Skip to main content

Full text of "Die Patronate der Heiligen; ein alphabetisches Nachschlagebuch für Kirchen-, Kultur- und Kunsthistoriker, sowie für den praktischen Gebrauch des Geistlichen"

See other formats


ÜNIVERSITY 
OF 

TORONTO 
LiBRARY 


HEcc\ 


Die 


Patronatederileiligen. 


Ein 

fllpRaBetilcfies  NacRfdilagcBudi 

für 

Kirrfien-,  Kultur-  und  KunftRiftoriRer,  loiflie  für  den 

praRtifdien  GeBraudi  des  Geiftlidien 

uon 

Dietrirfi  fieinricfi  Kerler. 


Ulm  1905. 
Reinrirfi  Kerler,  Verlags-Conlo. 


Handelsdruckerei  Ulm 


Prlnted  in  German^ 


Seitdem  in  Dtnitschland  historisches  Denken  eingezogen  ist, 
begann  sich  mehr  und  mehr  Blick  imd  Interesse  gerade  auf 
die  Ersclieiniingen  des  Lebens  und  der  Geschichte  zu  richten, 
die  das  IS.  Jalirhundert  in  seinem  rationalistischen  Dünkel  ver- 
ständnislos hatte  bei  Seite  liegen  lassen.  Die  Heiligenlegende 
ist  hierzu  zu  rechnen.  So  zahlreich  nun  auch  die  ikonogra- 
phischen  Werke  sind,  die  das  l'J.  Jahrhundert  hervorgebracht 
hat,  so  bat  man  doch  in  Deutschland  ein  weites  Feld  fast  ganz 
brach  liegen  lassen*) :  das  Gebiet  der  Anrufungen  von  Heiligen 
in  den  verschiedenen  Lebenslagen,  gegen  Kranklieiten,  Uebel 
aller  Art,  für  den  Schutz  von  PHanzen,  Tieren,  Körperteilen, 
von  Besitztiun  aller  Art,  dann  für  den  Schutz  der  Handwerke 
und  Gewerbe,  der  Künste  und  Wissenschaften,  überhaupt  aller 
Stände. 

Und  doch  sind  diese  Heiligenpatronate  nicht  nur,  wie  auf 
der  Hand  liegt,  von  weittragender  religionsgeschichtlicher  Be- 
deutung, sondern  in  ihren  wichtigen  Beziehungen  zu  Kultur 
und  Kunst  des  Mittelalters  repräsentieren  sie  gleichsam  einen 
Spiegel  des  Volkslebens  und  der  Volksseele,  der  bei  der  un- 
gemeinen Intensität,  mit  der  das  mittelalterliche  Leben  von 
der  religiösen  Tendenz  durchdrungen  ist,  eine  Fülle  der  an- 
ziehendsten und  lehrreichsten  Kulturbilder  reflektiert.  Aber 
auch  abgesehen    vom  Kirchen-  und  Kultuvhistoriker    wird  der 

*)  Es  sind  ja  allerdings  den  bekannten  Ikonographien  ineist  im  .An- 
hang Verzeichnisse  von  Schutzheiligen  beigegeben,  die  aber  als  durchaus 
ungenügend  bezeichnet  werden  müssen.  Wessely  z.  B.,  der  sich  „alle 
Mühe  nahm,  alles  hierher  gehörige  zu  sammeln  und  mitzuteilen",  hat  es 
auf  307  Patronate  gebracht,  während  hier  ein  Material  von  nahezu  4000 
Patronaten  geboten  ist. 


Kuiistliistorikcr  hier  Gcle^ciilifit  zur  Ausbeute  üuclcu  und 
speziell  der  Niunismatiker,  der  bei  inittelalterlicben  Münzen  auf 
Aurufiingen  der  Heiligen  stösst,  ganz  besonders  aber  auch 
der  sehafi'ende  Künstler  kann  manche  Auskinift  erhalten. 
Directen  praktischen  Nutzen  A\ird  der  Homilet  haben,  dem 
hier  umfangreiches  Illustrntinnsinaterial  für  die  Predigt  geboten 
ist.  Weiterhin  wird  imsere  Sammlung  dem  (Teschichtsschreiber 
des  Handwerks  und  Gewerbes  (vergl.  die  Abteilung  „Hand- 
werk mid  Gewerbe"  in  der  systematischen  ITebersicht  Seite 
4'.)ltf.),  der  Wirtschaft,  des  Eeclits,  der  Medizin  (vergl.  die  Ab- 
teilung ,,Kraukheiten"j  etc.   erMÜnschte  Dienste  leisten. 

Was  nun  die  Entstehung  dieser  Anrufungen*)  betrifft,  so 
komiiu'u  als  directe  äussei'e  Ursachen  für  die  jeweiligen  Patrons- 
walilen  folgende  Momente  in  Betracht:  Anlehnung  an  heid- 
nische, besonders  altgermanische  und  altrönu'sche  Culte,**j 
Analogien  mit  dem  Gewerbe,  Beruf  Stand,  den  Lebensver- 
hältnissen eines  Heiligen,  Züge  aus  seiner  Legende,  Wortspiele 
mit  seinem  Namen  etc.,  Tatsachen  der  Zunftgeschichte  (vergl. 
z.  B.  den  hl.  ('rispin  und  Ci-is]iinian  als  Patrone  der  Weber, 
Seite  402,  oder  St.  Petrus  als  Patron  der  Iln-macher,  Seite 
iiTI  etc.),  niitt(dalter]iclie  Volks-  und  Rechtsgebräuche  (vergl. 
St.  Lrban  L  als  Patron  der  Weingärtner,  Seite  iOC,  St.  Wal- 
pnrgis  als  Patronin  der  Bauern,  Seite  27  etc.),  das  Attribut 
eines  Heiligen  (vergl.  z.  B.  den  Artikel  ,,(il()ckengiesser,  Seite 
ir)2  und  andere),  sein  Gedenktag  im  Kalender,  wenn  er  mit 
wichtigen  Terminen  (vgl.  St.  Stejthanus  als  Patron  der  Pferde, 
Seite  27;'),  St.  Martin  ^.  Tours  als  Pati-on  der  Trinker,  Seite 
;)()(i  etc.)  zusannnenfällt  oder  zu  einer  für  den  Landmann  oder 
(iäi'tner   wichtigen    Jahreszeit    gefeiert    wird    (vgl.   die  Artikel 

*)  Zeugnisse  für  Anrufung  der  Heiligen  aus  der  Schrift:  Matth.  X,  8. 
.Marc.  XVI,   17.     Joh.  XIV,   iL'. 

**)  vergl.  hierzu  den  Brief  Gregors  d.  Gr.  an  Mellitus  (Opp.  T.  II, 
p.    1167. 


-    III   — 

..Aepfor',  Seite  4  etc.).  Freilich  kann  diesen  Erkläningen  oft 
nur  hy|»otIictiscbe  Bedentimg  zukommen  iind  vielfach  steht  der 
Kommentator  überhaii[tt  vor  Rätseln,  wenn  Verlust  oder  IMangel 
von  Akten  den  Heiligen  in  Dunkel  hüllt,  oder  Avcnn  unmoti- 
vierte subjective  Vorliebe  einem  Heiligen  bestimmte  Fimc- 
tioneii  zuweist.  Immerhin  wird  man  im  folgenden  Verzeichnis 
A  crhältnismässig  wenigen  Patronaten  begegnen,  bei  denen  die 
Erklärung  versagt  hat. 

Um  auf  die  Quelle  zu  konunen,  aus  der  luis  die  Heiligen- 
anrufungen zufliessen,  so  ist  zunächst  zu  sagen,  dass  mir  in  den 
seltensten  Fällen  für  das  Patronat  ausdriickliche  Bestinmiung  der 
Kirche  angeführt  werden  kann,  vielmehr  haben  wir  hier  in  der 
HauiJtsache  ein  Stück  A'olksdichtung  und  die  Tradition  ist  es, 
die.  wie  das  Volkslied  oder  Märchen,  auch  diese  Dinge  auf 
uns  gebiacbr  hat.  Auf  Zunftfahnen,  in  alten  Gebeten,  auf 
3Iünzen,  hauptsächlich  in  der  alten  historischen  und  theo- 
logischen   Literatur    ist  reichliches  Material  zerstretit. 

