Vir  dicttts  est  a  uirtute.  Uöne  dannan  der  mänltcher  tu- 
gede  ist,  der  hilotet  dea  gerno,  daz  er  in  uinea  dontini  niet 

5  mercenarius  ai,  der  in  dero  uindeniia  niet  teil  nehät.   sünter 
agrkola,    der  beide   sinemo   harren    uuirke    unt  er  aölbo  an 


18  gegen  sinen  uader  vor  geuuunnon  A       gegan  ]  umbe   O      sanguinis 

143,  2  meinon  FBN,  neimo  (und  z.  5)  0  4  gemachot  FBQN 
5  quae  bis  dte  Ecclesiam  |  fehlt  A  nieht  *  6  iudeam  0  7  foh  ] 
suoder  ih  0 

144,  Das  gante  Cap.  fehlt  A  c.  144  bis  e.  147  z.  3  uuingärton] 
fehlt  F    2  TJuinseuraela  D,  uulnziugela  0 

145,  1  giuet  A,  gfbil  II,  gtih  G  2  des  fehlt  G  uuind«  modes 
von  dir  Hand  des  XVI.  Jh.  A  gebruc  heil  0  3  Von  C  4  gerno 
vor  thos  A  nieht  C  5  ne»i  A  nlet  ]  nein  A,  fehlt  0  6  der  beide  ] 
Baader  er  bedfu  0     er  säbo  ]  -er  selbemo  N,  fmo  aölbemo  0 

QoeH.ü  und  Fonehungsn.    XXV III.  fj 


ji:,to:lbyG00gle 


66  •  WILHRAM. 

demo  uufotcroöde  teil  habe.     Demo  so  zemüote  ist.  der  gibet   b 
allen  uuerltltchen  richtuom.  qtti  per  mffletiariam  sttmmam  in- 
teilegitur,  gerno  hfna,  da?,  er  der  ciiuegon  remunwationis  nfet 
10  äteüic  neuuerde. 

Uox  Chri-ti. 

146.  Döh  (eh  minen  uuingärton  beuölehan 
hÄbe  den  u  u  f  n  z  ii  r  n  e  I  o  n ,  also  du  zelist,  die  a I n 
hfioten,  ich  tüon  Hin  iedöchselboallizanauuani. 
Doli  ich   nitne  Keelesiam    beuölehan    habe  proplietis,  aposto-  77 

5  lis,  doctoribus,  unte  (eh  iro.  öuh  geseäffet  habe  diu  angelira 
praetridia  ad  tutelam,  Ich  bin  iro  le  doch  sclbo  perviyil  nix- 
tos, qui  non  darmito  neque  dormio 

147.  Die  dine  düfiünt  phenninga  aint  dir  ge- 
ll ältou,  unte  zuiren  zehenzog  phenninga  aint  den 
gehalten,  die  des  uuingärton  hüotent.  Uuante  du 
dtuitiax  tnundi,  quae  per  millenart'um  figurantur,    ucrkfiinest 

5  unte  uermanest  pro  spe  uindemiae,  diu  der  bezeichenet  du/-  a 
cedinem  aetemue  retributionis,  aö  ist  dir  gehalten  copia  cae- 
Ustium  praemiorum,  quam  octtltts  höh  uidit,  nee  anritt  audiuif, 
nev  in  cor  hominis  ascendit ,  unte  guinnont  aber  dte  dupti- 
cent  remunerationein  prae  alii»,  die  der  uineam  domini,  id 
10  est,  Erciesiam  eins  custodimit  unte  ad  iustitiam  ernditint 
mtdtos. 

Uta  Christi. 

148.  Du    da    buiuuest    in    den    gärten,     dfne 

f riu  n  t  börec  heut    de«,    lä    uiili   dine    atimmn   uer-    b 
nein  an!     0  sponsa,   du   der   fliz    habest   älliz  äna  virtutum 
germina  zephlanzene  in  dinen  auditoriltus,  unte  mih  daz  ntet 


7  vvtntembAv  fehlt  A    9  nteht  C    10  adeligh  A,  ateilig  B     neuuerde  ]  si  0 

146,  1  Dach  C  2  uuimuruelon  li,  uutnzlugeln  O  aint  G  3  itn 
fehlt  G    4  Dach   C    et  apostolis  A     5  fch  |toh  A 

147,  1  gehalton  CD,  gehalten  AGO,  gehalten  BN  2  buio  A 
phenninga  fehlt  CD  3  gehaldon  A  hfloten  CDG  4  ».■.kaifest  F 
6  unte  uermaneat  frhlt  A  ß  gehaldon  A,  gehalten  oGO,  gchaltan  BN 
gehaldon  caelcetium  praemiorum  gloria  quam  nee  oculus  uidit  A  8  ante 
frhlt  A     aninnont  A,  gufnnent  '' 

148,  2  fruiunt  CDG  horechert  ]  läscnt  0  mich  C  u  er  n  Oman  l) 
4  nlehl  o 


ay  Google 


TEXT.  67 

5  transeunter  netüoat,  uelut  in  tugurio  manens  et  cito  recessura, 
aünter  stAtlich«  Mentiu,  künde  mtn  euangelium  Allen  den 
du  mügiat,  uunnte  mir  lieb  unte  lüstlich  ist,  dine  stimma 
zeuerncmene,  uuantc  du  mine  gloriam  qttaeris ,  non  liuim. 
Dine  frtunta  hörechent  gerno  diner  atfmmo,  uuänte   die    an- 

id  gefiel  Spiritus,    die  ih  dir   amicos   unte  defensores  häbo   ge-  78 
mächot,  unte  die  animae  tustorum,  quas  de  tuo  coetu  ad  me 
assumpxi,   die   mendent  sieb    dinero  praedicationis  unte  fra- 
terttae  salutis. 

Uox  Eeelosisp  tir[  Christum. 
,    14!).  Fluich   uöne  mir,   uuine  mtn,    uuis  glich 
der  reion   unte    demo    hfntkalbc    in    den    bergon 
dero  stankuuürzo!     Du  gebfiiteat  mir,  o  nponse,   daz  ih 
clin  euangelium   künde    allen   den  ih  müge,    dar    züo    nemag    « 

6  Ich  mich  gemfiozegan,  (ptamdht  tu  sponsus  nobiscum  es.  S6 
du  per  ascensionem  uuirdiat  reeeptus  ad  paternum  consessum, 
so  mag  ich  danne  Hberius  über  äl  kündan  din  euangelium 
Uöne  dannan  skeide  uön  mir  per  assumptam  humanitatem, 
unte  «keine  mir  iemitton  dine  hclfa  per  diuinitatem ;  tüo  daz 

IC  instar  capreae  et  hinnuli,   die  man  sümstunt  aihet,   sümstunt 
niene   sihet,   unte   läz   daz   uuerdan  in   montibus  aromatum, 
scilicet   an   dtnen   heUigon,  quorum   conuersatio  in  caelis  ext,    b 
älse  an  den  höhen  bergon,   unte   die  den   odorem  et  famam 
uirtutum  de  se  spargunt,  alse  die  tfliren  etankuuürze. 

EXPUCIT  EXPOSITIO  WILLIRAMMI  ABBATIS 
SUPER  CANTICA  CANTICORUM. 


5  transeundo  0  6  beunendiu  {-um-  von  anderer  Bd.?)  O  7  da  fehlt 
B  8  uuant*  C  9  hOrrsnt  O  10  Ich  C  unte  j  et  AO  muchflt  W 
11  de  tuo  bis  nahitig  ] fehlt  N     13  mendent  ]  frAuuuent  0 

149,  Der  Anfang  des  Capitets  bis  z.  8  üöno  dannan  ikeide ) 
fehlt  X  2  rak&hie  0  3  der  aD  4  eundeghe  A  ih  fehlt  B  d.ir  fehlt 
0  5  mih  net  gemdozeo  0  6  ad  paternum  conaeaaum  )  a  patre  P 
7  enndegan  A  9  nnde  tflo  0  10  hinnulei  A  uuilon  aiehet  uatlon  ntet 
atehet  G  aumatunt  niene  alhet  fehlt  A  11  geuuerthan  A  14  atunch- 
uärze  tuönt  O 

Explicit  bis  oanttoorum  ]  so  nur  in  0,  Mob  Explicit  P,  fthlt  in 
den  übrigen. 

&• 


ji:,to:lbyG00gle 


GLOSSAR. 

Die  Anordnung  ist  alphabetisch,  doch  gellen  a  (ausser  vor  e  und  y) 
und  ch  im  Anlaut,  ferner  c  (vor  Cons.),  cli  (als  AffricataJ  und  cch  im 
Inlaut  als  k,  resp.  kk;  c  m  Anlaut  vor  p,  y  als  z;  f  im  ,-in'au(  rar 
Voealeu  als  r.  —  Verba,  die  mit  adr.  in  sog.  uneigentlicher  Composition 
stehen,  sind  unter  em  bez.  adv.  zu  suchen.  ■—  Sämmtliche  Uebersetzungen 
ins  Lateinische  sind  entweder  der  Vulgata  oder  den  Quellen  Wiüirams, 
ansnahmstreiBf  auch  der  melr.  oder  pros.  Paraphraee  entnommen. 


Abe  1)  praep.  e.  dat.  ton  hibo  da*  gtüppe  Abe  mir  gefl&zzet  76,  9.  — 
2)  «dt-,  in  Vbdg.  mit  Verben  Abs:  näman  «tt.  wegnehmen  praet.  1. 
sg.   Den  ftrfntel  nam  (h  aba  pessulam  aperui   81,  1- 

äbo,  ab,  äbn,  aber  1)  eonj.  aber,  oft  nur  einen  schwachen  Gegensatz 
bezeichnend  a)  praepositiv:  23,  2.   50,  9.   59,  4.  5.   55,  17.   65,  5.   66, 

11.  74,  12.  87,  8.  94,  8.  112,  8.  114, 14.  119, 11.  121, 12,  123,  5.    Abe 

12,  5.  Abo  d.'ih  9,  7.  b)  postpositit ■:  7,  6.  25,  2.  48,  33.  49,  2.  6. 
69.  16.  31.  81,  5.  103,  23.  HO,  5.  121,  15.  124,  6.  128,  17.  137,  3. 
141,  17.  142,  14.  Abe  136,  17.  aber  21,  4  52,  29.  114,  11.  nu  Abo 
48,  19.  25.  49,  ß.  untc  Abo  und  hinwiederum,  jedoch  9,  2.  13,  10. 
17,  2.  32,  9.  48,  29.  49,  4.  55,  2.  57,  4.  58.  !>.  66,  10.  67,  11.  69,  30. 
80,  9.  93,  6.  94,  4.  103,  85.  107,  8,  116,  4.  8.  119,  2.  120,  5.  133,  9. 
138,  5.  142,  1.  ante  6b  «5  bann  121,  6.  unte  aber  147,  8.-2)  «fr. 
wiederum  48,  39  (?)■  78,  8  f>.    Aber  78,  11. 

Affaltera   twf.    ».  «ff.    «Arno  Affaltera  Aster  Anderen»  uuAlthdlxa   sieut 

malus  28,  2;  28,  3. 
Affalterbfinm    stm.  d.  sg.    unier   domo   Affalterbdume   sub  arbore  mala 

im,  i. 

After  praep.  c.  dat.    durch-hin    uutl   suochao   After    dero    bürg  cireuibo 

duitatem,  quaeram  48,  3. 
4ha  stf.  n   pl.  die  Aha  berünent  sie  fiumina  obruunt  139,  9. 
aber  atn.  Ähre  a,  pl.  cacuroina  foliorum  sili  tebreitent  in  Aher  6»,  14. 
ahten  E  s.  rfbten. 
Ahxoch  num.  octoginta  103,  1. 
4kker  stm   a.  sg.  Anne  den  Akker  m  agrum  126,  1 
AI  all  1)  adj.  in    Verbindung   mit   dem  Artikel   ror   dem  subst.  stehend 

bedeutet  es  in  der  Regel  'ganz',  ebenso  mehrmals,  wenn  ein  poss.jwon. 


(By  Google 


das  subst.  bestimmt.  Muse,  a  ig.  Allen  fi5,  21.  145,  8.  n.  pl.  Alle 
119,  7.  18.  d.  pl.  Allen  71,  10.  fVm.  w.  «/.  Alliu  90,  3.  99,  8. 
Alle  diu  gnftda  die  ganze  Gn.  122,  3;  ähnl.  129,  2.  y.  sy.  Aller 
135,  8.  sehr  häufig  in  der  Vbdg  AllerslAhto  l-e-a)  SO,  3.  58,  3.  22. 
67,  3.  4.  68.  2.  11.  12.  69,  2.  4.  88,  6.  93,  II.  129,  I.  136,  7.  »3,  9. 
d.  sg.  Allero  103,  29.  Alter  der  imeVIte  122,  9.  a.  gg.  Alte  81,  3 
108,  7.  III,  3.  126,  2.  «.  pl.  Alle  6ö.  8.  g.  pl.  Alter  87,  7.  d.  pl. 
Allen  13,  5.  70,  2.  Allen  hAlbon  67,  6.  a.  pl.  Alte  65,  2  Neutr.  ». 
sg.  Alliz  duz  geuertc  94,  8.  g  sg.  Allig  140,4.  instr.  mit  dAllo  (bc- 
tAllo  M)  bist  tu  scone  Iota  pulchra  es  61.  1.  rt.  pl.  Alliu  44,  9.  9. 
92,  10.  Alliu  92,  6.  101,  7.  y.  pl.  Allere  44,  6.  7.  106,  2.  Aller  88, 
1.  88,  1.  93,  1  d.  pl.  Allen  22,  4.  80,  :0.  a.  pl.  Alliu  103,25.  106, 
14.  Allidfu  ofBcia  130,  6.  Alls  111,  Ö.  Vnfiectirt:  n.  sg.  f.  AI  min 
geftne  23,  2;  92:  5.  a  sg.  f.  Aber  AI  die  uuArlt  39,  8.  AI  die  uuila 
46,  7.  107,  9.  n.  sg.  n.  AI  sin  hAre  15,  5;  84,  11.  101,  6.  102,  ö. 
Aldnz  gerdste  58,  23.  d.  sg.  n.  in  Alle  demo  lAnte  39,  2.  a.  sg.  n. 
At  afn  güot  140,  1.  Nur  einmal  nach  dem  subst.:  g.  pl.  f.  deVo 
tiigede  Allero  69,  5.  —  2)  pro».  Muse.  n.  sg.  Aller  ist  Ar  nlelsa  , 
totus  est  desiderabilis  96,  1.  5.  n.  pl.  Alle  31,  4.  g.  pl.  fr  Aller 
fegellh  14,  9.  48,  9.  51,  3.  15.  19-  dem  (dem.)  Allero  74,  19.  beim 
Super!,  der  Allero  Mderbeslun  51.  3.  d.  pl.  Allen  61,  5.  69,  31.  148, 
S  149,  4.  a.  pl.  sie  Alle  48,  8.  Neutr.  a.  sg.  daz  (dem.)  Alias  57,  8. 
dfz  AIIhz  121,  13.  unflect.:  AI  114,  13.  u.  pl.  n.  sie  Alliu  66,  15.  — 
3)  in  adverb.  Gebrauch  (vgl.  Alsamo):  Alliz  ntet  keineswegs  53,  13.  AI 
ganz  36,  1.  55,  4.  93,  1.  Aber  AI  überall  108,  9.  149,  7.  g.  pl.  bei 
adverb.  superl.  Aller  dfkkost  43,  8.  Allereres  45,  4.  Aller  erest  81, 
8.  124,  «.  zAIler  erist  119,  16  li&,  12.  127,  3.  Aller  gSrnost  Ol, 
24.     Aller  nteteata  46,  6. 

allizuna  meist  getrennt  Alliz  Ana  geschrieben,  ade.  übersetzt  semper 
146,  3  dieco  liAbo  [h  geuut.wt  unto  Alliz  Ana  uufson  ü\  immerfort, 
noch  immer  74, 6.  die  gleiclte  Bedeutung  ist  durch  den  Context  gesichert 
99,  7.  auch  sonst  immer  temporal  27,  5.  44,  4.  49,  9.  53,  8.  67,  7. 
75,  7  88,  !3.  slzzent  Alliz  Ann  resident  89,3-  103,32,  104,9.  106,6. 
107,  13.  117,  6.  118,  11.  120,  3.  148,  3. 

alue  sahst.  Aloe  n.  sg    70,  1.  6. 

AU  (nur  vor  vocal-  Anlaut),  alse.  Also  1)  ade  so,  auf  diese  Meise 
a)  alleinstehend,  ohne  Correlativ,  entweder  als  Satzpartikel  auf  einen 
vorhergehenden  Satz  zurückweisend  Also  9,  11.  37,  9.  75,  10.  121,  7 
oder  den  Grad  eines  Adjectivs  bezeichnend  Also  lAngo  (ünz)  59, 
18.  b)  mit  Correl.  Als  (rel.)  —  Als  114,  11.  Also  —  Ahe  (rel.) 
92,  6-  142,  12  Also  —  Also  (rel.)  62,  6.  69,  32.  Also  (rel.)  —  Also 
41,  8.  52,  19.  55.  13.  15.  66,  7.  69,  21.  Also  -  quasi  21,  8.  141,  II. 
Also  —  sAmo  52,  15.  58,  13.  69,  12  70,  4.  71,  4  74,  14.  96,  3.  ö. 
123,  4.  129,  6  137,  12.  12.  141,  23,  wobei  tu  allen  Fällen  {129,  6  aus- 
genommen) Also  den  Grad  eines  adj.  bestimmt ,  dessen  Mass  der 
Comparativsatz  mit  sAmo  näher  bezeichnet;  Also  —  sicut  84,  7.     Also 


ay  Google 


70  WILLIKAM. 

—  so  106,  9.-2)  compar.  conjttnct.  wie  a)  allein  stehend  a)  in  voll- 
ständigen Sätzen:  als  nur  in  der  Formel  Als  fz  (er)  qult  (quAdh, 
gehfez)  2,  3.  40,  6.  42,  6.  52,  20.  28.  81,  11.  99,  6.  10.  113,  18. 
eliso.  als  14,5.  35,4.  36,  5:  alse  56,  5.  6.  ÖS,  5.  8.  132,  10.  raÄuiger 
slAhte  uuöletäte  . . .  Alse  der  (et  uirginitas  als  da  igt  50,  14.  also  38, 
12.  67,  8.  69,  13.  74,  5.  90,  lü.  111,  6.  114,  7.  119,  5.  128,  6.  133,  8. 
135,  6.  Ul,  20.  146,  2.  also  er  quft  88,  9;  128,  8.  also  32,  8.  68,  9- 
ß)  bei  einzelnen  Wörtern   (in  zusammengez.   Sätzen)   Ale   50,  2.    142, 

1.  2.  6.  alse  62,  14.  95,  1.  101,  2.  2.  106,  14.  16-  132,8.  149,  13.  14. 
alse  63,  10.    Ais»  51,  8.  66,  3.  70,  8.  71,  5.  8.  77,  18.  88,  2.  IL  118, 

2.  12.  also  20,  1.  b)  als  —  als  (dem.),  also  (dem.)  —  also,  alio 
(dem.)  —  Also,  also  —  Also  (dem.)  s.  oben  1)  b),  darunter  bemer- 
kenswerth  giniu  unerch  uuaron  Also  mäht  ig,  alse  sfu  prooedebant  ex 
potentia  diuinitatis  als  irelr.hr,  weil  92,  6  [vgl.  t)  a)  „)  50,  14/.  also 
mtn  uafne  le  mir  sbrAh,  do  .  .  82,  1  nähert  »ich  dem  nhd.  temp  als, 
Übersetzt  jedoch  ut  (locutus  tat),  also  —  fetemer  1 18,  6,  &U  —  sAmo 
15,  3.  128, 17.  also  —  aimo  26,  2.  27,  1.  28,  2.  66,  12.  88,  4.  93,  2. 
112,  3.  6.  119,  15.  128,  10;   sAmo  sfneuuel,  alse,  sie  gedrAt  sin  als 

■  wären  sie  92,  1.  sAmo  —  also  71,  8.  72,  5-  7.  119,  1,  wobei  samo 
den  Grad  des  adj.  angibt,  dessen  Mass  der  Satz  mit  Also  näher  be- 
stimmt {vgl  oben  1)  b)  also  —  samo). 

alsamo  conj.  ganz  wie  103,  5. 

alt  adj.  alt  g.  sg.  f.  der  Alton  Suuon  65,  5.  d.  sg.  m.  an  domo  Alten 
uulnel23, 9.  a.sg.n.  6baz,  nfuuaz  nnte  Altaz  poma  noua  et  uetera  129,1 

ambehten  sirv.  darreichen  praes.  3.  pl.  sie  Am  bebten!  domo  lüile 
cibum  uitae  17,  3.  116,  4.    ähnl.  68,  7. 

an,  ane,  Anne  1)  praep.  an,  auf  a)  c.dat.  a)  total:  9, 11,  15,  2.  83,5. 
36.  2.  46,  8.  9.  47,  14-  48,  1,  5.  22.  24.  52,  16.  54,  &  10.  10.  65,  14. 
67,  2.  58,  3   15.  19.  69,  8.  11.  61,  2.  62,  4  etc.     An  43,  10.  64,  3.  128, 

3.  135,  7.  Ans  51,  20.  Anne  mir  65,  16.  107,  6.  Anne  dir  129,  5. 
130,  7.  ß)  temporal:  sA  Ane  dtfmo  Anegenge  45,  5.  ;)  Obertragen: 
uufr  frAuueo  nnsih  an  dir  7,  1.  ähnl.  7,  2.  gedfnge  (sahst.)  an  fn 
sölbon  [sonst  acc.  rgl.  b)J  52,  39.  scfliie  (adj.)  an  22,  3.  3.  54,  4.  9. 
61,  3.4.  teil  hAbe  an  146,6.  b)  e.  «ee.gedfngon  (sübst.)  an  (n  48, 
38.  leinet  afh  an  dte  Ifneberga  52,  22.  fh  geatigon  dffe  den  palm- 
boum,  fh  meino  An  daz  cruce  122,  5.  Anne  mili  43,  15.  44,  7.  Anne 
den  Akker  128,  1.  gedfngon  fh  Anne  dfh  129,  6.  Anne  sponsura  136, 8. 
2)  <idv  in  Vbdg.  a)  mit  dar:  woran  21,  3,  68,  17.  daran  31,  7. 
b)  mit  Verben  Ana,  Ane:  gelekken  0  swr.  s.  das  f.  W.  getaon 
anr.  in/,  uule  scAl  fh  fu  wildere  Anegetaon  (Ana  gelekken  O)  quo- 
modo  induar  Uta  78,  2.  Hg  an  sie.  an  jem.  liegen  praes.  3.  sg. 
«feohetAgon,  der  mir  Anelfget  uöne  stner  mfnno  85,  6.  neman  sfh 
stc.  sieh  annehmen  praes.  3.  sg.  die  fn.  pl.)  sfu  sfuh  Änoufroet  60,  13. 
sfihan  str.  ansehen,  Rücksicht  nehmen  imp.  nesAhent  daz  niet  Ana 
.  .  .  scheut  daü  Ana  10,  3  /.  in/,  nietsam  Ane  ze  sehene  intueri  90, 
11.    uufr  dfh  Anasähen  müozen  intiienmur  te  10!t,  2.    dich  Ana  sehan 


(By  Google 


GLOSSAR.  71 

131,  0.  uiiliaii  sie.  anfangen  praet.  2.  pl.  uuie  fr  die  biderbecheit 
an*  ninget  31,  6-  uörderon  tief,  auffordern  praet.  1.  sg.  fh  uör- 
diTuta  (n  Ana  83,2.  züceben  tih  suv.  sich  vermessen  praes.  3.  pl. 
die  ifh  Anazdcchent  13,  10. 

AnagAnge  sin.  Anfang  n.  sg.  Dero  (ügede  69,  5.  d  sg.  Ane  demo  Ane- 
g#nge  45,  fi. 

änagrif  slm.  d.  sg.     za  sttiemo  Anagrfffe  "d  factum  eius  79,  3. 

inssnne  stf.  Angesicht,  Anblick  g.  sg.  §tn<*ro  änaaftno  (anstellte  ()) 
82,  5.  d.  sg.  in  m^nnisk™  geeihte  ...  in  mtnero  aunsüne  [An  ifhte 
O)  GIJ,  14. 

ander  pro».  1)  ohne  Artikel,  ein  anderer.  Mose.  n.  sg.  ander  dehein 
D«erchman  92,3.  H.  pl.  andere  elecii  28.  15;  35,  3.  62,  13  substan- 
tivisch: decheine  andere  14t,  17.  g.  pl.  Andero  48,  16.  d.  pt,  unter 
anderen  luiten  inter  filio»  28,  1 ;  48,  32.  95,  3.  4.  5.  a.  pl.  »übst. 
Andera  5,  3.  andere  25,  4.  Fem.  n.  pl.  andere  12,  4.  g.  pl.  andero 
12,3.  d.pl.  unter  anderon  döhteron  inter  filias  27,2;  65,11.  a  pl. 
andera  ünuuatliehe  hireberga  9,  6.  Seutr.  n.  sg.  Ander  uuAltholz 
Ugna  siluarum  28,  3.  deohein  Ander  gesmide  52,  1».  69,  21  g.  sg. 
Hübst,  nlet  anderes  44,  8.  110,  6.  rf.  sg.  unter  Anderemu  uu&ltholza 
inier  Ugna  siluarum  28,  2.  96,  6.  a.  pt.  ii.  Andera  sine  dona  32,  6, 
Andere  58,  15.  69,  33.  133,  6.  -  2}  mit  ArtiHel,  der  andere,  übrige, 
a.  sg.  in.  Anderen  den  populum  142,  II.  ».  pl.  m.  die  einon  .  .  die 
Andere  90,  15.  a.  sg.  n.  Ander  daz  lnit  58,  13.  a.  pl.  n.  Andere  die 
woeoia  142,  18. 

üne  1)  praep.  c.  acc.  ohne  Ane  dAz  54,  2.  10.  57,  2  Ane  sünU  56,  9. 
2)  eonj.  in  negat.  Sätzen  ausser,  Kenn  nicht  ntene  meinest  Ane  min 
er«   51,  6-      uuAz  gcslheat  du  .  .  Ane  daz  singleich  nisi  110,  1. 

anegänge  s    Anagänge. 

an  ig  adj.  c  gen.  ledig  n.  sg.  m.  Aller  siimon  Anig  87,  7.  drfnehenes 
Anig  iniigen*  poculis  113,  2;  113,  11. 

ansichte  O  s   AnaaQne 

in tf riitten  *wc.  ptep  uutrt  geäntfrfstet  interpretatur  (sie)  21,  5.  ebto. 
uuirt  gAntfristet  58,  10. 

äntliizce  *l».  n.  sg.  facies  44,  3.    a.  sg.  44,  1. 

»ntnuart  stf.   Gegenwart  a    sg.  in  götea  Antnuart  52,  20. 

äntuuiirte  stn.  Antwort  a   pl.  diu  Anruutirte  84,  7. 

nntunfarten  mec  praet.  3.  sg  er  neAntuiidrieta  mfr  (neuuardeda  min 
A)  nlet  iion  respondit  mihi  83,  2. 

Apfel  stm.  g.  sg.  des  rölen  Apfeles  muH  punici  57,  2.  n.  pl.  die  rötoii 
epfele  107,  4.  126,  5  g.  pl.  röter  epfelo  68,  2.  epfelo  malorum  123, 
■>.  4.  rf.  pi-  epfelon  inalis  31,2.  roten  epfelen  132,  2.  a.  pZ  Apfele 
/wim«  28,  4. 

arbeit  af/.  MflAf,  MSlisal  a.  sg.  er  Arbeit  leit,  uineula,  sputa  .  .  48, 
34;  48,37.  eülehe  Arbeit  pressura s  76,3.  Arbeit  ltdan  79,9.  120,4. 
,i.  pl.  mit  Arbeiten  difßcultate  71,  6. 

arbeiten  «er.  arbeiten  inj.  ze  irbeitene  51,  15. 


ay  Google 


72  WILLIRAH. 

arm  adj.  gering,  arm  g.  pl.  in.  unser  Arinon  52,  30.  it.  pl.  m.  uon 
innen  udrderon  38,  4.     «übst,  den  armen  114,  12. 

arm  stm.  a.  sg.  brackium  137,  2. 

armstarcbe  0,  armstrangigh  A  s.  das  f.  W. 

arm  strenge  adj.  n.  sg.  m.  manufortig.  daz  qutl  irmströnger  (arm- 
strangigh A,  hantstsrcher  G,  ar  mit  Arche  0)  58,  11. 

ärnon  swv.  ericerben  praet.  3.  pl.  hi'melriche  mit  blünte  Arnoton  52,  27. 

ftraatttaürsa   stf.  n.  pl.  die  Arzat  uuurze  tnandragorat  128,  1. 

äteilic  adj.  c.  gen.  verlustig   n.  sg.  m.  remunerationig  145,  10. 

häch  stm.  d.  pl.  bl  den  rtnnonteii  bacben  super  riuulos  aquarum  89, 2. 

bädon  swv.  piep,  mit  mlliche  »int  gebadot  sunt  Iota«  89,  2. 

bas  adv.  besser   In  baz  lugtet  100,  7.     bAzzer   adj.  unflect.  n.  pl.  m.  2, 

1.  66,  1.  n.sg.f.  65,3-  119,8.  flect.  n.  sg.  f.  diu  süoze  ist  bÖzzera 
danne  2,  3-  su/xr?.  bezzesto  d.  sg.  m.  bözzesten  123,  7.  ii.  ji7  /.  böz- 
zeisten  2,  2.     n.  s^.  n.  Aller  göldo  bözzeeta  aurum  Optimum  88,   I. 

be  praep.  e.  instr.  Mos  in  der  Vbdg.  bedlu  deshalb  9,  8.  16,  3. 

beide,  bSide  pron.  beide  n.pl.m.  beide  vielleicht  in  114,14  wegen  des 
darauf  zurückweisenden  d.  pl.  m.  In  beiden  114,  16.  n  pl.  f.  bede 
(honte)  92,  2.  adverb.  n.  a.  pl.  n.  in  allen  Fällen  (114,  14  ausgen.  ?  , 
ico  e«  eine  disjunetive  Zweitheilung  einleitet;  beidiu  —  iöh  —  96,  6. 
beidiu  —  unte  Abo  ~  116,  7.  bedfu  —  Wh  —  129,  3.  b6diu  et  - 
et  —  23,  4.  —  iöh  —  97,  5.  bSdiu  doctoree  unte  auditorea  25,  3. 
ohne  eonj.  49,  8.  beide  -  et  -  94,  4.  118,  8.  123,  10.  iöh  -  iöh 
41,  4.  —  iöh  -  36,  2.  beide  doctoreg  iöh  auditorea  55,  6;  59,  5 
103,  8.  116,  3.  118,  13.  121,  6  129,  4.  141,  21.  —  unte  —  55,  21.  90, 
4.  11-  103,  31.  137,  7.  141,  13.  145,  6. 

bedampfen  swv.  ersticken  praes.  3.  sg.  caritas  lenket  unte  bedampfet 
multitudinem  peccatorum  69,  23. 

bedriezan  stc.  impers.  verdriessen  praes.  3.  sg.  mfh  der  uuörlte  bedruzet 
(uerthruzet  A)  31,7.  32,4    dte  der  bodrüzzit  (uer-  A)  ze  Arböiteue  51, 15. 

bedühaii  (betrucehen  O)  stev.  unterdrücken  inf.  dte  dörna  n  emiigen 
dte  Iflion  bedühan  (brhudnn  A)  27,  3.      de»  Kchamen  gliiale  61,  20. 

begeball   P  s.  ergöban. 

beginnen  swv.  beginnen  mitfolgd.  inf .;  praes.  3.  pl.  beginnen!  ietan  114, 
4.  127,  6.  conj.  1.  sg.  ih  nebegfane  ne  ineipiam  13,  3.  praet.  3  sg. 
begönda  zestinkene  odorem  dedit  19,  2.  136,  18.    3.  pl.  begöodon  41,  2. 

begrifaa  stv.  praet.  3.  sg.  iöh  poateritatem  mit  flfloohe  begreif  male- 
tlietione  constrinxit  136, 15-  piep,  sfnt  mit  rehte  begriff»  n  sub  namero 
103,  10.  bene  comprehenduntur  103,  26.  grnna  begrffTan  eint  mit 
cortice  132,   II.     hat  begrtffan  (reeipere)  143,  9. 

behaban  (behaltan  M)  swv.  behalten  inf.  12,  7. 

behaltan  stv.  bewahren  praes.  1.  sg.    fli  beh  Alton  pulchritudinem  10, 6 

2.  sg.  uealem  umbouuöllei:e  behAltest  101,  6.  3.  pl.  behAltont  70,  4.  5. 
behAltent  103,  12.  conj.  2.  sg.  du  dich  beh  Alte»  62,  6.  3  pl  be- 
halten 89,  7.   141,  25.     (inf.  behaltan  M  s.  behAban.) 


ay  Google 


GLOSSAR.  73 

be hurt  an  A  s.  bedAhan. 

behüotan  swv.  praea.  3.  pl.  bell  flöten  t  luri  84,  6.  inf.  bohdotan 
custodire  12,  2. 

hSio  »(«.  n    pi.    niiiiu  bSin  rv-uj-n  94,   1. 

bek£nnan  swv  erkennen  praee.  1.  sg.  ih  bekennon  min  ünkraft  5,  2. 
2.  pl.  beehlnnet  (r  in  sneciosum  87,  4.  3.  pl.  bekennen t  55,  8.  be- 
chönnent  86,  14.  conj.  2.  ag.  übe  du  dln  selben  (vom  tb.  oder  von 
niene  abhängig  ?J  ntena  bekennen  aiignoraste  14,  1.  in/,  bekenn an 
48,  15.     cognoseere  48,  17;  119,  8. 

bekferen  aicv.  bekehren  praes.  3.  ag.  Ecolosia  afoh  bek£ret  ad  fidem 
110,  3.  3.  pl  bechflrent  62,  18.  conj.  3.  pl.  bekfiren  126,  10.  ptcp. 
hat  sich  becheret  106,  8.  ituerdcnt  beeret  110,  21.  (becheret  0 
118,  2-  10.   8.  keren.) 

bechiccben  O  s.  quekken. 

becnfiodelen  strtv  vernehmbar  Verden  praes.  3.  sg.  mir  becnflodolot 
(becnnodellichet  O)  mlncs  uufnee  sii'mma  (uox  audita  mihi  dilecli)  77, 1. 

becnuodel liehen  O  s.  beonuodelen. 

beliba.li  stv.  bleiben  inf.  132,   15. 

bekmnan  A  s.  gelftiben. 

benenian  siv.  nehmen  piep,  hat  mir  mino  »cflne  henöman  decolorauit 
me   10,  3. 

bernn  sto  trugen,  gebiiren  praes.  3.  sg.  daz  uölt  bftit  die  blAomon 
26,  2.  blret  28,  4.  piep,  bin  geboran  nun  dero  magede  36,  3.  er 
gebdran  uiieVdan  uudlta  36,  4-  udn  ddre  magede  gebdrener  67,  6. 
inf.  beran  73,  8.  ' 

berje  *'»!■  /'"■(/  n.  sp.  der  bdrg  Carmelua  Hfl,  1.  g.  sg.  des  bdrges 
Libani  96.  1.  d.  sg.  ze  berge  47,  9.  ddmo  berge  Oalaad  36,  2. 
domo  bdrge  Carmelo  119,  6.  y.  pl.  dero  be>go  Amaua  unte  Sanfr 
62,  3.  d.  pl.  an  den  bergon  33,  2;  59,  11  OS,  4.  116,  9-  149,  2.  13. 
(bergen  P  47,  2»s.  gebfrge.) 

bergODttiizer  stu.  Gtbirgsstrom  n.  sg.  71,  8. 

berinnen  A  s.  berünen. 

berünen  sirt.  ins  Fallen  bringen  praes  3.  pl.  näh  die  aha  berünent 
(berinnent  A,  umbe  unebnen  O)  Me  (mi'nna)  obruent  Warn  139,  2. 
weder  der  Accent  noch  das  lat.  Original  obruent  erlauben  eine  Ab- 
leitung ron  rnna,  auch  sprich!  eoneutere  139,  6  für  die  obige  Be- 
deutung, so  dass  run  meatus  {Graffl,  519)  als  Stammwort  anzusehen  ist. 

besehan  »fr.  praet.  conj.  1.  sg.  daz  (h  besähe  ut  uiderem  107,  1. 

besigelet  ptcp.  ».  sg.  m.  brunno  bestgeleler  fons  signatus  67,  2.  be- 
sigelet 67,  10.     d.  sg.  m.  mit  dämo  beeigeleten  brünnen  67,  8. 

heshirman  «irr.  beschirmen  prnes.  3.  pl.  beskfrment  contra  118,  14. 
conj.  2.  sg.  besklrmea  ab  13,  8.  inf.  crf.-tenhelt  beschirmen  uufder 
51,  11.     beskfrman  contra  141,  16.  142,  9. 

besüoeben  suw.  heimsuchen  praea.  conj.  2.  pl  daz  ir  sie  beeüochet 
mit  terroribua  ...  mit  blandimentia  72,  6.  3.  pl.  daz  s(e  mih  be- 
■lochen  mit  dge  ,  .  mit  smeiche  78,  4. 


ay  Google 


74  WILLIRAH. 

bcsuären  swc.  Beschwerde  verursachen  praes.  3.  pl.    Bdelea  diuuh  be- 

suareut  mit  operibus  tenebrarum  77,  13. 
besueran  s(t>.  beschwören  (jemanden)  praes.   1.  sg.  Ih  lieHueron  i'uuuih 

bt   aAio-e   vos   33,  1.  4.   85.  1.   134,  1.  3.      3.  sg.    besudret  er   43.  fi. 

prael.  3.  sg.  beauör  er  38,  8.     ;jlr/i.  du  ünaili  beauöran  liist  86,  3. 
besntuchan  sti>.  betrügen  praes.  -.  sg.    princepa  tenebrarum  beautchet 

praelaios  (fgedare)  Öl,  24-    pii'p.  IK  nlat  beeuufohnn  uudrda  13,  13 
betroccLen  0  surr.  s.  bedilhan. 
bitte  »tn.  n.  .ig.  Itctuiut  24,  1.  Dl,  1.  7.    d.  sg,  b&te  32,  1    Itctalo  48, 

1;  51,  8.     a.  sg.  daz  götes  bfitte  51,  .8. 
benölehan  a(r.  befehlen  (=  übergeben,  anvertrauen)  praes.  conj.  3.  sg. 

dr  nie  (myateria)  doctoribus    beuÖlehe   con  ferenda    V2i,  9.     ptcp.  häl 

Ecclesiam  agricolia  boudlehan   144,  3.     diih  Ich  mtnen  uutng6rton  be- 

uülehan  hibo  den  uutnzürnelon  tradidi  146,  1.  4. 
beuuäran  stets,  bewahren  praes.  3  sg.   beuuaret  51,  17.    3.  pl.  bcuui- 

i cnt  51,  8.      uör  den  uüraton   118,  12.    ptcp.   hibo   ili    d(h    beuuaret 

uuider  67,  5.     sin  beuuaret  uufrdit  contra  144,  6.     inf.  afh  uöre  fmo 

beuuaran  89,  13. 
bennellan  sie.  prart.  3.  sg.   da  beuual  sich  dtn  muoter  ibi  uiolata  est 

genitrix    136,   2.      inf.   sc  41  fh  ata  (füozc)    abo    beuuellan    inquinabo 

78,  a 

bezSicbenen  sich-  bezeichnen  praes.  3.  sg.  bezeichenet  36,  8.  59,  9. 
68,30.26.  29.  103,  15.  IIB,  7.  123,  9.  147,  5.  3.  pl.  bezeiohenent  14, 
11.  12.  31,  3.  php.  afnt  bezeichenet  9,  6.  52,  38.  bezeichenet  int 
93,  4.  «4,  6,  8.  in  alten  diesen  Fällen  ist  es  formelhaft  bei  der 
atteger.  Erklärung  gebraucht,  nur  einmal  im  Sinne  ron  'kenntlich 
machen':  ist  fiuh  mir  bezeichenet  (gezeichenet  A)  mit  dote  apiritus. 
«.  104,  6. 

bi  praep.  c.  dat.  bei  local:  iuxta  14,  3.  89,  3;  58,  21.  super  89,  1. 
Übertragen;   beeueVon  iuuuih  bt  den  reion  per  33»  1.     älml.  33,  5.  5. 

biderb o  adj.  tüchtig  ('bieder')  Mase.  n.pl.  bfderba  gnehta  forte»  51,2. 
g.  pl.  bfderberu  58,  22.  d.  pl  b(derben  agriculis  144,  3.  superl.  g. 
pl.  m.  der  allero  btderbenton  ex  fortissimis  51,  3. 

biderbc  stf.   Tüchtigkeit  u.  »g.  in  contemplatione  24,  3 

biderbecheit  stf.  a.  sg.  uirtutes  31,  6. 

biener  M  s.  Heber. 

blltdan  sicr.  im  Bilde  darstellen,  nachahmen  praes.  3.  sg.  afu  bllidot 
angelicam  castitatem  104,  8.  (106,  14.  s.  u.)  3.  pl.  bilident  09,  12. 
116,  10.  praet.  3.  pl.  die  die  rote  minea  blflotca  mit  effusione  san- 
guinis blledflton  68,  7.  inf.  bllidan  75,  6.  (gebilethan  A)  132,  12. 
zo  bflidene  119,  14.  141,  22.  Nur  in  siu  fro  uuerch  bflidot  nah  götes 
uufllon  106,  14  bedeutet  es  unser  bilden  =  formen. 

bilide  stn.  n.  sg.  ain  bflidc  tpecies  95,  1.  d.  sg.  bflido  Vorbild  36,  5. 
rf.  pl,  blliden  exemplis  31,  6. 

bilithlich  A  adj.  bildlich  s.  dop  f.  W. 

billih  adj.  billig  n.  sg.  n.  (bilithlich  A)  124,  6. 


DigitizedBy  GOOgk 


0L08HAB.  75 

bin  oife.  bin  1.  ag.  bfn  9,  1.  2.  13,  4.  30,  3.  26,  1.  3.  43,  il.  65.  13.  16. 

58,11  etc.     bin  11,2.    beimpfet,  piep,  geraouuet  bin  24,  2.     bin  gc- 

boran  26,  2.     küman  48,20.  74,  1.     geslöffnn  TS  1.     iruuarmet  82,3. 

reddita  82,  ö.     deapeeta  ISO,  11.     inelftfan   133,  4.     aedificata  142,  5. 

compacte  142,6.    2.  ag.  du  biet  !5J,  1.  2.  3.  5.  61,  2.  67,  1.  71,  1.  1. 

etc.    bfat  du  101,  1.  6.  6.  120,  2.    bfat  Ki  22,  1.  2.  3.  3.  23,  1.  27,  2. 

61,  1.  101,  8-     du  bist  uudrdan  62,  «.     J.  jJ.  uuir  gedfgnn  bin  (biren 

P,  ein  ,iy)  62,  30.    S.pt.  bfrt  (lint  A)  81,5.   bfrt  (aiit  J)  pouitae  63, 5. 
biuta  «r.  <"£>  /.  «.  sy.   ein  röta  binta  uilta  ececinta  56,  1.    diu  bfnta 

56,  6. 
bitan    atv.  bitten  pruea.  1.  ag.   c.  gen.  der  Sache   blten  ih  dea  13,  3.  8. 

e.  acc.  der  Person  Ih  hiioii  fuuih  85,3.     praei.  Lsg.  ih  bat  in  83- 4. 
bitter  adj.  d.  ag.  vi.  mit  bitieremo  flüocha  crudeli  malcdiciioiie  136.16. 

(a.  ag.  f.   bitter  P  a.  das  f.  Wort ;   n.  pl.  f.    bittera  A,   bitteron  FO 

und  a.  pl.  bittere  AMGN,  bitteron   DFO,  «.  bitteruiga.) 
bittere   (bitterheyd  A)   stf.  Bitterkeit  a.  ag.    die  bittere  (bitter  not  P) 

des  lodes  20,  3.     nmaritudintm  21,  6. 
bitteruiga   uef.  n.  pt.    ille  bftterutgon  (bittera  u.  A  ,   bitteron  u.  FO) 

41.  6.     (i  pl.  atne  bftterulgon  (bittere  u.  AUGN,  bitteron   u.  DFO) 

groaaoa  auoa  41,   1. 
bluhmülon    atec.  ptep.   (gülikfitenon  .  .)   in    uuiirme   uuta   geblalimalot 

mit  aflberu  (murenuloa  .  .)  nermiiiifataa  argetita  18,  4. 
bluod    stf.  Mäthe    h.  ag.    diu   bluod  (hlnoin  A)   machet   süoiten   stink 

42,  1.     d.  ag.  ist  in  Wunde  fioruit  46,  3.     in  blaode  uuäro  floruisaet 
107,  4.     näh  der  bluote  126,  4. 

blftnien,  bluouueii    «rr.  WflAen  praea.  8.  /rf.  bluoient  42,  1.    ™/y   2. 

oif.  du  ne  blüoieat  in  uirtutibua  27,  5.     3.  ag.  bluoie  27,  4.     in  studio 

uirtutum   107,16.     blüuuue  fioruit  126,  4.      3.  j>J.  'blüoiiuen   ftoruerunt 

126,  6. 
blnom  .!  ».  bluod. 
blüoma  sh/.  h.  y.  die  blüomon  florea  31),  2.    d.  /■/.  mit  blupmon  flo- 

ribtia  81,  1.    o.  pt.  die  blüonion  26,  2. 
blüomen  srrr.  /rfrp.  «.  «;;.  n.  uuöln  gebloomet  fioridus  24,  1. 
blüot    «In.  B/«(  ji.  «;/.    atnoa  heiligen  blüotoa   53,  15;    die    rfite   mfnea 

blüotea  66,  a  57,  7.  68,  7.     </.  «J,  blüote  52.  27.  87,  0. 
blnouuen  a.  blüoien. 
bdieben  »In.  Zeichen  d.  ag.  mit  buchen-!  (doyohene  A  I  dinero  ehreftc 

47,  II. 
bümgorto  sie m,  it.  ag.  bömgarto  röter  öpfelo  /xirodiana  68,  1.     d.  ag. 

bomgarten  68,  11. 
böslieh  adj.  b&ae  n.  ag.  n.  feuueth  bösliches  52,  17. 
boum  stm.  n.  pl.  böutna  ligmt  60,  2. 

bimmelin  atn.  n.  ag.  uu^negaz  bflumelin  breuia  ttrbuacula  69,  30. 
breit  adj.  breit  u.  ag.  m.  114,  II. 
breiten    awn.   ausbreiten   ptep.    gebreitet   3,   2        (gebreyde  A    a.    ge- 

bröihen,) 


a,  Google 


76  WILLIKAM. 

brenn  an  swr.  brennen  (Irans.)  piep.  daz.  gcbr&nta  aflber  52,  16.     in/. 

die  man  scal  unfdan  6der  brinnan  (poii  rffr  Chirurg.  Behandlung  der 

Wunden)  128,  19. 
breiten  P  »,  gebre'Btan. 
bringen   sine,  bringen  praes.  2.  sg.   bringest    131,  7.     3.  pl.  daz  öpfcr 

brfngent  60,  4.    eonj.  1.  sg.  ze  gelöiben  bringe  48,  40.     praet.  3.  sg 

brahta  48,  39.     in  f.   fructum  bringen  67,  9. 
brinnan  slv.  brennen  (inlr.)  praet.  3.  sg.  coocui  brfnnet  in  buo  coiore 

06,  5.     3.  pl.   ltehiu&z   brfnnent  unte  löhezent   lampades   ignt's    atque 

fiammarum  138,   1.     brfnnent  in  fro  harzen  arde.nl   138,  5.    pt  p-  daz 

brfnnente  ffeber  ignitas  febres  69,  33. 
bröde  stf.  g.  sg.  fragilitas  62,  39. 

brneh  stm.  g.  sg.    der  brüeh  dea  röten  apfelea  fragmen  57,  1. 
brftcban  F  s.  gebrochan. 
brünno  swm.  n.  sg.    brünno  beafgeleter  fons  67,  2.  10.     der  fltozzente 

brünno  (die  fliessende  Quelle  im  Gegensatz  au  püiia  der  Ziehbrunnen) 

71,  4.    d.  sg.  brünnen  67,  8. 
Iiriioder  stm.  Bruder  n.  sg.  130,  8.    «.  sg.  88,  8.     r.  »3.   130,  1.     n.  pl. 

brttodera  38,  7. 
brüst   stf.  d.  pl.    brüsten   ubera   20,    2 ;    20,    ö.      (n.  j>(.   brustde   F  ». 

spönne.) 
bftcb   Mm.  Bauch   n.  sg.    »In  buch  tt«»rer  93,  1.      der  buch  114,  8.     a. 

sg.  in  den  buch  17,  2.  116,  3. 
bnbel  stm.  a.  pl.  die  buhela  (huvelit  j4j  colles  35,  2. 
büiunen  sirr.  wohnen  praes.  2.  sg.   du  büiuuest  in  <16n  garten  habitas 

148,  1.     2.  pl.  fr  da  buiuuet  in  8yon  53,  1.     ptep.  statilcho  büentiu 

fixa  Station«  habilas  148,  6. 
büoch  stn.t  Buch  d.  pl.  in  fro  büochon  48,  28. 
büren  sin  sicr.  sich  erheben,  anheben  praes.  3.  sg.    der  hüffo  «ich  boret 

an  iSinuroo   atfine   55,  14.     conj.  3.  pl,    sih   haereses    iller&res   liüieu 

45   4.     prael.  3.  sg.  uu&nnan  sfh  daz  leit  bürete  (gebnredc  A,  heuet 

F)  11,  1.     imp.  tiüre  dlh,  nörtuuint  surge  72,  1. 
bürg  stf.  d.  sg.   iflcr  de>o  bürg  ciuitas   48,  4.     tritt«  mtnero  bürg  58, 

19.     n.  sg.    dte   bürg   ciuitatem   84,  1'.     die  götes  bürg   linitatem  dei 

84,  8. 
biirguniilitei     s(ni.    n.   /iJ.      die     bürguuahteltt     iburguuahtera    AFO, 

bürguuirtero  Gl  uigiles  48,  6. 
bnrgnnahtere  AFO,  btirguitärtere  G  0.  bürguuahtel. 


dag  stm.   Tag  a.  sg.    umbe  mitten  dag  in  meridie  13,  2. 

dana  ade.  weg  nur  in  Vbdg.  mit  u&mn  Mr.  ptep.  unas  dana  geuüran 

transierat  81,  3  —  (dene  F  s.  uuiteno.) 
dänkan  stec.  danken  inf.    fmu   19,  5. 
dannan  adr.  dannen   nur  in  der  Vbdg.  uönc   dannan  (irnftir  uan  thiu 

oft  A,  regelmässig  föne  du  O)  daher:  (uone  diu  M)  5,  3;  29,  4.  36, 


(By  Google 


ÖLOSSAR.  77 

7.  63,  37.  66,  34.  69,  9.  69,  30.  88,  4.  108,  6.  111,  7.  115,  7.  116, 
6  etc.    uön  dinnea  67,  4.  103,  15. 

ilanne  1)  temporales  adv.:  hierauf  89,  9.  130,  13.  149,  7.  daz  du  men- 
uiaco  uuerdee  unte  danne  mtn  brüoder  heiles  dann  130,  7.  «ehr  ab- 
geschwächt in  uule  1h  danne  wie  ich  denn  79,  9.  danne,  so  zur  Zeit, 
wann  69,  19.  nöh  tinne,  do  damals  noch  48,  13-  noch  119,  4.  — 
3)  vergleichende  conj.  nach  Comparativen,  denn,  alt:  bezzera  dänne 
3,  3;  7,  4.  28,  3.  52,  19.  24.  37.  66,  1.  4.  8.  10.  69,  21  etc.  tetemer 
.  .  dänne  53,  13.  138,  3. 

dar,  der,  dir,  diira,  da,  de  adv. 

1)  demonstrativ :  a)  d  i  r  da,  dort  52,  27.  in  Vbdg.  mit  adv. :  dar 
Ann  31,  7.  57,  B.  der  mite  (instrum.)  44,  8.  dar  nah  48,  8.  dar 
nah  48,  37.  dar  ttmbe  10,  4.  dar  dz  91,  11.  dar  zuo  97,  6.  100,  4. 
149,  4.  b)  dara  dahin  131,  7.  in  Vbdg.  mit  adv.  dare  inkfigine 
135,  6.  dura  nah  darnach  69,  11.  13t,  8.  127,  3.  daranaoh  119, 17. 
126,  7.  däre  nah  68,  7.  91,  11.  dare  zuo  47,  14.  c)  d  a  dort,  da 
12,  7.  13,  13.  63,  10.  73,  3.  74,  3.  3.  4.  ibi  137,  1;  181,  8.  ibi  136, 
2.  2;  136,  8.  (su&ae-)  da  138,  2.  die  vorhergehende  Ortsbestimmung 
wieder  aufnehmend:  in  Cypro  da  »fnt  21,3;  69,3.  70.  2.— da  123,2. 
ibi  131,  3.  in  Vbdg.  mit  adv.  da  mit  (instrum.)  72,  8.  132,  13.  da 
.  .  roi'to  flocalj  70,  6.  da  nah  52,  04.  da  nfdana  37,  8.  da  öbe 
louena  A,  öbena  F)  37,  7.    da  udra  49,  1.    da  uzze  130,  3 

3)  relaiivisch  wo,  blos  in  der  Form  da:  an  deiuo  wiege,  da  fb 
«Honte  44,  5;  58,  1.  62,  7.  101,  9.  106,  18.  da  sfu  gonezzet  uuerdt» 
damit  sie  da  119,  17;  da  62,  26.  101,  9.  verstärkt  durch  das  encl. 
der  (=  dar.  21,  3.  4.  da  der  85,  4.  in  Vbdg.  mit  advr.,  oß  von  den- 
selben getrennt  da  der  Ana  21,3.  da  man  ane  ufndet  woran  58,  16. 
da  bl  sie  gelernen  damit  sie  dabei  89,  10.  da  Pharao  inne  irtrank 
worin  15,  5.  da  mit  womit  19,  6.  da  in  sin  müoter  mit  hat  gezieret 
53,  3;  66,  4.  103,  23.  134,  4.  da.,  uf  52, 26.  üffe  62,  3.  da  Hz  71,  6. 
3)  enclitisch  nach  Relativen  a)  der  nach  alee  50,  14.  nach  da  t.  2). 
nach  dem  rel.  pron.  und  zwar  nach  dem  n.  sg.  pl.  m.;  d.  pl.  m. ; 
n.  sg.  pl.  f.;  n.  sg.  pl.  n.  nach  rel.  gebrauchtem  pron.  pers.  ih  der, 
du  der,  ir  der.  dir  in  ir  dir.  b)  d  »  nach  d,m  rel.  pron.  n.  sg.  pl. 
m. ;  n.  sg.  f.  nach  dem  (rel.)  pers.  pr.  fh  da,  uufr  da,  du  da,  fr  da. 
de  in  ileir  de.  Alle  hiezu  gehörigen  Belege  s.  beim  rel.  pron.  (der) 
und  pers.  pr.  (ih). 

Dauid  n.  pr.  g.  sg    Dauithee  A  58,  1.  10.    Dauithia  A  58,  10. 

das  conj.  dass  I)  in  Substantivsätzen  a)  in  Subj.-  und  Obj.-Sätzen 
a\  ohne  vorausgehd.  demonstr.  u.  zw.:  mit  indic  uergezzan,  daz  diu 
gnada  auozer  ist  7,  4;  16,  3.  41,  7.  43,  11.  47,  12.  48,29   63,17.  62, 

8.  12.  15.  73.  8.  86,  3.  88,  16.  97,  6.  106,  10.  108,  4.  110,  2.  114, 
8  (?).  123,  10.  126,  3.  136,  8.  daz  16,  2.  mit  conjunct.  nach  Verben 
wie  beschwören ,  begehren ,  erlauben ,  gebieten ,  hoffen ,  rathen 
ii.  s.  w.  18,  10.  12.  33,  2.  29.  4.  30,  4.  83,  9.  34,  2.  88,  8.  49, 
7.   63,  6.   73,   1.  4.   81,  6.   83,  2.  4.  84,  12.   86,  2.  6.    102,  3.    134, 


(By  Google 


78  WILLIRAM. 

3.  120,6.  131, 7(?).  184,2.7. 149,  3.  däz  62,84- 124,6.  ß)  mit  vorausghd. 
oder  wichfolg,  demonstr.  ii.  zw.:  mit  indic.  10,  4.  32,  4.  3«,  8-  46, 
8.  49,  2.  73,  5.  93,  9  f.  109,  8.  133,  3.  das  119,  8.  129,  4.  mit 
conjnnet.  10,  1.  124,  6.  130,  1.  5.  8.  13.  132,  6.  145,  4.  das  141,21. 
b)  in  Attributsätzen  diu  dt,  das  dtc  praedicatorea  acülon  amputare 
uiMa  39,  10;  daz  bouum,  daz  man  in  götos  «ntuiiart  cumet  52,  20. 
uon  den  stiinton,  dal  (ch  frfdu  iruän  ex  quo  142,  3.  mif  conj.  dfin 
gedingon,  dal  lh  .  .  bringe  48,  38.  —  2)  in  Finalsätzen :  damit,  immer 
mildemconj.  a)  ohne  demonstr.  13,8.  13.  44,  S /zu  3)  f/.  61, 17.  52,7.63, 
7.  12.  62,  6.  8.  «7,  6.  72,  5  /zu  Y)b)f].  73,  2.  80,  1.  81,  6.  7.  86,  & 
98,6.  99,2.  107,  1.  109,  2.  114,  4.  122,  2.  128,  3.  146,  2.  9.  h)  mit 
demonstr.:  d&re  züo,  das  47,  15.  liürch  daz,  das  102,  5.  ze  diu  daz 
13,  y.  52,35.  84,  14.  89,6.9.  119,  20.  132,  13-  141,  13.  -3)  in  Folgt- 
„atzen  a)  bei  vorhergeht,  so,  mit  indic.  11,  4.  34,  2.  84,  11.  136,  ia 
137,9.  mit  conj. praes.  52,30.32.  107,  19.  126,9. 15.  132,9.  hieher  auch 
aölich  .  .  daz  da  machest  unte  beakfrmea  13,  7-  das  126, 12.  h)  ohne 
vorherghd.  ao  mit  indic.  79,  6.  81,  9.  82,  4.  d&*  128,  15.  —  4)  in 
Comparativ-Sätzen  nach  deade  :  haoretici  sfnt  mir  dAade  16ider,  daz 
a!o  iöhent  13,  10',  20,  3.  uute  mag  er  se  meron  ruoauon  cuman, 
danne  daz  er  nölle  cüroe  ad  fönte  m  boni  62,  24. 

dechSin  {eynegh  A)  indef-  pr.  irgend  ein  1)  in  positiven  Sätzen:  n. 
sg.  m.  Ander  dehein  uuerchman  (irgend  ein  =  jeder)  92,3.  tt.pl.  m. 
deoheine  substantivisch  107,  18.  141,  9.  17.  a.  sg.  f.  dechema  (aume 
A)  uulla  einige  Weile  24,  2 ;  38,  7.  134,  5.  ».  sg.  n.  dechein  ander 
(jedes  andere)  52,  19.  dehein  69,  21.  a.  sg.  n.  dechein  48,  22. 
—  2)  in  negai.  Znsammenhang:  d.  sg.  m.  decheinemo  33,  10.  34,  3. 
(nechSinemo  C)  134,  8.  n.  sg.  f.  dechein  62,  32.  g.  sg.  /.  deheiner 
79,  9.  a.  sg.  f.  decheina  52,  4a  113,  8.  deheina  121,  10.  dechfine 
61,  5.     d.  sg.  n.  decheinemo  38,  9.     d.  pl.  n.  decheinen   142,  15. 

denken  stev.  denken  imp.    nu  d^nke,  uuannan  daz  goaeähan  al  136,6, 

der,  diu,  daz  pron.  der,  die,  das: 

1)  demonstrativ,  sehr  selten  nach  Art  des  Artikels  unmittelbar  vor 
dem  subst.  a)  ohne  correlatives  rel,  pron.  n.  pl.  m.  die  51,  9.  10. 
13.84,6.  ff.  pl.  m.  dero  13,  12.  de>o  allero  74,  19.  der  aller  lege- 
lieh  5t,  16.  19.  '!■  pl.  m.  den  48,  6.  75,  5.  141,  12.  den  69,  31.  a. 
pl.  m.  die  69,  26.  20.  128,  14.  141,  81.  n.  sg.  f.  diu  94,  6  7  ff.  sg. 
f.  dero  Riahta  19,  8.  a.  sg.  f.  die  33,  10.  46,  9.  113,  8.  134,  7.  n. 
pl.  f.  die  103,  9.  26.  d.  pl.  f.  den  52,  40.  den  sörgon  64,  1  den 
clagon  84,  4.  n  sg.  n.  daz  41,  6.  44,  4.  53,  12.  das  bin  ili  58,  11; 
78,  7.  94,  !>.  6.  diz  136,  6.  häufig  in  der  erklärenden  Formel  das 
tat,  das  afnt  4,  1.  37,  6.  62,  10.  54,  11.  68,  20.  23.  69,  16.  18.  dlne 
usphlanza  daz  fst  bömgarto  68,  1;  HO,  13.  reginae  daz  sfnt  103,  6. 
ähnl  103,  18;  daz  geenüpfe  das  uint  hAlszfereda  112,  1.  das  qult 
68,  11.  ff.  «ff.  ».  des  33,  10.  83,  3.  5.  109,  9.  110,  8.  dlne  fruint 
horccbenl  des,  Ia  mib  dtne  stimm«  uerneman  148,  2.  dea  13,  3.  8. 
134,  8.      in    adrerb.  Vhgden.   desde   /das   in  seinem  ttrspr.  Sinne   zu 


(By  Google 


GLOSSAR.  79 

b)  gehört]  desto  13,  11.  19,  4.  20,  3.  24,  2.  52,  42.  72,  2.  76,  4.  80, 
7.  ftdea  /riMrr-  76,  3.  87,  10.  141,  10.  innedes  unlerdeggen  103,  3. 
n.  8ff.  H.  daz  61,  22.  daz  alias  57,  8;  59,  18.  68,  7.  148,  4.  149,  0.1 
daz  80,  9.  97,  2.  HS,  4.  149,  II.  instrum.  in  den  Vbdgcn.:  bedfu 
rfcWinHj  9,8.  16,1}.  döade  (=  des  diu)  daräber  ».  6«m  0.  gff.H.  n.pl.n. 
die  107,  6.  —  Sehr  hlußg  nimmt  Sag  dem.  pr.  das  unmittelbar  vorher- 
gehende mit  dem  Artikel  versehene  subet.  wieder  auf.  n.  eg.  m.  dfn 
häle  der  treget  17,  2;  62,  14.  66,  2.  76,  11.  116,  3.  123,  9.  146,  1. 
der  17,  1.  124,  3.  126,  8.    n.  pl.  m.  die  116,  2.    n.  *g.f.  lei  diu  qutt 

7,  6;  23,  2.  52,  4.  18.  59,  7.  92,  &  128,  4.  a.  gg.  f.  dte  63,  11.  n. 
gg.  n.  51,  7.  52,  5.  58,  12.  118,  10.  a.  gg.  n.  51,  2.  «.  pl.  n.  die 
9,  10.  oft  igt  ztvigcken  dag  aubgtant.  und  dag  anaphorische  demonstr. 
ein  Relativsatz  eingegchoben :  n.  gg.  m.  min  aponeua,  der  dte  bittere 
dee  tödea  leid,  der  habet  mih  gefreuuet  21,  7 ;  62,  9.  68,  8.  124,  1. 
143,  4.  144,  2.  n.  pl.  m.  martyres,  die  der  arnoton,  dte  babent  62, 
27.  65,  19.  56,  3.  57,  4.  58,  9.  66,  4.  114,  15.  115,  8.  117,  4.  118,  0. 
11»,  14.  138,  4.  a.  pl.  m.  die  74,  11.  n.  so.  f.  diu  tdba,  diu  da 
Dfatet,  diu  mag  43,  13.  52,  26.  66,  6.  90,  8.  105,  4.  112,  10.  119,  6. 
121,  5.  122,  3.  123,  4.  6.  136,  12.  g.  *g.  f.  dem  lue,  5.  a.  gg.  f. 
die  12,  6.  47,  6.  n.  pl.  f.  dte  52,  3.  119,  13.  148,  12.  n.  pl.  n.  dm 
91,  4.  —  b)  mit  eorrelat.  rel.  pr.  n.  gg.  m.  der  62,  22.  145,  4.  7.  <t. 
«g.  m.  den  143,  2  (?).  n.  pL  m.  dte  58,  13.  69,  9.  71,  9.  88,  12.  138, 
4.  147,  8.    g.pl.  m.  dero  42,3.  77,  10.  114,  12.  13.    d.  pl.  m.  den  9, 

11.  37,  8.  46,  10.  10.  47,  14.  48,  22.  24.  61,  13.  60,  2.  61,  5.  68,  6.  74, 

12.  90,  9.  96,  4.  128,  18.  147,  2-  a.  pl.  m.  die  74,  17.  99,  10.  n.  »g. 
n.  das  36,  8.  98,  10.  13.  124,  6.  y.  gg.  n.  dee  -  daz  10,  1.  32,  3. 
46,  6.  73,  5.  133,  3.  146,  4.  des  — daz  130,  1.  5.  8.  132,  6.  141,  21. 
des  -  dbe  107,  15.  128,  3.    a.  gg.  n.  daz  10,  3.  4.  102,  4.  119,  8.  129, 

4.  d&z  54,  a  10.  67,  2.  109,  7.  instr.  zediu  dazu  13,  9.  62,  35.  84, 
14.  89,  6.  141,  13.     ze  diu  119,  20.  132,  13. 

2)  Artikel  a)  Mose.  n.  gg.  der  6,  1.  17,  1.  19,  1.  30,  1.  38,  12.  39,  1. 1. 
41,  1-  46,  2.  51,  8.  18.  52,  1.  3.  8.  13  etc.  dir  107,  11.  der  selbo  106, 
14.  der  eelbo  113,  10  vor  posgegs.  der  mtn  unfne  35,  1 ;  68,  2,  86, 
1.  2.  der  143,  3.  <j-  sff.  dee  20,  3.  39,  2.  7.  51,  1.  21.  52,  5.  11.  34. 
53,  13.  55,  17  etc.    des  53,  2.    d.  gg.  derao  1,  1.  2, 1.  5,  1.  25,  6.  38, 

5.  43,  fl.  14.  48,  5.  51,  12.  52,  7.  18.  25.  36.  41  etc.  «.  gg.  den  47,  8. 
48,  38.  58,  6.  81,  1.  107,  1.  14.  116,  3.  122,  1.  4.  123,  7  etc.  den  7, 
3.  17,  2.  6»,  12.  144,  1.    den  selben  18,  6.    n.  pl.  dte  8,  1.  13,  5.  27, 

8.  87,  6.  39,  10.  41,  2.  42,  1.  45,  4.  6  etc.  die  dlne  doctores  69,  12. 
115,  10;  147,  1.  die  einon  ■  .  die  andere  90,  13  ff.  dte  Beibon  17,  6. 
g.  pl.  dero  14,  2.  4.  42,  2.  62,  8.  77,  4.  78,  9  etc.  Ur  (cor  cons.J  123,  1. 
der  (wroc.u.con*.)Öh  3.  139,2.141,2.  dem  afilbon  «6,  8.  d  pl.  den 
11,4.  12,  1.  13,4.  21,2.  83,2.  35,2.  68,21.  89,  1  etc.  den  15,  2.  27, 
1.  71,  11.  99,  3.  101.  9.  114,  3.  12.  116,  9  etc.  den  einen  138,  14. 
a.  pl  dte  28,  3.  4.  36,  2.  45,  1.  64,  8.  «6,  9.  10  etc.  de  (.nach  dte) 
45,  1.     dte  ai'llion  121,  15.  -  h)  Fem.    n.  gg.  diu  2,  2.  3.  7,  4.  4.    10, 


(By  Google 


80  WILLIRAM. 

2.  19,  6.  27,  1.  28,  2.  34.  1.  39,  5.  7.  10.  42,  1.  43,  12  de  die  9,  I. 
dfu  min  lüba  104, 1 ;  104, 3.  121, 1 1.    diu  eelba  %  5.  109, 5.    g.  ag.  dero 

2,  3-  7,  5.  17,  6.  86,  7.  39,  6.  43,  6.  46,  8.  47,  8.  58,  8  etc.  dar  46, 5. 
der  31,  7.  32.  4.  53,  3.  9.  69,  2.  66,  6.  115,  2.  138,  1.  145,  9.  dero 
rtnero  . .  125,  5-  der  alnero  .  .  20,  5.  d.  ag.  dero  1,  3.  4,  2.  21,  10. 
26,  3.  33,  6.  36,  8.  8.  9.  36,  1-  8.  47,  2.  48,  4  etc.  dera  87,  6.  der 
112,  II.  126,  4.  der  33,  7.  47,  9.  106,  7.  107,  2.  110,  1.  119, 13.  122, 
9.  134,  6.  139,  6.  149,  2.  der  selben  136,  9  a.  ag.  dte  6,  2.  12.  6. 
17,  2.  4.  20,  3.  21,  6.  27,  8.  81,  6.  36,  8.  36,  9.  9  ete.  de  (nach  die) 
91,  1.  dte  selben  52,  14.  n.  pl.  dte  4,  1.  2.  21,  3.  89,  2.  52,  2.  38 
70,  8.  89,  11  etc.    g.  pl.  de>o  17,  5.  59, 17.  69,  5.  107,  6.  116,  6.  14», 

3.  der  103, 1.  2.  2.  105,  6.  d.  pl.  den  2,  2.  14,  3.  20,  6.  33, 1.  6.  37,  3. 
7.  42,  5  etc.  den  50,  10.  62,  9.  100,  3.  121,  2.  (dem.  9)  142,  2.  a.  pl. 
dte  26,  2  52,  6.  68,  18.  63,  6.  99,  3.  120,  6  etc.  -  c)  Neutr.  n.  »g. 
daz  11,  1.  26,  2.  32,  8.  39,  6.  49,  2.  51,  7.  62,  5.  16.  ia  19.  34.  41 
etc.  daz  118,  9.  119,  12.  141,  20.  142,  13.  dez  mfnnist  140,  2.  daz 
eins  49,  2.    daz  selb*  49,  1.     g.  ag.  des   47,  8.   51,  2.   52,  2    33.   40, 

5.  5.  145,  2.  döä  48,  1.  d.  ag.  deno  14,  2.  17,  4.  36,  9.  9.  9.  Hl.  86, 
1.  39,  2-  a  43,  10  etc.  demo  50,  3.  a.  ag.  daz  17,  2.  61,  1.  dal 
gitea  bette  51,  8;  52,  28.  58,  6.  8.  13  ttc  da*  108,  2.  n.  pl.  dfu 
9,  2.  25,  1.  2.  36,  8.  41,  8.  62,  16.  36.  36.  67,  8  etc.  dfu  zuei  36,  10. 
g.  pl  de>o  26,  1.  55,  3.  71,  1.  110,  2.  der  63,  8.  108,  3.  d.  pl.  den 
36,  7.  7.  37,  2.  43,  3.  12.  13.  15.  62,  37  etc.  den  47,  2.  55,  20.  61, 
3.  4.  8»,  11.  115,  4  etc.  o.  pl.  dfu  58,  16.  17.  84,  7.  124,  7.  180,  6. 
144,  4.  146,  5.  die  43,  11  76,5.  101,  11.  103,  11.  142,  13.  de  {nach 
dte)  90,  12. 

3)  Belativum  a)  ohne  demonatr.  pr.  im  regierenden  Satze  a)  ohne 
da*  enclit.  der  (=dar).  Mose.  n.  ag.  der  21,  6.  68,  3.  86,6.  137,13. 
142,  16.  143,  8.  144,  1.  145,  6.  6.  g.  ag.  des  29,  1.  186,  9.  d.  ag. 
uon  demo  9,  4.  mit  deoio  132,  6.  u.  ag.  den  109,  6.  124,  1.  dfh, 
den  fh  utieiz  130,  8.  den  13,  6.  n.  pl.  dte  13,  6.  6.  10  14,  11.  40, 
3.   46,   1.   62,  13-    69,  2.  31.    70,  8.  6.  74,  8.  84,  2.  5.  90,  12.   117, 

3.  121,  13.  132,  2.  141,  17.  (damit  dieae)  146.  2.  149,  13-  g-  pl.  der 
141,  23.  d.  pl.  den  9,  6.  68,  10.  148,  6.  149,  4.  a.  pl.  dte  122,  II. 
148,  10.  Fem.  n.  ag.  dfu  12,  6.  83,  7.  48,  39.  63,  10.  65,  9.  109,  4. 
117,  12.  129,  3.  134,5.  137,9.  d.  ag.  mit  dero  10,  5.  108,  8.  111,  3. 
119,  5.  121,  8.    a.  ag.  die  6,  2.  47,  5.  63,  9.  64,  8.  66,  4.  87,  4.   106, 

4.  122,  3.  n  pl.  dte  14,  II.  91,  1.  107,  14.  u.  pl.  dte  83,  5.  48, 
9.  50,  13.  84,  9.  Neutr.  n.  ag.  daz  16.  2.  daz  20,  4.  64,  6.  u.  ag.  daz 
114,  18.  n.  pl.  die  71,  2.  d.  pl.  mit  den  32,  7.  58.  18.  94,  3.  133,  7 
(auf  daaa  ich  damit).  144,5.  mit  den  2, 6.   u.pl.  «.  die  54,  11.  lOö.  V   107, 

6.  daa  pron.  tat  zugleich  Beatandtheil  dca  regierenden  und  Kebenaatzea : 
nute  der  da  6be  stet  .  .  .  gfb  nah  fn  neiget  37,  7.  löccheta  ze  fmo 
dte  fz  gefiisketon  90,  10.  negesfhest  du  ntetb  Anderes  neuufcre  daz 
du  nü  aitieet  110,6.  ß)  mit  dem  encl.  der,  da  (=dar)  n.  ag.  m.  der 
der  52,  8.  114,  I.    der  der  137,  11.    der  da  100,  2,   103,  10.  27-    n. 


(By  Google 


GLOSSAR.  81 

pl.  m.  die  der  9,  4.  14,  8.  26,  3.  5.  41,  3.  48,  17.  52,  26.  65,  17.  69, 
■1.  64,  2.  68,  II.  69,  25.  28-  71,  11.  74,  14.  116,  2.  117,  2.  15.  118,  3. 
12.  127,  8.  186,  11.  141,  10.  17.  142,  7.  d.  pl.  '•».  an  den  der  62,  4. 
n.  sg.  /■  dfu  der  60,  5.  61,  17.  62,  12.  69,  26.  71,  3.  87,  8.  98,  3.  108, 
6.  112,  9.  119,  3.  121,  6.  186,  4.  136,  10.  143,  8. 9.  147,  5  dfu  da  48, 
12.  104,  8.  105,  8.  n.  pl.  f.  die  der  4,  2.  60,  10  52,  36.  89,  2.  94, 1. 
103,  6-  7    16   34.   112,  2.   118,  15.   119,  12.     n.  sg.  ».  dat  der  56,  1. 

69,  10.  das  der  80,  8.  118,  2.  n.  pl.  n.  diu  der  62, 15.  die  der  47, 
8.  66,  4.  20.  69,  2.  84,  7.  90,  1.  101,  11.  122,  18.  b)  bei  cor- 
relativem  dem,  pr.  im  regierenden  Satze  u)  ohne  das  tiicl.  der  Mu.ic. 
m.  ig.  der  148,  2.    der  146,  8.     d.  sg.  demo  145,  7.     n.  pl.  die  18, 

.       6.  42,  3.  51, 11.  68,  6.  69,  8.  88,  11.  90,  9.  138,  4.  147, 3.    d  pl.  an  den 

46,  9.     a.  pl.  die  99,  9.  128,  18.    Neutr.  n.  sg.  daz  64,  3.  10.  67,  2. 

ß)  mit  dem  tnrl.  der   n.  »g.  m.  der  de  52,  21.      n.  pl.  m.  die  der  18, 

6.  47,  14-  60,  a  4,  61,  5.  71,  8.  77,  10.  12.  96,  4.   114,  18.  147,  9. 

die  da  37,  8.  4t),  28.  24.  58,  13     a.  pl.  m.  die  der  51,  14.    n.  sg.  f. 

ditin,  dfu  da  60,  1.  106,  1.  135,  1. 
deuoMer  eonj.  weder  deuueder  (neunether  A)  —  öder  27,  4. 
dieh  stn.  d.  sg.   diene  femur  61,  6.  20.    g.  pl.   Akt   gecnäpfe  dlDoro 

dteho  iuncturae  femorum  112,  1. 
diem&otlg    adj.  demülhig   g.  sg.  n.  des  dlemttotigen  (mdotegen  31)  ge- 

betea  60,  6. 
rtier  stn.  Thier  n.  pl.  dfu  diorer  36,  8.    d.  pl.  den  uuenegon  dlereron 

animatUibut  86,  7. 
dieren*  stcf.  n.  pl.   dte  d  Serenoa  ßliae   105,  1-     y.  pl.   der  dlerenoa 

adoUscentularum  103,  2. 
dihan   sie.  gedeihen  praes.  3.  sg.  afu  dihut  de   airtute  in   uirtutem 

pruficit  108,  6.     ähnl.  3.  pl.  dfhent  89,  12.    piep,  uufr  da  so  Redigan 

ntene  bin  52,  30. 
dieco  adt.  oft  1,  2.  74,  1.  6.    superl.  Aller  dfkkoit  43,  8. 
din  pron.  poss.  dein   Mase.  n.  sg.  dtn  3,  1.  1.  17,  1.  43,  8.  68,  1    66, 

11.  98,  1.2.  113,  l  ete.  der  diu  uueneger  gArto  68,  2.  der  dtn  trat 
86,1.2;  108,3.    g.  sg.  dfnes  63,4   128,1.    d.  sg.  dtnemo  6,4.  69,1. 

70,  1.  71,  10.  a.  sg.  dtnen  24,  3.  47,  4.  68,  6.  86,  4.  137,  8.  10.  10. 
n.  pl.  dtne  13,  10. 11. 12.  14, 10.  65,  2.  17.  66,  2.  57,  3  etc.  dte  d'ino 
doetorea  59,  12.  115,  10.  dte  dtne  dosünt  pheuningn  147,  1.  zuene 
dtne  apAnue  59,  1.  115,  1.  g.  pl.  dfnero  7,  2.  13,  4.  63,  7.  d.  pl. 
dtnen  132,  9-  137,  1.  148,  4.  149,  12.  a.  pl.  dtne  119,  6.  121,  13. 
Fem.  R.  sg.  dtn  22,  4.  44,  1.  2.  114,  i.  118,  1.  121,  1.  128,  2  etc.  dfu 
dtn  dextera  121,  11.    g.  ig.  dtoero  2,  3.  78,  10.  123,  3.  126,  11.  148, 

12.  dtner  68,  3.  148,  9.  d.  sg.  dtoero  43,  8.  62,  16.  dtner  64,  6. 
66,  2.  88,  4.  a.  sg.  dtne  14,  4.  4.  132,  12.  148,  2.  7.  149,  9.  n.  pl. 
dtne  2,  1.  16,  1.  66,  1.  57,  1.  88,  1.  119,  11.  dlna  66,  1.  g.  pl. 
dtnero  5,  2.  47,  12.  65,  2.  d.  pl.  dtnen  5,  3.  120,  2.  Neutr.  «. 
dtn  44,  3.  66,  I.  56,  2.  127,  8.  AI  dtn  101,  6.  102,  6.  119,  I 
g.  »g.   7,  12.     d.  sg.   dtnemo   7,  6.   111,  2.  132,  9.     n.  sg.  dtn 

Qo.ll.n  und  Fortchiitgtt.    XXVIII.  6 


(By  Google 


«2  WILLIRAM. 

0.  48,  15.  44,  1.  120,  8.  137,  2.  149,  4.  7.  n.  pl.  dioe  6igun  117,  1. 
dfn  Sugo«  32,  2.  54,  2-  7.  ölliu  dtno  44,  9.  9.  101,  7.  g,  pl.  dtnero 
112,  1.  dlner  ötgon  63,  8.  ttlero  dtnero  44,  7.  7.  d.  pl.  dfnen 
54,  4-  5.  56,  5.  69,  24.  71,  II.  110,  7.  137,  8.  allen  dtnen  22,  4. 
<i.  pt.  dtne  18,  1.  6.  14.  14,  3.     dtne  oigon  102,  1.     Alle  dtne  111,  5. 

ding  sin.  Ding,  Anliegen  g.  gg.  dfngea  84,  5.  o.  pl.  so  atarkiu  ding 
79,  8.    (rf.  sg.  thinga  A  s.  gedfnge.) 

dingen  swv.  praes.  1.  gg.  dingen  (h  exspecto  29,  4. 

diaer,  diain,  diz  pr.  dem.  dieser  n.  ig.  f.  dfeio  nuörllche  n  (nitre 
46,  7.  dfaiu  isla  50,  I.  108,  1.- 186,  1.  g.  sg.  f.  dfrro  unerlt  Arbeit« 
82,  23.  dfrro  uuerlle  'diestr'  Welt  85,  7.  118,  12.  d.  sg.  f.  dfrro 
uuerltuinatre  46,  11.  61,  9.  69,  16.  dfrro  nuerltbdrge  48,  21.  dfrro 
uuerlte  62,  11.  88,  3.  102,  3.  ».  sg.  n.  dfi  84,  1.  daz  erera  uöra  — 
dfa  uöra  49,  4.     n.  sg.  n.  db  allaz  121,  18. 

diak  «(»i.  ferculum  n.  sg.  52,  8.  14.  g.  sg.  dfskes  62.  5.  34.  d.  sg. 
dfake  53,  7.  18.  25.  86-     a.  sg.  einan  dfak  52,  2.  10. 

diakesidel  slm.f  der  Sitz  auf  dem  dfak    g.  sg.  dfskesfdeloa  62,  88 

do  1)  demonstrativ,  tetttp.  ade.  da:  einem  (immer  vorausgehenden) 
relal.  do  entsprechend  19,  2.  41,  3.  48,  10.  14.  28.  79.  6.  80,  5.  81,  8. 
130,  18.  dö  68,  6.  84,  5.  nur  einmal  nach  also  82,  1.  ohne  voraus- 
gehende  Conjunetion;  ir  fragetot  mfh  . .  do  sageta  In  fu  97,  5.  —  2)  re- 
lalMseh  a)  temporal,  mit  folgendem  dem.  do,  wobei  S/ter  eine  Zeit- 
bestimmung vorausgeht;  19,  I.  41,2.  dar  nah,  do  48,8.  näh  tinne, 
do  48,  18.  sa  dar  nah,  do  48,  27;  68,  4.  79,  3.  80,  8.  81,  6.  in  dön 
clagon,  do  84,  4;  138,  17.  dö  mit  folgd.  sfder  42,  2.  b)  temporal 
ohne  Correlatieum  in  slnemo  mihcltage,  do  68,  14.  in  domo  tage 
stnero  freune  do  53,  17.  do  i'h  dfh  aub  arbore  orncia  irlöita,  da  an 
der  aelben  atete  186,  7.  e)  indem,  mit  Annäherung  an  eausale  Be- 
deutung 91,  7.  12,  bes.  136,  16. 

doh  conj.  I)  demonstrativiseh  a)  ohne  vorhergehendes  rtt.  döh,  ante 
etc.  einen  Gegensatz  bezeichnend,  dennoch  abo  döh  9,  7.  abgeschwächt 
'doch'  doch  117,  15.  in  Vbdg.  mit  le  immer  im  Nachsatz,  dennoch, 
doch,  nie  unser  'jedoch'  bedeutend  te  döh  48,  14.  ledöh  47,  10.  141,  18. 
b)  nach  eoncessiren  Vordersätzen,  einfaches  döh  nur  aale  —  döh  125,  8. 
Biitcae  —  döh  9,  8.  sonst  immer  in  der  Vbdg.  te  döh:  döh  — fe  döh 
37,  4.  55,  10.  99,  6.  104,  6.  -te  döoh  187,  5.  146,  8.  6.  —  ledöh 
74,  20.  »nie  -  fe  döh  68,  II.  -  ledöh  47,  7.  -  ledöch  139,  4.  auo 
—  to  döh  36,  3.  suloae  —  ledöh  8'/,  3.  —  2)  rtlativiseh,  obwohl,  immer 
mit  Conjunctiv  a)  mit  folgendem,  corrdativcm  te  döh:  87,  8.  65,  9. 
187,  5.  146,  1.  4.  ist  ein  subst.  das  gemeinsame  Subjeet  der  eoncess. 
Periode,  so  geht  es  voraus  und  wird  im  Vorder-  und  Nachsatz  durch 
Pronomina  niederholt:  döro  alloro  Bla,  döb  er  .  .  afh  «keine,  6t  iat 
iedöh  74,  19.     anal.  99.  4.  101,  4.     b)  ohne  CwrcJativum  96,  7. 

«Unter  stf.  v.  sg.  filia  111,  2.  töhtor  (oder  gen.,  da  es  filiae  über- 
setzt») 117,  2.    d.  pl.  döhteron  ßlia  27,  2. 

döltttl  «irr.  dulden  praes.  .?.  sg.  der  iiWntP  mösl  nlet  unreinen  lie  dölat 


(By  Google 


GLOSSAR.  83 

hinter  imo  bellban  133.  15.  3.  pl.  dölent  71,  10.  pritd.  1.  tg.  dö- 
leto  fb  die  uuiinton  63,  €.  1b  milelie  persecutiones  nü  ne  llduu,  ao 
fh  Pdea  dölets  7«,  4.     5.  pl.  nedölaton  71,  9.     i»i/.  dölan,   das  34,2. 

dörf  slt..  d.  pl.  in  den  dürfon  in  uiUit  120,  2. 

dorn  ulm    n.  pt.  dte  diirn«  37,  3.     d.  pl,  dörnon  apina  27,  1. 

doyclien   j4  e.  boicheo. 

dr&hen  «w.  duften;  praes.  3.  pl.  aßozeti  stink  u£rro  u6n  m  dr&hent 
(lengent  0)  odortm  propinant  90,  12. 

draho  adv.  wohlriechend  stfncheat  ufle  driho  (drfito  jHO,  thrado  v4) 
dederunt  odortm  128,  1.  cum;;.  desde  drahor  stfnkent  sine  ptmenton 
(drill tor  G,  dräto  O,  -thrader  A)  flucti!  aromata  72,  2. 

drtthsel  »im.  Dreehtler  n.  sg.  der  drahael  (threxlere  A)  aamftor  mitr- 
eitet, dänne  andor  dchein  uuerchiuiw  92,  8.  der  drihsel  (thrnxlero 
A)  ntene  uörderet  externa  adintoria  118,  7. 

dräien  tnpv.  drehen  piep,  simo  afneuuel,  älsB  Ute  gedrJH  atn  tornatiles 
92,  2.    gedrater  (gedraheter  D)  niph  eraler  tomaliUs  118,  1.  10. 

dräte  adj.  schnell,  heftig  d.  pl.  m.  draten  terroribus  72,  5.  n.  pl.  /, 
miio  drate  minae  uu&ren  uiolenlae  189,  2.  a.  tg.  /.  dräte  uart  71,  8. 
adv.  aimo  drato  tlet  50,  5.  (drito  MO,  thrado  A  128,  1,  drahtor  G, 
rlräto  O,  -thrader  -4  72,  2.  *.  draho.) 

dri  n«ffl.  dr«  n\  pl-  /■  drin  82,  9. 

driesttrat  adv.  dreimal  62,  8. 

da  pro*,  peri.  du  1)  a.  sg.  du  7,  6.  13,  1.  2.  7.  14,  1.  4.  10.  16,  2.  22, 
6.  27,  6.  43,  15.  15.  44,  8.  5.  8.  47,  12-  13  etc.  du  2,  6.  1«,  1.  8.  93, 
2.  3.  47,  3.  5.  54,  1.  9.  3.  0.  62,  2.  0.  8.  67,  1  etc.  dOo  87,  7.  bfrt 
tu  63,  1.  2.  101,  8.  bist  tu  22,  1.  2.  3.  3.  23,  1.  27,  2.  Gl,  1.  g.  sg. 
dtn  selbe»  14,  1 ;  38,  0.  d.  »g.  d(r  b,  1.  7,  2.  18,  2.  8.  4.  54,  8.  8.  10. 

10.  57,  2.  58,  20.  61,  2.  62,  11  etc.    tedfr  18,  12.    dir  3,  2.  13,  7.  64, 

11.  a.  tg.  dfh  4,  1.  8,  1.  1.  8,  2.  14,  7.  15,  1.  6.  7.  16,  2.  27,  4.  43, 
10.  62,  8.  66,  13  etc.  dich  54,  8.  62,  6.  131,  5.  8.  132,  5.  186,  2.  3. 
137,  3.  9.    v.  tg.  du  uufnt  72,  1.     n.  pl.  ir  31,  6.  7.  33,  %  5.  10.  48, 

.  7.  68,  9.  8.  72,  5.  7.  8.  75,  3.6*.  anuaafr  33,  7.  ir  85,  2.  d.  pl. 
Sa  83,  5.  63,  1.  72,  4.  87,  4.  97,  6.  6.  100,  4.  6.  6.  a.pl.  fuuuih  83,  1. 
4.  fiiuih  75,  10.  12.  85,  1.  8  fuuich  58,  1-  100,  5.  184,  1.  4.  t>.  pl.  h 
31,  4.  45,  3.  63, 1. 5.  72, 3.  87,  2.  2.  —  2)  relattvisch  mit  enclit.  der  (da), 
fuel  immer  nach  dem  Vocat.  der  angeredeten  Pereon:  du  der  43,  2. 
180,  4.  148, 3.  (r  der  53, 5.   ir  dir  81, 5.   (r  da  38,  4.  63,  3 .  85,  4.  97, 

8.  134,  4.  nur  einmal  ohne  denselben:  da  da  buiu  liest  du  (voe.),  die 
du  wohnst  148,  1.  das  encl.  der  fehlt  58,  6,  da  et  bei  dem  vorher' 
gehenden,  parallelen  retat.  fr  bereits  steht. 

dflhen   ttev.  pressen    ptep.    n.ost   üwen   roten    epfolen    gedahUn   (gc- 

thrubtan  A)  132,  2. 
dünchon  stet,  dünken  praes.  3.  tg.  tta  ddnohet  mir  glich  106,  7 ;  106, 

9.  mih  106,  14.  16. 

dürft  tu>/.  Bedürfnis  n.  tg.  fmo  ntet  dürft  (st  regula  non  indiget  92, 4. 
dnrh  I)  praep.  c.  act.    local  nur   durch   dte   uunate  per   50,   1      sonst 

6* 


(By  Google 


«4  WILLIRAM. 

treten:  dürh  tuth  wegen  meiner  30,4.  pro  me  21,6;  79,  8.  ddrli  dfh 
43,  10.  dürh  die  nahtuörhta  propter  51,  6;  52;  6.  39.  63,  7.  9.  73,  6. 
103,  16. 25.  28.  propter  108, 2.  durch  102, 4.  ääujJj  m  der  F&do.  dürh 
mlnen  uui'llen  um  meinetirilkn  19,  4.  38,  8.  35,  6.  114,  13.  durch  — 
48,  35.  134,  6.  —  dtnen  -  24,  3.  47,  4.  63,  5-  durch  —  137,  10.  - 
einen  —  48, 37.  79,  10.  —  (uaeron  -  53,  11.  darhg<5teauuillon  52,22. 
dürh  mlnen  uutnee  uuillon  80,  4.  ähnl,  durch  mlne  rainni  aus  Liebe 
zu  mir  48,  29.  —  2)  adv,  in  Vbdg.  mit:  strtchan  s/r.  praet.  1.  ag. 
do  ih  aio  alle  durchstrich  cum  pertransissem  eoa  48,8.  —  a  (lochen 
tuen,  praet,  1.  ag.  do  Eh  iro  gescrift  durch  auohta  peracrutari  48,  37. 
—  uaran  «tu.  durchfahren  praet.  3.  ag.  d(u  der  Alle  die  uuerlt 
dürhueVct  106,7.  —  uuaien  autr.  imp.  iliirh  uuaie  (uueuue  M,  uuageP) 
mlnen  garten  perfla  72,  2. 

dt'irhnühtig  adj.  vollkommen  n.  ag.  f.  dürhnahtig  in  den  drin  tügeden 
62,  9.     min  dürlmühüga  perfecta  rata  104,  I. 

dtirhtan  adj.(ptcp.)  vollkommen  n.pl.f.  fr  dürhtan  blrt  in  götes  mfnnn 
31,  5. 

diirnin  adj.  dornen  g.  ag.  f.  der  dürninon  cordnon  53,  9-  a.  ag.  f.  die 
diirftinun  corönon  53,  11. 

diirren  A  a.  getürren. 

dursten  aicv.  praet.  3.  ag.  das  in  hungernd  nnre  diireln  aitiebai 
93,  9. 

du sunt  nur»,  tausend,  als  adj.  indeklinabel :  düsent  ekflto  58,  2.  19. 
duaunt  illberlnero  pfenningo  145, 1.  die  dine  dQaünt  phünninga  147, 1. 
bi  den  dftaent  stellten  58,  21-  als  suhet.  uöne  man  igen  duaonton  ex 
milibus  87,  2. 

dutthan  etv.  piep,  fh  hftbon  mine  füoze  geduagan  laui  76,  3. 

duülni  *tm?  Betäubung  a.  ag.  diu  rintn  eitudom  pomi  in  nulne  ge- 
trunkenlu  duAlm  machet  128,  16. 


e  1)  praep.  c.  gen.  bloa  in  der  Vbdg.  Met  früher,  ehemala  76,  3.  87, 
10.  edea  —  nu  49,  5.  141,  10.  —2)  «du.  ehemala  122,  13.  6  -  hfnnan 
uure  71,  9.  e  -  ienoch  137, 11.  nü  —  ä  39,  8.  6  -  nii  39,  4.  106,  4. 
185,  4.  mit  folgd.  relat.  &  früher,  eher  122,  4.  131,  5;  fe  ö  früher 
jemals  65,  10.  immer  früher ,  so  früh  ala  möglich  109,  9.  auperlativ 
eregt  zuerat  48,  39.  aller  erost  zum  traten  Mal  81, 8.  terist  anfäng- 
lieh 127,  8.  mit  folgd.  dura  näh  bei  Aufzahlungen  zuerat:  aller  Brest 
124,  6.  zillcr  Örcst  12Ü,  12.  zallur  Brist  119,  16.  127,  3.  zereit  126, 
7.  zeriat  68,  6.  mit  folgd.  dünne:  Beerest  89,  7.  —  3)  conj.  ehe,  bei 
rorhergehendem  dem.  6  mit  indic.  133,  4.  131,  5.  ohne  jenea:  mit 
indic'48,  11.     mit  conj.  49,  &  103,  3. 

tibciiwäzzon  si/'i.  ptep.  ih  habo  di'li  geebenuiizzot  (gemaozot  A) 
minemo  rflitligesfnde  naaimiüiui  15,  1. 

edel  adj.  edel  n,  «J.  m.  adele  uuintrübo  21,  1.  «.  ;</  /.  edole  rebon 
nobile*  21,  3.     die  ödolen  «ela  103,  6. 


ay  Google 


GLOSSAR.  85 

igt  tt/.t  Sehr «eben,  {Schrecknis  d.  ag.  mit  ege ..  mit  Bmciche  (forhta  f} 

78,  5. 

egilich  adj.  ».  sg.f.  terribilia  101,  2.8.   ebso.  egeüch  106,  3;  106,  16- 
eigen  adj.  eigen    a.  sg.  m.    minen  eigenen  nutngarton  12,  2.    g.  ag.  ti. 

ainea  Eigenen  dbetes  TS,  2. 
ein  1)b«im.  ein,  allein  il.n'j.  m.  einemo  89,3.  fmo  Sinemo  87,11.  dpl.m. 
nleht  den  einen  —  süntcr  i6b  nie«  nVne»  ottei»  136, 14.  n.  gg. f.  (eh  eino 
135,  9,  d.  ag.  f.  niet  ze  einem  nöte  'ni'cftf  jn  einziger  NSthigung',  nicht 
nur  48,  22.  fftso.  nteth  meiner  gnAte  61,  3.  >r.  ,*y.  n.  duz  fiinu  49,  2. 
d.  sjf.  ».  in  einemo  diner  Aigon  63,  8.  —  2)  indef.  pron-  (irgend) 
einer  d.  ag.  m.  so  Einemo  murrtet  gegeban  69,  14.  n.  pl.  m.  die 
einem  —  die  andere  90,  13.  —  3)  imbeat.  Artikel,  immer  unmittelbar 
vor  dem  aubst.  n.  ag.  tn.  ein  88,  2.  d.  sg.  m.  einemo  ö-i,  14.  <t.  ag.  m. 
einan  52,  2.  10.  53,  7.  einen  tegelleben  63.  7.  9;  143,  1.  n.  ag.  f. 
ein  21,  4.  ein  cteiniu  röihgerta  50,  2.  ein  röta  bfnto  56,  1;  142,  1. 
a.  ag.  f.  eine  148,  5.     «.  ag.  n.  ein  20,  1.  142, 2.  6.     d.  sg.  n.  zoeinetno 

79,  2;  137,  1.    «.  ag.  n.  «in  läzzel  dar  nah  48,  6. 

einander  pron.  einander   d.  pl.  dte  der  f.  ein  Anderen  mutua  carilate 

cohaerent  68,  9. 
einig  adj.  n    ag.  f.    einig  (sc  diu  mtn  tüba  .  .  Ainig  fro  müofor  unn  .  . 

hm«  motris  104,  1.  2.     sin  Ist  einega  fro  muoter  104,  7. 
einoiie  O  s.  uuAste. 
einen  sib  swt.  eins  mit  si'cft  werden  ptep.  (li  hibo  mich  geeinot  zestlgene 

dwi  122,  1. 
elnn&ltige  stf.  Einfalt   n.  ag.  diu  einualtige  aimplieitaa  22,  4;   54,  8. 
elptaandin  .4  *.  helfentbeinin. 
euer  pr.  jener  d.  sjr./.  ze  enaro  uue>lte  (der  Himmel,  im  Gegensatz  zu 

dfeiu  uuerli)  102,  5. 
cnqneditn   s/o.    entsprechen    c.  gen.   der  Sache   iuf.    unil   fh   fmo   dir 

gnftdon  enqufidan  mit  gehorsame  46,  5. 
6t,  sin,  iz  pron.  per»,  er,  sie,  es,  ancA  reflerir  gebraucht,  in  letzterem 

Faü  oft  in  Vbdg.  mit  aelbo.    Maxe.  n.  ag.  er  6,  2.  8,  2,  2.  20,  2.  3.  28, 
.   5.  30, 4.  32,  3.  5.  34,  1  etc.    er:  oüeser  1,  1.     /Ihn/.  1,3.2.     Cedar,  er 

uaat  (({/■(  t»  dieser  rerteendiiny)  9,  3.  29,  4.  36,  7.  83,  3.  96,  4.  97,  1 .  99, 

10.  er  aelbo  88,  9.  124,  6.  (h  coord.  Relativsätzen  das  gemeinsame 
Subject  (das  rel.  pron.)  im  zweiten  Satze  wieder  aufnehmend:  er  lölbo 
145,  6.  ebenio  in  coord.  Nebenaälzen  anderer  Art:  er  48,  29.  99,  3. 
125,  4.  er  seibo  36,  5.  g.  ag.  »In  48,  2.  5.  83,  1.  146,  2.  8.  d.  ag. 
fmo  19,  4.  20,  3. 35,  3.  46,  1.  5.  6.  48,  27.  53,  10.  81,  7  etc.  fmo  ae> 
bamo  51,  20.  52,  1.  83,  14.  106,  12.  o.  sg.  in  46,  8.  48,  2.  3.  6.  10. 
11.11.18.21.26  30.33.34.38.  53,3efc.    in  selben  30,  4.    n.  pl.  sie  2,  2. 

11,  4.  12,  1.  13,  10.  11.  12.  14.  17,  3.  6.  21,  10.  45,  6  etc.  sie  dte 
dine  doctores  59,  2.  115,  10.  in  coord.  Bel.-Sdtzen,  das  gemeinaame 
Subj.  wiederaufnehmend  63,  14.  64,  3.  141,  11.  18.  142,  9.  analog  in 
anderen  Nebena.  58,  6.  62,  16.  18.  89,  7.  103,  20.  107,  10.  118,  7.  126, 
11.  13.  182,  11.  141,  24.    g.  pl.  fro  ala  gen.  partil.  18,  15.  48,  0.  66, 


(By  Google 


86  WILLIRAM. 

25.  63,  II-  74,  8.  ir  aller  tegellh  14,  8.  äknl.  h  51,  3.  fr  neohein 
61, 5.  atspossets.  11,  5.  13,  7.  21,  10.  26,  4.  40,  3.  46,  6.  47,  14.  48, 
18. 27. 28  efc.  d.  pl.  fn  9,  7.  14, 10.  27,  4.  87, 8.  60, 13. 15.  67,  7.  58,  7. 
5»,  18.  19  etc.    in  slSlbon  88,  14.  141,  21.    a.  pJ.  sie  13,  8.  45,  6.  48, 

8.  56,  4.  64,  6.  74,  12.  76,  6.  78,  3  etc.  »e  {nach  8te)  11,  4.  121,  14. 
122, 12.  142,  9 —  Fem.  n.  sg.  tia  21,  8.  27,  8-  28,  8. 49,  7.  50,  10. 13 
59,  9  etc.  sie  128,  4  7.  afu  salb»  33,  &  11.  49,  8.  184,  3.  8.  da» 
gemein«.  Subj,  im  coord.  Neben*,  wieder  aufnehmend  186,  5.  g.  »g. 
fro  (possess.)  11,  3.  43,  14.  48,  12.  104,  2.  2.  7.  8.  106,  14.  128,  6. 
136,  8,  137, 14.  141,  7.    d.  sg.  fro  51,  7.  72,  6.  8.  105,  7.  186,  7.  141, 

9.  144,  4.  146,  5-  6.  Iro  selbero  106,  11-  123.  8.  a.  »g.  ite  45,  4. 
38,  9.  49,  6.  61,  18.  72,  6.  8.  81,  9.  106,  1.  1.  3.  7  etc.  se  (nach  sio) 
49,7.  notr-s  141,2.  n./rf.  ilo  38.  8.  45,2.  49,7.  52,  7.39.42.42.  92,2. 
103,  11.  19  etc.  sine  103,  23.  sio  selbon  103,  8.  g.  pl.  fro  obj.  78,  6. 
possess.  62,  39.  40.  103,  9.  25.  d.  pl.  in  aölbon  52,  88.  89.  42.  - 
Neutr.  n.  sg.  fc  2,  3.  10,  2.  14,  5.  89,  3.  3.  42,  6.  62,  28.  63,  14.  16. 
81,  11  tte.  it  36,  4.  52,  20.  g.  sg.  uofatea  108,  1.  ct.  sg.  fmo  17,  4. 
116,  5.  a.  sg.  a  90,  9.  10.  14.  it.  pl.  siu  92,  7.  afu  unAron  difltincta 
an  fmo  opera  93,  7.  <lo  66,  14.  91,  3.  10?,  1.  g.  pL  fro  pari.  65, 
5.73,8.    poss.69,34.34.    d.pl.  in  90,  12.     a.j>I.  sio  66,  15.  96,4.  124,8. 

Ära  st/.  £Ar#  (Auszeichnung)   a.  sg.  52, 28.  64,  7.  142,  14.    fr.  pl  eron 

106,  6. 
erbe  ttn.  Erbt  a.  sg.  das  euuege  103,  16. 
erbibenen  stoc.  praet.  3.  sg.  erbfbeneta  intremuü  79,  2. 
erila  sie/.  AVcfe  d.  sg.  non  himolo  her»  zoerdon  19,  3. 
crcro  arfj.  comp,  der  frühere    n.  sg.  n.   du  Srera  uerB   49,  2.     xupcrl. 

a.sg.f.  dte  ereiten  Ecclesiam  dVe  früheste  12,  6.    fi/ns  irrfc.  drest  s.  fl.) 
erflöigen  j*icb.  ji<cj>.   min  gedank  hat  mfli  erffftiget  (geooret  0)  am'»« 

wie«  conlurbatiit  me  108,  2. 
ergiball  s(o.  /rst  geben  inf.  (begeban  P,  lizen  0)  131,  6. 
erhaft  odj.   n.  sg.  f.  nuie  firh&ft  («t  diu  Ecclasia  juant«    (tiiwf«  et  äd- 

miralione  digna  50,  4. 
ercuman   sfh   s(u.    erscArecien   (intr.)    praet,  1.  sg.  ili  mih  arquÄtn   i«_ 

minen  ged&nkoa  79,  6. 
erlich  adj.  n.  sg.  tu.  deeorus  23,  1. 
erlöiben  sirn.  irUtuben  ptep.  Sponsin  erlfiibet  bibet  slaen  utenton  du 

78,3. 
erlösen  s.  irlosen. 

örnesthafto  adv.  kräftig  uüliton  11,  4. 
ernost   st».  A'ra/c    <i.  so.   nemdliton   das   ftur   nnlo   dag   enioat  minor 

nfnaon  irläikan  139,  6. 
eron  atev.  ehren  praet.  3.  pl.  firont  105,  7. 
eroagon  A  s.  oigen. 
erquicken  mar.  praet,  1.  sg.  irqufobta  lob  dich  xuscitoui  136,  1.     .V.  tg. 

er  toton  erqotkla  suscitabat  93,  11. 
erekinan  *(e.  erscheinen  ptep.  spoiisus  erkfnan  st  125,  2, 


DigitizedByGOOglC 


GLOSSAR.  87 

erst  erb  an  ttc.  praet.  3.  sg.  erxtarb  mori  93,  10. 

eruullen  swc  in/,   ata  (»eine  Worte)  mit  uuerchon  zeoruiilleno  adim- 

plere  96,  B. 
erunilen   twr.   auserwählen   ptcp.  n.  sg.   m.    eruuelet   uone   düeonton 

eleetut  Sil,  1 ;  06,  2.    linier  faderen  95,  5.    ».  pl.  m.  iruuolet  ex  fur- 

tiaiimi«   ßl,  10.     n.  sg.  /.   oruu£leta  Iro  müuler  electa  genitricis  104, 

2.     Ohnl.  104,  8.     crunelet  106,  2.  14.    (irunelet  y  s.  midien.) 
erunärban  stv.  erringen,  durchsetzen  in/.  88,  4- 
Ateslich  pron.  ind.  irgend  ein  d.  sg.  n.  mit  etesliohemo  (gittheauuil- 

cliaro  Ä)  boiohene  47,  11.    («.  sg.  /,  etelfcha  O  «.  ettenuilo.) 
etesnuänne    tidv.  irgend  wann  fitem  uanne  unlo  6teauuanne  (beidemal 

gittheuuanne  A>  von   Zeil  zu  Zeit  47,  10. 
ötisnua   mir.    irgendwo     6ti*uua  .  .  etisuua    (beidemal   iefthesuuar  A)' 

Hier  .  .  dort  71,  4  /. 
ettenuilo   adv.    in   einigem  Mause   hibon    fh   ettenm'lo   (eine   [etolicha 

0]  unila  Aö)  raounon  (aliguantula  paee  requieseo)  76,  2. 
enna  stsw/.  Gesetz  (das  alte  Testament)    g.  sg.  ansleritu  dfco  Snuo 

7,  6.     der  Alton  euuon  asperitas  60,  5. 
euneg   adj.  ewig    g.  sg-  m.   des   euuegen    übe»   62,  11.    55,  17.    Iüuob 

113,  10.     richtüomea  140,  0.     d.  sg.  in.  uöne  itäino  euuegen  I6de  53, 

19.      g.  sg.  /.   der   Sauegon   remuiieratiariis    145.  9.      a.  sg.  n.   daz 

eiiuege  e>be  103,  16. 
eyaegta  A  s.  dochein. 
ezzan  stt.  essen  praes.  eonj.  3.  sg.  er  ezze  daz  nuOcher  78,  2.    praet. 

1.  sg.  Eh  ki  comedi  74,  3.     imji.  6zzet  coinedite  75,  1. 
ezzan  *<h.  rfiw  Ji'.sseji  ii    sg.  daz  ezzan  17,  2.  58,  8-  116,  3. 


Hinz on  g.  ph  Unzen. 

flecho  O  s.  meila. 

fliehen  b/f.   i»y>.  flüicli  uöne  mir  fuge  149,  1. 

fliezz&n   stv.  praes,  3.  pl.   mit  luihtc  flirzzeat  ßauiU  71,  3.     juit-p.  der 

fllezzente  brunno  71,  4. 
fliz  stm.  Fleiss,  Eifer  n.  sg.  74,  19.     a.  *y.  148,  3. 
flizan   sie.   sieh  befleissigen   praes.  3.  pl.   fllzent  ifh  113,  3.     in/,  uufl 

dfis  flfian  132,  6. 
ftizeg  adj.  fleissig   n,  ^.  in.   fltzech   ze    bilidene   119,  14.     adv.  comp. 

desde  fltzegor  uigilare  76,  4. 
fiizicbllch  S  s.  das  f.  W. 
flizlich   adj.  angelegentlieh,  davon   adv.  comp.   d£eue   flfzlfehor  (fiizicli- 

liehor  S)  dankan  19,  4. 
flözzen   sich.   ptcp.   fh  häbo  daz  atuppe  äbe  mir  geflozzel   (geuuaskan 

Pi  ablui  78,  10. 
flnoch  stm.  d.  sg.  mit  Mtteremo  flfloclie  maledictione  136,  15. 
frag«»  Md.  fragen  praet.  2.  pl.  fr  fragetot  87,  2.  97,  3.  100,  3.     Inf. 

frägan  prophetas  48,  25.    {ptcp.  gefräget  O  t>.  grüozoii.) 


ay  Google 


.SS  WILLIKAM. 

fremen  AMtiN  s-  friimen. 

freune  stf.  g-  sg.  Btner  frcuue  (frfuuede  F )  laetitiae  63,  6.  (frenuede 
F,  gefreuueda  A)  63,  17. 

f  renne  de  F  s.  das  corh.  W. 

Trennen  swc.  /reuen  praes.  1.  pl.  uuir  freuuen  üneih  an  dir  7,  1, 
jjraet.  3.  sg.  er  afcb  freuueta  63,  17.  ptcp.  der  habet  mi'h  gefreuuet 
laeiißcauit  me  21,  7.    (fröuuent,  frouta  0  s.  inenden.) 

frtdo  stm.  (i.  sy.  pacem  142,  3. 

frfiint:  ttfm.   /Wund    ».  sg.  »7,  2.     «.  pl.  frtunta  148,  9.     Munt  148, 

2.  v.  pl.  mtne  fruinta  76,  1.  2. 

früintin  stf.  Freundin   o.  »f.  16,  1.  22,  1.  38,  2.  3.  43,  1.  3.  64,  1.  61, 

1.  77,  2.  5.  101,  1.  3.    friuntin  27,  2. 
fruintschäft  stf.  Freundschaft   d.  sg.  ze  slner  früintecbefte  97,  6 
fri'unen  swv.  verrichten   ptcp.  sie  gefrdmet  (gefremet  AMBN)  uuerden 

66,  14. 
friimicheit   stf.    Trefflichkeit    g.   sg.   aller    frumichBite   (euneta  bona) 

136,  S. 
frfio  adv.  mane  126,  2. 

gadem  P  s.  gegademo. 

gagen  0  s.  ingegen. 

gäng  stm.  u.  pl.  m.  dtne  gonge  gressus  111,  I. 

gängan  stc.  gehen  praet.  1.  sg.  fh  gienk  descendi  107,  1.     3.  sg.  aber 

mere  gtenk  93,  12.    (praet.  eonj.  gangen  0  e.  gen.) 
gärenden   wi.   ftercrf   niacAeii   praes.  1.  sg.   däre   inkegino   gireuuen 

fh  mili  nde  125,  0.    praet.  1.  sg.  (fh)  gärota  mlh  ad  continentiam  80,6- 
gäro  iidj.  bereit   n.  sg.  f.  gnäda    ist   dir   gäro   109,   6.     adv.   gäreuuo 

ganz  und  gar  132,  14.    (0  s.  mit.) 
gärtbriinno  stcm.  n.  sg.  fons  liortontm  71,  1. 
gärto   sutm.  Garten    n.  tg.  slözhäfter  gärto  hortus  conclusas   67,  1.  2; 

Ü7,  7.  68,  3.    <l.  sg.  in  domo  gärten  67,  4;  69, 1.  70.  1.  99,  2.    a.  tg. 

garton  72,  2.  73,  2.  74,  1.    d.  pl.  in  den  garten  99,  3:  148,  1.  a.pl. 

m  du  ige  gärton  68,  3. 
gäxza  sicf.1d.pl.  in  gäzzon  unte  in  sträzon  per  uieos  et  plateat  48,4. 
geärgereu  swc.  praes.  3.  pl.  uutngärton  harlo  geärgerent  demoliuntur 

45,  2. 
geärzenon  stcv.  heilen  praes.  3.  pl.  geärzenont  128,  20. 
geba  stf.  Gabe  d.  sg.  gebo  112,  11. 
geball  stv.  geben  praes.  J.  sg.  fh  gfbo  dir  18,  4.     gfbon  vor  in  64, 12. 

cor  fh   127,  1.    3.  sg.  er  gfbet  6,  2.  32,  6.  9.  183,  4.  9.     gft  affert 

145,    1.      (glbet   0  s.  hfna.)     conj.  3.  pl.    geben    114,   13.     praet. 

3.  pl.  gftbon  84,  6.     ptcp.  uufrdet  gegeban  61,  14.   69,  14.      inf.  ze- 
gebene  89,  6. 

gebäre  stf.  Gebühren    n.  sg.  ällin  gebäre  (gebftreda  O)  Habitus  uultus 

90,  3 ;  (geburt  O)  90,  14. 
gebäreda  0  s.  das  vorh.  W. 


ay  Google 


OLUSSAR.  89 

gebet   sin.  Gebet   y.  tg.  gobäto*  60,  5.     d.  »tj.  mit  gehele  56.  lt. 
gebieten  sie.  gebieten  pro»»-  2.  »g.  du  gebuiteet  mir  149,  3.    ptcp.  ge- 

höion  nnurdon  in  lege  60,  10. 
gchiletha.il  A  s.  bflidau. 

gebirge  stn.  d.  pl.  in  den  gebirgon  (bergen  P)  in  montibus  47,  2. 
gebot  «I».  Gebot   d.  tg.  geböte  134,  4.  183,  10.     a.  pl.  tröhlinea  gebdt 

praecepta  131,  3. 
gebrCBtan  stv.  c  nom.  o.  gen.  der  Sache,  gebrechen,  fehlen  praes.  3.  sg.  den 

praedicetoribn*  negebriatet  d£ro  afflutnliae  deeet  113,  12.     3.  pl.  dfr 

negebr6itent  (neb  res  tan  t  P)  humilea  69.  27. 
gebringen  AMP  eure,  (o.  gebrAhen  ciselirent)  t.  da*  f.  W. 
gebröihen  sun>    biegen   praet.  3.  sg.  sin  g6t  non  hfmele  Ii6ra  »6rdon 

gebrftihta  (gebrachte  AMP)  »e  indinauit   19, 3.    ptep.  gultkdtenon  in 

lampreilo  nute  gabröihta  (gobroyda  A)  murenulas  aureus   18,  8. 
gebrüchan  svw.  c.  gen.  gebrauchen  in/,  des  (brächen  F)  136,  9.    des 

uufntomödoi  145,  3. 
gebttBtvIia  stn.  n.  sg.  6in  gobtintelin  roirron  fasciculus  30,  1. 
gebaren  J  s.  baren.  ■ 

gebart  O  s.  gebäre. 
gcdank  stm,  Gedanke  n.  »g.  anima  mea  106,  I.     (gethsnko  A  s.  ge- 

dfnge.)    g.  pl.  dero    irdiscon  gedanko  78,  9.    d.  pl.  an  reinen  ge- 

dinktm  22,  3;   79,  6.    137,   7.      a.  pl.    dine  gedenke   eogitationts 

119,  6. 
gediage  »fn-  ("in  P  meist  samt.)  Hoffnung  n.  sg.    AI  din  gedfnge  |ge- 

thanko  A)  102,  6.    g-  sg.  ante  iro  gedingea  136,  8      d.  sg.  in  dimo 

gedinge  (thinge  Ä)  69, 9.    a.  sg.  dtn  gedfnge  43,  15-     nechflin  gedfnge 

«d  fn  lelbon  52,  39;  63,  6.    da*  gedfnge  113, 10.     (dfa  gedfnge  F'M 

s.  das  /.  W.} 
gedingo    stein.   Hoffnung     a.   sg.   din   gedingon    (d&s   gedfnge   F-M) 

an  fn  (aee.)  heben  48,  38. 
gedingon  swc.   hoffen    praes.  1.  sg.   godfngon   fh   Anne  dfh   139,  0; 

181,  7. 
geeinon  afh    swo.  mit  sieh  einig  werden   praet.  1.  sg.   fh  mi'h  gefiinota 

80,  4. 
geeleken   swv.  praet.  3.  sg.   dte  fz  gemietetem   die  es  erfahren  halten 

(im  Gegensatz  zu  dte  ft  sflhon  t.  9.   Haimo:  absentes  fama,  prae- 
■   sentes  re  ipsa  delectabat)  90,  10. 
getan  O  s.  gegriffen. 
gefreu  ueda  A  s.  freune. 
gefQOge  O,  gefüogede  F1  s.  geouupfe. 
geffiore   stn.    a.   sg.    ddrh   frdiak   gefuore  propter  luera  temporalia 

108,26. 
gegademe  et»,  n.  sg.  cubieulum  48,  12.     a.  pl.  in  eine  gegademe  (ein 

gadem  P)  in  cellaria  rl,  1, 
gegen    praep.    c.    aee.    gegen,    gegenüber    (uttider  O)    47,   7.      gegen 
(nmbe  O)  142,  16.    {gegen  0  »,  ingegen.) 


ay  Google 


90  WILLIRAM. 

gegriffen  stf.  praes.   1.  sg.    ich  (dmbe-   G)  gegriffen  (gefan  0)  dfh 

apprehendam  13t,  1. 
gehaben  siev.  hallen  intp.  gehabe  dih  ad  haereticoe  14,  7. 
geharton   swv.  (verhätten)   verharren  praet.  2.  pl.  fr  dir  ia»  gehar- 

totet  81,  1. 
gehelz  eitn.  Verheissung  d.  gg.  nah  stneino  gehöizze  73,  7. 
geheizzan  stv.   eerheisstn   praes.  3.  pl.  gehfizxent  (hcyzent  A)  52,  lö. 

geh&izent  annuntiant  91,  3.     praet.  3.  sg.  gohlezzer  promisit  1,  2. 

er  gebiez  99,  5.     3.  pl.  gehlezzan  109,  6.     ptep.   du  mir  hibez  ge- 
heizzan 47,  5.     ih  dir  häbao  geheizzan  122,  3.     dd   geheizzan  habest 

126,  6.    geheizzan  Ist  129,  3.  7. 
gehörsame  stf.  d.  sg.  mit  uuflligero  gehOrziime  obedientia  46,  6. 
gehoge  M,  gehngeg  A  s.  gehdbtig. 
gehdgan   suv.  f.  gen.   eingedenk   sein    praes.  2.  pl.   fr   negehügot  der 

mynteriorum  53,  8-      imp.  gehdge  mfn  43,  S:  48,  9.  II.     in  dineii  go- 

dankon  137,  7.     in  f.  gehdkkan  der  gnadon  20,  ö. 
gehdhtfg  adj.  n.pl.m.  uiiir  gehüllt  ige  (gehuge  M,  gehugega.4)  dtnero 

apünne  memore»  7,  2. 
gehdkkan  s.  gehügan. 
geilen  0  t.  sprüngezen. 
geirren   swv.    irre   machen   praes.   eonj.   3.   sg.    (uuich     nechein    alre- 

pitua    geirro   53,   8.     in/,  dfh  geirren   27,  4.     (praet.  geirredan  A   s. 

geifltlih  adj.  geistlich   a.  pl.  n.  geistlfhiu  k/nt  spiritualts  filios  103,  8. 
geiz   stf.  g.  pl.  geizze  oörter  eapranan  66,  1.     {geize  cortaro  A  #.  das 

f.W.) 
gelzeürter  stm-t   Ziegrnherde  d.  sg.    demo  geucdrtare   (geize  o.  A) 

56,  7. 
geenüpfe  stn.  d&z  geontfpfe  (daz  gefange  0,  dte  gefdogede  F*)  dlnero 

dtebo  iunet urae  ftmorum  112,  1. 
geköse  «In-  n.  sg.  dln  geköse  ist  adozze  eloquittm  56,  2;  56,  7. 
geleiten   #toe.  praes.  eonj.  2.  sg.   du  mich  geleitest  (lereat  O'j  in  ueri* 

taten  induees  131,  8. 
gelernen  swv.  lernen  praes.  2.  sg.  dd  uon  in  gelernezt  14,  10.     eonj. 

3.  pl.  gelernen  69,  10. 
geligan  stv.  praes.  1.  sg.  fh  gelfgon  iaeuero  32,  1. 
gelih  adj  gleich  n.  sg.  m.  36,  1.  7.     geltob  47,  1.    glich   149,  1.    n. 

pl.  m.  geltch  36,  3.    glth  118,  6.    glich  55,  19.  58,  9.  69,  5.  115,  4. 

116,,  6    117,  4.  121,  2.  142,  11.     n-  sg.  f.  gilb  55,  7.     glich  106,  7. 

119,  8.  121,  1.  5.  123,  fi.     a.  sg.  /■  substantivisch :    deehfina  fuunera 

geltohon  irgend  eine  euresgleichen   88,  7.     gltchon   184,  5.     ».  pl.  f. 

glich  119,  18.    n.  sg.  «.  glich  69,  10. 
gelüibo  stem.  (in  O  fem.)  Glaube  g.  sg.   diu  heitere  des  heiligen  ge- 

loiben  fidei  39,  7i  189,  6.    d.  sg.  geloiben  (louuaa  A)  48,  19.    ie  ge- 

16iben  (zeldiben  C)  48,  39.  (louuau  A)  48,  40,  56,  10. 
gelöiban  »ih  stcr.  e.  gen.  sich  entäussern  praes.  1.  sg.  fh  mih  geloibon 


(By  Google 


0L0B8AK.  91 

itiiiiero  eonaUntJM  10,  5-     inf.   mfh   gelAiban    (belouuaii  A)  cootem- 

plationii  78,  10 
geliiccbM  men.  locken  praes.  3.  sg.  gelöcchet  te  sich  66.  7. 
gtitttmn  «irr.  lieb  machen   inf.  utile   fr   [unioh  frao  soüioi  golüiban 

100,  Ö. 
geIÜBt«D  «tot.  c.  gen.  gelütten   pratt.  3.  sg.  mfh  «Ines  aponsi  minnon 

gelüstet  31,  8.     {AO  ».  lösten.) 
geraAhela   stef.  Braut  n-  sg.  Dl,  17.     ».  sg.  sponsa  43,  1.  4.   62,  1.  5. 

63.  2.  5.  64,  1.  (16,  1.  67,  2.  74,  2. 
K«  eueren  A  e.  märeu. 
gemüuxegun  «ih  «u>e.  sich  Mut»*  nehmen  ptep.  c.  gen.  !h   bäbo   mfh 

gemuoseget  (gomuoiot  FÖ)  u.iorlichero  Burgon    78,  4.     inf.    dar  aflo 

netnig  ih  mich  gemüozogari  (goroftozen  0)  140,  6. 
gemfioien  0  o.  da*  wrh.  W. 
gen  an«,  gehn  praes.  3.  sg.  g8t  Affe  d6no  bärge  ascendert  65, 2.    J.jtf. 

gent  anguBtaiu  uiiira  46,  23.     Utas  niaa  48,  24;  66,  20.     gent  in  Iha- 

lamum    103,  20.      eonj.  1.  pl.    gS   (gangen  0)   unlr   Anne   den   Akkar 

effrtdUtmur  126,  1.    ■«>/.  irre  gen  uo^art  13,  & 
genesan  «1«.  unversehrt  bleiben  inf.  uure  demo  hAbeche  43, 13;  43,  15. 
gepiinentet  adj.  (ptep.)    a.  gg.  m.  geptmenteten  nnln  uinum  conditio* 

132,  1. 
giran  surv.  begehren  pratt.  1.  sij.   Ih  geron,  daz  73,  1.     e.  gen.  dero 

atnero  ciimfto    125,  6.     2.  sg.  du  giroat   74,  6.     pratt.   1.  sg.   des    (h 

te  görota  quem  desideratieram  29,  1.     inf.  gAran,  dal  102,  3. 
gercinen   *tcv.  rein  machen  prats.  3.  pl.  heria  gereioent  47,  14.    pu- 

pnlum  mit  lauacro  baptiimi  abltmnt  117,  6.    ptep.  c.  gen.  fro  adnton 

gorfiaet  uuerdont  21,  11. 
gereite  sin.  a.   sg.  dürh  dAx  gereite  propter  quadrigas  108,  2. 
gerihtan  sicv.  richten  inf.  raticnein  ad  32,  8.  133,  7- 
gerao  od*,  gerne  36,  8.  44,  3.  47,  8.  9.  14.  52,  23.  63,  11.  56,  10-  59, 

8.  111,  &  116,  6,  146,  4.  9.  148,  9.    »uperl.  aller  gernost  51,  24. 
gerügte    stn.  Ausrüstung   mit  .  .    n.  sg.   Aldax   gerdate  gdoter   l&ro  . . 

uuercho  68,  23. 
gesAgan  swt.  sagen  inf.  uöne  fmo  48,  9.  27. 
geabrnche  stn.  d.  sg.  mit  «conemo  eloquio  18,  6. 
geselian  stn.  sehen  praes-  2.  sg.  aiohoat  110,  1.    gosfheat  HO,  1.  (sihest 

AMO\ß.  conj.l.tg.  Ih  dfh  geaihe  130, 10.   (geaihet, geaahon  A #. aehan.) 
gcselliacnft   *(/.   Genossenschaft    g.  sg.    sie   iehent   ledfr  getAllieoefte 

13,  12. 
geeello  tum.  n.  pl.  tresellen  nodalen  18, 10.  g.  pl,  geaellon  sodalium  13, 4, 
geafdele  stn.  Sit*  n.  sg.  ze  demo  uuünne  disko  62,  41.    a.  sg.   das 

hSroala  geaidole  62,  28. 
geeiht  stf.  Anblick  d.  sg.  in  menniaken  gmfhta  ,  .  in  mtnero  Anaitlne 

in  den  Augen  der  Menschen  66,  13. 
geaietan  str.  sitzen  pratt.  3.  sg.  do  der  kuning  geaii  Affe  alnemo 

■tuole  cum  esset  in  accubitu  «uo  19,  1, 


ay  Google 


92  WILLIRAM. 

gesciitfeda,   atf.  das  Wachgen   d.  ag.   epfele   uukren  in  geac&flede  <jrr- 

minassent  107,  ß. 
gescaffon  tat.  6««ttffc*M  pro««.  J.  «?.  ili  gesoaffo,  <lai  63,  12.     (o»y. 

siuh  gescaphe  A  e.  scaffan.) 
geskehan   a(t>.  geschehen   praea.   conj.  3.  ag.    diuisio   genehähe   103,  3. 

praet.  3.  ag.   fz   geseih   63,  14.  16,     ji(c/'.   diro  gn&don,    diu  mir 

geskehan    (gesoaffan    JfJ    (st    109,   4.       uiiännan    daz    geseähan    ei 

136,  6. 
gescAz  atn.  a.  pl.  diu  uuahsen  gesoöa  praeueptorum  iaeufa  58,  17. 
geacrift  «(/.  meisten*   die   heilige    Schrift:   n.  «y.   diu   geserfft  (sorlft 

MO)  71,  7.    ;/.  pl.  de>o  gesorlfte  (scrifte  P)  acripturarum  17,  5.    dero 

heNigon  gasertfie  (sorifta  Aa)    50.  17;   (sclirifts  0)  116,  6.      Schrift- 

werk   (der    Propheten   und  Apottel):    a.  ag-    iro   geserfft  (scrift  MO) 

(doetrinam)  48,  27.     rf.  pl.  in  fro  geserfften  («eriften  OP)  64.  10. 
gescüoh«  »<».  d.  ag.  in  dinemo  geseflohe  in  coleeamentia  111,  2. 
gesmeccheda  O  «.  quekke. 
geamide  s<».  n.  ag.   dai.gdld  tflrer  ist  danne  dechein  ander  gewnlde 

52,  10.    ebao.  metaBum  (SSI,  21.     a.  pl.  du  geld  praeeellit  alleralahte 

gesmtde  omnia  metatla  88,  5. 
gesmideeierde  O  a.  smldeilereda. 

gespirre  stn.  n.  pl.  diu  geaperre  unser  hüsoro  tigna  25,  1. 
geetarcheneu  F  a.  <fa«  /.  W. 
gentarkon  «we.  «feirfc  werden  prata.  3.  pl.  gestarehent  (gestarohenont 

F)  haeretioi  in  fro  dogmatibus  45,  5.    praet.  3.  ag.  praedicatio  geat&r- 

kota  42,  3. 
geaMrcben   awr>.  stärken  praea.   coiij.  3,  pl.    sie  corda    geatörchen 

126,  15. 
gestigan  ate.  steigen  praea.  1.  ag.    ih  gestlgon  üffe   den  palmbSum 

122,  4. 
gotäran  atev.  achadeu  Inf.  (ro  72,  8. 
getiuele  atn.  n.  pl.  diu  getiuele  taguearia  25,  2. 
getiion  P  «■  (flon. 

getüxrea  b.  praet-praee,  wagen  inf.  (durron  A)   132,  12. 
geirrte  atn.  Fahrt  n.  ag.  Ulis  das  geliert«  94,  8. 
genöstenon    awv.  festigen    praea.    3.   pl.     Andere   (occ.)   geuestenont 

robomnt  25,  4.    (ro  heraa  69,  9. 
genuachsede  O  s.  geunast. 

gennalt  stf.  d.  ag.  u6ne  des  tüiueles  geuualte  poteatoa  53,  18. 
genital  tig  odj.  mächtig  (fähig)  n.  ag.  m.  geouiltig  legebeno  89,  4> 
geuuaren  .4  «.  uueren. 
gonuaaduom  A  atm.t  a.  das  f.  W. 

geunaat  atf-  n.  ag.  (geuuaoneede  O,  geuuasduom  Ä)  stotura  121,  1. 
geunerden    awt.    die   Gnade    erweiaen   praet.    3.   ag.      geuaerdeta    6r 

brnoder  haban  88,  8. 
gounere  OO  a.  anC-ro. 
genuerthan  A  s.  nufirdan. 


ay  Google 


gemildert  A  s.  uuetar. 

geuuinnan  ttt.  gewinnen,  erwerben    praet.  1.  ig.   geuulnnoa  fb  dir 

multitudinem   apiritualium   filiorum   127,  7,      2    sg.   gufnnoat   du   mir 

prolem    112,   4.     3.    »g.  gufnnet  locnm   haereditotis   186,   21.     3.   pl. 

geuufonent  gtHatllhiu  kfnt  pariuui  106, 7.    genernnt  103,  22.   gufanout 

remunerationem  147,  8.    praet.  1.  ig.  ich  frfdo  ante  sine  bilde  guän 

rejieriens  142,  3.     ptcp.  puoom  hat  guiinnan  142,  16. 
geuniae  stn.  Weitung  d.  sg.  (uuiiabeyde  A,  uuiatuome  0)  48,  18. 
geuuison   luv.  e.  gen.   praet.   2.    sg.    du    raäniiiscon  genulacat   127,  2. 

praet.  3.  ig.  do  geuulaota  (uuiseda  A)  ix  mtnee  härten  uioitare  79,  6. 
gennisso  adv.  wart  93,  4. 
ge  Dann  der  on  0  s.  uolleundnteron. 

geuuürzet  adj.  (ptcp.)  gewürzt  it.  tg.  m.   der  geunärzeto  autn  132,  8. 
geceichenen  A  t.  beiäiehenen. 
gexelt  stn.   ZtU   n.  pl-  pellen  9,  2.    g.  pl.   du   B&ngteich   dero   guzilto 

choros  eattrorum  110,  2. 
gezlmbere  ein.  Haut  a.  pl.  Andere  58,  16. 
gfreg  adj.  t.  gen.  begierig   a.  sg.  m.  gfregan   de»   Sunegeo   rSchtßomos 

140,4. 
githhüfTi)  »tom.  d.  »g.  ic  domo  gith  hilffen  acertatt  ttttimonii  55,  12. 
gitthesnullGb,  gittbeananne  A  «.  6teelteb,  äteenuaone. 
glAaeuax  sin.  Glatbehälter  d.  ig.  in  dinto  glAaeu&ue  138,  8. 
glih  ».  gel  Ich. 
glihnia»  «tn.  g.  ig.   du  feichenee  unte  glthnfuea  (glibsen  P)  ntetne 

rüoeheet  simulatin  22,  5. 
gllhsen  P  B«c.  heucheln  in/.  22,  6.  i.  dai  vorh.   W. 
glüet  stf.  Gelüst  a.  pl.  des  Itohamen  glüste  51,  21. 
gnftde,  »ttttf-    Gnade  n.  ig.    gratia  2,  5.   7,  4.  52,  33.    109,  6.  123,  3. 

g.  ig.  dir  gnAdon   48,  5;    drtro    gn&don    109,  3.      a.  ig,   gnftda   6,  2. 

46,  4.  47,  5.  62,  11.  100,  2.  7.      g.  pl.  der  ainero  mfcbelen  gnadon 

beneficiorum  20,  ß.    d.  pl.  gnadon  6,  8.     in  göto»  guadon  52,  40.  76, 

2.  106,  11.  142,  16. 
gneht  stm.  Krieger  n.  pl.  bfderba  gnebta  fortti  51,  3.    g.  pl.  biderbero 

gaebte  fotiium  68,  23. 
gnöto  stf.  Xöthigvngt    d.  tg.   nieth  ceiner  gnftte  (note  MOP)  ..  «dnter 

iöb  nicht  in  einziger  Hinsicht . .  sondern  auch  61,  8. 
gnöog  adj.  genug  n.  pl.  tn.  gnnoge  heixent  fldeles  117,  16. 
göld  itn.  Gold  n.  ig.  dai  göid  62,  18.  69,  21.  88,  6.    g.  pl.  aller  göldo 
.     beiieeta  aurum  Optimum  88,  1. 
giiltknttma  sie/,   goldenes  Hallband,   uirgulae  auri  perplexat  {Haitno) 

a.  pL  miahe  gdltkätenon  in  lampreite  uuts  gebrftihta  murenulas  aureat 

18,  2. 
gi'iltnaro  adj.  n,  sg.  m.  ernenn  (st  göltaaro  aureat  coloris  69,  19. 
got  etm.  Gott  n.  ig.  19,  3.     g.  ig.  goto.i  lün  28,  5.    gute»  miiina  81,  5. 

daz  gutes  bette  51,  8;  62,  20.  22.  40.  84,  6.  106,  11.  gotee  106,  16. 

«.  ig.  g6t  62,  42. 


By  Google 


94  WILLIKAM. 

grab  sin.  Grab  d.  sg.  grabe  35,  9.  10. 

gräden  su'c.  abstufen  ptep.  Barafto  unte  minlfoho  gogrädot  62,  6, 

grimme  stf.  Grimm  d.  sg.  mit  liste  oute  mit  grimme  62,  14. 

griiitel  slm.  a.  sg.  den  griutel  pessulum  81,  1. 

groT  adj.  gross  n.  sg.  f.  121,  6. 

grüonen  au-v.  grünen  praes.  3.  pl.  krüt  grüonent  67,  4 ;  88,  13. 

grfiozen    swe.    e.  gen.  grüsten  ptep.    bo  sfu  htrates  scal  gegruozet 

(gof raget  0)  uuerdan  zur  Ehe  verlangen,  in  die  quando  alloquenda 

est  141,  3. 
guldia    adj.   golden   a.  pl.  m.    güldinc   94,  2.     n.  sg.  f.    güldin  52,  4. 

18.     n.  pl.  f.  güldin  92,  1.  9. 
gfiollichen  aih  swv.  praes.  3.  pl-   ste  gftoüicheot  aili  dar  ana  ghriantur 

57,6. 
gftot   1)  <"ij'.  ?wi    n.  sg.  m.  güot  42,  6.    ?■  «?■  m.   des   gflotos   stankee 

70,  8.    n.  pl.  f.  die  gfloton  sela  animae  simptiets  02,  38.    9.  pl.  f. 

güoter  58,  23.    d.  pl.  f.  gfloten  70,  10.    9.  pt.  f.  gdoten  sela  88,  4. 

(r  gaoten   uela   63,  5.    güote    sola   134,   4-     n.  pl.  n.   güotiu  66,  18. 

g.  pl.  n.  giloter   uuercho  68,  23.  69,  11.      rf.  pf.  n.   güoten  22,  8.  81, 

6-  80,  5.  132,  7.-2)  wfef.  sin.  das  Gute,  das  Gut  g.  sg.  allia  frdieken 

güote«    140,  4.     u.  »y.   güot   uufrchent   108,  16.     AI  «In   güot   omntm 

eubstantiam  140,  1.   . 

haban  swv.  1)  halten  praes.  3.  ig.  haltet  sin  aue>t  in  hintan  lenere  51, 
4.  16, —  2)  haben,  besitzen  praes.  1.  sg.  fh  paocm  häboii  25,2.  häboti 
(h  76, 2.  dfe  era  ne  häbon  4bo  ich  ntet  uod  mfnen  meritia  142,  14, 
fh  hobo  uuatltohe  9,  8.  2.  sg.  filz  habest  148,  8.  .?.  s?.  habet  13, 
16.  14,  9.  28,  4.  71,  7.  114,  6.  123,  8.  129,  6.  185,  7.  hat  69,  27-  u6n 
iro  selbero  108,  11.  12;  141,  2.  148,  I.  4.  teil  nehftt  146,  6.  2.  pt, 
habet  33,  6.  gedinge  hat  53,  6.  3.  pl.  habent  9,  4.  18,  6.  62,  27. 
66,  24.  69,  15.  61,  6.  93,  4.  114,  13.  115,  18.  132,  3.  188,  4.  uon  iro 
habont  105,  7.  nehant  52,  8».  conj.  2.  sg.  du  anno  dir  habe«  ISO, 
7.  3.  »g.  teil  habe  146,  7.  imp.  habe  den  sfto  47,  7.  prnrt,  1,  s.v. 
fh  habeta  29,  8.  inf.  haban  48,  38.  88,  9.  117,  &  121,  9.  haben 
(behauen  A)  14,  5.  114,  9.-3)  Hilfsverb  zur  Bildung  zusammenges. 
Tempora  Irans.  Verba:  praes.  1.  sg.  fh  haban  geheizzan  122,  3-  habon, 
vor  conson.  Anlaut:  gew  äffet  43,  11.  udndan  48,  81.  nerndman  48, 
31;  74,  11.  78,  2.  vor  total.  Anlaut:  habon  fh  nündan  48,  5;  analog 
62,  8.  74,  11.  13.  81,  4.  100,  4.  102,  4.  129,  1.  fh  habo  {vor  am*. 
Anlaut):  geäbenmaztot  15,  1;  4G,  6.  73,  8.  78,  4.  8.  122,  1.  148,  10. 
habo  fh..  67,  4.  74,  6.  fh  habe  geacaffot  68,  21.  habfh  . .  74,  17. 
2.  eg.  habest  47,  12.  68,  1.  2.  126,  6.  habes  geheiuan  47,  6.  hast 
86,  3.  3.  sg.  habet  21,  7.  41,  1.  73,  3.  108,  4.  blt  10,  3.  30,  4.  52, 
9.  68,  3.  68,  8.  106,  8.  108,  1.  142,  16.  148,  4.  9.  144.  2.  8.  4.  1.  pl. 
haben  98,8.  -2.pl.  habet  75,  3.  3.  pl.  habunt  102,  2.  hand  geuudr- 
fan  56,  22.  conj.  1.  sg.  habe  146,  2.  4.  6.  praet.  1.  sg.  fh  mfb  hftte 
genahet  81,  7. 


By  Google 


GL0S8AR.  95 

habeclt  sttn.  d.  ag.  u6re  demo  häbecho  aeeipittr  43,  14. 
hälba  *wf.  Seile  d.  pl.  Allen  halbon  allenthalben  67,  5. 
hils  «fm.  n.  ag.  Collum  17,  1.  2.  68,  1.  5.  8.     hals  116,  1.     g.  sg.  halse* 

cotti  68,  4.    d.  «9.  das  uahs  (adhaerat)  domo  hfilno  wöo  68,  10. 
hilsztereda  »(/.  Halxschmuck  a.  sg.  18,  1.     n.  pl.  monilia  113,  1, 
hältun  Stic,   aufbehalten  ptcp,  in  beiden   candor   gohfiltitn  (st  in  caelis 

114,  17.     onaz  habon  Ih  dir  gehiiton  scruaui  129,  2.     sfnt  dfr  gehalten 

147,  1.  8.    manet  te  147,  6. 
hingen  swc.  prnes.  ».  »g.  hanget  68,23.     5.  ;;Z.  akflte  hangen  t  an  dflro 

iiuere  pendent  58,  3.  19. 

hant  »(/.  Äon«"  p.  *y.  (o.  pl.9)  uon  der  g£bo  mtnero  hente  112,  11. 
(/.  «</.  mit  lhimeisterea  hant  manu  artißcis  113,  3,  n.  sy.  eine  baut 
manum  79,  1.  ».  pl.  mtne  heute  80,  2.  92,  1.  9.  d.  pl.  habet  sin 
an«rt  in  hau  ton  61,  4.  16. 

hantstarcli  G  «.  armstrenga 

hür  sin.  n.  »pr.  »In  har  eotnae  88,  2,    daz  har  88,  12. 

harto  s.  härte. 

hehig  adj.  1)  noea,  erhaben,  nur  eon  Personen  n.  gp.  m.  hebig  (houg 
A)  per  iliuinituteiu  86,  3.  iponsni  (st  also  höuig  (houuh  A)  unter 
änderen  hfiiligon  aämo  hoch  Libanua  iat  uor  anderen  bergon  95,  3. 
n.  »g.  f.  uuie  heuig  (boogh  Ai  sfn  Est  quanta  tat  106,  6.  nute  heuig 
(hough  A)  quanti  rneriti  135,  3.-2)  schwer  n.pl.  n.  heuigtu  nuaiter 
aqua*  multae  189,  1. 

heften  stct\  heften,  fest  verbinden  pro**.  3.  pl.  sie  haftest  multitudinem 
auditorum  in  uaitatem  fidei  68,  6. 

faftggehöl  sin.  d.  pl.  in  den  heggehdleron  in  eauerna  maeeriae  43,  3. 
(heggelöcheron  MF)  43,  ia 

heggelöcb,  MP  ttn.  s.  heggefaöl. 

hellbrünno  mm.  Brunnen  des  Heiita  n.  sg.  21,  10. 

heilen  *vi>.  heilen  pratt.  3.  sg.  ateebetuom  heilela  93,  12.  ptcp.  ge- 
het iet  nuärdeat  die  tleohoo  Itehamon  70,  10. 

heilig  adj.  heilig  g.  sg.  m.  dea  heiligen  geloiben  39,  7.  n.  pl.  m.  sub- 
stantivisch ändere  heiligen  35,  3.  d.  pl.  m.  subst.  an  atnen  hfliligon  48 
8.  48,  32.  95,  3.  149,  12.  g.  pl.  f.  dero  heihgon  geaorifte  69,  n! 
t.  pl.f.  fr  heiligen  sela  81,  4.  85,  4.  hfliligon  97,  2.  g.  tg.  n.  hei- 
ligen 68,  16. 

heilsam  adj.  d.  sg.  m.  mit  hellsamo  trinke  aalutaris  117,  7. 

heitere  stf.  n.  sg.  diu  heitere  des  geioiben  aerenilas  89,  7. 

heiz  adj.  heisa  n.  ag.  f.  diu  heiue  sünna  10,  2. 

heiroau  ate.  1)  heissen  {befehlen)  praea.  2.  sg.  du  mfli  heizzest  äfsten 
praeeipi»  47,  3.  3.  sg.  heilet  er  »to  üf  sten  88,  9.  -  2)  heissen  (ge- 
nannt werden)  praea.  2.  sg.  hfliiseat  du  filia  111,  1,  3.  ag.  heizet 
117,  12.  1.  pl.  u6ne  dir  häuten  uufr  Christiani  8,  2.  3.  pl  heizen t 
117,  16.  eonj  2.  ag.  heiles  180,  8.  inf.  heitian  137,  6.  (A  s.  ge- 
hflixzan.) 

lielfa  stf.  Hilfe  d.  sg,  mit  »tnero  helfo  48, 39.     a.  sg.  dtne  helfa  149  9. 


(By  Google 


96  WILLIRAH 

helfan  stv.  helfen  praes.  conj.  1.  pl,  nii  hälfe  itnfr  fro  stb  141,  9. 
imp.  hilf  mir  mit  dlnen  gnadon  5,  3. 

helfcntbeinfn  <tdj.  n.  sg.  m.  bllphentbeinin  tbwneua  98,  1.  n.  st/,  n. 
helfontbeinioaa  (elphaodin  A)  uuighus  116,  1.  helfentbeinlnex 
(elpbandinin  A)  116,  2.  d.  sg.  n.  helfe ntbtiiiimo  (elpbandinimo  A) 
116,  6. 

hell»  «(f.  «.  Stf.  samo  strenge  so  dfn  Ulla  inferus  137,  4. 

helphentbein  *«».  Elfenbein  d.  sg.  helphentbeine  93,  4. 

hengen  atev.  praes.  1,  sg.  inneren  unfllon  hiagon  1h  (u  teakeinene 
permittere  72,  4. 

her  adj.  nur  supsti.  oberst,  vortrefflichst  d.pt.  f.  mit  den  heresten 
salbon  primis  70,  2.    a.  sg.  n.  das  hflrosta  gesidele  62,  28. 

hera  adt.  her  non  himele  hera  zoerdon  19,  ä     hera  in  uußrlc  94,  3. 

herdnisse  A  stf.  s.  cörter. 

hör»  stn.  Heer  n.  sg.  16,  5. 

hereberga  stf.  Herberge  a.  sg.  in  fro  hirien  dir  hereberga  machest 
13,  7.  n.  pl.  die  höreberga  tabernocula  9,  1.  d.  pl.  bt  den  herebergon 
dero  hirto  ina-to  tabernocula  14,  3.  o,  pJ.  dnnufttltche  höreberga  (im 
Gegensatz  tu  hüsj  9,  6.    Castro  101,  10. 

herro  «wm.  Herr  n.  sg.  144,  1.     d.  sg.  linemo  herron  140,  0. 

herstäol  atm.  Hochsitz,  Thron  d.  sg.  uuerltuürsion  dlo  ni'i  sfuent  in 
domo  herstuolo  63,  13. 

herta  O  stf.  s.  cörter. 

bort«  adj,  hart  n.  sg\  m.  137,  12.      ade.  hirto  sehr  45,  2.  84,  10.  10. 

hert&om  ah».  ?.  sg,  hörtüomes  döhter  prineipis  111,  1. 

höraa  am».  if«r<  ».  sg.  cor  76,  1.  y.  sjr.  heraen  76,  5.  79,  6.  d.  sg. 
honen  20,  4.  81,  6.  82,  4.  114,  4  Qrf.?}.  «.  s?.  höna  47,  14.  68,  1. 
2.  69,  8.  187,  2.    d.  pl.  (o.  sg.t)  honen  13,  7.  188,  6, 

heuen  P  s.  baren. 

faenig  s.  höbig. 

hier  ade.  hier  dfn  ilt  fst  hier  («mpas  adiwnif  89,  3.  hie  49,  2.  63,  Q. 
107,  9.  121,  10. 

hirael  atm.  Himmel  d.  ag.  himele  19,  &  36,  7.  10.  47,  7.  62,  10. 

hiraelriche  ein.  Himmelreich  o.  sg.  62,  27. 

hina  odv.  hin  1)  alleinstehend  der  uufnter  fst  hfna  hiems  transiil  39, 
1.  —  2)  in  Verbindung  mit  folgenden  Verben:  göban  hingeben 
stc.  praes.  3.  sg.  gfbot  allen  rtohtttom  görno  hina  146,  7.  gegöban 
nie.  praes.  S.sg.  stu  gflut  hion  gegft  (gibet  O)  dederit  140,1.  uuörfan 
atc.  teegurerfen  praes.  3.  pl.  du  sie  hfne  unerfent  pecaatorani  umie- 
Utom  62,  16.  praet.  conj.  1.  sg.  4»  ib  mundiales  oorat  bioe  nndrfe 
84,  18.  piep,  rtahdaom  hfna  band  genuörfan  66,  22.  nnlohan 
ite.  praes,  3.  sg.  so  nutohet  der  nahtsoito  hfna  69,  20.  conj,  3.  sg. 
unie  der  nahtaaito  hfna  milche  inelinetttur  umbrae  69,  4.  3.  pl.  dose 
die  nahtsoata  hfne  unlchen  ineUnenlur  umbrae  46,  8.  ptep.  ör  uua* 
hfna  genufhhan  deeUnouerat  81,  2. 

hioanfluglit  stf.  das  Wegfliehen  A  s,  das  f.  W. 


ay  Google 


hineflükke  adj.  a.  sg.  m.  sie  habunt  mlh  hineflükke  (mino  hinanflught 

A)  gemachot  m«  avolare  fecerwtt  102,  2. 
hinnun  adv.  in  Vbdg.  mit  nüre  hinfort  hinnan  uüre  71,  10.    hfnne  nüre 

•am  130,  4. 
hinter  praep.  e.  dat.   hinter   unser   undnte  post  87,  1.     hinter  faio  be- 

llben  zurückbleiben  132,  15. 
hintkalb  »tu-  g.  »g.  des  hfntkalbes  hinmdi  eeruorum  47,  8.    d.  sg   domo 

hfntkalbe  hinnulo  eeruorum  86,  2.  47,  2.    hfntkalbe  140,  2. 
hirat  stm,  Heirat  g.  ig.  aiu  htratee  «oal  gegrüoxet  uudrdan  141,  8. 
hirte  ttm.  g.  pl.  ddro  birto  pastoram  14,  4. 
birz  stm.  d.  pl.  den  hfrioo  eervis  33,  2. 
hizza  stf   d.  »g.  in  der  hfzzo  feruente  »ole  47,  9. 
höh  <■<&'■  AoeA  ».  äff.  t».  87,  5.    hoch  90,  8.    </.  pl-  m.  ddro  hohon  bergo 

62,  a    d.  pl.  m.  höhen  149,  13.    a.  gg.  f.  die  hohon  maieatatem  96, 9. 

(hongh  Ä  ».  hebig.) 
höhe  stf.  Höhe  d.  ig.  86,  8.  69,  8.  69,  34.  IIa,  6. 
hSlbet  stn   Haupt  n.  sg.  32,  9.    caput  77,  3.  88,   1.   119,  1;   183,  8. 

Übertr.  ist   pater   afn   hoibet   88,  4.    d.  gg.   hoibeto  82,  2-   77,  13.  88, 

12.  183,  2.    a.  »g!  das  höibet  68,  6. 
hol  »tn.  Höhle  n.  pl.  pardon  lidler  62,  6. 
hold  adj-  1)  hold,  eigen,  zugehörig  n.  sg.  tn.  er  Ist  mir  so  hold  tantum 

diligitur  a  »ponso  34,  2.     min  uufiio  fat  mir  höhl  unt  (h  imo  dileetus 

meut  mihi  et  ego  Uli  46.  1-    n.  so.  f.  mfnemo  uufne  bin  th  hdld  tgo 

dileeto  meo  126,  1.     comp,  n.  tg.  f.    ih   bin   Tino   feiner   ddade  holder 

»e*  gehöre  ihm  in  alle  Zukunft  desto   mehr   an   iO,  3.  —  2)  tubttan- 

tMseh:  der  Holde,  Vassall  g.  pl.  mlnero  höldoo  74,6;  99,7.     it.  pl. 

einen  holden  62,  10.     höldoo  89,  6.     tancti  J39,  4. 
lioldgftin  O  ».  ntet 

höbt  »tn.  g.  »g.  des  hdlzes  uöne  Libnno  de  Ugnis  Libani  62,  2. 
hönig  ttn.t  n.  tg.  mel  66,  2.  9-    rf  *g.  hdnige  mel  74,  4. 
Jiörechen    tief,   e.   gen.  prae».   3.  pl.   dlne  frtunt  horechent  flöient  O) 

dös  autealtant  148,  2.     (hdrrent  O)  dtner  atimmo  audire  148,  9. 
liftren  «we.  praet.  3  »g.  daz  erera  ndre  höret  ad  primitiuam  Ecclesiam 

nute  Abo  dfz  udrs  höret  ad  Ecclesimn  de  gentibas  congregatam  pertinet 

49,  8  /.    (prae».  3.  pl.  hörrent  O  «.  da»  vorh.  W.) 
hüffela.  sk/.  n.  pl.  huffelon  genae  16,  1.  67,  1.  90,  1. 
hat?))  stcnt.  Haufe  n.  »g.  der  hüffo  «ich  biiret  an  einnmo  steine  66,  14. 

uoeüsea  haffo  aeeruu»  tritici  114,  I. 
fcülde  stf.  Huld  a.  sg.  142,  8. 

hüngeron  *u>v.  praet.  3.  »g.  du  (u  hnngerota  esuriebat  93,  9. 
hflorarc   «Im.  Verführer  n.   »g.   der   übolo    hQorare,    id  eat,   diabolus 

61,  18. 
hfiotare  etm.  d.  »g.  s&zton  mih  ce  hilotare  custos  12,  1. 
hfioten  »ice.  e.  gen.   hüten  prae».  3.  »g.  der  hüotet  des  gdrno,    daz  6t 

ntet. -St  »orgt  dafür  146,  4.     3.  pl.  hüotent  mlnero  soafo  14,  8.     des 

uufng-arton  custodiunt  147,  3.     conj.  3.  pl.  die  sin  hfloten  146,  8. 
Quellen  und  Fornshong«!.     XXVIII  7 


(By  Google 


98  WILLIRAM. 

hüs   sin.  Haus  a.   sg.    26,  6.  48,  12.   131,  2.  6.     g.  pl.  hteero  26,  1. 

a.  pl.   huser  im   Gegensalz  zu  uilzhüs  unie   ändere  ünuufctltche  liere- 

berga  9,  4. 
huvel  A  s.  bühe!, 

I«  adv.  je,  immer  ih  ie  görola  desideraueram  29,  1  ;  29,  8.  der  (in  te 
uufiidenet  qui  pascitur  100,  2.  im  Verbindungen:  le  döh  (rjrf.  dtfh)  im 
Nachsätze,  doch,  dennoch  88,  3.  37,  4.  48.  14.  69,  10.  68,  11.  99,  6. 
104,  6.  137,  ö.  14»,  3-  6.  ted6h  47,  7.  10.  74,  20.  82,  3.  139,  4.  141, 
18.  Ie  6  früher  jemals  65,  10.  immer  früher,  so  früh  als  möglich 
109,  9.  fe  n.'ili  immer  noch  48,  4.  24.  fendch  137,  11.  lemltton 
(an  Ie  mfttunt)  iramir   inzwischen   149,  9. 

iefthesnuar  ,4  «.  etisuua. 

iegelich  pron.  jeglicher  n.  sg  tu.  Iro  iegelich  13,  15-  (r  aller  48,  9. 
61,  15.  19.  iegelth  14,  9.  51,  4.  a.  sg.  m  durh  tinfn  fegeltchen 
dinero  dociorum  63.  7.  U. 

ieman  pron.  jemand  n.  «i/.  84,  2. 

iemer  adv.  immer,  in  alle  Zukunft  20.  3.5.  tomer  88,  12.  (O  114,8. 
s.  tetemer.     Melier  wohl  auch  limine  O  s.  ebendort.) 

iemitton  atfe.  8.  te  und  mitton. 

iergen  adv.  irgendwo  48,  7. 

ietemer  ebensowenig  1  adv.  a)  auf  das  im  vorhergehenden  Salt  negirte 
»ich  beziehend:  dörna  nemügen  die  Iflion  bedühan;  tetemer  (nietemer 
A,  nienier  O  miigin  (conj.t)  d(h  getrren  deuuöder  pagani  öder  mali 
Christiani  27,  4.  also  der  drihsel  nteoe  uörderet  externa  adiutoria, 
tetemer  (nietemer  A,  umme  0)  uordereot  sie  .  .  dechfiine  remunora- 
tionem  113,  8.  4lso  der  buch  .  ,  neh&bet .  .  ate  tetemör  (nietemer  A, 
temer  0)  necheine  uirtutem  ne  mügen  haben  114,  8.  o)  mit  folgd. 
daane:  (uuünna]  tetemer  (niatseiner  ne  A,  uieth  mer  0)  zeget,  danne 
diu  cedrus  iruulet  52,  12.  nomag  eich  tetemer  (numme  0)  uerbSrgan 
danne..  138,  3.  -  2)  conj.  ebensowenig  ah,  nach  negat.  Vordersatz: 
gfu  uu&z,  daz  slu  pulchritudinem  uön  iro  aelbero  ntene  hat,  Bunter 
udne  jjöteH  gnftdon,  tetemer  (nietteme  than  A,  umme  dänno  O)  der 
mano  ioth  liebte»  hat  uon  imo  si-lbemo,  n6be  .  .  106,  12.  tetemer 
(ietemer  den  N,  nietemer  than  A,  limine  deone  0)  nueleus  mig  appa- 
rere  107,  11. 

ienueth,  ieth  pron.  irgendetwas  a.  sg.  mit  folgd.  Genel.  tenuetb  ün- 
rehtes,  ieuueth  (noh  nieuuet  <>)  (cimlich  es  —  tenueth  (coh  nieunet  0) 
böslichen  62,  16  /-  ieth  lti,  2.  10B,  12.  alleinstehend  adverbiell:  teth 
robustiom  etwas  122,  12.     iet  perfecto  102,  3. 

ih  pron.  ich  1}  n.  sg,  fh  5,  2.  3.  6,  8.  9,  1.  6.  7.  8.  11.  10,  1.  4.  4.  6. 
11,  2.  12,  2-  4,  7  etc..  [ch  130.  10-  131,  l.  6.  132,  1.  5.  8.  133,  3. 
134,  1.  3.  135,  9.  136,  1.  142,  I.  3.  4.  4.  14.  143,  7.  146,  1.  3.  4.  ö. 
6.  149,  6.  fneuaut  83,  1.  ine  mäinon  143,  5.  in  eoord.  Nebensätzen, 
das  gemeinsame  Subject  im  zweiten  Satz  wieder  aufnehmend  69,  10. 
10!,   16.    130,  3.  10.  146,  5.     g.  sg.  min  43,  8.  47,  12,  13.     d.  sg.  mir 


(By  Google 


GLOSSAR.  99 

1,  2.  11,  2  IS,  11.  14,  7.  16,  2.  20,  1.  21,  1.  23,  3  etc.  mir  5,  3.  6,  2. 
10,  2.  3.  12,  6.  13,  1.  4.  44,  9.  62,  1.  2.  2.  102,  1.  a.  sg.  mih  1,  1. 
5,  1.  6.  1.  10,  5.  12,  1.  3.  20,  4.  21,  6.  7  29,  2.  4  etc.  mfh  selben 
30,6.  mich  122,  1.  131,  7.  7.  137,  1.  4.  11.  149,  5.  roih  1,  3.  n. 
pl.  uuir  3,  2.  6,  1.  7,  1.  3.  18,  3.  52,  32.  86,  4  98,  S.  3.  109,  2  etc. 
nuir  7,  2.  g.  pl  doser  ännon  52,  29.  d.  pl  uns  7,  2.  36,  3.  37,  6. 
45,  1.  52,  33  86,  6.  91,  6.  98,  2.  6.  12»,  6.  a.  pl,  ila-.il.  7,  1.  36,  5 
86.  3.  6.  92,  11.  109,  9.  ünsieh  62,  30.  —  2)  relatirisch  im  n.  sg.  pl., 
wobei  immer  ein  demonstrativisches  pron.  per»,  od.  poss.  1.  p.  voraus- 
geht: gehiige  min,  ih  dln  stSin  unto  ueste  bin  43,  8.  mit  dem  encl. 
der:  unser  armen,  uuir  da  so  ge  dfgin  bin  52,  30.  mfh,  Ih  da  mun- 
dus  »um  unte  ih  (vgl.  oben)  siho  69,  9  miacro  hente,  (h  der  bin 
artifex  112,  11.  mfh,  ih  der  niundua  sunt  unte  siho  115,  7.  ih  diu 
Eccleeia,  ih  der  nü  bin  deepecta  130,  11. 

ilego  adv.  eilig  st&nt  üf,  ilego  surge,  proper«  38,  2. 

tlen  vier,  eilen  praes.  3.  sg.  Uel  ad  terram  50,  5.  zefmo  60,  10;  135, 
5.  «wo.  3.  pl.  daz  sie  !len  intrare  128,  4.  praet.  3.  sg.  lleta  50,  6. 
135,  6      imp.  flo  dln  festina  38,  6;  62,  5 

in  1)  praep.  in  a)  c.  dat.  ,<)  local  {in  urspr.  und  Übertrag.  Bedeutung) 
4,  2.  6,  1.  7,  6  12,  1.  13,  7.  20,  4.  21,  2.  2.  10.  22,  4.  25,  ä  30,  2. 
31,  5.  32,  1.  36,  8.  38,  12.  89,  2.  40, 1.  43,  2.  ä  8.  12.  44,  2.  45,  3.  6 
etc.  (n  43,  13.  ß)  temporal  in  deroo  ecöneo  nuätere  39,  8.  sc&to  in 
der  hfaxo  nuochent  47,  9.  in  etnemo  maheltage  53,  4.  14.  in  domo 
tage  53,  4.  16.  y)  modal  uiret  in  sprängen  saliens  35,  1.  geeSret 
habest  tu  mfa  herza  in  äinemo  dtner  Oigon  . .  in  £inemo  uahastrenen 
63,  3  b)  c.  acc.  «)  local  6,  1.  13,  12.  17,  2.  30,  1.  35,  8.  48,  12.  12. 
62,  20:  69,  14.  78,  1.  74,  1.  94,  3.  107,  1.  116,  3.  119,  17.  131,6.  lin 
aßO  131,  2  a.  fnne.)  ß)  modal  in  lampreite  imie  18,  3.  in  nuürme 
uuts  18,  3.  —  2)  ade.  in  Verbindung  mit  Verben  riechen  swv. 
praet. 3.  sg.  r»  hta  eine  hant  In  zemir  misit  manum  79,  1.  tragan 
stv.  hineintragen  praet,  3.  sg.  41ee  der   h&ls  dal  äzzan  in  traget  58,  9. 

iijgegen  1)  praep,  e.  dat.  {immer  gegen  0)  ing£gen  Damaeco  gegen  — 
hin  118,  2.  10  inkegin  miner  minnon  gegenüber  140,  2.  c.  acc. 
stärk  inglgen  dich  gegen  137,  3.  9.  ebso.  stränge  ingägen  mich  137, 
4.  11.  -  2)  adv.  dare  inkegine  darauf  hin   125,  6. 

(nlacbenes  (inuuertes  0)  adv.  daz  an  dir  fnlachenes  (inlicho  A)  uer- 
h61an  ist  intrinsecus  54,  3.  10.  67,  2. 

inliehe  A  s.  da»  vorn.  W. 

inne  1)  praep.  c.  acc.  fnne  (in  aDO)  minor  müoter  Iiiib  in  domum  131, 

2,  e.  gen    föne  des  indessen  103,  3.-2)  adv.  da—  Inne  worin  15,  5. 
funena   adv.  in  Vbdg.  mit   uuärdan    stv.  c.  gen.   inne   werden   praes. 

3.  sg.  er  des  (nnena  uuirdit,  dai  82,  8.  eonj.  3.  sg.  nü  uuerd  er  des 
innena  73,  6.  praet.  1.  sg.  fh  neuuirt  ntet  fnnena  der  donoruui  non 
eognoui  108,  3-    ptep.  6r  des  (nnena  ist  uuördan,  daz  133,  3. 

hiph&han  stv.  empfangen  praes.  1.  sg.  alliu  inphähon  fli  66,  15.  praet. 
2.  sg.  du  inphlenge  remiasionem  peccatorum  62,  7. 


-.Google 


100  WILLIRAM. 

insigel  stn.  d.  sg,   mache  mich  dir  ze  Ainemo  fosigole  über  dtn  hena 

signaeulum  187,  1. 
Insluffan  sfn.  entschlafen  prat*.  conj.  3.  sg.  su&nne  «iu  fnsl&ffo  (.slaaplie 

Ä)  49,  7.      jrfcp.  der  uuerlte  ioslaffan  (in  slapho  ,4)  st  83,  8.      huic 

mundo  bin  inalAfaa  183,  4;  134,  ü. 
iutflon    ojic.  pratt.   conj.  1.  sg.   (h  mlnemo  uuinc  in täte    aperirem  80, 

1 ;  81,  S.  imp.  iotuo  (uffen  tüo  0)  mir  aperi  77,  2. 
intuufchau  stv.  ptcp.  iet  intuui'chan  declinauit  98,  2. 
Initiiertes  O  3.  anlachen  ei. 

insuiacon  jiraep.  c.  dat.  zwischen  mtnen  brüsten  20,  2.    iniufakon  20,  4, 
irdisk   m(j'-  irdisch   g.  pl.  m.  dero   frdisoon   gedänko   78,  9.    g.  sg.  n. 

sllis  frdisken  gHotee  140,  4.     o.  6?.  n.  därh  irdisk  gefüore  propter 

luera  temporalia  103,  26- 
irhügen  swp.  gedenken  inf.  fragilüatis  114,  7. 

trleeknn  swv.  in/,    die  mfnna  exstingutre  charitatem   139,  2;  139,  5. 
irlönen   «pf.  erlösen  pratt.  1.  sg.    (h  erloeta  56,  4;  136,  8.    ptcp.  mit 

slcetno  töde  diu  uuerlt  irlAaet  uuart  nöno  des  tniueles  genuälte  re- 

dimert  53,  18. 
irre  ade.  gen  uagari  13,  3. 
irren  *tpt>.  c.  jk».  sülr«.  praes.  conj.  3.  sg.   min   leman   atner  nifnnon 

irre  34,  3.     2.  pl.   fr   die   des   ne   irret   mit   etrepitn   33,  10.    134,  8. 

yroer.  conj.  3.  pl.  sie   unfnion  fro  al&ffes  irten   (geirredan  A)   ercita- 

rent  38,  9. 
irtrinkan  stv.  ertrinken  praet.  3.  sg.  irtrortk  (nerdrank  A)  15,  5. 
irnölen  ewv.  verfaulen  praes.  3.  sg.  cedrus  iruület  (uerfnulet  AP,  ir- 

nuelet  j.)  52,  18. 
iranarmen  swv.ptcp.  bin  in  minemo  herzen  irunirmet  i uralt scere  82,  4. 
lrnnelen  s.  ernnelen. 

irziehan  stv.  aufziehen   inf.  fro  iüngede  43,  14. 
itdriikken  (it-rükken)  sicr,  »n/.  der  nuln  ifmet  slnen  lefson  mite  ilnen 

zenen   r.o   ftdrukkene   ad  rumittandum    124,  8.     (vgl.   die  Glosse   zur 

gleichen  Stelle  li  ruripringanne  Ptz  Thes.  aneed.  nov.  I,  1.  sp.  319i) 
innner  pron.  poss.  euer  g.  sg.  m.   fuueroa  53,  9.     a.  sg.  m.  [uueren 

53,12.  72,4.    a.»g.f.  deohema  Immer »  geltebon  83,7.    ähnl.  Inner« 

134,  5.     d.  pl.  n.  iuuueren  31,  5. 

iämer  stn.t  Jammer  84,  11. 

iächand  etm.  g.  pl.  uöl   fechando  plenae  huaeinthis  92,  2.    mit  dem 

Zusätze  qui  est  lapis  aerii  colori*  92,  10. 
lehan   stv.  behaupten,  beanspruchen  praes.  3.  pl.  gfe  iekent  aedfr  ge- 

■elliscefte  13,  11. 
i6sen    ewv     gähren   ptcp.    der   nudle    ieseute    mögt    mustum    in  nimh 

feruore  132,  14. 
iötan  stv.  jäten  inf.  nda  fro  heraen  lolinm  114,  4. 
i.ili  conj.    1)  auch  48,  87.  50,  13.  132,  8.  135,  9.     mit  dem  Nebenbtgriff 

sogar  62,  11.  106,  6.  12C,  15.  197,  4.    öder  loh  02,  10.    nfet  m  «inero 


(By  Google 


GLOSSAR.  101 

nötu  . . ,  nöbc  iöh  48,  23  nicth  zSiner  gnotc  . .  »unter  iijh  61,  4. 
sieht  den  flincn  .  .  sünter  idh  136,  10.  —2)  und,  nur  in  der  Verbindung 
bSido  .  .  iöh:    beide  per  diuinitatem  i6h  per  natiuitatem  86,  2;  56,  6. 

69,  5  96,  6.  97,  ö.  103,  9.  115,  3.  118,  13.  121,  7.  129,  4.  5  ioeli 
141,  22.    beide,  iöh  .  .  iöh  41,  4. 

iu  ad«,  schon  ilingo  0)  120,  6. 

ingethnn  A  ».  idngen. 

iüiigede  sin.  das  Junge  a   pl   43,  14 

längen  smtf.  ptcp.  geiünget  (iugethet  A-  in  dero  töife  renouare  4,  2. 

iiiiikri'öuutt  eu-/.  n.  pl.  iiinkfr6uuon  adoleacentulae   4,  1.     a.  pl.   iünk- 

fröuuon  /«iis   52,  7.     r.  p/.    iunkfröuuon  jittae  33,  1.     iiinkfwSuuon 

85,  1.  97,  2.  134,  1.    iuncfrouuon  53,  1. 

käbes   stf.   n.   pl.   kÖbeae   eoneubinae  105,  2.    g.  pl.  kebeae  eoneubinae 

103,  2. 
keiner  stm.  Kaiser  n.  pl.  dte  kuinara  62.   12. 
chela  stf.  n.  sg.  guttur  96,  1.  123,  % 
keniD  swv.  kehren  praes.  3.  sg.  6t  keret  sich  le  mir  ad   tne  conuersio 

eius  125.  1.    ptcp  gekiret  (beebftret  O)  Ist  ingegen  Damaaoo  respicit 

118,2-     (becheret  0)  118,10.     Inf  intenlionem  Anne  mir,  k»ran44,8 
cli  tu  an  y  stv.  keimen  s.  notnan. 
kint  stn.  Sind  n.  pl.  miner  milder  kfnt  ßlii  II,  2.  3.     mtniu  kint  59, 

6;  103,  9:  115,  4.  a.  pl.  geutllhiu  kirn  spirituale*  filios  103,  8. 
kizze    stn.    n.  pl.    zuei   zufnrie   kfzze    (xfkkin  FB)   der   rfiion    hinnuli 

59,  2      khiizo  (zikkin  B)  hinnuli  115,  2. 
kizzin  ein.  a.  pl.  dino  kizzin  (zigan  .4,  zfkkin  B)  haedos  tuos  14,  3. 
claga  »(/.  AlnjF?  (I.  (.i.  in  den  clagon  64,  4. 
clAgOD  «irr    klagen,  beklagen  praes.  1.  sg.  uon  Ü6n  !h  mlh  clagon  #fr#r 

r/iv  «A  m«VA  beklage  9,  6.    #.  »o\  du  olagoat,  du  110,  2. 
dein  adj.  klein   11.  sg.  f.  ein  cleiniu  rftihgeYta  uirgnla  fumi  50,  2. 
knieten   svw.   zerdrücken  ptcp.  dte   geknfaton  (geserelon  F-)  llehamon 

70,  10- 

cörnelin  sin.  Körnlein  g.  pl.  öpfelen,  die  uilo  cörnellno  hibent  malorum 

granatorum  132,  3. 
coröna  sie/.  Krone  g.  sg.  der  oorAnon  diadema  53,  3;  53,  9.    a.  sg. 

corftnen  53,  11. 
cörtare,  cörter  (meist  herdniwe  A)  slmn.  Herde  n.  sg.  gaiize  cörter 

(horla  0)  da»,  der  grex  caprarum  50,  1,     daz  cörter  dero  seuffo  65,  3. 

a.  sg.  Blnen   cörtare  13,  15.     »inen    cörter  14,  9.     g.  pl    döro  cörtare 

14, 3.    d.  pl.  cörter  011  greges  13,  4. 
crAft  stf.^Kraft  g.  sg.  (jrf.f)  dtnero  cbröfie  47,  12-,   erötte  uirtuiis  69, 

30.    a.  sg.  123,  7.    rf.  pl   mll  allen  elften  minno  13,  5 
crippa  s\cf.  d.  sg.  uöne  dÖro  crfppon  rfe  pratsepi  35,  8.     a.  89    in  die 

crippon  35,  8. 
erfstane  adj.  christlich;  substantivisch,  der  Christ  d.  pl.  uulder  den 

orfatanen  11,  4. 


ay  Google 


102  WILLIRAM. 

criätenheit  stf.  Christenheit  g.  ag.  düro  crfstenhöito  17,  6-  a.  ag-  orfsten- 
hf:it  51,  11. 

krüt  stn.  Kraul  «.  pl  allmlühto  kr&t  67,  4. 

crüce  stn.  Kreuz  g.  sg.  mines  crüoes  57,  5.  d.  gg.  dimo  orüce  35,  9. 
9  43,  10.  63,  7.    a.  ag.  &n  dax  crftce  122,  5. 

crücigen  swv.  ptep.  ür  gecrdoiget  uuart  erucifigere  93,  10. 

ci'immi  sttr.  tommon  praea.  3.  ag.  oümet  46,  11.  52,  30.  65,  7.  112,  3. 
concordia  cümet  uon  der  gfibo  112,  10.  körnet  110,  5.  2.  pl.  fr  cümet 
53,  6.  conj.  1.  ag.  ih  neküme  13,  9-  3.  sj/.  cümer  1,  2.  cüme  aspiret 
46,  2.  kume  73.  1.  j«-«pf.  1.  «</.  ih  quam  97,  7.  ».  *</.  er  quam 
33,  6.  36,  3.  42,  6.  94,  3.  imp.  küra  38,  3.  43,  2.  62,  1.  1.  2.  72, 
1.  126,  1.  6.  ptcp.  ciiman  eint  9,  4.  A  3.  57,  7.  112,  7.  136,  4. 
kiiman  39,  7.  40,  2.  48,  20.  74,  1.  inf.  cüman  13,  13.  ze  ruoauon 
52,  24. 

Ciitoft  *(/.  g-  ig.  düro  einero  cümfte  125,  5.     a.  ag.  cüouft  aduentua  1,  2. 

ci'imftig  arfj-  zukünftig  u.  «jr,  n    eagoton  (z  cümftig  90,  14. 

k  lind  an  sie»,  verkündig™  praea.  3.  ag.  kündet  er  uns  91,  5.  108,  Ö. 
3.  /)(.  kündent  praedicanl  56,  3;  56,  9.  57,  6.  eoiy.  1.  ag.  Ih  eusnge- 
liura  künde  (cundoghe  Ä)  149,  4.  2.  pl.  kündet  nuntiare  85,  2.  5- 
imp  künde  13,  4.  126,  7.  148,  6-  pfep.  gekündet  uuirdit  127,  4.  i»/- 
kündan  (oundagan  A)  149,  7. 

cnndegiiii  A  s.  das  corh.  W. 

küniog  stm.  n.  sjr.  rtx  6, 1.  19, 1.  30, 1.  cüning  52,  1.  ;/.  ag.  ktininges 
51,  1    119,  2.    cüninges  53,  2-     n.  pl.  die  cüninga  62,  12 

klininginna  alf.   n.   pl.  reginae  106,  2.    g.  pl.  der  küningfnno  103,  1. 

küniitgüch  adj.  königlieh  d.  sg.  f.  der  küningllohon  purpurne  119,  13 

kl'innen  v.  praet.-praee.  sich  auf  etwas  verstehen,  wiesen,  können  praes. 
3 ag.  diu  nüan  käu  discretionem  odori»  et foetoris  118,5.  mit  folgd.  inf. 
verstehen  137,  13.  141,  7.  3.  pl.  künnon  Baemmenta  58,  16.  sonst 
immer  mit  folgd.  inf  künnon  18,  7.  89,  12.  118,  3.  128,  7.  141,  19. 
142,  8.  cümion  51,  4.  künnon  (eonj.  f)  48,  27.  cünneo  51,  11.  eonj. 
1  sg.  küune  können  32,  8.  133,  7.  3.  pl.  künnen  unte  taugen  be- 
ekirman  141,  16.  praet.  {eonj.  t)  3.  ag.  k6ndo  geeägan  zu  sagen  wusute 
48,  9. 

klinst  atf.  d.  ag.  mft  fro  künste  Bcientia  58,  14- 

k  im  st  ig  adj.  kundig  d.  pl.  m  uön  den  künstigen  (cusiigan  A)  ptmen* 
taren  90,  2. 

cnonft  s.  cümft. 

ci'ib  stm.  d.  sg.  ciUse  oaculo  1,  1- 

ki'iBsan  atcr.  praea.  conj.  3.  ag.  cüseer  mih  mft  domo  oiisse  osculetur 
1,  1;  cüsso  1,  3.     inf.  dfh  küssan  deosculari  130,  3. 

eustig  A  adj.  erprobt,  vortrefflich  s.  künstig. 

lücliEin  stn-  a   ag.  pallium  84,  3. 

ladon  swv.  einladen  ptcp.  gelüdot  üono  Aegypto  ad  terraro  repromissionis 
50,  6.     habon  ih  dfh  gelüdet  62,  8. 


ay  Google 


GLOSSAR.  103 

lump  reit  atf.  Lamprete  ff.  pl.  göltkötenon  in  lampm'te  (lanU'ride  Y) 
uuU  gebrOihta  aureas  murenulaa  18,  3. 

Im.ii  ste,  imp.  1A  s.  lazan. 

IdngO  ade.  lange  59,  18.     läng  (cor  tue.)  79,  7.     (längo  0  e.  iü.) 

lant  sin  (2.  ay.  üize  i'ro  lante  11,  ß.  in  alle  demo  lante  ferro  SO,  2. 
in  unser  in  o  Ifinte  terra  40,  ?. 

htntfrid    ¥  s.  larapreit. 

läeHii  stt.  entlasten,  zulassen,  lassen  praes.  1.  sg.  (ih  ne  l&zzen  in  uöne 
mir  dimittam  48,  11.  2.  *p.  dd  lükkon  ne  laxes  den  malignis  apiritibue 
101,  9.  3.  sg.  ir  nachSin  neläzet  sin  suört  uöne  diehe  51,  5;  lOf ,  17. 
imp.  mit  folgd  inf.  lftz  dtnen  nfili  uiran  137,  10  l&z  dii  uuördan 
149,  11.  14  mfh  uernöman  fac  me  audire  148,  2.  im/,  suört  uöne 
diehe  lAznn  51,  20.     (Iftien  0  s.  ergöban.) 

leben  atre,  leben  praes.  1.  sg.  imölihee  leides  (h  lobe  10,  4, 

lebenteg  adj.  a.  sg.  n.  iro  löbentegaz  corpus  ihren  lebendigen  Leib 
70,  3. 

leffa  Ay  ».  das  f.  W. 

lefea  stf.  n.  pl.  (löffa  r,  lepplmn  A)  labia  56,  1.  {U-.Sn  AG)  66,  1  91.  1. 
d.  pl.  lefaon  (ieffon  G,  lephan  vi!  (niiVe  124,  2. 

legen  airo    fcffeii  j-Jc,).  gelöget  in  die  canales  119,  17. 

legor  A  s.  Ifiog. 

leid  adj.   leidig   comp.  n.  pl   m.  haeretici  sint  mir   döade  leider  13,  11. 

leinen  sfh  mcv.  sich  lehnen  praes.  3.  sg.  leinet  «ih  an  die  lineberjja 
52,  22.  jlcp.  aich  leinen  te  ober  mtnen  trüt  (neigande  A)  innixa  super 
dilectum  135,  2. 

leisten  »irr,  leisten ,  erfüllen  praes.  1.  sg.  trflte  leint  fh  trfliuua  100, 
1.  2.  sg.  leiste  dd  mir  die  truiuua  62,  10.  3.  sg.  er  leistet  ä  a  er 
gehiez  99,  Ö-  gnada  100,  2.  6.  conj.  1.  sg.  (h  aponai  uuflien  leiste 
81,  5-  imp.  pl.  (im  condic.  Vonlersatz)  leistet  100,  6.  ptep.  gnada 
uufrdet  geleistet  122,  4 ;  129,  6 

lelt  sin  Leid  it.  sg.  11,  1.  ff-  sg  uuölihes  leides  fli  lobe  tribulationi- 
bas  affici  10,  4. 

leiten  A-,  a.  das  f.  W. 

leiton  swe.  praet.  3.  sg.  leitota  (leydede  A,  leita  y)  mfh  introduxit  6, 
1.  30,  1. 

I engen  0  s.  drüben. 

lern  stf.  Lehre  g.  sg.  daz  gerüste  güoter  lero  praedicalio  58,  23.  d. 
sg.  mit  dlnero  lero  62,  16.    lern  86,  4. 

leren  stet.  c.  acc.  lehren  praes.  2.  sg.  da  lerest  dd  (lernoatu  A)  mlh 
tröbtines  gebot  docebis  131,  2.  (lerest  0  *  geleiten.)  3.  sy.  die  face.,) 
dich  der  spiritus  b.  löret  54,  9.  3.  pl.  auditores  (acc.)  lörent  casti- 
tatem  40,  3.  in  lörent  h&ban  luctum  117,  8.  praet.  3.  sg.  ünaib 
humilitatem  lerta  36,6.  ptep.  mit  geleretes  Hstroöisteres  haut  112,2. 
inf.  paruuloa  diz  allaz  leran  121,  13. 

lernen  swv.  lernen  praes.  eonj.  3.  pl.  sie  lörnan  trinkan  89,  7.  (ler- 
noatu A  s.  das  vorh.  W.) 


ay  Google 


104  WILLIRAM. 

lesan  *(*>.  auswählen  praes    3.  sg.  die  lfset  er  zeitch  99,  10. 

lesken  «wir.  Wichen  praes.  3.  sg.  c.rocua  lenket  das  fteber  69,  22.     mite 

bederapfet  69,  23. 
leiiuo    swm.    n.  pl.   leuuon  honen  62,  15.      g.  pl-    leuuon    llllogcr    ante 

p&rdon  holet  62,  4. 
Hb  ttm.  (n.tj  Leben  g.  sg   des  äuuegen  libes  52,  11.  56,  17.  56,  8. 
Üben  erleben  (oder  blosser  Sehreibfehler  tj  0  s.  lldan. 
lichamo  »mm.  Leib  g.  sg.  des  Itchamen  glüate  51,  21.     a.  »g.  im  Gegen- 

satt  zu  hOibet :  der  bäls  zeaamene  uoiget  dat  hdibet  unte  Aia  ltchamen 

58,  6;   66,   12.     n.  pl.   die   gokninttm    unte  die  siechon  llchamon   70, 

11.     ß.  jrf.  die  toton  lfchamon  70,  6. 
liehen  sich,  gefallen  praes.  3.  pl.  llohent  mir  dtne  uudrt  44,  9. 
lidaii   stv.   leiden     immer   mit   einem  Obj.    praes.  1.  sg.    pecaeoutionea 

Itdon  76,  3.     2.  sg.  lideal  Arbeit  120,  3.    praet.  1.  3.  sg.  vor  weichem 

Anl.  leid  21,  7.  63,  7.     ohne  Unterschied  cor   hartem  tind  weichem 

teit  48,  10.  48,  35.  79,  8.  137,  10.    inf.  lldan  (üben  0)  20,  4;  79.  10. 
lieb   adj.   lieb    n    sg.  n.    unAz   imo   lteb    fat   46,  6.     mir  lieb   iat   dtne 

stimm«  Eeuernämene  iueundum  148,  7.    superl.  f.  pl.  m.  mfne  Itebea- 

ton  earistimi  75,  2.  3. 
Hebt  stn.  Licht  n   sg.  138,  3.    g.  sg.  Ifehtes  106,  12. 
lifihtuuz  stn.  n.  pi,  der  minnon  Itehtu&z  lampades  138,  1. 
ligau  st«,  liegen  praes.  3.  sg.  Uget  20,  5.  52,  14.  133,  1.    praet.  3.  sg. 

da  der  dfek  äffe  lag  52,  3. 
Hht   adj-   leicht    n.  sg.  f.   Ifht   zcuerneinoat!   71,   5.      ad«,    lihto  Af  ge- 

t rät an  52,  7. 
Ijlia  swf.  Lilie  n.  sg.  Hlia  26,  1.  27,  1.     a.  sg.  die  lflion  27,  3.     n.  pl. 

lilioi.  91,  1.  3.    rf.  p?  lflion  46,  2.  59,  3.  16.  100,  3.   114,  2.    a.  pl 

lflion  99,  3. 
lindo  «de.  gelinde  lfndo  (1/ano  ^4)  aündene  nnfnt  uiiaiet  72,  7. 
lineberga   stf.  n.  sg.   reclinatorinm   52,  4.  17.     a,  «7.   52,  22.      d.  pl. 

nun  den  Kuebergon  per  cancellos  S7,  3.     flW.  37,  7. 
lisno  -1  s.  lfndo. 

list  st/.  Lt'st  d.  sg.  mit  liste  62,  14. 
lieteklich  •£  ».  Ais  /.  IF. 

listlich  «d/.  torfiy  n.  pJ.  n.  (lf»teklioh  •£,  Idetlich  F)  139,  3. 
liatmeister  stm.  g.  sg.  mit  gelöretee  Ifutmeiateres  hAnt  man»  artißcU 

112,  2. 
loben  w(.  (ofcm  _prne(.  3.  pl.  16b  e  ton  105,  3. 
loghen  A  s.dasf.  W. 
lobezen    sw«.   lodern  praes.    3-   pl.    liehtuAz   brfnnent    unte    lähaxent 

(loglifmt  A)  lampades  ignis  atque  flammarum  138,  1. 
löibo   C,  loana  A  s.  gelAibo. 
löifan  8(i>.  praes.  1.  pl.  lofon  uui'r  eurremus  5,  1. 

IOC  ulm.  n.  pl.  mine  löcca  cincinni  77,  4;  77,   13.       g.  pl.  lökko  56,  7. 
locchea  swv.  locken  praes.  3.  sg.  »basales  te  «Ich  16kket  123,  5 ;  128, 8- 

praet.  3.  sg.  loocheta  ze  imo  mit  süozenio  inAre  90,  i). 


ay  Google 


GLOSSAR.  105 

lön  «Im.  Lohn  g.  sg.  de»  enuegin  löues  113,  10. 

lösen  tum.  befreien  praes.  1.  sg.  Visen  fh  dfh  b  lernitute  15,  6.     praet. 

1.  sg.  losta  15,  4. 
lösen  0  e.  hArechen. 

Iftihten  ewr.  praes.  3.  yl.  IHihtent  lueent  138,  5. 
lüimbaftig   adj.   e.   gen.   beleumundet    n.  pl.   m.    uuerdent  Iflimhaitig 

güoter   uuercho   gelangen  in  den   Huf  guter  Werke  fi9,  11.      a.  sg.  f. 

machot  fr  sie  lüimh  artig  etategero  tugede  73,  8. 
lüimunt   stm.   Leumund   n.   sg.    tfllot    lilimuni    bona  opinio   42,  6.     ist 

der  lüimunt  edoze  aamo  odor  nardi  09,  12 
lüit  stntn.  die  Leute  g.  »g.  die  menige  des  luites  populus  143.2.    d.sg. 

deino  lftite   17,  4.  56,  3.  8.     demo  lüite  4mbehleiit .  .  unte  fn  offenen! 

die  toigene  58,  7;  116,  5.     a.  gg.  mite  ander  das  Mit  58,  13      sfneii 

Iftit  106,9.   d.}l.  linier  anderen  läiten  inttr  ftliot  28,  1.    a.  pl  illor- 

BlAhto  luile  143,  10. 
lütteren  iiick.  läutern  fiep,  gelüileret  ist  uäne  faeeibus  30,  3. 
lükka  auf.  Lücke   a.  tg.    nehf  inn   lukkoD  ne  Iftses  den  malignia  ipiri- 

libue  101,  9.     ebso.  lücchon   108.  17. 
liiog  ntn.  n.pl.  leuuon  luoger  (Inoga  O,  legor  A,  luohher  Af)  cubile  62,  4. 
lnoga  0  stf.  s.  das  vorh.  W. 
luoh  M  stn.  Locht  s.  Klag. 
lnssam  adj.  n.  pl.  m.  pulcher  111,  1.     n.  sg.  f.  lüMam  fit  mir  diu  mo- 

bilitas  111,  2.    cariwima  120,  2.  3. 
Insten  tu>t.  e.  gen-  lütten  praes.  3.  sg.   mih  »Iner  mfnnon  Idutet  { go- 
ing tod  Ä)  32,  5.     nteuueteg  (gelüstet  0)  Übet  82,  5.     ähnl.  85,  7.  100, 

7.     d&z  sie  nier  tastet  uiyitem  scrufari  128,  15. 
lostbich  O  s.  das  f.  W. 
Instlich  adj.  lustvoü  n.  sg.  f.  90,  8.      n.  sg.  n.    Itob  imte  Instltch  dfne 

aiimma  zeuernemene  deteefabile  148,  7.     (F  139,  3.  s.  Hut  II  oh.) 
litter    adj.    lauter   n.   pl.  m.   die  lüt'eron  üirnic  den»  gescrifte   59,   17. 

n.  pl.  n.  (eloquia)  luter  sfnt  samo  daz  gebrinta  sdber  62,  15.     d.pl. 

n.   Interon    uuaizeron   89,  11. 
Inzzel  adj.  a.  }-l.  f.  die   lüzzolun   mihon  paruulus  45,  "1.      a.  sg.  n.  ad- 

rerbiell  ein  luzzel  dar  nah  do  paululiim  cum  48,  8. 

maazon  ,4  s.  äbennuUzon 

machon  «irr.  1)  mit  einfachem  Acc.-Obj.  machen,  verfertigen  praee.  1. 
sg.  machon  ili  taberaaculom  9,  11.  3.  sg.  machet  inoien  stank  42,2 
dualm  128,  18.  1.  ;J.  göltketenon  machen  nufr  dir  18,  3.  3.  pl. 
waohent  mir  aBceneionem  119,  10.  conj.  2.  sg.  hereberga  machest 
13,  7  praet.  3.  sg.  mächotn  einan  dfsk  fecit  52,  1.  j-tcp.  ist  diu 
uuere  gemachot  58,  15.  bat  garton  gemanhot  66,  3.  süona  148,  4. 
in/.  h61aileredn  machon  18,  2. —  2)  jem  zu  etwas  machen,  zu  etwas 
teranlaesen  praes.  2.  tg.  machost  ex  peceatoribni  iuatoa  2,  6.  3.  sg. 
machet  die  aläffeloson  dormire  128,  12  m&cbet  fn  contemptorem 
140,  3.     In  gfregan  140,  4.     2.  pl.   raichot  fr  sie  lAimhaftig  72,  8, 


(By  Google 


106  WILLIRAH. 

3.  pl.  dte  (aec.)  machen!  sie  dormire  138,  14.  sie  (aix)  fiiaemiibile« 
128,  20.  canj.  3.  pl.  auditores  (aee.)  machen  florere  126,  12.  imp. 
mache  pte  constantea  126,  8.  mache  mich  dir  ze  einemo  ins  igele  137, 
1.  piep,  habunt  mlh  hiuefliikke  geraaohot  me  auolare  feceruttl  102,2. 
die  ih  dir  amicos  hftbo  gemaobot  148,  10. 

milged  elf.  Jungfrau,  immer  Maria  g.  sg.  <lero  magede  35,  7.  d.  gg. 
uon  dero  magede  2«,  3.  87,  6. 

raahelen  s«c.  verloben  praet.  3.  sg.  er  imo  aelbemo  mahelta  mit  deroo 
uufdemen  atnea  heiligen  blüotes  dte  Ecclesiam  gibi  coniunxit  Eccle- 
siam 53,  16. 

mähe) tag  gtm.  d.  gg.  in  stncmo  maheltige  in  die  sponsionis  illius  53, 4.  14. 

mahtig  adj.  mächtig  n.  pl.  n.  atniu  uuerch  auiron  alto  mahtig  93,  6. 
adv.  mabtigen  u 6h tan  51,  5. 

wihu  1)  stm.  der  Mann  n.  gg.  61,  8.  uir  145,  1.  ».  pl.  dte  man  im 
Gegensatze  zu  diu  uutb  52,  87.  -  2)  indtf.  pron.  man  man  47,  10. 
52,  20.  25.  58,  17.  18.  71,  6.  128,  18.  149,  10. 

man pk  atlj,  im  gg.  manch,  im  pl.  viele  a.  pl.  m.  manige  multog  68,  3, 
tj.  gg.  f.  maniger  «Iah tu  tügede  42,  4.  50,  13.  n.  pl,  f.  manige 
109,  8.  n.  pl  n.  manige  68,  5.  d.  pl,  n.  man  igen  CO,  8.  uäne  ma- 
nagen dflsonlon  ex  milibux  87,  2.  comp,  a,  pl.  m.  maneger  nien- 
niakon  65,  7.     n.  pl.  n.  manegera  ciercitia  65,  8. 

manen  sicv.  mahnen  praeg.  conj.  1.  pl.  die  mane  unlr  das  141,  21. 
prm(.  3.  gg.  maneta  sie  aponsus  ad  u tili  tatein  49,  5. 

manigfaltig  S  s.  das  f.  W. 

manigslahtjg  adj,  manigj 'allig  d.  pl  f.  mit  man!  galant  igen  (m&nigfal- 
tigen  S,  manigataltigen  t  G)  uirtutibua  25,  6. 

milnigHtaltig'?  G  s.  da»  vorh.  W. 

majlign&Iton  amv.  vervielfältigen  ftep.  min  iamer  uu&rt  gemaniguallot 
84,  11. 

maultch  adj.  männlich  g.  gg.  f.  manischer  tdgede  145,  3. 

man»  «tri»    Mond  n.  sg.  106,  2.  10.  12. 

männnga  gtf.  Mahnung  d.  sg.  uon  siner  mänungo  taetvt  seeretae  in- 
spirationis  82,"  4. 

märe  1)  sin.  Rede  d.  sg.  mit  süozemo  niftre  90,  10.  a.  pl.  diu  mare, 
dte  Eh  fu  uäne  Imo  aagon  87,  4.  —  2)  stf.  der  Ruf  n.  gg.  dfu  mare 
mtner  gratiae  cdmet  uerror  fama  60,  6. 

märeda  stf.  n.  gg.  fama  128,  3. 

marmorin  adj.  n.  pl.  f.  marmorine  sule  marmoreae  94,   1. 

loärtirn  stf.  Marler  y.  gg.  miuero  martiro  57,  5. 

mella  st(sicf)f.  n.  sg.  nechSin  tneila  (et  an  dir  macula  61,  2. 

meinen  swv.  meinen  praeg.  J.  sg.  ih  memo  'nämlich'  47,  14.  122,  5. 
143,  2.  fne  meinen  nie!  dte  Ecclesiam  in  Judaea  plan  tat  am  .  .  ich 
mcino  Ecclesiam  de  gentibus  143,  b  ff.  2.  sg.  meinest  54,  6.  124.  1. 
conj.  2.  gg.  nfet  anderes  der  mite  ne  meines  44,  8. 

meist  adj.  meist  n.pl.m.  mfiston  21,8.    a.  sg.  f.  die  mi'i-ito  era  62,28' 

meistrinna  stf.  d.  sg.  Sit  ton  mfh  ta   meisirinno  custos  12,  3. 


Digitized  by  GOOgk 


ULOSSAR.  107 

inenden  aih  sutn.  c.  gen.  sich  freuen  praes.  3.  sg.  mendil  (t'röuta  0) 
gib  der  i'mii  109,  f>.  3.  pl.  die  mcndent  (Trüuuueiit  0)  »ich  dtnero 
praedioationis  congaudetit   148,   12. 

minige  stf.  Menge  n.  sg.  65,  6.    9.  xy.  multitudini»  117,  2.    n.  sg.  56, 

7.     des  liites  popuios  143,  2. 
menniako  «mm.  Mensch  n.  sg.  mennisco  125,  3.     hämo  130,  6.  140,  1. 

g.  jl.  in  miinnijkea  geeinte  66,  13.      menniacon  127,  2.     d.  pl.  m6n- 

niakon  96,  5-     a.  pl.  menniekon  65,  7. 
mer  1)  adj.  mehr  d.  sg.  f.  ze  meron  rüouuon  62,  23.    n.  pl.  f.  übe  sie 

mer  uuerdent  45,  2.     n.  sjl.  n-  a)a  int  dero  iner,  die  der  114,  12.   - 

2)  ade.  mehr  mer  attiunt  118,  15.    sie  mer  lüttet  128,  15.    deede  mer 

biderbe  aceinan  24,  3.     mer  unle  mer  19,  2.     niet  mer  48,  2a 
märe  sin.  Meer  a,  sg.  über  mere  93,  12. 
meren  s»t.  mehren  praes-  3.  sg.  diu  eich  ao  ue>ro  merot  {gemeret  ^4} 

117,  14. 
mercben  *Kt.  nier&ra  1«/.  dai  £ina  igt  ze  merchene  49,  2. 
micbel  adj.  gross  g.sg.f.  mfcheler  crefte  mirae  uirtutia  69,  30.    mfche- 

lero  dignitatis  70,  3.    o.  »;/  /.  michel  not  10,  2.     michel  arbeit  120,  4. 

g.  pl.  f.    der   sirioro   mfohelen   gu&don   20,   5.       rf.  />/.   n.   uuenegon 

dtereron  .  .  .  michelon  36,  7. 
miloh   stf.  n.  sg.   h/miß  ante  miloh  J«e   66,  2.  9-      (i-  »9.   milicbe  lacte 

74,  5.  80,  2.     aimplioiorifl  praedicntionig  64,  4.     ilhnl.  66,  il    141,  ö. 
min  pron.  poss.  mein  Mase.  n.  sg.  min  20,  1.  21,  1.  6.  28,  1.  4.  36,  1. 

38, 1.73, 1.3.  74,20  etc.    der  min  110  ine  35,  1.    min  46, 1.    g.  sg.  mtaet 

31,  2.  8.  34,  1.  46,  3.  76,  1.  77,  1.  80,  4.  81,  5  etc.     d.  sg.  minemo 

32.1.  65,22.  74,3.  78,1.  79,7.80,1.  81,2.  85,  5.  92,  Ö  etc.     a.  sg.  m. 

mtnen   19,  4.   30,  6.  33,  8.   36,  6.    48,  2.  7.  10.  16.  28   35.   72,  2  etc. 

mtnen  eigenen  uulngarton  12,  2.     t>.  sg.    min  nach  dem  subst.    13,  1. 

28,  1.  126,  1.  127,  1.  129,  %  130,  2.  149,  1.    min  47, 1.    1».  pl.  mfne 

18,  2-  77,  4.  80,  2.  119,  7.  136,  17.  142,  %  6.    g.  pl  mlnero  74,  6.    d. 

pl.  miiien  7a  4.  79,  6.  139,  4.     a-  pl.  mine  78,  2.   127,  1.     r>.  pl.  75, 

1.  2.  2.  3.  -  Fem.  n.  sg.  min  11,  3.  14,  6.  19,  2.  23,  2.  69,  11.  74,  21. 

79,  2.  82,  2.  104,  1.  115,  9  etc.    diu  mfn  tuba  104,  1;  101,  3.    g.  sg. 

mtnero  67,6.  72,8.  106,5   112, 11  (0.  pl.).  119,21.    miner  (immer  vor 

cons)  11,  1.   48,  12.  65,  6.  81,  1.  130,  i.  131,  2.  6.  137,  9.   139,  5. 

d.  sg.  mtnero  58,  19-  66,  14.    74,  4.     minor  mfnnon   140,  2.     a.  sg. 

roina  44,  9.     mfno  5,  2.  10,  3.  6.   33,  2.   48,  29.  38.   74,  2.   102,  3.  4. 

134,  2.  146,  4.  148,  8.      min  era   54,  7.      f.  sg.  min    cor   rfet«    auSaf. 

38,  2.  2.  8.  4.  43,  1.  1.  2.  3.  4.  5.  62,  1.  5.  68,  2,  4.  5.  64,  1.  67,  1. 

74,  2  etc.     nach  dem  subst.    15,  1.  27,  2.  38,  2.  &  64,  1.  61,  1.  101, 

3.     n.  pl.   mine  75,  4.  80,  2.     9.  pl.   mtnero  43,  9.     d.  pl.   mtnen 

20,  2.  74,  3.  -  Neutr.  n.  sg.  min  76,  1.  77,  3.  84,  11.     das  mtp  uutg- 

hüa  68,  12.    g.  sg.  mtnes  66,  3.  57,  5.  7.  65,  3-  68,  6.  76,  6-  79,  5. 

84,  4.  6.    d.  »g.  minemo  15,  2.  20,  4.  32,  2.  48,  1.  81,  4.  82,  4.  138, 

1.     a.  sg.    min   63,  1.  2.   84,  3-   148,  6      n.  pl.    mfnin   69,  6.    116,  4. 

g.  pl.  mlnero  14, 8.  58, 17.    d.  pl.  mtnen  44,  2.  54,  6.  80, 10.  142,  7. 15. 


(By  Google 


108  WILLIttAM. 

min]  ich  o  adv.  rainllcho  gegradet  citritate  52,6.    [riß  die  Umschreibung 

mit  minnon  gealfhtet  52,  3fi.) 
min  na  ststcf.  n.  ag.  diltetio  137,  2.     g.  gg.  mfnea  aponai  mfnnon  31,  8. 

32,   5.    34,  3.    137,   0.      düectio    138,   1.      daz    Hur    nnte    du   ernoai 

miner  minnon  189,  6.     d-  ag.  ih  mluoa  untres  minnon  atechon  amtire 

langueo    (schwerlich  gen.    «gl.   80,   8.    hingegen   31,   8)   81.  2.   86.   3. 

dürhtan    bfrt    in    götea    mlnna    dtltctioni  conditoris  inhaeretia   31,  6. 

mit  minnon   62,  36.      uöne  »liier  rofnno   86-  6.      rainnon    140,  3.     a. 

«g,    mlnna  44,  9.  48,  30-    caritatem  139,  2. 
minnan    sicp.   jbws.  1.  ag.   den  fh  mit  Allen  creften  mi'inio   diligo    13, 

6.     mfnnon   (vor  ex)    132,  6.     3.  ag.  dfh  mfnnot  tWt'yi'/  8,  1-     3.  ;2 

mtnnont  dfh  dilexerunt  4,  1.     düigunt  8,  I.  52,  42.    awy.  I.  sj.  miune 

30,  5.  6.     3.  sfl.  miune  8,  2.     in/,  minnan  SO,  2. 
minnist  ctdj.  mindest  n.  sjf-  n.  des  nn'nniat  quaai  nihil  140,  2. 
mirra   sw/.  Myrrhe  n.  ag.  mirra  70,  1.  4.  91,  4.  11.     9.  sg.  mfrron  20, 

2.  80,  3.     d.  ag.  mfrron  60,  2.     0.  *?.  mfrron  74,  2.  80,  2.  91,  2. 
mirreberg  »hn.  d.  »</.  zedemo  mirra  bärge  ad  montan  mgrrhoe  60,   1. 
misten  sirv.  mischen  ptcp.    diu   selba   gnailn    ist   gemieket    mit-   uarüa 

donia  2,  6. 
miHselichen  awv.  «lisafallen  praea.  conj.  3.  ag.    mir  mfueltche    (misse 

liebe  G)  18,  2.    mtnen  Augen  64,  5. 
misse  lieben  G  a.  das  vorh.  W. 
mit  1)  praep.  mit   a)  e.  dat.  «)  die  Begleitung  ausdrückend  60,  10.  11. 

