Skip to main content

Full text of "Die Offenbarung Johannis"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



Midngm 




AKTES SCIENTIA VERITAS 




-4 



y 



9A\\. 



Ktttif<4-e;eiieHf(^ Kommentar ibtt im 

I, ttOlt Ctflamtitt iegrfinbet non Qchlt. anj. Will). DtdKt. 

5e(E|s3e^nt( abtcllnng. - 6. Auflage. 



Die 



(Dffcnbarun^ 3o(^anni5» 



Don t)er S. Auflage an beaibcttct 



00. ViBfcRoi ui tn IIrIs. Wttlitttn. 




G9nlii9«n 
TMcUnhocA and Rnprtdrt 

1906. 



preis ge^. 8 im, In ^attletiertanfc 9,60 Un., «nbonibeden 90 pfg. 
famaitgteT (Bclamtprtis bt% Kommtntats il6ec 6os Heue 1Ie(toment : 



TerUg i^on Tandtnboedt & Ruprecht in Cottingen. 



3n imfmn Serlag fnb frfi^er erf dienen: 

tt)- ^ouffet: 

Die evan^elienfitaie 3ufiins beS SRärt^retd, in iffxm SSert ffir 
bie (Eoangelienfritif wn neuem unterfuc^t 1891. 2,80 Wi, 

3ef u pve^idt in intern ©egenfa^ jum ^ubentum. Sin teliaionSaefd^ic&t« 
li^er aSergleid^. 1892. 2,30 Wt, 

Dcx 2Intic^rift in ber Überlieferung beS SubentuntS, beS neuen Xefta« 
mentö unb ber alten ftirc^e. Sin ^Beitrag jur auSleguna ber 8mo« 
fd^pfe. 1895. 4,40 a»t 

Die Korint^erbriefe neu übei:fe$t unb ffir bie ©egentoart erllärt. 
Snt^Qlten in bem äBer!e: 
Sie Sd^riften beS 91X. neu fiberfefat unb ffir bie ®egemoart er» 
Ilärt oon Saumgarten, Souffet. »unlel u. f. »., ^erauSg. t)on 
3o^. SBeife. (2. öerb. «uflage, 7.— 20. Xaufenb, beginnt m ©ept. 
ju erfc^einen, ©ubffrijption^preid biS 31. Wläxi 1907 12 SRI. äRon 
»erlange befonberen ißrofpert) 

6oeben \\t erfd^ienm: 

2>ie deiftiae Cintvitfung bev perf on 3ef u auf paulus 

' ?n Z) ®. ütdlbing, 2)ireftor bed t^eol. Seminars b. iBrfibergemeinbe 

ni @naöti:f^. ^rei» 2,80 SRI. 

■ ' '"> -•^♦^ounlten cuSgelJenb liefert ber Sßerfoffer einen fnu^tbaren 

8eU ., ^-^äftniS bed pau(imf(^en ^e^rfpffcemS aum (goon« 

geliuiii ,, 



•invo'-'A' • •• *•> ." 



Goncordantian w.. ' ^ »*!i::ra i; ; r i. ^^ri 

81Vt> 

Ed. C. H. Bruder. 

Editio stereotypa sexta 

• qoaita anettoie et «mtadatiora, leettoaibiia Tregellesü atqae Westoottl et Hortil loenpletat» 

repetita. 

In Halblederband 29 Mk. Geh. 25 Mk. 

Ein schwer entbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich mit dem N. T. 
wissenschaftlich beschäftigt. 

Handkommentar z. Alten Testament 

In Yerbindnng mit anderen Fachgelehrten 

seit 1892 herausgegeben von Professor D W. Nowaek-Strassbnrg. 

(SHe $fa(men liegen bereits in britier, ©ettefis, Sefaia unb fldne $ropl^eten in süeiter 

oerbefferter Xufiage not.) 

8itattgg»teife bei gleid^jeitiger OefteUung oller Xeile be)«). ber $au)>tteile: 

^1) für bgg gefttm<»cr!; 

,^^ aei ää iUft. (ftatt 106 SR!.), 2lib» geb. 109 »tt., Äirfbfeber geb. 122 IB». 

l/^ 2) für bfe ^iimpttcile (^oteui^, olle poet. u. oOe prop^. »üc^): 

ge^T 7b iU. (ftatt 81,20 aW.), £»b. gd. 85 9W., ^olbfeber g^. 96 IB». 
3m nnterf($ieb oon onberen itonmieniaren Jmbet ftd^ in bem l^ier oorliegenbeit 
Seite fftr ®eüe SrUftniitg nitb eigene nonftSnbige Uberfe<^g beieinonbcr. 

^m oerlonge imdfft]|rlid^eit ^rvfpelt. I 



ü 



I 



Ktttifdi-eitgetiMet Kommeittat iiter tos 
Kau Ceftamtnt Begründet oon Q(iitr. Xvj. V>\Bi. meiiet. 

Sc(^S3c[)nt< Abttilung. - 6. Auflage. 



Die 



Ö)ffcttbartttt0 3oJ^anni5* 



Don &n 5. Auflage an btaxbtittt 



00. froftITiiT an itc UtH». «Bmngtn. 




63ttiiig«n 
Tandcnbocdt und Rupredrt 

1906. 



53 



1. Sttflaoe, ffwtb. ». ^ftetbted 186(9. 

2. w • if f. 1866. 
8» »f ft w «t 1877. 

*• I» n n n 1887. 

5. Xttflagc, ^r6. bon OoiilTet 1896. 



Übetje^ungsted^t ootbe^alten. 



Qnlo.'BH^Onicmcl pon C 9. Qnt^, <05tttn8m. 



,^11-^1 -SO 

7 0^44^ VovvoOVt 

^ Die Anlage bes Kommentars ift im großen unb gansen in ber neuen 
Auflage biefelbe geblieben. Au^ gaben mir bie mittlertDeile erf^ienenen 
einf^Iägigen Arbeiten, 6eren 9a^I im legten De3ennium na^ ber f}o^f(ut 
ber por^erge^enben 3a^re oer^SItnismägig gering toar, {einen Anlag, meine 
(Befamtanf^auung pon ber Apotalt^pfe an irgenb einem toefentli^en Punlte 
3U önbem. Dag i^ im einseinen toeiter gearbeitet unb oom Derlauf ber 
Sorf^ungen gelernt ^abe, 3eigen namentli^ bie (EjAurfe 3U ben einseinen 
Heilen bes Bu4|es. 3n ber (Einleitung ift ber erfte Abf^nitt fiber ben Stil 
ber Apotalqptit neu gef ^rieben; au^ ben britten über ben Derfaffer ber 
S^rift ^abe i^ PoOftanbig umgearbeitet unb babei meine Stellung in ber 
fo^anneif^en $^^9^ ettoas anbers als in ber erften Auflage prS3i{iert. 3n 
ber Anlage bes großen Abf^nittes über bie (Bef^i^te ber Auslegung ^abe 
td) nid^t ptel geanbert, pielme^r nur piele nottoenbige Ha^träge unb (Er» 
gönsungen vorgenommen. (Es ift mir melfa^ gefagt, bag eine fo umfang» 
rei^e (Bef^i^te ber (Ejregefe ni^t in einen Kommentar hineingebore. Aber 
bis fe^t roenigftens ^alte i^ es für nottoenbig, 3um (Erfo^ für bie (Entfernung 
bes ouslegungsgefd^i^tli^en BaOaftes aus bem Kommentar - bie i^ biesmal 
noii tonfequenter bur^gefü^rt ^abe - eine [ol^e 3ufammen^ängenbe Dar* 
fteOung 3U geben. Die te^rttritifd^en Bemertungen am untern Ranbe bes 
Kommentars ftnb burd^ Surüdfü^rung ber lltinus!eln auf größere (Bruppen 
unb bas baburd^ erreichte Derfd^toinben ber langen ütinustelrei^en pereinfa^t. 
Befonbers ift aber ber Kommentar einer erneuten Durcharbeitung im einseinen 
unterworfen; bie sa^Ireid^en DrudCfe^Ier unb {leinen Ungenauigfeiten, toeld^e 
meine Resenfenten an ber erften Auflage getabelt ^aben, ^abe id^ 3U be» 
feitigen perfud^t. Dag mir bos gans gelungen fei, mage i^ nid^t 3u be» 
l^aupten - man perglei^e au^ bie na^trSge unb Beri^tigungen - boc^ 
l^offe ic^, bog bie neue Auflage au^ in biefer I}infi^t einen 5ortf^ritt 
gegenüber ber alten barfteOt. 

(BSttingen, Auguft 1906. 



mit biefer Auflage führen roir für ben ITtei)erfd)en Kommentar eine loefentlid^ 
oerbefferte Drudausftattung ein. Die augenfdUigfte Anberung ift ber Übergang oon 
ber Antiqua 3ur Sraftur. 6eiDd^It ift jeboc^ ntc^t bie alte oerfc^ndrfelte , fonbem 
eine neue, fd^dn unb lef erßd^ gefc^nittene Srafturfc^rtft (fog. (Dffenbad^en Sc^ipabad^er), 
bie eine Derebelung ber rdmifd|en 6ntnbformen in einem einheitlichen, fttengen Stil 
öarfteUt, rote er einem ipiffenfd^aftlid^en XDerfe angemeffen ift. Da biefe neue S^rift 
tote aUe alten 5rafturf(^riften fc^mal gef^nttten ift, eignet fie fi^ für bas Deutfd^e 
mit feinen abfonberli^ oielen langen XDortsufammenfe^ungen ipeit beffer als bie 
oiel breiteren Antiquafc^rtften, benn ipir lefen XDortbtlber, nic^t (Einselbuc^ftaben, unb 
nadi btn experimentellen S^ftfteQungen oon (Etbmann unb Dobge (tjaHe 1898) erfaßt 
bas Auge bie XDortbilber befto f^neHet, ie iütser fie ftnb. - Derfud^e, ipeld^e auf unfre 
Dcranlaffung pon ausl&nbifd^en 6ele^rten mit b^s Deutf(^en unfunbigen Ausl&nbern 






IV 

an« Bilfaungs((^f<^tcn, Kitibem nie IriDflc^Itntn, angelteDt mürben, ^aben eigtben, 
bag (ie Abli^niUe in i^iei mutterlpiac^e , melt^t mir in btf|eT S^rift Ratten biuden 
lalfen, o^ne bie geiing[te S<f)iDieTi gleit Iii|en, \a ba{t bif unbefangenen Hinbei nitf)t 
einmal ben aboeidienben Stil bei S(i|Ttft als fremboitig empfanben. Somit loerben 
audj bie ja^Iceid|en auslönbi|ii|en Ce|eT biefes IDeries buid) bie neue Dnideindt^tung 
nuT Doiteil ffaben, jum minbeften aber (eine berei^tigten linioenbungen gegen |ie 
eif)e6en Mnnen. 

«fiSttingen. OaHtt1l(»«l k Hoprct^. 







2ti>(av{un3en 




&er im üotnmentav }itieirten 


»iCiHfc^en 9üdiet, 






3ei«fd[rif«en «. 


.w. 


Arn 


«mos 




Koli 


HoIanntti.t 


^ 


(lfo|Wj.H|Wl» 




Hol 


dfoloEiipl. 




Hot 


Kotinibetbtiefe 


Bat 


Bot«* 
UtoiJl 




a 


Culas 


(Hr 




£» 


£eoi«tii3 


Da 


Dontel 




moi 


moBabä« 


Dtn 


DeutftDnoiniuln 




mal 


ItloLoi^i 


dH 


tpM>tbtltf 




m* 


miilio 


Ist 


fsto 




rai 


mottus 


(Ell 


& 




mt 


mottbsui 


<! 




na 


nobum 


« 


lE3«^let 




ne^ 


ntl)tmia 


eal 


«aloltibrief 




num 


numetl 


ein 


«ene|i> 




Ob 


Obabjo 




ßobaluf 




)t 


pettiubtiefe 








p^Iippttbittf 




^ebiöetbtief 




n" 






fei?" ^* 


Od|bu(^ 


pjalmen 










§o|m" 




Rflm 


Ramnbtl<| 




jalobusbtief 




Rt 


Rutl) 


361 


Si 




Sa* 


Sailiatia 




Som 


Samu.1 


3*1 






Sap 








3. Sit 


3.1as Sltadi 


3ob 






Spt 


Sprflibe Solomos 


$s 


3onü3 


«. BritW 


Ulm 


ai|€|Ialonl4<tbtl.|. 


i:i 


3!lC6ti.| 




m 


Iltiubtltfe 




tob 


loMos 


Klos 


Klögellföet 




3P* 


äcpSonloi 


KBn 


Köiu9sbfl<^et 








(JttJi. 


. fl. ffihfltet, 
. 3"StMil|.t f 
. Kdiinldjttfle 


Ja^iitunbnl bes Qftls 




3ptaii 


Ilr ptottit. ttliMlogit 




&• 


b. fl.a. Don SAtab« 3. 


lau. 


RC 


. in|(öl. H«aIencijcIo|ia&ie 






SlKt 


. ttliool ^[ubiMi unb Hrititen 








. iIl(«ol, !:iteratürjeilung 
. llticol, liteiaturbiotl 






i^tro 


. afjcologit^ Itibl(^tift 






. 3eitld[r. (. b 




rointaHi« 


fl 


3Ke 


. 3cil!djiifi f. Hir(^enge|rf|i(^le 






ZM 


. Seilidjrifl f. 


&. neutettoraentlidi 


:a!i 


iioft 


3n)c 


. 3.11|d|t. I. Bti^t IOIfl.n|d|oft « 


eben (£Htf|ctbts) 


3.0* 


. iiage»|.l» S>m^ f" »IHmHiat»- « 


Tiralagie. 



Einleitung. 

L Dev Utetarifc^e 5til bcx Upofalypüt 

Die Offenbarung bes 3o^Qnnes gehört tote bos Danielbu^ einer be« 
ftimmten £iteraturgattung an, toel^e man mit bem ITamen Apo!aIt)ptit ju 
benennen pflegt. Der Ilame ift aUerbings nur ein 3ufäniger unb beruht 
auf einer Derallgemeinerung ber Selbftbesei^nung ber flpl xar i^oxrjv 
(Erft aümä^Ii^ ift bie (Wenntnis, bafe es eine öteraturgattung ber flpota» 
Ixiptit gibt, 3um Dur^bru^ gelangt, toie man au^ erft mit ber Seit einen 
flberblid über bie in Betraft tommenbe £iteratur erhielt ^ 3um erften 
Illal ^at Semler ^ in feinen Unterf Übungen aber bie io^anneif^e Offenbarung 

1. Die erfte isirflt^e Sammlung ber etnf^Iögigen S^riften lieferte Fabricius 

cod. pseudepigraph. Vet. Testamenti 2. ed. 1722-23 (eigentU^ fd|on unter einem 

no(^ umfaffenberen 6efi(^tspun!t angelegt). (Es folgte bie (Entbecfung bes öt^topi* 

f(^en l)eno(i}bu^es unb ber Ascensio Jesaiae (Bruce, Laurence 1773 [18211 1819), 

Me Husgabe bes {jeno^bu^es oon Dillmann, bte Hrbeiten (Dfrörers, 3a^r^unoert bes 

I)eils 1838, Prophetae veteris Testamenti pseudepigraphi 1840, bie (Entbedungen 

Cerianis (Assumptio Mosis 1861. Hpof. oes Baruq 1866), bie {verausgabe bes 

Testamentum XII Patriarcharum in einem einigermaßen lesbaren (Eejt oon Stnfer. 

Itoi^ bie neuefte 3eit l)at n)e|entli(^e Beiträge geliefert, lleuentbedt u)urbe ein 

Stficf 5es gried^ijc^en {}eno(b in ber f)anbf(^rift oon Hi^mim (oon Bouriant, ogl. 

bie ausgaben oon £obs unb (C^ar(es); bas je^r intereffante Bu(^ ber (be^eimniffe 

I)eno^s tourbe in einer Überfe^ung aus bem Slaoifc^en jugängli^ gemalt (Charles 

the book of the secrets of Henoch 1896 unb Bonu)et{^, b. jlaoif^e tjeno^bud^. 

abf). b. 6att. 6ef. b. tOiffenl^. Tl. 5. I 3. 1896). Hus bem lla^Iag bes oer* 

ftorbenen Bensli) gab 3ames bas IV. Bu(^ (Esra tn einem 3UoerIö{{igen unb 3um 

erften male ooüftanbi^en lateinif^en (Ce^ heraus (Texts and Studies 1895), unb 

Seb^arbt oerbanfen w\x eine ab{^Iiegenbe Husgabe ber {alomonifc^en Pjalmen (1895). 

Heuerbings finb ^ier befonbers bie oon bem (Englänber H. {}. (Charles ^erausge« 

gebenen lEefte unb Überje^ungen 3U nennen: The Book of Enoch 1893; the apo- 

calypse of Baruch 1896; Assumption of Moses 1897; Ascension of Isaiah 1900; 

The book of Jubilees 1902; femer bie Deröffentlic^ungen oon James in Texts a. 

Studies II unb V. Cambridge 1892. 1897; bie neuen ausgaben ber Oracula Si- 

bvllina oon Hja^ (I89I) unb namentli^ oon (beffcTen (1902). Bie n)i(^tigften StücTe 

ötejer Citeratur finbet man je^t (oon Baniel abgejef)en) in Kau^f^ Hpo!n)))f)en unb 

Pfeubepigrapben in Überlegungen. (Einen Überbluf iloer bas iflaterial bei Sc^flrer 

(befd). b. jübifc^en Dolfes ^ im britten Banb; Bouffet Religion b. 3ubentums S. 6-48; 

Rrttfel Apokalyptic Literature oon (Charles, Encyclop. Biblica I 213-250; Hrtiiel 

•Pfeubeptgrapl)en bes alten (Cejtaments'S HeaIenci)f(op. XVI 229-265. 

2. ogl. {)ilgenfelb, jübij^e apofaipptii, 3ena 1857 iff. 

Vttqtvü Ütommtntax XVI. %bt. i>. $(ufl. ] 



2 (Etnteitung« 

bie S^rtft in biefen größeren Sufammen^ang ber jfibif^en Hpotalt^ptif ^tn« 
eingeftellt. 3n genialer IDetfe ^at bann (Cortobi^ bie flpotalt^ptit (ben 
([^iliasmus) ni^t nur als eine (Erf^einung ber fpStifibif^en unb frfi^c^rift* 
li^en Seit 3U begreifen, fonbem au^ na^suioeifen gefugt, bag ^ier eine 
3ufammen^angenbe feftgeglieberte Kette oon (Erf^einungen vorliegt, bie bis 
tief in bie Reformationsjeit hineinreicht. Do^ toar bies Unternehmen vzx* 
frfi^t, au(^ ^inberte ber berbe Rationalismus (Corrobis i^n an einem xxi^' 
tigen unb einbringenben Derftönbnis biefer gef^i^tli^en (Erf^einung. Cr 
tommt über lauter Spelten unb Poltern ni^t 3um Derfte^en ber Dinge. 
Unb feine Sammlungen, bie mit umfaffenber (Bele^rfamteit gemalt finb, 
finb ein wirrer ungeorbneter Irfimmer^aufen. fjö^er fte^t (Bfrörers 3^^^' 
^unbert bes I}eils. ((Bef^i^te b. Ur(^riftentums III 1. 2. 1738). Rni^ 
biefes IDert eilt ber (Entioidlung ber Sotf^ung um einige 3a^r3e^nte oor« 
aus. (Bfrörer enoeiterte namentlich btn Blid fiber bie fpötere fübif^e £ite« 
ratur unb jeigt babei eine glän3enbe, vo^nn au^ oft in bie 3rre ffi^renbe 
Sa^iglieit religionsgef^i^tli^er Kombination. 

fluf bem engeren unb uns ^ier eigentli^ in erfter £inie intereffierenben 
(bebiet ber oorc^riftli^'ifibifc^en unb frfi^^riftli^en Apotalqptit ^at oor 
allem bas grog angelegte IDert von £ü(fe, Derfu^ einer oollftänbigen (Ein« 
leitung in bie Offenbarung 3o^annes 1832 \ 1852^ Ba^n gebrochen. €s 
ift bas Derbienft £ü(fes, in bur^f^Iagenber unb flber3eugenber IDeife bie 
Betra^tung ber Oteratur oon Daniel bis 3ur 3o4annes * Off enbarung als 
einer innerlich ein^eitli^en bur^gefü^rt 3U ^aben. 5^^Ui<^ bemüht fid^ 
£ü(fe babei oergeblic^, baneben ben Begriff einer fpe3ifif^ biblif^en Hpota* 
Iqptit f eft3uftellen , ni^t 3um Dorteil ber Klarheit ber Sa^Iage. Heben 
£ü(fe ift bann (Eroalb 6ef^i^te bes DoRes 3srael Bb. V 1867' 3u nennen. 
Zxoij lauten IDiberfpru^s oon fpe3ififc^ bibelglSubiger Seite (Qengftenberg, 
Auberlen) brac^ fi^ jene Betra^tungsroeife au^ ^infi^tli^ bes Danielbu^es 
allmö^Ii^ Ba^n. (Eine noc^ beftimmtere unb tlarere Auffaffung von bem 
IDefen ber flpotaIi)pti{ liegt bei Qilgenfelb a. a. ®. oor. Ueuefte 3U* 
fammenfaffenbe Arbeiten auf biefem (Bebiete finb: (E. Saurer, (Befc^ic^te b. 
jübif^en DoHes ' II 496- 556 j U). Bouffet, Rel. bes 3ubentums 1903. 
195-276; U). Balbenfperger , Selbftbeu)u6tfein 3efu; I. (Eeil: Die 
meffianifc^ apotaIi)ptif^en Hoffnungen b. 3ubentums 1903; p. D0I3, 3übi« 
fc^e (Efc^atologie oon Daniel bis Aftiba 1903. Befonbere Bahnen ging 
(Bunftel in feinem IDerft S^öpfung unb (E^aos (1894). Qier roirb ber Der« 
fu^ gemalt, bie apoftaIi)ptifc^e £iteratur in einen noc^ breiteren Sufammen* 
^ang ^inein3uftellen unb mit Qfilfe einer umfaffenberen (religionsgefc^ic^t« 
li^en) ntet^obe 3U oerfte^en (bas genauere f. unter Abf^nitt IV). 

(Es mug ^ier ^infi^tlic^ ber S^age na^ ben ber A!potaIi)pti{ eigentüm« 
li^en (Brunbanf^auungen auf bie eben genannten 3ufammenfaffenben Dar« 
fteUungen oertoiefen toerben. (Es toflrbe fi^ ^ier nic^t lohnen, biefe aus« 



1. 6ef(^i^te bes (Cbiliasmus, Sranffurt unb £eip3i9 1781. Dgl. au^ bie toert* 
oolle Schrift oon Bertf)oIo, Christologia Judaeorum, ®ot^a 1828. 



I. Der literarifdie SHI 6et Hpofali^ti!. 3 

fü^rlic^er ÖQrjuftellen. Denn bie (Brunbtbeen ber q)otQli)ptif^en (Ef^a« 
tologie, öic £c^rc oon öen beiöcn IDeltaltem (floncn), oon bcr llä^c bcs 
XDeltenbes, (Eotenauferfte^ung unb inbioibueller Dergeltung, Qertf^aft bes 
(Eeuf eis in biefer IDelt unb Derni^tung feiner Qertf^aft am IDeltenbe , IDelt' 
geriet, tDeltemeuerung u. f. u). flnb ja gans in bie neuteftamentll^e Stom» 
migteit als beren (Brunbbeftanbteil fibergegangen. 3^re Darfteilung gehört 
in bie biblifd^e (Ideologie unb ni^t in bie (Einleitung jur Apotalt^pfe. 
(Es mirb fi^ ^ier nur barum ^anbeln, bie formalen (Eigentumlic^teiten 
apotaIi)pttfc^er S^riftftellerei ^erausjuftellen unb bie flpo{aIi)pfe i^rer 
ougeren Anlage unb 5orm na^ als eine Spejies ber £iteraturgattung , 3U 
öcr fie gehört, ju begreifen. IDir bringen in bie (Eigentümli^feeiten ber 
opotalt^ptif^en Stilart am beften ein, toenn mir fie mit bem Stil alttefta* 
mentlid^er Prop^etie Dergleichen. 

(Es finb bur^greifenbe Unterf triebe , bie in Betrad^t tommen. 3n ber 
Prop^etifd^en Prebigt fte^t bas gefpro^ene ober gefd^riebene IDort, in ber 
HpotaIi)ptift bas Bilb an erfter Stelle. Der Prophet ^ört unb oertunbet 
bas Wort 3a^i)es, ber ApotaIi)ptiter f^aut unb er3ä^It bas BUb, bie 
Dtfton. Aud^ im prop^etismus fpielt bie Difion, bas Bilb unb namentlid^ 
bie fi)mboIifc^*etftatifd^e I}anblung, roel^e festere in ber flpotaIi)ptit ni^t 
loeitergebilbet toirb, eine Rolle, aber nur eine fetunbäre, in ber flpota« 
Iqpül ift es beinahe ein unb alles. Ss finb natfirli^ ^ier roie fiberall 
fibergangsformen oor^anben, aber ftellen mir auf ber einen Seite etioa bie 
Reben bes 3eremias unb auf ber anbem Seite bie Offenbarung bes 3o- 
Cannes, bie in mand^er f)infi(^t, roie roir no^ fe^en toerben, bie {(arfte 
Ausbilbung ber apotaIi)ptifd^en Stilgattung repröfentiert, fo greifen mir ben 
Unterf^ieb. 

ntannigfa^ finb bie Sonnen, in btntn \id) bie Hpotalqptiter auf 
öiefem (Bebiet bemegen, bie Dermittelungen , burc^ mel^e i^nen i^re 
Bilber jufliegen. Der aQem fpielt ber (Eraum eine groge Rolle. 3m 
Danielbu^ merben bie meiften ber 3utunftsbilber im (Eraum gefd^aut. 2i. 
42. 71. („Daniel ^atte einen (Eraum unb (Befic^te feines Qauptes auf bem 
Zagex"), ma^rf^einlic^ auc^ 81 ff. Die beiben Difionen bes I}enoc^buc^es 
83 f. 85 ff. finb (Eraumgefi^te. Au^ ber flaoifc^e Qenoc^ beginnt mit einem 
(Befielt, bas f)eno^ auf feinem Bette ^atte isff. Selbft in btn fpöteften 
(Erseugniffen ber apo{aIi)ptifd^en Oteratur fd^eut man fi^ nic^t, einfad^ von 
apotalt^ptifd^en (Eröumen 3U fpred^en. Der ApotaIi)ptiter (Esra erlebt 
feine Difionen unb feine apotalt^ptif d^en ütebitationen „als id^ einmal auf 
meinem Bette lag" 3i. Das ffinfte unb feiste (Befi^t bes IVSsra (ugl. 
Hl. 123. 13 1.1s), bie (Eebemmfion unb bie IDoItenmfion bes fi)rifd^en Ba- 
ru^ (II Bar 36 1. 53 1, ogl. nod^ (Eeft. £em 2. 8. 3ofep^. 19) merben 
beutlid^ als (Eraumgefi^te getennsei^net. 

niit biefer (E^aratterifierung bes apotalt^ptif^en (Befid^tes als eines 
(Iraumgefic^tes foll natfirlid^ ni^t gefagt fein, bag bie flpotaIi)ptifter ni^t 
oon 5er Realität ber im (Eraum empfangenen göttli^en (Offenbarung fiber* 
Seugt geroefen feien. Iltan lebt ber naiuen fiber3eugung, bag (Eräume un* 

1* 



4 (EinleHung. 

mittelbar göttlichen Urfprungs feien. Aber es ift bemertensmert, ba% ein 
prinsipieller Unterfd)ie5 3n)ifd)en (Eraumbilbem unb Difionen, (Eröumen unb 
fpesififc^ efftatifc^en (Erfahrungen nic^t gemacht tDirb. 

neben ber (Eraumerfa^rung ift aber in ber Hpolalqptil aud) bie tDtrt* 
Iid|e oifionäre, efftatifd|e (Erfahrung befannt. Die Diflon Dan lOff. 
tDin Daniel im tDad)en 3uftanb an b^n Ufern bes (Eigris fte^enb erlebt 
^aben. 3n ber Oberfe^ung ber Septuaginta 3u Dan 4i6 tDirb beutlic^ ge* 
fd)ilbert, tDie Daniel bie Deutung bes (Eraumes bes Ilebufabnesar nic^t me^r 
im Doac^en BetDugtfein, fonbem in ber (Etftafe gibt (ogl. Bouffet Religion 
bes 3ubentums 374). Rudi in ber ft)rifd)en Barud)apofalt)pfe mixb bas 
oifionäre (Element ftörter betont, ntan oergleidie II Bar 13if. : „Danad^ 
ftanb idf Batudf auf bem Berge 9ion unb fie^e, eine Stimme kam aus ben 
Qö^en unb fagte 3U mir: Stelle bid) auf beine S^^e, Barud), unb ^öre bas 
ibort bes allmad)tigen (Bottes''. Ilod) d)ara{teriftif(^er ift 22 1 ,,Unb bar« 

nadj t fie^e , taten fid) bie Qimmel auf unb id) f a^ es unb eine 

Stimme toarb aus btn Qö^en oernommen, unb fie fagte 3U mir'' (ogl. be« 
reits (E3ed|iel U, anbrerfeits Htt 3 iß). Befonbers lebenbig unb rei(^ ift bie 
Sd)ilberung ber oifionören (Efftafe im Anfang ber Visio Jesaiae (6ioff.), bie 
fa allerbings bereits in d)riftli<^er Bearbeitung oorliegt. (Es fd)eint, als 
toenn bie ffibifdie Apotalqptif fi(^ me^r unb me^r oon ber Ri(^« 
tung bes einfad)en (Eraumgefid)tes 3ur elftatifd)en Difion betoegt 
liat Die Sd)ilberungen berartiger Suftanbe toerben häufiger; mix merben 
aud) faum annehmen bfirfen, ba^ biefe Sc^ilberungen nur ber Literatur an* 
gehören. Rlan fann oermuten, ba^ in ben apolalqptifd) erregten Seiten 
berartige oifionöre (Erfahrungen oielfac^ gemacht finb. 3a, toir fönnen 
fogar nac^ioeifen, ba^ eine gan3e Rei^e in ber Oberlieferung mit Ramen 
aufgeführter jübifdier (Belehrter Difionäre unb (Etftatiler roaren^ Rlit ber 
Seit toirb man aud^, obtoo^l toir toenig Beftimmtes ^ier nad)toeifen fönnen, 
einen Unterfd)ieb^ in ber tDertung ber toirtlic^en Difion unb bts (Eraumes 
geltenb gemacl^t ^aben. Bebeutfam ift (ebenfalls in biefem Sufammen^ange, 
ba% bie (Dffenbarung bes 3o^annes bas Rtittel bes (Eraumes nid)t me^r 
fennt, fonbem nur bie roirflic^e Difion, bie fie mit einem iyevöjutjv ev 
jtvevßmrt Uo. 42 (ogl. 173. 21 10) ober andf mit einem einfad|en xal eldov 
umf^reibt. tDie (E3ed)iel in feiner (Eingangsoifion , toie II Bar 22 1, fd)aut 
andi 3o^annes 4i eine im Qimmel geöffnete (Eür' unb ^ört oon bort eine 
Stimme. 3mmer ^errfc^t bie DorfteHung, ba^ in ber Difion ber 3n^alt ber 
ge^eimnisoollen oberen tDelt in bie ber irbifd)en Dafeinsfp^äre entrüdte 
Seele bes Sehers eintritt, ober biefer in fene Sphäre, toie toir gleid) fe^en 
toerben, erhoben toirb. 

(Eine gefteigerte 5^^^ ^^^ elftatifc^en Difion ift bann bie oifionare 



1. Bouffet, Rel. 6. 3ubentums. S. 349 f. u. 379. 

2. ogl. bie gegenfö^tic^e Huffaffung oon Difion unb (Traum im I^ebr. (Eeftam. 
Rapl^tl^ali h. 2. 4. 7. 

3. ogl. au(^ Ascensio Jesaiae 66 {nad^ bem dtbiop. (Ee^^): ,,fte trotten eine 
(Cur, iDeld)e man öffnete unb bie Stimme Ses l^eiltgen (oeiftes". 



I. Der literorifdie Stil 6er apofaipptif. 5 

(EntrüduTtg. Der Diftonär erlebt in 5er (Etftafe, in ber er feine (5e« 
fiepte fie^t, oielfac^ eine (Drtsoeränberung, er roanbert burc^ frembe geheim« 
nisDoIIe (Begenben im Qimmel unb auf Crben. ([atfac^Ii(!^e ge^eimnisDoüe 
(Erfahrungen, ble roir als (Erfahrungen bes ^ellfe^ens, bes 5^ntu)irlens 3u 
beseid^nen pflegen, mögen mit basu beigetragen ^aben, bQ% man mit aQer 
Beftimmt^cit biefe (Erfahrungen als Realität auffaßte. Dorbilblic^ ift aud| 
^ier (Ese^iel Ss, ber eine foId|e (Entrü*ung fe^r realiftifc^ auffaßt: „Unb 
er re(tte ettoas roie eine ffonb aus unb erfaßte mid) bei btn £oden meines 
Qauptes, unb ber (5eift ^ob midi empor srotfc^en (Erbe unb Qimmel unb 
braute mid| nadj 3^nifalem." Diefe Difion bes (E3ed|iel ift bireft nati^ge« 
a^mt in ber (Erjö^Iung oom Drachen 3U Babel ((Entrfidung bes Propheten 
Qabotuf), in ber (Entrfidung bes Baruc^ II Bar 6sff. unb in ber befannten 
(Ersa^Iung ber (Entrfidung 3efu burd) ben (beift im QebröereDangelium. 
nod) Paulus bentt fo realiftifd), ba^ er befennt, nic^t 3u tniffen, ob er 
innerhalb ober auger^alb bes £eibes in bas Parabies entrfidt fei. II Kor 128. 
nfid)temer fpri(i^t fi(!^ Daniel 82 aus: „3di fc^aute im (5efid)t, ba mar es, 
als ob id) ma^renb beffelben in ber Burg Sufa u)are, bie in ber £anb« 
fd^aft (Elam liegt''. Befonbers in ber Qenod)Iiteratur ift bas (E^ema ber 
(Entrfidung bes Sehers tDeit ausgefponnen. Die £egenbe Don ber (Ent* 
rfidung bes Qenod) gab fa oollfommen Deranlaffung ba3U. tDS^ren^ bie 
älteren Stfide ber f)enoc^Iiteratur fid) nod) bomit begnfigen, Qenoc^ bie 
fernen unb ge^eimnisoollen (Drte ber Crbe bur(!^u)anbem 3U laffen, bringen 
i^n bereits bie Bilberreben mit Dorliebe 3U btn geheimnisvollen (Drten bes 
^immels unb laffen i^n bie IHiifterien bes I)immels fd|auen. 3n bem roa^r« 
fc^einlid) b^n Bilberreben erft angehängten Stfid Kap. 70 f. ^aben toir bann 
bereits eine reguläre (Entrfidung in btn f}immel in i^ren (Ein3el^eiten gefc^ilbert. 
Diefes (E^ema oon ber Qimmelfa^rt er3eugt bann eine neue Oteratur. XDas 
in ber älteren Hpolalqptif nur mittel 3um 3u)ed mar, bie (Entrfidung bes 
Sehers, wirb SeIbft3U)ed unb dnbimti ber Darftellung, bie an biefer 5onn 
eine toillkommene Gelegenheit fanb, allerlei tosmologifc^e , losmogonifc^e, 
trans3enbente niqfterien 3U ent^fillen. Illufterbeifpiel ffir biefe (battung ber 
£tpotaIi)ptif ift bas flat)ifd)e f}enoc^bu(^. neben bie Qimmelfa^rten bes 
Qeno(^ treten balb fold)e bes 3efaia, Barud), Illofes, £eDi, Abraham unb 
aui) mancher mobemer rabbinifc^er f}elben, oon benen man fic^ berartiges 
er3ä^Ite^ - (Es ift bemgegenfiber bemerlensroert, ba^ unfere flpolalqpfe ben 
Stil ber eigentlid)en „f}immelfa^rt'' nod) nic^t lennt. 5^^il^ ^i^^ ^^^ 
in i^r ber Se^er entrfiÄ. So fie^t er 4i btn ^immel offen, eine Stimme 
tont herunter ävdßa &de, unb roenn es bann töeiter Reifet ev'&iwg lyevdfxriv 
h Tzvevfiari, fo ift bamit, roenn anbers ber lEejt in (Drbnung ift, boc^ 
mo^I angebeutet, ba^ ber Se^er fi(^ nun im (beift in b^n f}immel ergebt. 
173 entrfidt ber (Engel i^n h jivev/mri in bie tDfifte, 21 10 roieber Iv 

1. Die (Entrfidung fpielt au(^ in ber I)etbmf(^en (Dffenbarungsliteratur eine 
HoQe. D9I. R. Reifienftein, Poimanbres 1904. S. 5. 9f. 102f. 105 u. d.; H. Diete- 
rt<j^, eine lUit^rasIiturgie 1903 unb meinen Ärtifel über bie f^immelsreife ber Seele, 
ftr^io f. ReligionsiDiffenf^. IV. 2, 136 ff. 229 ff. 



6 €tnleiiung. 

nvevfmxi auf einen ^o^en Berg. Aber 6er flpofaIi|ptifer enthält fi(^ aller 
tDetteren Ausmalung ber (Entrfichtngen, tDie tDtr fie in ber oenoaubten 
Literatur finben; i^m ift bie (Entrfidung ein mittel sunt 3u)ec(. 

d^aratteriftifd) ift es tDeiter, ha^ bie Hpofolqptif faft immer einen 
ober au(^ mehrere (Dffenbarungsmittler 3i)Dif(^en (5ott unb bem Se^er 
annimmt. (btxx>ii(tA\i\ ift es ein oft nic^t nä^er beftimmter (Engel, ber bann 
einfach als „ber'' (Engel eintritt. (Es ift eben berjenige (Engel, ber in biefem 
5an bie SteQoertretung (bottes übernimmt, ba biefer nac^ fpätjübifc^er Oor» 
fteQung nic^t me^r felbfttätig bei bem (Dffenbarungsoorgang eingreift. 
Sd)on im apofalqptifc^en Sac^arfaftfid fpielt ber (Engel bie Rolle bes Deuters 
ber einseinen (befic^te (ogl. btn „^eiligen tDöc^ter'' in Rebufabnesars (Eraum 
Dan 4ioff.). 3n ber 3tDeiten f}alfte bes Danietbu(!^es \\oi (babriel bie Auf- 
gabe ber (Eraumbeutung 8i6ff., refp. ber rid)tigen Sc^riftertlörung 93i. 
Dielleiti^t ift aud| lOiff. ber lüenf^engeftaltige , ber biesmal als (Cräger 
ber gan3en folgenben Offenbarung erfc^eint, fein anberer als (babriel. 3n 
ben (Entrfidungsoifionen erfc^eint bann faft immer ein (Engel als Begleiter 
bes tnanbemben ober 3um f}immel fa^renben Sehers (ogl. bie Reifen bes 
f)eno(^ II)en 18i4. 191. 216.9. 272. 331* (Uriel); 226 u. 5. 326 (Ra« 
p^ael); 234. 24 1 (Raguel); 246ff. (Rlic^ael). Die ganse f}immeIsd!onomie 
72 ff. tnirb bem f}eno(^ burc^ Uriel offenbart. 3n btn Bilberreben geleitet 
ein ungenannter Sngel btn Se^er: „ber (Engel, ber mit mir ging'' 462. 
523; „ber (Engel bes S^ebens" (ber mit mir ging) 408. 525. 53*. 54*. 
562 (ogl. 3ef 337). Bei ber Himmelfahrt I)eno(!^s geleitet i^n Rli^ael 713. 
Stoei (Engel führen htn f}enod) im flaoifc^en ^enod)bu(^ burc^ bie fieben 
f}immel. So fe^en wir htn begleitenben (Engel im Testamentum Levi., ber 
Visio Jesaiae, ber Apolalqpfe (^rsg. 0. Bontoetfc^ Stub. 3. (befd). b. (E^eol. 
u. Kirche I 1. 1897) unb bem Testamentum Abrahams, (^rsg. oon Ht. R. 
3ames Texts a. Studies II 1892), im flai)if(^*grie(^ifd|en Barud|bu(^. 

Bemertenstoert ift es, ba}^ im IV Bu(!^ (Esra ber in btti erften Difionen 
erfd)einenbe (Dffenbarungsengel, (Uriel nai^ 4i. 520. si. 71) fo fe^r nur ber 
Seuge ber Offenbarung (bottes ift, ba^ feine (beftalt oft gönslic^ mit ber« 
tenigen (bottes oerfc^milst (ogl. 3. B. S^sff.). Itod) bemerlenstoerter ift es, 
bog in ber Apolalqpfe bes Barud) bie S^gur bes (Dffenbarungsmittlers gans 
oerf(^n)unben ift unb ber Se^er ^ier fiberaQ birett mit (bott oerte^rt^ An 
biefem Puntt nimmt bie Apofolqpfe bes Baruc^ eine ooüfommen finguläre 
Stellung innerhalb ber fpöteren fübifc^en £iteratur ein. 

(Eigentümlid) ift ^ier au(^ bie Stellung ber (Dffenbarung 3o^annes. 3n 
ber erfteren größeren f}alfte fpielt, abgefe^en oon ber Oberfc^rift (f. u.), 
ber (Dfifenbarungsengel feine Rolle. Daffir ift es (E^riftus felbft, ber feinem 
Se^er erfc^eint, unb bei feinem (Eintritt in btn f}immel xxAxb nur gefagt, bog 
ber Se^er h TtvevfjLoti ©ar*. Der lOiff. erfc^einenbe (Engel ^at nur oor« 
überge^enbe Bebeutung. Dagegen mxxb bem Se^er bas (befid)t oon ber 

1. Die Difionen k. 6 u. 1, in benen bie (Engel eine Holle fpielen, finb bem 
(Esec^iel nac^gebilbet. 

2. Die Stimme lio unb 4i ift bie Stimme (E^rifti ober (bottes. 



I. Der literarifc^e Stil 6er Hpofolpptü. 7 

f)urc Babt)Ion (I7i) unö 6cm neuen 3^tufalem (21 9) 6urd| einen 6er 
Sc^alenengel geseigt^ Diefer ift aud) oteaet(!^t 199 mit 6em (Engel gemeint, 
oor 6em 6er Se^er nie6erfäat. D. ^. 6ie Dorfteüung oom (Engel ^errfc^t 
in 6en Stfiden, 6ie toir am fid)erften als in 6as (Banse 6er Apolalqpje 
aufgenommene (Queüenftficfte na(!^tDetfen fönnen*. Am Schlug fd)etnt 6ann 
öer Hpofolqpttfer fetbft 6te DorfteQung oom (Dffenbarungsengel aufge* 
nommen 3U ^aben 226ff. un6 ebenfo in 6er nad)tröglid) ^insugefiigten Ober* 
fd^rift. Uff. (f. 6. (ErlL). - Sid|tlid| aber Ifat in 6er (5efamtanfd|auung 
öes Hpotalqptifers 6te Perfon 3efu un6 6ie Dorfteilung oom (5eift' als 
öem (Eröger efftattfd)er Erfahrungen 6en (Dffenbarungsengel oer6rangt. An 
bei6en Punften seigt ]iii 6er (Einfc^Iag fpesififd) d)riftlid)er Dorftellungen. 

(Ein toeiteres (E^arafteriftitum erhalt 6te apofalqptifdie Literatur 6urd) 
6ie farbenprächtige S(^iI6erung 6es als (Dffenbarungsmittlers erfd)einen6en 
(Engels (refp. 6es felbft erfd)einen6en (Bottes). (E3 8 ift auc^ ^ier oor« 
bilMid) getoor6en, ogl. Dan 10. IIf}en 1. SoId)e S(^tl6erung übernimmt 
au<^ 6ie Apofalqpfe an 3toei Stellen li2ff. lOiff., an 6eren erfter aber be> 
rcits d^riftus an Stelle 6es (Dffenbarungsengels (refp. (Bottes) getreten ift*. 

tDir rid)ten, nad)6em toir 6te mannigfad)en So^^^n» ^^ 6enen fi(^ 6ie 
Apofalqptit 6ie (Dffenbarungsoermittelung 6entt, tennen gelernt ^aben, auf 
öte apotaIt)ptifd)en Difionen un6 BtI6er felbft unfere Aufmertfamleit. 
Sie serfallen 3unad)ft in 3toei groge Qauptgruppen. Auf 6er einen 
Seite ^aben toir Bilber, mit 6enen 6er apofalqptif^e Se^er 6ie 3utunft 
iDetsfagen6 ent^fillt, auf 6er an6em Seite foid)e, in 6enen einfach gefd)iI6ert 
totrbi roas er als gegenroärtig in feiner (Etftafe fie^t. Die legten BiI6er 
geboren urfprfinglic^ eigentlich nur 3um Beitoert 6er apofalqptifc^en tDeis« 
fagiing, 6rängen fid) aber im Derlauf 6er (Entmidelung me^r un6 me^r in 
ben Dor6ergrun6. Aud) ^ier ift U)ie6er (E3ed)iel mit 6er breiten Sd)iI6erung 
öes göttlichen (E^rontoagens oorbiI6Iid) getoor6en. (Es mugte 6ie p^antafie 
reisen, 6en tetoeiltgen (Dffenbarungs^ergang , meieren 6er Se^er erlebt, 
mit breiteren pinfelftrid|en 3U 3eid|nen. namentlich 6a, roo 6le Soxm 6er 
€ntrudungsoifton ausgebiI6et erfd)eint, fibenoud)em 6ann 6ie Sd)il6erungen 
öer gegenroärtigen ir6ifd)en un6 ^immlif(!^en (Be^eimniffe 6ie eigentli(!^e apo' 
falqptifc^e XDeisfagung. Die f}enoc^Iiteratur gibt 6as befte Betfpiel hierfür, 
un6 toteöerum ift innerhalb öer Qenod)Iiteratur 6as fIaotfd)e f}enod)bud) am 
loeiteften fortgefd)ritten; ^ier ifat 6ie öarftellenöe Dtfion öie roeisfagenöe 
foft gan3 oerörängt. Rudj in öer Apofalqpfe ^aben toir eine Rei^e oon 

1. übrigens liegt ^ier 178. 21 10 eine Kombination 6er DorfteOun^en oon 6er 
dffenbarungsoermittelung buxd^ 6en (Engel un6 6erienigen buid^ btn (Betft oor. 

2. Die Kombination I ba^ 6er (Engel einer 6er fieben Sc^alenengel geroefen fei, 
iDtrö freili^ oom Apo!. fester fianb ftammen. 

3. über Spuren 6iefer Anf(i^auung oom (Beift im 3u6entum f. Hei. 6. 3u6en< 
tums 374 f. 

4. Irtan beachte, roie ^ier un6 6a gef(^iI6ert rDtr6, rote 3un&(^ft 6em Se^er eine 
einfache menfd)It(l^e (Beftalt erfc^eint un6 n)ie 6iefe fi^ 6ann oor 6en Augen 6es 
Sehers in eine ^immlifc^e (Erfd)einung oem)an6eIt. Dgl. oie oierte Difion 6es IV (Esra 
nnö öie (Einleitung 3um flirten 6es Qermas 1. - Da3U ogl. aud| H. Hei^enftein 
Poimanöres llff. 



8 (Einleitung. 

öorfteHcnöen Diflonen (1i2ff. 4-5 (69ff.) lOiff.) unb in einem $aU tft au<^ 
^ter bie barftellenbe Difion SelbftjiDed getDorben. 3n b^n Kapiteln 4 unb 5 
i^ai ftd) bie Befd)teibung ber ^tmmltfd)en S3enerie 3u einem fo mäd)tigen 
unb n)U(^tigen Bilbe ausgeftaltet, bog barfiber bie nun folgenbe tDeisfagenbe 
Difion faft in btn ^Intergrunb gebrangt ©irb^ 

Die tDeisfagenben Diftonen« bie ber {fibifc^en Hpolaliiptil nun bodj 
i^ren eigentlid)en (E^arafter oerlei^en, lann man ettoa tnieber einteilen in 
foI(^e Difionen, tDelc^e btn Suftanb bes sutfinftigen 3eitalters refp. ber yx* 
Ifinfttgen tDelt einfad) be|d)retbenb barfteüen, unb fold)e, tDelc^e bie Sutunft, 
bie 3u tenem (Enbe ffl^rt, anbeutenb ent^fillen. 3u fenen erfteren Difionen 
gehören Sc^ilberungen tote bie bes jum tDeltgeric^t erfc^einenben (bottes, mit 
ber bas Danielbuc^ bie iübi|d)e p^antafie fo ftart beeinflußt l^at, ober in 
unferer Hpolalqpfe bie Sd){Iberung ber feiigen inartt)rer oor (bottes (E^ron 
(79ff.), ober bie bes neuen oom I)immel ^erablommenben 3^tufalems. - 
(Erft in bem im eigentli(!^en Sinne toeisfagenben 3utunftsbilb entfaltet ber 
Apolalqptiler feine Qauptfunft. Qier gilt es, bas apo!aIi)ptifd)e (be^eimnis 
3U ent^flQen unb boc^ andj 3u oer^fiQen, oom (be^eimnis nur toenig ben 
Schleier 3u Iflften unb boc^ nic^t gan3; gerabe bas nur ^alb entpQte (be« 
^eimnis erregt [a erft red|t bas 3ntereffe, fpannt bie Iteugicrbe unb ben 
Sc^arffinn ber (blSubigen unb erfüllt btn £efer mit anbäd)tiger Betounbe« 
rung unb frommen Schauem. Das burc^göngige mittel aber, bas ber Apo* 
lalqptifer bei feinen Sutunftsoifionen 3U biefem Stoede antoenbet, ift bie 
Allegorie. Die (Eraumaüegorie ober bie aüegorifc^e Difion ^at i^re 
tDur3eIn bereits im Prop^etismus unb ift eng oenoanbt mit ber ^ier eben* 
falls ^ie unb ba oortommenben aQegorifdien Rebe. Ulan fann fid) 3. B. 
bie beril^mte Allegorie (E3 17 oon bem großen Abier, ber 3um Libanon tarn 
unb bie (Eeber ^intoegna^m, anftatt als Rebe als eine Difion bes Propheten 
beulen. Dann Ratten toir eine oortrefflic^e aIIegorifd)e Difion. So ift 
IV(Esr 449f. ein einfaches (bleid)nis, bas unter bem Bilbe eines oorflber* 
raufd)enben Regens, hinter bem nur nodf einige übrige (Eropfen fommen, 
flar maifen foU, toie gering bie (Eage bis 3ur (Enb3eit gegenüber ber oer* 
floffenen Seit feien, - tatföc^Iic^ in eine aüegorifdie (paraboIifd)e) Difion 
umgefe^t. Run fie^t ber Se^er tatfac^Iid) bie tDoIfen oorüberrauf^en unb 
nur einige (Eropfen übrig bleiben. So entfielt bie aIIegorifd)e Difion. (Ein* 
fadifte Beifpiele berartiger aüegorifc^er Difionen finb fc^on im Prop^etismus 
gegeben, fo bereits Amos Kap. 7 unb 8. Der Se^er fie^t nur einen ein* 
3igen (begenftanb, ber für i^n fqmbolifc^e Bebeutung getoinnt. „XDas fc^auft 
bu Amos? 2dl antwortete, einen Korb mit Qerbftfrüd)ten! Da fprad^ 
3a^t)e 3U mir: (Es fommt ber f}erbft über mein DoH." Be!annt finb aud^ 
bie beiben Heinen (befid)te im Anfang bes 3eremiasbud)es. 1 uf . isff . Das 
Sac^arfabuc^ fe^t fi(^ faft gans aus einer Rei^e berartiger Heiner Bilber, 
bie bann tebes Rtal gebeutet werben, 3ufammen. Diefe fleinen alle* 

1. übrigens ift bereits !. 5 nic^t me^r einfach barfteQenbe Difion. Der Se^er 
fie^t ^ter bereits teilmeife 5ulünfttge (Eretgntfje, btn unmittelbaren TTtoment oor ber 
£dfung ber Siegel bes Bu<^es, als gegeniD&rttg. 






I. Der Iitcrarifd|c Stil 6cr Hpo!aIt}ptt!. 9 

gorifc^en Difionen finb gletc^fam bie Keimsellen, aus betten all* 

tna^Iid) bie ftpofQlqpfe ern)äd)ft. Aus ber eittfadiett Allegorie etttfte^t 

bie lotttplisiette Allegorie. (Eitte Illettge oott (Eittselsügett toerbett 3U eitiettt 

aUegorif^ett Bilbe oernDobett, - id) erittttere att fo fotttplisierte AUegoriett, 

iDie fie etioa Apf 1 2 ober iti ber füttftett Difiott bes IV (Esra oor* 

liegeti. Dabei tDirb bas Bilb oott eittettt ru^ettbett 3U eittettt betoegtett, bie 

(Eitt3el3fige rei^ett \\di itxüidi att eittattber, aus bettt aIIegorifd)ett Bilbe tnirb 

bas aüegorifc^e ittt (Erauttt ober itt ber Difiott gef^aute (5efd)e^ttis, bas battti 

beliebig tneit ausgefpottttett Doerbett fatitt. Die ausfü^rli^e XDeisfaguttg !atttt 

ober andi babur^ ersielt toerbeti, bag eine menge t)on (Einselbilbern an 

einanber gereift toerben, bie bann in i^rer Reihenfolge b^n Derlauf ber 

Sufunftsereignijfe toiberfpiegeln. Diefe Bilber toerben bann burd) ein 

9a^Ienfd)enta mit einanber oerbunben. Beftintntte 3a^Ien fpielen burd^ bie 

gonse ApofaIt)ptif ^inburd) eine entfd)eibenbe Rolle: Drei Reiche, oier nie« 

tiüHt, oier auf einanber folgenbe (Eiere, oier apofaIt)pti|^e Reiter, fieben 

Siegel, fieben Pofaunen, fieben Sornesf^alen (fieben Donner), 3tDÖIf Dor* 

Seid^en bes (Enbes (II Bar 27), 3iDoIf IDoIfen (II Bar 53ff.), ein Abier mit 

3tooIf großen unb ad|t Weinen (begenflügeln, (IV(Esr 11), fiebensig tDelt» 

nood^en (refp. 3e^n IDo^en mit je fieben Unterabteilungen) (I f)en 93) - 

bas ettoa finb bie S^emata, mit bemn bie Apofalqptifer (Drbnung in bie 

5üne ber (Befiti^te 3u bringen fud|en. Durc^ biefe Iltittel entfielt aus ber 

(Ein3efoifion bie tno^Igeorbnete eine ganse Seitfolge umfpannenbe ApofaIt)pfe. 

Die Aüegorieen fann man nun toieber nadf i^rem (behalt einteilen in 

frei erfunbene Aüegorieen unb fold|e, bie einen bereits gegebenen Stoff für 

ben bem ApofaIi|ptifer oorfti^iDebenben (Bebanlen oerarbeiten. Die frei 

erfunbenen Allegorieen finb bie am einfad)ften beutbaren, fie um* 

fc^reiben eben tin^ai\ bie oon bem Apotalqptiter 3U Doeisfagenben (Er* 

etgntffe unb ifat man biefe gefunben, fo löft fi(^ bie Allegorie reftlos 

auf. (Ein Ittufterbeifpiel einer folgen Allegorie finb ettoa bie (Eieroifion 

bes f}enod)bud)es , bie befanntli^ in i^ren (Eiergeftalten bie gefamten 

lErager ber israelitifd)en (bef^i^te oorübersie^en lögt, unb bie Abier« 

otfion bts IV (Esra, beren Unbeutbarteit an getoiffen puntten o)o^I fi^er 

nur ba^er rfi^rt, bog ^ier eine rebattioneUe Umarbeitung eines älteren 

Bilöes ftattgefunben ^at. Diefe reinen Allegorieen tragen im Durd)f^nitt 

ben €^arafter einer lebemen Itäd)tem^eit; eignes, unoüd)figes 3U erfinben, 

mar bie jübif^e p^antafie ni^t me^r ftarl genug. Ulan tougte fi(^ aber 

onöers 3U Reifen, man na^m feine 3uflud)t 3U alten überlieferten ge^eimnis« 

vollen Dorftellungen, 3U alteren XDeisfagungen unb Illt)t^en unb beutete in 

bie oorgefunbenen Bilber bie (be^eimniffe ber Sufunft hinein, toie man fie 

oon feiner (begentoart aus oerftanb. So benu^t Daniel in ber Difion bes 

3iDeiten Kapitels fic^tli^ ben toeitoerbreiteten Ittt)t^us oon ben oier XDelt* 

Jetten unb abaptiert biefen für feine (begentoart. (Eine Allegorie, bie 

mit oorgefunbenem Stoff arbeitet, lögt fid) ebenfalls Ieid)t ertennen. 

(Einmal boran, bog, au(!^ toenn man ben Sd)IüffeI 3ur Deutung ber Allegorie 

rid^tig gefunben ^at, in ^injel^eiten bodj getoiffe 3nIon3innitäten bleiben 



10 Ctnieitung. 

unb Btib unb Sa^e fi^ nie gans beden, bann andf baran, ba^ bas Bilb 
fiberfd)ü{ftge 3üge erhalt, bie nt<^t gebeutet tDerben !önnen. Vlan tDfirbe 
dfo oerle^rt ^anbeln, roenn man in biefem 5^11 ä tout prix alles in ber 
apotalqpttf^en Allegorie beuten unb auflöfen tDoIIte. ITlan Doirb in bem 
(5efid)t Dan 7 nic^t alle Sd)tDierigfeiten tDege^regefteren bürfen, man tDirb 
Dielme^r 3. B. aus ber !finftlid)en Sö^Iung ber Dier Reid)e entnehmen bflrfen, 
bai bie 3a^I oier ffir bie (Eiere refp. für bie tDe(trei<^e bem Apotalqptiter 
oon oorn^erein feftftanb^; man tDirb tDeiter annehmen, bag bie (Beftalten 
ber (Eiere, beren ^iftorif^'allegorif^e Deutung fo unenblid)e Sdiroierigfeiten 
mac^t, bem Apofalqptifer im großen unb gansen gegeben tDaren; man tDtrb 
biefe Anf^auung aud) auf bie se^n f}ömer bes oierten (Eieres unb bm 3ug 
ber Befeitigung ber brei f}örner burd) bas elfte aussube^nen ^aben. Ulan 
tDirb fid) fagen muffen, bag niemals tDeber ein jUbif^er no^ ein ^riftli(i^er 
Apolalqptifer bie <5eburt bes ITleffias fo gef^ilbert ^aben tDfirbe, tDie bies 
Apf 12 gef^ie^t, tDenn er nid)t ^ier Don einer alten mqt^ologifdien (Era« 
bition abhängig getDefen tDäre^ Darin gerabe befte^t bie Uunft ber Aus» 
legung berartiger Denoidelter Allegorieen, ba^ man bas in i^r fibertommene 
trabierte (Element Don bem neu ^insugefugten Dorfid)tig fd)eibet. (Eine ber« 
artig geftaltete apofalt)ptifd^e Allegorie ^at oft eine ganse (Be« 
f^id|te hinter fid|. ©ft wirb fl^ biefe ni^t mc^r refonftruieren laffen. 
Dann ftann man nur an btn Dorliegenben Auslegungsf^tDierigleiten auf 
eine fold)e (Befc^i^te f^liegen unb biefe DieUei^t ^t)pot^etif^ refonftruieren. 
®ft aber finb roir in einer gunftigeren £age. Der Dorrat ber Apofalqp* 
tiler an berartigen Bilbern ift ni^t allsu reic^li^. Dasfelbe Bilb taucht an 
btn Derfc^iebenften Stellen apoIali}ptif(^er Oberlieferung auf, unb biefe apo- 
falt)ptif^en Bilber finb bann oft, toie eine nähere Dergleic^ung seigt, ntc^t 
einfach Don einanber abhängig, fonbem tDeifen auf eine gemeinfame altere 
Oberlieferung surudi. (Es tDöre au^ gans Derte^rt, bei biefer (Erforfc^ung 
ber (Duellen ber apolalqptif^en Allegorie btn Blid auf bie £iteratur bes 
alten (Eeftaments unb bes fpöteren 3ubentums 3U bef^ränfen. tDenn 
irgenbiDO, fo fpielt bei berartigen apofalt)ptifd)en, fosmologif^en unb !os« 
mogonif^en p^antafieen unb Dolfstümli^en Dorftellungen bie (brense ber 
nation unb ber nationalen Religion feine Rolle. Sc^on ber allgemeine Stil, 
in bem bie apofalt)ptif^en Allegorieen gehalten finb, in feiner bisarren unb 
frembartigen IHannigfaltigfeit, ber grotesfen p^antafie, b^n glö^enben 
Sarben ^ebt fi^ oon ber Stilart altteftamentlid|er Citeratur unb prop^etie 
ftarf ab unb bleibt, Don bort^er gefe^en, ein unlösbares Rätfei. Xlid^is 
ift ba^er Derfe^rter als in ber Apofalt)ptif nur ettoa eine funftüoUe 
^aggabtf^'mibraf^ifc^e XDeiterffi^rung ber prop^etie 3U fe^en unb an3u« 
nehmen, biefe lebenbigen Dolfstümli^en p^antafieen feien aus fd)riftgele^rter 
Betra^tung bes Bud)ftabens ber S^rift ertoad^fen. Diefe proteftieren mit 
i^rem gansen IDcfen bagegen. Selbft ba, töo berartige p^antafieen flc^ 
birett an einen Bud)ftaben ber alten ^eiligen Sd)riften anlehnen, mug man 

1. Dgl. 3. B. au^ im gried)tfd)en (Eft^erbud^ ben ([räum bes inarbo<^ai, ber \\d\ 
nid^t als reine Allegorie 3ur folgenden (Bxi&^lunq auflöft. 



1. Der Ilterarildie Stil 6er apofaippttf. 11 

oorfic^ttg mit ber Annahme - [eittf als tDäten fie nun tDtrftlid) birett aus 5er 
bu^ftabenmägigen Auslegung genommen. (Es tDtrb ft(^ im etnselnen $ciB, 
immer nod^ fragen, ob ^ier eine Auslegung ober nur eine (Einlegung ftatt« 
gefunben ^at. Der ftpo!aIt)ptifer Daniel leitet feine tDeisfagung oon ben 
fiebenjig 3ö^r«)0(^en aus 3«remias ab, aber fe^r u)a^rf<!^einlid| ift es, ba^ 
er bie 3bee eines Derlaufes ber tDeItgef^id)te in 70 tDo^en einer alten 
mi}t^ifd|en Irabitlon^ entnimmt unb fie erft in 3^remias ^ineingelefen ^at. 
- ^ier auf biefem gansen (5ebiet liat alfo bie reIigionsgef(!^i^tIid)e 
(Erflörung i^r eigentli^es 5^1^ ^^^ i^^^ S^o^t Bebeutung. 

(Es ift übrigens noc^ 3u htiomn, ba^ nid)t nur bie eine (Bruppe aUt* 
gorif^er SutunftsDifionen mit einem berartigen tDeitfd)i(^tigen Ittaterial ber 
flberlieferung arbeitet, fonbem ba^ aud) bie einfad) befd)reibenben 
Difionen eine Ittenge fr^mbartigen Stoffes in fi(^ aufnehmen, 
nid^t, bag ber einselne Hpofalqptifer ettoa bemugt bei biefer Aufnahme 
oerfü^re. Aber in btn t)oIIstümIid)en Dorftellungen oon ^en Räumen 
bes f}immels unb feinen Beroo^nern, Don (bottes (C^ron, oon bm (Eoten* 
unb (beric^tsorten , oon btn fonftigen ge^eimnisooäen ®rten ber (Erbe, 
oon rötfel^aften Haturoorgängen, oon ber ^immlifd)en Stabt (bem ^imm« 
lifc^en 3^rufalem) unb anberem me^r lagert untontroHiert Altes neben 
neuem, (Ein^eimifc^es neben Srembem. Der Apotaltjptifer übernimmt biefe 
Dorfteüungen als bare Illünse o^ne teglid)e Kritit. (Es loöre audf ^ier 
nichts oerte^rter als biefes ganse S^I^Iore, bas ^ter oorliegt, um feben 
Preis auf bas alte (Eeftament surüc^ufü^ren. tDir ^aben es ^ier im (begen- 
teil mit DorfteQungen 3U tun, bie i^re tDurjeln toeit hinter ber £iteratur 
bes alten (Eeftaments ^aben. 

Befonbers 3U ad)ten ift in biefer Besie^ung auf biefenigen Partieen ber 
Apotolqpfen , in benen toir es mit reinen Suftunftsioeisfagungen unb 
m<^t mei^r mit ber fa 3um (Eeil rüchoörtsfdiauenben apotaIi)ptifd)en Be> 
tra<^tung ber Dinge 3U tun ^aben. Qier loSre fa ber Apotalqptifter gan3 
auf feine allerbings oon ben (Erfahrungen ber (begenmart genö^rte piian* 
tofte angemiefen, mmn i^m fenes überlieferte Ittaterial fc^on geprägter 
Bilber nic^t 3ur Derfügung ftünbe. Qier begnügt er fid) oft, ein geprögtes 
Bilb 3U übernehmen, bas einigermaßen in feinen Sufammen^ang paßt, o^ne 
ba^ er es auf beftimmte (Ereigniffe beutete. f}ier bleibt er felbft beim (be* 
^etmnis fte^en, unb mix mürben i^m gar ni^t gerecht loerben, toenn toir 
t^m bie Srage ftellten, toas er fid) bei bem Bilbe genau gebaut. (Ein 
gutes* Beifpiel bieten bie legten XDeisfagungen bes Danielbud)es. tDas 
Daniel 1 1 «off. oon bem König bes Itorbens ersä^It, ift unb bleibt unbeutbar 
au<^ nad^ ber eignen ITleinung bes Sehers, ber ^ier eine i^m felbft unbeut* 
ßii^e XDeisfagung bringt, oon ber erft bie 3uftunft b^n Sd)Ieier lüften foll. 
IDtr bürfen im Sinn einer regten Auslegung nur bie Srage ftellen, toas 
jene übernommene alte XDeisfagung einft für eine Bebeutung gehabt ^aben 

1. nSmlic^ ber (Crabition, 6ag bas groge tDettenja^r in 70 (72) tDod^en oer- 
Uttft, fo iDte nad^ uralter Dorfteilung bas einfad)e Sonnenja^r 72 u)od)en a 5 (Tage 
(» 360 (Cage) entl^ölt. (Keilf^riften u. 6. A. (Ceft. " 328. 334 f.). 



12 (Einleitung. 

mag, unb ob tDtr biefe $xaQt I5fen ober ntc^t, bos maift für unfer bireftes 
Derftönbnis bes Danielbuc^es nid)ts me^r aus. 

Die Allegorie ift alfo bos erfte unb oberfte mittel bes Hpolalqptiters, 
[einer tDeisfagung einen ge^eimnisoollen 3auber 3U geben, mit bem er bie 
Cefer unb I)orer 3u fcffeln unb i^rc ftufmerffamliett unb l^r 3ntere|fe 3U 
erregen futi^t. 5öft möd|te man fagen, ftören nun bie meiftcn flpofalijptttct 
ben oon t^nen beabfi^tigten Sroedf, bcn (Einbrud bes S^i^rii^^n» (be^elmnis» 
DoIIen, burd) bie i^ren XDetsfagungen faft regelmäßig 3ugefägten 
Deutungen. Die apofalqptif^e Aüegorte bebarf eben toie febe Allegorie 
ber Deutung. 3mmer^in paßt fi^ au^ bie Deutung bem Stil ber Hpofa* 
Iqptil an, fie toirb als feierliches (be^eimnis, als befonbere (Dffenbarung, bie 
ber Se^er für bie S^ommen auf3el^net, mitgeteilt. Se^r oft (man ogl. 
Sadiarja, Daniel, Hpf 3o^ 17\ bie erftem Diponen bes IVfera) über* 
nimmt ber in ber Dlfion crf^cinenbe (Engel gerabe bie Deutung ber Dlfion. 
Dies er^ö^t ben (Etnbrud i^rer Bebeutung. Rudi fonft ift bie (Erklärung felbfl 
oft im Rätfelftil gehalten, fie beutet nur an unb lägt oieles bei Seite. 
Dieles mar für btn flpof alijptiler , ber ein bereits ausgeprägtes Bilb über« 
nimmt, überhaupt nid)t me^r beutbar unb umfome^r bann mysterium 
tremendum. Bemerlensu)crt ift an blefem punftt, bafe bie 3o^onnesopofa' 
Iqpfe im aUgemeinen bie regelre^te Deutung ni^t tennt. (Es toerben ^ter 
nur (Ein3el^eiten in ben Dtflonen im Dorüberge^cn , oft nur in einem ein« 
foii^cn Relatlofa^, gebeutet I20. 45. 56. 58. 714. lU. 144. I614. 198, 
(I9idb), fo bog man faft oerfuci^t fein lönnte, erft an eine na^träglic^e 
f}in3ufügung ber meiften biefer tursen 9u|ä^e burd) bie f^anb eines flb* 
fd)reibers 3U beulen. (Eine ^albe Deutung, bie u)ieber nur ein neues Rätfei 
enthält, ift andj bie Sa^I bes (Eieres 13i8. (Eine ausfü^rlt<!^ere Deutung 
liegt nur f. 17 oor unb roicber ift biefe Deutung in einem bcfonbers ge* 
^eimnisoollen Rätfeiton gehalten. Sonft aber lägt ber Apolalqptifer o^ne 
(Erklärung bie JüIIe feiner gc^eimnisoollen Bilber oorüberrauf^en. SmeifeHos 
oerlei^t biefer Umftanb feiner IDeisfagung eine gan3 befonbere etn^eitli^e tDu^t. 

ltod| bur^ mand|e anbere mittel erslelen bie ftpofalijptffer jene Stirn» 
mung bes (Be^eimnisooIIen, auf bie es i^nen anlommt. Sie lieben geheim* 
nisoolle IDorte unb Umfc^reibungen: „ber Betagte" (für (bott), „einer 
mit ein menf^" „ber wie ein menf^ gcftaltct max** (menf^enfo^n). Der 
Se^er f^aut „ein gleic^fam gef^lad)tetes £amm", unb bas eine Qaupt bes 
©eres „glei<!^fam gef^la^tct". (Er rcbet oon bem (Eiere, bas mar unb nic^t 
ift, bas bas aiftt ift unb bo^ 3U ben fieben gehört. (Einmal geprägte ge» 
^eimnisoolle IDenbungen unb flnbeutungen werben in unoeränbertcr 5orm 
als apofalqptif^e S(!^lagtDorte weitergegeben, fo 3. B. „ber (breuel ber 
Deru)üftung" (ßdiXvy^a rtjg igrj/Mooeayg) ^ bie ge^eimnisoollen 3V« 3ö^te 
ber legten Seit ber Itot, bie immer roieber umgebeutete 3bee bes oierten 
(Eieres, bie I)ure, bie auf ben grogen IDaffcrn thront u. f. m. (Beme 
fd)ilbert ber flpolalqptifter feine (bemütsftimmung beim (Empfang ber u)unber« 

1. BemerfensiDert ift es, bag bie Hbler* unb inenf(4enfol)n*Difion bes IV (Esra, 
bie 3ebernotfion unb IDoüenoifion im II Bar burc^ (5ott felbft gebeutet verben. 



I. Der UterariK^e Stil 6er apo!a[i)pti!. 13 

baren tDeisfagungcn , rote fein flntlt^ \idi ocränbcrt, feine (Bebeine 3er« 
fc^melsen, roie er oor 5"^^* 3" Bo6en fällt (3. B. Dan lOsf. flpf In). 
3mmer ift er aufs äufeerfte erregt, er fie^t Bli^e oor flugen, er ^5rt mä<!^» 
tigc Stimmen, öonnerartiges (Beräuf^. Der £efer wirb an geeigneten punften 
öarauf ^ingenoiefen , ba% er auf 6ie großen ^immlif^en (Bc^eimnine a^ten 
foü. ,,IDer es Heft, merle auf" Ulf ISu, „^ier ift Derftanb unö (Einfielt 
oon Itoten". flpl 13i8 ügl. 139. I4i2f. 

So fpinnt ber Hpolalqptifer fi^ unb feine £efer in ben Suftanb unb 
bie Stimmung bes (Be^eimnisooIIen ein. (Er fte^t erf^fittert oor ber Sülle 
feiner <5efi(^te: „3(^ ^orte bies, aber oerftanb es nid^t unb fagte barum: 
o Qerr! toas loirb ber Ausgang oon aQebem fein? (Er anttoortete: (BeV 
Daniel! btnn bis 3ur (Enb3eit bleiben bie IDorte geheim unb oerfiegelt". 
Dan 128f. 

(Eigentümlich f^toierig ift bie Pfi}d)oIogie bes Hpofaliiptilers. Dor 
allem noügten toir gerne, ob er mit feiner perfönlic^en (Erfahrung hinter 
feinen (5efid)ten unb Difionen fte^t, ob er bie (5efid)te unb efftatif^en (Er* 
fa^rungen felbft erlebt ^at. ffabzn toir in ben fübifc^en Apofalqp« 
tilern toirllid) eine Sc^ar oon (Efftatifern 3U fe^en ober ift bas 
oifionör (Efftatifd)e an ber Apofalqptif nur literarifc^e 5^^^ 
unb Bud)0)eis^eit? Das finb nun S^^g^^i ^^i b^mn fi^ ni^t fo ein« 
^ad^ mit einem 3a unb nein anttoorten lägt. 3m allgemeinen toirb man 
bie niöglic^teit n)irtli(^ elftatifd^er (Erfahrungen nid)t leugnen fönnen. Ittan 
lann bagegen nid)t bie oft fe^r feine unb minutiöfe Ausgeftaltung ber 
Difionen ins SAb führen unb bie Sxaqt ergeben, toie benn bem Rpola* 
Iqptiter aus feinem (Eraum ober feiner (Etftafe jene Unfummen oon (Ein3el* 
Reiten ffatttn im (5ebäd)tnis bleiben lönnen. Illan toirb ^ier oielme^r 3U 
f(i^eiben ^aben. (Es fann fe^r too^I angenommen toerben, ba^ eine im 
Sroum ober in ber Difion gegebene (Brunblage bei ber f^riftftellerif^en 
Ausarbeitung erft ins (Einselne unb 5^^^^ ausgearbeitet tourbe. Aud) bas 
toirb [idn gegen eine toirtlic^e oifionäre (Erfahrung taum ins 5^1^ führen 
laffen, ba^ ber ApoIaIt)ptiter nac^toeisbar oon frembem bereits geprägtem 
Stoff, fa oon anbem uns nodf oorliegenben apoIaIt)ptt(d)en Sd)riften im 
Durc^fc^nitt abhängig fei. ntan loirb bemgegenfiber natürlich annehmen 
bürfen, bog ber Difionär feine Dorfteüungstoelt an ber £eltäre ^eiliger 
(Dffenbarungsfc^riften unb an fonftiger ef^atologif^er (Erabition gebilbet 
f^ai, unb bai i^n biefe Dorfteüungstoelt nun au^ ins tCraumleben unb in 
bas £eben oifionärer (Erfahrung ^ineinbegleitet. Der (Eraum toebt [xö) er* 
fa^rungsgemäg aus btn (Erfahrungen unb (Einbrüden bes maiftn £ebens. 
Unb mos 00m (Eraum gilt, gilt aud) oon ber oifionären (Erfahrung. Denn 
bas ift fieser: in einer meift fieberhaft erregten 3eit lebten bie ApotaIt)p* 
tifer gan3 unb gar in btn Dorftellungen bes (Enbes, in ben S^agen naii 
ben Seichen ber legten 3eit. Kein IDunber, roenn i^re S^agen, IDünfc^e, 
Hoffnungen fie ^ineinbegleiteten in Suftönbe, bie fenfeits bes taghellen Be« 
multfeins liegen. Auc^ toirb man im allgemeinen oifionäre (Erfahrungen 
bem Seitalter ber ApofaIi}ptif nic^t abfprec^en tonnen. IDenn auc^ bas 



14 Cinlehung. 

Dogma e^riftiettef ba^ bie Prop^etie in btefer fpäten Seit erlofc^en fei, un6 
man in toeiten Ureifen gegenüber gegentDörttger Prop^etie migtrauifc^ wax\ 
fo betDeifen bod) auf ber anbem Seite manche Seugniffe, bag in getDiffen 
frommen Ureifen, namentlich auc^ in ben nieberen Dolf$fd)i(^ten , bet 
(Blaube an gegentDörtige birefte Offenbarung unb prop^etie nic^t er» 
lofc^en war. 

Auf eine fe^r getnic^tige (Begeninftans u)irb man allerbings bei biefet 
5rage immer u)ieber ^inmeifen muffen, auf bos Selbft3eugnis ber Apota* 
It)ptifer. Denn burc^ge^enbs tragen bie Apofalqpfen Don Daniel an bm mit 
Qänben greifbaren (E^aratter ber Pfeuboni|mitat. XDir ^aben in biefer 
£iteratur eine ganse Illuftertarte oon Pfeubonqmen. Daniel, fftnodi, Iltofes, 
bie Patriarchen: Abraham, 3faat, 3aIob unb bie stDÖlf Sö^ne 3atobs, 
Salomo, 3efaia, 3eremia, Barud), Csra merben fruchtbare SdtriftfteQer. Die 
immer u)ieber feftge^altene 5ittion ift babei, bag biefe alten Reiben ber 
(5ef(^id)te 3sraels bisher geheimgehaltene verborgene Bäcker gefc^rieben 
^aben. Sie ^aben biefe tDorte für bie €nb3eit beftimmt. „Denn bis 
3ur (Enbseit bleiben biefe tDorte geheim unb oerfiegelt" Dan 129. nun 
aber am (Enbe ber (Eage finb bie Stemmen in ben Befi^ biefes ge^eimnis* 
oollen Bud)es getommen. „Am (Enbt (ber fiebenten tDod)e) merben bie 
ausenoä^Iten (Berec^ten ber emigen Pfianse ber (Berec^tigfteit ausenoS^lt 
u)erben, um fiebenfac^e Belehrung über feine ganse Sd)öpfung 3U empfangen." 
f}en 9310. Die Apofalqptit gibt |i(^ menigftens als Buc^toeis^eit, 
fie u)ia Derfd)oIIene , geheime Literatur alter oergangener tCage fein. Diefe 
burc^ge^enbe (Eigentümlid)teit mac^t fel)r migtrauifc^ gegen bie Annahme, 
bag hinter btn (Eröumen unb Diftonen felbfteigne (Erfahrung fte^e unb ma(^t 
uns geneigt, in bem allen nur eine literarifc^e Sovm ya erbliden. 

Aber auc^ ^ier mixb man Dorfic^tig gegen eine 3U rafd)e Sotmulierung 
bes Urteils fein muffen. (Es bleibt mögli^, ba^ in biefer literarif(^en 
5orm ber Apotalqptil ein Kompromiß 3U)if(^en ber eignen (Ex* 
fa^rung bes Apofalqptifers unb bem allgemeinen Seitbemugt« 
fein loorliege. mochte ber Apofalqptiter nod) fo fe^r Don ber Realität 
feiner (Dffenbarungfln über3eugt fein, in bem IlliUeu, bas i^n umgab, n>ar 
man. einmal migtrauifd) gegenüber prop^etif(^en Offenbarungen in ber gegen* 
tDÖrtigen Seit. Der Abfd)(ug bes Kanons ^eiliger Schrift toar fc^on 3U Be* 
ginn ber apoIaIi)ptifd)en Seit toeit fortgef(^ritten. Der Abfd)Iug bes Kanons 
aber fe^t immer bem (Blauben an forttoirtenbe , felbftönbige Offenbarung 
ein (Enbe unb teilt bie Seiten in eine f<!^öpferif<!^e Seit ber (Offenbarungen 
unb eine (Epigonen3eit , in ber Offenbarungen nid)t me^r erfolgen. So ift 
es bentbar, bog bie Apotalqptiter bei ooller Ober3eugung oon ber RealitSt 
i^rer Offenbarungen, um biefe für bie ntaffe einbrudsooller unb glaub* 
u)ürbiger 3U geftalten, 3U bem Kunftmittel ber Pfeubonqmität griffen. Wax 
aber einmal biefe Iiterarifd)e Sotm geprägt, fo lonnte fi(^ i^r fo leidet 
niemanb ent3ie^en, roenn er auf Anerlennung feiner Offenbarungen l)offen 
iponte. 

1. Hei. b, 3ubentums S. 374. 



I. Der literarifdie Stil ber HpotalpptÜ. 15 

f}ter mug nun fibrtgens betont iDerben, bog gerabe an biefem tDt^tigen 
Punfte bie 3o^annesapofQli|pfe eine flusna^meftellung einnimmt. 
(Es bleibt aüerbings bie S^^^g^r ob bie IDeisfagungen ber Apotalqpfe oon 
bem fid) als i^ren Sröger nennenben 3o^annes [elbft gef^rieben ober nur auf 
feinen Ilamen gefd)rieben feien, ober ob eine oermittelnbe Qqpot^efe ^ier 
i^r Rec^t lidbt. Aber eines ift fid)er: als 3euge ber Apofalqpfe gibt fic^ 
ein ITlann ber unmittelbaren ober eben Derfloffenen (BegentDort. Dasfelbe tDirb 
3um Schlug im biretten (Begenfa^ gegen btn ^ergebrad)ten apofalqptifc^en Stil 
^ter gejagt: „Derfiegele bie prop^etif^en IDorte biefer Büii^er nic^t. Denn 
bie 3eit ift na^e!" 22 lo. 3^rer 5orm na^ gibt fi(^ bie flpolalqpfe ni^t als 
Buc^toeis^eitf fonbem als gegentDörtige Offenbarung. Rudi pulfiert in i^r 
ungebrochenes prop^etifc^es BetDugtfein (ogl. btn Abfd)nitt V), Die Apo* 
{atqpfe ift gef (^rieben in einer Seit, too man tnieber im froren BetDugtfein 
lebte, ben (Beift 3u befi^en; ben (5eift (Bottes, ber 3U ben Propheten 
rebet. Unb einer abgefd)Ioffenen Offenbarung bes alten (Ceftaments ift man 
im Begriff eine neue Offenbarung 3ur Seite 3U ftellen. - Das gan3e Be- 
benten, bas fic^ gegen bie ifibifd)e Apolalqptif in biefer S^^Q^ ^^^ ein 
biefem Puntte ergebt, fönt ffir bie neuteftamentlid)e Apofalqpfe fort. 

Dennoc^ roirb ftc^ bie S^age tDeber ^ier noc^ bort fc^tnerlic^ mt* 
f<^eiben laffen. Oft tDirb bas Urteil bei btn ein3elnen Stfiden bes* 
felben Buches fd)n>anfen. 3(^ ^alte es nic^t für unmöglich, ba^ ein 
(Eeil ber (5efid)te im Danielbud) tDirtlid) gefd)aut finb; aber ba^ ber tieine 
Abrig ber ffiefd)i(^te in ben legten Kapiteln bes Bud)es ber Stubier3ene 
unb nic^t bem (Eraum eines Difionörs entftammt, bUrfte auf ber anbem 
Seite Aar fein. Unmittelbare (Erfahrung fd)eint in bem Sraumgefic^t f}eno(^s 
f. 83-84 na(^3U3ittem, aber ber lebemen (Eieroifion f. 85ff. roürbe man 
3U Diel (E^re antun, töenn man fie - roenigftens bem größten Umfang 
nadi - für me^r nehmen roollte als bas müßige ^irngefpinft eines Citeraten. 

3m übrigen tDirb man bei ber Beurteilung biefer $rage auc^ Don bem 
So^ aus3uge^en ^aben, ba^ \idi bie Annahme einer mirflic^en oifionaren 
€rfa^rung am leic^teften ba galten laffen tDirb, ido iDir f leine einselne 
Difionen, abgerunbete, leicht be^oltbare Bilber ^aben. Der Prophet fie^t 
(u. f. no.) einen Korb DoUer Qerbftfrüc^te unb ^ört bie Deutung: ber Qerbft 
tommt: bas ift eine Difton. 3^ Heiner, abgerunbeter, in fid| ein^eitlid|er 
bas Bilb, befto tDa^rf(^elnli(^er bie Unmittelbarfeit ber (Erfahrung. 3^ 
größer, umfangreicher, fonipli3ierter, je fünftli^er fomponiert eine Apo« 
!alt)pfe ift, befto me^r erhalten u)ir btn (Einbrud einer rein literarif(!^en 
Probuftion. 3n biefem Puntt fte^t nun gerabe bie neuteftamentlic^e Apo* 
!alt)pfe auf bem äugerften Puntt ber (Enttoicflung 3ur literarifc^en apota« 
Ii^ptifc^en Kunftform. Keine Schrift bes genus, 3u bem bie 3o^annes« 
a|>otali}pfe gehört, seigt au(^ nur annö^emb eine fo tünftli^e Kompofition 
mit biefe. 3n teiner Schrift finb bie ein3elnen Difionen unb Difionenrei^en 
fo ftfinftlic^ mit einanber DertDoben, bog teine faft fic^ aus bem ^anyn 
herausnehmen lagt, o^ne biefes 3U fc^öbigen. Itirgenbs fo toie ^ier ^aben 
iDtT btn (Einbrud bis ins ein3elne bere(!^nenber, in taghellem BetDU^tfein 



16 (Einleitung. 

arbcitcnöcr, fünftlerlf^cr Reficjton. Don 6cr 3o^annesapofaIi|pfc als 
einem (Bansen gilt fieser, bag fie geöici^tet unb nic^t gefc^aut, 
bag fie ein literarrifc^es UunfttDert unb nic^t bas (Eagebuc^ eines 
Difionars ift. Illit biefem Urteil ift nun aber tDiebet nic^t gegeben, bag 
hinter einseinen (5efi(^ten ber Hpofalqpfe nic^t unmittelbare (Erfahrung 
ftänbe, fei es, ba^ ber Derfaffer ber Hpofalqpfe felbft einselne tDirtlic^e 
(Befic^te alterer Propheten in fein Uunftmert oenooben, fei es, ba^ er einmal 
(Dtrflic^ erlebte Difionen oufgenommen ^at. 

Übrigens mug betont tDerben, ba^ bei ber Abfc^ö^ung bes toirtlic^en 
religiofen tDertes unb (Bemaltes einer Hpotolqpfe es nic^t auf bte 5^09^ 
anfommt, ob in i^r n)irt(td)e oifionäre (Erfahrung Dorliege, ober ob bie 
berichtete Difion nur ber literarifc^en Uunftform angehört. (Es tommt auf 
ben 3n^alt ber religiofen Oberseugung an unb ni(^t auf bie 5orm i^rer Der« 
mittelung. Unb btefer innere (Behalt oerliert an (Brogarttgfeit, Sc^mung 
unb Kraft nichts, mag man bie S^age fo ober fo entfc^eiben. Dag aber 
ein religiöfer Sc^riftfteHer fid| einer hergebrachten litcrarifd^en 5orm bebtcnt, 
um feine Sebanfen tDtrtungsooII für bie Illafje 3U geftalten, baxan tonnte 
nur ein S^^^titer ber tDa^r^afttgleit bes Buc^ftabens flnftog nehmen. 

mit ber eben berührten Pfeubonqmität ber apolalqptifc^en £iteratur 
^ängt bie Dtelfac^ obtoaltenbe nianier sufammen, mit ber ^ier fd)on ge* 
fc^e^ene (Eretgntffe in ber fingierten 5orm ber Sufunftstoeisfagungen als 
vaticinia ex eventu vorgetragen werben. Da ber Apofalqptiter faft 
ausnahmslos im Itamen einer PerfonIid|feit einer weit entfernten Der« 
gangen^eit rebet, fo liegt ber (Bebanle fe^r na^e, biefe Situation ausßu* 
nu^en, 00m Stanbpuntte ber Dergangen^eit aus 3U meisfagen unb bnxd^ 
bie menge bereits erffiüter IDeisfagungen bie Suoerläffigteit ber wenigen 
nod) ausfte^enben tDetsfagungen 3U garantieren, man toirb aber bodi gut 
tun, bie Abfi(^t unb meinung bes Apofalqptilers ntc^t gar 3U mec^anifc^ 
au^ufaffen. 5^^ili<4 ^H 3- B. in ber (Eieroifion bes Qenoc^buc^es biefe Art 
ber tDeisfagung oon einem fingierten Stanbpunft aus 3U einer reinen 5<^tce 
geu)orben. Aber oft liegt bei biefem Derfa^ren bod) au<!^ u)trtlid) ber 
Derfuc^ einer (Erfaffung gefd)i(^tlt<!^er Sufammen^änge im größeren Stil oor, 
fo namentlid) im Danielbu(!^. Qier mixb (in Kap. 2 unb 7) bem Apofa* 
Iqptifer bas vaticinium ex eventu ober ber Rüdbltd in bie Dergangen^eit 
ein mittel, um btn Sufammen^ang, in u)eld)em feine (Begenmart innerhalb 
bes großen göttlichen tDeltenplanes fte^t, 3U erf äffen unb 3U beftimmen. 
Die Apofalqptif ergebt fic^ ^ier 3U btn erften Anfö^en einer gefc^ic^tlic^en 
(E^eobicee. Die alte ^eilige tDeisfagung Don ben Dier IPeltreic^en menbet 
ber Apotalqptiter auf bie i^m belannte (Bef^id)te an unb beftimmt btn 
(Drt, an bem fic^ feine Seit unb fein (Bef^le(!^t befinbet. Die (Befc^id^te 
tDirb i^m 3U einem Seugnis oon ber (Einheit einer aber i^r maltenben gött* 
Iid)en Abfid)t, oon einem ^eiligen tDillen (Bottes, ber bie Uot auf (Erben 
größer unb groger merben lögt, bis es enblid) ^eigt: 100 bie Uot am 
größten, ift (Bottes fiegenbe, ^elfenbe, ^etlenbe, rtc^tenbe (Begentoart am 
näc^ften. 



I. Det ttteranf(^e Stil ber Hpohalpptift. 17 

• 

Xlai^ bem, ddos oben über bie flusna^meftellung ber 3o^QnnesQpofaIt)pfe 
im puntte ber Pfeubonqmität gejagt ift, toerben tDtr übrigens oon Dom« 
herein enoarten bürfcn, bafe in i^r au6) bas vaticinium ex eventu nur 
eine geringe RoQe fpielt. Dennoc^ ift bies (Element apofalqptif^er XDeis* 
fagung ^ier nid|t oerf(^u)unben. tDenigftens mäjfen roir im Sinne bes 
S(i^riftfteIIers, ber bie flpolalqpfe, noie fie uns oorliegt, gef ^rieben ^at, in 
Kap. 11 1-2 unb Kap. 12 rü<fn)ärtsfd)auenbe IDeisjagungen annehmen. 
Si<^tli(^ fd|aut ber Derfajfer ^ier auf bie Serftörung 3^rufalems, bie (beburt 
C^rifti unb feinen Kampf mit bem (Ecufei, bie Derfolgung ber erften 
(E^riftengemeinbe surüd. Die XDeisfagung ift alfo nur nodf Soxm. Aber 
au(^ ^ier ift, roenn roir oon bem f leinen Stagment 11 1-2 abfegen, bas 
vaticinium ex eventu nid|t bas oberflächliche mittel, bie Sic^er^eit ber nod| 
ausfte^enben tDeisfagungen 3U garantieren. Sonbern ber Rfidblid in bie 
Dergangen^eit unb in bie Kampfe, bie ^ier mit bem alten (Erbfeinb, bem 
Seufel, bereits ausgefoc^ten finb, oerfolgt btn 3tDed, ber gegenu>ärtigen 
(Beneration 3U seigen, u>o fie je^t fte^e, unb i^r ben Illut für ben nod) aus* 
fte^enben Kampf 3U ftö^Ien. 

mit bem tatfäi^Ii^ oor^anbenen (Element bes vaticinium ex eventu 
^angt ja nun auc^ bie fogenannte 3eitgefd)i(!^tli(^e Deutung ber Apo« 
talqpfe 3ufammen. Denn biefe (Elemente ber apofalqptifc^en tDeisfagung 
erhalten naturgemäß i^re Deutung aus ber (5efd)id)te, namentlid) aus ber 
in ber unmittelbaren Seitna^e bes Sd)riftfteIIers (iegenben (bef^ic^te. Qier 
in biefem puntt ift mit Re^t neuerbings 3ur Dorfid)t gemannt. Ulan ^at 
mo^l 3eihDeilig bie Apofalqptift fo angefe^en, als beftänbe fie tDefentlid) 
aus vaticinia ex eventu, b. ^. man ifat fie 3U einer Sorce gemad|t. Dem- 
gegenüber toirb im allgemeinen baran feft3u^alten fein, bag bem Apofa« 
Iqptifter feine tDeisfagung lein Spiel, fonbem (Emft ift, unb bag er mixt* 
lt(^ Sutunftsmeisfagung bringen idUI. Ober bie Art, mit jene Sulunfts* 
iDeisfagungen entfte^en, aber ^aben mix bereits oben gerebet. Sie finb 
natürlich 3um (Eeil aud) aus 3eitgef(^i(^tlid)en Der^ältniffen ^erausgema^fen. 
Aber es treten ^ier nun gan3 neue (Elemente unb f}ülfsmittel ein, beren fi^ 
ber Apotalqptiker b^bitnt: alte geheiligte (Erabitionen unb Bilber, ITlqt^en 
unb mi}t^ologifd)e DorfteUungen, bie er mift erfinbet, nid)t ben Der^öltniffen 
feiner 6egenu)art entnimmt, unb bie für alle rein 3eitgef(^id)tli(^e Deutung 
unlösbar bleiben. 

Achten mix enblic^ no^ auf bie mit ber apotalt)ptif(4en Sulunfts* 
tDeisfagung oerbunbenen nebenforme n. 3n erfter £inie fommt ^ier 
natürlich bie paraenefe in Betraft. 3n ber prop^etif^en Rebe max bie 
Paraenefe ein unb alles, fie ift ber (Enbym^i aller prop^etifc^en Rebe, unb 
n>as bie Propheten oon Dergangen^eit unb Suftunft prebigen, fte^t mit 
biefem (Enb3n)edC in unmittelbarem 3ufammen^ang. (Es ift nic^t 3U oer* 
fennen, ba^ fi(^ in ber apofalqptifdien Literatur bie tDeisfagung felbft 3um 
Selbftstoeif austoöc^ft, bog ber Apotalqptifter burc^ feine ftra^lenben Sufunfts* 
bilber oor allem ttroft in bie fersen ber leibenben S^ommen gießen u)ill. 
Die eigentliche fittlic^e €rma^nung fte^t mit biefem 3n)ede nur in loferem 

«C9cr« Stommentar XVI. «bt. 6. «uf(. 2 



18 (Einleitung. 

• 

Sufammcn^ange. Die 3ufunft ^ängt öem flpofalqptilier nic^t oom lun unö 
Cajfen 6er IUenfdien ab, mit bem Propheten, er lommt öa^er nirgenös von fetner 
tDeisfagung 3U einer fonheten (Erfajfung 6er Pflichten 6er S^ommen in 6er 
(BegentDort. XDos er oertün6et, ift (Bottes un6 6er fiberir6ifd)en (Betnalten 
Zun nnb f}an6eln. Aber tDeil nun 6o(^ 6er Hpolaliiptifter 6as groge (Bericht 
(Bottes Dertfin6et, |o t)erbin6en fi(^ an 6iefem Puntt mit 6en religiöfen 
Qoffnungsge6anfen unmittelbar pttlidie Utotioe ftarlfter flrt. Dlefe Illotioe 
fte^en aber mit bem fpesieQen 3n^alt 6er opofalqptifc^en tDeisfagung nur 
in lofem 3uf ammen^ang , fie tDac^fen 6es^alb aus biefer nic^t unmittelbar 
^eroor, fonbern treten 3iemli(^ unoermittelt, nur bur(^ ben (Bebanlen bes 
großen (Berichtes (Bottes lofe mit biefer oerbunben, neben fie. Daraus er« 
Hart fic^ bie Struttur ber meiften ffibifc^en Hpofalqpfen. 3n i^nen treten 
bie et^ifd^en (Ermahnungen in befonbem Abfc^nitten neben bie Abfc^nitte apo* 
talqptifc^er tDeisfagungen unb (Ent^üQungen trans3enbenter (Be^eimniffe. So 
fte^en im älteren (Eeil bes at^iopifd)en Qeno(^bud)s bie fpesiellen Paraenefen 
am Anfang unb am Schlug bes Buches, im flaoifc^en Qenoc^buc^ bilben fie ben 
yotittn, oom erften f^arf abgegrensten (Eeil, in ben (Eeftamenten toec^feln 
tDeisfagungen unb (Ermahnungen, fo ba^ le^tere bas Obergetoic^t l^Qb^n, 
3m II Bar unb IV(Esr finb allerbings bie beiben (Elemente ftörter in ein« 
anber oenooben. Aber in unferer Apofalqpfe finbet fic^ toieber - abgefe^en 
oon einseinen, über bie ganse Apf serftreuten furjen tDenbungen - bas 
paraenetifc^e (Element in btn Briefen am Anfang ffir fid). 

(Ein bemertenstoertes Hebenelement ber Apotalqptif ift übrigens au<^ 
bas (Bebet. tDie biefes in ber gefamten fpatjübifc^en £iteratur überhaupt 
eine Rolle fpielt, fo auc^ in ber Apotalqptit. (Eine befonbers toid^tige 
(Dffenbarung toirb getoö^nlic^ burc^ ein fürjeres ober längeres, oft fe^r 
langes (Bebet eingeleitet. Dorbilblic^ ift auc^ ^ier Daniel mit bem neunten 
Kapitel feiner tDeisfagung getoorben. 3ebe ber erften Difion bes IV(Esr 
ift mit einem entfprec^enben (Bebet eingeleitet, au(^ ber Derfaffer ber 
II Baru(!^apotali}pfe oenoebt eine Rei^e oon (Bebeten in feine tDeisfagung. 
Die 3o^annesapof alqpf e l^at fteine (Bebete , aber . auc^ fie ifai ein Rtittel, 
burc^ u)el(^es ber einförmige Derlauf ber tDeisfagungen unb apofaIt)ptif(^en 
Bilber loirtungsooll burd)bro(^en toirb. Das finb bie sa^Ireic^en ein« 
geftreuten Meinen prächtigen Qt^mnen, beren Sotm too^I bereits bem 
c^riftlic^en (Bottesbienft entlehnt ift. (Eine gan3 befonbere Stilart ift enblid^ 
burc^ bas a(^t3e^nte Kapitel, bas KlagelUb über ben $aU Babels, 
repräfentiert. (Es ^at feine Parallelen in b^n mannigfachen fibt)Ilinifd)en Dro^* 
liebem gegen Rom, toie fie namentlich im fünften Budf ber Sibtille oorliegen. 

So laufen bie Jäben überall hinüber unb herüber. Unfer Bu(^ ift 
loeber feiner if|m 3U (Brunbe liegenben tDeltanfc^auung, no<^ feiner äugem 
Sorm nac^ eine ifolierte (Erf(^einung, fonbern es gebort na<^ feinem 3n^alt 
3um grofeen leil unb gan3 unb gar nac^ feiner 5orm in bie mit Daniel be- 
ginnenbe Sc^riftgattung ber Apofaltjptif hinein. Dafe es inner!|alb biefer 
Citeratur in mancher Qinftc^t eine befonbere Stellung einnimmt, ift bereits 
^eroorge^oben. Unb betont mag fc^on ^ier toerben, bog toeit barfiber 



II. Die HpoIaIi)p{e im neuteftatnentlic^en Kanon. ' 19 

hinaus ein perfönlic^es , inöiDibuelles , aus einer gans beftimmten Situation 
l^eraus fic^ ergebendes (Element in i^m vorliegt, beffen Darftellung einem 
fpateren Abfc^nitt Dorbe^alten bleibt. 3m 5u|ammen^ang bamit toirb auc^ 
3ur Befpre^ung tommen, toas fpesiell c^riftli^ barin ift. 



II. Die UpotalypU im neuteftament(ici;en ^Kanon. 

Die erften oielleic^t bea^tenstoerten 5eugniffe^ für ein eoentueües Dor« 
^anbenfein ber flpt finben fi^ in ben ignatianifc^en Briefen. An 
flpt 21s erinnert in ber Sat ad (Ep^ 153 fva (b/usv avxov vaol (flpt 21s 
lefen »A laoll) xal avtog fj iv fjiuv '&e6g ^jluüv, 5^^^^^ gewinnt ad 
P^ilab. 6i ber Sa^: ovroi ijuol artjkal eloiv xal rdcpoi vexgcav, igf olg 
yiygojrzai „fwvov'' dvdfxaxa äv&Q(67i(ov an prägnans, toenn man barin 
eine flnfpielung auf flpf 3i2ff. erbli*cn fönnte*. 

Der erfte 3euge, bei bem man mit groger IDa^rf^einlic^teit Betannt* 
f^oft mit ber flpotalqpfe tonftatieren tann, ift papias. (Eufebius freili^ 
tDei^ baoon nichts 3u melben. Aber bas ift bei feiner Stellung 3u unferm 
Bu^ nur ju begreifli^. Aber in bem, roas er aus beffen IDerft berid^tet, 
finben fi^ ftarfte Anklänge an bie Apt: III 39 is iv olg xal ;^t>l£d($a nvd 
qyqöiv hwv Soeo'&ai fiexä xrjv ix vexQ&v ävdaraoiv ocoßxaxixcbg rrjg Xqiotov 
ßaoiieiag im ravrrjal rfjg yrjg vnoorrjaaßxevTjg. (Eufebius ffl^rt freiließ biefe 
nieinung bes Papias ni^t auf bie Apotalqpfe, fonbem bem Sufammen^ang 
na^ auf bie nagddoaig äygafpog (III 39 n) 3urüd, nennt als migoerftanbene 
(Quelle bes papias bie „äTtoaroXixal dii^yrjoeig'' , unb bentt babei too^I oor 
allem an bas oon 3o^annes ftammenbe befannte I)errenu)ort oon ber fabel* 
^aften S^tx^tbarfeit bes IDeinftodes im 3«wf€its (ogl. III 39 u ^ivag ri 
rivag nagaßakäg tov owTtjgog). Aber (Eufebius Urteil, bas fi^ auf eine 
Äußerung bes papias über feine (Quellen nic^t ftü^t, tann für uns ni^t 
maggebenb fein. - So ^at man 3unä^ft feinen (5runb 3um Ittigtrauen gegen 
bas Seugnis bes Anbreas oon daefarea, ber in ber Dorrebe 3u feinem 
Kommentar 3ur Apt bemertt, ba^ neben jüngeren 5eugen au^ bie alteren 
„papias" 3renaeus tTlet^obius fjippolqt tö ä^iömarov bes Bu^es beengten. 
Anbreas ^at ben Papias noc^ felbft gelefen. 3u Apt 12? (524off. ed. 
St}Iburg) 3itiert er - bo^ roo^I fi^er aus b^n fünf Büchern loylwv xvgiax&v 
litjyijaewg - 3rDei Ausfprü^e bes Papias über bie 3ur Derioaltung ber 
(Erbe gefegten (Engel unb beren SaU^. Allerbings lögt fic^ nic^t ausmalen, 
ob A. biefe IDorte bei Papias als Auslegung 3u Apt 12 gefunben ^abe, - 
es ift fogar bas (Gegenteil toa^rf^einli^. Aber immerhin ift bamit Anbreas 



1. Sine brau^bare 3ufammenfteIIun9 ber einf^Iägigen Stellen bei Alford The 
Greek Testament IV. 2*. 1884. 

2. TXadi ber ade 3nftan3en abtDfigenben Unterfu^ung C^amads, Chronologie I, 
381-406, ftn5 5te Briefe in 5en lefcten 3a^ren arajans 110-117 (o5er oiellet^t 
einige 3a^re fpäter 117-125) gef^rieben. 

3. (Eine mertmürbige paraOele 3U btefem papiasfragment bringt 3u|ttn Apol. II, 5, 
ogL £ü<te, (Einleitung in b, (Dffenb. 3o^ 528 f. 



f* 



20 (Emleiiuttg. 

als ein suoerlaffiger 3euge für bas, xdqs er aus 5em IDerfte bes poptas 
3ur $xagt betbringt, errotefen. 

IDenn enbli^ {)arnad ((Chronologie b. alt^riftl. £itt. I 333ff.) mit ber 
Dermutung re^t ^at, bag bie Auslagen ber presbqter bei 3renaeus 
(f. ben nö^ften flbf^nitt ber (Einleitung) auf bas IDert bes Papias yxxfid* 
3ufü^ren feien, fo liege fi^ no^ oon einer anberen Seite bie Betanntf^aft 
bes papias mit ber flpotaIi)pfe, ja no^ me^r enoeifen. 3renV 30 1 
(= (Eu(. H. E. V 85) Reifet es nämli^, bafe alle, bie btn „3o^cinnes" noc^ 
oon Angefi^t gefe^en, als bie 3a^I bes Sieres (flpt 1 3 is) 666 überlieferten. 
Stammt bieje Hotis mit ben übrigen fogenannten presbqterjitaten bei 3re« 
naeus aus papias, fo ift bamit ni^t nur ertoiefen, ba% Papias bie flpt ge« 
tannt, fonbem au^, bag er fie als ein IDert bes betannten tleinafiatif^en 
3o^annes angefe^en ^at^ Bemertensroert ift es übrigens, bag au^ ber 
Presbyter, ben 3renaeus IV 42 - 44, (27 s - 28 1), IV 46 1 - 47 1, (30 1 - 4) 49 1 
(32 1) sitieri unb beffen 5eugnis roa^rf^einli^ (ugl. f}ama(i a. a. ®.) nic^t 
mit ben eben befprod^enen 5eugni{fen ber presbqter (im piural) 3U tonfun* 
bieren ift, fic^ auf bie flpotalqpfe bes 3o^annes ausbrücfli^ beruft, „si 
quis autem diligentius intendat his, quae a prophetis dicuntur de fine 
et quaecunque Joannes discipulus domini vidit in apocalypsi, inveniet 
easdem piagas universaliter accipere gentes, quae tunc particulatim 
accepit Aegyptus. IV 47 1 [3O4]. 

flis bemerlensiDertes argrumentum e silentio mag erroö^nt roerben, 
bafe ber Ijirt bes Ijermas in (einen ef^atologif^en Partien oolltommen 
unabhängig oon ber ftpf erf^eint. 3n Rom f^eint biefe 3ur 3eit bes 
f}irien no^ nic^t betannt geroefen 3U fein. 

Das erfte gan3 gefiederte unb f^roertDiegenbe 5eugnis für bie Apt 
liefert 3uftin. Dialog. 81 >*: xal Sneira xal jiag* ^/luv ävriQ ng, ^ Svoßia 
'Icodvytjgf elg tcüv äTzooröXcov xov Xqkjxov, h dutoxaXvyjei yEvofXEvn avrcp 
X^^ ^V ^oiYjaeiv h ^legovoakrifi rovg tco fifiexegco XQiarco jiiaTevaavrag 
TtQoeqyrixevae xal /xetä ravra ttjv xa'&oXixtjv xai ovveXövti qxivai alcoviav 
öfAo&vfjuidbv äfjUL ndvxiov ävdaraoiv yevrioeo'^ai xal xQioiv^. ITa^ einer 
beutli^en Anfpielung auf bie flpt (S(pig xaXehai xal oaraväg xal didßo- 



1. €s lägt fiA i)iellet(i^t {ogar nac^toeifen, bai bie befannte rtoti3 bes 3renaeus 
(V 30s), ba% 6te flp! beinahe 3U feiner 3eit am (Enbe ber Regierung Domitians ge« 
fc^neben fei, aus Papias ftammt (f. ben folgenben flbf(i^nitt). 

2. Das eTg twv änoaröXcov tov Kgiatov tDoKte Rettig (über bas ermeislic^ 
aitefte Seugnis für bie (E^t^ett ber flp! 1829) ftreic^en, f. bagegen £ü<fe 55sff. Die 
feltfame Iloti3 bes Hieronymus, de vir. 111. 9 (apocalypsin quam interpretatur 
Justinus martyr et Irenaeus) un6 in ber Überfe^ung 6ec aqront! bes €ufebius 
(apostolus Johannes in Pathmos insulam relegatus apocaljrpsin vidit. quam 
interpretatur Irenaeus) ift oiellei^t nur aus einem ITtigoerftänbnis 6es €ui^biusf(^en 
tEe|[tes ber Cf|ronif entftanben (Armen. Überf. uti narrat Irenaeus = cjg drjloT 
ElQrjväiog Chron. Paschale ed. Bonn p. 468). lüan !ann aber aud^ annehmen, bag 
C}teroni)mtts mit Besiebung auf bie langen flusfül|rungen bes 3renaeus über bie flpf 
V 30 abft(i^tli(b btn ae^ ber <£I|roni! geänbert unb bann in de vir. illustr. ben 
3uftin, beffen augerungen über bie flpf er ebenfalls fannte, nocb eingefügt bat. fln 
einen Kommentar bes 3nfttn ober bes 3renaeus barf man natürltA niAt benfen (ogl. 
Cüde 558ff.) 



II. Die £)po!aIi)pfe im tteuieftamentli<^en Kanon. 21 

X(k) bemertt er: cbg xal ix tcov "^fiexigcov avyyQafXfjLdxwv . . . juux'&eiv 
dvvao^E. ftpol I, 28. 

3m Caufe 5cs 3iDeiten 3a^r^un5crts toerben 6ann 6ie Scugniffe für 6i€ 
Hp! ret^^altiger, !aum ein Bu^ 5es IKT fte^t fo rei<^be3eu9t 6a. TDas sunä^ft 
Kletnafien, 5ie Qeimat 5er $(i^rift betrifft, jo finben toir fie ^ier, mie fpäter er» 
toiefen toerben toirb, in Geltung un6 Hnfe^en hz\ 5en ITlontaniften^ Hu^ ein ür<^s 
lid^ec, 6o^ mo^I me^r uermittelnöer S^riftfteller, 5er Bifc^of ITlelito von $ar5es*, 
{einrieb über 5ie Rp! ein IDer! mit 5em rötfel^aften (Titel ta nsgi xov SiaßöXov* xal 
r^g &xoxaXvy;MiDg 'Iwopvov €u{. H. E. IV 26 s. Ob beim anonymen Hntimontaniften 
((Euf. H. E. V 163) eine Hnfpielung^ auf 5en S^Iug 5er Hpl vorliegt, ift 5enn bod^ 
fe^r 3tDeifeI^aft. Der antimontaniftifd|e $<^rtftftener Hppolonius, 5er 40 3a^re nad^ 
öem Httftreten 5es ntontanus f(^rieb (€uf. H. E. V I8*i8), gebrauste 3eugnis aus 
5er Hp! un5 beri^tete baneben von 5er HufenDedung eines (Toten in €p^eftts 5ur^ 
5en 3o^annes, 5er 5ie Hp! oerfagt. (H. E. V 18i4.) Aus Kleinaften nal|m 3re» 
naeus 5ie Qoc^fc^ä^ung 5er Hp! mit nac^ (ballien. 3renaeus fü^rt (ogl. Hbfc^nitt 
III) €t)angelien, Briefe un5 Hp! auf 5en einen 3oI|annes in €p^efus, 5en Rpoftel un5 
I7crren|d|üler3urü(!, ogl. namentli^ adv.haer. II 338 [224], III l2[i],III 34, IIIll7[i], 
für 5ie Hp! V 30]. 3. €r 3itiert I|äufig Johannes in Apocalypsi^ un5 {agt ni(i^ts 
oon einem tDi5er{prtt(i^, 5er fi^ gegen 5ie Hp! erhoben ^ötte. So !ann es ni^t 
iDunbeme^men , menn geta5e in 5em $<^reiben 5er (5emein5en oon £ug5unum 
un5 Bienne 5te Hp! (22 ii) als ^eilige S^rift 3itiert tDir5 {Tva xX^qo)^ 17 rgaipii) 
€uf. H. E. V I08 [ügl. H. E. V 1 10 = ^t 14* un5 H. E. V 22 = Hp! I0]. 3n 
Hfrüa ^at 5ie ({pl am €n5e 5es 3iDeiten 3<^^^^un5erts eine gan3 fefte Stellung. 
(TertuHian nennt ein instrumentum loannis (resurrectio [25] 38: si instrumentum 
loannis norunt). ITlan ^at Dermutet, ba^ Hp! un5 5er erfte Brief 5tes instrumen- 
tum Johanneum biI5eten^ Bgl. pudicitia (12) 19, fuga 9 (scorpiace 12), 
praescr. 33. Rud^ (TertuQian !ennt nur einen 3o^annes, 5en Hpoftel, un5 3itiert 
befon5ers in feinen montaniftif(^en Schriften 5ie ({i;>l fe^r ^fiufig. 3tDeifeI gegen 5ie 
Kanoni3ität 5er Hp! fc^einen i^m, auger 5em 5es niarcion, nic^t be!annt^ über 
Ci)prian, 5er ^ier gan3 5em (Tert. folgt, ogl. man Cflde 5798. 3n Hegt)pten folgt 
(Clemens oon HIe;an5ria o^ne toeiteres 5er gefamten ürc^Ii^en (TraMtion. (Er 
3itiert 5ie Hp! Pae5. II, 108 mit ^ dnoxdXvyjtg qn^aiv (ogl. II, 119 qxxfvij djioaroXuii^y, 



1. Die Beftreitung 5er Hp! oon Seiten 5er HIoger iDur5e 0)a^rf<^einIi(jb 5ur^ 
i^re Benu^ung oon Seiten 5er ITIontaniften ^eroorgerufen, ogl. 3al|n, ®ef(i|i(^te 5es 
Kanons 1205. 

2. (Tertuüian bei !}ieroni)mus de vir. 111. 24. €u{ebius H. E. IV 26. Qiero« 
nijmus 1. c. 

3. tDenn Bono)etfc^' ®e|(^. 5. ITTontanismus 22 oon ibm Jelbft nid^i emft^aft 
oerfu<l^te Konjeltur evayyeXlov ri^tig o)öre, gehörte 5ie Sd^vift in 5en Streit um 5ie 
|oI)anneifd)en S^riften. ITa^ !}ieroni)mus de vir^ 111. 24 maren es fiberl|aupt 3niei 
oerf<^ie5ene Bfi(i^er. 

4. 3a^n, (5e{d). 5. neut. Kanons 1112. 115. 3abn felbft meift barauf ^in (115i), 
5a6 5er ^ter fid^ fin5en5e Hnflang an Bfl 22i8f. nichts meiter ift als 5ie allgemein 
(f(^on im 3u5entum) gebröu^It^e Sormel für 5ie Unoer(e%bar!eit !anonif^er S<l^riften. 

5. Die SteQen bei 3al|n 1202s. 

6. ogL Hdnf(^ 5as neue (Teftament (TertuHians 528, an5ers 3a^n Ulli, 
ogl. I, 204. 

7. „(Es ift faft !ein Kapitel 5er Rpt^ moraus nic^t (TertuIIian 3ttiert, o5er Hn« 
fpielungen genommen I/ötte." Cüde 5778. Die SteQen bei Hdnfc^ 528. 3al|n I, 204. 

8. Zafun ^at 1 2038 Hnflänge an 5ie Hp! in 5en H!ta 5er Perpetua un5 5«Ii' 
cttas fin5en mollen. Hber mas er notiert, ift ni<^t fiber3eugen5. Der Hnflang K. 4 
(circumstantes candidati milia multa) ift 3U ]d^wadi un5 K. 12 ift nad( 5er 
Httsgabe oon 6eb^ar5t (Acta mart>Tum selecta 81 9, ogl. 5en griec^. (Te^ 81 84) 
3tt lefcn: et in dextera et in sinistra eins seniores quattuor (nici^t viginti 
quattuor). 

9. 5trom VI 13 106 dfg ^alv iv %g catoxaXvyfei 'Imdwrjc. dalß I, 205. Cfide 



22 (Einleitung. 

Selbft für (Drigenes e^riftieren fefnerlei Bebenlen. 5üt t^n tft 5er Decfaffer 6es 
€Dange(iums, 6er Rp! un5 5es erften Briefes 5er Hpoftel 3o^annes (in Josuam 
Hom. VI; Kommentar 3um ۟angelittm 5es Johannes Tom. V ed. Commaft|<^ 1 165; 
€u{. H. E. VI 259). Rud) 5ie Dertei5iger 5es (E^iltasmus, mit 5enen Dionpfius 3U tun 
^atte, berufen fici^ auf 5ie flpf (€u|. H. E. VII 24). 3n 5er antioc^entjdjen 
Ktr(i^e foQ 5er Bi{(^of tE^eop^ilus nad^ (Euf. H. E. IV 24 1 in feiner Schrift gegen 
Qermogenes 5er Hp! Seugniffe entlehnt f^ahtn. 

(Es 3eigt fic^ alfo ^tnfic^tlt^ 5er flnertennung 5er flpl eine fo au* 
gemeine flberetnftimmung , tote 5tes bei oielen Bu^em 5es ITS nid^t 5er 
5qII ift. Aber oereinselte Be5enfen gegen 5ie S^rift fin5en fi^ f^on in 
5iefer Seit. Dafe IHarcion (ttertuUian adv. Marc. IV 5) 5as Bu^ ni^t 
anertannte» ift ja roeiter nic^t auffallen5. Aber mertn)är5ig bleibt 5er 
IDiberfpru^f 5er fic^ oon Seiten einer fleinen innertir^Iic^en Partei Klein« 
afiens, 5en fogenannten Alogern, er^ob. 3renaeus III II12 [II9] ertDö^nt 
bereits fol^e, toel^e 5as oierte (Eoangelium toegen feiner £e^re 00m para* 
fleten oenoarfen, toelc^e sroar 5ie falfc^en Propheten betämpfen, aber 5en 
(5egenfa^ gegen 5ie prop^etie fo meit übertreiben, ba% fie 5iefe 5er Kir^e gans 
abfprec^en^ tTlit 5iefen fangen nun roa^rf^einlic^ sufammen, o5er fin5 
oiellei^t i5entif^ 5teienigen Betämpfer 5er {o^anneif^en Schriften ((Eoan« 
gelium un5 flpt), gegen mel^e (Epip^anius Haer. 51 un5 p^ilaftrius Haer. 60 
fi^ richten, nun ift allgemein 3ugeftan5en, 5ag (Epip^anius un5 p^ilaftrius 
{mit Pf. SertuIIian), fotoeit fie fic^ 5eden, auf 5as Sqntagma 5es f}ippoIi}t 
3urfidge^en. Demnach tanntt f}ippoIt}t eine Partei, roel^e flpt un5 5as 
(Ed. 3o^annes oenoarf un5 5iefe S^riften 5em (Eerint^ 3ufpra^. tTle^r ift 
3unä(^ft na^ Derglei^ung 5er (Quellen mit oölliger Sic^er^eit auf f}tppoIf)t 
ni^t 3urfld3ufü^ren. tli^t einmal 5ie Ztii un5 5ie Umftän5e, unter 5enen 
5iefe flioger auftraten, fin5 fieser feft3uftellen. Do^ fln5 5iefelben im Si)n« 
tagma 5es {)ippoIi}t toa^rf^einlt^ in unmittelbarer nä^e 5er Iltontaniften 
un5 (QuartaSejimaner aufgejö^It^), fo ba% mix in i^nen moijH eine Hein» 



589. Ob (Euf. H. E. VI 14i be3eugt, bai (Elemens in 5en C}i)poti)pofen 5ie Hpl 
(ommentiert ^abe, ift 3um min5eften 3n)eifel$aft. ITIan mügte fdbon, um 5ie Stage 
3U bejahen, annehmen, ba% (Eufebius ^ier 5er IDertf^ö^ung 5es Clemens foIgen5, 5ie 
Rpi 3U 5en Mia^xoi vgaipai xtd^ntn, 5ie (Eufebius nur in Bauf^ un5 Bogen 
nennt, n)öl|ren5 er unter oen Hntilegomenen un5 Hpo!aIi)pfen, 5ie (Elemens iommen« 
tiert ^aben foQ, 5ie Hp! nid^i nennt. 

1. Zal^n Isseff. Il967|f; 3U lefen ift mit daf^n, 5em 3üli^er (f. u.) beiftimmt: { 
qui pseudoprophetas quidem esse nolunt. ' 

2. Die HetI|enfoIge 5er 5rei Ke%er!ataIoge ift foIgen5e: 1 

(Epip^nius p^ilaftrius Pf. tEertuQian 

SSÄten I 48.1«««n latio« ! 

48. ITIontaniften 49. ITIontaniften ITIontaniften 

49. (Quintilianer 

50. (Duarta5e3imaner 58. (Duarta5e3im. (Quarta5e3im. 

51. Hloger 59. (E^iUaften 

52. H5amianer 60. (Hloger) 

53. Sampfaeer 

54. (r^eo5otianer 50. tE^eo5otianer 

55. ]nel(i^ife5efianer 52. inelc^tfe5. 

$reili(i^ 3fi^It p^ilaftrius 5ie (Don i^m ni(3^t benannten) Hloger erft nac^ 5en CI}eo5o* 



IL Die Rpolalppfe im neuteftamentli^en Kanon. 23 

ofiattf^e Partei öcrfclbcn Seit 3U crblitfen ^abcn. Dann ^ätte (Epip^onius 
Haer. 51 1 Rc^t, toenn er btefelben im Sufammen^ang mit 5en Ittontaniften 
auftreten lögt. 

Tloc^ öeutlid^er loirö öer Sufammen^ang öer flioger mit öen IHon« 
taniften aus einer Ausführung, bie (Epip^anius Kap. 33 über bie Art 5er Be« 
fämpfung öer flpofaIt)pje oon feiten i^rer (Begner bringt, unö öie um fo 
toi^tiger ift, als (E|iip^anius biefelbe cdo^I fieser f}ippoIi}t entlehnte. f}ier 
mxxb öer Donourf öer flioger gegen öle flpf be^anöelt, öafe in l^r ein 
S^reiben an öie (5emeinöe oon S^patira gerichtet |ei, toö^renö es öort gar 
teine gäbe. Uaii öen untlaren unö oenoorrenen Ausführungen öes (Epi- 
p^anius mar mit öiefem Dortourf gemeint, öag öamals öie ttlontaniften öie 
®emetnöe in tt^ijatira oerfü^rt Ratten, unö öafe öer flpofaIt)ptiter bei öer 
flustoa^I öer (Bemeinöen, an öie er f^rieb, öies ^tte oorausfe^en muffen. 
Dogegen mac^t öer Beftreiter öer „flioger", öen (Epip^anius ^ier ausfd^relbt, 
(ülfo I)ippoIi}t)* im iDefentlid^en geltenö, öag 3U feiner 3eit bereits toieöer 



tianem unö SabeQianem auf. Aber er fteQt auc^ öie (Quartaöesimanec um unö 
öelagt öiefe in t^rem Sufammen^ang mit öen fliogern. Unö u)enn auA PJ. (Tert. 
öie flioger ni^t !ennt, fo beftätigt er öo^ öie Ctfte öes (Epipbanius binft^tli(i^ öer 
<Quartaöe3imaner. €s f^eint alfo €pip^anius öte urfprüngltcbe Reihenfolge öes 
Si^ntagma (IRontaniften Quartaöesimaner flioger (Tbeoöotianec) oema^rt 3U hahtn, 
3&i glaube öes^alb ni^t, bag 3üli<l^ers SIepfis ^infiAtUA Ort unö 3eit öer Hloger 
({r^£3. 1889 Rr. 7) bere(^tigt ift. 

1. Das ift bei €pip^aniu$, öer öas Si)ntagma öes !}ippoIi)t ausf(i^rieb, an unö 
für fic^ tDa^rf^etnIi<^ unö u)irö 3ur €t)iöen3 gebraut öucd) öie augeroröentlic^ nabe 
Berührung öer Ausführungen I|ier (namentli^ K. 54) mit b^ntn in QippoIi)ts Kapiteln 
gegen (Eaius f. u. 3rgenöu)ie mug oon ^ier aus au<^ öas 3a^IenratfeI, öas K. 33 
aufgibt, feine Cdfung finöen. Qier fagt öer Beftreiter öer flioger, öag ie^t nad^ 112 
3a^ren öie Kir^e in (Tlipatira mieber e^riftiere, unö öag öer flpoIaIi)ptiIer eben öen 
Abfall öer 6emeinöe in öen na(i^apoftoIifd^en Seiten oorausgefe^en fnaht, Diefe aber 
liege 93 3<i^re (im hevt^xorra tgialv Sreaiv) ^inter öer dvdXijyfig tov aoDxijQog. über 
öiefe 3a^Ien ift otel geftritten u)or5en. überraf<^enö bleibt es, öag, u)enn man öie dvdXtjy;is 
nad) C}ippoIi)ts (Dftertafel in öas 3<t^^ 29 fe^t unö öie 3nten)aIIe oon 93 unö 112 
(111) 3a^ren I|tn3ure(^net, öas Jal^x 234 getroffen mirö. Ulan idnnte alfo oerfuc^t 
fein, in öiefes 3al|r öie Abfaffung öer oon (Epip^anius 3itierten S^rift öes c)ippoIi)tus 
3u fe%en. 3mmer^in ergebt fi^ öann öie fc^u)er 3U beanttoortenöe S^^^ge» u)ie ^ip< 
pol^t 3u öer Seftlegung öiefer merfmüröigen Seitinteroaüe gefommen fei. 6eiftooäe 
Demtutungen ^terüber trägt $d^u)ar^ (»über öen (Toö öer Söf^ni 3ebeöai" Ab^. ö. 
(bdtt. (Bei. ®ef. R. 5. VII, 5 feparat Berlin 1904) S. 39 oor. Anöre besieben öie 
93 Z^^x^ ouf öie Seit 3tDif(i^en öer Geburt öes Qerm, für öie irrtümlid^ öte dvd- 
l^tpis gefegt märe, unö öer Abfaffung öer Ap!, fo öag öann für öie Seit ber Ab« 
faffung öer Don (Epip^anius benu^ten Sd^tift öas 3<^^< 205 ^erausfäme. ugl. Qamac!, 
Chronologie öer alt(i^riftl. Citeratur 1376 ff.; (E^. 3a^n, 6ef(i^. ö. neuteftamentlic^en 
Kanons II 2, 970f. Durchaus nid^t 3uftimmen !ann i^ öem Derfu^e uon S^mar^ 
29 ff., öie „Aloger" öes (Epip^anius gan3 3U befeitigen unb öie Beftreiter uon ^Dan< 
gelium unb Ap! auf öie eine perfon öes presbi)ters (Eaius 3urü(i3ufü^ren. Diefe 
Annahme fte^t in unlösli(i^em n)iöerfpru(^ mtt unfern beften nnb 3ut)erläffigften 3eug* 
niffen: 3ren. III 11 12 unö (Eufeb. H. E. II 256 {iKHXtjoiamuedg av^g). Um öen ^ier 
öro^enöen S^mierigfeiten 3U entgegen, oermicfelt S^m. fi6 in öie feltfamften Qi)po* 
tiefen (42). Unö öas alles oI|ne ®runö. Denn öie teilmeife übereinftimmung iwu 
fd^en öen Ausführungen öes (Epipbanius unö öen „Kapiteln gegen (Ecuus'' (f. u.) 
bemeift ^mar, ba% (Epipbanius öen QippoIi)t 3itiert, aber ni(!)t, öa§ öer (begner Qip« 
poIi)t bei €ptp^anius ebenfalls (Eafus fei. (Es bleibt öie Annahme mdgli^, öa| (Eafus 
feine polemtf gegen öie Ap! oon öen „Alogem" (auf öen Ramen fommt es nxd^t an) 
übernommen I)at. Unö felbft wtnn man öiefen Ausmeg nidjt annelfmen iDOIIte, bleibt 



24 (Einleitung. 

in S^patira eine tat^olifc^e (5emein5e e^nftiere, unb öag b^x Prophet beibes, 
Abfall unb IDieber^erftellungr oorausgefe^en ^abe. Dur^ biefe flusffi^rungen 
toirb es fe^r toa^rf^einli^ gemacht, bag bie Aloger Seitgenoff en unb er* 
bitterte Segnet ber tltontaniften toaren. Damit ftimmt benn aud^ überein, 
ba% (Epip^anius bie Aloger als 6egner bes (5eiftes unb £eugner ber (Seiftes* 
gaben in ber Kir^e be^anbelt, fo in feiner Beurteilung mit 3renaeus 3u> 
fammentreff enb. (Es ift alfo bo^ ddo^I 3a^n 3U3uftimitien, toenn biefer bas 
f}auptmotiD für bie Denoerfung ber {o^anneif^en S^riften bei ben Alogem 
in bem f^arfen (5egenfa^ gegen bie Ittontaniften finbet. Umgete^rt ift bann 
3U fd)(iegen, bag gerabe bie tTlontaniften an ber Der^eigung bes Parofleten 
im oierten (Evangelium unb an ber fjo^f^ä^ung ber prop^etie in ber flpt 
eine getoaltige Stü^e fanben. Dagegen toirb f}amad^ ni^t Re^t 3u geben 
fein, toenn er oor allem bei bzn Alogern antignoftifd^es 3ntereffe unb eine 
aboptianif^e (E^riftologie annimmt. Der btn 6egenfa^ gegen bie £ogosIe^re 
3um Ausbrud bringende name flioger fc^eint erft oon (Epip^anius eingebracht 
3U fein, ber bod^ in bemfelben fltemsug sugefte^en mug (Kap. 4. 424 ([) 
doxovai yäg xal avTol rd Taa tugxeveiv ^juiv. Red^t unerllSrli^ aber bleibt 
{ebenfalls oon jenem (begenfa^ gegen bie £ogost^eoIogie aus bie runbe Der* 
toerfung ber flpf*. Dafe bie „flioger" enbli^ btn (Bnoftifer (Eerint^ 3um 
Derfaffer ber S^riften matten, gef^a^ too^I nur, toeil man b^n (Eerint^ 
als btn ^öretif^en flntipoben bes 3o^annes tannte unb mit biefer Be» 
^auptung am beften bie Sd^riften bisfrebitieren tonntt. 

(Einiges aus ber polemit ber Aloger gegen bie Apt teilt uns (Epip^anius 
mit. Sie erflärten bie (Eigö^Iungen ber flpf oon (Engeln unb pofaunen für 
nu^Ios, fpotteten über bas £osIöfen ber oier (Engel am (Eup^rat unb bie 
Befc^reibung ber ^öüif^en Reiterf^aren. (Einer i^rer (begengrünbe ift f^on 
oben befprod^en. (Es finb bie (Eintoänbe nü^temer - faft mö^te man fagen, 
toas bie Be^anblung bes oierten (Evangeliums betrifft - iDiffenf^aftli^er 
Kritit. 3mmer^in ift es bebeutfam, bafe in ber 3tDeiten tjälfte bes smeiten 
3a^r^unberts eine fol^e Kritit möglich toar, bog, wtnn au^, toie es f^eint, 
nur in Keinen Kreifen (oon (Belehrten?), bie Über3eugung ausgefprodjen 
tourbe, 30}if^en ber flberlieferung bes 3o^anneseoangeliums unb ber 
Sqnoptiter befte^e eine Spannung, in ber flpt 3eige fi^ ein p^antaftif^es 
frembes (Element ber 5^ömmigfeit. 5^^ "wfre Unterfudjung aber ift ein 
Puntt befonbers le^rreid^. Die flioger finb bie frü^eften Sengen für bie 
Sufammenge^örigfeit oon (Eoangelium unb flpt bes 3o^annes, als einer tro^ 
aller Derfdjieben^eit aus btn gleiten Kreifen ^eroorgegangenen £tteratur. 
Beibe S^riften gelten als bie fefteften Stufen bes Ittontanismus , beibe 



no<^ ber anbre möglici^, ba% Q. in feiner Strettfc^rtft gegen bie (Begner bes (Evan* 
geliums (f. u.) unb ber flp!, bie (Epip^anius benu^te, ^uqUid^ auc^ bie polemtf bes 
iajus gegen oie flp! gelegentli(i^ mitbefömpft ^at. 

1. Das neue (Teftament um b. stoeite 3a^rl|. 58ff. 

2. Die Unfi(i^erl|ett, mit ber i^nen (Epipb. einen 6egenfa4 geoen bie (E^riftologie 
bes vierten Evangeliums aufbflrbet, toirb beutltc^ Kap. 3, noc^ beutlt^er Kap. 4, 424 D. 
fic^tbar: xal Soxovaiv Xoutov iniXafißdvea^ai x^g dyiag xal iv^iov didaanaXias. 



II. Die flpololi)pfe im ncuteflomentK<^en Kanon. 25 

toerben gIei(^ert)Det|e oon btn (Gegnern öeffelben oenoorfen. Sie l)aben von 
früher 3ett an eine gemeinfame 6e|^i^te gehabt ^ 

Den IDiberfprud) ber Aloger ^at bann ber tömtf^e Presbyter 
([ajus, ber 3ur Seit bes Bifc^ofs Sep^qtinus in Rom (199-217) feinen 
Dialog gegen b^n Ittontaniften ptocius fd^rieb, mieber aufgenommen^, flud^ 
er erflärte bie £bpt für ein tDerf bes aerintf) ((Eufeb. H. E. III 282): äXXd xal 
KriQiv&og 6 di dnoxalvr^mayv (bg vjio äjioarölov ^ydXov yeyQafijuevcov Tega- 
ToXoyiaq ^/mv <bg dl äyyikcov avrcp (sc. t^ äjioarökq) na^ 3äli^er a. a. ®.) 
dedeiyfiivag tpevöofievog ijieiodyei (es folgt bie Darfteilung ber £e^re Dom 
taufenb]ä^rigen Reic^). (Es tann tein Stoeifel fein, ba% dafus ^ier fagen 
iDonte, bag ([erint^ bie flpt bem Itamen bes 3o^annes untergef^oben 
^obe. neuerbings befi^en toir übrigens au^ einige 5^09^^nte aus biefer 
Streitfd^rift bes (La\us, bie uns feine Beurteilung ber flpl gut illu- 
ftrieren. 6egen i^n I)at nömli^ fjippolqt feinerfeits toieber eine Streit» 
f^rift 3ur Derteibigung ber flpt gef^rieben, beren Sitel (Kapitel gegen ([ajus) 
uns (Ebeb 3^fu in feinem catalogus librorum* ausbrücfli^ nennt. $^^9* 
mente biefer S^rift finb in einem Kommentar bes fqrifc^en IHonopIjijfiten 
Bar«SaIibi erl|älten, oon (bxx>r)nn (f)ermatf|enen VI 397-418, VII 137-150; 
bie Suge^örigteit ber S^agmente in Bb. VII 3u ber S^rift gegen daius ift 
ni^t gefi(^ert^) oeröffentlic^t unb Don Ac^elis ber neuen fjippolptausgabe ber 
Berliner Kir^enoätertommiffion in beutfc^er fiberfe^ung einverleibt: 1 2, 
241 —247. Ila^ biefen 5^ogmenten f^eint (tajus in ber IDeife ber ,,flIoger" 
- CS finben fi^ birefte Berüljrungen - bie flpt puntt für punft burc^» 
genommen unb na^getoiefen 3U I)aben, bag fid) bie Änf^auungen ber S^rift 
mit bzn übrigen bes XIZ mi\t btdtn, (Es ift fel)r bemertenstDert, ba% ber 
flntimontanift unb flnticl(iliaft (Eajus mit feiner Kritit* ber Hpt bireft an bie 
Aloger antnfipft, ein neuer Betoeis, bag bie Beurteilung ber flioger als einer 
antimontaniftif^en Partei bered^tigt ift, unb bag (Epip^anius mit feiner Kritit 
ber flioger in bie 3rre leitet. Gegenüber btn fliogem unb bem (Eajus 
erftanb ber flpt in I)ippoIi}t ein unermübli^er unb begeifterter Derteibiger 
(ogl. abf^nitt IV)«. 



1. Die nid^termä^nung ber 3o^annesbriefe erflart ^arnad a. a. (D. gut baraus, 
ba| es ]id^ in |ener 3eit nur erft um ^oangelium unb Rp!. als I^eiHge S^rtften 
^nbelte. 

2. €ufcb. H. E. II 256. VI 203. 

3. a^elis, Qippolptftubien 1897 S. 19 f. 4. (Ebenba S. 186 f. 

5. (Cujus fanö 3. B. bie oielen Dorset^en ber Rpl unoereinbar mit ber Hit 244» 
gegebenen TDeijjagung oon bem plö^Iic^en €n5e; öie Strafe ber Sünber ftp! 9aff. im 
tDiberfpru(i^ mit bm Husfagen ber S^rift über bas ®e5etl|en ber ®ottIofen in ber 
TDelt; bas Binben bes Sotan flpf 20iff. im IDiberfpru^ mit ber nod^ bem €üon» 
gelium f^on oollaogenen Seffelung beffelben. (Begen apf 9 14 finben fi^ cHnlic^e 
€tnn)enbungen, toie öie ber aioger bei (Epip^anius. 

6. (Es tonn ni^t besmeifelt toerben, bo^ man Don ber Sdjrift bes ^ippolrjt 
gegen (Eajus noc^ eine anbre Oerteibigungsfc^rift 3U unterfc^eiben bat. Das Sd^riften« 
oer3eici^nis ber Stotue bes Qippolijt (a<$elis S. 3 ff.) ertoäfjnt etn tDerf F)ippoIi)ts 

vjüg Tov xaxa Ycudyyj/v BvayyeXlov xai ojroHoXvyfeoig. Da (EajUS nur bie ap! Onge» 

griffen l^ai (f. 0.), ba ferner (Ehzb 3«fu biefen iitel: „eine apologie ber (Offenbarung 



26 (Einleitung. 

3n no^ gemäßigterer 5orm na^m bann Dionpftus oon Aleiranbria 
((Euf. H. E. VII 25) öie Krttif an öer flpf roieöer auf, unö er ^atte einen 
öur^fd^Iagenöen (Erfolg. (Er besiegt fic^ in öer (Einleitung feiner uns von 
(Eufebius 3um Seil erhaltenen S^rift beutlic^ auf feine Dorgönger: nveg /nkv 
oiv Tcbv JiQO fj^mv fi'&hfjoav xal äveoxevaoav Jidvrrj rd ßißXiov xa9* 
ixaaiov xecpdkaiov diev^vovreg äyvcoorov xe xal äavkXöyiorov äjioqxxivovreg 
xpevdeo'&ai xe xrjv bnyQacprjv (VII 25 1). (Er erroä^nt bann bie Dermutung, 
bafe ber Derfaffer ber flpf ber Kepler (Eerint^ fei. (Er roill fi^ biefer KriHt 
nid^t auffliegen. Aber er vermutet, bag ein anbrer 3o^(innes als ber 
3ebebaibe* ber Derfaffer ber flpf fei. 3u (Ep^efus 3eige man 3tDei fjLvrjfwxa 
bes 3o^annes, bas laffe auf einen anbem 3o^cinnes in Kleinafien f^Iiegen. 
3um Beroeife feiner (E^efe fü^rt er bann eine gerabesu mufter^afte Der* 
gleic^ung ber flpt mit bem (Eoangelium unb ben Briefen bes 3o^annes nac^ 
f^rlftftellerifc^er (Eigenart, Sprache unb Anlage {die^aycoyti = d^tonomie) 
bur^. Aud^ bes Dionpfius Kritit fte^t im Dienft ber Dogmatil. 3m Kampf 
mit ber ^iliaftif^en Partei, an beren Spt^e ber Bifc^of nepos oon Arftnoe 
ftanb (225 p. (C^r.), f^rieb er feine ytx>tx Bfic^er negl inayyeXuov, in beren 
jmeitem er feine fritif^e Anficht über bie Apt, bie f}auptftä^e ber (fiegner, 
vortrug. 

Don biefer gansen bur^ t^eologif^e Kritit unb bogmatif^e Bebenfen 
gegen bie Apt ^eroorgerufenen Belegung f^eint nur eine einsige (Eatfa^e 
unabl)ängig ba3ufte^en: bie ni^ tauf na^me ber Apotalqpfe in btn fqri* 
fd)en Kanon. 3n ber alteren fqrifc^en fiberfe^ung bes im, ber fogenannen 
Pefc^ita', fe^It bie Apt. IDir befi^en eine fqrifc^e flberfe^ung nur aus ber 
P^iIo|:eniana (?) unb ber oon Stomas 0. (E^artel unternommenen Resenfion 
ber p^iIo|:eniana. 

(5e^en toir roeiter in ber fiberlief erung ber fqrifc^en Kir^e jurfid, 
fo 3ä^U bie doctrina Addai', bie uns freili^ ni^t me^r in ber oon 
(Eufebius beseugten 5onn oorliegt unb in ber uns oorliegenben um etma 
400 entftanben ift, mo^I einer älteren Aufsei^nung folgenb, bie oier (Eoan* 
gelien (Diateff aron) , bie paulusbrtefe unb bie Apoftelgef^ic^te als etnsige 
Sd^riftautoritöten bes IKE auf, tennt alfo ebenfalls bie Apt nid^t. 

Der toid^tigfte Seuge ffir btn Kanon ber fqrif^en Kird^e ift (Ep^raem 
(373 t.)- Ober i^n f^rieb i^ gegenüber ben fd^roantenben Urteilen über 

unb ber Derfünbigung bes 3o^annes bes Apoftels unb (Eoangeliften" unmittelbar 
neben (I|tnter) bem anbem (Kapitel gegen (Eaius) anführt, fo mtt| ^ier nod^ eine 
befonbre Kampff<^rift bes Qqipolpt Dorliegen (ogl. 3a^n, (befc^. b. neuteftamentli(i^en 
Kanons II, S. 982 f.; A^elis, ^ippoIi)tftttbien 22). €s tofire mdgli(i^, bog €pi< 
plianius in feinem Kapitel gegen bie Aloger (f. 0.), ber ben QippoIi)t barin nad^* 
meislid) benu^te, bie befonbers ausfüljrltd^en Ilad^ri<^ten über bie Beftreiter bes 
(Eoangeliums unb ber Apf unb teilmetfe auc^ beren Beiömpfung nicht bem füraeten 
Si)ntagma bes QippoIt)t, fonbem ber ausfül)rlt<i)eren Sonberfd^rift entlehnt ^fitte. 

1. (Er i)era)eift auf jfo^annes niarctts, lagt biefen ^zbanUn aber mieber fallen. 

2. Das Zeugnis ift um fo bebeutfamer, als bie pefd^ita oieüeid^t erft fpöter, als 
man bisl|er annahm, nämlid) erft im 3<^^,^^ 411 (oon Habula oon €beffa), überfe%t 
tDurbe. ogl. Burütt, St. (Epl|raims quotations S. 57. 

3. £ipfius, apolr. Apoftelgefc^ic^ten II 2, 93. Tixeront, les origines de T^glise 
d'Edesse 1888. ()arnad, bas neue tEeftament um bas 5meite 3a^rl)unbert. 105. 



II. Die HpoIaIi)p{e im neuteftamentli^en Kanon. 27 

{eine Sttate in ber fünften Auflage: „(Es ift unbebingt nötig, ba% einmal über 
bie gefamte intereffante Ctteratur eine umfaffenbe Untetfuc^ung angefteüt 
xDÜrbe, bann erft toürbe man aud^ in ber oorliegenben Sxaqt 3ur Klarheit 
tommen tonnen/' Das ift nun mittlertoeile jum (Eeil gef^e^en. 3n einer 
ausgejei^neten Unterfuc^ung ^at Burfitt^ bie flberlieferung ber fqrif^en 
IDerle (Ep^raems in ber römifc^en Ausgabe^ auf eine beffere (Srunblage, 
nämlic^ auf bie ber ^anbfd^riftlic^en 3eugni{f e ber oorislamif^en Seit, 3u bafieren 
Derfu^t. ®btDo^I ft^ biefe Unterfu^ung sunäc^ft mit btn (Eoangelienjitaten 
(Ep^raems befc^aftigt, fo toirft fie auc^ auf unfre Sxaq^ ein überrafc^enbes 
£t^t. (Es enoeift fic^ nömlic^ basjenige Sitat, auf (5runb beffen einft tTli« 
^aelis bie Betanntf^aft (Ep^raems mit ber flpt, nac^bem er fie früher be* 
ftritten ^atte^ sugeftanb^, als ^öc^ft toa^rf^einlic^ unecht. Dies 5itat^ finbet 
fic^ in b^m Sermo exegeticus in ber römifc^en Ausgabe V, 330-336. 
Die{es Stüd ift nur in einer f)anbfc^rift bes sroölften 3ö^t^wnberts über* 
liefert (Cod. Vat. Syr. CXVII), bie audj fonft na^meisbar une^tes, b. ^. 
in älterer ^anbfd^riftli^er flberlieferung unter anberem namen flberliefertes 
unter bem namen (Ep^raems bringt. (Es genügt bie Satfad^e, bag nur in 
biefem Stüd bie Apt sitiert toirb, bereits, au^ biefes IDert oon ber £ifte 
ber e^ten IDerte (Ep^raems absufe^en^. So finbet fi^ b^nn wtbtx in b^n 
tilUn Stüden ber römif d)en Ausgabe, no^ in btn oon £ami}^ Iierausgege« 
benen brei Bönben fqrifd^er f}i}mnen, no^ in ber fonftigen gut überlieferten 
£tteratur (Ep^raems® ein Beiocis feiner Befanntf^aft mit ber Apf. IDir 
roerben alfo folgern bürfen, bag bie Apotalqpfe im Kanon bes 
(Ep^raem ni^t [tanb^ So lönnen toir bas Sefamturteil aus« 



1. S' ^- Burütt, St. Ephraims quotations from the gospel. Texts a Stud. 
ed. bv Robinson VII 2 Cambridge 1901. 

2. Sancti Patris nostri Ephraem Syri Opera omnia (Tomi I - VI; bie {i)ri|^en 
IDerfe in ben legten brei Bfinben) brsg. oon S. (E. Affemant. 

3. XCod^ in ber smeiten Ausgabe feiner neuteft. OEinleitung S. 1899. 

4. 3n 6er vierten Auflage (mir 3ugönglic^ in ber englif^en Überf. IV, 495). 

5. V 332 : vidit in Apocalypsi sua Johannes librum magnum et admira- 
bilem a Deo scriptum et septem sigillis munitum, et qui scriptum legeret, 
nuUus erat. 

6. Au^ eine 3n}eite Stelle VI 636, auf bie Kalt^off (Apk. Joh. apostolo vin- 
dicata. Hafniae 1834 p. 26) oermies, unb bie in ber tLat eme Hnfpietung auf ApI 
2013 ent^öU, fte^t in einem Stfid (VI 629 -638), bas aus berfelben oerbö(i^tigen 
Qanbfc^r. ftammt. 

7. S. Ephraemi Syri Hymni et Sermones . . . ed. . . . Th. J. Lamy I-III 
Louvain 1882. 1889. 3<i) bemerfe nebenbei, ba^ ^ier nur €t)ang. Acta unb Daulus« 
brtefe jitiert n)erben (Ausnahme: oieüei^t £ami) 1,250, mo 3alli8 (ober Sir 5 ii?) 
3ttiert wirb). 8. t)gl. Burfitt S. 3f. 

9} rtoc^ viel meniger Zutrauen oerbienen unter biefen Umftänben bie grie^tfc^ 
überlieferten IDerfe bes €p^raem. Unb au^ I)ier ift ber (5ebrauc^ ber ApI ein fe^r 
feltener. Dier 3itate, bie I)äufig 3um Ben)eife ber Befanntfdjaft (Epljraems mit ber 
Apf angeführt merben, II 194. II 214. II 253. III 146, fönnen sunöc^ft nur als 
eines gelten (Apf 1? + 20 16 3itiert|. Die Stfide, in btmn es oorfommt, finb ibentif<^; 
es ift nur bur^ Ila^Iäffigfeit bes Herausgebers ein unb baffelbe Stüd oiermal gebrudt 
(Bouffet, Antid^r. 23). Die (Ec^t^ett biefes Stüdes ift nid^t gefiebert, Dor allem au^, 
meil es nid^i in Derfen gef^rieben ift. €infa^ ab3ufe4en ift übrigens bas felbft bei 
£fide 598 A. 2 fid) finbenbe 3itat II 248. Denn ^ier liegt gar fein 3itat aus ber 
Api oor, fonbern es tDirb II Kor 5i7 zitiert. (Ebenfo finb bie oielfad) angeführten 



28 (Einleitung. 

fpred^en, ba% in bet alten' fprifc^en Kirche öte flpt ni^t als tano* 

nif^es Bnif belannt mar, ja ba% man ni^t einmal eine fiber« 

fe^ung Don i^r I)atte. 

Aber aud) biefe suna^ft erftaunli^e Satfa^e finbet bo^ bei näherem 

3ufe^en tl)te (Ertlötung. Das Urteil ber fprifd^en Kirche ift tein ifo* 

Itettes, fonbern enoeift fi^ als ein auc^ in ber grie^tfd^en Kirche bes 

(Dftens toeit^in geteiltes. Kein geringerer als (Eufebius l^ai I)ier bas 

Urteil bes Dtonqfius toieber aufgenommen^). Diefer fd^mantt freili^ fi^tli^ 

in [einem Urteil über bas Bu^. (Er meig nic^t, ob er, ben einen folgenb, 

es 3u b^n f}omoIogumenen rennen, ober na^ btn anbern es unter bie v6^ 

ftellen foll (sufammen mit bem f}irten bes f}ermas, ber flpt bes Petrus) 

H. E. III 254. Aber er gibt (III 39) bur^ fjeransie^ung ber betannten 

Papiasftelle über btn presbqter 3o^annes ber Dermutung bes Dionqftus, 

balß ein anbrer 3o^cinnes bie flpt gefd^rieben ^abe, neuen f}alt, unb er fteUt 

mit Dorliebe notisen 3u|ammen, bie barauf ^infü^ren, bag gut tir^Iic^e 

ntänner bie flpt oenoorfen ^aben. So ftellt er an bie Spi^e seiner notisen 

über (Eerint^ III 28 if. bie Uac^ri^t, bag (Eajus biefem bie flpt 3ugef^rieben 

I)abep unb toeift in Derbinbung bamit auf bas 3rDeite Bu^ ber S^rift bes 

Dionpfius über bie flpt I)in, bas er fpäter mit feinem Urteil über bie flpf 

fo ausfü^rli^ mitteilt VII 25. Dagegen erroö^nt er bie Derteibigungs* 

l^riften ni^t (3. B. biejenigen fjtppolqts) ober ge^t nur tur3 über fie ^inroeg. 
Das Urteil bes €ufebtus i\at nun offenbar mettl|in getotrft. 3m vierten 3^^^' 
I|unbert fteigert fid) ber TDtberfprud) gegen bie Hp! um ein bebeutenbes. (Ci^rill, 
Gate dl. IV 33 -36 (3al)n 11177) 3ö^It unter ben fanom{(i^en S^riften bie Hpf 
ni<^t mit auf, mä^renb er bo^ aQe fieben !at^o(i{<i)en Briefe iennt, unb fagt aus« 
brücilt^ rd de lomä Ttavxa [efco] xeio^co h devxigq). ®elannt U)irb er bie ApI 
natürüd) I|aben. Hber Catedi. 15 folgt er bei ber €nttDi<feIung feiner tsd^a- 
tologifc^en Ibt^n ni<^t ber Hpf, fonbern Daniel, II (C^ 2 unb ber fonftigen 
Überlieferung oom Hntt(i^rift. 3m Ant^ang bes 59. refp. im 60. Kanon ber St)* 
nobe oon £aobicea^ (um 360), ber jebo^ n>al)rfd^einli(i^ erft nacj^tröglic^ ein* 
gefc^oben, aber bod^ ebenfalls alt ift, fe^It bie Hpi (3a^n II, 197 ff.). (Ebenfo im 
Kanon -85 (84) bes achten Bu^es ber apoftolifc^en Konftttutionen {Zal^n II, 191 ff.). 
(Ebenfo n>ie (£t)rtll urteilt (5regor von na3ian3 in feinem Carmen ^legl %&v yvfjoüov 



Stellen III 371, II 209, ab3ufe^en. Die fc^einbare Hnfpielung 139 auf Hp! 6 (x&g 
eikiaonai ^s ßißXiov ovQavo^, n&g äarga ninxovoiv o>g qwXXa dno avx^g, x&g ixleüui 
6 ifXioe xai ^ oeXrivti) mug nic^t nottoenbig bal^er entlet^nt fein, fonbern lann aus ber 
(Ep^raem fonft fo geläufigen apofaIi)ptifc^en £iteratur ftammen. Befonbers bemer* 
iensu)ert 3ur IDürbigung ber SteUung (Ep^raems 3ur Hpf ift bie SteUe III 190. Qter 
bef^äftigt fic^ (E. mit Hpf 20iff. unb meift bie ^iliaftifc^e Deutung ab, unb 3mar in 
einer fe^r merfofirbigen IDetfe: el anaiteXg fis x^XicDv it&v ngcottiv dvdataütv, äxai- 
ti^ato 0€ xayo} txTiov xai diXQio^ina &YyeXov xai C&ov voegov Xsyofjiwov ätpty^tfr . . . 
Sog fioi xäs inxa ipidXas xai Xaße xä z^^^^ ^^i dxödeiiai ywaXxa sTvai noXiv, xayw 
öot negi xmv yjXionv hwv nageSofiai dnodsi^tv , . . firj yewi^oaoa ylvexai 'legovaal^f*; 
firi ^giov iax'ir 6 äy^gionog xrjg 6vofiiag; K. - (Es fdjeint, oIs menn bcr S<^riftfteDer, 
ber ^ier rebet, bxt flp! fennt, ober fie nic^t als lanonifi^e Schrift refpeftiert. Sie 
fc^eint \\\m toegen i^res (Ef^iliasmus unbequem 3u fein. 

1. 3c^ er©äf|ne no^, boft Hletljobius Don (Eprus (311 f) (f- w"*«^ flbfdjnitt IV) 
unb pampejilus in ber Hpologie für (Drigenes (de la Rue IV 25. 33. £üdc 632. 2) 
bas 13tt^ unumwunben als fanontf<^ anerfennen. 

2. ITo^ bie trullanifc^e Si^nobe (692) na^m biefen Kanon einfa(i^ neben btn 
n)iberfpre(3^enben Bef^Iüffen ber afri!antfd)en Si)noben auf (£flde 648). 



tl. Die HpotaIi)pfe im neuteftamentU(f)en Kanon. 2$ 

ßlßXfov xfjg ^Bojtvtvmov ygatprlg (carmen 33), obmo^I er bte Hpl aud) einmal sttiert 
(3a^n II216). 3n ben 3amben bes Hmp{)tIo^ttts Don3contum, (3al|n II 217, 
214 1) tDtrö oon 6et Hpl gefagt, 6a6 |te na^ 6em Urteil 6er meiften 3u 6en v6&oi 
gehöre. CI|ri){oftomus 3itiert fie nid^t^ 3n 5er oteIIet<i)t e(i^ten Si)nop{is 6es 
CI)ri)foftomus^ ift in bzx nQo&BcoQla eine furse überfielt über 6ie S^riften 6es IttE 
ermatten, in me^er ebenfalls 6ie Hpi fe{)It (3a^n II 230). (E^eobor Don ITlop« 
fuefte ertDä^nt bie Hpf „auc^ ba ni^t, mo man es ertoarten iönnte" (Cüde 642). 
(L^eoboret, ber Haeret. fabul. 1,3 bas Urteil bes (Eajus über bie C^erlunft ber 
Rpi. oon (Eerint^ ertoä^nt, 3itiert bie Hpf ebenfalls ni^t yxnh fpielt nur einige ITlale 
auf fie an (Cfide 643). €r enoöt^nt fie au(i^ ba nid)t, too er fie erto&^nen mügte 
(Kommentar 3tt II(E^ 2, haeret. fab. 2), mo er gegen (Eerint^, Uicolaiten, ITIonta* 
niften, Itepos unb über Dioni}fius fc^reibt. 

3al)n ^at na^gemiefen (ogl. 5orf<^ttngen 3ttr 6efd). bes neuteft. Kanons 
V, 131ff.), ba^ bas t)er3ei^nis ber felsig fanonifc^en Bitter, bie Sti(i^o« 
metrie, mel^e ber um 850 in 3erufalem überarbeiteten <£I|ronograp^ie bes Itice* 
p^orus angehängt ift, bie fogenannte Spnopfis bes Ht^anafius unb enbli(i^ bie 
Cijte apo!n)p^er Bücher bes Hrmeniers ITleci^itliar oon Hirioan! (um 1290) mit 
einanber auf ein älteres Kanonsoersei^nis, bas im fünften 3a{)rl)unbert 
in Palöftina oom Stanbpunft gelel|rten 3ntereffes ento)orfen mürbe, 3urüdfül|ren. 
ITad^ ber oon 3al|n oerfu^ten Helonftruhion (1. c. 133. 136) ]ian\> bie Hp!. 
^ier unter ben neuteftamentlt(i^en Hntilegomenen (ettoa neben ber Petrusap!, bem 
Bamabasbrief unb bem QebröereoangeKum). - 3n ber Stic^ometrie bes tlicep^orus 
(3a^n, ®ef^. b. Kanons II 1. 299) ^at fie biefen pia% behalten. 3m Kanon ber 60 
(3a^n III. 290ff.) ift fie gan3 oerf(i^tDunben, bei Pfeubo-Httjanafius (3al|n II 316) 
loirb fie ausbrücfli^ unter bie Qomologumenen eingereiht, fo bog bie ^ier ooll3ogene 
Ileuerung no&\ beutli^ I|eraustritt. Hber no&\ bei ITted)itI|ar oon Hirioanf (3a^n, 
Sorfc^ungen V116) fte^t im X)er3ei^nis ber apoIrt)p^en Bü^er unter bem tEitel 
„Bücher, bie 3ugelaffen merben lönnen", Itr. 17 Offenbarung bes 3o^annes. 

3n ber neftorianif(i^en Kir^e blieb ber tDiberfpru(i^ ber antio^enif^n 
$<l^ule ^aften. Der Hfrüaner 3unilius de part. leg. div. I, 4 behauptet auf 6runb 
ber Ce^roortröge bes Paulus oon Bafra (tlifibis): ,,de loannis apocalypsi apud 
Orientales admodum dubitatur". Die tleftorianer Riehen überbies an ber pef^ita 
feft. Dagegen ift, menn ®o)i)nn He(i^t barin ^at, bag bie oon i^m entbedte fi)rif(^e Über« 
fe^ung bie p^tIo|eniana ift (f. u. Hbfc^nitt VI), bie Hpf in ber {afobitif^en (mono« 
pl)i}ftf(^en) ft)rifd)en Ktrdje anerfannt. 3afob oon (Ebeffa (708 f) ift ber erfte fi)rif(^e 
firc^I^e Sd^riftfteüer, ber fie naci^tDeisIi^ 3itiert (inJEphraems opera ed Assemani 
I, 192). Hber fogar no^ Bar^C^ebraeus (1286 f) W^ f^« V^^ ein n)erf bes Ke^ers 
Cerintli ober bes anbern 3oI|annes (Assemani Bibl. or. III, 15). (Ebenfo lägt €beb- 
3efu (1318 t) fie iii feinem Der3ei^nts lanonifc^er S^riften aus. Ua&\ Bar^ebraeus 
foD Barfalibi einen Kommentar 3ur Hpi gefc^rieben I^aben (ogl. ITlic^aelis 1905)'. 

(Es ift f^Iieglic^ boc^ ein beftimmtes 6ebiet, auf bas fic^ ber 

IPiöerfpruc^ gegen bie flpf bef^ränft, nämli^ bie Be3irte Sqrten 

unb paläftina: (Eäfarea ((Eufebius), 3etufQlem ((Eqrill unb eto}Q bie ge« 

meinfome Srunblage bes Kanons ber LX, ber Si^nopfis bes Pfeuboat^anafius, 

6es Anfanges ber Sti^ometrie bes ITicep^orus), Äntioc^ia (S^eobor, (E^rt)* 



1. Suibas unter 3o^. <E^n)foftomus behauptet freili^: dizerai dk 6 XQva6ato/4og 
... xai Tjjfv djtoxdlvyfiy. 

2. Die Spnopfis ift glei(i^artig mit bem Der3eic^nis bes Hmpl|iIo(i^ius (3a!obus. 
I. Petrus, I. 3o^.) unb gibt naä\ 3a^n II 229 ben Kanon ber antiod^enif(i^en Kird^e, 

3. ÖEin Katalog ber IDerfe bes ^ar«Sa(ibi in einer ft)rifc^en Qanbf(i^r. ber Dati« 
cona (12. 3ö^r.) oerseic^net einen über magnus interpretationis NT et apoc. 
loannis apostoli. - HIfo au(^ ^ier fte^t bie Hpf nod\ augerlialb bes neuen tEeftaments 
ugL £ade 645. 



30 (Einleitung. 

foftomus, (E^eobotet). Don bort ^er iDirb fc^on bie alte fqTtf^e national' 
tir^e i^r Urteil über bas Bu^ besogen ^aben. ' Die nejtorianer ^aben 
bann bas Urteil beibehalten. Dag au^ in ber oon ber fqrifd^en abhängigen 
armenif^en Kir^e fic^ Spuren ber Denoerfung ber Hpt finben, tann nit^t 
munbeme^men. 

Auf bie ft)rif(!^«palaftinenfi|^e Kir^enprooins f^eint ftc^ ober 
au^ ber IDiberfpru^ gegen bie ftpt im tDe(entIi(!^en bef^räntt 3u ^aben. 
3n Aegqptenf bem fjeimatslanb beffelben, ift er balb oerf^munben. Qier 
^ot offenbar bie Autorität eines flt^anafius Ba^n gebrod^en. 3n bem 
Öfterfeftbrief oon 367 mnni flt^anafius am S^Iug ber tanonif^en Schriften 
bes neuen leftaments xai ndkiv 'Icodwov &jioxdi.vxpig (3a^n II 1, 212). 
DibqmuSp ([prill oon flle;anbria, HiluSf 3fibor oon pelufium ertennen fte 
anS au(^ bie Kappabosier Bafilius ber (5roge unb 6regor oon Xüfffi, 
femer (Epip^anius oon Salamis, flnbreas, (Eigbifd^of oon ([aefarea in Kappa< 
bojien, f^rieb im Anfang bes (elften 3ct^t^unberts einen Kommentar Aber 
bas Bud^. (Er ffi^It fi^ aüerbings oeranlagt, im Prooemium eine Derteibi* 
gung ber Apt ooransuf^iden unter Berufung auf Papias, 3renaeus, Utet^o* 
bius, f}ippoIi}t. Don fpöteren Kir^enoötern , toel^e bie Apt anerfennen, 
rofire, {einer prooeniens megen, no^ 3o^annes Damascenus 3U nennen (de 
fide orthod. IV, 17 ogl. de haeres. 51)*. 

3n ber abenblänbif^en Kirche ^errfc^te bagegen oon Anfang an 
(Einftimmigteit. f}ippoIi)t ^at bie Schrift nad^ allen Seiten ^in oerteibigt 
(Er f^rieb über fie einen oerloren gegangenen Kommentar unb bringt aus* 
fü^rli^e Sitate aus i^r im Danieltommentar unb in de antidirifto (bas (Br 
nauere f. unter Abf^nitt IV). Der Kanon Itturatori enoä^nt bie Api 
an sxoei Stellen. (Einmal toirb ^ier behauptet , bog Paulus feine Briefe in 
ber nachfolge bes 3o4(innes, ber feine fieben Senbf^reiben oerfagte, ge* 
f^rieben ^abe. 3um S^Iufe Reifet es: apocalypses etiam lohannis et Petri 
tantum recipimus, quam quidam ex nostris legi in ecclefla nolunt. Auc^ 
im Kanon tTlommfens fte^t bie Apt unter ben tanonif^en Büchern. 
(3a^n II 1, 144.) Den erften erhaltenen Kommentar 3ur Apt f^rieb ein 
Abenblänber, ber lTlärtt)rer Dictorin o. pettau (ca. 303 t). IDenn 
Philastrius de haeresibus 88 bie Apt unter ben tanonif^en Sci^riften 
nic^t aufsä^It, fo ift bas bei bem Sc^riftfteller, ber de haeresibus 60 gegen 
bie Dertoerfung bes (Eoangeliums 3o^annis unb ber Apt polemifiert, nic^t su 
begreifen. 5a^n (111,2373) stoeifelt ba^er n)oI)I mit Re^t an ber 
(Ec^t^eit ienes Kapitels. (Es mag jebo^ auc^ ein St\i\tx in ber Sejrtfiber« 
lieferung vorliegen. (Ein lateinif^es Kanonsoeigei^nis, in bem bie Ap! fe^It, 
Q)are ettoas gans fingulöres. Ruf in expositio in symb. 37 rennet bie 
Apt unter bie tanonifc^en Bü^er. 3n Afrita xoirb fie oon Siconius (oor 
380) tommentiert. 3m Reftript 3nnocen3' I oon Rom (405) (5a^n II 
1, 245), auf btn Sifnoben oon f}ippo unb (Eart^ago (393. 397) ift fie 

1. f. bie SteUen bei ZMt 629. 641. 642. 2. Cüde 649. 3abn II, 295. 

3. tlac^meife aus bzn Schriften bes £actan3, Qtlarius, Ambroftus, IToDatus, 



II. Die Hpofaippfe im neuieftament(t(^en Kanon. 31 

nur eine Ausnahme ift in bem gansen ([^ot von Seugen oor^anöen: 
I}teroni)mus {tel)t unter morgenlönbif^'palöftinenfif^em (Einfluß. 3m Brief 
an Daröanus ^aratteriftert er 5te Stellung ber morgen* unb abenblänbif^en 
Kir^e jum Kanon bomtt, ba% jene btn Brief an bie fjebröer, biefe bie 
flpt annehmen. (Er neigt bennoc^ basu, bie flpt unter bie tanonif^en 
Sd^riften 3U rechnen (epist. 1293, DaBarfl I, 97 1). (Benauer weift er in 
psalm 149r ITligne p. £. 26. 1343 C. ([apoc] quae in ecclesia legitur et 
recipitur, neque enim inter apocryphas scripturas habetur sed inter 
ecclesiasticas) bie flpt einer tllittelHaffe 3U)if^en tanonif^en unb apofrt)p^en 
Büchern 3U. (Er tennt ou^ bie Srabition oon ju^ei tleinafiatif^en 3o4annes. 
Sonft taucht in ber abenblönbif^en Kirche nur ^ier unb ba bie (Erinnerung 
baran auf» bag bie Apt im ITlorgenlanb ni^t 3u ben anertannten S^riften 
gehört (Sulpidus Seoerus, Chronic. II, 31, 3unilius f. o.) 

(Ban3 plö^Ii^ unb unenoartet tommt in ber abenblänbifc^en Kir^e 
no(^ in fpäter 5eit ein lDiber|pruc^. Das Capitülare Aquisg^ranense^ (789) 
entfernt ftillf^meigenb unter flnertennung ber Bef^Ifijfe ber Sqnobe Don 
£aobtcea (can. 59) bie flpt aus ber Rei^e ber tanonif^en Schriften» aber 
es ^at in biefem Derfa^ren im Abenblanb teine na^folge gefunben. 

3a^r^unberte fpäter aber ercoac^te bie alttir^Ii^e Kritit an 
ber Rpt 3u neuem £eben^ Kein geringerer als (Erasmus in feinen 
flnnotationes^ 3um neuen Seftoment na^m fie in Anlehnung an {)ieroni)mus 
unter {)inQ)eis auf bie alttird^Ii^e Srabition, auf bie Sprad^oerfc^ieben^eiten 
3Q)if^en (Eoangelium unb flpt unb btn in biefer ausgefproc^enen (E^iliasmus 
Q)ieöer ouf. Don ben Reformatoren unterf^ieb suerft (Earlftabt (libellus 
de canonicis scripturis 1520)^ bie Bü^er bes neuen Seftaments in brei 
Klaffen unb fteUte in bie britte II, III 3o^, II pt, 3ub, 3at, f)br, flpf. (Er le^nt 
fi<^ babei birett an (Erasmus an. Cutters tedes unb geniales Urieil^ über 
bie Hpt ift bttannt Aber f^on in feiner S^rift gegen flmbrofius (Eat^a* 
rinus mac^t £ut^er (5ebrau^ oon flpt 97-12 unb gibt eine (E|:egefe 3U 
biefer Stelle. Dann gab er 1 528 in antipopiftif^em 3ntereffe btn comment. 
ante centum annos editus heraus. IDefentli^ bies 3ntereffe mag es auc^ 
iDo^I gemefen fein, bas i^n allmö^Ii^ 3u einem günftigeren Urieil über unfer 
Bu(^ bemog, bas er in ber Dorrebe oon 1534 nieberlegte. Dos aUenoefent« 
(i^fte ift aber, ba% £ut^er feinem Urieil über bie oon i^m abgelehnten 
neuteftamentlic^en Bü^er (3al, 3ub, f}br, flpt) au^ babur^ äugerlic^ flus« 
brud üerlie^, ba^ er biefen S^riften in feiner flusgabe bes neuen Seftaments 

(Lommobian, flmobius ic. f. bei Lardner, Credibility of the Gospels history 
(immer nod^ eine für bie Kanonsgefc^ici^te oermenbbare cei^l|altige Sammlung). 

1. Corpus juris Germanici ed Walter, Tom. II, 77f. cap. 20. 

2. rgL 3um folgenben (Deber, (^riftlicb freie Unterführung (f. u.) 51 f. 313; Bart» 
xoxg, Apologie III 35^.; Blee!, (Einleitung in btn Brief an bie Hebräer 449ff.; Lüde 
893ff.; öte (Einleitungen oon ^ol^mann« 177ff.; 3üU(irer 3. u. 4. fl. 440. 

3. Kur3 bereits in ber Ausgabe oon 1516, ausfülirli^er feit 1522. 

4. flbgebrudt bei (Erebner, 3ur ^efci^ic^te bes Kanons p. 291 ff. ogl. IDelc^e 
Bücher heilig unb biblif^ 152. Cüde 8990. 

5. Donebe 3ur (Dff enb. 30^ in ber erften Ausgabe b. beutf^en TitL 1522 bei 
n>aI4t, £utl)ers Sänften XIV 12 f. 



32 (Einleitung. 

feine nummer unb feine Seitensa^I gab unb fie fo als Anfang barfteUte, 
eine flnorbnung, bie \xii bis ins fiebse^nte 3a^t^unbert erhalten l^at, unb 
bie fo |el)r je^t aus bem 6eba^tnis gef^munben 3U fein fd^eint, ba% es 
toa^rlic^ gut taU, eine alte £ut^erbibel einmal toieber im Drud ^eigufteUen^ 
Die Stellung, bie Cutter biefen S^rif ten anmies, ift ja befanntüc^ bis auf 
btn heutigen Sag geblieben. 

Cutters Ktitif toar eine mefentli^ innerli^ unb religiös begrünbete, 
baburc^ gerabe oon ^etDorragenber Bebeutung, aber allerbings au^ nic^t 
oI)ne (befa^r 3u ftarfer Subjeftioitöt. Die Solg^txt ift bes^alb ber, auger 
lid^ angefe^en, begrünbeteren unb an bie Kritif ber alten Kirche fi^ an« 
le^nenben Beurteilungstoeife bes (Erasmus unb ([ariftabt gefolgt, unb lange 
Seit ^at fic^ in ber lut^erif^en Kir^e bie ((Eufebianifd^e) Annahme 
oon btn fieben Antilegomenen im neuen Seftament gehalten. 3u 
biefen gehörte aud) bie flpf, aber es ift bemerf enstoert , bag fi<^ babei 
bur^ge^enb, xdo^I entfpre^enb bem fpäteren IDanbel in ber fluffaffung 

Cutters, eine oer^öltnismägig günftige Beurteilung ber flpf jeigt. 

3u nennen finb ^ier aus bem XVI. 3a^rf|unbert üeit Dieteric^ im „Summarium über 
bie ganse Bibel" ((Deber f. u. 313; bereits mit günf tigern Urteil ilber bie Apf), unb 
C^emnt^ im examen concilii Tridentini 1565-73 p. 49 sqq. unb im Endiiridion 
1600. Ilamentlid) bei (El^emni^ ftnbet fid) bie (EI)eorte fiber bie fieben Hntilegomenen 
beutlt<^ entmidelt unb 3tDar in Hnlelinung an Qieront)mus (Hufin) unter Qerfiber> 
na^me feines terminus technicus (libri ecclesiastici)'. Bren3 in ber confessio 
Wurtembergica (1551) nal|m fogar Cutters f^arfes Urteil mieber auf; bie Centu* 
riatoren galten an ben 7 Hntilegomenen feft. 

Bis ins fieb3e^nte 3a^r{)unbert ^telt ]\d^ ber IDiberfpru^: ogl. Aegidius Hun- 
nius. disput. theol. de sacra scriptura cap. I thes. 11. 117. 119. 120ff. (1601); 
Huttenis, loci communes theologici 1609 p. 18; compendium 1619, quaestio 2 
unb 5. Befonbers bemerfensmert finb no^ Dietrid^s Institut, catedieticae p. isff. 
3n ber offi3ienen (von Balbuin oerfagten) TDittenberger IDiberlegung bes Hafauer 
Kate^ismus (1619) ift Don alt* unb neuteftamentli^en Hpofn)pI|en bie Hebe. 3ii 
Unteren gehören bie fieben Hntiiegomenen , unb ein Unterf^teb mxb no(^ !aum ge< 
ma^t. Balbuin fc^rieb felbft bie idea dispositionum bibliarum (68f.). Die Cifte 
ber Hpofrt)p^en beginnt I|ier mit IV€fr unb enbet mit ber Rpf, 164 finbet fic^ ein 
Hb|(^nitt de tractatione apoc, in ber bas Bu^ günftiger be^anbelt u)irb. €tne 
für bie Hp! günftigere TDenbung liegt bei Kromai)er oor: ecclesiae Romanae 
apostasia in mysterio peracta (1662) Diss. III. Qier ftnbet ftc^ hinter ber £tfte 
ber fanonif^en S^riften bie Bemerfung: quibus tarnen a nonnuUis adduntur ep. 
ad Hebraeos, apoc. Johannis. 

€rft mit ber bie alte Sad)(age ge{d)tdt Dertuf<^enben Unterfd)eibung 3o^ann 
6er^arbs (Loc. theol. loc. cap. 9. § 241) 3tDif^en fanonifc^en Sd^riften unb libri 
canonici NT secundi ordinis (fpäter „beutero«fanonif(^") unb ber bort Dorgetragenen 
Konftatierung eines Unterfd)iebes, ber bod) fein eigentli(i^er Unterfc^ieb ift, ^örte auf 
einige Seit ade Kritif in ber Iut^eri|^en Kir(i^e auf, unb man erinnert fi<l^ in 
„Iutl|erif^en" Kreifen bis 3um Iieutigen (Tage ber freieren Stellung ber HIten nur 



1. Die (e^te Husgabe, bie biefe (Eigentümüci^feit 3eigt, ift bie oon 1689 (QoI%' 
mann 180); in ben plattbeutfd^en Bibeln, Hamburg 1596, IDtttenberg 1599, unb nod) 
in ber fd^mebifdien, Sto<ff)olm 1673, u)erben bie Bü^er gar als Hpofn)pI|en eingeführt. 
Bleef, (Einl. i. b. Br. an bie f^ebrder, 463, H. 569. 

2. ogl. Bleef a. a. CD. 451. {. bort aud) bie übrigen Stellen aus bem examen 
Conc. Trid. 



11. Üie lt|)o!aIt)pfe im neuteftomentU^en Kanon. 33 

als einer Kuriofttfit, 5te man na^ Kräften 3U entfc^ulbigen o5er 3U oerfc^iDetgen fi^ 
bemüht. 

dud^ Me erften Reformatoren 5er reformierten Kirdie, Smingli un5 (Deco« 
lampaöius, oertoarfen unter Surüdgretfen auf 5ie altfirc^Üd^e (Erabition 5te Hpf. 
Diel rafc^er aber ift bann ^ter ber tDiber{pru(i^ gegen bte Hpf oerftummt. Bei Calvin 
lagt fid) menigftens fein tDiber{pru(i^ gegen bie Hp! na^n)eifen, bo^ fommentierte er 
fie niä\t (£ü<fe 9048). Biblianber (1549), BuHinger (1557), Be3a (in bm annota- 
tiones) oerteibigten unb lommentierten bas Bndn (Cfide 906 1 904 s). Bemerfens« 
iDert ift, bag and^ bie fosintanifdje 6emeinbe bie Hutl|entie berfelben nic^t anfocht 
(Cüde 907). 

Der erfte, ber 'im Sinne ber mobetnen Kritif* bann oon neuem bie 

5rage int (Segenfo^ jut £ei(^tgläubigteit ber englifc^en Kommentatoren auf« 

na^m, xoar Abaujit in feinem Discours historique sur Tapocalypse 

(Oeuvres diverses Tom I 1770)^ flbausit unterfu^te bie altlir^Iic^e 

Srabition über bie flpt unb roies bie Übermacht ber ungfinftigen 3eugniffe 

nac^. 3^m antoortete Sroells, Cristical examination of the late New 

Text and Version of the New Testament in Greek and English^ (1732) 

in ^erporragenber IDeife. 3n Deutf^Ianb tourbe bie Unterfud^ung auf« 

genommen burc^ f}ermann (Deber^ (Deber ftfl^te fid^ in ber Beurteilung 

ber (Erabition namentli^ auf bas Urteil bes ([ajus Romanus unb fuc^te bie 

flpf bcm ([erint^ 3U3ufpre^en. 3n berb rationaliftif^er IDeife sie^t er gegen 

ben lübif^en 5<tn^tismu5, ben mannigfa^en Aberglauben, bie roilbe p^an* 

tafie, bie Unorbnung in ber Darfteilung, bie Sprache 3U 5^1^^- '^(^9 ^i^ 

es f^ien, gan3 mobeme 5ünblein, ba% flpt 12 cerint^ifc^e ([^riftologie 

enthalte (Dölter), mag man f^on bei i^m nac^Iefen. 

(Debers Unterfu^ungen mürben fortgefe^f oon Dogel (freie Unterfu^ungen über 
einige BiXd^tx bes neuen (Eeftaments) unb bur(i^SemIer felbft (freie Unterfuc^ung bes 
Canons. QaOe 1771)«. Diefer Schrift trat Knittel-tDoIfenbüttel (Beitrfige sur KriHI 
über 3o^annesoffenbarung, ein Si)nobaIfd|reiben, Braun{(i^meig 1773), entgegen. Semler 
ontroortete in feinen „neuen Unterfu^ungen über HpofaIi)pfin" 1776. €r ftü^te ]id^ 
m feinen Unterfu(i^ungen namentli(i^ auf bas 3eugnis ber HIoger unb mar ber ITIeinung, 
ba^ bie Ap! aus montaniftif(i^en Kreifen ftamme. (Er beftritt fogar bas 3eugnis bes 
3renaeus unb bel/auptete, bog entmeber beffen IDer! une^t, ober bie betreff enben 



1. ReligionsgefprfiA oon Bern 1528, f. Sminglis IDerfe oon S^uler unb Sd^ulU 
Ijeis II 1, S. 169ff. (£ü<fe 903). 

2. 3um folgenben ogl. IDal^, neuefte HeIigionsgef^i(^te VII 257-277. Züdt 
495ff. Düfterbied 67. 

3. Über bie 6ef(^i^te ber Schrift f. Cüde 497 4; ma^rf^einlic^ ift fie suerft im 
(Englifc^en 1730 gebrudt. 

4. Rufgenommen in (C^r. IDoIffs curae philologicae et criticae, V 387. 

5. (C^riftUc^ freie Unterfuc^ung über biejogenannte Offenbarung 3oI|annis aus 
btn nac^gelaffenen Scbriften eines frfinlif^en (oele^rten, I^erausgegeben oon 3« ^<^i* 
Semler t^alle 1769. tod\ ogl. f^on oor^er Semler in ber Rusgabe oon tOetfteins 
„libelli ad crisin et interpret. Nov. Test. 1766." 

6. S. manbte ]\d^ ^ier bauptfä^Ii^ gegen einen Rngriff bes tEübinger Kanslers 
Reug, 6er bem (Herausgeber ibetfteins (f. Rnm. 5) bereits in btn „selecta historiae 
ecclesiasticae capita" (de auctore apocal., 1767) geantmortet ^atte. Ruf bie 
„freie Unterfuc^ung" ermtberte Reuft in ber „Derteibigung ber Offenb." (Eüb. 1772. 
(Ein iDeiterer Derteibiger ber S^rift ift (E^r. 5. S^mibt (IDittenberg): ,,(Db bie Offen« 
borung 3o^annis ein e^tes göttli^es Buc^ fei" 1771 ; „Historia antiqua et vindi- 
catio canonis V. ac. N. Test." 1775; gegen bie erftere Si^rift: Rlt^ael Strot^, 
,,freimfitige Unterfud^ung bie ©ffenb. 3o^. betreffenb" (mit einer Dorrebe oon 
Semler 1771). 

We^eiss äuiiimciuar XVI. $ibt. U. '^i\iU. 3 



i4 (ßnleihtn^. 

Stellen interpoliert feien. I>enno<l^ ermSgigt er bie Rusffi^rungen 0ebers um ein Be« 
beutenbes, unb mand^es in feinen Darlegungen tft nodi ^eute lefenstoert. Die be« 
beutenbfte Derteibigung 6er Ap! fc^rieb Qarttoig, Hpologie ber Bp! toiber fatfd^en 
tLabtl unb falfc^es Zob 1780 -83^ tDeniger bebeutenb, unb reid^ an Übertreibungen'* 
ift bas tDer! Don Storr „neue Hpologie ber Offenbarung 3o^anms'' 1783. Diefen 
beiben Hpologeten trat bann tnt<l^ael Itlerfel (^iftorif<l^«!ritif(l^e Hufflfirung ber 
Streitigfeit ber RIoger unb anbrer Ce^rer über bie Rpo!aIi)pfis 1782; umft&nblid^er 
Btmeis, ba^ bie Hp! ein untergefc^obenes Bu<l^ fei 1785) entgegen unter preisgebung 
ber allju gesagten Behauptungen von 0eber unb Semler^. Rn Bebeutung unb 
(bele^rfamfeit aber ragen ya>ti meitere^ ^ier ju nennenbe Arbeiten über biefe (3unt 
größten (Teil) polemifc^en (Eintagserfc^einungen hinüber: Corrobis <&ef<i^t<l^te* bes 
(C^iUosmus I78I, in bem ebenfalls bie (Ec^t^eit ber Bp! beftrttten tourbe, unb bas 
magooll befonnene €inleitungsn)er! von 3* ^- mid^aelis*, bas in btn mieber^otten 
Huflagen in immer fteigenbem ntage mit einem umfaffenben tDiffen ein gefunbes nfl<l^temes 
Urteil Derbinbet unb nod^ je^t tro^ aQer neueren Hrbeiten in mand^en 5tagen un* 
entbehrlich ift. 

Dann tourbe burd^ bie Arbeiten Don f}erber unb ^xäfyotn bas Anfe^en ber 

ApI tDieber gehoben, burd^ f}etnrt(j^s, be IDette, Bleet, (Etoalb, £fide, Düfter« 

bted einer gemäßigten Kritil Ba^n gebrod^en. Don ber Baurf^en Sd^ule 

tDurbe mit aller (Energie bie (E^t^eit ber flpl als bes einen (Edpfeilers i^rer 

Sef^i^tstonftruttion oerf ödsten (ogl. £fld(e 505 s). Ober bie IDanblungen, 

bie bas Urteil über bie Hpl unb beffen Derfaffer in ber neueften Seit bur(^* 

gemalt ^at, toirb in btn folgenben Abf^nitten gerebet toerben. 



131. 9er Derfaffer ber Schrift« 

Die ([rabition Dom Ileinafiatif^en 3o^annes. 

Citeratur. 3ur allgemeinen Orientierung oergleid^e man bie umfangreid^en 
£iteratuma<l^n)eife bei Qol^mann, (Einleitung ' 445ff. unb namentlid^ 475f.; 
(E. Sd^ürer, über b. gegenmSrtigen Sianb ber jo^anneifd^en S^age 1889; H. ITteper, 
bie Be^anblung ber jo^anneifd^en S^age im legten 3a4v3e^nt. (E^eol. Kunbfc^au 
II 1899, 255-263. 295-305. 333-345. Don filteren Arbeiten, bie ben Cöfungs* 
Derfud^ in ber unten ausgeführten Kid^tung oerfud^ten, nenne id^ Sd^olten, ber 
Hpoftel 3o4anne$ in Kleinafien; aus neuerer 3eit Dor allem Qugo Delff, bas 
vierte (EDongelium 1890. (ogL bereits (5runb3üge ber (Enttoidlungsgefd^ic^te ber Heli* 
gion> 1886; bie (befd^. bes Habbi 3efu von Uaaaretl) 1889, S. 69). 3n neuefter 
3eit ift bie S^age (begenftanb befonbers einbringenber Unterfud^ung gemorben, fo baf| 



1. 3n4alt bes IDerfes: B I Befpred^ung bes (Eaiusseugniffes (Q. leugnet bie 
Beste^ung beffelben auf bie ApI), über btn (C^iliasmus. B II bas 3eugnis bes Dioni)* 
fius, über bas Seilen bes Stammes Dan in Ap! 7 6. B III Derteibigung gegen 
Semler, ber mtttlermeile feine t^eologifd^en Briefe gegen B I unb II gefc^rieben 
^atte; über ben plan ber Bp!. B IV Dergleid^ung ber Bp! mit bem 3o4anne$eoangelium. 

2. Storr lägt 3..B. bie Hp! vor IKor gefcbrieben fein (IKor 156s foll bie Ab« 
^ängigfeit bemeifen) unb beutet bas beftimmt tviberfpred^enbe 3eugnis bes 3renaeus 
in einer merfmürbigen IDeife um. 

3. Der erfte (Teil ber Sd^rift ift gegen Storr, ber jmeite gegen Qartvig, ber 
britte gegen einen ungenannten Cü^omer Kesenfenten gerid^tet. 

4. nie^r Citeratur bei Cüde 503. Düfterbied 67. 

5. Dgl. (Teil II, Abfc^nitt 12-14. 

6. (Einleitung in bie göttlid^en Sd^riften 2. Aufl. (böttingen 1766 (mir sugfingliö^ 
au^ in ber 4. Aufl. in englifd^er Qberfet|ung 1802). 



III. t)ec üetfaffer 6er Schrift. 35 

Me altere Citteratur antiquiert erf<l^etnt. 3d) ntnm: p. (Eorgen, tnonar(^tani|(^e 
Prologe 3U ben üier (Eoongelien 1896. - fl. Ijornarf, 6ie (Efjronologte 6er oltc^riftL 
£tteratur I 1897 320-381. 656-680. - p. Corfeen, ©arum ift 6. oierte (Eoan. 
gelium für ein tDer! 6€S Bpoftels 3o!|annes erflört rDor6en? 3t|(^r. f. neut. 
tDtffenf«^. II 1900, 202ff; Die (Töchter 6es p()iltppus, eben6. 289ff. - t£^. ^af^^n, 
Sorfc^ungen 3ur (5e|(^. 6es Kanons VI 1900: Hpoftel un6 Hpoftelfc^üler in 6er 
Prooin3 Hfien, - 3. tDeift, 6as oltefte (Eüangelium 1903. - S. £. ©utja^r, 6ie 
6tattbrDflr6ig!ett 6es irenäifc^en Seugniffes über 6ie Hbfaffung 6es vierten fanonijd^en 
(Evangeliums 1904. - (E. Sc^roar^, über 6en t£o6 6er Sö^ne 3ebe6äi. (Ein Beitrag 
3ur 6e{(4i<l^te 6es 3o^annesei}angeIiums. Son6er6ru(I aus Hb^anbl. 6. 6ött. ^efellfc^. 6. 
U)i|fen|(^. It. 5. VII 5. 1904. - 3. tDeife, 6ie Offenbarung 6es 3o^annes 1904. 155 
-164. - tD. p. Ba6^am, American Journ. of Theol. 1899, 729ff.; 1903, 539ff. 
- p. tD. S<l^mie6el, Hrt. „John" in Encyclopaedia Biblica II 2503ff. - Bafon, 
tjibbert 3ournaI. 1904, 323ff. - Sür roeitere Details 6er Unterfud^ung üerroeife i<j^ 
auf meinen Hrtifel: Der Derfaffer 6es 3o4annesei}angeIiums, tC^eoI. Hun6f(l^. VIII 
1905, 225-244. 277-295. - Die Ausführungen oon H. fjilgenfel6, 6er flein« 
afiatifc^e 3o^annes un6 tD. Bouffet, 3. w. (CIj. XL VIII 1905, S. 560-567, ogl. 
audj ebenbort S. 527 ff., - unb (C. (Elemen, the so journ of the apostle John at 
Ephesus, American Journal of Theol. VIII 1905, 643-676 geben mir 3U An6e« 
rungen im foIgen6en feinen Hnlag. 

I. Der Derfaffer ber Apt nennt fic^ felbft U. 9 228 3o^annes. IDer 
war biefer 3o^annes? (Er beseic^net ft^ ni^t als Apcftel, fonbem als 
Kne^t (E^rifti, Bruber unb Senoffe ber (5emetnbe. Doc^ ift biefe Selbft« 
besei^nung an fi^ taum ein Seugnis gegen btn Hpoftelrang bes Derfaffers. 
Dagegen fönnte - bie (Einheit ber Schrift einmal oorausgefe^t - e^er 
fprec^en, bag ber Derfaffer (21 u) fo gans fremb üon btn stoölf Apofteln 
bes £ammes fpric^t. Hod^ me^r fpri^t bagegen, bag ber £lpotaIt)ptiter in 
erfter Ctnie Prophet fein toill unb feine IDfirbe als Prophet fe^r ftarf 6e« 
tont (ügl. Abfc^nitt V). S^Iieglic^ toöre ja au^ no^ bie 5^age 3U erörtern, 
ob ber Selbftanfpru^ ber Äpt berechtigt ift, ober ob nic^t au^ fie, toie alle 
apoIaIt)pttf^en S^riften, unter bas (befe^ ber Pfeubonqmität fallt. Doc^ 
lann Don biefer ^ier no^ ni^t 3U entfc^eibenben $^^9^ 9^^i unabhängig 
bie anbre unterfaßt toerben, bie uns ^ier Dor allem intereffiert: IDer loar 
ber 3o^annes, üon bem bie Hpt gefc^rieben fein tviU? Die Sxaq^ lögt fic^ 
no(^ etroas beftimmter umgrensen. Die Apt ift als (banses betrautet eine 
S^rift, beren IJeimat bie Prooins flfien ift. Der 3o^annes, ber ^ier o^ne 
meitere Befttntmung genannt toirb, ober fi^ ntnntf mug eine perfönli^teit 
ber tleinafiatifc^en Kir^enprooins oon ^o^er Autoritöt getoefen fein. Die 
Senbfc^reiben seugen beutli^ unb beftimmt genug üon einem 3o^(tiines, ber 
in Kleinafien eine fold^e Stellung einnahm, bag loenn nur ber Hame Jo» 
Cannes genannt tourbe, fein Stoeifel barüber entfielen tonnte, toer bamit 
gemeint fei. IDer toar biefer tleinafiatifd)e 3o^annes? Bei bem Derfu^ 
biefe S^^9^ 3^ beantroorten, beginnen lotr mit einer Hegation. 

IL Denn es ISfet fi^ nun m. (E. bas (Eine je^t mit unfern Iltitteln 
betoeifen, bafe ber flpofalpptifer 3o^awnes, wir lönnen au^ fagen ber 
Heinafiatif^e 3o^annes, nic^t ber flpoftel 3o^annes, ber So^n bes 3ebe- 
baeus, gewefen ift. IDlr ^aben ^ier in erfter Cinie bas entfc^elbenbe Seugnis 
bes papias 3U refpettieren. Das ^ier in Betraft lommenbe papiasfragment 



36 (Einlettund. 

ift uns burc^ yaoti Seugen aufbetoa^rt. 1) Der Codex Coislinianus 305 
(Saec. X ober XI) ber (E^ronit bes 6eorgios f}QmartoIo$ berichtet, na^bem 
er bie Rüdte^r bes 3o^annes aus ber Derbannung unter Heroa ersä^It ^at: 
xal ovyyqaxpdiJisvog x6 naf avxov edayyihov jmiqtvqiov xarrj^icoTaL Ilajuag 
yäq 6 'leQOJiöXecog bilaxonog, avtÖTnrjg rovrov yerö/ütevog, h reo devreQco 
I6y(p T&v xvQuxxcäv loyioiv qxiaxei, Sri vnb *IovdaUov AvfiQ^'&Yi. (Es folgt 
ein Denoets auf Hirt lOss unb auf bie Beseugung bes Itlartqriums burd^ 
©rigenes (in Matth. XVI, 6). 2) (Ein (Epitomator (600 - 800) ber Kguni- 
avixtj Icnogla bes Philip pus üon Sibes (430) bringt unter einer Rei^e 
ed^ter Papiasfragmente bie Ilotis: nanlag h xcp devregq) Idyco üyei, Sri 
'IcDdwTjg 6 '&eoX6yog xal 'Idxcjßog 6 ädeX(p6g amov vnb *Iovdauov ivfigi- 
^aav (cf. be Boor, (Eejte u. Unterfu^. V 2. 170 ff.). IDie aud^ bos gegen« 
feitige Der^öltnis biefer Hotisen befc^affen fein mag, fo fte^t bo^ feft, bag 
bie flberlieferung bes Popiasjeugniffes fi^ bis auf p^ilippus Sibetes surüd* 
verfolgen lögt. Unb ba es in bem (Ej^serpt aus p^ilippus Sibetes 3ufammen 
mit einer Rei^e anertannt e^ter Papiasfragmente fte^t, so toirb an feiner 
(Ec^t^eit taum noc^ gestoeifelt toerben tonnen ^ 5i^^^Ii4 ft^^t ber IDortlaut 
bes 3itates nic^t gans fi^er. Aber toir tonnen boc^ mit bem größten (brabe 
üon IDa^rf^einlic^teit feftjteUen, bag in bem 5tagment urfprflnglic^ bie beiben 
Brfiber jfo^annes unb 3atobus neben einanber genannt tourben. 3n ber 
f}anbf(^rift ber (E^ronit bes (beorgios, in ber 3atobus nic^t erroä^nt lourbe, 
liegt überhaupt tein toörtlid^es 3itat oor, unb ba in bem gansen Sufammen* 
l^ang nur üon 3o^annes bie Rebe toar, fo ertlört fic^ bie Ilic^tenDä^nung 
bes einen Brubers in oöllig ausreid^enber IDeife. Umgete^rt ift aUer IDa^r* 
f^einlic^teit na^ in bem P^iIippus«Sibetes'5tagment bas „6 ^eolöyog" mi» 
toeber Don p^ilippus ober oon feinem (E^^jerptor interpoliert. IDir ^aben 
alfo ansune^men, ba^ bie Rotis: „3o^annes unb 3<^{obus tourben Don ben 
3uben getötet" tatfäd^Ii^ in papias IDert geftanben ^abe*. ~ Das Papios* 
Seugnis betommt aber noc^ ein befonbres (betoic^t, toenn toir es im Sufammen* 
^ang mit ber betannten IDeisfagung bes f}erm Hirt lOss betrauten. IDenn 
3efus nac^ Hirt ^ier ben beiben Sebebaiben toeisfagt: tö TtatrjQiov S iyib 
Tilvco Jiko'äe, xal tö ßdumo/xa 8 iyo) ßaTtrlCo/iai ßajtno'^oea'&e , fo tann 
man fi^ taum btnhn, bag Hirt biefen IDortlaut ber IDeisfagung 3^fu über« 
liefert ^ätte, loenn er nic^t bereits, als er fein (Eoangelium fd^rieb, ouf bos 



1. So stDcifeln aud^ meber Qamad nodf 3abn (a. a. 0.), obtoo^l fie von bem 
in i^m enthaltenen Seugnts über ben tLob bes 3eoe6ai6en niqts toiffen toollen, nid^t 
me^r on ber (Ed^t^eit bes Sragmentes, fonbem nur an ber ^enautgteit ber Aber* 
lieferung. 

2. £igbtfoots felbft Don Qamad S. 666 angenommene Koniettur, bag in bem 
Papias3ettgnts etma geftanben f)abe: Sn 'fcodyyrig [f*sv vn6 zoD töv Pco/micov ßaadimg 
xavsdueda^ slg Ildxfjtov, 'Idxmßog de] vxo 'fovdcUcDv dvjjQi^, un6 3a^ns Dermutung, 
bog ^ier nid^t ber 3ebebaibe, fonbem ber (E&ufec 3o^annes gemeint fei, ^alte id^ für 
unbistutierbare Dergetoaltigungen bes (Teirtes. tDenn Qamad gegen ben überlieferten 
tDortlaut bes popiasaeugntffes bos Stiaf^toeigen bes 3renfius unb (Eufebius anführt, 
fo ift bemgegenüber 3tt fagen, 6ag bie Iloti} bei papxas ungemein für} unb unfd^einbar 
auftritt unb n)o()I, 3umoI fie gar nic^t 3u btn überlieferten Dorfteüungen pagte, Ieid)t 
überlefen ober umgebeutet toerben tonnte 



III. Der Derfalfer 5er Sdjrtft. 57 

inartt)rium ber beiben Brfiber surfidgef^aut ^ätte (ügl. IDell^aufen, bos 
(Eüangelium Itlarci S. 90). Itlarlus beftötigt alfo inbtrett bas birelte 
Seugnis bes Papias. 3ft bos marfuseDongelium üor 70 gef (^rieben (fo 
neuerbtngs 3. IDeig, b. öltefte (Eoangelium) , fo Ratten toir bamit sugleid^ 
audi einen terminus ad quem bes tltartqrertobes bes 3o^annes. 

Dos 3eugnis bes Poptas finbet aber eine loeitere Beftätigung burc^ 
ein altes martqrologium. Unter bem (befamttitel: „Die Hamen unfrer 
Qerren ber inärtt)rer unb Sieger unb i^re Q^age, an btmn fie bie Krönse 
booontrugen" bringt bas ft)rif(^e Ularttirologium üon 411 (([e;t bei £ie^* 
mann, b. brei ältejten Ularttirologien 1903, S. 9) 3um 27. Desember bie 
Hotis: „3o^annes unb 3crtobus bie flpoftel in 3«nifalem". (Es ijt freilici^ 
ri^tig, toenn basu bemertt tourbe ((5uija^r S. 105 A. 5), bag bie ®rts' 
angäbe „in 3^tufalem" nic^t nottoenbig auf b^n ([obesort ber beiben Brfiber 
bejogen toerben mug, fonbern nur auf bzn (Dxt, mo i^r lltartt)rium befon» 
bers gefeiert tourbe. Aber toenn bo^ 3<i{obus bas martqrium in 3^tufalem 
erlitt, toenn unmittelbar baneben 3um 28. Bes. ^^ martqrium bes Petrus 
unb Paulus in Rom üerjei^net loirb („in ber Stabt Rom Paulus ber Äpoftel 
unb Simeon Kep^as bas f}aupt ber Apoftel unfres fjtitn**), fo toerben loir 
bodf 3u bcm Sd^Iug tommen, bag im Sinne bes Derfaffers bes ITlartqroIo' 
giums 3^ntfalem auc^ als ber ([obesort^ bes 3o^annes 3u gelten ^abe, 3umal 
ba f^on bie Rotis bes papias, ba^ 3o^annes üon btn 3uben getötet fei, 
nadf 3^^ufalem ^intoeift. (Ebenfo ift burd^ bie (Erroä^nung bes 3<dobus 
bi(^t neben 3o^annes auger allen 3n)eifel geftellt, bag ber ^ier genannte 
3o^annes ber Sebebaibe fein foll. IDas bas Alter biefer Rotis be« 
trifft, fo ^at (Erbes neuerbings in einbringenber Unterfuc^ung na(^3u« 
toeifen Derfu^t, bog bie (5runblage bes fqrif^en Rlarttirologiums mit bm 
flnfo^en 3um 25-28. Desember bereits 341 oerfagt toorben ift (3. f. 
Kirc^engef^. XXV 3, 1904, S. 355 ff.). - IDie im fprifdfen Rtartqrologium 
fte^en au^ im armenif^en (nur in umgete^rter Reihenfolge) 3um 27. Des. 
Petrus unb Paulus, 3um 28. 3<itobus unb jio^annes, bie Donnersfö^ne üer* 
merft (3. f. Kirc^engefdf. XXII, 1901 S. 201; 1905 S. 31 f.). Unb in 
berfelben Reihenfolge toie in ber armenifc^en flberlieferung 3ä^It Ap^ra« 
ates' o^ne Ortsangabe unb Kalenberbatum bie Rlarttirer Step^anus, ber 
in b^n beiben IRartqroIogien 3um 26. Bes. t>er3ei^net ift, Simon, Paulus, 
3alobus, 3o^annes auf (IJomilie XXI oom 3^^^ 343/4 na^ ber Überf. üon 
Bert, (Ee^te u. Unterfuc^. III, 188, S. 347). (Enblid} bietet aud) bas Mar- 
tyrium Carthaginiense 3um 27. Bes. ^^^ Rotis: „sancti Joannis baptistae 
et Jacobi apostoli, quem Herodes occidit". IDenn ^ier an Stelle bes 
3ebebaiben ber (Eäufer erf^eint, fo ift bas natfirli^ bie Konjeftur eines 
fpateren Bea rbeiters, ber an ber Rotis, bag ber Apoftel 3o^annes bas Rlar* 



1. ff. adjelis, Bie niarttjrologicn. Berlin 1900 S. 53; „2n ber Regel ift atter. 
btngs ansune^men, ba^ ber ntörtt^rer bort gefeiert tourbe, mo er gelitten ^atte". 

2. 26\ Derbanfe bie Rotis einer brieflid^en Ulitteilung bes Qerm cand. min. 
Paul Sc^iDen. 



38 Cinleitung. 

tqrium erlitten, bereits Anftog na^m. - IDir ^aben es ^ier alfo mit einer 
toeit Derjtoeigten unb offenbar toeit gurfidge^enben ([rabition 3U tun. 

Unb enblic^ erhält bie Hac^rid^t bes popias no^ von einer britten Seite 
^er eine Unterftfi^ung bur^ ein altes unb n)ertDoIIes 3eugnis. Der (Bnoftifer 
^eracleon sS^Ite bei (Clemens Stromat. IV 9, 71 biefenigen Apoftel auf, 
bie ni^t märtqrer getoorben feien. (Er nennt Ulatt^äus, p^ilippus, (C^omas, 
£et)i. (Er beseugt alfo inbirett btn inärtqrertob bes Sebebaiben 3o^annes. 

Auf (5runb biefer 3eugniffe lönnen toir bie Behauptung auffteüen, 
ber Apoftel 3o^annes ^abe na^ ber älteften flberlieferung Dor bem 
3a^re 70 in 3^tufalem bas lHarttjrium erlitten*. Dann fann er ni^t mit 
btm Apolaltiptifer 3o^annes ibentif^ fein. Selbft toenn toir einmal an* 
nehmen, bag ber unter Domitian fd^reibenbe flpolalqptiter btn Hamen bes 
3o^annes nur abaptiert unb biefer lange oor^er in Kleinafien gelebt ^Stte 
(eine Annahme, bie fic^ ni^t galten laffen wxxb, f. u.), fo tofirbe jene 2bvxß 
tifitation siemlid^ unn)a^rf^einli4 bleiben. Denn ba bie IDirtfam!eit bes 
3o^annes in Kleinafien boc^ frfi^eftens na^ bem IDeggang bes Paulus an* 
gefegt toerben tann, ba anbrerfeits 3o^annes in 3^tufalem Anfang ober 
ntitte ber fe^ssiger 3ct^te bas ITlartqrium erlitten ^aben mug, fo bleibt für 
eine IDirtfamteit bes Apoftels, bie i^n 3U einem angefe^enen tltanne in 
Kleinafien mad^te, taum no^ Raum'. 

III. IDenn aber ber Apofalqptiler ni^t ber Apoftel gen)efen fein lann, 
toer toar er bann? Können mix x>on i^m no^ etioas me^r ausfagen als 
toas mix aus ber Ap!. oon i^m erfahren? f}ier taucht nun toenigftens bie 
mSglic^teit einer anbern Kombination auf. JDix erinnern uns nunmehr an 
bas berühmte Papiasseugnis, (Eufebius III 39«: d de nov xal jtagrjxoXov- 
^x(6g Tic; ToTg JiQeaßvreQOig ll'äoi, rovg xwv Tigeaßvrigcov ävixgtvov 16- 
yovg' xl *Avdgiag fj xi Ilhgog ebiev f} xl ^IXuuiog' f} ti Ocoßjtäg fj *I6x(0' 
ßoq fj t/ *Iü)dvin]g fj MaTäaTog fj rig ixegog x(bv xov xvgiov /la^^tjrwv, 
ä T€ 'AgiarUov xal 6 Jigeoßvregog ^lojdnnjg, xov xvgiov /Mr&rjxal, Xiyovow, 
(Es u)irb nic^t nötig fein, bag toir uns in biefem Sufammen^ang in alle 
(Einsel^eiten unb Deutungsmögli^teiten biefes f^toierigen unb Dielumftrittenen 
Sragments ^ineinüertiefen. Hur bas, toas ^ier unbebingt 3ur toeiteren Un* 
terfu^ung notu)enbig ift, foll gefagt toerben: I) Hur abfolute Doreingenom* 
men^eit unb tritifc^e Setoalttätigleit t)ermag no^ 3U leugnen, bog Don papias 



1. tDar ber Apoftel 3o4annes niemols in Kleinafien, fo erflärt es ficb au<l^, bag 
39natius ad. Ephes. 12 s nur Don Paulus als öem Apoftel ber €p^efer fpriqt, unb bog 
poIt)!arp (32 9i IIa) nur „Paulus unb bie fibrigen Apoltel" nennt. €s mag enbli<l^ 
m biefem ^ufammen^ang noc^ enx)df)nt toerben, ba% es in einem alten Derseidbnis 
ber Apoftel mit i^^ren Gebieten (Martyrium Andreae 2 ed. Bonnet II 2. 47) betftt: 
*l6xwßog xal *[o}dvvijs Tfjv ävarokip^ ' vUutjgo^ zag n6X9ig jfjg SafioQBlag xal xrjr 'Aoiav, 
tD&^renb ^ier Dbilippus Afien erholt, ift bie tDirffamfeit bes 3ebebaiben 3o^nnes 
auf btn 0ften oefd^rönft. fytx ift bie 3bentifi!ation bes fleinafiotiftl^en 3o4annes mit 
bem Apoftel nod^ nid^t Doüzoqtn, 

2. Au(^ mürben mir annel^men bücfen, ba% wtnn ein fpSterer im ITamen bes 
lUärtprers 3o^annes bie Ap! herausgegeben ^&tte, fid^ irgenb ein Qtnmeis auf bas 
ITtartt)rium biefes beugen in ber Ap! finben mürbe. Gelegenheit mSre 3U einem 
folgen f^inmeis reid^Iid^ uor^anben gemefen. 



III. Der Derfaffer ber Sdixi\t. 3^ 

^ter 3tDet Perfonen mit namen 3o^annes genannt werben: ber Apoftel 3o' 
Cannes unb ber, btn er im befonbem Sinne ben Presbyter nennt. 2) IDa^renb 
Popias Dom Apoftel 3o^annes gan3 en passant unb o^ne irgenb toel^es 
befonbere 3ntere{fe rebet, fü^rt er ben Presbyter 3o^annes in gans befonbrer 
IDetfe, bie auf ein näheres Der^SItnis 3U i^m ^inbeutet, ein. 3) IDenn 
freili^ (Eufebius btn popias 3U einem birelten S^üler bes 3o^annes ma^t 
(III, 39?), fo niirb biefe Hleinung fi^ gegenüber bem biretten Seugnis bes 
Popias ni^t polten laffen. 4) IDeld^es ober au^ immer bos Der^oltnis bes 
Popias 3U bem Presbqter 3o^annes geioefen fein mag - i^ ne^me an, bog 
er nur bur^ ein Illittelglieb oon i^m getrennt toor - jebenfalls toor ber 
Presbt)ter 3o^annes bem Popias (neben Ariftion) inbirett ber f}auptgetDa^rs' 
monn ber Don i^m benu^ten mfinblic^en Oberlieferung. Cuf. III, 39?: 
dyojLiaaxl yovv nokkAxig avrcov ßxvtjjuovevoag h xdtg avtov ovyyQäfifxaoiv 
Tl&f)oiv avtcbv xal nagaddaeig. III 39 14: xal äiXag di xfj Idlq, ygatpfj Jiaga- 
didwoiv 'Agiarhovog tov JiQoo'äev dedtjlcoßjievov rcbv xov xvqIov Xöycov 
diriyfioeig xal xov TiQeaßvxigov 'Iwdwov Ttagadöoeig^. 5) IDir toerben 
bes^alb oud^ IDert barouf legen, bog Popias bie flpoftel mit einem xl elnov, 
btn Ariftion unb htn Presbyter 3o^<tnnes mit einem ä xe . . , Xiyovoiv 
einführt, unb aus bem IDe^fel ber (Eemporo fc^Iiegen bürfen, bog ber Pres* 
bi}ter ein älterer Seitgenoffe bes Popias getoefen fei, bog er toenigftens nod^ 
lebte, oIs popias feine (Erobitionen , bie er in feinem IDerfe oenoertete, 
fommelte. (Es ift ou^ 3um minbeften ni^t untoo^rf c^einlic^ , bog ber Pres« 
bi)ter, ber f}aupt3euge bes Popias Don f}ierapoIis, in beffen örtli^er tlo^e 
gelebt ^oben mag. 6) Als bie Abfoffungsseit bes IDerfes bes popias toerben 
tDtr etroa bie erften beiben (brei?) De3ennien bes 3tDeiten 3ct^t^unberts an« 
fe^en bfirfen. Denn ha popias bie noti3en 3U feinem IDerf no^ 3U £eb' 
3eiten bes presbi)ters f ammelte (olfo fpoteftens co. 1 00), fo toerben toir mit 
ber enbgflitigen Abfoffung bes IDertes ni^t gut ilber 120-125 hinunter« 
ge^en bfirfen. Anbrerfeits mug einige Seit 3tDif^en Sammlung unb Ab« 
foffung bes IDerfes üerftri^en fein ((Euf. III, 393)*. 7) IDenn popias btn 
Ariftion unb ben presbqter 3o^annes als 61 xov xvglov fm^xal be3ei(i^net, 
fo mug biefe IDenbung too^rf^einlid^ in bem allgemeineren Sinn üerftonben 



1. (Es fann m. (E. auc^ na&\ biefen Ausf agen bes popias fein Stoeifel fein, bag 
ber als 6en)&^rsmann ber Beurteilung bes ntarfuseoangeltums 3itierte 6 ngsaß^tgog 
III 39 15 fein anberer als ber presbpter 3o4annes ift. IDenn €ufebius au<l^ Dörfer 
na^ (EnoS^nung ber von Dapias 3itierten diijyijctts bes Ariftion unb ber noQaMfs^Q 
bes presbnters 3o^annes fortfährt: kq> Big rovc tpdoiia&Bls drojtifiyfavxtg iivayxalmg 
vvv 31QOC&MI0IASV xaXg jtQotHTS^eiaaig aixoO <pa>väig noQddoaiv, ijv tuqI Mdgxov . . . ix 

te&eiTcu Sia tovxcov, fo fagt er bamit nid^t notmenbig, ba^ Dopios biefe jtoQddoatg 
nxd^t aus ben yiaQaS6cetg bes 3obannes gef<l^öpft f)abe; er mm Dielme^r nur fagen, 
bog od^renb er im übrigen auf oas Bu<l^ bes popias felbft oermeife, er mit biefer 
einen jtoQdSooig eine Ausnahme mad^e. 

2. ^amad, Chronologie S. 356 ff. feM bie 3ett bes popias ouf 140-160 an. 
Q. beruft ft<l^ für biefen Anfo^ barauf, oog unter btn butä^ p^ilippus Sibetes er* 
^oltenen popios^SS^en fi<l^ oud^ bie Bemerfung finbet, bog bie (Loten, bie (E^riftus 
oufenoedt, bis Qobrion lebten. 2in habt na<l^3un)eifen Derfuc^t, bog biefes Srogment 
nid^t ous popias, fonbem ous ber apologie bes (Quobrotus ftomme. (E^eol. Hunb* 
ii^au VIII 236f. 



40 (Einleitung. 

toerben, ba% btefe beiben Seugen noä) Iltitglieber ber Urgemeinbe geioefen 
finb (lE^eoI. Runbf^au VIII 240) ^ mitglieber ber Urgemeinbe, bie Dtellei^t 
allein bamals no^ am £eben toaren, tonnten fe^r lei^t einer fpäteren (Be* 
neration als birette f}errenjflnger erfd^einen. Dag aber um 100 nod^ einige 
ntitglieber ber Urgemeinbe lebten, bie oon btn fril^eften 3eiten biefer an« 
gehört Ratten, gehört in bas (5ebiet ber Iltöglic^Ieiten. 

IV. IDirb es nun mögli^ fein biefen Presbijter 3o^annes, btn alteren 
Seitgenoffen unb f}aupt3eugen bes Papias, 3u bem Hpotalqptiler 3o^annes 
in irgenb eine Besie^ung 3U fe^en? (Es ift 3U3ugefte^en , ba^ bas btsl^er 
5eftgelegte 3U einem Schlug ni^t gans ausreißt, üor allem bes^alb, n)eil 
mit in b^n Angaben bes papias lein birettes Seugnis fflr bie an fi^ aller« 
bings fe^r n)a^rf4einl{(^e Annahme finben, bag ber IDirtungstreis bes Pres« 
bqters Kleinafien gen)efen fei, n)tr üielme^r ^ier auf IDa^rf^einli^teitsgrflnbe 
angetoiefen finb. IDir n)erben bes^alb, um 3U einem beftimmten 3iel 3U 
gelangen, mit unfrer Unterfu^ung nod^ weiter ausholen muffen. 

Dabei rietet fi^ unfer Blid in erfter £inie auf bie fogenannten Pres« 
bqterfragmente bes 3renaus. (Es l^anbelt fid^ um fflnf offenbar eng 3U« 
fammenge^örige 5T(t9in^nte, als beren (5etDä^rsmänner ol ngeaßvreQoi ge« 
nanni werben II 226, V 5i, V 30i, V 338, V 36i. 3n breien biefer 
5ragmente werben bie presbqter in fe^r enge Be3ie^ung 3U bem in Hfien 
lebenben fia^rjnjg ^Icodwrjg gerfi(tt: II 225: xal ndvxeg ol Tigeaßmegoi 
/LiaQTVQOvaiv ol xarä rrjv 'Aaiav ^Icodwu zcff tov xvqIov fJUx&riTfj ovfjtßeßiij' 
K&teg. — V 30 1 : xal fJuiQvvQOvvxoiv avx(bv ixeivcov rcbv xai ötptv rov *I(o- 
dwrjv i(OQax6ro}v. — V 33 s: quemadmodum presbyteri meminerint, 
qui Joannem discipulum domini viderunt. An ben beiben anbem Stellen 
werben bie Presbyter als djtooTÖXcüv /la^al eingeführt. Uun ift es bur^ 
bie Unterfuc^ungen oon f}arna(i (Chronologie I 333-340) unb Corgen' 
(3tf4r. f. b. neuteft. IDiffenfc^. II 202 ff.) augerorbentlid) wa^rfd^einli^ ge« 
ma^t, bag biefe Presbqterfragmente bes 3renäus ni^ts anbres feien als 
Sitate aus bem IDerte bes papias. 3ren&us ^ätte bann eben, anftatt bie 
(Quelle 3U nennen, aus ber er fc^öpfte, nämli^ Papias, bie Queue feiner 
(QueUe 3itiert. Da er in bem Prooemium bes papias las, ba^ biefer 



1. Den Der{tt(^ ITtommfens, auf 6runb ber fprifd^en überfe^ung bas rod xvqIov 
/m^zai gans 3U ftreic^en, 3tfd)r. f. neuteft. IPiffenfd). III 242 ff., ^at ber Herausgeber 
ber KirAengefc^icbte bes €ufeDius abgelehnt ((E. Sd^toar^, ber (Lob ber Sö^ne 3ebe* 
bfii 9); r^amad, Chronologie I 660 meift barauf ^in, bai pLa^xai xov hvqIov eine 
altertumlid^e, auf bie erften 3eiten ge^enbe $elbftbe3et<l^nung ber (C^riften fei, ogL 
S(^u)or4 1. c. 12 f. 

2. Der Qauptbemeis beruht auf ber Beobachtung, ba^ na^ 3ren. V 335f. bie 
Überlieferung ber presbijter, aui Joannem discipulum domini viderunt, über ben 
f}errenausfpru(^ oon ber Sruqtbarfeit bes tDeinftods in ber (Enbseit ausbrütflic^ 3U« 
gleid) auf bas vierte Bu(^ bes tDerfes bes papias 3urü<fgefü^rt toirb. Dasu ^ot 
Corden bzn Betoeis erbracht, ba^ bas ganse umfangreiche 3itat nid)t auf münbli<jber, 
fonbem nur auf fd)riftli(^er Überlieferung berufen fönne (ogL im (Le|rt, nad| ber (Er* 
mfi^nung ber popiasqueUe bie mertmürbige mit: et adjecit (sc. Joannes) dicens - 
beginnenbe Ausführung. Überhaupt erinnert bie Art ber (Einführung f&mtlic^er Srag* 
mente unmittelbar an papias Ausführung über feine (QueUen bei (Eufeb. III 39sff.; 
ogl. no(^ meine Ausführungen tIf)eoL Hunbf(^au VIII 241 ff. 



III. Der Derfaifcr öcr Sdjrift. 4t 

fi^ auf bie jzaQrjxoXov^xareg rofe TtQcoßvriQoig nnb inbirett auf ble 
TtQeaßvregoi berief, fo fe^te er anftatt btn papias 3u sitieren, für Papias 
feine 6en)ä^rsmanner, bie Ttgeaßvregoi ein. Befte^t biefe Demtutung 3U 
re(^t, fo ergeben fic^ üon ^ier aus loic^tige S^Ififfe über bzn in biefen 
5ragntenten fo oft genannten 3änger 3o^annes. IDenn nämli^ in biefen 
(Papias«) Stagmenten unter fünf Ulalen brei mal bie fiberlieferten Vita* 
bitionen auf btn 3finger 3o^annes in le^ter £inie surudgefil^rt toerben, 
toenn toir anbrerfeits xDiffen, bag ber presb^ter 3o^annes ber f}auptgen)ä^rs" 
mann bes Papias getoefen ift, btn er ^öufig dvo^ml sitierte, toenn enbli^ 
brittens ber ^ier genannte 3o^onn^s, ntit bem bie Presbqter in Afien 3U« 
fammentrafen, bo^ f^toerli^ na^ bem oben 5^f^9^f^^Qten ber Sebebaibe 
3o^annes getoefen fein lann, fo brängt alles 3U bem S^Iug, bag ber 3o« 
Cannes ber presbqterfragmente bei 3renaus ber 3o^annes Presbyter bes 
Papias ift^ 

IDenn aber ber 3o^annes ber presbqterfragmente bes 3renäus ber 
TiQEoßvxeQog 'lomwrjg ift, fo laßt fic^ nun enbli^ bie Derbinbung sioif^en 
bent flpotaIt)ptiter unb bem Presbqter 3o^anne$ ^erftellen. Denn in einem 
biefer 5^a9inente bes 3renaus toirb uns mitgeteilt, bag bie, toel^e ben 3o' 
Cannes nodi perfönli^ getannt ^aben, beseugten, bog bie 3a^I bes ([ieres in 
ber Apf 666 fei V 30i. Diefe Berufung auf 3o^annes aber ^at nur 
bann Sinn, toenn 3renäus refp. ber ältere (beroö^rsmann (Papias), auf btn 
3renäus fi^ beruft, ben 3o^annes ffir ben Derfaffer ber Äpl ^ielt. 3u 
biefer Annahme ber 3bentität bes presbqters mit bem £lpotaIt)ptifer lofirbe 
femer üorsfigli^ bie Beoba^tung ftimmen, ba% bie fämtlic^en Presbyter« 
fragmente bei 3renaus mit einer Ausnahme (ber ([rabition fiber bas Älter 
3efu II 225) fpesifif^ es<l^atoIogif^en 3n^alt ^aben. IDenn femer 3renäus 
berichtet, bog bie Presbyter mit 3o^annes in Kleinafien 3uf ammengetroffen 
feien, unb bag biefer bort bis 3U btn Viaqtn ([raians gelebt ^abe (II 225) 
unö toenn anbrerfeits angenommen toerben barf, bog er biefe Ilotisen feiner 
Quelle entlehnt ^at, fo beutet au^ biefe flberliefemng auf btn ApotaIt)ptiter 
3o^annes, ber na^ ber flberlieferung in Afien unter Domitian bie Hpt 
f(^ricb*. 



1. Den entgegengeje^ten Sd^Iug 3ie^t fretlid^ dornen. €r ift ber Itleinung, bag 
mtnn bei 3renfius presonter angeführt toerben, bie i^rerfetts toteber (Trabitionen oon 
3o^anne$ toettergeben, mit biefem 3ot)annes nid)t toieber ber presbijter, fonbem nur 
ber Apoftel, bie filtere Autorität hinter btn presbptem, gemeint fem fönne. Hlletn 
(Borgens Sd^Iug Jte^t unb fönt mit ber Hnna^me, bog 6ie (Einfü^rungsformeln ber 
Srogmente toörtltd^ aus bem IDer! bes papias ftammen. Das aber la^t fiA nid^t 
na^oeifen. Dielme^r toirb an3unef)men fein, bag bie (Einffi^rungsformeln bes papias 
Diel einfad^er lauteten, papias toirb etma (nad^ bem 3eugnis bes (Eufebius) gefd^rie* 

ben ffdbtn: '/(odwijs Oyei, ober 6 ngBoßvisgog '/(odwrjg, ober 6 ngsaßviegog Uyei, 

Daraus mad^te bann 3renäus: aUt presbpter, n)eld)e mit 3of)annes 3ufammentrafen 
(ober mtld\t 3o^nnes aefef)en f)aben) Jagen. - (Eorgen fe^t bei feiner Unterfuc^ung 
ooraus, ba% 3renfius fiq öiefelbe peinliche ITtül/e, bie Ausfagen bes papias über feine 
Autoritäten 3U oerftefien unö toeitersugeben, gegeben ^aben follte, tote er felbft. 

2. DieQetd)t ift fogar bas 3eugnis bes 3renäus über bie (Entftef)ung ber Apf, 
bas fi<^ in unmittelbarer It&^t eines biefer presbt)terfragmente finbet: avdk yog jiqo 
nolXov XQ^^^ icnQci&rj, dlXä aji^idov hil XTJg rjfjisiiQas yevsäg ngog t<^ tikei t^g Aofie- 



42 €tnlettung. 

V. Wix lönnen aber unfern Betoeis no^ oerftörten, toenn toir nun« 
me^r btn gefamten jo^anneif^en S^riftentreis in unfre Unterfud^ung hinein* 
sieben. Denn toenn es au^ aus innem (5rünben unmögli^ ift, ba^ (Eoan* 
gelium, Briefe unb Rpt tatfä^Iid^ aus einer f}anb ftammen, fo toill bo^ 
anbrerfeits bie (Eatfa^e refpettiert loerben, bd^ bie tir^Ii^e Oberlieferung 
Don öltefter 3eit ^er bie jo^anneifc^en Schriften als eine (Einheit betrachtet 
^at unb nur üon einem 3o^annes n)eig (f. o. S. 21 u. ö.)» beffen perfon für fte 
hinter bem gansen S^riftentreis fte^t, unb bag felbft bie alten Belompfer 
ber fo^anneif^en Schriften bie fogenannten Aloger (f. o. S. 24) biefe als 
eine (Einheit betrauten ^ 

IDas ift nun Don bem 3o^anne$, ber na^ tir^Iid^er Überlieferung 
hinter bem (Eoangelium unb b^n Briefen fte^t, 3u galten unb in loeld^er 
Besie^ung fte^t biefer 3U bem Hpofalqptiter unb bem Presbqter? 3dt be> 
ginne mit bem fogenannten Hac^tragstapitel (Kap. 21) bes oierten (Eoan« 
geliums. 3n biefem Kapitel tritt uns ber 3fin9^tr <iuf beffen perfönli(^e 
Autorität fi^ bas oierte (Eoangelium ftfi^t, in greifbarer 6eftalt entgegen. 
IDir entnehmen aus bem 21. Kap., bag biefer betreff enbe 3finger fo lange 
lebte, bag bas (beril^t entftanb, er n)erbe bie parufie bes f}erm no^ er* 
leben, \a ba^ fogar ein f)errenn)ort biefes 3n^alts über i^n oon Iltunb ju 
ntunb ging, tltittlenoeile n)ar aber ber jffinger ~ oor Abfaffung bes Kap. 21 
bes oierten (Eoangeliums - geftorben unb nun beeilt fi^ ber Derfaffer biefes 
Kapitels 3U oerfid^em, ber f)err ^abe jene IDeisfagung, ba^ ber 3un9er 
ni^t fterben n)erbe, nic^t gefprod^en; n)enn er ettoas fl^nlic^es gefagt ^abe, 
fo ^abe er es anbers gemeint. 3m übrigen aber tritt in biefem Abfd^nitt 
ber ungenannte 3ünger in einen gen)iffen (begenfa^ 3U bem Ittartt^rer 
Petrus. (Er lann jebenfalls tein in&rtt)rer getoefen unb mug eines frieb« 
li^en (Eobes geftorben fein. Ulan tann fid^ bem (Einbrud ni^t ent3ie^en, 
ba^ biefer ungenannte 3ünger eine ^iftorifc^e, in ber Hä^e bes Derfaffers 
oon Kap. 21 lebenbe 6eftalt ift'. Itun ^iefe jener 3ünger na^ ber ttra« 
bition 3o^annes, unb bas (EDangelium, bas na^ i^m btn Hamen trögt, 3etgt 
beutli^e Spuren tleinafiatif^en Urfprungs (f. S. 44). Alfo tritt uns oud^ 
^ier ein tleinafiatifd^er 3o^annes, ber lange lebte unb eines frieblid^en tEobes 
geftorben ift, folglid^ nid^t mit bem niörtqrer unb Sebebaiben 3o4annes ibentifd^ 
fein tann, entgegen. Sollte nun biefer tleinafiatif^e langlebige 3o4annes 
nic^t ibentifc^ mit bem Apotalqptiter unb bann au^ mit bem presbi)ter 
fein? Die Dermutung brängt fid^ mit ftörtfter (btmalt auf. ®ber follte es 



ttavod agxfjs V 303: (Euf. H. E. V 8 - auf popios 3urürf3ufü^ren. Der Ausbrnd 
üX^^ov im T^s rjfieTEQag /ev^d?, 6er bei Brenfius immer toieber Hnftog erregt fyd, 
xDÜröe für 6en um 120 fd^reibenben papias üor3Ü9lt(i) ftimmen. 

1. Der Derfu<l^ bes Dionijftus oon Korint!) bei (Euf. H. E. VII 25 für flpf 
unb (Eoangeltum oerf<l^iebene Derfaffer an3unel)men, fann fi<l^ auf eine ditere (Cra* 
bition nic^t berufen. Denn bie stoei (5raber bes 3o^annes, bie man nad) i^m in 
(Ep^efus seigte (VII 25 le), betoeifen nur, bog man fid) bort über bie ^dutz 6rabft5ttc 
bes einen 3of)annes ntc^t im flaren toar. 

2. (5an3 anbers urteilt (E. Sd^mar^ a. a. 0. S. 48 ff., gegen S(()tDar% ogL meine 
Ausführungen (L^eol. Hunbfc^ou VIII 234 ff. 



III. Der Dcrfafler 6er Sdixift. 43 

tDirfli^ Stoei 3o^annes gegeben ^aben, bie beibe am (Enbe bes erften Jal^f 
^unberts lebten unb beibe in Kleinafien eine bebeutfame Rolle fpielten?^ 

Don bem Sc^Iugfapitel bes oierten (Eüangeliums toenben toir uns btn 
beiben Keinen Briefen 3U, bie unter bem Hamen bes 3o^annes überliefert 
finb. 3n ü^ntn ffi^rt ^^ ber Derfaffer befanntli^ f^Ie^troeg als 6 ngea- 
ßvtegog ein. Da bie Überlieferung biefe Briefe unter bie jo^anneif^e 
Oteratur aufgenommen l^at, fo brängt fic^ au^ ^ier bie Dermutung mit 
groger (btmali auf, bag „ber Presbyter" tein anberer fei, als ber Pres« 
bt)ter 3o^annes bes Papias. Die papianifc^en Ha^ri^ten seigen 3ur (5e« 
nüge, wie biefer 3o^annes 3U bem (Ehrennamen bes TtgsoßTSregog xai i^oxi^v 
fommen lonnte. (Ein Bebenlen erljebt fi^ ^ier aUerbings: IDenn ber Pres» 
bqter bes Papias 3uglei(^ ber Apotalqptiter fein foüte unb, toenn loir 6runb 
^aben an3unel)men, bog n)irtli(j^ bie uns oorliegenbe Hpt Don bem Hpota« 
Itjptifer 3o^annes felbft gef (^rieben fei, fo müßten wir nunmeljr ben Der* 
faffer oon IL III 3o^ unb btn Derfaffer ber ftpf ibentifl3ieren. 6egen eine 
foI(^e 3bentififation f^eint aber bie gan3 anbersarttge (Esc^atologie ber Briefe 
3U fprec^en. Snt ben flpofalqptiter ift bie le^te unb ^ö^fte feinbli^e 6e« 
roült bas romif^e 3mperium, ber Derfaffer ber Briefe f^eint bei ber IDeis» 
fagung bes flnti^rift (II 8) nur an bie 3rrle^re 3U btnUn, Die 3rrle^rer 
ber Briefe felbft aber 3eigen gegenüber benen ber Apf einen entf^ieben fort« 
gef^rittenen, fpe3ifif(^ ^riftologif^en (E^aratter. Damit ^öngt aud^ bie euer« 
gifci^e ^eroorfe^rung ber Begriffe äkrj^eia unb didax^ 3ufammen. flnbrer« 
feits freilid^ seigen bie beiben Hetnen Briefe unb bie fieben Senbf^reiben 
eine ousgefpro^ene fll)nli^teit toeniger im ein3elnen, als in ber gan3en 
Haltung. (Es matt boc^ üielleic^t mögli^, bog ber Apolaltiptiter 3o^annes, 
ber ja bis in bie Seiten (Erajans gelebt ^aben foll, na^bem er unter Do« 
mttian (93 n. (E^r.) bie ApI gef^rieben, ac^t bis 3e^n Jal^xt fpöter, nac^bem 
ft(^ bie Der^altniffe bem römif^en Rei^ gegenüber 3unä^ft etwas friebli^er 
geftaltet Ratten unb ber Kampf gegen eine gnoftifierenbe 3rrle^re bie Auf« 
mertfomteit ber 6emüter auf fic^ gelenft, feine S^ontftellung in btn Briefen 
etiDOs Deränbert I)ätte, oI)ne natürli^ feine in ber Apf niebergelegten An« 
fd^auungen pnn3ipien aufsugeben*. Suglei^ würben wir bei biefer Annahme 

1. Davon unabhängig ift öle S^^%^ für toen bec Derfaffer bes 21. Kap. ben 
langlebigen 3ün9er gehalten ^abe. IDenn man 3um Beroeife bafür, bai im Sinne 
biefes Derfaffers jener 3ün9er ber 3ebebaibe 3o4annes fein folle, fid^ auf bie im 
gonsen (Eoangelium erftmaltge (Ertod^nung ber 3ebe6öusfdf)ne 21 2 beruft, fo gilt ba* 
gegen, bQ% nad\ bem Sprad^gebraud) bes üierten (EDangeliums, bm ber Derfaffer Don 
Kap. 21 teilt [roenn es nid)t überhaupt ibentifc^ mit bem Derfaffer oon Kap. 1-20 
ift: (E^eol. Hun6f(^au VIII 2323], ber ungenannte 3ünger ni<j^t unter btn ol jo^ Zb- 
ßsdaiov, fonbern unter btn baneben errDÖf)nteu äUoi in x&v fjta^x&v airtov dvo 
(21s) 3U fu(^en ift. Dag f^itt bie 3ebebäusföf)ne genannt toerben, rü^rt baf)er, ba^ 
Ott ber Cegenbe oon Kap. 21 3ugrunbe Itegenbe ft)noptifd)e tlberlieferung biefe 5i« 
guren bereits bot. 3ol) 21 ift befanntlid^ eine Bearbeitung einer (Er3a^Iung, tote fte 
Cul 5 1 — 11 bietet. 

2. €ine ä^nlid^e, aber mit anbern unhaltbaren f^ppotfiefen belaftete Dermutung bei 
3. IDeig, (Dffenbar. b. 30^. S. 155 ff. 3n biefe fpötere 3eit coirb bie (Er3ö^Iung oom 
3ttfammentreffen bes fletnafiatif(^en 3ot)annes mit bem Ke^er (Eerint^ 3U oerlegen 
fein, bie uns 3renöus (III 3 » (Euf. H. E. III 286 IV He) unter Berufung auf polt)« 
farp überliefert. Aud) biefe (Erabition fann ni^t aus ber Cuft gegriffen fein. 



44 (Einleitung. 

oerfte^en tormtn, mit aus bem Kretfe unfres presbqters bann audt bie 
größeren S^riftcn, (Eoangelium unb I Brief, ftammen tonnten. II unb III 3o^ 
bilben bie Brfide oon ber Apt 3um (Eüangelium unb 3um erften Brief. 

IDir oerfu^en enblic^, bie Besie^ungen bes oierien (Eüangeltums 3U ber 
bereits befproc^enen jo^anneif^en £iteratur unb 3U bem tteinafiatif^en 
3o^annes feft3ulegen. Unb ba f^eint es fieser 3U fein, ba% au^ bicfe 
S^rift in btn befpro^enen S^riftenfreis l|ineinge^5rt. Sie ift als ein (Eoan* 
gellum xard ^codwrjv überiiefert, unb bie Überiieferung foiDO^I, wie beut- 
li^e Spuren innerhalb bes (Evangeliums, oor allem bie ^eroorragenbe 
Rolle bie p^ilippus unb Anbreos in t^m fpielen, loeifen barauf ^in, bag 
bie f)eimat beffelben Kleinafien ift, 3o^annes alfo ber tleinaftatif^e 30* 
Cannes fein foU^; bas le^te Kapitel bringt bie Schrift beutli^ 3U btefem 
langlebigen neinaftatif^en 3o^annes in Be3ie^ung. (Enblic^ lägt fi^ nirgenbs 
nac^toeifen, bag nac^ ber Auffaffung bes Dterien (Eoangeliften ber „Seuge" 
ber Sebebaibe 3o^ci«wcs fein foU*. - Auf ber anbern Seite ift aber au^ 
bas tiar, bag bie enge Be3iel)ung bes tleinafiatif^en 3oI)(^nnes, bie rotr 3ur 
Hpt (unb 3U II III 30^) f eft3ulegen fugten , ft^ nic^t galten laff en toirb, 
toenn es ni^t gelingt, bas (Eoangelium um ein betröd^tlid^es Stild oon feiner 
Perfon abyxxvidzn. Dtnn aus einer (Quelle tonnen eben fo oerf(^iebene 
(beifte$er3eugniffe loie Apt unb (Eoangelium ni^t ftammen. Bas (Eoangelium 
mtx\i uns aber ^ier mit feinen Anbeutungen Aber fi^ felbft auf ben reti^ten 
IDeg. Denn es ift beutli^, bag es gar ni^t oon bem in i^m oer^errIi(^ten 
ungenannten 3önger felbft ftammen ojill. Die gan3e Art, loie blefer 3&n9« 
ungenannt unb bo^ betannt überall e{ngeffil)ri unb gefliffentli^ in btn 
Dorbergrunb gef^oben toirb, toäre eben einfa^ gef^mactlos, n)enn I)ier ber 3euge 
bes oierien (Eoangeliums felbft rebete, n)irb aber fofori oerftönblic^, falls l^ier ein 
getreuer 3ünger feinen Hleifter oerI)errli^en n)oIIte. flberbies gehören bie Stellen, 
in btntn ber uns betannte 3ünger eingeführt mxxb, yx btn Stüden bes 
(Eoangeliums, bei btntn bie Obermalung bes 3ugrunbe liegenben fqnoptifti^en 
Berittes am beutli^ften ^eroortritt'. (Eine Stelle mit bie oielerörterte 30^ 
1985 gibt bann bie aut^entif^e Beftötigung jenes allgemeinen (Einbrudä. 
Bas oierte (Eoangelium ftammt alfo aus bem S^filer* unb An^ängerfreis 
bes ungenannten 3üngers Oo^annes) unb mxxb erft geraume Seit nad^ feinem 
VLobt entftanben fein. 6egen bie 3bentifitation bes 3eugen bes oierten 
(Eoangeliums mit bem tleinafiatif^en 3o^(tnn^Sf bem presbqter bes Papias, 

1. D9I. meine Ausfüfirungen tC^eol. Hunbf(^au VIII 286 f. 

2. 3n bem oierten (Eoangelium toirb ein 3iemlid) beutltd)er Unterfd^ieb sioifc^en 
btn d<od89ea unb btn fia^xai tov xvqiov gemad^t. Die erfteren merben nur ganj 
nebenbei gelegentlid^ bes galilätfd^en Aufenthalts eno&fint 667. 70. 71, unb fofort mirb 
^ter ^ervorgefioben, ba^ einer oon ben 3n)dlf btn f^erm oerriet. (Es loirb betont, 
ba^ ber ungläubige (Ef)omas bU ix x&v dcodexa toar 20 24, toäbrenb oor^er 20» oon 
btn fia^tai bie Hebe ift. Sonft toerben bie dt&dsxa nid)t enoöl}nt. Seine etgentli^en 
3ünger ^at 3efus in 3erufalem 72. Der 3euge bes oierten (Eoangeliums fte^t ats 
fia^Tiis auger ^alb bes Kreifes ber dwdsxa, unb too er auftritt in einem beutli^en 
Der^öltnis ber Hioalitöt. l4i, too man einen beftimmten Bemeis bafür ^at ftnben 
iDoQen, bdß ber ungenannte 3ünger ber 3ebebaibe fei, ift 3U lefen: t^glcxei ovrog 
ng&Tov (nt(^t ;r^ö>roc). 5, (Ef)eoL Hunbf<l^an VIII 289 1. 



III. Der Üerfolfer ber Sd|rift. 45 

wirb nun laum ettoas etnsutoenben fein. Dielme^r fpri^t meles bafür. 
Als Oberlebenber einer älteren Generation galt er biefer als einsiger unb 
^eroorragenber 3euge aus ber ölteften Seit. IDir fe^en bereits toie papias 
i^n einfa^ unter bie jLia'&fjTal rov kvqiov einreibt, obtoo^I er freili^, wtan 
er xDirtltc^ bis an bie Seiten ([rajans heranreichte unb ein IDert üon fo 
jugenbli^em S^uer roie bie Apt um 93 fc^rieb, fi^ I)ö^ftens als Knabe 
ober taum ^erangetoac^fener 3ungling mit 3^fus eben berührt ^aben mag. 
Aber einer fpäteren Seit galt er eben als ein Augenseuge bes f}errenlebens. 
Die {ritif^en Urteile über bas Ularlus* unb bas niatt^äuseoangelium , bie 
(Eufebius (III 39i5f.) aus Papias IDert erhalten ^at, fil1)ren bas erfte 
fidler (bead^te bie (Einführung xal 6 TtgeaßvreQog Uyei), bas stoeite moifc* 
jd^einli^ auf i^n surüd. (Es pflegte in feiner Umgebung alfo felbft bas 
BetDugtfein, bag er eine felbft hzn fiberlieferten (EDangelien überlegene 
Kenntnis üom £eben 3^fu befi^e. (Er mug au^, ba ber Sebebaibe toieber 
gan3li(^ ausgefc^Ioffen ift, biefer 3o^annes geioefen fein, oon bem polqfarp 
bem 3renäus einft ersä^Ite, unb an beffen IDorte über bie IDunber unb bie £e^re 
bes Qerm biefer fi^ no^ fo gut erinnerte^ (Brief an 5Iorinus bei (Eufeb. V 206). 
So xoirb es üerftönbli^, tote er einem begeifterten 3ünger nun 3U bem ein« 
5igen unb n)a^ren fjauptjeugen bes f}errenlebens ^erantou^s, roie biefer i^n 
fiberall in bie unmittelbare Hä^e bes f}erm einffi^rte, toie er auf biefen 
Seugen geftfi^t, es toagen tonnte, htn alten (EDangelien ein neues mit bem 
Hnfpru^ ber flberlegen^eit gegenfiberjufteUen unb feine au^ loeit fiber bie 
feines ITleifters ^infibergeioa^fene c^riftlic^e (befamtanf^auung birett in bas 
£eben 3^fu ^ineinsutragen. - So tourbe ber Presbyter unb Apotalqptiter 
5uglei4 einer fpäteren Seit 3um f}auptträger eoangelifc^er flberlieferung. 
IDtr iDerben i^n allerbings fo l)0(i^ ni^t einf^ä^en. IDenn in ben 
Presbqterfragmenten bes 3renäusauf i^n bie IHeinung surfidgeffi^rt toirb, 
öafe 3«fus ffinfjig 3ö^te alt getoorben fei (II 225), toenn er bas IDort 3cfu 
oon öer 5i^<4t6<^^it bes IDeinftods in ber (Enbseit fiberlieferte (V 333), fo 
meröen loir ber gefamten oon il)m ausge^enben (Eüangelienfiberlieferung oon 
Dom^erein, o^as i^ren ^iftorif^en IDert betrifft, fe^r migtrauif^ gegenüber« 
fielen. Auc^ legt ber ausgefproc^en jerufalemifd^e ([I)aratter bes (Eoange* 
liums, bie Art, n)ie biefes gleichgültig an bem gansen £eben 3^fu in (baliläa 
ooTuberge^t*, bzn S^Iug na^e, bag ber Seuge beffelben ein 3^nifaleme 
iDor, un^ fc^on als fol^er, toenn er überhaupt in bie Seit bes £ebens 
3efu hineinragte, nur n)enig mit 3^fus in Berfi^rung getommen fein tann. 

1. Polqtarp er3Ö^Ite t^m xtpf fma 'Icodwov arwavaaxQOfpriv . . . nal xtfv fitza 
z&r XotJt&y T&v i<oQax6x€ov xov hvqiov. tDenn 3* bann fortfdljrt: xal ntgl xov xv- 
gittv xiva ijv & noQ ixelvfor dxrjtcösi (sC. Polpfarp) xcu nsgl x&y dwdfiecjv avxov 
9cal xsQi xfjg didaaxaXiag, d>g aoQct x&y avxonx&v xfjg Cwfjg xov k6yov TtaQsilri^pmg 6 

TloXvxafatog dx^eXe, .... fo finb bte oon 3* in ber inef)r3af)I eingeführten Augen« 
jeugen bes poinfarp natürlt<l^ ber eine 3o^^^n^s. 3* ^i^bt es aus etnent Seugen 
mehrere 3u maqen. Der 3o^annes bes poIi)!arp lann aber fein Cuftgebilbe fein. 
Hur ^ 3* biefen fleinafiattf<l^en 3o4<inn^s ^it bem Apoftel oertaufd^t. Dgl. 
übrigens auc^ poIt)farps Berufung auf feinen Derfe^r mit 3o^annes „bem Qerren« 
ffinger unb ben übrigen Apofteln'' na<l^ 3renöus bei (Eufeb. V 24 16. 

2. Dgl. befonbers 4iff. 444 7i.s,* femer 2ii 454 



46 (Einleitung. 

Aber mix ^aben ^ier ni^t fiber bas Dtette (Eoangelium 3U urteilen, 
fonbem nur btn na^toeis 3U führen, bag bie (Entfte^ung b^ gefamten 
jo^onneif^en S^riftentreifes oerftänbli^ bleibt, au^ toenn toir annehmen, 
ba^ es nur einen tleinafiatif^en 3o^annes gab, ber mit bem Presbi^ter 
3o^annes bes papias, aber nic^t mit bem flpoftel unb Sebebaiben ibenttfd^ 
loar; unb ba% bie (5eftalt bes Ileinafiatif^en 3o^annes eine in fi^ mSgltd^e 
unb Derftanbli^e ift. 

3n fpaterer Seit, unb stoar fel)r balb naä) bem Abf^Iug bes Johanne* 
if^en Sc^riftentreifes, ift bann bie Denoec^felung bes tleinofiatif^en 3o^annes 
mit bem Apoftel 3o^annes aufgetommen unb fe^r balb burd^gebrungen. IDte man 
ben (Eüangeliften p^tltppus fel)r frü^seitig mit bem Hpoftel p^iltppus^ üer» 
iDe^felte, fo ^alt bereits 3uftin, Dial. c. Tryph. 81, ben flLpofalijpHter für ben 
Apoftel 3o^annes. (Ebenfo ift 3renäus baüon als Don ettoas Selbftoerftanbli^em 
fiberjeugt, bQ% ber tleinafiatif^e 3o^annes ber Apoftel unb Sebebaibe fei 
(Dor allem beu)etfenb finb bie Stellen I 92.3. [II 225] III 34). Aber es 
bleibt ein 3rrtum, ber au^ bei einem 3renäus pfqc^ologifc^ DerftSnbli^ ift. 
Denn au^ er ift nur in feiner frü^eften 3ugenb mit bem S^üler jenes 3o* 
Cannes Polqlarp in Berührung getreten. Unb Spuren ber ri^tigen (Er* 
lenntnis ^aben fi^ ^ter unb ba ermatten. Denn es ift nadi allem (5efagten 
boc^ iDoI)I tein Sufall, ba% Polqtrates in feinem Brief an Dictor von Rom 
((Eufeb. y 242ff.) ba, wo er bie Autoritäten Kleinafiens mit i^ren (Ehrentiteln 
aufjS^It, an erfter Stelle bzn flpoftel P^ilippus ntnnt, an 3iDeiter SteQe 
erft ben 3o^annes, btn er beutlid^ als ben (Eoangeliften ^aratterifiert unb 
btn er nic^t äjiöarologf fonbem jMxgrvg unb dtddaxalog nennt, enbli(^ an 
brltter Stelle bie Bifc^öfe unb märtqrer Polijlarp, tt^rafeus, Sagaris ic.« 
3m Kanon Illuratori toirb in b^n betannten Ausführungen über bas vierte 
(Eoangelium Anbreas, auf beffen Offenbarung ^in 3o^annes bas (Eoangelium 
gef^rieben ^aben foU, ausbrücfli^ als ex apostolis besei^net, loö^renb 
3o^annes ebenfo ausbrüdli^ als ex discipulis eingefül)rt loirb. Selbft, bog 
3renöus b^n 3o^annes, toenigftens voo er il)n namentli^ einführt, immer 
als jüLo&fjTi^g besei^net, nic^t als äjidatoXogf erf^eint in biefem 3ufammen« 
^ang bemerlensioert. Das einfa^e Beiwort fia^rirrfg Ijaftete einmal an 
ber Perfon bes tleinafiatifc^en 3o^annes, aud^ nad^bem er bereits jum 
Apoftel gen)orben toar. 

VI. nidgli^er IDeife ertlären fi^ oon ^ier aus au^ bie mannigfaltigen 



1. ügl. bie aus6rü<!ti(^e Angabe öes Polphates b. (Eufeb III 31s. V 24s; 
(Clemens oon AIe|ran6ria, Stromat. III 395-?; €ufebius III 396-7. üemna^ !ann 
fein 3n)eifel baran fein, bag p^ilippus oon f^ierapolis mit feinen (Lö<l^tem i6entifd{ 
ift, mit bem €oangeIiften p^ilippus, htn bie Apg. toieberum nebft feinen (loets« 
fagenben) (Töd^tem 21 8 enodfint. 3renäus mnni einen presbt)ter, oen er 3unfi<i^ft 
oIs einen S(^üler ber S(^ü(er ber Apoftel einführt IV 27 1 [42 sj, balb na(^^er einen 
bireften Sd^üler ber Apoftel IV 32 1 [49 1] unb oenoed^felt ben qerrenbruber 3afobns, 
(Apg 15i8) mit bem Zzbzhaxhtn III 12i5 [18], ogl. Sd^miebel, Encyclopaedia Biblica 
2511. (Art. 3o^n.j 

2. Auf bie Überlieferung bes poIt)!rates, bag So^annes priefter gen>efen fei, 
miQ t<l^ feinen aüsugrogen tDert me^r (egen, obmo^I bie Itotis 3U Kombinationen 

lodt. DgL 3o^ 18 15 {yvfpatog T^ dQXieQei) 



ni. Der Ücrfaffer 6cr Schrift. 47 

unb Darüerenben na^ri^ten über ein - aüerbings niemals 3um Viobt 
ffi^renbes - Tltartprium bes flpoftels 3o^annes. Ita^ ber alten Über« 
Iteferung war ber ftpoftcl 3ol|onnes IHärttjrer in 3ctufolem; ebenfo be» 
ftimmt l^aftete an ber Perfon bes fleinafiatif^en 3ol|onnes bie Überlieferung, 
bag er nic^t Iltartqrer geiDorben fei. IDenn nun bod^ üon bem Klein* 
apaten fpäter in biefer ober jener IDeife ein Iltartqrium behauptet wirb, fo 
barf man f^Iiefeen, ba% bei ber 3bentififation bes Kleinapaten mit bem 
flpoftel nun auc^ bie alte Überlieferung Don bem niartt)rium bes flpoftels 
in irgenb einer IDeife auf ben Kleinafiaten fibertragen lourbe. (Es ift ni^t 
unmögli^, bag auf biefe IDeife erft bie ([rabition oom pat^mosepl bes 
fleinafiatif^en 3o^annes entftanben ift. Um biefen bo^ auf irgenb eine 
IDeife 3um Iltärtqrer 3u ma^en, las man aus flpf Is ein patljmosefil bes 
Derfaffers heraus, obcDoI)! bie Stelle teinestoegs mit tlottDenbigteit in biefer 
IDeife üerftanben werben mug. Beweis ffir biefe Dermutung ift bie Un« 
fi^er^eit unb bas oer^öltnismäfeig fpäte Auftreten biefer ttrabition. 

3renaus weig ni^ts oon einem patI)mose;iI. Ruä) in ben alten leusi' 
anif^en Apoftelcrften ^at oieüei^t noc^ nichts oon einem folgen (E^il geftanben 
(ügl. fftnmdt neuteft. Apotnip^en 428, anbers urteilt 3a^n Acta Johannis 
CXXIV.) (Enbli^ fd^weigt au^ ber Don (Eorgen be^anbelte alte Prolog 3um 
üierten (Eüangelium (monard^ianifc^e Prologe 7). (Es f^eint femer, als 
wenn fid^ bie (Erabition üom pat^mosejril 3unö(^ft o^ne Anwalt in ber ([rabition 
eben aus Apt 1 9 entwidelt ^at, unb bann erft fpSter mit ber tlotis bes 3re« 
nSus (f. 0. S. 42) 3U ber Behauptung bes PatI)mo$e£iI unter Bomitian üerbunben 
ffabt. Bie ölteften Seugniffe ffir bas (E;il ^aben leine beftimmte Seitangobe 
unb fprec^en nur oon einem (Eqrannen, einem ßaaiXevg, ber btn 3o^annes 
oerbannt ^abe: Clemens Alexandrinus quis div. salv. 42; ®rigenes in 
Matth. 20 22 Tom XVI 6; ogl. I)ippoIi)t de antichr. 36. - Bie Itotis oom 
Pat^mosejrit unter Bomitian ^at erft oer^ältnismägig fpöte Sengen: Dictorin 
in feinem Kommentar 3U flpl lOn; (Eufebius H. E. III I81-3 (ogl. 20 9 
23 1) unb in ber (E^ronit, wo er bie tlotis fiber bas patI)mose;iI (unb bie 
flpt) 3um 3<^^te 21 10 (14 3a^r bes Bomitian) bringt (ed. Sc^oene II 
160—161); Hieronymus, de viris illustr. c. 9; c. Jovinian. I 26; Sul» 
pirius Seoerus, Chronicon II 31 ic. - ogl. noc^ bie „Historia scholastica" 
in ber Relonftruttion (Eorgens (monar^ianif^e Prologe 9). Heben ber 
lErabition oom pat^mosepl fte^t augerbem eine gan3 anbersartige (Erabi« 
tion oon einem Ölmartqrium in Rom, eine £egenbe, bie offenbar in Iltarf 
10 39, wie bie no^ fpätere oom „(5iftbe^er" (ogl. 3al)n acta 3o^annis 
CXVII) i^ren Urfprung ^at, unb bie freiließ oon Anfang an mit ber Ira» 
bition oon ber Derbannung auf eine 3nfel oerbunben ift: TertuUian de 
praescr. haeretic. 36: (Roma.) ubi apostolus Joannes, posteaquam in 
oleum igneum demersus, nihil passus est, in insulam relegatur. Bag 
biefes ITlartqrium unter Rero ftattgefunben , ^at bereits Qieronqmus adv. 
Jovinian I 26 (II 16) aus (EertuDian ^erausgelefen. Don ba aus ertlärt 
ji<^ bie noti3 ber „fijrif^en (Befc^ici^te bes 3ö^öttnes'' (Wright, act apost. 
syr. I 60 f.), bag 3o^annes oon Rero auf eine 3nfel oerbannt unb wieber 



4B Ctnleitung. 

freigclajfen würbe (Pat^mos Ift nic^t genannt), flud^ (Eufebius oertritt In 
ber Demonstn e vang. III 5 65 bie nerotrabition. (Enbli^ tft in bief em 3u* 
fammen^ang 3U eru)8l|nen, bafe eine Rei^e neuteftamentli^er IJanbfd^r. 3um 
3o^anneset)angeHum berichten, bafe biefes 32 (30) 3al|re nac^ ber IJimmelfü^rt 
auf ber 3nfel Patfjmos («rebner, (Einl. i. b. IKE 1836, S. 259|f.) gefc^rieben 
fei. - (Es fte^t 3U oemiuten, bafe eine Cegenbe oom ölmartqrium bes 3o« 
Cannes (mit tötlid^em Ausgang) in Rom auf (5runb Don Iltrf 10 39 in einer 
Seit auftam, als bie ([rabition Dom Pat^mose;iI no^ nic^t üor^anben ober 
toenigftens ni^t allgemein bur^gebrungen toar, unb bag fte bann in einer 
Boenig gefc^mactoollen IDeife mit biefer (enteren oerbunben lourbe. 

©ans fingulär ift enblidf bie bei (Epip^anius Haer. LI 12. 33 p* 
finbenbe Oberlieferung, bag bie Derbannung na^ Pat^mos unb bie Ab* 
faffung ber ApI nad^ ber Rfidte^r bes Apoftels Don bort unter Kaifer 
(Elaubius (41-54) erfolgt fei. Sie lann toeber oon (Epip^anius felbft, ber 
LI 12 ben Apotalpptifer in ^o^em Alter (über 90 3a^re alt) bie ftpf 
f^reiben läfet, no^ aus bt\itn tjauptquelle tjippolpt ftammen. S^arffinnig 
^at Sc^toar^, „über btn lob ber Sö^ne Sebebäi" S. 39 oermutet, bofe 
bie 3eitbeftimmung r>on bem (ober ben) 6egner(n) ftamme, bie t). in feiner 
Schrift be!ämpfei (Eine sweite SteUe, an weiter biefe Rac^ri^t fi^ 
finbet, Hart uns oieDeic^t über bie tjerfunft ber Rotis auf. 3n bem Apo» 
falijpfenfommentar bes Bifc^ofs Apringius (f. u.) ed. Ferotin p, 7 finbet 
fi<i^ folgenbe Roti3: „Sicut relatores ecclesiastici docuerunt Claudii 
Caesaris tempore, quando famis in illa invaluit, quae ab 
Agabo Propheta in actibus apostolorum . . . venire nuntiata 

est, ea tempestate idem Caesar persecutionem indicit ecclesiis. 

Quo in tempore etiam Domini nostri I. Chr. apostolum lohannem mandat 
exilio mancipari, quem deportatum in Pathmos insula etiam praesens 
comprolat scriptura." (Aus Apringius f^reibt Beatus ed. Slor^ p. 33 
biefe Rotis ab). IDo^er mag A. feine Rad^ric^t ^aben? Sie ift entf^ieben 
oon ber turjen Rotis bes' (Epip^anius unabhängig. 3(1^ oermute, bog in 
öltefter Seit, als bie (Erabition oon einem Rlartqrium bes 3o^annes in 
3erufalem no^ lebenbig toar in Anlehnung an Illrf lOssf. bie IReinung 
entftanb, bag 3o^annes glei^seitig mit feinem Bruber 3<i{obus, alfo unter 
Claubius, niärtqrer geioorben fei, (ogl. ben gefperrten Sa^ im Apringius« 
3itat) unb bag bann biefe Anf^auung mit ber (Erabition 00m pat^mos* 
ejil oerbunben fei. - So fte^en neben ber Annahme eines pat^mosepls 
unter Bomitian stoei mit biefer toenig ^armonierenbe Rleinungen über bas 
niarttirium bes 3o^annes. (Es getoinnt alfo ben Anf^ein, als l^otte man in 
bem Beftreben, ben Heinafiatif^en 3o^annes ein lllartqrium jusufd^reiben, 
einerfeits bie £egenbe oom römif^en (Blmartqrium erfunben, anbrerfeits aus 
Apt I9 ein (EpI auf patI)mos heraus gelefen unb fpäter nac^ 3renaus Be« 
ri^t über bie Apt bas Spl unter Bomitian oerlegt. 3n ber Rotis, bog 
3- unter (Elaubius oerbannt fei, seigt fi^ nod) eine le^te Spur oom eigenb 
li^ ^iftorif^en (Eatbeftanb (Rlartqrium ber 3ebebaiben in früher Seit). 

VII. Somit tbnmn loir 3ufammenfaffen. Als ber 3o^annes ber Apt 



IV. Die 6e{(4i(4ie 6ec Auslegung 6er ^pofali)pfe. 49 

!ann ntd^t öer Opoftel unb 3ebebatbe in Betracht tommen; fonbem nur ein 
anberer in Kletnafien angefe^ener 3o^annes. Diefer ift u>a^rf(^einli(^ iben« 
tifc!^ mit bem presbi}ter 3o^annes bes Pq)ias, mit bem langlebigen unge« 
nannten 3flnger bes 21. Kap. bes vierten (EDangeliums, mit bem Presbi}ter 
Don II unb 11130^, mit bem „3eugen" bes vierten (Evangeliums unb enblic^ 
mit bem £e^rer bes Polqlarp, von bem 3renäus im Brief an 5Iorin berichtet, 
mit feiner Perfon fte^en alle (Blieber ber fogenannten jo^anneifc^en Literatur in 
engerer ober u>eiterer Besie^ung. - Don ^ier aus fällt nun enblic^ auc^ 
ein gelles Cic^t auf bie 5^age, ob ber 3o4<innes ber Rpt nid^t vielleicht 
boit nadi opolalqptifc^em Brauch ein Pfeuboni^m tvar. tDir tverben nunmehr 
biefe 5^^9^ beftimmt verneinen. Denn tvenn feftfte^t, ba% bie Apt unter Do« 
mition gefd^rieben n)urbe (vgl. Abfc^nitt V), auf ber anbem Seite ber Hein* 
afiattfci^e 3o4annes naii einftimmigem 3eugnis fe^r lange lebte unb ein 
älterer Seitgenoffe bes Papias u>ar, fo ergibt fic^ m. (E. bie Unmöglic^teit 
ber Annahme, ba^ ber 3o^annesname in ber Opt ein Pfeuboni^m fei, man 
mügte bann fc^on annehmen, bag {emanb noc^ 3U Cebseiten bes 3o^annes 
unb in feiner Hä^e es geu>agt ^ätte, unter bem von i^m erborgten Hamen 
3U fci^reiben ^ So tommen tvir mit einiger tDa^rfc^einlid^Ieit 3U bem Schlug, 
bag ber Derfaffer ber flpt, u>ie fie uns vorliegt, ber tleinafiatifc^e 3o4annes, 
ber presbt^ter bes papias getvefen ift. 



IV. Die (Bcfc^ic^te bcv Un^U^nn^ bcv Tlpotalyp^e. 

1. Die älteften griec^ifc^en Ausleger. 

Der erfte tirc^Iic^e Sc^riftfteller , ber sufammen^ängenbe Ausführungen 

iiber bie Apt gibt, ift 3renäus. (Er bringt biefelben im V. Buc^ feines 

n>erfes^, unb feine Auslegung ift vielfach vorbilblic^ getvorben. 3(^ ^abe 

im „Antic^rift" na(^3uu>eifen gefuc^t, u>ie 3renäus (f. bas Regifter) feine 

es(^atoIogif(!^en Ausführungen eigentlich nic^t auf (Brunb ber ApI gen)innt, 

fonbem vielfach auf 6runb einer alten i^m 3ugängli(^en esc^atologifci^en 

tErabition, bie in bie neuteftamentlic^e 3eit 3urfi(Irei(^t , unb bie er in bie 

Apt ^ineinbeutet. Doc^ gen)innt er auc^ viele (Ein3el^eiten burc^ gelehrte 

Kombination von Dan 2 u. 7, Apt 13 u. 17. 

Ilac^ 3* ivetben in ber (Enb^tit 3el|n Könige Iierrfc^en V 302. Don biefen loirb 
ber Antid^rift brei töten unb über bie übrigen fieben felbft als achter Iierrfc^en V26i. 
Das stveite (Cier in Apf 13 ift ber PfeubopropI|et V 28 s. llac^ 3«t 816 ftammt ber 
Anttd^rift aus bem Stamme Dan. Dal|er fei fc^on Apf 75-7 in ber Aufsöl/Iung ber 
namc Dans ni(^t genannt. V 302. 1Dal)rf(^einIi(^ ift es, bag 3renöus Hec^t I|at unb 



1. 3* D}ei6, (Dffenb. b. 3oI|annes, S. 155-164 vermutet, boft ber von il|m an* 
genommene Hebaftor ber Apf eine ältere Apf bes presbi)ter 3of|annes 3U beffen 
Ccbjeiten umgearbeitet ^ätte. Die ßnpotf^efe trögt, loie TD. felbft ^albioegs 3U9^fte()t, 
(S. 163) bcn Stempel ber Unmdgliqieit. 

2. Über btn 3trtum bes i^ieroni)mus de viris illustribus 9 (unb (E^ronif), 
ba^ 3nftin unb 3vcnäu$ bie Apf fommentiert l)atten f. 0. S. 2O2. 

SRc^er« fioinmentar XVI. %bt. 6. 9(uf(. 4 



50 (Einleitung. IV. Die (Befc^i^te 6er Auslegung 6et £tpolaIi)pfe. 

6ie Abftamntung 6es Hntic^rift aus Dan alte (Trabition loar^ S^on bei 3* finb bte 
^iftoril^en Be3iel|ungen ber Schrift g&nsli^ aus ber (Erinnerung gefd^iDunbcn. (Er 
gibt eine mfi^fame aüegorifierenbe Ausbeutung ber 3a^l 666 (V 28if. 292) unb oer« 
mirft eigentlid^ aQe Ausrechnung eines beftimmten Hamens, obiDo^l er, um ju seigen, 
baft er auc^ ^ierju imftanbe ift, als mögliche .Auslegungen Euanthas, Lateinos, 
Teitan, ma^rjc^einlic^ bo(^ oon i^m |<^on oorgefunbene Cöfungen, nennt V 30sf. 
na(^br&<fli(^ bef&mpft er bie falf^e Cesart ber Sa^l (616), namentlich bieienigen, 
meiere auf (5runb biefer Cesart falf^e Deutungen empfohlen ^aben V 30i. - IDefcnt* 
li^ n&^er als bie {p&teren (E|egeten fte^t 3. ber Apf in einem punft: er ift C^iliaft. 
Xiadi ber Befieguhg bes Antic^rift merben bie S^ommen 1000 3Q^te (ben fiebenten 
IDo^entag ber IDeltbauer) mit (E^riftus in 2^xvi\altm ^errfc^en V304. V32i. V35iff. 
Als 5iDe<f biefes SioiK^enreic^s mirb angegeben, bai es {ei principium incorruptelae, 
per quod regnum, qui digni fuerint, paulatim assuescunt capere Deum. V32i 
ogL V 35. £Sit IDeisfagungen oon einem irbifc^en 3u!ünftigen 3u{tanb ber Seligfeit be« 
3ie4en fi^ Quf biefes SiDifc^enrei«^. Au^ bas IDort bes presbi)ters oon ber Snu^t* 
barfeit bes IDeinftodes bejie^t fic^ auf biefe 3eit (V 333)*. Dann loirb bas oQ« 
gemeine (berieft erfolgen, ein neuer Qimmel unb eine neue (Erbe. 3^6od) tritt fein 
eigentlicher IDeltuntergang, fonbem nur eine Denoanblung ein'. 3m 3^nf<i^ mcrbc 
es oerfc^iebene TDo^nungen geben: im {}immel, im parabiefe, in ber neuen Stabt 
((Crabition ber Presbi)ter) V 36i. Au(^ bit ein3elnen gelegentlid^en Bemerfungen 
bes 3- f^6 oon €influ^ auf bie fpfiteren Kommentatoren geioefen. Die oier (El^erubim 
loerben {(^on bei 3- ^^^f ^te (Eoangeliften gebeutet (3o^. ber Zöwt, Ci ber Oc^fe, 
Kit ITtentd), ITtf. Abier)*, 3uglei(^ auf bie oerfc^iebenen (E^araftere unb Attribute 
(E^rifti III, Uli [11 8]. - Die Hicolaiten loerben auf btn Aft 65 genannten Diafon 
nicolaus 3uradgefa^rt I, 23 [268]. 

Xlaii 3renaus mug ^ier bejfen Schüler Qippolqt genannt toerben. Oon 

QtppoIi)t tommen folgenbe IDerte in Betrad^t^: 1) bie änödeiiig ix xwv 

äyUov yQaq>(üv tkqI tov Xqiotov xai Ttegi tov lAvrixQunov, fjitt berfld* 

fic^tigt fi. namentlich bie Kap. II. 12. 13. 17. 18. 2) ber Dantd« 

tommentor (nac^ Dan IV 7. 13 fpöter als juqI tov *AvTixQunov) , in 

bem fi(^ manche einselne Stellen (Kap. 5) be^anbelt finben. 3) ein uerloren 

gegangener Kommentar 3ur Apt. ^^^S^tente beffelben ^oben fic^ uiellet^t 

in einem arabifd^en Kommentar erhalten, bejfen Qanbf<^rift fic^ auf ber 

Parifer Bibliot^et befinbet^ 4) eine oerloren gegangene, nur no(^ in eiiQdnen 

1. Bouffet, Antic^dft 112f. 

2. Den (E^iliasmus teilt au(^ Tertullian adv. Marcion III, 24: nam et 
confitemur in terra nobis regnum repromissum, sed ante coelum, sed alio 
statu, utpote post resurrectionem, in mille annos in civitate divini operis 
Hierusalem coelo delata. 

3. V 36 1: ov YOQ 1) ^jföojoaig, ovSe 4 ovaia t^q xtiascog i(a<par{C9t€u. — cuUa 

4. Die Deutung i|t fingul&r. ((ben>öf)nli(^ mirb Ulf. ber COme, 3o^. ber Abier 
beigelegt) Sie ift 3uftanbe gefommen, inbem mit ber Reihenfolge ber (Eiere bei 
€3e(^iel: nienfc^, Cörne, (Dc^fe, Abier bie Heif^enfolge ber (Eoangelien: ITtatt^., 30^., 
£ui, mar! fombiniert n>uroe. Steilic^ mug 3ren&us, ber bie €oangelien in ber 
Heil)enfolge ITtt., Uli, Ci, 3o. auf3&^lt (III 1 1) unb bie (Eiere in ber Reihenfolge 
ber Apf (III Uli) bie (Erfldrung bereits oorgefunben I|aben. IDie 3rendus ^^ft 
üictorin nadn bem oor fur3en aufgefunbenen urtpr&nglic^en (Eert feines Kommentars. 

5. Ausgabe oon Bonn>etf(^ unb A^elis „bie grie^. qriftL Sc^riftfteüer b. 
erften DreiOa^r^unberte'' Qippoli)tus I. 1. 2. Da3U % Ac^elis, £}ippoli}tftubten. 
£eip3ig 1897. 

6. p. Cagarbii Ad analecta sua syriaca Appendix. Berol. 1858. Überfe^t 
in Ac^elis' Ausgabe 230-237. Qin3U fommt ein fi^rifc^es Stagment aus 3afob o. 
(Ebeffa (ebenba 236f.) unb ein altflaoifc^es Sragment (ebenba 237f., ogL Ad)clis 



Die filieften grie(4t|(^en Husleger. 51 

5ragmenten oor^anöene Schrift gegen ben Beftreiter ber flpt Saius (xe- 

(pdicua xard Fcdov) (bas genauere f. o. S. 25). 5) eine ni<^t me^r vof 

^anbene Streitfc^rift gegen tDiberfprilc^e , bie fi<^ gegen bas 3o^annes« 

eoangelium unb bie Opt erhoben Ratten. (Eine jolc^e fe^en bie auf ber 

Cathedra ^ippolifts nod^ lesbaren IDorte „vtüq xov xaxä 'I(odwtjv eöayyE" 

iiov Doraus (bei (Ebeb«3^fu: Apologie fflr bie Offenbarung unb bas (EÖan* 

gelium bes 3o^annes, bes Apoftels unb (Eoangeliften)^. 

£)ippoli)t {(fliegt {i(^ in ber Auslegung bec Apf in manchen (Einsel^eiten an 
3ren&us an. So \\ai er 3. B. 3U ber 3aI|I bes (Cieres biefelben Deutungen n>ie 
biefer^ Dor allem aber 3eigt er nod) beutU(^er als 3ren&us ben (Einfc^Iag ber alten 
Krabition 00m Antic^rift. (Er 3itiert 3n>eiTnaI (Antichr. 15. 54) einen unbefannten* 
PropI|eten, offenbar eine Apf, bie über bta Antic^rift I|anbelt, toie aus ben 3itierten 
5ragmenten ^eroorgel/t. ~ Diefer (Crabition gem&| be3ief)t nun i). bie beiben 3eugen 
(Apf 11) auf (Elias unb i)eno(^ (Antichr. 43. Dan. IV 35 u. ö.). Diefe Deutung loirb 
oon nun an bie f)errf(^enbe. TDie (E^riftus eine boppelte Parufie ^Qi, fo I|at er 
aud^ einen boppelten Dorl&ufer Kap. 44. % loeig nod), ba^ bie erfte Qälfte oon 
Kap. 13 ber Apf auf bas römifd^e Heic^ 3U beuten i|t, aber ba er ber (Crabition oom 
Antid^rift folgt, ber3ufolge biefer xia6i\ bem Untergang bes römifc^en Reiches fommen 
foOte, fo gerät er auf btxi feltfamen Ausioeg, bas 3iDeite (Eier in Kap. 13 für btn 
Anti^rift 3U nef^men (Antichr. 25. 33. 49, Dan. II 12, IV 5. IV 21)', unb bie (Eobes* 
iDunbe bes erften lEiets auf btn 3erfall bes rOmi|(^en Reiches in it\\n Königreiche 
(Antichr. 49), bie i)erftellung beffelben auf bie fc^einbare IX)iebetf)er{telIung ber Orb* 
nung burc^ ben Antic^rift 3U beuten (Antichr. 49)^ IDie bei 3renaus ^nbtn mir au(^ 
bei Q. bie oon nun an ^errfc^enbe Kombination oon Dan 7. Ap! 13 unb 17 in ber 
Auslegung ber fieben {Rauptet unb 3ef)n i)0mer* (f. 0.). 3n Anlehnung an Dan 11 41 -48, 
unb iDo^l \i\oxi ^ier ber beftimmten (Erabition folgenb, loeig ^., ba^ bie brei oom 
Antid^rift er|d^lagenen KOnige bie oon £i)bien, Aetf)iopien unb Aegi]pten finb (Antichr. 
52. Dan. IV 12). 3u Kap. 12 ftnbet fic^ bereits bie in ber 5olge3eit ^errfc^enbe 



f}ippoli)tfhibien 179-181). - Über bie (E(^tl|eit ber Sragmente loage i(^ nic^t 3U 
entfd^eiben. (Einen ard^aiftifc^en (E^arafter tragen fie an fi^. Aber faft überall, n>o 
»ir oergleic^en fönnen, bifferieren bie Auslegungen mit btn na(^n>eisbar t6i\itn bes 
% Die{e burc^ge^enbe Der{(^iebenl)eit fd^eint mir ein 6runb gegen bie (Ed)t^eit 3U 
{ein. 3(^ fann mid^ au(^ naq A(^elis' (i)ippolt)tftubien, S. 182ff.) Ausfüf^rungen nid)t 
oon bem IDert ber arabifd^en Überlieferung Überzeugen. A. meint, ba^ bie Sitate 
bes Anbreas aus £)ippolt)t fic^ nur mit bzn arabifc^en Sragmenten becften. Aber bas 
3itat IV aus Anbreas (S. 183) gibt genau bie nieinung ßippoli)ts im Daniel* 
fommentar IV 23 Aber Apf 17 10 n>ieber unb nic^t bie ber arabi|(Den Sragmente. (Be* 
jte^ung ber fieben Kdmge auf bie fieben Zeitalter, ni(^t auf n>irfli(^e i)errfd|er). 
Die Angabe bes Anbreas (3itat II), bog i)ippolnt gerabe nic^t bas 3n>eite (Eier, 
fonbem bas erfte (Eier in Kap. 13 auf btn Antic^rift be3ogen, xoixb ein 3rrtum bes 
Anbreas fein, benn bie Deutung oon Kap. 13 ber Apf ift bei f). in btn na(^n>eisli(^ 
eckten IDerfen oollfommen ftabil (f. 0.) Über bie Unec^t^eit bes flaoifd^en Sragments 
f. Bratfe (E^. £t. Bl. 1892, 503-506. 519-522. - Die (E|ri]ten3 bes Kommentars ift 
übrigens oon frieren, de viris illustr. 61 u. ö. (Ac^elis, qippoli)tftubien, S. 14. 16. 
18) beftimmt beseugt. 

2. 3a^n II 982f. 

3. 3n btn arabif<^en Sragmenten (II. XV. Ac^elis 235) ftnbet fic^ no(^ als oierte 
Auslegung bas fingul&re AavxlaXog, 

3. Anbers bie Auslegung in btn arabifc^en Sragmenten, bo(^ ift bie Auslegung 
^ier unbeutlic^. 

4. IDenn es f^eigt, bog bas 3n>eite (Eier nac^ bem IDillen bes erften tut, fo be* 
beutet bies, ba^ ber Antiqrift xaxä xav Avyovcxav r6/fw ^enf(^en wixb, - 3n btn 
orabifi^en Sragmenten (in A(^elis' Ausgabe Ilr. XI) n>irb anbers gebeutet. 

5. 3n btn arabif(^en Sragmenten XVII finb bie 3el)n £)ömer einfad) Anljänger 
unb Dcrtreter bes Antid^rift, bie Kombination mit bem rdmifqen Hei(^ feljlt. 

4* 



52 Einleitung. IV. Die (bt\d\\d\U 6er Auslegung 6er (^pofalppfe. 

Deutung; 6as IDeib ift 6ie fortiDÖI|ren6 6en So^n ®ottes gebären6e Htrd^e'. Die 
3iDeite i)AIfte oon Kap. 12 6eutet % auf 6ie $Iu(^t 6er Gläubigen oor 6em Hnti* 
(^rift, 6er 6iefelben 3ur Anbetung 3U sioingen {uc^t (Antichr. 61). Die beiben A6ler« 
fifigel 6es IDeibes finb ®Iaubensf(ügeI'. 

Aud) 6ie 3eit 6es Antic^rift bered^net f). in £)nlef)nung an Rpl ITio^, 6ie TDelt 
iDtr6 nad) i^m 6000 3al|re ftel|en, fünf f^äupter (TDeltalter) fin6 gefallen, 6as fed^fte 
befte^t Dan. IV 23. Da (£I|nftt (beburt nadi tf)m in 6a$ 3al|r 5500 fäat\ fo merben 
500 3a^re oon 6a an bis 3um Kommen 6es Antic^rift oer|tTei(^en. fj. i[t C^iliaft 
Dan. IV 23: to odßßatov tvxog iari xal etxcDV xfjg fiBklovarfs ßaaiXeias x<bv ayimr, 
i^vixa avfißaaxXevaovai x& JCgtartji ncLQayivofAhav avtov djt ovqov&v, &g *fa}dryrjc ir 
jfj iatoxaXtnpei aino^ ditiyeVtcu. 

®b (Clemens bte flp! ausgelegt ^at, ift fraglic^. (Eufebius H. E. VI 14i 
uerfid^ert aUeröings, bag er in feinen vnotvTKooeig olle Schriften ausgelegt 
^obe, aud^ öie Antilegomenen. Aber unter biefen, bie er namentlid^ auf« 
3a^It, nennt er öie Hpl nic^t ®rigenes ^at [ogl. bos nur lateinifc!^ er* 
^altene Stfld bes inatt^äus!ommentar$ 3U mttl} 24, Hr. 49. Delarue 867] 
einen Kommentar 3ur Apt oerfprod^en, iebod^ i^n nid^t gefc^rieben. 3n 
feinen tDerten finben fid^ nur einige u>enige 3ufammen^ängenbe Ausführungen. 
Seine Cogosd^riftologie ^at er (in Evan. loann. Tom. II 4) an Ap! 19 10 ff. 
entQ)icteIt, bie astetifc^e Stelle Apt 14iff. ^at er ausführlich !ommentiert (in 
Ev. loann. Tom. I Iff). ®rigenes ilt fc^on eigentlich tein (E^iliaft me^r, 
aber er bentt boc^ nod^ an ein geiftiges Kommen bes Qerrn auf (Erben in 
einem beftimmten Abf^nitt ber (Befd^id^te unb an eine neue Seit auf (Erben, 
bas Rei(^ ber DoUenbung im (Begenfa^ 3U bem Reic^ fortfc^reitenber (Ent* 
midelung (in Psalm 36, Hom. 5; de princ. II 11). Unb aud^ ®rigenes jeigt 
fid^ nod^ abhängig oon ber Sage 00m Antic^rift (Contra Celsum VI 45 ff.). 

Sufommen^ängenbe Auslegungen einselner Stficfe finben fic^ aud^ bei 
niet^obius im Si^mpofion. (Er f^ai befonbere Aufmertfamteit auf bie 
Partieen in Apt 14 (unb 7) gerichtet, in btntn von ben iungfräulic^en 
144000 Ausenoal^Iten bie Rebe ift unb beutet biefe natürlich auf bie As- 
Mtn^f bie ungesfi^Ite Sc^aar 79ff. finb bie übrigen Qeiligen. (Einflugreid) 
ift feine Deutung bes 12. Kap.^ Das tDeib bebeutet bie Kird^e^: fiixQuzeQ 
hv elail'&j] t6 Jili^QOD/im rcbv k:&v(bv, d)dlvovaa xal ävayewcooa rovg tpvx^' 
xovg ek nvevfuitixovg VIII 6. Der Drad^e ift ber tteufel, ber bes IDieber- 



1. Kap. 61. Ac^elis S. 41, 3. 19: o^ navonai . . . ysw&aa ix xagdlag ror 
Xdyoy- - 3n bem arabif(^en $ragment ift <EI|riftu$ bie 6as IDeib (bie Kird)e) um* 
^üQen6e Sonne. 

2. 3n 6en arabifd^en Stagmenten (VIII) (Joffnung unb Ciebe. 3n intcreffanter 
IDetfe n>irb f|ier bie IDeisfagung, bog bie (Erbe bas 00m Drachen ausgefpieene 
IDaffer oerfd)ltngen foll, auf bie in ber IDüfte umlierirrenben Qeere bes Antic^rift 
gebeutet. 

3. 6an3 anbers beutet bas arabifd^e Sragment XXI Apf 17 10, nämlid^ bte fünf 
E}äupter auf bie Reiche bes llebufabnesar, (Eores, Darius, Ale^anber unb ber Dia« 
bocken, bas fiebente auf bzn Antic^rift. 

4. Die Berechnung grünbet fic^ nid^t auf c^ronologifc^e, f onbern auf allegorifterenbe 
Cnoagungen. Dan. IV 24. (ogl. au(^ Dan IV 32.) 

5. Symposion I 5. VI 5. 6. ib. VIII 4ff. 

7. (El^araiteriftifc^ ift bie Abn>eifung ber Deutung auf bie Geburt (Ef^rifti: 6 6k 

'Imdwfjg tuqI Ttagimmv xal fißXXdyrcDv ^soficodsT, 6 Sk Xgundg ndXai xvtfMg ovx 
^QTtda^, dxdTB Mx^, ^rgdg x6v ^q6vov ro{; ^eov tpößq} rov fih Ivfii/iraa^ai avror 
TW S<piy (Vm 7). 



Die alteften Iatetnt{d)en Husleger. Dtctortn. 53 

geborenen neues tDefen 3U serftören fud^t, es gelingt i^m aber nid^t, roeil 
öiefer mit feinem (Beift im Qimmel roeilt. Die Sterne finö od ovarQwpal 
Td>v algeaecov, bie 3rrle^rer, bie fi^ felbft ein tDiffen Don ^immlifc^en 
Dingen sufc^reiben unb oom 6Iauben gefallen finb VIII 10. Die fieben 
Ijöupter ber Drachen finb bie fieben Ijauptffinben, bie 3e^n Qömer bie ävti- 
^ioeig ber 3e^n (Bebote VIII 1 3. tllet^obius befolgt alfo eine ausfc^Iieglii^e 
fptritualifierenbe tllet^obe. 

2. Die alteften Ausleger ber lateinifc^en Kird^e. 

Der erfte Sc^riftfteller ber lateinifc^en Kirche, ber einen Kommentar 
3ur flpl fc^rieb, ift ber ca. 303 als IHärttjrer geftorbene Bifc^of Dictorin 
p. pettau^ (Es gab bis ie^t 3rDei Re3enfionen feines IDerfes*: a) eine 
lür3ere in „Theophylacti enarrationes in Pauli epistolas et in aliquot 
prophetas minores ed lo. Lonicerus fol. 252 — 58', b) eine längere bei 
Gallandi Tom IV. Dafe bie erftere bie relatio urlprünglid^e fei, i^at fjaufe- 
leiter (241) ben>iefen. Derfelben fte^t ein Prologus bes Qieronqmus ooran, 
in bem btefer angibt, bag er auf bzn tDunfc^ eines gen)iffen Anatolius bm 
Kommentar bes Dictorin bearbeitet ^abe, oas, ba D. (E^iliaft fei, ein be* 
fonbers gefa^roolles Unternehmen gen)efen fei^. 

(Es ift fe^t glfidlic^ertDeife eine (Erörterung barfiber, n>ie n>eit bie Be- 
arbeitung bes Qieroni^mus in ben Kommentar bes Dictorinus eingegriffen 
^at, fiberfififfig geworben, ba aller tDa^rfc^einlic^teit nac^ nunmehr ber ed^te 
Dictorintommentar gefunben ift. Qaugleiter mar fo güicflic^, benfelben in 
bem Codex Ottobonianus lat. 3288 A 3U entbecfen, unb u)irb ^offentlid^ 
bemnä(^ft feine Ausgabe bes Dictorinfommentars folgen laffen. Dorläufig^ 
^at Qaugleiter ben urfprfinglic^en c^iliaftifc^en Schlug bes Kommentars oer« 
off entließt, ber bur^ bie Bearbeitung bes f}ieront)mus oerbröngt n>ar^. (E^e 

1. über i^n vgl. Hieronymus de vir. ill. c. 74, (ogl. c. 18), epistola ad 
Vigilantium 61 2 (75), in Ezechielem XL c. 36. Vallarsi V 422; Cassiodorus, 
Iristit. div. litt. 9. 

2. D9I. über ben Kommentar i)au|Ieiter: bie Kommentare bes Dictorin ic. 
3t|c^r. f. nxd\. rOiffenf(?|. u. Ceben, VII 239ff. 

3) Itad) i)au|Ieiter. Die Ausgabe toar auf ber I/tefigen BtbIiotI|e! ntc^t oor« 
^anben, iä\ benu^te de la Eigne ed. 2. Paris 1589. tEom I, p. 1244-1262. 
Xlad^ f^augleiter toäre eine Qanofc^rift Don (Cropes bei einer neuen Ausgabe biefer 
Resenfion 3U 6runbe 3U legen. 3n bzn gebrucften Zt^ttn ift bie Auslegung 3U 
Apf II 1-124 oor biefentge 3U Ap! 7-10 geraten. 

4. Die tDtd)tigfte SteQe bes Prologs lautet: sed ne spemerem precantem 
majorum statim libros revolvi, et quod in eorum commentanis reperi, 
Victorini opusculis sociavi. ab jota inde quae^ipse secundum literam sen- 
serit; a principio libri usque ad Signum crucis, quae ab imperitis erant 
vitiata scriptonbus, correximus, exinde usque ad finem voluminis addita esse 
cognosce (ogl. nod\ bie (Einleitung bes Kommentars bes Ambroftus Ansbertus [fjaus* 
letter 2431). 

5. tf^eolog. Citeraturblatt 1895, 194ff. 

6. €s fteOt fid) flberl|aupt, n>te mir fd^eint, heraus, |bag bie Überlieferung bes 
Dictorin>Kommentar$ eine beftönbig fliegenbe toar. So f)aben toir in ber erften 
Resenfion als (Erfa^ ber (^iliaftifd^en Ausführungen D.s einige !ur3e S&^e bes ()iero« 
nqmus, in ber 3n>eiten Resenfion finben roir längere Au$fül)rungen, bie na(^n>eisli4 



54 (Einleitung. VI. Die 6efd)i(^te 6er Auslegung 6er (^ofalppfe. 

6er Kommentar nunmehr in fetner neuen 6eftQlt oeröffentlid^t ift, mug ic^ 
mid^ auf einige feftfte^enöe Ijauptöaten bef^ränfen^ 

D. Dertritt bereits eine gefc^Ioffene Auslegungst^eorie , bie uon oUer« 
größtem (Einfluß getoorben ift: bie Relapitulationst^eorie, b. ^. bie 
flnf^auung, bag bie flpt m(^t eine Rei^e aufeinanber folgenber Sreig* 
niffe f^ilbert, fonbem in gen>iffen Partien bas oor^er bereits (Befagte re* 
lapituliere. nur bis 3um fed^ften Siegel (Opt 6) fie^t er einen fortf(^rei« 
tenben gefc^id^tlid^en Derlauf, mit bem fec^ften Siegel ift bereits feine 3eit 
bie Seit ber novissima persecutio erreic^t^ Dann folgen in ben fieben 
Pofaunen bie in le^ter Seit an ben Ungläubigen oollsogenen Strafen. 3n 
ben fieben Schalen aber n>irb ber 3n^alt ber fieben pofaunen relapituliert: 
et licet repetat per phialas non quasi bis factum dicitur: sed quoniam 
semel futurum est, quod est decretum a deo, ideo bis dicitur. quid- 
quid igitur in tubis minus dixit, hie in phialis est. nee aspiciendus 
est ordo dictorum, quoniam saepe spiritus s., ubi ad novissimi tempo- 
ris finem percucurrerit, rursus ad eadem tempora redit et supplet ea, 
quae minus dixit nee requirendus est ordo in apocalypsi, sed in- 
tellectus. (de la Bigne 1256 C cf. 1254D u. ö.). (Es ift beaci^tenstoert, 
bag gleic!^ an ber S(l^n>eIIe ber gefamten Auslegungsgefc^ic^te ber RfS biefer 
6runbfa^ fte^t, bie (E^eorie pon ber Recapitulatio r b. ^. eigentlic!^ ber 
Derjid^t, bie Rei^e ber apotalqptif^en Difionen in einem ein^eitli<^en Der« 
lauf 3U begreifen. Bemertensroert ift auc^, ba^ glei(^ ber erfte Husleger 
mit bem fed^ften Siegel bis in bie le^te Seit hinunter ge^t. 

Befonbers intereffant aber ift ber Kommentar bes D. für uns, roeil 
fi^ in i^m bie Deutung bes tEieres auf Rero noc^ erhalten f^oi. Tlad^ 
D.s nieinung ift ber Kommentar unter Domitian* gefc^rieben, bem fe<^ften 
fjerrfd^er oon ©alba an gered^net. Der fiebente, ber nur hirje Seit re- 
gieren roirb, ift Reroa. Rad^ biefem, natfirlic^ in ber Anfd^auung D.s nid^t 



aus Auguftin ftammen, 6iefe tDie6erum baI6 aQetn (fo in 6em Kopenl^agener £U>rtn« 
giuscobei f. u. bei (^ringius), baI6 mit 6enen 6es ()ieroni)mus oennengt (Eoenfo 
3eigt 6ie Huslegung ju 13i8 mannigfad^e Stufen in 6er Überlieferung. 

1. Se^r intereffant ift 6ie ITtitteilung ^augleiters [a. a. (D. Sp. 194), bag in 
6em urfprflnglid)en tt^t 6es D. 6ie Deutung 6er oier (Ctere, Hpf 47, auf bie oter 
(Euangeliften noq 6iefelbe ift n>ie bei 3renöus (3oI|. 6er Cötoe, ITtf. ber H6ler), ogL 
femer 6ie intereffante Berfil|rung D.s mit papias in feinen (Angaben über bas 
ntarfuseoangelium (i^auftleiter eben6.). 

2. Dies ift jugleicq ein Beroeis für 6ie Abftammung 6es Kommentars oon 
üictorin. €benfo oerröt 6ie überall fi(^ ftn6en6e Betonung 6er (Einl^eit un6 Su* 
]ammengel)0rig!eit 6es alten un6 neuen (teftaments einen Sc^riftfteüer 6er filteren 
perio6e (f. 6ie Auslegung ju ^l 48. 10 1. 12 1 u. ö.), ni(^t am roenigften aud^ 6ie 
I)iftorifd)e Deutung 6es Bieres (f. u.). Aud) ift im Kommentar 6ie Re6e oon ben 
fortn)af)ren6en Deheten 6es Senats contra verae fidei praedicationem. Der 
Kommentar rDur6e alfo oor Konftantin gefd^rieben (tü<fe 977). Qeroorsu^ben ift 
en6Ii(^, 6a| (in Ap! Iso) bei 6er äuf3äl)lttng 6er fieben ®emein6en, an 6ie Paulus 
f<^reibt, 6ie Annal|me oer paulinif(^en Hbfaffung 6es Briefes an 6ie i)ebrfier aus« 
gefd)Ioffen ift. 

3. In Apc. lOii. 3oI|annes fc^rieb nac^ D. bzn Kommentar auf pat^mos oon 
Domitian 6ort^in oerbannt; nadn feiner Befreiung fc^rieb er 6ann auf Bitten feiner 
(5emein6en fein €oangeUum gegen 6ie 6amals entftan6enen Selten 6es üalenttn, 
(Eerintl| un6 (Ebion, 



Die ölteften Iatetnifd)en Husleger. Cactanj. 55 

me^r uttmittetbor nac^ i^in, foll bann Itero ber Selbftmorber als ad^ter aus 
6er UntertDelt u>teberte^ren. flugerbem uerbtnbet D. in fe^r intereffanter 
IDeife mit biefer nerobeutung bie aud^ i^m geläufige (Crabition oom flnti' 
ifA\t. Nero redivivus toirb naii i^m unter falf^em Hamen unb mit ^eud^« 
lerifd^ oerfinberten Sitten als KSnig ber 3uben auftreten (hunc ergo sus- 
citatum Deus mittet' regem dignum dignis ludaeis). (Er mirb bos 
(Befe^ pflegen unb bie (E^riften 3ur Bef^neibung 3u>ingen. Unb bas 3u>eite 
(Eier, ber falfc^e Prophet, u>irb betoirten, bag bie golbne Statue bes flnti* 
(i^rift im (Cempel oon 3erufalem aufgefteüt toerbe. Die beiben Seugen beutet 
er entgegen oller (Crabition ni^t auf (Elias unb Qenod^, fonbem auf (Elias 
unb 3eremias. Die 144000 Gläubigen finb bie in ber (Enbseit belehrten 
3uben, (Elias ift ber prebiger ber (Enb3eit, ber bie 3uben belehrt. Die 
3n>eite Qälfte oon Kap. 12 b^ie^t D. mit allen (Ein3el^eiten auf bie S^niii 
ber (Gläubigen in ber Seit bes Antid^rift (bie IDaffer auf bie oerfolgenben 
f}eere, bie Qfilfe ber (Erbe auf plö^Iid^e munberbare (Errettung, bie beiben 
5IflgeI bes IDeibes auf bie beiben Propheten). Kap. 14u-2o mirb auf 
bie (Engelfc^Iad^t, in roeld^er ber Antid^rift mit feinen 5^4^^^ befiegt 
n>irb, gebeutet. Don (Ein3el^eiten^ enoS^ne id^, ba% fid^ in flpf 11i ein 
fe^r intereffantes Symbolum (bes Dictorin) finbet. (Eine Spur ber bis 
je^t oerf^oüenen unb neuerbings erft roieber entbedKen d^iliaftifc^en Deu- 
tungsmeife 3eigt fid^ in ber Auslegung 3U Apf liß: adoramus, ubi stete- 
runt pedes eius, quoniam (I. ftatt dominum) primum ubi illi steterunt 
et ecclesiam confirmaverunt i. e. in Judaea, ibi (ft. ubi) omnes sancti 
conventuri sunt et dominum suum adoraturi. 

Der Kommentar bes Dictorin ift ein fe^r intereffantes Dohiment in ber 
(Befc^id^te ber Auslegung ber Apf. (Er 3eigt nod^ reid^Iid^e Spuren einer 
alten (Crabition unb eines rid^tigen Oerftönbniffes ber Apf. Der bie Apf 
be^errf(^enben Stimmung ift Dictorin ber tllärtt)rer nod^ fongenial, er lebte 
felbft no^ in ber (Enoartung bes gan3 na^en (Enbes. Illit feiner Refapitu* 
lationst^eorie be^errfd^t er bie Sufunft unb mad^t auf ein in ber Kompo* 
fition ber Apf oorliegenbes Problem aufmerffam. 