Das  ^  ei'dienst  sich  um  unseren  Gegenstand  zum  ersten 
Mal  enisrlich  angenomnien  zu  haben,  hat  Broc  de  Segange 
(,,les  saints  patrons  des  corporations  et  protecteurs  spec.  iuA'o- 
ijUes  dans  les  maladies  etc."  2  vols.  Paris  ISSSi.  der  mehr 
in  Form  eines  Erbauungsbuchs  und  in  ziemlich  unpraktischer 
und  wenig  übersichtlicher  "Weise  viel  Stoff  zusammengetragen 
hat,  nachdem  sein  Landsmann,  der  gelehrte  Jesuitenpater 
("ahier.  in  seinem  grossen  Werk  ,,Characteristirßies  des  Saints 
dans  l'art  populaire"  (2  vols.  Par.  l(S(i7j  nebenbei  schon  wert- 
volle Vorarbeiten  geliefert  hatte.  Li  Deutschland  hat  H.  Sam- 
son  in  einer  vortrefflichen  Arbeit  (,, Die  Schutzheiligen."  Pader- 
born ISs'.i/  die  bekanntesten  Schutzheiligen  bearbeitet;  freilich 
liat  ei-  sich  auf  die  minimale  Zahl  von  nur  130  Heiligen  be- 
schränkt. A\ährend  xmser  Buch  über  ItKK)  Schutzheilige  in  Be- 
handlung genommen  hat.  Kleine  Verzeichnisse  haben  auch 
die  bekannten  Archäologen  und  Kunsthistoriker  Menzel,  Alt, 
Hack,    Radowitz.    Otte,  Wessel}-.    Detzel,  PHeiderer.    Höpfner, 


IV 


aiich  der  Kulturliiytorikcr  HöHcr,  ihren  Schriften  beigegehcn 
und  Lang  liat  eine  kleine  Zahl  Handwerkspatrone  in  einem 
kleinen  Büchlein  ziisammengefasst;  im  übrigen  war  ich  ganz 
auf  sporadische  Notizen  angewiesen.  Die  benützten  grossen 
Heiligen-Lexika  von  Butler  (23  Bde.)  und  Stadler  imd  Ginal 
(5  Bde.),  die  aufs  genaueste  durchgearbeitet  wurden,  bieten 
für  das  Heiligenjjatronat  höchst  wenig,  wie  auch  Wetzer  und 
Weites  Kirchenlexikon  in  dieser  Hinsicht  ganz  unbefriedigt 
lässt. 

Es  kann  ja  auch  bei  dem  vorliegenden  Versuch  ^•on 
einer  definitiven  Erledigung  nicht  die  Kede  sein,  aber  das 
darf  ich  für  mich  in  Anspruch  nehmen,  nach  dem  Gesichts- 
pimkt  der  Vollständigkeit,  der  hier  massgebend  sein  dürfte, 
etwas  Neues  geleistet  zu  haben. 

Ulm,  Xeujahr  1905. 

Dietrich  Heinrich   Kerler. 


—    y 

Einige  Bemerkungen  über  die  Gliederung  des 
Buches. 

Den  Grundstock  bildet  das  Verzeichnis  der  Patronate  in 
alphabetischer  Reihenfolge.  Wenn,  was  häufig-  der  Fall  ist, 
eine  Mehrzahl  von  Heiligen  zum  gleichen  Patronat  gehört, 
dann  sind  innerhalb  des  Patronats-Schlagworts  auch  die  Hei- 
ligen, deren  Namen  rechts  am  Schluss  jedes  Artikels  angebracht 
sind,  in  alphabetischer  Ordnung  aufgefiün-t.  Die  Artikel  sind 
derart  ausgearbeitet,  dass  nach  dem  Schlagwort  (Patronat)  die 
Erklärung  des  Patronats  aus  der  Legende,  der  Geschichte,  dem 
Recht,  der  Zunftgeschichte,  den  Volksbräuchen,  der  Volks- 
etymologie etc.  etc.  folgt.  Dieser  schliesst  sichin  den  speciellen 
Fällen  das  Verzeichnis  der  Orts-  und  Länderpatronate  und 
der  Attribute  des  betr.  Heiligen  an.  Die  Artikel,  in  denen 
diese  Ortspatronate  und  Attribute  mitgeteilt  sind,  sind  im  Re- 
gister durch  ein  *  kenntlich  gemacht,  so  dass  langes  Suchen 
erspart  ist.  Tag,  Jahr  und  Name  des  Heiligen  beschliessen 
den  Artikel.  Den  2.  Teil  bildet  das  Verzeichnis  der  Heiligen 
mit  ihren  Patronaten  unter  steter  Beifügung  der  Seitenzahl, 
auf  der  im  Hauptteil  .das  beti-.  Patronat  abgehandelt  wird. 
Es  ist  also  an  der  Hand  dieses  Schlüssels  bequem  das  Bild 
eines  Heiligen  in  seiner  speciellen  Eigenschaft  als  Schutz- 
heiliger zu    gewinnen.     Bei   Heiligen    mit    Ortsbezeichnungen 

z.  B.  Antonius  v.  Padua)  ist  in  diesem  Register  noch  ausser- 
dem jedesmal  der  Ortsnachweis  als  Schlagwort  in  das  Alphabet 
eingereiht  (z.  B.  ,, Padua"  siehe  Antonius  etc.);  es  sind  so  die 
mit  einem  Ort  oder  Land  zusammenhängenden  Heiligen  über- 
sichtlich   gemacht.     Im  3.    Teil    ist   ein    completes  Ortsregister 

zitsammengestellt,  das  lokalgeschichtlichen  Bedürfnissen  gerecht 
zu  werden  sucht.  Wer  sich  für  ganze  Patronatsgebiete  interes- 
siert, z.  B.  für  die  Handwerkspatronate  oder  solche,  die  sich 
auf  Medizin  etc.  beziehen,  findet  als  letzten  Teil  eine  syste- 
matische Uebersicht,  die  mit  Schlagworten  auf  die  zu  den  betr. 
Kategorien  gehörigen  Artikel  im  Hauptteil  verweist. 


Advokaten.  Als  Patron  der  Rechtsgelehrten  (siehe 
„Rechtsgelehrte").  —  22.  Mai.  1303.  Ivo. 

Advokaten.  Als  Patron  gegen  irriges  Urteil  (s.  „Ur- 
teil, irriges").  —  6.  Dez.  324.    Nicolaus  von  Bari. 

Advokaten.  Philogonius  war  früher  Advokat.  — 
20.  Dez.  322.    Philogonius,  Bischof  v.  Antiochia. 

Advokaten    s.  auch  „Rechtsgelehrte"  und  ,, Richter". 

Aicher.  Wohl  als  Patron  der  Böttcher  (s.  „Bött- 
cher").—  24.  Juni.  1.  Jahrh.    Johannes  der  Täufer. 

Aicher.  Wegen  der  Wage,  die  er  zum  Attribut 
hat  (s.  „Wagenfabrikanten").  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 
Aicher,  besonders  auf  Schiffen  beschäftigte.    Aus 

dem  unter  „Auslader"  genannten  Grrund.    —  6.  De- 
zember. 324.  Nicolaus  von  Bari. 