12.12.65,4.68,2.70,1.74,8.3.4.98,3.  mit  32,  l.    fidasMitte! 

bezeichnend,  mit,  durch,  mittelst  1,  1.     »tinchente   raft   den    sälbon  2, 

2;  2,  6.  6.  6,  3.  9,  6.  7.    10.  5.    13,  0.  14.    17.  6-  7.    13,  4.  6.  19,  6. 

21,  7.    26,  4.  6.  6.    81,  1.  2.  ö.  33,  10.  36,  5.  43,  15.  48,  39.  60,  8- 

61,  Iß.    62,  26.  35.  37.    53,  15.  17.  55,  10.  11.  11.  11.  58.  13-  II.  18 

etc.  mit  1,  3.  4,  3.  26,  6.  32, 1.  34,  3.  38,  9.  46,  b.  48,  18.  51,  12.  52. 8. 

ata  mit  dfnero  lero  hine  uuerfent  peccatornm  narietatem  vermöge  62, 

16.    b)  c.  instr.  mit  dallo  (betallo  M,  garuuo  O)  ganz  und  gar  61, 1. 

—  2)  adv.  immer  in  Vbdg.  mit  da  a)  die  Begleitung  auadrückend:  da 

afnt  6uh  mfte  70,  6.     b)  das  Mittel   bezeichnend,   mit   dem    demonatr. 

da,  damit  1   da  mit  72,  8.   132,  13.     der  mfte  44,  8.     mit   dem   relat. 

da,  womit:  da  mit  19,  6.  58,  4.  103,  22.  124,  4.    da  .  .  mit  53,  3. 
mite  n  nitre  adj.  ».  ag.  f.  auauia  101,  1.  5. 

mtteuuist  stf.  Gegenwart,  Anwesenheit  g.  sg.  stnero  mftenufete  100,  7. 
mittelöde  stn.  der  mittlere   Theil  n.  ag.  des  dfskes  52,  5.  34. 
mitti  adj.  mittet  a.  ag.  m.  dmbe  mitten  d&g  in  meridie  13,  2. 
mittou  adv.  inzwischen  in  Vbdg.  mit  1s  149,  9. 
morgeiiröt  atm.  n.  sg.  der  ärgento  morgenrCt  aurora  106,  2- 
miist  atm.  n.  sg.  der  uuole  icaente  möat  mustum  132,  14.     a.  ag.  mrtst 

uwn  epfelen  geduhUn  mustum  132,  2 
rongeu   r.  prott.'prnes.  vermögen,   im  Stande  sein,   können,   immer  mit 

abhängigem  inf. ;  praea.  1  ag.  majr  108, 5.  149, 4.  7.     S.  sg.  mäht  14, 6. 

43,  14.  16.     3.  ag.  mag  48,  18.  44,  4.  62,  23.  56,  10.   78,  7.  81,  10. 


(By  Google 


107,  11.  109,  9.  117,  10.  138,  8.  3.  pl.  mugot  100,  4.  rmjgit  72,  7. 
3.  pl.  mÜRon  35,  3.  67,  9.  88,  15.  107,  10.  114,  6.  10.  dte  der  audi- 
tores  künnon  enutrire  unte  sie  sc  niugon  beakirman  142,  9.  mtlgcn 
27,3  114,9.  139,6.  m&gin  (conj.fj 27, 4.  conj.  1.  sg.  mijpi  82,  %  müv-e 
48,  22.  140,  4.  2.  sg.  mügist  103,  4.  148,  7.  3.  sg.  müge  91,  18.  52, 
32.  58,  18  3.  pl.  raügin  101,  10.  106,  18.  114,  5.  mügeu  47,  15.  52, 
36.  67,  6.  119,  20.  bannen  unte  mügen  beekirnian  verstehen  und 
vermögen  141,16.  pra*(.  1.  sg.  nemöhla  fh  43,  25.  83,  3.  cemuht  Ih  12, 
2.  7.  48,  18.  3.  eg.  namöhta  41,  6.  87,  10.  3.  pl.  nemänton  potutrunl 
139,  1.  4.     conj.  1.  eg.  mühte  81,  8.  84,  14.    3.  pl.  m Otiten  52,  8. 

münd  irfm.  9.  *j/.  in  und  es  ort«  1,  1;  123,  1. 

munteren  swv.  praes.  conj.  2.  pl.  du  ir  mioe  uuinion  ne munteret  ne 
euigÜarc  facialis  83,  3.  134,  3 

mtkode  adj.  müde  n.  sg.  m.  52,  21.     dirro  uuerlt  arbeite  52,  23. 

münden  swv.  müde  werden  praes.  2,  sg.  mündest  in  domo  oertamine 
120,  5.     praet.  3.  sg.  er  müodeta  lassabntur  93,  10. 

mönt  ntm  t  domo  so  zemüote  (st  214  Mathe  145,  7. 

mttoteg  M  adj.  herzlich?  s.  diemüotig. 

müoter  *(/.  Mutter  n.  sg.  11,  3  53,  3.  10.  136,  2.  3.  9.  g.  sg.  miner 
müoter  ki'nt  II,  2;  48,  12.  ftinig  (st  siu  iro  müoter,  eruueleta  im 
müoter  una  matris,  electa  genüricis  104,2.  ahnt.  104,7;  130,2.  131, 
2.  6     a.  sg.  48,  3». 

mfiüterlich  adj-  mütterlich  n.  sg.  f.  diu  müoter  Hohe  süoze  65,  3. 

mäotsam  M  s.  ntetsam. 

müuzegen  Bin  swc,  r.  yen.  j>(cp.  ih  hätiij  mih  gemüoxeget  (gemiioBOt 
FÖJ  uuärlfchero  aörgon  «xui  in«  curia  78,  4. 

maozen  sih  FO  s.  das  wA,  W. 

müosen  t>.  proel.-praes.  Massen,  im  Sinne  von  es  ist  mir  bestimmt,  es  ist 
mir  erlaubt,  (namentlich  im  vorwiegend  optativischen  Gebrauch)  ich  darf 
praes  1.  sg.  ih  dich  miloz  Ana  s£han  131)  9.  conj.  1.  sg.  dal  ih  dih 
kuBsnn  rattoze  deoseuler  130,  3.  3.  sg.  das  er  müoze  gebruchao  145, 
•}..  1.  pl.  daz  uuir  dih  Anasähen  iuüozpd  intueamur  109,  3.  praet. 
conj.  1.  sg.  dai  (b  inüonte  dissolni  83,  4. 

mnra  stf.  n.  sg.  murus  141,  8.  142,  1.  3.     a.  sg.  141,  4. 

mürhüotel  stm-  n.  pl.  die  mflrhüotela  (mürhflotere  GO)  custodes  mu- 
roram  84,  8. 

mnrbnutcre  GO  s.  das  vorh.  W. 

nubelu  swm.  n.  sg.  umbilicus  113,  1. 

näh  1)  praep.  c.  dat.  a)  local,  nach  etwas  hin  zttioh  uns  null  dir  posf 
5,  1.  neiget  sfh  nfth  uns  37,  ö.  8.  du  mich  nah  dir  bringest  131,  7. 
die  locale  Bdtg.  berührt  sich  mit  e)  in :  uir  nfth  dimo  spüre  061  post 
uestigia  14,  2.  b)  temporal,  nach  46,  11.  68,  6.  126,  4.  c)  modal, 
gemäss  Bah  stnemo  ui.illen  53,  13.  100,  15.  rate  55, 22.  geheiwe  73, 
7.  geböte  124,  4.  132,  9.-2)  ttmpor.  adv.  in  Vbdg.  mit  dära,  daro, 
dar,  dn,  darnach:  48,  8.  27.  52,34.  68.7.  69,  11.  91.  11.  119,  17.  124, 


(By  Google 


110  WILLIRAH. 

8.  126,  7.  127,  3.-3)  in  Verbindung  mit  küman  stv.  nachkommen 
inf.  nAh  aülen  kiimaii  41,  7. 

näh  an  aih  &wv.  »ich  nähern  ptep.  fh  mlb  fmo  taftte  geiiiLhet  81,  7-  inf. 
mih   den  uähun  60,  2. 

näht  ef/.  jf.  «jr.  adverbiell  des  nahtes  per  noetes  48,  1 1  51,  2. 

nAhtscatO  *(m,  n.  «9.  wmtrof  59,  3.  20.  n.  yJ.  die  nähtacäta  wmbrae 
46,  3. 

nuhttroffo  swm.  g.  pl.  (61  dero  nahttröffon  guttis  noetiiim  77,  4. 

nnhtuorhta  stf.11.pl.  (tg.f)  dürh  die  uälituürhtü  propler  timortt  noc- 
turna» 51,  6. 

aal  8  odt>.  nicht,  keineswegs  (nleht  >''}  7,  2. 

Ilttmo  sirm.  n.  <p.  nixnen  8,  1-  1,  Pautdia  narco  uuSrt  gantfristet 
manufortU  58,  10- 

niiph  «(in.  n.  *jr.  gedriter  naph  eruier  tornatilis  118,  1.  10. 

nam  «rf/.  ».  »g.  »<■»»»  118,  1.  5. 

ne  I)  adv.  nicht,  immer  unmittelbar  vor  dem  Verb  stehend,  sehr  häufig 
mit  diesem,  bisweilen  auch  mit  dem  vorhergehenden  pron.  («.  (h,  er) 
oder  mit  so  verbunden  a)  mit  einer  zweiten  Negation  u,  zw.:  mit 
«(eth,  welches  in  Hauptsätzen  folgt,  in  Nebens.  vorausgeht  7,  3-  10,  1.3. 
13,3-13.  ntetne  Ü2,Ö;34,2.  36,10.39,3.41,8.44,4.8.48,2.4.20.  öl, 
19.  52,  41.  53,  13.  64,  4.  67,  4.  61,  2.  69,  16.  27.  83,  1.  2.  3.  6.  102, 
2.  mat  103,  2;  103,  23.  106,  5.  107,  7.  12  tte.  nechein  43,  36.  61, 
5.  62,  39.  nf«  55,  24;  67,  9.  69,  19.  71,  9.  60,  11.  81,  10.  101,  9. 
106,  17,  114,  8.  9.  121,  8.  neuueder  78,  6.  nte  87,  10  (vgl.  niene); 
nteman  8,  1.  52,  16.  69,  6.  130,  4.  137,  13.  ntemer  78,  7.  113,  11.  12 
ntene  47,12.  nfeunanne  13,9.  nleuuet  82,5.  65,7.  100,7.  nöh  33,8. 
71, 10.  121,  9.  134,  3.  139,  5.  hieher  wohl  auch  ne  mit  letemer  138,  3. 
b)  ohne  zweite  Negation  9.  4.  12,  2.  7.  13,  14.  14,  6.  10.  27,  3.  33,  2. 
10.  86,  3.  48,  11.  18.  25.  49,  7.  nfitt  52,  33;  65,  10.  76,  3.  82,  2.  107, 
10.  134,  2.  8.  139,  [■  4.  149,  4.  —  21  durch  eine  Conjunction  zu  Über- 
»etzen,  in  asyndeiisch  an  den  negativen  Hauptsatz  angeschlossenen 
conj\incUtiacfa<n  Nebensätzen  u.  zw.  a)  Condieionalsätzen  dih  nemfn- 
not  niomsii  ür  ne  ai  rölit  unte  nfoman  fsi  reht  üt  ne  mfnne  d(h  111*1 
8,  2.  nleman  m&g  intrare  er  neiiuerde  baptizsttis  wenn  —  nicht 
117,  10.  b)  ObjectsOtzen,  nach  Verben  des  Verhinderns,  dass  nicht: 
nemügon  dte  lilion  beduhnn,  «In  neuuahse  unte  blfloie  27,  3.  tele* 
rof'r  mugin  dih  gefrren  deuuöder  pagani  öder  mall  Chriatiani,  du 
ne  blQoieat  27,  5.  fuoieh  nechein  Btrepitua  geirre,  (r  ne  gohiiget 
53,  8. 

nechein  adj.  kein,  fast  immer  (53,  7.  65,5. 61,2  ausgen.)  mit  einer  zweiten 
Negation  n.  sg.  m.  substantivisch  tr  nochein  61,  6.  66,  25;  nechein 
etrepitQs  53,  7.  rf.  sg.  m.  -.ehe  i  nemo  87,  10.  (134,  &  C  s.  dochein.) 
a.  sg.  m.  necheinen  67,  9.  7],  11.  netiiin  bumnnum  fauorem  80,  10- 
n.  sg.  f.  nechCin  61,  2.  nefaein  69,  19.  61,  9.  a.  sg.  f.  neheina  101, 
9-  necheine  48,  37.  61,  6.  114,8.9.  nebeine  106, 17.  121,  8.  n.  sg. 
n.  subtt.  iro  nechein  65,  5     a.  sg.  n.  nechein  62,  39. 


Digitized  by  GOOgk 


GLOSSAR.  111 

neigen  aih  swv.  sich  neigen  praes.  3.  sg.  ir  neiget  nili  näh  uns  37,  5. 
9.     (pfep.  sich  neigando  ^  8.  Icinou.) 

nein  an  slv.  praes,  conj.  1.  sg.  ih  öbax  neme  n/>jjr<Aitniiam  132,  2. 
praet.  1.  sg.  ih  niim  In  »e  mir  <e«ui  tum  48,  10.  3.  ff.  nsmon  mir 
min  lachan  tulrrunt  84,  3.  (foiy.  1.  «p.  unare  n&iiio  0  s.  tiluu.)  inf. 
in  ze  mir  niraan  48,  33. 

nenilen  nw.  rfipu«  von  (ine)  ™«™  zu  erlangen  suchen,  ex  (mir)  ewi 
(Am  erwarten  praes.  3.  sg.  afmlet  411er  fnimieheite  unte  (ro  gedinges 
Anne  minen  sponaum  euneta  bona  ad  eine  gratiam  referens  136,  8. 

neuuäre  conj.  es  sei  denn,  als  nur,  nach  negativ.  Vordersatz  du  niet 
aöderes  ne  m&ne»  neuuäre  (uuanO)  mina  mfnna  44,8.  neehSin  ge- 
dinge  an  In  selbon  neuuäre  ökkoret  in  gotes  gnadon  52,  40.  mih 
nieuuetoB  nelüatet  neuuäre  (uuan  F)  stnero  anaadne  82,  5.  negeafheat 
du  nteth  anderes  neuuäre  (uuän  0)  dai  dti  nü  einest  110,  6. 

neuueder  1)  prou-  keiner  von  beiden  d.  sg.  n.  mit  Deuuederemo  mügit 
!r  getaran  72,  7.  a.  sg.  n.  diirh  iro  neuueder  ueat&ffon  73,  6-  —  2)  conj. 
weder  neuueder  —  nöh  36,  3.     (27,  4  A  s.  deuuAder.) 

nesseo  »irr.  netzen  ptcp.  (lana)  mit  sanguine  gen£ztet  uuerde  Hfl,  18. 

nidana  ade.  unten  da  nidana  37,  8.  uidana  (nidanan  y)  —  öbana 
114,  11.  (ntdeni.ii  0)  121,  6. 

nidanan  y  s.  das  corh.  W. 

ni  deren  sih   swt.   sich    erniedrigen  praes.  3.  pl.  nf  deren t  sieh   119,  IB. 

uÜer  adv.  in  Vbdg.mit  gangan  stv.ptcp.  Ist  nider  gegangen  ife*;«irfi'fSt9,l. 

nie  adv.  nie  nie  edes  ne-  «7,  10.     (nlene  117,  16  hieher?) 

nieman  pron.  niemand  mit  ne  als  zweiter  Negat.  n.  sg.  8, 1.  52, 16.  130, 
4.  adjectivisch  nieman  fidelis  66,  6.  d-  sg.  ntemanne  137,  13.  ohne 
zweite  Negat.  n.  sg.  8,  2.  117,  10. 

niemer  adv.  nimmer  mit  ne  als  zweiter  Negat.  113, 11.  12.  ntomer  78, 
7.     (Ö  27,  4.  «.  te  temer.     hieher  wohl  auch  niimme  0  s.  ebendort.) 

niene  adt.  aus  niehtne,  nfolne  zusammengezogen,  in  welchen  formen 
es  häufig  in  APF*,  auch  M  torkommt ;  nicht  10,  5.  14,  i.  5.  8,  16, 
3.  38,  9.  51,  14.  18.  62,  30.  43.  64,  6.  61,  b.  67,  6.  88,  15.  97,  7. 108, 
-11.  113,  7.  117,  15  (nie?).  132,  7.  141,  17.  149,  11.  mit  einer  zweiten 
Negat.  ne  47,  12. 

niet  adj.  c.  acc.  der  Pers.  und  gen.  der  Sache,  lieb,  angenehm  n.  sg.  n. 
de»  iat  ünsih  Diet  100, 9.  superl.  n.  sg.  n.  in  Aller  nieteeta  (nielsamaita 
GN,  holdaamata  0)  ist  an  stnen  heiligon  dero  candidae  uirginitatis 
46, 8.    comp.  ade.  uneih  deade  nteter  (-niudsamere  A)  al  apparere  86,  7. 

niet  adt.  nicht  1)  mit  ne  als  zweiter  Negat.  tgl.  ne  \)a);  darunter: 
nteth  7,  3,  61,  2,  103,  2.  23.  110,  6.  122,  4.  Dient  131,  6.  186, 
13.  136,  2,  im  einem  Wort  mit  -ne:  nielne  (für  das  gewöhnt. 
niene)  22,  5  niet  mer  nicht  mehr  48,  20.  n6b  niet  noch  nicht 
141,  7.  nteth  141,  2.  ne  biet  nieth  zeiner  gnote  scöne,  «un- 
ter irth  nicht  nur—  sondern  auch  61,2.  nteht  den  einen  —  aunter 
iöh  nicht  allein  jenen  —  sondern  auch  186,  13.  substantivisch:  44,  8. 
neuant  atn  ntet  48,  3.  5.  83,  1;  54,  4.  132,  14.    nletb  HO,  6.    nehat 


-.Google 


112  WILLIKAM. 

oöh  der  spinne  nieth  141,  2.  —  2)  ohne  zureite  Negat. :  13,  13.  75,  G. 
93,  4-  145,  4.  nieth  30,  7.  n  Seh  ufet  110,  4.  nöh  ntehl  125,  2.  ntet 
ze  einero   »Ata  —  n6b«  iäh  nicht  nur  —  sondern  auch  43,  22. 

nietemer^  s.  ietemer. 

nieten  alh  tw«  e.  gen.  geniesten  praet.  1,  ag.  slnea  öbezee  nietet  mfh 
fruetus  dulcis  gutturi  meo  28,  2. 

nietsam  adj.  angenehm  n-  ag.  m.  Aller  (et  är  nteteam  totua  deaiderobilia 
96,  2.  ö  n.  pl.  m.  ntetsam  mir  sint  dlne  doclorea  64,  2.  n.  pl.  n. 
nietsam  (müot  anm  0)  Ane  ze  säbene  aspectum  intuentium  delectant  90, 
11.     (comp,  uiudsamere  A,  super  l.  nteUamasta  GN  s.  nlet  adj.) 

nie  u  Hanne  adv.  nie  nteun&nne  nekäme  13,  9.    ohne  zweite  Neg.  118,1. 

nienaet  pron.  nicht»  g.  *</.  mfh  nteuuetea  neinstet  neuutre . ,  82,  4. 
ähnl.  85,  7.  100,  7.     (a.  ig.  O  62,  16  /.  i.  leuneth.) 

niomer  a-  n femer. 

nistelen  Ä  s-  das  f.  W. 

nieten  »wo.  praea.  2  ag.  nistes  (nisteles  A)  43,  2.  3.  ag.  nistet  (niirte- 
lot  A)  in  den  ateinlooheron  nidificot  43,  12. 

nith  atm.  n.  ag.  ist  dfn  ntth  sämo  stränge  so  diu  liolla  oemulotio  137, 
4.     o.  sy,  dinen  inuidia  137,  10. 

nf  uui  adj.  d.  ag.  n.  an  demo  nfuuen  öbeze  123, 9.  o.  ag.  n.  ötiaz  niuuaz 
unte  Altaz  po»iö  ni»«i  et  uefera  129,  1- 

nobe  conj.  sondern,  nach  negat.  Sätzen,  doch  bloa  einzelne  Satzglieder 
entgegenstellend ,  niemals  Verba  finita  da*  neu  u  Art  Alliz  niet  itnee 
undanchos,  nöbe  nah  stnemo  unfllen  63,  13.  anal  (eünder  0)  106, 
13.    niet  ze  einero  nflte . .  nöbe  (snnder  0)  iäh  eondtrn  auch  46,  23 

nöh  1)  adt.  a)  noch,  auf  die  Gegenwart  aich  beziehend  48,  24;  141,  1. 
noh  nieth  noch  nicht  126,  2.  141,  2.  7.  nuch  ntet  110,  4.  te  n6h 
immer  noch  48,  4.  24.  e  —  tendeh  137,  11.  nuh  tanne  nwA  48,  13. 
119,  3.  b)  noch,  auf  die  Zukunft  aich  beziehend  är  näh  gibet  noch 
geben  wird  6,  2.  04,  11 ;  48,  3».  130,  9.  c)  noch  =  avaaerdem  Ane 
d&z,  dat  näh  (nlachenea  an  dir  uerhölan  tat  M,  10.  67,  2.  —  2)  conj. 
noch,  noch  negativem  ersten  Gliede  33,  3.  61,  6.  71,  10.  113,  12.  121, 
8.  9.  134,  3.  139,  2.  6.    neunäder  -  näh  36,  4.    (Ä  27,  6.  ».  öder.) 

nörtnnint  arm.  »   ag.  72,  6.     e.  s</.  ogutlo  72,  1. 

not  «(/.  Noth  d.  »g.  niet  ze  einero  note  .  .  näbe  iäh  nicht  nur  {'nicht 
in  einziger  Notwendigkeit,  Buckaicht'i)  48,22.  (61,  3  MOP  s.  gnöto.) 
».  »9.  ic  taot  mir  mfcbet  not  «xtcftt  mir  10,  2.  (a.  sg.  bitter  not  P 
s.  bittere.) 

nü  1)  ddp.  <*:■  temporal,  jetzt  6.  2.  39,  7.  8.  10.  61,  14.  62,  13.  66,  8. 
78,  10.  100,  4.  110,  7.  117,  16.  nü  iü  jetzt  schon  120,  6;  130,  6.  9. 
11.  141,  2.  dem  e  entgegengestellt  39,  3.  6.  76,  3.  106,  6.  136,  5. 
nördes  —  nn  38,  9.  «dea  -  nn  Abo  49,  6.  b)  in  die  Bdtg.  einer 
eoord.  conj.  übergehend  o)  folgernd,  nun,  alao,  (poatpoa.)  denn;  nach 
Hauptsätzen:  nn  73,  6.  98.  6   136,  6.    nn  ergo  iam  1,  2:   48,  3.  86, 

5.87,8,  nach  cauaalen  Nebensätzen  :  nü  48,  20.  nu  46,  5.  48,  SS.  [vgl. 
2).]     0)  anreihend,  nun  nn   18,1.141,9.11.     nu  11,1.21,6.     nn  ibo 


(By  Google 


GLOSSAR.  118 

48,  25.     du  —  ibe   nun   zwar   12,  4.  —  2)  conj.  nun,   da,   in   causal. 
Hebens.,  mit  corrtl.  mi  im  Haupte,  du  (h  bin  küman,  du  48,  19.     ad 
]'h   in    [iiiuduu   hibon,  nu  48,  !t0. 
nüzgarto   sicm.  ct.   eg.  niizgarton  hortum  nucum  107,  1. 

obaz  sin.  n.  sg.  68,  IS.  poma  107,  2.  g.  sg.  «Ines  öbezei  nietet  mlb 
fruetus  29,  2.  pomorum  73,  3.  d.  hj.  bomgarto  röter  öpfelo  mit 
aller»!  ah  to  6beze  paradisus  malorum  punicorum  cum  pomorum 
fructibus.  68,  2.  an  demo  ntuuen  äbeze  133,  9.  a.  sy.  zitegez  äbar 
fructiui  1-22,  2.    allerelahta  äbaz  omni«  jwnm  120,  1. 

6be  conj.  1)  in  CondicionaUät  zeit,  wenn  a)  mit  indic.  B&mo  mäht  du, 
6be  du  din  gedfnge  anne  mfh  aezzest,  genäaan  43,  15.  die  de  nnin- 
garton  geärgerent,  dbe  sie  mir  uuerdent  45,  2.  fh  beauöron  iuuih, 
ob  ir  mitten  uufne  uindet ,  daz  fr  fmo  kündet  si  inueneritis  86,  2. 
mit  eoncessivem  Sinn  dbe  der  mennisco  £1  sin  güot  hfna  gegte,  (i  ist 
imu  de»  minniat  si  dederit  140,  1.  6)  mtf  conj.,  irflÄrcpii  r'm  bedingten 
Satze  imp.  steht:  6be  dii  din  nlene  bekenne»,  ging  üz  si  te  ignoras 
14,1.  übe  dii  gloriam  Dfene  uuölleat  haban,  so  akeide  14,4.-3)  in 
indir.  Fragesätzen,  ob,  immer  mit  conj.  und  (n  süochan,  öbe  fh  dechein 
sin  apör  mügo  uindan  48,  21.  fh  zuluelela,  6be  fh  ecölie  uüre  küman 
79,  3.  fh  gienk  in  den  ntfzgarton,  daz  fh  uuare  täte,  öbe  der  uutn- 
garto  in  blüode  uuare  s»  fioruisset  107,  3.  Ohnl.  107,  15.  126,  3. 
4.  B. 

übe  adv.  oben  da  öbo  (obena^F)  37,  7. 

öbena  adv.  oben  {obenan  GO)  58,  2.  nfdana  —  6bana  (dbanan  y)  114, 
11.  121,  ß.    {AF  37,  7.  *■  das  vorn.  W.) 

obenan  y  s.  das  vorh.  W. 

«der  conj".  oder,  in  posit.  Satten  62,  31.  32.  öder  ifib  62,  10;  63,  3. 
128,  18.  aueder  sie  gefrdmct  uuerdcn  per  praelatoa  6der  per  aubditoi 
66, 15.  nur  einmal  im  negat.  Satze  deuuöder  —  6der  (noch  Ä)  weder 
—  noch  27,  Ö. 

üfTan  ad},  offen  n.  sg.  f.  seien  tia  ueritatie  in  scriptura  6ffnn  Ist  71,  4. 
ad«,  akeide  offeno  uöne  mir  14,  7. 

öffenon  swe.  öffnen  praes.  3.  pl-  ate  offenen t  däcno  lüite  dfe  töigene 
dero  gescrffto  17,  4.  58,  7.  Uli,  6.  conj.  1.  pl.  i'.in  offene  uufr 
scieniiani  acripturarum  141, 12.  ptcp.  mysterium  crnola  uuirdit  geöffenol 
122,  9. 

iiiga  swn.  Auge  n.  pl,  din  ftijjon  sint  tübon  fligon  54,  2.  öigen  89,  1. 
6igun  117,  1.  6ugon  22,  2  2.  64,  7.  8.  g.  pl  in  einemo  dfner  oigon 
63,  3.  d.  pl.  äugen  54,  6.  a.  pl.  die  Aigen  mtnes  harzen  76,  6, 
oigon   102,  1. 

öigen  surv.  zeigen  praes.  3.  pl.  in  iter  fiigent  117,  4.  praet.  conj.  3.  sg. 
er    afh    mir    Oigte   (erougade  A)    83,  3.      {imp     6ige   By   s.   zfiigen.) 

olikeret  ouoh  PO)  adv.  nur  9,  5.  31,  8.  32,  4.  33,  8.  39,  4.  neuuare 
ökkeret  62,  40;  97,  7.  113,  ft.  134,  6. 

Ale  »in-  n.  sg.  oleum  3,  1. 

Quellen  und   Forschungen.     XXVIII.  8 


ay  Google 


114  WILLIRAM. 

Apfer  atn.  Opfer  a.  sg.  des  diemüotigen  ante  des  reinen  gebetes  00,  4. 
öra  »vn.  d.  pl.  dfn  stimm  h  schalle  in  minen  flron  in  auribus  44,  2. 
Ardinen   tu/v.  piep,   diu   uuöls   goördinetan  uuiirzbette    areolae  optimt 
eompositae  90,  10. 

ÖUgft    8.    Olga. 

önh   conj.   auch    1)  poslpositiv  29,  4.  39,  10.  43,  9.  44,  6.  46,  10.  47,  6. 

48,  86.   49,  1.   51,  19.  52,  22.  27.  63,  IG.   64,  6.    66,  16.   66,  7.  68, 

32.  69,  11.  12.  14.  16.  20.  69,  24.  28  etc.    unte  6uh  und  auch  21,  0. 

26,  3.  36,  6.  40,  6.  43,  17.  48,  IL  66,  23.  56,  4.  58,  6.  59,  10.  60,  4. 

69,  13.  73,  8.  90,  11.  97,  1.  103,  14.  21.  104,  6.  9.  107,  16.  17  etc. 

(vgl.  unte.)     also  6uh  69,  22;    im  Nachsatz  condieion.  Perioden  14,  6. 

78,6.   (ouoL  PO  «.  äkkeret.)  —  2)  praepositiv  starkbetont,  deshalb  auch, 

in  der  Thnt  auch  52,  33. 
ouerflnoien  A  c  Koren. 
Oaerthrnx?  A  s.  nrdriez, 

pälma  suf.  d.  sg.  dero  palmon  palmae  121,  1.  6. 

jiälmböum  slm.  a.  sg.  palmam  122,  1.  4. 

ptirüo  «wim.  g.  pl.  pirdon  holer  pardorum  62,  6. 

ubennhig   »Im.   n.  pl.  dflaunt  phenninga  milk  argentei  147,  1 ;  147,  2. 

g.  pl.  düsunt  sflbertnero  pfenningo  mille  argenteos  145,  1. 
pbUnzen  sipp.  pflanzen  prael.  3.  sg.  der  den  uuingirton  pblanzcta  144, 

1.      in/,    uirtutum    gormina  zephl&ntene  in  auditoribns  148,  4.    piep. 

geflsiuot  12,  6.     (gephlanzet  AFPM3  «.   das  f.  W.) 
plilanzenen  sur.  pflanzen  piep,  üone  primitiia  gephl&nzent  (gephlanzet 

AFPMS)  efut  71,  11. 
pimenta  swf.  n.  pl.  stne  pfroenton  aromata  72,  3.    g.  pl.  ufine  strippe 

allerelahto  ptmenton  unittersi  pulueria  pigmentaria  50, 4.   d.  pl.  pimenton 

aromatibus  74,  3. 
pimentare  »Im.   n.  pl.  pigmentarii  90,  12.    ('.  pl.  u6n  den  kündigen 

ptmentaren  a  pigmentariis  90,  2. 
porta  stf.  d.  »g.  nor  dero  pörto    in  portn  117,  2.  9.     rf.  pl.  in  unseren 

purton  porti»  128,  2. 
püzza  stf.  n.  eg.  iWrn  quäkkun  uuizzero  puteus  aquarum  uinentium  71, 

1.     da  um  man  daz  uu&zzer  mit  Arbeiten  ak4ffct  (im  Gegensatz  ztt  der 

Btezzeule  brdnuo)  71,  6- 

quedan  str.  sagen  1)  bei  direeter  Anführung  ran  Bibelstellen  praes. 
Z.  sg.  du  quMes  in  dlaenio  euangolio  7,  IS.  S.  sg.  lex  diu  quit  7,  Ö. 
Ecelcsia  21,  5.  er  {Christus)  36,  6.  88,  9.  Paulus  128,  8  41s  li 
quit  wie  gesehrieben  steht  2,  4.  14,  5.  86,  4.  40,  6.  42,  6.  52,  20.  28. 
81,11.113,13.  praet  3.sff.  do  (als)  e>  quadh  91,  7. 12.  99,11.  Ä.jrf.quA- 
don  1  3<>.  16-  —  2)  in  sonst.  Gebrauch  mit  abhängigem  conjunet.  Objeetsatz 
praes.  1.  sg,  ih  quido  Abo  daz  daz  bfllfh  ai  124,  6.  2.  sg.  du  quCst, 
daz  Ih  sobne  st  23,  2.   praet.  3.  sg.  spänsus  quadh,  daz  ratn  praedicatia 


(By  Google 


GLOSSAR.  115 

■Aoze  af  124,  3.  —  3)  bedeuten,  im  praes.  3.  sg.  manufortig  dm  qnft 

Armstr^nger  68,  11- 
quek  ndl.  g.  pl.  n.   döro  quikkon  uufizzero    aquarum  viuentium   71,  % 

superl.  g.  sg.  f.    d£ro  quekkeston  mfrron  mgrrka  probaHasima  80,  3. 

a.  sg.  f.  de  quekkeston  mirron  primatn  91,  2. 
qnokke    stf.  Frischt   a.  gg.   die    tfliron    ailbon    (reddunt)   die    quekke 

(geameacheda  0)  dea  güotes  stänken  70,  8. 
qaekken  swv.  lebendig   werden  praea.  3.  pl.  ällersUhto  tdgede  an  dir 

queKkent  (bechicchent  0}   uirtulum  germina  (Ecelcsia)  profert  67,  3. 
quölen  sich,  quülen  piep,  auteae  fli  mit  peraecutionibna  non  In  gequflot 

st  9,  8. 

niban  sha.  n.  sg.  uudra  aamo  ein  riban  eoruus  88,  2. 

rät  sim.-Itath  d.  sg.  nah  minemo  rate  55,  32. 

riitan  sie.  rathen  praea.  1.  »g.  raten  fh  iu  100, 6.    praef.  3.  pl.  afe  rieton 

mir  84,  12. 
r&tfrägon  «ot.   um   Rath  fragen  praet,  1.  sg.  dö  ratfragota  Ih  mlnes 

dinge«  prophetag  84,  5. 
Tibm  swf.  n.  pl.  adele  rebon  uite*  21,  3. 
rebfMnit  stm.  g.  sg.  dea  rebeanitea  stt  lempus  putationfa  39,  2. 
rechkizze  sin    d.  pl.  den  zufnelon  rechkfzzon  (rehgezzo  M,  rekereen  O) 

binnuti  capreae  50,  8.     (reMizzen  O,  rech  zikkinon  B)  115,  4. 
recbzikkin  B  s.  daa  vorh.  W. 
regan  slm.  «.  sg.  imber  39,  1. 

rehegeiz  (reikgeir)  FM  (rekeiz)  O  slf.  a.  rechkizze  w.  reis. 
reht  »(B.  if«A(  d.  */.  mit  rehte  103,  10.  26.  130,  7. 
rdht  odj.  n.  ȣ.  m.  rectus  6,  2.  2.     aubstanliviseh  n.  pl.  die  rehton  recti 

8,  1. 
rein    swf.   g.   sg.   Uro   reion  (r&kgeizze  F,  rekeizze  O)  capreae  47,  8. 

kizzo  di'r  reion  (rehegeizze  FO)  binnuli  capreae  59,  2.      (rekeizzo  O) 

11Ö,  2.    d.  *j    döro  reion  (rehegeize  FO)  capreae  36,  1.     (rekeizze  O) 

47,    2.     (rekeizze   O)    149,   2.    rf.   />;.    bt    den    reion    (rehegeizton  F, 

rekeizen  O)  per  mpreas  33,  2. 
refne  adj.  rein  d.  pl.  m    reinen    gedAnkoti  22,  3.     g.  ig.  n.  des  reinen 

gebet  es  CO,  5. 
reine  stf.  d    sg.  bt  dero  reine  mundiiia  38,  5. 
reinen  strf,  ptcp.    sie   fro   sünion   goreinet   uuerdent   tnundittum   reddi 

21.  11. 
reithgeainde  sin.  d.  sg.  equitatni  15,  2. 

reithunagen  stm.  d.  pl.  an  den  reithiiuAgenon  in  curribus  15,  2. 
rieh   adj.   d.  pl.   n.   bl    den  richon  uuazzcron  iurla  ßuenla  plenistima 

89,  8. 
richtuom  stm.   Keichthum  g.  *g.  dea  #uuegen  rtchtüomea  140, 5.     a.  sg. 

allen  «iicrltltchen  rlchtüom  145,  8.     rlehdüom  56,  21. 
rlf  adj.  reif  n.  pl.  f   die  rtfon  (utgon)  41,  7. 
rillten  »irr.  rienten,  lenken  praes.  2.  sg    ratio  mentia,  mit  d^ru  du  dlno 


(By  Google 


116  WILLIRAM. 

godanks   rilltest   Iahtest  E)   cogitatiotics    disponere  119.  6.     3.  sg.  das 

häibet  r(htnt  caetera  membra  32,  9.  133,  8 
rinn  an  slv.  rinnet*  ptcp.  bi  den  rinnen  ton  baahen  »aper  riuulos  aqaarum 

89,  1. 
rinta  swf.  n.  sg.  diu  flzzera  rinta  exterior  corttx  126,  17.    ir.  sy.  röte 

rluton  cortex  69,  27. 
röihgärta  stf.  n.  sg.  f.  6in  clöiniu  uirgula  fumi  50,  2. 
rök  stm.  d.  sg.  bin  üze  mtnemo  röoche  geshiffan  tunica  78,  1. 
röt  adj.  n.  sg.  m.  min  uufae  Ist  uutz  unte  röt  rubicundus  87,  1.     yT fg.  m. 

des  röten  4p fei  es  mali  punici  57,  2.    n.  pl.  m.  dte  röton    öpfela  107, 

4.    r6ten  12fl,  5.    g.pl.  m.  röter  6pfelo  68, 1.    d.  pl.  »i.  röten  freien  mala 

182,  2.     »    so,  /.  diu  Btega  uuas  röth  purpureum  &2,  6.  26.     «in  rftta 

binta  coccinea  56,  1.     o-  so.  /.  röte  rinton  purpureum  69,  27. 
röte  «(/.  *RBthe  mtnea  bluote»  rf.  ay.  57,  1.     a.  »g.  56,  8.  66,  6. 
räch  «dj.  «.  sa.  /.  palmon,  diu  der  m'dana  rücli  (st  aspera  121, 6. 
rüiuuü  »icf.  g.  sg.  mit  uufrdegero    riliuuon  zäheren  poenitentiae  78,  9. 
rüm   stm.  Baum   a.   sg.    tilot    iu   selbem   «Juan  rüm  gehofft   euch  selbst 

Baum  53,  7. 
rfiochen   su-r.   c.   gen.   skh  um  etwas  bekümmern  praeg.  2.  sg.   dd  föi- 

chenes  nfetne  ruocheat  22,  0.     dd  min  rüo  ehest  47,  13. 
rüofun  stv.  praef.  1.  sg.  ih  rief  fmo  uocaut  83,  1. 
lüom    arm.    n.   gg.   diirb   uuerltliclien    rüom   propter   laudes  populäres 

103,  25. 
rüonua   su-f.   g.    sg.   eltcnui'lo  rüouuon  pox  76,  2.     </.    sg.   10  rüouuon 

ouman  52,  24. 
rfiumi&n   au>v.  praes-  3.   sg.  ruouuet  (:z   requiescit  51,  7.     conj.   2.   sg. 

uua  dd  ruouuea   cubes  13,  2.    ptcp.   ao   ih  dechÖina    unila   garuounet 

bin  (ausgeruht  bin)  a  persecuiiorie  in  Itctulo  requiescit,  cum  aliquaniula 

pace   sibi   concessa  fruitur   24,  2.     in/,    in    lecto    rüouuan   qttiescere 

44,  4. 

sfi  ade.  sogleich  sä   Ane  dimo   anegenge  45,  5.     da  nah  aa  52,  34.  126, 

13.     an  dar  näh  48,  27. 
sägen  sur.  sogen  praes.  1.  sg.  ruare,  die  ili  fu  uöne  imo  BÄgon  87,  4 ; 

97,  6.    praet.  1.  sg.  naget  a  ih  lu  sine  qualitatem  97,  5.    3.  pl.  BÄgoton 

(z   cümftig  90.   13.     hup-   sage   mir  13,  1.     uns  60,  6.  98,  2.  5.    ptcp. 

habon  Ih  iu  gesagot  100,  4. 
Stilbn,   svf.    n.   sg.    unguentum  19,  6.     n   pl.   die   tfliron   Baibon   70,  8 

jf.  pJ.  dlnuro  aÄIbon  5,  2.  65,  2.     d.  |rf.   a&lbon  2,  2.  70,  2.     mit  d.-n 

guoten  ealbon  gehörtet  uuerdent  die  «iechon  lirhamon  70,  10 
Slilbon  etetr.  praet.   3.    gg.  diu  »Alba,  da  mit  Maria  Magdalena  aalbota 

pedes  Jesu  prrvngo  in,  7. 
MälbnuiJFz   *(/.    ».   *o.   do  begdnda   min  «albuuura  ce  Btinkene  nardus 

in,  a. 

»ülig  orf).  *(>/*«  d.  pl.  m.  den  aaligon   96,  3.     superl.  d.  gg.  f.  zeallero 
uulbo  abligfotonbea tissima   105,  2. 


ay  Google 


GLOSSAR  117 

(talo  adj,  n.  sg.  f.  nigra  9,  1.    /«bot   10,  1. 

samenon  svr  vereinigen  piep,  düh  efu  geB&menot  ai  ux  rauliarum 
porsonia  fttcinnim  104,  4. 

nämft«  «rfr.  ms/I  ,  leicht  gegrAdet  52,  6.  flf  getrStan  62,  35-  «omj). 
der  dr&hsol  aamftor  uufrchet  dunnu  Ander  deh£iti  uuörchman  faeilt 
torno  operatur  92,  3. 

samo  1)  dem.  adv.  a)  ohne  Correlaliv,  als  Satzpartikel,  auf  solche  Weise,  so 
flÄmo  tüont  doctoren  lui  IT,  3;  43,  14.  «9,  23.  116,  4.  6)  mit  Correlaliv 
a)  bei  Vergleiehung  ganzer  Sätze  (der  Prädicate) :  Alan  —  sÄmo  wie  — 
auf  solche  Weite,  so  10,  6.  26,  2.  27,  1.  28,  4.  66,  13.  88,  5.  92,  4. 
112,4.  7.  1111,18.  128,  12.  19.  ß)  sAmo  gibt  dm  Grad  eines  Adjeetivs 
an,  dessen  Mass  dir  folgende  Vergleich  näher  bestimmt  aämo  drftta 
uArt  —  also  71,  7;  72,  6.  6.  92,  1.  119,  1.  samo  drAro  -  iilmo  (rel.) 
60,  5 ;  132,  13.  aimo  Bcöne  —  aö  106, 2 ;  124, 6. 187, 3.  4.  —  2)  rel.  conj. 
teit:  a)  ohne  Correlaliv  a)  bei  Vergleiehung  ganzer  Salze  70.  9.  89,  11. 
IIB,  4.  ß)  einzelner  Satzglieder  sieut  fl,  1.  2.  18,  1.  17,  I.  28,  1.  80, 
6.  65,  1.  8.  66,  1.  67,  1.  58,  1.  69,  1;  66,  12.  68,  11-  69,  10.  sieut 
88,  2.  89,  1.  90,  I ;  91,  8.  ut  W,  2;  101,  6.  8.  108,  23.  quasi  106, 1. 
tu  106,3.  3.  sieut  114,  1.  116,  1.  117,  1.  118,  1.  123,  1  2.  Mino  42, 
6.  116,  1-  b)  mit  demonstr.  Correlaliv,  das  (mit  Ausnahme  von  129, 
7)  den  Grad  eines  adj.  (od.  adv.)  angibt,  dessen  Mass  der  Vergleich 
näher  bestimmt,  der  o)  durch  einen  ganzen  Satz  ausgedrückt  ist:  dlao 
—  »Arno  68,  14.  70,  4.  96,  3.  12».  7.  141,  24.  shtao  (dem.)  —  «Smo 
50,  6.  182,  13.  oder  ß)  durch  einzelne  Sattglieder  also  löter  —  aimo 
sflber  62,  16.  69,  12.  71,  4.  74,  14.  96,  6.  128,  4.  137,  13. 

Bangleicb  stn.  Tanz  mit  Gesang  a.  sg.  Ane  duz  aangli'ich  düro  gei&to 
mim  choros  rasirorum  (bei  Haimo  heisst  es  allerdings  in  der  Auslegung: 
chori  canentium  sunt)   110,  2. 

sbrelihan  stv.  zu  jem.  sprechen  (ohne  Objecl)  praes-  3.  sg.  sbrfhhet  io 
mir  38,  1.  conj.  t.  sg.  Ich  ore  ad  os  te  dir  apr£ohe  130,  II.  praet. 
3.  sg.  ze  mir  sbrah  62,  1.     inf.  nbrehhaq  is  den  37,  6. 

sehtSHan  afp.  praes.  conj.  3.  sg.  dlnsllmma  achtle  in  minen  Öron  sonel  44,2. 

SRhan  stv.  sehen  praes-  1.  sg.  (h  sfho  uflo  nuAaao  69,  10.  116,  8.  2.  sg. 
sfliei  dilo  uute . .  87,  7.  (siheBt  AMO  s.  geaöhan.)  3.  sg  aihot  üe  den 
uenatron  respieiens  87,  2.  die  (aee.)  man  »fhet  fgesihet  A)  47,  10. 
149,  10.  11.  conj.  1  sg.  diu  (h  dfh  Bähe  sügan  130,  2.  praet-2.pl. 
Bähet  (r  mtnen  uufne  48,  7.  3.  pl.  die  iz  nahem  (geeshon  A)  90,  9. 
106,  1.     imp.  ail,  62,   II. 

Beim  stm.   g.  sg.   uberea   doctrina    cncle-<ti  I 

mel  74,  15. 

eela  stf.  n.  sg.  anima  82,  2.    n.  pl.  die  sl  i 

Bein  52,  36.     die   Meiert   aela  103,  6.    v.  i 

31,  4.  86,  4.  97,  2.     gfloten  sola  33,  4.  { 

selb  pron.  1)  fleetirt  a)  alleinstehend,  «. 
•albo  38,  12;  146,  8.  6.  nu  heizxei  or  sie 
adverbieÜ :  loh  (fem.)  bin  aelbo  als  k\a  railr 


ay  Google 
A 


118  WILLIRAM. 

catores  106,  5.    6)  bei   unmittelbar   vorhergehendem  pron.  per»,  ndbst 

Mate,  n   sg.   er  selbo  1,  3.  30,  0.  37,  1.  88,  9.  124,  6.  146,  6.    g.  sg. 

schon  hier  die  im  mhd.  sieh  ausbreitende  adverb.  Verwendung :  du  (fem.) 
.    diu  selbes  14,  1.     mit  iro  (g.  pl.  m)  selbes  blüote  53,  27.     d.  sg.  imo 

■elbemo  reflexiv  öl,  20.  52,  1.  53,  14.  106,  12.    mir  selbem  o  107,  7. 

a.  sg.  in  selben  30.  4.     mich  selbon  137,  11.    sfh  selbon  46,  11.    d.pl. 

uns   selbon   7,  2.      in   selbon   refl.   88,  15.   141,  21.     Fem.  n.   sg.  sfu 

«elba  33,  3.  11.  49.  8.  134,  3.  9.     d.  sg.  (ro  selbero  refl.  106, 11.  123, 

8.     a.  sg.  mlh  selben  30,  (!.     n.  pl.  eto  selbon   103,  8.     d.  pl    In  selben 

33,  6.    aolbon  63,  7.    (n  selbon  refl.  62.  38.  39.  42.    c)  bei  vorhergehd. 

Artikel,   derselbe,  immer   vor   subst.   Mast.  n.   sg.  der  selbo  103,  14. 

der  aelbo  gedrftter  nipli  113,  10.     a.  sg.  den  selben  18,  6.     n.  pl.  dte 

selbon  17,  f>.     g.  pl.   dero   selbon  66,  8.     a.  pl.   dte   selbem  121,  16. 

Fem.  n.  sg.  dfa  selba  2,  6.  109,  5.    d.  sg.  der  selben  136.  9.    a.  ig. 

dte  selben  52, 14.    fieutr.n.sg  daa  si'lba49, 1.    d.pl.  den  selbon9l.  4,  - 

2)  unfleetirt,  selbst,  sogar:  a.  sg.  m.  selb  den  töd  137,  9.    d.  pt  m. 

iöh  aelli  d£n  po#anis  127,  6.     a.  pl.  m.  seih   dte  paganos  126,  9. 
aeren  swv.  praet.3.pl.  sie  seroton  iuundoton  O)  mlli  uulnerauerunt  84, 

2.      ptep.   geeeret  habest  (d  mir  mtn  herza  uulttn-nxii  63,  2.      in  iro 

uuörton  Quart  fh  geserot  84,  10.     (gesSreton  K:  s-  knfsten.) 
Bezxen  swv.  praes.  2.  sg.  du  dfn  gedfnge   nnne  mlh   seuest  43,  15. 

praet.   3.  pl.   sie   eazton    min    ze   häotare   in   den    uutngarton    '.dat.) 

posuerunt  me  cuslothm  in   Hinein  12,  1,     ze  meistrinno  12,  3-     dte  de 

uudrzbette   sizlon   conserere   (pflanzen)  90,    13.     ptep.    goBOzzet   sfat 

consitae  sunt  90,  2.    fundatae  sunt  94.  2.    hat  Imo  uulnzürnela  gesSzzet 

144,  2. 
Hezzoclj    Wim.    sechzig    bfderba    gnehta   51,    2.     .ii'nt   der   küninginno 

103,  1. 
sider  adv.  seither  42,  4. 

siech  adj.  krank  n.  pl.  m.  dte  stechon  Hehamon  70.  10- 
Blechen   stve.  praes.   1.   sg.    fh   mtnes   uufnos    mfnnon    stechon   amore 

langueo  31,  3  85,  3. 
Hiechetago  siem.  Krankheit   a.  sg.  mfnen   stechetigon  (siechednom  A 

[-töum]  F),  der  mir  ine  Ifgot  u6ne  stner  mlnno  85,  6. 
giechetfiora    stm.     Krankheit     a.   sg.    93,    11.      (85,   6    AF    s.    das 

vorh-   W.) 
eih  pron.  refl.   d.  sg.  t   ze  eich  65,  7.  99,  10.  123,  5.    sonst  a.  sg.  pl. 

11,  1-  13,  10.  19, '3.  37,  Ö.  8  45,  4.    sfh  selbon  46.  10;  62,23.  65,7. 

67,  4.  5.  62,  18.  69,  14.  74,  20.  83,  3.  89,  9.  12.  105,  6.  113,  3.  126,  6. 

sich  50.  13.  52,42.  53,  17.  55,  14.  110,3    117,  13-  119,  19.  125.2.  135, 

2-  136,  3.  138,  3.  148,  12.    sloh  106,8. 
Silber  stn.  n.  sg.  daz  gebr&nta  silber  argentum  52.  16.    d.  sg.  mit  sflbere 

18.  4. 
silberin  adj.  g.  pl.  m.  HÜberfnero  pfenningo  argtntei  145,  1.     ».  pl.  f. 

sfiberin  argenteus  52, 3.     d.pl.f.  uffe  silbertnen  lülen  52,  14.    a.pl.f. 

silberine  uuere  141,  4. 


ay  Google 


GLOSSAR.  119 

sin  anv.  1)  selbständig  a)  sein,  in  verstärkter  Bälg. ,  »ich  brßndtn, 
vorhanden,  da  sein,  geschehen  u.  ik  praes.  3.  »g.  ist  27,  1.  28,  I.  82, 
2.  88,  11.  39, 10.  45,  3-  46,  10.  maniger  Blähte  uuöletftie ,  Also  der 
ist  als  da  i»t  50,  14;  64,  10.  60,  11.  19.  61,  2.  66,  2.  8.  70,  1.  71,  3. 
dero  uflo  Ist  es  gibt  77,  10.     ähnl.  114.  12;  86,5.  110,4.  116,9.  138, 

2-  dimo  so  zemilot  a  fst  zu  Math  ist  145, 7-  mit  gerund.  in/,  daz  eina  fst 
zeinerohene49,2.  (vgl.  ist  occultanda  67,  II.)  3.  pl.  sint  21,  3  seisoch 
slnt  der  Ituningfnno,  ahzorh  «int  der  kebesc  103, 1  f.  sfm  uone  mir  Bei- 
beuo  107,  7.  «int  36,  8.  62,  4.  69.  24.  «im/.  5.  «y.  mite  uflo  fro 
it  63,  11.  41  dln  godingo  st  zo  änoro  nuerlto  102,6.  3  pl.  sin  107, 
13.  141,  9.  17.  b)  in  dtr  Function  der  Copula:  pra.s.  3.  sg.  (et  3, 
1.  17,  1.  19, 5.  20,  1.  28,  6.  34,  1.  1.  36,  1.  7.     der  uufnter  ist  hfna  39, 

1.  der  rögan  ist  uiiro  39,  1.  ähnl.  39,  5.  rebesnftes  dt  ist  hier  39, 
3;  44,  2.  46,  1.  8.  48,  29.  82.  50,  1.  4.  61,  7.  17.  52,  11.  18.  19.  19. 

21.  23.  26 iilat  56,  24.    fmo  ntet  dürft  (st  regnl»  92,  4. . .  nist 

103,  2.  . .  ifu  fet  uniu,  fidei  104,  5  etc.    ist  2,  3.  8,  2.  11, 8.  21,  4.  28, 

3-  46,6.  69,27.  99,9.  116,1.  der  m&oltchcr  tügede  ist  145.  4.  3.  pl. 
slnt  %  1.  13,  10.  11.  16,  1.  22,  2.  25,  1.  2.  41,  8.  46,  6.  48,  32.  diu 
uutb  eint  fragilioris  sexus  02.  36;  64.  7.  56,  2-  19.  sint  gemellis 
foetibus  66,  23;  66,  1.  4.  57,  1.  4.  58,  fl.  12.  20.  59,  1.  6.  6.  14.  17 
etc.  sint  17,  6-  28,  7.  37,  6  nesint  38,  10;  52,  38.  54,  2.  68,  5.  69, 
26.  74,  14.  76,  5.  88,  12.  «0,  18.  103,  34.  116,  2.  117,  4.  conj.  1.  sg. 
ü  10, 1.  28, 2.  86, 2. 87, 6.  2.  sg.  stst  137,  5.  3.  sg.  st  8.  2.  86,  6.  7.  87, 
3. 124. 6. 6.  132, 7  141, 3. 4  145, 5.     1.  pl.  sin  62,  33.    3.  pl.  sin  13,  6. 

7.  10.  12.  92,  2.  126,  11.  141,  18.  in  f.  sin  14,  7.  35,  3.  die  Ballon 
sin  in  sexageti*rio  numero  61,  13;  62,  9.  69,  5.  16.  90,  14.  sollici- 
tudine  pigra  107,  12;  141,  12.  — 2)  Hilfsverb  zur  Umschreibung  dt» 
Prät.  bei  intransitiven,  des  Pate,  bei  transit   Verben :  praes.  3.  sg.  fst 

2,  6.  21,  1.  9.  24,  1.  39,  7.  40,  1.  2.  48,  32.  nfst  52,  33;  52,  34.  04, 
11.  57,  3.  7.  58,  2.  16.  66,  7.  67.  7.  10.  87,  1.  11  ttc.  ist  3,  2, 
23,  2.  30,  3.  3.  pl.  sfnt  9,  4.  6.  12,  4.  17,  6.  39,  8.  52,  37.  55,  21. 
69,  1.  8.  71,  11,  90,  2.  94,  2.  101,  12.  108,  4.  9.  26  etc.  sint  4,  2. 
89,  2.    114,  15.     conj.   1.   sg.   sf  9,  8.    2.   sg.   eis  47,  7.    3.   sg.  st  38, 

8.  37, 3.  62,  36.  98,  6.  104,  4.  126,  2.  134,  6.  136,  7.  3.  pl.  stn  56,9. 
in/,  stn  51,  10. 

sin  pron  pots.  sein  Mose.  n.  sg.  93,  1.  99,  9.  g.  sg.  »Ines  I,  1- 
5a  13.  d.  sg.  sfneroo  19,  1.  29,  1.  48,  19.  52,  8.  53,  4.  13.  14. 
17.  79,  3.  99,  1.  143,  3.  145,  6.  a.  sg.  einen  18,  16.  14,  9.  29,  2.  30, 
1.  48,  37.  7.1,  1.  79,  10.  108,  9.  142,  16.  «.  pl.  sfne  28,  7.  g.  pl. 
einer  höldon  99,  7.  d.  pl.  alnen  46,  8.  62,  10.  73,  4.  89,  5.  124,  3 
8.  a.  pl.  st  tio  35,  6.  —  Fem.  n.  sg.  stn  82,  2,  3.  63,  3.  10  90,  4.  5. 
6.  7.  14.  92,  5.  96,  1.  99,  9.  133,  2.  g.  sg.  sinero  (cor  voc.  und  cons.) 
20,  6.  63,  17.  82,  Ö.  94,  8.  100,  7.  dero  stnero  cümfto  125,  6.  stner 
(cor  cons  )  32,  4.  34,  2.  53,  4.  d.  sg.  stnero  (vor  cons.  und  h)  46,  4. 
48,  89.  85,  3.  stner  {vor  cons.)  82,  4.  85,  6.  97,  6.  a.  sg.  eine  1,  2. 
87,  4.  38,  8.  49,  7.  79,  1.  97,  5.   142,  8.   144,  3.     «.  pl.   eine  72,  8. 


(By  Google 


120  WILLIKAH. 

90.  1.  91,  1.  92,  1.  9.  d.  pl.  »inen  38,  12.  124,  2.  a.  pl.  lino  41,  1. 
-  Neufr  n.  »g.  aln  15, 5.  46, 10.  88, 1.4. 86, 1.  g.  »g.  stnee  1,  8. 29, 2.  53, 
15.  eigenen  oberen  73.  2.  d.  sg.  slnemo  30,  3.  34.  5.  61,  6. 'S.  19. 
73.  7.  87,  9.  124,  4.  a.  sg.  dech«n  ain  spör  48, 22 ;  51, 4. 5. 16.  19.  124, 
4.  6.  140,  1.  n.  pl.  alnin  94,  I.  96,  4.  alliu  alnin  aae>ch  92, 6.  atno 
89,  1.      ellio  «Ina  wierch  92,  10.      g.  pl-  sSn?ro   96,  2.      d.  pL    uinen 

91,  7.     o.  pl.  afne  6,  1.  81,  7.     Andern  atne  dona  32.  7.  133,  6. 

sin    stm.   d.  Kg.    in   tntnen  gedankon  onlo  in  mtnemo  sinne  cor  79,  7. 

ii.  pL     die   lütteron    unte    die   acönen  «inn  >   de>o   höiligon   geecWRe 

•n«u  59,  17. 
einen  Q«l  adj.  rund  n.  pl.  f.  henle,  sÄmo  efnenuel,  alae  ete  R-edrit  sin 

manu«  tornatfles  92,  1.     hänte  gdldin  unte  efneuullle  92,  9- 
sino  arfr.  (nü  P)  «we  22,  1.  1 ;  23,  1.  35,  1.  37,  1.  51,  1. 
sito  stm.  Sitte   a.  »g.  habe  gegen  nih  den  efto  den»  rSiou  47,  8. 
BizEnn  «fr.  praes.  3.  pl.  nuerltm'irston,  die  nü  sfuent  in  demo  hereWole 

62,  13.     atazent  allia  ana  bt  den   nuiaaeron  resident   89,  3-     eonj.  3 

sg.  6r  aizze  99,  4.     praet.  1.  »g.  fli  nkr.  unter  slnemo  scito  sedi  29,  1. 
6eif  stn.  g.  pl.  d£ro  geec6renoo  scaffo   tonsarum  65,  3.     rf.  ;rf.  aciffon 

55,  20.    o.  pl.  scAf  13,  1.    <mea  13,  6;  13,  14. 
seaffan  al*.  (■«  -J  schaffen  prass.  eonj.  3.  tg.   öbe  nah  dar  bldote  das 

uuootaer  sfh  scnffe   (gesoaphe  .4)   si  ßores  fruetus  parluriunt    126,  5. 

(109,  4  Jf  ».  geskehan.    43,  12  J»  s.  Am  /.  IF.) 
ecaffon  sier.  schaffen  ptep.  praeaidia  haben  geaeaffet  (geaoaffen  P)  ad 

tni  (utelam  43, 12.    ahnt.  144,  4.  146,  5.    gesoaffot  58,  21.    diu  undle 

geaoaffetn  zältaoAra  ordinata  106,  17. 
scimel  adj.  schamhaft  n.  pl.  m,  sin'.  soamele  ad  mal  am  57,  4. 
Hcäinen  sfh   stur,  praes.  2.  tg.   dn  so&mea  dlh,  diu  du  ieth  scintllohcs 

tfloat  erubmcere    16,  2.     3.  pl.   nesoämenc  aih  nfet  mtnea  crücea  non 

trübe  scunt  57,  4- 
scantlich  adj.  g.  sg.  n.  tetb  scautlichefl  foedum  aliquid    16,  2;  52,  17. 

fotdum  54,  4. 
sc&rfe  stf.  n.  sg.  döro  legi»  austerUas   2,  8.      dero  loSdelitatis   auete- 

ritas  39,  5. 
scdto  s/m.  >/,  sg.  unter  atnemo  ecite  umbra  29,  1.     o.  «;/.  soato  47,  9. 
skeffan  stv   schöpfen   praes.  3.  sg.   dfu  pdxza,  da  dz  man  daz  uufaier 

mit  arbeilen  skeffet  71,  6. 
nkeidan  stv.  scheiden  itnp.  skeide  u6no  mir  14,  7.    149,  8.     ptcp.  nute 

uerro  6r  geskeidan  tat  non  änderen  h£iligon  distet  48,  81. 
sketnan   stev.    zeigen   praes.  J.  sg.   ein,   nuelehe  gnada  1b  dir  skünon 

62,  1 1.     3  sg.  it  oceinet  eine  deitntem  37, 4.   den  acheinet  er  a[b  selbon 

facie  ad  fuciem  46,  10.     eonj.  3.  sg.   er  diuersis  modis  sfh  »keine  74, 

20.     pract.  3.  sg.    also  der  aponans  sk^inta  in  atnen    taten  38,  V2. 

imp.  aoheine  47,  6.     mit  elealfchemo  boioheno,  daz  .  .  47,  11 ;  47,  13. 

skeine  149,  9.  in  f.  bfderbe  aceinnn  24,  3.  Inneren  uufllon  aeekei- 
uene  nnfder  iro  72,  4.      null  ekHnan  ostendam  132,  4.  &     (113,  8  0 

t.  das  f.  W.) 


ay  Google 


GLOSSAR.  121 

sfcAnchei]  gtev.  einschenken  praei.  1.  *g.  Ich  scänkon  dir  anln  dabo  183, 
1.     in/,  dte  (ooe.)  lesk^ncheno  (zeuch  e«nne  O)  HiiditoriboB  113,  3- 

seiran  stv.  ptcp.  dero  geaoörenon  scflffo  tonsarum  06)  3.  den  gosortre- 
non  scaifoii  55,  20. 

akilt  »Im.  »■  pl.  düwot  akflte  cftjwi  08,  2.  90.  d.  pl.  Bkflten 
ÖS,  32. 

ttkinan  stc.  erscheinen,  sich  zeigen  prae».  3.  $g,  dtn  Ainualtige  sktnet 
in  dlnen  uuerohon  23,  4.  aol  iuetitiae  sklnet  apparet  89,  7.  diu 
einualtige  an  dfr  iklnet  EM,  8.  5.  pl  ekln.ut  in  oonnenticulis  doo- 
toreB  ante  auditoren  25,  3.  65,  fl.  blüomon  aohlnent  apparuerunt  39, 
2  uirtutoa  nn  dir  ekinent  100,  8.  Mini.  69,  4.  pro««.  3-  gg.  Boheia 
an  trau  fragilitai  93,  4.  3.  pl.  «(dar  «oinon  (chinan  y)  in  Ecelo- 
Bia  Mgede  42,  4. 

wkirm  sttn  Schirm  d.  *g.  zeskirrae  08,  31-  a.  «y-  stnon  skfnn  hibeta 
in  parwntianibng  proiectionem  29,  3. 

ncöne  arfj.  n  bj.  m  da  biet  sänterllcho  aoAnc  pulcher  23,  1.  3.  h.  pf.  m. 
die  lütteron  ante  dtn  BOÖnen  sinne  dera  g MOrfftS  purigaimi  et  miK- 
dissimi  sensus  59,  17;  aoäae   64,  1.     o.  pl.  m.  die  sc&nen   fipfule   28, 

4.  n.  ig.  f.  aolne  bist  ta  pulehra  es  32,  1.  2.  an  nuerkon  22,  2. 
an  gedanko»  32,  3;  28,  2.  acAne  nulnbluod  42,  5;  04,  1.  2.  an  nair- 
kon  54,  4.  an  uuörton  01,  0;  61,  1.  3.  62,  6-  101,  1.  3.  103,  2.  9. 
130,  1.  %  121,  G.  a.  sg.f.  da  dich  acGne  behüte«  83,  6.  t>.  gg.  f. 
mtn  nc.flmi  formaga  mea  38,  2.  4.  immaeutata  mea  77,  3.  soöina 
77,  7  n.  «9.  n.  (et  diu  anttiizze  scftne  /acte*  decora  44,  3. 
d.  sy.  n.  mit  «eonemo  goibrAohe  nitor  rioquii  18,  6.  in  demo  scOnen 
uuetor.j  39,  8.  H.  pl.  ».  sc:Öne  91,  2.  comp.  n.  tg.  f.  Booner  28,  3. 
tuptrh  v.  gg.  f.  uulbo  scjnoata  14,  2.  8«,  2.  98,  2 

scöne  stf.  n  gg.  al  min  »i-öne  pulchritudo  23,  2;  54,  10.  d,  gg.  acone 
pulchritudine  69,  34.  a.  sy.  diu  helzta  atinna  hat  mir  mlne  »c6no 
benömnn  decolorauit  me  aol  10,  3.  sdntorttobe  IcOne  specialem  gra- 
tinm  28,  5. 

»können  surr,  schauen  praes.  2.  gg.  die  (acc)  dd  anno  mir  Bkäaaeet 
107,  6 

acriban  stv.  schreiben  ptcp.  gt'scrlban  Ist  steht  geschrieben  52,  31. 

»critt  X,MPO  a.  geacrlft. 

scähan  surr,  scheuen  prae».  2.  sg.  dd  no  ecühist  ölet  dehSina  asper  i- 
tatnm  121,  10.    ."»/.  arbeit  acuhan  48,  37. 

nennten  sicv  trtibtn  prae».  1.  gg.  ecüut   (h  Andera  se  dlnumo  uuäga 

5,  4.  2.  p/.  atne  naärch  aoäatent  üneih  ad  apain  et  deaidjrium  ex- 
citare  92,  11. 

sUf  «(m.  Schlaf  g.  sg.  aläffus  38,  8.     rf.  s?     uöne  demo  glaffe  oontem- 

plationia  38,  5.  43,  3.     (33,  8  A  «.  inalAffan  ) 
alAfan  »1«.  praeg.  1.  gg.    (h  slifon  dormio  76,  1.     (cunj.  3.  »i/.  alaaphe 

A  9.  inaliffan.) 
släffelös  adj.  tehlnflo»  a.  pl.  m.  die  alaffelAion  138,  13. 
aldnTon  swv.  erschlaffen  praes.  1.  gg.   fh  nosUffon  a  uirtatnm  oonetan- 


(By  Google 


tire  (nea)afto  Ä  pratt.  eon  alaffon?  oder  praea.  einen  Verbums  alsf- 
Iod.  dus  vom  adj.  slafc  [Graff  VI,  804]  abgeleitet  wäret)  73,  6. 

«lafheit  stf.  Schlaf h  it  d.  sg.  nlet  mit  aläfheito  BÜ-iter  mit  auiditate 
76,  6. 

slauan  stc.  praet.  3.  pl-  ate  alflogon  mlli  pereueaerunt  84,  2. 

sluhta  äff.  Art,  nur  im  genet.  und  fast  immer  als  attributive  Bestim- 
mung eines  sübst.  vorkommend  g.  sg.  dero  eUhta  uiiäh  diu  sAlbn  19, 
6.  mänigcr  slahta  tügode  42,  5.  (V/tni.  Blähte  50,  13.  dehöhier  alabto 
Arbeit  70, 9.  in  Vbdg.  mit  ill  cor  *«*«/.  .*  Allerslihta  öbu  omnia  poma 
129,1.  alleralahlo  HmwrMi  50,  4.  mm*  58.  3;  «7,  3.  4.  68,  2.  11. 
12.  alleral&hto  bftuma  unicersa  ligna  69,  2;  69,  4.  omnis  98,  11. 
alleral&htQ  omni«  68,  22.  88,  Ö.  135,  7.  143.  9. 

B  lief  an  «(».  schliefen  ptcp.  hin  üzo  mlm-ma  rduclio  ge*16nan  exspoliant 
nie  tunica  78,  1. 

slihten  sie«.  «ftnen  /j/c;>.  iUz  das  rnittolüdci  den  dfekes  mit  mfnuon 
gesllhtet   et   Caritas,   qua   media   huius  fereuli  eonslrata  sunt   62,  35. 

slozhafl  adj.  n.  sg.  m.  uudlo  elözhafter  gart«  hortus  conchtsua  67, 
1.  2. 

aroäk  s/m.  Geschmack  a.  sg.  die  orift  unte  ddn  smak  aupornao  dnlee- 
dinis  123,  7. 

«mal  <i^>.  schmal  n.  sg.  in.  breit  ~  ema)  114,  11.  n.  «?.  /.  diu  der 
(palma)  nfdaua  aiual  unte  rilch  ist  121,  5. 

Hm6blich  adj.  schmeichelnd  d.  pl.  n.  mit  amöhlfchun  (smoth  Glich  üb  A) 
biandimomifl  72,  6. 

smeiche  stf.  (o.  Bmeich  stm.  ?)  Liebkosung  d.  sg.  sümatunt  mit  ige, 
aümatunt  mit  sraeiohe  («ara  ohösi  0)  73,  5. 

»luekken  swv.  schmecken  (Irans,  und  intr.j  praes.  2.  sg.  du  delicjaa 
nu  iü  smekkeBt  degustare  120,  7.  3.  *y.  diu  ohäla  amlkkot  sam» 
natu  123,  2.     3.  pl.  den  (dat.)   amekkent   einiu  uuört  96,  4. 

umethelick  A  adj.  s.  «mählich. 

smidegesiereda  D  stf.  s.  das  f.  II'. 

smidezirreda  *(/.  m.  «j.  (pl.'O  dln  hall  der  fat  a.imu  smldestered» 
(-geziereda  D,  geamidu-  O)  si'cuf  monilia  17,  1.  doctorea  aint  amfde- 
ilereda  dero  crietenheito  17,  6. 

smidou  «ic«.  ptcp.  haUzteroda,  die  der  gesmfdot  eint  monilia  .  .  fabri- 
cata  112,  2. 

auidan  s(t>.  praet.  1.  sg.  fh  sneit  mtne  roirrou  mesaui  74,  2.  inf.  den, 
die  man  sc4l  auidan  öder  bronnan  Sectio  net  odustio  (term.  ttchnj 
128,  18. 

SO  1)  dem.  adv  a)  in  dessen  ursprängl.  Bdtg.  u)  so,  auf  diese  Weise ; 
alleinstehend:  48,  25.  145,  7.  mit  eorrel.  conj.  so:  39,  8.  ß)  den 
Grad  einzelner  adj.  und  vb.  ausdruckend,  so  sehr  au)  ohne  folgd. 
conatc.  dm:  ro  aalo  10,  1;  79,  7  [vgl.  2)e)J.  8.  110.  3.  du  ni.'h  tt> 
bcinöran  hiet  sie  86,  3;  136,  5.  flß)  mit  folgd.  eonaec.  du?,  (oder 
conaec.  rel.  pr.):  so  erneathafio,  dal  11,  4.  34,  2.  62,  30.  32.  64,  10. 
10.  107,  18.  117,  14.  126,  14.  136,  13.  137,  9.     »6  126,  6.  11.  132,  8. 


(By  Google 


GLOSSAR.  123 

■6  142,  7.  b)  in  abgeschwächter  Bdtg.  dem  Gebrauch  einer  Conjund- 
sich 'nähernd  «i  ein  einzelnes,  unmittelbar  vorhergehendes  Satzglied 
wiederaufnehmend :  in  domo  scönen  uultere  so  nlnt  nii  geuuahsen 
flores  39,  8;  47,  11.  8S,  7.  (ry/.  der.)  ,0)  eoordinirte  Sätze  verbin- 
dend: so,  dann  (folgernd)  6,1.  S.  44,0.  69,  14.  87,4.  123,10.  j)  im 
Nachsalz  condieionaler  Perioden:  öbe  —  so  14,  7.  sdne  14,  6.  so 
(conj.)  —  M  24,  2.  25,  8.  32,  2.  5-  121,  14.  16.  122,  8.  12.  182,  4. 
.  «b  114,  4.  127,  7.  «ort.  14,  10.  ad  Hfl,  10.  149,  7.  im  Vordersalz 
fehlt  die  conj.:  geatarehent  dlo  haereiioi,  so  45,6.  78,6-  100,6.  114,6. 
9.  il  im  Nachsatz  causaler  Perioden:  unAnte  sol  nn  akloat  so  39, 
7;  48,  36  hl),  4.  08,4.  133,4.  ad  147,  6.  ,)  im  Nachsalz  temporaler 
Perioden:  fnnedea  e  diuisio  bonorum  et  maJorum  geeohdho,  ad  sfnt  ' 
permiiti  103,4.  suaimo  du  uhibilie  unfrdeal,  ao  131,3.  t)  im  Nach- 
satz einer  finalen  Periode:  unte  Abo  ne  gratia  eiua  in  me  uaoua  ait, 
so  107,  12.  —  2)  subord.  conj.  a)  eomparatic,  wie;  einzelne  Satz- 
glieder verbindend:  aitno  snoae  —  8o  124,  5;  itf  137,  3.  4.  ad  »»«</ 
106.  2.  bö  106,  9.  eollständ.  Sülze  einleitend:  ix  no  uirei  nd  so  nlet, 
ao  ix  e  lera  ."9,  8.  uuinte  fb  sükhe  persecationea  nii  ne  ltdon,  so 
Ih  edei  ddleta  wie  ich  sie  (so  ich)  ehemals  erduldete  76,  3,  daz  du 
mich  da  geleitest  in  omnem  ueritatem,  so  ih  dfeh  mooz  &na  ndha.il 
wie  (soweit)  ich  dich  anschauen  darf  13],  8-  b)  eondidonal,  wenn; 
mehrmals  mit  causaler  (indem)  oder  temporaler  (sobald)  Neben- 
bedeutung: ao  —  dAnne  80,  8.  ao  —  ao  (dem.)  14,  10.  24,  1  32,  1.  3. 
121,  13.  15-  122,  6-  12.  182,  3.     ad  114,  2    127,  2.     ad  25,  2.   119,  9. 

140,  5.  ohne  terra.  37,  8.  51,  16.  52,  42.  des  (st  finsih  nte«,  so  fi 
to  e  uuerdon  mil;  daran  (auf  den  fotgd.  Nebensatt  weisend)  liegt 
uns,  tcenn  (dost)  es  so  früh  als  möglich  geschehen  kann  100,0;  110, 
5.  c)  temporal:  al  die  untln,  so  so  lange  46,  7.  107,  B.  du  Ist 
dAnne,  ao  Mi  in  uuirdo  rL-uelatus  wann  59,  19.  iiuAe  tdo  nufrs  nu, 
so  sin  hirates  seil  gcgruoict  uudrdan  quid  faciemus  ei  in  die  qvando 

141,  2.  {nicht  hieher,  etwa  als  'solange',  sondern  zu  Vajfli,  gehört 
so  lang  79,  7;  vielmehr  ist  der  so  beginnende,  dem  Salze  unte  fh 
dAnne  . .  79,  9  untergeordnete,  conjunctionslose  Nebensatz  blas  durch 
die  Wortfolge  als  solcher  bezeichnet  und  hat  causal-coneessieen  Sinn: 
'ich  erschrak  in  meinen  Gedanken  und  meinem  Herzen,  wie  ich  denn, 
da  er  doch  so  lauge  Zeil  so  schweres  für  mich  litt,  Bedenken  tragen 
sollte  {könne)  Mühsal  um  seinetwillen  zu  leiden'  \ 

BÖHch  «.  sülih. 

n6rgfl    st(aw.t)f.   g.   pl.    uudrltohero  sdrgon   curae  huius  saeculi  78   4, 

d.  pl.  in  diu  sdrgon  84.  1. 
spizzA   swf.   d.   sg.    uoo   dero  apfzzon  ddro  hdhon  bdrgo  caput,  urrtex 

62,  a 
spör  ein.  d.  sg.  nar  nah  ddmo  apdre  post  uestigia  14,  2.     a    sg.  dechein 

"In  spdr  ueetigium  48,  22. 
■prüng  stm.  d.  pl.  uerit  Al  in  Sprüngen  saliens  35,  1.     a.  pl.  spränge 


*  Google 


124  WILLIKAM. 

sprüngezen  su>v.  praes.  1.  pl.  uufr  spränge zen  (feilen  0)  exsuUabimu* 

7,  1. 
Spänne    (regelmässig    dafür    tutte   0)   stm.   n.  pl.   dine  spänne   ubera 

2,   1.    65,  1.    121,   2.     (brustde  F)   142,  2;    142,  6.     mammae   64,    i; 

znfine  dine  spänne  dun  ubera  taa  69,   1.  115,  1.    g.  pl.  dtnero  spänne 

7,3;  1*1,2.     o.pl.  spänne  127,1.    iäpm  dte spännemtner mäolflr  130,2, 
gpünnehiift  od;,  mikkrtich,  gesegnet  ».  pl.  m.   doctores  die  der  spünno- 

hAft  sfnt  mit  eoiii»  caelestis  doctrinae  64,  3. 
atänk  stm.  n.  sg.  dlnero  salbon  odor  65,  2.    dlner  uuftte  66,  3.    uuiroohos 

66,  4.    dlnes  round  es  123,  1.    Äpfelo  123,  4.    der  säoze  stink  an  demo 

nlmien  oboze  unte  an  d<!mo  alten  uutne  123,  8.     g.  gg.  sdozes  etiinkos 

69,  30.     dte  quekke  des  güotes  stankos  70,  6.     d.  sg.  in  domo  Blanko 

dtnero  s&lbon  fi,  2.     mit  domo  stänke  bonae  opinionis  fragranlia  25, 

5.     a.  sg.  blüod  machet  euozen  stank  42.  2;  90,  12. 
stanknnurz  stf.  n.  pl.  dte  tniren  stankouäree  aromala  149, 14.    g.  pl. 

in    den    bärgon    däro    stankuuäno    149,   3.     a.  pl.   Alle   stÄnkuuürzo 

60,  3. 
stikrt  adj.  stark,  gewaltig  n.  pl.  m.  in  Bde  Also  stark  141,  12.     n.  sg.  f. 

uuiN  diu  oorruptio  so  stark  136,  13.     min  mfnna  (st  samo   stark,   so 

der  (od  .  .fortis  137,  3.  9.    a.  pl.  n.  so  stark iu  dfng  .  .  irrieiones, 

flagetla,  cruoem,  mortem  79,  6. 
stät  stf.   SHUte  n.  sg.  21,  4.     d   sg.  da  an  der  selben  stete  136,  9. 
nttte  O  s.  das  f.  W. 

stäteg  adj.  statin  9-  sg.  /■  stategero  (slalero  Oi  tügede  72,  8. 
Btätekbelt  stf.  StIUigktit  d.  sg.  uän  der  atitekhoitc  des  geloiben  con- 

outoro  139,  6. 
statlicho  mir   buentln  fixa  Station*  habitare  148,  6. 
stegil  si(t)f.  n.  sg.  asetnsus  52,  4.     da  man  so  domo  dlake  iif  siil  gen 

62,  26. 
»Wgeren   stco.   prart.   3    pl.   sto  stägerent  mit  goldiben  .  .  .  i«  demo 

gith  hüffon  c.onscendunt  65,  10. 
Stein   stm.   n.   sg.  ib.  din  stein  uute  ueste  bin  petra  43,  9.     rf.  sg.  Also 

der  hüffo  sich  bäret  an  einemo  steine  .  .  Also  bin  (h  in  lapis  angularis 

65,  16. 
Bteinlöch  stn.  d.  pl.  da  der  nfstes  in  eteinlächeron  in  foraminibus 

petrae  48,  2.  13. 
aten  anv.  praes.  3.  sg.  er  atet  etat  37,  I.     uufe  dar  da  öbe  stöt  zo  den 

llnebergon  37,  7.     daz  s6\\ta  uers  stet  öuli  da  uöra  49,  1. 
Stigan   sie.   steigen  praes.  3.  pl.  zo  beree   sttgent  47,  9.    ptep.  dd  i« 

hfmele   als   gestfgan  47,  7.     äffen   <16n    p&lmbdam  t  est  igen  e  palmam 

ästenden  122,  2 
Btimma  stf.   n.    sg.  mtnes  uufnes  uox  34,  1.     t  urteil  üb  ou  40,  1;  44,   1. 

2.77,  1.     g.  sg.   Munt»  hörechent  dtner  stfmmo  143,  9.     a.  sg.  ntfmma 

17,  3.  68,  9   116,  4.  148,  2.  7. 
Btinkan  stc.   riechen  (intrans),  duften  praes-   3.  sg     sfn    (resurreotio) 

stlncfaet  also  süozo  per  totum  mnndum  21,8.   3.  pl.  (doctores)  nutteno 


(By  Google 


GLOSSAR.  125 

itfocbeol  mit  demo  stänke  bonue  opinionia  26,  4.  d&dodrihor 
Btfnkent  sine  ptmenton  fiuent  aromata  72,  3.  diu  (tr'tnt  uadrte  stinken! 
alle  drftho  dederunt  odorem  128,1.  ptcp.  sie  (spanne)  Btfnchente  mit 
sAlboD  fragrantia  unguentis  2,  2.  in/.  begända  min  ailbuuuri  rnftr 
unte  iner  lestinkens  odorem  dedit  19,  2. 

fltrftxa  »'/■  d.  pl.  in  g&xzon  unte  in  Btr&ion  per  uicos  et  plateatt  48,  4. 

strenge  arfj.  n.  «9.  na.  (■(  diu  nith  limo  strenge,  so  diu  hell«  eemu- 
latio  dura  137,  4. 

stünta  stf.  Stunde  d.  pl.  uon  liün  Btiinton,  daz  ex  quo  142,  2. 

stüul  «tm.  d.  sg.  gesAz  üffe  etnemo  sliiulo  tauet  in  accubiltt  19,  1. 

stoppe  sin.  d.  sg.  udne  demo  stuppe  pulvis  60,  3.  a.  »g.  das  etüppo 
dero  frdieoon  ged&nko  puluerem  78,  8. 

sturen  sur.  i'mp.  stüret  mih  mit  iuuneren  biliden  fulcile  ms  31,  5, 

sfigan  «Ib.  in/,  die  spänne  mgentetn  130,  2. 

Stil  «(/.  n.  pi.  die  sule  columnae  &2,  3.  94,  1.  4.  jrf.  äffe  sfUierinen 
Bolen  52,  14. 

Hiilen  T.praet.-praes.  immer  mit  folgd.  infin.  1) sollen,  bestimmt,  verpflich- 
tet sein,  öfter  der  Gebrauchsweise  2)  «ich  nähernd  prats.  J.  sg.  eoal 
ih  officium  repeiere  qui  se  ad  officium  adaptat  suscipiende.m  78,  8. 
prouidere  dtbere  78,  B.  2.  sj.  du  «eilt  uure  gSn  egredere  44,  5;  44, 
6.  62, 9.  102,  2.  137, 6.  du  scalt  congaudere  Mottet  Christus  ut  saluti 
Ecctesiae  eongaudeat  137,  14.  3.  sg.  bc61  61,  19.  20.  62,  25.  69,  6.  6. 
76,  10.  11.  uuaz  tue  uufra  nd,  ho  sfu  hlrates  seil  gegrQOBet  uuerden 
quid  faciemus  ei  in  die  quando  alloquenda  est  141,  3.  sÄl  69,  18.  2.  pl. 
Beulet  76,6.  6.  7.  100,5.  3-pl.  sculon  39,  11.  49,8.  61,9.  10.  13.  28. 
119,  8.  121,  13.  couj.  1.  sg.  etile  30,  2.  praet.  t  sg.  dea  ich  eino  Boölta 
gebrüchan  den  ich  ollein  zu  gemessen  bestimmt  war  136,  9.  3.  pl. 
Bcölton  sollten,  136,  11.  —  2)  zur  Umschreibung  des  Futurums  3.  sg. 
asperitas  peraecutionum  böran  seil  maturitatem  praemiorum  73, 8-  den, 
die  man  acal  snidan  öder  brflnnan  128,18.  3.  pl.  etilen  (conj.f)  41,  7. 
praet.  canj.  3.  sg.  prophetae  sftgolon  fi  ctimfiig  uuilich  sin  gebare 
Beulte  Bin  in  human itato  90,  14  —3)  als  modales  Hilfsverb,  sollen  im 
deliberatiten  Sinn,  können :  praes,  1.  sg.  uuie  scal  ih  fn  uuidere 
Anegetuonr'  quomodo  induar  Ifnt.)  78,  2.  scal  fh  beuuellanf  int/tti- 
nabo  78,  8.  utile  seil  ili  fro  mih  Abo  ünteruuintan  quomodo  fieri 
potest,  ut  Herum  ad  ea  quae  deserui  reuertar  78,  -I.  ähnl.  78,  10. 
nmj.  1.  sg.  uufe  ih  dünne  setile  mluelan  [vgl.  eu  2)e)]  79,9.  praet. conj. 
1.  sg.  do  ib   zutueleta  übe   ih   Beulte,  »uro  kümau  ob  ich  sollte  79,  4. 

HÜlih  pron.  solch  n.  sg.  m.  Jülich  talis  97,  1.  n.  pl.  m.  die  eolich  Bin, 
dai  13,  7.  a.  pl.  m.  Bulihe  doctores  die  der  .  .  18,  5.  «.  sg.  f.  siilebe 
Arbeit,  so  76,  2.  o.  pl.  f.  sülehe  persecutiones,  bo  76,  3.  d.  sg,  n.  in 
aulihemo  bette  32,  1. 

sumelich  adj.  nur  im  pl.  einige  ti.pl.  sumellclie  proceres  multi  41,  3. 
sahst.  sumeltche  142,  7.    a.  pl.  «übet,  sümellche  74,  8.  13. 18. 

sämatnnt  adv.  sdmstnnt  —  Bumstunt  [immer  uutlont  —  uullont  0) 
bald  -  bald  38,  11.  73.  4  /.  141,  20  /.  149,  10. 


*  Google 


126  WirXIRAM. 

8Öa  stm.  Sohn  lt.  sg.  9,  3.  26,  6. 

eündeue  adj.  südlieh  n.  sg.  aandene  uufnt  auster  72,  7.    *.  ay.  du  aumtene 

uufnt  72,  1. 
BÜüna    nie/.  Sonn*   M.   «fl.   diu  heizia  Biinna  10,  2.     eruu<51et  gAmo  dfu 

süntiB  106,  3.  14. 
sunta  stf.  Sünde  a.  sg.  66,  9.    g.  pl.  fro  aänton  21,  10;  87,  7. 
»unter  eonj.  gondern,  nach  negativem  Vordersatz  1)  einzelne  Satzglieder 

tinander   entgegenstellend  9,  4.   70,  7.   97,  7.   106,  lt.   118,  9.  182,  7. 

142,  lö.   145,  5.   148,  6.     nleth   rtiner   gnöte  —  Bunter  iöh    nicht  nur 

—  sondern   auch  81,  4.     nleht   den   einen  —  Hinter   Wh   nicht   aüein 
jenen  —  sondern  auch  136,  15.    sunter  14,  11,     (aunder  0  s.  nöba.) 

—  2)  ganze  Sätze  einander  entgegenstellend  13,  15.  14,  8.  67,  5.  72,8. 
sunterlicb  adj.  besonder  a.  sg.  f.  sunterltche  acone  prae  caeteris  electle 

specialis  28,  9.    adv.  du  bfat  eünterltcho  acftne  prae  filiia  23,  8. 

süochan  smv.  praes.  1.  pl.  nuir  aüoehen  fn  mft  dir  quaeremus  98,  3. 
3.  pl.  BoAto  süochent  requirert  47,  9.  praet.  1.  sg.  fh  f  n  sßolita  48,  6. 
quaesiui  83,  1.    inf.  süochan  48,  3.  21. 

S&Ona  stf.  Sühne  a.  sg.  der  mft  atnemo  tftde  aüona  hat  gemaohot 
paeificare  143,  4. 

snonäre  stm.  n.  sg.  paeifieua  148,  1. 

anoze  adj.  süss  Mate.n.sg.69,  12.  der  eüoze  «tank  193,8.  g.  sg.  aflozes 
■tanke«  69,  80.  d.  sg.  u6ne  d4mo  aaoxien  «lAffe  88,  0.  süozen  43,  6. 
u.  sg.  suoien'  Blank  42,  2.  90,  11.  y.  pl.  der  anou>n  epfelo  128,  2. 
a.  pl.  die  «dozen  6pfele  28,  i.  Fem.  n.  sg.  diu  atlmma  (gt  s&oxe  44, 
8.  sin  chela  (at  ufto  «uotc  guttur  illius  suauissitHum  96,  1.  mAreda 
128,4.  praedioatio  124,  6.  n.pl.  die  aaozon  (utgon)  41,7.  Neutr.n.sg. 
diu  gekoae  fat  auozae  BB,  2.  8.  <1.  sg.  mft  eAoiemo  mAre  90,  9.  comp, 
n.  sg.  f.  gnAda  sanier  fit  7,  4.     adv.  etfnchet  eäozo  21,  8. 

aäoze  stf.  n.  sg.  dfu  aaoze  dtnero  gratiae  dulccdo  2,  2.  euangelii  66, 
8.  praemiorum  129,  2.  d  sg.  mit  iJÄro  «flute  euangelii  1,  8.  ff.  sg. 
die  «äone  des  einlegen  Itbea  66,  8 

BUOKchöai  O  stn.  s.  «weiche 

ans  ade.  so,  in  folgender  Weise  min  midie  ebrfhhet  aus  ze  mfr  88,  1. 
ähnl.  48,7.    aue  quAdon  186,  16.     helfe  uufr  fro  an«  (thua  A)  141,  9. 

»«iiiBB  tsmp.conj.  wann,  mit  Ind.:  suAnne  uerum  mane  camet  -18,  11, 
«Hanna  du  conuersa  fueria  109,  8.  auinne  du  nisibilii  uufrdiet,  ao 
181,  8.  mit  eonj.:  nn  beaueret  Ar  Hliae  ümbe  eine  Bponsam,  aafinne 
ifu  Inj]  äffe,  dai  ate  ae  neuueochen  49,  7, 

aafcrK  adj.  n.  sg.  n.  «uAn  eAmo  ein  rAban  m'ger  88,  2. 

■naae  eonj.  wo  auAsfr  ufndet  83,  7.  134,  6.  euAae  dileotio  tat,  da  .  . 
188,  2. 

■□oben  ewv.  achteeben,  schwimmen,  sich  befinden,  blo*  von  Flüssig- 
keiten praes.  3.  sg.  der  ouAbo  «uAbet  in  demo  uuAhso  66,  6.  Pur- 
pura df«  der  «nebet  in  den  lauuetrageltnen  119,  4.  3  pl.  untere, 
die  der  suebont  uor  dero  pörto  esse  117,  2.  9. 

BU&der    ton  f.   mit   eonj.:    eneder   ale   gefrünwt   uulrden   per  praelatoa 


(By  Google 


öder  per  inbdiloa  ob  nie  nun  geübt  werden  durch  Vorgesetzte-  oder 
66,  14. 

Bü6r  pron.  rel.  teer  ;  int  (nachfolgenden)  Hauptsätze  entspricht  immer 
ein  per»,  o.  demonatr. pron.  n.  sg.  m6r  müodo  (et.  uuie  mag  e> . .  52, 
'J2.  a.sg.  sueo  min  (tilectio  inflammat,  sfu  machet  in  oontemptorets . - 
140,  3.    n.  pl.  su6r  dte  eint,  dt«  ife  haben  t,  dte. .  138,  4. 

Spart  sin.  a.  ig.  yladiu*  Öl,  4.  16.     ensis  61,  6.  19. 

Bodster  stf.  Schwester  n.  sg.  141,  1.  6.  «.  sg.  (pl.*)  88,  8.  t>.  ig. 
snester  min  gemihelo,  soror  mea  sponsa  68,  1.  64,  1.  67,  1.  74,  2; 
63,  4.  77,  2.  4. 

»nie  conj.  wie  auch,  wenn  auch,  mit  eonj.:  ante  dd  je  himele  bIb  go- 
Btfgan,  habe  iodöh  .  .  47,  6.  suie  uflo  iro  at,  ete  eint  le  Jöh  US,  10. 
—  ddh  1%  2.  ante  dr&te  der  poraecutomin  minae  uuftren  unte  ante 
lfitlloh  fro  blandimenta  uuftren,  sie  neuidhton  loddoh  139,  2  /.  in 
der  Form  suö  (»nie  AF>J,  sä)  Jf,  sfiio  (1):  suü  hdbig  *>  it,  dr  quam 
ddh  36,  %     ohne  eorrel.  aute  höh  dr  st,  er  neiget  »Ol  nah  um  87,  6. 

snios«  eoiy.  wenn  uiicA,  mit  eonj.:  aufpse  fh  gequdlet  at,  ih  bibo  ddh.. 
6,  7.     Biliöse  fh  oeniügi  altitudinem  intueri,   ih   bin  tedöh   irunarmet 


tag  afui.  ii.  s#.  üme  der  tag  ciinie  donee  aspiret  dies  46,  2.     flf  g6  69, 

&  18.     d.  sg.  in  domo  tage  sfner  frduue  53,  4.  17. 
tal  afn.  3.  jJ.  lilia  de>o  tdlero  eonuattft»»  26,  1. 
ttlaslibt  «*/.  rf  »?■  in  der  ta.laela.hte  eonuallei  107,  2. 
taren   aiee.    schade*   praet.  3.  sg.   elu  (corruptio)  nleht  den  einen   ne- 

lareta  186,  14. 
tat  stf.  That  d.  pl.  in  einen  Uten  38,  13. 

Uuela  auf.  d  pl.  mit  cedrinen  tauelon  tabulis  cedrini»  141,  6. 
t6il   «fm.    TA«!   a.  sg.   der   in   däro    nindemia   nlet   teil  nehftt    146,  5. 

e&w.  an  domo  uufatemflde  140,  7. 
thinisternisae  A  s.  ufnstre  und  uuerltuinafre. 
thraxlere  A  «.  dr&hsel. 
thriilien  A  s.  duhen. 
thus  A  s.  süe. 
tAd  »Im.  n.  sg.  BÄrno  eiark  eo  der  lod  mors  137,  3.     g.  »g.  dte  bitter« 

de«  todee  20,  3.  21,  6.      d.  sg.   Udo  62,  &  63,  18.      duoegen  68,  19; 

143,  4.    (i.  sy.  töd  187,  ia 
Ulhter  8,  ddhter. 

tnife  stf.  d.  sg.  in  ddro  töife  boptiamus  4,  2.  21,  10.  86,  8-  9.  62,  7. 
t eigene  a//.  o.  «ff.  die  tdigene  ddro  geeerffte  seereta  acripturarum  17, 

4;  68,  8.  116,  5 
tot  aiij    iodt  a.  pl.  m.  die  töton  llohamon    70,  6.      snbst.   dr   tdton   W- 

qnlktu  morluo»  98,  11. 
tön  stn.  g.  og.  fol  tdiuuea  plenum  rare  77,  3. 
tfi*  0  ttm.   Getöse  s.  tuiht 


a,  Google 


128  WILLIRAM. 

tragan  elr.  tragen,  führt«  praes.  3.  sg.  der  hdla  der  traget  dai  äusn 
in  den  buch  unte  treget  Abo  die  stfmrna  flu  17,  2.  116,  3.  praet.  3. 
gg.  die  dürntnon  corönon  die  trüog  Sr  görn«  68,  11. 

trägo  0  s.  dmbequAmo. 

tränen  0  a.  säher. 

trank  stm.   Trank  d.  gg.  mit  heilaamo  tränke  117,  7. 

träffau  gtp.  treffen,  zielen,  gelangen,  betreffen  praes.  2.  pl.  fr  da  treffet 
ad  supernam  UieruBalem  33,  4.  85,  4.  134,4.  fr  da  treffet  ad  uiaio- 
nem  pacia  97,  3.  3.  pl.  dte  da  uüre  ander  dai  lilit  Also  udrro  tref- 
fant  mit  fro  kunste  praeeminere  58,  13.  träffent  ad  haereditatera 
103,  9.  praet.  3.  gg.  daz  e>  erstarb,  dax  traf  ad  hnmanitaCern,  dai 
e>  töton  erqufkta  .  .  da*  traf  ad  diuir.it  atem  93,  10  ff. 

trinken  swv.  tränken  praeg.  3.  pl.  so  sie  Auditores  (renitent  mit 
doctrlna  121,  16.     äknl.  122,  12.    piep,  get  renket  uuerdent  114,  3. 

triban  s!r.  treiben  praet.  3.  pl.  sie  ae  tribon  üzze  lante  II,  4. 

tri  e  ff  an  stv.  tropfen  praes.  3.  gg.  üten  den  uuörton  trsiffet  diu  tnfrra 
91,  4.  praet.  3.  eg.  tröif  dfa  mfrra  dar  äz  91,  11.  ptep.  trieffenter 
uuabo  fautu  digtillans  66,  1. 

trinkan  stv.  trinken  praet.  ili  tränk  minen  uutn  74,  4.  itnp.  trfaket 
76,  1.  ptep.  rfnta  in  uutne  gelrünkentu  128,  18.  in/,  trinkan  da 
riuulia  89,  7.  nteuuAnne  drfnohenea  Anig  nunquam  indigeng  poeulis 
113,  2.  11.  der  uutn  atmet  mfo'emo  uufne  te  trlnkene  dignum  ad 
potandum  124,  2. 

tröffezon  «irr.  praeg.  die  de  ijuekkeslon  mfrron  tröffeient  distillare 
91,  2.    praet.  3. pl.  inlns  heilte  tröliezotun  mfrron  etülmerunt  80,  % 

trohtin  gtm.  Herr  (Gott)  n.  ig.  unser  37, 9.    g.  gg.  ti  ölitine*  gaböt   131, 3. 

tnikken  adj.  trocken  d.  pl.  m.  über  märe  mft  trdkkenon  fttoten  gtenk 
93,  12. 

trfibo  ««■»!.  Traube  n.  pl.  Irubon  21,  3. 

truinna  stf.  Treu«  a.  *<j.  leiatee  du  mir  die  truiiiua  6-2,  11.  100,  1.  6. 

trunkut  adj,  n.  pl.  m.  nuerdet  triinkan  inebriamini  75,  2. 

trat  gtm.  h.  sg.  der  dln  trüt  uöne  trtlte  diUctus  ex  dilecto  86,  1.  2  /. 
ntn  trat  97,  1.  99,  1.  100.  3.  d.  sg.  86,  I.  3  (x.  o-).  mtnenio  IrQte 
100,  1.   124,  2.     a.  gg.  trut  136,  a     (drut  [fem]  A  g.  dag  f.  »'.) 

trfltln  stf.   Traute,  Geliebte  n.  sg.  (drut  A)  14,  7. 

tfib*  stuf.  Taube  n.  sg.  48,  12.  diu  min  tflba  coiumba  mea  104,  I. 
v.  eg.  min  tübu  88,  2.  43,  2.  5.  77,  6.  tuba  38,  8.  77, 2.  n.  pl.  toben 
bt  den  rfnneoten  bAohen  89,  1.  11.  g.  pl.  tabon  ougoii  eolumbarum 
22,  2-  54,  2.  7. 

tügcd  stf.  Tugend  g.  eg.  IttimhAftig  atategero  ttigede  72,  9.  der  mAn> 
Hoher  tügede  ist  145,  3.  n.  pl.  maniger  slähtn  tiigede  42,  5.  aller- 
elAhto  ingede  07,  3.  68,  11.  60,  4.  g.pl.  dero  tiigede  allere  Anagenge 
aoAl  stn  common)  oratio  gratiae  69,  5;  135,  6.  d.  pl.  tugeden  33,  Ö. 
50,  10.  62,  9.    uon  den  tugedon  quam  gaot  laimunt  42,  6. 

tagen  r.  praet.-praee.  taugen  praes.  3.  sg.  nehöin  nirlua  netouk  aine 
oaritnte  69,  19. 


ay  Google 


GLOSSAR.  129 

tfiilit  stf.  d.  ag.  uuiuero  die  mit  tflihto  (toie  0)  flfeirent  u6n  Libnuo 
impetu  71,  2. 

tüir  adj.  werthvoll  n.  pl.  f.  diu  tuiron  sällon  70,  8.  die  tiliren  stink- 
uudrie  149,  14.  comp.  n.  sg.  n.  du  göld  türer  Ist  ddoue  .  .  52,  19. 
pretiotiua  69,  21.  auperl.  n.  ag.  m.  der  tfliristo  uutn  Optimum  VAS, 
2.    tüiresto  124,  5. 

tflinel  »Im.  Teufel  g.  »g.  des  tOiuelei  63,  18.  d.  ag.  tuiuele  67,  6.  84, 
6.  116,  9.    ttuuele  Öl,  12.    a.  pl.  6r  tdinela  nertreib  93,  12. 

tüon  an«.  I)  thun,  ausfuhren,  in  der  Redensart  uuara  tüon  auf  eturaa 
achten;  praes.  1.  ig.  Ich  tflon  ein  unfira  curam  illius  habet}  146,  S. 
2.  ag.  dii  teth  sodutltchas  tttoat  IG,  2.  54, 4.  3.  ag.  (*  tftot  mir  nifebel 
not  ma  hl  10,  2.  3.  pl.  sie  Alliti  uuerch  tüonl  106,  26.  eonj.  1.  tg. 
fh  des  uuiro  tüo  (nmreie  O)  tonaiderarem  107,  16  1.  jrf.  tüon  des 
uuara  (sehen  O)  uideamua  126,  8.  miais  tüo  uufra  (ace.)  nti  ^ujrf 
faciemu»  ei  141,  2.  praet.  3.  ag.  sine  spränge  tat  är  86,  6.  co»j.  2. 
»3.  fh  uuire  täto  [name  O)  inapicerem  107,  3  imp.  netdont  des  nlct 
uuara  conaiderare  10,  I.  tüot  uuara,  utia  .  .  46,  4.  des  cüninges 
uidete  63,  2.  tüot  iu  einan  rüm  schlifft  63,  7.  ptep.  diu  faOibet  Ist 
aamo  getan  also  Carmelus  119,  1.  3A»J.  119,  2.  —  2)  (Ann,  em  cor- 
gehende»  Verb  wieder  aufnehmend  oder  allgemein  die  im  folgenden 
tpeeiell  bestimmte  Thätigkeit  ausdrückend ;  praes.  2.  ag.  diso  tdoet 
dd  so  (wie  im  vorhergehenden  gesagt  ist)  thuat  du  121,  7.  dd  der  Alz 
habest  genuin»  zephl&nzene,  ante  öuh  das  nlet  transeunter  netßuai 
148,  6.  3.  pl.  samo  tdont  doctores  17,  3.  sie  noseäment  sth  ntet  .  . 
sie  gaolllehent  sih  . .  s'e  kdndent  .  .  ante  tuont  duz  alias  propter  . . 
67,  8;  69,  18.  69,  23-  113,  4.  116,  4.  119,  18.  128, 13.  19.  proel.  1.  ag. 
teta  80,  9.  3.  ag.  teta  37,  9.  fz  ne  ueret  nd  so  Diel,  so  fz  8  teta  39, 
4.  eonj.  3.  ag.  nd  sab  gratia  manegera  exercitia  uirtutum  udre  odment, 
dünne  te  e  täte  (getate  P)  eub  lege  66,  II.  imp.  tüo  149,  9.  in  f. 
sodlon  bediu  tüon,  udre  gen  .  .  redire  49,  9-  61,  23. 
tiire  atf.  n.  ag.  nl  sin  tdre  ai  oatium  eal  141,  6.     g.  ag.  miner  türe  61, 

1.     u.  ag.  utoge  unfr  dte  tdre  zesAmene  141,  5. 
tärtoltfiba  auf.  g.  ag.  tdrtultdbon  turturi«  16,  1.  40,  1. 
tntte  atn.,  tütto  atem.  O  s.  spänne. 

ühel  adj.  Übel,  böse  n.  ag  m.  der  dbelo  häorare,  id  est,  diabolus  51, 18. 
o.  ag.  m.  übelen  uufllon  73,  4. 

Aber  1)  proep.  c.  ace.  über  a)  local  dber  dl  die  nuerlt  39,  8.  über 
mere  98,  12.  dber  dl  kündet  überall  hin  108, 9.  149, 7.  mache  mich 
dir  ze  einemo  fnsfgele  über  dtn  h£rza  unte  über  dtnen  drm  super 
137,  1.  2.  *)  modal,  den  Grad  bezeichnend :  geliühtige  dlnero  spänne 
dber  den  uutn  mtmores  liberum  auper  uinum  7,  3-  der  (staok)  Ist 
über  alle  stankuudrze  66,  2.  —  '2j  adv.  in  Contpoa.  mit  Vtrben: 
flaoien  A  s.  fttoren.  sprtngan  atv.praea.  3.ag.  6r  dber  springet 
die  bdhela  tratiaitire  86,  2.  treffan  atv  übertreffen  praea.  3.  ag. 
daz  uulgfads  übortifffet  Andere  gezfmbere  68,  14.      über  triffst   88,  6. 

Qur-ll-n   und   FnHchon-cn.     XXVIII.  9 


(By  Google 


130  WILLIRAM. 

142,  13.  3.  pl.  die  (doctorea)  fro  aubiectoa  alao  ueVro  übertreffen! 
mit  celaitudiue  uirtutum  also  .  .  69,  83.  ober  treffen  t  142,  IS. 
fähan  attr,  praea-  3.  pl.  ligna  Libani  überfihent  andere  uualthol* 
mit  fro  ecAne  praeeminert  69,83.  uuintan  slv.  tiberteinden  inf. 
Ble  eint  üoaemfte  ie  über  miintene  (ueruuinnene  A)  45,  7. 

tif,  üffe(n)  1)  pratp.  ,nie  Af)  auf  a)  c.  dat.  gesir  Affe  sfnemo  BtAole  19,  1. 
dfek  ligel  Affe  Bülon  62,  14.  get  Affe  liemo  bärge  ascenderunt  de 
monle  55,  2.  Offen  Libano  geunAhaen  69,  2.  uulgbüe  üffen  Libano 
118,  1.  6.  9.  b)  e.  acc.  geeezzet  Affe  güjdine  fäoie  fundatae  (edum- 
nae)  super  bases  aureas  94,  2.  Affen  dän  palmböum  zeitigem:  122, 
1.  Affe  den  palmbüum  122,  4.  uufrobe  nalr  Affe  die  mflra  ailberine 
euere  super  tum  (mumm)  141,  0-  —  2)  adv.  a)  in  Vbdg.  mit  dar: 
da  der  dfgk  Affe  lag  worauf  52,  3.  b)  in  Verbindung  mit 
Verben:  gangan  O  stv.  s.  das  f.W.  gSn  anv. praes.  3  pl.  die  der 
Afgent  uäne  uu&ake  ascenderunt  de  lauacro  65, 4  canj,  3.  gg.  Ante  der 
tag  AfgS  {gange  OJosjj/rff  dies  59,3.  «o*o.  Afge59,2U.  fiep,  der  Afgente 
mörgenröt  nurorn  consurgene  106,  2.  in/.  dA  man  ze  duinu  dfake  Af 
seil  gen  62,  25.  gutretuD  slr,  hinauf  achreiten  inf,  ze  d£mo 
dfake  Af  getrfitan  52,  7.  36.  rfhten  s/h  «rt>.  sjVA  aufrichten, 
erheben  praes.  conj.  2.  sg.  dfh  ad  aolam  apem  auperni  praemii  Af- 
rlbtes  121,  5.  prart.  1.  »g.  do  riiit  ih  m(h  ttf  zegAoten  uuärchon 
80,6.  aäzzcn  swe.  aufsetzen  praet.  3.  tg.  die  (cerönon)  Imo  gena 
Af  sAxta  63,  10  elantan  *tt>.  praet.  1.  sg.  ih  StAont  Af  mrrtxi 
30,  1.  imp.  Bläot  Af  sarge  33,  2.  4.  43,  1.  5.  77,  8.  stfin  anv. 
praes.  conj.  1.  pl.  Bten  fi'Ao  Af  ze  dea  uuIngArton  surgamua  ad  uineas 
126,  2.  inf.  Af  eleu  38,  10.  Veten  47,  3.  48,3  tuen  O  anv.  a. 
iutAon.  f&ran  «(c.  praes.  3.  sg.  diu  da  Afferit  durch  die  uuAete 
Uäceuilit  per  deaertum  50,  1.  diu  da  ufferet  uon  dero  uuAsto  de  de- 
«erto  135,  1.  uuabsan  stv.  emporwachsen  praes.  3.  sg.  Also  der 
hAffo  Af  nuehaet  56,  16. 

ümbe  1)  praep  c.  acc.  um,  temp.  und  modal  Ambe  mitten  tag  in  meridit 
13,  2.  Ambe  uuai  blten  fh  dea  13,  3.  b  einer  et  er  filiaa  Ambe  afne 
sponsern  in  Betreff  49,  7.  äAnJ.  66,  3.  (142,  16  O  s.  gegen.)  — 
2J  oaV.  oj  in  P6rfj».  mit  dar.-  dar  Ambe  deswegen  10,  4.  ftj  in 
Verbindung  mit  Verben :  gegriffen  G  s.  gegriffan.  g & n  anv. 
praes.  3.  pl.  dax  (ace.)  ümbegAnt  gnehta  ambiunt  öl,  2.  diu  die 
bürg  ümbegent  ciuitatem  circumeunt  84,  2.  griffen  »fr.  praea, 
3.  eg.  ein  zeseuu*  ümbegrlffet  mfb  amplexabitur  me  32,  3.  133,  2. 
lägen  «i«.  imp.  ümbe  läget  m(h  mit  epfelon  stipate  me  malia  81,  1. 
»teeohen  sicc.  ptep.  ümbestecchot  ist  mit  liliun  uoUotua  liliis 
114,  2.    nueliien  O  s.  berünen. 

ÜmbeqnAino  adv.  Sjnagoga  ao  Ambequamo  (trago  O)  afch  bekeret  tardc 
110,  8. 

urobeuuullen  adj.  unbefleckt  a.  eg.  f.  candidam  nettem  umbeuuöllene 
behaltest  101,  6. 

änb&rlg  adj-  n.  sg.  m.  aterilis  66,  25.     n.  sg.  n.  65,  6. 


Digitized  by  GOOgk 


GLOSSAR.  131 

Undank  atm  g  sg.  diu  neuuArt  Allii  ntet  sinoj  üuJanchos  gegen  «einen 
Wunsch  58,  13 

ungoÄran  adj.  unbebaut  n.  »g.  n.  Also  dai  uSlt  üug-eAran  bfrvt  die 
blfiomon  2*1,  2. 

ungen&deglich  adj.  unerbittlich  n.  sg.  m.  Also  horte  unto  Also  inge- 
nAdegltch  (ungenatlielioh  A)  «4mo  der  in f er üb  137,  12. 

nngeuathelich  <4  *.  da«  ruf  A.  W. 

angeatinra  ^i  s(/.  s.  das  f.  W. 

ungestüome  stn.  Ungestüm,  Lärm  d.  sg.  mit  dechiinomo  ilugeslftoine 
(ungestiurn  A)  was  (38,  10 )  »trepitut.  ausdrückt  88,  9. 

üngetrünue  y  adj.  «■  (eichen. 

üugemritere  stn.  n.  sg.  daz  üngcuuftere  dero  infidelitatia  imber 
39,6. 

ünkraft  stf.  a.  sg.  inßrtnitas  6,  2. 

Ünreht  adj.  unrecht  g.  sg.  n.  subst.  teuueth  ünreht es  52,  17. 

unreine  adj-  g.  sg.  n.  subst.  niet  unreines  sordes  182,  15. 

üneemfte  adj.  schwierig  n.  pl.  m.  so  sfut  sie  dniemfte  is  über  uufntene 
46,  7.     n.  sg.  f.  siu  (sc  lentis)  ünsemfle  fit  zeuernemcue  71,  7. 

Unser  pron.  unser  n.  sg.  m.  45,  3.  unser  87,  9.  n.  sg.  /.  98,  7. 141,  1.6. 
d.  sg.  f.  hinter  unser  uuente  37,  1,  d.  j>l  f.  unteren  128,  2.  n.  sg.  n. 
unser  24,  1.  d.  sg.  n.  in  ünaermo  lAnte  40,  2.  g.  pl.  n.  unser  hOaero 
25,  1.     d.  pl.  n.  unseren  25,  3. 

nnte  eonj.  und1,  einzelne  Satzglieder  und  vollständige  Satte  aneinander 
reihend,  bisweilen  auch  entgegengesetzte  Aussigen  verbindend,  wo  es 
dann  adversativen  Sinn  erhält:  1,  ä  4,  2.  7,  1.  8,  2.  9,  6.  8.  12,  8 
13,  6.  7.  12.  14,  2.  3.  4.  7.  15,  4.  5.  7.  16,  2.  17,  4.  6.  18,  1.  6.  mer 
unte  mer  19,  2;  21,  5.  8.  22,  5.  28,  1.  25,  4.  6.  6.  26,  1.  27,  8.  28,  4. 

7.  29,  2-  3.  30,  2.  6.  31,  6.  7.  32,  2.  4.  6.  6.  83,  2.  6.  8  36,  2. 

säge  uns  uuiira  ist  dtn  uui'nc  intuufchnn?  unte  uulr  saochen  fn  mit 
dir  0.*,  3  etc.  mit  er  36,  4.  48,  29.  145,  6.  mit  fh  46,  1.  beide  - 
nnte  -  25,  3.  55,  21.  90,  4.  11.  103,  31.  114,  14.  137,  8-  141,  14.  145, 
6.  —  unte  Abo  —  116,  8.  unte  Abo  und  hinwiederum,  meist  durch 
jedoch,  obgleich,  während  zu  übersetzen  9,  1.  13,  10.  17,  2.  32,  9.  48. 
29.  49,  3.  63,  2.  57,  4.  58,  9.  66,  10.  67,  11.  69,  SO.  80,  8.  93, 
6.  94,  4.  103,  35.  107,  8.  116,  3.  8.  119,  2.  120,  5  121,6.  133,  9.  188, 
ö.  142,  1.  147,  8.  unte  ouh  und  auch  21,  9.  20,  8.  86,  5.  40,  5.  43, 
16.  48, 11.  55,  23.  56,  4.  58,  6.  59,  10.  60,  4.  69,  13.  73,  8.  9a  11.  97, 1. 
103,  14.  21.  104,  5.  9.  107,  15.  17.  116,  8.  117,  4.  7.  11.  116,  14.  186, 
21.  137,  10.  141,  24.  142,  5.  146,  5.  148,  4. 

unter  1)  praep.  c.  dat.  a)  unter,  unterhalb  fh  iAz  unter  elnemo  scAte 
sub  29, 1.  (st  stn  uufnstn  unter  mfnemo  hoibele  82,2.  133,  1.  bönig 
ist  unter  dinor  lüngon  86,  2.  8-  unter  domo  4ffalterböume  136,  1 
h)  unter,  zwischen  irre  gen  unter  den  cörteron  uagari  post  grege» 
sich  unter  die  Herden  verirren  13,  4;  inier  27,  1.  2.  4.  28,  1.  2;  46, 
10.  59,  2.  16.  74,  12.  heuig  unter  Anderen  96,  8  erunelet  unter 
Anderen   95,  5;   100,  3.  107,  18.     unter  46,   2    95,   6.  —  2)    adv.    in 


(By  Google 


132  WILLIRAM. 

Verbindung  mit  Verben:  lägen,  stcv.  imp.  üoter  leget  mfh  mft  bldo- 
mon  fulcite  ine  fioribus  81,  1.  ekeidan  stf.  fiep.  »In  buch  dt 
hdlphentbemin,  dl  ünterakeidan  mft  saphiria  distinrius  saphiria  93,  1. 
uufntan  ui'h  Bio.  c.  gen.  sich  unterziehen  ivf.  uute  acdl  Ih  fro 
mfh  unter  nutatnn  78,  5. 

unuuätlieli  adj.  hässlich,  ungastlich  a.  yl.f.  dnuuatllche  h£reberga9,  5. 

unze(n)  bis  1)  adv.  uölle  udlgon  dir  ünzen  Inno  minor  muotrr  hus  in 
domum  131,  2. —  2)  conj.  mit  Conjunctiv;  duze  sfn  uuälle  quoadusque 
uelit  33,  3.  dwitc  134,  3.  Anten  donee  83,  10-  134,  9-  dn/e  der 
tag  cüme  fio/i«:  46,  2.  69,  3.  61,  6.  127,  9.     duz  {vor  roc  )  59,  18. 

ürdriez  stm.  Ueberdruss  d.  sg  uon  drdriezo  (drdrdzze  l'M,  ouerthruie 
A)  dirro  uueVIte  85,  7. 

üriiniz  FM  a.  das  twA.  W, 

fix,  ÜEZe(n)  1)  ;rw/,  c.  dat.  aus  trfbon  Ozie  (uzzer  D  Ifinto  11,  4. 
afhet  du  den  udnstron  37, 2.  bin  dza  mtDemo  rdeche  gesldffan  78, 1. 
dzen  den  uudrton  trdiffet  diu  mim  91,  4.  mdat  dzieu  epfelen  ge- 
ddhtan  132,  2.  ~  2)  ade.  a)  in  Vbdg.  mit  dar:  da  uz  man  akeffet 
woraus  71,  13.  tröif  mlrra  dar  dz  daraus  91,  12.  dfh  da  üzze  udn- 
danan  foris  inuentum  130,  3.  b)  in  Verbindung  mit  Verben: 
gängan  stv.  imp.  ging  üz  egredere  14,  2.  g£n  onv.  imp.  gel 
dz  egredimini  53.  1.  giezzun  stp.  ptep.  uzgegözzenaz  öle  oleum 
effusum  3,  I.  trag  an  sie.  hinausführen  praes.  3.  sg.  der  lidla 
traget  die  stlruma  dz  17,  2.  116,  3.  also  der  hals  die  stimm«,  dz 
trdget  58,  9.  uu&rten  eu-v.  praes.  3.  sg.  uua  dr  uuartet  dz  udn 
den  Ifnebergun  prospiciens  per  cancellos  37,  2. 

üzphlanza  stf.  n.  pl.  dlne  dzplilanza  daz  Ist  bömgdrto  ruter  öpfelo 
emissiones  luae  paradisus  malorum  66,  1. 

azzer  P  s.  dz. 

üzzero  adj.  äussere  n.  sg.  f.  diu  dzzera  rfnta  pomi   128,  17. 

nahau  stv.  imp.  u&hent  uns  die  udhon  capite  45,  1. 

uulis  stn.  n.  sg.  eapilli  55,  1.  daz  uaha  erinis  63,  10.  comae  119, 
2.  12. 

u&hsstrcnn  su-m.  d.  sg.  in  einomo  ndhaatränen  dtnes  halaes  in  uno 
crint  63,  3. 

uaruu  sir.  gehen  praes.  3.  sg.  neril  dl  in  Sprüngen  an  den  beVgon 
venu  saliens  in  montibus  35,  1.  fz  ne  udret  nd  so  nlet  so  iz  e  tdta 
39,  3.  imp.  uar  nah  domo  apdro  abi  post  uestigia  14,2,  ptep.  uuirn 
Ist  geuiran  quo  abiil  98,  1.  ähnl.  98,  6.  in  f.  ih  unfl  uaran  teddmo 
inirre  bärge  uadam  60,  1.  laz  dinen  nith  udran  ab  inuidia  ceaset 
137,  11. 

oiirt  stf.  Lauf  a.  sg.  limo  drate  uart  71,  S. 

nater  stm.  Vater  a.  sg.  142,  16. 

nähtan  s/r.  praet.  3.  pl.  uühton  uulder  mir  pugnauerunt  11,  2. 3.  ptep 
udbtento  contra  daomones  120,  4.  Inf.  cdnnon  m&htigen  ndhtan  ad 
hello  doctissimi  51,  5. 


ay  Google 


GLOSSAR.  133 

Kleben  s/n.  ;/.  sg-    du  feichenea   (tingetrüee  y)   unte    glihnisses   ntetne 

rilochest  fictio  22,  ö. 
nelt  sin.  fi.  sg.  campus  26,  2 
ueltbluoma  swf.  n.  sg.  flos  campi  26,  I. 
uenstar   s(n.  d.  sg.  rächta  atne  haut  fn  zetinemo  finstre  per  foratnen 

79,  2.     il.  pl.  alhet  üz  den  uenatron  per  fenestras  87,  2. 
nerliergan  stv.  verbergen  in/  a'h  138,  8. 
nerdrinkan  A  i.  irtrfnkan. 
nergezzan  sie.  vergessen  /tcp.  <lii  min  nergezzan  no  habest  47,  12.     inf. 

ucrgdzzan,  daz  7,  8. 
u erbe  lau    stv     /lep.    daz   &a    dir   (»lache lies   uerliölan    (at    intrinseeus 

lotet    54,  8.  10.    57,  3.      (at   uerholan    diu   sptritualis   intelligentia  in 

hiatorica  nar  ratio  ne  66,  7. 
nerheret  F*  s-  das  f.  W. 
nerhlindet  adj.  (/tcp.)  gefangen  d.sg.f.  in  der  uerhundeton  (uerhereton 

F2)  in  Suiiamite  (Sunamitis  inttrprettitur  eaptiua  ttel  despeeta.    Haimo 

zu  109)   110,  I.      f.  sg.  uerhändela  (uerhereta  F')  Sunamitis  109,  1. 
nerkiesan    stv.   verachten   jraes.   2.   sg-    du   diuitiaa   roundi   uorkaiteet 

(uerkuifest  F)  unte  uerro  An  est  147,  4.    {;  fort.  [?]  eonj.  3.  sg-  neuorkuzo 

A  s-  uermanen.) 
nerküifen  F  »wo-  verkaufen  s.  das  f.  W. 
nerläzan  stv.  inf.  Äl  daz  ste  haben  t  relinquere  114,  14. 
nermanen   «in>.  verachten   jraes-  2.  sg-    du   diuitiaa   mundi  uerküiaest 

unte  uermaneat    147,  5.     eonj.  3.  sg.  mili  nteman  aeiiermane  (neuor- 

knze  A)  despiciat  180,  4 
uerraidan  stv.  vermeiden  praes.  eonj.  2.  sg.  dii  ineuruationem  criminum 

ueYmides  121,  4. 
uerniman    stv.   vtmehmen,   begreifen   }rmt.  1.  sg.    uernam   (h  ineom- 

prehenaibilitatem  eiua   PI,  6.     imp.   uernfm    18,  1.      ueriie'met   11.  1. 

diu    mAre   87,  3.      ptep.   atimma   ist   nerndman   ww  auAita  est   40,  1. 

in  uerndman  habon  48,  31  ;  75.  4.  98,  4.     uerndmen  73,  3     inf.  acientia 

ueritalia    liht    fat   zeuernemene    71,   5.   7;    148,   8.     uerndman   83,   5. 

148,  2. 
nermimst  stf.  das   Vernehmen,  die  Auffassung   n.  sg.   atnero  uudrto 

96,2. 
uerro    mir.  weit,   sehr   uüre   Ander  daz  lQit  also  uerro  treffen!  AS,  13. 

Shnl.  69,  32.  142.  12.     aüozen  stink  nerro  udn  in  drahent  90,  12.     so 

uerro  etnineant  107,  IS.      sieh   so   udrro  märst  117,   14.      geatdrehen 

126,  14.      nerro   geakeidnn   48,  31.       cotnpar.   weiter,   mehr   ate   gdt 

deade  udrror  mfnnont  52,  42.     cümet  udrror  Irantcendit  65,  7. 
uers  »In.  Vers  (der  h.  Schrift)    n.  sg.   daz  sdlba  aera   49,  1 ;   49,  2.  4. 
versagen  su>v.  versagen  piep,   nfst  dna  gnAda  ueraaget   02,  33.      Shnl. 

52,  41. 
nerseban  sih  stv.  sich  verlassen   (auf  etwas)  praes.  3.  jl.    so  sie  »ich 

ze  In  selbon  nlene  uereeheut  62,  43. 
n ersten  anv.  verstehen  praes    1.  sg.  uerilen  ih,  daz  . .  16,  3.     ili  aponai 


(By  Google 


134  WILLIRAH. 

gnada  ueraten  in  ainero  uocatioue  46,  4.  ptcp.  1.  ag-  ffa  hibo  des 
uud)»  uorstantaii,  daz  . .  46,  7. 

nertltriezan  A  $.  bedrtezan. 

nertriban  «tv.  vertreiben  praet.  3.  ag.  er  tüiuda  uertreib  93    12. 

uerfanlen  AP  s.  iruulen 

u  er  im  arten  nwv.  piep,  da  uudrt  dln  muoter  ueruuartit  corrupta  tat 
136,  2. 

nernninnan  A  it.  dberuuditan. 

utst«  atf.   Veate  n.  so.  ih   din  atein  unte  ueate  bin  43,  9. 

nesti  adj.  fest  n.  ag.  f.  m&ra  142,  3. 

fieber  sin.  a.  ag.  diz  brfnnente  Heber  (bleuer  M)  ignitaa  febrta 
69,  23. 

nient  atm.  Feind  n.  pl-  utenda  13,  II.  utenta  101.  11.  tl.pl  ntenton 
73,  4. 

nigbönm  alm.  n.  ig.  fieua  41,  1. 

DUO  1)  ■<&"■  cpart.  gen.  nur  neutr.  viel  n.  ag.  tute  uflo  fro  »I  63,  11.  dero 
uilo  l»t  77,  10.  a.  ag.  uilo  comollno  132,  2.  —  2)  adv.  athr  nur  bei 
adj.  und  adv.  uile  uudla  80,  3.  uilo  uuilsso  59,  10-  uilo  «aoie 
suauttsimum  96,  1 ;  116,  8.     ufle  dräho   126,  1.     (uil  P  *.  alno.) 

oilzhQS  s/h.  Zeit  aua  Filz  (am  wolligen  Thierfeilen)  a.  pl.  die  der 
hüser  naliäbont  siinter  tikkeret  uflzhde  (uaildeahuda  A)  unte  ködere 
dnuuatllohe  hdrebergA  tabemacula  9,  6, 

nindan  etv.  finden  prata.  3,  ag.  ufudet  46,  10.  an  in  niemari  neufndet 
(euueth  tinrshtee  52,  16  :  58,  17.  09,  8.  0.  2.  pl  ufndet  33,  7.  fti- 
ueneritia  86,  2;  134,0.  3.  pl.  ufndent  55,  16.  praet.  1.  ag.  fh  neudnt 
ginntet 48,  2. 88,1.  Land  fh  48,  10.  28.  (h  uand  in  u iochon  48,28.  die 
fh  uant  in  fro  uuorton  84,  9.  3  pl.  uundon  mfh  48,  6.  84,  1.  ptcp. 
hibon  «In  ntet  nündan  48,  0;  48,  30-  74,  13.  17.  an  den  tdgede 
ududen  uuördcut  68,  11.  daz  fh  dfh  da  üzie  udndanan  kdwnn  muoze 
130,  3.     Inf.  nfedan  48,  18.  22.  26.  10t,  10.     ufnd.n  100,  4. 

uingar  alm.  n.  pl.  mtne  ufngera  digiti  80,  2. 

ninatre  stf.  Finsternis  n.  ag.  dfaiu  uuerliohe  ufnetro  (thiniatermaae  A) 
46,  7. 

finr  «(«.  Feuer  a.  ag.  miner  infnnon  139,  6. 

nölia  awf.  a.  pl.  die  lüzzeton  uöhon  wtlpes  paruulaa  45,  1. 

Hiil  adj.  c.  gen.  voll  n.  pl.  m.  mine  löcca  (afnt)  föl  dÄro  nahtlröBon 
77,  4;  ud'l  80,  3.  ndl  aeientia  113,  2.  n  ;(.  /.  bMe  (hente)  udl 
ieohando  92,  2   9.    n.  «?•  n.  mtn  hoibet  Ist  föl  (Öiuues  77,  3. 

Doli  abringen  ncv.  (ganz  und  gar)  bringen  praet.  1.  ag.  fh  nölle- 
brfngon  ilfh  in  terram  16,  7.  eouj.  5.  «j  du  er  mfh  u  olle  bringe  ad 
contemplationem   29,  4.      3.  pl.    bte  ife  udllebrtngen  ad  cibuin  64,  6. 

nülleküman  atv.  gang  zu  etwas  hinkommen,  etwas  erreichen,  in  Er- 
füllung gehen  praes.  3.  pl.  sfne  nöllo  cdment  dbo  nfelh  ad  coronain 
103,  23.  eonj.  3.  ag.  er  uölle  edme  ad  Content  totius  boni  62,  24. 
3.  pL  u611e  'kiimen  127,  9.  in/,  daz  nemöhla  ntet  uolle  kOman 
41,  6. 


a,  Google 


GLOSSAR.  135 

nöllenolgon  awe.  praes.  1.  sg.  Ich  uölle  udlgon  dir  önzen  fnne  mtner 
muoter  hüa  duram  le  in  domum  131,  I. 

1 61  lenu Arten  su>v.  praes.  ind.  1.  sg.  e  Ich  dir  üolle  uuirton  in  mtner 
muoter  hils  prosequi  131,  0' 

«olleuuisco  suv.  völlig  hinweisen  praes.  3.  sg.  initium  et  unia  praedi* 
estioniu  uölle  uufeet  ad  nuauitnteni  beatiludima  133,  11. 

nölleoMÜnteraii  slh  stev.  c.  gen.  sieh  genug  wundern  in/.  de>o  ne  mig 
fh  mih  nu  ntet  uölle  uuünternn  (uuöla  geuunderon  0)  10»,  6. 

nölliclicho  «dt.  röüig  geleistet  122,  4. 

uöiie  praep.  1)  e.  dat  von  a)  rlundich,  von  —  her,  ton  —  ureg,  ran,  mit 
mannigfachen  Vehtrgängen  auf  causalt  Verhältnisse,  uöne:  uöne 
Christo  heizzen  uufr  Christian  i  3,  2.  skeido  uöne  mir  14,  7.  löata 
uöne  seruitule  Iß,  4.  ähnl.  63,  18.  uuinlrüho  uöne  Cypro  2t,  2. 
5hni.  02,  %  zum  Begriffe  de«  Verbs  gehörig  geluileret  uöne  fuecibus 
30,   3;     uöne   hlmele   in   uirgiaie   uterum  35,   7.     ähnl.  30,  7.  8.  8.  9. 

10.  stAnt  flt  uöne  domo  elaffe  38,  5.  43,  6.  fh  ne  lauen  In  uÖDe  mir 
48,  11.  Ol,  6.  19.  rfiihgörta  uöne  mfrroo  00,  3.  ähnl.  00,  3.  3.  riet 
uöne  Aegypto  ad  lerram  repromiesionis  00,  0.  6.  ähnl.  00, 8.  Ofgent 
uöne  uudske  06,  4  20.  candor  In  ednina  Ist  uöne  döro  röte  07,  7, 
trlban  uöne  liiirg  58,  19.  uöne  uufnes  gnftdon  habon  th  nlouuon 
76,  1.  ähnl.  80,  6.  106,  11.  107,  7.  142,  10.  remotam  uöne  herzen 
81,  4.  trat  uöne  trute  dilectus  ex  dßecto  (Christus  ex  ea  parle ,  qua 
dUigendus  eit,  non  ex  ea,  qua  timendu».  Haimo)  86,  I-  2,  uöne  dlner 
ISra  uufzzoo  uufr  86,  4.  eruuelct  uöne  dueonton  ex  87,  2.  uuento 
dlne  öigon  uöne  mir  102,  1.  flüich  uöne  mfr  149,  1.  uone :  soöne  ist 
mir  uone  dir  euman  23,  3.  in  denselben  Gebrauchsweisen,  tcie  uöne: 
uön  (vor  toe.  und  eons.)  37,  8.  42,  0.  62,  1.  2.  uön  dere  magerte 
geborener  87,  6.  ähnl.  103,  31.  32;  71,  2.  90,  12.  106,  11,  114,  4. 
182,  14.  189,  6.  149,  8  uon  (vor  .voc.  und  com.)  9,  3-  uon  fn 
gelörnest  14,  10;  19,  3.  26,  3.  36,  4.  48,  32.  80,  6.  98,  4.  106,  7.  106, 12. 

112,  11.  130,  1.  142,  14.  hither  gekürt  die  Vbdg.  mit  dannan:  uöne 
dannan  daher  5,  2.  29,  4.  36.  6.  02,  37.  00,  24.  09,  8.  69,  19.  88,  4. 
110,  6.  116,  6.  119,  21.  12t,  11.  12»,  5.  186,  19.  137,  6.  142,  10.  140, 
S.  149,  8.  uön  dannan  67,  4.  103,  10.  108,  5.  111,  7.  h)  zeitlich  uon 
dön  etönton,  daz  seitdem  142,2.    c)  zum  pass.  vb  gehörig:  uöne  12,  5.  71, 

11.  121,  12.  129,  7.  uön  (eor  com.)  90,  2  114,  3.  uon  (vor  voe.  und 
com.)  9,  7.  62,  2.  82,  3.  d)  über  uöne  fmo  gee&gan  48,  9.  26.  Uni. 
67,  4.  uon  den  fh  mfh  olagon  9,  6.-2)  c.  inslr.  uöne  dfu  ideo  4, 1. 
(JO  s.  dannan.) 

uördoron  swm.  pl.  die  Vorfahren  A.  geböm»  nuerdan  uon  Armen  uör- 

deron  36,  4. 
U Order OD  swv.  fordern  praes.  3.  sg.  der  draheel  nlene  uörderet  adiutoriu 

non   eget  1  IS,  7.     ähnl.  3.   pl.  [eteiner  uörderent  ate  reuiunerationem 

113,  8.    praet.  1.  sg-  uörderota  fh  mtneo  nufne  quaeiiui  48,  1.  2. 
nöre  Y)praep.  vor  a)e.  dat.  rein  local  nur  auöbent  uör  döro  pörto  sunt 

inporta  117,  f).     tbso.  uor  117,2.     sonst  mit  modaler  Nebenbdtg.  des  sich 


ay  Google 


136  WILLIRAM. 

Hütens:  gonusan  uöra  demo  hibache  48,  14.  sfh  uöre  fmo  betiuaran 
89,  13.  uör  d6n  uüreton  118,  12.  des  vorziihenden  Vergleiehens  :  nimo 
hoch  LibanuB  ist  uor  Anderen  bArgon  95,  4-  tj  e.  jfen.  temporal  in 
deradv.  Vbdg.  uordee  —  nu  superius—hie  vtro  38, 7.  —  2)  ade  in  FWj. 
mit  Verben:  gegareuuen  swr.  rorb/reiten  piep,  der  hftt  uöre  ge- 
gireuuet  «inen  holden  einan  dfsk  52,  10.  künden  swv.  ver- 
künden praes.  3.  pl.  die  bftleruigon  uöre  ktindent,  das  dte  rtfon  «Ah 
lülen  kiimuD  41,  7. 

Hören  0  stets,  fortreissen,  verwirren  s.  erflftigen. 

förhta  F  s.  ige. 

förhten  swe.  fürchten  praes.  3.  pl-  forhtent  101,  II.  12. 

uörnaetrugilin  F*,  färtrugelin  0  s.  zäuuetrdgelln. 

fuihten  rnev.  bewässern  piep,  der  garto  ist  gefüihtet  mfl  domo  briiunen 
67,  7. 

füoren  siev.  nähren,  sättigen  piep.  i&rtlicho  gefnoretCu  ,uuo  leimten 
ouerfluoiende  A)  delictis  offluetts  1S5,  2. 

fiioe  slm.  Fuss  d.  pl.  mit  trökkenon  füozen  93,  1*2.  a.  pl.  mtne  faoze 
78,  3.     gdldine  filozc  last«  aureos  94,  2. 

nure  1)  praep.  e.  aec.  vor,  über  —  hinaus  dte  da  udre  ander  daz  löit 
also  uerro  tr  offen  t  68,  13.  -  %  adv-  a)  fort,  forthin  der  regan  tat 
udre  imber  abiit  89,  1.  Sh.nl.  89,  6.  hfmian  udre  hinfort  71.  10. 
hlune  uüre  (ntetn&n)  i'oui  nemo  180,  4.  h)  in  Vrrbdg.  mit  Verben  : 
bringen  «irt.  vorbringen,  hervorbringen  praes-  1  sg.  praedicatio, 
da  mit  lh  »In  euangelium  unrebrfngon  124,  &.  3.  pl.  doctorea  dte 
udre  bringen!  auditoribus  den  nuabon  dulcedinia  proferunt  ß6,  4. 
conj.  3.  sg.  daz  it  mjeteria  regni  caelealis  udrebrtnge  134,  7.  ptrp. 
der  iiigbfium  habet  uiirebraht  gtne  bltterutgon  41,  1.  Inf.  isulatilom 
mit  aeonemo  geebrache  udre  bringen  18,  7.  dlhan  stv.  empor- 
wachsen praes.  3.  sg.  das  sj'u  ad  udre  dthet  merito  196,  ö.  gen 
anv.  praes.  3.  sg.  diu  da  udregöt  progreditur  106,  1.  inf.  udre  gen 
egredi  44,  5.  49,  9.  k  d  m  a  n  stv.  hervorkommen  praes.  3.  pl. 
manegera  exercitia  uirtutum  udre  cüment  65,  9.  imp.  knm  udre  38, 
6.  43,  6.  77,  9.  inf.  de  secreto  udro  kdman  ad  publicum  79,  4- 
s6zzen  swt).  praes.  eonj.  3.  pl.  daz  sie  In  aflbon  «ezzen  udre 
zebflidene  uirlulea  proponere  141,  33. 

nlirsto  swm.  Fürst  d.  pl.  uör  66a  udretondfrro  unMte jjotrsttrtee  118. 12. 

nua  «wy.  wo,  meist  in  indir.  Frage-  und  Aussagesätzen  (mit  eonj)  tüot 
uuara,  uuä  «fb  die  huoresea  allerem  bdren  45,  4-  fr  fragetot,  uua 
min  trat  unaro  100,  3;  100,  4.  107,  13,  uua  13,  1.  2.  mit  indie.  nur 
alno  uua  er  adlbo  atet  hinter  unser  uufinle  en  ipse  slat  post  parietem 
87,   1. 

noabo  swm.  n.  sg.  trtefTenter  unabo  66,  2.  fauus  66,  6.  74,  15.  a.  ig, 
uuabou  66,  5.  74,  3. 

unAohon   swv.   wachen   praes.   3.  sg.  min  herz»  uu&chot   uigitat  76,  1. 

nnÄhe  adj.  kunstvoll  a.  pl.  f.  uuahe  g61tketenon  18,  2. 


a,  Google 


GLOSSAR.  137 

unahe  stf.   Zierde  a.  sg.  alleralahle  tugede  135,  7. 

onÄUa  adj.  scharf  n.  pl.  n.  antuuürte  dte  der  uuftron  alao  uuaha  sicat 
fladü  84,  7.  n.  pf.  n.  dfu  uuahsen  geeoöz  58,  17.  ad?,  ih  sfho  uflo 
uuaaao  59,  10.  115,  8. 

nnÄUs  ein.  Wachs  d.  sg.  der  uiiabo  auäbet  in  dtao  uuabae  66,  7- 

uuahsnn  «/c.  wachsen  praes.  3.  pl.  da  der  ana  uuahaent  trübon  21.  3. 
4.  conj.  3.  sg.  n(u  neuu&hae  unte  blftoie  27,  3.  ptep.  afnt  getmihsen 
florea  89,  8.    böiiroa  69,  13 

nnihtare  stm.  n-  pl.  eustodes  84,  1. 

uiiäieii  swv.  wehen  praes.  3.  sff.  also  der  närluuint  uuiiet  72.  6.  7, 

UUAltholz  sin.  n.  sg.  28, 3.  d.  sg.  unter  anderrmo  uuallholta  inier  ligna 
siluarum  28, 2.  uualthoixe  95, 6.  a.  pl.  li^na  Libaui  riberfahent  andere 
uualtboiz  69,  34. 

nnamba  swf.  n.  sg.  min  uuaniba  uenttr  79,  2.  114,  1.  d.  tg.  uöno  dero 
magede  uuAmbon  Uterus  35,  7. 

nuan  0  »■  neimare. 

n  Dänen  ewv.  mahnen  pratt.  1.  sg.  fh  uuanta,  daz  81,  6. 

nuannau  conj-  woher,  weshalb  nernämet,  uuaanan  (uuanne  ß)  s.'h  das  leit 
biircte  11,  1.     d^nke,  uuannan  ilaz  gegcehan  st    136,  B. 

unanne  ß  wann  s.  das  rorh.  W. 

nnant  stf.  d.  sg.  hinter  unter  unenle  posi  parietem  37,  2. 

nnante  conj.  coord.  und  subord.,  doch  ist  die  Grenze  zwischen  den 
beiden  Gebrauchsweisen  unbestimmt  und  in  mehreren  Fällen  ist 
keine  sichere  Entscheidung  zu  treffen,  da  auch  die  Wortfolge  nicht 
immer  massgebend  ist.  Es  wird  häufig  verwendet,  um  die  allegorische 
Auslegung  der  bildlichen  Ausdrucke  einzuleiten.  1)  coord.  denn, 
nämlich  uuanta  2,  1.  3,  2.  10,  2.  41,  6.  44.  2.  52,  18.  137,  2.  uuanta 
35,  6.  uuante  45,  5.  68,  6.  12.  (18,  4.  69,  2a  71,  8.  77,  8.  84,  8.  91, 
4.  92,  10.  102,  1.  4.  103,  19.  81.  119,  13.  128,  ß.  138,  4.  uuante  49, 
8.  51,  10.  52,  26.  113.  6.  uuant  er  51,  20.  uuant  fe  53,  14.  —  2)  sub- 
ord. weil  uuanta  13,  14.  21,  10.  22,  4.  28,  5.  31,  2.  7.  36,  4.  48. 
32.  52,  14.  16.  34.  67,  8.  80,  10.  uuante  17,  6.  28.  3.  52,  42.  54.  4. 
8.  55,  7.  18.  20.  23.  56,  8.  58,  4.  W,  6.  15.  65,  8.  66,  9.  69,  6.  18.  71, 

6.  6.  73.  6.  76,  2.  77,  10.  86,  3.  87,  9.  11.  91,  3.  92.  4.  96,  4.  6.  100, 

7.  101,  4.  6.  103.  11.  25  etc.  uuante  54,  6.  58,  16.  101,  8.  103,  28. 
uuAnt  Ih  12,  4.  142,  4.  uuant  fh  46,  6.  ausgesprochen  subordi- 
nirende  Function  hat  uuanla  (n  jenen  Vorderslitzen,  deren  Nachsatz 
ein  corrdaticea  demonstr.  enthält:  uuanta  —  d6ade  19,  3-  —  udne 
danoan  29,  2.  uuante  —  m  39,  G.  9b,  2.  147,  3.  —  uon  dfinnen 
67,  3.  111,  5.  uuanta  -  so  89,  3.  uuant  fh  -  na  46,  3.  uuant  er 
-  to  48,  34.  133,  3. 

ttnira  1 1  ade.  interr-  quo  98,  1.  2.  —  2)  conj.  aage  Ana,  uuar  er  ge- 
oiran  «t  quo  98,  6. 

uuara  stf.  nur  a.  sg.  in  der  Redensart  uuara  tüon  e.  gen.  {tgl.  Iflon) 
considerare  10,  1.  45,  4.  dea  cüningea  uiiere  53,  2.  126,  3.  euramt 
habere  146,  8.     inspicere  107,  3.    uuare  considerare  107,  15. 


By  Google 


138  WILLIRAH. 

nuarden  A  sicv    c.  gen.  s.  äntuuiirlen 

u uaren  0  mev.  statt  uu&re  tuon  s.  tuon. 

uoärlieho  ade.  in  Wahrheit  138,  4. 

Duarniinga  stf.  Warnung  il.  sg.  teskfrmc  unie  ceuiiarnungo  58,  21. 

nnaskan  P  sie.  «.  fl6zzen. 

nuuske    sf/.    it.   49.   die   der    üfgent    ufine    uuaske    dt   lauacro   56,  4; 

65,  20. 

mint    «/■    n.    jjjj.    u<zti<n<nta    66,    15.      </.   «7.    der   stank    diner    uuftto 

66,  3. 

miäten  ewv.  bekleiden  ptcp.  geunAtet  mit  ueste  i,  2. 

Mtiutlteliclieyt  A  s-  uuAtllclie- 

QUHtlich  adj.  n.  sg.f.  fermo&a  9,  2.     (ade.  umtlhliaho  A  s  dag  vorh.  W.) 

nn&tliclie  stf.  Schönheit  a.  sg.  fli  habo  uuAtlfchc  (auathlicho  A)  in 
uirtutfbue  Ö,  8;   (uualheliehejt  A)  14,  5- 

nnätstank  stm    «.  sg.  oder  urstimenlorum  6ti.  11. 

nuäzecr  a(n.  n.  sj.  ngun  71,  6.  n.  ;>(.  hfiuiglu  uu&zxer  aquae  multae 
139,  1.  g.  pl.  dfiro  quckkou  umiizero  aquarum  uiuenlium  71,  2. 
d.  pl.  bt  den  riehen  uu&zzeron  iuxta  fluenta  fcU,  3.     toteren  89,  12. 

mieg  s(»j.  Ifejr  d.  89.  xe  dlnemo  uuega  5.  4.  an  dämo  uuege,  da  in 
fn  inohta  48,  5. 

nneida  stf.  Weide  ».  sg.  an  den  bergan  59,  11.  115,  9.  a.  sg  des 
euuegen  Itbee  55,  17- 

naeiden  0  s  das  f.  W. 

Uu6i denen  stre.  weiden  (intrans.  u.  Irans)  praes.  3.  sg.  6t  miflidenot 
(uußidüt  0)  unter  lilion  48,  2.  uueideoet  (uueidot  sieh  Ol  an  dero  hohe 
59,8.  (uueidotn  0)  100,  2.  (uueidot  0)  115,  6.  3.  pl.  ate  dlne  seif  ne- 
uuei  denen  t  13,  14.  uuSidenent  (uueidont  0)  unter  den  Ifliun  59,  2. 
16.  eonj.  2  sg.  uua  du  dlne  scAf  uueidenea  13,  2.  3.  sg.  er  uueidene 
(uueideie  0 1  in  den  garton  99,  2.  imp.  uueidene  dtne  kfzsin 
14,  3. 

Dueize  »tut.  g.  sg.  uueizea  hüffo  aeeruus  tritiei  114,  1. 

nnöcchen  sie»,  praes.  eonj.  2.  pl.  daz  fr  mlne  uufnion  ncuuecehel  näh 
nemünteret  ne  suscittlis  33,  2.  134,  2.  3.  pl.  daz  ite  »0  neuudechen 
exeitent  49,  7. 

nnelelnet  A  ».  ißrtlüst. 

nnetkli  pron.  welch,  wie  beschaffen  1}  inttrr.  n  »g.  m.  nuelich  ist  der 
dtn  [rat  ?  qualia  86,  I.  2.  —  2}  exclam.  n.  sg.  f.  uueltch  sfu  (et  ante 
unio  luiuiy,  Eoclosia  135,  3.-3)  rel.  n.  sg.  m.  sie  küudent  uueltch 
candor  lueis  aelernae  in  cüman  ist  57,  6.  eSgc,  nuelich  er  il  in 
natura  humanitatia  86.  6.  87,  3.  mit  dem  encl.  dar:  fr  fragotot  mih, 
uuelichter  uuAre  dileottn  mens  97,  3.  n-  sg.  f.  sagoton  iiuulic.h  ein 
gebAre  seilte  ein  in  humanitato  90,  14.  a.  sg.  f.  uernim,  uuelihe 
h&laitereda  fh  ur.ta  dociores  dir  uuöllen  maohon  18,  !.  uuelolic 
gnAda  62,  11.     g.  sg.  n.  uuelihei  leides  10,  4. 

nueneg  adj.  n.  sg.  m  der  dtn  uneneger  gAito  68,  2.  n.  sg.  f.  unter 
aneiter  bt  n6b  uuenag  pjrua  141,  1.    11.  sg.  n.  cinnamomum  uuenegaz 


tv  Google 


bAumeÜD  brtuii  arbuseula  60,  39.  d.  pl.  n.  den  uueuegon  dtereroa 
minoribut  aiiimantibux  86,  7. 

nnenten  tue.  imp.  Quinte  dlne  Aigon  uöno  mir  wirrte  102,  1. 

uuer  jwoii.  inierr.  wer  1)  in  direeten  Fragen  n.  sg.  m.  130,  1.  6.  8, 
h.  sg.f.  uufr  dt  dfsiu  SO,  1.  106,  I.  136,  1.  ».  sg.  n.  uuic  uuirdit 
unter  armon  52,  29.  a.  ny.  ».  ürobe  niiai  13,  3;  110,  1.  141,  2,  — 
2)  in  indirecten  Fragen  mit  conj.  n.  pl.  m.  kdnde  mir  uufir  die 
doelores  «In  13,  Ö.  a  ig.  n.  fh  slu  Alle  därchafrSioh ,  uu&i  im  Aller 
legeltch  mir  kdado  geaignn  48,  9.  ähnl.  48,  26.  —  3t  rel.  n.  sy.  n. 
fh  undld  uuf  iz,  uiiiz  (mo  lieb  ist  46,  6.  fr  liäbet  uerndman,  uuaz  mine 
deliciae  «int  75,  4. 

ttaördan  stv.  1)  selbständig  a)  werden  (mit  einem  Prädicatsbegriff) 
praet  2.  ng.  du  uisibilis  uufrdist  131,  4.  3.  sg.  uuiz  uufrdil  unter 
irmun  wird  zu  Theil  52  SO-  3.  pl.  uudrdeot  dlne  auditorea  ouei  14, 
10;46,2.69,ll.  117, 16. 132,10.12.  conj.  1. rg. uuerde  130, 13.  2-^.uuer- 
deal30,6.  3.  ig.  neunärde  145, 10.  3.  pl.  uudrden  I2fl,  15.  praet.  3.  »g. 
uu&rt48,30.  ilni  neunart  niet  slnes  ündunche«  'fiel  nicht  seinem  Undank 
anheim'  53,  13.  3.  pl.  uuurdon  udl  60,  3.  imp-  uudrdel  trunksn  75, 
1  ptep.  fit  uudrdan  31.  1.  10.  b/at  uudrdan  62,  6.  nute  daz  dbaz 
uudrdan  nuäre  107,  2.  inj.  uudrdan  47,  15/119,  20.  12.%  4.  hieher 
gehört  die  Redensart  fnnena  ucerdan  e  gen-  inne  werden  so  dr 
det  innen«  uuirdit ,  duz  32,  3.  nii  uuArd  dr  de«  fnnena ,  daz 
73,  5.  fh  neuuart  ntet  fnnena  der  douorum  108,  3.  dr  dea  lnnena 
ist  uudrdan ,  daz  133,  3.  b)  geschehen  inf.  dai  nemfig  ntet  uuer- 
dan  (genuerlhan -<)  44,  5.  78.7.  149, 11.  uudrden  109,9;87.10.  e)  ent- 
stehen prat-8.  3.  sg.  uön  reginia  uuirdit  aubolea  103,  82  3.  pl.  taber* 
nacula  uuärdeut  ex  pollibus  9,  10:  praet.  3.  pl.  dd  uuurten  fncre- 
menta  68,  5.  —  2)  als  Hilfsverb  zur  Umschreibung  des  Passiv  praet. 
1.  ig.  uufrdo  rcuelatut  5»,  19.  uufrdon  (vor  coc.i  132,  8  2.  sg. 
uufrdest62,2.  uufrdiat  149,6.  3.  sg.  uuirdit  119, 17. 121. 12. 132,8. 137, 
i.  132,4.  144,  5.  uufrdet  61,  14.  69,  14.  133,  3.  uufrt  21,  5.  52,  41. 
58,  10.  3.  pl.  iiuerdont  21,  11.  68,  IL  «9,  9.  70,  10.  114,  8.  119,  21. 
conj.  1.  sg.  uuerda  13,  14.  uuerde  130,  13.  3.  sg.  uudrde  117,  11. 
119,  18.  129,  6.  3.  pl.  nudrden  66,  14.  81',  9  (o.  ind.fj.  praet.  1.  sg. 
uuart  84,  10.  3.  sg.  uuirt  12,  6.  42,  3.  50,  7.  53,  18  82,  1.  84,  11. 
87,12.93,3.10.136,29.12.  3.  pl.  uuurdon  60,  10.  i»f.  er  gebdran 
uuerdan  uudlta  36,  4      acal  gegruozet  uuerdiin   141,  3. 

no^re  stf.  n.  eij.  diu  uudre  (geuuere  GÜ)  dbena  ftno  geuudrht  fit 
propugnaeula  58,.  2 ;  Uni.  68,  16.  d.  sg.  an  ddro  uuere  (peuuere  00) 
58, 3.  (geuuere  0)  58,  19-  a.  pl.  silberine  uuere  (geuuere  0)  argentea 
propugnaeula  141,  4. 

anereldthirasternfsse  A  s.  uuerltufnaire. 

andren  swt>.  währen  praet.  3.  sg.  U  die  uutln,  so  dfsiu  ulnar re  uutret 
(geuuared  A)  46,  8. 

nüören  tun.  c.  acc.  der  Person  und  gtn  der  Sache,  gewähren  praes. 
3.  sg.  uuer  uueret  mih  des  quis  mihi  det  ISO,  1    5;  130,  8. 


ji:,to:lbyG00gle 


140  WILLIRAH. 

iiiiärfan  stv.  werfen  prat».  conj.  3,  pl.  «ordes  peccatorura  nön  fu  mier- 

fan  133,  14. 
uuerch  sl».   nur  im  pl    die  Werke    n.  pt.   44,  10.      guotiu  06,  13;  92, 

6.  ia  101,  7.    g.  pl.  uuercho  44,  7  58,  24.  G9,  11.     ä.  pl.  uuerchon 

22,  4.  54,  4.  80,  ö.  10.  96,  ß.  132,  7.  137,  8.    uuerkon  32,  3.    a.  pl. 

uuerch  103,  35.  106,  14.  111,  6. 
nn^rkman  etnt    Handwerker  n.  sg.  92,  3. 
anerlicli  adj.  welllieh  n.  sg.  m.  necltein  n uerlih  itrepitue  53,  6.    d.  sg. 

m.    mft'decheinemo' nnerltchen    atrepitti   33,10.   34,3.     uuerltttchen 

134,  8.  a.  »g.  m.  allen  utierllchen  rkhduom  55,  21.  durh  uudrlt- 
Itchen  TÜnm  propler  laude»  populäre»  103,  25.  allen  uuärltltchen 
rtchfüom  145,  8.  «.  sg.  f.  iKMu  aue»lche  ufnstre  46,  7.  g.  pl.  f. 
uuerltchero  surgoii  curi»  huius  »aectili  78,  4.  (d.  sg.  f.  uuereld- 
lichere  A  s    au  er]  Infant  rc.) 

nnirlt  »tf.  Welt   n.  »g.  53,  18.     g.  »g,  mfh  der  uuerlte  bedruzet  31,  7. 

32,  4.  uön  tirdrteze  dfrru  uuerlte  85,  7.  uüraton  dirro  uuerlto 
potestates  huius  saeculi   118,    12.      d.  gg.    diu  der  uuerlte  inalaffan  e[ 

33,  8.  134,  ö.  in  dfrro  uuerlte  62,  12.  83.  3.  102,  3  te  eoero  uuerlto 
102,  6.  Aller  der  nullte  122,  9.  a.  sg.  über  al  dte  uuerlt  39,  8. 
ähnl.  108,  7.  111,  3.     hera  in  uuerlt  quam  94,  3. 

QUerltärbSjt  «//.  Erdenmühe  g.  »g,  suer  dfrro  nuörlt  arbeite  müode  (at 
52,  23. 

uuörltbürg  et/,  d.  sg   in  dfrro  uaerlt  bürge  eiuita»  huius  mu/iiti  48,  21. 

nuerltlich  »■  uuerltch. 

uneittuinstre  elf,  Finsternis  dieser  Well  d.  »g.  (-(himstcrniaae  j4) 
Öl,  9;  59,  16.  nah  d.'rro  uuerlt  ufnalre  (uuereldlichere  thimsteruiöio 
A)  ,46,  12. 

niierltntirsto  ewm.  n.  pl.  andere  uulrltuürston  (uuerltuuoata  O  prin- 
cipes  saeculi  62,  18. 

nuerltuuiso  »arm.  Weltweiser  g.  pl.  doctrinam  philosophuriim,  Socralis, 
Pylhagorae  unte  andero  uuärltuufeon  48,  16. 

nnerltnnost  ?  O  stm   WeltcertcBster  e.  utierttuürato. 

UutiTt  adj.  e    gen.  tcerth  »■  pl.  m.  des  diskeifdeles  52,  33. 

niievan  stv.  1)  selbständig  o)  eich  befinden  (vom  Baume),  geben  fes 
gibt'  von  der  Zeil)  praes.  conj  1  pl.  miesen  Alls  uulla  in  den  dör- 
fon  commoremur  12",  2.  praet.  1.  sg.  ih  ouai  in  teDebria  48,  13. 
3.  sg.  Qua«  cultura  per  m  und  am  39,  4;  68,  3.  91,  ?■  plebia,  diu  der 
Hubs  in  tacerdotibua  bestand  136,  10.  3.  pl.  do  uuaron  sümeltche 
proceroa  gab  es  41.  3.  conj.  3.  sg.  iiuare  100,  3.  in  Mundo  floruisset 
107,4.  3.pl.  uuaren  in  gescaffede  germinassentl01,4.  inj.  uueaan  55,  10. 
su&sf.  dnter  diu  («I  sin  uuäaan  «Wn  Au/enthalt  46,  10.  fcj  in  der  Function 
der  Copula  praet.  3.  sg.  uuaa  9,  a  39,  4.  52,  4.  5.  53,  10.  55.  12.  90, 
8.  92,  5.  94,  5.  7.  136,  13.  c-  gen,  dero  alafata  nuaa  diu  «alba  19,  6. 
beim  passiven  fiep,  trans.  Verla   uuai    gogradot   52,  6.   93,  6.  94,  9. 

135.  4.  3.  pl.  uuaron  52,  3.  74,  10.  84,  7.  92,  6.  9.  94,  4. 
beim  passiven  piep.  trän».  Verba  93,  8.  122.  13.     conj,  3.  sg.  untre 


(By  Google 


GLOSSAR.  141 

07,  4.  3.  pl  uu&ren  139,  3.  4.  141,  10  imp.  ums  47,  1.  140,  1.  i»/. 
uueami  51,  10  121,  S.  —  2)  als  Hilfsverb  tur  Umschreibung  des 
plqpfct.  intr.  Verba  praet.  3.  sg.  er  uuAe  hlna  geuuilihau  deelinanerat 
81,  3;  81,  3.    conj.  3.  sg.  nute  das  übaz  uuordan  na  Are  107,  3. 

Düster  stn-  Wetter  d,  sg.  in  domo  «conen  uuätere  (geuuidere  A)  89,  8. 

uuiäre   ntm.  n.  pl.  piscinae  117,  1.  9.    d.  pl.  ilöa  uuifireri  117,  4. 

unili  sin.  Weib  n.  pl.  52,  35.  3Ü.  a.  jrf.  uuibo  Bconesta  14,  1.  86,  2. 
96,  1 ;  100,  2.    rf.  pl.  uafbon  02,  37. 

uuideuiu  stem.  Brautgabe  d.  sg-  do  ir  fmo  sälbeiuo  inntielta  mit  demo 
uufdemen  sine*  blüolpg  die  Ecolesiam  68,  15. 

auider(e)  I)  praep.  c.  dat.  gegen  (im  feindl.  Sinne)  uühton  uulder  mir  11, 
2;  11,4.  61,  12.  uulder  dfr  euperbiunt  62,  14;  07,6.  übeian  uufllon 
xeikeinene  uulder  iro  72,4;  84,6.  116,  9—2)  adv.  a)  wiederum  abo 
DÖh  uufdere  bringe  48,40;  78,2.  b)  in  Verbindung  mit  Verben: 
br Engen  su-.v.  zurückbringen  praes.  conj.  1.  sg.  ntet  .  .  6  fh  In 
mildere  brfngon  find.?)  in  miner  muoter  lifls  donec  introducam  48, 
11.  (vgl.  48,  40.)  kirm  nur.  imp.  köre  uofdere  in  mir  reuerttre 
47,  1.  100,  1.  1.  2.  2.     in/,   unte  aber   uufder  keran  ad  pulueretn  78, 

11.  trtban  s/t.  zurücktreiben  in/,  aduersariu»  uufder  trtban  u6ne 
bürg  68,  18. 

Iltlie  wie  1)  adr.  a)  interr,  52,  23.  78,  1.  4.  10.  b)  esrelam.  uule  firhaft 
fst  diu  Ecclesia  60,  4.  uule  scöne  54,  1.  1.  64,  1.  2.  111,  1.  120,  1. 
1.  2.  13Ö,  3-  —  2)  conj.  in  indir.  Frage-  und  Aussagesätzen  a)  mit  conj. 
nullit. i  nifh,  uute  fli  minnan  ȟle  30,  2.  ituret  mih  mit  fuuuereo 
Milden,  uule  fr  die  blderbecbelt  Ana  ufnget  unte  uute  fr  dar  Ana 
gehArtotet  61,  6.  fh  infh  erquAm  in  mtnemo  sfnne,  uute  fh  acülo 
luiuelun  79,  9.  raten  fh  In,  uule  fr  fuuich  fmo  sculet  geluiban  100, 
5.  besAlie,  uule  das  öba*  uuördan  uuAre  107,  2.  b)  mit  indic.  aihes 
ilüo,  uule  (er)  «fh  nAh  fn  neiget  67,  7.  fh  uernönian  hibon,  nute 
uerro  er  geskeidaa  ist  48,  81.  ahnt.  98, 4.  De  mag  fh  nifh  ntet  o<51le 
uuünteran,  uute  heuig  sfu  Ist  unte  uule  siu  diliut  10(i,  6. 

niiiggeua  offene  stn.  n.  sg.  nulg  geuuAffone  armatura  /ortium  68,  3.  22. 

uiiighÜB  »in.  n.  sg.  turris  58,  1 ;  58,  12.  14.  helfentbeininaz  nuighus 
turris  eburnea  116,  1 ;  116,  2.  118,  1.  9.  142,  2.  6.  13.  d.  sg.  uutghute 
68,  10.  15.  116,  7.  118,  6.  142,11. 

nuüaüeyd  A  st/,  s.  genuine. 

uiiila  stf.  Weilt  a.  sg.  deeheina  uuilu  einige  Zeit  24,  2.  AI  die  uolls, 
so  so  lange  46,  7.  107,  9.     uueuen  Alle  uulln  commoremur  126,  2. 

nuüdeshnd  A  stf.  Wildhaut  s.  uflihü*. 

uui llig  adj.  willig  d.  sg.  /.  mit  uuflligero  gehorsame  46,  6.  ad»,  unflligo 
66,  22. 

nuillo  sam.  Witte  d.  sg.  uufllen  63,  13.  106,  15.  a.  sg.  durh  (mtnen, 
dlneo,  siueii,  iuueren,  gätea,  uulnes)  uufllon  um  (meinet-,  deintt-  etc., 
Gottes-)  willen  19,  4.  24,  3.  33,  8.  35,  6.  47,  4.  48,  35.  37.  62,  2a  68, 

12.  63,  6.  79,  10.  80,  4.  114,  14.  134,  6.  137,  10.  fuueren  übelen 
uufllon  72,  4;  uufllen  61,  5.    uufllon  hAbent  sie  leeruüllene  06,  4. 

nnitont  0  s.  sümstuni. 


(By  Google 


142  WILLIRAM. 

uuin  stm.  Wein  n-  sg.  66,  1.  123,  3.  124,  1.  5.  132,  8.  d.  sg.  demo 
uuino  2,  1.  128,  7.  der  Büose  stink  an  demo  Alten  nutne  123,  9; 
128,  17.     a,  sg.  7,  3.  74,  4.     geptmenteten  uufn  13Ü,  1. 

uuinnlüod  stf.  Weinbtäte  n.  sg.  (uuln  blöoroon  .¥)  42,  ß. 

uuinblüomu  M  autf.  s.  das  vorh.  W. 

Duine  stm.  n.  ig.  dilectus  20,  1.  21,  1.  28,  1.  35,  1.  36,  1.  38,  I.  46,  1. 
78,  1.  79,  1.  82,  1.  87,  1.  9d,  1.  2.  100,  2.  g.  sg.  mifnnSl,  2.  34,  1. 
76,  2.  77,  1.  80,  4.  133,  1.  d.  sg.  uufne  82,  1.  80,  1.  81,  2.  126,  I. 
ii.  sg.  uufne  48,  2.  7.  10.  28.  85,  2.  o.  sg.  uufue  13,  1.  Ü3,  1.  47,  1. 
128.  I.  127,  1.  129,  2.  14»,  1. 

auing&rtO  sicrn.  n.  sg.  uinea  45,  3-  107,  8.  126,  3.  g.  sg.  des  uutn- 
gftrton  14V,  3.  a.  sg.  uutugirion  143,  1.  2.  144, 1.  146, 1.  uufugarton 
12,  2  n  pl.  dte  uutngArton  blaoient  42.  1.  d.  pl.  ze  den  uutn- 
gArton ad  uineas  126,  3.  in  den  uutngarton  in  uineis  12,  1.  21,  2. 
a.  pl.  uutngArton  45,  2. 

uuinia  auf.  a.  sg.  mlne  uufnion  dilectam  83,  2.  184,  2;  38,  8. 

uuinkellare  stm.  a.  sg.  in  einen  uulnkellure  in  celtam  uinariam 
30.  1. 

uuiuslra  swf.  die  Linke  n.  sg.  32,  2.  138,  2. 

twint  stm.  Wind  n.  sg.  süu de ne  uufn t  12,  7  r  sg.  du  sdndene  uafnt 
ausler  72,  2. 

du  intern  öd  stm.  (?)  Weinlese  g.  sg.  des  nufntemödeB  gcbraclian  145,  2. 
d.  sg.  an  demo  uufntemfide  teil  habe  145,  7. 

nullit  er  stm.  n.  sg.  hiems  39,  1. 

uuintrubo  au™  n.  sg.  edele  botrus  21,  1.  d.  pl.  den  uutntrQbon 
121,  2. 

uninziiigel  O  s.  das  f.  W. 

uninzürnel  Htm.  Winter  d.  pl.  den  uutatürneion  (uuinitugeln  O) 
eustodibus  140,  2.  ii.  pl.  uufnzdrneta  (untuziugela  O)  custodrs 
144,  2. 

Ultipfel  stm.  Wipfel  n.  pl.  pataae  uufpfela  elalae  palmarum  88,  2. 

uuirdig  adj.  würdig  n.  sg.  f.  uuirdig  bin  uisitatione  9,  9.  g.  ig.  f. 
mit  uufrdegero  ri'iiuuoti  zAheren  74,  9. 

Ulli  rk  eil  swv.  schaffen  ,  wirken  (nach  den  verschiedenen  Objeelen  ver- 
s  hieden  eu  Übersetzen)  praes.  3.  sg.  der  drähsel  «Amftor  uu  froh  et 
dAnne  Ander  uuArchmau  operatur  9%  3.  3.  pl.  dte  der  (animae)  «üot 
unfrohent  103,  16.  conj.  3.  sg.  agricola,  der  et  nemo  herren  uufrke 
146,  ä.  1  pl.  uufrche  uufr  äffe  dte  mAra  aflbertne  uuere  aedißeemus 
141,  4.    piep,  uuighus,  da  dfu  uiiore  Oben*  Arie  geuuörht  ist  68,  2. 

nniröch  slm.  g  sg.  uufroehea  utaok  odor  thuris  66,  8.  ähnl.  66,  12. 
d.  sg.  uöne  nuiroche  50,  3. 

nnir&cbbubel  stm.  d.  sg.  ze  demo  uufroch  biihele  (huvelo  A)  ad  eollem 
thuris  60,  3. 

nuirochhnvel  A  s.  das  eorh.  W. 

Ullis  stf.  nur  in  der  adv.  Vbdg.  in  —  uuts  nach  Art:  in  lampreite  nute 
18,  3     in  nuurme  null  18,  4. 


ay  Google 


GLOBSAR.  143 

nuisen  swp.  weiten  praes.  conj.  3.  pl.  die  dtne  tcaf  nutzen  ad  paacua 
18,  6.  praet.  1.  sg.  (h  plebem  uuiaia  in  foiram  repromiiwioniB  15,  5. 
3.  «ff.  uulata,  mili,  nute  ffa  tufnnan  süle  30,  2.  piep,  hflt  e>  mi'h  geuuieet, 
das  ih  fn  mfnne  30,  4. 

naison  wn.  e.  gett.  besuchen  praes.  1.  gg.  uuieon  fh  mtnero  hdldon 
74, 6.  3. »g.  e> uuteet  alner  hdldon  99, 7.  (uniBeda  A  79,  Ö.  s.  geuuiaon.) 
ftcy.  hibo  fh  geuutsot  74,  6. 

nnistüom  »ttn,  Weisheit  a.  *g.  den  Beiben  uutatuoni  18,  6.  (d.  sg. 
uuittuome  0  s.  geuulse.) 

nniteno  ad»,  weithin  gebreitet  {unide  A)  3,  2.  (nuide  A,  unito  0,  dene 
P)  stinchent  36,  4. 

trafto  0,  unide  A  s.  diu  vorh.  W. 

uiiis  adj.  n.  sg.  m.  uuii  unto  rot  candidu»  87,  1. 

unizzen  e.  praet. -praes.  wissen  praes.  1.  tg.  fh  nu£iz  die  gn&da  6,  2. 
fh  uuöla  uueis,  uuas  Imo  lieb  dt  46.  6.  ähnl.  100,  7.  125,  8.  129,  4. 
ddn  fh  nü  intus  üuöiz  uerbum  ISO,  9.  3.  tg.  afo  uuöla  uufii,  des 
10li,  10.  }.  pl.  uone  dfner  16rn  uufsson  uulr  dtnen  eponsutu  liliurn  de 
putre  66,  4.  3.  pl.  uufzzon  tempns  tacendi  141,  19.  praet.  J.  sg. 
fh  na  uuistes  nfet,  mfn  gedank  bat  mfh  orflfliget  108,  1.  fh  nufnta 
uuöla,  ilui  108,  4.  conj.  2.  sg.  das  du  uufzziet,  das  62,  8.  itnp. 
das  uaizzet,  fr  iünkfröauon  »7,  2. 

uuficher  sin.  n.  »g.  öbe  nfth  dar  bluote  daz  uuocher  "fh  sc  Affe  /ruetus 
126,  4-     a.  sg.  er  6zze  das  uuocher  atnes  öbeseB  f ruetus  78,  2 

unölu  adv.  wohl  {in  urapr.  ungeschwächter  Bdtg.),  beim  Verb .-  fat  Duöla 
geblüomet  24,  1.  ufle  uuöla  gelüiterct  ist  30,8-  fh  nuöla  aueis  4U, 
6.  ähnl.  46,  7.  75,  4  106,  10.  108,  4.  109,  7.  125,  3.  129,  4.  nnöle 
gelüri-en  bflidaD  132,  12.  beim  adj.:  nudle  alözhafter  garto  67,  I. 
diu  uuüln  geördiiii'toi]  uiiiirzbette  areolue  optime  composi'tae  90,  10. 
ilfu  uuöle  gescaffeta  zeltacara  106,  17.  der  uuole  ieaenta  mdst  mus- 
luin  in  nimio  fernere  13*2,  14. 

■nd  lege  dränget  adj.  festgedrängt  n.  sg.  /.  alae  ttuölegedrangetiu  selt- 
acara  castromm  aeies  ordinata  101,  2.  diu  uud  lege  dränget  Ja  zeltacira 
106,3.  siimo  u uöleged ränget a  seltscara  101,  8.  a.  pl.  f.  die  uudle- 
gedrangeton  böreberga  101.  10. 

nnulelnst  A  stf.  Wollust  s.  zärtliche,  und  sanlust. 

unuletät  stf.  gute  Handlung,  Handlungsweise  n.  sg.  alliu  fr«  uudletat 
99,  S  d.  sg.  mit  miniger  slahte  u ad I etile  ctmgerie  omnium  virlutum 
60,  Vi.  mit  fro  kunate  unte  mit  fro  unöletate  seientia  uel  operationis 
per/tctione  58,  14.  ddrfa  dach  ein»  fro  uuöle  tat  52,  40.  d.  pL  mit 
geläiben,  mit  geböte,  mit  eloemoejna  ante  roft  anderen  uuelotäton  Öo,  11. 

unollen  ff.  pratt.-prats.  immer  mit  abhäng.  in/,  (dir  nur  dreimal  ad 
tynesim  xit  ergänzen  ist) ;  gibt  neben  mehreren  Füllen,  in  denen  sich  die 
ungesthwllehie  Bedeutung  des  Wollen*  findet,  in  den  meisten  Übrigen  dem 
abhäng.  in/,  /uturischen  Sinn,  oder  drückt  blas  des  Sprechenden  sub- 
jeetivt  Theünahme  am  ausgesagten  aus.  praes.  1.  sg.  nnfl  (meist 
tot  Ib,  doch  auch  sonst  vor  roc.  und  um».)  18,  18.  20,  5.  24,  2.  46,  5- 


(By  Google 


144  WILLIRAM. 

48,  3.  3.  20.  21.  25.  33.  84.  86.  37.  fh  nufl  udran  nadam  60,  1;  60, 
2.  76,  4.  80,  11.  107,  12.  13.  131,  4.  6-  132,  4.  6.  8.  uulllo  fh  19,  4. 
2.  sg.  uuflt  16,  3.  111,  3.  0.  parallel  mit  dem  einfachen  praes. 
du  ne  uuflt  niet  fortil  unäsan  .  .  ndh  ne  uuflt  sporn  haban  .  .  noh 
no  Beultest  121,  8.  3.  sg.  und  {vor  eon».  und  h)  84,  2.  37,  8.  125,  3. 
ö.  1.  pl.  uufr  ne  uuöllen  nietli  uergewan  7,  3;  18,  2.  5.  pf.  uuöllent 
141,  11.  im  Condicionats.  uufillent  sie  radicem  mittere  deorsum,  so 
mugon  ale  facere  fruclum  Bursum  114,  5.  ännl.  114,  7.  coty.  2.  sg.  im 
Condieionali.  öbe  du  gloriam  nleue  nuölleBt  haben,  töne  maJit  ouh 
min  trütin  ein  14,  5.  3.  sg.  uuölle  33,  8.  11.  131,  8.  9.  in  inten- 
sieer  Bälg.,  ohne  tu/  (der  jedoch  tu  suppliren  ist)  daz  fr  sie  ne- 
münterut,  ünze  bi'u  eölba  uuölle  urfif  33,3. 134,3.  uuölla49,8.  J.pi.  M 
derü  mfir,  qui  eleemosjDam  gäben,  danne  dero,  dte  der  AI  uuöllen 
uerlazen  plures  inueniuntur,  qui  eleemosgnam  faciunl,  quam  qui  tua 
reliaguunl  114,  14.  praet.  1.  »g.  nudlta  fh  48,  14.  2.  sg.  nuölloat 
44,  3.  S.  sg.  auölta  (vor  eons.)  20,  4.  36,  4.  nuölt  er  83,  ö.  3.  pl. 
iiuölion  41,  4    42,  4.     uuöltan  48,  17. 

nnonen  «iw.  praet.  3.  sg.  inzufecon  mlnen  brüsten  uuönet  4r  commo- 
rafctfw  20,  2. 

uuört  «in.  Wort  n.  pl.  «Hin  dine  uuört  44,  0;  91,  2.  96,  4.  g.  }l. 
nnirto  44,  7.  96,  2.     a\  pl.  uuorton  54,  6.  84,  0.  Ol,  4.  7. 

UU&ste  stf.  d.  sg.  dfu  da  uff  er  et  uon  ilero  uudste  (foii  domo  einode  O) 
de  dcserto  13Ö,  2.  a.  sg.  üfferit  durch  die  uuöate  (uuosthia  0)  per 
desertum  50,  2. 

anostinn  0  ».  da»  vorh.  W. 

DDDden  0  I.  Bereu. 

ü  Uli  nun  stf.  Wonne  u.  sg.  dea  enuegen  Üben  52,  11.  a.  sg.  die  selben 
uuiinna    52,  14- 

uuunnedisk  stm.  Lager  der  Wonne  d.  sg.  daz  geefdete  ze  dämo  uuunne 
dfake  52,  41. 

nnunta  stef.  g.  pl.  tntnero  uaänton,  dte  fh  an  domo  oruce  Kit  uulnera 
43,  9     a.  pl.  dfe  nuünton  clauorum  et  lanceae  63,  6. 

nuünteron  sfh  swv.  c.  gen.  eich  wundern  prars.  1.  sg.  uuünteron  fh 
mfli  propter  praedjoationom  108,  fl.  2.  sg.  da  uuunterost  dfh  rioro 
uirtutum  107,  5.  3hnl.  109,  3.  du  nuüntereit  dich,  dac  186,  3.  3. 
sg.  diu  uuünterot  unte  uiendit  aih  der  eron   105,  4. 

uuürru  stm.  Schlange  g.  pl.  göltkötenon  in  auürme  nuls  geblahmftlot 
mit  atlbere  murenuias  utrmieulatae  argento  18,  4. 

untirsbitte  stn.  d.  sg.  ze  dämo  uuürzbdtte  ad  areolam  aromatum  99, 
2.  «.  pl.  uuiirzbÄttc  90,  1.  diu  uuöla  geördineton  uuärzbätte  bftide 
Dteteam  afot  äue  ze  sehena  unto  ouh  a&ozen  atank  uorro  uöu  fn 
drahent  90,  10.     a.  pl.  dte  de  uuürzbfiite  Ballon  90,   12. 


X&her  stm.  d.  pl.  mit  uufrdegero  ruinuon  zäheren  (trabencn  O)  dignis 
poenitentiae  fiefibw  78,  9. 


ay  Google 


GLOSSAR.  145 

edla    stf.  n.  »g.   der  dterenon  nfit  nteth  lila   non  est  numeru»  108,  2. 

z&n  sd".  Zahn  n.  pt.  dlne  zene  5ö,  8.  d.  pl.  zfmet  (tuen  zenen  ze 
ftdrükkene  134,  3. 

z&rtlich»  adv.  mit  Liebkosungen  geffloreliii  (uuoleluzten  onerfluoiende 
.41  (WWrt  a/yhMM«  136,  2. 

zärtlüst  sf/.  (/.  ;;(.  uufe  lüeaam  in  dlnen  z&rtldsten  (unelelaeten  A) 
carissima  in  delictis  120,  2- 

Eäunetriigelin  ttn.  Farbtröglein  d.  pl.  purpura,  dfu  der  nöli  suchet 
in  den  ziuuetrtf gellnea  (u6ruuetrugilincn  F»,  fftr trüge linen  0)  cana- 
libus  119,  4. 

ze  pratp.  zu,  oft  an  dos  folgend»  Wort  angeleitet  1)  c.  dat.  d)  räum- 
lich b)  zur  Bezeichnung  der  Bewegung  o.  Richtung  zu  etwa»  hin: 
icünt  (h  indem  ze  uuega  5,  3.  Klient  zedlr  geaelliieofte  13,  12. 
her*  zeerdon  19,  3;  35,  8.  9.  9.  10.  abrehhan  ze  den  87,  8.  88,  1; 
47,  I.  7.  9.  48,  10.  19.  33.  39.  40.  60,  10.  ze  demo  dieke  AT  getretan 
62,  7.  25.  36;  62,23.  66,  11.  80,  1.2,  62,6-  66,7.  tu  zemfr  leeinemo 
feuere  per  foramen  79,  1 ;  82,  1.  90,  9.  97,  6.  99,  1.  2.  10.  gadlnge 
st  ze  enero  uuerlte  102,  6.  128,  5.  126,  2.  126,  2.  130,  10.  hieher 
auch  zalton  «te  zafillero  uuibo  t&ljgiiton  106,  2.  ß)  zur  Bezeich- 
nung der  Buhe,  bei  etwas,  zu,  in,  an,  bei  ze  Hieruialem  gefiinzot 
12,  fi.  alet  ze  den  Ifnebergon  auf  37,  7.  da  re  himele  62,  10.  dfu 
Ifneberga  ze  demo  d.'nke  62,  13.  Hhnl.  52,41.  sie  «ich  ze  fn  »elbon 
nieno  uersähont  52,  42;  88,  9.  iänkfröuoon  ze  Hieruealem  86,  1. 
134,  1.  anal.  117,  1.  4.  demo  so  zemuote  ist  146,  7.  b,  zeitlich  min 
uii&mba  erbibenela  ze  slnemo  ftnagrlfle  ad  tactum  79,  2.  in  Vbdg. 
mit  eritt  zuerst;  zeerest  89,  7.  zerist  68,  6.  122,  II.  136,  7.  137,8. 
tiller  Brist  119.  10.  126,  12.  127,  8.  e)  zur  Bezeichnung  der  Absicht 
aÄzton  Tnfh  ze  häotare  12,  1.  ähnl.  12,3.  die  Eh  dir  zeakfrme  unto 
zeunirnuDgo  h&bo  geacABot  68,  20.  do  ri'hi  fh  mfh  üf  zegäoten 
nue'rohon  80,  ö.  mache  mich  dir  ze  Sinomo  intfgele  137,  1.  d)  ge- 
mäMSt  in  der  Redentart  zo  fiinera  nöte  48,  22.  reiner  gnote  61,  2. 
e)  beim  Infinitiv  n)  abhängig  entweder  von  Verben  begönda  zetitinkene 
19,  2.  bedrüzzit  ze  irbeitene  61,  16.  hengon  In  zeskeioene  72,  4 ; 
113,  3.  122,  2.  124,  2.  3  141.22  oder  von  aubtt.  audlon  bibent  ze- 
eruüllene  96,  5.  Alz  habest  zenhl&nzene  148,  4.  oder  von  odj  un- 
eemfte  zc  über  unfntene  45,  7.  71,  ü.  7.  89,  6.  ntetsam  ine  ze  sehend 
90,  II:  119,  14.  148,  6.  ß)  zur  Bezeichnung  der  Nothwendigkeit  daz 
ein»  tat  ze  merehene  49,  2.  —  2)  c.  inttr.  ze  die,  dax  damit  13,  9. 
119,  20.  132,  13.    zedlu,  daz  52,  35.  84,  14.  89,  6.  141,  13. 

ze  breiten  swv.  autbreiten  praea.  ,'(.  pl.  diu  caciimina  fuliornm  nardi 
i(h  zebreitent  in  iher  69,  14. 

cederbönm  stm.   Ceder  h.  ag.  96,  2. 

cedrfn  mlj.  d.  ;.J.  /.  mit  cedrinen  tfiuelon  tabuli»  cedrinis  141,  5.  ». 
pl.  n.  dfu  getpeVre  nfnt  cidrin  26,  1. 

»«gen  anv   vergehn  pro*».  3.  ag.  diu  der  (uuilnna)  zeget  62,  18. 

xebenzog,  ™«.  hundert  zuiren  i6henzog  ph£nninga  ducenti  147,  2. 

OucHrn  und  Fnr>cUgög.r,.     XXVIII.  10 


(By  Google 


146  WILLIRAH. 

seichen  «fj».  Irorbedeutendes)    Zeichen  d.  pl.   pleb*  nnirt  mit  manigea 

lürifhenon  geladot  ad  temm  repromiiMOnii  50,  8. 
zei  ebenes  A  s.  bezeichenen. 
zelle«  »u-c.  zählen,  erzählen  prat*.  2.  sg.  Um  du  xeliat  141!,  2.    praei. 

3.]l.  lillon  Bio  zeiüero  nufbo  asligitton  beatisi/imom  praedicauerttnt 

105,  1. 

zeltscara  stf.  n.  sg.  uuöleged  ringet  ja  cagironini  acte«  ordinaio  101,3. 

fi-  108,  4-    SA«/.   106,  17. 
»■ig  */*.  lietnen  praes.  3.  tg,  der  ddId,  der  limet  minemo  trnt«  »e- 

triukene  dignum  ad  potandum   124,   1. 
zerensen  *vr.   /■(«/».    ouart  nitn  sein  serenaet  (isfloexet  f,    lerMowt 

0|  litpttfacta  e*t  82,  2. 
zerlioseB  (zetloezen)  OP  *.  das  vorh.  W. 
iniae*«     hJb.    Wo*     i'k     Verbindung     inif     Kerfa»;     bin  d an     n»r. 

pfcy.    zeeimene    gebtiatenln    uineta    119,   3.      lana    ie*imane    gobuii- 

lan   nuirdit    119.    16.      duingan    »Im.   prat*.   3.    *g.   41  se    diu    bfnta 

zeasmen«    dufngat    die   raenige  der»  lökko    eonttringit  56,  7.    leaan 

»tat.  prae*.  eonj.  3.  »g.  (das)  a  r  dte  lilion  nes&tnene  läse  eolligat  99, 3 

oftigen     «KT.   )ri«i.    3.  sy.   der    hals    zesameDo    neiget  du    höibct 

Bote  den  ltchamea  eoniungere  68,  ti.    eonj.  1.  pl.  alogo  uulr  die  tnre 

xessWnc  eompingamu»  141,  5. 
seMBt»  *«■/.  die  Rechte  n.  s<j.  32,  3-  133,  2. 
zeauerfttn  stv.  imp.  zeonärfet  ale  (haereiea)  destntere.  46,  6. 
XiebsB  tir.  ziehen,  aufziehen,  heranziehen  praea.  3.  pl.   mit  Incte  diniui 

uerbi  ziehen!  populnm  69,6.  116,3.     SA«/.   122,  11.     imp.  »flieh  mfh 

nih  dir  (»tiAc  me  pott  le  6,  1. 
ziere  adj.  n.  «3.  f.  d«ora  101,  2.  ß.   120,   1.  3 
zieren  >«t.  zieren  prat»   3  »g.  diu  uuir  den  UchsDieB  ileret  in  roen- 

nisken    gesibte   66,  13.     3    pl.   mit    nirtutibiM    diu  hu«  iterent    26,  6. 

zieren  t  dih    jfüotiu    uuftrah    tjö,   13.      piep,  sie  geilerot  sint  mit  «uro 

17,  6.     cor&non,   da  tu  sin  muoter  mit  hat    gelieret    eoronauit  53,  3. 

da  aufrdeit  gesleret  uon  dero  «pinon  der»  bergo  eoronabtri»  62,2; 

112,  9.  121,  12, 
zig*  ji  «u>/.  *.  Uuin. 
zikkin  B  In.  ».   kfsze  «.  kissin. 
zit   *(/.  Zeit   n.  »g.    dos  rebesnftes   39,  3.     na  Ist  6ah  diu  alt,  dax  39, 

10.    das  (st  noch  nlet  iith  HO,  4. 
Biteg  adj.  zeitig,  reif  a.  »g.  H.  itteges  öbai  122,  2. 
zölgen  siof.  imp.  soige  <öige  ÄjO  mir  diu  intlüiie  ostende  44,  1. 
ruht  stf.   Zucht  d.  tg.  mit  initialer»  labte  gtmelti»  foelibus  56    6. 
zänffa  aw/.  d.  ig.  noter  dlner  tdngon  lingua  66,  2.     OAnJ.  »ungoii  06,  8. 
zdo  ad«.  1)  i»  K6d^.  mit  dar;  dars  iöo  .  .  das  dazu  47, 14.     dar  «üo 

überdies  97.  6.  100,  4.    dar   iüo   mich    getnaoiogan    dam    149,  4.  — 

2)  in  Verbindung  mit:   sbrulthati  «ft>.  zu  jemand  tprtchen  praet.  1. 

sg.   d£n    tbrah    ih   tun    iuo  4ö,  7.     pfep.  ino  einemo  *no  gespröeban 

uuart   87,   12. 


ay  Google 


GLOSSAR.  147 

xnene  »um.  z»ti  n.  pl-  m.  zuene  dtne  ipünne  59,  1.  HD,  1.    n.  pl.  n. 

diu  mfti  diese  xwti  Dingt  38,  10.    toei  kftie  09,  1.  115,  1. 
zuinel  adj.  Zwilling,  ZwiÜinge-  n.  pl.  m.  ste  «Int  zufnele  69,  ID.  116, 

13.      d.  »g.  f.   mit  zutnelero  zähle  gtmtllia  foetibu»  65,  4.      w.  pl,  n. 

»nei  mlnole  kfzze  der  reion  hinntdi  getnelli  69,  1.    116,  1.      d.  pl   n. 

den  tnfnelon  rechkfiioo  69,  6.   116,  4. 
zniren  mtnt  zweimal  miren  zähenzog  phenning*  dueenti  147.  2. 
zuiuelnn  mtb.  zweifeln,  Bedenken  tragen  prael.  1.  sg.  do  fh  zufueleta, 

dbe  79,   8.      inf.   nute    fh   acüle    zuiuelan    Arbeit    dilrh  einen  uuflloo 

Hd&n  79,  9. 
cypresaii)  adj.  n.  pl.  n.   diu  getinele  «int  cjpre«»in    laqtitaria  cypret- 

sina  25,  2. 


ay  Google 


BERICHTIGUNGEN. 

.     3.  5,  2.  t.  Ih. 

4.  7,  2.  (Apparat)  l.  nfeht  F» 
,     5-  13,  4.  (Apparat)  l.  meist  herdnisie  A 
,     8.  22,  5.  L  rflochegt 

,      9.  26,  2.  (Apparat)  I.  bluoman  0  —  27,  3.  I.  sin 
,    12.  34,  1.  1.  fir 

,    76.  46,  9.  setze  am  rechten  Bande  21  ein. 
,   19.  50,  3.  I.  d4mo 
,    29.  66,  11.  I.  Abo 
,   36\  79,  10.  J.  Hdan. 
,  57.  «3,  fi.  I.  uerneman. 
,   43.  97,  2.  I.  uufxzet, 
,  51.  115,  2.  (Apparat)  l.  «fkkin  B 
,   58.  128,  10.  I.  Also 

,    67.  (Apparat)  l.  bloss  Explioit  über  P, 
,   72.    zum    Artikel    be  füge   hinzu    (belillc  M  s   mfl) ,   *"""    Jrt(M 

behiban :  (behnuuii  A  ■-  hibaii) 
,   79.  2.  Z.  t.  u.  ist  45,  1.  zu  streichen  und  auf  S.  80.  Z.  14  i>.  o.  nach 

26,  2.  einzusetzen, 
,    80.  10.  Z.  c.  o.  Ut  nach  31),  2.:  41,  6.  7.  7.  einzusetzen,   ebso    S.  Z. 

r.  u.  nach  6.:  108,  8. 
,   84.  7.  Z.  t.  u.  ist  nach  iSrist  68,  tt  :  122,  11.  einzusetzen. 
,   124.  3.  Z.  r.  o.  I-  tutte,  tütio  0 


ay  Google 


„Google 


QUELLEN  UND  FOKSCHUNGEN 


SPRACH-  UND  CULTUEGESCHICHTE 


GERMANISCHEN  VOLKER. 


HRRAU80KOBBEH 


BERNHARD  TEN  BRINK,  ERNST  MARTIN, 
WILHELM  SCHERER. 


„Google 


DIE  QUELLEN 


NOTKERS  PSALMEN. 


ZUSAMMENGESTELLT 


ERNST   HENRICI. 
/ 


MIT  UNTERSTÜTZUNG  DES  KÖNIGLICH  PREUSSISCHEN  MINISTE  RUTHS 

DER    GEISTLICHEN,    UNTERRICHTS-    UND    MKDIC1NAT,- 

ANGELEGBNHEITEN. 


^Google 


„Google 


HERRN  GEHEIMEN    REGIERtJNOSRATH 
PROFESSOR 

KARL  MÜLLENHOFF 

MEINEM    VEREHRTES    LEHRER 


ay  Google 


„Google 


INHALT. 

Beile, 

EINLEITUNG 1-44 

I.  DIE  QUELLEN  VON  NOTKBR8  PSALMEN 8-80 

Die  lateinischen  Psalmencommentare 8 

Notkera  Quellen 6 

Auguetins  Coiwnentar      8 

Cassiodors  Comroentar 11 

Der  Terlorene  Commentar  dea  Hieronjmus 18 

Die  Genesis  des  Notk  ersehen  CoramenUra 24 

Eigene!  Ton  Hotker 26 

Die  Quellen  der  Wiener  Ha. 28 

Der  lateinische   Psalmtoit  Notkers   und    der  Wiener  Hl.    .         27 

II.  DER  ZWECK  VON  NOTKERS  WERK .     30—44 

Widerlegung  Wackernagele 81 

Nolkers  Psalmen  ein  wissenschaftliches  Werk 89 

Der  Werth  desselben 44 

DIE  QUELLE» 46-368 

Zur  ersten  Ergänzung  der  Wiener  He 62 

Zar  zweiton   Ergänzung  der  Wiener  Hs 71 

Zur  dritten  Ergänzung  der  Wiener  Hs. 281 


•.Google 


„Google 


EINLEITUNG. 


Notkers  des  Deutschen  Uebersetzung  und  Erklärung 
der  Psalmen  zeichnet  sich  vor  seinen  übrigen  Werken  da- 
durch aus,  dass  sie  nicht  nur  als  Denkmal  der  Sprache  und 
Litteratur  das  Interesse  der  Philologen,  sondern  als  das 
erste  gelehrt- theologische  Werk,  welches  in  hochdeutsch'er 
Sprache  geschrieben  ist,  auch  das  Interesse  der  Theologen  in 
hohem  Maaase  in  Anspruch  nimmt.  >"  otiter  selbst  nannte  das 
Abweichen  von  der  herkömmlichen  Weise,  alle  wissenschaft- 
lichen Werke  in  lateinischer  Sprache  zu  schreiben,  eine  'rem 
paene  inusitatam'.     (Hattemcr  III  S.  4.) 

Auf  englischem  Hoden  blühte  bereits  seit  König  Alfred, 
also  seit  mehr  denn  hundert  Jahren,  die  kirchliche  Prosa, 
als  ihr  in  Deutschland  durch  Notkor  eine  schnelle  und  er- 
folgreiche Ausbildung  zu  Theil  wurde;  merkwürdig  bleibt  es 
dabei,  dass  die  so  überaus  reich  co mm eu Herten  Psalmen  in 
England  erst  drei  Jahrhunderte  nach  Notker  durch  Richard 
den  Einsidler  von  Jlampole  (f  1349)  in  der  Volkssprache 
erklärt  wurden,  nachdem  Bcda  Venerabilis  schon  ein  halbes 
Jahrtausend  vor  demselben  seinen  Commentar  in  lateinischer 
Sprache  verfasst  hatte. 

Die  folgende  Arbeit,  Vorstudien  zu  einer  neuen  Ausgabe 
Notkers,  beabsichtigt  zugleich  die  Grundlage  zu  einer  lite- 
rarischen Würdigung  von  Notkers  Psalmencoinmontar  zu 
werden.  In  der  Einleitung  sollen  zwei  Fragen  beantwortet 
werden :  welche  Quellen  benutzte  Notker,  und  zu  welchem 
Zweck  hat  er  seinen  Coinmentur  verfasst. 


ay  Google 


2  EISLE1TCS0. 

Im  ersten  Abschnitte  verde  ich  nachweisen,  dassNotker 
ausser  der  bisher  bekannten  Quelle  Augustin  noch  andere 
Commentare  fleissig  benutzte;  gleichzeitig  wird  sich  an  der 
Hand  der  Quellen  herausstellen,  dass  die  drei  längeren  Ab- 
schnitte der  Wiener  Handschrift  ("W),  welche  Heinzel  in  seiner 
Ausgabe  (Vorr.  8.  xxxv)  als  völlig  verschieden  von  der 
8.  Galler  Hs.  (8G)  angibt,  Interpolationen  sind,  welche  zum 
grössten  Theil  aus  Notkers  Quellen  geschöpft  Bind. 

Im  zweiten  Abschnitt«  der  Einleitung  hoffe  ich  nach- 
zuweisen, dass  Notkers  Werk  nicht  homiletischen  Zwecken 
gedient  bat,  wie,  hauptsächlich  gestützt  auf  Wackernagel, 
die  bisher  herrschende  Ansicht  war,  sondern  dass  der  Ver- 
fasser vielmehr  ein  rein  wissenschaftliches  Ziel  im  Auge  gehabt. 

Es  ist  zu  bedauern,  dass  Notkers  Werk  uns  in  einer 
jungen  und  keineswegs  guten  Handschrift  überliefert  ist;  an 
manchen  Stellen  jedoch  wird  es  möglich  sein,  die  verdorbenen 
und  unverständlichen  Stellen  nach  der  lateinischen  Quelle  zu 
berichtigen  und  zu  erklären.  Diesem  Zwecke  wird  sich  der 
aus  den  Quellen  zusammengestellte  'lateinische  Notker'  beson- 
ders dienlich  erweisen:  er  wird  dem  Benutzer  der  Psalmen 
die  Mühe  sparen,  bei  schwierigen  Stellen  auf  gut  Glück  zwanzig 
und  mehr  Commentare  nachzuschlagen,  um  das  richtige  zu 
linden.  Die  sich  ergebenden  Besserungen  des  deutschen  Textes 
werden  in  einer  Ausgabe  Notkers,  welche  ich  vorbereite, 
Platz  finden. 

Die  Wichtigkeit  der  lateinischen  Quellen  auch  für  die 
Erklärung  gut  überlieferter  Stellen  wird  sogleich  deutlich 
werden,  wenn  man  Ps.  71,21'  vergleicht.  Ohne  Zuziehung 
der  Quelle  ist  daselbst  die  Beziehung  auf  die  Weisen  aus 
dem  Morgenlande  schwer  oder  gar  nicht  zu  erkennen. 

Ich  zweifle  auch  nicht,  dass  die  ahd.  Lexicographie 
ihren  Vortheil  aus  den  Quellen  ziehen  wird,  welche  gewisser- 
maassen  als  Glossen  fungieren.  So  wird  z.  B.  Ps.  21,  29 
domta  =  extentus  eram  sichergestellt,  während  Qraff  V,  146 
diese  Bedeutung  zweifelhaft  lässt. 

'  Ich  ciliere  die  Nummer  dei  Psalmen  und  iBlile  innerhalb  jedes 
l'salms  die  Abnütze,  welche  Hattemor  im  \nsr-hlusa  an  die  Himdnrlirift 
gemacht  lint. 


*  Google 


I.    DIE    PSALMENCOMMENTARE.  8 

Der  'lateinische  Notker'  wird  endlich  zeigen,  dass  der 
deutsche  Ausleger  von  der  in  der  Kirche  üblichen  "Weise  der 
Psalmerklärung  in  keiner  Beziehung  abwich,  dass  die  Er- 
klärungen fast  ohne  Ausnahme  lateinischen  Quellen  und  zwar 
den  anerkannten  Autoritäten  der  Kirche'  entnommen,  nur 
wenige  aber  mit  Bestimmtheit  als  Notkers  Eigenthum  zu  be- 
zeichnen Bind. 


I. 
DIE  QUELLEN  VON  NOTKERS  PSALMEN. 
Der  Untersuchung  über  die  Quellen  schicke  ich  als 
Basis  in  chronologischer  Folge  ein  Verzeichnis  sammtlicher 
mir  bis  zum  13.  Jh.  bekannter  und  einiger  späteren  lateinischen 
Psalmencommentare  voraus.  Ich  setze  auch  die  in  den  beiden 
Jahrhunderten  nach  Notker  verf aasten  hinzu,  weil  sie  bei  der 
Frage  nach  seinen  Quellen  in  Betracht  gezogen  werden  müssen. 

1.  Hilarius  Pictavensis  (f  368),  traetatus  super 
psalmos,  ed.  Bened.  Parisiis  1693,  Migne  Patrologiae  ser. 
lat.  IX.  Erhalten  sind  Pe.  1,  2,  13,  14,  51—69,  91,  118— 150, 
verdächtig  Ps.  15,  31,  41. 

2.  S.  Ambrosii  Mediolanensis  episcopi  (f  397) 
enarrationes  in  psalmos,  ed.  Bened.  c  congreg.  S.  Mauri  Parisiis 
1636.  Enthält  Ps.  1,35—40,  43,  45,  47,  48,  61;  desselben 
in  psalmum  David  CXVIII  expositio,  ebenda. 

3.  Rufini  Aquileiensis  preshyteri  (t  410)  enarra- 
tiones in  p3almos,  ed.  Vallarsius  Verona»  1745  und  Migne 
XXI.  enthält  Ps.  1—75. 

4.  Hieronymus  (f420)  in  einigen  Briefen,  ed.  Vallar- 
sius, Veronae  1734;  ed.  congreg,  S.  Mauri,  Parisüs  1706, 
Bd.  5. 

5.  Pseudo-Hieronymus,  Breviariura  in  psalmos, 
ed.  Vallarsius  Veronae  1734. 

6.  S.  AugustiniHipponensis  (f430)  enarrationes 
in  psalmos,  ed.  Bened.  e  congreg.  8.  Mauri,  Parisiis  1631, 
Venetüa  1730,  Bd.  5;  ed.  Caülau,  Parisiis  1842. 

7.  Prosper  Aqui tauus    (jüngerer    Zeitgenosse    Au- 


ligmzedBy  Google 


4  EINLEITUNG!. 

gustins)  expositiones  in  ps.,  Parisiis  1711  und  Migne  LT,  ent- 
hält Ps.  100 — 150,  aus  Augustin  geschöpft. 

8.  Arnobius  Junior  (ca.  460)  commentarius  in  peal- 
mos,  ed.  Erasmus  Basileae  1522  und  M'igne  LIII. 

9.  Cassiodori  Senatoris  (f  563)  expositio  in  psal- 
moB,  ed.  Garetius  Rothomagi  1679  und  Migne  LXX. 

10.  8.  Gregorii  Magni  Papae  primi  (f  604)  in 
scptein  psalmos  poenitentiales  expositio.  Parisiis  1640  und 
Migue  LXXI.     Ps.  6,  31,  37,  50,  101,  129,  142. 

11.  Ein  Auszug  aus  Gregor  ist  S.  Paterii  liber  I, 
super  psalmos,  in  der  Ausgabe  des  Gregor,  Parisiis  1640 
Bd.  6.  *. 

12.  8.  Isidori  Hrsp*lensis  episcopi  (f  636 1  pro- 
oemia.  de  psalmist  ed.  ^cvalo,  Romae  1802  und  Migne 
LXXXIII.  ■      <■>* 

13.  Bedae  VeaeJfrSbilis  (f  735)  expositio  in  psalmos, 
ed.  Coloniae  1688,  ealhält  1-93,  94—100  nur  argumenta, 
101 — 121,  letzterer  nicht  mehr  vollständig,  122 — 150  argu- 
menta. 

14.  Alcuini  <.f  804)  enchicjdion  Beu^  expositio  pia  et 
brevis  in  psalmos  poenitentiales,  in  ps.  CXY11I  et  gradualcs. 
Migne  C. 

15.  "Walafrid  Strabo  (f  849)  glossa  ordinaria,  liber 
psalmorum,  Migne  CX11I. 

16.  Haymonis  Halberstatensis  (f  853)  explanatio 
in  psalmos,  ed.  Erasmus  Atitwcrp.  1530  und  Freiburg  1533; 
Migne  CXVI. 

17.  8.  Prudeutius  Trecens.  (f  861)  psalterii  bre- 
viarium,   Migne  CXV,   ist  eine  Blumenlese  von  Psalmversen. 

18.  Paschasius  Radbertus  (f  865)  eommentarii  in 
psalmum  XLIV,  Migne  CXX. 

19.  Remigii  episcopi  Autissiodorensis  (f  899) 
in  psalmos  enarrationes,  cd.  Coloniae  1536. 

20.  8.  Romualdus  (f  1027)  expositio  in  psalmum 
LXVI1I,  Migne  CXL. 