£actan3' esd^atologifd^es (bemolbe in ben Instit. div. VII 14 ff. ift 
taum eine Auslegung ber Apf. 3U ntnmn, fonbem e^er eine aus allen mSg- 
lid^en (Quellen 3ufammengen>flrfelte neue Apf^ Aud^ tactans ift (E^iliaft, er 
meint, ba^ bie DJelt 6000 3a^re befte^en roerbe unb bann ber Sabbat^ 
bes taufenbja^rigen Reid^es fomme. Rac^ feiner Bered^nung (VII 25) »er- 



1. (Jaugleiter teUt mir mit, 6a| im ed)ten Dtctorin*Kommentar fid^ bie Bered^* 
nnng ber 3aI)I 666 überhaupt nod^ nid^t finbet. Die filtere Hesenfion, in ber Dicto* 
rins IDerf oorliegt, bringt bie Kamen Avjtfios unb rBvarjgtxoc (!), bie {üngere ba« 
neben bas 3renöif(&e Ttitar unb bie töfung mit lateinifd^en 3iffem Diclux. Das in 
btn tCert bes Apnngius (f. u.) aufgenommene Stü<f bringt nur (Teiton unb Dicltt|. 
Qtemadq Ififtt fid) au^ bie 3eit ber Bearbeitungen feftlegen. 

2. £. benu^t bie SibpUinen, bie IDeisfagungen bes i)i)ftaspes, btn k6yoQ dXff^g 
bes Qermes, oor aUem eine fibpUenartige ApofaIi]pfe Dom Anttd^rift, toelqe fic^ uiel* 
fad^ mit ber in Commodians qarmen apologeticum benu^ten Otuellt berül^rt. 



56 (Einleitung. IV. Die (5e{d)t(^te bev Huslegung bei Apofaippfe. 

ben ^öd^ftens nod^ 200 3a^re^ bis ba^in vergeben. Das (Enbe totrö mit 
bem DerfaU bes Römerteid^es beginnen. 9e^n Könige u>erben am (Enbe 
^errfc^en. (Ein König Don Horben mixb^ fid^ ergeben, ber brei Könige in 
flfien befiegen u>irb^, banac^ u>erben bie Dorseid^en ber legten Dinge ein* 
treten. Dann u)irb ein Prophet (VII 17) auftreten, ber in Hnle^nung an 
flpl XI gefc^ilbert tnirb. Dana^ toirb ein stoeiter Qerrfd^er tommen ~ 
alter rex orietur ex Syria - unb wirb jenen erften befiegen unb oer« 
nid^ten, aber au^ ben Propheten töten. Diefer le^tere tritt bann als flnti* 
c^rift auf unb beanfpruc^t göttli^e (E^re: jubet ignem descendere de coelo 
et solem a suis cursibus stare et imaginem loqui. Seltfam jfiöifc^ flingt 
bie u>eitere Sc^ilberung: tum eruere templum Dei conabitur et iustum 
populum persequetur. Die Gläubigen toerben auf bie Berge flfi<^ten unb 
ber König fie oerfolgen, bis ber Don (Bott gefanbte IlTeffias in oierfac^er 
Sd^Iac^t ben Antic^rift befiegen mirb. - Bei £aäan3 tann man, u>ie gefagt, 
eigentlich nur oon einer p^antaftifd^en IDeiterbilbung apofali^ptifö^er fjoffnung 
unb nid^t me^r oon einer Auslegung ber flpt. reben. [3um Derftänbnis ber 
CadanstDeisfagung ogl. Buttentoiefer, b. ^ebräifc^e (EIiasapo!a(t}pfe 1897, 
80 - 82.] 

3. Der Kommentar bes tEiconius. - Auguftin unb I)ieront)mus. 

(Eine gans neue tDenbung nimmt bann bie Auslegung ber Apt in ber 
lateinif^en Kirche burd^ bie Arbeiten bes Donati ften (Ciconius^. Ceiber 
ift fein Kommentar uns verloren gegangen. QauptqueUe für benfelben ift 
ber Kommentar bes fpanifc^en Presbyters Beatus (f. u.), ber ben (Eiconius, 
toie Qaugleiter na^getoiefen ^at, mit unf^ö^barer (Creue ausf<^reibt^. Dies 
Urteil bleibt auc^ befte^en, nac^bem neuerbings im Spicilegium Casinense 
Banb III 1 ,,Tyconii Afri fragmenta Commentarii in Apocalypsin ex 
codice Taurinensi" oeröffentlic^t finb. Auc^ in biefen 5^ö9iwcnten (ju 
Apf 2i8-4i unb 7i6-126) liegt nic^t ber ec^te tEiconius oor. Sie finb 
3u>ar auf 6runb ber genuinen IDerte bes (Eic. angefertigt unb nur auf (Brunb 

1. (Er nimmt alfo mit (Jippoint für bie ®eburt 3efu bas 3af)r 5500 an unb 
rechnet oon ba 500 3al)re bis 3um tOeltenbe. 

2. „Tum repente adversus eos hostis potentissimus ab extremis finibus 
plagae septentrionalis orietur" (VII 16). 

3. Ruä\ oon il)m toirb, toie oon bem Nero redivivus bei üictorin eine Ha* 
mensänberung oorgenommen. 4. S. ()au|Ieiter a. a. 0. 239 ff. 

5. Beatus gibt uns (ogl. bie fel|r feltene Ausgabe oon Slorej, ITtabrib 1770 
p. 1) glüdnic^enoeife felbft feine Quellen an, bie er ausfd^reibt ff. u.), unter biefen 
oen (Eiconius. Da jBeatus feqr n>entg (Eigenes ^insugeton ^at, jo fommt es nur barauf 
an, alle €ntlel|nungen aus ben übrigen Quellen, bie uns jömtlid) sugfingli^ finb, ^u 
fonftatieren unb oon Beatus ab3U3ieI|en. Der übrig bleibenbe Heft toäre bann ber 
Kommentar bes (Ciconius. (Eine oon mir angefertigte überfid)t ber (Entlehnungen bes 
Beatus aus anbem Quellen finbet fi(^ bei (E. {)a^n, (Epconiusftubien 19O0 (Stub. 3. 
6efd). b. (El^eol. u. Kird)e oon BontoetfA unb Seeberg VI 2) S. lOf. 3(^ bemerfe, 
bog biefe Überfielt feinen Anfprud) auf uollftdnbigfeit ergebt. €in oortreffud^es üer- 
3ei(^nis ber Beatusfteilen, bie mit IDa^rfc^einlid^feit auf (Eic. 3urü<f3ufü4ren finb, gibt 
Qal)n S. llf. 



(Etcontus. 57 

b€s tEic. o^ne fjinsusie^ung anörer (Quellen, ^aben olfo ebenfalls großen 
n>ert fflr 6te Re!onftTuftton öes tEic.*Kommentars. Aber ein Reboftor ^ot 
in biefen 5^^9^^nten ben tEic. bearbeitet, i^n ber (Eigentfimlic^teit feines 
Stiles beraubt unb namentlid^ bas afrifanifc^ bonatiftifc^e (Element be« 
fettigt^ Als Qauptseugen tommen ferner in Betrad^t ber Kommentar bes 
Primaftus unb bie unter Auguftins tDerte geratenen Homiliae in Apoca- 
lypsim B. Johannis (f. u.). f}eran3U3ie^en finb augerbem bie Kommentare 
bes Beba, ber uns befonbers ern)flnf^te ausbrficflic^e Sitate unter bem tTamen 
bes (Ciconius bringt, unb bes Ambrofius Ansbertus, u>enn freiließ bie Ober« 
einftimmungen mit tEiconius bei bem erfteren 3um (Ceil, bei bem le^teren 
faft ausf^Iieglid^ burc^ Primafius vermittelt erfd^einen, enblid^ auc^ bos IDert 
bes (Eaffiobor (f. u.). 3n bem Kommentar bes Beatus ftnbet fid^ p. 4 ff. 
eine Summa, bie, mit id^ oermute, urfprfinglic^ f^on als folc^e bem IDert 
bes (Ciconius beigegeben mar, unb bie, u>enn fie auc^ ebenfalls ilberarbeitet 
ift, bod^ ein oorsüglid^es fjülfsmittel 3ur Refonftruftion bes Kommentars ab« 
gibt*. Dagegen ftammt ber im Kommentar bes Beatus 84ff. fic^ finbenbe 
Prologus ni^t aus (Ciconius, fonbern größtenteils aus 3f{bors Etymologiae^. 
Bei ber Refonftrultion bes (Ciconius fte^en n)ir natfirlid^ überall ba auf gan3 
fixerem Boben, u>o 3u Beatus fi(^ parallelen bei primafius unb Pf. Au« 
guftin finben. Rur ift eines babei 3U beobad^ten. ISeatus, primafius unb 
Pf. Auguftin finb 3ugleid^ auc^ oon bem Kommentar bes Dictorin abhängig. 
Diefer, ber \a glficflic^enDeife oor^anben ift, ift {ebesmal erft oon btn ge« 
meinfam in btn brei Sengen enthaltenen Stflcten ab3U3ie^en, erft bann bleibt 
(Ciconius übrig. 5^^^^^ ift 3U beachten, bag primafius unb Pf. Auguftin 
fe^r oieles pon ben fpe3iftf(^ bonatiftifc^en Auslegungen befeitigen, u>a^renb 
Beatus mit größter Qarmlofigfeit abf^reibt. Beatus ^at ba^er fe^r oft allein 
Partien erhalten, n)eld^e bie beiben anbem Sengen gleicher tDeife auslaffen. 
f)ier ^aben u>ir barm oft an btn im Spicilegium Casinense oeröffentlic^ten 
Stagmenten, bie ^ier unb ba felbft ber Beatusüberlieferung gegenüber als 
überlegen erfd^einen, ein gutes mittel ber Kontrolle. (Ciconius' Auslegungen 
finb jebo^ fo ^aratteriftif^ unb originell, baß fie mit leidster RTü^e n>ieber- 
3uerfennen finb. 

Der Kommentar bes Donatiften (Ciconius^ n)urbe gefc^rieben, nac^bem 
eine große Derfolgung gegen bie Donatiften ftattgefunben ^atte, in einer 
oer^öltnismäßig ruhigen Seit. Da (Cic. bie 3Vs 3a^re ber beiben Sengen, 
b. ^. ber ecclesia, Apt IIs auf 350 3a^re oom ^obe bes Qerm an ge« 

1. D9I. f)ter3U unb 3um folgenben (C. fiafyx S. Uff. IDas fjät^n f)ier ausfül|rt, 
^atte fid^ aud) mir bereits aus einer Hei^e oon Stichproben ergeben. Das Hefultat 
fte^t a(fo m. <E. feft. 

2. f}außleiter a. a, (D, glaubt in biefer Summa ben Kommentar bes i)teroni]mus 
entbedt 3U ^aben. (Es laffen fi(^ febod) entfd)eibenbe 6rünbe bagegen geltenb machen. 
OgL fial^n 13 f. 

3. f}außletter finbet gerabe ^ier (Ciconiusfragmente, bod^ glaube id), ba^ was 
im Prologus ftel|t, enttoeber oon 3{ibor ober oon Beatus ftammt. 

4. über (Etc. ogl. Gennadius de scriptor. ecclesiasticis 18, femer Augusti- 
nus de doctrina Christiana III 30ff. (A. ffll)rt bie Auslegung bes ((ic. über bie 
^gcl an (III 30), ^at alfo btn Kommentar ^efannt.) 



58 (Einleitung. IV. Die ®ef(^id)te btx Auslegung 6er (^ofaIi)pfe. 

3Q^It bete(!^netp unb 5a er bas (Enbt 5er IDelt fe^r nalit ettoattete, fo fom« 
men toir mit bem 3eitanfa^ ffir 5en Kontmentot in 5ie Seit uot 380. 
Biefelbe 3eit6eftimmung übrigens, 5ie aud^ filr 5ie regrulae' 5e{felben Sd^rtft* 
fteUers gilt. 

(Ctconius ift Donatift. (Er ftnbet in 5er flpf 5ur(l^rDeg 5ie £ei5en unb 
f}offnungen feiner K{r(!^e getDetsfagt^ (Er fie^t in 5en gegen bte toa^re 
Kird^e oerbfinbeten tEiermSd^ten bas ben Donatiften feinblid^e toeltltd^e Regt« 
ntent unb bte oertDeltlid^te fat^oI{f(!^e Kirche mit i^ren falfd^en SS^tem 
(B{f(^ofen unb prteftem). IDie es fc^eint befompft er aud^ eine Rtd^tung 
innerhalb ber eignen bonatifttfd^en Partei ^ Denn toS^renb er filr getoo^n« 
lid^ nur eine Dreiteilung ber nienf^en in pagani, vera et falsa ecclesia 
fennt, enoä^nt er gelegentlid^ als oierten (Eeil nod^ bas Sd^isma unb fptelt 
babet tDo^I auf Dorgänge in Afrifa an^ Die Anhänger ber fat^oltfd^en 
Kird^e finb i^m burc^toegs bte falsi fratres unb hypocritae. Dod^ finb - 
unb ^ier beginnt nun bie ^aratteriftifc^e (Esd^atologie bes (Eiconius — leines- 
megs in {euer Kird^e ber falf(^en Bifd^öfe alle Illttglieber ber magren Kird^e 
oerf^tDunben. 3n Afrita freilid^ ift in offenem Kampf bie toa^re Kirche 
offenbart morben. Aber bog nid^t in Hfrifa aUein bas IDort (Bottes betoa^rt 
geblieben ift, bemetft ffir (Eiconius bie IDeisfagung, bie p^ilabelp^ta gegeben 
ift^p bag eine Oerfud^ung fiber bie gefamte (Erbe fommen foK. (Es toirb bte 
Seit lommen, in ber bie tx>a^re Kird^e nad^ ben Derfolgungen in flfrila in 
ber gan3en IDelt t^re Prebigt ^oren laffen mirb. Dann mirb fiberoll eine 
neue separatio eintreten^. IDer bann no^ oon ber Kird^e fid^ trennt, toirb 
feine 3eit me^r ^aben 3urfld^ufe^ren^. Die toa^re Kird^e unb bie falfd^e 
Kirche merben auf ber gansen (Erbe 3ur (Erf^einung fommen ^ Dann tohrb 
enblid^ bie groge Derfolgung beginnen, bte breiein^albjä^rige Seit' bes 
flnti^rift*«. 

Die oon (Eic. fe^K fonfequent feftge^altene IHet^obe ber Auslegung ber 
Apf tft eine ftreng fpiritualiftif^e^S unb bie etn^ettlid^e gefd^Ioffene 
Dur^fü^rung biefer IHet^obe ift es roo^I geroefen, bie bem Kommentar feinen 



1. ed. Burfitt, Text and Studies Uli Cambridge 1894. 

2. Des (Tic. Kommentar als Quelle für bie (Ebeologie bes (Eiconius unb bie 
®e|d)i(^te bes Donatismus ausjubeuten, I|at f)al|n in ber genannten oortrefflid^en 
Unter{u(^ttng begonnen. (Es bleibt I|ier nod) genug IoI|nenbe Arbeit. 'Dtnn es f^an* 
belt fid) I|ier um bie IDieberentbedung einer in ber Überlieferung faft oerfc^ollenen, 
l|0d)ft (^arafteri|tifd)en unb bebeutenben perfönlic^feit ber Kirc^engefc^ic^te. 

3. (Tic. gel|0rte 3U btn 6emö|tgten, er I|dlt an ber €inl)eit ber Kird^e in ben 
Saframenten feft, f. btn intereffanten Hbfd)nttt Beatus p. 56: baptisma non iteramus. 

4. Beatus 298. 5. Beatus 212. 

6. In Apk 10 11, Beatus 390, ogl. aud) bie leiber nur in einem oerborbenen 
(Ceirt erhaltene Auslegung 3ur 6. pofaune Beatus 378. 7. Beatus 215. 

8. Dgl. bte Auslegung bes breifad) gefpalteten Babt^Ion Beatus 486 f. 

9. An biefer 3ettbeftimmung für bie Dauer ber 3eit bes Antid^rift ^&It (Eic. feft 

10. 3d) !ann I|ier je^t für alles toeitere (Einselne auf (E. Qa^ns ausfül)rnd)e Dar* 
fteUung S. 57 ff. Denoetjen. 

11. S. bie oor3ügltd)e (EI|araftertftt! bei 6ennabtus a. a. 0.: exposuit et apc. 

J. ex integre nihil in ea carnale sed totum intelligens spirituale mUle 

quoque annorum regni in terra justonun post resurrectionem futtiri suspi- 
cionem ttüit. 



(£tcontus. 59 

ungeheuren (Einfluß für bie Solgejeit perfc^offt ^at. tllit 5em legten Reft 
^tftorif(^«reaIifttfd^er Deutung ift ^ier aufgeräumt. Ausbrflcflid^ polemifiert 
^ic. gegen bie Deutung ber beiben Seugen auf beftimmte Perfönlid^teiten. 
Die beiben Seugen finb bie Kird^e, bie bnxii bie beiben (Ceftontente prebtgt. 
Die breiein^alb 3a^re finb bie 350 3a^re, in toel^en {ie bereits Seugnis 
ablegt, bie Auferfte^ung ber Seugen bie allgemeine tEotenauferfte^ung. Das 
(Eier ift bas Sqmbol filr bie u>eltli(!^e IHac^t, bie fieben fjaupter bebeuten 
alle Könige ber IDelt, bie se^n Qömer alle Königreiche, bas ad^te f}aupt, 
bos boc^ 3U ben fieben gehört, ober bas 3um (Cobe oenounbete Qaupt, ift 
bas falf^e, oertDeltlici^te Prieftertum, bas 3ur IDelt gehört, obn>o^I es nid^t 
3u i^r 3U gehören fc^eint, unb bas anftatt bes ge{reu3igten (E^riftus feine 
eigne (E^re ober gar b^n Satan pertilnbigt (Opf 13i4). Die 3a^I flpt 13i8 
- I. lieft 616 - beutet er in irgenb einer nur bunf e( überlieferten IDeife 
als nionogramm bes flntic^rift. (Dermutungen barfiber oon Burtitt, Cam- 
bridge University Reporter 1896 p. 625, f. 3a^n (Einl. II 628.) Diefer 
felbft ift i^m an oielen Stellen {ebenfalls teine (Ein3elperfönli(^teit me^r, 
fonbem melme^r bie fd^on in ber (Begenn>art oor^anbene Sufammenfaffung 
ber gefamten gottfeinblid^en tlla^t. Auf ber anbttn Seite rebet aud^ (Cic. 
Don einer beftimmten perfon, bie oom tEeufel als rex novissimus an bie 
Spi^e ber in ber legten Seit mit ber u>a^ren Kird^e tampfenben civitas 
diaboli gefteUt toirb. (Db er freilid^ biefem rex novissimus ben (Eitel bes 
Hnttc^rift gegeben l^ai, fte^t ba^in^ Befonbers ^at tEic. in einer Besie^ung 
ben größten (Einfluß auf bie 5oIg€3eit errungen unb iwax nid^t blog auf bem 
(Bebiet ber (Ejegefe. Seine Auslegung ift pon gerabesu gefc^ic^tlid^er IDid^* 
ttgfeit gemorben, infofem bur(^ fie enbgfiltig mit aüen d^iliaftif^en 
neigungen unb aller realiftif^en (Esc^atologie in ber lateinif^en Kird^e ge* 
brod^en n>urbe. 3n tiarer unb beftimmter IDeife mirb bei tEic. suerft bie 
35ee oom taufenbiä^rigen Reid^, oom Binben bes Satans burc^ ben Cngel 
(Apt. 20iff., na^ (Eic. bie Befiegung bes Starten Illt 1229 bur<^ bie erfte 
Crf^einung (E^rifti), bie taufenbiat>rige Qerrfc^aft ber fjeiligen (bie Seit ber 
Kir^e oon ber erften Anfunft bes Qerm bis 3U feiner BDieberftinft) um- 
gedeutet*. 

(Eingeteilt n>ar bas IDert bes tEiconius na^ Beba' in brei Bfid^er. 

1. 3d) mobiftsiere meine in ber erften Auflage mit Heferoe gegebenen AuffteQun* 
gen nad^ Bal|n 95 ff. Qberseugt I|at mid), toas (). für biefe $rage aus bec regula 
fidei S. 96 Dorbnngt. Danach fennt (Etc. einen oom Satan gefanbten novissimus 
rex. 3n btn Sragmenten bes Spicilegium Casinense ift toeber oon einem perfdn« 
liij^en Antiibrift nod) oon einem novissimus rex bie Hebe. ITttt HüdEfid)t hierauf 
fprtdbt fid) ood) fd^liegli(^ au^ ()a^n über bie Sroge, ob (E. b^n rex novissimus 
mit oem Antt^rift gletd^gefe^t unb ob B. nic^t bie Stellen, bie oom per|0nlt(^en Anti» 
d^rtft ^anbeln, ftarf retoud)iert ^abe, ffeptifd) unb ßurüdftialtenb aus (S. 98). 

2. Dai biefe Auslegung in ber Iateintfd)en Kirche neu mar, bemeift bie ifinftlt(^e 
Auslegung oon Kap. 20, bie ßieronpmus no(^ in ber Bearbeitung bes Dtctorinfom« 
mentors gibt. Dtnn (). I|atte fid) feiner Ausfage im prologus gemö| unter btn Aus« 
legem ber Ap! umgefe^en. Auguftin, urfprünglic^ (El^iliaft, ift in ber Auslegung oon 
Apf 20 bei (Cic. in bte Schule gegangen. 

3. Beba I^at btn (Cic. im Auge, menn er im prologus feines Kommentars fagt: 
quod opus memoratum in tres libellos relevandae mentis gratia findi pla- 
cuisset Qottgleiter 248. 



60 Einleitung. IV. Die 6efd)id)te ber Auslegung 6er Apofaippfe. 

nun ^at Beatus ats flberfc^rift feines stoeiten Bu^es (5as bei i^m nur 6ie 
Auslegung 3U flpt 2 unb 3 enthalt): liber hie continet quatuor animalia 
et quatuor equos et animas interfectorum et quatuor ventos et duo- 
dena millia. Diefe 3U feiner (Einteilung nic^t paffenbe 3n^altsangabe ^at 
er u>ie Qougleiter rid^tig gefe^en liat, aus bem Kommentar bes (Ciconius 
abgefc^rieben. Dana^ enthielt bas 3n>eite Bu^ bes (Ciconius bie Kapitel 
4-7^ (genauer 8i). Des ttic. Dispofitlon ber ftpl beruht auf einer burc!^* 
geführten Refapitulationst^eorie. Ober fein Sqftem fprid^t er ausffi^rli<^ am 
(Enbe ber Auslegung oon ber Apt (Beatus 314)': Advertendum praeterea est et 
ante oculos cordis habendum narrationis genus, quod Spiritus s. in isto 
libro in omni periocho servavit; usque' ad sextum enim numerum 
ordinem custodivit; et praetermisso septimo recapitulat et duas narra- 
tiones quasi ordinem secutus in septimo concludit; sed ipsa recapitu- 
latio pro locis intelligenda est: aliquando enim ab origine passionis, 
aliquando a medio tempore, aliquando de sola ipsa novissima pressura 
aut non multo ante dicturus recapitulat. Tamen fixum servat, ut a 
sexto recapitulet. Anbre Bemerfungen über bie Refapitulationst^eorie 
finben fid^ no^: Beatus 358 (3U Apt 82: recapitulat ab origene); 383 
(3um (Enbe Don Äpf 9, eine 3iemUc^ oertDorrene Bemerfting*, ber eine 3tDeite 
3U Apt 11 14 entfpri(^t, Beatus 400); 451 (3U Apf Hs: recai^tulat a tem- 
pore persecutionum in Africa gestarum); 455 (3U ApI 14 19: a tempore 
pacis futurae)*; 480 (3U Ap! 16 12: ab origine brevius); 485 (3U ApI 
I616: a persecutione novissima); 507 f. (3um (Enbe oon Apf 17: a tem- 
pore futurae pacis); 522 (I9n: a passione Christi brevius); 545 (20ii); 
549 (21 1: a Christi passione, cf. 568)«. - IHan fie^t, lic. ^atte bereits 
ein DoUftänbig ausgebilbetes unb fe^r lünftlic^es Refapitulationsfqftem. 3n 
öer 5ol9e3eit l^at basfelbe burc^aus bie (Ejegefe be^errf^t. 

Auguftin f^ai in ci vi täte Dei XX, 7-17 Äp! 20 unb 21 ousgelegt. 
Bemertensu>ert ift, bog er in ber Deutung bes taufenbjfi^rigen Reiches bereits 
oon lic. beeinflußt iftl Sermo 259 19 ift er no^ ber Rleinung: octavus 
ergo iste dies in fine saeculi novam vitam significat, septimus quietem 
futuram sanctorum, in hac reg^nabit enim Deus in terra (cod. Vatic), 
cum sanctis suis, sicut dicunt scripturae. So fagt er au^ noc^ de civi- 
tate XX, 7i (Corpus Script, eccles. lat. Bb. 40 p. 440): nam etiam nos 



1. ni(^t Kap. 2-7 n)ie (Jaugleiter XDtQ, benn ber Sa^ „liber secundus de 
Septem ecclesiis" ber bcm „liber hie continet" oorangefjt, ftammt ntc^t oon tEic. 
Dgl. Qal^n S. 19. 

2. Da3U in primaftus eine oollftänbige paraQele. 

3. Don I|ier an eine parallele in Beba. 

4. Da3U eine paraQele bei primaftus. 

5. Das XDtrb 456 erflört: ecclesia praecipue post persecutionum flaomias 
in resurrectione albescet. 6. Dgl. jeftt fiaf^n S. 19 f. 

7. Das I&gt fid) burd) eine genaue, fretitq red)t mül|fame Unter{ud)ung ben>ei{en. 
Durd) eine Derglei(^ung oon Beatus unb Pf. Auguftin lägt ]\ä\ iun&ä\]t ber Ce^ bes 
(Etc. in ben betreffenben Abfd)nitten faft genau ^erfteüen unb auf (brunb besfefben 
bie Abl|ängtgfeit bes Auguftin in oielen (Etn3ell)eiten enoeifen. Die Unterfu^ung ift 
pon mir bis ins (Ein3elne gemacht. 



(^uguftin. Qieroni^ntus. 61 

hoc^ opinati fuimus aliquando, unb empfiehlt nunmehr eine boppelte Aus« 

legung: donec finiantur mille anni, i. e. aut quod remanet de sexto die, 

qui constat ex mille annis, aut omnes anni, quibus deinceps hoc sae- 

culum peragendum est (ib. 40, 443ioff.). Ilac^ öer erften Auslegung u)äre 

(E^riftus innerhalb bes fed^sten 3a^rtau{enös geboren unb bos (Enbe fönte 

aljo, n>enn bos, n>as noc^ übrig bleibt, pom fettsten tEage abgelaufen ift. 

Ha^ ber swciten, ber Auslegung bes ttic. (f. o. S. 59), umfajfen bie taufenb 

3a^te toirtlic^ bie Seit oon ber 6eburt S^rifti bis 3ur tDiebertunft besfelben. 

Dod^ ift bie 3a^I 1000 nic^t u>örtli(l^ 3U perfte^en, fie ift gen>ö^It, ut per- 

perfecto numero notaretur ipsa temporis plenitudo (ib. 40, 441i6). 

Auguftin Dersi^tet barauf bie (Enbseit 3u bered^nen'. 

Aud) in feinen übrigen Ausfül/rungen berührt Auguftin fi(^ oielfac^ teils lu» 
ftimmenb, teils polemifc^, of)ne t^n 3u nennen, mit bem Kommentar bes (Tic. IIa« 
mentK(^ ift er oon ber ntetf)obe bes (Cic. beeinflußt. (Er fpiritualifiert toie biefer. 
nur an ber ijoffnung ber n>teber!el|r bes (Elias XX 29 (40,503), XX 305 (40, 511) 
f)ätt er feft. Au(^ bie Deutung bes vierten Hetd^es in Dan 7 XX 23 (40, 487 ff.) 
unb bes xarixiov in II (El) 2 (XX 19 40, 4739) auf bas römifc^e Hei(^ I)alt er feft, 
elftere unter Berufung auf bes i)ieroni)mus* Danteltommentar. Dagegen totll er bie 
IDetsfagung oon 3el)n Königen, bie am (Enbe ber TDelt f)errfd)en foüen, itid)t toOrtltd) 
uerftanben ^aben. Die Iterobeutung fennt er, aber toeift fie als Abfurbitöt surüd 
XX 198 (40, 4736). 6an3 in btn Baf^nen bes (Eic. manbelt er, toenn er, bas (Eier 
XX 93 (40, 452 uff.) auf bie impia civitas beutenb, fortffif^rt: imago vero eius 
simulatio eius mihi videtur in eis videlicet hominibus, qui velut fidem profi- 
tentur et infideliter vivunt. ITtit (Eic. enbltc^ teilt er bie Hefapitulationstl)eorie 
XX 17: y,et in hoc quidem libro . . . obscure multa dicuntur, ut mentem le- 
gentis exerceant, et pauca in eo sunt, ex quorum manifestatione indagentur 
cetera cum labore, maxime quia sie eadem multis modis repetit, ut alia at- 
que alia dicere videatur, cum aliter atque aliter haec ipsa dicere vestigetur. 

IDeniger entfc^Ioffen als (Eiconius unb Auguftin oerfä^rt in ber IHe* 

t^obe Qieronqmus. (Er ^at ben Kommentar bes Dictorinus bearbeitet unb 

bas (Enbe besfelben felbft gefc^rieben. Seine gefc^robene unb tflnftlid^e Aus* 

legung oon Ap! 20iff.' ben>eift, bog Q. btn (Eiconius nic^t gelefen ^at. 3n 

öer Dorrebe 3um Kommentar bes Dictorin oerfpric^t f}., bog er einen eignen 

Komntentar fd^reiben n)olIe. 0b biefer pian 3ur Ausführung getommen ift, 

ift 3n>eifel^aft. 3ebenfaIIs liegt jener nid^t in ber Summa bes Beatus-Kom* 

mentars oor, wk Qaugleiter meinte. 3n einer IHfinc^ener Qanbfd^rift Cod. 

Lat 14469 Saec. IX finbet fi^ fol. 130 seq. ein lur3er Kommentar 3ur 

flpl* mit ber flberfd^rift: Incipit commentarius saneti Hieronymi. Der 

Kommentar u>irb mit Qieronqmus n>enig 3u tun ^aben. IDenn aud^ 

mand^e originelle unb arc^aiftifc^e Auslegungen^ (mannigfache Anllänge an 

1. D. f). bie (^tliaftif(^e Ausbeutung ber taufenb 3<^l)^^* 

2. (Er gibt an, bog einige bie Dauer ber Kirche auf 400, 500 refp. 1000 3af)re 
b«red^net ^aben ib. XVIII, 53 1. (40, 357iiff.). - Auguftin 3etgt fi(^ oon aütn 
Kiri^enoätem, n>enn man ttma oon 0rigenes abfielt, am ffeptifc^ften gegen bas ganse 
opofalpptifc^e (betriebe. Bei if)m finbet fi(^ am menigften apofaIt)pttfd^es ntaterial. 

3. Den (E^iliasmus oern)irft fj, beftimmt, in Dan 7 1? Daüarfi V, 671 : cesset 
ergo milia annorum fabula. 

4. DgL i)au6Ieiter a. a. 0. 253. 

5. So bie Bemerfung, bag bie Zaf\l 666 juxta hebraeam linguam 3U beuten 
fei (6o<!^ ogl. bm Kommentar bes ()ai)mo). 



62 (Einleitung. tV. Die 6e{(i)i(^te btt Auslegung 6er £tpo(a(i)pfc. 

bie Anti(l^rift'tErQbition)^ unb nomenertlärungen, mit f}teront)mus jte liebt, 
in bemfelben oortommen, fo finben fi^ entfc^tebene Äntlfinge an fpatere 
Kommentare (Ansbertus, Qaqmo) in bemfelben^. Bie Stage, ob Qieroni)mus 
einen Kommentar 3ur Opt gefc^rieben ^at, roirb alfo noc^ in dubio bleiben 
mitffen. 

Se^r intereffant ift bes Qieronqmus prinsipieüe Auslegung fiber bie 
niet^obe ber Auslegung ber Apt in Isaiam Lib. XVUI Prooem. (Oallarf! 
IV 767 f.): quam si juxta litteram accipimus, judaizandum est, si spiri- 
tualiter, ut scripta est, disserimus, multorum veterum videbimur opi- 
nionibus contraire Latinorum TertuUiani, Victorini, Lactantii, Oraeconim 
ut ceteros praetermittam Irenaei tantum Lugdun. episcopi faciam men- 
tionem, adversus quem vir eloquentissimus Dionysius Alexandrinae 
ecclesiae pontifex elegfantem scribit librum irridens mille annorum f abu- 
lam et auream atque gemmatam in terris Jerusalem . . . cui duobus volu- 
minibus respondit Apollinaris, quem non solum suae sectae homines, 
sed et nostrorum in hac parte dumtaxat plurima sequitur multitudo, 
ut praesaga mente jam cemam, quantorum in me rabies concitanda 
sit^ - Qieronqmus fte^t beutli^ in ber Übergangsperiobe oon einer in ber 
lateinifc^en Kirche allgemein ^errfd^enben realiftif^en Auslegungsmet^obe 
3u einer fpiritualiftif^en. ~ Q. felbft fc^toanft in ber Auslegung fe^r ftar! 
3n>ifc^en ben beiben tnet^oben, er gab mit bo(^ nur fc^toac^en ftnberungen 
btn realiftifd^en Kommentar bes Dictorin heraus. 3n bem ^ier in Betra<^t 
tommenben Danieltommentar ift er beeinflußt bur^ bie ec^t ^iftorif^e Be* 
trad^tungstoeife bes Porp^qrius, btn er betämpft. Daneben seigt er jiemlic!^ 
genaue Betanntfc^aft mit ber tErabition oom Antid^rift^. (Er (n>ie Auguftin) 
tennt noc^ bie Herobeutung, aber er le^nt fie ab: (in Dan II so OaUaTfi V 
715) unde multi nostrorum putant ob saevitiae et turpitudinis magni- 
tudinem Domitium Neronem Antichristum fore. 3n ber Auffaffung ber 
beiben Sengen fc^n>antt er stoifc^en ber (Elias-Qenoc^'Deutung unb ber an* 
bttn, bag biefetben bie beiben (Ceftamente feien: in Sacharjam4iif. VI 814, 
in Am 92ff. VI 347, [in Mal Ssf. VI 985]. (Eine fpiritualiflerenbe Aus- 
legung oon Apl XI gibt er ep. 466 I 203); sein BDort (ep. 538 I 280): 
apocalypsis tot habet sacramenta quot verba, brücft feine Stimmung 

1. So n>irb oont (Tier 3tt Apf 13i8 gefagt: quia fingebat se legem obser- 
vare per septem dies. 

2. So m ber Auslegung ber fteben pofaunen; - bie fingulöre Deutung bes 
Sc^toanses bes Drachen auf bm Anttc^rift ftnbe i(^ bei £)ai)mo. 

3. 3m Kommentar bes 3oa(bim oon Sloris (f. u.) finbe i(^ unter bes fjieronpmus 
Kamen ffol. 146b) folgenbe Ausführung: licet autem non contradixerit H. ei, 
qui se mterrogavit, utrum Henoch et Elias secundum apocalypsim Joannis 
essent morituri, in spiritu tarnen esse intelligendum, potius quam ad litteram 
asseruit dicens : de Enoch et Helya, quos venturos apocalypsis ref ert et esse 
morituros, non est huius temporis disputatio, cum omnis ille Über aut spiri- 
tualiter intelligendus sit, aut si camalem interpretationem sequemur, Judaicis 
fabulis acquiescendum sit. - IX)ol|er ftammt biejer Saft? (Ein ed^tes iDort bes 
£}. fc^eint es 3U fein. 

4. S. Bouffet Anti(^ri|t im Hegifter unter Qieronijmus, ogL no(^ Dattarfi V, 468 
in Ezech 40ö (oer Antid^rt{t ein König ber 3uben). 



Die fp&teren gtied^ifc^en dusleget. fä 

am beften aus unö ift bei allen nac^folgenben (Ejegeten ein geflügeltes tDort 
geiDorben. 

4. Die fpäteren Ausleger ber grie<^if(^en Kirche. 

5fir bie unter bem (Einfluß bes Dionqfius unb (Eufebius fte^enbe Stint' 
mung ber grie<i^if<^en Kird^e ift es (^aratteriftif<^ , bag wxt in i^r nur fe^r 
menigen sufammen^ängenben Auslegungen bes Bu^es begegnen. Der Korn* 
mentar, hvx man bisher menigftens als ben erften in gried^if^er Spraye 
anfa^, ift ber bes (Erjbifc^ofs oon (Eäfarea in Kappabocien, An* 
breas^. Der Seit bes flnbreas unb feines Kommentars \\ai Dietamp, ^iftor. 
3a^rbu(^ 1897, eine augerorbentlic^ grfinblic^e Unterfu^ung gemibmet. Da« 
nac^ ^at £1. iebenfaQs (ogl. bie Auslegung 3u Rf^l 16 19) oor ber Seit ber 
beginnenben Qerrf<^aft bes 3slam ((Eroberung 3erufalems 637) gef^rieben. 
Auf ber anbtxn Seite sitiert er bereits bie Schriften bes Dionqfius Areo- 
pogites (f. ju Apt 48 lOs 15? 22i), bie frfi^eftens 482 entftanben finb 
(3. Stiglmapr, ^iftor. 3a^rbu(^| XVI 235 |f. 720 ff.; % Kod^, p^ilologus LIV 
1895, 438-454). So bleiben filr Anbreas, mtxvx man bie uns betannten 
Regterungsseiten ber B.B. oon (Eäfarea in Betracht sie^t, bie 3a^te 482 - 510, 
513 — 535, 562-637. tla(^ D. tommt ber erft genannte Seitraum f^on 
n>egen ber Bedienungen 3U Dionqfius taum in Betracht. 5&t btn festeren 
fpric^t, ba^ ber Kommentar ftarte Kriegsunru^en oorausfe^t (3U Apt 68 87 
16 9), unb bog in ber (Eat in ber (Begenb Kappabociens Don 603 an smansig 
3ctnre ^inburi^ ber Krieg mit btn perfem mätete. Dagegen aber, bo^ bie 
Perfer - abgefe^en oon ber glei^giUtigen Aufsä^Iung ber IDeltreiK^e - 
nirgenbs eine RoUe in ber Auslegung fpielen. Da^er entfc^eibet fic^ D. filr 
htti Seitraum 513-535. 3m Z^^^ 5^5 erfolgte ber auc^ fonft bie apo« 
tolqptifcne Oteratur ftart beetn^uffenbe Ausbru<n milber ^unnifc^er DöKer' 
fc^aften bur<n bie fogenannten taspifK^en (Eore. Anbreas aber beutet (Bog 
nnb magog 9446f. auf bie Qunnen: ämg xodovjuiey ovwixä ndorjg buyeiov 
ßaoiXeiag xal i&vwv <bg ÖQcbfjiev noXvav&QCOJukeQd (te) xal nohfwub- 
T€Qa. So tommt D. ju bem Si^Iug, bag ber Kommentar balb na(^ 515 
gefdirieben fein tonnte. 

Der Qauptfui^e nadi le^nt A. sic^ in feinen Deutungen an 3ren3us 
nnb Qtppolqt an, ani^ mo er nid^t sitiert. (Bregor 0. nasianj entlehnt er 
bie bogmatif<nen Ausführungen, bem (Epip^anius bie Deutung ber jmölf 
Steine Apt 21, bem ntet^obius folgt er in ber Auslegung bes 12. Kap.^ 

1. (Eine fritifc^e Ausgabe bes Kommentars: Fred. Sylburff, Andreae archi- 
episcopi Caesarea ... in Joannis .... apoc. Commentarius Theodore Peltano 
interprete] e typogr. Hier. Commelini 1596. 

2. 3irtamucq eno&^nt A. (5526) btn Bippolpt als Dertreter ber Auslegung, bai 
unter bem erften (Cter in Kap. 13 bet AntiArift 3U oerfte^en fei, mhtn ITtetl^obtus. - 
Augerbem toerben eine Hei^e älterer namenlofer Auslegungen (f. u.) enoä^nt. 3nter* 
effant ift bie Bemertung, bog einige bos {ec^ste Siegel auf bie Belagerung lerufalems 
bttr<^ üefpaftan, bie Derfiegelung ber 144000 auf bie (Errettung ber 3ubenqnften aus 
3erufalem belogen. Had^ einer anbern Auslegung toerben bie fieben Siegel auf bas 
Cebeii Z^]u bejogen, bas taufenblö^rige Heid^ auf bie 3eit stDtfc^en (Laufe unb (Tob 



64 (Einleitung. IV. Die 6e{c^t(!)te 6er ^^uslegung her ftpo!a(t)pfe. 

AU feine tnet^oöe beseic^net er felbft in 6er (Einleitung 6ie origentftif^e 

(6es 6reifa(^en Sc^riftfinnes). 

mit 6er Hefq)itu(ationst^eorie fc^eint An6reas im prinsip unbeiannt 3U fein. 
Auf 6er an6ern Seite nö^ert er \iä\ 6erfe(ben in 6er Auslegung 6enno(!). (Er 6eutet 
6as erfte Siegel auf 6ie pre6igt 6er Apoftel, 6as soeite auf 6ie ITtfirttjrer un6 Ce^rer, 
6as 6ntte auf 6en AbfaU oom 6Iauben, 6as oierte auf eine Hungersnot unter 
ntairimianus, 6as fünfte auf 6ie Klagen 6er 1Ttärti)rer, mit 6em feigsten iommt er 
f(^on in 6ie Seiten 6er Derfolgungen 6es Anti(^ri|t. Die fiebente Pofaune be6eutet 
6ie Aufidfung 6er yrjlvtjg noitttiag. Die fieben pofaunen ftn6 6ie plagen 6er legten 
(Lage, 6ur(^ 6eren (Er6uI6ung 6en Der6ammten 6ie E^düenftrafen gelin6ert n>er6en, 6ie 
fieben Schalen luerben ö^nlii^ ge6eutet. Die bei6en 3eugen ftn6 au(^ naä] i^m (Elias 
un6 fttnodit 6er Antid^rijt ein jü6i{({)er Qerrfd^er aus 6em Stamm Dan (3U Api Tsff. 
[3188] 16 18 [72i5ff.]), 6er fein Qeerlager einft in 3erufalem auffd^Iagen n>ir6^ Hop. 13 
un6 17 tDer6en buxd^wtq naö) 3renfius un6 E)ippoIi)t erflärt. Dod) n)ir6 Babplon 
niä\t auf Rom, fon6em auf 6ie gefamte oeltlic^e Xtlad\t ge6eutet un6 6ie fieben 
E)fiupter - troft (Envä^nung 6er Deutung 6es QippoIi)t - auf fieben lDeItreid)e, oon 
6enen 6as feigste, 6as 3ur Seit 6es 3o^annes ift, auf Rom, 6as fiebente auf ITeu« 
Rom (Conftantinopel) besogen luirb. Die Deutung, 6ie An6reas x>on Ap! 20 gibt, 
ift 6ie Don (Eiconius*Auguftin aufgefteQte. Der Kommentar 6es An6reas f\ai feinen 
ausgeprägten (E^arafter. Die oer{d^ie6enen ITtet^o6en : Refapitulation un6 fortlauf en6e 
Auslegung, fpiritualiftifc^e un6 rea(iftif(^e Deutung toec^feln, Aber 6er Kommentar 
ift ein intereffantes Repertoir älterer un6 jüngerer Anfc^auungen. 

IDö^renb man bist^er annahm, bag ber näc^fte Hac^folger bes Anbreos 
in ber Auslegung ber Apt Aret^as oon (Eaefarea fei, ^at fi^ neuerbtngs 
t)erausgeftellt, bag ein anberer Kommentar, 3um minbeften btn 3U}eiten, loenn 
nic^t btn erften pia^, in biefer Reit^e einnimmt, nämlic^ ber bes (Detu« 
menius*. nad)bem man bis oor tur3em oon biefem Kommentar nur ben (Eitel 
tannte, mar Dietamp fo glüdlid), 3una(^ft ein S^ciS^ient unb bann in bem 
Cod. Messinensis S. Salvatore 99 btn oollftänbigen Kommentar ßg^iriväa 
rrjg änoxalvipecog rov '^eoneohv xai evayyeXioxov xal '^eoXdyov */. ij 
avyyQaq)eiaa naga Otxovfuvlov) 3U entbeden*. Dabei ergob es flc^, baß 
ber Kommentar, btn man bist^er oiel fpöter angefe^t, um 600 gefc^rieben 
fei. (D. felbft bemerft 3U ApI I2: ijdrj Tzkelaxov dedQa/Lifjxotog ;c^(Jvov, ii 
ov xama elQf]Tai, hwv nkei6vwv fj nevtaxoouov ; unb ein 3itat ous bem 
Kommentar flnbet fid) bereits in einer fi|rifd)en I)anbfd)rift bes 7. 3a^r^- 
(Mus. Britannicum; syr. 855, fol. 72b). - 

3a es ert)ebt fic^ fogar bie 5^ci9^r ob (Defumenius nic^t übert^aupt ber 
erfte in ber Rei^e ber griec^ifd^en Kommentatoren fei. An mehreren SteOen 

(Ei)rifti. (Eine Spur oon ber Rerofage fin6et ]xä\ 3U Ap! 138 (56ioff.): ttrt jiva r&r 
ägX^oiy avxov xv&avax&O'&at xal In avroO [rov 'AvuxQiorov] diä Yorjxsias äxazrjlö^ 
dvlaraa^ai tpaivofisvdv <paai. 

1. AU Deutungen 6er 3a^I 666 n)er6en eine Rei^e oon (Eigennamen (nthtn btn 
f(^on beiannten finb Aa/iJihrjs, Bevidixtog 3U nennen) un6 oon oermeintIi(^en Attri« 
buten bes Antii^rift aufge3Ö^It {xanos Sdrjyös, jtakaißdaxavog, dXrj^c ßlaßEgdg, ä/iroQ 

ädixos)* 

2. Der Kommentar 3U 6en paulinen un6 Apoftelgefd). Kat^. Br., 6er unter bem 
ttamen 6es 0efumenius ge^t, ift nad) Diefamp unei^t. ITtit einiger Sic^er^eit finb 
nur 6ie i^m aus6rü(!(i(^ 6ar{n 3uge{({)riebenen Stücfe i^m 3U3ufpre^en. 

3. UTitteilungen über 6. neuaufgefun6enen Kommentar 6es 0etumenius 3. Apot., 
Siftungber. 6. Berl. Afa6emie 1901, E). XL llber ©ecumeniusfommentore 3ur Apot 
ogl. 0. Soben, 6ie Sd^riften 6es IT. t[. I 288. 



Die ttai^foIgeT 6es (Etcontus. 65 

nimmt öer Kommentar bes Anbreas nämlic^ teils einfach referierenb, teils 
polemifterenb auf altere Auslegungen Beßug (ju Apf 45 90.15; 6iff. 12iff. 
ogl. namentlich bas oben S. 632 ju 6iff., Auslegung ber Siegel, Oermertte). 
Unb biefe Auslegungen finben fic^ im (Detumeniusfommentar ! - 156 (llvov - 
iX^ov) unb l6 (IvoavTi — lovaavxi) ejegefiert Anbreas eine Doppellesart, 
tDfi^renb (Delumenius nur eine Cesart ^at. (Es toSre alfo boc^ oieüeic^t 
bie 5^^9^ 3^ fiberlegen, ob man tro^ ber entgegenftet^enben Bebenten (f. 0.) 
mit bem Anbreasfommentar nic^t bis 620 ^inunter3uge^en ^abe, u}ä^renb bann 
®etumenius um 600 anjufe^en u)äre. Die Verausgabe bes Kommentars 
xoixb ^offentli^ £ic^t in bie S^^%^ bringen. 

Don Anbreas unb 3U einem großen (Eeil, u)ie fic^ je^t ^erausftellt, oon 
®etumenius ab^öngig ift enblic^ ber britte Kommentar in biefer Rei^e, ber 
bes (Erjbifd^ofs Aret^as oon (Caefarea (in Koppabosien) ^ Aret^as, ber 
oteQeic^t oon 901 - 940 bie er3bifd)dflid)e IDfirbe betleibet, foU htn Kommentar 
(nac^ einer Bemertung bes cod. Parifinus 219, ogl. Diefamp 1051) noc^ 
als Diaton gefc^rieben ^aben. (Er u}urbe aber 895 Diaton in Patrae. Der 
Kommentar fc^eint in jtoei Rejenfionen einer tfir3eren (als Ant^ang ber 
tDerte bes (Detumenius Derona 1532,^ Paris 1631, * fiberf. 0. 3ot). f^tniv 
nius, Paris 1547) unb einer längeren bei 3- fl- (Cramer, Caten. in epi- 
stolas catholicas, accesserunt Oecumenii et Arethae commentarii in 
Apokalypsim, oorsuliegen*. 

5. Die na^folger bes (Eiconius. 

£ub. Alcafar c^aratterifiert in feinem großen Kommentanoert (f. u.) als 
bie erfte (Battung ber Auslegungen jur Apt biejenigen, u}eld)e in ber 
Apt gonj im allgemeinen ot)ne Bejie^ung auf beftimmte (Ereigniffe unb ot)ne 
beftimmte Seitfolge eine IDeisfagung bes Kampfes ber Kir^e mit ber IDelt 
fSnben. Unb mit großem Sd)arffinn ^at er gefe^en« u)ie biefe oon (Eiconius 
ftammenbe Auslegung bie (E;egefe bis tief ins ütittelalter hinein bet)errfd)te. 
nur pagt bie (E^aratteriftit nic^t gan} 3U bem Kommentar bes (Eic, btn \a 
Alcafar felbft nic^t lanntt. Denn biefer fanb in ber Apt btn ganj be- 
ftimmten Kampf ber too^ren bonatiftifc^en Kir^e mit ber falf^en Staatsfir^e 
unb ben übrigen IDeltmSc^ten. Aber inbem man nun oon bem Kommentar 
bes (Eic. aUes e^t Donatiftifd)e abftreifte, entftanb eben jene abftratte Art 
ber Auslegung ber Apt, bie Alcafar befd)reibt. Derjenige, toelc^er biefe 
(Enttotdelung in ber Auslegung ber Apt ^erbeiffi^rt, ift Primafius (f nac^ 
554, ogl. Dietamp, ^iftor. 3al|rb. 1897, S. 1.). 



1. Qber bie S^eit bes Aret^as f. f^amad, Die Überlieferung b. griec^. Apologeten 
b. 2. 3a^r^. (Eejte u. Unterf. I. 1882. S. 36-46; fl. 3üli<^er, (bm, 6eL Ana. 1899, 
S. 377-387. - 3u bead^ten ift, bog Aretbas 3U Apt 132 oon ber E)err|(^aft ber 
Soraaenen in Babt)Ion rebet, alfo tDa^rfd^etnlii^ bie 6rünbung oon Bagbab unter 
nia^bi 775-785 bereits oorausfe^t. 

2. Xia&( oon Sobens Angaben lofire ber ei^te Aret^astommentar nur in |e^r 
»entgen f)anbf<^nften enthalten. Die betannte ITtinusIel 95 (Aq^^) enthalte t^n. 
IDas bisher als Aret^aslommentar gegolten, jei ber [oon 0etumenius (bas tann nad) 
Dietamps Unterfud^ungen ntc^t richtig fein)] oeaAeitete Aretl)asfommentar. 

9l(9erd koinmentar XVI. %i>i. ü. 9(ufl. 5 



66 (Einleitung. VI.' Die (bt\ä\iä\tt 6er Auslegung 6er flpo!aIt)pfe. 

(Er^ ^at naä\ feinem eigenen 3uge(t&n6nis 6en (Tic. ausgef(^rieben : exundantia 
reprimens, importuna resecans et impolita componens, catholico moderamine 
temperavi (Prooemium). Cieber nod) ift er natilrli(^ 6em Huguftin gefolgt, n>o es 
anging: si quae tarnen a sancto quoque Aug^ustino testimonia exinde exposita 
forte repperi, indubitanter adjunxl^). Seine Auslegung oon Rpl 20 ift in 6er 
tLai x>on Huguftin be^errfc^t. Daneben ift au(^ gelegentlich 6er Kommentar 6es 
Dictorin benu^t. Iteben manchen eignen Ausführungen gibt fo Primafius 6en 
Kommentar 6es (Cic. oft in extenso tDie6er. Selbft birett 6onatiftif(^e Auslegungen 
oermei6et er nic^t, obtoo^I 6er urfprilnglic^e Sinn 6erfelben in 6er oerön6erten Um« 
gebung iaum vieber 3U erfennen ift. Befon6ers einflugreid) für 6ie Solgeseit ift es 
getDor6en, 6a6 er 6ie ganse HeiapituIationsmet^o6e, {a 6ie ganae Art, mit (Cic. 6te 
Ap! 6isponiert, an faft aVLtn SteQen genau mit 6enfelben IDorten übernommen ^at. 
Dagegen ftellen fi<^ bei Prim. fc^on vieber realiftifc^e Deutungen, n>el(^e (Cic. gönsli^ 
i>ermei6et, ein. (Er besiegt (3U Api lls) 6ie bei6en Sengen n)ie6er auf (Elias unb 
fitnoä^ unb toeig, 6a6 (Elias als Bu6pre6iger unter 6en 3u6en auftreten n>ir6. (Er 
VDeig iDie6er etwas oon 6er Abftammung 6es Antic^rift aus 6em Stamm Dan (3U 
Ap! 11 7). Das 6ef<^tDür I62 6eutet er 6arauf, 6a6 6ie 3u6en 6en Antii^rift anftatt 
6es ITteffias als i^ren König aufnehmen. (Ebenfo bringt er in 6ie Deutung oon 
Kap. 13 un6 Kap. 17' tDie6er 6ie (Enoartung eines perfdnlii^en Antii^rift hinein unb 
oenvirrt 6a6ur(^ 6ie oonx)iegen6 fpiritualifieren6e Deutung 6es (Eic. Die oier (Engel 7i 
erflfirt er für 6ie tOeltreic^e 6er Affx)rer, ine6er, Perfer, Hdmer. Beim 3tDetten (Eier 
(Api 13) fin6et er Besie^ungen auf Simon ITtagus k. Die tDun6erIi(^e Ausführung 
en6Ii<^, 6ie Prim. 3U Apf 13i8 gibt, bog nfimlic^ XQ^*^ (= ^^25) 6ie 3a\fi ber 
(Eage angebe, mtld\t ber Antii^rift ^errfc^e, ift ido^I aus einem TTtigoerftanb ber 
Deutung 6es (Eiconius entftan6en*. 

(blei(^3eitig etwa mit primafius fi^rieb Casslodorus „complexiones in epistolas 
et acta apostolorum et apocalypsin''*. (Er oertoeift bie Cefer, 6ie eine ausführliche 
Belehrung toünfc^en, auf 6es (Eiconius (Erflärung un6 pro6u3iert im großen unb 
gan3en biefe. Do<^ finben fi(^ auä\ (Erfldrungen an6erer Art, roie 6ie (Elias-^enod^* 
Deutung, 6ie auf einen perfdnli^en Antii^rift un6 6ie Babx)Ions auf Hom. 

3n biefem 3ufammen^ang finb femer bie pfeuboauguftinifd^en Qomtlien* 



1. Editio princeps feines Kommentars in einer Kölner Ausgabe oon 1535. 
Selbftdnbige Ausgabe: Bafel 1544. Aus ber erfteren ftammt ber Parifer Drud 
1544, aus biefer toieber ber Abbrud Bb. X b. Bibliotheca Maxima oon D^on, 
aus ber Migrne Patrol Graeca 68 gefloffen ift. f^augleiter, (E^eol. £t. Bl. 1904, 
Sp. 1-4. — Über Primasius s. Gassiodor, Inst. div. litt. 9: nostris quoque 

temporibus apoc episc. Primasii .... studio minute ac diligenter 

quinque libris exposita est. 

2. 3. B. beutet er gegen bie Autorit&t vieler Döter 6ie oier Cherubim mit 
Auguftin fo, bog ITtt, nic^t ITtf bas St)mbol bes Cötoen befommt, ogl. S. 504. Dicfe 
Anorbnung ^fingt 6amit 3ufammen, 6a6 Apf 4 (im 6egenfa^ 3U (E3e(&iel) 6eT £5iDe 
Sx)mbol bes erften (Eieres ift, ber 0<^fe (bas 3tDeite (Eier) aber für Cufas feftftanb. 

3. 3u Apf 17 11: i. e. antichristus, qui se pro Christo vult suscipi, asserens 
se quasi mortuum resurrexisse. 

4. Augerbem bringt Primafius bie Deutungen Am/tos unb Agvovfu Qtacismus 
\tatt oßvovfMi^f bie bann fi(^ fe^r oft in fpöteren Kommentaren toieberfinoen. 

5. ed. Scipio Maffey Florent. 1721. 

6. Migne F. L. XXXV. Der (Eejrt fc^eint febr in Unorbnung 3U fein, loic fi^ 
benn auä\ ftarie (Ee|[toarianten 3eigen. (Es finben fi(^ fortlaufenbe IDieber^oIungen, 
als roenh bie E)omilten toirflicb gehalten unb 3um S^lug bie (Sutnteffens nod^ etn> 
mal 3ufammengefa6t mäxt. Aber oft finb bie IDieber^olungen faft ebenfo lang ober 
langer, als bie erfte Be^anblung bes Stoffes, unb bringen überbies no<b Hns* 
fübrungen anberer Hrt. (Es fd^eint faft fo, als wenn ^ier boppelte (E^cerpte in ein* 
anoer gefc^oben finb. (Eine bisher unbenu^te E)anbj<^r., auf 6te EJaugleiter no<!^ auf« 
merffam machte, fin6et fid) in 6em oben S. 61 ermähnten mün^ener Cod. Lat. 14469 
fol. 67. Die Qanbfc^r. fi^eint nad^ "ben bei Migne angegebenen Darianten mit öem 



Die Itac^folger 6es (Cicontus. 67 

3U enoäi)nen. Diefelben ftnö ein 5iemli(^ getreuer Aussug aus die. unter teiltoetfer 
Befeitigung öonatiftiid^er Hexereien. E)ier unö ba ift Pictorin benu^t. 3n 5er Aus« 
legung von Kap, 20 (Qom. 17. 18) 3eigt |id) 5er ÖEinflug Augufttns. lX)o (Ciconius 
oon 6er fal{(^en Bifc^ofsfirc^e re5et, [priest 5er Aus5ug einfad) von Qöretifern. 

Uaä] 3fi6orus Qispalenfis de viris illustr. 30 |d)rieb 5er Bi|(^of Hpringius 
(eccl. Pacensis)^ einen Kommentar 3ur Rpl: subtili sensu atque illustr! sermone 
melius pene, quam veteres ecclesiastici viri. Den Kommentar ^at auä\ Beatus 
benu^t, er nennt 5en Apringius als {eine (Quelle ({. o. S. 56 1). E^augleiter mai^te 
(a. a. 0. 257) auf na(^nd)ten über biefen Kommentar aufmerffam, n)eld)e aus 5er 
Bibliotheca vetus Hispana 5es Iticolaus Antonius ftammen. Danad) befanben fid) 
f)anbf<^nften 5es Kommentars in {pani{d)en Bibliot^efen. (Einer ltoti3 oon Mosheim 
Bibliotheca Bremensis VI 749 folgenb fan5 i(^ 5en Kommentar in 5em Qan5{d)riften> 
Katalog bes Hmamagnaeansfe^Cegat (III. (Eeil 1895) unter Itr. 1927 A M. 795. 4^. 
Ileuerbings ^at ITT. S^^otin b^n Kommentar herausgegeben, nai^bem er ii)n bereits 
früher unabhängig oon mir in Kopenhagen aufgefunben^ Der Kommentar ift nic^t 
ooIIftän5ig. (Er liegt nur oor für Rjpl 1-5? unb 5ann tDie5er 3U Hpf 186 bis 3ttm 
€nbe. Da3tDi{(^en fte^t mit ber Überfd^rift „deinde explanatio Iheronimi" ber (oon 
f}ieroni)mus überarbeitete) Dictorin^Kommentar, oon bem aud^ 3u20i-io toieber ein 
Stüd in ben (Ce|^ bes Apringius eingefprengt ift. Die Derftümmelung 5es Kommen- 
tars, toenn 5ie|er überhaupt einmal ooQftönbig loar, {d)eint uralt 3U fein. Aud) in 
fpanifc^en Qanbfd^riften liegt fie bereits oor (Bibl. Hispana I, 277), unb toie mir 
f^eint, 3eigt bereits Beatus in btn mittleren partieen feine Spur oon einem neben 
bem Kommentar bes (Ciconius fortlaufenben anberen Kommentar. Der Kommentar 
felbft ift eine - toie es f(^eint, 3iemlid) felbftönbige - aber rec^t toertlofe Arbeit. IDertooQ 
ift berfelbe nur baburi^, ba\i er uns ein ITtittel an bie f^anb gibt, b^n Kommentar 
bes (Ciconius aus bem Beatusfommentar 3U refonftruieren. Denn Hpringius toar bis 
ie%t unter btn oon Beatus benu^ten (Quellen bie ein3ige unbefannte 6rd6e. Be« 
merfenstoert ift enblic^ bie in biefem Kommentar {i(^ finbenbe ltoti3, ba\i bie Apf 
unter Kaifer (Claubius gefc^rieben {ei. 

Beba (735 1)^ befennt in ber (Einleitung ebenfalls {eine Ab^öngigfeit oon bem 
oon i^m fe^r gefc^ö^ten (Ciconius unb ]ttVii bie fieben Hegeln beffelben feiner Aus« 
legung ooran. (Ex 3itiert il}n ^öufig ausbrüdlic^. Augerbem iennt er als bele{ener 
(gelehrter bzn primafius (in Apk 13 1?) Auguftin, oon bem er namentli(^ in Kap. 20 
(ogL aud) bie Deutung ber oier (Ciere auf bie oier (Eoangeliften) beeinflußt i{t, Qiero* 
ntjmus, (bregor, au(^ (Cpprian. 3m 6an3en folgt er in feiner Auslegung me^r bem 
Primafius als bem (Ciconius. (Er teilt mit fenem faft ade obengenannten Abioeic^ungen 
oon (Ciconius. (Er bürfte inbeffen bie (Erflörung bes (Eic. 3um fiebenten Siegel allein 
erhalten ^aben^ 3n {einer Dorrebe teilt er bie Ap! in (teben (Ceile, eine (Einteilung, 
bie ber (pdteren Auslegung toeit^in 3um ITtufter gebient ^at. 3n ber Auffaffung ber 
Kompofition ber Apf folgt Beba no<^ gan3 bem (Eiconius re{p. bem primafius. E)ier 
ftnben fi(^ bie Ausführungen bes (Eic. todrtlic^ toieber (ogl. 3U Apf 6 (Enbe). 



£ei)bener ITtanuffript oenoanbt 3U fein. 3n btn befferen Qanbfi^r. fehlen große 
partieen (f. Migne), 

1. 5(ore3 in ber Ausgabe bes Beatus 44: claruit ab anno 530. 

2. Genaueres fie^e in btn Itac^ric^ten ber (befen(^. ber tOi({en{(^. 3U (bdtt. 
P^i(oIogif(^<^iftorif^e Klaffe 1895. IL Bou{fet, lta(^ri(^ten über eine Kopenljagener 
Qanbfc^r. k. 

3. Biblioth^que patrologique publice par Chevalier I : Förotin, Apringius 
de B^ja, son commentaire de Tapocalypse. Paris 1900. S. Ijat feine loeTtere 
Qanbf^r. bes A. gefunben. Die Kopen^agener i{t alfo bis te^t bie ein3ige, bie uns 
bas XDtxi bes Apringius erhalten ^at. Id^ lann \t^i, toas Sie ltoti3en über E)anbf(^r. 
bes A. anbetrifft, einfach auf $. oenoeifen. 

4. Explanatio apocalypsis; Migne P. L. 93. 

5. Post interitum Antichrist! requies aliquantula futura creditur in 
ecclesia. 



68 (Einleitung. IV. Die 6ef(^i^te 5er Huslegung 6er Hpofaippfe. 

Hmbrofitts Hnsbertus^ {(Riefte {einem \i^on erf(^re(fen6e Dimenfionen an« 
ne^menöen Kommentar einen Überblid Aber bie 6e|(^i(^te ber Huslegung ooran. (Er 
fennt ben Kommentar bes Dictorin in ber Bearbeitung bes EJieronpmus, bann (Cico* 
nius, Primafius (unb beffen Der^ältnis 3U (Ciconius); als feine beoorsugten 6eu>5^rs* 
m&nner nennt er Huguftin unb 6regorius. f)ier unb ba 3ttiert er auäi Beba. Die 
f^auptqueHe bes Hmbrofius ift primafius. (Es ftnben |i<^ bei i^m freiließ aud^ einige 
birefte Berfi^rungen mit (Eiconius, fo bog aud^ biefer Kommentar ^ier unb ba 3Ut 
Hefonftruftion bes (Eic. ^eransusie^en ift. Dem Primafius folgt H. getoö^nlid^ bem 
gan3en 6ebanien3ufammen^ang naä\ unb buri^fe^t biefen mit ausführlichen (E^furfen, 
langen (Erörterungen ein3elner tOorte unb fpi^finbigen 5^<^9^n, inbem er fi(^ bobet 
oielfa^ an (Bregor anfc^Iiegt. Rnd) ben Dictorin ^at er gelefen unb berfiitfic^tigt i^n 
oft (in Apk lOii). Die Huslegung bes 3a^lenr&tfels {Rpl 13 is) ift eine genaue 
Hbbition oon primafius unb Dictorin II. Hu(^ befömpft er bie Deutungen Dictorins, 
fo bie Deutung ber beiben 3eugen ((EUas«3eremias) , fo bie Iterobeutung (in Apk 
179.10. 138), bie er für eine Hbfurbitat erflärt. (Er afseptiert (in Hpf 13 1) bie alte 
(f)ippolt)t>f)ieroni)mus) Auslegung ber fieben E)&upter bes (Eieres. Die Hefapitulations« 
t^eorie be^&lt er, immer no(^ unter todrtli^er Sitation bes (Etconius, bei (ogl. bie 
Auslegung am (Enbe oon Hpi 6). Die Hnorbnung bes Kommentars in 3e^n Bücher 
ift 3ur toeiteren (Drientierung 3U beachten. 

Beatus, ber bur^ b^n Streit mit (Elipanbus befannte Iltönc^ unb Pres* 
bqter, fc^rieb im 3ö^te 776 einen Kommentar jur flpf, coel^en er bem 
(Et^ertus tnibmete*. Als feine (Quellen mnni er Qteroni)mus, (Dictorin?), 
Auguftin, Ambrofius, Sulgentius, (Bregorius, (Eicontus, 3renaus Abringtus, 
3flborus. Das ©er! beginnt mit ber nuncupatio ad Etherium. Dann 
folgt ein prologus bes Qieronijmus, barauf ber uns betannte Prologus bes« 
felben 3U ber Ausgabe bes Dictorin-Kommentars , bann p. 4-35 eine 
Summa, bie Auslegung 3um erften Kapitel ber Apf p. 36-83 (cmt Sd^Iug 
ber Kommentar bes Dirtorin 3U Apt 2 unb 3). Dann ein Prologus de 
ecclesia et synagfogfa, größtenteils eine Kompilation aus 3fibors etymolo- 
s:iae, p. 84-135, enblic^ ber übrige Kommentar. 

Der Kommentar ift eine unglaubliche Kompilationsarbeit. Beatus 
f^reibt finnlos aus btn nerfd^iebenften Sc^riftftellem ab unb fombiniert ent* 
gegengefe^te Bet^auptung mit einer töftlic^en unb für uns ungemein toert« 
oollen naioität. Die Kommentare bes Diäorin, Apringius unb (Eiconius 
^at er faft gans in fein IDert aufgenommen, er unterbricht i^re Ausführungen 
oft mit feitenlangen Plagiaten aus (Bregors Qomil. 3U (E^ec^iel unb Ute 



1. Bibliotheca patrum. Colon. Agripp. 1618 IX. 2, p. 305-540. Ambrosii 
Ansberti in S. Johannis .... Apocafypsim libri X. Das IDerf ift bem Popft 
Step^anus III. (IV) geioibmet (768-772). Ansbertus fagt am (Enbt bes Kommentars 
oon \\ä\: ex Gallorum provincia ortus, intra Samnii vero regionem apud 
monasterium martjrris Christi Vincentii divinis rebus imbutus, temporibus 
Pauli pontificis Romani (757-767) nee non Desiderii regis Langobardonim .... 
hoc opus eonfeei atque complevi. 

2. S. Beati Presbyteri in Apocalypsin ed. H. Florez. Matriti 1770. über 
bie 3eit bes Beatus f. bfe (Einleitung Itr. 65. 70. Über bie fe^r intereffante Ober« 
lieferung bes Beatus«Kommentars ^anbelt Conrab ITtiller, Mappa Mundi, I. Qeft: 
Die tDeltfarte bes Beatus, Stuttgart 1895. miüer 3fi^It 30 Qanbfc^r. auf unb fu<!^t 
biefelben 3U flaffifi3ieren. Se^r u>i(^tige Qanbfd^r. liegen in Paris. 3A ^abe eine 
f)anbf(^r. ber Berliner Bibliot^ef Ms. theol. lat. Fol. 561 3um (Eeil toQationiert 
Der ft^t bei SIore3 ift noc^ in augerorbentlic^ uenvilbertem 3uftanb. Der Kommentar 
ift befonbers aud^ u>egen feiner Sutaten (3auftrationen, tDeltfarte) intereffant. 



Die nachfolget 6es (Ciconius. 69 

raliett. Den Zupxs einer eigenen nteinung geftattet er fi^ faft nirgenös 
me^r. 

Beotus glaubt nac^ feinen Husffi^rungen 3U 7iff. in ben legten Seiten 
3U leben, er berechnet, bag nur noc^ 1 4 3Qt)re übrig bleiben follen bis 3um 
(Enbe bes fec^ften 3cit)rtaufenbs (p. 322, (Einleitung Itr. 65ff.)r er fiaüt oiel 
über falfc^e unb ^eu^Ierif^e ntonc^e ju tlagen (Summa p. 27) unb bqog 
auf biefe, roie übert^aupt auf alle ITamenci^riften bes Siconius polemil gegen 
falsi fratres. 5^^ u^s ift bas ©er! eine unfci^S^bare 5wn*>QW«II« ^tner 
alten, oerloren gegangenen e;egetif(!^en Citeratur^ 

IDir fallen bis je^t, mit namentlich burc^ Primafius ^inburc^, aber auc!^ 
birett ber Kommentar bes (Eiconius bie S^Ig^seit mit toenigen Ausnahmen 
be^errfc^te, toie anbrerfeits gerabe burc^ primafius ein Bruc^ftüd ber alteren 
reaiiftifc^en Deutung u}ieber in Umlauf fam. - Auc^ bie folgenben 3a^r« 
^unberte bieten noc!^ tein toefentlic^ anberes Bilb. 

aicuins DDerf Migne (P. L. 100) totQ sunfici^ft nici^ts anberes {ein als ein 
Husjug aus Hmbrofius. Das 3iemlic^ umfangreiche IDerf Qat^mos oon f^albet« 
ftabt (843 t Migne P. L. 117) ift tatfac^Itc^ ebenfaQs ein einfad^er Hussug aus 
bcmfelben DDerf. Das 3eigt |ic^ fc^on barin, bo^ bie Hnfänge ber fieben Bücher in 
Qai^mos Kommentar mit btn Bu^anffingen bei Ambrofius übereinftimmen*. Übrigens 
fennt f^apmo auc^ Beba unb 3ttiert i^n (971 A). So ftnben |ic{) btnn {elbft bei 
Qatjmo noc^ {ene altbefannten Ausführungen über bie Heiapitulationsmet^obe, unb 
fo liegt ^ier eine lange, faft über fünf^unbert 3a^re retc^enbe (Crabitionsfette oor: 
(riconius - Primafius - Hnsbertus - E)ax)mo ! 

tDie f)at)mo ein Aus3ug aus Ambroftus, fo ift IDalafrieb Strabos Glossa 
ordinaria^ (Migne P. L. 114) mieber ein Aus3ug aus Qatjmo. (Eine birelte Be« 



1. Qeroorragenb intereffant ift au^ bie 498f. fi(^ finbenbe Iterobeutung mit 
i^rer gan3 fingularen (mit Caefar beginnenben) 3ö^(ung ber Kaifer unb i^ren 
na^rid^ten über bas Ztbtn 3«fu. (Eine bemertensmerte A^nlic^feit f^at mit jener 
£ifte bie uns bei Tertullian adv. ludaeos cap. 8 (ogL Hieronymus in Danielem 
IX) überlieferte Kaiferlifte. Qier ift (Ealigula, bort (Elaubius ausgelaffen, bie 3eit 
bes 0t^o finbet ficb bei (EertuOian (? Qanbfct^r.) auf 3 ITtonate 5 (Lage, bei B. auf 
3 lUonate 6 (Lage berechnet, bie bes 6alba auf 7 IHonate 6 (Lage, md^renb B. frei- 
lid^ 499 für (baU>a 3 3a^re 6 itlonate angibt, aber i^n 500 septimo mense im- 
perii sui fterben lagt. (Die Umfteüung 6aIba>ltero ift mo^I ein Derfe^en bes B.) 
Das intereffantefte bei auebem ift, bag alfo Beatus eine Deutung fannte, bergemfiB 
bie Rpl unter Itero gefc^rieben ift unb Itero ber feci)fte Kaifer mar fmelc^er ift). 
ane bie Rnqahtn über bie Abfaffungsseit ber Ap! ((naubius«nero«Domttian) finben 
mir in bem tDerf bes Beatus neben einanber. (Es möre nic^t garu unmdgltd^, bai 
btefes Stüd bes Beatusfommentars aus bem uerloren gegangenen (teil bes Apnngius« 
fommentars ftammte (f. 0.), 



2. 3m Anfang bes smeiten Bud^es ftimmen fie nic^t überein, aber ßm 3 ift 
Hb. 5 (Apf 10), Qm. 4 » Ab. 6 (Api 12ii), Qm. 5 = Ab. 7 (Apf. 14i4), Qm. 6 
Ab. 8 (Apf 17), Qm. 7 = Ab. 9 (Ap! 19 1). 



3. Das Der^öltnis 3mif(^en Ab., f)m. unb Strabo bürfte burc^ folgenbe 3u« 
fammenfteüung Aar merben. 3n Apf 4 t/eigt es bei Ab.: ipse niminun unigenitus 
filius veraciter factus est homo, ipse in sacrilicio nostrae redemptioms dig- 
natus est mori ut vitulus, ipse per virtutem suae fortitudinis resurrexit ut 
leoy ipse etiam post resurrectionem suam ascendens ad coelos in superic)- 
ribus est elevatus ut aquila. — Haymo : signilicant quoque haec quattuor ani- 
malia ipsum dominum lesum Christum, qui natus est ut homo, passus 
est ut vitulus, surrexit ut leo, ascendit super omnes caelos ut aquila. 
Strabo : haec bene repraesentant Christum, qui natus est, passus, resurgens, 
ascendens. 



70 (Einleitung. IV. Die 6efd)id)te 6er Auslegung 6er Apotaippfe. 

rfi^rung 6es Strabo mit Hnsbertus ^abe i^ nic^t gefunben. ITtit Beba teilt übrigens 
Strabo bie ^l in fieben (Ceile. So finbet man aud^ noä] bei Strabo ilberaQ An« 
Ilönge an prima|ius unb (Ciconius. Auf 6run6 ber Äusfüljrungen bes (Ciconius f^at 
fi^ nun mittlenveile ein fc^on bei Hnsbertus oor^anbenes, aber mit ber grbgeren 
Kurse ber Kommentare immer tiarer Ijeraustretenbes beftimmtes Schema 
ber Auslegung gebilbet, bas bann {e^r einflußreich getoorben ift. Dana<^ 
toerben bie tOeisfagungen ber Siegel {o oerteilt, boi man in bem erften bie Prebigt 
ber Hpoftel, in bem soeiten bie Derfolgungen unb bie ITtörttjrer, in bem britten bie 
f)äretiier unb doctores ecclesiaer in htm oierten bie falsi fratres (Sd)ismatifer, 
S(^ein(^riften f. o. (Eiconius!), in bem filnften unb |e(!)ften bie bem (Enbe t>ori)er« 
ge^enben Begebenheiten geiueisfagt fanb; genau analog erflörte man bann bie fieben 
Pofaunen^ Bei ber filnften Pofaune bemerft Strabo: hie est enim damnatio 
eorum, quos diabolus immitit ad praeparandas vias ante faciem Antichristi. 
Dagegen toerben bann bie fieben Schalen auf bie „destructionem illorum, qui tem- 
pore Antichristi erunt" gebeutet. 3u Api II -13 finben oir bagegen bie alte 
Deutung bes (Ciconius in ber Umarbeitung bes Primafius VDieber. Bebeutfam ift 
no(^, bai Strabo in ben Api 14 auftretenben (Engeln c^riftlic^e praedicatores fanb, 
oeld^e einer bem anbem folgen. 

Unter btn tDerfen bes Ambrofius oon ITIailanb (Migne P. L. 17) finbet fid) 
bas tOerf eines Derfaffers, ber fic^, nie aus bem oon i^m felbft in ber (Einleitung 
aufgegebenen Sa^Ienrötfel mit jiemlic^er Sic^er^eit 3U erfennen ift, Berengaubus 
nannte (1. c. p. 843). Don Autoritöten sitiert er namentlich 6regorius unb pru« 
bentius, augerbem Ambrofius, E)ilarius, E)ieront}mus, Auguftin (967 C). (Er fc^rieb 
nad^ ber 3erftdrung bes £ongobarbenrei(^es*, er geigelt in ber Auslegung oon Apf 18 
namentlich bie Ausfi^reitung getoiffer Ari^ibiafone unb ^dl}erer firc^Iic^er Beamte*, 
it)re Simonie unb Beftec^Iic^feit Die Herausgeber beuten biefe Ausführungen auf bie 
tird)Ii(^en Derl}öltniffe in 6anien am [Anfang bes neunten 3<it)t^unberts. - Der 
Kommentar ift bes^alb intereffant, toeil er in ber gansen Seit ber einsige einiger« 
maßen felbftdnbige ift. Dieles erinnert 3toar nod^ in ber Auslegung an (Eiconius ober 
an anbere Ausleger, aber bie meiften Ausführungen finb felbftfinbig unb fingulfir. tDie 
ber Kommentar fid) an feinen Dorgfinger anlehnt, fc^eint er übrigens and] feine Iladifolger 
3U I}aben. B. teilt fein Bu(^ in fieben Abfc^nitte, bie teils mit benen bes Beba, Ulis mit 
bentn bes Ansbertus fid) beden. Die fec^s Siegel toerben ^ier gebeutet auf bie 3ett: 
1) oon Abam bis tloa^, 2) bis 3um 6efe4, 3) bes ^efe^es, 4) ber Propheten, 5) ber ITtär« 
tt)rer, 6) ber Denverfung bes Dolfes unb Berufung ber Qeiben. - Die Pofauncnengel 
finb au(^ ^ier praedicatores, 1) ante legem, 2) Moses, 3) prophetae, 4) Christus, 
5) apostoli, 6) defensores ecclesiae orthodoxae. B. fennt bie buc^ftfibli^e unb 
bie fpiritueHe Deutung ber beiben 3eugen. Dom fiebenten (Engel ^eigt es: praedi- 
catores sancti, qui temporibus Antichristi erunt. Don btn brei aufeinanber 
folgenben (Engeln, Apf 14eff., ift ber erfte (E^riftus unb bie Apoftel, ber smeite doc- 
tores ecclesiae, ber britte praedicatores qui temporibus Antichristi 

futuri sunt (ogl. Strabo). Die fieben Qöupter bes (Eieres finb: omnes reprobi, 
ber Antic^rift bas fiebente Qaupt. Die E)dmer finb bie Heid)e, bie einft Hom 3crftört 
^aben (Danbaien, 6otI}en, Congobarben ic). Die 3a^I bes (Eieres toill B. ni<^t 
beuten, er meinte, bag es einem begegnen fdnne, beim nachrechnen einmal feinen 
eignen Itamen ober ben feiner Denvanbten 3U finben. 

Des Anfelmus von Zaon (f ca. 1117, Migne P. L. 162) enarrationes in 
Apocalypsin finb in genauer Anlehnung an IDalafrieb Strabos (bloffe gefc^rieben. 



1. ntan fanb bann in btn fieben Pofaunen fieben Klaffen oon praedicatores 
(apostoli, martyres, confessores, virgines etc.). 

2. Dgl. bie Deutung ber 3el}n Qdrner 3U Apf 17 1. Au(^ finbet fi(^ bereits ein 
Sa^ aus bem Symbolum Athanasianum 896 A. 

3. Quamvis multi ex episcopis ab hoc scelere videantur immunes. 



Die Ila^folger bes (Ciconius. 71 

Bruno oon HfteS einer 6er t^eologtfc^en Gegner Berengars, le^nt ]\ä\ in feinem 
nOeri im toefentlid^en an f)at)mo^ an. Strabo mit feiner ftraffen Dispotion I}at nod^ 
feinen (Einflug auf i^n gehabt. (Er teilt feinen Kommentar in fieben Bildner, teils 
6er (Einteilung Bebas, teils ber bes Hnsbertus folgenb. Dertjältnismögig felbftänbig 
ift ber Kommentar bes Hbts Hupertus o. Deu^^ Der (E^aratter ber Auslegung 
oerdnbert fi<^ aOerbings nid^t. IDie überall ^errfd^t bie Hüegorefe, bie Heiapitulations« 
t^eorie, bas Dermeiben beftimmter ürc^Iid^er (Etnaelbeutung. Diel Befanntes Hingt 
im einseinen burd), bo<^ finbet ]iä\ nod) me^r Singu(öres\ 

Der (Einflug ber Glossa ordinaria mac^t fi(^ bann toeiter geltenb in bem 
Kommentar bes Ric^arb oon St. Dictor, (Migne P. L. 196, na<^ flicafors (EinL, 
S. 68 1140 gefc^rieben), ber aQerbings oonoiegenb oon bem tOerf bes Hnfelm ab« 
gängig 3U fein fc^eint, oiedeic^t aud) fjavimo folgt. Das feftfte^enbe S(^ema ber 
Auslegung toirb befolgt, (Eignes bringt er faft gamid^t. Daffelbe ift 3u fagen Don 
bem IDerf bes Albertus magnus (Opera Lugdun. 1651. Tom XII. - fllcafar 
gibt in ber (Einleitung feines Kommentars [68] bas 3al}r 1260 an). Zn biefem tritt 
fc^on ber (E^arafter ber fd)olaftif<^en 6ele^rfamieit ^eroor: ilberall eine genaue Dis> 
pofition, Heine (E|rfurfe, 3a^lrei(^e BibelfteQen als ParaHeltej^e, Belege unb (Erläute- 
rungen; im großen unb ganaen au<^ ^ier in Hnorbnung unb (Einaelauslegung nur 
Befanntes*. 

5emer ift wegen feiner Anlage im großen unb gansen t)ier^er 
ein Kontmeutar ya ftellen, ber früher bem (E^omas oon Aquin® juge« 
fd^rieben tourbe, je^t i^m {eboc^ allgemein abgefproc^en u)irb. (Er ftammt 
frü^eftens aus bem 13. Zoitttf. (Bloffa (IDalafrieb ober Hnfelmus?), Bern* 
^arb t>. (Elairoau; (3. B. 402 a) unb fogar bie Auslegung bes Hbt 3oa(!^im 
(f. u.) finb ^ier sitiert. (Eine beftimmte IDenbung gewinnt bie Auslegung 
ber peben Pofaunen, namentlic!^ ber Dterten pofaune. Qier werben als 
Prebiger gegen bie Sc^einci^riften „pauperes praedicatores" genannt 
(A 391a unten). — A 395b ^eißt es: paupertas jam omnino et fere 
ubique percussa est. Dom britten Stanb, bem ber Armen, wirb gefagt: 
omnes illam opprimunt et spoliant et nullus eam defendit. Oon izntn 
praedicatores wirb behauptet ordo praedicantium, qui modo sunt^. 
(Einen befonberen Sinn ^at es wo^I auc^, wenn ber Oerfaffer (ber (Bloffa 
folgenb) oon btn beiben (Eieren Kap. 13 bas eine auf bie principesr bas 
anbere auf bie falf^en praedicatores beutet. Ulan beachte noc^ bie Ausführungen 



1. Expositio in Apoc. Migne P. L. 165. Bruno ift (f. bas prooemium) in 
ber ITlitte bes 11. 3a^r. geboren, er n>ar Bifi^of 3U Signia in Campanien, er fc^rieb 
ben Kommentar 3ur Ap! in feinem 6reifenalter. 

2. Aus (Ansbertus unb) f)at)mo bringt er 3ur 3a^l 666 bie Deutungen: Ante« 
mos, Amume, (Eeitan, 6enferi!os, Diclu;. 

3. Ruppertus Abbas Tuitiensis 1135 f» Migne P. L. 169. - Der Kommentar 
Ift nad^ Alcafars (Einleitung 1120 gef (^rieben. 

4. IDie Beregaubus beutet er bie fieben Pofaunen auf ben Derlauf ber alt> 
teftamentli^en 6ef(^i6te, bie fieben Siegel beutet er auf bie ein3elnen (Eaten (E^rifti 
feine bei Anbreas 0. (Eaefarea enoft^nte Auslegung). Die befannten Deutungen ber 
3a^l ^at er nid^t 

5. 3um feqften Siegel beigt es bei Alb.: omnes sancti exibunt in medio 
impiorum. Da i\äbtn n>ir eine alte Auslegung bes (Eiconius, bie auf langem IDege 
bis ^ier^er oerfc^lagen ift. 

6. (Er finbet fid) in boppelter Sorm (He3enfion A unb B) in ber 6efamtausgabe 
bes (Thomas 0. Aquin, Parma 1869, XXIII 324ff. 512ff. 

7. 3u beachten ift, baft ber Derfaffer einen ordo praedicatorum weisfagt, ber 
nadi ber Befiegung bes Ant^rift preoigen n>irb (ogl. unten bie Auslegung 3oac^ims). 



72 (Einleitung. IV. Die 6e{(^t(^te öer Huslegung 6er apofaIi)pfe. 

(3U flpt 14?) Aber ben tertius ordo praedicatorum (praedicatores au- 

dacter dicentes veritatem). - IDir ge^en naii öen angeführten Bemeis- 

ftellen foum fe^I, toenn mix annehmen, öag ötefer Kommentar tDemgftens 

in 6er $orm Don A [in B fehlen 6ie ^oratteriftifc^en Stellen] in reforme« 

rtfc^en Kreifen, oiellei^t in 6enen ber fpirituellen S^cinjisfaner 

entftanöen ift. 

3m foIgen6en 3&^Ie i<^ vorgreif en6 6ie wenigen fp&teren Kommentare auf, 6ie 
fi<^ no^ immer in 6em{elben 6eleife 6er Huslegung bemegen: I) Qugo o. St. Caro^ 
(t 1263) beruft \iä\ fe^r oft auf 6ie 6Ioffa> (6es Strabo?), mug aber auger 6iefer nod^ 
an6re Kommentare aus 6er(elben 6ruppe ausge|(^rieben ^aben. 2) 3nteref{anter ift 6as 
IDer! 6es Diontifius (Cart^ufius (o. Hi)!e)> (1402-1471). Diefer machte 6en Hnfang 
eines getoiffen tDif{en|(^aftIi^en Kommentarbetriebs. (Er fennt neben Auguftin un6 
E)ieroni)mus :\ Be6a, Qai^mo, Hlbertus ITlagnus, 6ie 6Iof{a, fogar Berengau6us. €r 
fennt au(^ 6en Iticolaus o. £t)ra (f. u.) un6 fuc^t 6effen an6ersartige inet^o6e Sd^ritt 
fflr Stritt 3U iDi6erIegen. ihit feinen eignen Auslegungen bleibt er gan3 in 6em 
alten (beleife. Selbft im 16. 3a^r^un6ert toirfte 6ie Auslegung eines Be6a un6 Strabo 
nod^ na^. Der Kommentar 6es parifer (Theologen un6 Siegelbewahrers 6agnaetts^ 
(16. 3a^r^.) toanbelt oöllig in 6en alten Bahnen. (Ebenfo {(fliegt fi«^ ber nie* 
nonit 3eger* aufs engfte an 6ie Auslegung Be6as an. (Ebenfo (na<^ Alcafar p. 11) 
ber x>on 3eger bereits sitierte (Eitelmann. 

So ^at oon Siconius ^er bis tief ins IITittelalter hinein unb 

barüber hinaus eine beftimmte ntet^obe ber Auslegung ge^errf^t, 

bie in i^rer nüci^ternen, abftraften Art feltfam abfti^t gegen ben 

S^arafter ber Apf. Don nun aber tDtrb bas BiI6 ein anbres. (Es 

beginnt bie eigentliche p^antaftif^e, apofalpptifc^e Auslegung. 

Diefer IDanbel ^ängt eng sufammen mit einem ftfirteren Anfd^ioellen ber opo« 

faIi}ptifc^*es(^atoIo9if(^en Stimmung in ber fpäteren abenblfinbifci^en Ktrd^e. 

Als aümö^Ii^ 6ie taufenb erften 3a^re ber Kirche obliefen, ba ri^tete fi^ oud^ 

ber Blid 6er (E^riften^eit me^r un6 me^r auf bas ^nbt. 3m X. unb XL 

3a^r^unbert toirb biefe Stimmung eine ^errfd)en6ef man ujartete allgemein auf 

bas Rei^ bes Antici^rift. Iltanc!^ ftoljer ^immelragenber Kir^enbau oerbontt 

biefer fibertDeltli^en Stimmung fein Dafein, bie Kreujsüge finben m<l^t sunt 

toenigften in biefer esci^atologifd^en Stimmung i^ren Untergrunb (ogl. £fitfe 

1003). Die 6e6rangni{f e , welche bie (E^riften^eit 00m 3slam 3U erleiben 

trotte , beförberte biefelbe. Da begann man au^ bie Apt in anbrer Stirn« 

mung unb mit anbem Augen ju lefen. 



1. Postilla in universa Biblia. 3n beffen gefammelten IDerfen Colon. Agripp. 
1521. B6. VII. f). fd^rieb ben Kommentar nad) Alcafars (Einleitung S. 68 um 1240. 

2. (Einige Söf^e finben fid) mörtlid) in Strabos 61offa (3U Api 65ff. unb 2t s), 
anbre ^abe xä\ nid)t i6entifi3teren fbnnen (3U Api 13i8 un6 20 1). ITIeint fjugo ^ter 
6ie Glossa interllnearis (mir ni^t 3ugöngli(^), 06er befag er 6ie 6Ioffa 6es Strabo 
in ausfü^rlii^erer 5orm? 

3. Don mir benu^t: Enarrationes in epist. omnes canonicas, acta apostoL, 
apocal. I. Colon. 1534. Itai^ Alcafars (Einleitung 69 foll Diontjfius btn Kommentar 
3ur Api 1470 gefc^rieben ^aben. 

4. Dgl. Biblia sacra, Venetiis 1757, Tom 28. 

5. Scholia in omnes N. T. libros 1555, aufgenommen in ben „Critici sacri 
Anglicani*'. 



3oad)im oon 5Ions. 73 

6. 3oad)im oon S^oris. 

(Eines ber merttoürbigften unb für bie (&efd)t(^te ber Auslegung ber 
flpl mi^tigften IDerte ift bas bes Hbtes 3oo(^im oon 5Ioris (t 1202)*. Die 
(Ec^t^eit feiner brei Qauphoerfe ^ot Reuter gegen Preger fiegreic^ eru)ie(en'. 
(Es u}irb nötig fein, jum Oerftänbnis feines Kommentars eine turs anbeu« 
tenbe Sfijje feiner (5efamtanfd)Quung oorausjufdiiden'. 3oa(!^ims (Befamt- 
anfc^auung ift apotQli)ptifd)«esd)atoIogif(!^ , b. ^. er glaubte in ben legten 
Seiten 5u leben. (Er bered)net bie Dauer ber Seit bes neuen Seftaments 
auf 42 (Generationen = 1260 2^^^^^- Dann toirb auf bie Seit bes Daters 
im alten, bes Sohnes im neuen Ö^eftament, bie Seit bes ^eiligen (5eiftes 
folgen, eine Seit ber Ru^e unb bes 5ti^bens auf (Erben, ju ber ([{)riftus 
perfonlid) toiebererfc^einen toirb. Bei 3oad)im taucht alfo, nac^bem er lange 
Seit oerfd)onen ift, ber ([^iliasmus toieber auf, toenn 3oa(!^im fic^ aud) ba* 
gegen oenoa^rt, als toerbe jene Seit gerabe taufenb Joiixt bauern. Die 
neue Seit toirb nun - bas ift für 3- d)aratteriftifd) - eine Seit ber Rtöndie 
fein. (Ein neuer Rtöndisorben toirb bann blü{)en; toar bas alte (Eeftament 
bie Seit ber (Et)eli(!^en , bas neue bie Seit bes Klerus, fo toirb bie tünftige 
Seit, bie bes ^eiligen (Beiftes, bie ber Rtönc^e fein. Auf bie Seit bes Petrus, 
bie ber vita activa, toirb bie bes 3oI)annes, bie ber vita contemplativa, 
folgen. Die Crbe toirb glüdlid) fein unb gebei^en unter einem Rtön^sorben 
oon (Eremiten, bie fid) bem befd)auli(!^en £eben getoei{)t ^aben. Dann toirb 
man au^ altes unb neues (Eeftament nic^t me^r bud^ft&blid) ne{)men, aus 
beiben oereint toirb in ber ooüfommen geiftigen (Erfajfung berfelben (intel- 
lectus spiritualis, mysticus)* bann eine neue (Offenbarung ^eroorge^en, 
tote ber (Beift aus Dater unb So^n {)eroorgegangen ift^. Dag feine Schriften 



1. Das loentge toas toit oon feinem Ceben totffen - unb bies ift no(^ unfic^er - 
^^ai fngel^acbt (fir(^engefd|tc^tU<^e Hb^anblungen (Erlangen 1832 32 ff.) 3ufammen« 
gefteQt; og(. im übrigen 3um gansen Hbfc^nitt: Q. Heuter, 6ef(^. b. Hufflörung II. 
I92ff. 356ff.; Ddütnger, IDetsfagungsglaube unb Drop^etentum: Qiftorifc^es (Caf^en- 
buc^ begr. o. Haumer V. Solge I 1871 319ff.; q. IDemer, Onus ecclesiae 1901 
70ff.; 3' 1^- S(^neiber, 3oa(i)im o. S^oris Dillinger Programm 1872/73; Kampers, 
6ie beutfc^e Katferibee in prop^etie unb Sage 1896. 

2. Concordia veteris et novi Testamenti; Expositio apocalypsis; Psalte- 
rium decem chordarum; f. Dreger bas evangelium aeternum uno 3oac!btm oon 
Sloris 1874, 21 ; Heuter, 6ef({)t(i)te ber Hufflarung II 356. Die Huslegung ber Hpf 
lotrb preger iaum gelefen ^aben. Dies tOerf trögt überall btn Stempel ber (Ec^t* 
^ett; fein IDort, bas über bie Seit 3oa(^ims hinausführte. Hu(^ bie Sdqilberung bes 
oon 3* enoarteten ITldnc^sorbens pagt feinestoegs ju bem 5ran3isfanerorben. 3* ^^" 
üKiTtete Dtelme^r einen ber befAauItd^en Hu^e getoet^ten (Eremitenorben. 

3. 3(6 fc^ilbere I}auptfdd)ltd) nac^ ber Auslegung 3ur Hpf. Betoeife iann man 
fiberaO ftnoen. cf. (Engelt/arbt 43 ff., Heuter II 192 ff.; DdHinger, ber IDeisfagungs« 
glaube S. 319^-; Sc^netber, 3oa(^im o. 5loris. 

4. Expositio in Apk 95-97. Huf bie Sufammen^önge 3oad)ims mit ber tE^eo« 
logie ber Diftoriner maqt Kampers 1. c. 71 aufmerffam. 

5. Ulan bead|te btn engen Sufammen^ang ber neuen Offenbarung mit ber alten. 
eine eigentlich neue Offenbarung ift es boä\ nt(^t, toas 3- enoartet, fonbem nur eine 
oollfommen geiftige Deutung bes alten unb neuen (Ceftaments. Den (Befid)tspunft ber 
Bu^dxnnq barf man an 3oac^im gar n\ä\i einmal heranbringen. Htan beachte boc^, 
b€4 3. bie neue Seit bes (5eiftes mit ber leiblichen IPieberfunft C^rifti beginnen I5gt 



74 (Einleitung. IV. Die ®e{({)td)te ber Huslegung 6er Hpofalppfe. 

öies neue evangfelium aetemum tnüialitn, fagt 3oa(!^tnt mrgenös, fo 

weit id) fe^e. - 3- 9ct>t in feinen opololpptifd^en Beregnungen oon öer 

Beobachtung eines genauen Parallelismus 3Q)tfd)en altem unb neuem Sefta« 

ment aus. Die 42 (Befd)le(^ter, tDeld)e bas mm Oieftament umf äffen fol!, 

finb 3. B. erfc^Ioffen aus btn 42 (&efd)Ie(^tern bes alten Seftaments (tTlt 1 iff . 

Dgl. Rpl II 3). dmi\i(zn bzn einseinen (Befc^Ieci^tem ^errfd)t ein genauer 

Paraüelismus. (Es fte^t 3. B. ber Propt^et (Elias in genauer Parallele mit 

Benebtctus, bem (Brfinber bes abenblänbifd)en Iltönc^stums, unb Abraham, 

3faal, 3ölob entfprec^en 3a(!^aria, 3oI)annes, 3«fus^ 

Uns intereffiert Dor allem feine Auslegung ber flpf. 3- f<i^rieb bas 

©er! nac^ II95. - Utan ift nun oon ooml)erein geneigt, fid) üon bem 

IDert bie Oorfteüung einer apotaIi)ptifd)en (Be^eimfc^rift 3U ma<l^en. (Es ift 

aber In ber (Eat ein grunbgele^rtes, 3lemlld) trodenes unb pebantifc^es IDert, 

bas in ftart getfirstem Drud 450 Quartfeiten einnimmt. 3* f^^t fi(!^ in bem« 

felben - es ift bas in blefer Seit ein feltener SoB, - mit anbem ejegetifd^en 

Arbeiten auseinanber, befonbers ausführlich mit Auguftin, Qleront)mus, (Btegor. 

(Er fud)t fogar oft eine (Brenje 3U gewinnen 3U)lf(!^en bem, was man fidler 

entfci^elben fönne unb bem, was unfic^er bleibe. (Er betont oft, bog er, toas 

er fage, nur oermutungswelfe fage. (Er befpric^t fogar Se^tDarianten unb 

returriert auf b^n gried)ifd)en Urtei^. (Er {)at aud^ bie jüngere e;egetif<l^e 

£iteratur getannt, toenn er fie auc^ nid)t 3itiert. (Er teilt fein Buc^ in a^t 

(Eeile^ unb folgt babei ber (Einteilung Bebas in fieben Bücher, nur lägt et 

bas fiebente Buc^ mit Apf 20 1 (ftatt 21 1) beginnen unb fennt noc^ ein ad^tes 

(oon Apf 20 11 an). 

Die fe(^s erften Bücher ber Apf bringen fec^s £eibens3eiten ber Kir^e, bas fie« 
bente be^anbelt ,,ben Sabbat", bas ai^te bie etoige Hu^e. 3und(^ft iommen für t^n 
oier Seiten in Betrad|t entfprec^enb btn oier ordines ber Kird|e: bie Seiten ber 
apostoli, martyres, doctores ecclesiae, virgines. Den oier ordines gegenüber 
fte^en als 6egner bie ludaei (E^erobes), Romani (oon Itero bis Diocietian), Ariani^, 
Saraceni^ IDer fdnnte in biefen Ausfüljrungen bas feit EJapmo unb Strabo gel&ufige 
Schema ber Auslegung ber Apf oertennen ! Die fünfte Seit ift bie Seit bes Kampfes 
ber gansen Kiri^e gegen Babi)Ion, bie fed)ste bie Seit bes Antic^rift. Diefen einseinen 

(in Apf I9iiff.). Die fd)ftrffte Stelle, bie Heuter 3U gunften feiner Auffaffung sitiert, 
ift Iteanber entlehnt. Heuter betennt aber felbft, bai er biefe nid|t nac^oeifen fonn. 
II 74 Anm. 21. 

1. Da man immer oon einem biefer Drei aus btn Beginn bes alten, refp. neuen 
Bunbes beregnen fann, fo tommt ein geoiffes Sd/toanfen in bie ganse Heij^nung, 
berer aber 3- in feinem Softem bebarf. Da^er fann aud) bas (Enbe mit Si^er^t 
nur auf stoei bis brei 6enerationen bered)net »erben. 3n ber Seit oon 1200—1260 
fann nac^ 3- i^ben Augenblid bas ünbt fommen. Diefem S(^toanfen in ben Angaben 
entnimmt Dreger Bebenfen gegen bie (Ec^t^eit ber Schriften 3*s, unb aud) Reuter fann 
basfelbe ntd)t entrötfeln 357. 

2. Expositio magni abbatis loachimi in Apoc, cui adjecta sunt eiusdem 
psalterium decem chordarum. Venetiis in Edibus Francisci Bindoni ac Ma- 
phei Pasini 1527 (oor^anben in ber Berliner Bibliot^ef). 

3. 2n ber überfc^rift finb nur fed)s Büdner angegeben, aber irrtümli^er DDeife. 

4. IDieber oierfad^ geteilt in bie arianifc^en reges Constantinopolitani, Van- 
dali, Qothi, Longobardi, fo bog auf biefe IDeife bie fieben f)äupter bes lEteres 
^erausfommen (parallelen bei Rupert 0. Deu^ u. a.). 

5. Die ntu^amebaner treten in Agt)pten als 6egner bes IRdni^stums auf. Die 
ganse mu^amebanifc^e Religion wirb als Antimönc^stum aufgefaßt. 



3oa(^tm von S^oris. 75 

Seiten weift 3. nun je einen (Ceil 6er fed)s erften Partien 6er Ap! 3U. Hber bei 6en 
fünf elften (Teilen fte^t es nun tDie6er fo, bai in i^nen 6er auf biefen (Ceil faüenbe 
Kampf nur befonbers ausführlich unb 6eutlid) be^anbelt oirb. Daneben enthält jeber 
ber erften fünf (Ceile toieber relapitulationsioeife bie qanit Ceibensseit ber Kiri^e, 
felbft bis 3ur fiebenten 3eit (Huljeseit ber Kird)e) erftrectt \xd) am Sd^Iug faft jebes 
einseinen (Ceiles bie lX)eisfagung. Das Stiftern 3oa(^ims befte^t alfo in einer gans 
fünftlid)en bis ins (Einselne burc^gefü^rten Heiapitulationst^eorie. 3^^^^ einselne 
£lbfd)nitt ent^&It roieber fieben fid) entfprec^enbe paraQele Unterabteilungen. Das 
fann für bie Hbfc^nitte Hpl 2-3, 4-7, 8-II18, 15-16 ja mit Iei(^ter ITIÜ^e burd)« 
geführt »erben, aber aud^ 11 19 -14 roirb fünftlic^ in fieben (Teile serlegi Das 
eigentlich Iteue, bas 3* ^^ bie Auslegung ber Apf hineinbringt, ift nun 
bie Deutung bes oierten 3eid)ens auf ITIu^ameb unb bie „Saracenen". 
9u oergleti^en ift ^ier namentlich ber oierte Hbfdjnitt bes oierten EJauptteils (3U 
flp! 13). Das erfte (Tier ift ber ITtu^amebanismus , bie (TobesiDunbe bes (Tieres finb 
bie Kreu33üge. Das (Tier ift feitbem tro^ toieber^olter Belämpfung immer toieber 
aufgelebt. Seine IDunbe nvirb gan3 gel)eilt, loenn ber elfte König (naö) Daniel) 
fommt, bas Heine {)om (oieQeid)t Salabin), bas „neulich" 3c^f<^I^in genommen ^at. 
Der Pfeuboprop^et aber bebeutet bie Ke^erei, bie neuerbings in ber Kirche i^r Qaupt 
ergebt, bie Sefte ber pat^arener^ 3- ^^t mit eignen 01}ren ersöffen ^dren, bag 
3ioei Äbgeorbnete ber patt/arener 3U Salabin gefommen feien, um mit il}m ein Bünbnis 
ab3u{d)Iie6en. 3n bem fed^sten (Teil (bem ber legten 3eiten ber Kirche) ^at 3* ^i< 
Unterabteilung nid^t me^r genau burc^gefü^rt. (Er iennt ^ier nur brei (Teile. Ba> 
bplon mixb auf bas rdmifc^e Heid) gebeutet, bas in IDeItIid)ieit unb Cafter oerfunfen 
ift. Das (Tier ift ber (Teufel, beffen fieben {)öupter bie fieben oben ero^ö^nten Heic^e 
finb. Die fieben 5 Äfften finb ettoas anbers 3U 3ö^Ien. 5^^!* f^^^ geftorben. Der 
feiste „nvelc^er ift", ift oielleic^t Salabin, oieüei^t aud) eine Hei^e oon 3e^n Qerr« 
feiern (Deutung ber 3e^n {)dmer). Diefer SA^ft, refp. bies 5ürftengefc^Ied)t o^irb Ba- 
bylon, bas rdmifd)e Heid), oemi^ten; ber (Eupljratflug ift bereits ausgetrodnet, b. ^. 
bas fc^ü^enbe Qeer Sriebridjs I. ift oemic^tet. Dann^ »erben jebod) bie f)eiligen, 
bie in Babplon übrig gebliebene »a^re Kir^e, b. f\, bie ITtönc^e, jenen Qerrfc^er be« 
fiegen. (Ein neuer ITIdndjsorben (ober aud) sroei hinter einanber; bie be« 
treffenben Stellen, 3U Apf 14i4. 175ff., finb fd^toer 3U beuten), ber in begeifterten 
IDorten oon 3- gefc^ilbert ift, oirb erfi^einen unb toie ein ftrömenber Hegen 
bie gan3e (Erbe erquiden. (Es toirb ein 0rben ber feiigen (beifter fein, ber vita 
contemplativa getoibmet. Darauf wirb ber fiebente König, qui nondum venit, 
ber Hntic^rift, erfdjeinen, aber oon (T^riftus, ber nun perfönlic^ erfc^eint (3U Apf 
19iiff.), befiegt toerben. Dann folgt bie Seit ber Sabbatru^e, ber tauf enb 3a4te. 
Die realiftifc^e Deutung oon Hpf 20 ^ölt 3- cl^^ gegenüber Huguftin feft. Dann 
folgt .'nac^ 3- ^^^ nochmaliges Ausbrechen ber Scharen bes Satans, bie fic^ an bie 
augerften CEnbtn ber (Erbe 3urüdge3ogen t/atten, unb bann bas (Enbgeric^t unb bie 
(Ecoigfeit (im a6nUn (Teil bes IDerfes beljanbelt). 

Seit (Eiconius ift 3oad)im ber erfte Ausleger, ber bie Apf toieber als 

ein Buc^ betraci^tete, bas toefentlic^ für feine (Begentoart gefd)rieben ift. 

Anfniipfenb an eine nunmehr t)ergangene (Epod)e ber Auslegung mac^t er 

btn Qbergang 3U ber eigentlic!^ 3eitgefd)i(^tlid)en Srflärung bes Buches. Das 

Softem ber Refopitulation bet)ält er bei unb füt^rt es bis ins (Einselne aus. 



1. 3<^ mac^e auf bie augerorbentlic^ intereff ante Sd|ilberung aufmerffam, loelc^e 
Joaäiim oon biefen bei ber Auslegung ber fünften pofaune entroirft. 

2. 1) Herodes cum successoribus. 2) Nero etc. 3) Constantius Arianus 
etc. 4) Chosroes-Muhamed. 5) Henricus (toeli^er E^einrid)?). Qier fommt 3.s 
übrigens fonft nic^t ftarf ^eroortretenbe ^ierard)ifd)e Stellung 3um Ausbrud. Das 
beutfd^e Kaiferreic^ ift i^m nid^t ber Antic^rift, fon6em nur ein (Teil oon Babt)Ion, 

3. DgL bie Auslegung 3U Ap! 20iff. 210B. 



76 (Einleitung. IV. Die (Befd^id^te 6er Auslegung öer Rpofali^pfe. 

mit t^m genrinnt bie Auslegung ber flpf neues £eben, fein Bud^ touröe ein 
beliebtes £efebu^ für alle, bie na^ ben Seiden ber Seit fotfd^ten. 

Der Kommentar unb bie übrigen Sd^riften 3oad^ims mit i^ren IDeis* 
fagungen entfalteten erft nad^ bem lobe 3oad^ims i^ren ganjen un« 
geheuren Cinflug. Der inön<l^sorben, ben 3oo<l^im gen>eisfogt ^otte, 
erftanb roirflid^ in ben S^onji^anem (unb Domintfanem). Unb tDteberum 
begannen bie in bie ®ppofition gebrängten fpiritueüen S^^njisfaner 3oa<l^im 
als i^ren Propheten in Anfpruc^ ju nehmen unb feine IDeisfagungen oon 
ber Oerberbnis ber Kird^e, Don ber fontmenben neuen Seit unb bem refor« 
matorifc^en (Drbcfn für ftc^ au^unu^en. 

3n biefen Kreifen ber S^^^sisfaner fc^eint man bie brei Qauptfd^riften 
bes 3oad^im unter bem bebeutfamen (Eitel evangelium aeternum yi* 
fammengefagt ju ^aben. Bei i^nen lief aud^ ein Liber introductorius 
in evangelium aeternum seu in libros abbatis Joachim um. (Er ift aller 
IDa^rfc^einlic^feit nac^ oon bem f rater Gerardus, bem getreuen Anhänger 
3o^ann oon Parmas, ber feine An^öngerfc^aft mit emigem (Beföngnis bü^en 
mugte, oerfagt. 3n bem Streit, ber in Paris jmifc^en ber Unioerfttöt unb 
ben Bettelmönc^en entbrannt mar, benu^te man namentlich biefe Schrift, um 
ben ®rben ber S^^njistaner als ber Ke^erei oerbac^ttg 3U branbmarfen. 
Als ber £arm barüber grog u)urbe, fd^icfte ber Bifc^of Reginalb oon Paris 
ben über introductorius an Snnocenj IV. Diefcr fud^te bie Sac^e hinaus* 
jujögem unb erft fein nad)folger AIe;anber IV. fe^te im Sommer 1 255 eine 
Unterfud^ungslommiffton in Anagni ein, beren ITtitglieb auc^ ber Karbinal 
Qugo 0. St. Saro mar. Auf btn Berid)t biefer Kommiffton ^tn mürbe bann 
burd^ ein Breoe bes Papftes 23. (Dtt. 1255 bie Oemic^tung bes liber intro- 
ductorius (mie auc^ anberer oerbad)tiger Papiere, schedulae) angeorbnet. 
Die Sa^e, meiere oon ber Kommiffion aus bem Introductorius ausgesogen 
finb, seigen in ber (Eat, mie bei btn S^anjisfanem bie load^imitifd^e S^n)är* 
merei fic^ üppig entmidelt Ijatte. Der erfte biefer Sd^e lautete: ,,quod 
circa MCC annum incamationis domini exivit Spiritus vitae de duobus 
testamentis, ut fieret evangelium aeternum" (b. I). bie Schriften bes Abt 
3oa(l^im). Unb mie man fo btn 3oa<i^im 3U einem bas alte unb neue (Eefta* 
ment überragenben propt^eten machte, fo mar man gleici^ermeife überjeugt, 
ba^ ber oon i^m gemeisfagtc ®rben fein anbrer als ber 5^QW3istaner»©rben 
fei: „quod evangelium aeternum traditum transmissum sit illi ordini 
specialiter, qui integratur et procedit aequaliter ex ordine laicorum et 

clericorum (quem ordinem appellant nudipedum)". 

Die QauptqueQe für bte Beurteilung öer {diioterigen Srage nad| bem evange- 
lium aeternum btiben Aus3fl9e aus bem Si^ungsprototoII oon Anagni, bie in me^r» 
füd^er Überlieferung auf uns gefommen ftnb. Sie finb entt/alten a) im Cod. 1726 
ber Bibliot^ef 3U Paris (teiltoeife bereits bei Qu^tif et Echard, Script, ord. praed. 
I 202 oeröffentlidjt). b) im Cod. 1706 ebenba; (baraus mit Kür3ungen abgebrucft 
bei du Plessis d* Argentr^, Collectio judiciorum 1 163-164). c) in ber 3rDeiten 
f)&Ifte unb ^ier oollftänbiger in Henricus de Herewordia, über de rebus memo- 
rabilibus sive Chronicon ed. Potthast Gotting. 1859 p. 181 ff. - Da3u finb, 
ipenn man |id) ein ungefähres Bilb von bem (Catbeftanb machen miU, Henans Bf 



lta(^toir!ungen 3oa<4iins. 77 

merlungen (Revue des deux mondes T. 64 p. 108 ff.) über jene E)an6f(^Tiften 3U 

Dergleichen. (H. fennt nod^ eine britte {)an5|d)r. Cod. Mazarine No. 391.) - Hm 

beften finb bie (ömtlic^en Stflde im Cod. 1726 enthalten. Dtefe finb: 1) ein langer 

Hits3ug aus öen tDerfen bes 3oa(^im von 5Ioren3, ber oI}ne irgenb eine übeltoollenbe 

(Eenbens gemacht unb mit einem too^lmollenben Dormort eingeleitet i|t, in oeldiem 

yoax 3uge(tanben toirb, bag nic^t aUes flar iu i^ntn Schriften fei, aber 3uglet(^ be* 

tont toirb, bog biefe bod^ ^errlid^e lX)eis{agungen enthalten. 2) ÖEin Der3ei^nis ber 

3rrtfimer, toelc^e offenbar bie bamit beauftragte Kommiffion in bem liber „Intro- 

ductorius in evangelium aeternum'' gefixnben f^at 3) (Ein attenmögiger Bericht 

barüber, bag ber B. oon Reco, S^o^^tius, oor ber Si)nobe erfc^ienen fei unb i^r oer« 

bac^tige Sä^e aus bm Schriften bes Abbas 3oad)im übergeben l)abe. 4) (Ein Der« 

Sei^nis oon 3rrtümem aus bem „Evangelium aeternum" ausgesogen; als beffen 

erfter (Teil ein praeparatorium in evangelium aeternum, als beffen 3toeiter ieil 

bie aus fünf Büchern befte^enbe Concordantia Novi et Veteris Testament! be« 

3ei(^net toirb. - Huf 6runb ber Unterfuc^ung biefer (Queue ergeben \\ä\ mir folgenbe 

Hefultate, bie id) leiber nur in Kurse mitteilen fann. 1) Die Kommiffion oon Hnagni 

^atte es o»efentIi<^ unb in erfter Cinie mit bem ,,Introductorius" in evangelium 

aetemum 3U tun. 2) 3^r Urteil über biefen ift in Stüd II erhalten. Der Intro- 

ductorius o^irb ]ä\on in biefem Hftenftüd fic^tlid) als ein IDer! bes 

frater Gerardus be^anbelt (ogl. bie ltad)trdge aus btn f)anbf(^riften : Henan 

110. 111, au(^ bie beftimmte Behauptung Salimbenes, Chronica, ed. Parmae 1857 

p. 233 : et Parisius f ecit (Ghirardinus de Bürge St. Domini) istum libellum. 

Heuter 363). 3) (Es o^irb ^ier ausbrü(flt<^ angegeben, bog nad) bemlntroduc- 

torius bas Evangelium aetemum nichts anberes fei, als bie brei 

e<^ten IDer!e3oa(^ims. 4) Die in Stücf IV aufgesfil^Iten oerbac^tigen S&i^t finb 

aUet 1Da^rf(^einIi(!)iett naä\ bie oon bem B. Slorentius ber Kommiffion (nad) Stüd III) 

oorgelegten. HIs evangelium aeternum lagen bem Bifc^of ber liber introductorius 

(erfter (Eeil) unb bie concordia veteris et novi Testament! bes 3<'(^<4^ni (309eiter 

^eil) oor. Die Sft^e o^oHen alfo in i^rem 3iDeiten (Eeil Hus3Üge aus bem eckten 

IDetf bes 3oa(^im, ber Concordia (bie beiben anbem 3um evangelium aetemum 

gehörigen lDer!e finb oieHeic^t als bie o»eniger bebeutenben n\ä\t enoö^nt) fein. Sie 

ftn6 aOerbings oon einem böstDidigen unb fanatifd)en 6egner 3.s - ein fold^er mug 

ber Bifd^of getoefen fein - gemacht. Dennoc^ tann an i^rer Be3ie^ung 3ur eckten 

Concordia tein 3o»eifeI lein. (Es roerben bie einseinen (Eeile ber Schrift genannt 

unb i^re (El^arafterifierung trifft genau 3U (f. btn Itac^toeis im einseinen \ä\on bei 

(Engeli^arbt, Ktrd)engef(^. Hb^anblungen S. 68^.). 5) Die Kommiffion ^at bem fana- 

ti{(^en 6egner bes 3oa(^im niä\i btn 6efaIIen getan, btn Hbt 3oa(^im unb feine 

IDerfe 3U oerbammen. Sd^n in bem Bericht Stüd III toirb ersfi^It, lote man oor« 

fic^tig unb genau geprüft, ob bie beanftanbeten Sfi^e in btn Schriften 3oo(f)ims \id) 

ffinöen. 3n einer auf einem Konsil (1260 3U Hrles) gehaltenen prebigt bebauerte 

5Iorentius, ie^t (Er3bif(^of oon Hrles getoorben, ba^ man bamals yooax bie oon 

Joadivm ausgegangene Ce^re, aber nic^t bie S^riften 3oa<^tms felbft oerbammt ^abe 

(Renan 115). 6) Hber bie (E^cerpte bes Slorentius gerieten unter bie Hften bes Kon« 

3tls unö o»urben oon fpfiteren Ke^errii^tem unb C^roniften als aut^entifc^es ITtaterial 

htnul^t (ogl. bie (E^ronif f)einri(^s oon Qerforbs, oon biefem toie es fc^eint abhängig: 

Chronicon bes Qermann Cornerus, corpus historiconun medii aevi. ed. Eccard 

II 848 — 851; Nie. Eymerich, Directorium inquisitionis romanae P. II. qu. 9. 

§ 4). 7) 3n bem Schreiben bes papftes Hle^anber IV an btn Bifi^of oon Paris 

toirb eriD&^nt, bog er (natürlich auf btn Berid)t ber Kommiffion ^in) neben ber Der« 

urtetbing bes liber introductorius aud) bas Urteil ber Dernic^tung oerl)öngt f|abe: 

de schedulis quibusdam, in quarum nonnullis multa, quae in libello non con- 

tinebantur eodem ; (sc. btm Introductorius) nequiter adscripta f uisse dicuntur, 

penitus abolendis (f. du Plessis 1. c. I 166). IDas ift unter biefen Schedulae 3U 

oerfte^en? T>oä\ mof^l faum bie oerldumberifc^en Hus3üge bes B. S^o^^ntius, btn 

man xdo^I nic^t fo besaoouiert ^aben witbl Hber oielleic^t irgenb roelc^e über» 



78 (Einleitung. IV. Die 6e|(4t(f)te bti Auslegung her Apofaltipfe. 

tretbenöe 6egen{(^tiften gegen 6as evangelium aeternum, 6te man ebenfalls oer« 
urteilte. Deutlid) tritt heraus, bag man in ber Kommiffion bm ITIitteltDeg inneju« 
galten fuc^te. Den Introductorius uerbommte man. Aber mte man bie all3u 
eifrigen Hn^&nger 3oac^ims ftrafte, fo traf man aud^ bie allsu eifrigen <5egner. 
Unb ben 5orberungen bes B. S^orentius gab man lein 6e^dr. - Das befte hierüber 
ift fc^on Don (Engel^arbt, Kir(^engef(^. Ab^anbl. 1-95 gefagt. Q. Heuter, (Befc^. b. 
rel. Hufflärung, {. namentlich 364-366, ^at bie Srage faum gefdrbert. Hber auä^ 
Henan (f. o.) geriet in feiner oorsüglic^en , in ber E^auptfac^e bas Hechte treffenben 
Ab^anblung {(^lieglii^ auf bie irrige Dermutung, ba^ bas evangelium aetemum 
ein tenbenjidjer Aus3ug (5^rarbs aus ben IDerfen 3oa(^ims {ei. 3- ^* Sc^neiber, 
Dininger Programm 1872/73 „3oad)im oon Sloris" be^anbelt biefe Srage faft o^ne 
Kenntnis feiner Dorgönger unb unter Benu^ung oon fefunb&ren (Quellen in gan3li<4 
ungenügenber IDeife. Unb i^m ift Q. IDerner, bie Si^gfc^rift onus ecclesiae biegen 
1901, blinblings gefolgt. 

Deutlich Seigt fi(!^ bie IDeiterentu)ideIung ber oon 3oa(^im ausge^enben 
Anregung. Seine Schriften finb je^t bereits evangelium aetemum, eine 
neue (Offenbarung, unb ber 5^cin5isfanerorben ift (Erager unb Betoa^rer biefer 
neuen ^eiligen Schriften. So beginnt bas befd^eibene apotalpptifd^e Bü^Iein 
bes ftiUen ntönci^s (&efd)i(^te 3U mad^en- (Es roor bas panier, um bas fi^ 
bie ftreng gefinnten 5i^<^n3ist<^n^^ toiber b^n Papft fc^arten. Dag ber 
(Einflug bes 3oad)im immer roeiter fid) geltenb ma^te, betoeift bie (Eatfad^e, 
bag eine Rei^e gefölfc^ter Schriften unter bem Hamen 3oct(^iins auf« 
taud)en. So coa^rfci^einlic^ nod) unter ber Regierung 5^^^^^^^ n. q)ota« 
It)pttf(^e Kommentare 3u 3ctemias (um 1244) unb jt^faias (nac^ 5^^* 
rid)s II. tEob)^ ^ier in biefen Kommentoren f(!^on fommt eine feinblid^e 
Stimmung gegen btn Popft 3um Ausbrud, freilid) roirb auc^ Kaifer Snebrid^ 
als (Benoffe bes Antid)rift gefc^ilbert. Die 5i^<^n3ist^n^^ ^^^ Dominitaner 
finb als Retter ber IDelt Dert)errlid)t. 

Unmittelbar an 3oa(^im fc^Iiegt fi(^ bann bes Peter 3o^ann 0IiDa pofttHe 
3ur Api an^. Au(^ er rebet oon fed)s oerfc^iebenen Seiten ber Kirche, bie brei erften 
3&^It er analog bem 3oa(^im, in bie oierte oerlegt er bas griei^ifd^e ITtöncJ^stum, in 
bie fünfte bas ITtdnc^stum unter Karl bem 6rogen, in bie fec^ste bie Reform unter 
Srandscus. 3n ber Deutung ber legten Seiten fc^eint er odllig oon 3- abhängig 311 
fein. Do<^ unterfc^eibet fi<^ 01ioa toteberum toefentlic^ oon 3oa(^im. IDäf^renb 
3oa(^im ade feine Eröffnung auf bas neue, bur<^ 3^|us felbft ^erbeisufü^renbe tOelt« 
alter bes 6eiftes rietet, bleibt 01ioa mit feinen 6ebanfen bei ber (Erf&Qung ber oon 
3oa(^im für btn fed)sten status oer^eigenen Reform ber Kirche butd^ ben 5ran3is> 
fanerorben fte^en. So treten btnn ^ier für btn Beftanb ber fat^olifc^en Kird^e 
gefä^rli(^e Konfequen3en heraus. 3n ber (Erfc^einung bes 5^on3is{anerorbens f^ 
für 0. eine neue Offenbarung, gleic^fam ein 3tDeites (Erfc^einen 3^fu, ftattgefunben. 
Qier finbet ]iä\ bann fogar bie Äußerung: status Christi evacuavit. Die Ce^rcr 
bes fed)sten status überragen aUe anbern an 6rö6e, ba^er ift btnn aud^ bie 5^^^^' 

1. Die (Eitel bei Preger; (bef<^. b. ITtiiftif I 203; Aus3ug a. b. 3^^<ntiasfom« 
mentar bei (Engel^arbt 47 ff.; ogl. Sd)neiber 27-34; Kampers 72. 90. 

2. 3n btn pro3e6a!ten bes 01ioa (Steph. Baluzius, Miscellanea I Paris 1678 
p. 213) finb ausfül)rlid^e (Ei^erpte bes IDerfes erljalten. Das Datum bes Kommentars 
ge^t aus Balu3ius 252 Ijeroor, vdo feit pipin bem S^^nfenfdnig 560 3^4^^ geregnet 
u>erben. 01ioa ftarb 1297 (S(^neiber 1. c. 60). 1323 lourbe ber Kommentor oon 
3o^ann XXII. oerbammt. DöHinger oeröffentltd^te bie I}öretif<^ befunbenen fleile bes 
IDerfes, Beitr. 3ur Seftengefdj. b. ITl. A. II 1890 517-588 (Qolftm.* 283); 03I. no<^ 
Sdjneiber, 3oaqim 0. Sloris S. 58-60; Dößinger, IDeisfagungsgl. u. prop^ctent. 
332 f. 



ttac^tDirfungen 3oa4ims. 7^ 

Id^aft bei onttd^riftlic^en Blftd^te ^ter am erbtttertf ten. Der unmittelbare Dor< 
Iftufer bes £lnti(^rift, ber antichristus mysticus, ift bas papfttum, bas 
ft(^ für bie fpirituelle Huffaffung ber Hegel bes Sransisfanerorbens 
erflört ^at (Balu3. 241-44). Die Kirche toirb in btn (Cagen bes fec^sten status 
jugrunbe ge^en, aber bin 3uben unb treiben mtrb bas €oangeIium geprebigt toerben 
(217-219). flis antichristus magnus wirb enblic^ ber Kai|er Snibridj II (redi- 
vivus) mit einem Pfeubopapft erf^einen (253). Das Kommen 3e{u aber roirb nic^t 
mit bem fiebenten status, fonbern erft am (Enbi ber Dinge ermartet. Bei (Dlioa 
!ann man nun aQerbings n)irni(^ oon ber 3bee einer oon $ranciscu$ ausge^enben, 
bas neue (Ceftament überbietenben Offenbarung reben. 

DertDanbt ift in feinen apofalt^ptifc^en Huffaffungen Ubertino de Casale\ 
ein Hn^änger 3o4anns d. Parma, ber bie Hnfc^auungen 3oa(^ims nac^ Sflbbeutfd)* 
lanb an ben ITIÜnc^ener f}of brachte- ITtir ift oon feinen Sd^riften ber arbor vitae 
crucifixae sugänglic^'. 3n biefer umfangreid^en Schrift ift bie Hustegung 3ur £lpf 
namentlich im filnften Bu(^ 3U finben. Seine Hutoritftten finb Huguftin, f}ieroni)mus, 
Hid^arb Don St. Dictor, oor allem 3oa(^im. - S{u6\ für i^n fte^t bie burc^ Srandscus 
gefd^e^ene Reform im Blittelpunft feiner Husfü^rung, aud) ^ier finben mix {mit bei 
01ioa) bie f^arfe antipdpftlic^e Stimmung (oerbunben mit einer antifaiferlic^en). Das 
erfte Zitt (Hp! 13) ift i^m Bonifacius VIII. 1294-1303, bas aioeite Benebict XI. 
1303-1304. Die Sc^ilberung ber beiben pdpfte bietet ein intereffantes Stimmungs> 
bilb. Dag bie 5v<^n3is!aner Benebict 3U Dergiften imftanbe roaren, roie oon i^nen 
bas <5erü(^t ge^t, wirb barnac^ nid)t unioa^rfc^einlid). Selbft bie 3a^I 666 ntrb mit 
Berufung auf 3uft{n (?) auf BevsSlxrog (mit griec^ifc^en Buc^ftaben) gebeutet. - 
IDeit^in ^at auc^ in fpdterer 3eit bie p^antaftifc^e ioac^imitifd^e Huslegungsioeife 
ge^errf^t. (Ein £anbsmann bes 3oa(^im, (Celesp^orus, fd^rieb im 3<^^te 1386 in 
Hnle^nung cm 3oa(^ims 3been unb anbre XDeisfagungsbüd^er einen (Craftat „de 
magnis tribulationibus et statu ecclesiae". ([elesp^orus ift ein Parteigänger 
bes fTan3dfif(^en Königtums unb n)eisfagte btn Sieg bes fran3dfif(^en Königs unb 
bie (Erhebung eines fran3dfif(j^en [Papa angelicus". Die Beliebtheit biefer Schriften 
3etgt fi(^ auc^ barin, bQ% 3. B. Denebig 1516 ein Sammelbanb: „abbas Joachim 
magnus'* (ent^altenb bas XDeri bes ([elesp^orus , Johannis Parisiensis de anti- 
Christo S Ubertinus' tractatus de septem statibus ecclesiae) erfc^ien (ogl. Kam« 
pers 132). - HIcafar ((Einleitung 12) ermft^nt unter btn c^iliaftifc^ geftimmten ttad^« 
folgern bes 30^4^^ no<^ Seraphinus de Fermo (enarratio in Apocalypsin; 
IDalc^ p. 782 gibt eine Ausgabe flntioerpen 1587 an); Coelius Pannonius; Bullen- 
gerus (f. tDald^ p. 782; Petri Bullengeri ecphrasis in apoc. Paris 1589, com- 
mentarius locupletissimus in apoc. Paris 1617) ^ - Rb^dngig oon3oa(^im fc^eint 
aud^ ber oon RIcafar enod^nte Joannes Annius Viterbiensis 3U fein, ber Kap. 13 
auf bie (Eürfen beutete unb bas tDeltenbe auf 1481 berechnete (Itotisen aus i^m in 
btn Kommentaren oon Sebaftian ITlet^er unb Blarloratus ogL Rbfc^n. 10). Über btn 



1. DgL Döüinger, tDeisfagungsglaube unb propl^etentum S. 332f. €. Knotl), 
Ubertino o. (Eafale 1903. 

2. Uadi Döüinger S. 333 1 im 3<t^rc 1305 oerfagt. Der tractatus de Septem 
ecclesiis ift na&i (E. Knotl) eine unechte Kompilation aus bem arbor vitae. Über 
bte engen Be3iel)ungen bes Arbor vitae 3U (Dlioas* poftille ogl. €. Knott| ebenb. 

3. DgL Döüinger 349; Kampers 124. (Ein Antitelesphorus oon beutf^em 
Stanbpunft tourbe oon einem, ber fiq (5amaIeon nannte, unb bem papft Bonifacius IX. 
1390 feine Blide in bie 3uhtnft überreichte, gefc^rieben. Döüinger 351, Kampers 127. 
Rudi Qeinric^ o. Cangenftein, Liber contra vaticinia Tel. (Döüinger 348 u. 369 
Rnm. 118, Kampers 126) ift I)ier 3U nennen. 

4. 3o^<tnn i>on paris (14. 3o^^^-) f^^"^ tn ^^n Kämpfen ber 3mperiaUften unb 
Kn^altften an ber Spt^e ber Derfed^ter ber Selbftftnbigieit bes fran3dfif(!^en Staats« 
loefens. 

5. Kampers 146 eno&^nt noc^ eine Huslegung 3ur Hp! oon Bartholomäus {^0(3« 
^fer (1613-1658), ber in bie joad^imitifc^e Citeratur ein3ureil)en fei. 



80 Umleitung. IV. Die <5ef<^i(^te 6er Auslegung 6er RpofaIt)pfe. 

Hinflug 3oa(!^ims un6 feiner perio6enIe^re auf {pötere proteftantifc^e Husleger bis 
(Eoccejus oergIeid)e man 6en Hbfdfnitt 13. 

mit btm oben Husgefä^rten ift sugleic^ beutlic^ getooröen, öa| 6er 

(Einflug 5er Schriften 3oa(^tms fic^ oiel toeiter erftrecfte als auf Kommen* 

tatoren 6er Opf o6er apofalqptifc^e (Erattatenfc^riftfteUer. 3^nen tommt 

9era6e3u eine coeltgefc^ic^tlic^e Bebeutung 3U, fie ^aben 6te Stimmung 6er 

5olge3eit mächtig be^errfc^t. Unter 6en Hac^folgern 3oac^tms, namentlich in 

öen Kreifen 6er oppofttioneUen 5^on3isfaner fam 6te tlteinung auf, 6ie öann 

6rei^un6ert 3o^te lang (Befc^ic^te gemacht un6 6ie (Bemüter be^errfi^t ^at, 

öa| 6as popfttum un6 6ie Qierarc^ie 6er Dorlfiufer 6es Hntic^rift oöer gar 

öer Hntic^rift [elbft fei. (Ein Dergleic^ 6er Schriften Don 30^^^^^^ Q>lvoa 

un6 Ubertino 6e (Eafale 3eigt, mit fc^on in 6en Kreifen öer 5^<tn3i^f<tn^^ 

öiefe Stimmung ftan6ig an Schärfe gecoann. Don i^r ^aben öann aUe 

Reformer unö Reoolutionäre 6er' näc^ften 3<i^^^un6erte bis tief in öie Hn* 

fange öer Reformation gelebt. 3u i^r gefeilte fi^ öann ein anörer mächtiger 

(Blaube. 3n öen {oac^imitif^en Kreifen unö coeit öarilber hinaus brac^ ft^ 

öie flberseugung Ba^n, öag öer groge Umfc^coung öer Seiten na^e beuorfte^e. 

man lebt in öen Seiten öes legten entf^eiöenöen Kampfes , in öem auf 

beiöen Seiten öie Kräfte bis aufs augerfte gefpannt finö. Ha^ öiefem Kampf 

aber foll ^ier auf (Eröen öas neue golöne Seitalter tommen. Diefe S^Iag« 

tDorte unö Utopien tx>aren es, öie müi über öie Kreife öer S^^Si^f^n^^ ^n 

maffe öen gemeinen mann ergriffen ^ Qatten öoc^ öie oppofitioneHen 

5ran3isfaner öurc^ i^re Angriffe gegen öen Reichtum öer Kirche unö öie 

flppigfeit öer f}ierarcl^ie öen {oac^imitif^en (Beöanten eine fosiale IDenöung 

gegeben. So u)uröen öie ioac^imitifc^en Schriften unö toas fi<4 öaron an« 

lehnte öie Qoffnungsbilc^er öes einfa^en gemeinen mannes, öer £aien, aller 

beörüdten Stönöe. - Don öer Qerrfd^fuc^t , Hnmagung, (Belögier unö Be* 

örfidung öer Qierarc^ie, oon öer toten (Bele^rfamteit öer Ideologie, öie in 

öer Kirche ^errf^te, ia oon aller fo3iaIen Ungerec^tigfeit unö Beörfidhtng 

entartete man (Erlöfung unö Befreiung in öem fommenöen fiebenten Seit« 

alter. 3n öiefer Qoffnung n>ur3elten bann aber auc^ reformatorifi^e Be» 

ftrebungen oerfc^ieöenfter Hrt, in i^nen fanö man öen mut gegen öie ^err* 

jc^enöen Suftanöe 5^ont 3U machen ^. Unö öiefe Ben^egung touc^s immer 



1. namentlich f(beinen jene 36een unö f}offnungen öurc^ öie Kreife öer Beg^aröer 
roeiter unter öie ITtaffe öes Dolfes getragen 3U fein. Dgl. Sc^netöer, 3<><^<4im o. 
Sloris 72 f. 

2. DdQtnger mad)t überall auf öie Be3iei)ungen 3tDif(^en (ener antipfipftlid^en, 
apoiaIi)ptifd)en Stimmung unö öem prahifd)en DorgeI)en öer Kirc^enreformer ouf* 
merifam. Über Segareüi unö 5ra boicino ogl. (Engel^aröt 89 ff., DdQinger 318, 
Sc^netöer 54-58; ilber (Eola 6i Hiensi Ddllinger S. 338-40; über öie tDeisfagun« 
gen öes Jean la Rochetaillade S. 341, Kampers 116; über öen ITIdnc^ C^eoöor, 
öen (Elemens VII. einferfern lieg, toeil er fid) für öen getoeisfagten Papa angeUco 
öes neuen Seitalters ^ielt 346; über Saoonarola 346 f.; über öie esc^atologi^en Hn« 
fc^auungen öer Kat^arer og(. Öiefeler, Kir^engefd). II 2 560 Hnm. - Qier^er ge^rt 
weiter öie es(^ato(ogid)e Sefte oon Sc^ioäbifd) f}aQ, eine Beroegung, öie DieQetd^t Don 
öem Domtniianer Hmolö ausging (ogl. öeffen etioa 1246 Derfagte Schrift epist. de 
correctione ecclesiae ed. TDmielmann Berlin 1865; Kurt), £el)rb. 6. Kir(^en-(Bet<l^. I 
I)rsg. 0. Bonioetfd) 1899 S. 270). (EnöHd) iDur3eIn aud) eine Reifte öeutfd^er Sd^rtften, 



Die Dorreformatoren. 81 

mäd|tiger un6 fi^cDoII 3U ungeahnten Dimenfionen an, bis aus bem garenben 
C^aos bie Reformation Cutters geboren courbe, toä^renb bann freiließ nac^ 
Konfolibierung ber reformierten eoangelifc^en' Kirnen bie (Esc^atotogie in ben 
IDintel gebrängt tourbe unb tnieber ein bef^eibeneres Dafein toeiterffi^rte. 

7. Die flpotalifpfe bei btn Dorreformatoren. 

Cs roöre eine lo^nenbe Hufgabe, btn mannigfaltigen €inflfif|en ber Rpl 
auf bie fogenonnten Dorreformatorifc^en antitat^oHf^en (Bemeinben unb Kirchen* 
bilbungen nad|3uge^en^ Befonberes 3nteref|e uerbienen ^ier bie Dorlöufer 
f)u{fens in Böhmen. IDas Heanber an Hus3ügen aus ntUi^s Schrift de anti- 
christo unb aus Illatt^ia$ o. 3anotDS H)erf „de regfulis veteris et novi 
testamenti'' mitteilt, bered|tigt 3U bem Schlug, bag auc^ biefe Reformer mit 
i^ren (Brunbgebanten in ben mittelalterlichen esc^atologifc^en 3been unb fpe* 
3ieII in joa^imitifc^en (Bebanten tourseln^. 

IDqcliffe felbft fc^rieb feine erfte Schrift über bie legten 3eiten ber 
Kir^e als eine S^tc^t [einer Stubien ber IDeisfagung bes Abtes 3oa<4im'. 
Seit ben Der^anblungen oon Brügge^ fc^eint ID. überseugt geu)efen 3U fein, 
ba% bos papfttum bas Antic^riftentum fei. 3n bem Dialogus^ fü^rt er feine 
Deutung oon Apf 20 aus. 3n bem 3Q)eiten 3a^rtaufenb ber Kirche (bei 
Beginn besfelben) fei ber Satan oon neuem (osgelajfen, bie Kirche fei bamals 
oon ber nachfolge (E^rifti abgefallen. Da^er feien bie Beftrebungen frommer 
nianner S^^^ci^tus unb Dominitus entftanben. Die i^nen folgenben ent* 
arteten lIlond|sorben greift ID. freiließ aufs ^eftigfte an. Hber ber Sufam* 
men^ang mit 3oad|im ift beutlic^. 

Dirett oon einem Schüler ID.s ftammt ber commentarius in apoca- 
lypsin ante centum annos editus^, ben Cutter (IDittenberg 1528) als ein 
IDa^r^etts3eugnis aus fril^erer Seit herausgegeben ^at. Der Kommentar 

bie eine ftrc^Iid^e Reform oerlangten, gan3 in ]oa(^imitif(^en 36een, fo bie fogenannte 
Reformation bes Kaifers Sigismunb ({. XDemer 1. c. 79 ff., Kampers 138 ff.) unb bes 
Bifc^ofs Bert^olb oon (Ef)iemfee „onus ecclesiae", über bie neuerbings eine ben 
Stoff aOerbings md)t erf^dpfenbe Rlonogrop^ie oon TDemer, Onus ecclesiae (1901), 
oorliegt, ogl. Kampers 144. Huf ber anbem Seite 3eigen fi(^ auc^ (5eifter mie Rico« 
laus o. (Cufa unb Baco ftari oon jenen 3been berührt (tüde 1011). 3ntereffant ift 
enblid^ bie Dermä^Iung ioac^tmitifqer (5ebanien mit aftrologifc^en Spefulationen in 
ben praftifen £id)tenbergers (15. 3a^r^.), DdOinger S. 357, XDemer S. 95, Kam* 
pers 140. 

1. Cüde teilt 1011 mit, bog bie IDalbenfer bie breiein^alb 3eiten ber t^errf^aft 
bes Hntic^rift auf 350 3^^^'^ berechnet, tfldes Roti3 ge^t ma^rfc^einlic^ auf Benael, 
erfiarte (Dff enb. 30^. (3. Hufl. S. 1110) 3urü(t. Bengel, ber basu bie 350 3a^reoes 
^tconius oerglet^t, oenoeift auf Ditringas Kommentar 3. Hp! p. 464. Ditringa aber 
trSgt ^ter nur eine Dermutung Scaligers oor, ber bie 350 ja^re oon ben XDalbenfem 
bis 3U £ut^ers Reformation rechnete. Dag bie Rechnung auf bie XD. 3urü(ffü^rt, ift 
^er nid\t gejagt. Über eoentueüe Be3ie^uug ber „Nobla Leiczon" ber TD. 3ur 
BOetsfagung Joachims ogl. £el)rb. b. Kir(^en>(5ef4. I ^r$g. 0. Bontoetfc^ 1899 S. 270. 

2. IRili^s Schrift ift in bem noc^ ungebrudten IDeri 3<inon)s erl^alten. Dgl. 
Reonber VI 234 f. (Rtiltö), VI 255 ff. (IRatt^ias o. 3anoiD). 

3. Reanber VI 176. 4. (Ebenba 178. 5. (Ehtnba 224. 

6. €in €;emplar biefer feltenen Husgabe befinbet fid^ in ber (^dttinger Biblio« 
t^f 8. Theol. bibl. 236 a. 

!IMe9er« ttommentar XYI. 'übt. G. flufl. 6 



82 (Einleitung. IV. Die (bt\d\\ditt 6er auslegttng 6er apofali^pfe. 

iDurbe i^m sugefc^id t : per optimos viros ab extremis finibus Qermaniae 
nempe e Sarmaticis Livonicisque. - Der Kommentar ift im 3ö^re 1390* 
gefi^rteben. (Er {(^eint aus ber unmittelbaren Umgebung IDqcItffes 3u jtam« 
men. Die Überseugung, bafe taufenb 3tt^te nac^ 6em Ceiben C^rifti öer 
flntic^rift in 6ie Kirche eingebrochen [ei, teilt au^ ber Derfaffer. Die ganjc 
Auslegung ber Apt t»irb i^m 3U einer Streitfd^rift toiber ben Papa anti- 
Christus, p. 60 A finbet fic^ eine fcj^arfe Polemif gegen bie 3nbulgen3en, 
p. 64 A fü^rt ber Derfafler mit IDi)cIitfe polemil gegen bie Bettelmönd^e. 
(Er tennt (p. 60 B) bos €rbbeben oon 1382, bas in IDqcIiffes £eben eine 
groge RoUe fpielt. (Er fpri(^t 130B Don „quilibet praedicator de cor- 
pore Christi mystico existens". Der erfte Pofaunenengel ift ber „qui 
primus omnium papam Romanum declarat Antichristum" 78 A. — (Es 
getoinnt enbli(^ nad^ bm Ausffi^rungen über bie beiben Seugen btn Anfi^ein, 
als f^reibe ber Derfa{fer im Gefängnis'. Bengel oermutete ba^er oieUeic^t 
mit Red^t, bag ber Oerf affer bes Kommentars 3o^. puroöus ein S(^&Ier 
IDqcliffes fei, ber im (Befängnis (1390) naät feines Üleifters Cettionen btn 
Kommentar oerfagt ^abe. 

Der Kommentar jeigt teine Beeinfluffung oon feiten 3oac^ims. 3itiert 
finb bie glossa interlinearis (63 B), Huguftin (82 B), Beba (83 A), Qaqmo 
(75). 3m Anfang finbet [xdf bos gebräuchliche Schema ber (Erllamng. 
Aber fd^on beim oierten Siegel finb bie „hypocritae" ober „falsi fratres" 
ber getDö^nlid^en Auslegung bie Anhänger bes popfttums getoorben. Dom 
fed^sten Siegel an ift alles auf bie le^te Seit bejogen unb iebes IDort 
eine bittere, f(^neibenbe Polemit gegen bos popfttum. 3m fe(^$ten Siegel 
fie^t ber Derfaffer bas un^eilooUe Sd^isma ber römif^en Kird^e geroeisfogt, 
namentlich gegen Urban VI. (1378-89) rid^tet er feine polemit. Die alte 
(Einteilung ber Apt in fieben Difionen behält er bei. 

So oerläuft alfo bie (Bef(^id^te ber Auslegung ber Ap! oom 
oierten bis ins breije^nte unb oierje^nte |3a^r^unbert hinein 
unter bem (Einflug ^auptfad^li(^ ßtoeier IDerte, ber Kommentare 
bes (Eiconius unb bes 3oad^im oon S^oris. (Es ^aben fid^ bisje^t 
jtoei Stilarten berfelben ^erausgebilbet; eine ifolltommen nüii' 



1. 170 I^eigt es: per annos mille, scilicet a tempore passionis Christi usque 
ad antichristum. sed mille anni elapsi sunt a passione Christi et ultra tre* 
centi quinquaginta 8ei)tem, quia Christus passus est tricesimo tertio suae 
aetatis anno, qui additi numero faciunt trecentos nonaginta annos, 

äuae est praesens data nostra, quia sumus in anno ab incamatione 
oOte feigen passione) Chr. milesimo trecentesimo quinquagesimo septimo, 
ergo trecenti septuag^ta (foHte feigen quinquaginta) Septem anni elapsi sunt, 
postquam antichristus primo regnavit. Der ae|t ift Derberbt, «erben bie ge« 
nannten Derbefferungen emgefe^t, {o ift alles !Iar. ITtan barf fic^ burc^ bie Segler 
im Ztit nic^t Derleiten (äffen 1357 als 3eit bes Kommentars 3U beftimmen. 3m 
Kommentar felbft ift 61 B bas 3a^r 1382, 122B gar 1389 ertDö()nt. 

2. Dgl. lOlff. (104: et steterunt .... super pedes suos i. e. propriis doctrinis 
tam in carcere elaboratis ineumbunt, qui pnus minus instrueti et nimis de- 
biles contra antichristum fuerunt, tam propter defectum sanctitatis vitae, 
quam intellectus scripturarum, quibus longa vexatione virtutis et studii jam 
sufficienter imbuuntur). 



Ilicolaus oon £i)ra. 83 

terne, abftra!te, faft jeber Hnfpielung auf 3ettDer^ä(tniffe bes 
Auslegers ermangelnbe unb eine me^r p^antaftifc^ apotalqptif^e, 
toeli^e bie großen (Ereigniffe ber ieu)etligen (Begenmart in ber 
Apf angebeutet finbet unb aus i^r auc^ bie Sutunft 3U berechnen 
unternimmt. Die le^tere (e^nt [ic^ babei an bie erftere an. ^ine 
eigentlid^e „roeltgefc^ic^tlic^e'' Ausbeutung ber Apt bringen beibe 
nodi nid^t. nian finbet nur gan3 allgemein bie f}auptmomente 
ber (EnttDidelung angebeutet. Beibe ntet^oben bafieren augerbem 
auf ber Refapitulationst^eorie. 

8. Die tDeItgefc^ic^tli(j^e Deutung ber Apf; Ilicolaus oon Cqra. 

(Eine neue (Epoche, freilid^ feinen neuen Sottf^ritt in ber Auslegung 

ber Apt be3eid|net bas IDert bes Ilicolaus oon Cqra^ (Befc^rieben ift fein 

Kommentar 3ur Ap! 1329*. 3um erften niale ift ^ier oon Anfang bis 3U 

(Enbe eine fortlaufenbe u)eltgef(^i(^t(ic^e Deutung burc^geffi^rt. Iltit ben 

Siegeln tommt Cqra bis in bie Seit Domitians, es folgt in b^n fieben Po« 

faunen bie Seit ber Ke^er Don Arius bis 3U bem Patriarchen Ant^emus^ 

Apt 12 finbet er btn Kampf bes (E^osroes mit Qeraclius, in bem erften 

(Eier (Apt 13) ben So^n ber (E^osroes, in bem 3tDeiten IHu^ameb^, Apt 14 

piptn unb Karl btn (Brogen. ntit ben fieben Schalen beginnt bie (Bef^ic^te 

6er Kreu^üge, 19 uff. roirb auf Balbuin, ben erften König oon 3^^ufa(em, 

besogen. Selbft über ben Abf^nitt Apt 20iff. ge^t Zxixa mit feiner tirc^en* 

gef^i<j^tli(^en Deutung ^intoeg. (Er fie^t bort ben Streit stoifd^en (Ealijrt unb 

Qeinrii^ V. geroeisfagt. Die Binbung bes Satans toirb auf bie Begrfinbung 

bes prebigerorbens besogen. Iltit bem nochmaligen Ausbruch bes Satans 

foU bann bas (Enbe tommen. 

(Eine Hei^e oon Auslegungen ber Api nac^ bem eigentlich neltgefc^ic^tlic^en Schema 
6es nicolaus 0. Zx^xa nennt Alcafar in feiner Einleitung (S. 11 Dgl. 68 f.). Don biefen 
ift bas XDer! bes Petrus Aureolus nac^ Alcafar 69 bereits im 3af)re 1317 gefc^deben, 
fobag tDtr ben Aureolus fogar als ben Urheber biefer Auslegungsart ansufe^en Ratten. 
Don Aureolus abhängig foUen nac^ A. 69: Ctsarus unb (Eberus (in „oeconomia") 
fein, enblic^ Antonin (d. 5loren3?) in feiner Historia (Summa historialis?). - ITtir 
jinb bie XDerfe fdmtli^ unsugdnglid). 

1. Zqxas poftille mürbe fel)r oftlaufgelegt. (Erfte (?) (Ebition Rom 1471; Paulus 
Burgenfis f^rieb mit ftarfer polemif gegen £t)ra: adaitiones ad Nie. Lyrae po- 
stillas (Alcafar gibt in ber (Einleitung feines Kommentars für Paulus Burgenfis oas 
3a4r 1434 an); für Zx^xa trat ITlatt^ias Döring in feinen replicis adversus Paulum 
Burgensem auf. 3n ber nürnberger Ausgabe oon 1493 fiitben ftc^ foioo^l bie addi- 
tiones bes Paulus Burgenfis unb Dörings Hepli! {naäi IDald^ Blbliotheca theolo- 
gica selecta IV 396 f.). 

2. S. bie Berechnungen ber 3a^l 666. 

3. XDir finben ^ier, aUerbings je^t ntc^t mel)r in mieber^olter Hefopitulation, 
fonbem in einfacher f ortlauf enber Deutung, bie alte Heil^enfolge: Derfolgungen, Ke^er, 
Sarasenen (ugl. 3oaqim). 

4. Die Berechnung ber Dauer ber {)enfd)aft ITluf^amebs auf 666 3(^4^e, bie 
3nnocens IV. einft feierlich oerfünbigte, wixb abgelehnt. Sie pagte ni^t me^r 3U 
£i)ras 3ett. 



84 (Einleitung. IV. Die (bt\d\\ditt 6er Huslegung ber Hpofa(i)pfe. 

9. Cutter unb feine Hadifolger^ 

Cutter ^at in ber Dorrebe jur Ausgabe bes IKC Don 1 534 fein fc^roff es 
Urteil in ber Dorrebe 1522 (bei IDol^, Cutters S^riften XIV 12f.) ftffl- 
fd^roeigenb unterbrüdt unb bem Bnif fogar, meti es fonft boc^ ni(^t brau^« 
bar fei, eine tur3e Auslegung feines ge^eimnisDoHen 3n^alts oorausgefi^iitt'. 
(Er folgte in ber tltet^obe burd|aus btm Zqxa, Die fieben (Bemeinbef^reiben 
roerben freiließ mit gefunbem (Catt nic^t tirc^engefc^ic^tlic^ gebeutet unb in 
ben fieben Siegeln finbet Z. gans aUgemein groge plagen, meldie bie ge« 
famte Kir(^e betreffen. Dann aber roerben (im engen flnfc^Iug an Cqra) 
bie fieben Pofaunen auf Ke^er bejogen, in ber fec^ften treten bie Sarajenen 
auf*. Der (Engel flpf 10 ift für £. bas papfttum. Die beiben ICiere 
Kap. 13 finb bas papfttum unb bas Kaifertum, mit einanber im Bunbe^ 
Das Papfttum ^eilt bie ([obesu)unbe bes (Eieres unb richtet bas BUb bes* 
felben auf, b. % es begrilnbet an Stelle bes oerfaUenen altrömif^en Ret(4es 
bas ^eilige rSmifd^e Ret(^ beutfc^er Itation, eine granbiofe Deutung, ttlit 
Apt 14 beginnt bie prebigt bes Coangeliums. (Bog unb tltagog finb bie 
(Cfir!en, bie na(^ taufenb 3a^Ten (oon ber Seit bes 3o^annes an gerechnet) 
auftreten. Auf genauere Säulen fommt es £. ntc^t an, 

ntit biefen wenigen Quartfeiten apofaIqpttfd|et Auslegung Don eigen« 

tfimlic^ bijarrer (Branbiofität l(at Cutter mä(^ttg auf bie 5ol9Q^it gemirtt. 

^enau an Cutters Sfi33e f^Iiegt fi(^ an: Die Anleitung 3um Derftanb im Buä^, 
bas man nennt Apocalypsis, baburc^ 6er £efer oon (Drbnung 6er Seit un6 uielerlei 
f^iftorie, fo baI6 nad^ 6er Apoftel Zob gefolget fin6, erinnert n)tr6. 3(o^annes) 
5(un!e) mit einer Dorre6e Philipp ITlelanc^t^ons 1559. Daneben finben ft<l^ 
manij^erlei (E^ai>agan3en un6 Befon6er^etten. Der (Engel mit 6em emigen (Eoan* 
gelium, ebenfo 6ie bei6en Seugen merben bereits auf Cutl^er be30gen. Ilac^ 3ren5u$ 
mirb 6ie 3a^I 666 auf ÄaxsXvog ge6eutet, un6 6aneben bie £dfung n-^-nsin eingeführt. 
Dem Kaifer Karl V., 6em „fiebenten'' {^errfd^er, wirb bal6iger Untergang gemeisfagt 
5erner ftn6en mir ^ier eine Deutung, 6ie naij^^er 6ie €;egefe be^errf^t Die 1260 
(Eage, Apf 11 s, tDer6en auf 1260 3a^re ge6eutet, un6 3Q>ar tDir6 oon 1517 (refp. 
1521) riltodrts auf 257 (refp. 261) gef^loffen: 6ie Anfdnge bes Arc^ü^ftretifers 
Paulus Don Samofata. 3n 6er Deutung 6er iiere fc^liegt fi<j^ 6er Kommentar gans 
an Cutter an. Die filnf Könige 17io n>er6en auf 6eutfd)e im Kampf mit 6em Papft 
gefallene Kaifer be3ogen. 

€benfo lel)nt fic^ an Cutter Anbreas (Dfian6er (Sacrorum Bibliorum 
Pars III)* an. Diefer (E^eologe ^at in feinem um 1580 erf^ienenen Bibelmer! bie 
Derfd)iebenften Kommentare benu^t: 3ren5us, Beba, Zr^xa, ^at^mo, Bullinger, Com« 

1) Dgl. 3um folgen6en Cüde 1012ff.; namentlich 3. (&. XDalc^ Bibl. theoL 
selecta, Tom. IV 760 ff.; Stofd), Catalogus rariorum in Apc. Joannis commen- 
tariorum; Symb. litt. Bremenses I560ff. (II560ff.) un6 3ien, Schediasma ad 
Stoschii Catalogum. ib. 1572 ff. 

2. Dorre6e 3ur (Offenbarung 3o^annis 1534 bei IDalA B XIV 151-163. Serner 
bie (Bloffen Cutl^ers bei tDalc^ B IX 2815. 

3. Bebeutfam ift bie Deutung ber f^euf^reden auf 6ie Arianer. 

4. 3n 6en (Bioffen (XDalc^ 1X2816) i^at Cutl^er 6ie Deutung n-^'nai-i fflr bie 
3a^l 666. €r beutet bies babwcdi an, bai er 6ie 3al)len 200, 6, 40, 10, 10, 400, 
unter einan6er fij^reibt un6 a66iert. 

5. Don mir benu^t naA einer Ausgabe oon 1619 Sranff. a. lU. In 6er üor« 
re6e 3um alten (Eeftoment fte^t 6te 3a^res3a^l 1578 (ogl. tDal(^ 75). 



Cutters nachfolget. 85 

bettus (f. u., Dgl 6ie Deutung ixxhfiala 'IxoXik^ 5U £lp! 13i8), {fliegt fic^ aber im 
mefentlic^en, oft unter Rbn)etfung entgegenfte^enber Rnf^auungen, an bie Deutungen 
Cutters an. 3n ber fünften po|oune fanb er bas papfttum unter Bonifactus VIII., 
Setgt ]x6\ in ber Deutung bes erften Siegels Don Beba abhängig, beutet bie 3a^I 666 
auf bie 3ett ber f}errf<l^aft bes Papftes, von 1517 an rütoftrts bered^net, enbli^ be* 
3ie^t er bie filnf gefallenen Könige (Hp!l7io) auf bie »ergangenen Hegierungsfomten 
bes rbmif^en Heitres, bas fec^fte f^aupt auf bie (Cftfaren bis ITeroa, bas fiebente auf 
bie mit {Crajan beginnenbe f^errfc^aft oon Itic^trbmern. 

3u btn Cutter fic^ anfc^Iiegenben Huslegern ge^brt ferner ITigrinus, Pfarrer 
in (biegen: (Dffenb. 3o^., in biefen legten trüb|eligen 3eiten erflftrt unb ausgelegt, 
nur ^ier unb ba liegen fleine Hboeiil^ungen oor. Die filnfte pofaune wirb auf bas 
Papfttum gebeutet. Die Sl\i6\t bes XDeibes in bie XDüfte bebeutet bie (brünbung ber 
(^riftUc^en Kirche unter ben f}eiben. Die fieben {^äupter toerben ebenfo nie bei 
Öfianber erüftrt. 

Hu(^ Diftorinus Striegel (Hypomnemata in omnes Libros NT Lips. 1565) 

fc^üegt fi<l^ aufs genauefte unb bis auf bie fleinften (Ein3e(^eiten an Cutter an. 

17 10 beutet er nad^ Cambertus ({. u.). Cutter folgt nun au<j^ bie ITIe^rsa^I ber lut^e« 

rif^en €;egeten. Beftimmte Abtoeit^ungen ftnb freilid) allen gemeinfam. So fanb 

man (nac^ Buüinger f. u.) in ber fünften pofaune bereits bas papfttum (nic^t btn 

£lrius), ber €nge( in Kap. 10 wuxbt bemgemftg niij^t mel)r auf bas papfttum ge* 

beutet, fonbem toieber auf (C^riftus. Hpf 17 10 beutete man getobl^nlid) auf bie 7 

auf einanber folgenben Hegierungsformen bes rbmifc^en Heiliges, f^ier^er gehören': 

Daoib <C^i)traeus, commentarius in Apocalypsin 1563. ITIatt^ias 5I(tcius, 

glossa compendiaria in NT. Bas. 1570. XDindelmann, commentarius in apo- 

calypsim. Francf. 1590. ITtatt^ias f)oe Don f^oenegg, commentariorum in 

Jo. apoc. Libr. VIII. Lips. 1590, ein XDer! Don ungeheurem Umfang (ca. 1000 

Soltofeiten), in bem ber Derf. grünblid)e Kenntnis ber e^egetift^en Citeratur, aber 

fein eigenes Urteil seigt. Die Sd)rift ift eine ber mütenbften gegen papft unb 3efuiten 

gerichteten polemüen. Paulus (Coffanus, (bioffen unb Auslegungen. (Anfang bes 

17. 3a4^*r n^u^ Ausgabe ITlinben I7I6.) 3o. (Cluoer, primum diliculum apo- 

calypticum, Goslar 1620. Das DoIIftftnbige U)er! nad^ feinem JLobt: Diluculum 

apocalypticum. Lubecae-Stralsundii 1647. 3o. (ber^arb, annotationes in 

apocal. Joannis. Jenae 1643, n)eld)er ebenfalls eine grünblic^e Belefen^eit in btn 

oUeren Kommentaren ber Cateiner, ber (brieten, auc^ in bentn ber 3efuiten unb 

Reformierten (aud) ber (Englänber) 3eigt unb fi(^ burc^ge^enb mit ber seitgefc^iij^t« 

It^en Deutung oon £t)ra unb Aureolus auseinanberfe^t. p^. f). $rie blieb, Theol. 

exegetica, Stralfunb 1649/50, ber eine anbere Deutung bes Kap. 13 vorträgt, in 

ber Deutung ber Schalen ben (Einflug Brig^tmans (f. u.) 3eigt, unb 17 10 na6\ Dictorin 

unb Buninger (f. u.) erflftrt. ®erl). (brabius, tabulae apocalypticae Lugd. 

Batav. 1647. Auslegung ber (Dffenbarung 3o^* f^amburg 1647. f)ieront)mus 

Kroinai)er, commentarius in apocalypsim Joanneam Lips. 1662. UT. A. 

Prüdner, Conunentarius philologico-theologicus in omnes veteris et novi 

Testamenti libros Pars V. Francf. 1663, ber fic^ übrigens Dielfad^ auf (Erfl&rung 

bes eigentliij^en IDortfinnes befc^rftnft*. 

Offen preift Abraham (Ealooius, Biblia illustrata Tom. 4. Francf. 
1674, bie Ausführungen Cutters als fanonifd|e. Ulögen bie Refor« 
mterten i^ren BuDinger, (EoHabo, Atetius nennen, biefe Ratten gut getan, 
wenn fte nid|t non Cutter abgetöteten toären. 3n feiner Deutung f^Iiegt 



1. Die Sufammenfteüung naä\ XDalc^. 

2. Itoil^ einige Kommentare, bie mir unbefannt blieben, aber roo^I fi6er ^ier^er 
ge^T^n, f. bei XDalc^ 761 ff. 3. B. ITicoIai Selneder, €rf. b. (Dff enbrg. jo^. u. b. 
propl^eten Daniel. 



86 (Einleitung. VI. Die <&efd)t<j^te 6er Auslegung 5er Apofalijpfe. 

er fic^ bvm aud| mit bm abliefen HbtDeid|ungen eng an Cutter an. Seinem 
tEejrt f^ai er ben größten (Ceti bes Kommentars uon Qugo (Brotius, ben er 
bitter befämpft, einuerleibt. Befonbers aber mad|e tc^ auf bie mit großem 
Steig unb groger Umfielt gefc^riebene (Einleitung aufmertfam. (Ealoo f^ai 
bie n)er!e ber 3efuiten in ber (Einleitung gut unb [elbftönbig benu^t, er 
umfagt fo bie fat^olifc^e unb proteftantifi^e Literatur. 3n ber IDeife £U« 
cafars gibt er einen no(^ immer lehrreichen flberblid über bie uerf^iebenen 
ntet^oben ber Auslegung. Hn toirtlic^er (Bele^rfamfeit fte^t (Lalox) toett fiber 
allen proteftanttfc^en Seitgenoffen. 



10. Die oon Cutter unab^&ngigen Husleger ber 

proteftanti{d|en Kirdie. 

Qieran f^Iiege i<4 einen flberblid ilber bie Kommentare ber Refor« 
mationslirc^en , bie fid| Cutter gegenüber felbftänbig galten. IDir mfiifen 
3unad|ft ein Stfid surüdge^en unb no(^ einige Kommentare befpred^en, bie 

Dor Cutters Auslegung gef^rteben finb. 

Sranciscus Cambertus fc^rieb bereits 1528 einen Kommentar jur BplK 
3m Anfang ber (Erfifirung le^nt Cambertus fi<4 ganj an bie gebröuc^liij^e Auslegung 
((Ctcontus«Beba«{)at)mo«Strabo) an (og(. bie Auslegung ber brei erften Siegel, aud^ 
bie gebräuchliche Siebentetlung bes ganjen Bud)es). Aber f^on im Dterten Siegel 
finbet er bie (Eürfen, im fec^ften Siegel, mieber mit faft allen Auslegern, bie legten 
3eiten bes Antic^rift, im fiebenten bie Iur3e Hu^eseit nad^ ber Befiegung bes Antt« 
d^rift. Don I)ier an aber beginnt filr £. bie bireft antipopiftifc^e Auslegung ber ApL 
3Q>ar ibentift3tert er meber Papft noc^ (Eürfen mit bem Antid)rift, aber biefe finb i^m 
bas Dorfpiel ber noc^ uiel fd^recflid^eren antic^riftlid^en ITlad^t (Dgl. ben (bebanfen 
oom antrichristus mysticus bei ben fpirituellen Sranaisfanern). Ap! 17io beutet 
er bie fünf gefallenen Könige auf bie vielen bem papfttum oon btn (Efirfen ab* 
genommenen Kdnigreid)e. ITlerhoürbig ift, bag tambertus Ap! 20 c^tliaftifc^ auf bie 
lurje Hu^ejeit nad\ ber Befiegung bes Antid^rift beutet. 

ITtelc^ior {^offmann, Auslegung ber ^etmlid^en Offenbarung 3o^., (1530) 
gibt ebenfalls im Anfang feiner Auslegung bie feit Beba gebröuc^lic^e Deutung, 
finbet aber im vierten Siegel fd)on bas papfttum, im fec^ften bie 3ett ^uffens. 3n 
bin pofaunen finb 3rrle^rer angebeutet, in ber fünften unb fedfften finbet f^offmann 
mieber bas papfttum. Die fünf Blonate ber IjeuK^reden bebeuten bie ISOifi^rige 
f}errf(j^aft bes popftes oon f}uffens 3eit an gerechnet. Ap! 13 A mirb auf bas aus 
bem rdmifc^en Heid) ftammenbe papfttum gebeutet, 13 B auf bas falfd^e Prop^etentum, 
17 10 auf fieben auf einanber folgenbe Reiche, oon benen bas fed^fte bas r5mtf<j^e, 
bas fiebente bas papfttum ift. (E^iliaft ift f). nid^t. {)ier unb ba !ommen feine 
fpesifif^ tl^eologif^en 3been jum Ausbrud (Ap! 13io. 19is). (Er feiert in htm 
Kommentar mef entließ t^ug unb f}ieront)mus; oon Cutter ift, fomeit ic^ fe^e, nid^t 
bie Hebe. 

Sebaftianinei)er f^rieb feine Auslegung na<^ Panzers Annalen bereits 1534*. 
Die Auslegung, bie fiel) an Beba unb Strabo anlehnt, ift noc^ fe^r altertümli^ ge< 
I)alten. BT. gibt an oielen SteOen neben feiner eigenen Auslegung in extenso 
dltere Auslegungen, namentlich bie bes Rupert o. Deu^. Au<^ feine Auslegung ift 



1. Fr. Lamb. Avinionensis in sanctam divi Joannis apocalypsim Libri VH. 
(ITtarburg) 1528. 

2. Dbalc^ gibt 1554 an, id^ htnui^U bie Ausgabe (Ciguri 1603, 



Proteftantifdie Rnsleger. 87 

bereits anttpäpftli<4 (f. 3U Rpt 8 unb 9). Die beiben Zittt finb bie IHonar^ie über* 
fnaapt, tDeI<^e fid) im rbmifc^en Kaifertum, ITtn^ameb utib bent papfttum offenbart. 
Dos taufenbj&^rige Het<^ rennet HI. von ber (beburt (T^rifti bis sunt £osbre<^en ber 
Q:flr!en^ £ut^er$ (EinfCug maij^t fi<l^ no<^ nitj^t geltenb. - l}ier fann foglei«^ auc^ 
ber etwas fpötere Kommentar bes lITarloratus (Novi Test, cathol. expos. Tom. IL 
Genev. 1564) genannt «erben, benn biefer fc^Iiegt fi<^ nod^ immer teils an Beba, 
teils tDbrtli^ an Iltei)er an. 

Auf gans eigenen Bahnen ge^t bie Auslegung Don ([^eobor Bibli« 

an ber*. (Er finbet in bm fieben Siegeln bie ganse IDeltgef^id^te oon Abam 

bis sunt IDeltenbe, in Kap. 8 unb 9 eine Relopitulation, besiegt Kap. II 

auf bas Konjil 3U Sonftans, beffen Dauer 42 tTlonate betrage. - Auf ber 

anbem Seite aber nimmt er bie filnf tltonate ber Qeufc^reden einfadi roörtlic^ 

unb finbet in Kap. 1 2 bie ecclesia, roelc^e <[f)riftus gebiert ', bie Oerf olgung 

bes Qerobes, (E^rifti ([ob unb Himmelfahrt angebeutet. (Er besiegt femer 

bie Si^ift bes IDeibes auf bie Oerfolgung ber (E^riften Don Seiten 

ber 3uben, bie bann folgenbe IDenbung bes Drachen gegen bie 

fibrigen aus bem Samen bes IDeibes auf bie Derfolgung ber 

^etbendiriftlic^en Kird|e burc^ Hero. Das (Eier ift bas RSmerreic^, 

bie IDunbe, roeli^e es erhalt, ift Heros (Eob, mit bem bas Kaifer* 

gef^Ied|t erlifc^t. Despafians (E^ronbefteigung ift bie Teilung 

ber (EobestDunbe. Diefer ffi^rt mit btn 3uben ben 3Vsifi^rigen 

Krieg. Dann - fo mfinbet bie Auslegung roieber in bas übliche S^^nDalfer 

ein — jerfSnt bas römifd|e Reic^ unb toirb erneuert burc^ bas 3u>eite (Eier, 

bie antic^riftlic^e 1Tlad|t bes Papfttums^. Hac^bem bann B. aus btn Schalen« 

plagen Sisfa, procop unb bie (Einnahme Konftantinopels ^erausgelefen ^at, 

ftnben mix mieber in ftreng 3eitgefc^ic^t(id|er Deutung bie ffinf gefallenen 

Könige Don (Balba bis (Eitus gejault. Der fec^fte ift Domitian, ber fiebente 

neroa, ber ac^te (Eraian, toelc^er als Don Xletva aboptiert aus btn fieben 

fei. So erfc^einen im Beginn ber Reformationsjeit überrafd^enb unb un* 

enoartet 5ragmente unb Anfänge einer rid|tigen Auslegung ber Apf*. 

(Eine unab^ngige Stellung nimmt andi bie Isagoge Apocalypseos bes Cut^e« 
raners Petrus Hrtopoeus ($ranff. 1549) ein. 3n mand^en punften, namentlich 
in ber Auslegung Don Rpl 12 ^eigt R. Berührungen mit Biblianber. Süx i^n ^at 
mit bem 3a4re 1546 ber le^te Kampf begonnen (3U Hp! 19iiff.), er mirb 3V« Z^fyct 
bouern. Dann mirb bie Ungerec^tigfeit flber^anb nehmen (bis 1554). 3ug(ei<4 wirb 



1. (Es »erben oon nun an brei ITtet^oben Ablief, bie taufenb 2<^hxt 3U be* 
rechnen; man reij^nete entn>eber oon (El^rifti (beburt an unb fam bann bis 3um Hn« 
fang ber (Eflrfen^errfc^aft, ober oon ber Seit ber Hpf unb geriet bann in bie Seit 
i^egors VII., ober enblid^ oon (Eonftantin entoeber bis 3ur beginnenben 0ttomanen« 
^errfc^oft ober bis 3ur Seit Bontfacius VIII.; mit f^ülfe ber 1260 3a^re (Hpf lls) 
fom man augerbem Don (Eonftantin bis 3ur Heformations3eii 

2. Diligens atque erudita enarratio libri Apoc. Joh. 1549; als Rn^ang ber 
3fagoge oon petrus Hrtopoeus beigegeben. tDa(d) 769 gibt an: commentarius in Apoc. 
Joannis. Basil 1549. Sinb bie Husgaben ibentifc^? (Dgl. bereits £fl(te 1061 1.) 

3. (Eine Deutuna, bie {^on Cambertus nenigftens anführt. 

4. nterfioflrbig ift, ba^ bas papfttum ^ier novus „Caligula" genannt nirb. 
Bn&i bei Rrtopoeus (f. u.j loirb 16 b (Ealigula nthtn ITero enoaqnt. 

5. XDo^er l^atte Biolianber feine Auslegungen? £as er btn Dictorin? 0ber 
ffi^e i^n Cutters Deutung bes (Cieres auf bas rbmifc^e Heic^ gleid^fam 3ufönig auf 
btefe gefqic^tlic^en Deutungen? 



88 (Einleitung. IV. Die (5e|<^id)te 6er Auslegung ber Hpoiaippfe. 

6er ([ürie einbrechen. - Der ausführlichere Kommentar 6es Rrtopoeus (Bafel 1536 
nac^ XDalc^ 760) ift mir unjugdnglic^. 

BuIIinger jeigt in feinen pre6igten (1557, über 6ie Ausgaben 6es Buches 
ogl. £ü(te 1016) über 6ie £lp! eine augerorbentlic^ reiche Belefen^eit, namentlid^ ouc^ 
in 6er älteren Literatur. XDxi finben 3uftin, 3rendus, {Certuflian, Cactans siliert. 
Dor allem ift 3U bemer!en, ba^ er au<^ 6en Kommentar 6es Aret^as fannte. B. 
fennt ferner ben Kommentar 6es Dictorin unb meift beffen Iterobeutung ab. (Er {(^lielt 
fi<^ in ben erften Partieen ber Bpl in ber Deutung burc^ioeg an £ut^er an. Itur 
beutet er 6en (Engel Bpi 10 niij^t auf 6as Papfttum un6 finbet biefes bereits in ber 
fünften pofaune, unb an biefen punften finb il)m, mie loir fa^en, alle Cut^eraner 
gefolgt. 3n ber Auslegung Don Rpl 12. 13 unb 17 aber folgt B. bem Biblianber 
(bis auf bie Deutung ber 3a^( 666, auf bte Seit oon 97-763, ber 3eit ber ^jd» 
fte^ung ber papft^errf^aft). 

Stanc. 3unius, Apoc. Joannis illustrata. f^eibelb. 1591 (au<^ in ben Opera 
theologica Genev. 1613), fc^eint in ber Deutung Don Hp! 12. 13 17 bem BuIIinger 
3U folgen. Die (Eobesnunbe , bie bas (Eier £lp! 13 er^dlt, be3iel)t er aüerbings auf 
bas papfttum, nic^t auf bas Hömerreic^. Die 5. unb 6. pofaune, bie nad^ i^m beibe 
in bie 3eit bes papfttums fallen, fe^t er um 150 3a^re aus einanber (1075 
Tregor VII. -1217 (bregor IX.), £lp! 11 finbet er bie €reigniffe unter Bonifacius VIII. 
(35 + 1260 » 1295), bas taufenbi&I^rige Hei<4 beregnet er bis auf bie 3eit 
(bregors VII. 

(Ein gan3 merfiDürbiger Kommentar enblic^ ift ber oon Petrus (Eaponf ac<^tus be 
Pantaneto Arretinus (in Joannis apocal. observatio ad Selimum II. Turcarum 
imperatorem. Flor. 1572. (E. bringt ndmlic^ bis 3um 11. Kap. eine burc^aus ^ifto« 
rifierenbe Deutung auf bie Kataftrop^e ber 3erftdrung oon 3erufalem. Der faüenbe 
Stern ber fünften pofaune ift ber groge Komet, ber bamals am t^immel gefe^en 
tDurbe. 3n Kap. 11 finb bie beiben Seugen bie f)oI)enpriefter 3^fus unb Hnanus. 
Das (Erbbeben bebeutet bas (Einbringen ber 3bumder in bie Stabt. Bei ber fiebenten 
pofaune tritt bie 3erftdrung 3<ntfalems ein. - (Ebenfo aber ift Dom 12. Kap. aOes 
auf bie (Eroberung Kleinafiens unb bie Demic^tung bes bortigen (E^riftentums burd^ 
bie ntu^amebaner unb (Cürfen besogen. (Eaponf. fc^eint alfo bei biefen Deu- 
tungen, ba er bie XDeisfagung tnefentlit^ auf Kleinafien befc^rdnft, btn Derfud^ ge< 
mac^t 5U ^aben, bie Art ber XDeisfagung fi^ pfi)<^oIogif<J^ Derftdnblic^ 3U ma^en. 
Si^Iiegli«^ Iduft bas ganse in eine prop^etie toiber bie (Cürfen aus, beren Stur3 
(E. oorausfie^t. Dann foll bie Hu^e bes taufenbidl^rigen Reiches eintreten. - Bemerfens« 
tnert ift, bü^ (E. überall 3ur Deutung ber Api bas Dierte €frabud) ^eransie^t. 

flberfc^auen toir biefe proteftantifdien Auslegungen Deutf^« 
lanbs unb ber Sc^toei], fo finb t^nen allen stoei tlterfmale gemein. 
(Einmal folgen fie alle bem u)e(tgefc^id|t(i(^en S(^ema ber Aus* 
legung, u)ie biefes ettoa mit Ilicolaus Don £qra begonnen ift. 
Donn aber finb fie alle - abgefe^en ettoa Don Biblianber unb 
feinen nad|fo(getn - einig in ber antipapiftifd|en Deutung ber 
Apf. Qier toirft bie f^n)örmerifd|e ent^ufiaftifdie Auffaffung bts 
Buches, toie fie mit 3oa^im unb ben fpirituellen Stanjistanern 
begann, mächtig u)eiter. 5^^ilid| bügte biefe Auffaffung, in 
bem ntag als bie euangelifc^en Kird^en fid| tonfolibierten, an 
toirfli^em Stimmungsge^alt uiel ein; voas übrig blieb, toar ni<j^i 
me^r als eine abftratte bogmatifc^e Behauptung, ein befonbets 
beliebtes IDaffenftüd proteftantifc^er PoIemilK - 3m einseinen 

1. XDeld^en Sc^arffinn unb (Eifer man auf bie Aufrec^ter^altung biefer Deutung 



Ute engltfdjen Husleger. 89 

iDuri)e bie proteftontifc^e Huslegung toeit^in burc^ bie toenigen 
Blatter ber granbtofen Cut^erfc^en Auslegung be^errfd|t. 

II. Die englif^en Kommentatoren. 

Diel Q)ilber noc^ als bie beutf^en Kommentatoren gingen bie (Englönber 
3u IDert. Dabei finb biefe Ausleger in einem Puntt befonbers einig, nömlic^ 
in ber fanatifc^en, antipapiftif^en Deutung bes Buches, meiere in (Englanb 

gerabesu 3um Dogma erhoben u)urbe. 

Der erfte mir jugfinglid^e Kommentar ift ber oon 3o^annes5o^ <Er bejie^t 
fid^ auf bie Kommentare oon 5ulf o (?) unb Sebafttan meiner. €s finb i^m augerbem 
bie meiften filteren Auslegungen befannt unb eine Hei^e proteftantifc^er. (Er legt 
bie Ap! na<^ einer {e^r gefünftelten Heiapttulationst^eorie aus, unb augerbem finben 
iDtr bei i^m eine milbe 3a^len|pieleret. Die Dauer ber f}err|<^aft bes (Tieres finb 
42 nionate, b. f\. 294 3al)re, fo lange bauerte bie erfte (E^rtftenoerfolgung, bann 
Don 3(X)-1300 bas taufenbifi^rige Heid), um 1300 Beginn ber (Dttomanen^errfc^aft, 
meldte fpfiteftens in 294 3a^ren (1594) aufhören mug. (5egen bie realiftifc^e Aus« 
legung ber 3efutten (Hibeira) treibt er ausführliche polemi! in proteftantifc^em 3ntereffe. 
Sein 3ufammen^ang mit ben beutfil^en proteftantifc^en (E|regeten setgt fid) namentlich 
bei ber Deutung bes 13. Kap. unb in ber Be3ief)ung ber fflnften unb fec^ften pofaune 
auf bie (Cürfen^errf^aft^ 

3^m folgte 3o^. Ilapeir^ Durd) t^n roirb ITtet^obe in ben XDa^nfinn ge* 
brad^t. 11. oertriti teilroeife bie Heiapitulationsmet^obe. (Er finbet in bem fünften 
Siegel ben Beginn ber tfirüfd)en f}en{d)aft (1051), in bem fec^ften bie f^errfc^aft ber 
Ottomanen (1296) gemeisfagt. Demgemäß liegen auc^ bie übrigen pofaunen um je 
245 3a^re aus einanber. Die erfte pofaune beginnt mit bem 3al)re 71. Die Siegel 
umfaffen bie 9ett oon 29-71. 11. bered^net ferner, bog bie brei (Engel in Kap. 14 {e 
49 3a^re aus einanber liegen unb fommt fo in bas 3a^r 1688. Das (Enbe foU bem« 
qtmä% smifc^en 1688 unb 1700 ftattfinben. 3u Api 13 ^filt er an ber Deutung £utl)ers 
feft. IDt^tig ift, bog ITapeir mit Kap. 12 einen jmeiten (Ceil ber Ap! beginnen Iftgt, in 
bem einige im erften (Ceti ber Api gemetsfagten (Ereigniffe beutlic^er na^ge^olt merben*. 

€in fe^r angefe^ener unb oft aufgelegter Kommentar ift bie apocalypseos 
apocalypsis oon (C^. Brig^tmann^ (1606). (Er bringt eine an £i)ra ft^ anle^« 
nenbe 3ettgef(^i(^tli<^e Deutung. Itur beginnt aud) er loie Ilapeir mit Api 12 eine 
jtDeite Heilte auf einanber folgenber (Ereigniffe. Deshalb meidet er aud) in ber 
Deutung bes Kap. 13 oon ber proteftantifd^en Auslegung etmas ab unter Beibehaltung 



oenoanbte, seigt bas jroeibönbige tPer! oon 3- ^- Qeibegger, Mysterium Babylonis 
magnae. Lugd. Bat. 1687 (I. II 552 u. 832 Seiten Auslegung oon Kap. 17-18 ber Apü). 

1. Bemerienstoert finb aud^ bie langen gefd)i<^tlid)en uno seitgefc^ic^tliAen 
Ausführungen, bie ben breiteften Raum im Kommentar einnehmen, f. namentlich 
234 ff. eine Darfteüuug ber (5ef(^i<^te bes f)ug unb {)teront)mus mit umfangreichem 
niateriaL 

2. Explicatio apoc. Joh. Napeiri Edinburjgii 1593 (cf. Walch), i(b benu^e: 
30^. Hapeiri f)erren 3u ITterc^tfton, eines trefflid^^n fd)ottlfinbif(^en tEI^eologi Aus« 
legung ber 0ffenb. 3o^. S^anffurt 1627. 

3. Don uopeir bur^aus abhängig ift ITtatt^aeus (Eotterus (Cottiäre), apoca- 
Ivpseos expositio Samur 1615 (ntd)t 1614 tPald)), oon biefem mieberum ab^fingig 
Ift bie chronotaxis apocalyptica oon ITtatt^. {^offmann, Jenae 1668. 

4. IDalc^ enofi^nt als erfte Ausgabe bie oon Sranffurt 1609. ITltr liegt eine 
Ausgabe (latetnifd)) oor: In Bibliopolio Commeliniano 1612. Darin eine (latei- 
nifd^e) Dorrebe oon Br. (offenbar snr erften Ausgabe) batiert: 25. Sebruar 1606. 
Danach fc^eint bas XDer! urfprünglic^ latetnifd^ gefc^rieben 3U fein. (Es gtebt ah^x 
ottc^ englifc^e Ausgaben (5. B. Conbon 1616). 



90 (Einldtung. IV. Die 6ef(i)i(f)te 6er Auslegung ber Hpo!aIi)pfe. 

6er Deutung auf 6as popfttum. (Er wtx^ genau , ba% {eine Seh bur^ 6ie 6rttte 
Sij^ale 6arge{tent tft, 6te übrigen vier plagen liegen no<4 in 6er 3u!unft. Der 
Kommentar seigt einen ingrimmtgen l}ag gegen 6ie 3efu{ten. Die legten (Ereigniffe. 
n>el<!^e 6te Bpf roeisfagt, besiegen fi<l^ alle auf 6en Kampf gegen 6iefe. Die Sd^rift 
bringt überhaupt n)eniger (E^egefe als 3eitgef(^id)tli<^e Betradftungen unb ift als opo* 
!alt)pti|4es Stimmungsbilb aus 6er 3eit 6er großen (Elifabet^ nic^t unintereffant. 
Dem Bu^ ift eine lange Hb^anblung: against Bellarmin touching Antichrist 
angehängt. (Dgl. gegen B.: Hnbreas (Eubaemon 3o^annes, 'Castigatio in Bright- 
mann ap. ap.) 

3ofep^us ine6e* l^idt feiner Auslegung einen fe^r funftooll ausgearbeiteten 
St)n<4ronismus Doran, eine lTtetI)o6e, 6ie fpfiter großen €infltt^ errang. (Er beutet 
6ann 6ie fec^s Siegel auf 6ie (5e{d)id)te 6es rflmifc^en KaiferreiiJ^s bis Diocietian 
(fünftes Siegel) unb Konftantin ((elftes Siegel), mit ben pofaunen tritt ber au« 
mftl)li(4e Derfall bes rdmifc^en Heises ein. 3n ber fünften pofaune finbet BT. bie 
mu^amebanif^en SiJ^aren, in ber fed)ften bie l^errf^aft ber (Eürfen, (Cariaren unb <Dtto> 
manen. (Eigentümlich ift bie Huffaffung 1Tt.s, ba^ mit 10 ein neues tDeisfagungsbu^ 
beginnt, 3u bem bas fonft fo oft auf bie Reformation gebeutete Kap. nur (Einleitung ift. 
3n Kap. 11 fie^t er in bem Sinnbilb bes Bteffens unb {^inausroerfens srnei Seiten ber 
KiriJ^e angebeutet, von benen bie erfte bie erften 3-400 3a^re bes (El^riftentums, bie 
le^te periobe bie folgenben 1260 umfaßt, biefe fSüt mit i^rem (Enbe alfo über 
bie Seit Btebes hinaus. Kap. 12 ift ber Sieg Konftantins über bas f^eibentum ge* 
fc^ilbert. Kap. 13 ift bann bas römift^e Heid), bas fiebente l}aupt bas papfttum. 
Die fieben Schalen finb bie oerfdfiebenen plagen, bie bas papfttum in ber legten 
Seit treffen. Btit ber vierten Schale ift BT. in feiner Seit bei bem Sieges3ug (Buftoo 
Hbolp^s angelangt. Die übrigen Sd)alen lagen alfo no^ in ber Sulunft — 
Bemerfensmeri ift, bag Btebe bas taufenbjfi^rige Hei<^ c^iliaftifc^ als eine furse Seit 
ber Hu^e na^ ber Befiegung bes Hntid^rift f^ilbert*. - tDefentliiJ^ von Btebe ab* 
gängig ift, wh f(i)on IDald) 763 gefe^en ^at, „eigentliche (Erildrung über bie (befi^te 
ber Offenbarung iüoannis" 1670 von peganius (pfeubont^m); nad) ber tCrabttton 
Knorr v. Hofenrotl^ (f. IBald) 763.) über patricius Sorbefius, commentary 
upon the revelation. Lond. 1613. (B)al<^ 771), ber sum (Ceil magvollere unb 
vernünftigere Anfi^ten vor3Utragen fc^eint, vgl. 3- Btard in apoc. Praefatio XIV. 

Hu<^ bie fpätere Seit ivurbe in (Englanb bur<^ bie ben Unfinn ft)ftemotifterenbe 
Btet^obe eines Brig^tmann unb Btebe 'bef|errfd)t. 3<^ nenne ^ier Durham, com- 
mentary upon the book of Revelation, €binburgl) 1680 vgl. 3- Btard, in apoc. 
praef. XVII. Die taufenb 3a!jre lögt D. erft mit bem 3a^re 1560^ (300 + 1260) 
beginnen. Sonft f^liegt er fi<^ in allen (EinseH^eiten an Btebe an. Ita^ (b. tD^tflon 
(f. u.) gel^öri ^ier^er aud) Henrlcus Morus, visionum apocalypticarum ratio 
s3mchronistica, Lond. 1666; expositio prophetica Septem epistolarum Lond. 
1699 (IDald) 773). S^^ner ift ^ier ju envö^nen: 3faa! Iteivton, observations 
upon the prophecies of Daniel and the apocalypse of St. John 1732. Itemton 
meidjt in (Einsell^eiten von Btebe ah, 3. B. beutet er bie fieben Schalen ftin^ronifttfi^ 
mit bixi fieben pofaunen (p. 295). 3m großen unb ganjen aber finbet man ben 
(Einfluß Btebes. tPertvoQ ift Itemtons erfte (Dbfervation, in tvelil^er er bie Hbfaffungs* 
3eit ber Ap! unter ttero anfe^t unb Spuren ber dpi fogar im I petr unb f)ebr finbet. 
It. mar übrigens nüchtern genug, auf eine €rre<l^nung bes (Enbes na<^ ber £tpf 3U 
ver3i(^ten*. Dagegen manbelt mieber gan3 in ben Bahnen von Btebe: ID^tfton, 
an essay on the revelation of St. John 1706*. 1744*. 3n ber erften Hufloge 
beregnet er ben Beginn bes taufenbjfi^rigen Beid)es auf 1715 (nad^ XDalä\ 776). 



1. Clavis apocalyptica una cum commentario in Apoc. Cantabr. 1627 
(na<^ B)al(^), id) oenu^te eine £lusgabe von 1649. Der (Havis folgte 1632 fein (mir 
unbefannter) Kommentar 3ur flpf. EUiott, Horae apocal. IV 469. 

82. (begen Itemton polemifierte n)I)ifton in „six dissertations" 1734 (tüife 
1036 s). 



Die fQtl)oIifd)en Ausleger. 91 

Dann {(^eint er no^ einmal (vor ber 2. £lufl.) bie Berechnung auf 1734 oer|ud)t 3U 
^aben. Der forttD&f|renben Disfrebitierung überbrüffig, roar er enblid) Dorfic^ttg genug, 
ben (Cemtin bis 1866 ^tnaus3urü<!en (nid)t wie Cüde 1036 meint: 1766). Xtad^ ID^tfton 
gehört enblic^ auc^ Peter3urieu ^ier^er, raccomplissement des proph^ties ou 
la d^livrance prochaine de P^glise. 2 Bdnbe. Hotterbam 1686 ((Eitel nad) be 
IDette). HU legten in bie|er Heilte nenne id) enblic^ einen Kommentator, beffen XDerl 
mieber bie unge^euerlidje Dimenfion eines fiarfen Solianten erreidft, ber im übrigen 
tro^ aller (^elef^rfamieit biefelben n)e(tgef<^i(l^tlid)en Bahnen loanbelt, mit bie anbern: 
btn fransbfif^en Hefugt^ (C^r. Daubuj, a perpetual commentary on the Revel. 
of St. Jean Conbon 1720. (Dgl. Elliott Horae apocalypticae IV 491 ff.). Hac^ 
tDaI<^ (778) fdiliegt |id) an tDI)ifton unb Hiebe an: (Ebuarb tDells, an help 
for the more easy and clear understanding of the holy scriptiire being 
the revelation of St. John the divine. Oxon 1718. 



12. Die fot^olifc^en Kommentatoren. 

nttttlertDeile finben totr eine gan3 anbere Arbeit auf bem oorliegenben 
(Bebtet bei ben fat^olif^en Ideologen ^: ben Beginn einer tDiffenfc^aftlic^en 
Auslegung, neben bem bie Arbeit ber proteftanten ftc^ im Durc^fc^nitt ge« 
rabeju Iinblid| ausnimmt. 

(Eine gans ftattlic^e Ret^e mirfli^ tflc^tiger Btbe(e;egeten, meift aus 
bem Orben ber 3e[uiten, ift ^ier 3U oer3eic^nen. - AÖen ooran ge^t 
5tancislus Ribeira (1591 t)'r Q)el(^er feinen Kommentar 3ur Apf balb 
na^ 1578 f^rieb. (Er tennt bie grie^if^en Kommentatoren Anbreas unb 
Aret^as unb be^errf^t auc^ fonft bie vorhergegangene (E;egefe. Oor aUem 
aber tourben oon i^m unb ben folgenben (Ejegeten bie alteften Kir^enoöter 
3renaus , Qippolqt ~ fo mtxt er bef annt mar - , Qiemoqmus unb Auguftin 
iDieber bur^ge^enb als Autoritäten benu^t, au^ bie alte Auslegung bes 
Dtctorin gewinnt lieber (Einfluß. Ribeiras Kommentar unb bie folgenben 
finö bie erften Kommentare, benen man in geu)iffem Sinn u)tffenfcl^aftlic^en 
IDert 3ufprec^en fann. Die Auslegungen seugen fämtlic^ oon ber Bemühung, 
irgenbtDte bie IDeisfagungen ber Apt pfq^ologifc^ begreifbar 3U machen. 
mit ber Q)i(ben roeltgefc^td^tlic^en Deutung ift ^ier oollfommen gebrochen. 
Aber auc^ ber oerflad^enben fpiritualifierenben Auslegung en^ie^t man fic^, 
man tommt ber (Bebanfenmelt ber ApI u)ieber na^e, freiließ nid|t nä^er als 
3renaus'QippoIi)t i^r gefommen finb. IDö^renb es bei btn eoangelif^en 
Kommentatoren Dogma geu)orben max, bog ber Papft ber Anttc^rift fei unb 
mond^er bie Kraft feines Cebens baranfe^te, bas Dogma 3U bemeifen, fe^en 
mir biefe 3efuiten bemüht um ein roirflid^es roa^r^eitsgemäges Oerftänbnis, 
fogar fo e^rlic^, bie ffir fie fo gefährliche Deutung Babels auf Rom meiftens 



1. Laurentius Valla, adnotationes in N. T. Paris 1505; DesiderusiEras- 
mus, adn. in N. Test. Basel 1516; Thomas Cajetan, ep. Pauli et aliorum 
apost. ad. Graec. veritatem castigatae Yen. 1531 ; Benedictus Arias Montanus, 
eiucidationes in N. T. Antv. 1575 finb ffimtlid) nur fur3e (5Ioffen. (Ebenfo Ema- 
nuel Sa, Notationes in totam scripturam sacram Antv. 1598. 
«g - 2. In sacram Joh. apoc. commentarii, Salmanticae 1591 (TDald^ 616); id\ 
b<nu%e bie Ausgabe Anttoerpen 1623, 



92 (Einleitung. IV. Die (^efc^i^te ber Auslegung ber ßpotalifpfe. 

Sujugeben. Unb babet arbeiten fte mit einer untfalfenben (Bele^rfamtett, mit 
einer Kenntnis ber Kir^enufiter unb ber (Befc^id|te ber Huslegung ber Apt, 
bQ% i^re JDerfe noc^ immer nic^t oeraltet finb. 

(Bleidi bei Ribeira^ oeränbert fi^ bie Art ber Auslegung ber Apf 
Donig. Doran fte^t bereits eine „(Einleitung". Das erfte Siegel ^anbelt nai^ 
ilfm von ber Apoftel Prebigt, bas jtoeite oon ber Heronifc^en Derfolgung, bas 
britte oon ben falf^en Apofteln*, bas oierte (unb fflnfte) tDirb auf bie jur 
Seit (Erajans tur3 Dor ober na^ bem (Eobe bes 3o^(tnnes eingetretene Der* 
folgung besogen. Beim fec^ften Siegel aber ge^t ber Apotalqptiter na^ R. 
3ur Befc^reibung ber legten Seit fiber (ogl. Didorin). Unb bann - bas tfl 
nun bas roefentlic^e - toirb ber (Befic^tspunft fonfequent feftge^alten, 
bag ber Se^er nur Dinge ber legten, (auc^ für Ribeira) no<4 3U' 
tfinftigen Seit fie^t. Der Apo!ah)pti!er u)eisfagt nac^ Ribeira alfo nur 
Don [einer eignen unb ber legten Seit. 3m folgenben finben toir fo bie 
alten Deutungen ber Kirc^enoäter roieber: (Elias unb Qenoc^, bie Abftammung 
bes Antic^rift aus bem Stamme Dan, bie alten oon 3renäus'QippoIi)t ftammen« 
ben Kombinationen aus Dan unb Apt ^inft^tlic^ ber (Beftalt bes Antii^tift, 
bie burd^aus - freiließ too^I auc^ im antiproteftantifc^en 3ntereffe - als 
(Erfc^einung ber (Enbseit oerftanben u)irb'. Die Deutung bes Didorin auf 
Rero toirb fc^arf abgetoiefen. Die Sobestounbe bes Sieres bebeutet öte 
Rac^äffung bes Sobes unb ber Auferfte^ung (Ef^rifti oon Seiten bes Anti« 
(^rift (ogl. Boujfet, Antic^rift S. 119). Babel ift Rom, freili^ bas alte 
Rom, aber R. ertoartet boc^ für bas (Enbe bie Serftörung bes bann toteber 
in Sänben oerfallenen Roms, bas für bie Sfinben ber Dorfa^ren bestraft 
roerben mxvb. R. teilt bie Apf in Kap. I - 11 , bas Siegelbuc^, (calami- 
tates continet, quae usque regnum Antichristi f uturae sunt) unb Kap. 1 2 
bis 3um (Enbe (regnum Antichristi et persecutionem illius temporis)^. 

Dem Ribeira folgte fein ®rbensgenof|e Blafius Diegas^ Der 
Kommentar l^at einen umfaffenben gelehrten Apparat. (Es ift no^ ]e%t 
jebem Ausleger ber Apt 3U empfehlen, an ben loid^tigeren SteUen ber Apt 
feine Rac^toeife aus ben Kir^enoätem ein3ufe^en. 3n ber Auslegung ift 
er me^r (Eflettüer, folgt erft bem £i)ra, bann ber gebröu^Ii(^en Auslegung 
(bei ber Deutung ber Pofaunen). Oon Kap. 1 1 an ift ber (Einflug Ribeitos 



1. Cornelius a Lapide fagt oon Hibeira, ba^ er bem Anbreas oon (Caefarea 
folge. Das ift infofern rid)tig, als er bie Auslegung bes A. oerbinbet mit ber oon 
biefem 3itierten älteren Auslegung, ber er bie Deutung ber erften Siegel entnahm 
(f. 0. S. 63 s). 

2. Die Be3ief|ungen 3U ber gebröu<j^li(i)en Auslegung ber alten Kir<^e finb bis 
^ier^er beutlic^. 

3. Damit ^öngt 3ufammen, bag bie 3 Vi 3o^re, 42 ITtonate, 1260 (Eage nieber 
einfad) lodrtlid) oerftanben u)erben, unb alle Spielerei ^ter aufhört. 

4. Den Anregungen Hibeiras folgt Bellamiin (1621 f) im entfd^ieben polemifc^en 
3ntereffe in: de summe pontifice liber tertius (de antichristo). €r loeift ^ter 
befonbers im Anfc^lug an bie alte (Crabition oom Anticbrift na<j^, hak biefer it<k^ 
fommen merbe, aus bem Stamme Dan fei, feinen St^ in 3erufalem ^abe ic. 

5. 3. B.Diegas, in apoc. J. apost. commentarii exegetici Colon. Agripp. 
1613. (IDalc^ 738 jitiert als erfte Ausgabe Eborae 1601.) 



Die fat^oltf^en Ausleger. 03 

beutltdi fpürbar, er folgt i^m ^ter faft in aUem, toenn er au(^ an ein' 
3elnen Stellen feinem Dorgönger DortDirft, bag er plus juste litterae ad- 
haerens fei. 

IDteber oon onberent (E^arotter ift bie Auslegung bes Benebiftus 
Pereqra (1606)\ 3n ber (Einleitung gibt p. eine Citeraturüberfic^t, bie 
neben merttDÜrbigen Hnoi^ronismen mel Cefenstoertes enthalt, es finbet fid| 
bort au(^ ein Derfud^, bie Kommentare nad^ i^ren tltet^oben 3U flaffifi3ieren, 
in bem aüerbings mand|es fe^Ier^aft ift. 3n ber Auslegung f^Iiegt er fic^ 
formen aufs engfte an 3oa(^im an: (Er finbet in ber Apf immer Don 
neuem fieben gro^e adversitates unb prosperitates ber Kirche geu>eisfagt. 
Das fe^fte 3et(^en aber liegt für i^n noc^ in ber 3utunft. Das fc^märme« 
rif^e unb m5n(^if<4e Clement in 3oa<J^tms Auslegung ift Dolfommen ab« 
geftretft. Auc^ tDill er nic^t in jeber Difion bie Siebenteilung 3-s mieber* 
finben unb ^ebt ^eroor, ba^ eine Rei^e oon beffen IDeisfagungen nic^t 
eingetroffen finb. Doc^ teilt er mit i^m bie ^iliaftif^en 3been. (Er fteüt 
eine Rei^e oon prinsipieUen (Brunbfa^en ber Auslegung ber Apf auf, unter 
benen ber ber ^eransie^ung oon Sard^arja unb Daniel bei ber (Ertlärung 
ber Apt ber n)i(^tigfte ift. Die Auslegung fül^rt er nur bis 3um 7. Kapitel, 
biefe enthält eine augerorbentlic^ lid|toolle Sufammenfaffung bisheriger e;e« 
gettfi^er Arbeiten. 

3u ermähnen finb ^ier noc^ 3tDei 3efuiten, wenn fie auc^ nid^t Kommen« 
tare 3ur ApI gefc^rieben ^aben. Qentenius liat in ber Dorrebe 3ur Aus« 
gäbe bes Aretl^as (im Anfang ber ®etumeniusausgabe f. 0. S. 65) gan3 
fuT3 feine Auffaffung ber Apt fti33iert. (Er mac^t ^ier bie einflußreich ge« 
iDorbene Anbeutung, bag Kap. 6-11 ber Apf oon ber synagogae abro- 
gatio, 12-19 00m excidium gentilismi Ijanblc*. (ban^ ä^nllc^ beutet bie 
Rfi ber 3«fuit Salmeron*. Bemerlenswert ift ferner, ba^ Qentenius mit 
Salmeron bie ApI unter Rero gefc^rieben fein laffen (unter Berufung auf 
SertuHian) unb fid^ fo bie tltöglic^feit oerf Raffen, Kap. 1 1 oon ber Serftörung 
3erufalems 3u oerfte^en. 

Aue bisherigen Arbeiten aber fagte £ubooicus abAlcafar in feinem 
Riefeno^er! „vestigatio arcani sensus in apocalypsi", Antioerpen 1614 unb 
1619 3ufammen. (Er 3uerft ffi^rte ben bereits angebeuteten (Bebauten burc^, ba^ 
bie Apt in i^rem erften tüeil gegen bie Synagoge, im 3n)eiten gegen bas f^eiben* 
tum meisfage, unb bricht fo einer einheitlichen ^iftorifc^en Auffaffung bes 
Bud^es Ba^n. Die oier erften Siegel fc^ilbern ffir i^n ben Sieges3ug bes 
beginnenben (Eoangeliums, bas fec^fte ffil^rt in bie 3eit ber Belagerung 
3erufalems. Apt 7 wirb bie (Errettung ber (E^riften gefc^ilbert, Apt 8 unb 
9 iianbtlt oon bem Unglüdt, bas über bie 3uben im ifibifc^«römifc^en Krieg 

1. Tertius Tomus selectarum dlsputationum in sacram scripturam con- 
tinens CLXXXIII disputationes super libro Apoc. B. Joannis J. apost. Lugdun. 
1606 (erfte Ausgabe). 

2. €r beutet aüerbings ApI 13 nad^ Joannes Annius no(^ auf ITluI)ameb 
(ebenfo Salmeron). 

3. Salmeronis Toletani Opera Tom. XII Gel. Agr. 1614: in sacram Je- 
hannis apoc. praeludia quaedam generalia. 



94 (Einleitung. IV. Die (Bef^id^te 6er Auslegung ber Apotali^pfe. 

^ereinbrt^t, Opf 1 bef^retbt bie IDenbung bes (Eoangeliums mm 3ubentum 
3U ben Reiben, Opt 11 bringt bann bie Serftörung 3erufaIemsS' bie 3iDei 
Sengen finb bas mit neuer Qerrli^teit fi^ er^ebenbe (E^riftentunir bas einen 
leil ber 3uben belehrt. ITlit Kap. 12 beginnt bann ber 3U)eite leil: bas 
IDeib ift bie juben^riftli^e (Bemeinbe, toel^e bie ^eiben^riftli^e Kir^e (in 
Rom) gebiert unb bann foglei^ bie Derfolgung unter Ilero 3u erbulben 
l^attz*. Das erfte (Eier in Kap. 13 - au^ Alcafar ift ^ier Dorurteilsfrei 
genug, um bas 3U3ugeben - ift bas römif(^e Rei^, bas 3U)eite lier ift bie 
sapientia carnis, bie 3a^I 666: ^ äXaCoyeia ßhv. Die Ausgiegung ber 
Scalen toirb auf bie aQmä^Ii^e flbenoinbung bes römif(^en Reiches bur^ 
bas (E^riftentum gebeutet. Öpf 19 uff. ift bie ooDftanbige Belehrung bes 
römif(^en Reiches gef4iIbert^ Der (Engel, ber htn Satan binbet, ift Con- 
stantinus magnus. Die taufenb 3a^re ber Ru^e beginnen mit biefem (Er* 
eignis unb bauem bis 3um IDeltenbe. Aud) ^ier 3eigt fi(^ ein bebeutenber 
5ortf(^ritt bei Alcafar. Die taufenb 3^4^^ liegen bei i^m boc^ toenigftens 
hinter btn (Ereigniffen oon Kap. 1 ~ 1 9. (Eine Retopitulotion gibt es bei 
A. itber^aupt ni^t. Aud) teine eigentli^e fir^engefd^i(^tli(^e Deutung im 
ein3elnen. A. begnägt fi^ gans aOgemein, bzn Sieg bes (E^riftentums fiber 
bas Römerrei^ getoeisfagt 3u finben. Unb fo liegt, tro^bem A. in feinen 
Deutungen ber Apt bis in bie Seiten (Eonftantins hinübergreift, in feinem 
IDert ein erfter groger Derfud) eines ^iftorif^'pfqc^ologifc^en Derftänbniffes 
bes Bu^es mit bzn fieben Siegeln oor. ITlit A. beginnt bie miffen« 
f^aftli^e Auslegung ber Apt. 

Cornelius a £apibe fagt no^ einmal bie Arbeit feiner Dorgänger 
in einem umfangrei^en IDert^ sufammen. Durc^ge^enbs fe^t er ft^ mit 
bem großen IDert bes Alcafar auseinanber. (Er folgt aber ni^t i^m , ' f on- 
bzxn im Anfang (bis 3um fiebenten Siegel) bem Pereqra (3oa^im), bann 
ausf^lieglic^ bem Ribeira unb Diegas. 

3n btn nun folgenben Bibeloerten ber 3^fuiten 3eigt fid) ber (Einflu| 
bes Ribeira. tlleno^ius (1630)^ fd^Iiegt fi^ aOerbings in ber Auslegung 
ber erften fe^s Kapitel bem ^ergebra^ten Stil (Beba^Strabo) an. Don 
nteno^ius fc^eint u)ieber (Borbonus (1636) abhängig 3u fein. (Eirinus 
(1632) folgt im Anfang bem pereqra (3oa4im), bann bem Ribeira (alfo 
roo^I bem (Eom. a £ap. f. o.). (Ein fe^r felbftänbiger unb intereffanter 
Kommentar ift ber bes berfi^tigten 3^fuiten 3uan Rtariana (1619). 3m 

1. A. tDtQ toeöer mit Anntus, f^ententus, Salmeron loegen 6er Bejte^ung auf 
3erufalem 6ie Apf in 6te Seit Heros Derlegen, nod^ mit Ribeira, Dtegas öes^alb bie 
Deutung Don Kap. II auf 6ie Serftörung 3«nifalems leugnen. 

2. Die realt|ti|<l^e Deutung 6es Anttd^rtft, flberl)aupt 6ie Bestellung auf bas €nbe 
loirb abgevtefen. Dte fieben £}öupter bes Drad)en finb bie fieben KarbinaQafter, bie 
3ebn £}ömer D&monen. 17 lo mtb Don btxi Caftern gebeutet, meiere eines auf bas 
anbre folgen. Unb fo tritt l)ier aUerbings ein Hü(ffd)ritt I)inter Ribeira ein. 

3. So f(^uf A. fi(^ bie lYIöglid^feit, Kap. 17 unb 18 oom ^eibnifc^en Rom 3U 
oerfte^en. 

4. 3(^ benu^e eine Ausgabe Don 1662. Die (Erlaubnis ber ürd^lic^en Bel^drben 
3um Drud ift 1625 unb 1626 gegeben. 

5. Die folgenben Kommentare finb mir sugänglid) in htn Biblia sacra Vene- 
tiis Tom. 28 1757. (Die Seitangabe aus IDald) 429 f.) 



Ute ausgebilöete Hefopttulationst^eone. 95 

Anfang folgt er bem gebrau^Ii(^en S^ema ber Auslegung, bie fieben Po« 
founen toerben bann auf fieben beftimmte Ke^er gebeutet, bei ber fünften 
ftnbet fic^ ein Qtntoeis auf £ut^er. Don Apt 1 1 an aber folgen eine Rei^e 
bea^tenstoerter Derfuc^e ^iftorif(^er Deutung. 3n Apt 11 finbet 3. tll. bie 
neronif^e Derfolgung, bie beiben Sengen finb Petrus unb Paulus. Apt 12 
iDtrb auf C^rifti (Beburt gebeutet. 3n ber stoeiten Qölfte Don'Kap. 12 
mirb bie neronif(^e Derfolgung gef(^ilbert, bie burc^ bie ^r^ebung bes Dinbe; 
enbet. Ilt. sä^lt als bie fieben Qäupter bie römif(^en 3mperatoren Don 
Caligula bis tleroa {(balba, (Dt^o, DiteQius nic^t eingerechnet), tllit (Eali* 
gula beginnt er, toeil biefer 3uerft bie bamals mit ben 3uben oereinigten 
C^riften oerfolgt ^abe. Die (Cobestounbe besiegt er auf tleros Selbftmorb, 
unb bei ber Teilung ber (Cobestounbe oertoeift er auf ben bei Dictorin, 
Qieronqntus, Sulpicius Seoerus enoä^nten (Blauben an bie IDiebertunft 
besHero: si quis meliora attulerit, gratias habeo. 3u Kap. 17io finbet 
fidf bie betannte Deutung bes Biblianber unb BuQinger. 3uan tllariana 
a)ar ber erfte (Ejreget, ber bie Apt toieber in Besie^ung 3ur Sage oom Nero 
redivivus fe^te^ 

Antonius be (Escobar et tllenbosa le^nt fic^ in feinem Kommentar 
(Vetus et Nov. Test, litteralibus et moralibus commentariis illustr. 
Lugdun. 1652) eng an Ribeira, 3o^annes be Siloeqra in feinem un« 
geheuren IDert (Commentaria litteraria in Apoc. Lugdun. 1663) an Diegas 
an. 3c^ nenne noc^ 3o^. be la Qai)e, commentarii litterarii in Apoc. 
Paris 1644. 

13. Die ausgebilbete Retapitulationst^eorie bis (Eoccejus^ 

Unter btn beutfc^en (belehrten getoinnt in ber fpäteren Seit bie oon 

3oad^im ftammenbe Relapitulationst^eorie großen (Einfluß. Der erfte, ber 
in bieser Ri^tung einen fi)ftematif(^en Derfu^ machte, toar tlicolaus (Eol« 
labo^ (Er lägt in btn Siegeln, Pofaunen unb Schalen immer toieber 
relapitulationsn)eife über bie Kirche oer^ängte Strafe gefc^ilbert n)erben. 
Au^ in ber Auslegung befpric^t er immer je ein Siegel sufammen mit ber 
entfprec^enben Pofaune unb Schale. Apt lO-llu fc^iebt er hinter bem 
fec^sten Siegel ein unb finbet ^ier bie prebigt bes (Eoangeliums unter ber 

« 

1. irian oergleic^e ju btefem Abf<^nttt: Joannis Marckii in apocalypsin Joh. 
commentarius, Praef atio : de Septem Novi Testamenti Periodis (gegen (Coccejus). 

2. Methodus facillima ad explicationem sacrosanctae apocalypseos 1581. 
UteQeid^t toöre Dor t^m fc^on AIp^onfusiEontabi, in apoc. J. ap. commenta- 
rius, 3U ermähnen (Bafel 1560: IDald) 769; Cüde 1017). Rud^ 3 Cannes Sasferibes, 
öer in belgifc^er Sprache einen (Craftat „über bie fieben Seiten 6er ^eiligen Kirche" 
1555 fcbrieb, trägt nad^ Vfiaxd ((Einleitung, Ab|d)n. IX) eine ausgebilbete Hetapitu« 
lationstqeorie oor. - S^rner finb I)ier 3ACobu$ Brocarbus (interpretatio et 
garaphrasis libri apoc. Lugdim. Bat. 1580) 3U nennen. IDenn er (nad^ Vfiaxd 
CinL XI) oon einem secundus Status filii rebet unb biefett in septem aetates 
einteilt, mtnn er oon einer sexta aetas novorum prophetarum rebet [in 6ie sep- 
tima aetas fäUt natürlich bie Reformation], fo meint man nod^ birett 3ott<4im ju 
^Sren. Au(^ (Earolus (ballus (clavis prophetica nova apoc. Antverp. 1592) 
fc^etnt ^ier^er 3U gefrören (ITlard X). 



% (Einleitung. IV. Die (5e{d}i4te 6er £lus(egung 6er Apofalppfe. 

Qerrf^aft bes Popftiums. 3n öer Deutung öes Kap. 13 fd^Iiegt er fi(^ eng 
an Cutter an. (Kap. 11-14 nennt er eine Digreffion.) Da man ft(^ bei 
biefer Retapitulationst^eorie an bie Seitfolge überl^aupt ni(^t mel)r gebunben 
erachtete, fo toirb in berfelben bas Raten immer CDiQtfirIi(^er unb toilber. 

Dem^ (EoQabo folgte Dao. Pareus, in divinam apoc. Joh. comm. 
1618^ Pareus ^at unter ben (Euangelif^en neben €aIoD unb Qoe ben 
gele^rteften Kommentar 3ur Opf gef(^rieben. (Er tennt bereits bm Olcafar 
unb l^ai fi^ beffen (bele^rfamteit sunu^en gemattet. 3n ber (Einteilung bleibt 
er bei ber partitio recepta. AQe Huslegungsmet^oben 3u befpre(^en ift t^m 
3u langcoeilig. (Er betennt namentlich Don BuÜinger unb Brig^tmann 
gelernt 3U I^aben. Aber in ber Refapitulationst^eorie f^Iiegt er fi^ bem 
nicolaus CoDabo arif nur ba^ er bie fieben Scalen auf bie plagen ber 
legten Seit besiegt. So finbet fi^ btnn ^ier coie bort für bie fec^s Siegel 
unb fec^s pofaunen biefelbe (Ertlarung. Die tEobestounbe bes tEieres Kap. 1 3 
coirb auf bie burc^ bie Reformation bem Papfttum beigebrachte tlieberlage 
be3ogen, bie ieboc^ fe^t fc^on toieber 3u feilen beginne. 3n Kap. 12, 17 
unb 20 n)erbe Dergangenes gebeutet. Augerbem ift 3u unterfc^eiben 3U)if(^en 
visiones universales unb particulares (na^ Cutter unb (Elüoer Dgl. S. 95). 
mit Brig^tmann lägt p. bei Opt 1 2 einen neuen Abf^nitt beginnen. (Enbli^ 
teilte er b^n Derlauf ber gecoeisfagten (bef^i(^te in Dier Perioben ((Eonftanttn, 
Beginn bes papfttums um 600, Reformation, (Enbe ber IDelt). So trägt 
feine Auslegung einen ungemein n)iQtürIi^en unb oertoidelten (E^aratter. 
Das I)ielt i^n nic^t ab, gegen bie Deutungen Alcafars aufs ^eftigfte 3u po« 
lemlfieren*. 

(Eine neue unb tonfequent bur^geffi^rte Retapitulationst^eorie' oertrttt 
3o^annes (Eoccefus, Cogfitationes de apoc. St. Joannis Lugd. Bat 1668. 
3n immer n)ieber^o(ten fieben petloben oerläuft ffir i^n bie (Befd^i^te. 
Au^ bie fieben Senbf^reiben 30g er mit in ben paraOelismus hinein, mä^ 
renb er freiließ bie Schalen ni^t bie gan3e Kird^engef(^i^te umfaffen lägt. 
€. finbet in ben auf einanber folgenben Seiten, 1) bie erfte Dertünbigung 
bes (Eoangeliums , 2) bie Demid^tung bes 3ubentums, 3) bie Seit ber Qä« 
retiter oon Arius bis tllu^ameb, 4) bie Seit ber inneren Kirc^entoirren 
((Entftel^ung bes papfttums), 5) bie Spaltung ber Kirche in ber Reformations« 
3eit, 6) bie Seiten bes breigigjä^rigen Krieges, mit (Eoccejus gen)innt bie 



1. Opera exegetica theologica Genev. 1642-50, II 1071 ff. 

2. Dem pareus folgte Henricus a Diest, analysis apocalypseos exe- 
getica ex commentario Dav. Parei comprimis contexta. Amhemiae 1663 
(tOald^). (Eine 3iemli(^ ftreng 6urd)gefüf)rte Refapitulationst^eorie entn)i(felt mat> 
t^öus {)ofmann, Chronotaxis apocalyptica 3<na 1658. Don Q. ift loieber ob* 
b&ngig aaspar t^eunifd^' Synopsis chronotaxeos apoc. Joh. 3ena 1678; ein 
qauptf^Iflffel ber Offenbarung jo^annis, Sd^Ieuftngen 1684. [(beiDö^nlid^e 3a4re ftnb 
nad^ fjeunifd) Derfc^ieöen Don propi)etif(ben 3ai)ren (ogl. Bengel); perioben ber Kir<l^en« 
gef^. oon 343 3a^ren (napetr); Beregnung öes tOeltenbes auf 2010.] Hn ()euni{(l^ 
{(^eint fi^ S^inbler, Delineation bes gan3en Bu(^es ber 0ffenb. 30^. Brunswigae 
1670, an3ufd)Iie6en. 

3. Unter ben unmittelbaren Dorgöngern bes (Eoccejus nennt ITlarif (Abf<!^n. XV) 
ben Bonner ([i)eologen £u6oDicus (Erocius in {einem Syntagma Theologiae 1635. 



Die ausgebilöete Relapitulationstl^eorle un6 i^rc (Begner. 97 

(Theorie oon öcn flcbcn pcrioöen öcr Klr^c ((Eocccjus öcutctc bas 
lOOOjäljrigc Reic^ nod^ Immer auf öie Dergangenl^eit, ^olfemann' 285) BDteöer 
eine geiolffe Kr(^engef^l(^tn^c Beöeutung. Unö es ift intereffant ju beob- 
adfitn, tote l^ier öie joa^imitifd^e Betrac^tungscDeife ber Apt no^ einmal 
i^re Bifiten treibt. S^arfflnnig l^at 3o^nnes IHard, ber (Begner bes 
Coccqus (f, u.), bie 3ufamment|änge unb Cinlen, ble oon 3oa^tm 3U (Eoccejus 
^inflberlaufen, na^getoiefen. 

flis entf^iebener (Begner bes Coccejus [ei t|ier bann ber eben f^on 
Dtelfac^ enoä^nte 3oannes niar(f(ius), in apoc. commentarius (Tra- 
jecti ad Rhenum 1699) 3U nennen. Sein IDert ift eine große polemif 
gegen bos Sqftem bes Coccejus. Seine Auslegung bebeutet im großen unb 
ganjen eine Rfidte^r 3ur altlut^erif(^en Auslegungstoeif e , bie gegenüber ber 
eben gef(^tlberten einen befonnenen unb nfl^temen (Einbrud maä^t (Cro^ 
ber Betämpfung bes Coccejus ift auc^ er ein Anhänger einer befonnenen 
Retopitulationst^eorie. Der Kommentar ift tlar gef^rieben unb rei^ an 
IRaterial 3ur (Bef^i^te ber (Ejegefe. Daß Hl. bie taufenb 3a^re toieber in 
alter bogmatif^er IDetfe auslegt, tonn ni^t tounbeme^men. 

14. So^M^^ung ber toiffenf^aftli^en Auslegung ber Apt 
namentli^ bei ben proteftantif^en (Belehrten. 

3c^ fteUe sunä^ft eine Rei^e oon Kommentaren rein p^HoIogif^en 
([^aratters 3ufammen: ([amerarius, notationes figurarum sermonis in 
scriptis apostolicis, in libro praxeon et apocalypseos Lips. 1556; (E^eob. 
Besä, adnotationes majores in NT. Genev, 1556 (separatim* 1614); 
Sebaftian (Eaftellio, Anmerfungen 3um XVL. in ben Bibelausgaben Venet. 
1583, Antw. 1584, Lips 1611; Cubooicus be Dieu, apocalypsis Jo- 
annis . . . cum animadversionibus Lugd. Bat. 1627» animadversiones 
in epistolas Pauli canonicas atque apocalypsin 1646; 3oannes Dru* 
fius, adnotationes in totum J. Chr. testamentum. Franecker 1612; 



1. An Coccejus {erliegen {td^ an: Bier mann, clavis apocalyptico-prophetica 
hoc est Septem ecclesiarum ac totidem sigillorum, tubiciniorum et phialarum 
explicatio, earundem cum prophetis veteris Test coUatio atque ad suas 
historias applicatio 1702 (TDald^ 775). Qenricus (Broeneioegger, fette pro« 
p^f^er gottesgele^rt^ett bemeifenbe, öag bie auslegung 6er offenba^rung 30^* ^in 
oa^rer fc^lüffel ber loeisfagung, aus einer DoQfommenen flbereinftimmung ber offen« 
ba^rung mit bem I)o^enIieb Salomonis unb einiger fonberbarefter prop^e3et)ungen. 
Francof. 1711 (TDal(^ 777). Ruart Anöala, exegesis iUustrium locorum sacrae 
scripturae. Accedit clavis apocalyptica. Franecker 1720; verklaaring van de 
openbaringe van Joannes. Leovarmae 1726 (VOald^ 777); nac^ TDalc^s (781) Be« 
{dqreibung aud^ idoI)1 nod^: B. Seb. Cremer, fata ecclesiae Romanae - sive 
commentaria in Apocalypsin. Zutpaniae 1757; enbltd^ loie es {d/eint au(^ lYIel- 
c^ior Kromeper, nird^enc^roniton 1708; (B. 5- S(^iDei3er, prop^etifii^er 0ffen« 
bantngs{d}lüffel 1709 (TDal^ 766f.). 6egen (Eoccejus fc^rieb: 0. Q. Brind, out- 
schakelinge van het senaemde Keten der prophetische Godgeleerdheit ofte 
schriftmatige Verdediginge der Uitlegginge over de Openbaringe van Bul- 
lengerus, Pareus, Junms, Gomarus, Rivetus tegen de Nieuwigheden en On 
gerijmtheden van J. Coccejus en H. Qroenewegger. 

äKcipct« ifoinmentar XVI. 9lbt. b. 'ÜufL. 7 



98 (Ehtleitung. IV. Die ®e{<^i4te ber Huslegung 5er apoIaIi)p{e. 

3o. Prtcaeus, commentarius in varios NT. libros Londini, 1660; 3ö» 
cobus Sapellus, observationes in NT. Amsterdam 1667. 

Der Cauf 6er ejegetif^en IDiffenf(^aft mar ein mertoüröiger. Don öen 
3efuiten ge^t ölefelbe hinüber 3U 6er freier geri^teten proteftantifdjen (E^eo» 
logie 6es 1 7. Ja^tlf. Diefe fibemimmt 6ie (Beiftesarbeit jener un6 fü^rt jie 
toeiter fort. So n^enigftens oer^ält fi^ 6te Sa^Iage in 6er (Befd^i^te 
6er Auslegung 6er Opf. 

Qugo (Brotius^ i>er6antt ungefähr oDes, mos er in feiner Auslegung 
6er Apt vortragt, abgelesen oon einselnen fprac^Iic^en un6 grommatifd^en 
Bemerfungen, 6ent Alcafar. 34nt entlehnt er 6en Qauptge6anten, ba% es fi(4 
Apf 1-11 um 6as (Beriet über 6as 3u6entum, 12-19 um 6asiemge über 
6as Qet6entum ^an6(e, un6 Kap. 20 6er 3uftan6 6er Kir^e feit Conftantin 
bef(^rieben u)er6e. Die tlore Auslegung 6es Alcafar ^at er bnxä^ ^in3U' 
gefügte (Etn3elaus6eutungen fogar U)ie6er oerf^Ie^tert. (Er be3ie^t Kap. 11 
auf 6ie Barto(^ba«3eit un6 6eutet oon Kap. 14 an tote Alcafar im alten 
tDeItgef(^i^tH^en Stil, nur 6ag Alcafars Deutung im gansen auf einen 
engeren Raum befd^räntt bleibt, (b. oerfu^t fic^ bereits in einer Rei^e seit« 
gef^ic^tli^er Deutungen. Kap. 12 A finbet er Simon tllagus, 12B 6ie 
neronif^e t)erfoIgung; 6ie fieben Qäupter fin6 6ie römifc^en Kaifer oon 
€Iau6ius an, 6te Qeilung 6er t[o6esu)un6e be6eutet 6ie Qerfteüung 6es 
Reimes 6ur^ Defpaftan. 3n 13B fin6et er ITlagier gen^eisfagt, befon« 
6ers 6en Apoüonius oon Iqana (666 = Oühtiog). Dann ge^t 6te seit* 
gef^i(^tli(^e Aus6eutung aOmä^Ii^ in 6ie toeltgefc^i^tli^e über. 3n ben 
Scalen finbet (Brotius 6ie einseinen Kampfe stoif^en Sonftantin un6 feinen 
(Begnem getoeisfagt, Apf 19 uff. fogar 6en Sieg 6er Perfer über 3ulian. 
Da es i^m unn^a^rf^einli^ erfc^ien, 6ag in 6er Apt Vergangenes propre* 
seit fei, fo begann er suerft bie Citerartritit an 6er Apt. (Er na^m an, 
6ag 3o^annes eine Reifte einselner (Offenbarungen 3u oerfd^iebenen Seiten 
empfangen ^abe. Die frü^eften IDeisfagungen fe^t er unter (Elaubius an, 
in6em er 6er noti3 6es (Epip^anius über 6as Patmoseiril 6es Apoftels 
folgte. Da^in gehören aDe IDeisfagungen über 3^tufalem. Die fpäteren 
IDeisfagungen aber fd^rieb er unter Defpaftan naii Apt 17io^. IDenn ba^er 
Dorot^eus 6ie Apt auf Patmos, (Eufebius biefelbe in (Ep^efus gefd^neben 
fein laffen, fo Ratten beibe Red^t. (Ein entf^iebenes Der6ienft ^at fic^ enbltd^ 
(Brotius 6a6ur(^ enoorben, ba% er mit 6er aOmä^lic^ 3um Unfug ausartenben 
antipapiftif^en Ausbeutung 6er Apt energifc^ ins (Beriet ging. 

Dem (Brotius folgte auf Stritt un6 (Tritt 6er (Englan6er ^ammon6'. 
3n fetner (Einleitung polemtfiert 6iefer ausfü^rlid^ gegen Brig^tmann. Aud^ 
er ertlärt p^ für 6ie tritifd^en AuffteUungen 6es (Brotius un6 fteUte fic in 
6er (Einleitung 3ufammen^angen6 6ar. Danach fin6 Kap. 1-11 auf potmos 



1. €rfte Ausgabe öer adnotationes ad NT. Paris 1644. 

2. Dgl. (B.S Bemertungen 3U l9. 4i. 11 19. 14 1. 17 10. 

3. Henrici Hammondi paraphrase a. annotation upon all the books of 
the N. Test. 1653. 



tX)iffen{(^aftli(^e fluslegung bei 5en proteftanten. 99 

9ef(^rieben, oUes übrige unter Defpafian, als biefer in 3ubaa waxK Au^ 
im einseinen toei^t I}ammonb nur feiten von (Brotius ab. So Derjic^tet er 
auf bie Deutung ber 3a^I 666 unb meint, bag man fie nac^ bem I)ebraif(^en 
Alphabet beuten muffe. Die Dögel, bie Apt 19 uff. 3ur ITla^Iseit gerufen 
iDerben, ftnb nac^ ff. fogar bie (Boten unb Danbalen. 

(Einen I^eroorragenben (E^arofter 3eigen bie turjen Anmerfungen, bie 
(Elericus bem IDert bes Qammonb in feiner lateinifc^en flberfe^ung' 3uge* 
fe^t l^at Sie finb in i^rer abtoSgenben, oorfi^tigen unb oome^men Art 
gerabeju Haffif^. Ulan lefe 3. B. folgenbe Sä^je: Noster quidem con- 
jecturam conjecturis superstruit nee veretur, ne aedificium tarn infirmo 
tibicine corruat. at cauti est interpretatoris, quam parcissimum esse in 
conjecturis et in re dubia abstinere a consectariis; nam quo 
plura incerta in uno colliguntur, eo majorem habet falsitatis speciem, 
quod dicitur, aut certe in majore errandi periculo versantur, sed . . . 
profiteor me non intelligere haec vaticinia. 

Den Alcafar unb (brotius folgte Boffuet'. (Er fe^te fi^ in ber (Ein* 
leitung mit ber nadf i^m oon Auguftin (— liconius) ftammenben fpirituali» 
fierenben Deutung, ber fir^engef^i^tli^en eines Cqra, ber enbgef^i^tlic^en 
eines Ribeira, Diegas auseinanber. - Seine eigne Deutung Derlögt freili^ 
boc^ CDteber an entf^eibenben Puntten bie Ba^n Alcafars unb (brotius*. Die 
Apt u)irb bei i^m 3U einer fortlaufenben Darfteilung ber (bef^id^te bes 
rSmifd^en Reid^es oon Irajan bis 3ur Serftörung Roms burd^ Attila. 3m 
feisten Siegel finbet er bereits bie Serftörung 3erufalems, in ben oier Po« 
faunen ben Barto(^ba«Aufftanb. Don ba an beutet er alles auf bie fol« 
genbe (Bef(^i^te ber (E^riften^eit im römifc^en Reic^. 

Denfelben Stritt Don Alcafar unb (brotius u)ieber hinüber 3ur n^elt* 
gefi^ic^tli^en Deutung tat Dan. Qeroaus\ ber bie Apt auf bie (bef^i^te 
bes romif^en Reiches bis (Clieobofius beutet, mit btn (Englönbem (f. 0.) 
finbet er in Kap. 12 bereits bie (Beburt (Eonftantins unb beffen Sieg. Dann 
tritt mit Kap. 13 eine Retapitulation ein. Die fieben Kaifer 3äI)It er Don 
6aI6a bis Domitian (f. 0. bie Auslegung Dictorins), unb ^ier tritt 3um erften 
RTal ber (Bebaute auf, bag Domitian ber Nero redivivus fei. 

15. Auffommen ber d)iliaftif^en Auslegung in beutf^en 

pietiftif(^en Kreifen. 

Bisher ^atte bie in btn eoangelif^en Kirnen I)errf(^enbe Auslegungs* 
meife im Anfc^Iug an bie Irabition unb namentlich an bie Auffaffung ber 
alten Kirche bie IDeisfagung ber Apt oom 1000 jährigen Rei^ in irgenb einer 



1. Die Itotis 6es 3renäus kti rtp rilti xfjg Aofmiavov dexv^ be3iebt er auf bie 
fte00ertreten5e Regierung bes Domitian für feinen Dater vft^renö bes iflbi|<^en Krieges. 

2. Nov. Test, domini nostri J. Chr. . . . cum paraphrasi et annotat. H. 
Hammondi ex anglica lingua in latinam transtulit suisque animadversionibus 
illustravit. Amstelod. 1698, 

3. L'apocalypse avec une explication par J. B. Bossuet 1688. 

4. Apocalypsis Jo. ap. explanatio historica. Lugduni 1684. 

7* 



100 (Einleitung. IV. Die <Bef<^i(^te 6er Auslegung ber Rpofati)p|e. 

IDeife umgebeutet unb auf bie Dergangen^eit beaogen. I>ur(^ bie Demoerfung 
bes C^illasmus in ber Augustana XVII mar man ^ier no(^ ftärfer als oor^er 
gebunben. 3n ben pietiftif(^en Kreifen Deutf(^Ianbs n)urbe ber Bann gebrochen 
unb bie c^iliaftif^e Deutung ber Opf auf ben S^ilb geI)oben. 3m Pietismus 
trat ber ([^iliasmus aus ber Ret^e ber Qörefien, in u^el^e er feit anbert^alb 
3a^rtaufenb oerbannt qtwt\tnK 5^^i(i^ 3um befferen Oerftänbnis bts Buches 
führte au^ biefer So^f^^ntt faum, bie Auslegung uiurbe nur noc^ p^anta* 
ftifd^er unb wilbzt. S pener, ber im fibrigen bie Besie^ung ber IDeisfagung 
ber Hpt auf Orten unb Papft aufrecht erhielt, beutete bas lOOOia^rige 
Rei^ „auf einen 3uftanb bes ^lanys, ber 3uben' unb Qeibenbefe^rung, ber 
allgemeinen Regelung bes (Bemeinf^aftslebens nadt bem tllagftabe C^rifti". 
(Behauptung ber Hoffnung tilnftiger beff erer Seiten 1 693.) Die einflugreic^fte 
btn (E^iliasmus t)ertretenbe Auslegung u)urbe bie oon Sampegius Ditringa, 
ävdxQioig apocalypseos Joannis apostoli, S^^neder 1705 {naii VOalit 776). 
<£t f^eint im grogen unb gansen ftart oon Vfltb^ abhängig 3U fein*, unter« 
f^eibet fi^ aber oon i^m babur^, baß er me^r auf bie Refapitulations« 
t^eorie surfidgreifenb (Coccejus) f^on mit bem feisten Siegel bas (Enbe ein« 
treten unb in ben fe^s Siegeln bie ganse Kir(^engef(^i(^te gen)eisfagt fein 
(aßt. Aber in ber tir^engef(^i^tli(^en Ausbeutung ber fieben Senbfd^reiben, 
in ber Deutung ber Pofaunen, namentli^ ber feisten, bes Kap. 12, bts 
ZitttSf ber Stolen, bes taufenbjä^rigen Reimes le^nt D. fi^ birett an Riebe 
an. (Er betont mit aller Kraft, ba^ bas lOOOiö^rige Rei^ in ber Sutunft 
liege unter offener Derteibigung ber ^iliaftifc^en Auslegung ber alten Kirnen« 
oater. Unb mit feiner Auslegung f^at er bie ^iliaftifd)e Stimmung in btn 
Kreifen bes pietisnius mä^tig beftartt. Der Kommentar ift übrigens reid^ 
an Ausführungen rein grammatif^er unb e;egetif(^er Art^ Au^ 3acobus 
Abbabie (ouverture des sept sceaux par le fils de Dieu ou le triomphe 
de la providence et de la religion. Amstelod. 1721. 1-2) enoartete bas 
1000 {adrige Rei^ in ber Sutunft als Smiit einer unternommenen Kirchen* 
reform (Qol^mann* 285). Sein Kommentar ift ein unfagbar breites IDert 
(swti (Quartbänbe oon je eima 900 Seiten), barin unter anberm eine (5e* 
fd^i^te ber (E^riftenoerfolgungen, ber Kreujsfige, ber (Cürten, eine Ab^anb* 
lung über bas 5^9^f^uer. Der Kommentar ift etma im Stile Rlebes gehalten, 
nur baß A. aQes oom fiebenten Kapitel an Solgenbe für ben 3n^alt bes 
fiebenten Siegels ^ölt. - (E^iliaftifc^ ift weiter bie Deutung A. Driegens 



1. Pgl. 3um folgenben Qol^mann^ 285. 

2. über btn C^iliasmus lYtebes unb feiner tlac^folger f. o. S. 90. - 3n (Eng« 
lanb, wo man nicbt an bas Urteil ber Augustana gebunben wax, tonnte natfirli^ 
bie (^inafti|<^e Auslegung leichter auffommen. 

3. na<^f olger Pitringas finb (EI). 30^. Bomble, analysis nee non chrono- 
taxis Apoc. 1721 unb van ben Qonert, dissertationes apocalypticae 1736 
(Cüde 1095 1); femer (buftao Heinbed, turse (Erörterung bes Hauptinhalts bergig. 
(Dffenb. St. 30^. ftatt b. 16., 17. u. 18. Beitrags bes freiviUigen Qebopfers 3. Pt&« 
fung übergeben. Berol. 1722 (bie Auslegung teilveife enbgefd)i(^tli(b). D.3. üimpel, 
Cinl. in b. (Dffenb. 3of). Lips. 1730 (ebenfaUs teilioetfe enbgei(^i(^tli(4). C^r. A. 
£oe|ecfen, (Ertt. b. (Dffenb. 30^. Hai. 1731 (in bem Bibelwerf bes Hl. Caurentius, 
ogl. tDaI(^ 766 f.). 



C^tltaftiff^-ptetiftifd^e Huslegung. 101 

(meditationes in sacram apocalypticam. Trajecti ad Rhenum 1717). 
Cr fanb in öer Rpt - too^I in Anlehnung an bas Softem 3oa^itns - 
mitbtx fieben 3ettalter getoeisfagt, na^m als Cange ber einjelnen pertoben 
360 3a4re unb enoartete int a^ten Seitalter bas 1000 {ädrige Rei^. Hur 
bie fieben Senbf^reiben beutete er tir^engef^ic^tli^. Alles flbrige lag ffir 
i^n (mit Ausnahme oon lli-is, 12-14) in ber 3utunft, alfo eine IDen» 
bung 3ur enbgef^ic^tli^en Auslegung. Diefe IDenbung oollsie^t bann no^ 
energif(^er 3oaG^im £ange (apotalqpt. £id^t unb Re^t. fjol. 1730). (Es 
^at yx>ax in ber Dorrebe suna^ft ben Anfc^eiUr als n)one er bem Ditringa 
folgen. Don biefem aber übernimmt er nur bie f^neibige Derteibigung bes 
(T^iliasmus, unb mit aller Kraft Derfi^t er felbft bie Hoffnung auf einen 
glüdli^en Suftanb ber Kir^e. Aber oon Ditringa abtoei^enb fu^t er fe^r 
f<^arfftnnig btn Ben)eis 3u fähren, bag bie ganje Apt oon Kap. 4 an enb« 
gefd^ic^tli^ 3u oerfte^en fei. IDir finben alfo im grogen unb gansen - nur 
noc^ tonfequenter bur^geffi^rt - bie Auslegung eines Ribeira ^ier toieber. 

(5on3 in fd)U)armerif^en Bahnen beu)egen fi(^ bie S^riften ber Sa» 
milie Peterfen, bie ^alb Auslegung ber Apofalqpfe, ^alb eigne IDeis* 
fagungen enthalten: 3oI)anna (Eleonora peterfen, anleitung 3u grunbli^er 
t>erftänbnis ber ^eiligen Offenbarung 1696; IDil^elm Peterfen, oertlärte offen« 
barung jefu c^rifti 1706; Sc^Ififfel ber ^eiligen offenb. 1718; bie oon ^rifto 
ffir ben p^ilabelp^if(^en engel gegebene offene t^flr, S^onlfurt 1718 (naii 
IDoI^ 764 f.). 

Als le^ter Kommentator in biefer Rei^e fei ber n)o4I - abgefe^en oon 
ben eben (benannten - p^antaftif^fte oon aOen genannt: 3- A» Ben gel 
(ertlärte (Dffenb. 3o^annis 1740* 1746* 1758», no(^ 1834 oon ID. ^off. 
mann unb Bunt neu oerlegt; femer: fe^3ig erbauli^e Reben über b. (Dffen* 
bar. 3o^. 1747* 1788*). Seine (Bele^rfamfeit oerleitete Bengel, aus ben 
P^antaften unb tDiOtürU^teiten apotaIi)ptif(^er Auslegungen ein gelehrtes 
mat^ematif^es St^ftem 3u ma^en; ein feltfamer Kontraft oon Sd^arffinn unb 
p^antaftif. IDer fi^ baffir intereffiert lefe bie DarfteUung in Burts Ceben 
unb IDirten Bengels S. 260 ff. (aud^ Cfide 1040 ff). Seine 5orf(^ungen be* 
fa^igten Bengel bas IDeltenbe auf 1836 3U bered^nen. Au^ Bengel ift ein 
Dertreter b^ C^iUasmus ober oielme^r eines boppelten S^iliasmus (1836 
-2836 Binbung bes Satans, 2836-3836 bas eigentlid^e lOOOjä^rige 
Rei(^, 3836 IDeltenbe unb fflngftes (Beriet). Bengels (Einfluß ift es n)o^I 
befonbers 3U3uf^reiben, bog feit i^m ber (E^iliasmus tro^ ber Auguftana bis 
tief hinein in genuin lut^erifc^en Kreifen 3u (E^ren unb Anertennung getommen 
ift. 3m (bnomon bringt übrigens B. oor3üglid)e grammatif^e unb fprad)* 
lic^e (Erflörungen unb in feinem Qaupttoert eine gute DarfteUung ber (be* 
fi^id^te ber Auslegung*. 

1. Die an Bengel ft(^. anfd^Itegenöe Citeratur oersei^net £üde 1044ff. - (Ein 
gans nterfmürbtger Kommentar ift bie (Offenbarung 3o4annts von 30^. 3* Sd^eur« 
mann Cippftabt 1722, eine Dereinigung ber Auslegung bes (brotius unb ftiterer 
p^antaftifd^er Auslegungen. Sd^. teilt bie Apf in stoei teile. 3m erften (Ceil (Kap. 
I~ll) ift a) bie Demi(^tung bes 3ttbentums, b) ber Sieg bes C^riftehtums über bas 
rdmifqe Imperium bef<!^rteben (82-11). Don Apt 12 an oerlftuft bie Auslegung bann 



102 (Einleitung. IV. Die 6e|<^i(^te 5er Huslegung 5er Apolaippfe. 

16. Die etnfeittge unb bef^röntte seitgef^id^tlic^e Huslegung. 

Auf ben Bahnen von (Brotius, Qamtnonb, Boffuet ift oon öen Huslegem 
öiefes Seitraums sunä^ft nur einer roeiter gegangen : Iloel Hubert be Derf6 
(clef de Tapocalypse, Paris 1703). Ilttt 3o^. Hnnius, Soponfacc^ius, 
f}entemus, Salmeron, ((brotius, Qammonb), 3urieu lägt er bie Hpf unter 
Ilero abgefaßt fein. (Er bleibt mit fein Dorgönger (namentli^ Boffuet) mit 
feinen Deutungen tnnerl^alb ber (brensen bes römif^en Reimes, be3te^t bie 
erften fec^s Siegel auf bie (bef^i^te bis (Eonftantin, bie Pofaunen bis Dio* 
cletian. Opf 13 be3ie^t er n)ieber auf bas römifc^e Rei^, na(^bem er in 
Opt 12 bie (befc^i^te ber erften (E^riften^eit gefunben fyit Das Denoun* 
bete Qaupt bes (Eieres beutet er auf (Ealigula. Dor allem aber ift 
feine Auslegung oon Apt 13B intereffant. Das scoeite (Eier ift i^m bas 
^eibnif^e prieftertum, unb bie einseinen Sfige beutet er in einer glön« 
3enben gef^i^tlic^en Ausffi^rung auf biefes. 17io besiel^t er auf bie 3eit 
Don 3ulius (Eäfar bis (Elaubius, bas feiste Qaupt fei Hero, bas fiebente 
(balba, bas a^te fömtli^e no^ folgenbe ^eibnif(^e Kaifer. 3m folgenben 
be^nt er bie Deutung bis Attila aus. Das taufenbiä^rige Rei^ oerfte^t er 
in gecDo^nIi(^er , ni^t'C^iliaftif^er IDeife. Daneben tennt er f(41ieglic^ als 
3n)eiten Sinn ber Apt au^ bie enbgefc^i^tli^e Deutung. 

IDa^renb Boffuet unb Aubert be Derfe bie IDeisfagungen ber Apf nur 
auf bie (bef^i^te bes römif^en 3mperiums besogen, fo na^m fpöter bie 
Seitgef^i^tli^e Deutung in Anf(^Iu6 an (brotius unb f}ammonb bie oer* 
^ängnisooDe IDenbung, ba^ man in f^roffem (begenfa^ 3u aller tirc^en* 
gefc^i^tli^en unb n^eltgef^ic^tli^en Deutung bie ganse Apf analog ber 
Qerrenrebe, ITlt 24, als eine IDeisfagung auf bie 3erft5rung 3^^ufalenis 
auffaßte. 

(Es ift ungen)ig, toer ber Dorgönger in biefer ITlet^obe ber Auslegung 
ber Apf gen)efen ift. Abausits IDerf^ - biefes toirb getoö^nli^ als erftes 
angegeben - erf^ien na^ 1732, es fe|)t Retotons 1732 erfc^ienenes IDerf 
Doraus. Des 3cfuiten ^arbuin commentarius in nov. Test, erfc^ien 1741 
(Hagrae). 

Xlai^ Abausit ift bie Apf unter Rero gef^rieben: „rapocalypse 6crite 
sous Neron est proprement une extension de la prophetie du Sauveur 
sur la ruine de l'Etat judaique" (311). Diefer (befi^tspunft ift bei A. 
riictfi^tslos bur^gefül^rt. Das (Eier ift i^m bemgemäg ber iflbif(^e San« 
^ebrin, bie fieben f}äupter bie legten Qo^enpriefter, ber a^te Ananus, burc^ 
beffen (Eob bas (Eier bie tötli^e IDunbe erholt; bie fieben Berge roerben auf 
fieben Qflgel 3^nifalems besogen, bie se^n QSmer finb bie se^n (Eoparc^en, 



gan3 na&i englifc^er inetI)o6e (Ilteöe). 3- Ko(^, Scheibe«, prüf* unb IDfige-Kunft 
göttlicher bisl^er erfüllter unb noc^ unerfüllter IDeisfagungen, £emgo 1742, be3og alle 
n)etsfagungen Dom erften Siegel an auf bie Heformationsseit. 

1. Das tOerf, bas i)ier in Betracht fommt, ift nid^i ber bie (E(^tl)eit$frage be« 
^anbelnbe discours hist. sur rapocalypse, fonbern ber essay sur Tapoc, oeuvres 
de feu M. Abauzit I. Genev. 1770. 



Befd^ränfte 3ett9efd)tc^tnc^€ Auslegung. 103 

meieren beim Aufftanb bte einseinen Diftritte 3ur Denooltung fibergeben 
toaren, Babel ift notürli^ 3etufalem. (Es bebeutet einen ftarten Derluft 
für bos ri^ttge Derftänbnis ber Apf, ba^ fo bie Be3ie^ung auf bas romif^e 
Rei^ gans oerloren ging. 

5aft ebenfo fonfequent beutete Qarbuin^ (Er lägt fogar bie Senb« 
fi^retben an bie (E^riften in 3erufalem gerichtet fein unb treibt fo bie Der« 
fe^rt^eit auf bie Spi^e. An ber Deutung ber f^äupter bes (Eieres auf bie 
r5ntif(^en Kaifer bis Hero ^ölt er toenigftens feft. (Ettoas befonnener ging 
IDetftein 3U IDert*. (Er bef^räntt aOerbings bie Deutung bur^aus auf 
ben 3eitraunt bis 70. Dagegen ^ölt er bie Besie^ung bes (Eieres auf bas 
römif(^e 3niperium feft. Das (Eier felbft ift i^m bas 3nterregnum unter 
(baVba, ®tt|o, Diteüius; Ap! 14-18 besiegt er auf bzn Kampf 3U)if(^en ben 
Prötenbenten unb auf bie (EI}ronbefteigung Despafians, er fann bemgemäg 
Babel toieber auf Rom beuten. Das taufenbiä^rige Rei^ enbli(^ beutet er 
auf bie Seit oon ber Serftörung 3erufa|[ems bis Barto^ba. 

IDo^I am meiften an Qarbuin fc^Iiegt fi^ Qarenbergs (ErtlSrung ber 
Offenbarung 3o^annis, Braunf^n)eig 1759, an'. (Er fagt bie Apf als ein 
Uroftf^reiben an bie jübif^en (E^riften, brei Jal^n vor bem Ofterfeft Dor 
70 gef^rieben. (Er benu^t augerbem bie Retapitulations^qpot^efe unb lögt 
in ben Siegeln, Pofaunen unb Scalen biefelben (Ereigniffe oon (Eiberius bis 
3um iübif(^en Krieg getoeisfagt fein. An ber ri^tigen Deutung bes (Eieres 
mit feinen QSuptem auf bas romif^e 3mperium ^ölt er feft, bas taufenb* 
jS^rige Rei^ besiegt er auf bie Seit ber Kir^e oon ber Serftörung 3eru» 
falems an. (j. l^at (ogl. bie Dorrebe) eine erftaunli^e Ulaffe jöbif^er Cite- 
ratur gelefen unb oenoenbet fein IDiffen auf biefem (bebtet in fe^r tritif« 
lofer IDeife unb ni^t gerabe 3um Dorteil ber Auslegung ber Apf. Sein 
IDert ift eine toflfte Stofffammlung oon ParaOelen 3ur Apf aus ber rabbi- 
nifd^en Citeratur. 

(Bans in bzn Bahnen oon Abausit u)anbelt Q erb er in feiner roarm 
gefd^riebenen unb bem poetif(^en (E^arafter bes IDerfes gerecht roerbenben 
Auslegung^ - 3n berfelben Befd^rSnfung beutet bas in man^er f}infi^t 
immer no^ intereffante unb le^rrei^e Bu(^ f}artu)igs: Apologie ber Apf 
miber fdf^en (Eabel unb falf^es Cob 1780-83. Reben einem n)ieber 
aufgegebenen Derfuc^, bie fieben Q&upter auf bie ^erobianif^e Qerrf(^er* 
familie 3U besiegen, lotrb (auger ber Deutung auf bie fjo^enpriefter) bie 
anbre auf bie r5mif(^en Kaifer 3ugelaffen. Das taufenbiä^rige Reic^ oerfte^t 

1. 3n ber (Einselbeutung oon ApI ftnb beiöe oielfad^ oon 6rotius unb Qant' 
monb ab^öngig. 

2. 3* 3* TDetfteins libelli ad crisin atque interpretationem N. T. ed. J. J. 
Semler 1766. Se^r loertooll finb IDetfteins Anmerfungen in ber großen Ausgabe 
6cs neuen lEeftaments. (II 1752) f. au(^ feine Bemerfung (bort II 889 ff.) de inter- 
pretatione libri Apoc. 

3. An f)arenberg le^nt ftd^ 3* (E* UIri(^, hii^t (Einleitung unb (Erfl&rung ber 
(Dffenbarung bes ßerm 3efu an 3obannem, 9ün(b 1762, an. Als (Einleitung fte^t 
öem IDerfe eine Hb^anMung oon qarenberg felbtt über bie Abfaffungs3eit ber Apt 
ootan. 

4. 3- (b* Qerber, Magav aM, Das Bu(^ oon ber 9ufunft bes ?ittin, Riga 1779. 



104 (Einleitung. IV. Die ®efd)i(^te öer Hustegung 6er apolali^pfe. 

ff. in feinem eigentli^en Sinn; nur fu^t er ben (E^iliosmus etoas obju« 
f^n)ä(^en. - Diefe Reifte von Auslegern bef(^I{egt bann SüIIig (Offenbarung 
3o^annis, Stuttgart 1834-1840, 2 (Eeile). Bei i^m gelangt bie Ütet^obe 
auf ben (Bipfelpuntt ber Derte^rt^eit. mit f}arbuin fu^t er bie fieben (bt» 
meinben in 3erufalem; bie fieben tjäupter bes lieres finb bie ^erobianifc^en 
Könige, ber feiste fjerobes oon (E^alcis, bie Opf ift bemgemag 3U)if<^en 44 
unb 47 gef(^rieben. Do(^ ift in bem Kommentar oon SfiQig fe^r oiel £e^r« 
reiches unb 3ntereffantes enthalten. 3. fu^t bie Opf burd^aus oon ber 
(fiebanfentoelt bes Spatiubentums aus 3u oerfte^en unb fil^rt biefen Derfuc^ 
- aHerbings mit 3U ftarfer ^eranaiel^ung rabbinif^er Parallelen - burc^. 
Seine (Einleitung über bie (Es^atologie bes 3ubentums ift immer noc^ lefens« 
toert. (Es mag femer ^eroorgel^oben toerben, bo^ er bas taufenblö^rtge 
Rei(^ red^t oerfte^t unb na^ (Deber unb Semler bie tlleinung oertritt, baß 
bas nieffen bes (Eempels feine (Erhaltung bebeute. Au^ bas toirb bei ber 
neueften IDenbung, voüitt bie Auslegung ber Apt genommen ^at, intereffant 
fein, baß Sflllig bas (Eier in Kap. 17 oon btm in Kap. 13 unterfc^eibet 
unb biefes le^tere ni^t jeitgefd^ic^tli^, fonbem enbgefd^i^tlic^ auf bas anti« 
d^riftlid)e Ungeheuer beutet. Au^ oermutet er, baß in biefer St)mboIÜ 
oftafiatifc^er (Einfluß oorliege unb oenoeift babei auf bie (beftalt bes Ceoia* 
t^an. Au^ bie beiben Seugen in Apf 1 1 beutet er enbgefc^i^tli^. 

18. Die Anbahnung ber rt^tigen Auffaffung ber Apf. 

(fiegen IDetftein n^anbte f(^on Semler^ ein, bog er bem (befid^tsfreis 
ber Apt 3U enge (brensen ftede. (Er betonte, bog bie Apf burc^aus oon bem 
Boben bes 3ubentums aus unb als ein Buc^ mit ^eroorragenb lubaifieren* 
bem ([^arafter 3u oerfte^en fei. Daneben aber fteUte er btn bur^aus rid^« 
tigen (Brunbfa^ auf: mala autem illa quae portenduntur, in gentes et 
Romanos idololatriae tutores praecipue valent. (Er ^at aber bie Apt 
me^r befömpft, als 3ur Deutung berfelben im ein3elnen beigetragen. 3n 
(Eorrobis fritif^er (bef^i^te bes (E^iliasmus liegt ein oer^altnismägig oor« 
fid^tiger Derfu(^ oor, bie Apt naii ben jfibifdi'rabbinifd^en Sd^riften 3u beuten, 
femer eine ausfü^rlt^e Derteibigung ber Be3ie4ung bes Anti^rift auf nero. 
Au^ bie Deutung ber 3e^n Könige auf bie Partner oertritt er bereits (über 
nero ogl. namentli^ II 307 ff.). 

3. Sam. f^errenf^neiber' fteOte enbli^ bie Auslegung ber Apt auf 
btn Boben, btn fie mit Alcafar faft f^on erreid^t ^atte. An Qerrenfc^netber 
lel^nte fl^ bann (Ei^^orn* an. 3n beftimmtefter IDeife loirb ^ier bie Be« 
3ie^ung ber IDeiffagung auf bas römif^e Rei^ feftge^alten. na(^ bem 
Dorgang Corrobis wirb bas oenounbete Qaupt mit aOer Beftimmt^eit auf 
Nero redivivus besogen. Au^ bie ri^tige Deutung oon Apf 17, bie Be* 



1. 3n öer CJerausgabe oon ID.s tOerf f. o. 1038. 

2. Tentamen apocalypseos a capite 4 usque ad finem illustrandae, ata* 
6emif(^e 3nauguraI6iffertation, Argent. i786 (mir nid^i 3ugfingli(^). 

3. Commentarius in apoc. Jo. ^öttingen 1791. 2 vol. 



Anbahnung 6es rid/tigen Der|t&n6ntffe$. 105 

jie^ung öer se^n f^ömer auf bie mit Hero tDteberte^renöen Partner, toirb 
^ier ausfü^rli^ oorgetragen. Hur 3Ö9ernb aQerbtngs betritt (E. btefen IDeg 
btt Deutung; er meint, bafe bie flp! - naii i^m ein bramatifd|es (Bebic^t - 
btefe Bilber nur poetif^ oenoerte, o^ne bafe ber Derf affer im (Emft ben 
Aberglauben feiner 3eit teile. Das taufenbja^rige Rei^ migbeutet (E. noc^ 

in alter IDeife. 

Hn Ci(^l^orn fc^Iiegen fid) an: $. ID. Qagen, Sieg 6es (E^dftentums über 3uben« 
tum un6 Qctöentum, ober 6ie Offenbarung 3oI). flberfe^t unö erüärt 1795; S. 6. £ange, 
bie Schriften 3o^. überfefft unb crflärt I. 1795; 5. Q. £ in bemann, 3o^. Offen, 
barung überf. u. m. e. Kommentar Derfe^en nad) bem Cateintfdien bes Qerrn (Eid^^orn 
1816; 5r. a. £. Uta tt 4 a ei, bie Offenb. 30^. flberfe^t unb mit einer DoHftanbigen 
Crü&rung begleitet» 2 Zlfit, 1828; 3* Q- Qeinri(^, Apocalypsis perpetua anno- 
tatione illustrata 2. Vol. 1818. 21. (Banb X oon Hoppes ntt)^ 

Diejenigen Sänften, in btmn bann enbli^ bie (Erflörung ber Opt 
einen geiDtffen Abfc^Iug fanb, finb: Bie et, Beitrage 3ur Kritif unb Deutung 
ber (Offenbarung 3ot|annes, Berlin, t^eol. 3tf^r. IL 1820, 240-315; Bei- 
träge 3ur (Et)angeltentritit 1846; Dorlefungen ilber bie Opf oon f}ogba4 
herausgegeben, Berlin 1862; (Etoalb, commentarius in apoc. Joannis 
1828; bie iol^anneifd^en Sänften B. IL (böttingen 1862. be IDette, 
furse «rHärung ber ©ffenbarung 3ol|. 1848 S 1854«, 1862»; Cüde, 
Derfud^ einer oollftänbigen (Einleitung in bie (Offenbarung Jolf. 1832 S 
1852*; Dolfmar, Kommentar 3ur (Offenbarung 3o^. 3üri^ 1862. - fflie 
btefe Kommentatoren ge^en oon ber entf^eibenben Beoba^tung aus, bag 
flpt 11 oon ber (Erhaltung bes (Eempels bie Rebe ift*. Demgemäß mug bie 
ftpt, Don beren (Einheit man flbeigeugt ift (f. u.), Dor ber Serftorung 3eru" 
folents gef(^rieben fein. Ulan ertennt ri^tig, bag bie Apt im n)efentli(^en 
fic^ gegen Rom rietet, man ^ält an ber Rerobeutung feft unb ge^t mit ber 
Soi^Iung ber fe^s Häupter enttoeber bis (balba, ober mit flberfpringung bes 
3nterregnums bis Despafian. Hu^ bie Besie^ung oon Apf 16 auf bie 
Partner ^at man meiftens erlannt. Dag flpf 11 unb 20 ri^tig gebeutet 
merben, braucht 0)0^1 taum enoä^nt 3u n^erben. Rtan ^at enblid^ btn 
Beben errei^t, auf bem man bie Apt oerfte^en tann. Die oorjüglic^fte 
DarfteUung «ber (befamtauffaffung gibt be IDette » p. 7. „Als ben f^aupt« 
fetnb ber (^riftli^en Kir^e fa^ er (ber ApofaIt)pttfer) bas oon ber römif^en 
IDeltma^t unterftfi^te, oon priefter« unb (baufler-Kflnften aufregt erhaltene 
<bo%entum an, roal^renb i^m bie 5^inbf^aft ber 3uben als eine untergeorbnete 
unb leidet 3U übenoinbenbe f^ien. Der (Einbrud ber neronif^en Derfolgung 
ift bei i^m no^ 3iemli^ frif^ unb in Derbinbung mit bem Doltsglauben, 
bag biefer (E^riftenoerfolger nod^ lebe unb balb als ooüenbeter IDiber^rift 
toteberte^ren n^erbe, bie fjaupttriebfeber feiner prop^etif^en Qeroorbringung". 

flberbies rourbe bur^ bie fibereinftimmenb oon d. 5- A- S^^f^^'r 

1. Itad^ be IDette 3 24. Don (Eid^^om ift au(^ Qallenberger, Historiske 
Anmärkinger öfver Uppenbarelse Boken, Bandet 1-3, Sto<Jf^oIm 1800, ah» 
^ngig. mit ben im oorigen Abfdinitt genannten Auslegern ^at er bie Qeranste^ung 
reichen jübifAen ntaterials 3ur (Erfl. ber Apf gemein. 

2. So üleel nad^ bem Dorgang oon Ston, (Deber, Semler, (Eorrobi. 

3. Annalen b. gefamten tI)eoI. Cit 1831. III 1, 42-64. 



106 Einleitung. IV. Die 6efd)td)te öer Auslegung 6er £lpo!aIi)pfe. 

5. B€nan)\ 5- ^ife^S'i ^- R^wfe (ogl. ^I^jm. • 297)* crfanntc Deutung öcr 
3a^I 666 auf li"^3 ^Dj^ bte Beste^ung ber flpf anf Ilero enbgültig fidler* 
gefteOt. Bleet unb be IDette blieben ftetU^ bei ber Deutung Aardvog, 
(txxdb^ gab in I bte Deutung öin '^VP- ""616, betannte fi(^ aber in 
II 3u ber Deutung auf tlero unter Denoeisung auf bie [qrifc^e S^reibmetfe 

Somit tft bieienige Deutung erreicht, coel^e man, bte (Ein^eitltd^feit ber 

'Rpi Dorausgefe^t, eine abfc^Iiegenbe nennen tann. 

au(^ üfifteröiecT 1. bis 4. aufläge (1859-1887) biefes IDerfes fc^Iiegt fi^ im 
großen unb gansen an bie genannten $orfd)er an, ttur ioeI)rt er bie ganse Be* 
Stellung auf Ilero redivivus als eine ber apoIa(t)pfe untoürbige p^antafie ab, greift 
in ber Deutung bes Kap. 13 auf (5rotius 3uril<! unb be3ie^t Kap. 17 teils auf bie 
QerfteUung bes Heid^es burd} Despa{ian, teils als eine IDeisfagung auf tEitus unb 
Domitian. £}ier finb ferner^ nod) ettoa 3U nennen: Hind, apoIalt)pti|<!^e Sorfd^ungen, 
9firi(^ 1853; f). Böhmer, bie (Offenbarung 3ol)annes, Breslau 1866 (B. le^nt ft4 
burc^toeg an (brotius an); €. Böl)mer, de apoc. Joannea ex rebus vatis aetate 
gestis explicanda. Dissert. Hai. 1854; Kienlen, commentaire historique et 
critique sur TApoc. de Jean 1870; ogL ferner bie populfiren DarfteUungen: 
iE. 0. Sc^ellenberg, b. a)ffenb. 3o^. 1867; Iltanc^ot b. a)ffenb. 30^. 1869; 
XD. Bet)fd)lag, b. Offenb. 1876; Cinbenbein, bie Offenbarung jfo^annis 2. Hufl. 
1895 (popul&re Huslegung in Hnlelinung an DüfterbiedE). Don lat^oUfd^en 6eUf)rten 
ift ^ier etu)a nod} 3U nennen ber Deut|<^e b*ailioli (in fran3Ö{if(^er Überfe^ung er* 
{i^ienen Paris 1868), ber 3taliener Antonio (Eerefe, Tapocalisse o Revelaüone 
dei destini et del corso storico del genere 1869-71, ber Sran3o|e Ho^r« 
bac^er (ogl. Aber biefe (E^auffarb). Unter bzn engltf<^en ^ele^rten ^It, fotoeit id^ 
fe^e, 5. D. HXaurice (Lectures on the apocalypse, Cambridge 1861) bei grdgter 
ab|d)tDac^ung berfelben bod) an ber gefc^i(^tli(^en ITtet^obe feft. Hlforb nennt 
in {einem Kommentanoert (p. 246; f. u.) nur Iltofes Stuart (a commentary 
on the apocalypse. Andover 1845), Dacibfon unb Despre3 ((Englanb) als Der* 
treter biefer Auslegungsmet^obe. 3m allgemeinen 4errf<^t gerabe in ber englifd^en 
Citeratur nod) bie pl^antaftifd^e toilbe €|[egefe Dergangener Seit. - £ö^r, bte Offen* 
barung 3oi^anne$ 1890, tft eine Dermif(^ung seitgefc^id^tlid^er uub Itrc^engefd^td^tlt^* 
fpiritualifierenber Auslegung, p. Canger, bie Offenbarung b. Ap. 3o4annes. tErier 
1897, {ief)t in ber Ap! bie Übertoinbung bes 3ubentums unb bes Qeibentums ge* 
toeisfagt. 

19. ntoberne Vertreter veralteter Auslegungsmetl^oben. 

(Es möge no(^ eine furse flberfi^t folgen über bieienigen IDerfe, bte 
fic^ no^ immer auf anbexn Deralteten Bahnen ber Auslegung beroegen. 2d^ 
ntnnt ^ier freiließ nur no^ fol^e, bie toegen ber perfönli^felt t^res Der» 

1. B. Bauers öt\d^x. f. fpehtl. (E^eol. I 1836. 205 f. 

2. (Dftern u. Pfingften 1837 S. 3. Qi^ig \pxad^ Benart) bie Priorität ab, bagegen 
Benart), naUer augem. Citeraturseit. : 3ntelligen3blatt. Hug. 1837. 428. - D9I. 
Reug ebenoa Sept. 520. 

3. €tDalb bel}auptet, bie Rerobeutung fc^on 1828 gefannt 3U ^aben. (3o4anne» 
if(^e Schriften II 263). 

4. Dgl. 3u ber folgenben Citeratur ben Qanbfommentar t)on Qol^mann, femer 
L'apocalypse et son Interpretation par A. Chauffard 1888-90. B. I. examen 
critique. (Qier liegt nur ein Überblid über moberne !atI)olik^e Citeratur i»or). 
IDer fi(^ für englijd^e Citeratur intereffiert, ben Denoeife iA auf (EQtotts Horae apo- 
calypticae, Bb. IV 276-528. 



Peraltete Huslegungsmet^oben. 107 

faffers 3ntereffe Derbtenen ober bie bur^ i^r gelehrtes Iltaterial befonbers 
aus9e3et4net ftnb. Die 3a^I ber Huslegungen alten Stils, namentlich in 

(Englanb unb HmerÜa, ift £egion unb oerme^rt fi^ no^ allia^rli^. 

Don einer Hei^e Don Kommentatoren muxbt bis in öte Ileuseit 6ie wtlU 
gefi^ic^tlii^e ober !ir(^engef(^i4}t(ic^e Deutung ber Hpl feftge^alten. Qier 
ift Dor aQem Qengftenberg, bie (Offenbarung 3oI)annis 1849-51, 2. Hufl. 1861, 3U 
nennen. Qengftenberg red/nete bas taufenbjft^rtge Hei(^ non ber Belehrung ber 
Deutfi^en (19iiff.) bis jur auff^ebung bes beutf^en Heitres unb \a^ 1848 bie Seiten 
(bogs unb lYtagogs (Demagog!) anbrechen. Cbrarb (1853 in 0ls^aufens Kommentar* 
merf) I}ielt nod^ immer an ber antipapi{ti{d)en Deutung feft. 3n (Englanb ^at 
gegenüber ber um fid) greifenben non Deut|d^Ianb I^erübergefommenen 3eitge|<^i(i|t« 
liefen Betrachtung ber Hpf unb gegenilber ber - namentlich burcf} lYtaitlanb auf* 
lommenben — enbgefc^ic^tlic^en Auslegung, bie vegen i^rer Abmeifung ber antipapifti* 
{(^en Deutungen bei ben lat^olifierenben Beftrebungen in ber lYIitte bes oorigen 
3a4r^unberts fir(^enpolitif<!^e Bebeutung gemann, (E. B. ^Iliott in {einem oter* 
bönbtgen Hiefenmerf, Horae apocalypticae 1851, bie altproteftantifc^e, antipapale 
Deutung ber ApI erneuert. Qol^mann^* 286 nennt als {eine tlac^f olger: 6arrat, 
commentary on the revelation 1866, 1878 ^i f)untingforb, the apocalypse 
1881. Dtefe Hrt Huslegung {ci)eint unter ben engli{(i^en Kommentatoren noc^ immer 
bie ^errfc^enbe 3U {ein (ogl. inab{en, Johannes' Aabenbaring 233). 

(Es ift aber bod^ mit S^^nben 3U begrüben, bog n>enigftens unter ben beutfc^en 
Dertretern ber „glftubigen" Bibelauslegung bie unbefangen meltgefci^id^tlic^e Deutung 
me^r unb mel}r an Boben oertiert, ja g&nslic^ oerfc^minbet. So oertrat bereits 
Auberlen gegenüber aller n)eltge{c^id^tli(^en Ausbeutung (ber Prophet Daniel unb 
bie (Dffenbarung 3o4annes 1854, 1874») bie „reid)sge{(^ic^tlic^e" Deutung, b. I). 
er min in ber Apf nur bie f^auptmenbepunfte ber Kirc^enge{c^i({|te, nid^i gefc^ic^tlic^e 
(Ein3el1)eiten geveisfagt finben. 3l)m folgten (E^riftiani, überfi({|tli(^e DarfteUung 
bes 3n^alts ber Offenbarung 3o^annis 1861; £utl)arbt, bie (Dffenbarung 3ol}annes 
1861; Bru<^, bie 5eid)en ber legten 9eit; 6rau, Bibelmert 1880; 0tto be la 
Croi;, bie groge Babplon ber Offenbarung 3ol)annis 1882; 3ttameier, Bei* 
trfige 3um Derftönbnis ber (Dffenbarung 3o4annes, 1880; Hftabfen, Johannes' 
Aabenbaring, Kopenl^agen 1887 (mertnoll ift ^ier bie (bef(^i(^te ber Auslegung 
S. 173 ff.). Auf bem Übergang etwa non einer oerfc^ämt ftrc^engefc^ic^tlid^en Auf* 
faffung 3ur retc^sgefd^id^tlic^en ftel)t 3- ^h^* H. 0. E} off mann (IDeisfagung unb 
Erfüllung II 1844, 300-378; Sc^riftberoeis II « 664 ff. DgL €. 0. Corenft, bie 
(Dffenb. St. 30^. nac^ ben Dorlefungen Qofmanns f. b. Derft. b. gl&ub. 6em. 
bearb. 18%.), ber (mit auc^ f(^on €brarb, Cut^arbt) fic^ 3uglei(^ ber enbgefd^ic^t* 
Keinen Auslegung 3uneigte unb eine fünftlic^e Hefapitulationstl^eorie entmidelte. An 
Qofmann fd^liegt fid^ 5^1(^1^ an (bie Offenbarung 3o4annis 1874). (E^arafteriftifc^ 
für biefe Heilte oon Auslegern ift au({| bies, bog bie meiften Don il^nen (gegen bie 
Auguftana) an ber c^iliaftifd^en Deutung ber Ap! feftl^alten, alfo bas lOOOj&^rige 
Retd^ in ber dufunft erwarten. - 9u ben Dertretern biefer lYtet^obe fann man non 
ben englifci^en Kommentatoren nod^ Alforb red^nen, the New Greek Testament 
IV. 2. ed. 2. Cambridge 1884 (mit oortrefflid^em €inleitungs* unb reichem tejrt* 
frittfc^en Iltaterial). €r oertritt eine gemiffe Hefapitulationstl^eorie, ift fe^r fparfam 
mit iDeltgef<^i(^tlic^en Ausbeutungen unb befennt manches nid^t 3U miffen. Doc^ beutet 
er nod^ immer bas erfte (Eier in Kap. 13 auf bas gefamte römifc^e Heic^, bas smeite 
auf bas papfttum. 

Der enbgefd^idltlid^en Auslegung ^at bann namentlid^ Kliefot^S bie 
a>ffenbarung 3o4annis 1874, Ba^n gebrochen. Qier^er gel}ören bie Kommentare 



1. (begen i^n (E^riftiani, Bemerfungen 3ur Auslegung ber Apf 1868; 3ur Aus* 
legung ber Ap! 1875. D9I. Dolct, ber (Ebiliasmus feiner neueften Betampfung gegen« 
über 1869. 



108 Cinlettung. IV. Die (5e|c^tc^te 6er fluslegung 6er Hpofaippfe. 

oon Burg er, Canges Bibelwert 2. Hufl. 1878; Be(f, (Erflftrung 6er Offenbarung 
1-12. 1883'. Bemerfensoert tft es, 6a6 Kliefot^ aud^ n)te6er ie6e d^iltafttfe^e 
Deutung 6er Hpt ablef^nt. Qier ift en6Itd) au(^ ([^. 9al}n, 9. ID. £. 1885. 1886 un6 
(Einleitung in 6. n. (Eeft. II * 1900 3U nennen. Rud) unter 6en fat^Iifd^en (bt* 
lehrten iDur6e 6ie|e met^o6e n)ie6er aufgenommen, {o Don Stern (unter Berufung 
auf Diegas): commentaire de la r^v61ation de Tapötre Jean, Schaffhouse 1854; 
Bisping 1876; Kremenfi 1883; lDaner1884 (na^ Qol^mann) un6 Hbb^ Dra<^ 
(nad) C^auffar6)'. 3n €nglan6 ^at inaitlan6 (1826. 1829f., ogl. €aiott, Horae ap. 
IV 523) 6er en6ge|<!^i(^tH(^en Auslegung Baf)n gebrod^en. CHiott betrachtete 6as 
als eine tEat oon !ir(^enpoliti{d)er Be6eutung un6 mad^te fid^ auf, 6en gefä^rlid^cn 
Gegner 3u u)i6erlegen. Itad^ inaitlan6 fin6 etroa Burg^ ((EHiott IV 523) un6 
IE066, IDilliams (aifor6 248) 3U em)öl)nen. - (Eine merfiDflr6ige 3n>ifd^en seit« 
gefc^id^tlic^er un6 en6gef(^i(l^tli(^er Deutung oermitteln6e SteQung nimmt Kübel ein: 
9. ID. C. 1881 285ff., 1883 337 ff. 406ff. 468ff. 561 ff. un6 £}an6tommentar oon Strad* 
Södler, Heues (Eeft. B. IV. 1888. 

20. Die Ittcrarlritif^c Utctl^oöe». 

Die alte Kritit öer Apf Don (Brotius'Qammonb tourbe oon Do gel 
(commentationes VII de apoc. Joann. (Erlang. 1811-16; mir unsugöng« 
liii) toieber aufgenommen. D. fc^ieb bie Apt in oter Stüde: li-s. I9 — 3s3. 
4-11. 12-22, unb lieg biefe bur^ ben Presbyter Oo^annes sufammen« 
gearbeitet fein. - (5egen Oogel toanbte fi^ Bleet, Beitrag 3ur Kritit unb 
Deutung ber Offenbarung 3o4annes, Berl. t^eol. Stf^r. 11, 1820, 240 ff., 
na^m jeboc^ feinerfeits an, ba^ ber erfte (Eeil 4-11 oor ber Serftorung, 
ber 3U)eite naäi berfelben gefd^rieben fei. Bleet fugte oor oQem auf bem 
niangel ber Derbinbung 3toif(^en Apt 11 unb 12. Bleef toiberrief bann 
biefe nieinung in ben Beitragen 3ur (Eoangelienirittt, Berlin 1846, S. 81; 
Stub. unb Krit. 1855, 220 ff.* 



1. Als Kuriofa oerbienen €m)ai)nung 6er en6ge{(l^id)tIiA un6 ten6en3iös oelfifc^ 
gehaltene Kommentar oon £. Qarms, 6ie 0ffenb. St. Johannes 1873 unb ber 
Sd^Ififfel 3ur (Dffenbarung oon TD. Stärfel, in bem 6a$ befel^rte 3srael als ber 
(Eröger ber 3ufunft 6er Kirche gemeisfagt ift (3. Aufl. 1890). 

2. Sonft fc^eint in 6er IatI)oIi{d)en Kirche, {omeit aus 6em Qberblid bei (E^aufforb 
3U erfel^en ift, eine n)iI6e p^antaftifd^e (E|[egefe 3U ^errfd^en. Qier n>irft oor allem 
6er Hinflug oon 3oad^im oon $Ioris Kommentar nod\ immer nad^, TDir finben ^ier 
6as (^ara!terifti{d)e perio6en{t)ftem , 6ie ftr(^engef(^id^tlt(^e Deutung 6er (bemetnbe* 
fc^reiben, 6ie Deutung 6es oierten deic^ens auf mul)ame6, 6ie Deutung 6es fed^ften 
9eid)ens auf 6en ffinftigen Hu4eftan6 6er Kird^e, 6as Seft^alten an ber 3bee bes 




rApoc. 2. Vol. Paris 1856} oerbinbet mtt ber perio6en6eutung 6ie enogef<^id^tIic^c. 
(Ein fünftlic^es fpn^roniftifqes Softem entioideln Bidelun6 Höfling, le pass^ 
präsent et l'avenir de Täglise d*apr^s la r^v^lation de St. Jean 1873. Kir<^en- 
gef(4i(^tli(^ 6eutet Hougemont, la r^v^lation de St. Jean 1866. 

3. Dgl. 3um $o(gen6en 6ie Citeraturüberfic^ten oon Qol^mann, 3obrb. f. prot. 
(Cljeol. 1891. 520ff. un6 BaI6enfperger, 3. f. tE^. u. K. 1894; ferner 6ie (Einleitungen 
6er nod| 3U em)ä^nen6en Arbeiten uon Hauc^ unb E}trf<^t; D. Dölter, 6as Problem 
ber Apofaippfe S. 1-32; Bartlett, Journal of American Theology II 776-801: 
The apocalypse in recent criticism. 

4. ttadb Dflfter6ied 4. Aufl. S. 26; EJoIf^mann {)an6{ommentar ' 290 enoaBnt 
no^ eine Sqrift von CEoanfon; 09I. nod) 6ie Bebenten Sd|Ieiermad^ers gegen oie 



Die CUerorfritii. 109 

na(^öem fo öie Derfu^e öer (Queüenf^etöung in ber Apt oon i^rem 
eignen angefe^enften Dertreter aufgegeben toaren, ftanö bie literarif^e (Ein* 
^eit ber Apt lange Seit als A^riom feft, unb man tonnte fi^ faum genugtun 
in ber Bewunberung ber pianmägigteit unb (Ein^eitü^teit ber Hpt. 

Da trat pIS^H^ Dölter - nadi Anregungen feines £e^rers XDeisfäder 
(ogl. tüitol £t. 3t. 1882 78 f.) - mit einer bis ins einselne ge^enben 
(QueOenf^eibung ber Hpt auf unb oerteibigte biefelbe, aüerbings unter fort* 
mo^renber Abönberung unb toeiterem Ausbau, in einer gansen Rei^e Don 
Schriften ^ 3n einem toi^tigen Puntt ift 0. ft^ Don Anfang an glei^ geblieben: 
in ber Retonftruttion ber apot. Srunbfd^rift, bie na^ i^m aus ben Abf^nitten 
l4 — 6. 4i — 5io. 6i — 17. 7i — 8. 8 — 9. 11 14 — 19. 14i — 3. ef. 18i— 194. 
14u-«o. 195-10 befte^t. Biefe Apf ftammt aus ber erften tjälfte ber 
fed^tger 3a^re (je^t : 65). Olt. würbe alfo in erfter £inie barauf aufmertfam, 
bog in 1 4 14 - 20 f^einbar ber Abfd^Iug einer Apt gegeben fei. (Er 30g bes^alb 
imax noit Kap* 18. 19i-io 3U feiner Srunbfd^rift ^inßu, ftellte {ebo^ 
14i4 — «0 sioifd^en 19i-4 unb 5-10. 5^tner bemerfte erri^tig, baft »enn 
irgenbtDO, fo in Kap. 7 bei ben beiben bioergierenben Abf^nitten (7i-8. 
9 - 17) bie (Quellenfd^etbung i^r Re^t ^abe, unb fd^ieb aus feiner UrapotaIi)pfe 
79-17 aus. (Er n)urbe enbli^ barauf aufmerifam, bag lOi-llis fid^ em* 
pfinbttd^ ftSrenb jwif^en bie fe^fte unb fiebente pofaune einfd^oben. Aber bie 
na^ biefer 6runbf^rift auf einanber folgenben Bearbeiter ^at 0. fe^r oer* 
fd^teben geurteilt. 3n ber legten Bearbeitung ber ß^^i^ ^^^ ^^ ^^^ n)eitaus 
grSgten (teil auger ber 6runbf^rift einem felbftänbigen IDerte bes Ke^ers 
(Cerint^ Dom 3a^re 70 3ugefprod^en, bem er nun anif bie früher oon i^m 
als nad^ixaq be3ei^neten Stficte lOi-llis. 17i-i8 unb oom früheren 
iyarnttn) Bearbeiter bie Kap. 15-16. 219-226 3un)ies. Die 3o^anneif(^e 
Urfc^rift (oon 3o^annes tnartus) unb bas IDert (Certnt^s finb bann bur(^ 
einen Rebattor unter (Craian, ber namentlid^ Kap. 13 felbftänbig f(^rieb, 
[666 nad^ D. = l'^^'^n] 3ufammengearbeitet. CEnblid^ ^at ein Rebattor unter 
^brian bie Senbfd^reiben ^in3ugeffigt. 3n feiner legten Bearbeitung bes 
Problems ^at 0. alfo fein urfprflngli^es Sd^ema - „6runbfd^rift unb aümä^* 
H(^e Überarbeitung " - 3u6unften einer anberen 6runbauff äff ung - ,, (Quellen« 
fc^riften unb ein Rebattor" - oerlaffen. Da D. fid^ in feinem DortDort ber 
Qoffnung Eingibt, bas apotalqptif^e Problem nunmehr feiner enbgfiltigen 
£dfung entgegensuffi^ren, barf man Diellei^t entarten, bag er uns tfinftig nid^t 
me^t mit einer allerle^ten £öfung fiberrafd^t. 3^ gebe eine (Cabette ber 
(Quellenoer^SItniffe naif feiner legten Sd^rift. 



(Etn^ett ber Api.: (Einleitung in bas IKT. 461-463 (bei üölter, 6a$ Problem 6et 
flpf S. 2 ff.). 

1. Die (Entjte^ung ber Apt. Sreiburg 1882 > 1885*. - Die Offenbarung 3of|. 
feine ttrfprüngli«^ {flbifc^e Apt (Streitfc^rift gegen bie I)erren Qamact unb Difd^er) 
1886. - Theol. Tiidschrift 1886, 608ff.; 1891, 259ff. Prot. K3. 1886. Rr. 32f. Dos 
Problem ber Apt. Sreibung 1893 fßufammenfaffenbe Darfteüung). (Enblic^: Die 0ffen> 
bantng 3o4annis. Strasburg 1904. 






110 



(Einleitung. IV. Die (^efc^i^te ber Huslegung ber HpofaIi)pfe. 
Ooeltets (Qitellenji^eiöung na(^ feinem IDert von 1904. 



Apt bes 3o^annes 
IJlartus* 


Hpt bes (CerintV 


Rebattor aus 
Iraians Seit 


flberarbeiter 
aus f}abrians Seit 


l4-6 




l7-8 


ll-8 
19 — 322 


4i — 5io* 




Se"**. 11-14 




6i-78 




79 — 17 




8-9 


lOi-u 

17l-18 






1 1 14 — 19 


111-18 








12l-16 


12ii 

12l8(l7)-13l8 




14l — 8. 6 — 7 




144 — 5. 9 — 12 


14lS 




155 — 6. 8 


15 1—4. 7 






1 6 1 — 21 


16(is). w'' 

17 14. 16. 17 


16l5 


181-194 








1 4 14 — 20 








195-10* 


19ii-2l8 




19io^ 




219-226 


21 14. 2122-27 








22l-2. 8-9 


227. 10 — 20 



metfter^aft ift bie Kritit IDeijfäders, bie er im apoftolifd^en Seitalter 
1886^ 1892^ nieberlegte. IDjf. ging im wefentli^en Don ber Beobad^tung 
aus, bag in bem ^armonifdjen Aufbau ber eigentlid^en Opt - abgefeiert oon 
Anfang unb S^Iug unb btn Senbfd^reiben - mit feinem breimal fid^ mieber* 
^olenben Siebensei^en fi^ einßelne Stfide ftörenb einfd^ieben. Si^on in 
Kap. 7 fei bies ber SaU, bann aber gehörten oor allem Kap. 1 1 1 - is mit 
feiner (Einleitung Kap. 1 0, Kap. 12-13 unb 17 ^ier^er. Diefe Stfide i>er> 
fd^iebenartigen Urfprungs feien gleid^fam in bie Apf eingearbeitet. I2i — n 
unb 12-17 Ratten urfprüngli^ nid^t jufammenge^ört; aud^ auf ben XDiber« 
fprud^ ber Deutung ber 144000 7i-8 unb 14i-4 ma(^tn>3f. aufmertfam, 
femer auf bie in Kap. 13 unb 17 oorliegenbe Doublette, auf bie IDieber* 
^Ölungen 11 19 unb 155, bie überaus tunftli(^e Kompofition oon 146 — », 
bas Ausbleiben bes brttten IDe^es, btn IDiberfprud^ swifd^en 17i6 unb 
189(7), bie Antisipation bes lieres aus bem Abgrunbe 11 7, bie anttsipterte 
6eftalt bes Dramen 12 s, - alles wefentlid^e unb meift rtd^tige Beobachtungen 
Don bleibenbem IDert. Die einseinen Stade batiert n>3f. folgenberma^en : 
7i-8 aus btn 3(J^ren 64-66, lli-is aus bem Anfang bes ifi5tf<!^en 

1. Ilii^t befonbers notiere id^ oon D. ausgefc^iebene 3TiterpoIationen innerhalb 
einjelner Derfe. DgL in ber Apot. b. 30^. 3U 4i. 59.10. 616. II15. 18. 14i. I890; in 
ber Apoi. bes (Cerint^ 11 8. I62.8. 17i. 19so. 204. 10. 21 9. 22s. 

2. I)ier unb im Solgenben oermerfe ic^ ein3elne oom Hebaftor I^insugefflgte 
üerfe nur beim Hebaftor nid)t in btn 3ufammenf)&ngenben Stfiden ber 6Tunb{4)ttft. 



Clterarfritif. 111 

Krieges, 12i-io um öie Seit öes Aussugs ber (C^riften aus 3erufQleTn, 
13 unter Despafian, 17 unter Domitian. Die Spuren fpätefter Seit finbet 
er in btn Senbfd^reiben. 3n ID3f.s turjer Ausführung ift m. (E. ber Keim 
}u einem rid^tigen Oerftänbnis ber Apt enthalten. 

3n bemfelben 3a^re ober erfc^ien oon gons anbrer Seite unb mit an* 

öem 6efi(^tspuntten eine Arbeit, luel^e bie ganße S^c^Q^ ^nit einem Silage 

in S^^i brachte. (Eber^orb Oifc^er^ (unter Suftimmung feines £e^rers 

{)Qmact) ging oon btm tla^ioeis aus, bag bie entfc^eibenben Kapitel ber 

flpf 11 unb 12 nur unter ber Oorausfe^ung {fibifc^en unb ni^t c^riftli(^en 

Urfprungs ju Derfte^en feien. Die Hoffnung, ba^ ber lempel \n Jtxu» 

falem erhalten bleiben n)erbe, bie (Enoartung stoeier Seugen oor ber IDieber' 

tunft bes niefftas feien iflbifc^ unb nic^t c^riftli^. Kap. 12 beriete oon 

einer Dorloufigen 6eburt bes tneffias (im f}immel) am (Enbe ber Dinge unb 

na^ ber fiebenten Pofaune. Das tonne ebenfalls nur oom Boben bes 3uben* 

tums aus oerftanben toerben. 5^^ ^i^ ^^^^ ^^^^ boppelten (Erfd^einens bes 

IRefftas wies Difc^er augerbem eine {ilbif^e Parallele nad^. Auf 6runb 

biefer Beobachtungen unb bei ber flberjeugung oon ber literarifd^en (Einheit 

ber Hpt - Difd^er oenoeift mit ooKem Red^t auf ben im gansen Bu^e 

^errfc^enben gleiten Sprac^(^aratter - f^Iog Dif^er bann, bie Apt fei eine 

mefentlid^e {fibifc^e S^rift. Hur bas fpejififd^ ([^riftli^e in i^r mfiffe als 

eingearbeitet betrautet toerben. Da^in gehörten i^m natfirlic^ bie Kap. 1-3, 

femer 5» — w. 79 — n. llsb. 12ii, 139 — lo. 14i— 5. 12 — is. lös I615. (176). 

17u. 199—10.11.13. 2O4-6. 2l5b-8. 226-21 unb eine Rei^e oon einjelnen 

IDenbungen: bas ^öufig in ber Apt oortommenbe ägvlov tourbe fi)ftematifd^ 

getilgt u. f. m, - Die Arbeit Difd^ers n)ar ein genialer unb glfldli^er IDurf 

unb ^at, toie fc^on gefagt, unleugbar bas Derbienft gehabt, bie ganseStage 

üi Siug 3U bringen. Doc^ loar es, toenn man ben Derlauf ber (Ent* 

loiAung ber Kritif überfielt, oieüeic^t ni^t gans glüdli^, bag ^ier gleid^ 

am Anfang berfelben als entfc^eibenbes Kriterium bie S^<^Q^i ob unb loie 

n>eit bie Apt ]fibifc^ ober d^riftlid^ fei, aufgen)orfen tourbe, eine 5^<i9^i b^itn 

Beantwortung nid^t fo einfad^ ift, toie fie ausfielt, unb bie nac^ meiner 

IHeinung erft gan} jum Sd^Iug ber Unterführung erhoben toerben barf. (Es 

ift femer 3U bebauem, bog bei ber Arbeit Difd^ers bie Kontinuität ber 

Unterfu^ung nid^t getoa^rt blieb unb bie abfolute literarifc^e (Einheit ber 

Apf für Difc^er bas Apom ift, mit bem er an einem toi^tigen Punlt feiner 

Kritif einfe^t. Die Annahme, ba% bie ganße Apt eine ifibifc^e Schrift fei, 

aus ber fid^ bie c^riftli^en 3nterpolationen nod^ befeitigen liegen, ^at Difd^er 

nur mit ber größten (Betoalttötigfeit an einigen Stellen bur^ffl^ren tonnen. 

Au^ lägt fic^ nid^t fagen, bog es D. gelungen toäre, feine I^efe ^infid^tli^ 

ber Kap. II unb 12 gans ftc^er 3U ftellen. f^inftd^tlic^ Kap. 11 ift D.s 

Beioets in feiner IDeife stoingenb, unb bei Kap. 12 toirb bie Sachlage bur^ 

bie Annahme ifibif(^en Urfprungs bod^ nic^t oiel tiarer. 



1. Die Offenbarung 30^., eine fübifc^e ApoiaIt)pfe in c^riftlic^er Bearbeitung 
mit einem Ilac^ort oon A. I)ama(t. (Eeirte u. Unterf. II 3 1886, 2. Aufl. 1895. 



112 (Einleitung. IV. Die (5e)d)i<^te 6et ^tnslegnng ber HpotaIi)pfe. 

3eöenfaIIs aber f^at Cs Arbeit öie folgenben 5orf^er mächtig angeregt. 

Sie brachte eine neue 5i^<^9^ft^0ung unb fe^te neue mittel jur £öfung bes 

Problems in Bewegung. 3m 6runbe liegen bei Oifc^er bie erften Keime 

ber reIigionsgef^i^tIi(^en tnet^obe oor, bie fid^ bann erft in allerneuefter 

3e{t enttoideln follte. 

Unmittelbar an t)t|d)er {c^Ioffen fi<^ an: 3{eUn in ber (mir ntc^t sugangfic^en) 
t^eol. 3eit|d)r. o. b. $<^n>et3 1887 (q)o!aIt)ptif<^e Stubten), ber btn Itac^iDeis oer* 
fuc^te, bog bie ^ebröi|d)e 6Tunbfc^rift unfrer Hpf. bem Derfaffer ber fpfiten fi^rtfc^en 
(E{raq)otalt)pfe no<^ Dorgelegen l^aht; ein Hnoni)mus (*) ber 3.H.([.n). 1886, 167-71, 
ber in einer fe^r leichtfertigen Unterfuc^ung bie ^ebr&ifc^e 6runblage ber Api für 
einige Stüde ^er3uftellen juckte; Hooers (([f|. tC. 1887, 616-34, apofalpptifc^ Stubien 
1888), ber in einem Heferat über bie oerfc^iebenen aufgetauchten Qppot^efen (DIL, 
XD3f., Sabatier) Di|<i)er im mefentlic^en 3uftimmte, jeboc^ mit einigem Bebenfen gegen 
bie literarifc^e (Einheit ber Hpf. 

3n bemfelben 3a^r unb unabhängig oon Oifc^er erfc^ien IDei)Ianbs 

Derfu^^ - IDeqlanb ^nbtt in ber Opf yoti {fibifd^e (QueHen. Die erfte m 

ift nad^ i^m unter (Citus gefc^rieben, bie stoeite (aeitli^ frühere) a unter 

Itero na^ ber Itieberlage bes (Eeftius 6aIIus. Der ^riftli^e Reboltor fügte 

bie Senbfc^reiben, Anfang unb (tnbt unb eine Rei^e oon 3nterpoIationen 

^insu. 3n IDeqlanbs Arbeit fie^t man beutli^ btn (Einfluß Dölters. Der 

d)riftli^e Rebattor betommt bei ID. etwa biefelben Stflde roie bei Dif^er 

(Kap. 1 6 ift Don i^m aus k unb n f ompiliert). mit Dif^er ge^t IDeqlanb 

in ber Annahme eines im toefentlid^en ifibifc^en (brunbelementes ber Apt. 

6egenfiber ber früheren Annahme DIt.s einer allmählichen Überarbeitung einer 

6runbf4|rift ftellt n>. jum erften mal {vql btn (Eitel feiner Sdirift) bie 

(Quellent^eorie auf. (Er Dereinfa^t augerbem DIt.s Derroideltes trttifil^es 

Sqftem in wo^Ituenber IDeife. 

(Qier^er bie tEabeUe auf folgenber Seite.) 

A^nli^, nur bebeutenb einfacher als IDei)Ianb, urteilt ®. f}oI^mann^ 
Ila^ i^m ift in ber Apt eine iübifc^e Srunbfd^rift aus ber Seit na^ neros 
(Eob Derarbeitet. Diefe felbft aber toar fc^on nid^t me^r einheitlich, fonbem 
^atte in fic^ eine Apt aus (Ealigulas Seit {räiog KaToag: 616), befte^nb 
aus 13. 146-13 aufgenommen. 