Akademien,  französische.  Wohl  als  Verfasser  eines 
Gesetzbuches.  —  25.  August.  1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Alchimisten.  Auf  Patmos  schrieb  St.  Johannes  nicht 
nur  die  Apokalypse,  sondern  arbeitete  auch  in  Eisen- 
bergwerken und  soll  dabei  mineralogische  Kennt- 
nisse gezeigt  haben.  In  dieser  Tatsache  sieht 
Broc  de  Segange  den  Grund  des  Patronats,  der 
vielleicht  auch  darin  liegen  mag,  dass  der  Ver- 
fasser des  geheimnisvollsten  Buches  der  Bibel 
Keeler,  Pateonate.  1 


ALMOSENBEUTELMACHER-AMMEN. 


den    Vertretern    der    mysteriösesten    Wissenschaft 
als  der  geeignetste  Patron  erschien.  —  27.  Dezember. 
Johannes  Evangelista. 
Almosenbeutelmacher.      Als     Patron     der    Beutel- 
macher (s.  „Beutelmacher").  —  I.Mai.  502.  Briocus. 
Alpdrücken  (gegen).    Die  hl.  Franca  wurde  nachts 
wiederholt  von  Dämonen  heimgesucht,  die  sie  ent- 
setzlich plagten.  —  25.  April.     1218. 

Franca  von  Piacenza. 

Ameisen  (gegen).  —  29.  November.     1.  Jahrhundert. 

Saturninus,  Bischof  von  Toulouse. 

Ammen.     Als  Schützerin    der    Brüste    (s.   „Brüste"). 

—  5.  Februar.  251.  Agatha  von  Catanea. 
Ammen.     Als  Patronin  der   schwangeren  Frauen  (s. 

„Frauen,  schwangere").  —  26.  Juli.  Anna. 

Ammen.  Mit  Hippolytus  (s.  „Gefängniswärter") 
starb  ausser  anderen  Angehörigen  auch  seine  ehe- 
malige Amme  und  Erzieherin  Concordia  unter 
Valerian  den  Märtyrertod.   —    13.  August.    258. 

Concordia. 

Ammen.  Als  Patrone  der  Aerzte  (s.  ,,Aerzte").  — 
27.  September,  ca.  300.  Cosmas  und  Damian. 

Ammen.  Enora,  eine  reiche  Königstochter,  säugte 
aus  Mitleid  ein  armes  Kind.  Enora  (Honora). 

Ammen.     Als  Patron  der  Chirurgen  (s.   „Chirurgen"). 

—  17.  September.     8.  Jahrhundert. 

Lambert,  Bischof  von  Ma strich. 

Ammen.  Laurentia ,  Amme  von  Beruf,  litt  den 
Märtyrertod  unter  Diocletian.  - —  8.  Oktober. 
4.  Jahrhundert.  Laurentia,  Amme. 

Ammen,  denen  es  an  Milch  fehlt.  Wegen  seines 
Namens.  Die  Mutter  des  hl.  Mamas  starb  kurz 
nach  ihrer  Entbindung  im  Gefängnis  aus  Kummer 
über  den  plötzlichen  Tod  ihres  ebenfalls  einge- 
kerkerten Mannes,  Die  Gatten  hätten  den  Mär- 
tyrertod sterben  sollen.  Der  Säugling  musste  nun 
einige  Zeit  die  mütterliche  Milch  entbehren ;  daran 


AMMEN  -  ANFECHTUNGEN  DES  TEUFELS.  3 

liat  man  wohl  bei  der  Patronatswahl  gedacht. 
Später  nahm  sich  seiner  eine  reiche  Witwe  an 
(s.  „Hirten").  —  17.  Aug.  ca.  279.  Mamas  (Mamard). 

Ammen.  Die  hl.  Margaretha  veilor  bald  nach  der 
Geburt  ihre  Mutter,  musste  daher  einer  Amme 
übergeben  werden,  die  ihr  eine  christliche  Erzie- 
hung zuteil  werden  Hess.  Als  der  heidnische  Vater 
das  entdeckte,  verstiess  er  seine  Tochter,  die  nun 
zu  ihrer  Pflegemutter  floh  und  deren  Schafe  hütete. 
—  20.  Juli.  290.         Margaretha  von  Antiochia. 

Ammen.  Maura  war  Amme  in  einem  heidnischen 
Haus  und  starb  später  als  Märtyrerin.  —  13.  Fe- 
bruar.    3.  Jahrhundert.  Maura. 

Ammen.  Dem  Rumpf  des  enthaupteten  Pantaleon 
entquoll  Milch  (s.  „Aerzte").  —  27.  Juli.  4.  Jahr- 
hundert. Pantaleon. 

Ammen.  Als  Patron  der  schwangeren  Frauen  (s. 
„Frauen,  schwangere'').  —   31.  August.   1240. 

Raimundus  Nonnatus. 

Ammen  (für  Wiedererlangnng  verlorener  Milch). 
Auf  dem  Berge,  wo  der  hl.  Torpes  enthauptet  wurde, 
entsprang  eine  Quelle,  die  bei  Frauen  die  ver- 
lorene Milch  zu  ersetzen  im  Stande  war.  —  Orts- 
Patronat :  Pisa.  —  17.  Mai.   1.  Jahrhundert. 

Torpes  von  Pisa. 

Ammen.  Da,  wo  Trj-phäna  von  einem  Stier  zer- 
rissen wurde,  entsprang  eine  Quelle,  deren  Wasser 
die  Milch  bei  Frauen  vermehrte.  —  Attribut : 
Ochse.  —  31.  Januar.  Tryphäna. 

Ammen  s.  auch  „Hebammen". 

Ammenverdingerinnen.  Als  Patronin  für  Erlang- 
ung von  Milch  in  der  Schwangerschaft  (s.  „Milch 
etc.").  —  25.  November.     4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Anfechtungen  des  Teufels  (gegen).  Als  Patron  gegen 
Besessenheit  (s.  „Besessenheit"). —  22.  Januar.  628. 
Anastasius,  der  Perser. 
1* 


ANGST-APOTHEKER. 


Angst  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Tollwut  (s.  „Toll- 
wut"), bei  der  ja  auch  Angst  auftritt.  —  22.  Mai. 
640.  Quiteria. 

Antoniusfeuer  (gegen).  Der  vom  „heiligen  Feuer", 
einer  entsetzlichen  Hautkrankheit,  auf  die  Anrufung 
des  hl.  Antonius  durch  seinen  Vater  Gaston  ge- 
heilte französische  Edelmann  Guarin  stiftete  mit 
seinem  Vater  den  Orden  der  Hospitalbrüderschaft 
des  hl.  Antonius,  der  es  sich  zur  ersten  Pflicht 
machte,  den  am  „heiligen  Feuer"  Erkrankten  Hilfe 
zu  leisten.  Vom  Jahr  1089  an,  seit  man  an  den 
ßeliquien  des  Heiligen  betete,  begann  die  Krank- 
heit zu  verschwinden.  —  17.  Januar.  356. 

Antonius  d.  Gr. 

Antoniusorden.  —  17.  Januar.  356. 

Antonius  d.  Gr. 

Aepfel  (für  deren  Gedeihen).  Als  Patron  der  Obst- 
händler etc.  (s.  „Gärtner").  Zu  beachten  ist  hier, 
dass  die  Aepfel  um  die  Zeit  des  Christophorus- 
Tags  reif  werden,  es  also  abgesehen  von  obigem 
Grund  nahe  lag,  den  Heiligen  für  deren  Gedeihen 
anzurufen.  —  25.  Juli.  3.  Jahrh.     Christoph orus. 

Aepfel  (für  deren  Gedeihen).  Die  ersten  reifen  Aepfel 
des  Jahres  sind  bekanntlich  die  Jacobiäpfel  — 
25.  Juli.  44.  Jacobus  der  Aeltere. 

Apoplexie  s.  „Schlagfluss". 

Apotheker.  Als  Patrone  der  Aerzte  (s.  „Aerzte"). 
—  27.  September,  ca.  300.     Cosnias  und  Damian. 

Apotheker.  Aemilianus  war  Arzt  und  starb  mit 
seiner  Frau  bei  einer  vandalischen  Christenver- 
folgung als  Märtyrer.  —  6.  Dez.  324.    Aemilianus. 