21.  Bruno  Herbipolensis  (f  1045)  eommentarii  in 
tot  um  psalterium,  ed.  bibl.  patr.  Lugdun.  XLI1I  und  Migne 
CXL1I. 


ay  Google 


I.    DIE    PSALMENCOaiMENtUtE.  5 

22.  S.  Petrus  Damiani  i.f  1072)  collect,  in  libr. 
psalm.  Migne  CXLV. 

23.  Bruno  Carthusianus  (f  1101)  expositio  in  psal- 
mos, ed.  Petreius  Coloniae  1611  und  Migne  CLII. 

24.  Bruno  Astensis,  abbas  montis  Cassini  episcopus 
Signiensis  (f  1125)  expositio  in  psalmos,  Bouiae  1789  und 
Migne  CLXIV. 

25.  OddoAstensis,  monaehi  Benedicrini  (Zeitgenosse 
des  vorigen)  expositio  in  psalmos,  Migne  CLXY,  enthält  Ps. 
1 — 44,  86—110. 

26.  Honorius  Augustoduncnsis  (ca.  1125)  expo- 
sitio in  psalmos,  Migne  CLXXII,  erhalten  sind  Ps.  1,  50,  51, 
100,  101,  150. 

27.  Petri  Lombardi  (f  1164)  commentarium  in  psal- 
mos, Migne  CXCI. 

28.  Ernaldus  Abbas  (ca.  1150)  cominentarii  in  psal- 
mum  CXXXII,  Migne  CLXXXIX,  in  fünf  Homilien  zerlegt. 

29.  Ven.  Gerhohus  (f  1169)  commentarii  in  psalmos, 
Migne  CXCIII,  enthält  Ps.  1—78,  118—150. 

30.  Anonymus  des  13.  Jh.  comment.  in  psalmos  poc- 
nitentiales,  Migne  CCXTII. 

31.  Richardi  Pampolitani  eremitae  (Richard  Rolle 
von  Hampole,  f  1349)  psalterium,  cd.  Coloniae  1536. 

In  der  lateinischen  Psalmauslegung  des  Mittelalters 
hatte  sich  ein  fester  Kanon  ausgebildet:  nach  dem  Vorbilde 
der  ältesten  Ausleger,  besonders  Augustins,  wurden  die  Psalmen, 
wol  mit  Hinblick  auf  Lukas  24,  44,  auf  Christus  und  zugleich 
auf  die  Kirche  gedeutet,  welche  man  als  da»  corpus  Christi 
ihm  selbst,  dem  caput,  gegenüber  betrachtete. 

So  war  schon  in  gewisser  Beziehung  die  Freiheit  der 
Ausleger  beschränkt ;  noch  mehr  beschränkten  diese  sich  selbst, 
indem  sie  alle  mehr  oder  weniger  eng  sich  an  Augustin  an- 
schlössen. Im  Laufe  der  Zeit  wurde  das  Ausschreiben  des 
Augustin  immer  mehr  zur  Regel,  so  dass  es  endlich  gar  ver- 
pönt war  und  für  Hochmuth  gehalten  wurde,  wenn  ein  Aus- 
leger nicht  den  grossen  Kirchenlehrer  compiliertc.  Oerhoh 
von  Reicheraberg  hatte  die  bittersten  Vorwürfe  deshalb  aus- 


(By  Google 


Ö  EINLEITCSO. 

zuhalten;  man  beschuldigte  ihn,  dass  er  aich  vermesse,  es 
besser  wittsen  zu  wollen  als  die  heiligen  Väter,  und  gegen 
diesen  Vorwurf  musste  er  sich  in  geharnischter  Rede  ver- 
teidigen : 

Sed  aemuli  mei  nolentea,  immo  et  dedignantes  credere, 
quod  istius  modi  ardeam  igne,  moventur  contra  me  addentes 
igni  fervoria  ignem  doloris:  undc  non  soluin  caluit,  sed  igne 
gemino  conealeseit  cor  meum  intra  me,  dum  peccat  aliquis, 
ac  pene  scandalizatur  in  me,  quod  scribo,  quod  in  psalmorum 
rraetatu  ex  dictis  patrum  quaedam  colligens  aliquid  supererogo, 
praesumtioni  deputans  et  vanac  gloriae.  verum  tarnen  quo- 
modoeunque  volunt,  praesentes  de  nobis  iudicent,  futuri  cle- 
mentius  iudicabuut.    (Gerhoh,  comment.  in  ps.  38, 4.) 

Ein  solcher  Feuerkopf  war  Notker  nun  nicht,  und  des- 
halb geht  er  den  gleichen  Weg,  wie  die  übrigen  Commen- 
tatoren. 

Je  mehr  man  aich  aber  im  Mittelalter  auf  das  Formelle 
legte,  desto  mehr  trat  auch  das  ßedürfnisa  hervor,  die  Er- 
klärung der  Psalmen  mit  Schulweisheit  zu  durchflechten.  Und 
da  gab  es  eine  zweite  überreiche  Quelle,  aus  welcher  man 
bei  dem  Mangel  eigener  Productivität  schöpfen  konnte: 
Cassiodor.  Zwar  hatte  dieser  selbst  aeinen  Commentar  zum 
Theil  auf  Augustin  gestützt,  aber  er  fügte  eine  wahrhaft  er- 
drückende Masse  gelehrter,  meist  rhetorischer  Bemerkungen 
hinzu.  Augustin  und  Cassiodor,  das  sind  die  beiden  Auto- 
ritäten, welche  faat  alle  apäteren  Erklärer  zu  Grunde  legten; 
aelbst  Beda,  welcher  vielfach  später  als  Quelle  benutzt  wurde, 
stimmt  oft  wörtlich  mit  Augustin  überein. 

Nicht  immer  gieng  man  bis  auf  diese  Quellen  zurück,  son- 
dern man  begnügte  sich  oft  mit  compilatorischen  Werken, 
z.  B.  dem  Breviarium  pseudohieronymianum.  Um  so  mehr 
Beachtung  verdient  es,  dass  Notker  nicht  nur  zu  den  beiden 
Hauptquellen  Augustin  und  Cassiodor  griff,  sondern  auch 
noch  den  Commentar  des  Hieronymua  heranzog,  den  die  Un- 
gunst der  Zeit  inzwischen  vernichtet  hat. 

Seine  Quellen  gibt  Notker  selbst  an.  In  dem  Briefe 
an  den  Bischof  von  Sitten  (Hattemer  III  S.  4)  schreibt  er: 
hinc  re  versus  ad  divina  totuin  psalterium  et  interpretando  et 


(By  Google 


I.   MOTKERS   QUELLEN.  7 

secundum  Aügustinum  exponendo  eonsummavi.  Diese  Stelle 
beweist  schon  im  voraus,  dass  Augustin  als  die  Hauptquelle 
zu  betrachten  ist.  Derselbe  wird  zum  öfteren  auch  in  den 
Psalmen  selbst  citiert:  Ps.  73,29:  Also  Augustinus  chit.  — 
93,28:  Sih  dir  selbo  lector  (Uso)  uuieo Augustinus  che"de.  — 
118,  Einleitung:  Verba  Saudi  Augustini.  —  118,  a,  6:  Vaz 
sint  Sil  chit  sanctus  Augustinus  dne  facta  iustitia.  —  118, 
c,  4:  Vuunder  ist  chit  augustinus.  —  138,  titel :  Secundum 
Aügustinum.  —  115,9:  An  dien  exemplaribus  angustini  et 
cassiodori  utrirt  Schert  einest  f  Anden. 

Die  zweite  Quelle,  Cassiodor,  nennt  der  Verfasser  ausser 
an  der  letzten  schon  angeführten  Stelle  noch  Ps.  102,  23 : 
so  cassiodorus  säget. 

Aus  dieser  Stelle  wol  hat  Delitzsch  seine  Vermuthung 
geschöpft,  dass  auch  Cassiodor  von  unserem  Autor  verarbeitet 
sei;  vielleicht  auch  haben  ihn  die  rhetorischen  Stellen  an 
Cassiodor  erinnert.  Delitzsch  nämlich  sagt  in  seinem  biblischen 
Commentar  über  die  Psalmen,  Leipzig  1873,  Vorr.  S.  41 : 
'Aus  Augustin,  vielleicht  mit  Zuziehung  Cassiodors,  hat  Notker 
(gest.  1022),  der  Mönch  des  Klosters  St.  Gallen,  die  seine 
deutsche  Psalmfibersetzung  Vers  für  Vers  begleitende  kurze 
Erklärung  entnommen.' 

Hieronymus'  Name  wird  genannt  Ps.  67,  67  :  Secundum 
ieronimum  chit  iz  so.  —  105,  34 :  Jerommus  chit  iz  chide  in 
confractione  irce  eius. 

An  zahlreichen  Stellen  spricht  Notker  endlich  auch  im 
Allgemeinen  ohne  Nennung  des  Namens  von  seiner  Quelle, 
so  Ps.  77,67;  103,36;  105,51;  108,22;  108,23;  117,13; 
118,  i,2;  118,  r,9;  118,  t,  3  u.  Ö. 

Die  angeführten  Belege  für  Cassiodor  und  Hieronymus 
allein  beweisen  freilich  nur,  dass  Notker  an  jenen  einzelnen 
Stellen  die  genannten  Schriftsteller  eingesehen  hat;  ja  es 
bliebe  selbst  die  Möglichkeit,  dass  er  neben  Augustin  eine 
seeundäre  Quelle  benutzte,  welche  an  den  betreffenden  Stellen 
Cassiodor,  beziehungsweise  Hieronymus  citiert,  und  dies  ist 
Ps.  67, 67  thatsächlich  der  Fall,  wie  unten  gezeigt  werden  wird. 

Eine  eingehende  Untersuchung  ist  daher  nöthig,  und  es 
wird  meine  Aufgabe  sein  festzustellen,  in  welchem  Maasse 


(By  Google 


8  ElKLEmiNG. 

Notker  einmal  Augustin,   dann  ob  und  in  welchem  Umfange 
er  Cassiodor  und  Hieronymus  herangezogen  hat. 

AUGU8TINS  COMMENTAR. 

Seme  enarrationes  in  psalmos  umfassen  alle  Psalmen ; 
nur  sehr  wenige  derselben  hat  er  so  kurz  behandelt,  dass  sie 
als  Predigten  nicht  zu  verwerthen  waren,  die  weitaus  grösste 
Zahl  dagegen  ist  studiose  niinis  latiusque  erklärt  (Cassiod. 
de  iustit.  divin.  lit.  c.  IV)  und  zu  Predigtzwecken  bestimmt. 
Ja  über  einen  und  denselben  Psalm  hat  Augustin  oft  mehre, 
bis  zu  vier  Predigten  gehalten,  ganz  abgesehen  von  dem 
langen  118ten,  welcher  ein  kleines  Werk  für  sich  bildet. 

August  ins  Commentar  ist  der  umfangreichste  von  allen: 
kaum  den  zwanzigsten  Theil  davon  macht  Notkers  Werk  aus, 
und  selbst  Gerhoh  von  Reichersberg,  wenngleich  sehr  aus- 
führlich, bleibt  hinter  ihm  zurück.  Aus  dieser  gewaltigen 
Masse  von  Stoff  hat  Notker  das,  was  seinem  Zweck  am  meisten 
zu  dienen  schien,  entnommen,  und  zwar  hält  er  sich  keines- 
wegs an  die  Reihenfolge,  welche  er  in  seiner  Quelle  vorfand, 
sondern  innerhalb  eines  Psalmen,  selten  darüber  hinaus,  bringt 
er  bald  späteres  früher,  bald  früheres  später,  ein  Beweis, 
dass  jedesmal  der  Interpretation  ein  genaues  Studium  der 
Quelle  vorangegangen  sein  muss. 

Augustin  suchte  mit  peinlicher  Gewissenhaftigkeit  aus 
jedem  Psalmwort  eine  Beziehung  auf  das  neue  Testament 
hcrauazuinterpretieren.  Soweit  aber  folgte  ihm  Notker  nicht; 
wo  die  Beziehung  auf  historische  Verhältnisse  zu  klar  war, 
da  verlies»  er  seine  Ilauptquelle.  Dadurch,  dass  er  so  im 
Vergleich  zu  Augustin  einen  durchgängig  realeren  Standpunct 
einnimmt ,  zeigt  Notker  sich  als  praktischer  Gelehrter :  ihm 
log  der  Zweck ,  welchen  Augustin  verfolgte ,  nämlich  durch 
sein  gewaltiges  Wort  die  noch  vom  Heidenthum  und  Scctierem 
umgebene  Gemeinde  von  der  Realität  ab  in  eine  ganz  und 
gar  ideale  Sphäre  zu  lenken,  sehr  fern:  bei  ihm,  dem  Kenner 
der  aristotelischen  Logik,  wird  man  sich  auch  vergeblich  nach 
einem  falschen  Schluss  umsehen,  wie  ihn  Augustin  zu  Stande 
bringt:  bcati  qui  lugent  —  ergo  iniseri  qui  rident.  Doch 
ist  Notker,  wo  er  Augustin  folgt,  so  abhangig  von  demselben, 


ay  Google 


I.    AütiUSTISS  COMMENTAR.  9 

dass  er  ihn,  natürlich  mit.  starken  Auslassungen,  fast  nur 
fibersetzt,  oft  sogar  unübersetzt  niederschreibt.  Ist  daher  Au- 
gustin kurz,  so  ist  es  unser  Autor  meistens  auch,  wie  dies 
die  Psalmen  11  —  14  u.  a.  beweisen.  Recht  deutlich  zeigt 
sich,  wie  genau  Notker  seiner  Quelle  folgte,  an  der  Einleitung 
zu  Ps.  118;  bezeichnende  Stellen  sind  auch  l's.  64,  26;  66, 
6;  68,  14;  80,  28;  82,  11  und  zahlreiche  andere,  wo  er  das 
Original  einfach  lateinisch  dem  Leser  darbietet.  Und  doch 
ist  Notkcr  kein  mechanischer  Uebersetzer,  sondern  legt  auch 
beachtenswerthe  Sorgfalt  an  den  Tag:  man  vergleiche  nur 
Ps.  9,  67: 

Pupillo  tu  erisadiutor:  id  est,  ei,  cui  moritur  pater  hie 
mundus. 

Pupillo  tu  eris  adiator.  Dimo  uueisen  hilf  est  du. 
Dimo  muöter  tiisiti  uaerlt  töd  ist. 

Interessant  ist  auch  ein  Vergleich  von  Ps.  45, 18  mit 
der  Quelle. 

Was  den  Inhalt  des  deutschen  Commentars  betrifft ,  so 
ist  derselbe  im  grossen  und  ganzen  augustinisch :  denn  aus 
Augustin  ist  die  wirklich  theologische  Erklärung  zum  grössten 
Theil  geschöpft,  wie  auch  die  zahlreichen  meist  paulinischen 
Sprüche  gewöhnlich  dieser  Quelle  entstammen.  Auch  gibt  es 
keinen  einzigen  Psalm,  für  welchen  Augustins  Erklärung  nicht 
benutzt  wäre.  Unverkennbar  ist  es  dabei,  dass  der  Verfasser 
im  Verlaufe  seiner  Arbeit  sich  mehr  und  mehr  an  seine  Vor- 
lage anschloss ;  während  im  ersten  Drittel  des  Werkes  wört- 
liche und  unübersetzte  Entlehnungen  sich  kaum  finden,  sind 
solche  in  der  Folge  in  grosser  Zahl  anzutreffen,  nehmen  aber 
gegen  Ende  des  Werkes  wieder  ab. 

Welche  Grundsätze  Notker  bei  der  Auswahl  seiner  Er- 
klärungen geleitet  haben,  ist  nicht  schwer  zu  erkennen.  Au- 
gustins Homilien  sind  voll  von  weitschweifigen  Ermahnungen 
und,  was  den  grössten  Theil  seiner,  wie  aller  Predigten,  aus- 
macht, von  Beispielen  aus  dem  täglichen  Leben.  Da  erzählt 
er  z.  B.,  wie  der  Christ  sich  verhalten  müsse,  wenn  Jemand 
ihn  auf  der  Strasse  auffordert,  mit  ihm  in  das  Theater  zu 
gehen.  Dann  soll  der  Christ  nicht  etwa  das  Anerbieten  nur 
ablehnen,  sondern  anstatt  mit  dem  Verführer  in  das  Theater 


Digital  ny  Google 


10  EINLEITUNG. 

zu  gehen,  diesen  vielmehr  seibat  mit  sich  in  die  Kirche 
nehmen. 

Das  Beispiel  aus  dem  täglichen  Leben  fehlt 
bei  Notker  ganz,  und  somit  ist  die  grösste  Masse 
des  aug  us  tini  sehen  Commentars  unverwerthet 
geblieben. 

Ferner  gefällt  sich  Augustin  darin ,  alle  Möglichkeiten 
der  Erklärung,  welche  seine  unläugbar  poetische  Begabung 
ihm  eingibt,  auch  der  Gemeinde  vorzutragen.  Wenn  daher 
Ps.  85  von  dem  inferno  inferiori  die  Rede  ist,  so  schtieest 
Augustin  zunächst  daraus,  dass  es  noch  eine  zweite  obere 
Hölle  gebeu  inuss.  Wozu  aber,  fahrt  er  fort,  dienten  die  beiden 
Höllen?  Die  erste  Möglichkeit  ist,  dass  die  beiden  Höllen 
graduell  verschieden  sind,  und  dass  die  ärgsten  Sünder  in  die 
unterste,  die  minder  schlimmen  in  die  obere  kommen.  Die 
zweite  Möglichkeit  ist,  dass  ein  genereller  Unterschied  besteht, 
dass  die  untere  Hölle  die  Stätte  der  Verdammnis  ist,  die 
obere  dagegen  ein  indifferenter  Ort,  an  welchem  die  Seelen 
der  guten  bis  zum  Gericht  verbleiben.  Von  alledem  steht 
bei  Notker  nur  die  einfache  Angabe,  dass  die  obere  Hölle 
der  Aufenthaltsort  der  saneti,  die  untere  der  der  verdamm- 
ten ist. 

Und  so  ergibt  sich  der  zweite  Hauptunterechied :  Not- 
ker  begnügt  sich  da,  wo  Augustin  alle  Möglich- 
keiten der  Erklärung  in  Betracht  zieht,  meist 
mit  der  einfachen  Angabe  einer  einzelnen  oder 
dem  Resultat  von  Augustins  Untersuchung. 

Selbstverständlich  fehlen  bei  Notker  auch  alle  die  Par- 
tien, welche  Augustin  mit  Bezug  auf  die  Zeitverhältnisse  ver- 
fasst  hatte.  So  ist  bei  Notker  vom  Bekehren  der  Heiden 
wenig  mehr  die  Rede,  während  Augustin  fortwährend  davon 
spricht.  Ebenso  enthält  sich  Notker,  mit  Ausnahme  weniger 
Stellen,  z.B.  Ps.  71,  13,  der  Ausfälle  gegen  die  Donatistcn 
(vgl.  z.  B.  die  lat.  Quelle  zu  33,  6)  und  andere  Häretiker, 
deren  Bekämpfung  einen  grossen  Tiieil  von  Augustins  Leben 
ausfüllte,  und  welche  fast  in  allen  Predigten  desselben  ange- 
griffen werden;  diese  Angriffe  waren  im  zehnten  Jahrhundert 
überflüssig,   nachdem  es   längst  keine   Donatistcn   als  Partei 


(By  Google 


I.   CASSIODORS  COMMENTAR.  11 

mehr  gab,    wenn  auch    ihre  Häresie,    wie  viele  andere,    als 
theologischer  Streit  immer  wieder  auftauchte. 

Dagegen  ist  es  von  culturhistoriechem  Interesse,  dass 
Notker  es  fortwährend  mit  den  Juden  zu  schaffen  hat.  Zwar 
fand  er  viele  Angriffe  gegen  dieselben  schon  bei  CaBsiodor, 
manche  auch  bei  Augustin ,  doch  kam  es  ihm  vielleicht  vom 
Herzen,  wenn  er  sich  diese  Angriffe  nicht  entgehen  Hess, 
sondern  gerade  in  bemerkenswerther  Weise  sie  hervorkehrte. 
Seltsam  genug  klingt  es  freilich,  wenn  er  mit  einer  gewissen 
Kaivetät  erklärt,  die  Juden  seien  gemeint,  wo  der  alte  jüdische 
Psalmsänger  die  Gojitn  schmäht. 

CASSIODORS  COMMENTAR. 

Der  einzige  und  beste  Beweis  für  die  Benutzung  des- 
selben wird  durch  den  Augenschein  geliefert.  Denn  wenn 
man  den  deutschen  Commentar  auch  nur  für  wenige  Psalmen 
vergleicht  —  abgesehen  von  den  ersten,  für  welche  Notker 
alle  seine  Quellen  freier  behandelt  hat ,  als  in  der  Folge  — 
so  wird  die  directe  Benutzung  schon  keinem  Zweifel  unter- 
liegen, dehnt  man  aber  die  Untersuchung  auf  den  ganzen 
Commentar  aus,  so  finden  sich  nur  wenige  Psalmen,  in  wel- 
chen Cassiodor  nicht  in  ausgiebiger  Weise  benutzt  ist.  Ich 
verweise  in  dieser  Beziehung  auf  die  Quellensammlung  und 
mache  als  besonders  bezeichnende  Stellen  auf  Ps.  11,19; 
26,  29;  32,  22;  34,  11;  43,  42;  44,  21;  76,  28  aufmerksam. 

Die  Annahme,  dass  der  Verfasser  aus  einer  seeundären 
Quelle  geschöpft  habe,  ist  deshalb  ausgeschlossen,  weil  kein 
einziger  der  späteren,  welche  Cassiodor  benutzten,  für  Notker 
auch  nur  im  entferntesten  ausreicht;  sie  haben  zum  grossen 
Theil  gerade  andere  Abschnitte  Cassiodors  herausgehoben  und 
stimmen  demnach  nur  selten  zu  Notker. 

Cassiodor  hat  gleichfalls  alle  Psalmen  commentiert,  und 
zwar  in  folgender  Weise :  zuerst  ein  Kapitel  de  titulo  psalmi, 
dann  ein  zweites  divisio  psalmi,  hierauf  die  expositio  und 
endlich  eine  conclusio,  enthaltend  eine  Zusammenfassung  des 
Ganzen,  Ermahnungen  u.  dgl.  Den  so  gebotenen  Stoff  hat 
Notker  über  sein  ganzes  Werk  hin  benutzt;  übergangen  sind 


(By  Google 


12  EINLEITUNG. 

nur  die  Psalmen  42,  69,  74,  114,  115,  11«,  121,  122,  123, 
125,  126,  128,  130,  131,  132,  134. 

Fast  könnte  man  auf  den  Gedanken  kommen,  dass 
Notker  zugleich  mit  dein  engeren  Anschluss  an  Augustin  im 
Verlauf  der  Arbeit  Cassiodor  seltener  eingesehen  hat :  Pb. 
1 — 50  ist  Uassiodor  nur  für  einen,  Ps.  50—100  für  zwei,  Ps. 
100 — 150  für  dreizehn  Psalmen  nicht  benutzt.  Sollte  Notker 
wirklich  seine  Arbeitslust  gegen  Ende  des  Werkes  verlassen 
haben? 

Aus  Cassiodor  sind  nahezu  alle  grammatischen,  rheto- 
rischen und  naturwissenschaftlichen  Erläuterungen,  auch  manche 
theologisch-exegetische,  sowie  eine  Anzahl  citierter  Sprüche 
entnommen.  Ferner  beruht  auf  ihm  auch  meistens  die  Etu- 
theilung  der  Psalmen,  d.  h.  die  Angabe,  aus  wessen  Sinne, 
des  Propheten,  Christi,  der  Kirche  et«,  die  einzelnen  Ab- 
schnitte gesprochen  sind;  doch  ist  diese  Eintheilung  nicht  in 
einem  eigenen  Kapitel,  wie  bei  Cassiodor,  sondern  an  ent- 
sprechender Stelle  im  Commentar  selbst  angemerkt. 

Durch  die VerarbeitungCassiodors  hat  unser 
Commentar  seinen  wissenschaftlichen  Charakter 
erhalten. 

Es  ist  schon  gesagt  worden,  dass  Cassiodor  seinerseits 
auch  aus  Augustin  geschöpft  hat:  daher  fällt  es  an  einigen 
Stellen  schwer  zu  entscheiden ,  wer  als  Quelle  zu  betrachten 
ist.     Nur  ein  Beispiel  sei  mir  gestattet. 

In  Ps.  21  lesen  wir  bei  Notker;  Hicitt  aqua  effusus  mm. 
et  dispersa  sunt  omnia  ossa  mea.  Ut  phi  uz  kegozzen  also 
uuazzer.nnde  zeuuorfen  sint  alliu  miniu  bfin,  Ih  habo  uz 
kefrumet  miue  apostolos  (poten).  die  mim  starchen  sint. 
mit  dien  utuisco  ih  diea  uuerlt  iro  tii;süberi.  Augustin  er- 
klärt die  Stelle  folgend ermassen :  Ossa  sua  firmos  suos  dich, 
ussa  eniin  firma  sunt  in  corpore,  quando  dispersit  ossa  sua? 
quando  dixit  illis:  ecec  ego  mitto  vos  velut  aguos  in  medio 
luporum.  firmos  suos  dispersit  et  sicut  aqua  effusus  est.  aqu  i 
cnim,  quando  effunditur,  aut  abluit  aut  irrigat.  effusus  est 
Christus  sicut  aqua,  abluti  sunt  sordentes,  rigatac  sunt  men- 
tes.  Endlich  Cassiodor:  Dispersa  sunt  omnia  ossa  cius,  id 
est,  firmi  ac  ndeles  apostoli,  quando  dixit  eis :  ecce  ego  mitto 


(By  Google 


I.    HIERONYMra'   COMMENTAR.  13 

vos  velut  agnos  in  medio  lupcrum :  hinc  Uli  sicut  aqua  effusi 
sunt,  aqua  enim  quando  fuoditur  et  rigat  et  abhrit:  sie  tili 
orbem  terrarum  divino  inibre  satiantes  peccatoruin  sordibus 
abluerunt. 

AuguBtin  und  Cassiodor  stimmen  hier  fast  wörtlich  zu 
einander,  und  doch  werden  wir  den  letzteren  ala  Quelle  an- 
zusehen haben,  da  die  Worte :  mine  apostolos,  die  mine  star- 
chen sint,  offenbar  aus  Cassiodors  firmi  ae  fideles  apoatoli  ge- 
schöpft sind ;  bei  Augustin  finden  sich  diese  Worte  gar  nicht. 
Ebenso  stimmen  die  Worte:  diea  uuerlt  zu  orbem  terrarum 
bei  Cassiodor. 

Hier  ist  also  eine  sichere  Entscheidung  möglich;  wo 
eine  solche  nicht  zu  treffen  war,  habe  ich  in  der  Quellen- 
sammlung der  Hauptquelle  Augustin  den  Vorzug  gegolten. 

Aber  noch  eins  tnuss  in  Betracht  gezogen  werden.  Cas- 
siodor hat  nicht  nur  aus  Augustin  geschöpft,  sondern  auch 
aus  Hieronymus,  wie  die  häufige  Citierung  desselben  beweist. 
Hat  nun  Nutker  alles,  was  zu  Cassiodor  stimmt,  aus  diesem 
geschöpft,  oder  würde  nicht  vielleicht  Hieronymus  an  vielen 
Stellen  sich  als  eine  nähere  Quelle  herausstellen?  Entscheiden 
lässt  sich  diese  Frage  nicht,  da  Hieronymus'  Commentar  ver- 
loren gegangen  ist.  Aber  wie  vieles,  was  sicher  aus  Au- 
gustin geschöpft  ist,  sich  auch  zur  Noth  aus  Cassiodor  erklären 
liesse,  so  mag  auch  ein  Theil  dessen,  was  zu  Cassiodor  stimmt, 
nicht  diesem,  sondern  der  gemeinsamen  Quelle  Hieronymus 
entnommen  sein. 

Bei  alledem  ward  vorausgesetzt,  dass  Notker  wirklich 
den  Hieronymus  benutzt  hat.  Ich  will  die  Gründe  anführen, 
welche  dies  wahrscheinlich  machen. 

DER  VERLORENE  COMMENTAR  DES  HIERONYMUS. 

Von  einem  Psalmencommentar  des  Hieronymus  ist  uns 
unmittelbar  nichts  erhalten.  Was  er  von  den  Psalmen  in 
seinen  Briefen  erklart,  ist  nur  gering.  Es  finden  sich  Er- 
klärungen in  der  epistola  ad  Principiam  virginem  (Ps.  44), 
ep.  dilectissimis  fratribus  Sunniae  et  Fretelae  (textkritischc 
Bern,  zu  allen  Ps.),  ep.  ad  Marcellam  de  aliquot  locis  ps.  126, 
ep.   ad  Cyprianuin  {Ps.  89).     Wenn  in   der   letzteren  gesagt 


„tizedby  Google 


14  EISLEITUNG. 

wird,  die  Nacht  zerfalle  in  vier  Yigilien ,  jede  zu  drei  Stun- 
det], und  wenn  bei  Notker  sich  die  gleiche  Angabe  findet,  so 
ist  dies  eine  so  naheliegende  Erklärung  zu  vigiliae,  dass  man 
daraus  keinen  Schluss  auf  Benutzung  ziehen  darf.  Das 
sogenannte  Breviarium  ist  längst  als  unächt,  und  zwar  meist 
als  Compilation  aus  Origenea ,  Hilarius ,  Eusebius ,  Eucherius 
erkannt,  ebenso  sind  die  Commentare  zu  Fs.  41  und  117 
(Hieron.  opp.  ed.  congr.  8.  Mauri  tom.  V)  spuria. 

Zweierlei  ist  also  festzustellen :  erstens,  ob  es  überhaupt 
einen  Psahnencommentar  des  Hieronymus  gegeben  und  welche 
Beschaffenheit  derselbe  gehabt  hat;  und  zweitens,  ob  Notker 
denselben  benutzt  hat. 

Ich  lasse  zunächst  die  Zeugnisse  für  die  ehemalige  Exi- 
stenz des  Commcntars  folgen.  Einige  derselben  sind  schon 
in  der  praefalio  generalis  zu  Hieronymus' Werken  (ed.  Bened., 
Vallarsius  etc.)  verwerthet. 

A.  Selbstzcugnissc  des  Hieronymus. 
Im  catalogus  seiner  Schriften  gibt  er  selbst  an,  dass  er 
traetatus  über  die  Psalmen  10 — 16  verfasat  habe.  In  der 
Schrift  contra  Rufiuum  1 ,  19  sagt  er :  illud  carpere  dicitur, 
quod  seeundum  psalmum  interpretans  pro  eo,  quod  legimus 
in  latino:  apprehendite  diseiplinani ,  et  in  hebraico  volumine 
scriptum  est  Nescu  bar,  dixerim  in  commentariolis 
nie  13,  adorate  filium  ....  quid  igitur  peceavi,  si  verbum  am- 
biguum  diversa  interpretatione  converti?  et  qui  in  commen- 
tariolis, ubi  libertas  est  dissereudi,  dixeram:  adorate 
filium. 

B.    Das  Zeugnis  Augustins. 

In  dem  commonitorium  in  Fortunatianum  14  führt  Au- 
gustin die  Auslegung  einer  Stelle  aus  IV  93  an  mit  der  An- 
gabe, ^ass  dieselbe  von  Hieronymus  herrühre.  Die  Stelle 
findet  sich  fast  wörtlich  im  Breviarium  wieder;  ich  füge  die 
Varianten  des  letzteren  in  Klammern  bei: 

Cum  ille  vir  (i.  e.  Hieronymus)  in  scriptum  doctissimus 
psalmum  exponeret,  ubi  dictum  est :  intellegite  ergo,  qui  in- 
sipientes  estis  in  populo,  et  stulti  aliquando  sapitc,  qui  plau- 


ay  Google 


I.   HIERONYMUS'   COMMESTAR.  15 

tavit  aurem,  non  audiet,  aut  qui  finxit  oculum,  non  considerat, 
inter  caetera,  iste  locus,  inquit,  ad  versus  eos  inaxime  faeit,  qui 
anthropomorphitae  sunt,  qui  dieunt  deum  Labere  (membra  Br.), 
quae  etiam  noB  habemus:  verbi  causa  dicitur  (dicatur  Br.) 
deus  habere  oculos,  quia  (quia  fehlt  Br.)  oculi  domini  rospi- 
ciunt  omnia.  et  audivit,  inquit,  Adam  sonum  peduui  domini 
deambulantis  in  paradiso.  haec  simpliciter  audiuut,  et  humanas 
inibecillitatea  ad  dei  magnificentiani  referunt.  ego  autem  dico. 
quod  deus  totus  oculus  est,  totus  manus  est,  totus  pes  est. 
totus  oculus  est,  quia  omnia  videt.  totus  manus  est,  quia 
omnia  operatur,  totus  pen  est,  quia  ubique  est.  ergo  videte, 
quid  dicat:  qui  plantavit  aurem,  non  audiet,  aut  qui  finxit 
oculos,  non  considerat?  et  (aut  qui  —  et  fehlt  Br.)  non  dixit: 
qui  plantavit  aurem,  ergo  ipse  aurem  non  habet;  non  dixit, 
ergo  ipse  oculos  non  habet:  sed  quid  dmt?  qui  plantavit  au- 
rem, non  audiet,  qui  (et  qui  Br.)  finxit  oculos,  non  considerat? 
membra  tulit,  efficieutias  dedit. 

C.     Zeugnisse  Cassiodors. 

Er  citiert  häufig  die  Auslegung  des  Hieronymus,  so 
Ps.50,  13:  nam  et  beatusHieronymus  adversus  hacreticos  in 
hoc  psalmo  luculenter  et  brevitcr  de  trinitate  disseruit.  Ps. 
104:  scire  autem  debemus,  alleluia  neutri  generis  esse  defini- 
tum,  quod  et  sanetus  Hieronymus  in  expositione  eiusdem 
psalmi  evidenter  designat. 

Das  wichtigste,  meines  Wissens  noch  nirgend  benutzte 
Zeugnis  ist  Cassiod.  de  institutione  divinarum  litterarum  cap. 
IV:  sequitur  psalterii  codex  quartus,  qui  uohis  primus  est  in 
commentariorum  labore,  sed  bia.binum  locum  tonet  in  ordinc. 
hunc  in  quibusdam  psalmis  beatus  Ililarius,  beatus  Am- 
brosius  et  beatus  Hieronymus,  in  omnibus  tarnen  beatus 
Augustinus  studiose  nimis  latiusque  traetavit. 

Aus  diesen  Zeugnissen  geht  mit  völliger  Sicherheit  her- 
vor:  dass  Uieronymus  Tractate  über  die  Psalmen 
verfasst  hat,  und  daBB  dieselben  auch  in  späterer 
Zeit  benutzt  wurden. 

Eine  vetua  et  ranetda  cootroveraia  (pr«f.  gener.  in  liie- 
ren, opp.),  an  welcher  sich  schon  Erasmus  uud  Tillemont  vor- 


ay  Google 


16  EINLEITUNG. 

sucht  haben,  ist  es  aber,  ob  Hieronymus  für  sämmtliche  Psal- 
men oder  nur  für  einen  Theil  derselben  Erklärungen  geschrie- 
ben hat.  Diese  Streitfrage  findet  ihre  endgültige  Erledigung 
durch  das  alte  und  gewiss  zuverlässige  Zeugnis  bei  Cassiodor 
de  instit.  divin.  litt.  cap.  IY.  Aus  diesem  geht  unmittelbar 
hervor,  dassHicronymus  nur  einen  Theil  der  Psal- 
men commentiert  hat. 

Freilich  darf  man  in  quibusdam  psalmis  nicht  so 
verstehen,  als  habe  H.  nur  einige  Psalmen  erklärt;  denn 
die  quidam  psalmi  des  Ililarius,  welche  in  gleicher  Reihe  mit 
Hieronymus  genannt  worden,   füllen   einen  stattlichen  Band. 

Das  Bpäter  unter  Hieronymus  Namen  verbreitete  Bre- 
viarium  kann  Cassiodor  noch  nicht  für  den  ächten  Hierony- 
mus gehalten  haben;  denn  erstens  umfasst  dieses  sämmtliche 
Psalmen ,  und  zweitens  ist  im  Ps.  iiO  desselben  keine  Ver- 
teidigung der  Trinität  gegen  Häretiker  enthalten,  wie  dies 
Cassiodor  in  der  oben  genannten  Stelle  zu  Ps.  50  für  den 
ächten  Hieronymus  bezeugt. 

Allein  es  bleiben  noch  schwierige  Fragen  zu  erledigen. 
Wie  kommt  es,  dass  Hieronymus  im  catalogus  seiner  Schriften 
nur  von  traetatus  über  die  Psalmen  10- — 16  spricht,  während 
er  seihst  c.  Ruf.  1,  19  von  seinem  cominentariolus  zu  Po.  2 
spricht  und  die  Existenz  weiterer  commentarioli  angibt; 
während  von  seinem  Zeitgenossen  Augustin  noch  eine  Aus- 
legung zu  Ps.  93,  von  Cassiodor  noch  zu  mehren  anderen 
bezeugt  wird?  Sind  ferner  die  commentarioli  für  etwas  an- 
deres zu  halten,  als  die  ausführlichen  traetatus? 

Da  die  Schrift  contra  Runnum  vor  dem  catalogus  ver- 
faast  ist,  so  müssen  auch  die  in  derselben  erwähnten  commen- 
tarioli vor  dem  catalogus, geschrieben  sein.  Die  Herausgeber 
meinen  nun,  dieselben  seien  deshalb  nicht  in  den  catalogus 
aufgenommen,  weil  sie  vielleicht  nicht  ein  vollständiges  Werk 
waren;  aber  warum  erwähnt  denn  Hieronymus  die  Tractatc 
über  Ps.  10 — 16,  welche  doch  auch  kein  vollständiges  Werk 
sind?  Denn  diese  bilden  nicht  etwa  eine  besondere  Gruppe, 
wie  z.  B.  die  psalmi  graduum  oder  die  poenitentiales.  Mir 
scheint  os  vielmehr,  als  habe  er  dieselben  übergangen,  weil 
sie  eine  etwas  leichte  Behandlung  das  Stoffes  enthielten  (ubi 


ay  Google 


I.   IIIKROSYMÜS'   COMMESTAR.  17 

libertas  est  disserendi,  vgl.  S.  14),  und  ihm  daher  zu  unwichtig 
schienen. 

Daraus,  dass  Hieronymus  Traetate  über  Ps.  10 — 16  im 
catalogua  erwähnt,  die  vor  demselben  verfassten  coramenta- 
rioli  aber  übergeht  folgt:  dass  die  commentarioli  des 
Hieronymus  verschieden  waren  von  den  ausführ- 
lichen tractatus  desselben. 

Die  bei  Augustin  und  Caasiodor  bezeugten  Auslegungen 
zu  Ps.  93,  50  und  104  sind  gleichfalls  nicht  im  catalogus 
genannt.  Entweder  also  sind  die  Citate  aus  den  commenta- 
riolis  geschöpft,  oder  es  liegen  Traetate  zu  Grunde,  welche 
Hieronymus  nach  dem  catalogus  verfasst  hat.  Cassiodors 
Citate  mögen  sich  vielleicht  auf  die  commentarioli  beziehen; 
aber  die  lauge  Stelle  bei  Augustin  common,  in  Fortuu.  weist 
auf  einen  ausführlichen  tractatus.  Dieser  muss  also  nach 
dem  catalogus  verfasst  sein,  wenn  nicht  etwa  die  ganze  Stelle 
aus  einem  verlorenen  Briefe  des  Hieronymus  stammt  — 
eine  Yermuthung,  welche  in  der  praefatio  generalis  ausge- 
sprochen wird.  Wir  hatten  bereits  gesehen,  dass  Hieronymus 
einige  Psalmen  in  Briefen  erklärt  hat.  Nun  ist  die  Stelle 
bei  August  in  gegen  die  Anthropomorphiten  gerichtet,  und  bei 
äokrates  lib.  VI.  hist.  eccl.  wird  bemerkt,  dass  Hieronymus 
gegen  ägyptische  Mönche  einen  Brief  geschrieben  hat,  in 
welchem  er  die  Häresie  der  Anthropomorphiten  bekämpft. 
Die  Möglichkeit  liegt  also  vor,  dass  Augustin  aus  diesem  uns 
verlorenen  Briefe  die  Stelle  geschöpft  hat.  Wie  dieselbe  in 
das  Breviarium  gekommen  ist,  davon  wird  unten  noch  zu 
reden  sein. 

Bis  an  das  Ende  seines  Lebens  hat  sich  Hieronymus 
mit  der  Psalmauslegung  beschäftigt.  Neun  Jahre  vor  seinem 
Tode,  nämlich  in  dem  ca.  410  verfasaten  Commentar  zu  Je- 
saias  c.  63  verspricht  er  tractatus  zu  Ps.  8  und  83,  und  in 
dem  nicht  lange  vor  seinem  Tode  verfassteu  Commentar  zu 
Jcremias  einen  Tractat  zu  Ps.  23.  Ob  er  noch  dazu  gekommen 
ist,  sein  Versprechen  zu  erfüllen,  darüber  fehlt  es  an  Be- 
richten. 

Auch  auf  den  Charakter  der  verlorenen  Traetate  und 
commentarioli  können  wir  aus  einigen  Stellen  bei  Hieronymus 
qp.  xxix-  2 


(By  Google 


lft  KINLKITUKU. 

schlicssen.  Id  einer  epistola  ad  l'auliuam  sagt  er:  David, 
Simonides  noater,  Pindarus  et  Alcacus,  Flaccua  quoque,  Ca- 
tullus  atquc  Serenus,  Christum  lyra  personat.  —  Comment. 
in  Esaiae  proph.  cap.  23:  legimus  in  quadragesimo  quarto 
psalmo,  qui  specialiter  ad  coniunctionem  sponsi  et  sponsae, 
id  est,  ad  deum  salvatorem  et  ecclesiae  pertinet  sacramenta 
etc.  Aus  diesen  Belegen,  sowie  aus  den  in  Briefen  erhaltenen 
Tractaten  zu  Psalmen  zeigt  sich,  dass  Hieronymus  gleichwie 
die  übrigen  Commentatoren  die  Psalmen  mystisch,  d.  h.  auf 
Christus  und  die  Kirche  gedeutet  liat. 

Fassen  wir  das  Ergebnis  zusammen ,  so  zeigt  sich : 
Hieronymus  hat  zu  einer  Anzahl  Psalmen  aus- 
fuhrliche  tractatus,  zu  andern  minder  ausführ- 
liche commentarioli,  auf  keinen  Fall  aber  einen 
vollständigen  Commentar  über  alle  Psalmen  ver- 
fasst.  Seine  Auslegung  war,  wie  allgemein  üb- 
lich, die  mystische. 

Die  zweite  Frage,  welche  zu  beantworten  ist,  war  dahin 
gerichtet,  ob  Notkor  die  Auslegungen  des  Hieronymus  be- 
nutzt bat. 

Hieronymus'  Name  wird  an  zwei  Stellen  bei  Notker 
genannt,  Ps.  67,  67  und  105,  34.  An  der  erstgenannten  Stelle 
ist  das  Citat  aus  Cassiodor  geschöpft  und  bezieht  sich  auch 
nicht  auf  die  Erklärung  —  deun  diese  stimmt  fast  wörtlich 
zu  Cassiodor  — ,  sondern  auf  den  Psalmtext.  Cassiodor  näm- 
lich schreibt  an  der  entsprechenden  Stelle:  Offerunt  velociter 
ex  Aegypto;  Aethiopia  festinet  manus  dare  dco.  non  gravat 
et  hunc  versum  seeundum  translationem  patris  Hieronyini  re- 
,  cipere,  qui  et  propter  hebraicam  veritatem  sequendus  est,  et 
nexum  nobis  ambiguitatis  absolvit.  Hebraica  veritas 
nannte  man  allgemein  die  dritte  Uebersetzung  des  Hieronymus 
im  Gegensatze  zu  seinen  beiden  älteren,  dem  psalterium  galli- 
canum  und  romanum  (vgl.  den  unten  S.  27  f.  folgeuden  Abriss 
der  Geschichte  des  Psalmtextes).  Cassiodor,  welcher  wie  Notker 
meist  dem  gallicanum  folgt,  hat  an  unserer  Stelle  absichtlich 
die  Lesart  des  Textes  hixta  hebraeos  vorgezogen,  und  Notker 
gibt,   seiner  Quelle  folgend,  nichts  als  eine  Notiz  zum  Texte. 

Ps.  105,  34  jedoch  ist  das  Citat  nicht  aus  Cassiodor  oder 


Digital  ny  Google 


I.   IIIKROSYMU»    COMMENTAR.  1» 

Augustin  geschupft  und  auch  nicht  auf  den  Text  zu  bezichen. 
Denn  dieser  ist  im  gallicanum  und  romanum  völlig  überein- 
stimmend mit  Notker,  während  die  veraio  iuxta  hebraeos 
lautet :  nisi  Moyses  electus  eins  stetisset  medius  contra  faciem 
illiua,  ut  converteret  indignatiouem  eius.  Von  'in  confrac- 
tione  irae  eius'  lesen  wir  in  den  Texten  des  Hieronymus 
nichts,  ebenso  auch  uicht  in  Text  und  Erklärungen  bei 
Augustin  und  Caasiodor. 

l's.  105,84  muss  also  Notker  eine  Quelle  ein- 
gesehen haben,  welche  er  entweder  für  Hiero- 
nymus hielt,  oder  welche  die  vorliegende  Erklä- 
rung als  hieronymisch  bezeichnete. 

Nun  hat  das  Breviarium  pseudohieronyinianum  aber 
eine  ganz  ähnliche  Erklärung:  dixit,  ut  disperderet  eus,  ai 
non  Moyses  electus  eius  stetisset  in  confractione  in  conspectu 
eius  ....  perierat  enim  populus,  nisi  Moyses  confre- 
gisset  iraiu  omnipotentis  ilei,  et  tu  cum  videris  po- 
puluin  dei  delinquentem,  cane  tuba.  annuntia  eis  delicta  eorum, 
et  sta  in  confractione  ad  deum,  ut  avertatur  furor  eius  ab 
eis.  Kein  anderer  der  erhaltenen  Coiumentare  gibt  eine 
ähnliche  Auslegung  dieser  Stelle.  Da  nun  das  Breviarium 
auch  sonst  bisweilen  zu  Notker  stimmt,  so  wird  sich  nach 
dem  vorliegenden  Material  die  Frage  so  gestalten: 

1.  .Hat  Not kiT  im  allgemeinen  seinem  Commentar  noch 
eine  dritte  Quelle  zu  Grunde  gelegtP 

2.  Wenn  dies  der  Fall,  ist  das  Breviarium  oder  ein 
anderer  verlorener  Commentar,  welcher  Ps.  105, 34  ebenso 
erklärt,  diese  Quelle!1 

1.  Ausser  Augustin  und  Cassiodor  hat  Notker  bestimmt 
noch  weiteres  Quellenmaterial  benutzt.  Denn  dass  das,  was 
nicht  aus  Augustin  und  Cassiodor  geschöpft  ist,  nicht  des 
Verfassers  eigene  Erfindung  ist,  geht  daraus  hervor,  dass  für 
diesen  nicht  sehr  beträchtlichen  Rest  sich  in  zahlreichen  alten 
Comme maren  Parallel« teilen  finden,  und  zwar  handelt  es  sich 
nicht  nur  um  Anklänge  an  den  deutschen  Commentar,  sondern 
um  geradezu  wörtliche  Uebereinstimmung  bei  Stellen,  die 
keineswegs  loci  comuiunes  sind   (vgl.  die  Quellen  zu   16,31; 


ay  Google 


20  EISLEITCNG. 

50,3;  103,37;  106,1;  142,12  u.a.).  Das  Vorhandenacin 
einer  dritten  Quelle  steht  also  fest. 

2.  Es  fragt  sich,  ob  das  Breviarium  diese  Quelle  ist. 
Hier  und  da  finden  sich  Stellen,  welche  wörtlich  zu  Notker 
stimmen,  so  besonders  Fs.  103,37.  Aber  diese  Stelleu  sind 
so  vereinzelt  im  Verhältnis  zum  ganzen  Commentar,  dass  eine 
Benutzung  des  Breviarium  unwahrscheinlich  wird.  Ueberdies 
reicht  das  Breviarium  nicht  im  entferntesten  aus,  die  Lücken 
zu  decken,  während  andererseits  eine  Anzahl  anderer  Com- 
mentare,  besonders  Beda  und  Remigius  weiteres  Material  zum 
ausfüllen  der  Lücken  bieten. 

Die  Thatsache  ist  also:  Kein  einziger  der  erhal- 
tenen Commentare  reicht  allein  als  dritte  Quelle 
für  Notker  aus,  eine  unmittelbare  Benutzung 
vieler  anderer  neben  zwei  Hauptquellen  ist  aber 
nicht  wahrscheinlich,  besonders  da  auch  mit  Hin- 
zunähme  aller  übrigen  noch  ein  Rest  bei  Notker 
übrig  bleibt,  für  welchen  die  Quelle  fehlt.  Auch 
dieser  Rest  hat  aber  ganz  wie  das  übrige  Werk 
den  Charakter  einer  Uebersetzung  aus  dem  latei- 
nischen. 

Nun  ist  es  aber  kaum  zu  bezweifeln,  dass  das  Brevia- 
rium den  ächten  Hieronymus  in  sich  verarbeitet  hat.  Denn 
Ps.  93  enthält,  wie  schon  oben  (S.  14)  gezeigt  war,  eine 
lange  Stelle,  welche  nach  Augustins  ausdrücklichem  Zeugnis 
aus  Hieronymus'  Feder  stammt  —  und  es  wäre  doch  wunderbar, 
wenn  der  Compilator  des  Breviarium  diese  einzelne  Stelle  aus 
einer  im  übrigen  von  ganz  andern  Dingen  handelnden  Schrift 
Augustins  entnommen  hätte.  Das  Breviarium  geht  ferner  häufig 
auf  den  hebräischen  Grundtext  zurück  —  und  dies  ist  wieder 
Hieronymus'  Art,  welcher  allein  eine  eingehende  Kenntnis 
des  hebräischen  besass.  Beda,  welcher  etwa  die  gleiche  An- 
zahl Parallelstelleu  zu  Notker  liefert,  wie  das  Breviarium, 
muss  ebenfalls  Hieronymus  benutzt  haben,  da  dessen  Name 
mehrfach  genannt  wird.  Das  Breviarium  und  Beda 
enthalten  also  Elemente  des  ächten  Hieronymus. 

Wenden  wir  uns  nun  zu  Notker  zurück,  so  stehen  wir 


ay  Google 


I.   HIERONYMUS'  COMMENT AR.  21 

vor  folgenden  Möglichkeiten:  Wenn  Notker  Ps.  105,34  seine 
Erklärung  als  aus  Hieronymus  entnommen  bezeichnet,  so  hat  er: 

1.  entweder  das  Breviarium,  welches  zu  dieser  Stelle 
dem  Sinne  nach  stimmt,  für  ein  Werk  des  Hieronymus  ge- 
halten und  aus  diesem  geschöpft.  In  diesem  Falle  müssen 
wir  noch  eine  oder  mehre  verlorene  Quellen  annehmen.  Oder 

2.  es  Hegt  Notkers  Werk  eine  dritte  uns  verlorene  Quelle 
zu  Grunde,  welche  er  entweder  für  Hieronymus  gehalten  hat, 
oder  welche  an  der  entsprechenden  Stelle  Hieronymus  citfert. 
Oder 

3.  Notker  hat  aus  dem  ächten  Hieronymus  geschöpft, 
und  die  Uebereinstimmung  einzelner  Stellen  mit  dem  Brevia- 
rium, Beda  u.  a.  erklärt  sich  daraus,  dass  sie  auf  die  gemein- 
schaftliche Quelle  Hieronymus  zurückgehen. 

Da  wir  doch  einmal  unter  allen  Umständen  eine  ver- 
lorene Quelle  für  Notker  voraussetzen  müssen,  so  bleibt  das 
einfachste  die  Annahme.  dassNotker  als  dritte  Quelle 
Hieronymus  benutzt  hat.  Diese  Quelle  hat  er, 
da  sie  sich  nicht  über  alle  Psalmen  erstreckte, 
auch  nicht  für  alle  benutzen  können.  In  der  That 
reichen  auch  für  zahlreiche  Psalmen  Augustin  und  Cassiodor 
als  Quelle  aus,  wie  ein  Blick  in  die  Quellen  lehrt.  Ob  Notker 
die  ausführlichen  traetatus  oder  die  commentarioli  des  Hiero- 
nymus zur  Verfügung  standen,  dafür  fehlt  es  in  dem  vor- 
handenen Material  an  jedem  Anhalt. 

Einen  erwünschten  Beleg  für  die  Benutzung  des  Hiero- 
nymus gibt  uns  Notkers  Ps.  44.  Nach  Abzug  des  aus  Aug. 
und  Cass.  geschöpften  bleiben  übrig :  die  zweite  Hälfte  von  2, 
die  beiden  Sprüche  in  7,  der  Spruch  in  32  und  die  ganze 
Eiklärung  zu  37.  Die  Sprüche  in  7  beziehen  sich  auf  die 
Sacramente,  der  Spruch  in  32  auf  die  Kirche.  Dies  stimmt 
überraschend  zu  dem,  was  Hieronymus  comment.  in  Esaiae 
prnph.  c.  23  sagt:  legimus  in  quadragesimo  quarto  psalmo, 
qui  specialiter  ad  coniunetionem  sponsi  et  sponsae,  id  est,  ad 
deum  salvatorem  et  ecclesiae  pertinet  sacramenta.  Aehnlich 
so  comment.  in  Ezechiel  prophetae  cap.  48.  Die  in  der  ep. 
ad  Principiam  enthaltene  Auslegung  desselben  Psalms  bezieht 
diesen  nicht  auf  die  Sacramente. 


ay  Google 


22  EINLEITUNG. 

Ist  Hieronymus  Notkere  dritte  Quelle,  so  erklärt  sich 
such  manches,  was  sonst  räthselhaft  bliebe.  Sehen  wir  uns 
einmal  Pb.  103,  37  an.  Herodius  ist  maior  omnium  uolati- 
lium.  der  überuutndet  den  dren.  vnde  Izet  in.  und«  bezHchenet 
potentes  fortissimos.  die  ouh  uuUon  duönt  renuntiationem  scf- 
culi.  unde  h&sont  in  himele.  Daz  pilde  lucchet  ouh  dura  än- 
dere die  unsicheren  sint.  uuanda  in  iro  zimberon  liehet.  Bis 
zu  den  Worten  Daz  pilde  ist  das  ganze  offenbar  aus  einem 
Guss  geschrieben.  Aus  Augustin  oder  Cassiodor  ist  diese  Er- 
klärung nicht  geschöpft,  aber  wir  lesen  im  Breviarium:  Ero- 
dius  maior  est  omnibus  volatilibus,  qui  aquilam  vincit  et  com- 
edit.  Damit  hört  die  Uebereinstimmung  mit  Notker  auf, 
und  doch  geht  bei  letzterem  die  Erklärung  uno  tenore  weiter. 
Alles  ist  in  bester  Ordnung,  wenn  Hieronymus  die  gemein- 
same Quelle  beider  ist:  dann  hat  Notker  die  vollständige 
Erklärung  entlehnt,  das  Breviarium  aber  nur  einen  Theil 
derselben.  Hierdurch  wird  zugleich  ein  Anhaltspunkt  dafür 
gewonnen,  welchen  Text  Hieronymus  dem  Tractate  über 
diesen  Psalm  zu  Grunde  gelegt  hatte :  herodii  ist  eine  Lesart 
des  gallicanum,  während  im  romanum  noch  das  der  Itala 
eigene  fulieae  steht ;  die  versio  iuxta  hebraeos  überserzt 
ganz  anders. 

Noch  eine  Frage  will  ich  hier  erledigen,  welche,  an 
sich  etwas  ferner  liegend,  doch  auf  Notkers  Quellen  Licht 
zu  werfen  vermag. 

In  Gregors  —  wahrscheinlich  Gregors  VII.,  nicht  des 
Grossen  (vgl.  praef.  in  Breviarium)  —  Commentar  zu  den 
psalmi  poenitentiales  findet  sich  eine  Erklärung  mit  dem  Zu- 
satz, dass  dieselbe  von  Hieronymus  stamme.  Man  nahm  bis- 
her an,  dass  schon  der  Verfasser  dieses  Commentars  das 
Breviarium  für  ein  Werk  des  Hieronymus  gehalten  und  aus 
diesem  geschöpft  habe.  Ich  stelle  die  beiden  Fassungen 
gegenüber : 

Ps.  50, 18. 

Breviarium.  Gregor. 

Merito  inter  reliquas  beati-  Sunt  enim    plerique ,    qui 

hidines  beatitudo    haec  con-         etsi  peccata  sua   Hetibus  pu- 

tinet  prineiparum.    beati,  in-         niunt,    pauperes   tarnen    op- 

D,9,t,zed  By  Google 


I.    HIERONYMUS     COMMENTAR.  23 

quit,    paupcres  spiritu,   quo-         primcre   potestatis   suae   do- 

niam  ipsorum  est  regnum  cac-  minationc  non  cessant  .... 

lorum.  qui  non  in  vanitatibus 

saeculi  inflantur,   sed   a   deo 

accipiunt    spiraculum    vitae : 

atque  contritioncm  anxii  cor- 

dis    in   enm   refundunt,    qui 

pro  nobis  huiuilis  factus  est. 

vei  multi  habent  cor  eontri-        vel  sicut  beatus  Hieronymus 

tum,   sed   non  habent  humi-         hunc  iocum  exponit,  Uli  cor 

liatum,  quia  plangnnt,  quod         conterunt,  sed  non  humiliant, 

fecerunt,  et  postea  ad  ipsum         qui    pcccata    quidem,     quac 

reverti  desiderant,  quod  antea         commiserunt,  doflent,  sed  ta- 

fecerunt,     et     de    praoterito         men  eadem  commitfere  etiam 

nolunt  poenitere.  post  tiotum  non  timent. 

Möglich  wäre  ca  schon,  dass  Gregor  aus  dem  Breviarium 
geschöpft  hat,  wenn  nicht  eins  zu  Bedenken  Anlass  gäbe. 
Trotz  der  geringen  Anzahl  psalmi  poenitentiales  —  es  sind 
ihrer  sieben  —  stimmt  Gregor  mehrfach  zu  Notker,  wo  dieser 
weder  aus  Aug.  noch  aus  Cass.  geschöpft  hat.  Dies  ist  der 
Fall  IV  50,10,  wo  auch  Beda  die  gleiche  Erklärung  gibt; 
I's.  101,  16,  wo  zwar  Aug.  dem  Sinne  nach  ähnlich  erklärt, 
aber  Gregor  und  Notker  fast  wörtlich  stimmen  (communi- 
cando,  vgl.  d.  Quellen);  Ps.  142,  12,  wo  Remigius  ebenso  er- 
klärt. Das  heisa t  also:  Gregor  und  Notker  haben  dieselbe 
verlorene  Quelle  benutzt,  und  diese  Quelle  ist  auch  von  Beda 
und  Bomigius  compiliert  worden.  "Wir  sind  daher  zu  dem 
Schluss  geuöthigt,  dass  Gregor  aus  dein  ächten  Hieronymus 
geschöpft  hat,  und  dass  die  Uebe  rein  Stimmungen  zwischen 
erst  crem  und  dem  Brcviarium  aus  der  gemeinsamen  Quelle 
Hieronymus  herrühren. 

Es  verdient  endlich  noch  hervorgehoben  zu  werden,  dass 
sich  in  den  übrigen  Commentaren  des  11.  und  12.  Jh.,  ab- 
gesehen von  Stellen,  welche  aus  Aug.  oder  Cass.  entnommen 
sind,  sonst  selten  und  soviel  ich  sehe  nur  da  Uebereiustimmung 
mit  Notker  zeigt,  wo  dieselben  aus  dem  Breviarium  oder 
Beda  geschöpft  haben. 

Zur  Feststellung  dieser  Resultate  habe  ich  die  mir  zu- 


ay  Google 


24  EISLBITUSG. 

gänglichen  und  oben  aufgeführton  Com  inen  tare  sämmtlich 
verglichen,  und  ist  mir  nicht  überhaupt  ein  älterer  Commen- 
tar  unbekannt  geblieben,  so  hoffe  ich,  das  aus  dem  über- 
lieferten für  Notker  zu  gewinnende  ans  Licjit  gefördert  zu 
haben.  Die  sich  ergebenden  Parallelstellen  zu  dem  deutschen 
Commentar  sind  in  die  Quelleasammlung  aufgenommen,  nicht 
als  ob  sie  selbst  als  Quellen  zu  betrachten  wären,  sondern 
weil  sie  das  Zugruhdeliegen  einer  dritten  Quelle  und  deren 
Beschaffenheit  zeigen. 

Zweierlei  geht  aus  der  vorstehenden  Untersuchung  nüt 
einiger  Sicherheit  hervor :  erstens,  dass  Notker  als 
dritte  Quelle  Hieron  ymus  benutzt  hat,  und 
zweitens,  dass  des  letzteren  Commentar  wahr- 
scheinlich noch  Gregor  dem  VII.,  schwerlich  aber 
anderen  Zeitgenossen  desselben  und  späteren  zu- 
gänglich war. 

Ausser  den  angeführten  Quellen  wird  kaum  eine  weitere 
von  Notker  benutzt  sein.  Von  dem  Einfluss  einer  griechischen 
Vorlage  zeigt  sich  nirgends  eine  Spur;  da  es  aber  doch 
möglich  wäre,  dass  Notker  solche  in  einer  lateinischen  Ueber- 
setzung  benutzt  hätte  —  es  gibt  deren  alte,  z.  B.  zum  Ori- 
genes  — ,  so  habe  ich  die  hauptsächlichsten  griechischen  Com- 
mentare,  und  zwar  die  des  Origenes,  Eusebius,  Chrysostomos, 
Athanasius,  auch  des  letzteren  «<w  tmy^&quji  ifniiii'n;  den 
Commentar  des  Basilius,  sowie  die  namenlosen  bei  Migne, 
ser.  graec.  LV,  verglichen.     Das  Ergebnis  war  ein  negatives. 

Mit  Berücksichtigung  dessen,  was  über  das  Verhältnis 
von  Augustin,  Hieronymus  und  Cassiodor  zu  einander  gesagt 
ist,  stellt  sich  demnach  die  Genesis  des  Notkerschen  Commen- 
tars  folgendermaassen  dar : 


Angusrin  Hiorony 


ay  Google 


I.    EIGENE».  25 

Em  handelt  sich  mm  noch  darum,  ob  unser  Autor  über- 
haupt etwas  aus  eigener  Erfindung  seinem  Coinmentar  ein- 
verleibt hat.  ' 

Da  ist  zunächst  zu  bedenken,  dass  schon  nicht  vie'  für 
ihn  übrig  bleibt,  wenn  man  die  erhaltenen  Quellen  vergleicht, 
und  dann,  das»  dieser  Rest  uoch  mehr  zusammenschrumpfen 
würde,  wenn  Ilieronymus  zur  Yergleichung  vorläge. 

Doeh  geben  sich  l*s.  28,  24 ;  80, 5 ;  89,  7 ;  103,  39  leicht 
als  Gedanken  eines  sangallischen  Autors  zu  erkennen;  auch 
76,  14  scheint  sich  auf  den  Klosterbrauch  zu  S.  Gallen  zu 
beziehen. 

Der  Vera  aus  Vergil  (Aeneis  I,  174),  welcher  sich  am 
Schluss  des  28.  Psalms  findet,  könnte  vielleicht  bei  Iliero- 
nymus vorg 'legen  haben,  wenigstens  Hebt  dieser  es,  seine 
Commentare  mit  würdigen  Sentenzen  aus  den  classischen 
Dichtern  auszustatten. 

Zwei  Stellen,  für  welche  ich  keine  Quelle  anzugeben 
vermag,  verdienen  noch  eine  besondere  Beachtung:  die  Ein- 
leitung zu  den  psalmis  graduum  und  die  leoninischen  Hexa- 
meter im  Anfange  des  9.  Psalms. 

Die  Einleitung  zu  den  Stufenpsalmen  begiunt  mit  den 
Worten :  Einen  Judeum  tn  sina  uuts  uulzzigen  fräijeta  man, 
uuannan  cantica  graduum  so  genamot  nuärin.  Heinzel, 
Wiener  Notker  s.  xlvi,  meint,  dass  diese  Stelle  mit  dem 
Juden,  welcher  zu  Notkers  Zeit  sich  in  S.  Gallen  aufhielt 
(vgl.  Dümmler  in  Upts.  Zs.  XIY,  S.  20),  wol  einen  Zusammen- 
hang haben  könnte.  Möglich  ist  es,  aber  man  muss  bedenken, 
dass  das  ganze  doch  zu  sehr  das  Gepräge  einer  Ueberaetzung 
aus  dem  lateinischen  trägt,  und  dass  der  letzte  Abschnitt 
auch  nicht  ein  deutsches  Wort  enthält. 

Es  liegt  wol  Daher,  hier  an  Hieronyuius  als  Autor  zu 
denken,  welcher  im  Jahre  374  sich  nach  Chalcis  zurückge- 
zogen hatte  und  dort,  sowie  auf  einer  zweiten  Reise  in 
den  Orient  zu  Bethlehem  theils  von  jüdischen  Convertiten 
theils  von  Rabbinen  in  hebräischer  Sprache  und  jüdischer 
Sitte  sich  unterweisen  liess.  Es  ist  also  gar  wol  möglich,  dass, 
wie  die  Einleitung  zu  Ps.  118  wörtlich  aus  Augustin,  so  die 
zu  Ps.  119  ff.  aus  Hieronymus  übersetzt  ist. 


•.Google 


26  BISLUITTSO. 

Eine  Stütze  findet  diese  Annahme  in  dem,  was  Iliero- 
uv inus  cuinment.  in  op.  ad  Gnlatas  cap.  II.  kurz  über  die 
Stufen  [malmen  bemerkt;  siquidem  ifiindecim  sunt  carmina 
in  psaltcrio,  et  quindeeim  gradus,  per  quos  ad  eanendum  ad- 
flcendnnt  deo,  et  in  atriis  cius  consistendum  iustus  adscendit. 
Dies  steht  inhaltlieh  in  völligem  Gleichklang  zu  Xotkcn  Ein- 
leitung. 

Die  leoninisehen  Hexameter  I*s.  9  lassen  wegen  ihrer 
kurzen  epigrammatischen  Form  vermufhen,  dass  man  in  ihnen 
vielleicht  ein  die  tarnen  diei  debitum  oder  dietamen  magistre. 
(vgl.  1  Kimmirr,  Ilpts.Za.  XIV,  S.  3)  zu  sehen  hat,  welches  als 
wolgclungen  von  dem  Meister  in  seine  Arbeit  aufgenommen 
wurde.  Metrische  Uebungen  waren  damals  in  der  S.  Gallcr 
Schule  allgemein  belieht,  wie  Eckcharr.  M.G.  HS.  II.  118,  125 
berichtet.  Wenn  man  nicht  Notker  selbst  für  den  Verfasser 
der  fraglichen  Verse  halten  will,  ho  liegt  es  nahe  an  Eeke- 
hart  IV  zu  denken,  welcher  sich  vie'  mit  Versemnchen  be- 
fasste  und  wich  gewöhnlich  der  1  eon mischen  Hexameter  mit 
klingendem  Keim  bediente.    (Dümmler  a.  a.  O.  S.  8  u.   11). 

DIE  QUELLEN  DEB  WIENER  HANDSCHRIFT. 

An  drei  Stellen,  welche  lleinzcl,  Von-,  S.  xxxv,  an- 
gibt, weicht  die  Hs.  W  gänzlich  von  SU  ab.  Heiuzel  hat 
gewiss  Hecht,  wenn  er  Lücken  in  der  Vorlage  und  selbstän- 
dige Ergänzung  des  fehlenden  durch  einen  Bearbeiter  für 
diese  Stelleu  annimmt  (Vorrede  S.  xxxvii).  Er  hat  ferner 
sehr  scharfsinnig  bemerkt,  dass  die  (Quellen  lateinische  und 
zum  Theil  dieselben  gewesen  sind,  welche  aueh  SG  benutzte. 
In  der  That  ist  der  ganze  Abschnitt  l's.  107,14  bis  108,24 
eine  wörtliche  L'ebersetzung  aus  Cassiodor,  viel  mechanischer 
angefertigt,  als  es  Nutkers  Art  ist.  Nur  für  l's.  108,  6  und 
16  scheint  auch  Augustiu  eingesehen  zu  sein. 

Antlers  jedoch  ist  es  mit  den  beiden  andern  Ergänzungen 
IV  10,9—19,3  und  l's.  17,3—2«.  liier  bieten  Augustin 
und  Cassiodor  nur  zum  Theil  die  Quelle;  für  den  Kost  hat 
entweder  des  Verfassers  eigene  Erfindung  gesorgt,  oder  es 
liegt  noch  eine  dritte  Quelle  zu  Grunde.  Eine  solche  zu  er- 
mitteln ist  mir  bisher  nicht  gelungen. 


ay  Google 


I.   DER   LATEINISCHE  TEXT.  27 

Da»  gerammte  Quellenmaterial  für  den  Wiener  Xotker 
ist  am  Schluss  der  entsprechenden  Abschnitte  in  der  Quellen- 
Sammlung  abgedruckt. 

DEB  PSALMTEXT  XOTKERS  UND  DER  WIENER  US. 

Es  bleibt  nuch  festzustellen,  welchen*  Psalmtcxt  Notker 
Beinern  Werke  zu  Grunde  gelegt  hat.  Die  8.  Galler  Ha. 
wird  uns  wo]  denselben  ziemlich  rein  erhalten  haben,  wenig- 
stens lassen  sich  Widersprüche  zwischen  Text  und  Commentar 
schwerlich  nachweisen. 

Es  fragt  sich  zuerst :  ist  Notker  einem  bestimmten  Test 
gefolgt,  oder  hat  er  sich  selbständig  einen  Text  hergestellt? 
Sicher  ist,  das«  sein  Text  zu  keinem  der  überlieferten  stimmt. 

Aber  wie  Xotker  sich  in  den  Erklärungen  an  die  Kirchen- 
väter anschlos«,  so  kann  man  auch  a  priori  sicher  sein,  daas 
er  seinen  Text  auf  anerkannte  Autoritäten  der  katholischen 
Kirche  stützte;  und  für  den  Text  gab  es  nur  eine  Autorität, 
Hieronymus. 

Dieser  hatte,  um  kurz  die  Geschichte  des  Psalmtextes 
zu  skizzieren,  auf  Verlangen  des  Papstes  Damasus  die  älteren 
lateinischen  "Versionen,  welche  man  unter  dem  Namen  der 
Itala  zusammenfasst  einer  Revision  unterworfen,  welche  gerade 
für  die  Psalmen  etwas  eilig  und  flüchtig  ausfiel  (Hierou. 
praef.  in  libr.  psalm.).  Das  Ergebnis  war  das  sogenannte 
psalterium  romauum,  welches  noch  heute  in  der  Peterskirche 
zu  Rom  gebräuchlich  ist  (vgl.  Kaulen,  Geschichte  der  Vul- 
gata  S.  160).  Hieronymus  fühlte  selbst  das  Bedürfnis  nach 
einer  sorgfältigeren  Uebersetzung,  und  diese  fertigte  er  zu 
Bethlehem,  indem  er  s?in  Psalterium  nach  der  Hexapla  des 
Origenes  corrigierte.  Auf  diene  Weise  entstand  das  psalterium 
gallicanum,  so  genannt,  weil  es  zuerst  in  Gallien  Eingang  fand 
(Kaulen  a.  a.  0.  8.  163).  Dieser  Text  ist  in  die  Vulgata 
aufgenommen,  während  den  übrigen  ursprünglich  hebräisch 
verfassten  Büchern  des  alten  Testaments  nach  Beschluss  des 
Tridentiner  Concils  die  dritte  Uebersetzung  des  Hieronymus 
zu  Grunde  gelegt  wurde,  welche  unmittelbar  aus  dem  hebräi- 


ay  Google 


sehen  übertragen  ist  und  gewöhnlich  iuxta  hebraeos  genaunt 
wird. 

Dass  das  gallicanum  in  die  Yulgata  aufgenommen  wurde, 
mag  darin  seinen  Grund  haben,  dass  die  Psalmen  bei  der. 
endgültigen  Feststellung  des  Textes  bereits  in  einer  bestimmten 
Form  in  aller  Munde  waren,  während  die  Uebersetzung  iuxta 
hebraeos  einen  ganz  anderen  Charakter  trägt  als  die  älteren  Ver- 
sionen (Hieron.  praef.  in  libr.  psalm.  ed.  Vallarsius  Bd.  IX, 
S.  1 155),  und  sonach  nicht  zu  den  hergebrachten  Melodien  passte. 

Notkers  Text  nun  ist  nicht  der  Italatext  des  Augustin 
oder  der  dem  gallicanum  nahestehende  Text  des  Cassiödor; 
der  versiu  iuxta  hebraeos  steht  Notkers  Text  sehr  fern.  Es 
kommen  daher  nur  die  beiden  anderen  Texte  des  Hieronymus, 
das  gallicanum  und  romanum,  in  Betracht.  Im  allgemeinen 
stimmt  Notkers  Text  zum  gallicanum,  die  davon  abweichenden 
Stellen  aber  sind  aus  Augustin  und  Cassiödor  entlehnt.  Gibt 
Notker  die  varia  lecrio  an,  so  beruht  dies  regelmässig  auf 
Angaben  seiner  Quelle. 

Wenn  wir  das  gallicanum  mit  U,  das  romanum  mit  R, 
Augustin  mit  A  und  Cassiödor  mit  C  bezeichnen,  ao  ist  deren 
Verhältnis  gewöhnlieh 

0,  SO  (und  W),  meist  auch  C. 
A,  häufig  C,  R. 
Ist  dies  nicht  der  Fall,  so  tritt  fast  ohne  Ausnahme  das  Ver- 
hältnis 

G  W 

ACKSG 
und  diesem  ähnliche  ein.  Das  heisst  mit  Worten:  Notker 
weicht  oft  zu  Gunsten  Augustint?  und  Cassiodors 
vom  gallicanum  ab,  und  stimmt  demnach  häufig 
zum  romanum,  welches  der  Itala  näher  steht  als 
das  gallicanum;  in  diesemFalle  setzt  W  die  Les- 
art des  gallicanum  gewöhnlich  wieder  ein;  da 
dies  jedoch  nicht  immer  durchgeführt  ist,  so  ist 
klar,  dass  W  noch  unter  dem  Einflüsse  des  Textes 
von  HG  steht,  l's,  17,69  die  Lesart  in  proelio  findet  sich 
beispielsweise  nur  in  einigen  Augusttn-Mss.,  in  SG  und  W, 
während  U  und  R  ad  proelium  lesen. 


ay  Google 


I.    DER   LATEINISCHE   TEXT.  29 

Den  gesammten  kritische«  Apparat  für  den  Text  hier 
zu  geben,  verbietet  mir  der  zugemessene  Raum;  ich  gedenke 
denselben  gelegentlich  in  der  Zs.  f.  d.  A.  zu  veröffentlichen. 

Unter  diesen  Umständen  kann  man  wol  Heinzeis  An- 
sicht nicht  aufrecht  halten,  nach  welcher  Notkers  Werk  ein- 
mal seinen  lateinischen  Psalmtest  verloren  hat,  welcher  dann 
in  W  durch  den  vulgaten  Text  ersetzt  wurde.  Mit  dieser 
Annahme  bliebe  das  Vorhandensein  der  Itala-Elemente  ganz 
unerklärt.  Denn  man  kann  doch  unmöglich  glauben,  dass 
bei  der  hypothetischen  Hinzusetzung  des  lat.  Textes  der  Re- 
dacror  von  W  aus  dem  deutschon  Test  sieh  an  vielen  Stellen 
die  Itala-Lesart  reconstruiert  hat,  er  würde  gewiss  nicht  immer 
das  rechte  Wort,  sondern  ein  synonymum  gesetzt  haben  (vgl. 
Braunes  Rec.  des  Wiener  Notker  im  lit.  Centralbl.  1876  S.  1305 
und  meine  Bemerkungen  znmW.N.  in  der  Zs.  f.  d.  A.  Bd. 
XXII). 

Bisweilen  scheint  auch  das  romanum  unmittelbar  auf 
SO  eingewirkt  zu  haben.  Allerdings  können  diese  Ab- 
weichungen vom  gallicanum  auf  Rechnung  der  Hss.  gesetzt 
werden,  welche  vielfachen  Schwankungen  unterliegen,  beson- 
ders durch  die  von  Kaulen  a.  a.  0.  hervorgehobene  fromme 
Hebung  des  'emendierens'.  Aber  es  ist  auch  möglich,  dass 
Notker  einen  zweispaltigen  Text,  das  romanum  und  gallicanum 
enthaltend,  zur  Hand  gehabt  hat.  Ein  solcher  befand  sich 
in  8.  Gallen,  wie  Delitzsch  in  seinem  Onminentar.  S.  29  Anm. 
'  erwähnt.  Es  ist  dies  der  cod.  230  der  öffentlichen  Bibliothek 
zu  Bamberg,  ein  psalterium  gallico-romaBo-hebraico-graecum, 
im  Jahre  909  von  Salomon,  Abt  von  S.  Gallen  und  Bischof 
von  Constanz,  geschrieben.  Kaiser  Heinrich  II.  erhielt  den 
Codex  in  8.  Gallen  zum  Geschenk  und  nahm  ihn  mit  sich 
nach  Bamberg. 

Der  Grund,  weshalb  Notker  vom  gallicanum  abwich, 
ist  ganz  klar:  da  die  Erklärungen  in  seinen  Quellen  oft  genug 
auf  Wortklauberei  beruhen,  so  hätte  sich  der  Autor  manche 
an  sich  gute  Bemerkung  müssen  entgehen  lassen,  wenn  er 
dem  gallicanum  gefolgt  wäre.  — 


ay  Google 


Eim.Kmrxo. 


das  Hauptwerk  Notkers,  die  I'ebersetzuug  und  Erklärung  der 
Psalmen.  Denn  diese  war  nicht  gleich  anderen  Bächern  für 
das  stille  Lesen  bestimmt,  sondern  wie  S.  Augustinus  über 
die  Psalmen  gepredigt  hat  (vgl.  noch  bei  Notker  den  Eingang 
des  118teu),  so  hat  auch  Notker  seine  Verdeutschungen  theils 
vielleicht  als  Tischreden,  theils  Und  gewiss  beim  Gottesdienst 
in  der  Klosterkirche  vorgetragen.  Nach  Beendigung  des 
88.  Psalms  heisst  es:  Explicit  sermo  secundus  habitus  per 
vigilias  Sancti  Cypriani.  Hier  ist  etuie  dises  psaltni,  der  ze 
geuuein  mattinon  Sottet*  Cypriani  gebredigot  vuard,  und  der 
38Bte  schliefst  mit  einem  Zuruf  an  gegenwärtige  Hörer :  Hie 
laudate  dominum,  quoniam  bonus  psalmus.' 

Dieselbe  Ansicht  spricht  Wackernagel  auch  in '  der 
Literaturgeschichte  (2.  Aufl.  S.  106)  auB,  obwol  er  richtig 
dazu  bemerkt,  die  Auslegung  der  Psalmen  unterscheide  sich 
in  nichts  von  den  erklärenden  Schriften  Notkers.  Heinsei 
S.  xx  stimmt  Wackernagel  völlig  zu,  und  legt  sogar  der 
Einleitung  zu  Ps.  118  grösseres  Gewicht  bei,  als  riias  selbst 
Wackcrnagel  thut,  welcher  sich  vorsichtig  darüber  ausdrückt. 
Wir  wollen  jene  Stellen  der  Reihe  nach  betrachten. 

Zunächst  Ps.  38 :  Hie  laudate  dominum,  quoniam  bonus 
psalmus.  Dies  soll  ein  Zuruf  an  gegenwärtige  Hörer  sein. 
Allein  mit  solchen  Argumenten  würde  auch  bewiesen,  dass 
das  Breviarium  an  gegenwärtige  Hörer  gerichtet  sei:  denn 
wir  lesen  Ps.  107  in  demselben:  Kogo  tob,  diligenter  nuimad- 
vertite ;  und  doch  ist  das  Breviarium  nichts  als  ein  gedrängter 
und  smm  grossen  Theil  textkritischer  Commentar.  Das  ein- 
fache Vorkommen  einer  Ermahnung  beweist  noch  nicht,  dass 
dieselbe  an  gegenwärtige  Hörer  gerichtet  ist,  und  vollends 
in  unserem  Falle  ist  eine  solche  Auffassung  wegen  des  hie 
sehr  bedenklich.  Denn  eine  Predigt  mag  wol  mit  nunc 
laudate  dominum  schliesserj;  hie  kann  aber  nur  bedeuten:  au 
dieser  Stelle,  nachdem  ihr  den  Psalm  gelesen  habt.  Ueber- 
dies  würde  Notker  wol  eine  Ermahnung  in  deutscher  Sprache 
an  die  Gemeinde  gerichtet  haben,  wenn  er  nicht  tauben  Ohren 
predigen  wollte.  Denn  auf  eine  gelehrte  Versammlung  könnten 
doch    wol   die   von    Wackernagel    vorausgesetzten    Predigten 


ay  Google 


If.    ZWECK    VOS   NUTKERä   WKHK.  33 

nicht  berechnet   gewesen  aein,   da  Notker   dann   mit  weniger 
Mühe  hätte  lateinisch  predigen  können. 

Der  ganze  Zuruf  an  gegenwärtige  Hörer  stellt  sich  also 
heraus  als  ein  Psalmvera  (146,  I),  welcher  mit  dem  Zusatz 
hie  an  diese  Stelle  gesetzt  ist.  Der  Vers  steht  übrigens  in 
der  Ha.  W  nicht,  so  dass  es  auch  möglich  ist,  dass  der 
Schreiber  von  SG  ihn  aus  eigenem  Antriebe  an  unserer 
Stelle  eingeschaltet  hat. 

Die  zweite  von  Wackernagel  angezogene  Stelle  ist  der 
Schluas  von  Pa.  88 :  Explicit  sermo  seeundua  etc.  Wenn  dies 
Notkera  Worte  wären,  und  wenu  sie  sich  auf  seinen  Com- 
mentar  bezögen,  so  wäre  unzweifelhaft  Wackernagela  Ansicht 
richtig.  Ich  will  zu  erweisen  suchen,  dasa  die  angeführten 
Worte  eine  andere  Beziehung  haben,  und  bin  deshalb  ge- 
nöthigt  etwas  weit  auszuholen. 

Augustin  hat  seine  Predigten  über  die  Psalmen  nicht 
nur  in  seiner  Diöcese  Hippo  Kegiits  gehalten ,  sondern  viele 
auch  gelegentlich  in  L'tica ,  und  besonders  in  Carthago  (vgl. 
die  Mauriner-Ausg.  von  1730  Vorr.  S.  IV).  In  Carthago 
hatte  im  Jahre  258  der  Bischof  Cyprian,  welcher  trotz  des 
Edictca  Valeriana  aeine  Gemeinde  lange  Zeit  mit  Umsicht 
geschützt  hatte,  infolge  eines  erneuten  Edictes  das  Martyrium 
erlitten,  und  so  war  es  ganz  natürlich,  dass  er  zu  Carthago 
in  August  ins  Zeit  einer  besonderen  Verehrung  genoss:  es  war 
ihm  eine  Basilika  geweiht,  und  auch  die  Stelle,  wo  er  den 
Tod  erlitten  hatte,  die  mensa  Cyprian i,  war  ein  viel- 
besuchter und  verehrter  Ort  (die  Belege  unten  S.  34). 

Augustin  nun  hat  über  eine  grosse  Anzahl  von  Psalmen 
zu  Carthago  gepredigt ,  sicher  ist  dies  für  Ps.  32,  36,  38,  50, 
55,  72,  80,  85,  86,  103.  146.  Auch  wo  diese  Predigten  zu 
Carthago  gehalten  wurden,  darüber  bekommen  wir  Nachrichten 
theila  in  den  Predigten  selbst,  theila  duich  alte  Notizen  zu 
denselben.  Augustin  acheint  seine  Gemeinde  besonders  gern 
an  der  schon  genannten  mensa  Cypriani  um  sich  versammelt 
zu  haben ;  ich  schliesae  dies  aus  seinem  Nachwort  zu  Ps.  80 : 
('ras  illi  habent,  ut  audivimua,  marc  in  theatro,  nos  habeamus  - 
portum  in  Christo,  sed  quoniam  perendino  die,  id  est,  ouartn 
sabbati,   non  possumus  ad  mensa  in  Cypriani  convenire,  quia 


Digital  ny  Google 


34  EIMLEITÜNO. 

festivitas  est  sanctorum  martyrum,  craatino  ad  ipsam  i 
conveniamus.  —  38, 1 :  Habitus  Carthagine  ad  mensam  Cypriani, 
eine  haut] schriftliche  Notiz.  Was  es  mit  dieser  uiensa  Cypriani 
für  eine  Bewantnis  hatte,  darüber  gibt  uns  -Augustia  selbst 
Auskunft.  Ps.  80,  4  heisst  es :  Hoc  est,  quod  tos  et  ad  illam 
mcnaam  beati  martyris  exhortati  sumus.  Zu  beati  martyris 
nun  lautet  die  Anmerkung  der  Mauritier:  Scilicet  ad  mensam 
Cypriani  martyris,  nominatiin  designati  postea  n.  23.  nempe 
apud  Carthaginem,  quo  loco  martyrium  consummavit  Cypria- 
dus,  'in  eodom  loco',  inquit  Aug.  serm.  113  de  diverais  c.  2, 
'mensa  deo  construeta  est,  quae  inensa  dicitur  Cypriani,  non 
quia  ibi  est  unquani  Cyprianus  epulatus,  sed  quia  ibi  est  im- 
mo  latus.'  Aber  auch  in  der  Basilika  des  Cyprian,  in  welcher 
der  Heilige  bestattet  war,  hat  Augustin  gepredigt,  wofür 
folgendes  als  Beleg  diene.  Ps.  32,  I,  5 :  Nonne  id  egit  in- 
stitutio  in  nomine  Christi  vigiliarum  istarum,  ut  ex  isto  loco 
citharae  pcllercntur.  Zu  vigiliarum  istarum  die  Anmerkung 
der  Mauriner:  Consule  sermonein  311,  cap.  5,  ubi  haec  ipsa 
res  luculentius  refertur;  ooque  ex  loco,  uti  et  ex  proxime 
subsequenti  enarratione  n.  9  intelleges,  hos  de  XXXII  psalmo 
traetatus  habitos  fuiase  in  ecetesia,  ubi  Cypriani  martyris  cor- 
pus iaeebat.  —  Ps.  36:  Itecenti  sermone  commendavimus 
caritati  Testrac,  et  deum  esse  possessionem  nostram  et  nos 
esse  possessionein  dei.  Dazu  die  Anmerkung:  Id  sane  coni- 
mendavit  supra  pag.  203  et  204  in  2  super  32.  psalmum 
sermone  habito  apud  Carthaginem  in  basilica  9.  Cypriani: 
qua  in  civitate  hos  quoque  super  36.  psalmum  serm on es 
pronuntiatos  fuisse  intelleges  variis  ex  locia. 

Für  zwei  Predigten  Augustins  können  wir  mit  ziem- 
licher Sicherheit  annehmen,  dase  sie  am  Cyprianstage  gehalten 
sind:  die  über  Ps.  72  und  85.  Zu  der  ersteren  macheu  die 
Mauriner  die  Anmerkung:  Sermo  ad  plebem  habitus  forte 
an.  411  in  pervigilio  S.  Cypriani.  Dies  wird  geschlossen 
aus  der  cp.  140  ad  Honoratum  c.  5.  n.  13.  Es  muss  aus- 
drücklich dabei  betont  werden,  dass  in  der  ganzen  Predigt 
der  Name  Cyprians  nicht  genannt  wird.  Für  Ps.  85  gibt 
Augustin  selbst  Andeutungen.  Er  sagt  daselbst:  Contristatus 
est   beatus   Cyprianus    in    passione,    modo   consolatus   est  in 


„tizedby  Google 


II.     ZWECK    VON    NOTKERS    WF.lt K.  35 

Corona  .  . . .  tri  modo  pugaamus  contra  nos,  quam  via  geramus 
dorn u m  so  mm  carnem  istam,  et  vigilamus  in  bis  Imninaribus, 
et  solemnitas  ista  dat  nobis  animum  vigilandi.  Daraus  ziehen 
die  Herausgeber  mit  Recht  den  Schluss:  Sermo  ad  plebem 
in  pervigilio  solemnitatis  forte  S.  Cypriani  et  apud  Cartha- 
ginem  habitus. 

Auch  sonst  erwähnt  Augustin  den  heiligen  Cyprian  in  den 
Psalmen,  z.  B.  36,  III,  13:  Etsi  dicit  sententiam  proconsul 
in  Cyprianum :  alia  est  sella  terrena,  aliud  tribunal*  caelorum. 

Aber  für  seine  Zuhörer  bedurfte  es  gar  nicht  der  aus- 
drücklichen Nennung  des  Namens;  es  genügte  den  martyr  zu 
nennen,  um  verstanden  zu  werden,  da  für  die  Carthagcr  da- 
mals Cyprian  der  Märtyrer  xur'  tin%i}r  war.  So  ist,  wie  wir 
oben  sahen,  Ps.  32  in  der  Basilika  des  Cyprian  vorgetragen 
worden ;  wenn  nun  Augustin  in  seiner  Erklärung  dieses  Psalmes 
sagt  'ex  ilüs  ovibis  missis  in  medium  luporum  et  memoria» 
raartyrum  celebrainus;  locus  iste,  quando  martyris  beati  cor- 
pus percussum  est,  lupis  plenus  erat' :  so  konnte  bei  'martyris 
beati'  kein  Zuhörer  an  einen  anderen  denken,  als  an  Cyprian, 
und  die  Mauriner  haben  mit  gutem  Grunde  als  Anmerkung 
dazu  gesetzt:  Cypriani. 

Wir  sehen  also  den  Namen  Cyprians  in  Augustin s 
Psalmen  immer  wiederkehren  und  mit  der  carthagischen  Ge- 
meinde in  engster  Verbindung.  Und  nun  steht  bei  Notkor 
am  Ende  des  Ps.  88:  explicit  sermo  seeuudus  habitue  per 
vigiliaa  8.  Cypriani.  Unwillkürlich  drängen  sich  gleich  eine 
Menge  Fragen  auf:  wo  ist  die  erste  Predigt,  welche  am 
Cyprianstage  gehalten  wurde?  Denn  bei  Notker  findet  sich 
keine  Andeutung ,.  dass  vielleicht  der  ganze  Psalm  in  zwei 
Predigten  zerlegt  war.  Was  in  aller  Welt  hat  das  Kloster 
3.  Gallen  und  Notker  mit  Cyprian  zu  schaffen,  und  vor  allem, 
wie  käme  Cyprian  dort  gerade  zu  einer  so  besonderen  Ver- 
ehrung, dass  an  seinem  Tage  gleich  zwei  Predigten  gehalten 
worden  wären? 

Alle  diese  Fragen  finden  eine  genügende  Beantwortung 
aus  Augustiu.  Dieser  nämlich  hat  über  den  fraglichen  Psalm 
zwei  Predigten  gehalten ,  überdies  an  einem  Märtyrertage, 
und  wenigstens   die   erste   früh   am  Morgen.     Die  zum  Titel 


ay  Google 


ELSLEITI'NG, 


gesetzte  Notiz  lautet  bei  Augustin:  Habitus  maturinis  horia 
in  martyrum  quorundam  celebritate;  und  zur  zweiten  Predigt: 
habitus  eodem  die  cum  superiori  sermone.  Die  Andeutungen 
hierfür  liegen  im  Text  der  augu  Mimischen  Auslegung  selbst; 
denn  n.  10.  heisst  es:  tu  dominaris  potestati  niaris.  nam  quid 
fecit  mare  saeviendo,  nisi  diem,  quem  hodie  celebramus? 
martyros  oeeidit,  aemina  sanguia  aparait,  aegea  eccleaiae  pullu- 
lavit  ....  (n.  27:)  martyrea  nostri,  quorum  nntalitia  celebra- 
mus, sanguinem  auum  propter  liaec  credit«  et  nondum  visa 
fudonmt. 

Am  Ende  der  beiden  august mischen  Predigten  wäre  also 
ein  'explicit  sermo  seeundua'  ganz  am  Platze;  denn  dass  Cyprian 
von  Augustin  nicht  namentlich  aufgeführt  wird,  könnte  nicht 
auffallen,  da  auch  Ps.  72,  wie  oben  hervorgehoben  wurde, 
ganz  dieselbe  Erscheinung  bietet.  Wenn  wir  matutinis 
horis  so  verstehen  wollen,  dass  die  Predigt  als  eine  so- 
genannte matutina  gehalten  wurde,  ao  differiert  diese  Angabe 
nicht  aehr  von  habitus  per  vigiliaa:  der  Unterschied 
zwischen  matutina  und  vigiliac  liegt  darin ,  dass  letztere  die 
ganze  Nacht  hindurch  dauerten,  entere  vor  Sonnenaufgang 
in  dilueulo  stattfanden  (Isid.  do  origine  officiorum  cap.  XXII 
ii.  XXIII),  und  so  konnte  bei  Notkor  sogar  per  vigiüas  durch 
ze  zHiiein  maftinon  erklärt  werden. 

Erinnern  wir  uns  nochmals,  daaa  Augustin  über  Ps.  88 
zwei  Predigten  am  Märtyrertage,  die  erste  sicher,  die  zweite 
vielleicht  in  der  Morgenfrühe  gehalten  hat,  und  dase  Cyprian 
für  die  carthagiache  Gemeinde  der  Märtyrer  x«r'  ?£o/jv  war, 
ao  kann  es  kaum  einem  Zweifel  unterliegen,  daaa  Notker 
jene  für  seinen  Commentar  höchst  seltsame  Bemerkung  in 
seinem  Exemplar  des  Augustin  vorfand.  Solche  historische 
Notizen  haben  die  alten  Auguatin-Haa.  thatsächlich  gehabt, 
z.  B.  der  cod.  Corbciensis  zu  Ps.  44:  'III  nonaa  Septem  bria 
quartn  feria  sermo  habitus  in  basilica  Rcatituta  de  Psalmo 
XLIV,"  wo  die  anderen  Hss.  gar  keine  Bemerkung  enthalten. 
Aus  dem  geringen  Interesse,  welches  sie  im  Vergleich  zu 
dem  Autor  selbst  boten,  ist  es  erklärlich,  dass  diese  Be- 
merkungen  zum  Theil   verloren   gegangen   sind.     Ich   denke 


ay  Google 


II.    ZWECK   VON   NOTKERS   WERK.  37 

man  kaun  getrost  kiiDftig  zu  Auguatins  88.  Psalm  hinzusetzen : 
habitus  per  vigilias  S.  Cypriani. 

Wenn  es  nun  ziemlich  sicher  ist,  dasa  Notkcr  die  frag- 
liche Notiz  aus  Augustin  herübe rgeuommen  hat,  so  entsteht 
die  weitere  Frage:  wie  kam  er  dazu?  Notkcrs  Klostergenossen 
und  Schüler  haben  sicher  gewusst,  dass  sie  im  wesentlichen 
ein  Excerpt  und  eine  Verdeutschung  Auguatins  vor  aich 
hatten,  denn  dieser  wird  hinreichend  oft  citiert;  dem  Leser 
wäre  jene  Bemerkung  also  sehr  wol  verständlich  gewesen; 
aber  wahrscheinlich  hat  der  Verfasser  doch  auch  sein  Werk 
in  der  Schule  erklärt,  und  dann  ist  es  wol  eine  Notiz  für 
den  Lehrer,  dazu  bestimmt,  den  Zuhörern  Aufschluas  über 
das  historische  des  Quell encomincntars  zu  geben.  Und  doch 
könnte  eine  solche  Beziehung  auf  die  lateinische  Quelle,  wie 
man  sie  im  vorliegenden  Falle  annehmen  müsste,  noch  an- 
gezweifelt werden,  wenn  man  nicht  einen  positiven  Beweia 
dafür  beibringen  kann,  daas  in  der  That  in  Notkers  Commentar 
Dinge  stehen,  welche  sich  nicht  auf  diesen  selbst,  sondern  nur 
auf  die  lateinische  Quelle  beziehen  können;  diesen  Beweis 
liefert  uns  aber  die  Einleitung  zu  l's.  118,  welche  trotz  der 
darüber  stehenden  Worte  'verha  Sancti  Augustiui'  von  llcinzel 
wenigstens  als  Beleg  für  den  homiletischen  Charakter  des 
Werkes  beigebracht  wird.  Ich  stelle  die  deutsche  und  lateinische 
Fassung  einander  gegenüber. 

Augustin  Notker 

I'salmoa    omnea    ceteros,  Alle   dU    änderen   salinen. 

nuos  codicem  psalmorum  no-        die  an  demo  sältere  stänt 
vimus    continere ,    quod    ec- 
clesiae     consuetudine     psal- 

terium    nuneupatur,    partim         irrähta  ih  einuu&ter.  dktan- 
sermocinando      in      populis,         du.     aide  fort    diän     liätett 
partim  dietando  exposui,  do-         sermocinandu. 
nante   domino ,  sicut   potui :  Dlsen    salmen    ceniesitnuin 

psalmum  vero  centesimum  octuvum  decimuin  frista  ih 
oetavum  deeimum ,  non  tani  nie"  so  ftrro  utnbe  shui  lengi 
propter  eius  notissimam  Ion-  die  mäiinolUt  uueiz.  so  uinbe 
gitudinem,  quam  propter  eius  nitta  tieft,  die  unmaniye 
profunditatetn  paucis  cognoa- 


ay  Google 


:ih 


EIN  LEI  TU  NO. 


cibilcm  differebam.  ot  cum 
molcstissime  ferrcot  fratros 
raci  eius  solius  cxpositionem, 
quantum  ad  eiusdem  corporis 
psalmospertinet,  deesse  opus- 
culis  nostris,  mequc  ad  hoc 
solvendum  debitum  vehemen-' 
ter  urgerent,  diu  petentibus 
iubentibusque  non  cessi :  quia 
quotienscunque  inde  cogitare 
tentavi,  seniper  vires  nostrac 
inten tionis  excessit. 


quanto  cnim  videtur  apertior, 
tanto  mihi  profundior  videri 
solet;  ita  ut  etiam  quam  sit 
profundus,  demonstrare  non 
possem.  aliorum  quippe,  qui 
difäcile  intelleguntur,  etiamsi 
in  obscuritate  sensu s  tatet, 
ipsa  tarnen  apparet  obscuri- 
tas:  huius  autem  nee  ipsa; 
quoniam  talem  praebet  super- 
ficiem,  ut  lectorem  atque  audi- 
torem  nun  expositiorem  neces- 
sariunt  habere  credatur.  et 
nunc  quod  tandem  ad  per- 
tractionem  eius  accedo,  quid 
in  co  possim,  prorsus  ignoro: 
spero  tarnen,  ut  aliquid  pos- 
sim, adfuturum  atque  adiu- 
turum  deum.  sie  enim  fecit 
in  omntbus,  quaecuaque  suf- 
ficienter,  cum  prius  mihi  ad 
intelligendum  vel  explican- 
dum  difficilia  ac  pene  im- 
possibilia  viderentur,  exposui. 


So  d6  mim  brüodera 


mih  pdten  unde  mir  geboten 
daz  ih  min  uuerch  fölletäte. 
unde  th  in  foHerihtoü  an 
disemo  salinen,  dd  tudlta  ih 
tar  Idngo  dna.  uuanda  so 
ofto "  ih  dar  ana  stuönt  Un- 
eken.  so  i'tber  uuag  er  tninen 
sin,  Ih  ne  mag  sär  gesdgen 
sina  tUß.  uuanda  er  so  filo 
tmsemftero  ist.  so  ßlo  er 
simftero  manne  dünchet. 
An  dien  änderen  die  unsemfte 
sint.  skinet  toh  das. 


aber  dlser  birget  iz,   so  ferro. 

daz  sin  lector  unde  sin 
aüditor.  ne  uutmet  an  Itno 
dürft  sin  expositionis. 

Vnde  nu  ne  mag  ih  nutzten 
zuo  gdndo.  unde  sin  begfn- 
nendo.  uttas  ih  dar  dna  ge- 
tu6e.  Ih  truen  aber  Gates 
helfo  hi$r  also   dnderesuudr. 


dar  mih  onh  iteuuaz  tnöhta 
impossibile  ze  gerecchene. 
unde  ih  iz  doh  kerähta. 


ay  Google 


II.    ZWECK    VOS    SOTKERS    WERK.  ÖV 

statui    autcm    per   sermones         Ik  lialo  aber   mittlen  sertno- 

id  agcre,   qui  proforantur  in         nea  fore    Hüten    dar   uz   ze 

populis,   qua«  Üraeci  <,/nXi'a$        mächonne.  die  greci  homilias 

vocaut.       hoc    enim    iustiue         köizent.     Dar  sie   sich  kesd- 

esse    arbitror,    ut    conventus         mittönt  dar  dttnchet  Mir  rekt. 

ecclesiastici    non    fraudentur 

ctiam    psalmi    huius    iotelli-        sinn   intellegetttiam    ze    6ffe- 

gentia,  cuius  ut  aliorum  de-         winne. 

lectari  assolent  cantilena.   sed 

sit  hucusque  prooemium :  iam        ßara  zuö  faho  ih  nii. 

de   ipso   est   loquendum,    de 

quo    istuc    viaum    est     prae- 

loquendum. 

Das  ist  nichts  als  eine  Uebersetzung,  welche  abgesehen 
von  wenigen  Auslassungen  das  Original  nicht  nur,  mit  König 
Alfred  zu  reden,  andgit  of  awlgiete,  sondern  ward  be  wurde 
widergibt.  Wie  man  daraus  beweisen  will,  dass  Notkers 
Psalmen  Homilien  sind,  ist  nicht  einzugehen;  Notker  müsste 
in  geradezu  lächerlicher  Weise  alles  dem  August  in  nach- 
gemacht haben:  er  müsste  den  118.  Psalm  zuletzt  von  allen 
erklärt  haben  —  mau  begreift  nicht  recht  warum ;  er  müsste 
seine  Klosterbrüder  ersucht  haben,  ihn  zur  Erklärung  dieses 
Psalmes  anzutreiben ;  er  müsste  vorgeben,  dass  die  Erklärung 
ihm  Schwierigkeiten  gemacht  habe,  während  doch  gerade 
in  diesem  Psalm  in  höherem  Maasse  als  in  den  meisten 
übrigen  fast  kein  Wort  steht,  welches  nicht  aus  Augustin 
geschöpft  wäre.  Aber  Notker  hat  selbst  dafür  gesorgt,  dass 
man  ihm  später  nicht  absurdes  zutraue,  durch  den  Zusatz: 
verba  Sancti  Auguetini,  und  das  allein  dürfte  wol  eine  Be- 
rufung auf  die  nachfolgenden  Worte  unmöglich  machen. 
Gerade  diese  Einleitung  und  die  Bemerkung  am  Schlüsse  des 
S8.  Psalms  beweisen  durch  ihm  Beziehung  auf  andere  Schriften 
recht  deutlich,  was  Notker  mit  seinem  Commentar  im  Sinne 
gehabt  hat. 

Doch  ich  werde  positive  Beweise  dafür  beibringen,  dass 
Notkers  Zweck  ein  gelehrter  war,  wie  auch  Jt.  v.  Raumer, 
über  d.  Eiufl-  d.  Christcnthums  auf  d.  ahd.  Sprache  S.  243, 
annehmen    möchte.     Ausdrückliche    Solbstzeugnisae    NotkerB 


•.Google 


40  EINLEITUNG. 

sowie  zahlreiche  innere  Gründe   lassen   keinen  Zweifel  daran 
aufkommen. 

Sehen  wir  uns  einmal  den  Brief  an,  welchen  Notker 
an  den  Bischof  von  Sitten  schrieb  (Hattemer  III,  S.  3).  Der 
Bischof  hatte  Notker  aufgefordert,  irgend  eine  Arbeit,  wie 
es  scheint  über  Musik  oder  Metrik  (artibus  illis  renun- 
tiavi),  zu  unternehmen,  und  letzterer  entschuldigt  sich  nun 
in  seinem  Antwortschreiben,  dass  er  durch  die  Sorge  für  seine 
Klosterschule  allzu  beschäftigt  Bei,  um  der  Aufforderung  seines 
Freundes  nachkommen  zu  können.  Er  zählt  die  wissenschaft- 
lichen Arbeiten  auf,  welche  er  unternommen  habe,  damit  er 
den  Schülern  ein  besseres  Verständnis  derjenigen  Werke  er- 
öffnete, welche  sie  in  der  Schule  zu  lesen  hätten.  Und  diese 
ecclesiastici  libri  et  praeeipue  quidem  in  scholis 
legendi  nennt  er:  zuerst  bearbeitet  er  eine  Anzahl  profaner 
Werke,  nach  diesen  wendet  er  sich  zu  theologischen,  vollendet 
den  Psalmencommentar  und  beginnt  den  Job,  dessen  Bearbeitung 
von  neuem  durch  weltliche  Schriften  unterbrochen  wird.  Immer 
spricht  der  Verfasser  von  seineu  wissenschaftlichen  Arbeiten, 
nicht  ein  Wort  von  Predigtcu.  Nach  dem  Briefe  zu  urtheilen  wird 
er  auch  schwerlich  viel  Zeit  zum  predigen  gehabt  haben.  Ein 
zweites  Zeugnis  findet  sich  bei  Notker  Ps.  93,  28 :  Sih  dir 
selbo  lector  (Um)  uuieo  Augustinus  chide.  An  einen  lector 
als  Gehülfe  beim  Gottesdienst  (siehe  oben  S.  31)  ist  natürlich 
hier  nicht  zu  denken,  da  dieser  nur  das  Amt  hatte,  den  Bibel- 
text der  Gemeinde  mit  Ausdruck  vorzutragen,  mit  der  Aus- 
legung aber  gar  nichts  zu  thun  hatte  (vgl.  Isidor  a.  a.  ü.); 
lector  bedeutet  hier  schlichtweg  Leser  des  Commentars.  Das 
sind  zwei  Selbstzeugnisse,  denen  gegenüber  Wackernagels 
Grunde  hinfallig  würden,  selbst  wenn  die  von  ihm  angezogenen 
Stellen  nicht  eine  andere  Erklärung  schon  gefunden  hätten. 
In  dem  Briefe  an  den  Bischof  von  Sitten  spricht  Notker  aus, 
dass  er  die  Psalmen  für  die  Klostcrschule  erklärt  habe,  am 
angeführten  Orte  in  den  Psalmen  wendet  er  sich  ausdrücklich 
an  den  Leser  und  verweist  ihn  auf  Augustin. 

Endlich  will  ich  noch  auf  die  inneren  Gründe  aufmerk- 
sam machen,  welche  den  gelehrten  Zweck  der  Psalmen  er- 
kennen lassen. 


ay  Google 


II.   ZWECK   VON   ÜOTKERS   WERK.  41 

Die  Einleitung  zu  den  psalmi  graduum  ist  eine  Ab- 
handlung, deren  letzter  Abschnitt  in  lateinischer  Sprache  ge- 
schrieben und  demnach  für  den  kirchlichen  Vortrag  ganz 
ungeeignet  ist.  Nachdem  nun  die  fünfzehn  Stufenpsalmen 
erklärt  sind,  steht  am  Ende  derselben  (Ps.  133):  explicit  de 
XV.  Psalmis  Graduum.  So  schliesst  man  keine  Predigt  oder 
Tischrede,  sondern  ein  Buch  oder  eineu  Abschnitt  desselben. 
Es  zeigt  sich  hier  ganz  deutlich,  dass  der  Verfasser  eine 
fortlaufende  Leetüre  seines'  Werkes  im  Auge  gehabt  hat; 
denn  der  Einwand,  dass  vielleicht  über  diesen  Abschnitt  nicht 
gepredigt  ist,  wol  aber  über  andere,  kann  sich  nach  dem, 
was  aus  der  Vergleichung  der  Einleitung  des  Ps.  118  mit 
Augustin  hervorgeht,  auf  gar  nichts  stützen. 

Sehr  häufig  ferner  verweist  Notker  auf  Erklärungen, 
welche  er  früher  in  anderen  Psalmen  oder  auch  in  demselben 
gegeben  hat.  So  heisst  es  Ps.  107,  25 :  Vnde  er  bringet  ze 
nfökte  unsere  fienda.  Quinquagesimus  nonus  psalmus  (deus 
repulisti)  säget  iz  folleghlichör.  Und  der  Verfasser  fügt  nicht 
hinzu,  wie  in  diesem  Psalm  die  Sache  auseinandergesetzt  ist, 
sondern  überlässt  es  dem  Leser,  die  bezeichnete  Stelle  nach- 
zuschlagen. Ps.  105,  1  lesen  wir:  Alleluiu  ist  öuh  htär, 
uuanda  alxo  Gates  kendda  skein  in  eleäis  suis  (an  sinen 
iruuelitin).  föne  dien  der  erero  psalmus  sdgeta.  so  ne  gebräst 
iro  oäh  in  amarkantibus  (an  dien  Huer  tuSnten)  föne  diSn 
nu  gesungen  sol  uuerden.  Durch  das  dun  gleich  im  Anfange 
bezieht  sich  der  Verfasser  auf  den  vorausgegangenen  Psalm 
104,  wo  er  über  Alleluia  gehandelt  hatte  mit  den  Worten: 
AUeluia  ist  hebreum.  latine  ehit  iz.  Laudate  dominum  (lobont 
got).  Wieder  wird  der  Leser  also  zum  Nachschlagen  ver- 
anlasst. Ps.  107,3:  Stant  iif  psalterium  untle  cythara.  daz 
sint  miraetda  (wunder)  unde  passiones  (uüizze).  also  dar 
f6re  stut  in  qutnquagesimo  VI  psalmo.  Dort  hat  Notkcr  die 
Sache  eingehender  behandelt.  Ps.  58, 1 :  Disen  salinen  sang 
JJauid.  do  saul  santa.  unde  sin  hus  pesazta.  daz  er  in  dar 
irsludge.  Der  ander  tiil  disses  tituli  (förezeichenis)  ist  fore 
gesdget,  Ueber  diesen  anderen  Theil  des  Titels  handelt 
Notker  zwei  Psalmen  vorher,  nämlich  am  Anfang  von  Ps.  56. 
Ps.  40, 1 :    Er  chad  föne  itno  selbemo  dn  demo  forderen  sal- 


*  Google 


42  einleitUko. 

mm.  Augustin  sagt  an  der  entsprechenden  Stelle  'dicentem 
in  atio  psalmo';  und  so  musste  er  in  einer  Predigt  sagen, 
welcher  nicht  der  Ps.  89  unmittelbar  vorangegangen  war. 
Notker  jedoch  konnte,  in  der  Voraussetzung,  dass  sein  Buch 
einer  fortlaufenden  Leetüre  diente,  auf  den  vorhergehenden 
Psalm  verweisen,  wo  sich  die  Stelle  findet  (39,  38).  Aelra- 
liche  Verweisungen  finden  sich  noch  Ps.  13,  9 ;  21, 36 ;  45,  1 ; 
56,25;  57,1;  78,1;  79,12. 

Alle  die  angeführten  Stellen  beweisen,  dass  Notkers 
"Werk  für  die  Leetüre  bestimmt  war.  Dazu  kommt  noch, 
dass  der  ganze  Cummentar  von  grammatischen,  rhetorischen, 
geographischen  und  naturwissenschaftlichen,  selbst  sprach- 
vergleichenden Bemerkungen  voll  ist,  Bemerkungen,  welche 
in  einer  Predigt  oder  geistlichen  Tischrede  der  damaligen 
Zeit  nun  und  nimmer  Platz  finden  durften.  Zwar  sind  zu 
allen  Zeiten  vereinzelte  antiquarische  Bemerkungen  in  Pre- 
digten aufgenommen,,  so  auch  bei  Augustin ;  aber  es  wurden 
doch  stets  daran  geistliche  Betrachtungen  geknüpft  (vgl.  d. 
Quelle  zu  102,  8).  Die  antiquarischen  Notizen  bei  Notker 
sind  jedoch  selten  von  mystischer  Auslegung  begleitet  und 
dabei  so  zahlreich,  dass  sie  gerade  das  ganze  Werk  zu  einem 
wisseuschaftlichen  machen. 

Gelehrte  Bemerkungen  finden  sich  besonders  an  folgenden 
Stellen;  grammatisch-rhetorische:  Ps.  28  amSchluss;  31,17; 
34,29;  43,42;  77,24;  77,67;  80,5;  138,36;  sprachvergloi- 
chende:     89,7    und  103,39';     naturwissenschaftliche;     über 

1  Wir  können  Notker  billigerweise  den  ersten  deutschen  Sprach- 
verjrleicher  nennen,  und  er  hat  sich  als  verständiger  Beobachter  ge- 
zeigt. Wenn  noch  heute  selbst  nördlich  der  Curia  Raetorum  'runionsch' 
gesprochen  wird,  so  ist  anzunehmen,  dass  zu  Notkers  Zeit  das  roma- 
nische bis  in  die  Nahe  von  8.  Gallen  geheracht  hat.  Es  wäre  wunder- 
bar, wenn  die  Geistlichen  der  damaligen  Zeit  nicht  romanisch  verstanden 
hiitten,  wie  dies  das  Interesse  des  Klostors  erforderte,  welches  aus  der 
Umgegend  seine  Kräfte  heranziehen  musste  —  sind  doch  noch  heute, 
wo  das  deutsche  fast  allgemein  dort  verstanden  wird,  die  Geistlichen 
des  ladinischen  kundig.  Dazu  beweist  Ps,  89,7  ziemlich  sicher,  dass 
Notker  Kenntnis  des  vulgär-romanischen  besass.  In  Bezug  auf  roman. 
dructnt  =  1000,  welches  er  als  üblich  angiebt,  ist  zu  bemerken,  dass 
das  heutige  rlto-rom.  nicht  mehr  eine  Form  *  dtachtfhient  sufzu weisen 


ay  Google 


II.   ZWECK    VON   NOTKERS   WERK.  43 

Steine:  118, q,  12;  147,11;  über  Thiere:  31,16,17;  44,21; 
101,12,13,14;  103,37,39;   146,14;  über  Heilkunde:  50,15. 

Alle  diese  wissenschaftlichen  Bemerkungen  deuten  auf 
einen  gelehrten  Zweck  hin,  ebenso  wie  die  zahlreichen  Inter- 
linearglossen, welche,  rühren  sie  auch  nicht  alle  von  Notker 
her  (vgl.  meinen  Aufsatz  zum  Wiener  N.  in  der  Zs.  f.  d.  Alt. 
Bd.  XXII),  doch  beweisen,  dose  Notkers  Werk  auch  später 
wissenschaftlichen  Zwecken  diente. 

Endlich  war  bei  Besprechung  des  august  mischen  Com- 
mentars  darauf  hingewiesen,  dass  Notker  gerade  diejenigen 
Partien  seiner  Vorlage  übergeht,  welche  speeifisch  Predigt- 
zwecken dienten. 

Ich  fasse  das  Ergebnis  folgendermaassen  zusammen: 
Es  giebt  keinen  Grund,  welcher  beweist,  dass  Notkers  Psalmen- 
crklärung  eine  Reihe  von  Homilien  ist.  Zwei  gewichtige 
Selbstzeugnisse  des  Verfassers  dagegen  bekunden,  dass  er 
einen  wissenschaftlichen  Zweck  verfolgte,  und  zwar,  dass  er 
seinen  Commentar  für  die  LectÜre  bestimmt  hat.  Diese  Be- 
stimmung geht  auf  das  deutlichste  hervor  aus  den  zahlreichen 
Verweisungen  innerhalb  des  Werkes. 

Notkers  Psalmen  sind  die  wissenschaftliche, 
für  Schulzwecke  bestimmte  Arbeit  eines  Gelehr- 
ten, und  deshalb  mit  des  Verfassers  übrigen  er- 
klärenden Schriften  in  eine  Reihe  zu  stellen. 

Noch  ein  paar  Worte  zur  litterarischen  Würdigung  des 
Werkes  seien  mir  gestattet. 

hat,"  wie  sie  nach  Notkers  Angabe  wol  Unten  müsste  —  man  sagt 
milli.  Aber  Notkers  ausdrückliches  Zeugnis  können  wir  nicht  an- 
zweifeln, and  deaeeitt  (wol  decem  oentum,  nicht  decie«  centum)  ist  auch 
durchaus  nicht  auffälliger,  als  das  sebriftfrz.  quatre-vingt  und  soizante-dix. 
Für  die  Möglichkeit  eines  alten  denctnt  spricht  auch  der  Umstand,  dass 
die  Hunderter  im  dortigen  roman.  zum  Theil  durch  wirkliche  Compo- 
sition  gebildet  werden:  tschient  =  100,  rfuos  =  3,  Iraia  —  3,  aber 
duats-hitnt  =  200,  trajatackient  =  300,  in  der  Engadiner  Hundart. 
Jedenfalls  mute  man  Notkers  Scharfsinn  anerkennen,  welcher  ihn  bei 
der  Gegenüberstellung  von  rom.  uncent,  duent,  tercent  (Ps  89,7)  mit 
deutschem  einhunt,  ziciihunt,  Iri'ihmit  auf  das  richtige  und  nahe  an 
das  Gesetz  der  Lautverschiebung  brachte,  welches  ja  auch  Fr.  Junius 
zuerst  für  die  Gutturalreihe  erkannte. 


a,  Google 


44  EINLEITUNG. 

Ein  eigentümliches  Denkmal  des  deutschen  Geistes 
kann  man  in  Notkers  Psalmen  nicht  sehen,  nachdem  einmal 
festgestellt  ist,  duss  es  so  gut  wie  ganz  aus  lateinischen 
Quellen  geschöpft  ist.  Aber  Notker  durfte  nicht  anders  ver- 
fahren; denn  er  lag  nicht  im  Kampf  und  Widerspruch  mit 
der  Kirche  und  ihren  Lehren,  wie  dies  bei  Gerhoh  von 
Reichersborg  der  Fall  war  (vgl.  8.5);  er  war  vielmehr  selbst 
Lehrer  eines  strengkatholischen  Klosters,  dazu  angestellt,  recht- 
gläubige und  gehorsame  Priester  heranzubilden,  und  musate 
daher  in  althergebrachter  Weise  auch  sein  Werk  auf  die  Tra- 
dition der  grossen  Kirchenlehrer  stützen.  Dies  brachte  der  Orga- 
nismus der  Hierarchie  mit  sich :  er,  der  gelehrte  Aristoteliker 
hätte  es  sich  andernfalls  schon  müssen  gefallen  lassen,  wenn 
ihn  sein  vielleicht  minder  gelehrter  Abt  zurechtgewiesen  hätte. 
So  stellt  sieh  Notker  uns  als  ein  fleissiger,  nicht  über  den 
Geist  seiner  Zeit  hinaus  wirkender  Gelehrter  dar.  Was  aber 
seine  Psalmen  für  uns  weit  über  ähnliche  compilatorische 
Werke  des  Mittelalters  erhebt,  das  ist  das  Gewand,  in  wei- 
chein der  alte  Gelehrte  sie  uns  hinterlassen  hat:  sie  sind  das 
erste  gelehrt-theologische  Werk  in  hochdeutscher  Sprache. 
Und  damit  mag  es  entschuldigt  werden,  wenn  ich  dem  Werk 
eine  so  umfangreiche  Arbeit  gewidmet  habe.  Wenn  man 
mit  den  Quellen  in  der  Hand  Notker  auf  dem  mühevollen 
Wege  begleitet,  den  er  durchmessen  hat,  um  aus  einer  fast 
unerschöpflichen  Masse  von  Stoff,  welcher  ihm  in  drei  grossen 
Quellen  vorlag,  das  für  seinen  Zweck  brauchbare  heraus- 
zuschälen, dann  wird  man  Achtung  bekommen  vor  dem  Fleisse 
eines  Mannes,  der  mit  der  Mühe  der  Auslegung  diejenige  des 
Uebersetzens  in  eine  für  wissenschaftliche  Zwecke  noch  nie 
vorher  gebrauchte  Sprache  verband.  Notkers  Psalmen  werden 
uns  allezeit  ein  ehrwürdiges  Denkmal  deutsches  Fleisses  bleiben. 


ay  Google 


DIE  QUELLEN. 


„Google 


Bei  der  Zusammenstellung  der  Quellen  habe  ich  nach  MSglk-h- 
keit  nur  diejenigen  Warte  herausgenommen,  welche  für  Notker  unbe- 
dingt al«  Quelle  dienten-  unvermeidlich  jedoch  war  es,  ein  grössere« 
StOck  abzudrucken,  an  solchen  Stelleo,  wo  Notker  den  Gedanken  de« 
Originals  mit  wenigen  Worten  widergibt.  Hinter  jedem  Abschnitt 
habe  ich  die  Quelle  angegeben  und  dabei  folgende  Abkürzungen  an- 
gewendet: 

A  =  i 


Br  =  BreTiarinra, 
B  =  Bed«, 
R  =  Reuig  Jus, 
H  =  Hsjmo  Hai  berat  atensia, 
Rf  =  Rufinris  Aquileiensis, 
Q  =  Qregorios  (TU?), 
AI  =  Alcuin. 
Den  Text  Angustina  gebe  ich  nach  der  Bened-Autg.  von  1730,  Casaio- 
ilor   nach   Garetius,   dal   Breviarium   nach    Vallarsius,   Bed»   nach    der 
Ausgabe  Coloniae  1088,  Oregor  nach  der  Ausg.  Paris.  1C40.   Remigius 
nach  der  Ausgabe  Coloniae  1536,  Rußnue  nach  Vallarsius  1745,  Hajmo 
und  Alcuin  nach  Higne. 


a,  Google 


PSALM  I. 

I.  Sicut  homo  terrenus,  qui  uxori  consensit  deceptae  a 
serpente,  ut  dei  praecepta  praeteriret.     A. 

3.  non  fere  quisquam  est,  qui  careat  amore  dominandi 
et  humanam  non  appetat  gtoriam.  pestilentia  est  enim  mor- 
bus late  pervagatus  et  omues  aut  pene  omnes  involvene,    A. 

6.  in  tempore  suo,  id  est,  postquam  clarificatus  est  re- 
surrectionc  et  adacensione  in  caelum.  tuac  enim  spiritu  aaiicto 
misso  apostolis  et  eis  in  Hducia  sui  confirinatia  et  directis  in 
populos  fruetifitavit  ecclesias.     A. 

7.  et  foliuiii  eius  non  deeidet,  id  est,  verbum  eiue  non 
erit  irritum.     A. 

8.  quae  omnia  videlicet  aeeipienda  sunt  fruetus  et  folia, 
id  est,  facta  et  dieta.     A. 

10.  et  quia  homo  terrenua,  quando  iuHatur  seduetorio 
vento  superbiae,  de  soliditate  terrae  viveutium  quasi  pulvis 
abücitur,  quia  sua  levitarc  ad  firmamentum  mandatorum  se 
tenere  non  potuit,  merito  pulvis  dicitur,  qui  tamquam  sub- 
stantia  tenuis  vitiorum  flatibus  ventilatur.     C. 

II.  impii  non  resurgent  in  iudicio,  id  est,  resurgent 
quidem,  sed  uon  ut  iudicentur,  quia  iam  poenis  certissimis 
destinati  sunt.  A.  —  de  bis  enim  dictum  est:  impius  iam 
iudicatua  est.    B. 

12.  peccatores  auteni  non  resurgunt  in  consilio  iustorum, 
id  est,  ut  iudicent,  sed  forte  ut  iudireutur.     A. 

13.  novit  viam  iustorum,  id  est,  approbat  opera  eorum.  B. 

PSALM  II. 

1.  Quattuor  inembris  paalmi  huius  species  decora  for- 
mata  est.  in  primo  loquitur  propheta  de  Judaeis  propter 
passionem  Christi.     C. 

2.  pro  eo  dictum  est,  utquid,  ac  si  diceretur,  frustra. 
non  enim  impleverunt,  quod  voluerunt,  ut  Christus  extingue- 
retur.     A. 


ay  Google 


48  DIE   QUELLEN. 

3.  adatiterunt,  non  praeaentiam  significat,  aed  voluntatem. 
nam  passionem  domini  constat  coram  regibua  omni  modo  non 
fuisse.  reges  autem  terrae  Herodom  vult  intellegi,  qui  per- 
aequendo  dominum  necavit  infantes.  alterum  vorn  Herodem 
nepotem  eius,  qjii  l'ontio  Pilato  in  salvatoria  nece  conaensit. 
merito  ergo  adstitisse  dicti  sunt,  qui  sacrilegis  mentibua  con- 
sentientes  in  uno  scelere  convenerunt.  principes  autem  de 
phariaacia  dicit.  .  .  .  couvenerunt  in  nimm,  in  unam  volun- 
tatem, non  in  uuum  conventum.     C. 

4.  eoruin  namque  ad  Christum  pertinet  et  ad  apostolos 
eiua.  C.  —  deniua  operam,  ut  non  nos  alliget,  neque  im- 
ponatur  nobis  chriatiana  religio.     A. 

5.  nihil  horum  tarnen  sapere  oportet  carnaüter,  quasi 
aut  buccis  deua  irrideat,  aut  naso  subsannet.     A. 

6.  ira  ergo  dei  vocatur  retributio  peccatorum  ....  tunc 
loquetur,  illud  tempus  significat,  cum  iudicare  venerit  mun- 
dum.     C. 

7.  dieta  sunt  domini  salvatoria.  0.  —  Sion  autem,  si 
speculationem.  ut  quidam  interpretautnr,  significat,  nihil  magia 
quam  ecelosiam  debemus  aeeipere  ....  ergo  iste  sensus  est, 
ego  autem  constitutua  «um  rex  ab  eo  super  eccleaiam  aanetam 
eius;  quam  montem  appellat  propter  eininentiam  et  firuii- 
tatem.  A.  —  praedicaDs  praeeeptum  domini:  quod  fecitevan- 
gelium  docena.     C. 

8.  hodie,  quia  praesentiam  significat,  atque  in  aeterui- 
tate  nec  praeteritum  quidquam  est,  quasi  esse  desierit,  nec 
futurum,  quaai  nondum  sit;  sed  praesens  tautum,  quia  quid- 
quid  aeternum  eat,  aemper  est.  A. 

9.  hoc  per  habitum  dicitur  formamque  aervilem,  ex  eo 
quod  filiua  eat  Virginia,  quidquid  enim  in  tempore  aeeepit 
Christus,  seeundum  hominem  ea,  quae  non  habebat,  acquiret. 
hie  enim  iubetur,  ut  petat  seeundum  uaturam  inferiorem  et 
aeeepta  possideat.     C. 

11.  reges  eos  in  virga  ferrea:    iu  inßexibili  iuatitia.    A. 

12.  id  est,  conterea  in  eis  terrenas  cupiditätes.    A. 

13.  piopheta  loquitur.  C.  —  nuue  intellegite  iam  reges, 
id  est,  iam  valentea  regere,  quidquid  in  vobis  servile  atque 
bestiale  est;  et  iam  valentes  pugnare,  non  quaai  aerem  cae- 
dentes,  sed  eaatigantea  veatra  corpora  et  eervituti  anbücientea.  A. 

15.  aervite  domino  in  tiinore:  ne  in  super  bi  am  vertat, 
quod  dictum  eat,  reges,  qui  iudicatis  terram.     A. 

17.  et  pereatis  de  via  inata,  id  est,  a  coelesti  rege 
Christo.     C. 

18.  cum  exarscrit  in  brevi  ira  eius,  beati  oinnea,  qui 
confidunt  in  eo,  id  eat,  cum  vindieta  venerit.     A. 


ay  Google 


1'iJALM    III.,    IY. 


PSALM  III. 


1.  Tnm  acilicet  multiplicati  Bunt,  ut  etiam  de  numero 
discipulorum  non  defuerit,  qui  numero  acceaserit  persequen- 
tiuni.     A. 

3.  manifestum  est,  quod  nisi  desperaten t  reaurrecturum, 
non  utique  occiderent.     A. 

4.  secundum  hominem  dicitur  deo.     A. 

6.  id  eat,  non  corporis  voce,  quae  cum  strepitu  verberati 
acria  promitur,  sed  voce  cordia,  quae  hominibus  silet,  deo 
autem  aicut  clainor  sonat.  A.  —  de  monte,  id  eat,  de  divini- 
tatis  excellentissitna  Buminitate.     C. 

7.  non  inconvenienter  animadverti  potest,  quod  poaitutn 
est,  ego,  ad  significauduin,  quod  Bua  voluntate  mortem  susti- 
nuit  ....  somnum  autem  pro  morte  positum  innumerabiliter 
acripturae  eontinent.  A.  —  aoporatua  sunt,  aecuram  significat 
pausationem ;  non  sicut  impii,  qui  in  morte  quatiuutur,  quo» 
inquietat  iugiter  conecientia  peccatorum:  sed  soporatio  iata 
fuit  sacri  corporis  beata  dormitio.     C. 

8.  natura  enim  humanitatis  per  ae  non  potuisset  propria 
virtute  reaurgere,  nisi  eam  divina  omnipotentia  suscepisaet.  C. 

9.  Dam  quod  dicit:  non  timebo,  non  significat,  se  non 
eaae  moritnrum,  aed  mortem  formidare  non  poterat,  quam 
triduanam  et  mundo  profuturam  esse  praeaciebat.     C. 

13.  accipiamua  dentca,  verba  maledica.     A. 

14.  nemo  de  se  praesumat,  quoniam  domini  eat,  aalvos 
facerc  de  morte  peccati.     A. 

PSALM  IV. 

1.  Per  totum  psalmum  verba  sunt  sanctae  matris  cc- 
clesiae.     C. 

2.  tribulado  est  enim,  quae  dilatat  acmper  ecclesiam, 
quando  eodem  tempore  confeasorea  fiunt,  martyres  coronantur 
totoque  turba  iustorum  contritionibua  semper  augetur.     C. 

4.  saltem  usque  in  adventum,  .  inquit,  filii  dei  veater 
error  duraverit:  quid  ergo  ultra  graves  corde  estis?    A. 

5.  Arguuntur  itaque  illi,  qui  idolorum  turpiaaimo  amore 
Hagrabaut  ....  istud  autem  mendacium  idola  significat,  quae 
täte  nomen  merito  auaceperuut,  quia  contra  dignitatem  veri- 
tatia  erecta  aunt.     C. 

6.  sed  interpositum  diapsalma  vetat  istam  cum  superiore 
coniungi.  aive  enim  hcbraeum  verbum  ait,  sicut  quidain  volunt, 
quo  significatur,  fiat,  sive  graecum,  quo  significarur  intervallum 
psallendi;  ut  psnlma  sit,  quod  psallitur,  diapsalma  vero  inter- 
positum iu  psallendo  silentium:  ut  quemadmodum  sympsalma 
dicitur  vocum  copulatio  in  cantando,   ita  diapsalma  disiunctio 

qy    xxix.  4 


(By  Google 


50  DIE   QUELLEN. 

earum,  tibi  quaedaiu  rrquies  disiunctae  contiuitationis  osten- 
ditur;  aive  ergo  illud,  sive  hoc.  siv«  aliud  aliquid  sit,  certe 
illud  probabile  est,  non  recte  coutinuari  et  coniungi  sensum, 
ubi  diapsalma  interponitur,     A. 

7.  quem,  nisi  cum,  quem  suscitavit  ab  inferis,  et  in 
caelo  ad  dexteram  collocavit?  increpatur  ergo  geiius  huma- 
nuni, ut  ad  cum  se  tandem  ab  huiua  muudi  amore  convertat.  A. 

8.  cum  clamavero,  dielt,  id  est,  cum  bonis  operibus 
divinitati  supplieavero.     C. 

9.  quod  duobus  inodis  intellegi  potest:  aut  etimuai  im- 
seimini,  uolite  peccare,  id  est.  ctiamsi  surgit  motu»  animi, 
qui  iam  propter  poenam  peecati  nou  est  in  poteatate,  saltera 
ei  non  consentiat  ratio  et  mens,  quae  intus  regenerata  est 
seeundum  deum,  ut  meute  serviamus  legi  dei,  si  adhuc  eamc 
aervimus  legi  peecati:  aut,  agite  poenitentiam,  id  est,  irasci- 
mini  vobis  ipsis  de  praeteritis  peccatis,  et  ultcrius  peccare 
desinite.     A. 

10.  quae  dicitis  in  cordibus  vestris,  subauditur,  dicite: 
ut  sit  plena  aententia,  quae  dicitis  in  cordibus  vestris,  dicite : 
id  est,  uolite  esse  populus,  de  quo  dictum  est,  labiia  ine  ho* 
noraut,  cor  autem  eorum  longe  est.  a  me.     A. 

11.  uam  compunetione  quadam  animarum  fit  optata 
coitveraio:  ac  si  dieeret,  deseritc  pravas  cogitationes  vestraa, 
antequam  scelera  perpetretis.  C. 

12.  sacrificate  sacrificium  iustitiae  et  apeiate  in  domino, 
id  est,  recte  vivite,  ut  sperate  donum  Spiritus  saneti,  ut  vos 
vciitas,  cui  credidistis.  Hlustrct.  A.  —  et  sperate  in  domino, 
ut  vitam  bonani  spes  felicior  subsequatur.  non  enim  lue 
pleno  rccipei  o  possumus  ....  sed  sperare  docemur  in  do- 
mino, ut  in  futuro  promissa  salutaria  consequamur.     C. 

13.  de  ipsa  futura  vita,  quao  nobis  promittitur.     A. 

14.  hoc  lumen  est  totum  hominis  et  verum  bouum. 
quod  non  oculis  sed  mentc  conspicitur  ....  homo  enim 
fnetus  est  ad  imaginem  et  similitudmem  dei.     A. 

15.  dedisti  Tactitiain  in  cor  meuin.  non  ergo  foris 
quaerenda  est  laetitia.     A. 

16.  sed  homines  tempornlia  seetantes.  qui  certe  muUi 
sunt,  nihil  aliud  noverunt  dicere,  nisi,  quis  ostendit  nobis 
bona?  cum  vera  et  certa  bona  intra  semetipsos  videre  non 
poasint.  itaque  consequenter  de  bis  rectissime  dicitnr,  quod 
adiungit:  a  tempore  frumenti,  vini  et  olei  sui  multiplieati 
sunt.     A. 

10.  ergo  ista  dei  non  habent  pcccatorcs:  sed  sua,  id 
est,  terrena,  undo  corpus  vivat,  nou  anima  perfruatur.  0. 

17.  in  id  ipsum  quippe  dicitur,  quod   nulla   rerum'  vi- 


ay  Google 


PSALM   IV.,   V.  51 

ciasitudinc  eommutatur:    sed  ipsum   in  se  permanens  incom- 
mutabili  pereunitate  cousistit     C. 

18.  singularia  itaque  spes  est  eccleaiae  in  meinbris  suis, 
quia  sola  recipiat  regnum  dci,  quod  Babyloniac  populus  non 
potest  adipieci.    C. 

PSALM  Y. 

1.  Intellegitur  ergo  ecclesia.  quae  accipit  kereditatem 
vitam  aeternam.     A. 

2.  bene  ostendit,  quis  iste  sit  clamor,  quam  anterior  de 
cordis  cubili  sine  strepitu  corporis  perveniat  ad  deum:  quando- 
quidem  vox  corporalis  auditur,  spiritalis  autem  intellegitur.  A. 

5.  peracta  ergo  erroris  mei  nocte,  et  discedentibus  te- 
nebrie,  quas  mihi  peccatis  meis  feci,  exaudies  vocem  meam.  A. 

6.  ecclesia  enim,  quae  se  cognoscit  habuisse  tenebras 
peccatorum.  et  de  nocte  mundi  istius  congregatam,  tunc  se 
exaudiri  merito  credit,  cum  in  luccm  coelestis  conversationis 
eruperit.     C. 

7.  si  enim  deus  esset,  qui  vetlet  iniquitatem,  posset 
etiam  ab  iniquis  videri.     A. 

8.  ostendit  eos  in  iudicio  domini  generaüter  esse  ven- 
turoa.     C. 

U.  natu  licet  eum  carnaliter  tautum  videant,  quos  rcatus 
involvit,  sicut  scriptum  est:  videbunt  in  quem  compunxerunt, 
iuxta  ipsum  tarnen  babitare  nequeunt,  qui  gebennae  crucia- 
tione  damnandi  sunt.  C.  —  tainen  non  permanebunt  aliqui 
ex  ipsis  ante  oculos  tuoa,  id  est.  in  gloria.  unde  dictum 
est:  tollatur  impius,  ne  videat  gloriam  dci.     B. 

10.  ilü  tantum  in  iudicio  damnabuntur,  qui  usque  ad 
finem  vitae  suae  crimine  se  nefando  commaculant.     C. 

11.  sed  hie  aignificat  haereticos,  qui  loquentes  menda- 
cium  sequacium  animas  perdiderunt.     C. 

12.  abominabitur,  aignificat  omnes,  quos  superius  dixit 
a  regno  domini  reddendos  extraneos.     C. 

13.  in  multitudine  miseraiionie,  fortasse  in  multitudine 
hominum  perfectorum  et  beatorum  dicit.  A.  —  nam  cum 
ipsa  ecclesia  hie  domus  sit  domini.  tarnen  potest  per  unumquem- 
que  beatum  dicere,  qui  eius  membra  sunt,  Jerusalem  futuram 
se  niliilominus  intraturam.    C. 

14.  et  fortasse  ob  hoc  addidit,  in  timore  tuo,  quod 
magnura  est  praesidium  procedentibus  ad  salutem.  cum  autem 

3uisque  pervenerit,   fiet  in  eo  quod  dictum   est,  consummata 
ilectio  foraa  mittit  timorem.     A. 

15.  in  tua  iuetitia  autem,  non  in  ea.  quae  videtur  ho- 
minibus.  nam  et  malum  pro  malo  reddere,  iustitia  videtur.  A. 


ay  Google 


52  »IE   QUELLEN. 

18.  quomodo  ergo  potest  esse  in  ore  eorum  veritas, 
quorum  cor  fallitur  de  pcccato  et  poena  peccatir'     A. 

19.  bciii!  autcm  addidit,  potent*:  quod  si  clausuni  esset, 
minus  foeteret.  C. 

20.  aliud  in  corde  tenebant,  aliud  in  aermone  pollice- 
bantur.     Br. 

21.  proplictia  est,  non  maledictio.     A. 

22.  aecidero  enim  proprie  dicitur,  qui  spei  suae  amiastone 
fraudatur.     C. 

23.  oxpelluntur  ergo  impii  ab  illa  hereditäre,  quae  in- 
tellegendo  et  videndo  deum  posaidetur.     A. 

26.  ipsa  ergo  erit  aeterna  exsultatio.  cum  templum  dei 
fiunt  iusti:  et  erit  gaudium  ipsorum,  ij.se  incola  eorum.  A. 

27.  et  bene  in  te,  tamquam  poasidcntes  hereditatem, 
de  qua  titulus  psalmi  est.  A. 

28.  ne  quis  adscribat  meritis  suis,  quod  tributum  bene- 
dictione  constat  auctoris.     C. 

29.  bona  aiquidem  voluntas  creatoria.  quae  nos  ineffa- 
bilibus  muneribus  replet.  dicta  est  acutum,  quod  revera 
nos  protegit  et  praemia  decora  concedir,     C. 

PSALM  VI. 

1.  Visum  est  autem  nonnullis  diem  iudicii  nignificare, 
id  est  tempus  adventus  domini  nos  tri,  quo  venturus  est.  iu- 
dicare  vivos  et  inortuos.  qui  adventus,  computatia  annis  ab 
Adam,  post  Septem  annorum  millia  futuius  creditur:  ut  Septem 
annorum  millia  tamqimm  Septem  dies  transeant,  detnde  illud 
tempus  tamquam  dies  oetavus  adveniat.     A. 

3.  nani  qui  arguitur,  id  est,  aecusatur,  metuendum  est, 
ne  in  finem  habeat  damnationem.     A. 

7.  quousque,  aubaudiendum.  differs.     C. 

8.  eripe  animam  mcam,  ab  imminenti  sei  licet  supplicio.  C. 
10.  hoc  est  esse  imtnemorem  dei,  legem  eius   et  prae- 

eepta    contemnere:    ut    infornum    dixerit    caecitatem    animi, 
qiiae  peecantem,  id  est.  morientem  excipit  et  involvir.  A. 

13.  lectus  est  hoc  loco  appel  latus,  ubi  requiescit  nnimus 
aeger  et  infumus,  id  est  in  voluptate  corporis  et  in  omni 
didectatione  aaeculari.     A. 

21.  ut,  sicut  ille  suseepit  veniam,  ita  et  inimicoe  cius 
carnales  ad  domini  gratiam  redire  contingat.     C. 

22.  erubescant  et  conturbentur  omnes  inimici  mei : 
ut  de  peccatis  auis  agant  poenitentiam.     A. 

PSALM  VII. 
1.  Cum  David  a  filio  auo  Abessalom  cmdeli  hello  pre- 
merotur.    amicum  suum  .Chusi  fecit  pro  dignosceudo  consilio 


(By  Google 


PSALM   VII.  53 

»d  eiua  castra  migrarc:  ut  quidquid  ad  versus  eum  ngcretur, 
sibimct  secretius  indicaret.  nam  et  ipsum  Domen  praedictam 
indient  causam.  Chusi  enim,  patre  Augustino  docente,  inter- 
pretatur  silentium  ....  sie  dominus  noater  in  medio  Judae- 
tifiun  silentium  misit,  cum  mysterin  sanetae  incarnationis 
assumpsit  ....  nunc  ergo  psalmum  ad  similitudinem  Chusi 
de  futuro  mysterio  domini  propheta  enntavit,  quia  sieut  David 
filii  sui  Abessalom  a  so  geniti  et  educati  iniustam  persecutio- 
nem  pertulit,  ita  dominus  überall  a  se  populi  atque  nntriti 
furorem  detestabilis  praesumptionis  sustinuit.     C. 

2.  causam  suam  propheta  trnhens  in  futurum  mysterium 
domini  salvatoris,  cui  etiam  nomen  ipsum  David  mysticis 
interpretationibus  congruenter  adscribitur:  in  prima  divisione 
«x  sua  persona  dominum  deprecatur  ....  quamvis  propheta, 
Abessalom  filii  sui  causa  videatui'  e  se  proposita,  de  universis 
tarnen  inimicis  se  supplicat  debero  liberari,  ab  spiritualibus 
maxime  nequittU,  quas  convenit  studiosiasiine  praeeaveri : 
quia  carnales  hostes  corpus  impetunt,  spirituales  vero  nnimas 
necare  contenduut.     libera  a  peccato,  eripe  a.diabolo.    C. 

3.  dum  non  est,  qui  rodimat,  neque  qui  salvum  faciat: 
id  est,  ne  illc  rnpiat,  dum  tu  non  redimis.  neque  salvum 
facis.  si  enini  deus  non  redimat  neque  salvum  faciat,  ille 
rapit.     A. 

4.  retribuebant  enini  Saul  atque  Abessalom  malum,  qui 
ab  ipso  prius  aeeeperant  pietatis  officium.     C. 

5.  diabolus  autein,  quas  animas  persecutus  comprehen- 
derit,  possidebit.     A. 

6.  sie  enini  de  animabus  efficit,  ut  actus  earum  terrena 
faciat  contagione  maculari.     C. 

7  vult  enim  eam  solidam  habere  in  conseientia  coram 
doo,  ubi  tiulla  iaetantia  est  ...  .  ista  soliditas  in  pul  verein 
deducitur,  ai  per  snperbiam  quisque  conteiunens  secreta  con- 
scientiae,  ubi  solua  deus  bominem  probat,  velit  apud  homines 
gloriari.     A. 

8.  non  adversus  homines  liaec  precatur,  sed  adversus 
diabolum  et  angelos  eins.     A. 

9.  fines  dixit  ipsam  possessionetn,  ubi  vult  deum  exal- 
tnri  potius.  id  est,  honorari  et  glorifinari  quam  diabolum.  A. 
—  verum  haec  vindieta,  quae  dicitur  ira,  in  diabolum  potius 
debet  adverti,  qui  totios  punitur,  quotics  ab  eo  peccator 
subiugatus  eripitur.     C. 

10.  id  est,  quia  humilitatem  praeeepisti.  humilis  apparc; 
et  tu  prior  imple,  quod  praeeepisti.     A. 

11.  congregatio  enim  populorum,  eive  credentium  stvc 
persequentium  potest  aeeipi.     A. 

12.  regressus  ergo  in  altum  propter  congregationem  po- 


(By  Google 


54  DIE    QUELLEN. 

pulorum  miait    spiritum    aanctiim :    quo    impleti    praedicatorca 
cvangolii  orbem  terrarum  ecclesiis  impleverunt     A. 

13.  sive  enim  in  altum  regreaaua  est,  cum  poat  reaur- 
rectionem  adaccndit  in  coelum,  bene  aequitur,  dominus  iudicat 
populos :  quia  inde  venturue  eat  iudicare  vivos  et  mortuoa.  A. 

15.  conaummetur,  inquit,  perficiatur,  secundum  illud, 
quod  eat  in  apocalypai,  iustus  iustior  Hat.  et  sordidus  sor- 
deacat  adhuc  ....  dirigit  iuatum  in  ipsa  conacientia  coram 
ae,  ubi  nullua  hominum  videt,  aed  aolua  ille,  qui  perspicit 
quid  quiaque  cogitet  et  quid  quemque  delectet  ....  videt 
igitur  curna  nostras,  qui  acrutatur  cor;  videt  autem  fines 
curarum,  id  est,  delectationea,  qui  peracrutatur  renea:  ut 
cum  invenerit,  non  ad  concupiacentiam  carnia,  neque  ad  con- 
cupiacentiam oculorum,  neque  ad  ambitionem  saeculi,  quae 
omni»  tranaeunt  tamquam  umbra,  inclinari  curas  noatraa,  aed 
ad  gaudia  rurum  aeternarum  auatoili,  quae  nulla  commutationo 
violantur,  dirigat  iuatum  scrutans  corda  et  renes  deus.    A. 

16.  hie  autem  iuatum  auxilium  eat,  quia  iam  iusto  tri- 
buitur.     A. 

17.  ipse  iustua,  qui  reddet  unieuique  iuxta  Opera  aus. 
ipae  fortis,  qui  etiam  peraecutorea  impios.  cum  ait  potentissi- 
mue,  pro  noatra  aalute  toleravit.  ipae  longanimie,  qui  etiam 
ipsos,  qui  peraecuti  aunt,  non  statin)  post  resurrectionem  ad 
supplicium  rapuit,  aed  susttnuit,  ut  ae  aliquando  ad  salutem 
ab  illa  impietate  converterent:  et  adhuc  auatinet,  servans  ul- 
timo iudicio  ultimam  poeuam.     A. 

19.  arcum  ergo  istura,  scripturna  aanctaa  libcnter  acce- 

Serim,  ubi  fortitudine  novi  testamenti,    quaai  nervo   quodatn, 
uritia  vetoris  flesa  et  edomita  est.     A. 

20.  sed  quia  non  sagittaa  tantum,  aed  etiam  vasa  mortis 
dix.it  in  arcu  dominum  parasse,  quaeri  potest,  quae  sint  vasa 
mortis,  an  forte  haeretici  P  .  . .  malo  enim  voto  per  peccatum 
losentes,  male  coguntur  intellegere,  ut  ipsa  ait  poeoa  pee- 
cati.     A. 

21.  sagittae,  id  est,  apostoli,  qui  ardentibus,  hoc  eat 
deaiderantibua,  animis  in  modum  sagittarum  praeeepta  aalu- 
taria  tranamiserunt.     C. 

22.  parturivit  iniustitiam  plebs  Judaica,  cum  videret 
dominum  pro  salute  humana  miracula  facientem,   et  de   eiua 

Sotiua   exitio   cogitavit   ....  peperit    iniquitatem.    quando 
ixit:    crueifige  crueifige.     0. 

24.  hie  caput  noatram  animam  debetnua  aeeipere  .... 
vertes  quoque  dictum  est,  quod  dextra  laevaque  vertat  ca- 
pilloB,  qui  aignincat  capitis  summitatem.  q -am  rationem 
esse  non  immerito  dixerhnus.  C.  —  ubieunque  enim  libido 
dominatur,'  ratio  prenütur  et  subiugatur.    B. 


ay  Google 


PSALM    V1I1.  55 

PSALM  VIII. 

1.  In  fincm  siguificarc  dominum  salvatorcm,  quarti  tituli 
expositionc  iam  not  um  est.  0.  —  lorcularia  ergo  possumus 
accipere  ccclcsiaa,  eadem  rationc  qua  et  aream  intellcgimua 
ecelesiani.  quia  sive  in  urea  sivc  in  toiculari  nihil  aliud 
agitur,  nisi  ut  fructus  ab  integumcntis  purgcntur  ....  agitur 
enim  nunc,  ut  non  loco,  aed  afiectu  interim  separentur  boni 
a  malis,  quam  vis  siinul  in  ecclesiis,  quantum  attinet  ad  cor- 
poralem  praesentiam,  convcrsentur.  aliud  autem  erit  tcmpus, 
quo  vel  frumcnta  in  horrca  vel  vina  in  cellaa  aogregentur.  A. 

2.  ecclcsia  vctun  ....  piimo  iugrossu  laudce  Christi 
domini  Ineta  decantat.  C.  —  ut  Ute  Bit  scnsus,  domine,  qui 
es  dominus  noater,  quam  te  adtnirantur  omnea  qui  incolunt 
terram.     A. 

3.  quando  dominus  Christus  resurgens  a  mortuis  sedct 
ad  dexteiam  patris.    C 

4.  unde  infantcs  et  lactontes  illi  intellegendi  aunt,  qui 
proptcr  rudimenta  et  infantiam  fidei  escam  non  capiunt  for- 
tiorcm:  sed  doctrina  teneriori  nutriuutur.  ut  is'e  sit  sensus: 
non  solum  a  perfectis,  qui  te  omnino  intolleguDt,  es  lauda- 
bilis,  sed  etiam  ab  incipicntium  et  parvulorum  ore  praedi- 
caris.     C. 

5.  sicut  faciunt  haeretici  universi.  A.  —  cum  a  Judaeis 
prohiberentur  iufantes,  ne  laude»  domino  personarent,  putan- 
tibus  illiquid  puerilitcr  ficri,  qnod  a  tali  aetate  videbatur 
asBUmi,  tunc  ille  respondit:  num  legistis,  ox  ore  infantium 
et  lactentium  perfecisti  laudem?     C. 

ß.  ut  des'.ruas  inimicum  et  defensorem.  quem  nisi  hae- 
reticum  '■  nam  et  ipso  est  inimicus  et  defeusor,  qui  fidein 
christianam  cum  oppugnet,  vidotur  defendere.  A.  —  inimicum 
vero  et  defensorem  Judaeum  perfidum  speoialiter  dicit.  qui 
dum  deum  patrem  se  putat  defendere,  filio  existit  inimicus.  C. 

7.  quoniam  videbo.  inquit,  caelos  opera  digitorum  tuo- 
rum:  id  est.  cernam  et  intellegam  scripturas,  quas  operante 
spiritu  saneto  per  miuietros  tnos  conscripsisti.     A. 

9.  cum  despectu  pronunciandum  est,  id  est,  fragilis 
et  cadueus,  Adae  sequax,  qui  in  veteri  peccato  permixtua, 
socia  pravitate  conclusus  est.     C. 

10.  iilius  igitur  hominis  piimo  visitatus  est  in  ipso  ho- 
mine  dominico,  nato  ex  Maria  virgine.     A. 

11.  hinu  iam  domini  salvatoris  humilitaa  narratur  et 
gloria.  minoratus  est  enim  non  necessitate  ministratoria,  sed 
pietatis  suae  spontane«  voluntate.  sicut  apostolus  ait:  semet- 
ipsum  exinanivit  formam  servi  aeeipiens.  sequitur:  paulo- 
minus  ab  angelis:  quia  crucem  pro  oinniuin  salute  Buscepit. 
ex   ea   siquidem   parte   creator   angelorum   minor   factus   est 


-.Google 


56  DIE   QUELLEN. 

augeüa.     bene   autem    dixit:    paulominuB,   quia  etsi   mortale 
corpus  assumpsit,  tarnen  peceata  non  habuit.     C. 

12.  nee  terrena  videtur  oxcepisse,  nee  supera.    C. 

13.  nam  et  nlio  loco  dicit:  adorate  cum  omnes  angeli 
eius.     C. 

14.  boves  autem  praedicatores  designant.  C.  —  nisi 
ovea  et  boves  intellegamus  nmmas  sanetas,  vel  innocentiae 
fruetum  dantes.     A. 

15.  pecora  enim  carapi  congruentiBBime  aeeipiuntur 
homines  in  carnn  voluptate  gaudentes;  ubi  nihil  ardnum, 
nihil  laboriosum,  adscendunt.  Campus  est  enim  etiam  lata 
via.  quae  ducit  ad  interitum.     A. 

16.  vide  nunc  etiam  volucres  caeli,  superbos,  de  quibus 
dicitur:  posuerunt  in  caelum  os  suum  ....  intuere  etiam 
pisces  maris,  hoc  est  furioses  ....  propter  torculariorum 
itaque  significationem,  subieeta  sunt  pedibus  eius  non  solum 
vina,  sed  etiam  vinacia:  non  solum  eciücet  oves  et  boves, 
id  est,  sanetae  animae  fidelium,  vel  in  plebo,  vel  in  ministris; 
sed  insuper  et  pecora  voluptatis,  et  volucres  superbiae,  et 
pisces  curiositatis.    A. 

PSALM  IX. 

1.  Canitur  itaque  iste  psalmus  pro  oecultis  unigeniti 
filü  dei.  quamobrem,  quoniam  duos  adventus  domini  credi- 
mus,  unum  praeteritum,  quem  Judaei  non  intellexerunt,  al- 
terum  futurum,  quem  utrique  speramua,  et  quoniam  iste, 
quem  Judaei  non  intellexerunt,  gentibus  profuit:  non  incon- 
venienter  aeeipitur  de  hoc  adventu  dici,  pro  oecultis  filü,  ubi 
caecitas  ex  parte  Israel  facta  est,  ut  plenitudo  gentium  in- 
traret.  duo  etiam  iudicia  insinuantur  per  scripturas,  si  quis 
advertat,  unum  occultum,  alterum  manifestum,  oecultum  nunc 
agttur  ....  occultum  itaque  Judicium  est  poena,  qua  nunc 
unusquisque  hominum  aut  exercetur  ad  purgationem,  aut 
admonetur  ad  convereionem,  aut  si  contempserit  vocationem 
et  diseiplinam  dei,  excaecatur  ad  damnationem.  Judicium 
autem  manifestum  est,  quo  venturus  dominus  iudicabit  vivos 
et  mortuos  ....  quocirca  in  hoc  psalmo  observandn  sunt 
oeculta  rilii,  id  est  et  humilis  eius  adventu».  quo  profuit  gen- 
tibus,  cum  caecitate  Judaeorum;  et  poena,  quae  nunc  oeculte 
agkur,  nondum  damnatione  peccantium.  sed  aut  exercitatione 
conversorum  aut  admonitione,  ut  convertantur.  aut  caecitate 
ut  dsmnationi  praeparentur,  qui  converti  noluerint.     A. 

2.  totus  hie  psalmus  a  persona  prophetae  depromitur. 
C.  —  non  in  toto  corde  confitetur  deo,  qui  de  Providentia 
eius  in  aliquo  dubitat;  ...  et  sie  omnia  ad  divinae  provi- 


(By  Google 


dentiae  regimen  referantur,   quae  atulti  quasi  caau  et  temere 
et  nulla  riivina  administrationc  fieri  purant.     A. 

3.  narrat  omnia  mirabiha  dei,  qui  ca  nou  aolum  in 
corporibna  palam,  aed  in  animis  invisibiliter  quidem,  sed  longo 
aublimius  et  exoellentius  fieri  videt.  nam  terreni  hominea 
et  oguüb  dediti  magis  miranrur  reaurrexiaae  in  corpore  mor- 
tui! m  Lazarum,  quam  resurre xiase  in  anima  peraecutorem 
Pallium.    A. 

4.  non  iam  in  hoc  aaeoulo,  non  in  voluptate  contrecta- 
tionis  corporum,  nee  in  palati  et  linguae  snporibua  nee  in 
suavitate  odorum.     A. 

6.  quamvia  multos  inimicoa  habuerit,  tarnen  hie  modo 
Saulom  convenienter  advertimua.     C. 

9.  sediati  super  tlironum,  mit  iudicaa  aequitatem,  quia 
reaurrexiati  a  mortuis,  et  adecendisti  in  caelum,  et  aedea  ad 
d  ext  er  um  patria.     A- 

10.  merepasti  gentes  et  periit  impiua.  con venientiug 
hoc  domino  Jean  Christo  dici,  quam  ipsum  dicere  aeeipimus. 
quia  enim  atius  increpavit  gentes,  et  periit  impius,  msi  qui 
posteaquam  adscendit  in  caelum,  misit  spiritum  sanetum,  quo 
complcti  apoatoli,  cum  fiducia  praedicarent  verbum  dei  et 
peccata  hominutn  libere  arguerent?  qua  increpatione  periit 
impiua,  quia  iustificatua  est  impius  et  factua  est  pius.    A. 

12.  cuius  autem  inimici,  nisi  diaboli  frampae  defecernnt? 
A.  —  civitatea  autem  dicit  destruetas,  populos  infideles  ultima 
domini  Cbriati  manifestatione  convictos,  quorum  pectora  dia- 
bolua  in  hoc  saeculo  tamquam  auae  civitatis  moenia  possi- 
debat.     C. 

14.  utquid  ergo  fremucrunt  gentes,  et  populi  meditati 
sunt  inania  ad  versus  dominum  et  adversus  Christum  eins? 
nam  dominus  in  aeternum  permanet-     A. 

15.  paravit,  cum  iudicatus  est,  sedem  suam.  per  illani 
enim  patientiam  homo  caelum  adquisivit,  et  deua  in  nomine 
evedentibus  profuit.     et  hoc  est  oecultum  filii  iudicium.  A. 

16.  et  ipse  item  palani  iudicabit  orbem  terrarum  in 
aequitate,  id  est,  meritis  digna  diatribuet.     A. 

17.  non  quemadmodiim  iudicant  homines.  qui  corda  non 
vident,  a  quibua  plerumquc  deteriores  aheolvuntur,  quam 
condemnantur:  sed  in  aequitate  et  cum  iuatitia  dominus  iudi- 
cabit, teatimonium  perhi  beute  conacientia,  et  cogitationibus 
aecusantibus  seu  defendentibua.     A. 

18.  pauper  ille  dei  est.  qui  terrena  cupiditate  Vanuatus, 
coelesti  deaiderat  largitate  diteacere.     C. 

20.  et  eperent  in  te  omnes,  qui  noverunt  nomen  tuum. 
item  dominua  dicit  ad  Moyaen,  ego  aum  qui  sum:  et  dices 
filiis  Israel,   misit  me  qui  est.    sperent  ergo  in  te,  qui  cog- 


(By  Google 


Ott  DIE   QUELLEN. 

noscunt  nomun  tuum :  ne  sperent  in  hts  rebus,  quae  tein- 
poris  volubilitatc  practerfluunt,  nihil  habentes,  nisi  erit  et 
fuit.     A. 

22.  ipse  habitat  in  Öiun.  quod  interpretatur  speculatio 
....  agimua  autem  apreulationem,  ut  perveniamus  ad  Visio- 
nen,    A. 

23.  psallite,  quia  hoc  eat  revera  illi  paallere,  universis 
gentibus  oius  mirabilia  nuntiave.     C. 

24.  aequitur,  aanguinem  martyrum  ab  impiia  persecuto- 
ribua  esse  requirendum.     C. 

25.  non  eat  oblitua  clamorom  pauperum:  id  eat,  dod 
ut  putatis.  oblitua  est.     A. 

26.  humilitatem  igitur  suam  de  inimicoruui  supcibia 
supplicat  aeatimari.     C. 

27.  liberatus  ergo  ex  illis  portis  mortalibua,  in  istia 
portis  eccleaiac,  quae  beatitudiuem  tribuunt  sempiternnm.  pro- 
nuntiaturum  se  laudes  domini  pollicetur.     C. 

28.  huc  uaque  est  clamor  pauperum,  quem  non  oblitua 
est  dominus  .  .  .  .  a  aalutari  tuo,  quod  eat  dominus  noster 
Jesus  Christus.     A. 

29.  animadverte,  quemadmodum  aervetur  poena  pecca- 
tori  de  operibua  suis,  et  quemadmodum  qui  voluerunt  ppr- 
sequi  eccleaiam,  in  ea  corruptione  sint  fixi,  quam  se  inferre 
arbitrabantur.  nam  interficere  corpora  cupiebant,  cum  ipsi 
in  anima  morerentur.     A. 

32.  convertantur  peccatores  in  infernum,  id  est,  dentur 
in  manua  auas,  cum  eia  parcilur,  et  illaquecntur  delectatione 
mortifera.     A. 

33.  quia  cum  non  probaverunt  deum  habere  in  notitia, 
dedit  illoa  deus  in  reprobum  aeusum.     A. 

34.  qui  videtur  nunc  in  oblivione  eaae,  cum  peccatores 
felicitate  huiua  saeculi  florere  existimantur,  et  iuati  laborare.  A. 

36.  cum  de  tine  saeculi  propheta  traetaret,  adventum 
anrichriati  cordia  illuminatione  proapexit,  et  periculi  magni- 
tudine  perterritus.  magna  voce  proclamavit:  exurge  domine, 
non  praevalcat  homo.  ipse  est  enim  homo  pessimua,  quem 
humana  non  potest  snstinere  conditio:  in  quo  tanta  erit  ver- 
sutia  vel  potestas,  ut  aola  domini  virtus  eiua  poasit  auperare 
nequitiam.     C. 

37.  gentea  etiam  petit  celerrimo  adventu  iudicari,  quae 
cum  ipso  aaeviasimo  acolera  magna  facturae  aunt.     C. 

38.  constitue,  domine.  legislatoreni  super  cos.  videtur 
mihi  antichriatum  aigniticare.     A. 

39.  sciant  gentes,  quoniam  hominos  sunt:  ut  qui  nolunt 
liberari   a   filio   dei   et   pertinere  ad  filium  hominis,    et   osse 


ay  Google 


filii  hotninum.   id  cat  novi  bomines,  serviant    homini,  id   est 
veteri  liomini  pcccatori.     A. 

40.  illo  ad  tantum  culmen  inanis  gloriae  venturua  cre- 
ditur,  tanta  ei  licebit  facere.  et  in  omnes  nominea  et  in  sanctos 
dei,  ut  tunc  vere  nonnulli  infirmi  arbitrentur  deum  res  huma- 
nas  neglegere.     A. 

42.  tunc  magis  pauper  ad  Studium  virtutis  aecenditur, 
quia  dum  viderit  pcccatorem  nimia  exaltatum,  facile  novit 
esse  casurum;  et  avidius  ad  humum  tendit,  unde  sc  exal- 
tandum  potiua  esse  confidit.     C. 

43.  cotnprehenduntur  in  consiliia  quibus  cogitant,  id  est, 
vineula  illia  Sunt  prava  consilia  siui,  quac  eos  trahunt  in 
interitum.     R. 

44,45.  verum  iste,  qui  adulantium  falsitate  deeeptus, 
in  magnam  se  superbiam  dominationis  evexerit,  quod  proprio 
de  antichristo  datur  intellegi,  qui  fallentium  oatervia  eo  usque 
perducitur,  ut  se  non  solum  regem  terrenum,  sed  etiam  rerum 
ornnium  praedieet  deum.     C. 

50.  et  omni  um  inimicorum  suorum  dominabitur.  ita 
enim  traditur,  quod  reges  omnes  superaturus  sit,  et  aolua 
regnum  obtenturus.     A. 

51.  est  et  aliua  intellectus;  si  de  generatione  mortali 
ad  aeternitatis  generationem  ae  venire  non  poase  vanua  et 
erroria  plenus  animus  arbitratur,  nisi  artibus  malia:  quod 
quidem  etiam  de  Simone  diffaraatum  est,  cum  sceleratis  ar- 
tibus caelum  se  putnsset  adepturum,  et  de  humana  generatione 
in  divinum  generationem  rebus  magicis  transiturum.     A. 

52, 53.  in  ore  quippe  habebit  blaspbemam  maledictionem, 
cum  se  dei  h'lium  mentietur;  amaritudirjem,  quando  resulta- 
toribus  suis  poennm  mortis  indicet,  et  ad  aupplicia  iubebit 
pervenirc,  qui  eum  tamquam  numen  contempeennt  adorare.  C. 

54.  quibus  divitjbus  nisi  eis,  quos  huius  saeculi  mune- 
ribus  cumulabit.     A. 

55.  innocentem  autem  interficere.  est  ex  innocente  facere 
nocentem.    A. 

56.  iustos  enim  tnaxime  peraecuturus  est.  de  quibus 
dictum  cat,  beati  pnuperes  spiritu.     A. 

57.  leonem  in  cubili  dicit  eum,  in  quo  et  vis  et  dohia 
operabitur.     A. 

58.  attrahit  eum,  id  est,  dum  illum  a  veritate  culturae 
ad  nominis  sui  venerationem  molitur  adducere.     C. 

59.  et  bene  ait,  humiliabit  eum  in  museipula  sua.  cum 
enim  aigna  illa  facere  coeperit,  quanto  mirabiliora  videbuntur 
homimbus,  tanto  illi  saucti,  qui  tunc  erunt,  contemnentur  et 
quasi  pro  nihilo  habebuntur.     A. 


ay  Google 


60  DIE    QUELLES. 

64.  videa,  quoniam  nulhia  tibi  illuder.  auperiua  enim 
dixertit:  anb  lingua  eius  labor  et  dolor.     C. 

65.  conaidcraa  profecto,  quando  in  tuie  inanibus,  id  est 
itidicio  trnditua  nun  evadit;  sed  digna  factis  recipit,  qui  va- 
candum  ab  sccleribua  non  putavit. 

66.  ideo  enim  pauper  est.  id  est,  omnia  huius  mundi 
teinporalia  bona  contempsit,  ut  tu  sis  tantum  apea  eius.    A. 

67.  pupillo  tu  eris  adiutor:  id  est,  ei  cui  moritui-  pater 
hie  mundua.     A. 

68.  contcre  brachium  peccatoria  et  maligni:  illiua  aciücet, 
de  quo  aupra  dicobatur,  omnium  inimicorutn  suorum  domi- 
nabitur.     A, 

69.  requiretur  delichim  eiua,  nec  invenietur.  propter 
illud,  id  est,  iudtcabitur  de  peccato  suo,  et  ipae  periet  propter 
peccatum  suum.     A. 

72.  desiderium  illud,  quo  aesruabant,  cum  in  angustiis 
et  tribulationibua  huiua  aaeculi  domini  diem  coneupiacerent. 
A.  —  quoniam  interfecto  antichristo  domini  regirum  aeternum, 
pium  magnificumque  venturum  eat.     C. 

74.  commonemur.  non  so!  um  quemlibet  pupillum,  sed 
pupillum  et  humilem  deo  eese  gratissitnum.     C. 

75.  aequitur  quoque  definitiva  promiasio,  ideo  illa,  quae 
dieta  sunt  fieri,  ut  ultcriua  a  nullo  hominum  permittatur  ex- 
cedi.  tunc  stquidem  omnia  mala  finienda  aunt,  quando  auetor 
omnium  peccatorum  cum  aua  plebe  damnabitur.     C. 

PSALM  X. 

1.  Cum  frequenter  in  titulia  poairum  videatur,  in  finem, 
et  intentionem  mentia  nosrrae  ducat  aemper  ad  dominum 
Christum,  tarnen  propter  diveraa  miracula  positum  eaae  non 
dubium  est  ...  .  aciendum  tarnen  hunc  psalmum  prolatum 
eaae  ad  haereticos  destruendos  ....  hia  ergo  vir  fidelis 
dicit.     C. 

2.  unum  montem  teneo,  in  quo  conndo.  quomodo  dicitia, 
ut  ad  voa  tranaeam,  tamquam  multi  sint  Christi  V  A.  —  paa- 
serum  quoque  plura  sunt  genera :  alii  gaudent  ad  foramina 
parietum:  alii  vallea  roseidas  requirunt:  nonnulli  inontea  ap- 

fielunt  aqualentes.  aed  nunc  de  illie  dicit,  qui  ad  altiasima 
oca  terrnrum  levissima  voluntatc  rapiutitur.  primo  capite 
de  insidiatoribua  dicit  haereticis,  qui  nituntur  catholicos  in 
auam  convortere  pravitatem.     C. 

4.  aermonem  ab  ipaia  con vertat  ad  dominum  et  dicat, 
quoniam  quae  perfeciati  deetruxerunt.  A.  —  idem  de  ipaia 
haereticiB  dicit,  deatruxiaae  illos  legem  domini.  cum  intor- 
pretationibua  falais  scripturas  Banctaa  lacerare  moliuntur  .... 


(By  Google 


PSALM    XI.  61 

permanet  in  comparatione  s&gittarÜ;  nam  sicut  igte  habet 
Biigittas  in  pharetra.  ita  illo  gestat  in  corde  verba  venenosa.  C. 
5.  Christus  quid  fecit  vobis.  qui  dixit,  pacem  muam  do 
vobis,  pacem  meam  relinquo  vobis,  quam  vos  nefanda  dis- 
sensione  violastis?  A. 

9.  id  est,  non  ei  qui  credit  deo,  et  spetu  suam  mm 
ponit  in  hominc,  sed  tan  tu  in  animae  suac  nocet  dilector  ini* 
quitatia.     A. 

10.  quibuadatn,  inquit  apostolus.  Burnus  odor  vitae  in 
vitam,  quibusdam  odor  morlia  in  mortem  .  .  .  .  et  hie  igitur 
eadem  scripturarum  nube  pro  suo  cuiusque  merito.  et  pecca- 
tori  pluvia  laqueorum,  et  iuato  pluvia  ubertatis  infusa  est.  A. 

11.  haec  poena  eorum  est  atque  exitus,  per  quos  blas* 
phematur  nomen  dei,  ut  primo  cupiditatum  suaruiu  igne 
vastentur,  deinde  malorum  operum  putore  a  coetu  beatorum 
abiieiantur,  postremo  abrepti  atque  submersi  ineflttbiles  poenaa 
luant.  A.  —  calix  enim  mensura  est,  qua  potantur  animae. 
calix  autem  dictus  eo  quod  assidue  calidam  soleat  auseipere 
potionem.     C. 

PSALM  XL 

I.  Petit  itaque  propheta  miquiratem  in  midi  iatiua  de- 
strui;  ut  ad  illam  ventatem  futurae  promissionis  debeat  per- 
venii'i  ....  merito  ergo  buic  psalmo  oetavua  diea  aptatus 
est,  ubi  saeculi  istiua  consuetuoo  vitiosa  deseritur  et  illius 
venire  innocentia  postulatur.     C. 

5.  quando  contra  dominum  Cliristum  testimonia  quae- 
rebant  ....  necease  euim,  ut  mala  loquerentur,  qui  duplicia 
corda  gestabant.     C. 

II.  hoc  autem  ex  persona  dei  patris  aeeipiendum  est. 
qui  propter  inopes  et  pauperes,  id  est,  iuopia  et  paupertate 
bonorum  spiritaliiim  egentes,  rihuiu  suum  dignatus  est  mitten:.  A. 

13.  tiducialiter  agam  in  eo:  seeundum  illud  in  evange- 
lio:  erat  enim  docena  eos  tamquam  potestatem  habens,  non 
tainquam  sciibae  eorum.     A. 

16.  qui  numerus  ad  septiformem  spiritum  videtur  posse 
respicere.     C. 

17.  hie  tamquam  inopes  et  pauperes,  ibi  tamquam  opu- 
lentoa  et  divites.     A. 

18.  in  cireuitu  impii  ambulant:  id  est,  in  temporalium 
rerum  cupiditate,  quae  septem  dierum  repetito  cireuitu  tam- 
quam t'ota  volvitur:  et  ideo  non  perveniunt  in  ootavum,  id 
est,  in  aeternum,  pro  quo  iste  psalmus  titulatus  est.     A. 

19.  multiplicautur  autem  iusti  seeundum  altitudinem  dei, 
quando  ibunt  de  virtute  in  virtutem.  A.  —  multiplicasti  autem 
filios  hominum:  ad  illam  promissionem  respicit  Abrahae,  in  qua 
dicit :  m  ultiplicans  multiphcabo  semen  tuum,  sicut  Stellas  caeli.  C. 


(By  Google 


PSALM  XII. 

1.  Finis  euim  legis  Christus.  A.  —  plenua  propheta, 
ut  dictum  est,  domini  caritate  copiosa,  qua  eius  humana- 
tionem  aride  sustiaebnt,  confidenter  eruetans  dicit,  diffem 
se  diutiua  ab  expeetatione  sua.     C. 

3_  dolorem  ponit  in  corcle,  depreeana  ad  aeterna  con- 
Bcendere.  et  humanam  diem  non  pati.     A. 

4.  usque  quo  exaltabitur  inimicus  meus  super  nie?  vel 
diabolus  vcl  consuetudo  carnalis.     A. 

5.  respice  et  exaudi  me  domine  deus  meus:  reapice 
refertur  ad  id  quod  dictum  est,  usque  quo  avertis  faciem 
tuain  a  nie;  exaudi  refertur  ad  id  quod  dictum  est,  usque 
quo  obliviaceris  me  in  finem.     A. 

6.  oculoa  autem  cordis  hie  debemus  advertere,  qui  in 
mortem  obdormiunt,  quando  fidei  lumine  sepulto,  carnali  de* 
leotationo  elauduntur.  ipso  est  enim  somnua,  de  quo  laeta- 
tur  iuimicus.     C. 

8.  ne  quando  dicat  inimicus  meua,  praevalui  ad  voraus 
eum.  diaboli  insultatio  metuenda  est.  A.  —  hoc  de  diabolo 
et  angelis  eiua  dicit,  quibus  talia  consuetudo  est,  insultare 
dum  capiunt,  vietorias  suas  putantes  sequacium  ruinaa.  C. 

10.  exultabit  cor  meum  in  salutari  tuo:  in  Christo,  in 
Bapientia  dci.    A. 

11,12.  cantabo  domino,  qui  bona  tribuit  mihi:  bona 
spiritalin,  non  ad  humanam  diem  pertinentia.  et  psallam 
nomini  domini  altissiini:  id  est,  cum  gaudio  gratias  ago,  et 
ordiuatissime  utor  corpore,  qui  est  cantus  animac  spiritaTis.  A. 

[Zur  Wiener  Hb.: 

12,5.  quia  non  est  notus,  id  est,  de  stabilitate  fidel 
non  reecssit.     A. 

6.  facies  illa  domini,  quae  in  duodeeimo  psalmo  deai- 
derabili  supplicatione  petebatur,  hie  iam  introducitur.  C. 
zu  P«.  13.] 

PSALM  XIII. 

1.  Modo  tarnen  Psalniua  hie  Judaeorum  vesaniam  vehe- 
menti  increpatione  castigat.     C. 

2.  videns  populuB  Judaeorum,  Christum  humiliter  in 
assumpta  carne  venisse,  insipienter  dixit:  non  est  deus.  C. 

3.  id  est,  dum  amant  hoc  Baeculuin  et  non  amant  deum : 
ipsae  sunt  affectiones  quae  eorrumpunt  animam,  et  sie  ex* 
caecant,  ut  possit  etiam  dicere  imprudena  in  eorde  suo :  non 
est  deua.     A. 

4.  usque  ad  unum:  vel  cum  ipso  uno  potest  intellegi, 
ut  nullua  liominum  intellegatur,  vel   praeter  unum,   ut  acci- 


(By  Google 


1'rULM    XIII.  63 

piatur  dominus  Christus  ....  et  istc  est  melior  iutellectus, 
ut  nemo  intellegatur  feciase  bonitatem  usque  ad  Christum: 
quin  non  potest  quisquam  hominum  facero  bonitatem,  niai 
ipse  monstraverit.     A. 

5.  super  Judaeos  potent  intellegi,  ut  honoratius  eos 
appellaverit  tilios  hominum  propter  unius  dei  cultum.     A. 

10.  in  allegor  ia,  qui  occidunt  et  quasi  devorant  intcr- 
fectos  eos,  quibus  suorum  morum  perveraitatem  persuadent.  A. 

12.  venenuro  dolum  dicit:  aspidum  autem,  quin  nolunt 
audire  verba  incantantis,  quod  in  aliü  psalmo  evideutius  di- 
citur.  (nämlich  ps.  57:)  ita  ergo  et  hie  data  est  quaedam 
similitudo  de  Marso.  qui  incantat,  ut  educat  aspidem  de  te- 
nebrosa  cavenia:  utique  in  lucem  vult  educere;  illa  autem 
amando  tenebnis  suas,  quibus  se  iuvolutans  oecultat,  dioitur 
quod  cum  exire  noluerit,  recusans  tarnen  audire  iltas  voces, 
quibus  se  cogi  sentit,  allidit  unam  aurem  terrae,  et  de  cauda 
obturat  alteram,  atque  ita  voces  illas  quantum  potest,  evitans, 
non  exit  ad  incantantem.     A. 

13.  quorum  os  maledictione  et  umaritudine  plenum  est; 
hoc  est,  venenuin  nspidum.     A. 

14.  ad  eftundendum  sanguinem,  subaudiendum,  domini 
salvatoris.     C. 

15.  omnes  enirn  malorum  hominum  viae  plenae  sunt 
laboribus  et  miseria.     A. 

16.  ideo  dominus  clamat,  venire  ad  me  omnes,  qui  la- 
boratis  et  onerali  estis.  et  ego  reficiam  vos.     A. 

17.  isti  non  dieunt,  non  est  deus,  sed  tarnen  non  timent 
deum.    A. 

18.  nonne  cognoscent  omnes  qui  operantur  iniquitatem? 
Judicium  luinatur.     A. 

20.  non  enirn  vere  hnnc  invocat,  qui  ea  desiderat,  quae 
Uli  displicent.     A. 

21.  illic  trepidaveriint  timore,  ubi  non  erat  tirnor:  id 
est  in  damno  rerum  temporalium.  dixerunt  enirn,  si  relin- 
quamus  eum  sie,  credent  in  cum  omnes,  et  venient  Romani, 
et  tollent  nobis  et  locum  et  gentem.  timuerunt  regnum  ter- 
renum  amittere,  ubi  non  erat  tiinor:  et  nmtscrunt  regnum 
caelorum,  quod  timere  debuerant.  et  hoc  de  omnibus  tem- 
poraübus  commodis  intellegendum  est,  quorum  amissionem 
cum  timent  nomine»,  ad  aeterna  non  veniunt.     A. 

22.  id  est,  non  est  in  eis,  qui  diligunt  saeculuiti.    A. 

23.  consilium  inopis  confudistis,  quoniam  dominus  snes 
eius  est:  id  est,  contempsistis  humilem  adventum  filii  dei, 
quia  in  eo  non  vidistis  pomp.im  saeculi.     A. 

24.  ut  hi  quos  vocabat  in  deo  solo  sporn  ponerent,  non 
in  rebus  transeuntibus.     A. 


ay  Google 


64  DIE   QUELLEN. 

25.  quis  dabit  ex  Sion  aalutare  Israel?  subauditur,  nisi 
ipse,  cuius  humilitatem  contempsistis  P  .  ■  .  pro  Judaeia  enim 
npoutoluB  etiain  illud  Isaiae  testimonium  accipit,  quod  dictum 
est,  veniet  ex  Sion,  qui  avertat  impietatem  ab  Jacob.     A. 

PSALM  XIV. 

1.  Propheticae  mterrogationi  reapondet  dominus.  C. 

U.  unde  factum  est,  ut  ßdes  catholica,  quae  per  ecclc- 
aiaa  toto  orbe  diffusa  est,  dei  tabemaculum  nuncupetur.     C. 

4.  interrogatio  conslat  uiio  versiculo.  responsio  vero 
aex  veraibus  coutinetur  .  ...  et  ex  persona  domini  Christi 
dicitur.     C. 

8.  id  est,  non  libenter  aut  temere  credidit  criminatori.  A. 

9.  diabolum  malignura  in  conspectu  auo  deduxit  ad 
niliilum,  quando  ei  dixit:  redi  retro,  satunaa,  non  tentabis 
dominum  deum  tum».     C. 

14.  quoniam  qui  facit  haec,  ipse  habitat  in  tabernaculo 
domini,  et  in  aaticto  moDte  eins  requiescit.     C. 

PSALM  XV. 

1.  Retinemua  enim,  quando  est  dominus  pafisua,  hunc 
titulum  aupra  caput  eius  fuiase  conscriptum:  Jesus  Nazarenus 
Rex  Judaeorum  ....  et  quia  rex  noster  salvator  de  sua 
passione  et  resurrectionc  locuturus  est,  merito  huius  inscrip- 
tiouis  co mm emo ratio  facta  est  .  -  .  .  verba  facit  ad  patrem, 
cotiservari  se  petens.     C. 

3.  quoniam  bonis  meis  non  expeetas  tu  fieri  beatus.  A. 

4  inter  itlos,  hoc  est,  sanetos,  qui  sunt  in  terra  viven- 
thun.  .  .  .  significanB  innocentes  et  iustos,  inter  quos  mirae 
faetae  sunt  voluntates  domini  aalvatoris,  quando  illia  obedien- 
tibus  et  iusaa  ipaius  facientibus,  de  mortalibua  aeternos  red- 
didit,  et  de  terrenis  coeleates  beneticio  suae  pietntis  effecit.  C. 

6.  itaque  post  multiplicatas  infirmitates  acceleraverunt, 
ut  sanarentur.     A. 

7.  ut  ad  novi  testamenti  liberatricem  gratiam  desidera- 
bilius  pervenirent;  quos  dicit  non  sanguine  peeudum,  aut 
victimaram  consuetudine  congregandos,  sed  immolatione  sci- 
licet  corporis  et  sanguinis  sui,  quac  humanum  genus  toto 
orbe  celebrata  salvavit.     C. 

8.  spirituali  mutatione  obliviscentur  quid  fuerint:  nee 
a  me  iam  vel  peccatores,  vel  inimici,  vel  homines,  sed  iusti 
et  fratres  mei  et  tibi  dei  vocabuntur  per  pacem  meain.  A.  — 
prius  enim  diett  sunt  tibi  irae.  filii  diaboli,  filii  carnis:  post 
adventum  vero  domini,  aacris  fontibua  renati,  appellati  sunt 
Christiani,  filii  dei,  nmici  sponsi.     C. 


ay  Google 


PSALM   XVI.  65 

9.  hereditas  pertinet  ad  gentium  fidem,  calix  ad  vene- 
rabilem  paasionem,  qui  sobrie  potatns  confert  gloriosiBsimam 
resurrectionem.    C. 

10.  non  cnim  restitucB  mihi,  quod  non  amisi,  sed  read- 
tues  bis,  qui  amiserunt  eius  claritatis  notitiatn :  in  quibus 
quia  ego  sum.  mihi  restitues.     A. 

13.  intellectum,  quo  ista  hereditas  videri  et  poBsideri 
potest.     A. 

14.  super  intellectum  autem  ugque  ad  mortem  mc  eru- 
divit  inferior  pars  mea,  carnis  assumptio:  ut  experirer  tene- 
bras  mortalitatis,  quas  ille  intellectus  non  babet.     A. 

15.  sed  veniens  in  ea  quae  transeunt.  non  abstuli  ocu- 
lum  ab  eo  qui  semper  manet,  hoc  providens,  ut  in  eum  post 
temporalia  peracta  recurrerem.     A. 

16.  quoniam  favet  mihi,  ut  Btabiliter  in  eo  permaneam.  A. 

17.  propter  hoc  et  in  cogitationibus  meis  iocunditas,  et 
in  verbis  exultatio.    A. 

18.  quod  caro  illn  passibilis,  quam  pro  nostra  omnium 
salute  auscepit,  veritatcui  gloriosae  resurrectionis  incorrupta 
promerutt.  C.  —  insuper  et  caro  mea  non  deticiet  in  interi- 
tum,  sed  in  ape  resurrectionis  obdormiet.     A. 

20.  hie  enim  corruptionem,  id  est  putrefactionem  iuste 
negat  fieri,  quae  generaliter  carnem  vastat  liumanam.  G. 

21.  notaa  fecisti  per  me  humilitati*  vias,  ut  ad  vitam 
redirent  homines,  unde  per  superbiam  ceciderant.  A. 

22.  ndimplebis  eos  laetitia,  ut  non  ultra  quaerant  ali- 
quid, cum  facie  ad  faciem  te  videririt.    A. 

PSALM  XVI. 
1.  Haec  est  peraonae  domini  tribuenda,  adiuneta  ecciesia, 
quae  corpus  eius  est.     A. 

8.  ibi  enim  probatus  rat,  ubi  inter  multas  Iudaeorum 
iniquitates  et  pericula  mortis  mirandae  patientiae  documenta 
monatravit.     C. 

9.  Prius  se  dicit  probatum,  deinde  fuisse  visitatum,  sed 
probatio  significat  passionem.  visitatio  resurrectionem.  C. 

12.  propter  verba  labiorum  tu  omni,  propter  verba  pacis 
tuae  vel  prophetarum  tuorum.  ego  custodivi  vias  duras. 
ego    custodivi    vias    laborioBas    mortalitatis    humanae    atque 


13.  petit  ergo  dominus  Christus  et  greasua  buos,  id  est 
actus  hutnanos,  et  sua  vestigia  custodiri,  quae  fideles  apoatolos 
congruenter  aeeipimus,  in  quibus  poat  adscensionem  gloriosam 
religionis  catholicae  signa  dereliquit.  talia  ergo  sensua  est: 
cuntodi  mo  in  mandatis  tuis,  ut  imitantes  me  minime  movean- 
tur  abs  te.     C. 


ay  Google 


15.  quoniam  ad  cum  per  se  non  valet  humana  infinni- 
taa  per  venire.     C. 

16.  significat  enim  inirabilia,  quac  in  carne  facturus  erat, 
quae  Judaeus  populus,  etsi  um  versus  non  credidit,  tarnen 
sub  admiratione  conspexit.     C. 

17.  salvos  facia  spcrantes  in  te,  id  est  in  aeterna  vita 
constitues.  .  .  .  dextera  enim  patris  est  filius.     C. 

18.  per  eam  tarnen  dirigitur  acies  luminis,  quo  lux  et 
tenebrae  diiudicantur,  sicut  per  Christi  humanitatem  divinitas 
iudicii.  discernetia  inter  iustos  et  peccatores.     A. 

19.  misericordia  quippe  et  Caritas  quasi  alae  sunt  patris, 
quibus  sc  protegi  cougruentcr  expostulat;  haec  autera  cum- 
paratio  venit  ab  avibus,  quae  caros  filios  alaram  euarum 
extensione  custodiunt.     C. 

20.  inimici  eins  Judaei.     C. 

22.  et  propterea  ob  eorum  locutum  est  supcrbiam,  di- 
cendo,  ave  tax  Judaeorum  et  cetera  talia.     A. 

23.  proiicientes  me  extra  civitatetn  nunc  circumdoderunt 
me  in  cruce.     A. 

24.  dicit  consuetudinein  pcrditorum,  qui  terram  rcspiciunt, 
quando  in  mala  cogitatione  volvuntur.     C. 

25.  Iioc  est,  Judaci  a  Pilato,  quando  eis  dixit:  tollitc 
eum,  et  seeundum  legem  vestram  crueifigite  eum.     C. 

27.  ante  excaccentur  malitia  sua,  ut  factum  eorum  vin- 
dieta  praeveniat,  <t  ita  subverte  eos.     A. 

28.  eruc  animam  meam  resuscitando  me  a  morte.  A. 

29.  framca  est  enim  patris,  quando  per  ipsam  diabolum 
vicit.     C. 

30.  31.  et  ut  ille  nequnm  populus  supplantctur,  o  domine, 
divisos  eos  iam  a  paucis,  id  est  a  bonis :  qui  cum  sint  plures 
in  virtute,  quantum  ad  numerum,  tarnen  sunt  in  paucitate: 
eos,  inquam,  divisos  a  paucis.  moraliter  divide,  id  est.  ex- 
clude  de  terra  sua  localitcr:  et  hoc  in  vita  eorum.  id  est, 
ipsis  persecutoribus  meis  viventibus,  amittant  locum  et  gentem. 
multi  enim  ex  eis  adhuc  vivebant,  cum  a  Tito  et  Yespasinno 
destrueti  sunt.  B.  —  a  paucis,  id  est,  ab  electis  de  terra 
viventium  ....  aliter  seeundum  historium:  in  vita  eorum, 
scilicet  ista,  quam  solam  amant,  divide  eos  de  terra  sua. 
quod  factum  est  tempore  Titi  et  Yespasiani,  quando  captf 
sunt  et  venumdati.  R.  —  haec  divisio  facta  est  in  destruetione 
Hierusalem  per  Titum  et  Vespaaianum.   .  H. 

32.  saturnti  sunt  immunditia,  conculcantes  margaritas 
sermonum  dei.    A. 

33.  transmiscrunt  autem  rehquias  peccatorum  filiis  suis, 
quando  clamabaut:  sanguis  huiua  super  nos  et  super  filios 
nostros.     C. 


ay  Google 


PSALM    XVI.,    XVII.  67 

34.  ego  autem,  qui  non  apparui  eis,  qui  corde  sordido 
et  tenebroso  lucem  sapientiae  videre  non  possunt,  in  tua 
iuatitia  apparebo  in  conapectu  tuo.     A. 

35.  et  cum  illi  aaturati  sunt  immunditia  aua,  ut  mc 
intellegere  non  poasint,  ego  satiab-tr,  dum  manifeatabitur 
gloria  tua  in  hia,  qui  me  intellegunt.    A. 

PSALM  XVII. 

1.  Nam  primo  ordine  propheta  loquitur  gratiae  agens, 
quod  eum  de  gravibus  periculis  divina  pietas  liberare  dignata 
est.  aeeundo  eedesia  loquitur,  quae  ante  adventum  domini 
inuumeraa  pertulit  calamitatea,  poateaque  miaertua  ei  medi- 
cinam  aanetae  incarnationia  indulait.     C. 

5.  cornua  enim  sunt  arma  belluarum,  quibus  salutem 
auam  solerti  concertatione  defendunt.     C. 

7.  circumdederunt  me  dolores  mortis:  id  est,  carnia.  A. 
—  nam  merito  iustus  iate  eircumdatum  ae  gemitibus  asserebat, 
quia  dum  esset  auperatitionum  innumera  multitudo,  ndelium 
erat  rara  devotio.     0. 

9.  de  paganis  rlieit,  qui  erunt  dolores  inferni,  id  eat, 
qui  in  infemo  debito  dolore  torquendi  sunt.     C. 

10.  praeveniri  vero  dieimua,  quando  aliquid  nos  anti- 
cipare  dignoacitur;  ut  est  ille  reatua  originalie  peccati,  qui 
noa  antequam  uascamur  ab  ipso  coneeptu  reddit  obnoxioa.  C. 

12.  exaudivit  de  corde  meo,  in  quo  habitat,  vocem 
meam,     A. 

13.  et  clamor  meue,  quem  non  in  auribus  hominum,  aed 
coram  ipso  intus  habeo,  introibit  in  aurea  eiua.  A.  —  exau- . 
ditam  ergo  dicit  vocem  auam,  quam  de  adventu  domini  iugiter 
offerebat.     C. 

14.  ita  clarificato  ftlio  hominis  commoti  aunt  et  contre- 
muerunt  peccatores.     A. 

15.  et  fundamenta  montium  conturbata  sunt,  et  spea 
superborum,  quae  in  hoc  saeculo  fuerunt,  conturbatae  sunt.  A. 

16.  fumus  hie  in  bono  positus  est:  quia  sicut  iate  ter- 
renus  inutilea  lacrymas  movet.  ita  et  ille  poenitentiae  calore 
succensus  fruetuosa  profundit  fluenta  lacrymarum.     C. 

17.  et  igoia  a  facie  eiua  exardescit  et  flagrantia  cari- 
tatia  post  poenitentiam  de  notitia  eius  inardeacit.     A. 

18.  qui  iam  mortui  erant  deaei-ti  ab  igne  boni  desiderii 
ac  luce  iustitiae,  et  frigidi  tenebrosique  remanserant,  rursus 
accenai  et  illuminati  revixerunt.     A. 

20.  caligo  vero  hie  diabolus  eat  ....  aub  pedibua 
eius,  quia  siue  dubio  maieatate  domini  aalvatoria  conculcatur 
daemonum  execranda  nequitia,  atcut  et  in  nonagesimo  psalmo 


(By  Google 


68  DIE    QUELLEN. 

dictum«  est:   super  aspidem  et  basiliacum  ambulabis  et  con- 
culcabis  leonem   et  diauonem.     C. 

21.  et  exaltatue  est  super  plenitudin  cm  scientiae,  ut 
nemo  ad  eum  perveniret  nisi  per  caritat:ui.  plenitudo  enim 
legis  Caritas,  et  cito  se  incompreherisibilem  esse  demonstravit 
dilectoribus  suis.     A. 

22.  quaudo  videntibus  apostolis  ad  coclorum  regua  con- 
scendit.    C. 

23.  illa  autem  celeritas,  qua  se  incomprehensibilem  esse 
monstravit,  super  virtutes  animarum  est,  quibue  se  velut  penuis 
a  terrenis  timoribus  in  auras  libertatis  adtolhmt.     A. 

24.  et  poBuit  obscuiitatem  sacramentorum  et  occultam 
spcm  in  corde  credentium,  ubi  lateret  ipse,  non  eos  deserens. 
A-  —  tenebras,  incarnationis  eius  mysterium  dicit,  ut  qui 
in  natura  deitatis  suae  videri  non  potcrat,  incarnationis  vcla- 
mine  humanis  conspectibus  redemptor  piissimus  apparerct.  C. 

25.  conversi  tarnen  ad  id  ipsum  ambiunt,  qui  credunt 
ei;  quia  in  medio  eoruin  est,  cum  Omnibus  aequaliter  favet, 
in  quibus  tamquam  in  tabernaculo  habitat  hoc  tempore.     A. 

26.  tencbrosa  aqua  in  nubibus  acris.  nee  propterea 
quisquam  in  illa  luce,  quae  futura  est,  cum  ex  fidc  ad  spe- 
ciem  venerimus,  iam  se  esse  arbitretur,  81  scripturas  reote 
intellegit.  in  prophetis  enim  atque  in  omnibus  divini  verbi 
praedicatonbus  obscura  doctnna  est.     A. 

27.  praedicatores  verbi  eius  non  iam  in  Judaeae  finibus 
continentur,  sed  transierunt  ad  gentes.     A. 

28.  grando  et  carbones  ignts.  obiurgationes  figuratae, 
quibus  velut  graudiue  corda  dura  Hindun  tur  ....  igne  autem 
caritatis  accensa  corda  reviviscunt.  haec  omnia  in  nubibus 
ipsius  ad  gentes  transierunt.     A. 

31.  et  emisit  evangeliatas  pennis  virtulum  recta  itinera 
träne vol an  tes,  non  suis,  sed  eius,  a  quo  misai  sunt,  viribus. 
et  dispcrait  eos,  ad  quos  missi  sunt,  ut  aliis  eorum  essen t 
odor  vitae  in  vitam.  aliis  odor  mortis  in  mortem.     A. 

32.  et  miracula  multiplicavit  et  contuibnvit  eos.     A. 

33.  id  est,  veritas  pracdicantium,  qui  fontes  aeternae 
vitae  sanctitatis  suae  ore  fundebant.     C. 

34.  et  revelati  t-unt  proplietae,  qui  non  intellegebantur, 
super  quos  aedificaretur  orbis  terrarum  credeDs  domino.    A. 

35.  ab  incrcpatione  tun,  domine,  clamantis:  apprupin- 
quavit  super  vos  rcgnum  dei.     A. 

3ti.  ab  inspirationc  spiritus  irae  tuae:  dicentis,  nisi  poe- 
nitentiam  egeritis,  omnes  similiter  moricmini.     A. 

37.  per  has  igitur  parabolas  sublucentes  propositionesque 
verborum  bucusque  prophetine  spiritu,  fidelium  populis,  qui 
est  sancta  ecclesia,  adventum   domini   nuntiavit   ....  hinc 


(By  Google 


PSALM   XVII.  69 

iam  mater  ecclesia  loquitur  de  temporibus  christianU  ....  apte 
yoto  dixit  ecclesia,  accepit  me,  quae  sponao  Christo  iuncta 
laetatur.     C. 

38.  hoc  dicit  de  Fontibua  sacris,  quando  ecclesia  catho- 
lica  multitudmem  Hliorum  baptismatia  regeneratione  con- 
quirit.     C. 

39.  fortissimo»  iniinicos,  persecutores  truculentos  enun- 
ciat.  qui  christianum  populum  formen  tis  et  caedibus  afflige- 
biint  ....  tUDC  enim  ecclesia  crescere  meruit,  quando  earn 
data  desuper  potestate  inimicus  afflixit.     C. 

41.  in  die  afflictionis,  quando  christianorum  martyria 
celebrabantur.     C. 

42.  tdeo  deus  protector,  quia  homo  exstitit  impugnator.  C. 

43.  et  quia  carnales  patiebar  angustias,  eduxit  me  in 
spiritualem  latitudincm  fidei.     A. 

44.  quod  autem  dixit,  salvum  me  fecit,  non  moveat, 
quia  ad  masculinum  genus  dcducta  est:  quoniam  non  videtur 
absurdum,  hoc  ei  nomen  aptari,  quae  constat  ex  populo.   C. 

45.  antequam  illum  ego  vellem,  eruit  me  ab  inimicia 
meis  potentiaeimis.    A. 

46.  et  retribuet  mihi  dominus  secundum  iustitiam  bonae 
voluntatis,  qui  prior  praebuit  misericordiam,  antequam  haberem 
bonam  voluntatem.     A. 

48.  id  est,  et  pracmia  iuatorum,  et  poenas  impiorum 
et  Hagolla  corrigeudorum,  et  tcntationes  probandorum  per- 
«e  voran  ti  contemplatione  considero.     A. 

50.  itaque  non  aolum  propter  latitudinem  fidel,  quae 
per  dilectioncni  operatur,  sed  ctiam  propter  longitudinem  perse- 
vorantiae,  retribuet  mihi  dominus  secundum  iustitiam  meam.  A. 

51.  cum  aancto  sanctus,  quia  tu  sanctificas.     A. 

52.  quia  tu  nulli  nocea,  sed  criniculie  peccatorum  suorum 
unuaqnigque  conatringitur-     A. 

53.  et  cum  electo  elcctus  cris.  et  ab  eo,  quem  eligis, 
eligeris.    A. 

54.  et  cum  perverao  videris  perver*as:  quoniam  dieunt, 
non  est  reeta  via  domini:  et  ipsorum  via  non  est  reeta.     A. 

55.  hoc  autem  perversum  videtur  perveraU,  quod  con- 
fitentea  peccata  aua  aalvoa  facies.     A. 

56.  ignorantes  autem  dei  iustitiam  et  suam  volentes 
constituerc,  humiliabis.     A. 

57.  quoniam  non  est  lumen  nostrum  ex  nobis.     A. 

58.  nos  enim  peccatie  nostris  tenebrae  aumua:  sed  deus 
meuB  illuminabia  tenebraa  meas.     A. 

59.  tentatio  vero  diabolum  significat.     C. 

60.  tranagrediar  murum,  quem  inter  homines  et  coeleatem 
Jerusalem  peccata  erexerunt.     A. 


ay  Google 


70  DIE    QUELLES. 

63.  omnes,  qui  Don  in  Beipsis,  Bcd  in  illo  spcrant,  eftdem 
tribulatione  non  conaumuntur.     A. 

64.  hoc  contra  paganorum  dementiam  dicitur,  qui  deos 
aibi  multifaria  vanitate  finxerunt.     C. 

65.  deuB  qui  mc  praecinxit,  ut  fortia  sim,  nc  diffluentes 
sinus  cupiditatis  impediant  opera  et  gressus  meos.     A. 

69.  et  super  caeleatem  habitationem  figet  intentionem 
meam.     A. 

69.  qui  docet  me  operari  ad  auperandoa  inimicos,  qui 
nobis  intercludere  caelcstia  regna  eonantur.     A. 

70.  et  poauisti  infatigabilem  intentionem  bonorum  ope- 
rum  meorum.     A. 

75.  nee  impedient  carnales  angiiBtiae;  quoniam  laetam 
feciati  caritatom  meam  operantem  hitaiiter,  etiam  de  ipsis, 
quao  subter  me  aunt  mortalibus  rebus  et  membris.     A. 

77.  peraequar  affechie  carnales  meos,  nee  ab  eis  com- 
prohendar;  sed  compreheudam  illos,  ut  absumantur.     A. 

78.  praecinetus  est  enim  virtute,  quando  patientiae  for- 
titudine  iniquorum  adversa  superavit.     C. 

80.  et  inimicoa  meoa  dedisti  mihi  dorsum.  et  inimicos 
meos  convortisti,  et  doraum  mihi  eos  esse  feciati,  id  est.  ut 
aequerentur  me.  A.  —  dorsum  conversionem  eorum  significat, 

Jui  ex  reaiatentibus  eius  nomini,  in  salntiferam  victoriam 
ugati  emeraerunt  aubito  chriatiani,  ut  Paulus  apostolus  de 
pereecutore  aaevisaimo  post  domini  increpationem  apparuit 
repente  discipulus.    C. 

81.  aüos  autem  eorum,  qui  in  odio  perduraverunt,  dia- 
perdidiati.     A. 

82.  quis  enim  salvoa  faceret,  quos  tu  non  faceresP    A. 

85.  per  lata»,  quaa  multi  ambulant,  perditionis  vias 
luxuriantes  et  lubricos  delebo  eoa.     A. 

86,  erues  me  de  contradictionibua  eorum,  qui  dixerunt, 
si  dfrmserimua  eum  vivum,  omne  saeculum  post  illum  ibit.  A. 

88.  populus  gentium,  quem  corporali  praeeentia  non 
visitavi,  servivit  mihi.    A. 

89.  neque  oculis  me  vidit:  aed  reeipiena  praedicatorea 
meoa  in  obauditu  auria  obedivit  mihi.     A. 

91.  quod  Judaeis  aeeidisse  manifestum  eat,  qui  vetus 
teatamentum  carnaliter  tenentes;  novi  gratiam  reapuerunt.  C. 
—  filii  alieni,  quibus,  ut  renovarentur,  novum  testameutum 
attuli,  in  vetere  homine  remanserunt.     A. 

92.  et  tamquam  uno  pede  debiles,  quia  vetus  tenentes, 
novum  testameutum  reapuerunt,  claudi  effecti  sunt.     A. 

93.  deaerentea  intellectum  legis,  suis  superstitionibus  age- 
bantur;  ut  non  reeipientea  promissum  dominum  salvatorem,  de 
lavandis  manibus  et  calicibus  iusauaa  calumniaa  commoverent.  C. 


(By  Google 


psalm  xvrr.,  xvm.  71 

96.  libcrator  meus  de  inimicia  roeia  iracundia,  claman- 
tibus,  erucifige,  crucifige,  Judaeis.     A. 

97.  a  Judaeis  insurgentibus  in  me  patientem,  oxaltabia 
me  reaurgentem.     A. 

99.  confitebor  tibi,  id  est,  laudem  tc  per  populos  christia- 
iios.  C.  —  propterea  tibi  per  me  conti debuntur  gentes.  A. 

100.  deus  qui  magniticat,  ut  admirabilee  faciat  salutes, 
quas  eius  Klius  dat  credentibua.     A. 

102.  et  so  mini  eiua,  dominum  significat  salvntorcm.  C. 
—  [Zur  Wiener  Ha.: 

17, 17.  liinc  iam  mater  eccleaia  loquitur  de  temporibua 
christianis  ....  sive  hoc  dicit  du  fontibua  sacria,  quando 
ecclesia  catholica  multitudinem  filiorum  b&ptismaiis  regene- 
ratione  conquirit.     C. 

19.  et  quia  carnales  pRtiebnr  angustias,  eduxit  me  in 
spiritalcm  latitudinem  fidei.     A. 

26,  conversatio  enim  nostra  ex  prioribuü,  aut  dueibus 
suis  maxime  similitudinem  trahit ;  dum  unuaquisque  tali  in- 
genio  gaudet,  quali  fucrit  praeditua  ille  quem  sequitur.     C.  | 

PSALM  XVIU. 

1.  Inscriptio  iata  frequenter  exposita  est,  paalmi  dieta 
referena  ad  dominum  Christum:  de  cuiua  pritiio  adventu  pro- 
pheta  dictum»  est.     0. 