IDieber me^r 3U IDjf. surädlentenb , fagte bann Sabatier^ bie Rpt 
oIs ein im roefentli^en einheitliches ^riftlic^es IDert, in bas {fibif^e Stüde 
eingearbeitet feien. Als fol^e gelten lli-is. 12-13. He -20. 1 613.14.1«. 
17i-19«. 19ii-20io. 21 9- 225. Kap. 10 ift oom ApofaIi)ptifet jum 
Sroed ber (Einarbeitung oon 11 1-13 bem urfprüngli(^en Sufammen^ong 
^insugefügt. 

Sd^ön^ gibt fein Urteil gans im Anfc^Iug an feinen teurer Sabotier, 
bef^iräntt aber bie ifibifc^en Stflde auf 11 1-13. 12i- 9. 13. 18. Kap. 10 



1. (E^. tE. 1886, 464-70. Omwerkings en Compilatie-Hjrpothesen toege- 
past op de Apocalypse van J. Groningen Wolters 1888. 

2. 6ef(^ic^te bes üolis 3srael II 2 ^-664. 

3. Les origines litt^raires et la composition de l'apoc. de St. Jean, 
Paris 1888 (cf. Revue de th^ol. et philos. 1887, 553 ff.). 

4. L'origine de Tapocalypse 1887, 3eitUd| früfjer als Sabatiers XDerf. 





CtteratWtif. 






n>ei)Ian6s Queüenf^etöung: 


im\i\t QueUe et' 


ifibif^ie (Quelle 


3 


5er c^riftl. Heb. 


1 10. 1« — 17. 19 






1-3 


4-6 






(56-14) 


7 1 — 8. 9 — 17 








8-9 






9 18 




lOi-llis 




107 


1 1 14 — 18 






ll8^ 19 




12l — 10. 12 — 


18 


12 11. 17* 




13 






142-8 


146 — 11 




14l. 4 — 5. 12-13 


155 


152-4 




15l. 6 — 8 


16l7**-20 


16 13. 14 




16 1 — 17*. 21 


14l4 — 20 








17-18 






17l4 


19i-c 


19ll-21 

20 




197-10. 13^ 


219-27 


21l-8 




21 9*. U^ 


22 1 — 11. 14 — 15 






22 7». 12 — 13. 16 — 21 



113 



ift naif i^m (Einleitung 3U 11 1-13, Kap. 17 3U 18; ougeröem ^ot ber Opof. 
bei ber (Einarbeitung ber Stilde no^ eine Rei^e fleinerer Klammem an* 
gebraci^t. 

3ä^ glaube, ba% biefe Anf^auung, bie toir im 6egenfa^ 3ur 
KompiIation$«((QueIIen) unb 3ur Umarbeitungs'tC^eorie bieS^ag» 
menten^i)pot^efe nennen toollen, in allererfter £inie Berfldfi^« 
tigung oerbient, Dor aüem, meil fie btn beiben Beobachtungen geregt 
iDtrb, bem ein^eitli<l^en (Einbrud, bm bie Apt als 6an3es immer toieber 
maci^t, roie ber ebenfo mächtig fi^ aufbrängenben Beobachtung, bag in ber 
Kompofition ber S^rift unheilbare Riffe oorliegen^. 

(Eine burc^geffi^rte (Quellent^eorie ift enblid^ biejenige Spittas 
(Offenbarung bes ^o^annes 1889). Sp. folgt einer leiber gleic^ oon ooru' 
herein unglfidli^en (5eneralibee. €r glaubt in btn breifa^en Siebensei^en 
bit Spuren oon brei (Quellen gefunben 3U ^aben. Die „Siegelquelle" ftammt 



1. Die Huslaffungen etnselner IDorte inner^Ib eines Derfes finb bei btefen unb 
ben folgenben Überfi^ten nid^t angegeben. Augerbem ogl. S. 110 Hnm. 2. 

2. f)ier ift no(^ Brufton, les origines de Tapoc. 1888, 3U eriD&^nen. B. 
nimmt eine dot bem (lobe Heros (^ebröif(^) oerfagte apoftoIifd)e unb eine 30 3a^T fpöter 
gefd^nebene grie<!^ifd)e Ap! an, sufammengearbettet buxd\ einen jubenc^Tiftliqen He« 
baftor; in feinen „^tudes sur Daniel et PApok." 1896 beutete Brufton bas oer» 
munbete fjoupt auf CSfar, bie Zalfi 666 auf: vs p -msa (Ilimrob^ ben Kufd)). - Dgl. 
no<^: le chifFre 666 et Thypoth^se du retour de N^ron 1880; Etudes sur rApoc. 
1884; L'hypoth^se de retour de Nöron sous une forme nouvelle, Revue de 
Th^ol. Montauban 1897, 606-612 (gegen bie erfte Huflage meiner Bearbeitung 
bes Kommentars); La t§te blessie ä mort et le chifFre 666 dans TApoc. Revue 
de Th^ol. 1904, 219-292. 472-473. ITlän^gos (Annales de bibliographie 
th^ologrique I 1888, 41-45) na^m 3oei iübifd^e Hpt unb einen (^riftlic^en Hebaftor 
an (li— 3m. 226 -ai). 

stehet« Jtominentiir XVI. 9bt. 6. Hufi. 8 



114 



(Einleitung. IV. Die (^efc^ifj^te ber ^tuslegung ber (Ipololifpfe. 



aus ber 5^ber bes ^riftli^en Uropotaliiptiters , bem Sp. aud^ bte {teben 
Senbf^reiben jutoies in f^roffem (begenfa^ 3U Difd^er, Oölter, n)ei)Ianb, 
bie fämtli(^ bie {teben Briefe bem legten Rebattor bes Bu^es jufpnK^en. 
Die (^riftli^e UrapotaIi)p{e (U) ift balb na^ 60 gefc^rieben. Van^n 
fte^en ya>tx {fibifc^e (Quellen: 1) bie pofaunenqueüe 3^: aus ber Seit (Cafigulas 
{rdiog KouooQ = 661); 2) bie S(^alenquelle 3' (no(^ Sp. aus ber Pontpeius« 
3eit!). (Ein (^riftlic^er Rebattor ^at bann unter Irajan bie Derf^tebenen 
(Duetten Dorft(^tig unb faft o^ne fie 3U oerle^en sufammengeleimt. (Es ift ju 
bebauem, bag Sp.s f^arffinnige f}i)pot^efe eine Ünntögli(^teit als (brunblage 
^at, n&mli^ bie Annahme ber (Ej^ftens breier apofalqpfen mit je einer 
Siebenja^I oon Seichen, unb in einer Unmöglic^feit gipfelt: ber (Erflörung 
ber tunftmägigen Anlage ber Rpt bur^ einen Sufatt. Denno^ ift Sp.s 
Arbeit rei(^ an neuen iDertooOen 6eftc^tspun!ten unb umfaffenbem IRaterial 
3ur Auslegung bes (Einseinen. IDertooO ift Dor attem feine Derteibigung 
bes c^rift(i(^en (E^aratters Don 4-6. Bead^tenswert ift feine Behauptung, 
bag mit Kap. 6 ein {tarier (Einfc^nitt in 6er Apf. gegeben fei, unb fein Derfu^, 
in Kap. 1-6 eine jufammen^ängenbe (Quette 3U finöen, beftec^enb bie Der* 
weifung bes Kap. 13 in bie Seit bes Caligula^ 

Spittas (QueOenf^eibung: 



u 


V 


3^ 


R 


l4 — 6. 9 — 19 






1 1 — 3. 7 — 8. 20 


2i-3m« 








4-6 






4l.55^6*»(8)(6l6) 


8l. 79-17 


7l-8 








82-9 




99. 15*» 




lOl*. 2\ 3. 6-7 


10A2*.8'.9\lO-ll 


IO4. 8^ 9* 






II1-I8 


Ul\ 8»» 




11(15.) 19 


1 1 15. 17. 18 


II 14. 16 




121-17 




126. 11 




1218-138 




13s*. 4*. &\ 7» 




13ll — 18 




139 — 10. 18* 




14l-2*. 4^-7. 


1 4 14 — 20 


142^» -4*. 8. 10» 




9. 10^. 11* 




11** — IS. 17 






152 — 6. 8 


15i. 7 




1 6 18. 14. 16. 17** — 20 


16 1 — 12. 17». 21 


I615 






17l-6* 


Mb^-is 






I81-2S 


I824 


l99^ 10 


19ll-21 


19l-8 


194. 8\ 9*. 15 




20 1 — 8. 8 — 15 




2O4-7 




21 1. 6*. 6» 


21 9 -22s*. 15. 


21 2 — 4. 6**. 6** — 8 


228. 10 — 18. 16*. 






22 s'* — 7- 9. 14f. 16* 


17. 18*. W* — 21 






18 —20* 



1. An Sp. lel^nt ftd| an: bie Offenbarung 30^. 6. tC^eoIogen unb bas lEieT 666, 
TDiesbaben 1889 (3lHert nadj ßirfdjt 5, A. 1). 

2. mit Ausnahme {amtlicher Brieff^Iflffe. 



£iterarfrmi 



115 



Sd^mibt^ treibt öie Kompilationst^eorie auf öie Spi^e. €r unter* 
f^eiöet in öem Bu^ örei oon einonöer unabhängige Stfide: 4i~78; 
82-II15 ((Einfc^ub lOi-llis); 12i-225 ((Etn(4|ub He-w. 17i-195). 
Diefe örei (refp. ffinf) Stfide touröen bann nebft btn ffir fi^ e^riftierenben 
Senbfc^reiben oon einem Rebattor jufammengearbeitet. 

(Erbes' Dertritt im roefentli^en bie flberarbeitungs^qpot^efe. (Er tennt 
eine apofa(i)pt{fil^e (Brunbfc^rift , toelc^e fic^ fo siemlic^ mit ber 6runb« 
fc^rift Dlts bedt. Bie ©runbj^rift ift ^riftli^ unb oor ber 3erftorung 3e« 
rufolems gef^rieben. Kap. II ff. finbet €rbes eine IDeisfagung ber Ser« 
ftörung bes lempels. 3n biefe ffirunbfc^rift ift eine ([aIiguIaapoIa(t)pfe 
(12i-13i8. 14 9b -12) eingearbeitet. (Ein Bearbeiterum ca. 80« ^at bann 
bie flpt an melen puntten umgearbeitet unb bie Sc^Iugpartien ^injugeffigt. 
(Erbes ftfi^t feine Qqpotiiefe Don ber (Brunbf^rift ber Opt toefentli^ burd^ 
btn errpägenstDerten (Bebauten, bag na^ 10? auf bie fiebente pofaune bas 
(Enbe balb folgen mfiffe unb in 14i4-ao in ber tat gegeben toerbe. 

(Erbes (Quellenfd^eibung: 



€aIigu(aapot. 


Hpt 62 


api 80 




I4 — 19 




1 1 — 8. so 




2-3* 








4 








5 1 — 10 (11 — 14 


?) 






6 








7 1 — 3. 9 — 12 




74—8, 13 — 17 




8-11 




9l2. 11 14 


12i-13i8 








U 9^-19 


14 1 — 7. 18 — w 




148. 9* 




152-4 




15i 

155-194 




195-»* 




199** -20 10 




20 11 — 15 








211-4 




216-222 




22s — 26 







3m 3a^re 1894 erfc^ien bie oon ber (Ceqlerfc^en t^eotogifc^en Sefen« 
fd^oft preisgetrönte Arbeit Don (E^r. Rau^, bie Offenbarung bes 3o^annes. 
Rau^s Derfa^ren ift ein me^r tompilatorif^es. (Er folgt oor allem tDeT)« 
lonb; es ftnb aber anif €inf(fiffe ber Arbeiten IDeisf Oders, Sd^Sns, Sabatiers 
unb Spittas nac^3un)eifen. Rac^ Rauc^ ift bie Rpt im großen unb gansen 
bos IDert eines {fibtfd^en Rpofalqptifers ca. 62, beffen eigne IDeisfagung 



1. Hnmerhtngen über b. Kompofition ber 0ff enb. 3o^. 1891. 

2. Die a)ffenbarung 3of|., 6ot^a 1891. 

3. Do(^ ogl. (Erbes ^Der anti<^rift in 6. $<^rtften bes R. Zt]i^ (d^eol. Arbeiten 
aus b. RI)ein. iDtffenfA. prebigeroer. R. 5. 1. I)ft. S. 491.) DanaA möre €. geneigt, 
ben Bearbeiter f<i^on in ber erften ßälfte ber Hegterungs3eit Despa|tans ansufe^en. 

4. Ritt Ausnaf^me ber fec^s erften Brieffd)Iü|fe. 

8* 



116 (Einleitung. IV. Die 6e{(^i(j^te 6et ^tuslegung 6er apoialqpfe. 

ettoa ber (Quelle m bei IDeqlanb entfpric^t. Diefer Opolalqptiter ^at aber bereits 
ffinf ältere 5tagmente in fein IDert oerorbeitet (5f(i9^^nten^t)pot^efe), bctrunter 
jwei Stagmente (a: 10 (teihoeife) lli-ia. 12i-i7; b: 10 (teitoeife) 12i8. 
13. löis-ie) aus öer (Ealigulojeit (Spitta!), eines (17i-196. 21») aus 
öem 3a^r 53. (Ein Reöattor unter litus ^at bann öer {fibifc^en (brunb* 
f^rift bur^ geringe Suffixe einen d^riftli^en (E^oratter oerlie^en unb bie 
Senbf^reiben ^inßugefügt. - An Rau^ f(^n^6t fid^ 3um guten (Eeil 
Brü(6ner, proteft. Kir^enseitung 1896. 653-657, 680-685, 703-710, 
733-736 an. 

3n meiner erften Bearbeitung biefes Bu(^es^ ^abe ic^ mi^ bemüht, auf 
bem Don IDeijfäder, Sabotier, S^on gewief enen IDege bie Unterfu^ung 
weiter 3U forbem unb oor aUem ein ^aratteriftifc^es Bilb Don bem flpo* 
iali)ptiter le^ter f}anb 3U entwerfen gefuc^t (f. btn folgenben Abfc^nitt). 3(1^ 
^abe feinen (brunb, an meiner Auffaffung im großen unb ganßen etwas ya 
oeränbem. 3u meiner 5^^ube ^at auc^ (D. Pfleiberer, na^bem er in ber 
erften Ausgabe feines Ur^riftentums (1887, 318-356) no^ eine re^t 
tompitjierte fjqpot^efe Dorgetragen, in ber sweiten Auflage feines IDeries 
(1902, 281-335) fi^ ebenfalls gans auf biefe Bai}n begeben. Ber 
Apot. le^ter f}anb, juglei^ ber Oerfaffer ber Briefe, ift i^m ein felbftönbiger 
S^riftfteller, ber feinem IDerle eine Reilje Don 5t(i9"i«»iten einoerleibt ^t. 
Die S^agmente lli-is. 12. 13 (in feiner 6runblage). He -11. 14-20. 
17i-5. 18 ift Pfleiberer geneigt einer sufammen^ängenben (Queue - oicl* 
lei^t jfibifc^, aus ber (Ealigulajeit - sujufpre^en; au^ 21 9 -225 ift eine 
- meüei^t - jfibif^e (Quelle. Roc^ entfc^Ioffener ge^t 3flli(^er ((Ein« 
leitung in bas neue tteftament '' * 1901, 204-229) biefen TDeg. (Er 
betrachtet bie Apolalqpfe als bas Bu^ eines (E^riften um 95, „ber an me^« 
reren Stellen ältere apofalqptifc^e Stfide, einigermaßen surec^tgeftu^t , mit 
aufnahm". „(Db biefe alteren Stfide einer ober mehreren ApotaIi)pfen an* 
gehörten, unb ob fie unmittelbar ober nur mittelbar {fibif^en Urfprungs 
finb, wirb abfolut fieser oielleic^t nie entfc^ieben werben tonnen." Cnbli<j^ 
fte^t auc^ f}oI^mann (f}anbtommentar ' 1893) prattif^ auf bem Boben 
biefer Auffaffung. 

(Einen eigenartigen unb tröftigen neuen Oerfuc^ ^at 3. IDeig (bie 
(Offenbarung bes 3o^annes 1904, Sorfd^ungen 3. Rel. u. £it. b. A. u. H. (E. 
3. f}eft) gemalt. (Er le^nt fi^ Dor allem an Spittas Oerfu^ an, einen (i^rift« 
liefen Uropotaltiptiter in ber (Offenbarung nac^suweifen. Diefem (i^riftli<j^en 
Urapofalijptifer fprid^t 3- IDeift 1 * - e (7. s). 9 - 19. 2-3 (mit Ausnahme ber 
Brieffc^Iüffe) 3U, femer 4-6, bie (brunblage oon 7 (Oerfiegelung unb Samm* 
lung ber Auserwä^Iten aus 3srael unb b^n f}eiben); bann (in Abweid^ung 
Don Spitta) „bie brei IDe^e": bie erften beiben Kap. 9, bas britte 12?- 12 
(IDeig brid^t bie Spifobe oom Kampfe ntid^aels mit bem Drachen unb 



1. Dgl. meinen Artitel Revelation, Encyclopaedia Biblica oon (E^eqne unb 
BlQd 1.194-212; audjben Artifel in Hastings Dictionary of the Bible IV 239-266. 
'^. TD, Sc^miebel, bas Buc^ 6es neuen (Eeftoments m. 6. 7 Siegeln. Prot. ITtonats« 
efte VII, 1903, 45-63. 



f 



Citerothiti!. 117 

öctil Dra^enfturj aus Kap. 12 heraus); öie 6Tun6Iage von 13ii-i8. 14i-6 
(6er Pfeuöoprop^et, Betoa^rung öer Oerfiegelten). 3n 14 14-20 finbet ID. 
öas (Enbe öiefer flpot., bas Script (ogl. oor allem Oölter, (Erbes), an bos 
er bann no^ 2O1-2I4. 223-5 (taufenbiä^riges Reic^, (Enbgertd^t, neues 
3erufalem) unb einige Oerfe bes Abfc^nittes 228ff. anfc^Iiegt. Diefe Urapo« 
talqpfe foll na^ ID. in ber smeiten f}alfte ber 60 er 3a^re gefc^rieben fein. - 
Dom Rebattor ber Opotolqpfe ift aber femer eine iübijd^e Apotatqpfe (1 1 1 - 13. 
12i-6. 14-17. 13i-7. 15-19. 2I9-27), bie im jia^re 70 tüd^renb bes 
Anfturms ber Römer auf 3erufalem gefc^rieben tourbe, mit jener vereinigt. 
Biefe {übifc^e flpotalqpfe ift tein IDert aus einem 6u6r fonbem eine Sammlung 
Heiner IDeisfagungen , bie bem Sammler auf bie gegentoärtige Krifis Besug 
3u fiabtn fc^ienen. Diefe tleinen oon i^m aufgenommenen 5^<i9^^nte finb: 
bie ftd^ entfpre^enben IDeisf agungen oon ber IHeffiasgeburt 1 2 1 - e. u - 17 
unb ber Uteffiasfc^Ia^t 19 11 -21; 00m 5^0 Babels (6runblage oon 17. 18) 
unb bem neuen 3erufalem 21 9 -27; enbli^ bie (Cieroifion 13i-7. Ber 
flpot. le^ter f}anb ^at biefe beiben (Quellen oereinigt, aber er ift au^ für 
n). tein einfa^er Rebattor, ber mit ber S^ere arbeitet, fonbem ein 
Scj^riftfteller, ber felbft ettoas 3U fagen ^at; biefer Opot. le^ter f}anb ^at 
ber (tpl erft bie IDenbung einer IDeisfagung gegen bas römifd^e 3mperium 
unb btn Kaifertult gegeben. €r fc^rieb feine Apt in bem Bemugtfein, eine 
altere IDeisfagung nur reoibiert, oerme^rt, gebeutet ^eraussugeben, unb toar 
ber nieinung, bog biefe IDeisfagung fi^ in feiner Seit fc^on 3U erffillen be« 
ginne. €r ^at fo felbftänbig mit feinen (Quellen gefd^altet, bog biefe fi^ 
oft taum noc^ toieber^erftetten laffen. So ^at er bie Brieff^Iiiffe eingefügt, 
Kap. 4 ftart interpoliert, 69-11 unb 7 neu bearbeitet, aus ben brei IDe^en 
bie fieben Pofaunen gemacht, in 13i-io. is bie Anbeutungen auf Nero re- 
divivus eingeführt unb an einer Rei^e oon Stellen f}inbeutungen auf ben 
Kampf mit bem (Eier unb bas martqrium eingeflößten: 12ii (141-5). 

148 — 13. 102-4. I65 — 7. 13 — 16. 176.14.15. 194 — 10. 204 U. f. U). 

Bis me^r ober minber entfc^Ioffene Dertetbigec ber (Einfielt ber Apt ftnb bem« 
gegenüber 5U ntnntn: Booon, Revue de th^ol. et phil. 1887, 329-362. XD. Bet^- 
f^^Iag (gegen Difd^er), St.-Kr. 1888, 102-138. B. fud)t bie Hpl als eine ein^ett- 
Ii<^e, in ber neronifd)en 3ett gef(^nebene S<!^nft 3U oerftef^en. I)tlgenfelb, 3.n>.(r^. 
1890, 385-468. fj, fu(^te namentlich bzn iubenc^riftUc^en (C^arattec bes Buches 3U 
magren. (Er gibt interpolattonen in li-s. I615. 198b. 10b. i3b. 22i8-ao 3U. Kap« 
peler max no<^ 1890 (tC^eoI. 3. aus b. Sd)tDei3, 26-32) ber ITletnung, bag üoltmar 
bereits alles XDiffensmerte über bte Hpotalt^pfe gefagt ^abe. Dann ^at H. Qirfc^t 
(„öie Rpl unb t^re neuefte Krtttf" 1895) mit Sletg, aber o^ne IHetl^obe oerfud^t, bie 
Ruffteüungen ber Krttiter Ders für Ders 3U mtberlegen. (Ebenfo ber Kat^otit tn. 
Ko^I^ofer, Bibl. Stubien ^rsgeg. 0. Barben^emer VII 4. 1902. Fressens^, Le 
siäcle apostol. seconde p^riode 1889, 333-347, I&gt bieHpt 69 entftanben fein, aber 
erft gegen (Enbe bes 3a4r^unberts i^re ie^ige Hebattion gefunben ^aben. H. I). 
Blom (d^. ([. 1883, 184-201 245-286; 1884, 541-551) ^telt an ber €in^eit ber 
£lpf feft, unb betra<!^tete nur Hpl 17 als Itac^trag aus ber 3eit nad^ bem (lobe 
<^albas. B. IDeig gab unter üorausfe^ung ber (Einheit eine turse (Ertl&rung nebft 
Zt^t unb te|rttrittf(^en Unterfuc^ungen. (Die 3ot)annesapofaIt)pfe £etp3. 1891. (Te^e 
lt. Unterf. VII 1.) (E^. 3a^n, für ben bte moberne £iterar»Kritil überhaupt laum 



118 (Einleitung. IV. Die 6efd)id)te 6et Auslegung ber HpofaIt)p{e. 

ejrifttert, bietet in {einer (Einleitung mertoolle (Einjelbemertungen 3U unfemt Bu<l^e 
unb eine Derteibigung ber enbgefc^i(^tli(^en gegenüber ber 3eitge{(^i<l^tliö^en Aus« 
tegung. 

21. Die religionsgef^ic^tli^e Betrachtung. 

(Einen neuen (Einf^nitt in bie 6ef(^i^te ber Auslegung ber Opt bebeutet 
tro^ aller (tmmanbt, bie man gegen basfelbe erhoben ^at, bas IDert (bun* 
tels, S^öpfung unb (E^aos, 1895. 6untel gibt stoar eine oustfi^rliil^e (Er* 
tlärung nur 3U einer Heinen Partie ber Hpl, 3U Kap. 12 (baneben eine 
Rei^e oon Aufklärungen fiber oerfd^iebene loic^tige Stellen), aber er begrfinbet 
eine neue IHet^obe ber Auslegung unb bringt suglei^ in Auseinanberfe^ung 
mit anbern (Bejamtanfc^auungen eine fe^r le^rrei^e lllet^obologie. (bunUl 
loenbet fi^ junä^ft fc^arf gegen eine fibereilte literartritifc^e IHet^be 
(202-235). An ber 3eitgefc^i^tU^en IHet^obe tabelt er Dor allem bos 
^altlofe ffin* unb f}erraten, bas Aüegorifieren unb Sqmbolifieren, bos 
Ausbeuten im ein3elnen. £et^t roirb es i^m, ben einen Ausbeuter ber 
Apt mit btn Deutungen bes anbern bur^ einfa^es nebenetnanberfteDen 3U 
fc^Iagen. Se^r be^ersigensioert, loenn aud^ oon (b. einfeitig fibertrieben, tft 
ber (bebante, bag ber Apotaltiptiler Don ber Sutunft unb nid^t Don ber 
Dergangen^eit weisfage, unb ba^er im allgemeinen 3eitge{d^i^t(id^e Anfpie« 
lungen bei i^m feltener, als man bisher annahm, 3U enoarten finb. So 
ertlärt (B. 3um Sd^Iug feiner Ausffi^rungen (233f.) ber bisherigen seit- 
gefd^i^tli^en (ErtlarungstDeife ben Banterott. Don 3eitge{(i^{^tli(l^en Be« 
3ie^ungen lägt er iebo(^ roenigftens bie Besie^ung bes tEieres auf bos 
romifc^e Reid^ fte^en. Bebauerli^ ift es, ba% 6. auc^ bie Deutung bes 
oeriDunbeten f}auptes auf Hero beftreitet. 

An Stelle ber seitgefc^i^tli^en tritt nun bie trabitionsgefd^ic^tlid^e IRe* 
t^obe. (b. ge^t oon ber fiberseugung aus, baj} ber ApotaIi)ptifer überhaupt 
feine IDeisfagungen ni^t erfinbet, fonbern uralte ^eilige (Erabition, nur ein 
toenig umgebogen, gebeutet, angetoanbt, in feinem IDerte toeitergibt. Kenntnis 
ber gansen (Erabitionstette ift erf orberlid^ , toenn man bas einselne (Blieb 
oerfte^en roill. Unb ^ier ergebt fi^ nun bie Aufgabe einer religtons» 
gefd^id^tlid^en Sorfc^ung im großen Stil. Denn bas apotaIi)ptif(^e materiol 
ift im allgemeinen uralt unb ^at eine 6efc^id^te, bie fiber 3a^rtaufenbe unb 
Aber Dölter unb Religionen ^infiberreid^t. (Erft nac^bem biefe Arbeit getan, 
na^bem bas opofalqptifc^e IRaterial mit btn Qfilfsmitteln oergleici^enber 
Religionswiffenf^aft erforfc^t ift, lann man fi^ bann ber Oterartritit unb 
(Queüenforfc^ung im einseinen 3uioenben. - Qinfi^tli^ Kap. 12 fu^t bamt 
6unfel nad^sutoeifen , bog ^ier ein uralter, jur (Es(^atoIogie umgemanbelter 
babi)(onifd^er Sc^öpfungsmqt^us oorliege. 

3m Anf^Iug an (Buntel - bei teiltoeifem IDiberfpru^ gegen i^n unb 
unter (Ermäßigung einselner liefen - ift bann meine Schrift: „Der Anti- 
ar ift in ber fiberlief erung bes ^ubentums, bes neuen (Eeftaments unb ber 
alten Kird^e" 1895 entftanben. 3n Anlehnung an ben (Bebanten (Bunteis 
loirb i}ier eine apotalqptifc^e (Erabition, bie mif ber Apt oorgelegen ^oben 



HeItgtons9e|d)t(!^tli(!^e Betrachtung. 119 

fon, genauer unterfu^t: öte es(^atoIogifc^e (Craöition Dom Antid^rift. ^ Das 
teiltDeife Rec^t ber jeitgefd^^tli^en (Erflärung loirö 6untel gegenfiber, nament« 
lidi ^infi^tlic^ öer Deutung öer 3a^I 666 auf Hero, betont. Die trabitions* 
gefc^tc^tli^e unb reltgtonsgefc^i^tlic^e Betra^tungsweife foll ni^t an Stelle, 
fonbem n^h^n bie seitgefc^i^tlt^e unb literartritif^e IRet^obe treten. 

3c^ ^abe bann in meiner erften Bearbeitung biefes Kommentars (bunteis 
5orf(l^ungsmet^obe - aüerbings unter teilweifer Ablehnung feiner Refultate 
im einseinen - 3U Denoerten gefu(^t. 6unfel ^at neue Beitrage 3um reli« 
gionsgefc^ic^tlic^en Derftänbnis in bem erften f}eft ber ,i5orf(i^ungen 3. Rel. 
u. £t. b. A. u. n. I.: 3um religionsgef^. Derftönbnis b. IT. I. 
S. 38-63, geliefert. 6., ber übrigens fe^t bas relatioe Rec^t ber seit- 
gefil^id^tlid^en unb literartritif^en (Ertlärungsioeife me^r als früher betont, 
gibt ^ier sa^Ireic^e neue Anregungen auf religionsgef^i^tlic^em 6ebiet. 
3üli(l^er fagt (€inl. 205) Don 6unfels 5orf<i^ungen, bag jie beftimmt feien, 
im Derftänbnis ber Apt Spo^e 3U ma^en. Dag bas ri^tig ift, tann man 
fe^en, mtnn man 3. B. bie neueften Arbeiten oon Pfleiberer unb Dölter 
mit i^ren sa^Ireic^en religionsgefc^i^tli^en Ausführungen unb Anmertungen 
flc^ anfielt. IDie n^eite Kreife bie religionsgefc^i^tlic^e Betra^tung 
bereits sie^t, ge^t auc^ aus bem merfaoflrbigen unb Derte^rten Bu^ Don 
fl. 3eremias („Babi)Ionifc^es im neuen leftament" 1905) ^eroor. 3n eigentfim* 
lieber IDeife Derbinbet fic^ ^ier Kritiflofigteit au^ gegenüber btn wilbeften 
^religionsgefc^i^tlic^en" (Einfällen mit einem offenbarungsgISubigen Stanb- 
puntt alten Stils. (Dgl. auc^ ben Auffa^ bes Kat^oliten I^. €almes, Les 
symboles de Tapocalypse, Revue biblique Internat. XII. 1903,52-68). 
(Eine Dortreffli^e 5unbgrube ffir weitere 5otf^ungen auf biefem (Bebiet ift 
bas mit ausgesei^neter Stoffbe^errfc^ung unb groger Befonnen^eit gefc^riebene 
IDert Don Q. Simmern, bie Keilinfc^riften unb b. A. left. (dou €. S^raber) 
lEeil II 3. Aufl. 1903. (Enbli^ Denoeife i^ no(^ im allgemeinen auf meine 
Unterfu^ungen 3ur religionsgef^ic^tlic^en Beurteilung ber jübifc^en Apota« 
Iqpttt überhaupt (Rel. b. 3ubentums 1903, 195-276, 473-489 unb 
iübif^e Apotalqptit 1903, 36 ff.). (Begenflber (Bunfel betone i^ mel)r 
bie Besie^ungen ber ApoiaIi)ptit 3ur eranif^en Religion. Dgl. no^ D0I3, 
füMfil^e (Esd)atoIogie oon Daniel bis Atiba 1903; tL. K. (C^ei^ne, Bible 
Problems Conbon 1904. 3n (bregmanns „Urfprung ber ifraelitifc^ iflbi« 
fd^en (Es^iatologie'' 1905 (Sorfdi. VI) fällt man^ie bas Derftänbnis ber ApI 
fotbembe Bemertung ab. 



V. <Befamtc^ata(tet, Z^cd nnb Z^itla^c &et 5c^rift 

I. Don ben Derf^iebenen mögli^en IRet^oben ber Auslegung tonnen 
^eut3utage einige als ni^t me^r in Betraft tommenb unb in u)i{fenf^aft« 
It<i^en Kreifen ni^t me^r Dertreten einfa^ bei Seite gefegt n^erben. Die 
loeltgef^i^tlid^e unb tird^engef^ic^tlic^e Deutung ift au^ oon ben (Belehrten, 
bie an bem fpe3ifif^en (Dffenbarungsc^aratter ber Apt feft^alten, allgemein 



120 (Einleitung. V. 

aufgegeben. Diefe ntet^oöen finöen nod^ immer i^re Anhänger unter Aus« 
legem stoeiten unö öritten Ranges, bei englifc^en Kommentatoren^ unb ame« 
rilanif^en Irattatenfc^reibem. namentlich ffir eine Ret^e oon Selten gilt 
bie Apt als ein öie gefc^ic^tlic^e Sutunft ent^fittenbes Buc^. Die apologetifd^ 
geftimmten n)tf{en{(^aftli^en Sotfc^^t bagegen betoegen fi^ neuerbings faft 
ausnahmslos auf ben Bahnen ber enbgefc^id^tlic^en Auslegung. Sie fmb 
bamit, mit wir fe^en n)eröen, auf teinem gan} falf^en IDege. 3n toetten 
Kreifen ^at fi(^ bagegen bie seitgefc^i^tli^e Beutung ber Apt Ba^n 
gebrochen. Unö tro^ mancher (Einfeitigleiten unb Übertreibungen ift ^ter, 
n)ie es f^eint, nac^ einer Ri^tung ein fefter (Brunb unb Boben erreicht. 
Die Beoba^tung, ba% bie Apt im Kern i^rer IDeisfagung bnxd^ bie bamols 
im Doli weitoerbreitete (Entartung bes Nero redivivus beftimmt ift, ift 
meines (Era^tens ein fefter Puntt, ber nic^t toieber aufgegeben werben barf , 
ber rocher de bronce ber 3eitgef^i^tli(^en Deutung, an bem alle IDiber* 
fpräd^e bis {e^t ma^tlos serfd^ellt finb. Unter seitgef^i^tlic^er IRet^obe 
tann man nun freili^ ein Doppeltes oerfte^en: bolb bie beftimmte Aus« 
beutung ber ApI auf Dorgänge, bie in ber (nä^ften) Dergangen^eit bes 
Apolalqptiters liegen, balb bie Annahme, bag bie Suhinftsenoartungen bes 
Sehers im attgemeinen bur(^ btn f}ori3ont feiner 3eitgefc^i^tli(^en Situation be« 
ftimmt feien. Rur bie festere Anfc^auung wirb im großen unb gan3en ber 
Pfi)(^e einer prop^etif^en perfönli^teit, wie es unfer Apot. ift, gereci^t. 
Denn es tann ni^t genug ^eroorge^oben werben, bog ber Apol. (wie fibrigens 
fo man^er feiner Sunftgenoffen) wirtlic^ weisfagen will unb fi^ ni^t mit 
bem tinbli^en Spiel befc^äftigt, längft Vergangenes no^ einmal als ju« 
tfinftig 3U Dertfinben. 5^^Ui4 tommt es au^ in unferer Apt Dor, ba^ ber 
Apot. in btn Rahmen feiner IDeisfagung Dergangene (Ereigniffe, bie i^m 
in bebeutungsDOÜem Sufammen^ang mit ber Sutunft fte^n als 3utünftig 
weisfagt (ogl. Kap. 12). Aber bann ^oben biefe IDeisfagungen immer nur 
einleitenben IDert; es barf alfo bie 3eitgef^ic^tH(4e IRet^obe in erfterem 
Sinn nur oorfiberge^enb angewanbt werben. So ift benn aud^ in ber fpe« 
3ifif^ 3eitgef(^ic^tli(^en Ausbeutung ber Apf eine ftarte Rüdftromung ein« 
getreten. XDö^renb bie alte rationaIiftif(^e €|regefe faft alles 3eitgef(i^i(i^tli(^ 
im ftrengen Sinn bes IDortes ausbeutete, würbe in neuerer 3eit eine immer 
größere Surfld^altung gefibt; nur einige ber neueften £iterarlrititer (Dolter, 
Spitta, (Erbes) fanben wieber me^r 3eitgef^i(^tli(^e Be3ie^ungen unb lenften 
in bie alten Bahnen ein. Daneben aber blieb immer ein unerllärbarer Reft 
in ber Apt, btn man nac^ anbem RTet^oben ertlärte, o^ne fi^ iebod^ ttber 
bie Derfc^ieben^eit ber RTet^oben unb i^re gegenfeitige Begren3ung tiar 3U 
werben. - Der 3eitgefc^i^tli^en Rlet^obe 3ur Seite ift bann in neuerer 
Seit bie literartritif^e getreten. Sie fc^eint enbgfiltig eine altere (E^eorie 
Derbrängt 3u ^aben, bie Retapitulationst^eorie, bie freili^ bis in bie neuefte 
Seit noc^ immer energifc^e Dertreter gefunben ^at (f}ofmann, Ijengftenberg, 
(Ebrarb, Kienlen, £ö^r). (Es ift intereffant 3U beoba^ten, wie bie beiben 



1. Die übrigens trotbem Ac^tungswertes leiften (3. B. (EQiott, Alforb). 



6efamtd|ara!ter. Stoed. Setilage. 121 

niet^oöen öer Auslegung oft bei öenfelben S^wiertgleiten in öer Kompoptton 

btx flp! einfe^en. Ulan wirb je^t natürli^ e^er geneigt fein, folc^e Un- 

erflörli^teiten in öer Kompofttion öur^ Quellenfc^eiöung als 6ut^ bie Re« 

fq^itulationst^eorie 3U ^eben. Aber id^ glaube ni^t, öag le^tere gans bei 

Seite gefegt toeröen fann. - Das Refultat öer auf öie Apf angewanöten 

£iterarfritit ift nun cdo^I öies, ba% {i(^ öie fiberjeugung oon öer unge« 

teuren Sc^roierigteit, öas Bu^ als eine ein^eitli^e S^rift ju oerfte^en, faft 

allgemein öur^gefe^t ^at. Unö mit öer literarfritif(^en Hlet^oöe oerbanöen 

fi<^ reIigtonsgef^i^tIi(^e (Befi^tspuntte; man begann ju fragen, loie meit öie 

Apt überhaupt auf öem Boöen c^riftli(!^er Anf^auung DerftanöU(^ fei. Rtan 

oergag aber leiöer bei öer nun beginnenöen 3agö na^ QueÜen unö bei 

allen fic^ gegenfeitig immer coieöer auf^ebenöen Retonftruttionsoerfu^en öie 

Apt 3ugleic^ als eine literarifc^e (Einheit, als roel^e fie fi^ öo(^ gibt, 3U 

betrauten. Dann ift bnxöi Suntel eine neue Rlet^oöe in öer (Ertlörung 

öer Apf eingefii^rt, öie man öie traöittonsgef(^i(^tn(^e ntnntn fann. 

UnbeiDugt ^atte man öiefe freilid^ f^on ^ier unö öa angeioanöt (3. B. Spitta 

in öer Deutung öes fiebenföpfigen (Eieres). Aber es bleibt (Bunfel öas Der« 

öienft, öag er öiefelbe mit ooHem Ben^ugtfein unö fonfe^iuent öur^geffi^rt 

^at. Dur^ i^n touröe öie S^rfci^ung mit allem Rac^örud öarauf ^in* 

geiDiefen, wie ftarf in aUer Apofalqptif öas einfach traöitioneüe (Element 

fei. Unö öaraus ergab fic^ öie 5otöerung, öag man öas ganse Rlaterial 

jolci^er roeitergegebenen Dorftellungen unö (Eraöitionen in mögli^ft umfaffenöer 

IDeife ilberbliden muffe, e^e man an öie einselne Apofalqpfe, öie (Erforfc^ung 

i^rer (Eigentfimli(^fett unö ^iftorif^en Beftimmt^eit ge^en fönne. RTit öiefer 

traöitionsgef<4i^tIi(^en Rlet^oöe führte (Bunfel in öie (Erflörung aller Apo« 

talfiptif 3uglei^ öie religionsgefc^id^tlic^e Betrac^tungsroeife im 

großen Stil ein. 3n öen oolfstümlic^en Sufunfts^offnungen unö öen Dor* 

fteüungen Dom (Enöe öer IDelt ift ein (Bebiet gegeben, auf n)elc^em öas 

5ür'Si(^ öer einseinen Religion coeniger getoa^rt bleibt unö öie oerfd^ieöenen 

Religionen in einanöer fliegen. Da^er toirö öer 5orf<4er, öer öie (Eraöitions« 

gefd^ic^te apofalqptifc^er Dorftellungen überfe^en roill, feinen Blid über öie 

Derf<^ieöenen in Betraft fommenöen Religionen loanöern laffen mfiffen. Die 

bei öer Apf fo beliebte 5Y<i9^ft^Qiin9* iüöif<4 oöer ^riftli(^, erroeift fi(^ als 

oiel 3u eng. Damit, öag Dorftellungen in öer Apf als ni(^t genuin d^rift« 

It<i^ ermiefen toeröen, ift noc^ lange nic^t i^re Qerfunft aus öem 3uöentum 

beiDtefen. ~ (Es mag fibrigens ^eroorge^oben roeröen, ba% au(^ (Bunfel tro^ 

feiner fc^arfen polemif ni(^t öaran öenft, öer seitgefc^i^tltc^en unö literar- 

Iritifc^en Auslegungsmet^oöe i^r relatioes Rec^t abßufprec^en. (Es roirö in 

öer ^ai namentli^ öie seitgef^i^tlic^e Deutung ftönöig i^r gutes Re(^t an 

öer Apf behaupten. 3a, es fann gejagt roeröen, öag öurc^ öiefe öas Der* 

ftanbnis öer eins einen ^^ überhaupt erft abgef(^Ioffen unö ermöglicht 

tsDtrö. 3u bead^ten ift enölic^, mk in (B.'s Unterfuc^ung aud^ öas Re(^t 

öer enögefd^ic^tlid^en Auslegung auf feinen richtigen Ausörud gebrad^t roirö, 

oie benn (B. fic^ gern ^ier unö öa auf Kliefot^ beruft. Rod^ me^r als 

bie moöemen» öen Realismus öer Apf abfd^roäd^enöen apologetifc^en Arbeiten, 



122 Anleitung. V. 

lotnmt freilid^ öie enbgef^i^tli^e Betra^tungstoeife 6er Kir(^enDater unb 
ber 3efuiten bes 1 7. 3a^r^unberts in biefer neueften p^afe ber (Entoidelung 
3U %em guten Re^t. 

II. Bei ber SxaQt naäi ber nötigen (Befamtauffoffung ber Apt mirb 
es junä^ft nottoenbig fein, in bm fo ^eife umftrittenen literarfritif^en 5tagen 
SteÜung 3U nehmen unb bie Refultote ber Bemühung ber legten 3a^r3e4nte 
um btn Kompofitions^arofter ber Apt 3U regiftrieren. 

(Ein Refultot coenigftens f^eint in biefen Der^anblungen , tote fc^on 
oben ongebeutet tourbe, errei^t 3u fein, fobog es ni^t toieber aufgegeben 
toerben loirb. (Es ^at fi^ faft allgemein bie (Erlenntnis aufgebrangt, 
ba% bie Apt als eine burd^aus ein^eitli^e Sd^rift ntc^t 3u hf 
greifen ift. 

Daoon freiließ, bag bie erften brei Oerfe ber flpt offenbar eine nad^« 
trägli^e fiberfd^rift finb, bie bem gansen Doraufgeftellt tourbe, foll ^ier nodl^ 
ni^t bie Rebe fein. Aud^ ^at namentlid^ Spitta, tote mir fc^eint, fiegreid^ 
btn urfprfinglid^en Sufammen^ang Don Kap. 1-3 unb 4-6 enoiefen. 
man barf behaupten, bag toeber Kap. 1-3 jemals felbftänbig unb für ftd^ 
allein e^riftiert ^aben tonnen, no(^ bag es bentbar fei, bag ber Oerf affer 
Don Kap. 1-3, biefer fo felbftänbige unb geiftDoIIe S^riftfteüer , fid^ ein« 
fa^ begnügt ^aben follte, biefe Kapitel in eine bereits im grogen 
unb gan3en fertig Dorliegenbe Apt einsurfidten. Die (C^efe aber, bog 
Kap. 7 ni^t aus einem Sujj ift unb in 3tDei bioergierenbe Qalften 
(1-8, 9-17) 3erfänt, ift fo gut toie einftimmig angenommen; unb 
ebenfo einleu(^tenb ift, bog 7i-8 na^ Kap. 6 re^t unenoartet tomntt. 
Kap. 7i-8 ma(^t enblid^ in fi(^ btn €inbrudt eines ratfel^aften unb 
abgebrod^enen Stagments. Die Dier IDinbe, bie ^ier no^ feftge^alten 
loerben, roerben niemals losgelaffen, „biefe" 144000 Derfiegelten treten 
nid^t toieber auf; man coeig ni(^t, loas i^re Derftegelung für einen 
3n)edt ^aben foII. Dag Kap. lOi-llis btn Sufammen^ang ber fieben po« 
faunen unb bie Sa^Iung ber brei IDe^e aufs empfinbli(^fte ftören, ift faft 
allgemein 3ugeftanben. (Es ift f aum benibar , bag ber Sd^reiber ber Rpt 
btn fd^önen 3ufammen^ang berfelben in biefer IDeife burd^broc^en ^oben 
foIIte o^ne einen augeren 6runb. 3^m lag ^ier eine (QueKe oor, bie er 
einarbeiten mugte. Aud^ auf btn fragmentarif(^en unb in fid^ alletn unoer* 
ftönblic^en (E^arafter biefes Si^^g^nents mag f(^on ^ier ^ingewiefen merben. 
Kap. 12 ber flpf toar oon Anfang an, e^e bie Kritit an ber Apt begann, 
ein Stein bes Anftoges. Der abrupte neue Anfang ^at oon früher 3eit 
^er bie Deranlaffung gegeben, bei biefem Kapitel einen (Einfd^nitt 3u 
mad^en unb bie groge Retapitulation ^ier beginnen 3U laffen^ Bei biefem 
Stüdl fe^te 3um erften Rlal au(^ bie Kritit mit i^ren Derfud^en ber Quellen« 
fd^eibung ein. An Kap. 12 fuc^te Difd^er nad^3uiDeifen, ba\i bie flpl in 
i^rem loefentli^cn Beftanb ni^t ^riftlid^en, fonbem jübif^en Urfprungs fei. 



1. Dgl. Rh\d\nitt IV. 



6e{amt(^atQfter. Stoed. Seitlage. 123 

(baxii abgelesen öaDon, ob Dif^er mit feiner (C^efe Red^t ^at, lägt fic^ 
niil^t oeriennen, öag bie (Befamt^altung von Kap. 12 Derglic^en mit ber 
ganzen öes Bu^es eine fremöartige unö befonbere, öie OorftellungstDelt 
beffelben unglei^ wilber, p^antoftifc^er unb mqt^ologifc^er ift, als in irgenb 
einem anbem (Eeil ber ApI. Jn unoerftonbltc^en unb aller (Ertlörung fpotten« 
ben {}{erogIi)p^en rebet bies Stfid 3U uns unb ift aujjerbem in fic^ felbft nn» 
einheitlich (ogl. D. 6 unb 0. 14). 3n Kap. I4iff. liegt offenbar ein neuer 
unb anbrer Beutungsoerfu^ ber in Kap. 7 ernannten 144000 Dor. Die 
P^antoften Kap. 7i-8 unb 14i-6 entftammen ni^t. einem unb bemfelben 
Kopf. 6roge S^toierigteiten ma(^t 14i4-so. S^on ^ier ooHsie^t fid^ ein 
enbgültiges allgemeines 6eri^t, aber man toeig nid^t re^t, oon toem es ge« 
Ratten roirb, an toem es oolljogen toirb, n>ie fic^ biefe Scene 3U btn flbrigen 
(Serid^tsfcenen oer^ölt. Kap. 17 ift f(^on in feinem Der^dltnts 3U Kap. 13 
ein ooKiges Rätfei. Die DouUette allein n>äre in einer Rpt DoIIer mti^* 
feinber Bilber no(^ ni^t fo bebentlic^, toie bie totale Derf^ieben^eit ber 
Bilber, l^re ftarlen Dariantcn neben mannigfa^en übereinftimmungen. 
flugerbem bur^treu3en fi^ in Kap. 17 ya>zx Oorfteüungen , naii ber einen 
sieben bie oerbfinbeten Konige 3um Kampf gegen Rom aus, nac^ ber anbem 
Derfammeln fie fi«^ 3um Kampf mibtx bas £amm. S^tntx ift bo^ alles in 
ber Rpt (ogl. lOe. 11 uff.) barauf angelegt, bog mit Kap. 12 ber groge 
le^te (Entfc^eibungstampf beginnt, f^on Kap. 13 brängt alles 3ur Kataftrop^e; 
ba% biefe erft Kap. 19 uff. erfolgt, fd^eint feinen Anlag nur in einem äugem 
6runbe 3U ^aben. Die beiben (^aratterifttf(^en Kap. 17 unb 18 f(^einen 
erft in einen größeren Sufammen^ang hineingearbeitet 3u fein. (Enblid^ 
3etgen bie Brfi^e in ber Darfteilung (ogl. 21 2 mit 21 9, 228ff. mit 21 32-97), 
bog bas 6efid^t oom neuen 3erufalem ebenfalls f(^on in einer fc^riftlid^ 
fijicrten 5orm bem Derfajfer oorgelegen ^aben toirb. - Das alles flnb nn» 
fiberminblid^e Qinbemiffe für bie Annahme eines burc^aus einheitlichen <[^a« 
ratters ber S^rift. 

Augerbem 3eigen bie einselnen partieen au^ reIigionsgef(^ic^tIi(^ be« 
trad^tet oerf^iebene f}d^enlagen. ITlan toirb ^ier ja aüerbings fe^r 
t>orfi(^tig fein muffen, gerabe in Apolalqpfen ^ält fi^ ungeftört Altes neben 
neuem. 3n biefer p^antafttf^en IDelt ge^t ber Blid unb Sinn ffir berartige 
Unterf(^iebe oerloren. Dag Kap. 1 - 3 t^rer 6efamt^altung nai^ oon oielen 
übrigen partieen bes Bu^es ftarf bifferieren, wirb faft jebermann 3ugeben. 
Kap. 7i-8 mit feinem bur^aus partitulariftif^en Stanbpunft tann nid^t 
Don berfelben IJanb »ie 79-17 ftammen. TDer bie Bewahrung bes lempels 
im legten (Beriet fo beftimmt erwartete, wie ber Derfaffer oon 11 1-«, 
3eid^nete taum bas Bilb oom ^immlif^en 3erufalem, in bem tein lempel 
me^r fein wirb (21 22). fiber bie t^altung oon Kap. 12 war f(^on oben 
bie Rebe. f}ier fei noii befonbers ^eroorge^oben , bog bie Rolle, bie ber 
(Erjengel tlTidiael in biefem Kapitel fpielt, fpe3iell auf bem (Brunb unb Boben 
jfibifci^er (bebanfenwelt oerftänbIi(^ wirb. 3n ber Sd^ilberung oon 60g unb 
ntogog 2O7-9 unb bem neuen jlerufalem 2l24f. 3eigt fid^ wieber ein naio 
iübifc^'partifulariftifc^er Stanbpunft. Alle bie genannten Stfide tonnen taum in 



124 «inleitung. V. 

{I)rem erften tDurf von ber f)anb bes Apotalqpttters ftammen, ber bos Qony 

fluc^ toenn man nac^ ber Abfaffungsseit unferes Buches fragt, fo 
tritt toieber feine Unein^eitli(^teit 3U Sage. (Es f(^eint eines ber gefii^ertften 
(Ergebniffe 3U fein, ba% Kap. 11 1-2 bie CrtDartung ber Cr^altung bes 
Sempels oon 3erufalem ausfpric^t, alfo oor beffen Serftörung gefc^rieben ift. 
Anbrerfeits finben fic^ beutlic^e Spuren, bie auf einen fpöteren Seitanfo^ 
^intoeifen. Damit bem Derlauf ber Unterfuc^ung nic^t oorgegriffen toerbe, 
tDin i(^ ^ier nur auf einen toic^tigen puntt ^intoeifen. Dem Kap. 17 ber 
Apt liegt eine bamals allgemein im DoIIsglauben oerbreitete CrtDortung ber 
IDieberte^r Heros mit b^n Partnern 3U (Brunbe. Das (Eier, bas mit btn 
3e^n f)örnem, btn oerbünbeten Königen, Rom 3erftören toirb, ift lein anbrer 
als nero, ber eine oon btn fieben, unb jebe (Ertlarung, bie bas überfielt, 
bebeutet einen Rfi(if(^ritt hinter (Eidfyoxn, be IDette. Run aber ift biefe be* 
ftimmte (Ertoartung ber RfiAe^r Heros mit btn Partnern nic^t oor bem 
(tnb^ ber Regierung Despafians nachweisbar, unb es ift laum bentbar, ba^ 
biefelbe in ber Seit oom Sobe Reros bis 3U bem Anfang ber Belagerung 
3erufalems entftanben fein tonnte. So erhalten toir für bie beiben Kap. 1 1 
unb 17 einen oerfi^iebenen Seitanfa^. - (Es toirb augerbem toeiter unten 
noc^ nac^getDiefen toerben, ba^ bie Apt als gan3es nic^t in ber nerontfi^en 
Seit (oor 70) bentbar ift. 

tlic^t 3u oiel (betoic^t barf man enblic^, toenn man bas Rei^t ber 
Citerartritit enoeifen min, auf bie oom Se^er enttoorfenen Scenerien 
feiner (Offenbarung legen. Diefe tonnen bei einem fo oertoidelten apoIa> 
It}ptif(^en (banitn oon oorn^erein nic^t Har unb burc^fic^tig enoartet toerben. 
So fc^eint in ber Scenerie, bie Kap. 4 3ei(^net, ber boppelte Altar (Raud^* 
unb Branbopferaltar), btn 8iff. oorausfe^en, feinen pia^ 3U finben. Aber 
fc^on 69ff. ift plö^Iic^ oon „bem" (Dpferaltar bie Rebe, unter toeli^em bie 
Seelen ber ntärtqrer fic^ befinben. Roc^ fiberrafc^enber tommt bie plö^Iid^e 
(Enoa^nung bes (Eempels im fjimmel 11 19; an 11 19 f^Iiegt fi^ bann 
155-8 an. (bani unmöglich fc^eint mir jeboc^ bie Annahme nic^t 3U fein, 
ba^ ber Apofalqptiter, o^ne ba% er es gerabe enoä^nt, bie Bilber toe^feln, 
tommen unb oerfc^toinben lägt. 5^^^^ toe^felt auc^ ber Stanbpuntt bes 
Sehers, ber 4i 3um fjimmel entrfidt toirb, lOi mieber auf ber (Erbe fti^ 



1. Dabei (äffe i(^ anbere Bebenfen bei Seite. Die boppelte (E^riftologie , bie 
oor allem lX)ei)(anb in ber Apt gefunben I}at: bas £amm, bas ber IPelt Sünbe trögt, 
unb ber ITTeffias, ber 3ur Demtci^tung ber Reiben mit eifernem Ssepter fommen mtrb, 
ntad)t mir feine Sd^mierigfeit. Diefe Doppelftimmung ift fogar pfqd^ologif^ ungemein 
intereffant. S<i^on in ben Senb|(f)reiben Hegen bie beiben (5eban!en!reife in einanber. 
Das Camm (bottes (Kap. 5) ift 3uglei(^ ber Cötoe aus 3ubas Stamm. Au^ bie ei^t 
iübi{<i^*apofaIt)ptifd)en Sd)i(berungen bes (Berichts, finb nid^t nottoenbig queuenmaftig 
|übt{d). Don biefen p^antafieen lebte au<i^ bie junge (^tiftlidje Kird|e. Ober bie 
mebrfad) ermöf^nten Ttgoip^zat, bie man butd^aus für jfibifc^e propl^eten l^alten wiVL, 
toiro unten bie Hebe fein. Au(^ bie beiben Seugen braudben nid^t .notwenbig aus 
einer jübif^en Apf 3u ftammen, bieje 3bee fann oieQeidit fogar einen oiel filteren 
Stammbaum auftoeifen. IDenn enblidf bas dQrior einige male in ber Ap! idoI)( ficl^er 
eingef(^oben ift, fo barf man es besl}alb noc^ nid|t überall ftrei(^en. 



(bt\amtdiaxMtv, 3we<!. Settlage. 125 

beftnbet, mä^renb 11 19 ber Sempel im f^immel enoä^nt toirb. Duntel 
bleibt es enbtic^, mo Kap. 1 2 fic^ abfpielt, unb ebenfo, x>on melc^em Stanb« 
punft aus bie Difion gefeiert toirb. Kap. ISsff. fc^eint bie Difion toieber 
im {}immel gefc^aut 3U merben, Don Kap. 17 an aber nimmt ber Se^er 
feinen Stanbpuntt auf ber (Erbe ein. 3mmer^in, au^ toenn man ^infic^tlic^ 
ber Klarheit unb Beftimmt^eit biefer Situationen auc^ nur befc^eibene An* 
[prü^e an ben Apolalqptiler mac^t, fo lägt fic^ nic^t oerlennen, ba^ ber 
ftonbige IDec^fel ber Ssenerien fic^ beffer ertlären tofirbe, toenn toir annehmen 
bürften, ba^ er bei bem (Enttourf feiner Bücher Don frembem Utaterial ab* 
^öngig max^. 

Bei aflebem bleibt es als mol^l laum toieber umjuftogenbes Refultat 
befte^en, bag bie ApI als einheitliche S^rift nic^t 3U begreifen ift, unb fo« 
mit tritt bie Citerarfritif in i^r Re^t unb in i^re Arbeit ein. 

IIL IDirft man nun aber einen Blid auf bie Arbeit, meiere bie Citerar» 
tritit bisher getan ^at, fo erhält man sunöc^ft, toenn man bie ganse Rei^e 
ber Sorfc^ungen oon Dölters erftem Derfuc^ unb Dif^er bis 3U 3. IDeig unb 
Dölter IV überfc^out, einen siemli^ oerroorrenen (Einbrud. (Es bifferieren 
ober bie Kritüer nic^t nur in i^ren Refultaten, fonbern auc^, o^ne bag bies 
ollen beutli^ 3um Beroufttfein fommt, in i^rer Rlet^obe unb (Befamt* 
anf<i^auung oon bem Kompofitions^aratter ber ApI. IDir toerben am 
beften tun, uns nac^ biefem (Befic^tspunft erft einmal einen fiberblid 3U Der* 
Waffen. 

(Enger 3ufammen gehören 3unä(^ft bie Derfuc^e oon tDet}Ianb, Spitta, 
Sc^mibt, Rau^ (ogl. menego3, Brufton, (D. I)oI^mann, Dölter IV). IDir 
tonnen biefe Krttiter bie Dertreter ber (Quellent^eorie nennen. (Be* 
metnfam ift i^nen allen bie Anfc^auung, bag bie Apt als (ban3es betrachtet 
eine me^r ober minber mec^anifc^e Kompilation ift. Der c^riftßc^e Rebattor 
(R.), beffen (Eätigfeit 3. B. Sp. auf ein Ittinimum oon Derfen rebu3iert, ^at 
btmnadi teils c^riftlic^e, teils jflbifc^e (Quellen me^anifc^ an« ober in ^einanber 
gefc^oben unb fo toenig in i^r inneres (betoebe eingegriffen, bag biefe mit 
leidster Iltfi^e noc^ re!onftruiert merben tonnen, toie ettoa bie ein3elnen Be« 
ftanbteile bes ät^iopifc^en fjenoc^buc^es ober, menn toir meiter 3urü(tgreifen 
mollen, bie (Quellen bes Pentateuc^es. Run aber 3eigt gerabe ein einfa^er 
0erglei(4 mit biefen Schriften, bafe ber Kompofitionsc^aratter ber Apt ein 
anbrer ift, bag ^ier 3um minbeften ber Derfuc^ einer tunftüollen Rebattion 
oorltegt, bie ber Apt ben (E^aratter eines relatio ein^eitlidjen Sc^riftroerts 
gibt. Die tritif^en Derfu^e ^aben es für jeben, ber fel|en loill, ge3eigt, ba^^ 
es — oon ber Ablofung tur3er Segmente abgefe^en - nic^t fo leicht gelingt, 
einselne 3ufammen^ängenbe Stüde aus3uf(^eiben, fo toie man ettoa bie Bilber« 
reöen, bie ttieroifion, bie paränefen im I)eno(^»Bu^ ober au^ bas Äbler« 



1. R&tfel^aft erf(^etnt aud^ ber ft&nbige TDec^fel in ber DorfteUung über 6te 
(Dffenbarungsmittler bes Bud^es. Balb oermittett (EI)ri|hts felbft feinem Selber bie 
®eftchte, balb ift es ein unbeftimmt gelaffener (Engel, balb ein beftimmter (Engel. 
Am anfang unb am Schlug bes Bud^es l)&ufen fid| bie Sd^toierigfeiten (ogl. btn 
Kommentar). 



126 OHnleitung. V. 

gefielt IC. im IV €fra, Me IDoItenDifton im Baru(^bu(^ auslofen lann. (Be* 
tobe ein fol^er Dergleic^ betoeift beutlic^, bog ber ansune^menbe Rebcdtor 
ber Apt in gans anbrer IDeife eigenmächtig mit feinem Stoff gef(^altet ^at. 
Bei ber (QueUenfc^eibung Sp.s bleibt es mieber ein pfqi^ologif^es Rätfei, 
toie ber Rebattor ber Apt, ber fo tunftooU unb ^Qrmonif(^ bie bifferenten 
(Quellen sufommengefügt f^ai, bo(^ i^ren Beft^ftanb im einseinen öngftli^ 
bis aufs IDort getoa^rt ^at. Sp. lann fi(4 in ber Rtet^obe feiner Kritü 
aüerbings ettoa auf bie pentateu(^tritit berufen, aber bie ber ApI seitlich 
na^efte^enbe £iteratur seigt nirgenbs eine fo feine 5iligranarbeit in ber 
SufammentDebung ber (Quellen, fonbem ein oiet gröberes Derfa^ren. IDos 
fi(4 gegen Sp. eintoenben lägt, lann enbli^ auc^ gegen bie einfachere 
(Quellenf^eibung IDeqlanbs gefagt merben. Der burc^fc^Iagenbe (brunb gegen 
iebe (Quellent^eorie ift aber bie bur^aus glei^mägige fjaltung in 
ber Spraye unb bem Stil bti gansen Buches ^ IDenn es fo roäre, 
bag in ber ApI (Quellen in gans mec^anifc^er IDeife neben einanber gerüctt 
roären, fo mähten bodi Sprac^bifferensen in gans erheblichem Ittage inner* 
^alb ber einjelnen partieen nachweisbar fein. (Es seigt fic^ nun aber im 
(begenteil in btn oerf^iebenen Seilen ber ApI in Sprachgebrauch unb Stil, 
in grammatifc^en (Eigentümli^Ieiten unb einseinen einmal geprägten IDen« 
bungen eine äberraf^enbe (bleic^artigteit bis in bie geringfflgigften (Einjel* 
Reiten. Ha^ biefer Seite ift bis je^t leiber fe^r roenig gearbeitet. 3<^ 
min bie Unterfuc^ung , um btn fiberblid über biefen Abfc^nitt ni^t 3U er* 
ferneren, ^ier nid|t aufnehmen unb oertoeife im Doraus auf Abf^nitt vn. 
(Eine jmeite (Bruppe bilben neben biefen Kritilem Dölter I ~ III unb etma 
noc^ (Erbes (auc^ Pfleiberer in ber erften Auflage bes Ur^riftentums) , bie 
Vertreter ber fiberarbeitungst^eorie. Sie nehmen eine apolalqptif^e 
(Brunbfc^rift m, bie bann bur^ aümäpc^e (nac^ Dtt.s früherer Anfd^auung 
oier« bis ffinfmalige) Überarbeitung 3U bem gegenwärtigen Umfang an* 
geiDUC^fen ift. (Begen biefe fiberarbeitungs^t}pot^efe ergeben fic^ sioei Be* 
b^nUn. Sunä^ft ift es taum mögli^, mit DIt. (unb Pfleib. I) eine bis in 
bie Seit Qabrians ^inunterge^enbe fortbauembe Bearbeitung ansune^men. 
Alle Seugniffe laffen barauf fc^Iiegen, bag bie allgemeine tirc^Iic^e Anertennung 
ber Apt fi^ fe^r frfi^ ooUjogen ^at. S^on 3ufttn tennt fie als apoftolifd^e 
Schrift. Da ift es nic^t bentbar, bog man es noc^ in einer bis 3ufttn 
reic^enben 3eit getoagt ^aben foUte, biefe Schrift umsuarbeiten. Unb femer, 
biefe ntöglid|teit einmal jugeftanben, bleibt es immerhin feltfam, bag feber 
folgenbe fiberarbeiter mit folc^er Sic^er^eit unb (Brfinblic^teit fein IDert be« 
trieb, bog oon btn Dor^erge^enben (beftatten ber ApI leine Spur me^r 
fibrig geblieben ift. 3n ber Ascensio Jesaiae unb im Testamentum XII 
Patriarcharum ^aben toir folc^e überarbeiteten Schriften, meiere bas (E^riften* 



1. Dif^er ^atte Heci)t, wenn er biefen Umftanb bei ber Anlage feiner Arbeit 
befonbers betonte, tlur ging er in bem Schlug: coeil Apf 11 unb 12 jübifc^en Ur« 
fprungs ftnb, unb ber Spracbc^aralter ber Apf ein fo ftabiler ift, fo ift bie Apf 
eine jübifc^e Sd)nft, oiel 3U f^neQ oonDdrts. (Es gibt nod\ einen anbem XDtq 6cr 
Cafung. 



(Befomtci^araher. SweA Seitlage. 127 

tum Dom 3ubentum fibernommen f^at Aber febe neue fiberlteferung, bie 
Don biefen Schriften entbedt ift, seigt, ba^ i^r Seirt in einem ^öc^ft oer* 
Qiitrten Suftanb unb in forttoä^renbem 5Iu6 begriffen war. - Unb noc^ 
ein 3tDeiter (Einmanb ergebt fic^ gegenüber ber apoIaIt}ptif(^en (Brunbfc^rift 
tDic fie DIt. aus btn Kap. 4-11. 14. 19 retonftruiert. Da ^ier alle 
etgentlid^ c^aratteriftifc^en Stfide entfernt unb b^n fiberarbeitem jugemiefen 
finb, fragt man fic^ oertDunbert, was benn biefer nun noc^ fibrigbleibenbe 
apolalqptifc^e Sorfo, biefer bfirre Utec^anismus eigentlich jemals für einen 
Sroed unb inneren Sinn gehabt ^at Die angenommene (Krunbfc^rift mac^t 
3iDar btn (Einbrud ber Cin^eitlic^Ieit; aber um btn Preis, ba^ alles ([^aratte« 
riftifc^e unb £ebenbige ausgef^ieben ift. 

Buf bent IDege 3ur rechten Anf^auung, öie im folgenben be^anbelt toerben 
{on, befinbet fid) bereits in {einem neuerbings erfc^ienenen TDer! 3- tDeig. S^r i^n 
ift im Öegenfa^ 3u ben bisher genannten Sorjc^ern ber (Enbtebaftor ber Apf feine 
Stro^figur me^r, bie nur mit ber Hebafttonsf^ere arbeitet, ober ein gleid^gilltiger 
le^ter Bearbeiter, ber abgefel}en ettoa Don ber Qin3ufügung ber Senbf^reiben bas 
Qhrige fielen lieg, u)ie es ftanb, - {onbern eine greifbare perfönlid)fett, bie mit be« 
ftimmten Ab[id)ten unb tLenbensen in einer gan3 beftimmten Situation unfer Bud) 
fc^rieb re|p. Verausgab unb bes^alb an einer Heil}e Don Stellen |o gewaltfam in 
bie DarfteUung feiner (QueQen eingegriffen ^at, bog IDeig oielfad) auf eine genaue 
Retonftruftion gfin3lt(^ versiegtet - Auf ber anbem Seite legt IDeig allen 
IDert barauf, ben (Enbrebaftor ber Ap! oon bem Derfaffer ber Stnb* 
{«l^reiben, bem d)riftnd)en UrapofaIi)ptifer 3U trennen. Hn biefem punft 
{(fliegt er fid) - wfi^renb er fonft meit oon il}m abweidet - mit Sp. 3ufammen unb 
ift 6er ntetnung, bog ^ier in biefer Unterfc^eibung unb in ber 3uu)ei{ung ber Senb- 
f^eiben 3ur d)riftlid)en Urapofali)pfe bas ^auptoerbienft Sp.s liege. IDenn id) red)t 
je^c, liegt ^ier für beibe 5orfd)er ber Angelpunft i^rer Auffaffung. Sie fdnnen fid) 
ni^t benUrif ba^ ein mann, ber auf ber literarifd^en unb religiöfen Qö^e ber Senb* 
{(^reiben fte^t, 3ugleid) ber Derfaffer bes gansen Bud^es mit feinen bisarren IDeis* 
fagungen, mit feinem oft fo wenig fpesifif^ d)riftlid)en 3n^alt fei. 3d) gefte^e 3U, 
bog I}ier in ber Zat eine Sd)U)ierigfeit oorliegt. Der SdjriftfteQer, ber in ben Briefen 
mit biefer granbtofen (Einfad)I}eit rebet, foH 3ugleid) ber Sd)öpfer einer fc^iDierigen 
unb 3um minbeften ungemein fomplisierten, wenn ntd)t oenoorrenen, Bud)«Kompo« 
fition fein; ber propI}et, ber fo mfid)tig fpredjen fann, foQ 3ugleid) ein apofaIi)pti{c^er 
£tterat fein, ber eine Hlenge oon übernommenem Stoff - bas ift bas minbefte, voas 
mix 3ttgeben muffen - einfad) wettergibt. IDas uns ^ier aufgegeben wirb, ift in ber 
Hat ein f^weres pfqd^ologif^es Hötfel. Hber es fragt fid^ boc^, ob wir nid)t gut 
tun werben, bas Hätfel fte^en 3U laffen unb in ber Seele bes Apofalqptifers 3tt 
fu<l^en, anftatt es burd) (QueUenfc^eibung 3U befeitigen. (ban^ unb gar liegen benn 
bo<l^ ber (Enbrebaftor ber Apf unb ber Derfaffer ber Senbfd^reiben nid)t aus einanber. 
Denn auf ber einen Seite finb aud) bie Briefe burd) tl)re Sd)Iugwenbungen : wer 
O^ren ^ot, ^öre, was ber (ßeift ber Öemeinben fagt, mit bem oorltegenben (bansen 
ber Hpf auf bas engfte oerfoppelt, unb Spitta wie IDeig mflffen 3U bem gewagten 
^^pttimtni f^reiten, bie fömtlic^en Sd)Iugwenbungen bem Derfaffer ber Senbfd^reiben 
ab3u{pre(^en (f. (Genaueres barüber im Kommentar 3U Kap. 1-3). Anbrerfeits ift 
ber «Hebaftor'', wie IDeig wenigftens sugefte^t, bod) ein geiftesmäd)ttger Sd)rift« 
fteHer, ber feiner 3eit etwas (broges 3U fügen I)at unb ber bem oon i^m übernommenen 
apofahiptifd^en ITlaterial btn Stempel feines (beiftes aufgebrfldt ^at. - Das ftfirffte 
Bebenfen gegen bie Konftruftion einer d)rtftlid)en Urapofalqpfe ift biefes, bog burd) fie 
nicj^t erreid^t wirb, was bod) erreid)t werben foQ: bie Qerausf^&Iung einer d)riftlid^en 
Schrift, bie in il^rer (Einfachheit unb (ßranbiofit&t bem (ßeift bes Derfaffers ber Senb- 
fd^reiben ebenbürtig wfire. Sp.s oon aUen fremben 3utaten gereinigte UrapofaIt)pfe 



128 Einleitung. V. 

ift mirflid) 3u bfirftig unb nid|ts{agen6, als ba^ fie fiberjeugenb toirfen fönnte. IPas 
bei il}m auf bzn (Eingang Kap. 1-5 als IDeisfagung folgt, bas nimmt fi^ nie ein 
bürftiges tlotbad) auf einem gemaltigen Unterbau aus. IDeig ^at biefen ITIangel 
empfunben unb {ud^t i^m absu^elfen, inbem er bem d|rt|t(i(f)en Hpo!. no(^ eine Rei^e 
weiterer Stüde 3u|(^reibt. 3d| ftnbe aber nid)t, bag feine Hefonftruftion fel^r ein« 
Ieud)tenb ift. TDas er I}inter Kap. 6 bem (l^riftli(i)en Urapo!aIi)pti!er 3uf(^reibt (bie 
(Brunblage oon Kap. 7, 9, 127-12, bie (5runblage oon 13ii-i8, 14i4-ao, 20i-i5, 
211-4, 228-5, bie (5runblage Don 228ff.), finb tDirflid) disjecta membra. 5^^ im 
i}ö(i)ften (5rabe unwaf^rfd^einlid) ^alte id^ bie Derteilung Don Kap. 12 auf 3tDei (Quellen. 
tDenig über3eugenb wirft es, ba^ nad) ber (Einffll}rung bes Drachen unb bes Pfeubo* 
propl)eten als ber gewaltigften S^^nbe ber (Enb3eit, bas bur(^ btn ITIenf(^enfol)n ooQ< 
3ogene (Enbgeridft 14 uff. auf biefe (Begner gar feine Hüdfic^t nimmt, bie S^ff^ii^nd 
bes Drad^en burd) einen (Engel nur fo nebenf^er berid^tet roirb, ber Pfeuboprop^et 
gan3 oerfd^roinbet. - TDeig nimmt an, ba^ in Kap. 14 uff. in ber Urapofalijpfe bas 
(Enbgerid)t oorliege unb red)net es 3u ben sweifellofeften (!) (Ergebniffen ber Kritif, 
bai bie groge S3ene bes (Enbgerid)ts 19iiff. nid)t oon einem (C^riften fon3iptert fein 
fönne. Aber finb ttma 14i9f. bem d)riftli(^en (Beift angemeffener? Unb wenn ID. 
fid) bamit tröftet, ba^ l}ier ber d^riftli^e Apof. oon jübifd^er HpofaIi)ptif ab^fingig 
fei, warum foH biefer (5efid|tspunft ni(^t auf 19iiff. angewanbt werben? mir will 
bagegen fd/einen, bog in 19iiff. - filnftlerif<^ betrad)tet - bie ein3ige wiirbige Krö* 
nung bes gansen apofaIi)ptif d)en Unterbaues oor liegt unb bog Kap. 14 fid) als Hb* 
fc^lug ber Don ID. fonftruierten Hpf bfirftig ausnimmt. - Da fomit bie Der« 
fud)e ber Hefonftruftion einer uberseugenben d^riftlid^en Urapofali^pfe 
als gefd)eitert 3u betrad^ten finb, fo wirb eben bod^ faum etwas anbres 
fiberbleiben als ben Derfaffer ber Senbfd^reiben unb ben Sd^riftfteller, 
ber bieApf in ber gegenwärtigen 5orm fd)rieb, 3u ibentifisieren, unb bei 
genauerem 3ufe^en bflrfte fid) bod) biefer Apof. le^ter Qanb als eine perfdntid)feii 
lierausfteHen, ber aud| bie Abfaffung ber $enbfd)reiben 3U3utrauen ift. 

ITTit feiner (Theorie oon ber d|riftlid|en Urapofalqpfe oerbinbet TD. bie Annahme, 
bag mit biefer in unferer Apf eine jübifdje (Queäenfdirift (d)) oerbunben ift, bie waf^r* 
fd)einlid| im 3<^4^^ 70 oerfagt würbe. II)id)tiger als biefe Annal}me ID.s ift mir feine 
(Erfenntnis, ba^ biefe (Queue wieberum aus einer Hei^e ein3elner Stagmente, beren 
3ufammenge^drigfett 3weifell}aft ift, 3ufammengearbeitet würbe, beoor fie in bie ^onb 
bes (Enbrebaftors famen. IDas an biefen Dermutungen rid)tig ift, ift biefe Untere 
(Erfenntnis. Dagegen ift bie (Beftalt bes Derfaffers oon (Q. bei ID. fe^r unwaf^rfd^ein« 
li<^, 3um minbeften in feiner tOeife erwiefen. Zd\ glaube wir bürfen oon biefer 
legieren Dermutung ID.s abfel}en. tOenn wir bas tun, unb wenn wir btn <j^nftli<j^en 
Urapofali)ptifer mit bem Apof. le^ter Qanb ibentiftsieren , fo fommen wir 3u ber 
legten unb meines (Eradftens 3um 3iele fü^renben Betrad^tungsweife ber Apf^ 

Unb bamit finb toir nun auf b^n nod^ übrig bleibenben brit* 

Hn IDeg gelangt, ber uns oielleic^t 3um Siel ffi^ren toirb. Derfelbe ift Don 

1Dei3fä(ter, Sabatier unb Sc^ön, neuerbings auc^ oon Pfleiberer, 3^* 

lid^eru. a. (f. o.S. 110, 112), bcnDertreternbcr5ragmenten^i}pot^efe, 

eingefd^Iagen. IDsf. fc^on ^at mit fieserem Blid bie (Eigentfimlic^teit ber 

1. 3(^ erwähne nur nod), bag für mid) aud| ber (5efid|tspunft ID.s wenig Ober* 
3eugenbes ^at, bag ber Apof. le^ter Qanb fid^ als Deuter unb Herausgeber einer 
filteren IDeisfagung erweife, bie er fd)on in feiner 3eit ftd) erfüllen fel}e, bQ% bo^er 
bie eigentlid)en 3ufunftswetsfagungen ber ober ben (QueUen 3U3ttweifen feien, mö^renö 
ba, wo bie (ErfüDung ber IDeisf agungen in ber Gegenwart gefc^aut werbe, im Durd^* 
fd)nitt ber Herausgeber rebe. 6erabe ber Apof. le^ter fjanb weisfagt eine freilidy 
für i^n na^e 3ufunft. tO. gewinnt feine (Eljefen burd) eine Betrachtung oon Kap. 17, 
oer3ufolge ber Apof. le^ter Qanb in bem ad)ten Qaupt ober bem wieberfe^renbcn 
tLier Domitian gefe^en Qabe. 3d) I^alte biefe Deutung für falfc^ (f. bie Ausführung 
am Sd)lu6 bes 17. Kap.). 



<5efamtd)arafter. ^mtd, Ztiilaqt. 129 

Kom)>ofitton btt ApI ertannt: bos breimal fic^ tDieber^oIenbe Siebenseic^en 
ift na^ i^m ber nte^antsmus , mit bem ber Rebattor ber Apt eine Rei^e 
übernommener tleinerer S^^S^^^te 3U einem (befamtbilbe oerarbettet ^at. 
mit IDeisf. ge^en Sabotier unb S^ön, nur ba^ fie (naät Dtfc^er) einen (^rift* 
Hd^en ApoIaIt}ptiter annehmen, ber oerfc^iebene jübif^e Sto^e in feine ApI 
eingearbeitet fiai. f}ier finb mir auf bem richtigen IDege. IDir nehmen 
feine (brunbjc^rift mit allmählichen (Ertoeiterungen, leine (Quellen 
unb leinen me^anifc^ arbeitenben Rebaltor an, fonbern einen 
apolalqptifc^en Sc^riftfteller, ber iebo^ in Dielen puniten ni^t 
aus freier fjanb fc^uf, fonbern ältere apolalqptifc^e 5^<K9ntente 
unb Oberlteferungen, beren fiberlieferung oorläufig noc^ bunlel 
bleibt, verarbeitete. 

Die 5^Q9^w» iDeI<^e Segmente im einseinen bem flpofaIi)pti!er loirllic^ 
Itterarif^ oorlagen, ob biefe Stüde in unmittelbarem Sufammen^ang mit ein* 
onber ftanben, bleiben bann ber Cinselunterfuc^ung oorbe^alten unb toerben 
[xdi nic^t fiberaU me^r mit Sic^er^eit beanttoorten laffen. flu^ ift bei biefre 
Auffaffung bie ApI natilrlic^ eine c^riftU^e Schrift. Unb stoar ift bies bas 
Sid^ere unb (Begebene. (Db unb toie toeit in i^r 5^<i9ntente (fibif^er f}er« 
tunft enthalten finb, bebarf einer fe^r oorfic^tigen unb oft nic^t jum fidleren 
3tel fü^renben Cinselunterfuc^ung. 

IV. IDenn es nun ri^tig ift, ba^ ber Apol. als ein felbftänbiger 
Sd^riftfteUer ausuferen ift, bann ^anbelt es fic^ für uns Dor allem unb in 
erfter £inie um eine prösife Darftellung ber fpesiellen 3nbit)ibua« 
Ittät unb ber gef^ic^tlid^en Situation bes Sc^riftftellers unb bes 
SiDcdes feiner S(i^rift. Sugleic^ n)firbe, m^nn biefe Aufgabe gelingt unb 
iDtr ein ein^eitli^es ^aratteriftif^es Bilb oon ber Perfönlic^teit bes Apola« 
Ii}ptiters le^ter fjanb gewinnen, bie bisher oertretene Auffaffung i^ren enb« 
gfilttgen Betbeis erhalten. £eic^t ift biefer Derfu^ teinestoegs, aber er mug 
bennoi^ unternommen toerben. Htfigten toir ben Apot. fiir einen einfachen 
Rebcdtor unb Kompilator galten, bann toäre es ber getoiefene IDeg, mit btn 
atueOen einsufe^en unb oon ba 3U bem (bansen oorsubringen. 3c^ meine 
aber, bog bie in biefer Richtung gemachten Derfuc^e nic^t gerabe ermutigen, 
btn IDeg, ber uns bisher nur in ein unenttoirrbares Cabqrint^ oon f)t}po* 
tiefen hineingeführt, no^ toetter 3U oerfolgen. Bei unfrer (befamtanf(^auung 
aber ift ber IDeg Dom (bansen 3um (Einjelnen einjufc^Iagen. - (Es toirb alfo 
öarauf anlommen mit aller ^ier gebotenen Dorfi^t 3U fragen, ob toir ni(^t 
in öer Apt getoiffen Spuren beffelben (beiftes, berfelben aus ber gleichen 
Situation ftammenben ^efamtanfd^auung in allen Seilen ber S^rift, ober 
boii ben meiften, loieberbegegnen. Unb babei lönnen toir fogar einmal oor« 
läufig gans oon ber 5^<t9^ abfegen, ob toir überall nur mit bem eigenften 
Beft^ bes Apot. arbeiten. Selbft toenn toir ^nibtdtn tofirben, bag biefes 
oöer ienes Stüd, bas toir benu^ten, nur oon bem Apot. entlehntes trabi» 
tioneües (but fei, märe bamit nichts umgeftogen. IDir mürben bann nur 
urteilen, bai ber Apot. ältere Dorfteüungen mit Derftänbnis übernommen, 
alte IRünse neugeprägt t|at. Uur barauf merben mir A^t geben, ba% mir 

3RC9CC« Kommentar XV(. «&t. 6. 9lufl. 9 



i3Ö ttttleititng. V. 

auf ben ([^arcdter öes (Bansen fe^n unb nii^t an (Einselnem fangen bleiben; 
unjer (Bebäube mug fo feftgeftü^t fein, ba^ es nic^t f(^abet, toenn nai^^er 
eine ober sioei Stillen loieber loeggenommen loerben müßten. 3^benfdls 
^aben loir btn Dorteil, bag toir sunäi^ft Don bent gegebenen (bansen ber 
Äpl ausgeben unb nic^t Don poftulierten (Quellen unb fo oom Sid^em jum 
Unfi^em uns Dorflc^tig ben IDeg bahnen lonnen. 

Das Qaupti^aralteriftitum ber flpt ift fic^erlii^ bie bur^ bas ganse 
Buc^ fic^ ^inbur^3ie^enbe ^oc^grabige Spannung stoifc^en ber Eccle- 
sia, ber ein^eitli^en Organifation ber (bläubigen, unb i^rem 
(begner, bem romifi^en Staot. Denn baran bürfte lein Stoeifel me^r 
fein, bag mit bent grogen 5^in^ bes (E^riftentums, bem (Eiere, ber romifc^e 
Staat unb mit ber {}ure auf bem (Eiere bas ^eibnifc^e Rom gemeint fei. 
Unb 3tDar ift biefer (ßegner ber fjauptgegner bes (E^riftentums , hinter bem 
alle anberen surfidtretenS fo getoig als Kap. 12 unb 13, bie Säuberung 
oom (Erfc^einen bes Dramen (bes fjerm bes (Eieres) unb bes (Eieres felbft, 
ben QS^epunft ber apotaIqptif(^en Kompofition bilben. Diefer Kampf mit 
bem (Eiere ffillt für ben Apotalqptiler Vergangenheit, (begentoart unb 3u' 
tunft. Die Dergangen^eit: ber Hpol. f(^aut bereits eine Sc^ar DoUenbeter 
märtttrer (69) unter (bottes (E^ron. Die ^ure Babel ift trunfen oom Blut 
ber märtijrer 3«fu 17$ (ogl. löe). 3n i^r fc^reit bas Blut ber Pröpsten 
unb {}eiligen unb aller ber auf (Erben (befc^Iac^teten 1824. Die (begen* 
toart: Budf ber Apol. lebt in einer Derfolgungsjeit. Stoar fc^eint bie 
Derfolgung in feiner näc^ften Umgebung 3U einem DoUen ntarti)rium nur 
feiten geführt 3U l^ahm. Uwe ein ntartqrer, flntipas, toirb namentlich ge« 
nannt 2 13. Aber Verfolgungen unb (E^ilanierungen ber c^riftli^en (bemein* 
ben finb an ber (Eagesorbnung unb nic^t nur in Pergamon nachweisbar 
((Ep^efus 2 s, Smqma 29. 10, p^ilabelp^ia Zs). IDenniebes ber Senbf^reiben 
mit bem Cobpreis bes „Siegers" f^Iiefet, fo beult ber Derfaffer in erfter 
Cinie an bm äugeren Kampf, btn bie c^riftli^en (bemeinben 3U befte^en 
^aben. Dor aUem aber foll ber Kampf in ber näc^ften Sulunft bes flpol. 
entbrennen. Das ift ber punit, auf ben feine ganse IDeisfagung eingefteDt 
ift. Sc^on in bem Senbfd^reiben an p^ilabelp^ia 3 10 rebet er oon einer 
grogen Derfuc^ung {nsigaa/Aog), bie über bie ganse IDelt lommen unb oon 
ber p^ilabelp^ia betoa^rt merben foII. Die IDeisfagung bes filnften Siegels 
69-11 get|t auf biefe le^ite Seit ber grogen Uot, in i^r foU fi(^ bie „Sa^r 
ber niärtiirer, bie (bott in feinem unerforfc^Ii^en Ratf^Iuft feftgefe^t ^ot, 
DoHenben, unb bann foU bas (Enbe lommen. IDieber unb toieber roeift er 
auf bie Blutseugen in biefem Kampfe ^in. (Er fie^t f<^on bie ungeheure 
Sc^ar ber IDeifegeHeibeten, bie aus ber „großen (Erilbfal" tommen, oor Lottes 



1. lUan irrte 6a am metften oom reAten Dcrftänbnis ber Hpf ab, als man 
meinte, bag ber Hlittelpunft ber flpf eine IDeisfagung gegen 3erttfalem fei, Mefcs 
Sentrum in Kop. 11 fanb, \a fogar Babel für 3erufo!em crHärte. aber au^ bie 
5orfd)er inen nod), toelc^e n>ie Hlcafar unb <5rotius, neuerbings £fide, Dflßerbted 
u. a. annehmen, bag bas 3ntereffe bes Hpcf. 3U)if<^en 3erufalem unb Rom geteilt fei 
an Kap. 11 1-2 mu6 man oorübergeljen, wenn man b^n Qer3punft ber ap! fudjt 



<5efamtd)arafter. 3med. Settlage. 131 

IT^ron Teff.; er fie^t bie Sieger am glöfernen iTteer fielen 152ff; er ^ört 

iDte bie ^immlifc^en fjeerfc^aren fie preifen 12ii; er oer^eigt i^nen bie fjerr« 

f^aft im 1000 jährigen Reic^ 204. (Er ruft 3um Kampf gegen bas Sier HB.isf. 

Diefes Sier, ber Diener bes Satans, ift ja bereits oor^anben, ber Se^er l^at 

es aus bem nteere fteigen fe^en. (Es toirb fi^ aber erft in feiner gansen 

tDibergdttlic^en Art enthüllen, menn fic^ bas Htqfterium bes tottounben unb 

iDteber geseilten fjauptes an i^m oollenbet ^at. „IDer (D^ren ^at 3u ^ören, 

ber ^öre!" „ffitt ^anbelt es fic^ um (Bebulb unb (Treue ber Ijeiligen!" ISsf. 

3n überftrömenber etftatifc^er Begeifterung jubelt ber Apot. biefer Seit bes 

grogen Kampfes entgegen. „Selig finb bie in bem {}erm fterben oon nun 

an (b. 4. als mSrtqrer). Ja, fpric^t ber (Keift, fie [ollen ausrufen oon i^ren 

ntü^falen. Denn i^re IDerte toanbeln mit i^nen". 14 13. 

Oon einem beoorfte^enben (Entfc^eibungstampf toeisfagt ber Apof. Das 

rSmifc^e 3mperium (unb Rom) ift in biefem ber groge (Gegner ber c^rift« 

lid^en (Kemeinbe. - Aber bamit ift noc^ nic^t alles gefagt. Die c^araltert« 

ftt^e Situation, in melc^er ber Apot. fid^ befinbet, toirb uns bann erft tiar, 

u)enn mir bie 5^^S^ ftellen, um mas es fic^ in jenem Kampf ^anbelt, mes* 

^olb bem Apot. bas römifc^e 3mperium als bie 3nfamation bes Satans er« 

fd^eint. Der Apot. felbft enthüllt uns bas (Be^eimnis ber Bosheit - oielleic^t 

mit Abfielt - erft auf bem fjö^epuntt feiner IDeisfagung Kap. 13. Iltit 

bem toieber^olten einbrudsooUen Refrain xal jiQoaexvvrjaav, — xal jigoa- 

xwrjaovaiv c^aratterifiert er bas römifc^e 3mperium, bas (Eier, als bie 

[atanifc^e mac^t, bie mibergöttlic^e Anbetung unb Dere^rung in ber gansen 

IDelt auf fic^ jie^t. Dem (Eiere unb ber gansen IDelt gegenüber treten bie 

im Buc^e bes £ebens (Befc^rtebenen, bie allein bie Anbetung oertoeigern. 

„TDtnn einer (D^ren l^at, ber ^5re!" (134. 8.9). Iloc^ beutlic^er toirb ber 

Oerfaffer im jtoeiten Abfc^nitt bes Kapitels. Das stoeite ([ier, mer immer 

es fein möge, oerfü^rt bie Bemo^ner ber (Erbe, bas Bilb bes stoeiten (Eieres 

ansubeten. Das toirb in toieber^oltem Refrain smeimal gefagt. Unb es 

beiDti^ toeiter, bog bie, toelc^e bie Anbetung oertoeigern, getötet toerben 

13is. 14. 15. 3ft bas alles au(^ no(^ IDeisfagung, fo enttoirft bo(^ offenbar 

ber Apot. bies Sutunftsgemälbe aus bm (Erfahrungen feiner (Kegentoart 

heraus. Unb oon nun an seigt er mieber unb toieber mit bem Sxnqtx 

auf biefen grogen Kampf. (Er lägt btn (Engel 149 toarnen oor ber An* 

betung bes (Eieres unb [eines Bilbes. fjier ^anbelt es fic^ um bie (5e« 

bttib ber ^eiligen! 14 13. Die auf bem meere fte^enben Sieger 152 ^aben 

im Kampf mit bem (Eiere unb feinem Bilbe gefiegt. Der oierte Sdialen« 

engel ftfirst feine Schale auf b^n (E^ron bes (Eieres 16 10 (ogl. I62. öf.). Dos 

tCier unb ber Pfeuboprop^et finb bie namentlich genannten fjauptgegner, 

loeld^e in ber großen meffiasfd^Iac^t oemi(^tet toerben 19 20. Die {}errf(^er 

im taufenbjäl|rigen Rei<^ finb bie Sieger in biefem Kampf 20 4. „Die nic^t 

angebetet ^aben bas (Eier, noc^ fein Bilb, no(^ fein Siegel auf Stirn 

unb Qanb genommen ^aben." - Diefer ftSnbig toieberle^renbe Refrain foü 

fid^ gleic^fam in bas (D^r bes fjörers einbohren. 

(Es ift tiar, ber fjag bes Apot. gegen Rom ^at eine beftimmte Urfa^e. 

• 9* 



132 Einleitung. V. 

Die DerbammungstDfirbtge (Cat bts römif^en 3mperiums ift ffir i^n 
toeber bte Serftörung 3^ntfalems, no^ etoa bie ([^riftenoerfolgungen im 
aflgemeinen, no^ im befonbem bie netonif^e (E^riftenoerf olgung , fonbem 
bie Aufrid^tung unb Pflege bes (Eäfarenlultus. Der Kaiferlultus ift 
ber (Begenftanb bes Kampfes; in biefem Kampf foll - fo loeisfagt ber Der» 
f off er - bie Kirche eine Iltärtqrerseit fonbergleic^en burc^ma^en^. Don 
biefer (Ertenntnis aus lägt fi^ nun fjertunft unb Cntfte^ungsjeit ber Apt 
bereits mit einiger Si^er^eit feftlegen. Dor allem ift bamit f^on beioiefen, 
ba% bie flpt als (banses ein fpesififc^ c^riftlic^es Bui^ ift: Das 
3ubentum ^at biefen prinsipiellen Kampf mit btm (Eäfarentum unb bem 
döfarentultes - oon einer oorflberge^enben (Epifobe abgefe^en - niemals 
geführt. (Es tourbe im grogen unb gansen mit btn Sorberungen ber fjerrj^er» 
oere^rung niemals beläftigt. (Es galt im rSmif^en Reii^ als religio licita, 
als eine S^^ntbenreligion mit i^ren Sonberbarleiten unb Dorrei^ten. Unb 
bie nationale Dera^tung bes 3ubentums ^at feine religiofe Dulbung niemals 
auf bie Dauer beeinflußt. Die aUeinige Ausnahme bilben ^ier bie (Ereignitfe 
in ber (Ealigulaseit. Aber ^ier ^anbelt es fic^ um gans beftimmte unb oer* 
einselte Dorgänge, um bie Sorberung ber Aufrichtung ber (Ealigulaftatue im 
(Eempel oon 3erufalem unb um eine Derfolgung ber ägqptif^en refp. aleir« 
anbrinifdien 3uben, bei ber unter anberm auc^ bie S^^i^ ^^ Kaifertultes 
eine Rolle (pielte. Aber man toirb bo^ nic^t me^r baran beulen, bie ApI 
als (banses mit i^rer (brunbftimmung aus ber (Ealigulaseit absuleiten. Vllan 
oermigt auc^ tatföc^Iic^ \tbtn unstoeifel^aften Qinmeis auf einselne beftimmte 
(Ereigniffe {euer 9eit. Don bem Kaifertult ber gansen IDelt, oon bem ent* 
brennenben Kampf in ber gansen (Ditumene toeisfagt unfer Apol. - IDenn aber 
fo bie Apt eine Kampfesfc^rift ber ^riftti^en Kirche gegen bas rSmif^e Retc^ 
ift, fo toerben mir mit ber Seitbeftimmung fftr fie über bie Seit Reros meit 
^infiber getoiefen*. Auf ber einen Seite lä^t fi^ gerabe aus btn Berichten 
über bie neronif^e Derfolgung mit Beftimmt^eit f^Iiegen, bag oon einer 
folgen prinsipieUen Befe^bung ber c^rifttic^en Kird^e bur^ bas 3mperium, 
toie ber Apot. fie erroartet unb boc^ fc^on teiltoeife oorausfe^t, bamals leine 
Spur oor^anben mar. S^^ ^^n Dorgänger Reros, ben Kaifer (Elaubius*, 
mar, mie es f^eint, bie c^riftlic^e (bemeinbe nur eine Sette ber fubifd^en 
Sqnagoge unb ber Kampf um (C^riftus eine tnnerjflbifc^e Streitigfeit, beren« 



1. Die entf^eibenbe Anregung 3um ridjtigen (ßefamtoerftönbnts ber Apf fyii uns 
ta^, lUomntfen, römif^e (be(d)i(j^te V 1885 5I9ff. (namentlid) 520 Anm.) gegeben, ob« 
wo^I Qud^ er bas le^te IDort no(b nic^t gefproqen. Vtnn ITtommfen fucbte, inbem 
er oon ber Dorausfe^ung eines einqeitli^en unb fpejififc^ {ubend^riftlid^en ol^arafters 
ber Schrift ausging, biefe ab einen Ra^üang aus ber €aligula3eit 3tt begreifen. 
Dgl. aud) bie oor3figIic^en Ausführungen oon ID. ITt. Hamfai), Tlie Cliurch in the 
Roman Empire, London 1893 p. 295-302 unb the letters to the seven churches 
of Asia 1904 p. 93-127. 

2. Dgl. 3ttm folgenben K 3* Reumann, öer rdmtfc^e Staat u. ö. aügenteine 
Kirdje 1890 S. 5ff.; R. B). Rt. Ramfatj, Church in the Roman empire 252 ff., the 
letters to the seven churches 93 ff.; R. Knopf, 5. na<i^apoftoIi{c^e Zeitalter 1905, 
S. 83-105. 

3. Sueton, vita Claudii c. 25. - Apg I82. 



(5efaint(^ata!ter. Ztotd, Seitlage. 133 

wtqtn Sqnagoge unb c^riftlic^e (Bemeinbe gleicher IDeife ffir eine IDetle aus 
Rom Denoiefen tourben. Unter neros Regiment wirb es auc^ ni^t anbers 
getoefen fein. Die ([^riftenoerfolgung Reros mar eine £aune bes ([t}rannen; 
bte (E^riften maren i^m eine abergläubifc^e, oerbrec^erifc^e unb oeröc^tlic^e 
Sette; Don einer bem römifc^en Staat oon bort^er bro^enben (Befa^r ^at 
man bamals noc^ nichts geahnt. Auf ber anbem Seite tann man laum 
annehmen, bag bie oereinselten (E^riftengemeinben fic^ bamals fc^on bem 
römtf<i^en Staat gegenüber als eine einheitliche Utac^t gefüllt ^aben, beren 
Aufgabe es fei, bv^ legten fc^meren Kampf mit bem Satansbiener , bem 
rdmtf(^en 3mperium, au^une^men. Durc^ tleros Dorge^en mirb immerhin 
bie Aufmertfamteit ber rSmifc^en Prooinsialbe^orben me^r als oor^er auf 
bte oerbrec^erifc^e Sette ber C^riften^eit ^ingelentt fein. Die (Enttoidelung 
im etnselnen liegt ^ier ja gans im Dunfeln^ Aber man wirb annehmen 
bürfen, bag minbeftens einige Dejennien oerfloffen, e^e biefe getoitterfc^tDille 
Atmofp^äre, in melc^er unfer Apol. fc^reibt, entftanb. Don ber anbtxn Seite 
^er ftnben mir am ÖEnbe ber Regierung Domitians nac^meisbar bie 
Bebtngungen oor, unter benen bie ApI entftanben fein lann. 3m fe^s« 
3e^nten 3a^r ber Regierung Domitians mürbe nac^ suoerlSffigen Seugniffen, 
roie es fc^eint unter ben perfönlic^en Aufpijien bes (Eäfar in Rom ein 
C^riftenproseg geführt, bem nalit Dermanbte bes taiferlic^en fjaufes, bas 
(Ehepaar (Citus Sl^^i^^ (Elemens unb 5I<ioi<K DomitiUa, 3um (Dpfer fielen. 
Unb nadi bem Bericht bes Diocaffius* mürben fie c^aralteriftifc^er IDeife 
megen ädeörrjg (sacrilegriums) oerurteilt. Diefe Derfolgung rid^tete fic^ 
alfo nic^t me^r perfönlic^ gegen (E^riften als oerbrec^erifc^e ntenfd^en aus 
ber nieberften fjefe bes DoRes, fonbem gegen bie c^riftlic^e Religion unb bie 
3uge^5rigleil 3U i^r, bie bamit als Satrileg gebranbmarlt mar. Qier ift 
bas Der^ältnis prinsipieüer 5^in^f4<tft erreicht. Auc^ ber belannte Brief 
bes piinius an (Eraian^ in melc^em bie Suge^örigfeit 3um (E^riftentum 
an unb ffir fic^ als ein ftaatsgefa^rli(^es Derbrec^en be^anbelt mirb, erlaubt 
uns einen Rüdfc^Iug etma auf bie Suftänbe am (Enb^ bes erften 3(i^^^unberts. 
Denn piinius entmidelt bie (Krunbfd^e feines Derfa^rens gegen bie (E^riften 
ntd^t als etmas Reues, fonbem als etmas felbftoerftönblic^ (Begebenes. Auc^ 
bte enge Be3ie^ung, in melc^er c^riftlic^e Religion unb Dermerfung bes 
Uatf ertultes , Derfolgung ber C^riften unb $^^^^^^9 »^^^ Anbetung bes 
Sieres" in ber ApI mit einanber erfc^einen, mfirbe fic^ gerabe aus ber Seit 
Domitians fe^r gut erllären. IDir miffen, ba^ neben (Ealigula lein Kaifer 
b^ erften 3a^r^unberts fo fe^r feine Selbftüergötterung betrieben ^at mie 
Domttian. (Ex Hefe fi^ 3uerft - aHerbings nic^t offl3ien - in btn Briefen 



1. Die Behauptung Reumanns 5 ff. Uff.» bag bas (E^riftentum erft am (Enbe 
ber Regierung Domitians als eine bem 3ubentum gegenüber felbftönbige Religion 
6er römif^en Regierung befannt geworben unb bamit aus bem Sc^u^bereid^ ber 
religio licita ausgetreten fei, mirb fid) in öiefer Beftimmtl^eit nic^t I}alten laffen; 
vgl. bie Bebenfen Ramfai)s öagegen 

2. Hist. LXVII 14, ogl. bie SufammenfteQung ber (Queüenberid^te über bin 
bomitianif^e Derfolgung in Cigi^tfoots apostolic fathers 1890 1 104 ff. 

3. Piinius Jun. epist. X 96 ed. H. Keil p. 307 f. 



134 (Einleitung. V. 

fetner Beamten als dominus et deus titulierend fjat bie Dere^rung ber 
oerftorbenen (Eäfaren fc^on Dörfer eine groge RoUe im ReligtonstDefen na* 
mentltc^ im (Dften bes römifc^en Reiches gefpielt, fo f^eint erft unter btn 
5Iat)tem bie Dere^rung ber lebenben fjerrf^er fic^ aflgemein burc^gefe^t 
3u ^aben*. Unb bomit l^at bann natürlich ber ganse Kultus einen neuen 
nachhaltigen Auffc^toung genommen. So liegen alle bie 5<ittoren, aus btnm 
bie (Krunbfttmmung ber ApI fic^ ertlaren lägt, in ber Regierungsjeit Domi> 
tians ober n)enigftens beren (Enbe neben einanber. Ober bie Regierungs« 
jeit Domitians na^ rfi(tn)ärts mixb man mit bem Anfang ber Apt 
laum ge^en bürfen. Aber auc^ ni(^t oiel meiter oortDörts. Denn 
oon einer fo ft}ftematifc^en Derfolgung, mit ^ie ber Brief bes 
piinius oorausfe^t, jeigt bie ApI - namentlt^ bie Senbfc^ret« 
ben - noc^ leine Spur. IDos in ber Apt barauf ^inbeutet finb Sutunfts» 
meisfagungen bes Sehers, ber allerbings mit gellen Augen in feine (Begen- 
toart ^ineinfc^aut. 

Diefe aUgemeinen (Enoägungen n)erben nun trefflii^ bur(^ btrette 
3eugniffe fiber bie Cntfte{)ungs3eit ber ApI geftü^t. Dor aOem 
mtxtooVi ift ^ier bas bes 3renöus V 30 3 ((Eufebius H. E. V 8): ovdk 
yäg TtQO Ttoilov XQ^'^ov icogä^, äüa axsdov im t^^ fjfxetiQag yeveag ngög 
reo rekei zrjg Aofxexvavov äQxv^- Dös Seugnis ge^t, u)ie mix oben na(^3U« 
meifen oerfuc^ten, oielleic^t auf einen noc^ älteren (Betoä^rsmann, Papios, 
3urfi(t. Aber gan3 abgefe^en baoon ift es befonbers tDertooII, toeil es alletn 
noc^ gan3 unoenoorren ift mit ber - toa^rfc^einHc^ irrtümlichen - Cro« 
bition über bas Patmose^I bes 3o^annes unter Domittan, toä^renb in allen 
fpäteren na(^ri(^ten biefe Kombination ^ergefteüt ift. - IDir ^aben nai^ 
allen (Ern)ägungen leinen (Brunb, an ber Suoerläffigteit biefes 3eugniffes 3U 
3n)eifeln. (Ein3eIbeoba(^tungen, bie man für ein früheres Datum ^at geltenb 
machen tDoUen, oor aUem bie lli-s ausgefproc^ene (Ern)artung ber (Er^al« 
tung bes Sempels oon 3erufalem lönnen gegenüber bem oben feftgelegten 
(Befamtc^aralter ber ApI ni(^t auftommen. Sie beuten nur barauf ^in, bog 
in bas iefamttoerl ältere S^og^n^nte eingefprengt flnb. 

Anbre (Einselbeobac^tungen beftätigen bagegen me^r ober minber 
ienes Datum. So toirb fi^ nac^toeifen laffen, bag in Kap. 17 eine (Queue 
aus ber Seit Despafians (f. ben C|rlurs 3U biefem Kapitel) bereits oerarbettet 
ift. (Es mirb alfo n)a^rf(^einli(^, bag ber Bearbeiter einige Seit fpöter, alfo 
ettoa unter Domitian gefc^rieben ^at. 5^^^^ tommt in Betraft, bag ber 
Apot. le^ter f^anb im (Kegenfo^ 3U feiner (Queue in Kap. 17, mel^e noäi 
einfa^ bas IDiebertommen Reros oon btn Partnern enoartet, eine onbre 
unb bo^ tDO^I fpätere 5orm ber Rerofage tennt, ber3ufoIge Rero als bas 
^öllifc^e Untier aus bem Abgrunb erfd|eint, alfo aus bem (Eotenreic^ loieber« 
te^rt. IDir tonnen mit unfern Htttteln bie (5ef(^i(^te ber Rerofage taum 

1. Dgl. btn Artitel Kaifertultus in Hof<^ers Cepfon ber griec^. u. röm. ITtpt^o« 
logie 907; tD. ITl. Ramfai) 1. c. 275. 

2. (E. Komemann, 3. (5efd). 6. antifen Qerrfd)ertulte. Bettr. 3. alten (Befd^. I 
1902 S. 144 . 



(5e{aintd)arafter. Stoed. Seitlage. 135 

mit DoUer Sic^er^ett feftlegen. Aber tx)a^rf(^einlt(^ ift e$ bodi, 5ag fene 
UmtDanbelung ber Herofage erft in einer Seit oor fic^ ging, als bte (Ertoar* 
tung von ber IDiebertunft Heros mit ben Partnern eine getoiffe Seit - fogen 
xDir einmal ettoa ein ntenfc^enalter - bie (Bemfiter befc^aftigt, gefc^redt unb 
enttauf(^t ^atte unb fo anmä^I{(^ untoa^rfc^einli^ getoorben toar. Damit 
aber lomen toir toieber an bas (Enbe ber Regierungsseit Domitians^ (ogl. 
ben (Ejlurs 3U Kap. 17). 

IDir lonnen aber oielleic^t bie Seit ber Abfaffung ber ApI. bis 
aufs Jaf^x genau feftlegen. 3n ber Ap! ^ort ber Se^er beim brltten 
Siegel eine bie allgemeine fjungersnot meisfagenbe Stimme: Das mag IDeisen 
um einen Denar, unb brei mag (berfte für einen Denar, aber (bl unb IDein 
fonft bu fc^onen! 6e Bisher ^at fein Ausleger blefem Rätfeiruf einen Sinn 
abgetDinnen lonnen. Reuerbings i^at Reinac^* fiber biefe SteUen in auger* 
orbenttic^ geiftooller IDeife ge^anbelt. (Er jie^t 3ur (Ertlärung eine Rotis 
Suetons (Domitiah, Kap. 7) ^eran. t)ier berichtet Sueton im 3a^re 92 (ogl. 
au(^ (Eufebius ([^ronit 3U biefem Jaf^x), bag Domitian - im 3nterene ber 
italienif^en n)einagrar{er - ein (Ebilt erlaffen ^abe, bemsufolge bie Anlage 
neuer R)einberge in 3tal{en oerboten tourbe, in ben prooinsen aber bie 
IDetnberge bis minbeftens 3ur fjälfte nieberge^auen n)erben fönten. Don 
biefer magregel füllten fi^ namentlich bie tleinafiatifc^en prot)in3en bebro^t. 
Ctne lebhafte (begenagitation er^ob fi^, unb man fe^te es toirtlic^ burc^, bag 
bos (Ebitt, noc^ e^e feine Ausführung begonnen, mieber aufgehoben tourbe. 
(Es mirb nun fe^r toa^rfc^einlic^, bag ber Apol. auf biefe Dorgönge mit feiner 
n)eisfagung ^inbeutet. (Er ift entrfiftet, bag fene magregel, bie er oon feinem 
asletifc^en Stanbpunit aus als gut unb ^eilfam ;betra(^tet (gibt boc^ au^ bas 
Cbitt ft^ als toefentlic^ gegen ben Cupts gerichtet) toieber aufgehoben ift. Da^er 
toeisfagt er nun eine groge Neuerung, burc^ toelc^e bie nottoenbigften Cebens* 
mittel betroffen toerben, toä^renb bie Cujrusarttlel tote 3um f}o^n oerfc^ont 
bleiben follen. 3ft biefe Kombination richtig, fo toäre bie Apt balb 
nai^ 92, alfo ca. 93, gef (^rieben, mit biefem Anfa^ tofirbe es nun 
merhDürbig gut ftimmen, mtnn in ber oben S. 73 1 bereits befproc^enen 
Ausführung aus ber polemil bes (Epip^anius gegen bie Aloger (Haer. LI 33) 
urfprünglt(^ geftanben l^aü^, bag oon ber (beburt bes Qerm bis 3ur ApI 
93 3a^re oerfloffen feien. Die Ausführungen ftammen aus fjippolqt unb es 
CDÖre ia möglich, bag fjippolqt bas genaue Datum ber Schrift noc^ getannt 
^ätte. Au(^ bas mag no^ ^eroorge^oben toerben, bag (Eufebius in feiner 

1. Die Beftimmung ift approfimatiD gemeint. Die Sage fann fc^Iieglic^ f(^on 
otel früher entftanben fein. (Es ift ein einfadber Aberglaube, toenn 3al}n (ogl. btn 
(E^rs 3U Kap. 17) auf (brunb einiger fibi)Uinifd)er, seitlidb f(^mer beftimmbarer 
Sragmente glaubt, bie (befd)i^te 5er Rerofage fo genau retonfttuieren 3U fönnen, 
bog auf (brunb beffen fid) ber Betoeis ergftbe, unter Apof. ^fttte bie Sage in biefer 
5onn no(^ nid^t fennen fönnen. TDenn 3. meint, bie Sage I}&tte erft in biefer 5orm 
auftauchen fönnen, als feit tleros Derfd^u)tnben eine fo lange Seit oerftriqen Q>ar, 
bag an eine IDieberfunft bes lebenben Rero nid\i me^r gebaut merben fonnte, fo ift 
bagegen 3U erinnern, bag bie Dolfsfage nid)t fo rationaliftifd) arbeitet. 

2. S. Heinadi, La m^vente des vins sous le haut-empire romain. Rev. 
arch^ologique. S^rie IIL Tom. 39 1901. Nov. Dec. 350-374; ogl. A. Qamad, 
(E^. C3. 1902 591 f. 



136 €fnleitung. V. 

([^ronil 6ie Derbannung nac^ pat^mos unb bie flbfaffungsseit ber Rpt in 
bas 14. 3ö^t Domitians (94) ocricgt. 

So fte^t alfo unfer Apotcilqptiler in einer gans befonbets, toeltgefil^id^t« 
lic^ toie religonsgefc^ic^tlic^ betrachtet, gerabesu ^oc^bebeutfamen Situation. 
Seine Schrift tft eine roilbe Kampffc^rift gegen btn im römifc^en Rei(^ 
l|errf(^enben Kaiferfult. Diefer ([äfarentult ift feinerfeits bie <i^aratterifHf^e 
(Erf(^einung in ber legten (EnttDiddungsp^afe ber Religion ber gried^tf«!^ 
romifc^en Kultunoelt^ (Er toar nic^t i^r genuines (Erjeugnis. Der 
(Dften unb Agqpten finb bie eigentliche fjeimat ber abfoluten Vespoteitoer* 
e^rung unb fjerrfc^eroergottung. Don bort^er ift bie 3bee bes (KotttSntg» 
tums in bie KuItustDelt bes IDeftens getoanbert. Die getoaltige 6eftalt bes 
großen Ale^anber fiai fogar bie Religion bes (ßriec^entums ans i^ren Bahnen 
getDorfen. 3n Anlehnung an ben altgriec^ifc^en fjeroentult toar nad^ bem 
(Eobe Rle^anbers ber (Blaube an bie göttliche maieftät bes fjerrfc^ers in bie 
Uulturmelt ber Diaboc^enreic^e eingesogen. Sunäc^ft ber geftorbenen, ju ben 
(5öttem er^ö^ten fjerrfc^er. Dann mar an bem f}ofe ber Seleuriben unb 
ptolemaer bie Dere^rung au(^ ber lebenben {}errfd^er aufgelommen. Ab 
bie (5etDaItmenf(^en ber legten Seit ber römif^en Republtt i^re fjanb auf 
ben (Dften legten, mürbe i^nen bort göttliche Dere^rung Don aUen Seiten 
entgegengebracht. Unb bie Römer ^aben bann bem Kult eine neue IDen» 
bung unb Bebeutung gegeben. Den Hugen Red|nem mürbe bie i^nen oom 
(Drient entgegengebrachte göttliche Dere^rung bas gemaltigfte mac^tmittel, 
mit bem fie i^re fjerrfc^aft ilber ben (Erbrunb feftigten. Der Uaifertult 
mürbe bie Staatsreligion b«s bie (Ditumene umfpannenben rSmifc^en Reid^es. 
Bereits (Eäfar mar mit bemühter Abfielt unb in ooUem Umfange auf bie 
2btm orientalifc^er Despotenoere^rung eingegangen. Dcts Regiment b^s 
Ruguftus bebeutete eine Reattion. Auguftus lehnte in Rom unb Italien eine 
Dergottung feiner Perfon auf bas beftimmtefte ab. Rur bie Dere^rung bes 
3U ben 6öttem erhobenen Dious 3ulius förberte er. Aber er mehrte ber 
meiterge^enben Dere^rung im (Dften nic^t. Unb es ift für uns, mtnn mir 
bas geiftige Ittilieu unferes Buches uns oergegenmärtigen mollen, mid^ttg, 
3U miffen, ba% er auf ein 6efuc^ ber prooinsen Kleinafien unb Bit^qnien 
biefen geftattete, in pergamon unb Ricomebien prot)in3iaItempeI bes Kaifer« 
tultes 3U (E^ren ber Roma unb bes Auguftus 3u errid^ten (29 d. (E^r.). 
Denn oieUeic^t ift bies ber (Brunb, ba^ ber Apolalqptiter Don bem Satans* 
Hßon in Pergamon rebet. Allmö^Iid^ brang ber Kaiferfult - abgefe^en 
Don Rom unb 3tanen - auc^ nac^ bem IDeften (Afrita, (Pallien, Spanien) 
oor. Um in ber Sprache bes Apot. 3U reben, fo ift es richtig, bog in feiner 
Seit bie (Erbbemo^ner insgefamt ,,bas (Eier anbeteten". Unb l^atte Auguftus 

1. Dgl. 3um folgenben: 6en Artifel Kaiferfult (oon Dre^ler) in Koffers £ep!<m 
ber gried). u. rdm. ITti)t^oIogie II 901-919; E. Beurlier, De divis honoribus, 
quos acceperunt Alexander magnus et successores eius. 1890; unb Le culte 
imperial, son histoire et Organisation depuis Auguste jusqu'ä Justinien 1891 ; 
(Dtto Qir((f)felb, 3. (bt]d\. bes tömi{d)en Katferfultus, Sit^ungsbend^t b. Berl. Afab. 
1888 833-862; (E. Komemann, 3ur (Befd^id^te ber anttfen Qerr|d)erfutte , Beitrfige 3. 
alten (5ef(^. I 1902 S. 51 - 146. 



(5efamt(!^ara!ter. Stoed. 3eitlage. 137 

eine Anbetung feiner Perfon nur in ber 5orm geftattet, bag neben unb nai^ 
ber Dea Roma ber divus Augfustus genannt mürbe, ^atte CCiberius noii 
QusbrfidRic^ bie göttliche Dere^rung ber (Cäfaren auf feine oerftorbenen flauen, 
3uHus (Eöfar unb Auguftus befc^räntt, fo brang, bereits Don (Ealigula unb 
Claubius begflnftigt, etma im Seitalter ber 5I<Ki>i^^ ^uc^ bie Dere^rung bes 
lebenben f}errfd|ers burc^ unb neben ([aligula l^at leiner ber rSmifc^en Ca« 
foren bes erften 3a^r^unbert$ fo in ben 3been bes (Botttönigtums gefc^toelgt 
mit Domitian. - So mürbe ber Kaiferlult ein ungemein toic^tiger 
5aItor in ber Kulturmelt bes römifc^en Uaiferreic^s. Staats» 
tntereffe unb religiöfes Bebfirfnis begegneten fic^ in i^m. Bqsan« 
tinif(!^er Seroilismus unb poliüfc^es Strebertum toaren bod^ nic^t bie einsigen 
5attoren fetner Derbreitung. 4Es toar als toenn alle religiöfe Anbaut, beren 
bie abfterbenbe Religiofität einer alt geworbenen Kultur noc^ fä^ig toar, 
Yiif ber einsigen lebenbigen unb feften IDirtlic^Ieit in ber IDelt sutoanbten: 
ber Dea Roma unb bem divus Augfustus, ben möchten, bie aus bem (C^aos 
in ber DöffertDelt am (Enbe ber Diaboc^enseit toieber Ceben unb (Drbnung 
gefd^affen .Ratten. Unb auf ber anbem Seite tourbe biefe Stimmung Don 
flugen Staatsmännern gepflegt, toelc^e fa^en, bag bie römifc^e fjerrfc^aft in 
i^r bie befte Stü^e i^rer VXadii unb IDirtfamleit fanb. tlie ^aben Staat 
unb Religion, Rec^t unb S^^mmigteit ein fo enges Bfinbnis gefc^Ioffen loie 
^ier. Die Begriffe Sacrilegrium unb crimen laesae majestatis fallen faft 
Sufommen. 

Die alten Rationalreligionen toaren morfc^ unb traftlos genug, um fic^ 
bie Krönung i^res Pantheons burc^ bie Dea Roma unb ben divus Augustus 
gefallen yi laffen. Das in ber IDelt oerftreute 3ii^^nium toar im äuge* 
meinen fro^ unb sufrieben, toenn man es mit ben Anforberungen bes Kaifer« 
fultes unbehelligt lieg unb i^m fein Sonberlingsbafein ni^t ftörte. 3m 
übrigen ftanb gerabe in unferm Seitalter bem um feine le^te (Ejriftens 
ringenben jfibifc^en Dolte ber gans anbre (begenfa^ fPQififc^ nationaler Art 
im Oorbergrunb. ~ Aber in ber neuen c^riftlici^en Religion entftanb bem 
legten (Erseugnis ber Antite, ber römifc^en Staatsreligion, ein ebenbürtiger 
(Gegner. 3nftinItio f^atte man ein (befühl baoon auf beiben Seiten. (D^ne 
boJS man eigentlich genau tougte, mit es ge!ommen toar, ^atte ber römifc^e 
Staat am (Enbe ber Regierung Domitians eine ausgefproc^ene S^^ntfiellung 
gegen bas (E^riftentum eingenommen. Unb im jungen (E^riftentum füllte 
man bie Seioitterfc^tDÜle ber Seit. Da oerlei^t unfer Apot. bem Unaus- 
gefproci^enen bas IDort unb toeisfagt ben furchtbaren unb entfe^Iic^en Kampf, 
ber in ber gansen betoo^nten IDelt um bie legten IDirüic^teiten bes Cebens 
entbrennen foll. (Er fie^t Ilar auf btn legten Kern ber Dinge. (Er fie^t in 
biefem Bünbnis Don Staat unb Religion mit feiner ntenfc^enoergötterung bm 
(Btpf el aller (bottlofigleit, btn Anfang oom (Enbe, in bem römifc^en 3mperium 
mit feinem (botttönigtum bie 3ntarnation bes Satans. Die befte Derteibi* 
gung ift ber Angriff. So ge^t auc^ ber Apot. 3um offenen Angriff über. 
Selten ivo^I ift eine fo entfc^Ioffene, fulminante Streitfc^rift gegen ein ^err« 
fc^enbes Sqftem gefc^rieben toie in biefem merhoflrbigen Buc^. (Es finb 



138 Einleitung. V. 

Sonfarentöne, bie ^ter Hingen. Sie rufen bas oer^altnismögig Heine Qauf« 
lein berer, bie bas Sier nic^t anbeten, sunt IDtberftanb gegen eine IDelt, 
3U tLxo^ unb ([reue bis in ben ([ob, fie minbet im Doraus ben ntärtqrem 
biefes Kampfes bie etoige Krone. Der Apt. l^at freiließ nic^t oorausgea^nt, 
bag ber Kampf, bm er oorausfa^, mehrere ^unbert 3a^re ^inburc^ bie IDelt* 
gefc^ic^te beftimmen foUte. (Er fa^ bie (Entfd^eibung unb bas (Enbe in btefer 
(Generation. Aber tatfäc^Iic^ ^at er mit feiner Schrift biefen Kampf einge* 
leitet unb toeit^in befttmmt. 

V. (Er fte^t in ber (Eat auf ^o^er IDarte, in einer grogartigen Sttua« 
tion, tur3 oor bem Sufammenftog smeier IDelten, unb bies Beiougtfein ffibt 
i^n benn auc^ empor 3U einem mächtigen prop^etifc^en Selbftgefü^L 
Cr ift nic^t me^r Cpigone mie jeber anbre ftpotalqptiler , er ffi^It fi^ als 
Prophet, er gebort einer befonbem Klaffe ber Staubigen an. Se^r bemer« 
tenstoert ift bie f}0(^f(^ä^ung bes Prop^tentums in ber Apt. Der Prophet 
fte^t (Bott unb feinem t)erm 3efus um eine Stufe nä^er. Cr ift fein dovXog 
in einem gans befonbem Sinn. Seinem Knechte 3o^onnes ^at 6ott bie 
(Offenbarung gejeigt; mie Utofes 15s mit befonberem (R^xtnüUl dovXog &eov 
qtnanni xoixb, fo finb bie Propheten Dor allen anbern Kne^te 6ottes. 
Seinen Knechten, ben Propheten, seigt er, toas in Bälbe gefi^e^en foH Ii. 
226. (bott ^at fein (be^eimnis feinen Knechten, btn Propheten, oertfinbet 
10 7. Cs gibt eine ganse Klaffe folc^er beoorsugten ([^riften innerhalb ber 
([^riften^eit. Der Cngel ift ber ITlittnec^t bes 3o^annes unb feiner Brüber, 
ber Propheten 229, unb (bott ift ein fjerr ber (beifter ber Propheten 226. Don 
^ier aus erllärt es fic^, toenn 18 20 nic^t nur bie (E^riften im allgemeinen, 
fonbern befonbers bie äjioaroXoi unb nQwpijftai genannt toerben, als bie, meldte 
fic^ freuen f ollen fiber ben 5<in bes c^riftenmörberifc^en Babels, toenn I8s4 

OOn aißiara jiQoq^rjröv xal aylcov, löß pon al/uia äylcov xal 7iQ0<pi]t(üv bie 

Rebe ift, xomn es II18 ^eigt, ba^ (bott feinen Knechten, ben Propheten 
unb btn fjeiligen, bie feinen Hamen fürchten S im (berieft ben Zof^n geben 
loirb. Die Propheten finb für ben Derfaffer ber flp! an bie Stelle ber nur 
einmal in einem folc^en Sufammen^ange ertoä^nten Apoftel getreten. Des« 
^alb ift auc^ bas IDert bes Propheten oon einjigartigem unb ^o^em IDert. 
Selig finb, bie es ^ören unb bie bas gefc^rtebene galten 1s. 22?, unb bie* 
fenigen, bie 3U biefen (Dffenbarungstoorten ettoas ^insufügen ober etioos 
oon i^nen nehmen, trifft ber fc^toerfte 5Iu(^ 22i8f. IDort (bottes unb 
Seugnis Je\u nennt ber Se^er I2 feine IDeisfagung (ogl. ben Ausbrucf oi 
Xoyoi rrjg ngcnpi^teiag Is. 22?. 10. is). Worte ffiottes 17 17 finb bie IDeis* 
fagungen, bie ooUenbet n)erben muffen. Unb bas Seugnis 3^fu ift ber 6etft 
ber propI)eten 19 10, b. ^. in bem in ben PropI)eten rebenben (beift loirtt 
bas Seugnis 3^fu n)eiter^ unb ba^er finb bie (bläubigen, infofem fie bies 
Seugnis 3e\u Ijaben, Ittitfnec^te bes Cngels loie ber Prophet. Die Pro* 
Poeten finb gerabeju bie Dermittler jtoifc^en irbif(^er unb ^tmmlif(^er IDelt. 



1. So ift (unter TDeglaffung bes xai) wa^rfc^einltd) 3U lefen (f. ben Kommentar). 

2. D. ^.: ber (beift ift ber an bie Stelle 3efu tretenbe paraflet. 



<5e{amt(^ara!ter. Stned. Seitlage. 139 

Don ber IDeisfagung bes porafleten im ^o^anneseoangelium unb von ber 
IJoci^fc^o^ung b€s PropI|ctentums^ in ber ©tf^wt)Qrung aus, begreift es fi(i^, 
tote ein gutes Utenf^enalter fpöter eine (Beiftesftrömung mk bie bes titom 
tanisnttts ft(!^ in ber tleinafiatifd^en Kirci^e ergeben !onnte. 

titit {enem großartigen unb iDaf)r^aft propf^etif^en Blid in bieSutunft 
oerbinbet fi^ bei bem flpof. ein bisarrer unb pljantaftifci^er Dolfs» 
glaube, ber bamals in ber iflbif^en mie in ber f)eibnif(!^en IDelt lebenbig 
©ar. Der ffilaube an bie IDieberfunft bes oerrufenen ttijrannen 
(unb erften (EI|riftenmörbers) Heros*. Das ttier, bas b^n großen Kampf 
mit bem (E^riftentum beginnen mirb, ^at als Sqmbol neben b^n sef^n f}ör* 
netn bas f}aupt, beffen Sobescounbe gef^eilt ift. (Es ift bas römifd^e 3mpe' 
rium 3ur 3eit bes Nero redivivus unb baffer ift bie 3af)I bes Sieres bie 
3a^I eines ITlenf^en (ISis). 3n bem Nero redivivus U)trb fi(i^ bie ganße 
Surd^tbarfeit unb bie grauenf^afte Utad^t bes Sieres nod^ einmal ßufammen« 
f äffend „(Es toar unb ift nici^t meljr unb mixb fein": Sd^on einmal Ijaben 
bie (E^riften mit btefem tlero b^n Kampf auf Ceben unb (Eob ge!ömpft, unb 
balb roirb er aus ber flbijffus u)ieberlel|ren 3U einer fursen Seit ber 
Sd^redensfierrfd^aft unb ber allgemeinen Oerfolgung. (Es ift n)of)I 3U be« 
merfen, baß bei biefer Auffaffung ber 3utunfts(!^aralter ber Ap! gecoa^rt 
bleibt, bie Apt coeisfagt mirtlid^ oon einer großen allgemeinen Verfolgung 
unb ftellt biefe bem Doltsglauben folgenb in Sufammen^ang mit ber IDieber« 
fünft Heros. Diefe Oerbinbung oon einem tiefen (Einblid in bas IDefen unb 
3tel ber Dinge mit einer oergönglic^en frembartigen p^antafie bes Dolfs« 
glaubens mag uns mertcoürbig erfd^einen, aber pfqd^ologifd^ unoerftänblid^ 
ift pe ni(^t. 

(Es ift fd^coer 3U einem (befamturteil barüber 3U fommen, coie coeit ber 
Se^er als 3 übender ift be3eid^net coerben barf. Daß berfelbe aus bem 
3ubentum ftammt, ift naii btn Beobad^tungen, bie man über bie benu^te 
opotalqptifd^e (Erabttion, über (bebraud^ bes alten (Eeftaments unb über feine 
Sprad^e mad^en tann, n)of)I außer allem Smeifel. 3f)m ift ber 3ubenname ein 
(Ehrenname, coelc^en er bzn d^riftenoerfolgenben 3uben abfprid^t 29. 39. (Einen 
3ubenc^riften im eigentlid^en Sinne bes IDortes toirb man i^n bod^ !aum 
nenntn tonnen. Oon einem antipaulinifd^en ftarren 3ub^nd^riftentum tann 
bei i^m nid^t bie Rebe fein. Die fjeibenmiffion ift als zimas gan3 Selbft« 



1. neben 6te Propheten treten bereits eine befonbre Hangflaffe unter 6en (E^riften 
etnne^menb bie ütfirtnrer. 3^rem Cobprets gilt ber Abf(^nitt 79-17, if)r Sieges* 
gefang mirb 158-4 ge{<^i(bert, fte allein nefftnen an bem taufenbiöf)rigen Het^ teil. 
Unb in bem Bunbe bie brttten, treten bie Ästeten auf. 144 beutet ber ApoiaIt)ptiier 
öte 74 ermähnten 144(X)0 auf bie nag^Svot um. Rudi fie nef^men eine bejonbre 
TDürbefteUung bei bem £amm ein. Propheten, IYTdrtt)rer, Asteten, btefe neuen Hang« 
tiaffen unter btn (blftubigen finb ^aratteriftif^ für bie Apt. 

2. Alles (Benauere Aber bie Herofage fief^e 3U btn Ausfüf^rungen bei Kap. 13 
unb Kap. 17. Am festeren Ort toirb no^ über btn (blauben an bie tDieberte^r 
Ileros oon btn Partnern ge^anbelt uoerben, btn ber ApotaIt)ptiter felbft ni^t 
me^r teilt. 

3. Bie Deutung oon 13i8 unb 17sff. auf llero f(^eint mir au(^ je^t noc^ über 
aQcn 3ii>eifel erhoben (ogl. btn Kommentar). 



140 Einleitung. V. 

oerftQtiöHc^es anertonnt (7 stf.). öie 3u6en finb öic Sijtiogoge öcs Satans, 
ntöglic!^ aber, bag ber ApotalqptÜer an einer gemtffen Prörogatioe bes 
gläubigen 3sraels (Ti-s) feft^ält. Aber es läfet Pd^ Ijier fe^ f^wer 
3U)if^en ber überfommenen ttrabition unb ber eignen ntetnung bes Sehers 
f^eiben. Die Stellung ber flpf gegen ben romif^en Staat, Rom unb bm 
Kaiferlultus Ift 3U)ar, mtnn man auf bie apofaIi|pttf^e Stimmung ber Kirche 
in ber 5oIge3eit fie^t, ftngulör, aber bod^ nt(^t notQ)enbig {ubend^riftlic^. 

Damit ift bie {}auptfa(!^e 3ur (Befamtd^aralteriftit bes Apot. gefagL 
Heue, bemerfenswerte etljifdje ober religiSfe (Bebanfen bürfen ©ir nici^t bei 
if)m fud^en. Der Hpofolqptüer arbeitet {a im loefentlid^en nur auf bas Ctne 
f)in, bie Gläubigen ftart unb tapfer 3U mad^en in bem bet)orftef)enben mäch- 
tigen unb großen Kampf. (3n b^n Briefen nimmt er aufeerbem eine Sront* 
fteüung gegen bie f}öretiter ein.) 3n ber (E^riftologie unb (Erlöfungsle^re 
3eigen fid^ nirgenbs Anfö^e 3U felbftänbiger Auffaffung, in ber ci^riftologie 
ein toirres Konglomerat oerfd^iebenfter Dorfteüungen. (Es ift ba^er unbe- 
greiflich, n)te man eine mef^r^unbertfeitige (Theologie ber Ap! fc^reiben mag 
(ogl. bas IDert oon <5eb^arbt 1873). IDer ^ter 3U oiel bringt, bringt für 
ben Stoed einer lebenbigen ^iftorifd^en (Ertenntnis gar nichts. - Aber fenes 
eine toeig ber Apotalqptiter mit unnad^a^mlid^er Sid^er^eit ein3ufd^ärfen: ben 
geiDaltigen (Emft ber Deranttoortung oor (bottes (berieft, bm (bebanten bes 
nafitn (Enbes, bie Pflid^t ber Sreue bis 3um Sobe unb bes Aus^arrens im 
iDilben Kampf, ber nun entbrennen foll. (Eine tro^ige Sieges3ut)erfid^t gegen- 
über bem Drad^en, ber fd^on im f}immel gecoorfen ift, unb beffen f}errf<l^aft 
auf (Erben nur turse 3eit bauem coirb, eine faft coilbe S^^^^^ <int mar- 
tqrium: Selig finb oon nun an bie Soten, bie im Qerm fterben, - eine toenig« 
ftens fteQeniDeife flammenbe Sprad^e, eine glfl^enbe Se^nfuc^t naii bem (Enbe 
unb ber neuen 3eit: IDa^rlid^ id^ tomme balb. Amen, tomm ^err 3efus, 
- bas alles oerlei^t ber Ap! tro^ bes Bi3arren, p^antaftifd^en, S^natifd^en, 
bas fid^ in fjüUt unb $viHt finbet, einen 3auberf)aften Rei3 unb eine mäi^» 
tige Kraft. - Don unoergleid^Iid^er Sd^öne unb Sart^eit finb {ebenfalls eine 
Rei^e oon Bilbem, in b^ntn ber Setter bie 3utflnftige IDelt malt, man 
mug biefe IDorte (mie 79ff. 20iff.) einmal am (brabe, ober am Sotenfefte 
gehört f^aben, um i^ren unoergönglid^en Sauber 3U oerftef^en. Sie Hingen 
nod^ immer coie fiberirbifd^e IHufit. - So mugte bie Ap! auf i^re Seit 
mirlen coie ein milbes flammenbes Kriegsmanifeft, fie mugte bm 3eitgenoffen 
in ber ^at coie eine neue prop^etifd^e Offenbarung erfd^einen: Selig ber es 
lieft unb bas (befd^riebene becoafirt! Sie mar eine ^eUe pofaune, bie 3U 
me^r^unbertiö^rigem Kampfe rief. 

VI. Die f}auptaufgabe, bie einer (Erllörung ber Apolalqpfe gefteüt ift, 
ift - oorausgefe^t, bog unfere Auffaffung oon bem (ban^tn ber S^rift bie 
ri^tige ift - bamit erfüllt, ba^ eine lebenbige Dorftellung oon bem (t^a- 
ralter bes Apo!aIi|ptifcrs felbft, feiner 5^5wimig!eit unb ber Situation, in 
ber er fd^reibt, moglid^ft annä^ernb crreld^t ift. Aber bamhtn fd^afft nun 
freilid^ ber S^reiber ber Ap! in einem grofeen tteil (einer Sd^rift, toie bereits 
beutlid^ geworben ift, nid^t aus freier f}anb unb mit eignen Dtitteln; es 



(Befamtc^otatter. Zwtd, Seitloge. 141 

fd^etnt faft fo, als ^atte er öie Abfi^t, nid^t blog eine beftimmte IDeisfagung 
3U geben, fonbem ein corpus apocalypticum 3U (^reiben, eine Sammlung 
von öamals im Umlauf befinbli^em apofolqptif^em tltaterial unter einem 
ein^eitltd^en (5efi(^tspuntt 3U oeranftalten. ba^er befte^t bie ßioeite 
Aufgabe in ber genaueren (Erforf^ung ber (Quellen bes Äpota« 
Iqpttters. 5^^Ui<4 ^^^^ ^^ immer mid^tiger bleiben - es loirb biefer 
(Befii^tspuntt gar ßu oft überfe^en - f eftjufteHen , loas ber flpofoli|ptifer 
felbft aus feinem Stoff gemalt ^at, als in bem Dun!el ber hinter i^m liegenben 
apotalqptif^en (Erabition einige unfid^ere Stritte 3U tun. - Aber aud^ biefe 
Arbeit mug getan loerben, unb 3n)ar fd^on bes^alb, coeil eine genauere (Er« 
forfd^ung ber (QueUen unb ber ber Apt oorliegenben Srabition inbirelt mieber 
einen flareren (Einblid! gerabe in bos (Eigentfimlid^e unb ([f)aralteriftifd^e biefer 
felbft gibt. 3ebe Apotalqpfe ^at man in bem Augenblid erft red^t oerftan* 
ben, in bem es gelingt, bos iffc fiberfommene ntaterial oon bem if)r eigen* 
tumli^en mit einiger Sic^er^eit obsufonbem. 

fiber bie (Quellen ber Apt loirb nun im befonberen im Kommentar 
3U ben ein3elnen (^aratteriftifd^en Kapiteln ge^anbelt n)erben (ogl. nament* 
lid^ bie Bemertungen 3U 7i-8. lli-ia. 12. ISnff. 14i4-ao. 17-18. 
21 9 - 22 5) ^ fjitt f ollen nur einige Bemertungen allgemeinerer Art folgen. 
SunSd^ft merben coir, oon ber richtigen (Ertenntnis bes (befamtd^aratters ber 
Sd^rift ^erfommenb, nid^t in b^n S^^I^^ ^i^^^ ooreiligen (QueUeufd^eibung 
oerfollen. IDir coerben uns barauf befd^rönten, mit einiger Beftimmt^eit an 
Mefem unb {enem Puntt 3U behaupten, ba^ bem ApotaIt)ptiter frembes nta* 
terial eoentueü fd^on in literarifd^ fixierter 5orm oorgelegen ^abe, aber auf 
ben Oerfud^, nod^ 3ufammen^ngenbe (Quellen, bie n)irtlid^ einmal fo ejriftiert 
^aben, aüs3ufd^eiben, merben coir im großen unb gan3en oersid^ten. Anbrer« 
feits ift man, toenn man fo runbu)eg auf £iterartritit im (Ein3elnen - immer 
im großen unb gan3en gerebet - i>er3id^tet, bod^ no^ teinestoegs am (Enbe 
ber 5^^<^ung. (Es gibt nod^ einen IDeg, ber uns etQ)as loeiter 3U förbem 
oerfpri^t. Der literartritifd^en tllet^obe 3ur Seite tritt nun bie trabitions* 
gefd^i(^tnd^e. Die Qoffnung auf eine genaue Beftimmung ber (Quellen nai^ 
3aQI, Umfang unb IDortlaut merben loir naif btn bisher gemad^ten (Er« 
fa^ningen aufgeben muffen. Aber bennod^ tonnen toir bos in ber (Era* 
bition - gans gleid^ burd^ coeld^e tllittelglieber - fibertommene ntaterial 
genauer auf feine Qertunft prilfen unb tritifd^ fonbem. Dabei werben loir 
fretltd^, n)enn mir irgenbmie oonoSrts tommen moUtn, unfern Blid fiber bie 
gefamte esd^atoIogifd)e Überlieferung ber ber Apt oorange^enben unb fol« 
genfren 3a^r^unberte enoeitem mfiffen. Denn loir finb ^ier auf b^n über* 
aus unfid^eren unb fd^u)antenben Boben bertenigen OorfteÜungen unb p^an« 
tafien geraten, meldte oon Religion 3U Religion, oon (befd^Ied^t 3U (befc^Ied^t 
iDonbem, unb beren Cebenstraft nid^t mit bem 3a^r^unbert, bem OoR unb 
ber Religion erlifc^t, in meldten fte 3uerft entftanben finb. Uur ein umfaffenbes 



1. Dgl. midi no(^ bie (Erörterungen 3U Kap. 1-6 (Spittas (QueOe U) unb Kap. 13 
(<CaItgttIaI)t)pot^efe). 



142 Cinleitung. V. 

IDiffen, toeld^es bas etnselne (Blieb in einer {a^rtaufenblangen Kette 3u fe^en 
oermag, tann ^ier bie Arbeit 3U (Enbe führen, mir fte^en am Anfang ber* 
felben unb muffen uns bamit begnügen, nur ^ier unb ba (Einiges bei3tttragen. 
3ft man fo genauer in bas eigentli^e (Beioebe ber Apf eingebrüngen , fo 
mag man bann auf (Brunb befferer (Ertenntnis oon neuem unb genauer 
beginnen, (QueQen 3U f^eiben. Aber freili^ 3ur oollen Klarf^eit unb 3um 
3iel u)erben mix babei niemals tommen. Unb es mug immer toieber betont 
merben: bie (Ertenntnis bes 3nbiDibuenen unb Konireten ift immer bie f}aupt* 
fad^e in aQer (befd^id^tsforfd^ung unb bie Kenntnis ber Srabition, bes 
„ntilieu", immer nur Öorbebingung. - Das gilt namentlid^ au^ für bie 
Arbeit an ber oorliegenben Sd^rift. Der ApofaIt)pti!er ift ni^t nur ein 
Sd^riftfteller, ber alt^eilige, oielfa^ unoerftanbene Dorfteüungen unbefe^n 
iDeitergibt, fonbem er fd^afft neu, unb auii ba^ n)o er einfad^ übernimmt, 
fie^t er bas flbemommene mit feinen Augen an, toie bies oft in qanj um 
fd^einbaren Oerönberungen überrafd^enb 3U Soge tritt. - Unb es ift für uns 
oiel toid^tiger, hierauf 3U ad^ten, als bas apo!aIt)ptifd^e ntaterial ber Apf 
bis in feine legten 3nftan3en 3U oerfolgen. Die d^aratteriftifd^e IDeife 3tt 
beachten, in toeld^er ber Apofalqptüer bie £ef)re oon ben fieben (beiftem 
er CO er t et, ift frud^tbringenber, als fene Anfdl^auung bis in i^re oieüeic^t 
babqlonifd^en Urfprünge 3U oerfolgen. Die (Ertenntnis, bog bas aus ber 
Abqffos n)iebertef)renbe Sier für btn Apotalqptiter tlero ift, ift coid^tiger, 
als 3U toiffen, loas urfprünglid^ mit jenem Sier gemeint fei. 

tlad^ allen biefen Unterfu^ungen tann bann erft bie 5^<^9^ erhoben 
loerben, bie im Anfang ber tritif^en Arbeit an ber Apt fi^ faft oüsufe^r 
in ben Dorbergrunb gebrängt liat, coiemeit bie Apt {übifd^ ober ^riftlid^ fei 
Unb babei tann es fid^ nid^t me^r um ben (befamt^aratter ber Si^rift 
^anbeln. Das Bu^ als gan3es unb in feiner eigentli^en (brunbtenbens ift 
nur auf d^riftlid^em Boben bentbar (f. 0.). 5^^ toid^tige Partien ber Apt 
^at bereits Spitta Difd^ers^ Kritit als bobenlos ercoiefen. (Es tann fid^ aQo 
nur bei einigen ein3elnen Stüden bes Bud^es um jene S^agefteUung ^onbeln. 
So mug btnn eine Unterfuc^ung in biefer Rid^tung für {ebes abgef^Ioffene 
Sragment felbftönbig aufgenommen werben unb mitb feiten mit einem run* 
btn 3a ober Uein abfd^Iiegen tonnen. Denn fo fe^r 3ugeftanben loerben 
mug, bog bas apotalqptifd^e tltaterial ber S^rift oielfad^ bur^aus jubifc^ 
SSrbung ^at, fo bleibt bod^ immer nod^ bie S^^S^p ob bie f^riftlid^e 5u^^ 
rung biefer Srabition, meldte ber Apol. oieUei^t benu^te, d^riftlid)en ober 
iübifd^en Urfprungs coar. 

VII. IDir oerfud^en 3um Sd^Iug bie Kompofition ber oorliegenben 
Apt in i^ren (5runb3ügen 3U oerfte^en. Das Stüd li-d ift als fpatere 
- n)af)rfd^einlid^ oon bem Derfaffer felbft nad^getragene - ttberfd^rift bes 
<ban3en 3U oerfte^en. titit einer (Einleitung 3U bem am Anfang bes 6u^ 
fte^enben Senbfc^reiben beginnt bie Apt I4-80. tlad^ bem im Briefftil 
fiblid^en (brug I4-6 unb bem apotalqptifd^en Utertfprudl^ I7-8 bringt bie 
einleitenbe Difion bas mäd^tige unb ftraf)Ienbe Bilb bes f}erm, ber in b^n 
folgenben Senbfd^reiben 3U feiner (bemeinbe rebet. (Es folgen bie fteben 



(5efamt(^arafter. Smecf. Seitlage. 143 

Senbf(^retben felbft Kap .2-3. Aber f(!^on mit bei Anbeutung 1 20 ygätpov 
ovv ä sldeg (1) xal ä elaiv (2) xal ä /Ltikkei yevia&ai fietä tavxa ^at fi(i^ 
bei Se^er btn IDeg 3um Solgenben gebahnt. Über bie (begenioart \\Qi er 
gefpro(^en. (Kne fjimmelsftimme ruft i^n in htn geöffneten fjimmel, er foU 
je^t flauen ä du yevio&ai fietä ravxa, Ilun fd^aut ber Se^er ßtoei in 
fi^ abgefd^Ioffene Bilber, bie mad^tig unb grog geseid^net unb an ben An« 
fong ber Offenbarung gefteüt 3U einem ftar!en bas (banyt ber Apf tragenben 
Sunboment ido^I geeignet {inb. Sunäd^ft (Kap. 4) ein Bilb doII erhabener 
Ru^e. Der f)immHf(!^e (E^ron unb auf bem Sf^rone (bott, umgeben oon bv\ 
24 Alteften unb btn, oier tounberbaren mertiofirbigen Steren. 3um Sd^Iug 
!ommt ettoas £eben unb Bewegung in bas ru^enbe Bilb. Der Se^er ^ört 
bie ftd^ immer coieber^olenben Cobgefänge ber CDunberbaren IDejen oor 
(boü^ (E^ron, toenn fie avb^itnb nieberf allen. (Ein smeites Bilb mit leb* 
^öfterer unb beinahe ftürmifd^er Betoegung folgt (Kap. 5). Der auf bem 
(E^rone Si^enbe ^ölt in feiner f}anb bas gef^eimnisoolle Bud^ mit htti fieben 
Siegeln, unb niemanb tann 3um Sd^mer3e bes Sef^ers bas furd^tbare unb 
fc^redtli^e (be^eimnis löfen. Da tritt eine neue unb mäd^tige (beftalt, bas 
£amm mit htn fieben {}ömern unb fieben Augen, in ben Kreis ber fjimmels« 
möd^te ein. (Es erfd^eint ber Sieger, ftart genug, bas (be^eimnis 3U löfen. 
Unb mte er 3um Bud^e greift;, ftimmen bie ^immlifd^en IDefen i^ren Cob* 
gefong an, unb biefer £obgefang finbet feinen mSd^tigen IDiber^all; in 
immer toeiteren Kreifen unb mäd^tigeren IDogen brauft er baf)in. Die Be« 
beutung biefer beiben Bilber toirb uns erft red^t tlor, loenn toir uns bie 
(brunbftimmung ber Apt oergegenmärtigen. (Es ift bie 3eit ber legten tlot, 
in ber ber Apot. fd^reibt; ber le^te loilbe Kampf fte^t unmittelbar beoor; 
unb ber Apot. fie^t bie (betoittenoolfen fld^ tfirmen. Da ftellt er in fiber« 
legener Ruf)e biefe Bilber feiner gan3en IDeisfagung ooran. Der aUmäd^tige 
(bott, ber aller IDiberfad^er fpottet, erfd^eint in feiner fjerrlid^teit auf bem 
(Eirene, unb neben i^m bas £amm, ber Sieger in Cötoenlraft, als f}err fiber 
aQe Sd^redfen unb <bef)etmniffe ber 3ufunft, ber fjerrfd^er bes neuen Aeons; 
unb alle Kreatur im f}immel unb auf (Erben beugt fid^ Dor biefen Htäd^ten 
unb {ubelt t^nen Preis unb (E^re unb £ob 3U. IDas bebeuten i^nen alle 
QHberfad^er unb coenn fie aud^ aus bem Abgrunb ber QöIIe tommen! nun 
löft bas £amm bie Siegel unb bie Sd^redfen ber 3utunft nehmen if^ren An« 
fang (Kap. 6). Die oier erften Siegel: bie oier Reiter. Kaum {e ift in 
ber religiöfen £iteratur ein mäd^tigeres Bilb mit fo toenigen Strid^en ^in« 
gexDorfen. Die größten Künftler l^ai es oon 3eit 3U 3eit ^ti^aii unb nid^t 
losgelaffen, bis fie es bargefteQt. Beim fünften Siegel ift ber Se^er bei 
feinem £iebltngstf)ema: er fie^t bie inörti)rer unter (bottes (E^ron. Sie 
fc^reien naii bem (Enbe. Aber i^re 3a^I ift nod^ xAi\i ooll. (Eine groge 
3eit ber ntärtqrer foU fommen, \a fie ift fd^on ba. Xiai\ ber etQ)as ftereo* 
tqpen Sd^ilberung ber (Ereigniffe bes fed^ften Siegels fpfiren toir beutlic^, 
©ie ein frembartiger Stoff fld^ in bzn Sufammen^ang ber Apf einbrfingt 
(Apt 7). IDir ^ören oon uier IDinbengeln, meldte bie oerberblid^en IDinbe 
(oslaff en toollen unb oon ber Derfiegelung ber 1 44 000 ous ben 1 2 Stämmen, 



144 Cfnleitung. V. 

Das finb, tote es f^etnt, emgefprengte Stagmente. IDos ber Apot. bamit 
fagen mll, ift beutlid^. 3n ben Seiten ber legten Hot follen aus bem neu« 
teftamentli^en StDÖIfftämnteooI! eine Anja^I unoerfe^rt unb unoerle^t bleiben; 
fie . tragen bas Siegel bes lebenbigen (bottes. Daneben aber ftellt ber Apot. 
ein anbresBilb, unb ^ier fte^t er lieber gans auf eigenem Boben. Setner 
eignen IDeisfagung oorauseilenb fie^t er f(^on je^t bie enblofe S^aar ber 
ntarti)rer ber Sutunft als Sieger unb DoHenbete in neigen Kleibern mit 
Palmen in ber f}anb oor (bottes (E^ron fte^en. (Er ^at uns ^ier loieber 
einer feiner ^errli^ften Bilber gef^enft; er öffnet bie Qimmelstüre unb lägt 
einen Strahl en)iger fjerrli^teit oon bort in bie gequälte IDelt ^ineinleui^ten. 
Rudi biefes £ieb oom 3uge ber Ausenoä^Iten 3U (bottes (E^ron fyxt feine 
(bef^i^te, mit i^m trat bie norbif^e Utalerei 3um erften mal in einen 
IDettben)erb mit ber i^m loeit Doraus geeilten italienifd)en ein. ~ Darauf 
ertönt bie fiebente Pofaune, unb nun tritt eine StiUe oon einer falben 
Stunbe im f}immel ein 81. tllit einem mertiofirbigen mittel erjielt ber 
Apot. ^ier eine groge Stimmungscoirtung: Die f^tofile Ru^e oor bem 
geroaltigen Sturme. 3m 5oIgenben ift er bann freili^ ber Sc^ilberung ber 
Situation ni^t gans Qerr getoorben. Die ^immlif^e Sempelfjenerie, bie er 
uns sei^net, loill 3U bem in Kap. 4 enttoorfenen Bilbe ni^t rec^t ftimmen. 
Das Auftreten ber fieben Pofaunenengel unb ber Beginn bes Blafens 
iDirb bnxii ein 3nterme33o mit siemlic^ ftereoti)pem 3n^alt 8s -& unter« 
bro^en. man fie^t junäc^ft au^ nid^t reci^t ein, toes^alb ber Apot. aus bem 
fiebenten Siegel nod^ einmal loieber eine ganse piagenrei^e, bie plagen 
ber fieben (fec^s) Pofaunen (8-9), burd^ coeld^e ber Sortfd^ritt ber IDets* 
fagung nid^t roefentli^ toeiter geführt loirb, fid^ entQ)i(feIn lägt. IDir 
roerben oieBeid^t annehmen bfirfen, bog i^m bie legten beiben pofaunen* 
plagen fd^on als überliefertes (but oorlagen unb er biefe in irgenb einer 
IDeife unter bie Dor3eid^en erreid^en roollte. Dasu tofirbe bie Beob« 
ad^tung ftimmen, bag bie legten pofaunen anbrerfeits als bie bret IDe^ 
bejeic^net, bie fünfte Pofaune mit bem erften tDef^e unb bie fec^fte Pofaune 
mit bem yotiUn IDe^e gleid^gefe^t loerben (8 is. 9 12. 11 14). Oon ^ier aus 
iDfirbe ft^ bann erHären, toie es tommt, bog anftatt ber angetünbigten bret 
IDe^e (819) im Derlauf ber Apf nur stoei tatfäd^Iid^ gebrad^t loerben. 
flbernommenes material ift ^ier unoolltommen oerarbeitet. 3n ber Art, 
roie ber Apot. bie brei (stoei) IDe^e 3U bzn fieben (fec^s) Pofaunenplagen 
uerarbeitet, jeigt fid^ oorüberge^enb ein geioiffes (Erlahmen feiner Kraft. 
Die oier erften Pofaunenplagen finb lange nid^t fo grogartig unb mäd^tig, 
mit bie oier erften Siegelplagen. Sroif^en ber fed^ften unb fiebenten Po« 
faune ift bann abermals ber glatte So^tgang ber IDeisfagung unterbrod^ 
IDir tonnen uns bas taum anbers ertlören, als bog ber Apot. bos 
frembe, i^m toertDOÜ erfd^einenbe Stüd lli-is ^ier in feiner IDeisfagung 
aufnehmen wollte; möglid^er IDeife gehörten aud^ Stfide oon Kap. 10 biefer 
(Queue an. 3ebenfaIIs loill ber Apot. in Kap. 10 in feiner ie^igen ffieflolt 
f{(^ felbft unb feinen £efem oon bem roeiteren Derlauf feiner IDeisfagung 
Re(^enf^aft ablegen. Der Se^er ^at oon neuem bie Crfd^einung einer (Dffen* 



(5efamt(^arafteT. Smedf. Seitla9e. 145 

barungsmittlers. Dtcsmol eines (Engels. €r muß ein Bu(i^ oerfd^Iingen: 
no^ eine gonse SüD^ oon IDelsfagungen mixb i^rtt anoertraut über Dölter 
unö Ilationen unö 3ungen unb Könige. Aber nai^ ber fiebenten Pofaune 
fon bo^ bos fur^tbore Utiifterion, bas im (brunbe eine fro^e Botfci^aft ift, 
fi^ entfallen. 3n Anlehnung an eine frembe (Quelle befc^reibt ber Se^er 
bann (Kap. 11), wie er ji^ bie (Befc^e^niffe am (Enbe ber Dinge in 3erufalem 
bentt. Aber (ein ^er3 ^ongt ni^t me^r an biefen Dorgängen. (Er eilt 
hinüber 3ur Säuberung bes legten grogen Kampfes in ber loeiten IDett. 
irttt ber fiebenten pofaune eröffnet er biefe IDeisfagung: IDieber ^ört er 
einen ^immlif^en Cobgefang. (bott ffat fein Regiment f^on angetreten, 
nun ^ilft alles loben ber Reiben ni^t me^r; nun fommt bas grofee (berid^t 
über lEote unb Cebenbe. Die Pforten bes ^immlif^en lempels fpringen 
fd^on auf; bie Bunbeslabe, (bottes (E^ron erfd^eint. (bott ift na^e! Aber 
e^e nun ber Apot. ben na^en Kampf meisfagenb befd^reibt, wirft er einen 
Blidt naii rfidtoärts, bie S^ud^t ber Creigniffe rfidt i^m in einen großen 
Sufommen^ang ein. Die (befd^i^te, bie er erlebt, wirb i^m ein Alt im 
Drama bes Krieges (bottes mit bem (Eeufel. Diefer ^at bereits eine 
geiDiffe Dauer: S^on l^at ber (Erbfeinb, ber Drad^e, mit bem jungen 
Sonnenfinb - für btn Apot ift bas (E^riftus - bm Kampf geführt; unb 
biefen Kampf f^ilbert ber Se^er uns in einem eigentümlid^ grotesten Bilbe 
(Kap. 12). (Eief ffat er btn pinfel eingetaud^t in bie $axbtn eines uralten 
^eibnifd^en IHiit^us; ber mufe i^m bienen 3ur Derljerrlid^ung feines fjerm; 
unb er fd^ilbert weiter, wie ber Drad^e, na^bem er bas Sonnentinb ni^t 
Ifit ibtm tonnen, bas IDeib, bie urd^riftli^e (bemeinbe, oerfolgt. Dabei aber 
ift ein groger lEroft: 3n entfd^eibenber Sd^Ia^t ift ber (Eeufel, ber Dra^e, 
im f}tmmel bereis befiegt unb gerid^tet. Um fo me^r wütet er freili^ auf 
(Erben; aber fein Stur3 ift nur nod^ eine S^^S^ ^^^ 3eit. So f^at er benn 
aud^ bem verfolgten IDeibe (ber urd^riftlid^en (bemeinbe) ni^ts angaben 
tonnen. Aber nun ift es enbli^ 3um britten unb legten Att bes Dramas 
getommen: Der Drad^e ^at feine IDut gegen bie flbrigen oom Samen bes 
IDeibes, gegen bie (E^riften in ber weiten IDelt gerid^tet. (Er f^at feinen 
Diener, bas (Eier mit btn fteben f}äuptem, bas römif^e 3mperium, gerufen 
(12i8), beffen furchtbares Kennsei^en, bas getötete unb wieber lebenbig ge« 
worbene ^aupt, bas IDiberfpiel bes gefc^Iad^teten £ammes, ift. D. f). bas 
römifd^e Rei^ wirb feine ganse anti^riftlid^e Sur^tbarteit erft unter bem 
ju erwartenben Nero redivivus ent^üüen (Kap. 1 3). Reben bas erfte Hier 
tritt als fein (be^ülfe in biefem Kampf ein sweites oom £anbe ^er 
totnmenb; offenbar eine ^erübergenommene mt)tf)ifd^e 5^9^^ ^^^ bes^alb 
fd^wer 3U beuten. Aber um fo beutlic^er ift es, was nad^ ber Rteinung 
ber Apot. ber (begenftanb biefes Ringens fein wirb: bie Anbetung bes lEieres. 
3n immer wieber^oltem Refrain bo^rt ber Apot. biefes IDort btn ^örem 
in bie Seele. „IDenn einer ©^ren ^at, foll er ^ören. ^ier ^anbelt es fi^ 
um (bebulb unb lEreue bes fjeiligen.'' f)ier fte^t ber Apot. auf ber fjö^e 
feiner IDeisfagung. - 3m Solgenben freilid^ enttäuf^t er uns. IDir erwarten 
jefet unmittelbar bie €ntf^eibung bes Kampfes; aber biefe erfolgt nid^t. 

IKc^ei« Stommtntai XVI. fibt. 6. %ufL 10 



146 (Einleitung. 

Aud^ ^ier tann ber (5runb nur ber fein, öag bem Apol. beftimmtes esd^oto« 
logif^es ntaterid, bas i^m oorlas, oOsu xoertooll erf^ien, als bai er ^ötte 
roogen foBen, es 3U unterbrfiden. So fe^t ft^ bie $üU^ ber <5ejti^te 
fort. (Einen toirtungsooBen (Begenfo^ 3U btn gef^ilberten S^redniffen bringt 
er ^erous, menn er nun Kq>. 14 bas £amm mit btn 144000 Oerfiegelten 
auf bent Berge 3ion erfd^einen lagt. <5an3 Aar toirb es ni^t, was ber Apof. 
fid^ bei biefer Saene benit. (5Iaubt er meBeid^t an eine (Errichtung bes 
taufenbla^rigen Reimes in 3erufalem no^ ju ber Seit, ba in ber roeiten 
IDelt ber Kampf tobt? (Es folgeft eine Rei^e tur3er Ausrufe uon (Engeln, 
bie toir als Klammem betrachten tonnen, mit melier ber Apot. bie einseinen 
(Teile feines IDertes nad^ aflen Seiten oerbinbet, - unb bann bie ratfel^aftefte 
Partie bes gansen Bud^es: bie Sd^ilberung eines oorlöufigen <5erid^ts. Aber 
man toeig nic^t red^t, bur(^ men unb an toem uoflsogen fi^ unfer Apot. 
bies (Bericht gebadet ^at. f}ier l^at er, mie es f^eint, am toenigften bas i^m 
fibertommene Rtaterial burd^suarbeiten uerftanben. titit Kap. 15 tnfipft er 
einerfeits roieber cm bie groge IDeisfagung in Kap. 13 an; anbrerfeits greift er 
n)ie in Kap. 7 btn (Ereigniffen oor. S^on fie^t er bie Sieger im Kampf mit 
bem tEier auf bem ^immlifd^en titeer ftef^en (D. 2-4); unb bennod^ fyd 
er ben legten Ausgang jenes Kampfes nod^ gar nid^t gef^ilbert. Rod^ ein« 
mal sSgert er bann, ef)e er ben entfd^eibenben Qö^epuntt feiner IDeisfagung 
bringt. Cr ^at erft no^ bie fd^red!Iid^*fd^öne IDeisfagung, bie i^m über ben 
5aB Roms burc^ Rero unb bie partf^er oorltegt, unb bas Klagelieb über 
Rom in fein corpus apocalypticum einsuarbeiten. Unb basu beborf es 
einer (Einleitung: Kap. 15-16. 3um britten Rlale greift er 3U feinem be- 
liebten Schema bes Siebenseid^ens unb bringt bas (befid^t oon btn fteben 
Sd^alenengeln mit i^ren fieben plagen. Qier mertt man nun aBerbtngs 
beutlid^, befonbers aud^ in b^ti IDieber^oIungen , meldte biefe Rei^e oon 
plagen gegenüber bzn pofaunenplagen seigt, bie (Ermattung. Rur bei btn 
legten plagen, in benen ber Apof. oieBeid^t bereits oorliegenbe, mit ber 
Rerofage 3ufammen^ngenbe titotioe oerarbeitet, mirb bie DarfteBung roieber 
lebenbiger. 3n bas bann folgenbe eingearbeitete Bilb oon ber fjure 
Babqlon, Kap. 17, ^at ber Apof. eine getoiffe Unein^eitlic^teit hineingebracht, 
inbem er bas (Eier unb bie je^n Qömer, coeld^e feine (QueBe roefentlid^ 
als (Begner Roms auffagt, als (begner bes £ammes ^infteBt. Dann, na^ 
bem Klagelieb über Rom Kap. 18, fpinnt ber Apot. roieber feinen eigenen 
5aben weiter. Unb nun enblid^ erfolgt, eingeleitet bur^ eine Rei^e Don 
Qt)mnen 19i-8 - nad^ einem furscn Sntermejso, in bem bereits roieber nad^ 
Dorne auf bie Qo(^3eit bes £ammes uermiefen mirb, 199 -10 - bie Si^il« 
berung bes grogen entfd^eibenben Kampfes, titan mag no^ fo ftar! ben 
ifibifd^en Rad^ed^aratter biefes Stüdes betonen, man mirb bo(^ jugeben 
muffen, ba^ in biefcm Stücf (ni(^t 14u-2o) erft bie toirfli^e Krönung bes 
apofalijptifd^en (Bebäubes gegeben ift. 3n breiter ma^tiger DarfteBung 
wirb ber große Cnbfampf gef^ilbert; mit inbrünftiger Anbackt oerroeilt ber 
Se^er bei bem überaus ^errlid^en unb glänsenben Bilb bes Siegers. Die 
S^Ia(^t felbft f^ilbert er uns nic^t. (Er beutet nur ungemein roirtungsDofl 



(Belamtd^aratter. Smei!. Seitlage. 147 

i^r grauftges (Enbc an, inöem er 6ur<i^ einen (Engel bk Dogel 6es 

^immels 3um Srafee rufen löfet. Aber öos enüä^nt er, baft bie beiben 

grogen Oegner ber Gläubigen, bas (Eier unb ber falfc^e Prophet, befiegt unb 

oemUtet ©erben. TDos bann folgt (Kap. 20): Scffelung bes Satons auf 

1000 3al>re, bas taufenbiä^rigc Reici^, Eoslöfung bes Satans, (Bog unb 

niogog, Cnbgeri(^t fiber bie £ebenben unb loten, ift sunt guten Zeil 

ftereotppes Ulaterial lübifd^er flpolalijptif. Aber ^ler unb ba ^at ber flpof. 

bod^ feine eigenen $axb^n eingentif^t, fo toenn er im taufenbiä^rigen Reid^ 

in crfter Cinie bie ntärtt^rer f^errfc^en läßt, flis ein Künftler ber Kompo« 

fition aber betoeift er fid^, mtnn er an biefem punft fein Bu^ nld^t ab« 

fd^Iiegt, fonbem naii allen btn graufigen unb erf^fitternb emften Ssenen 

ein in bzn teuften Sarben gehaltenes O^tbilb fe^t: „Unb bie ^eilige Stabt, 

bas neue 3erufalem, faf) iii oom Qimmel ^erabjteigen oon <5ott, subereitet 

u)ic eine für i^ren Iltann gef^müdte Braut." (Es ift ©a^r, aud^ ^ier ^at 

ber flpol. eine i^m überlommene IDeisfagung oom ^immlif^en 3erufalem 

in fein IDert aufgenommen. Aber er f)at bo^ mef)r getan. Cr ^at ffir bas 

farbenpräd^tige Bilb doII orientalifc^er naioer prad^t einen ftimmungsoollen 

Rahmen 21i-8. 223-5 gefd^affen. So läßt er fein IDerf ausflingen in 

eine Sqmp^onie oon £id^t unb 5^^^^", oon S^eube unb £eben. Unb 

barauf folgt ber Sd^Iug in eigentflmlid^en, tur3 abgeriffenen, ftimmungsoollen 

Ausrufungen unb Anbeutungen, in bzmn halb ber Se^er, balb ber Cngel 

ber Offenbarung, balb ber Qerr 3efus fprid^t. „(Es fprid^t, ber bies beseugt: 

3a toa^rli^, id^ fomme balb. Amen, fomm ^err 3^fwß«" 

<5en)ig finb, toie btefer flberblid jeigt, mand^e Sprünge unb Riffe in 

ber Kompofttion bes Apot., manche Stellen, an benen feine Kraft me^r 

ober minber erlahmt. RTan coirb oon einem Apot. ieine oollfommene 

abgerunbete Kompofttion erwarten. IDenn coir aber ni^t bie ^ö^ften Rtag« 

ftabe ber Beiyrteilung anlegen unb bie 3o^annesapotaIt)pfe mit bm Cr3eug' 

niffen ber fie umgebenben apotalqptifd^en Oteratur oerglei^en, fo roirb fi^ 

mit gutem (Brunbe fagen laffen, ba% fie bas befte unb reiffte (Erjeugnis 

biefer Oterarturgattung ift. Kein IDert ber ifibifc^en Apotalqptit ift fo ftraff 

unb tunftoon tomponiert, in teinem f^ai ber Derfaffer bes (Bansen ben 

eingearbeiteten S^agmenten unb bem fibemommenen Rtaterial eine fo ein* 

^eitlid^e S^rbung unb (Eenbens 3u geben, loie in biefem Bud^. Rtan oer* 

gleid^e mit i^m felbft bas oierte Csrabud^ mit feinen oolltommenen (Begen* 

fo^en in Anlage, Sorm, Stimmung unb (Behalt ber erften unb ber legten 

Difionen! f}ier aber tritt uns faft auf febem Blatt ber Apot. felbft entgegen, 

ber Kämpfer für bie IDa^r^eit ber Religion gegen i^re lügenhafte Der* 

Serrung im Kaifertult. Unb mit baut fi^ bod^ bas (Banse tfinftlerifd^ auf! 

IDenn ft(^ ber Apot. bes öftem im (Beftrüpp ber apotalt^ptif^en flberlieferung 

3u oerirren, in ber S^^Ie feiner (Befid^te fid^ 3U oenoirren fd^eint, fo ba^nt er 

ft(^ bod^ fidler feinen IDeg ^inburd^. Aus ben bur^ einanber tlingenben, fid^ t>er* 

jd^Iingenben Zonen geftaltet fid^ bie Suge, unb bei bem mo^tigen Sinale ber legten 

Stficfe oergeffen toir bm mü^eooQen tDeg ber bort^in geführt. Unb mie 

10* 



148 Einleitung. VI. 

gut toeig 5er Apof. Cid^t unb Statten 3u oertetlen! IDie fi^er unö feft 
unö mä^tig finb n)enigftens eine Rei^e einjelner Bilber geset^net, allen 
Doran bos unoerglei^Iic^e Bilb von bm oier Reitern! Ru^ tft er ein 
nteifter in ber Kunft ber PrSgung hvcitx einselner IDorte, mächtiger Illa^n« 
unb IDedrufe. IDie ilingen biefe Rufe no^ in unfer ®^r hinein, tote bo^rt 
fic^ bos RHes in unfre Seele! Unb über bem (bansen bie natee, tinbUd^, 
bunte 5<Krbenpra^t. IDir bfirfen uns bo^ freuen, bog toir in unferm neuen 
(Teftament neben ber emften unb gemeffenen Briefliteratur ettoos orientalifd^e 
Pra^t unb tfif^ne p^antafie ^aben. tDenn toirs ni^t tonnen , follen toir es 
oon unfern (brogen in ber Kunft, oon btn Dan (Eqd unb Dfirer an bis 
(Cornelius unb Bddlin toieber lernen. 



VL 5^^ (Zepthritit bet UpotalypU* 

1. Das ntaierial. 
A. Die grted^if^en f}anbf4riften. 

Unter ben ntaiusleln finb maC belannt. (Es fei nur bemertt, bc^ C 
©on 3i9-5u. 7u-i7. 85-9i6. lOio-lls. I61S-I82. 195-2221 £u(ten 
^at. Der Cod. P (Petersburg falf. Bibl. CCXXV 9. 3a^rt|.; Rpf I61«- 17i. 
1991-209. 2268-1 fehlen) ent^SIt Rtt. Kat^. Paul. Rpt, unb ift ((bregon) 
lejrttriiii I 1 03) oon anbrer (Ee^tbef^aff en^eit in Alt unb I Petr als in btn 
fpateren Seilen. Q (Datican. (br. 2066; es ift beffer, biefen (Lobti nid^t 
IDie lEi. mit B ju beseic^nen) 10. 3a^rf)., entölt nur bie Rpotalqpfe. 

Die ntinusteln, bie nirgenbs in befriebigenber OonftSnbigieit aufgeffi^rt 
finb, finb ju fammeln aus ben beiannten Ausgaben unb KoQationen oon 
ntin-Küfter (1710), Bengel 1734, IDetftein 1751f.. triatt^ael 1782-88 
Tom. X, fliter 1786-88, Bir^, Variae lectiones in Apoc. 1800, Sc^ols 
1830 — 36, Scrivener, codex Augniensis 1859, adversaria critica 1893\ 
(EregeDes 1857-72, fliforb (Vol. IV, ed. 2, 1884)*, Delitifc^, ^anbfi^riftL 
Sunbe, f). 1, 1861, (Eif^enborf, Octava major, Simcox, a coUation of ... 
Mss. of the Revelation of St John, Journal of Philology XXII 1894, 
285 - 306. 

3(1^ ftelle bie einigermaßen tollationierten Rtinusteln nunmehr unter 
Angabe ber suoerläffigften (Quellen if^rer Darianten 3ufammen unter Benu^ung 
ber Siglen bei (Eif^enborf'(bregon) unb unter oorlaufiger Surfidftellung ber 
neuen Siglen oon Sobens (bie Sci^riften bes Reuen tteftaments I 1902). 
1. ((EregeBes). 2. 4. (TOetft.). 6. ((Eramers Catena). 7. 8 (Scrioener 1. 1. d.). 
10 ((brafton b. Alforb). 12. 13 (miU-Küfter). 14 (Scrio. I.f). 16 (Weift.). 
17. 18. 19 ((brafton b. Alforb). 24 (S^ols). 26. 27 (Scrio. IL c. f.). 28 

1. Zm folgenben burc^ Scrioener I unb II beseic^net. 

2. ^ier finb bie KoQationen pon (Brafton pertDertet. 



3ur (tejiWÜf. 149 

Scrfo. I. n). 29 (Scrlo. IL c). 31 (Scrlo. I. c). 32 (matt^od t). 33. 34. 
35. 36 (atter). 37 (Birc^). 38 (IrcgeDcs). 39. 41. 42. 43. 44. (45). 46 
(Birdi). 47. 48. 49. 50 (lltalt^. k. 1. o. p). 51 (Sd|ol3). 68 (Slmcof). 
69 (Sc^ol3). 72. 73 (Slmcof). 79 (lifc^cnöorf). 80. 81 (Sifiburg, And. a. b). 
87 (Scrto. I. m). 88 (Bird|), 90 (Utatt^. r). 91 (Iregdics). 92 (niffl). 93. 
94. 95. 96. 97. 98 (Scrio. I. a. b. g. h. j. k). 121 ((Tif^cnborf, And. c). 
151. 152. 154 (Stmcof). 161..(Si|n)ur9, And. p). 



B. Die Oerfionen. 

Berfidfid^tigt finb folgenbe: a) bie lateinif^en. Die vetus Latina ift 
^ter nur fe^r unooQiommen repräfentiert burd^ bas pällmpfeft o. Sl^urq (f ) (Aus* 
gaben oon Berget, le palimpseste de Fleury 1 889, unb unter Dergleid^ung 
bes primapus-tteEtes oon (Joufelelter, Jorf^ungen 3. (Bef^. b. Kanons IV f. u.), 
buxdi m (speculum „Augustini"), unb bur^ ben Oigas Holmensis (g), in 
meld^em Acta unb ApotaIt)pfe einen aüerbings ftart oon ber Oulgata be« 
einflugten alten le^t 3eigen (Ausgabe oon Bels^eim)^ - Sufamntenfaffenbes 
niaterial Aber bie Dulgata liegt noii immerhin am beften bei lifii^. oor (^nbfc^r.: 
Amiatinus um 700, Demidovianus (XII), Fuldensis (VI), Harleianus (IX), 
Lips. 4. 5. 6 (3. oon ntatt^aei toKationierte Qnbf^r.), Toletanus (Vin). 

b) Bie morgenlänbifd^en. Don fqrifd^en flberfe^ungen finb 3n)ei 
oor^anben. 1) Die neuerbings oon (bn)t)nn (the apocalypse of S. John 
in a syriac Version hitherto unknown. Dublin-London 1897) oeröffent« 
lii^te unb 2) bie erftmalig oon £ubooicus be Dieu aus bem (Orient ge* 
brachte unb 1627 (Lugd. Bat) f^erausgegebene. Ita^ <bn)t)nns Unterfu^ung 
reprfifentiert bie erftere btn älteren le^t ber pf)iIo;eniana, bie le^tere bm 
lungeren ber Reoifion bes (E^omas 0. fjeraflea. Sef)r un3urei(!^enb f^einen 
noc^ bie tlotisen fiber bie toptif^e, ri^tiger: memp^itifd^e flberfe^ung 
bei (Eif(^. 3U fein. 5^<t9ntente faf)ibif(^er (t^ebaifd^er) ttberfe^ung, bie 
fid^ faft fiber bie ganse ApI erftreden, f)at Q. (bouffen, Studia Theologica 
I. Lips. 1895 - leiber o^ne flberfe^ung ~ herausgegeben. IDid^tige Da« 
rianten finb p. IV -VII oerseid^net. 3n Revue de l*Orient Chrfitien IV. 
1 899, 263 - 279 oeröffentIi(^t unb fiberfefit 3. Clebat ein n)eiteres Sragment 
berfelben flberfe^ung, bas Kap. 34-65 umfagt. ntein Kollege Ra^Ifs n)ar 
fo freunbli^, mit mir bies 5^09^^nt mit bem le^t (bouffens 3U oergleid^en. 
€s )teBte fid^ bie n)ef entließe 3bentität ber tEe^te heraus '. - Aufmertfamteit 
oerbienen enblid^ bie armenifd^e unb bie dt^iopifd^e flberfe^ung. AudJ^ ^ier 



1. Die Apoftelgefd^id^te unb Offenbarung 3o4aunes in einer alilateinifd^en 
Qberfe^ung aus bem Olgas librorum. (E^rtftiania 1879. 

2. (Er|t nad^ Abfe^ung bes Bogens erhielt id^ Delaporte, Fragments sahi- 
diques du Nouveau Testament. Apocalypse. Paris 1906. Qier i|t bas oor» 
^öene Iltaterial poUftSnbig ge|ammett, leiber iDteber o^ne Überlegung ober Angabe 
oon Darianten in fiberfe^ung. IDir befi^en {e^t einen fortlaufenben (Cert ber fa^ibi- 
{d^en fiberfetung {nadi mehreren fid^ gegenfeitig ergdnsenben ()nbfc^r.) (Es fehlen nur 
bie Derfe li~6. 8-u. 10i~s. 16ao~ii. 198-6. 21ii-ss. 



150 Ctnieitung. VI. 

mug oorlaufig mit öem ntd^t mef)r genfigenöen tnaterial oon tEtfci^enöorf ge« 
arbeitet toeröen. (Ober btn ie^igen Sejrt ber amtenifc^en ttberfe^ung unb 
eine ältere loertoolle ^anbf^r. ogl. (Boujfen, Studia Theol. I, Praefatio). 
3(^ iDä^Ie folgenbe Siglen: s^ = fqrifc^e ttberf. ed. (&iDqTtn, 
s* = f^ltifd^c Überf. ed. be Dleu, c = foptifd^-memp^itif^e, 
sa = fa^tbif4'tf)ebaif^ep a » armentf(^e, ae = St^ioptfd^e 
flberfe^ung. 

C. Die Kir^enofiter. 

3n Betrad^t tommen oor allem (Drigenes^ namentlic!^ für bie ju* 
fammen^ängenben Sitate: 37f. Si-e. 72-5. 14i-7. 19ii-i6. 22i8 u. o.; 
femer Don Qqppolqt bie ausführlichen 3itate in de antichristo lls-?. 
(c. 47 cf. 43. 61). 121-6.13-17 (c. 60f.). 13ii-i8 (c. 48f). 17-18 
(c. 36 ff.). 206.14. 22 15 (c. 65); im Danießommentar 37 (IV 34). 5i-io 
(IV 34). 69-11 (ni 9). 11s (IV 50). 17io (IV 23) [contra Noet: 
19ii-is]. mit btn Sitaten bes Qippolqt ^at es aüerbings eine eigne Be* 
loanbnis. Die tEestüberlieferung bifferiert fe^r ftarf. S^t bzn Daniel« 
!ommentar lommt neben fieben gried^ifd^en fjanbfd^riften (bie toid^tigfte A, 
Athos Vatopedi 260) namentlid^ bie flaoif^e flberfe^ung in Betraft. 5ür 
btn Antid^rift neben bem Slaoen (S) brei ^anbfci^riften Hierosolymitanus 
(H), Ebroicensis (E), Remensis (R). - Don gried^ifd^en Kird^enootem 
toäre bann nod^ Utet^obius 3U nennen (namentlid^ für 12iff.). Cnblid^ 
bieten einen sufammen^öngenben lejrt ber gansen £lpofaIt)pfe bie Kommen« 
tare bes Anbreas unb Aret^as, bie beibe einen beftimmten Ie|rttT)pus oer« 
treten. Aber aud^ ^ier ift toieberum toenigftens bie (Ee^tgeftalt bes Anbreas« 
fommentars in fe^r mannigfaltiger flberlieferung (ogl. bie editio princeps 
oon Sqlburg) erhalten unb mug erft retonftruiert coerben, tofi^renb für ben 
Aret^astommentar nod^ gar nid^ts (befid^ertes Dorliegt. Don lateinifd^en 
Kird^enoötem ift na^ ber Unterfud^ung fjaugleiters (Sorfd^ungen jur (be* 
f^id^te bes Kanons IV) ber <[ej:t bes primafius am loid^tigften. Sein 
(Ee^t ftimmt, toie Qaugleiter nac^geioiefen f^at, aufs engfte sufammen mit 
btn uns erf)altenen Sitaten ([t)prians unb bem palimpfeft oon 5I^un). IDir 
^aben bemgemög f)ier einen oollftanbigen Seugen für ben altafritanifd^en 
Sejrt ber Apotaltipfe, unb bani ber oortrefflid^en Ausgabe f}augleiters (a. a. Ö.) 
fielen coir ^ier auf fidlerem Boben. Cin RStfel ift ^ier toie fonft bie 
Sitationstoeife SertuIIians (Sufammenfteüung bei RSnfc^, bas neue (Cefta« 
ment SertuQians). Der (Ee^t bes (Eiconius lägt fid^ femer mit einiger 
Sid^erf)eit retonftruieren. Sd^on ein Dergleid^ ber roenigen 3itate ber re- 
gulae bes (Eiconius (ed. Burkitt, Texts and Studies, Vol. III 1894) seigt, 
ba% berfelbe im grogen unb ganjen am getreueften in btn pfeuboauguftini- 



1. Der laieinifAe Ht^t bes 3ren5us !ann nid^t als unoerb&cbtiger deuge für 
btn oerlorenen gried^tl^en (Ee^ angelegen loerben. An Stellen, wo beibe neben em« 
anber erhalten jinb, geigen jid^ Differenzen. 



Sur (Ceiftfriti!. 151 

f^en fjomUten (bei fEif^. mit anonym, aug. ober Ticon. besei^net) erhalten 
tft. 3n jtoeiter £inie ift bei le^t im Kommentar bes Beatus (es tommt 
^ier fotoo^I ber sufammen^ängenbe oorangefteBte trej:tp toie au^ ber Ie;t 
im Kommentar unb an einigen Stellen au^ beqenige in ber Summa in 
Betrad^t)^ als 3euge für benfenigen bes Sic. ^eransusie^en, fomeit er ni^t 
oon ber Oulgata beeinflußt ift, ferner einige tejrttritifd^e Bemerlungen bei 
Prtntafius, Beba, Ambrofius Ansbertus. Au^ ber tEe^t bes Qat)mo seigt 
no(^ ben (Einfluß bes (Eiconius. mit Berüdfic^tigung biefer Hilfsmittel ift 
es mogIi(!^, mie ic^ mi^ burd^ einen Derfud^ fiber3eugt ^abe, ben le^t fo« 
toeit f)er3uftenen , ba% man fid^ oon feiner (Eigentfimlid^Ieit ein Ilares Bilb 
mad^en iann. IDas in lEifd^enborf unter Dictorin jitiert ift, ift ber Ie;t 
ber fpäteren Rejenfion bes Öictorin (ftarf oon ber Dulgata beeinflußt). Über 
btn (Ee^t bes e^ten Dictorin mirb man oor bem Crfc^einen ber Ausgabe oon 
f}außleiter toenig fogen !onnen. Beba unb Ambrofius liabzn Dulgatate^^, 
(Eafftobor seigt ben le^teinfluß bes Primafius. 



2. Die (bruppierung bes Stoffes. 

Am leid^teften fd^eibet fid^ oon bem gefamten ITtaterial ein le^t ah, 
beffen Vertreter oielfad^ fi(^ fd^on baburd^ äußerlid^ oertDanbt 
ertDeifeUp bai fie mit bem <Eej:t ben Kommentar bes Anbreas 
^aben. 3u biefer (bruppe gehört Don ben ntaiusleln P (mit mand^en Cigen* 
tfimlid^!eiten unb Spuren eines älteren Sektes) als erfte (bruppe: I. (XII. 
3?|.) 12 (XV.). 36 (XIIL). 72 (XVI.). 152 (XI.).* 81 (= And. b XVI.); 
als 3tDeite: 79 (XIV.). 28. (XV. oieDeic^t Apograp^on ©on 79, »ie 79a). 
80 (= Andr. a XIV.). 73 (XV.) unb bie leiber nur ungenügenb loBa- 
tionierte min. 99»; bie britte (bruppe beftel/t aus min. 10 (XV.). 17 (XIII). 
37 (XV.). 49 (XV.). 91 (XV.). 96 (XL), mit biefer ift bie editio Com- 
plutensis eng oenoaubt (S^eolog. £iteratur3eitung 1894, 658). Sie seigt 
ftfirtere Abtoeid^ung unb mand^e eigent&mlid^e £esart. Oerfud^stoeife ftelle 
id^ au^ 154 (XV.). unb 161 (XV.). ^ier^er. Saft nic^t me^r 3u ber oor- 
liegenben Klaffe gebort eine oierte (Bruppe: 35 (XIV.). 87 (XIV.). 121 
(XL = Andr, c), nad^ Simcos gehört ba^in au^ 68. (XI.), in sroeiter 
Cinie fommen etroa 151 (XIV.) (nad^ (bregonj-SimcoE) unb 34 (XI.) in 



1. DgL überhaupt über bzn Kommentar bes (Eic. bie (befd^i(^ie ber Auslegung 
S. 56ff., ebenba üoer Pf.«Auguftin S. 66f. unb Beatus S. 68f. Da, ido bie oon mh 
oergliqene münc^ener qanbf(^rift oom (Eert Pf.«Auguftins bei migne abioeid^t, be« 
jei^ne i<^ bie £esart mit (Eic.*m.; über oie l^anbjqriftl. Überlieferung ber Schrift 
ogL S. 66 6. 

2. DgL 3um folgenben meine te^tfrit. Stubien I; über 152 unb 73 f. Simcor Urteil 
(Joiirn. of Phil. XXII, 286), aber au<^ über bie dugel^drigfeii oon 72 3ur Gruppe 
1 fonn fein Sweifel fein. ogl. bie Darianien 2$ eßaxtiaag; 2i5 o fAtooD ofiötmg o fuam 
(Doppellesart); 2 17 rixom; 2x0 on aipsig] au(^ In er^axetootg] Iso '^ ai; 2t ßaa- 
lofcu; 2x0 ewmXa&vra (paytiv. 

3. Se^r bemerfensiDert ift in btefem Sufammen^ang, bag bie paulinifc^en Briefe 
ber min. (^ier 93) nad^ einem pamp^uusfobe; foüattoniert finb. 



152 ©nieitung. VI. 

Betrad^t^ Diefe (Kruppe toeic^t fe^r ftarf na^ ber im Solgenben ju 1>e« 
fpred^enben Klaffe ab, jeigt aber aud^ oiele Sonberlesarten , beabftc^tigte 
Korretturen, Spuren eines älteren Sektes (k). Cnbli^ ift nod^ eine (bruppe 
oor^anben, bie entfc^iebene Denoanbif^aft, aber au^ ebenfo ftarte Abmeldung 
oon ber Kloffe selgt: 7 (1087.). 16 (XV.). 39 (XTV.). 45 (1092.). 69 
(xrv.). (DhwdffH bie meiften biefer (Eobices ni(^t genfigenb Mationiert ftnb, 
ift i^re DertDanbfd^oft auger aDem 3tDeifeI'. (blüd^ U seigen fie gemein« 
f^aftli^ eine umfangrei^e (bloffe aus bem Anbreaslontmentar (39 fe^It 
^ier'). 2ii besei^ne bie Klaffe mit An. (Anbreas«KIaffe) unb bie 
(Bruppen mit An. *' •* *' ** ^' Über bie Klaffe felbft, beren fjauptjeugen 
bie (Kruppen ^' '* ' finb, ^abe i(^ ausführlich ge^anbelt (lejrttritif^e Stubien I, 
in leirt u. Unterf. XI, 4). 3ur QerfteKung bes Sektes ift bie Klaffe burd^ 
aus toertlos. Sie seigt bur^ge^enbs abfid^tlid^e, meift fprad^Iid^e Korretturen, 
oiele (bioffen unb f)at eine ie^rtgrunblage (mAC), bie uns burd^n>eg belannt 
ift^. Aber für bie fEeirtgef^id^te ift fie ougerorbentlid^ intereffant. Anbreas 
gebraud^te in feinem Kommentar fci^on um 450 (?) biefen le^rt. 3n meinem 
te^rtfritif^en Stubien ^abe id^ auf bie Denoanbtfc^aft oon An. unb m^^Koc auf« 
mertfam gemad^t, unb inbem id^ ^ier fombinierte» baß ber Korreltor oon 
»« im alten fEeftament nad^ einer oon pamp^ilus gefd^riebenen (Drigenes* 
Qanbf^rift lorrigiert l(at, in ben paulinen mit bm ebenfalls nad^ bem 
(tobe; bes pampf^ilus angefertigten ober naii biefem torrigierten (Eut^ta« 
nifd^en lEejrt flbereinftimmte, folgerte id^, ba% mix in P An. ben tTeirt bes 
Pamp^ilus ^Stten^ (Es ift intereffant, fid^ btn ooeiten Cinflug biefes (Ce^rtes 
3U oergegenmärtigen. 5<>l9^nbe latfac^en ben>eifen i^n: 1) IDas uns unter 
bem Sigel arm. bei li. erhalten ift, ift {nadi (bouffen [f. o.]) nur eine 
fpätere Resenfion ber armenifd^en fiberfe^ung. Diefe ift na(^ 
unferer <[e|rtgruppe oorgenommen. 3n ben 42 Sonberlesarten , bie id^ oon 
An. auf35I)Ite (tejrttritif^e Stubien p. 8), tann in 1 2 Sollen ni(^t entfd^ieben 
merben. 17mal ge^t arm. mit An., lOmal fidler gegen, 3mal fehlen bie 



1. Die (bruppe gehört wal^rfd^einlic^ gar niAi I)ierl)er. Jd^ l^otte fie hier l^er« 
gefteOt, meil (Ctf^enborf 121 als And.« notiert, tlad^ Soben (271) ^at bie Qanö^r. 
®e!umeniusfommentar. Die l^ierber ge^rige Min 68 be3ei(^net oon Soben (S. 94, 
ogL S. 59, aber S. 288 fe|)Ii bie Angabe) als Ag *^ rechnet fie alfo 3U btn Aret^* 
banbfc^r. (Ebenfo finb 34. 151 (Defumentus^nofd^rn., toS^renb oQerbings 35 eine 
Hnbreas^anbfc^r. fein foll. IDir I)aben ^ier alfo loa^rfc^einlid^ eine (Detumenius« 
Aret^asgruppe. 

2. 7 (Aft. 25) unb 45 (Aft. 69) ftnb gef(^neben oon ober auf Befel)! eines 
3obannis toiI tCovt(ovrd h x& dgraniq) xatout^aarroe, (Ein SledEen Artactum fiegt 
in bübiialien. Damit loflrbe bie Beobad^tung ftimmen, bog 69 (Aft. 161) in 6cr Api 
einen griec^ifc^-Iateinifc^en tLtjct ^at. 

3. (Ebenfo 2i6, ogl. 2s. 2m. 3? (aSov ftatt davetd) 3ii. 64 ic. 

4. (Einjelne Ausnal^men finb natürlid^ oor^anben, fo jeigt An. 6i9 in ber Aus« 
(egung bes oXrf einen alten Segler, btn f(^on print. teilt. (Ebenfo finb bie Dariantcn 
lOii ItyBi (ou^ g fu. c 8 *• •• Pr.) 7i xavta (g vg. s* Pr.) 11 9 xa xtaffMara 
(g vg. 8 '* *' Pr.) 3U beurteilen. (ogL 11 s). 188 qot Dagegen oie Klaffe in xssn»- 
9cav(ev) mit g vg. s *' ' Tic. unb anbem minusfein bie ricbtige Cesart erl^alten. 

5. Dgl. au^ bas oben über bie ITlin. 99 (Paul. 93) gefugte. 



3ur tCejtfriti!. 153 

flitgoben bei fEifd^. IDenn man beöentt, bog bas tttaierial ([t.s, toas bie 
Oattanten ber armentfd^en Derfion betrifft, getoig ni(^t ooüftänbig ift, fo ift 
bas Refultat ein fe^r gflnftiges. Aber es lagt fid^ no(!^ me^r betoeifen, 
nomli^ eine augerorbentli^ enge Denoanbtfd^aft von An. ^ (1. 12. 36. 81.) 
unb arm.^ 3n etfter £inie enoeift fi^ loieber bie tltinustel 1 als oer* 
loanbt mit arm.'. (Es ift oieüeid^t auf (brunb biefer Beobad^tung ansu* 
nefimen, bai fid^ bie Klaffe An. am reinften in (P) 1. 12. 36. 81. (161) 
erholten ^at. Diefelbe Beobad^tung mk an ber Resenfion ber armenifc^en 
lä^t fid^ übrigens aud^ an ber bei (Eifd^. oorliegenben St^iopifd^en flberfe^ung 
mad^en, fo ba% alfo aud^ biefe ber cäfareenfifd^en fEeirttlaffe sugemiefen toerben 
tonn' unb sugleid^ oon neuem ber IDert ber (Bruppe 1 in gelles £id^t 
tritt. 2) 5^^^^ fd^eint es, als mtnn in ber <[e|rtüberlieferung Don Qippo« 
Iqts Antid^rift bie eine (5ruppe ber <[e|rte (ER) eine gelegentlid^e Korreltur 
nad^ einem (Ejremplar biefer fjanbfd^riftentlaffe erfahren ^at^. 3) (Enblid^ 
lö^t fid^ bie loeitere toidl^tige BeobadJ^tung machen, ba% ber lateinifd^e 
(Ee;t bes (Eiconius (f. o.) nad^ einem grie^if d^en (Eobe|r unfrer Ie|rtfla{fe 
angefertigt ober fiberarbeitet ift. Die Unterfud^ung ift ^ier befonbers 



1. 2flO aqnjxag K« 36. 161. a. 2si bx njs noQvtiag aurvfg xai ov futtvwfoav 1. 
72.(152) a. 2» + «rQ> 1 a 2» avrcav 81. 152 a. 34^^ aXla 1. 81. 152 a. 3i6 > 
ovTOK 36 a. 46 > mg 1. 72. 152 a ae. 5» ug + eanv aSiog 1 a vg. 8 '. 54 noiSoi 
1. 152 a«od- ae. 5is «v ti; ^ 1. 80 a ae. 6i > t^a 1. 28. 79. 81. 152 a c. 7s 
araflarra 1. a. 7 10 xgaCovigg 1. 161. a c. 87 + ayytlog 1. 28. 36. 38. 79. 152 ae. 
a vg. c, 8» > TC9V 9v TYi MLaooti 1. 12. 152 am. harl. a. lOe > tow aicovcor 1. 
12. 47. 81. 152. 161 a. 11 1 + xai o ayyeXog eunffxet 36 a (6ie ilbrigen Seugen 
ber Klaffe + xcu sumix. o. ayy,). 128 > „sma'* StdadtifiaTa 1. 12. 81. 152 a. 13i 
> T/r 1. 12. 46. 81. 152 a. 13« > xai jtQootxvmjatv reo ^Qtto 12. 81. 152. 161 a. 
1614 > TW 1. 36. 43. 81. 152. 161 a. 176 > Itjaw 1. 36. 152. 161 a (?). 196 > 
HVßiog 1. 12. 36. (81.) 152. 161 a ^^- 20i0 > Big ttjvg aiamig reov aitovw 1. 12. 
81. 152 a. 

2. Ober Beste^ungen ber armenif<^en fiberf. sur pamp^ilusrec. {. lleftle, (Ein* 
ffi^rung in bas grte^- 11. (E.' S. 65. 

3. 56 > ana 'AI. 12. 81. 152 am. fu. harl. ae. (Etc. 65 xt^v xgijrjv afpga- 
ytda 1. 36. ^. ae. 6i5 > xat ot taxvQoi 1. 12. 36. 81. 152 ae. 7ii 8Jti ngoaconw 1. 
81. 152. 161 ae. c. 9i9 > xai er tatg ovgaig avxa)v 1. 36. 81. 152. ae. üasu oben 
46. 54. 5 13. 87. 

4. meine HuffteQungen in ber er|ten Auflage mug tdb an bie|em punft fe^r re« 
bu3teren. (Etntge Berührungen in ben Sinn n\&\i beireffenben formalen Darianten 
bleiben bemerfensioert : 124 xixxew. 125 riQnayri, 12i4 jittaxai, 12i7 oQyia^. 13i6 
dwwt. 17s ysiAw ovofMixcDv (178 ev ßtßla)), A^nüc^es oteUeic^i no<^ an biefer unb 
jener SteQe. Aber 3. B. bte £esart 17io o + de' egg in ER, bie i<^ als Betoeis 
anffi^rte, ift ft6er bie urfprfingli<^e f)tp polt) ts. (Es ift eine feltene tesart, bie 
neben loenigen deugen auq primafius teilt. Unb btefelbe £esart finbet ftdb in bem 
3ttat, üanielfommentar IV 23 (menigftens nad) bem beften (Eobej: A) mieoer! So 
möchte i<^ alle emftli(^en Dartanten, in benen qippoIt)t ni^t mit An. allein, fonbem 
banehtn mit Alteren 3eugen, namentlich AC Pr., ge^t oon ber £ifte abfegen. (Die 
Auslaffung Apf 188: xai qwXaxrj — /48/4iafjfuvov in An. unb ER !ann auf 3ufaQ 
berufen). Dann fc^rumpfi bie £ifte fe^r 3ufammen. Keine oon btn f^anb» 
fij^rtften ober f)anbf(^riftengruppen (au(^ ni(^t im Danielfommentar) ^at btn 
neuteftamentli(^en Zeit bes {)ippoIt)t rein betoa^rt. lUan mirb (f. u.) btn 
Kanon auffteUen oürfen, bog btejemgen {}anbf(^m. jetoeilig bei ber Hefonftruterung 
öes neuteftamentli(^en (Teirtes {}ippoIt)ts btn Dor3ug oerbienen, bie btn abenblänbifd^en 
Cl^aratter beffelben am beften ^erausftellen. 



154 (Einleitung. VI. 

fil^iDierig, f<i^on tDetI bie 6ef<i^i<i^te ber Iateinif<i^en Oberfe^ung 3u toenig be* 
lannt t{t. €s bleibt ja f^on stseifel^aft, ob bie einseinen Stufen ber vet 
Latina bwcii Heuüberfe^ung ober Bearbeitung entftanben finb. (Es mixb 
alfo bei ber genaueren Unterfu^ung ani^ barauf 3u aci^ten fein, Q)ie Q)eit 
bei liconius nodf Spuren altafrtlanif^er Oberfe^ung erhalten ftnb; aber idi 
beule, ba% bas unten Beigebraci^te 3um oorläuflgen Ben)ets ausreißt ^ Die 
Dermutung Burtttts (a. a. (D. p. CVII), ba^ mv in bem lei^ bes liconius 
einen fe^r alten, oieüetci^t über (Cqprian bis lertullian ^inaufret^enben 
tEejrtseugen Ratten, ^at fi^ alfo nii^i beftattgt. 

Die Seugenrel^e P An. *' *' *' *• *' «*«r a ae (Hconius setgt* uns ben 
breiten (Einflug, btn bie lei^geftalt, u)el(i^e bas neue leftament. in Cäfarea 
erhielt, ausgeübt l^at VLnb 3uglei(i^ geninnen u)ir gerabe ^ter an ber Apo« 
lalqpfe einen beutli(i^en €inbli(f, oon votläftt Hrt bie ie|rtarbeiten ber 
origeniftif^en S(i^ule waxtn. 

€tne stoeite lei^affe btiben bie meiften ber nun no^ fibrig bleibenben 
nttnusleln sufommen mit ber IHajusIel Q: 2. 4. 6. 8. [11]. 13. 14. 18? 
19? 24. 26 (mit otelen Spuren eines alteren (Eeirtes) 27. 29. 30. 31. 32. 
33. 40. 41. 42. 43. 44. 46 (eng oenoanbt mit 88 ogl. 6regon) 3U ben 
entfpre^enben Soangelien^anbf^riften 209. 205) 47. 48. 50. 90. 92. 93. 
94. 97. 98. 108. 151. (Eine befonbere 6ruppe innerhalb biefer Klaffe bilöen 
etroa bie IJanbf^riften 9. 13. 23. 27. 93. (t[^eoIogif(i^e £iteratur3etiung 
1894, 658.) 5«^w«^ f(i^einen enger 3ufammen3uge^oren 2. 8. 97. 140* (29. 
50. 94). €inen bemertenswerten t[e;ttt)pus 3eigen bie (Cobices 6. 11 (fe^t 
oerloren) 31. (32. 33. 47) 48. Sie ^aben oft bea^tenswerte filtere £es« 
arten (befonbers mit AC; II liest 13i8 bie 3a^I 616), eine Rei^e oon 
Berührungen mit An. unb oiele Sonberlesarten^. Do^ finb bies nur oor* 



1. OgL bie £esatt lis ntxvQCDfisvoi Tic. (gegen alle £ateiner) An. *• *• ^ *• *• 
(au^ Q unb bie meiften Htinusf ein) ; ferner ge^t die. mit: 2? > airoi k An.' cle. 
lipss. hart. 2i7 + q}ayeiv ano P An. '• '* "• ■ 2«o + noUa An." a Pr. Cypr. 
(4- noXv K An.*)- 44 f et6ov an befonbrer Stelle An.' 46 > wg 1. 72. 152 a 
ae. Pr. 52 xtq -f toxiv' aStoe 1. vg. a. 56 > e^rra* A. An.* am. fu. harl. ae. 6is 
fityaXov avsfinv P An. *' ** '' 79 stsQtßeßXtjfuvoi ««P An. '•*•»• 85 ^ qxovai . . . 
ßgoytat P An. '* *• •* Lat. 87 fMfjuyfiEvov nP An.* (al). 8? -f ayytXog An. *• •• *• 
Lat. 9 10 x€VTQa > xai An. *' *• *' am. toi. harl. a ae. 9** > txt An.* (al). 
^iBdiOfjivQtades AP An.* (Cypr.). 11 6 avxovg d«iU«* An. *• '* Beatus (ni^t Ps.-Aug.). 
II 5 <moxx€tvai 28. 36. 37. 43. 73. 79. 80. 161 (Tic. anoKxeivai rj aStxijoai). Il6 sy 
(taig) ijfieQaie An.* Lat. II 10 sn/movatv »P An. *' ** a. 128 -^ nvQQog fisyfK A 
95 P. An. *• *• •• 129 > sßXfi^oav An. * 132 > lyv An. *• a g. 137 > jco« 
Xaov An. *' ' a c Haym. I3is noitj xaxaßaiveiv bh xov ovQavov kP 95 An.*' 
I3i7 > xai »C An.** 96. toi. c Ir. Pr. 148 oxi . . ntnoxinsv An.* 80. 161. Bea- 
tus (Ps.-Aug. 17 nenox), I69. 4. 8. 10. 12. 17 ^at Beatus immer ayytXog mit An. I618 
> xai tptovai 12. 81. 152. 161. I7c -f- ix A. An. *" •• '* •' I82 «r«cwr bis. 
A. 95. An. *• *• * vg. s *• * a ^' Hipp. I8s nentoxav P An. '' «' '' al. vg. s*' • a 
Haym. 

2. Dieüeid^t iönnte man ^ter^er aud) nod) bzxi dobti g ftellen; Don btn 37 
(unter 42) in Betrad^t fommenöen Sonöerlesarten teilt g mit An. 21 (boruntet 11-15 
Stellen, an btntxi bie vg ni^t mitgel)t, ober bod) nur ein3elne (Eobtces berfelben). 

3. Bei einer Dorarbett yXx Don Sobens te|t!ritifd)es Unternehmen ftanb mir eine 
KoKettion biefer ()nbfd)r. oon Oefemann 3ur Derfügung. 

4. Bgl. bie (5Ioffen 18 14 unb 199 (aus bem Aret^as«Komm.). 



3ur deirifritif. 155 

läufige Beoba^tungen , bie xii bes^alb aui) nur anbeutungstsetfe mitteile; 
bei genauerer Unterfud^ung, 3u ber aüerbings bas oorliegenbe ütaterial noii 
ni^t ausrei(i^t, roirb es mögli(i^ fein, no^ me^r bis ins einselne 3u Haffi* 
fisieren. Sidf^x ift no^, bQ% Q 14. 92 (82? naii 6regori)s Bemerfung 3u 
btefer tltinustel) enge Derraanbtf^aft seigen. Dasu ift 3U bemerten, ba% 14 
ber berühmte codex Leicestrensis = cog. 69 (S^rrargruppe) ift. 

Die Dorliegenbe (bruppe l^at B. tDeig^ im großen unb gan3en ri^tig 
d^aratterifiert. Hur l^ai er feine Unterfu^ung leiber auf ben einen IJaupt* 
3eugen Q bef(i^räntt, ber boii no^ oiele Sonberlesarten 3eigt, an\tati bie 
Klaffe 3U unterfu^en. Au^ ^ier berufen bie abtoeici^enben Sonberlesarten 
im grogen unb gan3en auf abfi^tli^er (Emenbation. Jtboii glaube iii, ba^ 
uns bie leirtgrunblage t>on Q. Rel. (fo be3ei^ne i^ bie Klaffe) nxdit fo be* 
tannt ift, roie bie oon P An. €s ift ba^er in umfangrei(i^erem ntage mög« 
Ii<i^, ba% in Q Rel. eine urfprfingli^e £esart erhalten ift*. Hamentli^ ift 
ba^er auf bie 5ä0e 3U a^ten, in benen Q Rel. mit b^n lateinifd^en le^t« 
3eugen ge^en, unb ferner ift bas I}in3Utreten oon Q Rel. 3u einem anbem 
Qaupt3eugen oon größerem (btwiiii, als bas oon P An. 

Huger^alb biefer beiben 6ruppen fte^en nun no^ bie ntafusleln MAC, 
oon ntinusleln ettoa 38. 51. 95, femer bie meiften Derfionen oon Kirci^en« 
Dotem: (3renäus) fjippolqt, ®rigenes (ntet^obius) unb primafius (ogl. ben 
Über de Promissionibus). 

Don ben ntinusleln f(i^eint 38 fe^r ftart oom An.'t[e|rt beeinflußt 3u 
fein, oon btn 42 Sonberlesarten (Stubien 8 ff.) teilt 38 ni^t weniger als 
fün^e^n mit ber Klaffe. Hur in toenigen unb unbebeutenben Darianten 
ge^en 51 unb 95 mit An. 51 ift leiber niiit 3UoerISffig loüationiert. Da« 
gegen beanfpru^t 95 beinahe b^n gleiten tDert n)ie MAC unb bebfirfte 
einer genaueren Unterfu^ung. €r f^eint teitoeife abfi(i^tlid^ {orrigiert. So 
lieft er 3. B. na^ ngoaxwetv immer ben Datio. 

Don btn übrigen Sengen bilben nun AC vg. eine befonbere 6ruppe. 
Dag A unb C eng oenoanbt ftnb, fo bog man oon einem gemeinfamen 
Hrd^etqpus ber beiben dobices reben barf, fie^t man auf ben erften Blid. 
Dag bie Dulgata, als beren I}aupt3eugen ber Amiatinus unb Fuldensis 3U 
betra<i^ten finb, mit ber gemeinfamen 6runblage oon AC oenoanbt ift, lann 
man f^on fe^en, wtnn man in B. tDeig' Unterfu^ungen p. 96f. bie Su* 

1. de^te unb Unterfu^ungen VIT 1. Die 3o4annes«HpoiaIi)pfe, te|rtfrttif(^e 
Unterfu^ungen unb (Teit^erfteHung oon B. IDetg. 

2. So oerbtenen folgenöe Darianten emftlid^e drtofigung: 27 rov ^sov /mw vg. 
c s* Cypr. Pr. Tic. 2 10 ijfMßae (audj Tert. Tic). 54 -f- «yeo vg. Pr. 56 Ttvev- 
fiaxa €ütoat€XXofisva. 66 ;ifoiyt;c«ff xQi^g Lat. 68 €60^ avxw c s^' ^ vg. a ae. Tic. 
Pr. 9ii «V + 6e" tfi eÜtjvtMff vg. s* Pr. (non Flor.). 11 1« lyxovoa Me Q oUe 
ntinusfeln c Tic. (Pr. fe^It). 146 > €m vg. Cypr. Pr. 16u + exetvtjg s*** über 
de promiss. Pr. I618 ]> eyevtro fu. a Pr. 17 1 xodv vSatcov xtov nolXmv. ISis/io^- 
yoQitov, Q cle. am. dem. Haym. ISis ^ xai a/Acofiov tfi Pr. 174 xijs nogvetag 
^g ytjc c Cypr. Pr. Hipp. (m). 18 24 aifiaxa. 19 15 4- diaxofxos cle. toi. lipss. s^ 
Cypr. Pr. Tic. 19» Tiyy xaiofievrjv Über de promiss. (Pr. Doppellesart). 21 e 
Stoa<» + avjo}. 226 01; XQ^^ c s'** a (Pr.?). 22 1« sorat (?). 22 u noMwreg 
tae srtoXac avtov Tert. Cypr. Pr. (?) Tic; unb noci^ an oielen anöem Stellen finb 
Me Cesarten oon Q Rel. beaci^tenstDert. 



156 «inleftung. VI. 

fammenftellung btx gemetnfamen Seilet von AC öutd^ge^t. 5<ift bur<i^gängig 
teilt ^ter vg. mit AC 5ie Dariante. Da tDO AC öifferieren, ge^t vg. balb 
mit A unö balb mit C, gibt alfo einen oorjfigli^en tDertmeffer ab ffir bie 
flberlieferung in A unb C, namentli^ au^ an ben Stellen, n)o A allein 
fte^t unb C fe^It. (5reili^ oerfagt vg. in biefer Ri^tung bei btn oielen 
grammatif^en unb ort^ograp^if^en Darianten in ber Apt natfirli^ fe^r 
oft.) An tDert fiberragt bie (Ee|rtgruppe AC vg. alle anberen 3eugen ffir 
bm (Eeirt ber Apotalqpfe (ogl. 6. tDeig p. 96 u. ö.). IDeber von ben (Emen* 
bationen in Cs. no^ in Q Rel. seigt biefe 6ruppe fi^ berfi^rt^ Da^er 
ift es au^ te^ttritif^ mSgli^, ba wo C fe^It, unb namentli^, toenn bie vg. 
ni^t entf^eiben lann, eine Dariante allein auf bie HutoritSt oon A an3u* 
nehmen. S^^Ierlos ift freili^ naturli^ au^ bie Oberlieferung AC vg. nic^t, 
namentli^ Seigt fie Heigungen 3ur Derffirjung. - IDo^er biefer t[e|rt ftammt, 
ift niiii mit Si^er^eit 3u fagen. Xladi Hnalogie ber lei^tgruppierungen im 
fibrigen neuen leftament lönnen roir i^n ben ägqptif^en tlt^t nennen. ITtit 
AC vg. oielfa^ oenoanbt ift 95. 

Der ,,ägt)ptif^en" leirtgruppe tritt bann bie fogenannte abenb« 
länbif^e t[e(tgruppe gegenfiber. Sie roirb je^t als ganse ettoa burc^ 
bie 3eugen (g) f (m) unb Iateinif(i^e Kir^enoäter (primafius, (Cqprian, 
Didorin, liconius, 5ulgentiu$) oertreten. 3u biefen 3eugen gefeilt fi^ in 
ausgefpro^ener tDeife (unb i^r q)o^I nä^er fte^enb als s') bie ältere 
fi^rif^e (p^iIo(enianif(i^e?) Oberfe^ung (sO'- IDi^tig ift es, bag auc^ 
bie sufammen^ängenben langen 3itate I}ippoIi)ts' im toef entließen 



1. VOo eine fol^e Berührung ftattfinöet, ift AC vg. als dertgrunblage (nametit« 
It^ von An.) anjufe^en. DieUei^t teilt bie (5ruppe mit An. einige Kilr3un9en, menn 
^iet nt^t Urfprfinglt^es oorliegt. 1 6 > rtov atcarior. 1 9 > dm cf. 69. 1 u > 
sjua. 38 > <9ri (jff. 3so > xat, 61. 5. 7 > xat tdov, aber biefe Kflrjungen [tammen 
bann aus einem diteren deirt, benn bie 6ruppe An. gloffiert lieber, als bag fte fflr^te 
(Stubien 32 ff.). RuA B. IDetg S. 78 u. 80 3fi^It eine Hei^e von Stellen auf, in 
oenen A unb C (nebft vg.) fflrsen. Ruä^ tDO A allein mit An. ge^t, ift A als bie 
^eirtgrunblage von An. an3Ufe^en. €in tppif(^es Beifpiel ^terfflr ift 138, tDO A bie 
ungebröu^i^e Sorm e^av/iaa^ ^at, An. ^' ' mit A ge^en, aber s^vfiaa&ti als Pas- 
sivum auffaffen unb mit ev oXtj ttj yti n>eiter fortfahren. Die vg. f(^eint ft^ ^ier 
unb ba, metftens in Kleinigieiten, mit An. 3U berühren. 

2. Die Bemeife f. bei (bmxfxn CXLI sqq. 

3. 3(b Derneife auf folgenoe Darianten, xn htmn 6ie Denoanbtf^aft oon H mit 
ber abenblfinbif(^en 6ruppe ^eroortritt. 3? xUui, 5i eSm^er, 5? + to ßtßlt^. 
59 4- Vf*^ "^^ ^'^ (0^ biefer Stelle). 5 10 ßaaiXevoovaiv. 611 edtr^oav avaiai Isv- 
Hau 11s x€ßißeßXrj/Aevoi, 11 5 ^sXijost (Pr. volet), tS^Xwattai !!••' g vg. Tic. 
Pr. (ein Ztjct^tuqt 6es Pr. [f. Qaugletter 119] ^at auö) im folgenöen volet » 
^eXrjarj Jk A g vg. H ••'!). 13i« Bjtotsi H»-'« c. 48, H «"»« c. 49; vg. Pr. (ba^ 
au^ bet Hipp, an 6er 3tDeiten Stelle snoui 3U lefen, mit H«' c. 48, u>enn freifi^ 
alle 3eugen c. 49 sjtoui lefen). 13i8 sjtoui H«' g vg. Pr. 13 17 4- xoi" <ra 
H»'« hC Ir.l Tic. Pr. 174 It. avri]s : nyc ytjs. 178 vfrajei A 12 s' IrJ Pr. H*. 
178 Ta woftata; + ßUnovteg H vg. Pr. An. 17io o + ^«' «ff Antichr. H«-'Dan. 
H* mit 96. Pr. 17 18 > sotiv H«' s* Pr. I82 ft. o^tovi^Qwv A W ©gL 
g Pr. I84 $i avxris o Xaog fiov H^-' 18 11 xXavcovai x. ner^aovat. 18 13 ^ xai 
anfofiw H»>B icc Q Rel. s' Pr. 18 14 evgrii H«' » Q Rel. Pr, I816 + xat' 
Uyovxsg H«-'» P An. vg. s' Pr. flu^ mit anbem lateintf^en 3eugen finben fid^ 
bemerlen$u>erte ttbereinjtnnmungen. Die £esart 206 ejii tovtov, bie fid) nur H^^^-r 
OH. 29. 79. 92 finbet, tft jetit audi oon ()au|Ieiter bei Dictorin na<^gen>tefen ^% O. 
VL 1895 Sp. 195. Bemer!ensn>ert ift femer, ba^ bie Doppellesart in Hh 18s 9p ioxw 



3ut ttejtfrit«. 157 

abenblfinöif^en tLtjct seigen. (Bnblxii finben fi^ au^ in ber fa^ibif^en 
Oberfe^ung, tote bas na^ Hnalogien in btn ilbrigen (Eeilen bes neuen lefta« 
ments oon oom^erein 3u enoarten fte^t, aufffillige Berfi^rungen mit ber 
obenblSnbif^en (Ee(tgruppe^ Die Stufe bes fogenannten „afrilanif^en" 
Sqrtes oertreten unter biefen Seugen f, dqprian, primafius, 5ulgentius, einen 
anbem aber oenoanbten Iqpus seigen I}ippoIi)t unb bas tDenige, was toir 
9on Dictorins Ztj[t tDiffen. (Einen fpäteren le^pus ^aben g Tic. (f. o.). 
Dodi audi ^ier finbet fi^ man^es Altere, fiber bie abenblänbif^e 6ruppe 
als ganse voixb ettoa basfelbe gefagt roerben mflffen, toas fonft im neuen 
Seftament oon i^r gilt. Sie ^at ^ier nnb ba einen alten unb oorjfigli^en 
tLtjA, meiftens ift aber biefer bur^ röilltfirli^Ieiten unb Korretturen entftellt. 
(Es erübrigt no^, fpejiell ben IDert bes Codex Sinaiticus 3u unter« 
fuc^en. I}ier logt fi^ sunfi^ft bie Beoba^tung ma^en, bag fit - toenigftens 
na^ bem oorliegenben Btaterial - aufs engfte ber IJnbf^r., toelci^e ®ri« 
genes' in ber Hpl brauste, oenoanbt erf^eint. 3a es lägt fi(i^ faft fagen, 

quoTfi tuyalfj in i^rer erften Q&Ifte nur bur^ vg. cle. toi. unb diconius beft&tigt 
nirb. Diefe Seugen lefen nur er tazvi, Da^er qt bei H 13i8 au^ 3U lefen srotti 
Motaßtirat 9x t. ovQavw Hb*' k P 1. 95. s'' ' Tic. (H>> iorrigiert na&\ bem fpdten 
([qrt); 13i7 aqt^fioe avtov + taztv C P An. am. fu. s' Tic. - (Dft fi^eint es, als 
merni bie flaoifc^e Über{e%ung bes ßippoIi)t aKein btn abenblfinbifc^en (E^atafter feines 
tEe^es getreu betDa^rt ^at: 58 xi^oßoe, 12 s lefen alle Seugen gegen ben aoenbl. 
fL^t xßaCtt, aber na^^er (Antichr. 61) ^at H« txQoCtr. 178 H« wofMua. 17i5jt. 
JUy« : taur H« A vg. s* Tic. Pr. 18« bxsosv semel H« « Q Rel. Pr. 3^ bemerfe, 
bag i^ bei biefer Sufammenftellung nur fol^e S^IIe aufge3fi^It ^abe, in btntn H nur 
mit loenig anbem 3eugen (au^ k) btn abenbldnbifc^en ie|rt begleitet, ober in benen 
bie fp&teren tEe^rtjeugen P An. Q Rel., bie allein fo gut n>te nie' mit H jufammen« 
treffen, mit H unb abenblfinbif^em tEe^ flbereinftimmen. Die ja^Irei^en S^Qe, an 
btntn H mit öem filteren unb bem abenblfinbifc^en (Ee^t fte^t, finb fortgelaffen. IDenn 
bas gefamte ITlatenal beigebra^t u>erben fönnte, fo tDürbe bie Denoanbtfd^aft ^n^ifc^en 
H unb abenblfinbifc^em iejrt no<^ flarer ^eroortreten. (begeninftanjen finb fiugerft 
Jetten, nenn man oon IDillffirH^feiten ber fpejiftf^ afrifanif^en Gruppe abfielt. 
unb aud^ ^ter f(^einen einige mariante S^Ue auf fd^Ie^ter Überlieferung 3U berufen. 
So lefen (Dan. IV 22) aKe Seugen bei ^ippoIi)t nXrjQioacaatv gegen 3tXijßm^<o0iv A C 

vg. Cypr. Aber in ber folgenben Ausführung ^ei|t es: iva 6 Agt^/idc r&r 

xZjr&r [Kai] ayUav nXfiQ(o^fj (!). Bemeriensn>ert ift es enbltd), ba\^ bei €pip^anius 
Haer. 33 in einem n^a^r^etnliq aus QippoIi)t ftammenben 3ufammen^ang bie fingu« 
Ifire £esart fic^ finbet: tco ayyeXiD nj^ exxXijoias reo ev ßvatsigotc »» Pr.: angelo 
ecclesiae aui est Thyatirae (ogl. s^). 

1. 3q notiere folgenbe fpe^iftfc^ abenblfinbifc^e Darianten aus bem oon (EI6bat 
mitgeteilten Sragment: 3» yrmati (ft. yrmatv) mit m 14 Pr. 3i6 > ov%<oq" ott = 36 
vg. Pr. -x. fpvj^Qos—f^taxog «AP vg. s* (Pr. fe^tt). 45 tfexogwono = 7 vg.«>*- 
Tic. 4« > c»ff' ^aiaoca 1. ae. s* Pr. Tic. 48 €izw (ft. «;i:a>v) « m vg. Pr. 4 11 
xvgu > xai" ^80€ a" P 7. 36. c ae. Pr. 5 10 ijfiag (ft. hvjovs) = vg. Cypr. 
Pr. ßaciXatop s. K A vg. c Cypr. Pr. 5ii + ov" fpoovijv » k s '* ** Fulg. 
Cassiod. llod) me^r Ben>eife iann man ben oon 6ou6en gefammelten Darianten 
entnehmen. €me gan^ auff&bige Dariante teilt sa. mit s* in 46: $xQ>r + ano xmv 
orvx<or avtov (avta>r) [xat enayo>]" xtsßvyeiQ e{. 

2. (Eine Reibe gan^ fingulfirer £esarten teilen m Or. fo 3? xai avwymv m Or. 
5i 9fA9rgoa^8v m (Or. */«) ostiif^tr kA 1. 14 Or. Vj. 54 > eyco kP An.* Or. 55 
> OK 14. Or. ^* 146 wayYtXiaaadiu M An.** '* ** Or. 19i8 m juQtQeßa/ifitvor Or. 
BQQOLfurov, M x9xXfiTo Qv, txtxXffto 19 14 sv6t6viAtPOig (!) M Or. Xivxor + xai xa^ 
^agov K 1 Or. 19i5 '^ trfg ogytjc tov ^fiov M Or. 22 11 Qvxav^to} M Or. — Das finb 
nur bie bemerfenstoerteften 5ftue, fonft ge^en k Or. faft immer sufammen; abgefe^en 
oon sa^Irci^en Darianten, in benen balb m balb Or. gan^ aUein fielen unb anbem 
oon unbebeutenber Hrt, laffen fi<^ nur etva 8 mefentU^e Differenzen aufmetfen, 



l 



158 Einleitung. VII. 

ba^ bie unmittelbare leftgtunMage oon fit mit ber Dorlage bes ®rig. iben» 
tif^ tsat. - M ift freili^ ein ftart fiberatbeiteter (Cobeir, befonbets c^aro!* 
teriftif^ finb ^ier bie aus yoti IJanbf^riftentlatfen sufammengetragenen 
Doppellesarten: I19 ^*{C) dei /LisXXeiv, 2 10 ßaiXeiv ßaXiv, 4u xvqie o 
xvQiog. 174 Tt]g noQveuag avxrig xai Tqg yfjg. fjitt unb an anberen Stellen 
Seigt M beutli(i^ btn (Einflug oon An. bem Seugnis oon fit ift alfo nii^t ju 
trauen, roenn m mit An. fibereinftimmt. (Dasfelbe Ibnnit oon A nid^t ge« 
fagt tserben.) Qier unb ba seigt übrigens aud^ QippoIi)t auffällige Berührungen 
mit « Or.*, 

€nbli(i^ Seigt m, roenigftens im Derglei^ mit btn übrigen ntajusleln, bie 
ftär!fte Demaanbtfci^aft mit bem abenblänbif^en leirt (bes primafius). 3n 
ben oon tDeig aufgesä^Iten Sonberlesarten oon », A, C seigt et boppelt fo 
oiele (ca. 30) Berü^rungspuntte mit primafius als A. Don ^ier aus be« 
greifen fi^ au^ bie Berührungen, bie m mit bem tLt^t I}ippoIi)ts^ in einigen 
Sonberlesarten seigt. tDir werben alfo fagen tonnen, bag et Or. einen frü^« 
a[e|:anbrinif(i^en niif(i^te|rt repräfentieren, ber [lif lieber ftart mit bem (Eejrt 
bes I}ippoIi)t, mit s^ unb ber altafritantf^en fiberfe^ung berührt. 

t[e(ttritif^e 6runbfä^e: 1. Die (Eej^tit tann nur in allerengfter 
Derbinbung mit ber €rforf^ung ber 6rammatit unb bes Spraci^gebrait^s 
betrieben roerben. Qinfi^tlid^ ber flpt gilt babei, ba biefelbe einen auger« 
orbentli^ ftabilen Spra^gebrau^ seigt, ber allerbings mit Dorfid^t 3U be« 
folgenbe (5runbfa^, ba^ bie £esarten, roel^e für ben glet^mägigen Sprach 
gebtaud^ ber flpotalqpfe sengen, im allgemeinen 3U beoorjugen finb. Kon« 
formationen einer Stelle nai^ ber anbem finb nur ba anßune^men, n>o eine 
fol^e Husglei^ung für ben Hbf^reiber auf ber fjanb lag. 

2. HIs einsige tltet^obe empfiehlt fic^ in le^ter 3nftan3 ein auf innere 
6rünbe geftfi^tes etleltif^es Derfa^ren. Cine (Eeirtgruppe, toel^e btn ri^tigen 
leirt beroa^rt ^fitte (neutral text), gibt es ni^t. 

3. Als 3eugen erfter Klaffe tommen in Betraft maC 95. (38. 51.) 
f vg. (c) s*' *. Or. Hipp. (Ir. Meth.) Pr. Cypr., als fetunbäre 3eugen bie 
Klaffe P An. unb Q Rel, femer a ae. g. Tic. «^ 

4. Die wertoollfte Seugengruppe ift AC vg. (95), A unb C finb ^in« 
fi(i^tli^ i^res 3eugenn)ertes bur^ bie Dulgata 3U tontrollieren. 

5. ni^t benfelben IDert ^at bie fpesiell ale(anbrinif<i^e Klaffe « Or. 
auf ber einen, bie abenblänbif(i^e 6ruppe f Hipp. Pr. Cypr. (g s^ sa.) auf 
ber anbem Seite. 

6. Au^ MAC (vg) reprfifentieren oereint teinen irrtumslofen Sept, tote 
au^ B. tDei^ sugefte^t. IDenn bie beiben fetunbären Seugengruppen P An. 

fünfmal gel^t Gr. (37. 14i. 144. 147. 19u) mit Q Rel. unb breimal (3so. 56. 19u) 
mit A vg. 

1. 34 tDä[)Ie 3um Beioeife bas 3itat aus bem Danielfommentar 5i-io. 5t k «^ 
ayy, xijQvooana laxvQov, H > laxvQoy', > siniv kAP 38 ae. Or. 5» > ore 
vnoxatQ} xye ytjs kH 12. 49 94 ae. Or. 55 + Xvnat' ras ssna BipQoytiag k H 
vg. «^' Or. *• 58 a eiair k Q 36. H cod. > 01" JKQoosvxat k Rel. H. - Hiö^t goK) 
fo ftari tritt bie Dern^anbtf^aft aus btn 3itaten in de antichristo ^eroor (bo<j^ 09L 
3. B. bie ganj fmgulftre £esart 12 17 rov ^eov k H.). 



Sprad^e; befonöre (EtgentÜmlici^feiten. . 159 

QRel. oeteint gegen fie fte^en, fo f^at t^r 3eugnts immerhin 6en)t^t, ba 
fte aus gans oerf^iebenen (Quellen ftammen. Das ift um fo me^r 5er 
Sali, toenn biefe (Gruppen, ober eine berfelben oon ben anberen 3eugen 
(Pr. Or. Hipp.) unterftü^t toerben. 

7. tDo NAC in i^rem Seugnis oartieren, betommen bie fetunbären 
Seugengruppen ein entf^eibenbes 6eu)i^t. So ift 3. 6. bas 3eugnis A(C) 
vgr. Q Rel. oon fe^r ftartem 6en)i^t, ba biefe beiben 6ruppen fe^r toenig 
gemeinfame S^W^ teilen. - « Q Rel. ift oon geringerem IDert, boc^ immer« 
^in toertooll ; m An. roiegt tseniger als AC An. (f. 0.) u. f. w. 

8. IDo «A(C) 95 vg. Pr. sufammentreffen (i^ nenne nur 3eugen, bie 
einen bur^ge^enben (Eeirt bieten), ift i^re £esart einigermaßen gefi^ert. 



VII. 2)ie Spvadie bev Upofalyp^e. 

I. Befonbere Sigentfimli^teiten ber Hpotalqpfe. 

Dur^ bas ganse Bu^ ^inburc^ finben fi^ befonbere unb in fol^er 
nienge nur in ber Apotalqpfe na(i^u)eisbare grammatif^e unb ftiliftif^e 
garten, namentli^ Dema^Iäffigung ber Kongruens, meldte bem Spra^« 
(^aratter ber Apotalqpfe fein eigentfimli^es 6eprage oerlei^en. Uf. äjid 6 
&v . . xal äjid L Xq. ö fidgrivg 6 mmog 6 ngtoTotoxog . . , . <5 &qx(ov 
mag man no^ immerhin als feierli^e Dittion ertlären. Aber Uf. finbet 
ft^ fc^on roieber eine irreguläre Konftruttion: t0 äyajicjvxi , . . xal Inoifjoev 
^/läg . . avTcp ^ A5|a. 1 lof. fjxovaa dmoo) jütov (pcovijv fjisydkrjv d)g adX- 
myyog leyovarjg^, 6enau parallel ift 4i fjv ijxovaa cbg odXntyyog kaXov- 
atjg, 2 18 lies mit » 12 tu. 6 Sxcov Tovg dcp&aXjbtxwg airov (bg <pX6$ 
TWQog. 220 ift T^v yvvalxa L ^ Xiyovaa iavTrjv nQoqnJTiv taum fo 3U er« 

nären, l^o^ man fj als Relatinpronomen nimmt. Dasfelbe gilt non 3 12 xfjg 
xaivfjg 'leQovaakijfi ^ xaxaßalvovoa ix tov oig,^. €ine glei^förmige Un« 
regelmägigteit ^errf^t in b^n Brief f(i^Ififfen 226. Ssi 6 vixojv dwaco avtq>; 
3i2 <J vixQ)v noi'/jaa} avx6v; aber 27.17 reo vixtbvri dcbao) avx(p (cf. 64 
T(p xa&i^jLievq) id6^ avr^. 21 6 lyä) tcp ditpcövri dcoaco avrcp). 3n)if^en 
44 unb 5 finbet [xi) ein unmotioterter fibergang oom Hominatio 3um HRu« 
fattu. Se^r ^art ift 5 11. 12 xal ^v 6 äQi'&jbidg ain&v . . . kiyovxeg, 61 Ai- 
yovxog (bg qxtyvri ßQovrijg, 68 xal 6 xa'drjfievog ijidvcD avtov, Svofw. avr(p 
-ädvarog. (Ebenfo 9 11 Mxovoiv hi avrcbv ßaodea . . . övofjux avrcp . . . 
*Aßadd(6v^. (fit lieft ^ dvopia avx(p, eine £esart, bie roegen ber parallelen 
Stelle ni^t 3U at3eptieren ift.) 74 ijxovaa xbv ägi^/üidv . . . ixar. xeootQdx, 
xeaoageg xdidde?. 79ff. liegt fi^er eine Unregelmägigteit in ber Kon« 

1. Kann man au^ bas odXniyyog erfifiren, fo nici^t me^r bas Xeya6<nic. - I20 
fann man bie Konftruttion 3ur llot erflören. 

2. Diefe Beitoiele miberlegen bie Behauptung (S^mibt Spitta), 6a| bie erften 
Kapitel ber Apoiaii)pfe einen reineren Stil seigen. 

3. Kolt^off 116 oergleid^t 30^. le. 3i (I810). 3m neuen tEeftament finb fonft 
bie 5ormeIn SrofM c. Gen. £f. I5. 27; ^ (§) Sro/ia, Mfiaxi gebrauci^Iic^. 



160 . Anleitung. VII. 

ftrultion oor, tsenn biefe au^ ni^t me^r Aar 3U ertennen ift. Sb t6 rghov 
T&v xTiapuircDv . . . rd ^xovxa (oiellet^t nur als IDe^fel bes numerus 3U 
crMfircn). 9i4 x(p ixjq} äyyiXcp 6 Ix^^- ^^^ ^^t* ^ (pojvi] f)v iJHOvoa . . , 

Ttdliv XaXovoav, 1 1 1 xal id&^ jlioi xdXa fwg kiycov^. S^mer er* 

llfirbar ift 12? <5 Mixaijk xal ol &yyekoi airtov nole/bt^aai ßieiä xov dga- 
xorroff*. 146f. xal eldov äilov äyyeXov . . . Sxovra .... liyoDv. 14 w 
&de 1} inofwvii rcbv dykov latlv, ol ztjQovvteg (oon äyUov abhängig cf. 
280. Zu). 14 14 xal eldov xal löob veq?iXi] Xevxrj xal bil Ttjv vetpiXtp^ 
xa'&tifievov . . . ?;|rö>v'. I618 xal ddov . . . Ttvevfiaxa cbg ßöxQaxoi. 174 
yifjuüv ßdeXvyjMhoov xal rä äxd&agta, 178 xaropcovvteg . . . c5v ov yi- 
ygamai . . . ßlejidvxcDv^ 18 12. is n)e(i^felt ber ARufatio mit bem (btnitvo. 
196 ijxovaa <bg tpcovijv SxXov nokkov . . . kiyovxeg^, 19«) t^v UfAvrjv xav 
TivQÖg x^g xaiofjUvfjg (!) tsa^rf^einli^ mit M A P 81 3U lefen. 208 xal 
bcQÖjtjaev xbv dgdxovxa 6 öq)ig 6 ägxaiog^, 204 ift 3ur Hot 3U Ion« 
ftruieren, votnn man xal IxA&iaav bis avxoTg in Parent^efe fe^t. 21 9 
Q)a^rfc^einli(i^ x&v äyyikcov . . . xq)v ix6vxo}v xdg . . . (pidkag %&v ye/AÖvuar 
xcav imä nXrjywv 3U Icfen mit K A P 12. 79. 81. 21« ift oieücicl^t 3U 
lefen näv xoivdv xal 6 jioubv ßdiXvyfxa {» VXm.) unb 3U ertloren als 
wmn bort ftanbe xal nag 6 noidyv. 

(Eine einfa^e grobe Ha^Iöffigteit ift es, n)enn lis unb 14i4 Sjmhov 
vlov äv&QCüTiov'' 3U lefen ift, ba ber Apotalqptiler fonft immer Sfioiog mit 
bem Datio tonftruiert. Do^ ^at Sßioiov vf6v f^on megen ber IDieber^Iung 
groge tDa^rf^einli^teit fflr fid^, unb ift tso^I bur^ btn HHufatit) in S^loiov 
3u erfifiren. 

Se^r ^äufig ift bie ^ebraiftif(i^e IDieberaufna^me bes Demonftratto« 
pronomen im Relatiofa^: 38 f\v ovdelg dvvaxai xkeXoai avrrjv. 7«. 79®. 138 
ov ov yiygamai x6 övofia avxov^ (anbers Ms) 13 12. 208. A^nli^ finb 
bie IDenbungen 126 Snov exei ixet 12 u Snov xQeq)exai ixei, 179 Stkw 
xA&rpcai, bi aixoyv^^ (ogl. au^ bie oben ertoä^nten Brief f^Iitffe, nomentlii^ 
27.17, femer 16 19 BaßvXd)v ... ijuLvi^a^ dovvai avxfj). I}ebraiftifc^ ift 
au^ bas xal bes Ha^fa^es in 320 xal eloeXevao/iai kQ lltin. mit Aus« 
na^me ber Anbreastlaffe. IO7 xal heXio&q, 149f. et xig jigoaxweT .... 

xal aix&g Jiletai. 

Se^r ^Sufig ift bie constructio ad sensum in ber ApotaIi)pfe. Sogar 

1. l^ebraismus = "^b«^. 

2. llsi juQißBßXrifihovg (ftott o<) odxxovg (ii*APQ Httn.) ift iDol)I ein Si^reib* 
fel)ler (B. IDetg). 

3. (Eine fi^nlt^e Unregelm&ligfeit mug 79ff. Dorgelegen ^aben, ogl. au^ ben 
Hnfang oon Kap. 14 xal sISov xal Idab t6 d^viov . . xai fu^ avroCf . • . x^Xtd^tg 

Sxovoat, 

4. Dtefe Httraftion bes llomen bur^ bas Helatioum finbet fid) ehoa 15 mal im 
neuen tEeJtament. 

5. So i|t mit Q ITtin. Tic. 3U lejen. 6. So Ift ju lefen mit A. 

7. lis nQ ntin (mit Husna^me ber Hnbreasilaffe) am., 14 14 mit aKen gegen C 
unb bie anbreasflaffe (vg. Pr.). 

8. 9 11 lies ^o/Äa ovT^. 9. AC (k 95 s* cSy . . . to l!ro/4a a^^). 

10. Sonft no4j ITtt 3i2 = Cf 3i7. Ulf l7 = Cf 3i6. ITtf 7i5. alt 15i7 (= LXX). 
ipt 224 (LXX?). 



Der Spra^gebrau^. 161 

nadi (pcovrj flnöet \\i^ öiefe: 4i fi tpcovr^ . . . leycov^. 9i8f. (ptovijv fdav 
. . . Xeyovta, 1 1 15 iyevovio (pcoval ixeyAXat . . . Xiyovteg (AQ). Hai) ^c&ov: 
4? ^x^v (AQ 7. 28. 36), ferner 48 rd . . fc5a ?v xai?' ^ avr&v Sx^y 
. . . AeyojT^S'. 19 i Ol TiQeaßvTBQOi . . . xal rä . . , i^iba . . . ngoaexvvfjoav . . » 
liyovreg, 13u toJ t^jy^^V S? h^i^ (ACPQ 28. 33. 34. 35. 36. 79. 81. 
87. 92. 131). Xtaii •^tiglov, äqvlov: 178 '9i]qIov ye/uayra («*AP, bas xa 
ift nxi\i oIs flrtifel aufsufajfen »egen bes Solgenöen) . . . ?;coyTa («P; A 
ntiit.* ?;|rö>v; Rel. €;;fov). 17 11 t6 '^giov . . . avroc 8ydo6g laxiv. 17i6 
xa2 Tct dexa xigara . . . xal ro ^giov ovroi^. 5 6 ägvlov imrjxcig (« 1. 
7. 28. 32. 36. 87. 89) unö Dlellet^t 14i iat(og (Q 1. min.»® Or. 
Meth.); ba^er tDO^rf^etnlt^ au^ 5 12 ä^iog x6 ägvlov (A). Ha^ ängideg 
ift 98 («Q 7). 94 («Q 14. 87. 90. 92). 95 («A 1. 7. 12) air(Hg 3U 
fefen. 5^^^^ gehört ^ter^er: 5 13 (jtäv xxiafia) . . . ndvxa fjxovaa leyovxag. 
7a ;|fd<di€g — itKpQayiojLievoL 148 al x^^<^^^^ — ol ^yoQaajLievoiK 19 w 
xd mgaxevjbiaxa ivdedvjuevoi; uja^rf^einli^ 34 dvö/uara 01 (flnbreasflaffe 
vg. a Tert. Fr.). 56 Ttvevjbiaxa ijieaxaXfxivoi A (?). 

Dagegen {inb gansli^ anomal bte tDenbungen: (9? xd dfwubfuna 
. . . S/btoioi [« ?]). 11 4 al dio kvxvlai al ioxdneg, 21 u x6 xeixog x^g 
jtdkewg ^x^viAPQ 1. 7. 32. 81. 97. 98). 22« fuAov ^o^g noidn^ (A. 18) 
. . . . djiodidovg («Q al.**). So ift too^I au^ 14 19 toirtli^ elg xijv Xrjvdv 
. . . räv ^yav (ACPQ 6. 8. 14. 29. 31. 32. 38. 40. 41. 42. 43. 48. 49. 
50. 90. 92. 96.) in btn left oufsunel/men. 

II. Der allgemeine Spra^gebrau^ ber Apotalqpfe. 

1. Detlination unb Konjugation. 

Der Regel, bag bie IDorte auf -^d nnb via im 6en. Dat. tjg jj ^aben, 
(Blag 25) folgt au^ bie flpt.: fjidxaiQa (13 10 jMxxatQf] AC. \Z\i fiaxalgi^g 
»AC); ogl. Itlt 26 52. £1 2249. Act 12», bie Sonnen oon ngcbga Att 27 so 
nXijju^vga £f 648, ovveidvTa flit 52; nur bie iy-5ormen oon andga finb 
fibenoiegenb Htt lOi. 21si. 27i beseugt). - ®b anbrerfeits ;^^t;adv IisNAC 
in ben ttejt aufsune^men, i|t f^ioer 3U entf Reiben. - Die fontra^ierten 
5ormen oon XQ^<^^^ finb in ber flpotalqpfe bie gebräu^Ii^en, ba^er laum 

2i XQ^^^^^ (AC), 44 ;^^va€(ws' («), 58 XQ^^^^^ i'^) *" ^^" '^^E* 3^ "^^* 
men. Dagegen ift 224 ßd^ea (ßd^ »P An. ^' *) gefi^ert. 

6emertensn)ert ift, bog bie Apt allein im neuen leftament bie attioen 
5ormen oon eöayyeU^o) 107. 146 lieft®. €ine feltene Soxm ift umgefe^rt 



1. anbers lio. IO4.8. II12. 12io. 14is. I61. 17. I84. 196. 2l8. 

2. Hnbers 132 unb 17 11; 09I. bas ebenfalls auf ^ß(w be^ügli^e iUya>r in bem* 
felben üers. 

3. DgL no^ 11 7 cod. A: t6 ^qlw &yaßaivioy (unb 13 1(11) in ITtinusfeln 1^- 
Qtor äyaßaivfov — ^x^- 4. Hnbers 14 1 ;|riAta3«c ix^aai, 

5. D9I. 6te Doppellesart bei Pr. in stagnum ignis ardentis igne. 

6. Über bie Dariante xXaifowxat (mA) - xXavawai 18 9 n>irb ft^ u>entg aus« 
mad^en (äffen. 

3Re9er» üh)mineiUat XVI. übt. 0. «ufl. 11 



162 Einleitung. VIL 

13s i»avfMia^ A 1. 12. 28. 36. 79. 80. 161 (C l9avf4am(o&i]) unb 
178 ^v/juxa^aovzou AP {^vfma^vai II I^ lio in Paffiobebeutung. - 
Apt 17 «f. i&avfmoa, i&av/jiaaag). llur flpl 16 19 unö Att 10 91 tommt 
ifivfia&qv in paffioem Sinn oor. 

n)as bas Seilen bes Augments betrifft, fo ift bie 5otm Xdov (2c) 
too^I burc^ Oeriaufd^ung oon et unb « ju erHären unb n)ie in ben übrigen 
([eilen bes neuen (Eeftaments ni^t in btn (Eeirt aufsune^men. 3^r I}aupt' 
Seuge ift A (baneben Q 7. 14. 92, feltener et), ber au^ in hzn (Evangelien 
mit K/IL («) biefe £esart foft lonftant oertritt (ogl. S^miebel 45). - 
€benfo beruht bie Jorm Um^xeiaav (7ii «AP 36 ogl. 82) auf berjelben 
Deriaufd^ung. Die Jormen finb ni^t in bm lEejt 3U nehmen. Au^ in ben 
(Eoangelien (Bouffet, Stubien 106) seigen «A (neben XA) burd|ge^enb ober 
faft buT^ge^enb biefe Jotm. - Bei idvvaTo - ijdvvaxo seigt fi^ but^ 
bas ganje neue (Eeftament ein ftartes S^toanten ber Qanbf^m. Die Apt 
fc^eint bur^toeg idvvaxo ya beootjugen (Bouffet, Stubien 19 f.), namentlich 
©enn man berilcffi^tigt, bag P unb bie AnbreasHaffe lonfequent rjivvaTo 
änbem. Dem entfpri^t, ba^ 3« faft alle ^anbf^riften i/uXXov {ev, es) 
lefen, IO4 KP unb faft fämtli(i^e Itlin. gegen ACQ 2. 12. 14. 33* 38. 42. 
50. 81. 92. 94. 97. Die älteren lEejtjeugen ber Äpf lefen fjveqyyfiiyog 
(«P immer, AC nur 3$ ni^t, 10» fe^It A.): 38. 4i. 10«. 8. 19ii. Da» 
gegen fte^en anbrerfeits bie S^rmen tjvoi^ev unb ^votytj llw (Q Rel. 
fivolx^y 156 feft. Do^er ift au^ 20 u fp^olx^aav (APQ tHin. ") unb 
i^votx^ (AP ntin. *) 3U lefen. Das irreguläre piusquamperfeftum icn^xei- 
oav 7 11 (C. 51) ift nt^t in btn ([e(t aufsune^men. Dieüei^t ift I9i8 bie 
Rebuplitation neQiQeQaßAjLiivov mit N in btn t[e|rt 3U nehmen. 

Don ungeroö^nli^en II-Aoriftformen auf a finb 3U ermähnen (ogl. 
S^miebel Ulf.): 616 jäoare^ AP 7. 28. 79. IO9 djt^i.^ A 16. 27. 50. 
97. 17» r(ei)da A Hipp. 176 etda k(A) Hipp., oielIeid|t 18 19 SßaXav C. 
Hipp, unb bas 3mperf. 98 elxav mA*. <Db biefelben alle in btn Se(t auf* 
Sune^men finb, ift freili^ fe^r aroeifel^aft. 3mmer^in ift einiges (beiot^t 
auf bas Seugnis ber Qanbf^riften 3U legen, »eil bie 5ormen als irreguläre 
auftreten. - Bemerfensroert finb bie I-Aorift»BiIbungen 3« mtJQiaov ogL Ct 
961. 22ss (S^miebel 105) (nP Anbreas av^Qi^ov). 2s ßatndacu (P 1. 38. 181 
ßaaxd^ai). Die Apt f^eint IqqS^ oor iggi^^, ba^ 611 nur oon 35. 87. 121 
(al). 94 oon Q 35. 87. 121 gehalten »irb, ju beoorjugen, roä^renb im 
ganjen ilbrigen neuen (Eeftament iggi^^ enttoeber beffer ober glei<l^ 
mertig beaeugt o:>irb (anbers S^miebel 105). Attifd^ ift ber Aor. paff. 
fjqnaa^ 126 (« AnbreasIIaffe änbem in fiQndyq, Q fiQndx^\ S^miebel 
110). 

3u btn ungen)5^nli(i^en perfeltbilbungen ge^öri bie Bilbung ber 
3. piur auf av. Unter ben 10 $ällen, bie S^miebel im neuen (Eeftament 
(111) auftä^It, fonunen brei auf bie Apolalijpfe: 21 e yiyamv ^A. I83 



1. Die Sormen bttoav in9oa^\inb ^ier loie anberstDo HegeL 

2. (5an3 fingulär ift 5« inXcav» k 48 i^ocar k. 



Der Sprad^gebraui^. 163 

nhnwxav AC (ftatt bes nötigen nhiwxav^ fo lefen 38. 47. 121. 161). 
19s eXQTiKav MAP I. 35. 79. 80. 81. 87. Buref^ (R^ein. Itlufeum 1891) 
xdUI freili^ tetne biefer Sonnen in htn neuteftamentli^en tLti^ aufnehmen. 
BemertenstDerte BUbungen finb bie Sormen 2z xexojilaxeg AC^. 25 jümcuxeg 
«. 11 17 elXfjfpeg C. ogl. bte perfettartige Horiftform äqyfjxeg «C. flu^ 
biefe Sotmen finb teinestoegs mit unbebingter Sid^er^ett in b^n Zt^t auf* 
june^men. Buref^ fe^t fie auf Re<i^nung bei Abf^reiber*. 

Don btn im neuen leftament jiemli^ feltenen unregelmäjjigen Kon* 
traltionen (S^mtebel 116) finb bic Sonnen vocavvri 2? A. 2i7 AC. vi- 
xövvtag 15i2 C bo^ nur fe^r f^mal (bur^ bie leirtgrunblage oon AC) 
bezeugt. Den Übergang ber Sonnen auf fu in biejenigen auf o) seigen 
oieüei^t 39 dida> (AC)» bagegen ift 228 djiodidovv (A) Korrettur 3u 
äjtoöidmfg^. Don ym-Sormen finb no^ 3U ertDä^nen ivdßa (A ävdßrj^i) 
unb fogor lli« ävdßaie («ACP 26. 36. 42)*. 

2. Sebrau^ ber Kafus. 

IDie im fibrigen neuen (Eeftament roirb äxoiieiv (Blag 101) mit bem 
(Benetio ber perfon tonftruiert (6i. s. 5. 7. 818. 16 5. 7^) unb (geroö^nli^) 
bem ARuf. ber Sa^e (Is. 74. 9i6. 228.18, fogar 5is Tzdvta ijxovoa U- 
yayzag). Hur bei äxoveiv rrjv q)ü}vijv (tfjg qxovrjg) 3eigt \\i\ ein regellofer 
IDe^fel, u)ie biefer ä^nli^ au^ im 3o^anneseoangelium oorliegt. ngoa- 
xvveTv regiert btn Datio bei ^eög 4io. 7ii. llie. 194. 229 (ba^er au^ 
147 Tcp noiYioavti yx lefen), ÖQdxoiv 134 (ogl. no^ 19 10 avxcß auf btn 
(Engel bejfiglici^). Dagegen btn HHuf. bei '»tiqIov 134 (mit A. 79. 80). ISs 
(mit oDen > «P flnbreasHaffe). 13iä. 149 (> C. 95). 14 11 unb ebenfo 
bei elx(bv 13 15 (A 1. 80. 161) I62. (fit - bie Hngabe bei (Eif^. ift fehler« 
^aft - 1. 79. 80. 161). 19«) (« 38. 39), ba^er nQooxwuv x6 ^glay 
xal T^v elxdva 149. 11. 204. Der ApotaIi)ptiter ma^t offenbar einen 
Unterfd^ieb stoif^en Hnbetung unb anbetenber ijulbigung. Ungeroo^nli^ im 
IKE (IDiener 197) ift cJveTv mit bem Datio 195 (bie AnbreasSaffe finbert), 
ebenfo 2i4 diddoxeiv xcp BaXäx (Blag 90), roenn ^ier ber Hrtitel über« 
^ajvft gefi^ert ift. evayyekiCeiv regiert roie oft im XÜL (Blag 88) IO7 
ben AKuf. (An. anbert) unb bemgemäg ift aud^ He ber AKufatio 3U lefen 
(«ACP 33. 35. 121 Or.: &rO, ebenfo /Mn^/iwveveiv I80 (ITlt. 16 9. 3o^ low 
MD. I tn^ 29. II (Eim 28. Blag 102*. 3u bemerten ift no^, bog TugißdXXea^i 



1. Qier ift es überhaupt ^toeifel^aft, ob nt^t mit ben übrigen ixojiiaaag 3tt 
lefen ift (51. xcx<Mr/axaff). 

2. von btn loenigen S^üen, bie im übrigen neuen (Eeftament oorfommen 
(Sci)mi«bel 113 A. 16), ogl. imgoxt^ 3o^ 857 (B), bie Aoriftform SScdm^ 30^ 177f. (B). 

3. Dgl. 228 deutvvortog (k dsixr^og), 

4. Dos ntE beoor3ugt bie $ormen auf 17^1: Hajdßti^i ITlt 2740. £i 19fi. 3o^ 449. 
Alt 10m. lAtjdßfi^i 30^ 7s. nQoawdßn^i £i 1740. Dagegen (in&ßa Bit 178o (B k), 
xazaßdrm VÜi 24 17. 2748. ITTi 1589 (Bia| 49). 

5. JHQvoa roO ^cuunfiQiov, toeil ber HItar ^ier perfoniftsiert gebaut n>ir6. 

6. du oerglet^en tft ^ter BaßvXtav ifiy^a&ri 16 19. 

11* 



164 Cinleitttttg. VTL 

10 mal mit 5em Httuf. (2 mal mit ^), ivivea^i immer (3 mal) mit ARuf. 
lonftruiert mxb, 

Unregelmäj)tg ift ber 6ebrau^ oon oval mit bem Hftufatio 815 (AP 
Hnbreasflatfe änbem). Der Apo{. Hebt ben (Bebrau^ bes Accus, temporalis 
Zs (notav digav). lls. 6. 9. 126^ Befonbers ift ^eroorju^eben, bag ber (5e* 
brauch bes Dativus instrumentalis in ber Apt ein aujjerorbentlic^ 
feltener ift, er {ommt oor in ben IDenbungen: Uyovteg <pan^ f^Y^tl 5is. 
610. 7s. 10. 8 18. 10s; TtvQi xalsa^i Sa. 21 s; fUfuyfjiivYiv tzvqi lös; 
xajea<pQayiaßjUvov otpQayXoiv 5i; xexQvacofiivfi x&^^^ 17a (anbers ISie); 
ÖQfM/fifWJi ßkq'&rioexai ISsi; TieQigeQafAfjUvov cXfjuaxi 19 13'. (Erfe^t xoirb 
berfelbe bur^ h^ beim Paffio bur^ bt^ &n6; 4u unb 12 11 tritt fogor dud 
mit bem Hftuf. baffir ein^ - Der 6ebrau4 bes Dolatios ift in ber Apt 
faft gans oerloren gegangen, baffir ber nominatio mit Hrtitel: 4ii S^^og 

el xvQiog xal 6 ^eds ijjuwv (P An, änbem). 610 ecog twxe 6 deoTidn^g 
6 äyiog. 11 17 xvqib ö ^e6g ebenfo 15 a, I67; lös 6 ßaodevg tcöv l&vd}y 
(m 18. 29. 47. 90. 98. ßaodeD). I65 dlxaiog d 6 äv. 18a ÜH^cne 6 
Xaög fiov. I810. 16. 19 oval ^ nöXig. 18 so ev<pQdv^fjri . . . ovgavk 9cal ol 
äyioL 195 aivehe . . . Jidrteg ol dovXoi avrov^. Da^er ift 12 12 mit A. An. 
e6(pQaivea^€ „ol" oögavoi 311 lefen. 

3. Singular unb piural. 

folgen auf ein Derbum mehrere Subjette, fo fte^t es im Singular 
87. 99.17. 11 18. 12 10. 18 20. 1920. 20 11, fte^t biefes aber hinter jenen, fo 
fte^t es im piural 6i4. I817, 20i3f. (ogl. 87 iySvero xA^<^tci xal twq /ic- 
jMyfxiva), - Sxi^g u)irb xaxä avveaiv mit bem piural oerbunben 79, ebenfo 
IZ A TiQoaexvvtioav auf ^Ai; ^ yrj b^ogen. Dgl. 18a i^iX&ate 6 laog. Un« 
regelmSgigteiten liegen oor: 89 tö tqitov tcov nkoUov dietpi^Qijaav (QRel. 
änbem). 9 12 I5?z^a« ft* Mo obal (Q P An. änbem). 9i8 äjiexxdv^oav 
x6 rghov xwv i.v^qihnoiv^ (genau n)ie 89). S^n)antenb ift ber (Sebrau^ 
bei lxaQiog\ Sa tx^ovxtg ixaaxog xv&dgav (An. änbert). 611 idö^ avzoig 
ixdtnq) OT0A17. 20 is ixgl&i^aav ixaarog xarä rd Igya avtdw (-ov Q Rel) 
21 21 dg Ixaatog xtov nvkdivmv f^v^. 

St\\x feiten ift in ber Ap{ ber Singular bes Derbums nac^ einem neutr. 
piuralis: 83 id&^ aixcp ^fudfwxa noUd. 13ia dta xd orjjueia ä ido^. 
14i8 rd ^gya avxcov äxo^ov^ei 194. rd axgaxevfiaxa fjxoXov&ei, 203.5.(7) 
äXQf^ tekeo^ xd x^^ ^V- 21i2 ä iaxiv xd dv6(juixa'^. üteiftens lä^ ftc^ 



1. Der 6en. fte^t in ber IDenbung ^lägae xal wxx6g 48. 7i5. 12io. 14ii. 20io 

(09L 2126). 

2. (Ein ganj ungef^idter Datio fte^t bagegen 22 ia xoXs JtvX&ctv doü^tomr, 

3. €4t grie^if^ iDtrb avyHoivtorsTv 18a mit bem Datio !on|truiert, ogL ou^ bie 
IDenbungen 84 dvißrj . . . täte ngoaevxaVSf 14a ojtoQxv ^<? ^'^t enblic^ I810. ift. if 
/Äiq c5^. 4. Dagegen 2220 kvqu 'lijaoü. 

5. DgL btn V0t6^\tl von Singular unb piurol in 14 10. u. 

6. Hnbers 228 d<6aa> ^/ilr ixdatqf xora tä S^a via&v {avxo^ Q 38 vg. <»^ c 
a.) ogl. auc^ 48 ra tioaega C^a h xad'' 9y a^öv ifx€ov .... yi/Aovcir. 

7. 17i2. 15 be3iel)t fi^ bie (Copula auf bas prfibi!atsfub|tantiQ. 198 to ya^ 
pvaotvw zä dixaKofÄard . . . Sariv lägt |ic^ ebenfalls nic^t fielet entf(^etben. 



Der Spra^gebrau^. 165 

aOerbfatgs bet piural bes pröbilats nadi einem neutrum piur. als con- 
structio ad sensum erdären: 3» (?) 34. 46.8.9. 5i4. 9 so. IIa. is. is. 
154. 16 14.^ 18s. 23. 21 24. Aber Öer piural flnbet fi^ ani): lis <S elaiv. 
nadi vdaxa 8ii. rct dacauoßjuna 154. Sqi] 16 20. rd Xmagä xal rct Xa/juigd 
(äjuolovTO ? mit M An.) 18 14. ßißUa 20 12. rä Ttgana 21 4. 

4. 6ebrQu4 bes Pronomens. 

BemertenstDert ift ber 6e6rau^ oon airög yxm Stoed ber f^arfen unb 
beftimmten IJeroor^ebung 14 10. 17ii. 19i5 bis; ogl. btn 6ebrau^ oon 
ovTog (Tu). (11 4.) 11 6. 10. 144 bis. 17i8. u. 16. (199). Der (5ebrau<i^ 
ber ooHen 5orm bes Refle|riopronomens ift in ber ApI fe^r feiten. (5e« 
fi^ert ift berfelbe in btn parallelen tDenbungen 22. 9. 39, augerbem 615. 
10s. 19?*. (Db ber flpotalqptiter 3n)if^en airov unb avrov ic. noii einen 
Untertrieb ma^t, ift fd^roer 3U fagen. Aus ber einsigen Stelle, bie ettoas 
betoeifen tann, f(i^eint bas Gegenteil ^eroorjuge^en 9ii: ?;^ai;mv M amcov. 
Die Attrattion bes Relatiopronomens ift gefi^ert', mx IS$ ly t0 notriQU^ 
oü (xigaaev. 3n ben Säuen, in toelci^en im Relatiofa^ ein präbitatsnomen 
fte^t, ift te^tli^ f^roer 3U entf(i^eiben, ob bas Pronomen auf biefes ober 
bos regierenbe IDort besogen ift. Dieüeici^t aber lägt fi^ fiberaü berfelbe 
(Sebrau^ lonftatieren unb ift 45 Xafmddeg aS elaiv tSl hct, nvevfi.^ mit 
Q Rel, 56 dtfx&aXjLiol ot elaiv xd mit KA 1. 38. 51. 81. 87. 161, 58 &vfuafAd- 
xcov ä elaiv al jigoa. mit «Q 36 3U lefen. Der Sebrau^ oon rig, T£V€ff finbet 
fi^ nur in ben IDenbungen et t«^, Idv rig, fonft fe^It rig entroeber gans 
ober es tritt ek 6afür ein (ogl. bie bei bem (bebrau^ ber Präpof. he unten 
angefahrten Stellen unb namentli^ no^ 81s ^o^ äexov Tier. 18 21 Ijgev ek 
äyyeXog laxyQÖg, 19 17 eldov ha äyyeXov iardna). 

5. 6ebraur ber präpofition. Kafusgebrau^ bei ijü, 

Qier laffen fi^ eine Rei^e merhoflrbiger unb überraf^enber Sprad^« 
beobad^tnngen ma^en, roel^e fe^r beutli^ btn bis in bie Rlinutien ein^eit« 
It^en Spra^^aratter bes Apol. enoeifen. So lägt fi^ ffir bie ^äufig oor« 
tommenbe Derbinbung bes partisipiums oon xd'^jum mit Inl folgenbe 
Regel feftlegen. Auf „6" xadr^fievog folgt bti m. AHuf. 42 (P An. (Ben.). 62. 6. 
14 16 (mit CP Rel.)^ 19ii; hü m. Dat. 21 6, bti m. ®en. 7i6 (Dat. Q Rel.); 
auf „Tov" xa^/jievov folgt inl m. ARuf. 44. 14i4. 178. 20 11. (mit P Q 
ntin.; 6en. A 1. 95; N Indvo)); Ausnahme 9n hi amc^, {ebo^ Heft 



1. slai jtve^ftata, boä^ na^^et lefen nur Q 7. 16. 36. 39 ä iHstogwartai, A Rel. 
ä ixjiOQtvsxai, k ix^OQsvitidai, 

2. 220 ift iDO^I mit kQ 7. 16. 40. 69 athn/y, Se mit mA avjo6e, 10? mit Q 
iritn. ^ jovg dovXovg avrov (?), 17 18 mit allen gegen 1. avwBv, 18? mit mAGPQ ntin. « 
avr^ 5U lefen. 

3. I20 ift dfnigmv ovc sUes mit kACP 1. 8. 12. 46. 80. 81. 88 vi lefen. 

4. ä thiv K«P 1. 36. 81. 94 (& iaztv A) cle. harl. Prim. (« febft). 

5. l^ier^er ge^drt au<^ lli«, tDenn xad^fjieyoi (ftatt nd&rjvjai) mtt AP An. a. c. 
Cypr. 3U lefen ift. 



166 (Einleitung. VII. 

t^ btdvcü airoiv^; auf to0 xaötjjLiivov folgt imm. (Ben. 4io. 5 1.7. 616. I7i. 
19 18. (PQ min., (Ben. A 14. 92, Dat. k) 19. si; auf t^ xa&rifihtp folgt 
&r/ m. Dot. 49 «A. 5 18 AQRel. 7 10 «ACPRel. 194 KACQRel. (ftus* 
nannte 64 t4> xa#. bi aindv (avT<j5 An.). 14 15 T(f> xa^. bu xfjg veqyeXtiq). 
- Der flpol. lonftrutert femer immer bu to pthconov 13i«. 17 5. 20 4, 
aber bü twv ßieKÜJtcov 78. 94. 14i. 224; Ausnahme 149 bü rov fiezdmov 
f« xo) fjstcoTiq)). €r lonftrutert immer bil Trjv xetpaXijv (rag -dg) 44. 9?. 
lOi (AC 9. 12.). 128 13i. 14i4 (A 8. 28. 29. 30. 38. 40. 51. 79. 93. 
94. 98). I819. 19i2; Ausnahme 12i. - bil ttjv x^I^ 149. 20i. 4; Ausnahme 
13 16 (Iso bü rijg de^iäg). (Er gebraust enttoeöer bii Ttjg y^g ober dg 
TT^v yrjv (f. u.), fo fte^t bü r^g y^g 58. 10. 18. 7i. IO2. 5. 8. I618. 18s4; 
Ausnahme Hie Ißalev bü lijv yrjv; a^nlt^ oer^ölt es fi^ bei bü rijg 
6aXdaarjg 5i8. 7i. 10 s. 5. 8 (Ausnahme 15 s). 6an3 (i^aratteriftif^ ift für 
biefen lonftanten (Bebrau^: 7s; Tva /nij nviji äveiiog bü xrjg ytjg fiijte bü 
T^c ^aXdaatjg fiijxe bü näv divögov. Rdfitt man auf bas verbum 
regens in ben Konftruttionen mit bä, fo seigt fi(i^ aud^ ^ier eine groge 
Regelmägigteit. So fte^t xaroiHeTv mit bä u. (Ben. 3 10. 6 10. 8 18. 11 10 bis. 
138. 13u bis. 178* (ebenfo xa&fjo^i 146. 179, bagegen xa&lCeiv mit bü 
u. Att. 20 4); elvai, ylveo'&ai mit btl u. 6en. Ss. 5i8 bis. I618; y^dtpeiv mit 
bä u. ARuf. 2 17. 3 IS. 175.8. 19i6 (bie Ausnahme l^i bü ratv fieiCMUoy 
ift bur^ bie oben aufgefteüte Regel begrflnbet); ebenfo Sm^yui 3 so. 7i. 8s 
(mit AP An.). 11 11. 12i8. 14i. 15 s. (Ausnahme 10 5. 8 bü tfjg ytjg xci 
bü tfjg ^ak, f. oben!); rl^ßu m. fUf. In ((Ben. lOs &ri rijg y^gi), ebenfo 
Tttjneiv 6 16. 7 11. 16. 810. llii. 16; ßdXieiv 2s4. 14i6. 18 19; bcxhtv 16». lo. 
IS. 17. nur i^ovoia fte^t in regeüofem IDe^fel mit bu u. 6en. 2s6. 1 1 6. 
14 18. 20 6^ £ri/u. ARuf. 68. 137.^ 16 9. 22 u. €in feines (Befühl seigt ber 
Apol. filr bil m. Dat. lOn nQtxptirtDoai bü Xadtg, 11 10 naif xalQEiv, 18 w 
na^ eöq)Qaivea^ai (A 98 h, P An. bil m. AH.), I89 no^ xomeo^ai (mit 
A. 1. 38. 79. 80. 81. 95. 97), ebenfo 18 11 (ben Ätt. I/aben »CP 18. 32. 
39 Hipp.)^ IDte lOu nadf jiQoqn^Tevoai bä m. Dat. fte^t, fo toirb ou^ 
22 16 fxaQTVQfjaai bü xaig IxxXijolaig mit MQ unb ben meiften ITlinusteln 
3U lefen fein. 

(Eine oom Apol. fe^r beoorjugte präpofition ift bt. Sie finbet ftd^ 
ettoa llOmal, roä^renb änö nur einige 20mal oortommt. bc fte^t ftatt 
bes 6enetii)s partitivus immer in btn IDenbungen elg bc 55. 61. 7i8. 
157. 17i. 21 9; juiA ix 61. 138. Bemertenstsert ffir ben lonftanten Sprad^ 
gebraut bes Apot. finb femer bie IDenbungen: 2 10 ßaXeiv . . . ^f vßi&y. Zs 
dldwßu bc tfjg avvaywyrjg, 59 fiydQaoag bc jidoi]g (pvkrjg, II9 (fogar beim 
Subjett) bc t&v kaSnf (21 e d(i)a(o bc trjg nrjytjg). 5^^^^ tritt & für 



1. 146 ift QieHei^t twc xaroixoOyiac (mit A 14. 28. 79. 80. 92 Tic.) 3U metl 
lefen 0<4on ijri mit 6em 6en. folgt). 

2. llur 17 s oi xajotMoffrtte rijv yijv (Dgl. au<!^ 13 is tovc h airtfi xaToixoDrrac). 

3. 11 6. 148. 206 h^iv iSavalav, aber I69 öiefelbe IDenöung mit M c, ARuf. 

4. 68. 137 doOrat ifovalavt aber onöers 2t6. 

5. x&^crtM ht a^dr l7 ift 3itat. 



Der Spra^gebrau^. 167 

ben (Ben. ein in ben IDenbungen: ye/LUCetv &e 85. ISs (? mit Q Rel.); ^- 
vav ix 14io. ISs; nott^eiv hc Hs; (payeTv ix 2t, xoQ^^Csiv ix 19«i (ba» 
gegen 2 17 ber tdfi grieci^if^e (5en. d(6o(o avtqf xov fi&wa)\ fxtdieiv ix 
17s. « (A An.) ~ (5egenfiber ind mirb ix entf^ieben beoorsugt: 
i^iQXOßjuu & 9s. 14i5. 17. 18. 20. 156. 16 17 (mA An.). 184* 19si, oieHei^t 
au(^ 195 (« An.); ixjiogevea^ai ix lie. 45. 9i7. is. 11 5. 19i5. 22i; Iqxso- 
dai ix 7i4 (A äjt6)] ixdixeiv ix 610 (P An. Atiö). 19«; xQiveiv ix 18so; 
l^aXdcpeiv ixZ&.7n (» VXin. ind). 21 4 (mit MA 32, bie übrigen äjtd); Xaßsiv 
& 57. 64 (An. ä7i6). 10 10. I84; Avciv ^x I5 (ogl. bie Dariante Xoveiv 
ijid); fjstavoeiv ix 2sif. 9sof. I611. - S^toantenb ift ber 6ebrau^ bei 
äyogäCsiv ix 59, äjoi 143.4; nXovreiv ix 188. 19, An6 18 15. Vflan bead^te 
enblic^ bm lonftanten IDe^fel ber ptäpofition in ber IDenbung ix tov oi)- 
gavov &n6 tov ^eov 3i8. (I617). 2O9. 21 2. 10. Beim PaffiDum fte^t 
ix: 2 11. 3 18. (811 äni^vov ix). 9s. :9i8. I81 (in Dertretung bes Dat. 
instmmentalis). 

Seltener fte^t änö, |o bei IJimmelsrid^tungen 7 9. I619. 21 is; dji6 ßia- 
xgMev I810. 15. n. (12i4. 14so); bei 3eitbeftimmungen 138. 16]8. 178; 
im SegenstDunf^ I4. Se^r feiten oom Derbum abhängig: nadi xQvmeiv 
61«. (pevyeiv 96. 20 11. djtigxeai^ai, djioUvwai I814. dtpatgeiv 22». Beim 
PafPoum für Dat. instrum. 9i8, für iTtS 61s? (« 14. 31). 126. 

(bani befonbers ^eroorju^eben ift ber 6ebrau^ oon iy ffir ben Dat. 
Instrumentalis. So au^ in IDenbungen, 00 boneben ber Dat. nortommt: 
Iv (pcovfj fityäXfi 5 IS. 147. 9. 16. 18 s. xaUiv (xavfwxü^eiv) iv twqI 168. 
17 16. iv #€&t> 1920. Ila^ ßuywjün 87; ngl. xexQvacofiivi] iv (?) XQ^^^ 
18 16 (»C An.) — 5^^^^ Avciv (ic.) iv T(p afßjuni Is. 59. 7 14; noifMilveiv 
iv §dßdq). 2s7. 125. 19 15; &Jioxte(v(o iv 2s8. 68. 13 10; noXe/bieTv iv 2i6; 
(19 11). ädtxeiv iv 9 19; xi^agl^eiv iv 14s; nXaväv iv 19 so; naxiaativ iv 
11 6. 19i5^ 5^^^^ i^ ^^n paffinen IDenbungen negißdiXeo^i iv 35. 44 
(fonft 10 mal mit bem AHuf.); nXavaa^i iv 1833; ßaaavl^ea^i iv 14 10; 
xai€ucaUa&ai iv 188; &jtoxxelv€(rdai iv 9 so. llis. 13 10; oergl. ^ierju bos 
Oortommen bes Dat med. S. 164. Der Sebrau^ non iv ift bemna^ 
bur^aus übenniegenb gegenüber bem bes Dat. instrum. Bei 3eitbeftim« 
mungen fte^t gemd^nli^ iv lio. 2is. 96. 10 7. 11 13. 188 (über ben blogen 
Dat. bei fuq. Sgq f. oben). 

Bea^tung nerbient, bag eine Denneci^felung oon iv unb ek nur lln 
ebfjX^ev iv avxdk na^n)eisbar ift*. Der Apot. gebraust faft immer ygä- 
(peiv iv Tcp ßißXkp (tfj ßlßXco) Is. 138. 20is. 15. 21 S7. 22i8. 19, etg nur 
\n, iTtl nur 178 (79. 95 M*. IDä^renb bei xa&rjo^t xarooc&v fonft 
immer iTä fte^t, wirb xmoixeiv einmal 13i9 mit iv lonftruiert. xa&t^&v 
321 (bis) mit iv (20 4 mit inl). fottjxa fte^t immer mit im, nur 19i7 
mit iv in anbrer Bebeutung. Die IDenbung Iv xfi x^^qI ß^Si4) ift bie ge« 



1. DieKei^t ift auci^ 21 16 i/ihQtiatv h 3U lefen, wenn au^ nur bur^ P An. 
bezeugt. 2. Sonft immer slaigz^c^t «fe. 

3. Sonft yoa^tv mit htC 2 17. 3 IS. 14i. 176. 8. 19 16. 



168 Einleitung. VII. 

bräu^Ii^e Iie. 2i. 66. 79. 10s. 8. 14i4, oiellei^t aixii Im (A 81) unb 20 1 
(m 38); Ausnahmen finö 5i bü rrjv deSidv unb bie tDenbungen x^Q^^Vf^^ 
Int 13 16. 149. 204. Dagegen fte^t Itü immer bei xetpakrj unb fihayjiov. 
Regellos toe^feln bie Derbtnbungen im Ttjg '&aidoor]g 5is unb iv tfj i9a. 
Idaofi 89. 16s. 18 19. 

elg unb InL S^on oben ift na^getsiefen, ba% in ber Apt enttoeber 
elg tijv yrjv ober hii rfjg yijg gebraust u)irb. Demgemäß fte^t erfteres Ss. 
61a. 85.7. 9i. 3. 124.9.18. 13x8. 14i9. I61. 8 (ogl. 56. 9s); bas x\t um 
fo auffälliger, als jtbneiv fonft immer mit btl oerbunben tstrb, aber 61s. 
9i mit dg Ttjv y^v; xataßodveiv bti I681, 13 13 elg Trjv yrjv* Bei ßdileiv 
Seigt ber Apol. ein feines Spra^geffi^I in bem tDed^fel oon dg unb im: 
2io e/c (pvXaxi^v; 68. I881. dg rrjv ^dXaaoav; 14 19. 19 so. 20 3. 10. 14. 15 
dg xijv Xi]v6Vf fogar 222 dg xUvrjv, aber 2s4 ^^f {ffiäg; 18 19 ;|^otiv im 
rag xeqnxXdgK - Sonft laffen fi^ filr btn tDe^fel oon ek unb im ni^t 
fiberaH beftimmte Regeln feftlegen. 

Qeroorju^eben ift enbli^ bie faft oollftänbige Derbrängung einer Rei^e 
9on präpofitionen aus bem (bebraud^. So finbet {i^ vno beim paffir>.r 
toenn 61s mit m 14. 31. djt6 3U lefen ift, nirgenbs. Der Apot. oermeibet 
ilber^aupt DoIIe paffiotsenbungen. €inmal 63 fte^t vno an roenig paffenber 
Stelle; nagd finbet fi^ nur sroeimal m. 6en., einmal m. Dat.; Jigog 5 mal 
m. AS., einmal m. Dat.; xard m. 6en. 24.14.20, m. £UI. in btn IDenbungen 
xard rd igya 228. 186. 20i2. is; ^s Ev xa#' Iv; 222 xarä ^ijva; Tiegi nur 
einmal 156 (> An.), ngö, ovv, inig überhaupt nid^t. IJäufiger finb did 
(m. 6en. nur 2 mal) - btai^it bos (Eintreten oon dui m. AR. 4ii unb 12ii 
für btn Dat. instrum. - unb /icrd; bea^te bie tDenbung /icrd ravra 
(10 mal) unb äxoXov^eTv pmd m. ®en. 63 (ACP An.) unb 14is* unb be« 
fonbers Xaldv fxetd I12. 4i. 108. 17i. 21 9. 15. Au^ ivdijuov finbet fic^ 
^fiufig (31 mal), ivavtlov niemals, i/jjiQoa&ev 11 10 (Q ivcimov), 228 (A 
jiq6). I)äufig ift no^ bie Derbinbung iv fxiotp (ijüipiiacp) . Au^ imivo) 
Unnt ber Apot. 63. 20s. (9i7. 20ii. m. m ?). 

5oIgen mehrere Subftantioe auf eine prfipofition, fo n)irb biefe in bm 
meiften 5^0^" n)ieber^oIt; Ausnahmen: I9. 9i8. 14 10. I64 (kaCP An. 
Pr.). S^^^^ ^'^^ IDenbung ix ndorjg (pvX^g ic. 59. lOu. (He). 

6. 6ebraud^ bes Derbums. 

([^aratteriftif^ ift bas regeüofe S^n)anten 3n)tf^en präfens unb Suturum, 
unb bamit oerbunben ein fe^r ftartes Dariieren ber teirtli^en 3eugen in 
biefer I)infi(i^t. S^on in btn Briefen seigt fi^ bies S4n)anlen, au^ in btn 
IJanbf^riften (2 10. 22f . 24. 27. 37.9. ogl. 1?.^ 2 b. u). Da in ber gansen Apt 
bie SiÜion feftge^alten wixb, ba^ ber Apot. bie Dinge, bie er n)eisfagt, oor 
Augen fie^t, fo ift bie Säuberung im Suturum eigentli^ jebesmal eine 3n* 



1. (Ebenfo tigL u^/4i mit hti I17. IO2. 2. Der Dat. fte^t 144. 9. 19i4. 

3. Das 5uturum oon SQxofiai \i\t\ni ber Apol. fonfequent in oermeiben. 



Der Sprad^gebraud). 169 

tonfequens, ein Hus'öer^RoIIe»! allen S unö öes^alb wirb biefelbe caxii nie* 
mols tonfequent burc^gefü^rt. Befonbers c^aratteriftifc^ ift ber tDe^fel 
bes tCentpus in Kap. 11. - 3n ber fortlauf enben Sd^ilberung coec^feln 
Praefens unb florift regeQos. - Der (Bebrauc^ bes 3m|)erfettum ift nt^t 
^auftg in ber Rpl, aber n>o baffelbe eingeffi^rt coirb, gefc^ie^t es mit Be« 
bac^t. So tDtrb es mit Oorliebe in ausmalenben unb ertlärenben RelattD* 
fö^en gebraucht I12. 2i4. 69, ferner in üeinen fc^ilbemben unb erflätenben 
3iDifc^enfa^en: 54 xai fxkaiov. 5 14 xai rd Tiooega ^(ba lleyov, ös xal 6 
"Aidfjg ^xoXoMei, 10 10 xal ^v iv t0 ardjbuxxi . . . ylvxv, 19 14 xai rd or^a- 
xevfAaxa . . . ^xolov&ei, 21 15 xal 6 XaXcav . . . elx^v** Selten nur toirb bos 
3mperfett in fortlaufenben Sc^ilberungen gebraucht unb bann immer balb 
bur^ bos präfens abgelöft 98ff. 13 uff. Bei xQciCeiv Dariieren bie (Cobices 
fe^r ftarf jcoifd^en 3mperf. unb flor. Doc^ fc^eint ber Apot. bas 3m|)erf. 
überhaupt ni^t gebraucht 3U ^aben. (Befiedert ift ber florift 610 (> PAn.) 
7« AP 161). 10s. 18». 19i7 Q 12. 95). Daljer au(i» ©a^rfc^einlic^ 3U 
lefen; I818 (ACP 35. 81. 87. 95 vg. Tic). 18 19 (AC 35. vg.). Das präfens 
fte^t 7 10 unb ma^rfc^einlic^ 12 2. 

Oulgöre Oermif^ung ber tCempora bes Aorift unb Perfetts (3U 6unften 
ber perfeftformen) ift ([^arafteriftitum ber flpf (Blafe 195). Da^er ber 
(bebtauii bes perfefts in btn Rpl fe^r ^aufig, namentlich in btn Briefen: 
23 xexomaxag (eg) (AC 51. 81). 25 JzeTctcDxag (eq). 2s7. Ss. 3s. 38 (anbers 
2si) 3 17. (320). Sonft feltener 3. B. 148. 18s. 19 13 (menei(i)t au^ 166 
didcoxag [AC]). (Eine Dorliebe 3eigt bie flpf ^üx €iXt]q)a (227. 33.) 57. 85. 
11 17 iflaßov nur 10 10. 17« unb im Hebenfaft 58. 204.); eigrixa 7i4. 19 s. 
Semer ift 3U Dergleichen yiyovEv 16 17. yiyovav (?) 21 e («*A 38 £at.). 
ySygaTtrai 138. 178. Kaum mit3ure4nen ift bos präfentifc^e ^arrjxa 3 20. 
124 (feltfamenoeife 18 17 emrioav). Das piusquamperfettum ift nur Don 
iarrjxa 7 11 gefidjert*. 

Sel|r bemerfenstoert ift, bafe ber flpol. faft immer btn 3nfin. flor. ge- 
braucht, alfo einen Sinn für btn Unterfc^ieb von 3nf. präfens unb Aor. 
taum nod) 3eigt. (Eine Ausnahme mac^t ber Apot. bei ßlhieiv, Don u)elc^em 
Derbum er btn flor. überhaupt ni^t bilbet^ I12. 5 s. 4. 920 (^ier finb au^ 
bie folgenben 3nfinitiDe burd) ßlbitiv beeinflußt), femer 11 e oxQBfpeiv unb 
Dtelleic^t 1 3 13 noifj xaraßatveiv, mtnn nic^t gerabe aus biefem 6runbe (ha) 
xaxaßalvj} mit Q Rel. c. 3U lefen ift. Dagegen fte^t nac^ ixekXeiv in ber 
Regel roie im übrigen VJL (Blafe 192) ber 3nf. präf. I19 {yiveo&ai mit 
«•A unb ben meiften lUinusfeln 3U lefen). 2 10 (lies 7rdo;C£tv - ßdXkeiv). 3 10. 
6ii. 8i3. IO4. IO7. 125. 178, meflei^t au^ 3i6 mit m gjueiv, l)ingegen 32 



1. flusnal^men {tnb natilrlic^ {old^e Stellen, in benen ber flpol meisfagenb oor« 
Qttsgreift 3. B. 7i6f. 13io. Hio. 17i4ff. 

2. Mvafiat fte^t immer im 3mperf., idvvri^v lommt nid^t oor, beadjte ben 
i^ebraud) oon ^oav 4 11. ISss. 

3. A Heft 178 iyiyQttJtiat; m (Or.) 19is xixXtjzo. 

4. Ü9I. 3x8 tva ßXdjtjjs. 189 Srav ßkSncooiv, bal^tx ift Q)0l)I and^ 228 (mit A) 
ißXtxor 3U lefen. 



170 Einleitung. VII. 

ä gfieUov (Smperf.! boc^ anöets 10 4) äna^avelv unö 124 xi\g fuUoiofjg 

Dem entfpric^t, öafe 6er ftpof. gans entfc^ieöen 6en Srnperatfo flor. be« 
Dorsugt. 5i^il^ ^1^6 ^eroorge^oben coerben, öag in ben Briefen auc^ bos 
Präfens fe^r ^äuflg ift*: fivtjjuoveve 2ä. Ss. 9?o/Jov In. 2io. ylvov 2io. 3j. 
Ti^Q€i 3 s. x^T€< 3n. C^levE 3 19 (W An. C^Acüctoi'). 3n ben folgenben 
Kapiteln aber mirb bas Part. präf. fe^r feiten: 55 xkaTf, femer regelmäßig 
SqXov 61.3.5.7. 2217*. SyeiQc 11 1 (An. eyeigai). ewpQolvov 12 12. 18». 
o/mTC 195. - I61 \Ulii ixxiere (»ACP) »o^I toegen bes Dorange^enben 
öga fjirj. Demgegenilber fte^t ber 3mper. flor. in benfelben Kapiteln etoHi 
40 mal. - 5fi^ ^^n Bmperatio tritt auc^ in ber flpol. ber (Conf. flor. mit 
^^ ein: 66. 7s. IO4. 11 2. 22 10. 

Das (Eempus in Hebenfö^en: Sts regiert immer btn florift (14maOf 
Sri niemals bas 3mperfett; Srav regiert mit 6runb 49. 95. 11 7. 124. 17 10. 
20? ben Konjuntt. flor. unb 10 7. I89 ben Kon). Prof ens; ebenfo ^dv (6mal) 
btn Konj. flor.; äxQ^^ ^^^ Uoni. flor. 225. 73. ISs. 20s. 5. (17 17 «AP An. 
äXQ^ reXsa^oovTai, Q Rel. xeXea^wmv). fiber ben tDec^fel oon Kon], flor. 
unb 3nbic. 5ut. na^ Tva unb aö jutj f. unten (unter (Bebrouc!^ ber Kon- 
{unttionen). Regiert Tva {tva juij) btn KoniunttiOp fo folgt na^ praeteritum 
im Qauptfa^ immer Konjunttio bes florift, nac^ Pröfens im Qauptfo^ ge« 
iDÖ^nlic^^ Praefens. 1 1 e ^x^voiv l^ovalav . . . xXeTaai . . .Xva fiii ... ßgixji 
(ßgiit) Hipp.) 126 Snov ix^i . . . totiov , . . Tva rgifpcDOiv. 16 15 /ioxägtog 
(J . . . TfjQcbv . . . Tva 1X7],,. Tzegutar^, 21 23 oi XQ^^'^ ^X^^ • • • ^ 9^'* 
vcDGiv^. flber 20 3 ia^gayiaev Tva fiij nXavriofi («A 1. 79. 80. 81. 95^. 
Unfic^er ift 7i eldov .... xQarovvrag Tva juij nviji (^ 87. 121 stvevofj). 

Se^r bemerfenscoert ift enblic^ bas fe^r häufige S^^I^n ^^^ Kopula» 
faft regelmäßig ift baffelbe in btn einfac!^ aneinanber gereiften f^ilbemben 
f)auptfä^en. flber bie Kopula fet^It au<!^ in Relatiofä^en 3. B. & hwmov 
Tov ^Qovov avrov U; 2i3. (220?). 3i2?. 5i3. (9ii). 20io, bei flusrufen 52 (rig 
ä^iog ivöiim). ISs. 167 (in allen Doplogieen). Bemerte no<!^ lie xai t} 



1. Blaß 192 urteilt, baß in ben SdUen 32. le. 124 öet florift mit nötiger fln* 
menbung fte^e. 3d) glaube nid^t, baß ber flpo!. fi(^ beffen bemußt gemefen iß. IDas 
ift für ein Unterfd)ieb smif^en ben 3nftnitit>en in 32 vgl. mit 611; 3i6. 124 ogl. mit 
2io ißdXXetv) Bis. IO7. 178.' 

2. €ine (Empftnbung für bie feinen Unterfd^iebe bes 3mp. pr&f. unb flor. (ogL 
Blaß 190f.) vermag id) beim flpot nici^t 3U entbeden. (Er fc^reibt: Tf/^ci 3$. xQdrsi 
3 11. aber xQajijaaTe 225. (Er fd)retbt in regellofem tDed)fel 26: fimffidvtvt . . . fitta- 
vdtjaov . . . xä JiQ&xa igya Jtoirfow; 38 fivrffwvsve . . . xi^gsi . . . fistavdijoar. 

3. Das Präfens in vjraye lOs. 16 1, Sga /«^ 22» rechnet felbftoerftdnbUc^ 
nic^t mit. 

4. (Es ftel)t au^ nac^ einem Pr&fens ber flor. (Eon}.: 2io. 3ii (22 u). 

5. IDenn 3i8 nad) (Tva) nXavTi^öfig . . . jtsgtßdkjj . , . fifj tpavBgm^ ... ein ßlixQg 
ftel^t, fo ift ber (5runb bafür oben angegeben. 

6. 12 14 id6^aav Tva nhrixai erflärt fid) baraus, baß ber flpof. u)al)rf<l^einfid^ 
fein Präteritum von nhafiai fannte, ogl. übrigens auc^ bie Dariante 13 lo xouf 
, , , Tva xai tiDq xaraßaivjf (Q Rel.), 



Der Sprad^gebraud^. * 171 

Stpis aitov, d)c 6 ^iiog (paivei; oielld^t ift au^ 6is 3U lefen &g ovxrj 
ßAXiovoa (sc. icnv)^. 

7. 6ebrau<!^ öet KonjuntKonen. 

Be^erfensioett \% ba% Sncog in 6er Apt flber^aupt nicl^t portomntt; el 
tittbei ji^ nur 11 5 (bis); idv 25.82.33.20. 22i8. 19; Idv finbet fi<!^ mit fonft 
im M fc^on in Derbinbung mit anbtm Konfunttionen unb bem Relatio« 
pronomen: 3 19 Saovg idv (« 36 äv). lle Sadxig idv (C 38 Hipp. äv). 
13 15 8aoi idv (m An. Hipp, äv) unb oieüeic^t 144 (mit Q Rel. Or.) Snov 
idv)*. - äxQi (SxQig ov) fte^t als Konjunttion (ni^t als Präp.) im allein 
^errfc^enben 6ebrau<!^ i^xQig ov 2 mal, äx9^ 4 mal) gegenüber icog (fU- 

Ober bas tCempus in ITebenfä^en ift oben bereits bie Rebe gecoefen. 
€$ mug ^ier noc^ fiber btn (Bebrau^ bes Iltobus ge^anbelt loerben. äxQig 
(äxQig ov) regiert immer btn Kon). Aor., bal)er ift mefleic^t au^ 17 17 mit Q Rel. 
SxQt relea^&aiv (nic^t Teleo^oovrai) 3U lefen. idv regiert immer ben 
Kon), flor., ebenfo fte^t berfelbe in Begleitung oon äv (idv); 225 ift ^{co 
als Koni. ^^^' ^^^ V^^ ausuferen (S^miebel 13. 10 2). (Ebenfo fte^t Srav 
immer mit Konj. Aor.; 49 tonnte bas smeifel^aft fein, ba AP An. 38 Srav 
dtooovaiv bieten unb nur eine Rei^e von Iltinusieln bie regelre^te Konftruttion 
Sxav daxjiv, Aber na^ S^miebel (149) ift ^ier mit ttQ 7. 12. 14. 16. 32. 
39. 81. 92 ber fpätere flor. Konj. Srav diüawoiv (oon Sdcoaai) yx lefen*. 
Aber ^^, bas in ber Rpi nie als eigentli^e S^^alpartitel fte^t, fonbem 
nur mit bem flor. Konj. oerbunben btn 2rtvp. erfe^t f. 0. - ov ^^ fte^t 
14 mal* mit bem Konj. flor. Da^er ift auc^ Zs ov ßiij yvtpg mit ACP An. 
96 ov /i^ eSgwoiv mit AP An. harl. unb ma^rfc^einlid^ 19 14 ov fiij evQfjg 
mit Q faft (amtlichen Iltin. (einige lefen ei^i^aeig) unb Pr. 3U lefen (ftatt 
ev^oovaiv), (Ein tDe^fel 3U)if<!^en Kon), flor. unb 3nb. 5ut.^ finbet nur 
nad^ fva, Tva ^ri \ia\i^ unb yx^ox ift ber 3nbitatit) ^ier häufiger als im 
übrigen neuen tCeftament (Blag 207). flber au<!^ ^ier lögt fi<!^ eine gecoiffe 
Regelmögigteit na^coeifen. So fte^t ber 3nb. 5ut. nac^ id&&ri: 64 tva 
iXXiljlovg wpd^ovaiv AC 36. 83 Tva dc&aet »AC 95 An. 95 tva fu} äno^ 
xreivcooiv'' , . . dX3^ tva ßaaavia&fjaovtai »AP 38 An. 5^^^^ 3» noitjoü) 
avzovg tva fj^ovaiv — jiQoaxvvi^aovaiv (»ACP An.). Dementfpred^enb 13 12 
jioet ... fva TiQooxwYiaovoiv (anbers 1 3 le, wvxn ni(^t mit einigen Illinus* 

1. Ü9I. nod^ 144 i>^oi ol dHoXwdodvteg T<p dgviq>, Qud^ 13i8. 21i8; an allen 
biefen Stellen seigen fi^ Darianten in öen Qanbfc^rtften. 

2. Slv finbet fid^ nur 2s5 äxQ*s ol äv o^ne Darianten; [idv fc^eint alfo bas ein« 
fa^e dv bereits oerbrängt 3U ^aben. 

3. i<oc fommt nur in ber IDenbung Icd^ x6x8 610 oor. 

4. 2 SS lefen kA idv fAti /tsravoi^oavotv, lle C Sadxic idv ^sl^covoi. 144 &tov 
(l)cy ^xdysi AC 7. 16. 28. 36. 81. 87. 13i5 Som idv nQoaxwiiaovai k 7. 14. 31. 36. 
42. 81. Sdnttlid^e Darianten finb faum 3U afseptieren. 

5. (EingereÄnet 7i6 avdk iatj nian. 

6. Betreffs bes te^iti{4)en ([atbeftanbes {. Bouffet, Stubten 30 f. 

7. Der Kon}, cm erfter Stelle fte^t »o^I bes f*^ wegen. 198 ftef|t nac^ einem 
iS^&fl ber Konf, 



172 (Einleitung. VII. 

lein l^xtt Tiom iva dciaovaiv^ unfc mit PQ An. bann Tva jbifj %ts &vvatai jtt 
lefen ift. Dieüeic^t ift noc^ 3U lefen 94 Iggi&fj avrök Tva /uttj idoajaovotv 
A 36; 6 11 iQQe&tj avröig tva ävajiavaavxai A (bei lifc^. falfd^e fln« 
gäbe!) PQ An.; flehet 9 20 ovde fierevotjoav , . , . iva jjlyi jtgoaxwi^aavatv 
{Tva beinal)e ßare). (Enbli^ finbet fic^ bie merhofirbige röenbuftg 22 h 
fmxoLQioi 61 Tioiovvteg. - Tva^ Moxai 1} l^ovala. Unb bemgemäg i|t ouc^ 
U)O^I 14 13 Tva ävajtarjaovrai mit »ACQ 7. 16. 28. 50 An. 3U lefen; biefe 
tDenbung ift bann non bem norausge^enben /uaxdgioi abhängig 3U benten, 
unb bas val keyei rö jtvevfia in pärent^efe ju fe^en'. 

8. Der 6ebrau<!^ ber partitel. 

f)ier seigt bie ApI bzn ([^aratter einer augerorbentlic^en Dürftigteit. 
Afqnbeta finb, ba man bie einfad)e Aneinanberrei^ung ber Sä^e in fort* 
lauf enben Sc^ilberungen nic^t als fol^e red)nen lann^ im gansen feiten^, aber 
mit erbrfidenber Regelmägigteit ^errfc^t in ber ApI bie partitel xai^. 3n 
btn Briefen seigt fi^ ein etmas bunteres Bilb; di finbet ^i\ ^ier 3 mal (im 
ganjen übrigen (teil ber Schrift fieser beseugt nur noc^ 10 2 (I9i» > m) 
21 8 P); äkXd 8mal (fonft 5mal). Sq)eXov (3i6), nk'fiv (225), wv (6mal)« 
tommen nur ^ier oor. ydg ift häufiger, namentlich in turjen Scoifc^enfa^n 
unb nebenbemertungen: I3. 32. 13i8. 144f. is. 16u. 19 8.10. 21 25. 22 10. 
Aber ber (Bebrauc!^ non Sri ift fe^r niel häufiger. - IDorte roie nancfiE 
jt<o7ioT£ ovdhtore ovdejTO) (xa^a>g) /levrot, fogar fjiev unb t€ finben fi^ in 
ber Apt nirgenbs - Die Derboppelung ber ITegation ift fel)r feiten; auger 
bem ^öufig oorfommenben ov jui] finbet fic^ 7i6 ein ovde fitj. 