Apotheker.  —  25.  Juli.  44.    Jacobus  der  Aeltere 

Apotheker.  Aus  dem  Grab  des  hl.  Nicolaus  floss 
ein  wunderbar  duftendes  Oel.  —  6.  Dezember  324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Apotheker.  Wohl  weil  er  den  Vater  des  Tobias  heilte 
(s.  „Augenleiden").  —  24.  Okt.    Raphael,  Erzengel. 


APOTHEKER  -  ARCHITEKTEN. 


Apotheker.  Wegen  seiner  unter  „Pest"  erzählten 
wunderbaren  Heilungen.  —  16.  Aug.  1327.   Rochus. 

Arbeiter.  Als  dem  hl.  Bonaventura  der  Cardinals- 
hut überbracht  wurde,  bat  er,  denselben  vorder- 
hand an  einen  Baum  zu  hängen,  da  er  eine  ange- 
fangene Arbeit  vorher  vollenden  wollte.  —  1-4.  Juli. 
1274  Bonaventura,  Cardinal. 

Arbeiter.  —  25.  Juli.  44.        Jacobns  der  Aeltere. 

Arbeiter,  die  ihres  Glaubens  wegen  schlecht  be- 
handelt werden.  Tharsitius  wurde  von  Heiden  tot- 
geschlagen, da  er  diesen  den  Leichnam  Christi  nicht 
auslieferte.  —  15.  Aug.    Tharsitius,  Diacon  zu  Rom. 

Arbeiter  s.   auch  „Taglöhner". 

Arbeiterinnen.  Als  Patronin  der  armen  Stände 
(s.   ., Armut").  —  26.  Juli.  Anna. 

Arbeiterinnen.  Wegen  ihres  grossen  häuslichen 
Fleisses.  —  29.  Juli.  84.  Martha. 

Arbeiterinnen,  katholische.  Wegen  seiner  hohen 
Bedeutung  für  die  Ausbreitung  des  Christentums. 
—  29.  Juni.  67.  Paulus,  Apostel. 

Architekten.  In  Korinth  verfertigte  Aquila,  der 
bekannte  Gemahl  der  Priscilla ,  Zelte,  ßroc  de 
Segange  schreibt,  dass  dieselben  in  verschiedener 
Art  je  nach  dem  Geschmack  der  Besteller  gemacht 
werden  mussten,  sodass  immer  ein  Plan  vorher  nötig 
war;  diesen  letzteren  Teil  des  Geschäfts  hatte  er 
dann  mit  den  Architekten  gemein,  wie  er  denn 
auch  in  Italien  nach  Riva  den  Beinamen  „der 
Architekt"  erhalten  hat.  —  Attribute:  Schuh- 
machergeräte. Schwert.  —  8.  Juli.  79.  (65?).  Aquila. 

Architekten.  Um  eine  ihm  unangenehme  Verlobung 
seiner  schönen  Tochter  Barbara  zu  verhüten,  hielt 
Dioscurus,  ein  heidnischer  Kauf herr  in  Nicodemien, 
das  Mädchen  in  einem  Turme  fest.  Bei  einer 
Bauveränderung  liess  Barbara,  die  in  der  Einsam- 
keit Christin  geworden  war,  zu  den  vorhandenen 
2  Fenstern  ein  drittes  brechen,  um  stets  ein  S^-mbol 


ARCHITEKTEN. 


der  Dreieinigkeit  vor  Augen  zu  haben.  (Durcli 
diese  Massnahme  hat  sie  sich  gleichsam  als  Archi- 
tektin betätigt.)  Von  ihrem  Vater  zur  Rede  ge- 
stellt, bekannte  sie  ihre  Bekehrung.  Dioscurus 
stürzte  hierauf  mit  dem  Schwert  auf  sie  los. 
Barbara  floh,  wurde  aber  nach  mancher  wunder- 
baren Beschirmung  (s.  „Steinhauer")  vom  eigenen 
Vater  enthauptet.  —  Attribute :  Kelch.  Pfauenfeder. 
Schwert.  Turm.  —  Ortspatronate  :  D'Ashton  under 
■  Hill  (Gloucest.-Sh.)  Calenbourg.  Ferrara.  Gua- 
stala  (Herzogtum  und  Stadt).  Heliopolis.  Maldeg- 
hem  (Flandern).  Mantua.  Roy  (Luxemburg).  Phö- 
nicien.  Pedena  (Istrien).  —  4.  Dez.  235.    Barbara. 

Architekten.     Johannes  legte    den  Grundstein    zum 

Bau.  der  unsichtbaren  Kirche.  —  24.  Juni.   1.  Jahrh. 

Johannes  der  Täufer. 

Architekten.  Pusicius  war  Oberaufseher  der  Bau- 
arbeiter des  Königs  Sapor  von  Persien  und  starb 
den  Märtyrertod.  —  21.  April.  230.  Pusicius. 

Architekten.  Der  indische  König  Sagamus  wollte 
den  Bau  einer  Kirche,  den  St.  Thomas  beabsich- 
tigte, verhindern.  Als  aber  Thomas  einen  unge- 
heuren vom  Meer  angespülten  Balken,  den  viele 
Arbeiter  des  Königs  trotz  vorgespannter  Elephan- 
ten  nicht  von  der  Stelle  brachten,  mit  Leichtig- 
keit wegschaffte,  gab  der  König  die  Erlaubnis  zum 
Bau  und  bekehrte  sich.  Nach  Anderen  wurde 
Thomas  von  dem  indischen  König  Gondoforus 
zum  Bau  eines  Palastes  angestellt.  Da  er  die  an- 
vertrauten Summen  den  Armen  schenkte,  wurde 
er  eingekerkert.  Da  erschien  dem  König  sein 
verstorbener  Bruder  im  Traum  und  sagte  ihm, 
dass  ihm  im  Himmel  von  St.  Thomas  ein  goldener 
Palast  erbaut  worden  sei.  Der  König  wusste  den 
Sinn  der  Vision  zu  deuten  und  liess  den  hl.  Thomas 
in  Freiheit  setzen.  Thomas,  der  unermüdliche 
Apostel,  der  die  entlegensten  Länder  bereiste,    ist 


ARCHITEKTEN  -  ARMEEN. 


geistige  Baumeister  der  Kirche. 
Das  will  auch  das  Winkelmass  andeuten,  das 
Thomas  zum  Attribut  hat,  wenn  es  sich  nicht  auf 
die  oben  mitgeteilten  Züge  aus  der  Legende  be- 
zieht. —  Attribute  :  Lanze.  Winkelmass.  —  Orts- 
patronate  :  Goar.  Kirchenstaat.  Ostindien.  Parma. 
Portugal.  Riga.  Urbino.  —  21.  Dezember.  1. 
Jahrhundert.  Thomas,  Apostel. 

Architekten  siehe  auch  „Baumeister". 

Armbriistschützen.  Georg  ist  Patron  Aller,  die 
mit  Waffen  zu  tun  haben  (s.  „Ritter").  —  23.  April. 
303.  Georg  der  Grosse. 

Armbrustschützen.  Broc  de  Segange  hat  folgende 
hübsche  Erklärung  des  Patronats:  Im  Festtext  am 
Tag  des  hl.  Johannes  finden  sich  die  Worte:  „Er 
hat  mich  zum  reinen  Pfeil  gemacht  und  mich  in 
seinen  Köcher  gesteckt".  In  dieser  Vergleichung 
mit  dem  Pfeil  liegt  der  Grund  des  Patronats.  — 
24.  Juni.     1.  Jahrhundert.    Johannes  der  Täufer. 

Armbrustschützen.  Als  Patron  der  Schützen  über- 
haupt (s.  „Schützen").  —  20.  Januar.  286  oder  288. 

Sebastian. 

Armbrustschützen  s.  auch  „Bogenschützen"  und 
„Schützen". 

Arme.  Als  i^ebtissin  in  Nivelle  bewies  Gertrud  den 
Armen  ihre  Wohltätigkeit  in  hervorragendem 
Mass.  —  17.  März.    659.  Gertrud  Ton  Nivelle. 