2.  tarnen  hoc  melius  ad  npostolos  convertimua  et  pro- 
pbetas,  qui  de  adventu  ipshi8  disaerondo  orbem  teirarum 
sanetis  adinonirionibus  implevernnt.     C. 

■i.  dies  diei  eruetabat  verbum,  quando  dominus  loque- 
batur  apostolia.     C. 

5.  quando  Judas  dominum  Christum  prodidit  Judaeis, 
nox  nocti  annuntiabat  acientiam.    A. 

6.  nun  sunt  loquclac  neque  aermonca,  quorum  non  au- 
diantur  voces  eorum:  per  quos  non  audita  sint  vocea  evan- 
geliatarum,  cum  omnibua  unguis  evangelium  praedicaretur.  A. 

8.  in  manifeatatione  ecclesiam  suam,  non  in  oeculto, 
non  quae  lateat.     A. 

9.  et  ipse  Christum  dominum  dicit,  qui  tamquam  spon- 
aus  ecclcaiae  suae  proecsait  de  thalamo  auo.  id  est,  de  utero 
virginali.    C. 

12.  aicut  ignia  venit  apiritua  sanetus.     A. 

13.  lex  enim  illa.  quam  per  Moysen  dedit,  irreprehen- 
sibilis  est,  quia  perfecta  veritnte  consistit,  quae  per  dominum 
salvatorem  non  reprehensa,  sed  potius  probatur  impleta;  ait 
enim  in  evangelio:  non  veni  legem  solvere,  sed  implere.    C. 

15.  quia  nemo  novit  patrem,  nisi  filiua,  et  cui  voluerit 


(By  Google 


72  DIE  QUELLEN. 

filme  revelare.  quae  abscondita  sunt  a  sapientibua  et  reve- 
lata  parvulis.    A. 

16,17.  omnes  iustitiae  domini  in  illo  rectae,  qui  non 
docuit,  quod  ipse  non  fecit;  ut  qui  imitarentur,  corde  gaude- 
rent,  in  eis.  quae  libere  cum  cantate  facerent,  non  serviliter 
cum  timore.     A. 

18.  re  vera  lucidum,  quin  sincere  purum  et  immaculatum, 
quäle  a  patre  luminum  prudire  docet.     C. 

19.  praeceptum  domini  lucidum,  illuminans  oculos:  non 
hobetans.  non  carnis  oculos,  sed  cordis.     A. 

20.  timor  domini  non  servilis,  eed  castus;  gratis  amans, 
non  puniri  timens  ab  eo,  quem  tremuit,  sed  separari  ab  eo 
quem  diligit.  iste  est  timor  castus,  non  quem  consummata 
Caritas  foras  mittit,  sed  permanens  in  saeculum  saeculi.  A.  — 
timor  cum  caritate:  unde  dixit:  perfecta  Caritas  foras  mittit 
timor  em.  timeat  non  timore  gehcnnae  aut  timore  poenae, 
sed  timore  aancto:  sie  timeat,  ut  quem  amat,  non  perdat  per 
negligentiam.     Br. 

21.  iudicia  eius,  qui  non  iudicat  quemquam,  sed  omne 
Judicium  dedit  filio,  vere  iustiiicata  incommutabiliter.   A. 

23.  plus  quam  seipsum  desiderat  iudicia  dei ,  cuins 
voluntatem  praeponit  sitae.     A. 

24.  nam  non  custodienti  amara  dies  domini.    A. 
26,27.  quoniam  delicta  quis  intellegit,  quae  ipsum  ocu- 

lutn  claudunt,  cui  suavis  est  veritas,  cui  dosiderabilia  et  dulcia 
sunt  iudicia  dei;  et  Bicut  tenebrae  oculos,  ita  delicta  mentem 
claudunt,  nee  lucem  sinunt  videre,  nee  se.     A. 

28.  delicta  inquit  mea  inquinunt  me,  delicta  aliena  af- 
fligunt  me:  ab  bis  munda  me,  ab  illis  parce.  tolle  mihi  ex 
corde  malara  eogitationem,  repelle  a  me  malum  suasorein.  A. 

29.  si  mei  non  fuerint  dominata  oeculta  mea,  et  aliena 
peccata,  tunc  immaculatus  ero.     A. 

30.  maximum  vero  delictum  est  Buperbia,  qua  et  dia- 
bolus  cecidit,  et  hominem  traxit.  quantum  enim  in  malo 
magna  sit  hinc  datur  intellegi,  quae  ex  angelo  diabolum  fecit, 
quae  homini  mortem  intulit.     C. 

31.  superba  anima  in  conspectu  hominum  vult  placere: 
humilis  anima  in  oeculto,  ubi  deus  videt,  vult  placere.  A. 

32.  adiutor  in  bonis,  redemtor  a  malis.     A. 

PSALM  XIX. 

1.  Notus  est  iste  titulus,  nee  Christus  dicit,  sed  Christo 
dicit,  propheta,  figura  optandi,  quae  Ventura  sunt,  canens.  A. 
—  futurorum  igitur  illuminatione  propheta  completus  per 
optativum  modum  evenire  prospera  sanetae  deprecatur  eccle- 


(By  Google 


PSALM    XIX.  73 

aiae,  quae  il II  per  adventum  domini   certissiinc   noverat   Ven- 
tura.    C. 

2-  exaudiat  te  dominus  in  die  qua  dixisti,  pater  clari- 
fica  filium  tuum.     A. 

6.  memores  noa  faciat  omiiium  iniuriarum  tuarum  et 
contumeliarum,  qua«  pro  nobis  pertulisti.     A. 

7.  et  holocaustum  tuum  pingue  fiat  et  crucem,  qua  totus 
oblatus  es  deo,  in  laetitiam  resurrectionU  convortat.     A. 

'8.  tribuat  tibi  dominus,  non  seeundum  cor  eorura,  qui 
putaverunt  persequendo  delere  te  posse.     A. 

9.  et  compleat  tfmne  consilium  tuum,  non  solum  quo 
animam  tuam  posuisti  pro  amicis  tuis,  ut  mortitientum  grau  um 
copiosius  resurgeret,  sed  etiam  quo  caecitas  e\  parte  Israel 
facta  est,  ut  plenitudo  gentium  intraret  et  sie  omnis  Israel 
salvus  fieret.     A. 

10.  exulrabJmus,  quod  tibi  mors  nihil  nocebit:  ita  enim 
nee  nobis  eam  nocere  posse  monstrabis.     A. 

12.  et  alibi:  pater  sanete,  serva  eos  in  nomine  tuo, 
quos  dedisti  mihi.     Br. 

13.  nunc  mihi  per  prophetiam  demonstrattim  est,  quo- 
niam  resuscitabit  dominus  Christum  suum.     A, 

14.  exaudiet  illum  uon  de  terra  tnutum.  ubi  se  petiit 
clarificari,  verum  etiam  de  endo,  ubi  tarn  ad  dexterara  patris 
interpellans  pro  nobis,  diffudit  inde  spiritum  super  credentes 
in  se.     A. 

15.  potentatus  nostri  sunt  salus  favoris  eius,  cum  etiam 
de  tribulatione  dat  auxilium,  ut  quando  infirmamur,  tunc 
potentes  simus.  nam  vana  salus  hommum,  quae  non  dexterae, 
sed  siniatrae  eius  est.  hac  enint  extolluntur  in  magnam  su- 
perbiam,  quieunque  peccantes  temporaliter  salvi  facti  sunt.  A. 

16.  duo  enim  apud  antiquos  erant  genera  triumphorum: 
unum  maius  in  curribus,  quod  laureatum  dicebatur;  aliud 
minus  in  cquis  quod  oratio  nuricupabatur.  sed  ista  saecula- 
ribus  relinquens.  in  nomine  domini  se  magnificatum  esse  con- 
ti rmat.  C.  —  nos  autem  spem  figentes  in  aeternis,  neque 
glortam  nostram  quaerentes,  in  nomine  domini  nostri  exulta- 
bitnus.    A. 

17.  et  ideo  ipsi  temporalium  rerum  cupiditate  obligati 
sunt,  timentes  parcere  domino,  ne  a  Romanis  per  derer  t 
locum:  et  irruentes  in  lapidem  oftensionis  et  putram  scan- 
dali,  de  spe  caelesti  eeeiderunt.  A.  —  resurgere  enim  duobus 
modis  dicitur  Christianus:  quando  a  vidorum  morte  in  hoc 
mundo  per  gratiam  liberatus,  in  divinis  iustificationibus  per- 
severat.     C. 

18.  salvum  fac  regem,  id  est,  Christus  dominus  resurgat 
a  mortuis.     C. 


ay  Google 


74  DIE   QUELLEN, 

PSALM  XX. 

1.  Titulus  notus  est,  de  Christo  canitur.     A. 

2.  sicut  ipse  dicit:  omnia  patris  mea  sunt,  et  omnia 
mea  patris  sunt.     C. 

3-  exultabit  vehementer:  jd  est  in  eo,  quod  per  eum 
salvasti  hominea.     0. 

4.  desiderinm  eius  animae  fuit,  sicut  in  evangelio  dicit: 
desiderio  desideravi  manducare  vobiscum  hoc  paseba.    C. 

5.  pacem  meam,  ioquit,  relinquo  vobis :  et  factum  est.  A. 

6.  quoniam  prius  hauserat  benedictionem  dulcedinis  tuae« 
fei  peccatorum  nostrorum  non  noeuit  ei.  A.  —  quia  non  erit 
praeventus  fellis  amaritudine.  qua  omnes  in  Adam  praeventi 
sumus,  id  est,  peccato  originali,  sed  tu  in  ipso  coneeptu  prae- 
venies,  id  est,  praemunies  eum,  ut  in  eum  peccatum  illud  nou 
praeveniat.     B. 

7.  in  prineipio  sermonis  eins  accedentea  ambierunt  eum 
lapides  pretiosi,  diacipuli  sui,  a  quibua  exardium  annuntiationis 
eius  fieret.    A. 

8.  resurrectionem  petiit,  dicens:  pater  clarifica  (ilium 
tuum:  et  dedisti  ei.     A. 

9.  longa  tempora  saeculi  huius,  quae  haberet  ecclesia, 
et  deineeps  aeternitatem  in  saecutum  saeculi.     A. 

11.  sed  adhuc  glorinm  et  magnum  decorem  addes  ei, 
cum  in  caelo  collocabU  ad  dexteram  tuam.     A. 

12.  multis  locis  iam  diximus,  suseipiendum  esse  pro 
parte  membrorum,  quod  ipai  domino  aalvatori  non  potest 
convenire  ....  quapropter  laetificabis  eum  in  gaudio  cum 
vultu  tuo,  suseipiendum  est  de  unoquoque  fidelium.  C. 

13.  quia  rex  istc.  qui  in  passione  sua  tribus  Unguis 
legebatur  adscriptus,  aeeundum  hominem  speravit  in  domino.  C. 

15.  inveniatur,  o  rex,  potestas  tua.  cum  ad  iudicandum 
veneria,  omnibus  inimicis  tuis,  qui  cam  in  humilitate  tua  non 
intellexenint.     A. 

17.  clibanus  est  coquendis  panibns  aenei  vasculi  de- 
dueta  rotunditas,  quae  sub  urentibus  flammis  ardet  intrinsecus. 
C.  —  in  tempore  vultu s  tui:  in  tempore  manifestationis  tuae.  A. 

19.  fruetus  eorum  fuerat  in  terra  vtventium,  ei  filro  dei 
credidissent;  eed  quia  mandatis  eius  contumaci  spiritu  resti- 
terunt,  merito  fruetum  illum  beatitudinis  perdiderunt.  C, 

20.  et  opera  illorum  vel  quoseunque  seduxerunt,  non 
deputabis  inter  filioa  hominum,  quos  in  hereditatem  sempi- 
tcrtiam  vocasti.     A. 

21.  hacc  autem  pi>ena   retribuetur   eis,    quoniam   mala 

3uae  aibi  imminere  te  regnante  arbitrabantur,  in  te  oeeiden- 
um  detorserunt.  A.  —  nam  cum  putarent  Judaei  imperium 
Romanorum  sibi  fore  pernicioaum,  si  regem  salvatorem  domi- 


(By  Google 


PSALM    XX.,    XXI.  75 

num  eiiscepissent,  in  ipsum  visi  sunt  mala  declinarc,  quao 
sibi  credebant  Romanis  ulciscentibus  evenire.     C. 

22.  cogitaverunt  conailium,  dicentes,  expedit  unum  pro 
omnibus  muri:  quod  non  potuerunt  stabilire,  neBcientes  quid 
dixerint.     A. 

23-  quoniam  ordinabis  cos  in  his,  a  quibus  postpositis 
et  eontemptis  averteris.     A. 

24.  et  in  bis,  quae  reltnquis,  id  est,  in  cupiditatibus 
regni  terreni,  praeparabia  tibi  ad  passionem  impudentiam 
eorum.     A. 

25.  quem  humilem  non  cognoverunr,  exaltare  domine 
in  virtute  tua,  quam  intirmilatera  putaverunt.     A. 

26.  corde  et  operc  eelebrabimus  et  nota  faciemus  mira- 
bilia  tua.     A. 

PSALM  XXI. 

1.  In  finem  pro  resurrectione  sua  ipae  dominus  Jesus 
Christus  loquitur.  matutina  eniio  fuit  prima  sabbati  resur- 
rectio  eius,  qua  suseeptus  est  in  aeternam  vitam,  cui  mors 
ultra  non  dominabitur.  dieuntur  autem  ista  ex  persona  cru- 
eifixi.  nam  de  capite  psalini  huius  sunt  verba,  quae  ipse 
clamavit,  cum  in  cruee  penderet,  personam  etiam  servans 
veteris  hominis,  cuius  mortalitatem  portavit.  A.  —  iste  psal- 
iniis  attribuitur  David,  non  historiali,  sei  David  in  finem,  id 
est,  Christo,  in  quem  velut  in  finem,  id  est  perfectionem 
omnia  tendunt.  psalmus  dico  dictns  vel  cantatus  ab  ipso  pro 
siiecepri»nc  matutina,  quod  ad  idem  redit.  suseeptio  autem 
vel  assumptio  matutina  dicitur,  resurrectio  ipsa;  quando  enim 
dominus  assumptus  est  in  aeternam  vitam,  suseiptens  carnem, 
quam  deposuerat  mortalem  passibilcm  et  corruptibilem,  faetam 
immortalem  impassibilem  et  ineorruptibilem.     B. 

2.  istum  versum  primum  in  cruce  audivimus,  ubi  do- 
minus dixit:  Eli,  Eli,  quod  est,  deus  meus,  dc-us  meus:  lama 
sabachthani?  quod  est,  quaro  me  dereliquisti?  A.  —  haec 
tarnen  verba  aeeipienda  sunt  ab  humanitatis  ipsius  natura.  C. 

3.  ille  ergo,  qui  peccatum  non  habuit,  nostra  delicra  sua 
dicit  esse  peccata  ....  unde  apostohis  dicit:  cum,  qui  non 
noverat  peccatum,  pro  nobis  peccatum  leck.     C. 

4.  dixit  utique  de  me,  de  te,  de  illo.  corpus  enim  suum 
gerebat,  id  est  ecclesiam.  nisi  forte  putatis,  fratres,  quia 
quando  dixit  dominus,  pater  si  fieri  potest,  transeat  a  me 
calix  iste,  mori  timebat.    A. 

5.  multi  enim  clamant  in  tribulationc  et  non  exaudiuntur: 
sed  ad  salutem,  non  ad  insipientiam.  clamavit  Paulus,  ut 
auferretur  ab  eo  Stimulus  carnis;  et  non  est  exauditus,  ut 
auferretur.     A. 


ay  Google 


76  DIE   QUELLEN 

6.  postquam  se  dixerat  auditum  non  fuisse,  ne  quis 
putaret  deum  patrem  proprium  tilium  non  amare,  quia  cum 
dissimulavit  audire.     C. 

7.  eruit  ipsum  populum  Israel  de  terra  Aegypti;  eruit 
tres  pueros  de  Camino  ignis;  eruit  Danielcm  de  lacu  leonum.  A. 

9.  vermis  et  non  homo.  unde  non  homo?  quin  deus. 
quare  ergo  sie  se  abierit,  ut  diceret  vermis?  an  quia  vermis 
de  caine  sine  coneubitu  nascitur,  sicut  Christus  de  Maria 
virgine?  et  vermis  et  tarnen  non  homo.  quare  vermis?  quia 
mortalis.  quta  de  carno  natu»,  quia  sine  coneubitu  natus. 
quare  non  homo?  quia  in  prineipio  erat  verbum,  et  verbum 
erat  apud  deum,  et  deus  erat  verbum.     A. 

11.  aspernabantur  ergo  Judaei  dominum  salvatorem, 
quando  dicebant :  alios  salvos  fecit,  eeipsum  non  potest  sal- 
vum  facere  ....  quid  tarnen  jsti  labiis  loquebanturP  si  filius 
dei  est,  descendat  de  cruce.     C. 

13.  verba  siquidem  ista  specialiter  evangelü  sunt;  dice- 
bant  cnim  Judaei,  quando  pendebat  in  cruce:  speravit  in 
domino,  liberet  nunc,  si  vult,  cum.     C. 

15.  nam  ante  saecula  pater  meus,  ab  uberibus  matris 
meae  deus  meus.     A. 

16.  in  te  iaetatus  sum  ex  utero:  id  est,  ut  mihi  tu 
solus  esses  spes.     A. 

17.  non  de  te  deus  meus;  nam  de  te  pater  meus:  sed 
de  ventre  matris  meao,  deus  meus.     A. 

19.  circumdedit  me  multitudo  luxuriantis  plebis  .... 
populus  et  prineipes:  populus,  vituli  multi;  principe«,  tnuri 
piugues.     A. 

20.  nudiamus  rugitum  ipsorum  in  evangelio,  cruetrige, 
crueifige.     A. 

21.  dispersa  sunt  omnia  ossa  eius,  id  est,  firrui  ac  fideles 
apostoli.  quando  dixit  eis:  ecce  ego  mitto  vos  velut  agnos 
in  medio  luporum:  tunc  illi  sicut  aqua  effuei  sunt,    aqua  cnim 

3uando  funditur  et  rigat  et  abluit:    sie  illi   orbem  terrarum 
ivino  imbre  satiantes,  peccatorum  sordibus  abluerunt.  C. 

22.  ventrem  suum  dicit  infirmos  in  ecclesia  sua.  quo- 
modo  cor  ipsius  factum  est  sicut  cera?  cor  ipsius  scriptura 
ipsius,  id  est,  eapientia  ipsius,  quae  erat  in  scriptum,  clausa 
cnim  erat  scriptura;  nemo  illam  intel  lege  bat :  crueifixus  est 
dominus  et  liquefaeta  est  sicut  cera,  ut  omnes  innrmi  intel* 
legeren t  scripturam.     A. 

23.  magnifice  quod  dixit,  firmius  factum  est  nomen  meum 
de  tribulatiune.  quo  modo  cnim  testa  ante  ignem  mollis  est, 
post  ignem  fortis,  sie  domini  nomen  ante  paasionem  contem- 
nebatur,  post  passiouem  honorificatur.     A. 

24.  quomodo  membrum   illud   in   nobis   non   valet,   nisi 


(By  Google 


PSALM   XXI.  77 

ad  loquendum,  sie  praedicatores  suos,  linguam  suam,  dixit 
adhaesisse  faueibus  suis,  ut  de  interioribua  eius  caperent  sa- 
pientiam.    A. 

25.  sed  hoc  ad  Votum  iu  toi  legend  um  est  immaniuin 
Judaeorum,  qui  se  putabant  Christo  mortem  dedisse  commu- 
nem,  in  qua  crederetur  usque  iu  pulvercin  fuisse  perduetum.  C. 

26.  canum  igitur  uatura  talis  est,  ut  ignotis  homüiibus 
nullatenus  acquieseant,  sed  importunis  atque  assiduis  latratibus 
arecant,  quos  notitia  domesticae  conversationis  iguorat.  his 
ergo  Judaei  iustissiuie  comparantur,  qui  novain  doctrinam 
domini  minime  reeipientes,  coutra  euin  ferocissimis  voeibus 
oblatrabant.     C. 

29.  quando  pendens  exten  tua  erat  in  ligno.  non  potuit 
melius  describj  extensio  corporis  in  ligno,  quam  ut  diceret, 
dinumeraverunt  omnia  ossa  mea.     A. 

30.  consideraverunt  et  non  intellexerunt;  conspexerunt 
et  nun  viderunt.  usque  ad  carnem  oculos,  non  usque  ad  ver- 
buru  cor  habuerunt.     A. 

32.  erat  ibi  tunica,  dicit  evangetista,  desuper  texta.  ergo 
de  caelo,  ergo  a  patre,  ergo  a  spiritu  Hancto.  quae  est  ist» 
tunien,  nisi  Caritas  quam  nemo  potest  dividere?  quae  est  ista 
tunica,  nisi  unitas?  in  ipsamsors  mittitur,  nemo  illam  dividit. 
sacramenta  sibi  haeretici  dividere  potuorunt,  caritatem  non 
diviserunt  et  quia  dividere  uon  potuerunt,  recesserunt:  illa 
autem  manet  integra.     A. 

33.  factum  est:  post  triduum  resurrexit.     A. 

36.  unicam  dixit  ecelesiam.  de  manu,  id  est,  de  po- 
testate  canis.  qui  sunt  canes?  qui  canino  more  latrant,  nee 
intellegunt  contra  quos.     A. 

37.  de  ore  leonis,  de  potestate  diaboli  dicit.     C. 

38.  et  a  sublim itatibus  superborum  se  siugularitcr  eri- 
gentium,  consortesque  uon  fereutium,  salvam  fac  humilitatem 
meam.    A. 

39.  fratres  autem  dieuntur,  qui  diligunt  et  diüguntur.  C. 
41.  qui  timetis  dominum  nolite  quacrere  loudem  vestram, 

sed  ipsum  laudate.     A. 

43.  timeaii t  eum  omnes  ad  novam  vitam  nati  et  ad 
vittionem  dei  reparati.     A. 

44.  quoniam  non  sprevit  precem  non  illius,  qui  verbi3 
delicterum  clamans  ad  deuin  vitam  vanam  traüsire  nolebat, 
sed  precem  pauperis  non  timontis  in  pompis  transeuntibus  .... 
quorum  pauperum?  non  de  se  praesumentium.     A. 

46.  quid  autem  clamavit,  quid  se  dicit  auditumP  utique 
ut  mors  nostra  eius  exitio  finiretur:  ut  peccatum  veteris  ho- 
minis redimeretur  pretio  sanetissimae  passionis.     (.', 


ay  Google 


78  DIE  QUELLEN. 

47.  non  enim  landein  meam  quaero,  quia  tu  mihi  es 
laus.     A. 

48.  in  ecolesia  orbis  terrarum  confitebor  tibi,  vota  mea 
reddam  coratn  timentibus  cum :  sacramenta  corporis  et  san- 
guinis mei  reddam  coram  timentibus  eum.     A. 

49.  edent  humiles  et  contemptores  saeculi  et  imitabuntur. 
ita  enim  nee  copiani  buius  saeculi  coneupiscent,  nee  timebnnt 
inopiam.     A. 

50.  et  laudabunt  dominum,  qui  requirunt  eum.  divites 
se  laudant,  pauperes  dominum  laudant.     A. 

51.  vivent  corda  eorum  in  saeculum  saeculi.  nam  eibus 
ille  cordis  est.     A. 

52.  commeraorabuntur;  exciderat  enim  deus  gendbus 
mortalitcr  natis  et  in  exteriora  tendentibus;  et  tunc  conver- 
tentur  ad  dominum  universi  fines  terrae.     A. 

53.  et  adorabunt  in  conscientiis  suis  universac  patriae 
gentium.     A. 

55.  raandueaverunt  corpus  humilitates  domini  sui  etiam 
divites  terrae,  nee  sicut  pauperes  saturati  sunt  usque  ad  imi- 
tationem,  sed  tarnen  adoraverunt.    A. 

56.  solus  enim  videt,  quomodo  proeidant  universi,  qui 
caelestein  conversationem  deserentes,  in  terra  eligunt  beati 
apparerc  hoiniuimiB,  non  videntibus  ruinam  eorum.     A. 

59.  annuntiabitur  in  honorem  domini  generatio  novi 
testamenti.  A.  —  annuntiabitur  domino  dicit,  ab  angclis,  ut 
quidam  volunt.     C. 

60.  et  annuntiabunt  evangelistae  iustitiam  eius.     A. 

61.  quapropter  nimis  apte  dictum  est,  christianum  popu- 
lum  dominum  fecisse  ....  sed  tunc  eum  a  peccatis  liberum 
feeit,  quando  Christian  um  per  aquam  regenerationis  institutt.  C. 

PSALM  XXII. 

1.  Ecclesia  loquitur  Christo.     A. 

2.  unde  anima  coelesti  pabnlo  refeeta,  spiritualis  laetitiae 
nitore  pingucscat  ....  locus  autem  iste,  qui  dicitur  pabu- 
lorum,  divina  lectiu  est.     C. 

3.  aqua  refectionis  est  baptismi  lavacrum,  quo  anima 
stcrilis  ariditate  peccati  ad  bonos  fruetus  inferendos  divinis 
muneribus  irrigatür.     C. 

4.  sed  conversam  dicit,  quia  post  baptismum  de  peccatrice 
facta  est  iusta,  de  faeculenta  mundissima.     C. 

5.  non  propter  meritum  meum,  sed  propter  nomen 
suum.    A. 

6.  dicit  enim,  etai  inter  haereticos  et  schismaticos  am- 
bulem,  qui  recte  umbrae  mortis  esse  dieuntur,  quoniam  exitü 
liguram  portant,   cum  ad  inferna  perdueunt,  non  timebo.     C. 


(By  Google 


PSAI.M   XXII.,    XXIII.  *  79 

7.  non  timebo  mala,  quoniaro  tu  habitaB  in  corde  meo 
per  fidem.     A. 

8.  de  virga  quid  dicemua,  quae  pereutit,  affligit  et  vitia 
Dostra  iudiciaria  aervitate  castigat?  consolatur  plane  et  ipsa 
fidelcs,  quiuido  eos  ad  viam  domini  adhibita  einendatione  per- 
ducit.     0. 

9.  poat  virgam  autem,  qua  parvulus  et  anitnalis  in  grege 
paseuis  erudiebar,  post  illam  virgam  cum  eaae  eoepi  sub  ba- 
culo,  parasti  in  conspectu  meo  mensam,  ut  non  iam  lacte 
alar  parvulus,  aed  nuiiur  eibum  suinam,  flrmatus  adversiis  eos, 
qui  tribulant  nie.     A. 

10.  laetineasti  laetitia  spiritali  meutern  meam.     A. 

11.  et  poculum  tuum  obliviouem  praestans  prioruin 
vanarum  delectationum  quam  praeclarum  est.     A. 

12.  et  miscricordia  tua  subsequetur  me  oinnibus  diebus 
vitae  meae :  id  est,  quamdiu  vivo  in  hac  mortali  vita,  non  tua, 
sed  mea.    A. 

PSALM  XXIII. 

1.  l'aahiius  ipsi  David  de  clariiicatione  et  resurrectionc 
domini,  quae  matutino  primae  sabbati  facta  est,  qui  iam  dies 
dominicua  dicitnr.    A. 

3.  cum  clarificatus  dominus  amiuiitiatur  in  fidem  omnium 
gentium,  et  unive'rsus  urbia  terrarum  fit  ecclesia  eius.    A. 

4.  ipse  firmissime  stabilivit  eam  super  omnes  fluetus  sae- 
culi  buiua,  ut  ab  ea  aepararentur,  nee  nocerent  ei.     A, 

5.  flumina  in  mare  Huunt  et  cupidi  homines  labuntur  in 
saeculum:  etiam  istos  superat  ecclesia,  quae  devictis  per  dei 
gratiam  cupiditatibus  saecularibus  ad  reeipiendam  immortali- 
tatem  caritate  parata  est.     A. 

6.  quis  adscendit  in  altissimam  iustitiam  domini?  A. 

9.  qui  non  in  rebus  non  pennanentibus  deputavit  ani- 
mam  suam,  sed  iam  immortalcm  aentiens,  acternitntem  sta- 
bilem atque  incommutabilem  desideravit.    A. 

12.  quaerunt  autein  faeiem  dei,  qui  posterius  nato  pri- 
matum  dedit.     A. 

13.  auferre  euim  praeeipit  portas  mortis.  C.  —  attollite 
purtas  vestras,  id  est,  au  forte  vitia  vestra  et  Suggestion  es 
pravas,     B, 

14.  elevatae  enim  sunt  portae  aeternales,  id  est,  baptis- 
matis  gratia.  C.  —  et  elevamini  aditus  aeternae  vitae,  renun- 
tiationis  saeculo  et  conversionis  ad  deum.     A. 

16.  interrogat  propheta  ad  convincendam  perfidiam  Judae- 
orum  ....  respondetur.     C. 

17.  dominus  fortia  et  potens,  quem  tu  itifiriuuin  et  op- 
presaum  putaati.     A. 


ay  Google 


80  '  DIE   QUELLER. 

18.  cum  ad  cum  tenendum  venissent,  audierunt:  ego 
sinn;  et  omnes  teste  Joanne  evaugeHeta  retrorsuin  protinus 
corruerunt.     0.     (vgl.  Johannes  XVIII,  6  und  7.) 

20.  et  elevamini  portae  aeternae  iustitiae,  caritatis  et 
castitatis,  per  quae  aninia  diligit  unum  verum  deum.  A. 

22.  quid  et  tu  prineeps  potestatis  aeris  huius  miraris  et 
quacris,  quia  est  Ute  rex  gloriae?     A. 

PSALM  XXIV. 

1.  Est  enim  vox  cuiusque  perfecta?  auiiuae  in  hoc  psalmo, 
quae  hymnizat.     B. 

2.  levavi  animam  meam  desiderio  spiritali,  quae  earna- 
libus  desideriis  conculcabatur  in  terra.     A. 

3.  deus  mens,  ex  eo,  quod  in  me  confidcbain,  perduetus 
sinn  usque  ad  istam  infirmitatem  caruis;  et  qui  deserto  deo 
eieut  deus  esse  volui,  a  mmutissima  bestiola  mortem  timens, 
de  superbia  mea  irrisus  erubui :  iam  ergo  in  te  confido,  non 
erubescam.     A. 

7.  vias  tuaa  domine  uotas  fac  mihi,  et  semitas  tuas  edoec 
me :  quae  non  latae  sunt,  nee  multitudinem  a  I  interitum 
dueunt,  seil  angustas  et  paucis  notas  semitns  tuas  edoce  me.  A. 

8.  nam  per  meipsum  non  novi  nisi  meodaoium.  A. 

9.  neque  enim  dimissus  a  te  de  parndiso,  et  in  le-ngin- 
quam  regionem  peregriuatus,  per  meipsum  redire  possum,  nisi 
oecurras  erranti.     A. 

10.  reminiscere  operura  misericordiae  tuae,  domine,  quia 
tamquam  oblitum  te  homines  putant.     A. 

11.  et  hoc  reminiscere,  quia  misericordiae  tuae  a  saeculo 
sunt,     nunquam  enim  sine  Ulis  fuisti.     A. 

13.  memor  esto  quideui  mei,  non  seeundum  inuii,  qua 
ego  dignus  mim,  sed  seeundum  misericordiam  tuam,  quae  tc 
digna  est.     A. 

14.  non  propter  meritum  meum,  sed  propter  bonitatem 
tuam,  dorn  ine.     A. 

15.  dulcis  est  dominus,  quandoquidem  et  peccantes  et 
impios  ita  miseratus  est,  ut  omnia  priora  douarit:  sed  etiam 
rechte  est  dominus,  qui  post  misericordiam  vocationis  et  veniae, 
quae  habet  gratiam  sine  meritis,  digna  ultimo  iudicio  merita 
requiret.     A. 

16.  quod  autem  legem  statuit,  utique  dulcedinis  et  recti- 
tudinis  fuit.     C. 

17.  diriget  mites  nee  porturbabit  in  iudicio  oos.  A. 

18.  oos,  qui  non  crigunt  cervicem,  neque  recalcitrant, 
cum  eis  iugum  lene  imponitur  et  sarcina  levis.     A. 

19.  quas  autem  vias  doeebit  eos,  nisi  misericordiam,  qua 


iby  Google 


PSALM  XXIV.  81 

placabilis,  et  veritatem,  qua  incorraptus  est?  quorum  unum 
praebuit  donando  peccata,  alterum  merita  iudicando.  et  ideo 
universae  viae  domini,  du»  adventus  tilii  dei,  unus  miserantis, 
alter  iudicantis.     A. 

20.  iutellegunt  enim  dominum  misericordein  primo  ad- 
ventu,  et  secundo  iudieem,  qui  mitea  et  mansueti  requirunt 
t  es  tarnen  tum  eius,  cum  »anguine  buo  nos  in  novam  vitam 
redemit:  et  in  prophetis  atque  evangelistis  testimonia  eius.  A. 
—  hie  ergo  testamentum  debemus  aeeipere  novum.  testi- 
monia  vero  praecedentium  dieta  prophetarum.     C. 

21.  propter  nomen  tuum,  domine:  quia  Jesus  dicendus 
erat,  quod  lingua  nostra  salvator  interpretatur  ....  sed  dum 
copiosum  dicitur  peccatum,  abundantissimum  esse  monstratur : 
quoniam  cursu  temporis  semper  augetur.     C. 

23.  in  via,  quam  elegit,  id  est,  in  sanetitate  propoeiti.  C. 

25.  et  opus  eius  hereditatem  solid  am  instaurati  corporis 
possidebit.     A. 

26.  humanus  timor  difndenriam  tribuit:  divinus  autem 
spei  firmamenta  concedit.     C. 

28.  nee  timeam  pericula  torrena,  dum  terram  non  in- 
tueor:  quoniam  ille,  quem  intueor,  cvellet  de  laqueo  pedes 
meos.     A. 

29.  quod  de  persona  christiani  populi  convenienter  dieit 
ecclesia,  qui  unicua  est  ei.  C.  —  quoniam  unicus  populus, 
unicae  ecclesiae  tuae  servans  humilitatem,  quam  nulla  Schis- 
mata ve)  haereses  tenent.  A.  —  pauper,  quoniam  a  muudi 
illecebris  segregatus  nulla  saeculi  ambitione  refertus  est.     C. 

30.  tribulationes  cordis  mei  abundante  iniquitate  et  re- 
frigescente  caritate  multiplicatae  sunt.     A. 

31.  quoniam  haec  tolerare  mihi  neecsse  est,  ut  perse-, 
verans  usque  in  finem  salvus  sim,  de  necessitatibus  meis  educ 
me.    A. 

32.  vide  humilitatem  mcam,  qua  nunquam  me  iaetantia 
iustitiae  ab  unitate  abrumpo;  et  laoorem  meum,  quo  indisci- 
pHnatos  mihi  commixtos  suffero.     A. 

33.  et  his  sacririeiis  propitiatus,  remitte  peccata  mea.  A. 

34.  dicendo,  respice  inimicos  meos,  pro  ipsis  orat,  ut 
redeant  ....  quoniam  multiplicati  sunt,  pauci  enim  crede- 
rentur  fortaase  contemni,  multorum  vero  perditio  sine  raaximo 
dolore  non  poterat  sustineri.     C. 

35.  et  oderuut  me  diligentem  ae.     A. 

36.  custodi  animani  meam,  ne  docliner  ad  imitationem 
corum,  et  erue'  me  a  perplexitate,  qua  mihi  miscentur.  A. 

37.  non  confundar,  si  forte  insurgunt  adversum  me: 
quoniam  non  in  me,  sed  in  te  speravi.     A. 

38.  innocentes   et  recti   non   praesentia    corporali    mis- 


ji:,to:lbyG00gle 


82  DIE  QUELLEN. 

centur  tantum,  aicut  mali,   aed  conaensionfl  cordie  in  ipaa  in- 
nocentia  et  rectitudine  adliaerent  mihi.    A. 

39.  quon iam  non  defecit,  ut  imitarer  maloa,  sed  auatinui 
te  expectana  Ventilationen]  ultimao  measia  tuae.     A. 

40.  redime,  deus,  populum  tuum,  quem  praeparaati  ad 
viaioncm  tuam  ex  tribuktionibua  eiua,  uon  tantum  qua«  foria, 
aed  ctiam  quaa  intus  tolerat.     A. 

PSALM  XXV. 

1.  Ipai  David,  uon  mediatori  homini  Christo  Jesu,  aed 
omni  ecclesiae  iam  perfeote  in  Christ«  etabilitae  attribui  poteat. 
A.  —  totua  hie  textua  ad  perfectum  aptandum  est  curiatia- 
num.     C. 

2.  diacerni  ae  optat  a  malus.     A. 

3.  Ule  eiiim  titubat  inter  maloa,  qui  non  in  domino  sperat. 
hinc  factum  eat,  ut  Schismata  fierent.  trepidaverunt  inter 
maloa,  cum  ipai  peiores  eaaent  et  quasi  nolleut  esse  boni  inter 
maloa.    A. 

4.  proba  et  tenta,  non  praeaumptive  dicitur,  aed  hoc 
emendationia  gratia  fieri  postulatur.  nam  quando  ille  per- 
acrutatur  et  teritat,  facit  noa  peccatum  intellegere  noatrum  et 
ad  fruetum  poenitentiae  pervenire  ....  perscrutandura  eat 
autem,  cur  nie  petat  ae  debere  tentari,  cum  in  evangelica 
oratione  ait  poeihim:  ne  inducaa  uob  in  tentationem.  duae 
aunt  igitur  tentationes:  una  domini,  qua  bonos  tentat,  ut  eoa 
competenter  erudiat,  aicut  legitur  in  genest :  tentavit  dominus 
Abraham.     C. 

5.  ure  delectationea  meas,  ure  cogitationes  meaa  (cor 
pro  cogitationibus,  renes  pro  delectationibua  poauit)  ue  aliquid 
mali  cogitem,  ne  aliquid  mali  me  delectet.  unde  autem  uree 
renea  meoa?  igne  verbi  tui.  unde  urea  cor  nieuniP  calore 
Bpiritus  tui.     A. 

7.  hoc  est,  non  in  komme  complacui,  aed  intua  Com- 
putern' tibi,  ubi  tu  vides.    A. 

8.  aliquando  non  es  in  concilio,  et  ibi  aedea.  verbi  gratia, 
in  theatro  non  aedea,  sed  cogitas  theatrica,  contra  quae 
dictum  eat,  ure  renes  meoa.     A. 

10.  odium  enim  signiticat  divisionem.     C. 

11.  et  cum  superius  ae  dixerit  in  vanitatis  concilio  non 
sediase:  modo  ae  protitetur  cum  impüa  non  aedere.  utrumque 
quidetn  erat  omnino  deaerendum.  Bed  alii  sunt  vani,  alii 
impii.  vani  aunt,  qui  caducia  inquiBitlonibua  oecupantur,  et 
in  superftua  tempua  narratione  conaumunt.  impii  autem  hae- 
retici.    C. 

12.  munda  fnciain  inter  innocentes  opera  mea.    A. 


(By  Google 


PSALM    XXV.,   XXVI.  83 

14.  audire  voceui,  laudis,  est  intellegere  intus,  quia  quid- 
quid  in  te  mali  est  de  peccatU,  tuura  est;  quidquid  boni  in 
iustincationibus,  dei  est.     A. 

15.  ex  ipso  bono  mco  Don  de  me  praesumam,  sed  de  te 
qui  dedisti,  ne  laudari  velim  de  me  in  me,  sed  de  te  in  te.   A. 

16.  domus  dei  ecclesia  est;  adhuc  habet  nutlos,  sed  decor 
domus  dei  in  bonis  est,  in  sanctis  est.     A. 

17.  quae  est  gloria  dei?  de  qua  paulo  ante  dicebam,  ut 
et,  qui  fit  bonus,  non  in  se  sed  in  domino  glorietur.     A. 

18.  ergo  quia  dilexi  decorein  domus  tuae,  id  est,  omnes 
qui  ibi  sunt,  et  gloriam  tuam  quaerunt ;  sed  et  non  praesumsi 
in  liomine,  et  non  consensi  iinpiia,  et  non  introibo  et  non 
sedebo  in  congregatione  eorum;  quia  ita  fui  in  eocleaia  dei, 
quid  mihi  retribuesr'  sequitur  quid  respondeamus.  ne  coniperdaa 
etc.     A. 

20.  sed  quid  est  accipere  munera!  propter  munera  lau- 
dare  hominem,  adulari  homini,  palparc  blandiendo,  iudicare 
contra  veritatem  propter  munera.  propter  quae  munera?  non 
solum  propter  aurura  et  argentum  et  huitumodi  aliquid,  sed 
etiam  propter  laudem,  qui  iudicat  male,  immun  accipit,  et 
inunus,  quo  nihil  inanius.     A. 

22.  id  est,  in  ecelesiis  non  me  benedicam,  quasi  certus 
de  hominibus,  sed  te  benedicam  in  operibus  meis.  hoc  est 
eniin  benedicere  deum  in  ecelesiis,  fratres,  sie  vivere,  ut  per 
mores  cuiusque  benedicatur  deus.  nam  qui  benedicit  dominum 
lingua,  et  factis  maledicit  non  in  ecelesiis  benedicit  dominum.  A. 

PSALM  XXVI. 
2.  Dominus  mihi  et  notitiam  sui  et  salutem  dubit,   quis 
me  auferret  ei?     A. 

9.  quin  potius  una  dies  sine  nocte,  quam  multi  dies 
dicendi  essent.     B. 

10.  habet  ibi  magnum  speetaculum,  delectationem  ipsiua 
domini  contemplari.     A. 

11.  ut  templuin  suum  me  protegat,  ero  teinplum  dei,  et 
protegar  ab  eo.    A. 

12.  quouiam  abscondit  me  in  dispensatione  mcarnati  verbi 
sui  in  tempore  tentationum,  quibus  mortalis  vita  mea  subiacet.  A. 

13.  tabernaculum  eius  alia  inembra  ipsiua  credentes  in 
eum  sint,  absconditum  autem  tabernaculi  ipse  sit.  A.  —  pro- 
pheta  enim  postulat  protegi  a  corporis  Christi  templo.     C. 

14.  petra  nempe  est  Christus.  A.  —  exaltavit  iam  me 
in  petra  exaltata,  id  est,  in  Christo,  qui  est  petra,  propter 
soliditatem  ecclesiae,  de  qua  dictum  est:  petra  autem  erat 
Christus.  B.  —  unde  apostolus:  petra  autem  erat  Christus; 
in  illa  petra  exaltavit  me  per  sporn.     K. 


ji:,to:lbyG00gle 


84  DIE    QUELLES. 


15.  adhuc  patior  inimicos  corporis  Christi,  adhuc  non 
»um  cxaltatus  super  inimicos :  aed  caput  moura  exaltavit  super 
inimicos  meos.  iatn  Caput  Düstrum  Christus  in  caelo  est,  ad- 
huc inimici  nostri  possunt  in  nos  saevire:  nondum  sumus 
exaltati  super  illos,  sed  Caput  nostrum  iam  ibi  est.     A. 

16.  immolamus  hosriam  iubilationis,  immolamus  hostiam 
laetitiae,  hostiam  gratulationis,  hostiam  gratiarum  actionis,  quae 
verbis  explicari  non  potest.  immolamus  autem  ubiP  in  ipso 
tabernaculo  eius,  in  saneta  ecclesia.  quid  ergo  immolamus? 
abundantissimum  et  inenarrabile  gaudium,  nullis  verbis,  voce 
ineffabili.  haec  est  hostia  iubilationis  ....  consideravi  fidem 
orbis  terrarum,  in  qua  exaltatum  est  caput  meum,  super  eoa, 
qui  me  persequebantur;  et  in  ipso  tabernaculo  eius,  id  est, 
in  ecclesia  toto  orbe  diffusa,  ineffabiliter  laudavi  dominum.    A. 

17.  securi  erimus,  et  securi  cantabimus,  et  securi  psalle- 
mus,  cum  oontemplabimur  delectationem  domini,  et  protegemur 
templum  eius,  in  illa  mcorruptione,  quando  absorbebitur  mors 
in  victoriam.    A. 

18.  unam  illam  petit  tarn  diu  rogans,  flens,  gemens,  non 
petit  nisi  unam.    A. 

21.  ideo  hanc  putat  iram  domini,  si  avertat  ab  illo  vul- 
tura  suum  ....  avertat  ergo  faciem  suam  a  peccatis  tuis, 
sed  non  avertat  faciem  suam  a  te.     A. 

22.  forte  dices  mihi:  nitere,  ambula,  liberum  arbitrium 
tibi  dedi:  voluntatis  tuae  es,  prosequere  viam  ....  noli  de 
te  praesumere,  si  te  dereliquerit,  in  ipsa  via  deficies,  cadis, 
aberrabis,  remanebis :  die  ergo  Uli :  voluntatem  quidem  liberam 
mihi  dedisti,  sed  sine  te  nihil  est  mihi  conatus  meus.     A. 

24.  patrein  suum  Adam  primum  hominem  dicit,  matrem 
uxorem  eius  Hevam,  unde  generatio  humana  descendit.    C. 

26.  ergo  legem  mihi  constitue,  in  Christo  tuo :  ipsa  enim 
via  locuta  est  nobis,  et  dix.it,  ego  sum  via,  veritas  et  vita. 
A.  —  semitam  vero  iam  diximuB  ad  scripturarum  intelle- 
gentiam  pertinere.     C. 

27.  seeundum  historiam  potest  intellegi  de  Säule,  qui 
eum  acerrimo  odio  persequebatur.  —  aed  quoniam  rex  erat, 
nee  poterat  Bolus  agere,  quod  iubebat,  apte  numerus  pluralis 
hie  positus  est.    C. 

29.  teste«  ergo  iniqui  fuerunt  Doech  Idumaeus,  eiusque 
similes,  qui  eum  prodiderunt  Sauli,  a  propheta  Achimelech 
fuisae  suseeptum,  et  gladium  illi  sumptusque  datos;  quod  rex 
sacerdotis  atque  filioriun  eius  morte  rescravit.     C. 

30.  eruet  me  dominus  a  terra  morientium,  qui  propter 
me  dignatus  est  suaeipere  terram  morientium,  et  mori  inter 
manus  morientium.     A. 


ay  Google 


PSALM    XXVI.,    XXVII.  85 

31.  audiamus  et  vocem  domini  desuper  exhortantis  uoe, 
consolantiB  nos.     A. 

PSALM  XXVII. 

1.  Ipsiua  mediatoris  vox  est,  manu  fortis  in  conflictu 
passionia.    A. 

2,  3.  ad  te,  dorame,  clatnavi,  deus  incua,  au  separea 
uuitatem  verbi  tui  ab  eo,  quod  homo  sum.     A. 

4.  lacuB  enim  quidam  hoc  aaeculum  est,  qui  quasi  de- 
lectabilis  ac  tranquillua  creditur.     C. 

5,  6.  dum  crucifigor  ad  eorum  aalutem,  qui  credentes 
Hunt  templum  sanctura  tuuro.     A. 

9.  et  quam  iniquitatem,  ostendit,  scilicet  qui  loquuntur 
pacem  hie  exterius  cum  me  proximo  buo ,  et  seeundum 
caruem,  et  quantum  ad  miserioordiftm ,  quam  eis  exhibere 
volui,  diceutea,  magister  Beimus,  quia  verax  es,  et  viam  dei 
iu  veritat«  doces.  B.  —  et  quamvis  pacitice  loquerentur,  cum 
dicerent:  magister  BcimuB,  quia  verax  es,  et  similia,  tarnen 
mala  erant  in  cordibua.  H.  —  qui  loquuntur  pacem  cum 
proximo  buo  me  Christo,  qui  factua  sum  eorum  proximus  per 
carnis  asBumptionem ,  et  misericordiam ,  dicentes :  magister 
seimus,  quia  verax  es.     R. 

10.  seeundum  nequitiam  studiorinn  ipaorum,  id  est,  am- 
bitum  imilnm.  ut  innoxio  nocerent,  et  qui  ad  eos  salvandos 
venerat,  morti  tradere  maluissent.     C. 

11.  quia  pro  veritate,  quam  audiebant,  voluerunt  falla- 
ciam  retribuere.     A. 

12.  fallacia  ipsorum  ipBOS  fallat.     A. 

13.  haec  ipaa  nimirum  iam  retributio  fuit,  ut  quem 
malevolo  animo  neminem  tentaverunt,  nou  cognoscerent  deum 
quo  conailio  incarnatum  pater  miait.     A. 

14.  nee  moverentur  ipßis  visibilibus  operibuß,  quae  por- 
reeta  sunt  usque  ad  oculos  eorum.     A. 

17.  dominus  adiuvans  tanta  patieutem,  et  immortalitate 
protegens  resurgentem.    A. 

19.  et  rcüoruit  caro  mea,  id  est,  et  resurrexit  caro 
mea.    A. 

20.  uude  iam  consumto  mortis  metu,  non  timoris  neces- 
aitate,  sub  lege,  Bed  libera  voluntate  cum  lege  conütebuntur 
illi,  qui  credunt  in  me :  in  quibua  quia  ego  sum,  ego  con- 
fitebor.     A. 

23.  interpello  igitur,  postquam  refloruit  caro  mea,  quia 
dixisti :  postula  a  me,  et  dabo  tibi  gentes  hereditatem  tuam.  A. 

24.  et  rege  illoa  in  hac  temporali  vita,  et  in  aeternam 
hinc  tolle  illos.    A. 


ay  Google 


DIE    QUELLEN. 


PSALM    XXVIII. 


1.  Psalmus  ipsi  mediatori  manu  forti  perfectionis  cccle- 
siae  in  hoc  saeculo,  ubi  adversus  diabolum  temporaliter  mili- 
tatur.    propheta  loquitur.    A. 

2.  afferte  domino  vosmetipsos,  quos  per  cvangelium 
ducea  gregum  apostoli  genuerunt.  A.  —  arietes  apostoli 
accipiendi  sunt,  qui  tamquam  ducea  gregum  in  caulas  domint 
perduxerunt  populum  christianum.    C. 

4-  afferte  domino  gloriam  nomini  eius.  gloriose  per 
orbem  innotescat.     A. 

5.  adorate  dominum  in  dilatato  et  sanctificato  corde 
vestro.   vos  enim  estis  rcgium  eanctum  habitaculum  eius.    A. 

6.  vox  Christi  super  populos.     A. 

7.  deus  maiestatis  de  nube  carnis  terribiliter  poeniten- 
tiam  praedicavit.     A. 

8.  ipse  dominus  Jesus  postea  quam  vocem  emisit  super  po- 
pulos, et  pertorruit  eos,  convertit  in  so  et  habitavit  in  eis. 
A.  —  super  aquas  multas,  id  est,  super  populos  gentium 
diveraarum,  quas  prophetarum  atque  apostolorum  praedicatione 
lucratus  est.     C. 

9.  vox  domini  iam  in  ipais  potentes  faciens  eos.    A. 

10.  vox  domini  magna  faciens  in  eis.     A. 

11.  vox  domini  contritione  cordis  humiliaas  euperbos.  A. 

12.  cedri  enim,  quae  alibi  nascuntur,  non  omoino  pro* 
cerae  sunt:  in  Libano  autem  tales  inveniuntur,  ut  omnes 
altitudincs  arborum  superare  videantur.  C.  —  oonteret  per 
poenitentiam  dominus  elatos  uitore  tcrrenae  nobilitatis,  cum 
ad  eos  confundendos  ignobilia  buius  mundi  elegerit,  in  qui- 
bus  ostendat  divinitatem  suam.     A. 

13.  et  amputata  superbia  celsitudine  illorum,  deponet 
cos  ad  imitationem  humilitatis  suae,  qui  tamquam  vitulus  per 
ipsam  huius  eacculi  nobilitatem  nd  victimam  ductus  est.  A. — 
vitulos  autem  Libani  sacrificiis  frequenter  antiquitas  offerebat, 
qui  propter  luxuriam  dulciuin  herbarum  pingues  erant  ad- 
modum  et  decori.  C.  —  quia  dominus  verbum  suam,  sive 
dominus  pater  ageus  per  verbum  comminuet  eas  cedros  vel 
eos  homines  significatos  per  cedros  tamquam  vitulus  Libani 
est  comminutus.  vitulus  enim  in  Libano  natus  et  nutritus, 
Christus  scilicet,  de  ipso  Libano  ad  victimam  ductus,  usque 
ad  mortem  huraitiatus  est.     B. 

14.  nam  et  ipse  dilectus  atque  unicus  patri  exinanivit 
so  nobilitate  sua;  et  factus  est  homo;  sicut  filius  Judaeorum 
ignorantium  iustitiam  dei  et  süperbe  iactantium  tamquam  sin- 
gularem  iustitiam  suam.  A.  —  sie  ergo  Christum  dicit  carne 
moriturum,  sicut  et  filios  Judaeorum.     C. 


ay  Google 


PSALM  XXVIII.,  XXIX.  87 

15.  vox  dotnini  per  ardorem  concitatissimum  persequen- 
tiiim  se  sine  ulla  aua  laesione  transeuntis,  vel  dividentis  fu- 
rentem  iracundiam  persecutorum  Buorum,  ut  alii  dicerent, 
numquid  forte  ipae  est  Christus;  alii,  non,  sed  seducit  popu- 
lum:  atque  ita  p  med  dentis  insanum  tumultum  eorum,  ut 
alios  in  caritatem  suam  traiiceret,  alios  in  malitia  eorum  re- 
linqueret.     A. 

16.  vox  dotnini  coramoventis  ad  tidcm  gentos  quondam 
sine  spe  et  sine  deo  in  hoc  mundo.     A. 

17.  et  tunc  celohrari  f'aciet  dominus  sanctum  verbum 
scripturarum  suarum,  quod  a  Judaeis  non  intellegentibus  de- 
aerebatur.  A.  —  sed  nunc  locum  narratio  libri  numeri  di- 
ligenter  exponit,  referens,  cum  Israeli ticus  populus  in  Cades 
venisset,  nimiaque  siti  loci  ariditate  laboraret,  Moysen  iusau 
dotnini  percussa  petra  aubito  Ulis  aquarum  copiam  contuliase, 
miroque  modo  facta  est  terra  irrigua,  quae  arida  siccitate 
iacebat  aqualida.  per  baue  ergo  airoilitudinein  dicit  peccato- 
rum  corda  durissima  in  aquas  sapientiae  posae  disaolvi  .... 
aaepe  enim  deaertum  ponitur,  ubi  et  infideles  populi  conve- 
nire  noseuntur-     C. 

19.  et  tunc  eis  revelabit  opacitates  divinorum  librorum 
et  umbracula  mysteriorum,  ubi  cum  libertate  pascantur.     A. 

20.  et  in  ecclesja  eiua  omnia  in  spem  aeternam  regene- 
ratus  laudat  deum  pro  suo  quisque  dono,  quod  a  aaneto 
spiritu  aeeepit.    A. 

21.  dominus  ergo  primum  inbabitat  diluvium  huius 
saeculi  in  sanetis  suis  tamquam  in  arca,  ita  in  ecclesia  cua- 
toditis.     A. 

23.  quia  dominus  virtutem  populo  suo  contra  huius 
mundi  procellas  et  turbinea  dimicanti  dabit,  quia  pacem  Ulis 
in  hoc  mundo  non  promisit.     A. 

24.  et  idem  dominus  benedicet  populum  suum,  in  seipso 
illi  pacem  praeatans:  quoniam,  iuquit,  pacem  meam  do  vobis, 
pacem  meam  relinquo  vobie.  A.  —  est  enim  totns  psalmus 
apiritus  saneti  laude  plenissimus,  et  per  varias  allusiones 
praeconia  eiua  maiestatis  exoluens     C. 

PSALM  XXIX. 
1.  Domus  sigiiificat  dominici  corporis  tcmplum.  dedicatio 
vero  resurrectionem  eiusdem  domini  nostri  Jesu  Christi  .... 
dedicarc  quippe  dieimus,  cum  novitas  domus  alicuius  in 
usum  celeberrimum  deputatur.  domus  autem  David  propter 
armen  eius  est  posita,  unde  salvator  noster  carnis  traxit  ori- 
ginem.  ista  domus  est,  quae  nunc  apertis  foribus  labiorum 
laeta  decantat:  exultabo  te  domine;  quae  fabricata  est  nae- 
cendo,  sed  in  saneta  reaurrectione  cognoscitur  esse  dedicata.  C. 


(By  Google 


88  DIE  QUELLEN. 

2.  dominus  Christus  patri  gratias  agit.  C.  —  vox 
Christi  ad  patrem,  et  vox  ecclesiae  ad  Christum,  esaltabo 
te,  laudabo  te.  quoniam  suscepisti  me:  id  est,  Christum  ad 
dexteram  patris.  et  Christus  suscepit  ecclesiam,  quando  hu- 
manitatem  canris  assumsit.  nee  delectasti  inimicos  meos 
super  me.  ut  meo  iueundarentur  interitu.  quomodo  dicit, 
neu  delectasti  inimicos,  dum  et  Judaei  Christum  crueifixerunt, 
et  conspuerunt  et  flagellaverunt,  et  persecutores  delectantur 
super  eecleeiam.  quando  persequuntur?  sed  nee  Judaei  de- 
leotati  super  Christum  fuerunt:  quia  non  potuerunt  eum  es- 
tinguere,  sicut  voluerunt.  Br.  —  quos  ergo  inimicos?  Ju- 
daeos  an  potius  diabolum  et  angelos  eius,  qui  confusi  dis- 
cesserunt,  postquam  dominus  resurrexit?  praepositus  mortis 
doluit  vietam  mortem,  et  non  ioeundasti  inimicos  meos 
super  me:  quia  teneri  apud  inferos  non  potui.     A. 

3.  oravit  in  monte  dominus  ante  passionem,  Kanavit 
eum.  quem  sanavit,  qui  nunquam  aegrotavit,  verbum  deum, 
verbum  dmnitatem?  non  sed  mortem  camis  portabat,  vulnua 
tuum  portabat,  sanaturus  te  de  vulnere  tup.  aanata  est  autem 
earo.    quando  ?     cum  resurrexit.    A, 

4.  revocasti  ab  iuferia  animam  meam.  id  est,  animam 
Christi  cum  aliis  animabus  sanetorum  deus  de  inferno  revo- 
caTit.     Br. 

5.  qui  sunt,  qui  descendunt  in  lacum?  omnes  pecca- 
tores  mergentOB  in  profundum.  lacus  est  enim  profunditas 
saeculi.  quae  est  ista  profunditas  saeculi?  abundantia  luxu- 
riae  et  nequitiae.    A. 

6.  quia  resurrexit  caput  vestrum,  boc  sperate  membra 
cetera,  quod  videtis  in  capite  ....  proverbium  est  antiquum 
et  verum:  ubi  caput,  et  cetera  membra.  Christus  in  caelum 
adscendit,  quo  nos  secuturi  sumus.     A. 

7.  obüti  enim  eratis  eum,  sed  ipse  tos  non  est  obli- 
tus.     A. 

8-  quoniam  vindieavii  in  vos  primum  pecoatum,  quod 
morte  BOlvistis.     A. 

9.  et  vitam  aeternam  ad  quam  redire  nullis  vestris  vi- 
ribus possetis,  quia  volnit  dedit  ....  quid  est,  in  voluntate 
eins?  non  in  viribus  nostris,  non  in  meritia  nostriB,  sed  quia 
voluit  salvos  nos  fecit,  non  quia  digni  eramus.     A. 

10.  vespere  coepit,  ubi  sapientiae  lumen  recessit  a  pec- 
cante  nomine.     A. 

11.  usque  in  matutinum,  quo  exultatio  resurrectionis 
futura  est,  quae  in  matutina  domini  resurrectione  prae- 
noruit.     A. 

12.  abundantia  erat,  quando  constitutua  est  homo  in 
paradiso  quando  nihil  deerat  illi,  quando  deo  fruebatur:  sed 


ay  Google 


PSALM   XXIX.,   XXX.  89 

dixit,  nori  movebor  in  aeternum.  quomodo  dixit,  Don  move- 
bor  in  aeternum  P  quando  libenter  audivit,  gustate,  et  eritis 
tamquam  dii:  cum  deusdiceret,  qua  die  ederitis  morte  mo- 
riemini;  et  diabolus.  non  morte  moriemini.     A. 

13.  quia  non  ex  me  bonus  eram,  et  fortia,  sed  ex  te 
eram  et  puleher  et  fortia;.  decori  meo  virtutem  praestiteras, 
ex  voluntate  tua,  qua  me  feceras.  et  ut  ostenderes  mihi, 
quia  ex  voluntate  tua  hoc  eram,  avertisti  faciem.     A. 

14.  et  factus  aum  conturbatus,  i.   mortalis.     R. 

15.  deus  enim  auperbis  resistit,  humilibue  autem  dat 
gratiam-    A. 

16.  in  corruptionem,  id  est,  ad  putrefactionem,  cui  lege 
generali  cuncta  caro  subiecta  est;  qualis  erit  apes  fidclium, 
qui  me  aub  triduana  celuritate  resurgere  ciediderunt ;  petit 
ergo  non,  ut  non  moriatur,  sed  ne  caro  ipsius  corruptione 
resoluta,  nullnm  signum  promieaae  maieatatia  oBtendat.    C. 

17.  confessio  vero  hie  laudem  significat,  quam  utique 
offerre  non  posaunt,  qui  in  pulverein  oommuni  morte  solvun- 
tur.  sequi  tu  r,  aut  annuntiabit  veritatem  tuain?  illam  vide- 
lioet,  quam  post  resurrectionem  discipulis  dixit:  itc  praedi- 
cate  hoc  evangelium  omni  creaturae.     C. 

19.  planctus  ad  mortem  attinet,  gaudium  ad  resurrec- 
tionem.    C. 

20.  quis  est  saecus?  inortalitas  ....  conseidisti  vela- 
mentum  peccatorum  ra<M>rum,  tristitiam  mortalitatis  meae; 
et  cinxisti  me  stola  prima,  immortali  laetitia.     A. 

21.  ut  iam  non  plangat,  sed  cantet  tibi,  non  humilitas, 
sed  gloria  mea,  quia  iam  ex  humilitate  exaltasti  me.     A. 

22.  compunetus  est  enim,  cum  in  cruce  penderet  .... 
non  compungar,  iam  non  moriar.  dos  autem  quid  dieimus 
propter  dedicatiocetn  dornus?  non  nos  compungat  cänBcien- 
tia  stimulis  peccatortim.  dimittentur  enim  omnta,  et  tuno 
liberi  erimus.     A. 

23.  con6tebor  autem  hie  aoeipiendum  est  a  parte  mem- 
brorum.     C. 

PSALM  XXX. 

1.  In  finem  psalmus  ipsi  David,  mediatori  manu  forti 
in  persecutionibus.  nam  et  extasis ,  quae  addita  est  titulo, 
excessum  mentia  significat,  quae  fit  vel  pavore,  vel  aliqua 
revelatione.  sed  in  hoc  psalmo  pavor  maxime  apparet  per- 
turbati  populi  dei  persecutione  omnium  gentium  et  defectu 

Eer  orbem  fidei  ....  moriturus  ergo  ex  eo,  quod  nostrum 
abebat,  non  in  se,  sed  in  nobis  pavebat:  quia  et  hoc  dixit, 
tristem  esse  animam  suam  usque  ad  mortem  et  utique  noa 
ipsi  omnes  cum  illo,     nam  sine  illo  nos  nihil:   in   illo  autem 


(By  Google 


90  DIB    QUELLE». 

ipse  Christus  et  nos.  quareP  quia  totus  Christus  cipi.it  et 
corpus,  caput  ille  salvator  corporis,  qui  Um  adscendit  in 
coelum,  corpus  autem  ccclcsia,  quae  laborat  in  terra.  A.  — 
verba,  quae  titulus  continet,  ad  dominum  Christum  frequen- 
ter  diximus  esse  referenda ,  cui  totus  psalmus  aptandus 
est.     C. 

2.  et  fict  traducentibus  ex  adversd  iniquitatibus  omnis 
grex  malus  ad  sinistram,  tamquam  hoedis  ab  ovibus  sepa- 
ratis,  et  andient,  ite  in  ignem  aeternum,  qui  paratus  est  dia- 
bolo  et  angelis  eius.     A. 

3.  et  in  hia  histitia  erue  nie.  nam  si  adtendas  ad  ius- 
titiam  meam,  damnas  nie.     A. 

4.  fecit  hoc  deus,  quando  ipsum  Christum  ad  nos 
misit.     A. 

5.  nc  differas  in  finem  saeculi,  aicut  omnium  creden- 
tium  mihi,  segregationem  meam  a  peccatoribus.  A.  —  id 
est,  festina  resurrectionem  dare  celerrimam.     C. 

7.  quia  fortitudo  mea  ad  tolerandos  persecutores  meoa, 
et  refugium  meum  ad  reltnquendos  tu  mihi  es.     A, 

8.  et  ut  per  me  innotescas  omnibus  gentibus,  per  omni« 
sequar  voluntatem  tuam.     A. 

9.  et  paulatim  mihi  aggregatis  sanetis  adimplebis  cor- 
pus meum  et  perfeetam  staturam  meam.     A. 

11.  potestati  tuae  commendo  spiritum  meum  cito  reeep- 
rurus.     A. 

12.  dicat  et  populus  redemtus  passione  domini  sui,  et 
laetus  clarificationc  capitis  sui  ...  .  faciens,  quod  promisisti, 
non  fallen»  in  pollicitatione  tua,  deus  veritatis.     A. 

13.  illa  redduntur  semper  odiotra,  quae  probantur  esse 
contraria,  iuste  ergo  veritas  oderat  vanitatem,  quia  vanitas 
in  falritate  versatur.  C.  —  speras  in  peeunia,  observaa  va- 
nitatem ;  speras  in  honore  et  subümitate  aliqua  potestatis  hu- 
manae,  observaa  vanitatem.     A. 

14.  sed  in  domino  aperavi,  qui  non  est  vanitas.     A. 

15.  nisi  prius  humiliareris,  non  tc  exaudiret,  qui  te  a 
necessitatibus  li  beratet,  humiliatus  est,  qui  dixit :  infelix  ego 
homo,  quis  me  liberabit  de  corpore  mortis  huius.     A. 

16.  nee  conclusisti  me,  ut  non  haberem  aditum  respi- 
randi  in  libertatem,  et  darer  in  sempitornam  potestatem  dia- 
boli,  cupiditate  huius  -vi  tue  illaqueantis  et  morte  terrentis.  A. 

17.  plane  fecisti  mihi  facilem  iustitiam,  quae  mihi  erat 
aliquando  difficilis.     A. 

18.  in  tribulatione  uttque  nngustia  est.  quomodo  ergo 
posuisti  iu  spatioso  pedes  meosV  si  adhuc  tribulatur,  quomodo 
sunt  in  spatioso  pedes?  an  forte  una  quidem  vox  est,  quia 
unum  quidem  corpus :  sed  in  aliquibus  membris  spatium  aen- 


(By  Google 


PSALM    XXX.  91 

titur,  in  aliquibus  angustia,  id  est,  alii  sentiunt  facilitatem 
iustitiae,  alii  laborant  in  tribulatione  P  nam  si  non  alia  membra 
illud  alia  illtid  paterentur,  non  diceret  apostolus:  ei  patitur 
unum  membrum,  compa'iuntur  omni»  membra,  et  si  glori- 
ficatur  nnum  membrum,  congaudent  omnia  membra.  aliquae 
eccleeiae  verbi  gratia  pacem  habent,  aliquae  in  tribulatione 
sunt;  in  istis,  quae  pacem  habent,  in  apatioso  sunt  pedes; 
itlae,  quae  in  tribulatione  sunt,  angustias  patiuntur:  sod  et 
istos  contristat  illorum  tiibulatio  et  illoa  pax  istorum  conao- 
latur  ....  dicat  ergo  ex  quibusdam  membris :  miserere  mei 
domine,  quoniam  tribulnr.     A. 

19.   si   tribularis  quare   irasceris?    irascitur   istc   alienis 

Seccatis.  quis  non  irascatur,  videns  homines  confitentes  ore 
eum,  negantes  moribus?  quis  non  irascatur,  videns  homines 
saeculo  verbis  et  non  factis  renuntiantesP  quis  est,  qui  non 
irascatur,  videns  fratres  insidiantes  fratribus,  fidem  non  ser- 
vantea  osculo,  quod  inngunt  in  sacramentis  dei.     A. 

21.  in  his  ergo  non  apparentibus  et  gementibus  iras- 
citur, qui  dicit  alio  loco :  zelus  domus  tuae  comedit  me.  dicit 
et  alibi  quando  quidem  videt  multos  mala  facientes :  taedium 
detinuit  me  a  peccatoribus  relinquehtibus  legem  tuam.  dicit 
et  alio  loco:  vidi  insensntos  et  tabescebam.     A. 

22.  quoniam  oinnibus  bonis  indiget  humana  fragilitaa.  C. 

23.  osBa  vero  fortes  intelleguntur  ecclesiae,  qui  etiam 
si  non  conturbaatur  persecutionibua  alienorum,  conturbantur 
tarnen  iniquitatibus  fratrum.     A. 

24.  qui  sunt  inimici  ecclesiae?  pagani,  Judaei?  omni- 
bua  peius  vivunt  mali  christiani  ....  peius,  inquit,  vivunt 
mali  in  sacramentis  meis,  quam  qui  ad  illa  nunquam  accesse- 
runt.     A. 

25.  vicinis  meis  nimium  opprobrium  factus  sum,  id  est, 
qui  mihi  iam  appropinquabant  ut  crederent:  hoc  est,  vicini 
mei  nimium  deterriti  sunt,  mala  vita  malorum  et  falaorum 
christ  ianorum.     A. 

26.  quid  tarn  timendum,  quam  cum  videt  homo  multos 
male  viventes,  et  de  quibus  bene  sperabatur,  in  multis  male- 
factia  inventos?  timet  ne  talea  sint  omnes,  quos  putabat 
bonos,  et  veniunt  in  auspicionem  malam  propo  omnes  boni.   A. 

27.  illud  est  magis  gemendum,  illud  omnino  intolerabile, 
quia  multi  qui  viderunt  me,  foraa  fugerunt  a  me,  id  est,  qui 
cognnverunt,  quid  esset  ecclesia,  exierunt  foras  et  haereses 
et  schismata  contra  ecclesiam  fecerunt  ....  qui  videbant 
me,  id  est,  qui  noverant,  quid  sit  ecclesia,  qui  eam  in  scrip- 
tum intuebantur.     A. 

29.  vas  perditum  est,  quod    fractum   et  ad  nullos  usus 


ay  Google 


92  DIE  QUELLEN. 

Decessarium   semper   abiicitur:    ita   et   Jesus   mortuus,   quasi 
fractum  vas  abüciendus  putabatur  a  perfidie.     C. 

30.  multi  accolunt  in  circuitu  meo,  et  repvehendunt  me 

Suotidie.  quanta  mala  dicunt  in  malos  christianos,  quae  male- 
icta  perveniunt  ad  omnes  christianos  ....  illi  tarnen  ists 
dicunt.  qui  accolunt  in  circuitu,  id  est,  circumeunt  et  non 
iotrant.  quare  circumeunt  et  non  intrant?  quia  rotam  tcm- 
poris  amtin t.  non  intrant  ad  veritatem,  quia  nou  amant  aeter- 
nitatem.    A. 

31.  ut  consentirein  pravitatdbua  eorum.  Ulis  enim  qui 
maledicunt  et  non  intrant,  parum  est,  quia  non  intrant;  et 
eiicere  hinc  volunt  vituperando.  ai  eiecerunt  te  de  ecclesia, 
acceperunt  auimam  tuam,  id  est,  tenuerunt  consenaionem 
tuam;  et  cris  in  circuitu,  non  in  mansione.     A. 

33.  quae  sunt  enim  sortes?    hereditae  ecclesiae.     A. 

35.  ijlumina  faciem  tuam  super  servum  tuum,  id  est, 
fac  videre,  quia  super  me  dignaria  intendere.  C.  —  Uli 
maxime  persequuntur  ecclesiam,  qui  Christian i  nolunt  bene 
vivere.    A. 

36.  dicendo,  in  tua  misericordia  salvum  me  fac,  negat 
meritum  suum.     C. 

37.  invocas  deum,  quando  in  te  vocaa  deum.  hoc  est 
enim  illum  invocare,  illum  in  te  vocare,  quodam  modo  eum 
in  domum  cordis  tui  invitare  ....  dico  ergo  breviter  ho- 
mini  avaro:  invocaa  deum?  quare  invocas  deum?  ut  det 
mihi  hierum,     lucrum  ergo  invocas,  non  deum.     A. 

39.  loquitur  enim  fataitaa  contra  veritatem,  quando  Ju- 
daei  Messiam  proclamant  adhuc  esse  venturum.  C.  —  quae 
loquuntur  adveraus  Christum  iniquitatem,  superbientea  et  eon- 
temnentes  tamquam  hominem  crueifixum  ....  quando  effi- 
cientur  muta  labia  iataP  in  hoc  saeculor'  nunquam  .... 
augent  unguis  suis  poenas,  quibus  apud  inferos  aitiant,  et 
aquae  stillam  eine  causa  deeiderent.  non  ergo  nunc  muta 
efficiuntur  labia  istorum.     A. 

40.  sed  ut  commendaret  ipsa  bona  futuri  saeculi  humi- 
nibus,  quoe  iubet  tolerarc,  nou  amare  praesentia,  exclamavit 
et  addidit :  quam  multa  multitudo  dulcedinis  tuae,  domiue.  A. 

42.  ergo  si  speras  in  domino,  coratn  hominibua  apera: 
n'!  forte  abacondas  ipsam  spem  tuam  in  corde  tuo,  et  timeas 
confiteri.  cum  tibi  pro  crimine  obüciatur,  quia  christianua  es 
....  hoc  ergo  in  conepectu  hominum  si  feceris,  ai  inde 
coram  hominibua  non  erubueris,  si  in  conepectu  filiorum 
hominum  nee  ore  nee  facti»  Christum  negaveris,  apera,  tibi 
perfici  dulcedinem  dei.    A, 

43.  et  quam  pulchre  regalem  conspectum   eaee    dicit  in 


ay  Google 


PSALM  XXX-,   XXXI.  93 

abdito,   re  vera,    quia   contemplationem   eius   qua   iusti   per- 
fraentur,  impii  non  videbunt.    C. 

44.  a  conturbatione  homiimin :  ibi  cnim  tion  conturban- 
tur,  cum  abaconduntur  ....  aliquaudo  abacondes  eos  in 
abscondito  vultus  tui  a  conturbatione  hominum,  ut  prorsua 
in  eis  conturbatio  bumana  deincepa  esse  non  posait.     A. 

45.  quod  est  tabernaculum P  eccleaia  huius  temporis 
tabernaculum  ideo  dicitur,  quia  adhuc  in  hac  terra  peregri- 
natur.  tabernaculum  enim  habitaculum  est  militum  in  expe- 
ditione  positomm.  ipaa  dicuntur  tabernacula.  doraus  non  est 
tabernaculum.  pugna  in  expeditione  peregrinus,  ut  salvus 
factus  in  tabernaculo  glorioaus  recipiaria  in  domum.     A. 

46.  quae  est  civitas  circumstantiae?  in  una  Judaea 
populus  dei  erat  poaitus,  quasi  in  medio  mundo,  ubi  dice- 
bantur  laudes  deo  ....  adtendit  propheta  ist«,  et  vidit 
futuram  eccleaiam  dei  in  omnibus  gentibus:  et  quia  omnes 
gentea  circum  undique  erant,  quae  in  medio  poneoant  unam 
gentem  Judaeorum,  haa  undique  circumstantes  gentes  ap- 
pellavit  civitatem  circumstantiae.  miriticaati  quidem  domine 
miaericordiam  tuam  in  civitate  Jerusalem  ....  sed  maior 
laus  tua  eat,  quia  mirincasti  miaericordiam  tuam  in  civitate 
circum« tan tiae,  id  est,  in  omnibus  gentibus  diffudisti  miaeri- 
cordiam tuam.     A. 

47.  si  in  facie  tua  esaem,  non  sie  timerem;  si  me  ad- 
tenderea,  non  sie  trepidarem  ....  non  enim,  si  me  respi- 
eeres,  pati  me  iata  emerea.  A.  —  patri  dich  filiua  a  forma 
aervi,  speravi:  quia  me  gratia  tua  desereret,  cum  paBsionis 
tristitla  praevaleret,  in  pavore  utique  mortis.     C, 

48.  a  domino  ideo  ae  dicit  exauditum,  quia  humiliter, 
non  deaperanter  more  humanitatis  dicebat  eaae  contemptum.   C. 

49.  diligite  dominum  omues  aaneti  eius:  id  est,  vos 
diligite  dominum,  qui  non  diligitis  mundum.     A. 

51.  sed  hie  superbiam  non  unum  vitium  debemua  acci- 
pere :  quoniam  ex  auperbia  naacitur  quicqutd  morum  pravi- 
tate  peecatur:  scriptum  est  enim:  initiuin  omnis  peccati 
superbia.     C. 

52.  sed  quando  retribuet:  o  si  modo  tribueret,  modo 
eos  volebam  videre  humiliatos  atque  proetratos.  audite  quid 
eequitur:  viriliter  agite.  nolite  lassaa  manns  in  tribulationi- 
bus  dimittere  non  nutent  genua  vestra  ....  ad  perpe- 
tienda  et  toleranda  omnia  mala  huius  saeculi  confortetur  cor 
vestrum.    A. 

PSALM  XXXI. 
1.  Intcllectus  ideo  aequitur.  quia  nisi  misericordia  domini 
suifragante   peccata    nostra    intellexerimus,     ad    poenitentiae 
studium  venire  non  posaumua.    in  alio  quippe  psalmo  dictum 


DigitizedByGOOglC 


94  DIE  QUELLES. 

est:  delicto  quis  intellegit?  hoc  est  enim,  quod  dielt  intel- 
lectus;  ut  cum  not«  intellegere  divinitas  praeatiterit  peccata 
nostra,  pro  eis  diluendis  studiosissime  supplicemus.     G. 

4.  at  vero  qui  uolunt  confiteri  peccata,  laborant  sine 
causa  in  defensione  peccatorum  suoruin.  et  quanto  laborant 
in  defensioue  peccatorum  suorum  iaetantes  merita  sua, 
non  videntes  iniquitates  Buas,  tanto  plus  robur  eorum  et  for- 
titudo  deficit,  ille  enim  fortis  est,  qui  nou  in  se,  sed  in  deo 
fortis  est.  A.  —  in  cuiua  ore  dolus  nou  est ;  id  est,  qui  nalla 
sibi  remissioue  placuerit;  et  cum  sit  peccator,  ipse  se  prae- 
dicet  esse  sanetissimum  ....  sed  sua  potius  delicta  congnos- 
cens  in  humilitate  satiafactionis  iugiter  perseverat.     C. 

5.  tacui  enim  dixit,  non  sunt  confeasus.  ibi  oportebat, 
ut  loqueretur,  taceret  merita  sua,  clamaret  peccata  sua:  nunc 
autem  perverse  taeuit  peccata  sua,  clamavit  merita  sua.  et 
quid  ilh  contigit?  inveteraverunt  ossa  eiue.  intendite,  quia 
si  clamaret  peccata  sua  et  taceret  merita  sua,  innovarentur 
ossa  eius,  id  est.  virtutes  eitis.    A. 

7.  con versus  suin  in  aeruinna  mea,  dum  configeretur 
spina.  miser  f actus  sum  cognoscendo  miseriam  meam,  eom- 
punetus  mala  conscientia  ....  ex  ipsa  aggravatione  inanus 
tuae,  ex  ipsa  humiliatione  conversus  sum  in  aerumna  mea, 
factus  sum  miser,  confixa  est  mihi  spina,  compuneta  est  con- 
scientia mea.     A. 

9.  confessio  ergo  mea  ad  os  nondum  venerat;  dix.era.in 
enim,  pronuntiabo  adversinn  ine:  verumtamen  deus  audivit 
vocem  cordis  mei:  vox  mea  in  ore  nondum  erat,  sed  auris 
dei  iam  in  corde  erat.     A. 

10.  pro  hac.  pro  qua  hac?  pro  impietate  ....  in 
tempore  opportun« :  quando  manifestabitur  novum  testamentum: 
quando  manifestabitur  gratia  Christi,  quod  est  tenipus  oppor- 
tunum.  cum  autem  venit  plenitudo  tetuporis,  misit  deus  filhun 
suum,  factum  ex  muliere  (id  est,  ex  femina,  indiscrete  enim 
vocabant  hoc  autiqui),  factum  sub  lege.     A. 

11.  multae  aquae  sunt  variae  doctrinae.  doctrina  dei 
una  est,  non  sunt  multae  aquae,  sed  una  aqua,  sive  sacra- 
menti  baptisnii,  sive  doctrinae  salutaris.  de  ipsa  doctrina, 
qua  irrigamur  per  spiritum  sanetum,  dicitur:  bibe  aquam  de 
tuis  vasis  et  de  puteorum  tuorum  fontibus  ....  aliae  aquae 
multae,  multae  doctrinae  iuquinant  ammas  hominum,  quod 
paulo  ante  dicebam  ....  in  hoc  diluvio  aquarum  inu Itarum 
ad  deum  non  appropinquabunt  '.  .  .  .  haec  aqua  in  nullis 
alienigenarum  libris  est,  non  in  epicureis,  non  in  stoieia,  nou 
in  manichaeis,  non  in  platonicis.  A.  —  quae  sententia  maxime 
haereticos  arguit.     C. 

12.  ita  inquit  et  gaudeo  et  gemo:  gaudeo  in  spe,  gemo 


(By  Google 


PSALM   XXXI.,   XXXII.  95 

adhuc  in  re.  exsultatio  mea  redime  me.  spe  gaudentes,  ait 
apostolus.  ergo recte,  exultatio mea, redimeme.  unde  redime  meP 
sequi  tur,  in  tribulatione  patientes.  exsultatio  mea  redime  me. 
iam  iustificatus  erat  et  apostolus:  et  quid  aitP  non  solum, 
inquit,  sed  etiam  noa  ipsi  primitias  habenies  Spiritus,  et  ipsi 
n  nobismetipsis  ingemisdmus.  unde  redime  me?  quia  ipsi 
n  nobismetipsis  iugemiscimus,  adoptionem  expectantes,  re- 
demptionem  corporis  nostri.     A. 

13.  unde  ergo  exsultatio  mea?  ibi  sequitur  idem  apo- 
stolus, et  dicit :  spe  enim  salvi  facti  sumus  .  ■  .  .  ubi  premeris, 
ibi  angustia  est.  ergo  si  per  patientiam  cxpectamus,  adhuc 
dicimus:  redime  a  pressura,  quae  circumdedit  me  .  .  .  .  re- 
spoudetur:  intellectum  dabo  tibi,  A.  —  nunc  videamus  in 
parte  finitima,  quid  ei  dominus  ipse  respondeat.     C. 

14.  ipse  enim  intellectua  est,  quem  tituli  veritas  indi- 
cavit,  quem  poenitentibus  potestas  domini  clementer  infuudit.  C. 

15.  firmabo  super  tc  oculos  meos,  id  est,  dirigam  in  te 
lumen  intellegentiae  meae.     C. 

16.  equus  sine  discretione  sessoris  servit  arbitrio,  et  a 
quocunque  fuerit  ascensus,  excurrit.  mulua  autem  patienter 
accipit  sarcinas,  quibus  fuerit  oneratus;  et  pro  boc  utrique 
intellectum  non  habent:  quia  nee  ille  elcgit,  cui  obediat,  nee 
iste,  quibus  oneribus  ingravetur,  inteltegit.  prohibet  ergo 
buiuscemodi  liomines  'diabolicis  fraudibua  insideri,  et  vitioruut 
oneribus  praegravari.     C. 

20.  laetentur  in  domino:  nam  qui  in  sc  gaudet,  fallaci, 
sicut  saepe  dictum  est,  praesumptione  deeipitur.  C. 

21.  sed  vide  rectum  cor:  verum  non  quod  ego  volo,  sed 
quod  tu  vis,  pater.     A. 

PSALM  XXXII. 

1.  Kectos  commonet  christianos,  ut  non  in  terrenis  de- 
leetationibus,  sed  gaudeant  aemper  in  domino.     C. 

2.  ipsi  laudant  dominum,  qui  se  uubdunt  domino :  aliter 
enim  distorti  et  pravi  sunt  .  .  .  .  si  autem  curvus  fueris, 
laudas  deum,  quando  tibi  bene  est,  blaapheinas,  quando  tibi 
male  est.     A. 

3.  cithara  lignum  illud  coueavum  tamquam  tympanum 
pendente  testudine,  cui  ligno  cordae  innituntur,  ut  taetae 
resonent  ....  hoc  ergo  lignum  cithara  in  inferiore  parte 
habet,  psaltcrium  in  superiore  ....  mementote.citharam  ex 
inferiore  parte  habere,  quo  sonat,  psalterium  ex  superiore. 
ex  inferiore  vita,  id  est,  terrena,  habemus  prosperitatem  et 
adversitatem.     A. 

4.  psalle  domino  in  psalterio  decem  cordarum.  prae- 
cepta  enim  legis  decem  sunt :  in  decem  praeeeptis  legis  habes 


(By  Google 


96  DIE   QUELLEN. 

psalterium.     perfecta  res  eat.     babea   ibi   dilectionem   dei   in 
tribua,  et  dilectionem  proximi  in  septem.     A. 

5.  novum  canticum  dicit  iucarnationem  domini,  qua 
mundus  Balutari  exsultatione  completus  est,  qua  angeli  canoris 
vocibus  personarunt  laudantes  et  dtcentes:  gloria  in  altissi- 
mis  deo.  .  C. 

6.  noli  quaerere  verba,  quaai  explicare  possis,  und©  deus 
dclectatur  ....  quid  est  in  iubilatione  canere?  intellegere, 
verbis  explicare  non  posae,  quod  canitui  corde.  eteuim  Uli, 
qui  cantant  aive  in  messe  aive  in  Tinea  sive  in  aliquo  opere  fer- 
venti,  cum  coeperint  in  verbie  canticorum  exsultare  laetitia,  velut  i 
impleti  tanta  laetitia,  ut  eam  verbis  explicare  non  possint, 
avertunt  se  a  ayllabia  verborum,  et  eunt  in  aomim  iubtla- 
tionis.     A.  . 

7.  rectua  eat  itaque  aermo  domini  ad  dirigendoa  scüicet 
homines.     veraciter  enim  rectus  dicitur,  qui  rectos  facit.  C. 

8.  invenimuB  et  deum  fidelem,  et  hoc  non  verbis  ncltris 
dicitur,  apostolum  audi :  fidelis,  inquit  deus,  qui  vos  non  per* 
mittat  tentari  supra  quam  potcstis  ferro,  sed  faciat  cum  ten- 
tatione  etiam  exitum,  ut  possitis  auatinerc.     A. 

9.  misoricordiae  tempus  modo  est,  iudicü  tempua  post 
erit.     A. 

11.  verbo  domini,  hoc  eat,  a  filio  dei  caeli  firmati  sunt, 
id  est  apostoli,  sive  sancti  stabiliti  sunt,*  qui  orbem  terrarum 
salutari  pracdicatione  complerent.     C. 

13.  sed  iam  cesaaveruut  reges  mali,  facti  sunt  boni: 
crediderunt  et  ipai,  signum  crucia  Christi  in  fronte  iam  por- 
tant  ....  illi,  qui  saevierunt,  dcstructi  sunt.     A. 

14.  uter  ecclesiae  comparatur:  quia  sicut  iste  susceptas 
aquas,  sive  aliquid  tale  complectitur :  ita  et  illa  adunationem 
populi  credcntis  ineludit.  aquae  vero  maria  popodum  signi- 
ticant  christianum.  C.  —  thesaurus,  id  est  largitas:  boc  eat 
profundum  ecriprurarum.     Br. 

15.  timeat  omnis  peccator,  ut  peccare  deaitiat.     A. 

1 6.  cum  iubet,  moventur,  cum  iubet  quiescunt.  et  malitia 
hominum  cupiditatem  nocendi  potest  habere  propriam:  poteata- 
tem  autem  si  ille  non  dat.  non  habet.     A. 

18.  quando  dixerunt:  tollamus  eoa  de  terra,  non  orit 
nomcn  christianum,  si  hoc  fecerimus.     A. 

20.  consilium  vero  domini,  quo  beatum  non  facit  nisi 
subditum  aibi,  manet  in  aeternum.     A. 

21.  et  ecce  nescio  quis  ut  male  faciat  beatua  vult  esse. 
undeP  ex  pecunia,  ex  argento  et  auro,  ex  praedus,  fundis, 
domibus,  mancipiis,  pompa  saeculi,  honore  volatico  et  peri- 
turo.     A, 

22.  prospicere  est  siquidem  porro  poaitum  conspicere 


ay  Google 


PSALM   XXXII.,   XXXIII.  117 

de  caelo  enim  prospexit  dominus,  quando  propra  filii  donavit 
adveutum.     G. 

23.  unde  igitur  conailium  domini  manet  in  aetemum, 
nirti  de  nobis,  quo«  ante  praescivit  et  praedestinavit.  A.  — 
quod  ait,  vidit,  grafiam  Agit  miserentis.     C. 

24.  vidit  nos  de  apoatolis,  vidit  nos  de  praedicatoribua 
veritatis,  vidit  nos  de  angelia,  quoa  ad  noa  misit.  haec  omni« 
domua  cius,  haec  omnia  habitaculuin  eius:  quia  haec  oiiinia 
caeli,  qui  euarrant  gloriam  dei.     A. 

25.  quomodo  aingitlatim  membra  formata  aunt  omnia, 
aingillatim  habent  opera  sua,  et  tarnen  in  unitate  corporis 
vivunt  ....  sie  et  in  Christi  corpore  singuli  hominea  tam- 
quam  membra  Bingula  donis  suis  gaudent  ....  quomodo 
autem  in  membris  nostris  di versa  sunt  opera,  seil  sanitas  uua, 
sie  in  omnibus  membris  noatria  diversa  munera,  sed  Caritas  una.  A. 

26.  homo  factum  hominia  moto  eiua  corpore  videt,  deus 
autem  in  corde  videt  ....  dant  duo  pauperibua,  uruia  eibi 
mercedem  quaerit  caeleatem,  aliua  huinanain  landein:  tu  in 
duobua  unam  rem  vides,  deus  duas  intellegit.     A. 

27.  regem  dicit  hominem  continentem,  qui  quamvia  regat 
corpus  wuum  miaeratione  divina,  a  vitiis  tarnen  carnalibus 
aalvus  fieri  non  potest,  dum  de  aua  virtute  praeaumpserit .... 
idem  gigantem  vult  intellegi,  qui  virtutum  magnitudine  robo- 
ratur,  qui  contra  immanitatem  diaboli  aaaidua  dimicatione 
confligit.    C. 

29,  30.  ecce  oculi  domini  auper  timentea  eum,  aperantea 
auper  misericordiam  eiua:  non  de  meritis  auia,  non  de  virtute, 
non  de  fortitudine,  non  de  equo,  sed  de  miaericordia  eiua.  A. 

31.  ut  eruat  a  morte  animaa  eorum.  vitam  aeternam 
promittit.     A. 

32.  et  alat  eoa  in  Tarne,  tempua  famia  cat  modo,  tem- 
pua  aaturitatie  post  erit.  A.  —  duo  ista  aunt  vota  fideliasimi 
chriatiani :  ut  in  futuro  iudicio  eripiatur  a  morte  perpetua,  et 
hie  apiritualibua  alimoniis  tranaigatur  ....  esuriunt  enim 
lieati  ....  Bicut  evangeliata  dicit:  beati,  qui  esuriunt  et 
sitiunt  iustitiam,  quoniam  ipsi  saturabuntur.     C. 

33.  aecura  expeetabit  misericorditer  promittentem,  miseri- 
cordtter  et  veraciter  exhibentem.     A. 

PSALM  XXXIII. 

1.  Scriptum  est,  quia  cum  fugerot  David  persecutorem 
Saul,  contulit  ae  ad  Acnia  regem  Gcth  ....  aed  illc  Achis 
erat,  non  Abimelech  ....  ideo  magia  movere  nos  debet  ad 
quaerendum  eacramentum,  quia  nomen  mutatum  est  ...  . 
non   defuerunt  docti  viri,   qui   nobis   nomina   ex   hebraeo  in 

QF.    XXIX.  7 


(By  Google 


98  DIE  QUELLES. 

graecam  lingnam  et  inde  in  latinam  transferrent.  consulentes 
ergo  nomina  iata,  invenimus  interpretari  Abimelech,  patria 
mei  regnum:  interpretari  Achia,  quomodo  est  ...  .  erat 
autem,  ut  nostis  aacrificium  Judaeorum  antea  seeundum  ordi- 
nem Aaron  in  victimis  pecorum,  et  hoc  in  mysterio:  nondum 
erat  aacrificium  corporis  et  sanguinis  domini.  proponite  ergo 
vobis  ante  ocuioa  duo  eacrificia,  et  illud  seeundum  ordinem 
Aaron,  et  hoc  seeundum  ordinem  Mclchisedec  ....  et  tantus 
erat  Melchisedec,  a  quo  benediceretur  Abraham,  protulit 
panem  et  vinum  et  benedixit  Abraham  ....  humiliavit  se 
factus  obediens  usque  ad  mortem,  mortem  autem  crucis :  ut 
iam  de  cruce  commendaretur  nobis  caro  et  sanguis  domini 
noTum  aacrificium.  quia  mutavit  vultum  suum  coram  Abi- 
melech,  id  est,  coram  regno  patria.  regnum  enim  patris, 
regnum  erat  Judaeorum.  quomodo  regnum  patria?  regnum 
David,  regnum  Abrahae  ....  et  dimisit  eum  et  abiit.  quem 
dimieit?  ipsum  populum  Judaeorum  dimisit  et  abiit.  quaeria 
modo  Christum  apud  Judaeoa  et  non  invenis.  unde  dimisit 
et  abiit?  quia  mutavit  vultum  suum.  haerentea  enim  Uli 
aacrificio  seeundum  ordinem  Aaron,  non  tenuerunt  aacrificium 
seeundum  ordinem  Melchisedec,  et  amiserunt  Christum,  et 
coqperunt  eum  habere  gentea,  quo  non  miaerat  ante  prae- 
cones  ....  recordamini  evangelium:  quando  loquebatur 
dominua  noater  Jesus  Christus  de  corpore  suo,  ait:  nisi  quia 
mandueaverit  carnem  meam,  et  biberit  sanguinem  meum,  non 
habebit  in  ae  vitam  ....  et  diaeipuli  eiua,  qui  eum  seque- 
bantur,  expaverunt  et  exhorruerunt  aermouem,  et  non  intel- 
legentea  putaverunt  neacio  quid  durum  dicero  dominum 
nostrum  Jeaum  Christum,  quod  carnem  eius,  quam  videbant, 
manducaturi  erant  et  aanguinein  bibituri:  et  non  potucrunt 
tolerare,  quasi  dicentes:  quomodo  est?  error  enim  et  igno- 
rantia  et  etultitia  in  persona  regia  Achis  ....  quia  muta- 
verat  vultum  suum,  quasi  furor  fote  et  insania  videbatur, 
dare    carnem    suam   mauducandum   hominibus   et    bibendum 


sanguinem  ....  sed  regi  Achis  insanire  videtur,  id  est, 
atultia  et  ignorantibus.  ideo  dimisit  eos  et  abiit  ...  ad 
quos  abiit?     ad  gentes.     A. 

2.  quando  benedicam  dominum?  quando  tibi  benefacit? 
...  in  omni  tempore,  ergo  et  tunc,  et  quando  ista  seeundum 
tempus  et  aeeundum  flagella  domini  dei  nostri  turbantur.    A. 

3.  quare  autem  benedicit  dominum  homo  in  omni  tem- 
pore? quia  humilis  est.  quid  eat,  eaae  humilem?  noile  in 
se  laudari  .  .  .  .  ut  possis  esse  humilis,  die  quod  dictum  est : 
in  dornjuo  laudabitur  anima  mca.     A. 

4.  nam  quando  audiunt  non  mansueti,  non  laetantur,  sed 
iraseuntur.     A. 


ay  Google 


5.  uolo  solus  magnificare  dominum,  Dolo  solus  atnare, 
nolo  aolua  amplecti.     A. 

6.  et  exaltemus  nomen  eiua  in  invtcem.  C.  —  quid  est, 
exaltemus  nomen  eiua  in  idipaum?  hoc  est,  in  uuum  .... 
et  pars  Donati  vidotur  sibi  magnificare  dominum  ....  cjuarc 
in  praecisione  vultia  magnificare  dominum,  illo  uuus  est, 
quare  duos  populos  vultia  facerc  deoP     A. 

7.  qui  ergo  non  exaudiuntur,  non  dominum  quaerunt 
intendat  sanctitas  vestra:  non  dixit,  ioquisivi  aurum  a  domino 
et  exaudivit  me  .  .  .  .  inquisivi  a  domino  hoc  aut  illud,  et 
exaudivit  me.  aliud  est  aliquid  iaquirere  a  domino,  aliud 
ipsum  dominum  inquirerc.     A. 

9.  eed  dicit  aliquis,  quomodo  ad  cum  accedo?  ....  st 
humiliaveris  te  per  poonitentiam  ....  non  vides,  quia  poenam 
gestas  in  vultu,  quia  ideo  erubuit  vultus  tuus,  quoniam  non 
accessit  ad  deum;  ideo  non  accessit,  quia  non  vult  agere 
poenitentiam  F     A. 

10.  sed  noli  timere,  accede  ad  eum,  et  non  erubeacea.    A. 

11.  intellcgas,  te  tamdiu  esse  pauperem,  quamdiu  non 
habea  illum,  qui  facit  te  divitein.  A.  —  et  tunc  provenit, 
ut  liberetur  non  ab  una  tribulatione,  sed  ex  omnibus  mun- 
danis  anguatüs.  quod  aeeidere  solet  iustis,  quando  in  saneta 
conversatiooe  animas  reddunt,  et  de  saeculi  istius  clade  ad 
aecuritatem  perpetuam  tranaferuntur.     C. 

12.  ipae  dominus  noster  Jesus  Christus  in  prophetia  dictus 
est  magni  consilii  angelus,  magni  coDailii  nuntius  ....  noli 
ergo  timere,  ne  lateas:  ubieunque  dominum  timueria,  novit  te 
ille  angelus,  qui  inimittet  in  cireuitu  et  eruet  te.     A. 

13.  gustate  non  pertinet  ad  palatum,  sed  animae  aua- 
viaaimum  sensu  in,  qui  divina  contemplatione  saginatur.  C.  — 
quando  dicebat  dominus :  nisi  quis  mandueaverit  camem  meam 
et  biberit  sanguinem  meum,  non  habebit  in  se  vitam.  et  tili, 
in  quibus  regnabat  Achis,  id  eat  error,  et  ignorantia,  quid 
dixemnt?  quomodo  iate  poterit  nobia  dare  carnem  auam  man- 
ducareP  si  ignoras,  gusta  et  vide,  quoniam  suavis  est  dominus: 
ai  autem  non  intellegis,  rex  es  Achis.  immutabit  faeiem  suam 
David  et  recedet  a  te,  et  dimittet  te,  et  abibit.     A. 

14.  quisquia  non  sperat  in  domino  miaer  est.  A. 

16.  ne  forte  putetia,  quia  auro  cgent  et  argento,  quam 
quam  et  hoc  egeant.  quantum  habuit  quidam,  et  quid  eum 
aatiavit?  sie  mortuus  est  egens,  quia  plura  volebat  adqui- 
rcre,   quam  tenebat.     A. 

17.  oam  cum  diligimus  dominum,  in  ipso  omnia  repe- 
rimua.  C.  —  nullo  bono  minuentur,  quia  habebunt  illum,  in 
quo  est  omne  bonum.     R. 

18.  non  est   enim  timor  iste,   qui  formidetur,  sed   qui 


(By  Google 


.100  DIE  QUELLEN. 

dih'gatur.  timor  humanua  amaritudinem  habet,  iste  dulce- 
dinem:  ille  ad  servitium  cogit,  iste  ad  libertatom  trabit.  C. 
21.  non  tibi  dixit,  habebis  hie  pacem:  quaere  illam  et 
Bequere  eam.  quo  illam  sequor?  quo  praecesait.  dominus 
enim  est  pax  noatra,   reaurrexit  et  adaeendit  in  caelum.     A. 

24.  ut  disperdat  de  terra  memoriam  eorum:  hoc  est, 
de  terra  viventium.  Br.  —  scilicet  ut  memoriam  eorum,  quam 
sibi  pararerunt  in  terris  moricutium,  perdat  de  terra  viven- 
tium.     B. 

25.  liberati  sunt  plane,  quando  ad  eaclorum  regna  per- 
di;cti,  omnibua  tribulattonibus  probantur  exuti.    C. 

26.  altua  eat  deus,  humilia  ait  chriatianus.  si  vult  ut 
altus  deus  vicinetur  Uli,  illc  humilia  ait.     A. 

27.  iustus  vero  et  propriis  paaaionibua  affligitur,  et  aliis 
caritate  compatitur.     C. 

28.  oaaa  dixit  iidelium  firrottatom,  id  eat,  patientiam, 
mansuetudinem  et  ceteras  virtutea,  quac  perire  in  sanetia 
nequeunt,  quia  domino  custode  servantur.  C.  —  impletum 
eat  in  domino:  quia  cum  penderet  in  cruce,  exspiravit  antc- 
quam  venirent  illi  ad  crucem,  et  invenerunt  iam  corpus  ex- 
anime  et  noluerunt  crura  eiua  frangerc,  ut  impleretur,  quod 
scriptum  eat  ...  .  dominus  erat  in  medio  crueifixua,  iuxta 
illam  duo  latrones  erant :  ümia  insultavit,  alter  crodidit ;  unua 
daranatus  eat,  alter  iuatiiicatua  eat  ....  et  tarnen  Uli,  qui 
vonerant,  domini  oaaa  not)  fregerunt,  latronum  autem  frege- 
runt.     A. 

29.  vides  foris  iacentem  in  lecto,  numquid  videa  intus 
raptum  ad  gehennam.  A.  —  revera  peaaima,  quoniam  eam 
aeterna  poena  comitatur.     C. 

30.  quem  iuatum,  nisi  dominum  Jeaum  Christum?  .  .  . 
qui  ergo  nunc  oderunt,  mortem  peeaimam  habent.     A. 

32.  iste  eat  modus  humnnae  iuatitiae,  ut  vita  inortalia 
quantumlibet  proficiena,  quia  sine  delicto  esse  non  potest, 
in  hoc  non  deliuquat.  dum  s;  erat  in  eum,  in  quo  est  re- 
miesiü  delictorum.    A. 

PSALM  XXXIV. 

1.  Eat  enim  paalmus  iate  invocana  deuin  contra  inimicoa 
in  tribulationibua  huius  saeculi:  et  utique  ipae  est  Christus, 
tribulato  tuue  capite,  tribulato  nunc  corpore.     A. 

2.  nocentes,  id  eat,  diabolua  cum  miniatris.     C. 

3.  apprehendis  enim  animam  tneam,  et  debellaa  inimi- 
coa iuöos  ....  quid  est  ipea  anima  nostra,  aut  quid  potest, 
nisi  deus  illam  teneat  et  pugnet  de  illaP  .  .  .  cum  in  manu 
eins  eat,  utatur  ca,  quemadmodum  vult.     A. 

4.  effunde  ergo  frameam,  id  est,  animam  meam  dilata. 


(By  Google 


PSALM    XXXIV.  101 

C.  —  abuodent  iusti  et  cffunditur  framea,  et  concluditur  ad- 
vcrsus  inimicos.   A. 

6.  confundi  est  facta  sua  erubeacere  et  in  meliorem 
sentcntiam   commutare  ....  revereaDtur,   id   est,    emciidati 

colant,  quem  persequendum  esse  putaveraut qui  cogitant 

mihi    mala,    sive   de   Judaeis    sive   de   haereticia   aive  potest 
accipi  de  paganis.    C. 

7.  non  praecedaDt,  sed  aequantur  ....  nam  Petrus 
praecedere  voluit  dominum  ....  et  illo  quid?  redi  retro, 
sataua.     praecedendo  aatanas  es.  aequendo  diacipuluB  eris.  A. 

8.  non  aic  impii,  non  sie,  sed  tamquam  pulvis,  quem 
proiieit  ventus  a  facie  terrae,  ventus  tentatio  est,  pulvis  iu- 
iquus.  quando  venerit  tentatio,  tollitur  pulvis,  nee  etat,  nee 
reststit.  A.  —  pulvis  terrena  quidem,  sed  nimia  arid»  tenuis ■■ 
que  subatautia  est,  quae  vento  flante  in  sua  sede  manere 
non  siuitur.  ita  voluntates  peccatorum  .  . .  .  a  terrenis  vitiis 
eublevantur  et  ad  virtutes  aethereas  praestante  domino  per- 
dueuntur.     C. 

10.  in  ipao  capite  nostro,  attendite,  hoc  fecerunt  Judsei 
.. .  .quid  est  gratis?  quibus  nihil  malifeci,  quibus  nihil  noeui.  A. 

11.  clamabant  enitn  vesani  mendaciter:  hie  est,  qui 
dicebat:  destruam  templum  hoc,  cum  ille  dixerit:  destruite 
templum  hoc,  et  in  trirluum  aedificabo  illud.     C. 

13.  in  mortem  utique  repentinam,  quam  oeculte  ipai 
domino  nostro  moliebantur.     Hr. 

14.  tamquam  non  quaerees  alias  extrinsecus  divitias 

quid  enim  melius  deo   dabitur  mihi?  .   .   .   ipsum  pete,   qui 
fecit,  et  in  illo  et  ab  illo  habebis  omnia,  quae  fecit.    A. 

15.  et  binc  forte  advertunt  ad  superiorem  creaturam 
et  dieunt  mihi:  cole  lunam,  cole  istum  aolem,  qui  luce  sua 
tamquam  magna  lucerna  de  caelo  effieit  diem.  et  hie  plane 
dico:  domine  quia  similia  tibi?  lunam  et  Stellas  tu  feciati, 
solem  diei  tu  accendisti  ....  sed  forte  et  hie  dlcifcur  mihi: 
angelos  cole,  angeloB  adora.  et  hie  dicam:  domine,  quis 
similia  tibi?  A.  —  multum  quippe  est  creatura  a  Creatore 
dissimilis.  C.  —  omnia  ossa  mea,  id  est,  omnes  robuatiorea 
inter  meos,  et  si  caro  non  dicat.  quia  apiritus  quidem  promp- 
tus  eat,  caro  autem  infirma;  ossa,  iuquam,  propter  gaudinm 
de  spe  resurrectionis  sibi  in  me  data  dicent:  domine,  quis  in 
angelia  aut  in  archangelia,  aut  in  patriarchis  vel  prophetis, 
sive  in  gentium  diis  eat  similis  tui?     B. 

17.  in  isto  versu  exposuit,  quod  auperiua  dixit:  quia 
similis  tibi?  nam  cum  diabolua  manu  sua  teneret  pene  totum 
genua  humanuni,  de  illa  potestate,  qua  tenehatur  obnoxium, 
constat  incarnatione  verbi  fuiaae  liberatum.     C. 

18,  nunc  propriam  commemorat  passionem.  C.  —  quid 


(By  Google 


102  DIB  QUELLEN. 

ergo  ignorabas?  ignorabat  pcccatum:  ot  hoc  peccatnm  igno- 
rabat  non  quasi  non  iudicando,  sed  non  committendo  .... 
quid  sie  ignorabat  Christus,  quam  blasphemarc?  hinc  inter- 
rogabatur  a  persecutoribus.     A. 

19.  ego  attuli  feeunditatem,  ipsi  retribnebant  sterilitatem; 
ego  vitam,  ipsi  mortem;  ego  honorem,  ipsi  contumeliasj'ego 
med  ic  in  am,  ipsi  vnlnera;  et  in  his  omnibus,  quae  retribuebant, 
utique  sterilitos  erat,  haue  sterilitatem  in  arbore  maledixit, 
ubi  friKstum  cum  quaereret,  non  invenit.     A. 

20.  cilicium  fortasse  appcllat  earnis  suae  mortalitem  .... 
hoc  cilicio  se  itduit  dominus:  et  ideo  non  est  agnitus,  quia 
Hub  cilicio  latitabat.     A. 

21.  quid  esurivit,  quid  sitivit  Christus,  nisi  bona  opera 
nostra?  A.  —  sterilitas  quoque  animae  fuit,  quando  magisler 
bonus  in  ipsis  fruetum  fidei  reperire  non  potuit.     C. 

22.  hoc  intellego  dictum,  quia  in  sinn  suo  habebat 
patrom  ....  in  se  habebat,  quem  deprecaretur:  non  erat 
ab  illo  longo,  quia  ipse  dixerat:  ego  in  patre  et  pater  in 
me  est.     A. 

23.  quae  figura  dicitur  antiptosis,  quando  casus  pro 
casu  ponitur.  dicit  enim  sicut  de  proximo,  sicut  de  fratre 
nostro,  ita  mihi  complacebam,  id  est,  de  eorum  affinitat« 
gaudebam,  qui  me  hostiliter  insequebantur.     C. 

24.  contristatum  se  tarnen  iuste  com  memo  rat,  quia  in 
eunetis  tidetn  invenire  non  potuit,  quam  magnoperc  quac- 
rebat.    C. 

25.  Uli  laeti,  ego  tristis.  sed  modo  audivimus  in  evau- 
gelio :  beati  qui  lugent.  si  beati  qui  lugent,  miseri  qui  rident.  A. 

26.  quoniam  quae  ignorabam  interrogabant  me,  et  ipsi 
ignoraverunt,  quem  interrogarent.  A.  —  quia  in  dominum 
Binim  tormenta  praeparabant,  quae  in  ipsos  erant  iustitiae 
compensatione  reditura.  hoc  est  enim  quod  dicit:  et  igno- 
raverunt.    C. 

27.  dissoluti  sunt  utique,  cum  passione  domini  so]  tene- 
bras  aeeepit,  terra  contremuit,  velum  templi  sciasum  est;  et 
cum  haec  tanta  fuerint  ostensa  miracula,  non  sunt  tarnen 
coeveroi,  faciente  duritia.     C. 

28.  tentaverunt  me.  dixerunt  enim :  si  filius  dei  est, 
descendat  nunc  de  cruce  et  credimus  ei.  Rf-  —  sed  potius 
tentaverunt  me,  adducentes  ante  me  mulicrem  adulteram, 
dicendo  etiam:  si  filius  dei  es,  descende  do  cruce.  H.  — 
tentaverunt  me  potius:  si  filius  dei  est,  descendat  nunc  de 
cruce.  B. 

30.  ne  utembra  sibi  existiment  onerosum  pati,  quod 
caput  suum  sustinuisse  cognoseunt.     C. 

31.  pro  consuetudine   infirmitatis   humanae  dicitur,  ein 


(By  Google 


PSALM    XXXIV.  103 

moros  um   videtur,   quodcumque   futurum   est,    quae  mos,   ut 
cupit,  aliquid  festinat  iniplere.     C. 

32.  restitue  vero  dixit,  quasi  ereptam  redde;  hoc  est, 
praesta  resurgere  a  malefactis,  quia  iniuste  probatur  occisuu.  C. 

33.  unieam  meam,  id  est,  ecclesiam  meam.  A.  —  uni- 
cam  meam,  id  est,  ecclesiam  meam  unice  dilectam.  vel  ani- 
inam  meam,  quia  uniea  vel  sola  a  peccato  immunis.  R. 

34.  fit  eiiim  confeesio  in  omni  multitudine,  sed  non  in 
omnibus  deus  laudatur  ....  in  ista  enim  omni  multitudine, 
id  ost,  in  ecclesia,  quae  toto  orbe  terrarum  diffusa  est,  palea 
est  et  frumentum:  palea  volat,  frumentum  manet;  ideo  in 
populo  gravi  laudabo  te.  in  gravi  populo,  quem  ventus  ten- 
tationis  non  aufcrt,  in  his  deus  laudatur.  nam  in  palea  blus- 
pliematur  semper,  quando  palea  nostra  attenditur,  quid 
dicitur?  ecce  quomoao  vivunt  christiant,  ecce  quid  faciunt 
chri*tiani.     A. 

313.  insultant  hacretici,  quando  aliquos  de  numero  fide- 
liuin  sancta  perdit  ecclesia.     C. 

36.  et  annuentes  oculis,  hoc  est,  hypocritae  simulati.  A. 
—  annuentes  autem  oculis  dixit,  quod  solet  fieri,  quando 
voluntatemnostram  tacitaet  dolosa significatione  declaramus.  C. 

37.  quae  pacifica  loquebantur?  magiater,  scimus,  quia 
nullius  personam  accipis,  et  in  veritate  viam  dei  docee:  licet 
dare  tributum  Caesari,  an  non  licet  P     A. 

38.  postea  dilatavcrunt  in  me  os  suum  clamantes:  cruci- 
fige,  cruciKgc.     A. 

40.  quid  est,  nc  sileas?  iudica  ....  quid  ergo?  silct 
a.  iudicio,  non  a  praecepto,  non  a  doctrina.     A. 

4 1 .  nediacedasa  me.  a  parte  aeeipiendum  est  humanitatis.  C. 

42.  nam  poena  similis  est  bonis  et  maus,  itaque  mar- 
tyres  non  facit  poena.  sed  causa.  A.  —  intende  Judicium 
meum,  quia  par  est  poena,  et  dispar  est  culpa;  id  est,  quando 
cum  Ulis  latronibus  pendebar.  quia  ipso  innocens  pendebat.  Br. 

43.  nemo  dicat:  quia  patior,  iustus  sum.  quia  ipse,  qui 
primo  passus  est,  pro  iustitia  passus  est:  ideo  magnam  ex- 
ceptionem  addidit:  bcati  qui  persecutionem  patiuntur  propter 
iustitiam.  A.  —  sed  quae  est  ista  causa,  quae  a  deo  pete- 
batur  intendi  ?  scilicet,  ut  qui  dare  vencrat  galutem  humano 
generi,  ab  insanis  et  perfidis  probaretur  oeeidi.     C. 

46.  enge,  euge  animae  nostrae,  id  est,  feeimus,  quod 
potuimus,  oeeidimus,  abstulimus.     A. 

47.  hoc  enim  absorbes,  quod  in  corpus  tuum  traücis .... 
tu  absorbe  corpus  paganorum.  quare  corpus  paganorumf 
vult  tc  absorbere,  fac  illi,  quod  vult  tibi  facere.  Ä.  —  nee 
etiam  dicant,  devoravimus  cum,  putantes  prius  penitus  nomen 
meum  delevisse  de  terra:    sed  potius  ego   devorem  eos,  et 


(By  Google 


104  DIE   QUELLEN. 

mei    etiam    devorent   persecutores   buob    tarn    gentiles  quam 
JudaeoB.    B. 

49.  pudorem  contra  audaciam  ponit,  quam  habuerunt 
furentea.  reverentiam  contra  impudentiam  falsitatis.  ut  duabus 
virtutibus  curent,  quod  duobus  commisore  criminibus.     C. 

50.  qui  volunt  iuatitiam  meam:  qui  haeaerint  corpori 
meo.     A. 

51.  persecutores  enim  solent  dicere:  euge  euge  animae 
nostrae  ....  servi  eius,  ad  humilitatis  rCBpicit  formam:  quia 
in  assumpta  came  humilitas  est,  in  maiestate  vero  potentia. 
sie  utrumque  perfectum  atque  verisBimum,  unus  est  dominus 
Christus.     C. 

52.  lingua  ipsius  meditata  est  iuatitiam,  quando  novum 
testamentum  populis  pracdicavit.     G. 

PSALM  XXXV. 

1.  Haec  omuia  oomina  bene  intelleguntur  de  domiio 
Balvatorc.  nam  et  in  finem  ipsum  aignificat.  et  servo  domini, 
de  ipso  dtcitur,  qui  formam  servi  accipiens  factus  est  obe- 
diens  usquc  ad  mortem;  sicut  Isaiaa  propheta  de  ipso  dicit: 
ecce  servuB  meus,  suscipiam  eum.     C. 

2.  totus  psalmus  a  persona  prophetae  dicitur.  C.  — 
sed  uumquid  qui  proponit  delinquere  publice  hoc  dicit,  et 
noii  in  semetipso?  quare  in  semetipso  P  quia  humo  illum  Don 
videt.     A. 

4.  sunt  enim  nomine«,  qui  quasi  couautur  quaerere  ini- 
quitatem  suam  et  timent  iilam  invenire  ....  sed  quia  in 
ipsa  inquisitione  dolus  est,  in  inventione  defensio  iniquitatis 
erit.  cum  enim  invencrit  iniquitatem,  ecce  iam  manifestum 
est  illi,  quia  iniquitaa  est.  noli  illam  facere,  inquis.  et  ille, 
qui  dolose  agebat,  ut  inveuiret,  iam  inven.it  et  non  odit :  quid 
enim  dicit?     quam  multi  faciunt,  et  quis  hoc  non  facit?     A. 

5.  videtis,  quia  voluntati  illud  tribuit:  quia  sunt  bomines, 
qui  volunt  intellegere  et  non  posaunt;  sunt  autem  homines, 
qui  uolunt  iutellegere,  ideo  uon  intcllegunt.     A. 

6.  quid  dixit  in  cubili  suo?  quod  dixit  superius,  in 
semetipso,  hoc  hie  dixit,  in  cubili  auo.  cubile  nostrum  est  cor 
nostruui.     A. 

9.  munera  dei  partim  temporalia  sunt  atque  terrena, 
partim  acterna  et  coelestia:  qui  propter  hoc  colit  deum,  ut 
terrena  ista  atque  temporalia  aeeipiat,  quae  onmibus  praesto 
sunt,  quasi  adhuc  ut  pecus  est;  utitur  quidem  misericordia 
dei,  sed  non  illa,  quae  excepta  est,  quae  non  dabitur  nisi 
solis  iustis,  sanetuj,  oonis.  quae  sunt  munera,  quae  omnibus 
abundant?  .  .  .  frui  ista  luce,  isto  aere,  pluvia,  fructibus,  di- 


By  Google 


P8ALH    XXXV.  105 

versitate  temporum,  solatiis  terrenis,  salute  corporis,  affectu 
amicorum,  salute  domus  suae?  A.  —  in  coelo  dicit,  id  est,  in 
coelestibus  creaturis  et  sanctis  hominibus,  ubi  copiosius  dona 
manaverunt.     C. 

10.  quae  sunt  nubes?  praedicatores  verbi  dei  .  .  .  . 
iratus  deus  hoc  dixit:  mandabo  nubibus  meis,  ne  pluant 
super  eam,  et  vere  factum  est.  mUsi  sunt  enim  praedica- 
tores apostoli.     A. 

11.  qui  sunt  montes  deiP  qui  dicti  sunt  nubes,  ipsi 
sunt  et  montes  dei :  magm  praedicatores,  montes  dei.  et  quo- 
modo,  quando  oritur  so),  prius  luce  niontes  vestit,  et  inde 
lux  ad  numillima  terrarum  descendh:  sie  quando  venit  do- 
minus noster  Jesus  Christus,  prius  radiavit  in  altitudinem 
apostolorum,  prius  illustravit  montes,  et  sie  descendit  lux  eius 
ad  convnllem  terrarum.     A. 

12.  abyssus,  id  est,  profunditas,  quae  non  valet  appre- 
hendi.  C.  —  iudicia  dei  oeculta:  quia  unum  reprobat,  et 
alium  assumit.     Br. 

13.  multiplicata  est  miscricordia  tua,  deus,  ut  non  solum 
hominibus,  sed  et  iumentis  detur,  quae  datur  hominibus,  ista 
carnalis  et  temporalis  salus  ....  etenim  Adam  homo  erat, 
sed  filius  hominis  non  erat:  ideo  Uli  pertinent  ad  Adam,  qui 
desiderant  carnalia  bona  et  salutem  istam  temporalem.    A. 

14.  quando  portamus  imaginem  terreni  hominis,  homines 
sumus:  quando  portamus  imaginem  coelestis  hominis,  filii 
hominum  sumuB,  quia  Christus  filius  hominis  die  tua  est  .... 
hortamur  illos,  ut  filii  sint  hominum,  qui  sub  tegmine  alarum 
cius  sperent,  et  misericordiam  illam  desiderent,  quae  in  caeto 
est  ...  .  erant  ibi,  qui  nonnisi  carnalia  desiderarent  et  ter- 
renam  ae  temporalem  felicitatem.     A. 

15.  quia  cum  aeeepta  fuerit  illa  inemibilis  iaetitia, 
perit  quodam  modo  humana  mens,  et  fit  divina,  et  inebriatur 
ab  ubertate  domus  dei.  A.  -  bene  inebriabuntur,  quia, 
sicut  vinum  immodice  sumptum  mentem  aufert,  ita  et  magni- 
tudo  spiritalis  laetitiae  meutern  fidelibus  aufert  humanam,  et 
transfert  in  divinam.  R.  —  ab  ubertate  domus  tuae,  id  est, 
ab  enthecis  spiritualibus  sanetae  matris  ecclesiae.     C. 

16.  torrens  dicitur  aqua  veniens  cum  impetu.  A.  — 
torreutem  yero  diximus  esse  fluvium  velocem,  qui  pluviarum 
subita  inundatione  descendit.  cui  beue  comparatur  sapientia 
Christi,  quia  subita  est,  et  ita  rapida,  ut  ad  nnem,  quem  vult, 
sine  aliqua  tarditate  perveniat.     C, 

17.  quis  est  fous  vitae,  nisi  Christus?  .  .  .  satiabit  spe- 
rantem,  qui  irroravit  sitientem.     A. 

19.  si  quando  sanus  es,  dulcis  est  voluntas  dei,  et  quando 
aegrotas,  amara  est  voluntas  dei,  non  recto  corde  es.    quareP 


(By  Google 


106  DIE   QUELLE». 

quia  non  vis   voluntatem    tuam   dirigere   ad    voluntatem    dei, 
aed  dei  via  curvare  ad  tuam.    illa  recta  est,  sed  tu  curvua.  A. 

20.  certum  est  enitn,  in  uno  nos  pede  continue  stare 
non  posse:  qui  convenienter  auperbiae  datus  est,  quoaiam 
elatum  lioniinem  diu  tu»  non  praevalet  continerc.     C. 

21.  id  est,  opera  peccatoria,  non  me  dimoveant  at  te, 
ut  imitari  illa  velim.     A. 

'22,  23.  lioc  enim  maximum  esse  constat  peecatum,  unde 
angelus  cecidit,  per  quod  Adam  a  paradiso  probatur  c.vclu- 
BU8.      C. 

PSALM    XXXVI. 

3.  Et  fac  bonitatem :  quia  aicut  legitur,  fides  sine  ope- 
ribus  mortua  est    C. 

4.  inhabita  terram.  hoc  est,  in  aanctae  ecclesiae  via- 
coribus  persevera  ....  in  divitiia  eius,  id  est  in  Christi 
domini  contcmjilatiunc.     C. 

6.  revelavit  enim  Paulus  apostolus  viam  suam,  quando 
dixit:  caro  concupiscit  adversus  spiritum,  et  spiritus  adversus 

9.  iudicas  tarnen  tu  magis  sequi  Christum  promitten- 
tem,  quod  non  vides,  quam  impiuin  reprehendentem  credi- 
dissc  te  quod  nondum  videa.  et  hoc  est  iudicium  tuum:  et 
quäle  sit  iudicium  tuum,  adhuc  non  apparet:  in  isto  saeculo 
quasi  nox  est.  quando  ergo  educet  iudicium  tuum  velut 
meridiem?  cum  Christus  apparuerit  vita  nostra,  tunc  et  voa 
cum  ipso  apparebitia  in  gloria.     A. 

11.  via  vero  impiorum  felicitas  transitoria:  finita  via, 
peraeta  est  felicitas.  quare?  quia  via  illa  lata  est,  finis  eius 
in  profundum  inferni  perducit.  via  vero  tua  angusta  est,  et 
pauci  ingrodiuntur  per  eam:  sed  ad  quam  latitudinem  per- 
veniant,  debea  cogitarc.     A. 

12.  desine,  illi  dicit  ....  qui  inflammatus  ira  et  in- 
dignatione  blasphema  verba  profundit,  ut  sibi  fclicitatem  ne- 
gatam  saeculi  conqueratur,  quam  habere  pessimos  contue- 
tur.     C. 

14.  ncquitiam  veteres  denm'erunt  voluntariam  cBse  ma- 
litiam  ....  exterminari.  est  foras  terminos  proiici,  id  est, 
ab  illa  dei  civitate  fraudari.     C. 

17.  terra  eat  illa,  de  qua  saepe  locuti  sumua,  Jerusalem 
saneta.     A . 

18.  ut  semper  suaviter  sentiatur  omne  quod  eat,  nee 
aiiqiiando  poaait  desinero,  quod  delectat.     C. 

19.  diversa  quippe  voluntas  iusto  odiutn  parat,  nsm 
quando  illum  videt  soelcratua  bonis  moribua  operam  dare, 
ille   se   credit    apecialiter   aecusari:    atridet  dentibus,   fremit 


(By  Google 


P6ALM  XXXVI.  107 

fiiiimo-  et  cuius  non  potent  mores  subvertere,  vi  tarn  ipsam 
protinus  coontur  auferre.     C. 

20.  dominus  autem  videt  et  proapicit  diem  eius.  quem 
diem?    quo  reddet  unicuique  secundum  opera  sua.     A. 

22.  arcum  diximuB  occultam  designare  malitiam,  quae 
contra  innocentissimos  parabatur.     C. 

24.  quia  iam  dixcrat  eis,  quos  parturierat  in  cvapgelio : 
et  ipse  impendar  pro  animabus  vestris.  ego  enim,  inquit, 
non  solum  alligari,  sed  etiam  mori  paratus  sum  pro  nomine 
domim  Jesu  Christi.     A. 

25.  quando  patiuntur  mala,  viaa  malas  ambulare  ere- 
duntai-  ab  ignorantibus,  ab  his,  qui  non  ooverunt  videre  viaa 
immaculatorum.    A. 

26.  hereditas  eorum  est  coelestis  Jerusalem.     C. 

27.  malum  tempus  aignificat  diem  iudieii.     C. 

28.  quid  autem  facit  malus  homo,  cum  coeperit  tribti* 
lariP  foris  nihil  habet,  sblata  sunt  omnia,  in  conscientia 
nullum  aolatium  est  ....  et  univerei,  qui  deum  non  habent, 
pecuniae,  amicittae,  gloriae,  faeultatibuu  inundi  serviunt,  et 
quaecumque  bona  sunt  corporalia,  non  possunt  consolari  in- 
trinsccus ,  quomodo  conaolabatur  ille  pleuus  sagina  inte- 
riore.     A. 

29.  in  illo  siquidem  iudicio  peribunt  peccatores.    C. 

30.  fumus  a  loco  ignis  eruinpens  in  altum  extollitur, 
et  ipsa  elatione  in  globum  magnum  intumescit  ....  quanto 
enim  plus  erectus  est,  quanto  extentus,  quanto  diflusus  un- 
dique  in  majorem  ambitum,  tanto  fit  exiüor  et  deficiens  et 
non  apparens  ....  deficientes  sicut  fumus  defieiont.  de 
talibus  dictum  est:  sicut  Janoes  et  Mambres  restitcrunt 
Moysi,  sie  et  isti  resistunt  veritati  ....  unde  autem  resis- 
tent veritati,  nisi  inflatione  tumoris  sui,  euntes  in  ventos, 
extollentes  se  quasi  iustos  et  magnos?     A. 

31.  mutuatur  etiam,  quando  dei  beneficia  diverea  sus- 
cipit,  et  nullam  gratiarum  restituit  actionem.     C. 

32.  erunt  eius  cohaeredes  in    terra  illa  viventium.     A. 

33.  34.  nam  ventum  est  ad  maledicentcs,  et  facti  sunt 
benedicentes:  et  iam  sie  diaperierunt  maledicentes  cum,  cum 
eius  munere  facti  sunt  benedicentes,  quem  malo  suo  male* 
dicebant,  bono  autem  ipsius  benedieunt.    A. 

35.  cum  ceciderit,  non  in  peccatum  intellegas,  quia 
iustum  dixit,  sed  in  manibus  peccatorum.  in  casu  aspero,  qui 
frequenter  sanetis.  diabolo  insidiante  contingit  ....  manum 
quippe  huius,  id  est  constltum  operationemque  confirmat.    C. 

36.  sed  magis  introduetae  vox.  credatur  ecclesiae  .... 
sed  ut  omnem  nodum   contrarietatis   evadamus,   iustus  dere- 


ay  Google 


108  IUE   QUELLEN. 

lictua  non  est,  sed  spiritualibus  bonis,   non   temporalibus,   ut 
putatur.   auxiliis.     C. 

37.  semen  unius  cuiusque  hominis  opera  m  esse  dixi- 
iiiun,  quam  seminat  et  metit,  sive  bonam  sive  malam.  ergo 
opera  iusti  pane  non  indiget,  boc  est,  verbo  dei,  quo  aatia- 
tur,  quo  reficitur,  quo  intus  revera  vivit  et  pascitur,     C. 

38.  attende  quid  facit  fenerator :  minus  vult  dare  certe 

et  plus  accipere:  hoc  fac  et  tu,  da  modica,  accipe  magna 

da  temporalia,  accipe  aeterna.     A. 

39.  haec  recipitur  in  benedictione,  quia  gcmioata  est  in 
bona  voluntate.  nam  semen  opera  nostra  esse  intellexit 
apostolus,  cum  dicit:  qui  seminat  in  carne,  de  carne  metet 
corruptionem:  et  qui  seminat  in  spiritu,  de  spiritu  metet  vi- 
tam  aeternam.     C. 

40.  noti  tibi  putare  sufficere,  si  non  exspolias  vcstitum. 
non  exspoliando  criim  vestitum  declinasti  a  malo:  sed  noli 
arescere  et  sterilis  esse,  sie  noli  cxspoliarc  vestitum,  ut 
vestias  nudum:  hoc  est  enim  declinare  a  malo  et  facere 
bonum.     A. 

43.  revera  non  dereliquit  tres  pueros  in  Camino  lau- 
dantes,  nun  cos  tetigit  ignis:  numquid  saneti  cius  Machabaei 
nun  erant,  qui  in  ignibus  defecerunt  carne,  non  fide?  .  .  ■ 
visibiliter  non  dereliquit  tres  pueros,  oeculte  non  dereliquit 
Machabaeoa.    A. 

46.  sed  semen  impiorum,  omnia  opera  impiorum  peri- 
bunt.     A. 

47.  illa  est  terra  viventium:  haec  est  autem  terra  mo- 
rientium.     A. 

48.  os  hie  cogitationem  debemus  accipere.     C. 

49.  ne  forte  putares,  eum  in  ore  habere,  quod  in  corde 
non  habet.     A. 

51.  tecum  est,  cuius  verbum  a  te  non  recedit.     A. 

52.  dicit  enim.  quod  in  libro  sapientiae  dicere  prae- 
dictum  est:  gravis  est  nobis  etiam  ad  videndum,  quoniam 
dissimihs  est  äliis  vita  ipsius.    A. 

53.  caro  tradita  est  in  manus  persequentium.  non  ibi 
autem  dimisit  iustum  suum  deus:  de  carne  capta  educit  ani- 
mam  invietam  ....  etsi  tradatur  terra  in  manus  impü,  capta 
terra  spiritus  evadit;   spiritu  evadente  et  terra  resurget.     A. 

54.  quando  ergo  ventum  fuerit  ad  illud  Judicium,  non 
eum  damnabit,  etsi  ad  tempus  vtdeatur  damnari  ab  homine-  A. 

55.  sed  quando  critr  noli  modo  putare:  tempus  labo- 
ris  est,  tempus  seminis  est,  tempua  frigoris  est.  etsi  inter 
ventos,  etsi  inter  pluvias,  semina;  noli  esse  piger:  aestas  ve- 
niet,  quae  te  laetificet,  in  qua  te  gaudeas  seminasse.     A. 


ay  Google 


1'sai.m  xxxvi.,  xxxvn.  '       109 

56.  exaltabit  te  oon  aliqua  temporali  dignitate,  seil  ita, 
ut  tu  capias  terram  viventium  hereditati.     B. 

57.  cum  pereunt  peccatores,  videbis.  et  quam  de  pro- 
>.iiiio  videbis:  tu  eris  ad  dexteram,  illi  ad  sinistram.     A. 

59.  ai  autem  adhuc  carnaliter  cogitas,  et  iata  terrena 
felicitas  veia  felicitaa  tibi  videtur.  nondum  transisti.     A. 

61.  habeto  oculos  directos,  ut  videaa  directionem:  non 
pravos,  quibus  malos  vides,  et  distortos,  ut  diatortus  tibi  et 
pravus  videatur  deus,  quia  favet  impiia.  et  peraequitur  fidelea. 
non  vides,  quam  distortum  videaa?  corrige  oculos  tuos,  et 
vide  directionem.  quam  directionem  ?  noli  ad  praeaentia  ad- 
tendere.     A. 

62.  reViquum  est  enim,  ut  poat  hanc  vi  tarn  aeternae 
beatitudinia  praemia  cotisequatur.     C. 

64.  nam  sicut  iusti  poat  hanc  vitam  spe  maxima  gratu- 
laiitur,  ita  iniusti  Anita  luce  dispereunt.     C. 

PSALM  XXXVII. 

3.  Quoniam  iam  ista,  quae  palior,  multa  sunt,  magna 
sunt,  quaeso  ut  snfficiant.     A. 

4.  quod  congruenter  a  potestate  iudicis  dicitur,  ut  aa- 
lutaria  benevolentia  comparetur.     C. 

6.  iam  bacc  d  icebat,  quac  hie  patiebatur:  et  tarnen 
hoc  iam  de  ira  domini,  quia  et  de  vindieta  domini.  de  qua 
vindieta  V  quam  excepit  de  Adam  ....  primo  liomini,  quod 
erat  poena,  natura  nobis  est.     A. 

9.  caput  enim  nostrum  ratio  eat.     C. 

11.  cicatricea  meae,  id  est,  peccata  in  baptismo  dimissa 
et  hoc  modo  sanata,  rursum  in  consuetudmem  duxi.  quod 
dum  fit,  neceasc  est,  mortuum  iam  foetere,  quemadmodum 
vulnua  infantum  corruinpitur  et  putet.  R  (und  ähnlich  der 
Anonym,  des  13.  Jh.). 

12.  in  bis  getnat,  ut  iilud  aeeipiat,  recordetur  sabbatum, 
ut  ad  sabbatum  pervenire  mereatur.     A. 

14.  ut  modo  in  oratione  prostrati  superfluas  res 
videamua  appetere:  modo  psalmodiam  dicentes  terrena  cogi- 
temus.     C. 

15.  tristitia  nobis  sit,  donec  et  anima  nostra  exuatur 
illusionibus,  et  corpus  nostrum  induatur  sanitate.     A. 

16.  qui  recordatur  altitudinem  sabbati,  ipse  videt,  quan- 
tum  sit  humiliatus.     A. 

17.  quia  nomine»,  si  quando  audiunt  gemitum  hominis, 
plerumque  gemitum  carnis  audiunt,  gemeinem  a  gemitu  cor- 
dis  non  audiunt  .  .  .  .  at  vero  aervus  dei,  quia  ex  recorda- 
tione  sabbati  rugit,  ubi  est  regnum  dei,  quod  caro  et  sanguis 
non  possidebunt:  rugiebam,  inquit,  a  gemitu  cordis  mei.     A. 


Digital  ny  Google 


HO  DIE  QUKLLEJt. 

18.  dod  enim  ante  homines,  qui  cor  videre  nou  poasunt 
....  quid  quid  aliud  agas,  si  desideras  illud  aabbatum,  nun 
intermittis  orare.     A. 

19.  videtur  aliquando  et  ridere  servus  dei:  numquid 
desiderium  illud  mortuum  est  in  curdeP  si  autem  inest  desi- 
derium,  inest  et  gemitus :  non  semper  pervenit  ad  aares 
tiominum,  sed  nunquam  recedit  ab  auribus  dei.     A. 

20.  unde  conturbatum  rat?    A. 

22.  patitur  enim  ex  se  intrinsecus,  forinsecus  autem  ex 
eia,  inter  quos  vivit:  patitur  mala  sna:  cogitur  pati  et  aliena 
....  iam  de  occultis  suis  confcssus  est,  a  quibus  se  cupit 
mundari:  dicat  et  de  alienis,  a  quibus  sibi  vult  parci.     A. 

23.  proximi  erant  Judaei,  quia  coguati  erant:  appro- 
pinquaverunt,  et  quando  crucifixerunt.  A.  —  liic  enim 
psalmus,  ut  quidam  voluerunt,  totus  ad  beati  Job  vivaciasi- 
mam  pertinet  pasaionem.     C. 

25  appropinquaverunt  enim  corpore,  sed  longe  steterunt 
corde.  qui  tarn  propinqui  corpore,  quam  qui  in  crucem  le- 
vavcrnntP  qui  tarn  longe  corde,  quam  qui  blasphema Yenint? 
audite  istam  longmquitatem  ab  Isaia  propheta,  videte  istam 
propinquitatem  et  longinquitatem :  populus  bic  labiis  mc  ho- 
norat;  ecce  propinquat  corpore:  cur  autem  eorum  longe  est 
a  me.    A. 

26.  iam  manifestum  est,  qui  quaerebant  animam  ipsms: 
qui  non  habebant  animam  eius,  quia  non  erant  in  corpore 
eius.  qui  quaerebant  animam  eius.  longe  erant  ab  anima 
eius:  sed  quaerebant,  ut  oeeiderent  eam.     A. 

28.  noatis  quanta  falsa  testimonia  dicra  sunt  in  domi- 
num.    A. 

29.  qui  ad  ea,  quae  audiebat,  non  respondebat,  tam- 
quam  non  audiebat.     A. 

32.  nonne  iam  antea  multa  increpaverat,-  multa  dixe- 
ratP  .  .  .  tarnen,  quando  passue  est,  nihil  horum  dixit:  non 
quia  non  habebat,  quod  diceret,  sed  nxpeetabat,  ut  complerent 
illi  omnia  et  implerentur  omnes  prophetiae  de  illo,  de  quo 
dictum  erat:  et  aicut  ovis  coi-am  tondentc  se  Bine  voce,  non 
aperuit  os  suum.  oportebat  ergo  ut  taceret  in  passione,  non 
taciturus  in  iudicio.  iudicandus  enim  venerat,  qui  poatea 
iudicaturus  veniret :  et  ideo  cum  magna  potestate  iudicaturus, 
quia  cum  magna  humilitate  iudicatus.     A. 

33.  sed  semper  sporavit  in  domino,  qui  potest  tristitiam 
in  gaudiuin  commutare.     C. 

34.  quaeris  enim  te  defendere,  et  forte  nemo  aeeipit 
defensionem  tuain.     A. 

36.  iterum  redit  ad  infirmitatem  corporis  sui,  et  ruraus 
caput  illud  attendit  pedes  suos :  non  sie  est  in  caelo,  ut  de- 


(By  Google 


PÖALM   XXXVI!.,   XXXVIII.  111 

aerat.  quod  habet  in  terra,  attendit  plane  et  videt  nos.  ali- 
quando  enim,  nt  est  lata  vita,  commovcntur  pedea  nostri  et 
labuntur  in  aliquo  peccato:  ibi  exsurgunt  lingtiac  nequissimae 
inimicorum.  hinc  ergo  intdlegimus ,  etiam  cum  tacebant, 
quid  quaerebaat.  loquuntur  tunc  aapere  immitea,  gaudentes 
se  inveoiaae,  quod  dolore  debuerunt.     A. 

39.  und«  ergo  iste  dolcbat?  de  flagello,  quo  flagella- 
batur?  absit ....  snd  pronuntia  iniquitatem  tuam,  ut  curam 
geraa  pro  peccato  tuo.     A. 

41.  bona  sibi  volentem  oderunt  ....  reddunt  autein 
mala  pro  bonis,  qui  oderunt  inique.     A. 

43.  dicamua  in  illo,  dicamua  per  illum.     A. 

PSALM    XXXVIII. 

1.  Idithun  interpretatur  traoailiens  eos  ....  tranailiat 
ergo  iate  omnia,  quibua  teneri  posset  in  terra.     A. 

3,  4.  contra  haec  remedium  melius  est  ailentium.  atat 
enim  peccator,  propria  quadam  nota  peccator,  superbus  quia- 
quam  et  invidue;  audit  loquentem  trnnsilientem,  caplat  verba, 
proponit  laqueos;  difficile  est,  ut  non  invenial  aliquid  non 
ita  dictum,  ut  dici  debuisaet:  nee  audiendo  ignoscit,  sed  ca- 
lumniatur  invidendo.  contra  hoa  iate  Iditbun  tranailiena  eoa 
ailere  delegerat.    A. 

5.  dum  nimis  timeo,  ne  loqiiar  aliqua  mala,  tacui  omnia 
bona.     A. 

6.  a  dolore  quippe  quodam,  quem  mihi  inflixerant  ca- 
lumniatoiea  et  reprehenaores,  tamquam  requieveram  in  silen- 
tio,  et  cessaverat  dolor  ille,  qui  factua  erat  a  calumniantibiis: 
sed  ubi  silui  a  bonis,  renovatus  est  dolor  meus.  coepi  plus 
dolere  taeuisse  me,  quae  dicere  deberem,  quam  dolueram 
dixiaae,  quae  dicere  non  deberem.     A. 

7.  in  hoc  aeatu  quaesivit  alium  meliorem  locum  ab  hac 
dispensatione  in  qua  sie  laborat  homo  et  periclitatur.    A. 

9.  ieti  ergo  dies  non  sunt:  ante  abeunt  pene,  quam 
veniant ;  et  cum  venerint,  stare  non  possunt :  iungunt  ae,  se- 
quuntur  se,  et  non  ae  tenent.   nihil  de  praeterito  revocatur: 

3uod  futurum  est.  trauet  turum  expeetatur;  nondum  habetur, 
um  non  venit,  non  tenetur  dum  venerit.  numerum  ergo 
dierum  meorum,  qui  est:  non  iatum,  qui  non  est,  et  quod 
me  difficilius  et  periculosius  perturbat,  et  est  et  non  est; 
nee  esae  possumus  dicere,  quod  non  stat,  nee  non  esse,  quod 
venit  et  transit.     A. 

10.  in  comparatione  enim  illiua  quod  est,  attendens 
iata,  quae  non  ita  sunt,  et  plus  mihi  videns  deease  quam 
adesee,  ero  humilior  ex  eo  quod  deest,  quam  elatior  ex  eo 
quod  adeat.     A. 


ay  Google 


112  ME    QUELLE«. 

11.  veterascunt  enhn  hi,  ogo  novo«  volo,  novos  nun- 
quam  veterascentcs.     A. 

13.  vanitas  etenhn,  sicut  saepe  dixünus,  mutabilitatem 
significat.     C. 

14.  seil  licet  imago  lata  magna  sit,  et  tanti  auctoria 
aliqua  aimjlitudine  glonelur,  quod  vivit,  quod  rationalia,  quod 
inimortalis  est:  homo  tarnen,  quia  iam  factua  est  peceatis  ob- 
noxius,  et  primi  pntria  ante  tranagressionera  puritati  diaaimi- 
lis,  tarnen  caducia  desideriis  turbatur  atque  confunditur: 
modo  victum  cogitans,  modo  vestem  corporis  necessitate  per- 
quireDs,  vel  alia  uimis  innuuiera,  quibus  in  hoc  mundo  sub- 
dita  tenetur  humanitaa.     C. 

15.  hinc  probatur  stulta  vanitaa,  quoniam  cupit  peritura 
servare  et  tranaitoria  cuatodiro,  maximo  cum  possessio  eorum 
probetur  incerta.     C. 

17.  ipse  mihi  dabit  et  se,  qui  est  super  omnia.     A. 

18.  substanda  autem  ista  et  ante  homines  est.  aurum 
babea,  argentum  habes,  mancipia,  praedia,  arbores,  pecora, 
servos.  haec  videri  et  ab  hominibus  posaunt:  est  quaedam 
substantia  ante  te  semper.     A. 

19.  quatnvis  iste  sanctus  probabili  se  devotione  trac- 
taret,  tarnen  rogat,  ut  ab  Omnibus  iniquitatibus  suis  domini 
miseratione  liberetur;  ut  agnoscamus,  neminem  hio  esse  secu- 
rum.  quamvis  beneficia  divina  perceperit.     C. 

20.  inter  eos  me  vivere  voluisti,  inter  eos  praedicare 
veritatera,  qui  amant  vanitatem,  et  non  posgum  msi  irrideri 
ab  iis.    A. 

21.  ipse  utique  fecit,  qui  patientiae  dona  eoncessit.  nam 
hoc  tarn  salubre  silentium  non  habuisset,  nisi  coelestis  largi- 
tas  dedisset.     C. 

27.  ne  süeas,  dixit,  id  est,  audiam  te  dicentem  quod 
evangelium  tcstatur:  remissa  sunt  tibi  peccata,  sive  illud, 
quod  alio  loco  psalmus  dicit:  die  animae  meae,  ealus  tua 
ego  aum  ....  quoniam  illuc  advenimuB,  id  est,  de  llaby- 
lonia  ad  Jerusalem  ipBO  attrahente  tranaponimur.  C.  — 
quamdiu  enim  sumus  in  corpore,  peregrinamur  a  domino 
(II.  Cor.  6,  9 ;  die  Angabe,  dass  der  Spruch  ein  pauliniacber 
ist,  fehlt  bei  A).    A. 

28.  remitte  mihi,  ut  requiescam  in  conscientia  mea,  ut 
exonerata  sit  aestu  sollicitudinis :  qua  aollicihidine  curam 
gero  pro  peccato  meo.     A. 

29.  sive  dicit:  amplius  non  ero,  si  desinas  subvenire: 
quia  non  est  esse,  in  aeternis  afflictionibus  permanere.  esse 
enim  proprie  beati  est.  merito  ergo  non  se  dicebat  esse, 
si  se  habere  cum  electia  non  intellegeret  portionem.    C. 


ay  Google 


PSALM  xxxrx. 


PSALM    XXXIX. 


1.  Sed  in  primordüs  eius  eccleaifl  loquitur  ....  aed 
considerandus  est  bic  sermo  geminatua:  quia  superflua  non 
est  tarn  decora  repetitio.  expectarc  siquidein  possumua  et 
ingrati.  expectantes  autem  expectamua,  quando  mitea  aliquid 
cum  magno  desiderio  sustinemus.     C. 

2.  quid  ergo  cum  male  facerea,  cum  eum  blasphemares, 
non  videbatP  non  audiebat?  et  ubi  est,  quod  iu  ipso  psalmo 
dictum  eBt:  vultus  autem  domini  super  facientes  mala?  aed 
utquidP  ut  perdat  de  terra  memoriam  eorum.  ergo  et  cum 
malus  esses,  attendebat  te,  sed  non  attendebat  tibi.     A. 

4.  quis  est  iacus  miseriae?  profunditaa  iniquitatis,  ex 
camalibua  concupiscentiis.     Ä. 

.5.  petra  autem  Christua.  A.  —  cum  in  Christi  do- 
niini  iuasionibua  ambulamus.  ipse  est  enim  nobia  spiritualis 
petra,  quae  in  ae  fixa  non  sinit  demergi  vestigia.     0. 

l>.  hyinnua  est  enim  canticum  laudts.  A.  —  et  quoniam 
hymni  erant,  quoa  idoh's  suis  etiam  gentilitas  personabat, 
addidit,  deo  nostro.    C. 

7.  etenim'in  ecclesia  iate  ordo  est:  alii  praecedunt,  alii 
aequuntur:  et  qui  praecedunt,  exemulo  se  praebent  aequen* 
tibus,  et  qui  aequuntur  itnitantur  praecedeutes.     A. 

9.  non  aliud  aliquid  a  dommo  deo  tuo  speres,  sed  ipse 
dominus  tuus  sit  spea  tua.     A. 

10,  11.  laudaa  aurigam,  clamas  aurigae,  inaanis  in  auri- 
gam.  vanitaa  est,  insania  mendax  est  ...  .  aurigam  laudat 
regentem  quatuor  equoa,  et  sine  labe  atque  offenaione  cur- 
rentes  ....  nunc  apecta  histrionem.  didicit  enim  homo 
magno  studio  in  fune  ambulare  ....  didicit  iate  in  fune 
ambulare,  namquid  fecit  in  mari  ambulare  ?  obliviscere  thea- 
trum  tuum,  attende  Petrum  noatrum,  noo  funambulum,  sed 
ut  ita  dicam  mariambulum.     A. 

K-f.  Christus  dicit:  annuntiavit  ipse  ex  capite  nostro, 
ipse  annuntiavit  ex  membris  suis,  ipee  misit  annuutiatores, 
ipse  misit  apostoloB.  A.  —  multiplicati  sunt  super  numerum, 
Bcilicet  quia  super  calculum  beatorum  multiplicata  est  turba 
peccantium.  C.  —  multi  enim  audita  praedicatione  veneruttt 
ad  societatem  credentium,  qui  non  sunt  in  numero  electorum, 
toste  veritate,  quae  ait:  multi  vocati,  pauci  vero  electi.,  Rf. 
—  hi  quidem  ad  sacramenta  ecclesiae  pertinent  tantum  per 
vocationem,  aed  non  sunt  de  numero  illo,  de  quibus  dictum 
est:  multi  sunt  vocati  etc.  B.  —  multiplicati  Bunt  super 
numerum  venientea  ad  fidem.  creverunt  super  numerum 
electorum,  quia  multi  vocati,  pauci  vero  electi.     R. 

14.  tempus  est,  ut  veniant,  quae  promittebantur,  quia 
qf.  xxix.  8 


(By  Google 


114  DIB  QUELLES. 

auferuntur  ea,  quae  promittebantur  ....  pascha  iiostrum 
im mo latus  est  Christus,  ecce  agnosco  agnum  occisum,  quia 
immolatus  est  Christus.     A. 

15.  haec  dicit  iam  dominum  non  petiisse;  merito,  quo- 
niam  illud  a  nobis  expetit,  quod  in  quinquagesimo  legitur 
psaltno:  cor  coritritum   et  huniiliatuni   deus  non  epernit.     C. 

17.  sed  in  quo  capite  libri  scriptum  est  de  illo?  for- 
tasse  in  capite  libri  huius  psalmorum.  quid  enim  longe  pe- 
tamus,  aut  ahos  libros  mquiramus?  ecce  in  capite  libri  huius 
psalmorum  scriptum  est:  bcatus  vir,  qui  non  abiit  in  conaüio 
impiorum,  et  in  via  peccatorum  non  stetit,  et  in  cathedra 
pestilentiarum  non  sedit,  eed  in  lege  domini  voluntas  eius 
fuit.     A. 

19.  deus  meua,  volui,  et  legem  tuam  in  medio  cordis 
mei:  hoc  est,  et  in  lege  eius  meditabitur  die  ac  nocte-  ■  A. 

20.  in  ecclesia  magna,  sicut  saepe  diximus,  catholicam 
dicit.    C. 

21.  sonant  quidem  labia  mea  ad  aures  hominutn,  aed 
tu  cognovisti  cor  nieum  ....  aliud  audit  homo,  aliud  agnos- 
cit  deus.  ne  in  labiis  solis  esset  annuntiatio,  et  diceretur 
de  nobis:  quae  dicunt  vobis  facite,  quae  autem  faciunt,  fa- 
cere  nolite:  aut  ipai  populo  laudanti  deum  ore,  non  corde 
diceretur:  populus  bic  labiis  rac  honorat,  cor  autem  eorum 
longo  est  a  me:  sona  labiis,  propinqua  corde.     A. 

22.  quod  dominum  salvatorem  fecisse  .non  dubium  est, 
quaudo  turbns  arguebat,  tncrepabat  incredulos,  et  multa 
buiuscemodi  praedicabat,  quae  evangelii  textus  eloquitur. 
fuit  tarnen  tempus,  cum  in  passione  tacuit.     C. 

23.  unde  veritas  Christus?  ego  sum  veritas.  unde  salu- 
tare  ipsius  Christus?  Simeon  agnovit  Infanten)  in  manibus 
matris  in  templo  ....  hoc  salutare  dei  bonum  est,  ut  oaten- 
datur  hominibus.    A. 

24.  vis  audire  misericordiam  domini?  recede  a  pecca- 
tis,  donabit  peccata.  vis  audire  veritatem  domini?  tene 
iustitiam,  coronabitur  iustitia.    A. 

25.  attende  membra  saucia,  atteiide  delictores  et  pecca- 
tores,  et  noli  removere  misericordias  tuas  ....  atteodo, 
quia  bonus  es,  attendo,  quia  iustus  es:  amo  bonum,  timeo 
iustum:  amor  et  tirnoi-  perducunt  me:  quia  misericordia  et 
veritas  tua  semper  Busceperunt  me.     A. 

'29.  capillos  capitis  ad  numeri  multitudiuem  revocat 
quis  numerat  capillos  capitis  sui  ?  multo  minus  peccata,  quae 
excedunt  numerum  capillorum.  minuta  videntur,  sed  multa 
sunt,  praecavisti  magna;  iam  non  facis  adulterium,  iam  non 
facis  homicidium,  non  rapis  res  alienas,  non  blasphemas,  non 
dicis  falaum  testimonium:  moles  istae  sunt  peccatorum.  magna 


(By  Google 


PSALM  XXXIX.,  XL.  115 

prnecaviati,  de   minutia    quid    agisP    an  noD    times  minuta? 
proiecisti  molem,  vide  ne  arena  obruaria.     A. 

30.  quid  mir  um  est,  si  cor  tuum  desertum  est  a  deo 
tuo,  quando  eeipsum  deseruit.  quid  est,  cor  meum  dereliquit 
nie?  nou  est  idoneum  cor  meum  ad  cognoscendum  se  . ,  .  . 
Dumquid  comprehendit  corde  buo  cor  auum  Petrus,  qui  dixit: 
tecum  usque  ad  mortem  eroP  in  corde  erat  praeaumptio 
falsa,  in  corde  latebat  timor  venia.     A. 

33.  confundantur,  dixit,  mirabilium  operatione  turbentur. 
revereantur  autem,  l-eaurrectionis  gloria  corrigantur,  ut  illum 
confiteantur  deum,  quem  dudum  putaverant  esae  trucidan- 
dum.    C. 

34.  quando  enim  ante  sunt,  praecedere  volunt  domi- 
num, meüores  volunt  esse  quam  dominus:  si  autem  retro 
sunt,  ipsum  agnoscunt  meliorem,  ipsum  priorem,  se  poste- 
riores, ut  ille  praecedat,  illi  aequantur.     A. 

35.  reapexit  ad  aliud  genua  doloae  malevolum  et  falao 
benedicum:  ferant  confeatim  confuaionem  suam,  qui  dieunt 
mihi:  euge,  enge,  laudant  falao:  magnus  vir,  bonus  vir, 
literatus,  doctua,  aed  quare  christianus  P  et  tua  laudant,  quae 
nollea  laudari:  illud  reprehendunt,  unde  gaudea.  aed  ai  forte 
dicia:  quid  in  me  laudas,  o  honio,  quia  vir  bonus,  quia  vir 
iustus  sumV  ai  boo  putas,  Christus  in  me  hoc  fecit,  ipsum 
lauda;  at  ille:  abait,  noli  tibi  iniuriam  facere,  tn  te  ipae 
talem  feciati.     A. 

36.  37.  non  mihi,  euge  euge,  dieunt,  and  in  te  me  glo- 
riari  vident,  si  quid  liabeo  gloriae.  qui  enim  gloriatur,  in 
liomino  glorietur.     A. 

38.  ego  autem,  cui  dicebant,  euge  euge,  egenus  et 
pauper  aum  ....  ille  dixit :  coelum  et  terram  ego  impleo ; 
nusquam  tibi  deest:  tu  illi  noli  deesse,  tu  tibi  noli  deease.     A. 

PSALM  XL. 

1 .  Intellege  auper  egenum  et  pauperein,  ut  illius  pauper- 
täte  divea  efficiaria.  quid  est:  intellege  super  egenum  et 
pauperem  P  ut  ipsum  Christum  egenum  et  pauperem  acci- 
pias,  dicentem  in  alio  psalmo:  ego  autem  egenus  et  pauper 
aum,  dominus  curam  habet  mei.     A. 

2.  uhi  tibi  exposita  est  infirmitas.  ibi  latet  divinitaa . . . . 
dies  iudicii  aderit,  mala  diea,  si  non  intellexeris  super  egenum 
et  pauperem.    A. 

3.  vivunt  omnes  iidelea  in  nomine  Christi,  sive  con- 
iuges,  sive  caelibes  et  virgines,  vivunt  quantum  donat  domi- 
nus eis  vivere.    A. 

4.  beatum    facict   cum,    utique   ut  in   reaurrectione   ad 


(By  Google 


116  DIB  QUELLEN. 

dexteram   collocetur    et    in    patriam   illam   beatorum  magni 
iudicis  pronuntiatione  mittatur.     C. 

6.  lectue  doloris  infirmitas  est  carnis.  ne  dicas,  non 
posBUra  teuere  et  portare  et  f renale  cainem  mciim:  adiuvaria. 
ut  possis.   dominus  opem  ferat  tibi  super  lectum  doloris  tui.    A. 

7.  acquiescit  in  domo  sua,  in  familia  sua,  in  coniuge,  in 
filiis,  in  pau  per  täte,  in  praediolo  auo,  in  novella  manibus 
suis  consita,  in  aedificio  aliquo  suo  studio  fabiicato:  acquies- 
eunt  innocentes  in  bis.  aed  tamen  deus  volens  noe  amorem 
non  habere  nisi  vitae  aeternae,  et  istis  velut  innocentibus 
delectationibus  miscet  amaritudines.     A. 

9.  o  domine,  in  tribulationibua  mo  exerce:  flagellandum 
iudicas  onmem  filium,  quem  reeepturus  es,  qui  nee  unico 
pepercisti.  ille  quidem  sine  peccato  fliigellatua  est:  ego  autem 
dico,  miserere  mei,  sana  animam  meam,  quooiam  peceavi 
tibi  ....  seit  se  sano  homini  praeeeptum  dedisse,  ne  Inn- 
guorem  ineurreret:  dixiase  in  paradiso:  hoc  manduca,  et  hoc 
noli.  non  audivit  aanus  medici  praeeeptum,  nt  non  caderet, 
audiat  vol  aegrotus,  ut  surgat.     A. 

10.  hactenus  propheta  de  beatorum  afflictione  locutua 
est,  nunc  seeundo  ingresau  dominus  salvator  de  sua  passione 
dictum  b  est.     C. 

11.  ipsum  caput  attende:  oeeidamua  euro,  et  nostra  erit 
haereditas.    A. 

12.  Judas  ille  ad  caput  nostrum  erat,  ad  caput  nostrum 
iugrediebatur,  ut  videret,  id  est,  ut  exploraret  ....  Iioc 
exemplum  in  capite  nostro  propositiim  est.  quid  illa  membra 
post  assumptionem  capitis  noatri?  nonne  dicit  apostolus 
Paulus:  propter  subintroduetos  falsos  fratres,  qui  aubintroie- 
runt  proscultare  libertatem  nostram?  ergo  et  isti  ingredie- 
bantur,  ut  viderent,  sunt  enim  hypoeritae,  Simulatoren  mali 
adiungentea  se  fieta  caritate.  captantes  omnes  motua.  omnia 
verba  sanetorum,  in  omnibus  laqueos  inquirentes.     A. 

14.  sibi,  inquit,  non  mihi.     A. 

15.  quid  est,  adveraum  me  in  id  ipsum?  uno  consilio. 
una  conspiratione.  A.  —  conventua  ipaorum  congregatio  utique 
fuit  peccantium,  quando  in  uno  facinore  omnia  soelera  per- 
petrata  sunt,  dum  rerum  dominum  crucitigere  decreverunt.  0. 

17.  et  quae  mala  Christo,  quae  mala  raartyribus?  omnia 
in  bonum  vertit  deus.    A. 

18.  verbum  etiam  iniquum  fuit,  quando  dixerunt:  cruet- 
figatur,  et:  reus  est  mortis.  Rf.  —  verbum  iniquum,  id  est, 
injustam  seotentiam  constituerunt  adveraum  me:  reus  est 
mortis,     R. 

18.  quando  voa  exsultastis  oeeidisse  eum,  ille  dormivit: 
dicit  enim   in  alio  psalmo:    ego   domiivi.     illi   aaevierunt   et 


(By  Google 


PSALM    XL.,    XLI.  117 

occidcre  voluerunt:  ego  dormivi.  nam  ai  noluiasem,  nee  <ior- 
misscin.  ego  dormivi:  quia  potestatem  habeo  ponendi  aniniam 
mcam.  et  potestatem  habeo  herum  sumendi  cani.     A, 

20.  quia  est  iste  homo  pacta  ipsius?  Judas  ....  quo- 
modo  ergo  in  illum  speravit,  niei  quia  in  membria  suis  ipso 
est,  et  quod  ranlti  fideles  de  Juda  speraverunt,  hoc  in  se 
transfigumvit  dominus?  quando  eniin  videbant  Judain  multi, 
qui  crediderant  in  Christum,  ambulare  inter  duoueeirn  dis- 
eipulos,  sperabant  in  illum  aliqui,  quia  talis  erat,  quales  et 
ceteri:  Christus  autem  quia  in  memoria  suis  erat  hoc  speran- 
tibus,  quomodo  in  Ulis  est  esurientibus  et  sitientibus;  quo- 
modo  dixit,  esurivi,  sie  dixit,  speravi  ....  potest  dicere: 
cum  nnua  ex  minimis  meis  speravit,  ego  speravi.  in  quem 
speravi  ?  homo  pacis  meae,  in  quem  speravi,  qui  edebat 
panes  meoe.  quomodo  ins  um  ostendit  in  passione,  de  istis 
verbis  prophetiae?  per  buccellam  illum  designavit,  ut  appa- 
reret  de  illo  dictum:  qui  edebat  panes  meos.  rursus  quando 
venit,  ttt  traderet  eum,  osculum  illi  dedit,  ut  appareret  de 
illo  dictum:  homo  pacis  meae.    A. 

21 .  hoc  ex  forma  servi,  hoc  ex  forma  inopis  et  pauperis.  A. 
23.   oeeiderunt    enim    Christum    Judaei,     ne    perderent 

locum.     A.     (vgl.  Job.  XI,  48.) 

24-  gavisi  sunt  ergo  tunc:  resurrexit  Christus,  glori- 
ficatus  est  Christus,  vident  modo  in  nomine  ipsius  converti 
genug  humanuni.  A.  —  ad  hoc  enim  eum  oeeidere  voluerunt, 
Bleut  superius  dictum  est,  ut  nomen  eius  penitus  de  terra 
abrogarent.  sed  econtra  vident  ecclesiam  Christi  toto  orbe 
diffusam,  nomenque  eius  ubique  celebcrrimum  esse  cognoseunt, 
ut  merito  gaudere  non  possint,  quibus  tarn  contraria  prove- 
nerunt     C. 

26.  confirmasti  ine  in  aeternum,  infirmasti  ad  tempus.  A. 

27.  maior  serviet  minori,  modo  impletum  est:  modo, 
fratres.  nobis  servinnt  Judaei,  tamquam  capsarii  nostri  sunt, 
studentibua  nobis  Codices  portant  ....  quando  agimua  cum 
paganis,  et  ostendimus  hoc  evenire  modo  in  ecclesia  Christi, 
quod  ante  praedictum  est  de  nomine  Christi,  de  capite  et 
corpore  Christi,  ne  pntent  nos  finxisao  illas  praedictiones,  et 
ex  his  rebus,  quae  aeeidenmt,  quasi  futurae  essent,  uob  con- 
soripsisse,  proferimus  Codices  Judaeorum.  nempe  Judaei 
inimici  nostri  sunt,  de  cartis  inimici  convincitur  adversarius.  A. 

29.  pulchre  secuta  est  laudativa  conclusio,  quia  omni 
tempore  benedici  debet.     C. 

PSALM  XLI. 
1.  Magni  enim  sacramenti  res  est,   ut   chriatiani   appel- 
lentur'  filii   Core.     unde    filii  CoreP     filii  eponei,   filii  Christi 


(By  Google 


118  DIE   QUELLEN. 

....  quare  ergo  Core  Christus  P  quia  Core  ioterpretatur 
calvaria  ....  nonne  iam  occurrit  in  loco  calvariae  cruci- 
fixusP  occurrit  oinnino.  ergo  filii  sponsi,  filii  passionis  illius, 
filii  redemti  sauguine  illius,  filii  crucis  illius,  portantes  in 
fronte,  quod  ioinuci  in  calvariae  loco  fixerunt.     A. 

2.  audi  quid  aliud  est  in  cervo.  serpcntes  necat,  et 
post  serpoutium  interemtionem  maiori  aiti  inardescit-  peremtis 
serpentibus  ad  foiitea  acriuB  currit.  aerpentes  vitia  tua  sunt: 
cooBume  aerpentes  iniquitatis,  tunc  ampHus  desiderabis  fontem 
veritatis.  A.  —  fons  autem  aquarum  Christus  est  dominus, 
unde  oinnia  fluunt,  quaecunque  reficiunt.     C. 

4.  suaves  erant  mihi  ipaae  lacrymae:  sitiens  illum  fon- 
tem,  quia  bibere  nondum  poteram,  avidiua  meas  lacrymas 
manducabam.  non  enim  drxit,  facta e  sunt  mihi  lacrymae 
meae  potua,  ne  ipsas  desiderasse  videretur  eicut  fontes  aqua- 
rum,    A. 

5.  quia  paganus  si  hoc  mibi  dixerit,  non  Uli  et  ego 
possum  dicere.  ubi  est  deus  tuuaP  deum  quippe  suum  digito 
ostendit.  intendit  enim  digitum  ad  aliquem  lapidem,  et  dicit: 
ecce  est  deua  meus,  ubi  est  deus  tuuaP  cum  lapidem  irri- 
Bero,  et  erubuerit,  qui  demonstravit,  tollit  oculum  a  lapide. 
suspicit  caelum  et'  forte  in  aolem  digitum  intendens  iterum 
dicit:  ecce  deua  meus,  ubi  est  deus  tuusP  invenit  ille  quod 
ostenderet  oculis  carnis :  ego  autem  non  quaai  non  habeam. 
quem  ostendam,  sed  non  habet  ille  oculoa,  quibus  ostendam. 
potuit  enim  ille  oculis  corporis  mei  oatendere  deum  auum 
solem,  quibus  ego  oculis  ostendam  solis  creatoremP  .  .  .  ad- 
miror  spiendorem  solis  exaerendo  diei  sufficientem,  lunam 
nocturnas  tenebras  consolantem.     A. 

6.  quando  anima  mea  contingeret,  quod  super  animam 
meam  quaeritur,  nisi  anima  mea  super  seipsain  etfundereturP 
bi  enim  in  seipsa  remaneret,  nihil  aliud  quam  ae  videret:  et 
cum  se  videret,  non  utique  deum  suum  videret ....  quaero 
ego  deum  meum  in  omni  corpore  sive  terrestri  aivo  caoleati, 
et  non  invenio:  quaero  aubatantiam  eius  in  anima  mea,  et 
non  invenio:  meditatus  sum  tarnen  inquieitionem  dei  mei,  et 
per  ea,  quae  facta  sunt,  invisibilia  dei  mei  cupiens  intellecta 
conspicere,  effudi  super  me  animam  meam  ....  aliquam 
quaerit  incommutabilem  veritatem,  sine  defectu  substantiam. 
non  est  talis  ipse  animua,  deficit,  proficit,  novit,  ignorat. 
meminit,  obliviscitur,  modo  illud  vult,  modo  non  vult.  ieta 
mutabilitas  non  cadit  in  deum-     A. 

7.  rabernaculum  eius  in  terra,  ecclesia  eius  est  adbuc 
peregrina  ....  quoniam  ingrediar  in  locum  tabernaculi; 
nam  extra  locum  tabernaculi  errabo  quaerens  deum  meum. 
tabernaculum  enim  dei  in  terra  hominea  sunt  fideles  .... 


(By  Google 


PSALM   XU.  119 

respicio  et  ipsam  animam  obedientem  deo,  diatribueutem 
opera  actua  »ui,  frenantem  cupiditates.  pellentem  ignorantiam, 
ex  tend  entern  se  ad  omnia  aspera  et  dura  toleranda,  iustitiam 
et  caritatem  impeudentem  ceteris.  miror  et  Utas  virtutes  in- 
anima:  aed  adhuc  io  loco  tabernaculi  ambulo.  transeo  et 
haec:  et  quamvis  admirabüe  sit  tabernaculum,  atupeo  cum 
pervenio  usque  ad  domum  dei  ....  ibt  oat  enim  fotis  m- 
tellectus  in  aaDctuario  dei,  in  domo  dei.  ibi  intellexit  iste 
in  noviaaima  et  aolvit  quaestionera  de  felicitate  iniquorum  et 
labore  iuatorum.     A. 

8.  exaultatio  ad  psalmodiam  respicit,  confeaaio  ad  pec- 
cata  deploranda:  quae  duo  iuDCta  perfectum  utique  efticiunt 
ohristianum.     G. 

9.  ambulans  in  locum  tabernaculi,  admirabilis  usque  ad 
domum  dei,  et  ductus  interioris  et  intelligibilia  soni  iocundi- 
tate,  ut  omnia  exteriora  contemneret,  et  in  interiora  rape- 
retur:  adhuc  tarnen  homo  est,  adhuc  gemit  ....  quare  ad- 
buc  tristis  es?  non  enim  dubitaa  de  deo  tuo.  non  enim 
non  eat  quod  tibi  dicas  contra  illos,  qui  dicunt :  ubi  est  deus 
tuuaP     A. 

11.  quoniam  confitebor  Uli.     quid  ei  confiteberia  ?  A. 

13.  numquid  ad  deum  turbatur?  ad  me  turbata  eat. 
ad  iocommutabile  reficiebatur,  ad  mutabile  perturbabatur  .... 
ergo  quoniam  ad  nie  conturbata  est  anima  mea,  quid  restat 
nisi  humilicas,  ut  de  seipsa  anima  non  praeeumatP  quid 
restat,  nisi  ut  oinnmo  minimam  se  faciat,  niai  ut  se  bumiliet, 
ut  exaltari  mereatur?  nihil  sibi  tribuat,  ut  ei  ab  illo,  quod 
utile  est,  tribuatur.    A. 

14.  unde  meraoratus  sum  tuiP  a  monte  parvo  et  de 
terra  Jordania.  forte  de  baptiamo,  ubi  est  remiBaio  pecca- 
torum.  etenim  nemo  currit  ad  remissionem  peccatorum,  niai 
qui  diaplicet  aibi;  nemo  currit  ad  remissionem  peccatorum, 
nisi  qui  se  contitetur  peccatorem;  nemo  se  confitetur  pecca- 
torem,  nisi  humiliando  seipaum  deo.  ergo  de  terra  Jordania 
memoratus  sum  tui,  et  de  monte  parvo:  non  de  monte  magno; 
ut  de  monte  parvo  tu  faciaa  magnum :  quoniam  qui  ae  exal- 
tat,  humiliabitur,  et  qui  se  hurailiat,  exaltabitur.  ai  autem 
et  Interpretation  es  nominum  quaeraa,  Jordania  eat  desoensio 
eorum.  deacende  ergo,  ut  leveris,  noli  extolli,  ne  elidaris 
....  Hermonim  anathematio  interpretatur.  anathema  teipaum 
diaplicendo  tibi:  displicebiB  enim  deo,  si  placueris  tibi.     A. 

15, 16.  duabua  enim  abysais  duo  teatainenta  significat, 
id  est,  novum  et  vetua,  quae  se  utraque  mutua  attestatione 
confirmant:  quando  vetus  novum  praedicit,  novum  autem  com- 
memorat  testamonti  veteria  lectiones.  C.  —  abyssua  abyssum 
invocat,   homo  honünem.     sie  disoitur  sapientia,   aic  discitur 


(By  Google 


120  DIE  QUELLEN. 

fidea,  cum  abyaaus  abyasum  invocat.  abyasum  iovocant  sancti 
praeiücatorea  verbi  dei.    A. 

17.  ego,  qui  contremisco,  cum  ad  me  pertnrbata  est 
■  anima  mea,   a   iudiciie   tuis   timui  vehementer:    iudicia   enim 

tua  abyaaus  multa,  et  abyaaus  abyasum  invocat.  nam  aub 
hac  carne  mortali,  laboriosa,  peccatrice,  moleatiia  et  acandalis 
plena,  concupiacentiis  obnoxut,  damnatio  quaedam  est  de 
iudicio  tuo  ....  parvane  iudicia  sunt  tua  istaP  .  .  .  tu 
minaria,  tu  dicia  et  paat  Uloa  laborea  reatare  alteram  damna- 
tionem.    A. 

18.  eteoim  in  rebus  prosperia  mandat  tibi  deua  raiaeri- 
cordiam  auam,  s\  ei  fidelitor  servieria,  quia  liberal  te  de  tri- 
bulatione  ....  cum  venerit  ipsa  tribulatio,  tiinc  adiutorio 
te  non  deserit.  A.  —  priua  enim  otioBo  tempore  legis  verba 
discuntur:  aed  eorum  fructus  in  afflictione  monstratur.    C. 

19.  intua  habeo  victimam,  quam  immolem,  intus  habeo 
thus,  quod  iraponam.  intus  habeo  sacrificium,  quo  flectam 
deum  raeum.     A. 

20.  sie  enim  hie  laboro,  quasi  tu  oblitua  ais  mei.    A. 
21,22.  dicit  alio  loco  ista  vox,  ego  dixi  in  ecataai  mea: 

ubi  vidit,  nescio  quid  magnnm,  excessu  mentia:  ego  dixi  in 
ecataai  mea,  proiectus  sum  a  facie  oculorura  tuorum.  com- 
paravit  enim  naec,  in  quibus  esset,  illia,  in  quae  erectua  erat, 
et  vidit  se  longo  proiectum  a  facie  oeuiorum  dei,  sicut  et 
hie:  utquid  me  repuliati,  et  utquid  contristatus  incedo,  dum 
affligit  me  inimicua,  dum  confringit  osaa  mea  tentator  ille 
diabolus,  acandaüa  ubique  crebreacentibus,  quorum  abundantia 
refrigescit  Caritas  multorum?     cum  videamus  forte«  ecclesiae 

Slerumque  acandalis  cedere,  nonne  dioit  corpus  Christi,  con- 
■ingit  inimicua  osaa  mea?    osaa  enim  fortes  sunt  et  aliquando 

ipsi  fortes  tentationibua  cedunt dum  confringit  osaa  mea; 

non  carnea  meas  tantum,  aed  etiam  ossa  mea;  ut  in  quibus 
putabatur  esae  aliqua  fortitudo,  videas  cedere  in  tentationibus, 
ut  ceteri  infirmi  desperent,  quando  fortes  vident  euecumbere.  A. 
23.  quantum  haec  martyrea  audierunt,  pro  nomine  Christi 
fortes  et  patienteB,  quantum  illia  dictum  est,  ubi  est  deua 
veeter?  ...  et  ego  propter  haec,  quoniam  ad  me  turbata 
est  anima  mea,  quid  ei  aliud,  quam  lllud  dteam?     A. 

PSALM  XLII. 

1.  Nosfcis  autem  omnes,  qui  proficiunt,  et  qui  caeleati 
itli  civitati  ingemiseunt,  qui  peregrinationem  auam  norunt, 
qui  viam  tenent,  qui  in  deaiderio  terrae  illius  stabilisaimae  spem 
tamquam  ancoram  praefixerunt,  noatia  ergo  quia  hoc  genue 
hominum,  hoc  aemen  bonum,  hoc  frumentum  Christi  inter  zisania 


(By  Google 


PBALH    XL».  121 

gemit;  et  donec  veniat  tempua  tneseis,  id  est,  usque  in  finem 
saeculi,  sieut  oxpom't  quae  non  fallitur  veritaa.  gemena  ergo 
inter  zizania,  id  est,  inter  maloa  homioes,  inter  dolosos  et 
sednctores,  aut  ira  turbulentes,  aut  insidüs  venenatos,  circum- 
spiciens  eimnl  cum  illia  esse  se  tamquam  in  uno  agro  per 
totem  mundum,  unam  pluviam  excipere,  pariter  perflari, 
pariterque  aecum  inter  adveraa  nutriri,  habere  simul  ista 
communis  dona  dei,  maus  bonisque  eoncessa  comtnuniter  ab 
illo,  qui  facit  solem  auum  oriri  super  bonos  et  maloa,  et  pluit 
Buper  iuetos  et  iniuatos,  .  .  .  erumpit  in  hanc  vocem :  iudica 
me  deus.     A. 

2.  nunc  interim  in  hac  peregrinatione  nondum  dtscernis 
locum  meum,  quia  simul  cum  zizaniis  vivo  usque  ad  tempua 
messis:  nondum  discernis  pluviam  meam,  nondum  discerniB 
lucem  meam:  discerne  causam  meam.     A. 

4.  trist is  ambulo,  inimicus  affligit  me  quotidianis  ten- 
tationibus,  immittens  vel  quod  male  ameraus,  vel  quod  male 
timeamus.  et  contra  utrumque  pugnans  anima  etsi  non  capta, 
tarnen  periclitans,  contrahitur  tristitia,  et  dicit  deo,  utquid? 
quaerit  enim  in  psalmo  causam  tristitiae  Buae,  dicens,  utquid 
me  repuusti,  et  utquid  tristie  incedoP  audiat  ex  Ieaia,  suc- 
currat  Uli  lectio,  quae  modo  recitata  est:  apiritua,  inquit,  a 
me  prodiet,  et  omnem  flatum  ego  feci:  propter  peccatum 
modicum  quid  contristavi  illum.  et  averti  faciem  meam  ab 
illo ;  et  contristatus  est,  et  abüt  tristie  in  viis  suis,   quid  ergo 

3uaerebaa,  utquid  me  repulisti,  et  utquid  triatis  incedoP  au- 
iati  propter  peccatum.  causa  tristitiae  tuae  peccatum  est, 
causa  laetitiae  tuae  iustttia  sit.  peccare  volebas,  et  laborare 
nolebas;  ut  parum  tibi  esset,  quod  esses  iniustus,  nisi  et  eum 
iniustum  voluisses,  a  quo  in  te  vindicari  noluisses.  respice 
vocem  meliorem  in  alio  psalmo:  bonum  est  mihi,  quod  humi- 
liasti  me,  ut  discam  iustificationes  tuas.     A. 

5.  quid  enim  aliud  lux  dei,  nisi  veritas  deiP  aut  quid 
veritaa  dei,  nisi  lux  dei?  et  hoc  utrumque  unus  Christus.  A. 

6.  sanetua  raons  eius,  saneta  ecclesia  eius.  mons  illc 
est,  qui  crevit  ex  minimo  lapide  seeundum  visionem  Danielis, 
confringens  regna  terrarum,  et  in  tantum  exereacens,  ut  im- 
pierfit  universam  faciem  terrae  ....  modo  in  monte  eiue 
Burnus,  id  est,  in  ecclesia  eins,  et  in  tabernaculo  eius.  taber- 
nacalutn  peregrioantium  est,  domus  cohabitantium :  est  et 
tabernaculum  peregrinantium  et  militantium.  cum  audis 
tabernaculum,  bellum  intellege,  hostem  cave.  domus  autem 
quae  eritP  beati  qui  habitant  in  domo  tua,  in  saeoula  sae- 
cuiorum  laudabunt  te.     A. 

7.  est  enim  quoddam  sublime  altare  inviaibile,  quo  non 
accedit  iniuatus.    ad  illud  altare  Illo  solua  acoedit,  qui  ad 


(By  Google 


122  DIB    QUELLEN. 

tatud  aecurus  accedit:  illic  inveniet  vitam  suam,  qui  in  isto 
discernit  causam  suam.  et  introibo  ad  altare  dei:  de  monte 
auiicto  eiua,  de  aancta  ecclesia  eiua,  introibo  ad  altare  dei 
sublime,  quäle  ibi  sacrificium  est?  ipse,  qui  intrat,  assu- 
mitur  bolocaustum.     A. 

8.  iuventuB  novitatem  aignificat,  tamquam  diceret,  ad 
deum,  qui  laetificat  novitatem  raeam.  laetificat  novitatem 
meam,  qui  contristavit  vestutatem  meam.  incedo  enim  modo 
tristia  in  vetustate,  tunc  autem  atabo  eaudena  in  novitate.  A. 

9.  duo  baec  Organa  musicorum  nabent  inter  se  diatinc- 
tam  diecretamque  rationem  dignam  consideratione  et  com- 
mondatione  memoriae  ....  sed  quia  paalterium  iatud  Orga- 
num dicitur,  quod  de  euperiore  parte  habet  testudinem,  ilJud 
acilicet  tympanum  et  ooncavum  lignum,  eui  oordae  innitentea 
resonant:  cithara  vcro  id  ipsum  lignum  cavuni  et  aonorum 
ex  inferiore  parte  habet:  diacernenda  sunt  opera  noatra, 
quaudo  in  psnlterio  aint,  quando  in  cithara,  utraqoe  tarnen 
placita  deo  et  suavia  eiua  auditui.  quando  ergo  ex  praecep* 
tis  dei  aliquid  agimua,  iuBais  eiua  obtemperantea  et  obaudien- 
tes  ad  implenda  praecepta  eiua,  ubi  facimua  et  non  patimur, 
paalterium  est.  faciunt  enim  ita  et  angeü,  non  enim  aliquid 
patiuntur.  eum  autem  aliquid  patimur  tribulationum,  tenta- 
tionum,  acandalorum  in  hac  terra,  quia  non  patimur  nisi  ex 
inferiore  parte,  id  est,  ex  eo,  quod  mortalos  sumoa,  ex  eo, 
quod  primae  nostrae  causae  quiddam  tribulationum  debemua, 
et  quia  patimur  multa  ab  eis,  qui  non  sunt  de  super,  cithara 
eat.  venit  enim  sonua  suavis  ex  inferiore  parte  ....  omnis 
enim  paticntia  dulcia  est  deo.     A. 

10.  ergo  intellegitnus,  habere  nos  aliquid,  ubi  imago 
dei  est,  mentem  acilicet  atque  rationem.  ipsa  mens  invoca- 
bat  lucem  dei  et  veritatem  dei.  ipsa  eat,  qua  capimua  ius- 
tum  et  iniustum,  ipsa  est,  qua  diacernimua  verum  a  falao: 
ipaa  eat,  quao  vocatur  intellectua,  quo  intellectu  carent 
bestiae.    A. 

PSALM  XLIII. 

1.  Paalmua  iate  filiis  Core  dicitur.  aicut  eiua  titulua 
praefert.  interpretatur  autem  Core  calvitium  vel  calvaria,  et 
invenimus  in  evangelio  dominum  Jesum  Christum  in  loco 
calvariae  erucifixum  ....  sed  addidit,  et  non  ad  imüpien- 
tiam  mihi,  id  eat,  hoc  ipaum  quod  non  exaudies,  non  ad  in- 
sipientiam  mihi,  aed  ad  intellectum.  quid  eat.  ad  intellectnin 
non  exaudiea?  id  eat,  me  non  exaudies  ad  temporalia,  ut 
intellegam  a  te  deaideranda  sempiterna.     A. 

2.  Uli  aperaverunt  et  liberaati  eoa:  egone  aperavi,  et 
dereliquisti  me.     A. 


ay  Google 


PSALM    XLH1.  123 

3.  td  est.  populoa  expultsti  de  terra  Sita,  ut  istos,  in- 
troducerea  atque  plantares,  eorumque  regna  tua  misericordia 
confinnares.    naco  audiviraus  a  patribuB  nostrie.     A. 

4.  exeuntibiia  coira  Amorrheia  vel  ceteria  de  propriia 
terris  Uebraei   in   eorum  sedibus  leguotur  esse  plaiitati.     C. 

6.  dextera  tua,  potentia  tua:  brachium  tuura,  ipse  filiue 
tuua.     A. 

7.  numquid  enim  quando  nobia  deua  aliquo  miraculo 
adest,  faciem  ipsius  oculia  noatria  videmuaP  aed  effectu  mi- 
raeuli  suam  praeeentiam  inginuat  bominibua.     A. 

10.  etiamai  tu  per  tuam  proraua  subatantiam  atque  na- 
turam,  qua  es,  quidquid  es,  oocultue  es,  nee  per  hoc,  quod 
es,  interfuiati  patribua,  ut  facie  ad  faciem  te  viderent :  tarnen 
per  quamtibet  creaturam  tu  mandaa  aalutem  Jacob,  etenim  , 
illa  viaio  facie  ad  faciem  liberatia  in  resurrectiooe  servatur 
....  etsi  ergo  tuue  patres  aoatri  non  te  viderunt  facie  ad 
faciem,  seeundum  quod  tu  es,  etiamai  ista  viaio  servatur  in 
reaurrectione,  tarnen  et  si  angeli  adfuerunt,  tu  mandaa  aalu- 
tem Jacob.     A. 

13.  non  enim  in  arcu  meosperabo:  quomodo  nee  patres 
in  gladio  suo.     A. 

15.  et  hoc  figura  praeteriti  de  futuro  dicitur,  quia  tarn 
certum  est,  quaai  factum  eit.     A. 

16.  confunduntitr  etiam,  qui  beatoa  oderunt,  quando 
illi  aeterna  ultione  damuantur,  iuetoa  autem  caelorum  regna 
reeipiunt.    C. 

17.  tota  die  perpetuum  tempus  ostendit,  qnod  non  ha- 
bet noctem.  C.  —  quid  laudabimur?  quid  con6tebimur? 
quia  ex  omnibus  afftigentibus  noa  eruiati  nos,  quia  regnum 
perpetuum  dabfe  nobia.    A. 

18.  quoniam  ipsa  est  beatitudo  iustorum,  dominum  lau- 
dare  perpetue.     C. 

19.  confudisti  illam  dielt  gloriosam  confusionem,  quam 
martyres  aubeunt,  cum  iniuriis  affliguntur.  C.  —  confudisti, 
non  in  conscientia  nostra,  sed  in  facie  hominum.  erat  enim 
tempus,  quo  affligerentur  ebristiani,  cum  ubique  fugerent,  cum 
ubique  diceretur:  christianua  es,  tamquam  ad  insultationem 
et  ad  opprobrium  pertineret.     A. 

20.  procedimua  ad  inimicoB  nostroa.  et  tu  nobia  cum 
non  procedia:  videmus  eoa,  praevalent  illi,  et  nos  iiivslidi 
sumua.  ubi  est  illa  virtua  tua?  ubi  eat  dextera  et  potentia 
tun?  ubi  mare  siccatum?  ubi  Acgyptit  persequentea  flueti- 
bua  obruti?  ubi  Amalech  resistens,  in  crucis  signo  supe- 
rotua  ?    A. 

21.  aversoa  ae  in  hoe  mundo  ante  inimicos  auos  esse 
teatantur.    C. 


ay  Google 


124  DIE  QUELLEN. 

23.  a  nationibuB  manducati  sumus.  hi  significantur, 
qui  sie  pasai  sunt,  ut  in  corpus  gentium  verterentur.  plan- 
git  enim  eos  ecclesia,  tamquam  membra  sua  devorata,     A. 

24.  vidimus  enim  quos  dedisti,  non  vidimus,  quid  aoee- 
pisti.     A. 

25.  hie  autem  deo  nulla  multitudo  pretii  in  tantae  rei 
compenaatione  provenit,  quando  christiani  sunt  traditi.     C. 

27.  quid  est.  in  similitudinem  ?  quando  maledicentcs 
homines  eimilitudinem  dant  de  eo,  quem  detestantur,  sie 
moriaris,  sie  puniaris.  quanta  tunc  dieta  sunt  talia?  sie 
crueifigaris.  liodiequc  non  desunt  hostes  Christi,  illi  ipsi 
Judaei,  contra  quos  quando  defendimua  Christum,  dieunt 
nobis:  sie  moriaris,  sie  puniaris.     A. 

31.  et  quis  hie  intellectus  P  quao  praeterita  dieta  sunt, 
non  iu  nobis  fient,  quae  futura  sperantur,  non  apparent  prae- 
terita: in  magna  gloria  tua  etfuetus  est  populus  de  Aegypto, 
liberatus  a  persequentibus,  duetus  per  gentes,  expulsis  gen- 
tibus  coUocatua  in  regno.  quae  futura  ?  educendus  populus 
de  ista  Aegypto  saeculi,  duce  Christo  apparente  in  gloria 
eua.  haec  sunt  futura,  illa  praeterita.  in  medio  quid?  tri- 
bulationes.  quare?  ut  appareat  animus  colens  deum,  quan- 
tum  colat  deum ;  ut  videatur.  utrum  gratis  colat  eum,  a  quo 
salutem  gratis  aeeepit.  si  enim  tibi  dieat  deus :  quid  dedisti 
mihi,  ut  facerem  te?  .  .  .  quid  dicturi  sumus  ei,  qui  primo 
gratis  nos  fecit,  quia  bonus  est,  non  quia  aliquid  meruimus? 
dein  de  de  ipsa  reparatione,  de  seeunda  nativitate  quid  dic- 
turi sumus  P  .  .  .  exigitur  ergo  a  te,  ut  et  tu  gratis  eum 
colas ;  non  quia  dat  temporalia,  aed  quia  praestat  aete.-na.  A. 

32.  ergo  ut  haec  fides  nostra,  qua  purgamur,  ad  invisi- 
biüa  praeparetur,  hoc  est,  quod  in  intellectum  fiiÜB  Core  facta 
sunt  ista  ommia,  ut  detraherentur  sanetis  ea,  quae  habebant, 
detraheretur  et  ipsa  vita  temporalis  ....  ecce  est  intellectus, 
quia  non  recessit  retro  cor  nostrum,  quia  obliti  non  sumus 
te.     A. 

34.  retro  redit  cor  eorum,  qui  de  domini  bonitate  des- 
perant.     C. 

35.  tamquam  diceret  nobis:  iu  tribulatione  positi  estis, 
multa  pattmim,  multa,  quae  amabatis  in  boc  saeculo,  amisistis : 
sed  non  vos  dimisi  in  via,  quam  angustam  tos  doeeo.  latas 
semitas  quaerebatis,  quid  vohis  dicoP  hac  itur  ad  vitam  sem- 
piternam:  qua  vnltis  ambulare,  ad  mortem  pergitis.     A. 

36.  in  loco  afftictionis,  id  est,  in  isto  mundo  humiliatos 
esse  testantur,  qui  est  fidelibus  locus  afflictionia.     C. 

37.  haec  enim  mortalitas  umbra  mortis  est.  vera  mors 
est  damuatio  cum  diabolo.    A. 

38.  novit  et  requiret :   si   novit  oeculta  cordiB,   quid  ibi 


(By  Google 


PSALM  tun,  125 

fach?  nonne  dem  requiret  ista?  novit  in  se,  requirit  propter 
nos.  etenim  ideo  requirit  deua  aliquando,  et  dicit  sibi  iiuiu- 
teacere,  quod  facit  tibi  innotescere.     A. 

39.  plerumque  enim  homo  putat  se  posae,  qupd  non 
poteat,  aut  putat  ae  non  posse,  quod  potest:  accedit  ad  illum 
interrogatio  ex  divina  dispenaatione,  et  per  interrogationem 
notus  fit  sibi:  et  dicitur  deua  cognovisse,  quod  illum  fecit 
nosse.  numquid  l'etrus  noverat  ae,  quandu  dixit  medico : 
tecum  Hum  usque  ad  mortem  ....  veuit  accessio  tentationia 
et  proWvit  medicus  aententiam  aua.ui,  perdidit  aeger  prae- 
aumtiouem  suam.     A. 

40.  potea  enim  videre,  mortificari  hominem ;  quare  morti- 
ficetur,  iiescis :  deua  hoc  novit,  res  in  occulto  eat  ....  quare 
non  et  haeretiei  nomen  Christi  confitentur,  et  non  tarnen  iam 
propter  ipaum  moriuntur?  prorsua  in  ipaa  eccleaia,  dicam 
catholica,  putatia  defuiase  aut  deeaae  posae,  qui  causa  humanae 
gloriae  paterentur?  ai  deesaent  huiuamodi  homines,  non  diceret 
apostolua:  ai  tradidero  corpus  meum  ut  ardeam,  caritatem 
autem  non  habeam,  nihil  mihi  prodeat.  aciebat  ergo  esse 
posae  quoadam,  qui  hoc  iactatione  facerent,  non  dilectione.    A. 

41.  ovis,  quia  non  habet  arma  reaultationia,  raptoribua 
Buis  probatur  ease  temnibüia:  non  enim  aut  cornu  valet,  aut 
dente  contendit  aut  fuga  praeaumit:  aed  manibus  latronia 
patienter  acquiescit,  dum  nulla  ee  reluctatione  defendit.  sie 
famuli  Christi  velut  oves  aestimati  sunt  mori :  quoniani  sine 
contentione  aliqua  videbantur  oeeidi.     C. 

42.  quae  figura  catachresia  est,  quam  recte  dieimus  abu- 
sionem,  quae  rebus  nomen  commodat  alienum.  C.  —  martyrea 
clamant,  exsurge,  quare  obdormia,  dummer1  o  domine  Jesu, 
occiaua  es,  dormiati  in  passione,  iam  nobüt  resurrexisti.  novi- 
mus  enim,  quia  nobis  resurrexisti;  quare  resurrexisti?  gentes, 
quae  noa  peraequuntur,  mortuum  te  putant,  resurrexisse  non 
credunt,  e&urge  ergo  et  Ulis,  quare  dormis,  non  nobia,  aed 
illis?  ai  enim  iam  te  illi  crederent  resurrexiase,  numquid  eos, 
qui  in  te  crederent,  peraequi  poterant.     A. 

43.  ne  repelle  in  finem,  ubi  consiatit  muneria  tui  uni- 
versa  perfectio,  ubi  sunt  praemia  beatorum,  ubi  martyribua 
coronae  praeparantur.    C. 

44.  quare  faciem  tuam  avertis,  quasi  non  adsU,  quasi 
oblitus  sis  nos  tri,     A. 

45.  obliviaceris  inopiam  noatram :  hoc  est,  cui  consue- 
veras  aubvenire,  quam  sie  in  aliia  amas,  ut  te  inopera  dicae. 
venisti  enim  ditisaimua,  ut  nostrae  indigentiae  subvenires.    C. 

46.  quod  utique  facere  solent,  qui  longa  orattone  prostrati, 
tota  corporis  effusione  tenduntur.  C.  —  an  forte,  fratrea,  eos 
plangit  ecclesia  voce  ista,  quibue  illi,  qui  peresquebantur,  per- 


(By  Google 


126  DIE    QUELLEN. 

auaserunt  impietatem :  ut  illi,  qui  perdurarunt ,  hoc  dicant, 
humiliata  eat  in  pulvere  anima  nostraP  id  est,  inter  manus 
pulverie  huius,  inter  manua  impiorum  et  peraequentiuni  .... 
aed  quare  dicti  sunt  venter,  nisi  quia  carnales  sunt:  ut  oe 
eocleaiae  in  sanctis  Bit,  in  spiritalibus  ait ;  venter  eccleaiae 
in  carnalibus  sit?  itaque  ob  eccleaiae  eminet,  venter  abscon- 
ditua  eat,  tamquam  mollior  et  infirmior.  hoc  significat  quodam 
loco  scriptum,  ubi  quid  am  dicit,  se  accepisse  librum;  et  über 
ipse  dulcis  erat,  inquit,  in  ore  meo,  et  amarus  in  venire  meo. 
quid  est  hoc,  nisi  quia  praeceptit  summa,  quae  capiunt  spiri- 
talea,  non  capiunt  carnalesP  et  de  quibus  gaudent  apiritales, 
contriBtantur  carnalea?     A. 

47.  et  vere,  cariaaitni,  exsurrexit  et  adiuvit.  namque 
cum  exsurgeret,  id  est,  cum  reaurgeret,  et  ge»tibua  innotes- 
ceret,  ceasaDtibua  peraecutiooibua,  etiam  illi,  qui  haeaerant  in 
.  terra,  eruti  sunt  de  terra,  et  agentes  poemton  tiam  redditi  sunt 
curpori  Christi,  quamvis  infirmi,  quam  vis  imperfecti  .... 
propter  nomen  tuum:  hoc  est  gratis,  propter  nomen  tuum, 
non  propter  meritum  ineum.     A. 

PSALM  XL1V. 

1.  Sed  et  unusquisque  nostrum,  fratres,  ex  vetere 
nomine  in  novura  mutatur,  ex  infideli  fidelia  fit ...  .  dilectua 
ille  viaua  est  a  peraecutoribuB  suis,  sed  non  in  intellectum. 
si  enim  cognovissent,  nunquam  dominum  gloriae  crucifixisaent. 
ad  hunc  intellectum  ocuIob  alios  quaerebat  ipae,  cum  diceret, 
qui  me  videt,  videt  et  patrem.  A.  —  filiis  Core,  hoc  deelarat, 
quia  filii  crucis  ....  pro  dilacto  filio  vult  intellegi  dominum 
Christum.     C. 

2.  quia  dicit,  pater  an  prophetaP  inteüexerunt  enim 
quidam  patris  personam  dicentia,  eructavit  cor  meurn  verbum 
bonum,  coinmendantia  nobis  nativitatem  quandam  raeffabilem. 
ne  forte  putares  aliquid  assumtum,  unde  filium  generaret  deus, 
quemadmodum  homo  sibi  aasumit  aliquid,  unde  generet  filioa, 
coniugium  scilicet,  sine  quo  prolem  procreare  homo  non 
potest,  ne  igitur  putares  aliquo  coniugio  indiguiase  deum, 
unde  filium  generaret.     A. 

3.  sicut  autem,  eructavit  cor  meum  verbum  bonum,  in- 
telleximua  ibi  generationem  tilii:  veluti  repetitio  mihi  videtur 
facta  in  consequcnti  sententia,  ut  ülud,  quod  dictum  erat, 
eructavit  cor  meum  verbum  bonum,  repeteretur  in  eo  quod 
ait,  dico.  quid  est  enim  dicop  verbum  profero.  et  unde  profert 
deus  verbum,  niai  ex  corde  suo,  ex  intimo  buo?  .  .  .  quare 
ergo  opera  mea  dico?  quia  in  ipso  verbo  omnia  opera 
dei.     A. 

4.  quia  quod  lingua  dicitur,  somit  et  tranait,  quod  scri- 


(By  Google 


PäALH  XLiv.  127 

bitur,  inauft :  cum  ergo  dicat  deus  verbuin,  et  verbum  quod 
dicitur  tum  sonet  et  transeat.  sed  et  dicatur  et  maoeat,  scriptis 
hoc  maluit  deus  couiparare  quam  aoim.     A. 

5.  velociter  dei  tale  est,  ut  velocius  nihil  sit.  in  scriptum 
enim  scribitur  litera  post  literam,  syllaba  poat  syllabam,  ver- 
bum post  verbum;  nee  ad  seeundum  transitur,  nisi  primo 
praescripto :  ibi  autem  nihil  velocius,  ubi  uon  multa  sunt  verba, 
nee  tarnen  aliquid  praetermissum  est,  cum  in  uno  Bintonmia.  A. 

6.  ecce  iam  verbum  illud  sie  prolatum,  aeteraum  ab 
aeterno  coaetermim,  veniet  sponsus  speciosus  forma  prae  filiig 
homiuum.  A.  —  sed  veraciter  humano  geuere  pulebrior  fuit, 
quia  peccata  nou  hahuit  ....  et  quare  apeciosum  dixerit, 
probat;  quia  loquente  Christo  per  gratiam  deo  reconciliatus 
est  mundus.  quid  ergo  potuit  in  humano  genere  esse  simile, 
quam  ipaum  incarnatum  conapicere,  per  quem  redemtionis 
donum  totus  orbis  aeeepit?    C. 

7.  venit  nobis  cum  verho  gratiae.     A. 

8.  aecommodatius  videtur  hoc  aeeipi  ex  persona  pro- 
phetae  ....  propterea,  inquit,  benedixit  te  deuB  in  aeternum. 
quare?  propter  gratiam.  illa  enim  gratis  quo  pertinet?  ad 
regnum  caelorum.  primum  enim  testamentum  terram  pro- 
miscrat:  et  aliud  praemium  fuit  vel  promisaio  sub  lege  posi- 
torum,  aliud  sub  gratia :  terra  Chananaeorum  Judaeis  sub 
lege  positiB.  regnum  caelorum  christianis  sub  gratia  positia. 
itaque  quod  pertinebat  ad  eos,  qui  sub  lege  positi  erant,  reg- 
num, terra  illa  transüt:  regnum  caelorum,  quod  pertiuet  sub 
gratia  positia,  non  transit.     A. 

9.  gladium  tu  um,  quid  nisi  verbum  tuum?  illo  gladio 
stravit  inimicos,  illo  gladio  divisit  tiliuni  a  patre,  filiam  a  matre, 
nurum  a  soeru  ....  quid  est,  circa  femurP  quid  significat 
de  femorei*     carnem.     A. 

10.  specie  tua  et  pulchritudine  tua:  hie  utramque  na- 
turam  positam  evidenter  agnoseimus:  ut  species  pertineat  ad 
humanitatem,  pulchritudo  ad  deitatem.     0. 

11.  praedicatum  est  evaugelium,  veritas  est.  quid  man- 
auerudo?  pasai  sunt  martyres  ....  nee  deficiebant,  nee  resiste- 
bant,  dicenteg  omuia,  nihil  occultautes ;  parati  ad  omnia,  nihil 
recusantes.  magna  umusuetudo.  corpus  Christi  hoc  fecit,  in 
capite  buo  didicit ....  quid  propter  iustitiam?  veniet  etiam, 
ut  iudicet.     A. 

12.  dextera  sua  deduetus  est,  id  est,  potentia  sua  .... 
deducet  cum  mirabiliter  dextera  eius,  faciens  divina,  patiena 
humana,  malitias  hoininum  sternens  bonttate  sua.  A.  —  mira- 
biliter, quia  contra  mundi  inopinnhilcrn  consuetudinem  tertio 
die  resurrecturus  erat  a  mortuis.     C. 

13.  verba  cor  traosfigentia,   amorem  excitantia  .  .  .  .  o 


ay  Google 


128  DIE  Ql'BIXEX. 

sagittam   acutum   potentisaimam,   qua   aceepta  cecidit  Saulus, 
ut  esset  Paulus.    A. 

14.  populi  sub  te  cudent,  conversiones  significat  hominum : 
quando  credentes  in  huuiilitatem  feliciter  cadunt,  qui  priu« 
vitio  praesumtioiiis  erecti  sunt.     C. 

15.  erat  autem  sedes  regni  iudaici  temporal»,  pertinens 
ad  eua,  qui  sub  lege  erant,  non  ad  eos,  qui  sub  gratia  erant 
....  sedes  eius  in  saecula  saeculorum.  quare?  quia  sedes 
illa  prima  regni  temporalis  fuit.  unde  nunc  sedes  in  saecula 
saeculorum  ?     quia  dei.     A. 

16.  curvi  erant,  distorti  erant.  sibi  fegnare  cupiebant, 
se  amabant,  facta  sua  mala  deligebant,  non  voluntatem  suam 
deo  Bubdebant,  sed  voluntatem  dei  ad  suas  concupiscentias 
flectere  volebant.     A. 

17.  regat  de  virga  ista,  ne  frangat  te.  virga  enim  ferrea 
est  illa,  inflexibilis.  et  quid  dictum  est?  reges  eos  in  virga 
ferrea,  et  tamquam  vas  tiguli  conterea  eos.  alios  regit,  alios 
content:  regit  spiritales,  content  carnales.    A. 

18.  propterea  unxit  te,  ut  diligeres  iustitiam  et  odires 
iniquitatem  ....  deus  unguitur  a  deo  ....  quo  oleo,  nisi 
spiritali?  oleum  enim  visibile  in  signo  est,  oleum  invisibile 
in  saeramento  est,  oleum  spiritale  intus  est.     A. 

19.  oleum  laetitiae  est  peccati  maculum  non  habere 
....  prae  consortibus  tuis,  quoniam  hone  benedictionem 
supra  omne  humanuni  genus  cognoscitur  aeeepisse,  ut  unetus 
singulariter  caeteros  unguere  debuisset.    C. 

20.  gutta  vero,  quae  dicitur  ammoniaca,  duritias  curat  ab 
aliqua  necessitate  contraetas  ....  casia,  quae  a  nostris  fistula 
dicitur,  redemtio  generis  humani  per  aquam  baptismatis  indi- 
catur  . .  . .  his  rebus  etiam  odor  inest  suavis,  ut  merito  sanetae 
incarnationi  et  virtus  herbarum  et  odoris  suavitas  comparetur. 
C.  —  vestimenta  eius  sunt  saneti  eius,  electi  eiua,  tota  ecclesia 
eius.    A. 