3u bemerfen ift, bog nac^ einem einfachen ov in ber Apt immer ov&i 
fte^t 53 (breimal mit ACP An.). 7i6. 94. 9 20 («Q 14. 38. 92; oörc AP 
An.; Rel ov). 128 (> P An.). 204 (> An.). 21 28. Ausnaf|men 54 {ovxb 
ßUjieiv, boc^ lägt gerabe ber f^auptseuge ffir ovde im norigen Ders ben 
Ders 4 per Homoiotel. gans aus) unb 921 xai ov fierevdtioav ix rayv 
(fovwv . . . ovre. Dagegen fte^t regelrecht ovre — ohte 3i6. 16. 920. 21 4. 
Doc^ fd)retbt ber Apol. immer fÄrire, niemals firiöL (Er gebraucht immer 
(bg (nie fboei xa&d>g ic), (baei ift einigemale non btn Ijanbfc^riften ein- 
gebracht ^ Samg fte^t einmal, 10 s. Dem Apol. eigentfimli^ ift ber mani« 
rierte (Bebrauc^ oon c5^, fo 3. B. 46.(7). 5ii. 60. 88. 9?. 13s. (=56). 143 



1. Blag 207 fc^Iögt vor 3U lefen dwa* = dmaei {bann falf^ oerftanöen oIs 
d&üiv) {?). 

2. Das tva geminnt in öiefem 6ebrau(4 faft bie Bebeutung oon Sti. 

3. Au(4 fonft oariteren öte Qn6fd)m. (namentli^ m) nod^ mannigfaltig. 3eöotl^ 
fd)eint nirgenös ein (bxunb oorl)an6en 5U fem, einen 3nöic. $ut in ben (Ee^ auf« 
3unel)men. 

4. S. 3. B. lio. 20. 7.16. 9ii. (11 4.) 145, beachte aud) Me IDenbungen 15« 
Xlvov^xa^oQcv Xafuigdv. 198 ßvaotvov Xa/^xgov HO&aQ^v, 22 16 6 dtmiQ 6 ItifiMQog 6 

Ttgt&ivoc. 

5. Bead)te nod^ bie 5ormel fterä xavia (9 mal, einmal juera tiwxo). 

6. o^ |tel)t niemals etnfad) überleitenb, fonbem immer folgernb. 

7. Ii4 CP An.; 138 Q Rel; in k 1i7. lös. is. 



t)er Sprachgebrauch. « 173 

ftlet ^at 6as c5c laum einen Sinn) 152. 19i. 196 ^ 21 n. natfirli^ änbtm 
^ter 6ie I}an6fc^riften mannigfach, namentlich 6ie altlateinifc^e fiberfe^ung 
läfet 6ies (bg oft fort (ogl. 46.7. 5ii. 60. 14(2). 3. (I621) 19i. e. (I912). 



9. 6ebrau4 6es Artitels. 

Qeroorju^eben ift, bag bei (Eigennamen tein Arttfel fte^t (I9. u. 2 13. 
14. 20. 55. Tiff. 9i4. 14i. 8. 15i3. I619. 175.6. I82. 10. 21. 2I2. 22l6). 
Ruäi Zi ift rrjv xkeiv Aaveld mit AC 38 3U lefen, ebenfo 16 12 hu rdv 
notafJLov x6v juiiyav [+ t6v AC An.] EvcpQotriv; 'Irjaovg unb 'lojdvvtjg 
\ttlitn bur^toeg o^ne Artitel. Dagegen 6 XQiorog llis. 12 10. 20 4. 6 unb 
xä Sgya r(bv Nixolanwv 26. 2 15 (+ twv « P An.), ba Nixokdirai offenbar 
nn^t als (Eigenname gilt. Wtnn 2u Ididaoxev xcp Bakdx (AC 7. 11. 95, 
^^ Rel.; t6v B; nur Q läfet ben flrt. fort) 3U lefen ift, (0 tritt l|ier bie 
Regel ein, bag bei inbeflinabeln (Eigennamen 3ur Unterfc^eibung ber casus 
ber flrt. I|in3utritt (Blafe 148)^ 

Der flpol. brauet immer 6 ^e6g (flusna^me 21? [im pröbitat]. 72 
oq?QayTda ^eov Ccovtog, bas S^^^^^ ^^^ flrtitels wotjH burc^ bie flrtitel« 
lofigieit bes oor^erge^enben IDortes bebingt). Bei xvQiog n)e4felt ber 6e« 
brau^: immer xvgiog 6 Mog^ flusnal)me 4 11; xigiog nö^er beftimmt mit 
flrtitel II4. 8. 15. 2221, aber ^ xt;^ 14is, xvgiog xvqicdv 17i4 (präbitat). 
1 9 16. Der flpol. läfet btn (generifc^en) flrtilel bei 6 ^Xiog, fj ytj, fi d-dlaoaa, 
S ovQav6g nie fort, flusna^me: äjid ävaroX^g "^Uov 72 16 12. ovxSxovoiv 
XQ^iav (fxotbg X^x^o^ ««* (pwrdg ^Uov 225 (Blag 143). 

IDie im flbrigen neuen tCeftament, fo finben coir in ber flpt l)ier unb 
ba btxi femitifc^en 6ebrau4, bag bei einem Homen, n)el(4es einen 6enetio 
regiert, ber flrtitel fortgelaffen toirb (Blaß 147): 616 &jt6 ngoaconov t. 
xa&, Sa ix x^^^^ ^^^ äyyilov. 12 14 änd TtQOOibnov rov dq^ecog, 192 ix 
X^iQog avT^g, oieUeic^t auc^ 222 dg ^EQaneUiv rcbv (> «) i&vwv. 1% 
(KpgaqHÖa ^sov ^wrtog. (Ebenfo bei (Eigennamen im (Ben.: 74 ^x jidotjg 
(pvX^g vUbv ^logaril 21 12 taw dcodexa (pvXcbv vl(bv 'loQai^X (P An. tcav 
vlwv I)*. 

Das immer nacl^gefteUte flbjett. ^at btn (coieber^olten) flrtitel Dor fi(^, 
loenn bas Subftantio benfelben oor fi^ ^at. S^ioanbingen ber f^anb* 
fd^riften finb Dor^anben bei Partisipien. Doc^ lies 86 o! , , . äyyeXoi ol 
l^ovr£C. 9i5 ol &yy. ol (tt 41. 90. 98. » f^xoifjuaofiivoi, 11 4 al &uo 
Xvxvtai Oll («). 156 ol imd äyyeXoi ol (> »PQ 1. 48. 79, 81. 161). 



1. ügl. noc^: 2i4 xmv vl&v 'laga^L 21 19 xdiv d<K>SsMa <p%fk&v (P An. + t&v) 
vi&r 'Icga^X 74 in jidatis (pvXrjc vl&v 'lagai^X. ^varos t)at bagegen immer ben flr« 
tifel, baqer au(^ u)of|I 21 4 (gegen m 38. 47 Ir.). 

2. Daneben ^errfc^t bas Streben, aus3uglei(^en unb einen artifellofen (benetiu 
ouc^ mit einem ortüellofen verbum regens, roenn möglich 3U t>erbtnben: 72. 16 19. 
225 (ogL li iatoxAXwpig L xq). Da^er 9 11 r^ (> Q Rel.) äyyeXov t^g dßvaaw, 
158 Ta0 (^ Q Rel.) d<f6Xov toO ^sov, 178 yifiwta (nic^t ydi^ovrä) Mf^ata ßXaaiprjfäag 
jtt lefen. 



174 ^ «inleltung. VII. 

17i8 jj Tiohg ij fuydlrj ij (> « 50. 94. 95). 21 9 Tdg fptdlag rag (? mit 
An., > Q Rei., aber bie rt(i)tige Cesart tDa^rfcE^einlic^ et AP 12. 79. 81 xw 
yefwvTwv). Da^er ift es no^ bie S^^%^* ob nic^t 56 mit 7. 8. 9. 13. 16 
(1. 79. 80. 81) rd imä Jtvev/Jiara „td" änocnelXö/ieva (iTuaraX/jUva) 

3u lefen ift. 3u bemerten ift, ba^ A ^iet eine finguläre Cesott ^at, unb 
M mit Konfequens ben flrtitel toegsulaffen fd^eint. 199 ift 3u lefen ovroi d 
Xöyoi „ol" (mit A 4. 48) älfj^ivol xov d^eov elaiv, 

Diefelbe Regel gilt ffir nac^gefteUte ptäpofitionalbeftimmungen. IDie 
im neuen tCeftament bas StljUtn bes flrtüels ^ier nic^t ^öufig ift, (BIo^ 
155), fo ift es in ber Apt na^esu ausgefc^Ioffen. 56 6 Jücov 6 (> » 14) 
ix T^g (pvl'^g. 83 tö '9voui(jti/]Qiov ... x6 (> ») hdiniov, llie Ji^eo- 
ßvxEQOi ol AQ 1. 7. 12. 14. 46. 81. 92. 95) ^ II19 d vabg xov deov 
6 (mit ACP 14. 35. 38. 87. 92. 95. 121) h xcp ovQavq>. 89 tcw 
KtioiJidxoiv xwv Q Rel.) h xfj '^aldaaf], (Dgl. I63 Jiäaa y^xt] xä [mit AC 
81; xwv 95] h xjj '^aXdaaj]), \9u xd oxgaxev/juxxa xd (mit AP 30- 32. 
47. 48. 49. 50. 51. 91. 95. 121.) h xcp ovgavcp. 20b xd g»yfj xd 
(> M 14. 29. 35. 87. 92). Og(. no^ U. 224. 14i7. 208. 20i3. Da^ 
ift oieUeic^t mit k, gerabe coeil ^ier fonft faft immer ber Artitel coeggeloffen 
ift, 29 xtjv ßXaaqytjjuuav + xrjv'' hc xwv leydvxayv yx lefen*. IDenn lös o 
vaög xrjg oxtjvtjg xov fiaQftvQiov h x(^ oig. fte^t, fo ift bie Auslaffung 
bes flrtilels burc^ bie roeite ([rennung bes iv xco ovgavqf von bem re« 
gierenben Subjett begrilnbet. 

(Ec^t griec^ifc^ ift bie IDenbung 2is 6 Sx^^ ^^^ d(p&aX/iovg. 4? o 
^X^v xd TiQÖacoTiov. — Tiäg im Singular fte^t ol)ne folgenben Artitel in ber 
Bebeutung lieber". Aber ein folgenbes Partisip betommt gerne btn flrtitel 
(BIa| 158) 18 17 Tiäg 6 im xdjtov nXecov. 21 27 Jiäv xoivov xal 6 jkhwv. 
22 18 Ttavxl xcp {> An.) dxovovxi, I}ingegen fte^t nag im piural ausna^ms' 
los mit flrtüel; 19i8 lies jidvxayv, — ikevMgcov xe xal dovXcov. 

Befonbers ift noc^ ^eroorju^eben, bag ber Apot. bie in ber fonftigen 
apotaIi)ptifd)en tCrabition geläufigen Begriffe unb IDenbungen fofort mit bem 
beftimmten Artitel einfül|rt: Is djid xtöv bttd nQsvfjuixoiv. lOi ^ (> P 
An.)I^«^ (Rfidoerroeifung auf 43?). 10s al (> »* 1. 4. 7. 18. 161). imd 
ßgavxaL 11 s dcüaco xöig dvol fAdgfivoiv. II4 af IkaXai — al Jivxyuu- tl9 
xal ßkhiovatv ix xojv kaoiv. 12 14 al (ACP An. 7. 95) ovo Ttxigvyeg xov 
«) d£Tov xov fieydXov, 16 12 xcbv ßaodia)v xäyv &n6 dvaxokfjg ^Xiov. 
Dieflei(^t auc^ 17 1 Itü x&v (Q Rel.) vödtcov x&v tioXHiov^. 

Der Hrtitel fe^It gern in birjen präpofitionalen IDenbungen, äxQ* 

1. A fommt ieboc^ ntc^i in Betraft, toeil er aud^ bei xQtaß^E^oi btn Art. 
fortifigt. 2. Bead^te, bai P An. bas ex fortlaffen. 

3. Oft toerben notflrli«^ unbefannte IDenbungen, jun&d^ft o^ne Hrtifel, ein« 
gef&^rt unb bann erft fpäter mit bem beftimmten Artifel gebracht. So ftebt 20> 
XÜUa hfl) bann erft 9. 3 xa x* «•; t). 4 ma^rfc^einlid^ toieber x^Xta hri (gegen 
Q Rel.), bann P. 6 lä x- <* mit k Q 14. 18. 38. 47. 92. - Pgl. 48 mit 46, 13 n mit 
13i6, 21 9 mit 15i. Uli ift bes^alb and^ (ogl. 11 9) fuxä „ras'' f> k P An. a) tgns 
4i*iQag, 11 1« ot (^ M A) 8t9co0i xiaa, 3U (efen. (Ebenfo 13i4 (ogL 133) t^y (mit ACP 
An. Hipp.) nkripiv Ttjg (laxalgtig, 14i x6 (> P An. 7. 95) oqpIov, 



Der Sprachgebrauch. 175 

^vdrov (dg — av) 2io. 12ii (ISs)^ ek 7i6lefAov 97.», über dg x6v 
Ttökefwv 16 u (^ter jeöoc!^ mit einer (Benetiobeftimmung oerbunben). 208 
(An. önbert an btn betben Stellen); ogl. noi^aat jtölefwv 11?. (12?). 12i7. 
137, aber noi^aatrov (> P An.) tiöIejuov 19i9 (öer flrtifel meift oieUeic^t 
auf 16 14 surüd). - 20 n ift ma^rfcfieinlic^ ov änb „tcw" («AP 38. 95) 
7iQoa(ü7icv 3U lefen. 

Se^T toec^felnb ift 6er 6ebrau4 bes Artitels (loie ^im ganjen neuen 
leftoment) beim präöitat. Beim Präöitatsabjettit) fte^t er oHeröings nur 
einigemal unb mit befonbrer Abfic^tlic^teit. 283 iycü dfu 6 Igavv&v, Zu 
av d 6 xakabKOQog^, Beim PräbitatsfubftanttD n)erben bie oben an^ 
gegebenen Regeln gema^rt, fo fte^t ber Artitel bei beftimmten unb be« 
tannten (bröjsen, 3. B. 4ö. 56 ä eloiv rä httä nvevfmta^^ immer in ben 
IDenbungen iy(b dßu t6 äXqnx xal x6 (bj 6 Tigdnog xal 6 iaxaxog, fi ägx^] 
xal rö tüog^ {is.ii. 21 6. 22i8. le). (Ebenfo fte^t ber Artitel bei einem 
buT(4 ein^Abfettio ober einen (benetit) beftimmten Subft. 198. 9. 10. 17i8. 
18m. 20 14. 21 8^ Demgemäj} au^ 58 at daiv al (> M Iltin.) jiQoaevxal 
Tcbv äyUov, 21 is ä kmiv xä (> Q al. ^^) dvdfjuaxa xcbv dcodexa (pvX(bv\ 
2li2 S ^Bog . . . 6 (mit A) vaög avx^g iaxiv. 

Cntfd)ieben ungemö^nlic^ ift ber präbitatsartitel bei (Eigennamen in 
folgenben Oerbinbungen: 68 Svofjui airtcp 6 (> MC 16. 95. An. ') '&dvajog. 
811 xö Svoßjux xov äöxiQog Xiyeiai d (> M 1. 7. 14. 36. 38. 80. 81. 
\6\) äkpiv^og, 129 6 xaXovfxevog didßolog xal 6 (fit ACP 1. 81. 95. 161) 
aaxaväg, 19is xixXrjxai S X6yog xov '&€Ov, 208 8 iaxiv 6 (fit 14. 38. 
79. 97) dtdßolog xal <J (> P An.) aaxaväg. 

Die IDieber^oIung bes Artitels oor mehreren Subft. ift bie übenoiegenbe 
Regel. Sie unterbleibt in ber Regel, ido ein unb biefelbe perfon burc^ 
mehrere IDorte beseic^net ift. Ib xcp äyanrioavxi xal XvaavxL 1 e r^ #e<^ 
xal naxql; ogl. 1 9. 3 14 {6 rnaxog xal [+6 nur MC 2] äXi^d-ivög). 3 17. 610. 
11 9. 12 17. 228. 3n eigentli^en längeren Aufjä^Iungen mixb ber Artitel 
^ier unb ba (I9. 5i8. 9iö. 11 9. 2l8) fortgelaffen. Dagegen ift ju lefen: 
17 13 xr^v Övva/Mv xal xrjv (> AQ Rel.) l£ovalav. 18i4 xä kmaga xal xd 
(> C 79. 161) XafmQd, 208 xdv Tcby xal xbv (> »A 1. 79. 80) 
Mayiby. 20 10 xoiv nvqbg xal xov (fit 7. 13. 16. 18. 32. 33. 95 An.) 



1. Pgl. Perbtnbungenmit h: h ^apdt<p 283. 68; h nvQi xal Mqt ic; 13 10 iv 
fAaxcUeji; 2 10 sls tpvXaxif^; 288 efe xXivnr. 

2. üieDeid^t 17 11 avros 6 (mit k Iiltn.) Sydo^ i<niv („btv beftimmte ac^te"). 

3. Anbers 3. B. 13 18. 144. 16 14 {slai yoQ m^t^/Aaia) 179. 10. 18. 15. 

4. niertiDflrbig ift bemgegenüber bas HVQiog xvgitov koxlv 17 14. 

5. Ausnahmen oon biefer Hegel finb: l8o äyysloi x&y iniä ixitkrja. bIoIv. 29 
WM Mial (LUa avayolyfn roCf oaxavä (cf. 21s. 19 10. 229). 

6. Au(^ na«^ oem ^inioeifenben oIx<k ftel^t ber prftbitatsartitel 7 14. 144 
(bis.) 199. 

7. M Iftgt ben iDieber^otten Artifel fonft gerne fort 4ii. 615. 11 is. 13i6. 20i8. 



ä 



176 «nlettung. Vll. 

1 0. IDortfteQung. 

I}ier laffen fi^ ebenfalls aufs beftimmtefte einige Regeln auffteOen. 
Die IDortfteUung ift nämlic^ ftarf ^ebraifierenb. 3n ber nie^rja^I ber Säue 
fte^t bas Oetbum Dor feinem Subftantio, faft immer aber x>ox bem ffibfeft 
Das Subftantio fte^t faft immer oor feinem Attribut auc^ bem Poffeffb* 
pronomen (Ausnahmen 18 1 h loxvga qxov^K 18 21 jJ fieyaXri itohg. Z% 
fxov xbv X6yov), nur Sa^toorte ma^en burd)ge^enb eine Ausnal)me'. (Eine 
Pröpofftionalbeftimmung fte^t fo gut loie nie sioifc^en Artitel unb Subftantio. 
Ausnahme: bie Brief eingänge 2i zfjg h ^Bkpiocp ixxli]oiag ic. (boc^ f. bie 
te^ttritifc^en Bemertungen im Kommentar). Sebräuc^Ii^er ift bie Doron« 
fteQung einer Pröpofitionalbeftimmung oor bas Partisip llu. 14is. I817. 
199. 20 15. 21 8. 21 19. Der ©enetio fte^t immer hinter bem verbum 
regens (Ausnahme In im fo>^? nrjyäg vd). Diefe Regeln für bie IDort* 
fteQung finb fo ftabil, ba^ man mtnn irgenbioo fo ^ier einen ftatifttfc^en 
niagftab baffir ^at, ob unb n>o etioa frembe literarifc^e (Einflflffe in ber 
Apt oorliegen. Die Ausnahmen Don biefen Regeln n>erben bal)er bei (bt» 
legen^eit ber Befpre^ung ber einseinen Kapitelgruppen, in btntn man ettoa 
felbftSnbige (QueQen oermuten tönntep befproc^en n>erben. 

11. Sonftiger Spracl^gebrau^ unb IDortfc^a^. 

Um ni^t 3u weitläufig 3U u)erben, mxU xdt ^ier nur bie I}auptfac^en 
hervorheben. (Es finben fic^ in ber Apt eine ganse IRenge beftimmter ge* 
prägter IDenbungen, bie forttoö^renb toieberte^ren unb ber Schrift i^r 
gleichmäßiges Kolorit oerlei^en. So gebraud)t ber Apotalpptiter, nad^bem 
er in ber feierlid)en (Einleitung li. 2. 6 'Irjoovg XQUjtög gefagt ^at, aus« 
na^mslos nur ^Itjaovg (11 mal) ober XQiarög (4 mal). Da^in geboren ferner 
bie tDenbungen A(()'o^ tov ^eov xal fxaQxvQUi *Irjaov I2. 9. 69. (11?.) 12ii. 
(17.) (19 10.) 20 4; 6 /uuxQTvg 6 juarög I5. 2i3. Zu; xvgiog 6 &e6g 6 tumv- 
TOXQarcDQ Is. 48. 11 17. 15 3. 16 7. (16i4.) 196.15. 21 22 .{jiavToxQdroDQ im 
IRE nur no^ II Kor 618, bagegen in LXX unb fpätifibifd)er Citeratur fe^r 
gebräu^Iic^); dvog tov ^fiov t^? dgyrjg (Ttjg nogvelag) l As. 10. 16i9, 
172. 18 3. 19i6; Ccov elg ravg al&vag x(bv alcAvcüv (1 18.) 49. 10. (5u.) 
72. 10 6. 157 (im IRE oer^ältnismägig feiten , fpätjfibifc^er Sprac^gebraud^),* 
XljuLVfj TOV nvQÖg (xal '&eiov) (14 10.) 19 20. 20io. 14.15. 21 s; qwkal ylunsaai 
Xaol Bvri 59. 79. (lOii.) 11 9. 137. Ue. (17i5)j ßlßXog (ßißUov) x^g 
Ccofjg 35. 138. 178. 20i5. 21 27, im IRE nur noc^ p^il 43; eine Rei^e fe^r 
äl)hli(^er Auf3äl)Iungen ber oerfc^iebenen Klaffen oon Rlenfc^en 615. II18. 
13 16. 195.18. 20 12 (beachte befonbers bie 5ormeI /mxqoi xai jutsydioi); 
TiQoqnjxai - äyioi II18. 106. (18 20.) 18 24; Derbinbungen mit äXfj^iv6g 
(äyiog — (U., marög — dL dlxaiog — äX.) 37. i4. 610. 153. 16 7. 192. (199.) 

19 11. 21 5. 226; man bead)te ferner bie eingeftreuten Seligpreifungen (/la- 

- »- 

1. Dod) ift oieQetd)t h iaxvi 3U lefen. S. bie tej^itifd)« Bemeriung. 

2. Qierl)eT gehören 34 Skfya dvöfiara. 12 12 SXfyov xai^dv, Zs fitxQar dvvofAtv. 20 s 
<^xQov xq6vov. 



Der Spra^gebrauc^. 177 

xägiog IC.) Is. 14 13. 16 15. 199. 206. 227.14 unö Do;o(ogieen Ig. 49ff. 
59f. 5i2f. 7 12. 153. 19iff. 6ff.; 6ie mit 6em ^mtDeifenöen oide eingeführten 
Jormcln 13io. is. 14 12. 179; ^l^ev ^ fifdga (dgyi^, &Qa) 617. llis. 147. 
15. 18 10. 197; ßgovral qxovai äaTQajtal (aeiajuög) 45. 85. 11 19. löis; ntj- 
yai ^ddtcDv 7i7. 810. 147. I64. (21 e). (22i. 17); 6 &v xal 6 f]v xal 6 
igx6ßi€vog 14.8.48. (11 17. 16 5); öie Aufjä^Iung ov^avd^, yrj, vTioxärcD xr\g 
y^g Sa. 13. (lOe). (147); über ix rov ovgavov &n6 rov '&tov war f^on 
oben 6ie Rebe. - Don einseinen IDorten ^be i<!^ noc^ folgenbe ^eroor: 
öciulix; in prägnantem Sinn li bis. 73. 10 7. llis. 15 s. 19 2. 5. 225.6 (be» 
a^te 6ie Dcrbinöung ol dovlot ol 7iQ<xp^ai); deixvveiv li. 4i. 17i. 21 9f. 
22i. 6. s; TfjQeiv la. 226. 33.8.10. bis. 12i7. 14i2. (I616). 227.9. I}ier^er 
gehört au<!^ noc^ 5er (Bebrauc^ oon ägviov, mit 6em es aUerbings eine be« 
[onöre Beioanbtnis l)at. - Diefe gleite Sprac^förbung erftredt fic^ über bos 
ganje Buc^, coenn fie fic^ auc^ in einseinen Oerfen unb längeren partieen 
befonbers seigt (f. nomentli^ 11 17 -19 k.). 

3um Schlug iDÖre noc^ 3U enDäl)nen, bag ber Stil ber Apt fein (Be« 
pröge burc!^ eine geu)i{fe monotone unb namentlich in IDieber^oIungen fi^ 
erge^enbe Breite erhalt. Der flrtilel unb bie präpofitionen Dor mehreren 
Subft. merben faft immer n)ieber^oIt, ebenfo oft bas regierenbe tDort Dor 
mehreren regierten IDorten. 6an3e IDenbungen loerben noc^ einmal loieber 
aufgenommen, in ber Hegation u)ieberl)oIt, ^ebräifc^er Parallelismus ift 
ni^t feiten^ 



Die Spra^oenoanbtfc^aft ber Apt mit ben übrigen S^riften 

ber io^anneif^en Literatur. 

Die Oerfc^ieben^eit bes Spra^^aratters oon (Eoangelium unb Briefen 
auf ber einen, ber Äpt auf ber anberen Seite ift in u)eiten Kreifen fo un* 
bebingt sugeftanben, bag es fi^ nic^t ber mü^e Derlo^nt, ^ier noc^ einmal 
aOes material 3U fammeln. 3^ oenoeife auf bie 3ufammenfteIIungen bei 
£fi(fe unb (Eioalb^ 

hingegen ift es ungleic!^ mutiger, barauf 3u aiittn, u)ie bei aller 
Derf<^ieben^eit bo^ n)ieber eine geioiffe merhofirbige flbereinftimmung, 
namentlid) in ber IDa^I ber Bilber unb im IDortfc^a^ oorliegt. - Dag 
hgtnb eine literarifc^e Besie^ung suiifc^en ber Apt, coie fie uns je^t oorliegt, 

1. ttber Spuren birelter Überfe^ung aus bem Qebrötfc^en mirb bei ben etnselnen 
Abf^nitten ge^anbelt »erben. 

2. Überfid^t über bie Literatur bei ZMt 662, ogl. £eonI)arb (EmeUs IDer! 
ff. o. S. 33); 3* D. S^ulse, fd^riftfteUerifi^er <[f|arafter bes 3oI)annes. 63 ff.; Dunder« 
Curtttts, Specimen de apoc. ab indole, doctrina et scribendi genere J. apost. 
non abhorrente; befonbers Koltl^o^, Apoc. Joanni apost. vindicata. Hafniae 1834. 
Dagegen (hoolb I proleg. 67 ff. Cüde ^2 ff. 3u oerglei^en ift nod^ Dannemann: 
IDer ift ber Derf. ber 0ffenb. 3ob.? 1841. tDertnoDes, aber nic^t genügenb ge« 
fii^tetes niaterial bietet B. IDeig, bte 3oI).-Apf. (Eeirte u. Unterf. VIT. 

9SC9CT» ftommentac XVI. «bt. 6. %mH. 12 



178 (Einfettung. VII. 

unö bem fibrigen {o^annetf^en Scl^riftenheis obmaltet, beioeift^ für fic^ 
aUetn fc^on bie (Erom^nung bes Cogos 19 13. Au<!^ bag (C^riftus im Coam 
geliunt unb in Apt bas £amm genannt mirb, ift fe^t bemerlensmert, menn 
auc^ bort Afivdg unb ^ier &Qviov gebraucht loirb. I}ter xxAt bort loirb bos 
Bilb bes lebenbigen tDaffers gebraucl^t. (Et) vömq l^öv 4iof. 7s8. Rpt 
v6(OQ ^(ofjg 21 6. 22 17 (ogl. Jirjyal vddtcov Rpt 810 u. 0. Jttjyij vdazog 
(Et) 4 14, TwnafjLol vdatog Iss). Dos Bilb bes ^irten ftnbet fic^ Co lOiff. 
S7. 28. 21i6ff. Apt 7 17 (onbers getoanbt 227. 125. 19 15). 3ur Polemif gegen 
btn tCempel 21 22 ift ju oergleicl^en (Et) 4 21'. 

(bemeinfcnne fpracl^Iic^e (Eigentümlicl^teiten im einjelnen finben fi(^ 
feltener. man tonnte ^ier ben ^&uftgen 6ebrau4 bes Ix partitivus nennen 
(f. 0. S. 166 f. unb (Et) 135.41. 3]. 134. I221. 23. I617 {dnov ovv ix twv 
fM^tan) 20 24. 21 2. IDas ben fonftigen (Bebrauc^ ber propofition betrifft, 
fo oergleicl^e ;z^c c. Dat. lis. (Et) I816. 20iif. (£1 19s7. ütf. 5ii); Avd 48. 
(Et) 26 (Dil 640 I}nbf(i)m. mt 20»); duto ozadUov 142o. (Et) llis. {Rpt 2lu). 
5emer oergleic^e man 3U bem merhofirbigen Sebraud^ oon Tva Apt 14 13.' 
22 14 (f. 0. S. 171 f.) bie ilberrafcl^enben Parallelen (Eo 856 i/yakkidaaro mi 
Tdfi. 9 2 rfc tj/xagrev tva Tvq)3idg yevn^'&fj. 1 1 15 x^^Q^ ^*' v/iäg Tva Tzunev- 
atjfte^ " femer XQ^^ (^Q^) ^^^ ^^i* ^ 12 23. I3i. I632; noiu ai]ßma 
fieydXa tva 13i3 ogl. (Eo 15is. (Ep I9. 3i. 

3rreguldre Sa^tonftruttionen, bie ja ber Apf i^r (Beprage geben, fhtb 
auc^ im (Eoangeltum gar nicl^t [0 feiten, ogl. 3. B. (Eo 639. 172, bie auf* 
gelöfte partisipialtonftruttion Apt le mit (Eo I32. 544. <Ep II 2; ogl. Opt 2» 
u* 5. mit (Eo 152 xal nav rd xaQJidv q)€Qov xa'&aigei avzö, 18 11 r6 jfor^- 
Qiov . . . ov /nij Ttuo avzo; 3U Apt 39 Tionjaco avrovg tva (Eo 435. 5 42, 
3ur Relatiotonftru!tion Rpt 4i. lOs <Ep. 225. Beacl^te tnblidf au<!^ nod^ bos 
begrfinbenbe oarig flpt I7. 12. 224. 192. 204. (Eo 853. <Ep I2. 

5emer ftnb folgenbe glei^mägig mieberte^renbe Derbaloerbtnbungen 
beac^tenstoert: ^vfid^eiv did Rpt 177. (Eo 721. (Dtt öe); lakeTv juerd rtvog 
Rpt I12. 4i. lOs. I7i. 2I9. 15. (Eo 427. 937. 143o (fonft litt 650); dxo- 
Xov^eTv fiexd Rpt. 68. 14i8 ogl. (Eo 94o. Der IDe^fel ber Konftndtton oon 
TiQooxvveiv m. Dat unb m. flftuf. tommt auc^ im (Eo oor, fonft toirb jiqoo- 
xvveTv mit bem Dat. tonftruiert; 3U ngoaxwelv h Rpt 11 1 ogl. 3o^. 820 
lldXrjaev h T(p ya^o(pvXaxlq). 

6rö|}ere Oenoanbtfc^aft no<!^ 3e{gt ber Spra^fc^a^ ber Briefe: iltj^irdg 
Rpt 10 mal, (Eo 9 mal, (^ 4 mal, fonft im IRE 6 mal; ändgti Apt 14is 
(Eo (I52) 13i9. 147, fonft int 2339. 2629. 64; iebtwfu (deixvvo)) im feierlichen 
Sinn bes Offenbarens Apt 8mal, (Eo 2i8. 520. 10s2. Hsf. 2O20; Ißoaunt 9ii. 
I616. (Eo 52. 19i3. 17. 20. 2O16; d &e fAifj 25. 16. (Eo 142. 11 (^ier nac^ affirmatioen 
SS^en, nai^ negatioen Dtt 22if.); xeTo^ai = positum esse 42. (Eo 2«. 
1929. 20 12; xojitdü) (im Sinne oon ermilben) 23. (Eo 4«. (Illt 11 28); iajuißdvto 

1. 3ft bie Stelle (5lone, fo ftammt boA btx (5Io{fator aus {o^anneifc^en Xretfen. 

2. (Es ift ferner beaqtensmert, bag fio) Rpl I7 unb (Eo I9s7 biefelbe 5orm bes 
3itats Sa^ 12to (nac^ bem f|ebrfiif(^en (Ce|rt. gegen bie LXX) finbet. 

3. B. IDetg fagt bas Tra abfolut unb oerglei^t 3ol). 18. ISis. I3o^. 2 19. 



j 



Der Spra^gebrau^. 179 

(= gfinftig aufnehmen) 33. (Ed3ii. ss. 1248. 14 17. ITs (mt 13 20. ÜTt 4i6); 
jjaxdgiog flpl öfter, (Ed 20 29 (Hit Ssff. £f 62if.); jLtigog Ix^iv 206 {h), 
<Ed 138 (jieta)\ fietä mvra flpf 9 mal, (Eo 8 mal (£1 5 mal); ßiagrvQla flpf 
9 mal, (£014 mal, (Ep 6 mal, f onft 7 mal ^ (ogl. öen (Bebrauc^ Don ^juxqtvqeTv) ; 
vfxay Apt 16 mal, (Et) Imal, (Ep 6 mal, fonft 4 mal; vvjLupr] 182s. 21 2. 9. 
22i7. (Eo 329; otpig I16. (Ed 724. 11 44; niä^o) (= faffen) 192o, (Ed 8mal, 
fonft Att 124. II Kor 11 32; arj/juxivo} li. (Eo 123s. I832. 21 19 (Att 11 28. 252?); 
oxTjvda) 7 15. 12 12. 136.213. (Eo lu {axtfvtj Rpt 13i6. 155. 21 3); aqxtrto} 
Apt 8 mal, (Ep 3 12 bis.; riy^erv rdc hxokdg 12 17. 14 12 (Eo 4 mal, (Ep 5 mal; 
Tiyß«v Tov A(Jyov 38.10 227.9. (Eo 7 mal, (Ep Imal; irigeiv (= beroa^rcn, 
^üten) 16 15. (Eo 17iif. (Ep 5i8; (piXib 3 19. 22 15. (Eo 13 mal, fonft 10 mal. 
Bemerfe enölic!^ 6ie tDenbung Svofxa avT(p 68. 9ii. (Eo le. 3i 18 10 (fonft 
ivöfjum, (ß Svo/ia; £f I5 t6 Svoßia avxijg), 

man ^at geioig Rec^t, loenn man biefe jolianneifc^e Spra^färbung auf Re^« 
nung be$ legten Rebattors ber Apt fe^t (I}amad, Spitta). Aber man fie^t 
ou^ mieber, bag biefer Rebattor otel etngreifenber btn oorliegenben Stoff 
geformt l)at, als man geioö^nltc^ annimmt. (Es fc^einen bie oorliegenben 
Spradiparallelen 3u ber Oermutung ein Rec^t 3U geben, ba^ ber gefamte 
jo^anneifc^e Sc^riftentreis aus Kreifen ftammt, bie unter bem (Einflug bes 
tleinafiatifc^en 3o^annes ftanben. fluc^ oon ^ier aus ergibt ftc^, ba'^ ber 
„dovlog loodwrjg" fein anbrer fein foll ober ift, als ber fleinaflatifc^e 3o« 
Cannes. Unb n>enn neuerbings' bie Dermutung ausgefproc^en ift, ba^ es in 
Kleinafien eine beftimmte jo^anneifc^e Sc^ulfprac^e gegeben \]at, fo fd)eint 
mir auc^ ber in ber Apt oorliegenbe (Eatbeftanb fär biefe Oermutung eine 
Beftatigung 3U bieten. 

1. Dagegen fte^t /MiQTVQtov nur Apf 155 im Terminus technicus, fonft nie« 
mals im {obanneifd^en S^riftenfreis (19 mal im XUL), 

2. 0. 0. (5oI4, 3gnatius o. antio4)ien, tLtitt u. Unters. XII. 118-144. 



12' 



180 Qber|(^rift. 

Detsei^nis bet meniget gebräuchlichen tejrttritifc^en Siglen. 

a « armenifc^e ttberfe^ung. 

ae. " aetI)iopif(^e Qberfe^ung. 

An. = öie gefantte ,,Hnöreas" «Klaffe 6er IHinusteln. 

An.^ - (IHin.) 1. 12. 36. 72. 81. 152 (ober, mit auc^ im Solgenben, bie Hlef^r^eit 

ber 3ur (Gruppe gel)örigen Iltinusteln). 
An.« = 28. 73. 79. 80. 
An.« = 10. 17. 37. 49. 91. 96. (154. 161). 
An.* = (34). 35. 68. 87. 121. (151). 
An.* » 7. 16. 39. 45. 69 

c a foptifd^-ntemp^ttifc^e Überfe^ung (s tCifc^enb. „cop."). 
f s palimpfeft von SIeunj (vet. Lat.). 
g s* Gigas Holmensis. 
Pr. =» primafius; tLtp. I)r$g. von Qaugleiter. 
Rel. * bie übrigen IHtnusfeln mit Husna^me ber Hnbreasgruppen. 
m == Speculum Pseudo-Augustinum. 
8^ s fprifc^e ttberfe^ung I^rsg. v. (bwr^nn, 
s< a fi)rifc^e überjefeung ^r$g. o. Cubootcus be Dieu. 
sa. » fal)ibi{4-t^ebaifd)e Überfefeung. 

Tic. = (Cicontus (namentlich na^ ben pfeuboauguftinifc^en f}omtlien). 
vg. » Pulgata (bie Qanbfd^riften ber vg. nac^ bzn bei lEif^enb. üblichen Abf&rsungen: 

am. fu. K.). 



*A7ioxdXvipig *I(odwov, 

3ur Besei^nung einer Sd^rift es^atalogifc^en 3n^alts ift bas IDort im 
3eitalter unferer Apot. noc^ ni^t bas aOgemein fiblic^e getoefen. Die 
([ermini loed^feln l)ier: Bilberrebe (nagaßolril mafc^al), (Eeftomente (dui' 
^rjxai), assumptio, ascensio {dvdi.riiuy)ig)f Sgaoig, IDir tonnen teine S^rift, 
bie alter als bie Apt ift, mit biefem fpesieUen Hamen beftimmt nad^ 
loeifen. (Do<!^ beachte man, ba% bie etroa gleid)3eitige , nieUeic^t etroos 
frühere fqrif^e Barucijapof. bie Überfc^rift trägt: „Schrift ber Offenbarung" 
bes Baruc^, Sohnes bes Herja; Kau^fc^, Pfeubepigrap^en 410.) Daraus 
tDirb man natürlich nic^t fc^Iiegen bfirfen» bag unfer Apot. erft ben (Kebrauc^ 
bes IDortes djtoxdlvxpig einführte. Aber 3ur aQgemeinen (Bettung roirö er 
i^n ficl^er gebraut ^aben. 3m Derseicl^nis ber „60 tanonifc^en Bü^er" 
iJLti^ bei 3a^n, 6efc^. b. Kanons II 1, 292) finben fic^ „ApotaIi)pfen'' bes 
(Elias, bes Sop^onias, bes Sa^arias, bes (Esbras, bes Petrus^ bes Paulus. 
Aber aOe biefe Scl^riften fc^einen, fo toeit u)ir fie gans ober bruc^ftfichoeife 
tennen, erft fpäteren Urfprungs unb unter ^riftlic^em (Einfiug entftanöen, 
refp. minbeftens rebigiert 3u fein. 

Der (Eitel bes Buches lautet nai^ btn beften Seugniffen änoHAhnpiQ 
*Icodwov (MC; A in ber llnterf(i)rift; einige [bis je^t eta>a 6] min. Utelito bei 
(Eufebius H. E. IV 26s; Apoüonius ib. V 18; dltmtns, Origenes, (Eufebius; 
f. bie Stellen in (Eifd^enborfs ed. octava major). Das Attribut äyiog fügen 



Hpl 1 1. 181 

TTtin. 50 s^ fu. (am.) c ^insu; in s* flnöct fic^ öas BeitDort Syiog evayye- 
XuftYig-, öie Appofition &7i6aTokog in I}n6fc^m. 6er Oulgata; dndtnokoQ unb 
EvayyehoTr^g'. P 42. - 3n faft allen fpäteten Seugen betommt öer 3o^anne$ 
6er Hpt bereits 6as feterltc^ep auf 6ie (Eigentfimli^teit 6es Dierten (EDangeliums 
bQugne^menbe ^Eoldyoi;, Ober 6iefe Cesart urteilte 3o. d^r. tDoIf in 
Curae philol. et criticae in N. T. IV 1735 p. 369 f.: Hactenus vero ex 
doctoribus ecclesiae veteris nemo allatus est, qui ante Eusebium 
Joannem hoc tituio insigniverit. (Es folgt ein f}inu)ei$ auf Eus. Praep. 
Ev. XI 18. Aber auc^ 6ort fin6et fi^ 6as tDort 9eok6yog nur in einem 
aOgenteinen Sinn, ni^t als BeitDort. Ogl. Bouffetp 6er Oerf. 6es 3o^annes« 
eoangeliunts, tC^eoI. Run6fc^au VIII 227 s. Das Beicoort fin6et fic^ übrigens 
in öen Acta Timothei (ed. Ufener, Bonn 1878). 

änoxdXvtpig tommt im neuen Seftament au(^ fonft (bei Paulus häufig, 
bann ipt un6 £t 2 32) in 6er Be6eutung „(Ent^fiDung göttlicher 6e^eim« 
niffe" Dor. 3m alten leftament fte^t 6as Subftantioum in biefer Bebeutung 
niemals, bas Oerbum flmos 3?. Dan. (T^eobot. 2i9. sa. s8-8o u. ö. Dagegen 
finbet fi<!^ äjioxdlvyjig in oorliegenber Bebeutung bei bem Siradben^: 11 st 
äjiox, Igycov; 22 ti fAvotriQtov Ajtox!; 42 1 änox, Xdycov xQvtpUov {Atio- 
xalvTtieiv 4i8). f)ieroni}mus, in Gal lis (IDtft.), meinte, bag bas IDort in 
Hafftf^er (Brojität nic^t oorfomme. Dielfac!^ finbet man gegen biefe Be« 
^auptung bes fjieronqmus htn I}inn)eis auf piato, Protagoras 352 AB, 
Oorgias 455 D. Do^ finbet fic^ ^ier u. ö. (Dioborus Siculus XVII 62) 
nur hos Derbum &7ioxal,v7rteiv in ber betreffenben Bebeutung. Dagegen 
finbet fi<!^ änoxdXvtptg bei piutar^, Cato Major 20 (IDörterbuc!^ Don Pape). 



Cinleituitd ii-s. 

li— 8 bie ifbnfii)t{ft it$ ^ui^ti. mit groger (Energie loirb ber pro* 
p^etifc^e ([^aratter bes Buches betont (beachte bie Stufenleiter ber Auto« 
ritäten: (Bott, ([l)riftus ber (Engel, 3o^annes), unb biefes bzn (lir^Iid^en) 
Dorlefern unb ben f)örem empfohlen; ogl. bie Buc^eingänge 3^1 It- 3er liff. 
Pro Iff. li. änoxdXvxpig ^Itjaov Xgiarov (ift ni^t ®en. ®bj.: bie 
(Ent^fiOung 2^\n in meffianifc^er I}errlic^teit, fonbem 6en. Sub)., bo^ ni^t 
(Ben. bes Beft^ers, fonbem bes Urhebers in ber nac^folgenben Befc^ranlung) 
fjv E6<DXEv avT0 6 ^Bog, öeT^airoTg dovloig aixov, Dgl. Arnos 37: 
ov ß^fj noiiiaei x. 6 d. Ttgäy/Mz, idv jurj duioxaivtpf] naidelav TtQÖg rovg 
dovXavg avrov Tovg nQotprfiag. deixwfu in biefer Bebeutung ber IHit- 
teilung gSttli^er Offenbarung burc!^ bie Difion gebort jum Spra^beftanb 
bes Äpofalqptifers (f. 0. S. 178). Unter „feinen Kne^ten" oerfte^t ber 
Apot. fpejieD bie Propheten (f. 0. S. 177). 3iUIig fiberfe^t in richtiger Ab* 
ftd^t: feinen f)u(blne<!^ten (t)gl. feine Ausführungen I 242 ff.). Das avroi; 
ift nadi 226 auf 6ott, ni^t auf (E^riftus 3U bqie^en (anbers Dftb.). - ä 

1. 3(4 3itiere nac^Swete, the old Testament in Greek. Cambridge 1891 ff. 



182 apf li-a. 

6eX yevia^ai iv rdxei (3U iv räxei Dtn 93. (E3. 296. Pf 2i2. B. tDeij}). 
(Es fon gefc^e^en nac^ göttlicher (abfoluter) IDinensbeftimmung {Sei) unb 
3n>ar in Kurse, ni^t in rafc^er (Entmidelung ber Dinge, - bie fiber3eugung 
aOer lebenbigen es^atologifd^en (Enoartung. Ogl. Dan 2^8. 29: ä Sei yevi- 
0^1 in laxdroyv rcbv fifiegcbv, ((E^eob.: xl dei yevea&ai fietä raura). Der 
Unterfc^ieb, ber sioifc^en ber Apt unb ber jfibif^en Apofotqpti! befte^t, unb 
ber barauf berul)t, bag in erfterer !ein 3euge aus urgrouer Seit rebet, tritt 
burc^ biefe parallele !Iar ^eroor, ogl. no<!^ Dan. 124.9. u. 0. S. 151. xai 
lor^fiavev (ein ©ort bes jo^anneifc^en Sc^riftfreifes f. 0. S. 179) äno- 
oreilag diä xov dyyilov airov. Unb ,,er ffoi angeseigt" ober ,,Kunbe 
gebracht". Das Subjett 3U tarj/iavev ift loa^rfc^einlic^ nid)t (Bott, fonbem 
([^riftus, bem \a nac^ bem Dorl)erge^enben eben bas deUcu rölg dovloig 
anoertraut ift. Die IDorte gehören alfo nic^t me^r jum Relatiofo^ unb 
man l^at ttma 3U überfe^en: coel^e 6ott i^m gegeben l^at, feinen Kne^ten 
3u 3eigen, unb er (sc. (C^riftus) ^at fte htnbgemacl^t (toortlic^: angeseigt, 
ogl. IDei3f'. Überfe^ung). - ©ber man müßte mit Pr. (significavit nun- 
tianda) ioi/ifjuavev AjiooreUai lefen unb überfe^en: loelc^e (Bott gegeben ^at 
3U 3eigen . . . unb geboten ^at 3U entfenben. (otj/ialvo) ift in biefer Be* 
beutung im M nic^t nac^nieisbar, boc^ finbet es jic^ LXX iCsr 2i: xci 
larjfiriviv juoi olxodojbi^aai, unb oft in tlafftfc^er 6ra3itat; auc^ (broor^Uco 
mit bem AR. einer Sac^e ift nac^coeisbar). - Bei ber geroö^nlic^en Cesart 
fte^t änooreXkai abfolut = ^infenben ogl. (Ej 4i8 n^a nVjc. IDenn ba« 
gegen eingeioanbt ift, ha^ dnoatedag im ITtC immer mit bem AR. ber petfon 
fte^e, fo lefen litt 1 1 2 B»CZ 33 D it nifiy}ag öid. - Die DorfteDung, boß 
3efus burc^ feinen (Engel bie (Offenbarung gefanbt, bereitet Sc^u)ierigletten. 
Die 3bee eines befonberen Offenbarungsengels ift in ber jfibifdien Apota» 
Ii}pti! u)eit Derbreitet unb ftammt fi^er ba^er (f. 0. S. 6 f.). Sie miO aber 
nic^t red)t 3U ber fonft in ber Ap! Dorliegenben flnfd)auung ftimmen. 3n 
ben unmittelbar folgenben Kapiteln ift ber IRenfc^enfo^n (Eräger ber IDets« 
fagung hoff. 4i. Der (Engel lOiff. i^ai nur eine porüberge^enbe Rolle 
(ogl. 72. 13. I81). (Erft 3um S^Iug tritt ber Sd^u^engel, ber bem Apol. 
bie grofte I)ure unb bas l|immlifc^e 3^i^ufalem 3eigt, ftärfer ^eroor 17i. 7. 15. 
19 9ff. 21 9. 22 1. Xdan begreift, loenn in Rüdblid hierauf ber Apol. jum 
Schlug 226 fagt, ha^ (Bott feinen (Engel gefc^idt ^abe, feinen Kne^ten ju 
3eigen, toas balb gefc^e^en f olle (22 le). Rlan loirb ba^er annehmen muffen, 
haii ber Apot. bas proo$mium erft nad^träglic^ gefc^rieben ^ot, nac^bem er 
fein Bu^ beenbigt l)atte. Da coaren i^m oor allem bie legten Kapitel im 
(Beböd^tnis. Diefelbe I}anb, bie 22 le (im Rüdblid auf bie oor^erge^enben 
Kapitel) fd^rieb: iyo) 'Irjoovg hiefixpa xbv äyyeXdv fwv /uLagtvQfjaai vjmv 
raiha bd xalg ixxXrjolaig, f^at nad^ träglid^ im Prooemium gef ^rieben: 
iofjjuavev dnoareüag dta rov dyyilov avrov, — rcß dovlq) avrov 
*I(odvj], VHan bea^te, roie ^ier loieberum dovkog (E^renpräbifat bes 3o» 
Cannes ift. 

I2. Sg ifiagtvQrjoev (22 le. ig. 20, bas tDort gehört bem io^annei* 
fc^en Sc^riftenlreis an) röv köyov rov ^eov xal t^v fxaqjvQtav 



Rpf l9-8. 183 

'Irfoov Xqiotov. Der Aot. i^ gecDQ^Itp loeil öer S^teiber fic^ auf öen 
Stanbpuntt feiner £efer Derfe^t. Deraltet ift 6te Deutung auf bas jfo^annes* 
(Eoangelium unö bie Briefe. Die IDenbung: „IDort (Bottes unb 3eugnis 
3efu'' !ommt in ber ApI fe^r ^äufig mt unb ift ein plerop^orifc^er flus- 
bnid fflr (^riftlic^e Offenbarung überhaupt ogl. I9. 69. 12(17). (19 10). 20 4; 
^ier iDirb ber allgemeine Husbrud burc^ bas folgenbe 80a eldev nö^er be« 
ftimmt als bie fpesieü in biefem Bu<!^ Dorliegenbe Offenbarung. fiagTvgla 
'Ii]aov ift Seugnis Jt\u (nic^t Don 3«fws). /juxgrvQla gehört wie juagtvgeiv 
bem jo^anneifc^en Sd^riftenheis an (f. 0. S. 179). 80a eldev: fo oiel er 
flaute. 

Is. fiaxdgiog (f. 0. S. 176f.) 6 ävayivwoncov. Die IDenbung er» 
innert an fqnoptifc^en Sprac^gebraud^ (Illt 5sff. £t 62if. 3o^ 20 49. 3at lis). 
(Brunb ber Seligpreifung ift bie flnmartfc^aft auf bas Ceben im meffianifc^en 
Ret(^. Der „Cefenbe" ift ber Dorlefer im öffentlicl^en (Bottesbienft Ouftin, 
ApoL I 67; IDeqlanb 119). Das beioeift ber toecl^felnbe numerus in ben 
Partisipien. Der Apot. beftimmt fein Buc^ Don Dom^erein als ^eiliges unb 
prop^etifc^es 3ur gottesbienftßcl^en Derlefung. aal ol äxovovteg Tovg 
Xöyovg^ t^g 7iQoq)f]Teiag^ {22 r, fiber bie ber Apt eigentämlicl^e befonbre 
Qo^fc^o^ung ber jtQixprjTela f. 0. S. 138) xal TfjQovvteg (gebort bem 
{o^annetfc^en Sprac^gut an f. 0. S. 179) ta iv av%fj yeyQajußxiva, Die 
Crma^nung, bas in ber Apt (Befc^riebene 3U galten, ^at einen gans be« 
fttmmten Sinn. Diefelbe besiegt fid^ nicl^t in erfter Cinie auf bie in btn 
Senbf^reiben enthaltenen einseinen Illa^nungen (Dftb.). Die ganse Schrift 
iDin eine macl^tige IRa^nung an bie ([^riften fein, in ber legten Seit ber 
bitterften not unb bes feigen Kampfes getreu ausju^arren. 6 ydQxaigdg 
(IIis) iyy^g. 22 10. Dgl. Hit 24 sa. 26 is unb bas oben ju Iv xdxei (li) 
Bemertte, 3U lyyvg 3o^ 2 13. 64. 72. 11m (B. IDeij}). 

§fknt$ }u 1—3. Das Prooemium ^at in feiner Stellung Dor bem 
eigentlichen Eingang 4-6 mannigfache tritifcl^e Bebenten ^eroorgerufen. 
Oölter ^ 8 erflörte bie Derfe für fpätere 3utat bes Rebattors. (Ebenfo 
fc^reibt 3* tDeig bie Derfe bem oom Apot. 3U unterfc^eibenben Rebattor 3U. 

nacE) Sp. 11, Sabatier, Sd^on liegt ^ier eine fiberfc^rift oor, u)ie fie 
fpater in ben manuflripten öfter htn neuteftamentlic^en S^riften Dorgefe^t 
xDorben fei. (Es ift aber tein (Brunb gegen bie Annahme oorl)anben, bag 
ber Apot. felbft feinem tDerl biefen (Eitel oorgefe^t \a\it. Dafflr, baj} bas 
erft nachträglich nad^ DoHenbung bes Bu^es gefc^e^en ift (Dg(. f)irfd^t), 
fpri^t auc^ bas an 22 le birett fid^ anle^nenbe diA xov äyyiXov (f. 0.). 
Auffällig ift bie jo^anneifc^e Sprac^färbung gerabe biefer Derfe; man ogl. 
bie Ausbrüdte otj/jiaiveiv, ßioQtvQeiv, /MZQtvgla, xtigeiv. Das Prooemium 
empfiehlt bie Schrift in feierli^er tDeife als ^eiliges prop^etifc^es Dorlefungs* 
buci^. 



1. An. filgt aus I19 bie (Bloffe I)in3U: xai arwa eiai xai anra XQV yv'O^ai 
fura Tovra. 2. rov Xoyity mQ 100. 

3. + xaviris 7. 16 g vg. «»*• s* Vict. ift ertlärenbe ©loffe. 



184 Hp! U. 

l4— 6 ^btffff tttib Jf^ftl. 4. *Imdvrig xcug hnä IxxXtfalaig rätg h 
xfj *Aoiq, Befonöere Sd^toierigteit ma^t l|ier öer beftimmte Artitel. Dolter 
(ogl. '12, '441, ^49), öer öieDerfe4~6 ganj aus tl|rem Sufammen^ang 
mit D. 9 löft, nimmt an, öag fein Ura))otaIt)ptiter , öem er D. 4-6 ju« 
fprid^t, in einer Seit gef^rieben ^abe, in öer es nur fieben fleinaliatif^e 
(Bemeinöen gegeben l|abe. Diefe Uteinung fte^t unö fallt mit öem Re^t öer 
Dölterf^en (Quellenfd^eiöungen. IDenn öagegen Spitta, öer öen D. 4 in feinem 
3ufammenl|ang mit D. 9 belägt, ebenfalls öer Ilteinung ift (S. 19), öie ge« 
nannten Stäöte f^ötten gleid^fam eine Qeptapolis in Kleinaften gebilöet, (ugL 
öie Detapolis im Oftjoröanlanö), fo ift öagegen einjumenöen, öag öonn fo 
mid^tige altd^riftlid^e Sentren, toie (Coloffae unö Qierapolis u. a., nid^t fehlen 
öurften. - Iltan toirö öa^er bei öer Annahme bleiben mfiffen, öag öer bc* 
ftimmte flrtitel ^ier im ooraus auf 1 n oenoeift (ogl. S. 1 74), too öie fieben 
Stööte genannt toeröen. Dann ift es freilid^ oon oom^erein Aar, öag mir 
es nid^t mit tDirllid^en Briefen in öen Senöfd^reiben ju tun l^aben, öie Brief« 
form ift nur fingiert. Der £lpotaIt)ptiter rid^tet feine (Ermahnungen an eine 
l|eilige Siebensa^I oon Stäöten, unö toeld^e er meint, fagt er erft nad^^er. 
So oerfäl|rt niemanö in einem mirtlid^en Senöfd^reiben. (Beraöe an fieben 
(Bemeinöen fd^reibt er toegen öer Qeiligteit öer Siebenja^I. - Unter 'Aaia 
ift natfirlid^ öas protonfularifd^e flfien 3U oerfte^en. man bemerte noäf, 
öag öie genannten fieben Stäöte fämtlid^ (Berid^tsftäöte toaren (Qol^monn. 
niarquaröt, römifd^e Staatsoenoaltung I 340-42). 

X^Q^^ vß^^y xotl slgrivri äno 6^ &v xal 6 ^v xal 6 Igxofievog 
l8. 48. Bemerlenstoert ift, öag in öem Stieöensgrug, öen man ilbrigens toum 
paulinifd^ ntnntn öarf (Sp., DIt.) nod^ nid^t IXeog oorlommtf toie I IlStnu 
II 3o^. änd 6 &y (ogl. namentlid^ nod^ 6 ^v , toas nid^t in Sc $v ungu* 
öeuten ift) ift oieüeid^t beabfid^tigte grammatifdl^e fjärte. €s Hegt eine er» 
l|abene 5^ierlid^teit in öem unöetlinierten (Bottesnomen. - Dgl. LXX C; 3 1« 
lyib tliAi 6 &v 3ef. 41 4. Dieüeid^t liegt l|ier eine fonft fd^on geläufige Hus* 
öeutung öes 3a^tDenamens oor. largum Qierofol. 3U €;3u: qui fuit, est 
et erit, dixit mundo; Sargum 3onat^an ju Dtn 32 39: ego ille, qui est 
et qui fuit et qui erit; Sd^emotl) RcAba III 105b; ITtiörafd^ Se^Ultm 
117 b; Berefd^itl) Rabba LXXXI (f. IDtft). SteDen aus griec^ifd^en Autoren, 
in tDeId)en 3eus, flt^ena, Asflepios mit öenfelben Präöitaten beöad^t finb 
f. bei n)tft. - Unerwartet tommt gegenüber fämtlid^en Parallelen öer Aus* 
örucl 6 lQx6fi€voq (litt 11s Qbr 10 37), er ift nid^t gleid^beöeutenö mit 6 
laö/jievog, fonöern mit beftimmter Bejiel^ung auf öen 3n^alt öer Rpt ge* 
u)ä^It (Dftö.). 

xal And rcov Inxä nvBvfiAxoyv, Durd^ öie €inffi^rung öer fieben 
(Beifter an öiefer Stelle entfielt eine öer merhofiröigften trinitarifd^en Sormel, 
3U öer als Parallele ^dd^ftens 3uftin, Apol. I 6 ansuffi^ren märe: iXX lx€l-^ 
v6v xe xal xöv na^ avxov vUw il&6vxa . . . xal xov x&v äXXcov hiofitycov 



1 c. kAC An.; axo ^tw o a>y Q Rel. Pf. Vict. offenbare Korrefhtr. 



Hp! t4. 185 

xal l^ofAOiovfxivoiv äyad&v äyyeXwv (jTQaiov, nvevfid re to 7iQoq)fjTtxov^ 
oeßd/jie&a (ogl. Htm 5 21. flt^enagoras, Suppl. c 10 [11 A] u. 24 [27 A]). 
Die fieben (Beifter toeröen auger 3i nod^ stveimal in öer Apt enoä^nt, 45 finö 
es öie fieben 5<icleln oor (bottes I^ron, Se öie fieben flugen öes £ammes. 
Damit bürften mir oielleid^t tombinieren, bag (C^riftus inmitten oon fieben 
golbnen Ceud^tem erfd^eint 1 is unö fieben Sterne 1 le. so in feiner fjanb ^at. 
Cs fragt fid^, too^er öiefe Dorftellung oon fieben (beiftern ftammt. Der 
Denneis auf Sad^. 38ff. unb 42, too oon fieben Sternen (fieben fingen 6ottes) 
unb fieben Ceud^tem bie Rebe ift, ^ilft uns junöd^ft nid^t toeiter, ba er 
ni^ts loirtli^ ertlärt. latfäd^Iid^ ifat man fpöter aus 3ef II2 bie Dor* 
fteüung oon b^m fiebenföltigen (Bottesgeift ober btn fieben (Beiftern betoiefen. 
Dod^ muj^te man bie Siebenja^I erft mfi^fam aus biefer Stelle l^erausred^nen, 
ba l|ier nur fed^s (baben bes (beiftes aufgesä^It finb. IPie aus 3uftin, Di* 
alog 87 (314 D ogl. 314 B)* t^vevjua oo<piag . . . ovvioe(og . . , ßovkfjq . . , 
laxvog . . . evoeßelaq ... (pößov ... yvcooeoiq" erfid^tlid^ ift, getoann man 
bie Siebensä^Iung burd^ fjeransie^ung oon 3ef 11s (jivevfia (pößov). €benfo 
09ie 3uftin beutet bas tEargum 3onat^an^ 3U 3^f 1 ^ » bie Stelle (6frörer U, 
249). flud^ auf einen fed)sfad^en (bottesgeift toirb bie Stelle rid^tig ge* 
beutet (pirle R. (Eliefers, Kap. 3. (bfrörer, II, 249). So legen benn aud^ 
fd^on bie älteften Ausleger ber Apt (Dictorin, flnbreas, primafius [liconius?]) 
bie Stelle mit Bejie^ung auf 3ef 11 2 aus. - Aber beutlid^ ift, bag bie 
flnfd^auung oon btn fieben (Beiftern nid^t aus 3^f n 2 entftanben fein tonn, 
(Es tonnte fid^ nur fragen, ob nid^t fd^on ber Apot. burd^ ^aggabifd^e Aus* 
legung biefer Stelle 3U ber Anfd)auung getommen fein tbnnit. Dod) beutet 
barauf teine einsige Spur, fjöd^ftens tonnte man bafär ins 5^Ii> führen, 
baJS Apl 56 bas £amm im Befi^ ber fieben (Beifter erfd)eint, eine ö^nlid^e 
3bee, loie fie 3uftin in ber genannten SteUe (ogl. aud^ Dialog 39. 258 A) 
aus 3^f ^^2 enttoidlelt. Aud^ jeigen fid^ baneben in bem Dorftellungs« 
material ber Apl mand^e oon ^ier aus unauflöslid^e (Elemente (bie fieben 
5atfeln 45, bie Augen 5$, bie Sterne lie. 20). 

Dor allem aber jeigt bie oorliegenbe Stelle einen gans anbern Stil, 
als jene fpiritualifierenben Dorftellungen. (Es fte^t ^ier eben nid^t, bag ber 
nteffias in Befi^ oon fieben (Beiftern fei, fonbern gans real unb lontret 
fielen bie fieben (Beifter neben bem XQKjxög. Was mit ^ier oor Augen 
ffoben, ift eine Dorfteilungsform polptl^eiftifd^er Itlpt^ologie, oon ber oon 
Dom^erein behauptet merben barf, bog fie meber auf altteftamentlid^em nod^ 
auf neuteftamentlid^em Boben geioad^fen ift, mtnn aud^ unfer Apot., als er 
fie aufnahm, oon beren urfprfinglid)er Bebeutung unb Qerlunft loo^I laum 
nodi eine Ahnung gehabt ^at. Dielme^r n^erben mix f^Iiegen bilrfen, bag 
bie Annal|me oon fieben (Beiftern aus einer Religion ftamme, in ber bie Der* 



1. Bei 3ufttn fte^t bereits ^er (Beift nthzn btn €ngcln ((beiftern). 

2. cf. Cohortatio ad Graecos 32 (31 B) : mtmsQ ol Ugoi ngoip^tai to IV nal 
j6 avt6 nvtüua slg hna jtvev/iata fMgiCeavai (paaiv, 

3. Huq Qenod^ 61 11 (anbers 498) »erben fieben Sonnen ^es (beiftes aufgejft^lt. 
Pn> 9i ift faum ^ier^er 3U sieben. 



186 Ctpf U, 

e^rung oon gerabe fiebert (Böttem eine ^eroorragenöe Rolle fpielte. (Es 
erl^ebt ftd^ nur nod) bie S^^S^» ob mir biejenige Religion no<l^ nennen 
fönnen, aus ber biefe mpt^ifd^e Dorfteilung gefloffen ift. (Buntel (ogl. 
Sd^öpfung u. (C^aos 294 - 302) ^at bos Derbienft, auf bie IDalirf^einnd^teit 
einer (Entlehnung aus ber babqlonif^en Religion ^ingetoiefen 3U ^aben. 
Die fpötere babqlonifd^e Religion i^ai fid^ nämlid^ me^r unb me^r 3U einer 
fiberifd)en Religion enttoicfelt, in meld^er ber Kult ber fieben pianetengott* 
Reiten eine l^eroorragenbe Stelle einnahm. €ine Rei^e oon ^öd^ften babq« 
Ionifd)en 6ott^eiten, bie urfprünglid^ nid^ts mit biefen ju tun Ratten, n>urben 
in ber babt)Ionifd^en Ideologie allma^Iid^ mit b^n einseinen planetarifd^en 
(Beftimen gleid^geftellt. Die Sutoeifung ber ein3elnen läge an bie planeta« 
rifd)en 6ottl|eiten unb bamit bie S^öpfung ber Siebentägigen IDod^e, bie oon 
Babqlon aus allma^Iid^ im £aufe ber legten oord)riftlid^en unb erften nad^« 
d^riftlid^en 3a^r^unberte nad) IDeften oonoärts brang, ift bie tulturgefd^id^tlid^ 
mid^tigfte 5oIge jener religionsgefd^id^tlid^en latfad^e. 3al|Ireid^e Spefu* 
lationen über bie Qeiligteit ber Sieben3a^I fd^Iiegen fid^ an. - 5^eilid^ ift 
nun 3U3ugeben^ bog nad^ btn babplonifd^en (Quellen, fotoeit fie uns 3U« 
gönglid^ finb, bie plonetarifd^en (bott^eiten, beren planetarifd^er (T^araiter 
im einseinen feftfte^t, nirgenbs als eine sufammenge^örige €in^eit auftreten, 
nirgenbs aud) ettoa bilblid) in ber Siebensa^I bargeftellt loerben. flber man 
toirb bei ber Rolle, bie fie als einselne fpielen, annel|men bürfen, ba^ biefe 
tl|eoIogifd^e 3ufammenfaffung 3ur Siebensa^I tn einer Seit erfolgt, in bie 
unfre (Quellen nid)t me^r ^inabreic^en , alfo ettoa in ber Diabod^enjeit 
DieDeid^t barf au(^ bie Dermutung ausgefprod)en toerben, bog nod^ eine 
anbre Religion bei biefer (Enttoidflung eingegriffen l^at unb oon Bebeutung 
getoefen ift. Denn audl^ in ber perfifd^en Religion, bie ilbrigens i^rerfeits 
mieber oon ber babqlonifd^en an biefem puntt abhängig fein bfirfte, erfd^eint 
bie ^öd^fte (Bott^eit A^ura IRasba oon fed^s refp. fieben l|ö(^ften (betftem 
umgeben (ben Ämes^as Spentas). Sei es nun birett, fei es unter Der* 
mittelung ber perfifd)en Ideologie, {ebenfalls ftammt bie jilbifd^e £e^re oon 
ben fieben (Ersengeln le^tlic^ aus ber babqlonifd^en Dere^rung ber fieben 
planetarifd^en (Bott^eiten*. iOö^renb aber in ber babqlonifd^en Religion bie 
fieben (Bott^eiten als IDefen gleid)en Ranges nebeneinanber ftel^en, mugte 
natilrlic^ beim fibergang biefer Dorftellung in eine monot^eiftifd^e Religion 
eine bebeutenbe Deränberung oor fid) ge^en. Das lonnte gefd^e^en, inbem 
ber eine (Bott ber monot^eiftifd)en Religion mit einem ber fieben ibentifijiert 
unb bie übrigen fed)s i^m entfd)ieben untergeorbnet mürben, ober inbem alle 
fieben (Beifter als Untergebene bes einen (Bottes gered^net mürben. <Es 
mirb aber tein Sufall fein, toenn fomo^I in ber perfifd)en £el|re oon öen 
Rmes^as'Spentas, mie in ber ifibifd)en (Ersengellel^re, bie 3a^I fener l|ö<^ften 



1. Dgl. oor aQem bie lefjrreid^e DarfteQung oon Q. 3tmmern in Sd^rabers ^^Die 
Keiltnfd^riften u. bas alte (Teftament", 3. Hufl. II 610-626. 

2. S. bie ausfüfjrltdbere Darftellung ber jübtfd)en (Ersengelle^re ju 82. 3d^ oer* 
toeife fd^on l}ier für ben dufammen^ang 3Q)if(^en €r3engel unb Sternen auf btn {loo. 
Qenod^ 19. 



flp!l4-B. 187 

IDefen oor (Bottes (El^ron jtoifc^en fed)s unb fiieben fd^toantt. IDos nun bte 
üorltegenbe Stelle betrifft, fo ift nod^ ^etüorsu^eben, bag in i^r bie Be3iel|ung 
3ur Iflt)t^oIogte bes poIt)tl|eismus eine noii unmittelbarere ift, infofem l|ier 
nid^t nad^ {übifd^er Dorftellung von (Engeln gerebet toirb, fonbem oon 
(Beiftem (Bottes. IPenn biefe (Beifter in unferer Apolalqpfe bann nod^ burd^ 
fieben 5<i<f^Inr i>urd^ fieben Augen bes £ammes, bie ilber bie ganje IPelt 
ausgefanbt finb (burd^ fieben Sterne), fqmbolifiert toerben, fo ift ^ier ebenfo 
n>ie in bzn parallelfteüen bes Sad^arja, bie urfprünglic^e Besie^ung ber 
(Beifter 3U btn planetarifd)en (Bott^eiten no(^ einigemtagen beutlid^^ (ogl. bie 
(ErUärungen 3U lis. 2i. 45. 56. 82). 

Bemerlensmert ift enblic^ aud), bag bie fteben (Beifter an stoeiter Stelle 
unb nid^t an britter ertvö^nt tverben. Die (Erllärung, bag bies roegen ber 
Be3iel|ung auf (Bott in hAmov xov '&q6vov avrov unb toegen ber longen 
nfil|erbeftimmung bes IDefens bes 'Irjaovg XQtox6q gefd^el^en fei (fjirfd)t), 
ober ba|3 3efus (C^riftus als ber, roeld^er feinen (Bemeinben am näd)ften 
fte^e, 3ule^t genannt tverbe (Dftb.), reid)t bod) nid^t aus. Die Stellung 
iDeift barauf ^in, bog an bie . urfprfinglid^e (]fibifd)e) Sonnet „(boü unb bie 
fteben (Beifter'' bas fpe3iell d)riftli(^e (Element erft angehängt tvurbe. 

5 iva>7tiov xov ^govov avxov*, 3um Stliltn ber Kopula f. S. 170. 
Die Dorfteilung, bog bie ^öd)ften (Beifter birett oor (Bottes fCfycon fteben, ergibt 
fid^ bei btn ^errfd)enben orientaIifd)en Dorftellungen oom töniglid^en Qofe oon 
felbft (ogl. btn Kommentar 3U 82). fibrigens fi^en in ber perfifd)en (Ideologie 
bie flmes^as Spentas auf i^ren I^ronen um Ä^ura ina3ba (Ard^io f. Reli* 
gionsioiffenfd). I 363). 3n ber {fibifd^en If^eologie ift bie Unterorbnung eine 
größere (bo(^ ogl. Dan 79f. = Apt 20 4; aud) fjenod^ 24). 

I5. xal änd^Irjaov XgiaxoVf 6 fiaQxvg 6 nioxdq (3u). Bxii^ biefe 
fprac^Iid^e Anomalie ift oielleid^t nod) abfid^tlid^. fmgivq tommt nur l|ier 
unb 3 14 im Itl in Anioenbung auf (C^riftus oor. Da im folgenben eine 
beutlic^e Anfpielung auf Pf LXX 8828 oorliegt, fo mag ber oorliegenbe 
Ausbrudl aus 8888 (xal 6 judgxvg h avgav^} maxog) ftammen. Die IDorte 
finb nad) bem Urteil auf 6ott 3U besiegen, n>urben aber too^I fid)er fpater 
meffianifd) gebeutet. IDegen ber folgenben aufs Allgemeine ge^enben Attri* 
bute ift aud^ jMxgxvg allgemein 3U faffen (loeber mit ausfc^Iieglid^er Be* 
3ie^ung auf bas irbifc^e £eben 3eju, nod) auf bie folgenbe Apt). 3efus ift 
ber treue 3euge jeber göttlichen Offenbarung (Dftb. fjl^m.). - 6 jigoxo- 

xoxog^ xd}v vexQcbv xal 6 äg^cov xibv ßaaikecov xfjg yfjg. Dgl. 
Pf LXX 8828 x&yoD TiQcoxoxoxov ^aofiat avxov, vtptjköv naga xoTg ßaoi- 
Xcvoiv x^g yfjg, Don biefer Parallele aus begreift fidj^ ber Ausbrudl leicht; 
ffir einen d^riftlid)en Derfaffer lag bie fjin3uffigung bes xarv vexgcov nci^t. 



1. Der 3ufammen^ang 3tDii(^en bem Ku(t{t)mboI bes ftebenarmtgen £eud)ters 

(€; 258iff. Sad) 42 ogl. Apf li2f.) unb btn Planeten toar ber jiibii(^en Überlieferung 
elbft nic^t fremb. 3o|epljus B. J. V 217. Ant. III 146. 182. P^ilo, quis rer. div. 
haer. 44 § 221 ff. ((Bunfel 1264. 127 1.) 

2. Dte Qinjufügung oon eaxiv in An. unb bie Dartante „%(ov** evmmay ic. finb 
erfid^tlid^ Korrefturen [»A!]. 3. + sx An. *• *. 



188 Hp! l6-6. 

Do^ mag Paulus (Kol li«. iKor 15 20) l|ter nac^getoirft l^aben. 3u er- 
innern ift übrigens nod^ öaran, bag bereits in ber {fibifd^en Spetulation bie 
^öd)ften (Engel (Erftgefd)affene 6ottes finb: 3ubil. 22; pirte (Eliefer Kap. 4: 
angeli qui prius creati sunt; Pastor Hermae, Visio III 4 (nganoi 
Kiia^evzeg) (Ilemens, eclogae ex Script, prophet 56. 57. fjier toäre bann 
bie Pröeiriftenjibee auf bie f}eilstatfad)e ber Äuferfte^ung umgebeutet. Das 
([^riftusbilbf bas ^ier oorliegt, trägt immerhin einen ffir bas M fingularen 
([^arafter: Heben bem (Erftgeborenen Don loten ^eigt 3efus ber Qerrf^er 
fiber alle Könige ber (Erbe. Spetulatioe (Bebauten unb fübifd) mefjianif^e 
Dorftellungen liegen neben einanber. f}ier rebet berfelbe Derfaffer, ber Ssff. 
ben Cötoen aus 3ubas Stamm mbtn bas £amm (Bottes ftellt (ogl. btn Aus* 
brud xvQiog xvqicdv xal ßaatkevg ßaaiXicDv 17i4. 19i6 unb 3U biefen 
5ormeIn überhaupt: Bouffet, Rel. b. 3ub. 306). - t^ dyaszQyvri ^fiäg 
xal XioavTi (Xovaavri) fjfiäg ix fand) x(bv äß^tagricbv fifiwv Iv 
(f. 0. S. 167) TM aXfxaTi avrov. Das Präfens, bas P unb An. in 
äyani^oavn änbern, ift u)egen bes folgenben Aor. tvirtlid^ als Präfens 3U nehmen. 
(Es ift fd)n)er ju entf^eiben, ob im S^Ig^nben xal kvaavxi fffiäg ix^ rojv 
äßjiagncov fjfjxbv ober xai kovoavxi fjßxäg äno^ 3U lefen ift. Die Dor» 
fteüung oon ber reinmafd^enben IDirtung bes Blutes (E^rifti finbet fi<l^ 7u, 
(22 u?), man bead)te aud) bie häufige (Ermahnung ber meinen Kleiber o^ne 
jene Besie^ung (34. 18. 44. 611). Cs ift ba^er oieDeid^t (mit Sp.), nament« 
lid) ba bie fonft mit AC ilbereinftimmenbe Dulgata auf Seiten oon PQ fte^t, 
XovBLv &7i6 3U lefen. 3u ber Cesart kveiv loäre 3U oergleid^en bas äyogaCeiv 
59 (immerhin ein ettoas anbres Bilb). IKor Iso. (Bai 3 13. Sit 2u. Att 20s8. 
I pt 1 18. (Ep!) 1 7. Kol 1 14. ntt 20 28; 3U koveiv Pf LXX 504 (nkvvov fie isib t^c 
ävofiUxg fiov xai &nb rfjg äfiagriag jliov xa'&dgiaov fie), 3^f 1 1«« i»« I Kor 611. 
lit 2 14. Ijbr Is. 9i4. «2f. 10 2. l3o^ I7. Die DorfteHung ber £osIofung, 
bes £ostaufs be^errfc^t im IPefentlic^en bie paulinifc^e unb oon Paulus ob* 
gängige £iteratur, bie Dorfteilung bes Reinigens, Abioafc^ens bie fpäteren 
neuteftamentlid^en Sd)riften. Die 3t»eite fjälfte bes Derfes fte^t mit ber 
erften in einem fd)önen Kontraft. 3efus (t^riftus, ber fiegreid^ auferftanbene, 
ber mächtige IJerrfc^er, liebt uns unb l^oi uns erloft! - le xai (f. 0. S. 159 
unb 178) ijioitjaev^ ffixäg^ ßaaiXelav^ legEig. ßaadeiav legelg (5io) 
ift oielleic^t eine fd)Ied)te Überfettung oon Ca'*?.-!» nrjbö» (Ej 196 (LXX 
ßaoikeiov leQdxevfAa), u)ie f^on SüIIig oermutete. Der Sinn, btn ber S^j^rift* 
fteller mit feiner Überfefeung oerbinbet, ift bann: (Bott Ijat uns gemalt 3U 
einem (feinem) Königreiil^ (unb) 3U prieftern. 3n ber Oberfe^ung ber LXX 
ift oon einem aus Königen beftel^enben Prieftertum bie Rebe. DgL 3^f- 61 6, 



1. »AC An. '• * s *• * a f Pr. (ogl. b\t (Bloffe in 7. 16, 45. 69 bei (Lifi^enb.). 

2. PQ Rel. vg. c ae. 

3. noifiaavxt Q ITtin. ift offenbar abft(^tlid)e Derönöentng. 

4. i7/*iv A lUtn. {ritJKov C f vg.?), Korreftur. 

5. ßaoiXstg neu legsig P An. *• *; ßaadsiav Kai ugeig ¥fi 80? 99. vg. «•*• Tert, 
Vict. Pr.; ßaodetw ugattvfta (9). 13. 14. 23. 27. 55. 92 *»*• (ogl. Q ßaoiXMior ugsif) 
^ogl. LXX); ßaadtiav ugav $*•'<- fin^ fätntlid^ Korrekturen. 



ipt 25.9. 3n 6er flnfnfipfung bes Sa^es an 6as Dor^erge^enöe ^errfd^t 
DÖOige grommatif^e Regellofigteit. tq} t9ca5 ;cac jraT^i avtov^. Dos avTov 
gel|drt ju beiöen SubftanttDen, ba 6er Artitel nid)t loieöer^olt ift; ogl. Rom 
156. II Kor Is. (Ep^ Is. ipt Is. (3at l27. 39). avrcp ^ döSa xal rb 
xgdxog slg rovg aicbvag* [xcbv aicovwv]^ äßxijv. Die Dojrologte tnfipft 
über 6en Sa^ xal Ijzolfjoev fifmg hinüber an bte oor^erge^enöen Dattoe an. 
Se^r bemertenstoert ift es, öag ^ier eine Do;oIogie auf ([^riftus oorliegt, 
bte au(^ fjbr 13 21. ipt 4ii. II pt 3i8. nSim 4i8, alfo im gansen erft in 
ber fpäteren neuteftamentlid)en Citeratur fi^ finbet (Ql^m.). 

Der in D. 4 - 6 oorliegenbe Srug fd^Iiegt fid) im allgemeinen an bie bur^ 
bte paulinifd)e Briefliteratur geprägte 5onn an. Aber biefe erfd^eint ^ier 
tDeiter ausgejtaltet unb r^etorifd^ ftilifiert. namentlid^ finb bie Ausführungen 
fiber /. Xq, breiter angelegt unb burd^ eine Doplogie getrönt. Die Aus» 
btfide: ö Igx^ßxevog, ägxcov x(bv ßaailiwv r^g YV^* ßaaiXelav 
Ugeig führen unmittelbar in btn (Bebantentreis unb Stimmungsge^alt bes 
Bud^es ein (t)gl. bie Ausführung am Sd^Iug Don Kap. 3). 

I7— 8. §03 Pottn bes ftti^es: (Er tommt! - (Es ift mit großem Xlaii» 
brucf 6ott felbft in b^n IHunb gelegt. Der Stil erinnert ettoas an bie tursen 
(Einleitungen ber fjenod)ifd)en Bilberreben Ifjen 38. 45. 58. 

I7. Idoi) (I615. 12?. li) ^QXExai fiexä x&v veqpekibv. ogl. Dan 7is. 
Die präp. /Liexd entfprid^t ber Cesart bes maforetifd^en Seines unb bes I^eo« 
öotion, ogl. IV(Esr 133. im Hes. Dagegen ^aben inl xwv vetpelcjv: 
LXX. Xflt 2430. 2664. im 13x6 (D). Apt 14u-i6. fjegefipp b. (Eufeb. 
H. E. II 23is; {indvo): Dibad^e 168. 3uftin, Apol. I 51 f.) ^ im 1326. £1 
21 27; ogl. Dalman, tDorte 3^fu 198. xal ötpexai avxbv nag itp^al- 
flog xal oixiveg^ avxov iSexevxrjoav, xal xötpovxai iji* avxdv na- 
aai al q)vlal xrjg yfjg, val, Afiriv. Dgl. Sad() 12 10: xal bußkhpovxai Jigög 
/Li€ äv&* &v xaxQ}Qxijoavxo xal xotpovxai in avxov xonexov. Ult 24 so: 
xal xoxe q>avil]aetai xo arjßmov xov vlov xov äv&gwnov iv ovgavcp, xal 
x6x€ x6\povxai näaai al tpvlal xijg yijg xal Sywvxai xov viöv xov &v&g(bnov 
igxdfievov inl xwv v€q)elQ)v xov ovgavov. 3n ber Derbinbung oon Sad^ unb Dan 
in öer IDenbung x&ipotrtai näaai al (pvlai^, in bem Ausbrucf otpovxai (ftatt 
ijiißliyjovxai) jeigen fi(^ beutlid)e Berührungen mit ITtt. Au(^ 35 seigt fid) 
ein beutlid^er Anflang gerabe an ITtt. 0b bie Spuren jum Beioeife einer 
flb^fingigteit ber Apt oon ITtt ausreid)en fte^t ba^in (f. u.). (Eine Ab^angigteit 
bes ITtt oon Apt toirb bagegen taum anjune^men fein. Daneben oerbient 
nodf ein anbrer (Einjeljug in bem 3itat ber Apt unfere Aufmertfamteit. (Es 
liegt in bem 3itat aus Sad^arja bie (gegen bie LXX xaxmgx/ioavxo) richtige 
Oberfe^ung bes ^ebräifd^en Tipn = l^exhxriaav oor. €s ift nun fe^r be* 
öeutfom, bo^ fid^ biefelbe Qberfe^ung mit einer ä^nlid)en Bejie^ung auf ben 



1. > Pr. 2. TOT auava K s*(*). 

3. > AP An.« c, bie Dojologie fehlt bei Fr. 

4. 3u bem begrünbenben dbri^ f. 0. S. 178. 

5. Der Ausbrud ftatnntt aus SaA 12is: xal ndy/srai ^ yfj xarä ^vXas ac. Dgl« 
nod^ 3ef 405: xal Syfstcu näoa adgi to aaivi^QKnf %od ^soO, 



190 Hpf l7-8. 

Kreujestoö (C^rifti bereits 3o^ 19s7 finöet (09I. Bamabas 79. 3ufttn, Dia* 
log. 52. 249 C^ flquila Sqmmac^us I^eobotion). Der Urfprung biefer 
Deutung ber Sad^arjoftelle ift alfo oielleic^t in jo^anneifd)en Ureifen ju füllten, 
flnbers aber als im 3o^anneset)angeIium toirb nun in ber Bpt bas 3itat 
auf bie Parufie bes 3um (Bericht mieberte^renben ([^riftus besogen (ebenfo 
bei 3uftin unb Bamabas). Der Sprud^, ber im alten leftament einen frieb« 
Ii<l^en Sinn ^atte unb oon ber Buge bes Doltes meisfagt, ift na^ ber Auf« 
faffung ber Apt gerabe ein Sprud) bes 6erid)ts unb Derberbens, unb 3tDar 
toirb bas (Bericht Aber jroeierlei Klaffen von menfd^en ergeben: (Es loerben 
i^n fe^en, bie i^n burd^bo^rt ^aben, b. ^. bie 3uben, unb olle 6ef<I^Ie<l^ter 
ber (Erbe, b. ^. bie ungläubigen Reiben. - (Es jeigt uns biefe Stelle oieüeiil^t 
ben Urfprung ber fe^r frfi^ nnb allgemein oerbreiteten Hnna^me, bag (C^rtftus 
beim (berieft feinen 5^^^^^^ <^^ Kreuse ober mit bem Ureus erfd^einen 
roerbe; bas tonnte menigftens aus unferer Stelle unter Kombination mit bem 
arifmov xöv vlov tov äv&Qibnov ITtt 24 30 ^erausgelefen merben. Dgl. Aber 
bie Derbreitung biefer Anfd^auung Bouffet, Äntid^rift 154 ff. Bereits Dibad^e 
XVI 6 liegt biefe oor. DJenn ^ier oon einem nganov orifieiov ixTiEtd- 
aeü)g h oigavco bie Rebe ift, fo tann biefer feltfame flusbrud nur auf bie 
(Erwartung be3ogen merben, ba^ (C^riftus (für feine 5^inbe) am Kreuje 
^ängenb 3um (Berid^t mieberte^ren mirb. Der erfte Keim 3U allen biefen 
P^antafien mag in ber oorliegenben Denoenbung bes Sad)ar]a3itats enthalten fein. 
1 8 lyd> Eifii tä äkq)a xal x6 d), keyei xvQiog 6 ^eog. 3^f 446: omtog keyet 
. . . '^Eog 2aßady&' iyä) nganog xal eyd} /J£xä xavta, 3^f 48 12: iy(o dfu 
TZQohog xal iyd> elfu elg tdv alcbva, 3^f ^l*« ^7ö> '&edg nganog xcu elg 
tä btBQx&fieva iyd) dfu (ogl. 43 10 (E|r Zu). (Es ift (Bott, ber ^ier im An« 
Hang an bie 3^foi<^sfteUen Hlp^a unb 0mega genannt tvirb. 21 e ift bas« 
felbe ber SaJk, toS^renb 22 13 biefelbe 5ormeI auf (C^riftus be3ogen mirb. 
Denoanbt ^nb bie anbern (Epitheta nganog xal iaxarog In 2» 22 is (oon 
(E^riftus); ^ Aqxti xal rbrelog 21 e. 22 13 (aud^ an unfrer Stelle oon m An. 
c vg. Or.i eingefd^oben). Dgl. augerbem bie nad^tröglid^e Bemertung 3U 
22i8. — 6 &v xal 6 ^v xal 6 ig^o/mevog (f. 0. 3U D. 4) 6 narro- 
xgdxQ)g. xvgiog (6 ^eog) 6 navzoxgdTOjg ^ift fiberfe^ung ber LXX oon 
3a^n)e ((Elo^im) Sebaot^. (Es ift fe^r bea^tensmert, bag biefe in ber fpfit« 
jfibifd^en Literatur ungemein häufige (bottesbe3eid)nung im gan3en übrigen 
IKE nur einmal in einem altteft. 3itat II Kor 6 is oortommt, in ber Apf 6a« 
gegen an neun Stellen Is. 48. 11 17. 153. 16?. u. 19$. 15. 2l2i (ogl. bie 
Statiftit bei Bouffet, Religion bes 3ubentums 305 1). tTid^ts 3eigt fo beut« 
Ii(^, u)ie nat|e ber Apot. bem (beift fpötjübifd^er Religiofitat fte^t. 

Bebenten tonnten fi(^ gegen bie 3ufammengel|örigteit oon I4 — e unb 
7. 8 ergeben , bie in ber Zat nur eine f e^r lofe ift. Dod^ fd^eint es mir 
nidfi unmöglich an3une^men, bog biefelbe ^anb, bie D. 4-6 fd^rieb, nun 
als motto D. 7 - 8 ber f olgenben Offenbarung ooranftellte. Dod^ tann 



1. 304. unb 3uftin eis Sv iSexsvTtjaav; in ber Rpl nur Sy i(ex. Dort f^onbclte 
es fid) eben um bie Durdibo^rung burd) ben £an3enftid^, ^ier einfad^ um bie dötung 
3efu. (Bei Bamabas xaraxevji^oayxeg). 



flp! I11-9. 191 

öiefe S^<^9^ ^^^ toeiter unten entfc^teöen loeröen. 3eöenfQlIs ftnö öiefe 
Derfe t)on 6em Apot. legtet ffanb gefd)rieben. Dafür fprid^t bie in öerfelben 
ober fi^nli^en 5onn immer tvieöerte^renbe plerop^orifc^e (Einführung bes 
(Bottesnamens, ber Ausbrucf JianoxQdiwQ, bie Denoanbtfc^aft oon D. 7 mit 
30^ 19 37; bai bas (Epitheton äA^^a xat c5 22 13 au(^ auf (C^riftus ange« 
toanbt u)irb, gibt leinen (Brunb 3U fritifd)en Bebenlen. Die Derfe 7-8 
öur^bred^en btn Sufammen^ang stoar ftörenb. Aber es ift fein (Brunb ab* 
3ufel|en, roes^alb nid^t ber ApoIaIi)ptiter fid) ^ier unterbrochen ^aben tonnte, 
um in einem tursen IHotto ben 3n^alt feiner Sd)rift 5U c^aratterifieren unb 
auf btn ^o^en (Emft unb bie Bebeutung bes (Bemeisfagten ^insun^eifen. 



L Der etmat{nen^e (Zeil X^—^* 

19—30. fie etttfeitenbe fifion. I9. lycD 'Icodvtjg. (3u bem iyc6 ogl. 
Dan 78. 15. ss u. ö. IV (Esr 3i. l)en I2s u. ö.) 6 ädelq?6g v/n&v xai ovv- 
xoiv(ov6g^ (bie beiben Ausbrfide „Bruber unb (Benojfe" gehören eng 3U' 
fammen, mes^alb auc^ ber Artitel 3iDif(l^en i^nen fe^It; 3U avyxoivcovög ogl. 
bas Derbum 18 4. Ober biefe Selbftbe3eid)nung bes Sc^riftftellers f. b. (Einl. 
S. 35ff.) iv xfj '&li\pei xaJ* ßaaiXelq xal vjioßiovfj Iv *Irjaov^, IHit 
&iX\piQ ift bie Bebrängnis ber legten Seit gemeint 2 9. 10. 7 u, mit ßaadela bie 
meffianifd)e Qerrfc^aft (bas irbifd)e Reic^ (Bottes), vnofiovq ift bas beibe oer« 
mitteinbe fttt(id)e IHoment (ogl. 2«. s. 19. 3 10. 13 10. 14 12). h^Irjaov ift toie ge« 
tDolinlic^ im XfXL yi beuten: in ber £ebensgemeinfd)aft mit 3efus'' unb be3ie^t 
ft<^, iDeil es fid) um eine £ebensbetatigung ber (Blöubigen in ber (Bemeinfd^aft 
mit 3^fus ^anbelt, nur auf vnofiovri unb nid^t auf ^Xixpig unb ßaodela (ogl. 
n(r^ 35 vnofAovri tov Xquitov). (Slt\i\ in ber (Einleitung tommt bie Stim« 
mung, in loelc^er ber Apot. fd)reibt, 3um Ausbrud. (Es ift Kampfes* unb 
l}eTfoIgungs3eit. Aber in tro^igem Iltut ftellt er bie gegenn)ärtige not unb 
öie tfinftige f}errlid)teit als smei sufammenge^örige Pole ^art neben einanber 
unb fc^Iiegt fi(^ in allebem eng mit ber (Bemeinbe ber (BlSubigen 3ufammen. 

lyevofJLYiv iv xfj vi^aq) rfj xalovfxivfj IldxfjLCp diä tdv kdyov rov 
'&eov xal [did]* r^v /xaQxvglav 'Ifjaov^. (Es finb ^ier oerfd)iebene 
(Erflärungen möglic^. Dielfac^ toirb angenommen, ba|3 fic^ bie tur3e IPen« 
öung auf bas patmose|riI bes tleinafiatifd)en 3o^annes be3ie^e. Die Stelle 
befagt bann, bag 3o^annes megen ber Dertünbigung bes €t)angeliums na^ 
Patmos oerbannt fei. Aber es ergebt fi^ bie 5^<i9^» roarum ber Apot., 
n>enn er bies meinte, es nid)t beutlid^er 3um Ausbrud brachte, loarum er 

1. kCPQ Orig. An.; alle anbem xoivmvi>g, 2. hm «y tri ßaadeta P An. 

3. kCP 38 g am. fu. toi. c s^ Orig.; er Kgiaxo) Irjaov Q Rel. a f cle. 
harl. Ups. * (s*); ev xQioxto A; ifioov xQiatov An. '**• Pr. Der Sprad^gebrauc^ ber 
Äpf (f. 0. S. 176 f.) mac^t bie (Entfd^eibung für Iriawe \\i\zx. 

4. > ^la A C An. vg. c Dionys. Pr. 5. + X^iaiov Q Rel. s *• * c a ae. Pr. 



192 ilpf 19-10. 

öen öaoon nid^ts oerratenöen ftusörucf lyev6fjLYiv braucht. Die na^rti^t 
oom PatmoseirtI 6es 3o^annes taud^t jiemliil^ fpät in öer flberlieferung auf. 
3renäus braud^t fie nod^ ntc^t gefannt ju l^aben, toenn er behauptet, öag 
öie Apt unter Domitian gefd^aut fei. (Es bleibt fe^r mo^I mSglid^, bog 
auf 6run6 unferer Stelle öas ganje patmosejril erft erfunben ift. man 
^atte 6runb, ein ntartqrium 3U €^ren 6es tleinafiatifd^en 3o^<^nnes 3U er- 
finben (f. iiber biefe 5^^^ 0. S. 47). Dag ^ier gans allgemein 3o^annes 
fid^ als avvxoiv(ov6g h rfj ^Xltpei beseid^net, bemeift für unfre Sxa%t gar 
nid^ts. (Ebenfo tvenig, ha^ patmos oielfad^ als Derbannungsort galt (piinius 
H. N. IV 1228). - Demgegenüber bleibt bod^ bie Annahme möglid^, bc^ ber 
Ausbrudl: „bes IDortes 6ottes unb bes Seugntffes 3efu megen" ^ier ebenfo 
3U beuten fei, toie U. Das Soa ddev, bas bort btn AusbrudE nö^er be« 
ftimmt, tonnte ^ier in ber benachbarten Stelle fehlen. Die Annahme, bag 
ber Se^er fid^ in feiner etftatifd^en (Erregung in bie (Einfanrfeit nad^ ber 
benad^barten 3nfel Patmos 3urüdlge3ogen ^abe, ift freilid^ pretfir. Aber 
man tonnte au(^ annehmen, bog er bei einem 3ufäIIigen Aufentl|alt auf ber 
3nfel feine Difionen erlebt unb bann fpäter bies 3ufammentreffen unter einen 
teIeoIogifd)en ffiefic^tspunlt gerüdtt ^abe: iyevdßirjv did. (bani absutoeifen ift 
enblid^ auc^ bie nteinung nic^t, bog did rdv loyov u. f. n>. auf bie 
Ittiffionsprebigt 3U be3ie^en toäre, n^enngleid^ eine Ittiffionstätigteit bes flpot. 
auf Patmos nid^t gerabe ma^rfd^einlid) ift. - patmos ift eine tieine 3nfe{ 
(pilnius H. N. IV 12is circuitu triginta millia passuum) 3tx)ifd^en Samos 
unb (Eos mit einem tieinen Stabtc^en. Xloi\ \tviit mirb bort bie .»(Brotte 
ber ©ffenbarung" ge3eigt (ogl. Encyclop. Biblica III 3603 f.). - Der flor. 
iyevößxrjv 3eigt beutlid^ an, bog ber Se^er, als er fd^rieb, nid^t me^r auf 
Patmos iDar, ober antoefenb gebadet mixb. 

1 10. iyevd/urjv iv TivevfiaTi (4« 17s 21 10). h Tivevfiati ift gleid^ 
hhtaxdaei, flit (10 10). 11 5. 22 17 ((Begenfag yiveo'&ai h iavT(p Alt 12 11). 
TtvevjMx ift ^ier als (Quellpunlt etftatifc^er Crregung gebockt. Iv rfj xv- 
Qiaxfj fifiiqq-^ Die Sitte ber Stxtt bes Sonntags als bes Auferfte^ungs* 
tages bes fjerrn reid)t toeit surüdl. Anbeutungen finben fic^ tDa^rf(^einItd^ 
bereits iKor 162. Att 20?; ein fieseres Seugnis Barn 15 9. Der Hame ift 
3uerft nad^toeisbar Dibac^e 14: xard xvguxxijv xvgiov; Petr.*Coang. D. 50; 
3gnatius ad Magfn. 9 (firixhi aaßßaxü^ovxBg iila xaxä xvQiaxtjv ^törreg). 
nielito 0. Sarbes ((Euf. H. E. IV 262) fd^rieb einen Tiegl xvgiax^g l6yog 
ogl. 3renäus, fragm. VII ed. Harvey II 478; lertullian, de cor. 3, de 
orat. 23, Dioni}fius bei (Eufebius H. E. IV 23 11, Constit. II 59 VII 30. 
AIl3un)eit braucht man mit bem Seitanfa^ für bas oorliegenbe Stüdt megen 
biefer IDenbung md)t l|erunter3uge^en. xal fjxovaa inlao} fiov tpcovtjv 
fieydXfjvK (E3 3 12: xal ävHaßiv /tie nvevjMX xal ijxovoa xaxöjua&ey fAov 
(paivrjv oeiafiov fieydlov. Das Ö7tio(o fiov mxxb burd^ bie ParaUelfteKe im 
€3. oeranlagt fein (ba^er lieft A ömo^ev). ntan foüte fi(^ ba^er über bie 



1. c kCP An.'* * f s*** Pr. (Tr.): qxavfjv fuy, ania^ev fiav A; <pmr, axuw 
(AW fisy. Q Rel., öie oerfd^rönfte u)ortfteaung ift in öiefer Klaffe I^öu^g (B. XDt\%), 



Hpf. lio-is. 193 

Beöeutung öesfelben ntc^t 6en Kopf serbrec^en^ (&g (sc. <p(ovrjv) oaX- 
niyyog. Die Stimme tont tote 6ie einer pofaune. Bemertensn^ert ift, öag 
5ie Starte ber Stimme befonbers betont toirb. IDos ber Se^er in ber Difion 
^ört, ift getoö^nlid) ettoas flbermäd)tiges , (Betooltiges. Stimmen xx>\t oon 
Pofaunen, ein (Erbbeben, ein Donner unb oielf altiges Braufen. Sa^Ireid^e 
Beifpiele allein in unfer Sd)rift ogl. I15 (= Dan lOe). 4i. 10s (ber (Engel 
f^reit xx>\t ein Cötoe, bie fieben Donner reben). II 15. 12 10. 19i. e u. ö. - 
Die Stimme, bie ber Apot. ^ört, tann taum eine anbre als biejenige bes 
nienfc^enfo^nes fein (ogl. bas 5oIgenbe). In XeyovoYjq* (falfd^e Besie^ung 
bes Partijips 311 adhjiiyyog ftatt 3U qxovqv)' 3 ßlineig, ygätpov elg 
ßißXlov xal Tt&jiipov xaig inrä ixxXrjoiatg, — Aber bie fieben Stäbte 
(unb bie Qberlieferung i^rer namen) f. (Genaueres im 5oIgenben. ~ Die 
Aufsö^Iung ber Stöbte erfolgt in geograp^ifc^er Reihenfolge oon Sfiben nad^ 
norben: (Ep^efus, Smqrna, Pergamon unb oon norben nad) Sfiben: S^qatira, 
Sarbes, p^itabelp^ia, £aobicea. (Es ift fiberfififfig 3U fragen, toes^alb ber 
Hpot. einige Zentren ber (E^riften^eit in Kleinafien nid^t genannt luai (Iroas, 
(Toloffae, fjierapolis, Ittilet); ba er an bie 3a^I fieben offenbar gebunben 
war, tonnte er nid^t alle nennen. Don oorn^erein loirb au(^ ^ier tiar, ba^ 
ber flpot. teine n)irtli(^en Briefe, fonbern eine Apotalqpfe fd)reibt. 

1 12. xaJ' ineoxQetpa ßXijieiv xrjv (pcovijv, fjrig iXdXsi jue'f 
ißiov, xal ijiioTQiipag etdov inrä Xvxviag ;|jßvaag. Die Deutung 
biefes Sqmbols oerfuc^t ber Apot. in 1 20 felbft 3U geben, ^ebenfalls erinnern 
bie fieben Ceuc^ter an bas altteftamentlid)e Uultfi^mbol (E|r 253iff. 37i7ff., 
bvx fiebenarmigen Ceud^ter, unb ebenfo an bie Difion Sad^ 42(10) oon ben 
fieben £ampen. Ittit Red)t mac^t (Buntel (f. u.) ]ebod) barauf aufmertfam, bag ber 
Unterfd^ieb 3tDi(d^en ben Sqmbolen - bort ein £eud^ter mit einem fjauptarm 
unb fed^s Seitenarmen ((E;) ober ein £eud^ter mit fieben firmen (Sad)), ^ier 
fieben felbftönbige Ceud^ter nthtxi einanber - nid)t irreleoant fei. Die oer* 
f<^iebenen Sqmbole ^aben allerbings alle biefelbe (Brunbbebeutung, fie ftellen 
— baoon l^ai a\xi\ nod) bie jübifd^e Überlieferung etroas getougt^ - Sternen« 
(pianeten')(Bott^eiten bar. „Der Unterfd)ieb bes altteftamentlic^en unb bes 
in ber Apt oorausgefe^ten tultifc^en Sqmbols ift, ba^ bei jenem bie Ittöd^te 
bes fjimmels als (Einheit, als Organismus, ^ier bagegen als felbftönbige 
(Brdgen aufgefaßt finb'' (ogl. Sd)öpfung unb (D\aos 294-302). Dod) ^at 
öer Apot. oon allebem taum nod^ eine Ahnung. (Er beutet fid) bas alte Bilb 
nac^^er in feiner IDeife. I13 xal iv /xeoco t&v [inrä]^ Xvxvicbv ö/uloiov 
vldv^ dv^Q(Ü7tov (Dan Tis). Da 14u Sfwiov vlov übertoiegenb be3eugt 



1. parallelen für (5ei{tererf(^etnungen, ^te änia^ev tommen, f. b. IDtft. 

2. Qier {(Rieben P An. ein: eym {si/u to) aXtpa xai %o a> (o) xqwtos xai o 
eoz^^og Hai nad^ l8. 21 6. 22 la. 

3. Q unb bie metften Ittinusteln ^aben xai txsi. 

4. ügl. 3ofep^us, Bellum V 217, Ant. III 146. 182; P^ilo, quis rer. div. 
haer. 44 § 221 ff. ((5unfel 1264. 127 1). 

5. > ACP An.** c sa. ae. s'-* Ir. Cypr. Fr.; «rro mxxh feljr ^äuftg aus* 
gelaffen, namentlid^ oon P An. 61. lös. I61, oon A An. 56; Bouffet, Studien 10. A. 7. 

6. kQ Rel.; v«« ACP An.* «. 

sicher» ftomnientat XVI. 9(bt. 0. «uf(. 13 



194 Hpf ti8-i4. 

ift, fo xxAtb au(^ ^ter fo ju lefen fein. Dann liegt ^ier ein grobes Spra^ 
üerfe^en oor. Die folgenöe Difion ^at nun ni^t auf 6a$ (baxqt 6es Bu(^s 
i^re Besie^ung, fonöem toefentlid^ auf bie fieben Senöfd^reiben. Das beutet 
ber Apot. f(^on babur(^ an, bag er ben nienfd)enfol|n fte^enb ober toanbelnb 
3tx)if(^en btn fieben £eu(^tem (nad^ i^m ben fieben (Bemeinben) erfd^einen 
lä^t. Ivdedv/Lievov tioöi^qi]. Dan IO5: xal liov ävijQ dg h^dedvfiivog 
ßvooiva (LXX; ßaddelv Theod.) (Ca'»ia wab). Tto^Qrjg rnixb (Ey 284. 27. (31) 
(ogl. Sir 50 n) bas lange bis auf bie 5ü6e reid^enbe ®berlleib bes Qo^en« 
priefters oon blauem Purpur genannt (b^?»), ogl Sap. Sal 1824: im yag 
no&ijQovg hdvfMLTog ^v Skog 6 xdofiog, Sir 27 8. 3m (Epbus toirb aus* 
brfidlic^ neben bem Poberes nod^ ber Chiton genannt. Bei ^ofep^us (An- 
tiq. III 153: boti dk xovxo to hfdvfjua jiodi^Qtjg ;^4Tc6y . . . III 159: bi- 
Bvdvadfievog d* l^ vaxMov Tienovtjfiivoy ;jr«Ta>i'a, 7ioirJQi]g d* iarl xal 
ovTog) fd^eint eine anbre flberlieferung oorsuliegen, toenn nid^t bei i^m x"<l»^ 
bie Bebeutung bes 0berfleibes ^at. — xal neQieCoja/mivov jigogroig fia- 
axoigCi) (CPQ Min.; fmi^dig A An. ^' *' *; jMxa&öig «; nac^ Suibas tüirb 
juaCSg geiDÖ^nlid^ beim manne, fMoxdg unb juaa^ oom tDeibe gebraud^t, ogl. 
Step^anus, ^^efaurus; bemgemög erfd^eint bie £esart jua^og als Korrettur) 
Ciovtiv xQvaäv, Der 3ug ftammt roa^rfc^einlic^ aus Dan lOs Theod.: xal 
fl öaq>bg airov TzeQie^cDOjuihn] iv XQ'^^^ *QqHi^ (LXX JisgisCüja/aivog ßvo- 
aivco). (Einen golbenen 6ürtel trögt nai^ IHlcd 10 89 ber König, ber ^o^e* 
priefter nur einen mit (bolb versierten (E; 288. 395. Die ^o^e 6ürtung 
{nqbg xdig fjuundig) ist bagegen priefterlid^e tDeife Qof. Ant. III 153 jto- 
dfJQfjg . . . 6v iniC(üwvvrai xatä arrj^og dilyov r^g ßjuaxdi'tjg)' S^fl^ 
besiegen bemgemög 3üII., Spitta bie (bflrtung auf bie SteÜung bes Ru^enben. 
nian bead^te, bog ber Utenfd^enfo^n in ber Irad^t bes Königs unb Qo^en« 
priefters erfd^eint. 

I14. ij dk xeq)alrj avxov xal al xglx^g kevxal cbg^ igiov 
Xevxdv cbg ;|f*c6v. Dan 7»ff. Theod.: xal xd Ivdvfjui avxov cbod x^<*^ 
Xevxbv xal ^ #^J| x^g xetpal^g aixov d>ad Sqiov xa^göv, LXX: ixü>v 
neQißoX^v d>oel x^^ ^0^* ^^ xqIxcojmx xfjg xB<palrig avxov &obI Igtav kev- 
xov xaSagöv, Die Dergleic^ung biefer ParaÜelftelle oerbietet, mit Qaugleiter 
nac^ ber altlateinifdjen Qberfe^ung (f Pr. Cypr. velut lana ut nix) etnnts 
oon bem fiberlabenen Ausbrucl 3U ftreid)en. Sd)tx)ierig ift es, bas Der^oltnis 
oon xe(paXi^ unb xgixeg ju beftimmen. (Enttüeber fte^t ber Qauptbegriff 
ooran, unb folgt bann ber Begriff, auf btn es eigentlich antommt (fein 
Qaupt, n&mlid^ feine fjaare; ogl. Dan ^ ^qI^ xfjg xetpaXfig a{nov\ ober es 
ift mit xtfpalrj ber Bart, mit xgixeg bas fjaupt^aar gemeint. (Es ift fe^r 
bebeutfam, ba§ ber menfc^enfo^n in berfenigen majeftät erfd)eint, in öer 
bei Dan ber Alte ber läge, ber tDeltrid^ter 6ott felbft gejeid^net ift. DgL 
basu li7. 18. 28, oor allem 22i2. is. ~ fjen 46 1 \iai biefe flbertragung ber 
Präbüate no^ nid^t ftattgefunben, biefelbe fc^eint fpesififd^ neuteftomentltd^ 



1. caaei CP An.^*^*'; 13 s lesen rACP An. mg, Q Rel matt (fonft Heft m gerne 
coasf li7. 16 is). 3n ber Ap! fd^etnt burd^ge^enös €og gebraucht 3U fein. 



Hpf lu-15. 195 

3U fein. Unö stoar erfd^eint ([^riftus erft in 6en fpöteren Stfiden 6er (Eoan* 
gelienflberlieferung (bodf ogL aud^ II Kor 5io) öirelt als tDeltric^ter. xal 

ol d<p^aX/j>oi avTOv dbg (pko^ nvQog. 2i8. 19i2. Dan lOe: xal ol dq>&aX' 
fjuH avtov (bael kajujiddeg nvqog, 'Dan 79 ift 6er (E^ron (Bottes (c&aeO 
(pko^ TtvQog, Bei einem fo überlommenen BiI6 öarf man nid^t oiel im ein* 
jelnen ausbeuten. 1 15 xal ol nödeg avtov S/tioioi xakxolißdvcp. 3u 
Dergleichen finö junöc^ft 6ie Parallelen Dan lOe Theod.: xal rä oxiXri <hg 
Sgaaig x<iXxov aiiXßovrog. LXX: xal oi nddeg (boel x<^^og i^aaTQäTvtcov 

(VjZ ^W^^, W^)t ^ ^^' ^^* ^^^'^ ^^ ^W^ ^kixTQOv (bTjuJtl T^?s) änd 
Sodaewg doqwog xal indvo), xal äjid Sgdoewg daqruog xal Icog xAto) tdov 
<bg Sgaaiv JivQ&g, xal ro <peyyog avtov xvxXcp; (E3 1 7: l^aatQanta^v x^- 
x6g (nfn; yTsii) pgl. noi\ U. 8 a. (Eine (ErHärung, toas unter x^^^^- 3^ 
oerfte^en fei, gibt Suibass. v.: ;caAxoA/j8avov eldog ^khctgov tißudnegov xQvaov, 
lori de t6 rjXexrgov äiXötvnov ;f^t;öt6v fiefuy^Aevov iel^ xal kv&elq,. Da» 
nad^ roäre alfo x^^okißavov eine Art fjkextgov unb bafür fprid)t auc^, bag 
bie LXX gerabe biefes IPort in ber parallelen Stelle im €3ed^iel ^at. 
IjkextQoy ober ijkexjQog aber ift ber name für metaümifd^ungen oerf^ie» 
benfter Art, getoö^nlid^ unb mo^I audf in biefem 5aQ ^ine 6oIbmifd^ung^ 
Diefer Deutung entfpric^t nun aud^ bie lateinifc^e Qberfe^ung bes rötfel^aften 
IDortes aurichalcum (vg. Cypr. Prim. auricalco Libanü). Die getoö^n« 
lid^e Bebeutung oon aurichalcum ift allerbings meffing. man oerftanb 
aber barunter au(^ ein toftbares metall, ogl. piautus. Pseud. 688: auri- 
chalco contra non canim fuit meum mendacium. Tlaii (Cicero, de offic. 
III 23 12 ^at es einen golbenen 6Ian3 ((Bolbbronse?). IPenn fo bie Beben« 
tung bes ;|raAxoA//3avov feftfte^t, fo ift es um fo fd)U)erer, bas tDort felbft, 
bas gans finguulär ift, 3U ertlären. 0ecumenius (?) in Apk 196? (Cramer) 
erflort: ehe rov h tco Aißdvq) t0 dgei fietaXkevdfxevov eXte xal ttyv x^^' 
xoeiif] kißavov vofjteov, (Step^anus (C^efaurus). Se^r tflnftlid) aber nic^t 
ganj unmöglich erflärt Sfillig: „Das (Erj, meld^es einen IPei^raud^namen 
ftat", mobti batan ju beuten märe, bai x^^^^ß^^^ = ijkextQov unb biefes 
toieber eine fjarsgattung (Bemftein) ift. (Bans übsumeifen als finnlos unb ben 
parallelen im alten leftament iDiberfpred)enb, ift bie (ErHärung, ba^ ;^aAxoAe- 
ßavay mirtlid^ eine IDei^rauc^art fei. {(twalb, nadf Aufonius bei Salmafius 
exerc. 810 bei IPtft.: 6 klßavog Sx^i tqla eldt] devdgwv, xal 6 fiiv äggrjv 



I. Dgl. nad^ IDetftein 3. Stelle folgende 3eugniffe: €u{tatl)ius in Od. d p. 150 is 
^itKTQoe de tawg fihv xal vXtf iig najä johc nolXovc xaXx(x)dfig Idiauditj Ttaga tot 
ixk&g Xakxoy, fidkiaxa de fiiy/M, uroyoov xai dQfitQov, Bei (ateintfc^en Sdirtftftellem 
ftnben u>ir 3U electrum folgende (Enlörung: pitnius H. N.334: omnino auro inest 
argentiun vario pondere. Ubieunque quinta argenti portio est, electrum vo- 
catur. Seroius, in Aen. VIII 402: electrum - quod fit de tribus partibus 
auri et una argenti ... Et ad lumina in convivio clarius auro et argento 
lucet. Bemerfensioert ift, bai an biefer Stelle bas electrum aud) als Ittittel gegen 
(5tft genannt loirb. Aud^ bcä^tt mag feine befonöre IDertfd^fttung ftammen. Über 
bxc Art unö 6ie befonbre Bebeutung biefer ITtifi^metalle ogl. bie ausführlichen Dar- 
legungen bei m. Bert^elot, Collection des anciens alchimistes grecs. Introduc- 
tion Paris 1888. p. 28 ~ 73. llamentltd) bei ber Kunft bes (bolbma^ens fpielten biefe 
Ulifd^metalle eine groge HoOe. 

13* 



196 Hpf 1 15. 16. 

&vo/Ad^€Tai xaXxoUßavo^, '^hoeidrjg xal nv^gdg ijyovv ^av^g). 3e6o<l^ 
tonnte öic Stelle immerhin 3ur (Erflärung I|erange3ogen roeröen. x^^<>^' 
ßavov toäre öos jener Qarsort an Ausfegen ä^nlid^e metoll. - (bg h xa- 
fävco ,^e7ivQ(Ofiivq/\ So tft tDa^tf^einltd) mit «16. 46. 69. 88 vg. c 
8^' * ae. sa. Ir. Vict. ju lefen unö 6ann auf xahcohßdvtp yx bestellen, roic 
faft f amtliche flberfe^er es aud^ oerftonöen ^aben, sumal 6a xdfuvog fan 
neuen leftament 5^m^ninum tft (98. ITtt 1342. 5o). Bei 6er £esart „rnnv- 
QCDßiivoi'' (mit PQ Rel.)r roäre 6ies auf Jiödeg yi besiegen, alfo parallel 6em 
dßÄoioi 3U t)erftel)en. AC lefen nejivQOjfAivtig, Die (Erttärung biefer Cesort 
bietet bie altlateinifd^e Qberfe^ung, roeld^e sicut de foraace ignea los 
(Prim. Matern, cf. Cypr.), alfo im (Brieci^ifc^en <hg ix xafiivov nemgo}- 
fihrig Dorausfe^t. flud^ biefe le^tere Dariante gibt einen guten Sinn: Unb 
feine 5^6^ toaren (bolbers gleid^, fo loie es aus burc^glü^tem Ofen tommt. 
xal fi (pwvi] aitov (bg (pcovij vödrcDv Ttokkcov, t)gl. (E] Im (439), 
Dan lOe LXX: xal to otojlux avrov d>oel '&aXäoai]g . . . xal (pwvi] Xaliäg 
avTOv (bael q?a}v^ '&OQvßov (Theod. öx^ov). 

1 16. xal Sx^'^ ^'^ "^a ^^^*9 [;C^*Ö*]^ aixov äategag inra. Die 
fieben Sterne finb fflr hvx ApotaIt)ptiter ein ge^eimnisDoDes Stjmbol, bas er 
I20 fi^ 3U beuten bemüht. IDir tverben alfo ansune^men ^aben, bog er 
bas ^ier oorliegenbe Bilb fd^on übertommen l^abe. (Es gehört jebenfaUs in 
biefelbe Rei^e, toie bie fieben (Beifter I4, Ceud^ter I12, S^clein 45, flugen 56. 
neben bem 3ug bes IDanbelns unter btn fteben £eud)tem ift biefer ilbrigens 
ber einsige in bem oorliegenben Bilbe, ber bem Apot. eigentflmlic^ ist. — 
(Es mag immerhin enoä^nt tverben, ba|3 in ber oon Dieterid^ herausgegebenen 
„Ulit^rasliturgie" ber 6ott Ulit^ras bem Ittiiftagogen erfd^eint: xaxixfwy) zfj 
de^iq. x^^i puiaxov <bfiov ;|j^va£ov, 8g ioxiv ägxrog (S. 14, 3. 17): IlTit^TOS 
mit bem Börengeftim in ber Redeten. IRag ^ier nun ein roirflid^er ober 
blog fd^einbarer Sufammen^ang oorliegen, jebenfalls löft fi(^ oon ^ier aus 
bie Sta%tf toie es 3U beuten fei, ba^ ber inenfd)enfoI)n fieben Sterne in ber 
Qanb ^alte. Die fieben Sterne finb ein sufammen^ängenbes Stembilb (ogl. I m). 
xal ix xov oxofjLaxog avxov ^ojnqjaia dloxofiog d^eta^ ixnoQsvo- 
fiivfj. Dgl. 19 15. 3es lU (492). Sap. Sal. 18 15 (Attribut bes Cogos). 
Pf. Sal. 1724.35 (00m nteffias). I)br4i8 (00m IDort (Bottes). IV€sr 134. 10. 
II I^ 29. (Es liegt ^ier eine unfc^öne (Eintragung einer burc^aus biIbH<i^en 
IDenbung in eine reale (Erfd^einung Dor. xal ^ öxpig (nur I)ier unb 
3o^ 724. 11 44; es ift \i\wtx yx entfd^eiben, ob mit 724 Ausfegen, ober mit 
II 44 Angefid^t 3U fiberfe^en ift. ogl. Apt lOi) aixov, cbg 6 fjXiog tpaivet^ 

1. > 10. 28. 95. 161 f g vg. a Cvpr. Fr.; ^«f«a x^^^ ««'»<«' "ACF An.; 3. 
avr. X' Rel.; x- <xvr. %vi d, Q s'. Der Hpoi beoorjugt 5as einfädle dsfta ogL In. 
Iso. 2i. 51.7; Ausnahme 13i6. IO5 (?). 

2. > 46. 48 f Vict. Cypr. Fr. (s* > dunoßoc). dnd^ 2 12 lefen g Fr. «^ 
QOfitpauxv xriv diaxofiw > xviv o^siav, 19i5 tDO bie meiften QOfi<pata aS'ta lefen (Q Rel. 
8* QOfAwaia dioxofAog oieia) lesen Fr. Cypr. ^^' gofiipaui Sunofiog. Die lat. 3eugeii 
lefen alfo an btn brei Steuen gletd^mögig. Sie f<^einen ni(^t oerftanben 3u ^aben, bie 
Si^noiu)ma tDtebet3ugeben. 

9« M ipaivei <oi o tiXioQ, cf. f Fr. Cypr. splendebat ut soL 



flpf 116-18. 197 

iv rfj dvvAfiEi avTov, Dgl. Ri 5si: xal ol äyoTzcovreg ainov cbg f^odog 
riUov iv dvvdfjiti avrov. (in-raan tb»®rt n«^s). Su übcrfct|cn tft: Unö 
fein flusfeljen (roar), mic 6ie Sonne fd^etnt in i^rer Kraft (6. ^. öann, wtm 
fie in ooller IHac^t ftro^It). 

Ii7. xal Sxe eldov aitov, Ineaa ngbg rovg 7z6dag avrov (bg 

vexQÖg. Diefe Sc^ilöerung öes Sd^redens unb öer S^^^^ i>^s Sehers ift 

in ber Apotalqptit aUma^Iid) ftereotqp getoorben; ogl. 3ef 65. €3 I28. Dan 

818, IO9. 11. I)en 14i4. 24f. u. ö. xal Mrixev^ xijv de^idv avxov* In 

Ifik liyojv' jui] (poßov, ogl. Dan lOio. 12. Hit I427. 17?. £1 I13. so. 2io. 

Ulf 106. — lyd) elfii 6 TiQcbxog xal 6 Saxcn^og, (Erft biefes IDort 

bringt eine originale IDenbung unb entfpric^t toieberum ganß ber ^od^ge* 

fpannten (^riftologif^en Auffaffung bes Apotalqptiters (22 is). DasfelbelDori 

mirb lg oon 6ott gebrandet (f. bori bie altteftantentlid)en Parallelen). - 

1 18. xal 6 C(ov, flud) biefes fpesieü (Bott julommenbe präbilat (49. 10. lOe; 

Spra<l^gebraud) ber fpötjübifd^en £iteratur, ogl. Rel. b. 3ubentums 293) bes 

£ebenbigen an fid^ toirb ^ier bem menfd^enfo^n ßugeeignet. Denn taum ift 

mit tjaußleiter nac^ g fu. Tic. Pr. bas 6 ^mv ju ftreic^en. 6 fa>i' Ijat 

aud^ neben bem Ttganog xal laxaxog einen guten Sinn unb erft red^t oor 

bem xal lyEvdfirjv vexgSg, (Segen alle Kflr3ungen bes Iateinifd)en (Ee^tes 

muJS man fe^r migtrauifd) fein, xal iyevd/uLtjv vexgog xal Idoh Ccov 

elßxi elg xovg alcovag xo)v alcovwv^. Der Sa^ oer^ält fid^ jum nad)« 

fte^enben toie (brunb 3ur S^ls^- ^oil ^x^ ^«^ xleTg^ xov ^avdxov 

xal xov $dov\ ogl. 68 20i3f. 3m alten leftament erinnert an biefe Aus» 

brüdte bas Bilb oon btn Pforten bes tEobes Pf 9n; ^dtjg ift in LXX Ober* 

fe^ung oon bi»« 3ef 38 10, nittbs 30b 38 17. Die Sd)lüffelget»alt« über 

btn lob ift nadf rabbinifc^er Auffaffung etioas, mas nur Sott sutommt ogl. 

Targ. Hieros. 3U Dtn 2812: ,,Dier Sc^Iilffel finb fibergeben in bie fjanb bes 

ffttm ber IPelt, meiere er teinem SB^It^vi übergeben ^ai, bie Sc^Iüffel bes 

£ebens, ber (bräber, ber Speife, bts Regens (ogl. ebenb. 5U 6en 30 22). 

San^ebrin 113a: ,, (Elias erbat fid^ bie Sd^Iüffel bes Regens unb ber Auf> 

erfte^ung. Da marb i^m gefagt, brei Sc^Iüffel toerben in bie f^anb eines 

(befonbten nid^t gegeben, bie Sd^Iüffel ber Öeburi, ber Auferfte^ung, bes 

Regens". Dgl. laanittf 2a u. 0. (Bfrörer, 3a^rt|unbert b. I)eils I 377. €s 

bebeutet alfo etioas, loenn bem ITlenfd^enfo^n l^ier bie Sd^Iüffel bes lobes 

unb bes Qabes sugefprod^en merben. (Es ift aber offenbar bie 3bee aus« 

gefprod^en, ba^ (E^riftus burc^ tEob unb Auferfte^ung jum Sc^Iüffel^erren 

bes (Eobes unb bes fjabes gemorben ift. Dann ^aben mir ^ier eine ber 

frü^eften Spuren ber £e^re oon ber Qabesfa^rt (E^rifti unb i^rer Bebeutung. 

Der tnqt^us oon einer in ben fjabes ^inabfteigenben unb bie Rläc^te bes 

1. Kts^xey R An. (imposuit Cypr. Mat). 2. + ;f««^a nee An.*** (f. 3U 

li«). 3. + afitjv Ko Q Rel. s*-*. 4. nACP An.; HleiSae Q Rel.; 

xlsiSa Orig. s*. 5. jov aSov nat rov ^avaxov An. 

6. Über bte toeitoerbretteten DorfteHungen oon ber Sd^Iüffelgetoalt namentlid) 
über f)immels- unb fjabe$«Sd)IüffeI ogl. ID. Köhler, bie Sd)IüffcI bes Detrus (Ar(^io 
f. ReL«IDiffenf(!^. VIII 214-243). 3(^ toeife befonbers barauf ^in, oag unter hvx 
<5dttem ber Ulit^rasreligion ber fd^Iüffeltragenbe löioenföpfige Äion erf(^eint. 



198 Rpi Ii8~i9. 

f}a6es bestoingenöen 6ott^eit, ber f<l^on lange oor bem Beginn ber ^rifl' 
liefen Religion fi(^ ausbilbete, ift frfi^jettig auf (C^riftus abaptiert. ^IDir er» 
innem uns babei an bie babt)Ionif(l^ gnoftifc^en Iltijt^en oon ber fibenom« 
bung ber lobesmö^te burd^ einen göttlichen Qelben, ber in bie Untermelt 
l|inabgeftiegen , beren lore erbrod^en, beren Sd^Ififfel erobert ^abe unb als 
Sieger über lob unb Qöde toieber jur IDelt bes £ebens unb Cid^tes 3urud« 
geteert, jum Retter unb Bilrgen bes £ebens für bie Seinen getoorben fei.' 
Pfleiberer, Urd^riftentum ' II 288. Rlan oergleic^e bie ini)tl|en oon 6er 
i)ö(Ienfal|rt ber 3ft^ar; bes Qibil'Sitoa bei btn manbäem, bes Urmenfd^en im 
Sqftem IRanis, bem fjerabfteigen bes Crlöfers (bes „äy^QcoTiog") in jo^I« 
reid^en gnoftifc^en Selten. €$ ift oieüeid^t tein Sufall - bas betoeift 6er 
flberblicf über biefe Parallelen - ba% bie 3bee ber Qabesfa^rt gerabe in 
ber Difion oom „meufd^engeftaltigen" erfc^eint. Die toeitDerstoeigten tnqt^en 
oom „ntenfc^en'' (Urmenf d^en) unb Don ber fjabesfa^rt fd^einen eng jufam« 
men3uge^ören. - Die (benetioe in rov ^avdrov xal xov ädav - tonnen 
als Gen. possessivi ober objectivi aufgefaßt n)erben. 3m erfteren Scä 
finb '&6vaxog unb ^drig als perfonen aufgefaßt, bie im Befi^ ber Sd^Iüffel 
finb, im stoeiten SqXl als Cotalitöten {Mvaxoq etioa gleich Reid^ bes (Eobes). 
Da ber Apotalqptiter 68 Eob mA Qabes perf onifisiert , fo ift bie erftere 
Deutung roa^rfc^einlic^. Beibe (benetipe oerfd^ieben 3u beuten unb nur 6en 
lob als perfon aufsufaffen (Dftb.), ge^t taum an. - Die ganje Anrebe an 
btn Se^er ^at sunäd^ft btn 3tDedl, il|n n)ieber 3U ermutigen. Dal^er beginnt 
bie Rebe: 3(^ bin es, eine bir betannte 6eftalt. Dann aber fil^rt ber 
IDeltenrid^ter fid^ in feiner sollen majeftät ein, als ber emig £ebenbige, ber 
Qerr über lob unb Ijabes, um feinen Se^er ausjurfiften mit ber Bugprebigt, 
toie mit oer^eigungsDoIIem Iroft. 

Ii9. ygdyjov ovv, ä eldeg xal ä etaiv xal ä fieHei^ ylveo&ai 
(mit Ä^A Min.; yevia^ai lefen »CPQ An.*' ** *, f. 0. S. 169) fxerä ravra. 
ogl. 1 2. 4 1. £Us ber Qerr über (Eob unb QöIIe befiehlt ([l|riftus bem Se^er, 
bie 6erid^tst)ifionen 3U fd)reiben. Unb 3iDar foll er 3un&d^ft fd)reiben, mas 
er gefe^en ^qt, b. ^. in erfter Cinie bie bebeutungsoolle, bem gan3en Doran* 
fte^enbe majeftatifc^e (Erfd^einung bes IPeltrid^ters. IDeiter foII er jeugen 
Don bem „mas ift". Denn bie flberfe^ung Don & doiv, mos es bebeutet, 
tDonad) bann bie Semeinbefc^reiben nur Auslegungen ber oorfte^enben Difion 
tpären (fo 3ule^t no(^ Sp.), fd^eitert fc^on an bem (begenfa^: xal ä uiXisi 
ytveo'&ai fiecd xavra (ogl. ^1 ä Sei yevio&ai fietä xama, mos fi(^er nid^t 
= h xdxei ift), unb fomit ift bie natürlid^e unb fid^ oon felbft barbietenbe 
temporale Bebeutung oon ä ehiv feft3u^alten. Dann aber be3ie^t fid^ biefes 
ä eloiv (ogl. 4i) auf bie Briefe, in benen ja allerbings in erfter Qnie 
gegentpörtige Der^ältniffe be^anbelt toerben, toenn aud) immerhin 3ulunfts« 
toeisfagungen in i^nen oortommen. I19 ift alfo eine Dispofition bes fol' 
genben gegeben, bie in 4i beutlic^ u)ieber aufgenommen toirb. 



1. f vg. Pr.: quae oportet {det) fieri (cf. li. 4i); n a dtt fulXsir; C a d»» 
fuXUt, bcibes offenbare Itttfqlesarten. 






flp« l»f. 199 

Iso. to fjLvoxriQiov T(bv inrä Aoregcov, odg^ eldeg inl^ rtjg 
de^iäg fiov, xal tag inxä kvxviag tag XQ^^^S •" ol ijirä Aaregeg 
äyytkoi T(bv Imä IxxXtiaicbv eloiv^, xal al Xvxvlai al Ijixä^ 
inxä Ixxkriaiai elaiv. (Es liegt ^ier ein flnatolut^ Dor, bas etoa auf* 
3ulöfen ift: Das (Be^eimnis bei fieben Sterne unb bte fieben £eu(^ter an» 
langenb, fo finb k. Dagegen ift taum ro fjvavjgiov als toeiteres (Dbielt 
3U bem bod^ DoDJtanbig abgefc^Ioffenen D. 19 3U 3ie^en. tag bua Xvxvlag 
f^Itegt ftd^ augerbem gan3 irregulär an btn HRuf. in bem oorausgegangenen 
Relatiofa^ an. Der flpotalqptiter beutet ^ier sroet 3fige aus bem im oor^er« 
ge^enben geseic^neten Bilb weiter aus, bemertensmerter IDeife fibrigens gerabe 
bte 3üge, in bentn er feinen altteftamentlic^en Dorbilbem gegenfiber felb« 
ftönbig ift. Unb er fü^rt biefe Deutung feierlich als Deutung eines fivatijgiov 
ein, beffen (Erllärung einer befonbem Kunftfertigteit bebarf. (Es liegt ^ier 
fpesififc^ apotalqptifc^e Illanier oor. 3n ö^nlic^ feierlid^er IDeife ffi^rt er 
anbre ge^eimnisoolle Deutungen apotalqptifd^er Rötfei ein 13i8. 17 7. 9. 3u 
Dergleichen ift nodf bie Art, mit IUI 13i4 (unb Parallelen) bos ßdikvy/m 
Tfjg igfjjLuoaecog eingeführt mirb, mit au(^ Paulus Rom. 11 95. iKor 15 51 
ein esd^atologifd^es (Be^eimnis feinen £efem anoertraut, mit enblic^ ber 
HpotaIt)ptiter felbft IO7 von bem (Be^eimnis rebet, bas (Sott feinen Knechten, 
btn Propheten, oerfünbet ^at (ogl. nod^ tttl 4 11. Rlt 13 11. (Ep^ Sss). Aue 
biefe Parallelen legen nun bie Annahme naf^t, .ba% ber flpot. ^ier nic^t oon 
ifyn felbft erfunbene St)mboIe nac^träglic!^ beutet, fonbern bag er fid^ ^ier 
an ber Deutung alter überlieferter, ge^eimnisDoüer Bilber oerfuc^t. (Es mirb 
fi^ ba^er aud^ fragen, ob er biefelben rid^tig erflört ^at. Derfc^iebene 
Spuren toeifen barauf ^in, bai bie ^ier gegebene Deutung erft eine naä]» 
tröglic!^ an^tpaiit ift. So finben toir 45 ein gan3 ä^nlicl^es St)mboI, toie 
bas ber fieben teud^ter, bie fieben 5<><Ictn, auf bie fieben (Beifter gebeutet. 
(Ebenfo liegt es nafitt aus 3i eine Besie^ung ber fieben (Beifter auf bie 
{{eben teud^ter ansune^men. Denn toenn es bort oom menfd^enfo^n ^eigt 
6 ^x^'^ **^^ ^^ JivevfMxta'* .... xal xovg huä iaxigag unb bo(^ irgenb 
eine RfidEbesie^ung 3U ber Dor^ergel^enben Difion angenommen werben mug, 
fo liegt es na^e bie fieben £eu(^ter unb bie fieben (Beifter 3U ibentifisieren. 
Xiai\ lao aber foüen bie fieben £eu(^ter unb bie fieben (Bemeinben ibentifc^ 
fein. Die oerfc^iebenen Deutungen, toelc^e biefe St)mboIe in ber flpt erhalten, 
tDie bie (Eatfad^e, ba^ in bem einen Bilbe ymti Sijmbole oon berfelben ur* 
fprünglid^en Bebeutung (f. 0.) nebeneinanberftel^en , toeifen nun aber nid^t 
mit 3n)ingenber Rotioenbigteit auf bie Annahme ^in, baii mel^rere ffinbt an 
biefem Stfidt ber flpt gearbeitet l^ätten. Sp. nimmt auf (Brunb ö^nlid^er 
Beobachtungen in I20 bie Ijanb bes Rebattors an. Aber es bleibt bie An« 
na^me möglid^, ba^ einmal geprägte unb oorgefunbene alte Sqmbole, oon 
beren urfprfinglid^er Bebeutung ber Apot. no(^ eine getoiffe Ahnung ^atte. 



1. anr Q Min. Korre!tur. 2. w jtj dtSta A 81 f vg. Pr., Konformation 

nad^ I16. 3. vg. Pr. sia^ tq>v ejna eHfeXffaionß (k ^ tioi). 

4. Ol 9ma > 7. 28. 97, f Pr.; ai 97na Xvxvuu m An.; + ag sidtg P An. 



^ ■ 



200 Ap! 120. 

von t^m tünftlic^ halb \o, halb onöers gebeutet touröen. Rnäf mix pflegen 
mit Sqmbolen in berfelben IDetfe 3U fpielen unb i^nen betougt bdb btefe 
balb jene Deutung unterjulegen. 

Dor allem aber ^aben mit nun unfre Aufmertfamteit barauf 3U neigten, 
tote ber flpot. bie beiben Sqmbole ^ier oerftanben ^aben toill. Die Deutung 
ber fieben £eu(^ter auf bie fieben (Bemeinben i{t in fid^ Aar, groge S(!^tDtertg* 
teit aber bereitet bie anbere ber fieben Sterne auf bie fieben (Engel öer 
(Bemeinben. 3^^^nfaIIs finb bamit bie im (Eingang ber ein3elnen Senbf^reiben 
enoö^nten äyyeloi gemeint. Aber wer finb biefe Syyeloi? 1) Xlaif €br. 
Sp. follen Boten ber einseinen (Bemeinben gemeint fein, naii (Ebr. nur in 
ber bifion epftierenbe , naii Sp. roirtlic^e Boten, roelcl^e bie einseinen (5e* 
meinbefd^reiben fiberbringen foüen. Do^ ift bie DorfteOung Sp.s, bag im 
folgenben roirtlid^ fieben burc^ Boten 3U überbringenbe (Bemeinbefd^reiben 
Dorlägen, eine burd^aus unglfidtlic^e. (Der anberen Sd^roierigteit, bie biefer 
Deutung entgegenfte^t, roie nämlid^ Sterne St)mboIe ffir einfädle Boten fein 
foOen, entgel^t Sp., inbem er I20 bem Rebaltor sutoeift). 2) Ditr., de Sy- 
nag. vet. ed. II 889 — 914, Comm. in apoc. ed. 11 p. 25; £ig^tfoot, Horae 
Hebr. ad Mt 4 »3; S(^oettgen p. 1089 3U Rp 2i, Beng., €i<^^., ^cinr., 
€t)D. u. a. flnben ^ier b^n nnz» rv\'^, bm St)nagogenboten (Diener) roieber, 
ebenfalls eine unmoglid^e flnfd^auung, toeil an einen untergeorbneten Beamten 
nid^t 3U beuten ift (au(^ nid^t ttwa an btn Dorlefer, roie aus bem 3n^cdt 
ber (Bemeinbefc^reiben ^eruorge^t). 3) Iltit Berufung auf Illal 2? unb bas 
Sqmbol ber Sterne ffir bie teurer ^anbtn eine groge 3a^I ber Ausleger 
^ier ^eroorragenbe (Bemeinbeglieber: Dorfte^er, £e^rer, Bifd^öfe ober Pres« 
bt)ter. Der Apot. ffäti^ bann alfo bie im Bilbe oorgefunbenen fieben Sternen« 
engel auf ^eroorragenbe perfönlic^teiten ber (Bemeinben, an bie er fd^rieb, 
gebeutet. Da unter ber Dorausfe^ung ber Rid^tigteit biefer Auslegung mit 
bem äyyeXog jebesmal nur eine Perfönlic^teit gemeint fein mug, bie an ber- 
Spi^e ber (Bemeinbe fte^t, fo tonn eigentlich nur ber Bifd^of in Betrad^t 
tommen (fo neuerbings Zaf^n (Einl. II 606. 3. IDeig 49). Dagegen fann 
ni(^t ber fonftige Sprac^gebraud^ ber Apt ^infid^tlic^ bes IDortes äyyeiog 
fpred^en. Aber ungelöft bleibt bie S^^^S^r roes^alb benn in aller IDelt bie 
iTiioxonoi ^ier plö^Iic^ äyyeXoi genannt roerben. Iltan tann fid^ andi f<l^n>er 
DorfteOen, ba% neben 3o^annes bereits ein Bifc^of bie (Bemeinbe in (Ep^efus 
regiert ^ätte, sumal wenn es richtig ift, ba^ no(^ ber britte 3o4annesbrief 
gerabe bie „jo^anneifd^en" Kreife in einem ftarten Antagonismus 3ur (Epi* 
ftopaloerfaffung seigt^ 4) IDeit oerbeitet ift au(^ bie Anfd^auung, ba^ ber 



1. Aud^ 3al)n I)at mt^ mit feinen fc^arf finnigen Ausführungen nid^t flber3eu9t 
Die rid^tige (Erflärung loirb oon 3. mit bogmatif^en 6rflnben abgemiefen. Aue 
Stellen, bie 3a^n 3ugunften feiner (Erfärung beibringt, lajfen fi^ ebenfo gut be* 
greifen, loenn in bem äyyeiog bie bur^ bin (Engel repräfentierte 6emeinbe angerebet 
virb. Anbere Oermutungen, vte bag 2» auf bzn ITtdrtprertob bes poli^farp ge^e, 
unb bag ber Bifd^of oon Sarbes iDegen 3i 3oftmos ober 3ott!os ge^etgen ^fabe {\o 
f^on Bengel), fdnnen vir als reine pi^antafien beifeite laffen. 3> ^^i6 erflfirt ftd^ 
buxdi 3abn flber3eugt, namentli^ bur^ beffen Derteibigung ber £esart yvrojbtd oov 
280, loeldqe freilid^ bie Streitfrage entfqeiben loürbe. 3<!^ fann bie Cesart m<^t mit 



Ap!. Iso. 201 

&yyEXog ber (Bemeinöe öiefe felbft fei (alfo ber perfonifi3ierte (Bemeinbegeift). 
Dagegen fprä(!^e, ba% bann ein Si)mboI, bie Sterne, auf ein anberes St)mboI, 
bie (Engel, gebeutet wart. IDiD man aber bie (Engel als Realitäten auf« 
f äffen, fo tommt man 5) 3U ber jfibifc^en fluffaffung oon Sc^u^engeln^ (DItm., 
IJiIgf., I)Iftm., IDer}!.* [ogl. bm äyyekog i(poQog bei bzn Rabbinen IDtft.]). 
I>iefe (Erflörung f^at fd^on bes^alb am meiften für fi(^, roeil fie es ermög< 
lid^t, bei bem bo(^ roa^rfcl^einli^ urfprfinglic^en Sinn ber Sterne (= (Beifter, 
(Engel) Doüftänbig fte^en 3U bleiben. Der flpot. ^ätte bann bie DorfteOung, 
ba^ ber nienfd^enfo^n f}err ber fieben (großen) (Beifter tft, ^ier ber gegen* 
roärtigen Situation fo angepaßt, bai er i^n als Qerm ber fieben fiber bie 
einseinen (Bemeinben ^errfc^enben (Engelfilrften refp. ber (Benien ber (Bemeinben 
auffaßt, nimmt man an, bag ^ier eine siemli^ mfi^felige Umbeutung einer 
alteren Dorfteilung oorliegt, bann ertlört fid^ aud^ mand^es Sonberbare in ber 
DorfteDung, unb fällt mancher (Einwurf gegen biefe (ErHärung. Denn mert« 
rofirbig bleibt immerhin bie Dorftellung, ba^ ber Se^er ben (Engeln ber (Be* 
meinben 3U fd^reiben Befehl betommt, bie bo(^ eines Briefes taum bebflrfen; 
offen bleibt bie $xaQ^f mes^alb biefe Illittelsperfonen, bie (Engel, überhaupt 
^ier enoä^nt coerben, 3umal bie Briefe fi(^ bo(^ i^rem (Behalt nad] birelt 
an bie (Bemeinben coenben. Illan tann menigftens nid^t mit f^I^m. fagen, 
in btn Briefen rebe ber er^ö^te ([^riftus, unb 3n)if(^en i^m unb btn (Be* 
meinben feien fold^e Illittelsperfonen notmenbig. Denn ber €r^ö^te rebet ja 
3u bem Se^er, unb biefer ilberbringt ja bereits als Illittelsperfon btn (Be* 
meinben bie Botfd^aft beffelben. - (E^er tann man barauf ^incoeifen, ba% 
tote ber Sc^u^engel eines Illenfc^en oft als fein ^immlifd^er Doppelgänger 
gebaut ift (fltt 12 15), fo ^ier ber (Engel ber (Bemeinbe nic^t oiel anbres 
fein foOe als bie (Bemeinbe felbft. Dann !ämen mix ber (Ertlärung 4 coieber 
fe^r nafie. - Aber biefe Sc^coierigteiten töfen fi(^, wtnn man bebentt, ba^ 
ber Hpot. in I20 ein /ülvoti^qiov tunftDoII beuten mxU, unb bog es i^m babei 
auf bie innere £ogit ber Dinge nic^t aD3u genau antommt. 

IDir bitdten 3um Schlug no(^ einmal auf bie ganse Difion yxxM. Sie 
ift aus (Ein3el3figen altteftamentlic^er Difionen 3ufammengen)oben: Dan 7. 10; 
(E3 1 (Sad^ 4). DcQu gefeOen fid^ etnselne neue 3üge, bie fieben Sterne in 
ber Qanb bes nienfd^engeftaltigen, bie fieben £eu(^ter, unter benm er manbelt, 
oor allem bie Sc^ilberung bes Rtenfc^engeftaltigen, als bes (Beftorbenen unb 
£ebenbigen, bes Inerten iiber lob unb f}abes. 3m gansen ift bas Bilb ge* 
fc^idt unb einheitlich geseic^net. (Bregmann (ifraelitif^^jübifc^e (Esc^atologie 
347) ^at gut beobad^tet, bafe, u)äl|renb bei Dan 10 bie beiben Dorftellungen 
einer nadten (Bott^eit mit einem £i(^tleibe unb ber in ein £id^tgetx)anb ge« 

Za^n für ^aroeifellos e^t" Ijalten (J. 6en Komm. 3ur Stelle). IDenn übrigens IDeift 
bie f}i>potl|efe Solans of3eptiert, fo ftürst er bamit feine eigne »on ber frühen Rh* 
faffung ber Briefe. 

1. DgL über bie 3bee ber S(|u^engel unb beren Derbreituhg in 6et fpötjübifc^en 
unb anberen Religionen Bouffet, Ref. b. 3ubentums, 317f. 

2. Si^ujengel finben Ijier bereits ©rig. £>om. 12 u. 13 in Luc; de orat 11; 
Qieroni)m. 3tt mt I810 (DoDarfi VII 139f); ftnbreos 3U Im (p. 8; unter unflarer 
Berufung auf 3renäus). 3a^n II 611. 



202 Opi 2i. 

Junten (Bottesgeftdt nod^ unoereinbott neben einanber fte^en, unfer flpof. 
bie Dorfteilung ausgeglichen fiat (Er f^aut Dom £eibe bes nienf(!^en' 
geftaltigen nur bie CDirflic^ oom (Betoanb entblößten (Eeile, nid^t toie Dan 
ün £eib unb bie Zenben. (Db ber flpot. bas ganse Bilb felbft entworfen, 
ober ob scoifc^en i^m unb btn altteftamentlic^en Dorbilbem no(^ Stoif^en« 
ftufen ansune^men finb, mag ba^ingefteDt bleiben. Ittöglic^, ba^ bent flpof. 
bereits eine ausfil^rlic^ere 3ei(^nung bes sunt I}abes gefahrenen IHenfc^en« 
geftaltigen oorlag. Beac^tensroert bleibt, ba% er nid^t btn in ben (foan* 
gelien fo gelaufigen flusbrud vlog xov ävdgcÜTiov gebrandet, fonbem bas 
flltertfimlic^e Sfioiog vlöv (vlcp) im^gconov. Das coeift oieüeic^t auf eine 
ältere (Brunblage ber Sc^ilberung. 3^i^^nfaIIs ^aben roir in bem Abf^nitt 
ein granbiofes prooemium ber gan3en Sd^rift. Die (Seftalt, bie ber ftpoL 
3eid^net, ift rouc^tiger unb einbringlid^er als bie ber altteftamentlic^en 
Parallelen. Sie ift gan3 in (Bolb unb £i(^t unb (Blans getaud^t. (fie^im* 
nisooO ergaben Hingt i^re ([^aratterifierung als bie bes (Beftorbenen unb 
bod^ tebenbigen. Als folc^e tritt fie bem Se^er freunbli^ nal^e: „3ii hin 
es, fitrd^te btd^ nic^t" unb enthüllt fi(^ i^m als ber mächtige (Beroalt^ober itber 
f}abes unb lob. Diefer f}err ift es, ber feinem Se^er unb feinen (fiemeinben 
bie folgenben (Offenbarungen 3U (Eeil coerben lägt. 



Z)ie fieben 5enbfc^reit>en. Hap. 2—5» 

2i — 7. ^|l^efU9* 2i. TCO äyyeko) ffXfjg iv *E(pioq> Ixxkrialag"^ 
ygdtpov. Als erfte unter ben fieben ffiemeinben ift €p^efus genannt, in 
3onien am Kaqfter gelegen, bie fattifc^e I}auptftabt ber Promns, bie fid^ felbft 
auf niiinsen ngoni] /nrjTgoTiohg nannte, obgleich Pergamon bie eigentlid^ 
unb alte Attaliben^auptftabt roar. f}ier fein Amt ansutreten, tnar ber Statt« 
^alter oerpflic^tet. fjitx ^errf^te ber Kultus ber Diana. (E. nanntt fid^ 
bie neotorenftabt ber Diana Aft 1928. Später roar (E. aud^ Ijauptfi^ bes 
Kaifertultus. Unter Antoninus pius nennt es fid^ auf btn Iltfinsen duivecO' 
x6gog, befag alfo btn promnsialtempel minbeftens eines Kaifers, Dteüeid^t 
oon sroeien, ba es unfic^er ift, ob bie neo!orie bes Dianatempels nid^t oiel* 
leicht als erfte gered^net ift (Illommfen V, 303 ff. Büchner, de neocoria. 
(Biegen 1888. ntarquarbt, romifd^e Staatsoenoaltung I, 340 ff.). (E. mar 
ber alte Illiffionsfi^ bes Paulus, nad^ i^m roirb nai^ ber fotoeit glaub« 
DDÜrbigen (Erabition (Eimot^eus an ber Spi^e ber (Bemeinbe geftanben l^abeit. 
3ebenfans ift (Ep^efus au(^ ber Si^ bes Apot. felbft, bes tleinaftatif^en 3o« 
Cannes, gecoefen unb fte^t au(^ aus biefem (Brunbe an berSpi^e ber fieben 



1. s'* TCtf SV sicxXfjaia Eipeoov; AC reo ayy^ tö) «v E. exxXvfoias (!) (g vff. Pr. 
angelo ecclesiae Ephesi); ogl. b, folgenben Brief eingänge. 3al|n (II oll) glaubt, 
6af 6er glatte (Ee^ oer geiDÖl)nIt^en £esart nid^t 6er urfprünglid^e fein !ann. Aud^ 
mir erfd^eint 6as unval^rfdieinltd), f(^on loegen ber faft nur in liefen Brtefetngängen 
allein oorfommenben oerf^rönlten BOortftellung. Aber vie lautete bie urfprfingltd^e 
£e$art? 



Ap!. 2i-i. 203 

(Bemeinben. (Einige toenn anäf fe^r fpärlic^e fluffc^Iflffe aber bie fpätere 
(EntiDtdelung ber (Bemeinbe gibt RH 2029ff. f}ier erfahrt man oon 3rT* 
leerem, bie in (E. eingebrocl^cn finb: i^ vfuov amatv ävaanjaovrai ävdgeg 
laXovvxeg disaxQafifjiiva xov änoonäv xovg fjLO&rixag ÖTiiaa) lavtcav, ©b 
ber „(Ep^ef erbrief" roirtlic^ an bie (Ep^efer gerichtet fei, fte^t ba^in, ebenfo 
ob bie I)i)pot^efe 3U Rec^t befte^t, ba^ in Rom I61-80 ein nad] (Ep^efus 
beftimmtes Sd^reiben oorliege. Dagegen bieten bie beiben (Eimot^eusbriefe 
allerlei Rlaterial für bie fpöteren Suftanbe in (Ep^efus. fjeroorge^oben 
mögen in biefent 3ufammen^ang nur bie IjintDeife auf bas Dor^anbenfein 
jubaifterenber gnoftif^er 3rrle^ren roerben; I(Eim 1? {^ekovreg eJvai vofw- 
diSdaxaioi) 4i-3 u. ö. Cor Spaltungen roamt 3gnatius ad Eph. 7i: 
elw^ai yaQ riveg doXco JTovrjQ^ ro övojlux TteQupegeiv, äXla nvd Jigdacovreg 
ArdSia ^eov, odg Sei vfmg <bg 'drigia ixxXiveiv, eiaiv ydg xvveg kvaaöjvieg 
XaiQO&qxxai, odg de! vjuag qwXdoaeo'&ai Svxag öva'&eQajievxovg. 19i: 
fyvcov de TtaQodevoavxdg rivag Ixeid^ev, ijipvxag xaxijv öiöaxtjv, odg ovx 
ddoate aneigai eig v^iäg, ßvoavxeg rd a>ra (cf. c 16). 

xdde leyei 6 xgatcbv xovg enxd doxigag Iv xfj de^iq. avxov, 
6 TtsgiTiaxcbv iv fiioco xwv Inxd Ivxvicbv x&v /^üöcüv. ogl. I15. le; 
ftatt bes l/coy bort fte^t ^ier xgaxcov, bort nur iv fxeocp ^ier nequiax&v. 
Dos Attribut „roanbelnb'' in mitten ber fieben £eu(!^ter ift mit p(^tli(!^er 
Besie^ung auf 25b geroä^It. Die Sufammenfteüung ber fieben Sterne unb 
£eu(!^ter mac^t übrigens roa^rfc^einlic!^ , bog 2i oon berfelben Ijanb ge« 
fc^rieben ift, roie I20. mit einem getoiffen Rac^brud coirb beim erften 
Senbfd^reiben ber menfc^enfo^n als f}err ber über btn (Bemeinben toaltenben 
(Engel unb ber fieben (Bemeinben felbft gefc^ilbert. 

2«. olda xd igya aov, xai xdv xonov^ xai xrjv vjtofxovrjv 
oov*. Das aov ift mit Rbfid^t nic^t yx xdnog gefegt, roeil egya ber 
(Dbergriff, xojiog unb vnofiovri bie beiben Arten ber gemeinten ^gya finb. 
,,3^ tenne beine n)erte, beine mü^e unb (Bebulb"! xonog ift bie mü^e« 
DoIIe Arbeit, vnofxovri bie tragenbe (Bebulb (I(E^ 29. II Kor 65). (Es finb 
bemgemäg axxi^ nic^t aDe brei momente glei(^3ufte0en unb gleid^mögig auf 
h^n Kampf mit htn 3rrle^rern 3U besiegen (bem CDiberfpric^t \ifi\i ber Aus« 
brud vnofjLovifi). Z^boi^ ift nun au(^ nic^t bas folgenbe „xai Sxi oi övvfj 
ßaaxdaai" als brittes moment xojtog unb vno/Myvrj bei3Uorbnen, au<!^ roirb 
mit biefem Ausbrud nic^t xÖTcog unb vjio/üiovij ertlärt, toogegen mieber ber 
Ausbrud vnofiovri fpric^t. Dielme^r ift, ba in D. 3 ber Begriff vnoßjiovij 
iDteber aufgenommen unb erläutert mirb, ber ba3n)if(^en liegenbe D. 2 b 
offenbar (Erläuterung 3U xonog^). Demgemäß ^aben wir in D. 2-3: 
a) einen (Oberbegriff, ^gya, bie b) 3erfaIIen in bie beiben Arten xdnog unb 
vnofjLovYi, unb biefe mieberum werben c) in D. 2 b unb 3 nä^er ertlärt. 
Die n)erte ber (Bemeinbe befte^en einmal im Kampf gegen bie 3rrle^rer 
(xÖTzog) unb 3um 3n)eiten im Dulben wegen bes Ramens (E^rifti (vjiofxovrj). 



1. « Q Rel. c ae. 4 oov (Korreftur). 2. > Pr. 

3. Diellei<!^t ift bes^alb au^ mit A c ae. bas xai oor Su loegsulaffen. 



204 Rpi 22-s. 

(Eine merhoürbige Parallele 3u öiefem Ders bietet fibrigens I([^ 1a: jitvfj- 

fiovevovreg xrfioyv xov igyov rijg Ttunecog xal xov xönov rrjg äydjifig xai 
Tvjg vnofiovrjg tilg ihiidog. — [xal f. 0. 203s] Sri ov dvvfi^ ßaaxdaai 
xaxovg. Das flnöet feine (Ertlärung im 5olgen5en. xal inelgaoag rovg 
Xiyovrag iatnovg äjioarölovg* xal ovx elalv (3ur Konftr. ogl. Isf.), 
xal evgeg avrovg y^evöelg, Jieigd^eiv (l3o^ 4i) ift = doxifiA^eiv * 
(nKoT 135 ogl. 3o^ 66), auf bie Probe fteOen. mit öent ,,Du ^aft fie auf 
bie Probe gefteDt . . . unb als tfigner befunben" beutet ber flpot. auf 
einen gan3 b^ftimmten Dorgang ber Dergangen^eit ^in, bei xotXifim ftd^ bie 
(Bemeinbe oon ben 3rrle^rern gef^ieben ^at. (Dgl. 3gnat. ad Ephes. 9i). 
Unter ben falfd^en flpofteln oerfte^t Sp. unter Denoeis auf II Kor 1 1 uf . 23 
iubaiftifd^e Senblinge aus 3erufalent. (Bans unglflctlid^ sie^t Sp. nod^ 3ur 
(Erläuterung htn flusbrud 61 leyo/ievoi 'lovdaioi 29. 39 ^eran, ba biefer 
fi^er auf mirtlic^e 3^^^^^ unb nid^t auf (^riftlic^e 3rrle^rer gemün3t ift. 
Umgete^rt besog bie (Eiibinger Schule (Olfm. Ijiigf. (Einl. 413. 3. lo. (T^. 
1890, 408. DIt.; unter Dorbe^alt anberer ni5glid^teiten au(^ Ql^m.) bie 
falfd^en flpoftel auf Anhänger bes Paulus, ober gar auf Paulus felbft (be« 
fonbers f^arf DItm.). - f}ier tann oorlöufig nur bie S^^Q^ aufgeworfen 
werben, toie bie yjevdajiomokoi fi(^ 3U ben tticolaiten in D. 6 oer^alten, 
unb biefe ift beftimmt ba^in 3U beantroorten , ba% tticolaiten unb falfd^e 
flpoftel ibentifd^ finb unb teinesroegs stoei oerfd^iebene (Erfc^einungen', beren 
eine ettoa ber (Begentoart (tticolaiten), beren anbere ber Dergangen^eit 
(falfc^e flpoftel) angehörte. D. 6 ift eine einfache n)ieberaufna^nte bes O. 2 
gefpenbeten £obes, naii bent bastoifd^en fte^enben (Eabel. tnan !onn bas 
nur oertennen, toenn man bie ngana Sgya X>, 5, bie aOerbings ber Der« 
gangen^eit angehören, gegen ben 3ufammen^ang mit ben igya in D. 2 
ibentifi3iert. Unb bo^ ift es gan3 Üar, ba^ unter ben iqya D. 2 ber 
Kampf gegen bie 3rrte^rer unb bie (Bebulb in £eiben 3U oerfte^en finb, 
toä^renb mit ben ngana egya bie erfte brüberlic^e £iebe gemeint ift. Bie 
entgegenfte^enbe titeinung ift aud^ bes^alb oerfe^It, weil ber flpl burd^ bie 
(Eempora 0. 2 dvvf], D. 3 vjto/Ltovtjv ^x^ig es gans beutlid^ ausfprid^t, bag 
er D. 2 oon Sgya rebet, welche bie (Bemeinbe in ber (Begenwart gan3 unb 
DoII erfüllt, flud^ bas tteigaoag mac^t unfre Auffaffung nic^t unmöglich. (Es 
tonnen fe^r wo^I biefelben £eute fein, welche bie (Bemeinbe in ber Dergangen^it 
oenoorfen \)at unb fe^t no(^ immer als auger^alb ber (Bemeinbe Ste^enbe ^agt 
IDer bie falfc^en fl^oftel finb, lagt fid^ alfo erft im 3ufammen^ang bes D. 6 
befprec^en. 3^benfa0s stoingt ber ttame flpoftel teinesmegs, mit bem Anfa% für 
unfer Kapitel bis in bie apoftolifd^e 3eit ^inau^uge^en. Dgl. Diba<^ 1 1 4 — e. 
23. xal vjiofiovijv e^sig xal ißdazaaag did x6 ovo/xd fxov. 
Die (Eempora finb genau parallel bem ov Mvj] — bteigaoag, €s tDirb 



1. Die fontroljierte Sorm bes 3n6ic. dvvji fommt im tt(E. nur no<^ IH! 9«. « 
oot (Sd^miebel 149), fie ift im Klaffif^en ungebröud^Iid). 

2. -f Blvai ite«Q Rel. g[ vg. s'' * Pr. Vict. 

3. Aud) finb bie tlicolatten ni^t, toie Dftb. n)ia, nur ein (Teil bes in D. 2 er« 
iDö^nten naxot {y;evdajt6oToXoi), €s liegt fein (Bninb 3U biefer Be^nptung oor. 



^! 2s -6. 205 

beibe Illale eine no(^ oor^anöene Befc^affen^eit öer (Senteinbe gefd^ilbert, 
bie eine ^eroorragenbe Beftätigung in einer (Eatfaci^e ber nöc^ften Der« 
gangen^eit gefunben ^at. Sd^on bie flbf^reiber ^aben bie flustoa^I ber 
(Eempora ni^t oerftanben, inbem fie teils in vnofwvtjv eixeg, loxes (Pr.) 
oerbeff erten , teils ißdaraaag [fiel] xal vjiofwvtjv exeig lafcn (P An.), mit 
vjiofiovriv ix^ig coirb nun eben beutlic!^ auf vjio/iovtj in D. 2 surfidgeroiefen 
unb bie (bebulb nä^er als (Bebulb in Derfolgungsleiben (did rd övofid fwvjf 
beftinnnt, unb sroar roirb mit ißdaraaag auf eine beftintmte in ber Der« 
gangen^eit liegenbe Bebröngnis ^ingeroiefen. Dag an Derfolgungen 3u 
beulen fei, bie mit ber Abmeifung ber 3rrle^rer 3uf ammen^angen , ift burc!^ 
ni(!^ts im (Ee;t angebeutet, xal ov xexoniaxag^ „Du bift nic^t mübe 
getoorben". Der flusbrud, oieOeic^t unter Rfldbesie^ung auf xonog gewählt, 
leitet raieber in bie (Begentoort surüd. 

2«. äkl* ^xco xaxä aov (Htt 52s), Sri xi^v äydnfjv aov Ttjv 
7iQ(OTi]v ä<p^xag (f. o. S. 169). Die erfte £iebe mug naii bem 3u* 
fommen^ang in etmas anberm befte^en als in bem (Eifer gegen bie 3rrle^rer 
unb ber (bebulb in Derfolgungen. Diefe (Eugenben befi^en bie (Ep^efer. 
Die erfte £iebe ift aber bes^alb aud^ ni(!^t auf bie £iebe 3U (Bott ober 3U 
([^riftus 3U besiegen. Der Illangel ber (Ep^efinifc^en (Bemeinbe liegt auf 
bem (bebiet bes fittli(!^en Der^altens. „Die Recl^tglöubigteit fc^ü^t nic^t oor 
fittli(!^em Altern" (DItm.). H^nli^e (Bemeinbeoer^öltniffe fe^t Ittt 24 12 oor« 
aus. 25 fivYifjidvevB (Sa) aiv no^ev JienTcaxag^ (f. 0. S. 169), xal 
fieravofjaov xal tä jigcora egya Ttoitjaov. „(Eue bie ber erften £iebe 
entfpred^enben IDerte''. el di fii], igxa/jLal aoi [Ta/v]'(2i6, 3s.ii. IDiner 
227 fl. 3) xal xiv^ao) ri]v kvxvlav aov ix tov xonov axnrjg. — Be« 
merfensmert ift ber motioierte Obergang Dom pröfens 3um Suturum, Sqxo- 
fjuu brfidt bie Ila^e bes Komntfns aus, xivi^ao) bie bei biefem Kommen [xif 
ooüsie^enbe beftimmte Qanblung. Die meiften Ausleger besiegen bie (Berichts« 
bro^ung ni^t birett escl^atologifd^ , fonbem auf ein Dorlöufiges (berid^t, in 
loeld^em (Ep^efus aus ber 9a^I ber (Bemeinben ausgefc^ieben toerben foU. 
Sp. unb ffligm, 3ie^en 3ur (Ertlärung no^ Illt 5i4-i6. p^il 2 15 ^eran (bie 
(Bemeinbe foOe aufhören, eine Ztud]tt in ber Umgebung bes Qeibentums 3U 
fein). Do(!^ ift bie einfache Besie^ung auf bas enbgültige (Bericht nid^t 
ausgefc^Ioffen. idv fxii fjLetavorjafjg. Fut. ex. „IDenn Du ni^t Buge 
getan ^aben toirft.'' 

26. dild tovro Ix^^^f ^^' fjiiaeig rd egya xcbv Nixokaix&v, 
ä xdyd) fiiatb. Pf LXX 138si: ov/i rovg ßuaovvrdg ae, xvgie, i/bUatjaa; 
na(^brfidtli(^ mirb no^ einmal oon btn Igya ber (Bemeinbe, bie D. 2~3 
Anertennung gefunben ^aben, bie Denoerfung ber Ilicolaiten enoä^nt. Die 

1. 51; AC HBHonmxBg {xaixoniaxag \] xat xznoniaxag Min* a), aQe Übrigen 
fonformieren bas (Tempus (xoi ovx extmuioag). Über bie {^leÄten Sormen auf sg 
09I. (Einleitung p. 189. Ob man folAe ptooinsialismen in ben (le^ aufnehmen foU, 
ift me^r als fraglii^. (Buref^, Rl^eimfc^es lUufeum 1891.) 

2. txTtsjntoxag P An. (g vg. s' Vict.). 

3. +IQ Rel. 8* a Pr.; > mACP g vg. c Tic. Das tax^ fann na^ 2i6. 3u 
^tnsugefügt, aber au^ als |elbftoerftönbud) ausgelaffen fein. ^ 



206 Bpl 26. 

nicolatten ftnb alfo t6entif(^ mit btn bort enoä^nten ^pevdojtomoXoi. 5^mer 
finb fie aOer IDa^rfd^einli^teit nai^ biefelben, toie bie BUeomiten 2u unb 
bie Anhänger bes IDeibes 3febel (f. u.). - Ober bie tticolaiten ift mo\\l 
taum ettDos Sicheres , bos ilber bie nad^ric^ten in ber flpt ^infiberginge, 
betannt; ogl. bie Angaben bei 3renäus, adv. haer. I 23 (26$). III 11? (II i); 
(EertuDion, praescr. haer. 33, adv. Marc. 129, de pudicitia 19; (Clemens 
Ale;., Strom. II 20 ns, III 485; f}ippoIt)t, Philos. VII 36; (Epip^nius, Haer. 
25; P^ilaftrius, Haer. 33; PfeubotertuDian, adv. Haer. 1 ; Const Apost VI 8; 
Qiemot)mus, adv. Lucifer. 23; (ogl. l^ier unb im folgenben Dolter n 38, 
Alforb 3U biefer Stelle). S^on 3renäus toeig nichts (Genaueres, ds er in 
ber Apt oorf anb. Ober bie tticolaiten 3U berieten. (Er (3uerft?) tbentifisiert 
i^ren Stifter mit bem Att 6 enoö^nten Diaton, eine Kombination, bie 
immerhin o^ne oorliegenbe (Erabition gemacl^t toerben tonnte. Anwerbern 
fud^t 3renäus bie tticolaiten in bie Rei^e feiner Ke^erltfte einsurei^en, unb 
ertlärt fie für oenoanbt mit (Cerint^. Don 3renäus ift I}i|>poIt)t ((Epip^., 
P^ilaftr. Pf.'tEert.), abhängig; nur bemfi^t er fi(^, no(^ bie (brfinbe anju« 
geben, toeld^e hta Ilicolaus 3U biefem Schritt gefil^rt ^aben. Spater ^ielt 
man es bo^ ffir oenounberlic!^, ba\^ ein VXwxn ber apoftoIif(!^en Urjeit in 
biefer tDeife abgefaOen fein foUte unb fu^te bie Derbinbung 3t)Dif^en bem 
Diaton tticolaus unb ben tticolaiten als auf 3rrtum beru^enb barsufteDen. 
So entfte^t bie bei (Clem. Ale;. Strom. III 485 oorliegenbe (Erjö^Iung: 
(bgalav q)aol yvvahca Mxcjv omog fjLSxä tfjv ävdlrjtpiv rijv rov amxrJQog 
ngbg rcov äjioaroXayv dveidio-ßelg Cv^otvmav elg fiioov äyaya/v rijv yv- 
vauxa yfjfjuxi xq> ßovXofiivcp ijihQeyj€v, AxoXov&ov ydg elvai q>aoi rr]v Jiga^tr 
ramtjv ixelvjj tf} qxovfj xfj Sri TiagaxQi^oao&ai xfj aagxl dei ((Euf. H. E. 
III 298). ffxtx liegt offenbar ber Derfuc^ oor, bem bebentlic^en nitoIaitif<j^en 
Sa^ Sri naQaxQrjoao^i xfj aagxl Set Utk * Spi^e ab3ubre(!^en. Derfelbe 
Derfu(^, ben Diaton tticolaus 3U entlaften, liegt oor Const. Apost VI 8: 
ol vvv tpevdcowjLioi NixoXcuraif unb Dictorin: qui sub nomine Nicolai 
ministri sibi fecerunt haeresin. 

Don aOebem, coas bie Kirci^enoöter 3U berichten roiffen, finb oiellei^t 
folgenbe IIoti3en brauchbar: I) 3renäus III 11 7 meint, bag bie tticolaiten 
Dor (Eerint^ baffelbe gelehrt ^aben (tDeisfäder fanb in ben tticolaiten, biefer 
ttoti3 folgenb, An^önger bes (Eerint^). 2) enoa^nenstDert ift, bai Dorotheas 
ben tticolaus 3U einem Bifd^of oon Samarien mac^t unb i^n mit Simon 
tttagus in Derbinbung fe^t (og hüoxojiog JSajLUXQelag yev6fisvog hegodö- 
irjaev äfia tq> IIi/jl&vi; (tDet)Ianb ^ält bie tticolaiten bemgemäg ffir eine 
famaritanifc^e Seite), 3) eine apotrqp^e Apoftelgefd^ic^te bei 5^bncius, Cod. 
Apocr. NT p. 498 tennt einen (Eorint^er tticolaus. Do(!^ treten biefe 
felbftänbigen ttoti3en 3U fpät unb 3erftreut auf, als ba^ man i^nen fonbet^ 
lid^en tDert beimeffen tonnte, ttod^ weniqex tDert als bie Oberlieferung 
ber Kir^enoäter ^aben ^ier, ddo bie Dinge gänsli^ ausfic^tlos fte^en, bie 
Ratereien mobemer (E^egeten. (Einen (Eeil berfelben mag man bei Dftb. unb 
I}irf(!^t 26 nac^Iefen. tDir finb bemgemög bei ber 5^<>9^ ^^^ ^^^ tDefen 
ber tticolaiten oöQig auf unfre Apt felbft angeioiefen. Doc^ tann biefe erß 



^f 26-7. 207 

innerhalb eines (Befamtuberblids über bte Senbfc^reiben unö naii 5^ftlegung 
oon bereit Seit einigermaßen gelöft toerben. I){er tonn nur no(^ bie S^age 
erhoben toerben, auf bte uns ber Illangel aller felbftänbigen (Erabitton 
üugerl^alb ber flpt ffi^rt, ob nic^t ,,IttcoIaiten'' überhaupt ein fingierter unb 
tein ^iftorifc^er Hante fei. - 3u ertoä^nen ift jebenfaUs bie oon (C^r. R. 
f)eumann (Act Erudit 1712. p. 179. Poecile II, 392) unb 3.n).3önus (de 
Nicol. ex haeretic. catalogo expungendis. Viteb. 1723) aufgebrachte Der* 
mutung, bog in ber Doltsett^mologie Nix6Xaog (3ufammengefe^t aus vixäv 
unb ia6g) = Bileam (tDa{ a^ba DoKsoerfc^Iinger) fei. Aber immerhin er- 
fd^eint bte ^ier oorgef^Iagene £öfung bes Rötfels als gar 3U tflnftlic^^ (Es 
roirb babei fein Beroenben ^aben, bag bie Seite ber tlicolaiten fi(^ nac!^ 
einem Stifter tticolaus nannten, über beffen Perfönli(^!eit coir ni^ts me^r 
loiffen. — (Genaueres itber bie in btn Senbfc^reiben oorausgefe^te ^ärefteen 
f. in bem 3ufammenfaffenben (E^rlurs 3U Kap. 2 unb 3. 

2?. 6 ^xojv oig^ äxovadta), ri tb nvevfxa keysi xaig ixxXrj' 
aiaigK 3um S^Iug erfolgt in aOen Briefen eine IDenbung oon ber ein* 
seinen (Bemeinbe 3ur gefamten (C^riften^eit. Da bas Bu(^ als ganses fd^on 
oon oom^erein 3ur Dorlefung im öffentlichen (Bottesbienft beftimmt toar, fo 
ift eine folc^e IDenbung an unb ffir fic^ begreiflid^. (Ober bie ftd^ ^ier er« 
^ebenben tritif<^n Bebenten f. btn (Ejrturs 3U Kap. 1 - 3.) Der (Beift ift 
ber ^eilige (Beift, ber btn Propheten infpiriert; bie (Dffenbarungsrebe (C^rifti 
tann bes^alb auc^ als eine Rebe bes (Beiftes beseid^net toerben. 3u td 
77V€v/ia ogl. fämtlid^e Brieffd^Iflffe, 14is. 19io. 22 n. (Eine getoiffe Sc^toierig« 
teit liegt in ber (Enoä^nung bes (Beiftes ^ier unb ber fieben (Beifter l4. 
Der (Beift, ber in bm Propheten rebet (ber (Beift (E^rifti), fd^eint nac^ bem 
flpotaIi)ptiter toeber ibentif^ 3u fein mit ben fieben (Beiftem, nod^ 3u i^nen 
3U gehören, alfo noc^ ni^t in bie trinitarifd^e 5onneI aufgenommen 3U 
fein. — r0 vixcbvri^ dcooco aörcö* (payeXv ix rov ^iXov r^g 
Ccü^g, 8 ioTiv iv^ T0 Tiagadelaq) tov '&€ov [ywov]'. IDer im Kampf 
mit ollen ungSttlid^en nific^ten ben Sieg erringt, bem toill (Bott oom tebens* 
bäum 3U effen oerlei^en, b. ^. oon bem nod^ je^t im Parabies ((Ben 29) 
oor^onbenen £ebensbaum. 3u ber Dorfteilung, bog (Bott im 3^nfeits bm 
Seligen oom £ebensbaum 3U effen geben toirb, ogl. 228. ((E3 47 12). I}en. 
24 — 25. (Eeftam. £coi 18 (xal dc&oei xdig ayloig (payeXv ix xov ^vkov xrjg 
Ccorjg). Biog 'Addfj, 28. IV (Es 736. 9 19. Sib. Prooem, 86 f. III 746. U 318. 
flpt Bar. 298 u. ö. Religion bes 3ubentums 271. Die DorfteOung berul^t 
auf ber esc^atologifd^en flberseugung ber IDieberte^r bes parabiefifd^en Ur3u« 



1. (EnoöI)nt mug allerdings toeröen, ba^ bit Deutung Bileam = d9 9^ fi^ in 
ber tLat San^ebrin 105a (Saurer, 6te Propl^ettn 3fabe( in (EI)t)atira, lE^eoL Hbl). 
IDet3facfer gern. 1892, S. 44) finbct. 2. + audiendi {axovttr) vg. <»^« c Pr. 

3. vaig sjtta BxxXijaiaig A; Toig axxk. zeug tnxa C. 

4. viHwvTi A (2 17 ACr 158 C) f. (Einleitung S. 163 f. 5. > m An.^ 

6. w /uoa> vov Ttgadsiaov Pk« An. (genauere Beftimmung na^ 6er altteftament« 
Ii<l^en ^rj&^Iung). 

7. + Q Rel. c s» g vg. sa. Cypr. Pr. Or.i; > kACP An.** *• s' a. ^wc 
fiov au^ 3». 1». ^90€ viiA(av 7 10. 1». 12 10. 19 1. 5. 



20B apt 2t-9. 

ftatiöes am (Enbe ber tEage ((Bregtnann, Urfpr. b. ifTaeItt.«ifib. Csil^. 220). 
rot; ^€ov l/wv] fte^t mit nac^brud am Schlug, ba auf ben ^ingeioiefen 
tDcrben foO, ber bie Der^etgung ben Seinen garantiert. Das fuw tft re<^t 
gut beseugt. 3ft es ecl^t, fo betont bamit ber oer^eigenbe ntenfd^enfo^n feine 
Be3ie^ung ju (Bott (t>g{. II Kor Is. (Ep^ 1s. ipt U), in bem bie Der^ei||ung ru^t 

2» — 11. §11191110* 28. xai T(p äyyH(p rfjg iv Zfivqrfi^ ixxÄtj^ 
alag* ygdyfov. Smt)ma ift ad]i nteilen nörblic^ oon (Ep^efus gelegen, 
DDurbe naii Paufanias oon Ale^anber bem (Bro||en, nac!^ Strabo oon Anti* 
gonus unb £t){tma(l^us neu erbaut. (Es er^ob ebenfafls neben Pergamon 
unb (Ep^efus btn Anfprud^, bie erfte Stabi ber prooins Aften 3U fein, 
(niommfen V 303 ff.) unb mad^t biefen Anfpru^ (Ep^efus jum fLxc% ouf 
niiinjen geltenb. Als ber £eiter unb Bifc^of biefer (fiemeinbe oon Apoftel* 

Seiten ^er gilt PoIt)!arp. (Eufeb. H. E. IV. Hs: TIoUxaQnoq vtio 

änoatdXüDv xaciaoja'&eig elg ttjv Aalav iv Tjj iv Zfxvqvfi ixxhjotq, hu- 
oxonog, (EertuDian, praescr. 32: Smymaeorum ecclesia Polycarpum ab 
Johanne collocatum refert. Da^er ^aben mancl^e - namentli^ fat^Iif^e 
- Ausleger in bem äyyekog xrjg Ixxkriaiag btn poIt)tarp finben iDoOen. 
3u bemerten oäre noc^, bag fid^ nad^roeifen Iä||t, bag gerabe in Smi)ma 
bie 3uben an (Einfluß unb 3a^I eine groge RoOe gefpielt ^aben miiffen. 
IIlartt)rium PoIt)t. 13i: ^uUiara 'lovdauoy ngoihjfuog, (bg e&og avrdig, dg 
tavra vTtovQyovvzcov, Die 3uben roiberrieten es, ben teid^nam bes Pob)« 
tarp ^eraus3ugeben. ib. 17 2; über 3uben in Smt)ma ogl. Sc^firer m 11. 
39. 54. 9u oergleid^en toäre oielleid^t no^ 3gnat. ad Smym. Is: raifg 
äyiovg xal Tuazovg avrov eire Iv 'lovdaioig ehe iv {&veaiv, (Eine befonbere 
Qod^fc^ä^ung bes ntartt^riums seigt fid^ Illart. Po(t)f. 17$: xovxov ftkv yag 
vldv Svra xov &eav jiQooxvvovjAev, rovg de fmQtvQag (bg fia&rfiäg kcu 
fjUßjLfjTäg xov xvqIov äyancb^iev, 

rdde liyei ö ngcarog xal 6 eo^OLTog (is ift baffelbe Don (Bott 
gefagt, f. bort bie ParaOelen), 3g iyevero vexgdg xal iCrjoev (1 17). 
(Er ,,(ebte auf" beseic^net btn Illoment ber Auferfte^ung (13u ^x^ ri^v 
nktiyr^v .... xal l^tfoev, Rö He). Als ber aDmäd^tige Sd^u^^err ber 
tleinen fmt)menfifd^en (btmtinbt, ber toie biefe geftorben fd^ien, aber toieber 
erftanb, erfd^eint ber f}err biefer (btmtinbt, 29 oJdd aov^ rt^v ^U\piv 
xal Ttjv nrwx^iciv, äkkä nkovaiog el (Pf 34ii). Rac^ Sp. iD&ren 
'&kiy}ig unb mcoxela Korrelatbegriffe. Pftb. bentt gan3 allgemein an Be« 
brängnis unb Armut, f^I^m. an Derfolgung unb Armut. (Dber man fuc^t 
3U oermitteln: 3n ber Derfolgung feien ben ([^riften i^re (Büter entriffen, 
ober coegen i^rer Armut feien fie roe^rlos gegenüber ben Derfolgem ge« 
iDefen. IDegen bes 5ol9^nben ift jebenfaQs ^kitpig auf Derfolgung su be« 
}ie^en — xal xi]v ßkaotprifJLiav ix* rcov keyovtiov *Iovdalovg eJvai 



1. M am. fu. ZfivQrTf, 

2. A ayyskfo to> «v ifivgytjg sxxktjwag (!); ayy. tijg exxk 2fi, s' (g vg) c ae. 
Pr.; ayy. Jtjg sxxX. ZfAVQvaia>v An.' a. 

3. ACP g vg. c s> ae. Vict. Pr.; alle übrigen fügen na6\ \9 xa eqya xai ein. 

4. > w P An. a (h + »»iiyv" tx = s'* *). 



Hp! 29-10. 209 

lavTovg (ber 3nftmtio erhalt nad^ lateinifd^er IDeife als Subjett bas re* 
flepoe Pronomen. Blag 233) xal ovx elalv (0. 2) dAAd ovvayioyif 
Tov aaravä. Unter biefen bie ([^riftengemeinbe oerfolgenben r/3uben'' finb 
ntd^t {ubaifierenbe 3rrle^rer, fonbem einfad^ 3uben 3u oerftel^en. Dgl. no(^ 
ntart. Poli)!. 122: äjiav to JiXti&og t&vtbv xe xal *Iovdai(ov tqjv rrjv 
SfAVQvav xaroixovvTCOv äxajaaxhq) '&vfA(p xal fieydXfj (pcovfj lß6a (I3i. 
17 s). IDos für eine ßlaaqnjfjäa von Seiten ber 3uben gemeint fein mag, 
ift ni^t fi^er feftsuftellen. (Es mag fein, ba^ fie bie S^riften toegen reoolutio« 
nären IDefens nnb Unru^eftiftung oerleumbeten. 3n (Begenfa^ 3U bem An* 
fpru^ ber 3^1^^^» owaycoyij xvgiov (Hum 16 a. 20 4. 31 le; ovvayoyyi] Salcov 
Pf Salom ITie) 3U fein, tritt l^ier bas Urteil, ba^ biefe 3uben oielme^r 
bes Satans St)nagoge feien. Das IDort avvaya)yi^ (nic^t ixxkrjaia) ift ddo^I 
mit abfielt get)Däf|It. Deutlich ift, bag ^ier ein (E^rift fd^reibt, ber ben 
3ubennamen als fold^en unbebingt ^ocl^^SIt, ber alfo felbft 3uben(l^rift ift. 
6an3 anbers ift bie Stimmung bes oierten (Evangeliums gegeniiber btn 
*Iovdaioi. Keinesfalls finb alfo bie 'lovdaToi mit btn ipevdandaroXoi im 
erften Senbf<^reiben 3U ibentifi3ieren. 

2io. fifjdhv^ (nichts oon bem ii>as . . .) q)6ßov, ä /liXXeig ndo- 
Xeiv*. Idov^ fiUXei ßdXXeiv^ S didßoXog ik vfxcbv^ (f. (Einleitung 
S. 166 IDiner § 47, S. 343) elg (pvXaxrjv tva neiqaa'&fjxe. Da ^ier 
(Befängnis oIs bro^enbe (befa^r genannt roirb, fo lann es fi^ nur um Der* 
folgungen ^anbeln, bei benen, roenn fie aud^ oon 3uben ausgingen, bod^ bie 
^eibnifc^e (Dbrigteit beteiligt toar (Dftb., I)I4m.). Der flusbsudt didßoXog 
\oü naii Sp. gemault fein, um an jübifc^e Oerleumbung 3U erinnern (Att 
1350. 148. 175. 13. 1812). Dagegen mad^te fd^on Dftb. geltenb, bag man 
bann oor allem avvaycoyij tov duxßöXov entarten foDte. xal ^^exe^ 
^Xiy}iv fjiJLBQtbv'^ dixa, (Eine 5^if^ ^on 3e^n (Eagen finbet fi^ au(^ Dan 
1 12. 14 (Uum 1 1 19) Sp. Durd^ bie runbe 3a^I roirb bie Kfir3e ber Der« 
foIgungs3eit angebeutet. Don einem vaticinium ex eventu lann ^ier nid^t 
öie Rebe fein, yivov (nic^t To'&i) niaxög äxQi '&avdxov, Diefe (Ermahnung 
(^oratterifiert bie Ijeftigteit ber enoarteten Derfolgung. xal dwaco 001 
TOV oxe(pavov x^g Co)ijg. (Db bas Bilb oom £ebenstran3 in ber esd^a« 
tologifc^en Sprache ausfd^Iieglic^ ber Sitte ber Derlei^ung oon Siegestronen 
bei btn Kampf esfpielen (IltEim 25. ipt 54 [IKor 924. pp 3i4]) entlehnt 
ift, fte^t ba^in. Stra^Ientrone, Stra^Ienträn3e finb bas Äb3eid^en ber £id^t« 
gotter. Daraus fd^eint bie esc^atologifd^e 3bee entftanben 3U fein, ba^ bie 
feligen 5^o^nt^n £i(^tträn3e trugen. (Bregmann, Urfprung ber ifraelit. {üb. 



1. firj ACQ c a; bo^ ift bie f^toerere Cesart oorsuste^en. 

2. kACP An.; xa^ttv Q Rel. f. 0. S. 169. 

3. »ACP An.*' «• *• »• g vg s* Pr.; + dtj Rel. 

4. (k) ACP An.*- *; ßalsiv Q Rel. (k ßaXXtiy ßaliv). f. 0. S. 169. 

5. «{ viicav o diaßoXog M 1. 46. 80. 161 g. 

6. 8Xfit8 A 36. 81. Pr. (g >) ift falf^e Konformation nad^ bem vorangegangenen 
x£iQaa&riJ8, ba eins oIs ein neuer qauptfa^ aufsufaffen ift. (sx^ts CP 1. 11. 12 
ift oieber aus ber £esart exv^' tnt]tanbtn), 

7. kACP An. Pr.; bie übrigen i^/aegas. 

SRc9cr9 Aommottav XYI. «f>t. 6. 9Lufl. 14 



210 Apt 2 10 -IS. 

(Esd^atologie 110. 3ü6if(^e parallelen bei D0I3, jübifc^e (Esd^atologie 344, 
Bouffet, Rel. 6. 3uöent. 265. - r^g Co)tjg ift bes^alb tDa^rf(!^einH<!^ nic^t 
Gen. epexegeticus: «Der Kran3, öer im (ecDtgen) £eben befte^t", fonbem 
Gen. öer 3uge^5rlgleit: „ber Kraus, ber 3um (ecotgen) £eben gebort." 

2u. (IIa = 7a.) S vixcov oi jüiij ädixrj'&fj ix rov ^avdtov 
rov devrigov. - ädixsTv mit bem flffuf. ber perfon ift in ber flpf fe^r 
^fiufig. 9u bem urfäd^Iic^en Ix ogl. 811. IDas ber jcoeite (Eob ift, ge^t 
aus 206 ^eroor. Targum in Ps 49 11: improbos qui moriuntur morte 
secunda et adjudicantur Gehennae. Targ. Hieros. in Dt 336: vivat 
Rüben in hoc saeculo et non monatur morte secunda (anbre Stelen 
bei IDetftein 3. SteOe). Der 3tDeite lob ift bie enbgfiltige Derbammnis, 
coeld^e ber Sfinber im (Bericht (Bottes erleibet. Der erfte lob ift bemgegen« 
über ber natfirli(!^e, ber, oon b^n fleberlebenben im Stoifc^enreid^ abgefe^en, 
jeben Illenfc^en trifft. 

2i2 — 17 l^ergamiltt« 2i8. xal rcp äyyikcp Tijg Iv üeQydfKp Ixxlti- 

o(ag^ ygdtpov. pergamon, bie alte Ättaliben^auptftabt, behauptete ft^ 
aud^ neben (Ep^efus als angefe^enfte Stabt ber prooins Afien. piinius H. 
N. V. 33 : Long^eque clarissimum Asiae Pergamum. Pergamena vocatur 
eins tractus jurisdictio. Ad eam conveniunt Thyatireni . . . , aliaeque 
inhonorae civitates. Augerorbentlic^ nichtig ift, ba% im 3a^re 29 o. (ftfc. 
^ier bem divus fluguftus unb ber (BSttin Roma auf ber l^ö^ften QS^e ber 
Ätropolis ein lempel gemibmet unb bamit ber Kult bes römifd^en Kaifers 
in Afien begonnen »urbe (Guiraud, les assemblees provinciales 25). Dag 
biefer (Eempel wirtlic^ ber Si^ bes prooinsialtultus gemefen ift, 3eigt eine 
3nf^rift auf mqtilene: iv [ta> vaco tco xaralaxevaCo/iivq) avT0 vnb rrjg 
'Aolag y negyä/Lup. (Eine eigene Priefterfc^aft bes Auguftus lögt ft(!^ eben« 
falls in pergamon nad^weifen. Don btn vfivcodol i^eov Ueßaatov xal &£ag 
'PcofjLYjg DDurbe ^ier bem f}abrian 3U (E^ren ein flitar errichtet (f}irf(^felb 3. 
(Befd^. b. röm. Kaiferfultus. Sigungsberid^t b. Berl. Mab. 1888, II 837). 
Die Stabt pergamon ift aber Dor aOem betannt als Kultftätte bes (3eus) As* 
tiepios. Der fjeil* unb n)unber*(Bott flsflepios nimmt im fpäteren gried^tf^en 
DoRsglauben, ber fic^ me^r unb me^r entnationalifierte unb ben privaten 
Bebiirfniffen bes £ebens 3un)anbte, bie ^öc^fte SteDe ein. Bei btn Apolo* 
geten fpielte er eine befonbere RoOe Ouftin I 21 f. I 54). Illan ftellie i^n 
gerabe3u in ParaOele mit d^riftus. ((Drigenes, c. Gels. III 3; Amobtus I 
49. III 23. VII 44-48. Dgl. bie Artüel fiber Asflepios in Rofc^ers 
£e(iton ber ini)t^oIogie unb ber ReaIen3t)flopöbie oon pauIi)«IDi{foiDa. 
3a^n, (Einleitung II 609). Pergamon aber gilt als bie Qauptftätte feiner 
Dere^rung unb als einer ber beril^mteften n)o0fa^rts3iele bes Altertums. 
I}ier toar ba^er immer genügenb Sfinbftoff filr btn Ausbruch ^etbnifc^en 
5<tnatismus nor^anben. Galenus, de Compos. medic. per pari IX : euö&aoiv 
jioUol , , , . h x<p ßlcp kiyeiv ' fid, x6v h Ilegy. 'AoxlfjTtidv, fJiA rtjv Iv 



l. ro} ev 8hhL IltQyafiov s^; toi w ttf JJ. sxmX. (?) sa.; ecclesiae Pergami 
Pr. (g vg.). 



Hp! 21S-18. 211 

*E(pioq} "AgtejMv, jua tdv h Aehpdig 'AnöXXcova, (Eacitus, Ann. III 63, 
UlaTtialis IX 16. p^iloftratus, Vita Apollonii IV 34: Soneg ^ 'Aala lg 
TÖ IHgya/Ltov, oikmg lg td legov xovxo ^vvefpoha i} KQtJTt], Serenus 
Sammonic: qui colis Aegeas, qui Pergama, quique Epidaurum. f^ero« 
öianus Hist. IV 8 s: fjjieix&tj elg IliQyafiov t^g'Aaiag xQrjoaa'&ai ßovldfievog 
^egcuteicug xov 'AaxXrjTtiov, Statius SUd. III 423*. Pergameas intrasse do- 
mos, ubi maximus aegris auxiliator adest. Ogl. £ucian, 3caroinenipp 24 
p. 780, un5 6cn flnöreosfommentar 3U Mcfer Stelle {xaxeidwXog f^v aSttj ^ 
TuiJUg). BemertenscDert ift 6ie Sd^ilberung öes flusfe^ens öes Astlepios pau* 
fanios II 27«: xd&iftai d*lm '&q6vov ßaxxrjgtav xQar&v, rtjv dk higav tkov 
xsigcüv vnsQ x€q>aXijg Ix^i xov ÖQoxoviog, Auf pergomenifcl^en IHfinsen er» 
l^eint Hsfleplos fte^enö, ober ein Sc^IangenfiimboI (öie Sitote im flnfc^Iufe 
an IDetfteins Bemertungen 3. SteOe). 

xdde Xiyei 6 ^;ccüv rijv §0fA(paiav tijv diarofjiov rfjv d^eiav^, 
Bas toirb mit Besug auf bas Straf gerid^t fiber bie Bileamiten D. 1 6 gefagt. 
2is oJda* Ttov xaroixeig. Snov 6 -^gövog xov oaravä. Der (Ein* 
gang lobt unb trSftet. 3n bebröngter tage ift bie (Bemeinbe treu geblieben, 
unb ber fftn tennt i^re Hot. Der (E^ron bes Satan ^at bie oerfd^iebenften 
(Erllfirungen gefunben: Dielfac!^ beutete man auf b^n Kult bes Aestulap, 
tDobei man fi(^ au(^ auf bas S(^(angenft)mboI bes flestulap berief, ober 
allgemeiner auf pergamon als btn Si^ ber (E^riftenoerf olgungen , ba ^ier 
allein bis ie^t ([^riftenblut gefloffen fei, unter {jinroeis auf bie (Eatfad^e, 
öag pergamon Si^ bes (Dbergeric^ts roar, ober unter Annahme befonbers 
bem ([^riftentum feinblic^er perfonen. Anbre Ausleger badeten nur an eine 
befonbre Bifite bes (Bö^enbienftes ober an bie Ilicoloiten ober an eine be« 
fonbre Illad^tfteOung ber 3uben in pergamon (Sp.)- (BeiftuoD ^aben eine 
Rei^e Don (ErtlSrem enblic^ (IHanc^ot, DIt., IDeisfäder 509, f}irf(4t 31, 
3a^n II 609) an ben Riefenaltar bes Zevg ocdti^q (Asfleptos), bas Sieges* 
bentmal jur (Erinnerung an btn Sieg bes flttalos fiber bie (Ballier mit 
feinem berfi^mten Relieffc^mud gebaut, ber bie Stabt aDerbings berart fiber« 
ragte, ba% man roo^I begreifen tonnte, toie ber flpot. 3U feinem Bilbe oom 
ÖQ&vog Tov aaiavä getommen toäre. Diefer Auslegung ^ält {ebod^ eine 
3iDeite bie IDage. IDir erinnern uns, ba^ pergamon öltefter Si^ bes Kaifer« 
failtus, bie erfte Reotore bes römifd^en (Cäfarentums toar. f}ier toar ber 
erfte tEempel bes Auguftus unb ber Roma gebaut, ^ier beftanb eine ange« 
fe^ene priefterfd^aft bes Kaiferfultus. Ra^toeislid^ gingen bie Derfolgungen 
gegen bie (E^riften fe^r ^äufig oon bem proi)in3iaIprieftertum bes Kaifer« 
tttitus aus (ogl. bas Martyrium Polycarpi; ber flfiard^ ift ber prox)in3iaIe 
(Dberpriefter bes Kaiferfultus), unb es ^anbelte fi(^ in i^nen oor aDem um 
bie 5o7l^^^n9 ^^^ (Eäfarenoere^rung. Da^er ift es fe^r roo^I bentbar, bog 
ber ApotaIi)ptiter, beffen I}aupttenben3 gegen ben (iaforenfult gerid^tet ift, 
pergamon, btn Qauptfi^ biefes Kultus, too ber Kampf mit bem (Eier, bas 



1. > g Fr. ogl. I16. Tijy oittav Ttjv Sunoftov s*. 

2. »ACP 38 g vg. c 8* ae. Pr.; Q Rel. a s* f ta «^o oov ko« (ogl. D. 9). 

14* 



212 Hpt 2 IS -14. 

Anbetung oerlangt, f(!^on begonnen Ifit, eben bes^db btn Zffcon bes Satan 
nennt (ogl. aud^ f)I^m.). xal xgareTg rd SvojLid fjLov. Du ^altft unter 
biefen Untftfinben feft an meinem Hamen, xal ovx fjQvijaco ri]v jti- 
oriv fjLov, Der aOgemeinen S(!^ilberung folgt bas fpesieOe £ob mit Bejug 
auf eine gans beftimmte Derfolgungsperiobe. jiUnig l^at ^ier unb 14i2 bie 
Bebeutung „(Staube" (an mid^); in anberer Bebeutung (tCreue) 2 19. 13 10. 
xal (mit AC c vg.: au(^, fogor in btn lagen) iv raig ^juegaig, alg^ 
*AvTlnag* 6 fidgrvg fxov 6 niatög^. Solche Relatiofä^e o^ne Kopula 
finb in ber flpt gebröud^Iic!^ I4. 5is (oieOeic^t aud^ 2 so. 3 19). 3u über« 
fe^en ift alfo: in btn lagen, in toeld^en Antipas, mein getreuer 3euge, 
(f^>pofition, naii ber ri^tigen £esart) war. S^ änexxdv^ri na^ vfAiv, 
ÖTiov 6 aazaväg xaToixeT\ (EertuOian, scorp. 12, nennt einen märtqrer 
flntipas in pergamon. (Er mirb einfad^ oon unferer SteDe abhängig fein, fflten 
bes Antipas coiD flnbreas gelefen ^aben. Itad^ Simeon tttetap^raftes foD 
flntipas, Bifc^of oon Pergamon, unter Domitian in einem glfi^enben ehernen 
Stier getötet fein. (Dgl. über flntipas 5. «örres 3u)lE^ 1878, 257-279.) 
Bemertensmert ift, bog uns aus ältefter Seit nod^ ein martqrium oon (C^riften 
in Pergamon überliefert ift, 6as öes (Corpus, papt)Ius unb ber Agat^omce 
(ogl. (beb^arbt ousgeu). märtqreratten 13 ff. un6 (Eufeb. H. E. IV ISis). 

2i4. älX* Sx^ xarä aov 6Uya [Sxi] (> C f u. a c s • Pr.) 
f;^e£C ixel (b. % gerabe an biefem (Drt bes martqriums) xQaxovvrag 
rijv didaxijv BaXad/x. Itur einiges ^at ber Qerr gegen bie (bemeinbe, 
coeil fie imax einige 3rrle^rer unter fid^ ^at unb öiefe gemfi^ren lagt, aber 
bod^ fi(^ im großen un6 gansen unberührt oon ber 3rrle^re seigt. Aber 
immerhin ift in bem f^x^ig ber DortDurf angebeutet, bog bie (bemeinbe bie 
3rrle^rer ^at auftommen unb Anfang getoinnen laffen. Sp. ftrei^t bas 
oOeröings ettoas unenoartet lommenbe dUya, aber o^ne einleud^tenben 
(brunb. Sg idldaaxev^ rcp Bakdx ßakelv oxdvdalov ivwniov r&v 
vl&v 'logai^k. Die grommatifc^e 3negularitöt ra> Bakdx ift mit AC 11. 
95. s* [1. 18. 92. "* €v t(o B,; P. An. ~"- ev xco BakaafA rov Baiax; 
Q nur BaXax; «* > reo B,] in btn left 3U fe^en, öie meiften Illin. lefen 
rov BaXax. Der Datit) bei ididaoxev ift nic^t als Dat. commodi 3U e^ 
tlören, e^er als I}ebraismus = \) n»^, am beften too^I als einfache nad^« 
löffigteit. Der 3nfin. ift oon Ididaaxev ab^ngig (ogl. oben D. 7 ddiow 
(payeTv). oxdvöakov (ogl, Rö 14 13), eigentlid^ axavddkriTQw, ift urfprunglid^ 
bas Steü^ols in ber Jalle = »p^i» Qof 23 is. Pf 141 10), gewinnt in biefem 
Sufammen^ang f oft bie Bebeutung bes £o(tmitteIs. Sd^firer (bie Prophetin 3fabel 
in ([^t)atira S. 44; t^eol. Abl^anbl. (L. t>. IDeisfädter getoibmet 1892; S. 44) 

1. Q Rel. ae. s*; w a«^ oerbcffem «« (h w toi^) P An. (a) g sa. ats ift 
6ur^ Oerfeljcn ousgefoHen in AC vg. c s' Pr. (Pr. cle. lips.^-« ^aben diebus 
illis, beginnen alfo mit diebus einen neuen Sa^). Za\!(n fonjtaiert nac^ ber Cesait 
ber ölteren ßnbfcbm. h taXs ^fUgaie 'Avtina 6 iidQtvg. 3^ ^alte bie Konjcitur für 
flberpflffig. Die Annahme eines olten S^reibfe^Iers genügt. 

2. Ävxsutas K» A ITtin. "es".*. 

3. + fiov AC 14. 92. s*. 4. s* 38 > ojtov o oaxarag xaroingt. 
5. sdidaaxw mit «ACP An.'- *• '• g vg. Pr.; tdidaiev aUt übrigen. 



Hpf 2U-16. 213 

be3tet)t bas £odmitteI auf 5ie Rei3e bei fc^önen tttoabiterinnen, burd^ toeld^e 

bie 3srael{ten oerffi^rt tourben, mad^t aber barauf aufmer!fam, bag Hum. 

22-24 oon bicfer latfac^c gar nid^t bie Rebe fei, bafe erft 25iff. bie Der« 

ffil^rung burd^ bie tttoabiterinnen ersä^It unb 31 le turj angebeutet coerbe, 

ba% bies auf Bileams Rat gefd^el^en fei. Die Kombination biefer noti3en 

fei ein IDert bes fpateren ITtibraf^. p^o, Vita Mosis I 48-55 § 263 

bis 304. 3of. Antiq. IV 126 ff. ©rigen., in Numer. Homil. XXi. - (payeTv^ 

eldcoXo&vra xai noQvevoai, Der 3nfin. ift ni(^t parallel bem oor^er« 

ge^enben (coie berjenige Abfc^reiber, ber ^ier ein xal [f. u.] einfc^ob, oer< 

\ianh), fonbem ift erllärenber (refp. appofitioneßer 3nfinitio) 3u axavdaktyv. 

91\o B. lehrte, ein £odmitteI (3ur Sünbe) ben Kinbem 3sraels 3u geben, 

nämlid^ (Boftenopferfleif<!^ 3u effen unb 3U ^uren. flu(^ im alten leftament 

oerffi^ren bie Iltoabitifc^en Büglerinnen bie 3sraeliten 3ur (Eeilna^me an htn 

Opferma^Ien (Itu. 25 if.); für btn flpotaIi)ptiter ift biefe paraOele 3U ben 

gegencDÖrtigen Der^ältniffen, ba es fi(^ bei bvx 3rrle^rem toieber um biefe 

beiben Dinge ^anbelt, befonbers fc^Iagenb. IDenn alfo ^ier hzn 3rrle^rern 

S^ulb gegeben toirb, bog fie bie „tel^re" Bileams ^aben, fo bebeutet bas, 

bag fie biefelben oerffi^rerifc^en Ratfc^Iäge gaben tote bamals Bileam, näm« 

\\i( €ld(oX&&vTa (payeTv unb noQvevoai; ber flusbrutf didaxij mit Be3Ug auf 

Bileam ift natürlich mit Rfidfic^t auf bie (Begentoart geroS^It ((benaueres f. 

Doeiter unten). 2i5 ovToyg ^xeig xai oh xgaxovvxag rijv didaxfjv 

[tmv] (ber flrtilel ift mit »P An. nad^ ber parallele in le bei3u- 

begatten) NixoXairoyv 6/xo((og^ (fo ift ber Saft ab3uteilen, ni^t Sfiokog 

fiezavorioov). So coie Bileam burc^ Balat bie 3sraeliten oerfti^rte, fo ^aben 

öie Pergamener bie Ilicolaiten als Derffi^rer. 3u Dergleichen ift nun aber 

biefer Saft mit bem obigen: &ii Sxeig xQOiovvtag t^v didaxijv Baladfi, 

Xloä^ bem Sufammen^ang tann biefe IDenbung taum anbers oerftanben toerben, 

als ba^ bie, roelc^e an ber £e^re Bileams feft^alten, ibentifd^ finb mit bzn an 

ber £e^re ber Ilicolaiten feft^altenben. (Es fte^t alfo bie £e^re Bileams ber 

£el)re ber Ilicolaiten paraDel (man beachte, bag es nic^t im Singular ^eigt: 

bie £e^re bes Ilicolaus). Ilicolaiten finb alfo £eute, n)ie einft Bileam es 

t0or, unb fo coirb ber (bebantengang erft prägnant: mt einft Bileam es 

gelang, 3srael 3u nerfü^ren, fo ift es au(!^ feinen Ilac^folgem, btxi Ilicolaiten, 

gelungen, einige aus ber pergamenif^en (bemeinbe 3u getoinnen. Ili^t gan3 

dar ift bei aOebem bas Der^SItnis ber Bileamiten 3ur (bemeinbe ber Per* 

gamener. IDenn aber im folgenben Ders bas angebro^te (berid^t ilber bie 

Bileamiten 3uglei(^ ein (berieft über bie (bemeinbe ift, fo muffen bie Bilea« 

miten bod^ in einem, coenn au(^ lofen Der^ältnis, 3ur (Bemeinbe geftanben 

^üben. VHan barf l^ier htn Dergleid^ Bileam unb Z^^^'^^ - Bileamiten unb 

pergamener nic^t 3U ftraff burd^ffi^ren. 

2i6. /jLerav6fjaov [ovv laffen aus KP An. *'**'& vg. Pr.l* el dk 

1. > „Hoi" tpaytiv »ACP An.* ** «* c s* a g vg. Pr., bie €inf<^iebung bes 
xeu in btn ilbrigen 3eugen ift abfi^tüd^e Korreitur. 

2. o {rfv) fuoto lefen irrtümlid^ 1. (80); o/iome o (i/y) fjuaw P 12. 13. 17. 81. 
161 (Bouffei, teirtfrit. Stub. 7) ogl. 26. 



214 ^t 2 16- 17. 

firj, igxo/ial ooi tq^v xal TtoXe/iiijöco fier aiTtov Iv tfj ^oßitpaiq 

Tov arö/LtarSg fiov, llac^ Sp. folgt eine öetn Derge^en entfpte^i^ 
Strafe, auf finnlid^e Ausfc^toeifung Demi^tung öes Sl^if^^; ügl. I Kor 54f. 
(11 so). Diejenigen aber, fiber bie bos (beriet ergebt, toerben beutli^ oon 
ber (befamt^eit ber (bemeinbe untertrieben (oot - aix&v). Cs finb bie An» 
ganger ber Bileamitif^en Richtung. Dos Strafgericht trifft bie (bemeinbe, 
infofem es eine Anja^I i^rer (blieber trifft. 

2i7. (17a = 7a.) rtp vixiövxi d(6aco avTcp^ [+ & Ä 36. 91 
CS* Pr.] TOV {r6 Q) /idvva xov xexQv/n/Liivov (2?). Bie Konftruttion 
oon dovvai mit (ben. Part, tommt im neuen tCeftoment nur ^ier Dor. Blag 
(99) ^ält ben einfachen (btn. ffir untoa^rfc^einlic^. Sc^toierigteit bereitet ber 
Ausbrud bos verborgene ntanna. 3ebenfans lann es fi^ ^ier na^ ber 
ganjen Anlage ber S^Iugtoorte ber Senbf^reiben nur um eine (bobe bes 
etoigen Cebens nnb bes {enfeitigen Aeons ^anbeln. Der Ausbrud ,,bas oer* 
borgene ütanna" erinnert an bie ifibif^e (Crabition, ba% Dor ber 3er* 
ftörung 3erufalems ber Prophet 3eremias bie Bunbeslabe mit bm barin 
enthaltenen f^eiligtfimem verborgen f^at, unb bog ber tneffios biefe bei 
feinem Crf^einen toieberbringen toerbe. Dgl. n ntcd 24ff. Apt. Bar 65 — 10 
3ofep^us, Ant. XVIII 85-87; ogl. Religion b. 3ubentums 227; SteOen 
aus ber fpöteren ifibif^en Literatur f. bei IDetftein. 3um (bebauten bes 
ntannaeffens im sutfinftigen Rei^ ogl. ApI. Bar 298: „Unb ju jener Seit 
toerben oieber bie ütannauorrSte oom f^immel herabfallen, unb fie merben 
öaoon in [tritn Jäfyctn effen, toeil fie öas Cnbe ber 3eit erlebt ^aben' 
Sibijn. prooem. 87. III 746. 11 318. Bouffet, Rel. ö. 3ubentums 271. 
3eöenfans ^ai geraöe biefe Der^eigung im 3ufammen^ang einen beftimmten 
Sinn. Diefenigen, öie auf bas Cffen oon (bo^enopferfleif^ uerji^ten, be« 
lommen bereinft ^immlifc^es ntanna als i^ren £o^n. - Sp. finbet ^ier einen 
Antlang an 3o^ 649ff., ber i^m einen (brunb abgibt, ben Ders bem Re« 
bottor sujutoeifen. SoOte ^ier ein Antlang oor^anben fein, fo ift er anbers 
3u ertlären. 

xal diboco nircp \pfj(pov kevxijv xal inl xrjv xpijfpov Svoßia 
xaivov „yeYQafijLLivov" (> Pr.), S oifdelg oldev bI fir^ S lafißdvwv. 

An öiefen rätfel^aften IDorien finb öie oerf^iebenften Beutungen oerfuc^t 
IDtft. ^at bie (Calmubfteüe 3oma 8 ^erangesogen , too es ^eigt, ha\^ ben 
3sraeliten toertDoOe Steine unb Perlen mit öem ntanna ^runterfielen. Die 
Parallele ift auf ben erften Blid fiberrafc^enb, aber au^ nur auf ben erften Bfid. 
benn es finöet fic^ ^ier teine parallele 3U öem auf biefem Stein gefil^riebenen 
neuen unb unbetannten Itamen - X^)^ilin, Epit Dion. p. 228 berii^tet 
Don tCitus: oipalgia yaQ ^Xiva fuxga ävco^ev ek tö &ictrQov i^^btrei 
av/LißoXov ?;|fovTa t& juiv idcodtfiov nvog . . . . S ägnaoavtag xivag liei 
TiQog TGvg dcot^gag avröjv djieveyxeiv xal Xaßeiv t6 iTnyeyQa/Urfjiivav. Ttad^ 
öiefer Stelle ertlören eine Rei^e oon C^regeten ben toeigen Stein etnxi oIs 



1. -I- fpaystv ano {(Rieben 3ut Erleichterung öer Konftruttion ein P An. a s'g 
(nur manducare) Tic. 



flp! 2 17- 215 

Ctnla^billet 3U btn ^immlifc^en üta^Iseiten. Anöre mad)en auf bie Sitte 
aufmettfom, öag im (Bericht mti%t Steine 3um 3ei(4en öer 5^^ifpte(^ung ab- 
gegeben toerben unb finben bemgemäg ^ier bie Rechtfertigung angebeutet. 
IDieber anbre benten an bie Urim unb ([^umim. Dftb. mac^t {eboc^ bagegen 
geltenb, bag biefe Steine nic^t y)^q)ot genannt toerben (ogl. (Epb 28 17. 
3914). - no(^ ratlofer finb bie C^egeten in ber Deutung bes unbelannten 
namens. Ulan rat balb auf b^n Hamen (Bottes ober C^rifti (ogl. 3 12. 
14i; 19 12 ^at ber ütefflas einen Ilamen, btn Iliemanb lennt), balb auf 
btn eignen Hamen bes Siegers (Dftb.). Unb toas bebeutet es, ba% ber 
name bes Siegers auf bem toeigen Stein fte^t? Diejenigen Ausleger, 
toelc^e bie Steine auf Urim unb ([^umim beuten, finb ber Anficht, ba% mit 
auf biefen bie Uamen ber Stoölfftömme ftanben, bie (Bottgetoei^t^eit ber 
Seligen baburc^ 3um Ausbrud gebracht toerbe, ba% i^re Uamen auf btn 
Steinen fielen. Daß nur ber (Empfänger btn Uamen fennt, erllärt Dftb. 
unter f^intoeis barauf, ba% ber Uame bie neue Qerrlic^Ieit ber Uinber 
CSottes 3um Ausbrud bringe, roelc^e nur uon biefen {6 Xa/ußdvcov generif(^ 
3U faffen) gef(^aut toirb, unb oon toelc^er bie nic^tberufenen teine Ahnung 
^aben. - Das finb alles ffbifit gestoungene (Ertlärungen. (Erft toenn man 
biefen rätfel^aften Ausbrud in bas richtige ütilieu eingerfidt ^at, oermag 
man i^n ju oerfte^en. (Er finbet aber feine (Erllärung in bem toeitoerbreiteten 
CSIauben an bie jauberfröftige Bebeutung bes Uamens. paraOelen hierfür 
beijubringen, erfc^eint flberfififftg, nac^bem Qeitmfiller in feinem VOtxt „im 
Hamen 3efu" (5orf4|. 3. Rel. u. £it. b. A. u. U. IE 1903 fj. 2) bas in Be» 
trac^t tommenbe ütaterial sufammengebrac^t Ifat (ogl. namentlich 128-265). 
IDas ^ier uorliegt, ift Sauberglaube. Unb imax ift ^ier too^I toeniger ba« 
ron 3u benten, ba% ber S^omme felbft bereinft einen neuen Hamen 3U eigen 
betommen foll unb mit bem Hamen eine neue ütac^tfieOung. Au(^ biefer 
ooeiter unten no(^ genauer 3U befprec^enben DorfteOung begegnen mix in ber 
flpf 3 12. (14i) unb (auf btn üteffias besogen) 19 12. Dgl. 3cf 622. 65 15. 
Qier liegt oielme^r eine anbre DorfteOung 3U (Brunbe. Der roeige Stein 
mit bem unbelannten Hamen ift nichts anbres als ein Amulett mit einer 
roirlungströftigen Sauberformel. (Eine parallele mag ^ier enoö^nt toerben, 
roeil ^ier ebenfaOs gerabe ein Stein mit einem ge^eimsrnsooDen Hamen er» 
aoö^nt toirb: Bab. (Ealmub, SuRa 5 „3ur Stunbe, ba Daoib bie Sunbamente 
bes (Eempels ausgrub, ftrömt ber Abgrunb ^eroor, bie VOtli yx oerf(^Iingen. 
Daoib fprac^, toer toeig, ob es erlaubt ift, ben unausfprec^Iic^en Hamen auf eine 
Sterbe 3U fc^reiben unb in btn Abgrunb 3U toerfen, bamit er fi^ beruhige?" 
(XDtft.) (Ein folc^es 3auberfröftiges Amulett oerlei^t bem S^ommen eine 
ooOtommene Qerrfc^aft fiber alle Dinge, (bani in biefe DorfteOungstoelt 
paßt es hinein, toenn betont toirb, bai ber Uame neu unb niemanbem be« 
tanni fein foU als bem (Empfänger. Auf bem tiefen (Be^eimnis beruht ber 
IDert bes sauberfräftigen Hamens (refp. ber Sormel). Wtx btn Hamen er» 
fü^re, f^ätte bamit biefelbe Iltac^t toie ber Befi^er. Daf^er toirb betont, baß 
nur ber 5tomme ben Hamen lennen unb feiner ntac^t teit^aftig werben foU. 
®b ber Apot. biefe ooßstflmlic^e 3auberoorfteOung nur noc^ als herüber« 



216 Ap! 2 17 -so. 

genommenes ^alboerftanbenes Bilö ffir öen (Bebanten öer IDelt^errfc^aft oet' 
toenöet, ober ob er felbft no(^ mitten im oolfstfimlic^en (Blauben fte^t, fann 
ni(^t entf(^ieben toerben. 

218—29 f[^t|lltitll« 2i8. xal t(p äyyekcp Tr\g^ Iv Ovarslgoig* (?) 
Ixxkfjolng ygatpov. (E^qatira liegt 19 Stunben uon pergamon an ber 
Strafe oon bort nac^ Sarbes (Dftb.)r 10 üteilen norböftlic^ oon Smqma, 
eine inhonora civitas, bie 3u bem (Beric^tsbesirt üon pergamon gehörte. 
Die Stabt toar fpSter ein f^auptort ber ütontaniften (Epip^. Haer. 51s3. 
Tade kiyei 6 vlbg tov ^eov 6 f;ua>r tovg öip^al/iovg „airov" 
(> A 36. 38. 161 fif vfif. s* [rov (xp&ai/Liov] Pr. Epiph., jebo^ im lEejt 
3U belaffen, toeil bie IDeglaffung CDa^rfc^einlic^er als bie Qinsuffigung) cbg 
(pX6S (? mit et 12 am. fu. Pr. [nad) ben beften Cobices] bie übrigen 
q)X6ya) nvgdg, xai ol nddeg aitov ö/noioi xakxoXißdvfp. Der ApoL 
fagt vielleicht &g <pX6S nvgdg sc. Imiv ds einen felbftönbigen So^. Der 
Ausbrud „So^n (Bottes" tommt nur ^ier in ber Apt oor unb ift Dteüei^t 
mit Bejug auf bie PfalmfteOe, bie D. 27 jitiert toirb, getoa^It. 

2i9. oldd oov rä Igya xal t^v äydnijv xal rijv nioxiv^ xal 
xiiv diaxovlav xal rijv inofiovriv [oov\ (> Ä 149. dem, gf Pr. Or. ')• 
ntan toirb ^ier nUnig mit ([reue 3U fiberfe^en ^aben. Bei dioxovla i^ 
tDO^I ^auptfa(^Ii(^ an bie Unterftü^ung ber Armen gebac^t, fmofwvri be« 
beutet (Bebulb in Derfolgungen. - xal xa Eqya aov xä faxaxa nleiova 
x6)v 71 Qcox CO V. Iipetr 22o: rd iaxaxa xelqova xmv ngdncov, (Es Der^tt 
fi(^ ^ier olfo umgete^rt toie in Cp^efus. rd ggya umfaffen ouc^ bvx ge* 
\amttn fittlic^en Suftanb ber (Bemeinbe. 220. AkX* exco xaxä aov\ 
8x1 dq>eTg xrjv yvvaXxa^ 'le^dßeX. Du läßt fie dEinflug geioinnen, 
ober: Du ^inberft i^r IDirten nic^t. 3fabel ift iebenfoüs fqmbolif^er Home 
(anbers Bengel, IDoIf, bie bas IDeib toirllic^ 3fabel feigen laffen, Sp. ber 
roenigftens bie Benu^ung eines geprägten Beinamens uon Seiten bes Apol. 
annimmt). Der ITame ift geroä^It in Bejie^ung auf bie Konigin 3fQbeI 
(ba^'^t;) unb beren £after (3auberei, f>urerei) IKÖ 16si. I84. is. 2Is5ff. 
II K5 992.30. Der ITame beburfte feiner toeiteren Crtlärung (gegen Sp.). 
Bei ber Crflorung ^aben toir {ebenfalls baoon ausjuge^en, bag na^ aQem, 



1. C > trjs; A TOI oyy. xm «r ßvat. (> tHnltjc»); s* ta> ayy, xto «r <xxl. tiy #r 
Ovar.; Pr. angelo ecclesiae, qul est Thyat; Hippel, b. Epiph. H. 51. c 33 ro 
ayyeX. xfjc bxxX, reo «y ^ar. 

2. Die piuralfotm bes Hamens beaeugen ^ler kACP An. s' (?) a Hipp.; ben Sim 
gular ^ajBi^{a) Q Rel. g vg. c ae. Pr. - 2s4 liegt basfelbe Seugenoerqältnb oor, 
nur bajs Q 14. 92 bie gans unmögliche Somt i^am^ai; (<7^<ff) ^aben. Dagegen 
fabelt In bie piuralfotm nur kP An. {(ug ^vamga; P er ^attigotg; An.' etg ^tia- 
xBigag) s'; bagegen ACQ Rel. g vg. c ae. Pr. bie Singularform (^vam^oy; AC 
^vaxigav, Q dvaxtjgav). 

3. Die Umftellung oon xiaxtg unb ayastti in AC 48. 95. cle Epiph. (1.) ift 
bogmatifAe Korreftur. 

4. (Es ift nicfit mit k An.* s* xoXv; An* a Pr. Cypr. Tic. nolXa; 1. cle Ups*-« 
oliya einsufc^ieben. 

5. kCP An.'** g vfir. c a ae. Tert. Epiph.; + aov Q Rel. s*-* Cypr. 
Pr. Der Abfc^reiber fa^ alfo in bem äyytlog ber (bemeinbe htn Bijd^of. mit bem 
ri^tigen DerftSnbnis oon äyytXog (f. 0.) ift biefe 6Ioffe alfo unoertragliq. 



ap! 2 so. 217 

mos mix oon i^r ^ören, bie t^i}Qtirenif(^e 3fQbeI eine tontrete perfönlt(^teit 
tft. Aue Deutungen, toelc^e in i^r nur ein Sqmbol fär eine Richtung, eine 
Partei fe^en, fei es eine ultropaulinifc^e, fei es eine libertiniftifc^e, finb ab' 
3ule^nen. S(^firer (öie Prophetin 3fQbeI in (E^qatira; (E^eol. Ab^. €. o. 
IDeijfader getoibmet 1892) ^at nQ(^3urDe{fen oerfuc^t, ba% bie 3fQbeI eine 
Prophetin bes in (C^qatira oor^anbenen Heiligtums ber c^albaifc^en Sibylle 
getoefen fei. (Einen folc^en (Eempel ber Sibi}ne ^abe es bort tatföc^Iic^ ge« 
geben. Corp. inscr. Graec. 3509: ^dßiog Zkoaifxog xataaxEvdoag oögov 
f&ero Im töjiov xa&aQov bvrog Jtgo Ttjg noXecDg Tigög reo Safißa&Bkp Iv 
T^ XaXdaiov negißdixp . . . iySvero iv rfj XafjutQoraTfj SvareiQrjvcbv Jiökei 
äv&vTiäiq} KaxiUiq) JSeßi^Qq). Das Santbat^eion im ([^Qlbäif(^en Besirt fei 
bas f)eiligtum ber Sambet^e getoefen, ber c^albaifc^en SibqOe naii bem Prolog 
ber Sibqllinen (VI 3^-)r ober auc^ fd)on nac^ paufanias (Ale^anber Poli}« 
^iftor), ber btn Hamen Sabbe für bie orientaIif(^e SibqOe tenne; Descr. 
Oraec. X 129: inergafptj de xal Saregov t^^ Arj/iiovg nagd 'Eßgaioig , . . 
yvvrj xgriofioloyog, Svojua de airtjj Hdßßt], Brjg(6aaov dk elvai natgog 
xaX 'Egv/Lidv&rjg /Lttjrgdg (pam Hdßßtjv. ol ök avrijv BaßvXcovlav, hegoi de 
ZlßvUjav xakovoiv Alyvmiav. Ba toieberum bei Pf. 3uftin, Cohortatio ad 
Graecos 37, bie c^alböifd^e Sibylle ([o(^ter bes Berofus genannt coerbe, 
Zaßßri au(^ fprac^Iic^ = Ha/ißij^ fei, fo fei in ber (Eat enoiefen, bog es 
in {[^qatira ein Heiligtum ber (^albaif(^en Sibylle Sambet^e gegeben. Da 
femer ein ^o^er Regierungsbeamter £. Catilius Seuerus fi(^ unter f^abrian 
(oieIIei(^t fd^on unter (Crajan) nac^toeifen laffe, fo toerbe a)a^rf(^einli(^, 
ba^ bies f}eiligtum ber SibpUe bereits 3ur Seit ber Apt beftanben ^aben 
t6nnt. So brönge fic^ bie Kombination auf, bog man in bem IDeib 3fabel 
bie Prophetin (priefterin) bes Sambat^eions 3U fe^en ^abe^ Die Ausffi^rungen 
Sd^ürers finb ^infid^tlic^ bes Rac^tDeifes eines c^albaifc^en Heiligtums in 
S^qatira fe^r interejfant. Aber ic^ glaube nic^t, bog fie 3ur (Ertlörung ber 
Rft irgenb ettoas austragen. (Es ift gar nic^t ein3ufe^en, mit toelc^em Rec^t 
man bie c^riftli(^e Prophetin 3fabel mit ber ^eibnifd^en (im gfinftigften 5^0 
^albifibif(^en) Prophetin bes Sambat^eions ibentifi3ieren barf, oorausgefe^t, 
bag im Sambat^eion eine folc^e Prophetin toirtlic^ e^riftierte. Die Prophetin 
3fabel tann nur als bie 5ü^terin einer Betoegung innerhalb ber d^riftli(^en 
d^meinbe aufgefaßt toerben. Sie fte^t genau in bemfelben Der^ältnis 3ur 
(!^riftli(^en (Bemeinbe coie bie falfc^en Apoftel, bie Bileamiten unb Ricolaiten. 
Sie befinbet fi(^ offenbar noc^ unter ber 3urisbittion ber (bemeinbe, btnn biefer 
loirb oorgecDorfen, bag fie fie gecoa^ren laffe. - 3a^n (n 606. 612) ber 
Sd^firers Derfuc^ als (Einfall unb p^antafie abcoeift, trögt feinerfetts, inbem 
er ft^ auf bie nac^ i^m „stoeifeUos e(^te"' £esart ywcuxd aov (f. o.) ftfl^t, 



1. Bltm." (n>ie es f^etnt) unb t)It. III 410 ff. afseptieren bie Anficht Sc^firers. 
£e^ierer fu^t aus berfelben für feine fp&te Anfe^ung ber Senbfc^reiben Kapital 3U 
fij^iagen. Der €tnflu|s einer folc^en aujserbalb ber 6emeinbe fte^enben Prophetin 
ftte bas (Exl6\ä\tn ber prop^etengabe in oerfelben ooraus. - 6egen Schüret ogl. 
Qirf4|t p. 32. 

2. Die Cesart ift freiließ eintgermagen gut beseugt (f. o). Aber ba^ fte jiDetfeüos 



218 api 2ao. 

btn m(^t befferen (Einfall oor, bte 3fabel fei öie S^<^^ ^^^ Btf(^ofs uon ([^. ge« 
toefen. 3. {ie^t too^I felbft ein, bag ein Bifc^of , beffen IDerte, £iebe unb (blaubt 
oon bent Apot. gerühmt toerben, unb ber baneben fein fettterertf(^es bu^Ie« 
rifc^es IDeib getDÖ^ren lägt, eigentlich eine Unmögli^teit fei. Aber 3. toeig 
fid^ 3U Reifen: ber gute Bifc^of foll nichts uon ber Derberblid^teit feines IDetbes 
getDugt ^aben. „Sie gab fi(^ nic^t als tioqvi] fonbem als jigoq^ig unb 
toir CDiffen auc^ nic^t, toie toeit fte unb i^re Anhänger in f^anblungen ge* 
gangen finb." Der Apot. mug i^n erft im Hamen beffen, ber ttieren 
unb Qersen erforf(^t, fiber bie Derberbli(^teit feiner (Ehefrau aufflaren! (Es 
^anbelt fi(^ ^ier aber gar ni(^t um ein geheimes bu^Ierifc^es ([reiben, fonbem 
um bos Auftreten einer Partei mit offen ausgefproc^enen (brunbfa^en. Unb 
baoon foUte ber „Bifc^of' nichts getougt ^aben?! - Ulan toirb ba^er loo^I 
bei ber Annahme fte^en bleiben mfiffen, bag toir in ber 3fabel eine falfd^ 
(Iibertinif(^ gefinnte) (^riftli(^e Prophetin 3u fe^en ^aben, bie i^r IDefen in 
ber (Bemeinbe trieb Oablonstq, de Jezabele. opp. III 225-260, be ID., 
BI., (EtD., Dftb., IDjf., Sp.). - Die Propheten unb Prophetinnen noaren in 
ber Seit, in ber bie oorliegenben Senbf(^reiben gefc^rieben tourben, no<i^ 3um 
{[eil toenigftens bie erften Autoritäten in ben (Bemeinben. (Es ift ba^er ntii^ts 
Auffaüenbes, bag ^ier auc^ einmal in ber Sette ber 3rrle^rer eine Prophetin 
eine Rolle fpielt. nterhoürbig ift es, ba% gerabe ^ier in ([^qatira — fpater 
toa^rfc^einlici^ einem ber f^auptfi^e bes ütontanismus (f. o.) - bie falf^ 
Prop^etie befSmpft toerben mußte*. jJ Xiyovaa^ iavrijv^ TtQoqnjixtv. 
Der Derfuc^, bie ^ier oorliegenbe Anomalie in ber Sprache babur(^ ju ^eben, 
bag man ^ als Relatiopronomen fagt unb 3U kiyovoa ein lativ ergonst, ift 
nic^t gans unmöglich. Solche abgebrod^enen Relatiufä^e tommen in ber Apf 
^öufig oor (ogl. 2\z h ralg ^/uigaig alg'Avrijtag unb bie bort angeführten 
Paraüelftellen, ebenfo toöre bann auc^ 3 12 3U ertlären). Denno^ fd^eint 
mir ber Derfuc^ coegen bes folgenben Verbum finitum prelär. IDiners Cr< 
tlörung (498): „toelc^e, inbem fie fi(^ für eine Prophetin ausgibt, le^rt unb 
oerfü^rt", ift an3u tänftli(^. Die grammatif(^e Anomalie ift einfa^ 3U3U* 
geben, xai diStfpxEi xal nXavq, rovg Ifiovg dovXovg nogvevaat xal 
(payeTv eldiokd^vxa, Ql^m. faßt bas diddaxei abfolut unb besiegt bos 
(Dbjett rovg ijuovg SovJiovg nur 3U Jikavä, toeil didäaxeiv 2u mit bem Dativ 
lonftruiert fei. Aber es liegt leine Deranlaffung oor, einen Konftruttions» 
toed^fel als unmöglich aus3ufc^Iiegen. Das noQvevaai fte^t biesmal (ogl. bie 



ec^t unb bie entgegengefe^te Cesart Denoerfltc^ fein foII, ift eine Don btn mit ht* 
fannter Sic^er^eit oorgetragenen grunblofen Behauptungen Sa^ns. €s ift gar nid|t 
ab3ufe^en, toes^alb nic^t fd^on nadi ben otelen oorausge^enben aov burc^ ein etnfad^ 
Derfe^en bas aöv in ben (Ee|^ gefommen fein fönnte. 

1. Au(^ bte n>ie es fc^etnt montanifttfc^ geftimmten ITtörttjrer ([arpus, Popi^bis 
ftammen aus (E^i)atira (ogl. f^amad bte Afta bes (Earpus ic, (Ee^e u. Unteif. 
V 433ff.). 

2. mit kAC ; bie übrigen oerbeffem teils in n/y Ityovaav (Pve An.), teils (Q Rel.) 
in ff Igyet: (f. Stubien S. 3). 

3. avxrfv lef en kQ An. ^ Da k (mit s ') Ijinter TtQwptjuv nod\ ein sirai lieft, {0 
fommen für bie oorltegenbe 3rregulartt&t nur noc^ Q unb einige ITtin. in Betra<i^t, 
ein 3U leicht loiegenbes 3eugnis (B. IDeig 118). 



Hpl 2S0-18. 219 

folgenöen Ausführungen), als bit Qauptfünbe voran, dovXoi fte^t, mit es 
jd^etnt, ^ter in bem ollgemetnen Sinn oon C^riften flber^aupt (n{(^t = pro« 
Poeten), ein in ber ApI feltener Sprachgebrauch. Die 3fabel toirb fibrigens 
als eine Dertreterin berfelben Rid)tung toie ber ber falfc^en Apoftel, Bilea* 
ntiten unb Ilicolaiten, gefc^ilbert. 

221. xal idcoxa avxfj xQ^vov tva /neravotjaf]. Der Aor. idcoxa 
tann taum fo überfe^t toerben, als ftfinbe ^ier bas perf. (Dftb.), fonbem 
es liegt ^ier bie Anbeutung cor, bag fc^on einmal eine gans beftimmte 
IDamung an bas IDeib ergangen ift. Dabei bleibt bas IDann unb IDie 
gaiQ unbeftimntt, man barf toeber mit (Em. auf ein fc^on einmal erlaffenes 
S^reiben raten, noc^ mit Sp. gar auf 3ub unb Iipetr uenoeifen. 3eben* 
faÜs ^at alfo bie Prophetin fd)on eine längere IDirtfamteit ausgeübt, xal 
oi ^ilei fjLBxavofjaai ix xrjg nogveiag aix^g. — fjuxavoelv ift in ber 
ApI immer mit ix lonftruiert 229. Qsof. I611. (Att 8n ftef^t Und f. 0. Ab' 
f^nitt VII S. 167). 222. Idov ßdUco^ avxriv elg xkiv^v (bie Strafe 
naii ntaggabe ber Derfünbigung: bas Siec^bett anftatt bes IDoUuftlagers) 
xal xovg fioixevovxag fiex* aixfjg etg ^kltpiv /Lteydlrjv, Bei bem Aus« 
brud: bie mit i^r e^ebrec^en, ift taum an bas altteftomentlic^e Bilb bes (E^e« 
bruc^s für btn Abfall oon (Bott gebac^t, fo ba% ettoa bas fwixeveiv basfeDbe 
bebeutete toie noQvevetv {bann ebenfalls in allgemeinem Sinn 3U oerfte^en) 
unb <payelv eldayki&vxa (fo Dftb.), fonbern bei bem fwixeveiv ift fpesieü an 
Unsuc^t gebac^t, toelc^e biefes Wtib getrieben ^at. Dabei ift auf ben IDec^fel 
ber Ausbrfide nogveveiv-fwixcveiv nic^t allsuoiel 3U geben, obtoo^I es \a 
mdgli^ bleibt, ba^ mix bie Prophetin als verheiratete S^^^ 3U beulen ^aben. 
XDa^rfd^einlic^ ift es, ba% bas unsfic^tige ([reiben {i(^ mit ben (Bo^enopfer« 
ma^l3eiten oerbunben ^at, aber gefagt ift es nic^t. Die fioixevovxeg finb 
alfo bie Bullen bes IDeibes. 3ebe geiftige unb uneigentli^e Deutung ber 
SteOe fd^eitert baran, bag neben btn Bullen bes IDeibes ausbrficflic^ i^re 
Kinber genannt u>erben (Sp.). iäv fiii fxexavoi^acoaiv^ ix x&v Igycov 
avxrjg\ ,,Don i^ren IDerten'' b. ^. oon ben IDerten, oielc^e {ene fie gelehrt 
^at. Diefe oer^öltnismögig milbe Strafanbro^ung ift fibrigens ein neuer 
(Brunb, Q)es^alb man ni(^t oerfuc^en barf, bie Bullen mit btn Kinbem bes 
IDeibes 3U ibentifisieren unb in beiben gons allgemein Anhänger jener 3U 
fe^en. 228. xal (> A c) xä xixva avxrjg änoxxev(b iv ^avdxcp. 
Die eignen Kinber bes IDeibes finb gemeint, bas IDeib foll an feinen Kinbem 
geftraft oierben, ba^er bie ^arte Drohung. Iltan tbnnit fibrigens oieüeid^t 
annehmen, bag bie e^eli(^en Kinber bes IDeibes gemeint feien unb ni(^t 
foI(^e, bie mit btn Bullen erseugt finb. DieIIei(^t liegt ^ier 3uglei(^ eine 
Anfpielung auf bas (befd^id ber Sö^ne A^abs oor (II Ko 10?). IDas btn 
gebro^ten (Eob betrifft, fo ift möglich, ba^ ^ier an peft 3U beulen ift {M- 



1. ßaXoo (k)PQ 38 sa. vg. «o^- Tert. Derbefferung bes in ber Apf fe^r beliebten 
prfifens (Stubten 23). 

2. fisraranwwoiv lefen nur kA, öer 3nb. nac^ sav lägt ficb in ber Apf ni(bt 
iia<i^Q)eifen (f. Abf(^nitt VII S. 171). 

3. avjior in A An. '• * a ae. c s vg. <»*• ift Korreftur, 



220 Hpl 2S8~M. 

roToc Überlegung 6er LXX für nn-^ (E3 3327. ogl. 3er 14 12. 21?), 6o<^ 
liegt ^ter tDa^rf(4etnIi(^ nur eine ^ebraiftifc^e pierop^orie öer Reöe Dor, ugl. 
übrigens bas 3U 6» Bemerfte. xal yvcoaovrai jiäaai al ixxXijaiai 
(Bemertenstoert ift, ba% ^ter tnnerl)Qlb eines Senbf(^reibens bie fonjt nur 
am Schlug übliche IDenbung an famtlic^e (Bemeinben eintritt. Dos lägt bar« 
auf fd)Iiegen, ba% bie Dorgänge in ([^qatira toeit^in Ärgernis erregt Ratten), 
Sri iyw eifii 6 Iqevvwv {igaw^bv)^ vetpQOvg xal xagdiag^ xal 
dcoao} vfiiv ixdoTCt} xaxä rd egya vfxa>v^, Pf 7 10 LXX: hdCoyv* 
xagdiag xal VEtpQOvq; 3er 17 10: Ar. xagd, x. doxtjMX^wv veq>Q, 20 12: avvuDv 
ve(pQ, X. xagd, ogl. 3^ 11 20. Pf LXX 252. 61 13: av Ajiodcoaeig ixdarq} 
xatä rd Sgya avxov, 

224. v/aIv 6h Xiyo) xoTg kotnoig toig Iv Ovarelgoig (fj ogl. 
2i8), 8001 ovx exovaiv rrjv Öiöax^jv javTrjv (beachte audj biefen 3U 
d)riftli(^er Qörefie paffenben Ausbrud), otnveg ovx Myvcooav xä ßa^ia 
Tov aaxava, (hg Xiyovaiv, 3u ber Stelle ogl. 3renaus, adv. haer. Prae- 
fatio (mit Besug auf bie Dalentiniäner): jurjvvaai 001 ., , xa xeQaxcoSi] xal 
ßa^ia fxvaxriQia; II 326. (21 2): qui profunda Bythi adinvenisse se di- 
cunt. Tertullian adv. Vallentinianos 1: si bona fide quaeras, concreto 
vultu, suspenso supercilio „altum est** aiunt. Die parallelen legen na^e, 
bag toir ^ier ein Sd^Iagioort gnoftif(^er IDeisl)eit oor uns ^aben. Au(^ bie 
IDorte in unferm Ders (bg k£yovoiv beuten barauf ^in. Denn bas Subjett 
bes „Xeyovoiv" finb teinesfaUs bie übrigen (Bemeinbeglieber ol louioi, 
fonbem auf \tbtn 5^0 ^^^ 3rrlel)rer felbft. IDir ^aben in bem Ausbrud 
,,bie (Eiefen bes Satans ertennen'' bemgemäg eine Selbftc^aratteriftil ber 3rr> 
Iel)rer 3U fe^en. Diefe Selbftc^araiteriftil erfd^eint freiließ tounberbar, unb 
bes^alb nehmen oiele Ausleger an, bag ber Apotalqptiter ben 3rrle^rem 
i^re Selbftaussage in einer ftart ironifc^en IDeife im ntunbe oerbrel^t ^abe. 
Die f>aretiter IfiXUn natürlid) oon ßai^ia xov &eov gerebet, es feien (Bnojtiter 
getoefen, pneumatiler, toelc^e oieIIei(^t unter Berufung auf iKor 2 10 (f}gf. 
(Einl. 41 6f., Blom (El)! 1878, 88f., Ql^m.)^ oon ftc^ bef^aupteten, bie (Eiefen 
(Bottes - in bm Augen bes Apolalqptilers bes Satans - bur^brungen 3U 
^aben. Doc^ l)at man biefe Annahme einer Derbre^ung ber IDorte ber 
(Begner oon Seiten bes Selters nic^t unbebingt nötig. Cs lögt fi(^ benibar 
machen, ba% bie 3rrlel)rer felbft baoon gerebet ^aben, ba% fte bie (tiefen 
bes Satans tttmmn tooüten; fie mögen fo i^r praftifd^es Derl)alten, i^r 
meltförmtges IDefen, unb il)re AHommobation an bas Qeibentum, bas ^o^en« 
opfereffen unb bzn Ciberttnismus oerteibigt ^aben: man muffe bie (Eiefen 
bes Satans tennen lernen, bie fatanifc^e tltac^t bes f^eibentums perfonlic^ 
ergrünben (Sp.). ov ßdXko)^ i<p* vfiäg äXko ßägog. Das fann p<^ 



1. iQavv&v AC tft öie ale|ranbr{ntf(^e 5orm (f. Stubien 104), öa^er ift oieüeic^t 
iQsvv&v bei3ubel)alten. 2. xaQ^iav s* Pr. Cypr. 

3. avxov Q a c cle. lips.^*® toi. 

4. igevräv wixb in biefet Be3iel)ung in ber LXX nic^t gebrauij^t. 

5. DIfm. fa^ ^ier eine birefte polemil gegen IKor 2 10. 

6. ßaXct} K Q yg. c sa. Pr. cf. D. 22 (Stubien 23). 



Hp! 2i6~88. 22t 

auf Ceiöen ober auf (Befe^eslaften besiegen. (Erfteres ift ieöoc^ ausgef^Ioffen, 
ba ber Ausbrud im folgcnben Ders xQaxfjoai nur auf bas S^ft^^Iten an ge- 
feilteren Befttmmungen gebeutet toerben tann, (Es liegt bal)er l)ier aQer 
tDa^rfc^einli^teit nac^ eine Besie^ung auf Att ISss (/ii^ä^v tt^ov inm^e- 
a^at vfjuv ßdQog) DOt. Den (BItebem ber (Bemeinbe, toelc^e fic^ oon bem 
Oberttnismus ber Ilicolaiten jurädge^alten ^aben, coirb gefagt, bag fie auger 
htn int Apofteltonsil auferlegten taften, bem Derbot bes noQveveiv unb bes 
eidoikd^ma (payeiv ic, tetne anbxzn me^r tragen follen. 225 nkriv d exere 
xQarrjoexe, äxQi ov &v fjSco^, IDegen bes feftfte^enben Sprachgebrauchs 
ber Apt mug ffSco als KonfunttiD oon einem ungecDÖ^nlic^en ^{a aufgefaßt 
toerben. 

226. xal 6 vix&v xal 6 xrjQtbv (Is) &XQ^ riiovg xd Mgya fiov, 
(ber Sieg befte^t in bem S^ft^^Iten an btn IDerten, bas ^ier mit Besie^ung 
auf ben Dor^ergegangenen Ders betont roirb) dwaoi avxo) (biefe ftarte 
Anomalie fommt ^ier jum erften ntal in btXK Brieffdjiüjfen oor) l^ovatav 
ijtl x(bv i'&vQ)v. Pf 28: dwao) aoi ^&vr] xijv xktjQovojLiiav oov, 3um 
erften tltal ift in biefem Schlug bie Der^eigung ber ma^nenben IDamung 
an alle Kirchen DorangefteUt ^. Auc^ ^ier fc^eint ber ApotaIt}ptiter tunftooK 
bie Briefe in 3 + 4 einsuteilen. Die Derl^eigung seigt nun in biefem Senb« 
fcl^reiben eine befonbers leibenfc^aftlic^e unb ifibifcr*apoIaIt}ptifcre Stimmung, 
roelc^e man nic^t umbeuten unb fpiritualifieren barf. Die niac^t fiber bie 
Qeiben ift enttoeber gan3 einfach auf bie triumpl)ierenbe Qerrfc^aft ber (Blau» 
btgen in ber neuen Seit ober auf bie ntac^tftellung berfelben im (Bericht 
{VXi 1928. iKor 6s. Apt 2O4) 3U bejie^en. 227 xal noi^avel avxovg 
(sc. xd E'&vrj constructio ad sensum) iv §dßdq) aidtjQq (Pf 29 in ber 
Qberfe^ung ber LXX mit bem befannten 5^^^^ tay^n ftatt taynn), (bg 
rä oxevTj xd xeQa/nixd ovvxQlßexai% LXX ihg oxevog xega/Liicog 
owiQhpeig avxovg; Ap! 125. 19 15; ju überfe^en, „wie man ttöpfergefc^irr 
yxhiAi\i** (Ql^m.). 228 d)g xdycb eXkri(pa nagd xov Jiaxgög fiov. 
xal d(6aü) avxcp xdv doxiga xov jtQcol'vov. Jn bem oorliegenben 
Senbfc^reiben aUein finbet fic^ eine boppelte Der^eigung. - Die IDenbung 
felbft fpottet bis {e^t feber (Erllärung. Iltit Bestellung auf 3ef His ^anbtn 
flnbreasi Aret^as ^ier ben Satan. Derte^rt ift es iebenfalls, mit bcn meiften 
na^ ApI 22 16 an C^riftus felbft 3U benten, ba biefe Deutung im oorliegen« 
ben Sufammen^ang finnlos ift^. Dftb., Ql^m. u. a. btnUn unter Berufung 
auf Dan 12 s. Hit 134s. lUor 154off. an bie ^immlifc^e Qerrlic^teit ber 



1. Die £esart avoiico Q Rel. beruht offenbar auf einem (Be^flrfe^ter. 

2. €s ift immerhin bemerfenstoert, öajs öiefe l)ier loie 36. is (nic^t 328) bei Pr. 
ausgefallen ift. 

3. Die £esart ovrxQißrfastai (alle gegen kAC An.^ s* [?]) ift {ebenfalls me<ra« 
nifc^e Konformatton nac^ bem oor^erge^enben jtoi/Mxvsi. - Pr. ^ot: sicut vas figuli 
confrinsentur, fi^eint alfo gelefen 3U ^aben: ^ jä axsvrj . . . avyxqißviawxai sc. xä 
f&vti. (a^nlic^: Tic: ut vas figuli comminuentur). 

4. €$ iD&re bas nur mdgli<4, loenn in bem 7w%^iia, bas 3U bvx 6emeinben 
rebet, (bott als Subjeft gebac^t mürbe. 



222 ^1 2i9-3s. 

(Blaubtgen. Aber öiefe Deutung ertlärt 6oc^ btn fonberbaren Ausbtud niil^t 

2S9 f. 0. 

3i— 6 SlltbfS« 3i. xal x(p äyyiXcp tijg Iv SägÖeoiv ixxXrialag^ 
ygdtpov, Sarbes, 13 Stunben fflbli(^ Don ([^i}QttrQ, brei (Cagereifen norblic^ 
von (Ep^efus. Unter (Eiberius tourbe Sarbes nebft elf anbem Stabten jer« 
ftört unb unter feiner Bet^ülfe CDteber^ergeftellt. (Cacitus, Ann. n 47. rdde 
Xiyei 6 €X(ov rä imä nvevfxaxa rov dcou xalxovg inxä äoTigag, 
Ober bas Der^öltnis ber fteben Sterne 3U ben fieben (Beiftem unb bie ur» 
fprüngU(^e 3bentitQt berfelben, beren fic^ ber Apot. too^I taum me^r bemüht 
geioefen tft, fte^e bie Ausffi^rungen 3U l4. (Es ift gans uergebltil^, in ber 
flberf(^rift unb btn Attributen, bie ^ier bem Iltenfc^enfo^n beigelegt toerben, 
eine beftimmte Besie^ung auf bie folgenbe (Beric^tsbro^ung 3U finben. (Es 
ift gelfinftelt, mit Sp. bei btn (Beiftem an btn (Eobessuftanb ber (Bemeinbe 
(im (Begenfa^ bosu) unb bei btn fteben Sternen an bie Drohung, roie ein 
Dieb in ber tlac^t 3U tommen, 3U btnltn. Der Iltenfd^enfo^n toirb ^ier 
ebenfo allgemein d^aratterifiert, toie im Brief an (Ep^efus (Dftb.)» toie benn 
überhaupt bas Schreiben an Sarbes bem an (Ep^efus paraUel I&uft. 

olöd aov xä Sgya, Sxi Svofia ?;fci^ ,tOxi ^fjg" (mit WACP An. g 
vfif. Pr.; bie £esarten xal Cm Q Rel. xai &ti Cm s^ finb finnlofe Korref- 
turen), xal vexqbg et Du ^aft btn Ruf (Svo/mz), bag Du lebft unb bift 
tot. Das Urteil ift nic^t abfolut 3U oerfte^en, toie aus bem folgenben ^er« 
Dorge^t. Das oldd aov xd Igya ift formal älinlxi^ bem (Eingang bes 
Senbfc^reibens an bie (Ep^efer, bem 3n^alte nac^ entgegengefe^t. 32 ylvov 
yQTjyoQOfv xal axtjgioov (£t 2232) xd XoiJid, ä S/teXXov (constructio 
ad sensum) dno^aveiv*. Der Ausbrud erinnert an (E3 344.16. (f>I^m.). 
Die (Befamt^eit ber (Bemeinbeglieber (nic^t ber Bif^of ober bas Presbqterium) 
wirb ermahnt 3U enoac^en unb fic^ ber abfterbenben (Blieber an3une^men. 
Das 3mperfettum {l/jieXXov) erllört fi(^ als (Eempus bes Briefftils. Ober 
bas {[empus bes 3nfinitiDs f. 0. S. 1 69. Derte^rt ift es , mit B. n)et| an* 
3une^men, bag ^ier biejenigen (Bemeinbeglieber gemeint feien, bie oUein in 
ber Semeinbe no(^ ni(^t bem (Eobe DerfaUen feien, alfo bie befferen demente. 
Denn mtnn es mit biefen fc^on fo ftanb, toer l^aüt bann in ber (Bemetnbe 
bie Aufgabe bes ygr^yogeTv unb oxrjQlCeiv fibeme^men f ollen! ov ydg 
evQfjxd aov xd^ iqya nenXriQQyfiiva ivioniov xov '&eov fiov^. Unter 
ben IDerten ift ^ier bie gefamte fittlic^e £eiftung ber (btmtinbt yi oerfte^en. 
Deshalb ift au(^ nic^t, toie B. IDeig (nac^ AC) toill, aov igya 3U (efen. 
Das tofirbe bebeuten, bog überhaupt leine IDerte oon ber (btmtinbt erfüllt 
feien, ein Donourf, ber 3U ^art toare unb mit bem (Eatbeftanb ni^t fiber* 
einftimmt. Das für biefe uon (bott beftimmte Iltag (als Qo^Iraum gebo<!^t) 
ift nic^t ausgeffiOt (erreicht). Zu TiejiXtjQcoiueva Dgl 3o 16 24. 17is. 130 I4. 



1. s* TO) 8v txxX, aagdscav {s* t(o sv aagd). 

2. kACP An.(*) * (») g vg. c s* a ae. Pr. Tic. (s» s/juiXlee); Q Rel. tfieXXeg 
anoßaXUiv, Die Cesart mag öurc^ einen Schreibfehler entftanben fein. 

3. > ra AC. 4. > fiov s* sa. Pr. 1. 81. 161. cf. 2?. 



apf 3s-4. 223 

n3o ^2. — Das hd)7uov xov deov ftc^t In einem gecDiffen (Begenfa^ 3U 
6em Sa^, 6ag 6te (Bemeinöe (oor öer IDelt) öen tlamen \\at 

3s. fjLvrifiövEve ovv (25), ^d>c etitjtpag xal ijxovaagK Der 
IDe^fel 6es (Cempus ift Dielleic^t beabfic^tigt (eürjtpag bejie^t fic^ mit feinen 
Solgen auf öie (Begentoart, ijxovaag bejeic^net einen einmaligen Seitpuntt 
in öer Dergangen^eit). - Beachte auc^ ^ier bm Parallelismus mit 6em 
Senbfc^reiben an bie (Ep^efer. Die (bemeinbe foQ fi(^ erinnern, toie, b. ^. 
gan} aUgemein in toelc^er Derfaffung (ber erften £iebe), fie aufgenommen 
unb gehört i^ai (sc. bas (Eoangelium). ItC^ I0. e 2 13. 3u Ifinftlic^ unb 
buxii ni(^ts im {[ejrt oeranlagt ift es, mit Sp. (Ql^m.) biefe üta^nung be« 
ftinimt barauf 3U beuten, bag bie (Bemeinbe urfprünglic^ bie Prebigt oon 
ber Si^^i^^it b^ (Euangeliums nic^t als Anlag 3U einem fittenlofen IDanbel 
genommen ^abe. xal xrjQei xal fietavörjaov. (Es ift nic^t etQ>a bas 
TiJQei auf EÜriqHxgf bas /letavörjaov auf Ijxovoag yx besiegen (B. tDeig), 
fonbem bie (Ermal)nung serlegt fic^ gegenüber ber gansen Dor^erge^enben 
(Erinnerung in bie Aufforberung a) an bem einmal (Empfangenen unb (Be« 
Porten bauernb feftsu^alten (3mper. Pröfens), b) mit Rfidfic^t auf btn 
gegenuiortigen Suftanb ber (Bemeinbe umsute^ren jur früheren (Befinnung 
(bas ift als ein einmaliger Att gebac^t, ba^er 3mper. Aor.). ^dv ovv* 
fjLTi yQfiyoQrjojig^, fj^(o^ (hg xXinrtjg (I615), xal ov fjLYj yv^g^, notav 
üigav (f. 0. S. 164) ^^(o inl ae. Deutlicher Anttang an bie (Eoangelien 
mt 244sf. (= Q 1239f. Dgl. ntt 13 35): €1 fjdei 6 obcodeoTiÖTtjg, notq. qw- 

Jiaxfj 6 xXiTttrjg igxerai, iygi^yÖQrfoev äv yivea^e Sioifioi, Sti fj ov 

doxdre &Qq, 6 vlög xöv äv&QcoTtov ^Qxetai, 3u fragen toöre Dieüeic^t, ob 
bie Anbro^ung fic^ auf bas groge allgemeine (Berid^t ober auf ein fpejieües 
(Beriet an ber betreffenben 6emeinbe bejie^t. Doc^ ift bas (Erftere loa^r« 
f<l^etnli^. 

34. diA* ?;c£«ff SXlya 6v6/xara^ (Hamen = Perfonen. Dgl. llis. 
Att li5. num 1 8. 80. 86. (as) u. ö.) iv Sägöeaiv, ä {oty ovx ijuöXvvav 
xd Ifidxia avxcov. Dgl. 3ub 23. Cs ift ^ier fpesieQ an bie Befledung 
bts £etbes, an fittlic^e Derge^en im engeren Sinn gebac^t (Sp.). (Es ^an- 
belt fi^ eben in aOen 6emeinben um Stellungnahme 3U bem noQveveiv. Der 
Ausbrud ift 0)0^1 mit Rfidfic^t auf bas Bilb Dom ^oc^seitlic^en Uleib getoä^It 
(3 18. I615). xal TieQiJiaxi/jaovaiv fiex* i/nov h kEvxoXg, 8x1 ä^iol 
elaiv. Der fittlic^en Arbeit entfpri(^t ber £o^n. Qier fte^t 3um erften Iltal 



1. xcu tixavaag xcu xtiQti (f. u.) ^ Q Rel. 

2. ow M 14 ae. 36 s^ (Pr. 6s), boc^ rnirö ow 25 oon Cypr. Pr., 2i6 oon vP 
An. Pr. ottsgelaffen. 

3. fittavorjarjg K c Pr., Konfomtatton nac^ öem oor^ergel/enben. 

4. > Em 0$ ACP An.*'* vg.«>*- c a ae. 

5. yroK mit ACP An.*"""^ Der Konjunftio nad> ov /aij (d^eint in ber Ap! 
ausnahmslos bie Regel 3U {ein (Abf(^nitt VII S. 171). Sonft fte^t im XltL nac(| ov 
fifl gemd^nlic^ ber 3nb. 5ut. 

6. mACP An.* g vg. c s'** a ae. Pr.; okiya exeie orofi. Q ReL; oiUyo wo- 
funa ßzets 6. 14. 31. 32. 47. 49. 92. 98. 

7. Ol Ie(en An. *• *• ' vg. c Tert. Pr., oieüeic^t bie urlprünglic^e Cesort, ba bie 
constructio ad sensum in oer Apf |e^r beliebt ift 



224 M 34-6. 

eine offenbar esc^atologif^e Der^eigung, öie nic^t mit 6em üblichen 6 vuccw 
beginnt. Die (betoanber ber Seligen finb toeig (ogl. 35. is. 6ii. 79. is; Kleiber 
ber Qerrlic^Ieit (= <JcJfa) Qeno(^ 62 15, flao. Qeno(^ 228). Denn ^meift* 
ift tDa^rf(4einIi(^ bas Sqmbol ffir bie Darfteüung ber lic^tftra^Ienben (bott- 
\fiii, refp. eines lic^tftra^Ienben überirbif(^en IDefens. Da^er finb bie (be« 
toänber ber (Engel toeig: im 9s = £t 9t9] im I65 — litt 28s; Ott lio; 
ober ftra^Ienb toie ber lBix% £1 244. (litt 17 2). ttod) urfprängli(^er ift bie 
DorfteOung, ba\^ ber £eib biefer £ic^tQ>efen felbft ftra^Ienb toeig ift (ugl. 1 14. 
flQQ. Qenod^ 1 5). Dgl. (bregmann, Urfpr. b. ifraelit. {fib. (Esc^atologie 346. 
IDeiteres f. 3U 611. 

36. 6 vix&v ovxojg^ {ovtog) (ein ovtcDg f(^eint siemli^ überflitffig 
3U fein; bas fc^Iec^ter be3eugte oirog entfprä(^e bem Sprac^gebrau^ ber flpt) 
negißakelxai {neQißÖLkXerai C s^* *) iv (flbfc^nitt VII S. 167) ifiaxioig Icv- 
xoXg, xal ov fii] iSaXeltpco td övofia avxov ix rijg ßtßkov tfjg Cö>^g. 
Die DorfteQung oon einem Buc^, ober Bfi(^ern, bie im Qimmel geffi^rt roerben, 
ift eine ungemein oerbreitete. Sie ftammt oieOeic^t aus einer Religion loie 
ber bQbi)Ionif(^en , meiere eine S(^reibergott^eit (ITabu) befonbers oere^rte 
(ogl. 3immem K.ft.lE.» II 404 ff.). Seljr oft ift (bott felbft ber S<^reiber 
ber ^immlif(^en Bücher. Doc^ toirb bie Rolle bes ^immlifd^en Schreibers au^ 
auf anbre (beftalten übertragen (Ilti(^ael: Qenoc^ 89 ei Qimmelf. 3ef. 9 »f. 
[lat. ([e;t]; f}eno(^: Qenoc^ 12sf. 15i. 92i; ein (Ersengel: flao. fjtnoii 22iiff.; 
(Esra: IV(Esra 14 so). (Eine bie esc^atologifc^e (btbanttnxotli be^errfii^enbe 
SteQung betam bie 3bee burc^ Daniel, ber 7 10. 12i bas groge entf^eibenbe 
6eric^t (bottes nac^ bzn Auf3ei(^nungen „ber Bfic^er" (refp. bes Bu(^es) ge« 
galten toerben lägt. (Die ttac^CDirlung ber Danielftellen ertennt man aus 
f}enoc^ 47 s. 90 20. 976. IV (Esra 620. eipt 2O12. is.) Diefe Bfic^er bes <be* 
ri(^tes enthalten nun entQ>eber bie Itamen ber Stommen, bie 3um (beba<l^tnis 
Dor (bott aufgef(^rieben toerben, bas finb bie Bfiil^er bes £ebens. Die <bott* 
lofen loerben bann enttoeber ber Dergeffen^eit überliefert, ober toerben in 
anbem Bfic^em 3um Derberben aufgeseic^net. So liegt bie 3bee bereits im 
alten (Ceftament oor, auc^ too an ein etoiges enbgfiltiges (beriet no<l^ niil^i 
geba(^t loirb*. 3ef 4s („Qeilig toirb jeber genannt a)erben, ber aufgefc^rie« 
ben ift 3um £eben in 3erufalem.''); (ti 32s2f. („Streiche miil^ boil^ lieber aus 
bem Bu(^e, bas Du fü^rft."); Pf 6929 („Sie mäffen ausgelöf(^t «werben aus 
bem Buc^ ber £ebenbigen unb bürfen nic^t aufgef^rieben werben mit ben 
Srommen."); Pf 139i6. ntal 3i6. (eine (bebentfd^rift für bie, bie 3a^i>e 
fürchten); Dan 12i; in ber fpöteren jübifc^en £tteratur: fj^nodi 47s. 104i 
108s. 3ubil. 3020.28. 36 10. Apt b. (Elias 42 146; im neuen (Ceftament: £! 
10 20. P^il 4 s Rpt 138. 178. 20 12. 15. 21 27. Qbr 12 23. - Daneben fte^t bie 
anbre DorfteOung, ba% in btn Büchern bie guten unb böfen tlattn ber IRem 
f(^en aufge3eic^net u>erben: 3(f 656. Re^ 13i4. Dan 7io(?); femer Qeno^ 

1. ovTOff lefen PQ«c An. ^' *• *• • al. 

2. Dteüeic^t ift babet ^ter unb ba an bie Sitte ber Eintragung in bie Bürger* 
liften 3eru]alems gebadet, als an bas XTbx\d\t (begenftfid ber ^immliji^en Bud^fü^ntng 
(3ef 4s). CE3 139. 3er 22 so. Re^ 76. 12 22. 



Hp! 36-7. 225 

8I4. 89 6iff . 68. 70. 90i7.ao. 976. 987f. 1047. 1087ff. floD. f}enoc^ 50i. 52i5. 
53 af. ApI Botuc^ 24. lopt. Rpt b. (Elias 3isff. Iliff. Qimmelfa^rt 3ef. 9n 
(lat. (Eept). Apt 20 12. Belege aus ber fpäteren iüöif c^en Citeratur bei IDeber, 
jfib. (E^eol.' 242 282 f.; Dalman, IDorte 3efu I 171, Dgl. 3um 9Qn3en 3im« 
mtm Kfltt* II 505; Bouffet, Rel. 6. 3uöentums 247. - fln unferer Stelle 
finben toir bie erstere Dorfteilung, oote faft fiberall in unfemt Buc^e unb im ns. 
Das Btt^ bes Cebens (Gen. qualit.) tft alfo bas Bu(^, in bem bie Stommen auf' 
gejeic^net finb. Unb stoar oerbinbet fic^ mit biefer 3bee leicht bie anbre 
ber pröbeftination, ba aOes, toas (Bott f(^reibt ober cdos im Qimmel ge» 
fc^rieben toirb, etoige (Bfiltigleit ^at, unb ba anbrerfeits bie im Qimmel be« 
finbli(^en Bfi(^er als oon Anfang an e^riftierenb gebac^t coerben. Beftimmt 
mrb biefe 3bee 138. 178 ausgefproc^en ^ xal 6fio\oyrioo) tö dvo/na 
aixov lv(&7tiov xov nargög fiov xal ivtbmov x(bv äyyikwv aixov. 
Dor (boii unb btn (Engeln loirb 3efus im IDeltgeric^t bie Seinen als 3U il)m 
gehörig anertennen. Unoertennbar liegt ^ier ein Anllang an bas belannte 
QerreniDort (litt 10 32. £t 128, ogl. Ulf 838 £t 926) oor. Die 5otm bes 
ibortes ftimmt mit ber Don lltt«£t überlieferten, nid^t mit ber bes im unb 
oieberum genauer mit Hit 10 32 als mit £t 128; beachte bas (Einfache 6^- 
loyriaü} (ftatt [£t] 6 vlög xov dv&qdjnov ö/bioXoyi^oei) unb bas ivcomov xov 
naxQÖg fAov. An £t erinnert freiließ bas ivcontov xcbv hyykXoiv. 3ur eoen« 
tueOen Belanntf(^aft ber Apt mit litt ogl. oben Is. (33). - 36 — 229. 

37—13 f^ilabflp^ia. 3?. xal x^ äyyikq) xtjg iv 0i3iadeX(plq 
ixxXf}alaq^ ygätpov. p^ilabelp^ia in £i}bien, na(^ bem (Brfinber Attalus 
P^tlabelp^us genannt lag 13 Stunben sfiböftli^ Don Sarbes. Die frfi^efte 
Sc^tlberung ber (BemeinbeDer^&Itniffe in p^ilabelp^ia finbet fi(^ in bem Sd^reiben 
bes 3gnatius. Danach loar ber 3uftanb ber (bemeinbe ein relatio gfinftiger 
(3i adx ^< ^^^ vf^'^ fisQiafxdv evgov). Jubtn unb 3ubaiften fc^einen bort 
eine RoOe gefpielt 3U ^aben (6 1 iäv 6i xig *Iov6aiafi6v Igfiriveifi vpHv, ^r\ 
äxovere avrov). £s fc^eint {tc^ in btn Streitigteiten um eine flberorbnung 
bes alten tCeftaments über bas (Eoangelium ge^anbelt 3U ^aben (Kap. 8 ff.). 
Bei (Euf eb. H. E. V 1 7 2 - 4 ift aus frfi^erer 3eit eine Prophetin Ammia uon 
P^ilabelp^ia ermähnt. Conftitut. VII46 nennen als erften Don Petrus ein* 
gefegten Bif^of ben Demetrius. xdde kiyei 6 äyiog, 6 äkfj&iv6g\ Dgl. 
3ef 65 16 {xdv ^edv x6v äkrj^ivöv). fjeilig wirb (E^riftus nur ^ier in ber 
Apt genannt (ogl. Att 3i4 xov äyiov x. dlxaiov; 427.30 6 äyiog Tiaig), 48 
wxb 610 (bott; äXri^iv6g fte^t in ber Derbinbung mit äyiog ^ier unb 610, 

1. Dem entfpricbt bie ebenfalls im 3ubentum Derbrettete loeitergreif enbe 3bee 
oon ^immlijc^en Sc^idfalstafeln, auf benen bas 6ef(^t(( ber ITten{Aen unb alles 
IDtcbtige unb tDefentlidbe, bas auf Crben geji^ie^t, Donoeg oerseic^net tft. Das Bud) 
ber 3ubiISen ift oon btejer 3bee be^errfi^t, ogl. !}en 81 if. 93 if. 103sf. 106 19. 107 1. 
IO87. tEeftam. Ceoi 5. AHer 7 unb bie Dorfteüuna oon bem Sc^idjalsbuA Apf 5i. S. 3u 
biefer Stelle. Au^ auf einer ^eibnifc^en punifc^en (brabtnfi^rtft toiro oielleic^t ber 
(beoanfe ausgefproAen, bog bie (bötter bzn Hamen ber Derftorbenen „am Anfang ffir 
alle Seiten" aufgef^rieben ^aben. Cibsbarsfi, Cp^em. f. femit. €pigrap^ie I 166f., 
3immern KAtC' II 405 s. 

2. 8* n/c skhX. OiXad,\ g vg. Philad. eccl.; Pr. eccl. qui est Philad. 

3. M A o culi^iroff o ayiog; ayiog + nai g Pr. 

SRc^ccS Kommentar XYI. ttbt. 6. ibtf(. 15 



226 dp! 37-8. 

mit Tuarög Zu. 19ii. 21 5. 226, mit dlxcuog I67. 192. (iSs), lommt in öet 
Apt se^nmal, im Coangelium neunmal, I3o^ Diermal oor. (f}br oiennal, 
fonft nur I([i^ I9). Cs ijt niil^t glei(^ äXtj^g toa^r^aft, fonbem beöeutet: 
e^t, feiner 3bee entfpre^enb. Au^ ^ier liegt eine gans allgemeine (Dfi* 
ratteriftit Dor, beren nähere Besie^ung auf bas oorliegenbe Senbf^reiben 
mon nic^t füllten barf. 6 Ix^'^ ''^'^ xXeTv^ Aaveld^ <J* ävolywv 
xal ovdelg xXelei^^ xal xkelcov^ xal ovdelg ävotyei, Der Qerr ber 
(Bemeinbe ^at bas unbefc^rfintte Sc^Ififfelrec^t aber ben Qimmel! (Dgl. ju 
I18.) Der Ausbrud ift entftanben in Anlehnung an lis, aber seigt beut« 
liefen AnKang an 3ef 22» (nac^ A): xal dcooo) (bem Beamten bes Königs, 
(Elfalim) t^v xleTda otxov Aavelö bd xov &fiov ainov, xal ivol^ei, xal 
oix Satai 6 ATioxleloary, 9cal xlelaei, xal oix laxcu 6 Avotyiov, DgL f}iob 
12 14. tlac^ 3fiOig toirb biefer Sa^ auil^ oon {fibifd^en Auslegern auf ben 
nteffias gebeutet. Der feltfame Ausbrud xldv xov Aaveld (ugl. 55. 22 le 
^a Aaveld) wäre bamit 3ur (Benfige aufgeOärt. Diesmal ^at fibrigens 
bas bem ütenfc^enfo^n oerlie^ene Attribut beutlic^e Bejie^ung ju bem fol- 
genben. 

38. „oldi oov rä Igya'"'. (Eine Anertennung ber (bemeinbe in 
ooOftem Umfang. IDie bas Senbf(^reiben an Smqma ift au(^ biefes |enem 
parallel lauf enbe nur anertennenb, tröftenb unb oer^eigenb. Idov diömxa 

ivioJiiöv oov (ft. bes Datios f. 214) ^rigav fivBq^yfiivYjv, fjv ovSelg 
dvvaxai xXeiaai avxijv^ (Abf4|nitt VII S. 160). Diefen Ausbrud fonn 
man in boppelter IDeife uerfte^en; entu>eber fo, ba% ber (Bemeinbe eine 
(Cur geöffnet loerben foQ, bur^ bie fie felbft, fei es 3um ecoigen £eben (bie 
nte^rja^I biefer (Bruppe Don Auslegern), fei es 3um irbifc^ gebauten (Lottes* 
rei(^ (Sp.) eingeben foU (ugl. Att 14>7); ober fo, bag man an eine ber 
(Bemeinbe balb 3U eröffnenbe groge ütiffionstätigteit bentt, bie fi<i^ bann 
namentlich auf bie 3uben erftreden toirb (be ID., Cu>., Dftb., f^It^m., ogL 
iKor 16 9. nKor 2i8. Hol 4 s). Sp. beruft fid) ffir feine Deutung auf bos 
h(x>m&v oov, bas bie Dorfteüung in fi(^ fc^Iiege, ba^ bie (Bemeinbe als bie* 
ienige gebockt fei, coelc^e burc^ bie (Cfir eingeben foOe. Aber biefer (Etm 
roanb ift ni(^t ftid^^altig, toeil {a auc^ bei ber 3u>eiten Auslegung bos Bilb 
bleibt, bag bie 6emeinbe bur(^ bie offene (Cfir (Einlag belommt bei btxwx, 
auf bie fie toirten foO. Die Cntf(^eibung u>irb banac^ ausfaQen, roie mon 



1. rov > AC 38 f. Abf<^jnitt VII S. 173. 

2. adw) ftatt davtid in 7. 16. 33. 45 (Kommentar bes Anbreas) ift Konjeftut 
na<!^ I18. 3. Hai K Or. 

4. Hltm lefen An.* 6. 11. 31. 51 al. g vg. a s'-* Or.i Hipp. Tic. Pr.; 
aw/y« AC. 15. 36. 80. 81. 92««. 161 g vg. a s'« Or.* Hipp. Tic. Pr. Die 
übenoiegenbe Beseugung fte^t für xUitt, avoiyei, nur bog im erften 5aQ AC (bo^ 
ni^t vg.!) abgemi^en ftnb. Die Sutura fc^einen aus LXX 3U ftammen. 

5. + avtriv Q Rel. 

6. hIbiw: «(A)P An.*- "• * 6. 11 al. s** ■ Or. Hipp. Pr.: (*«u) xl»ui C 31. 
(35). 92 »ff g vg. Tic; öafür Q Rel. 91 /itj o avotytov, eme naqlSffige Cesort» oo^I 
entftanben aus tt /Atj o arotyow xai xUtoay (5. 7. 13. 16. 37. 45). 

7. > bei Pr. ogl. 29 unb 2i8. 

8. Pen f^ebraismus befeitiget k; über rivefoyfMrriv fie^e Abfc^nitt VII S. 162. 



dp! 38>-9. 



227 



bas „Kommen unb Anbeten ber 3uben'' in D. 9 auffaßt (f. u.). - (Ein 
Stoingenber (Brunb enblic^, bie IDorte tdov - xlelaai airi^v mit Sp. an bos 
(Enbe oon D. 8 (hinter rd SvofjiA fwv) ju fteUen, ift ni(^t oor^anben. (E^er 
tonnte man fiberlegen, toenn man bie fprung^afte Dorfteüung im Anfang 
bes Senbfil^reibens beffem möchte, ob nic^t bas oldä oov Tä Sgya mit 
Primofius (f. 0.) 3U ftreic^en fei. Sri fiixgdv f;^£i? dvvaßnv xal itT^- 
Qfjads fiov xdv köyov xal oix fjQvi^aoj xd Svo^d /uiov. 2is. Don 
ber „geringen Iltac^t" ber (Bemeinbe ift iebenfaüs mit Bejug auf i^re äußeren 
Der^ältniffe bie Rebe, tDa^rfd^einliil^ in Qinblid auf bie Derfolgung oon 
Seiten einer reichen unb möd^tigen 3ubengenoffenf^aft. Die (Bemeinbe ^at 
eine Seit ber oluten not unb Derfolgung hinter fi^. Das In^Qrjoag unb 
ov?e ifonjao) ift f^on megen bes (Cempus niil^t gans aUgemein ju nehmen. 
Als Anftifter ber Derfolgung finb eben toa^rfc^einli^ bie 3uben gebaut. 
Unter btefen Umftänben getoinnt bie Der^eigung an Prfignans. (Berabe bie 
einftigen Derfolger ber (Bemeinbe foOen fic^ in Sutunft uor i^r beugen. 

39. Idoh did& (dtd<üfii)^ (S. 163) Ix (S. 166) t^^ ovvaymyilg xov 
oaxavä^, x&v XeydvxcDv (Appofition 3U xijg awaytoyrjg) iavxovg 
'lovdalovg elvai (latinifierenber AR. mit 3nf. 29. Bla^ 233), xal oix 
elalv äkld %pev6ovxai. Die Der^SItniffe liegen ^ier genau fo n)ie in 
Srnprua (ogl. bas 3U 29 (Befagte). Au^ ^ier finb tDirtliil^ 3uben gemeint, 
bmtn ber Derfaffer, ein 3ubenil^rift, ben (Ehrentitel „3uben'' abfpric^t. Der 
^orte Ausbrud „Sqnagoge bes Satans'' ertlärt fi(^ n>o^I baraus, bag uon 
biefer Seite bie Derfolgungen ber (E^riften in p^ilabelp^ia ausgegangen finb 
(ogl. oben bie in ben 3gnatianen oorausgefe^ten Der^SItniffe). löov noirjoo} 
avxovg (erllärenbe IDieberaufna^me bes tdov didd) unter Donoegna^me 
bes Sub|. bes abhängigen Sa^es als (Dbiett in btn regierenben Sa^. B. IDeig 
oerglei^t 3o4 435. Stf. 804. 9i9), Tva ^(ovaiv^ xal TtQoaxvvtjaovaiv^ 
(ber 3nb. 5ttt. nac^ nouTv Tva ift in ber Apt bas gebröuc^Iiil^e f. Abfc^nitt 
VII S. 171) ivcbniov x&v nodcbv oov. (Es ge^t bo(^ taum an, ben 
Ausbrud auf eine n)irtfame ütiffion unter btn Jnbtn unb auf bas bemfitige 
Kommen berfelben 3um Coangelium (Dftb. Qol^m.) yx bejie^en. f}I^m. jie^t 
3ef. 45 14 {diaßi^oovxai, ngdg ob xal jiQooxwijoovoi 001 xal h ool ngoo- 
evSoyxai) ^eran. Aber gerabe biefe paraUele beioeift, bog es fic^ ^ier um 
eine esil^atoIogif(^e IDeisfagung ^anbelt. IDie b^n (Ereuen ber 6emeinbe in 
(E^qatira Qerrf^aft über bie Reiben oer^eigen loirb, fo foOen 3U ber (Be« 
metnbe oon Smqma in i^rer tünftigen Qerrlic^Ieitsftenung bie 3uben als 
Untergebene in Surc^t unb 3ittem (mit bem bei (Orientalen fibli(^en (Brug) 
tommen, ogl. 3^f 60 94: xal nogevoorrai Jigög oe deÖoix&teg vlol xaneivo}^ 
odtrto^ OB, Cil^te ifibif(^e Cs(^atoIogie unb realiftif(^e SutunftsoorfteOung 
be^errf^en no^ bie Senbfd^reiben. Demgemäß ift au(^ bie 3U öffnenbe (Efir 
auf btn €ingang ber (Bemeinbe 3ur meffianif^en f^errlic^teit 3u be3ie^en. 



1. M dsdwxa; 3o>ao> g vg. c ae. Pr. 
3. mACP min.; Q Rel. . . . ooiy. 



2. + M s* Pr. 
4. mACP min.; Q Rel. . . . a>oir. 



15 



228 £lp! 39-10. 

xal yv&aiv (lieft man xal yvc&o]]^, fo mich öer ungetoo^nlic^e Kon« 
{untttD oermteöen), Sxi lyd)* ijydnrjod ae. 3ef434 xal iyA ae ^ydTtt^oa. 
Der Aor. ^ydjirjaa tft niil^t mit lyftö. auf 6qs (Eoöesleiben 3efu ju bejie^en, 
ein (Bebonte, öer ^ier gans fem liegt (3U bem flusbrud ogl. 30^ 13i. 3is. 
130^ 4iof.). 3u bem gansen Ders bietet bie genauefte paraUele 3^f 49»: 

inl ngöciOTtov r^c y^? TZQoaxwi^ooval aoi xal xbv x<^ "^^ nodwv oov 
USovaiv, xal yvcoofj 8x1 hyd) xvgtog, xal obx aJaxw^aonai ol dytoßii- 
vovtis ^ (ögl. Sai\ 8 «off. Pf 72 äff.). 

3io. Sn itijgrjoag xdv Idyov x^g inofjLOvrjg fiov, Iltt^ Ss: 
6 6h xvQiog xaxev&uvai vßiwv xäg xagdlag dg xijv äydbnjv xov '&€ov xal 
elg xijv inofxovijv xov Xqioxov. DemnQ(^ ift vnofAoviqv fiov yx über« 
fe^en: Die oon mir (d^riftus) gefibte (bebulb. Dos IDort Don „meiner" 
(Bebulb ift alfo bas (Bebot, toie 3^!us (bebulb 3U fiben. Dos ^at bie <be« 
meinbe gehalten. Cs ift alfo nic^t 3U ertlären: „mein (bebuIbscDort" (5. Aufl.), 
ober: „bie oon mir geforberte (bebulb" ober: „bie auf ben juHinftigen 
3efus fi(^ ric^tenbe (bebulb" (Sp.. f}I^m.). x&ydi ot xtjgifjaü} Öo^ I7m) 
ix (xrjQeTv hc nur no<i^ 3o^ 17 15) xrjg digag xov neigaa/ULOV x'^g 
fieXkovorfg ^gxto^at inl xijg olxovfiivtjg SXtjg, Jieigdaai xoi}g xa- 

xoixovvxag inl xtjg yfjg. Bie meiften Ausleger oerfte^en bie groge (Eriib* 
fal oon ber allgemeinen tlotseit oor ber IDieberlunft bes f}erm. Bie alten 
Ausleger ((Eiconius, primafius, Beba, Anbreas, Aret^as ic.) bejie^en be* 
ftimmter auf bie Seit bes Antid^rift, ebenfp f}I^m. auf bie Apt 13 gef(^Uberte 
Qerrfc^aft bes (Eieres. Alcafar, 6rotius unb anbre beuten an eine aUgemeine 
(E^riftenoerfolgung. Se^en toir ^ier einmal oon ber S^^9^ ^r ob Kap. 
1-3 (6) eine befonbre (Queue repröfentieren, fo lann mit Si(^er^eit gefagt 
n>erbenf bog ber Apotalqptiter, ber bie (Offenbarung als (banses fd^rieb unter 
ber Derfuc^ung, bie über btn gansen (Erbboben tommen folle, {ebenfalls bie 
legten furchtbaren Seiten bes (Eieres (Apt 13) oerftanb, ben legten großen 
Kampf, ben bie 6emeinbe ber (Blöubigen nac^ bem (Erf(^einen bes Nero re- 
divivus mit bem rSmtfc^en 3mperium in ber gansen IDelt 3U befte^en ^aben 
n>erbe. Sc^n>ierigtetten bereitet ^ter nur ber Ausbrud: TiugAom xovg xcnr- 
oixovvxag bil xrjg yfjg, ba biefer auf ben erften Blid e^er an bie (Erb« 
betoo^ner überhaupt als fpejieU an bie (blöubigen beuten lägt. Bo<^ mu| 
in ber (Eat auc^ biefer Ausbrud auf bie (Blöubigen besogen n)erben, ba nur 
bei i^nen oon neigaa/Luig unb neigä^eiv bie Rebe fein tann. Bur<^ btefe 
IDenbung n>erben eben bie (bISubigen in ber ganjen IDelt ber Öeinen 
(bemeinbe in p^ilabelp^ia gegenfibergeftellt. - Au(^ über ben Sinn ber 
Der^eigung ^errfd^t unter ben Auslegern Uneinigteit. Ilac^ btn einen iDirb 
ber (bemeinbe Ben>a^rung oor ber (Erfibfal runbtoeg sugefagt, na<^ btn 
anbem (fo namentlich Bftb.) nur sugefic^ert, bog fie in {euer Derfu^ung 



1. M 14 sa. Pr. (für yvmajf {priest oieUeic^t au(^ bie parallele ({. 0.) 3^f 49ss, 6a 
eine abfic^tlic^e Konformation nad^ biefer Stelle boc^ ausgefc^Ioffen erfc^eint); 15. 
36 (49) s' lafen übrigens yraiaorrai, 

2. kACP 1. 7. 16. 28. 36. 38. 49. 80. 81. 91. 121. 161 c g vg. s»' « a ae.; 
om, Q Rel. Pr. 



Rpl 3 10 -IS. 229 

ni^t 3u 5<^n lommen, fonöem fi^ betoä^ren foll (Ittt 2482-84). 3m leiteten 
5an tDüröe öer (Semeinöe feöo^ gor ni^ts oer^eigen, mos i^r befonöers 
3ulame. Der Sinn öer Der^etgung lonn oielme^r nur öer fein, öag öie 
Stürme unö Kampfe öer legten Seit öie Heine unö abgelegene (Semeinöe 
von p^ilaöelp^ia ni^t me^r berühren toeröen. Diefe l^at bereits i^re 5euer« 
probe beftanöen unö beöarf feiner jtoeiten me^r (ogl. 6. tDeig). - Die 
tDetsfagung ift ungemein (^aralteriftif^ ffir öie in öer flpl ^errfc^enöe Stim- 
mung: es ift öie Stimmung unmittelbar Dor öem (Enöe; öer le^te groge 
Kampf auf öer gansen betoo^nten tDelt fte^t beoor, öos Ungetoitter 3ie^t 
^eran, fd^on pe^t öer flpolaliiptiter öie tDetter lenkten. 

3ii. ^iqxofiai xa^v (2i6. 22?. i8. 8o). ngdtei 8 Ix^^^ (285), Tva 
fifldelg i'Aßtl ^^^ oxBq)av6v aov. Au^ öie Der^ei|ung öes Krauses 
lauft öer öes Briefes an Smqma parallel (2io). IDas fie itat, nämli^ öie 
treue Beftanöigteit in Derfolgungsleiöen, foII öie (Semeinöe feft^alten. Ilie« 
manb foII i^r juDortommen unö öen Kran3, öer fc^on im Qimmel ffir fie 
bereit Hegt, i^r Donoegne^men. 

3i8. 6 vixiöv noiijoQ) avxöv arvlov ((bei 29) iv t0 vaq> xov 
&eov fffiov" (27. 38, in öiefem Ders oiermal; ogl.36), xal ?f a> ov firi i^il^fi 
ETI. Dgl. öie öem (Eljaüm gegebenen tDeisfagungen 3ef 2288.- xal anjoco 
(B atfjlw) aÖTov ägxovra h rönq) Tumcp. 85 : xivtj^oexai 6 äv^gconog ö 
ian]QiyfUyog h röjup niatcp; ogl. Sap Sal 3 14 (xkfJQog h va0 xvghv). 
Da ber Husörud: i(^ wiK i^n 3ur Säule machen, offenbar bilöli^ gemeint 
ift, fo u)irö au^ laum an einen mirtli^en (Cempel öer Sutunft geöa^t fein, 
([entpelfaulen meröen öie Stommen gleid^en in unmanöelbarer 5^ftig<eit unö 
^errlt^em Sc^mud, unö u)eöer freiwillig no(^ geswungen weröen fie i^ren 
Aufenthalt oerlaffen. - xal ygdxpoy in aixov rd Svofia xov 9eov 
fiov. 3ef 565: d(oo(o aixoTg h xcp oücco fwv xal h xq> xelxsi /iwv t<J- 
Jtov &vo/jiaax6v .... Svoßjia cJciviov dc&aa) a&iotg, Dgl. 3ef 628: xal xa- 
Uoei o€ xd Svofjia x6 xaivöv. 65 15: xolg dh dovkevovoi fioi xltf^aexai 
ovo/m xaiv6v. (Es ift fd^u)er ju fagen, oh „bt am6v" auf atvlog 3U be- 
siegen ift, alfo öie bilöli^e Reöe weiter fortgefe^t u>irö, oöer ob auf öen 
(Blaubigen 3U besiegen ift. Dftö. entf^eiöet f{(^ wo^I mit Re^t ffir öas 
£e^tere, öenit na^ I4i. 224 (7 s. 175. I9i8) an eine Auff(^rift auf öer 
Stirn unö 3te^t als parallele öie Auff^rift auf öer Stimbinöe öes Qo^en- 
priefters ^eran. 3eöenfaIIs, ob nun öie bilölid^e Reöe fortgefe^t u)irö oöer 
ni^t, öer Sinn bleibt öerfelbe: öie (Släubigen foOen öen neuen Ramen be- 
tontmen. xal x6 ivofxa xrjg nölewg xov ^eov /xov, x^s xaivijg 'le- 
Qovoakri[x (u)ie öer Rame (Sottes öie 3uge^örigteit 3U (Sott besei^net, fo 
öer Rame öer Staöt 3^tufalem öas Burgerre^t in i^r) fj xaxaßalvovoa* 
((Bai 486. ffit II 10. 1288. 13 14; entioeöer ift wieöer fj xaxaß, ju lefen unö 
ein laxiv 3U ergänjen [f. 3U 28o], oöer es liegt eine einfaci^e Rac^ISffigleit 
oor) ix xov oigavov &n6 xov ^eov „fjiov"^ (2l8. 10), xal xd Svofjid 

1. + idov 28. 36. 79 vg. <»*• a ae. 

2. K ACP An. *• • al. ; f Hajoßalvu Q Rel. Korreftur. 

3. n ACP An.**" CS** vg. «od. ae. Fr.; > Q Rel. fu. a. D9L 2?. 38. 



230 Rpf 3is~i4. 

jLtov t6 xaivov. Oef 622): Der nome öes Uteffios unö 3tDar öer neue 
Xlamt, öen tliemanö lennt I9i8. le. (Eine bea^tenstoerte Parallele 3tt 6em 
gan3en Ders Baba Bot^ra 75 b: „R. Samuel fiberliefert im Hamen öes 
R. 3o(!^anan, bag brei mit öem Hamen (bottes benannt werben: bie (Be* 
regten Oef 43?), ber nteffias (3er 236) unb 3erufalem ((^4886). (IDtft)/ 
- Qier liegt nun alfo (anbers als 2n) bie 3bee oor, ba^ bie (Bereiten 
felbft im 3enfeits neue Hamen (einen neuen Hamen) betommen toerben unb 
mit bem neuen Hamen natfirli^ au^ ein neues ^d^eres tDefen unb eine 
^d^ere nta^tftellung. „Der IDec^fel ber Hamen bebeutet urfprfingli^ einen 
tDec^fel in bem tDefen bes (Crägers." Dgl. I4i. I9is. Dag bie Dinge unb 
Perfonen mit ber grogen tDenbe ber Seiten einen neuen Hamen betommen, 
f^eint eine oerbreitete es^atologif^e DorfteOung gemefen ju fein. „IDie 
am Anfang ber ie^igen IDelt alle Dinge i^ren beftinrntten Hamen empfangen 
^aben, fo werben |ie aui^ in ber Ifinftigen IDelt neu genannt/ ((Breg- 
mann, Urfpr. b. ifrael. ffib. (Esci^at. 281; ogl. auger ben f^on genannten 
SteOen 3ef Im. 48. 60u. is. bie. (^ 4886). - Auf bie eoentueüe an* 
fpielung auf biefe Stelle bei 3gnat. ad Philad. 6i: m^ial elav xal rd- 
(poi vexg&v, hj^ 6k yiyQOjnai fjidvov övößiara &v9Qibn(ov, ift fd^on 
oben S. 19 ^ingeu)iefen. Die Stelle n)irb in ber (tat in Qinbltd auf Apt 
oerftSnbli^. - (Enblid^ mag no^ eine grie^if^e Kultfitte 3ur (Erläuterung 
unferer Stelle ^erangesogen u>erben. (Es mar Sitte, bog ber jo^rlic!^ me^felnbe 
Prooinsialpriefter bes Kaifertultus na^ Ablauf feines Amtes feine Statue 
im ([empelbe3irt auffteOte unb feinen unb feines Daters Hamen, feinen 
Qeimatsort unb fein Amtsfa^r barauf oersei^nete (Qirf^felb 860). DteOei^t 
ift bas oorliegenbe Bilb mit Rfidfic^t auf biefe Sitte geu)äJ^It, um fo bie IDflrbe 
ber (blöubigen als priefter (bottes in ber Ifinftigen IDelt 3um Ausbrud su 
bringen. 3i8 = 229. 

3i4 — ^22 {oobiceil. 3 14. xal r0 äyyiXq> xijg Iv Aaodixlqi Ixxlti^ 
alag^ ygäipov, £aobicea, öftlic!^ oon (Ep^efus, ffiböftli^ oon P^ilabelp^ia, 
in ber Hä^e oon (Eoloffae gelegen, ^at feinen Hamen oon ber (bemo^Iin 
Antio^us IL, Caobice. 3m Jafftt 60 ((Erbes 128) würbe Caobicea gleid^ 
Seitig mit (Eoloffae bur^ ein (Erbbeben 3erftört, erholte fi(!^ aber balb toieber. 
(Eadt, Annal. XIV 27: eodem anno Laodicea tremore terrae prolapsa 
nuUo a nobis remedio propriis viribus revaluit Dort gab es fi^on 3tt 
Seiten bes Paulus eine 6emeinbe Kol 4i8ff.; (Eonftit. Vn 46 mirb Ard^ippus 
(Kol 4i7) als erfter Bif^of oon £. besei^net. (Eufebius H. E. IV 26s. 
V 245 nennt einen Bif^of oon £aobicea, btn Iltärtqrer Sagaris (um 170). 

tdde liyei 6 Afiriv, 6 fiägxvg 6 nioTÖs xal älff^irös^. Pf 
8988. Qier Hegt u)ie 3i eine Rfi(fbe3ie^ung auf I4-6 oor. Dgl. 3u bem 
Ausbrud 6 Afjii^v 3ef 65 le: „n)er |i^ fegnen mVEi im £anbe, oirb ftij^ fegnen 
1»« '»hb«s* (LXX Tov ^edv xov iXri9iv6v), (E^riftus ift btm Apololqp* 
tüer ber treue (ber suoerlöffige nimdg unb ba^er ec^te iXri'&ivdq) Seuge 



1. fi;^ 9kkX, AaoS, s'* Pr.; t. Aaod, bhmL g vg. 

2. Hcu o alfj^nfoe mC; o cLlrj^rog An.***. 



£tp! 3u-i7. 331 

jegli^er gottlid^en (Dff enbarung , er toirb ^ier mit befonöerem Ita^örud 
toegen bes folgenben toamenben Seugniffes toiber ben fUtli^en Suftanb ber 
Semeinbe fo genannt (Sp.). ^ ^QXV ^^^ xxlaeoyg xov ^eov. Pro 8m: 
xvgiog ixtiah fie &QXV'^ 66wv aörov elg Igya avrov (Sccp, Sop 6ss. 9 s. 
Sir 249. (u). DIt.). Kol lisff. (Es ift immerhin bemertenstoert, bag gerabe 
^ier im Brief an bie Caobicener fi^, n)ie es fc^eint, eine Berfi^rung mit 
bem Kolofferbrief finbet. ägxi^ tann entioeber Anfang b. ^. (Erftlingstoert 
(ogl. (5en 49 s. Dt 21 1?) ber Sci^öpfung (Sottes ((Eu)., 3fin., QIt|m.?) ober 
Prinjip (Urgrunb) berfelben (fo bie meiften Husleger) bebeuten. IDie es 
ber £tpot. ^ier meint, lann nic^t entfc^ieben toerben. Aber bie ^ier oor« 
liegenbe fortgefd)rittene C^riftologie f. u. 

3 15. oldd oov rd Sgya, ^^< oGxe y^vxQ^Q £? oüre C^otög, 
Sipeloy (ogl. tDiner 41 5 A. 2) y)vxQ^s ijQ fj C^oTÖg. (Eines ber grogen 
IDorte ber flpl oon Üaffif^em Gepräge unb padenber pfq^ologifcl^er IDa^r« 
^eit. (Bän3li(^e (Ertaltung unb oölliger Abfall ift immer no^ beffer, als ein 
laues Iflgnerif^es S^eintoefen. T)tnn in jenem ift toenigftens tDa^r^eit, 
biefes aber ift ungenießbar toie laues tDaffer. Da^er ^eigt es bem Bilbe 
entfpre^enb weiter Sie: oSrcos Sti^ x^^^Q^^ ^^ [^^^ oCre* C^axdg 
oüte tpvxQ^Q^]» fJiillo} ae Ifiioai^ Ix xov oröfjiardg fxov. Die 
Strafe fte^t na^e beocr; boi\ benit ber flpotaIi)ptiIer too^I ni^t an ein 
fpejieUes (berieft über biefe (bemeinbe, fonbem an hos Scl^idfal ber (bemeinbe 
im (Enbgeric^t. 