Arme.  Als  Rechtsgelehrter  verschaffte  Ivo  den  Armen 
immer  ihr  Recht  und  unterstützte  sie,  wo  er  konnte. 
(s.  „Rechtsgelehrte").   —   22.  Mai.    1303.  Ivo. 

Arme.     Laarentius  bezeichnete  die    Armen    als    den 

Kirchenschatz  (s.   „Verwalter").  —   10.  August.  258. 

Laarentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Arme,  s.  auch    „Armut". 

Armeen,  katholische.  Als  Patron  der  Soldaten  (s. 
„Soldaten").  —  11.  Nov.  397.      Martin  von  Tours. 

Armeen    s.  auch  „Heere",  Krieger' 


ARMSCHMERZEN  —  ARTILLERIE. 


Arinsclimerzen  (gegen).  Karl  Martell  zerbrach  iu 
seiner  Leidenschaftlichkeit  der  hl.  Amalberga  den 
•Arm  (s,  „Quetschungen").    —    10.    Juli.    772. 

Amalberga. 

Armut  (gegen).  Die  hl.  Anna  lebte  selbst  in  grosser 
Armut.  Sie  vereinigt  in  sich  als  Mutter  der  hl. 
Maria  alle  edlen  mütterlichen  Eigenschaften,  deren 
sich  natürlich  auch  die  Armen  zu  erfreuen  haben.  — 
Attribut:  Jesuskind.  —  Ortspatronate:  Annaberg  (in 
Schlesien  und  Braunschweig).  Apt  (Provence). 
Aveiro.  Braunschweig  (Stadt  und  Herzogtum). 
Fermo.  Hannover.  Hildesheim.  Madrid.  Ourcamp. 
Schlick  (Grafschaft).  —  26.  Juli.  Anna. 

Armut  (gegen).     Nach  seiner  Bekehrung  lebte  Fran- 

*^->  ciscus  bekanntlich  in  grösster  Armut  ;  Dante  be- 
zeichnet ihn  einmal  als  Verlobten  der  Armut. 
Bezeichnend  ist  nach  Broc  de  Segange  das  fran- 
zösische Sprichwort:  „il  a  le  mal  de  St.  Francois". 
—  4.  Oktober.  1226.  Franeiscus  von  Assisi. 

Armut  (gegen).  Auf  vieles  Bitten  hin  erhielt  die 
hl.  Lucia  von  ihrer  Mutter  (s.  „Blutfluss")  die  Er- 
laubnis, einen  grossen  Teil  ihres  Vermögens  den 
Armen  zu  schenken.     —   13.  Dez.  303.  Lucia. 

Arsenale.  Als  Patronin  der  Artillerie  etc.  (s.  „Ar- 
tillerie). —  4.  Dezember.  235.  Barbara. 

Artillerie.  Wegen  der  Aehnlichkeit  in  der  Wirkung 
des  Blitzes,  gegen  den  Barbara  hilft  (s.  „Blit^"j, 
und  der  der  Kanonen.  Andere  Erklärungen  haben 
Didron,  der  das  Patronat  mit  den  Schiessscharten 
im  Turm  der  hl.  Barbara  (s.  „Architekten")  in 
Verbindung  bringt  und  Stadler  und  Grinal,  die  es 
auf  eine  Errettung  der  Stadt  Catanea  vor  den 
Lavaströmen  des  Aetna  durch  Barbara  zurück- 
führen. Wie  sehr  das  Patronat  populär  wurde, 
beweist  der  Umstand,  dass  die  Pulverkammern 
auf  französischen  Kriegsschiffen  kurzweg  „sainte 
Barbe"  heissen.  —  4.  Dezember.  235.         Barbara. 


ARTILLERISTEN  -    AERZTE.  9 

Artilleristen  s.  „Artillerie". 

Arziieikunde  s.  „Apotheker",  „Aerzte"  etc. 

Aerzte.  Samson  sagt,  Blasius  sei  Arzt  gewesen,  be- 
vor er  Bischof  wurde.  Butler  weiss  nichts  davon. 
Das  Patronat  ist  auch  ohne  das  obige  zweifelhafte 
Factum  durch  die  vielen  Heil- Wunder  des  hl. 
Blasius  genügend  gerechtfertigt  (siehe  Register). 
—  3.  Februar.    316.  ßlasius  von  Sebaste. 

Aerzte.  Cäsarius  war  kaiserlicher  Leibarzt  unter 
Valens  und  trotz  seiner  hohen  Stellung  von  der 
grössten  Demut.  Später  Hess  er  sich  taufen  und 
vermachte  sein  ganzes  Vermögen  den  Armen.  — 
25.  Februar.  369.  Cäsarius,  Arzt. 

Aerzte.  Cosmas  und  Damian  entstammten  einer  vor- 
nehmen arabischen  Familie.  Sie  verlegten  sich  in 
Syrien  mit  allem  Eifer  auf  das  Studium  der  Me- 
dicin  und  stellten  sich  später  armen  Kranken  un- 
entgeltlich zur  Verfügung.  Ihre  gläubigen  Ver- 
ehrer fanden  später  an  ihrem  Grab  in  Krankheits- 
fällen immer  die  Arznei,  die  sie  gerade  nötig 
hatten.  • — Attribute:  Chirurgische  Instrumente.  Ge- 
fässe.  Mörser.  Mütze.  Spatel.  Uringlas.  — •  Orts- 
patronate:  Böhmen.  Essen.  Florenz.  Goslar.  Prag. 
Salamanca.  Zürich  ('?).  —  27.  September,    ca.  300. 

Cosmas  und  Damian. 

Aerzte.  Der  hl.  Cyrus  war  Arzt  in  Alexandria. 
Später  ging  er  in  die  Einsiedelei  nach  Arabien. 
—  31.  Januar.     6.  Jahrhundert.  Cyrus. 

Aerzte.  Zu  Zeiten,  da  Naturwissenschaft  und  Me- 
dicin  für  heidnisch  galten,  konnten  ihre  Vertreter 
auf  Lucas,  den  „geliebten  Arzt",  zurückweisen, 
der  „gleichsam  das  lebendige  Wahrzeichen  ist,  dass 
Christentum  und  Heilkunde  sehr  wohl  zusammen- 
gehen". Ueber  seinem  Grab  soll  es  Pastillen  von 
heilkräftiger  Wirkung  geregnet  haben.  —  18. 
Oktober.     1.  Jahrhundert.  Lucas,  Evangelist. 

Aerzte.      Pantaleon  war  Leibarzt    des  Kaisers  Maxi- 


10  AERZTE  -  AUFERWECKUNG. 

mian.      Durch    einen     Priester    zum    Christentum 
bekehrt ,    vollbrachte    er    wunderbare    Heilungen. 
Neidische  Kollegen  zeigten    ihn    als   Christen    an. 
Da  heilte  er  vor  dem  Kaiser    einen    Lahmen    nur 
durch  ein  Gebet.    Trotzdem  wurde  er  nach  vielen 
Martern  enthauptet,  wobei   seinem   Rumpfe    Milch 
entquoll.     Pantaleon  gehört  zu  den  14  Nothelfern. 
Paiitaleon,  tlicli  der  Tyrann 
Hat  hart  gelegt  Maximian, 
Hast  vom  Tod  aus  Gottes  Gaben 
Auferweckt  einen  jungen  Knaben. 
Bitt  für  micb  den  höchsten  Gott, 
Dass  ich  komm  aus  Sündeunot! 

(Alter  Hymnus.) 
Attribute:  Arzneifläschchen.  Hände.  Krone.  Löwe. 
Nägel.  Oelbaum.    Palme.    Stein.    —    Ortspatronat : 
Oporto.  —  27.  Juli.     4.  Jahrhundert. 