21.  sed  quoniam  elephas,  cuius  baec  ossa  sunt,  nimiae 
castitatis  asseritur,  qui  inter  quadrupedia  et  sensu  plurimo 
valet  et  temperanter  miscetur  feminae  suae,  et  coniuge  seeunda 
non  utitur,  noc  pudicis  feminis  decenter  aptatum  est.     C. 

22.  etenim  omnes  animae,  quae  Ulis  praedicantibus  et 
evangelizantibus  natae  sunt,  filiae  regum  sunt :  et  ecclesiae 
tilifti!  apostolorum,  filiae  regum  sunt  ....  mortuus  est  Christus, 
resurrexit,  adscendit,  absentavit  se  corpore:  suseeperunt  fratres 
eius  uxorem  eius.  praedicatione  evangelii  generaturi  filtoe  non 
per  seipsos,  sed  per  evangelium  propter  nomen  fratris.  in 
Christo  enim  Jesu,  ioquit,  per  evangelium  ego  vos  genul 
itaque  suscitantes  semen  fratri  suo,  quotquot  genuerunt,  non 
Paulianos  aut  Petrianos,  sed  ChrUitianos  uominaverunt.     A. 


(By  Google 


l'SAl.M   XL1V.  129 

23.  ecce  Roma,  ecce  Carthago,  ccce  aliae  et  aliao  civi- 
tates  filiae  regura  sunt,  et  delectaverunt  regem  suum  in  honore 
ipsius;  et  ex  omnibus  fit  una  quaedam  regina.  quae  a  sinistris, 
uon^regioa.  Htabit  enim  quaedam  a  sinistris,  cui  dicetur:  vade 
in  ignem  aeternum.  a  dextris  autein  stabit,  cui  dicetur:  venite 
beaedicti  patris  mei,  percipite  reguum,  quod  vobis  paratum 
est  ab  initio  mundi.     A. 

24.  ecce  vnrietatem  iutelleximus  de  diversitate  lingua- 
rum,  et  vestem  intelleximus  propter  unitatem:  in  ipaa  autem 
varietate  aurum  quod  est?  ipsa  sapientis  ....  varietae  in 
Unguis,  aurum  in  sententiis.     A. 

25.  sed  hie  varietatem  aut  linguas  multiplices  signtficat, 
quia  omni»  gens  seeundum  suam  patriam  in  ecclesia  paallit 
auetori,  aut  virtutum  pulcherrimam   diversitatem.     C. 

26.  ailoquitur  propheta  regina  m  istain  ....  dos  enim 
alluquitur:  tiudi  filia  et  vide.  ailoquitur  eam  tamquam  unus 
de  patribus,  quae  filiae  regum  sunt ;  ctsi  alloquatur  propheta, 
etsi  alloquatur  apostolus  tamquam  tilium  (sie  enim  dieimus, 
patres  nostri  prophetae,  patres  nostri  apostoli :  si  nos  illos  ut 
patres,  Uli  nos  ut  filioa),  et  vox  uua  paterna  ailoquitur  unicam 
tiliam.  audi  filia  et  vide.  prius  audi,  postea  Tide,  ventum 
est  enim  ad  nos  cum  evangelio,  et  praedicatum  est  nobis,  quod 
nouduin  videnius,  et  audiendo  credidimus,  credendo  videbimus 
....  audi,  ut  mundes  cor  title,  sicut  apostolus  ait  in  actibus 
apostolorum,  fide  mundans  corda  eorum.  ad  hoc  enim  audi- 
mus,  quod  credamus,  antequani  videamuB,  ut  credendo  cor 
mundemus,  unde  videre  possimus.  audi  ut  credaa,  munda  cor 
fide,  et  cum  cor  mundavero,  quid  videbof  beati  mundi  corde, 
quia  ipsi  deuni  videbunt.     A. 

27.  parum  est  audi,  humüiter  audi.    A. 

28.  erat  populus  quidam,  et  domus  patris  quaedam,  in 
qua  nata  es,  populus  Babylouiae,  habens  regem  diabolum. 
undeeunque  venemnt  gentes,  a  patre  diabolo  venerunt:  sed 
patri  diabolo  renuntiaverunt.  ooliviseere  populum  tuum  et 
domum  patris  tui.  foedam  te  ille  genuit,  cum  peccatricem 
fecit,  pulcram  te  iste  regenerat,  qui  iustificat  inipiam.    A. 

29.  30.  tota  ecclesia  eius,  quam  sibi  sicut  Testern  exbibet, 
sine  macula  et  ruga  ....  quam  speciem,  nisi  quam  ipse 
fecit  P  .  .  .  deus  tuus  est,  rex  tuus  est.  rex  tuua  et  ipse 
est  sponsus  tuus.  regi  nubis  deo,  ab  illo  dotata,  ab  illo  deco- 
rata,  ab  illo  redemta,  ab  illo  sanata.  quidquid  habes,  unde 
illi  placeas,  ab  illo  habes.     A. 

31.  filiae  Tyri,  filiae  gentium  ....  venite  cum  muoe- 
ribus:  date  eleemosynas.     A. 

32.  ad  ecclesiam  enim  coneurrunt,  et  ibi  eleemosynaa 
faciunt.    ne  extra  fiant,  id  est,  ne  extra  positi  fiant,  in  ecclesia 

qp.  xxix.  9 


Digitized  by  GOOgk 


130  l>IE    QUELLEN. 

faciant.    vultus  enim  sponsae  huius  et  reginae  proderit  facten- 
ti  bu8.     A. 

33.  intus  pulcram  novit,  qui  speciem  eins  amavit.  quac 
sunt  interiora  pulchritudinis  P     conscientiae.     A. 

34,  35.  fimbriae  sunt  finitima  vcstium,  quae  in  stanrlne 
colligatae  tamquam  capillorum  scgetes  dependcnt.  per  quas 
hominum  vita  significatur  cxtrema.  haec  non  deaurata  (ut 
supra),  sed  nunc  illi  esse  aurea  profitetur:  quia  in  fine  tote 
perfectio  est,  ubi  Caritas  non  tamquam  deaurata  conspicitur, 
sed  iam  pleuissima  tamquam  aurea  reperitur.  circumamieta 
vero  varietate  dicit,  propter  varias  virtutes  fidclium,  quas 
superius  eonstat  exposttas.     C. 

36.  adducentur  regi  virgines  post  eam,  post  ecclesiam 
utique:  quia  prius  fuit,  ut  eius  uuitas  diceretur,  et  post  enu- 
meratio  partium  distineta  proveniret.     C. 

37.  proximae,  id  est,  consanguineae  eius  priori«,  id  est, 
quae  sint  imitatrices  eius  in  fide.  B.  —  proximae  sint  eius, 
id  est,  imitatrices  fidei  eius.     R- 

38.  templum  regia  ipsa  ecclesia.     A. 

39.  genuerunt  te  apostoli:  ipsi  missi  sunt,  ipsi  prae- 
dieaverunt,  ipsi  patres,  sed  numquid  nobiscum  corporaliter 
semper  esse  potuerunt?  .  .  .  ergo  illorum  absecssu  deserta 
est  ecclesia?  absit  ....  hodie  enim  episcopi,  qui  sunt  per 
totum  mundum,  unde  nati  sunt?  ipsa  ecclesia  patres  illos 
appellat,  ipsa  illos  genuit,  et  ipsa  illos  constituit  in  sedibus 
patrum.  non  ergo  te  putos  desertam,  quia  non  vides  Petrum, 
quia  non  vides  Paulum,  quia  non  vides  illos,  per  quos  natu 
es:  de  prole  tua  tibi  crevit  patcruitas.     A. 

40.  haec  est  catholica  ecclesia:  filii  eius  constituti  sunt 
prineipes  super  oinneni  terram,  filii  eius  constituti  sunt  pro 
patribus.     A. 

41.  ecce  epitlialamium  gloriosum  psalmigraphi  exsul- 
tatioue  completum  est.  cece  sponsi  laus  sponsacque  admirabili 
varietate  celebrata  est.     C. 

PSALM  XLV. 

1.  Ipse,  qui  in  calvariae  loco  crueifixus  est,  nostis,  quia 
velum  disseidit,  ut  teinpli  secreta  patesecrent.  proinde  quia 
crux  domini  nostri  clavis  fuit.  qua  clausa  aperirentur,  creda- 
mus  adfuturum  cum  nobis,  ut  ista  occulta  revelentur.  A.  — 
in  finem,  noturn  est,  quemadmodum  ad  dominum  Jesum 
Christum  possit  referri.  filios  autem  Corc  signiticari  dieimus 
christianos,  ex  quorum  persona  psalmus  iste  cantatur.  pro 
arcanis  vero  adventum  domini  siguifieat  salvatoris,  quem  divi- 
nitatis  suae  mirabili  secroto  pro  hominum  salute  disposuit.    C. 


(By  Google 


PSALM   XLV.  131 

2.  sunt  quaedain  refugia,  ubi  non  est  virtus,  quo  quis- 
que  cum  fugerit,  magis  infirmatur,  quam  contirmetur  .... 
□od  est  refugium  nostrum  tale,  sed  refugium  nostrum  virtus 
eßt.     A. 

3.  verum  tarnen ,  carissimi,  inter  omnes  tribulationes 
huin&nae  animae  null»  est  nmior  tribulatio,  quam  conscientia 
delictorum.  namque  si  ibi  vulnus  nun  alt,  aanumquc  Bit  intua 
hominis,  quod  conscientia  vocatur,  ubicunquo  alibi  passus 
fuerit  tribulationes,  illuc  confugiet  et  ibi  inveniet  deum  .... 
isti  ergo  filii  Core  fortaaae  intellcguntur  eaae  illi,  quibua 
locutus  est  Petrua  in  actibue  apostolorum  ....  illi,  quem 
ipsi  crucifixeiant  manibus  suis,  cogitantes,  quam  contemtibilis 
esset,  cum  ab  eis  oeeideretur,  quam  altus  et  excelsua  apud 
deum  factua  esset,  qui  a  spiritu  aaneto  idiotaa  impleret,  et 
'lingutis  infautium  faceret  disertas,  compuneti  corde-dixerunt, 
quid  faciemua?  ....  ab  illo  ergo,  cui  dictum  eat,  refugium 
et  virtus,  aeeeperunt  niagnn.ni  securitatem.  baptizetur  unus- 
quiaque  vestrum  in  nomine  domini  nostri  Jesu  Christi:  in 
illius  nomine,  quem  oeeidistis,  baptizamini  et  dimittuntur  vobis 
pecenta  veatra  ....  denique  aeeepta  tanta  securitate  quid 
dicuntP     A. 

4.  5.  innre  autem  significat  hoc  aaeculum,  in  cuius 
maris  couiparatione  tamquam  terra  videbatur  gens  Judaeorum. 
non  cnim  idololatriae  amaritudine  tegebatur,  sed  erat  tam- 
quam ai'iila,  amaritudine  gentium  tamquam  mari  circumdata. 
futurum  erat,  ut  turbaretur  terra,'id  est,  iüa  ipsa  gens  Judaea; 
et  ti ansferrentur  inontes  in  cor  maris,  id  est,  primo  ipse  mona 
magnus  paratua  in  cacumine  montium.  deseruit  enim  geutem 
Judaeain,  et  factus  est  in  gentibus;  translatus  est  de  terra 
ad  märe-  transferentibus  quibua?  apostolis,  quibus  dixerat; 
ai  babueritis  ridein  in  vobis  tamquam  granum  sinapis,  dicetis 
iiionti  huic  :  tollere  et  mittere  in  tnare,  et  riet ;  id  est,  per 
fidelissimam  vestrum  praedicationem  riet,  ut  mona  iste,  hoc 
est,  ego  ipae  praedicer  in  gentibus,  glorificer  in  gentibus  .... 
dictus  eat  enim  mona:  erit  in  novissimis  temporibua  mani- 
festus  mons  domini.  sed  iste  mona  super  alioa  niontes  collo- 
catue  est:  quin  et  apostoli  montes,  portantes  montem  hunc 
....  transcendit  ergo  cacumina  montium  omnium,  et  in 
cacumine  omnium  montium  collocatus  est  ...  .  timeant  ergo 
illi,  quos  deseruerunt  montea,  nos  a  montibus  non  reces- 
aimua.     A. 

6.  quid  ergo  factum  est,  dum  translati  sunt  montes  in 
cor  maris?  sonuerunt  et  turbatae  sunt  aquae  eius,  quando 
praedicabatur  evangelium.  quid  est  hocP  ....  hinc  civitas 
dei  laetificabatur,  dum  mare  turbaretur  sonitu  aquarum  auarum, 


ay  Google 


132  DIE   QUBLLKK. 

dum  montes  conturbarentur  quacrentes,  quid  agercnt,  quomodo 
novam  doctrinam  pcllerent.     A. 

7.  in  fortitudine  eius.  cuiua?  numquidnam  marin,  an 
potius  dei.  de  quo  dictum  est,  refugiuin  et  virtus,  adiutor  in 
tribulatiouibus,  quac  invenerunt  dos  nimis?  turbati  enim  sunt 
montea,  id  est,  potestates  liuius  saeculi.  alii  sunt  enim  montea 
dei,  alii  auat  montes  saeculi.  A.  —  potestates  enim  mim» 
danae  turbatac  sunt,  quando  contra  religioneni  dei  legea 
pagani  principea  sacrilegas  inferebant.     C. 

8.  qui  sunt  isti  impetua  fluminis?  mundatio  Ula  spiritus 
aanoti,  de  qua  dominus  dicebat:  ai  quis  aitit,  veniat  et  biuat: 
qui  credit  in  ine,  ftumiua  aquao  vivae  fluent  de  ventre  eius. 
ergo  bacc  flumina  fiuebant  de  ventre  Pauli,  Petri,  Joannia, 
aliorum  apostoloi um,  aliorum  evangeliatarum  tiiielium.  haec 
Summa  cum  fluerent  ab  uno  flunüne,  multi  impetua  fluminia 
laetificant  civitatem  dei.     A. 

10.  saeviat  mare,  conturbentur  montes:  deua  in  inodio 
eiua,  et  non  commovebitur  ....  quid  ergo  est  deus  in  medio 
eius?  hoc  signißcat,  quod  aequua  est  omnibus  deus,  et  per- 
sonas  non  aeeipit.     quomodo  enim  illud,   quod  in  medio  est, 

Saria   habet   spatia    ad    omnes    tinus,    ita  deus  medius    esse 
icitur,  aequaliter  omnibus  consulena.     A. 

11.  quid  est  vultu  auo?  demonstratione  aua.  quomodo 
se  demonatrat  deus,  ut  vultum  eiua  videamue?  iam  comme- 
moro,  didicistis  praesentem  deum,  didieimus  per  opera.     A. 

13.  incliuata,  inquit,  sunt  regna,  iam  non  ereeta  ut 
saevirent,  aed  incliuata,  ut  adorarent.     A. 

14.  vocera  vero  sanetam  praedicationem  dieit,   quam  et 

§er  ae  et  per  apostolos  tonitruali  virtute  per  Universum  mun* 
um  omnipotena  doctor  insonuit.    ad  quam  neecsae  fuit  treme- 
fieri  peccatores,  qui  terribilia  iusaa  aeterni  iudicia  audiebanr.   0. 

15.  magna  gratis,   si  deua  pro  nobis,  quis  contra  nos?  A. 

16.  putasne,  sie  te  suseepit  deus,  quomodo  infantem  tu 
suseepit  mater  tua?     non  sie,  sed  in  aeternum.     A. 

17.  iam  de  hac  suseeptione  quid  fecit  dominus?     A. 

18.  hoc  historica  potest  veritate  cognosci:  quia  nati- 
vitate  domini  regnante  Augusto  orbis  legitur  fuisse  pacatua. 
C.  —  contra  deum  impietas  dimicabar,  et  vasa  fictilia  cou- 
terebaotur:  praesumendo  de  se  hom'mes,  de  virtute  sua  mul- 
tum  praevalendo  ....  numquidnam  iati  tales  erunt,  qui 
dicebaut,  deua  noster  refugium  et  virtus?     A. 

19.  remaneaa  inermis,  non  habens  ullum  adiutorium 
tuum:  et  quanto  magis  infirmus  es,  nulla  tua  arma  habens. 
tanto  magis  te  auseipit,  de  quo  dictum  est,  auseeptor  noster 
deus  Jacob  ....  quando  autem  uob  dominus  auseipit,  nimi- 
quid  inennea  dimittit?    armat  nos,  aed  alüa  armis  evangelicis, 


,,t,zed  Ey  Google 


PSALM    XLV.,   XLVI.  133 

veritatis,  continentiae,  salutis,  spei,  fidei,  caritatis.  haoc  arma 
habebimua,  aed  dod  a  nobis.  arma  autem,  quae  a  nobis 
habuimus,  araerunt :  si  tarnen  ignc  illo  apiritus  aancti  accensi 
sumus,  de  quo  -dicitur:  et  acuta  cumburet  igne.     A. 

20.  vacate;  ad  quam  rem?  et  videte,  quoniam  ego  sum 
deus.  hoc  est,  non  vos,  sed  ego  sum  deue:  ego  creavi,  ego 
recreo.     A. 

21.  paulo  mite  dixeram,  terrae  nomine  significari  gentem 
Judaeorum,  maris  nomine  ceteras  gentea  ....  et  post  iatam 
clarificationem  numquid  deserit  et  plebem  Judaeorum,  de  qua 
dicit  apostolua,  dico  enim  vobia,  ut  non  aitia  vobis  sapientee, 
quin  caecitas  ex  parte  Israel  facta  est,  donec  plenitudo  gentium 
intraret?  id  eat,  donec  montea  hie  tranaferrentur,  nubea  hie 
pluerent,  hie  dominus  tonitruo  auo  regna  inclraaret,  donec 
plenitudo  gentium  intraret.  et  quid  poatea?  et  aic  omnia 
Israel  aalvua  fieret.     A. 

PSALM  XLTI. 

1.  Multa  nomina  hebraca  interpretata  sunt  nobis:  et 
inspieimus  et  invenimus,  Gore  interpretari  calvum  ....  qui 
sunt  isti  filii  calvi?  an  forte  filii  aponai?  quia  aponsua  in 
loco  calvariae  crueifixua  est.  recolite  evangelium,  ubi  domi- 
num crueifixerunf,  et  invenietia  eum  in  loco  calvariae  cruci- 
fixum.  proinde  qui  crucem  eius  irrident,  a  daemonibua 
tamquain  a  bestiis  devorantur.  nam  aignitieavit  et  hoc  quae- 
dam  scriptum :  cum  adscenderet  propheta  dei  Elisaeus,  clama- 
bant  poat  eum  pueri  irridentes:  adacende  calve,  adscende 
calve;  ille  autem  non  tarn  crudeliter,  quam  mystice,  fecit 
illoa  pueros  ab  uisia  exeuntibua  devorari.     A. 

2.  numquid  populua  Judaeorum  omnea  gentea  crant? 
sed  caecitas  ex  parte  Israel  facta  est,  ut  pueri  inaensati  cla- 
mareut:  calve,  calve;  atque  ita  dominus  crueifigeretur  in  cal- 
variae loco,  tit  sanguine  fuso  gentea  redimeret,  et  impleretur, 
quod  ait  apostolua,  caecitas  ex  parte  Iarael  facta  est,  ut 
plenitudo  gentium  intraret.  insultent  ergo  vani  et  hebetes 
et  inaensati,  etdicant:  ealve.  calve:  vos  autem  aanguine  illiua 
redemti,  qui  fuaus  eat  in  calvariae  loco,  omnea  gentea  plau- 
dite  manibus,  pervenisae  ad  vos  gratiam  dei.  plaudite  mauibus. 
quid  est  plaudite?  gaudete.  sed  quare  manibus?  quia  bonis 
operibua.     A. 

3.  in  voce  exsultationis.     et  voce  et  manibus.     A. 

4.  excelsus  ille,  quasi  irriaibilis  deacendendo,  adacendendo 
in  caelum  factus  est  terribilis.     A. 

5.  non  tan  tum  super  Judaeos  ....  omues  gentes  plau- 
dite manibus,  quoniam  rex  omnis  terrae  deue.     A. 


Digital  ny  Google 


134  DIB    IjUELI.EN. 

6.  otnttes  pertincntea  ad  hereditatem  Christi  in  omnibus 
gentibus  sunt:  et  videtis  sie  exaltari  in  nomine  Christi  ccclesiam 
Christi,  ut  omnes  nondum  credentes  in  Christo  sub  pcdibus 
iaccant  Christian or um.  A.  —  significat  eos,  qui  ostra  ecclesiam 
latitare  noscuntur.  omnibus  enim  iustis  spiritualiter  subiccti 
sunt,  qui  eorum  merita  aequiparare  non  possunt.     C. 

8.  sed  quia  dictum  est,  maior  serviet  minori,  manifestum 
est,  quia  piis  subdentur  impii,  et  humilibus  eubdentur  superbi. 
prior  natus  est  Esau  et  posterior   natus  est  Jacob:  sed  qui 

SOBterius  natus  est,  praelatus  est  primo  nato,  qui  per  gulam  per- 
idit  primoge:  ita  sua.  sie  habes  scriptum,  desideravit  lenti- 
culam,  et  ait  illi  frater  eius,  si  vis  ut  dem  tibi,  da  mihi  pri- 
mogenita  tua.  ille  plus  nmavit,  quod  carnaliter  coneupierat, 
quam  quod  spiritaliter  prius  uascendo  meruerat-     A. 

9.  vocem  quoque  tubae  veiba  significaut  angelorum, 
quae  magno  strepitu  percussi  aeris  fragoro  tonueruut.  tunc 
enim  de  tali  visione  apostolis  stupentibus  dixerunt  augeli: 
viri  Galilaei,  quid  adrairamini  ?  hie  Jesus  qui  assumtus  est 
a  vobis  sie  veniet,  quemadmodum  vidistis  eum  euntem  in 
caelum.    C. 

10.  ergo  vos  filii  Core,  iam  si  intellexistis  vos,  et  in- 
spicitis  hie  vos,  et  vos  gaudetis,  quia  videtis  hie  vos  ...  . 
non  enim  homo  tantum,  set  et  deus.     A. 

12.  quid  enim?  et  ante  non  omnis  terrae  deus?  nonne 
et  caeli  et  terrae  deus,  cum  utique  per  illum  facta  sunt 
omniaP  quis  posset  dicere,  non  esse  deuin  suuin?  sed  non 
omues  homines  agnoverunt  deum  suum:  et  ubi  agnoscebatur, 
quasi  ibi  tantum  deus  erat,  notus  in  Judaea  deus:  nondum 
filiis  Core  dicebatur.  omnes  gentes  plaudite  manibus.  ille 
enim  deus  notus  in  Judaea,  rex  omnis  terrae  deus  est.  iam 
ab  omnibus  agnoscitur.     A. 

13.  gentes,  unde  vocati  estis,  ut  christiani  essetis,  ado- 
rabant  deos  manu  factos,  et  psallebant  Ulis:  sed  non  intelle- 
genter.  si  intelligenter  cantarent,  lapides  non  adurarent. 
quando  homo  sensatus  cantabat  lapidi  insensato,  numquid 
intelligenter  cantabat?  modo  autem,  fratrea,  non  videmus 
oculis,  quem  adoramus,  et  tarnen  correcti  adoramus.  multo 
magis  nobis  deus  commendatur,  quia  eum  oculis  non  videmus. 
si  eum  oculis  videremus,  forte  contemneremus.  nam  et 
Christum  Judaei  Visum  contemserunt,  non  visum  gentes  ado- 
raverunt.     A. 

14.  qui  regnabat  super  unam  gentein,  regnabit.  inquit, 
super  omnes  gentes.  quando  dicebantur  ista,  super  unam 
gentem  regnabat  deus:  propbetia  erat,  nondum  res  demon- 
strabatur.  deo  gratias,  iam  videmus  impleri,  quod  ante  pro- 
phetabatur.     A. 


ay  Google 


PSALM   XLVI.,  XLV1I.  135 

quae  sedes  eius  sancta?  forsitau  caeli,  et  bene  in- 
adscendit  enim  Christus,  sicut  novimua,  cum  cor- 
quo  orucifixus  est,  et  sedet  ad  dexteram  patris:  inde 
nturum  expeetamus  ad  iudicandos  vivos  et  mortuos. 
uper  sedem  sanetam  suam:  caeli  sunt  sedes  saneta 
vis  et  tu  esse  sedes  eius?  noli  putare  te  esse  non 
para  illi  locum  in  corde  tuo:  venit  et  libenter  sedet 
anima  iusti  sedes  sapientiae.  si  ergo  anima  iusti  sedes 
pieutiae,  sit  anima  tua  iusta,  et  eris  regalis  sella  sapien- 
A. 

16.  gentium  principe»,  non  uniua  populi  prineipes,  sed 
;ipes  populorum  omiiium  convenerunt  cum  deo  Abraham, 
psis  prineipibus  erat  et  iste  centurio,  de  quo  modo  evan- 
nm  cum  legeretur,  audistis.  erat  enim  centurio  habens 
lorem  et  poteatatem  inter  hominis  ....  iam  erat  anima 
s  sedes  illius,  iam  ibi  sedebat  ille,  qui  humiles  requirebat. 

nversus  denique  Christus  miratus  est  et  ait  sequentibus  se: 
nen,  dico  vobis,  non  inveni  tan t am  firäern  in  Israel.     A. 

17.  omnis  homo  terra,  homini  enim  dictum  est,  terra 
s  et  in  terram  ibis.  A.  — expulsis  enim  infidelibus  Judaeis, 
|ui  carne  tantum,  non  operibus  erant  tilii  Abrahae,  pleni- 
cudinem  gentium  intromisit  ad  illam  promissionis  beatitudinem 
possidendam,  quam  promiscrat  Abrahae  et  semint  eius.  filü 
enim  ipsius  per  sanetam  fidem  facti  sunt,  qui  carnis  semine 
non  fuerunt  ....  quoniam  dii  fortes  terrae  nimium  elevati 
sunt,  senaus  iste  pendet  de  suporiore  veraiculo.  ideo  enim 
prineipes  populorum  convenerunt  cum  deo  Abraham:  quia 
fortes  terrae,  qui  erant  populus  dei,  nimium  elevati  sunt:  id 
est  Judaci,  quibua  data  fuerat  virtus  in  gentibus,  erecti  contra 
deum  scclerata  mente  tumuerunt;  et  facti  sunt  per  superbiam 
extremi,  qui  per  humilitatem  potuerunt  esac  praeeipui.     C. 

PSALM  XL VII. 
1.  Titulus  panlmi  est,  laus  cantici  filiis  Core,  seeunda 
sabbati.  de  hoc  quod  dominua  donare  dignatur,  excipite  tam- 
quam  tilii  firmamenti.  seeunda  enim  sabbati,  id  est,  poat  diem 
primum,  quem  dominicum  dieimua,  quae  etiam  seeunda  feria 
dicitur,  factum  est  tirmamentum  caeli,  immo  firmamentum 
caeli,  immo  firmamentum  caelum.  caelum  enim  voeavit  deus 
firmamentum.  primo  autem  die  lucem  feecrat  et  a  tenebris 
diviserat  ....  seeundam  ergo  sabbati  non  debemus  intelle- 
gere nisi  ecclesiam  Christi:  sed  eccleaiam  Christi  in  sanetis, 
ecclesiam  Christi  in  bis,  qui  scripti  sunt  in  caelo,  ecclesiam 
Christi  in  bis,  qui  mundi  buius  tentationibus  non  cedunt.  ipsi 
enim  digni  sunt  nomine  firmamenti.  ergo  ecelesia  Christi  in 
bis,  qui  firmi  sunt.     A. 


ay  Google 


•  136  DIE    QUELLEN. 

3.  in  civitate  dei  nostri,  id  est,  in  ecclesia  catholica.    C. 

4.  iara  ecce  illa  latera  aquilonis  videte,  quomodo  venia  nt, 
vidcte,  quomodo  dicant:  venite,  adacendamus  in  montem 
domini.     A. 

5.  quid  autem  factum  est?  quid  dicit  prophctia  Dauielis? 
quid  nisi  quia  crevit  lapia  Ute-,  et  fuctus  est  niona  magnua? 
quam  magnua  ?  ita  ut  impleret  universam  faciem  terrae,  ergo 
crescendo  mona  iste  et  implendo  universam  faciem  terrae 
venit  ad  noa.  quid  ergo  montem  quaat  abaontem  quaerimua, 
et  uou  in  praesentem  iam  adscendimus,  ut  sit  in  nobis  magnus 
dominus?     A. 

6.  aed  quia  peccatores,  qui  a  diabolo  tenebantur  ob- 
noxii,  deo  miaerante  converai  sunt,  modo  mona  Sion  et  latera 
aquilonis,  id  eat,  natio  Judaeorum  et  populi  gentium,  facta 
est  civitas  regia  magni,  hoc  est,  ecclesia  catholica,  quam  de 
universo  mundo  constat  esse  collectam.     C. 

8.  haec  sunt   latera   aquilonia,    quae  superius  dixit.     C. 

9.  convenerunt  in  unum:  in  quem  unum,  nisi  in  lapidem 
illum  angularem?  .  .  -  et  duo  iam  parictes  ....  civitatem 
regia  magni  feceruut.    A. 

11.  unde  tremor  apprehendit  eos,  nisi  de  conscientia 
delictorum?    A. 

12.  quid  sunt  dolores  ut  parturientia,  nisi  dolores  poeni- 
tentisP     A. 

13.  Tharsia  civitatem  quaesierunt  docti,  hoc  est,  quaenam 
civitas  hoc  nomine  rigniflearetur :  et  aliquibus  visum  est,  Cili- 
ciam  dictum  esse  Tharsis,  ex  eo  quod  metropolia  eius  Tharsus 
dicitur  ....  aliqui  autem  eam  Carthaginem  intellexerunt, 
fortassia  aliquando  ita  nominatam,  aut  aliqua  locutione  ita 
aignmcatam  ....  manifestum  est  autem,  quod  primordia  regni 
Charthaginia  navibus  floruerunt,  et  ita  floruerunt,  ut  tnter 
cetera»  gentes  excellerent  negotiationibus  et  navigationibus 
....  atque  hinc  nimium  superba  facta  est  civitas  illa,  ut 
digne  per  eius  navea  intellegatur  superbia  gentium,  praeaumens 
in  incertis  tamquam  in  fiatibus  ventorum  ....  quomodo  in 
apiritu  violento?     morte  fortissimo.     A. 

14.  o  beata  ecclesia,  quodam  tempore  audisti,  quodam 
tempore  vidiati.  audivit  in  promisaionibus ,  videt  in  exhibi- 
tionibus:  audivit  in  prophetia,  videt  in  evangelio.     A. 

15.  sed  forte  Uta  civitas,  quae  mundum  tenuit,  aliquando 
evertetur.     A. 

16.  nunc  quippe  populus  dei  cenaentur  omnes,  qui  por- 
tant  sacramenta  eius,  aed  non  omnes  pertinent  ad  miseri- 
cordiam  eius.  omnes  quippe  sacramenhim  baptiami  Christi 
aeeipientes  christiani  vocantur,  sed  non  omnes  digne  illo  sacra- 
mento  vivunt  ....  et  quid  illi  obest,   quia  in  medio  populi 


ay  Google 


PSALM    XLVIL,    XLTIII.  137 

inobedientis  est,  donec  area  ista  ventiletur,  donec  boni  a 
malis  separenturP  quid  ei  obest  in  medio  populi  habitare? 
Bit  de  illis,  qui  appellantur  firmamentum,  suscipiens  miseri- 
cordiam  dei;  Bit  liliuni  in  medio  spinarum.  mim  et  ipsae 
Spinae,  quoniam  ad  populum  dei  pertinent,  vis  audireP  ita 
posita  est  ipsa  siniilitudo :  sicut  liliuni,  inquit,  in  medio  spina- 
rura,  ita  proxima  mea  in  medio  flhanim  ....  sunt  ergo 
filiac  malae,  et  inter  illas  est  liliuni  in  medio  spinarum.     A. 

17.  aec  potest  esse  laus  eius  nisi  in  sanctis  eius:  nam 
qui  male  vivunt,  non  eum  kudaut.     A. 

18.  id  est,  multi  sunt  et  illi,  qui  stabunt  ad  dexteram. 
non  solum  illi  multi  erunt,  qui  stabunt  ad  sinistram,  sed  et 
ibi  erit  plenitudo  massae  ad  dexteram  constitutae.     A. 

19.  per  montem  Sion  ecclesia  catholica  significatur. 
tiliae  Judae  omnes  sanetas  feminas  declarat.  C.  —  discretae 
vivite,  etsi  concretae  natae  estis,  non  frustra  vox  exiit  de 
ore  et  de  eorde  vestro,  ne  comperdas  cum  impiis  animam 
meam.     A. 

20.  dicatur  eis,  qui  male  vivunt,  in  quorum  medio  est 
populug  ille,  qui  suseepit  misericordiam  dei:  in  medio  vea- 
trum  est  populus  bene  vivens,  circumdate  Sion.  sed  quo* 
modo?  complectimini  eam.  nolite  scandalia  circumdure,  sed 
caritate  circumdate,  ut  qui  bene  vivunt  in  medio  veatrum, 
eos  iuiitemini,  et  eorum  imitatione  Christo,  cuius  membra 
sunt,  iu corporemini.      A. 

21.  et  quoniam  ecclesia  civitas  dei  est,  turres  ibidem 
competenter  aptatae  sunt,  id  est,  altitudincs  et  munitiones 
contra  bostes  haereticos.     C. 

22.  quae  est  virtus  civitatis  huius?  qui  vult  intellegere 
virtutem  huius  civitatis,  intellegat  vim  caritatis.     A. 

23.  domos  illas  duas,  unam  ex  circumeisione.  alferam 
ex  praeputio  venientem,  apostolis  dictum  est,  ut  distribuerent. 
cum  enim  vocatus  esset  Saulus  et  factus  apostolus  Paulus, 
conveniens  in  unitatem  coapostolorum  auorum,  sie  cum  eis 
babuit  placitum,  ut  illi  irent  in  circumnsionem,  iste  in  prae- 
putinm.     A. 

24-  hie  est  deus,  deus  noster.  Christum  aignificat.  C. 
—  terra  videbatur,  terrae  conditor  non  videbatur:  caro  tene- 
batur,  sed  deus  in  carne  non  agiioscebatur  ....  hie  est 
deus  noster;  et  homo  est,  et  quis  est,  qui  cognoscet  eum.  A. 

26.  si  deus  noster  est,  et  rex  noster  est    A. 

PSALM  XLVIII. 

2.  Clamavit  enim  per  apostolos  dominus  noster  Jesus 
Christus.    A. 


ay  Google 


138  DIE  QUELLER. 

3.  quid  ost,  auribua  percipiteP  quod  dominus  dicebnt, 
qui  hübet  aures  audiendi,  audiut,  cum  omnes.  qui  in  con- 
spectu  eius  erant,  utiquo  habcrent  aures,  quas  illc  aures  quae- 
rebat,  nisi  cordis?     A. 

4.  quod  ait  terrtgenae,  ad  peccatores  retulit,  quod  ait 
filii  hominum,  ad  üdcles  et  iustos  ....  aliquando  iam  ista 
distinxinius  sanctitati  vestrac,  et  invonimus,  quia  Adam  liomo 
erat,  (iliua  hominis  non  erat.  Christus  autem  filius  hominis 
erat  et  deus  etat  quieunque  em'm  pertinent  ad  Adam,  ter- 
rigenae,  quieunque  pertinent  ad  Christum,  filii  hominum.   A. 

5.  divites  intellege  superbos,  pauperes  humiles.     A. 

6.  quia  Christus  est  sapicntia  patris.     Br. 

7.  multi  enim  habent  in  Itibiis.  et  non  habent  in  corde 
....  quid  ergo  ait  ille,  qui  tibi  loquitur?  qui  cum  dixerit, 
os  meum  loquetur  sapientiam,  ut  intellcgas,  quia  illud,  quod 
ex  ore  funditur,  de  vcua  cordis  emanat,  intulit,  et  meditatio 
cordis  mei  intellcgentiam.     A. 

8.  quia  est  iste,  qui  audit,  et  sie  loquitur?  multi  enim 
loquuntur,  quod  non  audiunt.  qui  sunt,  qui  loquuntur,  quod 
non  audiunt?  qui  non  faciunt,  qune  dieunt:  quales  dicit  do- 
minus pbansaeos  sedere  cathedram  Moysi.     A. 

9.  aperiam  in  psalterio  propositionem  mcam,  id  est, 
audiam,  quid  tibi  dicam.  A.  —  in  psalterio,  id  est,  in  cor- 
pore per  Operationen!,     lt. 

10.  11.  in  die  mala,  in  die  scilicet  passionis,  quae  mala 
Judaeis,  bona  fidelibus  fiiit.  ille  enim  timere  debet  vitae 
fiiiem ,  qui  peccatorum  recordationo  mordetur.  Christus 
autem  mortem  timere  non  poterat,  qui  peccata  omnimodis 
non  habebat.     C. 

13.  expeetas,  ut  homo  te  redimat  ab  ira  Ventura?  si 
te  frater  non  redimit,  homo  te  redemturus  est?  qui  post 
resurreetionem  dixit:  vade,  die  fratrtbus  meis.  frater  noster 
voluit  esse:  et  cum  deo  dieimus.  pater  noster,  hoc  manifea- 
tatur  in  nobis.  qui  enim  dicit  deo,  pater  noster,  Christo 
dicit,  frater.  ergo  qui  patrem  deum  et  fratrem  habet  Chris- 
tum, nun  timeat  in  die  mala  ....  sunt  qui  praeaumunt  in 
amieis  suis,  alii  praesumunt  in  virtutc  sua,  alü  in  divitiis.  A. 

15.  qui  sunt  autem,  qui  dant  pretiutn  redemtionis  ani- 
mae  suaeP  quibus  ait  dominus,  facite  robis  amicos  de  mam- 
mona  iniquitatis ,  ut  et  ipsi  reeipiaut  vos  in  tabernacula 
aeterna.  Uli  dant  pretiutn  redemtionis  animae  suae,  qui  non 
cesaant  eleemosynas  facere.     A. 

16.  quomodo  vivebat  ille,  qui  induebatur  purpura  et 
bysso,  et  epulabatur  quotidic  splendide  ....  ille  ab  epulis 
splcndidis  missus  est  in  ignem  ....  labor  huius  in  aeter- 
num.     A. 


ay  Google 


PSALM   XLV1II.  138 

17.  quid  est  hoc?  non  intelleget,  quid  sit  internus, 
quando  viderit  sapientes  morientes.  dicit  enim  sibi :  üte, 
quia  sapiens  erat,  et  cum  sapientia  inhabitabat,  et  cum  pie- 
tate  deum  coluit,  numquid  non  est  mortui»?  faciam  mihi 
ergo  bene,  cum  vivo :  uain  si  aliquid  poosent,  qui  aliud  aa- 
piunt,  non  niorerentur.  videt  illum  mori,  et  non  videt,  quae 
»it   more.     A. 

18.  quis  est  imprudens?  qui  non  sibi  prospicit  iu  fu- 
turum, quis  est  insipiens?  qui  non  intellegit,  in  quo  malo 
sit.     A. 

19.  video  enim  multos  iniquos  mori,  quibus  sueeeesoree 
sunt  filii;  nee  potuit  sie  loqui  Scriptlira,  ut  separaiet  eos  a 
miseria,  quorum  vitum  improbat,  et  quid  putatis  intellugo. 
fratres,  nisi  quia  omnes  tulca  alieni»  relinquunt  divitia«  suao. 
quomodo  alieni  sunt  tilii?  iniquorum  tiiii  alieni  sunt;  natu 
inveiiimus  quendam  extraneum  propinquum  factum,  quia 
profuit.     si  quis    tuorum   tibi  nihil  prodest,   alienue  est.     A. 

20.  21.  nnm  pleruinque  audis  divitem  dicentem:  habeo 
marmoratam  dorn  um,  quam  relicturus  sum,  et  non  cogiii» 
mihi  aeternam  domum,  ubi  semper  ero.  quando  cogitai  ailii 
memoriam  marmoratam  nut  exaculptam  facere,  quasi  n< 
domo  aeterna  cogitat:  quasi  sibi  manebat  ille  dives,  si  il- 
maneret,  non  arderet  apud  inferos.     A.  * 

22.  quid    est    hoc?     tollen t    panem    et   merum   ad  «> 
pulcra,  et  invocabunt  ibi   nomina  mortuorum.     pubi*.   »tu*  ■ 
tum   invocatum    est   nomen   illius  divitis   postea,  quatiu1-  - 
ebriabant   so   homines   in   memoria   ipsius,    nee   dcaeeiiuv 
una  gutta  super  lingunm  ipaius  ardentem.     A. 

23.  quid  est,  in  hooorc   positus?     factus   ad    uu«iü«- 
et  similituainem  dei,  homn  praelatus  Lumen t in.     A. 

25.  ipsis   sit  scandalum,   non   tibi,  quando  au**-.     • 
et  tibi?    si  putes,  quod  beati  sint  talea.  A. 

26.  cum  facti  fuerint  talpa.  nt  non  auaemii;.  u 
temporal  ia,   fiunt   hypoerit 

labiis  benedieunt,  non  cort 

28.  quomodo  autem 
tua  est,  mors  diabolus  .  . 
quibus  paator  mors  est,  i: 
"ita  est.    A. 

29.  isti  ergo,  quibus 
ad  tempua.  et  iusti  laborai 
huc.  quid  est,  nox  est? 
quasi  nominatur  felicitas 
D-OBter  mane,  et  erit  fruetu 
postea  dominentur,  et  illi  < 
postea  subiieiantur.     A. 


ay  Google 


140  DIE    QUELLEN. 

30.  modo  haben t  gloriam,  in  inferno  veterascenr.  quod 
est  auxilium  eortim?  auxilium  de  pecunia,  auxilium  de 
amicis,  auxilium  de  virtuto  aua.  »cd  cum  mortuua  fuerit 
homo,  in  illa  die  perient  omnes  cogitationes  eius.     A. 

31.  hanc  rcdemtionem  dicit,  quam  Christus  iam  in  so 
ostendit.  descendit  enim  ad  inferos,  et  adseendit  in  caelum. 
quod  vidimua  in  capite,  invenimus  in  corpore.     A. 

32.  fratres,  numquid  sie  legimus  in  evangelio,  quia 
divee  illc  cum  holoaericis  et  bysaiuis  tegumentis  appaicbnt 
in  igne?  numquid  qualia  erat  in  epulis  ad  mensam.  talia 
erat  et  apud  inferos?  cum  sitiret  et  st  i  Dam  desideraret,  non 
ibi  erant  illa  omnia.    A. 

33.  etenim  dives  ille,  quando  quotidic  epulabatur  splen- 
dide, bene  secnm  facere  putabatur;  cum  autem  coepit  ardere 
apud  inferos,  tunc  inventum  eat  male,  quod  putabatur  bene.  A. 

34.  mali  tunc  doum  benedieunt,  quando  temporalia 
bona  pereipiunt  ....  dicitur  ergo  patri,  iate  peccator  con- 
fitebitur  tibi:  sed  quando  illi  benefeceris,  quid  si  aliquid 
contrarium  patiatur,  blaaphemare  non  deainit.     G. 

35.  id  eat.  inürabitur  patres  suos  .  .  .  .  qui  modo  sunt. 
patres  sunt  eorum,  qui  futuri  erunt  ....  duos  penuit  Adam, 
et  in  uno  iniquitas. in  uno  iustitia:  iniquitas  in  Cain,  iustitia 
in  Abel.     A.  * 

36.  sed  quare  hoc?     A. 

PSALM  XLIX. 

1.  Aaaph  fuit  filius  Barachiel,  qui  in  paralipomenon 
legitur  electus  inter  quattuor  cantorum  magistros,  ut  instru- 
mentis  muaicia  psalmos  domino  personaret.  hie  pro  sui  nomi- 
nia  aigriiticatione  in  hoc  titulo  meruit  adhiberi,  non  auetor 
psalmi.  aicut  et  de  aliis  scriptum  est:  sed  musicua  egregius. 
qui  nobis  per  vocabulum  suum  aliquid  indicaret.  huius  enim 
Hominis  significatio,  quac  apud  Hebraeos  semper  est  plena 
myateriis,  indieat  synagogam.  quae  in  hoc  psalmo  loquitur. 
sed  hie  illa  fidelis  domini  synagoga  intellegenda  est,  quae 
et  venturum  Christum  credidit  et  adventum  eius  gloriosa 
expeetatione  auseepit:  in  qua  fueruunt  patriarchae,  prophe- 
tae,  Nathanaol.  ipsi  quoque  apoatoli,  et  rcliqui  sincera  devo- 
tione  credentea.     C. 

2.  manifestum  est  ergo,  quia  hominea  dixit  deos,  ex 
gratia  aua  deificatos,  non  de  substantia  aua  natos  ....  non 

3uicunque  homo  aut  quieunque   angelua.    aed    deua    deorum 
ominus  locutus  est  ...  .  loquendo  autem  quid  egit?     A. 
4.  per  apostolos   auos   ipse   locutus   est  ....  ex  Sion 
species  decoria  eiua,   quod   inde   coepit   dec.ua  evangelii  eius, 


(By  Google 


PSALM   XI.IX.  141 

quod  iude  annuntiari  coepit  speciosus  forma  prae  filiis  homi- 
num  ....  erat  gloiiae  species  in  divinitate.     A. 

5.  qui  venit  occultus,  vcniet  manifcstus.  venit  occultus 
iudicandus,  veniet  manifestus  iudicafurus.     A. 

6.  tunc  autem  non  ailebit,  quando  sceleratis  dictum* 
est:  ite  in  ignem  aeternum.     C. 

7.  ignis  ante  cum  praeibit.  timemusP  nmtemur  et  non 
timebimua.    ignem  palea  timeat.     A. 

8.  in  illa  vero  sepaiatione  fit  quaedam  maloruin  ot 
bonorum  diatiuutio.  A.  —  et  iu  alio  loco  dicit:  purgabit 
aream  suam.  et  congregabit  tri  ti  cum  in  horreum,  palcaa  autem 
comburet  igni  inextinguibili.     Hr. 

10.  discernere  populum  suum.  a  quibua,  nisi  a  malis? 
A.  —  in  fiue  autem  mundi  caelum  advocat.  ut  iam  iuatoa 
dicernat  ab  impiia,  ne  ulteriuB  sicut  bic  confuais  habitationi- 
bus  misceantur.    C. 

11.  nunc  synagoga  Christi  verba  facit  ad  angelos,  qui 
ministe  rio  auo  in  nne  saeculi  aanetos  de  univerao  mundo, 
sicut  logitur,  congregabuut.  dicit  enim  ipse  dominus  in 
evangelio:  mittet  angelos  auos  et  congregabunt  ante  cum 
omnes  gentes.     C. 

12.  ordinäre  dieimus  teatamentum  eius,  qui  actibus  bonia 
restituunt  ea,  quae  in  testamenti  serie  cognoverunt,  ut  hoa- 
pitem  auseipere  eleeinosynam  darc,  caritati  studure.     C. 

13.  deo  dicentc,  miaericordiam  volo  plus  quam  aacri- 
ncium.     A. 

14.  superiora  exeolit,  per  cael'iB  significana  viroa  iua- 
toa ....  addidit,  quoniam  deus  iudex  eat,  ac  ai  diceret,  qui 
nescit  falli.     C. 

15.  sequenti  vero  parte  ipae  rex  loquitur  Christus.  C. 
—  nmn  ei  non  audis.  non  loquar  tibi,  audi  et  loquar  tibi, 
nam  si  non  audis,  etai  loquar,  non  tibi,  quando  ergo  tibi 
loquar?     si  audis.     quando  aiuüa?     ai  poputua  meua  ea.    A. 

17.  sunt  deus,  et  tuua  aum  deus:  et  si  tuus  non  sim 
deus,  aum  deus.  bono  meo  sum  deua,  mato  tuo  non  aum 
deus  tuua  ....  deus  tuua  sum  ego.  quid  via  amplius? 
praemium  quaeris  a  deo,  ut  aliquid  tibi  det  deus,  ut  quod 
tibi  dederit,  tu  um  Bit.  ecce  ipae  deua  qui  dabit,  tu  üb  est 
quid  eo  ditiusP    dona  quaerebas,  ipsum  donatoretn  habea.  A. 

18.  non  tibi  Jicam:  quare  non  mihi  pinguem  taurum 
maetaati?  qua.-e  non  de  grege  tuo  optimum  hircum  ele- 
gisti  ?     A. 

19.  holocaustum  autem  eat  totum  igne  abaumtum.  est 
quidam  ignis  flagrantiaaimae  caritatis :  animua  inflammet ur 
earitate,  arripiat  eadem  Caritas  membra   in  usurn  suum,   non 


ay  Google 


142  Dir  qcellkh. 

an  permittat  mih'tare  ctipiditati,  ut  totue  exardcscat  igne 
amoris  divini,  qui  mit  offern*  deo  holocftuatum.     A. 

20.  praenuntiat  testameutum  novum,  ubi  omnia  illa 
aacrificia  vetera  cessaverunt.     A. 

22.  alia  est  notitia  dei,  alia  hominis  ....  unum  tamcD 
scio,  quia  et  antequani  esseut  omnia  volntilia  cacli,  noverat 
deus,  quod  fuerat  creaturus.     A. 

25.  noli  ergo  laborare,  quid  u.ibi  des,  sine  labore  ha- 
ben-, quod  volo.     A. 

27.  dicamua  illi  et  nos:  in  nie  sunt,  deus,  vota  tua, 
quae  reddam  laudis  tibi,  expaveram,  ne  aliquid  indiceres, 
quod  esset  extra  me,  quod  computabarn  in  curte  mea,  et  a 
füre  iam  forte  ablatum  erat,  quid  mihi  indicisr  immola 
deo  saerificium  laudis  ....  et  haec  immolatio  sacrificii  lau- 
dis, gratias  agere  illi,  a  quo  habes,  quidquid  boni  haben,  et 
cuiua  misericordia  tibi  dimittitur,  quidquid  tuuui  mali  habes.  A. 

30.  ventum  est  ad  tertiam  sectionem,  ubi  iterum  Asaph, 
id  est,  devota  synagoga  reloquitur  ....  testamentum  vero 
vetus  et  novum  significat.     C. 

32.  quia  etsi  non  facis  et  laudas,  quod  fit,  adstipulator 
ea  facti,     laudas  mala  facientes.     A. 

33.  os  hie  cogitationem  cordis  debemus  advertere.     C. 

34.  malevolentiam  et  dolositatem,  fratres,  quorundam 
hominum  dicit,  qui  per  adulationetn,  quamvia  sciant  mala 
esse,  quae  audiunt,  ne  offendant  eos,  a  quibus  audiunt,  non 
solum  nou  reprehendeudo,  sed  tacendo  consentiunt.     A. 

36.  nlium  matris,  soboletn  dicit  ecclesiae.     C. 

37.  severitatem  meam  distuli.     A. 

39.  quando  deus  manifestum  veniet,  deus  noster,  et  non 
silebit,  arguam  te.     A. 

40.  modo  te  non  vides,  facio  ut  videas  te.  quia  si 
videres  te,  et  displiceres  tibi,  placeres  mihi:  quia  vero  non 
te  videns  placuieti  tibi,  dispücebis  et  mihi  et  tibi ;  mihi,  cum 
iudicaberis;  tibi,  cum  ardebis.     A. 

42.  quando  dominus  ad  vindietam  trahit.     C. 

43.  nemo  mihi  offert  hoc  saerificium  laudis,  et  malus 
est.  non  dico,  non  hoc  mihi  offerat  malus,  sed  nemo  mihi 
hoc  offert  malus,     qui  enim  laudat,  bonus  est.     A. 

44.  quod  est  salutare  dei?  Christus  Jesus.  A.  —  glo- 
rios« semita,  quae  ducit  ad  caeli  terraeque  creatorem  .... 
si  puro  corde  gradiamur,  nos  ducit  ad  Christum.     C. 

PSALM  L. 
2.  Subveni  gravi  vulueri  seeundum  magnam  medicinam 


ay  Google 


I'rfAI.M    L.,    LI.  145 

post    advfntum    ilomini  *credituri.  •  0.    —    totos    nos    diviuus 
ignis  absumat,  et  für  vor  jlle  totos  arripiat.     A. 

39.  tunc  imponent  super  altaro  tuurn  vitulos;  sacer- 
dütes  acilicet,  quando  ecclesia  eatholica  fuerit  domini  passione 
con-tructa  ....  vitulos  quippe  po.-mit  aut  pro  innocentibus 
adultis,  quorum  aotas  prima  eat  .  .  .  .  eivc  de  adolesccntibua 
sive  de  pracdicatoi ibua  sive  de  martyribus  aentiatur.     C. 

PSALM  LI. 

1.  Quae  significatio  verborum  antichristi  actibus  non 
immcrito  deputatur.  Doech  enim  Idumaeus  David  adveraa- 
rius  fuit,  aicut  Christo  antichristus  erit.  iste  sacerdotes  ex- 
tinxit,  ille  facturus  est  martyres.     C. 

2.  quid  facturus  es,  o  potens,  quid  factum»  es,  multum 
tc  iactans?  occlsurus  es  hominem:  hoc  et  scorpius,  hoc  et 
una  febris.  hoc  et  fungus  malus.     A. 

4.  et  quando  nun  facia,  cogitas;  ut  quando  aliquid  mali 
abest  a  manibus,  a  corde  höh  absit:  aut  facis  malum,  aut 
dum  non  potes  facere,  dicia  malum,  hoc  eat,  maledicis:  aut 
quando  nee  hoc  potes,  vis  et  cogitas  malum.     A. 

5.  novaculum  est  in  quadam  subtilttate  teneura  latius 
Ferrum,  radendis  pilia  ueutissimum  praeparatum;  quod  licet 
barbae  segetem  metat  impicasum,  corporis  tarnen  substantiam 
relinquit  illaeaam.  convenienter  ergo  saevisiaaimi  hominis 
dolum  acutae  novaculac  comparavit;  quia  sicut  illa  hominem 
□on  laodit,  ita  nee  iatc  animam  iusti  sub  qua  vis  afflietione 
percellit.  potest  enim  rädere  omnia,  quae  aunt  forinsecus 
attributa,  quasi  piloa:  aed  animae  interna  tunc  inagia  effioit 
pulchriora,  quando  ei  nititur  auferro  mundana.     C. 

7.  noluit,  inquit,  intellegere,  ut  beue  ageret,  clausit 
oculos  a  lucu  praesenti  ....  iniquf,  inordinate,  perverse 
vis  levaro  aquam  super  oleum;  demergetur  aqua,  oleum 
supereminebit ;  ponere  vis  sub  tenebria  lucem:  fugabuntur 
teneb'ac,  lux  manebit.     A. 

10.  et  ai  non  modo,  certe  ia  finem  destruet,  quando 
illud  ventilabrum  venerit,  et  acervus  paleae  a  masaa  st'para- 
tus  fuerit.     A. 

12.  quia  cum  sanetis  domini  nee  diabolua.  nee  anti- 
christus nee  sequaces  eorum  habebunt  aliquam  portionem.  C. 

13.  quamdiu  enim  sunius  in  hoc  saeculo,  nondum  eat 
ridendum,  no  poatea  plorcmus  ....  ergo  iusti.  qui  sunt 
modo,  qui  vivunt  ex  tidc,  sie  vident  istum  Doech,  quid  illi 
eventurum  «it.  ut  tarnen  timeant  et  aibi:  quid  enim  sunt 
hodie,  sciunt,  quid  cras  futuri  aint,  nesciuut.     A. 

14.  sed  quoniam  in  futuro  iudicio  poeniteutiae  non 
erit  locus,  merito  supra  eum  iusti  ridebunt.     C. 

nv.   xxix.  10 


DigitizedByGOOglC 


146  DIE    QUELLEN. 

19.  nam  et  Line  errsnt  homines  aliquando.  deum  qui- 
dein  colunt,  et  uon  sunt  iam  similes  isti  Doech:  sed  qunm- 
vis  de  doo  praesumant,  ad  temporalia  tarnen,  ut  dicant  sibi: 
oolü  deum  meum,  qui  mc  facturus  est  divitem  in  terra  .... 
sed  non  vult  se  propter  talia  diligi  deus.  A.  —  et  merito 
se  olivae  comparat,  quia  de  eins  germine  dominus  Christus 
efSoruit.  qui  spirituali  oleo  peranetus  est  prae  consortibus 
suis,  sesi  haec  oliva  beatissima  talem  fruetum  intulit,  qui 
onine  genus  humanuni  peccatia  aridum  misericordiae  suae 
facoret  largitate  pinguescere.     C. 

21.  quid  fecisti?   Doech  damnasti,  David  coronasti.    A. 

22.  ante  conspectum  sanetorum  tuorum,  quando  iam 
gaudium  generale  iustorum  est,  et  concordi  exsultatione  laus 
domini  sine  fine  cantabitur.     C. 

PSALM  LH. 

1.  Pro  Maeleth,  Bleut  in  Hebraeorum  interpretatiouibus 
nominum  invenimus,  videtur  dicere  pro  parturiente  sive  do- 
lente  ....  Christus  hie  parturit,  Christus  bic  dolet  .... 
neque  enim  non  parturiens  et  dolens  diceret,  Säule  Säule, 
quid  me  persequeris?  A.  —  quod  nunc  ad  ecclesiam  domini 
competenter  apramus,  quae  tamqunm  dolens  ao  parturiens 
populum  coinmonet  perfidorum,  ut  a  suis  iniquitatibus  con- 
quiescat,  ne  in  divina  diseeptatione  dispereat.     C. 

2.  si  advertas,  si  inteilegas,  si  discutias,  qui  putat  deo 
placere  facta  mala,  non  eum  putat  deum.  si  enim  deus  est. 
iuarua  est;   si   iustus  est,   displicet  ei   iniustitia,   displicet  int- 

3uitas.  tu  autem,  cum  putaa  ci  placere  iniquitatem,  negas 
eum.  si  enim  deus  est,  cui  displicet  iniquitas,  tibi  autem 
non  videtur  deus,  cui  displicet  iniquitas,  non  est  autem  deus. 
nisi  cui  displicet  iniquitas,  cum  dicis  in  corde  tuo :  favet  deus 
iniquitatibus  mm,  nihil  aliud  dicis  quam,  non  est  deus.  re- 
feramus  noa  et  ad  illum  intellectum,  qui  et  de  ipso  Christo 
domino  nostro,  de  ipso  -  capite  nostro  oecurit.  ipee  enim 
cum  in  forma  servi  appareret  in  terra,  dixerunt,  qui  eum 
crueifixerunt:  non  est  deus.  quia  filius  dei  erat,  utique  deus 
erat,  sed  illi,  qui  corrupti  sunt  et  abominabiles  facti  sunt, 
quid  dixerunt?  non  est  deus,  oeeidamus  eum,  non  est 
deus.     A. 

6.  si  enim  respicit  de  caelo  deus,  ut  videat,  si  est  in- 
tellegens  aut  requirens  deum,  subintrat  cogitatio  imprudenti, 
quia    non    omnia   novit    deus    ....   illa   ergo    sie    solvitur 

Suaestio.  quia  plerumque  ita  loquitur  scriptura,  ut  quod  dooo 
ei  creatura  facit,   deus   facere   dicatur  ....  deus  facit,   ut 
videamus.    hinc  cniin  dictum  est  et  illud,  spiritua  enim  omnia 


ay  Google 


PBALM   LH.  147 

scrutatur  etiain  altitudincm  d&j:  non  quia  ille  scrutatur,  qui 
novit  omnia,  sed  quia  tibi  donatus  est  spiritue,  qui  et  te 
scrutari  facit  ....  quare  autem  de  caelo,  si  hoc  bomiucs 
faciuntP  quia  dicit  apostotus:  nostra  autem  converaatio  in 
caelia  est.     A. 

9.  ex  pect a,  inquit  dominus,  noli  cito  ferre  sententiani : 
donavi  hominibus  bene  facere,  aed  ex  me,  inquit,  1.011  ex  se. 
ex  se  euim  mali  sunt:  filii  hominum  sunt,  quando  male  fa- 
ciunt, quando  bene,  filii  mei  ....  ergo  tolle,  quod  huminea 
filii  dei  sunt,  remanet,  quod  filii  hominum  sunt:  non  est,  qui 
faciat  bonum,  non  est  usque  ad  unum.    A. 

10.  non  enim  non  demonatraturuB  est  deus   imquis  im- 
quitatem  suam.     ai   non   est  demonstratuius,   qui   erunt,   qui   , 
dicturi  sunt:    quid  nobis  profuit  Buperbia,   et  divitiarum  iac- 
tantia,  quid  contutit  nobis  (vgl.  San.  5,8}.    A. 

11.  cetera  enim,  quae  nianducamua,  possumus  modo 
illa  modo  illa;  non  semper  hoc  olus,  non  semper  hanc  car- 
nem,  non  semper  haec  poma:  semper  autem  panem.  quid 
est  ergo,  devorant  populum  meum  in  eibo  panis?  sine  intcr- 
missioDe,  ainc  cessatione  devorant.    A. 

12.  deus  gratis  se  vult  coli,  gratis  se  vult -diligi,  hoc 
est,  caate  amari;  non   propterea   se  amari,   quia  dat  aliquid 

Sraeter  se,  aed  quia  dat  se.  qui  ergo  invocat  deum,  ut  dives 
at,  deum  non  invocat;  boc  enim  invocat,  quod  ad  se  vult 
venire,  quid  enim  est  invocare,  nisi  vocare  in  ae?  in  se 
ergo  vocare,  hoc  dicitur  in  vocare.  nam  cum  dicia,  deus,  da 
mihi  divitias,  non  via,  ut  ipse  deus  ad  te  veniat,  sed  vis,  ut 
divitiae  veniant  ad  te.     A. 

13.  numquid  enim  timor  est,  si  quis  perdat  divitiae  P 
non  est  ibi  timor,  et  ibi  timetur.  si  quia  autem  perdat  aa- 
pientiam,  vere  timor  est,  et  ibi  non  timetur.    A. 

14.  ilü  vero,  qui  Christum  dixerunt,  non  est  deua,  ibi 
timuerunt,  ubi  non  erat  timor.  dixerunt  enim,  si  dimiseri- 
mus  euni,  venient  Romani  et  tollen!  nobis  et  locum  et 
regniim  ....  maluiatis  enim  Christum  oeeidere,  quam  locum 
perdere,  et  perdidiatis  locum  et  gentein  et  Christum,  timendo 
oeeiderunt  Christum,  sed  quare  nocP  quoniam  deus  dissipa- 
vit  oasa  hominibus  placentium.  volonte«  placere  hominibus, 
timuerunt  perdere  locum.  Christua  autem  ipse,  de  quo 
dixerunt,  non  est  deua,  maluit  displtcere  hominibus  taübus, 
quales  ilü  erant;  filiis  hominum,  non  filii«  dei  maluit  dis- 
plioere.  inde  disaipata  sunt  ossa  eorum,  illius  osaa  nemo 
confregit.     A. 

15-  deus  ergo  aprevit  eos;  et  tarnen  spernendo  ad- 
monuit  illos,  ut  converfantur.  modo  cognoacant  Christum, 
et  dicant,  deus  est,  quem  dixerunt,  non  est  deus.     A. 

10* 


DigitizedByGOOglC 


148  DIE  QUELLEN. 

16.  quis  dabit  ex  Sion  .salutare  Israel?  nonne  ipse, 
quem  dixistis,  non  est  deus.     A. 

17.  vere  Jacob  et  vere  Israel,  minor  iile,  cui  servivit 
maior,  ipae  exsultabit,  quia  ipae  cognoacut,  A.  —  Israel 
interpretari  diximua  vir  videns  deum.  quod  tunc  ecelesiae 
sine  dubitatione  conceditur,  quando,  sicut  Uli  promiasum  est, 
in  aeterna  patria  feliciter  collocabitur  ^ ...  et  respice,  quod 
in  resurrectione  generali  frequenter  patriarcha  Jacob  nomi- 
natur.     C. 

PSALM  Uli. 

1.  Quod  Saul  persecutor  erat  sanett  viri  David,  optime 
novimus:  quod  figuram  gerebat  Saul  teinporalis  regni,  non 
ad  vi  tarn,  sed  ad  mortem  pertinentis,  et  hoc  vestrac  caritati 
nos  commendasse  meminimus.  iiemque,  quod  ipse  David 
figuram  gerebat  Christi,  vel  corporis  Christi,  et  nosse  debe- 
tis  et  recolere,  qui  iam  nostis.  quid  ergo  Ziphaei?  vicus 
quidam  erat  Zipn,  cuius  habitatores  Ziphaei,  in  quorum  re- 
gione  so  absconderat  David,  cum  cum  vellet  Saul  invenire 
et  oeeidere  ....  si  quaeramus  ergo,  quid  interpretentur 
Ziphaei.  invenimus  florentes  .  .  .  .  invetiiamus  lue  primo 
David  latenti  m,  et  inveniomus  ei  adversarios  florentes.  at- 
tende  David  latentem :  mortui  eiiim  estis,  diejt  apostolua, 
membris  Christi,  et  vita  vestra  abacondita  est  cum  Christo  in 
deo.  isti  ergo  latentes  quando  erunt  florentes?  cum  Christus, 
inquit,  apparuerit  vita  vcstni,  tunc  et  voa  cum  illo  appare- 
bitis  in  gloria;  quando  erunt  isti  florentes,  tunc  erunt  illi 
Ziphaei  arescentes.  A.  —  Ziphaei  »iguifiwint  florentes,  quod 
in  isto  mundo  peccatoribua  datum  est.  David  autem  figuram 
gerebat  domini  salvatoris,  per  quem  declaratur  populus  chria- 
tianua.  in  hac  ergo  aimilitudine  decenter  exprimitur ,  hie 
perfidoe  esse  florentes  ac  liberos,  et  fideles  absconditus  atque 
conclusos.     C. 

2.  hoc  dicat  ecelesia  latens  inter  Ziphaeos  ...  .  ne 
autem  quondam  illo  mtirmu«,  cum  venerit  fortis,  ventüabro 
illo  ad  ainistram  noa  mittat,  salvet  nos  in  nomine  suo,  et 
iudicet  nos  in  virtute  aua.  quis  enim  hoc  tarn  temerarius 
optaverit,  ut  dicat  deo:  iudica  nie?  nonne  pro  maledicto 
dici  solet  homiuibus,  iudicet  tc  deus?  ita  plane  est  tnale- 
dictum,  si  iudicat  te  in  virtute  aua,  aed  si  non  te  salvaverit 
in  nomine  suo:  cum  vero  in  nomine  praecedente  salvaverit 
te,  salubriter  in  virtute  couaequente  iudicabit.  securus  esto : 
Judicium  illud  non  tibi  erit  punitio,  aed  diacretio.    A. 

3.  perveniant  ad  aures  tuas  verba  oris  mei,  quia  non 
florem  Ziphaeorum  a  te  desidero.     A. 

4.  ntun  Ziphaeis   etsi   aonet    oratio    mea,    non    audiunt. 


(By  Google 


PSALM   Uli.,   LIV.  149 

quia  nou  intellegunt.  temporal  i  hu s  quippe  gaudent,  bona 
aeterna  disiderare  non  norunt.  ad  te  perveniat  oratio  mea, 
ex  desiderio  aeternorum  tuorum  benoficiorum  excussa  et  iacu- 
lata :  ad  aures  tuas  emitto  eam,  adiuva  eam,  ut  perveniat, 
ne  deficiat  in  itinere  medio,  et  quasi  collapaa  corruat.     A. 

5.  nonne  ipse  David  Judaeus  erat  de  tribu  JudaP  ipse 
autem  locus  Ziph  ad  tribu  m  Juda  pertinebat,  Judaeorum 
erat,  quomodo  ergo  alieni?  non  civitate,  non  tribu,  non 
cognatione,  aed  Hon:,  nam  vis  nosse  alienos  istos?  in  alio 
psalmo  filii  alieni  dicti  sunt,  quoruin  os  locututn  est  vauita- 
tem,  et  dextera  eorum  dextera  iniquitatis.     A. 

6.  fortes  eniin  Saulein   vult  intellegi  cum  miniatris.     C. 

8.  omnes  enim  sancti  adiuvautur  a  deo,  aed  intus,  ubi 
nemo  videt  ....  nam  gloria  nostra  haec  est,  ait  apostolus, 
testimonium  con&cientiae  nostrae.  in  hac  gloriatur  iste  intus, 
non  in  flore  Ziphaeorum  foris.     A. 

9.  quomodo  te  adiuvatP  et  dominus  susceptor  est  ani- 
mae  meae.     A. 

10.  sie  quomodo  virent,  sie  quomodo  florent,  igui  ser- 
vantur.     A. 

11.  puta,  quia  florent  modo,  puta  quia  exoriuntur  sicut 
foeuum  ....  nam  si  tu  fueria  in  corpore  ipsiue  David,  in 
virtute  sua  d isperdet  illoa.  isti  florent  felicttate  aneculi, 
pereunt  in  virtute  dei.    A. 

12.  quare  ergo  voluntarie?  quia  gratis  amo,  quod  laudo 
quid  est  gratuitum?  ipse  propter  se,  non  propter  aliud.   A. 

13.  et  confitebor  noinini  tuo,  domine,  quoniam  bonum 
est,  ob  nihil  aliud,  nisi  quia  bonum  est  ...  ■  melius  nihil 
inveni,  quam  nomeu  tuum.     A. 

14.  quoniam  ex  omni  tribulatione  eripuisti  me :  ideo  in- 
tellexi,  quia  bonum  est  nomen  tuum.     A. 

15.  super  illos  Ziphaeos  respoxit  oculus  mens:  florein 
quippe  illorum  tranaii  altitudine  cordis,  ad  te  perveni,  et  inde 
reapexi  super  illos,  et  vidi,  quia  omnie  caro  foenum,  et 
omnis  claritaa  hominia  sicut  flos  foeni.     A. 

PSALM  LIV. 

1,  Firns  ergo  nostor  perfectio  nostra  esse  debet,  per- 
fecta uoatra  Christus  ....  in  hymnia,  in  laudibus  .... 
agnoscamus  ergo  honorem  noatrum,  et  iatellegamus.  si  iu- 
tellegimus,  videmus  non  eaae  istam  regionem  gaudendi,  sed 
gemendi,  non  iam  exsultandi,  sed  adhuc  plangendi.  sed  et 
si  exaultatio  quaedam  habitat  in  cordibus  nostris,  nondum 
est  in  re,  sed  in  spe.     A. 

4.  u.  7.  homines  malus,  quos  patitur,  commemoratUB 
est,  eandemque   paseionem  malorum  bominuni  exeroitationem 


(By  Google 


150  DIE   QUELLEN. 

suam  dixit  ....  exerceri   nie    quidem   inter   malos   posuisti, 
sed  nimia  exsurrexerunt  supra  vires  meas.     A. 

5.  cum  extendit  dilectionem,  ut  diligat  iniuiicos,  affectus 
est  taedio,  multorum  inimicitiis,  multorum  rabie  circumlatra- 
tUH,  et  quadani  humana  infirmitate  succubuit.     A. 

9.  vita  nostra  dilectio  est:  si  vita  dilectio,  mors  odium 
est.  cum  coeperit  homo  timere,  ne  od  er  it.,  quem  diligebat, 
mortem  timet.     A. 

10.  qui  odit  f rat  rem  suum,  in  tenebris  est  usque  adhuc. 
si  dilectio  lumen  est,  odium  tenebrae.     A. 

12.  aut  mortem  optabat,  aut  solitudinen)  desiderabat. 
quamdiu,  inquit,  id  mecum  agitur,  id  mihi  praecipirur,  ut 
inimicos  diligam,  convicia  istorum  crebrescentia  et  adumbran- 
tia  me,  commovent  oculum  meum,  perturbant  lumen  meum, 
appetunt  cor  meum,  interficiunt  nmmam  meam.  vellem,  ut 
aoirem,  sed  infirmus  sum,  ne  manendo  augeam  peccata  pec- 
catis  ....  etenim  amissa  dilectio  mors  tua.  hanc  ille 
amittere  timuit,  qui  dixit,  metus  mortis  cecidit  super  me. 
itaque  ne  amittam  dilectiouis  vitam,  quis  dabit  mihi  pennas 
sicut  columbaeP     A. 

13.  in  quo  deserto?  si  forte  in  conscientia,  quo  nullus 
hominum  intrat,  ubi  nemo  tecum  est,  ubi  tu  et  deus  es  ...  . 
sed  illa  dilectio  conturbat  eum:  Bolus  erat  in  conscientia, 
sed  non  solus  in  caritate:  intus  conBolabatur  in  conscientia, 
sed  forinsecus  tribulationcs  non  relinquebant.     A. 

14.  forte  navis  tua  ideo  turbatur,  quia  ille  in  te  dor- 
mit.  saeviebat  mare,  turbabatur  navicula,  in  qua  discipuli 
navigabant,  Christus  autem  dormiebat:  tandem  aliquando 
visum  est  illis,  quia  inter  illos  dormiebat  ventorum  imperator 
et  creator;  accesserunt  et  excitaverunt  Christum:  imperavit 
ventia  et  facta  est  tranquillitas  magna,  merito  ergo  forte 
turbatur  cor  tuum,  quia  excidit  tibi  in  quem  credideris:  into- 
lerabiliter  pateris,  quia  non  venit  tibi  in  meutern,  quid  pro 
te  pertulerit  Christus,  si  in  menrem  non  tibi  venit  Christus, 
dormit :  excita  Christum,  recole  fidem.  tnnc  enim  in  te 
dormit  Christus,  si  oblitus  es  passiones  Christi :  tunc  in  te 
vigilat  Christus,  si  meruiuisti  passionum  Christi.     A. 

15.  submerge,  quare?   q  na  se  extulerunt.     A. 

16.  divide,  quare  P    quia  in  malum  conspiraverunt.     A. 
10.  labor  respicit  ad  exercendas  oppressiones :  iniustitia 

pertinet  ad  nefanda  iudicia.     C. 

20.  tan  tum  exige,  qnantum  dedisti,  foenerator  iniuria- 
rum.  pugno  percussus  es,  interfectionem  quaeris.  usura 
mala.    A. 

22.  nunc  autem  vide,  si  non  nihil  aliud  restat,  nisi  ut 
solitudinem  quaeras.    A. 


ay  Google 


P8ALM    UV. 


26,  27  (vgl.  Num.  16,  32  u.  47).  et  quare  maxime 
ipsos  duces  terrae  hiatus  absorbuit  vivoa,  populum  autem 
illia  conaentieutem  e  caelo  irruens  ignis  absumait?  proptera 
haue  poenam  commemorans  psalmua  iate  8  populo  coepit  et 
ad  duc  es  concluait.  veniat  mors  au  per  eoa,  proprer  Uloa 
dixit,  super  quoa  venit  ignia  de  caelo:  et  statnn  adiunxit: 
deacendant  ad  infernum  viventea  prupter  diicea,  quoa  terrae 
biatus  absorbuit  ....  deacendant  ad  infernum  viventea,  quia 
ipai  acripturaa  traetant,  et  noverunt  bene  quotidie  legendo, 
quomodo  ecclesia  catholica  per  totum  orbem  terrarum  ita 
diffusa  est,  ut  omnino  contradictio  oninea  vacet,  nee  inveniri 
poasit  aliquod  testimonium  pro  schismate  eorum,  novorunt 
beue;  ideo  ad  inferoa  viventea  deacendunt,  quia  malum,  quod 
faciunt,  malum  eaee  noverunt.     A. 

28.  in  hospitiis,  ubi  peregrinantur  et  tranaeunt.  non 
enim  hie  aemper  futuri  aunt.     A. 

29.  nullum  tarn  medium  eorum,  quam   cor   eorum.     A. 

30.  corpus  Christi  et  unitas  Christi  in  angore,  in  taedio, 
in  molestia,  in  conturbatione  exercitationis  auae.     A. 

31.  veapere  dominus  in  cruee,  mane  in  resurrectione, 
meridie  in  adacenaione :  enarro  veapere  patieutiam  morientis, 
annuntio  mane  vitam  resurgentie,  orabo  ut  exaudiat  meridie 
sedena  ad  dexteram  patria.  exaudiet  vocem  meam,  qui  inter- 
pillat  pro  nobia.     A. 

32.  quare  dixi,  appropinquant  mihi?     A. 

33.  in  multis  mecum,  in  paucis  non  mecum  ....  quid 
ergo  ait?  in  palea  mecum  erant.,  in  tritico  non  mecum 
erant.     A. 

34.  illi  enim  praesumunt  de  neacio  quo  duce  auo,  qui 
coepit  heri.     A. 

36.  ipaa  nunc  allegorice  dieuntur,  quae  in  futuro  iudicio 
sunt  agenda  cum  perfidia.     C. 

37.  lege  teatamentum,  quod  polluerunt:  in  semine  tuo 
benedieentur  omnea  gentes.  polluerunt  teatamentum  eiua. 
tu  contra  iata  verba  testatoris  quid  dicis?  Africa  aola  istam 
gratiam  meruit  saneti  Donati,  in  ipso  remansit  ecclesia  Christi: 
diu  saltcm  ecclesia  Donati.  quare  adiungia  Christi?  de  quo 
dictum  est,  in  semine  tuo  benedieentur  omnes  gentea.  post 
Donatum  via  ire?  pone  Christum  et  sie  recede.  videte  ergo 
quid  aequitur:  polluerunt  testamentum  eiua.  quod  teatamen- 
tum?    Abrahae  dietae  aunt  promiasionca  et  aemiui  eiua.     A. 

38.  quomodo  appropinquavit  cor  illius  ?  ut  intellegamus 
voluntatem  ill*us.  etenim ex haereticis  aaserta est catholioi eiclo- 
aia,  et  ex  hia,  qui  male  sentiunt  probati  aunt,  qui  bene  sentiunt. 
multa  enim  latebant  in  acripturis,  et  cum  praccisi  eaaent 
haeretici ,    quaestionibus    agitaverunt   ecclesiam   dei:    aperta 


(By  Google 


152  DIE   QUELLEN. 

sunt,  quac  latebant,  et  inteUeeta  est  voluntas  dei  ....  mim- 
quid  ouim  perfecta  de  trinitate  tractatuin  est,  anteqilam  obla- 
trareut  Arriani?     A. 

39.  quaedam  enim  in  scripturis  dura  videbantur,  cum 
obscura  cssent,  exposita,  mollita  sunt  ....  ecce  per  divisio- 
nem  haereticorum  multa  dura  mollita  sunt:  sermones  illns 
duri  molliti  sunt  super  oleum,  et  ipsi  sunt  ianila.  armave- 
runt  evangelizantes :  et  ipsi  sermones  diriguntur  in  pectora 
quorumque  audientium  ab  in  stantibus  opportune  et  importum : 
Ulis  sermonibus,  illis  verbis  tamquam  sngilris  corda  nomtnuai 
ad  amorem  pacis  feriuntur.  duri  erant,  et  molles  facti  surt. 
molliti  non  virtutem  amiserunt,  sed  iD  iacula  conversi  sunt.  A. 

41.  oecurrit  nescio  quis  et  dicit:  ego  excipio.  tamquam 
navi  fluetuanti  oecurrit  et  dicit:  ego  excipio.  respotide  et  tu: 
portum  quaero,  non  saxum.  iaeta  in  dominum  curam  tuum. 
et  ipse  te  enutriet.     et  vide,  quia  portua  te  excipit.     A. 

42.  fluetuat  navis  in  aueoris,  sed  non  longe  a  terra 
proiieitur,  nee  in  aeternum  fluetuabit,  etsi  ad  tempus  fluetuat. 
otenim  ad  fluetuationem  pert'ment  verba  superiora :  contrista- 
tua  sum  in  exercitatione  mea,  et  conturbatus  sum  ....  iüis 
autem  quid?     A. 

43.  nunc  dicit  de  impiis,  qui  in  gehennae  profund  itatem 
mergendi  sunt.    C. 

44.  hos  tales  implere  non  dicit  dies  suos,  qnandu  cum 
sibi  longam  vitam  promittunt,  exitum  celerriniac  mortis  in- 
veniunt  ....  ideo  enim  additum  est,  suos,  ut  voluntarlos 
intellogeres,  non  a  domino  eonstitutos.     C. 

PSALM  LV. 

1.  l'ertinet  hoc  euim  ad  ipsum  David,  quem  iam  nostis 
intellegere  spiritaliter.  neque  enim  commendatur  nobis  nisi 
ilte,  de  quo  dictum  est :  tinis  legis  Christus  ad  iustitiam  omni 
credenti.  ergo  in  finem  cum  audis,  in  Christum  intende  .... 
scriptus  est  enim  quidam  tirulus  in  dominica  passione,  quando 
dominus  crucitixus  est:  erat  ibi  Htulus  inscriptua,  hebraice, 
graece  et  latine,  rex  Judaeorum  ....  istum  titulum  cum 
fegissent  Judaei,  indignati  sunt  et  dixerunt  ad  Pilatum:  noli 
scribere  rex  Judaeorum,  sed  quia  ipse  dixit,  sc  regem  esse 
Judaeorum  ....  quia  ergo  in  maledicto  isto  indignati  sunt 
Judaei,  dicentes,  nos  non  habemus  regem  nisi  solum  Caesa- 
rem,  de  Htuli  offensione  longe  facti  sunt  a  sanetis  .... 
Geth  civitas  quaedam  erat  Aliophylorum,  id  est,  alienigena- 
mm,  utique  populi  longe  a  sanetis  ....  ergo  David  nostrum 
dominum  Jesum  Christum,  natura  ex  nomine  illius  David, 
non  solum  tenuerunt,  sed  et  tenent  adhuc  Allophyli  in  Geth. 


(By  Google 


p«Ar,M  i,v.  153 

Geth  diximus,  quod  civitas  »it.  interrogata  au  tum  inter- 
prctatio  huius  nominis  indicat  torcular.  Christus  secundum 
(luod  caput  salvator  corporis,  ille  natu«  ex  virgine  erucifixus, 
qui  inm  nobis  exemplum  resurrectionis  Dostrae  in  rcsurrectione 
suac  carnis  ostendit,  qui  aedet  ad  dexteram  patris  et  pro 
nobis  interpellat,  est  et  hie,  sed  in  corpore  suo,  quod  est 
ecclesia  ....  quomodo  ergo  hie  tenetur  in  Qeth?  tenetur 
in  torculari  corpus  eius,  id  est,  ecclesia  eins,  quid  est  in 
torculari?  in  pressuris.  sed  in  torculari  fruetuoea  pressure 
est.  uva  in  vite  pressurnm  non  sentit,  integra  .videtur,  sed 
nihil  inde  manat:  mittitur  in  torcular,  calcatnr,  premitur, 
injuria  videtur  fieri  uvae,  sed  ista  iniuria  steritis  non  est ... . 
quieunque  ergo  saneti  preseuram  patiuntur  ab  eis,  qui  longe 
facti  sunt  a  sanetis,  attendant  psalmum  istum,  agnoscant  hie 
se,  dicant,  quod  hie  dicitur,  qui  patiuntur,  quod  hie  dicitur 
....  et  dicamus  deo:    A. 

2.  noti  timere,  quia  conculeavit  te  homo :  vinuin  habeto, 
uva  factus  es,  ut  calceris.     A. 

3.  tota  die,  toto  tempore,  nemo  sibi  dient:  fuerunt 
tribulationes  apud  patres  nostros,  apud  nos  non  sunt,  si 
putas  tc  non  habere  tribulationes ,  nondum  coepisti  esse 
christianus.  et  ubi  est  vox  apostoli:  sed  et  omnes,  qui 
volunt  in  Christo  pie  vivere,  persecutiones  patientur?  si 
ergo  non  pateris  ullam  pro  Christo  persecutionem,  vide  ne 
nondum  coeperis  in  Christo  pie  vivere.     A. 

4.  ab  altitudine  diei.  hoc  est,  a  superbia  temporali .... 
sed  noli  timere  altitudinem  conculcantium :  diei  altitudo  est, 
tomporalis  est,  non  aeterna.     A. 

5.  cum  venerit  ille  dies  iudieii,  tunc  lamentabuntur  se 
omnes  tribus  terrae.     A. 

6.  et  ipai  atupidi,  qui  modo  nihil  timent,  timebunt  ali- 
quando  ....  Stupor  autem  non  dolet,  aniisit  sensum  doloris, 
tanto  insensibilior,  quanto  peior.    A. 

7.  et  in  deo,  et  meos.  in  deo,  quia  ab  ipso,  meos, 
quia  aeeepi.     A. 

8.  plane  conculeavit,  plane  tribulavit,  sed  quid  mihi 
faciet?     uva  eram,  vinum  ero.     A. 

9.  sed  cum  verba  mea  abominautur,  quem  putamus 
abominantur,  nisi  eum,  in  quo  laudabo  sermoncs  meos?     A. 

10.  contemtus  est  dominus  tuus.  et  tu  te  houorari  vis 
ab  eis,  qui  longo  facti  sunt  a  sanetis?     A. 

11.  isti  ergo  Bubdoli  christiani  hnbitare  publice  videntur 
ecelesiam,  et  congregationes  sequi  conventusque  populorum: 
sed  virus  sune  perversitatis  abscondunt,  nec  palam  ausi  sunt 
prodere,  quod  sciunt  apostolicas  reguias  non  habere.     C. 

12.  etenim  sie  incolent  et  abscondent,  ut  observent,  ubi 


(By  Google 


154  DIE   QUELLEN. 

homo  labitur.  intenti  sunt  ad  calcaneum,  quando  fiat  lapsus, 
ut  pedem  teneant  ad  ruinam  aut  pedem  supponant  ad  offen- 
sionem,  certe  ut  inveuiant,  quod  accuseat  ....  illi  autem, 
qui  inc-olent  et  abscondent,  auoupantur  verha  omnia,  quaeren- 
tos  alieubi  laquoos  et  nodosas  facere  caiumniaa.     A. 

13.  id  est,  sicut  ante  praevidi,  sicut  iostmeta  fui,  sicut 
a  domino  regulam  praedicationis  aoeepi.     C. 

14.  nullis  eorum  meritis  praecedentibus  aalvos  facies  eos. 
qui  priua  fui  blasphemus,  inquit,  et  persecutor  et  iniurioaus, 
aeeipiebat  literas  a  sacerdotibus,  ut  ubieunque  inveniret  ebris- 
tianoe,  atligaret  et  adduceret  (vgl.  1.  Timoth.  1,  13  u.  Act. 
9,  2).     A. 

15.  irasceris  et  deduets,  saevis  et  salvas,  terrea  et  vocas. 
quid  est  cnim:  iu  ira  populos  deduces?  imptes  tribulationibus 
omnia,  ut  in  tribulationibus  positi  homiuee  recurrant  ad  te, 
ne  deüciis  et  securitate  perversa  seducanrur.  a  te  ira  vide- 
tur,  sed  paterna.     A. 

16.  ut  vivam  euim  tu  fecisti,  et  ad  hoc  enuatio  vitnm 
meam  tibi  ....  enuntiavi  deo  vitam  meam,  quia  vivere  me 
fecit  deus.  quomödo  enuntiavit  vitam  suam  Paulus  apostolus, 
diceus:  qui  priua  fui  blasphemus  et  persecutor  et  iniuriosue; 
enuatiet  vitam  suam:  sed  misericordiam  coosecutus  sum.     A. 

17.  pollicitatio  quippe  domini  est,  ut  pias  lacrymaa  non 
refutet,  sicut  in  alio  psalmo  dicit :  invoca  me  in  die  tribula- 
tionis  tuae  et  eripiam  te  et  magnificabis  me.     C. 

18.  praecedendo  ergo  non  corrigitur:  bonum  est  illi,  ut 
convertatur  retrorsum,  et  quem  praecedere  volebat,  sequarur.  A. 

19.  tuus  est  enim,  cum  tibi  subvenit:  tuus  est,  cum  tu 
ab  illo  alicnus  non  es  ....  omnium  quidem  deus  est :  sed 
eorum  deus  proprio  dicitur,  qui  eum  diligunt,  qui  eum  teuent, 
qui  illum  "possident,  qui  illum  colunt,  tamquam  de  domo 
ipsius,  magna  sunt  familia  eius,  redemti  magno  sanguino 
unici  filii.  quantum  dedit  nobis  deus,  ut  ipsius  essemus,  et 
ipse  sit  nosterP     A. 

20.  iam  ipse  est  sensus,   qui  superius  est  repetitus.     A. 

21.  dicit  enim  se  esse  vota  laudationis,  dei  tarnen 
mutiere  eontributa,  quae  in  itla  perpetuitate  reddenda  sunt, 
quando  iam  saneti  indefessis  vocibus  persolvent  laudis  obsc- 
quium.     C. 

23.  merito  non  placet  filtfa  alieuis  longe  factis  a  sanetis. 
quia  non  habent  lumen  viventium,  unde  videant,  quod  deo 
placet.     A. 

PSALM  LVI. 

1.  Quia  ergo  paseionem  domini  cantat  istc  psalmus,  vide 
quem  tttutum  habeat:  in  finem.     Jinis  Christus  est  ....  in- 


(By  Google 


PSALM    LVI.  155 

venimus  ergo  illo  tempore,  quando  Saul  David  peroequebatur, 
regem  futurum  et  praedestmatutn  rex  iam  reprobatus,  quod 
fugerit  a  faoie  Saul  in  speluncam  ipse  David,  quid  ergo  hoc 
ad  Christum?  si  omnia,  quae  tunc  agebantur,  figurae  erant 
futurorura,  inventums  ibi  Christum  ....  videmus  autem  in 
passione  domini  scriptum  fuisse  titulum:  res  Judaeorum  .... 
Saul,  ut  di  Minus,  populus  Judaeorum  erat,  David  Christus 
erat  ....  cum  ergo  indignarentur  ex  ilto  titiilo,  adierunt 
Pilatum  iudicem ,  cui  obtulerant  oeeidendum  Christum ,  et 
dixerunt  ad  cum:  noli  scribere  sie,  res  Judaeorum,  sed  scribe, 
quia  ipse  dixit,  sc  regem  esse  Judaeorum.  et  quia  iam  can- 
tatum  erat  per  spiritum  sanetum,  in  finem,  ne  corrumpas  in 
tituli  inscriptionem,  respondit  eis  Pilatus:  quod  scripsi,  scripsi; 
quid  mihi  suggeritis  falsitatem?  ego.  non  corrumpo  veritatem. 
A.  —  nam  sicut  David  Saulem  fugiens  in  spelunca  se  abs- 
condit,  ita  et  domini  salvatoris  deitas  intra  templum  corporis 
sui  Judaeis  perfidie  fuisse  probatur  abscondita.  sie  singula, 
quae  de  David  et  Christo  provenerunt  facta,  illia  sunt  sub 
hat-  allusione  comntunia.  quae  imagines  rerum  iu  hoc  titulo 
ideo  praeludunt,  quia  totus  psalmus  de  domini  passione  dicturus 
est  ...  .  dominus  Christus  in  pritno  ordtne  psalmi  orat,  de 
Bim  passione  sotlicitus  ....  seeundo  ordine  resurrectionis  suae 
gloriam  stupenda  varietate  describit.     C. 

2.  Christus  in  passione  dicit :  miserere  mei  deus  .... 
etenim  quod  de  illo  clamat,  miserere  mei,  tuum  est :  a  te  hoc 
aeeepit,  propter  te  liberandum  carne  indutus  est.  caro  ipsa 
clamat:  miserere  mei  deus,  miserere  mei:  bomo  ipse,  anima 
et  caro  ....  audis  magistrum  orantem,  disce  orare.  ad  hoc 
enira  oravit,  ut  doceret  orare.     A. 

3.  al  mm  etenim  umbra  teeta  materna  sunt,  quae  pullos 
teneros  et  blandimento  quodam  fovent,  et  ab  irruente  tem- 
pestate  custodiunt.  C.  —  hoc  plane  iam  totus  Christus  dicit, 
nie  est  et  vox  nostra.  non  enim  iam  trausiit  iaiquitas,  ad- 
huc  fervet  iniquitas  ....  quis  autem  perseverabit  usque  in 
finem,  quoadusque  transeat  tniquitasP  qui  fuerit  in  Christi 
corpore,  qui  fuerit  in  membris  Christi  et  a  capite  didicerit 
patientiam  perseverandi.     A. 

4.  bene  enim  nobis  fecit  dominus  deus  mittendo  nobis 
»alvatorem  nostrum  Jesum  Christum,  ut  moreretur  propter 
detieta  nostra,  et  resurgeret  propter  hwtificationem  nostram.  A. 

5.  misit  de  caelo  et  resuscitavit  eum.     A. 

6.  sae viertln  r  Judaei  in  Christum,  superbierunt  in  Chris- 
tum: ubi?  in  civitate  Jerusalem,  ubi  enim  regnabant,  ibi 
tumebant,  ibi  cervices  erexerunt.  post'  passionem  domini 
eradicati  inde  sunt,  et  perdiderunt  regnum,  in  quo  regem 
Christum  agnoscere   noluerunt.     quemadmodum   dati   sunt  in 


(By  Google 


156  DIE    QUELLEN. 

opprobrium,  videte:  dispersi  sunt  per  omnes  gentea  nusquam 
habentes  stabilitatem,  nusquam  certam  sedem  ....  sie  enim 
apparent  Judaei  de  scriptum  saneta,  quam  portant,  quomodo 
apparet  facies  caeci  de  speculo :  ab  aliis  videtur,  ad  ipso  non 
videtur.     A. 

7.  ad  quam  rem?     A. 

8.  qui  sunt  catult  leonumP  populua  ille  minutus,  male 
deeeptua,  male  seduetua  a  prineipibus  Judaeorum:  ut  Uli 
leonea,  ilti  catuli  leonum.  omnes  Fremuerutit ,  onuies  occi- 
derunt.     A. 

9.  mors  domini  mirabili  proprietate  deacribitur,  qui  con- 
turbatus  freroitu  Judaeorum  quiete  altissima  dormiebat:  osten- 
dena  tarn  nihil  fuisse  persecutionem  impiorum,  ut  occisus  per- 
duceretur  ad  somnum.    C. 

12.  quaudo  ergo  percusaeruot,  nisi  quando  claniaveruat  : 
crueifige,  crueifige.     A. 

13.  exclamat  a  forma  servi.  C.  —  homo  in  cruce,  et 
super  caeloa  deua.  remaneaut  in  terra  saevientes,  tu  in  caelo 
esto  iudicans.    A. 

15.  pedea  autem  Christi  sunt  increpationes  malorum, 
promisstonesque  ndelium,  quibus  ille  in  hoc  mundo  evange- 
lizana  quasi  quibusdam  pedibus  incedebat.     C. 

18.  ille  paravit  foveatn  ad  opprimendum,  ego  cor  non 
parabo  ad  toleraudumP     A. 

20.  exsurge  gloria  mea:  glorificetur  Jesus  poet  passio- 
nein.    A. 

21.  psalterium  est  Organum,  quod  quidem  manibus  fertur 
percutientis,  et  cordas  distentaa  habet;  sed  iltum  locum,  unde 
aonum  aoeipiunt  cordae,  illud  coneavum  lignum,  quod  pendet 
et  tadum  resonat,  quia  coneipit  aerem,  psalterium  in  superiore 
parte  habet,  cithara  autem  hoc  genus  ligni  coneavum  et 
resonans  in  inferiore  parte  habet  ....  aed  quid  est  psalterium, 
quid  est  cithara?  per  carnem  suam  dominus  duo  genera 
factorum  operatua  est,  miracula  et  paasiones:  miracula  de 
auper  fuerunt,  paasiones  de  inferiore  fuerunt.  illa  enim,  quae 
fecit  miracula,  divina  erant;  aed  per  corpus  fecit,  per  carnem 
fecit.  caro  ergo  divina  operans  psalterium  est,  caro  Immana 
patiens  cithara  est.  aonet  psalterium,  illuminentur  caeci,  au- 
diant  aurdi,  atringantur  paralytici,  ainbulcnt  rlaudi,  surgant 
aegroti,  resurgant  mortui:  iate  est  aonua  psalterii.  sonet  et 
cithara,  esuriat,  sitiat,  dormiat,  teneatur,  flagelletur.  irrideatur, 
crueifigatur,  aepeliatur.     A. 

22.  puto,  quia  hie  iam  agnoacitis  dominum  resurgentem. 
legimus  in  evangelio,  videte  horam  rcaurrecrionia.     A. 

23.  caelestem  slgniiicat  actum  universalis  eccleaiae,  quae 


ay  Google 


l'HAI.M    LVL,    LVII.  157 

per   omnes  gentes   Unguis  variis   psalmodiam   domino  devota 
mente  pcrsolvit.     C. 

-  24.  quin  maguincata  est  usque  ad  caelos  misericordia 
tua,  et  usque  ad  nubes  vcritas  tua  ....  caelum  autem  sur- 
sum  est,  habitationes  angelorum,  sedium,  doniinationuiu,  prin- 
cipatuum,  potestatum.  illud  ergo  forte  videatur  fuisse  dicen- 
dum,  niagoiticata  est  usque  ad  caelos  veritas  tua,  et  usque 
ad  Diibes  misericordia  tua.  eteniui  in  caelo  angeli  laudant 
deum,  videntes  ipsam  speciem  veritatis  ....  vtdetur  con- 
gruentius  diel  potuisse,  magnificata  est  usque  ad  caelos  veritas 
tua  et  usque  ad  nubes  misericordia  tua.  nubes  enim  iutelle- 
gimus  praedicatores  veritatis  ....  novimus  ergo  nubes  dei 
esse  praedicatores  veritatis,  prophetas,  apostolos,  oinnea  recte 
proferentes  verbum  veritatis  et  babentes  in  se  lumen  oecultum, 
sicut  habent  nubes,  uude  coruacant.    homiues  ergo  nubes.    A. 

PSALM  LVII. 

2.  Oui  enim  iniquo  non   facile  est  loqui  iustitiamP     aut 

?uis  de  iustitia  interrogatus,  quaudo  non  habet  causam,  non 
acile  respondeat,  quid  sit  iustum?  .  .  .  non  sit  iustitia 
liibioruin,  sed  et  factorum :  si  enim  aliter  agis,  quam  ioqueris, 
bona  luqueris  et  male  iudicas.  si  enim  agis,  quo  modo  iudicas, 
interrogatus,  quid  sit  melius,  aurum  an  fidea,  non  usque  adeo 
perversus  et  devius  es  ab  omni  Verität«,  ut  aurum  melius  esse 
respondeas  ....  ecce  locutus  es  mihi  meliorem  esse  tidem, 
et  in  iudioio  tuo  melius  duxisti  aurum.  non  sie  iudicasti.  ut 
locutus  es.     A. 

3.  iniquitas  forte  in  corde  solo?  audi,  quid  sequitur:  et 
cor  suum  sequuntur  manua,  et  cordi  suo  famulantur  manus, 
cogitatur  et  fit.    A. 

4.  nunc  etiam  per  manus  res  sjgnificat  actuales,  ut  non 
soIutu  cogttatum  scelus,  sed  etiam  completum  esse  doceatur.  C. 

5.  uude  alieuati?  a  veritate.  unde  alienatt?  a  patria 
beata,  a  vita  beata.  A.  —  merito  peccatores  tamquam  abor- 
tives proiectos  ab  utero  dicit  ecclesiae,  qui  nulla  doctrinae 
eonfirmatione  perfecti  sunt.     C. 

6.  in  ventre  quippe  ecclesiae  veritas  manet.     A. 

7.  inde  liaeretici  clamant  contra  evangelium.     A. 

8.  ira  Judaeorum  per  similitudiuem  nimis  aptissitnam 
definitur.     C. 

9.  aspis  cum  coeperit  pati  incantatorem  Marsum,  qui 
eamquibusdnin  carminibus  propriis  evocat,  sicut  sunt  multa  etiam 
magica,  audite,  quid  facit ....  utique  in  lucem  vult  oducere: 
illa  autem  amando  teuebras  suas,  quibus  se  involutans  oncultat, 
dicitur,  quoil  cum  exire  noluerit,  recusans  tarnen  audire  illas 


(By  Google 


158  DIE   QUELLEN. 

voccs,  quibus  se  cogi  sentit,  allidit  uuam  aurein  terrae,  et  de 
cauda  obturat  alferam,  atque  ha  voces  ülas,  quantum  potest, 
evitans,  noD  exit  ad  incantantem.  huic  similes  dixit  spiritus 
dei  quosdam  non  audientes  verbum  dei,  et  nou  solum  nun 
facientes,  sed  omnino  ne  faciant  audire  nolentes.     A. 

10.  factum  est  hoc  et  in  primis  temporibus  fidei:  St<>- 
phanus  martyr  praedieabat  veri  totem,  et  tainquam  tcnebrosU 
mentibus,  ut  eas  in  lucem  educeret,  incantabat :  ubi  venit  ad 
commemorationein  Christi,  quem  illi  omnino  audire  noliierunt, 
quid  de  eis  scriptum  dicitr  quid  de  itlis  narrat?  clauserunt, 
inquit,  aures  suas.     A. 

11.  quid  est,  in  ore  ipsurum?  ut  ore  suo  contra  se  pro- 
nuntiarent :  coegit  illos  ore  suo  in  se  sententiam  dicere.  calum- 
iiiari  volebant  ei  propter  tributum  :  non  dixit  ilte,  licet  reddere 
tributum,  aut,  non  licet  reddere  ....  iam  nunc  dominus 
conteret  dentes  eorum  in  ore  ipsorum  iam  respondistis,  iam 
contriti  sunt  dentes  vestri  in  ore  vestro.  reddite  Caesari,  quae 
Caesaris  sunt,  et  deo,  quae  dei  sunt  ....  et  illi  non  in- 
venerunt,  quid  responderent.  missi  enim  erant,  ut  calumnia- 
rentur  ei:  et  redierunt  dicentes,  quod  nemo  possit  ei  respon- 
dere.     A. 

12.  non  tan  tum  aapidum.  quid  de  aspidibus?  aspides 
insidiosae  volunt  venena  inimittcre,  et  spargere,  et  ineibiiare. 
apertissime  saevierunt  geutes,  et  freinueruut  sicut  leones.  quare 
freinueront  gentes,  et  populi  inedttati  sunt  inauia?  quaudo 
insidiabautur  douiino,  licet  darc  tributum  Caesari,  an  non 
licet?  aspides  erant,  serpentes  erant.  contriti  sunt  dentea 
eorum  in  ore  ipsorum.  postea  clamaverunt :  crucitige,  cruci- 
iige;  iam  nou  est  lingua  aspidis,  sed  fremitus  leonis  .... 
tarnen  et  eorum  molae  contritae  sunt,  crueifixus  resurrexit, 
adscendit  in  caelum.  gloriticatus  est  Christus,  adoralur  ab 
Omnibus  gentibus,  adoratur  ab  omnibus  regibus.  saeviant  modo 
Judaei,  si  posaunt,  non  saeviunt:  liiolas  leonum  con  (regit 
dominus.     A. 

13.  nolite  timere,  post  paululum  transit,  decurrit  aqua.  A. 

14.  nam  hinc  intirmatus  est  ille,  qui  dixit :  quid  nie 
iubea  facere?  ego  sum,  inquit  Jesus  Nazarenus,  quem  tu  per- 
sequeris.  (vgl.  Act.  9.5).  A.  —  sicut  Paulus  audivit:  Saute 
Säule,  quid  ine  persequeris?     Br. 

15.  nou  contra  te  stabunt,  non  perdurabunt:  igne  quo- 
dam  concupisccntiarum  suarum  peribunt.     A. 

16.  ignis  superiecidit,  ignis  Buperbiae,  ignis  fumosus, 
ignis  coneupiscentiae,  ignis  iraeundiae.     A. 

17.  solem  vero,  id  est,  dominum  salvatorem.    C. 

18.  quid  est  rhanmus?  apinarum  genus  est,  densissimae 
quaedam  Spinae  esse  dieuntur.    primo  herba  est,  et  cum  herba 


(By  Google 


P8ALM    l.Vll.,    LV11I.  159 

est,  mollis  et  pulchra  est:  ibi  sunt  turnen  Spinae  postea  pro- 
cessurae  ....  quare  autem  non  dixit  viventes,  sed  tamquam 
viveotes,  nisi  quia  falsa  est  haec  vita  irnpiorum?  neque  enim 
vivunt,  seil  vivere'  sibi  videntur.  et  quare  non  in  im,  aed 
tamquam  in  ira,  nisi  quia  tranquillus  hoc  facit  deus?  nam 
et  hoc  scriptum  est:  tu  autem  domine  virtutum  cum  tran- 
quillitate  iudicas.  ille  ergo  et  cum  minatur,  non  irascitur. 
A.  —  absorbet  eos,  eorum  aubitum  tignifieavit  interitum: 
quia  quanta  domino  in  sustineudo  patientia  fuit,  tanta  erit 
percussio  in  celeritate  iudieii.     C. 

19.  omne  enim  nialum  suam  portat,  dum  committitur, 
ultionem:  quia  torqueote  conscientia  ipse  in  se  probatur  im- 
plere  vindietam.  contra  iustus  laetus  est.  C.  —  vindieta  enim 
primi  peccati,  et  eorum  quae  addiderunt,  manet  super  eos.    A. 

20.  sed  hoc  ai  diligentius  intuemur,  correctionis  potius, 
quam  saevitiae  praestabit  exemplum.  nam  cum  sanguis  pec- 
catoris  effunditur,  manus,  id  est,  actus  iustissimi  corriguntur. 
impio  enim  pereunte  commoneturnmoxiuBcautiusse  diligentius- 
que  traetare.  ita  fit,  ut  manus  iusti  non  crudeliter,  aed  pie 
sanguis  peccatoris  emundet,  sicut  Salomon  dicit:  stulto  pereuute 
sapiens  astutior  fit.     C. 

21.  ecce  antequam  veniat,  quod  promittitur,  antequam 
detur  vita  aeterna,  antequam  impii  proüciantur  in  ignem 
aeternum,  hie  in  hac  vita  est  fruetus  iusto.  qui  fruetus? 
spe  gaudeutes,  in  tribulatione  patientes  ....  quia  Caritas  dei 
diffusa  est  in  cordibus  nostris  pur  spiritum  sanetum,  qui  datus 
est  nobis.  gaudet  ebriosus,  et  non  gaudet  iustus?  in  carjtate 
est  fruetus  iusto.     A. 

PSALM  LVI1I. 

I.  Hoc  non  ad  crucem  domini,  aed  tarnen  ad  passionem 
domint  peitinet.  crueifixus  enim  Christus  et  mortuus  et  se- 
pultus  est.  erat  ergo  itla  sepultura  tamquam  domus:  ad  quam 
custodiendam  misit  regnum  Judaeorum,  quando  custodes  ad- 
hibiti  sunt  sepulcro  Christi  ....  refer  hoc  ergo  ad  corpus 
Christi:  quia  iuterficere  Christum  erat  tollere  uouien  Christi, 
ne  crederetur  in  Christum  ....  hoc  est  vere  Christum  velle 
iuterficere,  nomen  res  ur  rectum  in  eius  extmguere,  ut  mendacium 
evangelio  praeferretur.     A. 

6.  sed  cum  dicitur,  anima  oecupata,  tempus  ostenditur 
passionis.     C. 

7.  fortes  diaboluui  significat  cum  ministria.     C. 

9.  Uli  ergo  fortes  currentem  me  sequi  non  potuerunt.    A. 

10.  hie  ia,m  tropicis  allusionibus  potentia  resurrectionis 
exprimitur,  ut  petat  patrem  sibi  oecurrere.     C. 

II.  et  vide,    intellegendum  est,  fac   videri,   quod  curro, 


„tizedby  Google 


160  HIE    QUELLEN. 

fac  videri,  quod  dirigor  ....  quid  est,  et  vide?  et  adiuva 
me,  id  est,  in  Ulis,  ut  videant  cursum  meum,  sequantur  nie, 
noD  eis  videatur  pravuui  esse,  quod  rectum  est  ...  .  hoc 
vulebat  pracstari  a  patre  fidelibus  suis,  qui  dieebat;  exsurge 
iu  occursum  mihi  et  vide:  innotesce,  quod  tibi  nequalis  sim 
et  vide.  quid  est,  et  vide?  fac  videri,  quod  tibi  aequalü 
nim.     A. 

12.  tu  deus  Israel,  qui  non  putaris  niai  deus  Israel  sulius, 
qui  non  putaris  niwi  deus  uuius  gentis,  quae  te  culit.     A. 

13.  intutide  nunc  ad  visiraudas  omnes  gentes,  ut  tibi 
credentium  copia  crescat  ex  genribus.     C. 

14.  intquitas  omnis,  parva  magna ve  ait,  puniatur  nccesse 
est,  aut  ab  ipso  nomine  poenitente  aut  a  deo  viudicante.  nain 
et  quem  poeuitet,  puuit  seipsum  ....  est  quaedam  Iniquität*, 
quam  qui  operatur,  non  polest  fieri,  ut  misereatur  eius  deus. 
quaeritis  forte,  quaeuam  illa  aitP  ipsa  defensio  peccatorum 
....  sed  quomodo  ea  defcndunt?  si  deus  lioluissut,  id  non 
fecissem  ....  ergo  ad  hoc  peccatuin  tuuni  defcndis,  ut  deum 
accuses.     A. 

15.  Judaici  populi  futura  cunverslu  declaratur.  siguiticat 
evgo  in  flue  mundi  ex  eis  innumerog  domino  esse  crediturou. 
C.  —  canes  gentes  Judaei  dixerunt,  tamquain  immundos.    A. 

16.  quam  civitatemF  munduin  istum,  quem  quibusdam 
locis  vocat  scriptura  civitatein  ciroumstantiae  ....  istaiu 
civitatem  circumibuut  illi  inm  canes  facti  estirieutes.  quomodo 
circumibunt?  evnngelizando.  Saulus  ex  lupo  cauis  faetua  est 
ad  vespern  m,  id  est,  sero  con versus.     A. 

17.  loquentur  plane  tunc  in  orc  suo,  quod  nuue  habere 
non  merentur  in  corde.  0.  —  iam  ille  gladius  bis  acutus,  de 
quo  apostolua  dicit:  et  gladium  Spiritus,  quod  est  verbum 
dci.     A. 

18.  qui  paulo  ante  et  ipsi  credere  nolchaut,  medium  de 
non  credentibus  patiuntur.  et  vere,  fratres,  contingit.  videa 
neminem  pigrum,  antequam  sit  christianus;  clninas  ad  iUum 
quo ti die,  vix  convertitur:  convertatur,  et  iam  vult  omnes  esse 
chriatianos,  et  miratur,  quia  nondum  sunt,  excidit  illi,  quod 
ad  vesperam  con versus  est:  sed  qaia  factus  est  eaurieus,  sicut 
canis,  habet  etiam  in  lahäs  gladium.     A. 

19.  irridendos  eos  pronuntiat,  qui  praedicationes  reetas 
audire  noluerint.    C. 

20.  nihil  ante  te  crit:  quia  fucillimuiu  erit,  ut  credant 
in  te  omnes  gentes.    A. 

21.  ego  autem  fortitudiiicm  meain  ad  te  custodiam: 
quia  si  recedo,  cado,  si  accedo.  fortior  ho  ...  .  non  a  te 
recedam,  non  de  me  praesuimim.     A. 


ay  Google 


PSALM   LVin.  161 

22.  ubi  enim  eratn  et  ubi  sumP  unde  me  suscepütiP 
quas  iniquitates  nicaa  dimiaisti?  ubi  iacebam,  quo  erectus 
sumP  ergo  haec  meminisse  debeo,  quod  in  alio  psalmo  dicitur, 
quoniam  pater  meus  et  mater  mea  dcreliquoruut  me,  dominus 
autem  assumsit  me.     A. 

23.  aotequam  aliquid  boni  ego  faciam,  miserieordia  eius 
praeveniet  me.     A. 

24.  secundum  dicit  munua  beneticii,  ut  etiam  inter  ini- 
micos  ipaiua  virtua  maieatatia  eius  possit  ostendi:  scilicet  ut 
de  blasphenus,  fiant  religiosi,  et  de  iniqua  conversatione  iua- 
tissimi.     C. 

25.  potest  quidem  hoc  et  de  Judaeis  intellegi.     A. 

28.  quid  in  Ulis  occideaP  cmeifige,  crucifige,  quod  cla- 
maverunt,  non  qui  clamaverunt.  tili  enim  Christum  delere, 
interimere,  perdere  voluerunt :  tu  autem  resuscitando  Christum, 
quem  perdere  voluerunt,  occidie  delicta  oris  eorum.     A. 

29.  quia  frustra  irruerunt  fortes,  et  quasi  cessit  illis,  ut 
aliquid  aibi  fecisse  viderentur,  et  praevaluerunt  domino  .... 
quid  autem  fecerunt  in  Christo?  non  vitam,  sed  mortem 
occiderunt.     A. 

3t.  quae  sunt  consummationes P     perfectiones.     A. 

32.  non  erunt,  utique  euperbi.     C. 

33.  videut  et  ipsi  Judaei,  quia  non  debent  geDtea  eon- 
temnere,  quos  quasi  canes  et  pecoatores  putabant  ....  non 
Bolum  Judaeis,  itiquit  apoetolua,  verum  etiam  et  gentibus  .... 
non  tantum  Judaeorum  dominabitur,  sed  et  nnium  terrae.    A. 

34.  id  est,  etsi  sero,  id  est,  poat  interfectionem  domini 
tiosrri  Jeau  Christi.     A. 

35.  iam  et  hesterno  die  expoauimus  ctvitatem,  id  eat, 
circumstantiae  civitatem  omnes  gentea  (v.  s.  18)  A.  —  ille 
enim  primua  pertinet  ad  finem  saeculi,  iste  ad  domini  paa- 
sionem.  his  merito  comparantur  Judaei,  qui  christianae  fidei 
munere  saginati  cccleaiam  dei  clamosa  praedicatione  defendere 
featinabant,  aicut  Paulo  apostolo  coutigit.     C. 

36.  ad  manducandum  disperguntur,  cibum  scilicet  epiri- 
tualem  ....  aicut  Petra  apoatolo  in  visione  dictum  est: 
macta  et  inanduca.     C. 

37.  quia  et  superius  murmur  eorum  dixerat  diceotium: 
quoniam  quis  audivit.     A. 

38.  ipse  enim  cantabit  in  aanctiB  suis,  dum  eius  membra 
gau  debunt,  et  quäle  est  illud  gaudium,  de  domini  semper 
contemplatione  gaudere.     C. 

39.  mane  transactis  tentationibue,  mane,  cum  nox  huius 
saeculi  transierit  ....  ipsum  dei  verbum  tamquam  aolem 
contemplamur.    A. 

43.  totum  quid  quid  sum,  de  miserieordia  tua  est.    A. 

Q.K.  XXIX.  11 


DigitizedByGOOglC 


DIE    QUELLEN. 
PSALM    LIX. 

1.  In   linein  quid   sit,   nostis:    finis   enim  legis  Christus 
.  .  .  nostis  tttuli  mscriptlouem :  titulus  iiitixus  est  super 

1  domini  scriptus,  hie  est  rex  Judacorum :  mutantur  in 
huius  tituli  inscriptionem,  qui  in  reguuni  Christi  transeunt  a 
regno  diaboli  ....  quando  ergo  nos  mutaret  Christus,  niai 
fecisaet,  quod  dixit :  ignein  veni  mittere  in  inunduin.  si  ergo 
Christus  venit  mittere  in  mundutii  ignem,  utique  salubrtter 
atque  utilitcr,  non  quomodo  wissurus  est  mundum  in  ignem, 
sed  quomodo  ignem  in  mundum?  quoniam  ergo  veuit  ignem 
mittere  in  mundum,  quaeramus  iam,  quid  sit  Mesopotamia, 
quae  succensa  est,  quid  sit  Hyria  Sobal.  interpretationes  ergo 
nominum  interrogemus  seeundum  hebraeum  etoquium,  quo 
primum  haec  scriptum  locuta  est.  Mcsopotamiam  dieunt  inter- 
pretari  elevatam  voeationem.  iam  totus  mundus  vocatione 
elevatus  est.  Hyria  interpretatur  sublimis.  sed  illa,  quac  erat 
sublimis,  inceusa  est  et  humiliata:  et  quemadmodum  liunii- 
ltata  est,  quae  fuerat  exaltata,  sie  oxultetur,  quae  fuerat  humi- 
liata. Sobal  interpretatur  vana  vetuatns.  gratias  Christo,  qui 
eam  euccendit.  quando  vetera  virgulta  sueeenduntur,  viiecta 
succedunt;  et  alacrius  et  uberius  et  viridius  nova  naseuntur, 
cum  ea  ignis  in  vetustorum  succensione  praecesscrit.  omnis 
enim  caro  foenum,  et  omnis  clariras  homiuis  sicut  rlos  foeni. 
succendit  ergo  ista  illo  igne.  et  convertit  Joab.  Joab  inter- 
pretatur inimicus  ....  interpretatur  Edom  terrenus.  debuit 
fiercuti  terrenus  iate.  utqutd  enim  viveret  terrenus,  qui  cac- 
eatis  debet  vivereP  .  .  .  cum  autem  percussisset  Edom,  per- 
cusflit  duodeeim  millia  in  valle  salinarum  ....  quare  in  vallc 
salinarum?  vallis  humilitas  est:  salinae  saporem  signifiennt 
....  bonum  est  ergo,  sapienter  humiltari.     A. 

2.  destruxisti  nos,  ut  aedificares  nos.  destruxisti  nos 
male  aedificatos,  destruxisti  vauam  vetustatem,  ut  sit  aedi- 
ricatio  in  novum  hominem,  aeditientio  mnnsurn  in  aeteruum.  A. 

'S.  sed  ira  tua  in  vetustatem  uoatram  fuit,  ut  destrueretur 
vetustaa.     A. 

4.  sed  misertus  es  nos  tri  propter  novitatem,  propter  eos, 
qui  immutantur  in  titult  inscriptionem:  quiaet  si  exterior  homo 
noster  curumpitur,  sed  interior  reuovatur  de  die  in  diem.   A. 

5.  quomodo  conturbnta  est  terra?  couacientia  pecea- 
torum.     A. 

8.  ostendisti  plebi  tuac  dura:  in  quibus?  in  persocutio- 
nibus,  quas  pertutit  ecclesia  Christi.     A. 

10.  per  tribulationes,  inquit,  temporales,  signifü-Rsti  tuia 
fugere  ab  ira  ignis  sempiterni.     A. 

11.  areum,  per  quem  in  hidicio  domini  omnis  percutitur 


(By  Google 


PSALM    TJX.  163 

indevotus.  C.  —  et  vidcte,  quid  Bit  in  arcu:  nonne  aagitta 
in  priora  mithmda  est?  nervus  tarnen  retro  tenditur  in  con- 
trarium,  qua  illa  mittenda  est.  et  quanto  plus  ierit  eius  ex- 
tensio  retrorBum,  tanto  maiore  impetu  illa  currit  in  priora. 
quid  est,  quod  dixiP  quanto  magis  dift'ertur  Judicium,  tanto 
maiore  impetu  venturuui  est.    A. 

13.  salvum  me  fac  dextera  tua,  ut  et  si  in  tempore  isto 
tribulationes  aliquas  patiar,  transaeta  nocte  omnium  tribu- 
lationum  ad  dexteram  inveniar  inter  oves.     A. 

14.  poterat  supplicare,  ut  salvus  iieret  et  in  hoc  saeculo, 
sicut  in  languoribus  petitur,  sicut  in  tribulationibus  posrulatur: 
sed  dextera  domiiii  salvum  sc  fieri  deprecatur,  ubi  aeterna 
salus  est  et  sine  fine  laetitia.    C. 

15.  quid  times,  ne  non  Hat,  quod  deus  locutus  estP 
deus  locutus  est  in  saneto  buo.  in  quo  saneto  suoP  deus  erat 
in  Christo  munduin  reconcilians  sibi.     A. 

17.  Siülüma  humeri  interpretantur.  seeundum  historiam 
vero  Jacob  rediens  a  Laban,  socero  suo,  cum  Omnibus  suis 
abscondit  idola  in  Sichima,  quae  habebat  de  Syria,  ubi  diu 
peregrinatus  taudem  aliquando  iude  veniebat  ....  quid  est 
hoc,  dividam  Sichimam?  si  ad  historiam,  ubi  abscondita  sunt 
idola  referatur,  gentea  significat ....  quomodo  dividit  humeros 
seeundum  nominis  interpretationem?  dividuntur  humeri,  ut 
aliüs  gravent  peccata  sua,  alü  tollant  aarcinam  Christi.  A.  — 
Sichima  interpretatur  humeri;  et  quoniam  ad  onus  portandum 
divinum  humeri  decenter  aptantur,  hie  dixit :  dividam  Sichi- 
mam, id  est,  onus  devotionis  divinae,  quod  unieuique  caelesti 
distributione  conceditur.    C. 

18.  forte  propter  oves  Jacob,  convallis  tabernaculorum 
intellegitur  geas  Judaeorum,  et  ipsa  dividitur:  nam  transie- 
runt  inde  qui  crediderunt,  foris  reliqui  remanserunt.  A.  —  de 
iudaica  collectione  habebo  non  minimam  portionem.  constat 
enim  de  variis  nationibus  ecclesiam  domini  quasi  ex  diversis 
floribus  in  una  coronae  specie  esse  forma  tarn.     C. 

19.  interpretatur  enim  acervus  testimonii.  quantus  acervus 
testimonii  in  martyribus?  meus  est  Galaad,  meus  est  acervus 
testimonii,  mei  sunt  martyres  veri.    A. 

20.  et  meus  est  Ma  nasses,  quod  interpretatur  oblitus.  A. 
—  Manasses  interpretatur  oblitus.  inter  illa*  enim  perse- 
cutiones  fidelium  magnum  opprobrium  videbatur  ecclesia  sus- 
tinere,  quando  quieunque  christianus  iaventus  fuisset,  praeeepto 
prineipum  paganorum  capitali  crimine  damnabatur.  hoc  ergo 
opprobrium  iam  probatur  abolitum,  et  felici  oblivione  con- 
sumtum.     C. 

21.  Ephraem  fruetificatio  interpretatur  ....  et  unde 
fruetificatio  fortitudo  eius?    quia  nisi  granum  caderet  in  terram, 

II* 


(By  Google 


164  DIE    QUELLEN. 

not)  multiplicnretur,  aolum  rcmaneret.  ceeidit  ergo  in  terram 
Christus  in  passione ,  et  secuta  est  fruetificatio  in  resur- 
rectiune.  A.  -  -  sicut  in  evangelio  dominus  dicit:  nisi  granum 
tritici  cadens  in  terram  mortuum  fuerit,  ipsum  solum  manet, 
si  autem  mortuum  fuerit,  multum  fruetum  affert.     0. 

22.  Juda  Christus  Bignificatur,  qui  seeundum  carnem  de 
Judae  Btirpc  deacendit.  iste  ergo  populus  a  tituli  illa  in- 
acriptione  uon  discrepat,  qui  regem  sibi  Judam,  id  est,  sal- 
vatorem  esee  testatur.     C. 

23.  Moab  intellcgitur  in  geotibus.  nata  est  euim  iata 
gens  de  peccato,  nata  est  ista  gens  de  filiabua  Lot,  quae  cum 
patre  inebriato  coneubuerunt,  male  utentes  patre  ....  proiode 
male  illae  utentes  patre,  hoc  est,  male  utentes  lege,  genera- 
verunt  Moabitas,  per  quos  sigriificantur  opera  mala,  inde 
tribulatio  ecclesiae,  iode  olla  ebulliens  ....  nescis  Judaeos 
male  utendo  lege  Christum  occidiaaeV  ergo  et  spora,  et  qua 
praecessit  rex  tuus,  sequere.  die  Juda  rex  meus.  et  ex  eo, 
quia  Juda  rex  meus,  Moab  quid  factus  est  r  olla  spei  meae, 
non  consuniti onis  meae.     A. 

24.  extendam  calccamentum  meum  usque  in  Idumaeam, 
usque  ad  eos  ipsos.  qui  terrenam  vitam  degunt  (quoniam 
ldumaea  interpretatur  terrena),  usque  ad  ipsos,  usque  in 
Idumaeam  extendam  calceamcntum  meum.  cuiua  rei  calcea- 
mentum,  nisi  evangelii?  quam  speciosi  pedes  eorum,  qui 
annuntiant  pacem,  qui  annuntiant  bona?  et  calceati  pedes  in 
praoparationem  cvangelii  paeis.     A. 

25.  Allophyli  qui  sunt?  alienigenae  non  pertioentes  ad 
genus  meum.  subditi  sunt,  quia  multi  adorant  Christum,  et 
non  Bunt  regnaturi  cum  Christo.     A. 

26.  cirumstantiae  enim  civttas  gentium  circumfusio   est, 

Juae  circumfusio  gentium  in  niedio  habebat  unam  geutem 
udaeorum.  colenteni  iinutn  deum  ....  quis  dedueet  nie  in 
civitatem  circumstantiae?  quis  nisi  deus?  hoc  vult  dicere, 
quomodo  dedueet  per  illas  nubes,  de  quibus  dictum  est:  vox 
tonitrui  tui  in  rota.     A. 

27.  quis  dedueet  me  usque  in  Idumaeam?  id  est,  ut 
regnem  etiam  terrenis,  ut  me  venerentur  ctiam,  qui  de  me 
non  sunt,  qui  de  me  nahmt  proticere.     A. 

2H.  repiilit  enim  dominus  a  religione  perversa,  quem 
dignatur  perducere  ad  dogmata  cbrisliana:  sicut  et  in  primo 
versu  huius  psalmi  dictum  est.     C. 

29.  non  contra  eos  apparebis,  non  ostendes  potentiam 
turtm.  qualem  ostendisti  in  David,  in  Moysc,  in  Jesu  Nave, 
quando  eorum  fortitudini  gentes  cesserunt,  et  strage  facta 
magnaqiu1  reddita  vastitate,  in  terram,  quam  promiaisti,  plebem 
tuam  induxisti.     hoc  tunc  non  facies,  non  egredieris  deus  in 


(By  Google 


PSALM   T.IX.,   LX.  165 

virtiiiibüB  nostris,  sed  intus  opcraberis  .  .  .  .  si  enim  bellare 
vellet  ccclesia  et  glr.dio  uti,  videretur  pro  vita  praesenti 
pugnarc:  quia  vero  contemncbat  vitam  praesentem,  ideo  factus 
est  acervus  testimonii  de  vita  futura.     A. 

30.  venit  ad  consolatorinm  orationem,  ut  de  tribulatione 
mundi  istius,  quam  iugitcr  sustinebat,  domini  proveniret  auxi- 
linin:  aciens  tanto  unumquemque  illic  consolandum,  quanto 
hie  pro  eiiiB  nomine  fuerit  vehementer  afflictus.     C. 

31.  da  nobia  auxilium  interius  ....  quod  ideo  dico, 
quia  vana  et  inutilis  est  salus  hominis  exterius.     B. 

33.  denique  factum  est  hoc  de  inimicis  nostris  .... 
ubi  sunt  modo  inimici  martyrum,  nisi  forte  quia  modo  eos 
ebriosi  calicibus  pi'rsequuntur,  quos  tunc  furiosi  lapidibus  per* 
sequebantur.     A. 

PSALM  LX. 

t.  In  finem,  utique  in  Christum,  finis  enim  legis  Christus 
est  ad  iustitiam  omni  credenti.  et  ipsi  David,  non  alium  quam 
ipsum  aeeipere  debemus,  qui  venit  ex  semine  David,  ut  esset 
homo  inter  homines.     A. 

2.  fidel  is  populus,  qui  tarnen  membra  sunt  domini,  saneta 
caritate  succensus  petit.     C. 

3.  non  olamat  a  fiuibus  terrae,  nisi  hereditas  tlla,  de 
qua  dictum  est  ipsi  tilio:  postula  a  me,  et  dabo  tibi  gentes 
hereditatem  tuam,  et  possessionem  tuam  terminos  terrae,  haec 
ergo  Christi  possessio.  A.  —  a  tinibus  terrae,  id  est,  ab 
univci'BO  orbe  terrarum,  in  quo  est  omnipotentis  domini  ec- 
clesia  constituta.     C. 

4.  namque  vita  nostra  in  hac  peregrinatione  non  potest 
esse  sine  tentatione.     A. 

6.  deducit  tamquam  dux.  A.  —  deduxisti  me,  in  illam 
scilicet  futurum  roquiem,  quam  beatis  suis  dominus  polli- 
cetur.     C. 

7.  hie  est  mihi  turris  fortitudinis ;  quo  cum  confugero, 
non  solum  vhabo  tela  inimiej.  sed  ctiam  in  illuni,  quae  vo- 
luero.  securus  ipse  iaculabor.  ipse  enim  Christus  est  turris.  A. 

8.  hie  tarnen,  fratres,  quia  non  modico  tempore  futura 
erat  ccclesia  in  hac  terra,  sed  hie  erit  ccclesia  usque  in  finem 
saeculi  .  ,  .  .  non  vincetur  ccclesia,  uon  eradicabitur,  nee 
cedet  quibuslibet  tentationibus ,  donec  veniat  huius  saeculi 
finis,  et  nos  ab  ista  temporal i  aeterna  illa  habitatio  suseipiat, 
ad  quam  nos  deducet,  qui  factus  est  spes  mostra.    A. 

0.  eece  quarc  securi  sutnus  inter  tantas  tentationes,  donec 
Yeniat  finis  saeculi,  et  suseipiant  nos  saecula  aeterna:  quia 
cooperimur  in  velamcnto  alarum  ipsius.     A. 


ay  Google 


166  DIE  QUELLEN. 

10.  quam?  a  qua  coepit:  exaudi  deua  deprecationem 
meam.     A. 

11.  hereditatem  significat  futuri  aaeculi  regnum,  quod 
beatis  famulis-  pollicetur.     C. 

12.  hie  ergo  rex,  cuius  membra  auraus.  rex  Christas 
est,  caput  noatrum,  rex  noster  ....  quomodo  anni,  sie  dies, 
Bio  unus  dies:  quidquid  via,  dicis  de  aeternitate-.    A. 

13.  generationia  huius  et  generationia  futurae.     A. 

14.  dicit  enim:  permanebtt  in  aeternum  in  conspeeta 
dei:  quod  de  populo  ndeli  magis  congrueoter  advertitur.     C. 

15.  quid  est  ei?  sufficoret ,  quis  requtret.  quare  ad- 
didit,  ei,  nisi  quia  multi  quaerunt  miaericordiam  eius  et 
veritat em  discere  in  libris  eins,  et  cum  didicerint,  sibi  vivunt, 
non  Uli,  aua  quaerunt,  nun  quae  Jesu  Christi;  praedicant 
miaericordiam  et  veritatem,  et  non  faciunt  misericordiam  et 
veritatem.  A.  —  quare  enim  quaeratur  misericordia ,  ubi 
nullus  est  miaerP  quare  veritas,  ubi  euueti  deum  vide- 
buntf     C. 

PSALM  LXI. 

1.  Latinc  dicitur  Idithun  transiliena  eos.    A. 
3.  ab  ipso  enim  Balutare  meum,  id  est,  unigenitus  filhis 
....  ab  ipso  enim  cum  dicitur,  filius  significatur.    C. 

6.  quo  usque  apponitis  super  hominem?  inaultando, 
opprobria  iaciendo,  insidiando,  persequendo  apponitis  super 
hominem  onera.    A. 

7.  ad  perBecutoree  chriatianorum  verba  convertit  dicit 
enim:  quamdiu  agmine  facto  supra  homines  innooentes  irruttis? 
non  voa  revocat  timor  divinus,  ut  inde  magis  saeviatis,  quia 
eulturas  daemoDum  contemtas  esse  cognoscitis.    C. 

8.  tamquam  parieti  inclinato:  qui  etsi  non  impellatur, 
oecumbit  ....  versus  respieit  ad  naganos.     C. 

9.  superior  versus  respieit  ad  paganoe,  iste  autem  ad 
Judaeoa  et  fictoa  portinet  chrisrianos.  duobus  enim  modis 
laborat  eedesia,  sivo  quando  eam  gentilis  error  iuscqiiihir, 
aive  quando  haeretici  prava  contentione  dilacerant.  nonor 
erat  saneti  viri  catholica  et  fidelia  eccleaia,  Christus  ipse  .... 
hunc  infideles  repellere  cogitabant,  quando,  ne  puro  corde 
coleretur,  sacrilegiB  dogmadbus  obviabant.     C. 

10.  retribuebant  enim  mala  pro  bonis.  Uli  interficiebant, 
Uli  retribuebant:  ego  eos  sitiebam:  illi  honorem  meum  cogi- 
tarerunt  repellere,  ego  eos  in  corpus  meum  sitiebam  traii- 
cere.     A. 

14.  quoniam  ipse  est  deus  meua,  ergo  vocat  me,    A. 

15.  et  salutaris  meus,  ergo  iustificat  me.    A. 


DigitizedByGOOglC 


PSALM  I.XI.,  Lxn.  167 

16.  et  susceptor  meus,  ergo  glorificat  mc.  hie  onim 
vocor  et  iustihuor,  ibi  autem  glorificor.     A. 

17.  et  indc,  ubi  glorificor,  non  emigrabo.  ueque  enim 
in  peregrinationc  mea  remaoebo:  est  hie  unde  emigrem,  aed 
veniam,  undc  non  emigrabo,  nam  inquilinus  ego  suni  apud 
te  in  terra,  sicut  omnes  patres  mei.  ergo  ab  inquilinatu 
migrabo,  de  domo  caclesti  uon  emigrabo.     A. 

18.  salvus  oro  in  deo.  gloriosus  ero  in  deo:  non  enim 
tantum  salvus,  sed  et  gloriosus  ....  donce  veniam  ad  illam 
glorificationem ,  ubi  iusti  futgebunt  in  regno  patris  sul  tam- 
i|uam  sol.    A. 

19.  interim  nunc  intcr  tentationcs,  intor  iniquitates,  inter 
scandala.  int  er  npertas  oppugnationes  et  subdolas  locutiones, 
inter  eos,  qui  ore  suo  benedieunt,  et  corde  auo  maledicunt, 
inter  eos,  qui  honorem  meutn  cogitant  repellere,  quid  hier1 
deus  tiuxilii  mei.     A. 

20.  spes.  quamdiu  noudum  est,  quod  promissum  est,  et 
creditur,  quod  nondum  videtur,  cum  autem  venerit,  erit  sal- 
vatio  et  glorificatio.     A. 

22.  effunditc  coram  illo  corda  vestra  deprecando,    con- 
fitendo,  sperando  ....  non  perit,  quod  eftunditis.     A. 
.23.  numquid  fortiores  illo  sunt?     A. 
25.  quod  homines,  sibi  placcntes,  iusti  atque  immobiles 
videri  volunt.  cum  sint  deeeptrici  mutabilitate  fallaeee.     C. 

27.  vos,  qui  non  vultis  accedere  et  transilire,  nolite 
sperare  super  intquitatem.  ego  enim  qui  transilivi,  spes  mea 
in  deo.     et  numquid  iniquitas  est  apud  deum?     A. 

28.  dictum  est  hoc  pauperi,  fortassis  aliquid  de  neees- 
sitate  rapturo.     A. 

30.  non  damnat  largas  divitias,  quibus  dispensatio  modi- 
ficata  praestatur;  nam  si  cor  eis  non  apponitur,  ut  in  ipsis 
singularia  felicitas  iudicetur,  profecto  necessariae  sunt.     C. 

33.  ista  sunt  duo,  potestas  et  misericordia  ?  ista  plane, 
intellegite  potestatem  dei,  intellegitc  misericordiam  dei.  bis 
duobus  continentur  prope  oirmrs  scripturae.     A. 

34.  pertinet  ergo  ad  eius  potestatem  damnare  iniquos 
....  hunc  humiliat,  et  huno  exaltat:  hunc  bumiliat  potes- 
tate,  illum  exaltat  misericordia,     A. 

PSALM  LXIL 
1.  Quapropter  ecclesiae,  quae  in  hoc  psalrao  locutura 
est,  merito  proposita  sunt  verba,  quae  significant  dominum 
salvatorem,  haec  igitur  in  deserto  Idumneae  habitat,  id  est, 
in  huius  saeculi  ariditate,  ubi  sitit,  ubi  desiderat.  ubi  miseri- 
cordiam domini  expetit  ambitieutor,  donec  ad  illam  aeternam 
gloriam  venire  mereatur.     C. 


ay  Google 


168  DIE    QUELLEN. 

2.  ad  ipsum  vigilatur,  quotiea  in  mundi  ambitione  dor- 
mitur.  nam  lila  sie  consequimur,  si  isto  deserere  festinemus. 
baue  autem  adiecit,  dilneulo,  quando  tempua  dominicae  resur- 
rectionis  eluxit.     C. 

3.  sitit  ergo  anima  fidelinm  deum,  quando  mandata  eins 
et  virtutns  eximiaa  coneupiseit,  quando  ipsum  desiderat  videro, 
a  quo  bonorum  omnia  fluenta  constat  emanare.     C. 

4.  sed  iterum  innumerabilia  sunt,  quae  caro  sibi  a  deo 
cognOBcitur  postulare.  utraque  enim  indigent  salvari:  aed 
caro  plus  eget  eibo,  potu,  vestitu,  vehiculo,  aomno,  temperie 
humorum,  aalubritate  aeris  sumtu  caeterisque,  quibua  anima 
non  indiget.  C.  —  modo  ergo  sitiat  anima  noatra:  unde  et 
caro  noatra  sitit,  et  hoc  multipliciter?  multipliciter  tibi,  in- 
quiL  et  caro  mca.  quia  et  cami  nostrae  promittitur  resur- 
rectio.     A. 

5.  aaeculum  iatud  diximus,  ipsa  eat  Idumaea,  hoc  est 
deaertum  Idumaeae,  unde  titulum  psalmus  aeeepit  .... 
malum  deaertum  horribile  et  timendum :  et  tarnen  deus  mieertua 
est  nostri,  et  feoit  nobia  viam  in  deserto,  ipsum  dominum 
noatrum  Jesuin  Christum,  et  fecit  nobia  consolationem  in 
deserto,  mittend«  ad  nos  praedicatores  verbi  sui,  et  dedit 
nobia  aquam  in  deserto,  implena  apiritu  saneto  praedicatores 
auoa,  ut  fieret  in  eia  fona  aquae  aalientis  in  vitam  aeter- 
nam.    A. 

6.  ergo  multi  neacio  quid  minimum  putant  apparuisse 
in  terra  nimm  dei;  quia  non  sunt  in  saneto,  non  eis  apparet 
potentia  ipsius,  et  gloria  ipsius:  id  eat,  quia  nondum  aaneti- 
ncatum  habent  cor,  unde  intellegant  eminentiam  virtutia  illius, 
et  gratiaa  agant  deo,  quia  propter  ipaoa  tantus  quo  venit,  ad 
quam  sativitntem,  ad  quam  paasionem,  non  posaunt  videre 
gloriam  ipsius  et  potentiam  ipsius.  A.  —  tunc  apparuiaae  ae 
dicit  eccleaia  in  saneto  fidclique  proposito,  quando  Christum 
verum  deum  esse  cognovit.    C. 

7.  multae  sunt  vitae  humanae,  sed  deue  unmn  vitam 
promittit:  et  non  illam  dat  nobia  quasi  propter  merita  noatra, 
aed  propter  miaericordiam  auam  ....  misericordia  ipsius 
melior  super  vitas.  quas  vitas?  quas  sibi  hommes  elegerunt. 
alius  elegit  Bibi  vitam  negotiandi.  alius  vitam  rusticandi,  aliua 
vitam  foenerandj,  alius  vitam  militandi,  alius  illam.  alius  illam 
....  unam  vitam  donas,  quae  proponatur  omnibua  uostris, 
quaacumque  in  mundo  eligere  potuerimus.     A. 

8.  non  te  laudarent  labia  mea,  nisi  me  praecederet  mise- 
ricordia tua.  dono  tuo  te  laudo,  per  miaericordiam  tuam  te 
laudo.    A. 

10.  levemus  et  nos  manus  nostraa  ad  deum  in  prece: 
et  non  confundentur  manus  noBtrae  ievatae  ad  deum,  si  exer- 


(By  Google 


PSALM    LXli.  169 

ceantur  in  bonis  oporibus  ....  in  nomine  tno  lovabo  manus 
meaa.  istae  preces  nostrae  sunt  in  hac  Idumaea,  in  hoc  de- 
aertü,  in  terra  sine  aqua  et  «ine  via.     A. 

11.  est  quaedam  saturitas  pinguis  sapientiac  .  .  .  .  pin- 
guis  anima  unde  esset  pinguis,  nisi  a  domino  saturaretur?  et 
tarnen  quantumlibet  hie  sit  pinguis,  quid  erit  in  illo  futuro 
saeeulo,  quo  nos  pascet  deus?     A. 

12.  in  hac  eremo,  in  nomine  tuo  levabo  manus  mens: 
impleatur  anima  mea  tamquam  adipe  et  pinguedine :  et  lab i a 
mea  exaultationis  laudabunt  nomen  tuum.  modo  enim  oratio, 
quamdiu  sitis;  cum  sitis  transierit,  transit  oratio  et  succedit 
laudatio.     A. 

13.  ostendit  se  recordationem  domini  semper  habuisse, 
nee  in  rebus  prosperis  oblitam  fuisse  (i.  e.  ccclesiam).  quando 
solent  humana  corda  collata  beneficia  in  memoria  non  ha- 
bere.    C. 

14.  si  me  non  protegas,  quia  pnllua  aum,  milvus  mc 
rapi'ct.     A. 

15.  earitatem  habe,  quo  glutine  adglutinetur  anima  tua 
post  deum.  non  cum  deo,  sed  post  deum«  ut  ille  praecedat, 
tu  sequariB.  qui  enim  voluerit  deum  antecedere,  consilio  suo 
vult  vivere,  et  non  vult  sequi  praeeepta  dei.  propterea  et 
Petrus  repulsus  est,  quando  voluit  consilium  dare  Christo 
passuro  pro  nobis.  ndhuc  enim  innrmus  erat  Petrus,  et 
quanta  utilitas  esset  generis  humani  in  sanguinc  Christi,  non 
noverat:  dominus  autem,  qui  venerat  rediniere  nos,  et  dar« 
pretium  pro  nobis  sanguinem  suuni,  coepit  praedicare  passionem 
suain.  expavit  Petrus  quasi  moriturum  dominum,  quem  volebat 
hie  aemper  vivere,  quomodo  illuin  videbat;  quia  carnalibus 
oculis  deditus,  carnali  afFectu  circa  dominum  tenebarur;  et 
nit  Uli:  absit  a  te.  domine,  propitiua  esto  tibi,  et  dominus: 
redi  post  me,  satanas,  non  enim  sapis,  quac  dei  sunt,  sed 
quae  sunt  dominum.     A. 

16.  dextera  patris  Christus  est  dominus,  qui  suseepit 
ecclesiam  alarum  suarum  relaminc  protegendam.     C. 

17.  utinain  quaererent  animam  meam,  ut  crederent  me- 
cum:  sed  quaesierunt  animam  meam,  ut  perderent  me  .  .  .  . 
maximc  hoc  tarnen  aeeipiamus  de  Jmlaeiw.  qui  quaesierunt 
animam  Christi  perdere,  et  in  ipso  capite  nostro,  qund  cruci- 
fixerunr,  et  in  diseipulis  eins,  quos  postea  persecuti  sunt.    A. 

18.  terram  perdere  noluerunt,  ut  crueifigerent  Christum: 
in  inferiora  terrae  icrunt.  quae  sunt  inferiora  terrae?  ter- 
renae  cupiditates  ....  illi  ergo  timentes  terram  perdere, 
quid  dixerunt  de  domino  Jesu  Christo,  cum  viderent  mullas 
rurbas  ire  post  illum,  quia  mirabilia  faeiebat?  si  illum  dimi- 
serimus  vivum,  venient  Romani,  et  tollen  t  nobia  et  loeum  et 


(By  Google 


170  DIE   QUELLEN. 

gentem.  tirauerunt  perdere  torram  et  ierunt  aub  terram:  ac- 
cidit  eis  et  quod  tiniuerunt.  nam  idco  voluerunt  Christum 
occidere,  ne  terram  pcrderent,  et  ideo  terram  perdiderunt, 
quia  Christum  occiderunt.     A. 

20.  vulpcs  dicit  reges  sacculi,  qui  tunc  fuerunt.  quando 
debellata  est  Judaea.  audite  et  noverids  et  intellegatis,  quia 
ipsos  dicit  vulpcs.  Herodem  regem  ipse  dominus  vulpem 
appeltavit.  A.  —  tradita  est  in  manus  gladii  gens  Judaea, 
quando  eam  principe»  Romanorum  Veapasianus  et  Titus  eaede 
incendioque  vastaverunt  ....  sive  partes  vulpium  erunt, 
illud  sigm'ncat,  quando  in  illa  Jcrosolymitana  vastatione  ca- 
davera  Judaoorum  escac  fuornnt  vulpium  ferarumque  reli- 
quartim.     C. 

21.  rex  vero,  id  est,  verua  rox,  cui  titulus  inacriptus 
est,  quando  paaaus  est  ...  .  Uli  facti  sunt  partes  vulpium: 
rex  vero  lactabitur  in  deo.  quem  sibi  visi  sunt  quasi  supe- 
raaae,  cum  crueifigerent,  tunc  crueifixus  fudit  produm,  quo 
omit  orbem  terrarum.   A.  —  in  domino.  id  est,  in  patre.   C. 

22.  quia  iurat  in  eo  ?  qui  pollicctur  ei  vitam  suam,  qui 
vovet  illi  et  reddit,  qui  fit  christianus.     A. 

23.  quanta  iniqua  locuti  sunt  JudaeiP  quanta  mala 
dixerunt  non  solum  Judaei.  sed  et  oinnes,  qui  propter  idola 
christianos  persecuti  sunt  ....  vicit  leo  de  tribu  Juda.  et 
siluerunt  vulpcs.     A. 

PSALM  LXIIL 

1.  Novit  autem  sanetitas  vestra,  caput  nostrum  esse 
dominum  nostrum  Jesum  Christutn.  omnesque  illi  cohacrentes 
membra  esse  illius  capitis,  eiusque  vocein  inm  habetis  notis- 
simam.  quoniam  non  ex  solo  capitc,  sed  etiam  ex  corpore 
loquitur.     A. 

2.  hoc  orabat.  ut  eruerenrur  ab  inimkis.  et  non  eos 
possent  occidere  inimici  ....  alii  timentes  consentiebant  et 
vivebant,  et  tarnen  ipai  ab  inimicis  absorbebantur.  occisi 
eruebantur,  viventea  absorbebantur.     A. 

3.  iam  ipsum  caput  nostrum  intueamur.  A.  —  dum 
illt  eum  crederent  eommuniter  inori,  resurrectionis  cius  gioria 
probanrur  esse  confusi.  protectua  eat  denique.  virtute  divini- 
tatis  auae:  quia  filius  erat  hominis,  et  idem  filius  dei  in  dua- 
bua  naturis  una  sine  aliqua  dubitatione  persona:  habeus  in 
potestate  poneudi  animam  suam  et  herum  sumendi  eam.     C. 

4.  undo  oeeidistis?  gladio  linguae;  aeuistis  enim  lin- 
guas  vestras.  et  quando  percuasistis,  imi  quando  clamtistis: 
crueifige  crueifige?     A. 

5.  arcum    dicit   insidias  ....  quod   dixit,   intendorunt 


(By  Google 


P8ALH   LXIII,  171 

arcum,  hoc  est,  in  abscondito,  quasi  fallen  tes  insidiis.  nostis 
enim  quibus  doli«  id  egerint,  quemadmodum  discipulum  ei 
cohaerentem  pecunia  corruporint,  ut  sibi  traderctur.     A. 

6.  agnus  quippe  immaculatus,  totus  immacu latus,  semper 
immacu  latus.     A. 

7.  repente,  id  est,  insidiose,  quasi  inopinate,  quasi  non 
praevise.  similis  euim  ncscienti  erat  inter  ipsos  dominus 
ignorautes  quid  nosciret,  et  quid  sciret;  immo  ignorantes  cum 
nihil  nescire  et  omnia  scire,  et  ad  hoc  venisse,  ut  illi  facerent, 
quod  se  potestate  facere  arbitrabantur.     A. 

8.  traditus  est  ille  iudici,  trepidat  iudex,  et  non  trcpi- 
dant  qui  iudici  tradiderunt  ....  quanta  egit  Pilatus,  quanta, 
ut  refrenarentur ?  quae  dixit?  quid  egit?  sod  firmaverunt 
sibi  sermunem  malignum :  crueifige,  crueifige  ....  non  in- 
venin  aliquid  in  iato  Iiominc.  ait  iudex,  quo  dignus  sit  morte. 
et  illi,  qui  firmaverunt  sermonem  malignum,  dixerunt:  san- 
guis  eius  super  nos  et  super  filios  nostros.  A.  —  vcrbum 
malum  firmaverunt  sibi,  quando  dixerunt,  reus  est  mortis.  C. 

9.  numquid  et  deus  nescitP  o  cor  humanuni,  quare 
tibi  dixisti,  quis  videt  me,  cum  ille  vidcat,  qui  te  fecit?     A. 

10.  defecerunt  scrutantes  scrutationes:  id  est,  acerba  et 
acuta  consilia.  non  tradatur  per  nos,  sed  per  discipulum 
suum,  non  oeeidatur  a  nobis,  sed  a  iudice,  totum  nos  facia- 
mus,  et  nihil  fecisso  videamur.  et  ubi  est  clamor  liuguae, 
crueifige,  crueifige?  si  caeci  estis,  ut  et  surdi  sitis.  simu- 
lata  innocentia  non  est  innocentia,  simulata  aequitas  nun  est 
aequitas,  sed  duplex  iniquitss  ....  quanto  acutius  sibi  ex- 
cogitare  videbantur,  tanto  magis  deficiebant.     A. 

11.  accessit  homo  et  cor  altum,  id  est,  cor  secretum, 
obiteiens  adspectibus  humanis  hominem,  servans  intus  deum 
....  oeeiditur  homo,  et  exaltatur  deus.  quod  enim  occisus 
est,  ex  infirmitnte  humana  fuit:  quod  resurrexit  et  adscendit, 
ex  potestate  divina.  accedet  homo  et  cor  altum,  cor  secre- 
tum, cor  abditum:  non  ostendens,  quid  nosset,  non  osten- 
dens,  quid  esset,  illi  putantes,  hoc  totum  esse,  quod  vide- 
batur,  oeeidunt  hominem  in  corde  alto,  et  exaltatur  deus  in 
corde  divino:  potentia  enim  maiestatis  suae  exaltatus  est.  A. 

12.  nostis,  quemadmodum  sibi  faciunt  de  ennnieiis  sa- 
gittas  infantes.  quid  feriunt  aut  unde  feriunt?  qnae  manus, 
aut  quod  telum?    quae  arma  aut  quae  membraP     A. 

13.  ecce  resurrexit  dominus,  qui  occisus  erat,  transi- 
baut  ante  crucem  vel  stabant,  et  intuebantur  illura,  sicut 
tanto  ante  psalmus  praedixerat:  foderunt  manus  meas  et 
pedes  meos,  dinumeraverunt  omnia  ossa  mea,  ipsi  vero  con- 
Bideraverunt  et  adspexorunt  me.  tunc  caput  agitabant,  di- 
centes:  si  filius  dei  est,   descendat   de  cruce  ....  sed  ava- 


(By  Google 


172  DIE   QUELLEN. 

litia  illü.  quae  captitavit  discipulum  comitem  Christi,  capti- 
tavit et  milk  ein  custodcm  scpulcri.  daraus,  inquiunt,  vobis 
pecuniam.  et  dielte,  quia  vobts  dormioutibus  venerunt  disci- 
puli  eiua  et  abstuleruiit  eum.  vere  defeecrunt  scrutantes 
scrutationos.  A.  —  et  viderunt  postca  resurgentem  do  ae- 
pulcro,  quem  du  enteis  descendere  non  credebant  posse  pati- 
bulo.  tibi  est,  Judaei,  infidelitaa  vestra?  adbuc  de  vivo 
dicebatis:  si  res  Israel  est,  descendat  do  cruee?  vos  ipaos 
consulo,  vos  ipaos  iudicium  peto ;  quanto  mirnbilius  est  mor- 
tuum  posse  resurgerc,  quam  adbuc  vivum  do  cruce  volle 
descendere.     C. 

14.  exaltato  deo,  ut  dixi,  praodicato  Christo,  visi  sunt 
Judaei,  a  quibusdam  Judaeis  visi  sunt  deficientes  in  scruta- 
tionibus  suis,  videbant  eniin  illi  in  nomine  crueifixi  et  occisi 
manibus  suis  fieri  tanta  miracula  ....  in  omnibus  suis 
malis  perscrutationibus  consiliorum  ubique  defecerunt  .... 
namque  -annuntiantes  istos  apoatolos  opera  dei,  exhibuerunt 
aibi  prineipes  sacerdotum  et  comminati  sunt,  dicentes,  no  in 
nomine  Jesu  praedicareut.     A. 

15.  illi,  qui  non  timucrunt,  pecora  potius  noininnndi 
sunt,  bestiae  potius  im  man  es  et  truees.  A.  —  conturbati 
sunt  enim  ex  Ulis  quid  am  crodentes,  qunwlo  ad  apoatolos 
venerunt  et  dixerunt:  quid  faciemus  viri  fratres?  a  quibus 
salutaria  monita  perripientes  per  eanetum  baptisma  dilui 
meruerunt  a  damnationc  perpetua  (vgl.  Act.  2,  37).     C. 

16.  opera  dei,  scilicet  gloriam  resuirectionis  agnitionem 
in  confractione  pauia,  adscenaionem  in  eaolis.     C. 

17.  et  facta  eius  intellexerunt,  utique  intellexerunt  esse 
divina.     C. 

18.  iam  quia  dominus  resurrexit,  iam  quia  adscendit  in 
caclum  ....  laetabitur  iustus  in  domino.     A. 

20.  patere  ergo  quidquid  pateiis  recto  coide:  novit 
deus,  quid  tibi  donot,  quid  tibi  subtrahat.     A. 

PSALM   LXIV. 

1.  Talis  nobis  sit  ordo  verborum:  in  finem,  paalmus 
David,  canlieuni  de  populo  transmigrationis,  per  prophcliam 
Jereiniae  et  Ezechiel,  cum  ineiperent  proficisci.     C. 

2.  prophetavit  autem  Jercmias  sauetua,  post  septua- 
ginta  annos  rediturum  populum  de  captivitate  ....  factum 
est  completis  septuaginta  annia,  restitutum  eat  tompluni,  quod 
deiectum  erat,  et  regressa  est  de  captivitate  magna  pars 
tllius  popuü.  seil  quoniam  dielt  npostolus,  hnec  in  ligur» 
contingebant  Ulis,  scripta  sunt  autem  proprer  noa,  in  quos 
finis  saeculoruni  obvenit:  debemus   et  noa  nosse  prius  capti- 


(By  Google 


PSALM    LXIV.  173 

vitatem  nostram,  deinde  libc  ratio  nein  nostram;  deljenius 
nosse  Babyloniam.  in  qua  captivi  Burnus,  et  Jerusalem,  ad 
cuiua  redituin  suspiramus  ....  duas  istas  civitates  faciunt 
duo  amores:  Jerusalem  facit  amor  dei,  Babyloniam  facit 
amor  saeculi.  intenoget  ergo  ae  quiaque  quid  amet,  et  in- 
veniet,  unde  sit  eivis:  et  si  se  invenerit  civem  Babyloniae, 
exstirpet  cupiditatem,  plantet  caritalem  ....  aub  hac  ergo 
figuni  cantatur  bic  psalmus.     A. 

3.  Sion  speculatio  ....  sed  ubi?  in  Sioit;  in  Baby- 
loiiia  non  decet  ....  contra  tenraliones  lmius  peregrina- 
tionis  nostrae  spes  nostra  fundata  in  illa  civitate  Jerusalem 
facit  nos  non  abripi  in  saxa.  qui  ergo  seeundum  hanc  spem 
cantat,  ibi  cantat.    A. 

4.  ibi  onim  erimus  toti,  id  est,  integri  in  reaurrectionc 
iustoruin:  ibi  reddetur  votuni  totum  nostrum,  non  sola  aniuia, 
sed  ipsa  etiam  caro  iani  non  cunuptibilis,  quia  iam  non 
in  Babylouia,  sed  iam  cotpus  caeleste  immutatum  .... 
rcddani  votuni  meum.  quod  votum?  quasi  holocaustum. 
liolocaustum  cnim  tunc  dkitur,  quando  totum  ignia  abaumit 
....  holocaustum,  totum  incensum.  arripiat  ergo  noa  ignis, 
ignis  divinus  in  Jerusalem:  ineipiamus  ardere  caritnte,  donec 
totum  mortale  consumatur.     A. 

5.  omnis  caro  dixit,  omnis  goneria  caro:  ex  omni 
geneio  carnis  venietur  ad  te.  quid  est,  ex  omni  generc 
carnis?  numquid  vencrunt  pauper^s,  et  non  veuerunt  di- 
vitos?  numquid  vencrunt  humiles,  et  non  venerunt  sublimes? 
numquid  venerunt  iudocti  et  non  venerunt  docti?  numquid 
venerunt  viri  et  nun  venerunt  feminaeP  .  .  .  postreino  num- 
quid venerunt  Judaei  et  non  venerunt  Graeci,  aut  venerunt 
Uracci  et  non  venerunt  Rouiani  et  non  venerunt  barbari? 
et  quia  numeret  omnes  gentes  venientes  ad  cum?    A. 

ß.  quid  facerot  puer  natu«  intir  paganos,  ut  neu  coleret 
lapidem,  quando  illum  eultum  insinuaverunt  pareutes  .... 
sermoucs  iniquorum  praevaluerunt  super  noa;  duxerant  noa 
piaedicatores  Jovia  et  Saturni  et  Mercurii.     A. 

7.  propitiaberis  impietatea  nostrus  non  dicitur  nisi  cui- 
dam  aacerdoti  offerenti  aliquid,  unde  impietaa  expietur  et 
propitietur  ....  exstitit  ergo  a  deo  domino  miaaus  quidani 
sacerdos  noster  ....  hoc  holocaustum  obtulit  deo.  exten- 
dit  manua  in  cruce,  ut  diceret:  dirigatur  oratio  mea  sicut 
incensum  in  conspectu  tuo,  elevatio  manuum  mcarum  aacri- 
ficium  vespert!  n  um.  aicut  nostis,  quia  dominus  circa  vespe- 
ram  pependit  in  cruce.     A. 

ö.  ipsc  Christus  assumsit  quendam  bcatum  ....  uniim 
onim  assumit.  quia  unitatem  assumit,  Schismata  non  assumit 
.  .  .  itaque  unus  vir  aasumitur,  cui  caput  est  Christus,  quia 


(By  Google 


174  DIE   QUBLLUX. 

caput  viri  Christus  est  ...  .  uno  spiritu  omnes  vivimus, 
unam  patriam  omnes  desideramus  ....  in  illo  simus  et 
aesumeinur,  in  illo  simus  et  electi  erimus.     A. 

10.  de  quibus  dielt  apostolua:  quod  oculua  non  vidit 
nee  auris  audivit,  nee  in  cor  hominis  adscendit,  quae  prae- 
paravit deus  bis,  qui  diligunt  eum.     C. 

1 1.  ista  sunt  bona  domus  dei,  bis  te  para  satiari  .... 
et  ipsum  templum,  fratres,  nolito  praeter  vos  cogitare.  amate 
iustitiam,  et  vos  estis  templum  dei.     A. 

13.  marc  enim  in  figura  dicitur  saeculum  hoc  .... 
intra  ipsa  retia,  fratres,  bene  vivamus,  non  retia  rumpentes 
foras  exeamus  ....  eia,  cives  Jerusalem,  qui  intra  retia 
estis,  et  pisces  boni  estis,  tolerate  malos,  retia  nolite  rum- 
pere.    A. 

14.  non  in  fortitudine  illorum.  praeparavit  enim  mag- 
noB  praedicatores,  et  ipsos  appellavit  montes.     A. 

15.  acciuetus  potentia,  id  est,  indutus  tnaiestate  sua 
....  bos  dominus  praeparavit  in  virtute  sua,  quia  per  eos 
feeit  magna  iniracula.  C.  —  Christum  qui  in  medio  ponunt, 
circmncinchim  faciunt  ....  habenras  ilkim  omnes  commu- 
niter,  ideo  in  medio  est.     A. 

16.  tuibavit  enim  apostolis  praedicantibus  non  solum 
superficiem  maris,  sed  fundum  maris.  i<l  est,  gen  tili  um  corda 
demersa  profundius.  C.  —  fundum  maris  est  cor  impiorum  .... 
quidquid  processit  per  linguam,  per  manus  per  potestates 
diversas  ad  persecutionem  ecclesiae,  de  fundo  processit.     A. 

17.  nos  ipsi  per  nosraetipsos  sufferre  illas  persecutiones 
non  possemus,  nisi  ille  daret  fortitudinem.  A.  —  nam  dono 
domini  suffragante  martyres  eorum  violentiam  superare  po- 
tuerunt.     C. 

18.  turbabuntur  gentes,  primo  turbabuntur.    A. 

1 9.  miracula  enim  fecerunt  apostoli,  et  inde  omnes 
fines  terrae  timuerunt  et  crediderunt.     A. 

20.  delectabis,  id  est,  deleetabiles  facis  ....  mane 
significat  proaperitatem  saeculi,  vespere  significat  tribulationem 
saeculi  ....  in  utroque  enim  tentatur  anima  humana,  et 
prosperitate,  ne  corrumpatur,  et  adversitate,  ne  frangatur 
....  quomodo  contemsisti  mane  saeculi  ex  luce  domini,  sie 
contemne  et  vesperam  ex  passionibus  domini.     A. 

21.  terram  bic  genus  humanuni  debemus  aeeipere.  C. 
—  misisti  nubes  tuns,  pluerunt  praedicationem  veritatis,  in- 
ebriata  est  terra  ....  onde  multiplicasti  eam  ditare?     A. 

22.  quis  est  fluvius  dei?  populue  dei  ...  .  impleti 
sunt  spiritu  saneto.     A. 

23.  eibus  ille  non  dentibus  inanditur,  sed  aDimae  avi- 
ditate  devoratur.     C.  —  merita  illorum   mala   erant,   sed  tu 


(By  Google 


P9ALM    LXIV.,    LXV.  175 

propter  tnisericordiam  tuam,  quia  ita  est  praeparatio  tua,  ita 
parasti  cibum  illorum.     A. 

24.  duritia  pectoris  nostri  apenatur  vomere  sermonis 
doi.  A.  —  incbria,  id  est,  abundare  facias  donis  Spiritus 
saacti.     H. 

25.  ex  credentibus  alü  credunt,  et  es  illis  alii  credunt, 
et  non  sufficit  uni  homini,  ut  factus  ipse  fidelis  unum  lucre* 
tur.     A.  —  unde  catliolica  semper  crescat  ecelesia.     C. 

26.  parvulis  enim  adhuc  et  intirmis  stillantur  quaedam 
de  sacra mentis,  quia  non  posaunt  capere  plenitudinem  veri- 
tatis.    A. 

27.  coronam  ubi  audis,  gloria  victoriae  slgnificatur. 
vince  diabolum .  et  habebis  coronam  ....  commendat  be- 
nignitutcm  dei,  ne  quisquam  de  suis  meritis  glorietur.     A. 

28.  campos  dtcit  fidelos  homines  atquc  iustos  .... 
tales  enirn  ubertate  replentur:  quia  fructum  tricenarium  et 
sexagenarium  vel  centenarium  domino  largiente  praesta- 
bunt.     C. 

29.  fines  deserti  omnes  gentes.  quare  fines  deserti? 
deserti  erant,  nullus  ad  eos  propheta  missus  erat  ....  ven- 
ture est  ad  dominum,  crcdiderunt  frumenta  in  ipso  populo 
Judaeoriim.     A. 

30.  exsultatione  accingentur,  quia  praestante  domino 
perveniunt  ad  actemum  gaudium.     C. 

31.  subaudiendum  exsultatione  ....  arietes  ergo  apos- 
toli  induti  sunt  exsultatione,  gaudcnt  de  fructibus  suis,  non 
sine  causa  laboraverunt,   non  sine  causa  praedicaverunt.     A. 

32.  et  convalles  abundabunt  frumento:  et  humiles  po- 
puli  multuin  fructum  afferent.     A. 

33.  quid  elamabunt?     etenim  hvmnum  diccnt.     A. 

PSALM  LXV. 

1.  Tencbant  ergo  Judaei  spem  resurrectionis  mortuo- 
rum.  et  solo«  sc  ad  boatam  vitam  resurrecturoa  sperabant 
....  crucifixus  est  Christus,  caecitas  ex  parte  Israel  facta 
est,  ut  plenitudo  gentium  intraret,  hoc  apostolo  dicente. 
coopit  etiam  gentibus  promitti  reaurrectio  mortuorum.     A. 

2.  iubilate  deo.     qui?     A. 

3.  non  ergo  sola  Judaea  ....  nemo  iubilet  in  parte, 
nemo,  inquam,  iubilet  in  parte:  omnis  terra  iubilet,  catho- 
tica  iubilet.  catliolica  totum  tenet:  quieuuque  partum  tonet, 
et  a  toto  praoeisus  est,  ulularc  vult,  non  iubilare.     A. 

4.  psallite  etiam,  quod  homines  et  videant  et  audiant, 
sed  non  nomini  vestro.     A. 

5.  audi  ipsum   dominum    nostrum   hoc   idein  dicentem' 


(By  Google 


176  DIE   QUELLEN. 

cgo,  inquit,    veni,   ut   qui  non  vident,   videant,  et  qui  vident, 
caeci  fiant.     A. 

6.  sed  in  hac  virtute  mentiebantur  inimici  eius,  quando 
dicebant:  hacc  signa  in  Beelzebuth  facit.     C. 

7.  remaneant  Judaei  in  mendaciis  suis:  tibi,  quia  in 
multitudine  potentiae  tune  mentiti  sunt,  fiat  quod  sequitur: 
omni»  terra  adoret  te.     A.  % 

8.  o  gcntes,  o  ultimae  nationes,  relinquite  Judaeos 
menticntes,  veuite  confitentes.     A. 

9.  vere  terribilis.  ecce  caecitaa  ex  parte  Israel  facta 
est,  ecce  Judaei,  ex  quibus  natu«  est  Christus,  forie  sunt, 
ecce  geilten,  qui  contra  Judaeam  erant,  in  Christo  intus 
sunt.     A. 

10.  mare  erat  mundus,  amarus  salsitate,  turbulcntus 
tempestatc  ....  eerte  in  aridam  conversum  est  mare,  modo 
sitit  aquam  dulcem  mundus.     A. 

11.  quid  est  flumen?  fl innen  est  omnis  mortalitas  aae- 
culi  ....  quid  est,  pede  transire?  facile  transire.  non 
quaerit  equum,  ut  transeat,  non  erigitur  super  bia  ad  tran- 
seuudum  flumen:  humilis  transit,  et  tutius  transit  ....  hunc 
fluvkim  mortalitatis.  ne  mortalium  rerum  coneupiscentia  sub- 
vertat  et  rapiat,  facile  transit,  qui  humiliter,  id  est,  pede 
transit,  ducc  illo,  qui  prior  transiit,  qui  de  torrente  in  via 
usque  ad  mortem  bibit,  propterea  exaltavit  caput.     A. 

12.  in  quo?     A. 

13.  eius  partieipes  efficiamur,  in  cuius  virtute  noe  eri- 
iiiua  fortes,  ille  autem  in  sua.     A. 

14.  quia  multum  se  extulcrunt  Judaei  de  virtute  sua 
praeaumentes  ....  quiiiam  eorum  crediderunt:  sed  non 
sufticit  Christo,  multum  est,  quod  dedit,  magnum  pretium 
dedit,   non    pro   solis  Judaeis  debuit  valere,  quod  dedit.     A. 

15.  immo  exaltentur,  sed  non  in  seipsis.  humilientur 
in  aeipsis,  oxaltentur  in  Christo.     A. 

16.  ne  vos  ipsos  laudetis,  sed  ipsuin  laudetis.     A. 

17.  qui  posmt  animam  meam  in  vitutn:  ergo  in  morte 
erat.     A. 

18.  ipsu  posuit  animam  in  vitarii.     A. 

19.  adhibendo  nobis  ignem  non  in  cinerem  convertisti. 
sed  sordes  abluisti.     A. 

20.  laqucus,  qui  non  deeiperet,  sed  probaret:  qui  cor- 
pus quidein  necteret,  sed  animae  vineula  dissolveret.     C. 

21.  sequitur  hominea,  ut  intcllegeres  peccatores.     C. 

22.  ignis  et  aqua,  utrumque  periculosum  est  in  hac 
vita  ....  utrumque  metuendum,  et  ustio  tribulationis,  et 
aqua  comiptionis.  quando  sunt  res  angustae,  et  aliqua  quae 
infelicitaa  dicitur  in  hoc  mundo,  quasi  ignis  est;  quando  sunt 


(By  Google 


PSALM  LXV.  177 

res  prosperae,  et  abundantia  saeculi  circumfluit,  quasi  aqua 
est  ...  .  firmus  eBto  adversus  ignem,  coqui  te  oportet,  tam- 
quani  vas  fictum  mitteris  in  caminum  ignis,  ut  firm  et  ur,  quod 
formatum  est.  vas  ergo  iam  igne  firmatun)  aquam  non  ümet: 
vas  autem,  si  solidatum  igne  non  fuerit,  tamquam  lntnm  aqua 
solvetur.     A. 

23.  iam  cum  transieiinius  ad  illud  refrigerium,  fratres 
cariesimi,  nulluni  ibi  timebimus  inimicum,  nulluni  tentatorem, 
nulluni  invidum,  nulluni  ignem,  nulluni  »quam:  perpetuum 
ibi  refrigerium  erit.    refrigerium  propter  quietem  dicitur.    A, 

24.  quid  est  holocaustum?  tot  um  inecnsum,  sed  igne 
divino  ....  hoc  autem  erit  in  resurreelione  iustorum,  quando 
et  corruptibile  hoc  induetur  incorruptionc  ....  non  remanet 
mortale  aliquid  in  carne,  non  remanet  aliquid  eulpabile  in 
Bpiritu :  totuin  ex  mortali  vita  conaumetur,  ut  in  aetcraa  vita 
consummetur,  erunt  ergo  illa  holocausla.     A. 

25.  id  est,  ut  laudes  tuas  sub  perpetuitate  decantem- 

26.  Iiaec  est  diatinetio,  ut  te  aecuses,  illum  laudes  .... 
red  de  vota  distineta,  confUere  te  mutabilcm,  illurn  incommu- 
tabilem,  con  fitere  te  sine  illo  nihil  esse,  ipsum  autem  sine  te 
perfeetum  esse,  te  indigere  illo.  illum  autem  tui  non  radigere.  A. 

27.  quid  ibi  locutum  est  os  ipsius  in  tribulationesuaf  A. 

28.  intus  teneam  caritntem  tuain,  non  erit  in  superficie, 
in  medullis  meis  erit,  quod  diligo  te  .  .  .  .  quisquis  ergo  in 
superficie  colit  deum,  inagis  placero  vult  hominibus.     A. 

29.  30.  incenaum  signiticat  orationes,  quae  ad  instar 
thymiamatis  divinis  conspectibus  offeruntur  ....  arietes 
vero  significant  apostolos.  qui  duces  cbrisliano  populo  püs 
praedicationibus  exstiterunt  ....  boves  intelleguntur  prae- 
dicatores  ....  liirci  vero  intelleguntur,  qui  diabolicis  pra- 
vitatibus  studentfs  hispidis  vitiis  vestiuntur.     C. 

30.  adiunetione  ipati  salvantur  liirci,  per  sc  non  possunt, 
adiuneti  bobus  aeeipiuntur.  fecerunt  enim  amicos  de  mam- 
mona  iniquitatis,  ut  ipsi  reeipiant  eos  in  aeterna  taber- 
uaeuk  (vgl.  Luc.  16,  9).    A. 

82.  et  hoc  ipsum  factum  dicit  animae  stiae:  ut  od 
ipsum  ore  suo  clamaret,  factum  esse  dicit  animae  suae.  ecce, 
fratres ,  gentes  eramus ,  etsi  non  in  nobis,  in  parentibus 
nostris  ....  homo  ad  lapidem  clamabam,  ad  lignum  surdum 
clamabam,  simulacris  surdis  mutis  loquebar  ....  quando 
clamabam  ad  lapides  in  vana  conversatione  paternae  tradi- 
tionis,  ore  alieno  clamabam;  quando  clamavi  ad  dominum, 
quod  ipse  donavit,  quod  ipse  inspiravit,  ad  ipsum  ore  meo 
clamavi.     A. 

33.  sub  lingua  dicit,  in  conscientia:   quia   cor   nostrum 
aub  lingua  nostra  est,  ubi  tacita  cogirarione  laudnmus.     C. 
qf  xxix  12 

Digital  ny  Google 


178  DIE  QUELLES. 

34.  in  corde  noli  respicere,  id  est,  coli  diligere,  noli 
acceptare.    A. 

35.  quia  non  conspexerat  iniquitatem  in  corde  auo, 
propterea  se  dicit  auditum.    C. 

36.  quamdiu  ergo  hie  sumus,  boc  rogemue  deuni,  ut 
non  a  nobis  amoveat  deprecationem  nostram  et  misericordiam 
suam,  id  est,  ut  perseveranter  orenius  et  perseveranter  mise- 
reatur.     A. 

PSALM  LXVI. 

2.  Bonus  est  deus,  facit  illa,  qui  solem  suum  fadt  oriri 
super  bonos  et  inalos,  vultum  tuum  illumina  super  noa  .... 
geminus  intellectus  est,  uterque  dicendus  est.  illumina,  in- 
quit,  vultum  tuum  super  nos,  ostende  nobis  vultum  tuum 
....  impressisti  nobis  vultum  tuum,  fecisti  nos  ad  imaginem 
et  similitudinem  tuam  ....  sum  in  tenebris  pecoatorum, 
sed  radio  sapientiae  tuao  discutiantur  tenebrae  meae,  appa- 
reat  vultus  tuusP    A. 

4.  quid  est,  viam  tuam?  quae  ducit  ad  te  .  '.  .  .  Ego 
Bum  via,  dominus  ait,  Christus  dixit,  ego  sum  via.     A. 

5.  salutare  tuum.  an  forte  non  est  Christus  salutare 
ipsius  ?     A. 

6.  quid  sequitur,  quia  cognoscitur  in  terra  via  dei,  quia 
cognoacitur  in  omnibus  gentibus  salutare  dei?  confiteantur 
tibi  populi  ....  tuam  iniquitatem  confitere,  gratiain  dei 
confitere;  te  aecusa,  illum  glorilica,  te  reprehende,  illum 
lauda.     A. 

7.  et  quia  ista  coufessio  non  ad  supplicium  ducit,  se- 
quitur et  dicit:  laetentur  gentes.     A. 

8.  quid  ibi  valebit  calliditas  aecusatoris,  ubi  est  testis 
conscientia  ?     A. 

!).  tortuosao  erant  gentes,  perversae  erant  gentea  .... 
venit  manus  ipsius,  extenta  est  misericorditer  in  populos,  di- 
riguntur,  ut  ambulent  reetam  viam.     A. 

Hl.  dircetae  autem  gentes  ambulantes  in  fide,  exsul- 
tantes  in  illo,  facientes  opera  bona  ....  daret  terra  fruc- 
tum  suum,  nisi  ante  mieeiicordia  dei  veniret  de  super?  .  . . 
audi  compluentem  dominum:  agite  poenitentiam,  appropin- 
quavit  enim  regnum  caelorum.     A. 

11.  re  vera  ipse  solus  colendus  deus  credatur,  quem 
saneta  catholica  colit  et  confitetur  eccleaia,  hoc  est:  patrem 
et  filium  et  spiritum  sanetum.  C.  —  benedictio  enim  in 
multiplicatione  sotet  maxime  et  proprie  intellegi.     A. 

12.  ergo  benedictio  proprio  ad  multiplicationem  valet, 
et  ad  implendam  faciem  terrae  ....  et  quo  valet  ista  bene- 
dictio P     et  metuant  eum  omnes  fines  terrae.     A. 


Digital  ny  Google 


PSALM    LXVH. 


PSALM    LXVII. 


2.  Jam  factum  est,  exsurrexit  Christus,  qui  est  super 
omnia  deus  benedictus  in  saecula:  et  dispursi  sunt  inimici 
eius  per  «mnes  gentes  Judaci.    A. 

3.  timeant  a  praesentia  sauctorum  fideliumque  eius,  de 
quibus  dicit:  cum  uui  ex  minimie  meis  fecistis,  mihi  fecis- 
ds.     A. 

4.  illud  intellegi  potest,  ut  futurum  Judicium  commi- 
netur.    A. 

5.  sie  peroant  peccatores  Judaei  a  facie  dei.     B. 

6.  tuue  enim  audient:  venite  benedioti  patris  mei.  per- 
eipite  regnum.     A. 

7.  deiude  se  ad  ipsos  convertit,  quibus  tantam  speui 
dedit,  et  hie  viventes  alloquitur  et  hortatur  ....  opera 
vero  bona  quoniam  ideo  videnda  sunt  ab  homiuibuB,  ut 
glorificent  patrem  nostrum,  qui  in  caelis  est.  merito  dictum 
sit,  paallitn  nomini  eius.  A.  —  cantat  enim  deo,  qui  con- 
templatidnem  eius  pure  ac  fideli  aemper  animo  eontuetur. 
psalmum  dicit  nomini  eius,  qui  opera  officit,  quae  ille  prae- 
cepit.     C. 

8.  iter  facite  Christo  ....  quia  adecendit  super  occa- 
sum,  cum  resurgendo  vicit  corporis  casum.     A. 

9.  quod  illi  si  cognovissent,  nunquam  dominum  gloriae 
crueifixissent.    A. 

10.  et  exsultate  in  conspectu  eius.  quasi  tristes,  semper 
autem  gaudentes.     A. 

15.  deus,  qui  inhabitare  facit  unius  modi  in  domo: 
unanimes,  unum  sentientes  ....  locus  sauetus  eius  sunt, 
quos  habitare  facit  unius  modi  vel  unius  moris  in  domo, 
qui  enim  rpo'no«  graece  dieuntur,  et  modi  et  mores  latine 
interpretari  posaunt,  nee  habet  Oraecus,  qui  inhabitare  facit 
sed  tantum  habitare  facit.    A. 

16.  solvit  enim  gravia  vineula  peccatorum,  quibus  im- 
pediebantur,  ne  ambularont  in  via  praeeeptorum :  educit 
autem  eos  in  fortitudine,  quam  ante  eius  gratiam  non  habe- 
bant.    A. 

17.  enumerat  adhuc,  quos  educit  vinetoe  in  fortitudine 
sua.  in  iram  enim  provocant  dominum  blasphemi  et  pessima 
se  conversatione  traetantes.  C.  —  aliud  est  enim  desiderare, 
aliud  oppugnare  iustitiam,  aliud  a  malo  liberari  volle,  aliud 
mala  sua  defendere  potius  quam  fateri :  utrosque  tarnen  gra- 
tis Christi  educit  in  fortitudine.    A. 

18.  egressus  eius  intellegitur,  cum  apparet  in  operibus 
suis,  apparet  autem  non  omnibus,  sed  eis.  qui  noverunt 
opera  eius  intueri.   non  enim  ea  nunc  opera  dico,  quae  conL 


(By  Google 


180  DIE  QUELLEN. 

apicua  sunt  omnibuB  ....  sed  opera,  quibus  educit  compe- 
ditos  in  foititudine,  similiter  aniarieantos.  qui  habitnnt  in 
sepulcris,  et  facit  eos  unius  moris  habitare  in  domo.     A. 

19.  cum  ergo  tranaires  in  deserto,  cum  praedicareris 
in  gentibua,  terra  mota  est,  tcrreni  homincs  ad  fidem  ex  ei  tat  i 
sunt.     A. 

22.  et  idco  mons  Syna,  quin  et  ipse,  qui  plus  omnibus 
illia  laboravit,  non  ipso  autem,  aed  gratia  dei  cum  illo,  ut 
abundantius  distillaret  in  geotilma,  id  est,  in  deserto,  ubi 
Christus  non  erat  annuntiatus,  nc  super  nlieouni  fundanien- 
tum  acdificaret,  ipae,  inquam,  Israelit»  erat  (vgl.  1.  Cor. 
15,  10).     A. 

23.  ipsa  gratia  pluvia  voluntaria,'  quia  nullis  praece- 
dentibus  operutn  meritis  gratis  datur.     A. 

24.  flgnovit  enim  non  esse  se  aliquid  per  se  ipsum; 
non  viribus  suis,  sed  gratiae  dei  tribuendum  esse,  quod  est 
(vgl.  2.  Cor.  12,  9).     A. 

25.  tu  vero  pcrfeciati  eam:  quia  virtus  in  infirmitate 
perficitur.     A. 

26.  haec  habitabunt  in  ecclesia.     C. 

27.  egens  est  enim,  quoniam  innrmatus  est,  ut  perficia- 
tur  ....  haec  est  lila  suavitaa,  de  qua  alibi  dicitur:  domi- 
nus dabit  auavitatem,  et  terra  nostra  dabit  fructum  suum : 
ut  bonum  opus  fiat  non  timore,  sed  amore.     A. 

28.  dominus  dabit  vcrbum,  cibaria  acilicet  animalibus 
suis,  quae  inhabitabunt  in  ea.  sed  quid  operabuntur  haec 
nnimalia,  quibus  dabit  verbum?  quid  niai  quod  sequitur: 
evangeli  stantibus  virtute  multa  ....  fortasae  etiam  virtutem 
hie  dicat  illam.  qua  evangdizantea  inirabtlia  Signa  fecerunt. 
quis  ergo  dabit  verbum  evangelizanübus  virtute  multa?     A. 

29.  dominus  dabit  verbum  evangelizantibus  virtute 
multa,  quia  ipsa  virtus  ab  eo  regitur,  eique  militat,  a  quo 
datur.    A. 

31.  Bpeciosam  quippe  dorn  vi  in,  id  est,  ecclesiam  Christus 
feejt  ....  alligavit  ergo  diabohl  m  Christus  spiritalibus  vin- 
culia  ....  spolia  sanetificans  hosti  erepta  prostrsto  atqae 
alligato,  divisit  ea  speeiei  domua  suae,  alios  constituens  apoa- 
tolos,  alios  prophetaa,  alioa  pastores  et  doctores  in  opus 
ministerii.  in  aedificationem  corporis  Christi  ....  numquid 
omnes  apostoli,  numquid  onmes  propbetae,  numquid  omnes 
virtutea,  numquid  omnes  dona  habeut  curationum,  numquid 
omnes  unguis  loquuntur,  numquid  omnes  interpretantur ?  A. 

32.  33.  pennae  columbac  deargentatae,  subaudiatur, 
eritis,  ut  iste  sit  sensus:  o  vos,  qui  tamquam  spolia  speeiei 
domus  dividimiui,  si  dormiatis  inter  ruedios  clcros,  pennae 
columbac  deargentatae  eritis :    id  est,   in  altiora  elevabimini, 


(By  Google 


PSALM   LXVII.  1S1 

compagini  tarnen  ecclesiae  cohaercntes.  nullam  quippc  aliam 
melius  hie  hitellegi  puto  columbam  deargentatam ,  quam 
illa.ui-  de  qua  dictum  est:  una  est  columba  mea,  deargen- 
tata  est  autom,  quia  divinis  eloquiis  est  erudita  ....  inter 
scapulaa  autem,  pars  est  utique  corporis,  pars  est  circa 
regionciii  cordis,  a  posterioribus  tarnen,  id  est,  adorso:quam 
eolunibae  illius  deargentarae  partein  in  viriditatc  auri  esse 
dick,  hoc  est,  in  vigore  sapientiae,  quem  vigorem  melius  non 
puto  intollegi  posse,  quam  caritatem  ....  utrutn  propterea 
ibi  est  auri  viriditas,  id  est,  sapientia  et  Caritas,  quia  ibi  sunt 
quodam  modo  radices  alarum:  an  quia  ibi  purtatur  sarcina 
levis?  quid  enim  sunt  vel  ipsae  alae,  uisi  duo  praeeepta 
caritatis.  in  quibus  tota  lex  pendet  et  prophetae?  quid  ipsa 
sarcina  levis,  nisi  ipsa  Caritas,  quae  in  his  duobus  praeeeptis 
impletur?  .  .  ■  quamquam  mihi  et  alius  hie  sensus  oecurrat, 
nisi  fallor,  anteponendus,  ut  cleros  multo  probabilius  ipsas 
hereditates  inteilegamus:  ut  quoniam  hereditas  vereris  teata- 
menti  est,  quamvis  in  umbra  signiticativa  futuri,  terrena  feli- 
eitas;  hcrediras  vero  novi  testamenti  est  aeterna  iinmorta- 
litaa.     A. 

34.  super  eam,  id  est,  super  eandem  columbam  dear- 
gentatam.     A. 

35.  sequitur  enim  apostolus  ac  dicit:  et  ipse  dedit 
quosdam  quidem  apostolos,  quosdam  autem  prophetas.  quos- 
dam vero  evangelistas,  quosdam  autem  pastores  et  doctores. 
Dam  quid  est  aliud  reges  discernere  super  eam,  nisi  in  opus 
miniatcrii,  in  aedificationem  corporis  Christi:  quandoquidem 
ipaa  est  corpus  Christi?  dieuntur  autem  illi  reges,  utique 
a  regende:  et  quid  magis,  quam  earnis  coneupiscentias,  ne 
regnet  peceatum  in  eorum  mnrtali  corpore  ....  quid  est, 
obumbrabit  tibi,  nisi  umbram  faciet?  unde  et  isti  reges  dum 
gratia  spiritus  domini  Christi  discernuntur  super  columbam 
deargentatam,  nive  dealbabuntur  in  Sclmon.  Selmon  quippe 
interpretatur  umbra  ....  umbra  porro  ista  defensaculum 
intellegitur  ab  aestu  concupiscentJarum  carnalium.     A. 

36.  sed  quem  montem  intellegere  debemus  montem 
dei,  montem  uberem.  montem  incaseatum,  nisi  eundem  domi- 
num Christum  ....  ipse  est  inons  incaseatus,  propter  par- 
vulos  gratis  tamquam  lactc  nutriendos.     A. 

37.  de  patre  dictum  aeeipiamus,  quoniam  ipse  ait;  pater 
autem  in  nie  nianens  ipse  facit  opera  sua.  ego  in  patre  et 
pater  in  me.     A. 

38.  id  est,  ÜIob  montes  non  eomparandos  huic  monti 
....  ut  perducat  eos  in  finem,  id  est,  in  seipsum  sicut 
deus  est  contomplandum.  finis  enim  legis  Christus  .... 
unde  dicit,  ego  in  eis,  et  tu  in  me.    A. 


ay  Google 


182  ME    4UKLLEN. 

39,  40.  ingentem  itaque  multitudinem  sanctorum  atquc 
fidelium,  qui  portandu  deum  fiunt  quodam  modo  curnis  dei, 
significavit  hoc  nomine,  liano  immanendo  et  regendo  per- 
ducit  in  fmem.     A. 

42.  ctai  sunt  quasi  tristes,  semper  tarnen  gandentcs.  A. 

43.  id  est,  dominus  in  Ulis,  in  mandato;  quod  manda- 
tum  sanctum  est.     A. 

44.  Christo  ergo  sine  dubio  dictum  est,  adscendisti  in 
altuin.     A. 

45.  non  credentes  erant,  ut  inhabitarent.  oam  fidcs 
eos  inde  libeiavit,  ut  iam  credentes  inhabitent  in  domo  dei. 
facti  et  ipsi  domus  dei,  et  curnis  dei  millium  laetantium.   A. 

46.  quotidie  quippe  hoc  agit  usque  in  fmem,  captivat 
capttvitatero  accipiens  dona  in  homimbus. 

47.  iter  quippe  cursum  vitae  significat,  qui  iam  proaper 
effectus  est.     C. 

48.  quid  mdignaria  humana  conditio,  habere  te  exitum 
mortis?  et  domini  tui  exitus  non  alius  quam  mortis  fuit 
....  patienter  ergo  etiam  ipsam  mortem  feramus,  illiua 
exemplo,  qui  licet  nullo  peccato  esset  debitor  mortis,  et  do- 
minus esset,  a  quo  nemo  animam  tolleret,  sed  ipse  eam  a 
seine  tipso  poneret,  etiam  ipsius  fuit  exitus  mortis.     A. 

49.  iniuiicorum  suorum,  de  quibus  ait:  resuscita  me  et 
reddam  illls.    A. 

50.  Basan  interpretatur  siccitas  ....  convertam  de 
profundis  maris,  scilicet  populos,  quos  de  mundi  iatius  pro- 
fundo  überavit.  mare  enim  munaum  istum  debere  suseipi, 
frequenti  lectione  iam  notum  est,  qui  et  gustu  amarus  est, 
et  vitiorum  fluetibus  inquietus.     C. 

51.  id  est,  ut  ipsi,  qui  ad  te  convertuntur,  vel  ad  quos 
liberandoa  converteris,  licet  in  profundo  maris  onere  iniqui- 
tatis  depressi  fuerint.  in  tantum  gratia  tua  proficiant,  ut  fiant 
pes  tuuB  inter  membra  tua,  ad  aonuntiandum  evangelium 
tuum,  et  pro  nomine  tuo  diu  ducentes  martyrium,  usque  ad 
sanguinem  certent.     A. 

53.  hie  versus  incarnationem  significat  domini  salvato- 
ris.  C.  —  gressus,  quibus  venisti  per  mundum,  tamquam  in 
illo  curru  peragraturus  orbem  terrarum ;  quas  et  nubes  in 
evangelio  sanetos  et  fideles  suos  significat,  ubi  ait:  a  modo 
videbitis  filium  hominis  venientem  in  nubibus.     A, 

54.  in  quo  saneto,  Disi  in  templo  suo?     A. 

55.  priaeipea  sunt  apostoli;  ipsi  enim  praevenerunt,  ut 
populi  sequerentur  ....  coniuneti  psallentibus,  de  quorum 
bonis  operibus  etiam  visibilibus  tamquam  organis  laudis  glori- 
ficaretur  deus.  iidem  autem  prineipes  in  medio  adolescen- 
tularum   tympam'striarum ,    in   minist  erio   scilicet    honorabili: 


(By  Google 


PSALM    LXVII.  183 

nam  ita  mint  in  medio  minUtri  praepositi  ecclesiarum  nova- 
rum;  hoc  enim  est  adolescentularum:  carne  cdomita  deum 
laudaotium ;  hoc  enim  est  tympanistriarum,  eo  quod  tympana 
fiant  corio  siccato  et  extento.     A. 

56.  ecclesiae  sunt  tympanistriae,  castigata  carne  spiri- 
taliter  sonorae.     A. 

57.  inde  quippe  prius  elegit,  quos  fontes  faceret.  nam 
inde  sunt  electi  apostoti.  A.  —  de  fontibus  Israel,  de  doc- 
trina  scilicet  christiana,  quam  apoatoli  geutibus  infuderunt. 
fona  enim  religionia  inde  per  ceteras  nationes  emanavit.     C. 

58.  ibi  Paulus,  novbsimus  apostolorum,  qui  dicit:  uam 
et  ego  Israelita  sum  ex  seniine  Abraham,  tnbu  Benjamin, 
sed  plane  in  ecstasi.  expavescentibus  omnibus  tarn  Ringsum 
in  eius  vocationc  miraculum.  ecstasis  nainque  est  mentia 
exceasus  ....  quia  cum  ei  persecutori  dictum  esset  de 
caelo :  Säule  Saulc,  quid  me  persequeria.  ademto  luminc 
oculorum  carnaiium,  respondebat  domino,  quem  spiritu  vide- 
bat  ....  potest  hie  eestasis  etiam  illa  eius  intellegi,  de  qua 
ipse  loqueuB  ait,  scire  se  liominem  raptum  usque  in  tertium 
caetum.    A. 

59.  Juda  confessio  interpretari  dicitur,  Zabulon  habi- 
taculum  fortitudinis,  Nephtalim  dilatatio  mea.  quae  omm'a 
verisaimos  nobia  insinuant  prineipes  ecclesiarum,  dignoa  du- 
catu,  dignos  imitatione,  dignoa  honoribus  ....  quoniam  tria 
haec  praeeipue  commendat  apostolus,  fidem,  spem.  c&ritatcm 
confesaio  ait,  in  fide,  fortitudo  in  apc.  latitudo  in  caritate.    A. 

60.  unus  enim  dominus  noster  Jesus  Christus,  per  quem 
omuia,  et  nos  in  ipso,  quem  legimus  dei  virtutem  et  dei 
sapientiam  ....  dum  adnuc  peccatores  esaemus,  Christus 
pro  nobis  mortuua  est.     A. 

6;J.  et  ferae  calami  sunt,  quoniam  scripturarum  sensum 
pro  suo  errore  pervertunt.     A. 

64-  tauros  vocans  propter  superbiam  durae  indomitae- 
que  cervicis:  signißcat  enim  haereticos.  vaccas  autem  popu- 
lorum  seductibiles  animas  intellegendas  puto,  quia  farile  sc- 
quuntur  hos  tauros  ....  quod  autem  ait  idem  apostolus: 
oportet  et  haereses  esse,  ut  probati  manifest!  fiant  in  vobis, 
hoc  etiam  hie  sequitur:  ut  exeludantur  ii,  qui  probati  sunt 
argento,  id  est,  qui  probati  sunt  eloquiis  domini.  eloquia 
quippe  domini  eloquia  casta,  argen  tum  igne  probat  um  terrae, 
nam  exeludantur  dictum  est,  appareant,  emineant:  quod  ait 
ille,  manifesti  tiant.  unde  et  in  arte  argentaria  exclusores 
vocantur,  qui  de  coDfusione  massae  noverunt  formam  vasis 
exprimere.     A. 

65.  hoc  ergo  prophetat,  ut  ipsi  potius  dispergantur,  qui 
corrigi  uolunt,  qui  gregem  Christi  dispergere  affeetant.  gentes 


(By  Google 


184  DiE  QUELLE». 

autem  appellavit,  11011  propter  generationes  familiarum,  sed 
propter  genera  aectarum,  ubi  series  successionis  confirmat 
errorem.     A. 

66.  signifieat  enim  mundum,  qui  densie  tenebris  vitio- 
rum  diabolo  premebatur  obnoxius.     C. 

67.  metaphora  a  bellantibus  tracta,  qui  ne  crudeliter 
intereant,  manus  suas  victoribus  dcdunt,  ut  armis  depositis 
periculum  mortis  evadant.     C- 

69.  ab  Oriente  vero  quod  dixit,  Jerosolymam  evidenter 
ostendit,  quae  est  in  orientis  partibus  collocata:  unde  domi- 
nus apostolis  videntibus  adscendit  ad  caelos.     C. 

70.  vocem  virtutis,  tamquam  iudicaturus.  non  enim 
deus  oecultus,  sicut  prius,  et  in  dominum  iudicio  non  ape- 
riena  os  Buum,  sed  deus  manifestum  veniet,  deus  noster  et 
non  silebit.  A.  —  cum  dicet  suis:  venite  benedicti  patria 
mei.     alienis  vero:  discodite  maledicti  in  ignem  aeternum.  B. 

72.  quod  etiam  respicit  ad  apostolos  et  prophetas.  C. 
—  quibus  promisit,  quod  sedebunt  super  sedes  iudicaturi, 
qui  etiam  angeloa  iudicabunt.     hae  sunt  nubea.     A. 

73.  tunc  enim  et  nomen  ipsum  veriasime  ac  pleniasime 
implebitur  Israel,  quod  est  videns  deum.     A. 

74.  ipso  ergo  dabit  virtutem.  quam  in  sua  carne  prae- 
misit,  de  qua  dicit  apostolus :  virtutem  resuriectionis  eius 
fortitudinem  autem,  qua  inimica  destruetur  mora.  A.  — : 
benedictus  deus,  qui  nos  a  morte  in  vitam,  a  corruptione  in 
incorruptionem  demutare  dignetur.     Br. 

PSALM  LXVIII. 

1.  Unde  autem  iata  commutatio  facta  est,  nisi  ex  pas- 
sione  Christi?  .  .  .  sed  nisi  ipse  transiret  binc  ad  patrem, 
qui  propter  nos  venit,  nos  transire  hinc  quomodo  possemus? 
.  .  .  transitus  ergo  et  illius  et  noster  binc  ad  patrem,  de 
hoc  mundo  ad  regnuin  caelorum,  de  vita  mortah  ad  vitam 
aeternam,  de  vita  terrena  ad  vitam  caeleatem,  de  vita  cor- 
ruptibili  ad  incorruptibilem,  de  tribulationum  converaatione 
ad  perpetuam  securitatem.    A. 

2.  potuenint  illae  turbae,  quas  aquarum  nomine  aigni- 
ficat, huc  usque  praevalere,  ut  oeeiderent  Christum  .... 
hanc  quippe  vitam  dixit  animam  suam,  quo  usque  illi  acce- 
dere  saeviendo  potuerunt  ....  unde  ergo  tamquam  aliquid 
invitus  patiatur  sie  clamat,  nisi  quia  caput  raembra  sua  prae- 
figurat?  passus  est  quippe  ille,  quia  voluit  ....  praefigu- 
rans  ergo  et  transformana  in  se  nos  ipsos  hoc  ait.     A. 

3.  quid  dicit  limum?  an  ipsos,  qui  persecuti  sunt?  de 
limo  enim  factus  eBt  homo.   sedisti  cadendo  a  iuatitia,  limua 


(By  Google 


PSALM    LXVIII.  1H5 

profundi  facti  sunt,  quibus  persequentibus  et  ttd  iniquitatem 
trahere  cupientibua  quisquis  nun  conscnserit,  de  limo  suo 
aurum  facit.  merebitur  enim  limus  ipsius  eonverti  in  habi- 
tudinem  caelestem  ....  isti  autcin  cum  limus  profundi 
essen  t,  haesi  in  illis,  id  est,  tenuerunt  me,  praevaluerunt 
mihi,  occiderunt  me. .  A. 

4.  oiiiiie  malum  substantia  non  est:  quin,  substantia  dici 
non  potest,  quae  a  domino  creata  non  est  ...  .  vereinter 
ergo  negat  fuisse  substantiam  vitiatam  naturam,  quam  a  se 
noverat  non  crcatam.     C. 

5.  altitudo  inavis  copiosam  populi  significat  insaniam. 
item  tempestaa  est  seditio  concitnta  dementium;  ipsa  euim 
demerait  dominum  salvatorcm,  quando  eum  pervenire  fecit 
ad  cruoem.    C. 

6.  diu  clamavit:  vae  vobis  scribae  et  pharisaei,  diu 
clamavit:  vae  mundo  ab  scandalis.     A. 

7.  non  intellegebatur  quando  dicebnnt  Judaei:  quid  est 
quod  dit-it?  durus  est  liic  sermo.  quis  potest  illum  audire? 
.  .  .  ille  omnia  verba  diccbat,  sed  illis  raucae  fuerunt  fauces 
eius,  qui  voces  eius  non  intellegebant.     A. 

8.  defecerunt  oculi  eius  in  corpore  eius,  id  est,  in 
membris  eius  ....  haec  vox  corporis  est  ....  vide  membra 
eius  desperantia:  adtende  duoa  illos,  quos  poBt  resurrcctionem 
invenit  in  via  colloquentes  secum  ....  et  dos  sperabamus, 
quod  ipse  erat  redemturus  Israel.     A. 

9.  quam  multiplicati  P  ut  adderent  sibi  unum  ex  duo- 
decim  ....  hoc  est  enim  gratis,  sine  causa.     A.  * 

10.  quod  ergo  gratis,  hoc  est  iniuste.     A. 

11.  non  peccavi,  et  poenas  dabam  ....  non  enim  ra- 
pinam  arbitratus  est  esse  aequalis  deo:  et  tarnen  semetipeum 
exinanivit,  formam  servi  accipiens.     oranino  non  rapuit.     sed 

3uis  rapuit  ?  Adam,  quis  rapuit  primop  ille  ipse,  qui  se- 
uxit  Adam,  quomodo  rapuit  diabolus?  ponam  sedem  meam 
ad  aquilonem  et  ero  eimilis  altisaimo.  usurpavit  sibi,  quod 
non  acceperat,  occe  rapinam.  usurpavit  sibi  diabolus,  quod 
non  acceperat,  perdidit,  quod  acceperat  ....  rapere  volue- 
runt  divinitatem,  perdiderunt  felieitatem.     A. 

12.  quae  imprudentia  in  Christo?  nonne  ipse  est  dei 
virtua  et  dei  sapientia?  an  illam  dicit  imprudentiam  suam, 
de  qua  dicit  apostolus:  stultum  dei  sapientius  est  hominibus? 
...  tu  scisti  imprudentiam  meam.  quid  enim  tarn  simile 
imprudentiae,  quam  cum  haberet  in  potestate  una  voce  suos 
persecutorea  prosternere,  ut  pateretur  ae  teneri,  flagellari, 
coDspui,  colaphizari,  spinis  coronari,  ligno  affigi?  impru- 
dentiae simile  est,  stultum  videtur,  sed  stultum  hoc  superat 
omnes  sapicntes  ....  haec  est  imprudentia,   sed  tu  nosti 


(By  Google 


186  DIE  QUELLES. 

illam.   iati  autem  si  cognovissent,  nunquam  doi 
crucifixisscnt.    A. 

13.  vidisti  vulnera,  quae  sanares.  eed  ubi?  utiquo  in 
corpore,  in  membria;  in  illis  fidelibus  unde  illi  haerebat  iam 
membrum  illud,  quod  confitebatur  peccata  sua.    A. 

14.  non  dicatur  illis:  ubi  est,  qui  vobis  dicobat,  credite 
in  deum  et  in  me  credite.     A. 

15-  non  sie  affligar  ab  inaurgentibus  persecutoribus,  non 
sie  obterar  ab  invidentibus  inimicis  meie  ....  non  sie  eorum 
scandalis  premar,  ut  erubescant  in  me,  qui  te  expeetant 
domine.    A. 

16.  oportet,  ut  habeat  chriatianus  irrevereutiam  istam, 
quando  venerit  inter  homines,  quibus  displicet  Christus,  si 
erubuerit  de  Chriato,  d^lebitur  de  libro  viventium.  opus  est 
ergo,  ut  babeas  irreverentiam,  quando  tibi  de  Christo  insul- 
tatur,  quando  dicitur,  eultor  crueifixi.     A. 

17.  füiis  synagogae  hospes  factus  est.  in  patria  quippe 
ipsius  dicebatur  ....  huno  autem  neseimus  unde  Bit?     A. 

18.  quia  persecutus  Bum  in  Ulis  iniquitates  ipsorum 
....  ubi  etiam  positum  est :  zelus  donius  tuae  comedit  me. 
hinc  alienus,  hinc  hospes,  hinc:  neseimus  unde  Bit.  agnos- 
cerent,  unde  sim,  si  agnoscerent,  quod  mandaati.  si  enim 
invenirem  illos  servautes  mandata  tua,  zelus  domus  tuae  non 
oomederet  me.     A. 

19.  quare  tibi?  numquid  patri  exprobratur,  et  non 
ipsi  Christo?  .  .  .  quia  nemo  exprobravit  Christo,  nisi  deo 
eTxprobrans;  quia  nemo  honorat  patrem,  nisi  qui  honorat  et 
fiiium.     A. 

20.  ieiunium  ipsius  erat,  quando  def'ecerunt  omnes,  qui 
in  eum  crediderant;  quia  et  esuriens  ipsius  erat,  ut  in  cum 
crederetur  ....  denique  respuit  etiam  fei,  quod  illi  obtule- 

.  runt;  ieiuuarc  elegit,  quam  amaritudinem  aeeipere.  non 
enim  in  traut  in  corpus  eius  amaricantes  ....  ergo  operui 
in  ieiunio  animani  meam,  et  factum  est  mihi  in  opprobrium. 
hoc  ipeum  mihi  in  opprobrium  factum  est,  quia  non  illis 
conseDsi,  hoc  est,  ab  illis  ieiunavi.  qui  enim  non  consentit 
male  suadentibus,  ieiunat  ab  ipsis;  et  per  hoc  ieiunium  me- 
retur  opprobrium,  ut  ideo  ilti  msultetur,  quia  non  consentit 
ad  mal  am.     A. 

21.  id  est  opposui  illis,  in  quam  saevirent,  carnem 
meam,  oecultavi  divinitatem  meam.     A. 

22.  in  parabotam.  id  est,  in  irrisionem.  parabola  dici- 
tur, quando  datur  similitudo,  de  aliquo,  quando  de  illo  male 
dicitur.  sie  ille,  verbi  gratta,  pereat,  quomodo  ille,  parabola 
est,  id  est,  comparatio  et  similitudo  maledicti.     A. 