3i7. 6xi (ber Qauptfa^ folgt in D. 18) Xiyeig, [Sti^] nXovaidg 
elfii xal neTtlovrrjxa, „3di bin rei^ unb ^abe mi^ bereicl^ert". Der 
umftönbli^e Ausbrud ift moffl, burc^ einen (Hnflug oon ^of 128 (xal dnev 
*EApQalfi' jrXijv JzejtXovrtjxa, eßQfjxa ävaywxfiv ifwvt0, Dgl. %ai( II 5: 
evloytjfiog xvgtog xal nejiXovn/jxapiev) ju erüären. xal oidiv (AC 12. 81; 
bie fibrigen ot^devdc) ;c^e/av Sx^- IDegen ber in D. 17 folgenben bilbli^en 
RebetDeife mug übrigens auäi biefer gan3e Sa^ bilblic!^ oerftanben werben, 
na^ i^rer eignen flberjeugung ift bie (bemeinbe rei^ in i^rem innem 
geiftigen £eben unb bebarf feiner toetteren Sötberung. (iKor 48.) Auf btn 
äußern tDo^Iftanb unb Reicl^tum ber (bemeinbe ift bas tDort nicl^t ju be« 
3ie^en. Sonft läge es aüerbings na^e, bies tDort mit bem oben 3itierten 
Beriet bes (Eadtus in Derbinbung 3U bringen unb auf bas rafc^e Aufblühen 
oon Caobicea naii bem 3erftörenben (Erbbeben (ogl. bas üimlovxrixa unb 
oviiv XQ^^^ h^) ^on 60/61 3u be3ie^en (Ql^m.). Dagegen ift aber au^ 
noif baxan 3U erinnern, bag ^ier ja ni(^t bie Stabt taobicea, fonbem bie 
d^riftn^e (bemeinbe in £aobicea angerebet ift. (Gegenüber ber unwahren 



1. > wttog oTi a s* (bafür Mat); > ovxcog 36 sa.; sed quia (quoniam) g vg. Pr. 

2. ov min.*» (nic^it An.) s*-*. 

3. avt$ wvxQOQ ovtB C^aros AP 17 vg. ift mo^I Konformation nac^ t). 15; be« 
merlensmert ift, Ba| K^ jg m harl. ae. Pr. Ambros. Haym. nat ovt$ itatos ovr« 
Hn)XQ<K auslaffen. Die Dtftion mürbe fe^r geminnen, menn man ben gan3 über* 
püffigen unb matten paffus ftric^e. 4. k tiuiv f. 0. S. 169. 

5. AC An. »• »• * 6. 31. 40. 48. 95 g vg. s«' • (Pr. fe^J «D« übrigen >. 
Dos Sil fonnte leidet als überflüfftg meggelaffen »erben. 



232 ftp! 317-18. 

un5 ^eu^Ierif^en Selbftgefälligfett öer (Bememöe, 3u öer i^r innerer 9u« 
ftanö t^r fo mentg Re^t gibt, erfolgt nun bie taöeinöe unb f^orfe Surec^t* 
iDeifung: xal ovx oldag, Sri ov (fte^t betont) el 6 talaljiiogog (nur 
^ier unb Ro 7s4) xal^ ileeivös xal nrtDxdg xal xv(pi.6g xal yvjit- 
v6gK Der ftrtüel cor raiamcogog ift mit abjl^t gefefet: Du bift „die* 
elenbe, - Du gerabe bift elenb. Unb nun folgen ft^ fiberftflrjenb bie 
Donofirfe mit bem monotonen xal aneinanber gereift. Die (Bemeinbe ift 
elenb (ralabuoQog) unb (bes^alb) bemitleibenstaert. Die AusbrfiiJte arm, 
blinb unb nadt finb mit Rfidfi^t auf bie folgenben Ausführungen geoo^It 
Der ganje Sa^: xal ovx oldag bis yv/^ivög, ift entcoeber ein parent^etif^er 
3u)if4enfa^, ober als 3n)eiter oon 8n ab^öngiger Sa^ 3U fonftruieren, fo 
bc^ bann im folgenben Ders ber Qauptfa^ beginnt. 3i8. ovixßovJitvco 
ooi äyoQdaai nag* kfAov xqvoIov^ TiejivQio/xivov ix (bas ix oertritt 
^ier btn Dai med. f. oben S. 167) nvgdg (ipt 1?), Tva nXovri^affg 
(fiber bos (Eempus bei Tva f. o. S. 170). Die tDenbung erinnert an 3ef 
55iff. Ruäi ^ier ift an ein ^»Kaufen o^ne (Selb" gebaut, ba man <BeIb 
bo^ ni(^t eigentli^ taufen, fonbem nur mit i^m taufen fann. 7wq6q} = 

P)*^S Sa^ 139. xal Ifidxia Xevxä (f. 3. 34), tva neQißdXfi xal fiii 
q>avBQa>9fj ^ aloxvvri xrig yvfivörtjrög oov (bie in beiner Radt^ett 
befte^enbe Sc^mac^), xal xoIXvqiov^ (sc. äyogäoai), iyxgtoai^ (3nfin., 
ni^t 3mper.) tohg ötp^al/Aoig aov, tva ßlinjjg. iyxQUo ift ein feiten 
oortommenbes tDort; xoIXvqiov bebeutet ,,eine in bie lange unb runbe 5orm 
einer xoXXvga (b. ^. Brobtu^en) gebraute Rtaffe, n)el(!^e mit man^erlei 
ntebifamenten oerfe^t insbefonbre 3um Beftrei^en ber Rügen gebraust mürbe' 
(Dftb. nadt OJtft.). Die jAbifc^e Besei^nung bafür ift ^-^ibip = xavlav- 
Qvov. 3u oerglei^en ift Sip^ra 5oI* H3b: Verba legis Corona sunt 
capitis, coUyrium oculis (Scl^öttgen). Daüilra R. 5oL 156 a: verba legis 
Corona sunt capitis, torques collo, collyrium oculis (IDtft.). DieStage, 
ob mit ber Augenfalbe bas tDort (Sottes, ober bie erleu^tenbe Kraft 
bes ^eiligen (Seiftes gemeint fei (Dftb.), ift gar ni^t einmal au^uioerfen, 
(Es ift ^ier gan3 allgemein baoon bie Rebe, bag bie Öemeinbe fi^ mit (Bottes 
Qfilfe eine beffere Selbftertenntnis enoerben möge. 



1. kCP An.*- »• •; + o" tU^vog AQ Rel., oerfe^Ite Korrettur, bie im folgenben 
aufgegeben mürbe. 

2. yviAvog — tv(pXog 7. 8. 16. g m a ae. Ambr. Haym. (Pr. fe^It) (s* > 
Hcn xv<pXas)\ bie Cesart ift nic^t ganj 3U oermerfen, ogl. bie im folgenben befolgte 
Orbnung. 

3. noQ Bfiov xQVü, »AC An.*' •• ' g vg. s** * a ae. Cypr. (Fr. fe^It) Vict; 
XQvaiov noQ Bfwv P Q Rel. c. 

4. 9eol{X)veioy kCQ Rel.jz vg. Cypr. Pr.; hoXXovqiw AP An." al. xwi(l)w- 
ßiw An.'* (*) * (P); auc^ B. IDei| sie^t bie filtere Sorm HoXlvgtw oor. 

5. mAC (maqrfc^einlic^ auc^ bie meiften überfe^ungen, bie leboc^ ^yze*^* als 
3mper. auff äffen s*'* m g vg. Pr.) Die Cesart tyxQusw P An.** *• • ift eine aus 
falfc^em üerftfinbnis ber Stelle hervorgegangene norrettur. - Die üariante n« 
MYZQ^V Q Rel* f4etnt sum Smed ber Derbeutlid^ung ber Konftruftion eingebra^t 
3U fein, ober aum Konformation nad^ bem üor^ergebenben 3U fein. Dabei mürbe 
nic^t bead^tet, boB ber 3nf. ^ier mit Abfielt megen bes folgenben tva ßUjtjfg ge> 
fe*t ift. 



Rpl 319-so. 233 

3i9. iyä) Soovg iav (f. o. S. 171) (piXm Oo^ Sso un5 no(!^ I2mal 
B. IDeig), iXiyxco xai naiSevco. ^tjleve^ oiv xal ßietavörjaov. 
naidevo) (erjie^en) ift gegenüber öem iXiyxco (^art tabeln) 5er toettere Begriff 
(Dftö.). Dgl Pro Sis: Sv yäg äyanq, xvgiog, lUyx^i, fjuamiydl dk nävta 
vliv, Sv Tiagadexetai; Pf Sd IO2. 14. Qbr 126. iKor IIs». Aber 5en 
im Spatiuöentum toeitoerbreiteten (Sebanfen öer erjie^enöen (5ere(!^tig{eit 
Lottes ogl. Bouffet, Rel. b. 3ubentums 364 f. Die (Ermahnung C^ileve- 
fmavöfjaov (beachte ^ier oüerbings bie feine AustDa^I bes (Eempus; bie Sinnes« 
önberung ift eine einmalige Qanblung, bas „(Eifern'' ettoos Dauembes), foHte 
man in untgete^rter Reihenfolge enoarten. 

320. tdoi) Sarffxa inl rijv ^vgav xal xqovcd, f)\tx ift nläft 

etioa an ein AnHopfen an bie fierjenstür ber (Senteinbe unb an ein IDo^nen 
3efu im Qerjen ber Illenfd^en gebac^t, fonbern bie IDenbung ift bur(^aus 
esd^atologif^ 3U oerfte^en. Der jum (Bericht toieberte^renbe Qerr n)ünfd)t 
feine Knecl^te n)a^fam ju finben; er ift fc^on gans na^e, Ilopft gleid^fam 
fd^on an bie (Cfir. Das Bilb erinnert in erfter £ini^ an £f I2s6ff. (Ittt 
25iff.), auäf an ITtt 1329 u. Par. 3u oergl. ift au(^ Qo^el.52: tpcov^ ädeX-^ 
(fidov ßwv, XQOvei hü Trjv '&VQav' ävoi^dv ßioi ädeXtpi/j fjiov, ^ TiXt^olov fwv. 
3al 59: idov 6 XQCtrjg 71q6 rcbv '&VQ(bv Ibriyxcv. — Idv xig äxovofi ttjg 
(fiovfjg fAov (äxoveiv q)(ov^g ^ier unb 14 13. I61. 21 s; ^ier ift ber (5en. 
oieüei^t getoa^It, um bas niiüige unb erfolgreiche Anhören anjubeuten; 
3o^ 10s) xal ävolSf] T^v '&vQav, „xal"^ elaeXevaofiai (3o^ 1428) 
ngbg avxbv xal deiTivi^aa) /biet* aitov xal aixdg /biet* Ifxov (sc. 

ötuivfioei). - Die Der^eigung bes ^immlifd^en üta^Ies ift eine in ber Spraci^e 
bes Urd^riftentums fe^r geläufige röenbung. (Eine fpejieüe Parallele Hegt 
oor $3 22i6.%8. 29f. Ittt 2629. f)en 62 h: „Unb fie toerben mit jenem 1Tlenfd)en« 
fo^n effen, fi(^ nieberlegen unb auffte^en bis in alle (Ewigfeit ". Dag biefe 
IDeisfagung n)örtli(^ ju nehmen unb nic^t ju oerflac^en unb 3U fpiritualifieren 
ift, bebarf n)o^I laum eines toeiteren Betoeifes. 321: 6 vix&v ddiaeo avTQ> 
xa^toai^ pLE-f IpLov iv rcp ^gövco piov. Qen IO812: „3d^ toill in ein 
gelles £i(^t bie ^inausf fi^ren , bie meinen ^eiligen Hamen liebten, unb i^ 
n)erbe jeben einjelnen auf btn ILfycon feiner (E^re fe^en". £1 2229f. Htt 1928. 
20 21. iKor 6 s. Der 3ufammen^ang in D. 20 unb 21 ben)eift, bog ber 
flpolalqptiter bas (^aralteriftifd^e Qerrentoort fiber btn £o^n feiner 3ünger 
in ber jutfinftigen IDelt in ber Sorm, roie es £1 22 29ff . fiberliefert ift, lannte. 
Dann aber ift es n)eiter fe^r bemertensroert, bog ^ier oon einem Si^en ber 
3finger auf bem (C^ron i^res Qerm, aber nic^t oon i^rem Si^en auf btn 
(smölf) (E^ronen unb bem Rid^ten ber Stamme 3sraels bie Rebe ift. (Es 
ift mog(i(^, bog bie Apt ^ier no^ btn urfprfinglic^en tDortlaut bes Ferren« 



1. C^lavoov MPAn. (Aber bas (Cempus beim 3mperatio |. 0. S. 170). 

2. > xai AP An. '• »• ■ (ni^t s * Fr.) g m c a ae. s^ Orig. - Die f^mterige 
unb ^ebraifterenbe Cesart ift beisube^alten (gegen B. IDeig). Vit Uberfe^ungen 
fyibtn in btefem Saue eine geringe Hutorität. 

3. Die Konftruftton oon Savvai mit bem 3nf. ift bie gebrdu^Iic^e in ber Rpl 
(lOmal), nur 96 unb 198 folgt tva, 11 2 u. s ein Qauptfa^ mit Ha(, 



234 (E|^rs 3U Kap. 1~3. 

tDortes betDQ^rt ^at, öas in öer S^ffung bes Ittt unö Q bo^ immer 
tDteber toegen ber ftart nationalen S^tbung ber Qoffnungsibee einen gons 
fingulären (Einbrud mac^t. - Au^ I{ier barf man bie ftart realtfäf^e 3u« 
tunftsertDartung nic^t (toie 3. B. noät Dftb.) fpirituolifieren. Der flpotaIi)|)' 
titer ftellt fi^ bie Königs^errfc^aft bes f)erm gans real Dor, feine fpesieHen 
Anhänger bentt er gefd^art um bie Stufen feines ([^rones, bem Konige am 
nö^ften fte^enb. (Db er bei biefem Bilb an bas taufenbiö^rige Rei^ gebadet 
l^atf lögt fid^ fd^wer fagen, namentlic!^ ni^t, e^e bas tritifd^e Urteil fiber bie 
Sufammenge^örigteit unferer Kapitel mit bem gansen ber flpl feftfte^t. - 

(bg xäyä) ivlxtjaa xal ixd'&ioa juetä tov Jiargög fiov Iv xco 9q6v<o 
avTov. 3efus oer^eigt alfo bie Qerrlic^teit, bie er mit feinem Dater teilt, 
au^ feinen (Staubigen ogl. Se. 22 1. 



(Efturs 3U Kap. 1-3. 

I) Die 3ntegritat biefer Kapitel. Aber bie Derfe I1-3 ift f^on 
oben ge^anbelt, ebenfo fiber I ?! . Die Bebenten, bie fi(^ gegen 1 20 erl^oben, 
finb auf il{r richtiges Illag surfidgefü^rt. (Es ift in ber tCat tein (Brunb abju« 
fe^en, roes^alb ni(^t ber flpotalqptiter felbft biefe (falfd^en) Deutungen einem 
oon i^m ilbemommenen Bilbe ^insugeffigt ^aben follte. Dif^er ^at inner* 
^alb ber Kap. 1-3 nic^t gefd^ieben. (Er roeift biefelben in Baufi^ unb 
Bogen bem Rebattor 3U. Die übrigen Krititer, roelc^e mie Difd^er bie Briefe 
bem legten Rebattor ber Apt sufd^reiben (X, Dölter, röeqlanb, (Erbes), fu^en 
bo(^ irgenbtoie aus Kap. 1-3 einen Anfang für Kap. 4 ff. ^eraus3uf4Iagen. 
X. gewinnt biefen aus I1-20 unter Streid^ung oon I4-9 unb unter (Ent» 
fernung aller d^riftli(^er Beftanbteile aus I10-20 (D. 10 h rfi xvgiaxff 
fllÄiQq., D. 11 xal nifxxpov — Aaodixlav, D. isf. &rrd XvxvloLg XQ^^^ ^^ 
iv ßiiaq) rcbv kvxvtcov, D. i4 ^ dk xeqpakrj — x^^» ^' ** ^^* ^;tö>v — ^x- 
noQevofihri, D. 17 iy(b sIjlu — D. is rov qdov, D. 19 xal ä daiv unb petd 
xavra). DIt. fanb in I4-6 bie (Einleitung 3U 4]. tDeqlanb beginnt feine 
(Queue fit mit 1 10, ftrei(^t D. n als Doublette 3U D. 19; na(^ i^m ^at ber Reb. 
eine Angelopl^anie in eine (E^riftop^anie oenDanbelt, roie er bie Attribute 
bes nienfd^enfoI{nes auf bie fieben (Semeinben beutet. Da^er ftreicl^t er au<^ 
D. 17b. 18. 20. Diefe Derfuc^e ftel^en unb fallen mit ber Annal^me, ba% bie 
Senbfd^reiben bem legten tompilierenben Rebattor angehören. 

(Ernft^aftere Bebenten I{at Sp. gegen fämtli(^e Brieff(^Iüffe in Kap. 2 
unb 3 erhoben. Die (Brünbe Sp.s finb etroa folgenbe: I) Diefe S^Iüffe ftnö 
alle ooütommen analog geftaltet, in allen finben fi^ biefelben tDenbungen: 
IDer ®^ren I{at, ^öre, mas ber (Beift bzn (Bemeinben fagt, unb baneben eine 
Oer^eigung an bie Sieger unb yooax fo, bog bie (Ermahnung in ben erften 
brei Schreiben ooranftel^t unb in b^n legten oier folgt. 2) Die Der^eigungen 
in b^n Briefen ^aben geroö^nlic^ gar teine Besie^ung 3u btm fpesieüen 3n« 



€|rfurs sn Kap. 1~3. 235 

^olt öer einjelnen Senöfd^reiben. 3) Diefelben ^eben f{^ oon ben flbrigen 
Ausführungen öer Senbfd^reiben burd^ i^re bunfle unb rötfel^afte 5otm ab, 
fte^en otelfa^ 3U fpöteren Seilen ber Apf in Bejie^ung unb finben bort erft 
i^re (Ertlärung (ogL 2? mit 222; 2ii mit 206. u. 21 s; 2n mit I9i2. 224; 
2s6f. mit 125. I9i5 204.; 2s8 mit 22i6; 3i8 mit 21 10. 224; Sso mit I99; 
3si mit 20 4). 4) Dagegen ^aben bie Brief eingänge olle eine beutlicl^e Be« 
Ste^ung auf ben 3n^alt bes folgenben Senbf Treibens (ogl. 2i u. 5; 28 u. 10; 
2 IS u. 16; 2i8 u. ss; 3? u. s; 3i4 u. 19) unb finben i^re (Erflärung faft olle in 
ben Abfd^nitten I4-6 unb lio-so (Ausnahme 3?, u)0 übrigens bo^ eine 
Anlehnung an 1 is Dor^anben ift). 5) (Es finben |i(!^ gerabe ^ier fe^r ftarte 
Reminiscenjen an fqnoptif^e Qerrenu)orte ogl. 35 mit Illt 10 39. £f 128; 
3aof. mit £1 22s9f. Illt 1928. dfwkoyeiv 35 ift ein für ben S^reiber ber 
Kapitel ungetoö^nlic^er Ausbrud. 2i7 ift gar oon 3o^ 649ff. abhängig. 
(Ebenfo erinnert bas roieber^olte vixäv an hzn jo^anneifd^en Spra^gebrau^ 
unb an btn fonftigen (bebrau^ bes Rebaltors. 6) Befonbers oerböd^tig aber 
ift bie roieber^olte 5otmeI: xl t6 Ttvev/Jia Xiyei rmg ixxXrjalaig. Der in ben 
Briefen rebenbe Qerr toirb ^ier ibentifijiert mit bem (beift. Das f^eint f{^ 
laum mit ber fflr biefes Stfid fo augerorbentli^ ^arolteriftif^en Anfc^auung 
Don ben fieben (beijtem 3U oertragen I4. (2i). 3i. (Enbli^ oerrat fi^ au^ 
in ber Illa^nung: tDer (D^ren l)at» ^öre, mos ber (beift ben (bemeinben 
fagt, ber Smed ber oorgenommenen Rebaftion. Derfelbe S^riftfteHer , ber 
bie Itta^nung Is {einrieb, menbet fid^ au^ ^ier an i^btn Qörer ber ®ffen« 
barung. Da bas Bu(^ als ganses 00m Rebattor fc^on jum Scoed Iir(^Ii(!^er 
Dorlefung beftimmt toar, fo mugte er btn Senbj^reiben jum Scl^lug eine 
fold^e allgemein Iir(^(i(^e tDenbung geben. - Der Kritit Don Sp. ift im großen 
unb ganjen bann (Erbes gefolgt, nur mollte er btn S^Iug bes |iebenten 
Senbf^reibens als e(^t galten. Au^ 3. tDeig 36 f. folgt Sp. tD. betont 
befonbers, bog ^ier bas n)ieber^oIte r/ rö Ttvevfw, Uyet bem Rebattor gehöre, 
ber auf bie oon i^m herausgegebene Prop^etie ^intoeife, unb ber |id) nic^t 
me^r an bie einjelnen (bemeinben, fonbem an bie (befamttirc^e toenbe. 

(begen Sp.s (Theorie laffen {i(^ folgenbe (EintoSnbe ergeben. 1) Die 
ftereott)pe 5^^^ ^^^ Briefausgange fpric^t ni^t gegen i^re (Ecl^t^eit (ogl. bie 
(Eingänge ber Briefe). Daraus, ba\^ bur^ bie oerfc^iebene Anorbnung bes 
S^Iuffes bie Senbf^reiben in 3 + 4 abgeteilt toerben, lägt fi(!^ 3unä(!^ft nur 
ber S^Iug 3ie^en, bog ^ier biefelbe Qanb tätig toar, toelc^e bie gefamte Apt 
f^rieb. 2) (Einige Brieffd^Ififfe ^aben bo^ eine Be3ie^ung 3U bem Dörfer« 
gegangenen, fo bie Oer^eigung bes Rlannaeffens 2i7 3U bem Derbot bes 
(Effens ber Mcoid&vta bie Der^eigung, ben Ramen ni^t aus3uIofd^en; 35 3U 
3i {Svofm Ix^ig Sri CÜQ ^oil vexgdg et); 3 12 bie Der^eigung bes SSio ov 
ßiil iiik'&jj Sri yi Zi {6 f;|^a>v rijv xJidv Aaveld). Au^ 3- ^^^i 4^^ 36 1 
bies Argument Sp.s für nic^t betoeifenb. 3) Die oielen Besie^ungen ber 
Brieff^Iüffe 3U fpäteren Partien ber Apt beroeifen 3unäd^ft bod^ nur, bog 
biefe unb bie Senbfd^reiben oon einer fjanb ftammen. Cine n)irlli(^ naäf» 
trägli^e (Ertlärung in fpäteren Partien finbet übrigens l)ö(^ftens ber Begriff 
bes devregog Mvaxog. 4) Aud^ bei btn Briefeingängen ift bie Be3ie^un9 



236 <E|^rs 3tt Kap. 1-3. 

3um f olgenben ni^t fiberoll öeutlid^ 3. 6. 3 1 (bie (Enoä^nung 5er iTttd Ttvsv^ 
/Mira unb hnä Aoxigeg); gan3 allgemetn ift au(^ bie ([^araltert|ierung 3i4. 
5) Anllönge an bie Sqnoptifer unb an bie jo^anneif^en S^riften betoeifen 
3una(^ft nur ffir bie fpätere Datierung ber Senbf^reiben iiber^aupt. 6) Oud^ 
bie tDenbung an bie (Semeinben insgefamt betoeift ni^t bas, idos Sp. (ogL 
3. IDeig) betoeifen mö(^te. Sp. freiließ nimmt an, bag bie fteben Senb- 
fd^reiben urfprüngli^ n)irni(^e, an bie einseinen (Bemeinben gerid)tete Briefe 
gen)efen feien, fo bag a(fo febe (bemeinbe i^ren befonbem Brief (mit ange- 
langter flpf) betommen ^ätte. Dann paßten bie Brieffc^Iüffe aüerbings niil^t 
unb Sp. ^ötte Rec^t, fie als fpötere 3nterpoIationen au^ufaffen. Ober Sp.s 
Anf^auung oon btn Senbfc^reiben ift oollftänbig unhaltbar. tDirfli^e Briefe 
fe^en btnn bo^ anbers aus, toie biefe apolalqptif^en Senbf^reiben. Ilt^ts 
fpri(^t oielme^r bagegen, bag bie flpf Don oom^eretn für bie (Befomtttr^ 
(al IxxJifjolai) als Oorlefungsbu^ beftimmt n)ar, bag bie fieben Senbfii^reiben 
oon oom^erein ni^t als einselne Briefe, fonbem als (iterarif^es (Banses ge* 
ba^t finb. (Es finb imax tonhete Suftönbe in btn einseinen (bemetnben be* 
^anbelt, aber biefe finb tqpifd^ ffir bie (Befamttir^e. Da^er toenbet ft<^ ber 
flpofaIi)pt{fer ausbrfldlic!^ au(^ febesmal an alle (bemeinben: tDer (D^ren l^ot, 
^ore, toas ber (beift ben (bemeinben fagt. Tlaii biefen flusffi^rungen fd^etnt 
mir bie 3ntegritöt ber erften brei Kapitel im grogen unb gansen fef^uftel^en. 
Bei einseinen Stüden 1 1 ~ s. 20 mag ja immerhin bas Urieil f^toanten. 

(E^e toir aber toeiter Aber bas Der^ältnis biefer Partie 3um (Sanjen 
ber flpf ein abfc^Iiegenbes Urieil geben, toerben toir gut tun, uns bie (be* 
meinbeoer^öltniffe unb bie fonftige gefc^i^tli^e Situation, eoentuelle Sprad^ 
befonber^eiten unb ((^riftftellerif^e (Eigentfimlic^feiten, u>ie au^ bie Besiel^un« 
gen 3U anbem Schriften 3U oergegentDärtigen, um menn mögli^ na^ aOebem 
bie Seitlage ber erften brei Kapitel ber flpf 3U beftimmen. 

2) Die Der^ältniffe in btn (bemeinben ber fieben Senbfc^reiben. C^* 
r(dteriftif(^ ift, bog eine Heilte oon (bemeinben eine Derfolgungqeit ^tnter 
fi^ ^at. 3n bem Schreiben an bie <Ep^. tann 23 xal inoßAovf]v ix^^ '^ 
ißAazaaag did t6 övoßid /wv xal oif xexojtlaxag faum anbers bejogen 
n)erben. 3n Pergamon, ber Refibens bes Satans, ber Rletropole bes Kaifer* 
fultus, ift bereits ([^riftenblut gefloffen, es toirb bort ber Rtörtqrer flntipos 
genannte flu(^ p^ilabelpl)ia f^eint eine DerfoIgungs3eit gehabt 3U ^ben 
38: xal hrJQffodg jjlov xov koyov xal oix fjQvi^oa} ro övo/utd julov, XDetl 
bie (bemetnbe fi^ bereits in einer Oerfolgungs3eit betoö^ri f^oi, toirb fie oon 
ber bro^enben allgemeinen Rot ben)a^ri n)erben. Smqma toirb (befangnis 
unb ([obesgefa^r in einer tursen Oerfolgungsseit getoeisfagt. (r^t}atiros (be« 
bulb toirb ^eroorgel)oben. Der Umftanb, ba^ in Smqma unb p^ilabelp^ia 
bie Oerfolgungen oon btn 3uben aussuge^en fc^einen, barf nicl^t ba^u benu^t 
toerben, bie Briefe in eine frühere 3eit ^inaufsurfiden. Qeibnif^e ®brigteit 



1. man ^at mo^I bagegen ^eroorge^oben, bag ^ter boc^ nur ein ITtarii^riwR 
eno&^nt merbe. flOlein es ift nid^t nötig, ba^ es gletc^ in allen S&Hen \üm &u|erften 
gefommen fein mflgte. IDir fteben erft im Anfang einer 3eit, in ber bie Suge^Orig« 
feit 3ur ^riftU^en Religion als üerbre^en galt. 



€|r!ur$ 3U Kap. 1-3. 237 

mar iebenfaüs bei Derf olgungen , bei bzntn es \\ät um (Sefängnis unb tLob 
fyxnbtlt, beteiligt. Unb aud^ fpäterl)in no(^ l^e^ten öie 3uöen, toie man aus 
bem ntartqrium bes Polqtarp fie^t, bie ^eibnif^en 6el{örben gegen bie 
([^riften auf. nun geben aüerbings biefe Daten einen \tfyc unfi^eren Anwalt 
für bie Datierung ber Briefe. tDir lennen ja nur gans geringe Sxaq» 
mente aus ber (Befc^i^te ber Stellungnahme bes römifc^en 3mperiums 3um 
([^riftentum im erften jfa^r^unbert. (Es ift allerbings möglich, bag oereinselte 
Derfolgungen, benen au^ bie ®brig{eit i^ren Beiftanb liel), in jebem Dejen« 
nium Dorgetommen fein mögen, aber bie Senbfcl^reiben fpiegeln uns boäi eine 
£age ber (Semeinben toieber, in ber bie Derfolgungen epibemif(^ 3U merben 
bro^en. Ittan ^at fi^ barauf berufen, bai aui^ Paulus bereits Oerfolgungen 
erbulben mugte. Aber man oergleic^e bo(^ einmal mit bm turjen S(^ilbe« 
rungen ber Senbfcl^reiben bie (Sefamt^altung ber paulinif^en Briefe in biefer 
Qinfi^t, bann begreift man btn Unterfcl^ieb in ber Situation. Qier in bm 
Senbfd^reiben tritt ber Kampf mit ber äugentoelt, bie oon bort fommenbe 
not unb (Befa^r, oolllommen in btn Dorbergrunb. Der Derfaffer ber 
Senbf (^reiben erwartet überbies eine Seit ber not, u)a^rf(^ein(i^ ber Der« 
folgung, bie Aber btn ganjen (Erbheis ^in bie (Bläubigen treffen foll. Das 
alles coeift in eine fpötere Seit unb bo(^ coo^I Aber bie Seit ber neronif^en 
([^rifteuDerfoIgung, bie auf Rom bef^ränft geblieben ju fein fd^eint, hinaus. 
IDenn tnbUit in btn Briefen nic^t - mit in ben fibrigen Seiten ber flpo« 
talqpfe - ^eroorge^oben n)irb, bag es ]iät bei btn Derfolgungen um btn 
([äf arentultus ^anble (boä^ ogl. bas 3U 3 10 Bemertte), f mag es auf Suf au 
berufen, ba% ber flpot. ^ier oon ber aOen betannten (Catfac^e nid^t aus* 
brfidli^ rebet. 

3n (Ep^efus, pergamon, (E^qatira n)irb bas ([reiben oon 3rrle^rem 
gef^tlbert, unb jtoar fc^eint uns überall biefelbe (Erfd^einung entgegen3utreten. 
Demi toa^rf^etnli^ finb bie falfd^en Apoftel 2% ibentifc^ mit btn nicolaiten 
26, biefe n)ieberum fi^er mit btn Bileamiten (2i4f.), unb ba ber Prophetin 
3fobeI Don (E^qatira basfelbe u>ie btn Bileamiten {(payeiv eldwldOma — 
TioQveveiv) oorgetDorfen toirb, fo ift an allen brei Stellen biefelbe Art oon 
QSretitem gemeint. (Es ^anbelte fi^ aber bei biefen 3rrle^rem fi^er no^ 
nid^t um eine ausgebilbete gnoftif^e Scl^ule, bie n>ir unter btn belannten 
gnofttfd)en Spulen 3U fu^en ^Stten, sonbem um meltförmiges libertiniftif^es 
([^riftentum, um prattif^e S^agen unb nic^t um Spefulation. Die (Eeilna^me 
ober ni^tteilna^me an ben (Bö^enopferma^l3eiten ift bes^alb eine fo bren« 
nenöe 5tage im erften (E^riftentum geworben, coeil bie (Entfc^eibung über fie 
bie Stellungnahme 3um ^eibnifd^en (Sefeüfd^aftsleben bebingte, bas fi(^ ja gans 
Q>efentli^ an bie gemeinfamen nial)l3eiten anfd^Iog. Diele, bie [läf fonft 3um 
C^riftentum Eingesogen füllten, toaren nici^t im ftanbe, biefen energifc^en 
Bruc^ mit ber Augentoelt 3U oonsie^en. Dasfelbe gilt oon bem nogvevsiv; 
es ift fieser mit biefem Donourf nid^t gemeint, bog bie Srrle^rer eine be« 
fonöre orgiaftif^e Unfittli^teit trieben, mit biefe bei fpäteren gnoftif^en 
Sd^ulen Dortommt. Ruäi ^ier wirb es fic^ wefentli^ um ein Illitma^en mit 
ber Sitte unb btm Urteil ber ^eibnif^en (Sefeüfd^aft auf ber einen Seite, 



238 €^TS 3U Kap. 1-3. 

um eine fc^roffe DertDerfung öerfelben auf öer anöem ge^anbelt ^aben. Die 
Bileomiten oöer tlicolaiten, u>ie man |ie nannU, waten u>eltfdrmige Reiben* 
Triften unö nicl^ts meiter. Hur ein Ausbrud fd)eint barfiber ^inaus^uffl^ren, 
bas S(^Iagu>ort: yvövai rd ß&9ri rov oatavä. Aber es mag bos immerhin 
ein gans prattifd^ gemeintes tDort getoefen fein, mit bem man feinen Derle^r 
mit ber ^eibnif(^en (Befeüfc^aft unb bas meltförmige IDefen 3U recl^tfettigen 
fu(^te^ Diefe 3rr(e^rer fc^einen auc^ £eute, bie fi(^ Apoftel nannten, alfo 
n)o^( ^erum3ie^enbe tDanberprebiger, tDinleKe^rer {naii Art ber gen)erbs' 
mägigen Sop^iften) in i^rer mitte gehabt 3u ^aben, in (E^qotira toor i^re 
Sil^rerin fogar eine Prophetin, unb ^ier f^eint i^reSette f^on einen losd« 
oeren unb gefährlicheren (E^arcdter angenommen 3U ^aben, toenn ben S^il« 
berungen bes Apo{aIi)ptifers gan3 3U trauen ift. Die Qärefie tritt fibrigens 
ebenfalls epibemifd^ auf. 3n (E^qatira unb Pergamon j^einen bie Qäretüer 
i^r tDefen no^ innerhalb ber (Semeinbe getrieben unb grogen (Einflug erlangt 
3U ^aben, in (Ep^efus finb fie bereits ausgefd^ieben. (Es f^eint femer, als 
n>enn in Sarbes biefe Richtung, obtoo^I fie nic^t genannt toirb, grogen (Ein* 
flug errungen ^at. - (Eine genaue 3eitbeftimmung ergeben biefe (Enoögungen 
nun nod) weniger, als bie oorl^erge^enben. Sie beftimmen uns e^er, bie 
Briefe in fril^erer Seit, als aüsufpöt ausuferen. Don btn uns in ber (be* 
fc^i^te betannten Qarefen fel)It jebe Spur. Die 3gnatianen 3eigen ^ier bereits 
einen Sortf^ritt. Denno^ bleibt uns anif naii biefen Beobachtungen immer« 
^in ber Seitraum etma bes erften 3a^r^unberts für ben 3eitanfa% ber 
Briefe. 

Der Suftanb in btn (Semeinben ift fein befonbers glän3enber: (Ep^efus 
^at feine erfte £iebe oergeffen, Sarbes ^at btn Hamen, bag es lebt, unb ift 
tot, in (E^qatira liat bie Prophetin „3faber' oermüftenb gen>irft, in Caobicea 
ift ein laues, n)eltförmiges, ^eu(^lerif^'felbftgen)iffes (E^riftentum, nur Smi)ma 
unb pi)ilabelp^ia finben unbebingte Anertennung. tllan mug babei immer 
beachten, bag es fi(^ bei biefen Beobachtungen ni^t um gan3 Deretttjelte 
SäUt ^anbelt. 3u na^e an bie apoftolifd^e Seit coerben u>ir bie Briefe nii^t 
^eranrfiden bürfen. 

3)DerDerfafferber Senbf (^reiben toar ein (El^rift jübif^er Abftammung. 
5ür i^n ift ber 3ubenname ein (Ehrenname, er fpricl^t btn 3uben, toel^e bie 
(E^riften oerfolgen, 29. 39, biefen ob unb ntnnt fie Satansfqnagoge. Cr ^offt 
3uglei^ auf eine Belehrung bes ungl&ubigen 3sraels. tDenn au^ bie immer 
n)ieberte^renbe Polemil gegen eld(oi6&vta qxxyeiv unb jiogveveiv nii^t juben« 
^riftli^ 3u fein brauet, fo ift bo(^ bie prin3ipiene Rfidbesie^ung auf ben 
Befd^Iug bes ApofteSonsils bemertensioert (224). 3n fouoeröner IDetfe ^anb« 
^abt er bie Bilberfpra(^e bes alten (Eeftoments, fo bag in feiner Be^anbbing 
loieber neue (Sebilbe entfte^en. So finb in ber Ittenfc^enfo^noifion roenig 
Sfige, bie fid^ ni^t in btn Difionen bes Daniel (7 u. 10), (Ese^iel Iff. 



1. Die 3rrle^rer, Me im II pt unö 3tt^«Brief gefc^ilbert merben, fte^en bo^ 
fd)on, obmo^I fic^ mand^e Berü^rungspunfte seigen, auf einem fortgefc^ritteneren 
Stanöpuntte. Bei t^nen seigen ftd^ entfd^teöen fpetulatioe (Elemente 



.. . J 



Cjrfuts 3U Kap. t-3. 230 

(Sad^arja) na^toetfen liegen. Denno^ tft baraus ein neues getooröen, na* 
mentlic!^ burc^ 5ie tfl^ne Kombination ber Attribute eines etfd^einenben (Engels 
mit ben Attributen (Bottes f elbft {nadi Dan 7 9) 3ur ([l^aralteriftit bes nienfd^en- 
fo^nes. Au^ fonft benu^t er in siemlic^em Umfang bas alte (Eeftament, 
aber immer nur (ofe anfpielenb (1 7. 8. 2?. 26. 27. 35. 7. 9. 12. u n. 19). Aus 227 
lägt fi(^ mit Si(^er^eit fdiliegen, bag er bie LXX gebrauchte. ®b er au(!^ bm 
^ebraifi^en (Ce^ benu^te, ift ni(^t gan3 fi^er (ugl. 3U le. 7 unb 3u). Illit 
rabbinifd)er (Ideologie unb Qaggaba 3eigt er fi(^ oertraut (I4. 2u). 

Au^ bie (E^riftologie ber Briefe 3eigt in oielen Puniten no^ bie realifti« 
f(^en unb träftigen 3üge ber ifibifd^nneffianif(^en (Bebanfenu>elt. (E^riftus ift 
ber Oberfte ber Könige ber (Erbe I5. 3n ber (Beftalt bes nienfd^enfo^nes 
mit btn S^ueraugen unb (Er3ffi6en, ber Donnerftimme unb bem S(^n)ert im 
niunbe, als ber Befi^er ber S^Iüffel Dauibs 3um öffnen unb Sd)Iiegen bes 
(bottesrei^es tritt er auf. Daneben ift er ber n)a^r^aftige Seuge, ber n)a^re 
Kflnber aller (Offenbarung (bottes, ber bur^ fein Blut bie Seinen ertauft ffot, 
ber tot wax unb lebt unb Illac^t ^at über (Eob unb QöHe, ber So^n ffiottes 
(2i8; nur ^ier in ber Apf), ber mit bem Oater auf bem (C^ron fi^t (321, 
ogl. 227. 35). 3a no(^ me^r, er ift ber (Erftgeborene oon btn (toten, ber 
Anfang aOer S^öpfung unb (bas ge^t fiber bie (Ideologie bes Paulus ^in« 
aus) ber (Erfte unb £e^te, ber Cebenbige Inf. (Er tritt in ber Oifion bem 
Se^er mit ben Attributen (bott Oaters bei Daniel entgegen. Die (E^riftologie ber 
Briefe ift aüerbings, naäi biefer Seite betrachtet, bie fc^einbar fortgef(^rittenfte 
faft im gan3en neuen (Eeftoment. Denno^ wirb fi(^ hieraus eine Seitbeftim« 
mung ffir biefe Kapitel nic^t ergeben (gegen DIt., tDet}!.). tDir ^aben in 
i^nen einen oon aller t^eologif^en Reflepon unberührten £aienglauben, ber 
mit unbefflmmerter naioetät (D^riftus in feinen Präbitaten unb Attributen 
mit (bott einfa^ ibentifi3iert unb auf ber anbtxn Seite anäi gans ard^aiftifc^e 
(Elemente ru^ig übernimmt. (Ein folc^er £aienglaube tonnte fi(!^ auf (brunb 
paulinif^er (E^eologie fe^r raf^ ergeben. 

Die fittlid^en (Ermahnungen ber Briefe finb bur^aus in altd^riftli^er 
IDeife burd^ ben (Bebauten bes (Enbgeric^ts beftimmt, unb nirgenbs im neuen 
(Eeftament - ©enn man oon ben ^errenreben abfielt - ift mit biefer tDu(^t 
ber (bebaute ber Oerantu)ort(i(^teit oor einem übenoeltlic^en Ritter geltenb 
gemacl^t. Ittit i^m ruft ber Prophet eine (El^riften^eit, bie fc^on 3U oenoelt- 
lid^en bro^t, 3urüc( 3ur erften £iebe, ma^t bie £auen u)ieber waxm, erneut 
bie erftorbene Kraft. (Er ruft auf 3um naiven Kampf, ftä^It 3ur (Ereue bis 
in ben (Eob, lentt bvn, Blid auf bie im Qimmel bereit gehaltenen Kronen. 

(Ero^ aller Ungelentigteit unb (Edigteit im Ausbrud gehören bie Briefe 
3um niac^tigften , n>as im neuen (Eeftament gefd^rieben ift. 3n unnac^a^m* 
lid^er Kurse, Pragnan3 unb tDuc^t reil)t \iäi Sa^ an Sa^. Sa]t nirgenbs 
fte^t ein ©ort suoiel. 3«i«t Brief entwirft in tursen martigen 3ügen ein 
inbioibueHes BUb oon ber (bemeinbe, unb jebes Bilb erhält einen n)trtungs' 
ooOen Rahmen in bzn bunten apolalqptifd^en S^^I^^n, bie bem Seic^ner bes 
lUenfd^enfo^nbilbes 1 9ff. 3ur Derffigung fteljen (f. 0.). Die ITlotioe im 3nnem 
ber Bilber u)ieber^oIen \xäi yim (Eeil in tunftooller IDeife im Ra^menmert. 



240 flffitrs 3U Kop. 1-3. 

(Eine gonje Rei^e einseinet Sö^e finb Heine Kunfttoerte unb flnb gefifigette 
tDorte 5er ^tiftli^en Religion gecDorben. 

Unb bie gro^e gefd^i(^tli(^e Situation - ber Se^er fte^t oor bem Be« 
ginn bes großen Kampfes stoifc^en (E^riftentum unb römifd^em 3mperittm - 
er^S^t btn Rei3 unb bas 3ntereffe biefer Briefe. (Eine Stimmung bes d^rifl« 
li^en (Blaubens ift ^ier fo getroffen, eine (Eonart fo angef(^Iagen, bog biefe 
brei Kapitel i^re tDirtung unb i^ren (Einflug niemals oerlieren toerben; fie 
roerben immer eine Üaflif^e Darjtellung einer eigenartigen Seite ij^riftli^er 
5römmigteit bleiben. 

4) Die Spraye bes Stfldes^ (Es toirb öfter behauptet, bag bies Stfld 
ber flpl in glatterem (Bried^ifd) gefd^rieben fei. Demgegenüber oertDetfe id^ 
nodi einmal auf bie oben S. 159 f. gerabe au^ aus unfern Kapiteln beige« 
brachten Anomalien'. ~ Befonbers l)öufig ift in biefem (Eeil ber Apt bos 
Seilen ber (Eopula (f. o. S. 170). (Ebenfo 3ei(^nen fid^ bie erften Partien 
bur(^ eine grögere Rlannigfaltigleit ber Partitel aus (f. o. S. 172). (Es 
mag bies aber barauf 3urüc(gefill)rt n)erben, ba^ ^ier Briefe unb teine opo« 
lalqptifd^en Scl^ilberungen oorliegen. (Eine ein3ige toirtli^e Spracl^eigentfim' 
li^feit fd^eint in biefen Kapiteln allein oor3uliegen. Der Derfaffer setgt in 
i^nen ein feineres Oerftönbnis in ber Ausn)a^( ber (Eempora. Beifpiele ftnb 
2 s vjioßjiovijv Sx^ig — ißdoraaag — xexoTilaxag, Zs 7ia>g eUrifpag xal ifxov- 
aag, 38 Sidojxa, 3 so iarrjxa, I5 rq) äyanwvn ij/mg xal Ivoarti. Der roe« 

fentlic!^ in ben erften Kapiteln oortommenbe tDe^fel oon 3mper., Präf. unb 
Aor. (f. 0.) fc^eint ^ier unb ba oieüeic^t auf Abfielet 3U berufen, 3. B. 
3i» ^ijXeve — fuxav&qoov, ä^nli^ 26 [jvYifjioveve — fjietavöt^aov — bann 
freilic!^ nolrio(yyK tDas bie IDortftenung in biefem Stfide betrifft, fo fte^t 
bas Abjeltio ^ier faft immer feinem Subftantio na6\ (mit tDieber^oIung 
bes Artilels), nur bie Sa^Iroörter fte^en Doran; augerbem beaci^te \io iv Tjj 
xvQiaxfj ^jnioq, 2 «4 äXXo ßdgog, 2«o rovg i/nohg doiiXovg, Ausnahmen, 
bie felbftoerftänblic!^ finb. niemals fommt bie oerfdirönlte Stellung bes <Be« 
nitiDs Dor (stoifd^en Artitel unb verbum regens). Das einsige Rtal, mo 
eine Aboerbialbeftimmung 3n)if(^en Artitel unb Subft. fte^t, nSmli^ bei ben 
tDenbungen t^ äyyiixp t^? Iv *E<piaq) ixxkrjalag u. f. to., ift bie £esart 
ni^t gefi(^ert (f. bie te^rttritifd^en Anmertungen). Die Ausnahmen, in btntn 
bas Oerbum nicl^t oor btm von i^m regierten tDort fte^t« finb ^ier etiDOs 

häufiger: 2s inofwviiv Ix^ig, 24 rtjv äydjttjv aov rijv 7iQ(üti]v diprjxag, 2s 
tA TtQÖJna Igya nolrjaov (26 tovto ix^ig), 2iz xal rä tixva avrfjg djio- 
Kzevo) (226 S 1%^^ xQan^aare, 3 17 ovdh XQ^^^ ^X^)* ^8^ft feiten ift 
bie oerf^r&nlte IDortftellung Zs [juxQäv exeig dvvafuv (34 ift ^;i^e<c iXiya 
Mfmta 3u lefen). 

5) Besie^ungen ber erften brei Kapitel 3ur alt(!^riftli(!^en Cite« 

1. 3c^ bemerfe, bag i^ ^ter nur etmaige fpracblic^e Befonber^eiten bes betref« 
fenben Stüdes aufsfi^Ie, unb namentlich über bie ^igentümlic^leiten in ber IDort« 
fteüung referiere. 

2. Qier ift oieüei^t nod) bas re^t ungemdf^nlic^e ov6kv xQ^iav Ix^ 3 17 3U enodbnen. 

3. S^manlenber (bebrauc^: 3 11 x^dr«!, 2t5 xQar^aaxs. Dana<^ ift bas urteil 
1709 etmas 3U mobifisieren. 



C^furs 3U Kap. 1-3. 241 

ratur. An öie fqnoptifc^e Sprad^e erinnern fe^r oiele IDenöungen: öie (Erma^« 
nung 3um IDa(^en, bie Derl)eigung öer roeigen Kleiöer, öes l)intmlifd^en Illa^Is, 
bos Kommen bes Qerrn rote bas bes Diebes in ber Ilac^t. Direlte Berfll^rungen 
liegen Dor l7f. 35. 32of. (Es finben fic^ fpesieüe Antlönge an Illatt^aus 
(l7f. 35) unb an £utas (35.20). 5^^ner fc^einen unter btn paulinif^en 
Briefen Kol (ogl. mit I is. 3i4. Kol I15. is. [IKor 15 90]) unb (T^ (ogl. 2» 
unb I(r^ Is; 38 unb KCl) 5»; 3 10 unb II S^ 35) benu^t ju fein (ogl. no^ 
3 19 mit Qbr 125f.). Beachtenswerte Parallelen finben fi(^ 3U 3at. Beacl^te 
bie IDenbungen: oxetpavog tfjg Cojtjg 3a! 1 12; bie Qeroor^ebung ber netQaafjtol; 
äu 320 3af 08 idov 6 xQirrjg ngo x<bv '^vqwv iart^xev; b^n Begriff vexgög 
flpt 3i. Jat 2 17; bie energifc^e Betonung ber egya (Sp. 521). (Eine lite« 
rorifc^e Besiel^ung beioeifen alle biefe Beobachtungen nic^t. 3u II pt unb 
3ub befte^t auc^ na^ Sp. teine anbre Be3ie^ung als bie Benennung ber 
3rrle^rer mit bem Hamen Bileoms. 3u enDöl^nen finb enblic^ no(^ bie Be« 
jie^ungen 3U ipt. (Eine (Bebanfenparallele liegt unftreitig Isf. 59f. (Tis) 
ogl. ipt lisf. 29 oor. Die Dojrologie le finbet fid^ roörtli^ ipt 4ii: (^ 
ioTiv ^ dö^a xal t6 xQdxog ek tovg alaivag rcbv alcüvcov, 5^^^^^ fi^'^ 3U 
Derglei^en bie Ausbrflde: ipt 54 rdv &fMQdvxivov Ttjg dd^rig axitpavov (2 10), 
ipt 2 16 dovkoi ^eov, bie 3uritdfül)rung ber Oerfolgungen auf ben (Eeufel 
l pt 5 sf . K Die Berül^rungen finb in ber (tat auffallig unb roeifen roenigftens 
barauf mit Beftimmtl^eit l)in, bag bie Senbfc^reiben ber flpt unb ipt in ber* 
felben gef(^i^tli<^en Situation, bem Beginn bes Kampfes 3n)if(^en römifc^em 
Staat unb (El^riftentum, gefc^rieben finb. 

6) Spe3iene flnbeutungen für bie Seitbeftimmung ber Senbfc^reiben. 
mit ber Angabe 1 9 ift ni^t oiel an3ufangen. Selbft toenn es iDa^rfd^einli(^ 
möre, 5ag ^ier ein (E;il bes 3o^annes auf Patmos gemeint fei, fo Dariierte 
bodi bie (Erabition in ber Angabe ber Seit biefes (Epls. - (Ein 3iDeites unb 
befferes 3nbicium ift bie fi(^er be3eugte Ila^ric^t, bog £aobicea ^^/ci in einem 
(Erbbeben 3erftört iDurbe. Dies (Erbbeben toar na(^ ber Sc^ilberung bes (Ca* 
citus ein fo bebeutenbes (Ereignis, bai man feine (EnDöl^nung in bem Senb« 
fc^reiben entarten follte. (Eine folc^e Anfpielung auf biefen Dorfall liegt nun 
aber 3i7 nic^t oor (f. b^n Kommentar). Dann aber bleibt taum ettoas 
anbres übrig, als enttoeber mit Sp. bie Briefe oor 60 an3ufe^en, ober mit 
i^nen eine geraume Seit, ettoa ein Ittenfc^enalter ^inunter3uge^en. Alle bis- 
herigen (Enoögungen brängen 3U bem Ce^teren, unb fo fü^rt uns auc^ biefe 
Beoba^tung in bie Seit Domitians l)inab. - Iloc^ n)eiter mit bem Anfa^ 
ber Senbf^reiben (mit 01t.) ^inunter3ugel)en liegt m. (E. toenigftens in biefen 
felbft tein 3iDingenber (Brunb oor. 

7) nac^ allebem tonnen mir uns an bie tritifc^e £öfung bes Problems 
mad)en, bas bie Senbfc^reiben uns ftellen: 3n' toel(^em literarifc^en Der^ältnis 
fte^en biefe 3U b^n übrigen oon il)nen oöUig oerfc^iebenen Partien bes Bu^es ? 
(Eines fd^eint {ebenfalls feft3ufte^en: Süx \iäi allein ^aben biefe Kapitel nie- 



1. DgL f^ter no«^ ipt Bis: bie Be3ei(l^nung Homs als Babel, xaraßolri nöa/iov 
138. 178. ipt. lao. 

9to»cr8 ftommentar XYI. «bt. 6. «ufl. 16 



242 Ba^l 4i. 

mals e^rifKert, fie ^aben nur Sinn als (Einleitung ju I&ngeren apofaliiptifd^en 
Ausffi^rungen. Die meiften Krititer fe^en öa^er in biefen Briefen 5en |pä< 
teften Beftanbteil ber flpf. Diefer Anfielet ^aftet nun eine unlösliche SäfoAt* 
rigteit an. (btmbl^nliäi nSmlic^ ibentifisiert man bann ben Schreiber ber erften 
Kapitel mit bem legten Reboltor ober flberarbeiter , beffen Arbeit man f^ 
fonft mdgli^ft me^anifc^ unb nicl^tsfagenb Dorjufteüen pflegt. Unb bann 
bleibt eben bie Sxagt offen: IDie fonrntt es, bog ber geiftesmäc^tige Sd^rift« 
fteller, ber Kap. 1-3 fd^reiben tonnte, fi^ na^^er bamit begnügte, (Quellen 
3U fompilieren ((Erbes, tDei)Ianb), ober in eine fc^on oor^anbene Apt bürftige 
Sufä^e einjuarbeiten (DIt., Difcl^er, Pfleiberer I)? - (Ereff enb l)at Sabotier 
p. 10 bies Problem ßufammengefagt: le r6dacteur chretien n'est pas un 
simple litt6rateur . . . ce Jean qui £crit aux sept 6glises d'Asie . . . 
veut faire oeuvre apostolique ou moins oeuvre pastorale directe, et 
d&s lors il vient difficile d'admettre, qu'un apötre ou un pasteur d'ämes 
se soit borne ä un simple röle d'6diteur et d'annotateur. — Umgete^rt 
unb iebenfaüs ricl^tiger fuc^en Sp. unb 3. IDeig bie Senbfcl^reiben gerabe bem 
(^riftli^en Urapotalqptiter 3U3uf^reiben unb biefen oon bem flpot. le^ter 
f^anb refp. bem Rebattor beftimmt 3u trennen. ITlit ber Qqpot^efe einer 
^riftli(^en Urapotalijpf e , n>ie fie 3. tDeig oorträgt, ^abe i(^ mi^ bereits 
oben S. 127 f. auseinanbergefe^t. Aber Sp.s Oerfu(^ (ber Ausfc^eibung ber 
Siegelqueüe) ogl. ben (Ejrturs am (Enbe oon Kap. 6. Somit gelangen mh 
auf bie Ba^n, bie tD3f. Sabotier Sc^ön 3uerft betreten ^aben. Aüerbings 
ftammen bie erften brei Kapitel ber flpf oon le^ter fjanb. Aber mix bürfen 
uns bann au(^ btn S^riftfteUer berfelben ni(^t in ben fpöteren Partien als 
fimplen Rebaltor beuten, fonbem als felbfttätigen Sc^riftfteller, ber ollerbtngs 
apotaIi)ptif(^e (Quellen unb 5^a9^^nte mfinblic^er unb f<^riftli(!^er (Erabttion 
in reichem Illage oenoanbte, aber boc^ fo, bog er felbfttötig unb frei mit 
feinem Stoff fc^altete unb aus btn oerfc^iebenen (Elementen ein neues <Ban3e 
f^uf, bas btn Stempel feines (Seiftes trägt. Das toirb bie einfacl^fte Cöfung 
bes Problems fein. 



IL 2)ie Siebenfiegelvifton. Kap. ^—S^ 

A. Kof)* ^* Z)er S^ronfaal (BottCB. 

4i. /ierd ravra eldov xal Idov ^vga ^vecQy/uiivfj (f. 0. S. 162) 
Iv T0 oigavcp. (^ Ii x. ^volx^oav ol ovgavol, xal eUhr ägdaetg 
&eov, Qimmelf. 3ef 69 (im at^iop. (Ee|rt) ,,Unb fie ^brten eine (Eür, roelc^ 
iemanb öffnete unb bie Stimme bes ^eiligen (Seiftes". II Bar 22 1. litt 3i5 
u. Par. Att lOii. Der Ausbrud ßxeiä ravra eldov ffi^rt febesmal eine ntnt 



Hp! 4i-t. ^ 243 

unb befonöers toi^tige Offenbarung ein 7 1.9. 15 5. I81. 19 1, Heinere 
Abfd^nitte meröen öurc^ ein einfaches xai eUov eingeleitet. Rnäf Ausleger, 
Me nid^t baxan beulen, (Quellen in ber flpl 3U fonbem, empfinben ^ier eine 
Sd^wierigteit unb nehmen an, ba^ jroifd^en 3n unb 4i ein Seitraum liegt, 
in bem 3o^annes ft(^ im gen)öl)nli(^en Beniugtfein unb nic^t in ber (Etftafe 
befunben l)abe. Aber bie eigentliche S^roierigteit liegt nicl^t ^ier, fonbem 
erft in D. 9. Dag ber Selber erft ^ier in ben Qimmel gerufen u)irb, fte^t 
nid^t im tDiberfpruc!^ 3um Öor^erge^enben. Denn bag er bie Difion 1 loff. im 
Qimmel gelobt ^oben mug, ift burc^ nichts ben)iefen. (Er fann bie (Erfd^ei« 
nung ebenfogut oon ber (Erbe aus gefe^en ^aben. Da^er ift es fiberflfiffig, 
an eine im Qimmel befinblic^e (Efir 3U beuten unb 3U erfl&ren, bc% 3o^annes 
in einen neuen unb ^d^eren Raum im Qimmel bur^ biefelbe eingeben foOe. 
Ber Ausbrud '&vQa ^veqyy/Lievi] h xq> ovgavcp fe^t bie Anf^auung Doraus, 
bag ber Qimmel als feftes (btvodtbt gebac^t wirb, unb ber Se^er burd^ bie 
(Eür in ben Qimmel eintreten foll. xal ^ q^covi] ^ ngcürtj f)v ijxovaa 
d>g (sc. qxovTjv) adXniyyog laXovarjg^ (nac^Iäffig auf adJbiiyyog be3ogen, 
obwohl es nur auf fjv be3ogen n)erben fann) /uer' i/jiov liycov. Die Be« 
3ie^ung auf 1 10 (fj tpcovff ^ Ttgani]) ift beutli^. Die Stimme, bie ber Se^er 
^ört, ift alfo biefelbe mit bie lio erwähnte, unb mtnn man biefe ffir bie 
Stimme bes Illenfc^enfo^nes galten mug, fo ift alfo au^ ^ier (E^riftus rebenb 
gebadet. 3mmer^in ift es feltfam, bag biefer, ber in ber Difion als £amm 
erft fpäter auftritt, l)ier fc^on rebet. Au(^ ^ier n)ieber ^ört ber Se^er eine 
fiberaus laute Stimme (f. 0. 3U lio). >l^/a>v' ift constructio ad sensum 
auf q)covi^ be3flg(id^ ober eine nad^a^mung bes ^ebräifc^en *ibfiib. ävdßa 
(S^miebel § 13n; f. 0. S. 163) cide (3o^ 6s5. 2O27), xal del^io aoi, ä Sei 
(li. 22t) yevia^ai ßietd ravta. Qier liegt eine beutlic^e Besie^ung 3U 
1 19 oor, unb 3ugleid^ n)erben bie beiben Abfd^nitte Kap. 2 unb 3 unb Kap. 
4-6 bur(^ biefe Angabe in ertennbare Be3ie^ung 3U einanber gefegt. Die 
Überleitung ift eine oSIIig unge3n>ungene. Auf bas & eloiv (1 19) Kap. 2 unb 3 
folgt bas, was barauf gef(^e^en foII. (Eine tritifd^e Sc^roierigteit liegt ^ier 
buri^aus nid^t oor. Sd^n>ieriger ift bas folgenbe: 4s ei^icog^ lyerö/xriv 
Iv nvBVfiaxi. Qier ergeben faft alle Krittler feit Dif(^er i^re Bebenfen. 
Ulan finbet ^ier einen unlösbaren IDiberfpru^ mit lio. Sp., ber btn Su« 
fammen^ang oon 1-3 unb 4-6 magren möd^te, fonii3iert ba^er Itpegößii^v 
unb fiberfe^t TtycO/m burd^ „tDinb" (fogleid^ mürbe i(^ oom tDinbe fortge« 
tragen) unter Berufung auf Qen Hs. 39 sf. 70iff. 71 1.5 (bagegen Qirfd^t 
40)^. Diefer Derfud^ u>äre bod^ nur bann ftattl^aft, u>enn Sp. ffir 1 - 6 ein 
^braifd^es (Original annehmen tofirbe. 3ebod^ ift biefe Austunft Sp.s nid^t 
einmal nötig; man barf roirtli^ eine apofalqptifi^e DarfteUung nid^t fo genau 
unb grfinblid^ nehmen: Der Apofalqptifer ^at entmeber, namentlid^ toenn toir 



1. M Pr. Xtdovoav. 

2. Qier vie an anbern SteDen oon mP An. (f. Stubien 18) forrigiert. 

3. P An. (Stubien 28) beben bas Hji^nbeton auf unb lefen nat cv^sok. 

4. ^egen bie Konfeftur itptQdfAtiv \\t\^t fi^ auc^ einioenben, bc^ man^l^ier el^er 
öen Aor. als bas 3mperf. ermarten foQte. 

16* 



244 apf 4fl-s. 

annehmen, bag bie Hpt nic^t in einem 3uge gef<!^rieben lourbe, nic^t me^r 
baran geba<!^t, bag er {c^on einmal von fi<!^ er3ä^It ^at, iyevofiriv hTtvei- 
fmti, ober er na^m es als feIbftDerftänbIi<!^ an, bag nac^ Kap. 3 eine ge» 
tDiffe Paufe in bem oiftonären Suftanb eingetreten war. (Eine gans ä^nlid^e 
Sc^mierigteit liegt übrigens auc^ (E3 lU im Oergleic^ 3um Dor^erge^enben 
(lli) oor (be ID.). Ogl. no^ iQen Hsf. u. u. 39sf. 71 1.5. Dojs bei 
ber ^ö^eren Offenbarung eine loeitere, ^ö^ere Stufe ber 6eiftesmitteUung 
nötig gemefen toäre (belD., Dftb., Qilg., SidS^ 1890, 422, ogl. au<!^ B. IDei^). 
ift aUerbings mit feinem IDorte angebeutet ^ Iltan \\ai fibrigens au(^ einen 
IDiberfpru<!^ jtoifc^en 0. 1 unb 0. 2 finben iDoUen (3. IDeig 54 1). Doc^ ift 
offenbar nac^ Anfi<!^t bes Apot. bie Sac^e fo 3U btnUn^ bag biefer 3unä<4ft 
bei noc^ wachem ober ^albtoac^em Suftanb bie Qimmelstfir offen fie^t unb 
bann erft in btn eigentlichen Suftanb ber (Entrfldung uerfaUt. - IDegen ber 
mancherlei oor^anbenen Sc^toierigleiten toill 3. IDeig xcd ^ ipwvri — kyevo- 
firiv h nvevfiaxi ftreic^en. - Die Oerfu<!^e, in Kap. 4if. btn Anfang einer 
neuen Apt 3U finben, loerben noc^ toeiter unten ((Ejrturs 3U Kap. 4-6) be> 
Ieu<!^tet toerben. 

xal Idov ^QÖvog Ixeiro (er ftanb, befanb fi<!^; 3er LXX 24i; 3o^ 
26. 1929) ^v x0 ovgavqf xal inl xdv ^qÖvov^ (f. 0. S. 162) xa'&tjßie- 
vog, - 3ur OorfteUung oon 6ottes (E^ron im Qimmel ogl. iKö 22 19. Pf 47». 
(3ef 61). €3 126.28. lOiff. (Dan 79). Qen Hisff. 40. Qimmelf. Iltof 4«. 
tieft. £eDi 5. flao. Qen 228. 3ur Qertunft unb bem urfprfinglic^en Sinn ber 
OorfteUung Dgl. bas 3U 0. 6 u. 0. 8 Bemertte. Aus ber bei Djtb. 3itierten Ion' 
geren Stelle aus btn pirte R. (Eliefers Kap. 4, bie überhaupt 3eigt, wie bie 
Oifion (E3ec^iels oariiert tourbe, ift ber Sa^ 3ur Dergleic^ung ^eran3U3ie^en: 
Schechina vero Dei in medio est, et ipse insidet throno excelso et ele- 
vato, et sedes eius alta est et in aere pendet. Da| ber Apot. ben 
Si^enben nic^t nennt, entfpringt ber ifibifc^en Sc^eu, btn Hamen (bottes aus« 
3ufpre<!^en. Dgl. Dan 79 „bas (berieft lieg fic^ nieber". 3uglei(^ betommt 
bie Dittion eine getoiffe ge^eimnisDoUe (Erhabenheit. 43. xal 6 xa&iq- 
fiEvog^ Sfioiog Sgäaei (bem Anfe^en nac^) ki^o) Idomdi xal aag- 
dlq). Dgl. (E3 I27: xal Tdov (bg otpiv ^Üxtqov äjid ögaaecog öaqwog xal 
ijidva). £3 I4: cbg Sgaaig rjkexTQov (82). pirte R. (Elief. 4: splendor 
magnificentiae eius sicut Chasmal. (ogl. auc^ IlQen 22 1 „bas Angeftd^t 
bes Qerm, n)ie (Eifen erglüht im 5^uer unb herausgenommen unb 5unten 
fprü^enb unb brennenb"). Cine mit umfaffenber (Erlenntnis unternommene 
Unterfuc^ung ber fqmbolifd^en Bebeutungen ber (Ebelfteine in ber Seit ber 
erften c^riftli<!^en 3<K^t^unberte, toflrbe oiellei^l^t auc^ auf bie Auso^a^I öer» 
felben in ber Apt fc^on einiges £ic^t faUen laffen. Der Sarbios (Saröion 
ogl. 21 20) tommt LXX (E3 28 is als Oberfe^ung fflr tann oor, nac^ Cpi' 



1. Xtod\ anbre (Erfl&rungen oerfu^en SüKig: 3^ toar bort eni3fldungsn>eifc; 

Sl^m.: alsbalb toar xd\ im 6ei|te, 6. I}. nur no(^ mit bem Körper auf ber (Etbt (im 
nter{(^ie6 oon lio). 2. P An. oerdnbem in tov d^ovov (Stubien 26). 

3. Hat o xa&rj/isroc hAFQ Min. g vg. s*'* Pr. Tic; alle übrigen > (S(^r«b« 
fel)ler). 



Apf48~4. 245 

p^antus (bei Ditringa) nvQcondg tco Mei xal alimxoeidfjg, ein fleif<!^far6ener 
(Eöelfteln, unfer Karneol (Ql^m.). Der „305^1$" entfpric^t in LXX €3 28 is. 
Cf 28 so. 39 13 öem Ijebrätfd^en M&JKJ^ Iltan barf taum an btn nic^t feljr 
fofibaren wnb unbur^fic^ttgen 3aspt$ benten, ugl. 21 10 >U^ xifuon&tco mg 
U9<p t&om&i xQVüxaUKovxL (Es mug ein lic^tftra^Ienber Stein, oieÜeic^t 
6er Diamant, gemeint fein, xal Igig xvxkö'&ev xov ^q6vov 8/ioiog^ 
(nur ^ter mit mir stoei (Enbungen Sc^miebel § lli) Sgäoei ofiagayötvco, 
ogl. (E3 l27f.: xal id cpiyyog avrov xvxkcp, dg Sgaoig rd^ov, Srav fj iv rfj 
veipUfj iv fujLEQatg verov, ovtcog fj ardoig xov cpiyyovg xvxk&&ev. Der 
Bogen, ben ber Se^er um ben (E^ron 6ottes fa^, ^atte bie 6eftalt eines 
Regenbogens, aber nur eine, bie fmaragbgrüne S^^^ung. Der Regenbogen 
oertritt ^ier bie Stelle eines getoaltigen „tlimbus''. Stra^tentrans unb Stra^- 
lenlrone finb bei grie<!^if^en (Bötteroorfteüungen Attribute ber £i<!^tgott^eiten. 
Dgl. Step^ani, ITimbus unb Stra^Ienfrans; Mem. de FAcad. de St. Peters- 
bourg. 6 S6r. 1859. 25 f. 119. H. Dieteri^, Nekyia 43. Die Dorfteflung 
tft aber {ebenfalls auc^ orientalifc^. Dgl. bie Dorftellungen oon bem ben 
^öc^ften 6ott^eiten unb ben frommen Qeroen eignenben Hvarena ((Eiele, 6ef(^. 
6. Rel. im Hltert., fiberf. d. 6el>ri^. n 2 1903, 211 ff.) unb bie (orienta- 
(tf(^«grie(^ifc^e) Darfteüung auf bem 6rabbentmal bes Antio^us oon Kom- 
magene ((Eumont, Textes et Monuments rel. aux mystferes de Mithra, 
n 89). 3immem Kfltt * nimmt bie Dorftellung als babijlonifc^ in flnfpruc^. - 
f)ter umgibt ber tlimbus ni<!^t nur bas Qaupt, fonbern ben gansen (E^ron 
(Bottes (ugl. Pf 1042 „ber fi^ in £ic^t ^iUIte wie einen ÜTanter'). Diel« 
leicht erflärt fid) aus ber Dorftellung oom tlimbus au^ bie auffaüenbe (Ein* 
farbigteit bes Regenbogens. 

44. [xa2]* xvxkd&ev xov '&q6vov ^qövoi eTxooi xeooageg 
i&QOvovg ehcooi xiaüagag)^ xal inl xovg eXxooi xeaaagag^ ß'gövovg 
^geaßvxegovg xa'&tjjLievovg negißeßXrjfiivovg iv^ ifiaxioig kev- 
Hotg' xal ijil xäg x€<pakäg avxcbv oxecpdvovg ;^ßvöovc. Dgl. jum 
folgenben (Buntel, S<!^öpfung unb (E^aos 302-308. Die S^^S^ n)^t bie 
24 Alteften finb, ^at oon je^er bzn (E^egeten groge S^roierigteit bereitet. 
Anflönge in ber altteftamentli<!^en unb ifibif^en ^rabition fanb man n^enige. 
Dan 7 10 (ogl. 4i4) rebet oon einem ^immlifc^en Ric^tertoüegium , bas mit 
(bott erfd^eint. (Ein no<!^ ftSrterer AnUang liegt 3^f 2428 oor: Srti ßaoi- 
levaei 9evgu>g ix Subv xal elg 'legovocdijjLi xal „ivcojuov x&v ngeoßv- 

1. o/ioia oerbeffern An.'*^**; bagegen ofioiog AP An.'*'. 6. 11. 30, lo&^renb 
Q Rel. ö/jtoi€og unb na^^er ogaats afiogaySirtov lefen, ein anbrer Derfu(^, bas ft^toie* 
rige ofiottK 3U lorrigieren. 

2. xai lefen vfi (« f el|lt) AP An. g vg. c s* a ae. Pr. ; moi y Q Rel. s' Tic. 
<Es |d)eint als toenn bas £lfi)nbeton bie fqtoterigere Cesart ift, bo<^ fann ba^ xal oor 
Mvxlo^ey au^ ausgefallen fein. 

3. ^Qovovs mA An.^ Tic; gegen biefe anaIoIutif(^e Cesart fpriAt, bag nac^^er 
in famtlid^en Qanbf(^riften (au^ mA) etxoai xiaaoQss gelefen n)irb; bafür, bag im fol« 
genben ber parallele Affufatio ngtaßvxiQovg fte^t. 

4. A 17; P An.^* 6. 11 al. tni t, ^govovg tut, xeaa,; Q Rel. tsti t. ^q, tovc 8ix, 
uao.; M om. eni — ^Q<mwg, lÜtt Ausnahme oon D.^4a fte^t eixoai ttaa, in ber Rpl 
immer oor bem zugehörigen Subft. 5. >' w AP An.*. 



246 Apf 44. 

tigwv" do^ao^rjoexai, Unö biefe ParaHele liefert in ber (Cot ffir bte 
(Ertlärung bes Husbructs einen geioiffen Hn^alt. Hber bantit ift berfelbe bo<^ 
^dc^ftens um eine 3nftan3 toeiter surüdoerfolgt unb nic^t erHärt. Hu(^ finben 
toir in ber Apt eine oiel reichere Anfd^auung als in ber 3efaiasfiene unb 
bes^alb ift jene ni^t einsig unb allein aus biefer 3u oerfte^en. A<!^ten otr 
nun junäd^ft barauf, iDie bie jigsoßmegoi ^ier gebac^t finb, fo ift ^eroor« 
3u^eben, bag fie auf ([fronen fi^en unb Kronen auf bem Qaupt ^aben: sie 
iDerben als Könige oorgeftellt, bie unmittelbar oor 6ottes tLfycon, oor bem König 
aHer Könige i^ren pia^ ^aben, unb i^re 3a^I ift üierunbsiDanjig. - Ruf 
bie S^<^9^i toe^er Hrt IDefen biefe 24 Alteften feien, ^at man nun meift 
geantwortet, ba^ es uerflärte Iltenfd^en, 3bealgeftalten, Repräfentanten ber 
(Bemeinbe feien, nur bie 3a^I 24 ma^te bann noc^ Sc^ioierigteiten. (Es lag no^, 
an bie oerboppelte 3iDÖIf3ai)1 3u beuten unb in btn 24 entmeber gan3 allgemein 
Vertreter ber alt- unb neuteftamentlic^en (Bemeinbe, ober beftimmter Dertreter 
ber Reiben- unb 3uben<!^riften ober enbli<!^ bie 1 2 Apoftel unb 1 2 patriar^n 
3U fe^en. - mit biefer etmas eigentümlichen unb im tltft burc^ nid^ts ange« 
beuteten (Erflärung nid^t 3ufrieben, oerfu^te man (Ditringa, üon neueren 
3flII., (Eto., Qiigf. (Einl. 424, Renan 303, Sp., (Erb. 49) bei ber (Ertlärung 
ber fliteften aus3uge^en oon ben 24 Prieftertlaffen (I (E^r 24 ? - 1« 3of. Antiq. 
VII 365; Vita § 2). Sp. ^ob ^eroor, bog ber Dienft ber Alteften [a ou^ 
^ier ber priefterli^e Dienft ber Anbetung fei 4io. 5ii. (Er meinte, bag aud^ 
bie Kronen (?), ([i^rone (?) unb loeigen Kleiber 3ur Annahme bes priefter* 
lid^en (E^aratters ber nQEoßvzeQoi pagten, unb ^ob ^eroor, bog bie Oor* 
fitienben ber prieftertlaffen Sfirften Ct^-tiD, Qaupter C)^«tt-j unb Altefte Riegen 
(S(^firer II 236). Au^ biefe Parallele f^eint febod^ bie Sd^toierigteit nid^t 
3U ^eben unb btn tönigli^en (E^arater ber Presbqter unertlärt 3u laffen. 
Do^ führten bie einbringenben Bemertungen Sp.s nod^ weiter. Sp. be- 
hauptete, bog man in biefen ftänbigen Beif äffen ber göttlichen Qerrli(^teit 
teine oertlärten Iltenfc^en 3U erbli(fen ^abe, fonbem (Engel. Don oom^erein 
fd^eint bas gröjjere IDa^rfc^einlid^teit ffir fi^ 3U ^aben. Denn mit foEten 
ntenfd^en 3U biefer e^ceptioneüen SteHung oor 6ottes (E^ron tommen? IRit 
bem ^erebe oon „Repräfentanten ber irbifc^en (Bemeinbe" loirb man bod^ 
ber plaftifc^en OorfteüungsiDeife ber Apt ni^t gerecht. Aud^ rebet ber Se^er 
ja 7 IS btn einen ber jiQeaßvtegoi mit xvgie an. 5^^^^ berief Sp. ftc^ auf 
(Eand^uma fol. 52 b 3U Dan 79 (ogl. fol. 48 a): tempore futuro Deus S. 
B. sedebit, et angeli dabunt seilas magnatibus Israelis et illi sedent 
Et Deus S. B. sedet cum senioribus tamquam princeps senatus et judi* 
cabunt gentiles, - inbem er biefe Stelle mit Red^t fo uerftanb, bag bie er- 
mähnten (Engel beim jfingften (Beriet, aber aud^ erft bann, i^re Si%e ben 
5rommen einräumen werben. Aud^ fonft finbet fi^ ido^I bie 3bee, bog bie 
Gläubigen ober ^eroorragenbe Dertreter berfelben (ÜTt IQss) beim jungften 
6erid^t oor (Bott thronen werben, aber niemals bie Dorfteilung, ba^ fie je|t 
fc^on biefen pio^ einnehmen. Die (Engel, bie er in btn Alteften fanb, tb€n- 
tifi3ierte bann Sp. 276 mit btn ^q6voi. An biefem Puntt nun fd^einen uns 
(Bunteis Unterfud^ungen 3um enoflnfd^ten 3iel 3u fähren. Aud^ ffir (B. fte^t 



Rpl 44-5. 247 

es feft, bag man in öen Presbqtem überiröifc^e 6eiftesiDefen unb niäft irgenö- 
u)el(^e irbif^e Repräfentanten ju fe^en ^abe. Oor allem aber legte er (Be- 
u)i(^t baraufS bag ber flpotalqptiter fi^ bie 6eftalten ber 24 Alteften nic^t 
erbac^t Ijabe, auc^ ni^t unter Anlehnung an btefe ober jene bo(^ fernab- 
(tegenbe altteftamentli^e Oorfteüung, fonbem bag er in biefem 6emalbe ein- 
fach eine opotalqptifc^e (Erabition fibernimmt. Da (Buntel nun au<!^ fonft 
Spuren babqlonifd^er Srabition in biefem Abfc^nitt 3U ftnben meint (bie oier 
(Eiere, bie fieben 5<^<f^In 2c.), fo fu^t er au^ für biefes Bilb in babqlonif^er 
IHqt^oIogie feine (Erflörung. (Er finbet in i^m bie 24. babqlonif^en Stem- 
götter bes tEiertreifes unb sitiert für biefe Hnfc^auung Dioborus Siculus (ed. 
Better II 31): /lerd de xbv ^cpdtaxbv xvxIqv ihtooiv xal xinagag äfpogl- 
Covaiv äüxigag, &v rovg jukv fjjulaeig h xoTg ßoQeioig /udgeai, rovg ök fifu- 
atig iv TÖig votioig retäx^i (paolv, xal rovrcDv rohg /jikv Sgco/xivovg xtbv 
CiovTCOv elvai xaragi'&fwvoi, xohg ök äq>av€tg xoig x€xelevxi]x6m JigoocDgl- 
0^1 vo/uUCovaiv, odg dtxaaxäg xwv Slcov ngooayoQBvovoiv^, ©b gerabe 
biefe oon Diobor fiberlieferte babqlonif^e £e^re, bie bisher in btn 3nf^riften 
i^re Beftötigung ni<!^t gefunben ^at, f fir unfre Stelle in Betracht tommt ober 
ni(^t - iebenfaHs n)irb man oermuten bfirfen, bag ber opotalqptif^en Hn- 
fc^auung eine (polqt^eiftifc^e) (Erabition sugrunbe liegt, nad^ loelc^er ber Qof« 
ftaat ber ^öc^ften 6ott^eit aus 24 6öttem befte^t. 3u ercoä^nen ift ^ier, 
bag bie perfifd^e Religion neben bvx 6 (7) Hmes^as'Spentas 24 l^ajatas im 
^immlif^en 6dtterftaat sö^It. H^ura'ÜTasba oon ben 24 t^ronenben t}a3atas 
umgeben iDÖre alfo ein auf perfifc^em Religionsboben mögliches BiIb^ 

tDir loerben na<!^ allebem ansune^men ^oben, ba^ ber Hpotalqptiter 
ein uraltes trabitioneües Bilb einfad^ ^erfibema^m. Dag er es nur nod^ 
^alb oerftanben ^at, beioeift, bag er ben Alteften 3uglei<!^ priefterlic^e Sunh 
tionen oerliel}. Iltan war eben oon alters^er in weiten Kreifen getoo^nt, 
fid^ (Bettes majeftötifc^e Qerrli^teit unb feinen Qofftaat unter biefem Bilbe 
oorjuftellen, unb baruber mos bie ngeoßvxeQoi urfprfinglic^ bebeuteten, ^at 
man fieser nic^t me^r nac^geba^t. 

45. xal ix xov ^gdvov ixjtogevovxai äaxganal xal (pcDval 
xal ßgovxaL 3n biefer Reihenfolge au<!^ 11 19. I618; 85 ßgovxal xal qxoval 
(refp. qxoval xal ßgovxai) xal ämganaL Dgl. (E|rob 19i6: lyivovxo q>w^ 



1. Der (Bebanfe finbet \\&( au^ td)on bei Sp. 276. 

2. Diefe 24 Sutaatai loerben bei Diobor Don btn ya>6l\ Seiten bes (Eiertreifes 
beftimmt unterft^ieben. Sie entfpre^en nad\ Qommel, 9Din6 45 S. 599 f., toa^rft^einli^ 
ben 24 ITtonbftationen. Simmem, K. R, (E. ' S. 633. 

3. (Eine intereffante DorfteKung oon ben 24 Alteften finbet fi(^ in ber Schrift al 
Starayal al diä K^/tertog (Cagarbe, juris ecclesiastici antiquissimae Lips. 1856, 
74 ff.): ßtxoöi yoQ xal tiaaa^ig sloi jtgsaßvtsQoi , dmdßxa ix ds^i&v x€d datSsxa i( 
tvwrvfKav . . . , ol puv yog ix dsfi&v dßx^fuvoi cUo t&r &QxayyiXoi)v xa/c <puilae 
XQoofpdQovai T<p Ssffnötfj, ol Ss if dgiatsgc^ inixovoi x^ nXrf^i j<ov AyyiXaJV. Qier 
fd^eint nod^ eine gegenüber ber Hpf felbftSnbige änfd^auung oor3uliegen; beutli(^ toirb 
CS aud) I}ier, ba^ bie Alteften aU (Engel 3U oenfen ftnb, unb febr bea^tenstoert ift 
enblid) i^re (Einteilung in 2x12 unb i^re Stellung 3ur Rechten unb 3ur Cinfen Lottes. 
Bie Besetc^nung oon Stemengeiftem mit nQtoftvrsQöi, „eiders" flao. Qenoc^ 4i (überf. 
D. (E^arles'IlXorfin), ift te(tlid^ nic^t gefid|ert (f. bie üoerf. 0. Bonoetfdi). 



248 apf 46-6. 

vai xal icxQajcaL (E3 1 is: wg S\piQ kajtinädcDV avmQecpojjiivcov ävaßiiaov j 
T(bv Ccocov xal q)6yyog rov Jtvgdg xal ix rov nvQog i^eTtogtuero Aotqojii^, ' 
Dan Tdff. iQcn Hsff. 3ub. 2«. Bei bcn „Stimmen" ift an bas Braufen | 
unö ([ofen, bas im Setoitter neben Bli^ unö Donner ein^erge^t, 3U benfen 
Dgl. Pf 29. I814. 50s. xal Intä iajtiJiddeg Jtvgög xaidjuevai ivo'}- 
7110V Tov &q6vov^, at elaiv^ rd* iTirä nvevfiaTa xov ^eov. Dgl. 
Apt Bar. 21$: ,,Die flammenben unb feurigen IDefen, roel^e rings um beinen 
Wtixon fielen''. (Es ift grunblos, mit Sp. btn Relatiofa^ 3U ftreic^en, unb 
überbies für bie (Ertlörung belanglos. Die fieben 5<^<f^In tonnen taum an« 
bers gebeutet roerben als auf bie fieben 6ottesgeifter. (Es liegt ^ier genau 
biefelbe Hnf^auung Dor, toie U. (lisf.). lie. (Im). 2i. 3i. 56 (parallel ift 
oor allem bas Bilb ber fieben £eu<!^ter liaf. 2i. (E; 25 st. Sac^ 42). Qin* 
fic^tli<!^ ber in ber flpt fic^ ftnbenben Derfc^iebenen Anfc^auungen biefer Art 
f. bie (Erflärung 3U U. 3m übrigen ftimmt bas Sqmbol ber fieben 5<K<f^In 
Dortrefflic^ 3U ber urfprflnglic^en Be3ie^ung ber fieben (Beifter 3U b^n pia« 
netengeftimen. 3n al)nli(^er Steife finb bie fieben Planeten auf Itlit^ros« 
altären burc^ fieben flammenbe Altare abgebilbet (dumont, Textes et Mo- 
numents I 115 II 232. 253. 311 u. ö.). Iltan mirb annehmen bürfen, 
bag ber Apot. ober fein Dorgänger au^ aus berartigen Kultbilbern ~ na* 
tfirlic^ brauchen es nic^t gerabe mit^räif^e 3U fein - Anregungen 3U feinen 
Bilbern empfangen l)at. (Ein (brunb, ben gan3en Ders tDeg3uIaff en , ift 
bur^aus ni^t oor^anben (eine tritifc^e S<!^tDierig{eit iDirb bei 56 befprod^en 
roerben). 

46. xal ivcojtiov rov ^q6vov c5g* '&aXaoaa vaXivrj ößjioia 
xQvaräXkqy. Der Apot. fagt nic^t: es toar ein Ilteer; fonbem: es toar 
gleic^fam (dg) ein ÜTeer. Diefe ftänbige (Einfügung eines dg gehört 3um 
apotalqptif^en Sprad^gebrauc^, burc^ btn bas Se^eimnisooIIe ber Rebemeife 
gefteigert u)irb (ogl. bereits lio. 4i, ferner 4?. 5ii. 66.(12). Ss. 9?. 13s. 
14 s. 152. 19 1.6. 21 11). 3m allgemeinen ift bies apotalqptifc^e dg nic^t 
teftfritifc^ 3u entfernen. Qier liegt, toie es f^eint, roieber eine fragmenta« 
rif<!^e unb ar^aiftifc^e Anf<^auung oor. Die Parallelen, bie 3unä(^ft ^eran* 
3U3ie^en toären, jebo^ biefe Dorftellung ni^t be(fen, mären roo^I C; 24 10: 
xal rä V7i6 rovg nodag amov (sc. rov ^eov) dael Igyov niiv&ov aampd-- 
Qov xal diojuQ eldog oieged/jaTog rov oifQavov rfj xa^giOzrjTi, unb (£3 1 2s: 
xal djnoUo/jia (fjüg xKpakfjg ainoig xoyv Cdwv doel atsgiayjuux dg Sgaoig 
xgvatdXXov. Dgl. (E3 l25f.; Ql^m. 3ie^t ^ier noc^ Qen Hsf. ^eran, eine 
ParaUele, bie no^ weiter abliegt. (Eine parallele in ber Apt felbft, bie aber 
bie Sachlage noc^ bunUer mac^t, ift 152 gegeben (f. btn Kommentar). Dftb. 
3ie^t mit Unre<!^t btn £ebensftrom 22 1 3ur (Ertlörung ^eran. An bas eherne 
IlTeer im (Eempel baiiit Alcafar. (Em. fa^ unter Berufung auf Koran Sure 



1. > avTov nad\ kAP An.* g vg. c s' a ae. Pr. Tic. 

2. a siaiv ««P An.* (A o «oriv, k fe^It); Pr. faculae qui sunt spiritus (f. 0. 
S. 165). 0. »<^AP An.«« 14. 92; > to Q Rel. 

4. > An.* a ae. (sa.) s* Tic. Pr.; f. Stttblen 34; Pr. I|at an oielen Stellen 
bas d>€ fortgelaffen. 



Apf 46-7. 249 

2744 in bem tn)ftallenen Ilteer nur bie blantgetSfelten Su^bööen öes 
([empels. Rnii bie Rabbinen Dergltc^en ben 6Ian3 bes Su^bobens fan 
(Eempel mit bem bes Krpftalls (IDtft. Qarenb. 3fiII.). - Die nä^fte poral« 
lele, bie in Betraft tommt, ift bie nun erft aufgebedte im flauifc^en Qe« 
no(^ 38. Dort fie^t ber Se^er im erften Qimmel fiber bem At^er ein fe^r 
großes Ilteer, größer als bas irbif^e tneer. na<!^ (Ceftom. Ztm 2 liegt 
bies nteer sioifc^en bem erften unb stoeiten Qimmel. Aber auc^ o^ne biefe 
Parallele [oute es Har fein, ba^ es fi^ ^ier um eine alte iDeitoerbreitete 
naturanf^auung ^anbelt: bas gläferne Ilteer ift ni^ts anberes als bas IDaffer 
über ber f}immelfefte ober biefe 5efte felbft, bie als ber bur^ eine unfic^t- 
bare Sc^eibeioanb bort oben feftge^altene f}immeIso3ean geba<!^t mirb. Der 
(T^ron 6ottes ift alfo in bem urfprfingli^en Bilbe als auf bem Qimmels« 
03ean fte^enb gebaut, bas bann im Dorbergrunbe oor bem (E^ron fic^tbar 
mirb. So ertlärt fi(^ auc^ bie mertmürbige DorfteUung oon bem gläfemen, 
trqftallglei^en Ilteer. Die Qimmelsfefte, ber Bemalter bes f}immeIsiDaffers, 
mirb als aus feftem bur^fi^tigen Stein befte^enb gebaut. Dgl. 3u biefer 
OorfteUung II Qen 29 : ,,Unb mein (6ottes) Auge blidte auf oiel feften garten 
Stein . . . unb oon bem Stein f^nitt i^ ab ein großes 5euer unb oon bem 
Stein ma^te ic^ bie 0rbnungen ber ... f}eerf<!^aren (sc. ber Seftirnengel)". 
~ Aus biefer Dorfteilung ertlört fic^ le^tlic^ auc^ (E; 24 lo, toonac^ 3u 
(Sottes Sü^en ein Boben ift, „loie aus Sop^irsfliefen unb loie ber Qimmel 
felbft an UIarI)eit." (Dgl. <E; lae.) (buntel, 3. religionsgefc^. Derft. b. 
n. IE 445. Die Dorfteilung oon bem oberen Qimmelsosean ift in ber babq« 
lonif^en unb bann in ber perfifc^en Religion nac^ioeisbar {Zith, (befc^. b. 
Ret. im Altertum überf. 0. 6el)ric^ II 290). 

xal iv jLiioq) rov '&q6vov xal xvxkcp tov ^qövov xiooaQa Ccba 
yifiovxa ö(p'&alfi(bv IfinQoo'&ev xal Snio'&ev, Die (Erflärung bes 
Ausbru(fs „inmitten unb ringsum oon bem tE^ron'' bereitet groge S^l^ioierig' 
feit. Am 3ufagenbften ift bie (Erflärung, ha^ bie (Eiere fi^ in ber ITlitte {e 
einer Seite befunben \\aiizn, (alfo in ber Iltitte unb boc^ runb um ben 
(E^ron, fo ba^ an jeber Seite je eines ^erausfc^aut) 3ilII., be ID., Dftb. 
Anbere Ausleger Reifen fic^ fo, bog fie bas h fdocp nic^t gan3 toörtlic^ 
nehmen. IDä^renb Donner unb Bli^ aus bem (E^ron ^eroortommen, unb 
bie fieben 5^<teln oor bem (E^ron fid) befinben, fte^en bie (Eiere me^r nac^ 
ber mitte bes (E^rones 3U (ogl. Sp. 280). (Eioalb II tonii3ierte: xal h 
fiiofp rov ^QÖvov xal iv fieocp xwv JigeoßvTeQcov xal xvxlq) K. (E3 1 5 
l^at nur xal iv reo fiioto unb bemerlensroert ift, ba^ 28. 29. 30. 98 harl. 
c a (?) Tic. xal xvxkco rov '&q6vov fortlaffen. (Es läge alfo möglt^erioeife 
^ter eine 6Ioffe oor. Dag bie (Eiere mit bem Raupte naif bem (E^rone 3U- 
ftönben, ift eine gef^macflofe Dorfteilung unb teinesioegs baraus 3U erfc^liegen, 
bag ber Se^er bemertt, fie ptten hinten unb oorne Augen (ogl. (E3 lis). 
4?. xal t6 Cc5or ro ngwxov Sfioiov kiovxi xal ro öevxeqov Cojov 
Sßioiov jtiöaxcp >cal xb xgixov C^yov ?;^a>v* t6* jiqöocojiov (bg (46) 



1. AQ min. aUe übrigen 8x<^' 2. Der Artiiel mit mAP An.'-*-^ 



250 flp! 47-8. 

Av^QWTtov^ xal TO teragrov C^^ov^ Sjlloiov äerq^ nexofABvcp, Bri 
(E3 (lio. lOu) tft jeöes 6er oter CfJ^ als eine oiertopfige (Beftatt geöac^t, 
^ier Hegt öie einfachere unö ruhigere Dorfteüung oor. Die Reihenfolge 6er 
Köpfe ift bort äv&goynog, Umv, jMiaxog, äetdgK — fi6ox<>^ *P C^^- ^ 
21 37 (LXX 22 1). £eo 22 »a. (E3 lio) Überfe^ung für nie, «£29 10 HB, «f 
324 h>9, (Ben 12i6 -i^s, bemgemäg nic^t immer mit Kalb, I)ier iebenfaüs 
mit Rinb (0<!^{e) 3U fiberfe^en. 0b bas britte (Eier au(^ fonft menfd^en* 
geftalt ^at, ift mit Sic^er^eit nic^t 3U fagen, bas oierte fö^eint f[iegenb ge* 
baä^i 3U fein. 48. xal rd* riooega fÄa Ev xad^ Ev [aiTQ}v]^ exov* 
(eine ffi^ne constructio ad sensum) ävd nrigvyag ff (3o^ 2e). ^ier 
liegt eine Kombination ber (beftalten bes <E3ed}ieI mit ben Seraphen bes 
3efaias (62) oor. xvxXd&ev xal loco^ev yifiovoiv 6(p9alfA(bv, Da 
toir bas oor^erge^enbe Ex^}v taum bem fonftigen Spra^gebrau^ ber flp! nai^ 
als iDirfli<!^es Parti3ip nehmen tonnen, fonbem als verbum finitum mit 
fe^Ienber Kopula auffaffen mfiffen, fo ^aben roir ^ier ein ftörenbes Hfqnbeton. 
Augerbem ift xvxX6&€v unb iaw^ev ein fe^r toenig paffenber (Begenfo^. 
(6eiDÖ^nIi<!^ erflärt man ringsum unb auf ber 3nnenfeite ber 5I&9^I*) Be« 
ac^tensioert bleibt ba^er, bog Pr. überfe^t: habebant singula alas senas 
per circuitum. et erant plena oculis ante se et retro (ebenfo Vict: 
habentes alas senas in circuitu et oculos intus et foris)^, alfo ben 
griec^ifd^en Zt^t xvxXMev xai i^m^ev xal iom^ev Dorausfe^t, ber fi^ bei 
Q 1 2 al. * in ber (Eat finbet, roä^renb 1 4. 92 xvxiMev^ i^to&ev xal gooi^er 
lefen, einige anbre Iltinusteln ftatt ioco^ev menigftens l^w^ev ^aben. Be« 
bentt man, mit leicht ein xal i^co&ev oor xal ioco^ev ausfallen fonnte, fo 
ift ber Unteren Cesart entfd^ieben ber Dor3ug 3U geben unb alfo 3U über* 
fe^en: Sie Ratten je fe^s SIÜS^I ringsum, unb oon Augen finb fie ooll augen 
unb innen. Diefe (entere Bemertung ift nun im Derglei<!^ mit D. 6 feine 
einfache IDieber^oIung, fonbem es mtrb befonbers bemertt, ba% biefe flilgel« 
bebedten IDefen an ben Augenfeiten unb auc^ unter ben S^i^S^ln Augen 
Ijatten (ogl. (E3 IO12). xal ävdjtavaiv ovx Sxovotv^ fj/iegag xal 
vvxTog iiyovreg, Dgl. I Ijen Tief.: „Unb rings um^er maren Seraphim, 

1. A II. 13. 36 vg. s^* Pr. (faciem auasi humanam); An. es* Tic. a»c 
av^Qtonoi; Q Rel. av^Qcanov, ein boppeltet Korrefturoerfu^ (Studien S. 3); k ok 
ofAOiov av^QOiXQv, 35 ofioiw ar^QfojioVf Vict. faciem similem homini, g animal 
simile homini. 

2. «AP An.*"- * g vg. s*- • c Pr.; öie übrigen >. 

3. An biefe (Drbnung fd^eint ]xd\ 3unfi(^ft 6ie Deutung ber Cc^a auf bie oter 
(Eoangeliften angel^nt 3U I^aben. DaU Hlarfus unb 3o4annes balb ben Cömen unb 
balb btn Abier befommen, beruf)t auf ber oerfd)tebenen Anorbnung ber Coangelien 
ntt. lUf. £f. 3ol) ober litt. 3oi{. tt ITtl; toenn bagegen Auguflin ITtt ben £dmen 3«' 
n>tes, fo mag er fid) an bie Heiljenfolge ber Apf gehalten ^aben. 

4. > Q min. (Sdireibfe^Ier). 

5. AP An. a; , avxtov Q Rel. Pr,; ev exaaxov avvmv m 38. (c g vg Tic. 
singula eorum.) 

6. A An. ^''^ al.; exov Q Rel; eixov « ff vg. sa. Pr.; €x<^^^ c 38. 50; 
fdmtli^ Derbefferungsoerfudie, oon benen eixw auf 6runb oon c/ov entftanben ift. 

7. Au^ Tic. fd^eint ebenfo gelefen 3U Ijaben. 3n ben {)omiIten finbet ft(4 bas 
Sitat: habebant alas senas per circuitum. 

8. sSoaav » g vg. «>*• Vict. Tic. Pr. 



i 



apf 48. 251 

([^erubim unb Op^anim; bos {tnö bie, toe^e ntc^t fc^Iafen'' unö iQen 39 12: 
„TÄ^ pretfen bie, loel^e ni^t fc^Iafen, fte fte^en oor beiner Qerrltc^teit, 
preifen, rühmen unb ergeben bi^, inbem fte fpre<!^en: f}eing, ^eilig tft ber 
fjerr bcr (Beifter, er füllt bie (Erbe mit 6ciftem/ äyiog äyiog äyiog^ 
KVQiog 6 ^eos 6 jtavToxQdrcoQ, 6 fjv xal 6 &v xal 6 Iqx6- 
fievog (Is. 11 17). Der tobgefang le^nt |i<!^ an 3^f ös (äytog a, a, xv- 
giog oaßawff) an unter Qinsufügung ber bem Apot. eigentfimlic^en IDenbung 
unb unter ^aratteriftif^er Abtoetc^ung. 3u ber loettoerbreiteten OorfteHung 
oon ^tmntlifd^en £obgefängen, toeld^e bie nieberen ^intmltf^en IDefen bem 
^öc^ften 6ott barbringen, ogl. Qen 39isf. 40 sf. 6986. u. 5. ([eft. £eot 3 
floD. f}en 1 5 1. 196. 208. 21 1. 22s. f}immelf. 3ef Tis. ao. 97. ssf. 35. 8i6ff. 998f. 
42. lOiff. u. ö. Ober loeitere reIigionsgef(^i^tIt<!^e Sufamnten^änge Reihen* 
ftein, poimanbres 55 ff. 3u navxoxQ&KOQ f. 0. 3U Is. ITlit Hac^bruct be- 
fommt ^ier, loie am Anfang ber Apt (Bott biefe feterlid^en Attribute. 3u 
bemerten ift, bag ^ier bas in bie Oergangen^eit loeifenbe Präbitat 6 ^v 
oorantritt. 

tDir loerben, toenn toir bie disjecta membra ber Dorftellungen ber 
Apt in i^rer 6ene{is unb lDur3eI oerfte^en toollen, bie S^(^9^ ni^t umgeben 
fönnen, was ffir eine Oorfteüung fic^ urfprilngli<!^ mit btn oier fabelhaften 
IDefen unter 6ottes ([^ron ^ier unb im erften Kapitel bes (Esec^iel oer- 
bunben ^abe. Sinei Iltomente finb es, bie uns ber £dfung bes Rätfels 3U> 
nSc^ft nä^er ffiljren. Oor aUem oergegeniDärtigen mix uns, bog ber tDfton 
(Bottes fic^ nad^ ber ^ier Dorliegenben Oorfteüung auf ber Qimmelsfefte 
befinbet. tDenn nun bie (Eiere rings um ben (E^ron (bottes fte^en, fo 
werben mix bas Re^t ^aben, nac^ (Erfc^einungen am QimmelsgeiDöIbe ju 
fu(^en, toel^en btn (Eieren entfprec^en. IDenn femer ber Apot. mit Staunen 
metbet, bog bie (Eiere gans ooller Augen ftarren, loenn nac^ (E3e<!^iel bie 
Räber, bie neben bem(E^rone fte^en, mit Augen bebedt finb, unb bie IDefen 
unb bie Raber funteln unb glanjen, toenn aber bie Augen in ber apota- 
(qptifd^en fqmbolif^en Spraye Sterne bebeuten (f. 3U 56), fo n)erben toir 
bas Red^t ^aben, in btn oier (Eieren groge Stembitber 3U fe^en, bie ben im 
Senit^ bes Qimmels befinbli^en (E^ron 6ottes tragen. Darauf beutet enbti<!^ 
au<!^ bie Dier3a^I ber IDefen. Denn bie Dier3a^I ift bem Qimmel eigentüm« 
Ii(^ (oier Qimmelsgegenben, oier tDinbe, oier 3<^^te$3eiten , oier (Engel als 
Sii^rer ber Sterne, iQen 82 n). Unb 3iDar muffen mix oier an ben tni» 
fprec^enben (Eden bes Qimmels fte^enbe Sternbilber fuc^en. Run nehmen 
oon btn 1 2 Bilbem bes Dierlreifes natürli<!^ bei einer Dierteilung bas erfte, 
oierte, fiebente unb 3e^nte Bilb eine befonbere Stellung ein. Das erfte aber 
ift nad) altbabqlonif^er Anf^auung bas bes Stieres, bas oierte bas bes 
Cöioen. Als bas fiebente erf^eint ber Storpion, ber na<!^ altbabqlonifd^er 
Dorfteilung als Storpionmenfc^ gebac^t ift. Das 3e^nte Bilb, ber IDaff er- 
mann, ^at aüerbings ni^ts mit bem Abier 3U tun. Do^ befinbet fi<!^ tat» 



1. ayios breimal höAP An.*- *• •• * al. g vg. c 5^* * a ae, Pr. Vict; Q ReL 



neunmal, m 29 achtmal. 



252 ap!.48-9. 

fa<!^n^ in fetner Ho^e bas Stembilb bes Hblers! O9I. ff. Simmem, bie 
Keilinj^rif ten u. b. fl. tt.' 631 f., 6unlel, 3. religionsgefd^. Derft. b. IT. (E. 44 |f. 
So iDtrb nun bie Apt 4 sugrunbe liegenbe DorfteUung gan3 Hat. Der 
(E^ron 6ottes ift urfprfingli^ gar nichts anbers als bas roette f}innnels« 
geroölbe felbft, auf beffen ^od^fter Ijö^e (Bottes Qerrli^feit t^ront^ Dicfcn 
(E^ron tragen (inmitten beffelben fte^enb) oier tounberbare getoaltige tDefen, 
bie mächtigen (Bebilbe bes Stieres, £ötDen, tnenf^en unb Ablers^ Da« 
^er ^eigt biefer tLlfxon flao. Qen 222 ber fe^r groge unb nid^t mit Qdn&en 
bereitete (E^ron bes f}erm: „toer toill ausfagen feine unroanbelbare S^ön^eit 
unb bie unausfagbare Sröge feiner f}errli(^teit'' (ogl. noc^ (Bun!el 44 5'). 
Suglei^ Seigt es fi<!^, ba% ber Apot. ^ier mit feiner Konseption an einem 
Puntt bem urfprfing(i(^en Bilb no(^ nö^er fte^t als (Ese^iel mit feinen fom' 
plisierten (Eiergeftalten ^. Die (Erabition oom IDagen 6ottes toar eben nod) 
3u feiner 3eit eine flüffige unb lebenbige. Die Rabbinen, gerabe bes erftcn 
unb 3tDeiten 3<i^^^unberts , toiffen oiel oon ge^eimnisooHen Spetulationen 
über bie Ilterlaba (Bottes im flnfc^luft an (E3 1 3U ersäl^Ien (Bouffet, ReL 
b. 3ubentums 349 f.). flu^ aufeer^alb bes 3ubentums finb fpoter^in no<J^ 
berartige Spetulationen na^l^toeisbar. Dio C^rpfoftomus toeig in feiner 36. 
Rebe an bie Borqft^ener oon einer mertoürbigen Spetulation ber ntager 
00m IDagen bes 3eus 3U berid^ten, in ber fic^ orientalif^e (Etemente mit 
platonif^»ftoifd>en (Elementen ^ in mertoürbiger IDeife mifd^en (Rel. b. 3uöcn« 
tums 491, fl. 3). - Don bem urfprfinglid>en Sinn bes Bilbes roirb bei 
allebem ber Apot. nur n)enig ober gar nichts me^r geahnt ^aben. S^^ i^n 
finb, mit ber Sufammen^ang beutli(^ 3eigt, bie oier Keruben nichts wetter 
als (Engel (^eroorragenbe (Engel) neben btn anbern, mit btnn auc^ fonft die 
(EI|erubim, Serapl/im, ©p^anim ber jübifcffen Überlieferung als (Engelflaffcn 
neben anbttn gelten fjtn 61iof. Tief. flao. fftn 20 1. 21 1. 222. 

49. xal Srav (jebesmal toann) d(oo(ooiv^ rä ^cba d(5f av (Hnerlcn« 
nung, Preis) xal rijuijv (Pf 29i. 96?) xal et';|fa^cöT/av xqf xa^rjfiivfo 
ijil TCO ^Qovcp'' (ogl. oben S. 165), reo Ccovxi, eig rovg alcovag xwv 
aloyvtov {mtnn 8xav dwaovoiv gelefen ©irb, fo mac^t bas 5uturum grofee 



1. Die DorfteUung tritt nod} befonöers beutlid) I)en Heff ^eroor, ©gl. au<^ 
I)en 18»f., mo 6ic ©ier IDinbe ber (Erbe öic Sefte bes Ijimmcls tragen ((buntel 46). 

2. 3immem a. a. ©. 631 Ijält es nid|t für unu)a^r|djeinli4|, ba^ btefe oier (Eier, 
geftalten im Babi)Ionifdjen urfprünglid» Stjmbole ber oier IDinbe getoejen feien unb 
bann alfo auf bie oier (nuartaI«SternbtIber übertragen wören. 

3. DieKeid^t erfidren fid) oon I^ier aus aud) nod^ bie Stimmen unb Donner, bte 
oon bem (E^ron ausgeben. (Es ift oielletdjt urfprünglidj babei an bie geljeimnisoolle, 
bie Bewegung bes ^immels begleitenbe Sp^örenmufif 3U benfen, oon ber man im 
flltettum oiel rebete ((bunfel 47.). Dgl. flao. ^en 15. 222 (bie ununterbro^enen (5e* 
fange bes (Eljerubtm). Der flpot. fjötte aUerbings ben urfptüngli^en 3ufammen^ang 
nidjt me^r oerftanben. (Er benft an ©etoittererfd^einungen. 

4. Itadj IDinrfler, Hltor. Sorfd). II 347 ff. roäre audj im urfprüngli^jen (Eejt bes 
(E3 oon oier IDefen mit je einem (Befid|t bie Rebe geioefcn. 

5. Dgl. bas Bilb oon btn oier Hoffen, bie £e^re oon ben oier (Elementen unb 
bem Untergang ber IDelt burdj Seuer unb IDaffer. 

6. dmaoyaiv »Q An.^^')^ 14. 92; dcoaovaiv AP An.C*' * Q Rel. ^woiv. 

7. Hur mit »A f. o. S. 165. 



apf 4»- 11. 253 

Sc^mterigteiten: einige Ausleger ertlären als toirtli^l^es 5ut., 6ie meiften fc^reiben 
6em {[empus frequentatioe Bebeutung 3u (jeöesmal loenn, fo oft). Alle S(i^tx)ierig- 
teiten löfen fi^, toenn man dioacooiv lieft, unö bies als einen ungetDö^n« 
liefen Konj. Aor. fa^t; f. o. S. 171), 4io. neoovvtai ol eXxooi reaaageg 
TtQBaßvTEQOi ivcojiiov Tov xa^tjjuevov inl xov ^gövov xal ngoa- 
xvvriaovoiv T(p Co)vti elg Tovg atmvag Td>v alcovcav (D. 9). Das 
Attribut (Bottes C^ {^k rovg alwvag xayv alibvmv) ift in ber fpätjübifc^en 
£tteratur fe^r gebräuc^Ii<!^ (Bouffet, Rel. b. 3ubentums 293). (Es finbet jic^ 
auger in biefen beiben Derfen lOe. 15?. {!%), auf (E^riftus übertragen li8. 
Beachte bie roeitfc^iDeiftge Art ber IDieber^oIung ber Sc^ilberung in 0. 9. 
xal ßaXovoiv^ rovg ozeipdvovg avx(bv iv(07iiov xov &q6vov. 
IDtft. ma<!^t auf tlacit Annal. XV 28 aufmerifam: ad quam (effigiem 
Neronis) progressus Tiridates sublatum capite diadema imagini subjecit 
liyovTeg' 4ii ä^iog el 6^ xvgiog xal 6 ^eog ^jülcov^ (über btn ITominatiD 
an SteOe bes Ootatios f. o. S. 164) Xaßelv r^r dd^av xal xijv xtfiriv 
xal xrjv dvvajLLiv. (Bott ^at bas Re^t, bas, xx>as fein ift, Preis, (E^re 
unb „ntac^t", auc^ fi<!^ 3U eigen 3U nehmen (Dftb.). 8x1 av Sxxiaag xä 
ndvxa xal dtä xb ^Hrj/nd aov (tDO^I einfa<!^ mit „burc^ beinen IDinen" 
3U überfe^en, Dermeibung bes Dat medialis f. 0. S. 163 unb 3o^ 657; 
ISiner 49 c) ^oav xal ixxlo'^tjoav^. Das ^aav mac^t S<!^tDierigteiten. 
(Es ift ni<!^t 3U überfe^en: fie traten ins Dafein (be ID.), auc^ ift ^aav nic^t 
gleich iyivorxo. Die Dorftellung ge^t auf btn Iltoment ber Schöpfung mit 
lebenbiger Anfc^aulic^feit 3urfi(f (ogl. bas Sxxiaag Dörfer), ba toaren alle 
Dinge, bie oor^er nic^t waren (Dftb.). 3n ungeregelter Darftellung roirb 
bann nac^trägli^ bas nioment, auf bem bas ^aav beruht, ^in3ugefügt: fie 
iDurben gef^affen. 3u ber f}eroor^ebung ber Sc^öpfercDürbe 6ottes ogl. bas 
3U lOe Bemerfte unb 147. Dgl. 3U D. 9ff. Qenod>94f.: „Du bift ber Qerr 
ber Qerren unb ber 6ott ber 6ötter . . . Dein Harne ift ^eilig unb in aUer 
ISelt gepriefen. Denn Du ^aft alles gemacht". 

IDir Dergegenn)artigen uns noc^ einmal bas gan3e glän3enbe Bilb. mit 
iDie tDuc^tigen, tnoppen unb Haren Striaen ift es geseic^net, befonbers im 
Dergleic^ mit ber untlaren, DertDorrenen, aUerbings teilioeife reicheren Dar« 
fteUung bes (E3ec^iel! Unb mit welcher Pracht ber p^antafie, namentli^ 
auc^ in ber 5<^tbengebung! Der auf bem (E^rone Si^enbe in ber Qerrli<!^teit 
oon Diamant unb rotem (Ebelftein Ieu<!^tenb, bie 24 Alteften in roeigen 
Kleibern mit golbenen Kronen. Daoor bas tniftaUene IlTeer; unb fieben 
brennenbe 5^uerfa(feln unb £eu<!^ten ber Bli^e unb getoalttges Raufc^en ber 
Donner. Dann enblic^ bie oier iDunberbaren IDefen unter bem (bottest^ron, 
über unb über mit Ieu<!^tenben Augen befäet! Das Bilb ^at aber auc^ als 



1. ßalXovüi mQ An.*** (Pr. mittentes), tD0l}I ein einfacher Schreibfehler. 

2. HVQu o ^8oe fiiMov P An. *• * * g fu. cle. dem. toi. c a ae Pr. ; k 31 nvgis 
xvßtoe X. o. ^. rj, 

3. Q Rel. 8* a + o ayios; > kAP An.*' ** • t^P« s* c Pr. 

4. Die Qanbfc^riften forrigieren in oerft^iebener tDeife: P An. cwmv; Q 14. 38, 
51 ovx tjoap; nur sxuaihfaav 36 Pr.; nur tjoar A. 



254 apt 4n-5i. 

Prooemium 6es (Banjen eine tiefe innere Bedeutung. Der Apot. iDtll loetsfagen 
oon 6en geroaltigen Xlbien ber legten Seit unb i^ren unerhörten Känq>fen. 
3n ftartem Kontraft ba3u fte^t ^ier ein Bilb oon erhabener ruhiger ntaieftät. 
^uf (Erben foU ber le^te erbitterte Kampf beginnen. Hber ^ier int Qintmel ^ul« 
bigen alle bie mächtigen tDefen bem allmächtigen, in alle (Eroigteit lebenbigen 
(bott, fie roerfen fic^ ^ulbigenb oor i^m nieber unb bringen i^m i^re Kronen 
bar. 3n einen jubelnben Qqmnus Hingt bos (banje aus: Der oKmäd^tige 
Sc^dpfergott ^ält bas 3iel biefer IDelt fieser in feinen ftarten Qänben. 3^ni 
gebfi^rt Preis unb (E^re unb aUe tna<!^t. 



B. Ka{>. 5. Da» Dcrfiegelte Sucf) unb ba» Camm. 

5i — 7. ^IIS {amm. 5i. xal eldov inl xiiv de^idv tov xa^rjßAivov 
Inl TOV ^qövov ßißXlov yeyQa/nfxevov iacoß'ev xal ^^(o^ev^, xarea- 
(pqayiöfiivov aq>QayTaiv inxd, (Bott ^ölt basBuc^ auf ber offenen Qaitb, 
nic^t in ber Qanb (ba^er bil m. Aftuf. ogl. (E3 29). Hac^ unfrer Stelle ift bas 
lß\xi\ brinnen unb brausen befc^rieben, nac^ (E3 2 10 oome unb leinten. Denn bei 
(E3 ^anbelt es fic^ um eine aufgerollte RoUe (ävdXtiaev avtriv), \\xtx um ein 
oerfc^Ioffenes Buc^ refp. eine Buc^roüe, bie roir auc^ ^ier annehmen muffen, 
ba bas i^to^ev yeyqafAfiivoy bei einem toirflic^en Buc^ eine fonberbare 
Dorftellung ift. Bei einer Derf^Ioffenen Bu<!^roUe tonnte ber Se^er bennod^ 
fe^en, bag fie äugen bef^rieben fei. Dag fie es intoenbig toar, uerftanb fid^ 
bann oon felbft (sum 6nio^6yQaq)ov oerglei^t Dftb. £ucian, Vit Auction 9 ; 
piinius, L. III ep. 5; „a tergo" 3uDenaI, Sat. 16; „in aversa Charta" 
ntartial VIII 22). Ober bie ^ier' oorliegenbe Dorftellung bes Buches ogL 
bas 3U 36 Bemertte; ^ier ^anbelt es fic^ nic^t um ein Serid^tsbuc^, fonbem 
um bas Bud^, in bem bie Sc^ictfale ber IDelt oer3ei(^net finb. parallelen 
3U ber Derfiegelung bes Buches finben fic^ 3ef 29 11 {ol Uyoi tov ßißUov 
TOV laq)Qayiü/jUvoy) unb Dan 8 86. 124. 9, bagegen nid^t in ber (Esed^ielfteüe. 



1. Die Dadanten sfiJtQoa^ev xai oxiodsv Or.^'*; sato^er xai <mio^9v A. 1. 14 
s' Cypr. Or. ''^^ (retro) fd^einen Konformationen nac^ LXX €3 2 10 xa sfutgoa&tw 
xai ja ontacj; btn (Eeft lefen PQ Rel. g vg. c s' a ae. Hipp. Pr. Vict Tic 
(Orig. PUioc), alfo bie fibenoiegenöe ITtei}r3aI|r ber Sengen. 9a^n II 599 totU freilt^ 
mit A Cypr. Orig. saoa^ev xai ojua^tv lefen unb onia^ev bann 3um folaenben 3te^R. 
Hlfo: „einBuc^, bdnnen bef^deben unb hinten befiegeli" Dag man ein Bu<^ innen 
bejc^reibt unb, falls es oerfiegelt mirb, auf ber Rfi(f feite oerfiegelt, finö aber bare 
Selbftoerftdnblid^feiten, beren C^eroori^ebung man ni(^t begreift. Daran {(^eitert bie 
Sa^nfi^e Huffaffung, ber fi(^ 3. lX)ei§ 57 ff., burc^ bie Sic^erbeit ber Sa^nfd^en Be* 
baiwtungen beftoc^en, anft^Itegt. - 3a^n menbet gegen bie annal)me einer offenen 
Roue, bie hinten unb oome befd)deben fei, ein, bag man ni^t eine RoQe, fontent 
nur ein Buc^ ^i t^ 69^16» galten fönne, eine RoKe l)alte man h xg 6^14, Bis 
menn bas inl ti^y 69^16», bas ^ier nur megen ber 6rö6e bes (begenftanbes fte^t, 
notmenbig bie Dorfteüung eines Baianderens auf ber geftredten 6anb einfc^Idf^! 
Die DorfteKung eines dmodAy^aipw erfd)eint 3ai}n drmli(^. Hber (E3e<^iel, an ben 
fid^ biefe Stelle beutU(^ anlehnt, ^at nun bo^ einmal biefe ^^firmlii^e" DorfteHung, 
bie übrigens mo^I mit Abfi^t gemd^It ift, um ben großen Reichtum göttlicher <Dffen« 
barung aus3ubrfi(fen, htn eine RoQe nic^t fagt. 



B^pH 5i-fl. 255 

Die fi)inboHf<!^e Bebeutung 6er Derfiegelung bebarf feiner (Erflärung. S^roie« 
riger ift es, rote man {i<!^ bas Bu^ unb bte Siegel bes näheren Dor3ufteIIen 
^abe. Die Hnfc^auung QofmannsS bag ber 3n^alt bes Buches erft nad^ 
ber DoUftänbigen (Entfiegelung 3u (Cage tarne, alfo erft 81, fo bag berfelbe 
in ber aiyi^ beftanbe, ift {ebenfalls abjutoeifen. (Es ift oielme^r ber 3n^alt 
bes Buches in ben (Ereigniffen, toelc^e bie fieben Siegel bringen, 3U fuc^en, 
fo bag jebes Siegel einen (Eeil bringt. Dann aber toirb bie Dorftellung 3U 
a^eptieren fein (6rotius, Spitta), bag bas Bu<!^ aus fieben einseinen niem- 
branen beftanb, oon benen ein jebes roieber fein Siegel gehabt ^ätte. Da« 
gegen fprä<!^e bann aüerbings, bag ber Se^er unter biefen Umftänben nic^t 
alle fieben Siegel sugleic^ iiattt fe^en tonnen. Da^er nehmen (Eom. a £ap., 
be n). in bem aufgerollten Bu<!^e mehrere Schnüre an, bur<!^ roelc^e bie ein« 
seinen Abteilungen sufammenge^alten roerben unb beuten fi<!^ an biefe erft 
bie Siegel befeftigt'. (Es fte^t freiließ ba^in, ob fi<!^ ber Hpotalqptiter feine 
OorfteÜung felbft bis ins einselne plaftifc^ ausgemalt ^at. IDenn bann enb« 
K^ naäf ber £öfung ber Siegel bie (Ereigniffe ber Sutunft im Qimmel ge« 
fc^e^en, fo ift ^ier bie (Erinnerung an bie ifibif<!^e Dorftellung, baj^ alle irbi« 
f^en Dorgänge im Qimmel i^re Dorbilber ^aben, nic^t berechtigt. Denn es 
^anbelt fic^ ^ier gar ni<!^t um ein Dorfpiel im Qimmel, bem bann bie eigent- 
lichen Dorgönge auf (Erben folgten, fonbem um eine IDeisfagung. (Es toäre 
gans basf elbe , toenn nun ber Se^er in bem geöffneten Buc^e bie sutfinftigen 
S^idfale ber Iltenfc^en 3U lefen begänne. Die Darftellung erhalt nur 
größere piaftit unb tebenbigteit baburc^, bag bie (Ereigniffe in Bilbem oor 
bas Auge bes Sehers treten. 

5s. xal eldov äyyeXov [laxvgdv] (> Hipp.; ä xtjqvoo. tax-) «17- 
qvaoovxa iv^ qxovfj ßAsydXjj. (Ein ftarter (?) (Engel, roeil er mit lautem, 
burc^bringenbem Ruf 3U rufen ^at. IDieber finb bie (Erlebniffe bes Difionärs 
Don gigantifd^er ÜTäc^tigteit. ilg ä^iog^ (3o^ In mit fva tonftruiert) 
ävoT^ai TÖ ßißXlov xal Xvoai rdc atpQaytdag aixov; Qqfteronproteron 



1. Zafyit unter Denoeis auf (E. Qufc^fe, bas Buc^ mit fieben Siegeln 1860 (3. 
DDeig f erliefet fic^ an Za^n an) oermutet, bag man in bem Buc^ ein (Eeftament 3U 
fe^en habt, bas nac^ rdmifi^er Rec^tsoorfc^rift auf ben Schnüren entfprec^enb btn 
fieben deugen fieben Siegel tragen mugte (IlXarquarbt, Rom. pdoatteben'SOSf. anbre 
Belege bei Zal^n), Diefe Dermutung ift bur^ nichts bemiefen. Die fieben Siegel finb 
00m Rpoi entfprei^enb ben fieben deichen getod^It, nic^t umgefel)rt. IBenn ^itt bie 
Dorftellung oorldge, bag bie (Öffnung ber fieben Siegel nur pr&Iiminarifc^e Bebeutung 
^fttte, iDie bie Ablöfung ber Siegel bei ber (Eröffnung bes (Eeftaments, fo mflgte not« 
oenbig in bem (beftc^t nad^ ber Ablöfung bes ftebenten Siegels ber {)auptaft, bie (Er* 
Öffnung bes Bud^es felbft, bargefteUt »erben, fiier aber liegt bie Dorftellung oor, 
bag mit ber Ablöfung {ebes Siegels fi^ ein (EetI bes 3n^altes ber Buc^roOe oer* 
oiifli^e. 

2. 3. IBeig 57s teilt mit, ba^ R. Knopf eine fol^e Buc^roQe mit fieben an 
Sd^nflren befeftigten Siegeln tonftruiert ^abe. 

3. fiber bie Auslaffung bes er in P An. a Or. Hipp. f. Stubien 27 ; Pr. (Cypr.) 
(g) Iä|t bei biefer IBenbung bas «y immer fort 5s. 18s. 19 17 cf. 44. 

4. »AP An.('*)**' 8* ae. Hipp. Or.; smiv a(tos 1. vg. a s* Tic; ofiog 
9üJir Q Rel. g c Cypr. Pr. 



256 Ü|yf 5s-4. 

(6e ID.). — 5s xal oideig Idvvaxo (f. o. S. 162) Iv xcp ovgavia^ 
ovdk^ inl r^g ytjg ovde^ vjioxdra) rijg yfjg ä'voT^ai xo ßißXiov ovdi 
ßXineiv aix6. Dos qany 6ebtet ber Sd^öpfung wixb nac^ feinen brei 
Regionen aufge3a^It, ObertDelt, (Erbe unb Untermelt. Dgl. p^iL 2i6: Jiär 
yöw . . . ijiovgavUüv xai ijuyeUov xal xocxajipoviwv, Diefe (Einteilung ift 
meitoerbreitet. Sie bilbet aud^ bie 6runblage ber babqlonifc^en Uosmogonie 
unb beutlic^e Spuren finben ftc^ im alten {[eftament, ogl. (E; 204 (Simmem, 
KAf II 615). mit btn „unter ber (Erbe" befinblid^en föraten bie ^bes« 
ben)o^ner genteint fein ober bie Dämonen (Ditringa). (E^ob 204 (Saa h 
x(p ovgavcp äv(o xal 8aa h xfj yfj xdro) xai &oa iv xoIq vdaaiv vnoxaxiü 
xvjq yijg) finb freiließ mit ben unter ber (Erbe befinblic^en bie meeresbemo^ 
nenben £ebeiDefen gemeint. 

54. xal lyib^ ixXaiov noXv (3mperf. ber Sc^ilberung; ber Se^r 
befinbet fic^ n)ie fo oft in ftarter (Erregung), Sxi ovdelq ä^iog eigi^ff, 
dvoifat* xd ßißXiov ovxe ßXijieiv avxo. Die beim flpf beliebte roeit» 
f^Q>eifige tDieber^oIung. 55. xal eh ix (f. o. S. 166) xwv ngsaßv- 
xigcov Xeyei fioi' jurj xXaie, Idov ivlxijaev 6 Xiiov 6 Ix xrjg ^vXijg 
'lovda, fi ^ICq Aaveid, ävoT^ai* xo ßißXiov xaV xäg inxä aq^Qo- 
ytdag avxov. Dos evixi^aev fte^t abfolut, ni<!^t in unmittelbarer Derbinbung 
mit bem folgenben 3nfin. (bie Berufung auf Pf Sie [Qebr. rot] nü^t nid^ts. 
Denn aud^ ^ier fte^t in LXX bas Mxtjaev abfolut« (Es ift alfo nic^t 3u 
iiberfe^en {mit yiU^i noc^ Difc^er): er ^at ÜTac^t, bas Buc^ 3U öffnen. Da* 
gegen fpri<!^t ber Sprachgebrauch ber flpt, in ber vixäv niemals fo gebrau<^t 
iDirb (Dftb.), unb auc^ bas (Eempus bes Aor. Dielme^r ift 3u ertlaren: er 
^at gefiegt, um su (3nf. bes entfernten Zmtdts) offnen (be ID., Dftb., f}I^m., 
Sp. DIt 82 unter Qinmeis auf Pf Sal 4io: ovx äjieaxtj, ecog ivixfjoev oxog- 
nloai dg iv ögcpavia. f}irfc^t 45), ogl. übrigens 3 21 oJc xäyä} ivbct^aa. 
Unter bem Sieg bes Zbvotn tann nun auc^ nic^t etma ber meffianifc^e Sieg 
oerftanben merben, ba biefer ja erft noc^ erfolgen foll, fonbern es mug ba« 
mit eine (Eatfac^e ber Dergangen^ett gemeint fein. Dann aber finb mit 
biefem Sieg (lob unb Auferfte^ung gemeint; burc^ biefe (Eatfac^en ^at fid^ 
ber £öiDe bas Rec^t errungen, als Qerr über alle sufünftigen Sc^idfale ber 
tDelt bas oerfiegelte Buc^ 5U öffnen. Der töioe aus bem Stamm 3ubas 
^eigt (E^riftus in Anlehnung an Öen 499, Sprögling Daoibs (ein aus ber 
iDursel Daoibs auftoac^fenber Sprößling) nac^ 3ef II 10. Die ganse Sc^il« 
berung bes Ilteffias seigt noc^ einige urtofic^fige, ungewohnte 3fige eines 
national orientierten 3uben^riftentums. Sp. ^at freiließ Bebenten gegen ben 
gansen Ders erhoben loegen bes plö^Iic^en (Eintretens fonft unbefannter 



1. kAP An.***'* g vg. c s* a ae. Cypr. Vict. Pr. Or.; + ovo> Q ReL 
s' DieUei^t Konformation nad) <E|ro6 204 f. 0. 

2. avSs alle breimal AP An.* *• ^ bie übrigen ovw. 

3. ovSs - yi;ff > « P An.* Hipp. «»*• 

4. > K P An.* c s*" * a ae. Or. Hipp. Hil. 

5. + xai avayv(ovai An.^' ^ ((5Ioffe). 

6. »AP An.'' * *' * g vg. c ae. Or. Hipp. Pr.; o avotyatv Q ReL (s*' *). 

7. + Ivoai K vg. «3 a (?) Or.i Hipp. (6Ioffe). 



Rpl 55-6. 257 

IDenbungen unö 6er Parallele mit 22 le, audj coegen 6es ivlxtjaev (ogl. bie 

Brieffc^Iüffe). (Er ftrei^t bes^alb btn gan3en Oers unb oermutet als ur« 

fprünglic^en (Eeft: /ti^ xlaTe, Idov 6 ävoiymv rd ßißUov. S^x uns tft im 

(Begenteil biefer Oers einer ber QauptbeiDetfe bafür, bag auc^ in bem oor- 

liegenben Abjc^nttt bie f}anb bes uns betannten Hpotalqptiters fi(^tbar ift. 

56. xal eldov^ Iv fiioco tov ^q6vov xalrcov jeaadgcov C^ocov 

xal iv jnioo) xtbv 7iQ€oßvreQ(ov ägvlov iaTrjxcDg^ (f. o. S. 161) c&g 

ia(payiLiivov. Zwti Huffaffungen Aber bie Stellung bes £ammes finb mdg« 

Ii(^. (Enttoeber besiegen fid^ bie beiben iv fdocp (s ^ lagt übrigens bos 

Sioeite fort) aufeinanber u)ie bos ^ebräifc^e ^ai va £eo 27 12 (LXX &vä 

fäoov xal ävä fxiaov), T>axvx ftänbe olfo bos £amm in bem Raum 

3n)if^en ben Alteften unb ber mitte bes (E^rones (b. % ben oier (Eieren), 

alfo ettoa auf bem gläfemen Ilteer (be ID.). 0ber bie beiben iv ßiioq) 

laufen parallel unb betonen, bog bas £amm überhaupt im ITltttelpuntt aUer 

bisher genannten IDefen ftanb. 5^^^ le^tere Auffaffung fpri<!^t erftens ber 

Ausbrud iv juiacp rov ^q6vov Derglic^en mit 46 unb jtoeitens bie Parallele 

7 17 ävd ßiiaov xov ^q6vov. Demgemäß befanb fic^ bas £amm auf bem 

oon ben oier (E^eruben umgebenen Raum (Qlt^m. gerabe im Sentrum bes 

ganjen Kreifes). Das in ber Rpt fo ^aufige IDort ägvlov tommt fonft in 

ber neuteftamentlic^en £iteratur nur nod^ 3o^ 21 15 (D Jigoßara) oor; ba« 

gegen äjuvögjofi la». se. ipt I19. Att 8as. Die e^egetifc^en Oer^anblungen 

3u biefer Stelle ^aben m. (E. bas Refultat ergeben, baj} bie suerft oon 

Difc^er oerfuc^te Streichung bes ägvlov an biefer Stelle unm5gli<!^ unb ein 

Att tritif(^er tDintür ift. Dag an einigen SteUen (616. 138) eine 3nter' 

polation bes ägvlov fic^ toa^rfd^einlic^ ma^en lögt, betoeift ni^ts für bie 

me^anifd^e Durchführung ber Streichung bur<!^ bie ganse Apt. Der IDiber« 

fpruc^ mit ben Attributen bes Rleffias ^ier unb im oor^erge^enben Derfe ift 

nic^t tritifc^ aufsu^eben, fonbem pft)<!^otogif(^ 3U erflären'; unb bann gerabe 

augerorbentIi<!^ intereffant unb c^aratteriftifc^. IDes^alb femer in ber apo» 

talqptifc^en pj^antafie ein £amm mit fieben Qömem nic^t 3U bulben fein 

'fönte, ift ni^t absufe^en; toel^l^em anbern (Eiere loill man benn mit me^r 

Re^t bies Attribut oerleil^en? Unb enbli^ entfte^t bur<!^ bie Streichung 

bes ägviov eine £ü(fe im Sufammen^ang, 3U beren Ausf^müdung man bie 

pi^antafie 3U Qülfe nel^men mufe. Dif<!^er oermutet, ba^ in einem ansu- 

ne^mcnben aramäifc^en Urteft -»-i« geftanben ^abe*; aber was für eine 

elenbe Kenntnis ber Urfprac^e mutet er ba feinem überfe^er 3u! Ito^ un« 

glücHidfer ift Qarnacfs Dermutung, bafe ^ier nur latfjxoK (ogl. ben Beinamen 

1. 35. 87 yg Tic. »cai tSov xai iSov {A xat iSov). 

2. Kl. 7. 28. 32. 87; aUe übrigen eatrjxtK, u)ie B. TDeift Heft. €s Wnnte 
aOerbings na(^ ber Beseugung in bem lon^xc&c ein einfacher Schreibfehler oorliegen. 

3. man oergleid^e übrigens bie merfmfirbige parallele Testamentum Joseph. 19: 
xal elSov, Su ix zov 'lovSa iysw^&t} noQ^ivog ixovaa aiolrjv ßvaaivrjy. xai i^ aviijs 
nQoijX'&sv dfivog äfKOfiog xai iS dQungQ&v avToCf wg Xicor . xai ndvva tä ^gla 

&Qfjiow xat avtov xai ivUrjaev avxä 6 äfirös. Der (Ee^t, ber nic^t urfprüngli^ 
ift, fd)eint bereits nadi ber Apf überarbeitet 3U fein. 

4. lDei)lanb benft an eine Derme^felung mit in-s 3ef 29 x (cf. 29 11). 
SRc^er« Stoinnientar XVI. übt. 6. «ufl. 17 



258 Apf. 56. 

6es Simon Iltagus) geftanöen ^obe. Auc^ bleibt es unerfiäTbar, idos bei 
einem ifiöif^en Iltefftas ber Husbru(f X>. 5 ivbctjoev dvoUai bebeuten foQ, 
toenn man nic^t bie oben jurildgeiDiefene (Ertlfirung Difc^ers olseptiert. IDenn 
bas £amm als „glei^fam gefc^Iac^tet" eingeführt loirb, fo ift bas iDO^Ifaum 
anbers 3U oerfte^en, als ba% es mit einer offenen IDunbe (ma^rfc^einlid^, öa 
bas £amm bo<!^ als ®pfertier gebaut iDirb, einer Qalstounbe) erfd^eint, 
toetin auc^ bie Oorftellung uns ^figlic^ erfc^einen mag. (Es ift übrigens nur 
„glei^fam" (f. o. yx 46) gef^Iac^tet, loeil es ja in IDa^r^eit nic^t geftorben 
ift, fonbern lebt. ?;fa>v^ xigata imd. Das fjom ift ein Sqmbol bet 
VXai^i unb Kraft. Qenoc^ 90 s?: „Unb ic^ fa^e, bag ein meiner S^^^ V* 
boren tourbe, mit großen Römern." Tian 7 soff. Ss. (Es Hegt ^ier mo^l 
eine Analogiebilbung yi bem (Eier mit btn fieben Qäuptem (Kap. 13) oor. 
Das £amm unb ber £ötDe, bas £amm unb bie fieben Qömer - beibe male 
berfelbe (begenfa^. xal icp^aXfiovg Inrä, of* elaiv xä imd^ nvev- 
fiaxa xov ^eov [xä] änoaxeklöfxeva {äneaxaljuiva)^ elg Ttäaav 
xtjv ytjv. (Eine breifac^e Dariante fte^t 3ur IDa^I äjioateXlo/Lteya, ämazcd' 
fiha &n€axaXjuivoL Bei ber (Entfc^eibung fragt es fic^ oor allem, ob bos 
„entfanbt werben " auf bie Augen ober auf bie 6eifter 3u besiegen fei. 
B. IDeil entfc^eibet fi^ für erfteres - aus folgenben 6rünben: 1) Die 
Dorfteüung, bag bie Augen bie ausgefanbten (Beifter barfteüen, fei unDoO' 
Sie^bar. Doc^ bas gilt nur gegen bie £esart äjieGxaXfiiva nic^t gegen bie 
anbre äjioaxeU6/i£va, 2) 3m anbttn S^IIe muffe man Dor bem Attribut 
ben Artifel ercoarten (rd äneaxakjuiva). Iltan tonnte aber eoentueü mit einem 
fo alten Sengen u)ie Hipp. (IHin.) au(^ ben Artifel lefen. 3) Die paraBele 
Saii 4 10 {htxä ovioi dq)^Xfiol [xvQiov] eloiv 61 iTußlinovxeg im Tiäoav 

xfjv Y^v) lege bie erftere Auffaffung na^e. J^bodj ift bea^tenstoert, bag 
^ier gerabe nic^t bas Derbum bußlhteiv^ fonbern änoaxiilea^ai gebraucht 
ift. (Es f<!^eint alfo boc^ fein (brunb Dor^anben 3U fein, mit A allein bie 
£esart äjismaXjuivoi yi a^eptieren. Dann aber ift auc^ uielleic^t ni^t 
äntaxalfiiva^ fonbern änomeXldfieva 3U lefen (toelc^e bie fieben (Seifter 
finb, bie ausgefanbt loerben über bie gan3e (Erbe). (Es liegt bie DorfteOung 
oor, bag bie 6eifter, bie ftänbig ausgefanbt loerben in alle tDelt, im Btibe 
b^n fieben Augen gleichen, mit btmn bas £amm alles fie^t, ein ^errlic^es 
Bilb. tDie 3a^tDe bei Sar^arja 4io mit ben fieben Augen über bie gonse 
tDelt fc^aut, fo ^at ^ier bas £amm bie fieben Augen, ift alfo als Befi^er, 
Qerr ber fieben (Beifter gebockt. Dag bas £amm ^ier birett bas Attri« 
but (bottes bei Sac^arfa erhält, ift c^aratterifttfc^ für bie (E^riftologie ber 
Apt. Die 3U (brunbe liegenbe mqt^ologif^e DorfteUung fc^immert ^ier unb 
in ber Sa<!^ariafteIIe noc^ beutlic^ ^inburd^. Dag bie 6eftirne als bie Augen 



1. mA Q min.; bie Übr. bx(ov, 

2. mA An.^ al. f. 0. S. 165. 

3. > A An.* am. fu. harl, ae. Tic. (DgL lis. 61. I61.) 

4. osumaXfAsya M 38. 49. (ra an. An.** *' Hipp. ^<^<)f cuumaXiuviu, A; axoanUa' 
(uva Q Rel. (Ta cur. An.* al s*); Lat. missi. 



Hpf 56-8. 259 

ber (Bott^eit gefaxt toerben, mit btmn fte fiber bte IDelt fc^aut, tft eine in 
Dielen Religionen geläufige Oorfteüung (pgl. (Bregmann, Urfprung b. ifrael. 
iübifc^en (Esc^atologie 111). Die „fieben'' Augen finb bann urfprünglic^ 
bie {ieben Planeten, bie 3uglei(^ toieber als lebenbe (Erabanten ber (Bott^eit 
gebac^t toerben lönnen. Dag bie (Beifter in Kap. 4 5 als 5o<I^t^ ^ox bem 
I^rone (Bottes, ^ier als Augen bes Lammes gebac^t toerben, gibt, tx>ie mir 
f^eint, 3U Iritifc^en Bebenlen leinen Anlag. IDes^alb tx>in man btnn biefe 
Doppelbeutung bem Apol. toeniger 3utrauen, als einem nachträglich lorri- 
gierenben Rebaftor? 

5?. xal ^X'&ev xal etXf](pev^ ix t^^ deiiäg tov xa'9f]fjievov 
inl TOV ^QÖvov, Das Perf. fte^t ^ier nac^ bem oor^erge^enben Äor. mit 
Abfielt. (Et^riftus empfängt bie Offenbarung ber Sutunftsge^eimniffe als 
bleibenben Befi^. - Diefe (Beftalt bes Lammes, bas bie Siegel bes Buches 
löft, liai vielleicht eine lange (Befc^ic^te hinter fic^. Dafür [priest i^re Kom« 
plisiert^eit; bie Attribute bes Coroen, ber fieben fjörner, ber fieben Augen, 
tDoDen 3U ber'5igur bes t)ier gemeinten 3^fus roenig paffen, auc^ nic^t bie 
Dorftellung, ba^ bas £amm bie (Sauber») ntac^t t)at, bie Siegel bes Buches 
3u lofen. (Es fc^eint, als toenn ein alter ^eibnifc^er IlTqt^us in bem por« 
liegenben apolalqptifc^en Bilb perarbeitet unb mit ber bodi too^l fpe» 
Sififc^ (^riftlic^en DorfteDung pom gefc^lac^teten £amm perbunben ift. (Es 
Q)urbe ^ier urfprfinglic^ gefc^ilbert, roie in bie Derfammlung ber ratlofen 
(Bötter, bie eine groge Aufgabe nic^t erfüllen lönnen (Ssf.), plö^lic^ eine 
neue mächtige (Bott^eit mit btn ^öc^ften Attributen t)immlifc^er £ic^tgottt)eiten 
ausgeftattet eintritt. Sie lommt pon einem grogen Siege (über bämonifc^e 
(Betpalten) ^er (65) unb t)at nun bie Saubermacht getoonnen, bie Siegel bes 
get)eimnispoIlen Sc^idfatbuc^es 3U löfen, btn alten IDeltlauf 3U (Enbe 3U bringen 
unb bie neue tDeltt^errfc^aft ansutreten. Dgl. IRarbufs Auftreten im (Bötter« 
treis im babqlonifc^en Sc^öpfungsmqt^us. (Bunlel, 3. religionsgefc^. Derft. 
b. n. (E. 62. 

58—14. f ie fobgefSttge. Ss. xal 8xe Skaßev xb ßißllov (als er bas 
Buc^ genommen ^atte; 61. s), rd riaaaga C<J>a xal ol eXxooi xiooaQeg 
7iQeoßvT€Qoi Eneoav (S. 189i) ivconiov tov ägviov. Auf bie groge 
(Eat erfolgt ber Cobgefang ber t)immlif(^en f}eerfc^aren, in ber Kompofition unb 
ber Steigerung ber einseinen Cobgefönge ein tounberpoller Abfc^nitt Pon gran« 
biofem Aufbau (Sp.). Sp. erflärt bieoav - äQviov für eine (Bloffe, ba 1) bie 
Pier (E^erubim nid^t nieberf allen lönnen (boc^ pgl. 19 4), 2) biefes Ilieberf allen 
auc^ bei btn Alteften nic^t roa^rfc^einlic^ fei, ba fie Sit^er unb Rauc^gefäg in 
ber f\anb trugen (bagegen pgl., n9as Qirfc^t 47 aus btn bilblic^en Darftellungen 
ägqptifc^er IDanbgemälbe beibringt), 3) bas Ilieberfallen ber Alteften erft 5 14 
erfolge (ber britte (Begengrunb t)ebt ben sroeiten auf, pgl. bagegen f}irfc^t, 
48), 4) burc^ bie (Einfc^iebung bes Derbums bie folgenben partisipien in 
unpaffenber IDeife 3ugleic^ auf bie l^cpa besogen erfc^einen. Das ift alles 



1. 4 To ßtßUov An.(*-) * c sa. g Ups. • toi. s* Cypr. Pr. Hipp. (Ijlnter ^eoww 
38. cle. fu. dem.); alte Stoffe. 

17 ♦ 



260 Bpl 58-9. 

nic^t fiberseugenö. Am metften tritft noc^ ber erfte (Bruno 3U. Dodf bemeift 
jene 3nIongruen3 meines (Erac^tens nur, ba% 5er Apot. oon öem urfprung« 
liefen IDefen 5er ([iere als ([^rontr&ger <5ottes tetne Ahnung me^r ^atte. 
3. IDeig (55) befeitigt ^ier un5 in Kop. 4 5ie Alteften un5 ftattet bofür bie 
(Eiere mit Sit^em un5 golbenen Schalen aus. f;|rovT£? (sc. oi TiQ&jßvtBQoi) 
SxaoTog xi^dgav^ (I4sf. 158. Pf 146?. 150s) xal (piälag XQ^^^^ 
ytfjLovoaq ^vfiiafjLdrtov ((E3 811), fl (af)* etoiv aP tiqoobvxc^I täv 
iylcov. Sal\ii ift bie Besie^ung bes at (?) auf q>uUai, ba unmöglich bie 
Schalen mit btn (Bebeten oerglic^en toerben lönnen, fonbem nur bos in ben 
Sd^olen befinblic^e Räud^enoerl. ^Die ^eiligen" (b. ^. (Bottgewei^ten, - 
tDenn f}I^m. ergänjt „bie burc^ btn Oerfö^nungstob (bott 3U eigen ge* 
worbenen'', fo lieft er 3U oiel aus bem Ausbrud heraus) werben in ber 
Apt ^öufig bie (E^riften genannt: 83.4. llis. 13?. 10. 14is. 166 ITe. 18 (so). 
u. 198. 20 9. An Qeilige, bie im Qimmel befinblic^ tx>ären (entioeber alfo 
ooQenbete Selige ober (Engel), ift nic^t 3U benlen. Dtrin bann beburfte es 
ber Darbringung ber (bebete nic^t. Sp. {ie^t t)ier einen an unpaffenber 
Stelle aus 85 eingebrungenen 3ufa^. Dort nur ^obe es einen guten Sinn, 
wtnn ber (Engel bie (Bebete ber ^eiligen barbräc^te. Die (Enoö^nung ber 
^eiligen fte^t aUerbings rec^t unoermittelt. Aber ber Apotalqptiter Hebt 
folc^e Antisipationen. 

59. xal Ij^dovaiv cßdi^v xaiviiv (148. 3^{ 42io. Pf 333. 404. 96i. 
1449) Xiyovreg. 3u bem bisherigen Preis bes Schöpfers (f. 0. ju 48) 
tritt ber lobpreis bes (Erlöfers. „(Ein neues £ieb'' ift eine in ben Pfolmen 
^öufige IDenbung. ä^ios el, Xaßeiv tö ßißklov xal ävol^ai rag atpga- 
ytdas avxov, Sxi iaqxiytjg xal ^yogaoag rq> ^eqf* iv (f. 0. S. 167) 
Ta> atfjiaxl oov (f. 0. S. 166) ix ndaijg qpvlijg xal ykdaatjs xal 
laov xal g'&vovg. Die Bebeutung bes (Eobes 3^fu vermittelt fic^ ber Apo* 
lalqptiler ^ier burc^ bie urfprünglic^e unb einfädle Dorftellung bes Kauf' 
preifes (£öfegelbes). iKor 620. ipt lisff. II pt 2i. Alt 20x8 (ogl. U bie 
£esari Xvaavn). Der £ostauf gefc^ie^t 3U (Bunften (Bottes, alfo aus bem 
ntac^tbereic^ einer feinblic^en (Betoalt. Der Ausbrud Ix ndorjg qwl^g ic 
ift gebilbet burc^ (Enoeiterung bes Danielifd^en „ Dotier, üationen, Sungen** 
Da 34. 7. (29). 5 19. 625 (Theod. immer: Xaol <pvXal yXwoaai; bagegen 
f(I^U)antt LXX: 34 l&vi] x^Q^^ ^^^^ yXd>aaai; 3?. 29 S&vt] <pvial yltboocu; 
626 l&vi] yJLdxjoai x^Q^^- ^^^ ^^f^ ^^^ ^^ erfc^eint als eine IHifc^ung 
oon Theod. unb LXX) unb ein oft toieberte^renber £ieblingsausbru<t bes 
Apt: 79. (lOu). 11 9. 137. 146. (His). (Ein ät|nlic^er finbet ftc^ fibrigens 
auc^ IV (Esr 3?: natae sunt ex eo gentes et tribus, populi et cognationes. 

1. xi^agas An. »• •• * g vg. Cypr, Pr. Hipp. «J»^- 

2. a mQ 36 Hipp.^; 6. fibrigen ai |. 0. S. 165. 

3. MoAPQ An.>- *• » Orig.; 6. übr. (au^ Hipp.) > 01. 

4. tlur mit A 44 (to> ^q> rifKov); aQe ilbr. to» ^ea> tnAag {fff*ae toi ^e<d An.*' * 
b' s* sa. g vg. a ae. Fr. Cypr. Hipp.) Doc^ ift bei 5er richtigen Auffaffung 5er 
nQBoßvxBQOi ein tiiune \\\zt oöiltg unmogli^. Hu^ 5a$ avxwg un5 ßaoiU%}aavair in 
D. 10 mac^t bie Cesart tifute unmöglich. Konfequent finb ^ier nur bie lateinifc^en 
(Ee^t^eugen, bie auc^ im folgenben ifftac unb ßaadsvao/ier lefen. 



Hpf 5 10 -IS. 261 

5io. xal Inoltjöag avtovg^ t4> ^e^ ij/u^cbv ßaaiXelav^ xal legeig 
(le ßaadeiav legelg). tDät^renb LXX 196 ßaadelov leQdievjua überfe^t, 
lieft bas Buc^ ber 3ubtlaen (ätt). t[e;t) genau tote t)ter bie Apt „ein Königreich 
unb priefter". (E^arles, the book of Jubilees 116, tx>eift naif, bag andf in 
ber jübifc^en Überlieferung biefe (falfc^e) fluffaffung von ts^ana nabaa bie 
übliche tx>ar. xal ßaaiXsvaovaiv^ Inl rfjg y^g. Das ßaailevaovaiv 
nimmt bas IDort ßaadela toieber auf unb ertlärt es. Die (Klaubigen finb 
ein Königreich, b. % fie finb Könige, fie foQen ^errfd^en. Da Sp. bas (Enbe 
in unfrer flpf Ts-n finbet, fo ift für i^n bie (Enoa^nung einer fjerrfc^aft 
ber (gläubigen auf (Erben ^ier eine Utunöglic^teit. (Er roeift ba^er xaL - 
yrjg bem Reb. 3U. Qeroorsu^eben ift, bag bie c^iliaftifc^e (brunbanfc^auung bes 
flpolalqptiters fic^ bereits ^er seigt. 

5 11. xal elöov (bas „unb ic^ fa^" ift bie ftereotqp geroorbene 5onneI, 
burc^ toelc^e ber toeitere Derlauf ber Difion eingeleitet roirb) xal Ijxovaa 
^c* (f. 3U 46, befonbers 66. 19i. 6) qxovijv äyyiXcov noklcov xvxkcp 
Tov ^Qovov xal x(bv ^cpcov xal t&v TtQeaßvrigwv, Rings um btn 
Heineren Kreis, ber bisher befc^rieben mar. xal ^v 6 ägi^judg avrä>v 
[fjLVQidöeg /nvQiddcov xal]^ ;|rcA<dd£C xtXiidcov. Dan 7io ;|^£Uai ;|ri- 
hdöeg .... xaX julvquxi ßivQiddeg. Dgl. Qen Hss. 40 1. Apt 9i6. — 5is. 
leyovzeg qxovfj fieyäkn (^^^ Partißipium ift nac^Iäffig angefc^Ioffen, toie 
oft in ber flpf) ä^iög* (ov?) ionv rd iqvlov tö la(payfjiivov XaßeTv 
TTjv dvvafjLiv. Das gefc^ie^t entioeber burc^ bie lobpreif enbe Anerlennung 
ober burc^ bie tatfäc^Iid^ beoorftet)enbe (Ergreifung ber IRac^t oon Seiten 
bes Lammes. Der £obgefang 1 1 n {etkritpag rijv dvvafuv .... xal ißaal- 
levoag) ift ber Refrain biefer Stelle. Dafe ber Ärtitel nur oor dvvaßug unb 
nic^t oor btn folgenben IDorten fte^t, seigt an, ba^ biefe fSmtlid^ aufs 
engfte 3ufammenge^ören , fo bag bas gan3e folgenbe IDortgeffige gleic^fam 
als ein IDort 3u lefen ift. xal nXovxov^ (b. % Reichtum an aDen (bfitem, 
tDie biefer (5ott unb bem £amme eigen ift) xal aotplav xal toxvv (bie 
erften Dier (blieber gehören gegenüber btn brei folgenben enger 3ufammen, 
in ben erften (Bliebem ^anbelt es fic^ um (Ergreifung ber mad^t, in btn 
legten um Anerlennung pon Seiten ber nienfc^en) xal xifiiiv xal döiav 
xal evXoylav (£ob, Preis, nic^t Segen). Dgl. bie a^nlic^e Do^ologie 
Idt^xon 29iiff.: fxeyaX(oavvri — ivvajMg — xav^rifjui — vbtri — lo^vg — 



1. fifMLg g vg. Cypr. Pr. (f. flnm. 4 oor^erge^enber Seite); > Hipp. 

2. kA g vg. c Pr. Hipp.; bie übrigen oerbeffem in ßaadttt; s^ ^at beibe 
Cesarten (ogL bas 3u le Bemerfte). 

3. ßaaiXevwatv AQ Rel. s' (Stubien 23), ift |c^tDd(^er beseugt wxb faum in ben 
Ce|t 5u fe^en, obtoo^I ein 6runb bie|er Anberung fc^iDer einsufe^en ift; ßaodevaofier 
vg. eod. Pr. (f. Hnmerfung 4 oor^erge^enber Seite). 

4. > APQ An.'* * c a ae. g vg. Pr. (Pr. läfet auc^ 14«. 19 1. 6 5as €og fort, 
tommt alfo als 3euge nic^t in Betracht). 

5. Die Heii)enfoIge 6er Husbrüde tft fei)r aufföDig, ba^er oieüeic^t bas /AVQutStg 
fiVQiadcov mit g vg. Pr. 3u ftreic^en. 

6: aftog nur A, es ift stoeifel^oft, ob biefe ^arte constructio ad sensum in 
ben (Tejt ouf3une^men ift. 

7. »AP An.'- ** »; Q Rel tw nXovtov, eine folfc^e Korreltur. 



262 Rpl 5ifl-u. 

TiXomog - d6^a. Die Do;oIogie tft am ä^nlic^ftcn fccr in In, pe ift 
fiebengliebrig tx)ie biefe (49. n brei«, 5i8 mer«gliebrig) unb yooax festen ^ier 
tDte bort biefelben (Bliebet toieber, nur ba^ ^ier nXovtog bort Eviagifpaa 
fte^t. Die Anorbnung ift oerfc^ieben, infofem bort eifloyla d6$a am An« 
fang, ^ier am Schlug fte^en. f}ier bei ber Do;oIogie auf bas £amm ^anbelt 
es fic^ in erfter Önie um bm (Bebauten, ba^ biefes bie IRac^t belommt. 

5is. xal Tiäv xxlöfia, b iv xcp ovQavcp xai inl^ r^g yijg xal 
vTioxärcD Tfjs y^c* xal Iv tfj {Inl ztjg) '&akdooj]{i]g^), (beachte bas 
5«t>Icn* ber Kopula im Relatiofa^) xal rd iv avtolg ,^dvra tjxovaa 
JiiyovTag" {7)K VXii b^n (E^eruben, btn Presbytern, ben (Engelc^ören 
fc^Iiegt fic^ in einem gewaltigen 5in<tl^ ^i^ ioniz Schöpfung 3um £ob* 
preis 3u|ammen. Die getDö^nlic^e Dreiteilung ber IDelt (f. o. ju D. 3) ift 
^ier burc^ eine Dierteilung oerbrängt, bie einen unfqftematifc^en (Einbrud 
mac^t. Der Apot. toill offenbar bie (Befc^opfe nac^ i^ren Reid^en in £uft, 
IDaffer, (Erbe au^ät)Ien. Aber ba3U pagt bas vnoxdxm zfjg yfjg (f. o. 31t 
D. 3) aud^ bas h xq> ovQav^ nic^t rec^t. Ulan bleibt ba^er im Stoeifel, 
ob mit bem näv xtlaua — h x(p ovgavcp bie Dogetoelt ober bie (Engel 
(bagegen D. 11) gemeint feien. (Es finb ^ier then oerfc^iebene (Einteilungs* 
prin3ipien burc^ einanber geu)orfen. Dgl. übrigens Pf LXX 1456: jov 
noffjoavxa xbv ovgavdv xai xrjv ytjv, rrjv ddXaooav xal ndvxa xd iv av- 
xöig, - Das xal xd iv avxoTg jidvxa fte^t fc^einbar fiberflflffig, boä^ fagt es 
noc^ einmal btn Begriff näv xxlajua 3ufammen, ogl. Itlt 2659: ol äQxtegek 
xal ol nqeaßvxeQOt xaX x6 avvidgiov 8kov. — x^ xa^^rffievco inl x(p 
^Qovcp (f. 0. S. 165) xal xco dgviq) ^ evkoyia xal ij xijbit] xal fj 
dö^a xal xd xgdxog (nur noc^ le in ben Do|roIogien ber Apf) eig xovg 
aldkvag xcbv almvcov^, Auc^ ^ier t)errf(^t toie im oor^erge^enben bie 
Dierglieberung. 

5 14. xal xd xeooaga Ccoa eXeyov'^ djuiijv^ Die Sc^ilberung bes 
£obpreifes le^rt 3um Anfang 3urfi(t. Die oier (T^eruben, als ^öc^fte (El^rom 
engel, beftätigen btn Cobgefang burc^ i^r d/uii^v, xal ol Ttgeoßvxegoi 
Sntaav xal nQoaexvvrjoav^, Die Anbetung gilt (Bott unb bem £amiit. 

Don i^rer (Befamtanfc^auung oon bem Jübifc^en (E^aralter ber Apt aus, 



1. «y T17 /i; 1. 80 s^ a ae. Pr. 

2. xai vnox, t. /. > k lUin. fu. c a. Schreibfehler. 

3. ev rrj &aXaoatj M g vg. c s '* ' Pr. ; aQe übrigen sm t. &aX. Konformation 
nac^ bem Dor^erge^enben. 

4. P An. vg. Pr. bringen bas eauv nad^ sni ttjg ytje, AQ unb bie meiften min. 
s^ na^ em rijs MMaatjs Uartv ober a saxiv), an !einer Stelle lefen es k 38 c s*. ' 
a ae., bo^ oerbefferi k batür in jtav xtio/ia to. 

5. P min. (Xeyovta A An. *) ; navtae .... XsYovtag b. übr. (vg. Tic. Pr. : omnes 
audivi dicentes); bagegen l^ahzn h 30. 34. 36. 98 g ^tavta xai tjxovaa Isyomag 
(35. 87. 121 Uywxa>v) (Q navza xai navtag), Dtefe Cesart ift oieQet(!^t aus einem 
xai 3tavTa{s) rjxavaa leyoytai 13. (14). 28. 47. 80. (92) entftanben. - 3ebenfans ift bas 
|(!^tDierige xai 3U fc^wac^ beseugt, als bog es in ben ae^ aufgenommen loerben fönnte. 

6. »AP An.*- (*) g vg. c s*- * a Pr. Tic; Rel. + a/itfy. 

7. Xsyorta Q Rel. s*. 

8. + To" a/ifjy Q Rel. (61o|fe: „bas" im 6ottesbienft be!annte Amen). 

9. + to> f awTi 9ig Tot»ff aicovaf tojv aia>va>v cle. Ups. ** * Pr. 



Hpf 5u-6i. 263 

mfiffen Oifc^er unb IDeqlanb (t^gl. au(^ Sc^miM) natürlich ben gansen Ob- 
fc^nitt 0. 9-14 ftreic^en. IDeber ein Cobgefang auf bas Zcatm no(^ bie 
(Ermahnung ber (Ertauften x>on allen OöIIem ber (Erbe pa^t in eine jübifc^e 
Apolaiqpfe. IDenn Oifc^er 3ur Begränbung ber Befeitigung biefer Oerfe auf 
btn IDiberfpruc^ mit 7i-8 aufmertfam mac^t, fo ift bagegen 3U fagen, ha% 
bas Problem nic^t ^ier, fonbem in ber Beurteilung bes Ul^Uxn, aüerbings 
feltfamen Stades liegt. Hber audi Ott. ((Erbes 50 fc^toanlt) ftreic^t bie 
Derfe, toeil ber £obgefang ber (Engel leine Rfidfic^t auf bas öffnen bes 
Buches net)me, unb toeil t)ier eine fortgefc^rittene (E^riftologie porliege. Don 
bzn fibrigen (brflnben Dotters lönnen mir gans abfetzen. tDirllic^ Sroingenbes 
ift für bie Befeitigung ber Oerfe nic^t vorgebracht , unb mit oollem Rec^t 
belägt Sp. fie im 3ufamment)ang bes fünften Kapitels. Hur liai Sp. nid^t 
gefe^en, ba^ gerabe biefe Oerfe mehrere (fprac^Hc^e) Beroeife ffir bie 3ben' 
titot bes Oerfaffers oon flpf 1-6 mit bem Oerfaffer ber flpl als eines 
(ban3en ßefem. 

Auc^ bas fünfte Kapitel l^ai in bem Pragmatismus bes (banitn eine 
Sentrale Bebeutung. IDie (Bott in feiner majeftätifc^en Ru^e über aQem (be* 
triebe unb aller Hot bes IDeltDerlaufs ru^ig thront (Kap. 4), fo n9irb bas 
£amm in Kap. 5 als ber gen9altige unb gnabenreic^e f}elb ^ingefteüt, ber 
bie geheimnisvollen (befc^ide ber IDett in feiner ffonb ^ält unb btn IDelt« 
verlauf fieser feinem (Enbe 3ufüt)rt. Unb mit bie c^riftttc^e (Bemeinbe in 
i^ren (bottesbienften, fo begleitet bie gefamte Kreatur in btn brei Reichen 
feine unb bes Oaters (Eaten mit braufenben £obgefängen. 



C. Ka{>. 6* Die etften fect?s Sieget 

6i — 2. ^rftes Siegel. 6i. xal eldov, ore* ijvoiiev x6 ägvlov 
fiiav ix (f. 0. S. 166) tcov inrä^ otpgayldcov, 3n bem filav ix t. o<pQ. 
liegt ein f}ebraismus vor. (Es ift 3U überfe^en „bas erfte" ber fieben Siegel. 
Ogl. D. 3 bas 3tDeite Siegel ic. IDenn nun im folgenben bie esd^atolo* 
gifc^en (Ereigniffe in ieu)eiHg fieben Alten ftc^ enttvideln unb biefe u)ieber 
iebesmals als in 4 + 3 geteilt erfc^einen (ogl. auc^ bie Pofaunen« unb 
S(^alen-piagen)., fo liegt le^tttc^ bem bie roeitverbreitete Oorfteüung 3U 
(Brunbe, ba^ ber gefamte tDeltverlauf fic^ in vier refp. fieben Seitattern ab« 
fpielt. fiber bie Derbreitung biefer Annahme f. bas yx 17io Bemerfte, 
ferner Bouffet, Rel. b. 3ubentums 476 s; (Bunfel, Komm. 3. (Benefis* 233 ff-, 
3. religionsgefc^. Oerft. b. A. (£. 53; 3immern K A ([ ^ 541 f. xalijxovoa 
ivog ix xa>v teaadgcov ^cpcov (bas erfte von btn vier (Eieren) Xiyovtog 

1. IDei}lanb toetft fd)on von 0. 6 an alles bem Hebaitor 3U, noc^ rabifaler 
verfuhr Pfletberer I, ivenn er bas qan^t Kap. 5 bem c^riftlic^en He6aftor 3UiDies. 

2. «ACP An. *• •• * g dem. c s'- * a ae. Vict. Pr.; Q Rel. vg. on. Dos ^t ift 
ntd)t nur bie f(^lec^ter beseugte, fon6em aud) bie lei(!^tere £esart, oa bei ber £esart 
oxs bas sldov objeftlos fte^t unb3u bem $oIgenben ebenfo f(!^le(^t pagt, loie fc^on 5 11 
Htd eJdop xal ijxovoa, 

3. > P (folf^e Angabe bei (Lifd).) An. c a sa. f. 3. 56. 



264 Bpl 6] -2. 

(bg qxoyif {(pcovfj)^ ßgovtrjg (eine augerotbentlid^ ^arte tDenöung, öie 
man nur ettoa unter ber Annahme eines oertü^ten Sa^es erflären lann). 
Sqxov, Da öie Aufforberung, 3U lommen, fic^ bei jeber ber nac^ften brei 
Siegel toiebet^olt, fo gilt fie nic^t bem Se^er (»ie ic^ in ber früheren Auf' 
läge bes Buches annat^m), fonbern bem jebesmal erfc^einenben Reiter. 5^^U^ 
ift es bas £amm, bas burc^ £öfung bes Siegels bie (Erfc^einungen ^eroor* 
ruft. Das fc^Iiegt aber nid^t aus, ba| fid^ bie oier (Eiere an ber (Eni* 
roidelung ber Dinge felunbär beteiligen. 69. xai eldov, xal 16 ov^ 
umog kevxog. Das nun folgenbe Bilb oon h^n oier Roffen le^nt ftd^ an 
Sac^aqa Is. 6iff, an. Die Roffe bei Sad^arja finb aber mqt^ologifc^e <be* 
ftalten, fie bebeuteten einft bie (botterboten, bie oier IDinbe ', eine Bebeutung, 
meldte bem Sac^arja felbft noii gegenroartig »ar. Aud^ bie 5<ttben, meldte bie 
Roffe erhalten, foQen bie f}immelsgegenben fqmbolifieren^. Die Au^a^Iung ber 
5arben loirb an brei SteOen Is. 6if. 66f. loieber^olt, boc^ nic^t gleid^mögig, 
es fd^eint ber (Ce^rt oerberbt 3U fein ((Bunlel, Sd^öpfung u. (E^aos 122 ff.)* Am 
3UoerIaffigften erfc^eint mir bie Au^ä^lung 6 s, meldte bie LXX fo o)iebergibt: 
nvQQol — ßiilaveg — Xevxol — novxIXoi xpagoi (is fe^It fiiJiaveg, 66 
nvQQoi, bafflr erfc^einen noixüoi unb tpagol getrennt). Run oerbanb ber 
Apolalqptiter mit biefer IDeisfagung offenbar eine anbre ftereotqp gemorbene 
Au^ä^Iung ber plagen ber meffianifd^en 1De^e3eiten. Sc^on 3^^ His. 15 s. 
21 7. 24 10. 29 nf. 42 17. 44 is JC. fe^rt bie Auf3ä^Iung: /jj&xaiQa - hfjuig 
- Mvaiog beftSnbig roieber. Das finb nun bie plagen, »eld^e bie brei 

1. qxaptig oerbeffem P An.* al.; q>myriv k 26. 91 g vg. a (Pr. > «»t - ß^w- 
xfiq). IDeftcott«f)ort unb B. IDeig f(^Iagen <pfovii (7. 87. 93 al.) oor, nad) B. IDetft 
iDöre ^ qxoni eine unerhörte f)drte. Das „d>s" ipmvg mdre bann ein neues Beifptel 
ffir bm maninerten 6ebraud^ oon «5; in ber Äpf. 

2. Die gans gletc^mägig au(^ in D. 5 unb 8 wieberfe^renben Darianten oer« 
teilen fic^ auf bie qanbfd^riften folgenbermagen: 

1) xai {8)i6ov xai idov. 

D. 2. ACP An. *• •• ' am. a. ae. s *. *. 
D. 5. ACP An. '' »• •' • am. f u. a (?). 
D. 8. ACP An. *•*•••* am. fu. a. 

2) xai lös xcu idov, 

D. 2. Q Rel. fu. dem. hart. toi. Ups.« Vict. Pr. 
D. 5. Q ReL cle. dem. harl. toi. lipss. c. 
D. 8. Q Rel. dem. dem. toi. ae. 

3) xai lös xai (s) idov xai lÖov, 
D. 2. M An.* al. g cle. Ups. ** * c. 
D. 5. K 8* a (?) Vict. 

D. 8. MC s. 

4) xai idov, 
D. 2. 38. al? 

D. 5. 38. 80 g s' ae. 

D. 8. 38 al. (Pr. D. 5 u. 8 xai iSt xai tiSav; s^ D. 8 x. sidcr). 

Die brttte Dariante ift jebenfaQs lYIifc^teirt. Die öugere Beseugung fprtd^t ffir 
Dariante 1 : xai sidov xai idov. f)art toöre auA in Dar. 3 bas iös neben bem fol« 
genben Idov, wtnn freiließ ein tOec^fel in ber Öebeutung bes 3mperatios oorliegt. 
Die f(!^led^t be3eugte Dar. 4 ift ido^I burj!^ ein S(!^retboerfe^en entftanben. 

3. Die 3bee, bog am (Enbe ber Dinge bie oier Roffe losgelaffen u>erben, ent« 
fpric^t in ber bilblic^en Rebe bem £oslaffen ber oier IDinbe 7iff. 

4. 3eremias, bas alte (Leftament im Zx^t bes Orients 367; DIt IV 15; fc^mars 
fon bie Sarbe bes Rorbens, rot bes Sübens, mei| bes Oftens, falb bes Oeftens fein. 



I 



Hpi 6s. 265 

legten Roffe bei betn Apotalqptiter bringen. Der fidxaiQa entfprid^t bie rote 
5orbe, bem }U/j4g bie f^roarse, für bas Rofe bes (Eobes tDufbe bie £eic^en« 
färbe (x^cogog) an Stelle ber bunten 5^^^^ (jtoixlXog - tpagög) getDÖ^It*. 
Bei biefer Deutung unb Kombination blieb bas toeige Rog übrig. 3n ber 
Apt fte^t biefes als erftes am Anfang, toas bei ber Aufsä^Iung bes Sad^arja 
fonft nirgenbs ber S^Xi ift. Beibe (Eatfac^en, bie DoranfteDung bes n9eigen 
Reffes, unb bie anbre, bog ft(^ bie Deutung biefes Roffes sunäc^ft nic^t aus 
ftereott)p getoorbenen, fonft nac^roeisbaren esc^atologifc^en Dorftellungen er- 
Hären lä^t, beuten nun barauf ^in, baft gerabe (m biefem Punft ber flpo« 
tali)ptiler eine eigne 3bee, eine originelle IDenbung feiner IDeisfagung bringt. 
tDir roerben alfo gerabe ^ier nac^ Hntnüpfungspuntten in ber 3eitgefc^i(^te 
bes Apolalqptilers fuc^en. So fe^r man bei btn folgenben Siegeln (Bunlel 
(Schöpfung unb (E^aos 226) barin Rec^t geben toirb, bog es bei bem oor* 
Kegenben (Eatbeftonb bas bentbar Derfe^rtefte fei, im gan3en erften 3ö^t» 
^unbert naii Kriegen, f}ungersnöten, Peftilensen 3U fuc^en, fo unterliegt bas 
erfte Siegel einer anbern Beurteilung, b. t>. ^ier fc^eint ber Derfu<^ einer 
3eitgefc^t(^tlic^en Deutung ber sunöc^ft getoiefene IDeg 3u fein. Absuroeifen 
ift ba^er auc^ bie rein fqmbolifierenbe Deutung bes erften Roffes, naii 
melc^er ^ier einfach bie Perfonifilation bes Krieges ober Sieges gefunben 
mirb. Ulan barf eben bas erfte Siegel nic^t analog ben anbern erllären. 

Die naivere (Et^aratteriftil bes erften Roffes lautet nun: xal 6 xa^^- 
fievog iji avxov (f. o. S. 165) e%(ov to^ov, xal idö'^rj avxcp öxe- 
(pavog, xal i^fjX'&ev vixd)v „xal Tva vix'qa]]"^, Derfe^It ift {ebenfalls 
bie 3bentifiIation biefes Reiters auf loeifeem Roffe mit bem Reiter 19 uff. 
unb bie Deutung besfetben auf bzn roieberle^renben (E^riftus (Dftb.; neuer« 
bings noii oonB. IDeig (Einl. 394 vertreten; f}ilgf., Z.wMfi. 1890 425 beutet 
auf ben Ö[riumpt) ber meffianifc^en Sac^e). Denn bei biefer Auffaffung 3er* 
ftört man bie f}armonie bes apolalqptifc^en Bilbes. (E^riftus tann n)o^l naii 
einanber als tnenf(^enfot)n unb als £amm in berfetben ApI auftreten, aber 
er lann nid^t 3uglei(!^ bas £amm fein, bas bie Siegel bes Bud^es öffnet, unb 
ber Reiter, ber aus bem Buc^ ^erporge^t. Auc^ ift es merhoürbig, bog bann 
bie (Erfd^einung (E^rifti oor ber ber brei anbern Reiter ftattfinbet, b. ^. ba^ 
ber Rteffias oor btn meffianifc^en IDe^en lommt. Die roefentlid^e (Einheit 
ber Apt oorausgefe^t ift es enblid^ merhoürbig, bag (E^riftus, ber erft 19iiff. 
Dom Qimmel ^erabtommt, bereits t)ier erfc^eint. 3ebenfans ^at ber Apota« 
Iqptiter le^ter Qanb, roenn roir oon ber QueOenfrage einmal gans abfegen, 



1. Bei btefer Ableitung ber DorfteQungen ber Ap! ift aUerbings nic^t aQes er* 
Hart. Bei SaAarja erfd^etnen Hoffe^erben oon oterfad) oerfc^iebener Sorbe, hier ein* 
seine Roffe. (Eoenfo finb bie Heiter auf b^n Hoffen ^ier etxoas tleues. 3nfoIgebeffen 
finb bit einselnen Siguren f^ter ungleic!^ !onfreter. 6un!el, 3um religtonsgefd^. Derft. 
b.lL(E. 53 f., ben!t bei btn oier Heitern an bie oter IDelt^eroen, tDeltgötter, bie über 
je eine 6er oter (be!annten) IDeltpertoben gebieten unb fie ^erauffü^ren. (Es toäre 
möglich, bag ber Apo!. in 61-8 eine filtere IDeisfagung oon btn oier tDeltaltem 
I)erübergenommen ^ötte. Dod^ wäre bann bei i^m ber urfprünglid^e Sinn ber XDeis« 
fagung gönsUc^ oenoif(^t. 

2. K sa. 9cat tvvctiaev; 32. 36 Pr. iva vintfOf} nat svuttjaev. 



266 * ap! 6«-4. 

^icr nic^t öcn mefftas gefc^en. - Da eine seitgefc^ic^tK^e Deutung na<^ ö«r 
por^ergegangenen Überlegung geboten erfc^eint, fo bleiben eigentlid^ nur 3ioei 
indgli(^tetten ber Deutung biefes als Sieger unb (Eriump^ator gefc^ilberten 
Reiters, nämlic^ entroeber bie Deutung auf bos Romerreic^ (Dlt., Sp. 290 
unter Besietjung auf Dergll. Aen. III 537 tf.; bagcgen Sp. Sc^mibt 11. t)irfd|t 
52) ober bie auf bas Parttjerrcid^ (Ditringa, DIt. IV (1904), 16 f. Sc^miM 
11, f}l^m., (Erbes 38 f.). IDenn man, toas junäd^ft geboten tft, ben Sutunfts* 
d^arafter ber IDeisfagung 3u n9a^ren fuc^t, fo liegt bie Besie^ung auf bas 
Part^erreid^ na^er. Auf bas Römerreid^ besogen, n9are bie IDeisfagung oöDig 
ein vaticinium ex eventu. Der Apotalqptiler aber a)eisfagt toirflic^ oon 
einer sutfinftigen fteg^aften Ausbe^nung bes Part^erreid^es unb fa^ in biefer 
nod^ 3U ertoartenben (Eatfac^e bas erfte Dorseic^en oom (Enbe. Iltd^t richtig 
u)äre es nun freilid^, u)ieber auf irgenb einen beftimmten gefc^ic^tlid^en Dod 
gang (3. B. btn Sieg bes Königs Dologöfes tiber bie Römer in ben (Eigris* 
paffen a. 62, (Erbes 38 f., f}I^m.) 3U raten, ber in biefem Bilbe fqmboliftert 
matt. Dielmet)r roerben toir urteilen, ba^ bie t)iftorifc^e Situation, aus ber 
heraus bie (Ertoartung eines mächtigen Anf(^a)enens ber Part^ermad^t - na> 
mentlic^ für einen Orientalen - pfqc^ologifc^ perftänblic^ roirb, faft im gansen 
Derlauf ber 3U)eiten f}alfte bes erften 3<^t^unberts unb weit barüber hinaus 
gegeben ift. Die Be3iet)ung auf bie Reiter^eere ber Partner legen übrigens 
andi bie beiben Symbole: bas Rog unb bm Bogen naffz, toä^renb man nid)! 
fagen lanrif n)est)alb gerabe ber Bogen bei einer Sqmbolifierung bes römifd^en 
Reiches penoanbt toäre. „Unb er 30g aus fiegenb unb um 3U fiegen" ^eigt 
es am Sd^lug oon bem Reiter. Itlit befonbrer Energie ift burc^ btn boppelten 
Ausbruct bas Sieghafte unb UntDiberftet)lic^e in ber gan3en (Erfc^einung ge* 
fc^ilbert. RTan beachte u)ie ^ier, too ber Apolalqptiler, mit es fc^eint, aus 
freier f}anb fc^ilbert, fofort fein Cieblingsausbrud, bas {ot^anneif^e vtxäv, 
fic^ finbet^ 

63 — 4. Jmeites StegeL 6s. }€al 8re tjvoi^ev rijv otpQayTda tt^v 
devrigav^, ijxovaa tov öevteqov C<pov Xiyovrog' £qxov\ 64. 
xal i$f}X'9ev äXkog Xnnog nvQQog {TtvQogY, xal t^ xa'9i]ßjiivq} in 
avTov^ idö'&tj avTcp^ (27.17 f. 0. S. 160) Xaßeiv rrjv elQi^vfjv ix'' rijg 
ytjg^ xal iva äXXi^Xovg oq>d^ovoiv^, xai ido'&i] avrcp ßiäxaiga 



1. Bei ötefer Deutung bleibt es unbenommen, mit (bnnUl (3um religtonsgeVi^. 
Derft. b. n. t[. 536) an3unef)men, bog in bem Heiter auf loeigem Hog urfprfingltd^ 
bie (5eftalt eines Sonnengottes gcseid^net fei. IDeiges Ho^, Bogen, Krans (Stro^Ien« 
iran3) finb aüerbings nad|iDeisbar in orientaIif(!^er DorfteUung Si}mboIe bes Sonnen* 
gottes ({. bie ITadjmeife bei (5uniel). Aber ber Apo!. a^nt fieser nichts me^r Don 
biefen dufammen^öngen. 

2. »ACP An.***' g vg. c Vict. Pr.; Q Rel. ae. ttjv dtvteQav aipQayiSa (hn 
folgenben trjv otpQayida n/y xQixrjv K. fidjer be3eugt). 

3. + «o« lis g cle. bem toi. harl. Ups. c a(?) ae. Vict. Tic. Fr.; 4- xa* 

iÖB xai sidov xai tdov K An.' (ogl. t). 2). 

4. kC inin. g vg. (rufus) a s*** ae. Vict. Tic. Fr.; bie übr. xvgog. 

5. avro) An.*. 6. > koA Tic. 7. > A An.*; wro An.'. 

8. kACF An.** g vg. s« Tic Pr,; bie übr. > xoi. 

9. AC 36; alle übr. cja^v. 



Hp! 64-6. 267 

fiBydlrj. Richtig tDtrb von htn meiften Auslegern 6er iwtitt Reiter als 
Sqmbol bes Krieges unb bes BlutDergiegens aufgefaßt. S<^^^ if^ ^i^ Beßie^ung 
auf ([t)riftenperfolgung. IDtr ^aben ^ter bann aber eine gans unb gar 
ftereott}p gen)orbene IDeisfagung, ogl. ITlt 138. Itlt 24?. Sib. II 156. IV(Esr 
624. 1331. ApI. Bar 70iff. (Sp.), bie 3eitgef(^i(^tU(^ nid^t gebeutet n9erben barf. 
Cs ift bat)er aud^ laum nötig, ^ier bie oerfc^iebenartigen RatDerfuc^e aud^ 
moberner (E|regeten 3U regiftrieren. Kriege liat es ja in ber Zat in bama« 
liger 3eit rec^t piele gegeben. - (Em)ät)nt mag bie Auslegung f}l^m.s roerben. 
ber t)ier bas btn 5ri^6en pon ber (Erbe net^menbe römifc^e IDeltreic^ fqmbo- 
lifiert finbet, fo ba^ bie beiben erften Reiter bie bamaligen beiben IDeltreic^e 
repräfentierien. Aber naä^ bem oben benterften gehören offenbar bie brei 
legten Reiter sufontmen (Krieg, Hungersnot, peft). Rac^ ber richtigen Deu« 
tung bes Sqmbols ift bann auc^ 3U ilberfe^en: unb es rourbe i^m gegeben, 
ben Sieben oon ber (Erbe 3U netjmen. Denn an bas „Canb" Paläftina ift 
^ier ni(^t gebockt (pgl. btn t)äufig toieberfe^renben Ausbruct xaxoocovvreg 
em xYjg yf\g). Das iva äXXrjloüg oq)d^ovoiv ^ängt enblic^ oon bem 166^ 
ab; über tva mit bem Indic. Fut. f. 0. S. 171. 

65 — 6. §rtttf5 Siegel* 65. xal 8xe ijvoi^ev T^v o(pQayida ttjv 
TQiTi]v, fjxovaa xov xqIxov Ccpov keyovxog {äxoveiv c. Gen. berPerfon 
f. S. 163), Iqxov, xal eldov' xal löov (pgl. D. 2) innog ßieXag. 
Offenbar roill ber Apotalqptiter im S^ls^n^^^ ^i^ piage ber f}ungersnot 
fi)mboli{ieren. (Er toä^lte als Sqmbol ber oerberben« unb tobbringenben 
plage bas fc^toarse Ro^. xal 6 xa'&rjfxevog in avxbv ex(ov Cvyov 
iv xfj %eiQl aixov, l^vy6g ift ber IDagebaKen, toeld^er bie beiben IDag« 
fetalen uerbinbet (Pro 16u), baxvx bie IDage iibert^aupt. Dgl. (E3 4i6. £eo 
2626. IDest)alb bem britten Reiter eine IDage gegeben roirb, erhellt aus bem 
$olgenben. 66. xal ijxovaa wg^ (pcovtjv iv fxiacp xwv xeoadgcov 
Ccpcov kiyovaav. Uaii Dftb. foll bas (bg anbeuten, ba^ bem Se^er un- 
bef annt blieb, oon tx>em bie Stimme ausgegangen fei. 3ebenfans gebort 
bies d>g 3um Stil bes Apolalqptilers; ogl. bas 3U 46 Bemertte, 3U (bg (pcovrjv 
ogl. 5 11. 19 1.6. Die Rteinung oon Dftb. unb B. IDeig, bog bie (Erllärung 
biefer über bie Kreatur oert)ängten piage aus ber RTitte ber (Et^eruben ^er« 
Dorge^e, toeil biefe bie Vertreter unb Repräfentanten bes Raturlebens feien, 
((^eitert erftens baxarif bog biefe Bebeutung ber (Et^eruben gar nic^t feftfte^t, 
jioeitens baran, ba^ bie Stimme nic^t oon bzn (E^eruben ausgebt, fonbern 
aus beren RTitte ^erfommt. (Es lönnte für iv fiioco x(bv ^qicov ehoa aud^ 
h fieocp xov '^QÖvov ^ier ftet}en. IDenn man übertjaupt bie 5^öge ertjeben 
min, toer t)ier fpric^t, fo tonnte man am erften an bas Zamm beulen. 
XoTvi^ oixov dfjvaQiotf xal xgeig %oivixeg xqi'&wv* drjvaQiov^. 
Diefe IDorte geben bie Qöt)e ber (Eeuerung an, fie finb gebockt als ein 3um 
Kauf loctenber Ruf. ;^orvef ift bas tägliche Speifemag für eine perfon, 



1. »ACP An.(*) g vg.; bie übr. > (f. bas 3U 5 11 Bemerfte). 

2. xßi^tay kACP An.»' (") s*; Q Rel. vg. xet^g. 

3. Tov ^agiov A; B. XDeig fe^t biefe uariante in ben (Ee^rt. 



268 Bpi 6« -8. 

Att|enaeus in 20. (f}I^m. pgl. IDtft.), »^e^ ift bie fc^Ied^tere Setreiöeoit. 
(Es ift alfo ber tägliche £o^n (ber Denar Itlt 20 2) eines Arbeiters, gerabe 
gleic^tDertig mit feiner Brotration (in befferem Brob); bie Steigerung bes 
ffietreibepreifes ift iwax immerhin eine enorme, ba bei getDö^nlic^em preis 
12 Vla^ IDeisen einen Denar, 12 Illag (Berfte einen falben Denar toften, 
(Cicero, Verr. in 81 (f}l^m.); aber bie (Eeuerung foll nid^t bzn t^oc^ften (Brab 
ber fjungersnot erreid^en. xal td EXaiov xaixbv olvov^ fxfi ädixijafjg. 
Die lonirete Angabe über bie getoeisfagte f}ungersnot legt ben (Bebanten 
na^e, bog, tx>enn irgenbtDO, fo t)ier eine 3eitgef(^i(^tli(^e Ausbeutung ber IDeis* 
fagung berechtigt ift (ogl. Sp. f}!^^. (Erbes). Doc^ tx>ar man bisher biefen 
Anfpielungen gegenüber ratlos, bis neuerbings Vil^. Reinac^ btn redeten IDeg 
gen9iefen 3U ^aben fd^eint (f. 0. (Einleitung S. 135). 

67 — 8. fiettes SiegeL 67. xal 8tb ijvoiSev rfjv a^pQayXda zijv 
retdgttjv, tjxovaa [(pfovfjv]^ xov rerdgrov ^cpov leyovtog' igj^ov. 
6$. xal eldov, xal Idov (f. D. 2) iJiTtog x^^Q^^- ^^ U* ^^^^ *i^ 
grfinli(^'bläuli(^e 5ctrbe bes Ceic^nams gemeint, xal 6 xa'&ififAevog lutavio 
aixov^ Svofia avxov o* '^dvaxog. „(Eine lofe aber fraftooDe XDort* 
ffigung" (Dftb.); bie Unregelmägigleit ift alfo oieUeic^t beabftc^tigt. Der 
Viob ift ^ier übrigens nic^t felbft als peft 5U f äffen, fonbem als ber Qen 
über alle bie Qiobesgef at^ren , bie im folgenben aufge3a^It n9erben. xai 6 
^drjg ^xolov^ei^ fiex avxov^ (14i3. 9*9). Der Qabes ift ^ier per« 
fonifi3iert unb als Diener bes (Eobes gebac^t. Dgl. 3U ber Sufammenfteüung 
oon ttob unb fjabes lis. 2O13. u. Pro Ss. 3«f 28i5. - xal ido&i] avx<o 
{avxoigy i^ovaia Inl xb xexagxov xfjg yfjg (b. ff, über einen be» 
träd^tli(^en tCeil ber (Erbe), äjtoxxeTvai iv §ofA(paiq xal Iv kifico xal 
iv '9avdxcp xal vtzo xwv ^yiqicdv xfjg yfjg. Das avxco besiegt fic^ nac^ 
ber toat^rfc^einlic^ richtigen Cesart auf bie ^auptperfon, btn Q^ob, jurüd. 
Der Sa^ „unb ber f}abes folgte it^m" ift alfo gleic^fam in parent^efe 3tt 
beulen. Auc^ btn f}abes t)at man fic^, toenn er bem (Eobe 3U folgen imftanbe 
ift, reitenb 3U beuten. Sp. oermutet bemgemäg einen 3ufammen^ang sroifc^en 
unferm Bilbe unb ben fünf Reitern Iltnaft 10 89, laum mit Rec^t. Bemer* 
tensu)ert ift es aOerbings, ba^ bei bem oierten Seichen iwzx (beftalten auf* 
treten, bas ftört in etu9as bie fc^öne (Ein^eitlic^Ieit bes Bilbes. 3u fo ge* 
toaltfamen Qqpot^efen, U9ie 3* lÖeig fie S. 61 f. oorfc^Iägt, ift aber tein 
(Brunb oor^anben. (E^er tonnte man auf (brunb ber eben mitgeteilten Beob- 
achtungen „6 ädtjg ^xoloMei avxco" für eine (Bloffe galten. 3n ber Auf» 
3ä^Iung ber IDer^euge bes Q^obes ift ber IDec^fel ber prapofitionen abfi(^t* 



1. Tov oivoy xai to sXaiov 36 vg, s* Tic Pr. 

2. (pmvrjv Ic|cn wA An. *•*''* vg. s* a ae.; .^ CPQ Rel. g c s* Fr. €s t|t 
möglid), bag nad) 6en oor^erge^enben paraQelen gxovtfv geftrt(!^en ift. 

3. N CP An.' dem. harl. Ups.*' toL 

4. > kC An-^'C) 95. Der pröbifatsartifel ent|pn(!^t bem Spra(^gebrau<l^ 6er 
Apf |. 0. S. 175. 5. An. oerbeffern axoXov^ei, 

6. ACP An.'-*-^*; »Q Rel. avro). 

7. avTotg «ACP An.*'*'*; avxa} Q Rel. g vg. c s''* a ae. Pr. ovr» ift gut 
beseugt unb avtoig na^eliegenbe Korreftur. 



Hp! 68-9. 260 

li^: h 3ur Bejeid^nung bes leblofen lDerf3euges, vnö bagegen bei ben felbft* 
tätigen Vieren. vn6 beim Afttp ift rec^t ungetDöt^nli^. Die oiergliebrige 
flufsä^Iung ber plagen ftammt aus Ztv 2682f. (E3 5 17. 14 21. (332?), tx>ä^* 
renb bei 3eremias (f. bie Stellen 3U 62) ftänbig eine breigliebrige befolgt ift 
(es fehlen t)ier bie toilben (Eiere). Ogl. no(^: Pf Salom I32f.: iocooev ^juäs 
ÖJid §0fjup(dag dianoQevojLUvrjg, dno hfwv xal '^avdxov äfiaQtcoJicJv, &tiQla 
bieÖQdfAooav airtolg novfjgd (ogl. HTt 247). '^dvarog ift in biefem 3ufam« 
mentjong gleich bem tjebroifc^en '^z'n, bas bie LXX ftänbig mit Mvatog 
überfe^t. Diefe IDeisfagung oer^eerenber epibemifc^er Krant^eiten, in beten 
(Befolge tx>ot)l bie in ben oerdbeten (Begenben auftretenben ^iere 3U benlen 
fmb, ift nun bas eigentlid^ Heue in biefem Abfc^nitt. Urfprilnglic^ tx>ar btnn 
iDo^l auif ber oierte Reiter als Peftengel oon bem Apolalqptiter gebac^t. 
Das ffai j^c^ aber burd^ bie Au^ä^lung ber oerfc^iebenen (Eobesarten in 8 b 
Denoifc^t. (Eine 3eitgef(^i(!^tli(!^e Deutung verbietet t)ier toieber oon oorn« 
herein bie gan3 allgemein gehaltene Sd^ilberung. So toollen mix auc^ ^ier 
auf einen fiberblid über bie Cpibemien bes erften c^riftli(^en 3a^r^unberts, 
iDeI(^e uns bie (E|regeten liefern, oer3ic^ten. 

IDir oenoeilen einen AugenbliÄ noc^ bei ber u)unben)oIIen Difion ber 
mer apolalqptifc^en Reiter. Bis ins ein3elne lonnten mix bem Apot. feine 
mittel nachrechnen, mit bmzn er gearbeitet. Aber mit biefen Itlitteln ^at 
nun ein Künftler ein Bilb gefc^affen, bas 3U oerfd^iebenen Seiten bie p^an« 
tafie ber allergrößten Rtaler gefangen genommen ^at. Aus b^n Roffe^erben 
bes Sac^aqa l^ai er - oieHeic^t auc^ bereits einer (Erabition folgenb - ein» 
seine Roffe gemacht. Sie toerben i^m 3U Symbolen ber i^m fonft ilberlieferten 
apotalqptifc^en plagen. £r fc^aut fie nic^t mit einem IHale, fonbem lägt 
fie eines nad^ bem anb^m an ben Bliden ber £efer oorfiber3ie^en. Die ftereo« 
ttjpt Qanblung ber Siegelöffnung fpannt jebes Rlal bie Aufmertfamteit oon 
neuem. Den Roffen ^at er Reiter gegeben, unb Rog unb Reiter finb 3U einem 
Bilb oon einem (Bug oerfc^molsen. 3ebes Bilb ift mit einfachen Strichen 
geseic^net, man lann es mit einem Blict^überfc^auen. So siet^en in prad^t* 
DoQem Anfturm, in einem Sc^o)an unb Prall bie oifionären Reiter an ber 
Seele bes £efers oorflber unb füllen fie mit Staunen unb (Braufen. 

69 — u. J^unfUs Siegel« 69. xal Sre ijvoi^ev trjv nifinxriv 
Oipgayida^, eldov vjioxdtü) rov '&voiaarr]Qiov rag yfvxdg^ rd>v 
io<payfxev(ov diä x6v kdyov rov '&eov xal „diä t^v"* fiagTVQiav^f 
ijv eJxov. (Einig ift man in ber (Ertlärung biefes Derfes barüber, ba^ mit 
btn (Befc^lad^teten bie tnärtqrer gemeint finb, bie um ber Sac^e (Bottes wxUtn 
ben tLob erlitten ^aben. Da bie märtqrer als (Bott gen9ei^te Opfer be* 
trachtet ojerben, bas Blut ber (Dpfertiere aber an ben Sug (£eo 47 ni07"b«; 
LXX Tiagd t. ßdoiv) bes Branbopferaltars &vaiaorf]Qtov ausgegoffen tourbe 
unb in bem Blute bie Seele fid^ befinbet (ogl. bie 3um (Dpfertultus gehörigen 



1. Tijr a<p^ytda jtfv jtsfjvrjrjv k 14. 92 cle. dem. lips.^'^ toL, Konformation 

Tia<l^ bem oor^erge^enöen. 2. + rmv av^gcancav mP An. 

3. > A toi. c Cypr. Pr., bie tDteber^oIung ber pröpofition entfpric^t btxti 

Sprachgebrauch ber Apf f. o. S. 168. 4. + tov oQViw Q Rel. 



270 Hp! 69-10. 

Ausbrfide löq>ayfiivoi unb alfjua), fo ift erHSrli^, tx>ie bos oorliegenbe BUb: 
bie Seelen ber ntärtiirer unter bem Altar, entfte^en tonnte. Urfprünglid^ 
mag man bei btefer OorfteDung tx)ot)I an btn toirflic^en Altar in 3erufalem 
gebückt ^aben. Se^r leicht aber lonnte fic^ oon ^ier aus bann meiter bie 
Anfc^auung enttoicteln, b(x\^ ber Aufenthalt ber Seelen ber IHärtqrer unter 
bem im Qimmel ebenfo n9ie auf (Erben befinblic^en Branbopferaltar fei. A^n- 
lic^e Behauptungen liegen bei btn Rabbinen tatföd^lid^ oor. Sc^abbat^ I52b: 
„Die Seelen ber (Bereiten finb aufbetoa^rt unter bem Q^^ron ber Qerrli<!^ 
feit". Debarim Rabba Kap. XI: (Er ((Bott) fprac^ 3U i^r (ber Seele bes OTofes) 
.... i(^ n9in bic^ t)inaufffit)ren in ben oberften f}immel unb bid^ iDO^nen 
laffen unter bem (E^ron meiner fjerrlid^leit bei bvx (E^erubim nnb Seraphim 
unb ^immlifc^en fjeerfd^aren (IDeber, jübifc^e (E^eol. * 337 f.). S^on bieje 
Parallelen legen na^e, ba^ ber Apot. ^ier an btn irbifd^en Altar in 3eru> 
falem nid^t gebac^t Ifiibtn vmb (gegen Sp.). IDie foQte auc^ ber im Qinnnd 
befinblid^e Se^er mitten unter au btn Oorgängen, bie im f}immel gefd^e^en 
(Ausfenbung ber pier Reiter), btn irbifc^en (Eempel fibert)aupt ^oben fe^ 
tonnen. Unb ba3u mügten vm bann no^ oorausfe^en, bag biefer 3ur 3eit 
bes Sehers nod^ e^riftiert \\aiit. RlerttDürbig ift t)ier aOerbings bas eine, 
bog ^ier als etn)as gans Selbftoerftänblid^es ein Branbopferaltar^ im Qimmei 
ertoä^nt u)irb, oon bem oort^er gar nic^t bie Rebe roar, unb ber in bie im 
ooraufge^enben gefd^ilberte Scenerie gar nid^t fo ot)ne toeiteres ^ineinpa|t 
Dod^ toerben uns ä^nli^e RStfel noc^ bes öftem begegnen (f. Sinteitung 
S. 124). (Es fc^eiut, bog es fflr btn Apotalqptiter felbftoerftSnblic^ noor, 
bog fi(^ im f}immel ein (Eempel mit f&mtlic^em Sube^ör befinbe (ba^er auc^ 
bie (Einfüt)rung bes ^oiaariJQiov mit bem beftimmten Artitel), ba^ er aber 
biefe Oorftellung mit ber in Kap. 4 ton3ipterten in teiner IDeife ausgeglid^n 
^at. Die tnärtt}rer toerben nun d^aratterifiert als ^ingefc^lac^tet „ bes IDortes 
Lottes toegen unb bes 3eugniffes, toelc^es fie Ratten", b. ^. bef agen. (Es 
tann fi(^ ^ier nömlic^ nic^t um ein Seugnis ^anbeln, bas fie abgelegt ^aben, 
ba 4ier3u ber Ausbrudt elxov nic^t pagt, fonbem nur um ein folc^es, bas 
i^nen gegeben ift; ogl. 3o^ Hsi. Das ^fSeugnis" ift alfo, toie bas XDort 
(Bottes, ber obfettioe Befi^ ber (Bläubigen. IDenn t)ier aud^ nid^t ausbrilcRid^ 
bies Seugnis fiagiygla ^Irjoov genannt u)irb, fo ift boc^ 3^1^ 3eugnis, bas 
er in feiner gansen Prebigt abgelegt t)at, bamit gemeint. Der Ausbrud 
Xdyog '^eov xal /MXQrvQia bebeutet alfo auii t)ier genau baffelbe, mos et 
fonft (in ber ooHeren 5otm) in ber Apt bebeutet*. 610 xal SxQaSav^ 
<pcov^ fieyäkfi^ liyovreg' Scog Jidxe (3ot) IO24), 6 öeanoTtjg S äyiog 
xal älf]^iv6g (3U bem Dot. mit Artitel f. 0. S. 164), ov xQivetg xal ix- 
doteig rd aljua ^ßAd>v bc^ (£t I83 &J16] Apt I820. 192 &; ogl. Pf.LXX42i: 
xQivöv fJLB , , . li S&vovg ovx öoiov. I Sam 24 is: ixöixtjoei /ae 6 xvgtag 
ix aov. Das hc entfprid^t bem ^ebr. ]73) rdw xaroocovvzwv Im rt/c X7^- 

1. Dteüeid^t ift mit 5e tD. an btn Hauc^opferaltar 83 3U btnitn. 

2. Auf bas 5el)len bes 'Itiood ift fein 6etoic^t 3U legen (gegen üifc^er). 

3. P An. Bxqaiw, 4. nACP An.** *"'••; qfcumjv fuyalrp^ Q Rel. 
5. P An. Hipp. cLJto, 



Hpf 610-11. 271 

Pf LXX 785: l(og ndte, xvgie, ögyia^of], 10 ^ Ixöbetjaig tov aXfiaxog xwv 
dovkcov oov TOV ixxexv/Liivov; ogl. Pf 80 5. Titn 32 4s. iSatn I61. IlKön 
97. f)ab I2. Saii I12. Pf 132. Das Attribut deojuktjg für (Bott (im litt, 
nur noc^ £1 229. Aft 424. npt 2i. 3uö 4) ift im Sprachgebrauch bts {fiöi* 
fc^cn Hellenismus (u)ie xvgiog 6 '^eog 6 TtavToxgdroDQ unö S ^wv [elg rovg 
al&vag]) per^ältnismägig oft nac^a)eisbar (Rel. b. 3ubentums 3142). Der 
f)err toirö als ber ^eilige, ber bie Sänbe richtet unb als ber tDirllid^e (pgl. 
37.14), ber biefen Hamen perbient, angerufen. 3u bem IDort ixdtxeiv unb 
ber ^ier 3U grunbe Itegenben unofid^fig leibenfc^aftlic^en Stimmung ogl. 18 20. 
192. £1 ISiff. „Die febbeiöo^ner" (ogl. f)of 4i) ift ein in ber Rpt ^öufig 
toieberte^renber Ausbrud, ber getDö^nlic^ bie übrigen nienfc^en im (Begenfa^ 
3u btn Knechten (Bottes bejeid^net. Die ftarle Rac^eftimmung , toeld^e bies 
(Bebet atmet (ogl. basu noii Qen 9i. 3. sf. 225.7. 472. 975), absufc^toäd^en, 
mfi^t man fid^ vergebens. IDir muffen uns baran gen)öt)nen, ba^ ber Apo« 
falijptifer im ^inblitf auf eine gemorbete IHärtijrerfc^ar in häftigeren Stim- 
mungen bes f}affes unb ber Hoffnung lebt, als tx)ir fie gutt^eigen mögen, 
auc^ o^ne fofort mit Difc^er 3U bet^aupten, ^ier läge jübifc^e Stimmung oor. 
6ii. xal idö'&r]^ avroTg ixdarcp* atoli} kevxtj. Rlit btn Klei» 
bem, toeld^e bie S^^ntmen belommen, ^at es, toie es fc^eint, eine befonbre 
BetDanbtnis. (Es finb teine getoö^nlic^en Kleiber, fonbern bie neuere äugere 
(Erfc^einungsform ber (Bläubigen, i^r ^immlifc^er £eib. IDenn biefe Dor« 
fteDung Qen 62 15 nod^ nic^t oorliegt, fo bod^ fieser im flao. Qenoc^ 228 
(oerglic^en mit 562). 3n ber f}immelf. 3ef. lann ber Se^er nid^t e^er 3um 
^öc^ften Qimmel auffteigen, als bis er fein ^immlifc^es Kleib belommen t)at 
(92 ogl. 98. 11. 24ff.). 3n ber „Perle" bes Barbefanes (?) xxAxb bem aus ber 
nieberen IDelt surüdte^renben Sefanbten (bottes an ber (brense ber oberen 
IDelt fein Stra^Ienfleib entgegengefanbt (Preufc^en, 3n9ei gnoftifc^e Qqmnen 
24 f.; ogl. II Kor 5sff. (E. Bollen, b. Derioanbtfc^aft b. jüb.-c^riftl. mit ber 
perfiden (Esc^atol. 61 ff. Bouffet, Rel. b. 3ubent. 265 f.). Au^ ^ier ift bas 
Kleib ooeig, lid^tftra^Ienb. Denn bie Seligen tragen (f. 3u 35) bm Engeln 
((beftimgeiftern) gleid^ lic^tftra^lenbe (betoänber (£eiber). Darf man alfo 
annehmen, ba^ bie Itlärtqrer ^ier i^ren neuen £eib bereits oonoeg belom» 
men, fo ertlärt fic^ auc^, toie bies für fie als eine befonbere Deranlaffung 
3ur (bebulb angefe^en toerben fann. xal iggi^i] avxoTg, tva ävanav- 
aovtai^ Sri xq6vov (xQ^^^ ^0* fiiixQdv^ (b. % einfad^: bie mörtqrer 
foDen fic^ gebulben, aufj^ören 3U fc^reien um bie ixduci]aig; bagegen ift ber 
Ausbrud nid^t im Sinn ber feiigen ^immlifc^en Ru^e 3U nehmen), iwg^ 



1. 8da&riaa¥ atolat Xevxcu vg, a ae. Cypr. Pr. Hipp. 

2. > sKaatcD Q Rel. Hipp.; > avjois 2. 4. 11. 12. 19. Clem. 

3. avanavaomai A (falf(^e angäbe bei (Cifc^.) An. '* '' C^); b. fibr. navzai, f. 0. S. 172. 

4. XQovcv nt A am. fu. toi. Hipp, (s' ecof xaiQov xQovcv fiiHQw), 

5. > Q Rel. 

6. sfog ov An. 



272 C^rfurs 3tt Rpl 69-11. 

nltiQco^cboiv^ [xal]^ (tx>enn fo 3U lefen ift, ]o ift mit „auc^" 3U überfe^en) 
ol ovvdovloi avxa>v xal ol ädeltpol avr&v. (Es ift bei ber richtigen 
Ztsaxt nktjQco'Mujiv biefes toeber mit vita defungri 3U flberfe^en (be ID.), 
no(^ an fittli(^e OoDenbung 3U benten, fonbem nac^ ber unten anjufü^renben 
Parallele aus IVCsra ift einfad^ an bie OoDenbung ber 3a^l ber ntärtqrer 
3U benten. Der (Kebante, ber ^ier ausgefproc^en ift, ift nun ein f^Mfi 
d^aratteriftifc^er. (Er ftammt aus ber (bebantenn9elt bes Spät jubentums , in 
ber man fid^ (bottes IDeltregierung fo barsufteQen fud^te, bag er alles nad^ 
mag, 3a^I unb 3eit oor^er genau beftimmt ^abe. IY(Esr 436f.: quoniam 
in statera ponderavit saeculum et mensura mensuravit tempora et 
numero numeravit tempora et non commovebit nee excitabit, usque dum 
impleatur praedicta mensura. ApI. Bar 30«: ,,Unb es toirb 3U iener 
Seit gefc^e^en, auftun toerben fic^ bie Oorratslammem, in bentn bie 3a^I 
ber Seelen ber (berec^ten aufbeu)at)rt oorben ift, unb fie u)erben heraus- 
ge^en". mit ovvdovXoi unb ädelcpoi finb biefelben Perfonen gemeint; burd^ 
bie IDieber^oIung bes aircdw belommt ber Husbruct bas c^aratteriftifi^ 
Sd^Ieppenbe. ol fiiXXovxeg änoxxivveo'&at wg xal avtol Der maTt1)re^ 
tob ber mitfned^te unb Brfiber ber fc^on ooraufgegangenen martqrer fte^t 
nali^ beoor (jäXlovieg). Der Apotalqptiter enoartet ein großes unb aSgemeines 
martqrium in nac^fter 3eit. 3n biefem follen bie märtqrer einer uergon* 
genen 3eit (benoffen erhalten; aber nur eine Heine IDeile foQen fie ft«!^ nod^ 
gebulben, bie 3a^I wxxb balb oollenbet fein. 

(E|rturs 3U 69- u. Bei ber Beurteilung biefes ffir bie (befamtanfc^auung 
fo ungemein toic^tigen Abfc^nittes tun toir gut, mit btn in ber ifibifd^en 
Apotalqptit fic^ finbenben Parallelen 3U unfrer Stelle einsufe^en. Cs ^eif|t 
IV (Esr 4 35: „ffabm nid^t barfiber bie Seelen ber (Beredeten in i^ren Be* 
t^öltem gefragt, inbem fie fprac^en: mit lange {ecog jwte) foUen mir no^ 
^ier bleiben, unb mann mirb bie 5^u(^t unfres £o^nes lommen? Unb es 
antroortete i^nen ber (Er3engel 3eremiel unb fprac^: mann bie 3a^I berer, 
bie eu(^ ä^nlic^ finb, erfUnt fein mirb\ - Die ParaUele ift aberraf^enb 
genau, eine literarifc^e Be3ie^ung mug oor^anben fein. (Eine Ab^ängigteit 
bes IV(Esra pon ber Apt ift nun aber iebenfaüs nid^t ansune^men. 3m 
(begenteil , IV (Esra 3eigt aller IDa^rfc^einlic^teit nac^ bie relatio urfprüng' 
tiefere 5otm ber Überlieferung, unb bas 3U beachten, ift ^oc^ft intereffant. 
3m IV (Esra finbet fic^ nämlic^ ber (Bebanfe, ber ^ier üorgetragen mirb, in 
einer allgemeineren 5onn als in ber Apt. (Es ift ^ier pon einer oon Sott 
beftimmten Ansät)! pon gerechten Seelen bie Rebe; bie IDelt mirb 311 
(brunbe ge^en, wtnn fie biefe Ansa^l hervorgebracht ^aben mirb. Diefer 
allgemeinere (btbanlt, ber übrigens auc^ ApI. Bar. 30 9 oorliegt, ift in ber 

1. AC 29. 51 g vg. s' Cypr. Fulg. (Pr. fe^It); bie übr. xXtjQ€tHKoatv, es liegt 
^ier ein Qdrfel)ler oor. siXijQtoatoatv loüroe bebeuten bis fie il)ren £auf (Att 20m. 
IltCim 47) oollenbet ^aben. Die angefül^rte €sra«paraUele beseugt bie Hi^tigfeit 
ber Cesart jiXrjQO}&<oaiv. Sp. lieft 7tkrfQwoa>0iv, er9än3t aber t6v agi^piop, 

2. > Q vff. c a Cypr. Fulg. Hipp.»; es i|t |el|r too^l möglid), baj 60s x« 
erft {pöter eingeorungen ift. lUit bte{er Variante l^ängt es 3ufaminen, bog Q ReL 
(Cypr.?) nod^ljer o« + xai" fisXlovtei Ie|en. 



Bpl 611. 273 

Rfi fpejialtfiert unb auf öte yi erffiüenbe 5a^I mättqrer bejogen. Unb 
mtnn mix nun tx>iffen (f. (Einleitung S. 130 f.), bag bie ganse ApI in f}tnblid 
auf ein na^enbes groges martqrium gefc^rieben ift, fo ift ber Sd^Iug join* 
genb, ba% ber Apolalqptiler in ber fiberlief erung einer älteren ([rabition 
^ier fetunbär ift. (Er Snberte biefetbe ein »enig fflr (eine 3n)ede um unb 
machte aus bm (Kerec^ten ntärtiirer. Dabei foD nid^t behauptet oerben, 
ba^ ber Apolalqptiler oon IV (Esra abhängig u)äre, es wirb beiben eine ge« 
meinfame ältere (Quelle jugrunbe liegen. Unb bie bisher aufgefteOten Der* 
mutungen beftätigen fid^ uns, wenn toir nun eine noc^ ältere Parallele aus 
bem Qenoc^buc^ ^eransie^en. (Es ^ei|t bort 47(2). 4: ^bie fjersen ber Qei« 
ligen iDMrben poII Steube, ba^ bie 3a^I ber (Kerec^tigleit erfüllt unb 
bos (5ebet ber (Berec^ten erhört mar unb bas Blut ber (Beredeten geffi^nt 
mürbe Dor bem f}erm ber (Beifter". Auc^ burc^ biefe etmas meniger genaue 
Parallele mirb bie Qberlief erung bes IV (Esra-Bud^es (pgl. bie ,,3a^I ber 
Sered^ten") beftätigt unb 3uglei(^ wn neuem ma^rfc^einlic^, bag hinter Apt, 
IV (Esra unb aud^ hinter ben bie ^ier oorliegenbe Anfi^auung nur anbeuten* 
btn Qenod^fd^en Bitberreben eine gemeinfame ältere (Queue liegt (ogL noc^ 
fftn 9i-s. lof. 225-7. 975). 

IDir fc^auen an biefem Puntt tief in bie Kompofition ber ApI unb bie 
fc^riftfteQerifc^e (Eigentümlid^Ieit bes Apotalqptilers hinein ^. Had^bem er bei 
ber Sc^ilberung ber I)or3eid^en, ber meffianifc^en IDe^en, ber ftereotqp ge- 
worbenen flu^ät)Iung gefolgt ift unb biefe burd^ eine Kombination mit ber 
Roffe^Difion bes Sac^arja oerlebenbigt ^at, folgt er beim fünften Siegel einer 
onbem (Erabition, nad^ roeld^er bas (Enbe lommen follte, toenn „bie 3a^I ber 
(Berec^ten ooDenbet'' ift. (Er mad^t aber feinem f}auptgebanlen folgenb aus 
btn (Bereisten ntärtiirer, unb fo fc^Iägt er ^ier bie erften (Ebne feines £eit« 
motios an, bas fic^ bann reid^er unb reid^er enta)idtelt: £s na^t eine 3eit 
bes allgemeinen martqriums, aber nur auf eine lurse IDeile, btnn bas (Enbe 
ift na^e. 

Au(^ bes fünften Siegels (Benefis lönnen toir alfo bis ins einselne oer* 
folgen. Unb boc^ liat alles (Einjelne eine nietamorp^ofe in ber Seele bes 
flpot. burd^gemac^t. IDas im f}enod^bud^ eine oorüberge^enbe Bemertung 
mar, mas im IV (Esra eine le^r^afte Ausführung, bas ift ^ier ein Bilb ge* 
morben. Iltan fie^t bies Bilb in ooQer Cebenbigteit; man ^ört bie Seelen 
unter (Bottes (E^ron fc^reien. Unb toelc^ ein lebenbiger 3ug ift bie Beilei' 
bung berfelben mit meinen Kleibern! 3n bem (Bemälbe pulvert bie oer^al« 
tene £eibenfd^aft bes Kampfes unb ber ntärttirerfreubigteit. 

IDie mertDoH biefer Abfc^nitt für bie 3eitbeftimmung ber ApI ift, ift 
fc^on oben ((Einleitung S. 130 f.) angebeutet. 3^benfaIIs ift ^ier - man 

1. Dafür ba% Ap!. 69-11 oom Apo!. le^ter f)anb felbft entmorfen ift, fprec^en 
neben ber Betonung 6es lUartijriums bie Ausbrüde Xdyog ^«00 xal fioQtvQla, ixdixsTr 
ix, al xaxoixovvTS^ hti tt/e yrjs, 6 äyioc xal 6 älrj^tySs, ber bemerfenstoerte Dofatio 
6 Setmörtjc 6 äyioe unb no(^ anbre Kleinigieiten. Das l\ai auc^ 3. IDeig gefe^en, 
unb er fpric^t bes^alb, ma^renb er {onft bie Siegelotfion auf btn um 60 fc^reibenben 
UrapofaIt)ptifer 3urü(fjfü^rt, bas fünfte Siegel in ber gegenwärtigen $orm bem He« 
battoT le^ter f)anb 3U. 

9Kc9CCi ftommtittar XYI. Wit. 6. VufT. 18 



274 0pl 6u~u. 

htaäfit öen in ber Bft ftereoti)peii fiusönut rdr lAyor rcv 0eov xai i^ 
ßiogrvQiar, bei bem nitr jufollig bas 'L^aov f^ft — imr am ^rifffii^ 
Vnäitqnt ya beiden. Cs ift oede^rt, mit Sp. onf bie lange Rei^ oon oK* 
teflamenfli^^n Sengen ya returrieren. Dann gibt es für ben Derf affer \i^ 
eine gonje Rei^ ix)n Bfntjengen (eine Klaffe berfelben), bie bereits ber Der* 
gangen^ ang^ren nnb je^t unter bem (C^ron (bottes finb. Cs onrb a»^ 
fanm genfigen, mit Sp. ((Erbes) nar an bie frtt^palaftinenfiy<^ ülartiiTci^ 
3U beiden; biefe frfi^palSftinenfifcl^n martqrer ^NStten aui^ nic^t nm Rod^ 
gegen bie xatoixavneg bü z^g yijg (^ier Q>ie überall CrbbeoM^ner) ge« 
fil^rieen. Am beften uerftonblid^ oitb ber finsbrud, »enn oir ann^en, 
ba| bie neronifd^ Oerfoignng hinter bem Oerfaffer Hegt Dann aber mul 
»eiter, n>enn man bie Seit ber Apt noSttt beftfanmen oill, bie Srage erhoben 
Q>erben: IDann »Ktren na^ ber neronifil^en Derfolgung bie 3eitumftanbe fo 
befc^affen, bo| bie Cnoortung eines na^ben allgemeinen martqrimRs 
pfi)<4oIogif(4 DerftSnblii^ oirb? Diefe 5^<^^0ttns ^^^ fi^^ uns mit bem 
Seitanfol ffir bie ApI minbeftens in bie fpotere Seit Domitians ^inab (f. 
Cinbitung S. 132f.). 

612—17. Setfi^ Si^L 612. xal eldor, 8xe^ fjroi^Br xiiv 
o<pQayTda t^r ixrijv, xai^ oeioßidg ßiiyag iyirsTO {fyireio /AfyagY 
{VIÜ 24? auofJLoi xaxA xÖTWvg), xal 6 tjiiog lyirero ßiiiag (jiiXag 
lyivtxoY &g adxxog xQix^vog, Dgl. Arnos 89. 3ef 13io. (^ 327f. 
3oeI 2s. 10. 34. Htt 24x9: 6 ^kiog oxoxiadi^oerou; Qimmelf. Iltof. 104f.: et 
tremebit terra, usque ad fines suas concutietur . . . sol non dabit lumen 
et in tenebris convertent se comua lunae. 3um (Erbbeben noil^ IVCsra 6 uff. 
Apt Barui^ TOs. Apt 85. llis. I618. - Dor aOem uergleic^e 3ef 50s 
hdiao} xbv oigavdy axöxog xal cbg o6xxov ^ocd x6 negißdlxuoip avxov, — 
xal ij oeXijvi] SXi]^ iyivexo (bg alßia. 3ef 13 10. (^ 32?. 3oeI 3«. (29t): 
^ aeX^vtj ek dlfjui; Qintmelf. Illof. 10 5: (comua lunae) confrinsfentur et 
tota convertit se in sanguine. — 61s. xal ol doxigeg [xov oiga- 
vovy Ineaav elg xfjv yfjv, d>g avxfj ßiXlei^ xovg dXvvöovg avx^g 
inb ÖLvifiov ßieydXov^ aeioßiivi]. 3ef 344: xai xaxtjaoyiai naacu cl 
dwAfUig xov oigarav, xal Hiyrjaexai d>g ßißUov 6 ovQavdg, xal ndrra xd 
äaxQa neoeixai (bg qwXla i( dfmikov, 3ef. 13 10. (E3 32?. 3oeI 2 10. 34. 
ntt 2489. Qimmelf. tllofis IO5. - Qefq(^ gibt 3U SXw^og bie (Erflorung: 
x6 /lii nejtafjLfxivov avxov. 614. xal 6 oigavög dmxtogla^i] i&g ßi- 
ßXlov iXiao6/j,evov^^. „Der Qimmel oerfc^manb n)ie ein Bu(^, bos man 



1. 1Det)L benft oon feiner Huffaffung 6es Kap. als einer ifibifc^en Qnelle ans 
an bie (Dpfer ber Serftörung 3erufalem$, bie unter bem serbroc^enen Altar Hegen. 

2. P (tCifc^. falfc^) An. Pr.: xai oxe. 3. + <3ov A cle. harl. Ups. 

4. syspno /isyac A ff am. fu. dem. lipss. toi. Vict. Tic. 

5. syspno /julag ACP An.*'* g vg. s* Tic. Pr.; bas 3eugni$ AC vg. Pr. wiegt 
ftörfer als bas gegenfiberfte^enbe. 6. P An. sa. >. 

7. TW ^Bov A; > fu. Vict. Pr. (ni^t Tic. gegen ([ifc^enborf). 

8. ACPQ (g) vg. Tic. Pr. : Rel. ßaXXovaa ober ßaXovoa, eine ^d(()ft ungifitf« 
lic^e unb btn Sinn gftn3ltd) oerfeqlenbe Konfettur. 

9. fiBy. av, P An. Tic. 10. siXtaifoiMrog P An. 



Hpf 6u-i7. 275 

aufrollt''. Ogl. Jt\ 344. (24 18.2s). II pt 3 10: ol oigavol ^i^tjöAv Ttageleö- 
aoviai. Stb. III 81 f.: dn&iav ^edg .... ovgav&v elilijj, xa^dneg ßißUov 
dlehai — xal näv Sgos xal vtjoos^ ix xcbv röntov avxcbv Ixivt^- 
di^oav. An btefem puntt allein finbet fi(^ teine oSIIige parallele, am 
näd^ften tommt 3er 424: ddov rd ögt], xal ^v rgifiona, xal ndviag rovs 
ßawovg xaqaoaofjiivovQ (beachte, bag &t an unfrer Stelle ßovvög Heft). Ogl. 
(E3 38 80. (Bar 3U mortlic^ idUI btefe etiDOs fibertriebene S(^Uberung nic^t 
genommen merben. (Eine parallele aus bem BabqIonif(^en 3U biefen natur« 
reoolutionen , namentlich ber Oerfinfterung oon Sonne unb Illonb bei 3im« 
mem KHtt* 393. 

615. xal ol ßaaiXeXg jfjg y^g xal ol jjLtyiaxäveg xal ol x^^^' 
agx^*^ ^^^ o^ TiXovoioi xal ol laxvqol xal nag dovXog xai* ilev- 
^egog Sxgvtpav iavxovg elg xä ojtijXaia xal elg xäg nixqag x&v 
dgiojv' 3u biefer Au^ä^Iung (beachte bie Siebensa^I! Sp.) oergleic^e man 
19 18. (13i6). Das Oorbilb ift bie Sc^ilberung ber Oemi(^tung oon (Bog 
unb ntagog (E3 39i7-ao (ogl. 3t\ 24 »f. 34 12). Die Iltegiftanen (^ier unb 
182s) im Unterf(^ieb oon ben (römif(^en) (E^iliarc^en finb part^ifc^e Staats« 
beomte unb Qofleute (Iltommfen V 343 f.). Iltit ben Starten finb p^^fifc^ 
Starte gemeint. Dgl. 3ef 2 10: xal vvv elaiX&exe elg xäg nhgag xal xQvn- 
xeo'&E dg xipf ytjv äjtd nQooionov xov <p6ßov xvqtov; 2 19: (xal xä x^^' 
nohjfta) elaeviyxavxeg dg xä OTvqXaia xal dg xäg oxtcfiag x&tv TiexQmv . . . 
äjiö TiQooibnov xov q>6ßov xvqIov (ogl. 22i. 3er 4s9). 616. xal Xiyov- 
oiv xoTg ögeaiv xal xaig nixgaig' niaexs Iqf fjfiäg xal xQvtpaxe 
f^fiäg (f)of 108: xal igovoiv xoig dgeoiv' xaXvxpaxe ij/aag xal xöig ßowoig 
Tiiaete iqf 'fffiäg. £t 233o) änb nQoo<&nov xov xa^rjßjievov inl xov 
^QÖvov^ xal äjio x^g dgyfjg xov ägvlov. Das äjtd xfjg dgy^g xov 
igylov floppt aOerbings merttofirbig nac^, unb man tonnte oerfu(^t fein, 
namentlich audf ba im folgenben Ders avxov unb nic^t avxwv 3U lefen ift, 
htn flusbrud mit Difc^er, Sp., IDeqlanb, DIt. u. a. 3u ftreic^en. Aber mtnn 
man ^i^ an bie oben beigebrachte parallele aus 3<f 2io. 19. 21 erinnert, fo 
fie^t man btn (Brunb ber nad^träglic^en (Enoä^nung bes £ammes. Der 
(Beric^tstag im folgenben Ders aber tofirbe bann, meil ber Apotalqptiter 
Qiefentlic^ an ben nteffias als ben IDeltric^ter bentt, ungenau^ nur als ber 
Sag bes 3omes bes £ammes (nic^t 6ottes) bejeic^net. 617. Sxi ^Xi^ev ^ 
^ßiiga ^ fieydXri xtjg dgyrjg avxov^ (nSmlid^ bes £ammes), xal xlg dv- 
vaxai axa^fjvai; „Der groge dag'' ift eine in ber fpätiflbifc^en £iteratur 
ougerorbentlic^ häufige IDenbung. Bouffet, Religion b. 3ubentums 246. - 
3um Ausbrud fifiiga dgytjg ogl. Sep^ 2s. (3o I15. 2if. 34. 3^f 634 u. 5.). 

1. vriaoi vg. Pr. Vict. (nidjt g). 2. 4- xae m P An. c a. 

3. ACP An.; mQ Rel. tm ^^qww, f. 0. S. 165 f. 

4. ügl. biefelbe ungenaue Reben»etfe in ItE^ 3 11. II (E^ 2i6. 17; IDarfielb bei 
C)ir|(4t 59. Bebenfen, n»ie ba^ bos £amm ntc^t 3Üme (Difc^er), o5er ba^ biefe RoQe 
bes Ri(^ters nid^t 3U ber fonfHgen Stellung bes Cammes in biefen Kapiteln paffe, 
tonnen mir betfette Utffen. 

5. avjcov mC 38 vg. s ^' ' Fulg. ift offenbar Korreftur, ba man fid) bie Cesatt 
avronr oorausgefe^t, die Pariante avxov ni(^t erflfiren tonnte. 

18» 



276 dpH 6i7. 

5tmer IIa 1<: <bid TigoodÜTtav i^y^c aörov tlg iTtoarijaetai xal xtq im^ 
ai^oitcu h ioyfi ^fiov avtov; VUd 3 s. Die Könige uitb SeiDoItigen auf 
<Er6en etiipfinben bas (Erbbeben ab ein Seiten bes na^enben (Berittes. 

Bei ber Beurteilung bes feisten Siegels loirb man baoon ausge^n 
mfitfen» ba!^ ber ApolaIi)ptHer in ber garten Sc^ilberung lourn einen origi* 
noien 3ug bringt, bog er oielme^r aBes entlehnt unb fibemimmt. Ulan 
Q)irb i^n bo^er oon oom^erein bei ber Deutung ber einzelnen 3uge ni^t 
3U genau beim IDort nehmen burfen, er gab eben ftereotqp geworbene S^U« 
berungen oieber. - Soeitens aber mirb man boran feft^atten mfiffen, ba| 
ber Apot. ein mä^tiges unb in feiner Surc^tborteit ungen>ö^nli(^es (Erbbeben 
fil^Ubem mxSi, aber bodf ni^t me^r als biefes. (Er ^t fi^ freilii^ in ber 
AusiDa^I ber Suge» mit btmn er fc^ilbert, etwas oergrijfen unb oenoenbet 
eine Rei^ oon Sfigen, bie fonft bei ber Sc^ilberung bes legten grogen Se* 
ri^tstages oemumbt ju «werben pflegen. Aber er n^oEte boc^ nur ein un- 
geheures (Erbbeben 3ei(^nen; man barf ba^er bas Soätn ber Sterne Dom 
Qimmel unb bas (EntQ>ei4en aOer Berge unb unfein nic^t fo mörtlid^ n^men. 
Ulan fe^t fonft ben ApoL mit fi^ felbft in IDiberfpru^. IDenn bie Sterne 
oom ^immel gefallen, unb bie Berge aOe gen^ic^en finb, loenn ber Qimmel 
aufgeroEt ift, bann tonnen fid^ au^ bie Konige ni^t me^r in bie ^^len 
unb S^lslö^er oertried^en. Ruä^ ift ber (Einbrud, ben bie KSnige unb <be« 
n^altigen burd^ bas Sd^redtounber bes (Erbbebens erhalten, bod^ tein anbrer, 
als ba% ber (Beri^tstag naf^t ^erbeigetommen fei. Denn ber Ausruf: ^(Be* 
tommen ift ber groge ICag", ift bod^ im Sinne ber erfd^redtten (Ben^altigen ju 
oerfte^en unb nic^t im Sinne bes Apot. IDenn man biefen übertriebenen 
(C^aratter ber Sd^ilberung bes feisten Siegels oertenntS bann erfd^eint aOer« 
bings ber unten 3u befpred^enbe Oorfd^Iag Sp.s in Kap. 6itff. bas (Enbe 
einer Deinen Apt 3U fe^en (gegen Sp. ogl. oor aOem Crbes) annehmbar. 
3ebenfaEs ift aber bas, n>as in Kap. 6itff. gef^ilbert mirb, ein apotah)pti' 
fc^es Crbbeben, bas noc^ in ber 3utunft liegt. VXan barf alfo aud^ ^ier 
ni^t auf bie Su^e na^ (Erbbeben im erften ^riftlic^en 3a^r^unbert ge^en. 
Aud^ beutet tein originaler 3ug in ber Sc^ilberung barauf ^in, bog ^ier 
Anfpielungen auf seitgef^i^tli^e Dorg&nge oorlagen. 



{fkurs |tt fap. 4— 6, 

1. Am einf(^neibenbften ift ^ier bie Kritit oon Spitta. Ha^ Sp. foE 
mit Kap. 6 - abgefe^en oon einer Keinen 5o^f<tung in Kap. 7 unb 19 - 
bie ^riftlic^e Urapotalqpfe (U) 3U (Enbe ge^en. Sp.s (Brünbe bafur jinb im 
oefentlid^en 1) bag mit 6 uff. in ber tLat ein apotalqptifc^es (Enbe gegeben 



I. Dgl. Qoltmann: Sioetfelso^ne ift man mit ^X^tp 4 ^lä^a 6i7 am legten 
€n5e bereits angefommen (?). 



€ffurs 3tt Hp! 4-6. 277 

fei 2) bog mit 7i{f. eine unermartete , gans neue (Eptfobe einfe^e. Hun 
aber ift mit ber rid^tigen (Erfläning oon 6i2{f. Sp. erfter (Bninb hinfällig 
geiDorben. 3n öisff. ift ni(^t bas IDeltenbe geseic^net, fonbem ein ftartes 
(Erbbeben als Oorjeic^en besfelben. (Berabe na(^ öisff. ermartet man noc^ 
minbeftens bie Sc^ilberung bes eigentlichen (Enbes, bie mon in Sp.s reton« 
struierter (Quelle U einfach oermigt. - Der smeite (Brunb Sp.s mürbe, menn 
er fi(4 als ftic^^altig enoiefe, boc^ no(^ ni(^t bemeifen, bag mit Kap. 6 eine 
(QueEe aufhörte, fonbem nur, bag in 7iff. ein ftörenbes (Element in ben 
Sufammen^ang bes Jansen fi(^ einbrängt. Sp.s Annahme einer U'dluelle 
fc^eint alfo banac^ nic^t begrfinbet 3u fein. An Sp. ^at fic^ auc^ nur Sc^mibt 
bis je^t angef(^Iojfen, n^ä^renb 3. IDeig, ber fi(^, mas bie 6runbibee betrifft, 
in ben Bahnen Spittos pit, bies IDert ber (^riftlic^en Apt mit Kap. 6 noc^ 
lange nic^t 3u (Enbe fein lägt. Die (Brflnbe, bie Sp. oeranlagten, bei Kap. 6 
btn ftarten (Einfc^nitt 3u machen, finb alfo auc^ ffir 3. IDeig nic^t mag« 
gebenb. 

IDie aber bie Kapitel 4-6 naii oorrDörts mit ben folgenben Kapiteln 
3ufammen^ängen, fo ift auc^ na(^ rfictoorts i^r Sufammen^ang mit Kap 1-3 
ni(^t (mit Oifc^er, Ott., IDeql., Pfleib. I, Sc^mibt) 3U 3errei6en. Die Schmierig» 
leiten, bie in ben Derfen 4i. t oorliegen, finb 3u fiberroinben (ogl. btn Kom« 
mentar 3u biefer Stelle, auc^ 3u 1 so, unb mas oben fiber ben (E^arctfter oon 
1 - 3 gefagt ift). 

namentlid^ ift 3U betonen, ba% Kap. 4-6 genau fo (^riftlic^en Urfprungs 
finb mie Kap. I - 3. Der (^riftlic^e (E^aratter ^aftet menigftens an Kap. 5 
untilgbar. (Es ift ein unbeftreitbares Derbienft oon Sp., ba^ er Difc^er 
gegenüber biefe lE^efe fiegrei(^ oerfoc^ten ^at Die Streichung oon Sa-u 
((Erbes 5 n - u) unb bie Bef eitigung oon ägvlov in D. e (Difc^er), ober gar 
bie Streichung oon Se-u (IDeqL) ift nichts anbers als einfache tritif(^e 
IDintfir, mit ber man fc^Iieglic^ {ebe neuteftamentli(^e Schrift in eine fUbifc^e 
umprägen tonnte. 

2. IDas bie Sprache biefes Stfldes anbetrifft, fo finben fic^ häufig in 
biefen Kapiteln bie (^arcdteriftifc^en IDenbungen, meiere au^ fonft in ber 
gansen Apt 3erftreut finb: xaHifievog im xbv ^q6vov ic. achtmal (fonft 
fed^smal ogl. au(^ bie oielen ilbrigen Oerbinbungen mit xa^fiEvog unb bie 
3nne^altung ber o. S. 165 f. befpro(^enen merhoUrbigen Regel); ämqanaX 
qxovcu ßqovxal 45. (85. 11 19; I618 tritt no(^ 0e<0/i($c ^in3u); ber manirierte 
Öebraud^ oon <hq 46. Se. 5 11. 61. 6« (fe^r oft in ber Apt); 48 xvqiog ö 
^eog 6 navTOXQdrtoQ ic; 59 ^x ndorjg qwXijg ic; 68 i(ovala; 69 dtä xbv 
l6yov ^eov xal dua ttjv fjuiQTVQlav; 610 äyiog xcu äXtf^ivög; ol xaroi- 
xovyveg btl ttjg y^g; ogl. bie Au^ä^Iung 615^ Dag fi^ bie fonftigen 
Sprac^eigentümlic^teiten ber Apt au(^ in biefen Kapiteln belegen laffen, be« 
barf taum einer (Enoä^nung. An befonbem Spra^eigentümli^teiten finb 

1. Spesieüe üertDanbtf^aft mit Kap. 1-3: ßaadttav xai UgOg le. 5 10; ddvatoe 
ftal ^ffg I18. 68. (20i8f^; 6 Hx^"^ ^^^ 6q>&alfiovg 2iB', 6 ixoav to 7tQ6o€i>Mor 4?; ber 
6ebrau^ oon inaatog 2». 58. 611; äyuK in Be3te^ung auf (boü unb (C^riftus 37. 
4$. 610. 



278 C;fuTS 3tt Hpf 4-6. 

ehoa noii folgenbe 3U bemerten: la/mdg 45. 8io, fonft Xvxybx, 5i xora- 
a^pgayl^eiv fonft (Hpgayl^eiv, 5 s xrjQvaoeiv (fonft x^C^v). 3n 6er IDott* 
fteEung finben fti^ Mefelben (Eigentfimlic^tetten, mie in ben onbem Partien 
bes Bu(^es. Dos Oerbum fte^t gemd^nlic^ ben anbern So^gliebem mit Ans* 
nannte ber Subjette ooran, fe^r oft beginnt es au(^ btn Sa^. Ausnahmen 
finb fe^r feiten unb bann gemd^nlic^ begrünbet: 48 ävanavaiv ovx M^ovoiv, 
64 xai tva AXXrilovg aqxiSovaiv, 6% xai x6v iXaiov xcu tov dvov ßiij 
ädocrjofig (femer 45 xai ix rov ^qövov IxnoQevoviai, 613 vno dvlfiov 
fieydJiov oeiofAivf]). Aber 64 r^ xa^fAiv<p ld6&i] — avrw. Das Attribut 
mirb feinem Subftantio immer nac^gefteUt, eine Ausnahme bilben au<^ ^ier 
nur bie Sa^ImSrter. (Eine lErennung bes Artitels oom folgenben Subftantio 
iommt ni^t oor. 

3. 3n ber C^riftologie oon Kap. 4-6 seigen fic^ bie fiberrafc^enbfien 
Berit^rungen mit ben erften brei Kapiteln. (E^riftus fte^t ^ier mie bort im 
niittelpuntt ber apofaIqptif(^en Qanblung, bort ift er ber ntenfd^enfo^n, 
melc^er inmitten feiner (Bemeinbe richtet, ^ier bas £amm, bas bie Siegel bes 
Buches aEein Idfen tann. IDie C^riftus in feinen Attributen unb feiner Iltac^t- 
befugnis neben 6ott tritt lisf. li? (ogl. bie Dojrologie le), fo fte^t bas 
£amm au(^ ^ier inmitten bes (E^rones unb erhält benfelben £obpreis, mit 
6ott i^n erhalt Ssff. 5is; erfd^eint neben i^m als IDeltric^ter. Qier a>ie bort 
fte^t (Ei^riftus in Be3ie^ung 3U btn fieben 6eiftem unb ift ber Qerr berfelben 
I4-6. 3i. 56. nur mirb in biefen Kapiteln (E^riftus als bas £amm, bas 
gefc^Iac^tet ift, unb bas burc^ feinen lEob bie (Erloften ertauft ^at, geöa<l^t 
(59). Aber ber parallele (Bebaute finbet fic^ aud^ f(^on I5. Unb mit in 
Kap. I - 3 neben einer bereits fe^r meitge^enben (E^riftologie fid^ Spuren 
einer älteren Anf(^auung finben, fo ift ^ier bas £amm, bas gef<I^Iac^tet 
mürbe, 3uglei(^ ber £ome aus 3ubas Stamm, ber Sprog Daoibs, unb es ift 
oon bem 3om bes £ammes im IDeltgeric^t bie Rebe. 

4. £iterarif(^e Berfl^rungen. Dgl. DSIter lU 458ff. DunJ^fe^t 
finb biefe Kapitel oon Antlängen an bas alte lEeftament, fo ba% yxdf oft IDort 
fitr IDort unb Sa^ für Sa^ bie parallelen nac^meifen laffen. Aber ber Apo- 
talqptiter ^anb^abt bas alte lEeftament in einer fe^r freien unb origineHen 
IDeife. Spuren einer felbftänbigen flberfe^ung bes ^ebräifd^en (Ee;tes finben 
fi(^ taum. Bemertensmert ift, ba% 616. (I)of lOs) ftatt bes (^aratteriftif<!^n 
IDortes ber LXX ßovvol : Tihgai fte^t. Aber auc^ gemeinfame Stritt mit 
ber LXX laffen fic^ nic^t nac^meifen. Don Berfi^rungen mit bem Bud^ 
fjtnoii lägt fi(4 au^er ber parallele 69. Qen 47 nur bie (E^aratterifierung 
ber (E^erubim ävtSuiavoiv ovx Mxovaiv (ogl. ^en 39 uff. 40. 71?) anffi^ren. 
Aue übrigen bei DIt. aufge3i4Iten Anflfinge bemeifen nichts. Die paraOele 
30)if(^en 69-11 unb IV(Esra 4s5-s6 ift fc^on befpro(^en. (DIt. 461 plai« 
biert ffir bie Priorität ber Apt). 

Auf bie Berfi^rungen 3ur esd^atologifc^en Qerrenrebe ift bereits ^inge* 
miefen 61-8 ogl. Itlf 137-8. ITlt 24?. £f 2Iioff.; 6i8ff. ogl. tili I3t4f. 
mt 24 »f. £f 2l26f. Dagegen ift bas fflnfte Siegel nic^t in parallele mit 
ber IDeisfagung bes ^üngerfc^idfales 3U fehlen. (Es ^anbelt fi^ bie beiben 



Rpl 7i. 279 

male um ehoos gans Oerf(^tebenes. Berfl^rungen mit bem petrus'Brief finb 
bereits ermfi^nt. f)ier fei nur barauf ^ingemtefen, ba^ ber ftärtfte Anflang 
an bie Oerfö^nungsle^re ber Apt jtc^ I pt 1 isf . finbet. Dort finben fic^ bie 
beiben Bilber oom £amm unb £ostauf neben einanber. 

5. Cor allem aber finb bie Kap. 4-6 ben brei erften in i^rer tfinft« 
lertfc^ Iiterarif(^en (Befamt^altung burc^aus ebenbürtig. Die Ab^ängigleit 
oon fremben Dorbilbem ift naturgemäß größer als bei ben Briefen, aber fie 
ift genau biefelbe toie bei ber ntenfc^enfo^noifion im erften Kapitel. Unb 
ebenfo groß unb no(^ größer ift bie (DriginalitSt, Kraft unb IDuc^t, mit ber 
unfer flpot. ben entlehnten Stoff neu 3U geftalten getoußt ^at. Der Derglei(^ 
mac^t bas am beften Aar. röie Aar unb einheitlich ift bie Difion oom 
V^rone (Bottes gegenüber ber oertoorrenen Seic^nung bes (Esed^iel! IDas ^at 
ber Apot. in ber Difion oon btn oier Reitern aus bem (Befid^t bes Sa^arja 
non ben oier Roffe*Qerben gemacht! IDie nüchtern ift bie Scene oon ben 
<5erec^ten in i^ren Be^&Item im IVCsra unb toie plaftifc^ ift bie entfpre* 
^enbe Difton bes fünften Siegels! Die Difionen oom (E^rone (Bottes, oon 
ber (Eröffnung bes Buches burc^ bas £amm, oon btn oier Reitern, ben Seelen 
unter (Bottes lE^ron ^aben im alten unb neuen lEeftament, mie in ber fpät« 
jübifc^en £iteratur taum irgenbo)ie i^res (Bleichen. Auc^ ber Aufbau bes 
<5an3en ift prac^tooll. 3uerft ein großangelegtes ruhiges Bilb: (Bott im f)immel 
t^ronenb, umgeben oon feinen lErabanten. Dann eine 30)eite große Ssene 
noller Spannung. 3n (Bottes offener Qanb ru^t bas (Be^eimnis ber Sutunft, 
bas oerftegelte Bud^, unb niemanb im gansen meiten Runb ber Schöpfung 
tann bie Siegel bes (Be^eimniffes löfen. Da tritt in ben Kreis eine neue 
getoaltige, ge^eimnisooOe (Beftalt, bas gefc^Iac^tete £amm, unb i^m allein ift 
bie ntac^t über bas (Be^eimnis gegeben. 3n mächtigen Qqmnen löft fic^ bie 
Spannung aus, unb nun beginnt bas £amm bie Siegel 3u löfen, unb in ftür« 
mifd^er Bemegung raufd^en unb braufen bie Creigniffe oorüber, bis naif bem 
fec^sten Siegel eine Ru^epaufe eintritt. 



D. 3ntermeffo unb fiebentes Sie^eL Kap« 7— 8u 

frlles |iiterme|}0« fie ferflegelung ber 14400 7i— 8. 7i. [xal]^ 

fXBxä TOVTO* eldov xiaaaqag AyyiXovg ioxmxag inl xäg xioaagag 
ycDvlag xrjg yfjg. Die $xaqtf ob gute ober böfe (Engel gemeint feien, ift 
überhaupt taum auf3uo)erfen. (Es finb bie (Engel, bie fpe3ien über bie oier 
IDinbe gefegt finb, gemeint. 3ur Dorfteüung berartiger (Elementarengel ogl. 



1. > AC vg. (c) Pr. 

2. javza P An. vg. s' a Pr., Korrettur nad^ bem geiod^nlic^en Sprac^gebraud^ 
ber dpi 



280 apf 7i~s. 

14 18 (Seuerengcl), I65 (IDafferengeO; Bou|fet, Religion 6cs 3ui)enttiins 317. 
- 3ur OorfteOung von oer6erb(t(^en IDtnftgeiftem ogl. Sa(^ 65. 3er 49», 
unb namentlich Dan 7 t. Don plagen, toelc^e 6ur(^ IDinbe gef^e^n, fpri^t 
Qen343. 76«, ogl. Qen IStf. 36i. 6O12. 69» ((Beifter öes IDaffers, ber IDinbe 
unb aller £itfte). IDie (Engel fielen an ben oier (Eden ((Enben) ber IDdt 
(über inl mit bem ARuf. f. 0. S. 166), b. ^. an ben (Drten, oon benen ans 
bie IDinbe tiber bie (Erbe me^en. xgatouvtag tovg riaoaQag ävi/jiovg r^s 
yfjgf Tva fiij nvifi ävefwg bü x^g y^g ßii^e ijü r^g dahiaoi]g ftift£ hü 
[re {7täv)y devdgov. Ober btn IDe(^feI oon 6en. unb AR. nac^ im {. 0. 
S. 166. (Offenbar liegt bie Dorfteüung 3ugrunbe, ba% biefe (als betonnt 
oorausgefe^ten) oier oerberblic^en IDinbe 3U einer beftimmten 3eit unb 3iDar 
am (Enbe ber IDelt losgelaffen merben follen. Bis ba^in merben fte oon 
i^ren (Engeln gehalten, tlun erfd^rt man aus ber Apt felbft ni<l^ts roeiter 
oon biefer (Enoartung. Die Cöfung ber IDinbe erfolgt ni(^t, 9 uf . liegt smor 
eine oenoanbte, aber ni(^t biefelbe Dorfteilung oor. IDir toerben alfo oer* 
muten, bag ber flpot. ^ier eine filtere Srabition bru(^ftfic(ioeife oieiter ge« 
geben. Diefe DorfteOung oon ben oier IDinben (nic^t alfo IDinben fiber^aupt, 
fonbem beftimmten apotaIt)ptif(^en IDinben), meiere am (Enbe ber Hage 3ux 
Reinigung ber gansen (Erbe losgelaffen loerben, finbet fi(^ nun in ber (Cot 
no(4 in fpfiteren Apotalqpfen. Dc^ fe^e einige Beifpiele ^ier^er. 3n ber 
unechten 3o^annesapoI. 252 ^eigt es: tdre änoßovXcooco tä Tcoonga fii^ 
tr\g äßvoaov (ogl. Dan 7i), xal i^iX&tooiv xiooageg äve/joi fuydXai xai 
ixXEbpcoaiv äjiav t6 ngdacoTtov r^g yrjg, xal Xevxav^aerai näoa ^ y^ 
SajisQ xvoyv xaX yevi^aeTai Saneg x^^Q^iov- 3n ber fqrifc^en Petrusapt (SioC^ 
1893 I 454ff.): „Darauf merbe i^ ben oier IDinben gebieten, unb fte a>eröen 
losgelaffen einer in ber Richtung bes anbem. Unb mtnn ber Seeminb los* 
gelaffen mirb, fo fteigt Sc^mefel oor i^m auf, unb mtnn ber Sfibminb los« 
gelaffen toirb, fo fteigt lobembes $mtx oor i^m auf, unb toenn ber IDeft* 
minb losgelaffen toirb, fo toerben bie Berge unb bie S^If^n gefpalten". (Ebenfo 
^eigt es fc^on Sib. VIII 204 f.: noil^ di te laäam &vcov ycuav iQtjfiaKfei' 
vexQcav d^btavdmaaig Maxai (noi^ anbre Stellen ogl. in meinem Antic^rtft 
S. 165 f.). (Es ift möglich, bog fic^ in biefer fpfiteren £iteratur eine apo« 
talt)ptifd^e lErabition erhalten ^at, bie ni(^t aus unfrer Apt ftommt, oielme^r 
biefer fd^on oorlag, bie minbeftens bis Dan 7i, \a oieüeic^t no(^ ii>etter 
3urfldge^t. 

7i. xal tldov äXlov äyyeXov ävaßaivovra dno ävaToi^g* 
^llov. Unter bem (Engel ift einfach ein (Engel 3U oerfte^en, nic^t (E^riftus. 
flac^ (Eto. fteigt ber (Engel oon (Dften auf, toeil bort ber (E^ron (Bottes ge* 
bac^t toirb, naii (Ebr., Qgftb., DItm., Dftb., toeil oon (Dften bie lebenbringenbe 

1. «ov depÖQov K P An.****" s*; w dsvdQov CQ ReL g vg. Pr.; dtpSgov A 

Sirdga c s* a ae.). Ilac^ Hpf 94. 21 S7 loöre man aDerbtngs geneigt (mit Z{\ä^, gegen 
etg), xav für 5as UrfprüngHd)e 3U galten, bem Spra(^gebrau6 ber Hp! ent^red^enb. 
Do^ ift Jtav re^t f^Ied^t beseugt. 3u überlegen loöre, ob ntqt mit A nnt va Ssr- 
dgw (derÖQov) 3U lejen ift. 

2. avajolcay A, es ift bo^ fraglich, ob man mit B. IDeig avatoXiop in ben tUgt 
3tt fe^en ^at, ba C auf ber anbem Seite fte^t. Dgl. biefelbe Doriante 16u. (21 u). 



apf 7t-s. 281 

Sonne tommt. Sp. erinnert baran, ba% int Often bos paraöies liege (Ben 
28. 324. II)en 32 s; (Erbes (51 A. 1) baran, bag oon (Dften ber nteflios 
tontnte (Sib. III 652). Sicheres mirb fic^ nic^t ausmad^en (äffen. Auf« 
tlärung tonnte man nur erl^alten, mtnn uns nod^ ausfü^rltd^ere (Quellen er« 
fd|Io{fen roUrben. ixovxa oq)QayXda ^eov ^(bvtog. Ober bzn in ber 
jpdtifibtfc^en £iteratur geläufigen (Eerminus ^edg Cojv f. 43f; Rel. b. 3ubentums 
293. (Db bie Oerbinbung ber 3bee ber Oerfiegelung ber Kmiitt 6ottes 
mit ber anbem oon ben oier IDinben bem Apot. fc^on oorlag, ober feine 
eigene Uonseption ift, ligt pc^ <^us ben fonftigen parallelen nid^t me^r er« 
tennen. xai Sxqa^tv {SxgaCevy (piovfj fieyälfi roTs tioaagaiv 
iyyiXoig {xQd^eiv ^ier unb 14i5 mit bem Dat. im Sinne oon Surufen), 
olg idö^Tj avtoTg (f. 0. S. 160) ädixrjaat ttjv yijv xal rifv i?<f- 
laaoav. Die Sc^äbigung toflrbe baburc^ erfolgen, bog fie bie i^nen an« 
oertrauten IDinbe loslaffen. Die Sc^öbigung ber Baume ift ^ier ni^t me^r 
ertDO^nt. 7s Xeycov' /lltj ädixijorjte xijv yfjv firjxe* xijv ^dXaaaav 
ßAi^re rä divdga, äxQi^ oq>Qayloo}fiBv (bis toir oerfiegelt ^aben merben; 
ber piural ^ier roie in bem Solgenben ift nic^t Pluralis majestaticus, fonbem 
fe^t (Be^ülfen bes (Engels ooraus) rot;? dovXovg xov ^eov fn^mv (ogl. 
^t6g fjun) 32. 3i2. (2?); fifi&v 7io. 12. 12io. 19i. 5) Inl r&v fiBxdjncov 
avxwv (f. 0. S. 166). Die 3bee ber Derfiegelung fpielt in ber Apt eine 
groge Rolle, tlid^t nur bie Unechte (Bottes (ogl. 94. 14i. 224), fonbem 
aud^ bie Anhänger besSieres roerben oerfiegelt 13i6f. 149. 16 2. 19 20. 20 4. 
Dorbi(bIi(^ ffir biefe Ssene ber Derfiegelung ift offenbar (E3 94, roo ber 
Sngel Befehl betommt, ein Seichen auf bie Stime ber IRänner 3U brfiden, 
bie ba feu^en unb fammem über bie (Breuel in 3erufalem. Deutlich er« 
fennbar liegen ^ier Dorftellungen aus bem (Bebiet ber Sauberreligion oor. 
Das auf bie Stirn gebrfidte Siegel (Seichen ober Hamen (Bottes) ^at Sinn 
unb IDert eines Amuletts. (Es ftellt ben (Bläubigen in ben S(^u^ bes be« 
treffenben (Bottes unb fiebert i^n namentlich oor btn oon Seiten nieberer 
bSfer ntad^te bro^enben 6efal)ren. (Es lä^t fic^ im alten lEeftament au(^ 
nod^ tatfd(^Ii(4 bie Sitte einer folc^en Stigmatifierung nad^toeifen. 3ef. 445: 
,,Cin anbrer roirb auf feine Qanb „Da^me gehörig" fd^reiben''. (Dgl. bas 
^ier^erge^orige Uainsseic^en (Ben 4 15.) Das häufige Dortommen ber Der« 
Ttegelung in ber Apt betoeift oieüeic^t, ba% aud^ bei (fünften 3ur Seit ber 
Apot. es nod^ ^te unb ba Brauch toar, fic^ burc^ ben ber f)aut eingeritten 
Hamen ((Bottes ober 3efu) gegen allerlei (Befahren ju fd^fi^en. An bie 
laufe ift bei ber aq^gaylg ^ier in ber Apt gar nic^t 3U beuten. IDo^I aber 
ift auc^ bie Saufe, infofem in i^r ber Home (Bott fiber bem S&ufling ge« 
nonnt toirb, ebenfalls eine (abgef((|niad^te) ofpgayig. I)ier roie bort liegt 
Mefelbe Art oon Dorftellungen oor. Dgl. nod^ Pf Sal 15 10: x6 arjjuelov x^g 



1. sHQaCsv AP; f. fiber 3mperf. u. Aor. bei xodCm 0. S. 169. 

2. Hai A 37. 38. 41. 42 cle. arm. harl. Ups.*"« Tic. 

3. axQi mACP An.* Or.; axe^s ov Q Rel.; axQig av An.' (grammotifd^e 
Konelturen). 



282 Rpl 74. 

änmlelag bd xov lAetcbnov avx&v, (f^eitmüHet im namen 3^ftt 150. 174. 
234, ügl. au(^ bos 3u 2i7 Oermertte.) 

74. xae. ijxovaa t6v Aqi'&fibv xtbv iatpQayiofiivmv, ixatov 
teaaagdxovta xiooaqtg xiXiddeg lotpQayiafiivoi^ ix Ttdaijg q?vX^g 
vl(bv 'loQarjX, Der OoOsug ber Oerftegelung vAxh alfo ftUIfil^iDeigeiit 
oorausgefe^t, ber Se^er fie^t au(^ htn Oorgang nic^t me^r, er ^ort nur 
no(^ bte 3a^I ber Oerfiegelten. 7 s - s. bt <pvlfjg *Iovda d<&6txa x^^^ 
IfHpQaYiojuivoi* — ix (pvXfjg Beviajuelv dddexa ;|^diddec iofpQaytofihoL^, 
Ogl. bte Often (Ben 468lf. 49. Hunt 134lf. (E3 48. Dt SSeff. KE^ron 2i1f. 
4-7. Die £ifte ber flpt seigt bie (Eigentflmli(^teit, ha\^ ber Stamm VHa* 
naffe neben bem Stamme 3ofep^ ((Ephraim) fte^t, mie in tlum 13. (^ 48 
(IS^ron 5ssff. 7 uff. soff.). Aber mo^renb Hum 13. (E3 48 bafür ber 
Stamm £eDi fe^It, lägt ber flpot. ben Stamm Dan fort. Das ift eine goig 
finguläre (Eigentiiml{(^teitr bte i^re parallele au(^ ni(^t an I ([^ron 7 finöei, 
ha \\xtt Dan (nthtn Sebulon) nur im gegenwärtigen tLti^ f e^It. (Die Sö^ne 
Dans toerben ^ier urfprfinglic^ 7 12 geftanben ^aben, ba ber ^ier enm^nte 
Qufim naii (Ben 46 ss So^n Dans mar). Die Crflärung, ha^ bie Aiislaffung 
üon Dan bes^alb erfolgt fei, meil ber Stamm bamals ausgeftorben nMtt, 
rei(^t nid^t 3U (be ID., Dftb.). Denn bas liege fi(^ au(^ oon man<!^em anbent 
ber 12 Stämme fagen. Qarttoig, 3fiII., Sp. nel^men an, bag urfprüngn^ 
Adv im l[e|rt geftanben ^ätte, biefes bann in Mdv oerfc^rieben, unb borons 
ntanaffe entftanben fei. Doc^ ift bas eine im ^öd^ften (Brabe unma^rfd^ein* 
Ii(^e Austunft, ha eine berartige oorausgefe^te Abtflrsung in ben alten 
ntajusfel^anbfd^riften fe^r feiten oortommt, unb bie Derfc^reibung oon dar 
in Mdv, ha bei ben Abf(^reibem bo(^ Belanntf(^aft mit ben 12 Stännneii 
oorausgefe^t toerben lann, ^5(^ft untoa^rfd^einlic^ ift. Die einsige mir mög* 
Ii(^ erfd^einenbe alte (Erflärung ift bie bes 3renäus, ber, nac^bem er dor 
ber Abftammung bes Antic^rift aus bem Stamm Dan gefpro(^en ^at, fort* 
fä^rt (V. 30 2): et propter hoc non annumeratur tribus haec in Apo- 
calypsi cum his, quae salvantur. Die an Dt 3322. 6en 49 17. 3er 8i€ pi^ 
anle^nenbe 3bee, bog aus bem Stamm Dan bie toiber (Bott fic^ emporenbe 
Setoalt^errfd^aft bes Antic^rift ^eroorge^en toerbe, mag red^t too^I fo alt 
unb älter toie bie Apt fein. Sie finbet fic^ f(^on im lEeftament Dons 
c. 5; 3renäus fe^t fie als felbftoerftänblid^ ooraus, au(^ bie meiften älteren 
Kommentatoren (Anbreas, Aret^as, Beba) teilen fie (ilber bie Derbrettttng 
biefer (Ertoartung ogl. Bouffet, Antic^rift 112ff.). (Es ift ansune^men, h€^ 
fte bem Apof. geläufig toar, unb bog er besl^alb ben Stamm Dan fortlieg. 
Die Reihenfolge ber 12 Stämme in ber Apt ift gans iDimfirlid^. (T^arofte» 
riftifc^ ift es, bog 3uba ooranfte^t, toie in feiner ber altteftamentlic^en £tften. 
An stoeiter Stelle folgt Rüben, bann bie Rebenftämme (Bab, Ajfer, Rap^t^; 
bog neben biefem Rtanaffe fte^t, fönnte oon neuem bie Koniettur Dan = IRo- 
naffe empfehlen. Darauf folgen bie flbrigen £eoiftämme Simeon, £etri, 

1. Q Rel. oerbeflem in eatpQayiaftevcDv |. 0. S. 184. 

2. Rur ^ier unb am S^Iug ift bas saipQayioiAtvoi in ben ([e{t aufjHne^men, 
Q aL** lefen satpQaywiuvai, 



ap! 7i-8. 283 

3na(4ar, Sebulon. (Enbli(^ gans 3um Si^Iug (tote (Ben 49) 3ofep^ mb 
Beniatniit. 

{fkitrs }u Ti-'S. (Eilt enbgfiltiges Uirtetl fiber biefen Hbfc^nitt tann 
erft gefällt tDerbett, loettit ittan über fein Oer^ältnts 3U bent 5oIgenben, 79-17, 
3ur Klarheit getommen tft. Aber einiges lann bo(^ f(^on ^ier feftgefteOt 
toerben. Cor allem fällt, toie fd^on angebeutet tourbe, bas S^^^S^^ntarifc^e 
an biefem Abfc^nitt auf. Das l^at au(^ Sp. bereits gefe^en, toenn er be» 
Rauptet, bag in ber mit Kap. 7 ffir i^n beginnenben sioeiten (Quelle bas 
erfte Stfld bereits anberstDo^er eingefprengt fei^ Stoei Stflde finb ^ier mit 
einanber oertDoben: bie IDeisfagung oon btn Dier IDinben unb bie Der« 
tiegelung ber Uned^te (Bottes. Beibe fte^en siemlic^ ifoltert in ber flpl in 
rätfel^after Kflrse unb o^ne Sufammen^ang mit bem Solgenben. Die oier 
IDinbe roerben flber^aupt nid^t me^r ertoä^nt, bie 144000 teuren nur nod^ 
einmal, (14iff.) bort ebenfalls auger allem Sufammen^ang unb umgebeutet, 
toieber. $ix bas erfte Sttld gelang es uns, bereits eine ausffi^rlid^ere apo' 
!alt)ptifci^e Srabition toenigftens in einem Sroeig ber Antid^riftapotali^pfen 
nac^Sutaeifen. (Eine bemertensiDerte parallele enthält femer II Bar 6. 
l}ter fie^t Baruc^ oier (Engel mit 5^uerfadeln an ben (Eden ber Stabt 3eru> 
folem. Unb ein fünfter (Engel fteigt oom Qimmel ^erab unb befiehlt {enen, 
nid^t e^er bie Stabt ansusünben, als bis er bie ^eiligen lEempelgeräte Der* 
borgen. Qier ift stoar nid^t ber 3n4alt, aber bie Sonn ber Difion eine 
uberrafd^enb ä^nlic^e. 

Auc^ für bas 3tDeite Stüdt laffen fic^ getoiffe Berü^iungen mit ber 
Antid^rifttrabition nad^meifen. Auf eine tourbe bereits ^ingemiefen. 3u be> 
achten i|t ober bann toeiter bie burd^atis jübifd^-partitulariftifd^e Stimmung 
in biefem S^agment. (Es ^anbelt fid^ nur um eine Derfiegelung oon 1 44 000 
3uben aus btn 12 Stämmen. (Eine allegorifterenbe Umbeutung (bes 3io5If> 
{tomme-DoRs auf bie (E^riften) ift loegen ber beftimmten Aufjä^Iung ber 
einseinen Stämme nid^t erlaubt. Don neuem ergibt fid^ ^ier, bag ber Apo« 
talt)ptiter an biefer SteEe jiemlid^ med^anifd^ einer oorliegenben (Erabition 
folgt. IDir roerben ansune^men ^aben, bag es eine jübifd^e lErabition gab, 
berjufolge in ben Seiten ber legten Itot eine Auso}a4P atis bem DoR burd^ 
eine rounberbare Derfiegelung oor allem Ungemac^ beo}a^rt bleiben foOte. 
Ober bie näheren Sufammen^änge biefes Sragmentes mixb fid^ nid^ts ausmad^en 
laffen. Die fpätere lErabition beutete auf bie tleine Sc^ar oon (Bläubigen, 
bie in bm legten Seiten bem Antic^rift IDiberftanb leiften foO (Bouffet, Anti« 
(^rift 139 ff.). Dagegen liege fid^ aüerbings eintoenben, bag es fd^roer er« 
Härbar fei, tote ein 3ube oon ben 1 2 bamals gar nid^t e|riftierenben Stämmen 

I. ITtit 5ie{er €r!enntnis oerliert Sp. jebo^ einen 6run6, Kap. 7 ff. oon 1-6 
abstttrennen. Dte (ErHfirung bes Sragments 7i-8 loirb babur^ um nt^ts letzter, 
ba| man mit 7iff. eine neue (QueUe beginnen lägt. 

2. 3. IDeifi meint, bai bie geringe Ansagt ber Geretteten me^r auf eine iuben- 
(^riftlt^e als auf eine jübif^e (QueQe beute. Aber einmal ift bie Sa^I ber „6e* 
retteten" nt^t gar fo gering, unb anbrerfeits ^anbelt es ftd^ ^ter toa^rfd^einlic^ nic^t 
vm alle im mefftanifc^en 6eri^t 3U BexDobrenben , fonbem nur um btn lEetl ber 
(Gläubigen, ber oor btn Ceiben ber le^en oeit gefd^ü^t loerben fo0. 



284 apf 79. 

no(^ emft^aft ^abe reöen tonnen, unb bag btefe Beobai^tung gerabe dne 
aüegorifierenbe Auslegung ber Stelle nahelege. Dod| lagt fid^ batcntf et* 
mtbem, ba% bie fnoartung ber (Erneuerung bes StDÖIfftämmeDoffes am Cnbe 
ber Sage im Spotjubentum fe^r Derbrettet toar (Antid^rift 61. 65. 143). 
3a, es finben f{(^ fogar noc^ Spuren, bie felbft baffir seugen, ba% auii fon^ 
in ber fpötiilbifc^en Oteratur bie 12 Stämme als gegentoartige Dor^anbene 
(Brögen be^anbelt toerben. Bouffet, lEeftament b. 12 patr. 3nID I 206 ff. 
So finb tDtr imftanbe, nod^ einigermaßen bie hinter Apt 7 1 - s liegenbe opo* 
talQptif(^e (Erabttion 3U erraten. IDas nun ber Apot. ft(^ babei backte, 
mtnn er biefe fo einfach ^erflbema^m, tann erft loeiter unten erörtert 
toerben. 

79—17. fie Seligen oor fottes V^rom 79. juLetd xavxa eJdor 

vaTo {b^n Relatiofa^ toeift Sp. oI)ne fonberlic^ 3iDingenbe (Brfinbe bem Re> 
battor 3u), ix jtavj&g i^vovg xai qpvloyv xai Xatbv xal ylcDaomv 
(f. 3U 59) iatdheg {agy (ber piural be3ie^t f{(^ [constructio ad sensum] 
auf öx^'Og) ivcoTiiov rov ^govov xal ivcimov xov ägvlov. Wtt 
biefe unge3äl)lten Scharen finb, tann erft meiter unten ausgemacht toerben. 
Durc^ bie Betonung il)rer Unsa^Ibarteit foll iebenfaüs bie beftimmte Angabe 
oon ben 144000, bie ber Apot. ja übemal)m, iibertrumpft toerbeit. Dos 
Stehen oor bem (E^ron tann laum etmas anbers bebeuten, als ben 3uflanb 
ber üoütommenen Seligteit oor (Bottes Angefic^t. (Begenfiber Oifc^ers Streichung 
bes ägviov in ber gan3en übrigen Apt beachte man, iDie I)ier in einem 
Abfd^nitt, ber nad^ Oifd^er oom Rebattor ftammt, bas dgviov auf btn erßoi 
Blid genau fo interpoliert 3U fein fc^eint mie an mand^en anb^m Steüen. 
7t€QißeßlfjiuLivovg{oiy atolag Xevxdg. (But bemertt B. IDeift: toie bie 
Iltärtt)rer 611, beren 9a^I ^ier ooll geiDorben 3U fein fc^eint. Ilber bie 
iDeigen Kleiber f. 3. 36. 611. xal q^oivixeg {agy iv taig ;i;€^aiv avTcör. 
Ogl. 30^ 12 18. Iintatt 10 7. Aud^ bas Attribut ber palmstoeige roeifl 
auf einen ertämpften Sieg unb 5^^ube unb 5neben nac^ bem Kriege ^in, 
fo bag aud^ ^iemac^ ber (Bebaute naheliegt, bog bie unge3a^Ite Sd^ar bie 
Sd^ar ber Iltörtt)rer ift. IDeige Kleiber unb Palm3n>eige ftnb übrigens [0 
na^eliegenbe, in fi(^ felbft oerftanblid^e Attribute, ba^ man nic^t nötig ^at, 



1. > A vg. c 8' sa. ae. Cypr. Pr. (nid^t Tic.) (C ^ tM unb bann o/i» 
jtoXvv A vg. c s * ae. Cypr. Pr. (Es f(^eint nur bod^ bas tDa^rfqeinlid^fte pi finn, 
anjune^men, bai in A k. bas xai i6ov per Homoiotel. ausgefallen fei. Der ApoL 
liebt bie IDenbung xai siSw xai tdw. Hud^ erflört ftd^ fo am beften bas S^^vanfet 
bes Kafus im folgenben eaxtoTsg'nsQißeßXrifisvovs'fpotvixee (genau loie 14 u). 

2. A xai, mos B. IDeig föI|(^U4 in ben tEejrt aufnimmt. 

3. > avTor Q Rel. (vg. Cypr. Pr.). 

4. »oTwwff nAP An.; Q Rel. -ae (C -a)v); bagegen ift im Solgenben bie Un« 
tegelmfigigfeit ntQißsßltifuvovg mit aßen gegen icep An. *• "• • vg. Tic. Vict. (Cypr. 
Pr.) vielleicht fte^en 3U laffen. 

5. ITTon fann f^manfen, ob ipomxsg mit i««AP An. s * g vg. (Cypr. Pr.) ober 
tpomxojQ mit kQ Rel. 3U lefen ift. Da ein relatio neuer $a| beginnt, fo mag viel* 
leidet (pomxeg bas urfprüngli^e {ein (B. IDeig). 



Bpi 7$-u, 285 

^ier na^ allen möglt^en Besie^ungen 3u fu(^en (au(^ nic^t mit Deigmann, 
Bibelftuö. 285 auf bem (Bebtet öes grtec^ifc^en Kultus). 

7io. xal xQd^ovoiv^ qxovfj fieydXfj Xiyovteg' (610. I82. 18i8f. 
IQi?) fj acorrjQla xcp ^ecp tj/ncöv t0 xa'&rißAivq> inl rcp 'dqdvq^ 
([. 0. S. 165f.) xal Tcp ägvlq). Dgl. bas 3U 59 bemertte. atoTtjQla ift 
Qebraismus. Dgl. Pf 39 n^ittj^n n^n-'b (Ql^tn.). 3u überfeften ift etwa 
ijeil unferm 6ott! Derfelbe fjebraismus 12io. 19i. 3u ^eds fifjLobv f. 0. 
3u 73. 

7ii. xal ndvxBg ol äyyeloi eloxi^xeioav xvxXq) tov ^qövov 
xal Ttbv nQBoßvxiQiov xal t&v xeaodQwv ^(6a}v. Ogl. 5n; mir 
^aben bort gans benfelben Aufbau bes fjqmnus. xal ineoav iv(6niov 
TOV i^qövov* inl xd nQ6a(ona avx&y xal ngoaexvvrjoav xcp ^ecp. 
Ober bie Konftruttion oon Jigoaxwelv f. 0. S. 163. 7ii. kiyovxeg* 
ifjuriv' (belröftigenber flbfc^Iug bes oor^erge^enben 6ebets, bann folgt bie 
IDeiterfil^rung) ^ eikoyla xal ij döSa xal ij aoq)ia xal ij evxci' 
Qiaxla xal ^ xifii] xal ^ övvafjLig xal ij lax'^g x(p &e^ fifiöv eis 
xovg alwvag xwv al<6v(ov d/x^v^ I)ier ift anbers als in 5i8 ber Ar* 
titel nac^brfldlic^ oor iebem IDort mieber^olt; auc^ biefe Do;oIogie ift fieben« 
gliebrig. (Ogl. bas 3U 5i8 Bemerlte). 

7is. xal dnexQi^rj eJg ix xa>v JigeaßvxiQCDv Xiymv /not' Das 
in&cQi&i] entfpric^t bem ^ebräifc^en tr^y „er ^ob an", tlid^t ift bas 50I' 
genbe als eine Anttoort auf eine unausge{pro(^ene S^age auf3ufaffen. Ilber 
ben erflärenben Dialog in ber Apolalqptit f. (Einleitung S. 12. ovxoi ol 

neqißeßXrifiEvoi Td^ axoXdg xdg Xevxdg xlveg elalv xal nd^sv 

^X^ov; Die im Altertum fo betannte S^^9^ nac^ (E^arctfter unb fjeimat. 
7u. xal eiQtjxa*^ (fiberfe^e: unb [ba] ^abe ic^ i^m gefagt) aix^' 
xiqii fAov^ ah olöag. Die Anrebe ^ätte, menn bie TtQeoßvxegoi nur 
Vertreter ber 6emeinbe fein follen, ettoas Befremblic^es unb lägt barauf 
((^liegen, ba% bie TiQeoßvxeQoi als (Engetoefen gebac^t finb. 3u)ingenb ift 
biefer Schlug ollerbings nic^t. (Engel toerben mit biefem Ausbrud angerebet 
Sadf 45 {ov yiv(6ax€ig xl iaxiv xavxa; xal tbta* ovxl xvQie), ebenfo Sa^ 
I9. 4i. 4 18, aber (ben 236. Abraham, 31 35 £aban, Hum 12 11 ITlofes, 
3o^ 12si p^ilippus. Aber immerhin ift es {ebesmal bie flbergeorbnete 
Perf5ntt(^teit, bie fo angerebet ift. Der aber, ber ^ier anrebet, ift ber 
Se^er, bem eigentli^ bo(^ nur ein (Engel nac^ feinem eigenen Bemugtfein 
fibergeorbnet fein taan. Das perfettum elgrjxa 3iDif(4en bttt Aoriften oer» 
lebenbigt bie (Er3ä^Iung, mie es fonft ein präfens tun milrbe Oo^ 21 15). 

xal elniv fioi' ovxol elaiv ol iQxd/ievoi ix x^g ^Xltpsoog xrjg /i£- 

ydXijg^. (Es ift {ebenfalls nic^t an bie Srflbfal bes gan3en £ebens gebaut. 
Auc^ ift bis ]et|t noc^ gar nic^t eine fuydXrj ^iZyfig gef(^i(bert, auf bie ber 

1. BHQaCoy g vg. sa. Cypr. Pr. 

2. wACP An.*- *• » 95 g vg. c Fr.; + avtov Q ReL s»** ae. 

3. > C Pr (^ier fe^It bas afi^v oft). Fulg. 

4. mACP An.*- *; Q ReL sutoy. 5. > fiov A 1 vg. »*• a ae. sa. Cypr. Pr. 
6. asfo &Xi\p€mg fuyaXffg A. 



Attsbnid jutflctoeifen tonnte. Denn ^ jueydXi] ^Xhpig bebeutet me^r ob 
bie in Kap. 6 gefdiilberten Dorme^en, nämlic^ bie futi^tbaren Xlbtt, bit um 
mittelbar bem (tnbt oor^erge^en, bie aüerle^te Seit. Von biefer legten Seit 
rebete ber Se^er, menn er oon ber Stunbe ber Oerfu^ung meisfagt, bie fiber 
btn gansen €rblrei$ tommen f oll (3 lo). Dief e Seit ber legten Hot ober mar 
ffir i^n in erfter £inie eine Seit bes martqriums, in ber bie im poraiis be* 
ftimmte Sa^I ber ntärtqrer ji^ oollenben foEte (6ii). So finb beim oiul^ 
toa^rfc^einlic^ bie aus ber großen (Crfibfal tommenben biejenigen, bie im 
martqrium ber legten Seit beftanben ^aben. Ober bie bei biefer fluffoffung 
Dorliegenbe S^iDierigteit, bag ber Apotalqptiter ^ier bereits oorgreifenb bie 
aSerle^ten (Ereigniffe f(^aut, wirb toeiter unten bie Rebe fein. Qier aber 
ergeben fi^ augerbem fpesieüe Bebenten gegen biefe (Ertlärung aus ber 
folgenben ([^aratterifierung biefer oor (Bottes (E^ron fte^enben Sc^aor: xai 

iTilvvav^ tag aroXäg avtcbv xal iXevxavav* adrdc iv tw aifAajt 
rov dgvlov. Dana^ läge es auf ben erften Blid nä^er, ^ier bie burii^ 
bas Blut bes £ammes erlöften, 3ur Seligteit gelangten Sänften flber^aupt yi 
oerfte^en. Aber es Ifigt {i(^ ber Ausbrud auc^ anbers beuten. Di^ 
jiDingt uns ber parallele flusbrud I2ii xal amol hbcrioav avrdv dtd to 
alßia rov ägylov, Au(^ bort mirb ber Sieg ber ntartqrer als bur^ bas 
Blut' bes £ammes errungen bargefteüt. Demgemäß ift ^ier ni^t ju 
fiberfe^en: Sie ^aben i^re Kleiber in bem Blut bes £ammes geioafc^ai, 
fonbern bur^ bas Blut, tlic^t aus eigener Kraft ^aben bie mSrtijreT t^re 
Kleiber im Illartqrium gemafdien, b. % finb burc^ i^r niartqrium rein i>aii 
aller S^ulb unb (Bett wohlgefällig getoorben, fonbern bie Kraft ba3u ^abea 
fie erhalten b\xxi\ ben (Erlöfungstob bes £ammes. Das h rcp aXfjum gibt 
bie entferntere Urfac^e an. (Etioas anbers erflärt (Emalb aber in bemfeEben 
Sinn: sanguine Chr. i. e. caede, quam ob Christi doctrinam» Christi 
et in hac re exemplar secuti, passi sunt Su ber ^ier norliegenben 
(DpfemorfteOung ogl. IKor 6u. l3o^ 1?. Qbr Qu. 

7i&. 6iä rovTÖ elaiv ivibniov rov ^qovov tov ^eov xal ia- 
jQeüovaiv (22s) air^ fnAigag xal vvxxög iv xcb va^ avrov, xal 
6 xa'&fj/iievog Inl rov '^q6vov (f. 0. S. 165f.) axi]V(&oei iji avrovg. 
21s. 3o^ lu. IDie 6ott (bie S(^e^ina) na(^ altteftamentlic^er Oorftellung 
im (Eempel n)0^nt, £eD 26 n. (E3 3727. 3ef 55, fo thront er ^ier - er 
felbft, nic^t oer^üüt burc^ eine Uandf» ober 5^uer*SäuIe - über feiner (Be* 
meinbe. Das S^turum oxrivdHiei beutet übrigens an, bog ber Se^r ft<4 
bemüht ift, ein Bilb 3U fe^en, bas ber (Entu^idelung ber Dinge uorgreift 
7i6. ov neivdaovoiv [^re*] ovdh^ diy;rjoovaiv Sri^, ovdi'^ fxi] niojif 
In airovg 6 ^Xiog ovöe näv xavfia. 3^f 49 10: ov Jieivdaovoiv ovde 

1. anXaJvrar I. (tEiff^.) 2. 9. 13. 29. 30. 41. 42. 50. 82. 93. 94. 95. 97. 98. 

2. »AP An.(**> *• * g vg. c s*' • Cypr. (Pr. : et stolas suas Candidas fecemnt ; 
> xai enlvpav); Q Rel. a ae. > avtag. 

3. Sur Überfetung ogl. ben Kommentar 3U ber SteQe. 

4. > K 36 vg. c s** a ae. Cypr. Fulg. Pr (Konformation naö^ LXX?). 

5. + A*«7 A 14. 92. 6. > P An.*- * c s» a (Fulg.?). 
7. + ov Q Rel. 



Bpt 7i6-i8. 287 

dixpdaovaiv, ovSk nax&^ti avtovg xavacov ovdi 6 fjliog; ogl. Pf 12l6. Bei 
5em ovdi näv xavfia ift DOt allem an bte Qi^e öes (Blutoinbes (xavacav) 
311 benten. Tn. Sri tä ägvlov xd ävä /Lticov xov &q6vov noifiaveX^ 
avxovg xal ödtjyi^aei* (€3 34«3) avxoig ini fcD^?' Jitjyäg vödxcov. 
BemertensiDert ift, ba% ^ier dvä /Liiaov gebraucht toirb, toö^renb es fonft 
immer iv jniacp ^eigt. Da offenbar aber mit x6 ävä jiiiaov 3urfidgen)iefen 
iDirb, mu^ ävä ^aov = h jLiiaq) fein. (Eatfä(^Ii(4 ift au(^ ävä fdaov 
3of 19i bie flberfe^ung oon r\^T\^ (= h /niaq); Ql^m.), toä^renb es fonft 
3iDif(^en 3n>ei ober mehreren Dingen bebeutet. 3u bem flusbrud ijü C(o^Q 
ntjyäg vdötcov Dgl. 16s Traaa v^;|^ Ca>^C» 22 1 norafiAv vdaxog Ca>^c» 
22 17 SäcoQ ^(ofjg, 21% Ix xTJg ntfy^g xov vdatog xrjg fcü^g. Über btn jo« 
^anneif(^en Stil in biefen IDorten f. 0. S. 178 f. Cco^c ift Gen. Qualitatis 
ober bes Dn^alts. „CebensiDafferquenen". 3ur Stellung ogl. ipt 3»: 
oQQxdg äjiMeoig ^nov; 3um (ban3en 3^f 49 10 (ogl. 9): dJU' 6 Ikecbv 
avxovg naQOxaliaei xal diä ntfy&v iddtwv ä^ei aixovg. Dgl. Pf 23 tf. 
xal l^aXeltpEi 6 ^edg näv ddxQvov Ix^ x(bv bfp'^aXyLibv avx&v, 
3ef 258 xal ndXiv ä(p€Oiev xigtog 6 ^ebg Tiäv ödxgvov änb navxög nQoo- 
(onov. Ogl. Apt 21 4. 

ffkuts )n fiiy. 7. Bei ber Beurteilung bes Kap. 7 tun mir am 
beften, pon gemiffen feftfte^enben puntten aussuge^en. 5<^fi allgemein an» 
ertannt bfirfte es fein, ba^ bie 144000 in bem erften Heil bes Kapitels 
unb bie sa^Ilofe Iltenge in bem stoeiten (teil ni(^t ibentif^ finb. Qier ift 
eine unbeftimmte, bort eine beftimmte Rniafill berfelben angegeben, ^ier finb 
es £eute aus allen OdRem unb Rationen, bort toirb bie menge gans be* 
ftimmt als aus 3uben, (refp.) 3uben(^riften befte^enb (^aratterifiert, biefe 
fte^en noc^ oor btn tlöten unb IDe^en ber legten Seit, unb bie Der« 
fiegelung ^at ben 3n>ed, fie in benfelben 3U bema^ren, jene tommen bereits 
aus ber großen Srflbfal mit meinen Kleibern angetan unb Palmen in btn 
fianbzn. 

Da| mit btn 144000 Ceute iübif(^er nationalität, feien es 3uben, feien 
es 3uben(^riften, gemeint finb, mug oor allem burc^aus feftge^alten merben. 
Die Au^ö^Iung ber einseinen Stämme smingt unbebingt 3U biefem S4lu6^ 
Hur ^infi(^tli(^ ber Bebeutung ber Derftegelung ift eine oerf(^iebene Be« 
urteilung m5gli(^. Der Apotalqptiter f(^eint nac^ 94 bie Derfiegelung als 
bos mittel 3ur fieberen Betoa^rung ber Gläubigen in ben tlöten bes €nbes 
aufgefaßt 3U ^aben. Auf biefe Auffaffung fd|eint nun au(^ eine Dergleic^ung 
oon (E3 94ff. (<E; 12?. is) ^in3uffi^ren. Die Derfiegelung ber Knechte 
Sottes bebeutet ^ier i^re Bema^rung oor bem Derberben, unb oon (E3 94ff. 
f^eint eben unfer Stfid abhängig 3U fein. Auf ber anbem Seite lann man 

1. «APQ An.** *• (•> • g vg. s'' • a ae. Cypr. «>*•; Rel. a Pr. xoipuuvBi, 

2. mAPQ An. *• ■ al. g vg. c s*' " a ae. Cypr. ««*•; Rel. Pr. o^nyai, 

3. An.** "es* ifoaoQ (ogC 168). 

4. asto K An. ■* * 95 g cle. lipss c. 

5. (Etmos xoeniger entK^ieben mfirbe 3. B. bas Urteil lauten, wtnn n»ie in I pt 
un6 3a( nur 00m 3n>dlfft&mmeool{ bie Rebe n»5re. 



288 C^TS 3tt Hpf 71-17. 

au^ mit Dftb. bie Oerfiegelung als ein Sqmbol 5er Bema^rung Dor bcn 
Oerfui^ungen bes legten großen Kampfes auff äffen; ntc^t oor biefem felbfl 
f ollen bann bie 144 000 behütet toerben, aber oor bem Unterliegen im 
Kampfe. Do^ f(^eint mir fd^Iieglii^ biefe Differens in ber Auslegung m^t 
all3u ftart 3u fein, bie beiben Deutungen fönnen fogar in einanber über 
ge^en. IDie bem aber atxii fein möge, fo fte^t es anbrerfeits feft, bag bie 
ungesä^Iten Scharen aus allen DöDem ITlärtqrer unb imax (^riftlic^ Wcc 
ti)rer ber legten großen Oerfolgungsnot fein follen. 

Bei biefer Auffaffung ber oorliegenben Stflde ^at nun bie Hritit foft 
einftimmig bie Unmögli(^feit ber Annahme ber Iiterarif(^en (Einheit oon 
Kap. 7 behauptet VXan ftfi^t fi(^ babei aber auf eine boppelte fnofigung: 
1) (Es erf(^eine unmöglich, bag berfelbe Apotalqptiler, ber feine Hoffnungen 
unb feinen esc^atologifc^en <Befi(^tsIreis fo beftimmt auf 3srael befi^röide, 
Suglei^ 79-17 gefd|rieben ^aben foUte. 2) Kap. 79-17 erfc^eine ilber^oupt 
ooUtommen beplajiert, bie Reihenfolge ber Oifionen merbe aufs ftorenb^ 
unterbro^en, bem Dn^alt na(^ gehöre biefes (Befielt gan3 an bas (Enbe. 

Die meiften Krittler fd^ieben nun 7 9 - 17 aus bief en 6rfinben bem Re 
baltor (ober einem ber Rebattoren) 3U (DIt., Difc^er, Pf[eib. I, S(^mibt) unö 
betrachten bas Stfid als eine Interpolation in eine jfibifc^e ober jubend^rift' 
lic^e <Brunbf(^rift. Die Unebenheiten in ber Kompofition bes Kapitels fallen 
bomit bem Rebaltor 3ur £aft. Anbers urteilt Sp. Aui^ na(^ i^m ftommen 
7i-8 unb 79 — 17 oon oerf<i^iebenen I)änben. Aber 79-17 gehöre nic^t bem 
Rebaltor, fonbem fei bie Sortfe^ung oon Kap. 6 (alfo 3ur (Queue U ge« 
^5rig). Damit rfldt filr i^n 79-17 mirtlic^ an bas Cnbe einer Apt, mo^in 
es 3u gehören fc^eint. Dagegen ^aben (Erbes unb IDeqlanb oerfuc^t, burd} 
Streichungen in bem Kapitel felbft bie literarifd^e (Einheit ^er3uftenen. (Erbes 
befeitigt D. 4-8, IDeql. (ebenfo Rauc^) ftreid^t D. 9 bie IDorte xat Idav 
— yXcaaawv; ivfojuov rov ägviov, D. 10 xal rcp ägvlq), D. 14 xcu iXsv- 
xavav — dgvlov, D. 17 to ägviov x6 dva fiioov xöv ^qovov; jener befeitigt 
alfo bie iUbif(^en, biefer bie <4riftli(^en (Elemente bes Stfldes. 

(Es erf(^eint mir nun aber nid^t unmöglich, gegenüber \tntn Qauptein* 
n^anben bie relatioe (Einheit bes Kapitels (mit IDei3f., Sabat, Sc^ön) feftjtt* 
polten. (Befe^t, ber Derfaffer ber Apt toar ein 3uben(^rift, ein (E^riftgläubiger 
unb hamhtn boc^ nai^ ein begeifterter Anhänger jflbif^er Rationalität, mte 
bies f(^on aus 39 fe^r n>a^rf(^einli(^ geworben ift, fo ift es gar nic^t oer» 
munberlic^, menn er bes (Blaubens lebte, bog am (Enbe ber Dinge fein DoO 
eine befonbre esd^atologifc^e Rolle fpielen mflrbe. fiai boc^ felbft Paulus in 
feiner (Esd^atologie baran f eftge^alten , ha^ bas belehrte 3ubenooK bereinft 
am (Enbe 3U großen Dingen berufen fei. XDznn i^m nnn in ber (Esd^atologie 
feines Doltes bie Hoffnung fiberliefert toar, bog in ben teilten Seiten bes 
großen Abfalls unb ber allgemeinen Rot eine groge 3a^I aus bem bann 
loieber in feinen 30)5If Stammen oerfammelten 3srael aller Oerfuc^ung ulibe^ 
fte^en unb 00m Derberben o)unberbar errettet o)erben foUe, - n>arum ^otte 
er bann nid^t mit S^^uben auc^ biefen 3ug in feinem apotalqptifd^en (Be* 
molbe oenoerten unb, mos urfprunglic^ nur oon Gläubigen 3srae(s galt, 



(Ejrfurs 3U Hpf 7i-i7. 289 

nun Don (Blaubtgen in feinem Sinn, b. ^. belehrten 3u6en(i^riften, ausfagen 

follen? Sold^e 3been unb f)offnungen lagen nun aber, u)ie xdxx fc^on oben 

in ber Beurteilung von 7i~8 bemerlt ^aben, als alte tErabition bent flpo« 

talqptifer oor. Sugleid^ aber u^ar ber flpofalqptifer aüerbings fiberseugter 

Unioerfalift, bie f)eibenntiffion ftanb i^nt als ettoas SelbftDerftänblid^es feft. 

Unb in bentfelben IRontent, in bent er an bie Beroa^rung unb btn (Eriuntp^ 

ber (Blöubigen feines Doltes in ben Ilöten ber (Enbseit erinnert roirb, er« 

»eitert fi^ fein Blid fofort auf bie (Bläubigen in ber gansen roeiten IDelt, 

bie nun au^ ben großen Kampf 3U befte^en ^aben; unb um biefen 3U 

fagen, ba^ audi fie i^res Sieges geroig fein fönnen, oenoenbet er nid^t 

lieber basfelbe Bilb, fonbem lägt biefe Dtörtqrer proleptifd^ als (Berettete 

por (Bottes tE^ron erf^einen. Dabei entfte^t aüerbings in ber Reihenfolge 

ber Bilber eine 3n!ongruen3, aber i^ fe^e nid^t ein, roes^alb man bas, roas 

man einem ^ier angenommenen Rebattor ber flpf fo o^ne roeiteres 3utraut, 

nic^t f^Iieglic^ au^ bem Apofalqptifer felbft 3Utrauen fönnte. Illit Re^t 

^t Qirf^t (63) überbies hervorgehoben , bag gerabe bas Stfid 79-17 eine 

Unmenge oon fpra^Ii^en Berührungen mit bem fibrigen (Ban3en ber Ap! 

3eige (ogl. bie 5ormeI: /icrd tama ddov xcu Idov, l&vog qwXat 2C. bie 

n>eigen Kleiber, 6 xa&rifuvog bü rov '&q6vov, xgdCeiv qxovfj fxeydXn, bie 

Boplogie). IRan fann ru^ig behaupten, bag, mtnn irgenbu)o, fo in biefem 

Stflde ber flpofaIt)pti!er felbft beutlid^ ertennbar ift. Bas gilt au^ gegen 

ben Derfud^ oon Sp., 79-17 als bas ^bt feiner QueOe U aufsuf äffen. 

flberbies fei no^ einmal barauf ^ingeroiefen, ba^ man bie fAeydlri '^Xhpig, 

auf bie 7 14 ^inroeift, feinesroegs in ben Siegelplagen finben barf. Als (Enbe 

einer Kap. 1-6 umf äff enben Keinen flp! ift 79-17 unbenttar, benn nadi 

ber Barfteüung bes feisten Siegels enoartet man no^ bas (Enbe, bas 79-17 

als ooll3ogen bereits oorausgefe^t ift. (Es flafft ^ier alfo eine breite tfide, 

toeld^e Sp.s Queue U 3U einem fragmentarifd^en tCorfo madtt 

Der ein3ige (Brunb, ber nad^ allebem 3U (Bunften einer tritifd^en 0pe' 

ration an Kap. 7 no^ fpre^en fönnte, liegt alfo nid^t in 79-17, fonbern 

in 7 1 — 8. f)ier liegt {ebenfalls trabitioneües IRatertal cor. (Eine anbre 

Srage aber ift es immerhin, ob biefe ffir ben Apof. bereits in einer f^rift* 

li^en Dorlage fixiert roar. Was au^ 3U biefer Annahme geneigt mad^en 

ionnte, ift ber in me^rfad^er f)infi4t fragmentarif^e, abrupte (E^aratter biefes 

Stfides, ber oieüei^t barauf ^inbeutet, ba^ bie ^ier nur ^alb verarbeitete 

Irabttton bem Apof fd^on in einer fc^riftli^ fiperten 5orm unb nid^t als nur 

mflnb(i(4 überliefertes Rohmaterial vorgelegen ^abe. 

€ine einge^enbe Unterfuii^ung f^at neuerbings 3. IDeig (64-72) unferm Stfld 
geiDibmei. B). nimmt (ogl. oben (Erbes, n)et)Ianb) an, ba^ bas qan^t Kapitel eine 
(Einheit fei unb, toenn aud^ in oeränberter 5orm, ber apofaIt)ptifd^en 6runbfd^rift 
angehört f^aht, W. unterfd^eibet ftreng 3tDtfd^en ber Auffaffung bes Stfldes im Sinne 
öes Apo!alt)pti!ers unb bes Herausgebers. 5ür b^n Herausgeber ^anble es fid^ in 
ber erften Qfilfte bes Kapitels um bie 14iff. genauer befd^riebenen d^riftlid^en Asfeten, 
öie in ber legten Seit ber Ilot tounberbor betoa^rt toerben foUen, in ber 3tDeiten 
Q&Ifte um (i^riftlid^e irtärtt^rer, bie i^ren Sieg im Qimmel feiern. 5ür ben Derfaffer 
ber apotaIi)ptifd^en <5runbf(^nft feien bie 144000 bie aus 3srael enDäl)lten C^riften, bie 

steter» Stommottar XVI. W)U 6. %ufL, 19 



290 Hpf 81. 

3a^IIofe ITtenge bie ^ei6en<i^tiftH(!^e (^emeinbe, 6ie aus aätn 6egen6en gefornmcft, 
nun i^rem Qerm entgegen ste^e. Der f^erausgeber f^aht in ber 3tDetten f^filfte bcs 
Kapitels ftorf eingegriffen unb aus ber oerfantmelten <5emetnbe niärti)rer gemadjt, 
aus ber auf Crben 3U benfenben Ssene eine t^imntlif^e. 1^ ftimme mit B). übeceiR 
in ber Behauptung ber relativen iin^eit bes Kapitels unb {einer Suge^örigieit yi 
Kap. 1-6 (re|p. bem (bonjen ber HpofaIi)p|e). 3d\ oermag aber feinen ^mingenben 
(brunb 3U finben, hinter bem oorliegenben Sufammen^ang einen oollftänbig anbem 
3U poftulieren, ber aus ber uns oorliegenben Bearbeitung fid^ überhaupt iaum me^i 
erfennen Ifigt. W.s Qi^pot^efe f^at bas Befted^enbe , ba% nad^ i^r i<i^ in reinliil^ci 
Sonberung bie Sd^ar ber 3uben4riften unb ber Qeibend^riften gegenübertrttt Aber 
es fommt bo<i^ aud^ bann ein (begenfa^ heraus, toenn man annimmt, in D. 1—8 Id^Ubrc 
ber Hpot bie befonberen 6ünftlinge (bottes aus 3srael, bie in btn legten Ilöten ber 
Hnti(!^nft3eit fid^ befe^ren unb tounberbar errettet toerben follen, unb in D. 9ff. Ia|ie 
er bann bie Qeroen ber d^riftlid^en (bemeinbe, bie ITtärtprer, als 6egenftü(i erf^tncn. 
Der (begenfa^ ift freilid^ einigermaßen Ülnftlid^; aber bas mirb erflärli^, loenn oir 
annehmen bflrfen, ba^ ber Hpof. in 7 1—8 eine überfommene Srabition oerarbeitet 
IDenn aber ber Hpo!. einmal bie ITtärti^rer in i^rer (befamt^eit als ^egenftiid 311 
ben 144000, bem belehrten Heft 3srael, einführen oollte, fo mußte er bie S3enerie 
gan3 in bie 3ufunft unb in btn Qimmel oerlegen. IDenn enbli^ ID. 3um Beveis 
{einer Qt)pot^e|e barauf ^inoeift, bai bie toeißgefleibete Sd^ar in D. 14 gar md)t 
burd^gängig ds eine Sd^ar oon ntörti^rem gefd^ilbert toerbe, fo ift barilber bas Itöttge 
im Kommentar gefagt. 

3ebenfaIIs gebort bie streite Qälfte bes fiebenten Kapitels 3U btn Qo^e* 

puntten ber gansen Apf. f)at ber Apof. in ber erften f)alfte in frember 

inanier gemalt, fo^ ift er ^ier toteber gans er felbft. Xlaäi bem Sturm unb 

Drang unb bem mUbm IDe^fel ber (Erfd^einungen in Kap. 6 seid^net er 

^ier ein Bilb oon einer u)unben)onen Ru^e unb einer ergreifenben Sc^ön^eit 

unb Dertlarung. (Eine ftarle inaffenu)irtung wirb aufgeboten. Ungesö^lte 

Sparen naiitn fi^ (Bottes tE^ron, unb alle (Engel umfte^en i^n unb ftimmen 

ben braufenben £obgefang an. Unb über bas alles ift bie große Ru^e aus* 

gebreitet: Aue in toeißen Kleibern unb paIm3toeigen in ber fjanbl Unb 

ba^inten liegt bie Seit ber großen Srübfal! Die legten tEöne bes Kampfes 

oer^aüen fo eben, no^ sittert ber Sd^mers unb bie Klage nac^, aber (bot! 

trocfnet oUe tE^ränen, unb ber BItdC f^toeift über f(^attige (Befilbe un5 

grüne Auen unb rinnenbe Quellen. - An biefem Bilbe ift bie norbifi^e 

nialerei 3um Betoußtfein i^rer Kraft unb i^res Könnens enoa^t. 