Pantaleon  von  Nikodemien. 
Aerzte.     Wegen  seiner  unter  „Pest"    erzählten  wun- 
derbaren Heilungen.  —   16.  Aug.  1327.       Kochus. 
4erzte.     Ursicinus  war  Arzt  und    starb    unter    Nero 
wegen     seines    Uebertritts     zum    Christentum    zu 
Mantua  als  Märtyrer.  —   Ortspatronate:  Basel  (Bis- 
tum).    Bavenna.  —  19.  Juni.  ca.  62.       Ursicinus. 
Aerzte    s.  auch  „Bruchärzte",   „Chirurgen",    „Wund- 
ärzte"  und   „Zahnärzte". 
Asthma  (gegen).     Auf  das    Grebet    des   hl.  Aldercius 
entstand  eine  Quelle,  die  ihn  selbst  bei  einem  hef- 
tigen Fieberanfall  erquickte  und  in  Zukunft  Fieber- 
kranke und  Asthmaleidende  heilte.    —  6.  Februar. 
1200.  Aldercius  (Elric). 

Asthma  (gegen).  —  5.  November.  7.  Jahrhundert. 
Gunsaldus,  Einsiedler  im  Limousin. 
Auferweckung  der  ohne  Taufe  gestorbenen  Kin- 
der (für).  Marcellinus  brachte  ein  totes  Kind 
solange  ins  Leben  zurück,  dass  es  getauft  werden 
konnte;  zwei  andere,  an  denen  das  gleiche  Wunder 
geschah,  lebten  noch  viele  Jahre.  —  7.  Juni. 

Marcellinus,  Bischof  von  Puy-en-Velay. 


AUFERWECKUNG  TOTGEBORENER  KINDER  ^  AUGEN.       U 

Auferweckung  totgeborener  Kinder  (für).  Gilbert 
erweckte  ein  vor  Schwäche  beinahe  gestorbenes 
Mädchen.  Speciell  auf  unser  Patronat  bezieht 
sich  nach  Broc  de  Segange  die  weisse  den  Sterbe- 
kleidern ähnliche  Tracht  der  Präraonstratenser- 
Nonnen,  deren  Haupt  der  hl.  Gilbert  ja  lange 
Jahre  war.  —  7.  Juni.   12.  Jahrhundert. 

Gilbert,  Abt  von  Neufontaines. 

Aufregung  (gegen).  Als  Patron  gegen  Veitstanz 
etc.  (s.  ^Veitstanz").  —  15.  Juni.    4.  Jahrhundert. 

Veit  (Vitus). 

Aufseher.  Parthenius  war  Oberster  der  Eunuchen 
und  Aufseher  über  die  Frauengemächer  unter 
Decius.  —  19.  Mai.  ca.  250.  Parthenius. 

Augen.  Arnulf,  Abt  des  Benedictinerklosters  der  von 
Plagen  aller  Art  heimgesuchten  Stadt  Arles,  reiste 
nach  ßom,  um  Hilfe  am  Grab  der  Apostelfürten 
zu  erflehen.  Er  erhielt  dort  die  Reliquien  der  hl. 
Abdon  und  Sennen,  zweier  als  Märtyrer  gestor- 
benen persischen  Prinzen.  Er  verpackte  die  Ge- 
beine in  zwei  Tonnen,  deren  jede  drei  Abteilungen 
hatte  y  in  die  mittlere  kamen  die  Reliquien,  rechts 
und  links  "Wein  oder  Wasser.  Unterwegs  heilte 
er  zwei  blinde  Kinder,  indem  er  ihnen  von  diesem 
"Wein  zu  trinken  gab.  —  30.  Juli.  3.  Jahrhundert. 

Abdon  und  Sennen. 

Augen.     Vielleicht  handelt  es  sich  hier  um  ein  "Wort- 
spiel mit  dem  Namen  des   Heiligen,    dessen    erste 
Silbe  an  „Augen"    erinnert.    —    28.    August.   430. 
Augustinus,  Kirchenlehrer. 

Augen.  Eustachius  segnete  eine  Quelle  bei  Vui 
(nächst  Cantorbery),  deren  "Wasser  von  nun  an 
kranke  Kinder,  Fieber-  und  Augen-Kranke  heilte. 
—  7.  September.   1211.  Eustachius,  Abt. 

Augen.  Vom  Grab  des  heil.  Felix,  so  erzählt  Th. 
Raynaud    in     seinem     Hagiologium     Lugdunense, 


12  AUGEN. 


tropft  eine  Flüssigkeit,  die  bei  Augenkrankheiten 
wirksame  Hilfe  leistet.  —  14.  Januar.  236. 

Felix  von  Nola. 

Allgen.  —  28.  Oktober.  68. 

Genesius,  Märtyrer  in  Thiers. 

Augen.  —  7.  September,  4.  Jahrhundert.    Grimonia. 

Augen.  St.  Leudomir  heilte  eine  blinde  Frau,  in- 
dem er  seinen  IDiacon  das  Zeichen  des  Kreuzes 
über  ihre  Augen  machen  liess.  Und  als  der  Leich- 
nam des  Heiligen  schon  längst  verwest  war,  war 
noch  ein  Auge  von  ihm  in  voller  Klarheit  er- 
halten geblieben;  daher  auch  der  Beiname  „Lumier". 
—  3.  Oktober.  626. 

Leudomir,  Bischof  von  Chalons-sur-Marne. 

Augen.  Magnus  heilte  einen  Blinden.  —  6.  Sep- 
tember. 583.  Magnus,  Abt  von  Füssen. 

Augen.  Bischof  Omar  erblindete  in  hohem  Alter. 
G-eduldig  ertrug  er  die  Prüfung,  bis  er  durch  Be- 
rührung der  Reliquien  des  hl.  Waast  das  Augen- 
licht wieder  erlangte.  Doch  Omar  bat  Gott,  ihn 
in  seinen  früheren  Zustand  zurückzuversetzen,  da- 
mit sein  geistiges  Auge  an  Schärfe  zunehme.  — 
9.  Sept.  670.  Omar,  Bischof  von  Therouanne. 

Augen.  Der  strenge  Herr,  dem  der  hl.  Portianus 
als  Sklave  diente,  wurde  plötzlich  mit  Blindheit 
geschlagen,  als  er  den  ins  Kloster  Mirande  ge- 
flohenen hl.  Portianus  mit  Gewalt  heimführen 
wollte.  Auf  Befehl  des  Abts  machte  Portianus 
das  Zeichen  des  Kreuzes  über  die  Augen  seines 
Peinigers,  der  darauf  wieder  sehend  ward.  —  24. 
November.     6.  Jahrhundert.  Portiauus,  Abt. 

Augen.  In  der  Gegend  von  Herisson,  wo  er  als  Ein- 
.siedler  lebte,  wurde  dem  hl.  Principinus  von 
Christenverfolgern  der  Kopf  abgehauen.  Der 
Heilige  soll  den  abgeschlagenen  Kopf  an  die 
Kirche  von  Ohateloi  getragen  haben.     Dort  stand 


AUGEN.  -   AUGENLEIDEN.  13 


ein  Blinder,  der  ihm  die  Türe  öffnete.  Dabei 
kam  er  an  den  Hals  des  Heiligen  und,  als  er  sich 
mit  der  blutbefleckten  Hand  die  Augen  rieb,  ward 
er  plötzlich  sehend.  —  12.  November.  4.  Jahrh. 

Principinus 

Augen.       ßestitutus    soll    identisch     sein     mit    dem 

Blindgeborenen  des  Evangeliums  (Celidoinus),    der 

von  Christus  geheilt  wurde.  —  7.  Nov.    1.  Jahrh. 

Restitntus.  Bischof  von  St.  Paul-Trois-Chateaux. 

Angen.  Ein  vornehmer  Römer,  dessen  Frau  vom 
hl  Thuribius  bekehrt  worden  war,  ging  zum  Amü- 
sement in  die  Kirche.  Zur  Strafe  für  seinen 
Uebermut  erblindete  er,  wurde  aber  von  Thuribius 
geheilt ;  daraufhin  wurde  er  Christ.  Ein  anderes 
Mal  liess  der  Heilige  einem  wasserarmen  Dorf 
(Aciacus)  eine  Quelle  entstehen ,  deren  Wasser 
später  Augenkrankheiten  heilte.  Auch  sonst 
brachte  unser  Heiliger  wiederholt  Augeuleidenden 
Hilfe  und  Heilung.    —    16.  April.    2.  Jahrhundert. 