23.  in  porta,  nihil  aliud,  quam  in  publice    A.  —  nam 


(By  Google 


PSALM    LXVIH.  187 

sicut  porta  euntium  ac  redeuntium  turbas  excipit,  ita  divorsa 
trivia  vcl  plateae  populorum  numeroaitate  complentur.     C. 

24.  putatis  hoc,  fratres,  Christo  tan  tum  modo  contigiese? 
quotidie  illi  in  memoria  eius  contingit  ....  parum  est,  quia 
enntant,  insuper  et  in  ipsum  ineipiunt  cantare,  a  quo  prohi- 
bentur  cantare.    A.* 

25.  Judaeia  mihi  malediccnttbus  atquo  dicentibua:  cru- 
eifige,  crueifige  eum;  ego  pro  eia  orana  loquebar:  pater  ig- 
noace  eis,  non  enim  aciunt,  quid  faciunt.     Hr. 

28.  quare  veritas?     reddendo  promissa.     A. 

29.  de  illo,  de  quo  aupra  dixerat:  infixua  autn  in  ]imo 
profundi.     A. 

30.  et  exponit  hoc  ipse:  eruar  ex  eis.  qui  oderunt  me. 
ipai  ergo  sunt  lutum.     A. 

32.  demersit  seeundum  carnem,  non  demergat  seeundum 
epiritum.  quibua  dictum  est:  si  tos  persecuti  fuerint  in  una 
ci  vi  täte,  fugite  in  aliam :  hoc  eis  dictum  est,  ut  nee  carne 
haercrent  nee  spiritu.  non  enim  appetendum  eat,  ut  haerea- 
mua  vel  carne,  sed  quantum  possumna  vitare  debemus.  si 
Tero  haeaerimus  et  in  manus  peccatorum  venerimua,  iam 
corpore  haesimua,  fixi  sumus  in  limo  profundi:  reatat  pro 
auima  deprecari,  ut  non  inhaereamus,  id  est,  non  conseutia- 
mus,  non  noa  demergat  tempestne  aquae,  ut  eamus  in  pro- 
fundus) limi.    A. 

34.  magnua  est  puteus  profunditaB  tniquitatis  humanae: 
illuc  quisque  si  coeiderit,  in  alt  um  cadet.  aed  tarnen  ibi 
positus,  si  confitetur  peccata  deo  auo,  non  super  eum  claudet 
puteus  os  auum,  ut  est  in  alio  quodam  paalmo  scriptum:  de 
profundis  clamavi  ad  te  domine,  domine  exaudi  vocem  meam 
....  quae  autem  diota  fuerint  ita,  ut  capiti  convenire  non 
poaaint,  ad  corpus  referatis.    A. 

35.  sed  homini  in  tribulatione  posito  necease  eat,  ut 
snavis  ait  miaericordia  dei  .  .  .  .  nec  panis  dubia  easet,  nisi 
famee  praecederet.  ergo  et  quando  dominua  permittit  aut 
facit,  ut  in  tribulatione  aliqua  simus,  etiam  tunc  misericors 
est:  non  enim  alimentum  aubtrahit,  sed  deaiderium  movet.   A. 

36.  seeundum  raultitudinem  miserationum  tuarum  respicc 
in  me,  non  seeundum  multitudinem  peccatorum  meorum.   A. 

37.  id  est,  a  parvo:  quia  iam  carui  superbia  per  dis- 
ciplinam  tribulatioms.    A. 

40.  liberatio  oeculta  ad  animam,  liberatio  manifesta  etiam 
ad  corpus  pertinet.  in  oeculto  enim  anima  liberatur,  in  mani- 
feste- corpuB.  porro  si  ita  est,  in  hoc  paalmo  vocem  domini 
agnoscamus  ....  reatat   corporis  liberatio:   quia   eo   reaur- 

*  Du  Cilai  atia  Notker  Denkm.'  ■■  S6Ö  Ut  demnach  zu  streichen. 


(By  Google 


188  DIE    QUELLEN. 

gente  et  in  caelos  adscendento  et  spiritum  sanetum  desuper 
mittente  conversi  sunt  ad  eins  fidem.  qui  in  eiue  raorte  sac- 
vierunt,  et  ex  initnicis  amici.  facti  sunt  per  illius  gratiam,  nun 
per  iustitiam  suam.    A. 

41.  cum  plebs  insana  Judaeorum  clamaret:  alios  aalvos 
fecit,  se  ipsum  salvum  facere  non  potest.  0.  —  confusio  est, 
quae  mordet  conscientiam  ....  infirroitae  humani  animi 
plerumque  vereeundatur  etiam  cum  falsum  obiieitur,  non  quia 
obiectum  est,  sed  quia  creditum.  omnia  haec  sunt  in  cor- 
pore ilomini  ....  tu  ergo  domine  nosti  non  solum  oppro- 
brium  meum,  sed  et  confusio  nem  nie  am  in  quibusdam  et 
vereeundiam;  qui  quamvis  in  nie  credant.  publice  ine  tarnen 
coram  impiis  confiteri  erubeseunt  ....  videte  ergo  eos:  et 
commondantur  tales  den,  non  ut  sie  relinquat,  sed  ut  eoB 
adiuvando  perficiat.     A. 

43.  futura  ista  praevidit  ....  illorum  misernns  etiam 
pendens  in  cruce:  pater,  inquit.  ignosce  Ulis,  quia  nesciunt, 
quid  faciunt.    A. 

44.  quid  piofuit,  quia  praodixiP  quid  profuit,  quia  ilixi, 
ideo  me  venisse?  ■  .  .  non  inveni,  hoc  est,  non  fuit.  quod 
enim  superiore  versu  dixit,  sustiuui.  qui  simul  contristaretur, 
hoc  sequenti  versu,  et  consolantes  ....  ille  volcbat  curare, 
illi  saevire:  hinc  tristitia  medico.  quaere,  utrum  invenerit 
huiua  tristitiae  comitem.     A. 

45.  sed  intellegen  dum  est,  fratres,  hoc  ipsum  quod  non 
inveni,  qui  simul  contristaretur,  hoc  fuit  fei  meum,  hoc  mihi 
amarum,  hoc  acetum  fuit:  amarum  propter  maerorem,  acetum 
propter  eorum  vetustatem  ....  quod  ergo  fecerunt  Judaei, 
ut  in  escam,  quam  iam  aeeeperat,  darent  bibendum  amarum 
illum  potum,  hoc  faciunt.  qui  male  vivendo  scandalum  in- 
ferunt  ecclesiae  ....  dant  fei  super  tarn  ioeundum  eibum, 
sed  quid  facit  dominus?  non  admittit  ad  corpus  suum.  hoc 
sacramento  ipse  dominus,  quando  illi  obtulerunt  fei,  gustavit 
et  noluit  bibere  ....  sed  quia  in  memoria  Christi  tales  esse 
non  possunt,  gustari  posaunt,  reeipi  in  corpus  non  posaunt 
....  sitiebam  et  acetum  aeeepi:  id  est,  fidem  illorum  desi- 
deravi,  et  vetustatem  inveni.     A.  — 

46.  qualem  museipulam  mihi  exhibueruur,  dando  mihi 
talem  potum,  talia  museipula  illis  fit.  A.  —  in  laqueum,  sei- 
licet  ut  de  litera,  in  qua  Judaei  alios  astringere  conabantur, 
ipsi  in  eam  potius  caderent  obligati.    C. 

47.  in  retributionem  fit  et  in  scandalum,  quia  ipsi  sibi 
sunt  scandalum.     A. 

48.  obscurentuv  oculi  eorum,  ne  videant,  Bequitur  hie: 
ut  quoniam  sine  causa  viderunt,    tiat  illis  et  non  videre.     A. 


ay  Google 


PSALM   LXVIII.  189 

49.  unde  hoc?  quia  cum  cessaverint  superaa  cognoB- 
cere,  necesse  est,  ut  de  inferioribus  cogitent.     A. 

50.  compreliend.it  eos  indignatio  irae  tuae,  non  eo9  per- 
mittat effugere.    A. 

51.  ergo  iam  quid  aperte,  ut  appareat  omnibua,  quia 
vindicatum  est  in  eiaP  nam  caecitas  Judaeomm  oeculta 
vindieta  est,  manifesta  vero  quae?  fiat  habitatio  eorum  de- 
serta,  et  in  tabernaculis  eorum  non  stt.  qui  inhabitet.  factum 
est  hoc  in  ipsa  ci  vi  täte  Jerusalem,  in  qua  sibi  visi  sunt  po- 
tentes clamando  adversus  filium  dei:  crueifige.  crueifigo;  et 
praevalendo,  quia  potuerunt  oeeidere  cum  ....  nullus  illuc 
modo  permittitur  accedere  Judaeorum:  ubi  potuerunt  adversus 
dominum  clamare,  ibi  a  domino  non  permittuntnr  habitare.    A. 

52.  non  sit,  qui  inhabitet,  sed  ex  numero  illorum.    A. 

53.  quod  oportuit  pro  mundo  ticri,  per  ipsos  crudeli 
voto  pro  bat  ur  impletum.     C. 

54.  mortale«  ergo  hie  homines  cum  poena  naseunrur: 
huic  poenae  adduut,  quieunque  homines  fuerint  persecuti .... 
super  dolorem  peccatorum  ipei  addiderunt.  vulnera  enim  sua 
peccata  dixit,.  sed  ne  ad  caput  respicias,  ad  corpus  ad- 
verte.    A. 

55.  iniquitas  ipsorum  erat,  quia  hominem  iuBtum  occi- 
derunt.  addita  est  alia,  quia  filium  dei  crueifixerunt  .... 
meriti  erant  sie  excaecari,  ut  filium  dei  non  agnoscerent .... 
quia  tales  fuerunt,  ut  curari  non  mererentur,  in  ipsa  malitia 
quodam  modo  profecerunt.    A. 

57.  hoc  dictum  est  seeundum  spem  ipsorum,  quia  ipsi 
se  scriptos  putabant  ....  sie  ergo  et  hie  Uli,  qui  se  spera- 
bant  tamquam  tnerito  iustitiae  suae  in  libro  scriptos  dei.   A. 

58.  versus  qui  sequitur  exponit,  quod  dictum  est,  et  cum 
iustis  non  scribantur.  dixi  erg'j,  deleantur  seeundum  spem 
eorum.    A. 

59.  de  paupertate  sua  et  dolore  suo  ....  commen- 
daturus  est  nobis,  ut  discamus  esse  pauperes  et  dolentes: 
beati  enim  pauperes,  quoniam  ipsorum  est  regnum  caelorum, 
et  beati,  qui  lugent,  quoniam  ipsi  consolabuntur.     A. 

61.  hae  sunt  divitiae  meae.    A. 

62.  multo  aeeeptior  est  laus  puro  corde  fusa  deo,  quam 
potest  peeudum  placere  maetatio.     C. 

63.  postquam  dixit  plus  esse  sacrificia  laudis,  quam 
peeudum  immolationes,  couvertitur  ad  pauperes,  commonens, 
ut  debeaut  laetari,  quando  iam  non  in  solis  facultatibus  ob- 
latio  posita  est,  sed  in  mentis  affectu.     C. 

64.  quaeritis  panem,  ut  vivat  caro  vestra;  dominum 
quaerite,  ut  vivat  anima  vestra,     A. 

65.  nee  exaudirat  pauperes,  nisi  eseent  pauperes.     A. 


(By  Google 


190  DIE   QUELLER. 

66.  quae  sunt  istae  compedes?  mortalitas,  corrupti- 
bilitaa  carnis,  compedes  sunt,  quibua  ligati  sumus.     A. 

68.  reparat  ecclesiam  suam;  gentes  rkleles  incorporat 
unigenito  suo.     A. 

69.  civitates  Judae  ipsae  sunt  ecclesiae  ....  Juda  enim 
confeBeio  mterpretatur.  de  confesstone  hutnilitatis  aedificantur 
civitates  Judae :  ut  fori»  ab  eis  superbi  remaiieant,  qui  con- 
ti teri  erubescunt.     A. 

71.  semen  ergo  servorum  eius,  imitatores  fidei  servorum 
eiue  obtinebunt  eam.     A. 

72.  inhabitabunt  in  ea.  ipsum  est  enim,  quod  superius 
dixit:  semen  servorum,  quod  hie:  qui  diligunt  Domen  eius.    C. 

PSALM  LXIX. 

1.  Est  ergo  in  hoc  psalmo  vox  contribulatorum,  et  ideo 
utique  martyrum  inter  passiones  periclitantium,  sed  de  suo 
capite  praeBumentium.  audianms  eos,  et  loquamur  cum  eis 
ex  affectu  cordis,  etiamsi  non  aimilitudine  passionis.  ilii  enim 
iam  coronati  sunt,  nos  adhuc  pereclitamur:  non  quia  talea 
nos  persecutiones  urgent,  quales  ipsos  urserunr,  sed  fortasse 
peiores  in  omnimodis  generibua  tantorum  scandalorum  .... 
verumque  est  illud,  quod  apostolus  ait:  sed  et  omnes,  qui 
volunt  in  Christo  pie  vivere,  persecutionem  patientur.     A. 

2.  dolebat  se  non  quaeri  ad  imitandum,  gemebat  se 
quaeri  ad  opprimendum  ....  optemus  ergo  haec  inimicis 
iiostris.  securi  optemus.     A. 

3.  quare?  ut  non  praecedant,  sed  sequantur.  qui  enim 
reprehendit  chriatianatn  religionem,  et  coDsilio  suo  vult  vivere, 
quasi  praecedere  vult  Christum  ....  dixit  hoc  ipse  dominus 
Petro  ....  redi  post  me  satanas.  quid  est,  redi  post  meP 
sequere  me.  praecedere  me  vis,  consilium  mihi  dare  vis, 
melius  eBt,  ut  consilium  meum  sequaris.    A. 

4.  duo  sunt  genera  persecutorum,  vituperantium  et  adu- 
lantium.  plus  persequitur  lingua  adulatoris,  quam  manus 
interfectons-     A. 

5.  ab  illo  est  enim  Ulis  salus,  non  a  se.  salutare  do- 
mini  dei  nostri  salvator  dominus  nostcr  Jesus  Christus  .... 
ecce  magnificetur  dominus:  nunquam  tu?  nusquam  tu?  in 
illo  aliquid,  iu  me  nihil,  si  autem  in  illo,  quidquid  ego, 
ille,  non  ego.     tu  ergo  quid?     A. 

6.  donata  sunt  mihi  paccata.  iam  coepi  sequi  praeeepta 
dei:  adhuc  tarnen  egenus  et  pauper.  unde  adhuc  egenus  et 
pauper?  quia  video  aliam  legem  in  membris  moia  repug- 
nantem  legi  mentis  meae.     A. 


ay  Google 


PSALM    LXX.  191 

PSALM  LXX. 

1.  In  omnibus  scriptum  sanctis  gratis  dei,  quae  liberal 
nos,  commendat  ae  nobis,  ut  common  dato»  habest  dos  .... 
gloriantes,  inquit,  tamquam  de  operibus,  excludunt  a  ae 
gratiam;  et  tamquam  de  aanitate  sua  falsa  praesnmentes 
respuunt  medicinam  ....  tianc  ergo  gratiam  commendat  nobis 
deus  et  in  isto  psalmo  ....  Jonadab  homo  fuit  quidam 
(commendatur  noois  ex  propbetia  Jeremiae)  qui  filiia  suis 
praeceperat,  ut  viuum  non  biberent,  neque  in  domibus,  sed 
in  tabernaculia  habitarent;  praeceptum  autem  patris  filii  tenue- 
runt  et  servaverunt,  et  ex  hoc  benedici  a  domino  meruerunt. 
dominus  autem  hoc  non  praeceperat,  sed  pater  tpsorum.  aic 
autem  hoc  aeeeperunt,  tamquam  praeceptum  a  domino  deo 
auo:  quin  etai  dominus  non  praeceperat.  ut  non  biberent 
vinum  et  in  tabernaculis  habitarent,  praeceperat  tarnen  do- 
minus, ut  filii  patri  oboedirent  ....  benedixit  ergo  deua 
filios  Jonadab  propter  oboedientiam.  eosque  obiecit  inoboe- 
dienti  populo  auo,  exprabranB,  quta  cum  filii  Jonadab  oboe- 
dientee  eaaent  patri  auo,  Uli  non  oboedirent  deo  auo.  cum 
autem  ageret  ista  Jeremies,  id  agebat  cum  populo  Israel,  ut 
pararent  so  ad  captivitatem  ducendos  ease'  in  Babyloniam 
....  quare  ergo  captivi,  et  quare  nomine  captivitatia  com- 
mendatur ipsa  graria  liberatoris?  aperit,  ipse  dicit  apostolua: 
condelector  lege  dei  seeundum  interiorem  hominem:  video 
autem  aliam  legem  in  membris  meia  repugnantem  legi  mentia 
meae,  et  captivum  me  ducentem  in  lege  peccati,  quae  est  in 
membris  meia  ....  quid  ergo  commendat  iate  psalmus? 
quod  sequitur  ibi  apostolua:  infelix  ego  homo,  quis  me  hbe- 
rabit  de  corpore  mortis  huiue.  gratia  dei  per  Jeaum  Christum 
dominum  nostrum.     A. 

2.  iam  confuBus  sum,  vel  non  in  aeternum  ....  con- 
fusi  estis  in  Adam  ....  accedite  ad  Christum,  et  iam  non 
confundeniint.    A. 

3.  non  in  mea,  sed  in  tua:  si  enim  in  mea,  ero  ex  Ulis, 
de  quibua  ille  ait:  ignorantes  de!  iustitiam  et  auant  iustitiam 
volentes  conetituere,  mstitiae  dei  non  sunt  aubiecti.    A. 

4.  confitetur,  quia  iacet  tamquam  aeger  prostratua  me- 
dico  stanti.    A. 

6.  ego  enim  me  protegere  non  possum.    A. 

7.  cum  ad  illum  locum  confugerts,  die  mihi,  quos  ad- 
veraarios  formidabis.    A. 

9.  ergo  ßrmamentum  meum  ea  tu,  ut  firmus  sim  in  hoc 
saeculo  ad  versus  omnes  tentationes  .  .  .  .  ubi  est,  quod  ab 
illo  fugiebas,  Adam  ....  ubi  est,  qnod  eius  faciem  formi- 
dabas,  ad  quem  gaudere  consueveras?  abiisti  et  periisti: 
captivatus  es,  et  ecce  visitaria,  et  ecce  non  dimitteris.     A. 


Digital  ny  Google 


192  DIE   QUELLEN. 

11.  sed  duo  habcnt  genera  peccatores  isti:  alii  sunt, 
qui  legem  accpperunt,  alii  sunt,  qui  non  acceperunt.  omnes 
pagani  legem  non  acceperunt.  omnes  Judaei  et  chriatiani  legem 
acceperunt.  A.  —  peccatores  sunt  transgressores,  id  est, 
Judaei  et  mali  cliristiaiii.     Br. 

15.  nou  tantum  tempore  fidei.  sed  et  tempore  speciei 
....  quid  cum  acceperis  perfectam  etiam  sanitatem,  quid 
cum  effectus  fueris  aequalis  angelia  dei,  iam  forte  istam  gratiam, 
qua  liberatus  es,  obüvisceris  P     A. 

16.  unde  tamquam  prodigiumP  .  .  .  quia  credo,  quod 
non  video.  illi  enim  beati  in  hie  quae  vident,  exsultant  in 
potu,  in  luxuria,  in  scortationibus,  in  araritia,  in  divitiis,  in 
rapinis,  in  saecularibus  dignitatibus,  in  dealbation«  lutei  pa- 
rietis,  in  bis  exsultant:  ambulo  autem  ego  in  viam  disaimilem, 
contemnens  ea,  quae  praesentia  sunt,  et  timens  etiam  proa- 
pera  saeculi,  nee  alieubi  securus,  nisi  in  promissis  dei.  et 
illi :  manducemus  et  bibamus,  cras  enim  moriemur  ....  audi 
contra  a  me:  itnmo  ieiunemus  et  oremus,  cras  enim  moriemur.  A. 

17.  ndesto,  o  domine  Jesu,  qui  mibi  dicas:  noü  deficere 
in  via  angueta,  ego  prior  trsnsii.     A. 

18.  in  prosperis.  quia  eonsolaris,  in  adversis,  quia  cor- 
rigie.    A. 

19.  quod  est  hoc  tempus  senectutis?     A. 

20.  dicas  cum  apostolo:  quando  iufirmor,  tunc  potens 
sum.  noli  timere,  ne  proiieiaris  in  infirmitate,  in  isla  senec- 
tute.    A. 

24.  operiantur  dixit,  quasi  quodam  velo  roseo  vereeun* 
diae  eorum  facies  obtegantur;  quod  solet  aeeidere  his,  qui 
actiones  pristiuas  vita  meliore  condemnaDt.     C. 

25.  nondura  erat  laudatus  in  eo,  quod  suscitavtt  carnem 
in  vitam  aeternam.  sit  ergo  ista  laus  adieeta  per  resurrectio- 
nem  domini  nostri  Jesu  Christi,  ut  hie  eius  vocem  intelle- 
gamus  super  omnem  landein  praeteritam.     A. 

26.  quid  est  salutem  tuam?     domini  est  salus.     A. 

27.  qui  sunt  negotiatores,  id  est,  quasi  de  actu  suo  sibi 
placentesP  qui  ignorantes  dei  iuatitiam.  et  suam  volentes 
constituere,  iustitiae  dei  non  sunt  subiecti.  merito  et  nego- 
tium dictum  est.  quia  negat  otium.  quantum  mali  est,  quod 
negat  otium?  merito  dominus  expulit  de  templo  illos,  quibus 
dixit,  scriptum  est,  domus  mea  domua  orationis  vocabitur, 
vos  autem  fecistis  eam  domum  negotiatinnis:  id  est.  gloriantes 
de  operibus  vestris.  otium  non  quaerentes  ....  sed  est  in 
quibusdam  exemplaribus,  quoniam  non  cognovi  literaturam; 
ubi  alii  Codices  habent  negotiationem,  ibi  alii  literaturam 
....  de  hac  litera  dicit  alio  toco:  litera  oeeidit,  spiritus 
autem  vivificat  ....  merito  lex  per  Moyson  data  est,  gratin 


(By  Google 


FS  ALM    LXX.  193 

et  Yeritaa  per  Jesum  Christum  facta  est  ....  in  ipaa  gratis 
glorians  literaturam  non  cognovi:  id  est,  homines  de  litera 
praesumentes  et  a  gratia  residentes,  toto  corde  reprobavi.    A. 

28.  in  potentiam  doniini,  tiod  menm.  sed  domini.     A. 

29.  aoliua,  inquit  prorsus;  ibi  meam  non  cogito  .... 
iuatitia  tua  eola  me  liberat,  inea  sola  non  sunt  nisi  peccata, 
non  glorior  ergo  de  viribus  meis.     A. 

30-  quia  redimitur,  nisi  a  captivitate.  qiUB  autem  poteat 
dicere,  injustam  fuisse  captivitatem  suam,  quando  deseruit 
imperutorem  et  defecit  ad  deaertorem  ?  imperator  em'm  deus, 
deaertur  diabulus  ....  ispea  est  prima  captivitas  noetra,  qua 
concupiscit  adversua  apiritum  caro.  veiiit  autem  hoc  de  poena 
peccati,  ut  homo  adversua  aeipaum  divideretur,  qui  um  sub- 
ditua  ease  noluit.    A. 

31.  quid  mirabiliua  inter  dei  mirabilia,  quam  mortuos 
8Uscitare?     A. 

32.  id  eat,  uaque  ad  ultimum  meum.     A. 

33.  brachium  doniini  Christus.     A. 

34.  dicum  omni  homini  naacituro:  nihil  ea  per  te,  deum 
invoca,  tua  peccata  sunt,  merita  dei  sunt;  supplicium  tibi 
debetur,  et  cum  praemium  venerit,  sua  dona  coronabtt,  non 
merita  tua  ....  dicam  hoc  omni  generationi  auperventurae, 
nullaa  virea  mens,  nullam  iustitiam  meam,  sed  potentiam  tuam 
et  iustitiam  tuam.    A. 

35.  potentiam  tuam  et  iustitiam  tuam  usque  quo?  .  .  . 
usque  ad  altisaima,  quae  fecisti  magnalia.  in  altis  caeli  sunt, 
in  altis  angeli  sunt,  aedea,  dominationea,  principatua,  potes- 
tatea:  tibi  debeut,  quod  sunt,  tibi  debent,  quod  vivuut,  tibi 
debent,  quod  iuate  vivunt.  tibi  debent,  quod  beate  vivunt.    A. 

36.  ego  autem,  ait  Adam  miser,  et  in  Adam  omnis  homo, 
cum  volo  ease  perverse  similie  tibi,  ecce  quid  factus  sum.  ut  de 
captivitate  ad  te  clamem  ....  qui  ergo  bene  vult  inimico  suo, 
deo  aimilia  est:  nee  Uta  auperbia,  sed  obedientia  eat ... .  volui 
esse  perverse  similis  tibi,  et  factus  sum  similis  pecori.  Bub 
tua  dominationc,  sub  tuo  praeeepto  verc  similis  eram:  sed 
homo  in  honore  positus  non  intellexit,  comparatus  est  Jumcntis 
insenaatb,  et  similis  factus  est  illia.  iam  de  aimilitudine  iumen- 
torum  clama  acro  et  die:  deus  quis  similis  tibi?     A. 

37.  sed  diseiplina  fuit,  admonitio,  non  desertio.  deni- 
que  grattas  agena  quid  dicit?     A. 

38.  quid  dotieret  te?  quia  resurrecturus  ea  ....  in 
illo  primo  resurreximus :  quia  et  Chriatua  cum  resurrexit, 
noa  resurreximus  ....  ille  resurrexit,  numquid  ego?  sed 
resurrexit  in  eo,  quod  pro  te  aeeepit  ex  te.  ergo  natura 
tua  in  illo  praecessit  te:  et  quod  sumtum  est  ex  te,  adscendit 
ante  te.     ibi  ergo  et  tu  adscendisti.     Ä. 

qp.  xxix.  13 


ji:,to:lbyG00gle 


194  DIB   QUELLEN. 

39.  tempus  est,  ut  iudicium  incipiat  a  domo  dei,  ait 
Petrus,  id  est,  a  sanctis  eius.  flagellat  autem  omnem  filium, 
quem  redpit.  multiplicasti  iustitiam  ruain:  quia  iam  nee  filiia 
pepercisti;  sed  quibus  hereditatem  aeternaiu  servabas,  dis- 
ciplina  non  deseruisti  ....  propter  corpus  iu  fine  reaur- 
recturuni,  et  do  abyssis  terrae  iterum  reduxisti  me.     A. 

41.  vasa  psalmi,  psalterium.     A. 

42.  sed  quid  est  psalterium?  Organum  ligneum  cum 
cordis.  quid  significatP  intereat  aliquid  inter  ipsum  et  citha- 
ram:  interesse  dieunt,  qui  uorunt,  eo  quod  coneavum  iüud 
lignum,  cui  cordae  supertenduntur,  ut  resonent.  in  superiore 

Sarte  habet  psalterium,  cithara  in  inferiore,  et  quia  Spiritus 
e  super,  caro  de  terra,  significari  videtur  per  psalterium 
Spiritus,  per  citharam  caro  ....  ego  confitebor  tibi  in  vasis 
psalmi  voritatem  tuam:  hoc  seeundum  spiritum;  quid  de  cor* 
poreP     psallam  tibi  in  cithara  sanetus  Israel.     A. 

44.  tota  die  meditabitur  iustitiam  meam :  id  est.  in  aeter- 
nitate  sine  tine.     A. 

45.  aut  cum  credent  in  Christum,  aut  cum  venerit 
Christus.     A. 

PSALM  LXXI. 

1.  Intellegitur  etiam  ipsum  vocabulum  Salomonis  ad 
figuratam  significationem  adhibitum.  ut  in  eo  Christus  acci- 
piatur.  Salomon  quippe  interpretatur  paeißcus:  ac  per  hoc 
tale  vocabulum  11  li  verissime  atque  optime  congruit,  per  quem 
mediatorein  ex  inimicis  aeeepta  remisaione  peccatorum  recon- 
ciliamur  deo  ....  paci  reconciliationis  additur  pax  immor- 
talitatis.     A. 

2.  dominus  ipse  in  evangelio  dich:  pater  non  iudicat 
quemquam,  sed  omne  iudicium  dedit  iilio.     A. 

3.  ulii  sane  demonstrat,  populum  dei  pauperem  esse 
debore,  id  est,  non  snperbum,  sed  liumilem.  beati  enim 
pauperes  spiritu,  quoniam  ipsorum  est  regnum  caelorum.    A. 

4.  per  montes  significari  frequeuter  diximus  apostolos. 
C.  —  montes  majores,  colles  minores  ....  excellenti  ergo 
aanetitate  eminentes  in  ecclesia  inontes  sunt,  qui  idonei  sunt 
et  alioa  docere,  sie  loquendo,  ut  fideliter  instruantur,  sie 
vivendo,  ut  salubriter  imitentur:  colles  autem  sunt  illorum 
excellentiam  sua  obedientia  subsequentes.    A. 

5.  pauperes  et  filü  pauperum  iidem  ipsi  mihi  videntur, 
sicut  fadem  civitas  est  Sion  et  filia  Sion.     A. 

Ö.  nullus  melius,  quam  diabolus  bic  calumniator  agnos-, 
citur.  calumnia  eius  est,  numquid  gratis  colit  Job  deum? 
A.  —  calumniator  itaque  est,  qui  innocentiam  alienam  in 
reatum  nititur  exquisita  machioatione  perducere.     C. 


Digitized  by  GOOgk 


PSALM    LXXI.  195 

7,  8.  aed  per  lunam  significare  mamit  incrcnienta  de- 
fectusque  in  ort  (i  liu  in.  denique  cum  dixiaset,  ante  lunam,  volens 
quod am  modo  exponere,  pro  qua  rc  lunam  posuerit,  gene- 
ration'es  inquit  gcnciationum.  tamquam  dieeret:  ante  lunam,  id 
est,  ante  generationes  generalionum,  qune  traust unt  dec^saione 
et  successionemortalium,  tamquam  dicrementit*  inert  mentisque 
lunaribus.  ac  per  hoc  quid  melius  intellegitur  permanerc  ante 
lunam,  nisi  onim'a  mortalia  immortnlitate  praecu  derer1  qu<  d 
ctiam  sie  nou  inconvonieuter  aeeipi  potest,  ut  quod  iam  bumi- 
liato  ealummiatore  sedet  ad  dexteram  patiis,  hoc  alt  perma- 
nere  cum  sole.  »plendor  enim  aeternae  gloriae  intellegitur 
filius:  tamquam  boI  Bit  pater,  et  spleiidor  eiua  filius  eius  .... 
victo  diabolo  per  resurn  ctiooem  sedet  nd  dexteram  patris, 
ubi  iam  noii   rnoritur,  et  mors  ei  ultra  mm  dominabitur.     A. 

U.  voluit  leniter  in  utero  virginali  sine  aliquo  strepitn. 
tamquam  pluvia  in  vellus  agnae  descendere.  C.  —  rtcoluit 
et  adinonuit  illud,  quod  factum  est  per  iudicetn  Gedeon,  de 
Christo  id  habere  finem.  petüt  quippe  ille  signum  a  domino, 
ut  in  area  positum  solum  vellus  complueretur,  et  sicca  esset 
area:  et  lursuiti  solum  vellus  siecum  esset  et  complueretur 
area;  et  ita  factum  est  ...  .  videmus  iam  gratis  Christi 
siccam  remansisse  gentem  Judaeorum,  totumque  orbem  ter- 
rarum  in  omnibus  gentibus  ebristianae  gratiae  plenis  nubibus 
complui  ....  illam  gentem  velleriB  nomine  significari  puto, 
vel  quia  exspolianda  fuerat  auetoritate  doctrinae,  sicut  ovis 
exspoliatur  velhre,  vel  quia  in  abdito  eandein  pluviam  deti- 
nebat,  quam  nolebnt  praeputio  praeüicari,  id  est.  incircum- 
ciais  gi'ntibus  revelari.     A. 

11.  id  quod  dictum  est,  tollatur,  alii  interpretati  sunt 
aufeiatur,  alii  vero  extollatur,  unum  verbum  graecnm,  aicut 
unieuique  visum  est,  transferentes,  quod  ibi  positum  est, 
dvturiuQtilfj  ....  fortassis  enim  hoc  intellegi  voluit,  ne 
ulterius  sit  mortalitaa,  quando  novissima  initnica  destruetur 
mors  ....  donec  lunn  extollatur,  id  est,  elevetur  ecelesia, 
per  gloriam  l  esurrectionis  cum  illo  regnntura.     A. 

12.  mari  quippe  magno  cingitur  terra,  qui  vocatur  oce- 
anus:  de  quo  infinit  quiddam  exiguum  in  medio  terrarum, 
et  facit  i»ta  maria  nota  nobis,  quae  navigiis  frequentantur 
.  .  .  .  a  flumine  scilicet  Jordane  ....  hinc  ergo  doctrina 
eius  ineipiens  et  magisterii  cnelestis  auetoritas,  dilatatur  us- 
que  ad  terminoa  orbis  terme.     A. 

16.  idem  quippe  rat  potens,  ille  qui  superius  calumniator 
est  dictus:  quem  potentem  ad  homines  aibi  subdendos  et  in 
captivitate  retinendoa  non  virtus  eius  fecit,  sed  humana  pec- 
cata.     A. 

17.  numquidnam  Christo,   qui   eruit  egenuin  a  potente, 


(By  Google 


peccata  placueruntP  absit.  sed  parcet  ipse  inopi  et  pauperi: 
ld  est,  peccata  dimittet  humili  et  non  de  suis  meritis  con- 
fidenti.    A. 

19.  usuras  autem  appellatas  puto,  quia  plus  mali  in- 
venitur  in  supplicÜB,  quam  commissum  est  in  peccatis.  nam 
verbi  gratia,  cum  homicida  corpus  tantum  hominis  perimat, 
animae  autem  uocere  nihil  possit,  ipsius  et  anima  et  corpus 
perditur  in  gehenna  ....  redimet  autem  ab  Iniquität«,  adiu- 
vando  per  gratiam  etiam  ad  faciendam  iustitiam.     A. 

20.  quia  etsi  videntur  huic  saeculo  content  tibilea  chris- 
tiani.  nomen  eorum  corara  ipso  est  honorabile.     A. 

21.  illa  vita,  in  qua  iam  non  moritur  ....  et  vivet, 
qui  contemtus  est  moriens,  quoniam  sicut  alius  propheta  dicit: 
tolletur  de  terra  vita  eius.  sed  quid  est:  et  dabitur  ei  de 
auro  AvabiaeP  nam  quod  inde  aurum  etiam  ille  Salomon 
aeeepit,  in  hoc  psalmo  figurate  transiectum  est  in  alium  verum 
Satomonem,  id  est,  verum  paeificum  ....  sie  ergo  prophe- 
tatum  est,  etiam  sapientes  huius  mundi  in  Christo  fuisse  erc- 
dituros.  A.  —  de  ista  ergo  sapientia,  quae  per  aurum  Ära- 
biae  sigmficatur.  dabitur  domino  munue  ....  magorum 
tnunera  fortasse  significat,  quae  merito  auro  Arabiae  com- 
parantur,  quoniam  puritate  cordis  oblata  sunt.     C. 

22.  forte  quod  orainus  dicentes.  adveniat  regnum  tuum.  A. 

24.  nam  summa  moiitium,  scripturarum  divinarum  auc- 
tores,  id  est,  per  quo»  ministratae  sunt,  intellegere  convenit. 
in  quibus  utique  ipse  est  firmamentum  ....  ipse  in  terrani 
venit,  ut  ea  euneta  firmaret,  id  est,  in  se  monstraret  im- 
pleri.     A. 

25.  quis  alius  fruetus  intellegendus  est,  qui  super  hunc 
Libanum  extollitur,  nisi  de  quo  ajioatolus  dicit,  de  caritate 
sua  locuturus:  adhuc  supereminentem  viam  vobis  demonstroP 
haec  enim  et  in  primo  proponitur  raunerum  divinorum,  ubi 
ait:  fruetus  autem  Spiritus  est  Caritas.     A. 

26.  non  in  eivitate,  quia  de  ista  civitate  huius  saeculi 
in  illa  rlorehunt  beatitudine  sempiterna.     C. 

28.  per  solem  tempora  aignificata  sunt.     A. 

29.  Abrahae  autem  dicitur:  in  semine  tuo  benedicentur 
omnes  tribus  terrae.     A. 

31.  quoniam  quieunque  faciunt,  ipse  in  eis  operatur.   A. 

32,  33.  iussisti,  domine,  ita  fit :  ita  fit,  donec  illud,  quod 
coepit  a  fl  limine,  perveniat  omiiiuo  usque  ad  terminos  orbis 
terrae.     A. 

PSALM  LXXU. 
1.   Tempora   igitur   veteris   testamenti,    fratres,   promis- 
siones  a  deo  nostro  populo  illi  carnali,  terrenae  erant  et  tein- 


Digital  ny  Google 


PSALM    LXXI1.  197 

porales-  promissum  est  rcgnum  terrcnuin,  proltiissa  est  terra 
illa,  in  quam  ctiam  inducti  sunt  ab  Aegypto  liberati  .  -  .' . 
acceperunt  terram  liberati  ex  Aegypto,  transeuntes  per  rubrum 
raare;  finitis  anfractibus  et  erroribus  soütudinum  acceperunt 
terram,  acceperunt  regnum:  dcinde  post  rcgnum  acceptum, 
quia  terrena  acceperant,  coeperunt  merito  peccatorum  suorum 
oppugnari,  cxpugnari,  captivari,  ad  extremum  eversa  est  et 
ipsa  civitas  ....  deh'cientilma  ergo  rebus,  pro  quibus  lau- 
dabat  deum  populus  carnalis,  cui  regnavit  ille  David,  defece- 
ruut   hyrani  David  ....  Asaph   synagoga  interprctatur.    A. 

2.  quam  bonus  deus  Israel!     sed  quibus?     A. 

7.  quam  pacem?  temporalem,  rluxtun,  eaducam  atque 
terrenam.     A. 

10.  homines  hie  sanetos  virus  intellugamus,  qui  et  labores 
in  hoc  saeculo  sustinent.     C. 

13.  iniquitas  enim  potest  esse  medioeris;  sed  addidit 
impietatem,  quae  malorum  omnium  probatur  extrema.     C. 

14.  sunt  enim  mali,  sed  macie  mali,  ideo  mali,  quia 
macri,  id  est,  exiles,  exigui,  tabe  quadam  necessitatis  affecti, 
et  ipsi  mali  et  darnnandi  ....  tarnen  aliud  est,  de  neeea- 
sitate  peccare,  aliud  in  abundantia.  pauper  inendicus  furtum 
facit,  ex  macie  processit  iniquitas:  dives  abundans  rebus 
tantis,  quarc  diripit  res  alienas?  fflius  iniquitas  ex  macie, 
huius  ex  adipe  processit.     A. 

15.  excesserunt  metas  humani  generis,  homines  se  parcs 
eeteris  non  putant.     A. 

17.  non  soium  locuti  sunt  iniquitatem,  sed  etiam  clarc, 
audienribus  omnibus.    A. 

18.  non  se  cogitat  hominem  subito  mori  posse,  cum 
loquitur.     A. 

19.  iam  ipse  Asaph  revertitur  huc.  vidit  enim  iata  ab- 
undare  iniquis,  vidit  superbis.  redit  ad  deum  et  ineipit  quae- 
rere  et  disputare.  sed  quando?  cum  dies  pleni  iuvenientur 
in  eis.  quid  est  dies  pleni?  cum  autem  venit  plenitudo  tem- 
poria,  misit  deus  filium  suum.     A. 

20.  illos,  quos  superius  reversos  esse  memoravit,  nunc 
ex  qua  cogitatione  transeant  evidenter  exponit.  C.  —  ecec 
iniqui  feliees  sunt,  non  curat  deus  res  humanas.  vere  seit, 
quid  agamusP    A. 

23.  Asaph  sc  quoquo  fatuis  cogitationibus  profitetur  illu- 
sum.  0.  —  hoc  sine  causa  feci.  ubi  est  merces  bunae  vitae 
incac?  jibi  est  praemium  servitutis  mcae?  bene  vivo  et  egeo, 
et  iniquus  abundat.     A. 

24.  beoe  servio  et  flagellor,  non  servit  et  ornatur.     A. 

25.  quid   est,   in   matutinum?     non   differtur.     differtur 


By  Google 


198  DIE   QUELLE». 

impiorum,   mea  non  differtur:  illit  sera  ve)  nulla  est,  mea  in 
matutinum.     A. 

26.  vult  honw  aliquando  erumpere  in  istam  sentenriain, 
sed  revocatur  scripturis  dicentibus,  ut  semper  bene  vivatur. 
dicentibus,  quia  deus  curat  res  humanas,  quia  discernit  intcr 
pium  et  impium.  ergo  et  ist«  volens  iam  ist  am  proferre  sen- 
toutiam,  revocat  se.  et  quid  ait?  *i  dicebam,  uarrabo  sie, 
ecce  generationem  tiliorum  tuorum  reprobavi.  reprobavi  gene- 
rationem  filiorum  tuorum,  ai  narrabo  sie:  generationem  ius- 
torum  reprobabo  ....  disBonui  ab  omnibus,  ei  sie  doeco.    A. 

28.  verum  dicis,  labor  est  ante  te;  sed  ante  deum  non 
est  labor.     A. 

29.  in  sanetuarium  dei,  id  est,  in  sacras  scripturas.  B.  H. 

31.  quia  dolosi  sunt,  dolos  patiuntur  ....  fraudem  vo- 
lunt  facere  generi  humano  in  omnibus  nequitiis  suis,  fraudem 
et  ipsi  patiuntur,  ut  terrena  bona  eligant,  et  relinquant  ae- 
terna.    A. 

32.  in  eo  ipso,  quod  elati  sunt,  deiecti  sunt.     A. 

;13.  desolatus,  utique  desertus  ab  Ulis  rebus,  quae  eum 
tamquam  numerosa  familia  cireuibant.     C. 

36.  pauper  dormicrat,  dives  in  somnis  factus  fucrat: 
si  non  evigilasset,  dives  esset;  evigilavit,  invenit  aerum- 
nam.    A. 

37.  dicit,  quemadmodum  in  illa  Jerusalem  caelesti  impii 
divinis  non  possint  apparere  conspectibus.  C.  —  ipsi  in  civi- 
tate  sua  terrena  imaginem  dei  ad  nihilum  redegeruut?     A. 

41.  iste  quasi  pecus  factus  est  desiderando  terrena, 
quando  redactus  ad  nihilum  non  cognovit  aeterna.     A. 

42.  sed  non  recessit  a  deo  suo,  quia  non  illa  desideravit 
a  daemonibus,  a  diabolo  ....  vox  est  synagogae,  id  est, 
illius  populi,  qui  non  servivit  idolis.  pecus  quidem  factus 
sum,  a  deo  meo  terrena  desiderans:  sed  nunquam  recessi  ab 
ipso  deo  meo.     A. 

43.  quae  erat  dextera  mea?  quia  ego  semper  tecum. 
in  sinistram  habebam,  quia  pecus  factus  sum",  id  est,  quia 
terrena  in  me  fuit  coneupiscentia:  sed  dextera  mea  erat,  quia 
semper  tecum  erain.  huius  dexterae  meae  manum  tenuisti, 
id  est,  potestatem  rexisti.  quam  potestatem?  dedit  eis  potes- 
tatem  filtos  dei  fieri.     A. 

44.  quid  est  in  voluntatc  tua?   non  in  meritis  tneis.   A. 

45.  iam   quo   assumtus   est,   et   in  qua  gloria,   quis  ex- 
plicat?  ...    in    resurrectione   erit,    in   novissimis   erit  . 
cogitans  et  aestuans  in  cogitatione  cuiusdam  rei  ineffabilis. 

46.  servas,  inquit,  mihi  tu  in  caelo  divitias  immortales 
teipsum,   et  ego   volui   a  te   in   terra,   quod   habent  et  impii 


ay  Google 


PSALM  LXXU.,   LXXIU.  199 

....  pecuniam,   aurum,  argen  tum,   gemmas,    familias,   quod 
habent  et  scclerati  multi.    A. 

48.  de  um  etei  non  semper  habe  rem,  quam  magnum 
bonum  haberemP     A. 

49.  Ute  ergo  recessit  a  deo,  sed  non  longe  ....  illi 
vero  longe  recesserunt.     A. 

50.  huic  foraicationi  contrarius  est  araor  castus  .... 
iste  ipsum  solum  amat,  gratis  amat.  quia  in  ipso  habet  om- 
nia,  quia  per  ipsum  facta  sunt  omnia.     A. 

51.  quando  eum  videbimus  facie  ad  faciem.     A. 

52.  sed  modo  in  peregrinatione,  quia  nondum  venit  res, 
ponere  in  deo  spem  meam.     A. 

53.  Sion  frequenter  dixitnus,  montem  esse  Jerosolymis 
constitutum,  qui  nostra  lingua  speculatio  interpretatur.  istius 
ergo  contemplationis  tiliam  catholicam  constat  esse  ecclesiam.  C. 

PSALM  LXXIII. 

1.  Asaph  latine  congregatio,  graeco  synagoga  dicitur.   A. 

3.  quare  irntus  es  super  oves  gregie  tui,  nisi  quia  ter- 
renis  inhaerebamus,  et  pastorem  non  agnoscebamus.     A. 

4.  possedit  seinen  Abrahae,  populum  Israel  etiam  seeun- 
dum  carnem  natum  de  patriarchie.     A. 

5.  hanc  ipsam  congregationem  dixit  virgam  bereditatis. 
respiciamus  ad  factum  primum,  quando  voluit  possidere  ipsam 
congregationem  überaus  illam  de  Aegypto,  quod  signum  de- 
derit  Moysi  ....  et  deus  ait  ad  illum:  quid  in  manu  tun 
portaaP     virgam.     A. 

6.  nam  quod  dicit:  montis  Sion.  in  quo  habitasti,  Jero- 
solymam  utique  signifieat  ....  ubi  habitasae  declarat  Christi 
domini  praesentiam  corporalem.     C. 

7.  quorum  superbiam?  a  quibus  eversa  est  Jerusalem, 
a  quibus  autem,  nisi  a  regibus  gentium?  bene  elevata  est 
manus  eius  in  superbiam  eorum  in  h'nem:  nam  et  ipsi  iam 
Christum  cognoverunt.  A.  —  ubi  enim  amplius  religionis 
christianae  eultus  efHoruit,  quam  in  romana  urbeP     C. 

9.  in  his  quae  saneta  tua  erant,  id  est,  in  templo,  in 
sacerdotio,  in  illis  omnibus  sacramentis.  A.  —  inimicus  sig- 
nifieat populum  Romanorum,  qui  illo  tempore,  sicut  dictum 
est,  insignis  idolorum  eultor  habebatur.     C. 

10,  11.  meinen  tote,  quod  dm:  tunc  eversam  esse  Jeru- 
salem, cum  ipsa  solemnitas  ageretur:  in  qua  solemnitate  do- 
minum crueifixerunt.  congregati  saevierunt,  congregati  perie- 
runt.    A. 

12,  13.  carte  stahias  monimenta  victoriae,  quae  imperatores 
supra  fornices  portarum  in  suis  laudibus  erigebant.     sequitur 


(By  Google 


200  DIE    QUELLER. 

etiam  cum  dolore  dictum  signa,  ut  ipea  repetitio  ad  vwdictam 
celorem  ins  tum  iudicem  commoveret.     C. 

15.  id  est,  conspiranter,  constanter.     A. 

19.  potuissent  mala  superius  enumerata  misericordiam 
domini  commovere,  nisi  adhuc  fuissct  in  Judaeis  obstinat» 
superbia.     C. 

20.  hie  verba  referuntur  irascentium  Judaeorum,  quon- 
iam  viderant  eversam  civitatem  suam,  et  dei  sanetuaria  pro- 
phaiiata,  insipienter  et  furiose  dixerunt:  abiieiamus  legem 
domini,  qui  nos  vindicarc  coutetnsit  ....  talia  enim  Asaph 
ex  sua  persona  diecre  non  poterat.     C. 

21.  ecec  isti  Judaei,  qui  sc  dieunt  non  agnosci  adhuc, 
id  est,  in  captivitate  adhuc  se  esse,  nonduin  se  liberari,  ox- 
peetant  adhuc  Christum,  venturus  est  Christus,  sed  veniet  ut 
iudex :  primo  vocator,  postca  dincrctor.     A. 

22.  quamdiu  istas  improperationes  sustinebis,  quas  Ju- 
daeus  tibi  movet  wcredulus.     C. 

24.  iterum  aliud  signuni,  quod  datum  est  Moysi.  quo- 
modo  enim  superius  de  virga  Signum,  ita  et  de  de\tera.  cum 
enim  illud  factum  esset  de  virga,  dedit  deus  alterum  signum : 
mitte,  inquit,  manum  htam  in  sinum  tuum,  et  misit:  produc 
eam,  et  produxit :  et  inventa  est  alba,  id  est,  immunda.  albor 
enim  in  cute  lepra  est,  non  candor.  ipsa  enim  hereditas  dei, 
id  est,  populus  eius  foraa  ab  eo  missus.  immundua  f actus  est. 
sed  quid  illi  ait:  revoca  eam  in  sinum  tuum.  revoeavit  et 
re versa  est  ad  colorem  suum.  quando  hoc  facis,  ait  Asaph 
iste.  quo  usque  dexteram  tuam  alieuas  a  sinu  tuo,  ut  foris 
immunda  remaneat.  revoca  eam,  redeat  ad  colorem,  agnoscat 
salvatorem.     A. 

26.  confirmavit  enim  rubri  maris  liquidas  abyssos,  quando 
in  duobua  latcribus  sie  aqua  defixa  est,  ut  mare  navigerum 
iter  faceret  terrenum.  C.  —  sicut  in  aquis  maris  milites 
J'haraouis,  ....  ita  hie  in  aquis  baptismatis  contribulasti 
....  non  solum  dracones,  id  est,  inferiores  daemoncs  .... 
sed  etiam  capita  illorum,  id  est,  illos  qui  illis  inferioribus 
praesunt.     B. 

27.  draconum  capita,  daemonionim  superhias.     A. 

28.  quia  eos,  quos  possidebant,  tu  per  baptismum  libe- 
rasti  ....  dracones  habent  prineipem  suum,  et  ipse  primus 
est  magnus  diaco  ....  quem  ergo  singularem  draconem, 
cuius  caput  confractum  est,  nisi  ipsum  diabolum  intellegere 
debemus  ?     A. 

29.  Aethiopes  enim  nigri  Bunt  ....  et  quomodo  acce- 
perunt  isti  in  cscam  draconem  iustum?  puto,  quia  magis 
Christum  aeeeperunt  in  escam :  sed  Christum,  quo  se  consum- 
mareut,   diabolum,   quem   consumerent.     nam   inde  et  vitulus 


(By  Google 


PSALM   LXXI11.  201 

ille,  quem  adoravit  populus  infidelia,  apostata,  quaerens  deos 
Aegyptiorum,  unde  agitatum  est  illud  magmim  sacramentum. 
cum  enim  sie  irasceretur  Moyses  colentibus  et  adorantibus 
idolum,  et  zelo  dei  inßammatus  vindicaret  temporaliter,  ut  a 
morte  sempiterna  devitanda  terreret,  tarnen  ipsum  caput  vituli 
in  ignem  miait  et  e\tenninavit,  comminuit,  in  aquam  sparsit, 
et  dedit  populo  bibere:  sie  factum  est  maguum  sacramentum 
....  corpus  diaboli  consumeudum  erat,  et  hoc  ab  Israelitis 
consumendum.  ex  illu  euim  populo,  es  illo  prima  ecclesia. 
et  dictum  erat  l'etro  de  gentibus:  maeta  et  manduca.  A.  — 
sive  conversi  iam  fidelcs  escam  possunt  habere  diabolum, 
quando  per  ipsius  machinamenta  tentatiouesque  proficiunt. 
ipao  enim  persequeute  martyrea  fiunt.     C. 

31.  quid  intorpretatur  Etham?  fortis  ....  Uli  adhnc 
fortes  sunt,  qui  de  virtute  sua  praesumunt.  siccentur  flumina 
eorum,  non  pronciant  doctrioae  gentium,  haruspicum,  mathe- 
maticorum.     A. 

32.  ad  te  pertiuent  spiritales,  ad  te  pertinent  carnales: 
illos  illustras  incommutabili  sapientia  et  veritatc  ....  tuus 
est  dies,  tua  est  uox.  vis  audire  diemP  vido  si  capis,  erige, 
quantum  potes,  meutern  tuam.  vidcamus,  si  pertines  ad  diem, 
iam  videamus,  si  uon  palpitat  adspectus  tuus.  potes  videre, 
quod  audisti  modo  ex  evangelio:  in  prineipio  erat  verbum 
....  capis,  o  carnalis,  responde,  capis?  non  capis,  adhuc 
ad  noctem  pertines.     A. 

33.  quid  ergo  quia  sol  permanet,  id  est,  quia  sapiens 
permanet  sicut  so),  stultus  sicut  luna  niutatur,  adhuc  carnalis, 
adhuc  insipiens  deserendus  est?  et  ubi  est,  quod  dictum  et 
ab  apostolo,  sapientibus  et  insipientibus  debitor  sum.     A. 

35.  ferventes  spiritu  aestaa  est.  tu,  inquam,  fecisti 
spiritu  ferventes:  tu  fecisti  et  novellos  in  fido,  ver  est  ...  . 
non  glorientur,  quasi  non  aeeeperint.     A. 

37.  dictum  est  Christo  in  gente  sua:  peccator  est  iste, 
non  novimus  unde  sit,  nos  novimus  Moysen,  illi  locutus  est 
deus,  iste  Samaritanus  est.     A. 

38.  illorum  verborum  meminit,  quae  superius  dixit,  ve- 
nite,  comprimamue  omnes  dies  festos  domini  a  terra.     C. 

39.  compuneti  sunt  corde,  et  dixerum  ad  apostolos: 
quid  ergo  faciemus,  dicite  nobis.  et  apostoli:  agite  poeni- 
tentiam,  et  baptizetur  unusquisque  vestrum  in  nomine  do- 
mini Jesu  Christi,  et  dimittentur  vobis  peccata  vestra  .... 
ne  tradidoris  bestÜB  animam  confitentem  tibi  ....  noli,  in- 
quit,  dare  diabolo  et  angelis  eius  animam  confitentem  tibi.  A. 

40.  pauperee  sumus,  exaudi  mendicos  tuos.     A. 

41.  redde,  quod  promisisti:  tabula»  tenemus,  heredi- 
tatem   expeetamus  ....  non  propter   terra™   Canaan   rogo 


(By  Google 


202  DIE  QUELLEN. 

....  respice  in  teetatnentum   tuum,   quo  promiaisti  regnum 
caelorum.    A. 

42.  terrae  domorum  JDiquarum,  quia  corda  habcbant 
iniqua.  domus  nostrae,  corda  nostra.  ibi  libenter  habitant 
beati  mundo  corde.  respice  ergo  in  testamentum  tuum,  et 
reliquiae  aalvac  fiant.  quia  multi,  qui  adtendunt  ad  terram, 
obacurati  sunt  et  repleti  sunt  terra.     A. 

43.  humiles,    trementes   verba   dei,  confitentes   peccata 

BUH.        A. 

45.  factae  sunt  mihi  lacrymae  meae  panie  die  ac  nocte, 
dum  dicitur  mihi  quotidie:  ubi  est  deus  tuua?  et  quia  non 
possum  ostendere  deum  meum,  quasi  inane  aequar.  insulta- 
tur  mihi  ....  et  ai  videt,  qui  potest,  nutnquid  oculis 
videt  P     A. 

46.  adhuc  dicitur:  vana  praedicant  chrietiani:  adhuc 
dicitur:  inania  eat  reaurrectio  mortuorum.  A.  —  aequitur: 
memor  csto  improperiorum  tuorum,  illorum  acilicet,  quae  au- 
perius  dicta  sunt :  iam  non  est  propheta,  et  noa  non  cognos- 
cet  amplius.     G. 

PSALM    LXXTV. 

1.  Quid  est,  ne  corrumpaeP  quod  promiaisti.  exhibe. 
aed  quando?     in  finem.     A. 

2.  noli  antequam  confitearia  invocare:  confitere  et  in- 
voca  ....  confitendo  enim  mundas  templum,  quo  vt-niat  in- 
vocatus.     confitere  et  invoca.     A. 

3.  confessus  exinanivit  se  mslis,  invocans  implevit  ae 
bonia,  enarrans  eructuavit,  quo  se  implevit.     A. 

4.  dicit  in  illo  iata  et  corpus  eiua:  non  enim  sine  Ulis 
iudicabit  ....  totus  Christus  dicit,  id  est,  caput  et  corpus 
in  eanctis.     A. 

5.  si  defluxit  terra,  unde  defluxir,  niai  peccatiaP  .  .  . 
cupiditate  enim  inferiorum  quisque  peccat:  sicut  roboratur 
caritate  superiorum,  sie  deficit  et  quasi  liquescit  cupiditate 
inferiorum.     A. 

6.  expositio  eat  consequens,  non  additio.     A. 

7.  columnas  apoatolos  dicit  ....  et  quid  eBsent  illae 
columnae.  niai  ab  dlo  firmarentur  P  quia  quodam  terrae 
motu  etiam  ipsae  columnae  mutaverunt,  in  passiono  domini 
omnes  apoatoli  desperaverunt.  ergo  columnae  illae,  quae 
passione  domini  mutavorunt,  resurrectione  firmatae  sunt.    A. 

8.  non  audierunt.  olim  enim  nobis  dictum  est:  non 
audivimus,  lapsi  sumus,  mortales  facti,  mortales  geniti:  de- 
fluxit terra.     A. 

9.  ai  fecistis   iniquitatem   per  cupiditatem,    noüte   eam 


(By  Google 


PSALM   LXXIV.,  LXXV.  203 

defendere    per   elationem:   confitemini,   si   fecistis.     qui  enim 
non  confitetur.  et  iniquus  est,  exaltat  cornu.     A. 

10.  quid  soient  homines  dicereP  .  .  .  vere  curat,  quid 
agatur  in  terra?  tarn  multi  iniqui  redundant  felicitatibus, 
innocentes  premuntur  laboribus  ....  unde  argumentatur 
ad  versus  deuraP  quia  non  potest  dicere:  iustus  sum,  quid 
putamus  «um  dicere?  sunt  peiores  iniqui,  et  tarnen  iata  non 
patiuntur.    A. 

11.  ubique  praesens  est.  quo  te  auferes  ab  oculis  dei, 
ut  in  parte  aliqua  toquaris,  quoa  Ute  non  audiat?  die  quid- 
quid  vis  adversus  deum  ....  vade  in  medium  populorum, 
ubi  tibi  submurmures  ....  spiritus  dei  replnvit  orbem  terra- 
rum.    A. 

12.  quia  vero  deus  iudex  est,  non  homo,  noli  illum 
expeetare  de  locis.     A. 

13.  humilint  superburn,  exaltat  humilem  ....  intelle- 
gamus  duos  populos  Judaeorum  et  gentium.     A. 

14.  calix  vini  muri  ptenus  mixto  videtur  mihi  esse  lex, 
quae  data  est  Judaeis,  et  omnis  illa  scriptura  veteris  quod 
dicitur  t  ea  tarnen  ti,  ibi  sunt  pondera  omnium  sententiarum.  A. 

16.  Tiam  ibi  novum  testamentum  abscondttum  latet  tam- 
quam  in  faece  corpornlium  sacramentorutn.  circumeisio  car- 
nis  magni  sacramenti  res  est.  et  intellegitur  inde  circumeisio 
cordis.  templuin  illud  Jerusalem  magni  sacramenti  res  est, 
et  intellegitur  ex  eo  corpus  domini.  terra  promissionis  in- 
tellegitur regnum  cnelorum,  sacriticium  victimarum  et  peco- 
rum  raagnum  habet  sacramentum:  sed  in  omnibua  Ulis  ge- 
neribus  sacrificiorum  intellegitur  unum  illud  sacrificiom  et 
uniea  victima  in  cruce  dominus.     A. 

17.  inclinavit  ex  hoc  in  hunc:  id  est,  a  iudaico  populo 
in  gentium  populum.  quid  inclinavit?  legem,  cliquatus 
est  inde  spiritabs  intcllectus.     A. 

18.  verumtamen  faex  eius  non  est  exinanita,  quia 
omnia  sacramenta   carnalia   apud  Jadaeos   remanserunt.     A. 

20.  id  est,  Christus  cum  corpore  suo:  in  saeculum  gau- 
debo,  psallara  deo  Jacob:  promissione  illa  futura  in  fine,  de 
qua  dicitur:  ne  corrumpaa.     A. 

21,  22.  cornua  peccatorum ,  dignitates  superboium : 
cornua  iusti,  munera  Christi.    A. 

PSALM  LXXV. 

2.  Et  ait  Ulis  Pilatus:  regem  vestrum  crucifignmP  et 
illi :  nos  non  habemus  regem  nisi  Caesarem  ....  Judaea 
confessio  interpretatur.     A. 

3.  quia  enim  dicitur  Israel  P  videng  deum  ....  illi 
ergo  digni  sunt  Israel  dici,  qui  meruerunt  Christum  intellegere 


(By  Google 


204  DIE    QUELLEN. 

deum  in  carne  positum.  A.  —  quomodo  sibi  istnd  nomen 
rationabiliter  veudicare  posaunt,  qui  deum  non  agnoscentea 
tamquam  hominom  crucifigere  decreverunt  ....  amiserunt 
ergo  et  istud  nomen.     C. 

4.  quomodo  enim  non  cum  illo  litigas.  qui,  quod  illi 
displicet,  laudas?  .  .  .  litigas  cum  deo,  non  fecisti  illi  locum 
in  eorde  tuo:  qui»  in  paoe  locus  eius  ....  incipite  adiungi 
deo.  quomodo  ?  ut  hoc  vobis  dispüce&t,  quod  et  illi  dis- 
plicet ....  Sion  interpretatur  contemplatio.  quid  est  com - 
templatioP  contemplabimur  enim  deum  facie  ad  faeiem. .  .  . 
habitatio  eius  in  Sion,  id  est,  in  contemplatione  quadam  et 
speculatione  facta  est  habitatio  eius  in  Sion.     A. 

5.  in  te  ex  teipso  est  flagellum  tuum:  sit  rixa  tua  te- 
cum.  stc  vindicatur  in  rebellem  adversus  deum,  ut  ipse  sibi 
sit  bellum,  qui  pacem  noluit  habere  cum  deo  ....  non 
dixit  apostolua:  non  sit  peccatum  in  vestro  mortali  corpore, 
novit  enim,  quia  quamdiu  mortale  est.  est  ibi  peccatum.  aed 
quid  aitP  non  ergo  regnet  peccatum  in  vestro  mortali  cor- 
pore, quid  est  non  regnet  P  ipse  exposuit:  ad  obediendum, 
mquit,  desideriis  eius.     A. 

6.  qui  sunt  montes  aeterni?  quos  ipse  fecit  aeternos; 
qui  sunt  montes  magni.  praedicatores  veritatis.     A. 

7.  contemserunt  homines  vitam  praesentem,  et  amave- 
runt  vitam  futuram,  illuminati  per  montes  illuminatos.  insi- 
pientes  autem  Corde  conturbati  sunt.     A. 

8.  amaverunt  praesentia,  et  dormiemnt  in  ipsis  prae- 
sentibus ;  et  sie  Ulis  facta  sunt  ipsa  praesentia  deliciosa  .... 
venerunt  in  hanc  vitam,  et  per  cupiditates  temporales  quasi 
obdormierunt  hie,  et  exceperunt  illos  divitiae  et  vanae  pom- 
pae  volaticae  et  transierunt:  non  intellexerunt  quautum  inde 
boni  posset  fieri.  nam  si  nossent  aliam  vitam,  illic  sibi  the- 
saurizarent,  quod  hie  erat  periturum  ....  dormierunt  in 
cupiditatibus  suis,  delectat  ilios,  transit  somnus  iste,  transit 
vita  ista,  et  nihil  inveniunt  in  manibus  suis.     A. 

9.  qui  sunt,  qui  adscenderant  equosP  qui  humüee  esse 
noluerunt  ....  quia  dives  es,  adscendisti;  increpat  deus,  et 
dormis.     A. 

10.  tunc  enim  dicit,  id  est,  tempore  iudieii.     C. 

11.  hi  tremefient,  cum  audierint.  ite  in  ignem  aeternum 
....  quteseunt  enim  a  maus  operibus.  sed  in  supplicio  non 
quieseunt,  quippe  qui  aeterna  flamma  emeiandi  sunt.     C. 

12.  non  tan  tum  rxsurget  ad  Judicium,  sed  etiam  exsur- 
get  ad  hoc,  ut  salvos  faciat  omnes  mansuetos  terrae-  de 
quibus  dictum  est:  beati  mites.  It.  —  et  ne  iudicium  itlud 
ad  solam  damnationem  malorum  crederes  esse  faciendum, 
addidit,  ut  salvos  faceret  omnea  quietos  terrae,     C. 


ji:,to:lbyG00gle 


PSALM    LXXV.,    LXXVI.  205 

13.  prima  cogitstio,  posteriores  reliquiae  cogitationis 
....  quae  erant  reliquiae  cogitationis?  quando  alt:  et  pec- 
catum  raeuni  ante  nie  est  semper.  A.  —  reliquiae  cogita- 
tionutn  sunt,  post  effusas  lacrymas  et  aseiiluaui  contritionem 
cordis,  praeteritorum  criminum  recordata  pernicies.     C. 

14.  melius  est  noa  vorcre,  quam  post  votum  non  sol- 
vere.    R. 

15.  qui  altari  eius  munera  reddere  catbolica  inatitutionc 
festinant     C. 

16.  spiritus  entm  principum  superbi  sunt  spiritus  .... 
ergo  illi  omnea  humiles  sint  necesse  est.     A. 

1 7.  audi  apostolum  regentem  terram :  non  sie  pugillor. 
quasi  aerem  verberans,  sed  castigo  corpus  meum  et  in  Ser- 
vituten!, redigo.     A. 

PSALM   LXXVI. 

1.  Idithun    interpretatur    transüiene    eos,   Asaph   iuter- 

{■retatur  eougregatio.  loquitur  hie  ergo  congregatio  transi* 
iens,  ut  perveniat  ad  rinem,  qui  est  Christus  Jesus,  quae 
sint  itaque  transilienda,  ut  ad  illum  finem  pervenire  possimus, 
ubi  iam  quod  transiliamus  non  habebimus,  psalmi  textus  ipse 
demonstrat.     A. 

2.  et  vox  mea  ad  deum,  subaudiendum  pervenit.  C. 
—  quisquis  ergo  pro  alia  re  qualibet  clamat  ad  dominum, 
nundum  est  transiliens  ....  ad  illum  clamare  non  cessave- 
i-unt,  et  tarnen  dominum  non  invoeaverunt.  quid  est,  domi- 
num non  invoeaverunt P    dominum  in  se  non  voeaverunt.   A. 

3.  deum  exquire.  non  per  deum  aliud,  sed  ex  tribula- 
tione  deum,  ut  ad  hoc  deus  removeat  tribulationem,  ut  secu- 
rus  inhaereas  deo.  in  die  tribulationis  meae  deum  exquisivi, 
non  aliud  aliquid,  sed  deum  exquisivi  ....  quomodo  enim 
non  sit  tribulatio  vita  ista,  rogo  vosp  quomodo  non  sit  tri- 
bulatio,  quae  dieta  est  tota  tentatio  P  habes  scriptum  in 
libro  Job:  numquid  non  tentatio  est  vita  huniana  super  ter- 
ram ?    ipsa  vita  tentatio  est.    A. 

4.  quid  est,  manibus  ineis?    operibus  meis.    A. 

5.  quid  est  nocte?     in  hoc  saeculo.     A. 

6.  nolite  facere  iustitiam  vestram  coram  Iiomnibua.    A. 

7.  ille  re  vera  non  deeipitur,  cui  proraissa  complen- 
tur.     C. 

8.  tantum  taedium  hie  me  oecupavit,  ut  contra  oninem 
consolationem  clauderet  se  anima  mea  ....  percusBUS  ergo 
scandalis  abundantibus '  quasi  multis  vulneribus,  clausit  se 
contra  humanam  consolationem.     A. 

10.  quid  est  garrivi?   laetatus  sum,  exsultavi  loquendo. 


Digital  ny  Google 


206  DIE   QUELLEN. 

garruli  enim  proprio  dicuntur,  qui  a  vulgo  verbosi  appellan- 
tur,  accedente  laetitia,  ncc  Talentes  nee  volonte«  tacere.  A. 
—  exercitatus  sum  et  defecit  pauliaper  spiritu«  maus,  exer- 
citatuin  sä  dicit  in  illa  contemplatione  divina,  cum  tractaiet, 
qua  sapiontia  euneta  disponat     0. 

12.  plus  illi  me  vigilavorunt  ad  deeipiendum,  quam  ego 
ad  custodiendum  me  .  •  .  .  qui  sunt  enim  isti  inimici,  nisi 
illi,  de  quibus  dicit  apostolus:  non  est  vobis  colluctatio  ad- 
versus  carnem  et  sanguinem,  sed  adversus  prmeipatus  et 
potestates,  et  rectores  mundi  tenebrarum  harum.     A. 

13.  conturbatus  ergo,  ne  in  eius  garrulitate  inimici 
antieipantes  vigilias,  calumnias  quaererent  et  invenirent,  non 
est  locutus.     A. 

15.  dicit  enim,  quare  turbatus  est:  quouiam  dies  cogi- 
tavit  antiquos,  Adae  videlicet,  quibus  humanuni  gemi"  pec- 
catis  ti'tiebatur  obnoxium.     G. 

16.  anni,  de  quibus  alio  loco  scriptum  dicit  deo:  .  .  . 
et  anni  tui  non  deticient.     A. 

18.  coepit  intus  garrire  securus,  ubi  eolus  in  silentio 
cogitat  annos  aeternos.     A. 

19.  scrutabatur  iste  spiritum  suum.  et  cum  ipso  spiritu 
suo  loquebatur.     A. 

20.  numquid  deus  in  aeternum  proiieiet  genus  huma- 
nuni.    C". 

23.  hinc  ergo  praenuDtiabat  misereri  deum,  quia  eius 
praevidebat  adventum.     0. 

25.  iam  seipsum  trnnsiliens  quid  rlix.it ?     A. 

27.  dextera  enim  excelsi  Christus  est  dominus,  per 
quem  sie  stunus  commutati,  ut  de  conditio  na  servil  i  inerc- 
amur  etiam  eius  filii  nuneupari.  C.  —  modo  ine  coepit  mu- 
tare  excelsus,  modo  coepi  aliquid,  ubi  securus  eim,  modo 
intravi  aliquaiu  aulam  gaudiorum,  ubi  nullus  timeatur  ini 
micus.    A. 

28.  quia  memor  eio  ab  iuitio  mirabilium  tuorum;  utique 
quae  humano  generi  pius  miserator  Jndulsit.  primum  quod 
Adam  fecit  ad  imaginem  et  Bimilitudinam  suam :  deinde  quod 
oblationem  Abel  iusti  suseeperit:  quod  in  arca  Noo  crescento 
diluvio  in  tnysterium  ecclesiae  animalia  di versa  aalvaverit;  ut 
Abraham  filium  suum  offereute,  typum  sui  adventus  caelesti 
pietate  monstraverit.     C. 

30.  ego  sum,  inquit,  via,  veritas  et  vita.     A. 

33.  ei  ergo  virtus  dei  Christus,  notum  fecit  Christum 
in  populis.    A. 

34.  brachio  tuo,  hoc  est,  virtute'  tua.    A. 

35.  per  Joseph  alium  populum  intellegi  voluit,  gentium 
populum  intellegi  voluit.     A. 


ay  Google 


PSALM    LXXV1.,    LXXV1I.  207 

36.  quid  sunt  aquaeP  populi  ....  supra  nutem  dix 
erat,  notam  fecisti  in  populis  virtutem  tuam.     A. 

37.  ideo  mutatae  sunt,  quia  timucrunt.     A. 

38.  quid  profundius  humana  couscientiaP     A. 

39.  in  laudibua  dei,  in  confessionibus  peccatorum,  in 
hymnis  et  canticis,  in  orationibua  multitudo  sonitus  aqua- 
runi.     A. 

40.  düüique  apostoli  relinquentes  Judaeos  ieriint  ad 
gentes  ....  praedicando  Christum.     A. 

41.  verba  enim  evangelistarum  sagittae  fuerunt  .... 
non  in  anribus  remanserunt,  sed  corda  traasfixerunt.     A. 

42.  orbis  terrarum  est  rota.     A. 

43.  nubes  illae  in  rota  circumierunt  orbem  terrarum, 
circumierunt  tonando  et  coruscamlo.  abyssum  commoverunt, 
praeeeptts  tonuerunt,  miraculis  coruseaverunt.     A. 

44.  terra,  id  est,  omnes,  qui  habitant  in  terra.     A. 

45.  id  est,  in  gentibus  praedicatur  Christus  tuus.     A. 

46.  hoc  est,  in  populis  multia.    A. 

47.  nescio,  quos  tetigit,  et  mirum,  nisi  et  ipsos  Judaeos 
....  qui  adhuc  dieunt:  nondum  venit  Christus.     A. 

48.  expulerunt  Christum  ....  remansit  foris  ingrata 
multitudo.     A. 

PSALM  LXXV1I. 

1.  Psalmus  iste  ea  continet,  quae  in  veteri  populo  acta 
narrantur:  recentior  autem  et  posterior  populus  admonetur, 
ut  caveat,  ne  sit  ingratus  beneheib  dei  eiusque  in  se  provo- 
cet  iraeundiam,  euiua  obedienter  et  fideliter  debet  suaeipere 
gratiam.    A. 

4.  omuia  autem  haec  in  figura  euntiogebant  Ulis  .... 
quas  autem  hguraa  dixit  apostolus,  eas  dicit  iste  psalmus, 
quantum  existimare  possumus,  par  abolas  et  propositiones.   A. 

5.  dominus  superius  loquebatur  ....  quid  est  ergo, 
quod  nunc  repente  bonio  loquitur?  iam  enim  hominis  verba 
sunt  ....  audita  enim  sunt  in  veteri  testamento,  quae 
cognoseuntur  in  novo  ....  et  patres  nostri,  Moyses  et  pro- 
phetae,  narraverunt  nobis.     A. 

6.  haec  est  nostra  generatio,  in  qua  nobis  donata  est 
regencratio.    A. 

7.  ordo  verborum  est:  et  patres  nostri  narraverunt  nobis, 
annuntiantes  laudes  domini.     A. 

8.  nam  quod  est,  suscitavit  testimonium,  hoc  est,  legem 

Sosuit,  et  quod  est  in  Jacob,  hoc  est  in  Israel,  nam  sicut  ista 
uo  nomina  hominis  unius,  ita  lex  et  testimonium  duo  sunt 
nomina  rei  unius.     A. 


ay  Google 


20s  DIE   QUELLEN. 

11.  ut  cogno8c.it  generatio  altera,  quod  illa  non  cogno- 
vit.     A. 

12,  IB.  nam  illi,  qui  nati  sunt,  non  exsurreserunt,  quia 
non  gursum  cor,  sed  in  terra  potius  babuerunt.  cum  Christo 
cnim  exsurgitur.     A. 

15.  non  suam  iustitiam  iusti  volunt  eonatituere.     A. 

16.  et  non  obliviscantur  operum  dei,  magnificando  aci- 
licet  et  iactando  opera  aua,  tamquam  ipai  faciant,  cum  deua 
sit,  qui  operatur  in  eis,  qui  bona  operantur.     A. 

18.  nee  fiant  sicut  patres  eorum.  ne  innriimrent.  sicut 
niurmuraverunt  quidam  in  deserto,  et  perierunt.     Br. 

21.  nam  quid  est  aliud  tendere  arcum  et  mittere  et 
converti  in  die  belli,  nisi  adtendere  et  promptere  in  die  audi- 
tionis  et  deserere  in  die  tentationia;  armis  quasi  proludere, 
et  ad  horam  certaminiB  nolle  pugnare.  A.  —  miserunt  sa- 
gittas,  quando  admonente  Moyse  dixerunt:  quaeeunque  loou- 
tus  est  dominus  deus  noster,  faciemus  et  audiemua.  converai 
sunt  autem  in  die  belli,  quando  Aaron  dixerunt:  fac  nobis 
deos,  quos  adoremua.     C. 

22.  repetitio  est  superiorta  sententiae  cum  quadam  eius 
expositione.  hoc  cnim  appellavit  legem  eius,  quod  supra 
dixerat  testamentum  dei.     A. 

24.  aeeipimus  patres  Moysen  et  Aaron.     A. 

29.  peccare  ei,  id  est,  non  credere.     A, 

30.  nec  aliud  quam  siccitatem  significat.  utrum  in  illa 
eremi  siccitate,  an  potius  in  sua?  quia  licet  bibisseut  de 
petra,  non  veutres  sed  mentes  aridas  habebant.     A. 

31.  sie  enim  dieimus  aegrotis  dari  escas  propter  animas 
in  corpore  retinendas;  non  quia  pabulum  sit  auimamm,  sed 
quia  per  ipsaa  videtur  in  hac  vita  vigor  corporis  contineri.  C. 

35.  distulit  vindietam.     C. 

40.  panis  ergo  angelorum  bene  dicitur  Christus:  quia 
re  vera  ipsius  laude  paseuntur.     C. 

50.  pluriinos  eorum,  vel  sicut  nonnulli  Codices  habent, 
plagues  eorum  ....  quid  aliud  intel  legendi  sunt  pinguea 
eorum,  nisi  superbia  praevalentes.     A. 

51.  erant  illic  etiam  electi,  quorum  tidei  non  compara* 
batur  generatio  prava  et  amaricans.  impediti  sunt  autem, 
ne  aliquid  eis  prodessent.    A. 

55.  non  propter  acternam  vitam,  sed  vaporem  citiua 
finire  metuentes.  quaerebant  ergo  eum,  non  utique  iis,  quos 
oeeiderat,  sed  qui  exeinplo  eorum  oeeidi  timebant.     A. 

59.  sie  ergo  et  in  hoc  tempore  reliquiae  per  electionem 
gratiae  salvae  f'aetae  sunt  ....  quia  etiam  illud  remisit, 
quod  ab  eis  unicus  filius  eius  occisus  est.     A. 


ay  Google 


psai.m  i,xxvn.  209 

66.  de  manu  tribulantis,  id  est,  de  potestate  Phnraonis 
et  principum  Aegyptiorum.     K. 

67.  Tanis  humile  mandatum  diximus  interprctari.     C. 

68.  manationes  aquarum,  sicut  Tionnulli  melius  intelle- 
gunt,  quod  graece  scriptum  est  ra  o/(/ip^/mn<,  quas  latine 
scaturigines  dicimus,  ab  imo  aquas  ebullientes.  foderunt  enim 
Aegyptii,  et  sanguiuem  pro  aquia  invenerunt.     A. 

69.  misit  in  eos  muscam  caninnm.     C. 

70.  rubigo  occulte  nocet,  quam  etiam  aeruginem  non- 
uulli  iuterpretati  sunt.     A. 

72.  notandum  est  autem,  quod  hae  tres  plague,  id  est, 
aerugo,  pruina  et  ignis,  quas  hie  dixit,  in  exodo  pcnltus  non 
legantur  ....  pro  istis  vero  tribus  aliae  ibi  tres  sunt  posi- 
tae,  sciniphes,  uleera  et  tenebrae.     C. 

73.  urirur  ergo  deus  aDgelis  malis  non  solum  ad  punien- 
dos  malos  ....  verum  etiam  ad  probandos  et  mnnifestandos 
bonos,  sicuti  fecit  in  Job.  quod  autem  pertinet  ad  istam 
materiam   corporalem  visibilium  elementorum,  putu,   quod  ea 

fiossunt  uti  angeli  et  boni  et  mali  ....  in  libro  autem  ficle- 
iasimo  legimus  diabolum  pötuisse  etiam  de  caelo  ignem  im- 
mittere,  ad  saneti  viri  tantuin  pecorum  numerum  mirabili  et 
horrendo  impetu  consumendum  (vgl.  Job  1,  16)  ....  quae 
cum  ita  sint,  si  per  angelos  malus  deus  illas  piagas  intiixit 
Aegyptiis,  numquid  audebimus  dicere,  et  aquam  in  sanguiuem 
per  eosdem  angelos  verssim,  et  ranas  per  eosdem  angelos 
t'aetas,  quorum  similia  etiam  magi  Pharaonis  venefieiia  suis 
faeere  potuerunt;  ut  angeli  mali  ex  utraque  parte  consisto- 
rent,  hinc  illos  affligeutes,  inde  fallentes  ....  non  audeo 
dicere.  unde  enim  sciniphes  faeere  magi  Pharaonis  minime 
potuerunt?  an  quin  hoc  pcrmlssi  ipsi  angeli  mali  non  sunt? 
.  .  .  verum  tarnen  quantum  nostrac  intentiom  seriptura  divina 
moderatur,  malis  poenas  irrogari  et  per  bonos  angelos,  sicut 
äodomitis,  et  per  inalos  angelos,  sicut  Aegyptiis,  legimus: 
iustos  vero  corporalibus  poenis  per  bonos  angelos  tentari  et 
probari,  non  mihi  oecurrit.  quod  vero  pertinet  ad  praosen- 
tem  psalmi  huius  locum,  si  oa,  quae  iiiirabüiter  de  creaturis 
facta  sunt,  malis  angelis  tribuere  non  audemus:  habemus, 
quod  eis  tribuere  sine  duhitatione  pos.iumus,  mortes  pecorum, 
inortOB  primitivorum,  et  illud  maxime,  unde  religata  sunt 
omnia,  obdurationem  cordis  illorum,  ut  populum  dei  nollent 
dimittere.  A.  —  per  bonos  enim  angelos  Sodomam  subver- 
tit  et  Oomorrham,  quos  Abraham  et  Loth  suseipere  suis  hos- 
pitiis  merucrunt  ....  iusti  quoque  tentati  sunt  a  diabolo, 
ut  Job.     C. 

75.  Cham  quippe  fuit  pater  ('hanaani,  enius  posteritas 
terra  tu  ipsam  possedissc  cognoseitur.     ('. 


DigitizedByGOOglC 


210  DIE   QUELLEN. 

77.  dich  apostolus,  qui  eruit  hob  de  potestate  tenebra- 
niiii,  et  traust  ulit  in  regnuui  filii  caritatis  suae :  cuius  rei 
populus  Ute  tiguram  gereimt,  cum  esset  erutus  de  potestate 
Aegyptiorum ,  et  translatus  in  regnum  terrae  prouiisaionia 
fluentia  lac  et  mel  ....  tanto  fit  hoc  melius,  quantu  hi  terms, 
ubi  eruti  de  potestate  tenebrarum  in  regnum  dei  mente  trans- 
ferimur,  et  secundum  pascua  spiritalia  officium  r  oves  dei 
ambulantes  in  hoc  saeculo  velut  iu  deserto,  quoniam  nemiot 
est  fides  nostra  conspicua.     A. 

78.  nee  timere  debemus.  si  enhn  deus  pro  nobis,  quis 
contra  nos?     Ä. 

79.  et  iniraicos  nostros  nperuit  innre,  abolevit  in  bap- 
tismo  remissione  peccatorum.     A. 

80.  significat  enim  Sion  muntern.  C.  —  et  induxit  eos 
in  montem  sauctificittioiiis  suae;  quanto  melius  iu  sanetam 
ecclesiam?     A. 

81.  quanto  est  ecclesia  sublimior,  quam  ad  quid  vi  t 
Christus?     A. 

82.  a  facie  fidelium  suorum.  uam  quodam  modo  gentea 
sunt  gentilium  errorum  maligni  spiritus.     A. 

83.  et  in  nobis  omnia  operatur  unus  atque  idem  Spiritus, 
dividens  propria  unieuique,  prout  vult.     A. 

84.  disscrendum  pnto,  ut  ad  caelestem  gloriam,  unde 
peccantes  angeli  eiecti  atque  deiecti  sunt,  per  Christi  gratiam 
subvehamur.     A. 

88.  in  idololatriain  eos  prosiluisse  significat.     A. 
90.  id  est,  advertit  et  vindieavit.     A, 

92.  illam  gestam  commemorat,  quaudo  vidi  sunt  ab 
Allophylis,  tempore  Heii  sacerdotis  ....  cum  ergo  digni 
non  essent,  in  quibus  habitaret,  cur  non  repelleret  taber- 
naculum,  quod  utique  non  propter  se  instituerat,  sed  proprer 
ipsos,  quos  iam    iuuicabat  iudignos,   in   quibus  habitaret.     A. 

93.  illud  tempus  meinomt,  quando  Allophylis  Hebraet 
victi  sunt,  et  caedibus  eorum  direptionique  patuerunt.  qua- 
propter  virt utein  et  pulchritudinem  significat  arcam  tes ta- 
rnen ti,  per  quam  sibi  inter  gentes  videbantur  invicti.     A. 

95.  igneui  hie  iram  bellantium  debemus   advertere.     C. 

96.  eeeiderunt  enim  in  glauio  filii  Hell,  quurum  unius 
uxor  viduata,  et  mox  in  partu  mortua,  propter  eandem  per- 
turhationem  plangi  non  potuit  honore  funeria  (vgl.  1.  Reg. 
4,  19).  A.  —  sacerdotes  quoque  illofum  Ophui  et  Phinees, 
tilii  Heli,  eeeiderunt  in  gladio  Philist inorum.  B.  —  sacer- 
dotes eorum,  scilicet  Ophni  et  Phinees,  filii  Heli.    H. 

97.  videtur  enim  dormire,  quando  populum  suum  dat 
in  manus  eorum,    quos    odit,    ubi  eis  dicatur :    ubi   est    deus 


ay  Google 


PSALM    I.XXVII.  211 

ttras?    .    .   .    nullua    hoc   de    deo    dioere    audet,   nisi  Spiritus 
eins.     A. 

98.  illoa  utique,  qui  gaudebant,  quod  arcam  eins  capti- 
vare  potucrunt,  percussi  enitn  sunt  in  sedibus  suis,  quod  eius 
poenae  signum  mihi  videtur,  qua  quisque  cruciabitur,  si  in 
posterior»  raspexerit,  quae,  sicut  apostolus,  aestimare  debet 
ut  stercora.  qui  cuim  sie  suseipiunt  testamentum  dei,  ut  vetere 
van  i  täte  non  sc  exuant,  simites  sunt  hostilibus  populis,  qui 
arcam  testnmenti  captivatam  iusta  aua  idola  posuorunt  .... 
arca  autem  domini  manet  in.  acternum,  aecrehim  scilieet  testa- 
menti reguum  caelorum,  ubi  est  aeteroum  verbum  dei.  sed 
illi,  qui  posteriora  dilexerunt,  ex  ipsis  iustissime  crucia- 
buntur.     A. 

99.  quia  nullus  alter  taliter  punitus  est.     C. 

100.  eos  potissimum  nominavit,  qui  clarioribus  meritis 
videbantur  excellere,  nam  Joseph  pavit  in  Aegypto  patrem 
et  fratres  buos,  et  impie  venditus  merito  pietatis,  castitatis, 
sapieutiae,  iustissime  sublimatua  est;  etEphraem  maiori  fratri 
avi  sui  Jacob  benedictione  praelatus  est:  et  tarnen  deus  re- 
pulit  tabernaculum  Joseph,  et  tribum  Ephraem  Don  elegit. 
ubi  per  haec  praeclari  meriti  nomina,  quid  aliud,  quam  Uni- 
versum popiilum  illum  vetuata  cupiditate  a  domino  terrena 
praemia  requirentein,  rcpulaum  et  reprobatuui  intellegimua ; 
electam  autem  tribum  Juda,  non  pro  meritis  ipsiua  Judae? 
longe  quippe  maiora  sunt  nierita  Joseph,  sed  per  tribum  Juda, 
quouiam  inde  exstitit  Christus  seeundum  carnem,  novum  po- 
pulum  Christi  ilü  populo  veteri  praelatum  scriptura  testatur, 
aperiente  domino  in  parabolis  os  suum.  iam  inde  etiam  quod 
sequitur :  montem  Sion,  quem  dilexit,  ecclesiam  Christi  melius 
in  toi  leg  im  us,  non  propter  praesentis  temporis  beueficia  car- 
nalia  deum  colentcm,  sed  futura  et  aeterna  praemia  orulis 
fidei  longe  speculantem :  nam  et  Öion  speculatio  interpre- 
tatur.     A. 

101.  in  terra  tarnen,  id  est,  in  hominibus  sauetis  sub 
aeternitate  probatur  esse  fundata,  sicut  in  evangeliol'etro  dic- 
tum est:  tu  es  Petrus,  et  super  banc  petram  aedihenbo  ec- 
clesiam uieam.  C.  —  unicornui  recte  intelleguntur,  quorum 
firma  apes  in  unum  illud  erigitur.     A. 

102.  et  elegit  David,  quo  nomine  Christum  signifieavit. 
addidit  servum  suum,  non  (ilium  suum.  immo  vero  hinc  ng- 
noscamuB,  non  patri  coaeternam  unigeniti  sulntantiam ,  sed 
formam   servi  suseeptani  ex  seinine  David.     A. 

103.  Jesus  ab  hominibus  ad  nomine« ,  a  Judaeis  nd 
gentes,  tarnen  seeundum  parobolain  ab  ovibus  ad  oves  nb- 
latus  atque  translarus  est  .  .  .  .  ac  per  hoc  in  Judaea,  quae 

11« 


ay  Google 


212  DIE   QUELLEN. 

modo  in  terra  est,  non  est  modo  Christus:   ablatus   est   inde, 
nunc  gentium  greges  pascir.     A. 

104.  quid  illo  innocentius,  qui  ullum  peccatum,  non  so- 
lum  a  quo  vioceretur,  sed  etiam  quod  vincerct,  non  habe- 
bat?     A. 

105.  vidi'iur  mihi  eam  dixisBO  inteltegentiam,  quam  ipae 
facit  in  credentibua  ....  rocte  anima  fidel  is  dicere  poteat, 
intellegere  nie  facito,  et  perscrutabor  legem  tuam.     A. 

PSALM  LXXYIII. 

1.  Asaph  synagoga  intci  pretetur,  quae  est  congregatio. 
A.  —  est  ergo  et  iate  psalmus  tot  um  in  lamentatione  positua, 
sicut  et  scptuagesiimw  tertius  ....  Maccabaeorum  nobis  pri- 
mus  über  insinuat  Antioehum  regem,  cum  Hiernsolymam  ve- 
nisset,  hostiliter  c.ivitato  opibua  enudata,  in  templo  dei  idola 
posuisse.     C. 

2.  dicitur  ergo  tamquam  prai'teritum ,  quod  in  spiritu 
videbatur  esse  futurum  ....  qua  loquendi  consuetudine  etiam 
illud  est  prophetatuin  de  domini  passione:  dederuut  in  escam 
meam  fei.     A. 

3.  de  Antiocho  in  Maccabaeorum  libro  legitur:  iussit 
cuinquinari  sancta  et  sanetum  populum  Israel,  iussit  aedificari 
aras  et  templa  et  idola,  ut  immolarent  carnes  suillas.  C.  — 
hoc  itaque  templum  persecutorcs  in  his  utique  polluerunt, 
quos  ad  neganduin  Christum  terrendo  vel  cruciaudo  eoege- 
runt,  atque  ut  idolis  supplicarent  veliementer  instaudo  fece- 
ruut.  quoruin  multos  poenitentia  reparavit.     A. 

4.  in  cuBtodiam  poiuumm  quod  dictum  est,  desertionom 
in  teile  gen  dam  existimo,  quam  feeit  vnstitas  persecutioma :  id 
est,  velut  cuatodiam  pomorum,  quia  deaeruntuv  poinoram 
cuetodiae,  cum  poma  tranaierint.     A. 

6.  copiam  sceleratae  caedis  osteudit,  ut  nun  soluni  intra 
urbein,  verum  etiam  circa  inuroa  civitatis  tautum  proveuisset 
exiriuin.     C. 

8.  ita  dictum  est,  ac  n\  dicere tur,  uuli  domine  iraaci  in 
fiuein.     A. 

9.  nomine  irac  intellcgititr  vindieta  iuiquitatia,  nomine 
zeli  exaetio  castitatis,  nc  anima  legem  domini  gui  contemnnt, 
et  a  deo  au»  fornicando  dinpcivat.     A. 

12.  non  alt,  praetcritarum,  quai»  possent  esse  etiam  re- 
ecutiores,  sed  antiquarum,  hoc  est,  a  pareutibus  veuien- 
tium.     A. 

IS.  antieipent  utique  ad  iudicium  tuum.     A. 

14.  non  liabcmus,  quod  possimus  otfere  iustitiae.     C. 

15.  cum  vero  adiuvari  dos  vult,  uec  ingratus  est  gratiae, 
nee  tolüt  liberum  arbitrium.     A. 


ay  Google 


PSALÄ   LXXVIIL,   LXX1X.  213 

16.  proptcr  gloriain  Hominis  tili  domine  liliera  nns :  ut 
qui  gloriatur,  nun  in  scipso,  sed  in  domino  glorierur.     A. 

17.  non  propter  nos:  Dam  quid  aliud  merentur  pcccata 
nostra,  quam  debita  et  digna  supplicia.     A. 

18.  percunt,  qui  de  deo  vero  desperaverint,  putantes 
eum  vol  non  esse,  vel  suos  non  adiuvnre  nee  eis  esse  propitium.  A. 

19.  hie  est  subaudiondum  vindieta  ....  ccleritatem  po- 
stulat  ultionis.  C.  —  haec  quidem,  ut  diximus,  prophetatio 
ext,  non  optatio.     A. 

20.  compedes  sunt  infirmitaa  et  corruptibilitas  corporis, 
quae  aggravant  an  im  am.     A. 

21.  in  diversis  enim  passionibus  constituti  orabant  pro 
eccleaia,  ne  infruetuosus  e.wot  posteris  sanguis  illornm,  ut  do- 
minica  seges,  unde  inimici  eam  putahant  perituram,  inde  fe- 
racius  pullularet.     A. 

22.  in  sinus  eorutn  dicit,  utique  nunc  in  occultis  .... 
homo  namque  cum  dafür  in  reprobum  sensum,  in  interiorc 
sinu  aeeipit  suppüciorum  meritum  futurorum.     A. 

24.  id  est,  usque  in  fineui  saeculi.     A. 

25.  in  futuro,  saeculo  cum  videbimus  eum  sicuti  est, 
cui  deineeps  annuntietur,  non  erit.    A. 

PSALM  LXXIX. 

1.  Cantatur  hie  de  adventu  domini  et  salvatoris  nostri 
Jesu  Christi  et  de  vinca  eius.  sed  cantat  illc  Asaph,  quan- 
tum  apparet  illuminatus  atque  correctus,  cuius  nomine  nostis 
significari  synagogam.  denique  titulus  psalmi  est:  in  finem, 
pro  his  qui  immutabuntur :  utique  in  melius,  quoniam  Chri- 
stus finis  legis  ideo  venit,  ut  immutet  in  melius,  et  addit, 
testtmonium  ipsi  Asaph.  bouum  tcstiinonium  veritatis  .... 
concludit  nutetn  titulus  psalmi :  pro  Assyriis.  Aasyrü  inter- 
pretantur  dirigentes.  iam  ergo  non  sit  gencratio,  quae  cor 
non  direxit  suum,  sed  generatio  iam  dirigens.     A. 

2.  invocatur,  ut  veniat,  desideratur,  ut  veniat;  ergo  diri- 
gentes inveniat.     A. 

3.  Joseph  fideletn  populum  debemus  advertcre  .... 
rogat,  ut  beneficio  sanetae  incarnationis  apparcit.     C. 

4.  apparc,  iuquam,  coram  gente  Judaeorum,  coram  po- 
pulo  Israel,  ibi  enim  Ephraem,  ibi  Manasses,  ibi  Benjamin.  A. 

6.  aversi  enim  sumus  a  te,  et  nisi  tu  convertas,  non 
convertemur.     A. 

8.  iam  servi  tui:  irascebaris  in  orationem  inimici  tui, 
adhuc  irasceris  in  orationem  servi  tuiP  .  .  .  ita  plane  iras- 
ceris,  ut  pater  corrigens,  non  ut  iudex  damnans.     A. 

9.  apostoluui  audi:  fidelis  deus,  qui  non  tob  permittit 
tentari  supra  quam  potestts  ferrc.     ipsa   est   mensura  pro  vi- 


(By  Google 


214  DIE   QUELLES. 

ribus   tuis:    ipsa  est   mensura,   ut  erudiaris,  non    ut    oppri- 
maris.     A. 

10.  de  Asaph  clecti  «not,  qui  ireat  ad  gentes  et  prae- 
dicarent  Christum,  et  diceretur  eis:  quis  est  iste  novorum  dae- 
monionim  annuntiator?     A. 

11.  quem  praedicabant  ?  mortuum  resorresisse  Christum 
....  contradicebatur.  sed  contradictor  vincebatnr  ....  ibi 
tarnen  magna  flamma,  ibi  martyres  cibati  depane  lacrimarum 
et  potati  in  lacrimis,  sed  in  mensura,  non  amplius  quam  po- 
teraat  fcrre.     A. 

12.  repetitur  versus,  quem  iam  superiua  ante  hos  tres 
posuisse   monstratur.     C. 

13.  Amorrhaei,  Cetbaei,  Jcbusaei,  (icrgcsaei  et  Evaei. 
quibus  expulsis  et  Vieris  introductus  est  populua  ex  Aegypto 
liberatus.     A. 

14.  gens  autem  Judaea  usque  ad  mare.  et  usque  ad 
flumen  regnavit.  uaque  ad  mare:  apparet  in  scriptura,  quod 
mare  ibi  vicinum  sit.  et  usque  ad  Humen  Jordanem.  trans 
Jordanem  enim  aliquid  Judaeorum  collocatum  est,  intra  Jor- 
danem autem  tota  gens  ....  non  autem  a  man  usque  ad 
mare,  et  a  flumine  usque  ad  terminos  orbis  terrae;  illa  iam 
pcrfectio  vineac  est,  de  qua  hie  praedbeit :  viam  fecisti  in  con- 
spectu  eius,  et  plantasti  radices  eius,  et  implevit  terram  .... 
initium  vis  audire  ?  usque  ad  mare  et  usque  ad  Humen,  finem 
vis  audire?  dominabitur  a  rnari  usque  ad  mare.  et  a  flumine 
usque  ad  terminos  terrae :  hoc  est  implevit  terram.     A. 

15.  videamus  ergo  testimonium  Asaph,  quid  factum  est 
primae  vineae,  quid  est  expeetandum  seeundae  vineae  .... 
moiitcH  dei,  omnes  sanetos  prophetas,  patriarchas.     A. 

17.  quid  est,  viam  transeuntes  ?  tcmporaliter  domi- 
nantes.    A. 

18.  singularcm  autem  ferum,  Titum  eius  fllium  (i.  e. 
Vcspaaianj)  C.  —  de  silva,  de  gentibus  ....  quid  est  sin- 
gularts  ferus?  .  .  .  hoc  enim  dicit  omnis  superbus:  ego  sum, 
ego  sum,  et  nemo.     A. 

19.  quamvis  haec  facta  sint,  convertcre  vero.     A. 

21.  magnum  nrniamentum :  aedifica,  quantura  potes. 
fundamenrum  enim  aliud  nemo  potest  ponere,  praeter  quam 
quod  positum  est,  quod  est  Christus  Jesus.     A. 

22.  peecata;  ab  increpationc  vultus  eius  peccata  perie- 
runt  ....  omnia  peccata  duae  res  faciunt  in  homine,  cupi- 
ditas  et  timor  ....  proponitur  praemium,  ut  pecces,  id  est, 

3uod  te  delectat,  facis  propter  quod  cupis.  sed  forte  non  in- 
uceris  donis,  terreris  minis,  facis  propter  quod  times  .... 
itaque,  fratres  mei,  ad  omne  rcete  factum  amor  et  timor  ducit : 
ad  omne  peccarura  amor  et  timor  ducit.  ut  faciaa  bene,  amas 


(By  Google 


PSALM    LXXIX-,    l.XXX.  215 

deum,  et  times  deum :  iit.  autem  facias  male,  amas  mimdum 
et  times  muodum  .  .  .  .  uc  per  hoc  sicut  omnia  iusta  opera 
bono  timore  et  bono  amorc  fiunt:  sie  malo  amore  et  malo 
timore  omnia  peccata  com  mittun  tu  r.     A. 

23.  ostendat  se  niiscricordia  tua,  fac  benc  cum  vinea 
tua,  perfice  illam.     A. 

24.  nam  prius  aroabamus  terram,  non  te  .  .  .  .  innova- 
bis  not),  vitai«  inferior  is  hominis  dubia  nobis.     A. 

PSALM  LXXX. 

1.  Aecipite  torculariu  lnysterium  eeideuiae,  quod  nunc 
agitur.  in  torcularibus  aniinadvertimus  quaedam  tria,  pres- 
suram,  et  de  pressure  quaedam  duo,  unum  recondendum, 
alterum  proiieiondum.  fit  ergo  in  torculari  conculcatio,  tribu* 
latio,  pondus:  et  in  his  oleum  eliquatur  oeculte  in  gemel- 
larium,  amurca  publice  per  plateas  cuirit ....  videtur  enim 
mihi,  quouiam  bapti/atis  loquitur.  quinto  enim  die  dous  ex 
aqui»  creavit  animalia:  quinto  die,  id  est,  quinta  «abbat i  .... 
videto  ergo  vos,  in  quibus  iam  produxerunt  aquae  reptilia 
animarum  vivarum.  vos  ouim  ad  torcularia  pertinetis:  et  in 
vobis,  quoB  produxerunt  aquae,  aliud  eliquatur,  aliud  proii- 
citur.  sunt  enim  multi  non  digne  viventes  buptismo,  quod 
pereeperunt,  quam  multi  enim  baptizati  hodio  circum  im- 
plere,  quam  istam  basilicam  inaluertintr     A- 

2.  vos,  qui  congregati  estis  hodie,  vos  hodie  Asaph 
domini,  siquidem  vobis  canitur  psalmus.     A. 

3.  exsultaat  alii  deo  suo  ventri  suo,  exsultate  vos  deo 
vestro  adiutori  vestro  ....  quidquid  verbis  explicare  non 
poteritis,  non  ideo  tarnen  ab  uxsultationc  cessetis:  quod  pote- 
ritis  explicare,  clamate,  quod  non  potestis,  iubilate.     A. 

4.  dicit  quodam  loco  apostolug  Paulus  reprehendenu  et 
dolens,  quod  nemo  illo  commuaieaverit  in  ratione  dati  et 
aeeepti.  quid  est  in  ratione  dati  et  aeeepti,  nisi  quod  alio 
loco  aperte  e\poauit:  si  dos  vobis  spiritalia  seniinavimus,  mag- 
num  est,  si '  nos  vest  ra  carnalia  metamus  ?  et  verum  est, 
quod  tympanum,  quod  de  corio  fit.  ad  carnem  pertinet.  psal- 
mus ergo  spiritaliti  est,  tympanum  carnale  ....  si  ergo  avidi 
estis  in  spiritalibus  aeeipiendis,  devoli  estote  in  carnalibus 
erogandis.    A. 

5.  psalterium  lignum  illud  coneavum,  uude  canorae 
cordae  redduntur,  in  superiore  parte  habet,  deorsuin  feriuntur 
cordae,  ut  de  super  sonent  in  cithara  veio  haec  eadem  con- 
cavitas  ligni  partum  inferiorem  tenet:  tamquam  illud  sit  de 
caeio,  hoc  de  terra,  caelestis  enim  est  praedicatio  verbi  doi 
....  hoc  alio  modo  dictum  est,   quod  supru,   aecipite  psal- 


(By  Google 


216  IHK    QUELLKN. 

miim   et  dato   tympanum:    hie   pro   psahno   peaHerium,    pro 
tympano  citbara  posita  est.     A. 

6.  tuba  canite.  hoo  eat,  clarius  et  fidenthis  praedicato, 
iio  terreamini:  sicut  ait  propheta  quodam  loco:  exclama  et 
exalta  sicut  tuba  vocom  tuam  ....  praeeeptum  erat,  ut  in 
initio  mensis  tuba  caneretur  ....  initium  enim  mensia  nova 
luna  est:  nova  liiim  nova  vita  est.     A. 

7.  praeeeptum  fuerat  inter  alia  Judaeis,  ut  a  prima  die 
septimi  mensia  aeptem  diebus  tuba  canorent;  quod  hodieque 
carnaliter  faciunt,  non  intelligentes,  ideu  fuiase  iusaum,  quo- 
niam  spiritua  saneti  gratia  aeptiformia  baptizandia  erat  toto 
orbo  praedicanda,     C. 

8.  dicit  causam,  quare  debeant  tuba  canere:  quia  lex 
data  est  per  Moyaen  in  israelitico  populo-  qua  cognita  nullus 
pecenre  debuisset.  Judicium  autem  deo  Jacob,  id  eat,  deo 
christianorum.  ipae  enim  rationalem  creaturam  caelesti  veri- 
tate  iudieavit,  sicut  in  evangelio  ait:  pater  non  iudieat  quem- 
piam,  sed  omne  iudicium  deait  filio.  C.  —  in  Judicium,  inquit, 
veni  in  hunc  mundum,  ut  qui  non  vident,  videant,  et  qui 
vident,  caeci  fiant  ....  hoc  agit  mysterium  torcularis,  ut 
qui  non  vident,  videant,  et  qui  vident,  caeci  fiant.     A. 

9.  Joseph  interpretatur  augmentatio.  meministis,  nostis 
Joseph  in  Aegyptum  venditum,  Christus  ad  gentes  transiena. 
ibi  Joseph  post  tribulationes  exaltatus,  et  hie  Christus  post 
pasaioncm  martyrum  gloriticatus.  ergo  ad  Joseph  magis  gentea 
pertinent:  et  ideo  augmentatio,  quia  multi  tilii  desertae,  magis 
quam  eius,  qui  habet  virum  ....  videte  et  hie  significari 
quintam  sabbati:  quando  exiit  de  terra  Aegypti  Joseph,  id 
est,  populus  multiplicatus  per  Joseph,  per  mare  rubrum  tra- 
iectus  est  ...  .  nihil  aliud  tunc  in  figura  portendebat  tran- 
situa  populi  per  mare,  niai  transitum  fidelium  per  baptismnm 
....  nihil  ergo  aliud  significabat  tranaitus  populi  per  mare,  niai 
sacramentum  baptizatorum,  nihil  aliud  insequentea  Aegyptii, 
nisi  abundantiam  praeteritorum  delictoruin.  videtis  eviden- 
tisaima  aacramenta:  premunt  Aegyptii,  urgent,  instant  ergo 
peccata,  sed  usque  ad  aquam  ....  time.  ne  remaneat  ali- 
quid peccatorum,  si  vixit  aliquis  Aogyptiorum.     A. 

10.  nos  a  terra  Aegypti,  id  est,  a  vitüs  carnalibuB  ab- 
aoluti  sacra  unda  regenerante  renaseimur.  C.  —  cum  eduetus 
fucria  a  delietia  tuis  in  manu  potenti  et  brachio  forti,  per- 
eepturus  ea  mystcria,  quae  non  noveras  ....  audies.  ubi 
debeas  habere  cor.     A. 

12,  13.  per  cophinum  signifienntur  opera  aervilia:  nmn- 
dare,  atercorare.  terram  portare,  cophino  fit,  servilia  sunt 
opera:  quia  omnis,  qui  facit  peccatum,  aervua  est  peccati;  et 
si  vo6  filius   liberaverit,   tunc   vere   liberi   eritia  ....  sed  et 


(By  Google 


PSALM    LXXX.  217 

quando  in  copbino  serviebat  Joseph,  terram  ibi  portabat,  quia 
latcree  faciebat  •  ■  .  .  recognoacat  se  unaquaque  conacientia 
christiana.  ai  devote  transierit  mare  rubrum,  ai  cum  fide  cre- 
dendi  et  observandi  linguam,  quam  oon  noverat,  audivit, 
recognoacat  ae  in  tribulatione  exauditara  ....  ecce  bapti- 
zatua  ea,  conacientia,  quae  heri  premebatur,  hodie  gratulatur.  A. 

14-  no!)  in  tempestate  maria.  aed  in  tempestate  cordia.    A. 

15.  qui  exauditua  eat  in  abacondito  tempeatatia,  debet 
probari  in  aqua  contradictionia.  cum  cnim  crediderit,  cum 
baptizutiis  fuerit,  cum  viam  dei  carpere  coeperit,  cum  in 
gemellnrium  cliquari  intenderit.  et  ab  amurca  publice  cur- 
rente  so  extraxeiit,  habebit  inultos  exagitatores,  inultoa  in- 
bu  Itatores  ....  senaerunt  illam  maiores  nostri.  quando  verbo 
dei,  quando  myeterio  Christi  acriter  resiatebant  gentea.  tur- 
babntur  aqua,  aquaa  enim  pro  populis  aliquando  iiitello- 
gendaa  evidenter  apocalypaia  scriptura  demonatrat.  ubi  aquae 
multae  cum  viderentur.  et  qunereretur,  quid  eeaent,  reepon- 
aum  eat:  populi  aunt  ....  reeölitta,  quid  de  Christo  dictum 
Mit,  sie  natum  cum  eaae  in  multorum  ruinam  et  multorum 
resurrectionem  et  in  sign  um,  cui  contradiceretur  ....  hoc 
totum  ab  initio  paalmi  uaque  ad  hunc  venraro  de  oleo  torcu- 
laria  audivlmus.  quod  rcarar,  magia  dolendum  eat  et  caven- 
dum:  ad  amurcam  cnim  torcularis  pertinet  uaque  ad  finem, 
fortaase  non  frustra  et  interpoaito  diapsalmate.  A.  —  ai  ad 
historiam  referas,  aquam  contradictionia  dicit.  quando  in  deaerto 
fluenta  iaraeliticua  populna  incredulia  mentibus  expetebat.    C. 

17.  deue  recens  et  ad  tempua  f actus:  deus  autein  noater 
non  recens,  sed  ab  aoternitate  in  aeternitatem  ....  deus 
recens  nut  lapia  auf  phantaama  eat ... .  multi  ergo  haeretici 
cum  pagania  alioa  et  aüoa  deoa  »ibi  ipai  fecerunt  ....  in 
to.  in  corde  tuo.    A. 

18.  in  deeeptione  erroria  tui  tecnm  portabis  deum  tuum 
recentem,  remanena  vetustua.     A. 

19.  quid  vis  adorare,  quod  non  eat?     A. 

20.  quia  ego  sum,  qui  aum.     A. 

21.  non  tili  tantnm  populo  dicitur.  omnea  enim  edueti 
aumua  de  terra  Aegypti,  omnea  per  mare  rubrum  trxnsivimua, 
inimici  noatri  pcrseqiientcs  nos  in  aqua  perierunt.     A. 

22.  anguatias  pateris  in  te  propter  deum  recentem  con- 
stitutum in  corde  tuo  ....  dilataoa  tuum  confiteüdo,  amando. 
et  adimplebo  illud,  quoniam  apud  me  fona  vitae.     A. 

25.  seenndum  afflictiones  cordis  eorum:  donavi  eos  sibi. 
A.  —  illo  enim  suae  plebi  tamquam  oleo  loqucbatur:  aed 
amurca  non  poterat  audire  ....  aoquitur  ultio  digna  pec- 
cati.  non  enim  dimittitur  impunitus,  qui  a  domini  tuitione 
deseritur:  ille  enim  quoa  relinquit,  afftigit.     C, 


ay  Google 


218  DIE  QUELLEN. 

26.  nunc  vero  quid  queruntur  de  inimicis?  ipai  facti 
sunt  peiores  inimici.    A. 

27.  renuntias?  renuntio.  et  redit  ad  quod  renuntiat. 
utique  quibus  rebus  renuntias,  n'isi  facti»  malia,  factia  diabo- 
licie  ....  hie  omnibus  renuntias,  et  rursus  hin  inflexus  aupe- 
raris  ....  dicendo,  eo  ad  vineam  et  nun  eundo.     A. 

28.  unusquisque  autem  super  fundamentum  videat,  quid 
superaedificat.  alius  enim,  auperaedificat  aurum,  argen  tum, 
lapidcs  pretioaos,  alius  ligua,  i'oonuiii,  stipulam:  uniuscuius- 
que  opus  quäle  sit.  igois  probabit:  dies  enim  domini  decla- 
rabit,  quia  in  igne  revelabitur.  ai  cuius  opus  permanserit, 
quod  superaedificavit,  mercedem  accipiet:  hoc  est.  quia  super 
fundamentum  iusta  Opera  aediticavir,  aurum,  argentum,  lapides 
pretiosos  ....  et  erit  teuipus  eorum  in  ueternum,  non  accipio 
mal  ignem  aotcrnuin  ....  sed  de  impiis  dixit,  ait  aliquis, 
non  de  nie.  qui.  quainvis  peccatur  sim.  quamvis  adulter, 
quamvis  fraudator,  quamvis  raptor.  quainvis  periurua,  habeo 
tarnen  in  fundamento  Christum,  cliristianua  auni,  bsptizatua 
sum,  ego  per  ignem  purgor,  et  propter  fundamentum  non 
pereo.  die  mihi  iterura:  quid  es?  christianus,  inquit.  In- 
terim transi.  quid  aliud?  raptor,  adulter,  et  cetera,  de  quibus 
apostolus  dicit:  quoniam  qui  talia  agunt,  regnura  dei  non 
poasidebunt.  A.  —  mentiuntur  enim,  qui  bonis  se  pollicita- 
tionibua  obligantes,  in  peaaimos  iterum  relabuntur  errores. 
de  pagania  enim  dici  non  potuit,  qui  nulla  fuerint  domini 
promissione  constricti.     C. 

29.  adipem  quippe  dieimus  animalium  pinguedinem  cor- 
pulentam,  quod  nomen  ad  frumentum  abusive  translatum  est. 
C.  —  et  eibavit  illos  es  adipe  frumenti:  miseuit  eoa  sacra- 
mentis  suis,  et  Judam,  quando  dedit  liiiccollam,  es  adipe 
frumenti  eibavit.  et  inimicus  domini  montitus  est  ei,  et  erit 
tempua  eiua  in  aeteruum.     A. 

30.  quam  multi  ergo  inimici  domini  mentientes  domino 
eibantur.  non  solum  ex  adipe  frumenti,  sed  etiiun  de  petra 
melle,  de  aapientia  Christi?  quam  multi  delectantur  verbo 
eius  et  cognitione  aacramentorum  eins,  aolutione  parabolarum 
ciufl.  quam  multi  delectantur.  quam  multi  clamant?  et  non 
est  hoc  nie]  de  quolibet  homine,  aed  de  petra.  petra  autem 
erat  Christus,  quam  multi  ergo  satiantur  de  melle  isto.  cla- 
mant, dieunt:  suave  est.  dieunt:  nihil  melius,  nihil  dulcius 
vel  intellegi  vel  dici  potuit.  et  tarnen  inimici  domini  inentiti 
sunt  ei.     Ä. 

PSALM  LXXXI. 
1.  Ad  synagogam,  quod  est  Asapli,  eius  intellegentia  re- 
feratur.     A.  —  Asaph,  quem  pro  signiticatione  sui  numiuis  in 


(By  Google 


PSALM   LXXXl.  219 

titulo  conatat  appositum,   contra   Judaeos  de  Christi   adventu 
per  totum  loquitur  psalmum.     C. 

2.  cum  paulo  poat  hunc  veraum  idem  iate  psalmua  as- 
serat,  et  quoe  deos  intellegi  velit,  in  quorum  aynaguga  stetit 
deue,  apertiua  exprimat,  ubi  ait:  ego  dixi,  dii  curia,  et  filii 
altisaimi  omnes  ....  in  aynaguga  populum  Israel  aeeipi- 
mua.     A. 

3.  diacernit  autem  deos,  ex  eadera  conaperaione  faciens 
alia  vu sa  in  honorem,  alia  in  contumeliam.     A. 

4.  dedi  legem,  duriter  reatitiatis,  misi  prophetaa,  iniuriia 
afFccietis  aut  interfecistia,  aut  haec  ngentibua  conniviatia .... 
numquid  etiain  nunc  et  ipao  heres  veniena  oeeidendua  eatP 
nonne  ipae  propter  vos  aine  patre  easo  voluit,  tamquam  pu- 
pillus  ?  .  .  .  haec  dieta  sunt,  ut  scireturin  eo  populo,  in  quo 
nafua  et  occiaus  est  Christus,  nee  illoa  fuisae  immune»  a  tanto 
acelere,  qni  cum  caaent  tantae  multitudinia,  ut  eoa,  aicut 
evangclium  loquitur,  timorent  Judaei,  et  propterea  in  Christum 
man  um  mitrere  non  audereut,  postea  conniverunt,  eumque  in- 
tcrimi  a  malignia  et  invidia  Judaeorum  principibua  permiae- 
runt.    A. 

6.  non  illoa  propter  ao  super  bos  et  divites,  aed  iatum 
propter  voa  humilem  et  pauperem,  iuatum  credite,  iuatum 
praedicate.    A. 

8.  et  illi  ai  cognovieaent,  nunquam  Harrabam  Übe  rundum, 
et  Christum  crucirlgendum  petere  conaenaissent.     A. 

9.  quia  et  illi  ai  cognoviaaent,  nunquam  dominum  glo- 
riae  crueifixiaaent.    A. 

10.  aed  quoniam  supra  mentorata  caecitaa  ex  parte 
Israel  facta  eat,  donec  plenitudo  gentium  intraret,  per  hanc 
utique  illius  populi  caecitatem  crucirixo  Christo  movebuntur 
omnia  fundamenta  terrae  ....  et  ai  intellegatnua  fuuda- 
menta  terrae,  terrenorum  bonorum  copia  felices,  recte  prae- 
dictum  est,  quod  niovercntur,  vel  admirando  aic  amari,  aic 
coli  humilitatem,  paupertatem,  mortem,  velut  niagnam  ae- 
eundum  ipsoa  imaeriam  Christi,  vel  ipsi  quoque  huiua  mundi 
vana  felicitate  contemta,  illam  diligendo  atque  aeetandu,  ita 
iiioventur  omnia  fundamenta  terrae,  cum  partim  mtrantur,  par- 
tim etiam  commutanrur.  A.  —  signum  dicit,  quod  in  cruci- 
tixiune  doinini  constat  evenisse  ....  terra  vero  mota  poteat 
et  apiritalitcr  aeeipi,  quia  illo  tempore  multi  peceatores,  id 
eat,  terreni  homines,  visu  tanto  miraculo  crediderunt.     C. 

11.  terrenae  autem  felicitntis  regnum  superbia  est,  contra 
quam  venit  humilitaa  Chriati,  exprobrana  cia,  quoa  vult  ex  hu- 
militate  filios  altisaimi  facere,  atque  increpana  ....  ego  in- 
quit  dixi,  dii  eatia,  et  filii  altiaaimi  omnea,  id  est,  omnibua 
vobia  promiai   caeleatem  felicitatem :   voa   autem   per   intirmi- 


(By  Google 


220  DIE   QUELLEN. 

taten)  carnia  sieut  homines  moriemini,  et  per  elationem  animi 
sicut  unus  ex  prineipibus,  id  eet,  diabolus,  non  extollemini,  sed 
cadetis.    A. 

13.  fit  ergo  heroditas  eins  per  caritatem.     A. 

PSALM  LXXXII. 

1.  Homo  ergo  ille,  qui  vociibatur  Asaph,  in  figura  con- 
gregationis  populi  dei  in  multorum  psalmorum  titulis  ponitur. 
A.  —  Asaph,  qui  multa  iam  in  superioribus  psalmis  de  do- 
mini  incarnatione  praedixerat,  nunc  in  primo  membro  de  ad- 
ventu  eius  seeundo  dictums  est.     C. 

2.  quod  ego  arbitror  aecommodatius  aeeipi  in  Christo 
....  imiltis  cnim  similis  in  Inimilitatc  esse  voluisti,  usque 
et  latronibus,  qui  tecum  sunt  crueißxi,  sed  in  claritate  cum 
venies,  quis  similis  erit  tibi?  quid  cnim  magnum  dicitur,  cum 
deo  dicitur,  quis  similis  erit  tibi,  nisi  illi  dicatur,  qui  similis 
esse  hominibus  voluit,  formam  servi  aeeiptens  ....  quia 
vero  ad  formam  servi  relatum  est,  tunc  eius  a  ceteris  homi- 
nibus dissimilitudo  apparebit.  quando  apparebit  in  gloria.    A. 

3.  taeuit  cnim,  ut  iudicaretur,  quando  venit  oceultus: 
non  autem  tacebit,  ut  iudieet,  quando  veniet  manifeBtus.     A. 

4.  omnibus  insanis  unum  est  caput,  antichristus.  C.  — 
quando  eo  perventuri  sunt,  ut  etiam  illud  caput  habeant, 
quod  extollitur  super  omne,  quod  dicitur  dous,  et  quod  coli- 
tur:  ut  in  illo  maxime  impleatnr  .  .  .  .  nc  taceas  neque  mi- 
tescas  deus,  interficiet  spiritu  oris  sui.     A. 

10.  testamentum  sane  in  scriptum  non  illud  solum  dici- 
tur, quod  non  valet,  nisi  testatoribus  mortui»:  sed  omne  pac- 
tum et  placitum  testamentum  vocabant.  nam  Laban  et  Jacob 
tes  tarnen  tum  fecerunt,  quod  utique  etiam  inter  vivos  valeret.  A. 

11.  quorum  vocabulorum  interpretatio  satis  indicat,  quid 
velit  intellegi.  taübus  cnim  nominibua  convenientisaime  ngu- 
rantur  veritatis  inimici.  Idumaoi  quippe  interpretantur  vcl 
sanguinei  vel  terreni.  Jsmaelitae,  obedientes  sibi,  utique  non 
deo,  sed  sibi.  Moab,  ex  patre  ....  pater  Lot  filiae  suac 
illicite  se  utenti  permixtus  cum  genuit  ....  Agareni,  pro- 
selyti,  id  est,  advenac :  quo  nomine  significantur  inter  inimicos 
populi  dei  non  illi,  qui  cives  tiunt,  sed  qui  in  animo  alieno 
atque  adventitio  perseverant,  et  nocendi  occasione  inventa  se 
ostendunt.  Gebal,  vallis  vana,  id  est,  fallaciter  buniilis.  Amon, 
pupuluH  turbidiis  vel  populus  macroris.  Amalech  populus 
linguens,  unde  alibi  dictum  est:  et  inimici  eius  terram  lin- 
guent.  alienigenae,  quamvis  et  ipso  nomine  latino  se  indt- 
cent  alienos,  et  ob  hoc  consequenter  inimicos,  tarnen  iu  he- 
braeo  dieunrur  Pbilistiim  ....  Tyrus  Hugua  hebraea  dicitur 
Sor :  quod  sive  angustia  sive  tribulatio  interpretatur.     A. 


(By  Google 


PSALM    LXXXII.  221 

12,  13.  Assur  autem  pro  ipso  diabolo  figurata  intellegi 
solet,  qui  operatur  in  filiin  ditfkleutnio,  tamquam  in  vasis  suis, 
ut  oppugnent  populum  dei.  facti  sunt,  inquit,  in  adiutorium 
filiis  Lot  ....  Lot,  qui  interpretatur  declinanu.  angeli  autem 
apoatatici  bene  intelleguntur  tamquam  filii  declinationia :  a 
veritate  quippe  declinando  in  satellitium  diaboli  discesserunt,  A. 

14,  15,  16,  17.  interpretationes  autem  eorum  nominum 
istae  sunt.  Madiam  interpretatur  decliuana  iudicium,  Sisara 
gaudii  exchisio,  Jabin  sapiens,  eed  in  bis  inimicis  a  populo 
dei  superatis  ille  Lutellegendus  est  sapiens,  de  quo  apostolus 
dicit:  ubi  sapiens,  ubi  scriba,  ubi  conquisitor  huius  saecuüP 
Oreb  siccitas :  Zeb  lupua.  Zebee  victhna,  sed  lupi : 
habet  enim  et  ipse  victimas  Buas.  Salinana  umbra  oom- 
mutionis.  baec  omnia  congruerunt  malis,  quos  in  bono 
vincit  populus  dei  porro  autem  Cison,  in  quo  torrente  victi 
sunt ,  interpretatur  duritia  eorum.  Endor ,  ubi  perierunt, 
interpretatur  fons  generationig,  sed  utique  carnalis,  cui  de- 
diti  perierunt:  non  curantcs  regenerationem,  qua«  perducit 
ad  vitam ,  ubi  non  nubent ,  neque  uxore»  ducent ,  non 
enim  iucipieut  mori.  inerito  ergo  de  his  dictum  est:  facti 
sunt  ut  stercus  terrae :  de  quibus  nihil  propagatum  est,  nisi 
terrena  feeunditas:  sieut  ergo  Uli  omnes  in  figura  superati 
sunt  a  populo  dei,  sie  istos  iuimicos  precatur  in  veritate  su- 
per ari.     A. 

18.  ipsc  est  sonitus  üianis,  quo,  ut  supra  dictum  est, 
inimici  tui  sonuerunt.  sanetuarium  autem  dei  quid  intelle- 
gendum  est,  nisi  templum  dei,  de  quo  apostolus  ait:  templum 
enim  dei  sanetum  est,  quod  estis  vosP  nam  quid  aliud  ini- 
mici, nisi  populum  dei  possidere,  id  est,  subiugare  moliuutur, 
ut  cedat  in  eorum  impias  voluutates?     A. 

19.  convenienter  quideiu  aeeipitur,  ut  non  sint  in  eo 
quod  cogitant  stabiles:  veruuitameu  etiam  sie  reete  posse  in- 
tellegi existimo,  pone  illos  ut  rotam,  quod  rota  ex  his,  quae 
retro  sunt,  extollitur,  ex  his,  quae  ante  sunt,  deiieitur:  sie 
tiunt  omnes  inimici  populi  dei.     A, 

20.  ponitur  autem  pro  tentatioue,  qua  levia  et  iuania 
corda  rapiuntur.     A. 

21.  ignem  quoque  et  flammam  posuit  iudicii  tempus.  C. 
—  silvam  dixit  propter  Sterilitäten!,  montes  propter  olationem : 
tales  enim  sunt  inimici  populi  dei,  inanes  iustitiae,  pleni  super* 
bia.  ignem  vero  et  rlaminam  diceus,  hoc  idem  alio  nomine 
repetivit,  quo  intellegi  voluit  iudicautem  atque  punientem  deum. 
quod  autem  ait,  in  teinpestatc  tua,  hoc  idem  consequenter  ex- 
posuit  diecns,  in  ira  tua:  et  quod  supra  dixit,  persequeris  eos, 
hoc  postea,  conturbabis  eos.     A. 

24.  cognoscant,   inquit,   quia  uomen  tibi  dominus:   tam- 


(By  Google 


222  DIB  QUELLEN. 

quam  nun  vero  nee  suo  nomine  nuneupenrur,  quieunque  alii 
domini  nominantur;  quoniam  serviliter  dominantur,  et  vero 
domino  comparato  nee  domini  sunt.     A. 

25.  desinit  eniin  superbire  terra,  id  est,  homo,  cui  dictum 
est:  terra  es,  et  quid  superbit  terra  et  cinis?     A. 

PSALM  LXXXIII. 

1.  Hommea  antequam  accedant  ad  eervitutem  dei,  fruuntur 
in  saeculo  tamquam  deliciosa  übertäte,  velut  uvae  aut  olirae 
pendente«:  sed  quoniam  dictum  est:  tili  accedens  ad  Servitute»! 
dei  sta  in  iustitia  et  timore  et  praepara  aninmm  tuatn  ad 
tentationem :  accedens  quisque  ad  servitutem  dei  ad  torcularia 
se  venisse  cognoscat ;  contribulabitur.  conteretar,  comprimetur, 
non  ut  in  hoc  saeculo  pereat,  sed  ut  in  apothecas  dei  deftuat. 
exuitur  carnalium  desideriorum  integumeutis,  quasi  viuaciw : 
hoc  enim  ei  contigit  in  deeideriis  carnalibus  ....  hoe  totum 
non  fit  nisi  de  pressura.  propterea  torcularia  nominantur  ec- 
clesiae  dei  huiua  temporis  ....  filioe  Core,  interpretatoa 
habemus  filios  calvi  ....  filii  Core,  domini  scilicet  nostri  Jesu 
Christi,  iam  oecurrit  caritati  vestrae  ex  evangelio,  quare  calvus 
gerebat  pereonam  Christi,  recordamini.  quod  in  ealvariae  loco 
crueifixua  est  ...  .  chrietianorum  ergo  sunt  ista  torcularia. 
in  presauris  autem  conetituti  ad  hoc  couterimur.    A. 

2.  erat  in  tabernaculis  quibusdam,  id  est,  in  torcularibua : 
sed  deaiderabat  alia  tabcrnacula,  ubi  nulla  pressura  est.  in 
hia  illuc  suspirabat,  ab  his  in  illa  per  desiderü.  carnalera  quo- 
dam  modo  defluebat.    A. 

3.  sed  quo  deficit?    A. 

4.  defecit  uva  pressa:  sed  quo  defecitP  in  vinum  et  in 
lacura,  et  in  apothecae  requiem,  servanda  in  qutete  magna.   A. 

5.  unde  exultatio  nisi  de  spe?     A. 

6.  7.  cor  taniquam  passer,  caro  tamquam  turtur  .... 
habebit  quendam  caelestem  locum,  perpetuam  domum  .... 
domus  tamquam  ad  sempiternum  cligitur,  nidus  ad  tempus 
congeritur.  corde  cogitamus  deum,  tamquam  volante  passere 
ad  domum  suam:  carne  autem  agimus  opera  bona.     A. 

8.  evenit,  ut  ieiuniorum  sacrificia  suaviter  offerantur,  ut 
eibum  pauperibus  demus,  et  sepeliamus  defunetos,  aegrotis  ser- 
viamus,  positos  in  carcere  visitemus,  et  cetera  pietatis  officia.  C. 

9.  unde  autem  ibi  beati?    quid  habituri,  quid  acturi ?    A. 

10.  hoc  erit  totum  negotium  nostrum,  sine  defectu  halle- 
luia.  non  vobis,  fratres,  videatur  quasi  fastidiuin  ibi  futurum: 
quia  si  modo  hoc  diu  dicatis,  non  duratis,  ab  illo  gaudio  ne- 
cessitas  vom  avertit.     A. 

11.  quomodo    porvemamP    .   .    .    desperatione    quadain 


ay  Google 


PSALM    LXXXI1I.,    LXXX1V.  223 

guborta,  ruraua  in  spem  evigilavit  et  ait :  beatue  vir,  cuius  est 
auaceptio  eius  abs  te,  domine.     A. 

12.  facit  ille  gradus,  quibuB  adacendat  ....  ubi?  intus 
in  eorde.     in  qua  regioneP     A. 

13.  in  coovalle  plorationia.     ut  quo  adscendatur?     A. 

15.  et  quid  nobis  praestitit  ista  gratia  et  benedictioP   A. 

16.  nam  et  virtutes  agendae  vitae  noatrae  quatuor  descri- 
buntur  a  multia,  et  in  acriptura  inveniuntur.  prudentia  .... 
iuatitia  ....  temperantia  dicitur,  qua  libidines  refreoamus. 
fortitudo  ....  ab  hia  virtutibua  imua  in  illam  virtutem.    A. 

17.  quae  erit  illa  virtua,  nisi  boHub  cootemplationia  dei? 
.  .  .  deus  deorum,  Christus  christianorum  ....  finita  omni 
necessitate  mortalitatia ,  sieuti  eet  deua  apud  deum,  verbum 
apud  patretn,  per  quod  facta  sunt  omnia,  apparebit  mundia 
corde.    A. 

18.  audi  ergo  me,  deus  Jacob,  et  fac  me  Israel,  quando 
tiam  Israel  P     cum  apparebit  deus  deorum  in  Sion.     A. 

19.  protector  noater  adspice  deua.  sab  umbra  alarum 
tuarum  sperabunt.     A. 

20.  ut  praesentia  incarnationia  geotibus  iliuni  innotescere 
faceret.  C.  —  notus  ait  Omnibus  Christus  tiius,  ut  possimua 
ire  a  virtutibua  in  virtutem.     A. 

22.  quam  multi  praeter  tabernaculum  hoc  torcularia  domi- 
nici,  id  est,  praeter  ecclesiam  catholicam  volonte*  aublimari, 
et  amantes  honoris  suos,  nolunt  cognoscere  veritatem.     A. 

23.  dominus  misericordiam  diligit,  qua  mihi  primo  aub- 
venit;  veritatem  diligit,  ut  crodenti  det  quod  promisit.  audi 
misericordiam  et  veritatem  in  apostolo  Paulo,  priua  Snulo  per- 
secutore  .  .  .  .  ut  cum  indulgentiam  tantorum  scelerum  acci- 
peret  Paulus,  nemo  deaperaret  posae  aibi  donari  quaecunque 
peceata  ....  indulgentiam  donavit,  coronatn  rcddet.     A. 

24.  quam  gratiam,  nisi  de  qua  ipse  dixit:  gratia  dei  aum, 
quod  sum.  quam  gloriam,  nisi  de  qua  ipse  dixit:  superest 
mihi  Corona  iustitiaeP     A. 

25.  erit  enim  postea  etiam  bonum  tu  um,  quod  desideras, 
requtes,  aeternitas,  immortalitaa,  inipassibilitas  erit  poatea.    A. 

PSALM  LXXX1V. 

1.  In  finciu,  direxit  cor  nostrum  in  Christum,  in  illum 
si  iuteudamus,  non  errabimus,  quia  ipse  est  veritas,  quo  festi- 
namus  et  ipse  est  via,  per  quam  eurramus.  quid  est  filiia 
Core?  interpretntur  Core  ex  verbo  hebraeo  in  latinum  calvus. 
ergo  filiia  Core  filiia  calvi.  quia  est  iste  calvus  P  non  ut  irri- 
deamus  illum,  sed  ut  ploremua  ante  illum  ....  itaque  cantat 
ei  propheta  in  futurum,   et  utitur  verbis  quasi   iam  praeteriti 


(By  Google 


224  DIE    QUELLEN. 

temporis :  tamquam  facta  dicit,  quae  futura  crant :  quia  apud 
deum,  et  quod  futurum  est,  iain  factum  est.     A. 

2.  praevidens  psalnüstu  futura  miracula,  tamquam  de 
praeterito  laetus  cxsultat  adventu  domini  benedictam  terrani 
esse  pronuutians,  id  est,  carnem  utique,  quam  ipse  est  dig- 
natus  assuiuere.     0. 

3.  au  forte  intellegimus  hie  aliam  captivitatem,  do  qua 
omoes  hob  volumus  liberari?  .  .  .  quae  est  ergo  illa  eap- 
tivitas,  unde  nos  volumus  liberari?  .  .  .  modo  ostendo  quan- 
dam  captivitatem,  in  qua  gemimus  et  unde  nos  liberari  cupimus. 
Paulus  upostülus  procedat,  ipse  illam  dicat  ....  condelector 
eiüin  legi  dei  secundum  interiorem  hominem:  intus  delectat 
me  lex  dei.  video  autem  aliam  legem  in  memoria  meis,  repug- 
nantem  legi  mentis  meae.  iam  audiuti  legem,  audisti  pugnam; 
captivitatem  nondum  audieras,  audi  quae  sequuutur:  repug- 
nautem,  inquit,  legi  meutis  meae,  et  captivum  me  dueeutem 
in  lege  peccati,  quae  est  in  lnembris  meis  ....  cum  diceret, 
se  trahi  captivum  a  lege  in  memoria  suis  repugnante  legi 
mentis  suae,  exclamavit  sub  illa  captivitate  et  ait:  infelix  ego 
homo,  quis  me  liberabit  de  corpore  uiortis  huius?  .  .  .  gratia 
dei  per  Jeaum  Christum  dominum  nostrum.  de  hac  gralia 
dei  propheta  dicit  huic  domino  Jesu  Christo:  avertisti  capti- 
vitatem Jacob,  adtendite,  captivitatem  Jacob,  adteudite  quia 
hoc  est,  avertisti  captivitatem  noatrain:  non  liberando  nos  a 
barbaris,  in  quo»  non  ineurrimus,  sed  liberando  noe  ab  ope- 
ribus  malis,  a  peceatis  nostris,  per  quae  nobis  satanas  domi- 
nahatur.     A. 

5.  quid  est  opcruiatiP    ut  non  illa  videres.    A. 

10.  petit  ergo,  ut  quia  priori  generatioui  pro  pertinaciae 
suae  qualitate  iuste  iratuw  est  dominus,  ne  seeundae  gene- 
ratioui idom  velit  irasci:  quae  etai  a  peccato  imuiunis  esse 
non  potest,  tarnen  per  gratiam  baptismatis  et  satisfactioueni 
confessionis  eulparum  suarum  sordibus  desiderat  expiari.     C. 

11.  noli  tibi  ergo  arrogarc  nee  ipsam  conventionein : 
quia  nisi  te  ille  vocaret  fugientem,  uon  posses  coaverti.     A. 

13.  salutare  tuuui,  Christum  tuum  ....  cum  apparuerit, 
aimiles  ei  eriinus,  quoniam  videbimus  cum,  sicuti  est  ...  . 
carnem  caro  videbat,  divinitatem  cor  uon  videbat.     A. 

14.  loquebatur  in  ill»  deua  intus,  et  mundus  faciebnt  illi 
strepitum  fori»,  cohibens  ergo  aliquautnm  ab  strepitu  mundi, 
et  avertens  se  ad  se,  et  a  se  iu  illuin,  cuius  vocem  audiebat 
interius,  quasi  obturans  aurem  contra  tumultuantem  vitae  huius 
inquietudinein  ....  ait:  audiam  quid  loquetur  in  ine  domi- 
nus deus.  A.  —  intus  enim  loquitnr  dominus,  id  est,  spiritus 
sanetus.    C. 

15.  noodum   est  ergo  pax,   ubi   pugna   est  ...  .  quae 


(By  Google 


PBAI.M    LXXXIV.,    LXXXV.  225 

erit  perfecta  pax?     oportet  corruptibile   hoc  induere  incor- 
ruptionem,  et  mortale  hoc  induere  immortalitatem.     A. 

16.  erant  quidam,  ijui  iam  timebant  eum  in  gente  Ju- 
daeorum.    A. 

17.  veritas  in  terra  nostra  ex  persona  Judaeorum,  mise- 
ricordia  in  terra  gentium.  A.  —  duo  testamenta  in  unius 
seriem  copulationis  adducta  sunt,  in  novo  enim  misericordia 
est,  in  qua  per  gratiam  liberatur  genus  humanuni :  in  veteri 
veritas,  ubi  lex  et  prophetarum  annuntiatio  contiuetur.     C. 

18.  si  enim  non  amaveris  iustitiam,  pacem  non  habebis 
....  non  facias  alteri,  quod  tu  pati  non  vis.    A. 

19.  sed  ut  iustitia  de  caelo  p'rospiceret,  id  est,  ut  iusti- 
ficarentur  hominee  divina  gratia,  veritas  nata  est  de  Maria 
virgine  ....  possumuB  hinc  dicere  alterum  sensum :  veritas 
de  terra  orta  est,  confessio  ab  nomine  ....  coufitere  peccata 
tua  et  orietur  de  te  veritas  ....  intende  illum  publicanum, 
longe  a  pharisaeo  in  templo  orantem,  qui  neque  oculos  ad 
caelum  audebat  levare,  sed  percutiebat  pectus  suum  dicens : 
dominus  propitius  esto  mihi  peccatori.    A. 

20.  conti  tens  illi  peccata  tua  mereberis  ab  illo  delecta- 
tionem,  et  suavitatem  iustitiae  faciendae  dabit  tibi,  ut  incipiat 
te  delectare  iustitia,  quem  primo  delectabat  iniquitae.     A. 

22.  iustitia  illa  est,  quae  est  in  confessione  peccatorum. 
veritas  enim  ipsa  est  ....  quia  ergo  ipsa  est  pritna  hominis 
iustitia,  ipsa  fit  via  deo,  ut  veniat  ad  te  deus:  ibi  illi  fac 
viam,  in  confessione  peccatorum.  ideo  et  Johannes  .... 
dicebat:  parate  viam  domino.    A. 

PSALM  LXXXV. 

1.  David  autem  quod  positum  est,  dominum  significat 
salvatorem  ....  per  tu  tum  psalmum  orat  dominus  Christus: 
in  prima  sectione  dicens,  quae  ipsi  tantum  probantur  aptari. 
secunda  pro  membris  suis,  quorum  ipse  cnput  est,  humilius 
deprecatur.     C. 

2.  ad  inopem  et  egenutn  inclinat  aurem,  id  est,  ad 
humilcm  et  ad  conti t entern,  ad  indigentem  misericordia;  non 
ad  saturatum  et  extullentem  se  et  iactantem,  quasi  nihil  ei 
desit  ....  dives  enim  pharisaeus  iactabat  merita  sua,  inops 
publicanus  conötebatur  peccata  sua.     A. 

3.  nescio  utrum  potuerit  forte  alius  dicere,  nisi  ille,  qui 
sine  peccato  erat  in  hoc  mundo  ....  audeat  et  corpus  Christi, 
audeat  et  unus  ille  homo  clamans  a  finibus  terrae  cum  capite 
siio  et  sub  capite  suo  dicere:  qtioniam  sanctus  sum.  accipit 
enim  gratiam  sanctitatis,  gratiam  baptismi  et  remissionis  pec- 
catorum ....  clamet   ubique   patiens  tribulationes,  diversas 

QF.  XXIX.  15 


(By  Google 


226  DIE   QUELLEN. 

tentationes  9t  scandala  innunierabilia,  dicat:  custodi  animani 
meam.     A. 

4.  ecce  illc  sanctus  non  est  superbua,  quitt  sperat  in 
doniino.     A. 

5.  tota  die,  omni  tempore  intellege:  ex  quo  corpus 
Christi  gemit  in  preasuris,  usque  in  tinem  aaeculi,  quo  tranö- 
eunt  presaurae,  gemit  iate  homo  et  clamat  ad  deum,  et  unus- 
quisque  nostrum  pro  portione  habet  clamorem  auum  in  toto 
iato  corpore,  clamasti  tu  diebus  tuia,  et  tranaierunt  dies  tui; 
auccessit  tibi  alius,  et  clamavit  diebus  suis;  et  tu  hie,  ille  ibi, 
üle  alibi:  corpus  Christi  tota  die  clamabat  sibi  decedentibua 
et  succedentibus  menibris.'  unua  homo  usque  in  finem  saeculi 
extenditur.  eadem  membra  Christi  clamant,  et  quaedam 
membra  iam  in  illo  requieseunt,  quaedam  modo  clamant,  quae- 
dam  vero  cum  ipsi  nos  requieverimua  clainabunt,  et  poat  illa 
alia  clainabunt.  totius  corporis  Christi  hie  adtendit  vocem 
dicentis:  ad  tu  clamavi  tota  die.     A. 

6.  in  terra  enim  erat  et  in  terra  amaritudinem  sentiebat 
.  .  .  .  ne  omnom  tuae  gratiae  suavitatem  amitteret,  levavi  eam 
ad  te :  ioeunda  eam  apud  te.  solus  enim  tu  es  ioeunditas : 
amaritudine  plenus  est  umndus  ....  amaudo  adscendis,  neg- 
legendo  descendis.  atans  in  terra  in  caelo  es,  si  diligas 
deum.    A. 

7.  suavis,  quia  post  amaritudinem  huius  mundi  dulcis 
est  ad  se  recurrentibna.  mitis,  quia  diu  sustinet  peccatores. 
C.  —  diceret  unusquisque  sibi  coutingere,  et  alten  non  ooo- 
tingere,  nisi  inveniremus  in  scripturia  dei  David  orantem  quo- 
dam  in  loco  et  dicentem :  quoniam  inveni,  domine,  cor  meuin, 
ut  orarem  ad  te.  invenirc  se  dixit  cor  suum,  quasi  soleret 
ab  eo  fugere  ....  videor  mihi  videre  ad  hoc  dixisse  lnitem 
deum,  quia  patitur  ista  nostra,  et  expeetat  tarnen  a  nobis 
orationem,  ut  perficiat  uob  ....  quia  enim  est,  fratres  mei, 
homo,  cum  quo  si  coeperit  amteus  eiua  colloqui,  et  voluerit 
illc  reaponderc  collocutiooi  cius,  et  viderit  eum  averri  a  se, 
et  aliud  loqui  ad  alium,  qui  hoc  ferat.     A. 

8.  nou  enim  solum  misericors,  sed  inultum  misericors.    A. 
i).    quidam   invocantes   nou   ipsum  invocant.     de  quibus 

dicitur:  deum  non  invocaveruut.  invocaut  aed  non  deum. 
invocas,  quidquid  amaa  ....  ego,  inquis,  non  hoc  petebam, 
non  inimiii  mei  petebam  mortem,  sed  vitam  petebam  filii  mei. 
quid  mali  petebam  ?  nihil  nuili  petebaa,  aicut  tu  sentiebas. 
nam  quid  si  ille  raptus  est,  ne  malitia  mutaret  intellectum 
illiusP  sed  peccator,  inquis,  erat,  et  ideo  volcbain  eum  vivere, 
ut  eorrigeretur  ....  quid  si  deus  noverat,  si  viveret,  peiorem 
futurum?  undo  ergo  uosti,  quid  Uli  prodesaet,  mori  an  vivere? 
si  ergo  non  nosti,   redi    ad   cor   tuum,   dimitfe   deo  consilium 


(By  Google 


PSALM   LXXXV,  227 

suiim.  quid  ergo,  inquis,  faciam?  quid  orem?  .  .  .  ama 
deum  tnmquam  deum,  illo  melius  nihil  est,  ipsum  desidera, 
ipsum  concupisce.     A. 

10.  respondeat  deus  et  dicat  uobis:  vis  fignm  orationem 
tuam  in  auribus  meisP     fige  in  corde   tuo  legem  meam.     A. 

11.  causa,  ut  exaudires  tue,  quia  in  die  tribulationis 
meae  clamavi  ad  te.  paulo  ante  dixerat,  tota  die  clamavi, 
tota  die  tribulatua  sum.  nullus  ergo  christianus  dicat  esao 
dietn,  in  quo  non  ait  trilm latus,  totam  diem,  totum  tempus 
intelleximus.  tota  die  tribulatur.  quid  ergo  tribulatio  est, 
et  quando  heue  est?  utique  tribulatio.  uude  tribulatio?  quia 
quamdiu  in  corpore  sumus,  peregrinamur  a  domino  ....  poa- 
tremo  sint  copiae,  redundet  amuentia  huius  saeculi,  detur 
eecuritas,  quod  nou  pereant.  dicat  deus  de  super:  aeternus 
in  bis  eris,  aeterua  tecum  erunt  ista,  sed  meam  faciem  non 
videbis  ....  gauderemus  in  Ulis  bonis?     A. 

12.  fingant  sibi  deos,  quos  volunt,  pagani  ....  quales 
deosP  oculos  habentos  et  nou  videntes,  et  cetera  quae  dicit 
psalmus  consequenter  (vgl.  Ps.  113,5).     A. 

13.  quia  enim  ut  ille  fecit  caelum  terramque  vel  omnia, 
quae  in  eis  sunt,   momentanea  possit  celeritate   perficere.     C. 

14.  modo  videtur,  quod  dictum  est.    A. 

15.  cum  legamus,  et  magos  Pliaraonis  miracula  diversa 
fecisse,  hie  dicitur,  quod  ipse  solus  miracula  possit  efficere 
....  illa  enim  vere  nequeunt  dici  miracula,  quae  ad  nullam 
utilitatem  simulata  deeeptis  oculis  blandiuntur.     C. 

■  16.  via  tua,  veritae  tun,  vita  tua,  Christus  .  .  .  .  qui 
praeter  viam  sunt,  christiani  non  sunt,  aut  catholici  nondum 
sunt:  deducantur  ad  viam.  sed  cum  perdueti  fuerint  ad  viam, 
et  catholici  in  Christo  facti  fuerint,  ab  ipso  deducantur  in 
ipsa  via,  ne  cadant  ....  nani  qui  in  via  et  veritate  deducis, 
quo  nisi  ad  vitam  perducisP    deducis  ergo  in  illo  ad  illum.  A. 

17.  et  ideo  utraque  miacenda  sunt,  ut  et  sub  spe  timea- 
mus,  et  sub  timore  laetemur.     C. 

18.  intellegamus.  tamquam  duo  inferoa  esse,  superiua 
et  inferius  ....  ergo  inter  ista  duo  fortasse  inferoa,  quorum 
in  uno  quieverunt  animae  iustorum,  in  altero  torqueotur  ani- 
mac  impiorum,  adtendens  quidam  ornna  hie,  iam  hie  in  cor- 
pore Christi  positus,  et  orans  in  voce  Christi,  eruisse  deum 
aniraam  suam  ab  inferno  inferiore  dixit,  quia  Hberavit  se  a 
talibua  peccatis,  per  quae  posset  deduci  ad  tormenta  inferni 
inferioris.  A.  —  nunc  gratias  agens  tideüs  populus  dicit  nni- 
mam  suam  ab  inferoo  inferiori,  id  est  poenali,  esse  libo- 
ratam.    C. 

19.  ai  ab  ipso  domino  aeeipiamus  haue  vocem,  praeter- 
euntes  legem  Judaei  erant.    A. 

]&• 


ay  Google 


228  DIE   QUELLEN. 

20.  synagoga  potentium  est  coiigregatio  auperbornm.    A. 

21.  quomodo  non  proposueruntV  nun  intellexerunt 
deuni,  tit  homini  parcerent.     A. 

23.  transeat  tempus  patientiae,  veniat  tempus  iudicii. 
quomodo,  da  pote^tatem  puero  tuo?  pater  non  iudicat  qutim- 
quam,  sed  omne  Judicium  dtdit  filio.     A. 

24.  dominus  filius  ancillae.  cuiua  ancillae?  cui  nas- 
citurus quando  nuntiatus  est,  respoudit  et  ait:  ecce  ancüla 
domini,  ßat  mihi  secundum  verbum  tumn.  salvum  fecit  filium 
ancillae  auae  et  filium  suum:  filium  suuin  in  forma  dei,  filium 
ancillae  euae  in  forma  servi  ....  dicat  et  unusquisque 
chriatiauus  in  corpore  Christi  poaitus:  salvum  fac  filium  an- 
cillae tune  ....  sed  quare  non  dicit  et  hoc?  an  non  aervis 
dictum  est:  sedebitis  super  duodeeim  sedes  iudicantes  duo- 
deeim  tribus  Israel?  .  .  .  filiua  paganae  quomodo  potent  esse 
filius  ancillae  ipaius?  est  quidem  paganae  filiua  carnaliter,  sed 
filius  ecclesiae  spiritaliter.     A. 

25.  quod  signum  niai  resurrectionis?     A. 

PSALM  LXXXVt 

1.  Filüs  Oore  significaut  fideles  christianos  .  .  .  .  se- 
quitur,  psalmus  cantici,  ut  de  huius  saeculi  tabemacuüs  ad 
inte  liegend  am  supernae  civitatis  ilevemur.  psalmus  voim  de 
superioribus  sonaus  commonet  nos  caelcstia  cogitare.     C. 

2.  qui  sunt  montos  sanett,  super  quo»  fundata  est  ista 
civitasP  alter  quidam  eivis  planius  hoc  dixit,  apoatol üb  Paulus, 
civis  inde  proplicta,  civis  inde  apostolus  ....  fundamentum, 
inquit  apoatolua,  nemo  potest  ponere  praeter  id  quod  positum 
est,  quod  est  Christus  Jesus,  quomodo  ergo  fundamenta 
prophetac  et  apostoli,  et  quomodo  fundamentum  Christus 
Jesus,  quo  ulterius  nihil  est?  quomodo  putamus,  nisi  quem- 
admodum  aperte  dicitur  aauetus  aanctoruin,  sie  figuratc 
fundamentum  fundamontorum?  A.  —  novus  ordo  faetus  est 
laudis  eximiae,  ut  de  fundamentis  civitatis  supernae*  propheta 
sumerc  videretur  initium  ....  fundamentum  eiua  Christus 
eat  dominus.     C. 

3.  iam  ideo  prardocutus  sum,  ne  putetia  alia  esse  funda- 
menta, nlias  portas.  quare  sunt  fundamenta  apostoli  et  pro- 
phetae?  quia  eorum  auetoritas  portut  infirmitatem  noatram. 
quare  sunt  portae?  quia  per  ipsos  jntramus  ad  regnum  dei: 
praedicant  enim  uobis  ....  sed  quia  erant  quaedam  taber- 
nacula  temporalia  et  imnginaria.  loquitur  autem  iate  de  civi- 
tatc  quadam,  quam  spiritaliter  intellcgit,  cuiua  umbra  et  figura 
erat  illa  terrena,  ait:  diligit  dominus  portas  Sion  super  omnia 
tabernacula  Jacob,     diligit   illam   spintalem   civitatem   auper 


(By  Google 


PSALM   LXXXVI.,   LXXXV1I.  229 

omnia  figurata,  quibua  intimabstnr  illa  civitas  «empor  manens 
et  sempor  caelestis  in  pace.     A. 

5.  non  solus  est  ille  populus  Judaeorum  natua  ex  carne 
Abrahae,  sed  ibi  omnes  gentes,  quarum  quaedam  nominatae 
sunt,  ut  oiiinos  intellegantur.     A. 

7.  ecclesiae  catholicae  iriatrcm  synagogam  forsitan  hoc 
loco  non  inconvenienter  advertimus,  quam  per  Sion  montem 
frequenter  intellcgendam  esse  iam  diximus.     C. 

9.  ot  non  solum  legem  per  Moysen  dedit,  verum  etiam 
ante  mundi  initium  ipee  noscitur  fuisse  prineipium.  C.  — 
unde  ista  scitis?    A. 

10.  commonet  enim  frequenter  in  evangelio,  quae  de 
ipso  praedixerit  Moyaia  et  quae  prophetae.     C. 

PSALM  LXXXTII. 

Ucberachr.  u.  1.  Pro  melech  antem  latine  pro  choro 
dici  potest  ....  domini  hie  pnssio  prophetatur.  dicit  autem 
apostoius  Pet'ua:  Christus  pro  nobia  paaaus  est,  relinquens 
nobia  oxemplum.  ut  aequamur  veatjgia  eius.  hoc  est  respon- 
dere.  dicit  etiam  apostoius  Joannes:  sicut  Christus  animam 
auaiii  posuit,  ita  et  nos  debemiiB  animam  pro  fratribua  ponere 
.  .  .  .  ita  in  hoc  cantico  passionia  prnecedentem  Christum 
subaequitur  chorus  martyrum  in  finem  caelestium  coronarum. 
hoc  enim  canitur  fiüis  Corc.  id  est,  imitatoribua  passionia 
Chriati  ....  et  hie  cat.  intellectus  Aomam  Iaraelitae:  quod 
in  titnii  huiua  ultimo  poaitum  eat.  Aemam  quippe  inter- 
pretari  dicitur,  frater  eiua.  eos  enim  fratrea  suos  Chriatus 
faecre  dignatua  est,  qui  s'aeramentum  crucis  eius  intellegunt 
et  non  solum  de  illa  non  erubeseunt,  verum  etiam  in  illa 
fideliter  gloriantur,  non  de  suis  meritis  e\toilcnteB,  aed  eiua 
gratiae  non  iDgrati,  ut  unieuique  eorum  dici  posait,  ecce  vere 
Israelita,  in  quo  dolus  non  est.     A. 

2.  oravit  enim  et  dominus  non  seeundum  formam  dei, 
sed  seeundum  formam  servi:  seeundum  hanc  enim  et  paasua 
eat;  oravit  autem,  et  cum  in  laetis  rebus  ageret,  quod  diei 
nomine,  et  cum  in  adversis,  quod  noctis  nomine  signincari 
arbitror.     A. 

4.  quod  eat:  intret  in  conspectu  tuo  oratio  mea,  idip- 
Bum  est:  inclina  aurem  tuam  ad  precem  meam.     A. 

5.  non  enim  vitiia,  per  quae  homini  dominatur  iniquitaa, 
animam  illam  repletam  possumue  dicere:  aed  forte  doloribus, 
quibus  anima  suae  carni  in  eius  pasaione  compatitur.  non 
enim  vel  ipse  qui  dicitur  corporis  dolor,  potest  esse  sine 
anima,  quem  inevitabiliter  imminentem  praecedit  tristitia,    A. 

6.  tunc  ait  Ulis:  triatis  eat  anima  mea  usque  ad  mortem.  A. 


(By  Google 


230  DIE   QUELLEN. 

7.  utiqiie  a  iieacientibus,  quid  facerent,  qui  eom  sie  mori 
putaverunt,  ut  moriunhir  homines  ceteri  ....  lacum  enim 
dixit  vel  miseriae  vel  inferni  profunditatera.     A. 

9.  inter  mortuos  über,  qui  ia  potestate  habebat  ponere 
auimam  euam  et  iterum  sumere  eam.     A. 

11.  ubi  est  domini  Christi  a  ceteris  mortui»  animad- 
vertenda  discretio.  nam  et  ipse  vulneratus  est,  et  mortuua 
poeitua  in  aepulcro.  sed  Uli,  qui  nesciebant,  quid  faciebant 
....  quorum  deus  adhuc  uon  memiuit,  id  est,  quoram  non- 
dum  tempus  resurgendi  advenit.  ideo  uamque  mortuos  con- 
suevit  scriptura  dicere  dormientes.  quia  evigilaturos,  id  est, 
resurrecturos  vult  intellegi.  aed  hie  vulneratus  et  dormiens 
in  sepulcro  die  tertio  evigilavit  ....  unde  loDge  distal  ab 
eis,  quorum  ad  talem  resurrectionem  deus  non  memiuit  ad- 
huc.   A. 

12.  ipsi  adiutorio  mauus  tuae  privati  sunt,  qui  me  sine 
adiutorio  esse  putaverunt.  foderunt  enim,  sicut  dicit  in  alio 
pealmo,  ante  faciem  meam  foveam,  et  ineiderunt  in  eam.    A. 

13.  quid  est  autem  lacus  rafimus,  uisi  profundiBsima 
miseria.     A. 

14.  umbra  enim  mortis  nescio  utrum  mors  corporis  hie 
intellegenda  sit,  an  illa  potius,  de  qua  scriptum  est:  qui 
Bedebaut  in  tenebris  et  umbra  mortis,  lux  orta  est  eis:  quia 
credendo  in  lucem  et  in  vitam  ex  tenebris  et  morte  impie- 
tatis  edueti  sunt,  taiem  ergo  Uli,  qui  nesciebant  quid  facie- 
bant, dominum  putaverunt,  et  inter  tales  nesciendo  posuerunt, 
qualibns  nc  hoc  essent,  ipse  subvenit.     A. 

15.  quemadmodum  tili  putaverunt  ....  apud  eos  enim 
sie  erat,  quod  ira  dei  non  solum  commota,  verum  etiam 
confirmata  fuerit  super  eum,  quem  usque  ad  mortem,  nee 
quamlibet  mortem,  sed  quam  prae  ceteris  exsecrabilius  habe- 
bant,  id  est,  usque  ad  mortem  crucis  perducere  potuorunt.   A. 

16.  quae  duo  sie  expoeuimus,  ut  suspensiooes  diceremus 
comminationes,  fluetus  autem  iam  ipeas  passiones  ....  omnia, 
quae  impendebant,   evenisse  significat.     impendebant  autem, 

3uamdiu  in   prophetia  futura   imminebant,   omuia,   quae   de 
Hub  passione  praedieta  sunt.     A. 

17.  notorum,  significans  apostolos  .  .  .  .  isti  ergo  noti 
longo  facti  sunt,  quando  ipsius  passione  dispersi  sunt.     C. 

18.  in  abominationem  vero  tunc  positus  est,  quando 
praetereuntes  scribae  et  pharisaei  crueifixo  imputabant  di- 
centes:  vah  qui  destruit  templum  dei,  et  in  triduum  aedificat 
ülud.     C. 

19.  traditus  est  a  Juda.  C.  —  non  ostendebam,  quis 
eBBem.     A.  —  non  mauifestavi  divinitatem  meam.     R. 

20.  sed  nimirum  oculos  suos  dixit  membra,  quae  in  suo 


(By  Google 


PSALM  LXXXTII.  231 

corpore,  cui  caput  est  ipso,  clariora  et  eminentiora  et  prae- 
cipua  riiligobat  ....  quapropter  et  ilii  oculi.  i<l  est,  sancti 
apoatoli,  quibus  non  revelaverat  caro  et  sanguia.  sed  pater 
eius,  qui  in  caelis  est  ...  .  videntes  eum  tradi,  ac  tanta 
perpoti  mala,  quoniatn  non  eum  videbant,  qualcm  volebant, 
quia  non  egrediebatur,  id  est,  non  manifestabatur  in  virtute 
et  potentia  sua.  sed  in  suis  interioribus  occultus,  omnia  quasi 
superatus  atque  impoteDS  pcrferebat,  infiniiati  sunt  ab  in- 
opia.     A. 

21.  hoc  quidem  et  apertissime  fecit,  cum  pendi'ret  in 
ügno.     A. 

22.  convenienter  per  extentas  nianus  tota  die  conti- 
nuationem  bonorum  operuin  intellegere  possuuuis,  a  quorutn 
nunquam  intentione  cessavit.     A. 

23.  sed  mortui«,  id  est,  non  credentibus  mirabilia  nequa- 
quum  fecit,  dum  eos  ad  Konversionen)  perducere  non  potuit 
infidelitas  sua.  mirabilia  enim  illis  fluni,  qui  magnalia  domini 
sub  credulitate  conapiciunt.     C. 

24.  id  est,  quia  non  a  medicis  exsuscitabuntur  homines, 
ut  eontiteantur  tibi.     A. 

25.  nimis  enim  oeculta  doi  gratia  est,  qua  horainum 
mentes  quodam  modo  reviviseunt,  ut  possint  a  quibualibet 
eius  miuisteriia  praeeepta  sanitatis  audire.  quam  gratiam 
commendat  in  evangelio  dicens:  Demo  potest  venire  ad  me, 
nisi  pater.  qui  tniait  me,  traxeiit  eum  . . .  .  aic  autem  dictum 
est  in  sepulcro.  qui  et  superius  signifieati  sunt  nomine  mor- 
tuoruiii,  ubi  ait:  numquid  mortui«  facies  mirabilia?  animae 
namque  mortuae  corpus  sepulcrum  est.     A. 

20.  infidelen  enim  significantur  nomine  tenebrarum  .... 
sie  et  terra  oblila.  homo  est,  qui  oblitus  est  deum.     A. 

27.  in  quibus  verbis  iiim  intellegendua  est  dominus 
Christus  ex  voce  corporis  sui  loqui,  id  est,  ecclesiae.  quid 
est  enim,  et  ego:  nisi  quia  fuimiis  et  nos  aliquando  natura 
filii  irae  sicut  et  ceteri?  sed  ad  te  clamavi,  ut  aalvus  essem. 
quis  enim  me  discernit  ab  aliis  filiis  irae,  cum  apostolum  au- 
diam,  ingratos  terribiliter  increpantem  aedieentem:  quis  enim 
tc  discernit?     A. 

28.  iam  mane,  posteaquam  nox  infidelitatia  et  tenebrae 
transierunt  ....  quia  restat  illa  clarincatio,  ubi  illumina- 
buntur  oeculta  tenebrarum.  et  manifestabuntur  cogitotiones 
cordia,  et  laus  erit  unieuique  a  te,    nunc  in  ista  vita,  in  ista 

Eeregriuatione,  in  hac  luee  fidui,  quae  in  comparatione  tene- 
rarum  infidelium  iam  dies  est,  sed  in  comparatione  diei,  ubi 
videbimus  facie  ad  faciem,  adhuc  nox  est,  adhuc  oratio  mea 
praeveniet  te.    A. 

29.  30.   ad   hoc   enim   oratio   aanetorum  dilatione  tanti 


(By  Google 


232  DIE   QUELLEN. 

beneficii  et  tribulationum  adversitate  quasi  repellitnr,  ut  tam- 
quam  ignis  flatu  repercussus  inflammetur  ardentius  .... 
et  avertit  deus  ab  orautibua  faciem,  non  exaudiendo  ad  id, 
quod  volunt,  quando  sibi  neaciunt  non  expedire,  quod  pe- 
tont.     A. 

31.  et  inops  est  ecclesia,  cum  esurit  et  sitit  peregrina, 
unde  satietur  in  patria.     A. 

32.  baec  crescit  persecutionibus.    C. 

33.  exaltatuB  autero,  id  est;  mei  exaltati  sunt  in  pro- 
speritatibus,  ne  deficiant  in  labore;  et  iterum  humiliatua  sum, 
id  est,  humiliati  sunt  mei  per  adversa,  ne  superbirent  in  pro- 
speritatibus.    R. 

34.  de  infideli  dictum  est :  ira  dei  manet  super  eum.    A. 
35-  et  terrores  dei  contorbant  infirmitatem,  quia  omne, 

quod  aoeidere  potest,  etiamsi  non  aeeidat,  prudenter  time- 
tur.     A. 

37.  terrores  utique  venturi  iudieii.     C. 

38.  saepe  amict  et  noti  pereclitantes  aeeundum  saeculum 
sanetos  formidine  deserunt.  de  quibus  dicit  apostolus:  omnea 
me  reliquerunt,  non  Ulis  imputetur.     A. 

PSALM  LXXXVIII. 

1.  Interpretatio  tarnen  nominis  huiua  robuatum  in- 
dicat.     A. 

2.  in  generatione  vero  et  progenie,  quod  sddidit,  duoa 
significat  populoa,  Judaicum  scilicet  et  gentilem.     C. 

3.  boc  canto,  haec  est  veritas  tua,  huio  annuntiandae 
aervit  os  meum.     A. 

4.  caeli,  sicut  saepe  diximus,  significant  apostolos,  quo* 
rum  praedicationibus  actum  est,  ut  inculcaretur  gentibus  re- 
ligio chriatiana.     C. 

5.  quod  testamentum,  nisi  novumP  quod  teetamentum, 
nisi  quo  renovamur  ad  novam  hereditatemf    A. 

6.  videamus  ergo,  quid  iuraverit  deus.    A. 

7.  seinen  tuum,  non  tantum  illam  caraem  Christi  natam 
ex  virgine  Maria,  sed  etiam  noa  omnea  credentes  in  Chris- 
tum.    A. 

8.  eat  enim  generatio  nunc  carnis  et  sanguinis,  erit 
generatio  futura  in  resurrectione  mortuorum  ....  sedet  ergo 
in  nobis  regnana  in  nobis:  sedet  etiam  in  alia  generatione, 
quae  fuerit  ex  generatione  mortuorum  ....  praedicemus  et 
portando  deum  caeli  simus.    A. 

9-  non  merita  sua  eonfitebuntur  caeli,  sed  confitebuntur 
caeli  mirabilia  tua,  domine.     A. 

10.    excipiat  eccleaia   rorem   caelorum,  sitienti   terrae 


(By  Google 


PSALM  Lxxxvm.  233 

pluant   eaeli   et   germinet   exctpiens   pluviam  gennina   bona, 
opera  bona.     A. 

11.  quid  praedicant  caeli?  quid  conti tabuntur  in  ec- 
clcsia  sanctorum  f  quoniam  quis  in  nubibua  aequabi  tur  domino ? 
...  ai  igitur  nubes  sunt  praedicatores  veritatis,  quaeramus 
pritno,  quare  sint  nubea.  iidem  quippe  eaeli,  iidem  nubes:  caeli 
propter  fulgorem  veritatis,  nubes  propter  occulta  camia  .... 
cuiua  enim  oculi  nubem  penetrant?  ergo  nubes  in  carne  prae- 
dicatores veritatis.    venit  et  ipse  omnium  creator  in  carne.    A. 

12.  ille  ab  aeterno  filius  genitus  per  naturam,  nos  a 
tempore  facti  per  gratiam.     A.  , 

13.  quis  ergo  in  nubibua  aequabitur  domino  ....  quo- 
niam non  posaunt  aequales  illi  esse,  consüium  ipsorum  sit 
credere  in  illum.     A. 

14.  super  oranes,  qui  in  circuitu  eius  sunt,  sancti  aci- 
licet,  quoa  superius  dei  filios  dixit,  qui  dono  ipsiua  gratiae 
proximantur.  C.  —  ille,  qui  ubique  est.  voluit  per  carnem 
in  uno  loco  nasci,  in  una  gente  conversari,  in  uno  loco  cru- 
cifigi.  ex  uno  loco  rcsurgere,  ex  uno  loco  in  caelum  adscen- 
dere.     ubi  hoc   fecit,   in   circuitu   eius  gentee   sunt  ....  tu 

Juidem  in  illo  loco  de  nube  propria  intonuisti,  sed  ad  rigan- 
am  in  circuitu  gentium  aliaa  nubes  misisti.  yere  potens  im- 
plesti,  quod  dixisti:  a  modo  videbitis  filium  hominis  venientem 
in  nubibus  caeli.    A. 

15.  16.  aancti  enim  ditantur  virtutibus.  non  doininantur: 
tu  autem  illis  rebus  imperas,  quibus  illi  te  praestante  prae- 
clari  sunt,  merito  repetitum  est:  quia  aitnilia  tibi,  tu  ex  te 
potens  es,  illi  de  te:  illi  vcritate  tua  illuminati  sunt,  tibi  autem 
vtritas  tua  individue  semper  inest.     C. 

17.  diffundant  veritatem  tuam  in  circuitu  tno,  non  timeant 
rabidoa  fluctus.     A. 

19.  perdidit  quod  tenebat  diabolus:  quia  superbus  non- 
nisi  superbos  tenebat  ....  illum  ergo  vulneraeti,  cui  tot 
abstulisti.  vulneratum  enim  intcllegas  diabolum,  non  pene- 
trata  carne,  quam  non  habet,  sed  percusso  corde,  ubi  super- 
bus est.     A. 

20.  inimieos  autem  dicit  infideles  Judaeos.     C. 

21.  tui  sunt  caeli.  per  quos  praedicata  est  vcrilas  in 
circuitu  tuo,  tua  est  terra,  quac  excepit  veritatem  in  circuitu 
tuo.  A.  —  ideo  enim  triumphavit  in  caelo  de  superbo  dia- 
bolo,  ideo  in  terra  de  perfido  Jndaeo,  quoniam  ipsius  erat 
utique  caelum  et  terra  ....  sensus  ergo  talis  est:  cur  vo- 
luerunt  stulti  in  te  saevire  in  hoc  mundo.     0. 

22.  non  enim  aliquid  contra  te  valet,  contra  creatorem 
suum.     A. 

23.  quid  ergo  timeo  aquilonem,  quid  timeo  maria?    est 


(By  Google 


234  DIE  QUELLEN. 

quid  ein  in  aquilone  diabolua,   qui  dixit,  ponam  eedem  meam 
in  aquiloncm,  et  ero  similis  alliasimo.     A. 

24.  Thabor  interpretari  dicitur  veniens  lumen  .... 
Hermon  autent  intcrpretatur  anathema  eius.  cuius,  nisi  dia- 
boli  vulneratio  superbiP  A.  —  Thabor  et  Hermon  montea 
sunt  Syriae  provinciae  ....  Thabor  enim  dicitur  veniens 
lumen  ....  Hermon  significat  anathema  eiua,  id  est  diaboli, 
quod  a  christianis  domino  veniente  suscepit.  dignum  enim 
fuit,  ut  praesente  lumine  tenebrosus  diabolua  vinceretur.  isti 
ergo  exsultabunt  in  nomine  domini.    C. 

26.  rogat  enim.  ut  manus,  id  est,  operatio  firmetuv  in 
auperbos  ....  exaltetur  autem  dextera  tua.  hie  fortaase 
dictum  est,  id  est,  clarificetur  numerus  praedestinatoruni.  qui 
est  ad  dexteram  collocandus.     C. 

27.  ponentur  quidam  ad  dexteram,  et  quidam  ad  sini- 
stiam  ....  iustitia  et  Judicium  praeparatio  aedis  tuae:  utique 
in  die  iudieii.     nunc  ergo  quid?     A. 

28.  praecedente  misericordia  tua  deles  peccata  mea  et 
exhibendo  veritatem  imples  promiasa  tua.     A. 

31.  Thabor  ille  et  Hermon  in  noraine  tuo  exaultabunt: 
si  volunt,  tota  die,  in  nomine  tuo.  ai  autem  exaultabunt  in 
nomine  suo.  non  tota  die  exaultabunt.     A. 

ü2.  quidam  enim  notantur  ab  apoatolo,  quo!  zelum  dei 
habeaut,  aed  non  aeeundum  scientiam,  ignorantea  dei  iuatitiam 
et  suam  voleutes  constituere.  et  non  in  lumine  tuo  exsul- 
tantes  iustitiae  dei  non  sunt  suliiecti.     A. 

34.  aas  «ratio,  id  est.  gloria  illa  incarnationis  a  saneto 
Iarael  probatur  impleta.  C.  --  rovelasti  hoc  prophetis  tuis. 
ideo  locutus  es  eis  in  adapectu,  id  est,  in  revelatione:  unde 
prophetae  videntea  dicebantur.     A. 

38.  de  illo  enim  dicitur:  unxit  te  de,is,  deus  tuus,  oleo 
exsultationis  prae  partieipibus  tuis.     A. 

40,  41.  nara  licet  in  eura  saevierit  diabolua,  qui  est 
protcrvuua  humanitatis  inimicus:  licet  .Inda,  filius  iniquitatis, 
nocere  praeaumserit ,  nullua  tarnen  eorum  peccatum,  quod 
iuste  aecusare  potuisset.  invenit.     C. 

42.  comminuuntur  omnea  infideles,  credunt  paulatim,  et 
a  populo  dei  bibuntur,  in  corpus  Christi  traiieiuntur.     A. 

43.  et  videntes  non  se  habere,  quo  fugiant  ab  omni- 
potente, conversi  fugiunt  ad  omnipotentem.     A. 

44.  debemus  ei  roddere  tniaericordinm  et  veritatem: 
misericordiam,  ut  miserorum  misereamur,  veritatem,  ut  non 
inique  iudicemus.    A. 

45.  cornu  hie  significat  invictiesimam  potestatem.  de 
qua  ipse  in  evangelio  dicit:  data  est  mihi  omnis  poteatas  in 
caelo  et  in  terra.    C. 


ay  Google 


PSALM  LXXXYW.  235 

46.  hoc  eet,  doininabitur  gentibus.     A. 

47.  flumina  currunt  in  mare,  cupidi  homines  in  ama- 
ritudinem  huhia  eaeculi  prolabuntur:  omnia  tarnen  genera  ista 
Christo  Bubdita  erunt.     A. 

49.  dictum  est:  et  adorabunt  cum  omnes  reges  terrae.   C. 

50.  propter  ipsum  fidele  testamentum,  in  ipso  mediatum 
eet  testamentum,  ipse  mediator  testamenti,  ipse  signator  tes- 
tamenti, ipse  fideiussor  testamenti,  ipso  testis  teetamenti.  ipse 
cohcres  teetamenti.    A. 

51.  semen  eius,  quae  est  hereditas  eius.     A. 

52.  dies  caeli  anni  sunt  illi,  de  qiybus  dicitur:  tu  autem 
idem  ipse  es,  et  anni  tui  non  deficient.  dies  terrae  succe- 
dentibus  urgentur,  praecedentes  excluduntur,  nee  qui  succe- 
dunt  manent,  sed  veniunt,  ut  eant ....  dies  autem  caeli  et  illi 
anni  non  deficientes.     A. 

53.  hos  duos  versus  dicit  de  populo  christiano,  qui  vere 
dieuntur  filii  sponsi.     C. 

57.  unam  iurationem  pro  vita  nostra  liabuit,  qui  pro 
nobis  ad  mortem  unicum  suum  misit.     A. 

58.  semen  Christi  sunt  omnes.  qui  ei  mente  fideli  cre- 
diderint:  quia  in  ipsis  futurum  regnum  eeminatura  est,  quod 
Ventura  messis  ostendat.     C. 

59.  eedea  ergo  eius  omnes,  in  quibus  regnat  deus,  sie 
erunt,  inquit,  in  conspectu  meo  aicutsol:  quia  iusti  fulgebunt 
in  regno  patris  mei  sicut  sol.     A. 

60.  sed  quae  lumi  ?  perfecta  in  aeternum.  etenim  etsi 
perficitur  luna  ista,  qumn  novimua,  alio  die  ineipit  minui, 
posteaquam  perfecta  fuerit.  sicut  Inna,  inquit,  perfecta  in 
aeternum;  sie  perficietur  Bedes  eius  tamquam  luna,  sed  luna 
in  aeternum  perfecta  ....  quia  perficiet  nos  deus  et  in 
nnimo  et  in  corpore,  seeundum  nnimum  dictum  est:  sicut 
sol  in  conspectu  meo,  quia  animum  non  videt  nisi  deus:  et 
sicut  luna,  iam  caro.     A. 

61.  vera  dicebantur  omnia  de  resurrectione  mortuo- 
ruRi.    A. 

62.  David  positUB  erat,  cui  promitterentur  haec  omnia 
in  Bemine  eius,  quod  est  Christus,  implenda  ....  manet 
omnino,  deus,  quod  promisisti.  nam  Christum  tuum  non  ab- 
stulieti,  sed  distulisti.  A-  —  de  regno  eiectus,  a  filio  Abaa- 
lom  fugienB  nudis  pedibus  ambulavit,  et  increpationes  filii 
Jemini  Bub  durissimis  opprobriis  sustinebat.    C. 

63.  ubi  est  enim  testamentum  vetus  Judaeorum?  ubi 
est  terra  illa  promissionis ?  .  .  .  regnum  Judaeorum  quaeris, 
non  eat;  eacrificium  Judaeorum  quaeris,  non  est;  sacerdotium 
Judaeorum  quaeris,  non  est.     A. 

64.  immolatio  siquidem  peeudum  et  observantia  sabba- 


(By  Google 


236  DIE    QUELLEN. 

tonim,  quae  prius  figuraliter  agebantur,  veniente  verttate  sub- 
mota  sunt.     C. 

65.  omnes  macerias  eiua,  quibus  eum  munieras.     A. 

66.  munitiones  eius  poauiati  formidinem,  ut  culpis  faeien- 
tibua  ipaurn  dominum  formidarent,  cuius  solebant  munitiono 
vallari.     C. 

67.  omnes  transeuntes  viara,  omnea  scilicet  gentes.  per 
viam,  hoc  est  per  vitam  istam  transeuntes  diripuei-unt  Is- 
rael, diripuerunt  David.     A. 

70.  quomodo  solebant  pauci  dimicare,  miiltos  proster- 
oere.     A.  a 

71.  ligatum  tarnen  flagellet,  quem  mundet,  non  diaaolvat 
ab  emundatione.  si  enim  dissolvit  ab  emundatione,  iam  non 
habet  m und an dum,  sed  proiiciendurn.  a  qua  ergo  emundatione 
disaolvitur  Judaeus?  a  fide.  ex  fide  enim  vivimus,  et  de  fide 
dictum  est:  fide  mundans  eorda  eörum.     A. 

72.  sedes  enim  pro  regno  posita  est,  quae  merito  dicitur 
in  terra  collisa,  quaudo  divisus  populus  atque  confractus  par- 
ticulatim  toto  orbe  dispersus  est.     C. 

73.  putabant  se  in  aeternum  regnaturos.     A. 

75.  in  finem,   hie  saeculi  terminum  debemus  advertcre, 

3uando,  sicut  saepe  dictum  est.  expeetatur  innumera  oonversio 
udaeorum.  C.  —  quia  cnecitas  es  parte  Israel  facta  est,  ut 
plenitudo  gentium  intraret,  et  sie  omnis  Israel  salvua  fieret 
interca  tarnen  exardescet  sicut  ignia  ira  tua.     A. 

76.  David  iste  dicit  poaitus  in  spe  in  Christo:  memento, 

3uae  est  subatantia  mea.  non  enim  quia  Judaei  defecerunt, 
efecit  subatantia  mea  ....  veniet  seinen,  cui  promtssum 
est.     A. 

77.  ecce  omnes  filii  liominum  icmnt  in  vanitatem,  tu 
tarnen  non  vane  illoa  constituisti.  cum  ergo  icrunt  omnes  in 
vanitatem,  quos  tu  non  vane  constituisti,  uude  eos  mundares 
a  vanitatc,  numquid  nihil  tibi  servasti?  .  .  .  sanetum  suum 
admirabilem  fecit,  Ende  omnes  a  vanitatc  mundavit.     A. 

78.  etai  ceteri  fidelea  eius  resurgent  a  mortuis,  et  vivent 
et  ipsi  in  aeternum,  non  videbunt  mortem,  non  tarnen  aniraam 
suam  ipsi  ement  de  manibua  inferni.  ille  qui  eruit  animam 
siiam  de  manibua  inferni.  ipse  eruit  animas  fidelium  suorum. 
ipsi  se  eruere  non  possunt.  proba,  quia  ipae  animam  suam 
eruit.     A. 

79.  dixerunt  ista  martyres,  quorum  natalitia  celebramus. 
A.  —  et  impleat  promissiones,  quas  se  David  fecisse  nos- 
cebat.    0. 

80.  iam  illo  viventc,  iam  in  caelo  ad  dexteram  patris 
aedente,  opprobria  obieeta  sunt  christianis:  crimen  de  Christo 
chriatiani   diu   habuerunt  ....  ibam,   inquit,   praeriieare,   et 


(By  Google 


P8ALM  LXXXYW.,  LXXXIX.  237 

opprobria  audiebam,  et  in  sinu  meo  contiiiebam ;  quia  imple- 
bam  ....  diu  continuerunt  christiani  opprobria  in  sinu  euo, 
in  corde  auo,  nee  audebaut  resiatere  conviciantibus :  antea 
cum  crimen  videretur  responderc  pagano,  nunc  iam  crimen 
est,  renianere  paganum.  gratias  domino,  memor  fuit  opro- 
briorum  Dostrorum  ....  iam  modo  nemo  insultat  chris- 
tianis-     A. 

81.  inimici  tui,  domino,  et  Judaei  et  pagani.    A. 

82.  hoc  enim  obieceruut,  quia  mortuus  est  Christus,  quia 
cruci&xus   est  Christus,     quid   obiieitis   inaaniP  .  .  .   ille  non 

Serimebatur,  sed  commutabatur.  mortuus  dicitur  propter  tri- 
uuin  ....  mutatus  est  ille  a  temporali  vita  ad  aeternam, 
mutatus  est  a  Judaeis  ad  gentes,  mutatus  est  etiam  a  terra 
in  caelum.  eant  nunc  vani  inimici  tui  et  adhuo  exprobrent 
commutationem  Christi  tuL  utinam  et  ipsi  mutentur:  commu- 
tationem  Christi  non  exprobrarunt.  sed  displicet  Christi 
mutatio,  quia  ipsi  mutari  nolunt.  neque  enim  est  Ulis  com- 
mutatio,  et  non  timuorunt  deum.     A. 

PSALM  LXXXIX. 

1.  Psalmus  iste  intitulatur  oratio  Moysi  hominis  dei, 
non  quod  a  Moyse  sit  conscriptus,  sed  alicuiiis  significationis 
gratia  tanti  meriti  servi  dei  nomen  appositum  est,  quo  diri- 
gatur  legen  ti  8  vel  audientis  intentio.  B.  —  intitulatur  psal- 
nuis  iste  nomine  Moysi,  non  quod  Moyses  fecisset  eum,  sed 
quia  ipse  eus  minister  veteris  testamenti  et  propheta  novi,  in 
ipso  ininisterio  disorevit  nobis  vitam  veterem  et  vitam  no- 
vam .     R. 

2.  sive  in  omni  geueratione,  sive  in  duabus  generatio- 
uibus,  vetere  et  nova.     A. 

3.  montium  nomine  signifteentur  celsitüdines  angelorum, 
et  terrae  nomine  humilitas  hominum  .  .  .  .  a  saeculo  et  us- 
qui*  in  saeculum  tu  es;  quod  convenientius  dicevetur,  ab 
aeterno  in  aeternum.     A. 

4.  id  est,  ne  a  tuis  aeternis  atque  sublim  ibus  horao 
aversus,  temporalia  coneupiseat,  sapiatque  terrena.     A. 

5.  et  hoc  a  deo  petit,  quod  deus  ipse  praeeepit  .... 
sine  cuius  adiutorio  per  arbitrium  voluntHtis  tentationes  liuiu« 
vitae  superarc  non  possuinus.     A. 

7.  et  sicut  vigilia  in   nocte,   cum    vigiliae   spatium   non 
haben t  amplius  tres  horas.     A. 
9.  manc,  id  est  priua.    A. 

11.  deeidat,  urique  in  mortem.     A. 

12.  durescat,  in  cadavere.    A. 

13.  arescat,  in  pulvere.     A, 


ay  Google 


238  DIE  QUELLEN. 

14.  defecimus  in  infirmitate,  conturbati  suniua  mortis 
timore.  infirmi  eoim  facti  sumus,  et  infirmitatem  finire  trepi- 
damus.  alter  te,  inquit,  cinget,  et  feret,  quo  tu  non  Tis: 
quamvia  martyrio  non  puniendum,  sed  coronandum.  et  ipsiua 
domini  anima  no.s  in  se  transfigurans  tristis  erst  usque  ad 
mortem:  quooiam  et  domini  exitus  noonisi  mortis.    A. 

16.  haec  quidom  verba  videntur  exprimere  brevitatem 
miseriamque   vitae  huiua  ....  multo   brevius  vivunt,    quam 

,  vixerunt  antiqui.     A. 

17.  quoniam  longioris  vitae  praeaumtione  peccabant.    C. 

18.  in  rebus  corruptibilibus  laborabamus,  corruptibilia 
opera  texebamus.     A. 

19.  quod  datur  intellegi  in  temporalibus  rebus,  ideo 
septuaginta:  quia  tempoialia  promitti  videutur  in  vetere  tes- 
tamento.    A. 

20.  non  in  rebus  tempornlibus,  sed  in  aeternis,  octo- 
ginta  anni,  quod  novum  testamentum  in  spc  est  renovationis 
et  resurrectionis  in  aeternum.     A. 

21.  quia  licet  in  novo  testamento  constituti  simas,  quod 
octogenariua  siguificat  numerus,  ampliue  habet  haec  vita  nostra 
laborem  et  dolorem,  dum  in  nobismetipsis  ingemiscimiu,  adop- 
tionem  expectantes  rcdemtionem  corporis  n  ob  tri.     A. 

22.  et  boc  ad  misericordiam  dei  pertinet:  unde  sequitur 
et  dicit:  quoniam  aupervenit  super  nos  mansuetudo  et  com- 
piemur.  quem  euim  diligit  dominus,  corripit;  flagcllat  autem 
oinnem  fifium,  quem  recipit:  et  dat  etiam  magnis  quibusdam 
stimulum  carnis,  a  quo  colaphizentur,  ne  extollantur  in  mag- 
nitudine  revelationum  suarum,  ut  virtus  in  infirmitate  per- 
ficiatur.     A. 

24.  et  a  paucis  eruditis  maior  eius  ira  intellegitur  vana 
et  seductoria  felicitas  impiorum.  hanc  üle  non  noverat,  cuius 
pene  commoti  sunt  pedes,  quia  zelavit  in  peccatoribua,  pacem 
peccatorum  iutuens:  sed  didicit  eam,  cum  intraret  in  sanctu- 
arium  dei,  et  intellegeret  in  novissima:  quo  pauci  intrant,  ut 
diacant  prae  timore  dei  dinumerare  iram  eius  et  prosperitatem 
hominum  malorum  numero  applicare  poenarum.     A.  , 

25.  quid  est  ergo:  dexteram  tuam  sie  notam  fac,  niai 
Christum  tuum,  de  quo  dictum  est,  et  brachium  domini  cui 
revelatum  est.  sie  notum  fac,  ut  in  eo  diacant  fideles  tui  ea 
magis  a  te  poscere  et  sperare  praemia  fidei.  quae  non  appa- 
rent  in  vetore  testamento,  sed  revelantur  in  novo  ....  deni- 
que  seeundum  hanc  orationem  hominis  sui  sie  notum  fecit 
Christum  suum,  ut  suis  paesionibus  demonstraret ,  non  ea 
munera,  quae  videntur  sonare  in  vetere  testamento,  ubi  sunt 
umbrae  futuroruni,  sed  aeterna  esse  coneupiscenda.    A. 


ay  Google 


PSALM    I.XXXIX.  239 

26.  consuetudinem  Biiam  vir  sanctus  opera  tur,  qui  dicit 
in  exodo:  esto  placahilia  super  nequitiam  populi  tui.  C.  — 
et  ipsos  enim  compeditos  vel  eruditcs  corde  in  sapientia  sie 
notns  deus  fecit  in  novo  teetumento,  ut  pro  fiele,  quam  Judae- 
orum  et  geotilium  detestabatur  impietas,  oninia  contemnerent, 
et  ein  se  privari  paterentur,  quae  magna  putant  promiasa  in 
vetere  teatamento,  qui  carnaliter  iudicant.  et  quoniam  cum 
sie  noti  ficrent.  ut  illa  contemnerent,  et  desiderandia  aeternis 

5er  suas  passiones  teatimonium  perhiberent  {unde  et  testes 
icti  sunt,  sie  euim  graece  martyres  appellantur),  multa  et 
iDiiltum  mala  et  acerba  temporalia  pertulerunt:  hoc  adtendit 
iste  homo  dei,  et  spiritus  prophetieus  per  Moysi  vocabulum 
figuratua,  et  ait:  convertere  domine  quousque.  et  deprecabilis 
esto  super  servos  tuos.  vox  est  eorum,  vel  pro  eis,  qui 
multa  peraequente  isto  saeculo  mala  tolerantes,  innoteseunt 
compediti  corde  in  sapientia,  ut  nee  tantis  malis  coacti  refu- 
giant  a  domino  ad  huius  saeculi  bona.     A. 

27.  repletum  se  ergo  dicit  hac  misericordia  mane,  id  est, 
lucida  contemplatioue :  quoniam  vir  sanctus  Christi  domini 
praevidebat  adventum.     C. 

29.  ipsi  enim  servi  tui  opera  tua  sunt.    A. 

29,  30.  nunc  eadem  siroili  fine  concludit,  ut  peccan- 
tibus  Judaeiä  parcat,  et  ftlios  eorum  saneta  credulitate  recor* 
rigat;  quatetius  si  illi,  iniquitate  sua  faciente,  dispersi  sunt, 
saltem  eorum  soboles  in  tine  saeculi  con  versa,  ad  veniam 
perveniro  mercatur.     C. 

31.  unde  dicitur:  signatum  est  super  hob  lumen  vultus 
tui,  domiue.     A. 

32.  ut  non  ea  pro  rerum  terrenarum  mercede  faciamus: 
tunc  enim  non  dtrevta.  sed  curva  sunt.     A. 

33.  huc  usque  psalmum  istum  niulti  Codices  habent:  sed 
in  nonnullis  legitur  alius  ultimus  versus:  et  opus  manuum 
nostrarum  dinge  ....  omuia  bona  opera  nostra  unum  opus 
est  earitatis.  plenitudo  enim  legis  Caritas  ....  tamquam 
ultimo  versu  volens  ostondere,  ipsa  opera  unum  opus  esse, 
id  est,  ad  unum  opus  dirigi  .  ...  ad  hoc  existimo  hominis 
dei  Moysi  nomen  titulo  eius  inscriptum,  ut  eis,  qui  pio  recte- 
que  scrutantur  scriptum«,  eo  modo  imitarotur  etiam  legem 
dei,  quae  per  Moysen  ministrata  est,  ubi  pro  bonis  operibus 
sola  vel  peno  sola  praemia  terrenomm  bonorum  deus  polli- 
ceri  videtur,  sine  dubio  habere  aub  velamento  talo  aliquid, 
quäle  iste  psalmus  ostendit.  sed  cum  quisque  transierit  ad 
Christum,  auferetur  velamen,  et  rcvelabuntur  oculi  eiua,  ut 
conaideret  mirabilia  de  lege  dei:  donante  illo.  cui  dieimus: 
revela  oculos  meos,  et  comüderabo  mirabilia  de  lege  tua.    A, 


ay  Google 


PSALM  XC. 

'         1.  David    autem    hie   ipsum    prophetam   debemua    ad- 
yertere.    C. 

2.  quis  est,  qui  habitat  in  adiutorio  altisaimi?  qui  non 
est  BuperbuB,  quomodu  Uli,  qui  mandueaverunt,  ut  easent 
quasi  dii,  et  perdiderunt-  quod  erant  facti  hominca  immor- 
tales.  in  adiutorio  enim  suo  habitare  voluerunt,  non  in  adiu- 
torio altissimi:  ideo  suggestionem  serpeutis  audierunt,  prae- 
ceptum  dei  contemserunt,  et  invenernnt  hoc  eveniase  in  se, 
quod  minatus  est  deua,  non  quod  promisit  diabolus.     A. 

3.  quis  hoc  dicit  domino?  qui  habitat  in  adiutorio  al- 
tissimi.    A. 

4.  quid  est  quod  dico?  tendit  diabolus  et  angeli  eins, 
tamquam  venantea  tendunt  muscipulas  ....  aed  quid  est,  a 
Terbo  asperoP  mnltos  per  verbum  asperum  misit  in  musci- 
pulam  diabolus:  verbi  gratia,  qui  voluerint  esse  christiani 
inter  paganoa,  insultat>res  patiuntur  paganos  ....  sed  sunt 
multi  male  viventes  christiani.  inter  quos  qui  voluerit  bene 
vivere  ....  patitur  verba  aspera,  et  dieunt:  magnus  tu, 
iustus.  tu  es  Elias,  tu  es  Petrus,  de  caelo  venisti.     A. 

5.  acapulis  innituntur  alae,  et  in  alis  sunt  pennae,  et 
ideo  per  scapulas  alae  et  pennae  intelleguntur.     B. 

6.  tamquam  acutum  veritas  eius  est:  nt  non  misceat 
eos,  qui  in  seipais  sperant,  cum  eis,  qui  in  deo  sperant.     A. 

7.  cum  quiBque  ignorans  peccat,  tamquam  in  nocte 
peccat:  cum  autem  aciena  peccat,  tamquam  in  die  peecat  A. 

8.  teutationem,  quae  fit  in  ignorantibus  levis,  timorem 
nocturnum  appellavit.     A. 

9.  recte  hie  intellegtmus  daemonium  meridianum  peree- 
cutionem  vehementem  ....  quotoodo  antea  tusaerant:  qui- 
ounque  confessus  ee  fuerit  chriatianum ,  feriatur,  itiaserunt 
postea:  quieunque  confessus  se  fuerit.  christisnum,  torqueatur 
et  tamdiu  torqueatur,  donec  neget  se  esse  chriatianum  .... 
multi  ergo  ceciderunt  a  daemonio  meridiano.  quam  multi 
vultis   noBaeP   sequitur  et  dicit.     A. 

10.  qnibusdam  promisit  Christus,  quia  cum  illo  iudica- 
bunt :  apostolis  scilicet,  qui  dimiscrunt  omni«  et  secuti  sunt 
eum  ....  tales  multi  cum  essent  illo  tempore,  qui  dtstri- 
buerant  omnia  Bua  pauperibus  et  sibi  iam  promittebant,  quia 
sessari*erant  cum  Christo,  el  iudicaturi  gentee,  fervente  ca- 
lore  persecutionia  tamquam  a  daemonio  meridiano  defecerunt 
in  tormeutia.     A. 

11.  multi  eruut,  qui  iudicabunt,  aed  pauciores  erunt 
quam  illi,  qui  ante  tribunal  atabunt:  quia  illi  tamquam  mille, 
illi    tamquam   dena   millia   ....   sed   inulti   promittunt  sibi, 


(By  Google 


l'HALM    XC.  241 

quia  mdicabunt  cum  Christo,  quia  dimittunt  omnia  nun.  et 
sequuntur  Christum;  aed  habent  pracaumtionem  de  8«,  haben t 
quendain  typhuin  et  superbiam,  quam  deus  solus  potest 
no sau  ....  andient  in  fine  ad  dexteram  positi:  venite  bene- 
dicti  patria  mei.     A. 

12.  ad  te  autem,  id  est,  ad  caput  et  corpus,  non  ap- 
propinqnabit  ruina  et  dacmoniuiii  meridinnuin.     A. 

13.  impune  ergo  erit  impiis,  quia  persecuti  aunt  servoa 
tuos?  non  erit  impune.  quamvis  enim  tu  permiseris,  et 
niiigia  inde  tui  coronati  sint.  verutntamen  oculia  ttiia  considc- 
rabia,  et  retributionem  peccatorum  videbis  ....  modo  opus 
est,  ut  oculos  fidei  habeanius  et  videamua,  quia  oxaltnntur 
ad  tempus,  et  plangent  in  aeternum  ....  non  est  leve  vi- 
dere  impium  florentem  in  boc  saeculo  et  habere  ad  illum 
oculos,  ut  consideres  fidc,  quid  ille  paaauruB  eat  in  fine.  ai  se 
non  correxerit:  quia  qui  modo  tonare  volunt.  postea  fulmi- 
nantur.    A. 

15.  dicat  ergo  ecclesia  dorn  no  suo  Jesu  Christo,  dicat 
corpus  capiti  auo:  quoniam  tu  ea  domine  spes  mea,  altiaai- 
mum  posuisti  refugium  tuum  :  id  eat.  ideo  resurrexisti  a  mor- 
tui», et  in  caelum  adscendisti,  ut  altuin  poneres  refugium 
tuum  adscondena,  et  fieres  spes  mea,  qui  in  terra  desperabain, 
et  me  resurrecturum  esse  non  credcbaiii,  modo  iam  credo, 
quia  adscendit  in  caelum  caput  meum.     A. 

17.  tabernntulum  dei  caro  est.  in  carne  inhabitavit 
verbum,  ot  coro  fneta  eat  taliernaculum  deo.     A. 

18.  nam  quod  legitur,  angelis  maudatum,  ut  eum  de- 
beant  custodire,  mfirmitntia  humanac  est,  sicut  evangelium 
quoque  testatur:  apparuit  autem  illi  angelus  de  caelo  con- 
fortans  eum.     C. 

19.  sublatus  eat  Christus  in  manibus  angelorum  quando 
assumtus  est  in  caelum:  non  quia,  si  uon  portarent  angeli, 
ruiturus  erat,  sed  quia  obaequebantur  regi.     A. 

20.  de  spiritu  aaneto  evangelium:  spiritua,  iuquit,  nondum 
erat  datus,  quia  Jesus  uonduiu  erat  clarificatus  .  .  .  .  a  deo 
clarificatus  adscensione  in  caelum,  misit  spiritum  suuin  sanc- 
tum  die  pentecostes  ....  data  est  lex  in  tabulis  lapideis 
scripta  digito  dei  ....  a  die  paschae  domini,  sicut  a  die 
pasebae  agnt  occisi,  numerantur  quinquaginta  dies;  et  venit 
spiritua  sanetua  iain  in  plcnitudine  amoris,  non  io  poena  ti- 
moria  ....  qui  sunt  pedes  domini?  apostoli  missi  per  totuin 
orbem  terrarum.  qui  sunt  pedes  domini  ?  omnes  evangeliatae, 
in  quibus  peragrat  dominus  universas  gentea.  metuendum 
erat,  nc  evangelistae  offenderent  in  lapidein  ....  in  quem 
lapidem?  in  legem  in  tabulis  lapideis  datain.  A.  —  istud 
fuit  propbetatum  de  adsecnsione  domini  nostri,  id  est,  Christi 


(By  Google 


242  DIE   QUELLES, 

sed  diabolua   est  abusus  veritate   in   eius   tentatjone,   et   hine 
etiam  maxime  habuit  occasionem  tentandi  eum.     B. 

21.  leo  apcrte  saevit,  draco  occulte  insidiatur.  utramque 
vim  et  potestatem  habet  diabolua  ....  draco  quomodo  inai- 
diatur? per  haereticos.  quid  autem  ecclesiat*  super  aspidem 
et  bastliscuni  ainbulabis.  rex  est  serpeutium  basiliacus,  sicut 
diabolua  rex  est  daemoniorum.     A. 

22.  liunc  ergo  beatum,  qui  babitat  in  adiutorio  altissimi, 
liberaturum  se  a  malis  saeculi  istius  compromittit.     C. 

28.  ostendam  ä  111  ipsum  Christum.     A. 

PSALM  XCI. 

1.  Intus  est,  in  corde  est  sabbatum  nostrum.  inulti 
enim  vacant  membris,  et  tumultuantui-  conscientia.  omnis 
homo  malus  sabbatum  habere  non  potest:  nusquam  enim  Uli 
conquiescit  conscientia;  necesse  est,  in  perturbatio nibus  vivat. 
cui  autem  boua  est  couscientia,  tranquillus  est,  et  ipsa  tran- 
quillitas  sabbatum  est  cordis.     A. 

2.  in  utraque  re  et  in  peccato  tuo,  quia  tu  fecisti,  et  in 
bono  facto  confitere  domino,  quia  ipse  fecit.     A. 

3.  psalterium  organi  genus  est,  cordas  habet,  opus  no- 
strum psalterium  nostrum  est.  quieunque  manibus  operatur 
opera  bona,  psallit  deo :  quieunque  ore  contitetur,  caotat  deo.  A. 

4.  manc  dicitur,  quando  nobis  benc  est,  nox  dicitur, 
quando  tristitia  trlbulationis  est  ...  .  quando  bene  est,  lauda 
misericordiam,  quando  male,  lauda  veritatem  ....  cum  mi- 
scricordiam  annuntias  mane  et  veritatem  per  noctem,  semper 
laudas  deum,  semper  conti teria  deo  et  psallis  nomini  eius.  A. 

5.  decacordum  psalterium  significat  decem  praeeepta 
legis.     A. 

6.  cum  cantico  in  cithara:  hoc  est,  verbo  et  operc.     A. 

7.  tu  ine  fecisti  beue  viventem,  tu  meformasti:  si  quid 
forte  boni  facio,  in  faetura  manuum  tuarum  exsultabo  .... 
nisi  enim  te  formaret  ad  opera  bona,  non  nosses  nisi  opera 
rua  mala,  qui  enim  loquitur  mendacium,  de  suo  loquitur. 
hoc  evangeliuin  dicit.  omne  peccatum  mendacium  est  ...  . 
adtendite  sententiam  contra!  si  enim,  qui  loquitur  mendacium, 
de  suo  loquitur,  restat,  ut  qui  loquitur  veritatem,  de  dei  lo- 
quatur.     A. 

8.  nulluni  inare  tarn  profundum  est,  quam  est  ista  cogi- 
tatio  dei,  ut  inali  floreimt  et  boni  laborent:  nihil  tarn  pro- 
fundum, nihil  tarn  ultum  :  ibi  naufragat  omnis  infidelis,  in  isto 
alto,  in  isto  profundo.     A. 

10.  interim  videtc  peccatorcs,  sicut  foenum  florent,  bene : 
sed  qui  sunt,  qui  non  cognoseunt?  stulti  et  im  prüden  tea  .... 


(By  Google 


FSAI.H    XCL,    XCH.  243 

quid  est  aicut  foenumP  virent  cum  hiems  est,  sed  arescent 
aestate  ....  non  te  delectet  viriditas  ipsius,  aed  time  ari- 
ditatem  ipsiua.     A. 

12.  expeetans  de  super  ex  aeternitate  tua,  quando 
trauseat  tempus  tniquorum,  et  veniat  tempus  iustorum.    A. 

13.  peribunt  autem,  cum  ille  iiispieere  coeperit,  et  Ju- 
dicium suuin  in  uranem  cametn  adduxerit.     A. 

14.  unitas  exaltatur,  omnea  haeiescs  cum  inimicis  dei 
peribunt.     A. 

15.  quid  dixit  senectus  mea?  novissima  mea  .  .  .  .  ae- 
neeta  ecelesiae  Candida  erit  recte  factis,  morte  autem  non  cor- 
rumpetur  ....  venict  ergo  Judicium,  ut  areacant  peccatorea 
et  vireacant  fidelea.     A. 

17.  hoa  audibunt  aures  omnium  ndelium,  qunodo  incre- 
pationibus  propriia  atia  desideria  faetaque  condemuabunt.    C. 

18.  quod  licet  procemm  ubique  naacatur,  in  Ltbano 
tarnen  monte  celaius  invenitur.  ita  iustus  multiptici  laude 
celebratus,  et  cedri  proceritatera,  et  puleliritudineui  dictus  est 
habere  palmarum.  C.  —  numquid  cum  aol  rxierit,  arescit 
palma?  numquid  areacit  cedrusV  cum  autem  aol  cadens  ali- 
quando  fuerit.  arescit  foenum.     A. 