81. §09 fUbenfe SiegeL xal Sre^ ijvoi^ev t^v ofpgayida xifv 
ißd6/j,rjv, iyivero oiyfj iv Tcp ovQavco wg ^fiicoQOv^ {(Üqiov). (Eine 
geu)iffe parallele bietet Da 4i6, u)o berid^tet wxxb, ba^ Daniel, nad^bem er 
ben tEraum Uebufabnesars gehört, eine ganse Weile (LXX, Tbeod. digof 
ßäav) oor (Entfe^en oerftummt fei. Se^r lebenbig fd^ilbert namentli^ bie 
LXX, bie Ssene enoeitemb, btn etftatifd^en Starrtrampf bes Sehers. IDas 
bei Da als fubfettioes (Erlebnis bes Sehers gefc^ilbert toirb, ift ^ier glei^* 
fom obiettioiert. Das StiIIfd^u)eigen im Qimmel brüctt bie bange (Enoartung 
bes Kommenben aus. Die Beftimmung <&g ^fiUogov foll bie erbrudenbe 
S^tofile unb £änge biefer angftooüen Stille ausmalen. Das Sc^u)etgen ^ 



1. Auf bie Autoritöt oon AC barf man nid^t ^ar in ben JLtj^t nehmen, Nt 
d^ar in ber Apf immer mit bem Kon}, fte^t. 2. AC tifumQor. 



ap! 8i-t. 291 I 

ni^t etoa 6cr Jniialt 5cs flcbcnten Siegels, jonöem mit 6ie meiften ftus» 
leger richtig ettannt ^aben, ift btefer 3n^alt in btm (bartitn, bos nun folgt, 
enthalten, aI|o 3unä(^ft in ber (Ent^fiüung ber fieben pojaunen. flud^ oon 
ben Uritüem, bie bie Siegel« unb pojaunen'Difionen auf oerf^iebene Quellen 
oerteilen, mixb bos sugeftanben u)erben, bag nad^ ber Abfi^t bes Rebattors 
bie fieben pofaunen aus bent fiebenten Siegel ^eroorge^en follen. 3u oet' 
iDerfen ift {ebenfalls an biefer Stelle bie Refapitulationst^eorie, bersufolge 
bas S^toeigen bes fiebenten Siegels btn IDeltuntergang bebeutet ober gar 
bas taufenbiä^rige Rei^ (Vict.)» unb bann mit ber erften pofaune bie IDeis- 
fagung oon neuem beginnt. Sp. muß feiner (Quellent^eorie sufolge btn Ders 
oor 7 »ff. ftellen. 



in. 2)lc Sieben -pofattticn-lJlfiom üap^ 82— ttw^ 

A. 2)ie erften feci?s^ pofaunen. Kap. 8—9« 

82—6. 9te gorbereitung. 82. xaleJdov rovg imd äyyiXovg, oT 
ivwniov xov '^eov ioxiqxaoiv, Hi^t fieben beliebige (Engel finb ge« 
meint, fonbem wie ber ftrtifel seigt, bie fieben befannten (Engel. Die Dor» 
fteUung oon fieben ^öd^ften (Engeln finbet fi^ bereits Sobit 12 15: lyd) el/Lu 
'PatpaiiX, dg ix tojv bttä äyUov äyyiXcov, 01 7iQoaava(p£Qovoiv rag Jigoo- 
ev^äg r&v äyUov xal elanogevonai hmniov xfjg dö^rig rov äyiov, (Dgl. 
£f li9 iy(6 etßu FaßQiijX 6 mxQcarrjxcbg ivcÜTiiov xov i^eot;^.) Die Ramen 
ber fieben (Engel toerben f)en 20 im gried^ifc^en tEe^rt aufgejS^It. (Der 
fit^iopifd^e tEept sä^It nur fe^s.)' flu^ im Pastor Hermae ift bie {ilbifc^e 
£e^re oon ben fieben (Erjengeln einfa^ herüber genommen, mznn (E^riftus, 
ber ^ier ettoa an SteOe Rtic^aels tritt, fo ^äufig umgeben oon fec^s Cngeln 
(3ünglingen) erf^eint. Visio III 4 ovxol daiv ol äyioi äyyeXoi tov '&€ov 
ol TiQwtoi xxia&evreg, oTg Jiagidcoxev 6 xvgiog näoav xijv xtlaiv atnov, 
Similitudo IX 3. 12 u. ö. (Dgl. (Elemens Ale^anbrinus, Stromat. VI 16, potter 
812: ijnd fxiv eloiv 61 zi]v jueyloTrjv dvvaßuv exovxeg TiQcoröyovoi äyyiXcov 
^;i:oiT6c). ~ (Es ift nun im ^öd^ften (Brabe roa^rf^einli^, ba% bie ffibif^e 
Sieben«(Er3engeIIe^re aus einer polqt^eiftifd^en Religion ftamme, in ber man 
fieben ^Sd^fte (Bott^eiten oere^rte. 3n ber fpötbabqlonifc^en Religion aber 



1. D9I. Qen 90ttf. 81 5. 87 (Husg. 0. SIemmtng 109). (Tis); (Eeft. Ceoi Kap. 8. 

2. Se(bs ^dd^fte (Engel aud^ tm (Eargum PfOonat^on ju ut 346 unb pirfe bes 
H. (Elieser Kap. 4. - Die Hamen ber (Engel toerben in ber {übifc^en Überlieferung 
fe^r oerfc^ieben angegeben: (bfrdrer I 361 f. n)eber I 169. £tte!en, lUid^ael 36 f. 
(Eintgermalen feft fteben nur oier oon t^nen: ITtid^ael, Gabriel, Rap^ael, Uriel {an 
fetner SteUe bereits qen 40 p^anuel). Die £e^re oon oier ^dc^ften (Engeln f(^emt 
im 3ttbentum filter ju fein als bie Hnna^me oon fieben (Ersengeln. 

19* 



292 Bpi 8t-8. 

^aben {ebenfalls bte fieben planetarifc^en 6ott^eiten eine groge Rolle gefpiett. 
Dorther toirb alfo - oieOeid^t unter Dermittelung ber perfifd^en (Theologie m 
toel^er A^ura Iltajba umgeben oon fed^s (refp. fieben) Ames^as«Spentas erfd^eint, 
bie {flbifc^e Ce^re ftammen. So erKärt fi^ ou^ bas Sd^u)anfen in ber fln« 
gäbe ber 3a^I ber ^dd^ften (Engel. Bei ber f)erübema^me jenes pofap 
t^eiftifd^en Dogmas oerfu^r man nömlid^ enttoeber fo, bag man (&ott aus 
einen oon btn Sieben anfa^ unb bann bie übrigen fe^s i^m oSOig unter* 
orbnete, ober fo, bog man famtli^e Sieben als bie Untergebenen bes iiber 
i^nen fte^enben (bottes auffaßte ^ - Diefe Qerfibema^me ^at fi^ übrigens 
fd^on in oer^iltnismSgig früher Seit i)on3ogen. Titnn es lann iaum ein 
3u)eifel barüber befte^en, bog au^ bie fe^s (innengeüeibeten ITlänner 
im neunten Kapitel bes (Eje^iel, 3U benen fid^ ber fiebente mit bem 
Sd^reibgeröt gefeilt, in biefen religionsgefd^id^tli^en Sufammen^ang hinein« 
gehören*. - Itad^ aHebem gehört bie £e^re oon ben fieben (Erjengeln' in 
biefelbe Rei^e mit b^n DorfteOungen oon btn fieben (beiftem oor CBottes 
(E^ron, btn fieben Sternen, btn fieben Augen (bottes (bes Cammes), ben 
fieben 5<t<I^In oor 6ottes tE^ron. 3n i^r liegt bie btm ffibif^en (beift am 
meiften entfpred^enbe llmu)anbelung bes babqlonifd^en Polytheismus oor. 
Dgl. bas 3U I4 Bemertte; (bunfel, S^öpfung u. (E^aos 294-302; 3. 
religionsgef^. Derft. b. H. tE. 40-42; Bouffet, Rel. b. 3ubentums 319f.; 
f). Simmem, Keilinf^riften u. b. alte tEeftament' 625. - 5&^ ^^n flpoL 
freilid^ wattn natürli^ bie fieben Sngel ettoas gan3 anbres als bie ftdben 
(beifter; i^rer urfprfinglid^en 3bentität roar er fi^ ni^t me^r bemugt. xal 
idd^rjaav avroTg intd adXniyyeg. Bie Pofaunen fpielen ^Sufig eine 
Rolle beim legten (beriet. iKor 155s. I(E^ 4i6. Illt 24si. IV (Est 6» 
(f)I^m.). Rpol. niofis (Blog ^Add/j) Kap. 22: ^xovaa/iev xov ägxayyUov 
MixariX aahtlCovrog. Dgl. Bouffet, flnti^rift S. 166. 

8s. xal äXXog äyyeXos (ein anbrer, biesmal nid^t nö^er beftimmter 
(EngeO ^X'&ev xal iard'&i] inl xov '^vaiaortiglov^ (f. 0. S. 166; er 
trat auf btn Altar) ?;^a>v XißavcorAv xQvoovv. Rtit bem Altar, ber üon 
bem im folgenben genannten '9voiaot^Qiov xe^^^^ offenbar unterfd^ieben 
u)irb, ift ber groge Branbopferaltar gemeint. (Ober bie beiben Altfire ügl. 
(El 27i-7 u. 30 1-10.) (Es waxt aud^ ein unf^önes Bilb, roenn man fid^ 
btn (Engel auf bem Keinen Rau^opferaltar fte^enb beulen mügte. Ber 
Se^er bentt fi^ alfo o^ne u)eiteres eine ooOftänbige Sempelf3enerie im Qimmel. 

1. So ftoanft bie Sä^Iung ber Ames^as-Spentas aud^ in ber perfifd^en ReO* 
gion. tLitlt, (befd^. 6. Hei. im Altertum, flberf. 0. (bt^tid\ II 140. 

2. B9I. 6un!el, Arc^io f. HeligionstDtffenfd^. I 294.-300. 6. ibenttfijiert ^ter 
in getftooQer n)ei|e btn fiebenten (Engel mit bem Sd^reibgeröt mit bem babi)lont{i^n 
(bette Hübu (ITterfur). 

3. Befonbers beutlid^ tritt bie Beste^ung ber (Ersengel (bit f^itx ntd^t me^ als 
fieben (Ein3elmefen {onbem als fieben Sd^aren [Cegionen] aufgefaßt raerben) 3« öes 
6eftimen IlQen 19t ^eroor: „Btefe machen bie (Drbnungen unb lehren 6en fbanq 
ber Sterne." SufammenfteUung ber fieben (Ersengel in fpäterer Srabition mit öeii 
fieben Planeten IDeber 169, £ue!en, ITtid^ael 56, unb btn fieben Qimmeln, Bonffet, 
Ard^. f. HeligionstDiffenf^. IV 268 f. 

4. To ^voiaattiQior AP An. ** ■• 



apf 88. 293 

lißavondg bebeutet nadf allgemeinem Sprad^gebraud^ 6en IDei^rau^. f){er 
aber an biefer Stelle fann mit üißavonög gar ni^ts anbers als bie Raud^er« 
Pfanne gemeint [ein, bie basu beftimmt war, bie 3um RSud^em nottoenbigen 
Kohlen oom Branbopferaltar 3um Rau^opferaltar 3u bringen (Sp.). Bie 
fonft beliebte (Ertlörung „Räue^erbfid^fe" f(^eitert anX>. 5^). Die 3um Räud^em 
gebrauste Ko^Ienpfanne fc^eint aI|o ben Ramen Xißavonög gehabt 3U ^aben. 
Biefelbe Reifet fonft in ber LXX JWQeiov (nnr]»n) (Ej 27s. 38s. Sie ift 
aüerbings nad^ (E^r 383 oon Kupfer, aber iKön Tso !ommt au^ eine golbne 
Pfanne oor. xal ido^rj (bea^te ben Singular!) avTqp hvfAidfiaxa 
noXXd. Bas 0pfer ooll3ie^t fid^ ^ier ni^t na^ Analogie bes getoö^nlid^en 
altteftamentßd^en Kultus, ba ^ier oon berfelben perfon, toeld^e bie Kohlen 
geholt ^at, aud^ bas Raud^opfer bargebrad^t u)irb, fo bag bies 0pfer in 
Analogie mit bem bes großen Derfö^nungstages tritt (Sp. 325); ogl. tzo 16it: 
xai XrjfAxpeiai (sc. flaron) x6 Twgetov nX^geg äv&Qdxcov Twgdg dnö xov 
^ouKnijQlov Tov äjtivavti xvqIov xal nXi^oei rd^ x^^^^ '^vfudfianog — 
xal dooloei la(6't€Qov xov xajonetdafwxog, Rum 1646: Xiße x6 Ttugeiov 
9cal inl&Eg hi aixd twq dnö xov &üaiaati]Qlov (£eo lOi). Don einem 
(Eingang ins flOer^eiligfte ift ^ier aUerbtngs nid^t bie Rebe, tva dc&afj^ 
xaTg TZQoaevx^i^s x&v äyla)v ndvx(ov Inl x6 ^vaiaaxtJQiov xd XQ^" 
aovv rd ivd>niov xov ^q6vov, tCob 12i«: iydi jiQoariyayov xb fivrjßjid- 
avvov xrjg jiQOoevx^Q ijLi&v hdmiov xov dylov (I)en 92ff. 15«. 406. 47 if. 
I04i; ogl. fd^on Sa^ lis). 3n btm xälg jiQooevxaTg liegt ein gut gried^i« 
f^er Datio ber Be3ie^ung oor. Die Qeiligen, beren (bebete' bur^ bas 
®pfer bes (Engels unterftfi^t toerben follen, finb, toeil '„jtövxeg" babeifte^t, 
bie (bläubigen fiber^aupt, nid^t bie mSrtqrer oon 69ff. allein. Diefe Unter« 
ftü|ung ber (bebete ber (blöubigen toiberfpri^t ber Derfiegelung in 7 «ff. 
ni^t, beim ^ier ^anbett es fi^ nid^t um bie Ben)a^rung ber (bläubigen oor 
ben plagen, fonbem um bie balbige Herbeiführung bes (Enbes unb ber 
Strafen ffir bie ungläubige IDelt (ogl. D. 5). Illit bem golbenen flitar, 
ber oor (bott fte^t, ift ber Rau^opferattar gemeint, ber Rum 4ii ber golbne 
flitar genannt toirb. Der flusbrudC foll ber altteftamentli^en Ausbruchoeife 
nini •«sdTpö ^lp9^l (£eo 16 12. 4?. la. lK5n 926. (E3 4182) entfpre^en. IDeil 
ber Rpol. aber oor^er in ber großen S3ene oon Kap. 4 ben (E^ron 6ottes 
mit feiner Umgebung ge3ei4net ^at, fo fagt er in ber (Erinnerung batan 
ivciniov xov ^gAyov, o^ne 3U überlegen, ba^ er bei einer folgen Derbinbung 
ber beiben S3enerien einen unoorfteübaren IDiberfprud^ hervorbringt. 9is 
fte^t bagegen xov ^aioaxtigtov xov XQ^^^ "^^ hdmiov xov '&eov unb 
gleid^ in bem ^ier folgenben Ders (84) xov äyyiXov hwmov xov '&eov. 

1. flnbers urteilt Qirf^t 69, ber ober ben Qauptpunft überfielt, ba| n&mltd^ 
in öte R5u(!^erbfi<l^fe bo^ feine Kohlen ^ineingetan toerben fönnen. IDenn Q. be* 
Rauptet, büg ber Xißarmxög junfid^ft jur Aufnahme ber ^/udfMTa beftimmt fei, fo 
fte^t bas D. 5 tbtn etnfa<l^ nid^t ba. 

2. Diefer fp&tere Koni. flor. ift mit PQ ReL 3U f|alten, danw lefen kAC 
An. '• «• * 95. 

3. 58 ift bie DorfteUung anbers, bort Knb bie 6ebete bas auffteigenbe Rau^< 
toert felbft. Dod^ ift bas fein (brunb, ^ier ober bort 3U ftrei^en. 



294 Hpf 8s~ft. 

(Es ift iebenfalls |tc^er, ba% ber flpol. ß^ 8s1f. eine oollflanbige tCempd« 
fjenerie im f)immel bentt. (Er unter{<^eibet jtoifcl^en einem ^otaan^giOT 
unb einem ^oiaarrJQiov ;if^i;ooi)v iv(omov xov fieov, Cr lennt alfo jnm 
Altäre, unb 11 19. 14i7. 155f. 8. 16 17 toerben ausbrficHi^ (Eempel unb Aller- 
^eiligftes oon i^m ermahnt, na^ bem ^ier gef<j^ilberten (Df^feroorgong ifl 
es augerbem beutli^, bog mit bem erften Altar ber Branbopferaltar ooi 
bem Qeiligtum, mit bem 3n>eiten ber Rau<l^opferaItar im Qeiltgen gemeint 
ift, ber anif num 4ii bas Beimort ro xe^^^^ fü^rt. Biefe üollftänbige 
Sempelfsenerie ift nun aber neben ber Ssenerie in Kap 4 ni<j^t gut mirftcS» 
bar. p^antaftif<^ finb iebenfalls bie Derfuc^e oon SfiU., f)gftb., (Ebr. (KHef.), 
bie beiben Sd^ilberungen mit einanber ausjugleicl^en unb in ein Bilb ein^u« 
tragen, babur<l^, ba% man bie Ssene in Kap. 5 in bas Aüer^eiligfte oerfe%t 
Denn u)ie u)in man fi^ beulen, bag ber Se^er 6ott in bem no<!^ Der» 
fc^Ioffenen Aüer^eiligften (11 19. 15 b) fe^en fann! (Dgl. Sp. 88. 89). ntan 
fönnte nun entu)eber annehmen, ba% ber Apof. bie Bilber nied^feln Iä%t, 
o^ne bies ausbrfidli^ anjugeben. IRoglid^ ift es aud^, bc^ er ft(^ uber> 
^aupt leine Gebauten über bas Itebeneinanber ber oerfcl^iebenen Dorfteüungeii 
mac^t. Daffir fpri^t, bag er bereits 69ff. ein ^oiaazrJQiov (Branbopfer 
altar) im Qimmel als etu)as SelbftDerftönbli^es ermähnt. 3ebenfaQs edier 
^at er fic^ ben oorausjufe^enben tEempel im Qimmel unb ni^t auf Crbcn 
gebaut (gegen B. IDeig). Auc^ bie Ilteinung Sp.s, bag ^ier in ber ur« 
fprfinglic^en Difion I' ber (Eempel auf (Erben ^ gefe^en fei, f<l^eitert an D. 5. 
Oberhaupt erfd^eint es mir nic^t irgenbwie notoenbig, auf (Brunb bes IDe<i^feIs 
in bm fsenifc^en Der^ältniffen Kap. 4-6 unb 8-9 oon einanber 3U trennen. 
Aud^ 3. IDeig, S. 73, fie^t ^ier feine 3ur (Queüenfd^eibung nötigenbe 
Sc^n)ierigteit. 

84. xal äveßri 6 xanvog xa)v '^vfiiafidxoyv taig ngoaevx^U 
Twv äyioiv (Dat. commodi: ber Rauc^ ftieg auf 3U (Bunften ber (Bebete 
ber ^eiligen) ix xeigbg xov äyyilov ivmniov xov '&€ov. Das ijL 
mit Rfidfi^t auf bes (Engels augenblidlid^e Stellung oor bem Rauc^eraltar 
gefagt. IDenn B. IDeig aus bem ivißri f^Iiegen U)in, bag ber Apof. fid^ 
bie oorliegenbe Sjene auf (Erben gebac^t ^abe, fo mug bagegen bie 5^9^ 
erhoben u)erben, roas benn im anbem S^ fS^ ^^^ anbres prabif at bei 
6 xanvdg erroartet U)erben fonnte. 85. xal eTXrjtpev (präfentifd^es Perfdt 
B. IDeig) 6 äyyeXog xdv Xißavwxöv. 3ebenfaIIs ift ^ier ber hßavanog 
als Ko^Ienpfanne gebadet. Die ^ier fi^ Doüjie^enbe f)anblung gehört fibrigens 
ni^t me^r 3ur 0pf er^anblung , fonbem ift ein Ai^iben3 berfelben. man 
barf ba^er nid^t nai^ altteftamentli^en parallelen fud^en. xal iyifiioev 

avxb ix (f. 0. S. 167) xov nvgdg xov '^vaiaaxtiQiov xal ißaler 
elg x^v yrjv (f. 0. S. 168). IDie immer in ber Ap! „auf bie (Erbe"; ^terbur^ 
xxAxb es fidler, bag ber Stanbort bes (Engels im Qimmel ift. 3n ber 1^* 
raüelen Stelle (E3 lOa ftreut ber (Engel oom irbifd^en tEempel aus bie Kohlen 



1. Had^ Sp. ift ba^er bas h6MW¥ %ov ^Qdvov erft burd^ R. eingebrad^t fftr ein 
ttrfprflnglid^es ht&juor %o0 ^oO. 



Hpf 85-9. 295 

iber 6te Stabt 3erufalem. Aber biefe Dorfteilung liegt ^ier eben nt^t Dor. 
Objett bes IDerfens tft ni^t bas Röuc^erfag, jonbem (aus bent Dörfer« 
ge^enben ju ergansen) bte Kohlen, mit benen es angeffiOt roar ((E3 10s). 
X3i iyivovzo ßgovral xal qxoval xai iaxqanai xal asiafiSg^. 
IDie (II 19) 16 18 tritt ^ter anbers als 45 als oiertes (Blieb bos (Erbbeben 
^it3u. Diefe (Erfc^einungen finb bann oerftänbltd^ , w^nn ber (Engel oom 
^trtmel herunter bie Kohlen giegt, aber ni^t, toenn fie oom tEempel in 
3etufalent aus geu)orfen toerben. 85 ift gleid^fam bas Dorfpiel 3u ben nun 
folgenben Pofaunenplagen. 86. xai ol inrä äyyEkoi ol ^;i;ovTß? rag 
intä adkniyyag ijxoi/Liaaav avjovg (f. 0. S. 165), tva aaXnlamaiv. 
mit Re(^t ^ebt 3. IDeig 73 ben ftimmungsoollen d^aratter bes Reinen Hb* 
fcl^nittes ^eroor. 

87—12. |ie erfUtt «in fofannem 87. xal 6 nq&Tog^ iadkmaev' 
xal lyivexo ;|j<iAafa xai nvQ fiefiiyfAiva (ov)' iv (f. 0. S. 167) af- 
fjLazi, Dgl. 152. Die Sd^ilberung ift nac^ Analogie ber oierten ägqptifc^en 
pioge enttDorfen. Au^ bort ift oon f)agel unb 5^uerregen bie Rebe (ügl. 
(E; 994: x^^^^ ^ ^^ ^Q (p^oyiCov iv xfj xaldl^n. Pf LXX 17is: x^^^^ 
xal är^gaxeg nvgdg, Sib. V. 377: twq yäq &ji ovQavUov , . . ßgi^ei 
.... jrvQ xai dßia. Dag Blut mit 5^uer unb f)agel untermif^t erfc^eint, 
ftommt Dielleid^t aus ber erften Sgqptifc^en piage (E; 7i9ff. xai IßXi^'&tj 
elg xtjv yrjv (f. 0. S. 168), xai x6 xglxov x^g y^g xaxexdi], xal xd 
xglxov x(bv divÖQOiv xaxexdrj, xal nag ;i;(i^To? x^^Q^^ xaxexdrj. 
3ur f)en)or^ebung ber Bäume ogl. 7i. s; IV(Esra 58. 

88. xal 6 devxegog äyysXog iodlniaev' xal Ag Sqog fiiya 
tivqI xaidfiEvov ißXi^'9i] elg xijv ^dXaaoav' xal iyivexo xd xglxov 
xrjg '&akdaofjg alfia, (Es ift nid^t an einen Berg 3U benfen, ber ins 
IUeer ftfir3t, fonbem eine feurige Iltaffe an (Bröge einem Berg oerglei^bar 
{ciig) fällt oom f)immel ^erab ins Ilteer. 3u ber Dorfteilung oon brennen« 
ben Bergen ((beftimen) ügl. f)en 18i8f. 21s. 108 4. IDas bie IDirtung biefer 
piage betrifft, fo liegt ^ier offenbar eine parallele 3U ber erften ägqpti« 
fc^en piage üor (E; 79off. Unbeutli^ aber bleibt es, intoiefem ^ier Urfa^e 
unb IDirtung 3ufammen^ängen. (Es fc^einen ^ier oerfc^iebene DorfteOungen 
oermif^t 3U fein (f. u. D. lOf.). 89. xal äni'^avev xd xglxov^ xcov 
xxiofidxcDv xöv^ Iv xfj '^aXdaafi^ xd ^x^'*^^^ W^X^^^- Derllominatio 
f4 liegt fid^ ^ier toie fo oft in ber ApI gan3 fonftruttionslos an. xal xd 



1. P An. Tic. «^ fpatvai — ßgomai, um amganai unb ßgonai sufammensttbringen. 
Hus bemfelben (brunbe A 16. 38 c s* ßg- - ootq. - fpmr. 4i5. 11 19. I618 i|t bie 
Reihenfolge aatoastai — q>C9vai — ßgomai. 

2. + ayytXog An. g vg. c a ae. Pr. 

3. f^ftiy/uva A Q Rel. g vg. Pr.; - w »P An.(*) 38 al. Tic. (medjanifd^e 
Kotreftur). 4. 4- f^^gos » An.* vg. Pr. 

5. kAP An.* 38. 51; > Q Rel. (gegen btn Sprcii^gebrauii^ ber Apf, ido^I ein« 
fod}er Sd^reibfe^Ier). 

6. > roM' ev itj ^aXaoatj An.^ am. harl. (cle. fu. dem. lipss. toL nad^ xa 
txwxa yfvxae; Pr. tertia pars piscium). 

7. yfvxtfi^ K c ae. (s' to %xw x^ttiv). 



296 apt 89-is. 

tqItov x(bv TcXolcDv diEq)'&dQi]aav^. Die piage betrifft alfo bas Hlet; 
fotDO^I bie (Befc^öpfe, toel^e im IReer leben, als au^ bte auf öem XRttt 
fa^renben IRenfd^en. Der unregelmSgige piural bes Derbums rfi^rt ba^c, 
ba^ es von rgkov getrennt unmittelbar bei rd/v jdoUov fte^t. 

810. xal 6 xqItos äyysXog iadkniaev' xat Mneoev ix xov cv- 
gavov äar^Q f^iyas xaidfievog cbg Xafxndg. An einen 3U fetter 
Beftrofung 00m f)immel getDorf enen Stern (3^f 14u) ift nic^t 3U benfen; tbri« 
Bens ift natfirli^ ein wirtli^er Stern unb fein Ilteteor ober Komet gemint 
3u bea^ten ift t)iellei(^t, bag au^ in ber perfif^en (Esd^atologie bie groge £nb« 
fataftrop^e mit bem herabfallen bes Sternes 6dti^ar (Bunbe^es^ 30 le. si) ein* 
geleitet wirb, xal Ineaev Inl ro xqItov twv noxafi€bv xal inl xd.g ntjfyäg 
xwvvddxa)v, IRan wixb anntl^mtn mfiffen, bog naii ber Dorfteilung bes £poL 
ber Stern serfprfi^enb nadf allen Rid^tungen ^in aus einanber geftobeti ift 
Die britte piage trifft nun bie fibrigen (betDöffer mit Ausnahme bes ntecres. 
811. xal x6 SvojLia xov daxigog Xiyexai 6^ (f. 0. S. 175) äyfiv^og. 
Der Stern ».IDermutV ^i^b mit einem feiner IDirtung entfpred^enben nameR 
beseid^net. Das Iltaslulinum ift geu)a^It, n)eil dor^^ mashiHnum ift. nal 
iyivexo x6 xqIxov xmv iddxQ}v elg ätpiv^ov. Demnad^ u>aren in 810 
nid^t alle IDafferqueüen gemeint, xal nokkol x&v dv&qmncov dxi- 
'&avov ix (IDiner § 44 S. 344) x&v vddxü)v, 8x1 inixqdv^i^aav 
(f. 0. S. 165). (begen biefe Darfteüung ergebt fi^ bas Bebenten, bag ^er 
IDermut (ogl. IDiner R. ID. B. s. v.) fein tötli^es (bift ift. Dftb. loft Mc 
5rage mit bem f)intx)eis auf bie fibematfirli^feit biefes IDermuts, aber toes» 
^alb ein fibematfirli^er IDermut giftig [ein foll, toenn es ber natürliche m^t 
ift, ift nid^t red^t einsufe^en. Übrigens xxAxb ber IDermut bereits 3er 9u. 
23 15 für (Bift gehalten (nsa^b in Parallele mit «ifiCn-^»). man mag oQo 
u)O^I Don feiner (biftigfeit aflgemeiner flberseugt geu)efen fein. Dgl. IV<Esr 5»; 
et in dulcibus aquis salsae invenientur (Sp.), unb n)ieberttm bie erße 
Sgqptifd^e piage. 

81s. xal 6 xixagxog äyyeXog iadkmaev' xal inlr^yri x6 rgi- 
xov xov f^Xlov xal x6 xglxov xrjg oeXiijvijg xal xd xqlxov x&f 
doxigcov (parallelen f. 3U 6i2ff.), Tva axoxia^fj x6 xglxov aixcäv 
„xal ij fjfiega fiij (pdvfj^ (ober (pavfj Si^miebel 13i«) x6 xglxov at»- 
xfjg"^ xal fi vv$ ö/nolcog. (Eine feltfame naioe flnfd^auung! Daburd^ ba% 
bie (beftime um ein Dritteil i^res O^tin^alts gef^ibigt ftnb, ift ber Sag 
um ein Dritteil feines Ödstes beraubt unb ebenfo bie Iladi^t. Denn an bie 
3ntenfltät bes ti^tes fann bei bem „/jtij (pdvfj xd xglxov avxtjg" nid^t g^ 
ba^t U)erben, fonbem nur an bie Seitbauer. Die (beftime u)erben ehoa als 
SadCeln gebaut, bie in einer beftimmten Seit herunterbrennen ogl. Am 89. 
Bead^te aud^ bie Analogie 3ur oierten ägtiptif^en piage. 

1. kAP; An.*- («)•'; Q Rel. Suijp^oQrj, 

2. > K An.' al. (Stuöien 24). 3. ipaivn P An. 

4. kAP An.' g vg.; An.^ sMs* ITtifd^Iesart 3tDtfdqen biefem unb bem gemd^* 
lid^en tit^t) a: xai ovx eipatvev tj tjfUßa xo tgitov avrijc; Q ReL '^ neu ro tgtwr 
avtrje (- mr Min., fo mug aud^ c gelefen ^aben, bei bem bann bas x. ro xqij, «vr. 
per Homoiotel. ausgefallen) f^rj <pavri {tf) tjfUQa, - tlo^ freier ae. unb Pr. 



Hpf 8i8-9i. 297 

Die oier erften plagen ^aben na^ einanber (Erbe, IReer, (Betoöffer unb 
(Befttme betroffen, es ift fein Sufall, ba^ im folgenben eine piage aus bem 
flbgrunb auffteigt, fo ba% bann toieber bie oier Regionen ber IDelt bei« 
fantmen finb. 

8i8. fet er|le §hlttfj^nf. xal eUov xal ijxovaa (5ii. 61) ivdg 
(9i8. I821. 1917) dcTov* nexofjLEvov Iv fieoovQavrjfxaxi Xiyovxog 
<pa}vfj fitydXn. Der flbler fliegt am 3enit^ (He. I9i7); fxeaovQavtXv be« 
Seic^net nämli^ bas Stehen ber Sonne in i^rer Iltittags^S^e, fAeoovQdvtifm 
ift bann bas IDort, bas biefen Stanbpuntt ber Sonne beseii^net. Ber flbler 
ift ^ier als ber getoaltige unb fur^tbare Dogel 3um (Eräger bes mä^tigen 
XDe^erufs geu)ä^It. Der flbler als Bote !ommt au(^ in ber flpo! Bar 
77i9ff oor. oval oval oval xovg xaxoixovvxag^ inl xtjg yfjg (bie 
3rregularitat bes flft. ift gänslic^ unertlarlii^; anbers B.lDeig) ix (ogl. 811) 
Td>v XoiJtwv (pwvcov xrjg odXniyyog^ (ber Singular ift genereO 3U f äffen; 
in ber flberfe|ung ift oAhtiy^ eng ju {poyv&v yi sieben: PofaunenftSge) 
xtbv xQi&v^ äyyiXcov xcbv jLLeXXdvxcov aaXnl^eiv, Diefer IDe^eruf 
trennt bie erften oier pofaunen oon bvx folgenben . brei. mit ber Sö^Iung 
ber folgenben IDe^erufe fommt ber flpof. aüerbings ins (bebrönge. Regel« 
red^t notiert er 9i8 naii ber filnften pofaune ben flblauf bes erften IDe^es. 
Da er iebod^ 3tx)if(^en bie fed^ste unb fiebente pofaune 10i^-lli8 einfi^iebt, 
fo wirb bas (Enbe bes stoeiten IDe^erufes erft llu notiert. Unb ba 
enblic^ bie fiebente Pofaune fein eignes IDe^e bringt, fo toirb bas britte 
XDe^e überhaupt ni(^t emoä^nt. Do(^ mag man es immerhin 12i8 finben. 
fld^tet man nun no(^ barauf, ba^ bie Säuberungen ber fünften unb fed^sten 
Pofaune einen ooüfommen anbttn Stil seigen als bie fe^r ftereotqp ge« 
^altenen ber erften oier, fo bröngt fi(^ bie Dermutung auf, bog ber flpol. ein 
frembes apofalqptifc^es 5^<i9ntent oon ben brei IDe^en ^ier nur 3um tEeil in 
feinem corpus apocalypticum oerarbeitet ^abe. Der Symmetrie 0}egen ^atte 
er bann - aüerbings ni(^t 3U gunften ber Straffheit ber Kompofttion - aus 
ben brei IDe^en bie fieben pofaunenplagen gemalt (ogl. 3. IDeig 75 f.). 0b 
ias ^ier an3une^menbe 5v<t9^^nt mit einem ber übrigen in ber flp! oer« 
arbeiteten in Be3ie^ung geftanben ^abe, mxb fid^ faum ausmad^en laffen. 

9 1—12. fie fünfte fofanne« 9i. xal 6 nifinxog äyytXog ladX^ 
7t4jev, xal eldov äaxiga ix xov oigavov nenxwxöxa stg x^v y^v. 
De Stern ift ^ier als perfönlii^es IDefen gebadet. Ober bie Perfonififation 
bei 6eftime unb i^re fluffaffung als (Engel ogl. bas 3U I4 unb 82 Bemertte, 
fetter Religion b. 3ubentums 315. IDenn im folgenben bem auf bie (Erbe 
fallnben Stern ein S^Iüffel in bie f)anb gegeben toirb, fo toirb fi(^ ber 
flpf. benfelben too^I in menfc^Iii^er (beftalt oorgefteüt ^aben. (ban3 ä^nlid^ 
finb bie 00m f)immel faüenben Sterne Qen 86iff. 881 in tEiergeftatt gebaut 



1. P An. a Vict. oerbeffem ayyelov, Pr. unus ut aquilam, alfo tvos a>g 
axxov eine auf btn erften Blid plaufible £esart, bie aber boq ido^I auf Korreftuc 
berul|»n öfirfte. 

2. totg xajoiHovotv AP An. *•''••* 3. > sa. 4. > sa« 



298 Bpi 9i-8. 

(ogl 88 s. 9021.24, femer 18i6. 21). IDie 6er flpot. ftd^ 6te DenoanMuBg 
gebaut ^at unb warn er btefelbe eintreten lagt, fann faum gefragt, ieboi' 
falls ni<l^t beanttDortet toerben. - Ilii^t gans beutlic^ tft es, ob ber Stern 
Dom f)tntntel gefanbt, ober ob er ^erabgetDorfen tDtrb. Das erftere tft nxi^ 
f^einlt^, ba er bod^ tnt folgenben im Auftrag (Bottes ^anbelt. xai id69ii 
avTcp fj xXeI g tov (pgearog tijg äßvaaov, Sßvoaog (LXX) tft = 
tzi^'nn, urfprfinglic^ einfach bie tEiefen ber (Erbe (Ben I2. In; bann öer Auf« 
enthalt ber flbgefd^iebenen Pf LXX 70 21 {ix xwv äßvoawv rijg yfjg naitr 
ivTjyayig fie). Pf 10726. Rom IO7; enblic^ loie ^ter (11 17. 17») btc XDo^ii' 
ftötte ^öllif^er 6eifter. Au^ f)en 10 4. 12 toerben bie abgefallenen Cngd 
oorläufig in finftem £öc^em unter ber (Erbe gefeffelt (ogl. (bebet Utanaffe 
D. IS firidh xatadixdofig fie h rofe xatcordTotg t^g y^g). Der Si% bes 
Satans wirb freiließ in einem getoiffen IDiberfpru^ mit biefer DorfteOung 1 28f. 
no^ im f)immel gebadet. 3ur DorfteUung oon bem IDäi^ter ber Abtjffus ogL 
II f)en 42 1: „3^ fa^ jene, toelc^e bie Sd^Iflffel betoa^ren unb bie (Eonoä<j^ter 
ber f)5IIe finb, fte^enb toie groge Sd^Iangen unb i^re (befi^ter roaren nrie 
qualmenbe Campen unb i^re Augen fc^redlii^ unb i^re 3ä^ne fe^r f^i^arf". 
Die Dorfteilung oon ber oerf^Ioffenen (oerfiegelten) unter ber (Erbe befinb* 
liefen Abqffos, mel^e mit biefer burd^ einen Sd^ad^t (Brunnen <pgeaQ) in 
Derbinbung fte^enb gebai^t toirb, ift fe^r intereffant. (Es liegt ^ier ein Stiiff 
jfibifd^er Doltsoorftellung oor. Dgl. 6ebet Iltanaffe 3: 6 judijaag xiiv &d- 
Xaaoav reo Idyco tov ngoatäy/Mirög oov, 6 xXelaag rijv äßvaaov xal a^fga- 
yiodfievog avr^v rcp (poßtQq> xal ivdö^q) övdfwxi aov (bie Derftegeinttg 
erfolgt „burc^" b^n sauberträftigen Xlamtn (bottes). Ilad^ ber oben 3u 2n 
angefii^rten Salmubparaüele badete man fid^ fpöter bie (Bffnung jur Abi}ffas 
unter btm 6runbftein bes (Eempels. Auc^ bort toirb bas f)en)orftromen bes 
Abt)ffo$ oer^inbert burc^ ben Stein mit bem toirtungsfröftigen (Bottesnomen. 
Ober bie oermutlii^en toeiteren Sufammen^änge üon ber DorfteOung Dgl. 
(bunlel, S^öpfung unb (E^aos 91-98, unb bie Ausfii^rungen 3U 20 4; jum 
„Brunnen", ber in bie Abqffos ffl^rt ogl. bas Iltör^en üon ber 5tau ffoüt 
92. xal IjvoiSbv tö q^geag xfjg äßvaaov\ xal ävißrj xanvi; 
ix xov (pgiaxog (bg xajtvdg xafiivov jbieydXtjg^, (Ej 19i8: du- 
ßaivev 6 xojtvog cbael xajtvog xafüvov, (Ben 192«: xal ioxorlo&ri^ 6 
fjXiog xal 6 dtjg ix xov xanvov xov (pgiaxog\ Jod 2io: t^ 
7tgoa(i>7tov avxov ... (5 ^Xiog xal ij oeXtjvri avaxotdaovoiv. (Es ^ait)dt 
fi(^ nid^t um eine Sonnenfinftemis , fonbem bie Derfinfterung ber Some 
gefc^ie^t bur^ ben bie £uft erfüUenben Rauc^. Der Rau^ fteigt üon dem 
f}dllenfeuer auf, bas fic^ in ber nunmehr geöffneten Abi^ffos befinbet. 99. 
xal ix xov xanvov i^rjX'^ov dxgldeg elg xtjv ytjv. (Es Hegt ^et 
toeber bie Dorfleüung oor, bog ber Rau(^ fic^ in einen ^eufc^redfenfd^rMtrm 
oenoanbelt, no^ ift er einfa^ mit htm f)eufc^red(enf^tx)arm ju ibentifi}ieren; 



\, xai - aßvaa&v AP An. '**•"'* f ff cle. fu. lipss. dem. s* Tic. Pr.. > » 
Q Rel. am. harl. toi. c s * ae. a. Ausfau per Homoiotel. 

2. kAP An.'-" al. f vg. c a ae. Tic. Pr.; xato/Atprie Q Rel. s*; (s* j Min. 
fisy 9€a^o/A,), 3. 8aH<n<odti A. 4. tx — tpQsajog ^ K f Pf. 



ap! 98-7. 299 

otelme^r fteigen mit bem f)öllenrau(^ bie ge|penftif<j^en f)euf<l^reden empor. 
xal ido^fj aifToTg^ (bie f)euf(^re(fen finb als bämortifi^e (perfönlid^e) IRäcJ^te 
gebai^t, bie einen Befehl erhalten, ba^er bie constructio ad sensum) IS- 
ovala, (hg ?;i;ot;<y«v iSovalav ol axognloi xfig yrjg. Die nähere Be* 
Seid^nung Sforpionen ber „(Erbe" ift ^injugefflgt, toeil bie f)eufc^re(fen Siere 
bes flbgrunbs finb. 94. xal iQQi'9rj (f. o. S. 162) avtoTg, tva firj 
ädixi^o(oaiv^ (ovaiv) r6v ;|jo^tov x^g yrjg oiÖk näv xX&qov 
ovdk näv divdgov. Den piagen, toel^e £anb, IReer, $lü\it unb bie 
(Beftime betroffen ^aben, folgt nun eine fol^e, s)el(^e über bie Ütenfi^en 
allein ergebt, el firj zovg äv^gc&novg^, oftiveg (bas oollere Relatto- 
pronomen fte^t motioierenb) ovx ^xovaiv ttjv o(pQayXda xov dcov* l^l 
T(bv ßi€T(07i(ov\ Die Bemertung oerbinbet bas Dorliegenbe Stfid mit 74-8. 
Dagegen ift ^ier, toas man eigentlich enoarten foOte, oon bem £osIaffen ber 
oier IDinbe (7 1 - s) ni^t bie Rebe, ein Betoeis me^r, bag xdxx bort ein ein* 
gefprengtes 5^aSTnent ^aben. 95. xal id6'9ti avjoTg, tva fii} dnoxTel- 
vcoaiv avTOvg, äXX* tva ßaaavio^ijaovxai^ fiijvag nivxe. Die Seit 
ber f)eufc^re(Ien toirb auf fünf Iltonate, b. % auf bie getoö^nlii^e Seit, in« 
ner^alb berer bie f)eufc^reden 3U erf<l^einen pflegen, befc^räntt, nur bag fie 
^ier bie ganse Seit ^inburd^ bleiben, xal 6 ßaaavia/idg aix&v (bg 
ßaoavio/Äog oxoqtiIov, 8xav nalon'^ äv&QCDJiov, naUiv ift neben 
naxdaoeiv flberfe^ung oon n^n Rum 22x8. IlSam He. Das (Eempus ift 
bead^tenstoert: u>ann er einen Iltenfc^en gef<j^lagen ^aben toirb. IDiner 
§ 425. 96. xal iv xaTg ^fiegaig ixelvaig ^rixrjaovaiv ol äv&QO}- 
noi xov '&dvaxov xal ov fifj evQoyaiv^ avx6v. Der Sd^riftfteüer fällt 
^ier gan3 aus ber Rolle bes Difionörs. xal Im'^vfiriaovaiv äno^a- 
veTv xal (psvyei^ 6 ^dvaxog dn avrc&v*^. I)iob Z%\\ IfJidQoyxak xov 
davrfrov xal ov xvyxdvovaiv. Jet 8s. 

9?. xal xd öfxoi(bfiaxa xtbv dxgidojv Sfioia^^ tnnoig fjxoi^ 
fiaofiivoig elg ndXefiov. Die folgenbe Si^ilberung le^nt fi(^ an bie bes 
Propheten 3oel an, aber ge^t in ber Sei^nung bes bämonifc^en d^aratters 
ber Qeufc^reden toeit fiber biefen hinaus, öfwubfxaxa ^eigt nid^t i^re A^n« 
lid^teiten, fonbem naii feiner Ableitung ift dfiaUofm bie (Bleic^geftalt ((Ej 
li6. 10 21. f)ebr. nüm, Rom Iss. Sa. P^il 2? u. ö.), ober bie 6eftalt, in« 
fofem fie einer avhttn gleid^ ift; f)I^m.: „bie (Beftalten . . . gleid^en Roffen". 



1. kQ; D. 4 mQ 14. 92; D. 5 kA An.^ c; alle übr. avraic. 

2. aSixtjüovaty A 36, oieUetd^t ein Sd^retbfe^Ier, ba ber 3nbif. ^ter faum bem 
Sprad^gebraud^ ber Apf entfprid^t. 

3. An.* g vg. + fiovovg, 4. > xov ^bov An.'** harl. a. 

5. kAP An.*'* g am. harl. toL; + avzcDy Q Rel. f fu. dem. lipss. s**' a 
ae. Pr. 6. Q Rel. ßaoavio&tocir (f. o. S. 171). 

7. jtXfiSfi An.*, bas getod^nltd^ere IDort. 

8. AP An."-^'* (f. 0. S. 171); oHe übr. svQijaovaiv {cowv). 

9. AP An.'; k q^vytj; Q Rel. f g vg. s' Pr. q?9vS»Tai (Konformation nad^ bem 
Dor^erge^enben). 

10. o ^aratog an avxmv ruPiP An.'** f c vg. s*** Pr.; ax avx<o¥ o &avaJog 
Q Rel. a (bte Stellung o ^v, <ut avx<ov ift bie m ber Hpf gebrftu^It^e). 

11. K OfJUHOi, 



300 Bpl 97-10. 

Dgl. 3oeI 24: <bg Sgaaig tnnojv fj Sgaais qvtwv xal d>g brndg cvxmg xata- 
duoSovTcu, Die (Beftolt öer Qeufcj^reden foll in öer tLat eine geioiffe fl^fr 
lii^Ieit mit 6er bts Pferöes ^aben (IDiner R.ID.B.)r iDenigftens mit einem 
gerfifteten Pf erb, beffen Kopf aus bem Bruft^amif<j^ ^eroorfte^t, mit ber 
Kopf ber Qeui^reden aus bem (E^orqc. xal ini rag xcipaidg avr&f 
<bg axi<pavoi S/noioi ;^^t;(7q>. Alfo nur ^t>on golbigem ^lanj" (B. IDeig). 
Ausgefc^Iolfen ift jebe aOegorifierenbe Deutung ber otiqHzvoi, fo 3. B. auf 
Qelme (nad^ Dttm. bie ber ^eranjie^enben part^er^eere). be ID., SüK., Dftb., 
Sp. oerfte^en barunter bie siemlti^ ftarte saÄge Cr^d^ung auf ber n&tte 
bes Bruftf^ilbes ber f)euf<l^re(fen, beren 5<ttbe eine gelbgrünlid^ glanjenbe i{L 
xal rd JtQ6oQ}7ta avx&v <bg ngdatona äv&Qconcov, Der Qeufd^reden« 
lopf foO eine fi^toad^e A^nli<j^leit ^aben mit einem inenf<j^enantlij|. I>o<j^ i| 
^ier nic^t baran allein 3U ben!en. IDir mfl|fen uns immer oergegenmorttgen, 
ba% ^ier Qeuftl^reden bamonif<l^er Art gefd^ilbert finb. 98. xal cJxor 
(bead^te mit burd^ ben ZDed^fel in ber Sa^bilbung bie Sd^ilberung lebenbiger 
wirb) tqlxag &g xglxag yvvaixa>v. f)aare fo lang u>ie IDeiberl^are. 
IDa^rfcJ^einlid^ ift es, bag ber flpoialqptifer babei an bie langen Sfl^C^omer 
ber f)euf<j^re((en gebai^t ^at (Dftb., Sp.). be ID. jitiert aus Iliebu^rs Reife 
einen arabif<j^en Sprud^ fiber bie Qeufc^reden: am Kopfe bem Rog, cm ber 
Bruft bem £3n)en, an ben 5&6^n bem Kameel, am £eibe ber Sd^Iange, an ben 
5ü^I4omem bvx Qaaren ber 3ungfrau glei(^. xal ol 6d6vxeg avxöjv wg 
Xt6vx(ov fiaav. 3oeI le: ol ödövxeg avxov 6d6vxeg iAovxog, Das Attribut 
fon bie oemofiftenbe 6efrägigteit ber Qeufd^reden beseid^nen. 9». xal elxov 
^(bgaxag ihg ^(bqaxag aidi^Qovg. Das Bruftfd^ilb ber Qeufd^red^n 
trägt in ber Haturgefd^ii^te ben bejeid^nenben Hamen (E^oro;. prim. f^cd 
bie ben Sinn treffenbe flberfe|ung: babebant ,,pectora" sicut loricas ferreas. 
xal ij qxovtj xwv 7ix€Qvya)v avx&v (bg (pcovri äg/jtdxwv Xiinior 
noXXibv T^e;|r((rTa}v etg ndXejAov Ooel 25 (&g <p<avri ägfidxoyv ogL 
3er 47 s). ,,IDie bas (beräufd^ oon IDagen oieler Roffe, toeld^e 3um Kampf 
rennen". Der flusbrud ift fe^r fiberlaben. IRan tut oieüeii^t gut mit sa. 
umcDv als eine ungefd^idtte (bloffe 3U äQßjukayv an3ufe^en. Der flbfd^reiber 
na^m an bem flusbrud dgßjuixwy . . . xQex6vxo)v Anftog. 

9 10. xal ixovaiv^ ovgäg öfxotag axognloig (oerturste Derglei> 
d^ung) xal xivxga, xal iv xaig oigaig aixatv ^ iSovaia avrwf* 
idix'^oai^ xovg äv&gconovg jbi^vag Jiivxe, Die Sd^b&n3e ber Qeii> 
fi^reden finb alfo btn Sd^toänsen oon Sforpionen glei^, nid^t biefen felbfL 
3n bem Sa^e finb eigentlii^ stoeierlei 6eban!en 3uf ammengetragen: 1) bie 
f)eufd^reden Ratten in i^ren S^wansen bie Kraft (3U fd^aben), 2) fte 
Ratten bie DoOmad^t, ffinf Iltonate 3U fd^aben (D. 5). 



1. Mixor 38 vg. f Pr. 

2. »AP An''(*) g vg. c Pr.; s^ovoiay sx^vaiv Q Rel. s*. — An. harL s* Tic 
oerbeffem xai xsvzga sy tcuc ovqoaq avxmv xai ^ sSovoia avraty {e^ovfuav «/ov«); 

anöre 3eugen (f. Sifd^.) füf|ren bie Derbefferung nur ^atb ein (g am. toi. a ae.). 

3. »AP An.*'"'* al.; lov adixticM Q Rel. 



Hpf 9u-if. 301 

9ii.^ Ixovatv iit aixibv ßaaiXia^ r6v^ äyyeXov Tfjg äßvaaov 
[c5]* Svofia avtcp 'Eßgaiaxt (im lOT. nur nod^ fünfmal im (Eoang. 3o^.) 
*Aßadd(bv xai (?)* iv xfj *EXii]vixf} Svofia ^xei {^x^i SvofMi K 36; 
bies bie in ber Apf burd^aus üblii^e IDortfteOung) *ÄnoXXv(ov. Bas flfqn' 
beton ift abfid^tlic^ jur Qeruor^ebung bes Solgenben gefe|t. Der (Engel bes 
Abgrunbes ift nid^t mit bem (Engel D. 1 3U ibentifisieren , es ift au^ ni(^t 
ber Satan gemeint, fonbem ber als Qerrfi^er in ber Abqffos gebai^te Sngel. 
Das ^ebröifc^e r^^j; (LXX intbkeia) beseid^net ettoa baffelbe tote bie 
Abqffos unb ift im alten tEeftament glei^ bifii^. (Bei htn Rabbinen ber 
unterfte Raum ber f)dne.) Der Ababbon ift nun ä^nli^, u>ie f^on oben 
^6yaxog unb ^&rig perfonifijiert. (Eine fol^e perfonifilation liegt f(^on 
f)iob 2822 oor: „Abgrunb unb tEob (preisen"; ogl. f)iob 266. Die griec^ifi^e 
fiberfe^ung ^AnoUAmv (f. LXX AnAXeia) ift oieOeid^t (Srotius, (Erbes 60 A.) 
eine Sti^elei auf flpoOo^ beffen Ramen aud^ fonft oon &nokkv(o abgeleitet 
Q>irb, unb beffen Attribut unter anberm bie Qeufi^redCe ift. DIt. IV 31 fie^t 
in bem Apoüqon'Ababbon ben perftfd^en A^riman, ber na^ Bunbe^es^ 326f. 
htn Qimmel angreifen tooDte, oon bort geftfir3t tourbe unb fid^ bann ein 
£od^ in bie (Erbe bohrte (q>QiaQ rrjg äßvaoov), um fl^ ^ier jii oerbergen 
unb als ber Qerr aller f(^äbli(^en Siere, S!orpionen, S^Iangen 3U Raufen. 

Die Sd^ilberung ber b&monifd^en f)euf4re((en le^nt fid^ an bie bes 
Propheten 3oeI an, aber fie ift ni^t allein ba^er ableitbar. 6e^t fd^on bie 
Befd^reibung ber f^euf^redCenpIage bei 3oeI ins ntqt^ologifi^e ^inflber (Sreg« 
mann, Urjpr. b. ifrael. iflb. (Esd^at. 187), fo finb bie ^ier gefi^Uberten Qeu' 
fd^reden mit ber 6eftalt ber Ro{fe, btn menfd^Ii^en 6efid^tem, ben IDeiber' 
^aren unb tötoenjä^nen , mag aud^ ^ier unb ba bie p^antafie fid^ an bie 
natürliche (Beftalt ber Qeufd^redCen anlehnen, reine mqt^ologifd^e 5<>^^I^^f^n, 
Q>ie fie „bie religiöfe p^antafie bes Orients" oielfa^ gebilbet ^at. Sie ftei« 
gen aus bem Qöüenraui^; fie plagen unb fted^en gans anbers als gemo^« 
li^e Qeuf^redCen bie IRenfd^en; i^re i^ovoia liegt nid^t in i^ren Sxt^* 
iDer^eugen, fonbem in i^ren florpionartigen S^toansen. Daju ogL Simmem 
KAI* 505; (Bunlel, S^opfung unb (E^aos 21 7f.; 3. religionsgefd^. Derft. 
b. R([. 52; 6regmann a. a. 0. 188. 

9i2. ij oiat fi jLila dn^X'&ev, Idoh Iqx^^cii'^ ?rt dvo oval 
fiBxä tavxa^, (Eine Stoifd^enbemertung bes Sehers. Das 5^^ininum 'fj 
oval erlldrt fid^ burd^ bie bem oicU sugrunbe Uegenbe Dorfteüung einer 

1. »A al. (c 9ixw); P An. s*'* a ae. Derbejfem in ?ecu txwew; f g vg. Pr. 
Tic. et habebant; Q Rel. txovaai, 

2. «r avrmv ßaodsa (k)AP An.*" M4. 92 f g vg. c 8* Pr. Tic; -^ Q Rel s* a* 

3. K(A)P An.*-»» al.; > tw Q Rel. 

4. Q) K (18. 8^ vg.); alle übr. > (f. 0. S. 160). 

5. kAP An.* al. s* ae.; «r d« r^ Q Rel. vg. s* Pr. (fu. Tic. ^ahtn wtbtt 
Hai nodb ds); bas in ber Ap! ungemein feltene dt mag bod^ mo^I erft burd^ einen 
Abft^reioer in ben Seirt gefommen fein. 

6. 8* lieft Q>irni<^ ApoUon (QirfÄt 73 A. 1). 

7. 8Qxoncu PQ An. (bie fiberf. qaben faft alle tQxo^ai), 

8. fisra javta 3le^en 3U biefem Sa^ AP An.***** g vg. s* Tic; bie flbt. 
3iun folgenben So^ (Pr. > f*sta rmna). 



302 ^f 9i8-i5. 

^Xitpig. Der piural bes Derbums ift eine Unregelmogiglett, bie fUf au4 
burd^ ben f)intDeis barauf, bag bas Derbum ooranfte^t, nt^t reil^tferttgen 
lägt. Aud^ bie von IDiner § 58 4. A. beigebra^ten Beispiele beden fte iric^ 
nad^ B. IDeig fi^toebten bie oval bem Derfaffer als Iteutra oor; menn er 
fie nur ni^t ausbrüdlii^ als 5^^inin<t be^anbelte! 

9i3 — 2U ^tifßU lloffUtne* 9i8. xac 6 Ixrog äyyeXog iadlmoir, 
xat ijxovaa (poDvifv filav (8is f. 0. S. 165) ix ttbv xeoadgiov^ xe- 
gdrcov rov '&voiaoTriQlov tov ;|f^vaov tov ivdjtiov rov ^tov 
(ogl. Ss). fjdav ift nid^t im (begenfa^ 3u \>tt{ oielen Stimmen unter bem 
Altar 69ff. ju oerfte^en, aud^ nid^t im (Begenfa^ 3U ben oier Römern, 
fonbem einfai^ als unbeftimmter Artifel^. An bie Iltartqrer ösff. ift über* 
^aupt nid^t 3U benfen, ba ^ier nid^t ber Branbopferoltar, fonbem ber 
golbne Räud^eraltar gemeint ift. Au(^ ift fd^werlid^ ansune^men, bog bie 
Stimme oon 6ott ausgebt. 3ebenfans ift biefe Annahme in ber Parallel* 
fteOe 16? ausgef^Ioffen. (Es ift ber Altar felbft, ber ^ier rebenb gebai^t 
u)irb. Bie Stimme ge^t oon ben oier (EdCen - man follte ^ier e^er isio 
als hi enoarten — bes golbenen Raui^opferaltars aus, Dor bem bie (Bebete 
ber ^eiligen bargebra^t roaren. So erfi^eint benn bie fed^ste piage als bie 
eigentli^e Antwort auf bie 8sff. bargebrad^te Bitte; es ift bie eigentli^ 
Qauptplage, roö^renb bie übrigen plagen nur ein Dorfpiel 3U biefer finb. 
19i4. Xiyovta^ tqt Ixrcp äyyiXq) 6 ?;|ja>v (2w f. 0. S. 160) t^v aal- 
jiiyya (es ift bemertensmert, bag ber fed^ste (Engel, no(^ augerbem bog er 
blöft, in bie f)anblung eingreift. Sp. ftreii^t rcp Sxxtp bis aahuyya, ober 
o^ne erfid^tli^en (Brunb) Xvaov zovg rioaagag äyyiXovg xohg ded€- 
fiivovg Itzi rcp not a fiep (Aber ini c. Dat f. o. S. 166) t^ fieydktp 
EvtpQdrji. Dgl. (Ben. 15i8. Dt. It. 3of I4. Der beftimmte Artüel ^bie" 
oier (Engel ift bead^tensroert. Aber er beroeift ni^t oon oom^erein, bog 
biefe oier (Engel mit ben 7i erxoä^nten ibentifd^ finb^, fonbem lägt fi(^ otel« 
me^r au(^ aus ber Annahme ertlären, hc^ bem Apof. fold^e am (Eup^rat 
gebunbenen Sngel fd^on in ber tErabition betannt toaren. Die Diersa^I ber 
(Engel entfprid^t {ebenfaOs ben oier tEeilen bes oon i^nen angefahrten Qeeres. 
9i6. xat iXv^fjaav ol xeoaaQeg äyyeXoi ol tJTOi/iaofiivoi elg rjyr 
(3um (bebraud^ bes Artifels f. 0. S. 175. (Es foll burd^ bie einmalige Se^ung 
angebeutet roerben, bog bas gan3e 5oIgenbe ein 3ufammenge^5riger Begriff 
ift [ogl. 5i8].) digav xai fffiigav^ xal firjva xai iviavxöv, Tra 
änoxrelvcooiv r6 xqItov xa)v äv&Qibnoiv. Den (Engeln ift Sag unb 
Stunbe i^res IDirtens oon (bott auf bas genauefte nai^ jflbifd^'apolalqptt- 
\ifix Anfd^auung oonoeg beftimmt. IDes^alb bie (Engel gebunben finb, unb 

1. MeA An.' g am. fu. harl. Ups.* toi. c s^**; > x^aoagotv (naoa^cvr fiel D«r 
HEQaxcav leidet aus). 

2. Qirfdbt oergleid^t tk Sy*^ Da (IT^eob.) 81s unb cod. A ISam li. 

3. mA, oie anbem Seugen forrigieren in JU^orro^ - Uyovaav. 

4. 3ene oier (Engel Ratten \a einen gans anbem Stanbort unb finö ntc^t ge« 
bunben. 

5. Hai fifugav AP 6. 17. 18. 26. 33. 35. 36. 37. 40. 41. 42. 80. 81. 161 g vg. 
Pr. Tic; xai n^v fifugav 10. 28. 38. 49. 91. 96; xai eis xriv rjfUQav Q Rel; x 1 >. 



mit fie geloft toerben, fagt ber (Engel nid^t. (Es ift bann fraglid^, ob ber 
folgenbe 5inalfa^ oon Hv&tjoav ober Don ffftoifiaofiivoi abfangt. Boc^ ift 
bas leitete bas nä^erliegenbe, aud^ 86 toirb hoifidi^oi mit &a fonftruiert (Bftb.). 

Biefe Heine (Epifobe ift ungemein buntel unb ^at bie oerf^iebenften 
(ErnSrungsoerfud^e ^erausgeforbert. Bebenfen erregten oor allem, bog bie 
(Engel eigentlii^ mit ben nun im folgenben gef^ilberten Reiterfc^aren ^erslic^ 
toenig 3U tun ^aben. 3felin, tE^eoI. Seitfc^r. aus ber S^toeis 1887, I 64, 
mad^te bes^alb auf eine merhofirbige paraOele in ber oon Baet^gen aus 
ber fqrifd^en f}anbf(^rift Sad^au 11. 131. 3.A.tE.lD. 1886, 193 ff. oeröffent« 
lid^ten fqrifd^en (Esraapof. Kap. 6 aufmertfam. „Unb eine Stimme tourbe 
gehört: gelSft U)erben f ollen biefe oier Könige, meiere gefeffelt finb am 
großen 51^6 (Eup^rat, bie ein Drittel ber IRenf^en oemic^ten mtxbtn, Unb 
fie rourben gelöft, unb es toar ein groges tEoben". Baraus fd^Iog 3fettn, 
bog in einem ansune^menben ^ebräifd^en Original ber Apf ta^sb» geftanben 
^abe, iDÖ^renb ber gried^if^e flberfe^er t=)^Dii\)t3 gelefen ^abe (ogl. LXX 
nSam lli. KE^ron 20 1). Do(^ ift f(^on bie Annahme eines ^ebräifd^en 
Originals ber Apf bei unfrer (Befamtauffaffung berfelben eine \fii\\i pretäre 
(gegen 3felin ogl. Sp. 98). Sp. 99 oermutet, ba\^ ^ier ftatt AyyiXoig : iyk- 
laig 3U lefen fei (ogl. bie oon äyiki] abgeleiteten IDenbungen niRaR 3i8. 
14i4. ss). Aber es gibt bo^ leinen reiften Sinn, toenn ^ier oon ungeheuren 
gefeffelten Si^aren bie Rebe ift. Sp. oerbinbet bann nod^ mit biefer Qqpo- 
t^efe eine anbre. Aud^ bas ^oifiaofiivoi - ivtarndv fei oom Reb(rftor erft 
eingetragen, unb es fei oon biefem nid^t gemeint, ba% bie (Engel auf Seit 
unb Stunbe bereitet u>ären, btxm bagegen fprec^e bas Doranfte^en bes tlei« 
neren Seitteils ßga (loarum?)^. Dielme^r fei i^joi/Mza/ijUvoi mit „beftimmt" 
3U fiberfe^en, bie (Engel feien Seitenengel unb bas £ofen ber (Engel bebeute 
bas Aufhören ber Seit, barauf toeife lOef. xQ^^^ obxhi iatai ^in (f. ba« 
gegen ben Kommentar 3U biefer Stelle). Diefe legten Kombinationen Sp.s 
fmb fSmtli^ grunblos, Sp. legt felbft auf fie feinen grogen IDert (103). 

Boc^ liegt biefen Derfu^en oon 3felin unb Sp. ettoas Bere^tigtes ju* 
grunbe. (Eine geroiff e 3nIongruen3 30)if(^en D. 1 3 unb 1 4 unb bem 5oIgen« 
gen liegt oor, unb bie abrupte Art ber Säuberung fönt ^ier loie 3. B. 7iff. 
auf. Su>ei Beoba^tungen brängen ft^ augerbem auf. (Einmal ift fd^on 
oben bemertt, bag ber Apof. burd^ btn beftimmten Artifel bie oier Sngel 
als befannt oorausfe|t, unb femer Hegt bod^ offenbar eine parallele mit 
7iff. oor, mtnn au^ bie oier (Engel ^ier unb bort im Sinne bes Apof. nid^t 
ibentifd^ finb. Bas bröngt uns 3ur folgenben Annahme. Ben Ausführungen 
Api 9isf. xDXxb iebenfaOs eine ältere tErabition 3ugrunbe gelegen ^aben, in 
ber oon btn oier oerberblid^en (lDinb-)(EngeIn bie Rebe loar, bie in ber 
legten Seit fiber bie (Erbe losbred^en lofirben. Biefe (Erabition liegt in i^rer 
urfprfinglid^en 6eftalt 7iff. (f. bort bie übrigen parallelen) {a bereits im 
Sad^oria oor. 9 isf . ift eine fpatere Dariante berfelben. Bie Dariation biefer 

1. Slao. Qenod^ 332 unb 657 ift bie 3bee oon bem Aufhören ber Seit ausge« 
iprodien, bort fte^tt gerabe öie 3a^re ooran. 



304 Apf 9ie-i7. 

flberlieferung, bersufolge 6ie oier (Engel gefeffelt^ am (Eup^rot erfc^etnen, 
iDttb nun i^re gef^id^tlid^e Oeranlaffung gehabt ^aben, unb btefe tonnen vok 
moifH nirgenbs anbers finben, als in bent Auftreten ber Partner. 3n ben 
Seiten, in benen man fortn)&^renb in ber (Erwartung bes I}eranbraufens ber 
Derberblid^en part^er^eere Don (Dften lebte, lag es noftt, jene oier oerberb* 
li^en (Engel, bie einft fiber bie (Erbe ba^infa^ren foOten, als 5u^^^r ber 
Partner 3U beuten; fo betommen biefe i^ren Stanbort am (Eup^rat. Biefe 
Kombination ^at ilbrigens ebenfalls bereits unferm Apot. vorgelegen. Sie 
ift bereits in bm Bilberreben bes IJeno^bu^s oor^anben. Kap. 565: «3n 
\<tmn Sagen roerben Mt" (Engel fi^ oerfammeln unb i^re I}aupter gegen 
(Dften rieten nad^ ben Partnern unb tllebem ^in, um eine Beioegung unter 
ben Königen (bort) onjuri^ten, ba^ ein (Beift ber Aufregung tlber iie tommt' 
(folgt bie Beitreibung bes (Einfalls ber Partner in bas ^eilige £anb). Qier 
f^obtn mix eine birette paraOele 3U unfrer Stelle unb es roirb eine gemetn* 
fame (Queue fein, aus ber I}eno^ unb Apt f^öpfen. Aber bie ^ier bem« 
gemäg anjune^menbe Bejie^ung ber IDeisfagung auf bie part^er^eere ipirb 
bann roeiter unten ge^anbelt roerben. 

9i6. xa2 6 d^e#^6? rcbv orgarev/ndrcDV [tov iTtmxov*] [dio]- 
fivQiddeg^ fivQiddcov' Ijxovoa röv &Qi'9fibv avx&v, ffltx xxAt in 7« 
Seigt fi^ bie rej^ettierenbe Art bes apotalqptif^en S^riftfteüers, ber lebesmol 
genau bemertt, roie er bie Kenntnis biefer großen ZoUjitn erhalten ^ot. IKe 
3a^I bes „Reiter^eeres'' ift übrigens ungeheuer (200 refp. 100 tllillionen). 

9i7 xal ovTOic* eldov xovg tnnovg iv xfj ögäaei xal rovg 
xa'&YifAEVovg M aix&v' ixovxag ^(ogaxag nvqlvovg xal vaxiy- 
^Ivovg xal ^eicbdeig. Dag ber Se^er felbft oon feinem (befi^t, Sgaatg;, 
fpri^t, tommt nur ^ier in ber Apt oor; bei Daniel ^äufig (ogl. 81. 9 n | 
u. ö.). 5^^9li4 if^ ^^f 0^ ^i^f^ Säuberung nur auf bie Reiter ober auf 
Rog unb Reiter 3U bejie^en ift. Das erftere erf^eint als bos roa^rfd^etn* 
liiere. Die Reiter f^atttn feuerfarbige unb ^qadnt^enfarbige unb f^coefel' 
gefte Panjer. Da im folgenben (f. u.) twq bem TWQivog, ^doy bem i^ei- 
(oirig entfpri^t, fo gibt xojivög bie Dorfteilung, bie fi^ ber Apot. oon ber 
Qqadnt^enfarbe^ (= S^^^^ ^^^ Raumes) ma^te. (Es ift femer fraglid^, ob 
dOe panjer biefe oerf^iebenen 5<^tben fiobtn, ober ob bie einen fo unb bie 
anbem anbers gefärbt roaren. tllerhofirbig ift nun immerhin, bog ber ApoL 
oon nun an nur no^ bie Roffe unb ni^t bie Reiter f^ilbert. Die Partien 
^eere erf^einen bem Se^er als loilbe Roffef^aren, ber Reiter als 3U feinem 
Rog gehörig, xal al x€<paXal x&v tnncDv c6g xeqjaXal Xeövxo^v xai 



1. Diefer Sug mag filter fein, et pa^t oorsügUd) 3U btn oier IDtnbengeln. 

2. mAPQ An. *•■•(*) 14. 92. Rel. tov «www (wo^I nur Schreibfehler), g exer- 
citus equitatus, vg. equestris exercitus, Pr. militantium equitiim. Se^r bemer« 
fensmert ift es, bc^ sa. unb Tic. (ogl. Qau^Ieiter) mnixov {ixstov) gan^ fortloffen. 
Dftb. ^ftlt btnixi^ für eine Derbefferung bes ungebr&ud^Iic^en to0 Istnov (ftatt t^c Corov). 

3. AP An.' 11. 31 Tic. vg. Cypr.; dvo fivQiadtg m An.*; fivQiadtg Q ReL g? 
a; Pr. octoginta milia; fivgiaSag m s^; fivQiae [fjLVQiadog] sa. 

4. > 08. a Tic. Pr. (s* > (nnmg — oQaaei). 

5. Pr. lieft ^ier spineas: axar^rovs; ogl. lleftle, (Einführung in ö.TL(C.*264. 



Üpf 917-19. 305 

ix r&v axo/ndxcDv avx&v Ixnoqtvexai nvg xa\ xanvög xal ^eiov, 
Ogl. bie Säuberung f)iob 41iof.: ix atöj^iaxog ainov ixjtoQeuovxai kajunddeg 
xatdjLUvai . , . ix jiavxxi^qcüv avxov ixnoQevexai xanvög xafuvov. „5^^^^» 
Raud^ unb S^toefer entfprid^t htn oerf^iebenen pansem ber Retter im 
Dorigen Oerfe. Si^tli^ finb ^ier yx>t\ gans Derf^iebene Dorftellungen mit 
einanber lombiniert. Qier in biefem Oers liegt bie (altere) mt^t^ologif^e 
Dorfteilung oor: Aus ben tllSuIem ber gefpenftifd^en loroenlöpfigen Reiter 
bri^t 5^uer, Rau^ unb Sd^roefel ^eroor. Der S^toefel ^arcdterifiert fie 
befonbers als ^öOif^e (Erfd^einung; f. 3U 14io. 3m Dor^erge^enben ift bie 
Dorfteilung rationaliftert unb auf bie oerf^iebenfarbigen panjer irbif^er 
Reiter gebeutet, flu^ bas oorliegenbe Bilb ^ot alfo f^on eine geroiffe Öe« 
f4|i^te hinter fi^ (6unlel, 3. religionsgef^. Derft. b. IT. t[. S. 32 f.). 

9i8. änb x&v xqi&v nXtiy&v xovxodv änexxdv&ijaav (ogl. 89 
f. 0. S. 164) x6 xqIxov xwv äv&QibjKOv (88.11.19) ix'^ xov nvQÖg 
xal* xov xanvov xal* xov '&elov xov ixnoQevo/nivov ix xcbv axo- 
fidxcov avx&v, D. 18 ift oon Pr. fortgelaffen unb ift im Sufammen^ang 
oöllig entbe^rli^. 9i9 1} ydg (f. 0. S. 172) iSovola x&v tnnmv iv 
x(ü axöptaxi avx(dv iaxiv xal iv xaig ovgaTg avxcbv (f. bie Dariante 
inD. 10, oieOei^t ift bort nadi biefem Ders oerbeffert). al ydg ovgal av- 
x&v ö/xoiai ö<peaiv^ l^;|roi;0ai^ xetpaldg, xal iv avxaig (I5 f. 0. 
S. 167) ädixovaiv. Die S^ioänse ber Pferbe finb alfo S^Iangen glei^ 
unb ^aben eigne Kopfe. Die Derf^iebenften Deutungen finb ^ier Derfu^t. 
Bengel bentt an bas Sd^iegen ber (Cfirten beim Rficto&rtsfiie^en, DRm. an 
bos flusf^Iagen ber pferbe, anbre jie^en bie $abtln ber Alten Don bem 
Ungeheuer dfupiaßaiva ^eran; 6rotius bentt gar an einen hinter bem Reiter 
ouffi^enben 5u6foIbaten. Sp. (340) oenoeift auf bie Sitte ber Partner, bie 
Sc^roanj^aare ber Roffe gegen bas (tnbt jufammensubinben (Rie^m II, 1181), 
Qol^mann Derglei^t bie (Giganten auf bem pergamenif^en Seusaltar, bie 
ftatt ber Beine S^Iangen ^aben. Der Se^er manble ^ier auf htn IDegen 
fpäterer grie^if^er Kunft (ogl. tlland^ot, bie I}eiligen 44). tllan barf ^ier 
ober fiber^aupt ni^t in biefer OOeife beuten; Dielme^r tritt ^ier nur bie 
mqt^ologif^e Art ber Säuberung befonbers beutli^ ^eroor. - Unb fo ift 
enbli^ au^ ilber bas ganse Bilb 3u urteilen. 6en)ig, ber flpot. roill in biefem 
Abf(^nitt bas Qeroorftfirmen ber part^if^en Reiterf^aren am (Enbe ber 3eiten 
fd^ilbem. Aber er benu^t babei eine alte mqt^ologif^e Säuberung ^5IIif<i^er 
Reiterf^aren unb l^ai biefe ni^t ilberall umgearbeitet, fo bag bie alten Dor* 
fteUungen beutli^ ^inbur<i^f^immem. Rlit Re^t jie^t Dölter IV 33 ilbrigens 
bie Säuberung bomonif^er, beim IDeltenbe auftau^enber Reiterf^aren in ber 
fpaten perfif^en HpotaIt)pfe Ba^man I}aft II 24 ff. jum Derglei^ ^eran. 
Auf einen beftimmten in ber Sef^i^te gegebenen Cinfall ber Partner barf 



1. »ACP An.*-*-«; coro Q ReL: g vg de igne (Fr. ». 

2. P An. s**' a an beiben Stellen + bx, bas erfte lUal au(^ C g cle. lips.\ 

3. »ACP An.*-*-" 14. 92; wpBow Q ReL, falfc^e Korreftur. 

4. P tXOVWUQ, C BXOVOiV. 

SRc^crft Somincutar XVI. 9(Dt. G. üufl. 20 



306 apf 9i9-ti. 

man ni^t beuten, unb nur ber eine lontrete 3ug Ini rqt ncncafup . . . Ev- 
tpQitji erlaubt eine ^iftorif^e Deutung. 

9so. xal ol XoiTiol tcov äv^gobncDV, oT ovh äjtexTdv^fjaav ir 
raig nXtjyaig tavraig, ovdk {oüte)^ jueTevörjoav Ix t(ov Igyfov rtor 
xeiQcSv aifxdSv (b. ff. ni^t oon i^rem fittli^en OOanbel, fonbem üon ben 
burd^ i^re I}änbe gemalten <B5^en). (Cro^ ber grammatif^en Sc^merigteit 
mug natürlich mit ovdi ber Qauptfa^ begonnen roerben: Die fibrigen men* 

f^en, toeld^e , lehrten aud^ nid^t um Don i^rer ,,Qanbe OOert". Tra 

fAii TtQoaxvvi^oovaiv^ {tva fte^t mit bem 3nbi{., loeil es gönjltd^ oDe 
5inalbebeutung abgeftreift ^at unb faft mit Scne ober bem 3nf. pertoufi^t 
loerben tann) rd daijudvia xal xä efdcoXa rd XQ^^^ ^Q< ^^ ägyvQä 
xal rd ;|faJlxd' xal rd Xl'&i.va xal xä (vXiva, ä oixt ßXineiv (f. o. 
S. 169) dvvavxai^ ovre äxoveiv oCxe negmaxeiv. Ogl. Dan 54 ((T^eob.)- 
xovg ^eovg xobg XQ^^^^^ ^^ äQyvQOvg xau ;|f€dxat;c xal oiiriQovg xm 
ivUvovg xal Xi'&lvavg. 5is ((E^eob.) ebenfo; fflgt nod^ ^inju: of oi ßXbiovoof 
xal oS ovx dxovovaiv xal ov yivwaxovaiv, Qier loie 1 7 unb 1 is fd^eittt ber 
Apol. Don einer ber bes (E^eob. ä^nlid^en Oberfe^ung abhängig 3U fein. 
LXX ^at einen gans anbztn (Ceirt. Dt4s8. TXHi^ 5 12. Pf IIS« -7. I35i5 — n. 
Qen 997: ivBilber Don (Bolb unb Silber unb I}ol3 unb (Eon - unreine 
(Beifter unb Dämonen/ Sib. V 80 ff. Der Unterfd^ieb, ber oben jiDtf^en 
ben Dämonen (ben (BSttem ber Reiben felbft nadi ffibifd^er flnfcl^ouung 
Pf 106 37. IKor 10 20) unb leblofen (Bö^enbilbem gemad^t loirb, ift bemer^ 
tensroert; f. barüber Bouffet, Rel. b. 3ubentum$ 172f. 921. xal ov jLtere- 
vötjaav (16ii. 21) ix xcbv tpdvmv avxcbv oSxe (f. 0. S. 172) Ix x&r 
(paQfJLaxißv^ aixcbv oüxe ix xtjg noQvelag avxmv ovxs ix rcär 
xXefAfAÖxmv avx&v. (E3 439: xal vvv äjuoada^oav xipf noQvdav av- 
x(üv xal xovg <p6vovg xiov fjyovfiiviov avxdSv; ju qxiQßioxela Dgl. 3^f 479. u 
unb mal 36. Das xal oi fieiev6riaav f^Iiegt fid^ an bas fjiexevörjaay 
D. 20 an. Das fflnfte bis fiebente (bebot Hegt biefer flufsä^Iung (ogl. JXÜ 
521.27. 15 19. 19i8) in ber flnorbnung bes ^ebräifd^en (Ceirtes im Unterf<l^ieb 
Don ber toa^rfd^einlid^ in ber LXX urfprfingli(^en, naäi loeld^er bas fe<j^e 
oor bem fünften (bebot fte^t (fo tut 72if. (?). 10 19. £t 18 20. Rö 139), 3U« 
grunbe. fpagjuaxeta ift urfprüngli^ Sauberei. Aber es ift immerhin feltfam, 
ba^ bie Säuberet - eine Sfinbe gegen (bott - ^ier mitten unter IRorb, 
Qurerei unb Diebfta^I fte^t. (Ebr. oerfte^t ba^er unter (paQßioxda Derffi^ 
renbe Be3auberung, fo bai bann ein Korrelatbegriff yx noQvela ^eraustome 
(sa. lieft ilbrigens ßwixeudv). Diefe Auslegung ^at fe^r mel für fi^, be* 
fonbers toenn man ApI 18 23 mit 172 unb 18s oerglei^t (Sp. 341).' Cid. 
ilberfe^t birelt mit £iebeqauber. Iltan lonnte fibrigens au^ no^ (hinter 
ix xdüv q>6va)v) an (biftmif^erei beuten. 



1. avdß mQ 14. 38. 92; owr« AP An.'; neque g vg. s'* • c Pr. Cypr.; or C 
Rel. ift fieser Korreftur. 2. mAC, bie flbngen atair. 

3. ^ x€u x€L ;ta^a Min. 80. 

4. Svrmnat mACPQ An.*-*W; ihtvarai Q« Rel. 

5. APQ (An.) <paQftaHi(or; tpoQiMHWf x (falf^e Angabe bei (Tifd^.) C ReL 



ap! 991-101. 307 

3. IDeig 78 ^ebt ^eroor, öag toeber ^ier noäi 9 a Don ber Sünbe ber 
Anbetung bes (Eieres bie Rebe ift. Das ift in ber Zai ein Betoeis me^r 
bafilr, bag ber Apol. in Kap. 9 loefentli^ ^erilbergenommenes (but tDeiter* 
gibt (bo^ ni^t roie IDeig a)ill ein 3nbi3ium für bie Beurteilung ber Don 
i^m angtüommenen UrapoIaIt)pfe). 

(Es ift bemedensmert, ba^ x>on ben plagen - bei ber fünften fo« 
0)0^1 roie bei ber fe^en ift bos ausbrfidlid^ oermerlt - nur bie Un« 
glaubigen betroffen loerben (^>0|. Die ganse Pofaunenmfion fte^t no^ unter 
ber Stimmung Don 74-8 (Derfiegebtng ber Gläubigen) unb 83-5 (Unter- 
p^ung bes Rad^egebets ber (bläubigen bttvc^ b^n (Engel). (Es ift aber nid^t 
einaufe^en, roes^alb biefer 6egenfa^ auf jflbif^en Urfprung beuten follte unb 
ni^it ebenfo gut auf d^riftlid^e I}ertunft bes Stfl(tes. Spejififd^ ([f|riftlid^es 
bieten bie Kap. 8 unb 9 ia nid^t, aber bes^alb finb fie no^ ni^t jflbif^. 
(IDeiteres aber biefe Kap. f. am S^Iug Don Kap. 11, in ber Befpred^ung 
ber Sieben'Pofaunen'Difion als eines (ban3en.) 



B. Das 3ntetmeffo* Kap. XOi— ni3. 

§itllritung lOi — u. lOi. xal eldov [äXXov]^ äyyeXov Ioxvqov xaia- 
ßalvovra ix rov ovgavov JteQißeßXrj/nivov vetpiXrjv. ScJ^CDierig* 
feiten, bie mit ber literarif^en Kompofition ber Apt sufammen^ängen, er« 
^eben fid^ fofort bei ber 5^09^ nad^ bem je^igen Stanbpuntt bes Sehers. 
Denn loenn ber (Engel, um bem Se^er bas Bud^ 3U fiberbringen, Dom Qimmel 
^erabfteigt, fo ift ber Se^er offenbar je^t auf ber (Erbe befinbli^ 3U beuten, 
(s mug alfo (mit be OD.) angenommen werben, bag ber Se^er, ber 4i in 
ben f)immel geftiegen loar, o^ne ba^ er es erioä^nt, fi^ lieber auf feinen 
urfprunglid^en Stanbort jurfidbegeben Ifot. OOenn (Ero., Dftb. an bem Stanb* 
ort bes Sehers im f)immel feft^alten unter Berufung auf alle bie Dörfer« 
gegangenen Stellen, in benen Dorgänge auf (Erben tro^ bes angenommenen 
Aufenthalts bes Sehers im f)immel gefd^aut roerben, fo ift bagegen 3U er» 
innem, ba^ ber Se^er 3rDar oom f)tmmel ^erab Dorgange auf (Erben flauen 
fann, es aber babei bod^ finnlos bleiben rofirbe, roenn ber (Engel oom Qimmel 
^erabftiege, um bem im I}immel befinbli^en Se^er bas Bud^ 3U überreifen. ^ 
S^n)ierigletten bereitet aud^ bie $xaq^, vorauf fi^ bas äXXog {äyyeXog) 
Surfidbejie^e, roenn äXlog überhaupt 3U lefen ift. tllan be3ie^t bann ent* 
meber auf alle oor^ergangenen (Engel überhaupt, ober auf bie pofaunen* 
engel, ober auf ben äyyeXog loxvQÖg 52. 3m flbrigen ift bei biefer (Er« 
fc^einung naturlid^ an einen (Engel 3U beulen unb nid^t ettoa an ([^riftus. 
Dag ber (Engel in eine ODoRe ge^fiüt erfd^eint, foO nur bie fibenoältigenb 



1. wAC An.(*") * g vg. s*- * a ae. Tic; ayyelov aXXw An.* Pr.; > alXov (P) 
Q Rel. 

2. D9I. B. IDeig, nad^ beffen Hnna^me ber Se^er fid) fc^on mit Baff, auf (Erben 
befanb. 

20* 



308 apf IO1-4. 

^errlid^e (Erfc^einung bes (Engels d^orotterifieren. xal ^^ Ig ig inl r^y 
xeq)akiiv^ avxov. Die 3ri$ (Dgl. (E3 larf.) tft f^on oben einmal als Attribut 
bes t^ronenben IDeltri^ters eno&^nt (4s)r ba^er ber beftimmte flrtiteL xal 
%d TtQÖaionov avTo€ c6g 6 ijXiog (lie), xal ol nödeg aixov dg 
oTvloi nvQ6g. 1 16. Sp. nta^t barauf aufmertfam, ba^ bie Attribute bes 
(Engels beffer 3U einer ru^enben als 3U einer ^erabf^reitenben (Beftolt paffen. 
Do^ ^anbelt es {i^ ^ier \a einfach um flbemommene trabitioneüe 3fige. 

10«. xai ?;|fa)r* iv tg X^^Q^ a^Tov ßißXaQldiov^ ävecoyßjiivcv 
(f. 0. S. 166) xai i^fjxev x6v 7t6da avxov xbv de(i6v int x^g da- 
Xdaorjg, x6v dk eixbvvfxov inl x^g y^g (f. 0. S. 166). (Ein 3iDeites 
(Dffenbarungsbu^ neben bem 5i eno&^nten beftimmt ben 5o^9<^9 ^^ 
Oifion; ugl. (E3 2»: x^^ ixtexa/aivi] ngög pie xai h ainfi xeqxiilg ßißiiov, 
(Erbe unb Ilteer gilt bie Kunbe, bie ber (Engel bringen foü. 3ft bie Difton 
in Kleinafien gebac^t, fo f^aut ber (Engel, ber ben rechten 5^6 auf bos 
nieer, ben linlen auf bas £anb fe^t, na(^ Süben. lOs. xai ixgaSef 
(pcDvfj fieyiXfi, dioTieg XicDv ptvxäxai (I}of 11 10. Am Is. 38. 2k>el 4ic 
Don (bott; IVCEsr 11 37. 128i oom Ilteffias gefagt). /nvxäa&ai mxxb eigent* 
li^ Dom Stiere gebrandet, bo^ ausna^msQ)eife au^ oom (bebrfill bes £5a>eit 
(([^eotrit, Zbxjß. XXVI 10 fAvxrjßia Xealvi]g); ogl. IDtft. Der (Engel brflllt oQo 
3uerft mit fur^tbarer unartitulierier Stimme, er ift ber Bote, ber bie (beri^ts* 
bro^ung (bottes bringt (ogl. bas 3U 4i Bemertte). (Es ge^t laum an, bas 
(bebrfill bes (Engels auf bie in X>. 6 folgenben IDorie (Beng., Sp.) 3tt be* 
3ie^en. xai Sxe ixga^ev, IXAXrjaav al^ Inxä ßgovxai xäg iavrwf 
q)a)vdg, Der beftimmte Artilel beQ)eift, bai ber Se^er in ben fieben Donnern 
eine i^m belannte Dorfteilung einffl^rt. Der Denoeis auf 45 genfigt nicl^t, 
aud^ ni^t ber auf Pf 29s -9, too ber „Donner 3a^i)es'' aOerbings gerabe 
{{ebenmal eingeffi^rt toirb; ober gar auf Sap Sal 19is (Dotter IV 59); 
grunblos bentt (Eto. an bie Donner ber fieben I}immel. 5<df4 ift es, 
mtnn Sp. unter I}eran3ie^ung ber (befe^gebungsfagen in bem Donner 
nur einen Ha^^aO ber Rebe bes (Engels fie^t. Denn es ^onbelt ftc^ 
^ier um ein artituliertes Reben {IXdXrjaav), bas ber Se^er oerfte^t unb 
nieberf^reiben miU. Wir toerben aber laum me^r erraten fonnen, iDorauf 
ber Apot. eigentli^ anfpiett (f. u.). IO4. xai Sxe^ iXdXtjaav al 
inxä ßqovxai, IjueXXov ygätpeiv' xai ijxovaa <po}viiv ix xov 
ovgavod Xiyovoav' aq)Qdyiaov (Dan 8s6. 124. 9), ä iXdXfjaav at 
inxä ßgovxal, xai ptij avxd'' ygdtpfjg. Der Ausbrud „eine Stimme 
oom Qimmel ^er'' beutet roieber barauf ^in, ba^ ber Se^er feinen Stanbort 
auf (Erben einnimmt; bie (ErHSrung, ba^ bie Stimme aus ber Iltitte bes 



1. P An.**' ^ y V^ 2. T. Htipahiv AC; t. xsipaliis b. fibr., {. 0. S. 166. 

3. An. g vg. c a Pr. Vict. xai eiztr» 

4. über ßißhov, ßtßloQidtw unb ßißh6aQiw bier unb in D. 8. 9. 10 {. Stsbien 
21, bie übenoiegenbe Be3eu9ung fte^t, loie mir fc^eint, an aOen Stellen (nur lOs 
fönnte man 3meifeln) auf S^tn Don ßißXoQidiw. 

5. > M. 6. 00a II g Pr. 

7. futa ravta An. *' ^ ', eine ntd^t ungefd^idte Konieftut in An. 



ap! 104-6. 309 

I}immels gelommen fei, ift fe^r Ifinftli^. (Bemeini ift mit btx Stimme ma^x* 
f^einlic^ bieienige ([^rifti. Der BefeI|I, öen öer Se^er erhält, ift bur^* 
fid^tig unb einfa^. Cs ^anbett fi^ um ein Doüftänbiges, ni^t loieber ob* 
3uf<^iDa^enbes Oerbot ber Ilieberfd^rift beffen, toas ber Se^er gehört ^at. 
€r fon bas (Betörte Derfiegeln , b. ^. für iebermann unsug&nglic^ ma^en. 
Das tut er, roenn er es ni^t auff^reibt. Deshalb ift ou^ alles $^(^^9^^ 
nac^ bem 3n^alt ber fieben Donner unerlaubt. Itid^t gons lei^t ift es aber 
3U fagen, toas benn biefes 3nterme33o für einen Sinn unb Zmtä ^at. Die 
Parallele, bie Dan lOsff. 124ff. 3u unfrer S3ene bietet, ift bo^ nur eine 
re<^t oberflS^Ii^e. Am anfpre^enbften ift immer no^ bie Dermutung oon 
IDeisf., Sd^oen, Pfleib., ba^ bas 3ntermQ30 einen literarif^en Zmtd ^^at, 
unb ba^ ber Hpol. ^ier eine (Queue, toeld^e fieben Donneroifionen^ enthielt, 
obfi^tli^ aus bem Rahmen feines apolaltfptif^en OOertes ausfi^Iiegen iDoIIte. 
Ober es roäre möglich, ba^ ber Hpot. mit bem 3nterme33o ^at ousbrüden 
tDoIIen, ba| er felbft im Begriff geioefen fei, oon neuem ein Sieben3ei4en 
ein3uf4ieben, bag er aber Dom göttlichen Seift eines Befferen belehrt fei. 
IDenn Sp. als (begengrunb barauf ^inioeift, bag bie fieben Donner erft naäi 
ber Siebenten Pofaune erroartet roerben ISnnen, fo gilt bagegen, ba| ber 
Se^er \a mit DoIIem Re^t fd^on an biefer Stelle 3un54ft bie fiebente pofaune 
^ätte bringen tonnen. Äud^ gibt Sp. 347 3u, ba^ ber Rebottor in ber (Cat 
bie Stelle, loie oben angegeben, oerftanben ^abe. 3ebenfaIIs f fiOt ber Se^er 
nirgenbs fo aus feiner Rolle loie in Kap. 10; er 3eigt fi^ ^ier als re* 
fleftierenber Sd^riftfteller, ber unter ber Sittion einer Difion fl^ unb feinen 
£efem Rec^enfc^oft gibt fiber bzn Stoff bes Buches, toie Aber feine Anlage 
mb feine Dispofition. be OD., I)irf<^t u. a. fe^en fibrigens in biefer (Epifobe 
nur eine iDirtungsDoIIe (Einleitung 3um folgenben, (Er^S^ung bes (be^eimnis« 
ooOen. 

lOs. xal 6 äyyeXog, 8v eJdov ioTCora int r^ff "^aXdaovig xal 
inl Tilg yV^ (f- ^* S. 166), ^gev rrjv X^^Q^ aixov t^v deS^dv^ elg 
TÄv ovgavöv. Uaif bem 3nterme33o D. 3b. 4 nimmt ber Apolalqptiter 
bie Bef^reibung bes (Engels unb beffen, loas er tut, roieber auf. liiert, 
meil ber (Engel in ber linlen bas Bud^ ^at, fonbem roeil bie redete ffanb 
bie Sd^iDur^anb ift, ^ebt ber (Engel biefe 3um Qimmel empor. Sp. ftreic^t 
grunblos Sv eldov — &it r^? y^g. lOe. xal &fAooev (IHt 584ff. 23 le) 
Iv^ T(p fd>vrt elg xohg al&vag r&v al(i)V(ov, Über fow K. f. bas 
3U 49 Bemertte. Dgl. (E^eob. Dan 12?: xat mp<oaev t^v deStäv aindv 
xai T^v iLQimtQav a^av elg xdv oÖQaviv xal &/Ju>oev h tq? ^cyvxi (LXX 
xbv C&vta elg) r&v al&va (Dt 324o). — 8g Ixtiaev rov oigardv xal 
rä iv aircp xal tijv y^v xal tä Iv avrfj* xal rijv ^dXaooav 

xal rd iv avTfj\ Beamte bie weitfc^roeifige Art ber Darftellung. Dgl. 

1. 6. tDei^ bemerft, bafi in biefen Domtetvtfionen fp^ieU Dom (Enbe bie Rebe 
»ar ober fein foU. Aber bas Ifi^t fi(^ nt(^t beioeifen. 

2. > A An.» 8*. 3. «oACP An.*«- ■• » 6. 31.; > nQ ReL 

4. xai Ttjv ytjp xcu xa sv oünj ^ A An. ^ 

5. X, t. ^. — 9P avtfi > «A Min. g s* a Pr, 



310 apf I0e>7. 

(Ben 14». (E; 20ii. Pf LXX HSe: rdv non^oavra tov obqavbv xai ziir 
yijv, T^y ^dXaooav xai ndvta rä h avroTg. (Eine befonbets feierlid^e (Eilt* 
fü^rung bes (Bottes, beffen großes ITltffterium nun balb offenbar loerben 
joU. Diefe (E^aratterifierung (bottes ab bes Schöpfers (ogl. 4ii. 141?) $ 
in ber fpat]fib{fc^en flpolaltfptit augerorbentli^ gebräuc^H^, im fonftigen 
neuen (Eeftament bagegen feiten. Bouffet, Religion bes 3ubentums 296. 
Sri xQ^^^^ ovxBTi SaxaiK Sp. bejie^t biefe IDeisfagung auf bos gönj* 
li^e Aufhören ber Seit (Beba) unb tombiniert mit ber oorliegenben Stefie 
bie 9 uff. enoä^nten (Engel (f. o.), bie er als 3eitengel auffagt. parallelen 
3u biefem (bebanlen liegen nun freiließ in bem flaoifi^en Qeno^bud^ tat> 
ffi^Ii^ por, 332: i,3m Beginn bes achten 3a^rtaufenbs iß teine 3ett< 
re^nung unb tein (Enbe, loeber 3a^re no^ ntonate, no^ OOo^en. nod^ 
(Eage, no^ Stunben." 65 ef.: „IDenn alle Kreatur ber ft^tbaren unb unfi^t« 
baren Dinge 3u (Enbe ge^t .... bann foll jebermann oor bas groge (Bertd^t 
bes f)erm lommen. Dann loerben bie 3eiten oerge^en unb bann foII tein 
3a^r, no^ ITlonat, na^ (Eag fein." Do^ ^inbert an biefer (Erüdrung ber 
Sufammen^ang unb ein Blid in bie paraöelftelle Dan 12?, in roe^er ber 
Sd^tDur bes (Engels benfelben Sinn ^ot, roie ^ier, bog nämlid^ nur nodf eine 
gen)iffe 3eit bis 3um (Enbe oerftrei^en loirb, refp. biefes (Enbe fi<^er ift 
(Erbes 65 toeift barauf ^in, bag ber flusbrud gerabeju im (begenfa% 31t 
Dan 12? (ogl. 12 13 [lE^eob.]: hi yäg fifiigai ek ävojüi'qQCDaiv awreieiag) 
fte^e unb fi^ an 6u ^i XQ^^^ fungdv auffliege. (Es mug alfo erfiart 
toerben: es loirb teine Seitfrift me^r oerftrei^en; unb es ift nur nod^ bie 
5rage 3U ergeben, roo Anfangs* unb (Enbpuntt biefer geringen Seitfrift liegen. 
IO7. äXk* iv xaig fifJLiqaig r^g qxovrjg xov eßddfiov äyyiXov, oxar 
juiXXfi oakTilCeiv (umftänbli^e flusbrudsioeife), xae' ^reJl^a^i; (3o^ I9ss. 
30) x6 fjLvaxriQiov xov ^€ov. (Es liegt ^ier ni^t bie Dorfteüung eines 
bauemben Blafens bes fiebenten (Engels oor, fonbem iv xalg i^fiigaig ift 
unbeftimmte Seitangabe: in ber Seit, ba ber fiebente (Engel in bie pofaune 
ftogen roirb. Das xai heXeo^ ift einfacher I}ebraismus unb entfpri^t bem 
1 consecutivum mit bem Perif. (3. B. (E; 166f. 174, LXX xai mit bem 
futurum). (Es ift alfo fo 3U fiberfe^en, als roenn xeXeadi^aexai bort ftönbe. 
(Es lägt [\ii übrigens au^ bas (Eempus im Deutfi^en loiebergeben: bann ift 
oollenbet. Sp. ftrei^t äXX* - aahäCeiv, unb überfe^t: es toirb teine Seit me^r 
geben, unb DoHenbet lourbe bas (Be^eimnis (Bottes'. ~ Ulan l^at barfiber 



1. SOTl M C. 

2. An.' g cle. fu. dem. toi. c a sa. Pr. > xai; Q An.*'* nat xtXeahf, 
öoppelter Korrefturoerfuc^. - iBlea^astw g fu. sa. Pr. 

3. tDie Sp, ftTei(i)t aud) 3. IDetg btefe tDorte unb finbet ^ter eine unjmetfel' 
^afte Spur rebaftionellen (Eingreifens, bux&i bas bie ^ier Dorltegenbe Dtfion mit ber 
Sieben>Po{aunen-Difion oerbunben merben foII. (Er maAt bafür no(^ geltenb, bai 
ber Sa^ btn H^qt^mus bes (Bansen ftöre, unb baß bas xai itsüaihf fid^ augerorbentltd^ 
fd)Ie(bt anfd^Iiege. Hber ein H^pt^mus ift in Kap. 10 überl^aupt ni^t Dorbanben nnb 
unb oos 9C€u itsXia^ fd^lte^t fid) naä^ vorgenommener Stretd^ung niqt oiel beffer an. 
- (Begen Sp.s Hnfd^auung ogL M. D., A misused scripture text. Hpot. lOsf. 
Expositor XII 431. 



apf 107. 311 

geftritten, ob ber Apol. fagen toill, ba^ jtotfi^en ber fiebenten pofoune unb 
ber (Ent^flOung bes Illtffteriums, ober stoifi^en ber (Begentoort bes Sehers 
unb ber jiebenten pofaune teine Seitfrift me^r eintreten foll. Dos ift eine 
falf^e 5tagefteIIung. Der Se^er meint offenbar, bag Don ber augenblid- 
lii^en (Begenroart bis jur (Enthüllung bes tlltifteriums feine Seitfrift me^r 
oerftrei^en roirb. Diefes toirb melme^r fd^on 3ur Seit ber fiebenten pofaune 
eintreffen; oon biefer aber oerfte^t es fi^ natflrli^ oon felbft, bog ^e glei^ 
- bas XQ^^^ oixhi iaiai ift natflrlt^ nid^t aOsu iDörtli^ 3U nehmen - 
na^ ber feisten pofaune lommen loirb. (befi^rieben ift alfo ber ganse 
Paffus offenbar f^on unter I}inblid auf bas 3nterme330 1 1 1 - is. Der £efer 
ber flpl foII fi^ burd^ biefe abermalige Oer35gerung ni^t entmutigen laffen. 
Das (Enbe lommt bo^ fe^r balb: xQ^o^ oixhi Sarcu. (Es fragt fic^ nun 
meiter, toas bas tlltffterium (bottes ffir einen 3n^alt ^at. Sunä^ft ge^t 
aus bem 5ol9<nben ^eroor, bog es ettoas S^^unbli^es unb (Croftenbes ent* 
^ält: cbg^ eiijyyUiaev* (f. o. S. 161) rovg^ (3. Hffuf. f. S. 163) lavtov 
dovXovg* rovg nQoq)iijxag (f. 0. S. 177). llun f^eint aber im Solgenben, 
na(^bem bie fiebente pofaune geblafen ift, überhaupt sunö^ft fein freubiges 
(Ereignis einsutreten. 3n Kap. 12 ift vielmehr oon einem oerfolgten IDeib, 
einem mfi^fam geretteten Kinb, ber IDut bes Dramen bie Rebe. Don freu* 
bigen (Ereigniffen ffir bie S^ommen toirb erft 14i4-so (15i~4) er3&^It, unb 
es läge oon ^ier aus nali^t bie fiebente pofaune unmittelbar mit 14u-so 
3ttfammen3U3ie^en unb ^ier bie urfprfinglic^e ApI 3U (Enbe ge^en 3U loffen 
(f. bie (Quenenf(!^eibung oon OOetflanb^), bie Oberarbeitungs^t)pot^efe oon 
(Erbes unb Dölter). Denno^ toirb es geraten fein, Kap. 12 boc^ noc^ ein« 
mal barauf^in an3ufe^en, ob fic^ in i^m nic^t au^ ein frohes (be^etmnis 
oerbirgt. Unb bas ift aüerbings oor^anben. Das groge unb fro^e (be^eimnis 
(Bottes, bas mit ber fiebenten pofaune fi^ ooOenbet, ift ber in Kap. 12 
gef^ilberte Stur3 bes Dra^ens im I}immel. Diefer Dorgang ift in ber (Eat 
«bas" (be^eimnis (bottes, bas olles S^Igenbe be^errfc^t. Denn mag auc^ 
ber Scdan nun noc^ eine fur3e Seit auf (Erben teilten, bie (bifiubigen ^aben 
i^n ni^t 3U ffir^ten. „Das mac^t er ift gerid^t, ein IDörtlein tann i^n 
fäHen". 3n „Tobg lavrov dovXovg xovg nQixprfiag** ift bie Doranftellung 
bes lavtov abfi^tlii^ unb foO ^eroor^eben, intoiefem (bott gerabe i^nen 
bie Offenbarung gibt. (Es finb jebenfalls ni^t altteftamentli(^e Propheten 
gemeint, bie Berufung auf biefe liegt bem Se^er gan3 fem. Der Se^er l^oi 
vielmehr c^riftli^e, minbeftens 3eitgenöffif4e Propheten wxh Prophetinnen oor 
flugen, er meint fi^ unb feines gleichen. (Es ift fiberbies iniereffant, toie 
er fi^ felbft beiougt ift, im ITamen eines gan3en Kreifes, einer Klaffe 3U 
fprec^en, er oerarbeitet ja in feinem IDert eine gan3e prop^etifc^e £iteratur. 



1. An.*' ■ o. 2. An.** ■ tvfiyytXusaxo, 

3. An. ^* ' TOis «avTov dovloi^ xme xQoipfjTcus, 

4. dovXovg avtiw Q Rel. (ollerbings bie in ber Hpof. burcj^aus gebrducJ^Iitl^e 
DDortfteaung). 

5. IDei)tanb fie^t in bem fivar^Qiw joO &toB eine Dorausoenoeifung auf btn 
Oh>angeIienruf 146. 



312 apf 107-9. 

Ogl. Arnos 3?: dtoti ob fjo] Ttoirjaei 6 #£^ TiqayfM, iav fiij öjioxaiv^ji 
juudelav ngög tobg dovlovg ainov rovg Ttgoqnjrag. 

lOs. xal ^ qxovfi, fjv fJHOvaa ix xov oigavov, ndXiv lakov- 
oa{v) iitT i/iAov xal Xiyovaa{v)K 3ft ber nomin. 3U lefen, fo fiegt 
^ier mitbtx ein Beifpiel ber flusloffung bes präbilats Dor. Die Stimme, 
bie ^ier gemeint ift, i)t roeber bie Stimme bes (Engels - bas ^SAtt einfail^r 
ausgebrfldt toerben lönnen - no^ bie Stimme ber fieben Donner D. 4, 
fonbem bie f^on D. 4 Dom I}immel ^er ertönenbe Stimme ([^rifti (ober 
(Bottes). vnaye (16i)*, Xdße (5?) r& fiifiXagldiov (f. o. ju D. 2) ro 
ilvecpyfAevov (f. o. S. 162) iv rjj X^^Q^^ "^^^ äyyiXov rov iax&rog 
inl x^g ^aXAaovig xal inl Jtjg y^g. IO9. xal än^X'^ov ngbg tot 
äyyeXov (ber Stanbpunit bes Sehers ift auf ber (Erbe) Xeycov aiz^, Sov- 
val* fjLoi x6 ßißXagldiov. Der 3nfin. ift oon Xiyeiv o^^öngig, ogl. £lpg 
21 si. xal Xiyei pioi' Xdße xal xaxd<paye aixb, xal nixgavei aov 
xYiv xoiXlav, äXX* iv xq> axö/naxl aov laxai yXvxv <bg fiiXu Die 
Stelle fc^Iiegt fi^ oSIIig an (E3 3iff. an. Xbxx vx biefer fc^rfen <5ege1t&be^ 
fteüung ber oerfd^iebenartigen OOirtungen bes 3U oerfci^Iingenben Bud^es ge^t 
fie über (Ese^iel hinaus. Denn bort fte^t nur: x6 ax6fM aov qfniyexai xai 
1} xoiXla aov TtXfja^aexai , unb bann loirb roeiier berietet: xai iyireto 
h x(p axdfioxl fiov dg fdXi yXvxdCov. Der Kontraft, ber im (Esec^iel fa^Iti^ 
oor^anben ift sroif^en bem fflgfi^medenben Bu^ unb feinem grauettDoIIeR 
3n^alt, iDirb ^ier in bos Bilb felbft ft^mbolif^ hineingelegt, inbem bos Bu^ 
feiner erften (äußeren) IDirtung naii als angenehm, feiner eigentltd^ 
IDirtung nai^ als oerberbli^ gef^ilbert roirb. Sp. roill btefe Abmetd^img 
als ein miguerftänbnis bes Hpot. oon (E3 3u (unb i^ fu^r erbittert im 
(Brimm meines (Beiftes ba^in) unter Kombination mit 3 s oerfte^n. Dod| 
finb bie (Brflnbe nid^t sroingenb. Die meiften Ausleger bleiben nun in ber 
(Erflärung einfad^ bei ber (Enoägung fte^en, bog ber (Empfang einer jegli^en 
göttlid^en (Offenbarung an unb fflr fid^ angenehm, ber tatföd^Iid^e 3n^ 
aber gerabe biefer (Offenbarung unerfreulid^ fei. (Es fragt fi(^ ober boc^, 
ob nid^t ber Se^er in ber Sd^ilberung ber IDirtung bes Bud^es auf ben teüs 
erfreulichen, teils traurigen 3n^alt beffelben angefpielt ^abe (Qeinr., (Eo.). 
Der 3n^alt bes Bud^es, bos ber Se^er oerfd^Iingt, ift nun offenbar alles doh 
Kap. 12 an 5oIgenbe. Denn fiber bie (Ereigniffe bis 3ur fiebenten Pofaime 
roar fd^on uor^er bie Rebe gemefen. Kap. 12 aber beginnt [a mit bem 
,, froren (be^eimnis" (bottes unb fc^Iiegt in feiner erften I}alfte mit einem 
{ubelnben I}t)mnus im I}immel, bas ift bie Sfigigteit im Illunbe bes Sehers; 
bann aber folgt bas bittere OOe^e ilber bie (Erbberoo^ner unb bie Sd^ilberung 
ber grimmigen Hot ber legten 3eit. 



1. laXavaay ^ Xsyovaav kAC(P?) Q am. fu. dem. lipss. toL; faft alle minusfefai 
lefen laXwaa — Xsyovaa; es ift mögltd), ba( bie unertrSglid) ^arte Konftrultton ix 
ben niaiusleln burd) eine falfd^e Korreftut ^ineingelommen ift; 7 cle. s' Pr. lefc« 
xai tiKovaa qxovrjv ((poavfjr tjxovaa) ex t. ovq. . . . XaXovaar . . . Xeyiwca», 

2. + xai 4. 6. 11. 31. 32. 33. 48 cle. Ups. *•* dem. Pr. 

3. tx x'^Qos 36 g vg. Pr. (C ». 4. aog P An.*- *• ■• 



apf lOio-n. 313 

lOio. xal iXaßov xb ßißXaQldiov (f. 3U 0. 2) ix r^g x^^Q^^ 
Tov äyyiXov xal xarifpayov aixö, xal ^v Iv tcp oröpiaTl fAOv dg 
fiiXi yXvxv^' xal 8te iipayov airö, imxQdv&r}^ ff xoiXla fiov. tHan 
bea^te ben breiten Stil bes Apolaltfptilers. Die Reihenfolge ber OOittungen 
toirb ^ier anbers als oben angegeben. Dort ^anbelte es fid^ um bie Qer* 
Dor^ebung bes triftigeren Begriffs, roä^renb ^ier bie beim (Effen natur- 
gemäße Reihenfolge oorliegi. 

10 11. xal Xiyovaiv fioi, S^toierigleiten bereitet ber piural bes 
Oerbums. Der Apot. bentt an irgenbtoel^e ^immlifi^e Stimmen (man fagt 
mir)', iDobei aOerbings rötfel^aft bleibt, loes^alb ber Apol. nxiit bie Stimme 
oon D. 8 toieberum reben lögt. Aber roes^alb bie Sad^e baburd^ beffer 
toirb, bag man bas Xiyovaiv bem Rebattor sutoeift (Sp.) ift ni^t re^t ein* 
Sufe^en. de! (ber Se^er muß roeisfagen, eine innere Itottoenbigleit treibt 
i^n) oe TidXiv 7tQoq)tiT€vaai Inl (f. 0. S. 166) XaoTg xal inl i'&veoiv 
xal yXdbooaig xal ßaaiXevaiv noXXoTg, Dur^ bie oben oorliegenbe 
Sqmbolil f oO alfo leinesroegs bargefteüt roerben , baf^ bie IDeisf agung oon 
ber (Enbooüenbung oorläufig no<^ geheim bleiben foll (B. IDeig). Dielme^r 
fprid^t biefer Sa^ es beutli<^ aus, ba% bie nun folgenben IDeisfagungen als 
3n^alt bes oerfd^Iungenen Bud^es gebadet toerben. Rlit bem ,^dXiv" nqo^ 
(pTjrevoai fd^aut ber Apot bann auf bie SBOe oon IDeisfagungen 3urüd, 
bie er bereits oorgelegt ^at. Dann umfaßt bie (E^aralterifierung bes Sn* 
^dtes ber neuen IDeisfagung btn ganjen (oon Kap. 12 an) folgenben 3n' 
f^cit ber ApI. namentlich beutli^ toirb 6as, toenn ber Apol. in ber i^m fo 
gelaufigen IDenbung (f. 3U 59) bie qwXal ^ier bur^ bie ßaaddg erfe^t. 
Denn ^ier toirb offenbar oon i^m auf bie Kapitel 13. 17. 18 Rüdfid^t ge* 
nommen. So tritt 3U bem Bud^ in Kap. 5 ein sioeites ^inju unb beibe 3U> 
fammen umfaffen htn 3n^alt ber gansen Offenbarung. 

(EjAurs. 3n ber Beurteilung biefes merfaoürbigen Kapitels ge^en bie 
5orf(^er roeit auseinanber. (Eine neue (Queue (s) lagt ^ier IDetflanb be« 
ginnen. (Er muß aber, um bie Rüdfbejie^ungen auf bas Dor^erge^enbe 3u 
befeitigen, eine Rei^e oon Operationen oorne^men. So ftreid^t er bas äXXog 
in lOi, bas nAXiv in D. 11, bie (Enoä^nung ber fiebenten (trompete unb 
ber Kned^te (bottes 0. 7. Aud^ 3. IDeiß ift ber Illeinung, ha% bereits in 
Kap. 10 00m I}erausgeber ber Apol. eine literarifd^ fiperte (Queue oer- 
arbeitet ift. (Er finbet in D. 7 a (f. 0.) eine beutlid^e Spur ber Bearbeitung 
(Dertoppelung ber (Queue mit ber Siebeu'Pofaunenoifion) unb in bem Sqmbol 
bes Bud^es, roie in bem AusbrudC ^^äXiv" nQfxprjxevaai (D. 11) bas 3u« 
geftönbnis, bas ber Se^er eine bereits oorliegenbe (Queue übernimmt, in ber 
bie IDeisfagung f^on „einmal" geftanben ^abe. Ober D. 7a ift bereits 
oben bas nötige gefagt. Die ^ier gegebene Deutung oon 0. 11 fd^eint 
mir ni^t gefid^ert 3U fein (f. 0. bie (Erflörung ber Stelle). Ungemein tfinft- 
li^ ift Spittas Kritit. Sp. finbet in bem Kapitel 1) ben Anfang feiner 



1. yXvxv 00c fisXi AQ 36 c. 2. tytfitü&rj m q Pr. (f. (Esed^iel). 

3. B. IDeiß erflärt: bie Stimme 00m Qimmel ^er uno ber €ngeL 



314 (Ejrfurs 3tt Kap. 10. 

britten (Quelle (3*), 2) ein 3ntenne330 jioif^en ber feisten unb ftebenteR 
Pofaune oerarbettet. OOas ben Anfang oon 3' betreffe , fo fei bas Bu^ 
^ier, rote bei Cse^iel, urfprfingli^ Don (bott felbft gegeben. Don (Bott tuiö 
ntd^t Don bem ftarten (Engel feien urfprflngli^ bie Attribute ausgefagt Diefe 
paßten nur 3u einer ru^enben unb ni^t 3u einer f(^reitenben (Beftalt unb 
ftänben nai^ xaxaßcdvovia om unre^ten pia^. 0. 2 a fe^e fi^ bann fort 
in 0. 8, ber urfprfingli^ gelautet ^abe: xal Ijxovoa qxovifv Üymyoav k. 
(Erft bur^ ben Reboltor fei bort ber Derf^robene Sa^ 3uftanbe getommen. 
3m 5ol9^nben fei alles auf ben (Engel Besflgli^e 3U ftrei^en unb ftott li- 
yovaiv: Uyu 3u lefen. Das 3nterme330 3n)if4en feister unb fiebenter Po- 
faune aber bilbe b. la. 2 b. 3 (4 Rebaltor) (5). 6. (7) unb augerbem 
ein Don 9uf. ^er 3u ergSn3enber paffus (ogl. D. 6) fiber bie £ofung ber 
Seitengel. 

Annehmbarer ift es f^on, roenn OSIter lOi-Ilis filr einen Ha^trag 
oon ber Qanb bes Urapolaltfptiters ^dlt. OSIter fugt namentlich auf ber 
Beoba^tung, ba^ Wu (bie Öertflnbigung bes 3rDeiten OOe^es) fi^ unmittelbar 
an Kap. 9 anfd^Iiege. lOi-llis fei ba^er ein eingef^obenes Stüd. Das* 
felbe fei fpäter gef^rieben als 1-9. Denn bas 3nterme33o ber fteben 
Donner bebeute ni^ts anbres, als bag ber Se^er bas Sieben'Pofaunengeft^t 
(bie fieben Donner finb glei^ ben fieben pofaunen) noc^ auf einige 3eit 3u 
uerfiegeln hzn Befehl erhalte, bas (Enbe alfo no^ ^inausgefc^oben roerbe. 
Ri^tig \ai DU. febenfalls ertannt, bag Kap. 10i~llis oon berfelben fymh 
roie bie erften Kapitel ftammen, ba fie bie mannigfac^ften fpra^Iid^en unb 
fa^Iic^en Berfi^rungen mit biefen 3eigen (ogl. lOi äyyHog IoxvqSc mit 5», 
lOs ^ Igig mit 4s, bie loeitere Säuberung bes (Engels mit lis. le). Dennoii^ 
roirb es laum nötig fein, bas Stfld lOi-llis als einen Ra^trag Don ber» 
felben I}anb aufsufaffen, loeld^es bann oon fpäterer f)anb erft an oerte^rter 
Stelle eingerüdt ift. (Es roirb fi^ bo^ au^ ^ier empfehlen, bie Cofung 
bes Rätfels mit btn einfa^ften Rlitteln unb Dorausfe^ungen in Angrifjf 3n 
nehmen. 

Auf btn regten IDeg roeifen bie Anfi^ten oon 1Dei3f. Si^bn, Sabatter. 
Au^ nadi IDeisf. ift lOi-llis ein im Sufammen^ang bes (Ban3en ftörenber 
Abf^nitt. Kap. 10 aber ift nac^ i^m ein flbergangsabfi^nitt, in bem ber 
Se^er ben Befehl betomme, eine (Queue (bie fieben Donner) 3u oerfiegeln, 
b. ^. aus3uf4alten unb eine (bas oerf(!^Iungene Buc^, Kap. lli~is) etnju* 
f^alten. Der Apol. gibt alfo na^ 1Dei3f. in Kap. 10 gleic^fam Rec^enf^oft 
fiber bie o^eitere Dispofttion feiner S^rift. 

S^ön fagt Kap. 10 als ben fiberleitenben Abf^nitt, mit bem ber ApoL 
bas deine jübifi^e 5togment 11 1-13 einleitet. Sabatier enblic^ ift ber An« 
fii^t, ba^ ber Apot. mit Kap. 10 bie urfprfingli^e Anlage feines IDerfes 
unterbricht, um ^ier eine Rei^e fflbif^er S^^O^^^te ein3ufc^ieben, unb bc% 
Kap. 10 als bie motioierenbe (Einleitung 3u biefem (E^rturs an3ufe^en ift. 

Bei Sabatier fi^einen mir alle IRomente einer ri^tigen Auffaffung ge« 
geben 3U fein. Kap. 10 ift in ber tCat im IDefentli^en ein flberleitenbes 
Kapitel oon bes Apol. eigner fjanb, bas 3roar ni^t als Rad^trag ansufe^ 



ap! lli. 315 

ift, aber als eine Digreffion, in roel^er ber Hpol. fic^ Re^enf^aft Aber bm 
roeiteren Oerlauf feiner Offenbarung ju geben bemfi^t, ba bie S^Ut ber (be- 
fi^te allntäp^ eine geroiffe Unorbnung ^erbeijufii^ren bro^t. (Es ift aber 
nid^t nur als eine (Einleitung ju 1 1 1 - is 3U betrauten, oielme^r roeift ber le^te 
Ders: ..Du mugt roieberum meisfagen ilber OöRer unb ITationen, Sprad^ 
gebiete unb Könige" toeit Aber lli-is bis 3U Kap. 17 unb 18 hinaus. So 
fte^t bas Kap. 10 in ber Illitte ber ganjen grogen Kompofition unb bilbet 
eine mS^tige Klammer, bur^ roel^e bie auseinanberfaüenben Beftanbteile 
Sufammenge^alten loerben. (Es fd^aut rüctoärts in ber Säuberung ber (Engel* 
erf^einung auf Kap. 1, in ber (Eno&^nung bes fiebenten Pofaunenengels 
auf bie fe^s erften pofaunen, mit bem xQ^<^ ovxhi Smai (D. 6) auf 
69ff., unb oortDörts auf bas fjLvaxrjQiov xov &eov, bas in Kap. 12 fi^ ent* 
^fillen foll: bie erft fuge' unb bann bittere (Offenbarung Dom Stur3 bes 
Drachens aus bem ^immel unb feinem legten großen Kampf auf (Erben, bis 
3u ben Königen, bie mit bem £amme lämpfen (Kap. 17). Bei allebem 
bleibt bie Illöglid^Ieit befte^en, ba^ ber flpot. le^ter I}anb suglei^ in Kap. 10 
einige Oerfe, bie urfprüngli^ (Einleitung 3U bem (QueOenftfid lliff. roaren, 
oerarbeitet ^^ai (ogl. 3. ODei^). Do^ toirb fid^ (Genaueres ^ier laum aus* 
mad^en laffen. 

Oon Reberoenbungen bts flpol. bemerte nod^ auger ben oben genannten: 
0. 6 t4> Conri elg rovg alcovag töjv alcovo>v lis. 49. 10. 15?; 8g hniaev 
T. ovQ. K. 14? (ogl. bie Dreiteilung oiqavbg yrj 'Mkaoaa)\ D. 7 eiayyeUCeiv 
im fltt. unb mit bem fllfus. He; xovg iavxov dovXovg xohg nqoqrffiag li 
bis. 11 18. (15s). 192. 5. 223. e; D. 11 hti XaoXg xal ijü l&veaiv K. f. 0. 
S. 176. 

11 1—2. fte fusrnfffung bes %tmptls. lli^ xal ld6&ti /noi xd- 

lafiog Sfioiog $dßdq}^, XSycov. (Eine fe^r ^arte Konftruttion. Sunö^ft 
bleibt bas Subjett bes Sa^es unbeftimmt. Das Räd^ftliegenbe ift, an ben 
(Engel Kap. 10 3U beulen (ni^t etioa an (E^riftus). 3u xdXajuog Sfwtog 
^ßdcp ogl. (E3. 408 nimTi rtR; LXX xdiaßwg fieiqov. Das Parti3ip U^ 
ymv ift gan3 lofe angelangt, be3ie^t fi^ aber {ebenfalls auf bas in li&^ 
oorausgefe^te Subjdt. „Han gab mir ein Ro^r . . . unb fprac^." lyetQt 
(mo^Ian, bas ^ebräifd^e ta^ip, LXX ävdtna, ävärntj^i) xal juitQriaov 
tov vabv xov ^eov xal x6 '&voiaaxi^Qiov xal xovg JiQoaxvvovvxag 
iv avxcp. Das flusmeffen lommt im alten (Ceftament als St^mbol oon 
breierlei Bebeutung oor. flusgef^Ioffen ift ^ier burd^ btn Sufammen^ang 
ber (E3 40iff. Hpl 21i6ff. oorliegenbe (bebanle, bag ein 3utfinftiges (bebäube 
oonoeg in ollen feinen ([eilen genau bem Se^erauge bargefteUt roerben foII. 
(Es bleiben 3ur OOa^I nur bie beiben Deutungen, bag burd^ bas IDerfen ber 
Hlefef^nur bas ange3eigt roirb, loas erhalten bleiben, ober roas 3erftört 
loerben foO. Der 6ebanle ber (Erhaltung liegt oor Sad^ 25ff., ber (bebanle 

1. D9I. Kfibel, apofaIi)pti|d)e Stuöien, 3.1DX. 1881 ; TDabnitt, bie Husmeffung 
bes flitats, 3. f. Prot. (E^eol. XI 134f. 

2. Pr. änbert in bem Saftgcfügc sSo^ in dedit. ; Qk* An. '• * s "• * a Vict. 
intetpolicren oor Uy^ov: «ai o ayysXog siairfxei. An.* ftatt leYaty: xai <p<ovf^ Uyauaa 



316 apf iii. 

ber Serftorung 3ef 34 1^ (er toirb eine Illegfi^nur borfiber sieben, bog ftc 
iDfifte roerbe, unb ein Richtblei, bag fte 5be fei; ugl. Klagel. 26ff. IlKön 21 u. 
Arnos 7?). namentlich (Erbes 69 ff. f^ai neuerbings aOen Üai^brudC auf 
le^tere Stellen gelegt unb behauptet, bag es fi^ ^ier nur um Setftötnng 
bes ([empels ^anbeln I5nne (ogl. I}arenberg, 3fin.). Aber (E. Ifit ni^t bt* 
toiefen, bag bas IDerfen bes Sentbleis unter allen Umftanben bie Serftömtg 
unb nic^t bie (Erhaltung bebeute. (Es lägt fi^ ^ier alfo ni^t öur^ alt« 
teftamentli^e paraüelen, fonbem nur aus bem Sufammen^ang beroetfen, unb 
ber fpri^t ^ier beutlid^ genug (f. u.). IDas nun bas flusmeffen oon lempd 
unb Altar betrifft, fo lann iebenfaUs, loenigftens roenn mix nac^ bem ux» 
fprflnglid^en Sinn ber Stelle fragen, toeber va6g no^ ^atami^^tov irgenboie 
bilblic^ Derftanben toerben, ba hierauf ni^ts in bem 3ufammen^ang (ogL 
nad^^er nöiig) ^inbeutet. Dann mug vaö^ bas eigentli^e (Aller^eUigftes 
unb I}eiliges umfaffenbe) (Cempelgebäube fein. (Es folgt baraus toeiter, ba| 
mit bem baneben genannten (Dpferaltar ber innerhalb bes (Cempels befinb* 
li^e Rau^opferaltar ni^t gemeint fein tann. (D^nebies bebeutet ^ataat^ 
Qiov o^ne nähere Beftimmung immer Branbopferaltar. (Enblic^ ^ot es {einen 
Sinn, bag ber Heine Rauc^opferaltar ausgemeffen toerben follte. Ita^ C3 41 s 
toar bie Iltegrute fed^s (EÜen lang, ber R&u^eraltar aber OKtr nur sioei 
(Ellen Ifiii unb eine lang (Sp. 418ff.). Aud^ (E3 43isff. toirb ber groge 
Branbopferaltar gemeffen. Die (Ertenntnis, bag ^ier toirfli^ oon bem Bronb* 
opferaltar bie Rebe ift, mad^t jebem unllaren ADegorifieren^ ein (Enbe. Der 
Ausbrud xal rovg h aix0 TiQooxvvovvtaq bereitet Sd^roierigfeit. IDenn 
man ilberfe^t: „bie, loelc^e auf i^m anbeten", fo tofiren ^ier nur bie Priefter 
als 3U rettenbe beseid^net. Da^er toirb man gut tun 3U fiberfe^en: bie bei 
i^m (ogl. 3o^ 890 ^ rcp yaCocpvXaxlq) diddaxcov) — alfo in bem Dor^f 
ber (Bläubigen - anbeten. IDenn man bann nid^t mit Ditringa, Sp. ^ier 
eine blaffe IItetont)mie annehmen roill, berart, ba% bas nQoaxvvovvreg h 
avT^ einfa^ Umfd^reibung für ben Dor^of toirb, fo ergibt ftd^ oon neuem 
eine Sd^toierigfeit. Der Ausbruch lann in ber gegentoärtigen Situation un« 
möglid^ befagen (t>gl. D. 2), bag alle 3uben als Anbeter im inneren Dor^f 
gerettet toerben follen, fonbem er fe^t ooraus, bog eine gans beftimmtc 
Sd^ar oon (bläubigen gemeint ift, bie in einer beftimmten ^iftorifd^en Situation 
in ber £age finb, im innem Dor^of ansubeten (f. u. bie jufammen^ongenbe 
(ErflSrung). 



1. AQegoriften Idnnen ftd) auf 3gnatius, ad Trallianos VII s berufen: 6 hnk 

^vaiaoTijQiov wv xa^agos iariv, tovtiütiv 6 z^9^^ httan^Ttov Hai jtgeaßvrtQwv xai 
Staxovov TtQdaaayy ti o^og ov Ha&oQOs iauv xfj owetSi^i, 3gnat., ad Magn. Vllt: 
ndvxeg ojc bIq ira vaov ovvtqexsxb ^eov d>g im Sy &ooiaoTriQiöv (ogL ad Phllad. IV). 
Don neueten (E^egeten eritfirt nod) B. IDeig aQegodfietenö bie Abmeffung ^cs 
(Tempels auf bie (Erhaltung ber gläubigen 3ubengemeinbe. Itad^ Bcijf^Iag oird 
in bem Dets angebeutet, bog ber (Dpferhiltus aufböten, ber Kultus bes (bebcfes 
bauem toerbe (Bet)fd)Iag fte^t in bem dvotaaxriQiov btti Hau^opferaltar) und bie 
Q^a^r^aft frommen 3sraeliten errettet merben foQen. Das finb Hüdtfd^ritte hinter bie 
bur^ Bleel, (Etpalb, Dftb. eingenommene Cinte ber €rfl&rung. 



apf llj-a. 317 

11 2. xal xrjv avkfjv xijv l^co^ev^ xov vaov ixßaXe S^co^ev^ 
xal fii] avr^v piezQi^afjg. Cs ift 3u fiberfe^en „ber öugere Dor^of bes 
Sentpels", ni^t unier Berufung auf 14 20 „ber Dor^of auger^alb bes Sem« 
pels". ITur fo lommt ber Segenfo^ 3U 0. 1 rein heraus. 1^ avkfj ^ Ifco- 
^€v ist alfo ber Sugere Dor^of (= ^ avX^ iScoriga (^ 10 5) im (Begenfa^ 
3u bem inneren Oor^of mit bem &voiamifiQu>v. flusbrfldlid^ roirb nun ^ier 
erllärt, ha\^ bas ITi^tmeffen bes äugeren Dor^ofs ein I}inausn)erfen besfelben 
bebeute. Unb bamit ift ganj llar ausgefprod^en, bag bur^ bas tlleffen bes 
(Eempels unb bes inneren Oor^ofs beren (Erhaltung in ber bro^enben allge« 
meinen Serftörung angebeutet ift. Denn febenfalls ^aben (Eempel unb äußerer 
Dor^of ein biometral entgegengefe^tes (Bef^idl. flnjune^men aber, ha\^ ber 
(Eempel jerftort unb ber äugere Dor^of na^ ber nteinung bes Sehers er- 
matten bleiben foD, ift finnlos. Obrigens liegt f^on in bem ixßdXieiv ber 
Sinn bts Qinaustuns 3ur Demid^tung. Sri idö^rj roTg l^veaiv. „Denn 
gegeben rourbe er (nämlid^ ber äußere Dor^of) ben f)eiben'\ ober ,,es (ogl. 
bas 5oIgenbe) rourbe ben Qeiben gegeben". Die le^te fluffaffung ift ido^I 
oor3U3iemen. Den treiben roirb fa tatfä^Iid^ bie Demi^tung ber gan3en Stabt 
gegeben, 3U loeld^er nac^ ber (ErHSrung bes Apol. {Sxßaie g^or^ev) audi 
ber Sugere Dor^of gehört. Dgl. auc^ bie IDenbung D. 3 xal dcooco - xal 
TiQoqnftevaovaiv. Die Begrfinbung, bie mit 5n eingeleitet ift, umfaßt alfo 
bann bie beiben folgenben Sa^glieber. xal t^v noXiv rijv äylav (21 2. 10. 
22i9. ntt 27 6s) Jiatijoovoiv juijvag xeaaaqdxovxa xal^ ovo. Die 
42 ntonate finb bie Z^% 3eiten O^^^te) ober 1260 Sage: Da 725. 12?. 
3um (Cerminus naxElv ogl. Pf. Sal. 2 19. 72. 1722. (Eine birette parallele 
liegt £! 2I24 oor: xal 'leQovaalijpi laxai naxovßiSvrj vnb i&vwv, äxQig ov 
nXfjQw&cbaiv xaigol i&vdjv. Aus bem 5uturum nanjaovoiv ge^t ilbrigens 
^eroor, bag bei bem ii6&rj nur an ein (beben ber göttli^en flbfi^t, bem 
göttttd^en plane naif 3U beulen ift, aber nod^ ni^t an ein fd^on tatföd^Iid^ 
oon3ogene$. Die (Erflärung biefes ratfel^aften 5tctgmentes tann erft mit ber 
bes folgenben flbfd^nittes gegeben loerben. 

11 8. xal d(6oQ) xoTe dvalv /ndQxvalv fiov, xal nQoq)rixBvaov^ 
oiv (^ebraiftifd^e fluflofung ber 3nf.'KonftruItion f. 0. D. 2) fj/Aigag xi- 
klag diaxoolag i^iljxovxa neQißeßXri fiivoi.^ adxxovg. Der Se^er 
fie^t 3rDei Sengen, bie im BugfadI b. m. als Bu^rebiger auftreten. Der 
Urfprung biefer apolalqptif^en (Enoartung liegt bis fe^t nod^ oSIIig im 
Dunteln, unb bamit ift auc^ bie Beanttoortung ber Sraqt, loer bie 3eugen 
feien, fe^r erfd^roert. 3m 3ubentum roar urfprünglid^ nur bie (Enoartung 
eines 3eugen, ndmlid^ bes (Elias lebenbig. Diefe (Enoartung (ogl. Bouffet, 
Rel. b. 3ubent. 219) tnfipft an bie OOeisfagung Iltal 3i.s.28f. an unb finbet 



1. 8<m^8P M An.^*^ 8^ Vict.; Korreftur infolge eines alten IlTigoerftfinbniffes 
ber Stelle. 

2. «»A (P 8o<o^ An.*- *• *; b. übr. «fa>. 

3. > xai »P An.* al. g cle. am. dem. Pr. 

4. xsgißeßX^fuwve »APQ An.* al. (Hipp.«' - otg), ein fe^r öfter Sd^reibf e^tet. 
ben fftmtli^e ITlaiusfeln teilen, m&^renb Hipp, mit btn lUinusfeln ge^t. 



318 apf IIb. 

ft(^ juerft 3ef. Sir 48io-u; im neuen tCeftomeni tllt 615 u. Par., 8» u. 
par., 9 11 unb por., im Isf. ITlt llio. u unb Par.; ogl. Sib. n 187. 
3uftin., Dialog, c. Tryph. 8 unb 49, Zadani, Instit Vn 17, beibes S<^rif« 
fteüer, benen filbif^e (Crabition in reifem IHag 3ur Verfügung ftanb. flnd^ 
bie fpötere {fibifc^e Apolaltfptit lennt nur einen Seugen (Bouffet, Antid^rift 
137). €s f^eint alfo ^ier eine frembe DorfteDung in bie jübifc^e ober nr* 
^riftli^e opololtfptif^e (Bebantentoelt eingebrungen ju fein, unb es ift fe^r nui^r* 
f^einlic^, ba^ an biefem puntte loeitere religionsgef^i^tlid^e 5or^ungen 
fluffd^Iug geben toerben. Analoge OorfteÜung oon mehreren Begleitern bes 
Itleffios bei beffen Anfunft finb ilbrigens bereits siemlid^ frü^ na^meisbor. 
Sd^on HR 9« erf^eint 3efus in feiner sulfinftigen IJerrlid^feit oon 3iDet Be- 
gleitern, ntofes unb (Elias, umgeben. IV (Esr 6w lägt am (Enbe bie Hlonner 
erfi^einen, bie ben (Cob nid^t gefd^medt ^aben. 3u biefen Begleitern bes 
nieffias red^nete man nad^ fp&teren (Crabitionen Illofes, (Esra, Barud^, 3ere' 
mias (tut. 16u), I)iob (Religion b. 3ubentums S. 220), bie fpöte CItas* 
apol. tennt fogar 60 OorlSufer bes ITlessias (ed. Steinborff 97. 165). - 
Aber bas finb entferntere parallelen unb im allgemeinen fte^t bie (Crabition 
oon btn beiben ber bSfen tllad^t unterliegenben Oorlöufern bes Itlefftos - 
man bead^te aud^ ben eigentflmlid^en AusbrudI „bie beiben Seugen" - siemfid^ 
tfoliert ba. Die Oberlieferung oon btn beiben Sengen in ber Antic^rift« 
trabition (Bouffet 134 ff.), fd^eint bod^ im großen unb ganjen, loenn oud^ 
^ier unb ba felbftänbige 3fige in ber fpSteren Oberlieferung auftaud^en, 
oon ber Apol. ab^öngig 3U fein. ITlinbeftens ^ilft fie uns nid^t roetter in 
ber (Ertenntnis bes urfprfinglid^en Sinnes unb ber I}ertunft ber oorliegenben 
esd^atologifd^en (Crabition. Die näd^fte parallele f^at biefe p^antafie oon ben 
beiben oon bem (Cier getöteten Sengen übrigens an ber fpSteren |fibif<!^ 
(Ertoartung bes IHeffias ben 3ofep^ ((Ephraim), b. ^. eines ben feinbltd^n 
mSd^ten unterliegenben DorlSufers bes ITleffias ben Daoib (Religion b. 3n« 
bentums 21 8 f.). Aber aud^ bie I}ertunft unb (Benefis ber 3bee 00m IRentas 
ben 3ofep^ ift 3ur Seit nod^ ebenfo rStfel^aft roie bie oon ben beiben 
Sengen. (Erinnert mag aud^ nod^ baran Q)erben, bog bie fpatere perfifd^e 
ApotaltfptS brei tlleffiasgeftalten , {e eine am (Enbe [t eines Iltillenmttnis 
ber legten Seit tennt unb bie beiben erften als Dorlöufer bes legten eigent» 
lid^en IHeffias gelten. Aber ^ier ift roieber teine Rebe oon leibenben unb 
unterliegenben Dorläufem. 

(Es erübrigt nodf 3U fragen, loer bie beiben Sengen im Sinne' unf eres 
Apolalqptiters fein follen. Xladi ber (C^aratteriftit 0. 6 fd^eint es als memt 
er an ntofes unb (Elias beult. (Er tommt alfo ^ier ber Dorfteilung in 
ntf 9 (ntofes unb (Elias neben bem Ilteffias) am näd^ften. Ober bie IDie* 
bertunft bes (Elias ift bereits oben bas nötige gefagt. Die IDiebertunft bes 
ntofes VDOX - übrigens loie bie bes „Boten" im tltalead^i - eine felb> 
ft&nbige meffianifd^e (Enoartung, bie im Anfd^Iug an Dt 18» entftonben loar 
(3o^ I21. 6 14. 740 u. ö.). Als fid^ bann bie (Ertoartung bes meffianifd^en 
Königs gefeftigt ^atte, lourben bie beiben (Beftalten, (Elias unb ntofes, t^r 
als Begleiter ober DorlSufer untergeorbnet. Bemertensroert bleibt es, bog 



apf 118-5. 319 

öie fpotere (Erabition in btn Anti^riftopotolqpfen faft einftimmig (Elias unb 
fitnodi als bte beiben Seugen auffagt. - tDes^alb enblic^ bie beiben Dov 
laufer fid^vgeg genannt tDetben, tann ebenfalls nic^t mit Beftimmt^eit ge« 
fagt toetben. (Es Q)äre m5gli<^, bag ber ftpot. biefe gan3 feinet fonfti* 
gen Rebetoeife entfprec^enbe Benennung felbft gefc^affen l^ai. - Die Seitbauet 
bet IDitffamteit bet beiben Seugen Q)itb auf 1260 (Cage, b. ^. auf bie feit 
Daniel betannte opotalqptifc^e 3a^I oon 3Vs 3a^ten angegeben ^ Die Seit 
bet (Eliasplage bettägt nad^ IKö 18i nut btei 3a^te. IDenn £t 425. 3at 
5 17 ebenfalls 3Vt 3a^te angeben, fo finb au(^ biefe Stellen apotalqptifc^ 
beftimmt. (Btoge Sc^toietigteit beteitet enblic^ au^ bie 5^^9^r Q>o bie beiben 
3eugen eigentlich auftteten, n>es^alb fie tommen, Q)em fie Buge ptebigen. 
Det Sufammen^ang mit bem Dot^etge^enben ift ein fe^t lofet. Das seigt 
\\i^ f(^on batan, bag in bem xaX dc&ao) offenbat plS^Iic^ (Bott (obet (E^tiftus, 
B. IDeig) tebet, toS^tenb man taum (mit Sp.) als Subjett bes liymv in 
0. I (Bott annehmen batf. Das IDa^tf^einlic^fte ift es, an ein Auftteten 
bet 3eugen in 3stufalem nnb an eine Bugptebigt untet ben 3uben 3u beuten, 
flbet f^on 3fiII. nnb nac^ i^m Sp. beulen Q)efentli(^ an eine Bugptebigt 
untet ben treiben unb Sp. Ifigt bie 3eugen in Rom auftteten (f. bas (Be« 
nauete toeitet unten). 

11 4. ovrol eloiv al dio iXaiat xal al^ dio Xvxvlat al^ lv(6- 
niov Tov hvqIov^ r^s y^g ioT&res^ (f. 0. S. 161). Das Bilb ift ent» 
tDotfen naif Sac^atfa^ 42f. 12. u, aüetbings in fteiet fibetatbeitung. Denn 
bott ift oon einem fiebenatmigen £eu(^tet bie Rebe, an beffen beiben Seiten 
3tDei Ölbäume, in bet Deutung 3ofua unb Setubabel, fielen. Sonbetbatet« 
toeife toetben bie beiben 3eugen in bet Apt augetbem als stoei £eu(^tet 
bejei^net. 3^2>^nfaIIs follen bie beiben 3eugen als bie fc^on bei Sac^atfa 
geiDeisfagten ^etoottagenben Dienet bes f}ettn („bie ölfö^ne" Sa<^ 4u) 
d^otattetifiett toetben. Da^et au<^ bet beftimmte Attitel. (Es tann na^ 
bem uns ootliegenben tllatetial nic^t entf^ieben metben, ob nut eine p^an« 
taftifc^e Kombination bes Apot. ^iet ootliegt, obet ob auif bie beiben (Be* 
ftalten, bie Sa^atia fc^aut, in einen toeiteten teligionsgef^i^tlic^en 3ufam« 
men^ang hineingeraten, alfo oon Sac^ nut auf 3ofua nnb Setubabel ge* 
beutet toaten (ogl. (Bunlel, Schöpfung unb (E^aos 129). 

11 5. xal et rtg airovg ^iXei^ ädixtjoai, nvg Ixnogeiierai'' ix 
tov arößjiarog avrdfv xal xaxeo'&Ui rovg Ix'^QOvg aixcbv. Dgl. 3^t 
5i4: löoh lydi didoyxa rovg Xöyovg fxov dg z6 oxö/mz oov tivq. Sit 48 1: 
äviazfj 'HXlag JiQoq/j^Tjg <bg tivq, xal 6 Xöyog avxov dg Xafjmäg Ixaleio 
(II Kon Iio. Ilum 1635). Sibt)II. II 188-189 ^eigt es oon (Elias: nhe 
oi^ßjuna tQtaod x6a/jup 8lq> del^ei. Richtig Dftb.: toas Jtxtmias 5u oet" 



I. IDenn Da I2ii 1290 (Tage angegeben toetben, fo ift ^iet ein S^altmonat 
mit eingete^net. 2. > «. 3. ^eov An.*- * a. 

4. smtoaai iweP An.*' '* ■' (*) Hipp. 

5. Dott^et ^at bet Apof. iDa^tfqeinlid) au^ bie 3bee bes ITteffens entlehnt. 

6. ^sXti avTovc K An.* cle. (Ups.) Vict. 

7. sSelevamu !!••'• vg. Tic. Pr. 



320 Hpf 116-7. 

glei^stoeife gefagt ift, bas erf^eint ^ier in furchtbarer tDirtli^teit. Siro^ 
nimmt etma eine ttlittelfteOung ein. xal st xig ^Hei {^eli^oj])^ av- 
roig* idtx^oai^ oitcog Sei airöv änoxxav&Yjvai, (Er foH fo, ndm* 
Ii(^ bur^ bas S^^er, umtommen. Diefe toie bie folgenben 3fige |tnb ans 
bem £eben bes (Elias unb tllofes entlehnt (ogl. ^ier IlK5n Iioff.). II«. 

ovToi Ixovoiv^ iiovolav, xleToai t6v oigavdv^, Tva fiif verog 
ßgiXV ^^^ fifJLiqag x^g nQotprjTelag aix&v, lK5n 17i. Sir 48if. 
Q 425. 3(d 5i7. xal iSovolav Sxovoiv inl twv iddrcDv, oTQiq>eiv 
avTd eig alßia xal nard^ai ri)v y^v iv (f. 0. S. 167f.) ndofi nlijyj 
öodxig läv^ ^eXi^omoiv'^, Dgl. (E; Tisff. Der flpot. ^at bei bem ir Tidoij 
TiXfiyf} offenbar bie fibrigen ägqptifc^en plagen oor Hugen. 

11 7. xal 8rav reXeacooiv (Fut. exactum) rijv fMaqrvQlav av- 
Töiv, xb ^t)Qlov^ To ävaßaXvov ix rtjg dßvaaov noirioti fier av- 
T(bv ndXefAov xal vixi^oei avzohg xal dnoxxeveX avxovg. Die (Er* 
Q)ö^nung „bes" (beachte htn beftimmten Artitel) aus ber Abqffus auffteigenben 
(Cieres tommt ^ier gans plS^Iic^ unb fiberraf^enb. tllan tann aud^ ntc^t 
fageUf bag basfelbe ^ier proleptif^ unter f}inblid auf Kap. 13 unb 17 ein« 
geffi^rt fei. Denn Q)eber toirb es als bas (Eier mit ber (EobestDunöe, n<MJ^ 
als hos aus ber Abqffus mieberte^renbe (Eier be3ei^net; es fte^t ganj fiir 
fic^ in einer eigenartigen Situation, bie aber ni^t me^r beutli^ unb burcj^ 
fi^tig ift. Au(^ bleibt es oSIIig bunfel, in Q)el(^em Der^ältnis bas (Eier yi 
ben beiben Sengen fte^t, Q)es^alb biefe oon {enem getötet Q)erben. Das finb 
jeboc^ Rätfei, Q)el(^e man nic^t burc^ eine tritifc^e Be^anblung ber flpf 
felbft, fonbem nur Don einem umfaffenberen (Befic^tspuntt aus löfen tonn. 
Derfe^It ift es {ebenfalls, mit Sp. ^ier bas (Eier gan3 3U befeitigen unb bie 
beiben Sengen eines natilrlic^en (Eobes fterben 3u laffen. Der apotalqptifd^ 
(Eorfo, ber bann übrig bleibt, n>irb nur um fo r&tfel^after. Aud^ ift es 
met^obifd^ bebentlic^, aus einem apotaIt)ptif(^en Bilb einen fjaup^ug fo etnfad^ 
tritifc^ 3U befeitigen. tDenn Sp. filr feine tritifc^e Operation ben (Brunb 
geltenb mac^t, bag es in einer jübifd^en Apt unbenibar fei, bajs bie Der* 
lauf er bes tlleffias oon ber antimeffianif^en tllac^t getötet mürben, fo ift 
bas 3una(^ft gar nic^t rid^tig (ogl. bie Rolle bes tlleffias ben 3ofep^ in ben 
fpäteren {übifc^en ApofaIt)pfen), unb femer ift es met^obifc^ oerte^rt, ifiöifd^e 
Äbfaffung oon Kap. 11 in biefer tDeife (äs Ajriom ooraussufe^en. Sollte 
fi(^ enoeifen, bog bie Apofalqpfe 1 1 1 - is an einem f^auptpuntte als jfibifd^e 



1. ^tlriati kA vg. (38. Hipp.«r, ^tltiOBi)) 5. übr: ^bIbi. 

2. avtovg ^tUi An.* Pr. 

3. axoxxtivai An.'* *' O; ogl. bie Doppellesart bes Tic. 

4. + Ti/v ACP (gegen 6en Spra^georaud) ber Hp!, in ber immer i^ovataw 
ix'w, dovrai 2C. mit folgenbem 3nftnmo fte^t; anbers B. XDeig). 

5. Q Rel. : tw ovqopw b^ovomv xlttoM, eine in ber Apf unerhörte oerfc^röntte 
tDortfteUung, für meldte bie Klaffe Q Rel. Dorliebe 3ei9t. 

6. av C 38 Hipp. (?). 

7. Q Rel. oaoHtc tav ^tXfiamaiv tv naatj nX. (f. o. A. 5)' 

8. A to ^Qtw to tnoQxor, ein Derfud), 6a$ r&tfel^afte (Eier n5f|er 3tt beßini' 
men; oieQei^t ^ftngt mit biefer Cesart 6te in sa. „tott to ^qio¥" sufammen. 



apf 117-9. 321 

S^rift unbegreiflich fei, bann ^at man [xt eben als c^riftlt^e 3u betrachten. 
(Erbes ^alt bos (Eier an biefer Stelle für urfprflnglic^ , ITs ffir eine Korn« 
binatton oon 11? mit Kap. 13 unb finbet ^ier ben {fibifc^en ftnti^rift (76; 
f. u.). ntan DDirb aber fiber bie S^^O^ftellung ifibif^ ober ^riftlic^ tDeit 
l)infiberge^en muffen unb sunäc^ft einmal ansuerlennen ^aben, bag mix ^ier 
ebenfo toie im ßaHt ber beiben Seugen bas 5ta9^ei<t einer mqt^ologif^en 
Dorfteüung ^aben, bie XDtbtx aus btn uns betannten primiffen bes 3ttben' 
tums no^ btntn bes (C^riftentums rec^t i^re (Erflärung finbet. Auc^ bie 
beiben 3eugen jeigen ^ier einen no<^ frembortigeren (E^aratter. (Es finb 
feine Bugprebiger me^r, fonbem Qeroen, bie mit bem ^öHifc^en (Eier (Dramen) 
Krieg führen unb im Kampfe fallen. 

11 8. xal rd 7ird}fjta^ aircov Inl Tr\g nXaxBlag xrjg nökecDS 
xijg fjteydXijg, fjrig xaXeTrai nvevfAanxmg Sdiofia xal Aiyvnrog, 
8nov xal (toie jene Sengen) 6 x'ögiog avxcbv ioTavQto^t]. . Au^ 3ef 
l9f. (E3 1646.49 (ogl. 3er 23 u. Dt 3282) Q>irb 3etufalem Sobom genannt, 
bie Bebeutung Agt)ptens im alten (Eeftament ift betannt. Die Krititer, bie 
ffir jfibifc^e f}erlunft bes Kapitels eintreten, finb gegenüber biefem Haren 
unb beftimmten Urteil fiber 3enifalem in einiger Derlegen^eit. Der Xltbtn* 
fa| 8710V xal 6 xvQiog ain&v laravQw^ lägt fi^ ja aüerbings leicht be« 
feitigen, unb bas tun b^nn anif faft f amtliche Krititer. Dann bleibt aber 
immer noc^ bas unbebingte Urteil fiber 3etufalem. IDei)I. finbet ba^er in 
jfjg ndXecog rrjg fieydXfjg einen fiberfe^ungsfe^Ier (nbi*i:i ftatt nu^iip) unb 
ftreic^t bann ^ng - AXyvTnog, eine einfache Dergen>altigung bes (Ee^tes. 
Difc^er poftuliert ftatt fieydXri 716hg ein äyla juiXig, Q>eil 3enifalem II2 fo 
genannt Q)erbe. Sp. bagegen beutet bie groge Stabt auf Rom (fo fc^on 
Aret^üs). Au(^ 148. 16 19. 17-18 XDtxbt Rom bie groge Stabt genannt, 
bagegen niemals 3enifalem. Do(^ XDlxb 3enifalem Sib. V 154. 226. 413 
(Apt 21 10 in Qanbfc^m.) bie groge Stabt genannt (ogl. Pf.'f^ecataeus bei 
3ofep^us c. Apion. I 197 ff.). IDenn fie 11 2 äyla nöXig ^eigt, fo ift bas 
^ö^ftens ein BeQ)eis, bag llif. unb 11 s tfinftlic^ 3ufammengearbeitet finb. 
Der 5ufammen^ang beutet gans beftimmt naii 3enifalem, auf Rom ffi^rt 
au^ ni^t bie leifefte Spur^. IDenn ber Apot. ^ier Rom gemeint f^aüt, fo 
^iüz er bas unbebingt fagen mfiffen. Ra^ ber gefamten jfibifc^en (Era* 
bition ift es felbftoerftänblic^, bag bie beiben 3eugen in 3enifalem auftreten. 
Cs mug alfo Sp. gegenfiber unbebingt baran feftge^alten n>erben, bag als 
Sc^aufpiel biefer Sjene nur 3evufa(em in Betracht tommen fann (f. nament* 
li^ no(^ bas 3U D. 13 Bemertte). Das Rätfei ber ^ier gegebenen (E^araf* 
teriftit jterufalems n>irb Q)eiter unten gelöft n>erben. 

119. xal ßlinovaiv^ ix (f. 0. S. 166) i&v Xacbv xal q)vi.(bv 



1. xa xjcofiaxa »P An.*'*'*'* g vg. s*'* sa. Pr. Vict; im folgenden Ders 
änbem P An.*-**' s»g vg. Pr. 

2. Unmöglid) fann man bei 6en beiben 3eugen biefer bur^aus es^atologif^en 
Stguren an Petrus unb Paulus benfen (ebenfonienig an 6ie gemorbeten Qo^enpriefter 
3efus unb Ananus Qofep^us, Bellum iV 314ff.), fo fc^on (brotius, üitringa, XDtft., 
(Eid)^., Qerber u. a.). 3. ßXMyfovatv g vg. c a ae. Pr. 

aNc9ec» itouimeiitar XVI. %bt. G. ünfl. 21 



322 apt llf-ML 

xal yXa^oo&r xai idv&v (f. o. S. 176) t6 nT&fia^ avr&r ^fiigaq 
rgeJc xal ijßiiav, xal xd nnAfiaxa aixmr (beulte ben VMfjfA ics 
Ilttmenis) ohx ätplovai* {dq^ijoeiPr.) (jitr Sonn ogL OD 1 s«. Ilas. fllk 
3o4 20sty Qnbfd^nu, S^^mkftd § 14u) Te^^rai etg /ir^fia^. Der Svjcni' 
mcn^tfiig t^ ^itt nric&ft ttit fibcrcnis buxiBtt, luuncittfic^ idcioi mim tem 
fef^, i€% Me Sjene 11i-u m in 3eriifalem obfptdt IDer ftnb bie 
OdDtr tmb notioiien? Don neuem tSrnite fu^ ^ter ein 9tanb ergAen, bk 
^ene naäi Rom jn oedegen. 3mmec^in bietet fic^ naäi bem rid^tigen Dcc 
ftcbibnis mm 0. 1 nnb 2 eine einigermolen befriebigenbe CtBfinmg. Ölen 
tarnt bie OdDer nnb Ilattonen auf bas Belogernngs^r m>r 3enifalem bQi^ 
(6. IDei|). Aber bemuHl^ bleibt ber flusbnttf feltfam. (Es mnft bo^ bead^ 
werben, bo| Pr. ben Singular bes PräbSats (non sinet sc x6 ^gtcfr) gdefa 
\^. Bonn fiele freili^ 0. 9a xai ßlbwvow - Ifßuaü aus bem 3ufa»nei, 
^9 ^ous. Sollte pd^ im £auf ber Unterfuc^ung ^erausfteOen, ba| öet 
ApoL ^ter eine (QueOe bearbeitet, fo mürben mir mit einiger Sid^r^it (og). 
arn^ bie IDenbung xcär latSr xal qjvhor ic) in 0. 9a einen St^o^ nm 
feiner Qanb yx ertennen ^en (f. u.). Die IB^tbeftattnng gilt als ent 
befonbre S^ma^. Pf 798. Pf Sdonu 2n. 3ofep4. B.J. IV 314ff. 3^ 
Sage bleiben bie Cet^name, meil i^re Beftattung oer^inbert mirb, nnb^ 
ftattet. Die 3Vt tCage entfpred^n h^ 3Vs 3a4ren i^rer IDirtfamteit, uid« 
lei^t au^ i^vx brei (Tagen, meiere (E^ri^ im (brabe geblieben ift. Aber 
bie S^ wm 3 (3Vs) tCagen ogL (buntel, 3. religionsgefcl^. Derftanbnts öes 
neuen Seftaments 80. (Buntel min bie vielfach fid^ finbenbe Dreiyi^I Ie|t&4 
auf einen Illiit^us oom Sonnengott surfidffi^ren. Die brei IDintermonaie, 
in benen ber Sonnengott gleid^f am geftorben ift, feien sugleid^ bie boje 
Seit ber (ErfibfaL 3V> fei nur eine Dartante dou 3. <B. mirb im ofl« 
gemeinen Red^t ^aben, bod^ ift es i^m nid^t gelungen, bie 3a^I 3^« 3u o« 
flSren. Sie ^at i^re befonberen IDurjetn. Aber fpoter, mie an unfm 
Stelle, fliejsen bie Dorftellungen in ber Viai jufammen. 

11 10. xal ol xaxoixovrxeg inl xtjg yijg xalQovaiv^ iii av- 
xoTg xal Evq)Qaivovxai^ xai ddSga nißjinovoiv^ {nifitpovair) diii;- 
iotg, 8x1 ovxoi ol dvo Tigotptjxai ißaodvioav xovg xaxoixovvxa^ 
inl xrjg y^g, €s ift ma^rfc^einlic^ überall bas Pröfens 3U lefen; bie Der* 
dnberung ins 5tttutum lag fo na^e, bag es begretflid^ mirb, mie bolb ^tctt 
balb bort in ben f}anbf(^riften geänbert ift. Die Sd^mterigteiten Raufen fi4 
no(^ in biefem Ders. (Es fragt fic^ 3uni(^ft, ob bie Bemo^ner ber die 
ibentif<^ finb mit btn D5Kem unb Ilattonen bes oorigen Derfes. ütit einiger 
IDa^rfd^einlic^fett tann biefe $xaqt Demeint merben. Denn bie DöRer tmö 



1. f. D. 8 Rnm. 

2. «ACP An.*- * am. fu. harl. toi. lips.* Tic; aqffjaowH Q ReL g cle. dem. 
Ups.**' CS**' {Pr.); bas Zeugnis ber Catetnet, 6ie überaQ öos Suturam einbringai, 
iDiegt ni^t fe^r fd^ioer. 3. finj/iata Re g vg. s* a ae. Pr. 

4. xagriaortai 38. 161 g vg. c s* ae. Fr. 

5. »ACP An.*- • 95 a Tic; ev^p^m^aonai, Q ReL (g) vg. c s*-* Pr. 

6. Tttftjtovaiv kP An.(*)-* vg. «>*• a Tic; ^u/itpovatr ««AC An-O)*' 95 g de. 
am. fu. c s*' * Pr.; doHfovaw Q ReL 



Hpf llio-is. 323 

notionen ftnb naif bem Dor^erge^enben offenbat in 3erufalem gebucht, ^ier 
aber ift ausbrüdlid^ oon btn BetDo^netn ber gan3en (Erbe bie Rebe. Dann 
aber ift es toieber rötfel^aft, ddos bie BetDO^ner ber (Erbe mit btn beiben 
Propheten, bie in 3erufalem im Kampf mit bem aus bem Abgrunb auf« 
fteigenben (Eier auftreten, 3U tun ^aben. €s läge ba^er faft na^e, baran 
3U beuten, ba% ^ier - urfpriinglic^ Q)enigftens - bie BetDo^ner bes £anbes 
(Palfiftinas) gemeint toaren. 3u biefer Annahme Q)flrbe bann auc^ ftimmen, 
ba% bie xaroixovvreg bü xfjg yfjg in 3V> (lagen oon bem (Eobe ber 3eugen 
^ören unb fi^ gar (Befc^enle fc^iden tonnen. - (Es liege fic^ allenfalls ba« 
gegen fagen, bag bie plagen, n^elc^e bie beiben 9eugen oer^ängen, {a bo(^ 
bie gan3e (Erbe betreffen unb bes^alb bie Bemo^ner ber (Erbe fi(^ fiber btn 
lob ber 3eugen freuen tonnen (B. IDeig). Aber bie Kür3e ber Seitfrift 
in ber bas gef^ie^t, btiebe bo(^ immer bebentlic^. - 5^^ili4 ^^t ^ot. le^ter 
Qanb ^at {ebenfalls „bie BeQ)o^ner ber (Erbe" feinem fonftigen Sprac^gebrau^ 
gemaJS oerftanben. Die Sc^ilberung ber 5^^ube ber (Erbbetoo^ner erinnert an 
(Eft 9 19: iSajioariiXovreg fiegldag xal toTs 7ii,t)olov 21 .... rdig (plloig xal 
rdig TtitoxoiS' tle^ 810. la. 

Uli. xal fiExä räq^ xgeig ^ßiigag xal fjfiiav nvevfia ^coijg 
(£ebensgeift (Ben 617. (E3 376) ix xov ^sov elarjli^ev iv* (f. 0. S. 167) 
avToTg, xal Sarrjoav inl rovg Tiödag avrcSv, xal (pößog ßjiiyag Ini- 
Tieoev^ int rovg ^ecoQovvrag (ein jo^anneifc^es IDort) airovg. Dgl. Ult 
2754. (E3 37 10: xai dafjX'&ev elg ainovg rd nvevfjia, xal S^tjoav xal fori;- 
oav ijü Tiov TtodcSv avrcSv. llis. xal fjxovoa {fjxovaav*) Die (Ent« 
fd^eibung 3tDif(^en ben beiben £esarten ift fe^r fd^toierig. Das Ijxovaa Q)firbe 
ber fonftigen (Betoo^n^eit bes Apot. (ogl. namentlich 12 10) entfprec^en. 
1j:itovaav ift äugerlic^ 3iDar etmas beffer [AC vgA] be3eugt, ertlört fi^ je« 
boif leicht als eine Derbefferung nac^ bem Sufammen^ang. IDenn Ijxovoav 
3u lefen ift, fo mag betont toerben f ollen, bag bie, toelc^e foeben no^ als 
£ei(^en balagen, nunmehr bie Stimme ^Sren. q)(ovriv {rjg) fxeydXriv {qgY 
ixrov oigavov kiyovaav {ovoijg) (f. 0. S. 163) avroig' ävdßare &6e, 
xal dvißfjoav elg rdv ovgavöv iv Tjj (> sa; au(^ ^ier f^eint bie Dor« 
liebe bes Apot. filr b^n beftimmten Art. t)or3uIiegen; f. 0. S. 174) vefpUfj, 
xal i&e(&Qt)oav avrovg ol ix^Qol aixibv, xal — ainoiv ertlört Sp. 
für eine (Bloffe, o^ne erfic^tli^en (Brunb. Ulan ^at too^I barauf ^inge« 
miefen, bag ber ^ier oorliegenbe 3ug gan3 beftimmt auf einen c^riftli^en 
Urfprung bes Stildes ^inbeute (ogl. meine Ausführungen in ber früheren 
Auflage), allein mit Unrecht. Der 3ug ift aus jUbifc^en Prämiffen (Qimmel« 
fa^rt bes (Elias II Kon 2u, Sterben [unb Auferfte^en] bes tlleffias IV(Esr 729) 



1. >^ mP An.^*'*' sa.; ber rücfmeif enbe Artifel entfprid)t bem Spra^gebrau^ 
ber Apt (ogL D. 9). 

2. A An.* 95; > «V CP An.'; »r* An.* al.; «c avxove mQ Rel. 

3. ACP An*-» al.; K Q Rel. wr«o»v. 

4. fixovaav »ACP vg. s** (*?) a (38); ijxovaa kc Q Rel. c g Tic. (Pr. feVt). 

5. (ben.: nCP An.>- *• *; Affuf.; AQ Rel. 

21* 



324 apfllu-u. 

fe^r tDo^I 3U oerfte^en. tage ^ier eine paraOele 3u C^riftt Auferfte^ung 
cor, fo mügte 177 rgku fjfdoq. ober fiexä rdc iquq fifdgag \\\tt {te^en^. 

II IS. xal^ Iv Ixelvfi r^ diga^ iyivero oeiOfAog fjtiyaQ, xai to 
dexardv zijs Tiöketog Ineoev. Das (Erbbeben erinnert an tllt 27 51. xal 
dnexrdv&fiaav iv r^ oEiOfiKp ivdfiata (34) äv&Qfbnmv x^XidÖtq 
inrd. Diefe Zahlenangabe paj^t stoar aOenfaüs 3ur Beoofferungssiffer 3«« 
rufalems, bas nac^ ber Hngabe bes Qecotaeus Oofep^us, contra Apionem 
I 197) 120000 (Einwohner ^atte, aber iebenfaOs nic^t 3U ber Roms. Pr. 
lieft übrigens „LXX milia hominum'* (nieüeic^t bereits eine abfic^tltd^e Kor« 
rdtur). xal ol lomol. Sfjifpoßoi iyivovro xal Eioixav dd^av t^ 
#e^ Tov ovgavov, 3m ^egenfa^ bcgu ogl. 9ti. I69. Der Ausbnid 
^edg tov oigarov ift mit bie IPenbungen &edg ^dbv, xvgiog 6 ^eog 6 mxr- 
ToxQdi(OQ, bie ([^aratterifierung (bottes als bes Schöpfers in ber fpätiubif<]^en 
Literatur beliebt (Bouffet, ReL b. 3ubentums 306), im IRC nur ^ier unb 16n. 
Der augerorbentlic^ gfinftige Ausgang ber piage legt es ebenfaUs na^e, nid^t 
an Rom, fonbem an 3^tttfalem 3U beuten. 

llu. ^ oval ij deviiga dn^^X'^ev' Idov fi oval ^ rgirrf Sgx^- 
rai^ raxv. Dgl. 81s. 9 it. Diefes yotiU IDe^e ^ätit man eigentli^ fd^on 
am (Enbe ber fec^sten pofaune em>arten mfiffen. Unb fo erfc^eint - fd^on 
rein literarifc^ betrachtet - lOi-llis als ein eingefprengtes Stfict. 

Cf kurs }tt 1 1 1— ifl^ Darin, bag 1 1 1 - is ein 3n)if(^en bie fec^ste unb 
ßebente pofaune eingefprengtes Stild fei, finb fi^ faft aOe Kritüer einig. 
S^on Dif^er erlannte in feiner Kritit ben fingulfiren (C^aratter oon Kap. IL 
DU. fa^ in i^m einen Rac^trag aus bem Jalftt 70. IDeisf., Sabotier, 
S(^5n (a^nlic^ Pfleiberer unb Sc^mibt) fanben ^ier ein apotalqptifc^es S^ag* 
ment, als beffen (Einleitung fie Kap. 10 aufaßen. 5^^ IDeqlanb unb Sp. 
bilbete Kap. II (mit ber €inleitung in Kap. 10) bm Anfang einer neuen 
Queue. 3n ber Beurteilung biefes Stüdes als eines 5^^nibtdrpers in ber 
Apt ift na^esu (Einigteit erreicht. Die niic^tigfte Beobachtung, bie loir in 
bem bisherigen Derlauf ber Unterfuc^ung gemacht ^aben, ift bie bes burti^ass 
fragmentarifc^en unb babur^ rStfel^aften (C^aratters bes 5tagments. Sd^n bie 
SteOung biefes Stfides, bas btn 3ufammen^ang ber pofaunenoifion (ogL au4 
bie Stellung ber beiben IDe^e) empfinblic^ unterbricht, genfigt 3um Bemeb 
biefer (E^efe. Deutlich niirb ber (E^aratter bes Abfc^nittes auc^ aus ber pld|« 
liefen unb abrupten (Enoä^nung bes (Eieres aus bem Abgrunb. Aus freien 
Stüden ^ätte ber Apof., in beffen IDeisfagung bas (Eier eine fo gro^e RoOc 
fpielt, nie ein tEier aus bem Abgrunb ^ier bereits eingeführt , o^ne beffoi 



1. D9I. einen eigentflmlid) mi^tbifd^en unb faum aus Ariftli^en prSmiffcR 
aQein begreifbaren Bedd)t von ber Auferfte^ung 6er 3eugen in oer fpfiten foptifi^eii 
(EIia$apo!dIi)pfe (Steinborff 163 ff.). 

2. »ACP An.* aDe Überf.; > xat Q Rel. 

3. »ACP An.* 95 vg. c s*'* a ae. Tic. Fr.; Q Rel. sa. nfuga. 

4. (k)ACP An.* 95 g ve. c s* (k tdov bqx. fj ovai tj xq,; 28. 79. 80 ij tgirj 
^ ovai); Q Rel. 17 ovai tj tQtiri löov bqxkiiu; ^ idov 6. 7. 32. 33. 35. 46 fu.; + W 

t^ov cle. am. s* Pr. 

5. Dgl. 3um folgenben Bouffet Antid^rift, namentli^ S. 138 f. 



(E^r$ 3U Hp! lli~is. 325 

Der^ältnis 3U btn folgenben (Erf^einungen 3U erörtern, toenn t^m nic^t ^ier 
ein queOenmägiger Sufammen^ang oorgelegen f^ätit. 

(Es befielt aber biefes Stüd Q)ieber aus stoei Heineren, lli-s unb 
1 1 3 - 13 (is), bie 3unä(^ft jebes f ilr fi^ unterfu^t toerben mfitf en. Seit btn 
oerbienftli^en Unterfuc^ungen IDeü^aufens über biefen flbf^nitt (Stissen unb 
Dorarbeiten VI 221-223) ift nun 3un&(^ft eine gans genaue Datierung 
bes Heinen 5tagmentes 1 1 1 - s unb betf en DöIIig 3urei^enbe Deutung mbgli^ 
getoorben. (Es mug in einer Seit öugerfter nationaler Hot gefc^rieben fein. 
Die ^eilige Stabt gilt bem Se^er bereits als oerloren, fie foll ben Qeiben 
gegeben toerben. Hber er erhofft bie Rettung bes tCempels unb bes inneren 
Dor^ofes mit feinem Branbopferaltar. tDeiter no^ ffi^rt uns bie Angabe, 
ba% 61 nQoaxvvovvres Iv aircp (to) ^auxaxi]Qlq)) gerettet Q)erben follen. 
Qier tann ber Se^er in ber gegenQ)ärtigen Situation faum an alle 3uben, 
bie 3u irgenb einer Seit beim Branbopferaltar anbeten, beuten. tDen aber mag 
er bamit meinen ? Da mir aller IDa^rfc^einli^teit nac^ bie ^ier gefc^ilberte 
Situation auf bie Seit ber Belagerung 3erufalems 67 - 70 3U be3ie^en liolbtn, 
fo toerben toir uns bie $xaqt yx fteUen ^aben, ob in biefer Seit bas ol 
TiQooxvvovvreg iv ain^ nt^t einen gan3 beftimmten Sinn gehabt ^aben 
tonnte, nun miffen n>ir, bag 3ur Seit ber Belagerung ber (Eempel unb ber 
innere Dor^of bas Hauptquartier ber Seloten toar. Damit ift bie Situation 
ffir 11 1-2 tatfäc^Iid^ gegeben. tDir ^aben ^ier ein 3eIotif<^es 51ugblatt. 
Cs ift in ber Seit ber Belagerung 3^nifalems gefc^rieben. (Es niirb getoeis« 
fagt: bie Römer foHen bie Stabt 3^nifalem, ja felbft btn äugeren Dor^of 
einnehmen, aber an bem tDiberftanb ber Seloten im 3nnem bes tCempels 
foUen i^re Angriffe fc^eitem, unb nur eine beftimmte Seit ~ bie Seit ber 
legten Hot ^inbur^ - foHen bie Reiben bie Stabt 3^tufalem 3ertreten. Ulan 
bea^te, bag oon einer Serftörung 3^vufalems ^ier ni^t bie Rebe ift^ 

IDir ge^en 3ur Betrachtung bes stoeiten Stildes D. 3 - 1 3 ilber. Seinem 
angemeinen d^aratter nac^ enthält biefes reine Sutunftsn>eisfagung, bei ber 
man sunä^ft auf jebe seitgefd^id^tlic^e Deutung toirb oersic^ten muffen. Unb 
3tDar ^aben toir biefe 3utunftsn>eisfagung in einer fo rätfel^aften unb frag« 
mentarifc^en 5orm, bog feber Derfud^ ber näheren Deutung 3U fd^eitem fc^eint. 
Die tDeisfagung oon btn beiben Seugen ift {ebenfalls ein fte^en gebliebenes 
Rubiment, beffen f^ertunft unb Bebeutung ffir uns unerlennbar bleibt (f. 0. 
S. 317f.). Das aus bem Abgrunb auftauc^enbe (Eier ift aüerbings eine feit 
Daniel ber jfibifc^en Apotalt^ptit im aOgemeinen geläufige S^Sur. Aber alle 
näheren Umftänbe, unter btntn biefe (Beftalt ^ier auftritt, flnb ^eroorragenb 
unbeutti^. Soll bas (Eier eine rein mt)t^oIogif(!^e 5i9ur, ober mit bei Daniel 
Sqmbol eines Reimes, ober eine perf online, gefc^ic^tlic^e (beftalt fein? 3n 
toeli^er Bgie^ung fte^t es 3U 3stufalem, ber Siabi, in welcher es auftritt? 
3n melier Be3ie^ung 3U btn \\tx enoä^nten DöKem unb Kationen? 3n 

1. Der €iniDan6, ben 3* '^tx^ 129 erbebt, ha\i bie litecarifc^e Umgebung, in 
ber 6as Stild fte^e, bie Annaf|me eines 3elotifd)en Derfaffers erf<biDere, ift taum fti^« 
faltig, "ütita es foII erft nod) bemiefen tnerben, ba\i voit \\\tt nt^t ein oerfprengtes 
Sragment oor uns ^aben. 



325 €|[tKrs 311 Üpl lli-is. 

toelc^em Oer^oltnis fte^n bie Seugen 3itm tEiere? IDcs^oIb tötet bos Sier 
5te Sengen? Das finb oDes 5^9^^! ^ ^^^ ^ Bpot leine flntiDort gibt 
Dielleid^t tontmen mir toeiter, iDemi toir bie Bejie^nng bes Stndes 311 
feiner Umgebung nnterfuc^en. IDir fteOen bie 5^^^ ^ toel^em Oer^oltnis 
1Is-u 3U bem Deinen, in feiner Bebeutung burii^ft^tigen S^agment 11i-s 
fte^t. Unb ^ier lagt fid^ nun junSc^ft beoieifen, ba% bie Derbtnbung ber 
beiben Stfide nid^t oon unferm flpot. oorgenomnten fein lann, \a fiber^oupt 
niii^t oon einem ApotaIi)ptiter, ber nac^ ber Kataftrop^ 00m 3a4re 70 f^ridb. 
Dtnn nur unter ber Dorousfe^ung, bog bie Stfide in einer oor bem 3a^Te 
70 gefü^riebenen Apolalqpfe 3ufammenftanben, gewinnen fte einen guten Siim 
unb einen inneren 3ufammen^ang. Xlai^ 0. I - 2 toirb nfimliii^, loie mir 
fa^n, 3erufalem nid^t serftSrt, fonbem nur ben treiben gegeben, nra^renb 
ber (Tempel fogor erhalten bleibt. Unb eben nur in biefer Situation ifi bie 
folgenbe IPeisfagung benibar. Der Beftanb ber Stabt ift ^ier gonj Hat 
oorausgefe^t^ 3n ber oon ben ^eibnifc^en Qeeren befe^ten Stabt ^aben mir 
uns bie S3ene ber beiben Sengen unb bes aus bem Abgrunb auftauil^enben 
(Eieres 3U beuten. Das gan3e Bilb Ili-is tann nur oon einem oor bem 
3a4re 70 fc^reibenben flpotdqptiter entmorfen fein, fflr einen fpateren ftnö 
es disjecta membra. Da nun D. 1 — 2 ein in ber Seit ber Belagerung 
3erufalems gefc^riebenes 5^^9m^nt ift, unb ba D. 3-13 mit biefem 5^' 
ment oor 70 oerbunben fein mug, fo liegt es nafftf an3une4men, bo% bie 
beiben Stüde überhaupt oon {e^er in einer flp! sufammengeftanben ^oben. 
Dagegen ergeben fid^ nun aOerbings oerfc^iebene Bebenten. D. 1 — 2 ftnb 
oon einem jAbifc^en Seloten gefc^rieben; tonnen D. 3-13 oon berfeOben 
Qanb ftammen? Der eine fpe3ifif(^ c^riftlic^e Sa^ Sjtov xal 6 xvQiog avwn 
imavQ(ä&i]* liege fi(^ mit letzter tllti^e befeitigen unb bem d^riftli^en Opol 
3uf(^reiben, mie btnn ^ier bie Krititer na^e3u einftimmig für Husfd^eibung 
bes Soges eintreten. Sonft finbet fi^ in bem Stfide nichts, bas uns smänge, 
^riftlic^e f}ertunft ansune^men. flud^ ben 3ug ber flufermedung unb Qhnmel' 
f a^rt ber Seugen barf man nic^t bagegen ins 5^1^ ffl^ren. Denn bie p^antape 
ift aus jfibifc^en Prdmiffen fe^r mo^I ertlarbar unb mug aus nic^tc^riftli(^ 
PrSmiffen oerftanben merben, meil ^ier bie flufermedung na<^ 3V> unb nid^t 
nac^ 3 (Eagen erfolgt (f. ben Kommentar). Dom Stanbpuntt bes 3eIotif<i^en 
Derfaffers, ber fi(^ mit feinen parteigenoffen im (Tempel oerfc^anst ^at, erBort 
fid^ au(^ bie <E^a):atterifterung 3^nifalems - ^tcc xaieam 7ivevfjunixa>g Zo" 
dofjux xal AXyvTttog - ausge3ei^net. (Ein CEinmanb liege fid^ noc^ gegen 
biefe Kombination ergeben. Vdcai tonnte fragen, ob ein in einer fo «duten 
Situation fd^reibenber Derf affer mie ber oon 11 1-2 feine flpotaIt)pfe mit 
einer fo allgemein gehaltenen, rein p^antaftifc^en unb nid^t me^r gefd^td^tfi^ 



1. 3d) ne^me als bemiefen an, 6ag bie in D. 3-13 oorausgefe^te Stabt nur 
3erufalem fein fann (f. btn Kommentar). 

2. flugerbem möd)te td) mit einiger Beftimmt^ett htn D. 9 a xal ßXixovov 
- ^/uav 6em flpof. le^ter f^anb sumeifen. €r ent^ölt eine bem legteren ftereotppe 
Reöemetje unb ftört nur 6en Sufammen^ang, namentlid) menn mit Pr. in 9 b ofo 
Aip^t (non sinet) 3U lefen ift. 



(E]rfttT$ 3U Hpf 111-18. 327 

orientierten IPeisfagung gefc^Ioffen ^aben toärbe (ogl. IDeig 129). Dodf ift 
bas bur^aus nid^t unmöglich. (Es ift oielme^r ein (Brunbjug aller Apola« 
Iqptif, bog fie oon ber (Erabition lebt. Hur bie oorberen Kuliffen Der- 
((Rieben fi^ {e nac^ bem seitgefc^ic^tlic^en tllilieu, ber Qintergrunb bleibt 
me^r ober minber unoeränbert. So oerbinbet btnn au^ ber ^ier f^reibenbe 
Af)ofaIi}ptiter mit ber bramatifc^en, unmittelbar aus feinen (Erlebniffen ^er« 
t)orgeQ)a(^fenen IDeisfagung bie ftereotqpen (Enoortungen oom (Enbe, Q)ie er 
|te in ber i^m geläufigen (Erabition oorfanb. IDä^renb bie feinbli^en Qeere 
bereits 3erttfalem befe^t galten, ein f}äuflein getreuer 3sraeliten an feiner 
legten 3uf[u^tsftatte ber feinblid^en Obermaat ftanb^olt, nierben bort unten 
in 3eru[alem bie grogen tDunber ber Cnbseit erfc^einen: bie beiben 3eugen 
unb bas aus bem Rbgrunb auftauc^enbe (Eier. £eiber ^at {ener „selotifc^e'' 
flpotaIi)ptiter, ober toa^rf^einli^er ber ^riftlic^e Bpot le^ter ffca^ uns biefe 
IDeisfagung aüerbings er^eblic^ oerifirjt fiberliefert. (Es o>irb Q)a^rf(!^einli^ 
fi^on oor bem Auftreten ber beiben Seugen oon bem aus bem flbgrunb auf« 
tauc^enben (Eier bie Rebe gemefen fein. €s oiirb beftimmter gefd^ilbert fein, 
toie fi(^ bie (Eötigteit ber Seugen gerabe gegen bas (Eier gerichtet ^oibt. 
nur fo tann bie (EStung ber Seugen bur^ bas (Eier motioiert geQ)efen fein. 
Am S^Iug (na(^ bem (Erbbeben) ift bie IDeisfagung jebenfalls abrupt obge« 
bro^en. IDir wttbtn unfre Aufmertfandeit barauf richten mfiffen, ob wit 
öiefen Schlug nic^t in btn folgenben IDeisfagungen unferer Apt no^ irgenb« 
Q>ie toieberfinben^ 

So ergibt fi^ bas mistige Refultat, bog bie IDeisfagung D. 3-13^ 
im (Brunbe bereits älter ift als bie tontrete seitgefc^ic^tli^ bebingte tieine 
Apl D. 1 - 2. 3ene muxbt als eine bereits ftereotqp geworbene (Enbmeis« 
fagung ©on bem Derfaffer biefer Q)eitergegeben, nic^t erbic^tet. - IDennmir 
nun oerfuc^en, bie (Befc^ic^te biefer IDeisfagung noc^ ein mtnlq naif rfid« 
toarts 3U oerfolgen, fo ift tiar, bog biefe in ben größeren Sufammen^ong 
ber (an Daniel fi(^ anle^nenben) Apotalqpfen einaurei^en ift, bie am (Enbe 
öer Seit bie Sufommenfaffung aller roibergottlic^en Beftrebungen in einer 
^alb mi)t^if(i^en, ^alb menfd^Ii^-perfonlic^en (beftalt enoarten. Am nöc^ften 
ftel)t unferer Apt bas bemertensmerte Stfld in ber Himmelfahrt bes tllofes 
Kap. 8-9. Au(^ ^ier n>irb ein in 3erufalem auftretenber fur^tbarer, toiber« 
göttlicher (Eqrann em>artet, ein König fiber bie Könige ber (Erbe, ber - 
eine tllifc^geftalt 3n>if(^en Antioc^us (Epip^anes unb f^erobes - eine S(^redens« 
^errfc^aft fiber bas DoK errichten Q)irb. Das mi)t^oIogif<^e (Element ift ^ier 



1. Diel 3U fernen bringt 3. XDeig 129ff. unfer Stüd mit einer ganaen Hei^e 
anbecer oerfprengter Stfide unferer Apt in Derbinöung. Unannehmbar ift es oor 
aUem, ba^ in ber ^ier oorliegenben, aud) naä^ 3* IDeig oor 70 gefd^riebenen (QueQe 
bereits mtt bem (Eier aus bem Abgrunb ber oieberte^renbe Ilero gemeint fei. Dos 
mag im Sinne bes Apot. fester Qanb ri6tig fein, aber in ber Seit Dor 70 ift bie 
Besie^ung auf Hero eine Unmöglid)teit. Denn toenn aQenfaDs bas (berflc^t oon bem 
mieberte^renben Ilero in biejer Seit unferm Apot. l^&ttt befannt fein Unntn - au^ 
bas ift red)t unmabrf^einliq - fo ift es unmöglidb, ba% fcbon oor 70 bie (beftalt 
Heros eine gefpenftifc^ ^öQifc^e gemoroen öftre. Uno bas mflBte bei biefer Bejie^ung 
bes ^qIw iamßaXrw angenommen werben (f. ben Kommentar ju Kap. 17). 



328 (E|fur$ 3U Hpf lli-is. 

allerbtngs gan3 gefd^tounben. Hber au<^ in unferer Rpt XDixb man \U^ bos 
mit ben Sengen tompfenbe (Eier menfc^Iic^ petfönlic^ oorsufteOen ^aben. 3« 
ber „Qirnmelfa^rt" liegt übrigens nod^ ein ivotittt 3ug oor, ben man mit öcc 
IDeisfagung ber beiben Sengen in unferer flpt paroüeHfieren tonnte. Cs 
n>irb bort ersä^It, bog ein Iltann mit bem rätfel^aften Hamen tEajro(n) ndi 
feinen ßeben Sonnen fi^ oor bem t[i)rannen flüchtet unb ju fterben befd^ttefft 
unb bann bos (Enbe eintreten roerbe. Hu<^ ^ier alfo (beftalten, bie etoa 
htn Sengen in Kap. 11 entfprec^en. IDa^rfd^einlic^ ift es aud^, ba^ mit 
bem ßdüvyfm Jtjg igfjßjuooetog, bos an ^eiliger Stätte fte^en rotrb, Vit 24 u 
(== Vm ISu), nichts anbers gemeint ift, als biefe in 3erttfalem in ben 
Seiten ber legten [Hot auftretenbe n>ibergottIi^e (beftalt So f^oi ieben* 
falls ber fic^ in ber Sc^ilberung ber (Enbseit eng an tllatt^&is anjd^Iieftenie 
Derf affer ber SQ)oIf apoftelle^re , bem fibrigens neben ütatt^aus ido^I noc^ 
eine ausffi^rlic^ere unb tiarere fiberlieferung 3ur Derffigung geftanben ^oben 
mug, bie Sac^e angefe^en. Denn na6i beutlic^er flnfpielung auf Itlt 24u-u 
(ogl. Dib. I64 „aviavovüfiQ yog tfjg ävofdag fua^oovoiv dXUilovg** , vox\fX 
lös bie (Enoä^nung ber falfc^en Propheten unb Srrle^rer unb „fi dyiia^ 
axQaqrfioexai ek fuaog") fS^rt er bod^ offenbar in Anlehnung an litt 24 u 
fort: 9eal x6ie q)avtjoetai 6 xoofionXdvog d>g vldg ^sov xal noiijoei otj/ida 
xai riQOja, xal ij y^ nagado&ijaetai ek ;ce<ioac airov, xal jzoi^aei di>€/iiTa, 
5 obdbwte yiyovev iS al&vog, (Erfc^eint ^ier bie toibergSttlid^e (beftalt 
^albn)egs noc^ als König unb tCqrannf ^albn)egs als falfc^er £e^rer un5 
n)eItoerffi^rer, fo ift enblic^ in ber merhoürbigen IDeisfagung II([4 2, 
an beffen paulinifc^er Qertunft i(^ boc^ Dorläufig feft^alte, ber äy&gamoq 
tijg ävofuag unb vlog rfjg äjimlelag qarq als falfd^er Prophet aufgefaßt 
Bemerlensn>ert ift es fibrigens, bog auc^ ^ier ber Si^ bes äy&Qoyjiog lijq 
ävoßjäag 3erufalem unb gar ber tCempel - bies le^tere oieüeic^t bereits ein 
Sug d^riftlic^er fiberarbeitung - ift. ^an^ unoermittelt taud^t enblid^ in 
IV <Esr 56 bie (beftalt bes großen IDiberf ac^ers toieber auf, unb biesmal iß 
niieber bas Bilb bes feinblic^en f}errf(^ers feftge^alten: et regnabit quem 
non sperant, qui inhabitant super terram^ 3ebenfaIIs, ob nun me^r öie 
DorfteOung eines bie tDelt be^errfc^enben Königs ober eines bie IDelt oe^ 
ffi^renben Propheten oorliegt, fo entftammen aUe biefe (Erabitionen berfelben 
IDurjel ber €ra>artung einer un^eimli^en Perfönlidi^teit, in ber fid^ oOet 
IDiberftanb gegen (bott unb beffen IDeltleitung intorporiert. Unb 3nNir gilt 
im aOgemeinen ber ßtinb ber (Enb3eit birett als tDiberfac^er (bottes, no4 
ni(^t als ber fpe3iene XDiberfac^er bes tlleffias, n)es^alb man in biefer 3eit 
no(^ nic^t im eigentlichen Sinn oon ber 3bee bes flntic^rift fprec^en tonn. 
Hllen befproc^enen QueOen ift femer bies gemeinfam, bog ber IDiberfac^ 



1. 34 oer3id)te ^ier auf alle eine fpötei:e Sd)id)t 6er Überlieferung reprafentt^ 
renben Stfidte, in benen öie (beftalt bes Antic^rift mit bem toieberfcbrenben Hero oer* 
f(^mol3en ift. tlur auf bas eine oieüeid^t bereits (^riftU^e Stfide SibpQ. III 63 ff., « 
meinem ber IDiberfad^er Beliar n»ieber me^r als Prophet unb B)unbertäter aufgefott 
oirb nnb oieneicE^t mit ber perfon 6es Simon Utagus oerfc^molsen ift, fei nod^ W* 
getDtefen. 



€|r!urs 3U Hpf lli-is. 329 

enhoebet als mächtiger f}errf(^er ober als Prophet unb Antic^rift in 3eru> 
falem enoartet xoitbf tDä^tenb bei Daniel ber gottfeinblid^e König no^ 
gan3 beftimmt als ein ausQ)ärtiger f^errf^er aufgefaßt loirb. Unb es barf 
ivo^t mit Beftimmt^eit behauptet toerben, bag biefer IDanbel in ber (Erabition 
bereits auf ifibifd^em Boben fic^ oollsogen \iat unb ni^t erft auf bem Boben 
ber ^riftlid^en Überlieferung ^ Diefe UmtDanbelung ber Danielfd^en 3bee niirb 
fi(^ entmeber in ber legten tllanabäifc^en Seit, ddo bie 5tommen in fd^arfem 
(begenfa^ gegen i^r eignes f^errfc^er^aus ftanben, ober im ^erobianifc^en 
Seitalter ooOsogen ^aben. (Beftalten toie AIe;anber 3annaeus ober f^erobes 
ber (broge toerben auf bie (Entmidelung biefer esc^atologifc^en (Erabition ein* 
gen>irtt ^aben. 

IDir ISnnen enbli^ no(^ einen Schritt xotittt jurfidge^en bis yxm 
legten Urfprung {euer merhofirbigen 3bee unb mit groger IDa^rf^einIi(^!eit 
behaupten, bag jener gottfeinblic^e IDiberfac^er in ber (Es^atologie bes 3u* 
bentums gar ni^ts anbres ift als ber oermenfc^Iic^te tCeufel. Alter als biefe 
3bee eines legten 5^in^^s ^^^ (Enbjeit ift bie anbre, ba% Öott mit bem tCeufel 
felbft in ber (tnbyit 3U t&mpfen ^abt. Dafilr logt fi(^ no^ ein BeQ)eis aus bem 
Hamen bes „S^i^^^s" führen. Paulus nennt ben flnti^rift bereits Beliar (II Kor 
6i5)r unb biefer Hame fe^rt an sa^Ireic^en Stellen ber Anti^riftfiberlieferung 
Q>ieber. Beliar, Belial aber ift 3. B. in ben tCeftamenten ber Patriarchen, 
in ben 3ubilaen unb in ber ifibifd^en (Brunbfc^rift ber f}immelfa^rt 3^fttta 
niemanb anbers als ber tCeufel felbft (Religion bes 3ubentums 328-330). 
Dag am (Enbe ber 3eit (Bott mit bem tEeufel feinen Kampf aus3ufe4ten 
^be, gehört 3ur (Brunbanfd^auung ber tCeftamente unb ber f^immelfa^rt bes 
niofes unb n)irb in ben (Eoangelien (IPorten 3^fu) als felbftoerftanblid^ oor« 
ausgefegt (Religion bes 3ubentums 240-242). Der Teufel aber ift eine 
mt^t^ifd^e (Beftalt, er tann me^r geiftig perfonlic^, aber au^ als Ungeheuer, 
Draii^e, ^ollifc^es (Eier oorgefteüt n>erben. mqt^ologifd^e unb t^eologifc^e 
DorfteOungen oerfc^iebener Prooeniens Ireusen fid^ ^ier. So fte^t hinter bem 
It^rannen bei Daniel bie mt^t^ifc^e Kon3eption eines fur^tbaren Ungeheuers. 
So bringen biefe mt)t^if(!^en Sfige auc^ in bas prinsipieü oermenfd^Iic^te Bilb 
bes „äv&QWJiog zrjg ävoßjäag*' loieber ein. (Einen folgen mt)t^if(^en 3ug 
^oben mix au(^ ^ier in ber (Enoa^nung bes tEieres, bas aus bem Hbgrunb 
auftaud^t unb mit ben beiben (göttlichen) f^eroen !ampft unb fie tötet ; oielen 
berartigen 3Ugen begegnen wxx in allen ben Apotalqpfen, in benen bie Uero- 
fage mit ber Hntic^riftfage oerfc^molsen erfc^eint. 

(Es ift ein (Bebiet, q)o taufenb 5^^^^ hinüber« unb ^erUberfc^iegen unb 
bas (Bnselne nur im Rahmen bes (bansen burc^ ftetigen Dergleid^ aller oer^ 
manbten (Erfc^einungen einigermaßen beutlid^ unb erlennbar toirb. - IDenn 

1. €s bleibt möglid), bag 6te fpesififc^e 36ee bes ,,Antid)nft" erft auf (!^riftltd)em 
Boben entftanben ijt, ba I^ier naturgemöft bem 3um XDeltgerfcl^t toteberte^renben 
C^riftus ber Antid^cift gegenübertritt. Dod) bleibt es ebenfo mögli^, ba% ^ter unb ba 
bie (^egenüberftellung fd)on im 3ubentum erfolgte, ba Daulus biefe fd)on II Kor 615 
als befannt oorausfe^t, toenn er Xgiaxös unb BeXiae etnanber entgegenfe^t. Vtnn 
BtIkLQ (viog tilg äumltiag) ift nad)meisbar einer ber Ilamen jener oibergöttli^en 
6eftaU (Stbi^a. III 63. Bouffet, antidirift 99 ff.). 



330 ^jflwcs 3U Ap! Ili-ia. 

iDir oon biefem größeren ^ufammen^ang nodf einmal auf flpol. II jurU« 
greifen, fo fe^en loir nun deutlicher , niie ^ier bur<^ Amolgontierung bei 
IDeisfagung oom (Erbfeind mit einer auf bie beftimmte Situation ber Bi* 
(agerung 3^rufalems ge^enben ApoIaIt)pfe ber Sinn jener ein roenig m> 
fc^oben ift. IDS^renb bas ([^aratteriftifd^e ber oenoanbten flpotaliipfen (Qimmctf. 
ntofis. ntC^. tut 24. im 13) bos Qen>orge^en jener (beftdt aus bm 
3ubentum, ober nienigftens beren enger Sufammen^ang mit biefem ift, ift 
biefer 9ug ^ier oenoifc^t. Stoar fte^t bas (Eier 3U 3erufalem in enger Be 
jie^ung, aber 3erufalem ift ^ier bie oon Qeiben be^errfc^te unb 3ertreteiu 
Stabt, unb ber Antic^rift fte^t toenigftens in ber gegenniärtigen (freftalt ber 
Ap! in befonbrer Besie^ung 3U ben DSItem. (Ebenfo bleibt es unbeutß^ 
toer bie fiebentaufenb perfonen finb, bie im (Erbbeben umtommen, ob 3uben 
ober Qeiben. Die noti3, ba|3 bie „ Übrigen", bie nic^t im (Erbbeben inif 
tarnen, (Bott bie (E^re gaben (D. 13), beutet barauf ^in, ba^ in ber ya (Brunbe 
tiegenben Apt. in erfter £inie an 3uben gebaut roar. 3n i^r roar bos (Eier, 
bas aus bem Abgrunb auffteigt, ein jfibif^er (ober ^albiübifc^er) Qerrfil^, 
beffen f}errf(^aft fic^ freilid^ fiber bie gan3e IDelt erftredEt, beffen Anhänger 
aber in erfter £inie auc^ abtrünnige 3uben finb. 

So Ifätitn Q)ir alfo eine breif ac^e Stufe in ber (Enhotdelung ber IDeis» 
fagung oon Kap. II 3U unterfc^eiben. 3u (Brunbe liegt bem Stfide eine 
ältere jfibifc^e IDeisfagung oon bem in 3erufalem feine f}errf(^aft aufric^tenben 
n)iberg5ttli(^en Qerrf^er ber (Enbseit. Diefe 3eitIofe Sutunftstoeisfagung 
Q)urbe in ber Seit ber Belagerung 3^tufalems mit einer Apotalqpfe oon 
^ö(^ft altueller Bebeutung oerbunben. So fanb unfer Apot. bas Stfid oor, 
oerfa^ es mit einer (Einleitung, brac^ bm S^Iug ab unb ftellte es 3n>ifil^en 
bie fed^ste unb fiebente Pofaune, inbem er ^ier unb ba geringfügige 3ufä|e 
machte. 

€s erübrigt no(^, bie 5^09^ 3u ergeben, was fi(^ benn ber Apot. le^ 
Qanb bei feiner IDeisfagung gebockt f^abt. Illit Beftimmt^eit XDXtb fi<^ bos a]Ie^ 
bings taum ausmad^en laffen. jtebenfaüs o>irb er in D. I unb 2, falls et 
überhaupt fiber beren Bebeutung nac^bac^te, eine IDeisfagung oon ber 3tf 
ftörung 3^nifalems gefe^en ^aben. IDä^renb er ^ier alfo rüdtDartsblidenö 
ein bereits erfülltes Dati3inium feiner Illeinung nac^ brad^te, mug er bam 
im 50^9^^^^^^ ^u(^ feinerfeits eine reine 3utunftsQ)eisfagung gefe^en ^aben. 
Dor bem (Erfd^einen bes ITleffias, auf bas er mit feinen IDeisfagungen ob- 
3ielt, ftellt er bie (Erf^einung ber beiben Oorläufer. ®b er feinerfeits bos 
(Eier aus bem Abgrunb mit bem (Eier in Kap. 13 unb 17, alfo mit Nero 
redivivus, ibentifi3iert ^at? (Es XDXxb fi(^ f(^n>erli<^ me^r ausma^^ 
laffen. Unb auc^ bie 5^<t9^» n>ie fi(^ ber Apot. 3ufammen9ereimt ^t, bog 
nac^ ber IDeisfagung oon 3^^föfei«s S^II D. I - 2 bod^ im 5<>Igenben bos 
Befielen ber großen Stobt oorausgefe^t toirb, entsteht ft(^ einer ob* 
fc^Iiegenben (Erörterung. Dad^te er oieüeic^t an einen IDieberaufbau 3^^' 
falems, ober ^ielt er bie jueydJitj n6lxg nlc^t für 3erufalem ? (Dber ^ot er 
über biefe Dinge gar nic^t nac^gebac^t ? 



Hpf 1115-18. 331 

1115—19. fie fUkente fofauiU. llis. xal 6 IßdoßAog äyyelog 
iodlniaev' xal iyivovro qxoval fjieydXai iv tq> ovgav^. Der Se^et 
tann biefem Ausbrud unb bem folgenben Sufammen^ang nad^ fotoo^I auf 
ber (Erbe loie im Qtmmel gebaut »erben. Doc^ ift bas (Erftere tDa^rfc^ein« 
lieber, llyovreg*^ (ogl. 4«. Sis; constructio ad sensum; f. o. S. 161) 
lyivero ^ ßaaikela rov x6o(aov %ov xvqIov* fififbv xal xov 
Xqioxov aixov. Dgl. 12io. Pf 2s. 6. flpg 496. Da 244. 7t7. „Die 
Königs-Qerrfd^aft fiber bie IDelt (ITis ßaodela hd) toarb (Bott unb feinem 
C^rtftus 3U eigen." Der Ausbrud xov xvqIov ^fidyv xal xov Kgunov avxov 
^at einen altertümlichen (ogl. IQe) (E^arotter; 3U Xqioxov aixov {xvghv) 
Dgl. Pf SoI 185. 7 unb bie fiberfc^rift (banac^ au(^ ITss unb £1 2ii. 
XQunog XVQIOV ya lefen). (Es liegt tein (Brunb oor, rov Xgunov ainov 
3u ftreic^en. 3n bem f^qmnus ift bas (Ereignis oon Kap. 12, ber groge 
Sieg im Qimmel fiber ben Satan, Donoeggenommen. Der Sieg (Bottes unb 
feines (Befalbten ift bem Apot. fo getoig, bag er i^n bereits oor^er feiern 
lä^t. xal ßaailevaei etg xovg aldyvag xtbv al(ova}v\ llie. xal 
ol efxoai xiooaQsg nqeaßvxBQOi ol iv<bniov xov ^eov^ xa^ij^e- 
voi^ {ot xd'^TjVxai) Inl xovg ^gövovg aixojv ineoav inl xä ngöo" 
(ona avxwv xal nQoaexvvtjaav xcp '9e(p, 11 n. Xiyovxeg' eix^' 
Qiaxovßiiv ooi xvQiB 6 ^eog (48 lautet ber Dofatio x^Qiog 6 ^eög, ba* 
gegen ^ier ISs. 16? xvqie; et Heft auc^ auc^ ^ier ;<t;^M>?) 6 navxoxgdxcoQ 
(f. 0. S. 176) 6 Av xal 6 ^v* (l8. 48, bas britte Utoment 6 iQxö/uievog 
ift ^ier, toeil es fic^ gleic^fam fc^on erffiüt ^at, fortgelaffen), öxi'' etkrjipag 
(f. 0. S. 169) xrjv ivvafAlv oov xi^v fxeydXfjv xal IßaolXevoag, „TßtW 
Du bie Qerrf^^aft angetreten ^aft". Dgl. 3u ißaaOevaag Pf LXX 92 1. 
nSam 15 10. 168. Den Dant bringen bie Alteften (Bott bar, toeil fein Sieg 
au^ ben Sieg feiner fömtlic^en Untertanen bebeutet. Ili8. xal xä g^vt) 
ägylo^fjoav (f. o. S. 164f.), xal ^X^ev ij ögyi^ aov xal 6 xatgdg 
x&v vexQc^v xQi^fjvai. Dgl. 3U bem gan3en Pf LXX98i: xvgiog ißaalXevoep, 
dQyi^ia&a}aav Xaol, unb Pf 2i. 5. 12. (Es liegt anii ^ier eine oollige pro« 
lepfis oor (Dftb.). Der 3om ber Reiben, bas Kommen bes Sornestages 
(Bottes unb bes (Beri^tstages ffir bie tCoten loirb in ber (Tat erft im $oU 
genben gefd^ilbert. xal dovvai xov fxio'&ov (2212) xoTg iovXoig oov 
xoig 7iQ0<piljxatg (f. 0. S. 177) xal xoig äyloig [xal]^ xoTg (poßov^ 



1. leycvoai »CP An. (StuMcn 18). 2. xov ^eov 28. s* Pr. Ambr. 

3. + afif/r M vg. «>*• a. 

4. kACP An.'**"' f vg. c s* a ae. Pr.; tov ^Qoyov xov *«<w Q Rel. s*, bit 
in 6er Hpf gebröu^Iid^e XDenoung: 7 15. (20 12?). 22i. s. 

5. nQtoßvxBQoi . . . xa&fifuvoi A An*; ngeafi. o« . . . xa^fttvoi P An.('?). *; 
xQsaß. o« . . . xadrirxai ¥fi C* s* f?Pr.?; ngsaß. 01 . , . ot xa^rjvxat k (lieft ]e6oq naA« 
^er x€u 8juaav) Q Rel.; ngtoß. . . . xa&rjrxai 95 (nad^^er xai exsoav). Da 6te 
Huslaffung bes erften 01 in A fid) ballet erflört, 6ag biefer 9euge (nur mit m) aud) 
oor xQBüßvxgßOi btn Art. fortlögt, f ift btefes fi^er in b^n (Ce^ft 3U nehmen ; ob 
man xadtifuvoi ober 01 xadtjrxcu in 6en (Ee^ft au^une^men ^ot, i^ ni^t 9an3 fi^er. 

6« + MO« o 9QxovfU¥0Q An. ■• ' vg. c^- c a (?). 

7. xai oxi (falf^) kC fu. 

8. > An.*-* a Cypr. <»*• 



332 apf 1118-19. 

ßiivoig ro Svofxd aov, roTg fiixQoTg xal roig ßieydloig^. IDenn \iS\ 
oorfc^Iage, bas stoeite xai 3U ftretc^erit fo tann üf mt(^ bobei auf bie äu|cre 
Beseugung taum ftfi^en, ba aud^ in (Eqprians Zitat nur eine Qanbfc^nft, 
bas „et** fortl&gt. Aber ^ier fd^einen mir innere Ben>eife enifd^etbent 
3U fein. Durc^fc^Iagenb tft Dor aOem ber (Brunb, bag burd^ Streic^intg 
bes xcU in bem Sa^ ber f^önfte Parallelismus entfielt (toc;? dovXoi^ - 
nQoqrfjjaig; rofe äyloig — x6 SvofiA aov). Dann finb ^ier neben allen 
^eiligen, bie btn Hamen bes Qerm ffirc^ten, als eine befonbre Klaffe 6er 
(Bläubigen nur no^ bie Propheten genannt, unter benen man natitrliii^ m<^t 
bie altteftamentlic^en Propheten 3U oerfte^en ^at. Unfre Stelle tft fo wx» 
ftanben ein locus classicus filr bie XDertfd^ä^ung bes Prop^etentunts in ber 
Apt. - IDin man aber bas xal beibehalten, fo finb aüerbings brei Klaffen 
oon (Bläubigen 3U unterfd^eiben: 1) o{ dovkol aov ol nQwprjfiat (benn fo 
ift nai( bem fonftigen (Bebrauc^ ber £tp! ab3utrennen unb nid^t dovloi oui^ 
auf ol äyioi 3u be3ie^en), 2) oi äyioi, 3) ol (poßovfjiepoi, bas, wenn man 
xal Heft', nid^t mit I>ftb., B. IDei| als 3ufammenfaffenbes (E^aratteriftSnm 
ber nQoqnjToi unb äytoi aufgefaßt nierben tann. Dann loilrbe es fic^ fragen, 
Q)er mit htn, äyioi unb mit btn q)oßovßji€voi gemeint fei. Diejenigen KritÜer, 
bie ^ier eine jübifd^e (Queue annehmen, fe^en in ben beiben Klaffen natfirli(| 
3uben unb profelt^ten. Aber bie Annai^me eines fübifc^en Urfprungs oon 
11 15 -19 ift f(^on niegen ber beutlic^ ben Apot. le^ter Qanb oerratenben 
Sprac^förbung rec^t unnia^rfd^einlid^ ; aud^ fpnc^t fonft !aum ein toirtlii^ 
ernft^aft 3U ne^menber (Brunb für bie Annahme eines in 11 15 — 19 oo^ 
liegenben (Queüenftfides. So bliebe bei ber £esart xal nichts anberes übrig, 
als bie äyioi unb (poßovßievot auf 3uben« unb f^eibend^riften (ogl. bie 
bei Paulus betannte töenbung „bie Qeiligen in 3erufalem'') 3u besiegen 
(DIt.). Der Ausbrudt rolg juixQoTg xal Tolg /ueydXoig ift ber Pfdmenfpra(^ 
entlehnt, Pf llSis: „(Er toirb fegnen, bie 3a^oe fürchten, bie (Brogen unb 
bie Kleinen." f)ier be3ie^t fi^ ber Ausbrud aüerbings nia^rfc^einlic^ auf 
ProfeIt)ten (Religion b. 3ubentums 83 1). Bei bem Apo!. ift es eine ftereotqp€ 
5ormeI getoorben; ogl. 195: ndvreg ol dovkoi avxov ol ipoßovfievoi avior 
ol jMXQol xal ol jnsydXoi, femer 13i6. 19i8. 2O12. xal diaq)&eiQanov^ 
dtaq)'&elQovTag^ rfjv yijv, 192 ijrig lq>&eiQev r^v yrjv, VXit Red^t ^eW 
Dftb. bie fd^on ^ier oor^anbene beutlic^e Be3ie^ung auf btn Starj Babels 
^eroor. Der gan3e Sa^ fie^t rec^t überlaben aus, ba^er ftreic^t DIt. bas 
T(bv vexQcov xQi'&r\vai xai 3^^oc^ rü^rt bie ttberlabung bes Sa^es ba^r, 
bag ber Rebattor ^ier im f)inblidt auf aOes folgenbe, toieber einmal 30* 
fammenfagt, toie bies oon Dftb. richtig gefe^en ift. 

11 19. xal fjvoiyrf 6 vadg rov &eov 6^ iv reo ovgav^, §ier 

1. rovc fuxQ. Hat tovg yey, vAC (A Heft bereits oor^er xat rovc ay. km nvs 

2. Das Hed)t ber Berufung auf (bal 616 (in avzovg xai htl xw 'lo^ttifl «ov 
^8oi>; Booon, anöre Stellen bei f^irfd^t 90 1) ift überl^aupt fragHd). Aud) fann fie 
bes^alb nt(^t$ bemetfen, toeil ^ter eine Aufsa^Iung oon brei (bUeber oorHegi 

3- duKp&sigavxae C An.** ** * f g vg. s* Cypr. Pr. 
4. ACP An.» 14. 38. 92; > « Q Rel.; f. 0. S. 174. 



Bpt 1119. 333 

Seigt es fi^ 9an3 beutlic^ (ogl. bas 3U 82ff. (Befagte), ba^ tDenigftens oom 
flpot. legtet Qonb ein ^immlifc^er tCempel angenommen XDXxb. Sp. ftteic^t 
bas ^ TQ> ov^vQ> unb besiegt ben Sa^ auf ben trbifd^en tCempel. (Es 
märe aber erft na(^3UQ)etfen, bag bem ftpot. 1114-19 eine fd^riftli^e Dor« 
läge, in ber er torrigieren !onnte, überhaupt vorgelegen ^at. fiber bas 
Der^ältnis ber ^ier (feit Kap. 8) gebac^ten Ssenerie 3U ber in Kap. 4-6 
Dorliegenben ift fc^on oben bie Rebe getoefen. xal &(p^ri fj xificordg rijg 
dia'&tjXYig avxov iv rcp vatp airov. (Es öffnet fi(^ nun bas Aüer* 
^eiligfte unb im flüer^eiligften toirb bie Bunbeslabe fic^tbar. Dag ber Se^er 
gerabe biefe im flOer^eiligften fie^t, ^at oo^I feinen befonbem (Brunb. nac^ 
fflbif^em (Blauben ift bie Bunbeslabe, bie mit ber Serftorung bes erften 
lempels verloren ging, an einem geheimen ®rte verborgen (von 3eremias 
nmatl 24-8, von einem (Engel £tp! Bar 65-10, von 3ofia Bab. tCalmub 
Qora)ot^ 12a; berfelbe 3ug au^ in ber famaritanifd^en (Esd^otologie 3ofep^us, 
Ant. XVIII 85-87; vgl. ou^ no(^ (Epip^anius, Vita Prophetarum unter 
3eremias, Bouffet, Rel. b. 3ubentums 227) unb ivirb 3ur Seit bes tvieber« 
te^renben IReffias oiiebererfd^einen. Durc^ biefe (Erabition tvurbe ber flpt. 
betoogen, nun au(^ im ^immlifc^en (Eempel vor aOem auf bas (Erfc^einen ber 
Bunbeslabe aufmeiÄfam 3U ma^en. xal iyivovro äoTganal xal tpioval 
xat ßgovrat xal oeiaßAÖg^ xai xdXal^a fxeydXri. 3u biefer ftereotqen 
IDenbung f. 0. S. 177. Die SteOung ber ein3elnen IDorte ift bie bei bem 
flpof gebröu(^Ii(^e (Ausnahme 85). 

Den Rbfd^nitt D. 14-19 ^aben (Ei^^., Qeinr., be ID. auf bie 3er« 
ftörung 3erufalems be3ogen. (Brotius be3ie^t auf htn BarIo(^ba«Krieg. Die 
groge llle^r^eit ber Husleger finbet ^ier mit Red^t nur ein 3nterme330 mit 
proleptifc^er Bebeutung. 

Die Krititer 3eigen groge Differen3en. Rac^ Difc^er, IDei}!., Sp. u. a. 
ift bas Stfid {ilbifc^. Rlan argumentiert ^ier namentlich aus bem (poßov-^ 
fievoi D. 18, ein Argument, mit bem Q)ir uns bereits auseinanbergefe^t 
^aben. Rac^ DIt., R)ei3f., Sabatier, Sc^Sn, (Erbes, 3. R)eif|, f4)Iiegt fic^ 
llu-19 einfach an 9 21 an unb gebort 3ur Urapotalqpf e , ober ift vom 
ßpotaIt)ptiter felbft gefd^rieben unb !ein aufgenommenes 5^^9inent. Rac^ 
Sp. gebort 15a unb 19 3U 3^ ^^^ bilben ben yx\\a{i ber fiebenten pofaune; 
15b- 18 tvies er 3unöc^ft bem Rebattor, bann im Anfang feines IDerles 
im grogen unb gan3en ber (Queue 3' niit Ausnahme von D. 16 3U, ber 
tDie D. 14 bem Reb. 3ugefpro(^en n>irb. 

(Begenflber allen tritifc^en Operationen lägt fi^ na(^Q)etfen, bag D. 14 
bis 19 von einem Derfaffer ftammt, ber bas (Banse ber Rpt fiberfc^aute. 
0. 15 n>eift rfiduoörts auf bie Sieben'Pofaunen«Difion unb mit bem Husruf: 
„Die Qerrfd^aft fiel an^eim unferm Qerm \xnh feinem (E^riftus", ^infiber auf 
ben Drac^entampf unb meffianifc^en Sieg im Qimmel in Kap. 12. D. 16 
ftl^aut auf bie Siegelvifion 3urfld. D. 17-18 gibt einen tursen fiberblid 
über bas, tvas folgen foll, 3orn ber Reiben (Kap. 13 ff.), 3om (Bottes 

1. > Q Rel. (ausgenommen An.** *• ' 95; An.* oBiapioi). 



334 C^rfuTS 3» Kap. 8-11. 

(Kap. 19 K.), (Bericht über bie doten, Belohnung ber Kne^te (Lottes, 
(Kap. 20), Demic^tung ber IDeltoerberber (Kap. 17 bis 18). Der ehtjige 
origineUe 3ttg ift D. 19, bas €rf(^einen ber Bunbeslabe. D. 15-19 fyA 
alfo ber Apol. le^ter Qanb gefc^rieben. Doffir fprec^en mäf bie Ausbrüde 
ßaadevaei (D. 15), IßaaOevaag (D. 17), ogl. 5io. 196. 204.6. 225; D. 15 
Tov &€ov xal Tov Xgunov atnov 12 10. 206; D. 17 6 ^edg ö TzanoxQÖcKOQ 6 
Siv xa2 & ijv; dktifpag; D. 18 ^l&ev ^ dgyi^ oov; dovvcu t^v fua&6v; xdi; 
daöXoiQ oov xolg TtQOfpfftaig ; tdig fuxQÖig xal ratg fieydXoig; Tovg duxqf&d- 
Qoyrag T^r y^; D. 19 äatgancu xal (pwval K. 

(E;Ittr$ 3U Kap. 8-11. Oberfc^auen toir an biefem (Drt no^ einmal 
bie gaige Siebeit'Pofauneit'Difion, fe^t mit Ausfc^eibung bes Stfides lOi bis 
11 18, fo finbet |ic^ au(^ ^ier toieber bie (Einteilung ber jteben Seiden in 
4 + 3. Unb 3toar jinb bie IDeisfagungen ber erften oier 3eic^en loenig 
original unb gehören sunt ftereotqp getoorbenen apolalqptifc^en (bemeingui 
Rnbers toirb bas mit ber ffinften unb fec^sten pofaune. ^ier liegen lebenbige 
unb lontrete IDeisfagungen oor. Diefe ffi^rt ber flpoL als bie (brei) IDe^ 
ein. (Es ift möglich, ba^ er btn Stoff 3U biefen IDeisfagungen einer apo* 
Iali}ptif(!^en (QueUe entlehnte unb biefe (Entlehnung au(^ burc^ bie (Einleitung 
besfelben anbeutete. Dann ^dtte er freilid^ bie (Quelle nic^t ganj oiis« 
gef(!^öpft, fonbem oon brei IDe^en nur 3toei gebracht, bie er in bie fünfte 
unb fed^ste pofaune oerlegte, toä^renb er in ber fiebenten mit ftereotqpem 
IRaterial toirtfc^aftet. Do(^ bas alles liegt im Bereich ber Dermutungen 
unb Kombinationen unb lann nic^t me^r 3ur (toibtrq gebracht toerben. 

IDas ben Sprac^c^aratter oon Kap. 8-11 betrifft, fo finb ^ier toenig 
(Eigentfimlic^Ieiten ^eroorsu^eben. (Es seigt fic^ au(^ ^ier biefelbe Art ber 
IDortfteHung. Das Derbum beginnt ben Sa^ in Kap. 9 unb 10 faft reget 
mä|ig, Kap. 8 seigen fic^ größere Sc^toantungen. Das Subftantio fte^t oor 
feinem Attribut, bas gilt au(^ ^ier mit ben belannten Ausnahmen (einsige 
bemertenstoerte Ausnahme Sa hc rcäv Xouuov qxovwv), (Ebenfo treten attri« 
butioe Beftimmungen ftänbig hinter bas regierenbe IDort^ Das Q>h\tft fte^t 
immer hinter bem Derbum. Ausnahmen: 9 11 Svo/m Sx^ (jeboc^ n 36 Ix^ 
Svofjuz), IO4 fifj aitd ygäyf^g. Aboerbialbefttmmungen fte^en geroS^nlid^ 
hinter bem Derbum, faft immer hinter bem Partisip. IDenbungen mit 9i 
äariga bc xov oigavov n€7na)x6ta, IO4 qxoviiv ix tov oigarov Xiyovow^, 

finb feiten. 

Bebeutenb anbers aber oer^ölt es fi(^ mit ber IDortfteHung in Kap. 11. 
DoranfteUung bes Obfetts ift ^äufig: \\% fiii aMjv fietgi^aug; xai riif 
aiiiiv . . . htßake S^cD^ev; x^v n6hv tijv äylav natrjoovatv ; 1 1 5 avrovg 
ädtxfjaai (bis.); 1 1 6 ISovolav l];|^ovatv; 1 1 6 rd 7tt(bfjuaxa avt&v abx dxpiovoiy 
te&fjvai; 11 10 ömga Ttifjuiovai. Die befc^rantte tDortfteUung 1 14 ol ^1^ 
niov tov xvqUw rrjg yrjg iotaneg ift in ber Apf unerhört. Das Subfett 
fte^t in ben flbermiegenben S^^^^ ^ox bem Derbum. Auc^ fonft jeigen ft4 



1. o^TO€ im tlominatiD ftel)t 00t bem Subftont: 11 10 oStoi of ovo xQWj^at 
(199. 215. 226), in ben Casus obliqui immer nad). 



Hpf 12 1. 335 

fpe3ifif(!^e Sprac^eigentfintlic^Ieiten in Kap. 11. (Es ift bemettenstDert, ba| 
bas pröfens unb Suturum ^ier in ber opofalqptifci^en (EigS^Iung fibertoiegt. 
nur ^ier finbet ft(!^ stoeimal ein dovvcu mit folgenbem xal: D. 2 idö&tj lolg 
Sdveoiv xcd; D. 3 dioaco TÖk dvalv fidotvotv fAov xai (fonft folgt immer 
3nfin. ober tva). Qier aUein finbet fi(!^ D. 11 eine Dermec^lelung oon iv 
unb e&. So toirb ^ier bas Iritif(!^e Urteil fiber 1 1 1 - is burc^ bie fprac^Ii^e 
Unterfuc^ung gerechtfertigt. 



IV. Der ^Sl)epunft ber apofalypiifcf^en tOeisfadung. 

Kap. ^2-H- 

A. 2)et litaä{c^ ba% Weib nnb ba» Kinb. Hop. X2. 

12 1—10. fie Vebittt bes finbes. fer beftegte fraise. I2i. xal 

atifxelov fiiya &q)'&fj (11 19) iv xcp ovgavfp, otifmov bebeutet feines« 
toegs, toie Dftb. meint, irgenb eine beliebige (Erf(!^einung , foba| alfo alle 
Dorgönge ber ApI otifma genannt toerben lönnten, - fonbem ein IDa^r« 
lAifiXi in einem ganj befonbem Sinn. (Es liai toenigftens urfprüngli^ eine 
a^nlic^e Bebeutung toie bas otifietov i( ovqqvov (£t llie. Illt 811-is) unb 
bas otifiekw bes IRenf^enfo^nes (Illt 24 so). (Es ift alfo ein Seichen gans 
augerorbentli^er Rrt gemeint, ein fol^es, bas ben Anfang oom (Enbe bebeutet. 
Dosfelbe erf(!^eint nun am Qimmel (Oifc^er, DIt., B. IDeig), ni(^t im Qimmel, 
fo holf^ ber Stanbpuntt bes Sehers toieber im Qimmel gebaut toäre, unb bie 
folgenbe Sjene im Qimmel fi(^ abfpielte (fo be ID., Qgftb., Dftb., neuerbings 
Sp., (5untel 198, ^I^m.). Das (Erftere ge^t mit aller tofinf^enstoerten 
Deutli^Ieit aus bem 3ufammen^ang ^eroor. Das IDeib, bas mit ber Sonne 
betleibet ift, ber Drache, ber bie Sterne oom Qimmel f^Iögt, ift nic^t im 
f)immel, fonbem am Qimmel, au^ eine IDfifte D. 6 ^at fi^ ber flpol. 
fd^toerli^ im Qimmel geba(^t; jum S^Iug ber Ssene ftfirmt aüerbings ber 
Brache hvx Qimmel, unb toas bann gef^ie^t, fpielt fi(^ glet(!^fam auf er« 
meiterter S(^aubfi^ne ab, aber ber Stanbpuntt bes Sehers bleibt burc^ bie 
ganje Sjene ^inburc^ bie (Erbe, ywti neQißeßXtifxivti zdv fjXiov (ogl. 
Pf LXX 1032, ävaßaUdßjievog qnbg (bg Ifi&tiov), xal ^ aelrjvfj vnoxdrco x(bv 
nodcby avf^g, xal Inl xijg xe<palrjg avr^g aritpavog äoTigcov 6(b- 
ÖExa. (Eine intereffante parallele deftam. Hap^tali 5: xal 'lovdag $v 
hxfutQbg d>s ij oeXtjvi] xal inb rovg jtödag axnov ^oav iß' äxzTveg, (Ogl. 

ebenb.: £eoi ftra^Ienb toie bie Sonne mit smölf palmjmeigen; au(^ bas ^ebr. 
(Eeft. nop^t^. 2-3). Qier toie bort ^aben toir biefelbe Art ber Si)mboIit, 
an unfrer Stelle ift bie Qerrlic^teit bes IDeibes no(^ ftart gefteigert. Aber 
oenigftens bas bfirfte aus bem Derglei^ ^eroorge^en, ba| in unferer Apt 
bei btn jmölf Sternen, ebenfo mie bei btn jmölf Strahlen im deftam. 



336 ap! 121-s. 

nop^t^It irgenbtoie an hos StoöIfftSmmeooR gebac^t ift. (D^ne bog bet €^ 
Qörung be$ ^caiitn oorgegrtffen toürbe, mag femer f(!^on ^ier barouf ^ia« 
getDtefen toerben, ba| bem ftpoL (ober feinem Dorgänger) bei bet 3etd^raiin| 
biefes Bilbes oieUeic^t ein Kultbilb oorfd^toebte, bos er {i^ in feiner IDeife beutle. 
Das Sonnenfleib unb ber Krans ber stoölf Sterne Otoölf Stembilber ies 
diertreifes) beuten auf bie DorfteKuug einer Qimmelsgöttin (3immem, Kfl(' 

630). 12t. xal Iv yaorgl ^;|foi;0a [pcai]^ xQdCei* {IxQaCev) mil- 
vovoa xal ßaoaviCofiivrj rexeiv. IDjf. iiberfe^t: „Unb |ie loar f^nMinger 
unb f^rie in IDe^en unb (Qualen ber (Beburt." Ober btn on ßaaaviCofiivti bfe 
angetnfipften 3nftnitio ogl. IDiner § 444 S. 306. (bmUl, S^opf. u. <^aos 
200 t finbet ^ier eine Spur fflr urfprUnglic!^ aramäif(!^e Hbfaffung unb oergleid|t 
iSam 4 19 mbb nnn (f. u.). 3ur Sac^e ©gl. 3ef 26n: xal tbg ij M- 
vovoa iyyü^ei rexeiv, IjiI Tfj &6ivi aMjg txixQa^ev. ITli^a 4 »f. (ogL 3er 
4si. 22 ts) toirb bie plö^Ii^ fiber 3srael ^ereinbrec^enbe Hot unter bem 
Bilb ber fiber bie (Bebärerin fommenben angftooUen (Beburtsftunbe gef^Ubeit 
3ef 668ff. (ogl. 54iff.) toirb bos Kommen ber meffianifij^en Seit unter ben 
Bilbe eines leichten unb glfidli^en (Bebärens bes IDeibes 3$rael borgeftdlt 
Diefe parallelen beuten bo(^ mo^I barauf ^in, bog in biefer Oifion - 
toenigftens im Sinne unferes flpolalqptilers - oon ber (Beburt bes Illejftos 
ober ber meffianif(!^en 3eit bie Rebe fein foH, unb ho^ bei bem IDeibe rM* 
lei^t an eine perfonififation 3sraels 3U beulen ift. (Bunlel betont freUtd|, 
bag ^ier in feiner IDeife eine berartige Bejie^ung oorliege, toeil ^ier I) bos 
mas im Alten deftament bilbli^ gemeint fei, als IDirllic^Ieit aufgefaßt |ei, 
2) gerabe bas Bilb einer qualoollen (Beburt mit Be3ie^ung auf bie meffiani' 
f(!^e 3eit fi(^ ni^t nac^toeifen laffe; 3) nirgenbs in htn parallelen Stelen 
bie ntutter, bas ^immlif^e 3erufalem, mit bem beftimmten Kinbe, bem 
meffios, 3ufammen oorlomme. Dagegen liege fi(^ eintoenben, ba^ ber Don 
gang, bo^ prop^etif^e Bilber in ber apofalqptif^en £iteratur materiaRrttrt 
unb grobfinnlid^ oerftanben u)erben, ein gar nid^t feiten oortommenber i|t 
Der jmeite unb britte (Einu)anb (Bunteis aber befte^t infofem freili^ ju 
Rec^t, als aus fenen altteftamentlic^en Stellen allein biefe Dorftellungen ntd^t 
abgeleitet merben fönnen. 

128. xal &(p'&ri äXXo ai^fielov iv to) ovgavco, xal idov Sgi- 
Xiov fiiyag 7iv{Q)Qbg^ (nv[Q\Q6g fiiyag)^ ?;|jo>v xeq)aldg in%ä xal 
xiqara dixa, xal inl rdc xetpaläg avrov intä 6iadrifiaxa. Det 
fiebenföpfige Dra^e ift eine DorfteUung, beffen mqt^ologifd^e ^ertunft ooR 
oom^erein beutlic!^ ift. Au(^ bie babi)lonif(!^e Iltiit^ologie lennt eine fiebeR« 



1. xai kC 95 f g am. tu. dem. Ups. *• • toi. ae. Pr.; > APQ Rel. de. 
lips.^ Hipp. Meth. Vict. Das xai ift n>al)tf(^einlid) als bie fd^n>teri9ere UssA 
bei3ubel)atten unb bann bem Sprad)gebraud) bet Hpf gem&g 3U ix^^^^^ ^^^ ^^ ^ 
etgänsen. 

2. xQoCsi »AP An.'- « 95 dem. toi. Hipp. «^ Meth.; BXQaCsv C. Rel. f gde- 
fu. Ups. *• • s* a Pr. Hipp.»; sxQoiev Q al". 

Z. TtvQQoe kAP An.* 38 al. f g vg. Or.* Meth. Tic. Pr.; srvQo: CQ Rel 
c 8*' ■ a. 

4. fuyag jivQ(Q)o€ AP An.*' *' * 95 s* vg. Or.* Tic. 



Hpf 128-4. 337 

tSpfige groge Schlange (Simmem KHtE * 504, au(^ an bte bQBi)lonif(!^en Dar« 
fteüungen öes ^aotif^en Ungetüms muäruSSü [Sc^Iangenlopf mit 2 Römern] 
ift 3u erinnern. Simmcm 502 ogl. 503). Ille^rföpfig ift aud^ öcr £eülat^an 
Pf 74 14. 3n öer gnoftifc^en piftis Sopf)ia (fiberi. o. ([. S^miöt 8834) toirb eine 
Solange in (Beftalt ^eines Bafilisfen, öer fieben Kopfe f|at", enoä^nt. Sp., 5er 
|e^r rid^tig gefe^en ^at, öag öie Siebenja^I öerQäupter urfprfingli^ mit römifd^en 
Saforen gar ni^ts 3U tun ^at, meint, bag öie 3a^I öurd^ eine Kombination 
ber oier tEiere in Dan 7 entftanben fei. Do(!^ entfte^en berartige urmfic^fige 
P^antafien, toie fie ^ier oorliegen, faum auf fo me^anif^em IDege. Die 
DorfteHung, bog auf b^n fieben Qöuptem fi^ fieben Diabeme befinben, lägt 
fi^ meines IDiffens fonft nic^t na(^n)eifen unb mag n)o4I aus bem parallelen 
Bilbe 13i eingetragen fein, (buntel 277 finbet fd^on ^ier eine Be3ie^ung 
auf fieben Könige angebeutet. Die se^n Qömer ftammen fi^er aus Dan 7. 
Dur^ bie Kombination oerfci^iebener DorfteUungen ift ein mang^I an piaftil 
in bas Bilb ^ineingetommen, unb man fragt fic^ oergebIi(^, toie bie se^n 
f)ömer ft(^ auf bie fieben Qäupter ber tEiere oerteilen. Die rote 5otbe bes 
Drad^en ^ölt (bunlel 363 für uralte lErabition. mir f(!^eint bas getoagt 3U 
fein; fol^e fleinen Attribute unb Symbole ^at fidler auc^ ^ier unb ba bie 
freifc^affenbe p^antafie ber flpofalqptifer erfunben unb ^in3ugetan. Die 
rote 5<itbe toirb, toie in 64, auf ben morberifd^en ([^aratter bes tEieres 
ge^en (Ql^m.). 3mmer^in mag erroa^nt toerben, bag bas ^aotifd^e Un* 
getfim musraSäQ oieUeid^t (?) in roter S^^^^ bargefteUt tourbe (3immem 
503. 512). IDos bas (befomtbilb bes Drad^en anlangt, fo mirb barflber 
unten im 3ufammen^ang ge^anbelt toerben. Qier fei nur ^eroorge^oben, 
bc^ ber Drad^e an oielen SteUen im alten deftament als ber Qauptfeinb 
(bottes erfd^eint (ogl. Qiob 7 12. (E3 298-6. 322-8. 3«t 51s4. se. 42. 3ef 
27 1. 51 9 u. ö.; (bunfel 29-90). Unfrer Stelle 3eitlid^ am na^ften fte^t 
Pf Sal 225-81, bie Sd^ilberung bes pompefus als bes Dra^enunge^euers. 
124. xal 'fj oigd avrov ovgei rd xqIxov x(bv äoTegcov (ogl. 
87. gf. 10. 12 u. 8.) tov ovgavov xal IßaXev aiftoig elg r^v 
ytjv. (Eine oenoanbte Stelle liegt Dan 810 oor: „Rudi gegen bas Qeer 
bes Qimmels er^ob es fid^ (bas Seine ffotn) unb ftür3te etli^e oon bem 
Qeer bes Qimmels 3U Boben unb trat fie mit Sü^tn.** hinter biefer Dor- 
fteUung mag ein alter Stemenmi)t^us liegen, (bunfel, Sd^öpfung unb (E^aos 
387, finbet ^ier einen atiologif^en ini)t^us, eine (Eigö^Iung, bur^ toel^e 
man eine ZMt im Sternenhimmel 3U erllören fud^te: 3n ber Ur3ett ^at ber 
Drache bort bie Sterne 00m Qimmel gefd^Iagen. Se^r alt unb toeit oer« 
breitet ift menigftens bie DorfteHung oon einem fd^Iangenartigen Ungeheuer, 
bos am Qimmel fein Uno)efen treibt, Sonne unb Itlonb umftridt unb oer« 
finftert ^lob 38f. 26 w. 3ef 27 1; ogl. noc^ ben Iltiit^us 00m Kampf ber 
(beftime SibijII. V, 512ff. xal S iqixoyv iatrjxev („er ftanb ^oc^auf* 
gerietet" Ql^m.) Ivcütiiov xfig yvvaixög r^g [xellovorig TCxeTv^, tva 
Sxav rixff (Futurum exactum) t6 rixvov avrtjg, xataq>dyf], flifo ein 

1. An.' Hipp. ••' rixrMi^ f. 0. S. 169 f. 
SHeoerS Sbmnuntar XVI. flbt 6. %uf(. 22 



338 apf 124-6. 

f(!^tDangeres IDeib oom Drachen oerfolgt, 6et bem Kinblein, bas geboren toerben 
joU, naäi bem £eben trachtet, bas ift ber mittelpuntt biefes apofalqpttfd^ei 
(Bemfilbes. IDir toerben ffir btefe DorfteUung nad^ poroOelen fud^en mfinen 
au(^ in fremben Religionen unb ITlqt^oIogien. Denn bas Ceben 3efu gibt 
bo(^ 3U biefen p^antafien nic^t bie (EtÖfirung, unb ebenfo wenig finben ft^ 
3uret(^enbe altteflamentlic^e parallelen (f. u.). 

12ö. xal Irexev [vldv] ägaeva {äggeva &Qaev)K Üiefen tqrtO^ 
nic^t lieber fte^enben Rusbrud jie^t (Buntel (200 2) als eine Oberfe^ung ik>ii 
nST 1^ (ogl. 3^^ 2O15) an. 8c fiiXXei noifiatveiv (f. 0. S. 169) ndvra td 
t^vfl Iv* §dßdq> ötdriQq, S. 3U 297,* ogL 19i6. Rus biefem Behoort 
ge^t Aar ^eroor, bog ^ier bie (Beburt bes Iltefjias gefij^ilbert werben foU. 
®b freili(!^ urfprflnglic^ bie (Beburt bes 3efttstinbes ober eines {fibifd^ 
IRefjias genteint toar, lann erft toeiter unten erörtert toerben. Rusgefij^loffeii 
ift bie erftere Bejie^ung burc^ biefe C^aratteriftH burc^aus ni(!^t. flud^ für 
ben Apof. ift bas £amnt jugleid^ ber £ön)e aus 3ubas Stamm, xal ^gnda&fi 
(S. 162) rd xixvov aixrjg ngbg t6v ^ebv xal ngög töv ^gdvor 
airov. Das ngdg tdv ^q6vov airtov ma(^t einen etwas f(!^Ieppenben iBn* 
brud. Sp. erflärt es ba^er als (Bloffe. Do^ hmn es immerhin als eine 
nac^folgenbe nfi^ere ®rtsbeftimmung aufgefaßt werben. 3^benfans oerrot 
ber Rusbrud biefelbe Qanb, bie Kap. 4 gef(!^rieben Ifii. IDenn berid^tet 
wirb, ba| bas Kinb 3U (bott entrfidt wirb, fo ift es au(^ ^ier wieber am 
einfa(^ften, ansune^men, ba| hos Kinb fi(^ bisher nac^ ber Dorfteilung bes 
ApoIati)ptiters auf ber (Erbe befunben ^at. Iltan Idnnte \a fd^Iieglic^ au^ 
annehmen, ha% es oon einem deil bes Qimmels in btn anbem entrfidt toirb. 
Ober eine gewiffe parallele ju biefer Rettung bes IReflias burc^ feine <Ent« 
ffi^rung in ben Qimmel, bie Difd^er im {eruf. tEalmub Berad^ot^ H, 5 a 
nac^gewiefen \fiX^ wirb in größerem 3ufammen^ang ge^anbelt werben. (Es 
ift nun wo^I |i(^er, baß ber flpol. fester Qanb in biefem BUbe, bas er ^ter 
überliefert ^at, bie (Errettung 3efu im Kampf mit bem tEeufel bargefteUt 
fanb'. Unb jwar ^at er babei an bie Himmelfahrt gebockt, nic^t an bie 
(Errettung bes 3^fustinbes oor Qerobes. Denn unmöglich lann biefe Ie%tere 
burc^ bie (Entrüdung bes Kinbes jum (E^rone (Bottes fqmbolifiert fein. Bei 
biefer (Erllärung bleibt nun aUerbings bas Rfitfel befte^en, wie es möglich 
war, ba% ein flpolalqptiler bas £eben 3^fu überhaupt unter biefem Sqm* 
bole f^ilbem lonnte. Denn hos ganse Ceben 3^fu oon feiner (beburt bis 
3ur Himmelfahrt ift ^ier bis auf null rebujiert; 3efus ift als Kinb box» 
gefteUt, bas eines ^ö^eren Sc^u^es bebarf. (Eben nur bie 3fige ber (wunber* 



1. oQotp AC (mögli^ermeife ein Sd^reibfe^Ier), aQe übrigen aoon« (o^^tMi) 
au^ Meth., Hipp. Dutd^ bos ^insutretenbe deugnts doii Meth. uno Hipp, oirö 
bie £esart oQowa {oQQvva) tDa^tK^elnlid^. Da Pr. nur masculum überfe^t, fo bleiM 
es mögH(^, ha^ vmt überhaupt eine (bloffe 3ur ÖErflärung bes oQffnm {aeatw) UMir. 

2. > «r P An.»» 95. 

3. Sreilit^ l^at biefe realiftifAe Deutung auf (beburt unb Qimmelfabrt 3eftt wm 
ntetl^obius an (f. 0. S. 52 f.) bis Kliefot^ Jfin oielf a(^en IDiberfpru^ gefunben, nnb 
immer mieber ^at man bie allegonfterenbe Iltet^obe bei ber Deutung oon Kap. 12 
Qenoanbt, bie jebenfalls no(^ unmögli(^et ift, als bie realiftifc^e. 



l 



Hpf 125-7. 339 

baren) (5eburt un6 6er Himmelfahrt ftnö im Si)mboI einigermaßen glfidlic^ 
bargefteüt. Diefe Beoba^tung fü^rt uns auf 6ie Dermutung, 6ag 6er Hpof. 
6ie Besie^ung auf 6ie (Beburt un6 (Entrfictung 3e{u in einen i^m 6ur^ 6ie 
([rabition fiberlieferten 3uf ammen^ang , 6er urfprfinglic^ einen gans anbem 
Sinn fiattt, erft eingearbeitet ^at. (Es lann aber biefes Problem erft in 
einem größeren 3u|ammen^ang gelöft n)er6en. 

126. xal ij yvvf) ifpvyev etg r^v iqrifiov, Snov ix^^ Ixei^ 
(f. 0. S. 160) tÖTiov ffxoifxaoiJLivov &n6^ xov '&eov (f. 0. S. 168), iva 
ixet tgitpcoaiv^ avr^v ij^iigag ;|fiil/ac diaxoolag i^rjxovTa, Diefer 
3ug in 6em BiI6e gibt rDie6er einen Betoeis bafür ab, 6aß ber flpoi 
ii^ bie ganse Sjene im IDefentlic^en auf ber (Erbe bentt. IRan toirb bod^ 
nid^t eine IDfifte im Qimmel annehmen roollen. Die 1260 tEage (3Vs 3<i^te) 
finb apotaIi)ptifd^e (Erabition (ogl. 1 1 s) feit Daniel, fie repröfentieren fiberaU 
bie Seiten ber legten unb ^ö(^ften Hot. Jn bem onov Sx^i bcei fie^t (Bunfel, 
S^opfung u. C^aos 200 t, ein Anseic^en einep biretten flberfe^ung unfres Ka« 
pitels aus bem Qebraif^en. . . . ao nw. notroenbig ift biefer Schluß ni(^t, 
biefe Sprad^eigentümlid^Ieit finbet fi(^ serftreut über bie ganse flpl, toel^e 
als (Banses iebenfaUs leine Oberfe^ung aus bem Qebröifd^en ift. IDer bas 
in ber IDüfte geflogene IDeib ernähren foH, loirb n{(^t gefagt: ,, Damit man 
fie bort ernähre" (ogl. lOii. lli). Oberhaupt mirb ^ier eine Begebenheit 
oorläufig nur turs angebeutet, bie bann 12isff. i^re toeitere Ausführung 
erhält. 

12?. xal iyivero ndXefiog iv r0 oifqavtp' S Mixarfl xal ol 
äyyeXoi avrov tov* nolefitjoai fiexä rov ÖQdxovrog. (Es liegt ^ier 
eine oöllig irreguläre Konftruttion oor, bie manche Derfuc^e, 3u torrigieren, 
^eroorgerufen ^at. Dftb. f(^Iägt oor ijtoUfitjaav yx lefen (f. bie Iateinif(!^en 
Derfionen), ober ben AusfaU eines Ijoav, äviartjoav oor tov TtoXEfirjaai an* 
Sune^men, ober ndXsfiog h rq> ovqavfp ju ftrei(^en. (Bunfel 200 2 ftrei^t 
6 MixoiiX xal ei äyyeXoi ahxov unb retrooertiert ins Qebröif^e: ^nni 
r^ni canbnb ta'^mh nnnb». (Es ift aber ^ö^ft bebenflid^, einen fo 
4aratteriftif(^en 3ug ber (Ersä^Iung, mie bie (Einführung bes (Eigengeis 
Itti^ael ^ier ift, 3U befeitigen unb bafür htn tEorfo eines Berichtes fte^en 
3u laffen. \itnn nai\ (Bunfels Korrettur ber Stelle n)irb nun gar ni^t 
me^r gefagt, n)er bie im Qimmel Kampf enben ftnb. IRan lann aber 
m. (E. o^ne Korretturen ausfommen, man ergänse ein iyivero oor 6 
MixaijX unb ne^me 6 MixaijX xal ol äyyeXoi airov als irregulören 
nominatio ftatt bes ARuf., fo baß ^ier nid^ts toeitcr als eine irreguläre 
Konftruttion bes Kafus oorliegt, bie beim Apof. ^äufig oortommt. Der 



1. > C An.» 38. 

2. «ACP An.»** 51. 95; Rel. vno. 

3. tQsqxnmr mC; tDO^I nur ein S^reibfe^Ier. 

4. ACP An." 95 f 8* Pr. (Michael et angeli eius ut pugnarent); > tov 
kQ Rel.; ff. vg. Vict. Tic. sjtolefitiaar ; s» noXs/iovair, (Es (dnnte aUerbings burd) 
Dittogrop^ie bas tov aus avtov unb banad^ bas noUfitfaM aus noXe/uwaip {sao 
UfiTiaar) entftanben fein. 

22* 



340 £lpf 127. 

Apol. ^dtte etiDQ fc^reiben mflffen (ogl. B. lDei|): iyivezo tov Mixtojl 
xal tobs äyyiXovg tov TioXefifjoai. D9I. 60311 Apg lOss: c&^ ^^ iyiveio m 
eloel&dv t6v IHxqov; femer 3U 6em 3nf. mit tov Apg 32. is; 3tt bem 6e< 
brau^ oon ylveo&at £1 lOsi (D it). 3o^ 615. Apg 20 16. 21 17. 25 15 (ogL 
3flII., (Eto., Bleet). 3u ber 3bee bes ^immlif^en Kampfes oergleic^t % 
nniatt Saf.; 3ofep^us B. J. VI 298; SibpH m 796-808\ 3u ber Do^ 
fteüung, ha^ ber Drache ^ier mit (Betoalt ben Qimmel 3U ftürmen Ittd^t, 
finben fi(^ parallelen' in ber perfifc^en nii)t^oIogie (R^riman ftfirmt am An* 
fang ber IDeltgefc^i^te htn Qimmel unb n)irb abgef(!^Iagen, Bunbe^es^ Su.». 
Spiegel, eranifc^e HItertumstunbe II 121, 179 f.; f. IDeiteres unten), in ber Uli)' 
t^ologie ber Iltani^aeer (Slfigel mani 87), ber Itlanbaeer (Branbt, nianb. Sd|r. 
178. 181 f., namentlich 231 f.); femer im griec^tfd^en flpoIIomi)t^us (f. u.). fln 
hta perfif(!^en ITliit^us oom Sturm R^rimans gegen btn Qimmel eritmeit 
femer flao. Qeno(!^ 294f.^ IDos übrigens in biefer gan3en lÜerlieferung als 
ein nttit^us ber Uigeit erf(!^eint, ift ^ier eine esc^atologifd^e p^antafte ge* 
toorben (Genaueres f. u.). Se^r bebeutfam ift ^ier nun enblid^ bie ^^ 
oorragenbe Stellung bes (Er3engels Iltic^ael, als bes Dra^enbefiegers. Diefer 
3ug beutet birelt auf eine iübifd^e, refp. fubenc^riftli^e Qanb. Der Crjengel 
ini(^ael nimmt in ber p^anta^e bes Spätfubentums eine erftaunli^ \fi^ 
Stellung ein. S^on bei Daniel ift es ber (Engel bes DoRes 1 u. n, ber 
ftreitbare Qelb gegen bie 5^^^^^ ^^^ (Enbseit 12i. Dgl. Qen 20 5. le^' 
ment Ceoi 5. T^tm 6. Himmelfahrt IRofes 10 2 unb bie Rolle, u>el^e Illi^ 
in einem Stoeig ber tErabition 00m Rnti^rift bei ber Befiegung besjeßen 
fpielt (Bouffet S. 151 ff.). (Er ift ber äQxujtQartjyög, fo loa^rfc^einli^ fd^n 
Dan 811 in ber Oberfe^ung ber LXX, flao. Qenoc^ 226 (Rec. A). 33 10; 09L 
Qen 60 4. (Er ffi^rt im oberften Qimmel bie Alten (bie Bfl^er bes Cebens) 
^immelf. 3ef. 9 21 -2s, er ift ber große Sürbitter für bie Sünben besDottes 
(unb ber tllenf(^en) tEeft. Dan 6. tEeft. Ceoi 5. Qen ,409. 682. Qimmelf.3e|. 
(lat.) 928; flao. Apt Bam^s 11 ff. (Er ift ber Betoa^rer bes großen Sauber* 
tDortes, mit bem (bott Qimmel unb (Erbe gegrünbet ^at, Qen 69 uff., ber 
(Befe^geber Apf tllof. {Blog'Addfj), Oberf(!^rift. 3a, man tann fagen, ba| 
bie 5i9ur bes Cr3engels tllic^ael oieUeic^t fd^on bie Cogosfpebtlotion p^ilos, 
^ier unb ba aud^ bie (^riftologifd^en Spetulationen bes erften 3<i^i^4ttn6erts 
beeinflußt ^at. Die (E^riftologie bes Qermasbu^es toirb erft bann oerftän^ 
Ii(^, toenn man eingefe^en i^at, baß (E^riftus ^ier genau an bie SteDe tritt, 
toel^e in ber jübifd^en Cngelfpdulation ber (Er3engel tlli(!^ael eingenommen 
^at. So ift es benn auc^ begreiflich, mit felbft für einen <l^riftli(^en flpo* 



1. Dgl. befonbers 805 f.: h V8<pikf] d' Ihpsa&e /mlxv^ nsi&v r« xoi htxitfff - 

2. Don einem foI(^en ßimmelsfturm bes Dramen ^anbelt iDa^rfd^einlt«^ bereits 
Dan Siof., ogL noä^ ben im qebr. (£e;t 9än3U(^ fe^Ienben intereffanten Sa^ der LXX: 
Hai dl' a^Tor tä Sqij tä &x al&pos i^ftax^, 

3. 3u oergleid^en finb enbltd^ einige aüerbings erft in fp&ter Seit na^oeis* 
bare düge in ber Sage oom Antid)rift unb in ber Simon luagusfSage. Boaff^ 
anti^ift 96ff. 



Hpf 127-9. 341 

loliipttfer 6er (Beöanfe no^ ertragltd^ toar, 6a| 6er Crjengel ITli^ael gleich« 
{am 3um S^u^ eintritt^ für 6as 3um Qimmel entrfidte Kino 3efu$. VqU 
£uefen, tllic^ael, (Böttingen 1898 unö meine Religion bes 3uöentums 320 ff. 
xal 6 ÖQdxcov ijiolifxrjoev xal ol äyyeloi avrov. 128. xal ovx 
laxvaev {toxvoavy. oix loxvoev ift gleid^ öem ^ebräif^en bb; fiib, ogl. 
Pf 135 (anöers fiberfe^t in 6er LXX). (Ben 308. 3226, unö ift jtoar ein 
^ebraismus, geftattet aber ni^t unbeöingt ben Rfidf^Iug auf fiberfe^ung 
aus bem Qebröifd^en. 3u fiberfe^en: „Cr gen)ann ni(!^t ben Sieg" (Dftb., 
(Buntel). ovdh^ Tvnog eigs^tj avrcbv^ ?ti iv rcp ovQavcp, Diefer 
Sa^ unb im folgenben D. 10 fe^en bie Dorfteilung Doraus, bog ber Satan 
bisher feinen pio^ im Qimmel gehabt ^abe, eine DorfteHung, mit mir fie 
Qiob lef., ogl. Sa^ 3if. Qen 40?, finben. Unb imax ift ber Huf enthalt 
bes Satan unb ber böfen abgefallenen (Engel toa^rf^einßd^ im unterften 
^immel gebaut, ogl. ^immelf. 3ef Tsff. (flao. Qen 7i). Qeran3U3ie^en 
ift ^ier enbli(^ bas Qerrentoort £f lOis unb bas oertoanbte IDort 3o4 12si. 
Die Dorfteilung, ba^ bas groge (Enbe mit bem Stuig bes Satans im Qimmel 
beginnen foH, liegt f^on in unfrer (Eoangelienliteratur oor, unb 3^fus 
f^eint fie geteilt 3U ^oben. 129. xal IßXrj&ri 6 ÖQdxcov 6 fiiyag, 6 
S(pig 6 äQxcLiog, Der Drache tourbe getoorfen, b. ff. er oerliert feinen 
pia^ im Qimmel, fo ba^ nun naturgemö| alles Solgenbe fi(^ n)ieber auf 
(Erben obfpielt. 5<^Q<4 ift ^^t ntit Sp. nur: „er tourbe niebergeftrectt'' 3u 
fiberfe^en. Der Äusbrud „bie alte Solange" ge^t 3unä(^ft auf (Ben 3 3U' 
rüd unb seigt, ba^ ber flpot. bereits bie erft fpöt innerhalb bes 3ubentums 
fi(^ ba^nbred^enbe DorfteHung oon ber 3bentitat ber Solange ber Derffl^rung 
unb bes tEeufels oollsogen f^at Dgl. Sap Sal 224. UKor llu. Bouffet, 
Religion bes 3ubentums 390. Ob ft^ ber Ausbrud, „bie alte Schlange", 
übrigens allein aus (Ben 3 erllSrt, fte^t ba^in. (Es ift m5gli(^, bag ^ier 
ber alte Dra^enmi)t|^us nac^flingt. 3u oerglei^en finb bie rabbinif(!^en 
ftusbrüde "»siönp.?! «TJ?^., Tiw«"it3 «Jnj?! (f. bie parallelen bei IDtft. unb 
S^öttgen). S xalovfievog didßolog. didßoXog ift bie Oberfe^ung für 
7Q1D, aniläger (Derlöumber), ogl. bie Rolle bes Satan Sai^ 3iff. Qiob leff. 
22ff. Himmelfahrt Iltofes lOi: et tunc Zabulus finem habebit. xal 6'^ 
aazaväg 6 nlavcbv x^v otxovfiivrjv SXriv (20s. 8. lo. „Der bie gan3e 
(Erbe oerffi^rt". Sp. n)eift als proleptif^e IDenbung bta %a% bem Rebattor 3u.) 
ißXri^ri slg rtjv yfjv (ungef^idte IDieberaufna^me bes Derbums, oon Sp. 



1. XDenn audb Dftb. beftreitet, bai bies an unfrer Stelle ausgefproAen toirb, 
unb barauf 4inn>ei|t, bai bas Kinb fd^on bur<b feine (Erhebung ^u (Bottes o^ron ge« 
fd^ü^t fei, fo lägt fi^ bod) ntc^t Derfennen, baß ber (Er3engel mid^ael für biefes unb 
an Stelle beffelben btn Kampf übernimmt, ber bod^ burd^ feine Derfolgung oon Seiten 
bes Drad^en notmenbig geioorben n>ar. 

2. laxvoar kCP An.*' *. 95? f g vg. s**' a Vict Pr.; taxvatv A ReL c ae.; 
wxvor Q. 3. ovt8 P An.*. 

4. atncov ACPQ An.* 38. 95 f g vg. 8« a Pr. Tic. Vict; avtois w» 17. 36 
8*; avtm Rel. c ae. 

5. »ACP An.* 95; > Q Rel. 



342 Hpf 129 -u. 

mit Unre^t geftric^en) xal ol äyyeXoi aitov fiet* aiftov ißlij^i]oarK 
SIqo. Qen 295 „unö ^ toerfe iffn Iflnah x>on ber Qö^e mit feinen (Engeln*. 

12io — 18. 9^ntntlifli|et {obgefttttg. 12io. xal ijxovaa (pcovijv fAcya- 
Itjv (11 15. 19i) iv T(J> ov^avej) Xiyovoav* ägti lyivero jJ omxriQia 
(Qebraismus: gleich ^^'], n^^^ttn, Qeil, Sieg; berfelbe Qebraismus liegt 7io. 19i 
OOt); xal ij dvvafiig xal fj ßaoilela xov ^eov fjfiibv^ xal ff i^ovoia 
Tov Xqiotov avTov. Dgl. llis (bort nur öos einfa(!^e /Jaadcia). Der £ob- 
gefang toirb von ben fiegrei(!^en (Engelf(!^aren angeftimmt. Sri Ißl^^ii 6 
xatfiycoQ (?)• x(bv &deXq)(bv fjfxwv. 3ft xar^ycog yx lefen, fo Hegt ^ter 
eine Qebraifierung bes griec^if^en IDortes xaTqyoQog in n^a^Dp oor. xan^- 
yoQog ift eine beffere flberfe^ung oon \o^ als didßolog. Diefelbe Bilbung 
ift in nia'^sD, besetc^nenber IDeife Beiname bes (Ersengels Itlic^ael, nad^ioeis* 
bar; Iltibrafd) R. 3. Rut^ (Anfang) bei Cuefen, Rtici^ael 21; Si^emot R. 
Par 18 3u (Ef 1229 Reifet es Don Iltic^ael unb SammucI: •^iropi ma-^sob •j^xan 
(S^ottgen I 1120. £ueten 22). Au^ xDtnn bie (Engel ben £obgefang fingen, 
fo tdnnen fte bo^ fe^r gut Don ben RTenf^en als oon i^ren Brflbem fpred^en. 
Auf (bxunb biefer IDenbung n)irb man bagegen laum bie ooüenbeten (C^ri^en 
(tllarti)rer) als bie Urheber bes Cobgefangs anfe^en. Denn biefe ftnb nad) 
ber DorfteHung bes Apof. nic^t im Qimmel. IDer Don btn inenf<j^en ober 
bie Brfiber ber (Engel finb, ob einige ober alle, ergibt fic^ erft aus bem 
5oIgenben. 6 xarriyogcov aixovg ivwTiiov xov ^eov ^fia>v^ ijßtiQag 
xal vvxxög. 48; Dgl. Qiob leff. Sad^ 3if. IC^r 21 1. Qen 40?: „Unb bie 
oterte Stimme'^örte ii^, mit fte bie IDiberfad^er abn)e^rte unb i^nen nic^t er> 
laubte, Dor b^n Qerrn ber (Seifter 3U treten, unb bie, meldte auf Crben 
n)0^nen, 3U oerllagen.'' 12ii. xal aixol (f. 0. S. 165) ivixi^aav (f. 0. 
S. 176) avxdv did rd alfxa xov ägvlov xal did xdv Xöyor x^g 
fiaqxvQiag aix&v (f. 0. S. 179). Die Brfiber, ffir n)el^e bie (Engel 
bauten, finb alfo bie Sieger im Kampf mit bem Drachen. Da ber eigentlii^ 
Kampf mit biefem aber no^ beoorfte^t, fo ift ber Qqmnus proleptifd^ 30 
oerfte^en. Der Sieg ber (BlSubigen ift bem flpof. fo geroig, bog er f^n 
\t%i bie (Engel ffir benfelben banlen lagt. Denn f^on ift ber Drad^e im 
Qimmel gen)orfen unb fann bie (Bläubigen ni(!^t me^r oor (Sott oerSagen. 
n)ie 4 11 fo fd)eint au(^ ^ier dui mit bem Atluf. wx SteUe eines 6wl mit 
bem (Benitio (refp. eines Dat. medialis) getreten 3U fein (fo auc^ QI%nu). 
Das Blut bes £ammes ift bas entferntere RTittel, burd^ bas bie (bCäubigen 
gefiegt ^aben. (Es mxxb alfo ^ier ettoa basfelbe ausgefagt roie 7i4: „Sie ^<ibeH 
i^re Kleiber gen)af^en burc^ bas Blut bes Cammes." Da bas ötä xw loyof 
parallel bem did x6 alfm oerftanben roerben mug, fo gibt es va\t biefes ben 
obieltioen (Srunb bes Sieges ber tllärtqrer an^ unb ber ift bas Offenbarungs* 
roort (Bottes, bas ^ier als bas IDort i^res Seugniffes (ffir bas \vt 3eugnis 
ablegen) nä^er beftimmt xxAxb, (Es ift alfo nic^t 3U erflören: um bes oon 
i^nen abgelegten IDortes i^res 3eugniffes n)egen. xal oix ^ydjif^aar 
x^v yjvxfjv ai)x(bv äxQt ^avdxov. 2io. Als britter (Brunb i^res Sieges 

1. > 49 sa. Tic. 2. A; Rel. Hav^o^og. 3. An.'* ' c a ae. sa. 



Hpf 1211-13. 343 

toirb in einem felbftanöigen Qauptfa^ - man follte Sri ermatten - i^r 
bis 3um tEobe getreuer 3eugenmut genannt. Ober bie Derfe 10-11, bie 
fieser oom flpol. le^ter Qanb ftammen, unb i^r Der^ältnis jum (banjen 
toirb n)eiter unten bie Rebe fein. 12is. diä xovxo siq)Qalvea&€ oH 
oigavol xal ol iv avxoTg oxrivovvreg. Dgl. 136. I820; Pf LXX 95ii 
EvtpQaiviü&ioaav ol ovqavoL Unter hta Qimmelsbemo^nem finb nur bie 
(Engel 3U oerfte^en, nid^t bie ooHenbeten Staubigen, bie na^ bem flpol. 
gar ni^t im Qimmel finb. Die Qimmelsbemo^ner aber foUen fid^ freuen, 
toeil nun aus bem Qimmel ber Satan entfernt unb ^ier aller Streit unb 
Kampf 3U (Enbe ift. Das 6iA xomo besiegt fi^ alfo über D. 11 hinüber 
auf D. 10 ober 9 jurfid. oial xfjv (f. 0. S. 164) yfjv xal xijv ^ä- 
laooav^, 5x1 xaxißi] (bies intranfitioe IDort entfpri^t ni^t genau bem 
Ißlij^ oben; (buntel 200» ertlört bie Sd^mierigfeit burd^ Annahme einer 
fiberfe^ung oon '^^\ Aber wie 1*1'' ausna^mstoeife einmal eine me^r 
paffioe Bebeutung annehmen tann, fo f^eint biefelbe Austunft f^Ite|Ii(^ auc^ 
bei bem gried^if^en xaxißri möglid^) 6 iidßoXog nqbg vfiäg Sxcov ^v- 
fjLOv fiiyav, eld(6g, 8x1 dXlyov xaigdv Sx^^- ^^^ ^^^^ ^^^ ^^^ gegeben 
ift, ift D. 6 nnb 14 genauer beftimmt. Der aus bem Qimmel gen)orfene 
Satan, bem nad^ biefer ttieberlage nur noc^ eine tuige 5nft bis 3ur enbgflitigen 
Dernid^tung bleibt, n)enbet nun feine oolle IDut ben Regionen unter bem 
Qimmel 3U. Da^er toe^e £anb unb IReer! 

1218—17« fie <]F(ttii|t Hes Peibes. I2is. xal 8xe eUev 6 ÖQdxcov, 8x1 

ißXij'&f] elg T^v y^v, idlco^ev xrjv yvvaXxa, fjxig (begrfinbet, f. 0. S. 178) 
IxEXBv x6v äqoEva (D. 5). 3d^ bemerle im Ooraus, ha^ aud^ bei ber (Er« 
flarung bes S^^S^nben 3una^ft nur bie S^<^i^ gefteüt toerben foH, toas ber 
Apot le^ter ^anb fi^ bei ben ein3elnen Sqmbolen geba(^t ^abe. 3n erfter 
£inie aber mu| gefragt toerben, mos ber Apof. unter bem Sonnentoeib oer- 
ftanben toiffen maVXt, IDenn biefer nun in bem Kinbe htn tlleffias fa^ unb 
in feiner (Errettung 3U (bottes lE^ron (toa^rfd^einlid^) bie Qimmelfa^rt 3^fu, 
fo tann unter bem IDeibe, feiner Itlutter, ba oon ber Be3ie4ung lat^olifdt^er 
Ausleger auf IRaria natflrli^ gan3 ab3ufe4en ift, nur 3n)eierlei oerftanben 
toerben: entveber bie (ibeale) {flbifd^e^ (6emeinbe (fo bie meiften Ausleger), 
ober bie ur(^riftlid^e meffianifd^e Öemeinbe (Bleel, DRm., ^ilg., IDei3f.), 
bie, loeil fie bas o)a^re Israel repräfentiert. aud^ o)ieber als bie IRutter 
bes ineffias geba(^t o)erben tann^ (Es tann alfo bie im 5oIgenben gefd^il- 



1. M A An.'* '- ' 95 a; > aHe übt.; ber Artifel beim Dofatio ift bas Sebröu^« 
n<^e in ber Apt. S. 0. S. 164. 

2. mACP An.(*')s 95; Q Rel. rtf ytj xai tri ^aXaoofj; ber Affuf. bei wcu ift 
gana ungeiod^nliA. 

3. Dgl 3U btefem Bilbe f^of Is. 3er 22ff. IVCEsra Qssff. u. d. 

4. Die mdgliqfeit foId)er Deutungen oorliegenber uralter Si^mbole oon Seiten 
bes Apot. ober feines Vorgängers tann taum beftritten toerben. So toirb 3. B. Sobar. 
<E;ob. foL 47. (El 21» auf intd)ael unb Samael, bie fid) im Kampf um bie {übif^e 
(Bemeinbe beftnben, gebeutet. Aut^ im Pastor Hermae, Visio IV, toirb bie KirAe 
als 3ungfrau bem Drachen gegenübergefteOt. Unb toenn einmal bie Kirt^e als XDetb 
ober 3ungfrau fombolifiert tourbe, n>arum l|ötte man bann nt(^t bie 6eburt bes Kinbes 
auf bie (beburt oes lYteffias besiegen foHen? 



344 Hpf I213-1S. 

öerte Hot bes IDeibes entioeber auf 6ie Serftötung 3erufalems unö bte Hot 
bes 3ubentums, ober auf eine Oerfolgung ber ur^riftl^en (Bemeinbe bc 
sogen toerben. IDas nun bie (Ertlörung bes D. 13 betrifft, fo ift Sp. ^uju* 
geben, bag bie Cigä^Iung: „als ber Drache fa^, ba% er auf bie (Erbe geroorfen 
toar", auffaüenb fteif unb ungefd^idt ift. (Es ^at ben Anfd^ein, als inentt I^ier 
eine Ha^t jt^tbar n)irb, bur(^ n)el(^e ber Apof. bioergierenbe (Elemente mit 
einanber oerbinbet, sumal 0. 13 in mertofirbiger IDeife auf D. 6 yxxM* 
greift. (Dgl. Qippolqt, de antichr. c. 60.) £iege man fibrigens Sri ißhqpti 
dg Tfjv yfjv fort, fo fd^Iöjfe fi^ D. 13 unmittelbar an D. 6 an. 

12i4. xai ido'&tfoav rfj yvvaixl aP ovo nxigvyeg rov^ äerov 
xov fXEydlov, 3ur5Iu(!^t bes IDeibes oerglei^t DIt., IV 79, Ilt^a 48 — w: 
„IDes^alb f^retft Du fo laut . . . IDinbe Di^ wxh treife 3ion tote eine (Be> 
bärenbe. T>tnn nun n)irft Du 3ur Stabt hinaus mfiffen unb braugen auf 
freiem S^lbt lagern unb bis Babel gelangen. Dort n)irft Du Rettung er> 
fahren'' (ogl. 3ef 51s). Die Berfi^rungen finb aufföUig. Do^ tann \ä^ 
fte nur für sufälltg galten. Dag fi^ |ene Symbole bes R. IE. yx einem 
tllt)t^us, loie er ^ier oorliegt, oerbtc^tet ^aben foUten, ift gan3 unmöglii^. 
S(^Q)ierigIeiten bereitet bie (Einführung „bes großen Rblers" mit öem be« 
ftimmten Artifel. (banj fem liegt bie parallele (E; 194. (Dt 32 u. 3ef 40 si); 
ävHaßov ifiag äosl hcl TvteQvycov äercov. Xlai^ (Eu). I (ogl. 3ub 6 15. I Sam 
1 7 u) f on ber Artilel Qebraismus fein, na^ Dftb. f oll er genertfc^ 3U oerfte^n 
fein. Die (Ertlörung ift einfad^er. Der flpol. ober fein Dorganger ^at no«^ 
eine beutlic^e (Erinnerung baran, bog urfprfingli^ ^ier ein gan] beftimmter 
Rbler gemeint fei. Itlit ber $xaqt, was bas ffir ein Abier 4ei, fSnnen mir 
uns erft toeiter bef äffen, mtnn mir bie hinter Kap. 12 liegenbe mi}t^oIo' 
gif^e Srabition unterfu(^en. fva nirr^rai etg r^v igtifiov elg rdv t6- 
Tiov avT^g, Snov^ TQifpezai, Ixei (f. (Einleitung S. 160) xaigor xai 
xaiQOvg xal iffiiov xaigov äjtd tiqooc&jiov tov Stpecog, Dan 7ss 
py abDT v-"**"^ V^'t Da 12? "^xm ts-^iyw nyiö; i'^TVf unb Q^n^Tö finb 
urfprfingli^ als Duale gebadet; bas mar feboc!^ o^ne punttation ni^t ju 
erlennen, unb fo ilberfe^te f(!^on bie LXX mit bem piural ((buntel 200 0- 
fiber bie Seitbeftimmung felbft f. 11 2. 126f. 3ur munberbaren (Emö^rnng 
bes IDeibes ogl. Pf 7824. 105 40. dnö Ttgooconov tov Sq>E(og ift Qebraismus = 
**3D». DgL Ri 921: S<pvyev .... xal (pxrjaev ixei And Tigoacinov 'AßijLteieX' 

12i5. xal Sßalev 6 ötpig Ix xov otdfiaxog avxov ÖTilaco x^g 
yvvaixog vScdq (bg noxafxbv, tva avxijv 7ioxafioq>6Qi]xov Jtoii^ofi. 
TtatafioqniQtjxog ift ein fonft in ber biblifd)en (Bräsitöt ni^t oorlommenbes 
IDort; ogl. bie Bilbung ävefioq}6Qrjxog. Qefqd^ (ed. RIberti I 461) 3U Qom. 
31. IV 348 ertlärt: änöeQaev bur^ noxafxoqniQrixov inoltjoev (Dftb.). Ditthtgo 
erflärt: ut aquis fluvii abreptam submergeret. Parallelen mie Qof 5 10. 



1. ACP An.*-* 95 Hipp. •• ' (antichr. 61 bot^ nidjt 60); > tu mQ ReL 
(Hipp.?). 

2. '^ M 8** a 

3. »ACP An.*-* 95 f g vg. c s* a ae. Fr. Tic. Hipp.; Q ReL s* 0M99 

TQSqflJJCU. 



Hpf 1215-17. 345 

Pf 18$. 17. 326. 428. 1244 ((Bott f^ättet. feinen 3om aus tote einen Strom), 
ober 6er Dur^sug 6er 3sraeliten 6ur^s rote IReer (Sp.) ftn6 oöllig ni^ts« 
fagenb. Dielme^r tritt 6as fpesififd) nii)t^oIogtfd)e unferes lEeptes gera6e 
^ier tDteber ganj beutltd^ heraus. Bemertensn)ert ift, 6ag 6er Drache ^ter 
als IDaflertier gef^iI6ert toirb (ogl. (E3 298. 32 s. Pf 74 u. tieft. Affer 7 
[urfprfinglid)er (Ce^]). IDte f^on oben ange6eutet, lann oon 6em ApoL 
le^ter Qanb bei bem oorliegenben Sqmbol nur enttoeber an bie Belagerung 
Don 3erufalem ober an bie erfte (E^riftenoerfolgung in 3erufalem gebac^t 
fein. 12i6. xal ißoi^&tjoev ^ yf\ xfj yvvaixl, xal fjvoiS^v fj yij ro 
ox6fxa avTYJg xal xarimev rov Ttojafxbv, 8v Sßalev 6 dgdxcov ix 
Tov axofiaroq avxov, Au(!^ biefer 3ug in bem Bilbe \ifiXii uns als ein 
DoDiges Rätfei an unb meift auf uerborgene unb tiefere Sufammen^Snge. 
3m alten tEeftament unb in ber {fibif^en Citeratur fu^en toir uergeblic^ 
na^ parallelen. So bef^rönten n)ir uns ^ier barauf, 3U behaupten, ba| 
ber A^of. nur smeierlei mit biefem Sqmbol gemeint ^aben tann, enttoeber 
bie Rettung eines tEeils oon 3srael, nömli^ ber glaubigen 3uben^riften naii 
Pella im 3a^re 67 ((Eufebius H. E. III 5s), ober bas balbige Aufboren ber 
Derfolgung ber erften (C^riftengemeinbe in 3erufalem. 

I2i7. xal WQyto^t} 6 dgdxoyv Inl rff yvvaixl xal än^l^ev 
Tioiijaai ndXtfxov [xezä xibv loiJicbv xov aniqfiaxog avxfjg xcbv 
xrjQovvx(ov xäg IvxoXäg xov '^eov xal ixdvxcov xijv fiaqxvgtav 
^Iriaov^. Bei biefem Derfe, bejfen Qerlunft oon bem Apot fester ^anb 
bur(^ bie le^te IDenbung smeifellos gemacht ift, fragt es fi(^ oor allem, toer 
bie loijtol xov ojiig/Mxxog avx^g^ finb*. IDenn man btn Apol genau beim 
IDorte nehmen toill, fo lann es fid^, ba im Oor^erge^enben nur oon einem 
So^ne bes IDeibes, bem Itleffias, bie Rebe toar, bei ben ,,Obrigen oon i^rem 
Samen" nur um bie Anhänger (Brfiber) bes Itleffias ^anbeln, fei es, ba^ man 
nun auf bie S^riften überhaupt (Dft., 3üII), fei es, bog man unter Strei^ung 
oon xal ix^(ov ti^v fmgfivQlav *Ii]aov auf bie auf (Erben lebenben 3uben 
besiegt (Dif(!^er, IDet)I., Sp., 3. IDeig). Rtan barf aber nic^t oergeffen, bag 
im Dor^erge^enben ber Apof. unter bem Sqmbol ber Derfolgung bes IDeibes 
gar ni^ts anberes oerftanben ^aben fann, als irgenbn)ie bie Derfolgung ber 
Gläubigen. So finb btnn aDerbings fd)on oor^er „anbre" oon bem Samen 
bes IDeibes bilblic^ angebeutet. Das (Einfac^fte ift es nun, toenn oor^er bie 
Crrettung ber 3uben(^riften, fei es bur^ bie 5Iu^t nac^ Pella, fei es bur^ 
bas Aufhören ber erften C^riftenoerfolgung fqmbolifiert toar, „bie flbrigen 
oom Samen bes IDeibes'' auf bie €^riften fiber^aupt im römifd^en Rei(^ 3U 
besiegen (Bleet, DItm., Qiigf., Cinl. 433. 435), beren Derfolgung bann 
Kap. 13 eigä^It. Dasu pagt benn au^ ber 3n^alt oon Kap. 13. Denn 

1. cle. toi. Ups. ^ Pr. zw ttjaov Xqioxov, k Hipp.h zov ^eov, 98 .^eov. 

2. Dgl. niicl^a 5s ol htiXoutoi x&v &d€hp&v <äxmv. — 3. XDetg oergletc^t 
®en 3 15 „$einbf(!^aft stoifc^en Dir unb bem XDeibe unb ya>x\ä^tn Deinem Samen unb 
34rem Samen." 

3. Dif(!^eT unb Sp., tDeld^e bie Siud^t bes IDeibes in bie tOüfte auf einen prä> 
ttiftenten Dorgang im f^immel bejie^en, beulen bei b^n koutol an bas empirifci^e auf 
6ben befinblid^e 3srael. 



346 (E^rs 3U Hop. 12. 

unter ben ([^riften ma% man iebenfoHs bie „iomoC* fu^en, loenn man nid^t 
D. 17b irgenbioie oergeoKiIttsen ober befeitigen n)in. (bcaq unglüA^ $ 
es, mit Crbes bei ben lomol an bie 3uben, als bie Brfiber ber 3uben> 
(^riften unb S5^ne 3sraels (3ur Seit Caligulas) 3U benlen, bie fa auil^ bas 
Seugnis 3^fu unter |i^, b. ^. gan] äugerlic^ in i^rer ÜTitte, ^aben. 



ffkurs }tt fa)i. 12. 

1. IDir faffen jum 3n)e(f ber enbgültigen (Ertlärung bes jiDoIften Ka* 
pitels 3una(!^ft no^ einmal 3Ufammen, was |i(^ als 3n^alt unb Bebeutnng 
biefes Kapitels im Sinne bes Opofaltiptilers le^ter Qanb ergeben ^at. Uai^ 
ber fiebenten Pofaune min er bie IDeisfagung offenbar auf bie QS^e führen. 
Der le^te Krieg mit bem fur^tbarften unb legten $einb beginnt. Der 
Satan felbft unb fein Diener, bas r5mif(!^e Rei^, smingen bie (Blöubigen 
3um entfestigen Kampf. So mirb bas 3m5Ifte Kapitel eine granbiofe <Bn> 
leitung 3um Solgenben. Der Apol. f^aut rfidmärts auf bas ([reiben bes Sotoits 
in biefer legten Seit, feitbem ber Qeilanb auf (Erben erf(!^ienen ift. 3ii 
rötfel^aften mqt^if^en Sorben f(!^ilbert er beffen Crfc^einen auf (Erben. Don 
bem ^errlic^en Sonnenmeibe mirb bas IDunberfinb geboren. Rber fc^on dot 
unb mit fetner (Beburt ^at ber alte (Erbfeinb bas „Kinb" oerfolgt. (Es ift 
aber burd^ bie Auffahrt 3U (Bottes lE^ron feiner IRac^t entrfidt. Unb feine 
Diener, ITli^ael an ber Spi^e, ^aben btn nac^ftflrmenben Drad^en in einer 
Qimmelsfd^Iac^t befiegt. S^on ^ört ber Se^er btn 3ubel im Qimmel, bo| 
ber (Erbfeinb ein für aUemal befiegt unb gerietet ift unb (Bott unb fein 
(Befalbter bas Regiment in ben Qönben ^aben. Ruf (Erben freiließ toirb bie 
not unb ber Kampf fe^t erft furchtbar merben, aber in prop^etifij^er Sieges* 
3Ui>erfi^t lögt ber Opot. fc^on je^t im Qimmel ben Sieges^qmnus ju (E^ren 
berer anftimmen, bie in ber Hot bes legten allgemeinen Iltartqriums Irene 
bis 3um tEobe bema^ren merben. ~ Der oom Qimmel geftüigte Drad^ 
ruftet fi^ 3U neuem Kampf. Cr oerfolgt nunmehr bas IDeib, b. ^. im 
Sinn bes ApoIaIi)ptifers bas ma^re 3srael ober bie Öemeinbe ber (Gläubigen. 
(Er ^ötte fie faft oerberbt, aber in munberbarer S^ud^t ^at fi(!^ bie Qubem 
(!^riftli(^e) (Bemeinbe gerettet, unb nunmehr menbet ber Draci^e fi^ öer Der 
folgung ber Übrigen oom Samen bes IDeibes, b. ^. ber (Blöubigen (Reiben« 
(^riften) in ber meiten IDelt 3U. 

2. So gut bie S^<^9^ beantmortet merben fann, was fi(^ unfet Apd 
im großen unb gan3en bei ber IDeisfagung in Kap. 1 2 gebadet ^abe« ebeiifo 
ft^er ift es, bog bamit nid^t ber urfprflnglid^e Sinn biefer Bilber erfij^Ioffeii 
ift. (Es bleiben eine tllenge oon 3nIongruen3en unb Dishepansen jiDifd^ 
Bilb unb Sac^e. Unb mir lönnen mit Si^er^ett behaupten, bog ber Apol 
aus fi(^ heraus niemals feine Bilber gef^affen ^ätte, um bas 3U fagen, okis 
er meinte. Diele Sfige in bem (Bemölbe bleiben bei {euer Deutung einfo^ 
Uberf^üffig: Das in bie Sonne getleibete IDeib mit bem IRonb unter ben 
5agen, bie Qäupter, Qömer, Diabeme bes Drachen, bas ^erabfegen ber 



(E;furs 3U Hop. 12. 347 

Sterne oom Qtmmel, bie Shxd^t bes IDetbes in bie IDfifte, bie S^üqtl bes 
großen Hblers, ber ftromfpeienbe Draci^e, bie bm Strom oerfci^Iingenbe (Erbe, 
biefe ganse S^Be von grotesten Bilbem, bie uns oon oom^erein btn (Be- 
banfen nahelegt, ba^ mir uns ^ier auf bem Boben bes IRqt^us befinben. 
Aber es ftnb no(^ ftörlere Bemeife oor^anben. (Es ift mit Re^t ^eroor* 
gehoben, bag lein ([^rift aus eignen Stflden, fo wk es ^ier gefd^e^en ift, 
bas £eben feines Qerm geseic^net ^aben mfxxbt: (Ein Kinb, bas oom Ihra^en 
Derfolgt unb ya (Bottes tl^ron entrfidt mixbl Wo bleibt ^ier bas irbif(!^e 
Ceben unb u)o bas Kreu3? Unb mit ber Darfteüung oon ber (Entrüdung bes 
Kinbes ^ängt ber anbere 3ug sufammen, bag nic^t ber Qerr felbft, fonbem 
nii(!^ael mit bem ben Qimmel ftürmenben Drachen tömpft. Das wäxt bei 
einer in ber IDursel ^riftli^en Offenbarung ebenfalls unbenibar. IDie ^Stte 
femer irgenb ein €^rift barauf lommen lönnen, bie Itlutter 3efu in ber 
(Beftalt bes Sonnenmeibes 3u seic^nen! Unb menn man fagt, biefe tilutter 
fei bas ibeale 3srael, aus bem ber Hleffias ftamme, fo ift mit {euer Annahme 
bas Bilb no^ immer nid)t ertlärt. - Was ^at jenes Sonnenmeib unb feine 
^bleme - etwa abgefe^en oon bem Kraus mit ben 3n)5If Sternen - 
mit bem ibealen 3srael 3U tun! Unb was ffir eine merhofirbige !3n(on« 
3innität ergibt fi^, o)enn bas Wüb erft bie Itlutter bes tlleffias, 3beal« 
israel ift unb na(^^er — n)ie es boc^ taum anbers gebeutet o)erben tann 
~ bie oon 3efus geftiftete (Bemeinbe ber (Blöubigen! 

3. Seitbem Oifc^er (unb efaoa glei^3eitig tDeqlanb) mit allem Uac^bruct 
biefe S(^u)ierigteiten 3u (Sunften ber Annahme eines {fibifd^en Urfprungs 
biefes Kapitels ^eroorge^oben ^at, finb i^m eine ganse Rei^e oon Sotrfd^^nt 
hierin gefolgt. Ueuerbings ^at aud^ IDell^aufen^ (ogl. SIi33en unb Vor- 
arbeiten VI 215ff.) fi(^ mit aller (Entfd^iebenf|eit auf Difdjers Seite gefteüt - 
au(^ gegenüber IDei3faders (apoft. Seitalter 1892, S. 358) Bebenfen (21 8 f.). 
Au(^ 3. IDeig plöbiert u)enigftens ffir btn größten tEeil bes Kapitels für 
ifibif(!^en Urfprung unb miä nur 12? -12 bem (^riftlic^en Urapofalqptiter 
belaffen. Itlan urteilt ^ier 0)efentli^ na(!^ bem (Brunbfa^, bag, mas in ber 
Apof. ni(^t ^riftli(!^ fei, jübifc^ fein muffe, o^ne anbre (Eoentualitöten in 
Betra(!^t 3U sieben. (Es fragt fi^ nun aber bo^ fe^r, ob man Kap. 12 
unter ber Dorausfe^ung {fibifd^er Abftammung irgenbn)ie beffer oerfte^t ober 
au(^ nur ebenfo gut oerfte^en fann. 

(Einen foI(^en Derfu(^, unfre IDeisfagung aus ifibif^en prömiffen 3U 
begreifen, ^at Difc^er nun tatfä^Ii(^ gemacht. (Er glaubte, eine paraUele 
im 3erufal. dalmub, Berac^ot^ II 5 a (Cig^tfoot 3U Itlt 2i), gefunben 3U 
^aben (ogl. Itlibrafd^ (E^a Rabbat^i Iie. Olt. IV 75). Dort u)irb ei3Sp: 3u 
einem 3uben fei ein Araber gelommen unb ^abe i^m 3uglei^ mit ber Uac^ric^t 
oon ber Serftörung 3^tufalems bie oon ber (Seburt bes ITleffias Iltenad^em, 
bes Sohnes bes Qistia, in Betle^em gebrad^t. Dana^ fei ber 3ube nai^ 
Betle^em aufgebro^en unb ^abe bie Itlutter bes Itlef^as gefe^en. Als er 



1. ügl. gegen IDeQ^aufen (5unfel, aus IDeü^aufens neueften opcfaL Sorfd^ungen, 
dm^ 42, 581-611. 



348 (E^Ts 3U Kcq). 12. 

sunt stoeiten IRoI na(!^ Betle^em getommen fei, ^abe iene t^m etjo^tt, ba| 
injiDtfiJ^en bas Kinb burij^ IDinbe unb Stürme fortgeriffen fei. - Hber xok 
\dion oben ongebeutet i% btdt fi^ biefe (Erjä^Iung bo(!^ teinestoegs mit bem 
nti}t^tt$ von Apt 1 2. (Einigermagen ftimmen beibe nur in bem einen 3v9 
überein, ba^ bas Kinb (oon IDinben) entrüdt loirb. Ober ^ier roirb es, 
loie es f(!^eint, geraubt unb bort gerettet. Das Sonnenioeib bort tft ^ier 
eine irbif(!^e IReffiasmutter; oom Draci^en, feinem Kampf gegen bie Sterne, 
feinem Sturm in ben Qimmel, oon ber S^ud^t bes IDeibes in bie IDüfte ift 
^ier niäit bie Rebe. - tEeilioeife an Dif(!^er le^nt ^d^ bie Deutung VM' 
Haufens an. ID. nimmt an, bo^ bas oorliegenbe Stüd in ben legten Seiten 
3erufalems, als bie Römer f^on im £anbe ftanben, gef(!^rieben fei. Das IDeib 
fei ber „fogenannte Reff (n*nMv) bes {übifci^en (Bemeinmefens, ber fi^ burd^ bie 
Slui^t rette. Das Stüd ftamme aus p^arifaif(!^en Kreifen, bie fid^ tKimoIs 
bem legten (Entf(!^eibungslampf buxdi bie $lu(^t endogen. Die iDunberboie 
Rnfij^auung Don ber (beburt bes Rteffias fei burc^ eine Kombination sioeier 
meffianif(!^er Oberlieferungen entftanben, nai^ beren einer ber IReffias auf 
(Erben geboren wttben, nad^ beren anberer er oom Qimmel fonnneii 
foUte. Die Dermittelung 3n)if(!^en beiben (bebanlen gebe bie ^ier oorliegenbe 
Annahme ber (Entrüctung. Das S(^Iu|ftü(f ber Rpt, bas oom loieber 
le^renben IReffias ge^anbelt, fei bann abgebrochen. (Es ift 3U3ugeben, bo^ 
bei biefer Annahme ber 3ug oon ber Sludit bes IDeibes einigermaßen gut 
erflärt ift. Ru(^ bann liegt freiließ nodi bie 3nton3innitat oor, bc^ bas 
IDeib 3una^ft bie israelitif(!^e (bemeinbe, bie Itlutter bes IReffias tft unb 
bann nac^ ber (Beburt besfelben au(!^ ben Reft ber (Bläubigen bebeuten foS 
o^ne ben IReffias. - Aber es ergeben fi^ aud^ groge Beben!en gegen bie 
Deutung ber mertoürbigen S(!^ilberung oon ber (beburt bes IReffias. (Ein* 
mal ift eine fo^e Kombination ber beiben IReffiasbilber in fo früher 3eit 
bur(^aus nidit nad)U)eisbar^ Rudi ^infid^tlic!^ ber oben sitierten ^abnub* 
ftelle ift bie Annahme ni^t gefi^ert, bog ber 3ug ber (Entrücfung bes IReffias 
aus einer Kombination ber beiben oerfd^iebenen IReffiasbilber entftanben fei 
€s tann ^ier au^ eine einfädle, bas 3ubentum unb feine (Enoartungeii 
ironifierenbe Spotteiga^Iung oorliegen: IRit ber (Beburt bes IReffias fei es 
nur eitel IDinb. Unb u)enn mix eine folc^e Kombination als moglid^ ein- 
mal 3ugeben, a)03u bann ber ganse in ApI 12 aufgebotene grotesfe Apparat? 
Die Annahme einer einfügen (Entrüdung genügte. IDie n^enig ift oon bem 

1. Die iübif(!^e 3bee oon bem boppelten (Erfil^etnen bes lYTeffias fd^etnt eifi 
in 3iemlt(^ fp&ter Seit entftanben 3u fein. 3uftiu, ein genauer Kenner {flbtfe^ 
f^aggaba, v>t\^ no(^ nichts baoon, obtool)! er gerabe auf bem (Bebiet ifibifc^ mefftO' 
nifd^er Dorftellungen gut orientiert ift. Dgl. Dial. 8: Kgiaxog de bI xal yg^irr^ 
xai iazl nov, äyrtoarög eaxi xal ovdk avzog iavjov hiioxaxai ov6k ^x^i dvvafu», fUzC^ 
av il^üiv *IIliag XQ^^V ovrov xal tpavegov näai noivion (pgl. 110 st Se xal iX^Xv&ifm 

leyovaw, ov ytvfoaxstai, Sg iariv), ba^u ogl. 3oI) 787; nö^et unfret (Er3&^(ung tomwt 
fd^on (Eargum 3onat^an 3U Vfiid^a 48: „Du 6efalbter 3sraels, ber Du oerborgen ln% 
n>egen bet Sünben bes DoIIes oon 3ion, Dir mitb bas Reid^ 3U (Eeil" (6^örer n 
223). - Diellei^ ift erft in ber Dolemil mit btn (Tl^riften bie Zbtt oon bem boppelta 
(Erfqeinen bes Iiteffias auf jübifqer Seite entftanben. Auf eine fpätere Seit u>ei^ a«4 
ber Rame bes IReffias, lYtena^em. DgL Bouffet, Religion bes 3ubentttni$ 21 8 f. 



C|rfu¥S 3U Kap. 12. 349 

gansen ^ter oorliegenben Bilbe «Dtrllid^ erllärt, tnenn allenfalls öie 3bee öer 
(Entrfidung bes Kinbes erllärt tft! Rudi 3. IDeig (138 f.) oermag 3ur (Er- 
flöTung bes Bilbes aus {übif d^en Prämiffen nichts me^r beisutragen: „3eben' 
faOs mW, er (ber flpol.) mit feiner Darfteüung fagen: Der im f}immel etoa 
oor^anbene meffias lann nod^ ni(^t auf (Erben erfc^einen, benn gegenQ)ärtig 
ffl^rt ^ier no(^ eine anbre mad^t bas Regiment, ber Antid^rift. (Er ^inbert 
bie meffianif(^e OoUenbung, er oerfolgt bas IDeib, b. ^. er ^inbert bie 
Offenbarung bes ^immlif(^en 3erufalem. IDeil er aber bem nieffios unb 
bem IDeibe nichts angaben lann . . . fo U)enbei er feinen (Brimm gegen bie 
„Übrigen" oom Samen bes IDeibes, b. ff. (?) gegen bie 3uben." - 3. IDeift 
gibt bann felbft 3u: „3u biefen praltif(^en (Bebauten fte^i nun ber aufgebotene 
Bilberapparat in leinem redeten Oer^ältnis/ - AUen biefen Oerfud^en gegen* 
über mug i(^ bei ber Behauptung bleiben: Die 3bee eines tReffias, ber glei(^ 
na(^ feiner (Beburt oom Drad^en oerfolgt unb mfl^fam gerettet toirb, ift 
fpesififc^ unifibifd). Diel fd)toerer no(^ als bie Bejie^ung bes Kinbes auf 
3efus ift bie (Ertlörung oon flpl 12 aus {übifdien Prämiffen. 

4. IDir Q)erben alfo bie Stageftellung, iübifd) ober ^riftlic^, ^infi(^tli(^ 
unferes Kapitels überf(^reiten unb bie 5^<<9^ n<<4 (Erabitionen oenoanbter 
Art auf bem (Bebiet ber benachbarten Religionen ergeben. IDenn toeber bie 
Annahme jübifd)er nod^ bieienige d^riftli(^er f^ertunft bes Kapitels uns 
beffen Derftönbnis in b^n toefentlid^ften puntten erfd)Iiegen, fo lann nur 
nod^ biefer IDeg 3um 3iel führen, wenn fi(^ biefes überhaupt erreid^en laffen 
wirb. 

IDir ergeben aber 3unäd^ft bie 5tage, ob nid)t in ber Kompofition bes 
Kapitels felbft fi(^ Riffe unb fprung^ofte Stellen 3eigen, beren Beobad)tung 
bei ber S^<^i^ vt<<<4 ^^^ urfprflnglid^en (Elementen ber oorliegenben apota« 
Ii)ptif(^en (Erabition oon IDert fein lönnte. Unb minbeftens eine foId)e fd)ab" 
^afte Stelle 3eigt fi(^ aüerbings, auf bie faft alle Kritiler bereits aufmertfam 
gemad)t ^aben. (Es ^anbelt fid^ um bas merhofirbige Der^ältnis oon 0. 6 
3U 0. 13-17. nac^bem in 0. 6 bereits oon ber Sluc^t bes IDeibes bie 
Rebe geQ)efen, mirb biefe 0. 13-17 no(^ einmal n)ieber aufgenommen unb 
Diel ausführlicher beridl^tet. Diefer (Eatbeftanb ^at 3U ben oerfc^iebenften 
Kombinationen Anlag gegeben. IDei3fadter' 490, Oölter' 146 f. wollten 
bes^alb bie gan3e 3n)eite f^ölfte bes Kapitels (13ff. refp. 11 ff.) bem 
Derfaffer ber erften f}älfte obfpred^en. Sp. ^ält ben D. 6 für eine 3u« 
tat bes Rebcdtors, burd^ toeld^e fürs auf bas 5^Igenbe ^ingewiefen toerben 
fon. (Bunlel (a. a. ®.) fie^t in 0. 6 unb D. 7-16 paraHelberid^te. Sin 
erfter Bearbeiter bes oorliegenben (Bemölbes ^abe mit D. 6 bas (Barqe, bie 
urfprfinglid^e Relation ftart oertür3enb, abgebrochen, ein 3Q)eiter ^obe bann 
neben ben abgetür3ten Bericht ben urfprünglid^en unoertur3ten Berid^t ge* 
fteUt. Dabei bleibt bann freilid^ bie S^aqt unbeanhoortet , weshalb ber 
3Q)eite Bearbeiter btn hititn Paffus 0. 6 nid)t einfad^ wieber befeitigt ^abe. 
(Etwas anbers p«^t IDeU^aufen (2 15 f.) in D. 1 -6 unb D. 7-14 3wei 
ParoUelberid^te, oon btntn ber in D. 7-14 ber flarere Berid^t fein foO. 
Rad^ biefem finbe sun&d^ft ein Kampf bes Drad^en im Qimmel ftott unb 



360 fjtas ja Kap. 1Z 

bann bte Detfolgttng bts IDeibcs auf Crben. Ans öen erften fe^ Decjen 
loffe füi feine Oare unb otberfpru^sfrete Anf^^mtg geminnen. Ihtrd^ eine 
Kombination beiber Berid^te genrinnt W. enbli<4 folgenben Snfammen^aiig: 
Sitnt im Qimmel, Kampf Ifti^ek mit bem Drad^, Stntj bes Dra^; 
Synt auf Crben: Derfolgnng bes IDeibes, n>eld^ bas Kinb geboren ^ 
Cntrfidnng bes Sohnes, Sbu^t in bie VM^t. Dann Hege in D. 15-16: 
Crrettung bes IDeibes, Derfolgung ber übrigen oom Samen bes IDeibes, Ue 
beiben potaDelberi^^ten jngrunbe liegenbe gemeinforne (QneOe oor. IDieker 
anbers oerfu^^t 3. IDeig bas Kapitel fi<4 jurei^tjurfliten. Cr jte^t in D. 6 
(in Anlehnung an Spitta) eine oertürjenbe Donoegno^me oon D. 7-13 
butif ben Rebaltor unb nimmt n>eiter an, bog oon biefem Rebcdtor im 
jvdiften Kapitel 3n>ei (QueOen oeifij^moljen feien, beren eine oon ber <Mmrt 
bes IReffios, ber Derfolgung bes IDeibes bunl^ btn Dra^n unb ber De^ 
folgung ber Sd^ne bes IDeibes ^anbele, beren anbre ben Kampf bes Dra(^ 
mit Iftiij^ael unb bm Sturj bes Drad^en aus bem Qimmel erjagte. Dos 
festere Stfid (D. 7-12) fprid^i IDei| bann bem <j^riftli^n UrapotaIi)ptite, 
bas er|tere ber eingearbeiteten iiibif^en (QueOe ju. 