(jThuribius,  Bischof. 

Augen.     Einige  junge  Leute,    die  mit   einer    Statue 

des  hl.  Walther  Unfug  trieben,  wurden  zur  Strafe 

blind;  als  sie  später  bereuten,   gab  ihnen    der    hl. 

Walther  das  Augenlicht  wieder,  —  8.  April.  1099. 

Walther  (Gautier),  Abt  zu  St.  Martin  bei  Pontoise. 

Augen,  gegen  Flecken  in  denselben.  —  22.  August. 
250.  Symphorianus,  Märtyrer  zu  Autnn. 

Augen,  schwache  (gegen).  Hieronymus  litt  selbst 
an  schwachen  Augen.  —  30.  September.  420. 

Hieronymus,  Kirchenlehrer. 

Augenkatarrh  (gegen).  Infolge  eines  starken  Ka- 
tarrhs erblindete  Cäsar  und  erlangte  erst  kurz  vor 
seinem  Tode  das  Augenlicht  wieder.  —  15.  April. 
1607.  Cäsar  von  Bus. 

Augenleiden  (gegen).  Das  Wasser  der  Quelle,  die 
der  ermatteten  vor  einem  ihr  nachstellenden  jun- 
gen   Bretagner    fliehenden    Aldegundis    nahe    der 


14  AUGENLEIDEN. 


Stadt  Maubeuge  entstand,  wird  als  Heilmittel  bei 
Augenleiden  gebraucht.  —  Attribute :  Engel.  Fürst- 
liche Tracht.  Nonne.  Taube.  Wasser.  —  Orts- 
patronate:  Emmerich.  Maubeuge  (Kloster),  —  30. 
Januar.  736.  Aldegundis 

Augenleiden  (gegen).  Die  hl.  Alena  heilte  einen 
Blinden.  —  17.  Juni.  640.       Alena  von  Belgien. 

Augenleiden  (gegen).  Augenkranke  wurden  durch 
Salbung  mit  dem  Oel  des  hl.  Aloysius  geheilt.  — • 
21  Juni.  1591.  Aloysius  (Ludovicus)  von  Gonzaga. 

Augenleiden  (gegen).  Zu  diesem  Patronat  hat  der 
Name  der  hl.  Clara  (clara  =  die  helle,  klare)  ge- 
führt ;  man  hoffte,  dass  sie  kranke  Augen  wieder 
klar  sehend  mache.  —  Attribute:  Abtstab.  Einhorn. 
Kelch.  Monstranz.  —  12.  August.   1253. 

Clara,  Stifterin  des  Clarissinnen-Ordens. 

Augenleiden  (gegen).  Der  Name  des  hl.  Clarus 
(clarus  =  hell,  klar)  ist  Ursache  des  Patronats. 
Uebrigens  sollen  mit  einem  zu  Köln  aufbe- 
wahrten Stein  aus  dem  Ring  des  Heiligen  wunder- 
bare Heilungen  Augenleidender  vollbracht  worden 
sein.  —  1.  Juni.  469.  Clarus,  Abt  von  Albi. 

Augenleiden  (gegen).  Wegen  seines  Namens  (clarus 
=  hell,  klar).  —  10.   Oktober.  3.  Jahrhundert. 

Clarus,  Bischof  von  Nantes. 

Augenleiden  (gegen).  Wohl  wegen  seines  Namens 
Clarus  (clarus  =  hell,  klar).  Ein  Blinder  soll  am 
Grab  des  hl.  Clarus  Heilung  gefunden  haben,  in- 
dem er  sich  auf  Geheiss  eines  Engels  mit  Erde 
die  Augen  rieb.  —  4.  November.  894. 

Clarus,  Einsiedler  im  Vexin. 

Augenleiden  (gegen).  Das  Patronat  hängt  mit  dem 
Namen  des  hl.  Clarus  (clarus  =^  hell)  zusammen, 
—  18.  Juli.  886.  Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Augenleiden  (gegen).  Die  Jungfrau  Maria  heilte 
die  hl,  Coletta  von  einer  schlimmen  Augenkrank- 
heit.   Die  Heilige  selbst  gab  einem  Kind,  das  sich 


AUGENLEIDEN.  15 

mit  einem  spitzen  Eisen  das  Auge  verletzt  hatte, 
durch  ein  blosses  Kreuzeszeichen  das  volle  Augen- 
licht zurück.  —  6.  März.  1447.    Coletta  (Nicoletta). 

Augenleiden  (gegen).  Beim  Grab  der  hl.  Columbia 
floss  eine  Quelle,  durch  deren  Wasser  ein  blinder 
heidnischer  Fürst  geheilt  wurde.  —  31.  Dezember. 
274.  Columbia. 

Augenleiden  (gegen).  Augenkranke  erlangten  viel- 
fach Gesundheit  durch  Berührung  der  Kleider  der 
hl.  Edeltrudis.  —  23.  Juni.  679.  Edeltrudis. 

Augenleiden  (gegen).  Als  Patronin  der  Blinden 
(s.   „Blinde").  —  7.  Dezember.  655.  Fara. 

Augenleiden  (gegen).  Kurz  vor  ihrem  Märtyrertod 
betete  die  hl.  Flamina  im  voraus  'für  alle  sie  an- 
rufenden Augenleidenden  um  Heilung  und  wurde 
noch  der  Erhörung  ihrer  Bitte  durch  eine  Stimme 
vom  Himmel  versichert.  —  2.  Mai.  5.  Jahrhundert. 

Flamina. 

Augenleiden  (gegen).  Im  Grab  der  hl.  Franca,  das 
man  kurz  nach  ihrem  Tod  öffnete,  fand  man  ein 
wundersames  Gel,  das  hauptsächlich  Augenkrank- 
heiten heilte.  Ein  Räuberhauptmann ,  der  mit 
seiner  Bande  ins  Kloster  der  hl.  Franca  drang, 
erblindete,  wurde  aber  nach  Anrufung  der  Hei- 
ligen geheilt.  —  25.  April.  1218. 

Franca  von  Piacenza 

Augenleiden  (gegen).  Eine  Frau,  die  sich  dem  Plan 
ihres  Mannes,  eine  Kirche  zur  Aufbewahrung  der 
Eeliquien  des  hl.  Furseus  zu  erbauen,  widersetzte, 
wurde  blind  und  erst  dann  wieder  sehend,  als  sie 
den  Heiligen  darum  anflehte.  —  Ortspatronat: 
Peronne.  —  16.  Januar.  650.  Furseus. 

Augenleiden  (gegen).  Die  Mutter  der  hl.  Genovefa 
war  sehr  erzürnt,  dass  ihre  Tochter  all  ihr  Ge- 
schmeide wegschenkte  und  sich  ganz  Christo 
weihte,  und  gab  der  Jungfrau  einen  Backenstreich. 
Augenblicklich  erblindete    die   Mutter ;   nach   zwei 


16  AUGENLEIDEN. 


Jahren  gab  ihr  Genovefa  durch  geweihtes  Wasser 
das  Augenlicht  zurück.  —  3.  Januar,  512. 

Genovefa  von  Paris. 

Augenleiden  (gegen).     Als   Patron   der   Weissgerber 

(s.    „Weissgerber"),    die    leicht    Augenkrankheiten 
ausgesetzt  sind.  —  13.  Februar    932. 

Guimerra,  Bischof  von  Carcassonne. 

Augenleiden  (gegen).  Nach  den  Bollandisten  rührt 
dieses  Patronat  daher,  dass  eine  Oberin  der  „Con- 
gregation  du  Verbe  incarne"  in  Lyon  durch  An- 
rufung des  hl.  Joseph  von  einer  schweren  Augen- 
krankheit geheilt  wurde.    —     19.  März.    1.    Jahrh. 