19.  scilieet,  quoniam  qui  in  ista  ccclcsia  per  gratiam 
domini  plantatur,  in  illo  ingreaau  Jerusalem  modia  omnibus 
florebunt  ....  in  atriis  enim  merito  florebit,  quando  in  illo 
reaurrectionis  initio  auditi  muneris  felicitate  gaudebit.     C. 

20.  aeneeta  hominum  nrida  atque  sterilis  est,  ecclesia 
vero  tunc  magis  ineipit  esse  uberrima,  quando  ad  finem  eac- 
culi  fuerit  donuno  miscrante  perduetn.     C. 

22.  quia  deua  ueternus  e>t,  quia  modo  parcit  inalia  ad- 
ducena  illos  ad  poenitentiam,  flagellat  bonos,  erudiens  illos 
ad  regnum  caelorum;  non  est  iniquitas  in  eo,  noli  timere.  A. 

PSALM  XC1I. 

1.  Recordantea  ergo  per  omnea  dies,  quid  fecerit  deua, 
quando  creavit  et  ordinavit  universa  a  priino  die  uaque  ad 
sex  tum  diem;  aeptimum  enim  sanetineavit,  quia  in  illo  re- 
qnievit  poat  oinnia  opera,  quae  fecit  bona  valde,  et  inveni- 
mua  cum  aexto  die  fecisse,  qui  dies  hie  eommemoratur,  quia 
dicit  ante  sabbatum.  omnia  animalia  in  terra,  deinde  ipso 
die  fecit  hominem  ad  imaginem  et  aiinilitudincm  stiaro.  .  . . 
et  aaecula  sie  cursura  erarit,  antequam  rcquiescainus  in  dco. 
tunc  autem  requieseimus,  ai  faeimua  opera  bona,  ad  hoc 
exemplum  scriptum  est  de  dco:  requievit  deus  aeptimo  die, 
cum  fecisact  omnia  opera  bona  valde  ....  sicut  ergo  sexto 
die   feeit   deus   hominem   ad    imaginem   auam,   sie  invenimus 


(By  Google 


244  DIE    QVEI.l.ES. 

sexto  sacculo  venissr  dominum  Jesura  Christum,  ut  refor- 
tnaretur  homo  ad  imaginem  dei  ....  sextus  dies  iam  a 
praedicatione  Jonnuis  agitur  usque  ad  finem,  et  post  finem 
sexti  diei  pervenimus  ad  requiem.  modo  ergo  sextus  dies 
agitur  ....  iam  audiamus  ipsum  psalmum:  ipsum  intorro- 
gemus,  quomodo  fundata  est  terra,  ne  forte  tunc  facta  est 
terra,  nec  in  genest  nie  lcgiimis-  quando  ergo  fundata  est 
terra?  quando,  nisi  cum  fit,  quod  lectum  est  modo  in  apo- 
stolo:  si  tarnen  statis  in  fide,  ait,  stabile»  et  immobiles,  cum 
omneB.  qui  credunt,  per  universam  terram  immobiles  sunt  in 
fide,  fundata  est  terra,  tunc  fit  homo  ad  imaginem  dei.  quod 
significut  sextus  ille  dies  de  genesi.  sed  quomodo  illud  fecit 
deus?  quomodo  fundata  est  terra?  Christus  venit,  ut  fundaret 
terram.     A. 

3,  4.  aliia  place  hat,  aliis  displicebat.  nam  divisae  sunt 
ad  versus  se  liuguac  Judaeorum:  alii  dicebant:  quia  bonus 
est.  alii  dicebant:  non,  sed  seducit  turbas  ....  in  humili- 
tate  est  tota  fortitudo  .  .  .  .  si  ergo  in  humilitate  est  for- 
titudo,  nolite  timere  superbos.     A. 

4.  illa  enim  liumilitas  et  decorein  habuit:  quia  dignatue 
est  caelorum  dominus  humillimum  obsequium  suis  famulis 
exhibere.  habuit  et  fortitudinem :  quia  per  humilitatem  dia- 
boli  malitiam  superbiamque  prostravit     C. 

6.  firmavit  enim  orbein  terrae,  id  est,  ceclesiam,  quando 
in  evangelio  dixit:  tu  es  Petrus,  et  super  hanc  petram  aedi- 
6cabo  ecetusiam  nieam:  et  portae  inferi  non  praevalebunt 
ad  versus  <  am,  vera  laus,  mirabile  praeconium.  ut  terra  illa. 
qtiae  significat  ecelesiatn  toto  orbe  diffusa  in  non  commore- 
atur  ullatenus.  quamvie  ista  frequenti  coneussione  vexetur.  0. 

7.  vis  esse  sedes  dei?  para  locum  iu  corde  tuo,  ubi 
sedeat  ....  ex  tunc,  ex  quo?  sexto  enim  die,  td  est,  tem- 
pore liuius  mundi  sexto,  venit  dominus  in  earne.     A. 

9.  apostoli  scilicet,  qui  de  spiritu  saneto  potati  sunt .... 
ipsa  ergo  flumina  manaverunt  sormonea  irviguos,  ipsa  in  prae- 
dicationibus  suis  voces  erexere  sanetissimas.     C. 

10.  cum  enim  illi  elevassont  voces  suas  diseipuli,  ere- 
diderunt  multi,  et  aeeeperunt  multi  spititum  snnetum,  et  coe- 
perunt  multa  rlumina  clamare  de  paucis.     A. 

11.  12.  ideo  sequi t u r:  a  voeibus  aquarum  multnrum 
mirabilcs  Huspcnsurao  maris,  id  est,  liuius  sacculi.  cum  coe* 
pisset  Christus  tantis  voeibus  praedicari.  coepit  irasci  mare, 
coeperunt  ciobrescere  persecutiones  ....  mirabilis  in  excelsis 
dominus,  compeseat  ee  ergo  mare,  et  aliquando  tranquil- 
letur.   detur  pax  christianis.     A. 

1.1.  potestales  et  reges  crediderunt,  subiugati  sunt 
Christo  ....  testimonia  tua,    quia  dixerat  illud   ante:    haec 


(By  Google 


PSALM   XCII.,   XC1II.  245 

dioo  vobis,  ut  in  me  pacem  habeatis,  in  mundo  autem  pres- 
suram  ....  atatim  subiecit:  aed  gaudeto,  quia  ego  vici 
saeculum.    A. 

14.  domiiB  itaque  domini  est  universalis  eccleaia.     C. 

PSALM  XCIII. 

1.  Quarta  ergo  sabbatorum,  quarta  feria,  qui  MercurÜ  dies 

dicitur quarto  die  luminaria  feeit  deua  in  caelo,  soltim  in  po- 

t  es  taten)  diei.  lunain  et  Stellas  in  potestatem  noctis  ....  talea 
enim  saneti,  in  quibus  est  verbum  vitae,  de  conversadonc,  quam 
haben t  in  caelo,  despiciunt  omnia  iniqua,  quac  tiunt  in  terra: 
et  quomodo  luminaria  in  eaelo  per  diem  et  per  noctom  pro- 
cedunt,  peragunt  itinera  aua,  cursus  suoa  certoa  habent,  et 
committuntur  tanta  mala,  nee  deviant  de  super  stellae  fixae 
in  caelo  agentCB  per  rractus  caelestes,  quae  illis  praestituit 
et  conBtituit  creator  ipsarum:  sie  debent  saneti,  sed  ai  in 
caelo  figantur  corda  eortun.  si  non  frustra  audiant  et  respon- 
deant  sursum  se  habere  cor,  si  imitentur  eum,  qui  ait:  nostra 
autem  conversatio  in  caclis  est  ....  de  ipsis  cogitationibus 
supernorura  p.itientea  fiunt,  et  quidquid  in  terra  committitur, 
sie  non  curant,  donec  peragant  itinera  aua,  queinadmodum 
non  curant  luminaria  caeli,  nisi  quomodo  exerceant  dies  et 
noctes,  quamvis  tanta  mala  videant  fieri  super  terram.  sed 
facile  est  forte,  ut  ferant  insti  iniquitates  malorum.  quae  non 
in  ipsoe  tiunt :  sed  sicut  ferunt,  quae  in  alios  fiunt.  sie  ferant 
et  quac  in  ipsos  fiunt.  non  enim  propterea  debent  ferra  et 
tolerare,  quia  in  alioa  fiunt;  etsi  in  se  flaut,  non  debent  per- 
dere  tolerantinm.  nam  qui  perdiderit  tolerantiam,  cecidit  de 
caelo,  qui  autem  flxum  habet  cor  in  caelo,  terra  ipains  labe- 
rat  in  terra.  .  .  .  cor  ergo  in  libro :  si  cor  in  libro,  cor  in 
firmamento  caeli.  si  ibi  est  cor,  inde  luceat  et  non  move- 
bitur  iniquUatibua  subterpositia:  non  quia  ibi  est  in  eaelo 
per  carnem,  sed  quia  ibi  est  per  eonversationem,  seeundum 
quod  dictum  est:  nostra  autem  conversatio  in  caelis  cat.    A. 

2.  ergo  quid  dominus?  propter  miseriam  inopum  et  gc- 
mitum  pRuperum  nunc  exsurgam,  dicit  dominua  ....  admira- 
bantur  turbae  super  doctrina  eius.  erat  enim  docens  eoa 
tamquam  poateatatem  habens,  non  quasi  acribae  eorum  et 
pharisaei.     A. 

3.  exaltare,  id  est,  reaurge,  vade  in  caelum.  A.  —  ho- 
mines  terrenoa  maieatatia  suae  ditione  iudicabit.     C. 

4.  superbis  reddet.  non  humilibus.  qui  sunt  superbiP 
quibus  parum  est,  quod  mala  faciunt,  et  defendere  peccata 
sua  volunt.     namque  de  bis,  qui  crueifixerunt  Christum,  facta 


(By  Google 


246  DIE   QUELLEN. 

sunt  postea  miracula  ....  adiuncti  aunt  corpori  ipsiua,  id 
est,  ecelesiae,  qui  corpus  eius  mortale,  quod  viderunt,  perse- 
cuti  sunt.  fuderunt  pretium  suuiu,  ut  bioerent  pretium  suum 
....  et  facti  sunt  humiles  ....  et  consilium  quaesierunt 
dicentes:  quid  ergo  faciemus  ?  .  .  .  tunc  ait  illis  Petrus: 
agite  poentitentiam,  et  baptizetur  umisquisque  vestrum  in  no- 
mine domini  nostri  Jesu  Christi,  qui  egerunt  poeniteutiam, 
humiles  fuerunt:  nun  ergo  Ulis  redditum  est  ....  in  illis 
valuit  vox  illa  domini  peDdentis  in  cruce :  pater  iguosce  illis, 
quia  netteiunt  quid  faciunt.     A. 

5.  spiritus  dei,  utique  omnia  sciens,  quaerit  tecum, 
quasi  verba  tua  dicit.     A. 

6.  quid  loquentur,  nisi  contra  deum,  qui  dieunt  .... 
Ycre  curat  ista,  <(uae  faeimus,  deus?  quia  enim  vivunt,  pu- 
tant  deum  ucscire  quod  faciunt.  vide  quid  mali  illis  coutin- 
gat:  quia  si  stationarius  sciret,  teneret  illos.  et  ideo  vitant 
oculos  stationär»,  ne  statim  teneantur.  oculos  enim  dei  vi- 
tare  nemo  potest  ....  quia  faciunt  et  sciunt  quid  fecerunt, 
et  vident  se  vivere  sciente  deo,  qui  non  viverent  scienre  ata- 
tiouario,  dieunt  sibi:  placent  ista  deo;  et  revera,  si  Uli  dis- 
plicerent  facta  nootra.  quomodo  displicent  iudieibus,  quomodo 
displicent  rogibue,  quomodo  displicent  iniperatoribus,  et  quo- 
modo displicent  commentariensibus,  numquid  quomodo  illorum 
oculos  vitamus,  vitare  possemuB  oculos  dei?   A. 

7.  populum  tuiim,  viros  dicit  fideles,  quos  idem  perhibet 
humiliato«.  quoniam  deo  tieri  contumclias  audiebnnt.  necease 
est  enim  devotum  famulum  dolore  cruciari,  quando  irreve- 
rentieeimum  aliquid  de  domino  contingit  audire-     C. 

13.  non  habet  unde  audiat.  qui  tibi  fecit,  undcaudiasf 
A.  —  qui  plasmavit  oculum,  non  habebit  adspectum?  C. 

14.  qui  praedicationibus  prophetarum  gentes  arguit,  ipse 
niinime  iudicabit?     C. 

15.  ipse  non  seit,  qui  te  fecit  scire?     A. 

16.  etsi  tu  nescis  cogitationes  dei,  quoniam  iustae  sunt, 
illu  seit  cogitationes  hominum,  quonium  vanae  sunt,  et  ho- 
mincs  scierunt  cogitationes  dei:  sed  quibus  iatn  amicus factus 
est,  prodit  consilium  suum.     A. 

18,  I!).  maligni,  enim  sunt  dies,  quibus  vidontur  florere 
peccatorcs  et  laborare  iusti  ....  parcit  enim  illi  deus,  quem 
novit  peccatorem  et  impium,  oeculta  iustitia  sua  ....  foaaa 
ad  ima  tendit,  non  ad  caelum:  peccatores  autein  superbi  quasi 
in  caelum  eunt,  et  in  terram  merguntur.     A. 

20.  non  re  pell  et  dominus  plebcm  suam.  exercet,  non 
repellit.    A. 

21.  tu  gaude  eub  flagellis,  quia  tibi  servatur  bereditaa: 


ay  Google 


PSALM  XCIII.,   XCIV.  247 

qtiia   non   repellet   dominus   plebem  suam Ulis  autem 

ad  tcmpus  parcit,  in  aeternum  illos  damnabit.     A. 

22.  adtendo  modo  et  habe  iustitiam :  quia  Judicium  non- 
dum  potea  habere,  priua  es,  ut  habeaa  iuetitiam.  sed  ipaa 
iustitia  tua  convertetur  in  Judicium,  habucrunt  hie  iustitiam 
apoatoli,  et  pertulerunt  iniquoa.  sod  quid  illis  dicitur?  sede- 
bitis  super  duodeeim  sedea  iudioautes  duodecium  tribus 
Judae.     A. 

23.  qui  teneut  eam,  id  est,  iustitiam.     C. 

24.  multi  mali  te  circumdant  ....  ergo  cum  undiquo 
inali  peretrepant,  et  dicant:  quarc  sie  vivis.  tu  eolus  christia- 
nus  ea,  quarc  non  facis,  quod  faciunt  et  alii?  ...  et  tu 
aignaa  te  et  dicis:  christiauus  suni,  ut  repellas  istos  nescio 
«mos.     A. 

25.  prope  ruorani  in  illam  fosaam,  quae  paratur  pecca- 
toribus,  hoc  est:  paulominus  in  inferno  habitaverat  anima 
mea.     A. 

26.  confessioDem  vult  deus,  humilitatem  vult.     A. 

28.  hoc  dixit:  nemo  sedet  tecum  iniquus.  nee  tu  sedem 
iniquitatts  habebia  .  .  .  .  aic  dicamus:  numquid  adhaeret  tibi 
aedea  iniquitatis,  qui  formas  dolorem  in  praeeepto?  forma», 
inquit  dolorem  in  praeeepto,  id  i-st,  de  dolore  praeeeptum 
nobia  facis,  ut  ipse  dolor  praeeeptum  sit  nobis.  A.  —  prae- 
ceplum  enim  ipsiua  continet:  beati,  qui  lugent.     C. 

29.  hoc  et  ad  dominum  salvatorem  poteat  referri,  qui 
vere  ionocena  atque  immaculatua  pro  nostra  redemtione  sen- 
tentiam  iniuatae  condemnntionis  excepit.     C. 

PSALM  XCIV. 

1.  Laus  cantici  et  hilaiitatem  signitieaf,  quia  cantus  est, 
et  devotionem  quia  laus  est  ...  .  invitat  ad  magnae  epulas 
exsultandi,  non  saeculo,  sed  domino.     A. 

2.  exaultatio  mala  est,  exsultare  saeculo,  exaultatio  bona 
est,  exsultare  domino  ....  unde  vocat ,  ut  veniant,  cum 
quibus  vult  exsultare  domino,  nisi  quia  longe  sunt,  ut  vent- 
endo  propinquent.    A. 

3.  quid  eat  iubilarc?  gaudium  verbia  non  posae  expli- 
care,  et  tarnen  voce  testari,  quod   intus   coneeptum   oat.     A. 

4.  quod  hie  admonet  fieri  debere,  ut  ante  iudicialem 
adventuin  debeamus  nostra  facinora  confiteri:  ne  veniena 
discutiat,  quod  nos  sine  dubitatione  condemnat.     C. 

6.  habenms  gcripturae  testimonium :  deus  atetit  in  syna- 
goga  deorum,  in  medio  autem  deos  diacernere.  den»  dixit 
partieipatioue ,  non  natura;  gratin,  qua  voluit  facere  deos. 
quantus  deua  est,  qui  fach  deosP   aut   quales  dii    sunt,   quOB 


(By  Google 


248  »IE   QUELLEN. 

facit  homo?  quam  illc  magnus  deos  facicndo,  tarn  ieti  nihil, 
qui  ab  nomine  facti  sunt,  deus  vorus  facit  deos  credcntes  in 
se,  quibus  dedit  potestatem  rilios  dei  fieri  ....  ergo  sit  laus 
Uli.  sit  iubilatio  illi.     A. 

7.  erat  onim  plebs  iudaea.  A.  —  inde  enim  prophetae, 
inde  apostoli  et  multi  fideles,  qui  domino  siueera  inente  cre- 
diderunt,     C. 

8.  agnoseimus  lapidem  angularem  ....  venit  ex  udr 
parte  circumeisio,  venit  ex  alia  parte  praeputium.  in  Christo 
ambo  populi  concordaverunt  ....  Yenerunt  otiam  omnes 
gentes  ad  lapidem  angularem,  ubi  osculum  pneis  agnoverunt, 
in  illum  unum,  qui  de  duobus  fecit  umim.     A. 

9.  ipsae  terrenae  potestates  adversatac  sunt  ccclesiac, 
leges  contra  ecclesiam  promulgarunt,  nomen  ehristianum  de 
terra  delere  conati  sunt:  sed  posteaquam  impletuin  est.  quod 
prophetatum  est:  adorabunt  eum  omnes  reges  terrae,  factum 
est,  quod  hie  dictum  est:  altitudines  montium  ipsius  Girat  A. 

10.  ipsas  geutes  ipse  fecit;  non  permittet  illns  ultra  eam 
saevire,  quam  novit  Nie  mensuram,  ex  qua  proficias.  nonne 
dicit  alius  psalmus:  omnes  gentes,  quotquot  fecisti,  venient 
et  adorabunt  coram  te  domine?     A. 

11.  sie  et  corda  nostra  ad  bonos  fruetus  sterilia  atque 
arida  sunt,  nisi  domioi  misericordia  coinpluantur.     0. 

16.  perventum  est  ad  tngressum  seenndum,  ubi  Judaeos 
dominus  Balvator  alloquttur  ....  tentatio  enim  iudaica,  sicut 
in  exodo  legitur,  contra  Moysen  gravi  murmuratione  sur- 
rexit.     C. 

17.  ian  tales  non  sint  patres  vestri,  nolite  eos  imitari. 
patres  vestri  erant:  sed  si  non  imitati  fueriris,  patres  vestri 
non  erunt.  A.  —  nam  cum  dicit:  patres  vestri,  et  eos  qno- 
que  signifieat  obstinates:  quia  illum  unusquisque  habet  pn- 
trem,  quem  cognoscitur  imitari.     C. 

19.  ante  illos  iniracula  in  manu  Moysi  faciebam,  et  ipsi 
magis  magisque  corda  obdurabant.     A. 

21.  ad  noc  cum  Ulis  fui  quadraginta  annis,  ut  osten- 
derein  genus  tale  hominum,  quod  m'e  semper  exaeerbat  ub- 
que  in  finem  saeculi.     A. 

23.  ab  exsultatione  coepimus,  sed  ad  magnum  timorem 
conelusit  psalmus  istc.     A. 

PSALM  XCV. 

1.  Quantum  ad  literam  pertinet.  tempus  illud  significatur 
in  titulo,  cum  a  Zorobabel,  filin  Salathicl,  post  captivitatem 
templuni  ierosolyniitanum  constat  esse  reparatum,  quod  uBque 
ad  superticiem  terrae  Clialdaeorum  innnus  inimica  destruxit. 


(By  Google 


PSALM  XCV.  249 

seil  cum  nihil  tale  in  subsequentihus  dieat,  nee  aliquando  ti- 
tulus  discrepet  a  narratione  psalmorum,  rcatat,  ut  «um  spi- 
ritualiter  oxquircre  debeamus.  destrueta  domus  aedificatur, 
quando  anima  post  captivitatem  peccnli  ad  intellegentiam 
veritatis  coeperit  domino  praestatite  remeare.  domus  enim 
ieta,  id  est,  universalis  ecclesia,  in  qua  Christus  inhabitat, 
vivis  lapidibus  Bcmpcr  exatruitur.     C. 

2.  dilectio  ipsa  vox  est  ad  deum,  et  ipsa  dilectio  can- 
ticum  novnrii  est.  audi,  qiiia  ennticum  novum  est.  dominus 
dicit:  inandatum  novum  do  vobta,  ut  voa  invicem  diligatia. 
omnis  ergo  terra  enntnt  canticum  novum:  ibi  aedificatur  do- 
mus. oiiinis  ergo  terra  est  domus  dei  .  .  .  .  lapidea  enim  ad 
fabiicam  novnm,  quae  aedificatur  post  captivitatem.  sie  eol- 
liguntur,  et  sie  illos  Caritas  in  unitatc  constringir,  ut  non 
ait  lapia  super  lapidem,  sed  unus  lapia  aint  omnes  lapides 
....  ad  ipsam  strueturam  noa  compingit  apostolus  et  in  illa 
unitate  nos  coustrictos  compaginat  dicen«:  suiferentes  inVicem 
in  dilection",  atudentes  servare  unitatem  spiritus  in  viueulo 
pacis.     A.  —  omnia  terra,  entholicam  significat  ecelesiam.  C. 

8.  ergo  omnes  gentes  daemonia  habebant  deoa;  quos 
dicebant  deoa,  daemonia  erant.     A. 

10.  pulchrttudinem  nmaa  ?  via  esse  pulclier?  confitero 
....  prius  eligamus  cöufesaionem,  ut  aequntur  pulcliritudo.  A. 

12,  13.  afferte  domino  gloriam  et  honorem:  nolitc  vo- 
bis.  quia  et  illi,  qui  vobia  annuntiaverunt,  non  suam,  aed 
illius  gloriam  annuntiavernnt.  et  voa  nfferto  domino  gloriam 
et  honorem,  et  dicite:  non  nobia.  domine.  non  nobis,  sod  no- 
mini  tuo  da  gloriam.     nolitc  spem  in  homine  poncre.     A. 

14.  hostias  non  victinms  peeudum  dicit,  sed  conm-ientiae 
pura  libamina,  und«  non  aanguis  currat,  sed  piac  lacryniae 
(iefluant.  istae  sunt  hostiae.  qua«  in  quinquageaimo  psalmo 
dixit:  cor  oontritum  et  humiliatum  deus  non  spernit  .... 
atria  enim  domini  sunt  apostoli  vel  prophetae,  per  quos  fidolis 
populus  intrat  ad  dominum.     C. 

15.  in  atrio  saneto  eiua,  in  catholien  ecclesia.     A. 

16.  terra  commoveatur,  quando  peccator  ad  poeniten- 
tiam  fuerit  deo  miserante  perduetus.     0. 

17.  illos  admonet  reverenda  mysreria  gentibu*  praedi- 
care.  quos  in  atrio  saneto  dominum  adorarc  praeeepit,  ut  in 
nationibus  a  ligno  crucia  dominum  debeant  dicore  regnatu- 
rutii,  non  ab  illo  ligno  paradtsi,  unde  diabolua  genus  huma- 
nuni videbatur  teuere  captivum.     C. 

18.  ego  tibi  orbem  terrarum  ostendo  aedificatwn:  tolle 
hostiam,  intra  in  atria  domini.     A. 

20.  exsultet  terra,  quam  compluunt  caeli.     A. 

21.  quod   mareP   sacculum.     commotum    est    mare    et 


(By  Google 


250  DIE   QUELLEN. 

plenitudo  maria :  omne  saeculum  concitatum  est  ad  versus  ec- 
clesism.     A. 

22.  oiiines  lcnea,  omnea  mites,  omues  aequi  campi  sunt 
dei.     A. 

23.  ligna  silvarum  pagani  sunt,  quare  iam  gaudent? 
t]uia  praecisi  sunt  de  olcastro,  et  inBerti  in  oliva  ....  prae- 
cisae  sunt  ingentes  arborea  cedrinae  et  cyparissinae,  et  im- 
putribilia  ligna  translata  sunt  ad  nedificationcm  domus.  A. 

24.  prirao  venit,  et  poatea  venturus  est  ...  .  dicetur 
enim  eis  ad  dexteram  positis:  venite  benedicti  patris  mei, 
perciptte  regnum.     A. 

25.  poatturiiB  est  enim  alios  ad  dexteram,  alios  ad  si- 
nistram.     A. 

PSALM  XCVI. 

1.  Totum  ad  Christum  revocemus  ....  post  resurrec- 
tionem  et  adscensionem  eius  accepto  apiritu  eancto,  loquen- 
tibus  apostolis  variia  Unguis  ....  facti  sunt  tideles  eins, 
cuius  fuerant  persecutores  ....  cum  terra  eiiiB  restitueretur, 
cum  caro  eius  reBUsoitarctur.     A. 

2.  verbum  dei  non  in  sola  continenti  terra  praedicatum 
est.     A. 

5.  de  quodam  igno  iiio.it,  qui  praeibit  ante  illum,  ante- 
quam  veniat  ad  iudicium  ....  cum  praedicaretur  Christus, 
iratac  sunt  gentes  et  commoverunt  persecutionem  ....  quos 
inimicoa  eius?  qui  deaerto  deo,  a  quo  facti  erant,  adorabant 
simulacra,  quae  f'ecerant.     A. 

6.  unoe  fulguraP  de  nubibuB.  quae  Bunt  nubes  dei? 
praedicatores  veritatis  ....  forma  humana  nubes  erat, 
Bplendor  miraculi  coruBCatio  erat,  sie  in  verbis,  eic  in  facti», 
cum  miranda  dieunt  et  miranda  faciunt,  ap}>aruerunt  fulgura 
eius  orbi  terrae.     A. 

8.  qui  sunt  montes?  superbi  .  .  .  .  ubi  est  altitudo  po- 
testatum?  ubi  duritia  infidelium?  .  .  .  complanata  est  umnis 
altitudo,  modo  butspheinare  Christum  non  audet.     A. 

9.  qui  sunt  caeli?  qui  facti  sunt  aedes  ipsius  ....  sedet 
in  praedicatoribus  evangelii.     A. 

11.  sculprilia  enim  sunt  manu  facta  idula.     A. 

13.  bonus  enim  angelus  adorat  dominum,  quia  rocto 
corde  suum  cognoBcit  auetorem,  nee  se  ab  hominibus  adorari 
permittit.     C. 

14.  etenini  ecclesia  nendnm  erat  in  gentibus;  in  Judaca 
crediderant  ex  Judaeis  ....  audierunt  autem  apostoli,  et 
qui  erant  in  Judaea  fratres,  qupniam  et  gentes  reoeperunt 
verbum  dei  et  benedicebant  deum.     A. 


DigitizedBy  GOOgk 


I  PSALM    XCVI.,    XCVII.  251 

15.  quao  iudieia?  quin  non  est  personarum  acceptor 
deus.  n&inque  ipae  Petrus  ....  ait ■ :  in  vcritate  comprehcndu, 
quia  non  est  personarum  acceptor  deus.  ergo:  exsultave- 
runt  filiae  Judaeae  propter  iudieia  tua.  domine.  quid  est, 
propter  iudieia  tua?  quia  in  omni  gente  et  in  omni  populo 
quieunque  Uli  servierit,  acoeptus  est  Uli.     A. 

16.  supra  omnem  torram  hie  bene  intellegimus  pecca- 
tores.  supra  omnes  deos,  iustos  nomine«  competentor  adver- 
tiinus,  quos  deos  rt'cte  dici  frequeuti  expositione  probatum 
est.  sive  qnoniam  per  haec  duo  significat  eum  et  terrenis 
creatnria  et  caelcsribus  imperare.     C. 

19.  audi  illuin  custodientem  animas  servorum  suorum 
et  dicentcni :  nolite  timerc  eos,  qui  corpus  oeeidunt,  animam 
autem  non  possunt  oeeidere.     A. 

20.  iuBto  dicit  ortam  lucein,  id  est,  verissimam  fidom, 
C.  —  nutnquid  soli  boni  vident  istum  solem,  cum  fnoiat  oriri 
solem  siium  super  bonos  et  maloa,  et  pluat  super  iustos  et 
inustoa.  ist  sin  lucein  vident  tecum  iniqui  ....  audi  pro- 
phetani  Iaaiam:    non   est   gaudere   impiis-  dicit  dominus.     A. 

21.  dominum  habea  ioeunditatem,  dominus  semper  te- 
cum est,  non  habet  tempua  ....  esto  rectus  corde,  et  semper 
est  tibi  de  illo  ioeunditas  ....  iam  ioeundati  in  domino,  iam 
gaudentea  in  domino.  illi  confitemini.  quin  nisi  vellet,  non 
in  illo  gauderemus.  ait  enim  ipsc  dominus:  haec  locutus 
sum  vobis,  ut  in  nie  pacem  liabeatis,  in  mundo  autem  pres- 
aurani.  si  christiani  eatis.  pressuras  in  isto  mundo  spe.ate, 
tranquilliora  et  meliora  tempora  nolite  sperare.     A. 

1>SALM   XCVII. 

1.  Propheta  fidelea  admonet  christtanos,  ut  novae  re- 
gen erat  ionis  sacramenta  sumentes,  novum  canticum  de  do- 
mini  incarnatione  concelebrent.  novus  enim  homo  cantare 
debet  canticum  novum.  non  ille  vestustus,  qui  necdumAdae 
peccata  deponens  in  praevarieatione  vetcris  hominis  persc- 
verat.    C. 

2.  mirabilia  sunt,  quod  totum  orbem  terrarum  a  morte 
aempiterna  erexit.     A. 

3.  sed  hoc  vult  intellegi,  ut  ipsuin  salvasse  cognos- 
ceres,  qui  dixit :  potestatem  babco  poneudi  animam  meam, 
et  potestatem  habeo  iterum  BUmendi  eam  ....  dextera  per- 
tinet  ad  operationes  mirabiles,  brachium  ad  fortitudinem  sin- 
gularem.     C. 

5.  dextera  dei,  brachium  dei,  salutare  dei  et  iustitia 
dei,  dominus  est  salvator  noster  Jesus  Christus.     A, 


ay  Google 


2ü2  DIE  QUELLEN. 

6.  mcmor  fuit,  dictum  est,  quia  promtssa  complevit  .... 
Israel  enim  signiticatur  omni«  fidelis  ....  veritas,  quando 
aancti  facic  ud  facieni  videbunt.  U.  —  Israel  est  videos 
deum.     A. 

8.  quid  ergo  viderunt,  iubilare  deo  universa  terra,  iam 
nostis,  quid  ait  iubilare.     gaudete  et  loquimini.     A. 

10,  11.  peallite  non  voce  sola,  aasumite  opera,  ut  non 
tantum  cantetis,  «cd  et  opereroini.     A. 

12.  du  etiles  tubne  acreae  sunt,  tundendo  produeuntur 
....  eritis  tubac  ductilcs.  ad  laude m  dei  produetae,  si  cum 
tribultiuiini,  proficiatis.  tribulatio  tunsio,  profectus  produetio 
est.  tuba  ductilis  erat  Job.  quando  repente  percussiiB  tantis 
damnia  et  orbitate  filiorum  tuusione  illn  tantae  tiibulationis 
facti) s  tuba  duetilis,  souuit  ....  de  ipso  matleo  in  mnnu  dei 
posiio,  id  est,  in  potestate  dei,  tunduntuv  ductales  tubac,  ut 
resonent  laudes  dei.     A. 

Vi.  eornu  excedit  carnem  ....  sed  unde  hocP  quia 
carnem  supcravjr.  qui  vult  esse  tuba  Cornea,  superet  carnem. 
quid  est,  superet  carnem?  transcendnt  carnales  affectus,  vincat 
carnales  libidiues.     A. 

17.  tiunt  persecuttones  et  gandent  aancti  in  deum.  unde 
fluruina  plaudent  manibusr'  quid  est  plaudere  manibus?  g&u- 
dere  operibus.     A. 

11).  hie  orbis  terrarum  impüs  est  nibilonimua  applicandus 
....  populos  autem  significat  cos,  qui  ex  liebraeis  fideles 
probati  sunt,  et  qui  devoti  ex  gentibus  advenerunt.     C. 

PSALM  XCVIII. 

1.  Coepit  enim  regnare  dominus  nostcr  Jesus  Christus, 
coepit  prai'dicari,  postquam  resurrexit  a  mortui»  et  adscendit 
in  caelum.  postquam  implevit  diseipulos  suos  fiducia  spiritus 
aancti.  ut  non  timerent  mortem,  quam  ille  iam  oeeiderat 
in  se.    A. 

2.  illos  volebat  converti  ad  enm,  a  quo  facti  erant,  et 
averti  ab  eis,  quae  ipsi  feceraur.  Uli  pro  idolo  suo  irasce* 
bantur  domino  suo.  A.  —  irascantur,  qui  rem  probati  sunt 
fecisse  nefariam;  ut  cito  ad  conversionis  salutem  veniant,  cum 
propria  voluntate  sua  coeperint  Facta  damnare.     C. 

it.  illi  irascantur.  et  in  ira  ipsorum  martyres  coronentur 
....  dixerunt  esse  Cherubim  plenitudinem  scientiae.  ergo 
quia  superat  deus  omnem  scientiam.  super  plenitudinem 
scientiae  sedere  dicitur  ....  breviter  tibi  dicitur,  quill  ha- 
beas,  si  vis  habere  plenitudinem  scientiae  et  esse  sedes  dei: 
ait  enim  apostolus:  plcnitudo  autem  legis  Caritas.     A. 


ay  Google 


PSALM    XCV1II.  253 

4.  Sion  speculatio  dicitur,  id  est,  viaio  et  contemplatio. 
speculari  enim  prospicere  est  vel  conspicere  vel  intendiere  ut 
videas.  est  autem  Sion  omnis  tuiiina,  si  intendit  videre  lu- 
cem,  quae  videnda  est.  nam  si  ad  suam  adtenderit,  tene- 
bratur:  si  ad  lucem  illius  adtenderit,  illuminatur.  quin  tarnen 
manifestum  est,  Sion  civitatem  dei  esse,  quae  est  civitas  dei, 
nisi  sanetu  cccleeia?  . . .  ecclesia  est  Siuii,  in  illa  est  magnus 
deus.  in  illa  esto  et  uon  erit  praeter  te  deus.  cum  autem 
fuerit  in  te  deus,  quin  tu  factus  es  de  Sion,  membrum  de 
Sion,  civis  de  Sion,  pertinrns  ad  societatem  populi  dei,  ex- 
celsus  in  te  erit  deus,  super  omnes  populos,  super  illos,  qui 
iraseuntur,  aut  super  illos,  qui  irascebantur.     A. 

5.  iam  ergo  magno  nomini  tuo  confiteantur  populi,  qui 
ante  parvo  nomini  tuo  irascebantur.     A. 

6.  terribile,  quia  ipse  venturus  est  iudicare  vivos  et 
mortuos.  sanetum,  quia  immaculata  et  caelcsti  conversatione 
permansit  ....  sicut  et  Mariae  dictum  est  ab  angelo :  pi  un- 
teren quod  ex  te  nascetur  sanetum,  vocabitur   filius   dei.     C. 

7.  ergo  timeainus,  ergo  faciamus  iustitiam,  ergo  facia- 
mus  aequitatem.     A. 

9.  iudicium  habes,  quando  discernis  malum  a  bono, 
iustitiam  autem,  quando  sequeris  bonuin  et  declinas  a  malo. 
dtscernendo  iudicium  habes,  faciendi)  iustitiam  habes.     A. 

10.  laudeinus  illum,  exalteraus  illuin,  qui  feeit  ipsam 
iustitiam  ....  quis  enim  in  nobis  fecit  iustitiam,  nisi  qui  nos 
iustifieavit?  A. 

11.  terram  nos  iubet  adorare,  quia  riis.it  aSio  toco,  quod 
sit  scabellum  pedum  dei  ....  scabellum  pednm  eius.  aus- 
cepit  enim  de  terra  terram :  quia  caro  de  terra  est,  et  de 
carne  Marine  carnein  aeeepit.  et  quia  in  ipsa  oarne  hie  am- 
bulavit,  et  ipsam  caniem  nobis  manducandam  ad  salutem 
dodit,  nemo  autem  illnm  cariiem  mandneat,  nisi  prius  adora- 
verit,  inventum  est  quemadmodum  adoretur  scabellum  pedum 
domiui  ....  sacramr-ntum  aliquod  vobis  commendavi,  spi* 
ritaliter  intellectum  viviticabit  vos.  A.  —  dicendum  nobis 
est,  quid  in  islo  versu  pedes  eius  signincare  videantur,  sei- 
licet  Stabilitäten!  divinitatis.     C. 

12.  et  notn,  quia  hie  Moysen  sacerdotem  dicit,  dum  sie 
in  heptateucho  non  legatur;  qui  etsi  hostias  non  offerebat, 
sicut  Aaron  fratcr  ipsius,  vota  tarnen  populorum  coram  deo 
semper  exliibuit;  quod  sacerdntis  officium  esse  monstratui-. 
.  .  .  Samuel  autem  in  teinplo  domini  praedicabili  sauotitate 
conversatus  est,  qui  David  unxit  in  regem  ....  addidit  de 
ipso:  inter  eos,  qui  invocant  nomen  eius,  quia  nominetim 
percurrerc  iun  noterat,  quos  multirudo  intirmata  dilata- 
bat.     C. 


ay  Google 


254  DIE    QUELLES. 

13.  loquebatur  per  figuras.  A.  —  non  vacat,  quod 
dictum  est,  in  coliimna  nubis:  quia  semper  Uta  in  aedifica- 
tione  domus  pro  fortitndine  ponitur  et  decore.  in  hac  ergo 
specie  loquebatur  illis  dominus,  quae  venturam  fabricam  ec- 
clesiae  nuntiabat.     0, 

14.  quomodo?  quando  custodiebant  praeeepta  eins,  cu- 
Btodiebant  testimonia  eius.     A. 

16.  Moyses  habuit  primam  vitam  fortaase  peccatricem 
....  habuit  et  Aaron  primam  vitam,  quae  displiceret  deo 
....  nihil  unquam  dictum  est  de  Samuele,  nihil  ab  homini- 
bus.  noverat  ibi  forte  deus  aliquid,  quod  purgaret  .... 
legite  et  videte  vindietas,  et  qui  proficitis,  ferte  vindietas. 
quotidie  patiebantur  populos  oontrndicentes,  quotidie  patie- 
bantur  inique  viventes,  et  inter  illoa  vivere  cogebantur,  quo- 
rum  vitam  quotidie  reprehendebant.  haec  erat  vindieta  .... 
vide  Pauluni  apoatolum,  quid  patiebatur  ....  ecce  quomodo 
propittus  erat  deus  vindicans  in  omnes  affectiones  eius.  quae 
sunt  affcctioitua.  in  quas  sie  vindicabatP  ipse  exposuR,  ipse 
diidt:  in  magnitudme,  inquit,  revelationum  ne  cxtollar,  datus 
est  mihi  Stimulus  carais  meae  ....  et  rogavit,  ut  toHeretnr, 
aeger  ille  jogavit,  ut  auferretur  medicamcntiim :  propter 
quod  ter  dominum  rogavi,  inquit,  ut  auferret  eum  a  me,  et 
dixit  mihi:  auffielt  tibi  gratia  mea,  nam  virtus  in  infinnitstc 
perficitur.    A. 

17.  Herum  oxaltamus  illum.  qui  bonus  est  et  cum  ferit 
....  non  enim  bonus  es,  quando  blandiris  filio  too,  et 
malus,  cum  caedis  filium  tuum.  et  cum  blandiris,  pater  es, 
et  cum  caodis  pater  es.     A. 

18.  mons  ipshis  qnis  est?  Ipgimus  alibi  de  hoc  monte, 
quia  lapis  fuit  praecisus  de  monte  eine  mnnibus,  et  confregit 
omnia  regna  terrae,  et  crevit  lapis  ipse.  Daniel  in  visio  est 
ista,  quam  narro.  crevit  lapis  iste,  qui  praecisus  est  de  monte 
sine  manibus.  et  factus  est,  inquit,  mons  magnus.  ita  ut  ini- 
pleret  universam  faciem  terrae,  in  ipso  monte  magno  ado- 
remus,  si  exaudiri  volumus.  hacretici  non  adornnt  in  isto 
tnonte,  quia  mons  iste  implevit  universam  fadem  terrae: 
haeserunt  in  parte,  et  totum  amiseront  ....  quid  est  mons, 
unde  praecisus  est  lapis  sine  mauibus?  regnum  Judaeorum, 
primo,  quod  colebant  unum  deum.  inde  praecisus  est  lapis. 
quem  reprobaverunt  aedincantes,  hie  factus  est  in  caput  an- 
guli.  lapis  iste  praecisus  de  monte  sine  manibus  confregit 
omnia  regna  terrarum:  videmus  confraeta  ab  illo  laptde  om- 
nia regna  terrae,  quae  erant  regna  terrae?  regna  idolorum, 
regna  daemoniorum,  fraeta  sunt  ....  quid  est  praecisus  de 
monte  sine  manibus  ?   natus  de  gente  Judaeorum  sine  opere 


ay  Google 


PSALM   XCIX.,  c.  255 

hominum.      oranes   enim.   qui  nascuntur,   de    opere    maritali 
nascuntur.     ille  de  virgine  natus,  sine  maoibua  natus  est.   A. 

PSALM  XCIX. 

1.  Confessio  enim  quasi  confatio  dicitur,  sive  poeniten- 
tia,  sive  laus  multorum  ore  celebrata.     C. 

2.  pertendens  enim  benedictio  incipicnte  ccclesia  ab  Je- 
rusalem per  omnea  geotes,  impietatem  ubique  prosternit.   A. 

3.  libera  servitua  est  apud  dominum,  libera  servitus,  ubi 
non  neoessitas,  sed  Caritas  servit.     A. 

4.  facile  est,  exsultare  foris:  in  conspectu  dei  exsulta. 
non  valde  lingua  exsultet,  conscientia  exsultet.  A. 

5.  in  capite  versus  buius  contra  perfidiam  loquitur  Ju- 
daeorum,  qui  dominum  salvatorem  Don  putando  deum,  in 
creatorem  auum  manus  inüccre  praesumserunt.     C. 

7.  oves,  quia  simplices  sunt,  et  ipse  earum  pastor  est 
verus.  pascua  eius,  id  est,  divinsrum  scripturarum  copiosa  et 
dulcis  epulatio.  ipsa  sunt  pascua,  quibus  fidelis  anima  sagi- 
natur.     C. 

8.  portae  domini  sunt  humüis  poenitentia,  baptismum 
saomm,  Caritas  saneta,  eleemosynae,  miserieordia  ceteraque 
man  data,  per  quae  ad  eius  poasumus  pervenire  conRpectum.  C. 

9.  quando  non  erit  confessio  peccatorum?  in  illa  reqnie, 
in  illa  aequalitate  angelorum.  sed  videte,  quid  dixerim :  non 
erit  confessio  peccatorüm.  non  dixi:  non  erit  confessio,  erit 
enim  confessio  Saudis.     A. 

11.  quia  cum  semcl  praestiterit  futura  bona,  ab  ipao 
tarnen  perpetue  servantur  illaesa.     C. 

12.  hie  est  generatio  uua,  quae  parit  mortale»,  altera, 
quae  parit  aeternoa.    A. 

PSALM  C. 

2.  Forte  invenimus,  modo  tempus  ease.miaericordiae, 
futurum  autera  tempus  iudieü.  A.  —  alibi  dicit  pro  his  duo- 
bus  nominibus,  iustitia  et  pax,  et  itcrum  miserieordia  et  ve- 
ritas,  vel  iustitia  et  Judicium  praeparatio  aedis  tuae,  ut  ubique 
deum  pium  dcmonsh'ut  et  iuatum.    C. 

4-  duobua  enim  modia  nocet  homo,  quantum  in  ipso  est, 
aut  faciendo  miserum.  aut  deserendo  miaerum  .  .  .  .  ait  ali- 

3uis:  ecce  non  tuli  alicui,  nee  pressi  aliquem:  de  re  mea, 
e  iusto  labore  meo  bene  mihi  faciam  ....  qui  in  seipsum 
erudelis  est,  esse  in  alium  miaericors  potest?    A. 

5.  domus  enim  noatra  anterior  cor  noatrum  est.     A. 


ay  Google 


256  DIE   QUELLEN. 

6.  rem  inalam  ante  oculos  suos  quomodo  potent  non 
habere,  nisi  quia  tili  talia  displicebant.     C. 

7.  unus  homo  pracvaricator  videte,  quia  duo  nomina 
habet,  homo  et  pi  aevaricator :  hoimnem  deua  fecit,  praevari- 
catorem  ipse  sc  fecit:  ama  in  illo.  quod  deus  fecit,  perse- 
quere  in  illo,  quod  ipse  sibi  fecit.     A. 

8.  quod  est  cor  pravum?  cor  turtum,  quod  est  cor 
torturn?  cor  non  rectum  ....  pravum  cor  reaistit  deo. 
aliquid  illi  contingat  adversum .  clamat  :  deus,  quid  tibi 
feci,  quid  commiai.  quid  peccavi?  ae  inst  um  vult  videri, 
dcum  iniustmn  ....  tales  quando  videritis.  fratres.  cor- 
ripite  ....  et  ei  non  poteatis  corripere  aut  corrigere,  noble 
consentire.    A. 

9.  quid  est.  non  cognoscebam?  non  approbabam.  A.  — 
faaereticoe  diät,  qui  prima  dogmatibus  a  catholica  praedica- 
tione  disaentiunt,  et  declinantcs  semiras  rectas  per  vtaa  pes- 
siraas  se  auditoreaque  deducunt.     C. 

10.  ecce  persecutor  bonus,  non  hominis,  eed  peccati.  A. 

11.  cor  superbum  unde  pascitur?  si  auperbua  est,  in- 
vidus  est  ....  si  invidus  est,  maus  alienis  pascitur  .... 
videtia  ergo  comedentes,  nolite  bis  convesci,  fugite  tale  con- 
\ivium.  neque  enim  ee  satiant  gaudeudo  de  malis  alienis, 
quia  insatinbili  corde  sunt      A. 

12.  rectc  credeutiuiu  virorum  desiderat  habere  consor- 
tiutn.  C.  —  sedebitis  auper  duodeciui  thronosiudicantea  duo- 
decim  tribua  Israel  ....  iudicant  tidelea  terrae,  quibus  di- 
citur :  nescitis,  quia  angelos  iudicabimus.     A. 

18.  multi  enim  minist  ran  t  evangelium,  sed  aibi  mini- 
strant:  quia  sua  qtiuerunt,  non  quae  Jesu  Christi,  quid  est 
Christo  miniatrare?  ea  quae  Christi  sunt  quaerere.     A. 

14.  non  habitabat  in  corde  meo  faciens  auperbiam,  nul- 
lus  talis  habitabat  in  corde  meo;  resiliebat  enim  inde.  nemo 
habitabat  in  corde  meo,  nisi  milis  et  quietus:  superbua  non 
illic  habitabat.     A. 

16.  in  njatutinia,  in  ipsis  videlicet  initiis  dicit,  quando 
in  nobis  BUggeationes  diabolicae  velut  dubia  crepuscula  coe- 
perint  apparcrc.  tunc  oratione  debent  eiici.  tunc  abominabili 
execratione  dctrudi  ....  peccatores  autem  terrae  sunt  dae* 
monea,  qui  univeraam  cainem  deducunt  pravis  immissionibus 
ad  rcatum.  peccatores  enim  iuste  dicuntur,  quoniam  pecca- 
torea  faeiunt  ....  emtatem  domini  animam  piam  patres  esae 
dixerunt.  C.  —  aunt  ergo  in  civitate  domini  operantes  ini- 
quitatem,  et  quasi  parcitur  eis  modo?  quareP  quia  miaeri- 
cordiae  tempus  est:  sed  veniet  et  iudicii  ....  quid  est  tem- 
pus  miaericordiae V  adhuc  nondum  revelatum  est  Judicium: 
nox  eat,  apparebit  dies,  apparebit  Judicium,   audi  apostoluui: 


(By  Google 


PSALM  C,  OL  .  257 

itaque  nolite  ante  tempus  quidquam  iudicare.  quid  est,  ante 
tempus?  ante  diem.  audi,  quia  ante  diem  dixit:  donec  ve- 
niat  dominus,  et  illuminet  abacondita  tenebrarum  et  inani- 
festabit  cogitationes  cordis,  et  tunc  laus  erit  unicuique  a  deo. 
nam  modo,  quamdiu  non  vides  cor  meum,  et  non  video  cor 
tuum,  nox  est  ...  .  in  nocte  quaerunt   escam  catuli  leonum : 

3ui  sunt  catuli  leonum  V   principum  et  potestatum  aeris  huius 
aemones  et  angeli  diaboli.     A. 

PSALM  CL 

2.  Eeoe  unus  pauper  orat  .  .  .  .  ne  forte  ille  sit,  de 
quo  dieit  apostolus :  qui  propter  vos  pauper  factus  est,  cum 
dives  esset,  ut  illius  paupertate  voa  ditareniini  . .  .  .  sit  caput 
nostrum,  simus  membra  eins,  sint  duo  in  carne  una  .... 
ita  enim  erunt  duo  et  in  voce  una,  et  in  illa  una  voce  iani 
non  mirabimur  nostram  vocem  ....  iam  ergo  audiatnus, 
quid  oret  Caput  et  corpus,  sponsus  et  sponea,  Christus  et  ec- 
clesiß.  utrumque  uus.     A. 

4.  propter  membrorum  paupertatein  ne  avertas  faciem 
tuam  a  me.     A. 

5.  tribulor  enim  deorsum,  tu  autem  es  sursum.     A. 

6.  oiavit  Petrus,  oravit  Paulus,  oraverunt  ceteri  apo- 
stoli,  oraverunt  fideles  temporibus  illis,  oraverunt  fideles  cou- 
sequentibus  temporibus,  oraverunt  fideles  martyrum  tempori- 
bus, orant  fideles  nostris  temporibus.  orabunt  fideles  poste- 
rorum  temporibus  in  quacunque  die  invocavero  te,  cito  exaudi 
me.  cito  exaudi :  iam  enim  hoc  rogo,  quod  dare  vis.  non  ter- 
rena,  quasi  terrenus,  sed  ex  prima  captivitate  iam  redemtus 
regnum  caelorum  desidero.  cito  exaudi  me :  non  enim  nisi 
tali  desiderio  dixisti:  adhuc  te  loquente  dicam,  ecce  adsum.  A. 

7.  nnde  invocasP  de  qua  tribulatione?  de  qua  ege- 
state?  .  .  .  unde  sicut  fumus,  nisi  propter  elationem  supor- 
biae?  tales  dies  dignus  fuit  accipere  superbus  Adam.     A. 

8.  confrigitur  peccator,  quoniam  futuros  ignes incendiaque 
formidat.  C.  —  osea  corporis  Christi,  fortitudo  corporis  Christi, 
ubi  maior,  quam  in  sanctis  apostolis?  et  tarnen  vide  ossa 
frigi:  quia  scandalizatur.  et  non   ego   uror?  .  .  .  Tortes  plane 

.  sunt,  sed  omues,  qui   scandala  patiuntur,   frixorium   ipsorum 
sunt,     est  enim  ibi  Caritas,  et  magis  in  ossibus.     A. 

9.  gönne  humanuni  foeno  transitorio  comparatnr,  quod 
et  viriditatis  habet  laetitiam  temporalem,  et  peicugsum  facile 
sentit  iniuriam;  sie  quamdiu  in  lege  domini  mandatisque  con- 
aiBtimus,  tamquam  viridia  foena  vegetamur,  sed  mox  ut  ab 
eius  praeeeptis  fuerimus  diabolica  falcc  succisi,  statim  ares- 
eimua,  et  cor  nostrum  peccati  sterilitate  siccatur.     C. 

<JF.  XXIX.  17 


Digital  ny  Google 


258  DIE   QUELLEN, 

10.  dederat  euim  deus  panem  praecepti,  nain  pania  aui- 
mae  quid  nisi  verbum  dei?  auggerente  serpente,  pmevari- 
cante  muliere,  tetigit  vetitum,  oblitus  est  praeceptum.  raerito 
percussum  est.     A. 

11.  adhaeserunt  fortea  invalidia,  adhaeserunt  firtni  in- 
firmis.  unde  adhaeeerunt  P  h  voce  gemitue  aui,  non  a  voce 
gemitus  illorum.  qua  lege  adhaeserunt,  nisi  qua  dictum  est: 
debemus  euim  dos  finni  infirmitatem  infirmorum  portare?  A. 

12.  pellicanua  enim  avia  aegyptia  est.  ciconiis  corporis 
grauditatc  consimilia,  qua<>  naturali  macie  aemper  affecta  est: 
quoniam,  sicut  pbyaiologi  volunt,  teuso  intestino  per  viacera 
quidquid  escarum  accipit,  sine  aliqua  deoootione  transmittit. 
0.  —  naacitur  in  solitudinibus,  maxime  Nili  Hominis,  in  Ae- 
gypto.     A. 

13.  aequitur:  factua  »um  sicut  nycticorax  in  domicilio. 
aliud  geDua  introducitur  poenitentia.  uycticorax  graeco  vo- 
cabulo  dicitur  noctis  corvus,  quem  quidam  bubonem,  quidam 
noctuam  eaae  diserunt:  alii  magia  corvo  magnitudtne  et  co- 
lorc  consimilem,  quem  specialiter  in  Aaiae  partibua  inveniri 
poaae  teatautur.     C. 

14.  per  hoc  igitur  avium  genus  pulcberrime  signifioantur 
eremitae,  qui  hominum  conaortio  dcrelicto,  ttmore  domini  re- 
mota  ae  affiictione  rliscruciant  .  .  .  .  ita  et  poenitens  iste  noc- 
turno  tempore  eacas  animae  aollicita  curiositate  perquirit: 
modo  paalmodiae  operam  dando,  modo  eleemosynaa  faciendo, 
modo  carccrea  occulte  visitando,  aolum  deum  vult  habere 
testen),  cui  caligo  noctium  non  tollit  adspectum  ....  passer 
eat  avia  parva  ....  Iiaec  propter  infirmitatem  auam  .... 
inter  aves  unica  cautione  munita  ad  dooiorum  fastigia  oelsa 
concurrit  ....  huic  merito  comparatur,  qui  diabolt  insidiosa 
formidana  specialiter  ad  ecclesiae  septa  se  conferens  in  eius 
faatigio  vigiians  tutisaime  perseverat.  C.  —  peticanus  in  so- 
litudine.  puto  ego  hie  intellegi  Christum  natum  de  virgine. 
solus  enim  sie,  ideo  eolitudo  .  .  .  .  a  quibus  crueifigebatur P 
numquid  ab  stantibus?  numquid  alugontibusP  ergo  tamquam 
in  nocte  iguorantiae  ipeorum,  et  tamquam  in  parietinia  rui- 
nae  ipsorum.  ecec  uycticorax  et  in  parietinis,  amat  et  noc- 
tem.  nara  nisi  ainaret,  unde  diceret :  pater  ignoace  iliis,  quia 
nesciunt,  quid  faciunt.  deindc  natus  in  solitudine,  quia  solus 
ita  natu»,  passus  in  tenebria  Judaeorum  tamquam  in  nocte, 
in  praevaricationc  tamquam  in  ruinis  ....  aequitur:  et  ex- 
surrexi.  ergo  hie  vigilavi.  sed  posteaquam  vigilavit,  quid 
egit?  adacendit  in  caelum,  factua  est  sicut  passer  volando, 
id  eat,  adscendendo.  singularia  inteeto,id  est, in  caelo.  ergo  pe- 
lifauus  nascendo,  nycticorax  moriendo.  passer  resurgendo :  ibi 
in  solitudine  velut  solus,  hie  in  parietinia,  velut  ab  eis  occisus, 


(By  Google 


PSALM  CI.  259 

qui  atare  non  potuerunt  in  aedificio, hie  vero  iam  vigilana  et  vo- 
lans  aingularis  in  tecto,  ibi  interpellat  pro  uobis.     A. 

15.  audi  laudem  ipsorum:  magister,  aeimua  quia  viam 
dei  in  veritate  docea,  et  peraonara  non  aeeipia.  licet  tributum 
dari  CaeaariV     quem  laudaa,  aupplantas.     A. 

16.  quia  veni  facere  raembra  mea  peccatores,  ut  agendo 
poeoitentiam  aint  in  corpore  meo?  inde  totum  opprobrium, 
iude  persecutio.  quare  magister  vester  cum  peocatoribua  et 
publicanis  manducat?  A.  —  ex  boc  maxime  acribae  et  pha- 
risaei  redemtorem  noatrum  criminabantur ,  quia  publicanos 
peccatores  non  aolum  non  reapuebat,  aed  etiam  cum  eia  in 
eibo  et  potu  communicabat.  0.  —  cinerea  peccatorum  aanc- 
tiaaimue  poenitena  consumere  festinabat.     0. 

17.  ipsa  est  illa  ira  tua,  domine,  in  Adam,  ira  cum  qua 
omnea  nati  eumus.     A. 

18.  si  enim  mihi  non  dedisses  liberum  arbitrium,  et  per 
haue  rationem  peooribua  me  non  faceres  meliorem,  non  me 
aequeretur  damnatio  iuata  peccautem.  ergo  per  arbitrium 
liberum  levaati  me,   et  per  ittatitiae   Judicium  elisiati  me.     A. 

19.  potuerunt  enim  ease  dies  tui  non  declinantea,  si  tu 
a  die  vero  non  decUnaeaea.    A. 

20.  tu  autem  quid?     A. 

21.  mei  diea  aicut  umbra  declinaverunt,  et  tu  in  aeter- 
nura  maoes:  temporalem  saivet  aeternus.     A. 

22.  memoriale  dictum  est,  salutare  promiaaum  de  do- 
mini  iuearnatione  venturum.     C. 

23.  Sion  vero  mona  est  Jerosolymis  constitutum,  per  quem, 
sicut  saepe  dictum  est,  aigniücatur  eccleaia.     C. 

25.  servoa  domini  dicit  apoatoloa  et  prophetas  .... 
isti  lapidee,  id  est,  christianoe,  qui  divina  firmitate  viguerunt, 
beneplacitos  habuerunt,  quanuo  in  eis  praedicationem  auam 
proficuam  eaae  cernebant    C. 

26.  numquid  non  erat  pulvis,  qui  dominum  cnicifixitP 
....  de  ipeo  pulvere  venit  paries  tot  millium  credentium, 
et  pretia  rerum  auarum  ad  pedea  apoatolurum  ponentium 
....  subito  primo  tria,  poatea  quinque  millia,  A.  —  lapidea 
dicit  beneplacitos,  quia  de  ipsorum  erant  soliditate.     C 

29.  videbitur  in  gloria  sua,  qui  in  illa  primo  visus  eat 
in  infirmitate  sua.     A. 

30.  ergo  nunc  oratur,  nunc  curritur,  nunc  si  quia  aliter 
erat,  et  aliter  ee  habebat,  manducet  cinurem  aicut  panem,  et 
potum  suum  cum  fletu  commisceat.  nunc  tempua  eat,  cum 
aedificatur  Sion,  nunc  intrant  lapides  in  atrueturam.    A. 

31.  scribebantur  enim  ad  prophetaudum  novum  testa- 
mentum  inter  homines,  qui  vivebant  ex  vetere  teatamento 
....  aed    quoniam    memoriale   tuum    in    generationem   et 


(By  Google 


260  DIE   QUELLE!). 

generationein,  nun  ioiqnorain  est,  sed  instoram.  in  uns  gene- 
ratione  pertinet  ad  vetua  testamentum,  in  aKa  auteni  ge«it- 
ratione  pertinet  ad  nuvum  testamentum.     A. 

32.  illa  creatura,  de  qua  dicit  apostolns:  si  qua  igitur 
in  Christo  nova  creatura,  vetera  transierunt,  ecce  facta  sunt 
omnia  nova,  ooinia  autem  ex  deo.     A. 

38.  prospcxit  ex  aito.  ut  veniret  ad  humiles.     A. 

34.  agnoscuntur  et  compedes  disciplinae  dei  et  tiinoris 
eins,  de  quo  dictum  est:  initium  sapientiae  rimor  domini.    A. 

35.  tilios  interemtorum ,  qui  diabolica  fraude  peremti 
sunt  C.  —  solvitur  enim  unusquisque  a  rinculiü  cupiditatuin 
iiialuriim  ....  rcmissio  peccatorum  solutio  est.     A. 

36.  anuuntiatutn  est  enim  in  Sion  nomen  domini  Christi, 
dum  ibi  primum  divers  La  unguis  ma^nalia  dei  locuti  probantur 
apostoli-  hinc  factum  est,  ut  a  locali  Jerusalem  velut  a  poris- 
nimn  fönte  per  ecclesiam  generalem  pia  domini  praeeepta 
decurrerent.     C. 

37.  dicendo  enim.  in  unum,  virtus  cathoücae  unitatia 
ostenditur.     C. 

38  st  enim  vocat  te  deus,  et  praeeipit,  ut  bene  vivaa, 
et  tu  male  vi  vis,  vocationi  eins  non  respondes,  nee  laus  eiua 
respondet  ei  de  te  .  .  .  .  cum  autem  sie  vivimiut,  ut  per  nos 
laudetur  deus,  respondit  ei  laus  eius:  de  vocatis  et  sanetis 
eius  respondit  et  Jerusalem,  vocata  est  enim  et  Jerusalem; 
et  prima  Jerusalem  noluit  audire,  et  dictum  est  ei:  ecce 
dimittetur  vobis  domus  vestra  deserta-     A. 

39.  quomodo  annuntiavit?  ecce  ego  vobiscum  aum  usque 
in  consummationem  saeculi  ....  pereant  haeretici,  pereant 
quod  sunt,  et  inveniantur.  ut  siDt,  quod  non  sunt,  exiguitas 
dierum  usque  in  finem  saeculi  erit:  exiguitas  ideo,  quia  totum 
hoc  tempus  ....  exigua  gutta  est  comparata  aeternitati. 
non  ergo  blandiautur  s'tbi  contra  me  haeretici,  quia  dixi: 
exiguitatem  dierum  meorutn,  quasi  non  permansuram  usque 
in  finem  saeculi.     A. 

40.  noii  quomodo  haeretici  loquuntur  sie  mecum  agere. 
usque  in  finem  saeculi  me  perduc,  non  in  dimidium  dierum 
meorum.     A. 

41.  licet  usque  in  finem  saeculi  durent  mecum  isti  dies, 
exigui  sunt  in  comparatiooe  dierum  tuorum.     A. 

42.  idem  ipse  es,  tu  qui  dixisti:  ego  sum,  qui  sum.    A. 

43.  iaiu  ergo  dixit,  periisse  caelos  per  diluvium  .... 
exerevit  enim  aqua,  et  totam  istam  capacitatem.  ubi  avea 
volitant,  oecupavil,  ac  sie  utique  caeli  pcrierutit  propinqui 
terris:  caeli.  secumlura  quos  dieuntur  aves  caeli.  eunt  autem 
et  caeli  caelorum  superiores  in  firmamento:  sed  utrum  et  ipsi 
perituri   sint   igne.   an  hi  soli  caeli,   qui  etiam  diluvio  perie- 


(By  Google 


Psalm  cl,  cii.  261 

runt,  disceptatio  est  aliquauto  scrupulosnV  inter  doctua  .... 
Torte  hie  caelos  etiam  non  importuue  intellegimus  ipsoa  iustos, 
aanetua  dei,  in  quibua  manens  deue  intonuit  praeeeptis,  corus- 
cavit  miraculia,  imbrifieavit  terra m  sapieDtia  veritatis.  caeli 
enim  enarraveruut  gloriam  dei  ....  quid  est.  seeundum 
veatimentum  ?  seeundum  corpus.  veatimentum  enim  animae 
corpus  ....  mi  ergo  seeundum  corpus  peiibunt,  ubi  ergo 
reaurrectio  carnis?  .  .  .  mutabitur,  non  talc  erit,  quäle  fuit. 
audi  apoatoluiu  dicentem:  et  mortui  reaurgeut  incorrupti,  et 
hob  imrautabimur.  quo  modo  immutabimur?  aemiuatur  corpus 
animale,  surget  corpus  spiritale.  ergo  seminatur  mortale, 
resurget  immortale,  seminatur  corruptibile ,  resurget  incor- 
ruptibile  ....  ita  peribunt  caeli.  et  immutabuntur  caeli  sed 
fortasae  sanetomm  corpora  non  recte  dieuntur  caeli?  si  non 
portant  deum,  non  sint  caeli-  et  unde,  inquit,  probas,  quia 
portant  deum?  usque  adeone  exetdit  tibi:  glorificate  et  por- 
tale deum  in  corpore  vestro?  ergo  tales  caeli  peribunt,  sed 
non  in  aetemum:  peiibunt,  nt  mutentur  ....  vestem  audis, 
coopertorium  audis.  et  aliud,  quam  corpus  intellegia?     A. 

44.  ubi,  niei  in  annia  nun  deficientibus?  .  .  .  nos  tilii 
aumua  servorum,  quia  ülii  aumus  apoatolorum.     A. 

45.  intende,  quare  sit  poeitum,  dirigetur,  scilioet  quon- 
iam,  quae  ibi  suseepta  fuerint,  in  aeterna  directitudine  collo- 
cantur,  ubi  nihil  pravum,  nihil  poteat  esse  distortum  .... 
icchoavit  enim  a  facryrois,  finivit  in  gaudio.    C. 

rSALM  CII. 

2.  Interiora  sunt  animae,  cogitatio  multiplex,  virtusque 
ratio  nis.     0. 

3.  retribuisti  tu  mala  pro  bonis,  retribuit  ipse  bona  pro 
inalis.     A. 

8.  resurrectionera  enim  quandam  signifieavit  nobis.  et 
quidt'in  renovatur  et  iuventus  aquike,  sed  non  ad  iramorta- 
lttatein  ....  dicitur  aquila,  cum  senectuto  corporis  pressa 
fuevit,  immoderatione  rostri  creacentia  eibum  capere  non  posae. 
pars  enim  rostri  eiua  superi<>r,  quae  aupra  partum  inferiorem 
aduncatur,  cum  prae  aenceta  immoderatiua  creverit,  longitudo 
eius  incrementi  non  eam  ainit  os  aperire,  ut  sit  aliquod  in- 
tervallum inter  inferiorem  partern  et  uneum  superiorem 
....  itaque  modo  quodam  naturali  in  mensura  reparandae 
quasi  iuventutis  aquila  dicitur  collidere  et  percutere  ad 
petram  ipsum  quasi  labium  suum  superius,  quo  nimis  eres- 
cente  edendi  aditus  clauditur:  atque  ita  oonterendo  illud  ad 

Setram  excutit,  et  caret  prioria  rostri  onere,  quo  cibuB  impe- 
iebatur.  accedit  ad  eibum,  et  omnia  reparantur:  erit  post 
Benectutem  tamqaam  iuvenis  aquila  ....  petra  autem  erat 


(By  Google 


262  DIE  QUELLEN. 

Christus,  in  Christo  renovabitur  sicut  aqutlae  iuvcntus  nostra. 
A.  —  sie  anima  in  priatinam  sanitatem  revertitur,  si  peccata 
sua  in  petra,  quae  est  Christus  dominus,  expolire  non  deai- 
nat.     C. 

9.  hoc  illia  perroittitur,  qui  patientiae  munere  decorantnr, 
de  quibus  ait:  mihi  vindietam,  et  ego  retribuam.  nam  qui  se 
manu  desiderant  ulcisci,  furoremque  suum  inimici  perseentione 
satiare  contendunt,  vindietam  domino  non  reservant.     C. 

10.  per  Moysen  data  est  lex,  et  habet  aliquid  obscurum 
traditio  ipsa  legis  ....  ergo  quia  hoc  ibi  mysterium  est, 
ideo  docet  datam  legem,  ut  convincerentur  peccatores,  et  ad 
gratiam  aeeipiendam  tnedicuro  invocarent  ....  nolebant  se 
coufiteri  homines  peccatores:  addita  lege  facti  sunt  et  prae- 
varicatores  ....  ubi  enim  non  est  lex,  nee  praevaricatio. 
abundavit  ergo  peccatnm,  ut  superabundaret  gratis  .... 
istae  sunt  viae  oecultae,  quas  uotas  fecit  Moysi,  per  quem 
legem  dedit.    A. 

11.  ecce  vere  Israelita.  in  quo  dolus  non  est  ...  .  dati 
sunt  quinque  libri  Moysi:  cineta  est  piscina  quinque  porti- 
eibus;  produxit  languidos,  ut  ibi  iacerent,  ut  proderentur, 
oon  ut  aanarentur.  quinque  porticus  prodebant  Ianguidos, 
non  curabant:  piscina  curabat  descendente  uno,  et  hoc  pis- 
cina turbata:  turbatio  pisemae  in  passione  domini ....  tnr- 
bavit  aquam,  id  est.  turbavit  populum.  et  in  tota  illa  per- 
turbatione  aquae  unns  sanabatur,  quia  in  paasione  unitas 
sanatur.    A. 

15.  adtende  et  caelum:  ubique,  undique  protegit  terram, 
et  nulla  pars  terrae  est,  quae  non  caelo  protegatur.  peccant 
homines  sub  caelo,  faciimt  omnia  mala  sub  caelo:  tarnen 
proteguntur  caelo.  inde  lux  ad  oculos,  inde  aer,  inde  apiritus, 
inde  pluvia  ad  terram  propter  fruetus,  inde  omnis  miseri- 
cordia  a  caelo.  tolle  ausilium  caeli  a  terra,  statim  deficiet: 
sicut  ergo  protectio  caeli  permanet  super  terram,  sie  proteetio 
domini  permanet  super  timentes  eum.    A. 

16.  quando  peccatum  remittitur,  oeeidunt  peccata  tua, 
oritur  gratia  tua.-    A. 

17.  tili,  si  ploras,  sub  patre  plora,  noli  cum  indignatione, 
noli  cum  typho  superbiae.  quod  pateris,  unde  plangis,  medi- 
cina  est,  non  poena.  castigatio  est,  non  damoatio.  noli 
repellere  flagellum,  si  non  vis  repelli  ab  hereditate.    A. 

18.  novit,  quid  fecerit ....  ecce  facti  Bitmus  de  limo.   A. 

19.  memor  esto,  domine,  non  quia  nos  ex  limo  creasti, 
non  quia  immortalea  tua  largitate  fecisti,  non  quod  ad  ima- 
ginem  et  similitudinem  tuam  plasmare  dignatus  es  ...  .  sed 
quia  in  pulverem  nunc  redacti  sumus  ariditate  peccati.     C. 

22.  non  alloquitur  enim  foenum,  sed  propter  quod  et 


(By  Google 


psalm  eil.,  cm.  263 

verbum  foenum  factum  est .  .  .  ■  quidquid  melius    eris,  gratia 
illius  eris,  misericordia  illius  eris.     A. 

23.  mihi  videtur  hie  convenieDter  adverti,  et  Adam, 
sicut  multi  patrum  dixerunt,  a  domini  lutase  gratia  revocatum, 
quando  ipse  primus  in  saeculo  fuit,  sicuti  etiam  Abel,  Noe, 
Abraham,  et  ceteri  patres,  qui  tarnen  in  saeculo,  sed  non  a 
saeculo  fuerunt.    C. 

24.  sed  filios  nostros  dicit  opera  nostra:  tilios  filiorum, 
mercedem  operum  nostrorum  ....  totam  legem  volo  tenere. 
tene,  si  potes,  quando  potes,  quomodo  potes.  quameunque 
pagin  am  interrogaveris ,  hoc  tibi  respondebit :  quod  tenes, 
tene.     A. 

25.  hoc  ad  illud  pertinet,  quando  dominus  Jesus  ad- 
acendit  in  caelum,  sedet  ad  dexteram  patris.    C. 

PSALM  CHI. 

1.  Benedicat  anima  nostra  dominum  pro  tantis  bene- 
fieiis  eius,  pro  tarn  multis  et  magnia  muneribus  gratinrum 
eius:  quae  muncra  invenimus  in  hoc  psalmo.     A. 

2.  magnificatus  es  nimis,  hoc  est,  sanetificetur  nomon 
tuum  ....  quibusdam  immundis  nondum  est  sanetum  nomen 
tuum.     A. 

3.  ergo  tu  ecclesia  habes  decorem  ....  dicitur  de  te: 
quae  est  ista,  quae  descendit  dealbata?  quid  est  dealbata? 
illuminata:  non  dealbata,  sicut  fucata,  qnemadmodum  se 
dealbant  feminae  ....  ipsa  enim  ecclesia  confeBsio  et  decor. 
ante  confessio,  postea  decor:  confessio  peccatorum,  decor 
rectefactorum.    Ä. 

5.  pellen  autem  detrahi  non  solent  nisi  animalibus  mor- 
tuis  ....  quid  ergo,  hie  si  divina  scriptum  significatur  peius 
nomine,  quomodo  deus  de  pelle  fecit  caelum,  et  extendit 
caelum  sicut  pellem?  .  .  .  mortuus  est  Jeremias,  et  tot  pro- 
phetae  mortui  sunt ....  quod  ad  divinam  scripturam  attinet, 
extenditur  sermo  mortuorum  ....  nam  post  mortem  plus 
innotuerunt  prophetae  et  apostoli  ....  prophetas  vivos  sola 
Judaea  habuit,  mortuos  omnes  gentes.  cum  enim  viverent, 
nondum  erat  extenta  peius,  norjdum  erat  ex  teilt  um  caelum, 
ut  tegeret  orbem  terrarum.     A. 

6.  si  ergo  nihil  superemiuentius  in  scriptura  saneta  iii- 
veiiiri  potest,  quam  Caritas,  superiora  caeli  quomodo  in  aquis 
proteguntur,  si  superiora  scripturae  praeeepta  caritatis  sunt? 
.  .  .  Caritas,  inquit,  dei  diffusa  est  in  cordibus  nostris  per 
spiritum  sanetum  ....  iam  nomine  diffusionis  intellege  aquas 
in  caritate  Spiritus  eanoti.     A. 

7.  legitur:  haec  cum  dixisBet,  nubes  suseepit  eum  ab 
oculia  eorum.    C.  —  ostendam  et  nubes  adecensum  caeli  huius, 


Digitized  by  GOOgk 


264  DIE   QUELLEN. 

id  eat,  divinarum  scripturarum  ....  omnes  tarnen  praedi- 
catores  verbi  veritatis  nubes  accipite.  quicunque  ergo  iufirmi 
non  posaunt  adacendcre  in  hoc  caelum,  id  est,  ad  intellectum 
scripturarum,  per  nubes  adscendant.     A. 

8.  velocitatem  verbi  fortasse  commendat  scriptura. . . .  quia 
nihil  ventis  velocius  norunt  homines  ....  ventos  quidem 
intellegimus  in  figura  non  absurde  animas  ....  quiaquis 
dilexerit  deum  et  proximum,  animam  habet  pennatam  .... 
sed  quantumvis  aint  praeditae  virtutibus  caritatis,  qnid  ad 
illam  dilectionem  dei,  qua  sunt  dilectae,  etiam  cum  visco 
essen t  implicatae?  maior  ergo  in  dos  dilectio  dei,  quam 
nostra  iu  illum.  iam  dat  illis  caritatem,  iam  dat  illis  alas  et 
pennas,  ut  possitis,  inquit,  comprehendere.  quae  ait  latitudo, 
longitudo,  altitudo  et  profundum  ....  latitudo  enim  est  in 
boms  operibus,  longitudo  in  perseverando  usque  in  fincm, 
altitudo  propter  sursum  cor  ...  .  profundum  autem  quod 
dixi,  ubi  fisa  erat  pars  crucis,  et  non  videbatur,  inde  aurge- 
bant,  quae  videbantur.  quid  est,  quod  occultum  est,  et  non 
publicum  in  ecclesia?  sacrameutum  baptismi,  aacramentum 
eucbaristiae  ....  et  quid  postea?  cum  hoc  dixieset  apos- 
tolus,  adiecit:  Bcire  etiam  supenminentem  scientiam  caritatis 
Christi  ....  amando  autem  quaotumcunque  amatis,  volatis 
ad  ipBum,  ut  cognoscatis,  quemadmodum  ipse  vos  amaverit.  A. 

9.  esse  angelos  novimus  ex  fide,  et  multia  apparuissc 
scriptum  legimus  ....  Spiritus  spiritales  dieit;  bene  faeit 
angelos  suos  spiritales,  id  est,  nunrioa  verbi  sui  .  .  .  .  vide 
spiritaletn  factum  angelum  dei  ....  de  spiritali  quadam 
affectione  missug  est  ad  carnales,  tamquam  angelus  de  caelo 
ad  terram.     A. 

10.  quomodo  dicit,  et  ministros  snos  ignem  flagrantem. 
nisi  quomodo  dicit,  spiritu  ferventes?  sie  enim  fervens  spiritu, 
ignis  ardens  est  omnis  minister  dei  ....  carnalia  omnia 
desideria  tua  urat  minister  dei,  praedicans  verbum  dei.     A. 

11.  fundavit  terram.  intellego  ecclesiam.  A.  —  huius 
stabilitas  reetc  dicitur  Christus,  qui  est  immobile  funda- 
mentum.     C. 

12.  de  qua  dictum  est:  caelum  et  terra  transient  labo- 
ratur  hie,  si  ad  literam  quaeras  aeeipere.     A. 

13.  abyssuB  enim  dicitur  immensa  aquarum  copia  .... 
terrae  enim  quasi  vestimentum  est  aqua,  circumdans  eam  et 
contegens  eam  ....  ecclesiam  dei  cooperuerunt  aquae  per* 
sequentium.    A. 

14.  fuga  quadam  oecultabantur  apostoli.  unde  fuga  ooeul* 
tabanrur  apostoli?  quia  super  montes  stabant  aquae.  A.  — 
haec  merito  hie  superstitiosia  atque  persecutoribus  comparatur 
.  .  .  .  ut  non  solum  medioeres,  sed  in  perniciem  suam  ipaos 


,,t,zed  Ey  Google 


psalm  cm.  265 

quoque    sanctos    viros    atque    cmineotissimos    tormentis    cor- 
porum  obruerc  viderentur.     C. 

15.  qui  fugicnt,  nisi  abyssi?     C, 

16.  tamquHin  tonitruuin  vero,  ut  hie  timeant,  cum  miliaris, 
cum  ais:  nisi  poenitentiam  egeritis,  omnes  aimu)  peribitis. 
Br.  —  vae  mundo  a  scandalis.  rureus:  niai  poenitentiam 
egeritis,  peribitis,  et  similia.     lt. 

17.  illi  scilieet,  qui  campi  iam  facti  sunt,  ad  locum  fun- 
datissimae  descendunt  ecclesiae.     C. 

18.  terminum  posuisti,  quem  mir  transgredierttur ;  catho- 
licam  utique  fidem,  quam  usque  ad  terminum  prassende  vitao 
custodiunt.  neque  cou  verteil  tu r  operire  terram.  in  flagitiie, 
quibus  prius  vixerunt.     Br. 

20.  int  er  apostolorum  medium  pertr  ansibunt  praedi- 
cationes  verbi  veritatis.  quid  est,  inter  medium  apostolorum  P 
quod  medium  dicitur,  commune  est.     A. 

21.  bestias  silvae  gentes  intellegimus.     A. 

22.  in  finem  saeculi  Uetia  et  Enoch  venienttbus  creditura 
est  raultitudo  Judaeorum.    C. 

23.  sed  potius  animas  sanetas  pontificum  caelisti  se  con- 
versatione  traetantes  mavult  intellegi,  qui  supra  populos  do- 
mini  praedicationibus  sanetis  iuhabitant  ....  quapropter 
omnes  de  petrarum  firmitate  praedicant,  qui  apostolorum  ac 
prophetarum  traditionibns  sua  dieta  contirmant.  C.  —  spiri- 
talcs  qnasdam  animas  significat  hoc  nomen  ....  modo  si 
dicam  vobis:  credite,  hoc  enim  dixit  Cicero,  hoc  dixit  Plato, 
hoc  dixit  Pythagoras:  quis  vestrum  non  irridebit  me?    A. 

24.  ipsi  montes  et  itlae  petrae  unde  babent  vocemP  .  .  . 
dicit  hoc  Paulus  tamquam  mons,  inde  nos  dieimua  sonantes 
de  petra.     A. 

26.  dicitur:  bovi  trituranti  ob  qou  infrenabis.     A. 

27.  praedicatores  verbi  et  iumeuta  et  servi  sunt.     A. 

28.  quem  panemP  Christum  de  qua  terra  P  de  Petrp, 
de  Paulo,  de  ceteris  dispensatoribus  veritatis.  audi,  qnta  de 
terra:  babemus,  inquit,  thesaurum  istum  in  vasis  fictilibus,  ut 
eminentia  sit  virtutis  dei.     A. 

29.  videbitur  ista  ebrietas  in  operibuB  vestris,  videbitur 
in  saneto  amore  iustitiae,  videbitur  postremo  in  alienatione 
menris  vestrae,  sed  a  terrenis  in  caelum  ....  videtur  iam 
dicere  de  spiritali  vino.  A.  —  vinum  laetificat  cor  hominis, 
cum  sacratum  fuerit  in  sanguinem  domini  Christi.     C. 

30.  quid  est  exhilaratio  faciet  in  oleoP  gratis,  dei,  nitor 
quidam  in  manifestationem ,  sicut  dicit  apostolus:  unieuique 
autem  datur  Spiritus  ad  manifestationem.     A. 

31.  panis,  qui  cor  confirmat.    quia  panis  est  cordis.     A. 


ay  Google 


266  DIE   QUELLEN. 

32.  satiabuntur  ligna  campi,  sed  de  ista  gratia  educla 
de  terra,     ligiia  campi,  pichen  populorum.     A. 

33.  cedri  Libani,  potentes  in  saeculo  ....  Libanus  enim 
mooB  est:  ibi  istae  arbores  etiam  secundum  literam  annosis- 
simae  sunt  et  excellentissimae.     A. 

34.  Dam  arbor,  inquit,  quam  nun  plantavit  pater  irieus, 
eradicabitur.     A. 

35.  et  voluerunt  hoc  facere  et  parvi,  et  esse  Bpiritales, 
non  iungi  uxoribus  ....  sed  ire  in  vitam  quandam  com- 
munem  ....  dant  agros,  aedincant  ecclesias,  raonasteria.    A. 

36.  fulica,  sicut  omnes  novjmus,  marina  avis  est,  vel  in 
stagnis  est,  vel  in  mari  est.  habet  quandam  doinura  non 
facile  in  littoro  terrae  aut  nunquam,  sed  in  iis,  quae  in  media 
aqua  sunt:  plerumque  ergo  in  petris,  quas  aqua  circumdat. 
intellegimus  ergo  petram  esse  idoneam  fulicae  domuni,  nus- 
quam  fortius  et  tirmius  habitat,  quam  in  petra.  in  quali 
petra  P  in  mari  constituta.  et  si  tunditur  nuetibus,  frangit 
tarnen  fluetus,  non  frangitur:  hoc  habet  magrium  petra  in 
mari  constituta.  quanti  fluetus  contuderunt  petram  nostram, 
dominum  Christum  P  elisi  sunt  in  illum  Judaei,  tili  fracti 
sunt,    ille  integer   mansit   ....   in  cedris  quidem  nidificant 

Easseres  propter  praesentem  necessitatem,  sed  petram  illam 
abent  ducem,  quae  ftuctibua  tunditur  et  non  frangitur;  iini- 
tantur  enim  Christi  pasaioiies.  et  si  forte  cedri  Libani  iratae 
fuerint,  et  aliquid  molcstiae  vel  scandali  servis  dei  in  ramnis 
suis  commoverint,  volabunt  quidem  inde  passeres,  sed  vae 
cedro  remanenti  sine  nidis  passer  um.  passeres  enim  nun 
naufragabunt,  non  peribunt,  quia  fulicae  dowus  dux  est  co- 
rura.     A. 

37.  Erodius  maior  est  omnibus  volatilibus,  qui  aquilam 
vincit  et  comedit.     Br. 

88.  cervi,  magni  spiritales  ....  teneant  montes  altos. 
alta  praeeepta  dei,  sublimia  cogitent  ....  quid  de  humilibus 
bestiis?    A. 

39.  quid  significant,  nisi  peccatoresP     A. 

40.  intellegimus  spiritaliter  ecclesiatn  crescentem  de  mi- 
nimo,  et  ista  mortalitate  vitae  quodam  modo  senescentem 
....  hie  enim  temporaliter  transit  ecclesia,  non  enim  hie 
erit  semper  ista  mortalitas.  augeri  et  minui  aliquando  trans- 
ibit:  in  tempora  facta  est.    A. 

41.  et  hie  quis  sol,  nisi  sol  ille  iustitiaeP  .  .  .  Christus 
agnovit  passionem  suam  ....  quid  est  agnovit?  approbavit, 
placuit  ei  ...  .  non  pateretur,  nisi  placeret.     A. 

42.  nox  facta  est  discipuüs  atque  credentibus,  quando 
Petrus  anxio  errore  confusus  negando  tertio  fidei  perdiderat 
claritatem.     C. 


ay  Google 


psalu  cm.  267 

43.  hac  nocte,  inquit,  postulavit  satanae  vexare  vos  aicut 
triticum,  et  ego  rogavi  pro  te,  Petre,  ue  deticiat  fides  tua. 
nonnc  Petrus  eutn  ter  negavtt?     A. 

44.  quid  intellegam,  nisi  mala  daemonta? 

46.  quarentea  a  deo  escam  sibi,  quia  nee  tentari  quis 
potest  a  diabolo,  nisi  permittente  deo.     A. 

47.  qui  dixit:  poteatatem  habeo  ponendi  animam  meam 
et  poteatatem  habeo  Herum  sumendi  eam,  agnovit  oeeaaum 
auum  et  posuit  eam:  ortus  est  aol,  et  reeepit  eam  ....  modo 
iam  quia  nemo  eorum  persequi  audet  ecclesiam,  ortua  est  so! 
et  congregati  sunt  ....  eubilia  eorum,  corda  infidel  ium  .... 
non  inde  erumpunt,  non  faciunt  impetum  in  iatam  peregri- 
uantem  Jerusalem.     A. 

48.  vespera,  id  est,  saeculi  fine.     C. 

50.  omnia  in  Christo  Feeisti.     A. 

51.  adtendimus  plenani  terram  christiania  credentibua  in 
deum.     A. 

54.  naves  ecclesias  intellegimus,  commeant  inter  tempes- 
tates,  inter  procellas  tentationuin,  inter  fluchis  saeculi  .... 
gubernator  est  Christus  in  ligno  crucia  sui  .  .  .  .  cornmea- 
bunt  secure,  commoent  peraeveranter,  venient  ad  finem  debi- 
tum,  perducentur  ad  terram  quietis.     A. 

55.  o  eccleaia,  caput  serpentis  observa.  quod  eat  caput 
aerpentis?  prima  peccati  suggestio:  venit  tibi  in  mentem 
nescio  quid  illicitum:  noli  ibi  tenere  mentem  tuam,  noli  con- 
sentire  ....  caput  calca,  et  evades  ceteroa  motna  ....  hie 
ergo  draco,  antiquus  hostis  noster,  ira  fervidus,  inaidiis  astutua, 
in  niari  magno  est.  draeo  hie,  quem  finxisti  ad  illudendutn 
ei.  iam  tu  illude  draconi:  ad  hoc  enim  hie  factus  est  draco. 
ipse  cadens  peccato  auo  de  sublimi  habitatione  caelorum  et  ex 
angelo  factus  diabolus,  aeeepit  quendam  locum  Buum  in  hoc 
mari  magno  et  spatioso.    A. 

56.  omnia,  et  repentia,  nuorum  nun  eat  numerus,  et  ani- 
malia  pusilla  et  magna,  et  ipse  draco  et  omnia  creatura  tua,  qua 
impleati  terram  ....  quid  dictum  est  ipsi  draconi?  terram 
manducabis  ....  qnomodo,  inquis,  non  ero  terra?  si  terrena 
non  sapias.  audi  apostolum,  ut  non  sis  terra  .  .  .  .  ai  resur- 
rexistis,  inquit,  cum  Chriato,  quae  suraum  sunt,  quaerite,  ubi 
Christus  est  in  dextra  dei  sedena;  quae  sursum  sunt,  aapite, 
non  quae  super  terram.  si  non  sapis  terrena,  non  es  terra: 
ai  non  ee  terra,  non  manducaria  a  serpente,  cui  eibua  data 
est  terra,  eibum  suum  dat  deua  eerpentt ....  non  ei  dat  auruni 
pro  terra.     A. 

58.  manus  tua  Christus  est.     A. 

59.  avertit  ab  illo  faciem  suam,  et  deeidit  in  tentatio- 


ay  Google 


Jbö  DIE    QUELLEN. 

nein:   et  oetendit  Uli,   quia  quod  iustus  erst,  et  recte  ambu- 
labat,  ipso  regente  fiebat.     A. 

60.  Spiritus  eorum  superbia  eorum  erat  ....  invenit  sc 
homo  poenitens  de  peccato  suo,  quia  non  habebat  vires  ex  se, 
et  conti tetur  deo  dicens,  se  esse  terraiu  et  eine  rem.     A. 

62.  non  tua,  non  raea,  non  ülius  aut  illius,  gloria  do- 
mini   sit.     A. 

63.  non  in  tuis,  quasi  tuis;  quia  et  opera  tua,  si  mala, 
per  iniquitatem  tuam,  si  bona,  per  gratiam  dei.     A. 

64.  audi  illum  alio  toco:  super  quem  rcquiescet  Spiritus 
meus?  super  bumilem  et  quietum  et  tremeDtem  verba  mea.  A. 

65.  montes  superbi  erant,  iactabant  se,  non  eos  tetigerat 
deus:  tangit  illos  et  fumigabunt.  quid  est  fumigare  montes? 
precem  domino  reddere.    A. 

66.  cantemus  domino  in  Tita  nostra.  vita  nostra  modo 
spes  est,  vita 'nostra  postea  aeternitas  erit  .  .  .  .  ne  forte  cum 
coeperimus  psallere  deo  in  illa  civitate,  putemus  nos  aliquid 
aliud  acturos:  tota  vita  nostra  erit  psallere  deo.     A. 

67.  te  illi  indica  scienti,  ut  indicet  se  tibi  nescienti  .... 
ipsa  est  mutua  disputatio,  quam  dixi':  indica  te  ei  scienti,  et 
indicat  se  tibi  nescienti.  suavis  est  ei  confeasio  tua,  suavis  est 
tibi  gratia  ipsius.     A. 

68.  deticiunt  a  terra  peccatores,  dum  terrena  cupiditate 
privati  per  dei  gratiam  ad  meliora  studia  ooncitantur.    C. 

69.  auferatur  Spiritus  eorum,  et  deficiant,  ut  emittat 
spiritum  suum,  et  recreentur.     A. 

70.  dignum  inirium  psalmi,  dignus  et  fiuis,  illum  semper 
benedicere.     C. 

PSALM  CIV. 

1.  Ciüub  verbi,  vel  potius  duorum  verborum  iuterpretatio 
est,  taudate  deum.     A. 

2.  in  laude  enim  intellegenda  est  ista  coufessio.    A. 

4.  quod  bene  potest  gloriosis  evangelistis  et  sanctissimis 
apostolis  et  nunc  sacerdotibus  conveuire.    C. 

5,  6.  verbo  et  opere  laudate.     A. 

7.  omnia  enim  significat  ista,  quae  dicturus  est.  non 
est  enim  bumanarum  virium  omnia  narrare,  quae  virtus  divi- 
nitatis  operatur.     C. 

8.  ne  velit  quisque  de  opere  bono  tamquam  in  sua  virtute 
landari.    A. 

9.  sie  enim  mites  ioeundantur,  qui  non  amaro  zelo  eos 
iam  bene  operantes  aemulantur.     A. 

10.  eum  quaerendo  atque  ad  eum  accedendo  et  illumi- 


ay  Google 


nemur  et  confortemur,  ne  caecitate   quid   faciendum   sit   dod 
videainus,  aut  infirmitate  non  faciamus,  quod  videmus.    A. 

11.  quae  est  facies  domini.  nisi  praesentia  deiP  .  .  . 
tarn  quippe  illum  invenit  fides.  sed  adhuc  eum  quaerit  spes. 
Caritas  autem  et  invenit  eum  per  ädern,  et  eum  quaerit  ha- 
bere per  speciem  ....  an  forte  etiam  cum  facie  ad  faciem 
viderimua  eum  sicuti  est,  adhuc  perquirendua  erit  et  sine  fine 
quaerendus.  quia  sine  fine  amandus.     A. 

12.  mirabilia  itaque  pertinent  ad  divisiontfm  maris 
rubrt.     C. 

13.  prodigia  ad  piagas,  quas  misit  in  Aegyptum.  G. 

14.  iudicia  oris  eius.  quoniam  cuncta  complevit,  quae 
Moysi  suo  farnnlo  promisisse  dignoecitur.     G. 

15.  quibus  apostolus  dicit,  cum  geotibua  loqueretur: 
vos  ergo  Abrahae  semcn  estia  secundum  promissionem  heredis 
(vgl.  Oalat.  3.  29).     A. 

16.  quia  in  omni  terra  ecclesia  eius,  ubi  praedicantur 
iudicia  eius.     A. 

17.  19.  mihi  videtur  non  hie  vetus  testamentum  intel- 
legendum,  quod  novo  esse  tollendum  dicitur  per  prophetam 
....  sed  testaraentum  fidel,  quo  laudat  apostolus,  cum  Ab- 
raham nobis  proponit  imttandum  ....  quod  Abraham  etiam 
ante  circumcisionein  credidit  deo  et  reputatum  est  Uli  ad 
iustitiam  .  ...  in  saeculum  testamenti  eius,  quod  in  aeter- 
nu  in  intellegere  debemus.     A. 

IS.  mandatum  ergo  fides  est,  ut  iustus  ex  fide  vivat.  A. 

21.  Jacob  enira  et  Israel  Christian»  tempora  plerumque 
significare  saepe  iam  dictum  est.     G. 

23,  24.  ipsa  enim  dieta  est  terra  promissionis ,  terra 
fluena  lac  et  mel.  quod  totum  siguificat  gratiam,  in  qua  gu- 
statur,  quam  suavis  est  dominus,  ad  quam  non  omnes  homi- 
nes  pertinent.    non  enim  omnium  est  fides.    A. 

25.  in  ea,  i<i  est,  in  terra  Chanaau.     A. 

26.  nam  et  rex  Gerarum  et  rex  Aegyptiorum  divinitus 
admoniti  sunt,  ne  nocerent  Abrahae.  A.  —  et  corripuk  pro 
eis  reges:  et  idipsum  dicit,  Pharaonem  et  Abimelech.  Br.  — 
corripuit  pro  eis  reges,  sieut  Pharaonem  regem  Aegypti  pro 
Abraham.  Abimelech  vero  regem  Geraris  pro  Isaac,  ut  hi- 
storia  refert.     B. 

27.  de  ipsis  patriarchis  dicit:  erubescant  ergo  Judaei, 
qui  dieunt,  quoniam  si  non  aliquis  ungatur  regali  unguento, 
non  potent  Christus  vocari.  hoc  enim  dieunt,  quoniam  domi- 
nus noster  non  est  Christus:  quia  non  est  unetus  unguento 
regali.  ecce  ante  legem  patriarchae  non  uneti  regali  unguento, 
Christi  dieuntur.  Christi  autem  sunt,  qui  spiritu  saneto  unguntur, 
ergo  et  dominus  noster  iuste  vocatur  Christus.     Br. 


ay  Google 


270  DIB   QUELLEN. 

29.  significat  tempore  Pharaonis,  quando  in  Aegypto 
eeptem  annis  fames  saeva  grassata  est.     0. 

30.  contrivit  enim  dixit  pro  eo,  quod  dictum  est,  con- 
sumsit.  A.  —  quod  re  vere  hominum  esae  noecitur  firma- 
mentum,  aicut  in  saperiori  psalmo  dbüt :  et  panis  cor  hominis 
contirmat.     C. 

31.  quem  virum?   A. 

32.  quomodo  misit?  A. 

34.  'a  praeposito  Pharaonis  Putiphar  Joseph  quidem  re* 
dactus  est  in  careerem.    C. 

35.  fcrrum  autem  quod  dicit  pertrensisse  animam  eius, 
tribulationem  durae  necessitatia  accipimus  ....  talis  enim 
locutio  est  quaedam  in  evangelio,  ubi  Simcon  dixit  ad  Mariam 
....  et  tuam  ipsius  animam  pertransiet  gladius.     A. 

36.  donec  tempus  veniret,  ubi  verbum  eius  a  rege  Pha- 
raone  pro  interpretando  soinnio  quaereretur.   C. 

37.  merito  Spiritus  sancti,  quando  a  domino  missus  est, 
visae  sunt  Ulis  linguae  divisae  velut  iguis.     A. 

38.  misit,  significat  ministros,  qui  regüs  iussionibus  ob- 
secundant.  regem  Pharaonem  dicit,  in  cuius  regno  fuerat 
carceri  mancipatus.     C. 

40.  hoc  secundum  gentilem  intellectum  I'haraonis  debe- 
mus  accipere,  qui  credebat  pritnarios  populi  sui  in  hanc  sa- 
pientiam  pervenire  potuieae,  ut  et  ipsi  somniorum  interpretes 
esse  mererentur.     C. 

41.  paucissimi  et  incolae  in  ea.  iucolatus  porro,  vel  ac- 
colatus  non  indigenam,  sed  advenam  ostendit.     A. 

42.  in  manu  potenti  per  signa  et  portenta  domini  dei 
sui  roetuendi  et  honorendi  facti  sunt,  donec  duri  regis  con- 
tentio  vinceretur,  et  tnare  rubrum  persecutorem  cum  exercitu 
eius  obrueret.     A. 

43.  maligni  et  inipii  talett  erant,  qui  facile  incolis  suis 
felicibus  raviderent.  in  eo  ergo,  quod  populum  suum  multi- 
piicavit,  hoc  beneficio  suo  malos  ad  invidendum  convertit.  A. 

45.  signa  sunt  quasi  vestigia  aliqua  futurarum  sive  prae- 
ter itar  um  rerum;  prodigia  vero  pertinent  ad  tnirabiles  eventus, 
qui  in  rerum  online  ante«  non  fuerunt.  sed  baec  signa  et 
prodigia  in  Aegyptüs  facta  sunt.     C. 

46.  leguntur  quidem  Aegyptü  aeris  tenebras  inter  piagas 
reliquas  pertulisse.  sed  melius  intellegamus  corda  eorum 
fuisse  potius  obscurata,  qui  domini  praecepta  contemnebant.  C. 

47.  exaoerbaverunt  autem  significat  acerbe  acceperunt.  C. 

48.  ne  epes  vivendi  hoininibus  relicta  vkieretur,  quando 
illud  est  inter  latices  mortuum,  quod  nativo  elemonto  pro- 
batur  enutritum.     C. 


ay  Google 


PSALM  CIV.,  CV.  271 

56.  primitias  vero  laborum  propter  primogenita  pecorum 
dictum  arbitror.     A. 

57.  tiec  in  eo,  quod  Aegyptioa  deceperunt,  a  quibus  sibi, 
ut  commodaretur  aurum  argentumque  petiverunt,  putandus  est 
deus  huiusmodi  dolos  eis,  qui  Bursum  cor  habant.  vel  iubere, 
vel  si  fecerint  approbare.  magis  enim  per  illa  dei  verba  .... 
permisai  sunt  facere  isla,  quam  iuaai.     A. 

58.  etiam  hoc  magnum  dei  beneficiuni  fuit,  ut  in  illa 
neccsaitate  migrandi  nullus  esset  aegrotua.     A. 

60.  nubes  data  est,  ut  solis  temperaret  ardorem.    C. 

62.  non  coturnicem  concupiverunt,  sed  carnes.  quia  vero 
et  coturnix  caro  est  ...  .  ipsi  intellegendi  sunt  petisse,  ut 
venire  t.     A. 

63.  domini  aalvatoris  sentiretur  adventus.  ipae  est  enim 
panis  virus,  qui  de  caelo  deseendit.  C.  —  manna  quidem 
non  nominavit,  sed  nulli  obscurum  est,  qui  illa«  literaa  legit.  A. 

67.  quod  ait  populum  atium,  noc  repetivit ,  eleotos 
suos.     A. 

69.  ne  hoc  ipnum  putaretur  suramum  bonum,  quod  ista 
felicitas  rerum  temporalium  populo  dei  data  est,  contiauo  eain 
ad  aliud  retulit,  ubi  sumnum  bonum  oportet  inquiri.     A. 

PSALM  CV. 

1.  Psalmus  centesimus  quintus  etiam  ipse  praenotatur 
halleluia  ....  video  autem  istos  duos  centesimum  quartum 
et  centesimum  quintum  ita  inter  se  couiunctos,  ut  iu  uno 
eorum,  qui  praecidit,  commendetur  populus  dei  in  electis  eius 
.  .  ,  ,  iu  isto  autem  qui  aequitur,  eos  commemoratoa,  qui  in 
eodem  populo  amaricaverunt.     A. 

3.  in  saeculum,  vitae  huius  signilicat  curaum :  ubi  miseri 
sunt,  quicunque  delinquunt :  ubi  fas  est  corda  nostra  converti 
et  miaericordiam  poetulare.  ibi  enim  damnatio  est  confiteri 
peccatum,  ubi  iam  constat  esse  Judicium.     C. 

4.  eas  dix.it  laudea  eiua,  quae  intelleguntur  opera  eiua 
in  praeceptis  eius.  deus  est  enim,  ait  apostolua,  qui  operatur 
in  nobis  ....  haec  ineffabiliter  operatur.  quis  auditas  faciet 
omnes  laudes  eiua?  id  est,  quis  cum  audierit,  facit  omnee 
laudes  eius,  quae  sunt  opera  praeceptorum  eius.     A. 

5.  veniet  enim  tempus,  .  .  .  cum  iustitia  coaveraa  fuerit 
iu  iudicium,  id  est,  cum  acceperint  iuati  potestatem  iudicandi 
eos  recte,  a  quibus  modo  non  recte  iudicantur.    A. 

6.  id  est,  ut  in  eis  simus,  in  quibua  beneplacitum  est 
tibi,  quia  non  in  onraibus  illia  beneplacitum  est  deo.    A. 

7.  scio,  quoniam  prior  populus  offendit  te,  et  novua  po- 
pulua  creatur,  qui  aerviat  tibi,    acio  quia  veniet  filius  tuus, 


(By  Google 


272     ,  DIB  QUELLEN. 

et  salvabit  omne  genus  humanuni,  et  credent  in  eum,  qui 
electi  emnt.  propterea  ergo  rogo,  quoniam  ego  prius  natus 
sum  in  vetori  lege,  ut  imputes  mihi  mercedem  cum  novo  po- 
pulo.     Br. 

10.  ifäti  peccaverunt  cum  patribus  suis,  io  quorum  lum- 
bis  erant.  A.  —  est  et  alia  nobis  in  hoc  loco  tradita  expo- 
sitio:  quia  cum  maioribus  suis  peccat,  qui  delicta  similia  oon 
declinat,  sed  eadem  facit.     C. 

12.  non  cognoverunt,  quid  per  illa  nürabilia  eis  prae- 
atare  voluerie.     quid  utique,  nisi  vitam  aeternam,  et  non  tem- 

[torale  ....  et  intellectum  redarguit  et  memoriam.  iiitel- 
ectu  quippe  opus  erat,  ut  eogitarent,  ad  quorum  bonorum 
aeternitatem  per  illa  temporalia  voearet  deue.     A. 

14.  qui  illam  legit  historiam,  quando  exierunt  de  Ae~ 
gypto,  et  per  mare  rubrum  transieruat,  dolet  eorum  infide- 
litatem,  in  quanta  trepidatione  et  d  esperat  ione  fuerint  post 
recentia  tot  et  tanta  miracula  in  Aegypto.  cuius  multitudinis 
misercordiae  dei  non  eus  fuisae  memores  dicit.  adacenderunt 
autem  propterea  dictum  est,  quia  ita  est  terrae  positio,  ut 
desceneio  dicatur  in  Aegyptum  de  terra  Chanaan,  et  in  eam 
illinc  adscenBio.     A. 

15.  non  propter  ulla  bona  merita  eorum.    A. 

17.  valde  occulta  et  obstrusa  vis  est,  qua  deus  agit,  ut 
etiam  illa,  quae  sensu  carent,  confestim  eius  obtemperent  vo- 
luntati  A. 

18.  desertum  est  maxime,  quod  aquarum  inundatione 
deseritur.     C. 

20.  in  figura  baptismi  hoc  factum  est,  ubi  redimimor  de 
manu  diaboli  magno  pretio,  quod  sanguis  est  Christi.    A. 

22.  sicut  in  psalmo  superiore  dixit:  laetata  est  Aegyp- 
tus  in  profectione  eorum.  C.  —  illam  commemorat,  ubi  di- 
citur:   cantemus   domino,  gloriose  enim   magnificatus  est.     A. 

23.  multi  enim  in  ecclesia  male  vivendo  et  non  recte 
sentiendo  de  deo  perdunt  baptismi  gratiam.     Br. 

24.  debuerunt  enim  cogitare,  tanta  erga  se  opera  dei 
non  esse  inania,  sed  vocare  ad  aliquam  sine  fine  feÜcitatem, 
quae  per  patientiam  sustinenda  est.  sed  festinaverunt  beati 
Öeri  temporalibus  rebus.     A. 

26.  itaque  hoc  loco  animam  non  Becundum  id,  quod  ra- 
tionalis  est,  dixit,  sed  secundum  id,  quod  animans  corpus  ani- 
mal  facit.     A. 

28.  amborum  autem,  id  est,  Dathan  et  Abiron,  una  erat 
causa  superbiasimi  et  sacrilegi  scbismatia.    A. 

29.  hoc  factum  est  supra  ducentos  quinquaginta  com- 
plices  Dathan  et  Abiran.     C. 


ki  äy  Google 


PSALM    CV.  273 

30.  Horeb  vero  interpretatur  calvaria,  ubi  poatea  domi- 
num crucis  patibulo  carne  constat  occisum;  ut  in  ipso  eodem 
nomine  iam  tunc  et  in  illo  deserto  Horeb  culturam  domini 
perfidi  nefanda  praesumtione  violarent,  quorum  posteritas 
erat  in  calvariae  loco  crucifixura  dominum  Christum.     C. 

33.  in  confractione,  id  est  in  plaga.    A. 

34.  dixit,  ut  disperderet  eos,  si  non  Moyses,  electus  eius 
atetisset  in  confractione  in  conspectu  eius  ....  perierat  enim 
populus,  nisi  Moyaea  confregisset  iram  omnipotentis  dei.    Br. 

—  id  est,  niai  obiecisaet  seipaum  pro  eis,  dicens :  si  dimittis 
illis  peccatum,  dimitte :  Bin  autem,  dele  nie  de  libro  tuo.  ubi 
demonatratum  est,  intercessio  sanctorum  quantum  pro  aliis 
valcat  apud  deum.  eecurua  enim  Moyses  de  iustitia  det,  qua 
eum  delere  non  poaaet,  impetravit  misericordiam,  ne  illoa,  quos 
iuate  poaaet,  deleret.     A. 

35.  niai  terra  illa  significaret  aliquid  magnum ,  quae 
terra  diccbatur  fluena  lac  et  mel,  per  quod  visibile  aacramen- 
tum  ad  invisibilem  gratiam  regnumque  caelorum  duceret  eoa, 
qui  mirabilia  eius  intellcgebant ,  nullo  modo  isti  culpa- 
rentur.     A. 

38.  domini  vehementer  eoa  a  murmuratione  prohibentis.  A. 

40.  ut  dftli  in  reprobum  senaum  etiam  illud  amitte- 
rent.    A. 

44.  quae  autem  hie  poaita  est  quassatio,  haec  superius 
confractio.     A. 

47.  quid  est  distinxit?  quasi  illud  non  posset  deus  facere, 
qui  tanta  iam  fecerat,  ut  aqua  de  petra  pronueret.  dubi- 
tanter  enim  petram  virga  percussit,  et  ideo  hoc  miraculum 
diatmx.it  a  ceteris  miraculia  in  quibus  non  dubiiaverat,  hinc 
offendit,  hinc  audire  meruit,  ut  moreretur,  ne  intraret  in  ter- 
ram  promissionis.  A.  —  crepuit  dicens:  audite  me  rebelles 
et    increduli :    num    de    petra    hac    vobis    aquam    poterimus 

49.  sie  postquam  terras  promissionis  intravit,  oblitus  do- 
mini mandatorum,  cum  illis  se  magis  gentibus  vetita  societate 
coniunxit,  quas  propter  idolorum  culturas  eis  fuerat  delere  prae- 
ceptum  ....  acandalum  graecum  nomen  est,  siguincans  si- 
niatntm,  quod  mentes  eorum  in  laevam  partem  perveraa  imi- 
tatione  deduxit.     C. 

51.  quid  eat  ergo,  interfeeta  est  terra,  irisi  hoc  referatur 
ad  homines,  qui  habitabant  in  terra,  tropica  locutione,  qua 
aignificatur  per  id,  quod  continet,  id  quod  continetur  .... 
unde  alÜ  interpretes  nostri  non  adinventionea,  aed  atudia,  alii  vero 
affeetationea,  vel  affectionea,  alii  voluptates  dicere  volaerunt.  A. 

—  fornicati  sunt  in  Observation  ibua  suia.     C. 

54.  talis  ergo  vicissitudo  reeipitur,  ut  qui  amanti  domino 


ji:,to:lbyG00gle 


„Google 


PSALM   CVI.  275 

difficultatis  vinceudarum  concupiaccntiarum,  tertia  taedii  atque 
faatidii,  quarta  tempcstatia  et  periculorum  iu  gubernandis  ec- 
clesüs.    A. 

11.  und«  hoc,  nisi  quia  tibi  tribuebas,  quia  gratiura  dei 
non  agnoscebas,  quia  consilium  domini  circa  te  reprobabaa? 
imm  vide,  quid  adiungat:  quoniam  inamaricaverunt  eloquia 
domini;  per  superbiam,  iustitiam  domini  nescientes,  et  auam 
volentes  coustituere  ....  et  nunc  pugna  contra  concupiscen- 
tiani:  deo  desiatente  ab  adiutorio  laburare  potea,  vincere  non 
porös.     A. 

12.  liberati  sunt  de  aecunda  tentatione,  restat  taedii  at- 
que fastidii.     A. 

14.  cum  ergo  ibi  fuerit,  iam  sciens,  quid  obaervare  de- 
beat,  nonnunquam  multum  aibi  tribuendo  et  quasi  de  suis 
viribus  praesumendo,  incipit  confligere  vellc  contra  peccara  et 
propter  superbiam  auperari  ....  quis  enim  uescit,  so  ab  ig- 
norautia  venisse  ad  veritatem,  ab  errore  ad  vtam,  a  fame  sa- 
pientiae  ad  verbum  fidei?     A. 

15.  iam  faatidium  patiuntur,  fastidio  langueut  .... 
quid  ergo  reetat  P  A.  —  aed  hie  apiritalem  eacam,  id  est, 
legem  domini  et  salutaria  praeeepta  potiua  debemus  ad- 
ver tere.     C. 

17.  tertia  tentatio  priori  contraria:  priua  enim  pericli- 
tabatur  fame,  postea  fastidio  (vgl.  obeu  10).     A. 

IS.  cum  dicit,  desceudunt  mare,  signiheat  sacerdotes,  qui 
saeculi  iatius  procelloaa  desceudunt  ....  in  navtbus  autem, 
ut  saepe  diximus,  ccclcaiaa  signiticat,  quae  ligno  crucis  muudi 
istius  tempeatates  enavigant.  C.  —  in  aquis  multis,  in  po- 
pulis  multis  ....  quid  enim  profundius  cordibus  humania? 
inde  plerumque  venti  erumpunt,  tempeatatea  aeditionum  et 
diasensionum  navem  perturbant  ....  volens  deus,  ut  ad  eum 
clamarent,  et  hi  qui  gubernant,  et  hi  qui  portantur,  dixit  et 
atetit  Spiritus  procellae.     A. 

21.  adscendunt  ad  caelos  audendo,  desceudunt  usque  in 
abyssos  timendo.     A. 

22.  qui  sedent  ad  gubernacula,  et  qui  fideltter  navem 
amant,  sentiunt,  quod  dico:  turbati  sunt.    A. 

23.  commoti  sunt,  ad  iraa  protinus  evomendas.  C.  — 
et  quid  restat,  nisi  quod  sequitur?     A. 

27.  quemadmodum  auperbia  restitit,  huinilibua  gratiam 
dedit  (vgl.  oben  10).     A. 

28.  sed  facta  est  salsilago,  cum  domini  praeeepta  contemsit. 
humor  enim  salsus  fructibus  probatur  adversua.  C.  —  currebant 
ibi  aquae,  currebant  prophetiae.  quaere  modo  apud  Judaeos 
propheram,  non  invonis  ....  quaeris  ibi  fidem  Christi,  non  in- 
vonis,  quaeris  prophotnm,   non   invonis,   quaeria  saerrdotem, 

18* 


(By  Google 


276  DIE  QUELLES. 

non  invenis,  quaeris  sacrificiura,  dod  invenis,  quaeris  templum, 
non  invenis.  quare  hoc?  iguia  poauit  mimiua  in  dcscrtuni,  et 
cxitus  aquarum  in  sitim,  terra  m  rructifcram  in  salinas.  quo 
merito?     undc?     a  malitia  inbabitautium  in  ea.     A. 

34.  qui  fructum  apiritualem  faeiunt,  bcnedicrione  do- 
mini  perfruuntur:  quo»  vero  infoecundos  esse  conrigerit.  ab- 
sciduntur.  sieut  evaugelii  illa  nculnea,  quae  loxuriantibus 
folüs  stcrilis  videbatur  in  pomis.  multipltcati  sunt  autem, 
quando  fidcles  bcnedicti  sancras  opems  intulerunt.  et  glorio- 
siorcs  facti  sunt  per  dei  gratiain  fceunditate  meritorum,  C. 
—  iumenta  et  pccora  dicuntur  in  ccclesia  simpliciter  ambu- 
lant ia,  sed  utilia.  non  multum  doeta,  sed  tide  plena.     A. 

35.  ad  populum  cnim  dei  pertinent  etsi  non  per  virtu- 
tem,  certe  per  spcciem  pietaris  ....  manifestum  est,  fratres : 
omnes,  qui  sc  dividunt  ab  unitate,  pauei  tiunt.  multi  enim 
sunt:  sed  in  unitate,  dum  nun  separantur  ab  unitate.  mm 
enim  coeperit  ad  eos  non  pcrtincre  multitudo  uniratis,  in  hae- 
resi  et  schismate  pauei  sunt.     A. 

36.  reprobati  enim  sunt  ab  ecelesia  dei,  et  niagis,  quia 
prineipcs  esse  volucrunt,  ideo  eontemri  sunt.     A. 

37.  tradidit  illos  deus  in  eoncupiseentias  cordis  eorum 
....  qui  enim  putat,  sc  esse  aliquid,  cum  nihil  sit,  seipsum 
aeducit    A. 

38.  quid  est  hoc,  fratres,  contemti  sunt  principe«,  et 
adiurus  est  pauper?  abiecti  sunt  superbi,  et  instruetus  est 
humilig.     A. 

41.  quo  facto  diaboli  iniquitas  obmutescot,  quando  clecris 
doniini  non  erit,  quod  possit  opponi.     C. 

l'SALM  CTU. 

[Augustin  hat  keine  besondere  Erklärung  dieses  Psalms 
verfasst,  sondern  verweist  auf  l's.  56  und  59,  zu  welchen  der 
vorliegende  Pa.  fast  wörtlich  stimmt.  | 

1.  Per  tot  um  psalniuin,  akut  dictum  est,  loquitur  domi- 
nus Christus,  primo  ordine  per  id,  quod  homo  est  paternae 
gloriae  gratiam  laudis  exsolvons.  V.  —  ego  cor  non  parabo 
ad  perpetiendum?    A. 

3.  vgl.  Ps.  56,20,21. 

6.  caclum  autem  sursum  est,  habitationes  angelorum 
....  mandabo  apustolis  meis,  ut  (leserant  Judaeos  et  non 
Ulis  evangelizent  sed  evangelizent  in  terra  bona  gentium,  unde 
non  spinae,  sed  uvae  procedant.  novimus  ergo  nubes  dei  esse 
praedicatores  veritatis,  prophetas  apostolos.     A. 

II),  11.  vox  ecclesiae  est  ...  .  Siehima  humeri  inter- 


(By  Google 


PSALM    CTII.  277 

pretantur.  aecundum  hiatoriam  vero  Jacob  rediens  a  Labau 
socero  suo  cum  omnibus  suis,  abscoudit  idola  in  Sichima,  quae 
habebat  de  Syria,  ubi  diu  peregrinatus  tandem  aliquando  inde 
veniebat.  tabernacula  autem  fccit  it>i  propter  ov.es  suas  et 
armenta  ....  dividuntur  humeri,  ut  alios  gravent  peccata 
sua,  alii  tollant  sarcinam  Christi.  A.  —  lianc  ergo  humili- 
tatem  metitus  est  dominus,  quando  unicuiquc  fidelium,  prout 
voluit,  cariamatum  doDa  distribuit.     C. 

12.  (ialaad  latina  lingua  dieitur  trau  sm  ig  ratio,  quac  rc 
vera  domini  est,  quando  gentes  ipaius  vocatione  compunctae, 
ad  eum  feliciter  cmigrarunt.  Ma nasses  interpretatur  oblivio, 
quo  verbo  signiticatur  popülua  Judaeorum.     0. 

13.  cccidit  ergo  in  terram  Christus  in  passione,  et  se- 
cuta est  fructificatio  iu  reaurrectione.     A. 

15.  Moab,  sieut  Hieronymo  placet,  siguificat,  ex  patre, 
quod  est  sine  patre.  unde  diabolum  vult  intellegi,  qui  maus 
operationibus  deum  non  habet  patrern,  sed  iustum  iudicem. 
iste  ergo  ollae  comparatur,  quae  carncs  susceptas  decoquit,  et 
in  quaudam  suavitateni  fervido  vapore  perducit;  sie  ilie  sibi 
traditos  incessabili  consumtione  castigat,  eosque  nolens  in  hu- 
militatem  confessionis  assidua  insecutione  perducit.  ergo  morc 
humanitatiB  dominus  dicit  de  diaboli  peraccutione  apem  sibi 
esse:  quia  multi,  quos  ille  festinat  affligere,  converai  nituntur 
ad  domini  henoficia  remeare.     ('. 

16.  idumaea  terrena  siguificat  et  sanguinea,  quam  domi- 
nus per  evangclü  pracdicationem  poasessuruin  so  esse  sigui- 
ficat. calccamcntum  cnim  in  quinquagesimo  nono  paaimo 
evangelium  diximus  significari,  quod  dominus  usque  ad  homi- 
nes  terrenos  oxtendens  lege  sua  mundum  nuiversali  praedica- 
tione  complevit.     0, 

17.  Allophyli  qui  sunt?  alienigenae.     A. 

IM.  civitas  munita  forte  significat  infernum,  quam  nulla 
Immana  vis  potuit  aperire,  nisi  qui  portas  eius  cognoscirur 
infregisse.     C. 

20.  repuliati  nos,  significat  distulisti:  quia  et  ipsum  ad 
glorificationem  suam  constat  esse  dilarum,  cum  in  nac  vita 
moraretur:  et  omnium  fidelium  hodieque  gloria  suspenditur, 
donec  ad  resurrectirtnis  praemia  venintur.     ('. 

21.  quid  est,  non  egrediem?  non  npparebis,  eerte  enim 
quando  catenati  martyres  ducebantur.  A.  —  tempus  illud 
significat,  quando  tentus  et  traditus  est  a  turba  Judacorum, 
quando  flagellis  a  praesidc  caesus  dementium  Judaeorum 
sputa  sustinuit.  tunc  enim  ai  voluisset  divinitas  ista  repellere, 
omnis  adversitas  confraeta  cecidisset.  sed  distulit  miraculum 
auae  potewtatis  oatendere  ....  hoc  et  fidelibus  usu  provenit, 
cum  ad  probationem   suam   diversis    cladibua  afrliguntur.     C, 


(By  Google 


278  DIE    QUELLEN. 

24.  conculeati  sunt  martyres :  pattendo,  perferendo,  us- 
que  in  fincm  perseverando,  in  deo  fccerunt  virtutcm.     A. 

PSALM  CVIII. 

1.  Sicut  (mim  quaedam  dicuntur,  quae  ad  apostolum 
Petrum  proprie  pertincre  videantur,  nee  tamen  haoent  illu- 
strem intellectum,  nisi  cum  referuutur  ad  ecclesiam,  cuius  ille 
aguuscitur  in  figura  gestasse  personam  ....  sicuti  est:  tibi 
dabo  claves  regni  caeloram,  et  si  qua  huiusmodi :  ita  Judas 
personam  quodam  modo  mint  inet  inimicorum  Christi  Judae- 
orurn,  qui  et  tunc  oderant  Christum,  et  nunc  per  successionem 
perseverante  genere  ipsius  impietatis  oderunt.     A. 

2.  dominus  ac  salvator  noster  petit.     C. 

3.  4.  tunc  utique,  quando  eum  tamquam  magistrum  bo- 
num  captiosa  adulatione  laudabant  ....  deindt:  quia  erupe- 
runt  clamantes:  crueifige  crueifige,  secutus  adiunxit:  et  ser- 
monibus  odü  circumdedertmt  me.  Uli,  qui  lingua  dolosa,  quasi 
non  odü,  sed  dilectiouis  verba  locuti  sunt,  ideo  adversus  me, 
quia  hoc  insidiando  faciebant,  postea  sermonibus,  non  falsae 
et  dolosae  dilectiunis,   sed  aperti  odü  circumdederunt  me.    A. 

6.  ad  quantam  malignitatis  profund  itatem  veneruiit  ro- 
tribuendo  mala  pro  bonis.    A. 

7.  in  cruce  dixit:  pater  ignoace  illis,  quia  nesciunt  quid 
faciunt.     A. 

8.  haue  dilectionem  in  evangelio  commemorat,  ubi 
dicit:  Jerusalem,  Jerusalem,  quotiens  volui  colligere  filios  tuos, 
tamquam  galliua  pullos  suos  sub  alas  suas  et  noluisti.  .  .  . 
audiamus  ergo  deiude,  quid  divinus  sermo  contexat:  et  in 
verbis  quasi  mala  optanris,  intellegamus  praedieta  prophe- 
tantis.    A. 

9.  cum  igitur  hie  Judam  traditorem  seeundum  scripto- 
rem  actuum  apostolorum  supplicio  debito  praeuuntiet  pumen- 
dum,  quid  est,  constitue  super  eum  peccatorem,  niii  eum, 
quem  sequenti  versu  indicat.     A. 

10.  hoc  itaque  meruit,  ut  super  se  habcat  diabolum,  id 
est,  diabolo  subditus  sit,  qui  Christo  subditus  esse  noluit.  stet 
autem  a  dextris  eius,  dictum  est,  quia  opera  diaboli  praepo- 
suit  operibus  dei.  hoc  enim  cuique  non  immerito  dextrum 
dicitur,  quod  praeposuit,  sicut  sinistrae  dextra  praepooitur 
....  diabolus  ergo  stetit  a  dextris  eius,  quando  praeposuit 
avaritiam  sapientiae,  et  peeuniam  saluti  suae,  ut  eum  tra- 
deret.    A. 

11.  talis,  de  quo  dicitur:  proücite  illum  in  tenebras  ex- 
teriores.    A. 


ay  Google 


PSALM    CV1II.  279 

12.  quia  mm  fit  per  Christum,  quem  noluit  sequi,  sed 
pcrscqui.     A. 

13.  si  misericordiam  speraret,  non  sibi  desperatiooe  Col- 
lum ligaret.    A. 

14.  Mathias  in  locum  Judae  ordinatus  numero  aposto- 
lorum  duodecimus  adiunctus  est.     A. 

16.  nutantes  dictum  est  iucerti.     A. 

IT.  eiiciautur  de  habitatiouilms  suis,  exposuit,  quod  supra 
dixerat :  transferantur.     A. 

18.  alieni  quoquo  sunt  Spiritus  immundi  ....  et  bene 
dicti  sunt  alieni,  qui  a  regno  domini  probantur  extranei  .... 
fueuerator  eius  a  iudice  percepta  fiducia  ingreditur  domum  ob- 
noxii  sui,  et  omnia,  quaecunque  habere  polest,  diripit,  et  sa- 
tisfacit  sibi  pro  pecunia  mutuatn.     0. 

20.  id  est,  quod  de  illo  generatum  est,  iam  non  generet 
et  cito  transeat.     A. 

21.  an  intellcgendum  est,  ut  reddantur  ei  peccata  etiam 
pareutum  suorum.  ei  quippe  non  redduntur,  qui  fuerit  mu- 
tatus  in  Christo  ....  quia  et  illud  verissime  scriptum  est : 
reddatn  peccata  patrum  in  filios  ....  illud  autem  quod  dic- 
tum est :  red  dam  peccata  patrum  in  filios,  additum  est,  qui 
oderunt  me.     A. 

22.  nam  et  alii  interpretcs  sie  transtulerunt :  fiant  in 
conspectu  domini  semper,  alii  vero :  fiant  coram  domino  sem- 
per.  A.  —  disperit  autem  de  terra  viventium,  qui  in  beata 
patria  non  videtur.     C. 

23.  potest  quidem  neeipi  de  Juda:  quia  non  est  dedig- 
uatus  dominus  pauper  fieri,  cum  dives  esset,  ut  illius  pauper- 
tate  nos  ditaremur.  mendicum  autem  quomodo  intellcgam, 
uisi  forte  quia  dixit  mulieri  samaritanae:  da  mihi  bibere,  et 
in  crucc  ait:  sitio.  sed  quod  sequitur  quomodo  aeeipiatur  in 
ipso  capite  nostro,  id  est,  sui  corporis  salvatore,  quem  Judas 
persecutus  est,  non  invenio.  cum  euim  dixisset:  et  perse- 
cutus  est  hominem  iuopem  et  mendicum,  adiccit  atque  ait: 
et  compunetum  corde  mortificarc,  id  est,  ut  mortificaret.  nam 
quidam  etiam  sie  sunt  interpretati  ....  plane  compunetum 
corde,  sed  in  membris  suis.     A. 

24.  quamquam  et  Judas  matedictionem  dilexerit  et  tu- 
rando  ....  et  dominum  vendendo  atque  tradendo,  tarnen 
upertius  populus  ille  dilexit  inalodictionem,  quando  dixit :  san- 
guis  eius  super  nos  et  super  filios  nostros.  et  noluit  bene- 
dictionem  et  elongabirur  ab  eu.  et  Judas  quidem,  quia  Chri- 
stum noluit,  in  quo  est  acterna  henedictio,  sed  apertius  uoluit 
benedictionem  populus  Judaeorum,  cui  dixit  iltc  illuminatus 
a  domino:  numquid  et  vos  vultis  diseipuli  eius  fieri V  et  no- 
luit benedictionem,  et  pro  maledicto  haouit.     et  respondit :  tu 


Digital  ny  Google 


280  DIE   QUELLEN. 

eis  discipulus  eiuB.     et  longe  facta  est  ab  eo  benedictio,  quia 
trausitum  fecit  ad  gentes.     A. 

25.  sive  Judas,  aive  ille  populus.  et  intravit  sicut  aqua 
in  inferior»  cius  ....  quoniam  in  eiua  incidit  Judicium,  qoi 
potent  et  corpus  et  animam  occidere  in  gehenna :  corpus  Toris, 
an  im  am  intus.     A. 

26.  dicendo  enim  oleum  significat  delectationem  facinoria, 
quod  sie  corpus  nostrum  molliter  ingreditur,  ut  uob  quadam 
iueunditate  permuleeat.    0. 

27.  maxime  homines  ideo  praecinguntur,  ut  ad  operan- 
dum  sint  aptiores  ....  ergo  maledictione  se  praecingit,  qui 
maluui  non  repentinum,  sed  dispositum  aggreditur,  et  ita  discit 
malefacere,  ut  semper  paratus  sit  .  .  .  .  manifestum  est  enim, 
quod  indumento  et  opertorio  et  aqua  et  oleo  et  zona  ipsa 
opera  describebat,  quibus  aeterna  maledictio  comparatur.  non 
ergo  est  unus  Judas,  sed  multi,  de  quibus  dicitur.     A. 

28.  haercscB  videtur  impetere.  apud  deum  patrem  de- 
trahunt  Arriani,  quando  et  filium  minorem  esse  testantur,  et 
impudenter  inferiorem  dieunt,  quem  creatorein  onünum  eom- 
muniter  conritentur.     C. 

29.  fac  mecum,  id  est,  adiuva  me  .  .  .  .  propter  nomen 
tuum  ....  nulliB  enim  operum  meritis  praecedentibus  in 
tan  tarn  celsitudinem  aubveeta  est  human»  natura.     A. 

31.  egenum  se  dicit  et  pauperetn  humilitate  carnis.     C. 

32.  ait  propinquante  paaeione :,  tristis  est  amima  mea  us- 
que  ad   mortem.     A. 

33.  hoc  ipsam  mortem  signifieavit.  sicut  enim  ex  um- 
bra  declinante  fit  nox,  sie  ex  mortali  carne  fit  mors.     A. 

34.  excussus  est  autem  sicut  locusta,  dum  persecutioni- 
bus  crebris  loca  videbatur  mutare  diversa,  scilicet  quando  de 
Nazareth  venit  ad  Capharnaum,  de  Capharnaum  in  Bethsaida, 
de  Bethsaida  in  Jerusalem,  quae  loca  prospiciendo  magis  pee- 
catoribuB  circumibat.     C. 

35.  quid  enim  plus  esse  potuit  infirmius,  quam  nt 
Petrus  negaret?     C. 

35,  36.  signincatum  esse  arbitror  cos,  qui  in  membris 
eius  fort  es  videbantur,  tamquam  praesentia  panis,  quo  susten- 
tabantur  abstraeta,  in  eius  passione  defecisse  usque  ad  nega- 
tiouem,  quae  apparuit  in  Petro:  tamquam  ad  eos  confirmandoe, 
ne  Buccumbendo  penitus  caderent :  et  caro  mea,  inquit,  iramu- 
tata  est  propter  oleum,  ut  cos  mea  morte  deficientes,  mea 
resurrectione  firmarem,  et  misso  spiritu  saneto  unguerem,  qui 
non  ad  eos  venisset,  nisi  ego  abiiasem.     A. 

37.  opprobrium  illis,  per  mortem  crucis.  —  A.  illa  tangit, 
quae  plebs  erat  Judaeorum  sub  detractioue  dictura.     C. 

38.  viderunt  pependisse,  non  viderunt  resurrexisse,  vi- 


(By  Google 


PSALM    CVin.,   ZUR   WIENER    H8.  281 

derunt  quando  genua  eius  sunt  infimmte,  non  videruttt,  quando 
est  caro  immutata.     A. 

39.  hoc  ad  totum  referri  porest,  id  est.  et  ad  caput  et 
ad  corpus.     A. 

40.  intellegamus  itttque  man  um  dei  esse  Christum,  unde 
Alibi  dicitur:  et  brachium  domini  cui  revelatum  est?  haec  ma- 
nus  et  erat,  et  fecit  eam:  quia  in  principio  erat  verbum,  et 
verbuin  caro  factum  est.  et  erat  sine  tempore  secundum  di- 
vinitatem,  et  factus  est  ei  ex  semine  David  secundum  car- 
nem.     A. 

41.  vana  est  ergo  et  falsa  maledictio  filiorum  hominum 
....  deus  autem  cum  benedicit,  facit  quod  dicit.    A. 

42.  sed  cum  exaltatus  fucro  super  caelos,  et  esse  coe- 
pcrit  super  omnem  terram  gloria  mea,  confundentur.     A. 

43.  servus  autem  tuus  laetabitur:  sive  in  dextera  patris, 
sive  in  membris  suis  laetantibus,  et  inter  tentationes  in  ape, 
et  post  tentationes  in  aeternum.     A. 

44.  diplois  duplex  pallium  est  ...  .  intellegitur  autem, 
confundantur  et  intus  et  foris,  id  est,  et  coram  deo  et  coram 
hominibus.     A. 

45.  nihil  melius  intellegitur  dictum,  quam  in  cordibus 
multorum  laudabo  eum  ....  ideo  ait  in  ore  meo,  id  est,  in 
ore  corporis  mei,  quod  est  ecclesia.     A. 

46.  deJuda  dictum  erat:  et  diabolus  stet  a  dextris  eius: 
qui  suas  divitias  augeret  Christo  vendito.  hie  autem  dominus 
iidstitit  a  dextris  pauperis,  ut  divitiac  pauperis  sint  ipse  do- 
minus ....  salva  fit  autem  a  persequentibus  anima,  si  non 
eis  consentiatur  ad  malum:  non  eis  autem  consentitur,  cum 
adsistit  dominus  a  dextris  pauperis,  ne  ipsa  paupertate,  id 
est,  infirmitate  suecumbat.  hoc  adiutorium  praesdtum  est 
corpori  Christi  in  sanetis  martyribus  omnibus.     A. 

[Zur  Wiener  IIa. 

107,  13.  quia  revera  infirma  talis  est  et  caduca  prae- 
sumtio.     C. 

14.  quoniam  spiritnalibus  atque  carnalibus  inimicis  effi- 
caciter  diviais  virtutibus  obviatur.     C. 

108,  2.  dominus  ac  salvator  noster  petit  per  id,  quod 
formam  servi  est  dignatus  assumere,  ut  taudem  eius  resur- 
rectionis  silere  non  faciat  pater,  qui  secundum  carnis  humi- 
litatem  Judaeorum  erat  convicia  dura  passurus.  hoc  est  enim, 
laudem  meam  non  taceas,  id  est,  ne  tacere  facias.  est  enim 
decora  diversitas,  ut  quoniam  inimici  mendacia  loquebantur, 
contra  eos  toto  orbe  veritatis  testimonia  canerentur.  sie  enim 
illos  per  gloriam  suae  resurrectionis  convinci  desiderat,  ut 
reatuin  propriae  perversitatis  agnoscant,   et-celerius  recurrant 


(By  Google 


Ü82  DIE    QUELLEN. 

ad   remedia  confesaionis,   ne  in  aeternum  pcrire  dcbeant  con- 
tumacea.     C. 

3.  locuti  sunt  igitur  lingua  dolosa,  quando  sanctam  do- 
mini  simplicitatem  verbis  captiosisaimis  appetebant,  dicentes, 
licet  tributum  dare  Caeeari  ....  dicendo,  sermooibus  odii 
circumdederunt  me,  tempua  illud  significat,  quando  iuiqua  con- 
spiratione  Pilato  dixerunt,  crucifige,  crucifige.  nani  sermones 
utiquc  odiorum  non  veritatia  fuerunt,  qui  mortem  immaeufari 
expetere  videbantur.     C. 

5.  et  nota,  quoniam  sicut  Judaei  extremam  illam  vitio- 
sissimam  partem  facere  decreverunt,  ut  cum  diligere  debuia- 
HOiit,  ad  odia  iniqua  prosilirent:  ita  dominus  summum  illud 
bonum  perfecta  pietate  reatituit,  ut  in  cruce  poaitus  pro  Ulis 
oraret,  qui  eum  decreverunt  impia  voluntate  trueidare.     C. 

6.  cum  igitur  bic  Judam  traditorem  aceundum  scripturam 
actuum  apoatolorum  supplicio  debito  praenuntiet  puniendum, 
quid  est,  constitue  super  eum  peccatorem,  niai  eum,  quem 
sequenti  versu  indicat,  cum  dicit:  et  diabolus  stet  a  dextris 
eius?  hoc  itaque  meruit,  ut  super  se  habeat  diabolum,  id  est, 
diabolo  subditua  sit,  qui  Christo  aubdirua  esse  uoluit.  A.  —  et 
diabolus  stet  a  dextris  eius,  aciltcet  quia  nulla  meruit  confesaione 
salvari,  sed  desperatione  malorum  laqueo  praefocatus  oeeubuit.  C. 

7.  hoc  dicitur  de  futuro  iudicio,  quando  peccatores  ius- 
tissima  pronuntiatione  dauinabuntur ,  ut  est  illud  evangelii : 
discedite  a  me  maledicti  in  ignem  aeternum,  qui  paratus  est 
diabolo  et  angelis  eius  ....  oratio  vero  eius,  quam  inter 
alios   apostolos   suseeperat    peragendam,    in  grevissimum   illi 

Succatum  probatur  esse  con  versa,  quando  ibi  continetur:  et 
imitte  nobts  debita  nostra,  sicut  et  uos  dimittimus  debitoribus 
nostris.  sed  quid  ille  debeutibus  dimitteret,  qui  beoeficiorum 
omuium  tradeoat  auetorem?    C. 

8.  et  ne  numerus  ille  sacratiBsimus  apostolorum  Juda 
mortuo  rumperetur,  iam  tunc  praedictus  est  in  eius  loco  alter 
fieri,  ut  duodenarius  calculus  custodita  integritate  constaret.    t\ 

9.  quamvis  alibi  non  legatur,  Judam  uxorem  habuiase, 
vel  filioe,  tarnen  ex  ista  prophetia  eum  maritum  parremque 
fuisse  datur  intellcgi.  illo  eaim  oecumbent«  aßectibus  eius 
sine  dubio  talia  cootigerunt,  ut  vidua  fieret  uxor  relicta,  et 
filü  orphani,  cum  patre  caruissent.  quod  si  ad  spiritualem 
sensu  m  velis  referre,  filü  posaunt  intcllegi,  qui  eum  in  illa 
traditione  secuti  sunt:  uxor  voluntas,  quac  nobis  tamquam 
coniux  semper  adiuneta  est.  de  qua  filios  parimua,  cum  opera 
uostra  quasi  quodain  ventre  generamus.     Ü. 

10.  ad  utrumque,  quod  dictum  est,  poterit  pertinere, 
sive  ad  carnales  filios,  sivc  ad  opera  nostra.  commoti  sig- 
niticat  violenter  expulsi,  ut  hoc  graviter  doleant,  quod  patiuntur 


(By  Google 


ZUR   WIESER  HS.  283 

inviti.  uiendicent,  bonarum  reruni  indigentiam  significat,  ut 
omnibus  pateat,  nullam  eos  opem  habuisse  rationis,  qui  talia 
sunt  secuti.  eiiciuntur  vero  de  habitationibus  mit»,  quando  de 
congregatione  doinrnici  populi  redduntur  alieni.     C. 

11.  debitor  quando  ad  persolvendum  idoneus  non  est, 
foeneratur  eius  a  iudice  percepta  fiducia  ingreditur  domum 
obnoxii  sui,  et  omnia,  quaecunque  habere  potent,  diripit,  et 
satisfacit  sibi    pro  pecunia  mutuata:    sie  et  diabolus,    quando 

"peecata  hominibua  multa  congregaverit ,  et  in  eis  obatinata 
voluntate  perstiterint,  aeeipit  poteatatem,  ut  obnoxii  substan- 
tiam  diripiat,  et  pro  libito  suo  de  humana  sibi  laceratione 
satisfaciat.  hoc  nunc  optatur  Judae,  ut  datus  in  potestate 
diaboli  bonis  omnibus  enudetur.  alieni  quoque  sunt  Spiritus 
immundi ,  quibus  diabolus  tamquam  maneipiis  imperat  ad 
nocendum.  et  bene  dicti  sunt  alieni,  qui  a  regno  domin i 
probantur  extranei.  isti  labores  diripiunt  mandata  domini 
transgredientium,  dum  eos  bonis  omnibus  privaverint  percepta 
licentia.     C. 

12.  quoniam  et  boni  viri  diaboli  quidem  tentatione  pul- 
santur:  sed  dominum  adiutoreui  habere  Don  desinunt,  ut  ab 
immiuenti  pcriculo  liberentur.  malos  dicit  tali  adiutorio  dese- 
rendos,  ut  romaneat  iniquitas  desperata,  cui  subtrahitur  salu- 
berrima  medicina.     C. 

13.  una  generatio  illa  dicenda  est,  quando  naseimur  in 
peccatis.  et  ideo  petit,  ut  ad  seeundam,  id  est,  regene- 
rationem  non  perveniat.     C. 

14.  per  tropologiam  dicitur,  in  memoriam  domini  pee- 
cata redire  maiorum,  ut  et  novis  delictis  nefarius  Judas  et 
parentum  erroribus  torqueatur.  priscorum  enim  peccatis  (sicut 
saepe  dixinius)  ita  quis  reus  est,  quando  eomm  sceleribus 
sequacissimus  invenitnr.  in  conspectu  domini.  id  est,  in  dis- 
ceptatione  iudieii.     C. 

15.  nam  cum  dominus  sit  aeterna  beatitudo,  contra 
ipsum  ßeri  bene  dicitur,  qui  perenni  ultione  damnatur.  dis- 
perit  autem  de  terra  viveutmm,  qui  in  beata  patria  non 
videtur.    C. 

16.  sed  quam  vis  ad  singularem  numerum  reversus  sit, 
adhuc  tarnen  intellegere  debemus  populuui  Judaeorum,  qui 
misericordiain  non  fecit  apostolis  vel  fidelibus  Christi,  quando 
eos  post  paesionem  domini  iniqua  persecutione  vexavit:  quia 
istud  de  Juda  non  potest  intellegi,  quando  ante  crueifixionem 
domini  de  hac  luce  transivit.  C.  —  potest  quidem  aeeipi  de 
Juda.  A.  —  et  istud  adhuc  de  Judaeorum  est  populo  sen- 
tieudüin,  qui  et  Christum  et  discipulos  eius  nefauda  prae- 
Bumtione  trueidavit.  persequi  plerumque  facit  homines  aut 
divitiarum  ambitus  aut  superbiae  odiosa  iaetantia.   pauperem 


(By  Google 


284  DIE  QUELLES. 

vero  et  mendicum  insequi  sola  saevitia  est,  cuiua  ncc  honor 
quaeritur,  ncc  abundantia  facultatis  ambitur.  more  autem  suo 
a  natura  humanitatis  assumtae  pauperem  se  dominus  et  ineii- 
dicuin  esse  commemorat.  mendicus  de  nostro,  dives  de  suo, 
sicut  dicit  apostolus:  qui  propter  nos  pauper  factus  est.  cum 
esset  dives,  ut  illius  iuopia  nos  divites  essemus.  compunctum 
vero  de  ipso  capite  dici  posse  uon  arbiträr:  quia  tale  non 
occurrit  exemplum:  sed  magis  compunctum  ad  peccatorcm 
aestimo  referendum,  qui  delictorum  recordatione  compungitur, 
ut  ad  satisfactionem  redire  mereatur;  quod  iunumeris  locis 
scriptum  testatur.  necesaarie  itaque  de  meinbris  accipiendum 
est,  quia  Christus  dominus  peccata  non  habuit.  populus  enim 
Jiidaeorum  compunctos  corde  persecutus  est,  sicut  de  beato 
Stephano  vel  Paulo  apostolo  constat  effectum.     C. 

18a,  adbuc  de  perfido  populo  dicit:  quia  düexit  male- 
dictionem,  tunc  scilieet,  quando  ait:  satiguis  huius  super  nos 
et  super  filios  nostros.  quod  eis  provenisse  manifestum  est, 
qui  contra  dominum  impia  voluntate  durati  sunt,  noluit  autem 
benedictionem  praedictus  populus,  quando  a  caeco  illuminato 
interrogatus  est.  numquid  et  vos  vultis  disciputi  eius  fieri? 
at  Uli  quasi  maledicto  acerrimo  provocati  responderunt :  tu 
sis  discipulus  eius;  nos  autem  Hoysi  discipuli  sumus.  quo 
dicto  prolongata  est  ab  eis  benedictio,  quando  illis  derelictis 
venit  ad  gentium  fidem,  sicut  dicit  apostolus:  vobis  quideni 
oportebnt  loqui  verbum  dei:  sed  quia  repulistis  illud  et  in- 
dignos  vos  iudicastie  aeternae  vitae,  ecee  convertiinur  ad 
gentos.     C. 

18b.  primo  induit  se  praedictus  populus  maledictionem 
sicut  vesttmentum,  quando  instigante  diabolo  consensum  prae- 
buit,  ut  dominum  Pontio  Pilato  tradere  maluisset.  ibi  enim 
quodam  onere  vestis  indutus  est,  ubi  tau  voluntate  noscitur 
involutus.  seeundo  intravit  maledictio  in  interiora  eius  sicut 
aqua,  quando  deliberavit  facere,  quod  ei  fuerat  iniquissima 
inspiratione  suggestum.  aqua  enim  quando  visceribus  vitiosis 
recipitur,  semper  ingreditur  ad  noceudum.    tcrtio  infiuxit  ini- 

3uitas  sicut  oleum  in  ossibus  eius,  quando  effectum  rei  inau- 
ita  perversitate  complevit.     C. 

19.  nunc  dicit  operitur,  quod  videtur  pallio  convenire, 
ut  geminata  vestis  ingentium  significet  onera  peccatorum.    C. 

20.  apud  deum  patrem  detrahunt  Arriani,  quando  et 
filium  minorem  esse  testantur,  et  impudeiiter  inferiorem  dicunt. 
quem  creatorem  omnium  commumter  confUentur.  Apollina- 
ristae  quoque  loquuntur  mala  advnrsus  animam  doroini,  cum 
dicunt  deitatem  eius  solam  carnem  hominis  sumsisse,  non 
animam.     0. 

21.  dum   dicit:   et  tu  domine,   subiungitur  auperioribus 


(By  Google 


ZUR  WIENER   HS.,   PSALM  CIX.  285 

dictis,  hoc  est,  si  Judas  tradidit.  si  Judaeus  cnicifixit,  et  tu 
fac  misericordiaiu,  ut  contra  illa,  quae  facta  sunt,  reeurrectio 
gloriosa  proveniat.    C. 

22.  libera  nie  a  passione  saevissima  Judaeorum  .... 
cor  denique  ejus  potuit  conturbari,  cuius  caro  pro  nobis  cog- 
noscebatur  extingui,  sicut  ipso  vicina  passione  professus  est: 
tristis  est  anima  mea  usque  ad  mortem.     C. 

23.  hie  facilitatem  persecutionis  oBtendit:  quia  tanta 
celeritate  de  medio  discipulorum  raptus  est  a  turba  Judae- 
orum ,  quanta  solet  velocitate  umbra  noctis  solis  lumine 
venicnle  discedere.  excussus  est  autem  sicut  locusta,  dum 
persecutionibuB  crebris  loca  videbatur  mutare  diversa;  scilicet 
qiuindu  de  Nazareth  venit  ad  Capharnaum.  de  Capharnaum 
in  Bethsaida,  de  Bethsaida  in  Jerusalem.    C. 

24.  cum  evangelio  teste  doceatur  quadragrata  diebus  et 
quadraginta  nocturna  Christum  dominum  ieiunasse,  genua 
tarnen  eius  innrmata  esse  non  legimus,  sed  tantum  esuriisBe 
dcclaratur.  unde  si  haue  esuriem  ad  genua  referas,  id  est, 
corporis  Stabilität™,  quibuB  Bemper  insistimus,  potest  con- 
gruenter  aptari  minus:  nisi  hoc  scrupulum  movet,  melius 
genua  ad  ipsius  membra  referantur,  quae  revera  infirmata 
suut,  quando  apostoli  eius  possione  dispersi  sunt,  quid  enim 
plus  esse  potuit  infirmius,  quam  ut  Petrus  negaret,  et  reliqua 
tidelium  turba  latuisset.     C.f 

PSALM  CIX. 

1.  Kam  cum  ipse  dominus  n oster  et  salvator  Jesus 
Christus  quaereret  a  Judaeis,  cuius  tilium  dicerent  esse  Chris- 
tum, et  respondissent :  David,  ille  continuo  retulit  responden- 
tibus  et  ait:  quomodo  ergo  David  in  spiritu  dicit  eum  domi- 
num, dicens:  dixit  dominus  domino  meo,  sede  ad  dexteram 
meam.  donec  ponam  inimicos  tuos  sub  pedibus  tuis?  si  ergo 
in  spiritu,  inquit,  vocat  eum  dominum,  quomodo  filius  eius 
est  ...  .  dicit  apostolus:  qui  faetus  est  ei  ex  semine  David 
seeundum  evangelium  meum  ....  in  prineipio  eras  verbum, 
et  verbum  eras  apud  deum,  et  deus  eras  verbum;  omnia  per 
te  facta  sunt:  ecce  dominus  David,  sed  propter  infirmitatem 
nostram,  quia  caro  desperata  iacebamus,  verbum  caro  factum 
es,  ut  habitares  in  nobis :  ecce  filius  David  ....  audivit  hoc 
David,  audivit  in  spiritu  ....  audivit  ergo  prorsus,  audivit 
in  quodam  secretario  veritatis,  in  quodam  raysteriorum  sanc- 
tuario  ....  ita  admiraris  hoc.  quasi  et  in  rebus  humanis 
ista  non  fiant.  si  enim  conti  ngat  filium  cuiusquam  regem  fieri 
patre  privato,  nonne  erit  dominus  patrisP  admirabilius  est, 
qnod  potent  contingere,  ut  non  solum  rex  factus  privati  filius 


(By  Google 


286  DIE   QUELLEN. 

dominus  sit  patris  sui,  sed  episcopus  factus  laici  filius  sit 
pater  patris  sui.  ergo  et  co  ipso,  quod  carnem  accepit  Christus 
....  quod  in  eadcm  adsceudit  in  caelum  et  sedet  ad  dex- 
teram  patris,  et  in  eadem  ipsa  carne  sie  honorata.  sie  clari- 
ficata,  sie  in  caelestein  habitum  commutata  et  filius  est  David 
et  dominus  David.     A. 

2.  quod  est  scabellum  pedum  tuorum,  hoc  est,  sub 
pedibus  tuis  ....  impleatur:  dabo  tibi  gentes  bereditatem 
tuam  et  possessionem  tuam  terminos  terrae  ....  fremaiit, 
meditentur  inania,  pcrstiepant,  tmmquid  non  implebitur?    A. 

3.  sicut  Ieaias  dicit:  quia  de  Sion  exibit  lex,  et  verbum 
domini  de  Jerusalem.  C.  —  et  praedicabitur  in  nomine  eius 
poenitentia  et  remissio  peccatorum  per  omnes  gentes,  ineipien- 
tibus  ab  Jerusalem,  quia  virgaui  virtutis  tuae  emittit  dominus 
ex  Sion.  virgam  virtutis  tuae,  hoc  est,  regnum  potentiae 
tuae.    A. 

4.  dominare,  dominare  in  medio  paganorum,  Judaeorum, 
baereticorum,  falsorum  fratrum.     A. 

5.  per  hos  duos  versus  verba  patris  aeeipienda  sunt,  ut  faa 
fuit  de  generatione  filii  eaneta  locuturus-  C.  —  nam  parjis 
ille  angelorum,  in  prineipio  erat  verbum  ....  cum  sit  prin- 
cipium  et  pater,  de  quo  unigenitus  filius,  in  quo  prineipio 
erat  verbum,  quia  verbum  erat  apud  deum.  quid  ergo,  si  et 
pater  prineipium,  et  filius  prineipium,  pater  autem  et  filius 
non  duo,  sed  im  um  prineipium.     A. 

6.  tunc  manifestum  erit  Omnibus  simili bus  tarn  tibi  factis : 
quoniam  videbunt  te.  sicutt  es  ...  .  tunc  ergo  videbitur, 
quod  nunc  creditur.  tunc  tecum  prineipium  videntibua  sanetis, 
videntibus  iuetis,  sublatis  de  medio  impiis,  ne  videant  honorem 
domini.    A. 

8.  quid  est,  ex  utero?  ex  secreto,  ex  oeculto.  de  me 
ipso,  de  substantia  mea,  boc  est,  ex  utero  ....  quid  est 
ergo  ante  luciferump  lucifer  pro  sideribus  poeitus  est  ...  . 
si  ergo  et  in  signis  et  in  temporibus  posita  sunt  sidera,  et 
lucifer  nominatus  est  pro  sideribus,  quod  est  ante  luciferum, 
hoc  est  ante  sidera,  et  quod  est  ante  sidera,  boc  est  ante 
tempora  ....  dictum  est  ergo,  ut  dici  oportuit,  figurate. 
prophetice,  ut  et  Uterus  pro  seereta  substantia,  et  lucifer  pro 
temporibus  poneretur  ....  et  hoc  ipsuin  ante  luciferum  sig- 
nate  dictum  et  proprio  dictum  et  sie  impletum.  noctu  enim 
natus  est  dominus  de  utero  virginis  Mariae:  indicant  testi- 
monia  pastorum,  qui  vigiliaa  exercebant  super  gregem  suum.  A. 

10.  ad  hoc  enim  natus  ex  utero  ante  luciferum,  ut  esses 
sacerdos  in  aeteruum  ....  propter  victimam,  quam  pro  nobis 
afferret  a  nobis  aeeeptam.     A. 

11.  ergo  dominus  iurat,  qui  prohibet  hominem  a  iurando? 


(By  Google 


au  fürte  ideo  magis  liominem  probibet  a  iurando,  ne  in 
periurium  prolabatur,  et  ideo  deus  magis  iurat,  quia  non  potest 
esse  perjurus?  .  .  .  quid  ergo  tu  facis,  cum  iurae?  testaria 
deum;  hoc  est  iurare,  dcum  testari:  et  ideo  moleatum,  ne 
ad  aliquam  falsitatem  testem  adhibeas  deum.  si  ergo  tu  iu- 
raudo  testaria  deum.  cur  ergo  non  et  deus  iurando  teatetur 
seipsum?  ...  de  sacerdotio  ergo  secundum  ordinem  Mcl- 
chiaedec  iuravit  dominus,  et  non  poenitebit  eum  ....  sed 
sacerdos  secundum  quid?  numquid  erunt  illae  hostiae,  vic- 
timae  oblatae  a  patriarchis,  ar&e  sanguinis  et  tabernaculum, 
et  illa  primi  testamenti  veteris  aacramentaP  abait.  tarn  Ula 
sublata  sunt  ....  haec  nee  Judaei  habent.  vident  periisae 
iam  aacerdotium  secundum  ordinem  Aaron,  et  non  agnoseunt 
aacurdotium  secundum  ordinem  Melchisedec.  A.  —  Melchisedec 
interpretatur  aummus  pontifex  vel  rex  iustitiae.  ipae  etiim  res 
fuit  et  sacerdos  primus.  offerens  in  figuram  nostri  ofncii  panem 
et  vinum  et  iltiua  aanetae  euohamtiae,  quae  in  corpore  et 
sanguine  domini  quotidie  conficitur  in  ecclesia.     R. 

12.  de  quo  mrusti,  et  cui  iurasti  dicens:  tu  es  sacerdos 
in  aeternum  ....  eonati  enim  sunt  multuni  delere  nomen 
ebristianum  de  terra  et  non  potuerunt  ....  offenderunt  ergo 
in  lapidem  offensionia,  et  ideo  conquasaati  sunt  reges,  cum 
dieunt:  quia  eat  Christus?  nescio  quis  Judaeus,  nescio  quis 
Qalilaeus,  sie  occisua,  sie  mortuus.  lapis  est  ante  pedes  tuoa, 
quasi  viliter  et  bumiliter  iacens:  ideo  contemnendo  offendis, 
ofFendendo  cadis.  cadendo  quassaris.  si  ergo  tanta  eat  ira 
occulti,  quod  erit  Judicium  raanifestiP  audistis  iram  oeculti, 
de  qua  paalmus  inscribitur:  pro  oecultis  filii.  nonua  psalmus, 
si  bene  memini,  inscribitur  pro  oecultis  filii,  et  ibi  ostenditur 
Judicium  occultum  irae  oecultae  ....  audi  et  de  iudicio 
futuro:  quia  qui  offenderit  in  lapidem  ilhim.  ait,  conquassa- 
bitur,  super  quem  vero  eeeiderit  lapis  ille,  conteret  eum.  cum 
ergo  offenditur  in  cum,  quasi  humilis  iacet,  tunc  conquasaat: 
cum  autem  conteret,  de  auper  veniet.     A. 

13.  nunc  pro  oecultis,  erit  enim  et  iudicium  manifee« 
tum.    A. 

14.  bonum  eat,  ut  teipaam  deiieias,  humilis  reddaris 
....  ut  fiat  in  te  ruina  construenda.  nam  si  permanes  in 
mala  altitudine,  tunc  deiieieris,  quando  non  aedificaberis. 
etenim  de  talibus  dicit  in  alio  loco  scriptura :  destrue  eos,  et 
non  aedincabis  eos.    A. 

15.  hie  super  terram,  in  hac  vita,  conquassabit  capita 
multa,  de  superbis  humiles  facit.     A. 

16.  quis  est  torrensP  profluetio  mortalitatia  humanae 
....  bibere  enim  de  hoc  torrente  illi  erat  nasci  et  mori.    A. 


ay  Google 


17.  cxsnltavit  enim  sicut  gigas  ad  currendam  viain.  de 
torrente  ergo  in  via  bibit,  quia  in  via  peccatorum  non  steht.  A. 

PSALM  CX. 

I.  Sicut  enim  dies  isti  praeteritia  diebus  quadragesimae. 
quibus  ante  resurrectionem  domimci  corporis  vitae  buius  sig- 
nißcatur  maeror,  sollemniter  grata  hilaritate  succedunt:  sie 
dies  ille.  qui  post  resurrectionem  dabitur  plenario  corpori 
domini,  hoc  est,  sanetae  ecclesiae,  eunetis  vitae  huius  aerumnis 
atque  doloribus  exclusis,  perpetua  beatitate  succedet  .... 
quinquagenario  vero  oumero  post  resurrectionem  domini,  quo 
cantamus  halleluia,  non  cuiusdam  temporis  fiuis  et  transitus. 
sed  beata  illa  significatur  aeternitas.     A. 

3.  sed  qui  hie  toto  corde  confitentur,  iarn  videntur  in 
illa  congregatione  iustorum  psatiere.  quam  de  euuetts  gentibns 
in  futurum  manifestum  est  dominum  congregare  ....  con- 
silium  iustorum  est,  quaodo  beati  cum  domiao  resurreetJonis 
tempore  iudicabunt.    C. 

4.  exquisita,  id  est,  singularig,  exaeta,  cui  nihil  potest 
simile  reperirL     C. 

5.  quid  magnificentius,  quam  iustificare  impium?  sed 
opus  fortasse  hominis  praevenit  istam  magnificentiam  dei,  ut. 
cum  fuerit  peccata  confeeBus,  iustificari  mereatur.  deacendit 
enim  de  templo  iustificatus  publicanas  magis  quam  phari- 
saeus.    A. 

6.  iustitia  quippe  eius  manet  in  saeculum  saeculi,  cum 
peccatoribus  dixerit:  ite  in  ignem  aeternum  ....  iterumque 
iustitia  eius  manet  in  saeculum  saeculi,  quando  Bdeles  ad- 
voeaverit  dicens:  venite,  benedicti  patris  mei.     C. 

S.escam,  qune  non  corrumpitur,  panem,  qui  de  caelo 
descendit.    A. 

9.  quod  si  tantum  dedit  huic  vitae,  si  verbum  earnem 
factum  peccator  iustificandus  aeeepit,  quid  in  futuro  saeculo 
glorificatus  aeeipiet?  memor  enim  ent  in  saeculum  tesra- 
menti  sui.     nee  totum  dedit,  qui  pignus  dedit.    A. 

10.  quoniam  quae  hominibus  dif'ficilia  sunt,  deo  facilia 
sunt.     A. 

II.  itum  ent  enim  et  ad  gentes  .  .  .  .  aio  oecupata  est 
hereditas  gentium,  sie  factum  est,  ut  ctiam  plurimi,  qui  non 
dimiserunt  omnia  sua  in  bac  vita,  ut  sequerentur  eum,  vitam 
etiam  ipsam  pro  Hominis  eius  confessione  contemnerent.     A. 

12.  veritas  est  enim,  cum  fidelibus  promissa  restituir, 
Judicium,  quod  impüs  comminatur.  C.  —  iudicantur  hie 
martyres  et  ad  iudicium  perdueuntur,  quo  non  solum  eos,  a 
quibus  iudicati  sunt,  sed  etiam  angelos  diiudicent     A. 


(By  Google 


psalm  ex.,  cxi.  289 

13.  hoc  est  verum  et  iustum,  ut  hie  laboretur,  illic 
requioecatur.     A. 

14.  unde  autem  redimuntur,  nisi  a  captivitate  peie- 
grinationis  huiusP     A. 

15.  dedit  quidem  deus  Israelitin  carnalibus  terrenam 
Jerusalem,  quae  servit  com  liliia  suis:  sed  hoc  vetus  testa- 
mentum  est,  ad  veterem  hominem  pertiuens.  qui  autem  ibi 
%uram  intellexeruDt ,  heredes  etiam  nunc  novi  testamenti 
exstiterunt  ....  vetere  autem  illo,  re  ipsa  probatum  est 
transitoria  promisisse.  mandavit  quippe  in  aeternum  testa- 
mentum  suum.  sed  quod  nisi  novum?  cuius  heres  quisquis 
esse  volueris,  nolo  te  fallas,  nee  terram  trahentem  lac  et  mel 
carnaliter  cogites.    A. 

16.  sanetum  pertinet  ad  incarnationem  ....  ferribile 
ad  omnipotentiam  deitatis  excelsae.     C. 

17.  printo  poenas  fuge,  gehennas  devita,  antequam  desi- 
deres  promittentem  deum,  cave  minantem  ....  sed  prius 
tibi  douanda  sunt  debita,  quam  praemia  flagitanda.     A. 

18.  quis  negatP  sed  intellegere  et  non  facere  peri- 
colosum  est.    A. 

PSALM  CXI. 

!.  Nondum  erant  hi  prophetae,  cum  ista  cantata  sunt, 
namque  inter  tempus  David  et  transmigrationem  populi  Israel 
in  Babyloniam  quatuordeeim  generationes  numerantur  .... 
eversi  autem  templi  renovatio  aeeundum  saneti  Jeremiae  pro- 
phetiam  ex  illa  transmigratione  post  septuaginta  annos  spera- 
batur.  qui  cum  complerentur  sub  Dario  rege  Babylonis,  im- 
pleti  sunt  spiritu  saneto  hi  duo  prophetae  Aggaeus  et  Zacharias 
....  sed  quisquis  corporaliter  gestia  oculum  cordis  infigit, 
neque  inde  in  gratiam  spiritalis  intellectus  extenditur,  habitat 
cogitatione  in  lapidibus  templi ....  ergo  ut  fiat  quisque  lapis 
vivus  ad  talem  fabricam  idoneua,  spiritaliter  intellegat  templi 
renovationem  ex  ruina  vetere  ....  quisquis  igitur  so  ad 
opus  huius  coaedificationis  et  ad  spem  sanetae  firmaeque  com- 
paginis  tamquam  lapidem  vivum  ab  huius  mundi  ruinosa  labe 
convertit,  inlellegit  titulum  psalmi,  tntellegit  conversionem 
Aggaei  et  Zachariae.     A. 

4.  semen  futurae  messis  opera  esse  misericordiae,  apos- 
tolus  testis  est  ...  .  quid  autem,  fratres,  potentius,  quam  ut 
regnum  caelorum  non  solum  Zaehaeus  emat  dimidio  rerum 
suarum,  sed  et  vidua  duobus  minutia,  et  tan  tun  dem  ibi  uter- 
que  possideatP  quid  potentius,  quam  ut  idem  regnnm  et 
tnesauris  diviti,  et  ealice  aquae  frigulae  pauperi  valeat?     A. 

6.  ubi  deo  laudante  opulentius  habitat  cum  spe  vitae 
aetornae.     A. 


ay  Google 


290  DIE    QUELLEN. 

9.  haec  duo  benignitatis  officia,  ignoscendorum  pecca- 
torum  et  beneficiorum  erogandorum,  sicut  in  evangelio,  quod 
commemoravünus :  dimittite  et  dimittetur  vobis,  date  et  da- 
bitur  vobis:  sie  in  feto  versu  arbitror  esse  distineta:  suavis 
vir,  qui  miseretur  et  commodat  ....  glorium  quaerit,  qui 
desiderat  vindicari  se.  sed  attende,  quod  scriptum  est:  melior 
est,  qui  vincit  iram,  quam  qui  capit  civitatem.  divitias  quaerit, 
qui  non  vult  dare  pauperibus.  adtende  quod  scriptum  est: 
habebis  thesaurum  in  caelo.  non  ergo  eris  inglorius  ignoa- 
oendo,  quia  de  ira  vieta  laudabilius  triumpbatur:  non  egenua 
tribuendo,  quia  thesaurus  caelestis  certius  possidetur.    A. 

10.  facta  ipsa  sermones  sunt,  quibuB  in  iudicio  defen- 
detur:  quod  ei  non  erit  sine  misericordin,  quia  et  ipse  fecit 
misericordiam.  A.  —  venionti  quippe  patrifamüias  dicendum 
est:  domine,  quinque  talenta  dedisä  mihi,  ecce  alia  quinque 
Buperlucratus  sum.     C. 

11.  ad  dexterara  segrogatus  audiet:  veoite  benedicti 
patris  mei.    A. 

12.  impüa  enim  dicitur:  non  novi  vos.     C. 

13.  et  ab  auditu  malo  non  timebit:  quod  dici  audiet  iis, 
qui  a  ainistria  erunt:  ite  in  ignem  aeternum,  qui  praeparatua 
est  diabolo  et  angelis  eius.     A. 

14.  neque  ullis  tentationibus  frangitur,     A. 

15.  sed  magnum  est,  confirmatum  habere  cor,  et  non 
commoveri,  cum  illi  gaudent,  qui  amaut,  quod  vident,  et  in- 
sultant  ei,  qui,  quod  non  videt,  sperat.     A. 

16.  illi  enim  volunt  videre  bona  hominum  in  terra 
morientium,  nos  credimus  videre  bona  domini  in  terra  viven- 
tium  ....  non  commovebitur,  doneo  videat  et  ipse,  non 
doorsum,  quod  inimici  eius,  sed  sursum  super  inimicos  suos.  A. 

18.  sed  ille  thesaurum  servabat  in  caelo,  qui  esurire  et 
sitire  in  pauperibus  dignabatur  in  terra.     A. 

20.  peccator  videbit  et  irascetur,  sera  illa  scilicet  atque 
infruetuosa  poenitentia.    A. 

21.  quia  illic  erit  ploratus  et  Stridor  dentium.  non  enim 
frondebit  et  virescet,  sicut  fieret,  si  opportuno  eum  tempore 
poeniteret.    A. 

PSALM  CX1I. 

1.  Ne  abitremini  ad  vos  istam  exhortationem  non  per- 
tinere  ....  dicit  apogtolus:  nolite  effici  pueri  mentibus,  sed 
malitia  parvuli  estote,  ut  mentibus  perfecti  sitis.  qua  malitia 
maxime  nisi  superbia?  ipsa  enim  de  vana  granditate  prae- 
Bumens  uon  sinit  hominem  ambulare  per  artam  viam,  et 
intrare  per  angustam  portam.     puer   autem  facile  intrat  per 


(By  Google 


PSALM    CX.1L,    CXII1.  291 

angustum:  et  ideo  nemo  nisi  ut  puer  intrat  in  regnum  cae- 
lorum.  quid  autem  superbtae  malitia  deterius,  quae  pro- 
positum  non  vult  habexe  nee  deum.     A. 

2.  ex  hoc  ergo  et  usque  in  saeculum,  sine  fine  lau- 
date.    A. 

3.  quaeunque  autem  in  parvulia  sanetis  ecclesia  Christi 
diffunditur,  iaudäte  nomen  dotnini.    A. 

4.  gentes  hominea  sunt,  quid  mirum,  si  super  hominea 
excelaus  est  deus? 

6.  quianam  putaret,  quod  in  altis  oaeüs  habitet,  unde 
humilia  terrena  respiciat:  sed  humilia  respicit  in  caelo  et  in 
terra  ....  proinde  quisquia  intellegit  conversationem  apostoli 
in  caelis,  et  in  carne  mansionem  in  terris,  simul  oportet  in- 
teflegat  dominum  deum  nostrum  iu  excelsie  sanetis  babitantem, 
quemadmodum  tarnen  eosdem  sanetos  humiles  sibi  et  in  caelo 
reapiciat,  quoniam  quae  auraum  sunt,  aapiunt,  qui  spe  resur- 
rexerunt  cum  Christo,  et  in  terra,  quoniam  nondum  aoluti 
sunt  carnis  vineulo.  ut  ex  tota  vita  sua  posaint  esee  cum 
Christo,  si  vero  alia  dominus  deus  uoster  humilia  respicit  in 
caelo,  et  alia  in  terra,  credo  quod  in  caelo  iam  respicit,  quoa 
roeavit,  et  habitat  in  eis,  in  terra  autem  respicit  quos  vocat, 
ut  habitet  in  eis.     A. 

7.  an  forte  non  est  exaltatus  de  stercore,  qui  serviebat 
desideriis  et  voluptatibus  variis.     A. 

10.  scilicet  in  ecclesia,  quae  ante  adventum  sponsi  sui 
sterilis  fuernt:  sed  facta  est  mater  laeta  filiorum,  quando 
praedicationibus  apostolorum  ex  aqua  et  spiritu  saneto  copiosos 
nlios  in  toto  orbe  proereavit.     C. 

PSALM  CXUI. 
1.  Aegyptua  vero,  quae  tenebrae  vel  afBictio  inter- 
pretatur,  in  ngura  huius  mundi  ponitur.  de  quo  specialiter 
recedendum  est,  ne  simua  iugum  ducenteB  cum  infidolibus 
....  quia  qui  prius  in  Aegypto  erant  impotentes,  fiunt 
potentes,  datur  eia  potestaa  filios  dei  fieri.     B. 

3.  tamquam  arietes.  qui  fidel  iseimum  gregem  ad  caulas 
domini  divin»  iuvamine  perducebant.  C.  —  montea  geatierunt 
velut  arietea:  fidelea  dispensatores  verbi  veritatis  saaoti  apos- 
toli, sanoti  evangelii  praedicatores  .  .  .  .  hi  sunt,  de  qnibus 
dicitur:  afferte  doniino  hlios  arietum.     A. 

4.  quid  eat,  o  aaeculum,  quod  tua  impedimenta  cesse- 
runt?  quid  est,  o  tot  miliia  toto  orbe  fidehum,  huic  mundo 
renuntiantium,   quod  ad  vestrum  dominum  convertimini?     A. 

5.  quid  est,  quod  gaudetis.  quibus  in  fine  dicetur:  euge, 
bone  serve,  quoniam  in  paucis  fidelis  fuisti,  supra  multa  te 
constituam.     A. 


(By  Google 


2»2  DIE  QUELLEN. 

6.  quid  eat,  a  facie  domini,  niai  eins  praesentia,  qui 
dixit:  ecce  ego  vobiscum  sum  usque  in  consummationeiu 
saeculi.  coramota  est  enim  terra:  sed  quia  male  pigra  reman- 
aerat,  commota  est,  ut  solidius  firmaretur  a  facie  domini.   A. 

7.  seipsum  enim  et  quandam  suam  duiitiam  liquefecit 
ad  irrigandos  fidelee  suos,  ut  fieret  in  eis  fons  aquae  salientis 
in  vitam  aeternam:  quia  prius  cum  ignoraretur,  durus  vide- 
batur.  inde  illi  turbati  sunt,  et  non  expectaverunt.  donec 
scripturis  apertis  infiueret  atque  iuundaret  in  eos,  qui  dixe- 
runt:  durus  est  hie  eermo,  quia  potest  eum  audire?  ista 
petra,  ista  durttia  conversa  est  in  stagna  aquarum,  et  ista 
rupea  in  fontes  aquarum,  cum  resurgens  exposuit  eis.  ineipiens 
a  Moyse   per  omnes  prophetas.    quia  sie  oportebat  Christum 

Satt,  et  misit  spiritum  sanetum.  A.  —  petram,  ut  arbitror, 
udaeorum  duritiam  debemus  advertere,  quam  in  sacri  baptü- 
matis  stagna  convertit,  cum  eos  ad  religionem  fecit  venire 
tranquillam.  quam  similitudinem  dominus  in  evangelio  dieit: 
potena  eat  dominus  de  lapidibus  hia  suscitare  filioa  Abrahae.  C. 

8.  gratia  quippe  ista  erumpentia  aquae  de  petra  (petra 
autem  erat  Christus)  non  qnaai  operibua  praecedentibus  data 
est,  aed  miaerante  illo,  qui  iustificat  impium.  etenim  Christus 
pro  impüa  mortuua  eat,  ne  ullam  suam  bomines,  sed  nominis 
dei  quaererent  gloriam.    A. 

9.  misericordia  est  enim,  cum  miseria  ac  deiinquentibus 
peccata  dimittit,  veritas,  cum  beatitudinis  futurae  promiasa 
reatituit.    C. 

11.  noo  in  caelo.  ubi  solem  et  lunam  videut,  opera  dei, 
quae  colunt,  aed  in  caelo  sursum,  quod  transgreditur  omnia 
corpora  caelestia  et  terrcatria.  nee  sie  eat  in  caelis  dem 
noster,  quasi  subtracto  caelo  ruinam  sine  eede  formidet.  in 
caelis  et  in  terra  omnia,  quaeeunque  voluit,  fecit.  nee  indiget 
operibua  suis,  tamquam  in  eis  collocetur,  ut  maneat,  sed  in 
sua  aeternitate  persistit.    A. 

12.  vel  in  auperioribus  vel  in  inferioribus  populi  sui 
voluntariam  gratiam  auam  conatituit,  ue  quia  de  operum  meritis 
glorietnr.  A.  --  ut  eum  omnipotentem  esae  cognoscas,  dum 
ubique  effectum  suae  voluntatis  ostendat.     C. 

14.  iam  ergo  artifex  melior  est  eis,  quia  ea  potuit  mem- 
brorum  motu  atque  officio  fabricare.:  quem  tarnen  artificem 
te  utique  puderet  adorare  ....  lectorem  vel  auditorem  fecit 
intentum,  ut  dum  quaerit,  cur  additum  ait,  admoneri  ae  in- 
veniat  simulacris  gentium  nou  tantum  hominea,  sed  etiam 
belluaa  ae  debere  praeponere  ....  quanto  ergo  melius  mures 
atque  aerpeutes  et  id  genua  animantium  ceterarum  de  simu- 
lacris gentium,  si  ita  dieendum  est,  quodam  modo  iudicaut, 
in   quibus   quia   non  sentiunt  humanam  vitam,  non  curaut 


(By  Google 


phalm  cxin.,  cxiv.  293 

huraanam  figuram?  itaque  in  eis  plerumque  nidificant,  et 
nisi  humanis  motibus  deterreantur ,  nulla  sibi  habitacula 
munitiora  coiiquirant.     A. 

15.  adorent  clausis  et  mortuia  mentibua  nee  videntia 
nee  viventia  simulacra.     A. 

16.  domua  Israel,  eecteaiam  cognoscitur  fidelium  sig- 
nificare  populonun.    C. 

17.  an  fortaase  spiritales,  a  quibus  carnalea  inatruuntur 
in  spiritu  mansuetudinis,  quia  ipai  tamquam  superiores  pro 
inferioribue  aupplicant,  iam  vident,  et  Utia  iam  res  est,  quae 
adbuc  inferioribus  apea  estP     A. 

19.  nam  cum  dicit:  memor  fuit  nostri,  gratiam  divinae 
pietaüa  ostendit.  quibus  enim  meritia  debebatur,  ut  Christus 
dominus  adveniret.     C. 

23.  caelum  enim  caeli  domino:  qui  erexit  et  aublimavit 
quorundam  sanetorum  mentes  in  tantum,  ut  nulli  hominum, 
sed  ipai  deo  auo  dooibilea  fierent:  in  cuius  caeli  comparatione 
quidquid  carneia  oculia  cernitur,  terra  dieenda  est.     A. 

24.  maneant  igitur  caelum  et  terra  in  deo  auo,  qui  fecit 
ea,  confitontea  ei  et  laudantea  cum:  nam  si  es  se  velint 
viverc,  morientur.     A. 

PSALM  CXIV. 

2.  Unde  sois,  o  anima  humana,  quod  inclinavit  deus 
aurem  suam  tibi,  nisi  dioaa:  credidi?  maneut  ergo  tria  haeo: 
fides,  apea,  Caritas.     A. 

3.  dies  meos  magis,  inquit,  possum  dieere  dies  miseriae 
moae,  dies  mortalitatia  meae,  dies  soeundum  Adam,  plenoa 
laboris  et  sudoris,  dies  seeundum  vetuatatem  putredmis.     A. 

4.  eireumdederunt  me  dolores  mortis,  pericula  inferni 
invenernnt  me:  quae  niai  aberrantem  abs  te  non  invenirant 
me.  nunc  autem  illa  me  invenerunt,  ego  vero  ea  non  in- 
veniebam,  qui  gaudebam  prosperis  saeculi,  in  quibus  plus 
fatlunt  pericula  inferni.    A. 

5.  latebat  enim  me  tribnlatio  et  dolor  utilis.     A. 

6.  non  hoc  eis  dieimus,  ut  quaerant  miseriam,  quam 
non  habent,  aed  ut  inveniant  eam,  quam  nescientes  habent, 
neqne  hoc  eis  optamua,  ut  terrena  neceasaria  deaint  eis,  quibus 
indigent,  dum  mortaliter  vivuut,  aed  ut  hoc  plangant,  quod 
amisaa  satietate  caelesti,  terrenis  non  ad  fruendum  atabililms 
bonia.  aed  ad  sustentandum  necesaariis  indigere  meruerunt. 
agnoacant  et  lugeant  istam  miseriam ,  faciet  eos  beatos 
lugentea,  qui  eos  esse  aemper  miaeroa  noluit.     A. 

7.  miaericora  primum,  quia  inclinavit  aurem  suam  mihi 
....  iuatus  autem,  quia  flagellat,  et  Herum  miseretur,  quia 
reeipit.     A. 


ay  Google 


294  DIE    QUELLER. 

8.  custodiens  parvulos  dominus,  quos  graudes  qnaerit 
heredea.     A. 

9.  nun  enim  poenalis,  sed  salutarie  dolor  est,  quem  se- 
cando  medicus  facit.     A. 

10.  ex  infideli  fidelis  effecta  est.    A. 

12.  tunc  autem  eximet  oculos  noatros  a  laorymis,  quando 
et  pedes  a  lapsu.    A. 

PSALM  CXV. 

1.  Uli  non  Christum  annuntiant,  qui  annuntiant  falai- 
tatem,  quia  Christus  veritas  est  ...  .  terreois  quippe  cupi- 
ditatibua  conaulentes  regnum  caelomm  anmmtiabant,  habentes 
in  pectore  falaitatem,  in  lingua  veritatem.    A. 

2.  homo  humiliari  poteat  ab  eis,  qui  veritati  cootradi- 
cunt,  non  ipsa  veritas,  quam  credit  et  loquitur  ....  hoc 
enim  intellegitnus,  quia  in  istu  psalmo  vox  martyrura  apparet.  A. 

3.  quantum  enim  ad  ipsum  homiuem  pertinet,  mendax 
est.  sed  gratia  dei  verax  etfectus  est,  ne  pressuris  inimicorum 
eedens  non  loqueretur,  quod  crediderat,  sed  negaret.  aicut 
Fetro  accidit,  quoniam  de  se  praesumaerat,  et  docendus  erat, 
de  homine  non  esse  praesumendum  . .  . .  si  enim  omnis  homo 
mendax,  in  tantum  non  erunt  mendaces,  in  quantum  non 
erunt  homines:  quoniam  du  erunt  et  filii  altissimi  ....  nee 
in  semetipsia  fidentes  sint,  sed  in  eo,  qui  suscitat  mortuos.    A. 

4.  videna,  gratia  dotnini  se  factum  veracem,  quid  retri- 
buam,  inquii,  domino  ....  quae  retribuit  mihi?  . . .  retribuit 
ergo  dominus  bona  pro  malis,  cui  homines  retribuunt  mala 
pro  bonis  .  .  .  .  o  homo,  peccato  tuo  mendax,  dono  dei 
verax.     A. 

5.  ait:  potestis  bibere  calicem,  quem  ego  bibitnms  snm? 
quis  tibi  dedit  imitari  paaaionea  auas,  nisi  qui  pro  te  passua 
est  prior?    A. 

6.  emit  cam  sanguine  huo,  quem  prior  fudtt  pro  salate 
servorum,  ne  pro  domini  nomine  servi  fundere  dubitareot, 
quod  tarnen  eorum,  non  domini  utilitati  proficeret.     A. 

7.  multi  ae  raartyrea  dieunt,  multi  servos  tuos,  quia 
noraen  tuutn  habent  in  variis  haeresibus  et  erroribus:  sed  quia 
praeter  ecclesiam  tuam  sunt,  non  sunt  filii  ancillae  tuae.     A. 

8.  etai  gloriabor,  quod  servus  tuus  sim,  et  filius  ancillae 
tuae,  non  in  nie,  sed  in  te,  domino  meo  gloriabor,  qui  dis- 
rupisti  vineula  mea.     A. 

9.  quae  domus  dei  est,  haec  ancilla  dei  est.  et  quae 
domus  dei,  nisi  omnis  populua  eius?  .  .  .  quid  est  enim  aliud 
populus  eius,  nisi  quod  sequitur:  in  medio  tui  Jerusalem. 
tunc  est  enim  quod  redditur  gratum,  si  de  pace  atque  in  pace 


(By  Google 


pbalm  civ.,  com.,  cxvii.  295 

reddatur.      qui   autem   filii   huius   ancillae  non  sunt,   bellum 
potiue  quam  pacem  amaverunt,     A. 

PSALM  CXVI. 

2.  Et  veritaa  domini  manet  in  aeternum:  sive  in  eis, 
quae  promiait  iuatia,  sive  in  eis,  quae  minatus  est  impiis.    A. 

PSALM  CXVII. 

1.  ConfesBio  autem  vol  landis  eiua  est,  vel  peccatorum 
noatrorum  ....  hie  enim  certe  manifestum  est,  vocem  cou- 
fessionis  et  sonum  non  ad  maerorem  poenitentiae ,  sed  ad 
laetitiam  festivitatis  celeoerrimae  pertinere  ....  quid  sit 
grandius  ista  brevitate,  non  video,  cum  ita  sit  proprium  deo, 
quod  bonua  est  ....  sed  quoniam  populo  dicitur  in  prae- 
nuntiatione  futurorum  liberato  ab  omni  labore  et  captivitate 
peregrinationis  et  ab  omni  permixtione  iniquorum,  qnod  ei 
per  gratiam  dei  praestitum  est,  non  aolum  non  retribuentis 
mala  pro  malis,  sed  etiam  retribuentis  bona  pro  maus,  con- 
venientiaaime  adiunetum  est:  quoniam  in  aaeculmn  miseri- 
oordia  eius.     A. 

2.  recognoscitis,  credo,  carissimi,  quae  Bit  domus  Israel, 

3uao  Bit  domuB  Aaron,  et  quoniam  utrique  sunt  timentea 
ominum-  ipsi  enim  sunt  pusilli  cum  magnis  iam  in  alio 
psalmo  bene  insinuati  cordibus  vestris  (vgl.  Ps.  113,20).    A. 

3.  angustia  nostrae  tribulationis  finitur:  latitudo  autem, 
quo  tranaimus,  non  habet  terminum.     A. 

4.  cum  vero  ait:  videbo  inimicos  meos,  apirituales  ne- 
quitias  vult  intellegi,  quas  in  illo  indicio  dicit  esse  videndas.  C. 

6.  et  cum  videntur  adiuvare  honio  vel  angelua,  cum  hoc 
vera  dilectione  faciunt,  ille  per  eos  facit,  qui  eos  pro  modo 
eorum  bonos  fecit  bonum  est  ergo  sperare  in  dominum, 
quam  sperare  in  prineipea.  nam  et  angeli  dicti  sunt  prin- 
cipea,  eicut  in  Daniele  legimus:  Michael  prineeps  vester.     A. 

7.  significat  eccleeiae  laborem  atque  victoriam.    A. 

8.  et  bene  ibi  non  repetitum  est:  omnes  gentes;  quod 
a  Judaeia  solis  factum  est     A. 

9.  perBecutorea  domini  fecerunt  eum  nobis  ipsa  paaeione 
dulciorem.    A. 

10.  quem  oircumdederunt  omnea  gentes,  cum  sit  collectus 
de  omnibus  gentibus.  exaracrunt  quippe  velut  ignia  in  Bpinis, 
quando  peccatricem  carnem  atque  huius  mortalia  vitae  moles- 
tisaimas  compunetiones  pergecutionis  incendio  cremaverunt.  A. 

11.  sive  quia  et  ipsi,  malitia,  qnae  in  eis  iuatoe  perae- 
quebatur,  extineta,   Christiane-  populo  aoeiati  sunt,    eive  quia 


Digital  ny  Google 


296  DIE   QOELLEH. 

ceteri  eorum,  qui  contemserunt  hoc  tempore  vocantis  roiaeri- 
cordiam,  veritatem  iudicantis  in  (ine  sensuri  sunt.  A.  —  sed 
in  eis  quoque  domini  gratia  vindicatum  est,  quando  de  iilo 
mclle,  quod  condiderant  neacii,  oonvetei  ad  dominum  sua- 
vissime  sunt  repleti.     C. 

12.  multitudincm  ergo  fidelium  in  unitate  fidei  aimul 
habitantem  persecutio  gentium  quo  impelleret,  ut  deiiceret, 
non  habebat.     A. 

13.  tamquam  cumulus  arenae  impulsus  sum,  ut  ca- 
dcrem.    A. 

14.  qui  ergo  oadunt,  cum  impelluntur,  niai  qui  sua  sibi 
fortitudo  et  sua  sibi  volunt  esse  laudatio?  . .  .  curas  fortihido 
et  laudatio  est  dominus,  tarn  non  cadit,  quam  non  cadit 
dominus.    A. 

15.  in  tabernaculis  iustorum,  ubi  vocem  mseroris  et 
oxitii  putabant  esse,  qui  in  eorum  corpore  saeviebant    A. 

16.  magna  virtus  exaltare  humilem,  deificare  mortalem, 

Sraebere  de  infirmitate  perfectionem,  de  aubiectione  gloriam, 
e  pasaione  victoriam.    A. 

17.  Uli  stragem  funeram  ubique  facieutes,  eoclesiam 
Christi  mori  arbitrabantur.  ecce  nunc  enarrat  opera  domini 
....  tarnen  cur  tanta  indigna  pertulit  corpus  Christi,  sancta 
ecclesia,  populua  in  adoptionem,  indioet  nobis.    A. 

18.  saepe  filios  pitter  familiaa  per  nequisaimos  servos 
emendari  iubet,  cum  Uli  hereditatem,  illia  compedee  prae- 
paret.     A. 

19.  quibus  ergo  dicitur,  aperite,  nisi  prophetis  atquc 
apostolis,  qui  caelorum  claves  mysticis  virtutious  acceperunt. 
C.  —  haec  est  aeterna  beatitudo  iustorum,  qua  beati  sunt,  qui 
inhabitant  in  domo  dei,  in  saecula  saeculorum  laudantes  eum 
(vgl.  Ps.  83,  9  u.  10).  sed  viele,  quem  admodum  intretur  in  por- 
tas  iustitiae.    A. 

23.  aub  alluHioue  fabricantium  exponitur  inanis  opera 
Judaeorum.  C.  —  hie  factus  est  in  caput  anguli,  ut  duos 
conderet  in  se,  in  unum  novum  hominem,  faciens  pacem,  et  con- 
necteret  utrosque  in  uno  corpore  dei,  circumeisionem  scilicet 
et  praeputium.    A. 

24.  a  domino  factus  est  ei :  id  est,  capiti  anguli  a  do- 
mino  factus  est  ...  .  nam  illi,  qui  aedificabant,  reprobavo- 
runt.  A.  —  viderunt  enim  et  Judaei,  sed  non  mirabilem: 
quia  Bolam  intuebantur  carnem,  quam  videbant  esse  com- 
munem.     C. 

25.  in  oculis  interioris  hominis,  in  oculis  credentium, 
sperantium,  diligentium.    A. 

26.  hie  est  dies,  quem  fecit  dominus,  id  est,  quo  mihi 


ay  Google 


PSALM   CXVH.,  CXVI1I.  297 

salutem  dedit  .  .  .-.  id  est,  dies,  quo  ille  mediator  factus  est 
in  caput  auguli.     A. 

28.  quin  de  longinqua  peregrinationo  revertentes  seiun- 
girour  ab  eis,  qui  oderant  pacem,  cum  quibus  eramua  pacifici, 
et  cum  loqueremur  eis,  debellabant  nos  gratis.     A. 

29.  maledictus  ergo  ille,  qui  venit  in  nomine  suo.  sicut 
in  evangelio  dicit:  ego  veni  in  nomine  patris  mei,  et  non  ac- 
cepistis  me:  si  alius  vcnerit  in  nomine  suo,  illum  accipietis.  A. 

30.  credo,  quod  ista  vox  magnorum  est  ad  pusilloe,  eorum 
scilicet  magnorum,  qui  verbum  deum  apud  deum,  sicut  in 
hac  vita  possunt,  mente  contingunt,  et  tarnen  sermonem  auum 
proptcr  parvulos  tempcntiit.  ut  possint  ainceriter  dicere,  quod 
ait  apostolus:  sive  enim  mcnte  excessimns  deo,  sivc  tempe- 
rantes  sumus  vobis,  Caritas  enim  Christi  compellit  nos.  ipsi 
parvulos  henedicunt  de  interiore  domo  domini,  ubi  laus  illa 
in  saecula  saeculorem  non  deficit :  et  ideo  videte,  quid  inde 
annuntient.     A. 

31.  dominus  ille,  qui  venit  in  nomine  domini,  quem  re- 

Srobaverunt  aedificantes  et  factus  est  in  caput  anguli:  me- 
iator  ille  dei  et  hominum  homo  Christus  Jesus,  deus  est,  ae- 
qualis  est  patri,  et  illuxit  nobis,  ut  quod  credidimus  intelle- 
geremus,  et  vobis  nondum  intellegentibus,  sed  iam  credenti- 
bus  enuntiaremu.8.     A. 

32.  id  est,  usque  ad  interiorem  domum  dei.  de  qua  vos 
benediximus,  ubi  sunt  altaris  cxcclsa.  conetituite  diem  fe- 
stum,  non  tepide  ac  aegniter,  sed  in  confrequentationibus . 
ipsa  est  enim  vox  exsultationis  eoni  fcstivitatem  celebrantis, 
ambulantium  in  loco  tabernaculi  admirabilis  usque  ad  domum 
dei.  si  enim  est  ibi  spiritale  sacrifieium,  sempiteraum  sacri- 
ficium  laudis,  et  sacerdos  sempiternus  est,  et  altare  sempiter- 
num  pacata  mens  ipsa  iustorum  ....  nee  in  terra  sufficiat 
bte  dies  festus,  quo  agnus  occisus  est:  sed  constituatur  in 
confrequentationibus,  quo  usque  perveniatur,  exaltatis  a  do- 
mioo  mentibus  nostris,  usque  ad  eius  divinitatem  interiorem, 
qui  nobis  exteriorem  humnnitatem  lacte  nutriendis  praebere 
dignatus  est.  et  quid  ibi  aliud,  nisi  landen  eius  cantabimusP 
quid  ibi  aliud  dicemus,  nisi:  deus  mens  es  tu.    A. 

33.  non  strepitu  verborum  ista  dicemus,  sed  dilectio  in- 
haerens  illi  per  seipsam  clamat  istam  vocem,  et  dilectio  ipsa 
vox  est  ista.    A. 

34.  hinc  coepit  psalmus,  huc  desinit.     A. 

PSALM  CXVIII. 

Einleitung.  1.  Psalmos  omnes  cetoros,  quos  codicem 
psalmorum  novimus  continere,   ouod    ecclesiae    consuetudine. 


(By  Google 


298  DIE   QUELLEN. 

pealterium  nuncupatur,  partim  scrmocinaodo  in  populis,  par- 
tim dietanrio  exposui,  donante  domino,  sicut  potui:  psalmum 
vero  centesimum  octavum  decimum,  non  tam  propter  eiua 
notisBimam  longitudinem,  quam  propter  eius  profuoditatom 
paucis  cognoscibilem  differebam.  et  cum  moleeHaaime  ferrent 
iratres  mei,  eius  aolius  expositionem ,  quantum  ad  eiusdem 
corporis  psalmos  portinet,  deesse  opusculis  nostris,  meque  ad 
hoc  solvendum  dcbitum  vehementer  urgerent,  diu  petentibus 
iubentibusque  non  cessi :  quia  quotienscuuquc  inde  cogitare 
tentavi,  setnper  vires  nostrae  mtentionis  excesait.  quanto  enim 
videtur  apertior,  tanto  mihi  profundior  videri  solet;  ita,  ut 
etiam  quam  sit  profundus,  demonstrare  non  possem.  aliorum 
quippe  qui  difficile  intelleguntur,  otiaimi  in  obecuritate  sen- 
sus  latet,  ipsa  tarnen  apparet  obscuritas:  huius  autem  nee 
ipsa;  quoniam  talem  praobet  superliciem,  ut  lectorem  atque 
auditorem  non  expositorem  necessarium  habere  credatur.  et 
nunc  quod  tandem  ad  pertractionem  eius  accedo,  quid  in  eo 
possim,  prorsus  ignoro:  spero  tarnen,  ut  aliquid  possim,  ad- 
futurum  atque  adiuturum  deum.  sie  enim  fecit  in  omnibus, 
quaeeunque  sufneienter,  cum  prius  mihi  ad  intellegend  um  vel 
explicandum  difficilia  ac  pene  imposaibilia  viderentur,  exposui. 
statui  autem  per  sermoues  id  agere,  qui  proferantur  in  po- 
pulis, quas  Graeci  niuXlac  vocant.  hoc  enim  iustius  esse 
arbitror,  ut  conventus  ecclesiastici  non  fraudentur  etiam 
psalmi  huius  intellegentia,  cuius,  ut  aliorum  delectari  a&so- 
lent  cantilena.  sed  sit  huc  usque  prooemium:  iain  de  ipso 
est  loquendum,  de  quo  istuc  visuin  est  praeloquendum.    A. 

2.  exhortatur  nos  ad  beatitudraem,  quam  nemo  est,  qui 
non  expetat  ....  sed  ubi  ertt  quisque  immaculatus,  nisi  in 
via?  in  qua  via,  nisi  in  lege  domini?  .  .  .  heatum  quippe 
esse  tarn  magnum  est  bouum,  ut  hoc  et  boni  veliut  et  mali. 
nee  tnirum  est,  quod  boni  propterea  sunt  boni,  sed  illud  est 
mirum,  quod  etiam  mali  propterea  sunt  mali,  ut  sint  beati. 
nam  quisquis  libidinibus  deditus,  lusuria  stuprisque  corrum- 
pitur,  in  hoc  malo  beatitudiuem  quaerit.  ...  et  quisquis 
avaritiae  faeibus  inardeseit,  ad  hoc  congregat  quoeunque 
modo  divitias,  ut  beatus  sit:  inimicorum  sanguinem  fundere 
quieuuque  desiderat,  dominationem  quisquis  affentat,  crude- 
litatem  suam  quiBquis  alienis  cladibus  pascit,  in  omnibus  sce- 
leribus  beatitudiuem  quaerit.  hos  igitur  errantes  et  vera  mi- 
seria  falsam  beatitudinem  requirentes  revocat  ad  viam,  si 
audiatur,  vox  ista  divina  ....  tam  magnum  bouum  per  mala 
quaerere  nolite.     A. 

'Ä.  novimus,  operarios  iniquitatis  ad  hoc  scrutari  testi- 
monia  domini,  quia  malunt  docti  esse,  quam  iusti  ....  talea 
ergo  nondum  immaculati  ambulant  in  lege  domini,  ac  per  hoc 


(By  Google 


PSALM  CXVUI.  299 

nondum  beati  ....  non  enim  quaorunt  ipaa,  sed  aliud  quae- 
runt  per  ipsa,  id  est,  ut  gloriticentur  ab  hominibus  vel  diten- 
tur  .  .  .  .  quaerunt  itaque  deum  et  impii  et  iniqui.  ut  eo  in- 
vento  non  eint  impii  nee  iniqui.  quoraodo  ergo  iam  beati, 
cum  adhuc  testimonia  eius  scrutanrur  et  exquirunt  eura,  cum 
hoc  facere  possint  et  impii,  possint  et  iniqui?  beatos  autem 
esse  impios  et  iniquos,  quis  vel  impius  dixerit  aut  iniquus? 
ergo  spe  beati.    A. 

4.  peccatum  iniquitas  est.  .  .  .  die  nobis  Faule  beatis- 
sime,  utrum  ambulaveris  in  viis  domini,  cum  in  carne  adhuc 
viveres?  .  .  .  quomodo  in  viis  domini  ambulabas,  si  malum, 
quod  nolebas,  hoc  agebas  .  .  .  audi  continuo  respondentem 
per  sententiam  consequentem:  si,  quod  nolo,  inquit,  ego  hoc 
facio,  iam  non  ego  operor  illud,  sed  quod  habitat  in  me  pec- 
catum. cece  quemadmodum  qui  ambulant  in  viis  domini,  non 
operantur  peccatum,  et  tarnen  non  sunt  sine  peccato,  quia  iam 
non  ipsi  operantur  illud,  sed  quod  habitat  in  eiB  peccatum 
....  quomodo  agat  homo,  quod  ipse  non  agitP  utrumque 
enim  dix.it,  et :  non  quod  volo,  ago,  et :  non  ego  operor  illud, 
sed  quod  habitat  in  me  peccatum.  unde  intellegere  debe- 
muB,  quando  peccatum,  quod  habitat  in  nobis,  operatur  in 
nobis,  tunc  nos  id  non  operari,  quando  nequaquam  ei  vo- 
luntas  nostra  consentit.  et  tenet  etiam  corporis  membra,  ne 
obediant  desideriis  eins,  quid  enim  operatur  peccatum  nolen- 
tibus  nobis,  nisi  sola  illicita  desideria?  quibus  si  voluntatis 
non  adhibeatur  assensus.  movetur  quidem  nonnullus  afTectus, 
sed  milluB  ei  relaxatur  effectus.  hoc  praeeepit  idom  aposto- 
Iub,  ubi  dicit :  non  ergo  regnet  peccatum  in  vestro  mortali 
corpore,  ad  obediendum  desideriis  eius,  nee  exhibeatis  membra 
vestra  arma  iniquitatis  peccato.     sunt  itaque  desideria  peccati, 

3uibu8  nos  prohibuit  obedire.  operantur  ergo  peccatum  haec 
esideria.  quibus  si  obedimuB,  et  nos  operaraur,  si  autem  ob- 
temperantes  apostolo  non  obedimus  eis,  non  illud  nos  opera- 
mar,  sed  quod  in  nobis  habitat  peccatum  ....  motum  porro 
illiciti  desiderü,  cui  non  obediendo  non  eum  nos  operamur, 
ideo  et  nos  agere  dieimur,  quoniam  non  est  naturae  vigor 
alienae,  sed  tanguor  est  nostrae.  a  quo  languore  omni  modo 
salvi  erimus,  cum  et  animo  et  corpore  immortales  facti  fue- 
rimus.  .  .  .  nee  nobis  deineeps  languor  iate  obesset,  quamvis 
inesset,  si  desideriis  eius  illicitis  nullis  unquam  obedientiam 
praeberemus.     A. 

5.  nimis  pro  eo,  quod  est  valde  ....  illa  graeca  aen- 
tentia  non  habet  hoc  verbum,  quod  hie  legitur;  ibi  enim  est 
ayar,  quod  est  nimis,  hie  est  autem  o'fääfM,  quod  est  valde.  A. 

6.  non  optat  hie  dirigi  vias  suaa  ad  custodiendas  iusti- 
ficationes  dei,  nisi  iam  eius  aeeeptis  ipso  praeeipiente  man- 


D,9,t,zed  By  Google 


300  DIE   QUELLEN. 

dfttis.  ad  hoc  enim  pertinet,  quod  praemisit:  tu  praecepisti 
mandata  tua  custodiri  nhnis  ....  nituidata  tua  aanota  et 
iusta  et  bona  ....  iustificationes  enim  sunt  non  dicta,  aed 
facta  iustitiae,  opera  scilieet  iustorum,  quae  imperat  deus.  A. 
(an  anderer  Stelle,  Ps.  118  serm.  VI,  1.) 

7.  non  auditor  eorum  tantuni  vult  esse,  sed  factor. 

8.  utique  ai  dirigantur  viae  meae,  confitebor  tibi,  quo- 
niam  tu  fecisti,  et  tua  laus  est  ista,  non  men.  tunc  enim 
confitebor  in  eo,  quod  didicerim  iudicia  iuatitiae  tuae,  ai  di- 
rectum cor  habebö,  directb  videlieet  viis  meis  ad  custodiendas 
iustificationes  tuaa.  nam  quid  mihi  proderit,  quod  ea  didi- 
cerim, ai  corde  pervereo  vias  abibo  pravas?  non  enim  laeta* 
bor  iu  ei«,  aed  aecuaabor  ab  eis.     A. 

9.  quae  omnia  ex  illo  utique  connectuntur,  quod  ait: 
utinam  dirigantur  viae  meae.     A. 

10.  ne  derelinquas  nie  usque  valde  .  .  .  .  si  enim  dere- 
liquiati,    ut  sine  adiutorio  tuo  infirmus   appaream,  uoli  usque 

valde,  ne  peream tunc  iustificationes  tuaa  custodiam,  et 

si  dereliquisti  me,  ne  gloriarer  in  ine,  uoli  uaque  valde,  et 
iustificatua  aba  te  gloriabor  in  te.     A. 


1.  Huc  usque  interrogatio  est'  deinde  responsio.     A. 

2.  hoc  loco  cuatoditio  verborum  dei  intellegenda  est 
operatio  praeeeptorum  ....  hie  vero  nee  homo  ait,  nuc  vir, 
aed  iunior.  numquid  desperandua  eat  senior?  ...  an  forte 
admonitio  est,  qua  aetate  potissimum  fieri  debeat  seeundum 
illud ,  quod  alibi  scriptum  est :  tili ,  a  iuventute  tua  exoipe 
doctrinam  et  uaque  ad  canos  inveniea  sapientiam  ....  senior 
agnosoatur  vetus  homo,  et  novus  junior  ....  iunior  erit  ad 
deum  pereepta  gratiae  novitate  conversus.     A. 

3.  et  hoe  unde  posset,  nisi  eum  aversum  ad  se  ipse 
converteret  ....  et  illo  perditnm  quaereret,  et  errantem  ille 
revocaret.    A. 

4.  quid  est  enim  a  deo  repelli,  niei  non  adiuvariP  man- 
datis  quippe  eius  rectis  atque  arduis  humana  non  contem- 
peratur  infirmitas,   nisi  praeveniens   eius  adiuvet  Caritas.     A. 

5.  divinum  quaeaivit  auxilium,  ne  iu  corde  eius  dei  elo- 
quia  sine  fruetu  absconderentur.     A. 

6.  utquid  ergo  addit  et  dicit:  doce  me  iustificationes 
tua»,  nisi  quia  eas  vult  faciendo  diseere,  non  loquendo  vel 
memoria  retinendo.    A. 

7.  de  quorum  profunditate  alibi  scriptum  est:  iudicia 
tua  abyssus  multa,  quantum  deus  donat  traetare  suseepimus 
....   omnia  iudicia   oris   tui,  id    est,   quae  mihi  dizisti,   ut 


(By  Google 


PSA.LM    CXVIII.,    B.,    C.  301 

per  oe  eius  eloquium  eius  intellegaraus  ....  quae  omnia 
iudicia  usquequaque  in  labüs  auis  enuntiare  non  cessat  ec- 
cle»ia.     A. 