Unb berartige Sured^trfidungen bes jtDÖIften Kapitels Iie|en fid^, wk 
bie bereits aufgefteOte (Tafel jeigt, burd^ Kombinationen unb neue Cinföle 
oieOeid^t um ein falbes Du^enb vermehren. - 3u einleu<4tenberen uni 
gefid^erteren (Ergebniffen Q)irb man m. (E. bod^ erft bann lommen, menn man 
nun Q)ieberum bie rein literorifdie (QueOenlritit mit i^ren teilmeife loi^tigeit 
Beobaditungen auf eine einheitliche (Erforfd^ung ber ^ier oorliegenben apo* 
Iali)ptif(^en (Erabitionen au(^ in i^ren nid^tiübifd^en unb md^td^riftli<i^en Be* 
ftanbteilen bafiert, ober Q)enigftens jene mit biefer oerbinbet flud^ ^unlels 
oerbienftooUe S^rfd^ungen in Sd^Spfung unb (E^aos ^aben an biefem Puntt 
nid^t 3um Siele führen unb bie Sa^Iage nid^t ganß Ilaren tonnen, toeil fie 
nid^t auf tatf&d^Iid) oor^anbenes religionsgefc^id^tltd^es IRaterioI fid^ ftfi%ten, 
fonbem allju fd^nell oermeintIi(^e babi)Iomf(^e paraDelen erft auf (Brunb 
unferes Kapitels poftulterten. (Es bleibt aber (bunlel bas nid^t 3U unter« 
fd^S^enbe Derbienft, ba^ er mit fidlerem Blidt ben Q)efentnd^ frembartigen« 
mi)t^ologtf(^en, mtbtt aus {übif^en no(^ aus d^riftlid^en prömiffen er^ä^ 
baren <brunb(^aratter ber oorliegenben Oifion ertannt unb bas groge 5^9^' 
jeid^en ffir alle vettere Sotfc^ung ^ier errichtet ^at. 

5) IDir beginnen aber in unferer Umf(^au naii mtrOid^en religions* 
gefd^id^tlid^en parallelen unferes Kapitels mit ber flusf^eibung eines Bilbcs, 
bas sunäd^ft gans unb gar aus ]fibif(^en prfimiffen begreifbar ift; bas if^ bte 
IDeisfagung 00m Kampf bes Drachen mit ttlic^ael unb bem Sturs bes Dra<^ 
oom f}immel. Das fd)eint mir bas bleibenbe Derbienft oon 3. IDeig' S^i* 
bungsoerfud^en 3U fein, benen id^ fonft nid^t suftimme, bog er biefes Stid 
herausgegriffen unb einer oon bem fibrigen losgelöften Betrad^tung unter» 
Q)orfen ^at. IDeig fud^t bas Stfldt aus urc^riftlid^en prfimiffen ^erous 31t 
begreifen. IDir lönnen aber ^ier no(^ ehoas meiter surfldtge^en unb junSd^ji 
bie allgemeineren {übifc^en Dorausfe^ungen na(^n)eifen, in btntn biefe IDets* 
fagung muxitlt (Eine birette parallele biefes Satansftuqes finben nnr 



(E^htrs 3U Kap. 12. 351 

IlQen 294-5: i, (Einer aber von 6er ®r6nung öer (Ersengel, ber mit feiner 
Qeerf(^ar abgefallen roar, fagte 6en unmöglichen (btbanUn, ba% er feinen 
(E^ron ^d^er btnn öie IDoIIen über ber (Erbe fe^e, bamit er bem Range 
meiner ((Bottes) Kraft gleid^ loerbe. Unb id) U)arf i^n ^inab oon ber f}ö^e 
mit feinen (Engeln. Unb er fliegt beftänbig in ber £uft über bem Abgrunb''^ 
Dag ^ier oon einem Kampf (Bottes, bort oom Kampf ttlid^aels mit bem 
Drachen bie Rebe ift, bag ^ier ber (Eeufel mit feinen Sd^aren im Reiche ber 
£uft bleibt, bort auf bie (Erbe ^erabfteigt, finb unQ)efentIi(^e unb begreifbare 
Darianten. IDefentlid^er ift ber Unterfdiieb , bog mas ^ier als ein (Ereignis 
urgrauer Oergangen^eit erjS^It loirb, in unferem Kapitel als (Ereignis ber 
Sutunft geQ)eisfagt roirb. Aber aucj^ biefe Umformung eines nii)t^us aus ber 
Urjeit in eine esd^atologifc^e IDeisfagung lögt fid^ begreifbar ma<j^en. 3ene 
Hnf(^auung oom Sturj bes Satan in ber Ui^eit ift im {flbifdien DoRsglauben 
nid^t bie eitgige unb nid^t bie ^errfd)enbe getnefen. IDir fe^en gerabe aus 
unferm Kapitel, ba% baneben nod^ bie im alten (Eeftoment (f}iob If. Sad^ 
3iff.) ^errf(^enbe fid^ behauptet, bog ber Satan als flnllageengel nod^ immer 
unb bis 3ur (Enbseit feinen pia^ oor (bottes (E^ron behaupte (I2io). Aus 
einer Kombination beiber fiberlieferungen lonnte unb mugte bann bie esd^a* 
tologif^e (Ertoartung entfte^en, bag ber Satan am (Enbe ber Seiten mit 
feinen Sd^aren oon feinem pia^ im f}immel ^erabgeftürjt toerben folle. 
Diefe ttberseugung mug im neuteftamentlid)en Zeitalter oerbreitet geosefen 
fein, nur oon ^ier aus erOärt es fi(^, toenn 3efus nai^ £1 lOis auf bie 
Kunbe baoon, ba^ au(^ feine 3ünger Dämonen austreiben, in bie IDorte 
ausbrid^t: „3(^ fa^e ben Satan toie einen Bli^ oom Qimmel faSen". 3ft 
bas IDort ed^t, fo glaubte aud^ 3efus, bog bie (Enbjeit mit bem Sturs bes 
Satans oom Qimmel beginne, unb bog fi(^ aus biefer oon i^m (oifionör) ge« 
fd^auten Befiegung bes Satans im Qimmel au(^ feine (relatioe) niac^tlofigteit 
auf (Erben erOfire (ogL IRt 1288 u. par. unb 3o^ 128i). - So folgte unfer 
flpot. nur einer toeiter oerbreiteten fluffaffung, mtnn er btn mqt^us oom 
leufelsftur} aus ber Dergangen^eit in bie Sutunft projisierte. 

6) So ^ebt fid^ bie mittlere Partie unferes Kapitels 12? -la beutlid^ 
aus innem (brünben - bur(^ bie beigebrachten parallelen - unb aus äugem 
- id^ oertoeife no(^ einmal auf bie Doublette in D. 6 unb 13 ff. unb auf 
ben ungef(^idtten fibergang in 0. 13 - oon feiner Umrahmung ab. (Es 
bleibt uns bie fd^n)ierigere Aufgabe, ber IDeisfagung 12i-6. (e). is-i7. (is) 
burd^ Rfidtgang auf i^re (benefis ein einigermaßen ^inreid^enbes Derftanbnis 
obsugetoinnen. 3n biefen Derfen ^aben n)ir bie lompcdte Rlaffe bes fpqiell 
Itlqt^ologifd^en, toeber aus ffibifc^en no(^ aus d^riftlidj^en Prfimiffen Begreif' 

1. (Es ift oben 3u 12? fd^on auf bie parallelen 3U biefer Dorfteüung oon 
Satans Qimmelsfturm unb Sturs in ber eranifd)en int}t^oIogie (Bunbe^es^) binge« 
oiefen. (E% fc^eint mir feine Srage au fein, ba^ biefe jübifd^e 3bee aus ber berfifil^en 
ini)t^Iogie ftammt. Aber bie Cntfdqeibung über biefe Srage trägt für bie (crflftrung 
unferes Kapitels nid^ts aus. 3ener eronifqe ITltit^us toirb übrigens toieber im legten 
(Krunbe auf btn babi)Ionifd^en oom Drad^enfampf 3urüc(fü^ren. Auf biefen Sufammen« 
^ang beutet oteQeid^t nodi unfer Kapitel mit feiner Kombination ber (beftalt bes per« 
fönlid^en ([eufels (A^rimans) mit ber bes Drad^en. 



352 €(hir$ 3U Kap. 12. 

boren. Wixb es nod^ mögli<j^ fein , au<j^ biefes RStfel 3tt löfen ? Cs fiiib 
ueifdiiebene Derfu(^e gemad^t ber £5fung bes Ratfels nä^r 3U tommen. 

(bnnUl ^at in ,, Schöpfung unb ([^aos" (ogl. 3. religionsgef^. DerfLft. 
n. (E. 54ff.)^ bas Kapitel «Defentlid^ aus babplonifdien (Einpffen etfUra 
tDOlIen. (Er fanb in bem Drac^enunge^euer bie babqlonifd^e (Ciäntot. Die 
(Entpörung unb ber Kampf bes Dramen gegen bie ^immlif^en nicu^e 
fte^n im Itlittelpuntt bes babplonifdien Sd^öpfungsmpt^us. (Eiämot fei ds 
IDafferunge^euer gebadet. Dcqu «Dürbe bie Sd^ilberung oon ber Derfolgimg 
bes IDeibes gut paffen, flu^erbem seigen bie OorfteOungen in ber flp! 
mannigfa^e Berfl^rungen mit Dan 7 (unb 8), beffen Ab^ongigteit oon iem 
altbabiilonifdien 1Tli)t^us (Bunlel Q)a^rf<i)einli(^ gemad^t ^at. Der Dtodie 
fdllägt mit feinem S(^Q)eif bie Sterne uom Qimmel, bas tleine Qom Dan 810K. 
ftSgt fie 00m Qimmel ^erab. Aber bas ift aud^ alles, mos an etmatgen 
Berührungen mit aItbabi)Ionifd)er mqt^ologie fi(^ U)a^rfd)einli(^ noi^toe^en 
lögt'. (bnnUl aber poftuliert nun auf (Brunb oon flpl 1 2 einen altbabqlonifi^ 
ini)t^us oon ber (Beburt bes Utarbul, bts {ungen Sonnengottes. Dos Sonnen* 
toeib ift rtain (b. bie Itlutter marbuts, Domtina^ Diefe gebiert - (Benaueies 
3ur Aufhellung oon D. 1 ff. lann (B. aud^ nad^ ber bobqlonif^en Illift^ologie 
ni(^t geben - btn marbul. Sie unb bas Kinb n)erben oon ber lid^tfeint' 
lid^en (Eiämat oerfolgt. Der Abier, ber bem IDeibe be^filflic^ fei, fei md* 
leidet bas Stembilb ^bes Abiers''. Die Seiten, in benen tCiämat ^errfd|t, 
finb 3Vsi b. ^. bie Seit oon ber n}interfonnenn)enbe bis 3ur S^^ßngs'Iaj' 
unb na(^t'<BIei(^e, unb einem (V«) n)eiteren Seitraum, ben (Buirfel iric^ 
beuten lann. Das ift bie Seit ber I}errf(^aft bes geftrengen Winters. Dani 
aber ergebt fi(^ ber funge Sonnengott unb f^Iägt bie (Eiämat^. Aber de 
d^ar(dteriftifd)en Sfige biefes babi)Ionifd^en Sonnenmqt^us, bas IDetb, bie (B^ 
burt bes Kinbes, bie Derjfolgung burd^ btn Drad^en, bie 5(ud^t in bie IDüfle 
finb bis je^t toenigftens nur poftuliert unb ni(^t nad^getoiefen. Dos gefte^ 
(Bunlel, 3. reIigionsgef(i|. Derft. b. tt. (E. 55 ff., felbft 3U. (Er legt je^t alen 
nad^brudt nid^t me^r auf btn Betoeis bes Babt)Ionif(^en, fonbem bes Ktiit^^ 
fd)en. - Diel erfolgreicher unb einleud^tenber ift ber Rfidtgang R. Dieterii^ 
auf bas (Bebiet ber gried^ifd)en nii)t^oIogie (Abra^as 117ff.). D. glouU 
in ApI. 12 eine Überarbeitung bes nii)t^us oon ber (Beburt bes ApoKo p 
finben, toie er in ber gebrau(^Ii(^ften 5<<ffung bei f}t)gin oorliegt. Dort vM 
er3Ö^It: Pqt^o bem So^n ber Crbe, bem grogen Drad^en mar geoeisfagt, 
bog ber So^n ber £eto i^n töten tofirbe. £eto nmr oon Seus fd^oonger 

1. DgL aud^ Simmem K.A.([.> 508ff., namentlid^ 512 u. 5. 

2. (Ein^tlnt Berührungen in fp&teren Kapiteln toerben genauer loetter unto 
befprod^en toerben. Die metften oon if)nen finb red^t unfid^er, anbre toieöer 6e* 
toeifen nid^ts. 

3. (betoiffe parallelen stoifd^en ber DarfteUung bes Sonnenveibes 12 1 nnbDff* 

iteüungen babi)Iontfd|er Hli^tl^ologie f. 6un!el, Sd^öpfung u. (E^aos 386 1, 3. reLüeiP- 
K n. ([. 56 1; Simmem 3608 630. 

4. 3n Ap! 127 finbet 6un!el einen oorläufigen unentf<^iebenen Kampf, oe^e* 
bie anbem (Bötter oor Hlarbuf mit ber (Eiamat fül^ren. Aber ber ApoL min ^lei 
gerabe btn fofd^eibungsfampf fc^ilbem. (b, geftel^t felbft (382), ba% bie Oberltefenns 
nur nod^ oerbunfelt oorltege. 



€;furs 3U Kap. 12. 353 

unb f}era betoirtte, bag fie nur ido bte Sonne ni(^t fd^eine, gebaren lönne. 
Bis Pqt^on mertt, öag £eto gebären mtxbe, fangt er an, fie ju oerfolgen, 
um |ie 3u toten. Hber Boreas trögt öie £eto 3um Pofeiöon. Diefer bringt 
fie na(^ Ortqgia unb bebectt bie 3nfel mit btn IDogen bes Uteeres. Als 
Pqt^o bie £eto nid^t ftnbet, le^rt er jum Pamag surfid. Auf ber oonpo« 
feibon roieber erhobenen 3nfel gebiert £eto. Am oierten (Eage nad^ ber 
(Beburt nimmt ApoDo Rad^e, er eilt 3um Pomag unb tötet ben Pqt^o. - 
nun ^ot man gerabe aus btn (begenben, aus benen bie ApI ftammt, aus 
IRilet, (Tripolis in Karien, magnefia am Utaeanber, niflnsen, Q)el(^e bie 
flie^enbe £eto barfteüen. (Eine Itlflnse aus f^abrians 3eit trägt bie 3nf(^rift 
Etpeauov Arfftco, Pqt^ifdie Spiele, in benen biefer Sagentreis bargefteüt 
würbe, loffen fid^ fär jene Seit in Itlilet, magnefia, (Eripolis nad^u)eifen. 
(Es lägt fid^ fogar tDa^rf(^einIi(^ mad^en, ba^^ eine (Ersgruppe, £eto mit Apollo 
unb Artemis auf bem Arm, oor bem Drachen flie^enb, in (Ep^efus geftanben 
\fiii, auf Q)el(^e jene ttlfinstqpen surfi^ufü^ren finb. Das alles fd)eint 3U 
ber Annahme Bietendes 3U brängen, ha\^ in ApI 12 ein Apoüomqt^us ent« 
polten fei. 

Die fibereinftimmungen sroifc^en ApI 12 unb ienem ntqt^us finb aller* 
bings frappant. Selbft geringfügige 3fige u)ie ber, bag bem IDeibe Abiers* 
fifigel gegeben loerben (ogl. oben £eto 00m Boreas getragen), finben i^re 
Parallele. Aüerbings finb aud^ bie 1>ifferen3en bebeutenb. Bie 5Iud^t bts 
IDetbes roirb in Unterem nid^t oor, fonbem nai^ ber (beburt bes Sohnes 
eigä^It; bas IDaffer ift ^ier eine tDo^Itätige rettenbe, in ber ApI eine oer* 
berblic^e niad^t; bort tnirb bie 3nfel oom IDaffer oerfd^Iungen, ^ier oerfd)Iingt 
bie (Erbe bas IDaffer. Dort ffi^rt bas Kinb felbft mit bem Drad^en Krieg, 
^ier tritt 3unä(^ft mid^ael ffir baffelbe ein. Aber bie großen 3üge: bas 
Q>eib, bas Kinb, ber oerfolgenbe Drache unb eine Rei^e d^arcdteriftifc^er 
<Ein3el3fige lehren in beiben (Er3ä^Iungen roieber. 

(Begen Dieteric^ ift (oon (buntel) eingetDanbt, ba\^ ein apolalqptifc^es 
Bilb in ber IDeife, roie D. es fic^ oorfteUt, oon einem jübifdien ober (^rift* 
[tc^en ApoIaIi)ptiter niemals übernommen fein lönne. T^ttm ber Apol. mügte 
l^ann mit Harem BetDugtfein einen ^eibnif(^en Iltqt^us umgebeutet ^aben, 
unb 6iefe Annahme fei unmöglid^. Cs fei oielme^r a priori 3U behaupten, 
kag ein Apolalqptüer niemals in folc^er IDeife erfinbe unb feinen Stoff 3U' 
rec^tf^neibe. IDie ^ätte er hwxn ben ttlut ^aben foQen, feine (Erfinbungen 
ds gottlid^e Offenbarungen aussugeben? IIoc^ ba3u fei eine Qerübema^me 
stnes ^eibnif(^en mqt^us oon feiten eines 3uben ober (E^riften unbenibar. 
Dielme^r lägen ^ier uralte 3ufammen^änge oor; foI(^e I}erüberna^me oon 
Ibeen aus einer Religion in bie anbre ooUsSgen fid^ nid^t im Sturm unb 
m £auf einer (beneration, es fei bas ein Oorgang, ber me^r im Unbetougten 
in6 im £aufe oon 3a^r^unberten oor fic^ ginge. - 3d^ glaube ni(^t, bog 
bunteis Bebenten sutreffen. Sold^e fjerübema^me oon Itlqt^en, (Ersä^Iungen, 
Mgen unb Sqmbolen, £e^ren unb Oorfc^riften oon einer Religion in bie 
mbre, geboren bo(^ 3U ben aüergetoö^nlic^ften gefd^ic^tlid^en Dorgängen. 
^rc^ nid^ts lann toirlungsooller für eine neue Religion propaganba gemacht 

9RC9CC« Aommaitot XVI. «bt. 6. «ufl. 23 



354 itifiat% 3U Kap. 12. 

wttbtn, als «Denn man fie im (Betocmöe öer otten batfteHt. IDenn ibuvM 
ober eine foI(^e Annahme für unuertraglid^ mit 6er Pfqij^ologie eines Rp^ 
lalqptiters erllärt, fo toirö es fid^ oud^ ^ier empfe^Ieni teine oOsu oprioit* 
fdien Behauptungen au^ufteüen. fiberöies lann als ntSglid^ jugeftanbev 
«Derben, öag unfer Apot. ^ier aUerbings ein {<j^on oorgefunbenes unb bereits 
umgeprögtes Bilb einfad^ ^erfibergenontmen ^abe. Aber felbft, «Deim bas 
nid^t ber 5^ «Däre, fo ift bie Annahme einer biretten Qerfibema^me eines 
^eibnifdien IRiit^us nid^t gans unmSglid^. (Es «Dirb alfo D. suge^onbcn 
«Derben muffen, ba^ er in ber (Eat eine mSglid^Ieii bes Derftfinbnijfes Don 
Apt 12 aufgebest t^at, wtnn es fi(^ freilid^ bei ber «oeiten Derbrettung bes 
Drad^enmqt^us, ffir bie mix fogleid^ nod^ einen Beleg finben merben, 
empfiehlt, mit ber Annahme einer birrften (Entlehnung oorfid^tig ju fein. 

IDir fiberfdiauen aber bas 3ur Beurteilung oon Apt 12 in Betratet 
lommenbe material no(^ nid^t odüig, «Denn «Dir nid^t 3um Sd^Iug ncni^ einen 
Blid auf bie ägqptifc^e ttlqt^ologie «Derfen. Denn in biefer finben ^df pa> 
raüelen, bie genau fo überrafc^enb finb «Die biejenigen im Aponomqt^tts. 
Das IDeib, bie ütutter bes Kinbes, ift ^ier bie groge (BSttermutter Qa£^ 
(refp. 3{is), bas Kinb ber {unge Sonnengott Qorus (Qarpofrates), ber Brad^ 
Iqp^on. Qat^or finbet fi(^ (Brugf(^, Relig. u. nii)t^oI. ber Agi)pter 211) 
bargeftellt mit einer Sonne auf bem Qaupt. f}orus, bas Kinb, ^etgt ber 
f(^5ne Knabe (a. a. ®. 356), fein (beburtsfeft mlxb am S^^Hv^Ssanfang ge> 
feiert. (Eqp^on (Set^) Q)irb unter oerfd)iebenen Si^mbolen bargeftellt, bie 
bei)or3ugten Sqmbole ffir i^n finb ber Drad)e, bie Schlange, bas KrolobS 
(709). 3n ber ägi)ptif(^en piftis Sophia ift ber Drad^e, ber bie Sophia 1>e^ 
folgt, fiebentSpfig (f. o.). Das IDeib fammelt, nad^bem ®firis (bie altembe 
Sonne) oon Set^ erf(^Iagen iftS oon (Eiip^on oerfolgt, feine (Bebeine un^ 
gebiert auf «Dunberbare IDeife bas Kinb, btn jungen Sonnengott. Dam 
entfliegt fie auf einem Hacken oon Papqrus, burc^fd)ifft bie Sfimpfe unb rettet 
fid) auf bie fagen^afte f(^n)immenbe 3nfel ([^emmis (400 f.). Ila«^ einer an- 
btm Dariante gebiert fie erft bort btn jungen Qorus (403. 405, ogL aiu( 
bie oermenf(^Iid^te 3fis'®firis'£egenbe, in ber ®firis König, Qorus ber funge 
Königsfo^n gestorben ift, 643). Cor allem möge ^ier eine Stelle aus einemj 
®firis'f}t)mnus sitiert «Derben (398): 

Sie (3fis) mac^t £uft mit i^ren $tb^m 

Unb erjeugt IDinb mit i^ren 51&g^ln*. 

Sie iubiliert, ift i^r Bruber gelanbet, 

Sie fteUt bie regungslofen (blieber bes (Toten sufammen, 

Sie fangt feine S^ud^tigteit auf 

Unb bilbet einen Sprögling. 

Sie nfi^rt bas Kinb in ber (Einfamleit, 

Unb niemanb «oeig, «do es «oeilt unb «DO^in fie ge^t 



1. Don ^ier aus lönnte man bie S^age (Bunfels 386 beantioorten, mo Ap!12i 
ber Pater bes Kinbes gebadet verbe. 

2. Da3U ogl. bie Sifigei bes großen Abiers 12 u; ber ^eilige Dogel ber Qdijor^ 
Iled^bit toar ber 6eier (322 f. bie Abbilbung). 



J 



^l^furs 3u Kap. 12.^ 355 

Unb oom Siege bes fjorus ^eigt es (ogL in bemfelben f}t)mnus 399, unb 
bann [717] 721): 

Unb ber Drache (flbui'unti) richtet fi(^ gegen bid^ auf, 

f}OTUs 3ü(tt feine Speere nai^ i^m, 

3nbem {ener I}immel unb (Erbe burd^ feine Unioetter betnegt. 

Seine magifc^en Kröfte tragen btn Sieg über feinen (Begner baooni 

Unb fein fdiarfes Sd^tnert trifft b^n geblenbeten Drad^en^ 
Die Differensen siDifc^en bem agqptifd^en Itlqt^us unb flpl 12 finb gans 
S^nlid^er Hrt roie biejenigen, tneld^e biefe (Erjö^Iung oon bem gried^ifd)en 
unterfd^eiben. (Eine tnefentlid^e Differens ift es nod^, bag U)eber im ägqpti' 
fd^en nod^ im griec^ifc^en nii)t^us oon einer S^ud^t in bie IDfifte bie Rebe 
ift. Aber im agi)ptifd^en ift tnenigftens bie IDaffematur bes Ungeheuers 
Iiip^on nod^ ganß beutlid^ betna^rt. 

7) IDo^er ber Oerf affer oon flpl 12 fein Utaterial entlehnt ^at, bas 
toirb fid) laum me^r mit Si(^er^eit fagen laffen. Aber in einem Punite 
begegnen fid^ bie f}filfslinien , bie roir bis je^t gesogen ^aben: ein alter 
Sonnenmqt^us fd)eint aller IDa^rf(^einIi(^Ieit naäi in flpl 12 verarbeitet 3U 
fein. Die alte ^eilige (Ersa^Iung oon bem Sieg bes jungen ertoac^enben 
Ci^tgottes Aber bie böfen mäd^te ber Si^ft^ntis ^at man oertoanbt, in i^r 
fi)mboIifd) btn Sieg 3efu fiber btn Satan unb btn glorreichen Ausgang feines 
£ebens barjuftellen. 3efus trat an Stelle bes fc^önen Knaben, bes jungen 
Ci^tgottes. Die ütutter bes rettenben £id^tgottes ift urfprilngli(^ bie groge 
Qimmelsgdttin. Don ^ier aus oerfte^en toir i^re Attribute Sonne, Itlonb 
unb bie 3tDöIf Sterne (bes (Eiertreif es) , bie fie als Diabem auf bem (Raupte 
tragt, fe^r too^I. Diefe I}immelsgöttin loirb nun, inbem man fi(^ babei an 
altteftamentlid^e Dorbilber anlehnen lonnte, bas ibealifierte 3srael. Der 
Drad^e, urfprflnglid) ber (Bott ber (Tiefe unb ber Si^^ftemis, bes IDinters unb 
ber Kälte, ber (Erbfeinb alles Cid^tes unb £ebens, ber S^i^^b ber ^immlifd)en 
Cid^tgott^eiten, tourbe 3U ber ber jübifc^'d^riftlid^en Apotalijptil gelaufigen 
$igur bes (Eeufels umgebeutet. IDenn in bem nii)t^us berid^tet n)irb, ba^ 
ber Drad^e, ber grimmige Qerrfd^er ber IDinters3eit, btn eben geborenen unb 
^erann)ad^fenben jungen Qd^tgott unb feine Itlutter oerfolgt, fo lag bo(^ bie 
d^riftlid)e Umbeutung aud^ ^ier red^t nalit. Seit langem toar man gen)o^nt 
bas £eben 3efu als eine Kette oon Uad^ftellungen bes Satans ausuferen 
O 4 13. Aud^ ba% ber oom Drad^en oerf olgte Sonnengott als Kinb erf^eint, 
ftörte nid^t fo fe^r, toie es uns ftört. IXlan max ja getoo^nt, bas ganse 
irbifc^e £eben 3efu nur als etmas Dorlaufiges, als ben erften nod) ni(^t entfd)ei' 
benben Bit unb erft feine IDiebertunft als bas eigentlich (Entfd)eibenbe ansu* 
fe^en. An einem punft freilid^ - unb ^ier löft fld^ uns nun bie le^te 
Sd^toierigleit in ber Kompofition ber ApI - lonnte man bie Darfteilung bes 
lüpt^us nid^t ^erfibeme^men. 3n biefem erfolgt bie Rettung bes Sonnen* 
tnaben burd^ bie Shidit ber Itlutter, in ber (Einfomleit toäc^ft ber junge 



1. Dann toirb auc^ ^ier oon einer (Befangenfe^ung bes Drad^en unb oon feiner 
üerse^rung burd^ $euer erad^It 722, s. u. 3U Apf 20iff. 

23* 



356 €|rlitrs 3n Kap. 12. 

Sonnengott auf, um bann fpSter btn <Erbfein6 ju befiegen. Diefen Sug 
lonnte bie (^riftttd^e Apotalqptil nt(^t uenoenben. So oerlegte ber flpoL, 
ber biefe Umbeutung oollsog, bie Rettung bes Kinbes oor bie Sluä^i bcs 
IDeibes. Als (Errettung bes Kinbes ober galt i^m bie (Entrudung 3u (Kottts 
(E^ron, bie fjimmelfa^rt Das gab bem flpol. bann (Belegen^eit, einen jioeiteii 
Itlqt^us oon bem Qimmelsfturm bes (Eeufels unb feinem Sturj ^ter eii^ 
fled^ten, ba bei feiner fluffaffung bie enbgflitige im 1Iti)t^us gef<i)ilberte Be» 
fiegung bes Drad^en burd^ bas errettete Kinb für i^n gans an bas (Enie 
rfi(tte. Dabur(^ mürbe nun aber bie urfprfinglid^e (Erja^Iung jerrtffen. Die 
Slud^t bes IDeibes, burd^ toelcj^e urfprfingliij^ bas Kinb gerettet tDurbe, vM 
nun bebeutungslos. Sie iDirb ba^er ßunad^ft nur nod^ turj enoa^nt. Aber 
ber, meld^er ben Iltqt^us umbeutete, fanb nachträglich, ba| fi(^ aud^ mit 
biefem 3ug etioas anfangen laffe unb brad^te nun aud^ biefe S3ene D. I4jf. 
nodl^ ausffi^rlid) nad^. IDenn er bas IDeib auf bas ibeale 3srael umbeutete, 
fo lieg fid^ ja nun aud^ ber Verfolgung bes IDeibes burd) ben Drachen ein 
oorjflglic^er Sinn abgewinnen. 3n i^r lonnte man bie Ildte ber erften d^rift* 
lid^en (Bemeinbe bargeftellt finben. 

8) (Es Q)Sre nun nod^ bie 5^<<S^ 3U beantiDorten, «oer Kap. 12 in ber 
gegentDörtigen 5orm im «oefentlid^en 3uf ammengearbeitet ^at, ob mix ^iec 
bie f}anb unferes flpolalqptilers 3u fe^en ^aben ober bie eines fetner Dof 
ganger. 3u3utrauen loöre jenem bie 3eid^nung bes prad^tooUen Bilbes fd^on. 
Aber es fd)eint bo(^ fo, als «Denn unfer flpol. bie Iltaterie oon Kap. 1 2 im 
Q)efentli(^en bereits 3ugerid^tet unb bearbeitet oorfanb. Daffir fpric^t fd^on 
bie offenbar ungefc^idte Stellung bes Kap. 12 hinter Kap. 11, ber (^ 
burt bes IReffias hinter ber fiebenten pofaune. Dtflgten toir annehmen, ba| 
ber flpol. feinen Stoff frei geformt ^ätte, fo m&tt es bo(^ ^öd^ft unerflärlii^, 
Q)ie er nad^ 1 1 19 oon ber (beburt bes ITleffias an 3U ref apitulieren beginnt 
flnbers oer^ält fi(^ bie Sad^Iage, mtnn er Kap. 12 fd)on als fefte unb fom* 
patte niaffe oorfanb unb bann an biefer Stelle einarbeitete, j I)a3u tommt 
nod^, bag ber Sufammen^ang innerhalb bes Kapitels an einer Ste&e brüd^tg 
ift unb auf eine Überarbeitung fd)Iiegen lögt. Die flufforberung on bit 
Qimmlif(^en, fi(^ 3U freuen, unb ber IDe^eruf über bie (Erbe D. 12 fd)fie^ 
fi(^ eng an 0. 9 an unb fte^t mit D. 10 unb 1 1 in einem geQ)iffen IDiberfpni(^ 
D. 10 unb 11 3eigen überbies beutli(^e Spuren bes flpotaIi)pttfers le^ter 
I}anb. 5^tner ift Vos ^ier oorliegenbe Stüdt fidler nur ein 5^<i9ntent. ts 
fe^It 3um Schlug ber Sieg bes mittlenoeile 3um Reiben ^erangeioad^fenen 
Sonnentinbes über btn Drachen. Diefer Schlug xoixb aud^ in ben fpfiteren 
(Eeilen ber flpl nid^t nac^ge^olt. Der (begner, mit bem ber toieberle^renöe 
nieffias flpl 19 lömpft, ift nid^t ber Drad^e, fonbem bas (Eier. Cs ift oier 
nid^t an3une^men, bog berjenige flpolalqptiler, ber 3um erften ntale bie 
granbiofe 3bee fagte, ben ^eibnif^en Sonnenmqt^us feinem d^riftli(^en Sieges» 
^qmnus 3ugrunbe 3U legen, fid^ btn padenben unb fo ^eroorragenb paffenben 
flbf(^Iug ienes nii)t^us ftattt entgegen laffen unb nur einen (Eorfo gef<i^affcn 
^Stte. IDenn loir aber einmal fd^eiben mfiffen 3n){f(^en bem Derfaffer oon 
flpt 12 unb bem flpol. le^ter f}anb, fo tun loir gut, oor allem oud^ ben 



(E^rfurs 5U Kap. 12. 357 

D. 17 6em Apol. legtet I}an6 susutoeifen. IDenn im Sinne öes Derfaffers 
von ApI 12 öas oerfolgte IDeib bereits eine fi)mboIif(^e Besie^ung 3ur (bt* 
meinöe öer (bläubigen ^aben mug, olfo ^ier von öer 3öee öer nieffiasmutter 
bereits gans abgefe^en ift, bann lann 6ie (Enoö^nung 6er „flbrigen i^res 
Samens" nur oonoärtsfc^auenbe Besie^ung 3U Kap. 13 ^aben, \o ba^ ^ier 
6er oor^er bei 6er Sluc^t 6es IDeibes gemeinten {ubenc^riftlid^en Kirche 6ie 
^ei6en(^riftli(^e (bemein6e 6er (Blaubigen gegenfibergeftellt tnerben foll. Das 
^eigt, mix ^aben in 0. 17 toie in 0. 18 eine Klammer oon 6er ffanb 6es 
legten flpol., 6ur(^ n)el(^e 6iefer 6ie Kap. 1 2 un6 1 3 mit einan6er oerbinbet. 
Cn6Ii(^ tDer6en loir oieIIei(^t no(^ an einer 6ritten Stelle 6as eingreifen 6es 
Apolalqptiters le^ter I}an6 lonftatieren lönnen. Die fieben Diabeme auf 6en 
fieben ^öuptem 6es Drad^en Rängen aufs engfte ßufammen mit 6en 3e^n 
Dia6emen auf 6en se^n Römern 6es (Eieres in Kap. 13. Ilun ^oben fie 
6ort i^ren guten Sinn; loes^alb ober 6er (Eeufel in 6er t)orIiegen6en IDeis« 
fagung Dia6eme trägt, ift ni(^t einsufe^en. IDir ^aben ^ier iDieber eine 
Klammer, 6ur(^ loelc^e 6er flpol. le^ter fjanb Kap. 12 un6 Kap. 13 oer* 
binbet. - 3mmer^in gefte^e i(^ 3U, 6ag 6ie (bxmbt für 6ie Annahme eines 
in Kap. 12 oorliegen6en Quellenftfides ni(^t oollftan6ig 6ur(i^f<i)Iagen6 fin6. 
(b bleibt 6ie niögli(i|leit , 6ag 6er flpol. felbft Kap. 12 in Anlehnung an 
altere (Erabitionen entworfen ^aben lönnte. 

Uaif allebem lönnen loir ein en6gflltiges Urteil fiber bie Kompofition unb 
6ie Stellung oon Kap. 12 im (ban^tn unferer flpl geu)innen. (Es behalten, roie 
es fdieint, biejenigen unter 6en Krititem rec^t, toelc^e flpl 1 2 als ein für fid) 
befte^enbes 5ragment auffaffen (IDeisfäder, Sabat., S(^on, Pfleiberer, au(^ (bunlel 
unb n)ell^aufen). Aber biefes f&r fid) fte^en6e 5tagment ift ni(^t, toie oiele oon 
6en Kritilem meinen, iü6if(^en, fon6em (^riftli(^en Urfprungs. Als ein Svagment 
ifl6ifd)er ApoIaIi)ptif toäre es ganj unoerftan6Ii(^. Oielme^r ^at ein ([^rift 
in 6iefem Kapitel einen ^ei6nif(^en mqt^us oon 6er (beburt, bei; Derfolgung 
unb bem Siege 6es {ungen Sonnengottes auf feinen Qerm 3efus umge6eutet. 
Cs liegt ^ier ein bemertensQ)erter fibergang einer 3bee aus einer Religion 
in bie anbre oor. Itlit groger Kü^n^eit ift jene Umbeutung ooUsogen. (Ein 
uralter ^eibnifd)er Sang oon bem Sieg 6es Cid^tes fiber bie 5M^^^is un6 
6es tLobts fiber bas £eben ift umgebi(^tet 3U einem (^riftli(^'meffianifd)en 
(Eriump^Iieb, fo toilb, grotesi unb grell in btn Sorben toie laum ein sroeites 
toieber angeftimmt ift. Qineinoertooben ift ein stoeiter Itlqt^us 00m Sturm 
6es Drad)en auf 6en Qimmel un6 feinem Sturj. Unfer Apol. le^ter fjanb 
^at 6iefes Stfid aufgegriffen un6 ^at es augeror6entIi(i^ gefc^idt in 6as (banse 
feiner röeisfagung oenooben. Cr ^at auf 6er Qo^e feiner IDeisfagungen fid^ 
ein gran6iofes Prooemium gef(^affen 3U 6em 3entralen Stfid feines gonsen 
IDerfes, 6er IDeisfagung oon 6em Kampf mit 6em (Eier, 6as Anbetung oer« 
langt (Kap. 13). (Er ^at aber nur ein 5^<<9inent jenes Stfides gebrauchen 
tonnen. Die Sc^ilberung 00m enbgflitigen Siege 6es Sonnentin6e$ ^at er 
abgebrod)en, toeil er biefe ^ier ni(^t gebrauchen lonnte, unb nad^^er nid^t 
toieber aufgenommen. Oon (Eigenem ^at er nur IDeniges ^insugetan. (Er 
^at einige Klammem angebrad^t unb in D. (10 b) 11 lägt er energifd^ btn 



358 Apf 1218- 13i. 

(Brunöion femer eignen fluffaffung 5er Dinge ^ineinHingen, bie Der^errfi^uni 
bes martqriums unb bie (Ereue ber (BISubigen bis in ben (Tob. Unb bos vM 
er btnn au(^ roef entließ mit bent ganßen Kapitel feiner 3eit fagen: IRogen 
Satan unb feine (Erabanten auf (Erben ficj^ nod) f o furd^tbar fteDen unb nod^ 
fo fe^r brauen; toir ffird^ten uns ni(^t, ber bSfe 5einb ift bereits gertd^td, 
feine IITad^t bauert nur nod^ tur3e Seit, unb geboren ift bos Sonnentinb, öec 
Qerr bes Ödstes unb bes Cebens. Der foU btn Sieg bebten. 



B. Die Reiben Siete« Kap« \2i»—\5. 

1218—138. fad ttflt fier. 12i8. xal latd^tj {laTd^rjvy hl 
Ttjv Sfifiov rtjg ^akdoorig, 3ft latd'&fi (Dftb., B. IDeig, Ql^m.) 3ulef«n, 
fo ^at ber flpot. Kap. 12 unb 13 in einen engeren Sufammen^ang gefteltt, 
inbem er bas (Erf(^einen bes (Eieres in Kap. 1 3 als bur(^ ben Drachen felb|l 
oeranlagt anbeutet. 5^^W<4 erf(^eint biefe Oberleitung Pirnas gejiDungen, 
htxm man follte ertoarten, bag nod^ genauer erjä^It xxAxh, toie ber Dra^ 
bas (Eier roirllic^ gerufen ^at. Das gerabe aber mug man erraten. 3fl 
laxd^v (Sp., (Buntel unb faft alle früheren Ausleger, ogl. Jyan Ss) 311 
lefen, fo roürbe fi(^ beutlid^ seigen, bag mit Kap. 13 ein neuer Obfd^mti 
beginnt. 

13i. xal eldov Ix xrjg i^aXdaafjg ^fjglov AvaßaTvov. Da 7s: 
xal riaoaQa ^gla [fjLcydka] ävsßaivov ix rfjg ^aXdaarjg. IV (Esra 1 1 1: ecce 
ascendebat de mar! aquila. Das Huffteigen aus bem Uteere fte^t im (^ 
genfa^ 3um Auffteigen bes folgenben Bieres 00m Zanbt, Der Apot. fagt 
uns ni(^t, roie fi(^ bas ^ier aus bem nieere auftaudienbe (Eier ju bem ans 
bem Abgrunb auffteigenben 11 7 (ogl. ITe) oer^alte. (Er roirb fid) barübei 
oielleidit gar leine beftimmten (Bebanlen gemacht ^aben*. Dag bas ^tei 
gemeinte (Eier bas römif(^e 3mperium ift, bas ffir ben Orientalen aus öem 
nteer auffteigt, fte^t bei allen Auslegern feft. Aud^ (Buntel leugnet ^ier Mt 
poIitif(^e Besie^ung nid^t. Sxov xigaxa dixa xal xetpaldg Inxa xai 
inl xcbv xegdxcov aixov dixa diad-fffiaxa, IDä^renb bei bemDra^^Qi 
128 bie fieben fjSupter ooranfte^en, fo finb ^ier bie je^n f}5mer Doron* 
geftellt. Dort tragen bie fieben f^öupter Kronen, ^ier bie 3e^n Qomer. 
Dielfac^ ^at man ba^er aus biefer Stelle bie beftimmte Anbeutung heraus* 
gelefen, bag bie ApI unter bem sehnten römifc^en (Eafaren gefc^rieben rouröe. 



1. soxa^ »AC 87. 92 g vg. s« a ae. Tic. (Pr. fe^lt); eota&fiv PQ Rel. es' 
ift bo^ toafirfd^einliA Korrefhtr nad^ bem folgenben «dor. 

2. (Bunfel 361 oe^auptet bie 3bentität oon MXaaoa unb &ßvaao6, fd^merll^ i> 
Sinne 6es Apot 



Apf 13 1. 359 

€s fragt [xii bann, tote 6ie ße^n Kdnige 3u 3&^Ien finb. Denn es bleibt 
jtDeif el^aft , ob man mit (Eöfar^ ober Augurs beginnen foQ. 5^^^^ ^^^^ 
bie 35^Iung fdiioanlen, je nac^bem man bie brei fjerrfc^er bes 3nterregnum$ 
mitsä^Ii ober ni(^t. 3m erfteren S<^^^ ^^^^ ^^^ Sehnte f^errfc^er (Eitus 
(Oefpofian), im le^teren (Erajan (ober Heroa)'. 3m erfteren $0^ t&nte man 
mit bem Kapitel in bie Seit ber Serftorung 3erufalem$, im Unteren in bie 
3eit ber beginnenben allgemeinen (E^riftenoerfolgung. Doc^ ergeben {i(^ gegen 
biefe ganse Ausbeutung ber Stelle emftlic^e S(i^Q)ierigIeiten. 3m Sinne bes 
Apot le^ter ffanb lann fie ni<i)t fein. Denn biefer sS^It btn anti(^riftli(^en 
Qerrfdier, ber naii i^m fidler ein r5mif(^er (E&far ift, in bem oorliegenben 
Kapitel ausbrfldlid^ als eines ber fieben fjaupter (f. u.). Sinter fiai ber 
Oerfaffer unfrer ApI loa^rfc^einlic^ unter Domitian gef(^rieben (f. bie (Ein* 
leitung S. 133 ff.). Auf Domitian ffi^rt aber bie Se^nsa^I ber f}ömer, mit 
man aud) red^nen möge (abgefe^en oon ber iDilltürli^en Deutung Dölters 
f. u. Anm. 2), nid^t. nun »erben in Kap. 1 7 bie ße^n I}ömer ausbrüdlid^ 
auf 3e^n Könige gebeutet, bie mit bem (Eiere, bem römifc^en Rei(^, oer« 
bfinbet finb. Die Annahme liegt na^t, ba% ber Oerfaffer ber ApI ^ier be« 
reits auf jene se^n Könige im ooraus ^ingebeutet unb btn I}ömem als 
Symbolen ber in ber Sutunft gleichseitig mit bem anti(^riftli<j^en Regenten 
^errfdienben 5&^ten bie Kronen gegeben ^abe. IDen er bann unter btn ^e^n 
Königen oerftanben tniffen tDÜI, iDerben loir in ber Auslegung oon Kap. 17 
fe^en. - Die fieben Qaupter ^aben für btn Apol. le^ter fjanb iebenfaOs 
eine größere unb ysDax jeitgefdiic^tlid^e Bebeutung. Cr betrachtet, iDie f<i)on 
gefagt, btn Qerrfc^er ber antid^riftlic^en 3eit, ber fi(^er ein römifdier (Eafar 
ift, als eines ber fieben Qäupter. Cr beutet, toenn aud^ ^ier feiner Quelle 
f olgenb, bie fieben Qöupter in Kap. 1 7 ausbrfidtlic^ auf ^eben Könige. Der- 
fe^rt aber iDäre es bennod^, nun auf (Brunb biefer (BIei(^ung - fieben 
Qaupter = fieben römifc^e Könige - ^ier bereits eine Seitbeftimmung 
ffir feine IDeisfagung toagen 3u moUen. Denn ber Apol. ift bereits ab« 
gängig oon alteren (Erabitionen. Cr gab feinem (Eiere nid^t fieben Qäupter, 
Q)eil er genau fieben römifc^e Kaifer lannte, fonbem er ^at {ebenfalls bas 
i^m fiberlieferte Bilb bes fiebentöpfigen (Eieres auf fieben römifd)e Kaifer 
- unb jroar toa^rfc^einlic^ re(^t tfinftli(^ - gebeutet. Cine ältere Deutung 
ber fieben f^aupter, bie ber Apol. nid^t felbft enttoarf, fonbem nur ^erfiber* 
na^m unb fi(^ sured^tlegte, fo gut es i^m gelingen tDoUte, liegt 17ioff. oor. 
Dahinter aber liegen no(^ öltere (Erabitionen auf ber einen Seite oon fieben 
IDeltregenten, bie nai^ einanber fiber bie IDelt ^errf(^en foUen (f. bie CrllSrung 
5u 17ioff.), anbrerfeits oon bem fiebentöpfigen lier. ®b biefes Bilb oon 
bem fiebentöpfigen (Eier urfprünglic^ aus einer einfad^en Abbition ber Qäupter 
ber oier (Eiere in Da 7 iff . entftanben ift (Sp.), ober ob ba^inter nod^ filtere 
(Erabitionen liegen (f. oben 128 bas 3ur Crfc^einung bes fiebentöpfigen Drad^en 

1. So rennet bie Aöleroifion bes IVCsra offenbar von (Eftfar an, ogl. 12i5. 

2. Dlt. II red^nete bis Qabrian, inöem er bas (Eier |elbft als elften König mit' 
^ä^It, Dlt. III 3äf)It II Kaifer, red^net aber bie Hegenten bes 3nterregnums ein unb 
tommt fo bis Domitian. Dlt IV 133 enbltd^ beutet ben sel^nten Kaifer auf (Era|an. 



360 apf 131-s. 

Bemertte), lann taum nod) entfd^ieben werben, ^ebenfalls arbeitet tmfa 
Apol. burdiiDeg mit flbertommenem IRaterioI. xal Inl tag xetpaiäg avxov 
övdfxata {SvofAaY ßkaoqpfffiiag. Bead^te ben IDe^fel ber Konftmttioi 
von im. Wtnn iv6/MXTa ju lefen ift, fo bentt ber Apol. an bie etn^elnen 
Hamen ber (Cöfaren, bie i^m - bas tennsei^net feine fdiroffe SteQuns 31m 
(Eäfarentum - einfad) £aftemamen finb. Öefi man aber Sroßsa, fo ü 
an einen unb benfelben Hamen 3U benten, ber auf fämtlid^en Qauptem ftaiu. 
IDas ba$ aber {naii ber flnfi<i)t bes flpol.) für ein Käme mar, l^at maiz' 
fdieinlid^ fdion Beba riditig gefe^en: Reges enim suos Deos appellant tun 
mortuos et velut in coelum atque inter Deos translatos, quam etiain in 
terris Augustos, quod est nomen ut volunt Deitatis. (Es tft ber nd 
bem ([afarenhiltus ßufammen^öngenbe Ilame: Seßamog, divus Au^stns 
gemeint. 

13i. xal tb ^fjQiov, 8 elSov, ^v Sßjioiov nagSdlei, xal ol no- 
deg airov <bg ägxov xal rd oxdfia aitov d>g atößia Xiorrog^. 

Da 7iff. tauchen nad^ einanber bie (Beftalten bes £on>en, Baren unb pan* 
t^ers aus bem Uteere auf. (Bunlel oermutet, bog bas ^ier oorliegenbe Biß 
bes jufammengefe^ten Ungeheuers alter fei, als bas oon Da 7iff. Derartige 
niif(^geftalten finb aUerbings fpejififd) ij^arcrfteriftifd^e (Erseugniffe orientalifil^ 
P^antafie^ Der flpot f^eint aber feine (Beftalt bereits siemlid) planlos lowr 
piliert ju ^aben (ogl. bie (Enoö^nung bes einen Cöioenmaules im De^ 
^ältnis 3U ben fieben fjauptern bes (Eieres). So ift es boc^ bas IDa^rfd^etn* 
lidiere, bag er bie oerf(^iebenen (beftalten, bie Daniel seid^net, ^ier mit ein* 
anber lombiniert ^at, an beffen IDeisfagung i^n bie i^m bereits (f. 0.) itbe^ 
lieferte 5^9^^ ^^^ (Eieres mit btn fieben Römern unb 5e^n Qäuptem ja er* 
innem mugte^ 

xal SdoDxev avr^ 6 dgdxwv tijv dvvafiiv avzov xal rot 
^q6vov aitov (213) xal i^ovolav fieydktfv. I}ier xoiib nun Kop. 13 
mit Kap. 12, bie (Erf(^einung bes Drachen mit ber bes (Eieres ausbcfidfidd 
oerbunben. Das römifdie IDeltreid) ift ein Diener bes Satans, fein (E^ron 
ein Satanst^ron, feine groge niac^t ein (Eeufelsgefc^ent. 3ebes IDort ift mit 
feierlichem Hac^brud gefegt. 

13s. xal filav ix^ (f. 0. S. 166) r&v xe(pala)v avxov ibg 
lo(payfiivriv elg ^dvatov, ttlit biefer Beftimmung tritt nun bas (Eier 
ober loenigftens eines seiner f^aupter in einen bebeutfamen unb n>o^I ja 

1. ovo/m «CP An.*'* 95. fu, dem. Ups.* toi. c sa. a ae. Pr^: ovofuita A Q 
Rel. cle. am. lips.*^* s'**; bie ^eugniffe qalten |id^ ungef&fir bie wage. 

2. XßQvxcav M 14. 92 s'* * Vict.; offenbar Korreftur (s* 38 > oro^a). 

3. Sd^öpfung unb (E^aos 361. 6unfel sie^t (3615) als parallele ote <bcftalt 
bes Qerrf^ers bec Sinftemis bei Hlani ($IügeI, ntani 86) unb ben ITtanböem (Bnm^ 
manbötl^e Heligion 43, manb&ifd|e S^riften 226) \\txan, Dgl. au^ no(^ diramcm 
KH(t» 512. 

4. Übrigens liegt I)ier bas umge!el)rte Der^öltnis in ber Bejie^ung bes £lpoL 
3u leinen altteftamentlid)en Dorbilbem oor, toie 4?. 1X)&I)renb (Ejeqiel bie ibeftaltai 
oer Keruben iomplisiert, oereinfa^t ber Hpol. fte. (E^er barf man bort auf Urfprfijts* 
li^es {daliegen. 

5. > «Ä Q An.' c a (Stublen 27). 



Apf 133. 361 

bea^tenöen (Begenfa^ 3um Zamm, Se. (Es ift öemgemäg au(^ öas cbg 
la(payfiivfiv genau fo 3U oerfte^en iDte boxt, mo bas Comm „glet^fam ge« 
tötet" genannt mixb. Beiöe male mug fid^ 6er Husörud bemgemög auf 
einen iDitflid^en getDaltfamen Hob bejte^en. Hber iDie öa$ £antm in IDirf« 
li^feit nic^t tot ift, fonbem in ^immlifc^er I}errli(^leit toeiter lebt, fo mug 
es au(^ mit bem (Eobe bes (Tieres eine befonbre Betoanbtnis ^aben. xal 
^ nktiyij Tov ^avdtov avtov l'^eganev^rj. fjitx I5ft fi(^ bas Ratfei, 
mes^alb bas f}aupt cbg ia^payfjiivrj genannt U)urbe. Die „(EobestDunbe" bes 
Qauptes mürbe nämlid^ in irgenb einer tDunberbaren IDeife roieber geseilt, 
ntan beachte, n)ie fc^on ^ier burd) bas avrov bas eine fjaupt unb fein <Be* 
f<^i(f mit bem bes (Eieres ibentifisiert roirb. Das oorliegenbe Si)mboI lann 
nun eigentlid) nur auf sroei ber romifdien (Eöfaren gebeutet »erben, auf 
(Eäfar ober auf Hero, btnn nur biefe lönnen als burd^ Sd^ioertesfdilag (nXtjyi^, 
ügl. D. 14) ^ingemorbet beseid^net roerben. 5&^ ^^f^^ ^aben fi(^ nod^ 
neuerbings Q)ieber Brufton 3U Q)ieber^oIten malen ^ unb (Buntel, Sd^öpfung unb 
C^aos 355, ausgefproc^en. Aber bei biefer Annahme erflSrt fic^ bas „cbg" 
iö(pay fAetn] nid^t. Au(^ fie^t man ni(^t ein, tnie bie (Ermorbung (Cöfars ben 
Apof. nod^ am (Enbe bes erften 3a^r^unberts fo ^ätte intereffieren lönnen, 
ba% er btn <4aratteriftifd)ften 3ug in feiner Seid^nung bes (Eieres biefer (Eat* 
fad^e entlehnte. Da^er ift an ber Auslegung ber grogen me^rja^I ber mo« 
bemen Ausleger' fef^u^alten unb bie Besie^ung auf Ilero ^ier ansuertennen. 
Unb sroar mug bann bie IDeisfagung, bag ber (Eobesfc^Iag u)ieber geseilt 
tourbe, nottoenbig auf bie OoIIsertDartung oom Nero redivivus bejogen 
toerben. (benaueres über bie Herofage mixb yi Kap. 1 7 beigebracht Q)erben 
(f. bort aud) bie Auseinanberfe^ung mit 3a^n). f}ier fei nur oorläufig er* 
mä^nt, ba% bie Sage oom iDieberfe^renben Ilero in brei (Beftalten oorliegt: 
I) Sofort na(^ bem (Eobe Ileros entftanb bas (berfld^t, ba% er ni(^t geftorben 
fei, fonbem fid^ nur oerborgen ^alte. 2) Balb nac^^er lägt fid^ ber (blaube 
nad^roetfen, ba^ Hero fi(^ bei btn Partnern oerborgen ^alte unb mit biefen 
im Bunbe Q)ieberfe^ren Q)erbe. 3) Danad^, ettoa nad) einem menf^enalter, 
entfte^t bie Sage, bog Hero geftorben fei, aber aus ber Untenoelt iDieber« 
teuren roerbe ((benaueres f. u.). nun liegt ^ier bie Sage offenbar f(^on in 
ber britten (beftalt oor. Ilur barauf tann bas Si)mboI oon ber I}eilung ber 
(EobestDunbe gebeutet »erben. Hur fo roirb bas eine f}aupt 3U einem ooH* 



1. <b. reirooertiert ins f)ebröifd|e msH'vs -inK\ toas aud^ bas er|te {einer f^öupter 
bebeuten fann. über Brufton 09I. bie Citeraturangaben S. 113i, unb ba3U nod^ 3. 
n. ID. V. 258-261 „la töte 6gorg6e et le chifpre 666". Brufton V 259 oenoeift 
auf 3ufd^Iag, ber in feinem Kommentar über bie a)ffenbarun9 3oI). nad^ be IDette' 
196 (09L be ID.' 25) bereits 1860 biefe An|<^auung ausgefprod^en f)abe. 

2. Don btn Alten ^at biefe Auslegung nodb Dictorin, bann toirb |te bei btn 
Broteftanten burd^ Biblianber unb BuHinger (tetitDei|e) , bei btn Kat^olüen burdl^ 
Juan mariana toieber aufgenommen, oon ben neueren 6ele^rten vertreten burd^ 
€td^^om, (Eorrobi, (Ew., Züdt, be ID., Blee!, DIfm., f^tlgf., Henan, Ql^m., DIt., Pfleib. 
tt. a., au(^ oon €rbe$, Spitta, S^mibt, bie bann burq Streid^ungen btefe Bestellungen 
lefeitigen. Dftb. ftrdubt |id^ gegen biefe Deutung unb besiegt bie Cobesiounbe bes 
fömijd^en Heid^es auf bie Seit bes 3nterregnums, VOt^L 107 qan^ oerfe^lt auf bie 
Ilieberlage bes (Eeftius ^allus im iflbifi^en Kriege. 



362 Hp! 138-4. 

ftän6igen flnäiqpus be$ AqvIov d>g la^payfävoy. Der flpo!. fe%t dfo bicfe 
OoKsertDartung oom tDteöerauflebenben tlero in i^rer ifingften (Beftdit l>o^ 
aus. IDie er fie fid^ bann feinerfeiis im einseinen gebeutet, bas tonn uns 
erft bie (Erflörung oon Kap. 1 7 seigen. 3um Bilbe bes römifdien 3mperiums 
mit feinen fieben f}auptem unb je^n Römern gehört für ben flpot. üor allem 
alfo ber 9ug, ba% einer oon ben (Cöfaren ^ingemorbet, aber iDunberbar nrieöet 
3um £eben enoad^t ift. 

xal i^av/iäa^i]^ SXri ^ yrl dnloco (flpg 587. 208o) tov ^rfgiov. 
Ap! ITef. 8. (bunlel 358 nimmt an ber Konftruttion ^vßidCeiv dmom 
flnftoß, retrooertiert: n"»nrT ^'inMö rronm, unb bnjisiert rT»-in8io: Me gaiqe 
IDelt entfetite fi(^ ilber bas f(^liegli<!^e (Befc^id bes (Eieres (nSmltd^ barfibci, 
bog es am £eben blieb). IDenn ein fold^er Derfud^ IDert ^aben foll, mü^te 
f(^on 3una(^ft bie Annahme einer ^ebraifc^en (Brunblage ber Apt mit ysm 
genberen (Brfinben enoiejen iDerben. Die ftaunenbe BetDunberung ber gctqen 
(Erbe bejie^t fic^ oor allem auf bie rounberbare IDiebertunft bes Nero redi- 
vivus, bann aud^ auf bie fieyäXri l^ovola bes (Eieres. flud) ^ier tritt ber 
Sufunftsd^aralter ber IDeisfagung beutlic^ ^eroor. 13«. xal nQooexvvnj- 
aav (f. 0. S. 163) T(p ÖQdxovTi, Sri* edcoxev tijv i^ovatav m 

^tjQlcp. Dom Drachen ftammt überhaupt bie ntad^t bes romif(!^en Rei(^. 
3n$befonbre aber roirb ber Drad)e q)O^I ^ier als ber, roeld^er ben Nero 
redivivus gefanbt, bie ([obesQ)unbe bes f^auptes geseilt unb bie Illa^t 
bes (Tieres roieber^ergeftellt ^at, gebälgt, xal jiQoaexvvfjaav to ^rj- 
qIov^ liyovTeg' xlg 5fioiog xq> ^rjglq); (Ejob 15u: rfc S^undg a<H b 
^€ötg, xvQie, xls SfjLoiAg aoi\ es liegt q)O^I eine abfiditlid^e nac^a^muiig 
ienes an (bott gerid^teten Cobgefanges oor. 3n biefem Derfe fc^Iagt nun ber 
flpol. 3um erften mal htn (Eon an, ber bas ganse S^Igenbe be^errfd^t. 3n 
abfid^tsooUem Refrain te^rt bas Stic^roort fd)on ^ier stoeimal roieber: „Unb 
fie beteten htn Drad^en an" ^Unb fie beteten bas (Eier an**. Die Hnbetung 
bes (Eieres ift bas groge (E^ema, beffenroegen er \a eigentlich fein gonjes 
IDerf gefd)rieben. Qier finbet er bie Signatur feiner Seit, ^ier htn Qoupt* 
gegenftanb bes Kampfes stoifc^en bem römif(^en Reid^ unb bem (E^riftem 
tum. Bemerfenstoert ift babei, ha\^ er bie 5i^on eines gefd^auten (Se- 
fid)tes feft^altenb bie ganse S(^ilberung im Präteritum gibt. (Er fie^t bas 
(banse greifbar lebenbig oor fi(^, \a inbem er fi(^ an bas (Enbe ber Seiten 
oerfe^t, ersö^It er bie Rot ber legten Seit bereits als etmas Dergangenes. 
Cr lann bas um fo e^er, als tatfäc^Iid^, roas er l^ier fd)ilbert, bie anbetenbe 
f}ulbigung ber gansen IDelt gegenilber bem (Eier, für i^n fd)on gegemDartig 
ift. IDas fc^on fe^t auf bem gansen (Erbenrunb fi(^ ßutrdgt, bas roirb beim 
(Erfc^einen bes Nero redivivus nur in er^ö^tem Rtafe gefc^e^en. xal* tk 



1. 9^vptao^ A. An. (C 8&avfiaat<»^), bemgemög lieft An. «^v/mkoi^^ ef «^ 
nj YV (f* ^' S. 162), b. übt. 8^v/iao9r, 

2. og sdcoxtv g cle. tol. Ups.*'* a; t«) dBÖmxou Q Rel. 

3. ro ^gior nur A 79, b.ttbr. tm ^Qtm; bod^ entfprid^t ber Hituf. 6emSpra4' 
gebraud^ ber dp! f. o. S. 163. 

4. Min. (mit Ausnahme oon An. 14, 82. 95) >. 



Bpi 134-7. 363 

dvvarai^ noXefiilaai fiex* avrov. 3^1 ^0*ß- ^^^' ^ßß- Pf 35io. 1136. 
niidia 7 18. Das Wort [(Gilbert bie mad^tftellung bes r5mif<i^en Reid^es im 
IDeltenrunb. 

135. xal idd^ri avx^ otdfia XaXovv fjLeydka xal ßlaatpfj- 
filavK Dan 78. 80 oxdfAa laXovv fieyäka, 725 xal Xöyovg (LXX ^(wxa) 
nqbg tAv vtpimov XaXrjaai (7u). Der 3u9 erllSrt fid^ 3un5(^ft oölltg aus 
ber parallele im Dahtel. 3immem ste^i als iDeiterttegenbe parallele bie 
tro^ige Rebe, mit ber (Eiämat Utarbu! im babi)Ionif<!^en Sd^Spfungsmqt^us 
begegnet, ^eron KA([' 513. Die Sd^ilberung bes flpo!. ge^^i auf btn (Ca- 
faremoa^nfinn ber (Begenu)art, mit auf feine furd^ibare Steigerung in ber 
Suhinft. xal I66^ti avxcp i^ovata [yioi^aai]^ fAtjvag reaaaQdxovra 
ovo. Dan 7 «5. 12? u. 5., femer flp! lli. s. 12s. 3u bem noitiaai (es fo 
3U treiben) ogl. Dan 1188: xal ^ xagdla aitav hü dia^xtjv äylav xal 
(LXX rov äylav, > xal) nofffOEi (ogl. 1 1 9o). Der Sa^ roirb oon Sp. als 
ftörenbe <BIo{fe geftrid^en. Die S(^redens^errfd)aft bes Nero redivivus bauert 
bie getDö^nlid^e apotaIi)ptifd)e Seit oon 3Vi 3a4ren. 136. xal ffvoiSev 
TÖ aröfia avrov elg ßlaaqprj/jLlav^ {ßXaaq>i]/iAlag) ngds töv ^eöv, 
ßXao(pri[xfjaai ro Svofia avrov (IO9) xal rifv axtfvijv avrov xal^ 
xovg iv T^ ovgav^ axr^vovvrag. Die Stelle ift ein fd()Q)ad^er nac^^aH 
üon Da 810: „flu(4 gegen bas f}eer bes Qimmels er^ob es (bas Heine Qom) 
{id^ unb ftflrjte etlid^e oon bem f}eere bts f}immels unb oon btn Sternen 
3U Boben unb trat fie mit 5u6^n. Sogar gegen btn 5fitften bes Qeeres 
er^ob es fic^." Die alte Sage oon bem flnfturm bes Drad^enunge^euers 
gegen ben f}immel, bie bei Daniel nod^ beutlid) ertennbar ift, ift ^ier aHer» 
bings faft ganjlid^ unleflntlid^ geworben. Die Stelle aber mug bemgemäg 
oud^ aus Daniel erflört roerben: bas 3elt (Bottes ift ber f}immel, bie im 
Qimmel 3eltenben finb bie (Engel, bas Qimmels^eer. (Beftimmte ^iftorif^e 
Besie^ungen, ettoa auf ben (Eempel oon jlerufalem, biirfen ^ier taum gefud^t 
Q)erben). 3n uralten Bilbem xolxb ^ier bas gottesf(^anberifd)e unb ^immel« 
ftfirmenbe IDefen bes römifd)en (Eäfarentums gefd)ilbert. Beachtenswert ift, 
bci% ber Apol. baneben bie £äfterung bes „ITamens" (Bottes no(^ befonbers 
^eroor^ebt. (Er ^at eben, in feinem gansen IDefen bem Doltsglauben na^e* 
fte^enb, au(^ nod^ eine befonbre (Empfinbung für bie Bebeutung ber Hamen, 
oor allem bes ^eiligen (Bottesnamens (f. befonbers 2i7. 3». 13i6f. 14i. 19i8). 
13?. xal idd^ff avrcp noiijoai ndXefiov ßierd r&v äylcov xal 

1. »ACP An.*«* 95 g vg. Pr.; Jhvatog Q ReL 

2. ßXacifftjfjuas kC 38. 51. 95. cle. dem. lipss. toi. s* ae. (am. fu.); ßXaaqnjfAa 
A An.*-* finb toa^rfdieinlic^ Korrefturen nadi bem oorbergel^enben fuydXa. Dos 
richtige ^aben PQ ReL s» a Ir.* Dionys. (bei Euseb.). (Pr. >). 

3. M (ae.) noifioti o ^ffJUi; Q Rel. (14. 92 c) xoXt/iw xoi^aat finb 6Ioffen, nur 
xwtjtHu ^aben ACP An.'*" 95 g vg. s'* Tic. Pr.; a Dion. Ir.* > noi^aat. 

4. ßXaaqf^/uac »AC An.'* "95 cle. fu. dem. toi. Ups. (faft biefelben Seugen, 
oie D. 5 btn piural ^aben); ßXaaqnjfiuar PQ Rel. am. s'* * c a ae. Pr. Tic. Ir. L 

5. PQ«« An.*- •• * 38. 51 ff vg. sa. s« eod. a Ir.i Tic, > xai »AC Rel. s» 
ae. Die Huslaffung bes xai entftano baburd^, ba^ man bie cMtfroOrrae falfd| als 
%pofition 3tt 0x17177 faftte. Pr. Heft: eius qui in caelo habitat: a^ioO rov h jf 



364 flp! 137-10. 

vix^aai avtovgK Dan 7 21 IT^eob.: i&e(&Qovv xai ro xigag ixdvo bioia 
Ttöießiov juLctä tcav äyuov xai Xaxvöev Jigig avrovg. LXX: teSIs/wv oima- 
xd/i€vov nQoq rovg äylovg xai xQonovfievov avtovg; aud^ ^ter tDieöer(o9L 
1 7. 18. 1 e) eine größere Denoanbfd^aft mit 6em (Cept tC^eoö. Die grimmig« 
Derfolgung, 6ie in 6er €n63eit unter Nero redivivus \\i^ gegen 6ie d^riftet 
ergeben xxAxb, xovtb in enger Anlehnung an Daniel unter öem menig« 
pajfenöen BiI6e eines Krieges mit 6en f}eiligen gefd^ilöert. Auf öie lo* 
ftdrung 3eru{alems 6arf ^ier fidler nid^t gebeutet loerben, benn menn ter 
Apot. biefe oor Augen gehabt ^5tte, fo ^atte er {ie ido^I beutlid^r gejdifl' 
bert. (Ebenforoenig barf man an bie erfte (C^riftenoerfolgung unter Ibio 
benten. Denn ber ^ier gefci^ilberte Kampf erftre<ft fid^ fiber bie gonje 
OOelt. xai Idö^fi avTq> i^ovola Int näaav tpvX^v xai Xaov* xai 
yXcbaaav xai i^vog. Dgl. Ss; Dan 72s. Die breite unb nad^Iäfftge Dot* 
fteüung in biefen Derfen ift auffaüenb. Die Cnofi^nung ber großen IRodit 
bes (Cieres l^ai ber Apot. ^ier ^injugefflgt, bomit bie (Befä^rlic^feit ber I)e^ 
folgung beutlid^er ^eroortrete. 

138. xai nQoaxvvrjoovoiv^ avxbv^ (f. 0. S. 163) ndvtEQ ol 
xatoixovvreg inl rijg yfjg (f. 0. S. 166). IDä^renb nun bie (BlSubiga 
im Kampfe ausharren, ^ulbigt bie ganse roeite tOelt bem Söfarentutos. 
ntit bem ([empus bes 5utur oerlägt ber Apot. ^ier 3um Sd^Iug ben Diftons* 
ftil unb seigt beutlid^, bag i^m bie gefd^ilberten €reigni{fe tatfod^Iic^ mN^ 
in ber Sutunft liegen, ov (cSv) ov yeygantai ro Svofia (xa dvofiaia) 
avxov (avxa>v)^ (f. 0. S. 160) Iv x(p ßißXico x^g ^mtjg xov ägvlov 
xov iocpayßiivov änd xaxaßoXrjg x6a/xov. Der ujo^I aufjune^menöc 
Singular bes Relatiopronomens ertlört {td^, menn man hinter xatoocovn^ 
ettoa ein Sxaoxog erganst. 3ur DorfteOung oom Bud^ bes Cebens ogl. 5ie 
Ausführungen 3U 36. Wenn irgenbroo, fo ift übrigens ^ier xov ägviov tw 
io(payfihov als (Bloffe (Difd^er, Sp., n)ei|I., Sd|on, Sabat, Pfleiö.) 3» 
ftreid^en: ITs finbet fid^ biefelbe IDenbung o^ne biefe IDorte; bod^ogl. 21r 
(DIt. ftreid^t ben gansen Ders). Die (bloffe ftammt aber nid^t oom flpoL 
le^ter f}anb, fonbem ift oon einem Abfd^reiber ^er3lid^ ungefd^itft eingefügt 
nOenn bie IDorte beibehalten roerben, fo ift änb xataßoXtjg xöoßwv notürlt^ 
auf yiyQOJttai 3U besiegen. Die (Staubigen finb oom Anbeginn ber IDelt 
in bas Bud^ bes £ebens eingetragen (pröbeftinationsgebante). 

139 — 10. drma^nung ju Hebulb wx^ freue. 139. ef nc ix^i ovg, ixov- 

adxco, IZio. eT xig elg atxjiiciXcoalav djidyei, elgalxfAaXtoolav^inayt^ 

1. Den ganjen Sa^ laffen burd) Überlefen oom erften 3um smeiten xai tM^ 
ACP An.* 14. 92 sa. a Zoh. ir.i aus. Sp.s Dorfc^Iag, ben Oers 3U ftreid^eit, ^önst 
mit feiner (5efamtauffaffung bes Kapitek 3ufammen. 

2. > xai Xaov An.** * c a (Tic). 

3. cle. Ups. *• •. Ir.i Pr. adoraverunt. 4. ov«» k F. An.*' • 38. 96. 

5. ov cw To oifoiJM avxov (A)C Ir.l Pr. ; eur ov ta oro/juxta avtoDr » 95 a; 
ö>v ov ra ovo/iaxa vfiP An.*.* g vg. ac; o)v ov ro ovofia Q Rel. c Tic. (<w» Q 
Min.*'); fov ov xo ovofjta avxojv s*; o« ov (yeyQafifievoi) s*. — Da AC burd^ Ir.* Pr- 
geftü^t toetben, fo ift bie Cesart 3U afseptieren. Die Derönberungen oon ov in »1^« 
oro/MJL in ovofAaxa finb Korrefturen. 

6. e< xig eis aixfi^iXwotav aytayti eig aixf*» vxaysi lefen nur 33. (34). 35? o* 



Hpf 1310-11. 365 

3er LXX ISa: Saoi ek ^dyaiov, ek ^dvarov' xal Saot dg /juixcitQOLv, elg 
ßjuixaiQav' xal Saoi elg XifJtjbv, dg lijaSv' xal Sooi dg alxßMiXcoalav , dg 
alxpaimoiav, - tft nid^t als ParoOele, au^ nt^t 3ur Beurteilung öes 
t[e|rtes ^eransuste^en, ba in 6en be^ben Stellen ein ooüig oerf^iebener (Se* 
öante vorliegt. Itur 6ie oben a^eptierte £esart entfpri^t öem Sufammen« 
^ang (ogl. bas 5oIgenbe): ,,lDenn einer gefangen nimmt, foll er in (befangen* 
fd)aft toanbem", b. ^. in Derbinbung mit bem Solgenben: roer fi^ auf 
(Empörung unb n)irtli(l^e Kriegführung einlägt, ber mixb es 3U feinem Stäben 
tun. Die oon A am. fu. vertretene Dariante ergäbe ben Sinn: roenn einer 
in bie (befangenfd^aft (sc. ge^t), fo foII er ru^ig ^inge^en, fein S^idfal 
fiber fi(!^ ergeben laffen. Hber bos meint ber Apot. ni^t. ef n^ iv 
fjLaxalqfi änoxTsvei, det avxdv iv jutaxatQfj änoxTav^fjvaL Dgl. litt 
2662: Tidvxeg yäq ol iaßdvxeg /Ltäxaigav iv fiaxatQji änoXovvtai, Der Sinn 
bes nOamfprud^es ift flar. Die di^riften foOen fi^ nid^t beroaffnet gegen bie 
taiferlid^e nta^t 3ur IDe^r fe^en. €s fragt fid^ aüerbings, ob bie ^in unb 
^er im romifd^en Rei^ serftreuten (C^riften hieran überhaupt beuten fonnten. 
Aber es lägt fid^ bod^ immerhin annehmen, bag in ben sa^Ireid^en d^riften« 
gemeinben Kleinafiens bei ber unruhigen unb gä^renben Art ber BeoSRerung 
unb bem Qag ber Orientalen gegen bie Römer^errfd^aft ^ier unb ba fold^e 
tDa^nrDt^igen 6ebanfen an beioaffneten IDiberftanb gehegt loären. Dem 
tritt ber Apot. entgegen. Unglildtli^ ift ber (bebaute oon DRm., bie oor« 
liegenbe (Ermahnung fei an Rero gerietet, codi iaxiv ^ vnojutovij xal 
fj nloxig xmv äylo}v. Qier mug bie (bebulb unb (treue ber (bläubigen 
pd^ 3eigen, ober fo oer^ält es fid^ mit ber (bebulbber (bläubigen (f. o. S. 131). 
Der Apol. apeUiert alfo an btn paffioen geiftigen IDiberftanb ber (bläubigen 
in biefen f^roeren Seiten. 

1311-18. flU }tlieite %itU 13ii. xal eUov äXXo ^^qIov Ava- 
ßaivov ix x^g ytjg. Rad^ 16is. 19ao. 20io ^at ber Apot. le^ter f}anb 
iebenfaüs in bem dier btn Pfeuboprop^eten gefe^en. IDas aber bentt fid^ 
ber Äpot. bei bem Pf euboprop^eten ? (Es finb aüe Ratereien auf einselne 
Perfonen (3ule^t no^ coieber auf Simon Rtagus - Sp., (Erbes; auf Alepanber 
Don Obonoteid^os, f}erobes Htticus - DIt. 1, 11; f. bie Rtuftertarte bei 6uniel 
348) beftimmt absule^nen, unb es ift bie S^c^i^ int Sufammen^ang mit ber 
rid^tigen €rllärung oon 13i-io 3U ftellen, oon roeld^er Seite bos romifd^e 
3äfarentum in feinem Kampf mit btn (bläubigen um btn Säfarentultus be« 
fonbers unterftfi^t mürbe. Dann bleiben nur sroei Rtöglid^teiten: enttoeber 
^at man in bem sroeiten (Eier bos rSmifd^e Präfettentum 3u fe^en (Rtommfen), 
aber bagegen fpri^t bie Besei^nung unb Sd^ilberung bes sioeiten lieres als 
bes Pfeuboprop^eten, ober man ^at an bas ^eibnif^e prieftertum (Dict., 
ftnbr., Qammonb, (brot., diify,, (Ew., be ID., Dftb., Qiigf.) ober beffer unb 
beftimmter nod^ an bie fpesieUe Kaiferpriefterf^aft in ben Prooinjen (ogl. 

[txayai), aber au^ g s*'* al. cle. dem. Ups. ^ •* • toi. Ir.i Pr.; nur et tig stc 
(upiaXoDoiav v^taysi (AusfaQ per Homoiotel) kCPQ An. ** ^ 38. 95 (bte meiften 
übrigen ITIinusf ein ei ti^ exei MXfMdoi>aiav vjfayu) ; st xtg eis aixftaXcDatav, etg atx/Mi' 
Imaiav vnayet A am. fu. (oteQei^t Konformation na^ 3er 15 s). 



366 Bpl 13ii-.it. 

Ql^tn. 301 1 Pfleib.)^ ju benten, bie in Kleinafien i^ren Qauptji^ ^otie tini 
ein Qeerb ^eibnifd^en 5<inatismus wax. Diefe priefter{<l^aft tonnte bann bei 
Hpot. fe^r iDO^I als ben falfd^en Propheten beje^nen. Dod^ bei bieferfo 
flÖTung ^aben loir freilid^ loieber einmal nur eruiert, n>as ber Apot. tirit 
feinem Bilbe {agen loollte. Aber bies Bilb felbft ift nod^ lange nic^t erfloii 
Die großen S(j^n)ierigteiten, bie alle (Ejegeten bei ber (Ernörung von 13iiff. 
empfunben ^aben, unb bas S(j^n>anten ber (ErKarungen coeift borauf ^hi, 
bag ber Apot. ^ier älteres Iltaterial benu^t fiat. - IDenn ber Pfeuboprop^et 
oom £anbe auffteigt, fo mag ber Apot. babei an bas S^ftfonb Kleinapens 
gebaut ^aben, urfprflnglid^ wax bie ^eimat bes Pfeuboprop^eten bo^ n>a^^ 
fd^einli^ Paläftina (IDeiteres {. u.). 9cal elxev xigara ovo Sjuoia ägvitp 
xal iXdXet c5c ÖQdxcov. Die joei QSmer erinnern an btn IDibber mit 
btn jioei Qbmem Dan Ss. Aber loas bie Bemertung ^ier im Sufommen* 
^ang befagen miU, ift buntel. Ili^t einmal bas wirb beutlic!^, ob ber ApoL 
fid^ bas tCier ilber^aupt in £ammesgeftalt gebaut ^at VHan fann aüenfalb 
barauf ^incoeifen, bog litt Tis bie äußere Cammesgeftalt als Sqmbolum 
bes falfd^en prop^etentums gemault ift. (Einige Sd^mierigteiten bereitet bas 
Solgenbe: ^Unb er rebete loie ein Drad^e." (Es mug in biefem üerglcii^ 
bo^ an ein befonbers liftiges unb fd^Iaues Reben, oieOei^t mit (Erinnerung 
an 6en 3iff. gebadet fein. Aber ift Sd^Iau^eit fonft gerabe bas <[^ar(dt^ 
riftitum bes Drad^en? 6unfel (Sd^Spfung unb (Ci^aos 351 1) finbet bie 
Sd^ioierigteiten unilbenoinbli^, er retrooertiert "^sttni unb tonjijtert barm 
ittni „unb eine (Seftalf. Aber bie fjqpot^efe (Bs. oon einer ^ebraifd^en 
Urform bes Kap. fte^t auf fe^r fd^oad^en 5^6^^. ~ Der Apot mag 
ilbrigens bei „bem Reben loie ein Drad^e" an bie oerfü^rerifd^en Reben ge« 
ba^t ^aben, mit btntn man bie (E^riften im Der^Sr 3u bereben fu(^te, 
bem Kaifer 3U opfern. 

13is. xal T^v i^ovolav xov nqmxov ^rjglov naoav noul^ 
(inolei) Ivwniov avtov. (Es fibt bie Rtad^t bes erften (Eieres oor feinem 
Angefid^t aus, es bringt bie bem erften lier gegebene l^ovala yim DoIIsug 
unb 3ur Denoirllid^ung. Das gilt bem in ben Prooinsen jur ^Sd^ften Blute 
unb Ausbreitung gelangten prieftertum bes Kaifertultus. xal noieV xiif 
yijv xal rohg xaxoixovvxas^ Iv avtfj {ly bei xatooceiv tommt nur 
^ier oor, fonft immer &c/ m. 6en.; 17s AH.), Tva siQoaxvvi^oovaiv^ (lo- 



1. Dgl. überhaupt bie trefflidEie mitteufd^ilberung 3U Ap! ISiiff. bei ID. Hl 
Hamfai), Church in the Roman empire 259-302; the lettres of the seven 
Churches 93-127: The Flavian persecution in the province of Asia as de- 
picted in the Apocalypse. Hamjai) beutet aQerbings bas jmtitt (Lter etoMS 
nunberlid^ auf bie befonoers bem dAfarentult ergebene piODinj Afien unb boni 
fogar auf eine beftimmte in Kleinafien i^ren Hinflug ausUbenbe ^tftorifil^e (beftatt, 
na^rfd^einltd^ ApoIIonius uon (Ci^ana. 

2. atoui 38. vg. c s a ae. Ir.* Pr. Hipp. •.'».. 

3. mACP An ^' * 95 g fu. tol. Ir.i Tic; sxoui Q Rel. c s a ae. am. dem. 
lipss. Hipp. •• '• (f. 0.). 

4. Haxou€ovyrae av avtri C 14. 92. g vg. Ir.< (Pr.); b. fibt. totv ty mmi teor 
toiu. Die oerfd^rfinfte IPortftellung ift in bet Apf feqr ungebrAud^Iid^. 

5. AC; b. fibt. . . . Qioiy; n^ooKVw» m. 



Bpf 13ia-i6. 367 

S. 163) t6 ^yiqIov r& jiqcotov, ov i^cQanev&t] ^ Tilr/y^ xov &avdrov 
airov. D. If. Don 6em fleinafiatif^en Prooinsialprieftertum bes Kaifertultes 
ge^t eine mä^tige 5ot6erung 6iefe$ Kaifertultes aus. Unb iwax liegt ^ier 
u)ie6er eine Sufunftsioeisfagung oor. Das stoeite lier loirb eine gan} be« 
fonbre tCatigteit entfalten, loenn ber lobesfd^Iag bes (Cieres geseilt fein 
witb, b. 4. unter Nero redivivus. Iltan beaci^te, ba% ^ier von ber ([obes* 
munbe bes (Cieres bie Rebe ift unb nii^t mttpc oon ber bes einen f}auptes 
bes lieres. Itle^r unb me^r roerben im £auf ber IDeisfagung bos eine 
ffanpt mit ber lobesrounbe unb bos (Eier felbft, Nero redivivus unb bas 
romifdie 3mperium, mit einanber ibentifijiert. 

13is. xal Tioiet^ {inolet) otjßieTa fieydXa, tva (3o^ ISis. I3o^ 
I3. 3i. B. IDeig) xal nvg noifj xaxaßalveiv ix xov oigavov* elg 
xijv yijv Ivioniov xöv &v^q(&71(ov. Die Bebeutung bes tva fommt ^ier 
ber bes &axe na\\t\ es ift ba^er mertoürbig, bag ^ier tein 3nbitatio folgt. 
Die unregelmäßige IDortfieOung Tva xal twq noifj ift beabfi^tigt (sum 
Sroect ber Betonung bes twq). Bei ber (Ertlärung ber SteOe ift 3U beulten, 
bojj ^ier offenbar rein Sutfinftiges geroeisfagt (ogl. Kap. II bie IDunber 
ber beiben Sengen) xxAxb. Dabei mag ber Derfaffer roo^I beftimmte 3üge 
ber ntagie unb bes (Sauteloefens ^eibnif^en prieftertums oor Hugen gehabt 
^aben (ogl. Ramfat) a. a. ®. 99 ff.). IDir oerben oieUei^t au^ oermuten 
bürfen, bog ^ier eine ältere fontrete tCrabition oerarbeitet ift. I3i4. xal 
nXavq. xovg xaxoixovvxag Inl xijg yijg diä xä orjßieia (über ben 
(Sebraud^ oon dui m. AR. in ber Rpt f. 0. S. 168; d(a m. HH. fte^t ^ier 
ffir ben Dat. instrumentalis) r ä idö^tj aix0 noirjaai Ivc&niov xov 
^riglov, Xiycov xoTg xaxoixovaiv inl xijg yijg noiijaai elx6va xco 
^rjQlq), 8g^ (f. 0. S. 161) Sx^^^ xf]v^ nXriyriv xijg fxaxalqrig xal 
Htjaev^. Deutli^ n>irb bie (Einffi^rung ber gdttlid^en Dere^rung bes Nero 
redivivus gef^ilbert. Rtan bea^te, n>ie aud^ in biefem Ders lieber bas 
eine Qaupt bes tCieres mit bem liere felbft ibentifisiert roirb. SCv^^ f^^^ 
<5untel 3534 auf "«nn*) yxxM Oef 3821 u. ö.), es ift aber au^ gut gried^ifd^. 
13i5. xal Idd&f] aix^ dovvai nvevjuia^ xfj elxövi xov ^tjQlov, 
Iva xal XaXfjof] ^ efxcbv xov ^i]qIov\ Diefer 3ug mag ebenfalls btn 
Prieftergaufeleien bamaliger Seit entnommen fein. Don Simon Rtagus ^eifjt 
es Recogn. in 47: egfo statuas moveri feci [et animavi exanima. Auf 
bie tDunbersei^en bes ApoQonius oon It)ana oenoiefen bereits Aret^as, 



1. atoui 31 g vg. ae. Pr. Hipp. •• '• 

2. n(P) An.* (96) s'* * Tic. Hipp. •• '• •• (P 95 nom); bh xw ovgavov Hara- 
ßatvBtv AC An.*'* 38 Ir.i Pr., Hipp.h (gegen oie in ber Apf gebräuchliche IDort« 
fteUung); xat nvQ tva 9x xov ovgavov xaxaßwvti (17) Q Rel. c. 

3. ACPQ An.>**; K Rel. o. 

4. kACP An. >• * 38. 95 g vg. s* Pr. Hipp.; «;t«' Q Rei- s*. Der Korreftor 
Q)ä^It bos genauere (Cempus. 5. > xriv (k) Q Rel. 

6. T. iMiX' 9t, «f. kACP An.*' ■• "• * 38. 95 g vg. c s a ae. Hipp. Pr.; neu 
sC, ajto. X, fiax» Q Rel. 

7. kAP An.*'" 95 g vg. c s*'" a ae. Pr. Hipp.; Jtrtvfia dawai Q Rel. 
Hipp. •• '• (eine in ber Apf ungebräud^Iid^e IPortftellung). 

8. nonioMi M. 



368 Rpf 1316-16. 

iin6 ®ecumenius; {e^t Ramfm) 1. c. 101 ff.; auf 6ie ber AgiH>ter ^Itcon 
unb ApeDes oon Hstalon (am Qofe (Edigulos) (Erbes 25. xal jioii^ofi, 
Tva^ 8ooi läv /xf/ jtQoaxvvijatoaiv* xfiv elxöva^ xov ^tjgiov äno- 
xTav^<baiv. Dgl. Dan 35. ?. 15. Don 6ort ^er mag fiber^aupt 6te gatije 
Sd^ilberung beeinflußt fein. Aber fie n>irb aud^ aus bem Illilieu ber HpoL 
burd^aus oerftdnblid^. Bereits aus bem Brief bes piinius an (Crajon (ep. 
X 96) erfahren mir, bajj bas Stanbbilb bes (Eäfaren unb beffen Anbetung 
in btn (C^riftenproseffen eine grojje Rolle fpielte. 

13i6. xal nouT^ ndvxag xohg fiixQovg xal roifg fieydlovg 
xal rovg nXovolovg xal roi)g nrwxovg xal rovg iXev^igovg xal 
Tovg dovlovg (eine in ber Apt gebräud^Ii^e Art ber Au^ä^Iung, f. 0. 
S. 176), Tva dd)atv^ aitoig x^Q^7f^^^ (^^^ Seid^en; loeld^es, fagt 5er 
folgenbe Ders) Inl xijg x^^Q^^ aircbv rijg deiiäg fj Inl t6 fiir- 
(OTiov^ avTcbv ({. 0. S. 166). 3u bem Seid^en bes lieres ogL 149. u. 
16 s. 19 so. Das oergebli^e Um^erraten ber €|regeten becoeift, bag ^ier 
Q)ieber ein 3ug einer oerfd^oOenen alteren Irabition entlehnt ift, ber in öas 
oorliegenbe Bilb unb feine Deutung ni^t me^r ^ineinpagt. 6rot., Cbr^ 
Dftb. beuten gan} allgemein an bie n>eit oerbreitete Sitte, bag man SQaoen 
unb Solbaten ftigmatifierte. Anbre Ausleger beuten mit Besugna^me auf 
bas 50^9^^^^ ^n bie romif^e Dtfinse mit Bilb unb 3nfd^rift bes Kaifers 
(Sp., (Erbes, Ütommfen V 525). Aber biefe Crtlärung bed(t pd^ ^odi nic^t 
mit bem Bilb bes S Treibens bes x^^Y/^ il u.) auf Qanb unb Stirn« 
IDer bas Dtilieu ber religiöfen DorfteOungen in ber Seit bes ApotaIi)pttters 
tennt, lann ni^t im 3n)eifel fein, coel^en Sinn biefer 3ug CDenigftetis ur* 
fprflnglid^ gehabt ^aben muß. Das „Bejeid^nen" oon Stirn unb Qanb mit 
bem Seiten bes lieres ^at bie Bebeutung eines sauberträftigen S^ulmittels, 
Dabei liegt ^ier bie befonbers altertfimli^e DorfteOung oor, bag bas f^fi^enbe 
Seiten nid^t als Amulett am £eibe getragen, fonbem bem £eibe felbft ouf« 
geprägt wirb. Damit, bag bie (Eieranbeter bas Seid^en bes (Eieres fic^ auf« 
prägen, fteOen fie fid^ unter feinen göttlid^en Sd^u^. Derartige in btn Um* 
treis bes Sauberglaubens ge^örenbe Dorftellungen begegnen mit in ber Rjpt 
befonbers ^äufig. Dgl. 2i7. (3»). 7sff. 94. 14i. 224. IDetftein 3U <BaI 
617, Deigmann, Bibelftubien 262 ff., ID. f}eitmüller im Hamen 3efu 37 s. 
174 f. Übrigens f^eint aud^ bie Angabe, bog bas Amulett auf Stirn unb 
re^ter ffanb angebrad^t werbe, oon Bebeutung 3U fein. 5^^^1&nber 
(Anti^rift 158 ff.) bringt folgenbe intereff ante parallelen. (Eargum 3U 
Qo^el. 81: „(Es fprid^t bie (bemeinbe 3srael: i^ bin oon aOen ^eib« 
nifd^en Dditem ertoren, meil id^ auf bie linte fjanb unb um bas Qaupt bit 



1. ira lejen an öiefem (Drt AP 95 g cle. fu. dem. toi. Ups. Pr. Hipp. •• '-; 
Dor anoxtav^ioagv An.'* '; bie übrigen laffen es gans fort. 

2. ovaiy M, f. 0. S. 171. 3. A An.'; Rel. T17 hhovi, f. 0. S. 163. 

4. Pr. snoui, 

5. dwaty kACPQ An. CO •' * 38. 61 , Rel. iwöwöiy. 

6. kACP An.'- '• » 38. 95 g vg. s»- * ae. Hipp. Ir. Pr.; Q Rel. xo^ar^^n«. 

7. TQw fie%€ona}v Q An.'* *' ' s* Pr. (C xov funaxov). 



Hpf 1316-18. 369 

lep^inin binbe". Damit ift 3u oergle^en Utegilla 24b: ^IDer öie (Ce« 
p^iOin auf 6er Stinte (bea^te 6en (Begenfo^ ju „um bas f^aupt") ober auf 
6er Qan6flä(j^e trägt, 6er befolgt 6ie IDeife 6er Itlinaeer." €$ ^Qn6elt fid^ 
Qlfo ^ier um einen 6egenfQ^ in 6er Anlegung 6er lep^illin stoifd^en (Blau« 
bigen un6 Ke^em. Sollte nid^t auf einen folgen (begenfa^ aud^ unfre SteOe 
anfpielen? Diefer ift ^ier nod^ 6eutli(l^er herausgearbeitet: ^ier 6ie re^te, 
6ort 6ie Hnte Qan6, ^ier 6as Anlegen auf 6er Stirn, 6ort um 6as Qaupt. 
Die ([ieranbeter erf(!^einen ^ier als 6a$ IDi6er{pieI 6er re^tgläubigen jübi« 
fc^en ([ep^illinanleger. Damit loore freilid^ eine ifi6if4e Dergangen^eit unferes 
Stfides ertoiefen. I3i7. [xal]^ tva fi'/i xig dvvrixai^ äyogäoai fj tko- 
irjaai (intaf 1349 ixcDivovxo ... xal äyogäCetv xal TicoleTv) el fii} 6 
lX(ov rö x^Q^yß^^ t^^ Svofjia] xov &f]Qlov fj xdv äqi'&fjLbv xov 
dvdfiaxog [xd övojuia] avxov\ Ha^ 6en unten angegebenen Darianten 
u)ir6 man mit groger IDa^rf^einlid^Ieit 6as x6 Svojmx in 6er erften un6 
6as xov ägi^/iAv in 6er sroeiten Qälfte 6es überlabenen So^es als ernären6e 
(bloffen 3U ftreid^en un6 3U lefen ^aben: xd xAgayf^i . , . fj x6 övojxa avx(w. 
JlDzx nid^t 6as Seid^en 6es lieres o6er feinen Hamen ^at." IDa^rfd^einlid^ 
unterfd^ei6et 6er Apof. ^ier oon 6em in Bud^ftaben gefd^riebenen, oieUeid^t 
abgetfir3ten Hamenssug 6es ([ieres (xAQayfia) 6ie 3a^I, 6ie 6em Bu^ftaben« 
u)ert feines Hamens entfprid^t. (IDenn bagegen 6er geioS^nlid^e ([ej^ bei' 
behalten loirb, fo ift tlar, 6ag 6ann ffir 6en Apot. Seid^en 6es (Cieres, Hame 
un6 3a^I feines Hamens ein un6 6asfelbe fin6.) IDer nun 6a$ Seid^en o6er 
6en Hamen 6es ([ieres nid^t ^at, 6er foll ni^t laufen un6 oertaufen tonnen. 
(Ein mertiDDfir6ig frem6artiger 3ug. IDas foU in 6iefen Seiten 6er ^öd^ften 
Hot 6as Kaufen un6 Dertaufen! Der Apot. f^eint ^ier eine i^m bereits 
fibertommene Überlieferung, 6eren religiofe Be6eutung er nid^t me^r oer» 
ftan6, rationaliftifd^ umge6eutet un6 6as (banse auf Kaiferbilb un6 Umf^rift 
6er Kaifermfinse besogen ju ^aben, o^ne 6ie Qan6el un6 IDan6eI ja tat» 
föd^Iid^ unmöglid^ toaren. Dieje Deutung 6edtt natfirlid^ 6en Sinn 6er ur* 
jprünglid^en Überlieferung nid^t. Dor allem bleibt oon ^ier aus 6as BiI6 
6es Detfiegelns 6er Stirn gönjlid^ unoerftän6Ii4. 

13 18. &6t ij ooipla loxtv, Qier ift OOeis^eit oon HSten, 3u ge* 
braud^en. Aber biefe apotalqptif^e Sormel, bur^ roel^e bie Aufidfung eines 
Se^eimniffes eingeleitet loirb, f. o. bie Einleitung S. 3 unb bie Bemerfungen 
3U Iso. 6 ix^'^ vovv iprj(piodxü) xov ägi^fibv xov ^riQiov, Der 
Apot. fpri^t gans beftimmt bie nteinung aus, ba% ber Hame fi^ oon bem, 
ber Derftanb ^at, erre^nen laffe (beffer cDiffen es 3renaus V 30, £ut^arbt, 
Qofm., 3a^n). iqi'&fibg yäq äv^gcinov loxlv, xal 6 ägi'&fiog 
aixov^ X^s^» DJä^renb man bisher fid^ bei ber (Ertlärung biefes 

1. > » C An.Mol. c s '• « Ir. Tic. Pr. Hipp. •• '• 

2. dvraxM PQ An. 

3. K 36. 38 sa. to xf^tgayfia xov ^qiov tj to orofM avrov; cle. Ups. ^' ** Tic. 
nomen aut notam bestiae; Haym. characterem bestiae aut nomen bestiae. 

4. 4- tauy CP 1. 10. 18. 28. 37. 38. 47. 78. 80. 81. 91. 95. 96. 161. am. fu. 
lipss. s' Tic. Hipp, (k s^ > xa» o oq, avz, eanv), 

5. z^' C 11 Tic. (quidam bei 3renau$). 

fBitSftxi ftommcntat XYL %bu 6. «ufl. 24 



370 Bpl 13 la. 

Oerfes eigentli^ toefentli^ mit beut (Erraten 6er Bebeutung ber ge^tm* 
nisDoIIen 3a^I befd^äftigt ^at, f^at fid^ neuerbings infolge einer Rei^ 
von Artiteln^ bie Aufmertfamteit me^r auf bie Dorfrage gelentt, nomlii^ 
auf bie na^ ber SoTtn bes oorliegenben Rätfels fiber^upt. Die ältere 
Dur^fd^nittsauffaffung, bie aud^ in ber oorigen Auflage oertreten mürbe unb 
bie btn meiften bisherigen Deutungen einfa^ 3u ^runbe gelegt n>urbe, ifl 
ettoa folgenbe: IDas ^ier oorliegt, loirb aufgefaßt als ein in ber rabbinifd^ 
(Cerminologie fogenanntes gematrif^es Rätfei*. Der gematrifd^en Anfd^oitiing 
jufolge ftedtt in {ebem Ramen unb jebem IDort eine 3a^I, bie man geromni, 
ix>enn man ben Sa^Ienmert ber Bud^ftaben bes betreff enben IDortes, fei es 
in gried^ifd^er ober ^ebräifd^er S^rift sufammenred^net. Umgete^rt tami 
bann aud^ ber betreffenbe Sa^Ienmert ffir bas IDort eingefe^t loerben unb 
bie gematrifd^e Kunft befte^t bann ettoa barin, bag man aus bem 3a^Ien> 
mzxt, ber ja unenblid^er Deutungen fä^ig ift, bas redete IDort ^rous' 
red^net. Das ofirbe in biefem 5<dle ber Apot. mit yniiptCeiv tdr d^^/ior 
Tov ^giov, „bit 3a^I bts lieres bered^nen", meinen. Rtan foUe aus ber 
mitgeteilten 3a^I 666 einen Ramen gewinnen , ber thtn ber ITame bes 
tCieres fei. Da ber Apol. eine bei feinen £efern befannte Kunft Dorausfe^te, 
fo tonnte er annehmen, bog er mit biefer tur3en Anbeutung oerftanbe« 
iDurbe. Dabei blieb bie Bebeutung ber Smifd^enbemertung d^ti9/ioc ya^ 
&v&Qd}7iov iarlv no^ umftritten. Rtand^e Sorfd^er (Dftb., Ql^m., IDeqL, (Buntel, 
(Elemen) ertlärten unter Denoeis auf 21 n /üihgov dn^gconov o ianv äyyilw, 
ber Apol. molle ^ier fagen, bie 3a^I fei toirtlid^ eine menfd^Ii^e, menfc^Iid^ 
bered^enbare, feine fupranaturale. Aber toä^renb bie Bemertung 21 n i» 
Sufammen^ang i^ren Sioedt ^oA, fo tann man fid^ nid^t oer^e^Ien, bog bie^ 
Betonung ber menf^Iid^en Ratfirlid^teit ber 3a^I ^ier oolltommen yfoti^ 
unb finnlos bafte^en lofirbe. Da^er erflärte id^ mi^ in ber erften Aufioge 
entfd^ieben für bie anbre Altematioe ber Auffaffung: ber Apot. fage ^ier, 
es fei mSglid^f bie Sa^I beslieres 3U beregnen » btnn es fei sugletd^ bie 
Sa^I eines (ben £efern betannten) Itlenf^en^. Das fei aber fo ^u oec 
fielen, bog bas (Eier unb ber betreffenbe Itlenfd^ für ben Apot. überhaupt 
3um Seil oenigftens ibentifd^e (Brögen feien. Dafür, bog biefe tetIrDeife 



1. Dgl. bie Artifel, bie fämtlic^ in 3. n. IP. erfd^tenen oon C. Clemcn II 109 
-114; p. (Eorften III 238-242; C. Dljdjer IV 167-174; p. Corjjen IV 264-267; 
€. Difd)er V 84-86; p. (Eorgen V 86-78; C. Brufton V 258-260; femer 3. IDe« 
a. a. (D. 21 1. 

2. Über öie rabbinifd)e Kunft ber <5ematrta Dgl. IPeber, iflbi{(^e (C^eologie* 121; 
Aberle, t^eoL (Quartalfc^rift 1872-74; Beifpiel eines oenoanbten gematrifd)en Rdtfds 
Sib. I 324 ff.: 888 a. Itiaovs (ogL au^ eine etioas anbre Sorm gematrifil^er He^nimg 
Sib. VIII 148ff. unb etma bie Bered^nung bes 3a^Ienu>ertes oon TKQtatsQd a«f 
901 » ÜÄ bei btn ITIarfofiem, 3renäu$ I 14$; in biefem Abfd^nitt nod^ anbre Bei« 
fptele). parallelen aus ber griet&ifc^en Kultunoelt (ogl. Sogliano, Rendiconti delf 
Accademia dei Lincei. Sen V. Vol. X fasc. 7—8, p. 256 ff.; IRau, Bulletino 
del Instituto 1874 p. 90; (Cumont, Revue des ^tudes grecques XV 190S, 
p. 314; Angaben na^ (Sorben III 239, V 87). DgL Dei^mann, (^ripd^e n>ett 
1903, 746 f. 

3. <5egen btn €inu>anb, es mfigte bann df^^^rov xw6q refp. hf6g bafte^en (jv* 
le^t no(^ Ql^m.) ogl. (Eorgen 3.n.lD. III 239. 



Bpt 1318. 371 

36enttfitatton 6es (Cieres mit einem Iltenf^en, im BiI6 6em (einen 3um Zobt 
Denounbeten) Raupte, tatfäcJ^Ud^ oom Apot. ooOsogen mtxbt, fonn man ni^t 
nur auf 6en oieUeid^t flberorbeiteten Ders 17ii, fonbem aud^ auf 13s unb 
13 IS. (u) ^inioeifen^ 

neuerbings f^at nun aber (Sorgen einen anbem IDeg 3ur £5fung bes 
Ratfels eingef(j^Iagen. (Er ift ber Ilteinung, bajj ^ier ein S<^ t>on ^jopfep^ie 
oorliege. Beifpiele fold^er 3fopfep4ie finbet er bei Boiffonabe, Anecdota n 
459, 1D0 }. B. erred^net ift, bag bie IDorte ^eög - Syiog - äya^ alle 
btn Sa^Ienioert 284; Paulus = ootphi bta Sa^Ientoert 781 ^abe k. (ogl. 
aud^ (Es. intereffanten Ha^ioeis einer 3fopfep^ie bei Beroffus S.n.ID. III 241). 
So feien au^ ^ier ffir btn Apot. bas lier unb ber IlTenfd^ ya>^\ oerf^iebene 
SrSgen; loas er fagen tooSe, fei bies, ba^ (Eier unb ntenfd^ benfelben 
Sa^Ientoert ^aben, nämlid^ 666. Die Aufforberung, bie 3a^I bes (Eieres 3U 
bere(j^nen, bebeute, man folle btn Hamen eines Iltenfd^en ^erausfinben, ber 
gleid^enoeife in biefer 3a^I enthalten fei. €s Ifijjt fid^ nid^t leugnen , bag 
(Eorgens Dorfd^Iag eine neue ntdglid^teit bes Derft&nbniffes ber Stelle bar« 
bietet. Aber jioeifel^aft bleibt es mir, ob biefer IDeg ber £5fung ^ier ein« 
gefd^Iagen toerben mug. T>txin teinesioegs finb aOe S^Oe gematrifd|er Be« 
red^nung, bie loir tennen, berartiger ifopfep^ifd^er Hatur. Die 3fopfep^ie 
ift nur ein beftimmter Cinjelfall ber gematrifd^en Kunft. Die oon (Eorgen 
felbft m 239, V 87 beigebrad^ten paraOelen betoeifen ni^ts ffir 3fopfep^ie. 
(Anbre Beifpiele auger btxwx bei Boifonnabe ^fitte (Eorgen bei IDeber, {flb. 
lE^eoIogie^ a. a. (D. 122 finben fSnnen, 3. B. nnat Sa^ 38 = ansn 
Klaget, lie.) Aüerbings finbet bei (E. bas ägi'&fjidg yäg iv&Q<6nov iarlv 
feine ausreid^enbe (Erflärung, aber id^ glaube, ba% bie oben ffir biefen Sa^ 
gegebene Deutung bem (bebanfenireis bes Apof. nä^er Hegt. Bebentli^ ffir 
bie £9fung (Eorgens ift ber Umftanb, bag ber Apot. in biefem Sufammen« 
^Qng btn Hamen bes (Eieres, ber bann bod^ then bie (brunblage ber Be« 
red^nung abgeben mfigte, nid^t mitteilt. Dag er biefen bei feinen £efem 
als betannt oorausgefe^t, fie^t (Eorgen ni 266 felbft als loeniger toa^rfd^einlid^ 
an. So nimmt (E. an, er ^abe btn Hamen bes lieres nid^t mitteilen tooOen. 
ISes^Ib nid^t, - ba bod^ bas eigentlid^e 6e^eimnis in bem Hamen bes 
nienf^en lag? 3u loel^em Smtd bie (Einffi^rung biefes neuen X? AOes 
in aüem ^alte i^ bie Austunft (Eorgens ffir eine eno&genstoerte, aber nid^t 
für bie ein3ig mdglid^e. 

IDieber eine anbre Auffaffung trfigt Difd|er, 3.n.ID. IV 167-174 oor. 
Had^ i^m ift bas eigentli^e (be^eimnis, bag ber Apot. ^ier mitteilt, bies, bag 
öie 3a^I bes lieres 666 fei. Die IDenbung: xal 6 doi^/idg airov i^axöaioi 
i^i^Hovza SS fei bereits bie £dfung ber in 6 f;^a>v vovv \pfi<pia6x(o ent' 
^oltenen S^^S^- ^i^ 3a^I 666 aber ^abe ber Apot nid^t aus gematrifd^er 
Beredinung irgenb eines ^iftorif^en (ober mqt^ologifd^en) Hamens getoonnen, 

1. An meinet Auffaffung ^aben mid^ au^ Clemens (begenbemerfungen 3.n.lP. 
II 112f. nid^t irre gemad^t. 133 liegt loirflidb in xAw^ toi) ^ydxw avxo^ eine 
35entifi!ation oon (Eier unb 6aupt oor. D9I. oas xal idu6tmair öXtj ^ y^ Mm» 
Tov ^Qtov. (begen Clemens (ErtlAcung bes Sa^es aus 21 17 {. Corgen III 238. 

24* 



372 apf 13». 

fonbetn aus aOgemetnen fpelulatio p^antaftifci^en SnoSgungen ^erausi bei 
btntn bie Sed^sja^l eine Rolle {piele, toie iDtr {ie nod^ bei 3renaus V 28s 
(in recapitulationem universae apostasiae eius, quae facta est in sex 
millibus annorum) ober V 29 (Besie^ung auf Dan 3itf., ogL flpf ISii) 
finben. Dag bann mit biefer Itlitteilung über bie Sa^I bes lieres nebenbei eine 
Aufforberung enthalten {ei, biefe Sa^I burd^ gematrifil^e Kunft in einer IfSji^ 
rif^en perfönlid^teit loieberjufinben, ix>in Difd^er nid^t leugnen. Difd|er$ Deutung 
f(j^eitert, loie dornen IV 266 ri(j^tig ^eroor^ebt, an bem Ausbruct v^i/^ar. 
IDas Difd^er meint, ^Stte ber Apot. etroa mit djiodeixtniyai, eA^laxenf, äM- 
xalvmeiv umf(!^reiben muffen. Aber ber terminus y^q^l^av bebeutet 6ie 
gematrifd^e, Ifinftlid^e Bearbeitung bes betreffenben Hamens. Denno^ ^ 
Difd^er etmas Rid^tiges gefe^en. Dem Apof. ^at in jenem Sa^IenrStfel md)t 
nur an einer umf^rcibenben Der^üDung bes 3U erred^nenben Hamens ge* 
legen, fonbem gerabe biefe 3a^I 666 n>ar i^m toid^tig^ 3^ tann Dif^^ 
Anregung mit ber oon mir nod^ immer feftge^altenen Auffaffung in ier 
früheren Auflage oerbinben, unb bann ergöbe fid^ etoxt folgenbe Ctfiarmig: 
Der Apot. fagt feinen £efern: Be^anbelt mit gematrif^er Kunft ben Itomentes 
(Cieres; i^r fönnt es, benn i^r loigt, bos (Eier, loie id^ es meine, ift sugletdi 
ibentif^ mit feinem Qaupt, einem (eu^ nid^t gans unbefannten) nienfil^ 
Dann ergibt fi^, falls i^r rid^tig rennet, bie fur^tbare unb bie ge^eimitis* 
oolle Bosheit bes Zkxts (ntenf^en) anbeutenbe 3a^( 666. 

.3mmer^in toirb es nun bie f}auptf ad^e fein, bie oomApot. angebeuiete 
Bejie^ung ber Sa^I 666 auf eine ^iftorifd^e PerfSnlid^teit ^erau^ufinöen. 
Qier laufen bo^ aOe £inien ber fi^ gegenüberfte^enben Auffaffungen ]» 
fammen. Denn Difd^er oill ja eine fold^e nebenbejie^ung nid^t leugnen, 
unb es bleibt siemlid^ gleid^gültig, ob nad^ Sorgens Auffaffung bie 3a^I 666 
ni^t nur btn Hamen eines ntenfd^en, fonbem baneben aud^ nodi| btn namen 
bes Iteres umfd^Iiegen foll, ba es bem Apot. felbft in erfter £inie auf Me 
^iftorifd^e Deutung (äqv&fibg Av&q(07iov) anfommt. Beftimmt ab3un)eifen ift 
nur bie le^tli^ nod^ oon (Elemen vertretene Deutung bes ägi^judg dv9g(i- 
Ttov aus 21 17. 

(Es loirb fi^ nun oor aOem fragen, na^ loeld^em Alphabet bie genta* 
trifte Red^nung 3U ooOsie^en ift, ober beftimmter, ob babei bas ^ebratf^ 
Alphabet oon Dorn^erein aussuf^Iiegen fei, w\t bas neuerbings n)ieber dor 
(Elemen mit ben betannten (Srilnben II 11 1 f. behauptet ift. (Es ift nun aber 
fd^Ie^terbings nid^t einsufe^en, loes^alb ber Apot. fein Sa^Ienrfitfel ni(^t na4 
bem ^ebraif^en Alphabet gefteUt ^aben foUte. IDenn er fonft - übrigens 
ni^t o^ne Rebenabfi^t - btn Ausbrudt ^Aßaddcav mit *AnolXv(ov mie^e^ 
gibt 9 11, anbersn)o ein IDort ausbrfidtli^ als ^ebrfiifd^ bejei^net löis, fo 
ift bamit tein Pröjubis fiir unfre Stelle gegeben. (Er loill thtn ein Rötfel 
geben unb legt offenbar augerbem gerabe auf bie 3a^I ber Bos^it 666 
nOert, bie er eben anbers als mit btn Rtitteln ^ebräifd^en Alphabets ni^^t 



I. DieQeic^t oar i^m Me 3a^I 666 ein (begenftüdt 3U ber 3a^l ffir 'It^covs^ 
Sib. I 324 ff. 



Hp! 13 18. 373 

^erausredinen fonnte. Augerbem loirb t^m als 3uben(l^riften, betn aus feiner 
{ubifd^en Dergangen^eit bie Kunft ber (Sematria oertraut mar, bie Hncoenbung 
bes ^ebräifd^en Hlp^abets bei biefer Kunft sur soeiten Hatur getoorben 
fein. Übrigens mflffen mir uns beuten, bag feinen £efem einigermaßen be« 
fannt toar, toen er mit bem liere unb bem Utenf^en meine - beffer als 
uns, bie loir uns erft mfl^fam in bie Seitftimmung ^ineinoerfe^en mfiffen. 
Der Apot. traute alfo bem S^arffinn feiner £efer ni^ts Unmögli^es 3U, 
loenn er i^nen nid^t oerriet, ba% bas Rötfei mit ben Dtitteln bes ^ebröif^en 
Alphabets 3U (ofen fei^ 

Stoeitens ergebt fi^ bie S^age, ob loir mit ber Überlieferung ber 3a^I 
666 ober mit ber anbem 616 3U reci^nen ^aben. f}ier tann aber m. (E. 
tein Stoeifel fein, bajj bie Sa^I 666 bur^ bie betannten Ausführungen 
3renöus V 30 1 ogl. V 282. 29 unb feine Berufung auf bie Presbyter 
(Papias) fo fidler be3eugt ift, bajj fein IDiberfprud^ bagegen auftommen tann. 
Au4 xoegen i^rer fijmbolifd^en Bebeutung toirb loa^rf^einlid^ gerabe biefe 
Sa^I oom Apot geioä^It fein. 

Derfud^en roir nun bie £ofung bes Rätfels nad^ bem ^ebröifd^en Al- 
phabet, fo fd^eint mir biejenige £ofung, bie aOe anbtxn aus bem 5^1^^ W&i^t 
bie nun feit langem betannte' ii'is lop 3U fein. Die befettioe Sd^reibung 
"lop tann fd^on bes^alb teine S^ioierigteit mad^en, roeil eben ber Apot. 
gerabe bie 3a^I 666 ^erausred^nen loollte^. flberbies gibt biefe £öfung aud^ 
toa^rfd^einlid^ Auffd^Iu^ Aber bie Oariante 616. Denn biefe erhielte i^re 
CrtlSrung burd^ bie latinifierte 50^*^ "^^ "^^Pr unb es ift bann tein Sufall, 
bag biefe flberlieferung gerabe oon abenblfinbifd^en Sengen oertreten loäre. 
(gerabe biefe £öfung aber roürbe bann aud^ ausge3ei4net in btn Rahmen 
ber (befamtauffaffung bes Apot. ^ineinpaffen. Die Dermutung, bag bas roie 
3um lobe oenounbete unb roieber aufgelebte f}aupt bes (Cieres Nero redi- 
vivus fei, bie fi^ fd^on oben mit ber größten IDa^rfd^einli^leit ^erausfteüte, 
erhielte ^ier bas le^te Siegel i^rer Beftätigung. flberbies roirb uns aud^ 
bie (Ertlarung oon Kap. 17 foroo^I im Sinne ber bort oorliegenben (QueOe, 
als aud^ im Sinne bes Apot. le^ter f}anb mit 3rDingenber (btmalt auf Rero 
loeifen. Die ^ier oorliegenbe 3bentifitation bes ([ieres unb bes Iltenf^en, 
b. ^. bes romif^en 3mperiums mit Nero redivivus roirb bur^ 13 3. la. u. 
17 11 beftötigt, fie ^at au^ einen inneren Sinn: ffir ben Apot. fagt Nero 
redivivus bie gan3e Surd^tbarteit bes römif^en Imperiums in ft^ 3U' 
famnten. 

Don fonftigen^ ^ebräif^en Deutungen ift (Bunteis £ofung n'^sinnp tainn 

1. Die Annahme ber Cdfungsmögltd^feit bes Rdtfels aus bem ^ebröifd)en AI* 
pbabet ift ba^ir and) ni^t oon <5un!els Annahme einer urfprünglid^ I)ebräifd)en Ab* 
faffung bes Kapitels abl)dngig. 

2. f. 0. S. 105 f. 5as fiber Sri^fc^e, Benart), t^ifeig, Heug Dermertte. 

3. Dgl. bie Sormen b-^ct. neben o*»*:» bei Bu^torf, Lex. Rabbinicum; €iDaIb 
((. o: S. 106) Mit bie Sorm für aramätfc^. ' 

4. flberbltde über bie oerfc^iebenen £OfungsmögIid^fetten f. bei IPoIf, curae 

fihilolofficae; Qetnrtd^s, Kommentar (f. 0. S. 105), €(furs IV de antichristo, 3üllig 
l 233 ff.; Dftb. 447 ff.; t^olfemann 297. 303 u. ö.; 3a^n, Einleitung II 624; meine 
Einleitung an oerfd^iebenen Stellen. 



374 €|furs 31t Kap. 13. 

fflr öen Hamen 6e$ ([ieres 6er (Enoa^nung toert. Sie iDÜr6e, loerai 
(Eorgen mit 6er Annahme einer 3fopfep^ie (f. 0.) Red^t ^tte, neben 6ei 
eben gegebenen befielen tonnen. Do^ iDflrbe fie aud^ 6ann notfirlid^ nm 
ein Oerfud^ un6 eine HtSglid^teit bleiben. Die auf (Crafan beutenben jeü* 
gef^i^tlicj^en Beregnungen ia*«^n (flberle, t^eol. (Quartalf(j^r. 1872, 144) 
li^nn (IDobni^ na^ DIt. n 76) foQen coegen i^rer unmögli^en Iran* 
jtriptionen; öle auf Qabrian fü^renben oirnn« oir-^ö (666) ober V"»-^'^ 
Di3*«n-iM (616) (DU. n 77) fonnen ber Seit megen fd^on gor nid^t mtfft in 
Betraft tommen. Reine IDiQtiir ift au^ ber Dorfil^Iag tdi3 la ni*^a: 
(Brufton, jule^t noi^ 3.n.ID. V 260), obn)o4I {ein Urheber fe^r ftol] auf 
i^n 3U {ein f^eint. Da finb immer nod^ e^er bie £5{ungen t3''73i^ no^p 
= 666 (Rtandiot, IDeqlanb) ober tsin nD*«p = 616 ((Ecoalb I) unb felbp 
öie alte n'«'«nin (Cutter {. 0. 84«; (D(ianber) ber (Enofi^nung loilrbiger. 

Don £ö{ungst)er{u4en naii bem grie(!^i{(l^en Alphabet ift ber eiigige, 
ber emftli^ in Betrad^t tommen tann, ber auf iläbg Kaujag = 616. Sie 
Qjflrbe uns auf bie Sxaqt ffl^ren, ob hinter Äpt 13 mit ber gefid^etten Be< 
Sie^ung auf Hero, eine (Ealigulaopotalqpfe als (Queue ansune^men fei (6^ 
naueres {. u.). (Elemens neuerbings S.n.lD. n 114 oorgetragene Deutungen 
3} haXij ßaodela = 666, ober 3} iarlvi] (!) ßaadda = 666, fd^eitert be- 
reits an (Elemens falfci^er Deutung oon iQi'&fAbg yäg äv^Qc&nov iariv (f. 0.). 
Au^ {e^e id^ ni^t ein, roes^alb man bann nid^t bei ber oon 3renaus be* 
reits oorgef^Iagenen £9{ung Aardvog fte^en bleiben idÜI. 



I 



Cfkuts }u f a|i« 13. 

3m großen unb gansen ift aI{o öer Sinn unö bie Bebeutung bes 13. 
Kap. im Rahmen öer gansen lDeis{agung bur^aus beutlid^ unb gar nit^ 
3U Dertennen. Itlit Kap. 13 ffi^rt öer Apot. auf öie Qo^e feiner ZDeb 
fagung. Das (Eier, bas aus bem Rteere auffteigt, ift bas romifd^e Smperion. 
Die fieben f}äupter besfelben, beren eines 3um (Eo6e oertDunbet ifi, müffes 
fieben (Eöfaren bes Reid^es {ein, n)ä4renb bie se^n f}omer mit btn Kronen 
in ber IDeis{agung teine Rolle {pielen unb erft {päter (Kap. 17) i^re (E^ 
tlörung finben. (Eines bie{er Qäupter erregt bie be{onbere Aufmertfamtrit 
bes Apot. (Es ^at eine iobesiounbe, aber er pe^t bie tEobesrounbe ,,bcs 
lieres" geseilt. Da au^ na^^er ber Hame bes (Eieres mit bem nomen 
eines Rtenfd^en ibentifisiert loirb unb bie 3a^I, bie fflr (Eier unb IIlenM 
angegeben n)irb, beutlid^ auf (Eäfar Hero ge^t, fo tann Aber bie Deutung 
bes (bansen taum ein Sroetfel fein. IDas ber Apot. f^aut, ift bas rSmtfi^ 
3mperium unter ber Qerrf^aft bes Nero redivivus. - Sd^ioerer ju beuten 
ift bas smeite (Eier, bas oom Zanbt auffteigt. Au^ bie immerl|in XDoiff 
f^einlid^fte Deutung biefes (Eieres auf bas romifd^e Prooinsialprieftertum bes 
Kaifertultus bleibt Ifinftlii^ unb abftratt. AOem Anfd^ein naii beutet bie 
ganse IDeisfagung auf eine iontrete unb perf online (Erfd^einung; aber eine 



€^rs 3U Rpf 13. 375 

folc^e beftimtnte Perfon, auf loelc^e öie IDeisfagung ge^en tonnte, lägt fid^ 
nun einmal tro^ aOen Ratens nid^t finöen. IDir loeröen uns bes^alb mit 
jener falben Cöfung suno^ft begnügen muffen. Um fo beftimmter unö beut« 
li^er tritt nun in öer stoeiten ^älfte bes Kapitels heraus, coorin ber fur^t« 
bare Kampf bes erften (Cieres mit ben ^eiligen befte^t. (Es ^anbelt fi^ um 
bie Kaiferoere^rung, ben (Eäfarenlult, bm jenes oerlangt unb biefe oenoei« 
gem. Das scoeite lier ift feinem IDefen nai^ ber Agent bes Kaifertultes, 
ober aud^ bur^ bas ganse Kapitel ^inbur^ wirb biefer tCon coteber unb 
toieber angef^Iagen. Qeibnif^e Staatsma^t unb ^eibnif^e Staatsreligion 
im Bunbe mit einanber loiber btn neuen (Slauben! (Es ift ber le^te arge 
5einb, mit bem bie (E^riften btn Kampf 3U befte^en ^aben. Rennet nur 
nad^: bie fur^tbare 3a^I 666 pagt auf i^n! Hber ber äugem (beioalt f ollen 
fte beileibe feine äußere <ben)alt entgegenfe^en. Paffioe Be^arrli^teit fei 
i^re nOaffe. Qier ^anbelt es fi^ um 6ebulb unb ireue ber ^eiligen! 

nOie nun im einseinen bie IDeisfagung seitgef^i^tli^ 3U beuten ift, 
mit n>el<^er ^iftorif^en Situation ber Hpot. bie IDeisfagung oon ber IDiebertunft 
bes Nero redivivus oerbinbet, coie bie fieben Qöupter bes lieres 3U beuten 
refp. bie rSmifd^en (Eöfaren 3U 3a^Ien finb, bas fann erft bei ber Auslegung 
3U Kap. 17 erörtert toerben. Kap. 13 gibt bei ber mannigfa^en Deut« 
barteit ber fieben Qöupter (Konige) 3U oenig Anwalt. Hur bas eine ergibt 
fid^ fd^on ^ier, ba% bie (Entartung ber IDiebertunft bes Hero in ber ^ier 
oorliegenben 5otm ber IDeisfagung ber IDieberte^r aus bem lobe uns 3tDingt, 
mit ber Apt bis ans (Enbe bes erften 3a^r^unberts ^inab3uge4en. Denn 
bie Ilerofage ^at einige Seit gebraust, bis fie fi^ 3U biefer 5otm enäoictelte 
(bas (benauere f. u. 3U Kap. 17). 

2) f}ier ^aben oir uns no<^ mit ber 5^09^ 3U befd^oftigen, ob Spuren 
ber Derarbeitung älterer (Quellen in unferem Kapitel nad^n)ei$bar finb. An« 
lag 3U ber Annahme, bQ% ^ier eine gan3e jfibifd^e (Queue oerarbeitet fei, ^at 
namentli^ bie anbre flberlieferung ber 3a^I bes tCieres „616" gegeben, bie 
aOerbings bereits au^ oon ber Rerobeutung aus i^re 3urei4enbe £öfung 
gefunben ^at. Halbem oon 3a^n f^on 1885 (3. ID. £. 571-73) f^ers« 
n)eife bie AuflSfung bes Sa^Ienrätfels 616 == FöXog Kataag oorgetragen 
mar, lourbe ber Derfu^ biefer £5fung glei^seitig oon 0scar Qol^mann (in 
Stabes 6efd^. Israels II 388 ff.), Spitta unb (Erbes unternommen ^ Ha^ 
Sp., ber befonbers einbringenb bas Kap. 13 unterfu^t ^at', ift bemgemä^ 
bies Kapitel unter (Eafus gef^rieben unb fpiegelt bie £age palSftinas in bzn 
3a^ren 39-41 lieber. Damals ^atte nömlid^ (Ealigula bie AuffteOung feiner 
Statue im (Eempel oon 3erufalem befohlen unb f^idFte fi^ ber Statthalter 
Petronius, toenn aud^ 3Ögemb an, btn Befehl bes (Ealigula mit IDaffengemalt 
bur^Sufe^en (ogl. Leg. ad Cajum c. 30 ff. Mang. II. 575 ff. 3of. Antiq. 
XVni 261 ff.). Den Kern oon Kap. 13 fie^t Sp. bemgemSfe in D. 6, in 



1. Itac^ 3flni9 II 239 l^at bereits IDepers im Anfang btefes 3a^r^. bie Beste^ung 
ber 3aI)I 616 auf Fowg XaZaae oermutet. 

2. DgL aud^ bie Ausführungen oon €rbe$, ber unabhängig oon Sp. in btn 
meiften puntten mit biefem fibereinftimmt. 



376 €^rs 3tt Kap. 13. 

ben IDorten ßlaaqrqfirjoiu x6 Svo/ia a^ov xal Ttjv axtjviiv avtov. Cr 
beutet ^ier oxijvij auf bas irbifd^e Heiligtum in 3etufalem, mug aber nm 
biefe Deutung buril^suffi^ren fd^on ^ier gleid^ (xal) rovg h t^ aögav^ 
axfivovvtag ftteid^en. Sp. bringt fetner barauf, ba% man unter bem jioeiten 
tCier eine beftimmte Perfon oerfte^n ntfiffc, unb bemgemfig beftreitet er bie 
Deutung ber fieben Qäupter auf fieben Könige. (Ealigula allein werbe burd^ 
bas fiebentopfige (Eier, eine Kombination aus Da Tiff., fijmbonftert. Den 
D. 3 befeitigt bann, um bie Besie^ung auf (Ealigula aufredet 3u erhalten, 
(Erbes gans, Sp. lögt bie stoeite QSIfte (xal ^ nXijyrj tov ^vdtov aitov 
i&egaTiev^) fte^en unb finbet ^ier eine Anfpielung barauf, bag (Caligufa 
im Anfang feiner Regierung oon einer totlid^en Kranl^eit befaOen mürbe, 
aber roieber genas (Sueton, (Edigula 14, Dio (Eaffius LIX 8. P^ilo, LeGraüo 
ad Cajum 3. M. n 548). D. 4 roirb bann oon Sp. auf bie S^^ube ber ganjen 
IDelt Aber (Ealigulas 6ene{ung besogen. D. 7a, b^n Krieg mit btn ^ei- 
ligen, mujj Sp. loieber ffir eine (5Ioffe ertlären, €rbes ffir eine nid^t erfiUIte 
IDeisfagung. D. 8, bie Anbetung bes ([ieres, lägt {td^ natflrlid^ auf bie 
(Ealigulaseit fe^r gut bejie^en (ogl. fd^on ütommfen a. a. (D.). Die Derfe 9-10 
ertlart Sp. oon feiner f}t)pot4efe aus, bag in Kap. 13 eine jübifd^e Aptl)o^ 
liege, natfirli^ für 3nterpoIation; (Erbes ^ält fie\ baffir aber ift feine Qi^ 
pot^efe, ba% Kap. 1 3 tro^ ber Besie^ung auf bie (Ealigulajeit bennod^ c^riftlid^ 
fei, pretSr. mit bem sioeiten (Eier miffen toeber (Erbes no^ Sp. bei i^rer 
Auffaffung bes (Bansen ettoas Restes ansufangen. Sp. benft an Simon 
ntagus, (Erbes an Itlagier am romifd^en Qof ; aber beibe fonnen in ber oon 
i^nen ^ier gefugten ^iftorifd^en Situation neben (Ealigula feine irgenbn)ie 
^eroorragenbe perfonli^teit oon oerberbli^em Cinflug, bie man auf bas 
Sroeite (Eier besiegen fonnte, nad^meifen. D. 15b besiegt €rbes auf bie 
Drohungen bes petronius, ber aber btn 3uben e^er gflnftig geftimmt loar. 
D. 1 6 fie^t er bie oerf^iebenen Sd^aren ber 3uben, bie {id^ in ber bebrängten 
£age bittfle^enb an petronius roanbten. D. 14 mug Sp. natfirlid^ S^ Sx^ 
- ^Cv^sy ftreid^en, (Erbes aud^ D. 12 or i&eganev^ - atSrov. 

3^ leugne nid^t, bag biefe (Ealigula^qpot^efe auf ben erften Blidl ettoas 
Befted^enbes ^at. Aber gegen biefelbe ergeben fid^ bod^ geroid^tige Bebenten. 
Denn 1) tann fie ni^t o^ne groge hitifd^e (Keroalttätigteit burd^gefü^rt 
roerben. Solg^nbe Derfe roerben ndmlid^ teils oon Sp., teils oon (Erbes aus* 
gemerjt: D. 3 ((Erbes, Sp. D. 3 a), D. 4 b (Sp. roegen ber Bejie^ung auf 
btn Krieg mit ben ^eiligen), D. 5b (Sp. aus rein literarifd^en (Brünben), 
D. 6 tobg h amfj axi^vovvrag (Sp.), 0. 7a, D. 9 - 10 (Sp.), D. 12c ((Erbes), 
D. 14c (Sp., (Erbes), D. 18a (Sp.). Das ^eigt, eäoa ein gutes Drittel bes 
Kapitels mügte fallen, e^e biefes gans in bie (Ealigulaseit ^ineinpagt. Unb 
babei bleibt bie sroeite Qälfte bes Kapitels oon ^ier aus nod^ red^t uner« 
tlörli^. 3^ mfirbe oorf^Iagen, bog man bann augerbem toenigftens no(^ 



1. (Er fie^t in t^nen fogar btn ITIittelpunft ber gansen Caltgniaopoi , meiere 
nad^ t^m ben 3iDedt ^atte, in {ener erregten 3ett bie 3uben(l^rtften oon bem (Ergreifen 
ber IDaffen abjuliatten. 



€^ts 3U Kap. 15. 377 

öen D. 7 b ftrei(j^t, loetl er aüsubeutlid^ öie Sprad^förbung bes Rebattors 
Seigt, ebenfo oerröt D. 16 bie eingreif enbe Qanb bes Apot., ber bie 
gonje Apt fd^rieb. Dann bliebe f^Iieglid^ nur nod^ ein Zot]o yitud, btn 
man allenfalls als (Ealigulaapotaliipfe besei^nen tonnte. 2) Die 3a^I 616 
ift 3u fd^Ieil^t beseugt, um als bie urfprilngli^ ilberlieferte angenommen 
toerben 3u tonnen. Sie erllfirt fi^ aud^ oon ber Deutung 1*1*^3 nop aus, 
als ber Sa^Ienioert ber latinifierten 5otm bes liemamens (f. o.). Dag bie 
Huflofung taXog Kdiaag reftlos gelingt, tann immerhin ein nedifd^es Spiel 
bes Sufatls fein ({. o. bie Deutung DIt.s auf (Craianus Qabrianus). Iltit 
allebem roill id^ bie Dermutung oon Sp., (Erbes, bag Kap. 13 einmal eine 
daligulaapol. sugrunbe gelegen ^abe, nid^t gan} abroeifen. €s gehört aber 
biefe Qiipot^efe in btix Bereid^ ber Itlöglid^teiten, mit btmn mx nid^t weiter 
red^nen tonnen. Das 13. Kap. ertlärt fid^ als (Sanses beffer aus ber oben 
angegebenen Situation als aus ber (Ealigulaseit. Kaum ein 3ug besfelben 
toirb burd^ ben Rüdtgang auf biefe beutlid^er als er oor^er mar. 

3} Dagegen foll natfirlid^ ni(^t geleugnet toerben, bag au(^ im 1 3. Kap. 
mond^e ältere apotaIt)ptifd^e (Crabitionen oerarbeitet finb. Sd^on bie S^Sur 
bes erften ([ieres ift eine fe^r tfinftlid^e unb tompHsierte. Hamentlid^ fällt 
bie merhofirbige 3bentifitation bes einen tobrounben unb roieber geseilten 
Qauptes mit bem (Eiere felbft auf. €s ift oon oom^erein ansune^men, bag 
biefe S^S^r bes lieres mit btn fieben Qäuptem unb se^n f}9mem unb bem 
einen mit bem S(^u)erte getroffenen f}aupte eine tomplisierte Dorgeft^i^te 
^atte. (Einige Onien biefer Dorgef^i^te laufen bis Daniel 3urfid( (bie 3e^n 
^ömer, bie Cäfterreben bes (Eieres, fein Kampf mit bem Qeer bes QS^ften), 
aber nid^t aQe. (Es fragt fid^, ob bie fieben Qäupter, bie i^re parallele be* 
reits in flpi 123 Ratten, fd^Ianfaoeg aus Daniel ertlärt loerben bfirfen, ober 
ob ^ier ni(^t eine ältere Irabition oorliege, oon ber bereits Daniel abhängig 
ift. Dod^ mürben fi^ biefe 5^<i9^>i ^A^ b^i ^^^ Auslegung oon Kap. 17, 
mo xxAx Genaueres ilber bie fieben f}äupter ^oren, erlebigen laffen. 

Sid^er liegt bagegen eine ältere Irabition ber IDeisfagung oom sioeiten 
lier 3ugrunbe. Das fa^en loir bereits an ber 3ntongruen3 bes Bilbes mit 
ber einsig mogli^en 3eitgefd^i(^tli(^en Ausbeutung. IDir finben ^ier femer 
eine Rei^e fiberfd^fiffiger, sunä^ft unausbeutbarer €in3el3fige. Die (beftolt bes 
joeiten (Eieres blieb unbeutbar. Die IDunber, bie oon i^m berid^tet toerben, 
meifen bod^ too^I auf eine mqt^ifd^e 5^91^^» xoznn ber Apot. aud^ an bie 
(Bauteltounber bes prieftertums bes Kaifertultes gebat^t Ifiibtn mag. Die 
Derfiegelung auf Stirn unb re^ter f}anb fanb feine überraf^enbe parallele 
in birett {fibifd^er Irabition. 3n ber Drohung, bag niemanb taufen unb 
oerlaufen tonne, toer nit^t 3ei(^en unb 3a^I bes lieres auf Stirn unb Qanb 
trage, \ani>tn mir eine rationale Ausbeutung einer unoerftanbenen älteren 
flberlieferung. - IDas nun für eine (Seftalt ^ier bem Apot. urfprünglit^ in 
ber Srabition gegeben toar, barüber tann taum ein Smeifel befte^en. (Er 
felbft fü^rt uns auf bie re^te Spur, toenn er biefes 3ioeite (Eier fpäter^in 
me^rfad^ ben Pfeuboprop^eten nennt. Die fpätere ApotaIt)ptit bes 3uben" 
tums ^at (ogl. Bouffet, Rel, b. ^ubentums 242 f.) eine boppelte Ausprägung 



378 €[rfurs 3U Kap. 13. 

ber oon i^r enoarteten (Beftalt 6es großen göttltd^en IDiberfadiers ber Snö« 
seit (urfprfinglid^ bes (Ceufels) gefci^affen. Sie fajjte btefen balb als einen gott- 
feinblid^en furd^tbaren f^errfd^er, balb als einen oerffl^rerifd^en Propheten (ober 
ab eine Kombination beiber (beftalten). 3n ber soeiten Qalfte unfres Kapitels 
tritt uns nun tlar bie le^tere Seftalt entgegen, bie bes falfd^en Pröpsten, 
bie Paulus bereits IIIT^ 2 oom 3ubentum übernommen i^at (ogl. ou^ 
Diba^e 1 6), unb bie ^ier oom Zanbt' auffteigt, toeil fte nadi urfprfinglt^er 
Huffaffung in 3erufalem, in palöftina (II I^ 2) auftreten foll. Diefe uf 
{prflngli^ gans felbftönbige unb aUeinfte^enbe (beftalt ^at bann unfer Opot. 
3U einer Hebenfigur, einem Diener bes erften tCieres oerarbeitet^ 

3n Kap. 13 {inb alfo merttofirbiger IDeife bie beiben (beftalten, mel^ 
ber entartete eine groge gottli^e IDiberfat^er in ber {fibifd^en (Crabition 
erhalten ^at, bie bes antid^riftlit^en tCqrannen unb bie bes falfd^en Propheten 
neben einanber als stoei Siguren gefteüt. IDenn loir uns roeiter baran er* 
innem, bag biefe Annahme eines menft^Iid^en, gottfeinblid^en IDiberfadiers 
am (Enbe ber (tage aus ber 3bee eines Kampfes (bottes mit bem . Satan, 
refp. bem ^öüifd^en Drachen enoad^fen ift, fo ^aben roir in Kap. 12 unb 13 
in ben brei neben einanber gefteüten 5^91^^^^ ^^^ leufels, bes (Eieres mit 
feinem oerrounbeten f}aupt unb bes stoeiten ([ieres, bes falft^en Propheten, 
bie Derfd^iebenen p^afen ber (Enttoictelung einer unb berfelben 3bee oor uns. 

4. (buntel ^at oerfut^t, bie Irabition unferes Kapitels no^ loeiter 
3urfid^uoerfolgen unb bie mijt^ologifd^en (Elemente besfelben ^erau^u- 
f^ölen. na(^ 6.' läge biefem Kapitel toieber ein Stilct bes altbabqlonifd^en 
Drad^enmijt^us sugrunbe. <b. polemifiert fe^r fd^arf gegen bie Deutung ber 
3a^I auf einen römifd^en Kaijer. (Seine (Einioänbe gegen biefe finb oben 
roiberlegt.) <Er finbet in bem (Eiere b^n alten Dramen, beffen Harne {nai^ 
bem gebräut^H^en Sa^Ienroert ägt^/Lidg äv&gcinov) 3U berechnen ift; biefer 
Itame lautet n'^snnnp tainn = 666. Diefes Urunge^euer fei au^ nai^ 
altbabijlonifd^er Überlieferung fiebentöpfig, feine (beftalt ^abe ber Opot. fai 
D. 1 no(^ urfprflngli^er als Daniel ilberliefert. Die tEobesrounbe bes Stetes 
beutet (b. auf eine IDunbe, bie es in einem fril^eren Kampf (ftpf 12?) er* 
galten ^abe, bie Cöfterung gegen (bott unb fein 3elt unb bie im f)tinniel 
IDo^nenben auf ben Anfturm bes Drad^en gegen ben fJS^ften ber (Sotter 
(beutli^er erhalten Da 810). Das sroeite (Eier, bas oom £anbe auffteigt, 
ift ebenfalls ein babijlonif^es Ungeheuer. Die babt)Ionifd^e üttit^ologte tennt 
neben bem IDafferunge^euer, ber (Eiämat, nod^ ein 3rDeites Canbunge^uer 
(Be^emot^ neben Ceoiat^an). So fte^t au^ ^ier bas (Eier, bas oom £anb 
getommen, neben bem, bas aus bem Uteere auffteigt. — An biefen Kom« 
binationen ift oiel Bea^tenstoertes , fo namentlid^ ber Qinn^eis auf bas 



1. 3. IDeig oertnutet, ba^ ber Apof. le^ter fjanb, oon bem bas 13. Kap. größten* 
teils ftamme, eine IDetsfagung oom falfc^en Propheten in feiner (brunbfc^rift iMTge* 
funben l)abe. Dod^ begnügt fid^ H). ^ier mit einer allgemeinen Dermutung, bte na» 
türlid^ nur bann in ^nodgung 9e3ogen toerben fOnnte, toenn bie allgemeine Annahme 
einer „(5runb{(^rift" feftft&nbe. 

2. a. a, Q). 356. 360 ff. vinb an anbem Stellen, 



^pt 14 1. 579 

int)t^tfc^e ntotio bes Zcmb' unb IDaffertieres, auf btn legten Ilac^llang 
eines Illqt^us oom Drac^enfturm gegen btn {jimmel (beff er erhalten Da 8 lo, 
am beften fibrigens Hpl 127ff.). Do^ finb in biefem Kapitel bie mqt^if^en 
(Elemente berart oerarbeitet, bag ber nac^n)eis ffir bie birelte (Ettlärung bes 
Kap. oiel coeniger bebeutet, als bei ber oon Kap. 12. 

5. Somit lonnen mir uns nun ein (Befamturteil über f}er!unft unb Be« 
beutung unfres Kapitels im 3uf ammen^ang ber gansen ApI bilben. Hpl 1 3 
ift fo gut mie gans oom Apot. le^ter {janb gefc^rieben. Das ift f^on bes« 
^alb ansune^men, meil in biefem Kapitel offenbar ber f}5^epun!t bes apo* 
lalqptifc^en Dramas erreicht mirb. 3n Kap. 12 ^atte ber Apol. einen Blid 
in bie Vergangenheit gemorfen, ^atte gef^ilbert, mie ber Drache imtjimmel 
gen)orfen unb bamit feine enbgfiltige Ilieberlage beftegelt fei. Dann war 
ber Drache auf bie (Erbe geeilt unb ^atte begonnen bas IDeib 3U oerfolgen. 
Als biefes aber munberbar errettet mürbe, ba menbet er feinen 3om gegen 
bie flbrigen oom Samen bes IDeibes, bie (E^riften brausen in ber meiten 
IDelt. Unb nun beginnt ber Apol. oon ber legten Seit 3U meisfagen. (Er 
fie^t oom Drachen gerufen ein (Eier mit fieben f^äuptem unb 3e^n gehonten 
ffbrnttn auffteigen, beffen eines f^aupt 3um (Eobe oenounbet, toieber lebenbig 
getoorben ift: bas ift bas römifc^e Reic^ unter Nero redivivus. Unter feinem 
Regiment beginnt bie le^te toilbe Seit ber Uot unb bes Kampfes. Unb 
neben bem erften (Eier fte^t ein 3meites, neben bem gottfeinblic^en (Eäfarentum 
bie falfc^e Religion, bas Ifignerif^e unb gauflerifc^e prieftertum, ber (Eäfaren- 
tult. (Begen biefe beiben Ittdc^te in i^rer fatanif^en Dereinigung ^aben bie 
Ijeiligen im Kampf 3U fte^en. Dabei benu^te ber Apol. eine öltere apota« 
Iqptifc^e (Erabition oon bem (Eier mit btn fieben f^äuptem unb 3e^n f^ör* 
nttn, unb in ber 3tDeiten f^älfte bes Kapitels eine oon i^m felbft nic^t me^r 
gan3 oerftanbene flberlieferung oom „Antic^rift". 



C. 3ntetme||o. 'Hap. H. 
14i— 6« |q$ famm unb bie 144000. I4i. xal eldov xal Idov 

t6 igvlov ioxög^ Inl t6 Sgog Zicbv xal /££t' avTov* ixarov reo- 
atgdxovxa xiaaaQeg ;|^c^cddeg Exovoai rö övofxa avrov xal rd 
SvojLia xov naxQÖg avxov yeyQajLiiLiivov Inl xcbv /nexcoTicov avxcäv. 
Dem (Eiere gegenüber tritt nun bas £amm (nic^t ein £amm); btmn, bie 
bas Seichen bes (Eieres auf Stirn unb ffanb tragen, bie mit bem Uamen 
bes £ammes Derfiegelten. Dgl. 3oeI 35 „Aber ein {eber, ber btn Uamen 
3a^mes anruft, toirb gerettet merben. Denn auf bem Berge 3ion unb 3u 
3erufalem foK Rettung fein, toie 3a^tDe gefagt ^at." IV(Esra 13s5: ipse (sc. 
Messias) autem stabit super cacumen montis Sion. 89 et quoniam vi- 
disti eum (sc. Messiam) colligentem ad se aliam multitudinem pacificam, 

1. »ACP 79, eazojg Q An.»' •• * 95. 

2. Q ReL (cxc. An, *• •• ■ 95) s ■ + oQi^fM^, 



380 £tpf 14 1-9. 

hae sunt decem tribus. Dgl. auc^ IVCsra 2ai: ego Ezra vidi in monte 
Sion turbam magnam, quam numerare non potui, et omnes canticis 
coUaudabant Dominum, et in medio eorum erat juvenis statura celsus, 
eminentior omnibus illis et singfulis eorum capitibus imponebat Co- 
ronas. — Der Hpol. ^at ^ier nac^ btn beigebrachten parallelen offenbar 
ein älteres Bilb eingearbeitet. IDa^rf^einlic^ oerfte^t er fibrigens unter 
bem Sion bas irbif^e, nic^t bas ^imntlif^e 3€nifalem, ba er biefes le^tere 
erft gan3 am (Enbe ber IDeisfagung als eine neue (Erf^einung einffi^rt. 
5emer entfte^t bie S^^g^i Q>^t bie 144000 ^ier fein foKen, unb mit fi^ 
biefe 3U btn Tiff. enoa^nten oer^alten. Unb barauf lägt fid^ antworten, 
ba^ ber Hpol. {ebenfalls anbre 144000 oerftanben ^aben tDiQ, mos fc^on 
aus bem StfiUn bes Hrtitels, bann aber aus ber folgenben ausbrfiifli^en 
C^ratteriftit ^eroorge^t. Iltit einiger IDa^rf^einlic^Ieit aber lägt fic^ au^ 
behaupten, bc^ urfprfinglid^ bie ^ier enoä^nten unb nom Apot. ^erflber« 
genommenen 144000 biefelben finb toie bie 74 enoä^nten, alfo bie in ber 
legten 3eit ber Hot ben)a4rt gebliebenen 3uben (refp. 3ui>^n(j^rtften) , bog 
alfo bie fleinen 5^<iginente 7iff. unb 14iff. einmal sufammenge^ort ^aben 
muffen. Die 144000 erfc^einen ^ier im (Begenfa^ 3U btn tEieranbetem oer* 
fiegelt mit bem Hamen bes Cammes unb bes Daters. Ober bie Bebeutung 
ber Derfiegelung f. o. 3U 13i6. Die (Beretteten erf^einen ^ier als Stigmati« 
fierte (Bottes. Deutlich 3eigen fic^ auc^ ^ier ^öd^ft urfprfinglic^e religiofe 
Hnf^auungen, bie auf btn nieberften Stufen menf^Ii^en religiöfen £e&ens 
lebenbig maren unb fic^ in ber apotaIi)ptif^en Sprache gleic^fam nerfteinert erhalten 
^aben. - 3n bem aüerbings gesmungenen Doppelausbrud: .»fein name unb 
ber name feines Daters " fie^t Sp. eine Überarbeitung unb f^Iägt ftatt bt\[en 
naii 72 als urfprfinglic^ oor: t6 Svofia xov ^eov Ccavxog. IDenn 3n)if(ä^en 
7 iff . unb 1 4 1 ein queKenmägiger Sufammen^ang oorliegt, eine nid^t unma^r- 
fd^einlic^e Dermutung. Der Hpot. le^ter Ijanb fiatte bann ^ier fiberarbeitet. 
142. xal fjxovaa (pcDvrjv ix rov ovgavov (IO4. s) (bg tpmvijy 
vddxoyv nokXcäv (1 15) xal dbg (pwvfjv ßgovTtjg ßieydkfjg (19i), xal 
1} (pcovtj, f\v ijxovaa, (&g xi^aQcadwv xi^agiCovriov Iv xaig xi&d^ 
gaig aircbv, (Es ift nic^t gan3 tiar, men ber Apol. ^ier als bie Sänger 
geba(^t I)at, bie (Engel(^öre ober bie 144000. IDenn freiließ im Dörfer« 
ge^enben Ders bas irbifd^e Sion gemeint mar, fo ift nur bie erftere (Erflö* 
rung mögli(^. 14s. xal ^dovoiv (bg^ (f. 0. S. 127f.) c^di]v xaivijv 
(59) iv(07iiov xov '^Qovov xal Ivconiov tcov TsoodgcDv Cojoiv xai 
Tcbv TiQEoßvxiQOiv, €s fiub bie oorI)er ern)ä^nten Stimmen, n)el(^e etmas 
n)ie ein neues £ieb fingen. Bemertensmert ift, bag ber Apol. I)ier ganj 
unbefangen 3U ber in Kap. 4 entworfenen Ssenerie surfiAe^rt, als märe 
insmifc^en nid^ts oorgefaKen. xal oidelg idvvazo /iia&eTv rtjv (^dijv, 
el ßiij al ixarov xeooaQdxovxa xiooaQeg ;|ftitdi€g oi (f. 0. S. 161) 
fiyogaofiivoi dnb xijg yijg (59). Die 144000 finb allein imftanbe, btn 



1. AC An.'- ■ 95 vg. s*; > (og kPQ Rel. c s" a ae. g sa. Pr. Or. (f. 0. 
$. 248 a. 4). 



^f 148-4. 381 

neuen 6efang 3u lernen. Auc^ baraus ge^t ^eroor, bai anbre als bie 
144000 bie Sanger bes (Befanges ftnb. Ijl^m. oergleic^t mit Rec^t 2n. 
19 12. Auc^ ^ier ^anbelt es fi(^ um einen ge^eimnisooflen - sit venia 
verbo - 3auberfräftigen (Befang, be{fen (Erlernung einen gan3 befonbem 
Dor3ug ber (Gläubigen bebeutet. 

144-5. ntan beachte btn ^armonif(^en Sa^bau imfolgenben. D. 4 a 
(Dorberfa^ mit Begrfinbung) entfpri(^t bem D. 5, in ber mitte fte^en scoei 
birje Sä^e, bie mit ovtoi beginnen (4b) (Qofm., Dftb.). 144. ovrol eloiv, oe 
fJLExä yvvaix&v oix ljnoi.vv^i]aav' jeaQ^svoi ydg elaiv. 3u bem 
flusbrui nag^hog, auf Ittönner be3ogen, ogl. 5<i6^^u$ Cod. Pseudepi- 
graph. Vet. Test. II 92-98, Kqpte, Observationes sacrae ad loc; Suidas 
s. V. Hbel (Dftb.). Der Ausbrui ift auf leinen $aU bilblid^ umsubeuten, 
noc^ Don gef^Iec^tlic^er Keufd^^eit im allgemeinen 3U oerfte^en, no^ auf bie 
(Entl)altung oon {jurerei, mie fie mit bem (Bö^enbienft oerbunben 3U fein 
pflegte (Bleel, be ID.), 3u besiegen; auif ift ^ier ni(^t oon hen (Blaubigen 
ber €nb3eit bie Rebe (Ijofm.). Ulan toirb oielme^r ben tat^olif^en Aus- 
legern barin Re^t geben mfiffen, bag ^ier an (^riftli(^e Asieten 3U beuten fei 
(Auguftin, de virg. 27, Ijieron., advers. Jovin. I 40. Anbreas, Beba, Dftb., 
^I^m.). fjVsm. fü^rt ffir bie Iltöglid^teit, bag na^hoi ^ier tabellofe <Be« 
meinbeglieber bebeuten tonnte, als parallele an: Cpip^. Haer. 308 xä ai- 
xwv ovyyodjLipuzra TtQeoßtniQOig xal nag&Svoig yQdqxwoiv. Doc^ ift biefe 
Stelle felbft unbeutlic^. Die fril^efte (Ermahnung oon Asteten finbet ftd^ 
neben unfrer Stelle in bm 3gnatianen (ad Polyc. V 2), boc^ ogl. fd^on Illt 
19 12. Sc^on um bie IDenbe bes erften 3a4t4unberts mar alfo bie oöDtge 
Astefe eine in ber Kirche bereits oerbreitete Sitte (ogl. Rfidert, t^eol. Quar« 
talfc^rift 1887, 105-132). ovroi^ (sc. elaiv) ol äxokov^ovvxeg xcp 
ägvlo), Sjiov idv* indyflK Obgleich man ein anbres tCempus enoarten 
follte, ift biefe Sc^ilberung, analog btn umgebenben Sä^en, auf bie Der« 
gangen^eit 3u be3ie^en. Sie c^aratteriftert alfo ni(^t bie (Blaubigen in i^rem 
3utfinftigen feiigen Suftanbe. Dann aber liegt ^ier loalirfd^einlic^ ein An* 
tiang an bas tjerrenioort Illt lOss. 1624f. oor (Ref(^, augertanonifc^e Soam 
gelienparaKelen; ogl. 3o^ 21i8f.). ovxoi*^ ijyoQdo^i]aav änd x&v äv- 
^Qiojicüv änaQxij^ t(p ^e^ xal xcp ägvlcp, Sie lourben (aus ber 
Sflnben^errfd^aft) aus ber Sa^I (äji6) ber fibrigen Illenfc^en ertauft, loie alle 
fibrigeh (Blaubigen (b. % burc^ 3efus erlöft), aber als eine änagxi^, eine 
(Erftlingsgabe für (Bott, eine befonbers ausenoä^Ite Sc^ar (Bottes. xal xcp 
dQvUp mai^i ^ier faft btn (Elnbtud bes Sufa^es. Denn ertauft lourben bie 
(Blaubigen „oon" bem £amm ffir (Bott. €s ift fibrigens m5gli(^, bog mit 
btn ovxoi ol dxokov&ovvxeg bie ausercDaI)Iten 5^ommen oon einer anbem 
Seite i^res IDefens gef(^ilberl tofirben: fie finb sugleid^ bie Illärtqrer. IDie 



1. mACP An.*'* 38 g am. harl. cle. dem. toL Ups. c s* a Or.; + euuv Q 
ReL 8* fu. Meth. Cypr. Pr. 

2. ar »ACP An.'* *• « 38. 93; Q Rel. «ar. 

3. vjtayBi AC An.*. 4. Q Rel. (exe. An.** *• * 95) s* + vno I^aav» 
5. K 16. 39 Pr. (toa^rfc^einlid^ au^ sa.) ax oqxvS' 



582 ^l 144-6. 

7 14 unb 12ii iDfiröe fi<j^ bann mit 5er (Enoä^nung i^rer tCteue qu<I^ ^iei 
öer {jincDcis auf btn Opfertoö C^rifti oerbinöen. 145. xal iv t^ otö- 
jLiaTi aircbv oix evQS'&i]^ tpevdog, IDes^alb ^ier als meitere (Eigen« 
f^aft ber 3ungfräulic^en (refp. ber ntörh)rer) i^re IDa^r^aftigteit ^en>o^ 
gehoben coirb, ift ni(^t beutlid^. Dgl. Pf. LXX 31 2: ovdi iaziv h x^ 016- 
fjum avtov dokog, 3ef 539: ävofiiav obx biohjaev oidk dölov Iv xq^ <rro- 
jLuixi ainov. Zify 3is. Illal 26. (Es ift moglic^, bag bie Sc^ilberung bes 
reinen unb unbefiedten Lammes im 3efaias bei ber Sd^Uberung ber &JuiQji\ 
^ier mitgen)irtt ^at. Darauf toeift auc^ bas S(^Iugn)ort ä^o>fAol {yiq^\ 
eloiv ^in unb finbet ^ierbur^ feine (Ertlärung. 

(E(turs. Den Krititem \oii biefer flbf(^nitt groge Sc^cDierigleiten be* 
reitet. Dif^er, Pfleiberer I, Sc^mibt fc^reiben htn Hbfc^nitt bem c^riftlid^en 
Rebattor 3U unb betrachten i^n meiftens als ein beabfic^tigtes (Kegenftüd 31t 
7i-8. Auf ber anbem Seite finbet 3. IDeife 94 f. ^ier gerabe ein Stfld 
ber c^riftli(^en (Brunbf(^rift. Die 144000 feien bie urfprflnglic^ in ber le^en 
Seit ber Ilot treugebliebenen (EnoS^Iten aus 3srael, n)elc^e ^ier bem tügen* 
Propheten in 13B unter bem loa^ren Ilteffias gegenübertreten. IDei)I., Olt, 
(Erb, Sp. oerfu(^en, ein feber in feiner IDeife, innerhalb bes Abfc^nittes ju 
fc^eiben. IDet)I. fc^eibet D. 1 unb D. 4 - 5 aus, meift D. 2 - 3 ber (Quelle » 
3U unb lägt biefe Derfe fi(^ an 1 1 is anfc^Iiegen. (Er finbet bann ^ier 5en 
Cobgefang ber 7i-8 ertoä^nten 144000. DIt. ^filt D. 4-5 unb in D. I 
bie IDorte xb Svopuz aixov xal ffir 3nterpoIation unb finbet bemgemfig in 
btn 14iff. enoä^nten bie 144000 oon 7iff. roieber. DIt. oergleid^t übri* 
gens 3um gan3en SiM 3oeI 35. (Erbes ftrei(^t D. 4 a ovxoi - TiOQ^em 
ydg ehiv, eoentuell 4 b oixoi — vndyf], in 4 c T<p äQvUp, unb rechnet bas 
flbrigbleibenbe 3ur (Brunbfc^rift. Sp. ftreic^t (f. 0.) in D. 1 ebenfo tote 
D(t.^ Don D. 2 lögt Sp. nur xal ijxovaa qxoviiv hc xov oiqavov fte^n, 
D. 3 f&nt gan3. Don D. 4-5 bleibt nur fte^en oixot ^yogäa^oav cbio 
x&v äy^Qiimcov änaQxil T<p '&E(p. ä^fwt ydq elaiv. 

Sp., ber am geroalttätigften in ber Beurteilung biefer Derfe oerfo^rt, 
^at boc^ btn beften BIM ffir bie großen Sc^coierigleiten beu>iefen, bie ben 
Derfud^ brfiien, ans biefen Derfen eine ältere (Quelle ^eraus3uf^älen. So 
fe^en 3. B. fämtli(^e Kritiler D. 4-5 o^ne weiteres als 3nterpolation an, 
o^ne barauf 3U achten, bag in 4d ebenfo beutlic^ mit an mand^en flbrtgen 
SteUen, auf bie fie boc^ alles (Becoic^t legen, bereits oieOeic^t ein xtp ä^vko 
interpoliert ift, ^ier alfo nac^ btn fonftigen (Brunbfä^en gerabe ein altem 
Sufammen^ang an3une4men n)äre. 

Kap. 1 4 1 - 6 3eigen {ebenfalls beutlic^ unb f aft in jebem Derfe bie Qanö 
bes Derfaffers, ber bie Hpl als (ban^zs fc^rieb, an. D. 2 ^at feine paroüden 



1. nACP An.*' *• ■ 95 g vg. s** * a Meth. Tic. Pr.; ovz tvQt^ tw w» awfunt 
avtatr Q Rel. c ae. 

2. > YOQ ACP An.'- * am. fu. Ups.*-* (Pr.), bas yoQ fonnte \tfyc Uidfi ^inj»* 
gefügt toerben. 

3. (Eine ^anbfc^riftlid^e Begtflnbung liegt ni6\i oor; toenn P. 1 ro orofta avwf 
Hoi nid\t lefen, fo liegt ^ier ein ausfaQ per Homoiotel. oor. 



^t 146. S83 

in tis uttb 196, 0. 3a toeift beutlic^ auf Kap. 4, D. 3b auf 59; D. 4a 
loeift an fic^ fd^on in eine fpätere Seit, 4b erinnert an 7 17, 4c an SsK 
Wenn in biefem Abf(^nitt ein älteres Heines 5^<i9^^n^ verarbeitet märe 
(f. 0.), fo ift 00m Urfprfinglic^en {ebenfalls nic^t me^r oiel fte^en geblieben. 

S(^tx>ierig ift nur bas Der^ältnis oon 7iff. unb 14i-6. tOie oer^alten 
fic^ unter biefen Umftänben bie 144000 aus btn 12 Stämmen 3sraels 3U 
ben 144000 flsleten unb Htärtqrem? IDie lommen biefe beiben Bilber in 
eine ApI? IDir ^aben oben nac^gen)iefen, ba^ 7i-8 eine ältere tCrabition 
Dorausfe^t, in ber Don ber Derfiegelung ber 144000 3sraeliten bie Rebe 
n)ar, bie in ber legten 3eit getreulich ausharren mfirben. €s ift nun an» 
3une^men, ba^ bie 144000 in Kap. 14i urfprfinglic^ mit btn 7i enoä^nten 
ibentif(^ waten, bie Ssene 14iff atfo berfelben apotalqptif^en tCrabition aw 
gehört. IDir befinben uns ^ier nur am ^nbe, bort am Hnfang ber apola« 
Iqptif^en Srsä^Iung. Die 144000, bie bort oerfiegelt rourben, {inb ^ier 
fc^on errettet. Der Itteffias, ber i^nen 3U {jülfe getommen ift, fte^t mit 
i^nen auf bem Berg 9ion, unb fie leben bereits in Ru^e unb Stieben, n)ä^« 
renb rings um^er bie $ünbe ber Oernic^tung preisgegeben n)erben. Der 
Apot. ^at bie Spuren oon ber urfprüngli(^en 3bentität ber 144000 in 7i-8 
unb 1 4 1 - 5 (ogl. ben f e^Ienben Hrtitel 1 4 1) alerbings fo siemlic^ oenoifc^t. 
(Er benu^te aber bas ^ier oorliegenbe flbertommene BUb, um in feiner 
IDeife oorläufig eine lic^tDoUere Ssene {enen grauenooDen in Kap. 13 gegen* 
ilber 3U fteOen. IDä^renb fener furchtbare Kampf beginnt, ftel)t bas £amm 
(bottes mit ben 144000 (Erftlingen, ben Htärtqrem unb Ästeten unter ben 
(Gläubigen, in Ru^e unb Sieben auf bem Berg 3ion, b. 4. cDa^rfc^einlicJ^, 
es regiert mit i^nen im taufenbiä^rigen Reic^ (ogl. 204ff.). Das Bilb ift 
alfo üom Apot. proleptifc^ geba<j^t. (Einen ^ortfd^ritt in bem apolalqptif^en 
Drama bebeutet bie Ssene ni(^t. 

146— IS. fie Cngelntfe. 146. xal eUov [äUov]^ äyyekov ne- 
xdfitvov iv ^EöovQavfjiAaxi. Die Besie^ung bes äXXog {äyyeXog) he* 
reitet Sc^n)ierigteiten. Qiigf. (Einl. 438 i^ält bas £amm 14i, b. \\. ben 
nteffias, ffir ben erften unter ben (Engeln. Sp. unb B. IDeig beulen an bie 
(Engelftimmen im oor^erge^enben. Dftb. be3ie^t auf ben (Engel lOi. DIt. 
ni 235 fc^Iägt bie flberfe^ung oor: einen anbern, nämlic^ einen (Engel, 
3- IDeig toniisiert unter Be3ie4ung auf 81s &Xkov äet6v. DieKeicJ^t ift bas 
SXkov nai\ (Eeirtseugen (als Dittograp^ie ?) 3U ftreic^en. Dann läge leine 
Sc^mierigleit oor. ^;ifovTa evayyiXiov alibviov eiayyeXlaai\ 3um 
3nfinitio ogl. £1 12 50. 74o. 30^ 16is. (Es fte^t ni(^t rd eiayyiXiov ba, fon« 
bem eiayyihov, (Es ift bemgemäg au(^ ni^t „bas (Eoangelium" 3U über« 
fe^en. (Ein etoig (geltenbes) (Eoangelium ift ber fc^on 10? ben (Engeln (Bottes 
oertfinbete Ratfc^Iug in Besie^ung auf bas balbige (Enbe, ber im folgenben 



1. reo oQVifo mag oon einem fpäteren Abfc^reiber eingefc^oben fein. 

2. K«ACP An.*-" 95 ff vg. c s'** a ae. Pr. Cypr. Tic; kQ Rel. sa. Or. ;>. 
Bei ber unübenoinblic^en SqtDtertgfett, meiere bie (Erimrung bes äXlw mac^t, ift Sie 
Streuung besfelben empfe^Iensioert. Dgl. au(^ bas 3U D. 8 Bemerfte. 

3. K An.** ' Or. evayyelMoaa^ai f. 0. S. 161. 



584 Ap! 146 -.8. 

nun no<J^ einmal mit bort öen Propheten fo ^ler aQer IDelt Dertunöet oriii. 

[^^2]^ Tovg xa^tjjLiivovg (KaTOixovvrag)* inl Ttjg yrjg xal inl när 
i^voQ xal (pvXiiv xal yX&ooav xal ladv (f. o. S. 176). Beachte Ue 
für bzn Stil öes Apol. c^orotteriftif^e tCautoIogie. OieUeic^t ift rovg xo^- 
fxhovg (xaxoüiovvxag) bd trjg yijg als beabfic^tigter (Begenfo^ 311 Ir /ieoov- 
Qavi^fwxi bem folgenben flusbrui oorangefteDt. flbrigens fte^t btefer Den 
in beutlic^em (Begenfa^ 3U bem 81s erfolgten IDe^eruf über alle BeiDo^net 
ber (Erbe, ber ebenfaUs oon ber Iltitte bes Qimmels ^erabgerufen iDirb. 
147. Xiymv (ftrulttirlos f. 0. S. 160) iv* qxovfj fAeydlji' q^oßij^zi 
r6v '&e6v^ xal döre avxM döSav (11 is), Sti ^kder ij &Qa (f. 0. 
S. 177) xfjg xQloewg airov. Die Botf^aft Don ber (Enblataftrop^e. für 
bie (Bläubigen eine fro^e Botfd^aft, enthält jugleic^ fflr alle OoIIer eine 
emfte Ilta^nung, {ic^ 3U (Bott 3u belehren, unb f^Iiegt btn Ruf sur Buge ein; 
benn {ie oertflnbet 3ugleic^ bas na^enbe (berieft, xal TSQooxvvijaate 

x€p nonf^aavTL^ (f. 0. S. 167) xbv oigavdv xal xijv yrjv (xa2)* (riyr)' 
^dkaooav xal ntjyäg iddxcDv. 3u biefem Prfibifat (Bottes ogL 4 11 unb 
bas 3U lOe Bemertte, Apg 4s4. 14 15. Die (Erbbemo^ner f ollen (bott unb 
nid^t bas (Eier (f. bas 5oIgenbe) anbeten. Bemertensn)ert ift bas axtSMr 
lofe ntjyäg iddxcov (14. 92 sa. lefen rdc ntjydg). 

148. xal äklog [deixegog] äyyeXog^ ijxolov^tjaey Xi-ycor' 
Ineaev^ Ineoev BaßvXd>v ^ fieydXri (I82. 3^f 2I9. 3er 50s. 51 s). 
IDenn in D. 6 äJUov 3U ftrei<j^en ift, fo mu6 aud^ ^ier bas deuxe^fy^ %t* 
ftric^en n)erben. Diefe 3nterpoIation courbe mit {euer notmenbig. <Es lofirbe 
fid^ auc^ ber boppelte flusbrudt am beften ertlören, toenn urfprfingltd^ ^ier 
unb nic^t D. 6 ein &XXog äyyeXog geftanben unb bann eben nad^ bem Ctn* 
f(^ub in D. 6 ^ier äXXog devxcQog gefegt courbe. Der Husruf roeift ]>oTaus 
auf bas fic^ oon3ie^enbe (berieft fiber Babel = Rom, Kap. 17. Rom lotrb 
Babel genannt ApI Baruc^ 67?. Sibi)II. V 143 159. ipt 5u; bie grofte 
Babel I619. 175; ogl. Dan 48?. §*® ixxovoTvov xov ^v/äov x^g nag- 
vetag avxrjg nenoxixev^^ ndvxa x& e^vtj. Den 3omesQ>ein ret^t fon^ 
<bott btn DoRem felbft. 3er 25 15 -17. srff.; 3^t 51? ift Babel ein fold^ 



1. 9X1 kACP 33. 35. 121 Or.; QRel. >. eva^sXiiEir m. Htiuf. f^eint Sprod^ 
gebraut^ ber Apf 3U fein. Dod^ fte^t ^ter oteUeic^t svavyeliCnv in etmas anöcni 
Sinn als IO7: nu^t „iemanbem" oerffinben, fonbem „über lemanben" fro^e BotKI[)4ift 
ousrufen. 

2. xatoixowxag A An.^ 14. 51. 92 Tic; xa^/Mvove fommt in biefer IDenbung, 
fonft in ber Hpt nid^t oor. 

3. > A vg. Cypr. Pr. 

4. «ACP An.»- *^ » 95 am. fu. c s«- * a Or. Cypr. (?) Pr.; Q Rel. g cle. 
dem. harl. toi. Ups. Tic. hvqiop. 

5. Q Rel. (ör.) avtor tot nwfiaavxa, gegen ben Sprachgebrauch ber Apf. 

6. > 36. cle. fu. Ups.** harl. Cypr. (?) Pr. 7. > ACP 1. 95. 

8. ayy. dew. M»CP An.C')«- « c s* a; -. A Q Rel. Pr.; » 95 s> > arräoe; 
14 vg. ae. Tic. > devuQog. 

9. AP 1. 10. 17. 28. 36. 37. 42. 47. 49. 80. 91. 95. %. 161 g vg. m s'* 1 
Tic. Pr.; > sjieatr «cQC Rel. c ae. sa. 

10. AC An.* 26. 38. 51. 95 vg. s»* a ae. Tic; > tf nePQ Rel. m c Pr. 

11. jujtxmxar k^ 12 c sa. Pr. «•"»• 



Hpf 148-10. 385 

Be^er in 6ottes ffonb (Ql^m.). Dtan ISnnte ba^er annehmen, bog ^ier ber 
IDein, mit bem Babel bie DöHer trSnft, ttic^t ehoa als Somesioein, jonbem 
als IDein ber Raferei ober (Bifttoein, ober (Klutcoein auf3ufa{fen fei (ogl. {}of Ts: 
&vßiova0at iS otvov. 3er 51?); oieüeic^t ift berfelbe Sprad^gebraud^ aud^ 
16 19. 19 15 na6ßumti\tn. Dann beftänbe olfo bie Raferei, ber Rauf(^, in 
roel^e ber IDein oerfe^t, in ber (Eeilna^me an ber noQvela Babels. fln> 
bemfaDs liegt ^ier eine Dermifc^ung iwtkx Dorftellungen oor. Der IDein 
ber {jurerei ift ber beraufc^enbe tCranl, bm bie Derffl^rungstfinfte Babels btn 
DoIIem barbieten. Diefer IDein ift ober 3uglei<j^ ein 3omesn)ein (Bottes. 
IDenn bie DSRer ben Derffi^rungen Babels unterliegen, fo ift bos ein Der* 
^Sngnis göttlichen 3omes. 

149. xal [äkkog]^ äyyeXog rgltog ^xoXoi^ijaev avTotg* li- 
ycDv iv q)a}vg fieydkji' eX xig TiQoaxvvel xb ^rigiov xalxijv elxöva 
airov (f. 0. S. 163) xal Xajußdvsi x^Q^Yf*^ ^^^ ^^'^ /neTCÜTiov av- 
Tov fj inl xriv x^^Q^ aixov. Beachte btn Kafusn)ec^fel nad^ bä. ijü 
Tov fietiojiov ift gegen bie Sprac^regel ber ApI f. S. 166. 14io. xal 
avrdg (bas xal ift bas ^ebraiftifc^e xai bes Itac^foi^es; avtdg bas betonte 
Perfonalpronomen, alfo: (unb) ber toirb trinlen) niexai ix xov oXvov xov 
•^vfiov xov dfiov xov xexegaojLiivov äxgdxov iv tq> noxtiQiqj^ 
x^g dgytjg aixov. Dem Illa^nruf 3ur Anbetung bes einen (Bottes gefeit 
fid^ ber IDe^eruf gegen bie (Eieranbeter. Der flusbrudt xexegaofiivov äxQdxov 
tann bebeuten, ba% ber IDein sroar mit anbem 3ngrebien3en oermifd^t, aber 
mit IDaffer unoermif(^t ift, b. %. ftart. IDa^rf(^einIid^ aber liegt ^ier eine 
Derfd^iebung bes (Bebraud^s oon xtqdvyvfu oor. Da ber IDein immer 
gemifd^t mirb, fo tann fd^Iieglid^ xegärw^u bie Bebeutung oon ^ein« 
fc^enlen, bereiten" geioinnen. (Em. (vinum paratum, ut merum sit), Dftb., 
Ql^m. Dgl. bie oiel be^anbelte IDenbung bei 3uftin, Apol. I 65: no- 
xriQiov vdaxog xal xQdfjujxog. Pf LXX 749 fte^en bie oerfd^iebenen Ausbrfidte 
etioas anbers neben einanber: nairiQtov . . . cXvov äxQÖxov JÜ^Qeg xeQdopux- 
xog, xal ßaoavio^Yjaovxai^ (beachte bta Übergang in btn piural) iv 
nvQl xal ^eiq> (ogl. 9i7. 19». 20io. uf. 21 s; unb bas 3u 192o Bemertte) 
ivconiov xQ)v äyCcov äyyikcov^ (bie (Engel finb als (Berid^tsbeifi^er ge- 
badet) xal ivciniov xov ägvlov. Das £amm fte^t aüerbings an mert* 
iDürbiger Stelle. Denno(^ ift es nid^t notn)enbig, ben Ausbrudt 3U ftreid^en. 
So gut tx>ie Utf. bas £amm nai^ btn 7 (Beiftem genannt wirb, fo lann es 
au(^ ^ier hinter btn (Engeln fte^en. 3a oieOeid^t lann man fogar annehmen, 
bag ber Husbrudt „oor ben (Engeln'' nichts roeiter als eine bem fpätifibifd^en 



1. > aXlog cle. dem. Ups.*** ae. Cypr. Pr.; f. o. D. 6 u. 8. 

2. avtco A Pr. 3. 8x xov jtonjQiov A 7. 16. 39. 

4. ßaaaria^aorrai A 8. 14. 36. 92 c; 6. übr. ßaoayia^onai. 

5. MCP (36.) 38. 81. 92. 95 g cle. am. fu. toi. Ups. ayrt^mv ayicar; Q Rel. 
sa. (Cypr. Pr.) rcaf» ayian^ ayyBXmv; T<uy ayyBkiov A 26 m c {ayicav fiel Dor obet hinter 
ayyeXfov aus). Das au(^ burc^ A beseugte xtov entfpric^t bem Sprac^gebrauq ber 
flpo!., ber ben fc^einbor unmottoierten Hrtttel liebt (f. o. S. 174). „Die" ^eiligen (Engel 
finb ibm eben bie (Engel, toelc^e mit bem (Bericht betraut finb. £ieft man mit Hrt., 
fo ergibt \i&\ bamtt auc^ bie Stellung bes aymv oor ayy, 

9Rf9ex0 Kommentar XVI. %\ti, 6. «ufl. 25 



386 £tpf 1410-18. 

Sprac^gebrauiJ^ entfpre^enbe Umfc^reibung öer 5otmeI «oot ibott" tft; ogL 
£1 15 10. 128f. Religion öes 3ubentums 308. Dann ftfinbe h. tov dQriov 
an oSIIig rid^tigem pia^, unö mir ^tten ^ier loieber einen neuen Beioeis 
fflr {fibifc^e Bebingt^eit ber religiSfen Sprache bes Apot 14ii. xal 6 
xanvög xov ßaaavio/xod aix&v elg atc^vag ait&vcDv^ draßaireu 
I89. 19s. 2O10; ogl. 3^f* 34 10: xal Imcu ^ ^ . . . . xatofthnj raxroc xai 
ijßiiQag xcd oi oßec&^aeicu dg t^v alanfa xQ^ov xal ävaßiljaeteu 6 xojtyag 
avt^g ävca. - ßaaavia/i6g fte^t ^ier paffioifd^ im Sinne oon ßdaavog (Bftb.). 
xal oix ixovotv dydnavaiv fifxiqag xal vvxxdg ol nQoaxvvovvxeg 
x6 '^rigtov xal xijv elxöra aixov, xal et r ig la/ißdvend x^gayfia 
TOV ivdfiaxog aixov, Der Apol. rebet ^ier mit gans befonberem na<^' 
brud, man 6ea<j^te bas Dro^enbe: Unb n)enn {emanb bas Seichen feines IIa« 
mens annimmt! Illit mac^toollem (Emft \fiXi er unmittelbar oor bem großen 
entfd^eibenben Kampf ben (Bläubigen bci% S<j^idfal oor flugen, bas iebem, 
ber im Kampf mit bem (Eier 3U 5<iD^ lommt, bro^t. 3n biefen unb ben 
folgenben Oerfen mirb bie (Eenbens ber ApI gan3 beutlic^. Sie min ein 
Kriegsmanifeft gegen ben (Eäfarentultus fein. 

14is. &dE ^ inofxovii x6}v dylcDv iaxtv. Der Apot. fallt gerobe 
in ben Kapiteln 12-14 fe^r oft aus ber RoQe bes beobac^tenben Diftonörs 
heraus unb rebet felbft ju feinen Seitgenoffen. 3um jioeiten IRal (ugL 
139-10) fe^t er ^ier mit einer Ilta^nung, mdd^^ bie QSrer paden foO, ein. 
ntan beute fic^ biefe Derfe in ben gottesbienftIi<j^en Derfammlungen ber 
(Blaubigen in ben Seiten, ba fic^ bas Unmttttt gegen fie 3ufammenbante, 
oerlefen. ol xi]Q0vvxeg xdg ivxoXdg xov ^eov xal xijv nlaxiv */jy- 
oov. Der Apot. gebraucht 'Itjoovg, ni<j^t *Iijaovg XQujxög f. 0. S. 176. 
Die Konftruttion ift uSIIig formlos. 3u erll&ren ift: Qier gilt es bie (Bebulb 
ber f^eiligen, berjenigen, meiere bie (Bebote (Bottes unb btn (Blauben an 3eftts 
u>a^ren. „Glauben an 3^fu$'' ift ju flberfe^en unb ni<j^t „(Blauben ober Sreue 
3efu''. mit biefer IDenbung greift ber Apot. auf 12 17 surfid: xobg ix€frtQg 
Td^ hxoläg xov ^eov xal xijv jLUXQxvQlav ^Iijaov. Die (Blaubigen, benen 
bort ber Kampf mit bem Drachen gebro^t roarb, werben ^ier nod^ einmal 
ermahnt, im Kampf ju befte^en. 

14is. xal ijxovaa q)(ovtjg ix xov ovgavov Xeyovatjg' ygdipor' 
fxaxdqiot ol vexqoI ol Iv xvQlq> dno^vqaxovxeg dndgxiK Die 
Sprache bes Apot. wirb flammenb. 3n glfi^enber teibenfd^aftlic^teit ruft er 
3um ntartqrium auf: „Selig finb bie (toten, bie oon nun an (b. ^. oon bem 
großen nunmehr beginnenben Kampfe an) im Qerm fterben". dmigii tft 
alfo 3U äjio&vi^axovxeg 3U 3ie^en (Sfill.), nic^t auf fjuvcdguH, fo ba| ber Apot 
mit biefer IDenbung nur auf bas halb tommenbe (Enbe 4inn)iefe (DJlb., 
Ql^m. unb bie meiften Ausleger), dno^axetv fte^t ^ier im Sinne oor 
dxoxxav&^vai. 30^ 11 so. 19?. 3üII. (Begen bie Besie^ung auf bas Vdox' 
tqrium barf man flbrigens nid^t mit Dftb. aus bem iy xvgttp argumentieceiu 



1. <u{OPa aiwvog C An.* (o — ar P 1 al.). 

Z So ift mit ben belferen Cobices 3tt interpunftieren. 



Bpl 1418. 387 

Cs ifi 5a$ freili^ ein allgemetner Ausbrui (ogl. bie paulinifcl^e Sormel iKor 
15 18. I (E^ 4i6), 5er ni(^t birett auf bos Illattqrium besogen werben tann 
(falfc^ 3fin. „um bes Qerm rDiDen"). Aber in ber 3eit, in ber ber Apot. 
fd^rieb, rougte {eber, was er mit bem Sa^e meinte: «Selig finb, bie von nun 
an im Qerrn fterben". Htnn bie groge Ille^rsa^I berer, bie in ber n&c^ften 
3eit in gl&ubiger (treue im Qerm fterben foDten, toaren thtn Illfirtqrer. 
nur mtnn man fic^ biefe ^iftorifc^e Situation oergegenu>ärtigt, oerfte^t man 
bie ergreifenbe Bebeutung berSteOe: vat, Xiyet^ rd nvevfia (ogl. 2? ic), 
tva ävanai^aovjai (ävanavoovrai)* ix xa>v xdncov air^v, Tva 
^öngt roa^rfc^einlic^ oon kiysi ah: 3a toa^rlicj^ fpti<4t ber (Beift, fie foDen 
ausrufen oon i^ren ntü^en (QI^m^-IDin. 297 lagt Tva oon Ajw&yi^oxovteg 
ab^&ngig fein), rd yäg^ Eqya aix&v äxokov^el fxex* aix&v (f. o. 
S. 1 68). Ilac^ Dftb. finb bie oon ben (BIfiubigen getanenen IDerte felbft ein 
eiDiges <But ffir fie. Hac^ fil%vx. brauchen fte ni<i^t noc^ einmal getan 3U 
Q)erben. Doc^ liegt ^ier roenigftens urfprfinglic^ ein oiel ftärterer Realismus 
ber OorfteDung oor. Die guten IDerte n)erben als Begleiter ber Seele jum 
(Berid^t gebac^t. IVCsra 786; Religion bes 3ubentums 285. - Qier ift an 
bos fpesififc^e IDert unb ben fpe3ifif(^en £o^n ber Iltärtqrer gebadet. Die 
ntärtqrer enoartet ein befonbers ^errlic^es £os. Sie nehmen teil am taufenb- 
ia^rigen Reic^ 206. 

(E^turs: Den Krititem ^aben biefe Oerfe eine befonbere Sc^roierigleit 
bereitet. Sie ge^n in i^ren Urteilen aufs mannigfac^fte auseinanber. 
Dif(^er, Sd^mibt befeitigen nur bie c^riftlic^en Stfldte: D. 10 hdmuw xov 
i^lau, D. 12-13. roeql. ftreid^t D. 8, D. 12-13; D. 6-7 unb 9-11 
gehören nai^ üpn ber (Quelle a an unb ftanben unmittelbar hinter Kap. 1 3. 
Spitta ftreid^t in D. 6 IJn^oinra — xrjg y^g*xal, in D. 10 xcd aixög — xijg 
igy^g avxov, xal hdmiov xov ägvlov; in D. 11 xal 6 xcuivdg — ivaßcU- 
vei; ci jiQoaxwovvxeg bis (Enbe. D. 8. 12 — 13 roerben gan3 geftrid^en. 
Den tCorfo toeift er J* 3U. - Dotter ^olt He-? für einen Beftanb ber 
Urapolalqpfe; D. 8 in n für einen (Erfa^ für bas urfprflnglic^ ^ier ausge« 
fdOene Kap. 18, in m unb IV für urfprfinglid^; D. 9-12 (13) für einen 
(Einfd^ub oon bemfelben Derfaffer, ber Kap. 13 gefc^rieben ^at (14i-s. 
6-7. (s). 14-90 gehören bemgemäg 3ur Dotterfc^en (Brunbfc^rift). (Erbes oer- 
teitt a^nlic^: 146-7. is an bie Apt aus bem 3a^re 62, 14 9b -12 an bie 
Queue oon Kap. 13. Hs. 9a fei 00m Rebaltor eingefc^oben. IDeisf&dter 
nimmt in 146 -is eine eigne (Quelle an. Sabotier fagt bie Derfe als (Ein- 
leitung 3U 14 14 -80. Sd^ön ^Stt bie Derfe 149 -is für interpoliert mit 
Rüdlfi^t auf Kap. 13. 3. IDeig fprid^t D. 6 - 7 ber (Brunbfi^rift, D. 8 - 13 
bem Rebaltor 3U. 

Aus biefer Ratlofigteit ber Krititer ge^t ^roor, bog innerhalb biefer 
Derfe überhaupt laum gefd^ieben u>erben lann. (Es ift oielme^r Aar, bog 



1. Q ReL (exe. An.* 38. 95) Isysi mu; > rai ». 

2. mAC aycmaijaortai; Q ReL araxavaortai ; P An. avaxavcmnai, 

3. Q ReL (exc. 38. 95) de. 

25* 



388 api 14U-15. 

^ier iDieber ber S<J^rtftfteQer gearbeitet l^at, öer Me Apt als (Bonjes oor 
Äugen ^atte, b. ^. ber Derfaffer felbft. 3n 0. 6 tft bie Rüd&ejie^iing anf 
Bis in ber tEot beutlic^. 5^mer tft ber Ders mtt 10? oenoanbl D. 7 
flingt an llis an. D. 8 u>eift oonoirts auf Ka)>. 18. 3n 0. 10-11 
Seigen fid^ beutlic^e flnKSnge an Kap. 17; jugletd^ Derbinben D. 9 — 11 
biefes St&d mit Kap. 13. 3n D. 12-13 3etgt fic^ bas fpqififd^e 3ntereffe, 
iDie aud^ ber Stil bes Apot. le^ter Qanb. Ders ffir Oers tami man enbUd^ 
in bem Abfc^nitt ben in ber ApI ^errfd^enben Sprad^gebraud^ na^meifen. 
flud^ ber 3n)edt bes Hbfd^nittes ijt beutlic^. Illit 14 uff. beginnen bie großen 
(berid^tsfsenen, bie fic^ bann bis Kap. 19 ^insie^n. 14«-i8 ift als (Ein« 
leitung ju biefem Abfd^nitt ansufe^en. Der Apol. fiberfd^aut fd^on ^ier bas 
gefamte Utaterial, bas er in feiner IDeisfagung nod^ 3u bringen gebenft. 
mit bem Ruf 3ur Buge unb bem Qinmeis auf bas na^enbe (Bericht (Bottes 
beginnt ber Abfd^nitt. Dann folgt bie flntfinbigung bes in ben fpoieren 
(Eeilen fid^ DoDsie^enben (Berid^ts fiber Babel unb bie Anbeter bes (Eieres, 
enblid^ ber Qimoeis auf bie tünftige Seligleit ber (Ereuen (bottes in Kap. 20. 
14u— 20. %in norl&tfiges fertigt. 14u. xal eUor, xal Idoh^ 
vetpiXri Xevxi^, xal inl r^v v€(piXijv (f. bas 3tt 1? Bemertte) xa^^]- 
juevov Sßiotov vlov* iv^gionov, lx(ov inl rijv xeq)aXiiv* avzov 
aiiipavov ;f^vooi;v xal iv xfj xbiqI avzov dginarov 6^H\,Vi.Xi,\S^, 
Die grammatifd^e Unregelmägigleit: S^khov vldv öv^qiojiov, bie ^ier unb 
lis Dortommt, ift einer ber beften Bemeife ffir btn gleid^mägtgen Sprach« 
d^aratter ber ApI. (Es lann mo^I laum ein 3tx>eifel fein, ba% bie ^ier be« 
fd^riebene (Beftalt naii bem urfprunglid^en Sinn bes Stfidtes ber Illeffios fein 
foD. Die Anlehnung an Da 7 ift 3U genau, als ba% man ^ier jinetfeln 
Idnnte. Au(^ bie golbne Krone beutet auf btn König Ilteffias. Auf ber 
anbtxn Seite ^at ber Apol. le^ter Ijanb ^ier taum nod^ ben ITleffias gefe^en. 
(Er tonnte bas gar nic^t, loeil ffir i^n bas eigentlid^ meffianifd^e (beriet otel 
fpSter lommt. (Er I)at bes^alb bm Ilteffias 3U einem €ngel unter anbem 
begrabiert; ogl. bas im folgenben Ders 3U äXXog äyyeXog Bemertte ((benaueres 
f. unten). 

14i6. xal äXXog äyyeXog i^^X^ev ix tov vaov^, xqd^mr Iv 
qxovjj fieydXfi zcp xa'&rifxivcp inl z^g veqjsXrjg. Der Ausbrudt „SUog 
äyyeXog" ift bemertensmert, ba er fi(^ nur auf ben IReffias als erfien €nge{ 
3urfidtbe3ie4en tann. Dftb., B. IDeig glauben freiließ, bai äXXog äyyeiog 
fid^ aud^ auf bie oor^erge^enben (Engel be3ie^en tann. Aber ber QiniDeis 
auf btn äXXog äyyeXog D. 6 nfi^t nid^ts, ba bie te^rtlic^e flberlieferung 
(f. 0.) unfid^er ift. llaii Ql^m., DU. ift ber Ilteffias felbft einem Cngd 
gleid^, ogl. fjtn 46 1. Iltan coirb an3une^men ^aben, bag erft unfer ApoL 



1. 3n biefem unb in bem folgenben Derje ift CDie in 79 infolge bes ciSSor xal 
tdo6 ein ftarfer Kafustoec^fel oon nominatio uno HRufatio entftanben, unb es ift^e»* 
gemäg in bzn oerfdl^iebenen f)anbf(^rtften aufs mannigfoltigfte abgeändert 
Überblidt f. Bouffet, te^rttrit. Stubien 15. 

2. TDie 1 15 ift vior 3U lefen; C An. torrigieren in via>. 

3. ttig MBipalrjg A Min. f. 0. S. 166. 4. An. ovQapov. 



Hpf 1416-is. 389 

3U bem in fetner (PueQe oorgefunbenen äyyeXog ein äXXos ^insugeffigt ^abe. 
nierliDfltöig ift qu(^ bie einfache (Enoä^nung, ba% ber (Engel aus bem (Eempel 
getommen fei, weshalb oteüeic^t An. in Ix rov augavov oeränbert, tx>&^renb 
bei Pr. bie Beftimmung gans fe^It. 3ft ix xov vaov yi lefen, fo ^ot man 
btn flusbrud auf ben ^immlif^en dempel ju besiegen unb |i(^ 3U erinnern, 
bog ber Hpol. oon Kap. 8 an bie aüerbings bann unb toann wxtbtx falen 
gelaffene OorfteKung x>on einem in ber Difion gefc^auten ^immlifc^en (Eempel 
feft^ölt. nifxyfov x6 dqinavdv aov xal ^igiaov, Sri ^k^ev ^ diga 
(11 18 He. f. 0. S. 177)* ^eglaai' Sri iSrigdv^i] 6 ^egiajudg t^c 
yrjg. Dos Doppelbilb oon Kornernte unb IDeinemte (^ier u. b. 17) ift 
genau nac^ 3oeI 4iff. LXX 3i8 gebilbet: ,Mono<netXaxe ögbiava, Sri nag- 
iazfjxev rQvytjfidg, slaytogevea^e, narme, di6ri 7tXi^Qi]g ij Xriv6g". Tiifixpov 
unb nac^^er (D. 1 7) ißalev finb natfirlic^ nur flberfe^ungen bes ^ebräifd^en 
nbv, ein Ben)eis, bag ber Sc^riftfteller ^ier laum ben (Ee^rt ber LXX oor 
fic^ gehabt ^at (Sp.). 3tt bem (Bebraud^ oon Tiifmeiv ogl. iSam 20 so. 
(Es ift ^ier nic^t an bie (ErnteoorfteDung litt 987. 3o^ 4s5tf. 3U beulen. Die 
(Ernte ift ^ier nur Sinnbilb bes (Berichts unb ber Demi(^tung. (Einige Hus* 
leger beuten yaoax sunäc^ft an bie (Entfc^eibung ffir bie (Berec^ten, fo bag 
bann erft nac^^er bas (Bericht Aber bie Ungerechten hereinbräche. Das ift 
Jeboc^ burc^ bie Hnle^nung an bie 3oeIftene ausgefc^Ioffen. 

14i6. xal Ißakev 6 xa^tj/ievog Inl rfjv veq>£Xi]v* (f. 0. S. 165) 
xo dgijtavov airov ijil rrjv yrjv, xal l^egto^i] fj yrj. Die (Erbe 
Q)urbe geemtet, b. % es courbe ein (Enbe gemalt mit aller Bosheit unb 
S^Iec^tigleit ber (Erbe. 14i7. xal äXXog äyyekog i^^k^ev Ix rov 
vaov rov iv rq> ovqavqt, Sxcov xal avrög dqinavov ö^v. fluc^ 
^ier unb im folgenben mu6 ber Bearbeiter irgenbcoo eingegriffen ^aben. 
Denn f^coerlic^ ^at in bem urfprfinglic^en Bilb neben bem IIleffias«IIlenf^en« 
fo^n eine scoeite n)eltric^tenbe (Beftalt geftanben. 14i8. xal äkXog äyye-^ 
Xog iSrjl^ev^ ix rov '^vaiaartjgiov (6)* ?;|fö>v i^ovolav inl rov 
nvQog. IDie bem Dlenfc^enfo^n ein €ngel 3ur Seite trat (D. 14-15), fo 
tritt ^ier neben bie soeite ric^tenbe (Engelsgeftalt ebenfalls ein 3um (Bericht 
ma^nenber britter refp. oierter (Engel. Diefer lommt aus bem HItar (ix ift 
ni^t gleich &n6). 9u biefer Sc^ilberung ift Ssff., bann 69. 9is. 16? 3um 
Dergleic^ ^eransusie^en. Hac^ bem gansen Sufammen^ang ift nur an einen 
HItar, ber in ber ^immlifc^en tCempelfsenerie oor^anben ift, 3U beulen, unb 
ys^ax an btn Branbopferaltar. Dag in biefem ein 5^uerengel maltenb ge* 
bac^t coirb, ift leicht erüarlic^. Ober bie DorfteUung oon (Engeln, bie fiber 
bie ein3elnen (Elemente gefegt finb, f. Religion bes 3ubentums 317. xal 
iq>(Avf]oev [iv]^ qxovjj^ fjLBydXji rqt ?;|jovTt ro dgtnavov rö öSv 



1. 4- tov 10. 18. 26. 29. 30. 33. 34. 37. 39. 49. 90. 91. 93. 98. g; ^sQWfiüv 
K 38. 41; beibes Korrefturen bes fc^toierigen 3nfimtios. 

2. Tfjv 'fjv CP Rel.; tfjg r8<peXtis »A An.*'* 38; T17 »» -17 Q 7. 8. 13. 14. 26. 
32. 50. 90. 92. 93. 94. 3. > A g am. fu. Pr. (non f.). 

4. + o AC g vg. s^'K 5. > kACPQ An.; + w Rel. 

6. xQavytf C Rel. (exe 38. 95). 



390 apf 14IB-I0. 

kiyoDv' nijutpov aov ro dginavor tö ÖSv xal TQvyijaov (Q 641) 
Toifg ßÖTQvag x^g AfiniXov xfjg ytjg, Sri ijxfiaaav al ojatpvlaV 
aitfjg\ 3n bca ^ter folgettbe B05 ber lEraubenemte mtf<l^ ftd^ Sfige 
aus ber 3oeIflene, Sac^ 144. 3ef 63iff. igijuxyor bejetc^net im (Brie^if^ 
]omoffi bie flippe, mie bas IDinjermener. 14i9. xal Ißaktr^ 6 äyytloq 
xb dginavov aixov elg xtjv yrjv, xal ixgvytjaev xtjv äfintkov tijc 
yijg xal Ißaktv elg xriv Irivbv xov ^vfiov xov ^eov x6v /ueyar* 
(09I. 19 15). Der IDec^fel bes (Benus ift eine einfache grammattfil^e Unregd' 
m&gigleit, bie i^re (ErÖarung in etmas barin finbet, bog aud^ 6 l^p^ im 
ffiebraud^ oortommt. 14 m. xal Inaxri^ri ^ Xrivbg i^io^ev^ t^c ^6- 
Xetog. Dos ffoitfev xtjg ndJLeoog fle^t o^ne olle Be3ie^ung, wom ein Beioeb, 
ba% Ifltx ein apotaIi)ptif(4es S^agntent Derorbeitet i^. So loie bie Anbeutung 
bofte^t, tonn mon fc^tDorrfen, ob ^ier 3^nifalem unter Rfidbejie^ung auf 
Ko)>. 11, ober Rom - Babel Hs gemeint fei. Der Apot. le^ter ffonh 
^ot oieüeid^t bereits an Rom gebadet. Dem ffierid^t au^er^olb ber StaM 
entfpr&c^e bann bas 6eric^t fiber Babel felbft Kap. 17-18. Do| bas aber 
ein ffinftlid^ gefc^offener 3ufammen^ang ift, fie^t man auf btn erfien BIUL 
Das 6eri<j^t finbet noc^ 3oeI im (Eale 3ofap^at ftatt, nad^ Sac^ 144 auf 
bem Alberg (ogl. SibqD. m 667 ff.), auf 3ion IV<Esr 13s5, ApL Bar. 40 1. 
xal IS^k^ev alfia Ix x^g Xtjvov äxQi xtbv xakiv&v xcöv T^uimr, 
änd oxadttov (3o^ II18. 21 s) x^^^^^ i^axoalwy. Das ffierid^t ift nad| 
3ef 638 gefd^Ubert: xal xaxendiriaa aixobg h ^fu^ fiov, xal xaxe&laoa 
ainovg &g y^, xal xaxijyayov xd cifjux avx&v (efc yr^v). (Eine befonbers 
auffaüenbe parallele liegt oor Qen lOOiff.: „Dom Illorgengrauen bis Sonnen« 
Untergang loerben fie einanber ^inmorben. (Ein Rog loirb bis oxi feine Brufl 
im Blut ber Silnber maten unb ein IDagen bis 3U feiner Qo^e einftnfen. 
An jenem (tage n)erben bie (Engel in Derftedte ^erabfteigen unb alle Qelfei 
ber Sfinbe an einen (Drt sufammenbringen, ber QSd^fte mirb fi^ an ienem 
(Eage bes (Berichtes aufmachen, um bc& groge (Bericht unter bvx Sfinbem 311 
galten". Die Iltagangabe ber Ausbe^nung bes Blutbabes mad^t befonbere 
Sd^n)ierigleiten. HTögli^i ift, bog bie 3aI)I nur f<^ematifd| ift (40x40), Dflö. 
Dictorin nimmt an, bog biefe fd^ematifd^e 3aI)I bie ganse (Erbe bebeutet: 
per omnes mundi quattuor partes. Diele finb ber Illeinung, baft nrit 
ber Sa^Ienangabe bie £önge Palfiftinas gemeint fei (nad^ Antoninus iti- 
nerarium beträgt bie £änge paläftinas oon tEqrus bis 3ur figqptif^ 
(brense 1664 Stabien, nad^ {}ieront)mus, Ep. ad Dard. 1601ltilten = 1280 
Stabien Dftb., Ql^m.). Die angegebene £änge entfprid^t oud^ bem nieer 
bufen oon Sue3 (Q^t^-)- Diefer tonn febod^ ^ier taum in Betrad^t lommen. 



1. fjHfiaoBv fj ataqwXtf Q Rel. (exe. An.'* *• ■ 38. 95). 

2. W7ff mc Q Rel. (exe. An.*- •• » 38. 95). 3. kAPCQ An.; tttßaliv ReL 

4. 3m Hrd^etiipus oon k An. ^at tDa^rfd^einlic^ folgenbe Doppel«Korreftiir 9^ 

TOT TtJP aXtjp 

ftanben xfir Xfjvor tor luyav, unb ift bonn in oerfc^iebener IDeife in bie efatjctaeii 
Qanbfd^tiften (m An.** *• • 95 w/v . . . fuyaXtfp An.*' ■ top . . . /uyar) flbergegangd- 

5. cfo) M An.* 38 s' f Pr. (extra), g a foris extra. 



(E^rfuts 3tt Hpf 1414-10. 391 

(E;turs: (Es ift an biefem SiM toieöer gans beutlic^ geioorben, bag 
ber Apot. frembe (Elemente in feine Apt aufgenommen ^at. Dtnn es liegt 
^ier offenbar urfprflngli(^ ein abfc^Iiegenbes unb enbgflitiges (Bericht oor. 
So ^oben btnn foft alle Krititer au(^ ^ier mit il)rer (QueKenfc^eibung ein* 
gefegt. IDeqlanb fie^t in 14i4~9o bas (Enbgeri^t feiner (Quelle k, bem 
noc^ bas (Bericht fiber Babel unb bas (Befielt oom neuen 3erufalem folgen. 
(Ebenfo fte^t für DIt., (Erbes unb 3. IDeig biefe (Epifobe etma am Schlug 
ber (brunbf^rift ber ApI. Diefe 5orf(^er ftnb alfo barin einig, bog biefes 
Stütf als Sc^ilberung bes (Enbgeriil^ts t^^^nfaüs urfprfinglic^ einmal am 
Schlug einer Apt geftanben ^aben mug. A^nlic^ rechnet IDeisf. Hu-aojur 
(Brunblage, baffir aber au^ bie Stfide 11-13, 17-19 3U ben Quellen ber 
flp{. Unglfidli^er ift Sp. in feiner (Puellenfd^eibung. (Er roeift 14u-9o 
feiner (Quelle J' 3u, ber bann noc^ Kap. 15-18 gehören. Bei i^m tritt 
alfo biefes (Enbgeri(^t oieber an btn Anfang oor bie fieben Sc^alenplagen. 
Sobatier ^ait Hu -20 für ein oereinselt fte^enbes {übifc^es (PueOenftüd, 
niö^renb Sc^ön auif biefes St&d coieber bem (^riftli(^en Apot. sutoeift. 
Sd^ntibt fie^t in bem Abf^nitt 146 -ao ein (Dralel Aber Rom unb betrachtet 
t^n als ein oereinseltes S^agment. 

Die Krititer ^aben fic^ alfo fibenoiegenb ba^in geeinigt, bag 14u-ao 
einmal am Schlug einer felbftSnbigen Apotalqpfe (refp. ber apol. (Brunbfc^rift) 
ftanb unb oom Rebattor toie oom Sd^reiber ber uns oorliegenben Sd^rift 
aus feiner urfprflnglic^en Stellung oerbrängt unb ju einem Dorgeric^te be« 
grabiert ift. Diefe Anfc^auung bürfte bas Richtige treffen. Sugleic^ ertldrt 
fic^ bann gut, toie es gelommen ift, bog ^ier bie (Beftalt bes Iltenf(^enfo^nes 
auf einer Stufe mit anbem (Engeln erf(^eint. Der Bearbeiter, ber aus bem 
n>eltgeri(^t ein Dorgeric^t machte, mugte natfirli(^ au(^ ben IDeltric^ter auf 
btn Rang eines €ngels ^erunterbrüden. Da mir nic^t mit Dölter, €rbes, 
3. IDeig annehmen, bog 14u-9o ber apoIaIi)ptif(^en (Brunbfc^rift angehörte 
(f. b. Einleitung S. 127 f.), fo bleibt fflr uns noc^ bie $^^9^ 3U erlebigen, 
ob bas ^ier etngefprengte S^^O^^^t tttooa mit anbem in ber Apt oerarbei« 
teten S^^S^^nten in Besie^ung fte^t. Iltir f(^eint nun bas ^ier o^ne Su* 
fammen^ang fte^enbe unb oom Apol. le^ter Qanb einfach fibemommene l^co 
Ttjg TiöXecog auf eine urfprflnglid^e Derbinbung mit lls-is ^insutoeifen. 
Diefes 5i^<i9m^nt bxait bei ber S(^ilberung bes nai^ bem (Eobe f{(^ an ber 
Stabt ooUsie^enben (Beri<j^tes plö^li(^ ab. (Es todre immerhin mogIi<j^, ba% ft<j^ 
baran urfprfinglic^ bas (Bericht außerhalb ber Stabt angef^Ioffen ^Stte. 
IDir foDten bei biefer Annahme aüerbings enoarten, bog in unfem Stfid 
auc^ ein (Bericht über bas (Eier aus bem Abgrunb, bas bie beiben Sengen 
getötet ^at, beri<j^tet u>firbe. Aber u>ir u>erben anjune^men ^aben, bog ber 
Apot., wmn er einen foI(^en 3ug in feiner (Queue oorgefunben, biefen fi<j^er 
befeitigt ^aben tofirbe, ba bie Ijerfibema^me feine Dispofition ooüftfinbig 
3erft5rt ^aben tofirbe. 3(^ ^alte es bemgemäg für nid^t unmöglicj^, ba% 
1 1 1 - IS mit 1 4 14 - 20 einmal in urfprfinglic^em Sufammen^ang ftanb. Unb 
in biefen Sufammen^ang mögen au(^ 7i-8 (14i-s) unb Stflde aus ber 
S(^ilberung bes Antic^rift 13 uff. hineingeboren. Aber aQerbings ift bur<j^ 



392 B^ 15i-t. 

ben A))ot legtet Qanb öer ganse 3ufammen^g feinet «(Ottene' fo jetflort 
uttö serriffen, bog tofar nur nod^ tCette in ber ^ixnb ^aben, beten geiftiges 
Banb fe^It IDit loetben bc^et auf alle Sic^t^eit bet Refonftruftioii oer» 
Sid^ten mfiffen. - fluc^ botauf mag noc^ ^ingemiefen n>etben, bag in ber 
fpfiteten tCtabition oom Hntid^tift gemeisjagt toitb, bc^ bie (Blfiu&tgen nnb 
Husenoä^Iten in bet 3ett bet ^oc^ften Hot aus 3^nifalem in bie IDifle 
fliegen, bann oom flntic^tift oetfolgt loetben foUen, unb ba% bann bte Sd^aren, 
meiere bet Hntic^rifl ausfenbet, oon ben (Engeln (boHts Detnic^tet toerben. 
(Dgl. ben Ilac^oeis in meinem Antid^tift 148.) 3(1^ na^m feinet 3eit an, 
ba% smifc^en bem ^iet gefd^Obetten Kampf unb bem (Sendet lito r^g tioIeok 
Bejie^ungen ootlägen, fe^e abet ein, ba^ fid^ ^iet nid^ts Sid^etes ans« 
mad^en lägt. 



V. 2>le 5iebett-Scifa(en-2>ifiott. Kap^ ^5— HS* 

A. ptooemittttt. Ka{>. X5—\6u 

I5i. fie oorlSufige inftinbigung ber fieben %n%tU xaleldovällo 

orifielov iv rcp oigav^ fi£ya xal '^avfxaoTbv (3o^ 9»), äyyiXovg 
injä f;|rovTa? jtXtjyäg inrd rd^ laxdrag (fieben piagen, nomlid^ bie 
legten). Det Se^et fie^t ein anbtes Seichen; bet Husbtudt bejie^t ftd^ ni^t 
auf bas in Kap. 14 (Befe^ene 3Utfldt (I>ftb.), fonbetn greift ^infibet auf 
12i. s (Ql^m.). Cs foDen nun nad^ bem in Kap. 12-14 gef^ilberten 
Unheil bie aUetle^ten plagen gefd^ilbert metben. Dgl. Ztv 2621: stQoa&ijo€o 

ifuv nXriyäg brtä xaxä xdg ä/LUXQniag vßubv (ogl. D. 18. 24. 28). Doj; 
bie Cngei bie plagen „f^ahtn'* , bebeutet n>o^I einfach, bag fie biefelben in 
(beftalt bet Schalen in btn fj&nbtn ttagen. Sxi iv avTalg ixekio&fi 6 
^vfibg xov ^eov. Da mit Kap. 16 bie 9otnesgeti(^te (Bottes nod^ feines* 
CDegs 3U (Enbe finb, fo ift bet Husbtudt aOgemeinet 3U oetfte^en. „mit i^nen 
tommt, (eigentlich lam, oom Stanbpuntt bet Sulunft aus) bet 3otn (bottes 
3U feinem (Bnbt**. Das fd^Iiegt nic^t aus, bai biefet etft nad^ Ablauf bet 
fieben pofaunen tec^t eigentlich auf feine Qö^e tommt. 

15s -4. |nterwe}}o: bie Sieger auf bem Peer. I5s. xal eUor 

(bg (f. 0. S. 172) ^dXaaoav vaXlvrjv juejutyiLievriv tivql IDqs es bc« 
beuten foU, bag bas Illeer mit 5^uer gemif(^t erfd^eint, ift bis jegt ein 
Rätfei geblieben. (Es liegt aber ^ier ein Rubiment urfprfinglid^er Hatuf 
anf(^auung nor. Das Dleer, bas ber Apot. ^ier fie^t, ift mie 3U 46 nai^ 
geoiefen, nichts anbres als bie I)immlifd^e Defte, ber {}immeIso3ean. Das 
5euer lann bann nur bas Bli^feuer fein. Dag bas 5^uer aus bem IDoDen- 
oaffer tommt, erfd^ien ber naioen Anfd^auung augerorbentlid^ munberbor. 



H|>t 15t-4. 399 

Dgl. II f^en 29 1: «(Es ... empfing öer BIi% bie nntnberbare natur, fotoo^I 
5euer im IDajfer unb IDQJfer im ßtutt, unb meber lofd^t biefes ienes, nod^ 
trocfnet jenes biefes aus. De$n)egen finb bie Bli^e leuc^tenber als bie 
Sonne unb loeic^es IDaifer feftet als gartet Stein" (b. ^. bos IDaffer bes 
Q{mmebgen)5Ibes, bas Ilteer, bas bem Kn^ftaDe gleicht 46, ober bas „gläfeme" 
nieer in biefem Oerfe). Unfer Apol. mag übrigens fc^on, n)ie ber folgenbe 
Ders betoeift, an bas rote ITleer unb bei bem (bansen an bas Siegeslieb ber 
Kinber 3srael am roten Illeer gebac^t ^aben. xal Tohg vixtbvjas in 
(IDimr 47, S. 345) rov ^tjqIov xal ix j^g elxövog aiiov xal ix 
Tov ägi^fiov Tov dvöfiajos avxov iorcoTag inl x^v ^dXaaaav 
xijv vaXivriv, ixovxag xi^dgag^ xov ^eov. Ss. 14j. xovg vix&vxag 
fie^t ^ier ffir xobg vevixijxÖTag. Der Hpotalqptiler fc^aut bie Ilt&rtqrer 
unb 3n)ar, mk es f^eint, in i^rem Sujtanbe nac^ bem tEobe, in i^rer su« 
tflnfiigen tjerrlic^teit. Sie fte^en auf bem munberbaren f^immelsosean oor 
Lottes (E^ron. Die bas Iltarti)rittm oer^errlic^enbe (Eenbenj ber Rpt Q>irb 
auil^ ^ier beutlid^. 

15s. xal ^dovoiv xijv c^dijv Mcovaitog tov' dovlov xov ^eov 
(num 127. 3of 14?. 225. (E; 14si) xal t^v (^d^v xov igvlov. VXii 
bem £iebe niofis ift {ebenfalls bas Coblieb bes Itlofes nac^ bem Durc^jug 
buTc^ bas rote Illeer unb ber (Errettung oon btn ftgi)ptem ((E; 15) ge« 
meint. Das folgenbe IDort t,nnb bas £ieb bes Cammes" (ni<j^t iK)m £amme 
[(Ben. (Db}.], loegen bes oor^erge^enben Mcovaicog) bereitet einige S<j^n)ierig« 
teit. (Es ift sunäd^ft fraglich, ob ein unb basfelbe £ieb gemeint fei, bas oon 
ntofes unb bem £amme ftammen foD, ober ob yoDti oerfc^iebene Qqmnen 
onjune^men {inb. Durc^ bie IDieber^oIung bes xf^v (pdi^ ift bie jioeite 
fluffüffung oom Hpol. felbft naf^t gelegt. Der Apot. lägt bie Sieger sunäd^ft 
bos alte niofeslieb unb bann ein neues £ieb, bas bes £ammes, anftimmen. 
- Sa\i famtlid^e Krititer ftreic^en ^ier aOerbings xijv c^i^v xov ägvlov. 
Unbebingt nötig fd^eint mir bas nic^t; 3U enoägen m&re immerhin, ob nic^t 
bem Apol. eine ältere (Erabition auc^ ^ier oorgelegen f^at, in ber oon 
einem £iebe bes Illofes, bas oon ben ftegreic^en (Bläubigen gefungen wixb, 
bie Rebe mar. (Es genfigt aber eigentlich 3ur (Ertlärung bie Annahme einer 
flb^öngigteit oon (E|r 15i. liyovxtg fxeydXa xal ^av fxaoxä xä Igya 
oov (Pf 98if. 111s. 139i4. Dt 32«. iC^r 16o) xvgie 6 &edg 6 navxo^ 
XQdxQ}Q (S. 176), dixaiai xal älrj'&ival (S. 178) al ööol oov 6 
ßaoilsvg (S. 164) xojv i»vibv\ (Sac^ Hs). Pf LXX 144i7: dUaiog 
xvQiog iv Tidoaig xaig Sdöig aixov xal Soiog iv Jtaoi xoig Igyoig airtov, 
Dgl. 167. 192. Pf 19 10. - &kri»iv6g entfpric^t ^ier bem IJebräifd^en ö-^nn 
unb bebeutet anbers als fonft in ber Apt me^r coa^r^aft als toirtlic^ (Dftb.). 
154. xig ov fiii q)oßt]^^ [oe]* xvqis. Dgl. 3er 107(6): „IDer foDte 

1. tag xi^oQoc Q Rel. (exe. An.'* ■• ■ aL). 

2. »AP An. '• •• »• (*?) 38. 51 ; > TW Q Rel. 

3. oictfrcoy «C 95 d. fu. dem. toi. lipps. s*' • a? 

4. ö» > ACPQ An.'* * 14. 92 g am. fu. dem. toi. c a ae. Cypr. Fr.; m 95 . 
M ^ß.; ReL s'* ' qtoßtj^ m. - Das 09 ift faft unentbe^rlid^. 



394 Opi 154-6. 

Vidi nl^t ffit^tcn, König öer Dölfer?" (fcf|It im ttejt bct LXX). xal 
doSdaeii'j])^ t6 Svofid aov; 8xi fiövog öaiog^'^ (oon (Bott nur Ipa 
unb I65 im IHE, pgl. Pf LXX 144 17), ät* sidvra rd f#yi;* ijfovöii' 
xai TZQoaxvvi^aovaiv lv(hni6v aov, 8ti rd dixaidifiaxd oov (199 
^öclne Re^tstaten") itpavsgci^ijaav. Dgl. Pf LXX 869; Tulvza xä Ihfj, 
5ca biolfioag, fj^ovoiv xal ngoaxwi^aovaiv hdmtAv oov xvQie. IR^Tutf. 
Die beiben erften bur^ 8x1 eingeleiteten SS^e finb foorbiniert unb bc* 
grfinben bie beiben oor^erge^enben Sä^e. Der britte Sa^ mit Sxi ift fub* 
orbiniert. Da^er loeift au^ bas gan3e ber Ausführung in bie Sulimft: 
Die DöKer toerben tommen, loeil beine Re^tstaten offenbar rourben. (Fut 
exactum.). 

Die Ssene 15s -4 entfpri^t i^rer Anlage unb Stellung naäi benbeiöen 
proleptif^en Ssenen Tsff. unb 14iff. Sie ift pom Apof. glei^fom aus aft^ 
tifd^en Örünben enttoorfen unb ^ier^er gefteüt. - Ha^ bem grauftgen (^ 
ri^t 14 14 -80 beburfte feine Kompofition roieber eines folgen tid^tbUftcs. 
Das Stfid seigt faft in {ebem Sa^ bie Spuren feiner Qanb (f. bie (Einselbemerium 
gen). 3ur Annahme einer Quelle ift fein bur^fc^Iagenber (Brunb Dor^anben. 

155- 161. iie iorbereitnng ber fieben S^atenengel 155. xaifitxa 

xavxa eldov^f xal ^volytj 6 vadg xtjg axi]vfjg xov fxaQxvqlov 
(191» bn» pOTD) Iv t4> ovQavq>. ITii^t „ber bie Stifts^fitte umfd^Iiegenöc 
(Eemper (Dftb.) ift 3U erlldren, fonbem ber (Eempel, ndmli^ bie Stifts^fitte 
(3ün., be ID.). Dies Affnen bes (Eempels ift freili^ 1 1 19 fc^on einmal be* 
rietet. 156. xal l^rjk'^ov ol Inxd äyyeXoi ol^ Exovxeg xag Inxa 
nXfjyäg [ix xov vaov"^], Ivöedvfiivoi^ klvov^ xa^agov lafAngof 
xal 7t€QisCo)Ofiivoi nsgl xä axi^&tj ^d>vag xQvoäg. Das Bilb iß 
na<^ (E3 92 enttoorfen. IDie bie fe^s Ill&nner bort, erfc^einen ^ier Ue 
Cngel in toeigem Ceinen, einem i^r Cid^ttoefen fqmbolifierenben (Betoanb (09L 
34. 611. 79), finb aber, raie ber menfc^enfo^n in Kap. 1, mit golbenen 
(Bilrteln gef^mfidt. Befonbre Sd^toierigteit bereitet ^ier ber Umftanb, 54 
bas (Erfd^einen ber (Engel fd^on in D. 1 er3&^It toar. (Es entfte^t flberbics 
bie Sxa^t^ toie bie (Engel oon bem Se^er fd^on D. 1 gefe^en toerben tonnten, 
toenn fie erft D. 5 aus bem bisher oerfc^Ioffenen (Eempel heraustreten. Viefe 
3ntongruen3 \\ai toieber Hnlag 3U ben mannigfac^ften tritifd^en (Dperotionen 
gegeben. Do^ finb biefe insgefamt ni^t nottoenbig. fXlaxi mu| nur 15i 



1. doiaaei ACPQ; do^aari K (f. 0. S. 171). 

2. »ACP An.^* 38 vg. Cypr. Pr.; aytog Q Rel. g (sanctus) s' (a); 
ooi(K X, ayioc f. dem. s*. 

3. An.' vg. ^' 8^ Pr. + «. 

4. starteg Q Rel. (exe. An. '• «' * 38). 

5. + 9eai idov f vg. c Tic. Pr. 6. > »PQ An.'* ■ f. o. S. 173f. 

7. »ACP An.'- ■• * 95 f g vg. s'" ae. Tic; An.» ex zov ovQanw; > QReL 
Pr. (c a an anberer Stelle). 

8. mACP 1 al.; oi ijoav ev^gdv/iBvoi Q Rel. 

9. It^or AC am. fu. dem. toi. lipss. Die unftnnige, nur burd^J einen Sdite»« 
fehler entftanbene £esart, barf nid^t a^eptiert toerben, gegen Dftb., Sp. (ogL ai4 
bas nur 3U Xivw paffenbe xadagdv). (E3 28 is xdna li&ov ZQV^^ Mid&w {B^' 
21 11) be(!t fid) mit ber oorüecienben £esart ntd^t. 



^t 156-168. 395 

als Oberfd^rift 3U 5em gansen Solgenben betrauten. Den toi^tigften 3n^a(t 
ber folgenben IDeisfagung ftellt ber Apof. Doran (DIt. III 256 f.). 

157. Hai Sv^ Ix (S, 166) r&v reaadgcDv Ccp(ov Idcoxev roTg inrA 
dyyiXoig inrä <pidXag XQ^^^^ yt^ovaaq rov ^vfiov rov t^eov rov 
^ojvtog (ogl. bas 3U 49. 72 Bemerfte) etg rovg al&vag x(bv atwvcov. IDeS' 
^alb grabe einer ber ([^eruben bie Scalen btn (Engeln rei^t, fann ni^t ertl&rt 
toerben. 158. xal lye^iia^tj 6 va&g xanvov^ Ix rfjg döSfjg tov 
^eov (C3 IO4) xal Ix rijg öwd/xecDg avrov (döSa unb dvvafug finb 
^ier glet^fam als Qqpoftafen Lottes gebaut, ogl. Bouffet, Rel. b. 3ubent. 
336ff.), xal oidelg idvvaxo etael&eJv dg t6v vadv, äxQi reXs^ 
ad&atv (S. 171) al inrd nXtjyal r&v inxd dyyilov. Der Rau^ 
tft ein Seiten ber (begentoart ber Qerrli^feit unb nia^tffllle (bottes. 3ef 64. 
(E; 40 84. iKön 8iof. IDeil feine Segentoatt aber, fo lange bie plagen 
bauem, eine Segenioart bes Sornes unb Seri^tes tft, fo ift fie unnahbar 
unb oerberbenbringenb für {eben, ber fid^ na^t, fo bag niemanb in ben 
(Eempel tomnten fann. 

I61. xal ijxovaa <pa)vijg fieydXtjg^ (S. 163) Ix xov vaoif^ 
Isyovofjg roTg inxd äyyiXoig' indyste xal^ Ixxisre rdg Imd* 
(pidXag xov ^vßxov xov ^eov etg xijv yfjv (S. 168). Bö. Ila^ 158 
mug bie aus bent (Eempel erf^aüenbe Stimme bie Stimme Lottes fein. 



B. X62^2u 2)ie fieben Sdjalcncn^ch 

168. ftt erjte ^nget. xal än^X^ev 6 Ttg&xog xal IS^x^^'^ '^V^ 
(pidXijv aixov etg xi]v y^v (S. 168). xal lyivexo SXxog xaxdv 
xal novfiQOv Inl xovg dv&Qibnovg xovg ?;jroyTaff x6 x^Q^YM'^ 
(I3i6f. Hef.) Tor ^ijgtov xal xovg nQoaxvvovvxag xijv etxöva'' 
avxov (f. 0. S. 163). Dgl. bie feiste ägqptif^e piage: (E; 9iof. Dt 2885 
LXX Ihcog novriQdv; ein fibles (bösartiges) fl^ef^tofir. Diefes Sefd^toflr 
lommt fiber (lyivexo inl: Q les. Ss; IDiner 49c. 480) bie, bie fi^ bem 
Cafarenfultus gebeugt ^aben. Segen bas (Eäfarentum unb feine fln^&nger 
richten fi^ bie folgenben plagen. 

168. 9^t fmeite ^ngeL xal 6 devxegog^ i^ixeev xi]v (pidXtjv 
avxov etg xijv &dXaaaav' xal iyivexo alfia cbg vexgov, xal näaa 



1. > w » An.*' •• *. 

2. 8x tov xuarrov Q Rel. (exc. An.*' »• »• * 38. 95). 

3. fityalrjg qxovtfc ACQ Min. '^ Die in ber £tpf gebräud^titj^e IDortftellung 
i|t qxorrjs fieyciXijs» 

4. 13 dem. toi. Ups.* c (ae) ex tov ovßarov; > Q Rel. (exc. An.**'**. * 
38. 95) s*. 

5. > An. lips.^ c ae. 6. kACP An.'; Q Rel. sxxtats, 

7. II 79. 161; 6. übt. (gegen ben Sprad^gebraud^ ber Hp!) n; eixort. 

8. Qber bie f}in3ufügung oon äyyeXog ^ier unb in btn folgenben Perfen in An. 
f. Stttbien S. 33. 






396 Cbpt 168-9. 

y^vxv [C&oa (Cfo^g)]^ dni^avev [rd]' iv %fi ^aldaofi (fl)ipofitioii 
3U tpvx^). IDä^renö Ss nur ein Drittel bes IReeres von ber piage b^ 
troffen toirb, toirb fe^t bas ganse nieer in Blut oenoanbelt; unb oles 
Cebenbige ftirbt barin; no^ ba3U rairb bas Dteer 3U Blut, mie es einen 
loten eignet. (E; In. si. Dgl. 89: xtiOjjdtcDv . . . rä ?;|rayra ywxdtg. (Ben 
I90: S 1%^ ^ iavxqf yfvxfjv Co}^^- IDiner § 30t/S. 

164 — 7. 9^ btitte ^ttgeL I64. xalÖTglrog iSix^^y "^^l^^^^h^ 
avxov etg^ rovg norafAovg (S. 168) xal [elg]^ rAg ntiyag xwf 
vödrcDv xal lyivexo^ alfia. «Unb es toorb Blut", ift unpetfonfii^ 
flusbrud für: «bie Setoaffer tourben Blut". 160. xal ijxovaa lov 
äyyiXov (S. 163) rcbv vddxcov kiyovxog' dlxaiog el 6 &v xa\ 
tjv, 6* 8010g (154), 6xi xavxa Ixgivag (Pf 16s8. 143i8. Dt 324). tt 
meint ift ber (beftimmte) ilber bie (bemSffer gefegte (Engel (ogL ben TDiRÖ* 
enget 7i, ben 5^uerengel 14i8; Religion bes 3ubentums 317: Cngel iibci 
bie IDaffertrafte au^ Qen 66 s). 6 8010g ift Dotatio (S. 164). «Du ier 
bu ^eilig bift", fte^t parallel bem 6 &v xoi 6 ffv unb ift xAi^i tixoa ob 
Prabifat baoon abhängig. 166. 8x1 atfiaxa^ äyloyv xal ngofptjrwf 
i^ix^av. Die &yiot finb (Q)a^rf4einli4) bie (E^riften insgefantt, bie pto* 
Poeten finb eine befonbers ^eroorragenbe Klaffe berfelben (f. (Einleitnng 
S. 138f.); ogl. Ilis. 18s4. xal alfAa avxoTg i8o}xag (AC iidmxa;) 
nieiv (AC neiv IDiner § 84). I67. xal ijxovoa xov '&voiaoxr]giov 
kiyovxog (ber Altar wich als perfon gebaut, ba^er ber (ben. f. 0. S. 163); 
Dgl. 14 18. Dag bie Stimme aus bem fUtar erfc^aOt, ^at feinen (bruni in 
ber 69ff. 83 Dorliegenben flnfc^auung, bag bie IITartt}rer fi^ unter bem ffltar 
befinben. val, xvgie 6 ^edg 6 navxoxgdxmg (S. 176), dlrj'&ival xal 
dlxaiai al xgloeig oov, 15s (f. bort bie Parallelen). 19s ogl. nod^ Pf 
LXX 18 10: rd xglfjuxxa xvghv äXfj&ivd, xgiaeig bebeutet ^ier, anbers ds 
in ber PfalmfteOe, bie (beriete. 

168—9. ier uiertc ^ngel« 168. xal 6 xexagxog l^ix^ev xiiv ftd- 
Ifjv aixov Inl x6v ^Xiov, xal idd&tj aixqf (nämlid^ ber Sonne, fd^iDerlic^ 
bem (Engel) xavfiaxloai (bie in ber Apt na^ öidoifu gebr&u^Iid^e Korn 
ftruttion) xovg dv&gdnovg iv Jivgl^. I69. xal ixav ßAaxio^rfoav oi 
äv&gconoi xavfia fiiya (IDiner § 326), xal ißXao<pri firioav^ xb Svofid 
(bea^te au^ ^ier bie Betonung bes Hamens) xov ^eov xov Ix^vxog^* 



1. faM7ff AC 95 8* ae.; (cDoa mPQ An.'- *' ■• * 38 f g vg. s* c a; betöes 
feljlt in Rel. Pr. 

2. xa ACP (95 s*); > b. übr.; bie £esart xa ift als bie fd^vterigere oo^l o«T' 
3U3te^en. xa vdre bann xaxä avrsoiy auf yfvx^ 3U besiegen. 

3. «w M vg. Pr. 

4. > nACP An.*- * 95 f g c Pr., + ««c Q Rel. Die BOtebcr^oIung ent|pri* 
bem Spra<j^gebrau(i^ ber Hp!. 

5. sytvarxo A 36. 95 f g Pr. 

6. kP An.*- •• • 51; ACQ Rel. s*- • > (Schreibfehler). 

7. aifiaxa k 36. 39; b. übr. cußa^ ber Qebratsmus ift oor3U3ie^en. 

8. 8r nvQi xovc av^Qfonovq Q Rel. (exc. An.). 

9. + Ol ardQomoi Q Rel. (exc. An. ** • 38. 95) s *. 

10. MAP An.*; b. übr. >. iSovaia jte^t in berap! mit bem befttnnnten Ottitel, 



Opl 169 -lt. 397 

[rjjiv] i^ovotav inl rag nXi^yäg ravtag, xal ov ßjtejevötjaav dov- 
yai air0 döSav. Dgl. 92of. Den entgegengefe^ten (Erfolg ^atte bas (Exb* 
beben Ilis. IDte öie oier erften pofaunen, fo ^aben alfo au^ bie oier 
erften Sc^olenplogen na^ einanber, £anb, tlleer, $lü\\t unb (beftirne (Sonne) 
betroffen, nur bog bei ber oierten pioge bie 6eftime nic^t oerfinftert toerben, 
fonbem gerabe bie Sonnenglut angefaßt toirb. Die legten brei plagen finb 
nun au<l^ ^ier inbioibueüer ousgeftaltet. 

I610 — 11. itt ffittfle ^ngel. 16io. xal 6 ni^nrog iSix^^'^ ^^^ 
(pidXi]v airov Inl x6v "^gdvor tov ^ijqIov' xal iyivsTo ij ßaai-- 
Xela a^Tov loxoxoi^ivri, xal Ifiaatovro xdg yXcbaaag aixibv ix 
Tov növov (IDiner § 47b, 347). ITtit bem ([^rone bes (Eieres, bes (Eafaren* 
tums, ift offenbar Rom gemeint, bie piage trifft alfo fe^t ben Si^ ber 
gottfeinbli^en nia^t felbft. Sie bringt ilber Rom eine 5infternis. (E; 
lOtiff. 3ef 822. Pf 10528. niertmfirbig ift, bag biefe piage 3uglei4 als 
{^mer3^aft gef^ilbert 3U fein fc^eint „fie biffen fi^ auf bie 9unge infolge 
ber Pein". Uadi Dftb. ma^t bie grauenoolle Sinftemis bie ilbrigen Ceiben 
no(!^ f(4Hmmer. Sp. nimmt ^ier eine ungeregelte unb ungenaue, refp. ilber« 
arbeitete DarfteOung an. I611. xal IßXaatpi^fiijaav rdv ^eov rov 
oigarov (f. 3. Ilis) ix x(by n6viov avxibv xal ix x(bv ilxwv ai- 
xibv xal ov ^extvdtioav ix xa>v igyayv airibv. D. 9. Das ix x(ov 
iht&v avx&v ift n)o^I bes^alb ^insugeffigt, »eil ber Apof. bie flngft unb 
ben S(!^mer3 ber (Erbberao^ner oon ber 5inf^^ntis allein ni^t re^t ableiten 
mo^te. 

16 12 — 10. 9^t \tijjAt ^gel. I612. xal 6 Sxxog i^ixesv xijv 
(pidXi]v avxov inl x6v norafidv xdv fiiyav^ Ev<pQdxfjv, xal iStj" 
qiv^tl x6 SdoDQ airov, Tva ixoifiao'^fj fi öddg ribr ßaaiXiiov rmv 
ind ävaxoX^g ^Xlov*. Die ^ier Dorliegenbe oiel fontretere IDeisfagung 
erflärt fi^ ni^t aus Quff.; au^ foO j^ier nid^t gans allgemein eine oon ®ften 
lommenbe (befa^r getoeisfagt toerben (Dftb.). 3m Re^t finb vielmehr, mit 
toeiter unten no^ na^er nac^getoiefen toerben toirb, biejenigen Ausleger, 
meiere biefe IDeisfagung auf bie mit bem miebertommenben Hero ^eran« 
jie^enben part^erlSnige be3ie^en (Ci^^., Qeinr., (Em., DItm., QUgf. DIt. II 
163, Ql^m.). IDenigftens ^aben fie bamit ben Sinn, toelc^en ber Apof. 
le^ter Qanb mit btn ^ier oorliegenben mqt^ologifc^en p^antafien oerbinbet, 
tiii^tig getroffen. Die Könige finb ffir btn Apot. ibentif^ mit btn se^n 
Königen, bie in Kap. 17 als im Bunbe mit bem (Ciere fte^enb befd^rieben 
werben. 3n proleptifc^er IDeife u>erben ^ier 5i9Uten eingeführt, bie erft 
nac^^er i^re (Ertlarung finben. 3ur DorfteUung oon austrodnenben ober ft^ 

00 es ft<j^ um bie PoIImaAt (IHad^t) überhaupt ^anbett 9i9. 12io. 134. 12. 17is, 
QH) alfo iSovaia bur(i^ !etne ud^erbeftimmung befd^rönft erfd^eini. IPo bas fettere 
aber ber Sali ift, fie^t in ber Hegel (in 12 Sfillen auger an biefer Stelle) fein Artüel 
(Ausnahmen 9 10, f. b. £esart oon Q Rel., unb 22 u). 

1. + tw AC An.(**)*'^ 85; ber Artifel oor btm (Eigennamen ift fd^verlic^ in 
^en tCeft ju fejen (f. 0. S. 173). 

2. Bead^tensoert ift bie uariante Pr. : regi venienti ab Oriente solis, g reg[i 
venienti a solis ortu. 



398 6:ipt I6u-i6. 

tetlenöen StrStnen ogl. 3of Sis-n. 3«f Hisf. 442?. 51 lo. IV€sra 13a-ii. 
I6i8. xal eldov Ix tov axd^ajog (9i7. lls) tov ÖQdxovxoq xaXh 
xov axdfAaxog tov '&i]qIov xal Ix tov OTÖßiaTog tov xpevdonQOfpfjiov 
- Beamte btn ffit öen Apof. ^arolteriftif^en breiten Sttl; bas smette Vkt 
wirb ^ier alfo o^ne toeiteres auf btn Pfeuöoprop^eten gebeutet f. o. ))en 
(E^TS 3U I3iiff. - nvevßxaTa tqIg dxd'&aQTa^ (Dlt lOi. HB Iis) <&c 
ßdTQGxoi (S. 160). (Es ift oieUet^t eine Anlehnung an iE|r 8if. (Cid.II) 
oor^onöen. Die unreinen (Beifter ^aben (Beftalten u)ie 5v8f^^» M<4 ^^ ^< 
(Erflärung oon Dftö.: «unrein vie S^öf^^". Qermas, Visio IV 1< ge^ei 
aus 6em DTunöe öes Ungeheuers Qeuf^reden ^eroor. fluc^ ^ier tritt tos 
urfprüngli^ niiit^ologifc^e öiefer p^antafie beutli^ ^eroor. 16u. etalv yig 
nvBvfiaTa daifiovlcov noiovvTa oi^ßieta, (Es tann entroeber übeife|t 
toerben: (biefe S^^f^^) P^b ndmlic^ Dätnonengeifter, ober (in paren^efe ge« 
bac^t): es gibt n&mlid^ Domonengeifter, bie fo gut roie i^re IReifter (13») 
Seid^en tun (QI^^.)« 'Dit le^tere (ErtlSrung ift bes^alb oorjusie^n, od 
ber Sufammen^ang bes Sausen babur^ ein ftrafferer wirb, ä ixnoQevttai^ 
(ift elolv bis aijiMXa parent^efe, fo fii^Iiegt fi(^ bas ä btTtogeCeiai ftmB 
an bos (txibt oon ü. 13 an) Inl Tohg ßaaiXeig T^g otxovfiivijg Slif; 
ovvayayeTv avTovg eig tÖv ndktfAOv (S. 175) Ttjg fjfjuiQag [hii- 
viyff]* T^c fJteydXfjg tov &eov tov navTOXQdTOQog (S. 176). Dö 
groge Hag (bottes ift ber groge ([riump^tag, btn 2oifya>^ fiber feine StvAt 
feiert, eine ber fp&tifibif<!^en Citeratur fe^r gelSufge IDenbung. Reßgios 
b. 3ubent. 246 1. ügl. 617 au^ Sa^ 12u: h r^ ^M^ ixdvfi. Der Sot 
Q)eift beutli<!^ auf 17i4 unb 19iiff. S^roierigleit bereitet bie S^^%^ ^ 
bem Der^SItnis ber Könige ber gansen Crbe 3U btn Königen bes Oftens. 
Cs f^eint fo, als ob ber Apof. beibe ni^t für ibentifc^ gehalten ^ 
Dann toill er alfo oon einer smeifa^en Vorbereitung berieten, ißinnal 
u>irb ber IDeg frei gemalt für bie Könige bes ®ftens\ unb smeitens toerictt 
bur^ bie unreinen (beifter alle Könige ber (Erbe sunt legten Kampf 9e^ 
fammelt. 

I615. Idoh SgxofAai^ &g xXinTtig (Zz)' ßjtaxdgiog 6 ygtiyog&v 
(32f. £t 12s7) xal TfiQ&v t& IfidTia aiTov, tva /i^ yvfivdg ^£$<- 
naTJj (3i8), xal ßXinwaiv Tijv AoxflfJ^oovvtiv aiTov. fjitx n>ie 22t. 
». 20 liegt ein plö^Ii^er Obergang aus ber Rebe bes Propheten in bie Rek 
bes Qerm felbft oor. RTan fann fi^ btnUn, bag ber in ber (btmtitAf 
Derfammlung rebenbe Prophet einen folgen IDe^fel ber perfonen in ber 
Dersficfungsrebe Hebte. Der Apot. oenoenbet bas Hterarifd^ unb bringt bsi4 
biefen plö^Ii^en IDe^fel bes Subietts eine befonbre Stimmung in feine IDeis' 
fagung. 



1. Q ReL (exe. An.** ** '* * 38. 95) axa^ta zQta, 

2. sxMOQworttu Q am. toi.; mcu (> a) BMMOQwortcu g cle. dem. fu. üpss* 
Pr.; (> a) sxxogevftrrcu vfi am. toi. a; sxxaggvsa^ K 95. 

3. > «A 14. 38. 92. 95 g vg. c a ae. Tic. 

4. Die Cesart: ber König bes 0ften$ (f. o.), »ürbe faft bejfer snm Solgen^ 
paffen. 5. egxnat K 38. s* Pr. 



Ap! 16 16 -17. 399 

16i6. xal avv^yayev airovg etg x6v xdnov tbv xakovfiBvov 
'Eßgaiarl 'AgfiayedcovK Das avnjyayev besteht fi^ über D. 15 auf 
bie parent^efe D. 14 yitfid, nimmt alfo bas owayayeJv bort tDteber auf. 
Da dcu/Mivux Subiett tft, foHte man avvijyayov ttwarttn, tote » s ' tatffi^Iid^ 
lefen. Die früher faft allgemein angenommene Besie^ung auf megibbo 
nKön 23 wf. neuron 3522 f^eitert boran, bag ^ier bann Don einem „BtxQ'' 
oon ntegibbo bie Rebe toSte. Denn es gibt tein Öebirge oon tllegibbo, biefes 
liegt Dielme^r in ber (Ebene (n €^ron 3522. Ri 5 19). Da^er oerfu^en 
ftligm., ^ilgf. 440, DIt. II 158 bie Konieltur i-w» n-»:;*). Jemer fann man 
fragen, roes^alb ber Apot. ^ier einen Berg als Ort ber grogen Sc^Iac^t 
annimmt, S^Iac^ten pflegen bo^ auf Bergen ni^t gef^Iagen 3U Q)erben. 
Der Dertoeis auf (E3 3818-20. 392. 4. 17 (Sp., Ql^m., (Erb.) ^ilft ni<!^t, toeil 
^ier bosfelbe Problem oorliegt. Diefe S^toierigteiten beu)ogen üieOei^t 
f<!^on einen Abf^reiber, bas 'Aq aus bem IDorte 3U entfernen (f. u.). IlTit 
Rec^t oermutet (Buntel, S^öpfung unb (E^aos (263-66), ^ier eine filtere 
ni^t me^r oerftanbene (Erabition. S^on ber ge^eimnisooHe oon bem Apof. 
^ebrfiif<!^ mitgeteilte unb ni<!^t flberfe^te, alfo oon i^m felbft taum me^r oer* 
ftonbene, Rame beutet barauf ^in. Sagen oon einem Kampf ber Sötter 
auf bem Berg ober um ben Berg finb uralt. So oerfammeln fi^ bie ab' 
gefallenen (Engel Qen 66 auf bem Berg Qermon (ogl. S^figel, Rlani 87. 
Braubt, RTanb. S^riften 89, (Bunlel 388 R. 2),* oieOei^t ift ^ier au^ 
bie S<j^Uberung bes Untergangs bes Rntioc^us Dan 11 45 „imi\dizn bem 
meer unb bem Berg ber ^eiligen Sterbe" ^eransusie^en. 3enfen, R^ein. 
mufeum XLIX (1894) S. 49, oergleic^t ben Ramen bes babqlonif^en Unter« 
loeltsgottes YeaefuyadcDv, bes Sema^Is ber betannten (Eobesgöttin €res^igal, 
ber uns nur in ägqptifc^en 9auberte|rten neben bem Ramen *Egiaxiyal auf' 
beu)a^rt ift, unb finbet in /nayedcov einen Rntlang an fuyadcov, Dgl. (E^eqne, 
Encyclopädia biblica s. v. flrmagebbon; Legge, Proceedings of the Soc. 
of Biblic. Archaeol. 1900 XXH, p. 121 f. 

Ri^t blos ber Rame Qarmagebon, fonbern au^ fo man^e anbre f<!^on 
enofi^nten Sfige beuten alfo barauf ^in, bog ber Apot. in D. 13-16 eine 
oon i^m ni^t ober nur ^alb oerftanbene mqt^ologif^e p^antafie mAttt» 
gegeben unb oerarbeitet ^at. Unter furchtbaren 5^^^^^^^ ^ben - fo er> 
jfi^Ite ber tllqt^us - einft Dämonen^eere btn ^eiligen 65tterberg 3U er> 
ftürmen oerfu^t. Don bomonifc^en Boten toaren fie 3ufammengerufen, $lü\{t 
troAieten oor i^nen aus. Aber - fo fu^r ber tllqt^us, beffen (Enbe ^ier 
abgebro^en ift, loa^rfc^einli^ fort - fie mürben oon ben li^tftra^Ienben 
(Böttem (Apt 19 uff.) gefc^Iagen unb oemic^tet. Der Apot. ^at biefem 
nitlt^us bann burc^ bie Besie^ung bes Dämonenf<!^n>arms auf bie Rta^t ber 
Portier eine 3eitgefc^i(^tli^e IDenbung gegeben. 

I617— 21. 9er flebente gngel. I617. nal 6 Ißdofiog idxeev xijv 



1. Q ReL (exe. An.) fu. s* Tic: ftayedatw, 

2. X retrooertiert rtxo -in, feinen foftbaren Berg. DU. IV 102 benft an 71«, 



400 Apt 16 17. 

q>iikriv aixov inV xdv äiga. DiQU, bog 6ie piage in 6ie £ttft gtgoKen 
tDirbf paffen öie folgenöen (Erf^einungen. xal iS^l^ev qxovii ßAeyalrj^lx 
Tov vaov^ dnd rov ^q6vov liyovaa' yiyovev. Bei öer mad^tigen 
Stimme, bie aus bem ([empel erfii^aOt, ^ot man {ebenfalls an (Bettes Stimme 
3tt benfen. 3n bem Ausbrud be rov vaov än6 rov ^qAvov liegt offenbar 
bet üerfu^ oor» bie Difion oom (C^ron 6ottes mit bet anbem mn Kap. 8 an 
^errf^enben Dorfteüungi na^ ber ein (Eempel im Qimmel gebaut t»irb, 3u emen 
Bilbe 3U tombinieren. Der Ruf: es ift gef<!^e^en (ogL 21 o), bejie^t fid^ auf bie 
Ausgiegung ber fieben plagen, toel^e fo burc^ ein befonbres IDort (Bottes efai^ 
geleitet unb abgef^Ioffen erf^einen. 16i8. xal iyivovxo äaxQanalxal 
qxoval xal ßgovral* (S. 176), xal aeiofidg [iyiverp]^ fiiyag (8&. 
11 19), olog ovx iyivero, &qf oi{ot)^ äv^QCDnoi iyivovxo {äv^gwno; 
iyiveroy Inl t^c y^g, rtiXixovrog aeiofidg oSxiog fiiyag; ogL Dos 
12i (([^eob.): ^}I\pig, oSa oi yiyovev dxp* f^g yeyivtirai S&vog Iv ij yj- 
(LXX): cSa oix iyevq^, äq>* ov iyen^^aav (sc. ol vlol rov laov öov). 
Die gehäuften Ausbrüde foUen bie 6röge bes (Erbbebens anfil^auli^ fd^Sben. 
I619. xal Iyivero ^ jrdilic ^ fieydXti etg xqla fJ^igri, xai tn 
n6Xeig x(bv i^vmv Ineaav. (Es tann ^ier bem gan3en Sufammen^ 
naöi bei ber ri^tigen Auffaffung oon Kap. 17 f. nur an Rom unb nii^t mi 
3erufalem geba<!^t u>erben. Das Crbbeben trifft, Q)ie llis 3erufalem, fo 
^ier Rom, aber in gan3 anberer unb fur<!^tbarerer IDeife. Dtefe AuffaQunj 
beftreitet neuerbings 3. IDetg 1 22, mit bem Qinu>eis barauf , ba% ^ier neben 
ber großen Stabt bie Stöbte ber Reiben genannt merben. Aber waam 
fönte ber Apot. ni^t erft bie eine groge Stabt Rom nennen fonnen mA 
bann im allgemeinen bie Stfibte ber Reiben? mit Babqlon im folgenben 
greift er bann Q)ieber auf •fj n6hg fj fjieydXtj yixüd. An 3etufalem ift n 
bem gan3en Sufammen^ang gar nic^t gebaut, xal BaßvXcov ^ fAeydlii 
IfAVfja&rj (186. Apg lOsi) ivdniov rov &eov dovvai avrfj (S. 160; 
3um3nf. Dgl. 146 u. lö) rd nottJQiov xov otvov tov ^vßxov r^g dgy^i 
avTov. Qier unb 19 15 ftnbet fic^ berfelbe fiberlabene Ausbrud rot; ^fiov t^ 
igyv^, i>9L 14 10. 188. Das (Erbbeben f^eint nur als eine Dorftraf e gebai^i 
3U fein, bie Babel trifft. 9uglei<!^ n>irb auf bie nun im 5oIgenben tommenie 
Demi^tung Babels ^ingetoiefen. 1620. xal näaa v^aog £<pvyev xal 
Sgl] oix svgi^tjoav. 614. 20ii. I681. xal x^^^Col fieydXri d>Q ra- 
Xavxiaia xaxaßalvei ix xov oigavov inl xovg äv&gconovg. ffii^' 
ftfide oon ber S^ioere eines (Ealents (pfunbf^mer, Ql^m.) , fo fd^mer oie 
man S<4Ieuberfteine ffir IDurfmafc^inen machte Oofep^ B. J. V 270), ogl- 



1. sie An. g vg. s* Pr. 2. > A An.*. 

3. 8H TOV raov hA 14. 92. 95 vg. c s*' * ae. Pr.; An.'* * g a «* «w oöpaiw- 
Q Rel. «X TOV vaov tov ovgavov (mtf<j^Iesart) (ä^nUd^e Anbetungen namenlli^ in 
An. 14 16. 156. 16 1]. 

4. (ti) A An.' 95 g vg. a Pr. ; bie übrigen Qnbfd^m. oarüeren mannigfad^- 

5. eysvno nA An.»* *• " 14. 92. 95 g vg. s*' * c ae. Tic; > Q Rel. a si. 
fu. Pr. Die oerfd^rdnfte tPortftellung ift in ber Ap! gana ungewd^nlid^, öaV^ f 
eyertjo oieUeitl^t fort3UIaffen. 

6. ^ ot mQ An.* 14. 92. 7. av&Qtojtog eyevsio A 38 c a ae. 



<E|[!uTS 3U Kap. 16. 401 

9i8 — «s. xal ißXaaq)TJßjti]aav ol äv^gonoi röv '&e6v Ix rijg 7iXi]yfjg 
xfjg ;|faAciC^C» Sti fjLeydkr} iarlv ^ Ttlrjyfi avrrjg aq>6dQa. Sunt öritten 
mal, Dgl. V. 9 unb 11, te^rt btefer Refrain loieöer, ber bie Unbugfertig« 
feit ber nienfc^en ^eroor^eben foH (ogl. bte Steigerung no^ fiber 92of. hinaus). 

Cfkttts. Bei ber Beurteilung bes Kap. 16 ge^en bie Kritifer loieber 
toeit ouseinanber. Difc^er ftreid^t nur D. 15. Hac^ D(t. finb Kap. 15 unb 
16 Interpolationen, bie mit ber (Einffigung oon 12 unb 13 sufammen* 
fangen, unb fo bie urfprfinglic^ 3ufammenge^örenben Kap. 11 unb 17 toeit 
ausetnanbergefprengt ^aben. na<!^ (Erbes ift bas britte Siebenseic^en oom 
Rebattor, ber auc^ bas ^tagment 12-14 eingearbeitet ^at, in Anlehnung 
an Kap. 8-9 gefc^affen. n)ei)(anb fd^reibt bas Kapitel im toefentlic^en 
bem Rebattor 3U, ber, um ein Stfid ber QueOe a (17-18) einsuarbeiten, 
^ter in Anlehnung an 8-9 ein neues piagenfd^ema fingiere. (Einiges aus 
ber (Queue 3 fei in biefes Stild aufgenommen, 16i7b-2o aber gehöre (^inter 
11 19) 3ur OueUe fit. Sp. fie^t in bem Sieben3ei4en einen Beftanbteil ber 
Dtfion 3'r ^t mug infolgebefjfen aUe Stfide, bie an btn Kampf mit bem 
(Eier erinnern, alfo gerabe bas (E^aratteriftifd^e aus bem Kapitel ftrei^en, 
unb f ommt augerbem u)egen bes paraUelismus oon Kap. 8-9 unb 16-17 
ins (Bebränge. 5&v n)ei3f. gehört bas Kapitel 3um mec^anismus bes Re« 
baftors ber Apt. 3. IDeig unterfd^eibet Don bem (Enbrebaftor ber Rpt einen 
Bearbeiter ber Babqlonmfion unb n)eift biefem Kap. 156-1681 3U. Dom 
Rebattor bes (banitn ftamme bagegen 15i-4. 166 -7. 1 61s -15 unb einige 
Heinere Sufä^e. 

IDie mir fd^eint, ^aben Wi\. unb bann me^r ober minber (Erbes unb 
IDeqlanb bas Ri^tige getroffen. Kap. 16 ift ni^ts n)eiter als ein einleitenbes 
Stfid 3U Kap. 1 7. (Es lagt fi^ Don oom^erein annehmen, bog in Kap. 1 7 
bem Apot. ein felbftänbiges Stagment vorgelegen ^at. Um biefes ein3u« 
arbeiten, ^at er bann ein neues Sieben«S<^ema tomponiert. Rber feine 
P^antafie erlahmt ^ier. (Er bringt es n)enigftens im Anfang nic^t n)eiter als 
3U einer aOerbings ftart oariierenben IDieber^oIung oon Kap. 8-9. IDenn 
in ber legten Qälfte bie IDeisfagungen (ebenbiger roerben, fo fommt bas 
ba^er, bog ber Apot. ^ier ältere (Erabitionen , bie i^m oieUei^t fd^on 
(namentlich I612-16) in fc^riftlic^er S^Ei^tung oorlagen, oerarbeitet ^at. 
Dos gonse Stildt oerrät aber ilberaH bie f^anb unferes Apot., ba^er bie 
3a^Ireid^en Besie^ungen 3U ben fibrigen Kapiteln ber Apt; ogl. ISs mit 
11 19, 15? mit 46ff., femer bie sa^Irei^en Be3ie^ungen 3U Kap. 13: I62. e. 
10.13, bie Berührungen mit Kap. 17: 16it. u. 19, mit Kap. 18: 16 19. 20. 
Am intereffanteften ift bie bur^gängige Dern)anbtf<^aft mit Kap. 8 unb 9. 
3um Stoedt bes Itad^coeifes biefer I>ern)anbtf^aft gibt Sp. 170 folgenbe 
ParaOele 

Pofaune Schale 

1. Qagel unb 5^uerregen (Befd^n)flr 

2. Blutmeer B(utmeer 

3. Bittere (DueUen BlutqueOen 

4. Dcrfinfterung ber (Beftime Sonnen^i^e 

n«Kt« ftommentar XVI. «bt. 6. üufi. 26 



402 Apl 17 1. 

5. Qeufii^reden Sinft^ntis 

6. Kriegs^eer oom Cup^rat Könige oom (Eup^rat 

7. Qogel, Donner, Bß^e, (Erbbebem Donner, BIt|e, (Erbbeben, Unte^ 

gang Babeb, Qa^el. 
Die Derglei^ung ifi augerorbentli«!^ intereffant. Ilr. 2, 3, 4 mad^en loetter 
gar teine Sc^ioierigleiten, in Ilr. 4 ift eine leichte Anberung (f. u.) ein* 
getreten. Ilr. 1 Hegt eine entfc^iebene Differens oor. Diefe rit^rt oteOeid^t 
ba^er, bog ber Apot., als er 3um 3n)eiten'IllaI fein S<!^ema entmarf, öarouf 
aufmerifam tourbe, bog in Ilr. 1 unb 7 bes erften S^emos eine HHebeD 
Rötung oorlSge. Da^er ^at er biesmal in Ilr. 1 bie ber Qagelplage i>or^er' 
ge^enbe ägqptif<!^e plage getoS^It. Augerbem bringt er, ddo er tonn, in 
bas alte fd^on einmal gebrauste S^ema bie Bejie^ung auf bas (Eier nnb 
bie (Eieranbeter, auf Babel unb btn beoorfte^enben Kampf mit bttn (Eiere 
hinein unb errei^t fo bie Derbinbung nad^ rfictioarts mit Kap. 13, no<^ 
oonoSrts mit Kap. 17 unb 18. Besie^ungen auf bie (Eieranbeter unb bie 
Derfolger ber Gläubigen bringt er f<!^on bei ber erften unb britten piage. 
3n Ilr. 6 toerben ous ben oom (Eup^rat ^erftflrmenben Reiterfc^aren fam« 
Ireter bie part^erlSnige, bie mit Nero redivivus toieberle^ren foUen; loa^r- 
f^einlic^ ift ^ier sugleic^ eine noc^ altere (Erabition verarbeitet. 3n Ilr. 7 ift 
eine IDeisfagung auf btn ßaU Babels eingebra^t. Unb in Ilr. 5 greift öer 
Apof. enblic^, raeil eine Qeufc^redenplage ffir Rom, gegen bas fi<!^ bie lDets< 
fagung {a ri^tete, menig pagte, toieber 3ur folgenben Sgi)ptif<!^en piage 
unb (Sgt eine 5inf^^^i$ A^^^ ^^^ (E^ron bes (Eieres tommen. Augerbem 
ge^t ber ParaUelismus bis ins einselne, an SteUe bes RStfeltoortes 'AßaMcop, 
bas bort aOerbings gebeutet rairb, tritt ^ier bas anbere 'AQ/myedcüv. Unb ber 
Qintoeis auf bie Unbugfertigfeit ber Rlenfc^en 9aof. fe^rt breimal I69. u. n 
Q)ieber. So begreift fi^ bie Kompofition Don Kap. 16 bur<!^aus, toenn man 
annimmt, bag berfelbe Apot., ber im raefentli^en Kap. 8 unb 9 fd^rieb, 
benfelben Stoff nod^ einmal n)ieber aufarbeitete unb i^m eine anbere unb 
toniretere Besie^ung gab, um eine paffenbe Oberleitung unb (Einleitung für 
Kap. 17 unb 18 3U geioinnen. Auc^ glaube i^, bog \i^ bei biefer An- 
nahme am beften bie 3bentit&t ber Kap. 8f. unb 16 im grogen uub gonsen 
fotoie au<!^ bie Differensen im einseinen erllSren laffen. Der Annahme oon 
(Erbes unb DIt., bog ^ier gerabe fi^ ber nad^tragenbe unb abhängige Ober* 
arbeiter in feiner (Eigenart seige, bebarf es nic^t, obnio^I biefe Anfcl^auung 
Diel einleu^tenber ift, als bie tünftli^e Annahme oon Sp., ber in Kop. 8 f. 
unb 16 3tDei oerfc^iebene Quellen entbedt, raegen ber grogen A^nfic^ldt 
ber Kapitel aber witbtx gestoungen ift, eine neue Sieben-piagemS^rift als 
gemeinfame Quelle oon 8-9 unb 16 ansune^men. 



C. 2)ie Qute Sabylon unb bas Ciet. Kap« X7. 

17i — ea. 9^ §i^* I7i. xal ^X^ev elg Ix r&r inrd äyyiXmi^ 
t&v ij^6vxo>v lag inxä <pidkag xal iXdktioev ßier* i/AOv liyor' 



Bpi 17i-8. 403 

(21 9) SevQO, Sel^co aoi t6 xglßjia t^c ndgvtjg (Hs) rtjg fieyäkt^g 
rijg xa'&fifxivtig inl [rcbv]^ i8dx€0v [x&v]^ nöXlov. Don nun an 
tritt bie oor^er ni^t Dor^anbene 5i9ur bes ® jf enbarungsengels , ber bem 
Se^er feine Sefic^te seigt unb beutet, in b^n Dorbergrunb ber opo« 
lalqptifd^en Kompojition. Cs fann tein Stoeifel fein, bag mit ber Qure bie 
Stabt Rom gemeint ift. Sie loirb no^^er (D. 5 ogl. 16 19) Bobi^Ion ge« 
nannt 3n ber fpSteren opotolqptifc^en Citeratur ift ber Harne Babqlon für 
Rom gebrSu^Ii^: Apf Bar 677 ,, Auffielen toirb ber König oon Babel, 
toeli^er je^tSion serftSrt ^at/ - Sib. V 143. 159 (f. u.); ogl. ipt Sis. 
Uun ift freUi<!^ Rom ~ Babel ni^t an Dielen IDaffem gelegen, auf bzn (Eiber 
fann man bie noiM vdam unmSgli^ bejie^en, am Üleere aber liegt Rom 
nid^t. Das ^at btn (Erflärem Don fe^er groge S4n)ierig{eiten bereitet. Das 
Problem löft fi^ fe^r einfa^, u>enn man eingefe^en ^at, bog es fi<!^ ^ier 
toieber nur um ^erflbema^me einer älteren apotalqptif^en (Erabition ^anbelt. 
3er 51 18 toirb bas alte Babel als eine an oielen IDaffem liegenbe Stabt 
bef(4rieben. (Es ift fibrigens mogli^, bog eine noc^ filtere apofalqptifc^e 
(Erobition hinter biefem Bilb oon bem IDeibe an bzn oielen IDaffem liegt; 
ogl. Sib. III 77. V 18. Vffl 200. Bouffet. anti^rift 62; (Bunfel, S^öpfung 
unb C^aos 361. 172. fied'* ^g inögrevaav ol ßaaiXelg z^g yfjg 
(Ha 3; Ap{ I89), xal Ijuie^va^tjoav ol xaroiHovvreg rtjv yfjv (nur 
^ier, fonft immer bü xfjg yfjg) Ix xov oXvov xtjg nogvelag aixijg, 3u 
dvog noQvslag ogl. 148. ISs. Die Relatiotonftmttion ift in ber 3n>eiten 
Qfilfte bes Sa^es unterbrochen. IDiner 224 A. Dur^ bie oerffi^rerif<!^e 
Roma ^aben fi^ aOe Qerrf<!^er ber IDelt betören laffen. 

178. xal Ani^veyxSv fA€ elg IgrjßAov Iv nvevfAaxi. 3m (Beift, nic^t 
mit Sp. im Sturmn)tnb. IDie 42 o>irb ber Hnfang einer neuen Difion aus« 
brüdtic^ ^eroorge^oben. Babel, bas ber Denofiftung an^eimf&nt, f^aut ber 
Se^er in ber IDüfte, bas 00m Qimmel tommenbe 3emfalem auf bem Berg. 

xal eJdov yvvaixa xa^tjfAivtjv Inl ^rjglov xöxxivov yifiovxa 
dvdßxaxa* ßXaa<pfjfilag, (Es ift ni^t mit Dftb., B. IDeig 3U lefen yifiov 
xä SvojMna; bann mügte „xrjg" ßlaoqyqfAtag folgen, yißwvxa ift oielme^r 
eine re<!^t ^arte constructio ad sensum. yi/ieiv mixb übrigens nur ^ier 
unb (^aIbo)egs) D. 4 in ber Apt mit bem (Kenetio tonftmiert. Das IDetb 
erfd^eint auf einem (Eiere fi^enb, unb biefes ober oieOeici^t bie Dede, auf bem 
bas IDeib P^t, ift f<^arIa<!^rot, eine S^^^^r bie ni<!^t bie (braufamteit unb 
bas Blutoergiegen fqmbolifieren foO, fonbem bie flppige pra^t (Sp., Ql^m.). 
Das (Eier Kap. 13 trSgt bie Cfiftemamen auf ben fieben Qfiuptem, ^ier er« 
fc^eint fein ganser £eib ooll oon i^nen. IDas mit ben Coftemamen ^ier 
gemeint ift, ift f(l^o>er 30 fagen. (Eine altere oerfci^oOene apofalqptifd^e obec 
mi)t^o(ogif<!^e DorfteOung mag au^ ^ier oorliegen. ?;^a>v (Ixovxa)^ xe- 



1. vdatoȴ 9toXXa>v mAP An.'* '* ^ 95; Ta>y vdatcur x<ov noXXtov Q Rel. Ce^tete 
tesart etk^eint als bie fd^vierigere ben Dorsug 3U oerbienen. 

2. Über bie Korrefturen ytfiw oyofiata He Q Rel. unb ysfiw oroftattor An. 
Hipp. «od. {. stublen S. 4. Den rici^tigen tLtj^ lefen mAP. 

3. A Min. ex^^'t ^P sxovxa; Q Rel. Hipp. sxov. 

26» 



404 Hp! 178-6. 

q>aläg ItztA xal xigata dixa. DeutH^ toirö ^ier toteber bas romtf^e 
3mperium gef^Ubert. Dag bas IDetb auf btm (Eier ft^t, bebeutet für ben 
Apof., bag Rom feine Qerrli^teit unb IlTa^tftellung auf (Brunb bes römi' 
f^en Cafarentums befi^t. Das ^ier 3U (Brunbe liegenbe Bilb felbft fiäSi 
(bunUl, S^opfung unb €^ao$ 365, für babi)Ionif(^. Die Sitte, bie (oer* 
menfc^Ii^ten) (Beftalten ber 65tter auf bie entfpre^enben (Eiere 3U fe^eti unb 
auf biefe IDeife bie alten (Eiergeftalten beisube^alten, ftamme bort^er. 3rgeitb 
ein Kultbilb einer auf einem liere t^ronenben (Böttin mag aüerbings bem 
Apof. ober feiner Quelle bei bem (Entcourf bes BUbes i>orgef<!^vebt ^aben. 
StDif^en ber (E^oratteriftif bes IDeibes D. 1 unb 3 ift fein IDiberfpru<4; 
bas Si^en an oielen IDaffem unb bas Si^en auf bem (Eiere fd^Iiegt fid^ nii^t 
aus. (E^er erf<!^eint aüerbings 3u bem Si^ am IDaffer in oölligem IDibet- 
fpru^ 3U fte^en, bag ber Se^er bas IDeib in ber IDüfte fie^t. Aber man 
mug bea^ten, bag ^ier bie IDeisfagung beginnt (devgo, delSo) 001 x6 nglßäa 
T^c nÖQytjg r^g ßieydltjg), unb bas IDeib gefe^en n>irb, roie es in 3u{unft 
fein DDirb. 

174. xal ^ yvvij ^r negifießkr^fiivti (I2i) noQipvQOvv xai 
xöxxivov (S. I63f.) xal^ xexQvacD/uiivti XQ^^^^ ^^^ Xl^qj rifgiq^ 
(€3 28is) xal ßAaQyaglTaig, exovaa noxi^giov ;|r^i;oot;y Iv rfj x^^9^ 
avxfjg, yifiov ßdelvyßjidxcDV xal rä äxd&aQxa (f. 0. D. 3) xijg Jtog- 
velag aixtjg* (x^g ytjg). 3^^^ LXX 28. (51)?: notr^giov XQ^^^^ äi- 
ßvixbv h x^^^ xvQiov fie&voxov näoav xt]v ytjv. &716 xov cXyov avxtjg 
bdoaav i&vi], diä xavxo laaXev^aav, Das IDeib trägt ein (bemanb iK>n 
ber 5^^^^ bes (Eieres. S<!^arla4 unb Purpur finb beibe ein Sqmbol für 
bie flppigteit unb pra^t Roms, bie Sc^arla^farbe ift ni^t auf bas Blut 
ber 3eugen 2^\n ya be3ie^en. yifieiv regiert ^ier sunSd^ft ben 6enit. unb bann 
ben HRuf., ein in ber Apt oft oorlommenber Kafustoe^fel. (Kaum ift mit 
Ql^m. 3U flberfe^en: unb ^atte einen golbenen Be^er in ber fjanb — unb 
bie Unreinigfeiten i^rer ^urerei.) Der Becker ift alfo doO oon oKem 
(bxäulid^tn im allgemeinen, insbefonbere aber Don btn Unreinheiten i^rer 
Qurerei. 

176. xai Inl x6 ßjiixcDTiov avxtjg övofia ytygafAfjLEvov' jivaxij^ 
Qiov, BaßvXäiv (148. I69) ^ pieydlfj, ^ j^V'^VQ '^^^ nogvcäv (ber 
Quren, ober nögvcov ber ^urer?) xal xd>v ßdelvyfidxwv xfjg y^g. 
Das Stimbanb trugen Dome^me römif<!^e S^^uen (Sp.). RSmifc^e Quren 
pflegten i^ren Ramen 3U oeröffentli^en. Seneca, Contr. I2, 3uo€naI VI 123; 
IDtft. Q(^m. Der Ausruf pLvairjgiov enthält bie Rufforberung aufjumerfen 
unb btxi folgenben Ramen nid^t buc^ftäbli^» fonbem Twevfmxixmg 3U beuten. 
Unb 3U>ar f^eint es fo, als u)enn fivaxrjgiov bereits als (Eeil ber 3nf<^rift 
3u beulen fei. (Es ift aber mögli^, bog mix es ^ier nur mit einem Rns* 
rufungs3ei4en bes Rpot. 3U tun ^aben, ogl. 3^t 50 12. Dan 4s7. Die 

1. > Q Rel. (exe. An.* al.). 

2. avr^i A An. 51. 95 vg. ae. Tic; ti^c ytjs Q Rel. e s* Hipp. Cypr. Pr.; 
II 8« eod. avTtjg xai n;c T^c (a ul6t beiöes aus). Die Seugen galten fic^ nngeffil^ 
bas (bUtc^gevid^t. 



Hp! 175-8. 405 

ßdeXvyfjuna beutet Sp. öarauf, ba% öer (Bö^enbienft ber qarqtn IDelt in 
Rom 3ufammengefIoffen ift. 

176. xal eldov Ttjv yvvaXxa ßie^vovaav Ix ^ rov aXfiarog 
(S. 167) xcbv äylcDv xal* ix rov affiaxog tcüv juaQxvgcov 'Itjoov, 
2 13. 166. 1884 (über "Irjaovg f. o. S. 176). na^ Dftb. finb bie ^eiligen 
unb Seugen 3efu nic^t von einanber oerfd^ieben, fonbem es foO ^etüorge^oben 
toerben, bag bie ^eiligen als Seugen 3efu ben dob finben. (Es lägt fi(^ 
febo^ ni^t Derlennen, bag ber merlioürbig fc^Ieppenbe Ausbrud bie Der« 
mutung ber 3nterpoIation na^e legt. Demgemäß ftrei^t bie coeitaus größte 
nie^rsa^I ber Krititer ^ier xal - *Irjaov. Die 5t<^9^r n)er bann bie äyioi 
fein foOen, bleibe einem größeren 3ufammen^ang flberlaffen. 

i76b-8i. |ie ieninng htS lUbeS. xal i&avfiaaa tdä}v airifv 
^avfjta fiiya. Der gan} natfirlic^e Refle|: ber S^t^tbarleit ber (Erf^einung 
in ber Seele bes Sehers. Dgl. 133. 177. xal elniv fioi 6 äyyeXog' 
diA rl i^avfAaaag; iyä) igcb aoi^ rd /Avan^giov xtjg yvvaixdg xal 
xov ^tjqIov rov ßaoxd^ovxog avxfjv xov ?;|rovTo^ xäg inxd xc- 
q)aldg xal xä dixa xigaxa, 3ur 5orm bes (BefprS^s ogl. 7i3f. (Es 
^anbelt {ic^ alfo bei IDeib unb (Eier um ein Dtqfterium, um ettoas, 3U beffen 
(Erfenntnis es tiefer, ge^eimnisooller unb fiberirbifd^er IDeis^eit bebarf. 
17«. x6 ^ffglov, 8 eldeg, ^v xal oix ioxiv xal fiikkei ävaßalveiv 
ix Tjjfc äßvaaov xal etg äncoXeiav vndyei[v]^. Das Auftauchen aus 
bem flbgrunb (ugl. 9i) ift ein Anseilen mqt^ologifc^er Qerlunft biefer Dor> 
fteUung, bie aber oom Apot. bereits jeitgef^i^tlid^ gebeutet ift. (Es mirb 
unten im Sufammen^ang na(^gen)iefen toerben, bag ^ier bie Herofage in 
i^rer ausgebilbeten 5orm (f. u.) oorliegt. Das (Eier, bas aus ber Abqffus 
äurüÄe^rt, ift ber erwartete Nero redivivus, oon bem man in fpSterer 
Seit über3eugt max, bag er aus ber Untertoelt roieberfe^ren toerbe. (Es ift 
^ier unter einem anbem Bilbe biefelbe Sac^e gemeint, toie 133. 12. u. Denn 
au<^ bas IDieberaufleben bes burc^ ben S^raertesfc^Iag getöteten Qauptes be« 
beutet ein IDieberfommen Heros aus ber Untenoelt, unb bur^ beibe BUber 
enblid^ toirb Nero redivivus 3U einem oerjerrten (Begenbilb bes gefc^Ia^teten 
£ammes, bes Qerm fiber (Eob unb Untenoelt. xal ^avfiao'&riaovxai 
(^av ^Aoovxai)^ (133) ol xaxoixovvxtg inl xijg y^g% &v ov yi- 



1. A An.*- «• » • vg. c Vict. Tic. Pr. Hipp. • '•; > bh tfiPQ Rel. ffipp.»» 
(r(o ai/iaji m 38). IDegen bes folgenöen ex tfi auq bas erfte «x in ben tLtj[t außu' 
nehmen. 

2. > Q Rel. (exe. An. *• »• » 14. 38. 51. 95). Ila<i^ le^terer Cesart würbe ix 
Tod aTftaros - '/i/aov nod^ me^r als (Stoffe erfc^einen. 

3. aoi eQ(o M P An.*' •* ' am. fu. dem. toi. Pr. ; «ßo 00» ift bie in ber Ap! 
übli<j^e Stellung. 

4. vxaysi A 12. 80 s* Jr. Pr. Hipp, h; b. übr. vnaysiy. 

5. ^v/ida^oovTai AP, bie ungeoö^nlid^e 5orm tft bur<j^ 138 gebedt: an 
eine Konformation in AP nad^ 138 toirb man oegen ber oeiten (Entfernung nid^t 
btnUn fönnen. 

6. (>wr<) Tjyy yiyy Q Rel. (exc. An. 95) Hipp. •• »• (Pr. ^ot an aDen Stellen 
btn Aüuf.); Konformation na^ t). 2. 



406 Ap! 178-10. 

yganrai xd Svofia^ inl rd ßißllov* x^g Coi^g (f. 3U 36) änd xaxa- 
ßoX^g xdofAov, 138. Deutli^et no^ tritt ^ter bie Besie^ung ju Kap. 13 
^eroor. Diefen üers fc^rieb entoeber ein Oberarbeiter in enger Anlehnung 
an Kap. 1 3, ober biefetbe Qanb, bie Kap. 1 3 abgefaßt Ifii. Ou^ ge^t am 
einer Derglei^ung mit 138 mit einiger IDa^rfc^einli^teit ^erüor, ba| bos bort 
gans ungefc^idt fte^enbe tov ägvlov erft eine fpatere (Bloffe ift. 3um etrgelnen 
ogl. bie (ErH. 3U 138. ßXendvxov^ xd ^ijqIov, 8x1 ^v* xal ovx foxiv xai 
nagiaxaiK 'bos ßXenAvxfov ift aus Attrattion burc^ bas oor^erge^cnbe 
Relatiopronomen entftanben unb ni<!^t mit 6. IDeig als Oen. absol. ya er» 
nSren. x6 ^qIov ift mit flbfi<!^t als betont aus bem Hebenfo^ in btn 
Qauptfa^ gejogen. Das Rätfelcoort: es u>ar unb ift ni<!^t unb mirb roteber 
ba fein, - pagt genau auf Nero redivivus. Das 5uturum Tiogioxai ftUft 
bes^alb, tiDett ber Se^er ^ier (toie fc^on im oor^erge^enben fjiiXXei vndy&v) 
ni^t me^r fd^ilbert, toos er fie^t, fonbem aus bem gef<!^auten Bilbe bieSu* 
fünft toeisfagt. 179. d^de 6 vovg 6 £x^^ ootplav. ^Qier tommtes auf 
htn Derftanb an, ber IDeis^eit ^at"; ni^t: ,,So ift ber Sinn ber IDeis^ett 
in fi^ f^Iiegt." Qinfi^tli«!^ biefer e^t apotalqptifc^en Sotmel ogL bos ju 
13i8 Bemerfte. al inxä xeq^aXal enxä iqri elalv, Snov ^ yvvii 
xd^tjxai in* aixibv (S. 160). 3m Solgenben raerben nun sunac^ft bie 
fieben QSupter boppelt gebeutet, unb imax suerft auf bie Berge ber Gebern 
hügeligen Roma. (Eine folc^e Doppelbeutung ift, mtnn fte [xd^ ni^t miber» 
fpri^t, immerhin innerhalb einer unb berfelben Opt mogli^. Ulan brou^j^t 
aus biefem (brunbe nid^t notcoenbig 3U f<!^eiben. Do^ legt eine fol^e Beob« 
Ortung btn (bebauten ber Überarbeitung na^e. 

17io. xal ßaaiXeXg (b. ^. römif^e Kaifer ogl. ipt. 2i3. 17. Ilitn 2t 
Ql^m.) inxd eloiv^' ol nevxe Sneaav, 5' elg laxiv, 6 äXXog ovjhd 
ijX&ev, xal 8xav iX'&fi, öXtyov avxdv deX fAeivai\ Die Bejie^ung biefer 
Stelle auf fieben römifd^e Könige fte^t auger S^^S^ (i>9l- Dftb.). fluc^ ^ier 
fommen bei ber Hussä^Iung bie beiben 5t<igen in Betra<!^t, ob bie rSmif^en 
([öfaren Don (Eäfar ober Don Auguftus an 3U 3&^Ien, unb ob bie (Eafaren 
bes 3ntenegnums mit3ure4nen finb; f. 3U 13i. (Eine SS^Iung Don ۊfar an 
ift aber ^ier ausgef^Ioffen, ba bann ber feiste Hero felbft fein mürbe, unb 
Don biefem unmöglid^ gefagt toerben fann: ö dg Ibriv. Berfidfi(^tigt man 
bas 3ntenegnum, fo ift ber fec^ste (Balba unb ber fiebente (Dt^o, im anbem 
5an ift ber fed^ste Despafian, ber fiebente (Eitus. 5^^ ^i^ le^tere Deutung 
entfi^eibet m. (E. ber Srunb, bog in ber Seit ht% 3nterregnums bas (beffi^i 



1. xa oro/MLxa »P An. vg. s' a ae. Pr. Hipp."; f. 0. 138. 

2. »AP An. *• » 95 Hipp.»»; Q Rel. em tov ßißXwv; 79. (95) g vg. Pr. Hipp.»^' 
SV ßißXoi {t(o ßißXio}). 3. ßXsxovjes An. vg. Hipp. Pr. 

4. kAP An. *• ■• ■ 95 g vg. c s a ae. Hipp. Pr. ; Q Kel. ou rjr to ^gw*. 

5. noQgoxw MO An. s^ Hipp.". 

6. ßaa, €ta, eytr, Q Rel. (exc. An.*' *' " 38. 95); txx. ßao, sio. vt c. 

7. 4- de 96 Pr. Hipp. Antichr.«' Dan». 

8. dei avxop fuivai Q Rel. (exc. An.) g vg. Pr. ; ovror futvcu dst k ; ovror du 
fieivai ift eine in ber Hpf nid^t getoö^nlid^e wonfteüung (bo^ f. u. bie Husfftljntng 
über bie Sprad^eigentftmltd^ieiten unfres Kq)itels). 



Hp! 1710-u. 407 

6 ek l(niv taum entfielen fonnte, toenigftens ni^i in 5en prooirqen. Vann 
müxbt es fi(^ loeiter fragen » ob man mit bem 6 dg l(niv mirtli^ emft 
ma^en barf, ober ob ^ier ein surfldbatiertes vaticinium ex eventu oor« 
liegt. Diefe S^^9^ ^ft bei ber erften Cöfung ((balba, (Dt^o) einigermaßen 
irreleoantf bei ber stoeiten fe^r coi^tig. nimmt man bas 6 de iaxiv emft, 
fo toäre bann unfer Stfid unter Oespafian gef^rieben; betrautet man bie 
IDeisfagung ab vaticinium ex eventu, bann toSre {ie na^ bem (Eobe bes 
(Eitus an}ufe^en, unb ber nac^^er enoS^nte a^te Qerrf<!^er mfigte bann Domitian 
fein^. Das Segebene ift es nun bo^, ben ^ier rebenben Opof. emftsu nehmen 
unb i^m 3una4ft tein vaticinium ex eventu gegenilber feiner ausbrildti^en 
Derft^erung susutrauen, alfo bie IDeisfagung unter Oespafian ausuferen. 
pann aber ergebt fic^ bie S^^ge, vie ber Opof. b(QU fommt, bem fiebenten 
Qerrf(!^er nur eine lurje Dauer susufc^reiben. Dftb. I5ft bie 5vage bur^ bie 
Annahme, bag man fd^on 3ur Regierungsjeit Despafians oon Hac^fteHungen 
bes Domitian gegen ben (C^ronfolger (Eitus gemußt ^atte, mit btnn au^ 
fpSter bas (berückt entftanben fei, baß Domitian ben (Eitus ermorbet ^abe. 
Bei biefer Dorausfe^ung man bann Domitian beir gen>eisfagte a^te €&far. 
TXlan fönnte nieOei^t bie IDeisfagung au(^ baraus ertlSren, baß ber Apot. 
oon bem serrfitteten (Befunb^eitssuftanb bes (Eitus gemußt ^atte, ber bei 
feiner (E^ronbefteigung (loenn ni^t f<!^on nor^er) unheilbar ertrantt mar. 
piutar^, de tuenda sanii praecepta c. 3 p. 123D; Dio Caffius LXVI 262; 
Sueton, (Eitus 7; S^iUer, romif^e Kaiferjeit I ' 520; ogl. p. Sc^mibt 42 1. Do^i 
bietet fi<!^ möglicher IDeife eine no^ einfa^ere (Erflarung. nian barf nfimli^ 
annehmen, baß ber ^ier rebenbe Opotalqptifer oon ber i^m ilberlommenen 
Anf^auung ausgebt, baß bas rSmifc^e 3mperium bis 3U feinem Untergang 
fteben Qerrf^er ^aben milffe (f. u.). Da er nun unter bem fettsten lebte, 
fo mußte er no^ einen fiebenten meisfagen, unb biefer fonnte no^ ni^t ber 
3urücSe^renbe Hero fein. Denn biefer mar ja f<!^on unter ben fe^fen. Alfo 
mußte er noc^ einen Qerrf<!^er meisfagen; ba er aber non ber Hä^e bes 
(Enbes fiber3eugt mar, fo fonnte biefer nur fur3e. Seit nod^ regieren. Ja es 
mare mSgli^, ba^ es in ber ^ier fibemommenen (Erabition bereits geheißen 
^dtte, bas Regiment bes fiebenten Qerrf^ers foO nur ein fur3es fein. Au^ 
IV(Esra 12 90 mirb als le^tes ein regnum exile et turbationis plenum 
gemeisfagt. IDie man nun aber au<!^ bas avrdv du fiemu erflären möge, 
^i\ex fc^eint mir, ba\^ ber norliegenbe Ders urfprüngli^ unter Despafian 
gef^rieben mar. 

17ii. xa\ x6 ^tjglov, 8 ijv xal oix Sariv (man bea^te, bolfi 
Ißex bas juiiXXeiv Ix rijg äßvaaov ni^t mieber aufgenommen mirb), xal 
(entfpri<!^t bem folgenben xal) airdg* (auf ^q(op xaxA avveaiv be3ogen) 
Syöoög ioTiv xal Ix r&v inrd iativ. Das (Eier ift auf ber einen Seite 
felbft ber a^te unb gehört bo^ 3tt ben fieben. Die Be3ie^ung auf Nero 

1. (Einen IHitteloeg fd^Idgt IPei^L ein, ber smar bas 6 ele iaxw auA ni<j^t mdrtli^ 
nimmt, aber bie Apf unter (Eitus gefqrieben fein unb btix Apoi ni<l^t oen Domitian, 
i<mbem öen Nero redivivus meisfagen Idßt. 

2. ovToff hQ Rel. (exe. An.*' •• (*)). 



408 M 1711 -lt. 

redivivus ift beutlt^S auf mtn anbers tourbe ber Ausfpruc^ paffen: er t^ 
ber ac^te unb gebort bo^ 3U ben fieben! Dftb. toenbet ytoax ein, öag es 
in biefem SaUt dg ix i&v btid ^ätte feigen mflffen. Do^ ift ber Segen* 
grunb feinesioegs sioingenb, ogl. Apg. 21 s Svtog ix x&v imd (Ql^nt.), unb 
Dftb. liefert feinerfeits feine beffere, \a au^ nur irgenbn^ie in fic^ beutfi<^ 
(Erfidrung. Bemerlensioert ift nur, hcSi ^ier bas (Eier felbft ausbrütflid^ mit 
bem ad^ten Qaupt ibentifisiert n)irb. Diefe 3bentififation bes einen Qauptes 
mit bem (Ciere, in ber Nero redivivus gleic^fam als bie Snfarnation bes 
romifd^en 3mperiums erf^eint, lag, toie toir fe^en, bereits bem Sa^Ienrätfd 
13 18 3ugrunbe unb mar aud^ fd^on 138. is. u angebeutet. Diele Ausleger 
nehmen nun an, bag in biefer (blei^fe^ung bes a^ten Qauptes mit bem 
(Eiere eine üerlegen^eitsauslunft oorliege. Der Derfaffer biefer IDeisfagung 
fei an eine filtere gebunben getoefen, in ber fieben römifc^e Könige getoets* 
jagt u)aren, unb ^abe bo^ einen ai^Un unterbringen raoUen unb bas auf 
biefe IDeife oerfu^t. Dg(. ^amadt, (Chronologie I S. 245 f., 3. IDeig u. a. 
HUein raenn ber a^te eben Nero redivivus u)ar, fo toar {a biefe Sd^ioierig* 
feit gar ni^t oor^anben. (Es blieb ia bie alte Siebensa^I ru^ig fte^en (ix 
tayv bvtd lotiv), unb bas Si)mboI reifte DoIIfommen aus. Der Apot. ^fitte 
bann nur nod^, toie ber in Kap. 13, irgenb ein befonbres Attribut einem ber 
fieben Qäupter geben bfirfen. IDir loerben bie ^ier oorliegenben S^ioterig* 
feiten erft bei ber 3ufammen^ängenben Befprec^ung bes Kap. lofen fönnen. 
xal elg ändilEiav vndyei fügt ber Apot. fiegesgeuiig ^inju, bes Ausgangs 
bes nunmehr beginnenben großen Kampfes fi^er. 

17i8. xal tä dixa xigaxa, ä eldeg, dixa ßaaiXelg elaiv, ofrc- 
veg ßaaiXelav oinco* SXaßov, äXXä i^ovalav cbg ßaaiXetg ßiiar 
&Qav (95 f. 0. S. 164) Xajußdvovoiv ßjterä xov ^ijqIov, (Es liegt 
^ier offenbar eine einigermaßen ffinftli^e Deutung ber aus Da 7 24 ftom« 
menben se^n Qömer oor, bie ber Apof., ber ^ier fc^reibt, fieser ben (Erfo^ 
rungen feiner Seit entlehnt l^at Die toeitaus toa^rfc^einlid^fte (ErOörung 
fd^eint mir nun bie Besie^ung ber Könige auf bie Part^erffirften 3U fein, 
beren Anfturm man mit bem surfldRe^renben Hero enoartete ((Ei^^., be ID., 
Bleef, Cfldte u. f. w,). Die genaueren Angaben fiber bie Könige aus bem 
(Dften 16 12 ergeben biefe Dermutung faft 3ur (Bemig^eit. nai^ Illommfen 
V 521 iDaren bie Satrapen ber ein3elnen part^ifd^en promnsen bur<j^aus 
felbft&nbig, u)ie fleine Könige, unb mürben im Auslanb als fol^e angefe^en. 
man 3ä^It beren 14; auf bie genaue 3a^( tommt es natfirlt^ ^ier nid^t an. 
Da lag, lüenn man Nero redivivus mit bem ^gloy ibentifisierte, bie Den» 
tung auf bie part^ifd^en Satrapen fe^r na^e. Dom Stanbpuntt bes römifc^en 
IDeltrei^s aus fonnte es natürlich bann au^ oon biefen part^erfürfkn 
feigen: ßaaiXelav oCncD EXaßov, Da fie im befolge bes Hero erfd^einen, 
fo erflSrt fid^ enblid^ au^ ber Ausbrudt: Sie empfangen eine IHac^t c&c ßa- 
aiXeig unb nur auf fur3e Seit (jilav Sgav), ba au^ Heros Qerrfd^oft bofb 



1. So bestellen (Eid., be H)., DIfm., f^tlgf., Pifc^er, DIt., Sp., €rb., IDeijL, ^IpL, 
Pfleib., IDet3f., Sd^mibt u. a. 2. ov A fu. 



Apt 1712-16. 409 

oerge^en mirö. DemgemSg ift öie Beste^ung auf bie Statthattet öer romi- 
f(^en prootnsen ((Em., DIfm., ffilqU f}ausr., B. IDetg, inomm|en 522) ieöen» 
falls ab3Utx>etfen. Dagegen fprid)t fd)on öer Ausbrud: D. 13 tijv Auva/Mv 
xal rrjv l^ovoUxv avxobv reo ^gUp didöaaiv, D. 17 dovvai rrjv ßaoikelav 

t4> ^tiqUo (Sp.), bofür ^odiftens bie 3e^n3a^I ber bem Senat sugeteUten 
ProDtnsen. Unbetannte 3utunftsgeftatten als Bunbesgenoffen bes Kaifers 
(na(^ Da 7?. 20. 24) nehmen IDeisf. ' 499, f}I^m. an. 

17i8. ovTOi fjilav yviojbitjv ?;|jot;aiv* xal tijv dvvafiiv xal 
tijv^ iSovalav airQ}v reo ^i]Qlq> did6aaiv\ Deutlich mirb ^tet bie 
Bunbesgenoffenfd)aft ber Part^erfflrften mit bem Nero redivivus angeseigt. 
(Ero^bem fie oiele finb, merben fie in biefem Bfinbnis mit bem (Eiere in ber 
legten furd)tbaren 3eit einig fein. 17 14. avioi (bas mieber^otte ovroi ift 
Stil bes Apot.) fietä xov ägvlov nolefirjaovaiv, xal rö ägvlov 
vixtjaei avTovg, Sri xvqiog xvqIcov iarlv xal ßaailevg ßaoilioyv. 
19 16. Dt 10 17 ^edg tcov ^e&v xal ?cvQiog xwv xvqUov; IiniaR 134 S ßa- 
odevg t&v ßaotM(ov. Pf. 136 s. Diefe an bie (Eitulatur ber perfifd^en 
(Brogtonige erinnemben IDenbungen finb in ber fpätifibifc^en Literatur ^äufig. 
Rel. b. 3ubentums 306. 3immem K.fl.(E. ' 373 f. meift borauf ^in, bag 
„König ber (Bötter, IJerr ber IJerren", „IJerr ber Ferren, Konig ber Konige" 
(ogl. 19 16) bereits (Eitel bes babqlonifdien ITlarbut ift. Diefer Krieg ber 
Konige mit bem £amme unb feinen Anhängern tommt ^ier gan3 unenoartet, 
ba im oor^erge^enben oon Babel, i^ren Sc^anbtaten unb bem i^r bro^enben 
Untergang bie Rebe mar. Doc^ berührt fid) biefer Ders mit ber IDeisfagung 
ber Derfammlung ber Könige bei I}armagebon in Kap. 16, nad) oormärts 
meift er auf bie groge ineffiasfd)Ia^t 19 uff. ^in. (Es mirb ober aus bem 
Solgenben gans beutlic^ merben, bag ber Ders in bie ^ier gefd)ilberte Si» 
tuation nic^t ^ineinpagt. xal ol fiex* avxov xlrjrol xal ixkexTol xal 
niaxoL „Unb bie mit i^m (finb) Berufene unb Ausermö^tte unb betreue". 
Der Apot. beutet ^ier ein attes oorgefunbenes Bilb tfinftlic^ um. Ober« 
tommene (Erabition ift es, bag ber Sieger in ber (Enbfd)Iad)t an ber Spi^e 
eines I}eeres erfd)eint. Der Apot. beutet bie ^immlifd^en Qeroen, bie „(bf 
noffen" bes £ammes, auf bie Gläubigen. 

17i5. xal elnev (A^yci)* ^oC xä vdaxa, ä eldeg, oi ^ nögvi] 
xd&f]xai, laol xal Sx^oi elalv xal e'&vri xal yka)oaai (S. 176). 
Ilac^ altteftamentlic^en Dorbilbern, 3^f 87. Z^x 472, merben bie vdaxa auf 
groge Doltsmaffen gebeutet. Der Sinn biefes fiberfommenen 3uges ift na» 
turlic^ bem Apot. oerloren gegangen. Sobalb er bas JDzxh an bzn Gaffern 
auf Rom beutete, fo mugte biefes Sqmbol irgenbmie aUegorifc^ umgebeutet 
werben. 

17i6. xal rd dexa xigaxa, ä eldeg, xal xo ^rjQlov, ovxoi (f. 0. 

1. «AP An.*' * 38. 95 g vg. s^' * a Hipp. Tic. Pr.; exovaiv yvwfifjv Q Rel. 
c; öie oerfi^r&ntte XDortftenung i^ in biefer (Ee^tflaffe beliebt (B. IDeig S. 28 f.). 

2. hP An.'- »• ^ ;> AQ Rel. (S. 175). 

3. dcjaotfai An." (sa. lieft auc^ vorder sSovaiv) cle. fu. dem. toi. Ups. Tic. Pr 

4. sufsy A vg. s* c a Tic. Pr. Hipp."; b, Äbr. A«y«i. 



410 ap! 1716-18. 

D. 13. 14) jiiiaijaovaiv lijv ndqvrjv xal tJQtjfim/iiivijv Ttotiqaovaiv 
avTfiv xal yv/iiv^v^ xal xäg adgxag avTtjg (pdyovTai xal avr^T 
xaxaxavaovaiv [IvY tivqL I}ier erfolgt nun erft bie eigentltd^e Dro^ 
loeisfagung gegen Rom, öie man fc^on oben, loo ftatt beffen oon bem Kampf 
ber Könige mit bem £amm bie Rebe mar, ^dtte enoarten foUen. Der jurni« 
te^renbe tlero foll alfo im Bunbe mit btn part^erfSnigen Rom jerfloren. 
Die beiben präbitate qxiyovtai unb xaxaxaAaovoiv finben barin i^re Cr- 
llirung, bag bei bem erften an bas IDeib felbft, bei bem smetten an bie 
burc^ bas IDeib bargefteUte Stabt gebac^t ift. 17i7. 6 yag ^edg idm- 
XEV elg Tag xagdlag aixanp, noiijoai jt^v yv€6fiijv airov (b. ^. bie 
irieinung bes (Eieres) xal noiijoai fitav yvt&jiifjv^ xal dovvai t^r 
ßaoilelav avj&v (fie befagen alfo mirflic^e Königreiche) t0 ^tigifo, (Es 
ift (bott felbft, fagt ber Apot., ber biefes Strafgericht über Rom ^ranf« 
geführt ^at. €r ^at bas IDunber ber (Einigung ber miber einanber ftrebenbcn 
inSi^te ooDbrac^t. Seinen IDillen ooOffl^ren fie, menn fie nun gememfoiR 
gegen Rom sieben. €$ ift nic^t gerabe ein IDiberfpruc^, merni unfermDers 
gegenüber 16i4 gefc^ilbert n>irb, bog ber Drache unb feine Untergebenen 
(beifter ausfc^itfen, um alle Konige ju fammeln. Aber es erf(l^eint ^ter unb 
bort bo(^ eine anbersartige Srabition oorjuliegen. Befonbers bemertensmert 
ift, bog ber f(^on I6isf. mieber enoS^nte Drache ^ier no(^ gar (eine RoDe 
fpielt. äxQi Tsleo^i^oovtai* ol Idyoi rov ^sov. Bis (Bottes IDorte 
(IDeisfagung) oollenbet fein roerben, b. ^. bis jum (Enbe bes (beri<^ts, bis 
3u meli^em bie I}errf(^aft bes (Eieres bauert. 

17i8. xal ^ yvvij, fjv eldeg, ioriv ij ndlig ij fieydli] (148. I619) 
^ Ixovoa ßaoikelav inl r&v ßaoilecov rrjg yrjg, 3e^t folgt ob* 
fc^Iiegenb bie Deutung bes gansen Bilbes. Das tDeib ift Rom, bie ^rrin 
ber ganjen IDelt. 



(E;turs. 

3n ber (Erörterung fiber biefes in feiner Kompofition groge Sd^toterig' 
leiten bietenbe Kapitel ge^t man mo^I am beften oon bem nac^toeis ons, 
bog es in fi(^ felbft ni(^t einheitlich ift. mehrere 3ntongruen3en inner- 
halb bes Kapitels finb ja bereits im £auf ber (Einselerflirung 3U (Eage ge« 
treten. Dor allem fd^eint bie IDeisfagung smei Spieen 3U ^aben: D. 14 
meisfagt btn Kampf bes (Eieres unb ber oerfammelten Konige mit bem 
£amm, D. 1 6 bie Dernic^tung ber Qure Babel burc^ bas (Eier, bas im Bunbe 
mit btn Königen erfd^eint. Rd)ten mix bann auf btn 9uf ammen^ang , in 
bem biefe Derfe fielen, fo ift es immerhin merttofirbig, bog D. 14 unb 16, 



1. «AP An." 38. 95 g vg. s* a ae. Hipp.; add. noifiwwnr avr^ Q«»- ReL; 
> xcu yviAiniv Q An.* al.; xai ijQtifA, h yv/ir. stoitja. avx. 34 s* Pf. 