8.  viani  teatimoniorum  dei  nihil  citiua,  nihil  oertius,  nihil 
brevius,  nihilque  grandius  intellegimus  esse,  quam  Christum 
....  commendat  autem  suam  caritatem  deus  in  nobia, 
quoniam  cum  adhuc  peccatores  essemue,  Christus  pro  nobis 
mortuus  est  cum  ergo  ipse  dicat:  ego  sum  via,  et  humilitas 
eius  carnalis  nativitatis  atque  pasaionis,  evidentia  siut  teati- 
monia  divinae  eiga  noe  dilectionis.  procul  dubio  via  teati- 
moniorum dei  Christus  est.  per  baec  quippe  tesrimonia,  quae 
in  illo  videmua  impleta,  etiam  futura  erga  nos,  quae  sem- 
piterna  promiasa  sunt,  expectamua  et  speramus  implenda.    A. 

9,  10.  quod  Graeci  haben t  äSokfa/^am,  latini  interpretea 
quidam  garriam,  quidam  exercebor  interpretati  sunt  .... 
si  autem  ae  in  dei  mandatis  exeroet  ccclesia,  adversus  omnea 
inimicos  fidei  christianae  atque  catholicae  copiosia  doctorum 
diaputationibua  garrula:  quae  tunc  fructuoaae  sunt  diaputan- 
tibua,  si  non  ibi  considerentur  nisi  viae  domini,  aiout  scriptum 
est,  misericordia  et  veritas.  quorum  duorum  plenitudo  in- 
venitur  in  Christo.     A. 

11.  nihil  aliud  intellegitur  poscere,  nisi  adiutorium  graüae, 
ut,  quod  iam  novit  aermone,  dicat  et  opere.     A. 


1.  Quoniam  ante  fidem  non  homini  debentur  nisi  mala 
pro  malia,  retribuit  autem  deus  per  indebitam  gratiam  bona 
pro  malia,  haue  retributionem  rogat,  qui  dicit:  retribue  servo 
tuo,  vivam  et  custodibo  verha  tua  ....  nisi  enim  deus  retri- 
bueret  bona  pro  malia,  uullo  modo  essen  t,  quibus  retribueret 
bona  pro  bonis  ....  et  vixit,  et  custodivit  verba  eius,  et 
periinere  coepit  ad  aliam  retributionem,  in  qua  retribuuntur 
bona  pro  bonis.     A. 

2.  nihil  est  autem  mirabilius  in  mandatis  dei,  quam: 
diiigite  inimicos  veatroa.     A. 

3.  nonnulli  Codices  haben  t:  inquilinus  ego  sum  in  terra, 
quod  enim  eat  in  graeco  migaittos,  aliqui  ooatri  inquilinus,  aliqui 
incola,  nonuunquam  etiam  advena  interpretati  aunt.  inquilini 
non  habentes  propriam  domum  habitant  in  alieno.  incolae 
autem  vel  advenae,  utique  adveuticii  perhibentur.  ubi  magna 
de  anima  exoritur  quaeatio.  neque  enim  Becundum  corpus 
dictum  videri  polest  incola,  vel  advena,  vel  inquilinus  sum  in 
terra,  cum  de  terra  corpus  originem  ducat.  sed  in  bac  profun- 
diaaima   quaestione  nihil  audeo  dennire.     sive   enim    propter 

,  quae  absit,  nt  putetur  ex  terra,  merito  dici  potuerit, 


(By  Google 


302  DIE   QUELLEN. 

inquilimua  vel  incola  vel  advenn  ego  sum  in  terra,  aive  se- 
cundum  totum  hominem,  quia  paradisi  aliquando  civis  fuit, 
ubi  utique  noii  erat,  qui  iata  dicebat,  aive  quod  est  ab  omni 
controversia  liberius,  non  omni«  homo  posait  hoc  dicere,  sed 
cui  patria  proniissa  est  aeterna  in  eaelia  ....  infideles  autem, 
quos  deus  non  praeseivit,  nee  praedeatinavit  eonformes  iroa- 
giniB  filii  aui,  non  poaauot  veraciter  dicere  se  in  terra  pere- 
grinos,  quando  ibi  sunt,  ubi  aeeundum  carnem  nati  sunt :  non 
enim  haben t  alibi  civitatem,  ac  per  hoc  non  sunt  in  terra 
alienigenae,  aed  terrigenae.  unde  ait  alia  scriptum  de  quodam : 
posuit  enim  apud  mortem  domum  suam,  et  apud  inferoB  cum 
terrigenis  axea  auos.  sunt  autem  et  ipsi  peregrini  et  inqui- 
lini,  non  huic  terrae,  aed  populo  dei.  a  quo  sunt  alienigenae 
....  nam  quid  est  clariua,  quam:  diligea  dominum  deum 
tuum  ex  toto  corde  tuo  et  ex  tota  anima  tua  et  ex  tota 
mente  tua,  et  diligea  proximum  tuum  tamquam  teipsumP  in 
quibua  duobus  mandatia  tota  lex  pendet  et  prophetae.  et 
quia  est,  quem  lateant  iata  mandataP  nempe  et  omnibua  fide- 
libus  et  plurimis  infideübus  nota  sunt,  cur  ergo  poacit  fideh'a, 
ne  abscondatur  aibi,  quod  nee  infideli  cernit  abscondi.  an 
quia  deum  nosae  difficile  est,  conaequena  est  utique,  ut  diligas 
dominum  deum  tuum,  difficile  intellegatur.  ne  aliud  pro  alio 
diligaturP  nam  proximi  facilior  esae  videtur  cognitio  .... 
aed  multi  nee  seipsoa  noverunt:  quia  et  seipsum  nosse,  quem- 
admodum  homo  aibi  debet  innoteacere,  non  omnium  homi- 
num  est.  quomodo  ergo  diligit  proximum  tamquam  aeipaum, 
qui  nescit  et  seipsumP  .  .  .  quociroa  et  aliquatenus  iata 
seiuntur,  et  ut  inagis  magisque  sciantur,  non  immerito  scienda 
poseuntur.  quapropter  ut  sciamus  diligere  deum,  aeiendua 
est  deus;  et  ut  Bciat  homo  diligere  proximum  tamquam  seip- 
sum, prius  debet  diligendo  deum  diligere  seipsum.     A. 

4.  quid  autem  diligendo  diligitur,  si  ipaa  dilectio  non 
diligiturP  .  .  .  laudabilis  est  iata  coneupiacentia,  non  dam* 
nabilis.  non  de  bac  dictum  est:  non  cooeupisces,  sed  de  tlla, 
qua  caro  coneupieeit  ad  versus  apiritum.  de  hac  autem  bona 
coneupiacentia .  qua  concupjscit  Spiritus  adversus  carnem, 
quaere,  ubi  scriptum  ait,  et  invenies:  coneupiacentia  itaque 
Bapientiae  deducit  ad  regnum  ....  sed  hoc  sane  interest, 
quod  non  tacetur,  quid  coneupiscatur ,  quando  bona  com- 
memoratur  coneupiacentia:  cum  autem  non  additur,  quid  con- 
eupiscatur, sed  sola  ponitur,  nonniai  mala  intellegitur.  aiout 
et  hoc,  quod  commemoravi:  coneupiacentia  itaque  sapientiae 
deducit  ad  regnum:  si  non  adderet  sapientiae,  nullo  modo 
diceret:  coneupiscentia  perducit  ad  regnum.  at  vero  apoatolus. 
quod  posuit:  coneupiacentiam  neaciebam,  nisi  lex  diceret:  non 
eoneupiscea:   non   utique  addidit,    cuiua   rei  coneupiscentiam, 


(By  Google 


PSALM    f'XVHI.,    C.  303 

vel  quid  non  concupisces.  certum  est  enim  non  intellegi, 
cum  ita  dicitur,  niai  inalain  conoupiscenthtm.  quid  ergo  huiua 
anima  concupivit?  desiderare,  inquit,  iuatincationea  tuaa  in 
omni  tempore,  credo  nondum  eas  desiderabat,  quando  con- 
cupivit desiderare.  iustificationea  autem  facta  suut  iusta,  id 
est,  opera  iustitiae.  cum  itaque  nondum  habest  et  qui  iam 
desiderat,  quam  longe  ab  his  erat,  qui  adhuc  eas  desiderare 
concupiscebat?  et  quam  longius  ab  eis  sunt,  qui  neque  hoc 
adliuu  concupiscuntV  mirum  est  autem,  quomodo  concupis- 
eatur  deaiderium,  neo  sit  in  nobis.  cuius  concupiscentia  iam 
sit  in  nobis.  neque  enim  pulchrum  aliquod  corpus  est,  sicut 
aurum,  vel  caro  aliqua  speciosa,  quam  potest  homo  concupis- 
cere,  nee  habere,  quia  extra  posita  non  est  in  nomine,  quis 
nesoiat,  in  bomine  esae  coneupiscentiam,  in  nomine  esse  disi- 
derium.  cur  ergo  ooneupiscitur,  ut  babeatur,  quasi  forinsecus 
inferaturV  .  .  .  non  mirum  est,  ai  appetit  animus,  ut  appetat 
corpus,  quando  appetit  animus,  nee  appetit  corpus,  cum 
autem  utrumque  animi  est,  et  utrumque  concupiscentia  est, 
cur  coneupisco  desideriura  iustificationum  dei?-  quomodo  in 
uno  eodemque  animo  meo  habeo  coneupiscentiam  desiderii 
huius,  et  ipsum  non  habeo  desiderium?  .  .  .  quid  sunt  iusti- 
ficationea, niai  opera  iusta,  non  verbaP  ac  per  hoc  posaunt 
innmiitate  animae  non  desiderari;  et  ratione  mentis,  ubi 
vtdetur,  quam  sint  utües  atque  salubres,  potest  earum  desi- 
derium coneupisci.     A. 

5.  aliud  est  quippc  mandata  dei  per  infirmitatem  vel 
ignorantiam  non  implere,  aliud  ab  eis  per  superbiam  decli- 
nare,  sicut  fecernnt,  qui  nos  mortaliter  in  haec  mala  genue- 
runt.  delectavit  enün  eos:  eiitia  sicut  du"  ....  et  ecce  tota 
ista  dura  et  infelix  aerumna  wortalium,  quodam  modo  here- 
ditaria  est  increpatio  superborum.  quando  enim  dixil  deus: 
Adam,  ubi  es?  non  ubi  esset  ignorabat,  sed  auperbum 
increpabat:  et  ubi  tunc  esset,  id  est,  ad  quam  miseriam  per- 
venisset,  non  scire  cupiebat,  sed  interrogando  increpans  ad- 
monebat.     A. 

6.  oportebat  enim,  ut  omnes  illo  terrerentur  exemplo  a 
divinis  non  declinare  mandatis.     A. 

7.  11.  orat  corpus  Christi  ....  testimonia  graece  mar- 
tyria  nuneupantur  ....  Christi  corpus  ista  cum  dicit,  nnm- 
quid  ab  impiia  et  superbis  audire  opprobrium  atque  contemtum 
ullam  deputat  poenam,  cum  potius  inde  perveniat  ad  coronam 
....  orat  pro  ipsis  inimicis  suis,  quibus  esse  perspicit  noxium, 
obücere  sanetum  nomen  Christi  tamquam  opprobrium  chris- 
tianis  ....  dicat  itaque  corpus  Christi,  iam  enim  diligere 
didicit  inimicoa  suos,  dicat  domino  deo  suo:  aufer  a  me  oppro- 
brium   et    contemtum,    quia   martyria  tua   exquiaivi:   id  est, 


DigitizedByGOOglC 


304  DIE   QUELLEN. 

opprobriuin,  quod  ideo  audio,  et  contemtum,  quo  ideo  con- 
temnor,  quia  martyria  tua  exquisivi,  aufer  a  rae  .  .  .  .  ubi 
est  nunc  iliud  opprobriuin,  ubi  illi  contemtus?  abierunt  atque 
trsusierunt  .  ...  tri  ergo  exerccbatur  corpus  Christi,  ut  et 
martyria  eius  muditaretur,  et  düigeret  eos,  a  quibus  oppro- 
brantibus  et  contemnentibus  propter  ipsa  martyria  pene- 
cutiones  patiebatur.  non  enim  pro  so,  eicut  iam  commen- 
davimus,  aed  pro  ipais  potius  orabat.     A. 

8.  iude  persecutio  gravis  erat,  quia  eam  sedentes,  ho« 
est,  iudiciariis  sedibua  eminentes,  principes  decernebant  .... 
in  verlies  reges  terrae  ex  cogi  lasse  Atque  iuesiase,  qnomodo 
cliristiani  nusquam  easent.     A. 

9.  qualis  exercitatio  baec  fuerit,  qui  oosse  dosideras, 
quod  adiunxit  iutellege.     A. 

10.  recole,  quou  superius  commendavi,  testimonia  eesfl 
martyria.    A. 

11.  recole,  in  iustificationibus  domini  uullam  esse  diffi- 
ciliorem  et  mirabiliorem,  quam  ut  buob  quieque  diligatini- 
micos.     A. 

D. 

1.  Terra  erit  igitur  pavimentum.  vult  itaque  terrenia 
erui,  et  cum  apostolo  dicere:  converaatio  nostra  in  caelia  est. 
proinde  terrenia  adbaerere  mors  animae  est-  A.  —  adhaesisae 
se  ergo  dicit  carni  euae.    C. 

2.  quomodo  enim  poteat  intcllegi  terrenia  adbaeaisse, 
qui  dieit:  servua  autein  tuus  exercebatur  in  tuis  iustifioatio- 
nibua  ....  haec  sunt  enim  verba  eiua  antecedeutta,  quonim 
antecodentium  ista  sunt  consequentia :  adhaesit  pavimento 
anima  mea.  an  ex  hoc  intellegere  debemus,  quantumlibet 
quiaque  proficiat  in  iustincationibus  domini,  habere  eum  mor- 
talis  carnis  affectum  circa  ista  terrena,  in  quibus  vita  human« 
tentatio  est  super  terram,  et  ab  hac  morte,  si  perseveranter 
proßeit,  quotidie  reviviscere  vivifirante  illo,  cuiua  gratis  homo 
noster  interior  renovatur  de  die  in  diemP    A. 

3.  hoc  est  enim  verbum  promissiouis :  in  Isaac  vocabitur 
tibi  aemen.  hoc  est:  non  qui  filii  carnis,  bi  filii  dei,  aed  filii 
promiasiorjis  deputantur  in  semine.     A. 

4.  vias  meas,  hoc  est,  malas.  nam  hoc  mihi  videtur 
dicere,  peccata  mea  confeaauB  sum.     A. 

5.  ot  exaudisti  me,  hoc  est,  ut  dimitteres  ea.     A. 

6.  sie  doce  me,  ut  agam,  non  ut  tautummodo  aeiam, 
quid  agere  debcam  ....  iustitiam  ille  vere  dicendus  est  oosse, 
qui  facit.     A. 

7.  ipsas  instifioationes  ampliores,  quas  proficiendo  cupit 
apprehenderc,   mirabilia   dei   vocat.     sunt  ergo   qusedam   dei 


(By  Google 


PSALM   CXVIII.,   D.,   E.  305 

iustificatjones  ita  mirabiles,  ut  humaiia  infirmitaa  ab  eis,   qui 
experti  non  sunt,  non  ad  eas  poaeu  pervenire  credat.nr.    A. 

P.  unde  laborans  iste  et  earum  difKcultute  quodaiu  modo 
fatigatus  adiungit:  dormitavit  auima  ....  quid  est,  dormi- 
tavit,  nist  ab  spe  refriguit,  qua  eas  se  apprehensuram  esse 
cred  iderat.     A. 

9.  oonfirma  itaque  nie  in  eis  verbis  tuia,  quae  iam  tcneo, 

3uae  iam  facio,  ut  ex  eia  ad  alia  possim  proficiendo  perlen- 
ere.    A. 

10.  et  quid  impedit  in  via  iustificationum  dei  sie  am- 
bulare,  ut  homo  facile  poasit  ad  illa  etiam  tnirabilia  per- 
venire? quid  putamus,  niai  quod  a  se  amoveri  in  conse- 
quentibus  rogat.     A. 

11.  et  quia  lex  factorum  subintravit.  ut  abundaret 
delictum,  sequi  tur  et  dicit:  et  lege  tua  iniseiere  raei.  qua 
lege,  niai  lege  fideiP  .  .  .  haec  est  lex  fidei,  qua  credimua 
et  orauius  per  gratiam  nobis  donari,  ut  faciamus,  quod  per 
nosmetipsoa  implere  non  possumus.     A. 

12.  viam  veritatis  elegi,  ubi  currerem,  adhaesi  testi- 
monüa  tuis,  cum  currerem.  domine  noli  me  confundere.  quo 
curro,  pertendam,  quo  tendo,  perveniam.  non  enim  volentis 
neque  currentis,  sed  miserentis  est  dei.     A. 

13.  non  currerem  nisi  dilatasses  cor  uieum  ....  in 
hac  latitudiue  diffunditur  Caritas  in  cordibus  nostris  per  spi- 
ritum  sanetum,  qui  datus  est  nobis  (vgl.  Rom.  5,5).    A. 

E. 

1.  Eo  modo  non  ponitur  iusto,  quomodo  posita  est  populo 
contumaci,  in  tabulis  lapideis,  non  in  tabulis  cordis  cainalibus 
....  gratia  itaque  dei  nobis  praeeipue  commendatur,  qunndo 
aibi  legem  poui  poscit  a  doniino,  qui  utique  iam  legem  seeun- 
dum  lit'Tam  noverat.  sed  quia  litera  oeeidit,  spiritus  autem 
vivificat,  orat,  ut  per  spiritum  faciat,  quod  per  literam  scie- 
bat.     A. 

2.  qui  timore  poenac.  non  amure  iustitiae  opus  legis 
facit,  profecto  invitus  facit.  quod  autem  invitus  facit,  st  posset 
fieri,  mallet  utique  non  iuberi.  ac  per  hoc  legis,  quam  vellet 
non  esse,  non  est  amicus.  sed  potius  inimicus:  nee  inuudatur 
opere,  qui  immuudus  est  voluntate.     A. 

3.  hanc  autem  legem  iste  viam  iustificationum  dei  vo- 
cavit:  nee  atia  via  est  maodatorum  eius,  quam  se  cueuriase 
iam  dixerat,  cum  dilatatum  est  cor  eius.  ergo  et  rueurric 
et  currit,  donec  perveniat  ad  palmare  supernae  vocationis  dei 
....  quid  enim  exquirit,  quod  habet,  nisi  quia  et  habet 
agendo,  et  exquirit  proficiendo.     A. 

4P.  xxix.  20 


ji:,to:lbyG00gle 


306  DIE   QUELLEN. 

4.  debet  deuui  deligere  ex  toto  corde,  ex  tota  anima, 
ex  tota  Diente,  et  proximum  auum  tamquatn  seipsum.     A. 

f).  quamquam  ctiam  ut  sciatur  lex  quomodo  sciendu  est, 
id  est,  ut  intellegatur,  quid  sibi  velit,  quare  sit  eis  positn, 
qui  eam  non  erant  servaturi,  quid  habeat  utüitatis  etiam  iioc 
ipsum,  quod  lex  subintravit,  ut  abundaret  delictum,  nemo 
compreheudit,  niei  a  doiniuo  aeeeperit  intellectum.     A. 

6.  parum  est  mihi  voluntas  mea,  nisi  in  eo.  quod  volui, 
me  ipso  deducas.  et  certe  ipsa  est  semita.  hoc  est,  via  man- 
datorum  dei,  quam  se  dilatato  ab  illo  corde  suo  cueurrisse 
iani  dixerat.  quam  propterea  etiam  aemitam  vocat,  quia  nn- 
gusta  est  via,  quae  ducit  ad  vitam;  et  cum  sit  angusta,  nisi 
dilatato  corde  non  curritur.     A. 

7.  quid  est  incliualum  cor  ad  aliquid  habere,  niai  Iioc 
velle?  et  voluit  ergo,  et  orar.  ut  velit.  voluit,  cum  dicit: 
deduc  nie  in  semita  mandatorum  tuorum,  quia  ipsam  volui. 
orat  autem  ut  velit.  cum  dicit:  inclina  cor  meum  in  testi- 
monia  tua  et  non  in  avaritiam.  hoc  itaque  «rat,  ut  in  ipsa 
voluntate  proficiat.  quae  aunt  autem  dei  testimonia,  nisi  quibus 
sibi  ipse  attestatur ?  testimoniis  enim  aliqnid  probatur,  ac  per 
hoc  iustificationes  dei  et  mandata  dei  testimoniis  dei  pro- 
bantur,  et  quidquid  nobia  porauadere  vult  deua,  suis  testi- 
moniis perauadet:  in  quae  iste  petit  inclinari  cor  auum,  et 
non  avaritiam.  testimoniis  quippe  suis  agit  nobiscuin  deus 
....  omuia  autem  a  nobis  circutneiditur  avaritia,  ai  gratis 
colatur  deua.  ad  quod  sanetum  Job  in  agone  teutationia  ipse 
pro  vocat  injinicus,  cum  de  illo  dicit:  numquid  gratis  colit  Job 
deum?  putabat  enim  diabolus,  quod  in  deo  colondo  vir 
iuatus  cor  inclinatum  haberet  in  avaritiam.  et  causa  emolu- 
menti  vel  utüitatis  rerum  teinporalium,  quibus  eum  ditaverat 
dominus,  velut  mercenarius  oi  pro  tali  mercede  aerviret:  sed 
quam  gratis  deum  coleret.  tentatus  apparuit.  si  ergo  cor  non 
habeamus  inclinatum  in  avaritiam,  deum  non  colimus  nisi 
propter  deum,  ut  sui  eultus  ipae  ait  morces.     A. 

8.  a  contrario  diiFcrunt  inter  ae  vanitas  et  veritas  .... 
numquid  quamdiu  sunius  in  hoc  mundo,  posaumus  non  videre 
vanitatem?  omnia  enim  creatura  vanitati  aubieeta  est,  quae 
intellegitur  esse  in  homine:  et  omuia  vanitas.  quae  abundantia 
hominis  in  omni  labore  suq,  quo  ipse  laborat  sub  aole  (vgl. 
Ecclea.  1,  2  u.  3)  an  iste  rortassis  hoc  orat,  ut  non  sit  eius 
vita  sub  sole,  ubi  omnia  vanitas,  sed  in  illo  sit,  in  quo  se 
vivificari  petitP  .  .  .  quid  cat  ergo,  quod  iste  dicit:  averte ' 
oculos  meos,  ne  videant  vanitatemP  an  hoc  petit,  ut  non 
quid  ein  in  hac  vita,  quod  in  spe  gerimus,  impleatur,  sed  ut 
in  ea  sorte  ait.  quae  in  illo  quandoque  possit  impleri,  cum 
liberabitur  a  aorvitute  eorruptionis  et  spiritu  et  anima  et  cor- 


(By  Google 


PBALM  CXVÜI.,   E.,   F.  307 

poro,  in  libortatein  gloriae  filioruro  dei,  ubi  iam  non  videat 
vanitatem?  .  .  .  sed  est  hie  alius  sensus,  quem  mihi  fateor 
plus  placere  .  .  .  .  iu  qua  vanitate  piaecipuum  locum  obtioet 
amor  laudis  humanae,  propter  quam  multa  magna  fecerunt, 
qui  magni  in  hoc  saeculo  nominati  sunt,  multumque  laudati 
in  civitatibus  geutium,  quaerentes  uon  apud  deum,  sed  apud 
homines  gloriam  et  propter  hanc  velut  prudenter,  fortiter, 
tempe  runter,  iusteque  viventes,  ad  quam  pervenientes  perce- 

Seruut  mercedem  suam,  vani  vanam  ....  propter  ipsam 
enique  temporalem  salutem  non  debemus  facere  bona  opera 
nostra,  sed  potius  propter  illam  quam  speramus  aeternam 
....  monuit.,  ne  propter  laudos  homiuum  bona  opera  facia- 
mus,  diecns:  attendite,  ne  faciatis  iu.4itiam  vestram  coram 
hominibus,  ut  videamini  ab  eis.  monuit,  ne  propter  peeuniam, 
dicens:  nolite  thesaurizare  in  terra.     A. 

9.  huius  autom  mundi  cupiditas,  vanitas;  sed  Christus, 
qui  ex  hoc  mundo  liberat,  veritas.     A. 

10.  quod  quid  est  aliud  quam :  da  mihi,  ut  faciam,  quod 
eloqueris?  .  . .  statuit  itaque  deus  eloquium  suuiii  in  timorem 
suuin  eis,  quibus  dat  spiiitum  timoris  sui:  timoris  autem  non 
illius,  de  quo  dicit  apostolus:  non  enim  aeeepiatis  spiritum 
servitutis  iterum  in  timore  ....  sed  illius  timoris,  quem  dich 
propheta  spiritum  timoris  dei.     A. 

11.  12.  suspicari  cnim  potius  alienum  potest  homo,  non 
suuni.  quoniam  quod  suspicatur,  ignorat:  in  suo  aulem  op- 
probrio  non  est  cuiusque  suspieio.  sed  scientia,  ubi  loquitur 
conscientia.  quid  est  ergo  quod  ait:  opprobrium  meum,  quod 
suspicatus  sum?  nimirum  de  superiore  sensu  et  iam  iste 
ducendus  est:  quoniam  quamdiu  non  avertit  homo  oculos 
suos,  ne  videant  vanitatem-  quod  in  seipso  agitur,  hoc  de 
aliis  suspicatur.  ut  propter  quod  ipse  colit  deum,  vel  propter 
quod  bona  opera  facit,  propter  hoc  credat  et  alterum  facere 
....  et  cum  haec  omnia  monuisset,  quia  possumus  suspicari 
eos,  quos  iuste  vivere  videmus,  et  quo  fino  faetant  non  vide- 
mus,  propter  aliquid  huiusmodi  benefacere.  continuo  subiecit: 
nolite  iudieare,  ne  iudicemini.  unde  et  hie  cum  dixisset:  am- 
puta  opprobrium  meum,  quod  suspicatus  sum,  addidit:  quia 
iudicia  tua  suavia,  id  est,  iudicia  tua  vera  ....  hominum  autom 
iudicia  de  occultiB  hominum  non  suavia,   quia  temeraria.     A. 

13.  non  in  tnea,  Bed  in  tua  iustitia  vivifica  me  .  .  .  . 
quia  in  me  unde  morerer  habui,  unde  autem  vivam,  non  invenio 
nisi  in  te.   iustitia  tua  Christus  est  ....  iu  illo  vivifices  mo.    A. 


I.  Quid    hie  ergo   poscit,   nisi   ut  mandata,   quae   con- 
■npivit,  per  oius  misericordiam  faciat.  qui  mandavit.    A. 


Digital  ny  Google 


308  DIE   QUELLEN. 

2.  factus  est  enim  nobis  Christus  sapientia  a  deo  et 
iustitia  et  sanctificatio  et  redemtio  ....  quod  eryo  ait:  in 
tua  iustitia  vivifica  nie,  in  Christo  utique  vivificaii  cupit,  et 
ipsa  est  miscricordia,  quam  super  se  poscit  venire-     A. 

3.  hoc  est,  seeundum  promissionem  tuam.  A.  —  so- 
eundum  quod  Abrahae  promisisti.     Br. 

4.  5.  Christum  sonat.  ipsum  enim  nobis  exprobrant, 
quibus  est  crueifixus  vul  scaudalum  vel  stuHitia  .  .  .  •  noa 
autem,  ne  offendamus  et  cadamus,  opprobria  eorum  ne  timea- 
mus,  sed  respondeamus  eis  verbum.  hoc  est  verbum  fidei, 
quod  praedicamus  ....  ut  autem  hoc  martyres  possent. 
promissura  est  eis  et  dictum:  non  enim  vos  estis,  qui  loqui- 
mini,  sed  spiritus  patris  vestri,  qui  loquitur  in  vobis.  ideo  et 
iste  cum  dixisset:  respondebo  exprobrantibus  mihi  verbum, 
continuo  sequitur:  quoniam  speravi  in  verbb  tuis,  quod  est 
utique  iu  promisais  tuis.  sed  quoniam  plui-imi,  quamvis  ad 
ipsum  corpus,  cuius  haoe  verba  sunt,  pertinentes,  gravi  pon- 
dere  persecutionis  urgente  non  valuerunt  sustinere  expro- 
bratiooem,  et  Christum  deficiendo  negaverunt,  ideo  sequitur: 
et  ne  auferas  etc.  (vgl.  6).     A. 

6.  ex  orc  suo  quippe  dicit,  quia  unitas  corporis  loquitur, 
in  cuius  membiis  etiam  illi  deputantur,  qui  defcceruut  ad 
horam  negando,  sed  poenitendo  postca  revixerunt,  vel  etiam 
martyrii  palmam,  quam  perdiderant,  reparata  confessione  sum- 
sevunt  ....  non  usquequaque,  hoc  est,  non  omni  modu,  ex 
ore  Petri,  in  quo  erat  typus  ecelesiae,  verbum  veritatis  ab* 
latum  est:  quia  etsi  ad  horam  negavit  timore  turbatue,  tarnen 
flcndo  est  reparatus  et  confitendo  est  postea  ooronatus.  totum 
itaque  corpus  Christi  loquitur,  id  est,  ecelesiae  sanetae  uni- 
versitär ....  quod  autem  ait:  ne  auferas,  intellegendum  est: 
ne  auferii  Binas  ....  et  ipse  domiuus  ad  Petrum:  rogavt, 
iuquit,  pro  tc,  ne  deficiat  fides  tua,  hoc  est,  ne  auferatur  ex 
ore  tuo  verbum  veritatis  usque  valde.     A. 

7.  iudicia  tua,  quibus  nie  corripis,  non  solum  mihi  non 
auferuut  spem,  verum  augent  etiam.  quoniam  quem  diligit 
dominus,  corripit,  flagellat  autem  umnetn  tiiium,  quem  reeipit. 
ecec  enim  saneti  et  humilcs  cordc  de  te  praesumendo  in  per- 
secutionibus  nou  defecerunt:  ecce  etiam,  qui  de  se  prae- 
sumendo defeecrunt,  et  tarnen  ad  ipsum  corpus  pertinuerunt, 
sibi  innoteacendo  fleverunt  et  tuam  grntiam  solidius  inveue- 
runt,  quia  Biiam  supeibiam  perdiderunt.     A. 

8.  id  est,  si  non  absttileris  ex  orc  meo  verbum  veritatis, 
custodiam  legem  tuam  semper  ....  lex  itaque  ista  intelle- 
genda  est,  de  qua  dicit  apostolus:  plenitudo  legis  Caritas, 
haec  enim  a  sanetis,  quuium  ex  ore  non  aufertur  verbum 
veritatis,   hoc   est,   ab   ipsa   Christi   oeclesia  custodietur,  non 


(By  Google 


PSALM   CXVIII.,   F.,   O.  309 

so  tum  in  hoc  aaeculum,  sed  etiam  in  altem  m,  quod  appellatur 
sa*!culum  saeculi  ....  quia  et  deum  plenius  cum  viderimus, 
amabimus  et  proximum,  quia  deus  erit  omnia  in  omnibus.    A. 

9.  superiores  versus  prolixi  psalmi  liuius  orationem 
habent:  hi  autem,  qui  sequuntur,  de  quibus  nunc  diaputan- 
dum  est,  narrationem  ....  nimirura  ergo  quod  non  dixit, 
intellegi  voluit,  id  est  exauditum  se  fuisse  ....  quid  est 
igitur:  et  am  bu  lab  am  in  latitudine,  msi  ambulabam  in  cari- 
tate.     A. 

10.  illud  intueamur,  quod  dicit  magister  bonus  et  doctor 
et  dator:  petite  et  accipietis,  quaerite  et  invenietis,  pulsate 
et  aperietur  vobis.  et  paulo  post:  si  ergo  vos,  inquit,  cum 
sitia  mali,  nostia  bona  data  dare  filiis  vestris,  quanto  magis 
pater  vester,  qui  in  caelia  est,  dabit  bona  petentibua  se.    A. 

11.  testimonia,  quippe  in  quibus  dicit,  quod  loquebatur, 
graece  martyria  nuncupantur,  quo  verbo  iam  utimur  pro 
latino.  unde  dictum  est  etiam  vocabulum  martyrum,  quibus 
praedixit  Jesus,  quod  et  ante  reges  eum  fuerant  confessuri.   A. 

12.  ut  opus  meditationis  dilectionis  perficeret  i'ructum.  Br. 

13.  dilexit  autem  et  cogitando  it  operando.  nam  quod 
ad  cogitationem  portinet,  ait:  et  meditabor  in  mandatis  tuis, 
quod  autem  ad  Operationen],  et  levavi  manus  meas  ad  man- 
data  tun.  utrique  autem  sententiae  addidit,  quae  dilexi.  finis 
enim  praocepti  est  Caritas  de  corde  puro.  quando  isto  fine, 
id  est,  huius  rei  contemplatione  fit  mandatum  dei,  tunc  fit 
vere  opus  bonum,  et  tunc  levantur  manus,  quia  supernum 
est,  quo  levantur.  propterea  de  ipsa  caritate  locuturus  apoa- 
tolus  ait:  supereminentem  viam  vobis  demonstro.  et  alio  loco: 
cognoscere,  inquit,  etiam  superimentem  scientiae  caritatem 
Christi,  nam  si  de  operum  mandatorum  dei  merces  terrenae 
fclicltatis  expetitur  deponuntur  manus  potius,  quam  levantur: 
quia  terreua  emolumenta,  quae  non  sursum,  sed  deorsum  sunt, 
illo  opere  requiruntur.     A. 

14.  ad  utrumque  autem  pertinct,  quod  sequitur:  et 
oxercebar  in  iustificationibus  tuis.  quod  plures  interpretes 
dicerc  maluerunt,  quam  laetabar  aut  garrieuam,  quod  aliqui 
interpretati  sunt  ex  eo  quod  Graecns  habet  TJSokto/nvv.  exer- 
cetur  quippe  in  iustificationibus  dei  laetus,  et  qnodam  modo 
garrulus.  qui  mandata  eius,  quae  düigit.  et  cogitandi  et  ope- 
randi delectatione  custodih     A. 


1,  2.  Memento,  inquit,  verbi  tui  servo  tuo,  hoc  est, 
imple  promissum  servo  tuo  ....  haec  scilicet  spes,  quae 
data  est   humihbns,   dicente  scriptura:  deus  superbiB  resistit, 


(By  Google 


310  DIE    QUELLEN. 

humilibuB  autem  dat  gratiam  ....  et  dominus  Jesu»  hanc 
humilitatem  cum  discipulis  praeiiiceret  a  persecutoribus  esse 
venturam,  non  eüs  sine  spe  ruliquit  ....  seil  aeternorinn 
est  spes  ista  praemiorum.  est  et  alia  spes,  quae  in  humili- 
tate  tribulationis  plurimum  consolatur,  quae  sanetis  data  est 
in  verbo  dei  adiutorium  gratiae  pollicentis,  ne  quisque  deiieiat. 
de  qua  spe  dicit  apastolus:  ndelis  deus.  qui  non  permittet 
vos  tentari  super  id,  quod  potestis.     A. 

3.  quia  eloquium  tuum  vivifieavit  nie,  ut  spem  vitae 
habcrem  proiectus  in  mortem.     A. 

4.  quia  non  solum  erant  impii,  verum  etiain  pios  impios 
esse  cogebant  ....  superbi  inique  agebant  usque  valde: 
quandoquidem  corum  auperbiam  nee  humilitas  mortalitatis 
edomuit.     A. 

5.  a  lege  autem  tiia  non  declinavi,  quod  nie  facere  eoge- 
bant superbi.    A. 

6.  a  saeculo  ergo,  ex  quo  genus  humanum  sumsit  ex- 
ordium,  memor  fui  iudiciorum  tuorum,  super  vasa  irae.  quae 
perfecta  sunt  in  perditionem.  et  consolatus  sum,  quia  per 
haec  qimque  ostendisti  divitins  gloriae  tuae  in  vasa  miseri- 
cordiae  tuae.     A. 

7.  cantabiles  Uli  erant  iustificationes  dei  in  loco  pere- 
grinationis suae,  quamvis  eum  taedium  teneret  a  peccatoribus 
relinquentibua  legem  dei,  quia  cum  eis  eonversari  in  hac  vita 
vel  ad  tempus  cogitur,  donec  area  ventiletur.     A. 

8.  quod  vero  ibi  ait:  et  consolatus  sum,  ad  hoc  refe- 
ratur:  cantabiles  mihi  erant  iustificationes  tuae.     A. 

9.  nox  est  illa  humilitas,  ubi  est  inortalitatis  aerumno, 
nox  est  in  superbis  inique  agentibus  usque  valde,  nox  in 
taedio  a  peccatoribus  rclinquentibus  legem  dei,  nox  est  pos- 
tremo  in  loco  peregrinationis  huius,  donec  veniat  dominus  et 
illuminet  abscondita  tenebrarum  et  manifestabit  cogitationes 
cordis,  et  tunc  laus  erit  unieuique  a  deo.  in  hac  ergo  nocte 
memor  homo  esse  debet  nomims  dei,  ut  qui  gloriatur,  in  do- 
mino  glorietur  ....  et  custodivi  legem  tuam;  quam  non 
custodisset,  si  in  sua  virtute  confidens  nominis  dei  memor 
non  fuisset:  adiutorium  enim  nostrum  in  nomine  domini.    A. 

10.  haec  facta  est  mihi,  quia  itaque  non  lex,  profecto 
nox  est,  quae  facta  est  Uli  .  .  .  .  si  enim  humilitas  illa  mor- 
talitatis non  absurde  intellogitur  nox  ....  profecto  haec 
ipsa  humilitas  in  loco  peregrinationis  huius,  quae  nox  reetc 
intellegitur,  prodest  eis,  qui  Balubriter  exercentur  ea,  ut  dis- 
cant  non  superbire,  propter  quod  malum  in  istam  noctem 
pulsus  est   homo  ....  iain   intellegcns   dicat,    quod    in  hoc 

{>salmo  aliquanto  post  dicitur:  bouum  est  mihi,  quoniam  huroi- 
iasti  me,  ut  discam  iustificationes  tuas.     A, 


ay  Google 


PSALM    CXVUI.,    H.  311 

H. 

1.  Quid  est,  portio  tuea  domine,  dixi,  custodire  legem 
tuain:  niai  quia  ita  erit  portio  cuiusque  dominus,  cum  legem 
eius  custodierit?     A. 

2.  aed  quomodo  cuatodit,  uisi  hoc  rlonot  atque  ad  hoc 
adiuvet  upiiitus  vivificans;  ne  litera  occidat  et  peccatum  oc- 
casionc  accepta  per  mandatum  operetur  in  homine  omnem 
concupiscentiam  ....  et  dicens,  quomodo  sit  precatus:  mi- 
serere  inquit  mei.     A.  * 

3.  hoc  est,  aecundum  verbum  promiasionis  tuae.  filii 
quippe  promiasionis  in  Beinine  deputantur  Abrahae.     A. 

4.  averti  scilicet  a  vüs  ineis,  quae  displicuenint  mihi, 
ut  irent  in  testimonia  tua,  atque  ibi  haberent  viam  .... 
apoatolua  ait:  deus  est  enim.  qui  operatur  in  vobis:  cui  etiam 
dicitur:  averte  oculos  meos,  ne  videant  vanitatem.  si  oculos, 
ne  videant  vanitatem.  cur  non  et  pedea,  ne  aectentur  errorem? 
proptcr  quod  et  illud  acriptum  est:  oculi  mei  eemper  ad  do- 
minum, quoniam  ipse  evellet  de  laqueo  pedea  meoa.     A. 

6.  funes  peccatorum  impedimenta  sunt  inimtcorum,  sive 
spiritalium,  aicut  dialioli  et  angelorum  eius,  sive  carnalium, 
iu  quibtis  tiliia  infidelitatia  diabolus  operatur  ....  cum  itaque 
minantur  mala,  qtiibua  terrennt  iustos,  ne  pro  dei  lege  pa- 
tiantur,  quodnm  modo  fuiübus  implicant  velnti  valida  et  ro- 
busta  reste  sua.  trahunt  enim  peccata  sicut  restem  longam 
et  hinc  aanctos  implicare  conantnr  et  aliquaudo  permittuntur.  A. 

7.  quia  et  hoc  ipsum,  quod  funea  peccatorum  circum- 
plectuntur  iustum,  iuriicia  sunt  iuatitiae  dei  ....  hoc  enim 
ait  de  peraecutionibus,  quaa  paticbatur  eccleeia,  cum  funea 
peccatorum  circumplecterontur  eam.  proinde  mediam  noctem 
graviora  tiibulationis  intellegenda  exiatimo.  in  qua  dixit: 
surgebam,  quia  non  eum  sie  affligebat,  ut  deiieeret,  sed  exer- 
cebat,  ut  Bürgeret,  id  est,  ut  ea  ipsa  tribulatione  ad  fortius 
confitendum  proficeret.  A.  —  ad  confitendum  hie  aignificat 
ad  laudandum.     C. 

8.  iam  vero  quia  iata  liunt  gratia  dei  per  Jesum  Chris- 
tum dominum  nostrum.  vocem  personae  suae  per  hanc  pro- 
phetiam  suo  corpori  adiungit  ipse  salvator.     ad  ipsum  cnput 

enim  proprie,   quod  sequi  tuv,   pertinere  nrbitror neque 

enim  effieeremur  partieipes  divinitatis  eius,  niai  ipae  mortali- 
tatis  nostran  partieeps  fieret.     A. 

9.  et  quia  propter  hoc,  quod  partieeps  factua  est  fratrum 
suorum,  deua  hominum,  immortalis  mortnlium,  ideo  granum 
cecidit  in  terram;  ut  mortificatum  multum  f  nie  tum  faceret: 
de  ipso  fruetu  secutus  adiunxit:  misericordia  tua,  domine, 
plena  est  terra.     A. 


ay  Google 


312  DIE    QUELLES. 

10.  et  unde  hoc,  nisi  cum  iuatificatur  impius?   in  cuius 

Sratiae  scientia  ut  proficiatiir,  adiungit:  et  iustificationes  tuas 
oce  me.     A. 


1.  Sic  debemua  intellegere  suavitatem,  quam  /pq  uro  1-171« 
Graeci  vocant,  ut  in  bonis  spiritalibus  deputetur  ....  nihil 
hie  ergo  aliud  dictum  exiatimo:  suavitatem  fecisti  cum  servo 
tuo,  nisi:  fecisti  ut  me  dclectaret  bonum.  quando  enim  de- 
lectat  bonum.'magnum  est  dei  donum.  quando  autem  bonum 
opus,  quod  lex  imperat,  fit  timore  poenae.  non  delectatione 
iustitiae,  cum  deus  metuitur:  servititer  fit,  non  liberaliter 
....  secifndum  eloquium  tuum,  hoc  est  seeundum  promissum 
tuum.     A. 

2.  augeri  sibi  ista  poecit  et  perfici:  nam  utique,  qui  iam 
dixerat:  suavitatem  fecisti  cum  servo  tuo,  quomodo'  dicit: 
suavitatem  doce  me,  nisi  ut  ei  gratia  dei  magis  magisque 
innotescat  dulcedine  bonitatis.  babebant  enim  fidem,  qui 
dixerunt:  domine  äuge  nobis  fidem.  et  quamdiu  vivitur  in 
hoc  mundo,  profieientium  est  ista  cantatio.  addidit  autem 
eruditionem,  vel  sicut  plures  Codices  habent.  discipHnam  .... 
iutellegenda  est  per  molestias  eruditio.  seeundum  illud:  quem 
enim  diligit  dominus,   corripit,   flagellat  autem  omnem  filium, 

3uetn  reeipit.  haec  apud  ecclesiasticas  literas  dici  assolet 
iseiplina,  interpretata  de  graeco,  ubi  legitur  naiJtin.  hoc 
enim  verbum  in  graeco  positum  est  in  epistola  ad  Hebraeos, 
ubi  latinus  interpres  ait:  omnis  disciplina  ad  praesens  non 
gaudii  videtur  es^e,  sed  tristittae  ....  ideo  parum  fuit  dieere: 
suavitatem  fecisti  cum  servo  tuo,  nisi  rursus  peteret,  ut  eum 
doceat  suavitatem,  tanta  utique,  ut  diseiplinam  possit  patien- 
tissime  sustinere.  tertia  ponitur  scientia:  quoniam  si  magni- 
tudine  sua  praeeidit  scientia  magnitudinem  carjtatis,  non  aedi- 
ficat,  sed  inflat  ....  quoniam  mandatis  tuis  credidi:  non 
iminerito  quaeri  potest,  cur  non  dixerit,  obediri,  sed  credidi 
....  promisais  ergo  credimus.  mandatis  obtemperamua.  quid 
est  ergo,  mandatis  tuis  credidi,  nisi  credidi.  quod  tu  illa  man- 
daveris,  non  aliquis  bonio,  quamvis  per  homines  hominibus 
ministrata  sintP  .  .  .  ai  enim  homo  mihi  haec  tuberet  forin- 
secus,  -numquid  ut  etiam  facerem,  quod  iubebat,  adiuvaret 
intrinsecus?    A. 

3.  quod  ad  itlam  bumiliationem  melius  refertur,  qua« 
facta  est  in  Adam,  in  quo  omnis  creatura  humana  tamquam 
in  radice  vitiata,  quoniam  veritati  subieeta  csae  non  voluit, 
subieeta  est  vanitati.    A. 

4.  quod  vaBis  misericordiae  profuit  experiri,  ut  deieeta 
superbia  diligatur  obedientia,  et  pereat  non  reditura  miseria.  A. 


(By  Google 


PSALM   CXVIII.,   J.,   K.  313 

5.  vere  vult  Facere  iuatificationes  dei,  quando  cas  in 
eius  suavitate  vult  discere  ab  ipso,  cui  dix.it;  suavia  ea  tu, 
domine.     A. 

6.  iniquitaa  superborum,  eorum  scilicet,  quibus  iion 
profuit,  quod  posteaquam  dcliquit,  humiliata  est  humana 
natura.     A. 

7.  quantalibet,  iiiquit,  abundet  iniquitas,  non  in  nie 
refrigescet  Caritas.     A. 

8.  obdurnmc  autem  cor  eorum  vult  intcllegi  hoc  vcrbo 
et  hoc  loco.     A. 

9.  sed  vide,  quid  a  se  oppouat  duritiae  cordia  illorum: 
ego  vero,  inquit,  legem  tuam  meditatus  sum  ....  meditatione 
quippe  legis  huiua  voluntaria  aervatur  humilitas,  ut  poenalis 
humilitaa  evadatur,  de  qua  mox  dick.     A. 

10.  ipao  quippe  fruetu  ostendit,  quod  bonum  illi  fuerit 
humjliari.     A. 

11.  ut  ampliua  diligat  Caritas  legem  dei,  quam  diligit 
cupiditaa  millia  auri  et  argenti.     A. 


1.  Sed  adhibent  testimonium  de  hoc  paalmo  et  dieunt: 
ecce  ubi  apertissime  clamat  homo:  manus  tuae  fecerunt  nie, 
et  finxerunt  nie.  quasi  non  aperte  etiam  dictum  sit:  videbo 
caelos  opera  digitorum  tuorum.  nee  minus  aperte:  et  opera 
man ii um  tiiarum  sunt  caeli,  multoque  apertius:  et  aridam 
terram  manus  eiua  finxerunt  manus  ergo  dei  suut  potestas 
dei  .  .  .  .  unuaquisque  non  sine  opere  dei  etiam  de  paren- 
tibue  fit,  ipao  creante,  ilh's  generantibiia  ....  nonue  ipai 
naturae  humanae  intellectua  est  inditus,  ut  eo  discernatur  a 
pecore?  an  sie  est  deformst»  peccando.  ut  etiam  hoc  in  ea 
reformandum  sit?  propter  quod  et  apostolus  omnibns  ad 
regenerationem  pertinentibua  dicit:  renovamini  spiritu  mentis 
voatrae  ....  dominus  Jesus  in  hoc  paalmo  per  prophetam, 
tamquam  sibi.  petivit  intellectum  dari  a  deo  corport  auo, 
quoa  est  ecclesia.  ad  dei  mandata  diacenda.  cum  ipso  enim 
vita  corporis  eius,  hoc  est,  populi  eiua,  abscondita  est  in  deo. 
et  ipse  in  eodem  corpore  auo  indigentiam  patitur,  et  poscit, 
quod  membria  suis  est  Deceaaarium.  manus  tuae.  inquit,  fece- 
runt me,  et  plaamaverunt  me :  da  mihi  intellectum,  ut  discam 
mandata  tua.     quia  tu,  inquit,  formasti,  tu  reforma. 

2.  in  verba  tua  aperavi,  id  est,  in  ea,  quae  promiaisti 
....  qui  sunt  autem,  qui  timent  deum,  et  quem  videbunt 
et  laetabuntur,  qnoniam  in  verba  dei  speravit?  ...  an  po- 
pul U8  ipso  sc  videt  et  ioeundatur  et  sie  dictum  est?  ...  in 
praeaenti  tempore  timor  est,  quamdiu  tentatio  est  vita  humana 


Digital  ny  Google 


314  DIE  QUELLE». 

super  tc.rrüiii,  ioeunditas  autom,  quam  votuit  hie  intellegi, 
tuDC  «T>t,  quaitdo  iusti  fulgebunt  in  regno  patris  aui  sicut 
sol?  .  .  .  etiam  illud  intellegamus,  quod  potens  est  deus  facere 
supra  quam  petiraus  et  inrellegimus,  ut  quia  supra  quam 
pethnus  et  intellegimua  sunt,  parum  sit  ea  aperare,  aed  debea- 
mus  supersperare.     A. 

3.  4.  et  hie  quidem  primo  veritatein  posuit,  qua  humi- 
liati  sumua  in  mortem,  iudieante  illu,  cujus  iudicia  iustitia  est: 
deinde  niisericordiam,  qua  instaurnmur  ad  vi  tarn  ....  seeun- 
dum  eloquium  tuum  servo  tuo:  id  est.  secmidum  quod  pro- 
misisti  servo  tuo.  sive  ergo  regimeratio,  qua  hie  in  dei  filios 
adoptamur,  sive  fides  et  spes  et  Caritas,  quae  tria  tiedificantur 
in  nobis;  quamvis  de  miaericordia  dei  veniant,  tarnen  in  hae 
aerumnosa  et  procellosa  vita  solatm  aunt  miserorum,  non 
gaudia  beatorum.     A. 

6.  tunc  enim  vere  vivatn,  quando  nihil  potero  timere, 
ne  moriar.     A. 

7.  haec  meditatio  niai  esset  in  tide,  quae  per  düectionem 
operatur,  numquam  propter  eam  posaet  ad  illam  vitam  quis- 
piam  per  venire.     A. 

!).  in  nonnullia  codieibus  invenimus  et  graecis  et  latinis: 
couvertantur  mihi,  quod  tantundem  valero  exiatimo.  quantum 
si  dicatur:  ad  me.  sed  quis  est  istc,  qui  hoc  diät?  nun 
enim  quisquam  hominum  hoc  dicere  audebit,  aut  si  dioat. 
audiendus  est.  nimiruin  ergo  ille  est,  qui  etiam  superius 
interpoauit  proprietatem  vocis  suae,  dicens:  partieepa  ego 
suin  omniuiu  timentium  te.  quia  factus  est  pertieeps  morta- 
ütatis  noatrae,  ut  et  noa  partieipes  divinitatia  ipsius  fieremus: 
noa  unius  partieipes  ad  vitam,  ad  mortem  vero  partieepa  ille 
multorum.  ipse  est  enim,  ad  quem  convertuntur  timentes 
deum,  et  qui  cognoseunt  dei  teatimonia,  de  illo  per  pro- 
phetas  tanto  ante  praedieta,  in  eius  praeaentia  per  miracula 
paulo  ante  monstrata.     A. 

10.  redit  ad  vocem  corporia  aui  ...  .  tale  aliquid  et 
in  primia  liuius  psnlmi  versibus  invenitur,  ubi  dixit:  utinam 
dirigantur  viae  meae  ad  custodiendaa  iustificationes  tuas:  tunc 
non  confundar,  cum  inapicio  in  omnia  mandata  tun.     A. 


2.  Nee  tunc  ergo  quievit  hoc  deaiderium  aanetorum.  nee 
nunc  quiescit  in  Christi  corpore,  quod  eat  cecleaia,  usque  ad 
tcrinitium  saeculi,  donec  veniat  desideratua  eunetis  gentibus, 
sicut  promittitur  per  propbetam  ....  quidam  nostri  inter- 
pretes  supi'rspcravi  transferre  maluerunt:  quia  proeul  dubio 
plus  futurum  est,  quam  dici  potest.     A. 


ay  Google 


PBALH   CXVIII.,   L.  315 

3.  eccc  rursus  in  oculis,  aoil  utiquc  interigribus,  lauda- 
bilis  et  felix  illo  dofectus  ....  quomodo  autem  tales  oculi 
ilicunt:  quando  consolabcris  ne.  nisi  cum  tali  intentionc  et 
expeetatiunu  oratur  et  gemitur?  lingua  enim  loqui,  non 
oculi  solent  sed  oculorum  quodtim  modo  vox  est  desiderium 
eratkmis.     A. 

4.  ardentibus  autem  spiritalibus  desiderüs,  carnalia  desi- 
deria  sine  dubitarioue  frigeseunt ....  ferror  enim  cupiditatis 
obtorpuit,  vit  ferveret  memoria  earitatia.     A. 

5.  in  npocalypsi  est  ista  vox  martyrum,  et  eis  impe- 
ratur  patientia,  donec  fratrum  eorum  numerus  impleatur.  de 
diebus  ergo  suis  interrogat  corpus  Christi,  qui  futuri  sunt  in 
hoc  saeculo.  et  ne  quiaquam  putaret,  ante  hie  ecelesiam 
non  futurum,  quam  Heia  saeculi  venerit,  et  aliquid  temporis 
futurum  in  hoc  saeculo,  quo  ecclesia  iam  non  sit  in  terris, 
propterca  cum  quaesisset  de  diebus  suis,  adiunxit  etiam  de 
mdicio,  profecto   demonstrans  usque  ad  iudicium,   in  quo  de 

fersecutoribus  eius  est  futura  vindieta,  ipsam  quoque  in  terris 
uturam  ....  cur  non  credamus,  Uto  loco  psalmi  huius  esse 
prophetatum  hoc  ipsum,  illos  fuisse  quansituios.  et  ecclesiae 
vocem,  quae  hie  tanto  ante  praedieta  est,  illorum  interrogationc 
completam.     A . 

6.  sie  transferre  voluerunt  interpretes  nostri,  quas  graeci 
äiniHt/itti  vocant,  quod  usque  adeo  uno  verbo  nequaquam 
dici  latine  potest.  ut  aliqui  delectationes,  aliqui  fahulationcs 
eas  diecrent:  ut  non  itnmcrito  aeeipiatur  esse  quidem  illas 
exereitationes,  sed  in  sermone  cum  quadam  delectatione.  hae 
vero  habent  in  diversis  sectis  ac  profi-ssionibus,  et  literae 
aaeculares,  et  Judaeorum.  quae  deuteroais  nuneupatur,  con- 
tinens  praeter  divinamm  canonem  scripturarum  millia  fabu- 
larum:  habet  eas  et  baereticorum  vana  ntque  errabunda  lo- 
quacitas.  hos  omnes  iniquos  intellegi  votuit,  a  quibus  sibi 
narratas  dicit  däoXfoyJttc,  id  est,  exercitationos  delectabilea 
verbis:  sed  non,  inquit,  sicut  lex  tua,  domine,  quia  nie  in 
ea  veritas,  non  verba  delectant.     A. 

7.  ut  enim  persequantur  me,  narraverunt  mihi  sermonum 
suorum  delcctationes.  sed  eis  praeposui  legem  tuam,  quae 
idao  plus  me  duleetavit.  quia  omnia  inandata  tua  veritas,  non 
sicut  illorum  abundat  sermonibus  vanitas.  ac  per  hoc  iniuste 
persecuti  sunt  me,  quia  non  in  me  persecuti  sunt  nisi  veri- 
tatem.  ergo  adiuva  me,  ut  certem  pro  veritate  usque  ad 
mortem.     A. 

8.  paulominus  consummaverunt  me  in  terra,  multa  sei- 
htet stragc  martyrum  facta.     A- 

9.  scilieet,  ut  usqui;  ad  finem  eius  constantia  pciveuiri't, 


ay  Google 


316  DIE    QUELLEN. 

sicut  legitur:    qui   perseveraverit   usque  in  finem,   hie  baIvub 
crit.     C. 

10.  teatimoma  oiis  tui,  quae  Graecus  habet  martyria 
....  vivifieati  sunt  enim,  ne  amnndo  vitam  negarent  vi  tum, 
et  negimdo  vitam,  amitterent  vitam.     A. 

M. 

1.  Homo,  qui  loquitur  in  isto  psalmo,  tamqunm  taederet 
cum  mutabilitatis  hominum,  unde  vita  ista  tentationibus  plcna 
est,  inter  tribulationes  euas  ....  dixit:  in  aeternum,  domine 
verbum  tuum  permanet  in  caelo.  hoc  est,  in  angelis  tuis 
custodientibue  aeternam  sine  desertione  militiam.     A. 

2.  post  caelum  ergo  terram  contuitu  tidelia  mentis  ad- 
spiciens,  invenit  in  ea  generationes,  quae  in  caelo  non  sunt, 
et  ait  in  generationom  et  generationein  veritas  tua:  sive  omoes 
generationes  ista  repetitione  significans,  a  quibus  nunquam 
defuit  veritas  dei  in  sanetis  eius,  modo  paucioribus,  modo 
pluribua,  ut  temponim  varietas  habuit  vel  habebit;  sive  duas 
quasdam  generationes  intellegi  volens,  unam  scilicet  ad  legem 
et  prophetas,  alteram  vero  ad  evangplium  pertinentem.     A. 

4.  et  iste  est  dies,  quem  fecit  dominus,  cxsultemus  et 
ioeundemur  in  ea:  et  sicut  in  die  honeste  ambulemus.     A. 

5.  omnia,  quae  pertinent  ad  hunc  diem,  serviunt  tibi, 
impii  quippo,  de  quibus  dicitur:  nocti  simüavj  matrem  ves- 
tram,  non  serviunt  tibi.     A. 

6.  ista  lex  fidei  est,  non  inanis  fidei.  sed  quae  per 
dilectionom  operatur.  per  hanc  impotratur  gratia.  quae  forte» 
facit  in  tribulatione  temporali,  ne  pereant  in  humüitate  mor- 
tali.     A. 

7.'ecce  unde  factum  est,  ut  non  periret  in  humüitate 
sua.  nam  deo  non  Yivincante  quid  est  homo,  qui  sc  oeeidere 
potuit  vivifieave  autem  non  potestP    A. 

8.  quid  est  ergo,  quod  iste  ita  se  quodam  modo  fami- 
liarius  deo  commendnndum  putavit,  ut  diceret:  tuus  sum  ego 
salvum  me  fac,  nisi  intellegi  volens,  quod  malo  suo  suus  esse 
voluerit.  quod  est  inobedientiae  primum  et  maximum  malum? 
et  tamquam  dicens:  mein  esse  volui,  et  perditum  me  fach 
tuus  sum,  inquit,  salvum  mo  fac,  quia  iustificationes  tuas  ex- 
quisivi;  non  voluntates  meas,  quibus  fui  mens,  sed  iusti- 
ficationes tuas,  ut  essem  iam  tuus.     A. 

!'.  et  quid  est,  me  expeetaverunt,  nisi  ut  eis  ad  malum 
consentiret?  tunc  enim  perdrrent.  unde  autem  non  perierit. 
dixit:  testimonia  tua  intellexi ....  me  sibi  non  corsentientem 
etiamsi  oeeiderent,  tua  martyria  confitena  non  perirem.  sed 
Uli,  qui  ut  perderent,  expeetabant,  quandu  cousentirem,   tor 


(By  Google 


PSALM   CXYIII.,   M.,   K.  317 

quebaut  etiam  cum  conti tcrer:  nee  tarnen  quod  intellexerat, 
rclinquebat,  intuens  et  videns  utique  aiue  fine  finem.  si  per- 
severaret  usque  in  tinem.     A. 

10.  consummntio  est  enim  virtutuin  omniuni  completiva 
perfectio:  cui  consummationi  Christus  est  Suis.  C  —  latum 
est  ergo  mandatum  caritatis,  mandatum  illud  geminum,  quo 
iubetur  deue  et  proximus  düigi.  quid  autem  latius,  quam  ut 
ubi  pendeat  tota  lex  et  ontnes  prophetae.     A. 

N. 

1.  Dicendo  quomodo,  promittit  se  dietnrum,  quemad- 
modum  legem  donüni  praeeipua  dilectione  dilcxerit.     C. 

2.  tiili  expugnatur  dilectione  cupiditatis,  quae  saepe 
faciendi»  legis  iussionibus  contradicit,  coneupiscente  adversus 
spiritum  carne.  adversus  quam  spiritus  coneupiscens  ita  debet 
diligerc  legem  dei,  ut  toiam  dient  meditatio  eius  sit.     A. 

3.  per  quam  legem,  fuetorum?  non,  sed  per  legem 
fulei.  haec  eat  fides,  quae  per  dilectionem  operatur  .... 
hoc  enim  spiritu  dei  quieunque  aguntur,  lii  tilii  sunt  dei.  qui 
rueipiuntur,  ut  recumbant  cum  Abraham,  laaac  et  Jacob  in 
reguo  caelorum:  expulso  servo,  qui  non  manet  in  domo  in 
aeternum,  id  est,  Israel  seeundum  carnem,  cui  dictum  eat: 
cum  vidoritia  Abraham  Isnac  et  Jacob  et  oinnes  prophetas 
in  rogno  dei.  vos  autem  expellL  foras  ....  Israel  autem 
persequeiiB  legem  iustitiae,  in  legem  iustitiae  non  pervenit. 
quareP  quia  non  ex  fide,  sed  quasi  ex  operibua,  offenderunt 
in  lapideiu  offensionis.  ita  facti  sunt  inimici  huiua,  qui  hie 
in  pruphetia  loquitur  ....  iili  namque  zelum  quidem  dei 
habent,  sed  non  seeundum  scientiam.  ignorantee  enim  dei 
iustitiam  et  siiam  quaerentes  constituere,  iustitiae  dei  Don 
sunt  subiecti.  iste  vero,  qui  super  istoa  inimicos  suoa  sapit 
mandatum  dei,  inveniri  vult  cum  apostolo  non  haben»  iusti- 
tiam  suain.  quae  ex  lege  est,  sed  iustitiam  per  fidem 
Christi,  quae  est  ex  deo  ....  tinis  enim  legis  Christus  ad 
iustitiam  omni  credenti,  ut  iustiticentur  gratis  per  gratiam 
ipsiua;  non  aicut  Uli,  qui  viribus  suis  se  legem  facere  existi- 
mant,  et  ideo  ex  lege  quidem  dei,  sed  suarn  iustitiam  con- 
stituere quaerunt.  sed  quoui<;do  filius  promissionis,  qui 
nsuriens  et  Bittens  eam.  petendo,  quaerendo.  pulsando  quodam 
modo  a  patre  mendicat,  ut  adoptatus  per  unigenitum  aeeipiat 
....  in  tabulis  vero  cordis  dilectio  dei  et  proximi  manebit 
in  aeternum:  in  quo  mandato  geiuinato  tota  lex  pendet  et 
prophetae:  eritque  praemium  custoditi  mandati  huius  ipse 
mandator.     A. 

4.  quU  est  iste,  qui  super  omnes  docentes  sc  inteltexit? 


(By  Google 


318  DIE   QUELLES. 

....  Christum  praenuntiat  iste  propheta,  nunc  a  cupite.  quod 
est  ipae  salvator,  nunc  ab  riua  corpore,  quod  est  ecclesia, 
verba  prophetica  digerens  et  tamquain  unuin  loquentem  facieos 
piopter  magnum  illud  sacramentum,  ubi  dictum  est:  erunt 
iluo  in  carne  una.  agnosco  eum  plane,  qui  super  omnes 
docentes  se  intellexit.  quando  cum  esset  annorum  duodecim, 
remansit  puer  Jesus  iu  Jerusalem  et  a  parentibus  suis  post 
triduum  inventus  est  illic  in  templo,  sedens  inter  doctores, 
audtens  illos  et  interrogans,  ubi  stupebant  omnes,  qui  cum 
audiebant,  super  prudentia  et  responsis  eius  ....  ideo  super 
omnes  docentes  sc  intellegebat,  quin  testimonia  dei  medita- 
hatur:  quae  melius  quam  illi  de  seipao  noverat,  qui  dicebat: 
vos  misistis  ad  Johannen),  et  testimonium  perhibuit  veritati: 
ego  autem  non  ab  homine  testimonium  aeeipio,  sed  baec  dico, 
ut  vos  salvi  sitis.  ille  erat  lucerna  ardens  et  lucens,  tob 
autem  voluistia  exaultare  ad  horam  in  luce  eius.  ego  autem 
habco  testimonium  maius  Johanne.     A. 

5.  illi  autem  doctorea  non  absurde  intelleguntur  etiam 
ipsi  esae  aeniorea,  de  quibus  continuo  dicit:  super  seniorea 
intellexi  ....  deinde  paulo  post.  ut  non  aolum  ipso,  qui  eat 
caput  corporis,  verum  etiam  corpus  ipsum  et  membra  eius 
super  seniores  illos  intellegerent,  quorum  traditio  de  lavandia 
manibua  ferebatur.  convocatis  ad  sc  turbia  dix.it  eis:  audite 
et  intellegite,  tamquam  diceret:  super  seniores  illos  et  vos 
intellegite,  ut  etiam  de  vobia  illa  prophetia  clareat  eaae  prae- 
missa:  super  seniores  intellexi,  nee  solum  capiti.  verum  etiam 
corpori,  ac  sie  universo  Christo  aptata  conveniat.  non  quod 
intrat  in  os,  coinquinat  hotninem,  sed  quod  procedit  ex  ore, 
lioc  coinquinat  hominem.  hoc  aeniorea  illi  non  intellegebanr, 
qui  de  lavandis  manibua  sua  velut  magna  mandata  tradi- 
deraut  ....  mandata  tua,  non  mandata  aeniorum,  qui  volonte» 
eaae  legis  doctores,  non  intellegunt  neque  quae  loquuntur, 
neque  de  quibus  afnrmant,     A. 

6.  iam  vero,  quod  adiungitur,  non  capiti  videtur  con-' 
venire,  sed  cirpori  ....  quod  nos  faeimus.  quando  ea,  quae 
ille  non  habuit,  ne  vias  malignaa  teneant,  desideria  nostra 
prava  cohibemus.  sie  rnim  verba  dei  posaumua  custodire, 
si  post  nostras  malus  coneupiscentiaa  non  eamua,  ut  ad  mala 
coneupita  peiveniant,  aed  eas  potius  advorsus  carnem  apiritu 
coneupiscente  frenemus,  ne  noa  raptos  atque  subversos  per 
malignas  vias  pertrahant.     A. 

T.  quid  est  enim:  a  iudicüs  tuis  non  deelinavi  nisi  quod 
alio  loco  dicit:  a  iudicüs  autem  tuis  timuiP  ...  tu  interior 
intimis  meis,  tu  intus  in  corde  legem  posuisti  mihi  spiriru 
tuo,   tamquam   digito  tuo,   ut  eam  non  tamquam   servus   eine 


ay  Google 


PSALM   CXVIil.,   8.,   0.  319 

amore  metuerem,  sed  casto  timore  ut  filius  diügerem,  et  di- 
U'ctione  casta  timerem.     A. 

8.  haec  est  illa  suavitas,  quam  dominus  dat,  ut  terra 
nostia  ilct  fructum  suuni,  ut  bonum  vere  bene,  id  est,  non 
mali  carnalis  furmidine,  sed  boni  ^piritalis  delectatione  facia- 
mus  ....  verum  ori  tonjis,  non  carnis  est  dulcis.     A. 

9.  faciendo  mandata  dei  pervetiisse  se  dicit  ad  earum 
rerum  intellegentiam,  quas  concupiverat  scire.  proptcr  quod 
scriptum  est:  concupisce  sapientiam,  aerva  mandata,  et  do- 
minus praebet  illam  tibi:  ne  qniaquam  praeposterus,  antequam 
habeat  humilitatem  obocdientiae,  velit  ad  allitudmem  sapien- 
tiae  pervenire,  quam  eopere  non  polest,  nisi  ordine  venerit 
....  custodienda  est  oboedientia,  ut  percipiatur  aapientia, 
et  percepta  aapientia  non  est  deserenda  oboedieutia.     A. 

0. 

1.  Quod  est  lucerna,  boc  lepetitum  est,  lumen,  quod 
pedibue  meis.  hoc  semitis  meis  ....  quid  est  hoc  verbum, 
quod  ita  lumen  dicitnr,  ut  lucerna  sit  (ait  cnim:  lucerna 
pedibus  meis  verbum  tuum,  et  lumen  semitis  meisl,  nisi  verbum 
mtellcgamus.  quod  factum  est  ad  prophetas.  vel  quod  prae- 
dicutum  est  per  apostolos?  non  verbum  Christum,  sed  ver- 
bum Christi.    A. 

2.  fiele  autem  custodiuntur  iudicia  iustitiae  dei,  cum  sub 
deo  iusto  iudicc  nee  recte  factum  infruetuosum,  nee  peccatum 
creditur  impunitum.     A. 

!{.  sed  pro  hnc  fide  quia  multa  et  gravissima  mala  corpus 
pertulit  Christi:  bumiliatus  aum,  inquit  ....  maximam  sci- 
licet  passus  persecutionem.     A. 

4.  hoc  est  seeundum  promissum  tuum.  nam  et  verbum 
promissor  um  dei  lucerna   est  pedibus,   et  semitis  lumen.     A. 

5.  beneplacita  fac,  domine,  hoc  est,  placeant  tibi .... 
bene  autem  intelle^untur- orls  voluntaria,  sacrificia  laudis,  con- 
fessione  caritatia.  non  timore  necessitatitt  oblata.     A. 

6.  nonne  ipse  in  versibus  superioribus  dixerat:  a  iudicüs 
tuis  non  declinaviP  quomodo  istud,  si  non  ea  noveratP  .  .  . 
exposuimus,  ut  intellegereinus  verba  proficientis,  et  addi  sibi 
ad  id,  quod  aeeeperat,  postulantis.     A. 

7.  anima  mea  in  mauibus  meis,  taniquam  eam  vivi- 
ficanriam  bfferret  deo?  undc  alibi  dicitur:  ad  tc  levavi  ani- 
mam  meam.    A. 

8.  unde  boc,  nisi  quia  eins  anima  in  manibus  dei,  vel 
in  suis  vivificanda  otTertur  deo?     A. 

10.  etsi  afßictio  corporis,  exsultatio  tarnen  cordia.    A. 

11.  qui  dicit:  inclinavi  cor  meum,  ipse  iam  dixerat: 
inelina  cor  meum  in  testimonia  tun,  ut  intelirgnmus  simul  hoc 


DigitizedByGOOglC 


320  DIE  QUELLEN. 

eese  et  divini  muneria  et  propriae  vohintatis.  sed  aumquid 
in  aeteraum  facturi  sumus  iuatificat  innen  deif  opera  illa 
quidem,  quae  operamur  circa  pi oximorum  necessitatea,  aeterna 
esse  non  posaunt,  aicut  nee  ipaac  necessitatea :  sed  si  non 
diligendo  ista  l'aciamus,  null»  est  iustificatio :  si  autem  dili- 
gendo,  aeterna  est  ipaa  dilectio,  eique  aeterna  parata  est 
retributio;  propter  quam  retributiohem  dicit  so  inclinasse  cor 
suuiu  ad  faoiendas  iustificationes  dei,  ut  in  aeteraum  diligeaa, 
in  aeteraum  mereatur  habere,  quod  diligit.     A. 


1.  Cum  dixisset:  iniquos  odio  habui,  exposuit,  quare, 
addendo:  et  legem  tuani  düexi,  ut  demonutraret,  non  se  in 
hominibus  iuiquis  odiase  natuiam.  qua  hominea  sunt,  aod  ini- 
quitatem,  qua  legi,  quam  diligit.  inimici  sunt.     A. 

-   2.  adiutor   ad   bona   facienda,   suseeptor   ad  mala   eva- 
denda.    A. 

3.  tamquam  filiua  promiasionis  loquitur.     A. 

4.  maligni  exercent  ad  facienda  man  data,  a  scrutaudia 
autem  avocant,  non  solum  cum  peraequuntur,  aut  litigare 
nobis  cum  volunt.  verum  etiam  cum  obsequuntur  et  bono- 
rant,  et  tarnen  suis  vitiosis  et  negotiosis  cupiditatibua  adiu- 
vandis  ut  occupeniur  et  eis  nostra  tempora  inipendainus, 
efflagitant.     A. 

5.  eic  enim  de  futuro  dictum  est,  et  vivain,  tamquam 
in  hoc  corpore  mortuo  non  vivatur.     A. 

6.  aentiens  istam  meditationem  pleramque  animae  lau- 
guoribus  impediri:  adiuva  me,  inquit.     A. 

8.  ait  apostolua:  ubi  enim  lex  noa  est,  nee  praevari- 
catio  ....  sed  nimirum  cum  diceret  apostolus:  quieunque 
sine  lege  peccaveruut,  sine  lege  peribunt,  de  illa  lege  agebat, 

Juam  deus  dedit  per  Moyaea  famulum  auum  pupulo  buo 
srael  ....  tamquam  diceret:  quoaiam  lex  aive  m  paradiso 
data,  aive  naturaliter  insita  aive  in  Hteris  proinulgata,  prae- 
varicatorea  fecit  oninca  peccatores  terrae;  propterea  dilexi 
testimonia  tua.     A. 

9.  testimonia  tua,  quae  sunt  in  lege  tua,  de  gratia  tua, 
ut  non  ait  in  me  iuatitia  inea,  sed  tua:  lex  enim  ad  hoc 
prodest,  ut  mittat  ad  gratiam.     A. 

10.  Christo,  inquit,  confixua  sum  cruci  .  .  .  .  qui  autem 
sunt  Jesu  Christi,  earnem  crucitixerunt  cum  paaaioDibus  et 
coneupiscenttia.  cum  bic  dictum  ait,  quod  ipsi  crueifixerunt 
earnem  suam.  in  isto  tarnen  paalnio  deus  rogatur,  ut  id 
faciat,  cui  dicitur:  conßge  da  via  a  timore  tuo  carnea  meae: 
ut  intellegamua  etiam   id,   quod  recte  faeimus,    gratiae   dei 


(By  Google 


P8ALM   CXVIIL,   P.,   Q.  321 

esse  tribuendum  .  .  .  .  a  iudiciis  enim  tuis  timui,  hoc  est,  a 
limore  tuo  casto,  qui  per  man  et  in  aaeculuro  saeculi,  carntilia 
mea  desidoria  comprimantur.  a  iudiciis  enim  tuia  timui,  cum 
mihi  lex  minarctur  poenam,  quae  mihi  non  poterat  dare 
Justitium  ....  tiinor  namque  iste,  quo  non  amatur  iustitia, 
se<l  timotur  poeua,  servilis  est,  quin  carnalis  est,  et  ideo  non 
crucifigit  carnem  ....  limore  autem  casto  ....  tali  timore 
carnes  cnicifiguntur.  quoniam  carnales  delectationes ,  quae 
legis  litera  vetantur  potius  quam  vitantur,  spiritalium  bonorum 
delectarione  vincuntur,  et  eadetn  usque  ad  perfectionem  crcs- 
cente  victoria  perimuntur.     A. 

1 1 .  hoc  est,  da  mihi  castum  ümorem,  ad  quem  peten- 
duin  me  tamquam  paedagogus  timor  legis  ille  pcrduxit,  quo 
timore  a  iudiciis  tuis  timui.     A. 


1.  Nun  mirum  est,  eum  fecisse  Judicium  et  iustitiam 
....  hoc  loco  ita  positum  est  Judicium,  tamquam  si  rectum 
non  fuerit,  non  debeat  Judicium  nominari  ....  iustitia  ergo 
virtus  est  animi  magna  ....  Judicium  vero,  quando  nonnisi 
in  bono  pouit  dietinetior  loquendi  ratio,  huius  virtutis  operatio 
....  quisquis  igitur  a  timore  dei  casto  crueifixas  habet 
carnes  suas,  et  nulla  carnali  corruptus  illccebra  facit  Judicium 
opusque  iustitiae,  orare  debet,  ne  adversantibus  tradatur,  id 
est,  ne  timendo  perpeti  mala  ad  facienda  mala  persequentibus 
cedat.     A. 

2.  ilü  impelluut,  ut  cadam  in  nmlum,  tu  excipe  in 
bonum.     A. 

3.  an  forte  habet  vim  cum  dicitur:  non  calumnientur 
me,  quam  haberet,  si  diecretur:  non  me  capiant  calumniando ? 
multae  autem  posaunt  intelli'gi  calumniaeauperborum,  aquibus 
humilitas  christiana  despicitur:  sed  illa  vel  inaxima  est,  si 
homines  hoc  loco  aeeipiuntur  superbi,  quod  a  nobis  mortuum 
calumniantur  coli.     A. 

4.  iatos  ergo  dicit  oculos  in  salutarc  domini  defecisse 
pioptcr  sanetum  incarnationis  adventuui.  quem  tanto  desiderio 
sustinebat,  ut  nullam  requium  potuisset  admittere.     C. 

5  et  in  eloquium  iustitiae  tuae,  id  est,  evangebca  verba, 
quae  dicturus  erat  populo  credituro.     C. 

6.  non  utique  seeundum  iustitiam  meam.     A. 

7.  illas  proeul  dubio,  quibus  deus  facit  iustos,  non  ipsi  se.  A. 

8.  neque  enim  bene  mihi  cessit,  quando  esse  volui  über 
meus,  non  servus  tuua.     A. 

9.  Don  enim  sufticit  aeeepisse  intellectum  et  dei  testi- 
monia  didicisse,    nisi  semper  aeeipiatur,   et   quodam  modo 

QF  XXIX.  21 


DigitizedBy  GOOgk 


322  DIE   4UBLLEX, 

eeniper  bibatur  de  fönte  lue»  aeternae.  testimonia  quippe 
dei,  quanto  fit  quisque  intellogentior,  tanto  magis  magisque 
Bciuntur.    A. 

10.  tempiis  est  faciendi,  non  differendi,  quod  expedit 
....  tempus  autem  faciendi  novit  ille,  qui  rector  est.     0. 

11.  sed  quid  est,  quod  (amquam  volens  ostendere  tempus 
domino  esse  faciendi,  continuo  i-ubiunxit:  dissipaverunt  legem 
tuam:  velut  propterea  tempus  esset  faciendi  domino,  quia  eiua 
legem  dissipaverunt  superbi,  qui  ignorentes  dei  iustitiam  et 
Buam  rolentes  constituere ,  iustitiac  dei  non  sunt  subiecti 
....  lex  enim  aubintmvit,  ut  abundaret  delictum,  quo  de- 
licto lex  dissipata  est.     A. 

12.  id  agit  gratia,  ut  dilectionc  impleantur  mandata  dei, 
quae  timore  non  poterant.  gratia  quippe  dei  diflunditur 
Caritas  in  coidibus  nostris  per  gpiritum  sanetum,  qui  (latus 
est  nobis  ....  in  testamento  autem  veteri  latentem  gratiam 
taniquam  velo  interposito,  non  intellegentes.  quod  siguifiea- 
batur,  quando  in  faciem  Moysi  intendere  nou  valebant,  propter 
mercedem  terrenam  atque  carnalem  dei  mandata  facere  cona- 
bantur  neque  faciebant,  quia  non  ipsa.  sed  aliud  diligebant. 
unde  illa  non  crant  opera  volentium,  sed  oneni  potius  in- 
vitorum.  cum  Tcro  ipsa  mandata  diliguntur  super  aurum  et 
lapidem  pretiosum  multum,  omnis  prae  ipsis  mnndatis  terrena 
vilis  est  merces,  nee  ulla  ex  parte  comparnntur  quaeeunque 
alia  hominis  bona  hin  bonis,  quibus  ipse  bomo  fit  bonus.  A. 
—  topazion  vero,  sicut  quidain  scribeie  voluerunt,  gern»  est 
lapidis,  quantum  inventiono  rarum,  tantum  mercium  quan- 
titate  pretiosum;  qui  duos  fertur  habere  colores,  unum  auri 
purissimi,  alterum  aetherea  claritate  relucentem.     C. 

13.  ad  omnia  mandata  tua  corrigebar.  utique  corri- 
gebar,  quia  diligcbnm.     A. 

14.  unde  enim  fieri  poterat,  ut  iniquam  viam  non  odisset 
diligens  rectamP  nnm  sicut  aurum  et  lapidem  pretiosum  si 
diligeret,  odisset  pvofecto  quidquid  ei  talium  rerum  daminim 
posset  inferrc.  ita  quoniam  dei  mandata  diligebat.  oderat  ini- 
quitatis  viam  quomndmodum  aliquod  immanissimum  marini 
itineris  saxum,  ubi  tarn  pretiosnrum  rerum  neecsse  est  pati 
naufragium.     A. 

R. 

1.  an  forte  dei  praeeepta  testimonia  quiilem  bonit.itis 
eius  esse  fatebimur,  sed  mirabilia  esse  negabimus?  quid  enim 
mirum,  si  bona  imperat  bonus  dominus?  iramo  vero  id  ipsum 
est  omnino  mirandum,  et,  cur  ita  stt,  perserutandum,  quod 
cum  deus  bonus  bona  praeeeperit,   eis  tarnen  dederit  bonam 


(By  Google 


PSALM   OXVIII.,   R.  323 

legem,  quoa  eadcm  lex  vivificare  non  posset,  nee  ulla  esset 
ex  bona  lege  iustitia.  si  enim  data  esBet  lex,  quae  posset 
vivificare,  omnino  ex  lege  esset  iustitia.  cur  ergo  data  e^t,  quae 
vivificare  non  posset,  et  ex  qua  esset  null»  iustitia?  nempe 
mirandum  est,  nempe  stupendum.  hacc  sunt  ergo  mirabilia 
testimonia  dei:  propter  hoc  huius  anima  scrutata  est  ea, 
quoniam  de  his  non  ei  dici-  posset:  fortiora  te  ne  scrutatus 
fueris,  sed  quae  praeeepit  tibi  dominus,  illa  cogita  semper. 
i'psa  sunt  enim,  quae  praeeepit,  nobis  dominus,  et  ideo  cogi- 
tanda  sunt  semper.  potius  itaque  videamus  huius  anima  quae 
scrutata  est,  quid  invenerit,     A. 

2.  quid  est  parvulus,  niai  liumilis  et  iufirmusF  noli 
ergo  superbirc,  noli  de  tua,  quae  nulla  est,  virtute  prae- 
sumere,  et  intelleges,  quare  sit  a  bono  deo  bona  lex  data, 
quae  tarnen  vivificare  non  possit.  ad  hoc  enim  data  est,  ut 
te  de  magno  parvulum  faceret,  ut  te  ad  faciendam  legem 
vires  de  tuo  non  habere  monstraret,  sc  sie  opis  iudigus  et 
egenus  ad  gratiam  confugeres  et  clamares:  Miserere  mei  do- 
miue,  quoniam  infirmus  sum.  hoc  ergo  scrutando  intellexit 
hie  parvulus,  quod  minimus  apostolorum  Paulus,  id  est,  par- 
vulus ostendit,  ideo  datam  legem,  quae  vivificare  non  poaset 
....  non  iustificabitur  ex  lege  omnis  caro  coram  te,  per 
legem  enim  cognitio  peccati.     A. 

3.  sed  non  erat,  unde  faceret  infirmua  fortia,  parvulus 
magna:  aperuit  os,  conti tens  per  se  ipse  non  faceret,  et 
attraxit  unde  faceret.  aperuit  ob  petendo,  quaerendo,  pul- 
sando,   et  sitiens  hausit  spiritum  bonum,   unde  faceret,   quod 

Ser  seipsum  non  poterat,  mandatum  sanetum  et  iustum  et 
onum.  si  enim  nos  cum  simus  mall,  novimus  bona  data 
dare  nlüs  nostris,  quanto  magis  pater  noster  de  caelo  dat 
spiritum  bonum  petentibus  eum?  non  enim  qui  spiritu  suo 
agunt,  sed  quotquot  spiritu  dei  aguntur,  lii  filii  sunt  dei:  non 
quia  ipsi  nihil  agunt,  sed  ne  nihil  boni  agant,  a  bono  aguutur, 
ut  agant.    A. 

4.  btbit,  aed  quanto  suavius  sensit,  tauto  ardentius  ad- 
huc  fit.it.  audi  vorba  sitientis:  respice,  inquit.  in  nie.  et  mise- 
rere mei  seeundum  Judicium  diltgenttum  nomen  tuum.  id  est, 
seeundum  iudicium,  quod  in  eos  feciati,  qui  diligunt  nomen 
tuum,  quoniam  ut  diligerent  te,  prius  dilexisti  eos.  sie  enim 
Joannes  apostolus  ait:  nos  diligimus,  inquit,  deum.  et  velut 
causa  quaereretur,  quae  nos  diligerc  fecit,  adiunxit:  quoniam 
ipse  prior  dilexit  nes.     A. 

5.  quid  ergo  aliud  petit,  quam  ut  donante  deo  diligat 
deum  ....  quid  igitnr  orat,  uisi  ut  praeeepta,  quae  deua 
imponit  iubeudo,  impleri  faciat  adiuvandoP     A. 

6.  a  calurnniis,   id  est,  a  criminibua  falsis  .  .  .  .  ne  mo 

21» 


(By  Google 


324  DIE  QUELLES, 

calumniae  horninum  terroribus  vincant.  et  a  tuia  mantlatis  ad 
sua  mala  facta  traducant.  ei  enim  hoc  mecum  egeris,  id  est, 
hoc  modo  me  ab  eoruin  calumniis,  ne  eriminatiooes  falsas, 
qua«  obiiciunt,  pertimescam,  palicntia  donata  redcmeris,  inter 
ipsaa  calumnias  cuBtodinm  mandata  tua.     A. 

7.  id  est,  tuam  manifest»  aubvenicndo  et  opitulando 
praesentiam.    A. 

8.  doce  utique,  ut  faciatn.  quod  evidentius  alilu  legitur: 
doce  me,  ut  faciam  voluntatem  tuaiu.  qui  enim  audiunt,  licet 
memoria  toneant,  quod  audiunt,  tiequaquam  didicisse  putaodi 
sunt,   ai    non   fnciunt.     veritatia  namque  verbum  est:  omnia, 

S[Ui  audivit  a  patrc  et  didicit,  vcnit  ad  me.  qui  ergo  non 
ucit,  id  est,  non  vcnit,  non  didicit     A. 

9.  ot  bene  ait:  descenderunt,  humilitate  acilicet  poe- 
nitendi  ....  sunt  Codices,  qui  non  habent  descenderunt,  sed 
transierunt.  A.  —  exitua  aquarum  aignificat  lacrymas  copiosas, 
quas   tantas    dicit   fuisse,    ut    ipaa   quoque    fontium    fluentia 

transcenderent quae   figura    dicitur  hyperbole.   quotiea 

relationis   qualitas   niaiore  pondere  exaggerata  profertur.     C. 


1.  Proinde  velut  rationem  reddens,  cur  multum  flere 
debuerit  et  suum  graviter  dolore  peccatum:  iustus  es.  inquil, 
domine,  et  rectum  Judicium  tuum  ....  haec  utique  iustitia 
dei  rectum  que  Judicium  et  veritas.  omni  est  metuenda  pec- 
canti.  liac  enim  damnantur  divinitus.  quieunque  damnantur, 
nee  est  omnino,  qui  de  sua  damnotione  contra  deuni  jus  tum 
rede  conqueri  passit.     inde  Actus  rectua  est  poenitentis.     A. 

2.  sane  iuatitiam  dicit  testimonia  dei:  iustum  quippo  se 
probat  mandando  iustitiam.     A. 

4.  quod  ex  alio  psalmo,  quantum  mihi  videtur,  putatum 
est  emendandum,  ubi  scriptum  est:  zelus  domus  tuae  come- 
dit  me  ....  utique  ut  deum  amarent  volebat.  quos  aniando 
zelabat.  non  ingratus  enim  gratiae  dei,  per  quam  fuerat  ex 
inimico  reconciljatus  deo,  etiani  ipso  auos  diligebnt  inimicos, 
et  eos  zelabat  deo,  dolens  et  tabesceus,  quod  esaent  verboruin 
eiua  obliti.  A.  —  tabes  eat  murbi  alieuius  contraria  necessi- 
tas,  quae  nos  facit  paulatiiu  defluere.     C. 

5.  ad  hoc  enim  flagrabat  eoa  adduecre,  quod  ipse  fla- 
grantissime  diligebat.  A.  —  isio  quippc  igne  cor  Cleepbe 
ardebat.  quando  dicebat:  nonnc  cor  nostium  ardens  in  nobis 
erat,  cum  aperiret  nobis   scripturas?     C. 

6.  nain  hunc  bene  aeeipimus  ex  persona  Joseph,  qui  a 
maioribus  fratribus  contemtus,  tamquam  vile  maneipium  man' 
gonibus    venumdatus    dignoacitiir:    qui     tarnen  iuatifirationes 


(By  Google 


psalm  cxvni.,  8.,  T.  325 

domini  in  ae  facta»  Don  est  oblitus  ....  hoc  etiam  David 
ex  persona  aua  potest  (Heere,  qui  ad  rogni  eulmina  inter  fra- 
tres  Silos  pro  imoecilla  aetate  non  sperabatur  posse  sufficere 
....  ad  postremum  quod  firmamentum  esse  totius  couatat 
ecelesifte,  potest  hoc  diecre  populus  adoptionis,  populus  gra- 
tiae,  populus  novus,  qui  aetate  sequitur,  sed  fidei  dignitate 
praccedit.     C. 

7.  nee  immerito  obliti  sunt  verborum  dei,  qui  suam 
iustitiam  constituere  volucrunt  ignorantea  iustitiam  dei.   A. 

8.  quomodo  enim  non  veritas  lex,  per  quam  cognttio 
peccati,  et  quae  testimonium  perhibet  iu*titiae  dei?  sie  enim 
dicit  apoatolus:  iustitia  dei  manifesta  est,  testificata  per  legem 
et  prophetas.     A. 

y.  saeviant,  persequantur,  dura  tarnen  mandata  dei  non 
relinquantur,  et  ex  ipsis  mandatis  etiam  qui  saeviunt  dili- 
gantur.     A. 

10,  11.  intcllectum  poscit  iste  iunior:  quem  ai  non  ha- 
beret,  non  super  seniores  intcllegeret :  sed  eum  poscit  in  tri- 
bulatione  et  necessitate,  quo  intellegat.  quam  sit  contemnen- 
dum,  quod  ei  possunt  anferre  perßequentes  inimici  .... 
si  eo  usque  tribulatio  necessitasque  pervenerit,  ut  per  iriimi- 
corum  persequentium  manus  vita  ista  finiatur.  vivet  in  aeter- 
num.  qui  temporalibua  praeponit  iustitiam,  quae  manet  in 
aeternum.  quae  iustitia  in  tribulatione  et  necessitate  mar- 
tyria  sunt  dei,  hoc  est  testimonia,  pro  quibus  sunt  martyres 
coronati.     A. 


1.  Tunc  porro  in  toto  corde  clamatur,  quando  aüunde 
non  cogitatur.  talea  oratio  neu  rarae  sunt  multis,  crebrae 
autem  paucis;  omnes  vero  utrum  cuiquam,  nescio.  talem 
suam  commemorat  orationem,  qui  cantant  hunc  psalmum  .... 
ad  hoc  ergo  clamavit  in  toto  corde  auo,  et  hoc  sibi  deai- 
deravit  a  domino  exaudieiite  pmestari,  ut  iustificationes  ciua 
exquirat  ....  raatificationea  tuaa  exquiram,  utique  faciendas, 
non  tantummodo  scienda*.     A. 

2.  salua  quippe  animae  facit,  ut  Hat,  quod  faciendum 
esse  rognoscitur.     A. 

3.  plures  Codices  non  habest,  intempesta  nocte,  sed 
immaturitate.  vix  autem  unns  inventus  est,  qui  baberet  ge- 
minatam  praepositionem.  id  est,  in  immaturitate.  immaturitas 
ilaquu  hoc  loco  nocturnum  tempus  est,  quod  non  est  raatu- 
rmii,  id  est,  opportunum.  ut  agatur  aliquid  vigilando.  quod 
etiam  vulgo  dici  solet  hora  inopportuoa.  nox  quoque  intem- 
pesta,  id  est   media,   quando  quieBcendum   est,  hinc   proeul 


DigitizedByGOOglC 


dubio  nuncupata  est,  quia  inopportun»  est  actionibus  vigilan- 
tiura  ....  quod  ergo  graece  dictum  est  h  üwgla,    aon    uno 


verbo,  snd  duobua,  id  est,  praepoaitione  et  nomine,  hoc  Inter- 
preten nostri  quidam  dixerunt,  intempesta  noctc,  plures,  im- 
maturitate,  non  duobua  verbis,  sed  uno  ....  nonnulli  vero 
in  duobus  verbis,  sicut  Graecus  poauit,  in  immaturitate.  dxigia 
quippe  imraaturitas  est  «V  «wp/n  in  immaturitate  ....  nihil 
aane  interest  ad  aententiam  .  .  .  .  si  hoc  ad  uuuntquemque 
fideliutn  referamus  et  ad  proprietatetn  rei  geatac,  saepe  con- 
tingit,  ut  tali  noctis  tempore  vigilet  amor  dei  .  .  .  .  si  vcli- 
mua  intellegere  immaturum  tempus  noctis  huius,  antequam 
veniaset  plenitudo  temporis,  id  est,  ipsa  maturitas,  quando 
Chriatus  manifestaretur  in  carne,  nee  tunc  ecelesia  taemt,  sed 
pmeveniens  ist  am  maturitatam  prophetando  clamavit  et  in 
verbis  dei  eperavit  potentis  facere,  quod  promisit  ....  ipsa 
et  quod  Bequitur,  die  it.     A. 

5.  ponamus  enim  matutinum ,  quando  qui  sedebant  in 
umbra  mortis,  lux  orta  est  eis:  nonne  in  sanetis.  qui  priores 
erant  in  terra,  ad  boc  matutinum  oculi  ecolcsiae  pracveneruut, 

3uia  hOo  futurum  ante  praeviderunt.  ut  meditarentur  eloquia 
ei,  quae  tuno  erant,  et  in  lege  ac  prophetis  haec  futura 
nuntiabant?     A. 

7.  tunc  appropinquant,  qui  persequuntur,  quando  usque 
ad  carnem  eruciandum  perimendamque  perveniunt  ....  sed 
proximam  dixit  tribulationem.  quae  fiebat  in  carne.  nihil  est 
quippe  animae  propiua  carne,  quam  gestat  ....  quanto  ma- 
gis  propinquaverunt  persequendis  iustis,  tanto  magts  longe 
facti  sunt  a  iuatitia.     A. 

8.  intorior  est  propinquatio  domini  corum,  a  quo  nulla- 
tenus  deseruntur.    A. 

9.  etiam  in  tribulationibus  suis,  quod  eas  non  immerito 
patiuntur,  tribuere  deo  veritatem,  sanetorum  est  usitata  eon- 
fessio.    A. 

10.  quod  Oraecus  ait  xarao/üi;  aliqui  nostri  ab  itiitio, 
aliqui  initio,  aliqui  in  initiis  interpretati  sunt,  latinae  autem 
linguae  illud  potius  usitatum  est,  ut  ab  initio  vel  initio  dica- 
tur,  quod  xaraoyäc  graece  quasi  pluraliter,  sed  adverbialiter 
dicitur  ....  fundaraentum   enim   alind   nemo   polest  ponere 

Eraeter  id  quod  positum  est,  quod  est  Christus  Jesus,  unde 
oc  ergo  iste  initio  cognovit,  nisi  quia  ecelesia  loquitur,  quao 
terris  non  defuit  ab  initio  generis  humani,  cuius  primitäae 
Abel  sanotus  est.  A.  —  cognovit  quoque  ab  initio ,  quando 
Helchiaedech  aacerdotis  oblata  munera  in  dominici  corporis 
praefiguratione  suseepta  sunt.  cognovit  etiam  ab  initio. 
quando  Abraham  filium  suum  in  myaterium  domini  salvatoris 


ay  Google 


PSALM    CXVIII.,    T.,    U.,    V. 


obtulit  immolandum.    C.  —  ab   initio    cognovi  de  testimoniis 
tuia.     ab  Adam  in  omnibua  patriarchis  ac  prophetis.    Hr. 

U. 

1.  Hoc  loco  niillnm  dei  legem  coovementiua  intelle- 
gimus,  nisi  qua  immobiliter  fixum  est,  ut  omnia,  qui  so  exal- 
tat,  huinilietur,  et  omnia.  qui  ae  humiliat,  exaltetur.  A.  — 
hie  illam  sententiam  dicit :  omni»,  qui  ae  exaltat,  humiliabitur, 
et  qui  au  hmniliat,  exaltabitur.    .0. 

2.  quoil  enim  ait:  vide  Immilitatcin  meam,  hoc  est:  iu- 
dica  Judicium  meum,  et  quod  ait:  eripo  ine,  hoc  est:  redime 
nie.     A. 

8.  propter  eloquium  tu  um  vivifica  mc.  illo  acilicet,  ubi 
promtttit:  qui  credit  in  mc,  non  morietur,  aed  habebit  vitam 
aeternam.     C. 

6.  factum  est,  novimus,  recolimus.  agnoaeimua.  pur- 
purata  est  uni  versa  terra  aanguinc  martyrum,  floret  caelum 
coronia  martyrum,  ornatae  aunt  eccleaiae  memoriis  martyrum, 
inaiguita  sunt  tempora  natalibus  martyrum,  crebreaeunt  sani- 
tates  meritia  martyrum.     A. 

7.  alii  Codices  habent:  vidi  non  servantes  pactum,  et 
hoc  plurea  babent.  aed  qui  sunt,  qui  pactum  non  aerva- 
vciunt.  nisi  qui  declinaverunt  a  testimonüa  dei,  tribulationes 
multorum  peraequentium  non  ferentes.  hoc  est  autem  pac- 
tum, ut  qui  vicerit,  coronetur.  hoc  pactum  non  aervaveront, 
qui  peraecutionem  non  tolerantes  a  testimoniis  dei  negando 
declinaverunt.  A.  —  praevaricator  nequaquam  domini  eloquia 
custodivit  ....  quoa  necesse  fuit  sanetis  viris  usque  ad 
tabem  dolore  corpoream.     C. 

S.  si  tradidero  corpus  meum,  ut  ardeam.  caritatem  autem 
non  habeam,  nihil  mihi  prodest.  hanc  iste  commendans  ait: 
vide  quoniam  mandata  tua  düexi.    A. 

9.  isti  mortißcant,  tu  vivifica.     A. 

10.  a  veritate,  inquit.  tua  verba  procedunt,  et  ideo 
veracia  sunt,  et  neminem  fallunt,  quibus  pracnuutiatur  vita 
iusto,  poena  impio.  haec  sunt  quippe  in  aeternum  iudicia 
iustitiae  dei.     A. 

V. 

1.  Quas  persecutiones  a  legibus  terrae  corpus  Christi, 
hoc  est  aaneta  ecelesia,  pertulcrit,  novimus  ....  quid  enim 
christiuni  laeacrant  regna  terrena,  quamvis  eis  regnum  cae- 
lorum  promiserit  rex  eorum?  quid,  inquam,  laeserant  regna 
terrena?     numquid   eorum  rex  inilites  suos  probibuit  impen- 

D,9n,zed  By  Google 


328  DIE  QUEI.LEH. 

dere  et  exhibere  quae  debcntur  regibus  terrae?  nonne  de 
hoc  sibi  calumniain  molientibus  Judaeis  ait:  redditc  Caeaari, 
quae  Caesaris  sunt,  et  deo  quae  dei  sunt?  nonne  tributum 
de  ore  piseis  etiam  ipae  pcrsolvit?  nonne  praecursor  eiua 
militibus  regni  huiua  quid  facere  deberent  pro  apterna  salute 
quaerentibus  non  ait:  cingulum  aolvite,  arma  prniicite,  regem 
veatrum  deserite,  ut  poasitia  domino  militare:  aed  ait:  neminem 
coucuBseritis,  nulli  calumniam  feceritta,  sufficiat  vobia  Stipen- 
dium veatrumP  nonne  unua  militum  eius  et  dilectiaaimus 
comes  eius  commilitonibua  ■  suia,  et  quodam  modo  Christi 
provincialibuB  dixit:  omnis  anima  potestatihua  aublimiori- 
bua  subdita  ait?  et  paulo  post  ait:  reddite  omnibus  de- 
bita,  cui  tributum,  tributum,  cui  voctigal,  voctigal,  cui 
timorem,  timorem,  cui  honorem,  honorem,  nemini  quidquid 
debeatia,  nisi  ut  invicom  diltgatis.  nonne  praoeepit,  ut  pro 
ipsia  etiam  regibus  oraret  eccleaia?  quid  ergo  eoa  ehristiani 
offenderunt?  quod  debitura  non  reddiderunt?  in  quo  chris- 
tiani  non  sunt  terrenis  regibus  obaecuti?  ergo  terreni  reges 
christianos  gratis  persecuti  sunt.     A. 

2.  habuerunt  quidem  et  Uli  verba  mmacia:  expello. 
proecribo,  oeeido,  ungulis  torqueo,  ignibua  torreo,  besriis 
subrigo,  membra  dilanio,  aed  tua  me  potiua  verba  terruerunt: 
oolite  timere  eos,  qui  corpus  oeeidunt,  et  postca  non  habent, 
quid  faciant,  aed  eum  timete,  qui  habet  potestatem  et  corpus 
et  animam  perdere  in  gehennam.  A.  —  illa  enim  verba  for- 
midabat,  quae  dominus  in  evangelio  dixit:  nolite  timere  cob, 
qui  corpus  oeeidunt,  animam  autem  non  posaunt  oeeidere, 
aed  potius  eum  timete,  qui  habet  potestatem  et  corpus  et 
animam  perdere  in  gehennam.     C 

3.  per  ea  verba  vicit.  a  quibus  formidavit  .  .  sed 
spolia  multa  iuventa  sunt,  quando  patientiam  mirati  martyrum, 
etiam  qui  persecuti  sunt,  crediderunt,  et  qui  regem  nostrum 
detrimento  militum  ciua  sunt  dammheare  moliti,  ab  illo  sunt 
inauper  adquisiti.     A. 

4.  nempe  a  verbia  eius  Uta  formido  non  fecit  eorundem 
verbomm  odium,  sed  integraiu  tenuit  caritatem.  neque  enim 
lex  dei  non  sunt  verba  et  eloquia  dei.  abait  ergo,  ut  timore 
pereat  amor,  ubi  castus  est  timor.  aic  patrea  a  filiis  piis  et 
timentur  et  amantur:  sie  pudica  coniux  virum  et  timet,  ne 
ab  Ü!o  deseratur,  et  amat,  ut  fruatur.     A. 

5.  septiea  in  die  quod  ait,  aigniheat  semper  ....  per 
aopteni  dies  currentes  et  recurrentea  tempora  universa  vol- 
vuntur.  nee  ob  aliud  dictum'  est:  septiea  cadet  iustus  et 
resurget,  id  est,  non  pertt  iuatus  modia  omnibus  humiliatus 
....  nam  pro  omni  genere  tribulationis.  qua  in  conspectu 
hominum  deÜcitur,  positum  est:  septiea  cadit,  et  pro  eo,  quod 


(By  Google 


PSALM    CXVIII.,    V.,    X.  329 

ex  ipsis  omnibua  tri  bukt  ionibus  proficit,  poeitum  est,   resur- 
get.    A. 

(5.  scandaluni  est  enim  mens  ofFensa.  aliud  sentiens  quam 
mouetur.  C.  —  qui  enim  diligit  dei  legem,  etiam  quod  in 
ea  non  intellegit,  lionomt,  et  quod  ei  sonare  videtur  absurde, 
se  potius  non  intellegere  et  aliquid  magnum  latere  ibi  iu- 
diest.     A. 

7.  quid  enim  iustis  profuisset  antiquis.  dei  dilexisse 
man  da  tum,  nisi  eos  Christus,  qui  est  dei  «alutare.  liberasset 
....  expeetant  enim  Christum,  qui  mandara  dei  dih'gunt,  ut 
cum  Christus  appnruerit  vita  iiostra,  tunc  et  nos  appareamus 
cum  illo  in  gloriam.    A. 

8.  hoc  est  martyrum  officium,  quia  testimonia  gracce 
murtyria  nuncupantur.  sed  quia  pro  testimoniis  dei  etiam 
flammis  conuremari  sine  caritate  nihil  prodest,  ideo  addidit: 
et  dilexi  ea  valde.     A. 

9.  p'ropitio  quippe  et  adjuvante  conspectu  voluit  in- 
tellegi  denm  videre  vias  suas  ....  ad  hoc  sunt  ergo  in 
conspectu  domini  viiie  iustorum,  ut  dirigat  gressus  eorum 
....  ipse  enim  rectos  faciet  gressus  tuos,  et  itincra  tua  in 
pace  produect.     A. 

X. 

1.  Id  est,  oratio  mca  quae  fit  in  conspectu  tuo.  nppro- 
pinquet  tibi,  prope  est  enim  dominus  his,  qui  obtriverunt 
cor  ....  seeundum  eloquium  ttium,  tainquam  diceret:  seeun- 
dum  promtssum  tuum.  promisit  enim  hoc  dominus,  tibi  ait: 
intcltectum  dabo  tibi  'vgl.  l's.  31,14).     A. 

2.  repetit  quodam  modo,  quod  petivtt  ....  aeeipiendo 

3uippe  intcllectuiu  eripitur,  qui  per  seipsum  non  intcllegendo 
eeipitur.     A. 

3.  novimus,  quemadmodum  doceat  cos  deus,  qui  sunt 
docibiles  deo.  omnis  enim,  qui  audivit  a  patre,  et  didicir, 
venit  ad  eum,  qui  iustificat  impium.  ut  non  solum  memoria 
retinendo,  verum  etiam  faciendo  custodia!  iuatrficatioues  dei.  A. 

4.  cum  haue  se  pronuntiaturum  dicit,  utique  minister  fit 
verbi  ....  seit  AUlem,  quae  pericula  secutura  sint  a  con- 
tradicentibiiB  et  persequentibus,  cum  fuerit  pronuntiator  elo- 
quiorum  dei.     A. 

5.  sie  autem  deus  salvos  martyn-s  fecit,  cum  eos  in 
anima  non  permisit  oeeidi.     A. 

6.  mandata  tua  elegi.  timoretnque  amoro  compressi.    A. 

7.  salntare  dei  nobis  Christus  oecurrat  ....  quia  lex 
perhibet  testimonium  Christo.     A. 

8.  iudicia  vero  illa  dicit,  quae  se  in  famulis  suis  do- 
minus promisit  esse  facturum,   id  est:  venitc  benedicti  patris 


(By  Google 


mei,   percipite  regnum,   quod   vobis   parntum   est  ab  origine 
mundi.     C. 

10.  sed  adhuc  quacritur,  adhuc  quaeratur,  ex  parte  in- 
venta  adhuc  quaevatur.  ex  es  uamque  parte,  qua  dicit  iste: 
mandata  tua  nun  sinn  ublitus,  inventa  est:  sed  per  eoa,  qui 
mandata  dei  oligunt,  colligunt,  düigunt,  adhuc  quaeritur.    A. 

De  psalmis  graduum. 

In  istis  psalmis  quiridecim  gradus  ponuntur,  siciit  in  illo 
templo  Jerosülimitano.  quod  a  Salomone  not  um  est  fuisae 
perfectum.     C.     (Nach  Hicronymue?     vgl.  Vorrede  9.  25f.) 

PSALM  CXIX. 

Titel.  Canticum  graduum,  graoec  scriptum  est  äva- 
fla9tt<5*.    A. 

2.  inchoat  primus  virtutum  gradus:  in  quo  propheta 
terrena  vitia  dorolinquens  confessione  lacryrnabili  petit  «o  de 
niundi  istius  tribulatione  liberari.  C.  —  itli  quid  dieunt  in 
lingua  subdola  et  labiia  iniquis?  non  poteris  forte  implere 
multum  est.  quod  aggrederis.     A. 

3.  id  est,  quod  Imbcas  adveraus  linguam  dolosam,  quod 
opponag  linguae  dolosac,  quo  tc  munias  adversus  linguam 
dolosam.     A. 

4.  desulatoriis ,  vol  vastatoribua  ....  idem  significat 
....  sagittao  potentis  acutac  verba  dei  sunt  ....  cxempla 
ergo  multorum  iniquorum.  qui  conversi  sunt  ad  dominum, 
carbones  dicti  sunt,  audis  homines  mirari  et  dicere:  ego 
illum  novi.  quam  ebriosus  fuit,  quam  sceleratus  ....  modo 
quomodo  deo  servit,  quam  inuoceus  factus  est?  noli  mirari, 
carbo  est.  vivum  gaudes*.  quem  extinetum  plangebas.  sed 
quando  laudas  vivum,  si  nosti  laudaro,  adhibe  illum  mortuo, 
ut  accendatur.  id  est.  quieunque  adhuc  piger  est  sequi  deum, 
admove  itli  carboneni,  qui  erat  extinetus,  et  habeto  sagittam 
verbi  dei  et  carbonem  vastatorem,  ut  oecurras  labiis  iniquis 
et  linguae  subdolae.     A. 

5.  iam  repellit  linguam  subdolam  et  labia  iniqua,  iam 
adscendit  gradum,  ineipit  proficere:  sed  adhuc  vivit  inter 
mal os,  inter  iniquos  ....  iste  iam  volens  redire,  cognoscit 
infelicitüteiu  peregrinationis  suae:  qtiia  agnovit  illam,  redit 
et  adsceudere  ineipit,  quia  canticum  graduum  coepit  can- 
tare.     A. 

6.  Cedur,  quantum  meminimus  ox  interpretatione  nomi- 
num  hebraeorum,  tenebras  significat.  iuterpretatum  Cedar 
latine   teuebrae   dieuntur,     nostis   autem  duus  filios  habuisse 


(By  Google 


PSALM   CXIX.,   ('XX.,    CXXI.  331 

Abniham  ....  uuus  de  ancilla  erat  et  alter  de  libera.  ex 
ancilla  Ismael  erat,  de  libera  Sara,  quem  suacepit  ex  de- 
speratione  per  fidem,  Isaac  erat,  uterque  ex  semine  Abraliae, 
sed  non  uterque  heres  Abrahae.  de  Abraham  natus  unus, 
sed  tarnen  non  hereditat:  alter  etiam  heres,  Don  solum  filiue 
sed  et  heres.  in  Ismael  sunt  omnes,  qui  carnaliter  colunt 
deum-    A. 

7.  ipsa  tabernacula  Ismael  Cedar  dicta  sunt ....  multum 
peregrinata  est  anima  mea.    ubi?    in  tahernaculis  Cedar.    A. 

ü.  nuntquid  dicitnus:  aniatc  et  honorate  nosP  sed:  hono- 
rate  Christum,  dos  nolumus  honorari,  sed  illum  ....  cum 
ergo  dicimus:  amate  Christum,  hoc  dicimus:  amate  pacem, 
hoc  dicimus:  amate  Christum,  quarc?  quia  de  Christo  ait 
apostolus:  ipse  est  enim  pax  nostra.  A. 
PSALM  CXX. 

1.  Quid  est,  iam  illuminati  sunt  montes?  iam  ortus  est 
sol  iustitiae,  iam  ab  apostoüs  praedicatum  est  cvangelium 
....  iam  rändern  levent  oculos  in  montes.  unde  vcniet  anxi- 
liuirt  illis.    A. 

3.  unde  moventur  pedes?  unde  inotus  est  pes  illi,  qui 
erat  in  paradiso  ....  superbia  cecidit.     A. 

5.  Israel  enim,  sicut  saope  diximus,  interpretatur  vir 
videna  deum  ....  sed  illi  veracissime  vidcnt  deum,  qui  non 
solum  cius  humanitärem,  sed  etiam  divinitatis  contemplantur 
absque  dubitatione  potentiam.  incarnatio  siquidem  cius  est, 
aicut  dicit  evangelium,  verbum  caro  factum  est.     C. 

6.  manum  potestatem  dicit  ....  nihil  arbitror  intcllegi 
congruentius.  nisi  ut  intcllegamus  manum  dexterae,  potes- 
tatem, quam  tibi  dedit  deus,  ut,  si  velis,  donante  deo  ad 
dexteram  sis  .  .  ■  .  ut  autem  sis  ad  dexteram,  id  est,  ut 
possis  dei  filius  fieri,  potestatem  ac/eptsti.  quam  potestatem? 
de  qua  dicit  Joannes:  dedit  eis  potestatem  filios  dei  fieri 
....  vae  homini  illi,  nisi  et  ipsius  tidem  dominus  protegat, 
id  est,  ut  non  te  permittat  tentari  supra  quam  potes  ferro.   A. 

1.  diem  et  noctem,  quod  est  sol  et  luna,  intcllegamus 
adversa  vel  prospera.     C 

8.  non  quasi  corpus  tuum:  nam  in  corpore  peremti  sunt 
martyres,  sed  custodiat  animam  tuam  dominus,  quia  de  anima 
non  cesserunt  martyres.     A. 

0.  quando  tentamur,  intramus,  quando  vineimus  ten- 
tationem,  eximus.     A. 

PSALM  CXXI. 

1.  Quo  vult  adscendore,  nisi  in  caelum  ....  ioeundatus 
suni  in  prophetis,  ioeundatus  sum  in  apostolis,  omnes  enim 
isti  dixerunt  nobis:  in  domum  dorntni  ibimus.     A. 


ay  Google 


332  DIE    QUELLEN. 

3.  dicit  Petrus:  et  vom  tnmquain  lapides  vivi  coaedi- 
ficamini  in  doiinun  spiritalem,  id  est,  templum  sanetum  dei 
....  fundamentum  ipsius  Christus  est  ....  si  autetn  fun- 
damentum nostrum  in  caelo  est,  ad  caelum  aedificemur  .... 
illa  autem  aoditicatur  tamquam  civitas,  quia  et  illi,  qui  in 
eam  infrant,  tamquam  vivi  lapides  sunt,  non  enim  vere  lapides 
sunt.    A. 

4.  quid  est  id  ipsum?  quomodo  dicam,  nisi  idipsum? 
fratres,  si  potestis,  intcllegite  idipsum.  nam  et  ego  quidquid 
aliud  dixero,  non  dico:  idipsum  ....  quid  est,  id  ipsum ? 
quod  semper  eodem  modo  est,  quod  non  modo  aliud,  et  modo 
aliud  est.  quid  est  ergo  id  ipsum,  nisi  quod  est?  .  .  .  ergo 
hoc  est  id  ipsum,  de  quo  dictum  est:  mutabis  ea  et  muta- 
buntur,  tu  autein  idem  ipse  es,  et  anni  tui  non  deficient.    A. 

5.  tribus  alio  nomine  dici  possunt  curiao  ....  quam 
enim  malae  tribus,  quae  crueifixerunt  dominum?  quam  bonae 
tribus,  quae  cognoverunt  dominum?  . . .  cum  ergo  hie  diceret: 
illuc  enim  adscenderunt  tribus,  ne  omnes  tribus  intellegeres, 
addidit,  tribus  domini.  quid  est  tribus  domini?  quae  cog- 
noverunt dominum.    A. 

6.  testimonium  Israel,  id  est.  in  quibus  cognoscatur, 
quia  est  vere  Israel  ....  Ulis  est,  in  quo  dolus  non  est 
....  tribus  illae  adscendunt  ad  Jerusalem,  in  quibus  dolus 
non  est.    A. 

8.  sie  dicitur:  caelum  mihi  sedes  est.  qui  sunt  isti,  nisi 
iusti,  qni  sunt  cacli.  nisi  iusti?     A. 

9.  supor  ilomum  David,  id  est,  super  familiam  Christi, 
cui  dederunt  in  tempore  eibaria.     A. 

10.  o  vos  sedes,  qui  iam  sedetis,  ut  iudicetis,  et  facti 
estis  sedes  domini  iudicantis,  interrogate.  inquit,  quae  sunt 
ad  pacein  Jerusalem  ....  quos  invenient  fecisse  miscri- 
cordiam,  ipsos  vocabunt  ad  Jerusalem  ....  quod  si  distri- 
buero  omnem  substantiam  meam,  et  si  tradidero  corpus  meutn, 
ut  ardeam,  caritatem  autem  non  habeam,  nihil  mihi  prodest 
si  autem  sit  sola  Caritas,  quae  non  inveniat,  quod  distribuat 
pauperibus,  diligat.  solum  calicem  aquae  frigidac  det,  tantum 
tili  imputabitur,  quantum  Zachaeo,  qui  dimidium  patrimonii 
donavit  pauperibus.     A. 

12.  fiat  pax  in  virtutc  tua,  o  Jerusalem  ....  Eat  pax 
in  dilectione  tua,  quia  virtuB  tua,  dilectio  tua.     A. 

13.  in  turribus  tum,  id  est,  in  excelsis  tuis.  pauci  enim 
sedebunt  in  iudimo.     A. 

14.  ego  omnibus  per  oninia  placeo,  non  quaerens  quod 
mihi  prodest,  sed  quod  multis,  ut  salvi  liant     A. 

15.  non  propter  me  quaesivi  bona.     A. 


ay  Google 


PSALM  CXXII      CX.XIII. 


PSALM  CXXII. 


1.  Quod  est  ergo  caelum  dei?  omnes  sanetae  aninuic, 
omnes  iuatae  animae  .  .  ■  .  antequam  facoret  deus  caelum  et 
terram,  ubi  habitabat?  sed  dicit  aliquis:  et  antequam  faceret 
deua  sanetoa,  ubi  habitabat  P  in  ae  habitabat  deua,  apud  ae 
habitabat,  et  apud  ee  est  deus.     A. 

4.  irridentur  Uli,  qui  felicitatem  vocant,  quam  oculis 
videre  non  posaunt  -  ■  ■  .  deapiceris,  quia  speraa,  quod  non 
vides.     A. 

6.  omnes,  qui  seeundum  Christum  pie  volunt  viverc, 
necesse  est  patiantur  opprobria,  necesse  est  cootemnantur  ab 
liia,  qui  uolunt  pie  vivere,  quorum  felicitaa  tota  terrena 
est.     A. 

PSALM  CXXIII. 

1.  Surrexerunt  enim  quidam  persecutores  et  dixerunt 
hominibus:  thurificate,  ai  nou  feceritis,  oeeidimua  vos.  Uli 
amaverunt  hanc  vitam,  et  dulcedo  vitae  huius  tenuit  eoe.  non 
plus  dilexerunt  ea,  quae  promisit  deus,  quam  ea,  quae  vide- 
bant in  terra,  illa  enim  credere  iubebantur,  quae  nondum 
videbant,  ista,  quae  amabant,  videbant  ....  quid  est,  vivi 
absorpti  sunt?  thuiiticando  idolis,  scientea.  quia  nihil  est 
idolum.  nam  si  aliquid  putarent  esse  idolum,  mortui  absor- 
berentur.  cum  autem  putant  nihil  esse  idolum,  et  noverunt 
omnia  Uta  gentilium  vaua  esse,  vivunt.  et  tarnen  cum  faciunt, 
quod  voluut,  persecutores)  vivi  absorbentur,  quia  non  in  eia 
est  dominus,  in  quibus  autem  inest  dominus,  oeeiduntur  et 
non  moriuntur.  qui  autem  consentiunt  et  vivunt,  vivi  ab- 
sorbentur, absorpti  moriuntur.  isti  autem.  qui  passi  sunt,  et 
non  cesserunt  tribulationibus,  exaultant.     A. 

2,  ;i.  torrentea  enim  dieuntnr  fluvü,  qui  ropentinis  ira- 
bribus  creseunt.  magoum  habent  impetum,  quisquis  ineur- 
rerit,  trahitur,  sed  in  quo  dominus  non  est.  in  quo  autem 
dominus  est,  transit  torrentem  anima  eius  ....  quamdiu 
saeculum  hoc  noscendo  et  morieudo  currit,  torrens  est:  liinc 
pi'rsccutiones,  de  isto  torrente.     A. 

4.  Qraci  «W,  hocLutini  poasunt  vel  solent  dicere,  putas 
....  peccata  enim  non  habent  substantiam;  inopiam  habent, 
non  aubatantiam  ....  adquisisti  aurum,  perdidiati  fidem. 
poat  paueoa  dies  exis  de  hac  vita.  aurum  quod  adquiaiati 
perdita  fide,  auferre  tecum  non  potes:  cor  tuum  inane  fidei 
ad  poenas  exit,  quod  plenum  fide  ad  coronam  exiret.     A. 

5.  venantes  enim  erant  persequentes,  et  posuerunt  eecam 
in  museipula  .  .  .  .  ut  unusquisque  propter  dulcedinem  huius 
vitae   mittat   caput   in   nequitiam    et   museipula   comprimatur 


(By  Google 


334  DIE   QUELLES. 

....  illi.   qui  dicutit:   nisi  quia  dominus  erat  in  nobis,    non 
capti  sunt  in  muscipultt.     A. 

PSALM  CXXIV. 

2.  Aeternam  Jerusalem,  matrem  omnium  nostruni,  quae 
est  in  caelis.  A.  —  qui  hie  fueriut  in  vera  religione  oon- 
stantes,  et  spem  suam  in  domini  defensioue  posuerint.  aicut 
Sion  Jerosolymae  inons,  ita  firmisairaa  soliditate  consistunt.    C. 

3.  montes  amabiles,  montes  excelsi,  praedicatores  Teri- 
tatis,  sive  angeli,  sive  apostoli  sive  proplietae.  ipsi  sunt  in 
cireuitu  Jerusalem:  ambiunt  illam,  et  quasi  murum  illi  faciunt 
....  per  inontes  istos,  quo«  aeterno»  esse  voluisti.  piae- 
dicans  evangelium,  tu  illuminans,  non  montes  ....  constringit 
dominus  plebem  suam  in  unuin  vinculum  caritatis  et  pneis.    A. 

4.  sicut  mons  Sion  non  commoveantur  in  aeternum.    A. 

5.  modo  quidem  iusti  aliquantum  laborant,  et  inodo 
aliquando  iniusti  dominantur  iuslis  ....  sed  numquid  sie 
erit  semper,  ut  iniqui  imperent  iustis?  non  sie  erit  .... 
non  erit  in  aeternum.     A. 

6.  cogitant  npud  se:  quid  mihi  prodest,  quia  iuatus  sum? 
.  .  .  faeiam  ergo  et  ego  iniquitatem  ....  ne  autem  hoc 
dicat,  inaimuitur  illi  fides,  quia  ad  tumpus  poteat  esse  virga 
peccatoium  super  sortem  iustoruin.     A. 

7.  apostolus  ait:  seimus,  quoniam  diligentibus  deum  omnia 
cooperantur  in  bonum.     A. 

8.  cum  operantibus  iniuatitiam ,  id  est,  quoruni  facta 
imitati  sunt.     A. 

PSALM  CXXV. 

1.  Diabolus  et  angeli  etus.  ipsi  antea  tenebant  genua 
humanum:  ab  eis  redemit  noa.  qui  non  aurum  neque  argen- 
tum,  aed  sanguinem  suum  pro  nobis  dedit  ....  gemunt 
omnes  fideles  adoptionem  expeetantes,  redemtionem  corporis 
sui.  tibi  gemunt?  in  ista  mortalitatc.  quam  redemtionem 
expoetant?  corporis  sut,  quae  praeeessit  in  domino,  qui 
resurrexit  a  mortuis,  et  adscendit  in  caclum.  hoc  nobis  ante- 
quiim  roddatur,  neceaae  est  gemamus,  ctium  fideles,  etiam 
sperantes.     A. 

2.  habemus  autem  intus  os,  id  est,  in  corde.     A. 

3.  ipsi  male  aecum  fecerunt,  quia  sub  peccato  bc  vendi- 
derunt.  redemtor  venit,  et  beno  cum  illis  fecit.  quasi  de 
praeterito  loquebatur,  sed  solot  fieri,  ut  de  praeterito  loquens 
futura  praenuntiet  prophetn  ....  dicent,  iam  de  futuro  est 
....  nondum  erat  ergo  conversa  captivitas,  quia  nondum 
redemtor  advonerat.     A. 


(By  Google 


PSALM   CXXV.,   CXXVI.  335 

4.  ergo  orat  tamquam  de  futuris,  qui  futura  tamquam 
praeterita  praecinebat:  converte,  domine,  captivitatem  nostra  m 
....  allster  autcm  calidus  ventus  est.  quando  Hut  auster, 
liquesnit  glaciea  et  implentur  torrenteB.  torrentea  autcm 
dicuntur  flumina  hiemalia  ....  gelaveramua  ergo  in  capti- 
vitate.  co nstrin gebaut  noa  peccata  nostra.  flavit  auster  Spiritus 
sanctus.  dimissa  sunt  nobis  peccata  ....  tamquam  glaciea 
in  sereno  solvuntur  peccata  nostra.  curramus  ad  patriam, 
quasi  torrentea  in  auatro  ...  hie  fiet  et  gemit,  aed  veniet 
gaudium.     A. 

5.  in  ista  vita,  quae  plena  eat  lacrvmia,  seminemua. 
quid  aernioabimus?  opera  bona  ....  non  illos  deseruit  deua, 
unde  probentur.  quia  faciunt  eleemosynas.     A. 

6.  etsi  cum  fletu  s-eiiiimmius,  tarnen  cum  gaudio  metc- 
mua.  in  illa  enim  reaurrectione  mortuorum  reeipiet  quiaque 
manipulos  suoa,  id  est  fruitum  seminis,  coronam  gaudiorum 
et  exaultationis.     A. 

PSALM  CXXVI. 

1.  Dominus  ergo  aediticat  domum,  dominus  Jesus 
Christua  aediticat  domum  Biiam.  laborant  multi  in  aedi- 
fioando,  aed  ai  non  ille  aedi  licet,  in  van  um  laboraverunt  aedi- 
ticantes  eani.  qui  sunt,  qui  laborant  aedificantes?  omnea, 
qui  in  ecelesia  praedicant  verbum  dei  ....  sed  nisi  dominus 
aedißcaverit  domum,  in  vanuirr  laboiaveruDt.     A. 

3.  surrexit  lux  nostra  Christus,  bonum  est  tibi,  ut 
surgas  post  Christum,  non  aurgas  ante  Cbriatum  ....  qui 
sunt,  qui  so  volunt  praeponcre  ChriatoV  qui  volunt  hie  ex- 
celai  esse,  ubi  bumilis  ille  fuit.     A. 

4.  sint  ergo  hie  humiles,  ai  volunt  ibi  esae  excelai,  ubi 
Christus  excelsus  est  ...  .  surrectio  exaltationctn  significat, 
acssio  humilitatem.     A. 

5.  illi  ergo  majiducant  panem  doloria,  qui  gemunt  in 
ista  peregrinatione.     ipsi  sunt  in  convalle  plorHtionis.     A. 

6.  exaltari  vultia,  antequam  humilicmini  ?  dominus  ipse 
vester.  qui  est  lux  veatra,  liumiliatus  est,  ut  exaltnretur .... 
surgere  vultis,  aed  primo  Redete,  et  surgens  ah  humilitate 
pervenis  ad  regnum  .  .  .  .  ne  quis  putet,  ae  ad  hoc  aedere, 
ut  honoretur  .  .  .  .  si  ergo  ille  non  resurrexit  nisi  mortuus, 
tu  exaltationem  speras  nisi  post  hanc  vitamP  ...  in  vanum 
est  nobis  ante  lucem  surgere.  id  est,  altitudinem  quaererc, 
antequam   moriamur.     A. 

8.  quae  est  ipsa  merces?    reaurgere  n  mortui».     A, 

9.  de  arcu  excutiuntur  sagittae,  et  quanto  fortior  ex- 
cuaaerit,  tauto  longius  vadit  sagitta.     quid  autem  fortius  ex- 


By  Google 


336  DIE  QUELLEN. 

cutiente  domino?  de  arcu  sno  mandat  apoetolos  .... 
intellego,  fratres,  quantum  possum,  filios  excusaorum  fortasse 
ipsos  apostolos  dictos,  filios  proph  darum,  prophetae  enim 
clausa  sacramenta  et  operta  continebant:  cxcussi  sunt,  ut ' 
in  de  manifesta  procederont.  A.  —  sagittae  apostoli  sunt, 
quorum  sonus  cxivit  in  oninera  terram,  de  manu  potentü 
miasi,  id  est  Christi.     AI. 

11.  Christus  est  porta  ....  mentior,  si  non  ipse  dixit: 
ego  fluni  ianua  ....  ergo  si  Christus  porta  civitatis,  ille 
non  erubescit,  qui  in  Christo  stat  et  sie  praedicat.  qui  autem 
contra  Christum  praedicat,  claudittir  contra  illum  porta  .... 
contra  Christum  praedicant,  qui  negaut,  quia  inissae  sunt 
sagittae  de  manu  potentis-     AI. 

PSALM  CXXYII. 

3.  ConBiderandum  est,  cur  superius  plurali  numero 
posuerit,  beatos,  et  nunc  aingulariter  dixerit,  manducabia. 
usus  eat  scripturac  divinae  ....  manducare  est  enim  aliqua 
esca  refici  et  de  ipsa  satietatc  gaudere.  isti  ergo  labores, 
qui  sunt  bonorum  operum,  pereipiuntur  in  illa  resurrectione. 
C.  —  multis  loquitur:  sed  quia  ipsi  multi  uuum  sunt  in 
Christo,  sequitur  et  aingulariter  iam  dicit  ....  hie  enim 
unde  gaudemus?    de  spe.    ibi  undc  gaudebimus?   de  re.    A. 

4.  Christo  dicitur.     ergo  uxor  eius.  ecclesia  eiua.     A. 

5.  sed  in  quibus  vinea  fertilia?  non  enim  sine  causa 
et  in  sermone  quotidiano  dieimus  de  nliquo,  qui  forte  male 
agit  ex  malorum  consiliis  amicorum,  de  illo  dieimus:  mala 
latera  habet,  quid  est,  mala  latera  habet?  mali  Uli  inhaerent.  A, 

6.  dicatur  ergo  quales  debent  esse  filii.  quales  P  paci- 
fici.  quare  pacitiei?  quia  beati  paeifici ,  quia  ipai  filii 
dei  vocabuntur.    A. 

8.  Sion  emm,  sicut  saepe  dictum  est,  interpretatur  apecu- 
latio  ....  adspicitur  euiin  illic  ipse  dominus,  qui  et  ipsoa 
intuentoa  acternos  facit.     C. 

10.  sed  si  vita  tua  acterna  fuerit,  in  aeternum  videbis 
bona  Jerusalem.     A. 

11.  quid  est.  filios  tuosP  opera  tua,  quae  hie  agis. 
qui  sunt  filii  filiorum?     fruetua  operum  tuorum.     A. 

PSALM  CXXVIII. 

1.  Ecclesia  loquitur  de  bis,  quos  tolerat.     A. 

2.  non  illis  consenst  ad  inalum.     A. 

3.  non  potuerent  agere,  ut  consentiam,  fecerunt,  quod 
porteiu  ....  non  consensi,  quia  non  me  fecerunt,  quales 
sunt  ipsi  ....  fecerunt  quod  tolerem,  et  non  fecerunt,  cui 
conaentirem.    A. 


ay  Google 


PSALM   CXXVJ11.,   CXXIX.,   CXXX.  887 

(i.  Sion  ccclesia  est.     A. 

7-  nondum  evulsura  est,  et  aruit:  nondum  finiti  sunt  in 
iudicio  dei,  et  iam  non  habent  succum  viriditatis.  attendite 
opera  ipaorum,  et  videte,  quin  aruerunr.  sed  vivimt  et  hie  sunt, 
nondum  ergo  avulsi  sunt,   arucrunt,  sed  nondum  avulsi  sunt.  A. 

8.  et  venient  measorea,  aed  non  de  illis  implent  mani- 
pulos.  veiituri  sunt  eniin  messores  et  oollecturi  sunt  triticum 
in  borreum,  et  zizania  alligabunt  et  mitten t  in  ignem  .... 
messores  autem  angeli  sunt.  A.  —  messores  sunt  angeli,  de 
quorum  operibus  non  implent  sinua  suoa,  quia  zizania  sunt, 
et  non  triticum:  aed  in  faaciculoa  ligantur  et  igne  combu- 
runtur  aeterno.     AI. 

9.  quando  tranaitur  per  operantea,  est  consuetudo,  ut 
dicatur  illis:  benedictio  domini  super  vos.  et  magia  ista  con- 
auetudo  erat  in  gente  Judaeorum  ....  apostoli  tranaeunreB 
erant  in  ista  vitn,  prophetae  transeuntes  erant.  quoa  bene- 
dixerunt  prophetae  et  apoatoli?  illoa  in  quibua  radicem  cari- 
tatis  viderunt.     A. 

10.  omnes  bene  viventea  benedixerunt.     A. 

PSALM  CXXIX. 

1.  Dicit  scriptum:  peccator  cum  venerit  in  profundum 
malorum,  contemnit.  iam  videte,  fratres,  quam  profundum 
sit,  ubi  contemnitur  deus.  cum  quisque  viderit  ee  cotidianis 
pecealis  obrutum,  acervis  quibusdam  etmolibus  quibuadam  ini- 
quitatum  premi,  si  dictum  illifuerit,  ut  deum  roget,  irridet.   A. 

4.  et  quae  est  iata  propitiatio,  nisi  sacriticium?  .  .  . 
sanguia  innocene  fuaus  delevit  omnia  peccata  nocentium.    A. 

5.  quam  legem?  .  .  .  audi,  quam  legem  dicat  .  .  .  .  in- 
vicem  onera  vestra  portale,  et  sie  implebitis  legem  Christi.    A. 

7.  dominus,  per  quem  nobia  dimissa  sunt  peccata,  in 
vigilia  matutina  resurrexit  a  aiortuis,  ut  hoc  speremua  in  nobia 
futurum,  quod  praccessit  in  domino  ....  nemo  reaurrexerat 
nunquam  moriturus,  nisi  dominus,  quando  autem  resurrexit 
dominus  nunquam  moriturus?  a  vigilia  matutina  ....  apera 
autem  usque  ad  noctein,  quo  usque  finiatur  haec  Tita,  quous- 
que  sit  nox  universi  generia  humani  in  occaeu  aaeculi.  A. 
—  custodia  matutina  est  manifestatio  illa  domini  aalvatoria, 
quando  sepulcrum  custodientibus  Judaeis  resumti  corporis 
veritate  Burrexit.     C. 

PSALM  CXXX. 

1.  Domine,  non  est  exaltatum  cor  meum.  sacrificium 
obtulit  ....  ostendit,  quid  offerat:  aacrificium  deo  spiritus 
contribulatua.     A. 


ay  Google 


3S8  m>;  qvisllex. 

2.  nee  quaesivi  aliquid  supra  vires  meas.    A. 

3.  nolui  quasi  in  inirahilibus  innotescere  houiinibus  .... 
quomodo  Simon  ille  inngus  in  mirabilibus  ingredi  v  olebat 
super  se,  propterea  plus  illum  dek-etavit  potentia  apostolorum, 
quam  iustitia  christianurum.  at  ubi  vidit  per  manua  iiuposi- 
tioneni  apostolorum  et  per  orationes  eurum  deum  fidelibus 
dare  spirituin  saDCtum,  et  quia  turic  per  miraeulum  demon- 
strabatur  adventus  Spiritus  saneti,  ut  Unguis  loquerentur,  quas 
non  didiceraut  ....  cum  ergo  boc  vidtret  Simon,  voluit 
talia  facere ,  non  talis  esse,  tt  nostis ,  quia  etiam  peeunia 
putavit  comparandum  spirituiu  sanetum.     A. 

5.  non  semper  saeculi  nomen  hoc  saeculum  aignificat, 
sed  aliquando  aeternitateni  ....  hie  ergo  quomodo  intelle- 
gendum  est?  quousque  vctiiamus  ad  acteinitatem,  speremus 
in  dominum  deum.  quia  cum  venerimus  ad  aeternitatem, 
in ui  spes  non  crit,  sed  ipsa  res  erit.     A. 

PSALM  CSXXI. 

1.  David  secundiim  fideiu  rerum  gestarum  unus  homo 
erat,  rex  Israel,  filiu»  Jesae.  erat  quidcin  et  ipse  mansuetus, 
skiit  eum  iudicat  et  commendat  scriptura  divina,  et  ita  man- 
suetus, ut  nee  persecutori  suo  Sanli  malum  pro  malo  reddi- 
derit.     A. 

2.  iurare  est  autem  firme  promitterc  ....  in  hac  man- 
suetudine  votum  vovit.  ut  sit  domus  dei  ....  quid  ergo 
vovimue  deo,  nisi  ut  simus  tcmplum  dei?     A. 

3.  in  cordc  eiiim  habet  locum  dominus  .  .  .  .  multi 
autem  ne  faciaut  locum  domino,  sua  quaerunr,  sua  dib'gunt, 
polestate  sua  gaudent,  privatum  suum  eoneupiseunt.  qui 
autem  vult  facere  locum  domino,  non  de  privato,  sed  de 
communi  debet  gaudere.  beati  ergo,  qui  sie  facüint  locum 
domino,  ut  privato  "suo  non  gaudeant.     A. 

4.  Ephrata,  verbum  bebraeum,  interprotiitur  latiue  spe- 
culuni  ....  si  ergo  Ephrata  speculum.  illa  domus.  quae 
inventa  est  in  cainpis  saltuum,  in  speculo  audita  est.  spe- 
culum imaginem  habet-  omnis  prophetia  imago  futurorum 
....  qui  ergo  eraiit  campi  saltuum,  nisi  gentes  mcultae? 
qui  erant  campi  saltuum.  nisi  ubi  ndhuc  vepres  erant  idolo- 
lntriae?     A. 

5.  in  tabernacula  cius.     cuius?     domini  dei  Jacob.     A. 

6.  sunt  enim,  qui  nun  perseverant,  nee  stant  pedes  cius 
in  eis.     non  sunt  ergo  ipsi  ecelesia.     A. 

7.  iam  non  cotiturbaberis,  quia  Christus  surgens  a  mor- 
tuis  iam  non  moritur  et  mors  ei  ultra  non  dominahitur  .... 
exsurge,  ut  exaurgat  et  arca  saneeificationis  tuac,  quam  saneti- 


(By  Google 


PSALM   CXXXI.,   CXXXI1.,   CXXXIII.  339 

ticasti,  ipae  caput  nostrum,    arca  eius,   ecclesia  eine,  surrexit 
prior,  surget  et  ecclesia-     A- 

8.  hoc  deo  patri  dictum  eat.     A. 

10.  si  filii  tui  cuatodierint,  et  filii  eorum  sedebunt  in 
aetiTDUm  .  .  -  .  quid  ergo,  si  non  cuatoiiierint?  periit  pro- 
mUsio  dei?  non  ....  tunc  erie  filiua  David,  si  custodicris 
....  rcst-it,  ut  filii  non  simus,  nis'.  imitatido  fidcm,  nisi 
colendo  deum,  sicut  ille  coluit.     A. 

11.  Sion  ipsa  ecclesia  est.     A. 

13.  ergo  totit  ecclesia  una  vidua  eat  .  .  .  .  pauperea 
autem,  id  eat,  huinilos  corde,  quanto  plua  esuriunt,  tanto 
plus  manducant  ....  baec  saturitaa,  fratiea,  qualie  eat?  deus 
ipae  est  pania.     A. 

14.  quid  est  ergo:  aacerdotes  eius  induam  salutari? 
quotquot  in  Chriato  baptizati  estia,  Christum  induiatia  .... 
unde  exaultabuut  exsultatione?    quia  induti  aunt  salutari.    A. 

15.  ibi  auscitabo  cornu  David,  ut  de  Chriato  praesumatur: 
ipsa  erit  altitudo  David,    cornu  enim  significiit  altitudinent.  A. 

16.  quae  est  lucerna?  iam  nostia  domini  verba  de 
Joanne:  ille  erat  lucerna  ardens  et  lucens.     A. 

17.  nemo  hominum  illain  aibi  assumat,  quia  ipse  aancti- 
ficat:  alioquin  non  erit  verum,  auper  ipsum  autem  florebit 
sanctificatio  mca.     A. 

PSALM  CXXXII. 

1.  Quid  est,  in  unum?  et  erat  Ulis,  inquit,  anima  una 
et  cor  unum  in  deum.     A. 

2.  Aaron  quid  erat?  sacerdos  ....  quia  est  iste  sacerdos, 
nisi  qui  fuit  et  victima  et  sacerdosP  .  .  .  caput  nostrum 
Christus  est.  erucihxum  et  septikum,  reauscitntum  adscmdit 
in  caelum.  et  venit  epiritua  sanctus  a  capite.  quo?  ad 
barbam.  barba  signifieat  fortcs  ....  illud  primum  unguentum 
descendit  in  apostolos  . -.  .  .  nain  et  Uli,  qui  primum  in  unum 
habitare  coeperunt,  peraecutioncm  pasai  aunt.  sed  quia  dea- 
cenderat  unguentum  in  barbam,  passi  sunt,  nun  victi.     A. 

3.  vestia  sacerdoralis  eocleaiam  aigniticat  ....  per  con- 
cordiam  fratcrnam  Christus  intrat,  qui  eat  caput  noatrum,  ut 
vestiatur,  ut  ecclesia  Uli  baereat.     A. 

4.  hoc  voluit   inteltegi,   fratrea  mci,   gratiam   dei   esse, 

3u od  fratrea  habitant  in  unum  ....  llcrmon  intorpretari 
icitur  lumen  exaltatum.  a  Chriato  enim  ros.  nam  nullum 
lumen  exaltatum  nisi  Christus.     A. 

l'SALM  CXXXIII. 
1.  Signifieat  enim  ßo$.  sive  qui  iam  in  penotralibus  sunt 
ecclesiae,   sive  qui  in  ingrcssu   eius   esse  merneriint.     C.  — 

22* 

ji:,to:lbyG00gle 


340  DIE  QUELLER. 

quomodo  intellegcria  starc  in  atriisV  ata  in  caritatc,  et  stas 
in  atriia.  in  laritate  latitudo  est,  in  odio  angustia  ....  quid 
est,  ecce  nunc?  in  hoc  tempore  ....  qui  tunc  benedicturi 
sunt  sine  defectu,  hie  ineipiunt  benediecre  dominum,  hie  in 
tribulntionibua,  in  tentationibua.  in  moleatiia,  inter  adversitates 
aaeculi.     A. 

2.  in  noctibus,  niuudi  istius  significat  teterrimum  tempua. 
C.  —  quando  benedixit  Job?     quando  reist is  nox  erat.     A. 

T8ALM  CXXXIV. 

2.  Quid  iustius,  quid  digniuaP  quid  gratiua?  etenim 
si  non  laudavertnt  sorvi  dominum,  auperbi,  ingrati,  irrcligiosi 
erunt.     A. 

3.  quia  ergo  atatts.  paruume  est  vobis,  ubi  laudandus 
est,  qui  vob  erexit  iacentes  et  fecit  in  domo  sua  stare  et 
ipsum  agnoscere,  ipsumque  laudare.     A. 

4.  cum  bona  fecerit.  multoquo  ait  melior,  qui  fecit, 
quam  ista,  quae  fecit,  non  inveuia  melius,  quod  de  illo  dicaa, 
nisi  quia  boniis  est  dominus.     A. 

5.  quid  Buavius  pane  angelorum  P  quomodo  non  est 
suavia  dominus,  quando  panem  angelorum  inandueavit  homoP 
non  enim  aliunde  vivit  homo,  et  aHunde  vivit  angelus .... 
sed  quomodo  v;i  pcrfrunnlur  angeli,  tu  nou  potes.  illi  euim 
quomodo  perfruunturP  sicuti  est:  in  prineipio  erat  verbum 
....  tu  autem  quomodo  contingisP  quia  verbum  caio  factum 
est,  et  lialntavit  in  nobia.  ut  enim  panem  angelorum  man- 
ducaret  homo,  Creator  angelorum  factua  est  homo  .  .  .  .  ai 
gustaatis,  quam  suavis  est  dominus,  paallite.  si  bene  sapit, 
quod  gustaatis,  laudate.     A. 

6.  ceteras  gentes  sub  augelis  posuit  ....  Israel  in 
posaeasionem  sibi.  gentera  suam  fecit  agrum,  quem  coleret, 
quem  ipae  seminaret.  quamvis  ipac  oninea  gentes  condiderit, 
ceteras  angcHs  commiait,  sibi  istam  poeeidendam  scrvHndam- 
que  deputavit.     A. 

8.  non  omnia,  quae  fecit,  co actus  est  facere.     A. 

11.  oecultis  causia,  unde  neacia.  quia  enim  Hat  ventus, 
sentis,  qua  causa  Hat.  vcl  de  quo  thesauro  rationis  eduetus 
sit,  neacia.     A. 

17.  generatio  isla  et  generatio  altera:  generatio,  qua 
ndeles  efficiraur  ....  generatio,  qua  a  mortuia  reaurgemus 
....  nee  nunc  noa  oblitus  est,  ut  vocaret,  nee  tunc  oblivis- 
cetur,  ut  Coronet.     A. 

18.  audi  dominum  dieentem:  in  Judicium  veni  in  hunc 
mundum,  ut  qui  non  vident,  videaijt,  et  qui  vident,  caeci 
flaut,     excaecati  sunt  superbi,  illuminati  sunt  humiles.     A. 


^Google 


PSALM   CXXX1V.,  CXXXV. 


20.  ista  omnia   deo   faciente,   qui   in  caclo  et   in  terra 
omnia,  quaecumque  voluit,  fecit.     A. 

21.  aurea  habent,  et  non  audlunt;  ad  illos  quippc  clnmat 


s:   qui 
videi 


non   videii t;   habent   enitn   oculos   corporis,   sed   non   habent 
oculos  titiei.     A. 

23.  benedicite,  pi-aepositi,  hoc  est,  domus  Aaron.     A. 

24.  benedicite  ministri,  hoc  est,  domus  Levi.     A. 

25.  Sion  speculatio,  Jerusalem  visio  pacis  ....  nunc 
ergo  dominus  ex  Sion,  quia  speculamur,   quoad  veniat.     A. 

PSALM  CXXXV. 

1.  Confitemini  domino,  id  est,  confitendo  laudate  domi- 
num, quoniam  bonua.     A. 

3.  scriptum  invenimus  in  alio  psalmo  ....  ego  dixi, 
dii  estis.     A. 

6.  in  intcllectu  ....  hoc  est,  in  aua  sopientia.     A. 

7.  sed  ideo  super  mare  dicitur,  quia  inferiori  rnari  super- 
eminet.    A. 

10.  cetera  mirabilia,  quae  dictu.ru*  est,  per  homines 
fecit  ....  dein  de  ineipit  diccre,  quae  per  angelos  vel  per 
homines  fecerit.     A. 

12.  eduxit  etiam  sanctoB  ac  fideles  suos  de  medio  raa- 
lorum.     A. 

14.  dividit  etiam,  ut  unus  atque  idem  baptismus  atiis 
sit  in  vitam,  aliia  sit  in  mortem.     A. 

15.  edueit  etiara  innovatum  poputum  auum  per  lavacrum 
regenerationis.     A. 

1«.  cclcriter  interimit  et  peccatum  suorum  reatumque 
eius  per  bnptismum.     A. 

17.  träducit  et  nos  in  buius  saeculi  nriditatc  et  stcrili- 
tate,  ne  in  ea  pereamus.    A. 

18.  Sehon  quidem  interpretatus  est  tenlatio  colorum, 
rtüter  vero  arbor  infruetuosa  .  .  .  .  Og  interpretatur  coacer- 
vans,  Hasan  confusio.  qui  eiiim  coacervat  peccata  nostra, 
absolute  diabolus  est  ....  verum  haec  et  talia  domini  vir- 
tiite  interfeeta  iacent,  quando  nos  eripere  a  tarn  pessima  ob- 
noxietate  dignatur.     C. 

10.  dat  etiam.  quoa  diabolus  possidebat,  hereditatem 
semint  Abrahae.  quod  est  Christus.     A. 

20.  et  redemit  nos  ab  inimicis  nostris  sanguine  uni- 
geniti  sui.    A. 

21.  hoc  est.  omni  hominum  generi  ....  de  qua  esca 
dicitur:  caro  mea  vere  est  eaca.     A. 


ay  Google 


DIE    yUKI-LKS. 


PSALM  CXXXVI. 


1.  Nimis  dulcis  est  recordatio  patriae,  quae  in  hostili 
terra  probatur  existere  ....  de  loeo  enini  peregrinatioiiis 
propra  domicilii  crescit  affectua.  C.  —  flumma  Babylonia  sunt 
omnia,  quae  hie  amantur  et  tianseunt  .  .  .  .  o  sancra  Siort, 
ubi  totnm  stat,  et  nihil  fluit.  quis  nos  in  ista  praeeipitnvit? 
quare  dirmsimus  conditoreni  tuum  et  societatem  tuam  .... 
sedeamus  super  fluinina  Babylonia,  nou  infra  fiumina  Baby- 
lonis: talis  sit  huinilitaa  nostra,  ut  nos  noD  mergat.     A. 

2.  habent  organa  aua  cives  Jerusalem,  scripturas  dei 
....  saliees  ligna  sunt  infiuctuosa  ....  sicut  sunt  homines 
cupidi,  avari,  steriles  in  opere  bono  ....  scripturas  novimus. 
quaa  eis  dicamua.  aed  quia  nulluni  fruetum  in  eis  iuvenimus, 
undc  ineipiamus,  avertimus  ab  ipsis  faciem.  et  dieimus:  adhuc 
iati  non  sapiunt,  non  eapiunt.  quidquid  illia  dixerimus,  sinis- 
trum  et  advoraum  habebunt,  ergo  differendo  circa  eos  scrip- 
turas, suspendimus  organa  noatra  in  salicibus,  non  enim  dignos 
habemua,  qui  organa  nostra  portent.     A. 

3.  diabolus  ergo  et  angeli  eius  captivos  nos  duxerunt 
....  quomodo  autem  diabolus  intravit  in  cor  Judae,  ut 
traderet  dominum,  non  autem  intraret.  nisi  ille  locum  daret: 
sie  multi  mali  homines  de  media  Babylonia  per  desideria 
carnnlia  et  illicita  locum  dando  diabolo  et  angelis  eins  in 
cordibus  suis,  ut  in  Ulis  et  de  illis  operetur,  aliquando  inrer- 
rogaut  nos  et  dieunt  nobia:  exponite'nobis  rationein  .... 
quid  respondemua?     A. 

4.  sed  cum  inter  iatoa  obarrepentes  male  interrogantes, 
veritati   resistentes   versamini,   obstringite  tob,   non  eis  velle 

filacere,  ne  obliviscamini  Jerusalem,  et  dieat  una  auima  vestra, 
acta  una  ex  multia  pace  Christi.     A. 

i>.  dextera  nostra  est  vita  aererna,  sinistra  nostra  est 
vita  temporalis.  quidquid  facia  propter  vitam  aeternam,  dex- 
tera operatur  ....  praenuntiavit,  non  optavit.  talibus.  qui 
obliviseunt er  Jerusalem,  hoc  eontingit,  quod  dixit,  obliviscitur 
illos  dextera  eorum.  vita  enim  aetema  manet  in  se:  Uli 
remanent  in  delectatione  temporali,  et  faciunt  sibi  dextrum, 
quod  sinistrum  eat.     A. 

6.  id  est,  obmuteaeam.     A. 

1.  ibi  est  enim  summa  ioeunditas,  ubi  deo  perfruimur.  A. 

8.  Edom  ipse  dictus  est,  qui  et  Euau  ....  fuit  autem 
hostia  fratria  sui  istc  Esau.  A.  -  iati  sunt  ergo  filii  Edom, 
qui  christianum  populum  sunt  gravissime  persecuti  ....  hoc 
enim  dicitur.  sicut  saepe  meraoratum  est,  prophetiae  affectu, 
non  malcdiccndi  voto.     C. 

9.  qui  dieunt:  exinanite,  exinanite:  quousque  ad  funda- 


ay  Google 


PSALM    CXXXVI.,    CXXXVII.  84't 

mciitum  in  ca.  in  Ins  sermonibus  nddendum  est,  perveniamus 
....  verba  sunt  ergo  ista  filiorum  Edom  persequentium  po- 
pulum  Christian  um,  a  similitudine  traeta  cisteraae.  unde  si 
aqua  oodule  tollitur,  usque  ad  funriauicntum  eius  sine  duliio 
pervenitur  ....  fundamcDtura  siquidem  fidel  ium  Christus  est 
dominus,  qui  non  potest  iustis  eripi  ....  sie  dum  perse- 
eutores  catholicam  rcligionem  exltaurirc  cupiunt,  felicissimas 
atque  copiosas  Coronas  martyribua  enntulerunt.     C. 

1Ü.  filia  Habylonis  beno  caro  nostrn  dieitur  ....  sed 
postquain  de  Babyloniae  filia  Hixit,  iustissimam  coinpen- 
sationem  ei  asserit  esse  reddendamj  ut  sicut  nos  luxuria  con- 
citat  ad  vitia,  ita  repreasam  ieiunüs  atque  tribulationibus  sub- 
ditairi  faciamus  esse  virtutibns.     0. 

11.  qui  sunt  parvuli  Babyloniae?  nascentes  nialae  cupi- 
ditates.  sunt  cnim,  qui  cum  vetere  cupMitate  rixantur.  quando 
nascitur  cupiditas  ....  elide  illam.  sed  times.  ne  elisa  non 
moriatur;  ad  petram  elide.     petra  aurem  erat  Christus-     A. 

PSALM  CXXXVII. 

1.  Agnoscamus  ergo  hie  voeem  ccclesiao.  A.  —  dixo- 
rimus,  David  signiticare  manu  fortem.     C. 

2.  il'a  enim  fuerunt  vota  historum,  ut  Christus  dominus 
adveniret.     C. 

4.  manifestum  est,  in  ungelis  habitat  deus.  ergo  cum 
gaudium  nostrum  de  spiritnlihus  rebus,  non  de  lerrenis  bonis 
assumit  canticum  deo.  ut  psallat  ooram  angelis.  ipsa  con- 
gregatio  angelorum  templum  dei  est.  A.  —  templum  sanetutn 
est  domiui  beatao  incarnationis  adveutus.     C. 

5.  misericordia  peccatorem  rospexisti,  veritate  promis- 
sionein  reddidiati.     A. 

7.  iam  non  peto  felicitatem  terrenam,  didici  sanctuin 
desiderium  de  novo  testamciito  ....  nam  undo  deus  miscet 
tribulationes  gaudiis  t.errenis.  nisi  ut  tribulationem  sentientes 
et  amaritudinem  discamus  aeternam  desiderare  dulcedinem.  A. 

8.  passurum  ae  ostendit  innumera.  contra  quae  tarn 
multiplicia  postulavit   auxilia.     C. 

9.  in  gente  Judaeorum  sola  erant  omnia  verba  oris 
tui.     A. 

10.  tune  cantent  in  viia  doinini,  si  humites  sint.     A. 

11.  quid  si  se  extulerint  in  superbtam,  latere  ipsius 
oculos  posaunt?  ne  forte,  quia  audisti,  humilia  respicir, 
supcrbits  velia  esse,  et  dicas  in  anima  tua:  hnmiles  reapicit. 
me  non  respicit.  faciam,  quod  volo  ....  non  te  putes  non 
vileri,  immo  roga.  ut  morearia  videri  a  quo  videria.     A. 

12.  viviücabis  eniin  laetiticabis  debet  intellegi  ....  r< 
vera  ille  vivus  benedicitur,   qui   est   aeterni    gaudii   liil»ritai< 


Digital  ny  Google 


344  DIL.   QUELLEN. 

complendus.  C.  —  in  medio  tribulationis  es,  et  nescis?  .  .  ■ 
si  non  est  tribulatio,  non  est  peregrinatio  ....  ama  alterain 
vitam.    A. 

13.  salua  aeterna  cum  angelis  in  dextera  est.     A. 

14.  sacviaut  inimici,  quantum  übet:  tu  retribues,  quod 
cgo  non  possum  ....  venurunt,  qui  tributum  exigerout  .... 
ait  Petro:  vade.  mitte  hamum  in  mare,  et  qui  primus  piaeis 
adscenderit,  aperi  os  eius.  et  invenies  staterem  ....  da  illis 
pro  me  et  te  .  .  .  .  nou  dico,  domine,  ne  deapicias  opera 
manuum  mearum  ....  opus  tuum  in  me  Tide,  non  meum. 

PSALM  CXXXVIII. 

Überschr.  Dicat  boc  ipso  dominus  Jesus  Christus, 
dieat  et  ipse:  domine,  patri-     A. 

1.  probatus  est  enim  tempore  passionis  ....  tunc  quippe 
deitas  eius  etiam  illis  innotuit,  qui  eam  autea  credere  dubi- 
tabant.     C. 

2.  quid  hie  seasioP  quid  hie  resurrectioP  qui  seilet, 
humiliat  se.  sedit  ergo  dominus  in  pasaione,  surrexit  in  resur- 
rectioue  .  .  .  .  si  autem  volueria  aeeipere  vocem  capitis  ex 
persona  corporis,  dicamus  et  nos:  tu  cognovisti  ....  aedet 
enim  homo,  quando  humiliat  se  in  poeoitentia,  surgit  autem 
remiasia  peccatia,  quando  erigitur  in  spem  vitae  aeternae.    A. 

3.  genus  autem  humanum,  quod  deflexerat  in  idolorum 
eulturam,  in  longinquo  fuerat  peregrinatum.     A. 

4.  semitam,  inquit,  meam:  quam  nisi  malam,  quam  ille 
ambulaverat,  ut  patrem  deeereret,  quasi  oecultua  esse  posset 
ab  oculis  vindieantis.     A. 

5.  antcquam  eas  irem,  antequam  cas  ambularem.  prae- 
vidisti  eas:  et  permisisti  me  in  labore  ire  vias  meas,  ut  si 
nollem  laborare,  redirem  in  vias  tuas.     A. 

7.  antiquum  peccatum,  quando  lapsi  sumua,  novissima 
poena,  quando  in  istam  mortalitatem  laboriosam  periculosam- 
que  pervenimus.     A. 

8.  finxisti  me,  in  isto  labore;  et  posuisti  super  me  ma- 
num  tuam,  vindicem  manurii,  gravantein  superbum.     A. 

9.  ex  peccato  meo  factum  eat,  ut  mirificata  mihi  esset.  A. 

10.  cum  ergo  potero,  non  potero  niai  ex  te.     A. 

11.  spiritua  enim  dotnini  replevit  orbem  terrarum.    quis 

Sotest  fugere  in  mundo  ab  illo  spiritu,    quo  plenus  est  mun- 
us?     A. 

12.  locum  quaerit,  quo  fugiat  ab  ira  dei.     A. 
13-  si  me  extulero,  te  invenio  repressorem.     A. 

14.  si  me  abscondero,  te  invenio  inquisitorem  .  .  .  .  si 
peccando    venero   in   profundum   malorum,   et   confitcri   con- 


(By  Google 


NALH  CXXXVI11.  345 

temsero  dicens:  quin  me  videt  ....  ctiam  illic  ades,  ut  vin- 
dicfis.     A. 

15.  liiiruin,  8i  in  extremis  maris  non  est,  qui  nee  apud 
inferos  deeat.  sod  novi,  inquit,  quomodo  fugiam  ab  ira  tun. 
reeipiendae  sunt  pennae  meae  non  in  prnvum,  sed  in  directum 
....  quaa  pennas  vult  asaumere,  nisi  duas  alaa,  duo  prae- 
cepta  caritatisP  in  quibue  duobus  praeeeptis  tota  lex  pendet 
et  prophetae.  has,  inquit,  aias,  has  pennas  si  reeipiam  sie, 
et  habitabo  in  extreraa  maris,  possum  fugere  a  facie  tua  ad 
faciem  tuam.  a  facie  irati  ad  faciem  placati.  quid  enim  est 
extremum  maris,  nisi  finia  saeculi  P     A. 

16.  pennatoa  nisi  ipse  erigat,  nisi  ipso  deducat,  prne- 
cipitabimur  in  profunda  maris.     A. 

17.  in  iata  vitn,  inter  tanta  scandala.     A. 

18.  nox  est  enim,  quamdiu  ista  vita  agitur.  quomodo 
est  nox  illuminata?  quia  Christus  descendit  in  noctem.  ac- 
cepit  Christus  carnem  de  iato  saeculo,  et  illuminavit  nobis 
noctem  ....  deliciae  nostiae  Christus.     A. 

19.  qui  autem  tenebrant  tnnebraa  suas,  quas  deus  non 
tenebratP  liomines  mali,  homines  perversi,  cum  peccant, 
utique  tenebrae  sunt,  dum  non  confitentur  pecenta,  quac 
fecerunt,  sed  inauper  defimdunt,  tenebrant  tenebras  suas 
....   et  quando  evades  n  duplieibus  tenebris?     A. 

20.  dies  nobis  prosperitas  saeculi.  nox  nobis  adversitas 
saeculi  ....  sie  habebimus  tenebras  noctis  huius,  quomodo 
lumen  noctis  huius.     A. 

21.  quando  arridet  prosperitas.  quando  tristis  est  ad- 
versitas, semper  sit  laus  eius  in  ore  tuo.     A. 

23.  novimuB  Babyloniam  illam.  de  qua  hesterno  die 
locuti  sumus,  unde  proficiseuntur  omnes,  qui  credunt  et  ens- 
pirant  illi  luci  Jerusalem  caeleati  ....  qui  autem  est  in 
utero  matris  itliua  Babyloniae,  gaudet  prosperis  saeculi.     A. 

25.  antea  vero  mirificata  est  scientia  tua  ex  me,  in- 
valuerat,  nee  poteram  ad  illam.     A. 

26.  aperit  autem  hoc  ....  npostolus  Paulus  his  verbis: 
non  solum  autem,  inquit,  sed  etiam  gloriamur  in  tribulatio- 
nibus.     A. 

27.  est  ergo  quaedam  animae  interior  firmitas  .... 
ecce  in  carne  est  subatantia  mea,  in  inferioribus  terrae  est 
substantia  mea  ....  quid  enim  magnum  est,  si  fortis  est 
angehis?     magnum  est,  si  fortis  est  caro.     A. 

28.  Tide,  quid  dicat  patri  deo  ....  imperfectum  meum, 
Polrum  meum  pollicentem  et  negantem  ....  eum  et  ipse 
dominus  respexit.  sicut  scriptum  est  in  evangelio.    A. 

29.  non  solum  perfocti,  sed  etiam  imperfecta.     A. 

30.  putaverunt  et  ipsi  dominum  nostrum  Jesum  Christum 


(By  Google 


.'MG  »IE   QUELLEN. 

tan  tum  modo  hominem  esse  ....  trepidaveruDt  in  passionc 
eius.     A. 

81.  nemo  prorsus,  nee  ipse,  qui  dixernt:  teeum  uaque 
ad  mortem.    A. 

32.  amici  tui  facti  sunt,  et  valde  mihi  honorificati  sunt, 
factum  est  in  eis  ob  illucl  poat  reaurrectionem  domini.     A. 

33.  facti  apoatoli,  facti  duces  eedesiae,  facti  arietea 
ducentes  greges.     A. 

35.  ecce  aurrexi,  et  adhuo  nie  non  intellegunt  secura 
....  est  et  alius  sensus  ....  ut  hoc  tompus  significare 
voluerit.  quo  adhuc  in  oeculto  est  ad  dexteram  patris.     A. 

36.  vkietur  sie  connecti  ordo  verborum:  si  oeeideria 
deus  peccatores,  aeeipient  in  vanitate  eivitatea  suas.     A. 

37.  sie  oeeiduntur  peccatores.  quia  obacurati  intellc- 
gentia  alienantur  a  vita  d<M  ....  aeeipiunt  in  vanitate  civi- 
tates  suas.  id  est,  populos  suoa  vanos,  eorum  vaiiitatem 
seetantea:  cum  inäati  iustitiae  nomine  persuadent.  ut  dis- 
rupto  unitatis  vineulo  eoa  tamquam  iustiorcs  caeci  et  im- 
periti  eequantur  ....  fieri  potear,  ut  uon  tantum  infnmeat 
innocentes,  quoa  tamquam  malos  so  fugere  simulant,  aed 
etiam  vera  de  quibusdam  malis  sui  similibus  dicant.  inter 
quos  triticum  Christi  servato  unitatia  vineulo  gemit  .... 
ipsum  triticum,  id  est,  bonos  fidcles  monet.  ut  ante  venti- 
lationem.  quae  noviasima  futura  est.  non  aperte  ae  a  malis 
segreget,  ne  adhuc  eis  eommixtoa  ilcaerat  bonos  ....  viri 
autem  sanguinis  qui  sunt,  nisi  qui  oderiint  fratres?     A. 

38.  quid  est,  quod  mihi  calnmniantur  auperbi,  quasi  nie 
maculent  aliena  peecata,  et  propterea  aeparando  se  aeeipiunt 
in  vanitate  civitatea  suas?  nouue  eoa,  <[iu  oderaut  te,  domiitc, 
odio  habuiF     A. 

39.  40.  oderam  in  eis  iniquitatea  eorum  ....  hoc  in 
eis  oderit,  quod  iniqui  sunt,  hoc  diligat,  quod  homines  sunt.    A. 

41.  cum  ergo  corpus  Christi  ab  impüa  et  iniquis  etiam 
corporaliter  in  fine  separanduiu,  uunc  inter  eos  interim  gemat 
....  tu  deua,  tu  proba,  tu  seito:  nou  homo,  non  haereticus, 
qui  nee  probare  novit,  nee  scire  putest  cor  meunt.     A. 

43.  quid  aliud  dicit,  quam  deduc  me  in  Chriato?  .  .  ■ 
deduc  me  in  via  aeterna,  ubi  nullit  est  iniquitaa.     A. 

PSALM  OXXX1X. 

1.  Id  est,   ah  ipso  diabolo  ....  quia  et  ipac  in  figura 
hoino  dictua  est  ...  .  inimicus  homo  hoc  fecit.     A. 
_  3.  si  seditio,  ai  achiama,   ai  haereais,  si  contradictio  tur- 

bulenta,   non   hoc  erumpit   nisi   de   illis   cogitationibuB,   quae 
tegebantur.     A. 


ay  Google 


PSALM    CXXX1X.,    CXI,.  347 

6.  peccatoreni  iterum  hie  diabolum  sigmricat.     C. 

7.  aupplantavit  gresaus  tuos,  si  te  impedicrit  in  via  dei, 
ut  illud,  quod  rectum  intendebna,  titubet,  auf.  labatur  a  via.    A. 

8.  superbi  autem  sunt  elati  haetetici,  qui  viam  domini 
deserentes  pravis  doginatibua  populos  deeipere  potiuu  quam 
docere  festinant.     C. 

9.  pouunt  eniiu  fmies,  id  est,  doloaaa  et  toituosaB  obiec- 
tioncs,  quibus  eapiant  sensua  humanes,  ut  quaai  pedibus  la- 
queum,  ita  liieutibua  teudere  probeutur  scandaluni.     C. 

10.  quoniara  tum  eapiunt,  nisi  111dm,  qui  a  recto  viitutuni 
caile  discedunt.     0. 

iJl.  id  est,  qui  das  vires  aaluti  meae.     A. 

14.  inde  inumbratur  iu  die  liulli.  desiderium  euim  aeattia 
l'acit.  umbraeuluni  autem  domini  teinperat  desiderium,  ut 
possimua  refrenare,  quo  rapiebaniur,  ut  non  ita  exaestuemus, 
ut  ad  laqueum  perditeamur.     A. 

15.  eeee  quo  mihi  valnbit  uinbraeuium  tuum.  ut  aestum 
non  patiar  a  nie  ipso,  et  quid  mihi  peccator  faceret  ille?  .  .  . 
illud  ergo  ora,  quantuiii  potos,  ut  a  desiderio  tuo  uon  te 
tradat  deus  peecatori.  tu  euim  desiderio  tuo  locuin  diabolo 
das.     A. 

16.  id  est,  ne  de  nie  triumphent,  non  de  me  gau- 
deant.     A. 

18.  laborant  nomine*  loqui  mendacium :  nam  veritatem 
tuta  facilitatc  loqueronlur.  ille  euim  laborat,  qui  fingit,  quod 
dicit.  nam  qui  verum  vult  dicere,  non  laborat :  ipsa  euim 
veritas  sine  labere  loquitur.     A. 

11).  fervere  sanetis  operüms  ineipiunt,  qui  pridem  deai- 
diosu  uimia  tepore  vixerunt.     0. 

21.  venit  illia  miseria  et  nou  tolerant:  iustus  autem  aub- 
sistit,  quomodo  ille  subsitttit,  qui  dicit:  aed  et  gloriamur  in 
tribulationibus.     A. 

22.  dilfii'ile  est  enim  mdelibenitum,  rectum  ease  acr- 
mouem,  sicut  scriptum  est:  iu  multiloquio  non  effugies  pec- 
catum.     C. 

23.  quandoeuuque  capti  sunt  iuati,  veuati  sunt  illos 
quidem  niali,  sed  non  ad  iiiteritutu.     A. 

26.  meritis  suis  nihil  tribuent,  non  tribuent  totum  niei 
misericordiae  tuae.     A. 

27.  scinius,  quia  cum  apparuerit,  similes  ei  crimua, 
quoniam  videbimua  euin,  sicuti  est.     A. 

PSALM  CXL. 

1.  Supplicat  enim  piopheta.     C. 

2.  clamavi  quod  perfeetara  significat  orationem.   et  Herum 


(By  Google 


348  DIE    QUELLEN. 

repetit:   dum   clamavero   ad   te,   quod  utique  constat  positum 
de  futuro.     C. 

3,  4.  incensum  est  odoriferi  pigmenti  suavis  adustio,  quae 
carbonibus  concromata  gratissimum  fuinura  porrigit  ad  superna 
....  elevatio  manuum  significat  operam  piain,  quae  aut  in 
eleemosynis  exercctur,  aut  in  aliqua  probabili  conversatione 
peragitur.     C. 

7.  qui  sunt  electi   eorumP     qui   sibi  iusti  videntur.     A. 

8.  falsa  laus  adulatio  est:  falsa  laus  adulaturis,  hoc  est 
oleum  pcccatoris  ....   non   quaerctis  oleum  peccatoris.     A. 

9.  eorum,  id  est,  iniquorum.  C.  —  vciiiet  tempus,  quando 
superent  hominum  millia  tundentium  sibi  pectus  et  dicentium : 
dimitte  nobis  debita  nostra,  sicut  et  dos  dimittimua  debitoribus 
nostris  ....  et  placebit  illa  oratio.     A. 

10.  petra  autem  erat  Christus  ....  dixit  hoc  Aristoteles : 
adiunge  illum  petrae,  et  absorptus  est  ...  .  dixit  hoc  Plato : 
adiunge  illos  petrae,  cotupara  auctoritatem  illorum  auctoritati 
evangelicae  ....  tamdiu  videntur  aliquid  dicere,  douec  com- 
parentur  petrae.     A. 

12.  occisi  sunt  cnim  mar  ty  res,  et  quasi  praevaluerunt, 
qui  occidcrunt.  praevaluerunt  Uli  persequendo,  ut  praevalerent 
verba  Christi  praedicaudo.     A. 

13.  iuxta  infernum  dissipata  sunt  ossa  martyrum.     A. 

15.  plus  tigo  oculuui  nie  um  in  promissia  tuis,  quam  in 
miuis  eorum.     A. 

16.  ne  auferas,  scilicet  bonis  tuis.     C. 

18.  in  diaboli  retiaculum  cadent,  qui  peccatorum  cir- 
cuitione  clauduntur.     C. 

19.  haec  vox  ex  persona  capitis  ....  quid  est  ergo 
donec  transeam,  niai  de  hoc  mundo  ad  patrem  ....  in  pas- 
sione  tu  solus  pateris,  tu  solus  oeeideris  ab  inimicis  .... 
cum  trausicro,  multiplicabor:  multi  nie  imitabuntur.     A. 

PSALM  CXLI. 

1.  Multi  enim  clamant  ad  dominum  mm  voce  sua,  sed 
voce  corporis  sui  .  .  .  .  non  in  strepitu  labiorum,  seil  in  affectu 
cordis  clamet  ad  dominum,  non  ubi  homo  audit,  ibi  deus 
audit.  nisi  voce  pulmonum  et  laterum  et  linguae  clames, 
homo  te  non  audit,  cogitatio  tua  clamor  est  ad  dominum.    A. 

2.  quid  est,  ante  eum?  in  conspectu  eius.  quid  est  in 
conBpectu  eiusP  ubi  videt  ....  cogitationem  tuam  nullus 
hominum  videt,  deus  autem  videt.  ibi  ergo  effnn.de  precem 
tuam,  ubi  solus  ille  videt.    A. 

3.  quando  hoc  facisP     A. 

4.  non  mihi  arrogem  vires  meas,  ut  sciam,  quod  alias 
in  me  operatur  ipsam  virtutem.    A. 


ay  Google 


PSALM    CXLI.,   CXLI1.  349 

5.  Uli  me  deiectum  putabant,  tu  me  stantem  cerne- 
baa.     A. 

7.  qui  cognoeceret  iltam  scilicet  in  ipso  deitatcm.     C. 

10.  clamavit  autem  apcm  auam  poneus  in  dominum, 
quando  dixit :  pater  in  mauus  tuaa  commendo  spiritum  meum.  C. 

12.  in  cruce  poaitus  latroni  dixit:  amen  dicu  tibi,  hodie 
mecum  eris  iu  paradiao.     0. 

13.  hunüliatuR  est,  qui  obedienB  factus  eat  usque  ad 
mortem.     A. 

14.  in  eo  noa  intuebantur  divinitatis  virtutem,  aed  spe- 
cicm  corporalem;  de  quibus  dicit  apostolua:  si  cniiri  cogno- 
viasent  nunquam  dominum  maiestatia  crucifixisseut.     C. 

15.  adeo  corporaliter  facti  fuerant  fortiores,  ut  et  manus 
inücerent,  et  de  eius  mortc  gauderent.     C. 

16.  referatur  ad  inferoa.     C. 

17.  a  cunctis  fidelibue  patri  confeaaio  taudia  eat.     C. 

18.  apostoli  Chriati  expectabant  utique,  donec  gloriam 
promisaae  reaurrectionia  agiioaccrunt.     C. 

PSALM  CXLII. 

2.  Cutnmendatio  eat  enim  gratiae,  ne  unuaquiaque  noa- 
trum  iuatitiam  auam  putet.  haec  enim  iuatitia  dei  eat,  ne 
unuaquiaque  noatrum  iuatitiam  auam  putet.     A. 

3.  unde  et  Job  veracisaime  dicit:  nemo  mundua  ante 
te,  nee  infana  cuiua  eat  uniua  diei  vita  super  terram.     C. 

4.  peraecutua  eat  plane  et  diabolua  animam  Chriati,  et 
Judaa  animam   magistri.     A. 

5.  mortui  saeculi,  merito  mortui,  mercedem  recipientea 
iniquitatia  et  mortem  ducontea  ex  pcccati  propagine.     A. 

6.  rccordamini :  triatie  eat  anima  mea  uaque  ad  mor- 
tem.    A. 

7.  memoratua  est  illc  dierum  antiquorum,  per  quem 
factus  eat  omnia  dies,     loquitur  corpus.     A. 

8.  opera  euim  domiui  dicit,  quibua  caelum  terramque 
mirabili  dispositionc  fundavit.     C. 

9.  dicit,  aic  animam  auam  deaiderare  deuin,  quemad- 
modum  aolet  sicca  terra  copiosas  pluvias  austinere.     C. 

10.  impleat  me  spiritua  tuua,  quin  defecit  apiritua  meus.  A. 

11.  lacum  vero  inferiorem  loeum  intellegere  debemus 
inferni.    C. 

12.  miaericordiam  tuam,  scilicet  vocem  illam,  qua  desig- 
natur  misericordia  tua,  cum  audierint  iusti:  venite  benedicti 
patris  mei.  K.  —  iu  illo  autem  manc  auditam  faciet  dominus 
miaericordiam  auam,  cum  aegregatis  iuatia  ab  iinpiia,  ovibua 
scilicet  ab  haedia,   dicet  hin,  qui  a  dextris  eius  erunt:   venite 


(By  Google 


350  DIE   QUELLEN. 

benedicti   patrö   mei,   pereipite  reguum,    quod  vobis  paratum 
est  ab  origine  mundi.     ü. 

14.  »lud  nos  postulata  niercri  facit,  si  aniinam  nostram 
non  carnali  gravamine  inclinemus  ad  m  und  um,  sed  spirituali 
iuvamiue  levemus  »eraper  ad  dominum.     C. 

17.  spiritus  autem  bonus  deducet  nos  iu  viam  reeram, 
quando  corpus  nostruiu  suis  regulis  subdit  ....  sive  terram 
rectain,  illam  significat  futuri  saeculi,  ubi  recti  ambulabunt.    C. 

18.  non  quia  ego  merui,  sed  quia  tu  misereris.     A. 

19.  edueuntur  de  tribulatioue  tamquam  de  eareeribus 
auimae  sanetae,  quaudo  concessa  venia  de  isto  saeculo  prae- 
cipiuntur  exire.     C. 

21.  perdeudoe  dich  esse  diabolum  et  omnes  itnpios,  qui 
in  sua  obstinatione  moriuntur.     C. 

PSALM  CXLIII. 

1.  l'rocessit  adversus  Goliam  suporbum,  sc  iactanteni,  de 
se  praesumentem  ....  et  hoc  fecit  noster  David,  deiecit 
diabulum  de  suis  ....  hoc  unum  proelium.  alterum  autera 
unieuique  in  seipso.  modo  genas  hoc  belli  ex  apostoliea 
cpistola,  legebatur :  caro  coneupiseit  adversus  spiritum.     A. 

2.  praebes  mihi  misericordiam.     A. 

6.  quäle  est  enim,  ut  ille  caeli  terraeque  fabricator  per 
assumti  corporis  veritatem  uoque  ad  homrauni  dignatus  fuerit 
venire  notitiam,  et  rectis  tide  inuotuerit  inaestimabile  deitatis 

7-  tanti  eum  puudis,  tanti  eum  aestima.     A. 

8.  peccaudo  vanitati  nimilia  factus  est;  nam  quando  est 
primuin  conditus,  veritati  sirailis  factus  est.     A. 

9.  tunc  utique  adapeetu  innotuit  homini,  qunndo  in  hunii- 
litate  sanetae  inuarnationis  apparuit,     C. 

10.  montes  hie  snperbos  homines  dcj)emus  neeipere,  et 
diabulica  iniquitate  praetumidoa,  quos  dominus  tetigit,  quando 
eis  compunetionem  piae  conversionis  attribuit.     0. 

11.  crebresce  miraculis  tuis,  et  solvetur  conspiratio  eoruni 
....  iam  miraculis  territi  non  audebunt  aliquid  contra  te. 
et  in  ipsis  miraculis  expavescentes  liaesitabuut.     A. 

12.  sagittas,  apostolos  significat.     0. 

l<t  manum  dicit  dominum  salvaterem;  ipse  enim  manu« 
est  patris,  per  quem  facta  constant  uuiversa.     (J. 

15.  ipsi  sunt  enim  filii  alieni.  qui  ab  ecclesia  ralttre 
catholicorum  haben tur  extranei.     C. 

17.  hoc  in  dextera  posuerunt,  quod  in  sinistra  habere 
debuerunt.  quid  entra  in  dextera  ponere  debuerunt!1  deuni, 
aeteruitatera,  annos  dei  nom  deficientes  ....  sinistra  utainur 
ad  tempus,  dexteram  desideremus  in  aeternum.     A. 


* 


PSALM    CXLUL,   CXI.IV.  351 

18.  novuni  est  etiam,  quod  uob  corpore  et  sanguine  suo 
aaginare  dignatur.     C. 

19.  in  lege  dccein  praeceptorum,  ibi  tibi  psallam.     A. 

21.  quia  est  gladius  benignus?  de  quo  dominus  dicit: 
uon  veni  pacem  mittere  iu  terra  m,  sed  gladiuni.  aeparaturus 
eiiim  erat  tideles  ab  tufidelibus.  A.  —  quapropter  msilignua 
est  gladius  diaboli,  quia  dividit  a  bonia.     C. 

22.  Iiuiic  versum  in  prima  parte  iam  dixit.     C. 

23.  filios  eoruin  dicit,  qui  pravi  dogmatis  praedieatione 
geuenintur  ....  uou  euim  de  prophetis,  non  de  apostolis, 
non  de  aliqua  diviua  auctoritatc  tirmati  sunt,  sed  voluntaria 
perversitate  novitatis  a  sanctae  ecclesiae  uuitate  discreti 
sunt.     C. 

24.  similitudo  quippe  uou  habet  veritatem.     C. 

28.  maceries  est  pariea  ex  sola  compoaitione  saxorum.    C. 

29.  nun  sit  trän  Bit  us  per  domo»  eoruin  ....  sed  Silen- 
tium sit,  cum  volunt  quiescere.     0. 

30.  nc  aoinnua  eoruin  importuna  loquacitate  rumpatur.   C. 

31.  audite  niale  persuaai,  nudite  dementes,  in  ainistra 
poni,  quae  putatis  esse  magnifica  ....  audiamus  nunc,  quid 
dicalur  de  turba  fidelium.     C. 

PSALM  CXLIV. 

1.  Line  ipsi  David,  laus  ipai  Christo.     A. 

2.  si  gaudes  de  bono,  quod  tibi  accidit  per  dient,  for- 
tasse  transit  alio  die  bonum  hoc,  undo  gaudes  ....  ergo 
per  singulos  dies  laudavit,  qui  etiam  in  die  tarn  tristi  lau- 
davit.     A. 

3.  qui  hie  per  istos  singulos  dies  benedicit  dominum, 
ibi  in  illo  aeterno  uuo  die,  qui  venturus  est,  cum  beatia  Con- 
tinus exsultatione  laudabit.     C. 

4.  nou  enim  cum  mortuus  fueris  in  hac  carne,  deaines 
laudare  dominum.     A. 

5.  sumus  enim  in  ista  generatione  filii  dei,  erimus  in 
alia  generatione  filü  reaurrectionis.     A. 

6.  inter  ipsa  opera  dei,  quac  laudant,  et  seipaos  in- 
veniunt,  quia  in  operibus  dei  et  ipsi  sunt.     A.' 

8.  non  enim  praedicabuut  regnura  tuum  aeternum,  et 
tacebunt  ignem  aeternum.     A. 

9.  magnitudinis  tuae  non  est  nnis.     A. 

10.  rfos  oblitus  non  es  ...  .  Iiaec  memoria  eius  super 
no«,  quia  non  noa  oblitus  est,  praedicauda  est,  enarranda 
est.  et  quia  valde  dulcis  est,  msuducanda  et  eruetuanda  est 
....  manducas,  cum  discis.  erucras,  cum  duces  ....  Joannea 
npostolus,  uni  non  sufneiebat  ipsa  mensu  domini,  nisi  discum- 


(By  Google 


352  DIE    QUELLEN. 

beret  super  pectus  domini,   et  de  aroano   eins  biberet  divina 
aecicta,  quid  eructuavit?     in  principio  erat  verbum.     A. 

11.  cui  ergo  debemus,  quia  Burnus,  Uli  dcbemua,  quia 
et  iuötiticati  aumus.  nemo  quasi  tiibuat  deo,  quia  est,  et 
aibi  tribuat,  quia  iuatua  est.  melius  est  enim  quod  tibi  vis 
tribuere,  quam  quod  Uli.     A. 

12.  vides  ergo,  quid  tibi  debebatur,  et  quid  dcdeiit.  qui 
gratis  dedit.     data  est  venia  peccatori.     A. 

13.  quantos  enim  sustinet  peccatorea?  .  .  .  expectans 
ipsa  expectatione  clamana:  convertimini  ad  me.     A. 

14.  dulcis  enim  dici  non  poteat  ni»i  eis,  qui  bona  ipsiua 
spiritualiter  imbiberunt.     C. 

15.  ipaum  enim  coronat.  quod  in  nobis  occulto  iudicio 
gratia  praerogante  largitur:  illud  damnat,  quod  diabolo  machi- 
nante  construitur.     G. 

16.  audi,  quia  est  et  laudia  confessio  ....  laudint  te 
omnia  opeia  tua ....  tu  in  illa  (i.  e.  ereatura)  laudas  deum.   A. 

17.  ut  ei  sancti  sui  debeant  confiteri,  id  est,  boni  angeli, 
dominationes,  potestates,  et  principatus,  vel  iusti  homines.    C. 

18.  quam  potens  deus,  qui  dedit  vitas  suas  propriae 
animalibus.  quam  potens  deus,  qui  semina  diversa  dedit 
visceribus  terrae,  ut  germinarent  tantam  varietatem  fruticuin, 
tantam  speciem  arborum.     A. 

19.  Petrus  et  Johannes  ex  utero  matris  claudum  am - 
bulare  fecerunt.     C. 

20.  hie  vivunt  in  isto  decore,  in  ista  pulchiitudine  prope 
iam  ineffabili,  liic  vivunt  tecum  et  vermiculi  et  murea,  et 
omnia  terrae  repentia  ....  quäle  decus  est  ilHua  regni,  ubi 
tecum  non  vivunt  nisi  angeli.     A. 

21.  quod  regnum  dico?     A. 

22.  haec  est  illa  repetitio,  vel  omnem  generationem  aig- 
nificans,  vol  generationem  illam,  quae  erit  post  hanc  gene- 
rationem.    A. 

23.  quid  enim  proiniait,  et  non  dedit?.  .  .  adhuc  quae- 
dam  promisit  et  Don  dedit,  aed  eredatur  illi  ex  his  quae  dedit 
....  potea  me  credere  redditurum  esse,  quod  debeo.  in 
ipao  chiiographo  habes  promissuiu  unicum  filium,  cui  non 
peperci  .  .  .  .'lege  ehirographum :  promisi  ibi  pignus  Spiritus 
sancti  me  daturum  per  filium  meum;  computa  redditum.    A. 

28.  viac  pertinent  ad  dispoailiones.     C. 

PSALM  CXLT. 

2.  Laudare  in  vita  est,  in  illa  aeternitatc  domino  con- 
fiteri.    C. 

4.  in  udo  tilio  hominis  aalus,  et  in  ipso  non  quia  filius 
hominis,  sed  quia  tilius  dei.     A. 


ay  Google 


P8ALM   CXLV.,   CXLVI. 

5.  hic  apiritum  anbnam  debemua  accipere  . . 
itaque  anima  de  clauatro  corporis  aui.  in  terram  remeat  caro 
defluena,  unde  sumsit  initium  ....  mortis  igitur  tempore 
pereunt  bumanae  cogitationea.    C. 

6.  ipai  David  sie  fuit  adiutor,  ut  de  Jacob  faceret  Is- 
rael.    A. 

7.  in  domino  deo  suo  eat  spes  etiam  illius,  qui  colit 
Saturnum  ....  qui  colit  Neptunum  ....  ergo  ille  illius 
deua,  atquo  ille  illius.  quie  huius  beati?  quia  spes  ipsius 
in  domino  deo  ipsius.  sed  quia  este  isteP  qui  fecit  caelum 
et  terram,  mare  et  omnia,  quae  in  eis  sunt.     A. 

8.  facit  illis  Judicium,  quibua?  qui  aeeipiunt  iniuriam, 
puniens  omnea  iniurioaos.    A. 

9.  beati  qui  esmiunt  et  sitiuut  iustitiam,  quoniam  ipai 
saturabuntur.     A. 

11.  ppccavirnua,  et  compedea  iode  aeeepiroua.  quae 
sunt  compedea  noatraeV     mortalitas  ipsa.     A. 

12.  ostendit  quaodam  lucem  sapientiae,  qua  illuminantur 
caeci.    A. 

14.  prosclyti  advenae  sunt,  omnis  ecclesia  gentium 
proeelyta  est.    A. 

16.  via  peccatorum  placet  tibi,  quia  lata  est  ...  .  lata 
et  apatiosa  est  via,  quae  duoit  ad  interilum.     A. 

PSALM  CXLVI. 

1.  Hoc  ergo  ait,  laudate  dominum,  quoniam  bonum  eBt 
laudare  dominum  ....  lingua  ad  horam  laudat,  vita  tua 
seuper  laudet.  iude  ergo  bouua  paalmus  ....  psalmus 
quippe  cantus  est,  non  quilibet,  sed  ad  psalterium.  psalterium 
autem  quoddam  orgauum  est  cantilenae  aicut  lyra,  sicut 
cithara  et  huius  modi  Organa  ....  opera  tua  concordent 
cum  voce  tua.     A. 

2.  quomodo  erit  deo  noatro  ioeunda  laus?  ai  bene 
vivendo  laudet ur  ....  alio  loco  dicitur:  non  est  speciosa 
laus  in  ore  peccatoria.  si  ergo  in  ore  jjeecatoria  speciosa 
laua  non  est,  ioeunda  non  eat.     A. 

3.  est  Jerusalem  aeterna  in  caelia.  ubi  cives  etiam  an- 
geli  aunt.  quid  enim  interpretatur  Israel?  videna  deum  .... 
omnea  ergo  civea  illius  civitatis  videndo  deum  gaudent  in 
illa  magna  civitate  et  ampla  et  eaelesti,  apeetaculum  eis  deus 
ipae  est  ....  collect!  sunt  disperai,  ut  in  manu  artificis  ad 
aedificiutn  formarentur.    A. 

4.  qui  cor  non  conternnt,  non  sanantur  ....  dicitur 
alio  loco:  prope  eat  dominus  his.  qui  obtriverunt  cor.  qui 
obtriverunt  cor?    humiles.    A. 

QF.  xxix.  23 


ay  Google 


354  DIE  QUELLEN. 

5.  etenim  modo,  fratres,  quantae  illicitae  delectationes 
animum  tanguntP  ...  die  ergo:  infelix  ego  bomo,  quia  nie 
liberalst  de  corpore  mortis  huius?  ut  respondeat  tibi :  gratis 
dei  per  Jesum  Christum  dominum  nostrum  ....  quid  fac.it 
medicusP  alligat  contritiones  tuas,  ut  possis  pervenire  ad 
plenissimain  tirmitatem  ....  quae  sunt  ista  alligatnenta P 
temporalia  sacramenta  ....  queuiadmodum  enim  medicua 
perfecta  sanitate  detrahit  ligaturam,  sie  in  illa  civitate  Jeru- 
salem cum  acquales  ang'elis  facti  fuerimus,  numquid  putatis, 
ibi  aeeepturos  nos  esse,  quod  hie  nccepimusP     A. 

6.  sunt  stellae  quaedam  lumiria  in  ecclesia  consolantia 
noctem  nostiam  ....  ipsas  Stellas  Dumerat  deus  ....  cum 
redirenf  diseipuli,  quo  missi  eranr,  exsnltaverunt  et  dixeruht: 
domine  ecce  spiiitus  immundi  subiecti  sunt  nobis  ....  nolite, 
inquit  gaudere.  quia  Spiritus  vobh*  subiecti  sunt,  sed  gaudete. 
quia  nomina  veatra  scripta  sunt  in  caelo.     A. 

7.  magnus  dominus  noster,  utique  cuius  nee  facta  nume- 
rari  nee  lau»  praeValet  »ppiehcndi:  congregans  dispersiones 
Israel,  sanans  contritos  coide,  ntimerans  inultitudinem  bea- 
torum,  et  omnes  nomine  suo  vueans.     C. 

8.  quare  humiliat  usque  ad  terramP  repreliendunt  in- 
telligibilia,  terrena  sensuri  sunt  ....  non  sunt  permissi  in- 
tellegere caelestia,  terrena  eapucrunt.     A. 

9.  te  prius  aecusa.     A. 

10.  post  confessionem  quid?    sequantur  bona  Opera.    A. 

11.  qui  coutegit  acripturam  tiguris.  A.  —  ille  enim 
verbum  domini  efficaciter  suseipit.  qui  Be  ad  audiendum 
superno  munere  desideranter  obtulerit.     C. 

12.  foenuni  pertinet  ad  praedicationes  robustas:  herba 
ad  rounita  molliora.  foenuni  siquidem  fuit,  quando  dixit 
apostolus:  volo  omnes  nomine«  esse  sicut  meipsum.  herba: 
qui  so  non  continet,  nubat.     C. 

14.  corvi  sunt  irreligiös!  viri.  qui  peccatorum  nigredine 
inBeparabiliter  vestiuntur,  nee  aliquo  splcndore  conversionis 
eluceseunt.  pulli  vero  corvorum,  ut  physiologi  volunt,  caelesti 
rore  veseuntur,  et(  adhuc  paternas  escas,  id  est,  cadaverum 
foetoreB  beneficio  aetatis  ignorant.     C. 

15.  potentatus  equi  est  superbia  ....  et  re  vera  est 
in  eo  eervix,  indicans  qunndam  superbiam.     A. 

16.  haeretici,  dividentes  se  ab  ecdeaiae  tabumaculis,  sibi 
tabernacula  posucrunt:  non  in  ipsis  tabernaculis  viri  bene 
sentiet  deus.  sed  pullum  corvorum  attende  dicentem:  elegi 
abiiei  in  domo  domini.  magis  quam  habitare  in  tabernaculis 
peccatorum.     A. 


ay  Google 


l'UALH    CXLVII.  355 

1  SALM  CXLVIL 

1.  Aggaeus  et  Zachmiaa  propherae  faerunt.  erant 
auteiti  prophetac  isti  inm  ia  cnptivitntu  Jerusalem  illius,  quae 
in  terra  portavit  umbram  cuiusdam  caolestia.  in  üliua  ergo 
civitatis  captivitatc  cum  eaaeut  in  liabylonia,  prophctaverunt 
proplietae  isti  rcparatiotiem  Jerusalem,  prophetuverunt  civi- 
tatem novatii  ex  rcparatione  veteri,  liberale)  poputo  a  capti- 
vitate  ....  in  hoc  enim  mundo,  in  his  tribulationibua  saeculi, 
in  hnc  turlia  multiplici  acan<laluruin,  quodam  modo  in  capti- 
vitate  gernimus,  aed  erigemur:  prncnuntiatur  eivitas  nostra 
nova  futura  acquolis.  nnm  et  poat  istomm  proplietationem 
et  viaibiliter  contigit,  quod  ad  peraolvendam  mmsjiuem  per- 
tinebat.  rcparata  est  Jerusalem  post  septuaginta  annoa  capti- 
vitatia  ....  aeptenario  ilto  numero  omncin  volubilitatem 
Iiuius  temporia  aignat;  aeptenario  enim  numero  volvuiitur  dies 
hi,  aicut  nostia  ....  poat  aeptunginta  ergo  annoa,  cum  pro- 
pbetavit  Jeremiaa  reparari  civitatem  Jerusalem,  factum  est, 
ut  et  ibi  significaretur  imago  futurorum:  atgnificatum  est 
nobia  poat  omnem  iatam  volubilitatem  temporis.  quae  septe* 
nario  numero  volvitur,  futurum  illam  civitatem  noatram  lam 
in  aeternitate  in  uno  die  ....  hanc  cum  viderent  in  spiritu 
prophetae,  videbant  illam,  dicebnnt  de  ieta  ....  audiamus 
iatn  cantari  civitatem  illam,  et  erigamur  ad  eam.     A. 

2.  quae  Sion,  ipaa  Jerusalem,  diverais  cauais  duo  no- 
mina.     A. 

3.  nemo  exeat,  nemo  inlret  ....  non  timebia,  quod 
dictum  est:  nemo  intret.  dicitur  enim  hoc,  et  riet  hoc,  sed 
cum  intraveria:  nemo  contra  te  claudet,  aed  te  ingresao  clau- 
dentur  portae  Jerusalem  et  firmabuntur  vectee  portarum  eius. 
nam  tu  ai  ease  volneris  aut  non  virgo  corde,  aut  etai  virgo, 
inter  fatuas  virginea,  fort»  remanebia,  et  fruatra  pulsabis.    A. 

5.  ecce  hoc  dico,  o  tilii  dilecti,  o  filii  regni,  o  civea 
Jerusalem.  quotiia:u  in  Jerusalem  viaio  pacia  oat  .  .  .  .  finea 
enim  JiTiiaalem  pax  ....  ibi  saturitas  et  nnlla  iniligentia. 
A.  —  re  vera  secura  pax  et  inviolata  tranquill itas,  quando 
indigentia  nobiscum  ulla  non  litigat.     C. 

6.  quae  ibi  erit  adepa  frumenti,  niai  panis  ille,  qui  de- 
acendit  de  caelo  ad  nosP     A. 

7.  quando  levaremur  ad  adipem  frumeoti  et  satietatem, 
niai  mitte ret  verbum  auum  terrae?     A. 

9.  haec  igitur  omnia:  nix,  nebula,  crvatallum,  frigua, 
mala  aunt  huius  saeculi.  quae  peccatorum  gelu  mortalia  corda 
conatringunt  et  in  atupore  aaxeo  faciunt  permanere,  niai  do- 
mini  calore  aolvantur  ....  dat,  facit  signiticat  ....  qua- 
propter  facit  nivem  aicut  lanam;  ut  quod  ante  frigoria  acer- 
bitate  gelatum   est,   in   laneam   mollitiem   perducatur.     quod 


(By  Google 


356  DIE   QUELLEN. 

fit  utique.  quando  frigid  isaima   peccatis  corda   mortalium  ad 
ardorem  aatisfuctionia  adduxerit.     C 

10.  nebula  idcm  eignificat  omne  peccatnm,  quod  semper 
caliginoea  obscuritate  peragitur:  sed  velut  einia  domino  prae- 
stante  dispergitur,  dum  eius  cumulus  confessioniB  gratia  disai- 
patur.     0. 

11.  nix  multorum  annorum  tempore  durnta  et  aerie 
eaeculorum,  crystallum  dicitur  ....  notiBsimum  illum  Paulum 
apostolum  intucaiimr  ....  et  ai  fuerint,  qui  ex  tanta  duritia, 
in  quanta  ipse  fu  it.  panis  Heren  t.  ipso  "proposito  ad  exem- 
plum  omncs  occurrant  ....  ecce  crystallum  erat  apostolus 
Paulus  ....  iste  quam  durus  fuit.  crescens  in  löge,  eruditus 
ad  pcdes  Gamalielis,  legis  doctoris  ....  Paulus  iam  in  aqua 
viva  gentes  vocat  ad  fontem.  A.  —  in  liquores  saluberrimos 
adductr,  spiritualie  beneficii  fluenta  profundunt  sie  factum 
est  de  persecutore  Saulo.     C. 

12.  quäle  est  illud:  induravit  deus  cor  Pharaonis.     C. 

13.  Bleut  et  alibi  dictum  est:  nee  est,  qui  se  abscondat 
a  calore  eiuB.     C. 

14.  Hat  allster,  solritur  rigor  captivttatis  et  currit  in  deum 
fervor  caritatis.    A. 

15.  Israelita  est,  quieunque  fidelis  est.     C. 

15,  16.  non  nuutiatum  est  alicui  gunti  hoc  iudicium 
dei,  quomodo  patiantur  et  iusti  et  iniusti,  quomodo  pro 
merito  omnes,  quomodo  in  gratia  dei,  non  in  suis  meritis 
liberentur  ipai  iusti-  non  annuntiatum  est  hoc  universae 
genti,  sed  soli  Jacob,  soli  Israel.     A. 

PSALM  CXLVIII. 

5.  Aquas  vero  super  caelos  ease  genesie  refert.  ait 
eniin:  divisitque  aquas,  quae  erant  sub  firmamento,  ab  bis, 
quae  erant  super  firmamentum.     C. 

7.  sed  cum  legatur  de  futuro  Baeculo:  erit  caelum 
novum  et  terra  nova,  quemadmodum  de  isto  caeto  dicitur: 
statuit  ea  in  aeternum?  sed  omnia  deo  statuta  esse  non 
dubium  est.     C. 

9.  abyssi  profunditates  nquarum  sunt:  maria  omnia,  nubi- 
losus  iste  aer  ad  abyasum  pertinet.     A. 

14.  super  caelum  et  terram  dixit:  quia  nee  caelestia 
nee  terrena  illis  praedicationibus  posaunt  aequalia  reperiri 
.  .  .  .  ibi  autem  exaltabitur,  ubi  omnia  gloria  manifesta  prae- 
statur.  primum,  quia  dexteraro  merenrur  .  .  .  .  nt  merito 
exaltati  dicantur,  qui  UBque  ad  ipsius  domini  contempla- 
tionem  mirabili  eius  pietate  perveniunt.     C. 

15.  vgl.  Ps.  64,  3. 


ay  Google 


PSALM   CXLIX.,   CL.  357 

PSALM  CXUX. 

1.  Vctus  homo,  vetus  canticum,  novus  hotno  novuni 
canticum  ....  quisquis  terrena  diligit.  vctus  canticum  cantat; 
qui  vult  cantare  canticum  novuni.  diligat  aeterno  ....  ei  tu 
lau  das  dominum,  et  ego  laudo  dominum,  quare  in  discordia 
mimua?  Caritas  laudat  dominum,  discordia  blasphemat  do- 
minum.    A. 

2.  laudatio  eius  in  ecclesia  sanetorum.  sive  istam  dicas, 
catholicnm  significat,  quae  rc  vera  sanetorum  est:  sive  illam 
Jerusalem  caelestem  et  ipsa  sine  dubitatione  sanetorum  est.   C. 

4.  quod  nudistis  Israel,  id  sunt  filii  Sion.     A. 

5.  chorus  est  consensio  cantantium.     A. 

6.  quare  assumit  tympamim  et  psalterium?  ut  non 
sota  vox  landet,  sed  Opera,  quando  assumitur  tympanum  et 
psalterium,  inanus  concinunt  voci  ....  porrigas  panem  esu- 
rienti.  vestias  nudum,  auseipias  peregriniim  .  .  .  .  in  tympano 
corium  extenditur,  in  psalterio  cordae  extenduntur.     A. 

7.  id  est.  quando  illum  fecerit  perfecta  suavitate  gau- 
dentem,  quando  angelis  parem.     C. 

8.  exaltantur  enim  et  superbi.  sed  non  in  salute:  man- 
sueti  in  salute,  superbi  in  morte.  id  est,  superbi  ipsi  so 
exaltaut.  et  dominus  eos  humiliat,  mansueti  autem  ipsi  sc 
humiliant,  et  deus  cos  exaltat.     A. 

9.  quid  est  in  cubilibus  suis?  in  cordibus  suis,  audi 
apostolum  Paulum  exsultantem  in  cubili  suo:  nam  gloria 
nostra  haec  est,  testimonium  eonseieritiae  nostrae.     A. 

10.  sie  laetabuntur  in  cubilibus  suis,  ut  non  sibi  tribuant. 
quod  boni  sunt,  eed  illum  laudent,  a  quo  aeeeperunt,  quod 
sunt.     A. 

11.  frameas  bis  acutas  intellegimus  sertnonem  domini.   A. 

12.  videte,  si  non  est  vindieta  facta  in  gentibus  .... 
attendite,  quomodo  caesae  sunt  gentes  Itabyloniae  ....  bellant 
saneti,  edueunt  frameas  bis  acutas.  fiunt  strages,  tiunt  occa- 
siones,  separationes.  quomodo  illi  duptum  redditurP  illa 
quando  poterat  persequi  christianos,  carnem  oeeidebat,  deum 
non  confringebat  ....  pagani  oxtinguuntur  et  idola  fran- 
guntur.  quomodo  inquies,  pagani  oeeiduntur?  quomodo,  nisi 
cum  christiani  fluni?     A. 

14.  ista  enim  tunc  vere  fiunt,  quando  cum  doniino  iudi- 
cabunt.     0. 

15.  omnea  enim  cum  Christo  iudicant,  qui  eius  regulis 
non  repugnant.    C. 

PSALM  CL. 
1.    Dicit    enim  propheta,     C.   —   utique  in   eis,   quoa 
gloriticavit.     A. 


ay  Google 


858  DIE   QUELLEN. 

2.  quod  cnim  proposuit  dicens:  laudat-o  dominum  in 
aancti«  eius,  hoc  exsequitur,  varie  aignificuna  cosdem  ipsos 
sauctos  eius.    A. 

5.  cjmbal»  ergo  noatra  sunt  labia  percuaaa  ad  sonum 
vocia  diatinctisstme  tempern  nd  um,  quae  tunc  salutariter  so- 
nanr,  quando  in  laudes  domini  devotisaime  commoventur.  C. 


ay  Google 


„Google 


„Google