2. > nPQ An.^ 

3. fcai ^lonjaai -^ yro^ftnv > A An.* g. vg. Tic. (Schreibfehler); fuaw yf^pa^ 
»P An.'* ■ 95; yva>firir fitav 0. Übr. 

4. Q Rel. (exe. An,'** » 51) xtUo^atr, 



€|tttTs 3tt Kap. 17. 411 

bie beiöe von öen Königen ^anöeln, öurc^ ben gans anbersartigen D. 15, 
in bem bie IDoffer, an btntn bas IDeib fi^t, gebeutet merben, getrennt finb. 
Don ^ier aus fSOt es bann meiter auf, ba^ fflr bie fieben I}Qupter bes 
Bieres ebenfalls eine Doppelbeutung auf fieben Berge D. 9 unb fieben Kd» 
nige V. 9 f. gegeben ift. Sinter fc^eint mit Sic^er^eit bie SS^Iung ber 
Könige D. 10 auf bie 3eit Despafians 3U ffi^ren. (Ebenfo fieser aber liegt 
in unferm Kapitel bereits bie ausgebilbete Sage oont Nero redivivus oor 
D. 8. Die (Entfte^ung biefer Soxm ber Cegenbe aber ift, loie fi(^ mit groger 
IDa^rfd^einlii^teit enoeifen ISgt, erft am (Enbe bes erften 3a^r^unberts, 
{ebenfaüs niiji fc^on in ber Seit Despafians bentbar. Ruäf ^at ber Apot. 
le^ter Ijanb ßc^er nic^t fc^on unter Despafian gefd^rieben. 

man loirb aber bie (Eragioeite ber in unferm Kapitel oorliegenben 
Differensen nur fiberfc^auen unb richtig loflrbigen tonnen, loenn man fi(^ bie 
IDanblungen, meiere bie Herofage in ber Oberlieferung überhaupt burc^' 
gemalt ^at, oergegenioSrtigt. Sc^on balb nac^ bem tLobt Heros bilbete 
fi(^ ber (Blaube aus, bog er nic^t geftorben fei, fonbem no(^ lebe unb 3ur 
Rac^e mieberfe^ren loerbe, Sueton, tlero 57. (Eadtus, Hist II 8. Die 
Sage ift in i^ren Urfprfingen römif(^«nationaI. ITlan lonnte nic^t faffen, 
bog bas alte Kaifergefd)Ie(^t ber 3ulier 3U (Brunbe gegangen fei, Despafian 
unb feine Sö^ne galten bem römifc^en DoR nic^t ak eigentliche €Sfaren aus 
bem göttlichen (Befd^Iei^t. Unb fo beginnt bie Sage oom loieberlommenben 
Kaifer fc^on in biefer Seit i^ren Sauber 3U entfalten, btn fie ein 3a^rtaufenb 
^inburc^ unb loeit barfiber hinaus ausgeübt ^at. SunSc^ft loirb einfach 
gefagt, bog tlero nid)t geftorben fei, bog er irgenbioo no(^ loeile. Balb 
aber nimmt bie Sage eine beftimmtere IDenbung: tlero, ^eigt es nun, ift 3U 
btn Partnern geflogen unb mirb oon bort mit Qeeresgemalt loieberfe^ren. 
nero felbft foll baoon gefprod^en ^aben, bog er 3U bzn Partnern fliegen 
toerbe, Sueton 47. €r ^atte freunbfc^aftlic^e Besie^ungen 3u bem Partner» 
Könige Dologaefes, Sueton 57, \a es mar i^m geioeisfagt, ba% er einft 
König bes (Orients merben unb in 3^nifalem feinen (E^ron auffc^Iagen mürbe, 
Sueton 40. Sc^on im 3a^te 69 unter bem Regiment (Dt^os ^atte ein Pfeubo« 
Ilero Kleinafien unb (Briec^enlanb in Aufregung oerfe^t. (Er ^atte einen 
Anfang gefammelt, mar burc^ einen Sturm auf bie 3nfel Cqbnus oerfd^Iagen, 
bort Don (Ealpumius Afprenas, einem Statthalter (Balbas, gefangen unb ^in* 
geriifitet ladtus, Hist n 8-9. Dio (Eafftus LXIV 9. Sonaras XI 15. 
(Ein 3meiter Pfeubo«tlero (fein eigentlicher tlame foII (Eerentius IHa;imus ge« 
toefen fein) foII nac^ Sonaras XI 12 unter (Eitus am (Eup^rat aufgetreten fein. 
(Er erhielt bie oorfiberge^enbe Unterftü^ung bes part^erfelb^erm Artabanus. 
DieOei^t ift biefer Pfeubo'tlero ibentifc^ mit bemfenigen, oon bem Sueton 
c. 57 berietet, bog er smansig 3^^^^^ nac^ Reros tLobt aufgetreten fei. Die 
Seitangabe märe freiließ rec^t ungenau. Aber auc^ oon biefem Pfeubo'Rero 
berietet Sueton, bog er bie Unterftfi^ung ber Partner gefunben ^abe, unb 
Mefer mag Ja immerhin fein IDefen noif einige 3^lftt bis in bie Regierung 
Domitians getrieben ^aben, fo bog Sonaras unb Sueton nic^t mit einanber 
bur^aus im IDiberfpruc^ ftanben. (5an} allgemein fagt übrigens (Cacitus 



412 €jfurs 3u Kap. 17. 

Hist. I 2, bei feinem Oberblitf fiber bie Sc^idfale bes rötntf^en Reimes, öie 
er berid^ten mill: mota etiam prope Parthorum arma falsi Neronis iu- 
dibrio. - IDos aus biefem stoeiten (britten) tlero fd)Iie6Ii<^ gemorben ift 
miffen mir niäft Die Partner loerben i^n balb ^aben fallen laffen. 

fln biefen DoRsglauben Infipften nun bie {fibifc^en unb d^riftßc^en fe 
martungen anK Als öltefte Queue tommt ^ier ffir uns aunSd^ft bos merte 
Bu(^ ber Sibqüinen in Betrad)t. 9a^n (a. a. (D. 33 ff.) ^at tDa^rfd^infidi 
gemacht, bai biefe Sibqlle balb nai) bem Ausbruch bes Defuo (79) von 
einem 3uben oerfaftt fei (ogl. IV. 130|f.)*. Unmittelbar nad^ bem ftusbru^^ 
bes DefuD enoartet bie Sibqlle bas (Enbe. I}ier in Kleinaften fd^eint Me 
€nDartung Dom mieberfe^renben nero am lebenbigften gemefen 3U fein. 3r 
unfrer SqbiQe ^eigt es 
IV I19ff.: 

xal x6'i An *ItaUtjg ßaadevg jüiiyag cXA rs ÖQdaTtjg 
(pev^ei ätpavTog änvaiog inig ndqov Ev<pQijxao. 
IV 137 ff.: 

elg dh dvaiv r6te vehcog iyeigojüUvov noUfioio 
fjiei, xal 'Pcü/ifjg 6 (pvyäg fxeya eyxog Aelgag 
EvfpQfjrrjv dtaßäg noXkalg ä/ia /ivQiddeooiv, 
Die Stellen fpred)en beutlic^ genug, fie beroeifen, bag um bos yi(t 
79/80 bie (ErtDartung, bag llero mit btn Partnern 3urücRe^ren roerbe, in 
DoRsglauben lebenbig toar. Ulan tann anif gar ni(^t einmal fagen, bei 
Ifkx eine fpesififd) jfibifdie IDeisfagung oorliegt. Der jübifc^e Derfaffer hfx 
Sibqlle ^at einfad) übernommen, toas ber ^eibnifd^e DoHsglaube oon bem 
roieberfe^renben ITero fabelte. 

Anbers oer^ölt es fi(^ mit ber Don fpesififd) {fibifc^em 6eift bur^trönften 
fünften Sibqlle. (Gegenüber Sa^ns Derfuc^en einer burc^ge^enben (QueOen* 
fd)eibung i)at neuerbings 6eff<fen mit guten (brünben bie Qerfunft bts ganjen 
Bud|es mit Ausnahme ber fpäter eingefdjobenen Derfe 1-51 unb ©eniger 
anberer Derfe oon einem Derfaffer behauptet. Aber no^ beftimmter, als*, 
bies ^eroorge^oben , möchte id^ barauf ^inmeifen, baft Sib. V anbretfeits 
leine fortlauf enbe IDeisfagung enthält, fonbern eine ganae Rei^e fleinem 
oon einer IJanb ftammenber (DraIeP, bie sioar immer mieber auf einanbet 
Be3ug nehmen, aber bod| jebes für fi<^ fte^en. Die (Themata bieferCroW' 
fprüdie, bie immer roieberle^ren, finb - abgefe^en oon btn IDeisfagiwgw 
über flgiipten (52-91. 179-213. 484 -(Enbe): Pfeubo-Rero (93-110. 



1. t)gl. 3um folgenbcn 3a!|n, apof. Stubien 3ID£. 1886 337 ff. 6cffd<n, Stt* 
bien 3ur älteren ITerofage nad|t. b. (Bef. b. IDiff. (Bött. 1899. Derf., Kompoftttoii «• 
(Entite!|ungs3eit ber Oracüla Sibyllina 1902. ((Eejtc u. Unterf. H. 5. VIII 1.) 

2. Dgl IV. 135 f. 

ytvibaxstv %6x8 fifjviv inovgavioio SeoTo 
svasßitov Sil 97{f>lov avalxtov iioliaovaw. 
DgL V. 125 ff. bie Serftörung bes Tempels. 

3. ITtöglidi 6a6 ein Rebaftor, o!|ne oiel uom €ignen liin3U3ufügen, bie|e Sm 
burdj leidste Übergänge oerbanb, fo ba^ fie nun btn (Einbrud eines 3ttfttinmen^äng«' 
btn Orafels machen. 



Cl^UTS 3U Hop. 17. 413 

137-154. 214-227. 361-385), Dro^rcken gegen Babel (155-178. 
228-246. 386-413), kas neue 3eru|alem unö fein Ilteffios (247-285. 
414 — 433). - Das 3u|ammentreten ölefer (E^emata ift beöeutfam. (Es ftnö 
genau ötefelben Stoffe, bie unferflpof. In Kap. 17. 18. 21 be^anöelt. ITlit 
grogem Sc^arffinn ^at (Befftfen bie Seit biefer ®ratel beftimmt. (Er fe^t fie, 
ba fie no(^ nichts Don (Erajans (Erfolgen gegen bie Partner miffen, an bos 
(Enbe 6es erften (^riftlic^en 3Q4t^unberts. 3^r Derfaffer l^at btn Sturs bes 
3n}eiten (Tempels noät mit erlebt (D. 398), fd^reibt aber eine geraume Seit 
na^^er. Die in biefer (Dratelfammlung fid^ finbenben ITeroftüde tragen nun 
ettoa benfelben C^aratter, roie bie in Buc^ IV. Auc^ ^ier ift ITero ber noc^ 
lebenbe, 3U btn port^em geflogene Konig 143 ff., ber oon bort surüdfe^ren 
unb bie (Erbe mit Krieg unb Blutoergiegen erfüllen roirb 361 ff. Do(^ finb 
bem Bilbe Pfeubo*neros bereits entfd)ieben gefpenftifc^e 3fige beigemifc^t. 
nero ift 215ff. eine grauenhafte, bämonif(^e (Beftalt getoorben, toel^e oon 
btn par3en burd) bie £fifte geführt roirb. Au(^ fp^3ifif<4^ ber {fibifc^en tlxa» 
bition ange^örige p^antafien oerbinben fic^ mit feiner (Beftalt. IDie bas 
fleine banielif(^e I}om befeitigt PfeubO'lTero brei Qaupter 222 ff., ja es toirb 
bereits enoartet, bog Pfeubo'Üero fic^ oon IDeften ^er gegen 3^nifalem 
roenben roirb unb oon bort bur(^ btn oon (bott gefanbten König 3urfi<fge« 
loiefen roerben foll (100-110). So oerfd^milst oor unfern Hugen au(^ in 
ber Sibi)nenbi(^tung bie 6eftalt Pfeubo'lTeros mit ber bes flntic^rift. 

DoUtommen ift biefer Derfd^melsungsproseg bann burc^geffi^rt in bem 
(oben obgefeftten) erften Stüd ber fünften Sibqtte 1 - 51 S bie, mie es fdjeint, 
aus ber Seit Qabrians ftammt^ Qier ^eigt es bereits 

D. 33. dAT eaxai xal äl'axog dlouog' dx ävaxd/jjpei, 
lodCcov ^ecp avtöv' iHy^ei dk ov /uiv idvra. 
Deutlich 3eigt fi(^ uns ^ier eine 3n)eifa^e (refp. breifac^e) Stufe ber Hero« 
fage. Urfprüngli(^ glaubte man einfach oon tlero, bog er roieberfe^ren 
toerbe. Dann toirb bie Sage tontreter: er roirb im Bunbe mit btn Partnern, 
3ur Rac^e an Rom roieberfe^ren. €nblid) roirb tlero aUmö^Iic^ eine ^öUifc^e 
gefpenftifd)e 6eftalt, unb fein Bilb roirb ins flbermenfc^Iic^e ge3ei(^net. (Er 
ift ber flntic^rift, ber Drache, ber (Empörer gegen 6ott, bas (Eier, bas aus 
ber Untenoelt roieber!e^rt, bas nur f(^einbar getötete I}aupt. 5ur biefe 
le^te P^afe ber (Enttoidelung ber Sage roirb man leinen aQ3u frühen Seit« 
puntt anfe^en bürfen. Die IDanblung tonnte fi(^ erft ooIl3ie^en, als nac^ 
bem Derfd^roinben tleros ettoa ein nienfdienalter oerftric^en unb bie (Er« 
loartung, bog ber lebenbe u)ieber!e^ren merbe, unroa^rfc^einlic^ gen)orben 
toar. Da erft ^örte au(^ bas Auftreten ber falfc^en tlerone auf, ba - 
alfo etroa im legten Decennium bes erften 3o^t^unberts - tonnte fi(^ bie 
neue (beftalt ber Sage entroideln. 



1. Bn bem Datum möchte t(^ mit Sa^n unter Hbfe^ung oon ü. 51 feftl)alten, 
tro^ bes IDiberfpru(^s oon 6effden, ber mit Beibehaltung oon ü. 51 bas 0ralel in 
bie 3eit bes ITlarf Hurel oerfe^t. Die IDetsfagung Sib. VIII 151-159 fe^e id^ aus 
öiefem 3ufammenI)Qng ab, ba 6effden m\d\ belehrt ^at, bog I)ier ein ^eibnifci^es 
(Drofel oon bem lebenben Itero oorüege. 



414 Cfttttt 3tt Xop. 17. 

Diefer Oberblitf gibt uns 6ie mittel in 6ie Qanö, um über Kompo^ort 
unb {jertunft unferes Kapitels ins Klare 3U lontmen. Denn es gehört iebenfoHs 
3u ben gefii^ertften (Ergebniffen unferer Kritit, ba% unfer Kapitel bte nero> 
fage oorausfe^t unb loeiterfpinnt. 3a es treten uns in i^m, rote esfi^eint, 
bie beiben ^auptf ormen ber tlerofage beutlic^ entgegen. Denn Hero tft ^ier 
auf ber einen Seite einer ber romifc^en Imperatoren, ber mit ben pai^ 
Idnigen sur Serftbrung Roms loieberfe^rt, auf ber caibttn Seite bas lier 
aus bem Abgrunbe, bas im Bunbe mit btn Konigen btn Kampf gegen ftos 
£amm fü^rt. IDir »erben laum fe^Ige^en, loenn mir ^ier bei ber fjoite, 
mit ber bie oerfc^iebenen Hnfc^auungen fi(^ gegenfibertreten , ein Anjet^ 
finben, bog in biefem Kapitel eine filtere (Queue verarbeitet ift. Unb 31001 
roerben mir biefenigen Derfe, in btntn bie flnfc^auung oon Hero als bcii 
^öüifi^en IDiberfac^er bes £ammes heraustritt, bem Bearbeiter le^ter ffixi, 
unferm ApoIaIt)ptiIer, 3ufpre(^en. Diefem merben mir alfo febenfolls ba 
D. 14 unb bie mit D. 14 3ufammen^5ngenben D. 12 — 13 inxDA\fXL 
Damit ftimmt es benn auät oortreff lic^ , ba% in btn Derfen 16-17(1» 
Doülommene Doublette 3U D. 12-14 oorliegt. €ben{o merben mir bann 
mit Sii^er^eit bem Bearbeiter btn D. 8 3umei(en. Denn mir ftnben in i^ 
auf [bas beutli(^fte bie flnfc^auung oom Nero redivivus ausge|pro(^ 
unb lebes IDort erinnert uns ^ier an btn Stil bes Apotalqptilers testet Qasi 

i'&avibuza^oovTai, 61 xaroixovvreg inl Ttjg ytjg; &v oi yiyQOjmu x6 SfOfia 
bü TÖ ßtßiloy Tfjg ^(ofjg &nb xaraßoltjg xSofwv). flujserbem btibet er 
eine Doublette 3U D. 11 f. unb fte^t an einer gan3 unpaffenben Stele, 
ndmlii^ oor bem Beginn ber Deutung ber IDeisfagung D. 9: wde 6 rok 
6 l^wv oaplav. Schmieriger ift es bann, über bie Derfe 10-11 3u ent» 
f4|eiben. Sreili^i gehört bie Deutung ber p^ben Könige in D. 10 ft^eröer 
bearbeiteten (Queue an. fluf ber anbem Seite ift es faft ein Ajriom bei 
einer Rei^e oon Krittlern, bog D. 11 einer anbem fjanb als D. 10 3U}ii' 
meifen fei. 3n tfinftlid)er IDeife foll ^ier bie Rechnung mit fieben romtfd|eii 
Kaifem in D. 1 auf einen achten König ermeitert fein. Der Apotolqptftr, 
ber unter bem aä^ttn König fd^rieb, foII bie unter bem feisten Kotfer ell^ 
morfene Rechnung oorgefunben unb fie tfinftlic^ auf feine Seit aboptiert 
^aben, inbem er btn aifttn Regenten mit bem Siere gleic^fe^te. (So ht> 
fonbers befttmmt Qamad, (E^ronologie I 245 f.) 3(^ glaube, bog fi(^9^' 
biefen Schlug boc^ einige Bebenten ergeben laffen. Der Apot., ber D. 10 
fi^rieb, tann boc^ ebenfalls feine IDeisfagung taum mit bem ffinwtis osf 
bas tur3e Regiment bes fiebenten Kaifers gefc^Ioffen ^aben. Seine TDets* 
fagung mfirbe unter biefer Dorausfe^ung ber Pointe entbehren, man m# 
btnn annehmen, bag er nac^ bem fiebenten Regiment einfach btn Stoxi ^ 
römifc^en Reiches burc^ bie 3e^n Könige (bie Partner) gemeisfagt ^abe. 3tt 
biefer Annahme ift aber mieber lein 6runb oor^anben, ba bie 3e^n KSnise 
nie aOein, fonbem immer im Bunbe mit bem (Eiere auftreten. Reimen vi^ 
aber an, ber Schreiber oon D. 10 moKte au(^ feinerfeits bie IDeisfagiuif 
oon bem mieberte^renben Rero oortragen, mie ^Stte er bann, ba er etitm^ 
an bas Bilb oon ben fieben Qäuptem, an bie Oberseugung, ba% Rom ^^ 



tjflwts 3u Kap. 17. ^ 416 

Qerrfc^er ^oben toerbe, gebunben mat, bie IDebfagung anbers geftatien 
lönnen, ak bies in D. II gefc^e^en ift? 3bentifi3ierte er tlero mit bem 
fiebenten Qaupt, fo belam Rom nur fec^s Könige, flifo mugte er btn 
toieöerle^renben tlero als btn achten f äffen, ber bo(^ 3U btn fieben gehört. 
Der Ausbrutf ergibt fic^ faft mit tlotroenbigleit. Unb loenn er nun bas 
gegebene Bilb, bas Sier mit btn fieben Ijäuptem, auf biefe IDeisfagung 
Qbaptieren oollte, loie follte er am Bilbe oeranfc^aulic^en , bog mit bem 
toieöerfe^renben tlero ad^t Könige unb boc^ nur fieben oor^anben feien? 
£ag nic^t auc^ ^ier ber (bebante na^e 3U jagen: bas ai^tt Qaupt ift bas 
([ier felbft; in biefem ai^ttn I}aupt roirb ficfi bie ganse Iltadit unb Surc^t« 
barteit bes (Eieres no(^ einmal lonjentrieren. ~ Unb ber Sac^oer^alt roirb 
nod^ Karer, roenn roir annehmen bfirfen (f. 0.), bog bem Apot. eine (Era* 
bitton oorlag, berjufolge bas Regiment bes fiebenten Qauptes ein turjes unb 
fd^toac^es fein toerbe. Dann lonnte er bas fiebente Ijaupt gar nic^t mit ber 
furchtbaren Seftalt bes roieberle^renben Rero ibentifisieren. - IDir tommen 
alfo 3u bem Schlug, bog mir D. 10- II ber (Queue susumeifen ^aben. - 
(Es bleiben no(^ einige Kleinigteiten 3ur roeiteren (Enoögung. Da roir in 
Kop. 17 bo(^ fieser mit einer Überarbeitung 3U rechnen ^aben, fo roerben 
roir biefem Bearbeiter au(^ bas feltfam na(^flappenbe xcd hc töv atfunog 
x€öy fMQTÖQoyv 'Itjaov D. 6 3UU)eifen. (Db roir bie boppelte Deutung ber 
fieben Berge auf bie beiben Qänbe oerteilen muffen, ift mir nic^t fieser. 
Aber möglich ift es, bog bem Bearbeiter ber Sa^ ^^rrd Sgr} dolv, Snov 1} 
ywii xd^iai In am&v xal 3U3ufpre(^en ift. Sanier ^alte ic^ es fflr 
mögli^, bog ber Bearbeiter, ber D. 8 fd^rieb in D. II 5 fjv xal ovx Emiv 
^insugefilgt ^at. Ruf ber anbem Seite möchte ic^ D. 15 unb D. 18 ber 
(QueOe 3UU)eifen. So treten in Kap. 17 (QueQe unb Bearbeitung 3iemli<^ 
reinli^ ous einanber: (Queue: D. 1-7. 9-II. 15-18; Bearbeiter: D. 8. 
12-14 unb ein3elne IDorte in D. 6. 9. II. 

Don ^ier aus ergibt fi(^ bie Situation ffir bie (QueOe unb bvx Bearbeiter 
mit ^inreii^enber Deutlic^f eit. Der Derfaffer ber (Queue fd^rieb unter bem fec^sten^ 
römifc^en Kaifer. Das ift fe nac^bem man oon (Eöfar ober von Ruguftus 
an 3ä^It, bie Könige bes Interregnum mitrechnet ober nic^t mitrechnet, ent* 
u>eber Rero, ober 6alba, ober Despafian. Da 3U Reros £eb3eiten bie IDeis' 
fagung oom toieberfe^renben Rero nid)t entftanben fein tann, ba ®albas 
Regiment taum )e fo feft beftanben \(Qi^ bog ber Rpot. fagen tonnte 6 ek 
lativ, fo ift bie (Queue in Kap. 17 3U Despafians Seit gefc^rieben. Rac^ 
Despafian enoartete ber Derfaffer biefes Stflcfos noc^ bas tur3e fiebente Re« 
giment unb bann bie IDiebertunft Reros mit btn Partnern 3ur 3erftörung 
Roms. Die (QueOe lann, roenn roir bem Bearbeiter bas ix tov at/unog 
t&v jMiQniQiov *Iriaov 3urDeifen, ffibifc^ fein. IDenn ber Derfaffer Rom 
trunlen oom Blute ber ^eiligen fie^t, fo lo&re bas auf bie 3erftörung 3e' 
rufalems unb bie Demic^tung bes {fibifc^en Staates 3U be3ie^en; unb ber 
Rpot. roürbe bann feine gan3e Hoffnung auf bie Beftrafung bes gottlofen 
Rom burc^ Rero unb bie Partner richten. 

Diefe IDeisfagung ^at bann unfer Rpot. le^ter iianb fibemommen unb 



416 C|r!uTS pi Xop. 17. 

utngebeutet. titelt tne^r bte SerftSntng 3erttfalems, fonbem bte Derfolgmis 
ber (E^riften ift t^m bie Sünbe Roms. Hero aber ift bas aus bem Abgtunb 
ber QoQe loieberie^renbe (Eier, bie je^n Könige finb anät oieQeic^t ni(^t me^r bie 
Partner, fonbem irgenbmelc^e gefpenftifdie 6e^fllf en tleros. Unb nic^t nte^t bie 
SerftSrung Roms ift i^m bie I}aupt|ad^e, fonbem ber Kampf bes (Tieres mit öem 
£amm, bttt er uns 19 n in feiner gansen (Brogartigteit unb Surc^tbarfeit fd^Q* 
bem mirb. Aber auc^ bie Sä^Iung ber fieben romtfd^en Kaifer ^at er einfai^ 
übemommen. Denn mtnn er unter Domitian fc^rieb, fo iDiQ jene Sfi^Iung in 
feiner IDeife me^r rec^t paffen. Da er bos ^ e& lariv übernahm, fo mi| 
ffir i^n Domitian ber fec^ste Kaifer getoefen fein, mS^renb au^ er öoi 
fiebenten unb achten nod^ oon ber Sutunft enoartete. Dos lommt aber m 
bei einer fe^r tfinftlic^en Sa^Iung heraus, nämlic^ loenn man oon Hero (exclo- 
sive) an iStß: (bcdba, (Dt^o, DiteOius, Despaftan, (Eitus, Domitian. Sie 
3a^Iung ift tfinftlic^, aber bei einer foId)en Qerfibema^me ge^t es o^ne Kün|b 
li^iteit nid^t ab. Aber oieüeic^t i^at ber Apot. überhaupt ntc^t fo genau 
über bie (Einsel^eiten nac^gebac^t, fonbem einfach trabiert. Da3u bog ei 
mit D. 10-11 nic^t fo oiel ansufangen mußte, mürbe auc^ bie Annahme 
ftimmen, bog er erft in D. 9 bie Deutung ber fieben Qäupter auf bie fieben 
Berge ^insufügte. 

Dagegen ift auf bas beftimmtefte bie Annahme 3urü(l3umeifen, bog füi 
btn Apot. le^ter fjanb bas aijtt Qaupt, bas bo(^ eines oon ben fieben fein 
fon, Domitian fei, bog alfo unfer Apot. geglaubt ^abe, in Domitian fei bie 
IDeisfagung oon Nero redivivus erfüQt. Als bas gefic^ertfte (Ergebnis unfrei 
gansen bisherigen Unterfuc^ung erfd)ien oielme^r bies, bog ber Apot. eine 
Smar nal^e, aber boif furchtbar ge^eimnisoolle Sufunft meisfagt. 3^m ip 
bas (Eier, beffen (Eobestounbe geseilt tourbe, bas mie bas £amm .»gefc^Iad^tet' 
unb boäi mieber aufgelebt ift, bas aus bem Abgrunb auffteigen mirö, unt 
in bie Derbammnis 3U fahren, eine graufig, gefpenftifd^e, übermenfdilid^e fp 
fc^einung ber Sufunft, nic^t ein gegenmärtiger römifd^er Kaifer. Unb biefei 
Apot. foOte bie milbe Doltsfage in rationaIiftif(^er IDeife umgebeutet nnö 
btn Domitian 3um Nero redivivus gemacht ^aben! Unb bas (Eier, bos 
nac^ i^m mit btn smölf Königen gegen bas £amm tampft, follte DomiKon 
gemefen fein? Unb in ber großen 1Tleffiasfd)Ia(^t 19 uff. foll man fi<4 Do^ 
mitian als 6egner beffen, ber mit feinen Scharen auf meinem Roß ba^f 
fprengt, beuten? IlTan raubt m. €. unfrer Apotalqpfe i^ren Stimmungs» 
geaalt, mtnn man i^r fene banale rationaIiftifd)e Umbeutung, bie fi(^ übti« 
gens fonft nirgenbs na^meifen laßt, 3ufd)reibt. Der Apot. ^at es in feiner 
IDeisfagung mit überirbifd^en ^öHifc^en unb ^immlif(^en bemalten 3u ton. 
Die Deutung auf Domitian ift einfach ftilmibrig^ 

3um S^Iuß mag no^ bie 5^09^ enoogen merben, ob etma hinter ber 

1. IDenn 3. IDeiß smar ben Urapolalnptiter mirflic^ ffir einen Pröpsten V^ 
ben Apot. le^ter ^anb aber nur ffir einen Herausgeber unb Deuter ber tDeisfagsn). 
fo ift bemgegenüber abgefe^en oon bem He^t biefer Sc^eibung flberbaupt (f. o. S. 127M. 
gerabe barauf (btm\d\t 3u legen, baß ber Apof. le^ter f^anb, b. b. öer, meli^cr ben 
Kampf gegen b^n Kaifertultus fü^rt, ft(^ als ein bie 3u!unft {(^auenber propljei 
gibt (f. 0. S. 138). 



€|tttrs 3tt Kap. 17. 417 

Cnbre6dtion in Domitians Seit unb hinter öer (Queue aus Despafians Seit 
nod^ eine loeiier surüdliegenbe (Queue ansune^men fei, in öer öie I}aupter 
bes Bieres, olfo öie römif(^en (Eäfaren, no^ gor teine Rolle fpielten. Das 
ift öie Uteinung oon Spitta, öer \iä^ Pfleiöerer n 321 unö 3. IDeig 19 ff. 
121 anfdtliegen. Sp. gebfi^rt öas Deröienft, juerft öarauf ^ingemiefen 3u 
fiaUn, öqB in Kap. 17 öas Bilö (D. 1 ~ 6) unö öie Deutung öes Bilöes (D. 7 ff.) 
iriii^t rec^t mit einanöer ftimmen. 3m Bilöe reitet öas IDeib auf einem 
f<l^arla(^enen Sier; öiefes (Eier ift nur ein tlebenjug in öem Bilöe, in öem 
vox allem öie flppigteit unö Pracht öes IDeibes ^eroorge^oben mirö. Da« 
gegen erf(^eint in öer Deutung öas (Eier als öie i}auptftgur, unö gans un« 
cnoorteter IDeife tritt es ^ier, mS^renö es früher öer Präger öer ntac^t öes 
IDeibes ift, nunmehr als öeff en Serftörer auf. Sp. ftric^ öes^alb D. 7 - 1 8. 
<Er ^at öen (Einörutf feiner Kritil felbft abgefc^ioäd^t öur^i öie n)intfirlid)e 
Verlegung öes fte^engebliebenen Sorfo in öie pompejusseit. Hu(^ Pflei» 
berer ertennt öie ^ier Dorliegenöe Distrepans an. Befonöers einörudsooD 
unö energifi^ ^at 3. IDeig öie Kritit fortgefe^t, aber auc^ ettoas oerSnöert. 
<Er belSgt öem (Eier au(^ in öer UrqueOe feine fieben I}Supter unö lägt 
femer öer erften (Queue öie einfache Deutung öer fieben Qaupter auf rdmifc^e 
iCöfaren« (Er fe^t öes^alb feinerfeits öie (QueQe unter Despafian an (,,öer 
fec^ste, öer ift"). 3n öiefer fei gans allgemein öer Untergang Roms, öes 
üppigen IDeibes, gemeisfagt, über öer (bott unö nic^t öas (Eier öas (berieft 
^alte. Diefelbe Ruffaffung 3eige auc^ öas Kap. 18, in melc^em 6ott öas 
Strafgericht DoOsie^e. (Ruc^ Sp. rechnete bereits Kap. 18 mit 17i-6 su« 
fammen 3U 3'-) Der Bearbeiter unter (Eitus ^abe öann erft öie IDenöung 
eingebra^t, öag öas (Eier (Pfeuöo-tlero) fi(^ mit öen je^n Königen (öen 
Partnern) gegen öas IDeib mtnbtn meröe. Da er unter iitus fd)rieb unö 
biefer öoc^ nic^t öer furchtbare, feinölic^e Konig mar, öen öer Rpot. er* 
martete, ^abe öiefer ffinftlic^ ein achtes Qaupt eingefügt unö öiefes öann no(^ 
mit öem (Eiere iöentifiaiert. Diefe XDeisfagung ^abe enöli^ öer Rpot. le^ter 
f)anö übernommen. 3^m erft fei öas (Eier, öas er nun auf Domitian, als öen 
Nero redivivus bejie^e, öer Stinb unö (begner öes £ammes geiooröen. 
3(^ tann mi(^ IDeig toeöer in öer Unterfc^eiöung smeier Rpotalqptiter aus 
Despafians unö (Eitus Seit, no^ (f. o.) in öer Besie^ung öes (Eieres auf 
I}omitian im Sinn öes Rpot. fester I}anö anf(^Iiegen. Rber iäf tann mi(^ 
ben gemeinfamen 6rünöen oon Sp., Pfl., IDeig ni(^t gans oerfc^Iiegen. 3(^ 
^alte es nic^t für unmöglich, ba% öer oon mir nac^gemiefene Rpot. aus 
Despafians Seit öas Bilö, öas er Heff. öeutete, öas IDeib auf öem (Eiere 
(oieOeic^t o^ne öie I}äupter), bereits oorfanö. tDeiter tann ic^ aber nid)t 
mitgeben. RQe meiteren Sd^Iüffe über öie I}ertunft öes tleinen 5^<t9^^n^s 
f^einen mir unmöglich 3U fein, felbft loenn Kap. 18 tatfac^Hc^ mit 17i-6 
perbunöen meröen mügte. 

RQer IDa^rf^einlic^teit na^ ift aber auc^ öie IDeisfagung oon öen 
fieben Königen, öeren le^ter nur eine turje IDeile bleiben foll, übernommenes 
(But, öas aus uralter Überlieferung ftammt. Die Rnfc^auung, öag fieben 
f}errfd)er in öer tDelt ^errf^en meröen, ift namlic^ eine toeitoerbreitete. Sie 

VUeta^ flommentar X¥L %bL 6. Hüft. 27 



418 Oft I81-S. 

ni^t auf ber Bafb ofhrologtfd^ S|>diiIattoiu Cs loar eine alfte (ba^> 
Iottif<^e) Annale, bog ber 3eitraitiii bes gtolen IDelteiqa^ts in fteben pc* 
rioben eingeteilt fei, über bie je einer ber fieben pUmeten ob Qcrrfil^ 
regieren foOte. Sie l^ak ^i^ nod^ im Sqftem ber Olonbier ermatten (Real* 
enoiBopibie \ Art lllanbier oon Kegler xn 171. Bronbt, numbo^ 
Schriften S. 45). So ift bie DorßeDung in bie IPeisfagnngen ber StbqOen 
iibergegangen. Dos »tuus jam regfiiat Apollo* ber vierten CHoge bes 
Oergils beruht anf i^r^ 3u oergleid^en ift att<^ bie IDeisfognng wm man 
IDeltaltem in ber tiburtinifd^n Sibylle (Sadnr, fOnfflin. tltj^ unb $or- 
{jungen 1898, S. 143), femer bie in ber fpoteren grie^ifi^ Csd^^K^Iogie 
(Bo^mon I)aft, Sortnft'name) fid^ finbenben IDeisfagungen oon fLAtn OMt« 
reiil^, bie burd^ KletaDe fi)mboIifiert »erben (ogL bereits dt^iop. ^tnodi 52). 
(benoueres: Bouffet, Ard^io f. Religionsgef^. IV 243-244. IDos in ber 
filteren ICrabition oom IDettoD nnb feinen Qerrf^em gilt, ourbe baim n 
ber ifibifc^-d^riftlid^n flberliefemng onf bos rSmif«^ IDdtrei<^ nnb feine 
Qerrfd^er nmgebentet. So entftanb bos qK>IaIi)pti1^e Bogmo oon fieben 
rdndfd^n Koifem. 



D. 9a» 1iIa9ene^ übet Hom« Hop. XS. 

I81 — 8. 9^ ^f^ §n)elmf. I81. juerd xavra eJdov äUor Syye^ 
lov xaxaßalvovxa ix xov oigavov Ixovxa l(ovaiav ßieyälrfi^, xal 
^ yrj iqxoxla^ri ix xrjg döft^g aixov. €in onbrer (Engel im Unterf^eb 
oon bem 17i. 7. 16 genannten, nic^t, oie Sp. na<^ ISs. 9. 19i min, btx 
Bringer bes ^immlifi^n 5^uer$, bur^ bos Babqlon 3erßört mirb, fonbem 
ber (Engel, ber bem Se^er bie folgenbe Difion bringt. (^ 43f f*-ittm 
naDTD n^^Hnj T j XX xiü ^ yfj i(ila/umer c&c (pfyyog &n6 t^c di^g 18». 
xal lxQa(ev (f. 0. S. 169) iv (?)• (f. 0. S. 167) loxvqq, tpiov^^ li^ 
ytov' Ineaev Ineaev* BaßvXtbv fi ßieyältj. 3ef 2I9: 7tbn€oxeiF nhnay- 
xey Baßvlxbw. Bemerle bie Abmeid^nng oon TjXX (Sp.); ogL 3er Sls. 
xal iyivexo xaxoixtjxi/jQiov daifiovltov^ xat fpvXaxii nai^rog 
nvevfiaxog äxa^dgxov [xai juejiiiaijfAivov] xal q>vlaxij narrdc 
'^tjglov dxa^dgxov xai fJLBfAiorifiivov xal ifvlaxif navxbc dg- 
viov ixa^dgxov xai fiEfiiatjiiiivov^. 3ef 132i Ca^^X t3V ixani 

1. ügL ba^u bos crflftrenbe Itigibittsfragment bei Seroins 3« üergüs €Ooge 
IV 10; (Gruppe, gneAif^e Kutte I 493. 

2. tr AP An.*-^ • vg. P (Tic); 5. übt. >. 

3. An.^ tr luyaln ipami; cle. toi. Tic. 99 iaxvt; Hipp.^ «r tajrw ^«»f^ fT^'h' 

4. «wofT potmal A(P) An.*- » 95 g vg. s*- * (a) Hipp. Tic.; 0. Äbr.: örciMoL 

5. »AQ 95; b. flbr. doiftarar, 09L 9m. I614. Der Hpol gebrouil^t Sa/^ftonmr 

6. Die QonbfAriften oarUeren monnigfail^. Pr. 34. 121 ^en J[inter xmvß. 
axa^. ein: hm f/ntinueti xartog ^gtov oModagtav, s* f\at biefelbe Ivenbttng 01 
S^Uat des üerfes. Dagegen lefen A Hijpp.^ ftatt o^rmw : ^tiQwv. Bt^nd^nm 
oir die (blieber Ttrtvftajog, ^giov, o^mov mit I II III, fo lefen Pr. 34. 121 : I n III; 
g s* l III U; A Hipp.^ I U; mPQ ReL vg. I ni; P An. s* Hipp.«-' mn L 



ap! I8f-4. 419 

ny^ nt)d tao i33«i ta^nn tan'^na itibiai. LXX: xal Avanaicovrai, htei ^- 
Qla, xal IßjüiXtja^covtcu al obclai ijxov xal dvojtaöaovtai ixei aeiQ^eg xal 
daifji&vta hcei ÖQxnaovxm (ogl. D. 19. 22. 3ef 34 uff.). Bant(^ 4s5: twq 
ydg bteisöoercu avtfj Tiagä rov abovlov , . . xal xaroixi^^aeTat ind dai- 
fiovUov. 3p^ 2i4f. jfer SOss: ,,DafeIbft mo^nen die IDilbta^en mit ben Sc^a» 
lalen mb bie D5gel 6er IDfifte" (öer Ders fep in 6er LXX). 3er 51 s?. ISs. 
Sri ix Tov otvov [tov '9vfiov]^ x^g noQvelag avr^g ninayxaaiv* 
^um piural S. 165) ndvxa xA S^vtj. Dom (göttlichen) Somesioein o6er oom 
Raufd^mein i^rer Qurerei. Ogl. 6ie €rfI5rung ju 148, wo fi(^ genau 6erfe(be 
flitsörud iDie6erfin6et, toes^olb er auif ^ier tro^ 6er Darianten beisube^alten 
fein toirb. 172 ^at 6agegen bas (Einfache xov otvov xijg nogvdag amijg, 
xal ol ßaaileig xtjg y^g /iiex' aixtjg indgvevaav. SenQtt parallel ift 
6ie DarfteUung in 172. flu(^ 6ort fte^t 6as ([runtenioer6en aller DSlter 
un6 6as Quren 6er Könige neben einan6er. Dgl. 3^t 51?: Don i^rem 
IDetn tronlen alle D5Iter^ 51 ss: 3(^ loill i^nen Raufc^tranl 3tt trinfen geben. 
3er 32 1. (25 is): idße x6 jxati^Qtov xov olvov xov äxQdtov xoAxov hc x^^Q^ 
ßjuw xal noniug ndvxa xd S&vtj, — xal ol ifinoQOi xtjg ytjg ix xtjg 
dvvdßjiea)g xov axgijvovg aixijg Inlovxtjaav. „Sit finb reid^ ge* 
iDor6en oon öer Kraft i^rer flppigteit", entcoeöer: oon i^rer geiooltigen 
flppigteit, 6. ^. i^rem Qang sunt Zujpts - ober auc^: oon i^rer fippigen 
Kraft, 6. ^. i^rem ungeheuren Reichtum. Dgl. (Ej 279-s5. 

184 — 8. 9te }nieite ^timtne« I84. xal ijxovaa äkktjv (pwvijv Ix 
xov oigavov liyovaav (gemeint ift naä^ 6em foIgen6en 6ie Stimme C^rifti 
ober (Bottes)' l(H^axe^ (piural beim KoIIettioum) 6 ladg fiov i( ai- 
T:tjg\ tya fiii avvxoivQ}Vijaijxe xaig d/nagxlaig avxfjg xal ix x&v 
nXriy&v aifxrjg tva firi Idßtjxe. 3^^ 51 45: ,,3ie^et aus oon i^r mein 
DoO un6 rettet ein {eglic^er feiu £eben oor 6er ®Iut 6es Somes 3Q4n>es'' 
(fe^It in öer LXX); ogl. 508. 51 (LXX 28) e: q>evy€xe ix fdoov Baßvl&vog 
xal dvao(oCete Sxaaxog xt^v ywxijv aixov xal /ji/ dnoQupfjxe iv xfj dioctq, 
ah^g (ogl. D. 9). Der in öer LXX fe^Ienöe Ders jeigt öie nac^fte fprac^« 
li^e Berührung, ogl. no(^ 3^f 48 to. 52 u. ApI Bar 2i. ~ Das „tLtiU 
nehmen an öen Sfinöen" öarf nic^t umgeöeutet oeröen in (Eeilne^men an 
öen Sfinöenftrafen. (Es ^anöelt fi(^ alfo um mirflic^e, fei es freiwillige, 



€bcnfo Id^oanft öie Beseugung 6es mcu /ufttatifisrw: in I lejen es A g s* Hipp.hf 
in II A g s* Hipp.h, am Sd\lu% faft alle 3eugen. Bei öer (Einft^iebung bes (Bliebes 
mit (hiQiav liegt pulletc^t (Einflu| ber LXX oor. (Es {«^eint bas befte, aOe brei (ya>ti) 
(5Iie6er iebesmal mit fitfiunifuyov am Schlug 3U (e{en. Die Darianten erfl&ren fiq 
öann per Homoiotel. 

1. 9H xov ^fiov Tou oiwov P Au. g c a (ae.) Hipp.; > tov onwv A(C) am. 
fu. toL Ups.** *; Pr. s^ > ^f*ov; man fönnie e^er geneigt fein, mit Pr. ^/iov, ds 
mit AC yg. apov fort3ttIaf{en. 

2. mgttcDxatur AC (ar) mQ An.* 51. 95 al. c ae. Hipp.; nexa^ftaatp {xtxmMow, 
JUMOHarf KMxtoM, XSX0X8, nsxotuet {. Stubien 11) P Rel. g vg. 8*' ' a Tic. Ce^tere 
Cesart ift oegen 148 (ogL 172) oorjusie^en. 

3. mA An.* (P An. eSü^m) g vg. c a s^* * Tic. Hipp.; tStX^e CQ Rel., 
Cypr. Pr. 

4. mCP 38 ae.; b. übr. «{ awnje o laog fiov; An.* ^ «{ avnjg, 

27* 



420 api 184-8. 

fei es erjiDungene Beteiligung an ben Sfinöen. I85. Sri ixoXlij^fiöaf 

air^g al ^ßiagrlai äxQt tov oigavov xal ifivtifidvevaev 6 ötog 
rä idinrifiaxa avrtjg. — fivtjßAOveiieiv mitb mit bem (Ben. lUlb AH. 
im in lonftruiert. 3er 51 9 noDwa ta-nacrtb« »aa «o. LXX Sn ijyyixer 
ek oigaviv xd XQlßM aixijg, l^^gev Iwg xSkv äcnocav, IDSrtlid^ ift 311 
fiberfe^en: Tifct Sfinben fangen an bis sum Qimmeli b. ^. {ie finb ju einer 
foli^en ntaffe angemac^fen, ba^ fie bis jum I}immel reid^n. Ogl. Bctr 1» 
hcoX^&i] dg fifjuaq rd xaxd. Uai^ ffi^vx. lige ^ier bie Dorfteüung einer 
unenblid^en Buc^roUe oor. 3u oergleic^en ift yx bem (Kanjen mt 24icff. 
IDie bort bie Öliubigen btn Befehl belommen, aus 3erufoIem ju fUe^ 
fo foUen {ie ^ier aus Rom ouqie^en. 5^^ ^^^ in Uleinafien ftJ^reibenben 
Hpol. ^Qt übrigens biefer Befehl leine (rftueOe Bebeutung me^r. Cr gibt 
Qud^ ^ier fiberfommene Illotioe einfad^ meiter. 

ISe. dnödore avx^ obg xal airif inidmxev (teilt i^r aus« xskt 
fie ausgeteilt ^ot) xal (unb yx>ax) dmlciaare [rd]^ dmXä* xard xä 
Igya aix^g, 3er 50 (LXX 27) 15: bcdixme in* aixi^' xa^a>g btoitiaer, 
Tioi^aare aöxfj. 50 (LXX 27) n: dvxojidioxe avxfj xarä rd Sgya avxijg' xcm 
Tidvxa Saa buUrfcer, jwii^aaxe avxfj, 2^x I618: xal ävxanodiooa} dtd TnfcMic 
xdg xaxlas aix&v xal xäg ifiagxhs avx&v. Pf LXX 1368: d^yaxfiq 
Baßvl&vog . . . ßiaxägtog Sg dvxanoddHjei aoi [x6 imanddofid oov\» S 
ävxojüöcoxag ^ßuv. Babel foll mieberoergolten »erben unb soHir bos boppdte 
Klag bes Unheils, bas fie angerichtet. €s entfte^t bie S^^i^f ^n men bie Cr* 
ma^nung 3ur Dergeltung gerichtet fei. 3^b^vif<dls ift nic^t an bas DoK <Bottes, 
fonbem an ^immlifc^e StrafgeiDalten, refp. an bas tütx unb bie se^n Konige 30 
beuten, h x^ 7iattiQkp\ (ß (über bie feltene flttraltion bes Relatiopronomens 
S. 165) Ixigaoev, xegdaaxe aixfl dinXovv. €s ift nii^t an ben Kel^ 
ber flppigteit unb Qurerei 3U beuten, fonbem an btn 3omesleI(^, mit bem 
Babel allen DSItem aufgemartet ^at I87. Soa iöd^aaev aix^i^ xal 
laxQfjvlaaEv, xoaovxov ööxe avxjj ßaaavioßjidv xai niv^og. ^Sc 
oiel fie fic^ oer^errli^te unb fippig lebte, fo oiel (Qual unb (Trauer i>er> 
urfac^t i^r.'' Don nun an ge^t bie Rebe in bie IDorte bes Se^rs felbp 
Aber, öxi Iv xfj xagdlq, aixtjg liyei, öxi^ xd'9i]fiai^ ßaolliaaa xal 
Z^Qa oix tlfil xal niv^og oi firi Tdw. 3^f 47 7f.: «IDd^ntefl Du 
bo(^, fär immer merbe ic^ I}errin fein .... 3(^ merbe nid^t als IDitme 
fi^en unb Kinberlofigteit nic^t erfahren." 5ür Kinberloftgteit {dQ<pareta) ift 
^ier (Erauer (um bie oerlorenen Kinber?) eingefe^t, ogl. 3^1 475. Sib. V 
173: *AXX* lleyeg' fiövi] dfii xai oidelg fjt iSaXand^ei, ISs. öid xovro 
(ge^t auf bas oor^erge^enbe Sn) iv fnq, fjfiigq^ ^(ovaiv al nltiyal 



1. »C Rel.; > ra APQ An. Hipp. 

2. Über öie beiben Korrehuren m P An. dtxXtooatt + avtti, unb in Q ReL 
ta Suda + coc xcu avni f. Stubien 4. 

3. + avtfit Q Rel. (exe. An.*- * 95 ae.) s*' «. 

4. > An. *• • g vg. Cypr. Tic. 

5. Hai^tm Q 14. 92; ho^ ReL (exe. An. 95 al). 

6. 14. 92. Cypr. Fr. w fua mga (f. ü. 10). 



apt 188-12. 421 

aixijs, ^dvaxog xal ^ niv^og xal lifidg, 3ef 479: ,,So foll Did^ benn 
Mefes beibes pIo^Hc^, an einem (Eage betreffen: Kinberlofigteit unö IDitoen- 
fd^aft". xal Iv nvQlxaxaxav^'floBxai, ITie. 3et 5032. 51 »5.80.82. m. — 
8xi laxvQog [xvQiog]* 6 ^edg S xqivag aixtjv. €$ Hegt nid^t getabe 
ein tDiberfpruc^ mit Kap. 1 7 oor, mtnn ®ott ^ier felbft bie Demic^tung Roms 
3u oeranftalten fd^eint. Do(^ ift es immerhin bemettensmert, ba^ in biefem 
Kapitel auf bie tontrete IDeisfagung in Kap. 17 fo loenig Rüdfic^t ge« 
nommen loirb. 3er 50 (LXX 21) 34: xal 6 Ivxgovfievog avxovg hxvgdg, 
xvQlog TtavToxQdtcDQ Svoßjia aix^' xglaiv xqlvei ngdg xovg dvxidlxovg 
avxov. 

I89-10. fos f tagetteb Her f onige. 189. xal xlavaovaiv* xal 

xdxpovxai It^ aixjj^ (f. 0. S. 166) ol ßaaiXeig xrjg yijg (17». 18s) 
ol fjiex* avxfjg noQvevaavxsg xal axgi^vidaavxeg, 8xav ßkintooiv 
xhv xanvbv xijg nvQ(baea)g avx^g. 14ii. bie IDeisfagung bes Unter* 
ganges Roms burc^ einen Branb toirb feftge^alten (Hie); ogl. 3^f- 34 10 
unb £3 26i6f.: „BXit Konige am Rleer . . . merben ein Klageßeb fiber Did^ 
ergeben''; ogl. jum folgenbett fiber^aupt (E3 26i6ff. bas Sriump^ßeb fiber 
(Eqrus. 18 10. dno fiaxQÖ^ev iaxtjxdxeg dtd xdv <p6ßov xov ßaaa- 
viOfjLov avxffg (|ie roagen fic^ nic^t nS^er an bas brennenbe Rom ^eran), 

liyovxeg' oval oval ij ndkig ^ jiieydlrj (I619), Baßvlcbv, ij ndlig 
^ taxvgd (Aber btn artitulierten Dotatio j. 0. S. 164), 5xi fjnq, Aqq, 
IjX^ev 1} xglaig aov. 

I8n-i9. ffts ftagetteb ber |Snbter. I811. xal ol MfinoQoi xfjg 

ytjg xXaiaovaiv xal nev^ijoovoiv^ (xlalovaiv xal nev^ovoiv) lif 
aixfi {aixi^vy. IDie £3 2728ff. gefellen {{(^ 3U btn Kagenben 5&tften bie 
Qanbelsleute, bie bis {e^t i^ren üerbienft oon ber großen Stabt f^atttn. 
Sxi xov ydfiov (eigentlich Sd^iffslabung, bann IDare) avxcbv ovislg dyo- 
gdCsi oixixL I81». yöfiov XQ^^^^ ^^^ dgyvgov xal Xl^ov 
xifAlov xal fiaqyaglxov'^ xal ßvaalvov (£t I619) xal nog- 
q>VQag^ {-ov) xal aigixov (Seibe) xal xoxxlvov (IIa) xal näv 
SvXov ^&ivov (enttoeber „toftbares Q0I3 feber Art" ober au(^ „aU bas 
Duft^ol]'', bie ganse ntenge bes Duft^olses, 3U fiberfe^en. d^ivay = Duft- 
^ol3, Rinbe oom Baum t^ov, einer meinen (Eeber, tDtft., IDiner RIDB) 
xal näv oxsvog IXetpdvxtvov xal näv axevog ix S^Xov xifiito^ 
xdxov xal ;|^aAxot) xal aidriQov xal fiagfidgav, ITlan bead^te btn 
R^qt^mus in biefer Hufsa^Iung: ®oIb unb Silber, toftbare Steine unb perlen 

1. > Q Rel. (exe. An. 95) (Cypr.). 

2. M o ^eoc o hvquk; > xvgiog A 95 vg. ae. ; > ^toc 6. 31. 38 al. 8^ Pr. 

3. MXavöarrai mA An. ^ Hipp. •• ^, Korretnir ber ungeoö^nlid^cn $orm. {xkav- 
aovctr lieft aud^ Hipp.); + avnpf P An.** 's*. 

4. A An.*- " 95; b. übr. «r «tmyr (S. 166); 14. 92. Fr. >. 

5. Q Rel. vg. Hipp.; MXaiovotw hm xar&ownr »ACP An.** ■ 96 g Pr.; Hipp, 
ber aud^ t). 9 xlawunfoir las, \ä^tint btn Husfc^Iag für bas Sutuntm 3u geben. 

6. 8Jt avnpf »GP; 6. flbr. «f avn; (A tr avzfj). 

7. fAaefaQiX€»w M An.^ 95 g e s'* * Pr.; ftaevagiTog CP Hipp.; ftacyagimc 
A fu.; ftaQyagircv Q vg. a ae i|t wegen 18 16 3U alseptieren. 

8. mC An. ^* * 95 Hipp.; b. flbr. xogq^gw; A > ; Pr. otgucov xcu 9fOQ^Qov, 



422 Bpl 18 u-u. 

- Bqffus unb Purpur, Seibe unb Sc^arlac^. - Dann folgen bret (BHeber 
mit näv beginnenb, bann oieber brei (oom legten abhängig): ;^ailxot;- 
oidriQOv-iMiQfidQov. 18 13. xai xivvdjbicofiov^ (Simntet, IDtner RXDB) 
[xal äjuw/Liov]* (eine oon einer afiotifc^en Staube gemonnene foftbare fyuxf 
falbe piin. H. N. Xn 28) xat ^vfiidfiaxa xal fivqov xal iißavov 
((. 0. 3U Iis) xal olvov xal Skaiov xal oEfildaltv (feinftes Q>et}en« 
me^I, simila vg., similago g; triticum Pr.; piin. H. N. XIII 20: Similago 
ex tritico fit laudatissimo) xal aXxov xal xn^vf] (^ier Sugoie^, nid^t 
aOgenteiner Husbrutf fflr Oie^) xal ngößara^ xal tnnwv xal ^e- 
dQ)v (mit oben D. 12 ber (ben. in ben flftuf., fo ge^t ^ier am Sdfioi 
mieber ber flftuf. in btn (btn. fiber; 3u ergansen ift y6/Äov. §iiai = rfaedae 
ftnb oierr&berige (Cupts«) tDagen, f. b. Stellen bei IDtft.) xal awßjLarwr 
xal tpvx^s dv^Q€&7io>v: „Unb £eiber unb nienfc^enfeelen" at&fjuxra = 
dovXoi; ogl. lob. lOio o(i>fiaxa xal xt^nj, ägyvQiov. Sfillig erQfirt bie 
adißjiaxa als £uftmäb(^en (teiboerfSuferinnen). 3um sioeiten Ausbrud ogL 
C} LXX 27 18. KE^ron 5 21; na(^ IDtft. foUen es 6Iabiatoren fein, na^ 
<EtD. II loeiblii^e Sflaoen. ipvxi^ ift aber boc^ loo^I ganj einfach ber bis 
^eute no(^ betannte flusbruÄ ffir Stiaoen, leibeigene; ogl. jum <Batt3en (^ 
275-7. 12-25. ntan beachte in biefer flu^a^Iung btn genauen R^qt^ntus. 
Die (blieber orbnen fi(^ sioei bei stoei unb in (bruppen ju oier: Stmmet 
unb Raui^toert, IlTqrr^e unb IDei^raud) - IDein unb (bl, S^inme^I unb 
IDeisen - Sugoie^ unb Sd)afe, Pferbe unb IDagen - SQaoen unb ntenfd^en« 
feelen. Demnach möchte ic^ oorf^Iagen, bodf xal äfjuofjLov am Anfang ju 
ftreic^en. Die I}aarfalbe pagt in btn Sufammen^ang, mo Rauc^oert aufge* 
3ä^It mirb, ni^t hinein. 

18u. xal ij dnciga aov x^g Im^v ^lag xijg tpvxtjs^ inijl^tr 
änd aov. £ut^.: Das (Dbft, ba Deine Seele £uft baran ^atte. xal ndvxa 
xä Xinagä (fettglan3enb 3^f 302$) xal xä iafingä ämoXovxo (-ero)* 
äjtd aov (Pf LXX 141 5 äjtc&lero qwy^ &n6 fwv). xal ovxixi avxd 
ov ^ri (ov fjttj avxä)^ eSQijg^. IDegen bes IDec^fels in ber flnrebe unb 
ber fic^tlii^en Störung bes 3ufammen^angs fc^Iug f^on Ditringa oor, ben 
Ders smifc^en D. 23 unb 24 3U fteOen. (Ebenfo dm. II, DOm., B. Wtü^ 
ogl. f}I^m.; (Ew. I ^ält i^n für eine Ranbbemertung. Der Sufammen^ng 
xDixb in ber (Eat empfinblic^ burc^ biefen Ders geftort. 

1. Miv{r)afjui}ftov mQ al. Pr. ift gebantenlofe Konformation naij^ bem oor^« 
ge^enben. 

2. mACP An.('0^ 6. 11. 12 al. g a fu. toi. lipss. s* ae; ^ kcu a^a>/cor Q 
Rel. cle. dem. c s* a Pr. Hipp.)». €s fann entmeber ber Sufa^ ourij^ Ütttograp^ie 
ober bie Huslaffung per Homoiotel. erfl&rt metben (f. 0.). 

3. Hcu TtQoßaxa xai xjrjnj Q Rel. (exe. An. 95); sa ^ neu xtrirtj, 

4. kACP An.^ 95 am fiu toi. Hipp.; (> oov) ttfe Bxt&vfuas njg yntz^^c 4* «0« 
Q Rel. g cle. dem. Ups. (s*) (sa^ cov + ovvcor). 

5. M An. '* ^* * axcoXoyro ; b. fior. astmlsxo. 

6. ov fifi avta mA 35. 38. 95 Pr. Hipp. *• '; avfa ov /itj CPQ Rel. g vg. s' 
Hipp.h; An. avta hinter svg. 

7. wQTiaovair mACP An.^ 51 vg. s'** a Hipp.k; tvßtic {tvotlötif) Q ReL 
Pr. Hipp. «• r- " (g Doppellesart invement -es); naq ov fuj ftü^t in ber Apf ber 
Koni. f. 0. S. 171. 



Bp! 1815-10. 423 

1816. ol ifinoQoi Tovxeov (nomlii^ aller ü. 11-14 genannten 
Dinge) ol Jikovri^aavreg an* avj^Q än& ^axqd^tv ari^oovTai did 
röv <p6ßov xov ßaoaviöfiov (f. D. 10) avxijg xlalovreg xal nev- 
ß'ovvxeg^ (f. D. 11), ISie. liyovxBg' oval ovai * (f. D. 10) 1} nölis 
^ fAEydXri fj TtEQißeßktifiivYi (174) ßioaivov^ xal 7ioQ<pvQovv^ 
(TtOQqwQav) xal xdxxivov xal xexQvaoifiivri [lv\^ XQ^^^^ ^^^ 
Xt^q} xifilq> xal fiaQyaglxjj^, I817 8x1 fnq, digq. (f.D. 10) ^Qt^/bKo^r] 
6 xoaovxog nlovxog. So groger Rektum, mie i^n biefe Stabt befag. 
Beamte btn gleic^mögtgen Aufbau bes Öansen. 0. 15-16 jinb genau 
parallel D. 10-11. 

1817. xal nag xvßegvijxijg xal nag 6 Inl xSnov^ nlicov 
(BpQ 272 TiXehf elg xobg xard xi^v 'Aalav xönovg; richtig be ID. ,,Kfiften- 
fairer"; f}Itni. „feber nac^ beftimnttem (Drt Sc^itfenbe") xal vavxag 
xal 8aoi xi^v ^dXaaaav igydCovxai (iDOS alles auf bem Ilteer arbeitet, 
bas gefamte S^tffsperfonal; Ql^m.) dn6 ßjtaxgd^ev Saxijoav. (E3 2727-80, 
befonbers 2728f.: ,,Don bem lauten (bef(^rei Deiner Steuerleute oerben bie 
(Befilbe (?) erbrd^nen. Da »erben benn alle, bie bas Ruber ^anb^aben, 
von i^ren Schiffen ^erabfteigen, bie ITlatrofen, alle Steuerleute bes nieeres, 
toerben bas £anb betreten". I818. xal Sxga^av^ ßkinovxeg x6v xan- 
v6v x^g nvQ(6a€(og (D. 9) avx^g liyovxeg' xlg Sfiola xfj ndlei xfl 
jLieydlfi^; 134. I819. xal IßaXov xovv inl rd? x€<paldg aixd}v xal 
ixga^av^^ xlalovxeg xal nev^ovvxeg liyovxeg'^^ oial oval (D. 10, 
15) ^ ndlig ij fxeydlt], iv fj InkoiUxijaav ndvxeg ol ix^'^'^^^ ^^ nloia 
Iv xfj ^aldaafi Ix x^g xifiidxr^xog a v r^c (oon i^rer, ber Stabt, Koftbar' 
leit, b. ^. oon btn in i^r ent^attenen S^o^en), 8x1 fiiq digq, ^Qijjüici^rj 
(D. 15). £3 27 30: ,,Sie »erben über Di^ me^flagen unb merben bitter 
f<l^reien unb Sanb auf i^r Qaupt merfen." ss. „Du ^aft alle DSIIer mit 
beinern Reichtum angeffillt - unb ^aft reic^ gemacht alle Könige ber (Erbe." 

I820. ^tt ^nf bt% ^tJftXS. I820. €v<pQalvov ijt aixfjf oigave xal 
oH* (flrt. beim Dol. f. 0. S. 1 64) äyiot xal oP* dndaxoXoi (f. u.) xal ol 
nQoq)fjxai. Dgl. 12i2. 3er 5148: „Da toerben bann fiber Babel Qimmel unb (Erbe 
famt allem, oas in i^nen ift, fro^Ioden." Dt 3248. 3ef 4428. Die fflr biefen 
Ders bas Rlufter abgebenbe SteQe 3er 5148 ift nur im Urteji oor^anben. 8x1 
IxQtvev 6 ^e6g xd xqlfia ißjt&v i( aixfjg. Denn ®ott ^at euer (berieft 



1. + xai P An. vg. 8* ae. Hipp. •• '•■ Pr. 

2. > ovoi Q Rel. (exe. An. 38. 95) Hipp. 

3. fivwfw Q Rel. (exe. An. 38. 95). 

4. jroQfpvßar P An.* aL g Pr. 5. »C An.*' ■; > b. übt. 

6. ftaeyoQnrj üACP 95 c ae. Hipp.^^ Pr.; b. übt. fiogyaettois ogL ü. 12. 

7. o «sri TQir xXoiatr P An. (s^) ae. Tic. (Hipp.); sa. «m rmr notaiiww, 

8. txQaSar ACP An.* 95 g vg. Tic. Hipp.; b. üor. bhqoCw. Der Spra^gebrauij^ 
ber Hpf emppe^It btn Her.; f. o. 169. 

9. C g vg Pr. + tavxrj, 

10. tx^ar AC 1. 35 vg. Hipp. f. o. 

11. mAC 1 An.^ 95 g cle. fu. dem. toi. Ups. * c Hipp.; b. flbr. «<u Xtywttg, 

12. > «CK Ol C An.^ g cle. dem. toi. Ups. ^ * a. 



424 apt I810-M. 

- bas (Beriet für cu^ - an i^r (f. 0. S. 167) oolljogcn. 19«. Über d 
änöaroXoi xal 61 nQoqnjxai f. u. htn Cfturs. 

1881-84. ins StimM ber fernil^tttllS* ISsi. xal ^gey eh (8u 
S. 165) äyyelog laxvQ&g^ (5». lOi) Xl'&ov (bg fivXov* /xiyav (©ie 
einen grogen Itlfi^Iftein) xal IßaXev elg tfjv ^dXaaaav Xiycor' ovxiog 
ÖQfxrifAaxi (iniat48. B. IDeig; rOeijf. „mit einem S^roung") ßXrj&i^aeTai 
BaßvXcDv, ^ fieydXri noXig, xal ov juij eige^^ Sri. Die SqmboIS 
ift mdt 3er Slesf. gebilbet, mo auf Befehl bes 3eremias Seroja 6as tut, 
was ^ier von Seiten bes (Engels gef^ie^t. Itlan oerglei^e aber aud^ bit 
S^ilberung bes Untergangs Babels. Sib. V 158: 

ijSei d^oigavMev A<nt]Q fiiyag dg äXa Siav 
xal (pXiSei Ttdvtov ßa^vv aiti^v te BaßvX&va 
'IxaXltjg ycudv &*, ijg etvexa noXXol SXoyto. 

Dgl. ib. D 163: äXXa fievel .... naviqrifwg, ib. 175: ^ owuxi oor 
atj/aeiov &' looetai h x&ovl xdvn, 

1888. xal qxovii xi'&aQcpd(bv xal /xovoixtbv (Sängern) xa! 
avXf]T€bv xal oaXTiiaxcov ov fxii äxovo'&fj iv aol Sri, xal jiäg 
T€xvlti]g 7tdof]g tixvfjg^ ov fii} e^ge'&fj iv ool In, xal ipairii 
ßivXov ov fAt} äxova&fj iv aol In. (E32618: xal xataXvouro JiXij&og 
x(bv fjLovovx&v aov, xal ^ (povri xcov xpakxriQUov aov ov ßxij äxov€i&^ m. 
3ef 248: Tthtavrai eiq^goovvtj TVfjuidvcov . . . nhiavTai qxovfj Tuödgag, 
3er 25 10 „bie Stimme (bas (Berjotf^) ber Itlfl^Ie" (LXX 6a/i^y fAvgov). 
1883. xal <p(bg Xvxvov (3^r 25io) ov ßxij q?avjj iv aol En, xal ipoivii 
vvfA^plov xal vv/xfprjg oi fiii äxovo'&jj iv aol Sn (3er 25 10 ,rBrauttgainS' 
jubel unb Brautiubel". 7s4. I69. 33ii)\ 8n oP IfxnoQol aov ^aav ol 
fieyioxäveg (615) t^c yrig- (Etn)as 00m Reibe ber Orientalen auf i>eit 
glönjenben fjanbel Roms tommt ^ier jum Ausbrud. 3um S^Iug folgt eine 
tategorif^e Äufsä^Iung ber Derf^ulbungen Babels. Die nun folgenben Sa|e 
fte^en alfo fämtli^ paraDel. Sn iv tjj {paQfiaxiq. oov (9%\) iTtXavri' 
^rjaav ndvxa xä l&vfj, Xlü Za: ^ TtwXovoa P&vtj iv xfj noQvelq oxr^ffi 
xal Xaovg iv xoTg tpaQjMixoig avxtjg, Sib. V 165: Sn (poQßjuixlriv iniidii' 
oag, ntit ipagfiaxla ift bie oerffl^rerif^e Sauberei ber Qure gemeint , bte 
in i^rem Sauberbe^er bie Dotter trunten ma^t. 1884. xal iv avx^ 

alfia^ nQoqjfjxcbv xal äylcov evgi'&i] xal ndvxmv xwv ioq>ay^iyQ}r 
inl xfjg yfjg, 11 8. 166 3^t 51s5: „Itlein Blut tomme auf bie Beioo^ner 
(E^alböas, fpre^e 3ctufalem." 51 49: „Babel mug faUen ... toie um Babeb 
toiDen (Erf^Iagene auf ber gansen (Erbe fallen muffen." (^24?: .Das 
oon i^r oergoffene Blut ift mitten in i^r." Der le^te Ders fte^t mit gaiQ 
befonberer Bebeutung am S^Iug. Itlan bea^te, bag ^ier ber Illorö ber 
„f}eiligen", ni^t ber S^^^^^ ^^^ (Eöfarenlultes ben Se^er als bie f^oxofi* 



1. > taxvQog" It^or + ufxvQov m; > laz^Q^ As* Tic. (ogL b. Dar. 311 5 t). 

2. fAvXivov AC ift einfad^es Derfe^en, Xt^ov m Korreftur. 

3. naa. texv > mA c. 

4. f^ier möre bann ttwa ber oben an 3meifet^aftet Stelle fte^enbe D. 14 ein* 
aufetien (B. tOetg). 5. > A 95. 6. cufiaxa Q ReL 



(Ejrfuts 3U Kap. 18. 425 

funöe gilt. Aber bie Propheten, fjetligen un5 (Erf^Iagenen wirb foglei^ 
im Sufammen^ang gereöet toeröen. 



ffkitts }it f af 18. 

Die meiften Kritifer (DIt., lDei)I., (Erb., S^miöt) betrauten Kap. 17 
unb 18 als jufaTnTnenge^orig. Sabotier fie^t in Kap. 17 unb 18 imti 
oerf^iebene S^^S^^^te, S^Sn betrautet 17 als (Einleitung ju 18. Sp. 
ma^te barauf aufmerifam, bag bie SteUung ber Könige unb f}änbler ber 
(Erbe 3u Babel eine anbere fei als bie in Kap. 17 (bo^ ogl. 17 s), in bem 
getoeisfagt tDirb, bag bie Könige bie Qure oerbrennen, unb fu^t feinerfeits 
biefer S^toierigteit 3U entgegen, inbem er bie jtDeite f}älfte oon Kap. 17 
[treibt (f. 0.); ogl. Pfleiberer n 321 ff. 3. IDeig ninnnt an, bag Kap. 18 
unmittelbar ju ber erften ber brei oon i^m angenommenen S^i^ten in 
Kap. 17 gehöre. Qier fei oon bem Straf geriet bie Rebe, bas (Bott felbft, 
ni^t bas lier, an Rom ooHsie^e 18». Dom liere ober gar oom Kaifer» 
tult n>erbe ^ier nirgenbs gefpro^en. 3^ tarn and^ ffitx IDeig ni^t folgen. 
Dag itpt 18 im grogen unb gansen ni^t oom itpot. le^ter Qanb ftammt, 
^alte au^ i^ ffir toa^rf^einli^. (Es fehlen alle bie i^n ^orcMerifierenben 
Spejifita. Aber i^ ne^me an, ba^ Kap. 18 urfprfingli^ 3U ber oon mir 
poftulierten DespafianqueUe ge^rte. An bie IDeisfagung oon ber 3erftörung 
Roms bur^ Rero unb bie Partner f^Iiegt fi^ gut bie Dro^« unb Klagerebe 
fiber Babel. Dag ^ier ber Untergang Babels bur^ teine Anbeutung auf 
Ilero 3urfidgeffi^rt, fonbem (Bott sugef^rieben loirb (18 5 ogl. 19if.), ift 
minbeftens tein IDiberfpru^, loenn es freili^ auffällig bleibt, ba^ in bem 
£iebe bie tontreten Der^ältniffe oon Kap. 17 nid^t me^r berfi^rt toerben. 
(Entfd^eibenb ift - abgelesen oon ber fd^atten^aften (E(iften3 ber oon Sp., 
3. IDeig angenommenen Urquelle oon Kap. 17 (f. 0.) - ffir mid^ bie 3U 
Kap. 17 unb 18 in ber Pqllinifd^en £iteratur oorliegenbe parallele. An 
mehreren SteDen, namentlid^ bes ffinften Bu^es, fd^Iiegen fi^ ^ier an bie 
tonirete IDeisfagung oom toieberte^renben Rero ä^nli^e allgemein gehaltene 
Dro^reben gegen Rom (f. 0. S. 41 2 f.). Au^ finben fi^ birelte Berfi^rungen 
mit btn fibqllinifd^en Dro^reben gegen Babel im 5. Bu^ ber Sib.^ (f. 0. 
S. 413). Bemertenstoert ift, bog bas alte leftament, toie aus einer Rei^e 
oon Beoba^tungen ^eroorge^t, nid^t na^ ber LXX, fonbem im Urte^ be« 
nu^t 3U fein f^eint. ~ Don ^ier aus toirb fid^ nun au^ ein Urteil fiber 
bie oon ber Krittt oiel be^anbelten Derfe 20 unb 24 getoinnen laffen. (Es 
fd^eint mir bo^ fe^r toa^rf^einli^, bog bas an unpaffenber Stelle fte^enbe 
xal ol • ändmokoi D. 20 oon bem flberarbeiter fester Qanb ftammt. Das 
an beiben SteDen fibrig bleibenbe äyioi xal nQOfprjfzcu (176 äyioi, ogl. 



1. Dgl. aud) XiO&( Sib. VIII 37 ff. {fj^Bi oo* noi ärmi^sp Tori, vyfavxfvt 'Pm/Jitj, 
if^gdruK ^^^17^ • • • ^Q oe SX^v dasianiasi . . . nai nXoßto^ SXsTtcu . . . xai aä ^i- 
fUiXa X^xoi Hai AXtontxßg otxi^üavai . . xcU töx* Sau navigijfioe SXmg mg firj yeyorvVa, 
DgL VIII 73 ff. 86 f. {jndHng Sxar üi^ n6kew xal xoafwxa yaific; f. Ap. 16i9f.). 



426 Bpt 191-4. 

übrigens au^ llis) tann {i^ bann ebenfo gut auf öie Serftonmg ixm 
3erufalem unö bie Demi^tung bts {fibifd^en DoRstunts bei Annahme einer 
ifibifdl^en QueUe, als auf bie C^riftenoerfolgung in Rom, bei ber übrigens 
aud^ bas ol Andatokoi paffen tofirbe, bei Annahme einer ^riftlid^en (Qttde 
bejie^en. Dos iidnwv x&v iatpaY/udywv bü Tvjg yfjg D. 24 ftarnnd bo« 
gegen aus bem alten leftoment (f. o. Kommentar) unb brandet nid^t oars^ 
gebeutet 3U »erbend (Es mug alfo au^ ^ier unentfd^ieben bleiben« ob bie 
DespafianqueUe (17-18) {fibif^en ober ^riftli^en Urfprungs tft 



D. 9er Jtbfdflu^ ber Sabel-tDei^fadun^. 

19i-8. fie ffimmßfi^eii fobgefSnge. Die ungeheure lotfad^ bes 
5anes Babels toirb bur^ eine Rei^e oon ^immlifd^en £obgefSngeti gefriert 
I9i. fiexä xavxa ijxovaa cbg* (S. 172) ipoiviiv fxeydXriv Sx^ov 
noXXov^ (D. 6. 79) Iv x^ oigav^ ieyövxcov' (auf rot; ff^JUw bejogei) 
äXXijkovXa (D. 4 unb 6, nur ^ier im neuen (Ceftoment), ij a air ijQla 
xal ^ dö^a [xal ^ d^vaßiig]* xov ^eov ^/iwv. 7io. (llis). 12». 
(Es ift an bie Stimme oon (Engelsfd^aren, ober an bie ber [engen Donenbriet 
3u beuten, ^adelufa^ ift bie aus btn Pfalmen hdanntt 5ormeI: £obd 
3a^n)e. 3u aanrjgta ogl. bas 3U 12io Bemertte. 19s. ^t« älti^trai 
xal dtxaiai al xgloeig aixov (iSs. I67), 8xt SxQivev xijy j(6Qrj]f 
xi]v ßieydXr]v, (Es ift ni^t {i^er auqumad^en, ob bie beiben auf ete* 
anberfolgenben Sfi^e mit ^i paraDel laufen ober ob ber erfte Dom jiocUeR 
ab^öngig ift. ^xig (fte^t begrfinbenb I7. 12is) Itp^eigev^ x^v yijT h 
xfj TtoQvelq aixfjg (3er 51 ss) xal l^edlxijoev x6 alßxa xa>v dovlmr 
avxov Ix xeigbg avxtjg. (Es ift mSgli^, ba% ^ier oon dovXai im be- 
fonbem Sinn (f. 3U Is) bie Rebe ift, bttm ber £obge|ang f^aut auf 18n. » 
3urfid. IDS^renb 610 gefragt toirb, wann bie Ra^e (Bottes tommen fol, 
1 1 18 faft in benfelben 5otmeIn toie ^ier gefagt toirb, bog bie 3dt getommeii 
fei, fd^aut nun biefer Ders auf bie voOioqtnt latfad^e 3urfid[ (Ql^m.). 199. 
xal devxegov eXgrixav' äXXriXovXa, xal 6 xanvbg avxtjg (ISs. ») 
ävaßalvei elg xohg al&vag x&v al(bv(ov» 14u toirb basfelbe {i 
xajtvbg xov ßaoaviOfAov aixöjt^) oon btn (Eieranbetem be^ouptet. DgL 
3ef 34 10. 

194. xal Ineoav ol etxoai xiaaageg ngeaßiSxeQot {ol tiq. d 
ebc. xeaa.)^ xal xd xiaaega C0a xal ngoaexfivijaav x^ ^e^ x^ 

1. ntommfen V 522 besog Mefe Stelle barauf, hai bie Donfttedtung btx Cobcs« 
urteile, refp. 6er Derurteitungen 3um tEierlampf, bie oielfad^ am (berid^tsoit ni^t 
ftattfinben tonnte, in Hont erfolgte. 

2. > An.* 38 s*- ■ a g Tic. Pr. 3. ozXmr xMmp vg. s* Pr. 

4. MoACF An.*- • s' a vg. Tic; 6. übr. «. ^ dw. x. tj ^{. (Pr. saius et da- 
ritas, alfo > xai ti 9vrafMs). 

5. mCP An.'-' 95; duqfi^siQtr Q Rel.; sxQtrsp A. 

6. Ol 9tM, xBoa, nQBüß. AQ An.*' * 14. 92 dem. toi. lipss. c (s*) a ae. Pr.; 
aQ^ anbern 01 ngsoß, 0« tut, ttao. 



Äp! 194-8. 427 

Hü^tlfxivcp Inl tqf ^QÖvq) (S. 165) Xiyovteg' äßiijv äXXt/XovXa. 
Wk 11 16. 148 (ogl. 157. Pf 10648) greift btx flpot. ou^ ^ier am S^Iug 
toieber 3u btx juerft enhoorfenen ^tmmlif^en Ssenerie jurfid. 196. xal 
qxovYi &7tb^ Tov '&q6vov i^ijX'&ev Xiyovaa' alveXxe tcp tfcip fifi&v 
(S. 163) ndvxeg ol dovXoi aixov. 3er 20i8. Pf Salom 287. Die Stimme, 
bie von bem (C^rone ausgebt, f^eint bie bes £ammes 3u fein. Dann ift 
immerhin mertiofirbig, bag ^ier oon -^ebg ijjjwv bie Rebe ift. Pf LXX 
133i: tdov i^ edXoyevte x6v xvqujv ndvxts ol dovXoi xvqIov. Pf LXX 
134i alvehe t6 Svo/jux xvqIov, alvBne dovXoi xvQtov. — [xal]* ol q)oßoV' 
ßievoi aijöv, ol fxixQol xal ol fieydXoi (ftereoti}per Spra^gebraud^ ber 
Rpt, S. 176); ogl. bos 3u llis Bemertte. 

196. xal fjxovaa &g^ (pojvijv 5xXov noXXov xal cöff* q)(ovfjv 
iddrcov noXX&v xal d)g (pcovi^v ßgovrcbv laxvQÖv {l^%) Xiyovxeg'^ 
äXXrjXovTa, 8xi ißaalXevaev (11 15) xvQiog 6 '&e6g fjjiicov 6 navxo- 
xqdxmq (S. 176). (Es ift bod^ toa^rfd^einli^ bie gans irreguläre partisipial« 
tonftruttion Xiyovxeg 3U lefen. Sp., Ql^m. mad^en barauf aufmerifam, bag ber 
Sebonte ber Königs^errf^aft (Bottes bie folamonifd^en Pfolmen be^errf^e. 
280.38. 5i8f. 17i.4.84.46. 197. x^^Q^M^'^ ^^^ äyaXXiwjbiev (Pf 1 1814) 
xal dcüjuev^ xt]v döSav aixcp, 8x1 ijX'&ev 6 yd/xog xov ägviov xal 1^ 
yvvri aixov ^xolfiaaev lavxiqv. T)os IDeib ober bie Braut bes Itteffias 
ift na^ bem Sinne bes flpot. neuierufalem. Das Bilb ift bemertenstoert, 
es erinnert junö^ft an bie altteftamentli^e DorfteDung oon ber (E^e (Bottes 
mit 3srael. Aber es ift mögli^, ba\^ ^ier ein altes mqt^ologifd^es ntotio 
mitmirtt. Der 00m Kampf fiegrei^ jurficRe^renbe f}elb betommt bie Braut! 
Diefer 3ug erf^eint ^ier (21 9. 2217) auf btn Itleffias flbertragen. (Er gilt 
aud^ fd^on in htn (Eoangelien als Bräutigam. tlQ 2i9 u. Par.; 30^ 389 
(ogl. bie (Blei^niffe oon ber Qod^jeit Illt 22iff. 25iff« £t 1285ff. unb 
nKor IIa). Au^ in ber ifibif^en Apotalqptit erf^eint 3ion als IDeib 
IV (Es 9 88. lOssff. Die Iur3e Anbeutung bes Apot. ift Übrigens proleptif^ 
unb ooeift auf Kap. 21 ooraus; fie ift in abfi^tsooü mqfteriöfem (Eone 
gehalten. So rebet au^ ber Derfaffer bes (Ep^eferbriefes in ge^eimnisooDem 
Ion oon ber (E^e sn^if^en (E^riftus unb ber Kir^e. Dgl. Simmem KAI* 
394, ber bas Qo^jeitsfeft Iltarbuls mit 3arpanitu (am neuja^rstag? f. 
3immem 371) ^ier ^eransie^t. 3. erinnert au^ an ben gnoftif^en Ittqt^us 
oon 5er Qo^jeit bes Zoix^Q mit ber gefallenen Zo<p(a. (Ans, Ürfprung b. 
<5nofti3i$mus, 97). 198. xal idö^ti aixfj, tva (64) neQißdXtjxai (S. 163f.) 
ßvooivov XafiTtQÖv'^ xa'&aqdv. ISe (Begenbilb 174. x6 ydg ßvaaivov 

1. MC kP An. (Q 14. 92 Pr. axo tov ovqopov). 

2. > Kai kCP. €ine Cinfflgung bes xai loar fe^r leidet mdglid^, 09L II18. 
Selbft mtnn mm 3U lefen ift, fo finb bie SaOXoi unb oie qfoßa6furoi boi ntd^t not* 
oenbig oerfd^iebene perfonen. €s fönnen aber aud) unter doeXm bie oeDOt3ugten 
Kned^te (Bettes (Propheten), unter qfoßovfitvot olle übrigen (E^riften oerftanben meroen. 

3. > An. g 8» Pr. (Stubien 34). 4. > A. 

5. Isycmtof AP An.*" * 95 g vg. Pr. (» Xeywawi)*, XvfCfrtas An.; Xvfortsg Q 
Rel. Tic. 

6. dcMOfiw M^A; d€9ö<ofi9r P. 

7. + MM Q ReL cle. Ups. toL s*'*; Ma^. {mm) la/mQ, An.' s^ a. 



428 ap! 198-10. 

rä dixaitoßiara x&v äylcov lazL dixauofiata ftnb bit Reil^tstaten, 
ni^t bte (Bere^tertlarungen {dm. U, B. IDetg); in berfelben Beöeutung ^t^ 
bos IDort 154, ogl. Bor 2i9. Rom 5i8. Qlttn.; ogl. Tu. Illt 22iiff. <^ I610. 
Der Ders fie^t toie eine re^t ni^tsjagenbe Zutat eines mfigtgen Ab- 
f^reibers aus. 

(E;turs. (Es f^eint mir tlar 3U fein, bag nur ber flpot. legtet f)aiii) 
biefe Derfe gefd^rieben ^aben tann. Sie fte^en mit aUen Seilen ber Apf ti 
inniger Derbinbung. Dgl. D. 1 mit 79, D. 2 a mit ISe. 16 5., 2 b mit 
Kap. 17. 18 (ogl. llis); 2c mit 610, D. 3 mit 14 u, D. 4 mit Kap. 4, D. 5 
mit 11 18, D. 6 mit 14iff., D. 7 f. mit Kap. 21. jfemerbeaci^te bas mta» 
rterte <bg (D. 1 unb 6), D. 1 ij acortjQla, D. 2 di^/^ivoc xcu dacam, 
Ixdixeiv ix, D. 4 ngoaxweiv x^ &e^ T(p xa&tifiivcp im xq> ^Qcvtp, ix 
xov ^q6vov, D. 5 ol fjuxQol xal ol fuydXoi, D. 6 xvQiog 6 ^edg tj/M&r i 
navxoxQdicoQ, D. 7 Sri „^Jltfcv" S ydfwg xov ägvlov^. 

19i-8 rfidt unter benfelben (Befi^tspuntt, toie Kap. 79ff. Ili4~a 
1 4 1 - 5. 1 5 1 - 3. 3ebesmal fd^iebt ber Äpof . hinter htn grauenooOen <5eTiil^ 
fsenen als (Begenftfld ein freunbli^es Od^tbilb ein. Befonbers in biefea 
Stfid tritt bie Art feiner Arbeit babei beutli^ ^eroor. (Er fu<^t {{<j^ bos 
ntaterial aus allen mSgli^en oerfd^iebenen StfldCen sufammen, noeig ober 
bo^ toieber ein ein^eitli^es (Banses 3U fd^affen unb ein Stfid aus oüebeii 
jufammensuioeben, bos in lauter ti^t unb 3ubel getauft erfd^eittt. 

199. xal Xiyei fxoi, €s toirb ni^t gan} tlar, toer ber 3U bcs 
Se^er Rebenbe fein foD. Die einfa^fte Annahme bleibt es, bag öer 17i 
eingeführte Sd^alenengel gemeint fei. ygäipov' /laxägioi (14i8 u. 0. |. 
0. S. 176) ol elg x6 dtXnvov xov ydjiiov* xov ägvlov xexXtjßMrivoi 
xal Xiyei /not' oixoi ol Idyoi [ol]^ äXrjfiivol [xov dcov] eioir*. 
£ieft man xov &€ov, fo mug man nottoenbig mit wenigen Seugen oi diif- 
&1V0I lefen, unb flberfe^en: ^Dies finb bie oa^r^aftigen IDorte <Bottcs.' 
®^ne bas ol löge ^ier {ebenfalls eine grammatifd^e QSrte unb Un&ai^ 
oor (ogl. bie flberfe^ung oon SuIIig; be ID.: Diefe IDorte ffatb ma^re [sc 
IDorte] (Bottes). Die S^o^ierigteit aber liegt eigentli^ in bem xov ^m. 
Dies xov &€ov fte^t nun in ben fjanbfd^riften an brei oerf^iebenen SteBei 
unb ift oieüeid^t als (Bloffe 3U befeitigen, ba au^ 21 s biefelben IDorte ii 
Q Rel. eingefd^oben finb. Dann to&re einfa^ 3U fiberfe^en: Diefe IDorte 
finb xoa^r, alfo toie 21$. 226. 19io. xal Eneaa ijumgoa^ev rmr nth 
dmv avxov nqooxvvfjoai aixcp. ngoaxvvdv ift ^ier im Stnite ein« 
(Bott 3u Seit n)erbenben Dere^rung tonftruiert (f. 0. S. 163). IDte bei 
Se^er ba3u tommt, btn (Engel an3ubeten, ift nid^t gefagt. Kaum i^ 



1. 3d) finbe es ba^er aud) nid^t überseugenb, »enn 3- IDeig, ber in 194ff. amd^ ^ 
Qanb bes legten Bearbeiters ber Ap( anerfennt, 19i-8 3U ber (Duette in 17 — ISjidbt 
Der Sprad^dbarafter biefer Derfe ift bem (bansen 3U gleiqförmig. 19 ta inii| qkA ID. 
loieber ausfqciben. ID. meint, bag ber Stanbpunft bes Apo(. 19i-8 auf ber frbe; 
194ff. im ^tmmel fei. Aber bemtefen !ann biefe Dermutung nic^t loerben. 

2. > kP An.'«. 3. A 4. 48 s"; > b. ilbr. 

4. aXiji^ivoi eiaiv xov ^sov K An.*'"*' 38; tov &9ov altj, suf. K« 95. 96 de. 
lipss. toi 



Ap! 19 10. 429 

dnf^auung öes A)>f bit, öag 5er Se^er ben (Engel fälf^It^ für <5ott o5er 
([^riftus gehalten ^abe (f. u.). ^cal liyei fioi' Sga fiij' avvdovXög 
aov eI/aI xal x<bv ädeXq>mv aov x&v Ix6vt(ov xijv fxaqxvQlav 
'IrioovK Tcp ^eq^ nQoaxvvtjaov (S. 163). Urfprfingltd^ tDemgftens ift 
mit fiOQfWQla *lijaov nur Me ^riftli^e Offenbarung f^Ie^t^in gemeint. Der 
Cngel iDill alfo nur Itlittne^t 5er Propheten un5 5er übrigen (Bläubigen 
fein. Diefer Sa^ wlxb aber nun im foIgen5en tenbenjiös umgebogen. ^ 
yäg fiaqxvQla 'Iijaov iaxlv x6 nvevfia x^g TiQoqfijxelag, Das 
Seugnis 3efu Q>ir5 ^ier na^träglid^ beftimmt als 5er (Beift 5er prop^etie. 
Die Brfi5err 5ie 5as Seugnis 3efu in 5iefem Sinne ^aben, fin5 olfo entrDe5er 
5ie Propheten, o5er 5ie (Bläubigen, aber nur infofem fie im Befi^ propre« 
tif^er Offenbarung fin5. Das ydg ift 5emgemag ni^t begrün5en5, fon« 
5em erläutem5 (nömli^). Der ganse Sa^ (bea^te au^ feine SteUung 
hinter xqt fie^ nQooxvvfjaov) mad^t 5en €in5rud einer ungefd^icft einge« 
f^obenen (Bloffe^ 

mehrere (Brünbe fpre^en 5afür, 5ag in D. 9-10 tDie5er ein feft über- 
liefertes Stfld oom flpot. eingefe^t ift. Sunö^ft 5eutet 5ie plS^Iid^e un5 
unenoartete (Einführung 5iefer Sjene bereits 5arauf ^in. Dann erflart fi^ 
fo am beften, 5ag ju 5erfetben 228ff. eine oolltommene Doublette oorliegt. 
(Eine paraDele finbet fi^ über5ies f}immelfa^rt 3ef Tsi: et cecidi in faciem 
meam, ut adorarem eum, et non dimisit me angelus, qui me instruebat, 
et dixit mihi: noli adorare angelum neque thronum istius coeli. — 
(Es ift mögli^, 5ag 5er Hpot. 5as oorliegenSe Stüd feiner (QueDe, 5er er 
in Kap. 17. 18 folgt, entlehnt ^at, 5a in 5iefer 5er offenbaren5e (Engel 
eine fo groge RoUe fpielt. Die Annahme iDür5e fi^ no^ me^r empfehlen, 
menn fid^ ^erausfteUen tDür5e, 5ag aud^ 5as (Befi^t oom ^immlifd^en 3eru' 
falem berfelben (QueDe entftammte. Denn 5ann tDür5e fi^ erflären, toes^alb 
5er flpot. am Abfd^Iug 5iefer Difion eine Doublette unfrer (Erjö^Iung bringt. - 
3e5enfaIIs oerfolgte er - un5 fd^on fein Dorgänger — mit 5iefem Stüd eine 
polemif^e Ien5en3. (Er polemifiert gegen ]ü5if4en, refp. iu5en4riftli4en 
(EngeRuItus. Spuren eines folgen (Engeltultus Hegen oor Kol 2i8f. ss (ogl. 
28. 15). aus5rfidli4 ioir5 5en 3u5en (Engellult oorgetoorfen im Kenigma 
Petri bei (Clemens AIefan5rinus Strom. VI 54i, in 5er fqrif^en Resenfion 
5er Apologie 5es Arifti5es c. 1 4 (überf . 0. ^znntdt S. 24), oon (Eelfus bei ®ri« 
genes c. Geis. 1 26 (V 6). Au^ 5er Qebraerbrief tDen5et fi^ in 5en erften Ka« 
pitetn fid^tti^ gegen 5ie (Befa^r übertriebener (Engeloere^rung. Dagegen fin5 
5ie Derfaffer oon II pt u. 3u5. offenbar auf Seite 5er €ngeIoere^rung un5 
®egner i^rer «Eöfterer". Dgl. Bouffet Relig. 5. 3u5ent. 324 f. über Spuren 
oom (Engeltult im fpateren 3u5entum: ID. £ueten Illi^ael 6 ff. 

Der Apot. ^at, toie f^on gefagt, 5iefe Ssene 3Q>eimaI in feiner 
flpt bearbeitet, 5as erfte Itlal ^ier un5 5as jtoeite IRal 228ff. Stoif^en 

1. mAPQ 1. 12. 14. 16. 36. 49. 79. 80. 81. 92. 95. 161 al.; 5. übr. tov Itjaov, 
f. 0. S. 176. 

2. €r iDir5 oon f aft allen Krititern, felbft oon Qilgenf . 3. tO. tD^. 1890, 459 als 
(Bloffe befeiHgt. 



430 Apt l9io-it. 

beiben SteOen Hegt ober ein bemerlenstoertet Unterf<l^ieb oor. Denn boit 
bejei^net fi^ ber (Engel als ITtiitne^t bes flpot. „unb beiner Brüber ber 
Propheten unb betet, bie bie IDotte biefes Bu^es betoo^ten". An btefer 
Siede tritt olfo bie lenbens mSgli^ft ^o^et S^S^ung bes ptop^eien tmii 
bes Ptop^etentums auf bas beutli^fte ^etoot. Diefelbe abfolute IDertitng 
bes ptop^eten unb bes ITttttlets stDif^en itbif^et unb ^immfifi^er IDelt, ite 
228f. mit bütten IDotten ausgefptod^en ift, loitb an unftet SteUe etfl 
butd^ bie na^folgenbe (Bloffe, in n>eld^et bet Begriff /AOQTVQla umgeöeutet 
n>itb, ettei^t. TKan tann nun bemgentfig oetmuten, bag bet Apoi., ier 
basfelbe Stfid aus einet ilteten ([tabition 3n>eintal beatbeitete, bas etfte IRoI 
Siemli^ ungef^icft feine eigne Anf^auung etft in einet na^ttfiglid^en 6bffe 
eingebta^t ^abe, unb bag i^m etft beim stoeiten IDutf bie (Etnotbeiteng 
beffet gelungen ift. Abet bagegen lögt fi^ aUetbings bet (EintDonb et^eben, 
bag fd^on 19ioa rd>v l%6vxwv -njfp fjMQivQlav 'If/aov jiemlid^ beutlic^ öie 
fjanb bes Apot. oettöt. €s ift ba^et toa^tfd^einli^, ba!^ bie (Bloffe in 0. 10 
etft na^ttfigli^ oon bet Qanb eines S^teibets ^injugeffigt loSte, bet 19io|f. 
mit 22 sf. ausjuglei^en oetfu^te. 



VI. Vas Cnbe. Hap. ^9'^— 2^^ 

A. Zlie Jlteffioftfclflac^t llap. X9n—2u 

19n-i«. fer Sieger. 19ii. xal eldov tdv oigardv iiveq>yßihof 
(S. 162). €s beginnt ein neues (Befi^t unb bet Se^et befinbet fi^ oieber 
ouf bet €tbe, xal tdov tnnog Xevxög (6«) xal 6 xa^ijfiievog In 
aixbv [xaXo^tfABvogY nioxög xal äkij'&iv&g xal iv dtxaioavfji 
xqIvsi xal TtoXeßieL Sap. Sal ISis: 6 navrodvvafidg aov 16yog äx* 
ovQov&v bc &q6v(ov ßaadeUov indro/Aog TioXe/Mor^g dg fMiaofP r^g i>^' 
^Qelag fflajo y^g. Jt\ 11 »f.: ov xatä t^ dd^av xQivei . . . xal &n<u 
dixaioo'övfi iCioa/iAivog i^y 8a<pvv ahxdb. Det Sieget, bet nun enbfi^r 
na^bem bie Spannung auf bas Qö^fte geftiegen, auf nieigem Bog öo^ 
ftfitmt, ttSgt bie ben £efetn beteits oetttauten (is. 3?. u) llamen «Iren' 
unb „IDa^t^aftig''. Augetbem toitb feine (Bete^tigteit ^etootge^oben. Dann 
etft ge^t bet Se^et jut S^ilbetung bet fiugeten (Blanjgeftalt bes Qeros 
fibet. 3u bem toeigen Bog bes Itteffias iv&{i Wl. IV 117 etamf^e 
Pataüelen (Staos^a unb Ittit^ta ^aben neige Boffe oot i^ten IDagen) 
^etan. 19if oX bl bfp^&aXiAol avxov (cög)* (plö^ nvgdg (f. }U In* 
ogl. 2i8) xal inl t^v xeq)aXi]v (sc. icxi) a'öxov diadi^jnaxa woilö 

1. ^ AP An.*' ■ vg. ««• a Hipp, (k lieft xunog MaXav/urog,) 

2. A An.* 95 g vg. ae. sa. s*- * Or. Cypr. Pr.; alle andern >. 



Ap! I9is-ii. 431 

(IDeil et na^ 0. 16 König 5er Könige x\t, ogl. ou^ bas (Begenbilö 6es 
Dxadftn 12s unb 6es lieres 13i, Sap. Sal l6u xal fieyaXcoavn] oov 
bd iiairj/iaxog xrjg xsxpcJifjg avxov) ix(ov (Anatolut^) ovoßia yeyQafi- 
^ivov\ S oidtlq oldev et /lij a^TÖg. €s wirb befonöets ^eroorge^oben, 
baj} öet meffios einen unbetannten namen ^abe. Diefer SteOe liegt, toie 
2 17 (f. öie (Erll.) ber (Blaube an bie Bebeutung unb Illa^t bes namens ju 
(Brunbe. Der ItleffiQs Itat einen Hamen, an bem bie Itta^t fiber f}immel 
unb (Erbe ^ängt (ogl. 3u biefer DorfteDung Qen 69isff.)f unb ba tliemanb 
biefen Hamen au|er i^m hnnt, \o ift er au^ im alleinigen Befi^ ber mit 
bem Hamen oerbunbenen Itta^t. Dgt. Qimmelf. 3ef 95: »Aber feinen Hamen 
tannft Du ni^t ^ören, bis Du aus Deinem £eibe emporgeftiegen bift/ Au^ 
an bie befannten gnoftif^en p^antafien oon bem ge^eimnisooDen Hamen 
bes (Erldfers, in beffen Kraft er bur^ alle f}immel ^inbur^ffi^rt, ffi^It man 
ftc^ erinnert. Diefelbe DorfteDung oon ber ge^eimnisooUen IDirtungsfraft 
oerborgener Hamen finbet fi^ au^ bei ben Itlanbaeem, Branbt, manb&ifi^e 
Religion 114f. Dgl. Pf.-dlement. fjom. XVI 18. 19is. xal negißeßki]' 
ßiivog Ißidtiov ßeßafijiiivov^ atßiaTi. Uadf ber ri^tigen £esart ift ju 
fiberfetien: getauft in Blut, ni^t befpri||t mit Blut. Dorbilb ift bie (Er* 
f(!^einung (Bottes 3ef 63 1, ber im roten blutbeflecften (btfooanb oom Siege 
^eimte^rt. (Es ift ni^t an bas Derfö^nungsblut (E^rifti ju beulen, xal 
xixlijxai^ rd Svofxa aixov 6 (S. 175) Xdyog tov ^eov. Dgl. Sap. 
Sd 18 15. Dag in bem Cogosnamen eine Spur jo^anneif^er (E^eologie oor» 
liegt, tann ni^t bejtoeifelt toerben. ®b freili^ biefe Bemertung jum ur* 
fprfinglit^en Beftanbe bes ^ier oorliegenben 3ufammen^angs gehört, tann 
mit Red^t bejtoeifelt toerben. Dag ^ier ber Hame bes Itteffias bod^ genannt 
vovtb, fle^t in eigentümli^em Ittigoer^dltnis ju ber Betonung bes unbetannten 
namens oor^er. Denn gerabe barauf, bog ber Hame bes nteffias ni^t be« 
lannt ift, beruht feine Kraft. (Es ift mögli^, bog ^ier ber mflgige Einfall 
eines Abf^reibers oorIiegt^ ber btn unbetannten Hamen bo^ gar ju gerne 
gebeutet ^ätte. - (Ettoas anberes ift es mit bem Hamen in D. 1 3. (Einmal 
fte^t bie Bemertung oon unferer SteOe toeiter entfernt unb ni^t in fo un- 
mittelbarem Kontraft; bann aber ift bort tein eigentli^er Hame, fonbem 
nur ein litel gegeben. 

19i4. xal rd oxQaxevfAaxa xä^ Iv X0 ovQav€fi ^xoXoi^ei aix^ 



1. AP (ic >) An.*'* al. g vg. c a Ir. Or. Cypr. Pr.; oro/mta yeyQOfifitra 
Ke 9. 13. 16. 27. 39 ae.; Q Rel. orofta ytYQa/ifurw hoi ovofMta ytyQoiiiuiHi, 

2. (3UQi)D8Qauiitvw M (P) Ah.* g vg. (Of.) Pr. Cypr. Tic. (Hipp.): AQ Rel. 
ßfßofifuvop, is tft an3uneqmen, ba^ aus ß$ßa/i/*8vw 6urd) einen Sqrelbfe^Ier ^- 
Qo/Afitr&p geoorben ift Diefe S^rm ^ot bann bie mannigfad^ften Korretturen oer« 
anlabi 

3. MoXaiiai An. (Stubien 23) g cle. am. toi. Ups.* Ir. Cypr. Pr. Tic. 

4. Die meiften Krititer fe^en ben Ders als eine 3nterpoIation an, aucb Qilgf. 
S.iD.tE^. 1890, 460. - €ine ftbnlic^e 3nterpoIatian fanb man bisber in ber befannten 
^nod^fteüe 90s8 oor. Dod) liegt ^ier oa^rfc^einlid^ nur ein einfad^er überfe^ungs« 
fehler oor. S. Kauftfc^, Pfeubepigr. 11 298. 

5. > ta »Q An.*- ••*•». 



432 Opt 1914-iB. 

Iq)^ tnnoi^ XbvxoXq Ivdedvfiivoi (f. 0. S. 164) ßvaaivov levxhy^ 
xa^agdv. 198. (Es {{l ^ier faum an 6te ^immlifd^en Dollenbeten 3u 
öenten (dw. U, I>ftö.)« ^^^ 9an3e nun entbrennenöe Kampf ift ein über* 
ftnnli^er un5 wixb von ben Sngebf^aren geführt. Der itpot. fe^t ooraus 
(f. btn beftimmten ArtiteOi ba% getoaltige (Engel^eere im Qimmel finb. Bit 
folgen nun bem meffianif^en Qeros 3um Siege. Diefe O^toefen trogen 
natfirli^ meige Kleiber unb reiten auf toeigen Hoffen. DIt. IV 117 De^ 
gleist bie DorfteUung oon ben ^immlif^en fjeeren mit ber eronifd^en oon kn 
$xca>Qstli%, 19i5. xal ix xov OTÖfiarog airov ixnoQtvexai §o/i(pala 
i^eia [dlaroßwg]^ (f. 3U lie. 21«), Iva iv aixfj naxd^fi ta Ififff. 
3ef 11 4: xal naxi^ti yijv x0 I6yq) xov atdjMzxog aixov. Pf Sal 17h: 
öXo^gevaai S&vti Ttagdvo/ia iv i6yq> atd/AOtog avxov (ogl. ITse). Sop 
Sal ISss: ivlKqoe xdv bxkov oix laxyi xov a(6/iaxog oi)% STiXiov h^egyAi 
äXla Idyci) x6v xoXd^ovxa vTiha^ev, — xal avxbg noifiaveX avrov; 
iv §dßd(p aidfjQq (f. 3U 227. ogl. 126) Pf 29. Pf Sal ITm. xal avm 
TtaxeT xijv Xtjvdv xov otvov xov "^vfiov xtjg igy^g xov ^eov (16ii) 
xov navxoxgdxoQog (S. 176) 14i9f. Beamte hos na^brficfit^e, miebep 
^olte xal aixög, ein Spra^mittel ber Apot. 3ur Steigerung bes flusbriKts: 
«Unb ber". - «Unb ber". Stoei DorfteUungen finb in biefem Bilb mit 
einanber oermif^t: bie 3omteIter, bie getreten toirb, unb ber 3omn>ein, ben 

<5ott mif(!^t. 19i6. xal ixei inl xb Ifxdxiov xal inl x6v fiviqov 
aixov ivofia yeyQa/x/iivov' ßaailevg ßaaiXimv xal xvgiog xvQitor. 
Dftb. erflärt: (Er ^atte ben namen auf feinem Illantel unb 3tt>ar auf feiner 
Qfifte, alfo tDO^I am (Bflrtel (ebenfo B. IDeig, Ql^m.). Sp. oermutet, bafi 
fifjQÖg ein befonberes Kleibungsftfid be3ei4net, ehoa ben S^ioertgurt. Aber 
btn litel ßaaiXsvg ßaodiwv f. 0. 3U 17u. Qier loie bort er^filt (E^riftas 
ben (Ehrentitel (Bottes im Spra^gebrauA bes jlubentums. 

19i7-i8. fos iorfptel bt& fampfes. 19i7. xal eldov Iva^ (81} 
S. 165) äyyeXov iaxtbxa iv x& ^llq). Die SteUung bes (Engels in iec 
Sonne erflört fi^ oieUei^t baraus, bafi er ben DSgeln Botfd^aft bringen 
fon. Do^ mag ^ier au^ irgenb ein frembes, uns unbetanntes ntotio mü* 
getoirtt l^abtn. xal Ixga^ev [iv]^ (S. 167) (payvfj /zeydkfi liyaiy 
näaiv xoTg ögvioig xoTg Jiexofxivoig iv /zeaovgavfjpiaxi' devu 
avvdx'&rixB tlg xb deinvov xb ßxiya xov '9eov. 19i8. Tva <pdyfit^ 
odgxag ßaoikiwv xal odgxag x^Xidgxcov (615) xal odgxag laxvQ^^ 
xal adgxag tyincov xal x<bv xa^ti/xivcov in* avxcöv^ xal aaQxa; 
jidvxwv iXev&igwv xe xal dovloiv xal /xixqcöv xat fjieydl^v. 
(E3 39 (4) 17 — «0: ebibv navxl ÖQviq) nexeiv0 . . . awdx^tixe . . . . - 
• . . ijil xijv ^alav ßiov . . . (flpt elg xb öemvov xb jnfya xov #ecw) xai 
qxiyec&e xgia xal Tiieo&e al/Jia, is xgia ytydvxQ}v (Apt hxv^) 

1. + Moi K Biün. cle. lips.^ ' s^ Or.; f. 0. 3U 198. 

2. > kAP An.*** am. fu. dem. c s* a Ir. Or. 

3. AP An.»- ' 95 ff Pr.; (m 36 sa. s* c a oAiw ayyßXor) ; Q ReL >. 

4. »Q Rel. (exe. An.); b. übr. >. 

5. gjt* avxoie m; tn avtovg A 14. 92; f. 0. S. 165 f. 



Apt 1918-10. 433 

(pdyea^e xal alfxa &qx6vxü>v Trjg y^c nlecf&e, D. 20: xal ifutlrja^oea^e 
. . . &E710V xal ävaßdrtjv (flpt ribv xa^fiiv(ov in avxwv) , . . xal ndna 
ävdga nolefumriv, Der Hpot. ^at olfo öie ^se^telfteDe mit 6er i^m fonft 
gelaufigen AufsS^Iung (ogl, 615 u. ö. S. 176) jufammengetDoben. 3u 6em 
^ter oorliegenöen graufigen BiI5 oon 6em großen (Baftmo^I (Bottes - bei 
i^ed^iel ift es eine Opfermo^Ijeit - unb beffen religionsgef^i^tli^en Sufam* 
men^ängen ogl. (Bregmann, Urfprung ber israelit. jäb. €sd^atoIogie 136- 
141. DieOei^t ^ängt bie p^antofte le^tli^ mit bem babi)Ionif(!^en S^öpfungs« 
mqt^us - aud^ Illarbut toirft bzn £ei^nam ber lEiamat ^in (ogl. bas (Enbe 
bts Brauen Pf 74u. (E3 295. 324) - jufammen. Ili^t o^ne Abfi^t lagt 
ber itpot. btn Ruf 3um (Baftma^I (Bottes oor ber S^Iaii^t erfolgen. 3^r 
Ausgang ift fo ft^er unb getoig, bag {euer fd^on oor^er erjfolgen tann. 
Dann folgt in Iur3em, lapibarem Stil bie Säuberung ber Sd^Ia^t felbft. 

1919-81. fie Peffiasfllllai^t. 19i9. xal eUov xb &r]Qiov (13i) 
xal Tovg ßaoiXeig x'^g yijg (I614. 17i») xal rä oxQaxevfiaxa avxibv^ 
avvijy/iiva, noi'^aai x&v* nökefiov (I7i4) fjLExä xov xa'&rjjLiivov inl 
xov Xnnov xal fxexä xov oxQaxevfiaxog avxov, Die S^ilb,erung bes 
Kampfes ift f aft rein mqt^ologif^ gehalten. (Begner bes Itleffias unb feiner 
^inimlifd^en Sparen finb bas lEier unb bie Könige ber (Erben - ni^t me^r 
bie part^ertönige, fonbem, toie I614, bie Könige ber €rbe überhaupt - rein 
iibergef^i^tli^e (Beftalten, unb i^re Qeere finb bamonif^e, oon Dämonen 
3ufammengerufene f}eere (9i3ff. 16is). 192o. xal imdo&ri (borif^ ffir 
ijtiio^, jo^anneifd^ S. 179) xd '&i]qiov xal fiex* avxov 6 \pevdonQO(pri^ 
Tiyc' 6 noii^aag xä orjfAela Ivcomov avxov, iv olg InXdvrjoev xovg 
Xaßovxag x6 x^Q^7ß^^ ^^^ '&i]qIov xal xovg nqooxvvovvxag xrjv 
elxdva^ avxov' l^ibvxeg ißXi^'&rjaav ol ovo elg xrjv Xlßivrjv xov 
nvQÖg xi]v xaio/xivi]v (?)* iv ^elcp, Dan 7ii. Bemerfensmert ift, bag bas 
3ittereffe bes flpot. an biefe stoei (Beftalten geheftet erf^eint. 3^r (Befc^id 
er3a^It er oonoeg. f}ier jeigt fi^ beutli^ bie f}anb beffen, ber au^ Kap. 13 
f^rieb. Dor aDem toerben bas (Eier, bas römif^e 3mperium in feiner per« 
fonlid^en Spi^e, bem Nero redivivus, unb ber Pfeuboprop^et (ogl. 16 13), 
beutli^ ^ier als bas 309eite Flierl 3 uff. ge3ei^net, b. ^. bas falf^e priefter« 
tum - au^ ^ier bentt ber itpot. 09o^I an eine 3ntamation besfelben in 
einer beftimmten Perfönli^teit - befiegt unb oemi^tet. (Es mirb übrigens 
gan3 tiar, bafi biefe beiben (Beftalten, bas lier unb ber Pfeuboprop^et, 
ffir ben Apof. bereits übertommene (Brögen finb, bie er fi(!^ in feiner IDeife 
beuUt (Es bleibt bea^tensu)ert, bag au^ bie eranifc^e (Es^atotogie ya)tx 
Qauptgegner A^uras unb feines (Bef anbten Sraos^a am (Enbe ber IDelt fennt: 
Hngramainqu unb A3i'Da^äta. „Als Priefter ergeben fi^ bie beiben (Bott« 

1. avtov A 6. 11. 31 (s* fd)iebt xai xa arg. aviov ^inter xo ^qiov ein). 

2. > TW P An. sa. 

3. mP An.^ 38 vg. Pr., neu o ^mt avxov yfsvdoxQoipijxrie Q Rel.; ot ftex' avxov 
o tptvd. A C 

4. K 38. 39; b. flbr. xti bihovi S. 163. 

5. kAP vg. Pr. xfig xatofisrrjc (tDO^I ein Itad^Iäffigfeitsfe^ler eines Ab{(j^r eibers; 
eine ft^ntid^e Unregelm&gigieit liegt übrigens 14 10 oor). 

SRc^ct« aommcntaT XYL Vbt. 6. Kuft. 28 



434 ap! 19m ~n. 

fetten, mit ^tbzt nnb (Bebetsf^nur (ogl. 5te ^fjupata ix xöv aröfuniK) 
fibenodltigen fie bte Böfen unb ftfir3en {ie unb i^r Derfted in ben glü^enben 
Strom'' be la Sau{fai|e, te^rbu^ ber Religtonsgefd^. ' II 226 f.; Ba^man 
I)aft 43; Bunbe^es^ 30; ogt. au^ DIt. IV. 118. Sretli^ tentit ber flpoL 
fd^Iiegß^ bret groge unb le^te (Begner (ogl. 20iff.). Aber Derboppehinges 
von (Be)talten fteUen fi(!^ ^ier tei^t ein. Die DorfteUung oon einem glii^enbeii 
Seuerftrom, in toel^em bie 5^inbe (Bottes umtommen, ift ebenfalls fpe^ifif^ 
eranif^. Dgl. Boellen, bie DertDanbtfd^aft ber ifib.'^riftl. mit ber perfifii^ 
(Es^atol. 119ff. Bouffet, Ret. b. 3ubent. 269 481 ff. IDenn in ber ßpt 
3tt iDieber^oIten Ittolen (14io. 20 lo. [uf.] 2l8) oom S^uer» unb Sd^roefetSee 
bie Rebe ift, fo mag ^ier bie Anf^auung bes loten Itteeres imtgemiitt 
^aben, bas als Straf ort ber bSfen (Beifter galt (fjeno^ 674ff. Kau^fil^, 
Pfeubepigr. 274. (Bregmonn, Urfpr. b. israelit.'iübif^. Ss^atol. 37). 

1921. xal ol XoiTiol änexTdv&rioav iv x^ §ofZ(paiq rov xa^^ 
ftivov Inl Tov tnnov (S. 165) xfj l^sX'&ovafj Ix xov aTÖjnaxo^ 
aixov, xal navxa xdt Sgvea lxoQxda^i]aav (S. 165) Ix rwv oag- 
x€ov aix&v. Die Säuberung erinnert an Qen 464-6. Die Iouuh fbib 
Xiai\ bem Sufammen^ang bie Könige unb i^re f}eere. Xiai^ 14 »f. ^ot bei 
Apot. fi^er au^ an bie lieranbeter gebaut. flberaD fe^en mir, rote nbe^ 
fommene mqt^otogif^e DorfteUungen i^re tünftli^e unb nur ^alb i>on3ogene 
Umbeutung auf jeitgef^i^tli^e Der^ältniffe erfahren. 

(E^furs 3u D. 11-21. Die Urteile ber Kritifer ge^en au^ übet 
biefen Abf^nitt auf bas mannigfa^fte auseinanber. Sp. finbet ^ier ben 
Abf^Iul feiner Queue 3S IDet)Ianb ben S^Iug oon Queue s, nad^ DIt. ge- 
hört bas Stfid bemfelben flberarbeiter an, ber au^ Kap. 1 2 gef^rieben ^ot 
(Dabei mug DIt. freili^ bie Bejie^ungen auf Kap. 13 in biefem Stfid be- 
feitigen.) (Erbes \i(tt\hi bas Stfid bem legten Rebattor 3u. 

Dag in biefen Derfen fi^ auf literarif^em IDege eine toirflid^e Qude 
ni^t me^r ausf^eiben lägt, betoeift am beften Sp.s eigener Derfud^. Sp. 
ftrei^t in D. 11 xaiov/ievog maxög xal äXt]&iv6g, angebli^ meil fie neben 
xal iv dtxaioavvfj xQiveT xal nole/ueT fiberjflfiffig finb (202). Aber S. 569 
finb au^ biefe festeren IDorte geftri^en. latfä^Ii^ mflffen allerbings iene 
tDorte fallen. Sie jeigen ju ftart ben Spra^gebrau^ bes Apot. Ie%ter ^wA 
(l5. 37. u). D. 12 ol dk iqr&aXfJLoi — nvQÖg n)irb als An&ong an In 
befeitigt. D. 15a mug toegen feiner Besie^ungen 3U lie fallen, D. I5b 9 
nur eine IDieber^oIung oon 125, D. 15c eine Sufammenffigung aus 14ii 
unb 90. Aus einem Abf^mtt oon 128 IDorten ftrei^t Spitta 63! 3. JD^ 
Sa^It 3U ben 309eifenofeften (Ergebniffen ber Kritit, bo^ bie ^ier oorliegeiibe 
Säuberung ber Itteffiasf^Iac^t ni^t oon bem ^riftli^en UrapotoIt)pt3er ton* 
3ipiert fein tonne. €s ftflnbe fc^Kmm um bie- gan3e Kritit, wtnn ID. red^ 
^ätte. IDenn ID. bo^ felbft 14u-so feiner ^riftli^en Urquelle jufd^retbt 
unb bort entf^ulbigenb annimmt, bag ber 3ug oom XDaten ber Roffe tol 
Blut bis an bie Sflgel 090^I oom Apot. ber (Erabition entlehnt fei, fo $ 
gar ni^t ein3uf e^en, o^es^alb bas Stud 1 9 uff. mit feinen fi^er trabitioneBcn 
Beftanbteiten (iQisff.) bem c^tiftli^en Apot. abgefpro^en merben mugte. 



€^rs 3U Apf 19u-n. - 2O1-2. 435 

IDenn ID. meint, öie ^riftli^e Uropol. ^abe mit 14u-9o gefd^Ioffen, fo 
^at er bas eben ni^t betoiefen. IDir fanben ^ier gerabe ein 3n)ar ur« 
fprilngli^ meffiamf^es, ober nun ju einem Dorfpiel begrabiertes (Beriet. 
IDenn ID. Spitta folgenb aus bem unbetannten Hamen bes Itteffias auf 
eine {fibif^e (QueDe f^Iiegt, fo tonnte man mit bemfelben Re^t bie be* 
tannten gnoftif^en P^antafien Aber btn meffiasnamen für jüblf^ erttören. 
flufeerbem muß au^ ID. D. 13 b. D. 15 a. (D. 16?). D. 20 mit flusna!|me 
ber erften oier IDorte bem Bearbeiter le^ter ^anb sutoeifen. (Es gehört 
mir 3U btn „3rDeifenofeften €rgebniffen", bai 19 n bur^roeg - bie ^et» 
fibema^me traditioneller (Elemente ift babei natfirli^ ni^t ausgefd^Ioffen - in 
ttjrer {ewigen 5orm 00m flpof. le^ter Qanb ftammt. D. 19 roeift fo beftimmt 
auf 17 14 3urfld, bag toer 17 u bem legten Bearbeiter 3uf(!^reibt, au^ 
biefen Ders unb bamit bzn Itlittelpuntt unfres Stfides berfelben f}anb 3U' 
fpre^en mug. latfa^Ii^ fte^t unfer Abf^nitt mit faft fSmtli^en Heilen 
ber £lpt in enger Be3ie^ung: Kap. 1-3. 12. 14; ba3U tommen Kap. 13. 
16u. 17 14 (ogl. 19i0-Äi) 6 16 (ogl. 19i8). Die bisher gefponnenen 
5aben lögt ber flpof. ^ier an einem Puntte 3ufammentaufen. Das Kinb, 
beffen (Beburt in Kap. 12 berietet toar, bas bie fjeiben toeiben foDte mit 
ehernem S3epter, unb bas bisher 3um Qimmel entrfidt toar, te^rt nun roieber 
unb tritt fein großes Amt an. Das (Eier unb ber Pfeuboprop^et, bie beiben 
5einbe in Kofv 1 Z, treten auf unb ge^en i^rer enbgfiltigen Demi^tung ent* 
gegen. ITTit i^nen erf^einen bie Könige ber (Erbe, beren Sammlung ber 
Apot. 16 14. 17 14 vorbereitet ^atte, unb bas (Beriet, bas jene f^on 615 bei 
bem gemaltigen (Erbbeben ^eranfommen fa^en, bas trifft fie je^t. So Hingen 
die angefd^Iagenen ITTotioe in einem getoaltigen S^^^^^ 3ufammen. Dag 
babei natfirli^ bie Dorfteilungsformen fi^ oermif^en unb ni^t reinli^ ge« 
fonbert erf^einen, ift nid^t tounberbar. Die 3bentifi3ierung bes meffias mit 
bem £ogos mag aber in ber tEat oon ber f)anb eines Abf^reibers ftammen. 
ßn btn (Bebauten, bag ein (E^rift bas oorliegenbe blutige unb f^aurige 
ITa^tbilb gesei^net ^at, toirb man fi^ Atn einfa^ gen)ö^nen mfiffen. (Be« 
lefen ift bie Apt {ebenfalls im jungen (E^riftentum mit groger Dorliebe, erbaut 
^at man fid^ an biefen Ra^ef3enen. röarum foUte i^re ^riftli^e fjertunft 
eine unmogli^e Annahme fein? 



B. 2>om erften <Bet{cf;t bis futn Cnb^ericf^t Kap« 20. 

2O1-S. fie jTelfelttng bes frai^en. 20i. xal eUov^ äyyeXov 

9caxaßalvovxa Ix xov oiqavov Sxovra tijv xXeTv xrjg äßvaaov 
(I18. 9i) xal äXvaiv {WX 54f.) fxeyäkrjv inl (5i) xrjv x^^Q^* avxov. 

Die Kette trägt er ni^t in ber f^anb^ fonbem auf ber ^anb, fo ba\^ fie 
ouf btn Seiten ^erab^öngt (Dftb.). €s xxAxb nun im 5oIgenben bas (Befc^id 
bes britten (Erbfeinbes gef^ilbert. 20«. xal lxQdxt]aev xbv dgdxovxa 

1. + aJUov HO sa. a ae. Tic. 2. sp tij x'^^ * 38. 

28* 



436 Apf 20t-s. 

tdv 8<pir xdv igxf^tov^, 8g lativ S^ didßoXog xal 6^ oaraväg^ (5U 
öem flrt. f. 0. S. 175), xal Idtjoev aitdv ;^/A*a Irij, 3cf 24sif. Cr 
banb i^n auf bit Dauer 001t taufenb 3a^reti. 3ur 3öentifitatton ber alten 
Solange mit 6em leufel (Dramen) f. ju 129. 20s. xal Mßakev ai^xbv 
etg T^v äßvaaov xal Sxieioev (5. ^. öie Abi)fftts) xal laq}Qdytaev 
inivm aixov, Tva ßxij nlavtjafj^ (S. 171) Ixi^ xd i^vti (I3u. I614), 
äXQi xtXBc&fj (S. 171) rd xlJua Ixi]' ßxexä xavxa öbi avrov Iv- 
^'^vai (Hv&fjvai avx&vy ßiixgdv xq6vov. 17io. 
t Aud^ in öiefem BUbe von betn auf taufenb 3a^re gefeffelten Dra<^ 
Hegt eine uralte flberlieferung oor. na^ ber parfif^en (Es^atologte ift bie 
Solange Aji-Da^äta im Berge Demaoenb gefeffeIt^ ou^ ^ier »irb geioets« 
fagt, bdf^ fie am (Enbe ber läge i^re S^ff^^n fprengt, um bann na<j^ lurser 
Seit oon bem bis bal^in in S^Iummer oerfuntenen (E^raetaona, ben jioei 
Boten A^uras rotitn, bauemb befiegt ju loerben^ 3m alten leftament \i^ 
ift bie Dorfteilung toeit oerbreitet, bag (Bott bas Uteer (refp. bas Itleerunge' 
^euer) in ber Urjeit befiegt ^at unb nun in feinem <5elag gefangen ^olt, 
f. bie Stellen bei (Buntel, Sd^Spf. u. C^aos 91-95. Befonbers intereffont 
ift bas mit unfrer Stelle fi^ na^e berfl^renbe Stfid <5eb. IRanaffe 2-4. Dort 
^eigt es in bem an <5ott geri^teten ^t)mnus: 6 jton^aag x6v oifQarinf xoi 
xffv yrjv abv tuxvxI xq> xdofjup ainov, 6 Tuii^aag xtfv ^dlaaaav x^ i^^y<p 
xöv TZQoaxiyfiaxög oov, 6 xXeCaag xijv äßvaaov xal a<pgayiad/Aerog 
t<p q>oßeQqf xal h^dd^tp ävößjunC aav^^. (Benau in berfeDben IDetfe iDirb 
bie S^ffelung bes Dramen in ber Apt berietet. 5^^Ui4 f^^^^^ ^^ ^^ tetner 
ber altteftamentli^en ParaDelen eine Anbeutung, ba!^ nun am ttnbt ber 
S^Spfung bas befiegte Ungeheuer fi^ empören roirb. Aber biefe Kombi* 
nation ergab {i^ bann fe^r lei^t unb Hegt, toie toir gefe^en ^aben, bereits 
in ber parfif^en (Es^atologie oor. Dem Apot. ^at fi^ bann ber ganje 
Dorgang bereits toieber etroas oerf^oben. (Er oerlegt au<^ bie erfte Be* 
fiegung bes Dramen an bas (Enbe, au^ ift (Bott ni^t me^r felbft ber Sieger 
fonbem ein (Engel. 

mit biefer Konjeption oerbinbet fi<4 nun bem Apof. im folgenöett bie 

1. o wpic o oQxdioc A. 2. K 38; 6. übr. ^. 

3. »AQ Min. (Ausn. An.** ■* *); bie andern 3eugen >. 



4. Q Rel. (exe. An.** ' 96) 4- o nlarmv xtiv otMovfitrtir ol^, 
u In) A An.'-« 95 (Pr.); b. " 
6. > 1. 14. 40. 80 c ae. Tic. (s' al. loco). 



95 (Pr.): b. flbr. xlava. 



7. ovfor Xv&rivai M An.*' *• " g vg. Tic. Pr.; Xv^ifrai mnow AQ ReL ; 17» 
lefen bie 6anb{d)riften avxov Sei fMirai, ober Sbi ovtot funnu, nur k Am fuinu avnw. 

8. €tne ausfä^rlid^e €r3&^Iung Ba^mon I)aft 35S-oo ^ogL 2a), bo^ fett 
bereits Bunbe^es^ 29 sf. fie voraus. Aud^ ftnbet fi<l^ in biefem dufammen^cnis 
bie HeAnung nad^ taufenb 3a4ren. JXad^ Ba^man I)a|t 3 $5 Hegt A3t«I>a^af 
90003aqre gefeffelt. €in unterirbifc^es (Befftngnis, bie Abpffos alfo, ift na<$ Bunöe* 
^es^ 3fle (Pas^t 1377) ber Aufentl^att A^rimans. DU IV. 118. 

9. Dal. nod) ben ftgpptifc^en Qpmnus bei Brugf<^ o. a. (D. 722: Jlnb fen 
fc^orfes Sqtoert trifft btn geblenbeten Drad^en. €s ergebt fid^ ber Untenoeltsgott, 
er erfd^eint als fein IDftd^ter. €r ^at i^n erfaßt, er oerfc^Iie^t i^n in feinem ^ 
fftngnis". 

10. Dgl. bas 3U 2 17 ^efagte. Aud^ ^ier liegt bit DorfteQung ber 3anber* »6 
Bann«5ormeI oor. 



Rpi 20s -4. 437 

35ee oom Stvifd^enrei^. Aber bie €ntfte^ung Mefes (Bebanlens ogl. Bouffet, 
Rel. b. 3u5ent. 273 ff. Die frfi^eften Seugniffe in ber iflbifc^en Oteratur ffir 
benfetten finb Ijen 93i-i4 + 91i»-i9; Sibylle III 652 ff. flplBaru^30. 
40s. 74«. rVCsra 788ff. 12s4. IKor ISss-ss. Die Dauer bes StDif^en« 
reifes toirb ^ier auf taufenb 3a^re angegeben. Die Beftimmungen inner« 
^att ber {flbif^en (Es(!^atoIogie finb ^ier ^ö(!^ft mannigfaltige ogl. Ret. b. 
3ubent. 275 f. IV€sra 7s8f. beträgt bie Dauer bes Stvif^enrei^es 400 
3a^te. Die erfte Beregnung ber IDeltepo^en naii 1000 3a^ren finbet fi^ 
innerhalb ber ifibif(!^en Literatur im flaoif^en Qenod^ (Kap. 33). Dgl. Bar» 
tiabas 15«. 3renäus V283 (npt 38). (btmoifnlidt erflört man bie Annahme 
eines taufenbiö^rigen Stvif^enrei^s aus einer Kombination altteftamentlid^er 
Stellen ((Ben 2%. Pf 90 4). (Es ift aber ma^rfd^einli^ , bog bie Beregnung 
ber IDeltbauer na^ 3t)flen oon 1 000 3a4ten aus ber eranif^en (Es^otologie 
in bie jAbif^e eingebrungen ift. Rel. b. 3ubentums 476 ff. 

204—6« f as taitfenbl&firige $eii^. 2O4. xat eldov ^QÖvovg xal 
ixd&iaav In* avrovg. Das Dorbilb ffir biefe Sd^ilberung ift Da 79. Dort 
finb (Beri^tsfeffel gemeint, unb bie barauf Si^enben finb als bie Beifaffen 
<Sotte$ im (Berid^t gebaut. Au^ ^ier toirb ni^t gefagt, toer biejenigen finb, 
toel^e fi^ auf bie (E^rone fe^en. Die Bejie^ung auf bie im na^folgenben 
enoö^nten ITTartqrer, an unb ffir fi^ gar tein unmSgli^er (Bebaute, ift »o^I 
bur^ bie DarfteUung bes Apot. ausgef^Ioffen. Als (Beri^tsbeifaffen (Bottes 
»erben bann, toenn ber Apot. ^ier ni^t einfa^ fibemommen ^at, ztma 
<E^riftus unb bie (Engel gebaut fein. (Es ift aber bie S^<^9^t ^^^ bit (Be« 
rtd^tsbeifaffen (Bottes feien, loo^I am beften gan3 unbeantroortet 3U laffen. 
xa2 HQlfia idd'&tj airoig. Den ungenannten Perfonen toirb bas (Beriet 
gegeben, b. ff. fie toerben ju (Beri^ts^erren eingefe^t. (Ein partielles (Berid^t, 
loel^es bas Stoif^enrei^ einleitet, ift alfo ^ier angebeutet, xal xäs 
yjvx^s (3U ergönjen ift aus bem Anfang bes Sa^es ein xal eldov) rwv 
Tientkexia fiivmv öiä xriv fiaQxvQlav *Iijaov xal did rdv Xöyov 
rov '&€ov (S. 176) xal oTtiveg (S. 178) oi jiQoaexvvrjaav xd #iy- 
glov [{S, 163) oidk xi^v elxöva avxov xal ovx iXaßov xb ;^d- 
gayfia inl x6 /jiSxconov^ (S. 166) xal Inl xi^v X^^Q^ aix&v' xal 
E^rioav xal Ißaollevaav fiexä xov Xgiaxov ' x^^^^ ^^^7* 2^5. Dan 
7i8. S7. (Es toerben fd^einbar jioei Klaffen oon 1TtSrtt)rem unterfd^ieben: 
a) bie, toeld^e fiber^aupt um ber ^riftli^en Offenbarung toillen bas Itlar« 
trfdum auf fi^ genommen ^aben, b) bie ntärtt)rer, bie fpejiell in ber Der* 
folgung bes (Eieres ftanb^aft geblieben finb. Sufammen machen fie bie (Be« 
fam^a^I ber niartt)rer aus, bie nadi 611 ooUenbet xotxbtn mu|te. Dabei 
bentt fid^ ber Apot. offenbar bie le^te (Bruppe oon (Blöubigen no^ teiltoeife 
am £eben. Das taufeubjä^rige Rei^ loirb ni^t nur b^ntn oer^eigen, bie 
im ntartqrium ooDenbet finb, fonbem allen, bie nur im Kampfe ausgeharrt 
^üben, o^ne ba^ fie gerabe ben (Eob erlitten l^atttn. Beamte bie Doppel- 



1. + avTior An.*' • toi. Ups. s* c a ae. 

2. + ta Q Rel.; > ra »Ä An.»' *• ■. 



438 Ap! 204-8. 

beuttgtett bes IDortes ICv^^av (lebten auf, blieben am £eben, 6. IDetg). 
Dag bie flpt in einer Seit bes Kampfes mit ber tLtnbtnif jum ntartqrinm 
3u ermutigen f gefd^rieben ift, loirb au^ ^ier loieber gan3 beutlid^. Die 
niartqrer, unb nur bie lTlSrtt)rer, erleben bie erfte Auferfte^ung unb ne^en 
lEeil an ber KSnigs^errf^aft unb 5^^^^^ ^^^ taufenbja^rigen Retd^es. man 
tann fi^ beuten, ju »eld^er roilben lobesfreubigteit biefe IDeisfagung imb 
bie mit i^r eröffneten Ausfi^ten bie (Blöubigen bamaliger Seit begetftert 
^aben. 206. ^'*ol Xomol töjv vexQtbv ovx SCi]aav. Das uoirb no<l^ 
na^brüdli^ (im nad^brudsoollen Aft)nbeton; B. IDeig), um ben £o^n ber 
ITTartqrer befonbers ^en)or3u^eben, enoä^nt. Aue übrigen - alfo au<l^ bie 
(Bläubigen, bie eines ruhigen (Cobes fterben - loerben 3una^ft nid^t niieber 
aufleben. avTtj ij ävdoxaaig ^ jtQcoxri. D. 6. u. 2ii. 21 s. O, 14i4. 

206. jLLaxGLQiog (S. 176) xal äyiog 6 ix^^ fxigog (21 s) Iv xß 
ävaatdaei xfl ngcbz^' inl tovtcov 6 deiiregog ^dvarog (f. D. 5. 2u) 
ovx f;|rci i^ovolav, äXkd ioovxai leQBig xov &eov xal xov jjr^coTor. 
3ef 61 6: ifieig de kgeig xvgtov xXrj^aea^e, XeixovQyol ^eov. xal ßaat^ 
Xevovoiv ßÄSx' avxov [xd]^ ;i^/Aca ixrj, le. 5io. Dieienigen, bie an ber 
erften Auferfte^ung teilnehmen, {inb natfirli^ bem joeiten (enbgfiltigen) Sobe 
entnommen (f. bie (Erflärung 3U 2ii). Sie ^errfd^en mit C^riftus, b. ^ 
(Cl^riftus toirb aller IDa^rf^einli^teit nadt auf €rben perfönli^ aniDefeiÄ 
qtbaiit 

Der Abfd^nitt D. 4-6 trägt fo beutli^ nad^ 3n^alt unb 5orm bos 
(Bepröge bes Apot. le^ter f}anb, ba^ mir barauf oer3i4ten tonnen, bie 
tritifd^en Derfud^e 3u regiftrieren unb 3U oiberlegen. 

207-10. 9^9 ttttb Pagog. fie enbgfiltige iTelfeteng bes frai^nL 

20?. xal 5xav xeXea'&fl^ (S. 171) xd x^Xia Sxt], Xv&rjOExai 6 aaxaväg 
Ix xfjg (pvXaxrjg aixov. Beamte btn IDe^fel in ber Darfteüung; in 
biefem unb bem folgenben Ders ^errf^t ber prop^etif^e Stil, banad^ loirb 
einfa^ eigS^It, als toenn ber Se^er bie Dorgdnge fe^e. 3u ber DorfteOnng 
oom £ostommen bes Satans f. o. bie reIigionsgefd^i<^tIi^en Parallelen. 20«. 
xal l^eXevaexai jiXavtjoai xd S'&vtj xd^ Iv xaig xioaagaiv ycovian 
xfjg yrjg, xov FcDy xal zöv^ Mayd^y'^, avvayayeiv avxovg ctg xor 
jiöXe/xov, 5)v 6 dgi^judg aixmv (S. 160) d>g ii äjußiog xtjg ^aldaatig. 
Dgl. 3ef 1 1 12 ix x&v xeoodgoDv Trtegvycov x^g yfjg. (£3 7». Die 3bee ftoimnt 
aus (E3 382-3916; bort ift (Bog ber 5üi1t niagogs, ^ier ftnb (Bog uiti 
ITTagog yx>tx Dölter. Seit jener propl^etie, bie i^rerfeits loieber einer in» 
alten IDeisfagung oon bem fjeroorbre^en bämonifd^er Un^olbe oon Üorbcn 
entlehnt ift, ift bie IDeisfagung oon bem Anfturm unb Untergang ber Ie|teR 



1. Der ganse Sa^ fe^It in k Min. (exe. An. 38. 95) s*'* (Auslaffung per 
Homoiotel). 

2. A g cle. am. fu. toi. Ups.*. • Vict. Pr.; b. übr. + «ceu. 

3. ta kQ 14. 38. 92; b. übr. >. 

4. Statt otav tslea^ Q Min. (exe. An. 38. 95) futa. 

5. "^ » An.* 14. 92. 

6. > mA An.(^') ^ ber Apoi. liebt bie tOieber^oIung bes Artttds. 

7. + xai K al. (g) vg. s' ae. Aug. (Pr.). 



ap! 208-10. 439 

Seinbe 3$rQeI$ ein ftönbig cDteberle^renbes Sind jfibif^er flpolalqptil gecDorben. 
Dgl. Bouffet, Rel. b. 3ubentum$ 205 f. nnb fflr bie coetter surüdliegenben 
Besie^ungen: (Bregmonn, Urfprung b. Israelit, jfib. (Esc^atol. 174ff. Hud^ 
in ben Hntic^rift'flpolalqpfen finb (Bog unb magog ft&nbig coieberte^renbe 
<EeftaIten (f. Bouffet, Hntic^rift, Regifter unter (Bog unb magog u. Stfd^r. 
f. Kir(^engef(^. XX 2, 113ff.). Die unferm Stfide seitlich am no(^ften 
fte^enben parallelen finb bie unten 3u befpred^enben Stellen: fjenod^ 56. 
Sib. in 319-322, 512f. 663 ff., ogl. femer (Eargunt 3eruf(l^. yi Hunt II»?: 
^flni (Enbe ber (Eage mixb (Bog, magog unb i^r f}eer ^inau^ie^en gegen 3eru' 
falent" ((Bfrorer n 257). Die 5^<^9^r i^i^ nad^ 19i7-9i biefe DöIIer noc^ 
ejriftieren lönnen, ift unbered^tigt. IPir ^aben ^ier eben einfach apola« 
It)ptifd)es (Bemeingut (Sp.). Übrigens fagt auc^ 19 17-21 nic^t gerabe aus« 
5rfi(nid^, ba% alle DSIIer 00m meffias oemid^tet finb. 

2O9. xal ävißtjaav inl to nldxog rtjg y^g. (£3 38i6: xal ävaßrjajj 
inl T^ Xa6v fiov ^loQaril, f}ab le: rö i&vog . . . xb nogevößjievov ijü zä 
TiXaxt} trjg yfjg. f}en 565: „Unb in imtn (Eagen u)erben bie (Engel fid^ 
tierfammeln unb i^re Qöupter gegen Q)ften rid^ten nad^ bm Partnern unb 
niebem ^in unb eine BetDegung unter btn Königen anrid^ten, unb fie u)erben 
^erauf3ie^en in bos Zanb ber Ausenoa^Iten". Sie sieben herauf oon ber 
tiefer gelegenen Peripherie ber (Erbe ßum mittelpuntt (bem Ilabel) ber (Erbe. 
Die urfprflnglid^e £age bes auf bem ,, Haber ber (Erbe liegenben (Bötterberges, 
gegen btn fic^ ber Hnfturm ber bfimonifc^en Qeere rid^tet (S. 399), ift auf 
3eru|alem flbertragen ((Ej 389. s). xal ixvxXevoav Ttjv naQeßjLßolijv 
TQ)v äylcov xal rijv nöliv rrjv ^yaTtrjfiivriv. Das Qeerlager ber 
fjeiligen unb bie geliebte Stabt finb laum stDei oerfd^iebene Dinge, |on« 
bem ein unb basfelbe oon oerf^iebener Seite betrad^tet. man lann aber 
anäi annehmen, ba^ bos Heerlager ber f}eiligen fic^ noc^ rings um bie 
Stabt ^emmsie^t. f}eno^ 56?; Sib. in 665-668. xal xatißri nvq 
ix Tov oigavov [&n6 xov ^eovY «ai xaxiq>ayev avrovg, (E3 38»: 
xal jtvQ xal ^eXov ßgi^at bt* avrdv. 396 xal äjtoazelQ) nvg im Ftoy, 
Sib. ni 669 ff. (Eargum 3crufd^> 3U tlu 11»?. ((Bfrdrer n 257): «3^re Seelen 
toerben oerbrannt burd^ bie 5^uerflamme, u)eld^e unter bem (El^rone (Bottes 
^erDorbric^t, i^re £eiber mtxbtn liegen auf bm Bergen bes £anbes 3srael.'' 
^en 568: „Unb in jenen (Eagen mixb bos (Eotenreic^ feinen Rachen öffnen, 
unb fie toerben in basfelbe ^inabfinlen. " 

2O10. xal 6 didßoXog 6 nkavmv avxovg (His) Ißli^&rj elg z^v 
Xi/ivt]v xov TtvQÖg xal xov* '&eIov (f. 3U 19»), Snov xal^ x6 ^ijqIov 
xal 6 yf€vdonQO(pi^xfig, (Es erfolgt alfo je^t bie enbgflitige Demid^tung 
bes legten oon ben brei getoaltigen 5^^^^^^ (Bottes. xal ßaaavia^rj^ 
aovxai fjfxiqag xal vvxxög elg xovg al&vag x&v al(bv(ov, 14 11. 

1. > A An.» Ups. * (Tic). Pr. (» feP); Q Rel. sa. c a s» Vict (Tic.) tu tw 
ovQ. axo T. ^.; K«P An. Vff. s* ino t. ^. bh t. ovq. Dod^ ift 21 1. lo 8x tov avga- 
rcv axo xov ^tov gefid^ert; JP An. ftellen oud^ 21 9 um, Fr. reprftfcntiert ^ier nid^t 
öcn Qltlateinif(^en tit^t, 

2. K Rel.; > tav APQ An. sa.; S.175. 

3. > K An.^ fu. dem. toi. c a ae. 



440 Hpf 2O10-IS. 

<E(Iurs. Huc^ in biefetn Hbfd^nitt ^at berflpol. offenbar eine attere, 
unb 3tDar 3unäc^ft ffibifd^e, apotalqpttfd^e (Erabttion uenoertet. <5erabe bic* 
felbe d^arotteriftif^e IDeisfagung, bersufolge (bog unb magog erft nad^ ben 
meffianifd^en StDtf^enreid^ ouffte^en toerben, finbet fic^ bereits Sib. m 663. 
(Es ^eigt bort nad^ Säuberung bes meffianifd^en Reid^es: ^Hber nriebenmi 
iDerben bie Könige ber (Erbe loiber biefes £anb insgefomt einen flnftura 

bereiten, ftc^ felber Derberben bereitenb Sobolb fie bas Zanb tp 

rei^t ^aben, loerben bie f^önblid^en Könige rings um bie Stobt ein {eber 
feinen (E^ron auffteüen, mit fid^ ffi^renb toiberfpenftiges DoK. Unb mit g^ 
CDoItigem Ruf mxxb (bott bann reben 3U bem gonjen unerjogenen eitlen DoB, 
unb (berid^t ^ölt Aber fie ber groge (bott, unb aüe coerben oemic^tet bnn^ 
bie Qanb bes Unfterbli^en. Dom Qimmel loerben aber feurige Sd^ioerta 
fallen u. f. w.** Äud^ ^ier ift alfo bie Derlegung oon (Es 38-39 in bes 
legten Htt bes apololqptif^en Dramas, ber in ber Seit nad^ bem meffiani' 
f^en Smifc^enreic^ fpielt, DoHsogen. Der flpol. tonnte ^ier einfad^ grüben 
nehmen. IDie ftart er ilbrigens in biefem Bilbe mit flbertommenem (Bot 
aud^ im einjelnen gearbeitet ^at, jeigt ber oben bereits burd^geffi^rte Der 
glei^ mit ber IDeisfagung bes Part^ereinfaHs Qenod^ 56^. So ertlfirt ^ 
bie burd^aus {flbif^e Haltung unb 5Srbung bes Heinen StfidCes. (Db a6er 
eine tüirtli^e, f^riftli^ fixierte (Quelle bem Apot. ^ier oorgelegen fyti, in 
veld^em größeren 3ufammen^ang bies S^^O^t^nt i^m überliefert mar, öas 
finb S^c^S^^r ^i^ vi^ ^it unfern Illitteln ni^t me^r beanttoorten löimen. 
Der Apot. tonnte übrigens bas Stüdt tro^ feiner jübifd^en 5öi^^ung fo nn* 
befe^en ^erübeme^men, loeil er ja aud^ - tDO^rf^einlid^ iDenigftens - to 
taufenbiö^rige Rei^ in 3erufalem fi^ badete unb fo bie geliebte Stabt auf 
bie IDo^nung (E^rifti unb ber Illörtqrer bejie^en tonnte. (Eine originak 
IDenbung belommt bas qany Stüdt oon D. 1 - 10 erft baburd^, bog ier 
Apot. mit biefer IDeisfagung oon bem Anfturm (bogs unb IRagogs gegen 
bas meffianif^e Reid^ einen älteren niqt^us oon ber S^ff^^ung ber Sd^Ionge 
auf eine beftimmte Rei^e oon 3a^ren unb i^rer barauf erfolgenben £os> 
löfung oerbanb, oon bem toir in ber fonftigen jübifd^en Citeratur taumno^ 
Spuren finben, toälirenb in ber parfifc^en (Esd^atologie eine bir^e pard« 
lele oorliegt. 

2O11-14. 9tts le^te gtojse fetii^t. 2O11. xal eldov ^q6vov fii- 

yav i,evx6v xal x6v xa'&rjßievov in* airdv* (3ef 61. Dan Ts), ov 
änb xov^ ngoacAnov i(pvyev fj yrj (l6so) xal 6 oigavog*, xal ri- 
nog ovx eigi^i] airoTg, Der Apot. fleljt einen großen toeigen - b. ^ 
lid^tglänjenben (El^ron. Unb barauf thront jemanb ((bott, nid^t (E^rifius), 
bzn er toie 49 aus (E^rfurc^t nic^t mnnt Uur hervorgehoben toirb, ft<ifi 
oor ber getoaltigen Rlajeftät feines Antli^es Qimmel unb (Erbe fliegen. Dgl- 
IV(Esra 7s3. t)en 9O20. 2O12. xal eldov Tovg vexgovg rovg /<«- 

1. f}ter crf(^einen bie Partner nodb nidbt nadb, fonbem oor bem mefftaniH«« 
Reidj. 

2. €Jt avrov A 1. 95; tnavo) avrov K 38. S. 165. 

3. kAC 38. 95; > rov b. übr. 4. o ovQavog h, tj yti toi. a ae. Aag' 



ap! 2O1S-15. 441 

ydXovs xal jovg junHQOvg^ (S. 176) iaxcbxag (^en 90«i) ivcojiiov 
Tov ^QÖvov, xal ßißXta rivolx^rioav (S. 162)' xal äkXo ßißXlov 
fjvolx^fjf S loxiv Ttjg Co^g. xal lxQl'9i]oav ol vexQol ix xwv 
yeyqa^fiivmv iv roTg ßißXioig xard rd Igya aixcbv. Die oielen 

Büdner, bte geöffnet coetöen, iinb öiejenigen, in btnm bie (Eaten ber men* 
fd^en oeijetd^net fte^en. Das Bud^ bes £ebens ift basjentge, in bem bie 
nomen ber ßum £eben beftimntten Illenf^en aufgeseid^net finb. Dgl. bas 3U 
Rpl 3ft Bemertte unb befonbers Dan 7 10. IV (Est 690: libri aperienhir 
ante faciem ürmamenti. ApI Bar 24 1. iQen 47s. 90 95. 20 is. xal 
idcoxev ^ ^dlaooa xovg vexQovg xovg iv avxfj, xal 6 ^dvaxog 
xal 6 ^ÖTig (ös) idmxav* xovg vaxQoig xohg iv aixoig. Jt\ 26 19: 
dvaini^aovxai ol vexQol xal iyeg&i^oovxai ot iv xoig ^vtjfAelotg, Qen 61 5: 
,,Unb btefe mage toerben alles in ber (Eiefe ber (Erbe Derborgene offenbaren, 
unb bie, meldte in ber IDfifte umgelontnten finb unb tDeld^e oon btn Si\^^^ 
bts meeres unb oon btn (Eieren gefreffen finb, bantit fie n)ieberte^ren/ 
Qen 51 1: „Zn {tntn (Eagen tüirb bie (Erbe bie, meldte in i^r angefammelt 
finb, 3urfid(geben, unb auc^ bie Sd^eol mixb tüiebergeben, toas fie empfangen 
^at, unb bie Qdlle tüirb, loas iie fd^ulbet, herausgeben/ ~ Had^trSglid^ 
iDirb I)ier bie allgemeine Huferfte^ung aller (Eoten gef^ilbert, beren (Er« 
fd^einen oor (Bottes Ri^tert^ron fd^on im oor^erge^enben Ders enoä^nt tüar. 
Ober bie aümfi^Ii^e (Enttoiddung bes (Bebanlens ber aOgemeinen (Eotenauf« 
erfte^ung, ber ^ier mit aller Beftimmt^eit ausgefprod^en loirb, f. Bouffet, 
Rel. b. 3ubent. 255 — 262. xal ixgl&tjaav Ixaaxog xaxA xd Igya 
avxa>v. Der IDec^fel oon Sing, unb piur. bei Ixaaxog tommt in ber flpl 
^öufiger oor. - (Es folgt nun bas allgemeine groge (Berid^t, oon bem natürlid^ 
biejenigen, bie fd)on im taufenbj&Iirigen Reid^ gelebt ^aben, ausgenommen 
finb. Diefes (Berid^t entfd^eibet ilber Seligleit unb Derbommnis. Dgl. 
IV(Esr 7 32 f. 

20u.* xal 6 '&dvaxog xal 6 J^dijg ißkifj^tioav elg xijv Itjuvijv 
TOV TivQÖg (1926. 21 s) [ovxog 6 ^dvaxog 6 öevxeQÖg ioxiv, ^ Xipivfj 
xov jivQÖg]^. (Es liegt ^ier ber (Bebanle ber Befeitigung ber legten 5^inbe 
(Bottes oor, ogl. boßu 3e| 258: „Demic^ten wirb er btn (Eob für immer." 
iKor 1526. 54f. IV(Esr 7si „Die Dergdnglid^Ieit felber n)irb oerge^en." Die 
3bee ber Demid^tung ber legten 5^^^^^ (Bottes fpielt auc^ in ber eranif^en 
(Esd^atologie eine Rolle, piutarc^ fagt beren ITteinung de Is. et Os. 47 
in bem Sa^ jufammen: xiXog 6* änoXeljuo&ai xiyv "Aidtiv (sc. A^riman). 
2O15. xal et Tig oix dgi^rj iv xfj ßlßXq)^ (xcp ßißXlcp) x^g C(orjg 
yeyqafifiivog, ißXtj'&ri elg xr^v Xlßivtjv xov nvqdg. Dgl. 3U bem (Banjen 

1. Tovff luxQ. M. T. fuy, Q 4. 26. 31. 32. 48. 121 m c; > Min.**. Sonft 
fte^t in ber Bipl immer iuhqovs xoa fuyakovs. 

2. eda>xtv A S^. 

3. ovtoe — yrvQog > An.* al. c sa. a (Pr.) Promiss, (s* >^ ij U/irri tw »t»- 
Qog), - IDenn ^ier fein Homoiotel. oorUge, fo würbe man mit Sid^er^eit btn So^ 
für bie (Bloffe eines fpfiteren Hbfd^reibers erfl&ren. So bleibt bie (Entfd^eibung unfid^er. 

4. mAP An.'***^ 38; Q Rel. 99 tm ßißUm; gefiebert ift fi ßißXog in ber gongen 
Bpt nur 36. 



442 Hpf 2O16-2I1. 

nod^ Qen 90 m: ^Unb id^ fa^e, bis ein (El^ron aufgerid^tet muröe in öem 
lieblid^en £anb unb ber ^ert ber Sd^afe fid^ barauf fe^te; unb ber anbre (?) 
na^m alle bie oerfiegelten Bfld^et, unb er öffnete fie oor bem Qemt ber 
Schafe". 90 24: »Sie (bie gerid^teten (Engel) gingen an btn (Drt 6er Der* 
bctmmnis, unb man toarf fie an einen tiefen (Drt doH oon S^uerflommen 
unb DoD oon 5^uer|aulen''. Vit. IV. 121 uenoeift aud^ ^ier auf bie par* 
iifd^e Dorfteilung bes burd^ ben S^uerftrom ooüjogenen (Berid^tes. 3eb<N4 tfi 
^ier bie eranifd^e Dorfteilung (Apolataftafis) eine prinjipieO oerfd^iebene. 

(E;Iur$ 3U Kap. 20. So tüie bas Kapitel oorliegt, ftammt es 
oon bem Apol. le^ter f}anb. namentlich in D. 4 - 6 jeigen jid^ fo beutlid^ 
Spuren feiner Schreib« unb Denfmeife, ba^ man (mit Sp. u. a.) biefen Hb* 
fd^nitt {ebenfaOs befeitigen mug, um in Kap. 20 eine (Quelle 3U finben. Da 
man jebod^ ffir bie Befeitigung bes Hbf^nittes taum irgenbroelc^e nemtens* 
n>erte (brfinbe uorgebrad^t l^at, fo toirb man umgele^rt eben oon D. 4 — 6 ous 
bas ganse Kapitel beurteilen bürfen. (Es seigen iid^ augerbem aud^ manntg' 
fad^e Berfl^rungen mit btn übrigen (Eeilen ber flpl in unferm Kapitel« ogL 
D. 2 mit 129, D. 10 mit 19 to, D. 11 mit 4iff., D. 12 bie IDenbung raig 
fjuxQovg xal tovg /uydXovg, D. 13 mit 68, D. 14 bie IDenbung XtfÄvrj rov 
TWQdg, - Der Apot. oertritt alfo bie Anf^auung oom Stoifd^enreid^; ma^r« 
fd^einlid^ einem alten niqt^us (toenn aud^ unbetougt) folgenb, toeisfagt er bie 
5effelung bes Satans auf taufenb 3a^re; nad^ioeislid^ fd^Iiegt er fid^ einer älteren 
iilbifd^en (Erabition an, roenn er nac^ bem 3toif^enreid^ bie Sd^aren (bogs nnb 
niagogs losbre^en lägt. (E^aratteriftifd^ unb original aber ift feine tDeis« 
fagung an einem Puntte: Das taufenbiä^rige Reic^ ift i^m eine 3ett ber 
märttirer, in toeld^er biefe bzn £o^n fflr i^re (Ereue im Kampf betontmen. 
IDieber einmal fd^auen toir ^ier ber (Eenbens unb bem innerften Smec! bes 
Apot. bis auf btn (Brunb. lla^ bem taufenbiä^rigen Reid^ fd/ilbert er 
bann enbli^ bie groge (Eotenauferfte^ung, bas allgemeine (Berid^t unb bas 
(Enbe alles Dergänglid^en. 



C. Die neue VOtXt. Sc^IuffiDort Kap. 21(1—9. 



2I1 — 6a. 91^ Vitnt Pelt. 21 1. xal eldov ovqqvöv xaivov xal 
yrjv xaiVYjv' 6 yäg JtQ&tog oigavög xal ij JiQwzrj ytj äsitjX&ov (av 
KA). Dgl. 3ef 65i7. 66». Qen 91 15. (454.5. 72i). 3ubil I29. Slao.Qen 65c1f. 
flpl Bar 326 u. 5. IV(Esr 7 75. litt 19 m. Iipt 3i8. Dgl. Religion b. 3ubent 
268f. xal fj &dXaooa ovx eaxiv Sri, Parallelen 3U biefer Dorfteüung 
finben fic^ namentlich in ber fibqllinif^en Oteratur, bort Rängen fie fid^tßc^ 
mit ber n)eisfagung eines allgemeinen IDeltbranbes jufammen. So I^eigt es 
V 158 f.: tj^ei d* ovgavMev äarfjQ fiiyag elg SXa Siav xal tpil^Ei twvxcv 
ßa^vv (älfnli^ fc^on IV 179 f.). Ro^ nä^er oenoanbt ift V 447: fijrat*' 
vmazUp xaiQcp SvQ^^ ^^re jidviog. Dgl. V 530 unb VIII 236. Diefelbe 
3bee finbet fid^ bereits in ber Sc^ilberung bes IDeltunterganges, Qimmelfo^rt 



ap!21i~s. 443 

niofes lOe; ogl. öie pfeubofo^anneifcl^e flpl Kap. 19 (apoc. apocr. ed 
(Eif^enbotf): xal &zav dvolifi ti^v Ixzrjv aq>QayTda, Ixlehpei t6 dlßivgov ttjg 
^aXdaaijg; wxb Bebos Kommentar, ber ebenfalls ju biefer Stelle auf ben 
IDeltbranb^ oenbeift. Aud^ tft eine ParaOele bei piutard^ de Iside et Osi- 
ride 7 immerhin fe^r merhoilrbig. (Es ^eigt bort oon btn 3fisprieftem: 
Slcog dk xal rrjv ^dXaxtav ix nvqbg fjyovvxai xal TtaQmQUjßiSvfjv, ovdk 
juiQog ovdk axotx&Lov iXV &XXdiov neQhxwfia dieqr^oQbg xal voa&deg. — 
(Es mögen bei biefen p^ontaiien über bos Derfd^toinben bes meeres aud^ 
agrarifd^e Ileigungen einer binnenlänbif^en BeodRerung mitfpielen. Hn einen 
Sufammen^ang mit bem babqlonifc^en S(l^5pfungsmi)t^us , in toeld^em bas 
IDafferungetflm (Eiämat als fpesieOer (Begner ber (bötter erfd/eint, ift ^ier 
tDo^I faum 3U benlen. 

21 2. xal T^v nöliv rijv äylav 'legovaaXijfi xaivffv eldov 
xajaßalvovaav ix xov oigavov änd tov ^eov (5,177), DerlDed^fel 
ber propoiition ift beabfic^tigt: hc gibt ben Urfprung, änd btn Urheber an. 
Der Apol. enoartet alfo 'bos ^immlifd^e 3erufalem erft nait bem taufenb« 
jährigen Rei^, er rechnet basfelbe f^led^tl)in yi ber jutflnftigen IDelt. 3eber 
(btbanU an eine Dertlärung unb (Erneuerung bes irbifc^en 3eru|alems ift 
ausgefd^Ioffen. Diefe Hnf^auung oom ^immlifd^en 3^tufalem finbet fid^ nun 
übrigens au^ in fpäteren jübifd^en flpotalqpfen. Sie f^eint erft nad^ bem SoJl 
3erufalems u)eitere Verbreitung gefunben ju ^aben. Bcdb nad^ biefem (Ereignis 
oerifinbigt bie Hpotalqpfe bes Barud^ (Kap. 4), bag bas ßerftdrte 3^tufalem 
gar nid)t bas eigentliche 3^ntfalem fei. Diefes fei bei (Bott oon Hnfang ber 
IDelt betoa^rt, Ittofes I)abe es auf bem Berge Sinai gefe^en. 3n ä^nlid^er 
IDeife roirb in ber oierten Difion bes IV (EsrO'Buc^es bas ^immlif^e 3^tu« 
falem bem irbif^en gegenflbergeftellt. Demgemäß mixb nun aud^ in ber 
Sutunft nid^t mtifx eine (Erneuerung bes irbif^en, fonbem ein (Erfc^einen 
bes ^immlifd^en 3^tu|alem enoartet IV (Esra 7x8. 85». lOsTff. Mff. 13s6. 
Das (E^eologumenon oon bem pröe^iftenten 3^tu|alem ift freili^ toa^rfd^ein^ 
lid^ frfil)er oor^anben geu)efen. Dgl. bereits If}en QOssff. 536. (Bai 486. 
Qebr 128», aber einen (Einfluß auf btn (Blauben unb bie (Esc^atologie bes 
jfibifd^en DoIIes erhielt, |o toeit mix u)enigftens fe^en Idnnen, jene t^eolo« 
gif^e tE^eorie erft nad^ bem Sc^^ 3^tufalems. Daneben I)ielt fid^ freilid^ 
aud^ nodt bie fpesififd^ irbifd^e, d^iliaftifd^e f}offnung auf neuOerufalem. (Ein 
f^ones Beifpiel ^ierffir gibt bas fünfte Bu^ ber SibqUinen mit btn beiben 
Bilbem oon ÜeuO^ntfalem V. 250 ff. 420 ff. Dgl. Religion b. 3ubentums 
221. 272. ^toijLiaaßiivrjv &g vvßKptjv xexoafitißievtjv r^ ävdgl 
air^g. S. bas 3U 19? Bemertte. 3um stoeiten mal fd^Iögt ber flpol. ^ier 
bas motio oom ^immlifd^en 3^ntfalem, ber Braut bes Cammes, an. (Er 
pflegt feine Bilber oon feml)er oorjubereiten. 

21 3. xal ijxovoa q)a}vrjg jueydlrjg ix tov &q6vov* {ovgavov) 



1. XDcitcrc parallelen f. Bouffet, antic^nft 159ff. 

2. &QWOV kA vg. (a) Ir.i Auff.; alle anbem ovQavov. If.bt. >; pieUeid^t ftnb 
6a^er bei6e Parianten eine fpötere (Dloffe, 



444 apf 21s -5. 

Xeyovorjg' Idov ^ oxrjvij tov &sov fiBxä tmv äv^gconcov. QebrSs. 9ii. 
3ft ix Tov &q6vov 3U lefen, f o I)at man auf ben Rtd^tert^ron 6ottes 20 ii 31t 
besiegen. Das neue 3erttfalem foD jugleid^ 6er n)o^n{i| (bottts bei 6eit 
menfd^en (entfpred^enö ber altteftamentlid^en Stifts^ütte) fein, xai oxti- 
v(üaei /iCT* ai>x&v, xal aitoi kabg^ avxov Eoovxai, xai aixog 6 
^edg ioxai /iiex* avTCÖv'*. iE] 3787: xal iaxai ^ xaxaaxi^vQwlg fiov iv 
avxöig, xal iaofjuxi avxotg '^ebg, xal avxol juov ioovxai Xaog, Sa^ 8»: 
xal xaxaaxtjVfoacD h juiaq) 'legovoaXiifi, xal iaovtai fwi elg ladv, xdyot 
iaojLicu aixdlg dg &e6v. 3er LXX 31 (38) ss: xal iaofjuu avxdig dg dew 
xal avToi Saaytai fwi dg ia6v, (btti ITs. 3ef 65 19. IlKor 616. 

21 4. xal ISaXely^ei^ näv ddxQvov ix^ {S. 167) xibv dtp^aXfimv 
avxmv (7 17), xal <J* ^dvaxog ovx eaxai Sxi, oüxe niv^og ovxe 
xgavyij oSxe növog oix loxai hi, 8x1'' xä 7iQa>xa äjiijX&ov 
(S. 165). 3ef 258: „Demic^ten »irb er ben (Eob für immer* (LXX 
fiberf. falfc^) xal nAJuv äipetXev xigiog 6 &e6g nav ddxQvov djto Tuxrrog 
TiQoacinov. 3^f 35 10: dnidga ddvvrj xal Xvntf xal (nevayfi6g. 3^f 65i6 — is. 
Qen lOn. 

21 5. xal elnev 6 xa^rjfiEvog ItiI x0 ^gövo), Der^Datio nad^ 
6 xa^ifievog \\i in ber flpt ungebrfiud^Iid^, f. S. 165. (An.-Qnbfc^m. 
lefen hü xov '9q6vov, h xq> '&q6v<pY, töov xaivä noiä) ndvxa^, 3ef 
43 19: I80V lyd) noub xaivd. II Kor 5 17. (Es ift ein Itlofail aus alt« 
teftamentlid^en SteOen unb Itlotioen, in n)el^em ber Apol. ^ier bie Qerrfid^« 
teit ber neuen Seit barfteüt. (Es finb roenige 3üge, bie ni^t i^re ParoDelen 
Ratten. Aber mie tDtrtungsooO ift bies ntofait geftaltet. IDie mächtig fet|t 
ber flpot. gleid^ am Hnfang mit ber Betonung perfdnlicl^en Sd^auens ein. 
3(1^ ^abe es gefe^en! 3cl^ fa^ hvx neuen Qimmel unb bie neue (Erbe! Unb 
toas er n)eiter 3U fagen ^at, lägt er bur^ eine ^immlif^e Stimme oer» 
Iflnben, unb jum S^Iug fptici^t ber auf bem (E^rone fein mafeftStifd^es melt« 
emeuembes IDort felbft. 

2l5b-8. forlSttfiges Sl^lu|tll0rt xal Xiyei'^^ ygdtpov, 5rc (tDeil) 
oixoi ol Xöyoi niaxol xal AXtj'&ivol elatv^^ (196). xal einiv fjtoC 



1. Xaoi kA An.'* ' Ir. ift aus Itacl^Ififfigfeit wegen bes oor^erge^enben ainw 
entftanben. 

2. »P An.*' •• ■ 'c ae. Aug. (Pr.); b. übr. lut avx<av Btntu. Diefe Darianfc 
^fingt mit ber folgenben 3ufammen. 

3. A vg. s*-" Ir.* Tic. + avxtov &€og, (P An.(*0*-(«) + ^oc avvoir). C^ffeR» 
bar Hegt ^ter eine Kombination jweier Lesarten oor: 1) xcu avxog o ^wg savai ftet 
avxcav, 2) nai avroc o ^«oc corai ^eoc avxfov. Der le^te (bebanfe aber fd^eint erft 
nacb htn altteftamentli(^en parallelen (f. o.) eingetragen 3U fein (anbers nrtetlt 
B. tDeifc). 

4. 4- cLJt avtow Q Rel. (exe. An.); 4- o ^«oc A 1, 161 vg. Tert Tic. Pr. 

5. hA toL; b. übr. asio; |. 0. 3U 7 17. 6. > » Ir.«». 

7. > AP am. fu. luxov. lipss. (Sc^reiboerfe^en nad^ m). 

8. An.' «»« tov ^.; An.' w tq> ^. 

9. Q Rel. (exe. An.) navta xaiva noim. 

10. + /MM kP An. 26 ele. fu lipss. s' c sa. a ae. (Pr.). 

11. + %w ^av Q Rel. (exe. An.) f. oben 3U 19». 



apf 216-8. 445 

yiyovav^ iyiyova?). Uadt öer paraOelett Stelle 16 n (yiyovev) tft öod^ 
motu yiyovav yi lefett un6 3U flberfe^en: (Es tft geiDOtben. iyd) t6 äXqja 
Hai x6 &, fi äqxri xal t6 tiXog, S. o. yi Is. 22is. ^/cb xcp ditpdkVJi 
dd>a(o avt^* (f. o. S, 178) ix rrjg mjyfjg rov Sdarog r^e Coitjg 
(S. 160) d(OQedv, 22n, 3e| 55i. 21?. 6 vix&v xlr^govo/ntjoei^ xavxa 
xal Moofiai aixcp*^ ^ebg, xal aixbg laxai fxoi vlog, IlSam Tu. 
21 8. xoXg 6k öeiXoig xal änlaxoig^ xal ißdelvyßjiivoig xal 
(povevaiv xal nögvoig xal qpagßjidxoig xal etd(oXoXdxQaig xal 
näaiv xoig xpevdioiv, - Die Stimmung ift ä^nlic^ coie Pf Sal. 1728. 
mit 6em (Beöanlen an bie neue Seit unb il)re Segnungen oetbinbet fid^ ber 
^tbardt ber et^ifd^en £&uterung ber (5emeinbe (bes DoRes). Ret. b. 3ubent. 
268 f. Die Hu^äI)Iung tft d^arotteriftifc^. Unter b^n DercDorf enen ooran 
fte^en bie 5^i9^n. Die feigen (E^riften, bie im Kampf mit bem (Eiere nid^t 
beftanben ^aben, finb junad^ft ausgef^Ioffen oon ber Seligleit im neuen 
3erufalem. man lönnte beinahe oermuten, bag bann toeiter xök äjtlaxoig 
mit „btn Untreuen" 3U fiberfe^en toäre, möglid^ aber auc^, bag ber flpot. 
^ier an bie Unglöubigen insgefamt bentt. (Ebenfo lönnte man oieUeid^t bie 
IßöeXvyfiivoi auf biejenigen fpejieü bejie^en, bie fid^ burd^ btn Dienft bes 
lEteres oerunreinigt ^aben. Den erften brei (Bliebem folgen bann brei au« 
gemeinere IDenbungen, btntn coir in btn Caftertatalogen bes n.H. häufiger 
begegnen (mörber, Unfittlic^e, (Biftmifc^er). Den Schlug machen roieber ßtoei 
c^aratteriftif^e IDorte: (Bo^enbiener unb £iigner. (BS^enbienft ift bie Karbinal« 
|ünbe, Dor coelc^er ber flpol. coamt. Die (Bo^en aber finb Cilgengebilbe, 
bie (Bö^enbiener £flgner. Dgl. jum ganjen bie ä^nlid^e Aufsä^Iung 22 is. 
xo fjLiqog avxmv iv xfj llfivfi xfj xaiofiivji nvgl xal ^elq) (f . 3U 192o), 
8 iaxiv 6 ^dvaxog 6 öevxegog, S. o. ju 2ii, ogl. 206.15. mSglid^ ift es, 
bag ber Apol. in biefen Derfen bie mi)fterienfprac^e nad^a^mt, bie bamals 
iDO^I aud^ fc^on ben c^riftlic^en (Bottesbienft 3U beeinfluffen beginnt. Don 
ber poOenbeten glöubigen (Bemeinbe unb i^rer Derfammlung toerben aOe 
Ungeroei^ten unb Unrofirbigen ausgefd^Ioffen. 

Ober btn Hbf^nitt 21 1 -8 ISnnen toir uns tur3 f äffen. (Er 3eigt beutlid^ 
Sprache unb (Beift bes flpol. le^ter f}anb; ogl. bie parallelen D. 1. 2 3u 
197, D. 3 3U 7i5, D. 4 3U In, D. 5 3U 199f. - 6 xa^ßjievog bilx^ (?) 
^Q6vq> (?)i Twsxhg xal äXrj&ivög, x6 ähpa xal x6 &, xcp önp&vxi dtoco) 
a{n(b (ogl. bie Brieff^Iflffe), nriyrig xov vdaxog x^g Co)fjg, 6 vtx&y, x6 fdQog 
axnwv h, Xißivr} xaiofihn] nvgl xal ^ekp. IDir I)aben in biefem flbfd^nitt 
gleid^fam toieber bas (Begenftfidt 3u ben oorl)ergel)enben furd^tbaren ober 
bod^ emften (Berid^tsf3enen , ein £id^tbilb, toie bie flbfd^nitte Tiff. 9 ff. 14iff. 

1. M^A lefen bie ungemö^nltc^e 5orm ysymmv, 38 Yv/ovaaw; bie 3 perf. piuraL 
fefeen aud^ s^ vg. Ir.i Pr. ooraus (facttim est); bementfpred^enb {(Rieben übrigens A 
38 vg. Cypr. Tic. Pr. c ae. binter vfto ein ufu ein. Burefd^, R^ein. mufeum 1891 
p. 193, xDVx ytyiy^ay ni(^t aufnehmen unb piftbtert für bie £esart ber übrigen 3eugen 
yiyova, bas ^ier einfa(^ = tl/ä fte^e. 

2. > avtto »AP An.*- (»•) ■• *. 

3. dmoo) avrm Q Rel. 1 (exe. An.). 4. avranf A An.** * a Tert. 

5. kAP 1. 49. 51. 79. 80. 81 g vg. m c a Tert. Tic. Pr.; Q ReL + afAaQtmXwi. 



446 apf2l8~u. 

15sff. 19i1f. Räittn mix aud^ auf bie (Eonart unb Haltung bes Stfides! 
Die Begeifterung bts Bpot ift auf ba$ Qod^fte geftiegen. Stounenben unb 
oersfidten Budes betrod^tet er bie neue IDelt. 3n leud^tenben 5<^ben, mie 
in 79ff., fc^ilbert er bos feiige (Blüd bes 3en|eits. (Befunten finb oKe S^lfeln, 
gefoHen aUe f}finen. Dos Crfte ift oergangen! Sie^e, id^ mad^e oOes neu! ~ 
Unb (Bott ift gegenu)firtig, bvx Seinen na^e; nur ben S^^^I^tn, bie nun enb* 
gültig ausgeroiefen loerben, furd^tbar. 



nac^trag^ 2)as (Befielt vom neuen 3erttfa(enu 

üap^ 21(9—228. 

21 9. xal ^l&ev elg ix (S. 166) r&v inxA AyyiXojv xa>y ix^^' 
x(ov xäg inJOL q)idlag röjv yeßiövxcov (yeßJLovaag)^ xdfv inxä jiItj' 
yä)v x(bv laxdxcov. HIfo motjH berfelbe (Engel, ber 17i bem flpot. Babel 
jeigte. 3ft xwv ye^i&vxoyv yx lefen, fo ift bod^ anjune^men, ba^ ber Hpof. bos 
Attribut auf (pidXag bgiel^en CDoHte, xdoju es aOein pagt, unb ba\i er megen bes 
oor^erge^enben x&v äyyücov fid^ oerfa^. xal HäXijaev ptex* Ifiov Xi- 
ycov' devQO del^(o ooi (4i. 17i) xtjv vvfiq>riv [xi]v yvvaixaY Tor 

äqvlov, S^"^ ^^^ ^ol- if^ neuO^tufalem nod^ bie Braut bts £ammes 
(21 s), menn er aud^ proleptifd^ unb ungenau 19? bauon rebet, bog bos 
IDeib bes £ammes fid^ yxt ^od^seit oorbereitet \^at Offenbar ift bemgemd| 
TJ)v yvvalxa \\\tx eine ffiloffe, burd^ roeld^e ein Hbfd^reiber biefen Ders mit bem 
falfd^ oerftanbenen Sa^ 19? ausgleid^en n)oIIte. 21 lo. xal äTii^veyxiy fit 
Iv nveifiaxi Inl Sgog fxiya ((E) 4O9) xal itptjXdv. Der (5egenfa% ju 
17s ift beabfid^tigt. xal gdeiSiv fiot xfjv ndXiv xi^v äylav 'legovoaXti/i 
(D. 2) xaxaßalvovoav ix xov oiqavov i,nb xov fieov. (2O9) 21s. 
3erufalem wirb ^ier mit nad^brudt bie I^eilige Stabt (6egenfa^ yx lls) ge- 
nannt. Tymn bies neue 3erufalem ftammt ja 00m f}immel I)er. 21 u. 
Ixovoav x^v döSav xov &eov. — Bead^te ^ier unb im 5ol9enben 
bie breifad^e afqnbetif^e IDeiterffi^rung burd^ bas Partijip. Dgl. 3ef 6O1: 
^ dö^a xvqIov bd oe ävaxhaXxev, (E3 439: xal Idov öo^a ^eav *Iaqaiil 
iJQX^o xaxä x^v ööbv , . . xal fj yij l^iXafjutEv d)g tpiyyog isA xtjg 66^ 
xvxXMev. HIs bas (Erfte unb IDid^tigfte fd^aut ber flpot., bag bie Stabt bfe 
£id^tl)errlid^leit unb Segenroart 6ottes in fid^ f^Iiegt. ö (pmoxiiQ (ou^ 
^ier Hfqnbeton) aixtjg S/noiog Xl&q) xifXKoxdxcp, &g Xl^qy idanidi 
xQvoxaXXlCovxi. Ober ben triftaOHaren Z^sp^ l ben Kommentar 3u4s. 

1. t(ov ytiiommr kAP An.* {yBticvacav }ifi)\ ytfiovaae Q ReL. tag yt/uwcas 
An.O*)'. Die £esart ytfAovxwv ift fe^r ^art, aber bod^ nid^t unmOgliq. 

2. »AP An.* 38 g vg. c s*' • a ae. Cypr. Tic. Pr.; T^y yw. t. rvf»^, um 
agr, Q ReL; n/r w/iq>, t. oqp. t. yw. An.'*' lips.^ Dos Sc^wonfen ber Qoii^« 
fd^riften beutet barauf ^in, ba^ rffv yvvauea eine 6Ioffe ift. 



ap! 21 11 -15. 447 

Der Ceud^ter ift nid^t ibentifc!^ mit 6er dö^a 6otte$. IDas ber Apol. fid^ 
bei 6em o^ne toeitere (Ertlärung eingeführten Ceud^ter (Bottes btnii, fagt er 
uns niäit 

21 1». Ix^^^^ T^^^X^^ fiiya xal iy/rjXöv, ?;uoi;oa jivXtbvag 6(6- 
dexa xal 'inl roTg nvX&oiv (S. 166) iyyikovg dcidexa^ xal 
dvößjiara IntyeyQafifiiva, ä iojiv rä dvößiara* x<bv dcaöexa 
q>vld}v vlcbv loQarjX (S. 173). 9u biefem Ders unb bem folgenben ogl. 
(Es 48 soff. 3ef 626: „Huf beine IRauem ftelle \i\ IDfic^ter". 3ebes (Eor 
fc^eint nad^ ber DorfteHung be$ Apol. einem Stamme 3ur Benu^ung Aber« 
loffen 3U fein (be ID., anbers Dftb.). 21 is. änh ivaroX^g Ttvl&veg 
tgeig xal änb ßoqqä . . . xal änb vörov . . . xal inb dvcßjifbv . . . 
Itlit bm 3n>5If genau nadi ben oier f}immelsri(l^tungen orientierten (Eoren 
ber f}immelsftabt unb btn barfiber gefegten (Engeln ^at es eine eigene Be« 
roanbtnis. IDenn, mit toeiter unten nod^ nia^rfci^einlid^ gemad^t »erben 
tüirb, bas neue 3eru|alem nichts anbres ift, als bie f}immelsftabt im eigent* 
lid^en Sinne, bie tDunberbare Stabt, bie auf biefem fid^tboren f}immeIsgeQ)dIbe 
ru^t, ober mit biefem ibentifd^ ift, bann roerben mir bie (Eore mit btn jtodlf 
(Engeln auf ben 3U)dIffad^ geteilten (Eiertreis unb feine ßtüSIf (55tter bejie^en. 
Der Apol. ^at burd^ feine Bejie^ung auf bie 3U)dIf Stämme 3sraels btn 
urfprflnglid^en Sinn oenoifd^t. Aber in ben 3U)öIf (Engeln, bie Aber btn 
(Eoren u)ad^en, ^at er ein urfprflnglid^es Rubiment fte^en laffen. Die 
OorfteHung felbft ftammt aus Babqlon. Ober bie Qerhinft bes (Eiertreis^ 
bilbes oon bort unb über (Eiertreistult ogl. 3immem KH([' 626 ff.; ogl. 
Diobor n 30: xdfv '&€&v dk xovxcov (ber 36 Detane) xvgtovg elval <paai 
deodexa xhv ägi&fibv, &v ixdaxq) ßifjra xal xcav d(6dexa Xeyofiivoiv ^co- 
dtcDv Sv ngoavifiovoiv. 3u btn stoölf (Eoren am f}immel ogl. nod^ Qen 
728ff. 754ff. 3ur DorfteHung ber btn Huf enthalt ber ooHenbeten S^ontmen 
f^ü^enben mauer ogl. flao. Qen 65 lo. (bregmann, Urfpr. b. ifraeL'jüb. 

(Esd^atol. 227ff. 21 u. xal xb xeixog xrjg nöletog Ix^^i^)^ ^^ß^^^^^^^ 
öd) dexa. Die brei (Eore auf {eber Seite teilen bie niauer in 3U)dIf Hb« 
fd()nitte, beren jeber oon einem (Brunbftein getragen voxxb. Die (Brunbfteine 
aber finb 3um (Eeil voenigftens fid^tbar gebadet. Das QimmelsgemSIbe ru^t 
naii naioer DorfteHung auf möd^tigen (Brunbquabem. xal in* aixmv 
dt&öexa dvößiaxa x6>v deodexa änooxdXcov xov ägvlov. 3ur Dor« 
fteüung ogl. (EpI) 2 so. f}ebr llio, 3ur Sad^e f. u. ben (E^rturs. 21 15. xal 
6 XaX(bv fieif ißiov elxev fiixQOv xAXafiov XQ'^^ovv, tva ßjtexQ'qofj 
rfiv ndXiv xal xohg nvXibvag aixtjg xal xb xeixog aixrjg^, (E3 
40s: xal h xfj ;i^£t^c aixov ijv . , , xdXa/wg /nhgov; ogl. 4048. Ober bie 
oerfd^iebenen DorfteOungen, bie fid^ mit bem Bilbe bes ITleffens oerbinben, 



1. x<u Bni — diodBxa > A fu. s* (Homoiotel.). 

2. > »P An.*- *• ■ a ae. (to ovoiuna A 35. 87 al.", orofiaxa Q ReL), bie 
tDiebcr^oIung oon {ja) woftaza entfprtd^t bem Sprad^gebraud^ ber Hpf. 

3. AP(} An. *- W (k f c^lt) ; ¥fi Rel. bzw. Die unglaublid^e grommotifc^e Koni 
ftruttion ift tejrtlid^ bcnnod) febr gut bcseugt. 

4. > xoi — avT. »AP (Homoiotel.). 



448 Hp! 2115-18. 

f. 6ie Ausführungen ju 1 1 1. Qier bebeutet bos Utelfen, 6ag bem Se^r bie 
TXla^t ber Stabt gejeigt loerben foDen, ogl. (Ei. 42i6. Qen 61if(. 21 1«. xai 
i^ jiölig tergäycovog HeTrai, Die Stabt liegt oietetfig ba. xa< t6 
/j^ijxog air^g, Saov [xaiy- x6 nldtog. xal ißiiiQijaev ti^v jioXiv^ 
T(b xaXaficp Inl axadlovg^ (IDinet § 49, I S. 381) ddidexa x^Xidöwr. 
IDenn nid^t bd ataiUov yi lefen ift» fo liegt ^ier loieber ein unmotioierter 
IDed^fet bes (Cafus oor. (Es fragt iid^, ob mit ber Sa^I oon 1 2 000 Stabien 
ber 6efamtumfang ber Stabt ober i^re Ausbe^nung nad^ feber Richtung ^tn 
bejetd^net ift. Das le^tere ift bas nia^rfcl^einHc^e. x6 ßA^xog xal ro 
Ttifixog xal xb vyfog aixrjg taa laxlv. Die Stabt ^t alfo bie ibe^t 
eines Kubus, be{fen febe Seite eine CSnge oon 12000 Stabien ^ot. 12000 
Stabien iinb etioa glei^ 300 beutfd^en IReilen. (Eine p^antaftifd^e Dorfteflung, 
bie taunt bal^er ju ertlfiren ift, bag bas AOer^eiligfte int Hentpel tubusartig 
gebaut Q>ar. <E3 (45 1). 48 le. so ift nun oon ber quabratartigen 5orm neu« 
ierufalents bie Rebe. €ine geniiffe parallele liegt bagegenSib. V251f. oor, 
0)0 es oon ben Rlauem 3erufalems ^eigt, bag fie oon 3erufalent nac^ 3oppe 
unb bis an bie bunflen IDoßen reid^en (ogl. ani^ V 424 f.). Rad^ Boba 
bat^ra 75 b foU bas neue 3eru|alem ebenfo ^od^, mit lang unb breit fein unb 
3n)ar brei Rleilen l^oäi. Qier finbet fid^ in ber (Eat bie unge^euerlid^e Der* 
fteüung ber tubusartigen Stabt n)ieber. - Die Dorfteilung wirb aber oer* 
ft&nblid^, totnn angenommen Q>erben barf, bajs bas neue 3erufdlem uf 
fprilnglid^ bie am Qimmel fid^ ausbe^nenbe Stemenftabt ift, bie ebenfo lang 
unb breit, mie ^od^ ift. 21 n. xal ipiixQrjoev xb xeTxog avx^g' ixaxbr 
xaaaagdxovxa xeaodgcov ntjx^'^f fiixgov ivfigcbnov, 8 iaxiv äyyi- 
Xov. Da mit bem legten Sa^ nur gefagt fein lann, bog bas menfc^Iid^ 
Itlag aud^ bas im Qimmel (bei btn (Engeln) geltenbe ift^ fo beträgt bie 
Qd^e ber IRauer n)iitlid^ 144 (Ellen = 70 IReter (f}I^m.) unb nid^t me^r. 
Reben ber Stabt oon 300 IReilen Qö^e ift bie IRauer oon 144 COen un* 
enblid^ minjig. Hber aud^ I)ier ertlärt fic^ bas munberlid^e Bilb aus ber ju 
(5runbe liegenben oom flpot. laum me^r oerftanbenen natur^aften DorfteDung. 
Rad^ naioer Anfd^auung, bie ^ier nod^ ^eroortritt, ru^t bas ^immelsgeioölbe, 
ba 0)0 (Erbe unb Qimmel fid^ beril^ren, auf einer fd^malen Rampe. Dos 
n)are bann bie rotnjige Rtauer ber ungeheuren Stabt. VOtnn ber OpoL 
freilid^ oorl^er bie IRauer juiya unb ixpriUv nennt unb fie mit bem (Eier* 
treis unb feinen ya>bl\ (Eoren jufommenbringt , fo ßeigt fic^, bag er nur 
nod^ disjecta membra ber urfprflnglid^en Dorfieüungen befi^t. ~ 21 is. xai 
^v* fl ivdfOjLirioig xov xelxovg aifxijg Xaonig, xal fj ndXig XQ'^^ior 
xa'&aqbv Sfioiov vdXcp xa&aQqt, Der Unterbau ber IRauem über ben 
(5runbfteinen befte^t aus 3<ispis- ^i< Stabt felbft aber ift oon reinen glas* 

1. -f KOf A 40 vg. c s* a ae. Pr. 

2. w fügen ^inju P An.^* *' (*), gerabe bie Klaffe, oel<^e fonft oft er fortUfet 
(Stubien 27). 

3. öxüMiWß »P An.**'. 

4. Unmögli^ i^ bie Deutung Sp.s: menfd^Iic^es nta|, n>el(^es ein Cngel ge« 
brandet, alfo in tDtr!Ii<i)feit oiel größer. 

5. > riv KeAP g 8 *• ■ a (» > ^) ; Schreibfehler. 



apf21i9-flo. 449 

ä^ttlid^em (b. ^. öurd^ftd^tigetn <BoI6). [xaP] ol ^tfiiXioi xov retxovg 
Ttjg nöXecog navxl ll'&q) xtfilco HExoofiruxivoi. mit „aüerlei" 
toftboretn (Eöelftein. Die Husjagen I)ter unö im Solgenöen fd^toanlen ettoos. 
f)ier erfc^einen bie mouem nur mit (Ebelfteinen gef(!^müdt. 3m 5oIgenben 
f^einen fie aus (Ebelfteinen 3U befte^en. jfebenfoOs ift flar, mos unter bem 
3uiDeIenf<l^mud bes f}immeIsget)D5Ibes unb beffen ITlauern urlprfinglid^ 3U 
perfte^en ift. 6 '&efiiXiog 6 nganog laoTtig, ö deiregog odnq)€iQog, 
6 tglrog x^^^V^^''^» ^ riragtog o/idgaydog, 21 so. 6 nifimog 
aaqddvv^, 6 Sxxog odgdtov, 6 Sßdoßiog XQ^^^^^^^^f ^ Bydoog 
ßfJQvllog, 6 Svarog xond^iov, 6 dixarog XQ^^^^^Q^^og, ö ivdi- 
xaxog idxiv&og, 6 dcodixarog äßii'&vaxog. (Es toerben ^ier faft bie» 
felben Steine, mtnn auäi in anbrer Reihenfolge, aufgqa^It, bie \iäi (E; 28i7ff; 
LXX 36 i7ff . (39 loff .) in ber Bef(^reibttng bes Bruftf(^ilbes bes f}o^enpriefters 
unb €3 LXX 28 is in ber S(!^ilberung bes (bemanbes b^ (mit bem König von 
(Eqrus oerglid^enen) Urmenfd^en finben. Diefe brei altteftamentli(!^en £iften 
finb nämli(!^ oDe brei oöHig parallel, nur bag (E3 28 is hinter Taajug nod^ 
xal ägyvQiov xal xQvolov e{ngef(!^oben ift. 3n ber £ifte ber flpl laffen fi(!^ 
ni(!^t fofoTt ibentifi3ieren: ;|raAx€<)cör aagddyvS idxiv&og xQV^^Q^^^og. S^x 
biefe Ijat bie LXX äxdrijg äv&gaS Xiyvgwv dvvxuyy. 

(Es mag folgenber Derfud^ geioagt n>erben, bie Reihenfolge ber (Ebet 
fteine in ber flpl aus ber im (E; unb (E3 3U entioideln. 3n bm (E^obus« 
ftellen finb .bie 3tD5If Steine in Stielten 3U {e brei georbnet. 3if ne^me an, 
bog ber flpot. btn ^ebrfiifd^en ober gried^ifd^en (Ee|rt in einer Anorbnung 
las, in ber Stid^os 2 oor 1 ; 4 oor 3 gefteUt mar. (Er las alfo bie Reihen* 
folge: 

är&qa^ odntpuQog Xaam/g 

oagdiov xonäCiov afjtoQaydog 

XQvodlii^g ßfjQ^Xhov dv6x^o^ 
hyvQtov äxdjtjg ifAidvinog 

5emer ^at ber flpol. ober feine Quelle bta Stid^os 1. 2 oon re^ts nad^ 
lints, ben Stid^os 3. 4 oon linls naii red^ts gelefen. Dann tommt ungefähr 
bie Reihenfolge im (Ee^rt ber flpl heraus. 1) taonig. 2) aampeigog. 3) äv- 
^Qai bafür flpl ;^aJlxi;da>v. 4) ofjuiQaydog. 5) lieft flpl aOerbings aag- 
d6wS, toa^renb mir bas tojwCww ber LXX an ber Stelle oon öv^x^o^ (Rt. 9) 
finben; es mug ^ier eine Denoerfung ftattgefunben ^aben 3toifd^en ben im (Ee|rt 
bena^barten Rr. 5 unb 9. 6) adQÖiov. - Dann oon lints nad^ red^ts: 
7) xQ^<^^^^og, 8) ßtjQvlliov (ßi^QvJÜiog). 9) xondCiov f. 3U Rr. 5. 10) Ai- 
yvQiar bafflr XQ^<^^^Q^^^' ^^) ^X^V^ bafflr idxiv^og. 12) ä/uiidvaxog. 
(Es mürben fi^ bann bie (bleid^ungen ergeben äv^qa^ = ;^ciiUi7dc6v; 
dvvx'^'^ = aaqddw^; XiyvQiov = ;|rßt;a<5jrßaao^; äxdTijg = vdxiv&og, 
Rn yoti Puntten lönnen biefe (bleid^ungen beftötigt merben: Qiob 28 le lieft 
LXX Cod. 248"^ tatfäd^flid^f aagdovvxiay fflr &vvxtov, unb (E3 28 13 fügt 
bie Cudangruppe ber f}nbfdi^r. oor &x^^ ^^^ vdxiv^og ein. idxiv^og er« 



1. + «oi »* An.*' *• ■ cle. Ups.*' * c s** * a ae: 
Hlc^KcS ftommentar XYI. lUt. 6. SUift. 29 



450 a)>t 21 so-». 

fd^eint alfo cdo^I eis Doppellesart yi äx^^- So mögen aud) bte fibtigen 
3benttfiIationen un6 bamit aud^ bie oben Dorgetragene Qi)pot^efe ju Re<l^t 
befte^en. - Danad^ ^at fi(!^ bie (Erftärung ber einseinen (Ebeljteine ju g^ 
ftdten. - 1) laoTug f. o. ben Kommentar ju 4$. 2) aanfpetQOQ = "^"^eo, 
aud^ no(!^ (E; 24 lo. piinius H. N. 3789, nid^t ber burd^fici^ttge Sap^hftein, 
fonbem ber bunlelblaue £a3urftein. 3) x^^V^^<^' ^^^ ;^aJlxi7dcov lomaA 
Q>eber in ber LXX nod^ bei piinius oor. DieHeid^t ift er = ör&Qoi, ^i^b 
Karfunlel, Rubin. 4) oßAagaydog f. Kommentar su 4s: 5) aoQdowS = 
Avix^ov (?) ncvf^; piinius STss: Sardonyches olim, ut ex nomine ipso 
apparet, intelligebantur candore in sarda, hoc est velut camibus ungue 
hominis imposito et utroque translucido. 6) aagduyy f. btn Kommentar 
3tt 4s. 7) XQ^^^'^ ^"^^^ nad^ piinius 3749 golbgelb, mo^I ibenti^ 
mit unferm Ölopas, mSIirenb unfer <[^n)foIit^ grasgrfln ift. 8) ßf^gvihK, 
LXX ßriQiXkov (ebenfo P, uk Q) tarrv); - (btn 2u (5 JJ^og 6 ngaamK. 
Plin. 3720 viridatem puri maris imitantur. 9) rojidCiov nnoB, aui^ 
^iob 28 19, nad^ Strabo (IDtft.) golbgelb, xx>h unfer (Eopos, nac^ piimus 
37 38 grfin, Q>ie unfer €^n)foIit^. 10) xQ^^^Q^^<^ lomntt in ber LXX 
md^t oor. llad^ piin. 37 m ift er oon bläfferem (Bolbglans als ber C^rqfo* 
berqU. (Er mürbe oieHeid^t bem XiyiQiov, Oberf. oon taibb ((Dpol) ent' 
fpred^en. 11) iaxiv^og enifpr&d^e eoentueü bem äxaxrig ^nv, nad^ pSniis 
3741 bem Amet^iift S^nlid^. 12) äfjte&vaxog nnbr^K, nad() piinius 374» 
purpurfarben. - €s ift möglich, bog mie bie fieben Planeten nad^meisfi^ ja 
fieben metaOen in Bestellung gefegt mürben (Bouffet, Hrd^io f. Rel.«n>tn. IV 
234 ff.), fo bie ßmdlf (Ebelfteine Sqmbole ber (Eiertreisgeftime maren; 3tni- 
mem, KH(E' n 628 1, 624$. 

2181. xal ol d<6dexa nvXojveg d(6dexa /lagyngitai' dvd elg 
Sxaatog (IDiner § 37s A; ogl. Sv xaff' iv 48) rc5v nvXtbvtov ^v 1$ 
Ivdg fMQyoLQkov. Baba bat^ra 75b: ,,R. 3oc^anan fag unb prebigte: <Bott 
mirb einft (Ebelfteine unb Perlen aufraffen, breigig €IIen lang, ebenfo mA 
breit. Diefelben merben ausge^ö^It yx einer Qö^e oon jmanjig, einer Breite 
oon 3e^n (Ellen, um bann als Sore oon 3erufalem 3U bienen". (Bfrörer n 
246. Dgl. 3ü biefem unb hvx oor^erge^enben Derfen 3ef 54 is: „2i^ ml 
Deine (brunbfefte mit Rubinen legen unb min Did^ grünben mit Sopp^ireR. 
Deine Simmer mill id^ aus 3aspis mad^en unb Deine (Eore aus Karfmdefa 
unb Deine ganje (brenjeinfaffung aus (Ebelfteinen''. xal ^ nkateJa (22t) 
xrjg nökecog xQ^^^ov xa^agdv <bg SaXog diavyiljg: mie burd^fid^tises 
KriftaUglas. Der Apot. ftellt fid^ ^ier mie 21 18 alfo burd^fid^tiges (Bolb ab 
mSglid^ oor. ^ niareia fte^t generifd^: alles mas bie Stobt an Stroleii 
^at. Aud^ bei biefer Sd^ilberung fd^aut bie urfprflnglid^e flnfc^anung oon 
bem gISnsenben, flaren Qimmelsgemdibe ^inburd^. Ogl. bas ju 4i unb 15s 
Bemertte. (Bunlel, jum religionsgefd^. Derft. b. IttL 49, bentt fogar birett, 
mie bei bem im 5oIg^nben ermähnten f}immeIsftrom, fo I)ier bei ber goßmoi 
(baffe, an bie Rlilc^ftrage; (Bregmann Urfpr. b. isr.-füb. (Ef^at. 223 on btt 
Proseffionftrage Rlarbuts in Babel, bie ^ier in btn Qimmel projisiert erfd^etne. 

2188. xal vadv oix eldov iv aij^. 6 yäg xvQiog 6 ^e6g i 



apt21tt~M. 451 

navroxgdrcoQ (S. 176) va6g aixtjg loriv xal x6 ägvlov, Dgl. 
HR 13» u. Par. 3o^ 4»i. IDenn au(!^ öiefe IDeisfagung ni(!^t ganj o^ne Hna« 
logieen in ber fpfitjübifd^en Hnfd^QUung tft (Sp.)r fo ift es boc^ toa^rfd^etif 
n^er, bog Mefer Scr^ oon einem (C^riften gef(!^rieben lourbe (Genaueres f. u.). 
21 SS. xal fj nöXig oi xgelav ?;i^€i tov ^A/ov oidk xijg aekifivfii;, 
tva (palvüioiv^ avxfj' fj yäg 66^a^ xov ^eov iqx&xiaev aixi^v, xal 
6 Ivxvog aixtjg x6 ägvlov. Dgl. D. 11. 3ef 60i9f.: xal avx iaxai 
aoi hi 6 fjXiog ek <p(og ij/aigag, obih ivaxoXtj aeli^g q)a)xid aoi xijv 
vvxxa, dJU' iaxai aoi xvQu>g q)Q}g aküvtav xal 6 ^edg 66^a aov. oi yäg 
dvaexcu 6 fjlidg ooi, ?tal ^ oeXrjvtj ooi ovx bcXehpei, Soxai yäg xvgiog aoi 
(p&g aldyinov, (Es ift m5gli(!^, ba^ bie M^a xov #£oi; ber Sonne unb bos 
Zxiit bes £ammes bent bes Itlonbes entfprec^en foH. 

21m. xal TteQiTiax^oovoiv xä S^vrj diA xov q)0)x6g aix^g, xal 
ot ßaaiXeig x^g yrjg tpigovoiv^ xijV d6(av^ aixcbv^ elg aixi^v. 
3e| 60 8 : xal noqevoovxcu ßaailäig x0 qxaxl aov xal l&vrj xf\ XafjatQ&vrjftl 
oov (ogl. 6 — 7), 11 daayaydv ngdg ae dvvafuv idv&v. Dgl. 3^f 49 w. 
Pf 72 10. Diefe ganse Sd^ilberung pagt ni(!^t yx bem Oor^erge^enben , 3U 
ber bis je^t feft gehaltenen S(!^ilberung bes ^immlifd^en 3<tufal^ms. Denn 
^ier roerben bod^ offenbar Qeibenodller unb 5&rften no(!^ auger^alb 3^nifalems 
iDo^nenb gebadet ((Em., be ID., Bleet). Das aber ftimmt nid^t 3U ber in 
D. 1 gefd^ilberten Sjenerie, bem neuen Qimmel unb ber neuen €rbe. Qier 
liegt gan} beutli(!^ ein ard^aiftifd^er 3ug in ber Sc^ilberung Dor, ber ur« 
fprfingli(!^ nur in bas Bilb oon bem erneuerten (irbif^en) Z^xvL\akm ^in« 
einpaßt. 2185. xal ol nvX&veg avxijg ov fii} xXeio^ä>aiv ^ßiigag' 
vi)£ yäg ovx Soxai Ixei. 3^f 6O11: xal ävoix'^oovxai äl jtvXal xov 
diojiavxög, ij/uigag xal wxxog ov xleia'9rjaovxaL Dgl. Sad^ 14?: Saxai ßjilav 
flftigav ... xcH oix fjfdga xal ov wf . man bead^te bie med^anifd^e Um* 
roanMung ber 3^fQi<^teIIe. 21x8. xal olaovaiv xijv dd^av xal xfjv 
xifiifv x(üv i^v&v eig aixi^v^ 3^f 6O5: Sri ßiexaßaXei dg ok nXovxog 
&aldaai]g xal idvwv xal Xa&v. — 2187. xal oi jui^ elail'&jj elg avxijv 
Ttäy xoivhv xal [6] noi&vT' ßdilvyfia (I74f. 21 8) xal xpevdog 
(21 8. 2215), el fAt] ol yeygaßißjiivoi Iv x^ ßißXlip x^g Co}^S roü 
ägvlov^ 138. 3^1 S2i: oixhi ngoaxe&iljaexai diel&eiv did oov <bc6- 
gkjAtixog xal äxd&agxog. 3^1 358: xal oi jutj nagiXdj] hcei äxd&agxog, 
(E3 449: Tzäg vldg äXXoyeviig äjieghfitixog xagdlq, xal dmegkfitßog aagxi 
oix daeXevoexai elg xd äyid ßwv hf näoiv vldig äXXoyevwv x&v Bvxwv Ir 
/Äiacfi ohtov ^logai^X. 



1. + ev MO An." vg. c. 2. avni yag rj Sofa Q Rel. (exc. An.*' ■). 

3. Q Rel. (exc. An.) + «vrow (nad^^er > xtjy). 

4. 4- Mai ttjv tififiv. Q Rel. (exc. An.) vg c s*. Konformation nac^ 0. 26. 

5. ttor edvcor Q Rel. (exc. An.) c s** '. Konformation nad^ D. 26. 

6. Q Rel. (exc. An.) + «y« tiatl^toaiy. 

7. o Tioicw M Rel.; noitw MoA 18. 41. 68. 92; aoio^ PQ An. €s mirb o noi<a¥ 
3U lefen fein, noi<av voixh 6ur(^ tlad^I&ffigfeit entftonben {ein, noiow i|t Korreftur. 
nt0g(i(^ aber au(^, bab ber Hpof. mirflidl^ |<^rieb nav xoivw x. xoicav. 

8. ^ Tov a^iov Ir.i*'. 

29» 



452 ap! 221-9. 

22i. xal Idet^iv juioi nova/i6v üdaxoQ ^(o^g Xa/ingdv <5c 
XQvaxallov (46. In) ixnoQEvd fxevov (46) Ix xov &q6vov tov ^eov 
xal TOV ägvlov, (E3 47 1: xal löov vd<OQ i^enoqeveto inoxdiai^er xov 
td&glov xax* Avaxohig. Sad^ 148*. xal' h xfj ^/Jt^Qo, bcelvjj iSelevaetai 
edwQ Cq>v H 'leQovoakfifi, Der 5Iug, bei in fämtlid^en parallelen Sd^il« 
öerungen (ogl. au(!^ 6en 2io-u) erf^eint unb ber balb sioeigetetlt (Sa^ 
Hs), halb oiergetetlt ((Ben 2ioff.) ift, balb aus imt\ (Quellen ^erfommt 
unb ftd^ in oier Hrme teilt (flao. Qen 8), ertlfirt fi(!^ ebenfalls am beften, 
menn tüir uns oergegenu)ärtigen, ba^ allen biefen porabiefesbefcl^reibungeii 
urfprflngli(!^ bie naturanf(!^auung bes geoölbten Qimmels 3U (Brunbe liegt 
Der ^immelsflug ift bie Ulilci^ftrage mit i^ren Armen. Die manbaifd^en 
P^antafien uom ^immlifc^en jforban (Branbt, manb. Rel. 186) unb bie 
rabbinifd^e 00m 5Iuffe Dinur (Bou{fet, Rel. b. 3ubent. 31 7 1) ^aben bie 
naturanfd^auung ber ITlild^ftra^e am Stemenl)immel als Husgangspunft. 
Dgl. (Bunlel, Kommentar 3. (Benefis* 33; 3. religionsgefd^. Derft. b. IKC. 49ff. 
222. Iv ßAiaq> x^g nXaxelag aixijg xal xov noxafiov ivxev^er 
xal ixei^ev ^iXov ^wtjg (ber Singular ift generif(!^ 3U oerftel^en) Jtoiwf 
(ovvy xagnovg dd^dexa, xaxä firiva ixaaxov änodidovg {ovrY 
x6v xagnbv aixov. TXlan tann entu)eber überfe^en: auf ber Iltitte ber 
Strafe unb 3U beiben Seiten bes 5Iu6es, fo ba^ alfo xov noxa/Mov Don ben 
nad^folgenben ivxev&Ev xal bctl^ev abl)ängig 3U beuten ift (Beng., 3uIL, 
be io.) - ober: 3n)ifc^en i^rer (Baffe unb bem Shx\^ auf beiben Seiten 
(Dftb., Ql^m.). Das le^tere ift grammatifd^ einfad^er, aber ber Husbrad 
auf beiben Seiten bleibt in biefem S^ ted^t unoerftänblid^. Klarer ifl 
<E3 47?: xal tdoh bü xov x^^Xovg xov Ttoxa/iwv divdga Jioklä o<p6dQa Ir- 
^£y xal h^ev, 12 xa2 btl xov norafiov ivaßi^aexai im xov x^^Xovg cttrror j 
Sy&ev xal Sy&ev' näv ^lov ßgcoai/Liov ov fii] JiaXauco^ . . . ovdi yu^ 
htXbtfi 6 xagndg avxov, xijg xaiv&xrixog avxov nQmxoßoXrjoei . . . (Brunb* 
izi^: „lifct Blätter mtxhtn nid^t oenoellen, nod^ i^re 5tfic^te aufhören, ale 
Itlonbe n)erben fie neue 5^4^^ tragen." Bemertensmert ift, bag fid^ ii 
biefem Derfe bie oermanbten Dorftellungen oon ber golbnen (Baffe (f. yx 21») 
unb bem Cebensftrom unmittelbar neben einanber finben. IDo^er bie Don 
fteüung ber oielen immergrünen Cebensböume ftammt, ift fc^mer ju fageit 
Der DertDeis auf (Ben 29 aOein genilgt nid^t. (Db eine naioe p^antape 
bief e Bäume in bem Cid^tgemimmel ber 1TliI^ftra|se fa^ ? Das mqt^ologifü^ 
Kapitel 00m Qimmelsbaum unb Qimmelsbäumen ift lang. Urfprünglic^ be« 
beutet „ber" ungel^eure Qimmelsbaum, beffen IDurseln im IDaffer ru^ 
,,ber aOes bebedtt unb (Erseugniffe oon allen 5^<4ten ^t" (floD. f)en 8) 
h(is f}tmmelsgen)dtbe felbft, bas auf btn unterirbifd^en IDaffem gegrinibd 
ift, oon bem nac^ antiler DorfteOung aller befruc^tenber Same ^erunterfommt 
an bem bie Cic^ttörper Rängen. (Dan LXX 47ff.; ogl. bie eranifd^e Don 

1. nouo¥ lefen freilid^ nur A 18, aber axadidws alle mit Ausnahme oon A 30. 
32. 34. 47. 80. 94. 121. 161 (1. 29 ojiodidwxa), unb btefe ^aben bafür bie 11119t* 
tDdI)nUd)e Sonn anodidow, bxt bod^ oieUeic^t erft nad^neuteftamentlid^ ifl. - Dcnm 
liegt ^ier ein grober grQmmatifaU|<^er Derftog oor. 



£tpf 229-5. 453 

flellung oom Baum AHfornen im Bunöe^es^). Qier erfd^einen ober eine 
unenMi(!^e 3aI)I folc^et Bäume. ®b au(!^ 6ie|e Dorfteüung le^tli^ öiefelbe 
IDurjel ^at? xal xd q)vXXa rov ^ikov elg ^eganelav t€>v l'&v&v, 
(E3 47 12: xal Smai 6 xagnög avxwv elg ßgöaiv xal ävdßaaig avr&v ek 
{fylaav. Qen 254-6: „Don feiner 5^^^^ ^^^^ ^^^ Husermölilten £eben ge* 
geben coetben.'' Die feltfame IDenbung fe^t augertiolb 3erufalem$ t)DoI)nenbe 
fjeibenoöller ooraus. IDir ^aben ^ier alfo toieber einen at^oiftifd^en unb 
in bie S^ilberung bes ^immlif^en 3eTufaIems eigentlich ni^t ^ineinpoffenben 
3ug, bet eben einfa(!^ I^erübetgenommen ift. BemertenstDert ift, bag aud^ in 
ben beigefügten PoraOelen ein betartiger 9ug fi(!^ nid^t finbet. 228. xal 
näv xard&eßia oix Sarai iriK «Kein 6ebonnter loirb barinnen fein." 
Sac^ 14 11: xal ävd^e/na ovx imai hi xal xarooctjaei 'legavoaXii/ii nenoi- 
Mio}g, — xal 6 '^gövog xov ^eov xal vov ägvlov Iv aixfj Sarai, 
xal ol dovXoi avrov Xargevoavoiv air0 (n&mlid^ (bott). 7 15. 224. 
xal Stpovrai xb TtQÖaaynov avrov ((bottes), xal r6 övofia aixov 
ItiI r(bv fiBrd}na)v avr&v f. 3U 14i. 225. xal vvf ovx Sarai fx**, 
(21 25) xal ov* XQBla q>a)r6g* Xvxvov xal q)0}r6g^ ^kiov^. Sie be* 
bfirfen toeber bes tilnftlic^en nod^ bes Sonnen^Cid^tes. Sri xiigiog 6 ^eög 
q)(ori£i (tpanlaei AP) [^jt*]'' avrovg xal ßaoikevaovaiv elg rovg 
al&vag r&v alcovwv. 21 ss. Dgl. Dan 727. 



(E(Iurs 3U Kap. 219-225. 

Hud^ mit ber ^ier oorliegenben Sd^ilberung Dom neuen 3eru|alem rour« 
3elt ber Apot. ganß unb gar im Boben ber jflbifd^en flpoIaIi)ptit. Unb 
3n)ar oertritt er entfd^ieben bie fpStere IDenbung ber Huffaffung üom neuen 
3erufalem, toie fie erft in ber Seit nad^ ber 3erftörung 3^^!Ql^iTt$ bie {fl' 
bifd^e p^antafie be^errfd^t (ugl. flau. Qenod^ 552. IV<Esr 726. 852. IO54-59. 
1336; £tptBar42-6. <bal426. Qebr 1222; angebeutet f^on f}en 536. 9028ff.). 
5ür il)n ift HeuO^^ufalem nid^t me^r roie in ber national beftimmten 
Cnoartung bes alteren 3ubentum$ bas erneuerte irbifd^e 3^nt|alem, fonbem 
bie pom f}immel lommenbe Siabt (Er bringt bas (befid^t 00m ^immlifd^en 
3erufalem erft nad^ ber (Erneuerung von Qimmel unb Srbe. (Er fd^aut loie 
bie neue Stabt 00m f}immel ^er, oon (bott, fid^ ^erunterfentt auf bie er« 
neuerte (Erbe^ 



1« M c ^; An. <x<i. 

2. »AP 2. 19. 35. 68 vg. s" Tic. Pr.; «ir« An. s^ a; Q Rel. c ae. >. 

3. ov XQ^^ Q Rel. 8^ a (Pr.); ovx txovaiv x^ffusv k; xQ' o^^ 'X- P An.; <wx- 
eSovaiy XQ- A s*; non egebunt g vg. Tic. 

4. »A 18. (38.) 47. 79. 80 g. vg. s»' « a Tic. Pr.; > PQ Rel. Ambr. 

5. tpcog AP 11. 12. 32. 48. 79. 81. 

6. kAP An. g vg. s** * ae. Tic. Pr.; > Q Rel. 

7. hA 35 g Tic. Pr.; b. übr. >. 

8. ITatürliq ift bie mi^t^ologifd^e 36ee oon 6er munberbarcn f^immelsftaöt älter 
als beibe 3been 6er (übifd^en ^o!aIi)pti! x>on btx (Erneuerung 3erujalems unb von 6em 
^immltfc^en 3eru|aIeTn. Da^er fommt es, ba^ |(^on bei btn früheren Sc^ilberungen 



454 Cjrfnrs ju Kap. 21t-226. 

Bbtx freilid^ ifl öiefe 3öee oom ^intmlifd^en 3erttfalem oom flpot. ni^t 
rein burd^gefü^tt. 3n ben üerfen 21i4-s7. 22» ift ber Stanbputdt bcs 
3enfeit$ ooIRommen oerlajfen. I>a iDO^nen nod^ üöBer auf ber <Er6e, bte 
na^ 3erufalem iDallfa^rten. Da gibt es nod^ Unreines unb Gemeines, bos 
oon feinen (Toren ausgefd^Ioffen bleibt. Da ntflffen bie BIfitter bes Cetots* 
baumes nod^ sur Teilung ber Reiben bienen. Der IDiberfpnul^ in ben Dor* 
fteOungen ift fo ^art, ba% ber Denoeis auf bie altteftamentli<l^en parallelen 
unb bie Annahme ber Ab^ängigteit bes flpol. oon biefen laum 3ur CrflSrung 
ausreid^t. (Er oirb fid^ am beften bur^ bie Annahme erOfiren laffen, bog bei 
Apol. in biefem Hbf^nitt eine fil^riftlid^ fixierte (QueOe ^erflbergenommen 
unb fiberarbeitet ^at. Daffir fpred^en au<l^ nod^ mond^e anbere Beob« 
ad^tungen. Oor allem ^ bie unorganifd^e Oerbinbung stoifd^en biefem Stikt 
unb ber fibrigen IRaffe ber flpl. (Es fte^t ^ier cot einem <Drt, ido man 
eigentlid^ naif 21i-b laum nod^ ehoas enoarten foDte. Qätte ber flpoL 
^ier lein (Queüenftfid oor fid^ gehabt, aus eignem Antrieb ^tte er fi^ioerfid^ 
biefe lange Husffi^rung nod^ ^insugeffigt. Dag er soeimal, 197 un6 21», 
3um Doraus auf biefe Stfide ^inioeift, f^eint ebenfalls barauf ^injubotten, 
bog ^ier ein queDenmfigiger Sufammen^ang oorliegt. 

Daffir fpred^en aud^ bie mertmfirbigen Doubletten 21» unb 225b, 21 is 
unb 226a, 21 97 unb 228. Demgemfig ^aben bie meiften Kritiler in biefem 
Stfidle eine jfibifd^e (Queue mit bfinner ^riftli^er Bearbeitung gefunben 
(Difd}er, TOepL, Sp., Pfleib., Sab., Sdjmibt, 3. Weife). 

IDas nun bei biefer Dorausfe^ung in bem Stfidl bem Apol. le^ter fymb 
3U3ufd^reiben ift, lann im einseinen laum me^r beftimmt »erben. Qier oa* 
riieren bie Kritiler mannigfaltig. 3n ber (Einleitung D. 9-10 fpfirt man 
(3um (Teil) feine ffanb. Das gerabe ^ier immer mieberle^renbe d^ibr 
21 9. (u.) 22. 28. 27. 22 1. 8 beutet fiberall auf Bearbeitung oon fetner Sttte. 
Sid^er ftammt oon i^m in D. 14 ber Qinmeis auf bie Apoftel bes £ammes; 
oielleid^t fogar ber ganse Ders mit fetner im Sufammen^ang unüaren Dor 
fteOung oon ben 6runbfteinen ber Ulauem. Die Behauptung, bafe im ^tmm- 
lifd^en 3erufalem lein (Tempel fei, XDixb er ebenfalls eiift eingebrad^t ^obeit 



oom erneuerten 3^^f<^I^^ i^ ^^^^^ ITeftament unb in ber fpAtifibifd^en tttecotir 
(Bouffet, Rel. b. 3ubentunts 226 f.) fi(^ lieber unb nieber eine Rct^ rfitfel^afifc 
dflge einntifd^en, bie bas Bilb einer irbifc^en Stabt fprengen unb tatfad^Iid^ b« 
ini)t^us oon ber lounberbaren f)immelsfta6t entftammen ((ounfel, Komment 3. 6€> 
nefis ' 30f., 3. religionsgefc^. üerft. b. It. iL, 50). man oergleic^e namenütd^ S^^a* 
berungen in ber fpfttifibifil^en CUeratur, nie fie fi(^ Sib. V. 247-285, 414-433 n» 
oor allem ITobit 13i6ff., ber nftc^ften parafiele 3U unferm Stücfe, fhtben. 

Sil oiHodofifj^onai 'hgovoaXiffi aaxipsiQq} xai OfiagAy^, 
Hcd Xi^ irrifitp ta ts^xV ^<^« 
Hai ot xvgyoi 9eal ot nQOfWLX&ws XQV^^ Ha&OQ^, 
xal al nla%€Xai 'IsgovoaXfffA ßrj^iXtp nal är&QOJu 

€s ift aber bo(^ (gegen ®unfel, 3. religionsgefA. Derft. b. It. VL 51) als eine fipft< 
tere intioicfelung an3u[c^en, rnenn nun in ber ifloifc^en Hpoialnptif bie 2btt oon öcr 
^immlifd^en Stabt in Baufd^ unb Bogen auf bas neue 3entfalem fibertragen 
unb fo nieber rein ^eraustrttt 



Hpf 226. 455 

(öod^ bea<l^te bas ägvlov am Sd^Iug); oieüei^t au^ öen gansen D. 23 mit 
feinem 6 Xvxvog avt^g rd ägvlov (ogl. bie Doublette 225). 3n D. 27 
j^aben oir xoieber neben ber (Enod^nung bes £ammes eine Doublette (223). 
Aber im einseinen lägt fid^ ni^t me^r mit Si^er^eit entf^eiben. 3^ gebe 
bes^olb (mit meinen Derfu^, ben i^ in ber frfl^eren Auflage auf 6rttnb 
eines als urfprfingli<l^ angenommenen R^qt^mus angefteüt ^abe, preis. 

(Es erübrigt nod^ bie S^age, ob bas ^ier als (Queue oorliegenbe S^<^9' 
ment in einen größeren Sufammen^ang mit btn fibrigen eruierten S^<^9' 
menten sufammensufteüen fei. Unb ba ift f<l^on eben ^eroorge^oben, ba% 
bie ([^emata: SerftSrung Babels bur^ ben mit bzn Partnern roieberle^ren« 
ben Tltxo, Dro^rebe gegen Rom, neues 3erufalem, fi^ au^ fonft - na« 
mentli^ in ber filnften Sib^Oe - fo mit ^ier neben einanber finben. Das 
beutet oieUei^t auf einen urfprfinglid^en Sufammen^ang ber brei (be{i<j^te 
in Kap. 17. 18. 21 ^in, sumal biefe fömtli^ bur<^ bie fpqifif^e 5igur bes 
(Dffenbarungsengels sufammenge^alten finb, ber in ber ApI fonft nur no<l^ 
lOi-llis eine Rolle fpielt, fo ba^ mix oerfu^t xoären au^ bies oierte 
Stfld berfelben (Quelle susutoeifen. Aus biefer (Queue tofirbe bann au^ bas 
niotiü 199-10. 226-9 (Anbetung bes (Engels) ftammen. Do^ bas bleiben 
Oermutungen, bie nur mit allem Dorbe^alt au^ufteOen finb. 



Sci^Iufj« 226-si« 

226-9. |ie Anbetung bes gngeb« 226. nal elniv^ /noi (bas Subjeft 
ift loa^rfd^einlid^ €^riftus 0. 7)' ovroi ol Xöyoi moxol xal äXri^ivol 
(199. 21 5), xal <J* xvQiog 6 ^edg x(bv Jivev/bidxoDV x&v ngoq^ijxcjv 
äjteoxeiXev x6v äyyeXov avxov, detSai xoTg dovXotg avxov, ä dei 
yevio'&ai iv xdxsL „Der Qerr, ber 6ott ber (beifter, ber Propheten" ift 
toa^rfd^einli^ eine (Ertoeiterung ber in ben Bilberreben bes Qeno^«Bu^es 
ftänbig oorlommenben Bejei^nung ffir 6ott: Qerr ber 6eifter, ogl. befonbers 
Qen 39is. Relig. b. 3ubent. 315. Das Beiroort, Qerr ber 6eifter; {i<j^ert 
3o^n)e bie abfolute Qerrf^erfteUung innerhalb bes (Engelrei^es, bas im 
(Blauben bes Spätjubentums immer me^r an Bebeutung gemann. 3n bem 
Ausbrud xwv TtvevfjidxcDv xwv jiQOfprjxary liegt nun eine interejfante Um« 
beutung biefes Hamens Dor', bie toieber oon bem fpejififil^en 3ntereffe bes 

1. leyBi Q Rel., a (exe. An^) Konformation nac^ 199. 

2. »A; 6. übt. >. 

3. So erflftrt fi^ au(^ 6ie feltfame unö arc^aiftifc^e Ausfage, ba% es mehrere 
Prop^etengeifter gibt. tDie aber 6er Apol. neben öen fieben (beiftem öen einen 
^ottesgeift (l>. 17) iennt, |o fennt er auc^ fflr gexDÖ^nlic^ nur einen (beift, öer in 



456 Hpl 22t -t. 

flpol. an ber prop^etie unb oon feinem prop^etifd^en Qod^geffl^I jeugt (f. o. 
S. 138 f.). Anbers ab li fagt ber Apol. fi^ in bem üerfe mit ber gonjen 
S<l^ar ber Propheten sufammen. Iltit bem Cngel lann ^ier nur ber S^^en« 
engel (I7i. 21 9) gemeint fein, ber bem Se^r Babel unb bas ^irnmlifc^ 
3erufalem ggeigt ^at. Qier finbet alfo «,ber €nger in ber fiberf^rift li 
feine beftimmte Crflärung, ogl. btn Kommentar 3U Ii-s. [xal]^ Idoh 
iQXOfiai xaxv. Aus biefer IDenbung ge^t fior ^eroor, bag in biefem 
Oerfe S^riftus felbft (anber$ als 19 9) ber Rebenbe ift. Beifpiele o^nlicl^ plog* 
liefen Übergangs finben fi(^ in IV €sr, mo balb (Bott, bdb ber (Engel <Bottcs 
rebenb unb offenbarenb erf<l^eint. /xaxdgiog 6 ttjg&v xovg Xoyovg 
rfjg 7tQo<pfixelaq (ein Begriff: ,,bie prop^etif<l^en IDorte") xov ßgßiiov 
xoixov. Äud^ ^ier lommt in befonbrer IDeife bos Selbftbeniugtfein bes 
Propheten 3um Husbrud. ,,Die prop^etifc^en IDorte bexDo^ren", bebeutet fo 
oiel, rxAt i^ren offenbarenben 3n^alt gläubig annehmen unb im (Bebfid^tnis 
behalten, ogl. Is. 

228. H&yd}^ 'Icodvvtjs 6 ßkinmv xal AxoviDv^ (6 ixovan^ xo! 
ßXijuov) xavxa. Dan 125: ,,Unb id^ Daniel fd^oute". Qier 3um Sil^Iug nennt 
fi<j^ ber flpot. no^ einmal xxAt am Anfang, xal 8xe fjxovoa xaiißle- 
nov\ Kneaa ngoaxvr^aai l/angoa^ev xa>v nod&y xov dyyiXov 
xov detxvvovxög fjioi xavxa. (Eine einfa<l^e IDieber^oIung bes 19io (Et^ 
Sä^Iten. Der (Engel, ber bie Difion geseigt ^at, mitb unterfd^ieben oon bem 
D. 6 Rebenben unb mit bem in D. 6 erioa^nten (Engel ibentifijiert 
Dag ^ier ein urfprfingli^ befferer Sufammen^ang erft bearbeitet mürbe, 
barauf beutet bie 3nIon3innit5t, bafi, na^bem in D. 6 (E^riftus gerebet ffoi, 
ber Se^er oor bem ,, (Engel" nieberfäüt. Diefer beffere 3ufammen^ang Hegt 
199f. Dor. Qier jeigt fid^ bie Qanb bes Bearbeiters einer alteren (Queue. 
229. xal Xeyei jlioi' Sga fi'fj' avvdovXög aov et/ai xalxör idelipcäT 
oov xmv nqoq>r\x&v xal* xtbv xv\Qovvxoav xove Xöyovg^ xov /?i- 
ßXlov xovxov' xqf '&e^ TtQoaxvvtjaov. Dgl. 19iob. Tloif beutfic^ 
als bort, XDO biefe (Eenbens nur burd^ eine unllare 6Ioffe erreicht mürbe, 
tritt ^ier bie IDertung ber prop^etie ^eroor. Der (Engel ift Iltitfne<^t bes 
3o4annes unb ber fibrigen Propheten, Ulitlne^t ber fibrigen (E^riften nur, 
infofem fie ^immlifc^e (Offenbarung befi^en unb bema^ren. 

3n ben Oerfen 6-9 nimmt ber Apol. alfo btn Abfd^nitt 199-ioix)ih 
ftfinbig no^ einmal auf. Hur fil^rt er ^ier als Rebenben (E^riftus felbft ein 
unb unterfd^eibet oon i^m btn (Engel, ben ber Se^er anbetet Aud^ oon ^ter 
aus mirb es ma^rfd^einlid^ , bog ber Apol. ben Abfd^nitt 199 -10 in einer 



ben Propheten rebet (ogl. bie Sc^Iüffe ber Senbfd^reiben). 3ene ard^atfttfd^n Rn^ 
fd^QUungen finb thtn bei i^m einfach ^erilbergenommen. 

1. > An.*' •• ■• * dem. c. Pr. 2. «ya> am. fu. c s*. 

3. M An.(H '*' ^ c s' Dion. b. Eus.; o tucowuv xai ßltxfop tavza b. fibr.; (X<m* 
formation nad^ bem folgenben?). 

4. sßlsjtop A; €ßX9%pa M An.*' ^ ^; b. übr. xtu ots stSw; ba ßUxttw als tes 
ungemö^nlic^ere tDort ben Dorjug oerbient, ber Apol aber ben Hör. SßiM^ra mifL 
fennt, fo ift mit A ißUxw 3U lefen. t)gl. B. tDei^. 

5. > An.*- ■ Pr. 6 + ny^ nQoqnizBlat 38 cle. Ups.*- • c a Pr. (f. 0.7). 



Rpl 22t -18. 457 

feiner (Quellen oorgefunben unb soetmal oerarbeitet ^at, toie bies fc^on oben 
angebeutet ourbe (eine ä^nliil^e Doppelbearbeitung Hegt Ts-s. 14iff. oor). 
Unb es toirb toeiter augerorbentlid^ toa^rf^einliil^, bog btefe Derfe einft am 
S<I^Ittg jener flpolalqpfe geftanben ^aben, toelc^e bie IDeisfagungen oont 
XDeibe unb bem (Eiere, bie Dro^rebe gegen Babel unb bie IDeisfagung üom 
neuen 3erufalent enthielt. 5^^ ^^^ ^ot ge^Sren bie Derfe aber freiH<l^ 
ni^t nte^r an ben Schlug bes oorigen Hbfc^nittes, fonbem {ie eroffnen bie 
Sil^Iugpartie bes gansen Bu<l^es. 

2210-15. los inbe i|t ltt|e* 22io. xal Uyei fioi. IDa^rf^einliiJ^ 
rebet ^ter xoieber S^riftus felbft, nid^t ber €ngeL fii} o(pQaylafig tovg 
Xöyovg T^g 7iQoq)tirelag %ov ßißXlov tovtov 6 xaiQog yäg lyyvg 
loxiv. 14. 3nt 6egenfa^ 3u Dan 8m. 124.9, too bas 6efi<j^t htti fernen 
Seiten gilt wxb bes^alb oon bem Se^er oerfiegelt toirb, betont ber flpol. 
au^ ^ier, bog er ffir feine Seit unb fein Sef^Ie^t f^reibt. Das tonnte 
er freilief au<l^ toenn er nur im tlamen bes 3o^annes fc^rieb. 

22ii. 6 ädixcjv ädixfjadro} in, xal 6 ^ynagdg ^vTtagev&i^rco^ 
gri^, xalö dlxaiog dixaioa^vrjv noit^odrco^ txt, xal 6 äyiog äyiaa- 
^i^ro) ItL Dan 12io tC^eob.: xal ävofji^owoiv äroßzoi xal ov awi^aovaiv 
Svoßioi, xal ol vo^pioyeg ovn^oovoiv. LXX: xal äpiAgnooiv 61 ä/iaQXO)Xol, xal 
ai firj diayorf&&öi ndvzeg ol ä/Migzayiol, xal ol diavoovfievoi JiQoai^ovaiv, Dgl. 
iE} 3s7. Die oolle Siegesgeoig^eit bli^t in biefen IDorten auf: IDer unre<l^t 
tut, möge nur xoeiter Unred^t tun, unb ber Befledte fi^ nur meiter befielen. 
Das (betUft 6ottes na^t unauf^altfam. Unb ber 6ere<i^te foll nur loeiter 
geredet ^anbeln, ber Qeilige fid^ ^eilig galten. (Es na^t bie Seit ber ittntt 
unb bts Co^nes! 

22i9. tdov tqxofiai raxv, xal 6 /aio'&ög /nov juer' ifiov djro- 
dovvai, ixdaxq), (bg td Iqyov ioxlv^ avxov {xaxd xä Igya avxov). 
3ef 40io: Idov 6 /ua&ög avxov fiei avxov xal x6 igyov havxtov avxov. 
62ii: Sx^^ ^^ iavxov ßua^^v, xal x6 igyov airtov jiqo ngoadmov airtöv. 
Pf LXX 61 is: Sxi ob djtodc&aeig ixdaxq) xaxd xd tqya avxov, R5m 26. 1 (Elem 
348.* Idov 6 xvQiog, xal 6 /Mo^bg avxov ngb ngoaconov airtov, dnodovvai 
ixdarq} xaxd x6 ggyov aixov. Die fibereinftimmung ber (Hemensftelle mit 
bem oorliegenben Ders erüfirt fid^ immerhin fc^xoer aus ber gemeinfamen 
Ab^ngigleit oon 3ef 40 lo. 62 u. Pf 61 is, befonbers xoenn man bie Dariante 
bes abetiblfinbifc^en t[e^es xaxd xd igya aixov in Betrad^t 3ie^t. £iegt 
^ter toirtlic^ eine Berührung oor, fo mfl^te aüerbings ber (Hemensbrief too^I 
einige Seit fpSter als man gexoS^nlid^ annimmt, angefe^t »erben. Sur 



1. M ßvxaw^ Ttt>. 2.«rai — ot« > A An.(*') * fHomciotel). 

3. SiHoioi^too 38. 79 cle. Ups.*- * Aug., unb (in einem fe^r freien Sitat) bas 
Sd^retben ber (Bemeinbe oon üienna unb Cugounum. Zxo^ bes alten Seugniffes mirb 
6as diHaim^tm laum in btn Zt^t aufsune^men, oielme^r als eine mec^anifqe Kon« 
formaüon nac^ dytaa^tm 3u betrachten fein. Itimmt man dixaio>^jo> auf, fo mirb 
man 3U überfe^en ^aben: Der (Bereiste mad^e fid^ (merbe) nod^ gerechter, unb ber 
Qeilige nod^ ^eiliger. 

4. mA (38. 81) s*; Q Rel. t<rra<; xava va sgya avtav vg. (s^) c Clem. Tic. 
Cypr. Pr. 



458 a^ 221S-16. 

Pronontation S^rifti als bes IDeltric^ters ogl. Hit 16s7: xci röre äjtoiwaa 
ixdürq} xard ri^v nga^ir avrov, II Kot 5io. 22 is. iyä) rö äX(pa xaixo &, 
6 TiQ&tog xal 6 iax<i'^os*, ^ AQxi] xal tötiXos*. Dtefelbe IDenbuns, 
bie 21 6 Don (Bott gebrandet tourbe. äl(pa xai & Is oon (Bott, jtgmog 
xal ioxcnog In. 2b oon €^rifttts. C^riftus rüdt ^ier ganj an bie 
Stelle Öottes. IDie er im oor^erge^enben Derfe ji^ als bm IDeltric^ter 
fd^Ie^t^in besei^net l^at, fo nennt er jid^ ^ier R unb ®, Anfang unb Cnbe. 
IDeil er bas ift, ift er eben IDeltri^ter unb bie Derft^erung feiner bolbigen 
Anhtnft geoig. 3n biefem Sufantmen^ang fei no^ nad^tröglid^ auf Riebeis 
Auffo^ in St. Kr. 1901, 297 f. oertoiefen. Riebel {ie^t in bem A unb ® 
bes Apot. eine Ra^a^mung bes 6ebrau<l^es oon K-n bei btn Rabbinen 
{(Bfc. S^dttgen, Horae hebr. »et talmudicae I 1086 f.) unb finbet einen 
Qimoeis barauf , in bem ungen)5^nli<l^en IgxdjMsrog ber Sormel 1 s. (4) (f. su 
biefen SteOen). 3n bem Igxea&ai = »n» ftecfe bas K-n ber eigentlid^ 
^ebräifil^ gebadeten unb nur grie^ifd^ gefprod^enen 5ormeIn. 'üixs finb smeifd* 
^afte Kombinationen. Rei^enftein, poimanbres xM 286 bie 5<>i^d ^ 
unb ® unb bie oertoanbten gerabe aus ^eOeniftifil^er Ideologie unb ben 
Spetulationen Aber btn 6ott Aion ableiten. (Dgl. ben gan3en Abfij^nitt 
256 ff.) 

22 14. fAaxdqioi ol notovvreg rdc ivroldg aixov^ {nXvvorxeg 
tag axoXdg avrcör), tva (fiber biefes mertmürbige Tva unb feinen 
{o^anneif^en C^arcrfter f. 0. S. 172, 178) Satai ij i^ovala aixwv ixl 
rd ivXov rijg C(o^g xal roTg nvX&öiv (ein merhofirbiger Dativ in- 
strumentalis (?); bie (Tore finb als Rlittel 3um (Eingeben betrautet) etoeX- 
^(ooiv elg rijv ndXiv. 3n f<l^arfem, unmittelbarem fibergang mirb nun 
nod^ einmal bas (Bef^itf ber 5tommen unb 6ottIofen f^roff neben einonber 
gefteOt. Dabei merben ^ier bie im Dor^erge^enben betannt getoorbenen 
Dorftellungen oenoertet. Dgl. no^ Dan 12i9f. 22 15. H(o ol xiveg (bie 
alte Bgei^nung für bie Reiben, mt 76. 1526.) xal ol tpagfiaxol (f. 0. bas 
3U 9si [(paQfMixla] Bemertte) xal ol tzöqvoi xal ol tpoveXg xal ol 
eldayXoXdrQai xal nag tpiXmv xal noi&v^ tpevdog, Qier liegt eine 
ooUftanbige parallele 3U 2l8 oor, nur bag bort bie Au^ä^Iung für ben 
Apol. ^aralteriftifd^er ift. Beachte au<l^ ^ier bas ddoyXoXöxQai jum Sc^Io| 
in Derbinbung mit nag noiwv tpevdog, fiber^aupt lauft D. 13-16 bem 
Abf^nitt 216-8 ooDIommen parallel. (Ein 3a)ingenber 6runb 3ur Quellen« 
f^eibung ergibt fi^ ^ter febod^ ni^t. IDir toerben annehmen bürfen, bot 
ber Apot. ben S^Iug feiner IDeisfagung, bzn er oben abbrach, um bie 
Difion oom ^immlif^en 3erufalem ein3ufügen, ^ier toieber aufnimmt. 

22i6-i7. las S4|lugniiirt }nm ^anjen. 22i6. iyca *Irjaovg intfi- 

1. TiQmtos H(u saxazoc A. 

2. 17 aex* ^' '• ^'X, o. 7tQ, 9e. o. 90%, An. *• *• ■ a Or. 

3. 3tlv¥, r. üioX, avt. kA 7. 38 vg. sa. ae. ; noicwtBQ xag smoXag avx, Q ReL 
c a 8*' • Tert. Cypr. Pr. Die Beseugung für bie Untere £esart ift etiDos ft&rfer. - 
An unb für ft(^ finb beibe Ausbrüde für ben ApoL gleich möglid^. (Es liegt ^icr 
nac^ ber einen ober anbxtn Seite ^in ein alter Schreibfehler oor. 

4. sroicov xat ipd(ov k An.^ Hipp.** '• 



Hpl 2216-19. 459 

y}a tdv äyyeXöv fxov. „meinen (Engel". (Es ift nt^t t\mci \\\tx 3o4anne$ 
gemeint, unb mit „Bote" 3U fiberfe^en (B. IDeig), ba bies bem Sprad^gebtauil^ 
ber flpt miberfpri^t. Don einem (Engel (ogl. li) rebet ber Se^er unter 
bem €inbrutf ber testen Oijionen. juaQxvQ^aai ifjuv (oieüei^t auf bie 
Propheten 3U besiegen) xavxa inl^ (S. 166) xaXg iHxXvjalaig. lycb 
tlfii fj §lCa (55, ber IDurjelfprog) xal xb yivog (b. % ^ier fo oiel xoie 
„üom ^efd^Ie^t") Aaveld (jum S^^I^n bes Artilels S. 173) 6 äaxiiQ 6 Xajn- 
ngög 6 ngcoCvög. Dgl. 228. Qier ift ber Uteflios felbft ber ütorgenftem, 
ber bort btn Gläubigen oer^eigen toirb. 3ef II 10. I4i2 ? num 24 17. (Eeft. 
£eD. 18. 3ub 24 (Sp.). IDes^oIb ober ber Uteflias unb no^ basu unter 
beutlid^er Besie^ung (ogl. bie prSbitate lafmQÖg nqdXvog) auf 3ef 1 4 19, xdo 
flberbies oom gefallenen ütorgenftem (bem Urmenfc^en?) gerebet ift, ^ier 
niorgenftem genannt mirb, bleibt odUig unernSrbar. Der ganse Ders ift 
ein mä^tiger Abf^Iug. mit teitoeife ge^eimnisDoOen, feierli^ altertümlid^en 
IDenbungen (bie IDurjel unb bas ^efd^Ie^t Doüibs) ffi^rt fi^ 3^fus ^ier 
no^ einmal ein. (Er felbft mar es, ber feinen (Engel fanbte unb feinen (be« 
meinben gilt bas Seugnis. 3m feierli^ften Stil folgt ber an biefe feierlid^e 
Derfi<j^erung fi^ anle^nenbe Ruf bes 6ei{tes unb ber Braut: 

22i7. xal xb nvevfia xal fi vvfjLq)ri Xiyovoiv' Iqxov, Der 
(beift ift ber (eine) in btn Propheten rebenbe 6eift, bie Braut aud^ ^ier 
bas ^immlif^e 3<tufalem, als perfon gebaut. IDeld^ eine mertmfirbige 
Drei^eit - an gnoftif^e Spetulationen erinnemb - : (C^riftus, ber (beift, bie 
Braut, xal 6 äxovcov slndxo}' Sqxov. xal 6 diyf&v iQxio'&ü}^, 6 
9iX(ov XaßixQ) vdoQ C<o^g diogedv. 21 6. 3<f 55 1- ^^^ IDorte finb 
im (Tone ^S^fter elftatifd^er Begeifterung gefpro^en. Sugleid^ finb fie auf 
bie IDirlung bei ber gottesbienftlid^en Dorlefung beregnet. Die 6emeinbe 
toirb gerabesu aufgeforbert, in ben Refrain {Sqxov) mit einsuftimmen. 

22 18 -19. |ie fanonifUrungsfurmeL 22i8. fiaqxvQm lydy navxl 

x(p äxovovxixovg X6yovg xfjg 7iQ0(pi]xelag xov ßißXlov xovxovV.l. 
10. IDieber menbet fid^ ber Se^er roie am Hnfang an fämtli<l^e Q5rer bei 
ber tirc^Ii^en Derlefung. idv xig Inifi^ In' aixd, Ini^ijoei [It^ aixbv]^ 
6 ^ebg xdg TiXrjyAg xäg yeyQa/nfjiivag Iv x^ ßißXlcp xovxcp. 22i9. xal 
idv xig &(piXfi dnb x(bv XöycDv xov ßißXlov xrjg 7tQoq)tjxelag xavxr/g, 
äqjeXeT 6 ^ebg xb juigog avxov änb xov ^vXov xfjg Cco^g xal Ix^ 
x^g TtöXecog x^g dylag {22ii) xwv yeyQafAfiivoiv Iv x0 ßißXtcp 
xovxtp, 2l9ff. 22if. Bereits Dt 42 Reifet es: oi ngoa^aeade ngbg xb 
§tjfia, 8 fyü) ivxiXXojMxi vfuv, xal obx äfpeXeixe an* avxov (ogl. 13i). Der 
Sa^ ift im fpSteren jfubentum bie fibli^e Kanonifierungsformel ber ^eiligen 
Sd^riften getoorben. Befonbers bebeutfam ift ^ier bie Stelle Pf Hrifteas § 31 1. 
Da ^eigt es beim Hbfd^Iug ber (Erjö^Iung Don ber fiberfe^ung ber grie<j^ifd^en 
Bibel: „Unb na^bem alle btn IDorten beigeftimmt Ratten, befahl er na<l^ 

1. w A An.*' t*) vg. sa.?; > An.* a Pr. 

2. 4- Hat 33. 46 cle. f u. Ups. * s '• * a Pr. 

3. M An.** *• * 8* Tic; o ^sog Bn avtor Q Rel. vg. Pr.; A > ex avxw, 

4. ^ <x A 38 c. 



460 Hpl 22i9-ti. 

i^rer Sitte, btn yx oerflu^en, ber efate Bearbeitung unteme^meit loerbe, 
inbem er etioas ^in3ttfe^te ober irgenb etioos oon betn (Kef^rtebenen änberte 
ober auslieg/ Ogl. femer Qen 104io-is unb Oofep^us c Äpionem I 
42: i^lov d* iotiv ^Qyfp, noK ^fuls TtgdotjLuv xoig tdlotg ygdfAfAoatr. 
TooovTOv yciQ al&vog ijii] nagcpxV^^^^ ^^^ Tigoa^eivai zt/g ovJüv ovre 
dq)€ldv avTOJv oOte fura^etvai rerdXßiijxev. Dgl. Rel. b. 3ubent. 1 25. Der 
B^ot lanonijiert ^ier feine eigne Sd^rift mit ber üblichen 5ormeI. IDeti^ 
eigentüntli^e Sic^er^eit prop^ettfc^en Bemugtfeins lommt ^ier sunt flusörud! 

2290. kiyei 6 fxaQxvQ&v xavxa' val, iQxofiai xaxv, d/A^r 
Sqxov xvQie*Ii]aov^ S. 176. 3n einer erfc^fittemb innigen IDetfe Hingt 
bie 6runbbeftimmung bes Bud^es aus: Amen, Komm Qerr 3efus, mac^e ein Cnbe 
aDer not. Der Ders ift ein perfdnli^es Betenntnis bes Sehers. Das eigxov 
xvQu 'Irjaov ift ma^rfd^einli^ einf a^e fiberfe^ung ber offenbar > im Rnf^g 
bes C^riftentums gebrfiu^Ii^ gexoefenen liturgifc^en 5<>tmel IRarana^ 
(iKor 16 22. Dibad^e lOs), bamit 3uglei(^ au<j^ ein Seugnts ffir bas Re^t 
ber fiberfe^ung: unfer Qerr, tomm (nid^t ber Qerr lommt). 

2221. ^ X^Q^^ ^ö^ xvqIov^ 'Irjaov^ (S. 176) jaeTa ndvxcov xwv 
iylcovK 3um Sd^Iug erfolgt ber fibli^e 6rug. 3n einer flpt ift biefes 
ungetDö^nli^; bo^ ertlärt es fid^ baraus, bag ber flpol. fid^ ^ier an bie 
Qörer im 6ottesbienft toenbet. 

0. 6-21 3eigen fo fe^r im grogen unb ganjen (mit Husna^me bes 
Abf^nittes D. 6 - 9) ben literarifd^en (C^aratter bes Apot. le^ter Qanb, bog 
es unnötig erf^eint, bie au^ ^ier oorgenommenen tritifd^en Sd^eibungen 3tt 
regiftrieren. 

1. 4- ze*^^' ^ An.' al. c a Pr. 2. 4- fif*cav 30. 161 vg. c s*" • a sa. 

3. tijoov mA sa., alle anbern tt^aov /^lorov. 

4. A > Tö)v aytojv, M > navteov. Beibes ipo^I Sd^reiboerfef^en. 



Hac^ttS^e nnb Betric^ti^un^en. 

S. 24 Bnm, 1 L: 6a$ neue ITeftantent um bas 3a^r stpei^unöert. 

S. 47 f. lies me^rfac^ Patmos ftatt pot^mos. 

S. 48 3. 28 lies „comprobat''. 

S. 56 (ogl. S. 68f.) 3u Beatus ogL Q. £. Ramfat), Revue des Biblioth^ques 
XII 1902, 74 ff. (fiberblid Aber 6ie Qanbfd^rn. 6es Kommentars) un6 namentlich 
Revue d'histoire et de la lit^rature relig. VII 1902, 419 ff. f)ier S. 427 ein 
oonftftnbigeres üerseic^nis 6er Entlehnungen 6es Beatus, als i^ es (bei f^äi\n ITi)« 
coniusftttbien 1. c.) bieten fonnte; ogl. S. 428 ben Ilac^iDeis oon sroei Entlehnungen 
(ed. Stores p. 337 S8- 339 so; 229i5-i8) aus htm oon Batiffol aufgefunbenen Trac- 
tatus Origenis. Ramfai) ^at Hec^t, loenn er betont, bog bie ^erfteüung bes Ee^es 
bes Elconius in ädern einseinen bod^ feine {o einfache $a(!^e fei. €r rennet feinen 
Dorgängem eine Rei^e oon S^^^^^n bei ber Refonftruftion oor. So ftammt ber 
S. 588 aud^ oon mir als Eigentum bes ITiconius angefpro^ene $a^ nic^t oon biefem, 
fonbern aus 3fibors €sbras«Kommentar (Migne P. L. 83, 423 f.). Hlan toirb gut 
tun, fi^ me^r als bisher auf bas burc^ bie parallelen ju Beatus bei primafius, Pf.« 
Huguftin, Beba unb namentlich in ben 5^<i9^^^i^n ^^^ Spicilegium Casinense 
auger allen 3n>eifel gefteüte ITlaterial 3U befc^rdnfen. 

S. 61. 3u bem bem Qieroni^mus ffilf<i^Ii(^ 3ugef^riebenen Kommentar ber 
ITtfin^ener f)nbf(^r. Cod. lat. 14469. Saec. IX ift je^t K. Wartung, ein (Craftat 3ur 
Hpofa(i)pfe bes Bp, 3o^annes in einer pergament^nbfd^r. ber K. Bibl. in Bamberg, 
Bamberg 1904, 3U Dergleichen. Beibe f)nb|<!^m. - auc^ bie Bamberger (patriftifc^e 
f)nbf<^m. Itr. 102) ftammt aus bem 9. 3a^r^. - reprftfentieren basfelbe tDerf, bie 
Bamberger unter bem Ilamen bes 3fibor. HIs Hutorit&ten bes IBerfes finb genannt 
(S. 2) ein alter Hnoni^mus (nac^ Wartung VII oieüeic^t f)ippoIi)t?) 0rigenes, (Cico« 
nius, primafius. Danach loftre ber Kommentar etioa, ba er bie 3eit bes primafius 
3U ben modema tempora rechnet (S. 3), im (fec^sten) fiebenten ober achten 3a^r« 
^unbert gefd^rieben. f)ö^ft beachtenswert ift, bog ber änoni^mus bas 3a^lenrfttfel 
13 18 juxta hebraicam linguam I5fen toilL tDo^er er biefe im lateinif(^en mittel« 
alter unerhörte noti3 ^aben mag, fann i(^ nic^t angeben. 

$. 67. 3u ^ringius: tDepman, tqrt!rit. Bemerfungen 3. Hpofali)pfen!ommentar 
b. Bpringius. Bibl. 3eit|<^r. ^rsg. 0. Sitfenberger I 1903, 175-181. 

S. 73 f. über 3oad^im ogL btn Artifel oon €^rle bei IBe^er u. tDelte s. v. 
unb oon Deutfc^, R€. s. v.; tDabftein, b. efd^atol. 3beengruppe, Antic^rift, tDelt« 
fabbat sc. 1896, 83f. 189f.; S^ott, 3.K. 6. XXIII, 1902, 157ff., bie (bebanfen bes 
Hbtes 3oa(^im 0. Slorts; 5. Kropat|<^ef, b. Sd^riftprinsip b. lut^. Kirche I 247 ff. 
Die bis fe^t befannt geworbenen f^anbfc^riften ber IDerfe 3oa^ims oerseic^net f). 
Denifle, Hrc^io f. £it. u. K. (5. bes Hlittelalters I 1885 ,91-97; bie 3um Apofa- 
Ippfenfommentar „Apocalypsis nova" S. 93-94 (ffir bie wertoollfte Qnb|<i^r. erfl&rt 
D. ben Cod. Ticinen. C. XXX A. 7) ; ogl. au(^ bas $. 94 über bas Enchiridion 
in Apocaljrpsin üermerfte. 

S. 76f. Ceiber ift ^ier oon mir 3ur Stage bes evangelium aeternum unb 
bts Liber introductorius bes 6erarb oon Borgo bie toi^tigfte unb wie es fd^eint 
obfd^Iiegenbe Be^anblung ber S^^d^ ^ur^ f). Denifle, bas evangelium aeternum 
unb bie Kommiffion 3U Hnagni (Hr^io f. £it. u. K. 6. bes Hlittelatters I 49-142), 
übejrfe^en. Denifle erörtert 3unft(^ft (S. 49-57) ben urfprünglic^en Sinn bes Begriffes 
evangelium aeternum bei 3oa(^tm (ev. aet. ber ^ö^ere, geifHg oerH&rte Sinn bes 
(Eoangeliums (E^rifti). €r weift bann bie Umbiegung biefes (Cerminus bei (berarb, 
beffen €rfd}einung er mir boc^ an3ufe^r 3U ifolieren fc^cint, unb bie Be3ie^ung bes« 
felben auf bie (brei) Qauptfc^riften bes 3oa(^im nac^. €r oermutet, bai (berarb mit 
feinem Introductorius nur bie Concordia veteris et Novi Testamenti heraus« 
gegeben f^abt. Damit würbe au<!^ übereinftimmen, bog bie oielfac^ überlieferten (31) 



462 lta4ir&9< un6 Berichtigungen. 

(Eiserptfft^e, bux6\ nel^e man 6ie Derbammung 6er Cef^ren ^oac^ims betreiben molltc, 
aus 6em Introductorius unö 6er Concordia ftammen. über 6ie Überlieferung 6cr 
€;3erptfft4e ogL Denifle S. 70-72. 3(^ ^abe na^jutragen, ba^ na^ Denifte 72 6tf 
mertoollfte Überlieferung in Matthaei Parisiensis Chron. majora VI (ed. Luard, 
Lond. 1882) p. 335-339 oorliegt. Die oon mir S. 76 nac^ Renan notierten Qonö« 
fd^rift^n 6er parifer Bibliot^e! 1706 un6 1726 tragen fe^t 6ie nummem 16533 «n6 
16397 (Aber le^tere f. Denifle 97). 3n6etreff 6er 31 ^nerptfä^e ^at Dentfle in einer 
fe^r gelehrten un6 grfln6Ii(^en Unterfuc^ung (S. 76-83) beoiefen, 6a| biefelben, fo 
meit fie (tlr. 8-31) auf 6ie concordia 3oa(^ims 3urfl(!ge^en, meiftens bösmiflige 
l)er6re^ungen un6 3ure(!^t|tutttngen e^ter S&^e 3oa4ims feien (ogL mein Urteil 
oben S. 77). 3ttril<Ine^men mug i(^ nac^ Denifles Husfil^rungen meine Permvtnng, 
6a6 6er B. S^orentius o. Acco 6er Hutor jenes oerIftum6erif(i^en nia<l^merl^ fei 
D. oermutet in 6er parifer profefforenpartei, an 6eren Spi^e IDil^elm o. St Hmoar 
ftan6, 6ie S4uI6igen (S.84ff.). Itac^ D. fin6 6ie oom papft oer6ammten schedulae 
(f. 0. S. 77) ma^rfd^einli^ 6iefe in 6er Hat t>erlftum6erif(^en ^nerptfft^e. fLt^ 6es 
ProtofoQs oon Anagni, Denifle S. 99-142. 

S. 78. Über Petrus 3o^annis (Dlioi (fo ju lefen ftatt ^o^annes <Dfioa) ift oor 
aOem no<b 5. <E^rIe, Petrus 3o^. 01ioi fein Ceben un6 feine Schriften, Ar^io f. tiL 
VL K«(b. 6. m.«a. III 409-540 (ogl. ebenba II 353-416; III 1-195) 3U oerglci^en; 
ferner 6er Hrtitel oon 3. 3eiler in IDefies un6 IDeltes Kir^enle^fon IX 828-831 
Die einzige bis jefit beiannte Qnbfd^r. 6er Postilla in Apocalipsim fin6et fi<l^ ii 
6er Laurentiana in Sloren^, ausführliche Befc^reibung berfelben bei C^rle m 
493-495. Die Derurieilung 6er S(!^rift erfolgte 6ur4 3o^nn XXII am 8. Sebr. 1326 
(€^rle III 455). Danach ift 6ie Hngabe oben 78s 3U lorrigieren. 

S. 79. Über Ubertino ogL Rxä\U> f. £it. u. K«6. 6. m.«a. II 374ff. III 88. 

S. 79t. 3u (Celesp^orus ogL lDa6ftein, 6ie efc^atoL 36eengruppe, 181 ff.; 5. 
Kropatff^e!, 6as Sii^riftprin^ip 6. lut^er. Kirche I 260. 

S. 80 s. 3u Segareüi un6 Sra Doldno ogL Kropotfc^ef I 257; 3U CoIa6iRieK30 
Kropatfd^e! I 262; 3<an 6e la Ho(^etaiaa6e (3o^. 0. Hupesdffa) fc^rieb fein Vade- 
mecum in tribulatione 1356. Kampers, ^iftor. 3a4^b. 6. (börresgefeSfd^. XV 1894, 
796ff.; tDa6ftein 179f.; Kropatfi^el 254f.; 3U Saoonarola IDa6ftein 175ff.; Kropot« 
fd^ef 2618; 3ur Reformation Sigismun6s Kropatfd^e! 272 f.; 3U Cic^tenberger Kro* 
patff^ef 268f. 

S. 81. Über BtiliS ogl. Kropatf4)e! 64ff. Kr. fonftatieri bei i|)m Cinfluft 300^ 
'ä\\m% unter Denoeis auf 6ie (befangenfc^aft (Lola 6i Rien30S in Prag; über Blat^as 
o. 3anon Kropatfd^ef 264. Aus3üge aus 6em IDer! bei 3or6an, Dorl&ufer 6es Qufftten* 
tums 1845, S. 74ff. 

S. 83. €. Bem^eim mac^t in feiner Schrift über 6as IDormfer KonIor6at n. {. 
Dorurfun6en (Unterf. 3. 6eutf(i^en Staats« un6 Rec^tsgefcf^ic^te 1906 S. 84-88) anf 
6as Scriptum super Apocalypsim 6es Stan3isfanerm5n(^es ,,H(e(an6er'' oom 3^4^ 
1244 (oom prager Domfapitel 1873 e6ieri, mit einer Dorre6e oom Domlapttukr 
Anton 5rin6) aufmertfam. B. meift nac^, 60^ Itüolaus o. tqxa, ein KompUator, feine 
d^aratteriftifd^en, meltgefd^i^tlid^en Deutungen 6iefem Hutor entlef^nt, 6en er mit 6er 
lDen6ung exponunt aliqui, dicunt hie expositores aliqui einführt, aifo ^tte 
,,HIe;an6er" un6 niä\t Ilüolaus o. £i)ra 6ie meltgefd^ic^tlid^e Deutung inauguriert 

S. 834 lies 3nnocen3 III ft. 3nnocens IV. 

S. 84. Über Cutters 6auern6 abroeifenbe Stellung gegenüber aller cigenffi^ 
p^antaftifc^en Huslegung un6 (bebrauc^ 6er Hpi Kropatfd^e! 270f. 

$. 116. 3u oenoeifen ift no(!^ auf 6ie Hrtifelferie oon 3- B}ei| in 6er Clyrijl> 
liefen tDelt 104 un6 6effen populftre Auslegung in 6en ^Sc^riften 6es neuen Ccftt* 
ments, neu überf. u. f. 6. 6egenn). erfl. II. 1906; ferner auf $. C^. Porter« tfae 
messages of the Apocalyptical Writers (in „the messages of the Bible ed. 
by Sanders a. Kent) Itew-pori 1905 p. 202-292. 

S. 279. 3u Hp! 7iff. ogl. Qen 66 if. 



Hamenrcdifter fur ^inleiiunqj 2(bfd}nitt II— IV. 



abau3tt 102. 33 
abbabie, 3ac. 100 
Acta Perpetuae 21 
Addai doctrina 26 
Albertus magnus 71 
HIcafar, Cuboo. 93 f. 65. 

79. 83. 96. 98. 99 
AIcuin 69 
Alqfanbet Stanaisidner« 

mönd^ 462 
aiforb, fj. 107 
b'amoli 106 
Hloger 22 

Hmp^Uod^ius o. 3conium 29 
Hmotofitts 308 

- ansbertus 68. 57. 71 
Hnbala, Huart 97» 
Hnbreas o. Caefareo 63 ff. 

19. 30. 92 1 
Hnbreas (Eubftnton 3o^. 90 
annitts, 3o^., üiterbtenfis 

79. 93 t. 94 1 
anoni)mus i. b. tDerfen bes 

(E^oinas o. aquin 71 
anonmnus 3.a.a.tD. 112 

- f. Pf.'Qietonpmus 

- j. Pf.Olibor 
ansbertus f. ambroftus 
anfelmus o. Zaon 70. 71 
antimontanift 21 
antitelcsp^orus 79s 
antonin o. Sporen} 83 
antonius be €s€obar 95 
apringitts 67. 68. 461 
aretbas 65. 88. 93 
amobius 30 s 

arnolb, Üontintfaner 80s 
artopoeus, petr. 87 
atbanaftus 30 
auberlen 107 

aubert, Hoel, be üerf^ 102 
auguftin 60f. 59s. 66. 74. 
82f. 91. 99 

Baco 80 s 

Balbensperger, ID. 108s 
Balbuin 32 
Bar«Qebraeus 29 
Bar-Salibi 25. 29 
Bartlett 108s 
BaftUus b. (br. 30 
Beatus68f.56s.57.60.461 
Betf 108 
Beba 67. 57. 59. 59 s. 68. 

70f. 74. 82. 84. 86. 94 
BeOarmin 924 
Benari), 5. 106 



Bengel, 3. a. 101 
Berengaubtts 70. 71 4 
Bertbolb o. C^iemfee 80s 
Beutlier, €. 136 t 
Bepff^Iag, ID. 106. 117 
Be^a, (C^eob. 33. 97 
Bibttanber, (E^eob. 87. 32i. 

33. 88. 95. 
Bi(!el 108s 
Biermann 97 1 
Bisphtg 108 
BI. r= Bleef 
Bleef, S. 105. 106. 108 
Blom, a. Q. 117 
Böhmer, €. 106 
- Q. 106 

Bontble, (D^. 3ob. 100s 
Boffuet 99. 102 
Bouffet, ID. 116. 118f. 
Booon 117 
Bren3 32 

Brigbtmann, (E^. 89f. 85. 96 
Brind, (D. ß. 97 
Brocorbus, jac. 95 s 
Bru(^ 107 
Brflcfner 116 
Bruno o. afte 71 
Brufton 113s. 361 1 
BuHengeruSy Petrus 79 
BuHinger 88. 33. 84 f. 95. 

96. 97i 
o. Burger 108 
Bura^ 108 
Burf 101 

Cafetan, (Thomas 91 
Caius 0. Rom 25. 23. 29 1. 

51 
(Ealmes, Z% 119 
Caloo, äbra^. 85 
Caloin 33 
(Eanterarius 97 
Copenus, 3ac. 98 
Capitulare Aquisgra- 

nense 31 
Caponfocc^ius petr. 88 
(Eariftabt, a. 31 
Cafftoborus 66 
Caftenio, Sebaft. 97 
Centuriatoren 32 
(Eerefe, antonio 106 
Cerint^ 24 f. 29 
C^auffarb, a. 106i. 108s 
(E^emnit Hl. 32 
C^ei^ne (C. K. 119 
(E^rifHani 107 
C^n)foftomus 29 



<E^i)traeus, Dao. 85 
(Elemens o. aie;. 21. 2l9. 52 
(Elericus, 3o. 99 
(Eluoer, 3o. 85. 96 
(Eoccejus 96. 97. 100 
(Eoelius pannonius 79 
(Eola bi Htenso 79. 80s. 462 
(EoHabo, nie. 95. 96 
Commentarius a. centum 

annos ed. 81. 31 
dontmobian 30 s. 55 s 
(Eonrabi aip^. 95 s 
(Eornelius a. Cap. 94 
(Eorrobi 34. 104. 105s 
(Eotterus, Hlatb. 89 s 
(Eremer, B. Seo. 97 s 
(Erocius, Cuboo. %s 
(LxoiXj Otto be la 107 
<Ei)riu 0. aie;. 30 
<Ei)ria 0. 3eruf. 28 

Baubu3, (E^r. 91 
Daoibfon 106 
Despres 106 
De to. f. ht) IDette 
Dibimus 30 
Dieft, Qenr. a 96s 
Dieteri^, Deit 32 
Dieu, Cuboo. be 97 
Dimpel, D. 3. 100s 
Dioni)fius o. aie;. 22. 26. 29 
Dionpjius (Eart^ufius 72 
Dolcino, Sra 80s. 462 
Döring, ITlat^. 83 1 
Dradb 108 
Dre^Ier 136 1 
Drieffen, a. 100 
Drufius, 3ob. 97 
Dftb. = Dflfterbiec! 
Dflfterbiec! 106 
Dur^nt 90 

Cbeb 3e{tt 29 
(Ebr. = (Ebtarb 
€brarb, a. 107 
(Eberus 83 

Cic^^om, 3. 6. 104 
(EQiott, (E. B. 107. 1064. 

108 
€p^raem 26f. 
€pip^anitts o. Sal. 30 
(Erosmus, Defib. 31 
(Erbes, K. 115 
Cscobar f. antonius 
Cubftmon f. anbreas 
(Eufebius 19. 28 
€oanfon 1084 



464 



Uamenregifter jur Cinleiiung, abfcf^nitt II -IV. 



(tm. = €iDaI6 
(tmalb, a. 105f. 

fettdtas f. peq)etua 
ladus, mattb. 85 
Slorentius o. mco 77. 462 
£a Sont'Sentenac 108t 
Sorbeftus, patr. 90 

Soh 3o^. 89 
Sransisfaner 76. 82 
Srieblieb, p^. 5. 85 

• 3* A« 



Süller 107 



105 



Caanaeus 72 
(baius {. Caitts 
(baQus» (Lax. 95 t 
(bamaleon 79 s 
(bartot 107 

6eTarbuSy SxaUx 76 f. 461 
(ber^arb, 3o^. 85. 32 
6orbontts 94 
(brabius, (ber^. 85 
(brau 107 

(bregor o. najian} 28 
6regor o. Itpffa 30 
(brelmann, Q. 119 
6roenei»eg9er 97» 
(brotius, ^ugo 98. 99. 101 1. 
102. 106. 108. 118f. 

|ageit, 5. ID. 105 

»aHenberger 105 

mmmonb 98. 102. 108 

[arbutit 103. 104 

^armsy £. 108 1 

|arenberg 103 

^amatf, A. Uli. 135t 

^artiDtg 34 

}aqt, 3o^* bc lo, 95 

[ai)mo 69. 71. 74. 82. 84. 86 

»eibeggety 3- Q* B8i 

[einriß, 3. f). 105 

(engftenberg 107 

»entenius 93. 94 1 

ferber 103 

^ermas 20 

lerrenfd^neiber, 3- Sam. 104 

|en>aeuSy Dan. 99 

)eunif(^, (Easp. 96t 
Jaftb. = f^engftenberg 
f)tetoni)intts 61 f. 31 f. 53. 

59 t. 74. 91 
f)ilarius 308 
lllgf. = Ijttgenfelb 

ilgenfelb, H. 117 

^ippolpt 25. 50f. 19. 23i. 
30. 56 1. 63. 91 f. 

»irff^felb, (D. 1361 

lirf^t, a. 117. 1088 

|oe 0. f)oenegg 85 



Qotfmann, 3- ^^^^ K. d. 
107 

- irttttt^. 898 

- ntelA. 86 

- ID. 86 

ßtem. =: ßol^mann 
ßommannf)., 116.1064.1088 

- (D. 112 
6ol3^auer 108t 
^ol^qaufen, Bart^. 79 t 
Homiliae in Apoc. 66f. 57 

loneri, van ben 1008 
lugo 0. St. (Caro 72 
»unnius, Heg. 32 
luntingforb 107 

3gnattus 19 

3fen 84i 

3nnocen3 I 30 

3renaeus 19. 21. 30. 49f. 

63. 84. 88. 91 f. 99i 
3feUn 112 
3 ibor, f)tfp. 57. 68 
3 ibor 0. pelulium 30 
3ttameieT 107 

3a!ob o. €beffa 29 
janotDy ITtat^. o. 81. 462 
3ean be Ux Rocl^etatllabe 

80t. 462 
3eremias H. 119 
3eremtas!ominentar , Hno« 

nrm. 78 
3e{atasfommentar, anoni)m. 

78 
Zoad^im o. Slorts 73 ff. 624. 

71 7. 76f. 78f. 794. 93 f. 

108t. 461 f. 
3o^annes Damascenus 30 
3.(o^annes) 5.(un!e) 84 
3o^anne$ f. annius 
3uan Hlariana 94 
3üUÄeT, a. 116 
3uniuus 29 

3unitts, Sranalsf. 88. 97 1 
3urieu, pet. 91 
3uftin, b. m&rt. 20 

Kanon Itlommfen 30 

- ITluratori 30 

- ber fec^jtg B. 29 

- b. Spnobe 0. £aob. 28 
Kappeier 117 
Kat^arer 80t 

Kienlen 106 
Kliefot^ 107 
Knittel 33 
Knopf, R. 132 t 
Knorr o. Hofenrot^ 90 
Ko(^ 101 1 
Ko^I^ofer 117 



Komemonn 134t. 136i 
Kremenfi 108 
Kromai)er, Qierom 85 
Kromcper, Itlel«^. 97 
Kflbel 108 1. 3151 

£actan3 55 f. 30i 
Cambertus, Sxanc. 86. 84. 

878 
Cange, Zoai^, 101 

- S. (b. 105 
£angenftetn, f). o. 798 
langer, p. 106 

a. Zapibt f. (Eomelms 

Caurentius f. üaUa 

£i(^tenberger 80 t. 462 

Onbemann, 5- Q* 105 

Cinbenbein 106 

£i3ara3us 83 

£5^r 106 

Coefeden, C^r. a. 100 s 

Coren^, C. o. 107 

Cflde, S. 106 

£ugbunum u. üiennc, (bc 

meinbeH^reiben 21 
Cut^arbt, €. 107 
£ut^er 84. 31. 81. 85. 88 f. 

95f. 462 
Zxfca, ntcoL o. 72. 83. 84. 

88 f. 92. 462 

Qtabfen, p. 107 
HlaUIanb 108. 107 
ITlanAot 106 
Hlardus, 3o. 97. 95i 
Utadana f. 3uan 
ITlarloratus 79. 87 
ntait^aei, St. a. £. 105 
Utattbfas f. 3an<yo' 
ntaurtce, 5. D. 106 
Ute^it^ar o. airioanf 29 
ntebe, 3ot. 90. 100. 101 1 
ntelan^t^on 84 
ITlettto o. Sarbes 21 
Ilt^n6go3 113t 
ITteno<l^itts 94 
ntetfel, Ilti(^. 34 
ntet^obius 52. 19. 28]. 3a 

63 
ntener, Sebaft 86. 79. 89 
Hlt^aelis, 3« D. 34 
Hltlid 34. 462 
ntommfen, IT^. 132 1 

- f. Kanon 
Utontoniften 21 
Itlontanus, Beneb. artos 91i 
niortts, Qenr. 90 
irturatori f. Kanon 

napeir, 3of^. 89. 96 t 
iteftorianer 29 



Itamenregifter jur Einleitung, Abfcl^nitt 11- IV. 



465 



ireumann, K. 3* 132 
IteiDton, 3$. 90 
Iticep^orus f. StiAomettie 
Itiltts 30 

llicolaus 0. (Eufa 8O2 
lltcolaus f. Zx^xa 
ITigrinus 85 
llooatus 3O3 

0eco(ampabius 33 
(Decumenius 64 
(Debet, f). 33. 1052 
(Dlioi f. Peter 
(Drigenes 52. 500 
(Dfianber, Hnbr. 84 

gamp^ilus 281 
apias 19. 30 
Pareus, Dao. 96. 97 1 
patridus {. Sorbefius 
Paulus 9. Basra 29 
Paulus Burgenf is 83 1 
Paulus (Coffanus 85 
Peganius 90 
Perepra, Beneb. 93. 94 
Perpetua u 5<Iicttas, Acta 

21 
Pcf^tta 26 

Peterfen, 3o^. €Ieon. 101 
peterfen, IDtl^. 101 
Petrus 3o^annis Q>IM 78. 

462 
Pfleiberer, (D. 116. 119 
Pf^itaftrius 30 
P^ilo^eniana 29 
Porter, 5. CI). 462 
ptesbi)ter b. 3renaeu$ 20 
Preffenf^ 117 
Pricaeus, 3ob. 98 
primafius 65 f. 57. 67. 68 
prfi(fner, Hl. H. 85 
Pfeubo«4teroni)mu$ 61. 461 

- 3fibor 461 

- Huguftin {. Homiliae 
puroaeus, 3o^. 82 

Habulas 0. (Ebeffa 262 
Ramfai), f). £. 461 

- ID. Hl. 134i. 132i. 2. 
1331 

Hau(^, C^r. 115. 108s 
Hefomtation Stgismunbs 

809. 462 
Heinac^, Zf), 1352 
Heinbec!, (buft. lOOa 
Heul, (E. 106 



Reu|, Hausier 336 
Ribeira, Sranc. 91 f. 89. 94. 

94 1. 101 
Ric^arb o. St. üictor 71 
Rien30 f. Cola 
Rind 106 
Rohling IO82 
Rofenrot^ f. Knorr 
Rougentont 108 s 
Rovers 112 
Ruftn 30. 32 
Rupert 0. Deu^ 71. 86 

$a, (Entanuel 91 1 
Sabatier, H. 112. 115f. 
Salmeron 93. 94 1 
Sasferibes 959 
Saoonarola 80 9. 462 
Sc^eOenberg 106 
Sc^eurmann 101 1 
Sc^inbler 962 
Sc^mibt, <E^r. 5. 336 

- p. ID. 115. II61 
Sc^mtebel p. ID. II61 
S(^an Q. 112. 115 f. 
Sc^meiser, (5. 5. 97 
SegareUi 8O9. 500 
Selnetfer, Ilic. 859 
Semler, 3. S. 33. 1039. 104. 

105s 
Serap^inus be S^rmo 79 
Siloenra, 3o^. be 95 
Socintaner 33 
Sp. » Spttta 
Spener, p^. 100 
Spitta, 5. 113. 116 
Starfei, ID. 108 1 
Stern 108 
Sti^ometrie b. Hicep^orus 

29 
Storr 1059 
Stof(^ 84 1 
Strabo f. tDalafrieb 
Striegel, üict. 85 
Strot]^, niic^. 336 
Stuart, Hlofes 106 
Sulpidtts Seoerus 31 
Si)nobe 0. (Eart^ago 30 

- 0. Qippo 30 

- o. Caobicea 289 

- (CruIIanifc^e 28 s 

Celespborus 79. 462 
(CertuHtan 21. 509 
(C^eobor, ni5n(^ 8O9 
C^eobor o. Hlopfuefte 29 



tr^eop^ilus 22 

([iconius 56ff. 30. 61. 64f. 

68 f. 70. 71 6. 72. 86. 94. 

99 
(Cobb 108 
(Coffanus f. Paulus 
(C^omas 0. Hquin f. Hno- 

ni)mu$ 
(CiDells 33 

Ubertino be Cafale 79 
Ulrich, 3. <E. 1038 

Dana, Caurentius 91 1 
Didodn o. pettau 53. 30. 

504. 56s.62.67f. 85. 875. 

88. 92. 99 
Diegas, Blafius 92. 94. 94i. 

108 
Dienne f. Cugbunum 
üifcber, (Eber^. 111. 112. 
Ditnnga 100. 101 
Olfm. = Dolfmar 
DIt. = üölter 
üölter, Ü. 108. 109 
Dogel 108 
üold 107 

Dolfmar 6. 105. 117 
D0I3, p. 119 

tDabni^ 315 1 

IDalafneb Strabo 69 

IDaI(^, 3. (b. 84 1 

IDalbenfer 81 1 

IDaUer 108 

IDeift, B. 117 

- 3. 116. 127. 462 

IDei3fftder, <E. o. 109. 115 f. 

tDells, Cb. 91 

IDetftein 103 

be IDette, Hl. 105. 106 

IDei)I. s IDenlanb 

tDeqlanb, (b. j. 112 

tD^ifton 90 

IDilbelm 0. St. Rmour 462 

IDilliams 108 

tDtft. » IDetftein 

IDi)cIiffe 81. 82 

IDsf. = tDeisffttfer 

8af)n, Zf\, 108. 117. 1359 
3eger 72 
3immern, Q. 119 
düHig, S' 3. 104 
3uf<^Iag 361 1 
Smingli 33 



9RC9CI« flommcntav XVI. tut. 6. SUtfl. 



30 



Sac^redifter« 



a (unb (D) 458 
Abaööon 301 
abler 352 
Agnptifd^e Religion 354 

f. Qat^oT, i^otus, 3fis, (Dfiris, Sttf^, 
([i)P^on 
ai^rimait 340. 351 s. 433. 4368 
a^ura ma^ba 247. 292. 433 
flton 1976 

aiei^anber Hbonoteic^os 365 
Hle^anber 3<innaeu$ 329 
BXi\amtn, Baum 453 
Hmes^os'Spentas 186. 292 
Rmulett 215. 368 
angTa«Itlaini)tt f. H^rintatt 
anH(!^rift 283, 318f. 327 ff. 329 1 
antio^us 0. Kommagme 245 
antipas 212 
ojtoHdXvyf^s 180f. 
apoHo 353 

apoDontus 0. (Ci)ana 366 1. 367 
apoftel, fällte 204 
ascenfio f. Himmelfahrt 
afiarc^ 211 
ästeten 381 
asflepios 210 
affumptio |. f)immelfa^rt 
attribute (bottes 6 &9^ xcd 6 ^v 184 

HVQUK navxoxQ&xmQ 190 

6 i&v («ic rovc al&¥a^) 197. 253 

dsandrtfg 271 

6er Schöpfer 253 

6er Qerr oer (beifter 455 
Auffustus Divus 210. 359 f. 
asi-ba^äfa 433. 436 

BabnIoni{(!^e Heligion, 6ie fieben Planeten« 
(bott^eiten 186 
Quartaltierfreisbilber 251 f. 
Dreiteilung 6er IDelt 256. 262 
ogL Damlina, ÜraAe, €res(^igaly Qim* 
me(sgegen6en, oter, f)immeUg5ttin, 
Qi)esemiga6on, Keruben, ITlarbttf, 
ITlusruffu, ttabu, Sambet^e, Sam« 
bateion, (Ciamat, (Cierfreisgdtter, 
IDeltperioben, IDeItf)err{(^er, 6ie 
fieben, tDinbe, 6. oier, 3arpanitu 

Bal^man paft 305. 418. 4368 

Baru(^, apofaIi)pfe 272. 283 

ßSiXvyfia tfje igijfu&asms 328 

Be^emot^ 378 

Beliar 329 

Bileam 207. 212 f. 

Bif(^Ofe 200. 217 f. 222 

Boreas 353 

Braut 427 

Bu^ 6. £ebens 224 

Bu^ 6. 6eri(^ts 224 

Bun6el^es^ 296. 340. 351t. 4368 

Bun6e$Ia6e 214. 333 



Caefar, 3ulius 359. 361 
Caliguta 374 f. 
Xßunoc x^Qiog {xvghv) 331 
(C^riftologie 239 
Clemensbrief (erfter) 457 

Dfimonen = (bOtter 306 

Damfina 352 

Daniel, Bu(^ 193 f. 201 f. 260. 309. 327. 

329. 360. 363. 366. 377 

ttberf. 6. inieo6oHon 189. 194. 309. 364 
Defalog, Hei^enfolge 306 
Demaoen6 436 
Di6ad^e 328 
Dinur-SIug 452 
DiO'CIirpfoftomus 252 
Dio6or 247. 447 
Domitian 133. 274. 359. 407. 416 

(E6i!t fl. 6. IDeinbau 135. 268 
Doplogie 189. 261 
Dra^e 337. 436 
Drac^enfturm 379 
Dra^enfturj 351t 

Cbelfteine 244. 449 ff. 
€fftafe 290 

€IementarengeI 280. 383. 396 
€Iias 317 f. 
€ngel 182. 188 

f. (Elementarengel, (Ersengel, S^uer* 
engel 
€ngelfult 429 
€p$e{us 202 
€resqigat 399 
(Erlöfung 188. 260 
(Ersengel 186. 291 f. 
(Esra (IV) 141 ff. 272f. 328. 379f. 
€sraapofaIi)pfe, fi)rif(!^e 303 
(Eoangeliften, Si^mbole 6. 250s 
(Eje^iel 250. 292. 312 

fatfeln, 6. fieben 248 
euerengel 388 
Seuerftrom b. 6eri(^t 434 
Sraoaf^i 432 
Srift oon 3 (3Va) (Tagen 322. 352 

CauMiDefen 6. ^ei6n. Drieftertums 367 
(be^eimnis, apo!aIi)pti)cbes 3. 199. 369. 

405 
(beifter, 6. fieben 184f. 
(bematria 370t 
(bog un6 ITlagog 438 
(bon^ar, Stern 296 
6ötter s Dftmonen 306 
(bötterberg, Kampf a. 6. 399. 438 f. 
60tterbiI6er als üorbilber 6. apof. 336. 

404 
(bott f. attribute 
6rie^ifd}e Heligion f. apollo, aftoo^, 



Sa^rcgifter. 



467 



£Unepios, Augustus divus, Boreas, 
Bftmonen, Katferfulty Ceto, Itimbus, 
Prieftertum b. Kaiferfultus, pi)tf)on, 
Roma Dea, ZsßaarSs, 3aubeT9laube 
(bxofjUöniq 409 

fabesfal^rt 197 

faörian 374 

^armagebon 399 

fatl^or 354 

febT&t{<^es (?) original 6. Hpf 303. 339. 

343 f. 3611. 362. 366 f. 
ieilige ^ C^riften 260 
|ero6es Htticus 365 
ierobes b. ^roge 329 
)eno<^ 224. 318f. 
}tnodihnäi, ät^iopifc^es 273. 295. '297. 

390 

- flaoifAes 2478. 252. 2928. 298. 351 
ßermas, ^iri, 6. 291. 340 
Qimmelfal)rt 323 

- 6. 3e|ala 271. 429 

- b. niofes 327 
'fimmelsbattm 452 

^tmmelsgegenben, 6. Dter 2644 
|iiitmelsg0tttn i. babi)Ion. DarfteÜung 3528 
){mmcIsocean 249. 392 f. 
fimmelsftabt 447 ff. 
fönenrnfid^ter 298 
forus 354 f. 
parena 245 
fi)e^emigabon 399 
)^g^n 352 

3gnai{usbdefe 203. 230 
3renaeus 282. 372 
3rTlebreT 213. 220. 237 f. 
3 abel 216 f. 
3fop{ep|^ie 371 
3ts 354 

Jalobusbrief 241 
jo^annesopofali^pfe, uned^te 280 
3o^annescoangeuum 177 ff. 190 
3erujalein 324 

- bimmltf(!^es 443 
3oeI 301 
3ubU&en 261 

3ubcn in $mi)ma 208 f. 

- in pbtlabelp^ia 227 
3ubendirtftentum 6. Apo!. 238 f. 
3ttfttn 0. ITt&rti)Ter 348 1 

Xaifcnnün3e 368 f. 
Kanonifierungsformel 459 
Kaiferfultus 132ff. 134ff. 360. 362. 365. 
366i. 367f. 

- in (hibefus 202 

- in Kletnafien 366 

- in pergamon 210 
Keniben 251 f. 

Kleiber, ^intntlif4)e 224. 271 



Kleinaften f. Kaiferfultus 

Kraus bes Cebens 209 

Kreu3 (E^rtfti (beim tDeltgeric^t) 190 

Kolofferbrief 241 

£aobicea 230 

tebensbaum 207 f. 

£eto 230 

Ceuc^ter, b. fiebenarmtge 187. 193. 199 

Ceoiat^an 337. 378 

Cobgefang, bimmlifc^er 251 

£u!aseoangeIium 225. 233. 317 

Qtfirtt^rer 386 f. 396 * 

Hlager, Spefulation ü. b. IDagen 252 

Hlagie 367 

ma^l3eit, bintmlifc^e 233 

nianaffe, (bthti 298 

ntanbftifi^e Hlnt^ologie 340. 3608. 418 

niantc^äifc^e mi)t^Iogie 340. 3608 

ITtanna 214 

UTarbuf 352. 363 

Kampf mit (Ciimat 259. 433 

(Eitel b. m. 409 

Qo(^3eitsfeft 427 
irtattbAuseoangeUum 225 
Hlenfqenfo^n 197 
Uterfaba 252 
nienias ben 3oJep^ 318 
Itleffiaffe, perftfd)e 318 
ntic^aet 224. 340f. 350 
mibraf(^ €(^a Habbati 347 f. 
mil(^ftra|e 450. 452 
niinaeer 369 
mit^ras 196. 430 
niit^rasfult 248 
- f. Rion 

ntonbftationen 247 t 
Hloutaniften 216. 218 1 
niorgenftem 221 
niofes IDieberfe^r 318f. 
lUusrusstt 337 
ini)fterienfpra(^e 445 

nahu 2928 

name (sauberfröfHger) 215. 229f. 363. 

431 
Itero 274 
Nero redivivus 228. 327 1. 330. 361 ff. 

374. 379. 405. 408. 413ff. 
Iterofage 411 ff. 

•rtngia 353 
(Dfiris 354 

Jalftftina, geogr. £änge 390 
art^er^eere 304 f. 
Part^erfönige 397. 399. 408. 410ff. 
Part^erreii^ 266 
latmos 191 f. 
laulus iL b. Hnti^rift 329 
)tVia 345 



468 



So^regifter. 



Pergamon 210 

perle 6. Batbefanes (?) 271 

Perfifcbe Heligion 

b, fieben ^dc^ften (5ei|ter 186 

(Beri^tsoorftenung 434 

üerntc^tung 6. Babes (H^rimans) 441 

ogL Hartman, Hnura, Hnfamen, Hme* 

eias«Spenta$,H3i*ba^äfa3at)ntan«paft, 
unbe^es^, Demaoenb, Si^^^xif^i» ^O' 
fif^ar, Qoarena, f)iinmeIsbauTn, f)tin* 
melsocean, tlXager, lUefftaffe, irtitfira, 
Sraosfia, IT^Taetaona, tDeltbranb, 
IDeltperioben, I)a3atas, 3artu{t«naine 
Petrusapo!aIi)p{e, ]nü\i^t 280 
Petrusbrief 241 
P^ilabelp^ia 225 
P^ilo, Cogosfpeculation 340 
Piftis $opf)ia 337 

Planeten (-(bötter) 186f. 193. 248. 418 
piinius b. i. 368 
yoimanbres 251. 458 
loIi)farp 208 
^ompejus 337 

)rftfe!tentum, Tdmt{(!^es 365 
prieftertum, (aiferlic^es 210f. 365ff. 374f. 

379 
Pro3effionsftta|e i. Babel 450 
propbeten 138f. 
PTo{eli)ten 332 
Pfeuboneronen 411 
pi)tI)on 352 

Rabbtntf(^e tCrabitionen 184. 197. 215. 

252. 270 
Heiterfdiaren, fiöHtfAe 305 
Hont 321. 400 (« Babel) 403 
Roma Dea 210 
Hömerreic^ 266 f. 360 

Sac^aria 185. 187. 264. 315f. 319 

Sabbe f. Sambet^e 

Sambat^eion 217 

Sambetl^e 217 

Sarbes 222 

Satan 220. 341. 350f. 

- j. (Ceufel 

Schlange, fiebenföpfige 337 

Sc^IflffelgeiDalt 197. 226 

Sd)ut|engel 201 

Zßßaatös 360 

Seelen b. (berec^ten 270 

Setf) 354 

Sibi^ae, (^alböif(^e 217 

- tibuTtiniic^e 418 
Sibi)atnen 412. 425. 440. 442 f. 

- oiertes Bud^ 412 

- fünftes Bu(^ 402f. 455 
Siegel f. üerfiegelung 
Simon tlXagus 257 f. 367. 376 
Smpma 208 

Sonnengott, f. Symbole 266 1 



Sonntagsfeter 192 
Sp^&renmufi! 2523 
Sraosfia 430. 433 
Sterne, b. fieben 196. 199 

=- (Engel 185. 186s. 297 
Stimmen u. Donner 252s 
Spnagogenbote 200 

Cafein, ^immlifc^e 225 1 
Zaq, b. groge 275 

Zalmub ü. b. (beburt b. nteffios 338. 347f. 
ITaufe, ofpeayk 281 
tLaio 328 

([empe({3enerie 294 
([epf)iain 368 f. 

(Ceftamente b. Patriarchen 329. 335 
tCeufel 329 
{. Satan 
tn)effaIonid)erbriefe 241. 328. 378 
(C^eobotion {. Daniel 
tCIjraetaona (Srebun) 436 
tLt^xon (bottes 244. 249 
(C^ron Satans 211 f. 
([l|i)atira 216 

(Ctamat 352. 363. 378. 433 
tCier, fiebenföpfiges 359 
(Cierlreisgdtter 247. 447 
(Titus 407 

tCobit, Bu(^ 291. 4538 
(Cob, b. aroeite 210 
(Cote nieer 434 
tCraian 374 
(Ci^p^on 354 

Verfolgung 191. 209. 236 f. 
Dergils vierte (Ecloge 418 
üerfiegelung 281. 320 
Despafian 407. 415 
üifion, C^aratter b. 193. 255. 
üorlefung, gottesbienftU(^e 185 

tDagen f. lUerfaba 
tDeltbranb 442 
tDeltl^errf^er, b. fieben 417f. 
IDeltperioben 263 (fieben) 265« (vier) 
tDerfe, b. guten als Seelenbegleiter 387 
tDinbe, b. oier 252 1. s. 264 

Qa^atas 247 

Sarpanitu 427 
3artuft«name 418 
Sauberglaube 215. 368. 
Seid^en b. ITtenfd^enfo^nes 190 
Seit, aufhören b. 3. 303. 310 
Zeitalter f. IDeltperioben 
5eIoten 325 
3eugen, b. beiben 317 
StDifc^enreid^ 436 f. 
3i»dIfftetmme«DoI! 284. 



J 



VerUig von Vandenboedt & Ropred)t in Oöttingen. 

# 

Vetus Testamentum in Novo. Die alttestamentl. Parallelen 

des neuen Testaments im Wortlaut der Urtexte und der Septoa- 
ginta zusamnoengestellt von W. Dittmar. (I.: EFanRelien und Ai>o- 

stelgeschichte. II. : Briefe u. Apokalypse mit umfass. Farallelen-Yerzeichnis. 

Mk. 9.40; Leinwandband Mk. 10.40. 

Literar. Randscbav für das katholisohe Deutschland 1900, Nr. 4 : „Die 
erzielte Ausbeute an alttestamentlicben Gedanken und Sprachgut ist, wie zu 
erwarten, sehr ergiebig ausgefallen und hat die Belesenheit und Akribie des Yerf. 
reichlich belohnt. . . . Ein gediegenes Hilfsmittel zum Verständnis des N. T." 

„(Sine fe^r t)crblcnftU(j»€ Urbcit. 3). brinot für oUe gitate bed ^% oud bem 

alien, n>ie auc^ für bie nteiften ©teilen, cot benen ^Berührungen unb nt(i^t nur Batate 
oorKegen, ben Xtgt beS ^X, ber LXX unb bed ^% im SSortlout mit ben »ic^ttgflen 
»ortonten überft^tli(ij ncbenelnanbcr. ^. ffßt ein für bog Shtbinm bcfi 9tX fojl 

mtctttbd^rHi^eg j&iifgmittd flcf^affcn, Xcnn »enn man voixtii^ fic( über bie Slrt bed 

güierend ber cimelnen neuteft. Bc^riftfleller felbftSnbig unterrichten »iS, vxai man ben 
luortlout non WC, LXX unb 91X nebeneinanber ^aben. 2). erfpart ben ©tubierenben 
ein fortnä^renbed 9la(^f(^(agen unb ermBglic^t in jebem einzelnen ^aH eine rafc^e Drien« 
tientng. & n&re su raünfd^en, baf; biefe forgfältige unb fc^dne SCrbeit in bie $anb 
tec^t nielcr ©eijUid^en unb etubenten !äme.' (SB. Souf f et tf^tol SRuabfi^ati 1901, 9.) 

Kritisch- exegetischer 

Kommentar uber das Nene Testament, 

begründet von H. A. W. Heyer. 

Bei gleichzeitigem Bezüge aller 16 B&nde: 
VonngBprels 751 . (statt M. 106), in solldra Halbledorbdn. 97ViM. (statt M. 128, n). 

Die oMiBton BaflUtaBaimureB Uakook n diaMB FrtiM »udi g«g«A TaniahlmigM. — BmIImim 
•lanlner Bind« iriid di« Eifinsang udi b«. ÜbtMlakinift •b«iilUli sa «inem «ata. FcttM ftUateL 

Die durchgeführte Ungestaltung des Werkes hat dem Verlangen nach 
flritoaerer OberBlohttlchkeit und Leabarkott des Textes und straffem einheitlichen 
Gang der Erörterung Rechnung getragen. 

I. 1. Er. Mfttthii, r. Bernh. W«Im . . 96. 9. Aull. Mk. 7 — g«buid«B 8 60 
— 2. ET.MAro.a.L<ioM, T. B. n.J.W«in 19ül. 9. Aufl. n 8 — gabnnden 9 60 

II. Et. Johiuukis, ▼. B. W«iM . . . 1902. 9. Anfl. „ 8 ~ g«biuid«n 9 30 
m. ApoatAigweh., t. H. H. Wuidt 
lY. R«m«rbri«f, t. B. W«i« . . 
y. 1. KorlnthMbrieff ▼. Q. Heintid 



VI. 2. KonnUwrbrief, dwffl. 



Vn. 0«lAt«rbri«f, v. F. 81«ffeit 



rbrief, dwri. 
; V. F. 81«ffe 



99. 8. Anfl. M <^ *~ g«bBZid«B 7 60 

98. 9. Anfl. it 8 — gebimd«n 9 60 
96. 8. Aufl. II 7 — gebimd«n 8 60 

1900. 8. Aufl. „ 6 20 g«buidttii 7 70 

99. 9. Aufl. M & — gsbiuid«! 6 6ü 



YHI/IX. Oeftiiig«Hiir.h>fUbri»giT.E.HMytl902. 7.a. 8.Avfl. ,, 9 ~ gabnndm 10 60 
Duftu «iniels : EtnleituBfr 1.00 ; KoImmt q. Phil«mon8. ; SpbMir S.60 ; Philipp«r2.80. 

X. TheMalonicbtrbr., T.W.BorncmaAa 94. 6.ii.6.Anfl. Mk. 9 — gebunden 10 60 

XI. Tinoftheiu n. Titot, t. B. Wein . 1902. 7. Aufl. «i 6 80 gebonden 7 80 
Xn. Brief« Petri n. JadM, ▼. E. KÜbl 97. 6. Aufl. n 6 — gebnnden 7 60 
Xm. Hebrierbrief, ▼. B. wei« ... 97. 6. Anfl« n ^ ^ gebnnden 6 90 
XIV. Johanneebiien, t. B. Weil« . . 1900. 6. Anfl. ,, 8 20 nmnunenl g «^ 
XY. Jeeobubrief, ▼. W. Beysehleg. « 98. 6. Anfl. „ 8 40 gebunden /" *^ 
XVI. OffBnbftr.Job«nn.,T. W.BovMet . 1906. 6. Aufl. n 8 ^ gebunden 9 60 

Fflr die ganze Lanfbahn des Theologen wertroUstes Werk 

bei einem imYmiältDis zum Umfange ganz ungev^öhnlich niedrigenPreise. 

Blass, Fr., Grammatik des neutestamentliohen Grieohisoh. 2. verb. 

u. verm. Aufl. 1902. 6 M.; Lwbd. 6J80. 

^nxdi biefed hir^e @onq>enbium bed berfil^en ^^ilotogen ifl einem feit lan%m 
^ol^ren non aQen S^eologen unb ^l^ilologen empfunbenen SBebürfniS abgeholfen. 

^estle, Eb., Einführung in das griechische Neue TestamenL Mit 
10 Handschr.-Tafebi. 2. verm. Aufl. 1899. Mk. 4.40, Lwbd. 6.20. 

,X\t jüngere Generation !ann fi(^ freuen, ba( i^r ein folc^ed norjfigUc^eS ^flS> 

l für Xestgef^id^tc unb ^stfritif glei(^ beim @tubium fi(^ barbietet I Unb bie, 

e fl($ bid^er aud SJilangel an bequem sug&nglii^em SRaterial non oSen te^tlritifd^en 

'n fernhielten -~ xoit wenig $afkoren »inen ^ier etnwd ®olibed! ~ unb boc^ 

evfpüren, ft4 ein n>enig mit bem @temgefüae unfered SUIerl^eilig^ nertraut {u 

mdgen getroft au 9lefUe'd dinfü^rung greifen. (Sine 3. Sh^oge Itoten »iv \!^, 

^(«lennürbe und an)uma^en, noraufifagen." (31|e9(. £it>8(iitt 1900, 9tt. 16.)