Joseph. 

Augenleiden  (gegen).     Dem  hl,  Leodegar  wurden  die 

Augen  mit  einem  Bohrer  ausgestochen.  —  Attribute: 

Augen.  Bohrer.  Stachel.  —  Ortspatronate :  Autun. 

Luzern  (Canton).  Murbach  (Elsass).  -  2.  Okt.  ca.  678. 

Leodegar,  Bischof  von  Autun. 

Augenleiden  (gegen).  Die  Quelle^  Sainte  Libaire  bei 
Conde-Sainte-Libiere  heilt  Augenleiden.  —  12. 
Oktober.  362.  Libaria  (Leobaria). 

Augenleiden  (gegen).  Wegen  ihres  Namens  Lucia 
(lux  =  Licht).  Fälschlich  wird  behauptet,  dass  ihr 
die  Augen  ausgerissen  worden  seien;  es  beruht 
das  auf  einer  Verwechslung  mit  einer  anderen 
Lucia,  die,  um  einen  Liebhaber  abzuschrecken, 
diesem  ihre  ausgerissenen  Augen  zusandte.  — 
13.  Dezember.  303.  Lucia. 

Augenleiden  (gegen).  Blind  geboren  wurde  Othilia 
von  ihrem  Vater,  dem  elsässischen  Herzog  Adal- 
rich,  Verstössen.  Als  sie  sich  später  taufen  liess, 
wurde  sie  plötzlich  sehend.  —  Attribute:  Arme. 
Augen.  Buch.  —  Ortspatronate:  Elsass.  Hohen- 
burg  (oder  Odilienberg).  Strassburg  i.  E.  —  13.  De- 
zember. 8.  Jahrhundert.  Othilia  (Odilia). 


ÄUGENLEIDEN  -  AUGENLICHT.  17 

Augeoleiden    (gegen;.     Porcarins,    Abt    von    Lerins, 

wurde  bei  einem  Ueberfall    seines  Klosters    durch 

die  Sarazenen  geblendet.  —   13.  August.  8.  Jahrh. 

Porcarins,  Abt  von  Lerins. 

Augenleiden  (gegen).  Raphael,  dessen  Namen  „Hei- 
lung Gottes"  bedeutet,  machte  den  blinden  Vater 
des  jungen  Tobias  wieder  sehend,  und  zwar  da- 
durch, dass  er  Tobias  die  Augen  des  Blinden  mit 
der  Galle  eines  im  Euphrat  gefangenen  Fisch- 
ungeheuers bestreichen  Hess.   —  24.  Oktober. 

Raphael,  Erzengel. 

Ansenleiden  (»egen).  Durch  Gebete  am  Grab  des 
hl.  Roland  wurden  viele  Kranke,  darunter  auch 
Augenkranke  geheilt.  Auch  erwies  sich  die  „Quelle 
des  hl.  Roland"  in  den  verschiedensten  Krank- 
heiten heilsam.  —  16.  Januar.   1200. 

Kolaud  von  Cliezery. 

Augenleiden  (gegen).  Das  Gel  aus  der  Lampe  vor 
dem  Altar  des  hl.  Simon  in  Moulines  heilte  kranke 
Augen.  —  6.  August.  Simon,  Bekenner. 

Augenleiden  (gegen).  —   13.  November.  1568. 

Stanislaus  Kostka. 

Augenleiden  (gegen).  Vedastus  heilte  zahllose  Augen- 
leidende. —  6.  Februar,  ca.  540, 

Vedastus  (Gaston,   Waast),  Bischof  von  Arras. 

Augenleiden  (gegen).  Beim  Anblick  eines  Bildes 
der  hl.  Wilgefortis  wurde  eine  blinde  Frau  gesund; 
dagegen  erblindete  ein  Maler,  der  das  Bild  be- 
sudeln wollte.  —  20.  Juli.  Wilgefortis. 

Angenlicht,  für  dessen  Erhaltnng.  Der  arme 
Hirtenknabe  Lucius,  der  seine  geringe  Habe  den 
Armen  schenkte,  wurde  von  seinem  Herrn,  der 
ihn  des  Diebstahls  für  schuldig  hielt,  im  Zorn  er- 
mordet. In  diesem  Augenblick  entsprang  eine 
Quelle,  die  bald  einen  roten  See  bildete.  Dieses 
Wasser  wurde  als  Augenstärkungsmittel  mit  Er- 
folg gebraucht.  —  12.  Juli.      Luguzouus  (Lucius). 

Kebler,  Pateonate.  2 


18  AUGENLICHT  -  AUSSATZ. 

Augenlicht,    für  Wiedererlangung    desselben.    Der 

hl.  Felix,  Bischof  von  Bourges,  wurde  nie  anders, 
als  mit  heiterem  Gesichtsausdruck  und  freundlichen 
Augen  gesehen ,  auch  wenn  er  Widerwärtiges 
durchzumachen  hatte.  —  1.   Januar.  576. 

Felix  Yon  Bourges. 

Augen  s.  auch   „Blinde". 

Augustiner.  Nach  einer  glücklich  überstandenen 
Operation,  im  Alter  von  49  Jahren,  trat  Johannes, 
wie  er  gelobt  hatte,  in  den  Augustinerorden.  — 
12.  Juni.  1479.  Johannes  a.  S.  Facundo. 

Augustiner.  In  frühester  Jugend  schon  trat  Nico- 
laus in  diesen  Orden  (s.  „Seelen  etc.")  —  10.  Sej)t. 
1,305.  Nicolaus  Ton  Tolentino. 

Auslader.  Den  Schiffern,  die  den  hl.  Nicolaus  zum 
Patron  haben  (s.  „Schiffer"; ,  haben  sich  die  bei 
Schiffen  beschäftigten  Arbeiter,  wie  die  Auslader 
etc.,  angeschlossen.  —  6.  Dezember.  324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Ausrufer.  —  11.  November.  397.    Martin  von  Tours. 

Aussatz  (gegen).  Durch  Auflegen  seines  Mantels 
heilte  Aegidius  einen  Aussätzigen.  —  1.  Dezember 
659.  Aegidius  (St.  (iHlles). 

Aussatz  (gegen).  Hauptsächlich  Hautkranke  erfuhren 
der  hl.  Agrippina  heilkräftige  Hilfe.  —  23.  Juni. 
3.  Jahrhundert.  Agrippina. 

Aussatz  (gegen).  —  15.  November.  730. 

Cessator,  Bischof  von  Limoges. 

Aussatz  (gegen).  Um  ganz  dem  Himmel  leben  zu 
können,  bat  Enimia  Gott,  ihr  die  Schönheit  zu 
nehmen.  Daraufhin  wurde  sie  aussätzig.  Bald 
wurden  ihre  Schmerzen  unerträglich :  da  brachte 
sie  ein  Engel  zu  einer  Quelle  in  der  Gevaudan. 
Das  heilkräftige  Wasser  befreite  sie  zwar  momen- 
tan von  dem  Aussatz,  da  er  sich  aber  später 
wieder  zeigte,  sah  sie  darin  Gottes  Willen.  Sie 
gründete  an  dieser  Quelle  ein  Frauenkloster,  dem 


AUSSATZ.  19 


sie  bis  zu  ihrem    Tode    vorstand.    —    5.     Oktober. 
7.  Jahrhundert.  Enimia,  Jungfrau. 

Aussatz  (gegen).  Hauptsächlich  in  Spanien  wird  die 
hl.  Genovefa  gegen  Lepra  angerufen,  wohl  in  Er- 
innerung an  die  Wunder,  die  anlässlich  des  im 
12.  Jahrhundert  in  Frankreich  wütenden  „Feu 
sacre",  einer  contagiösen  Fieberkrankheit  (s. 
„Fieber"),  durch  Berührung  der  Reliquien  der  Hei- 
ligen geschahen.  —  3.  Jan,  512.  Genovefa  von  Paris. 

Aussatz  (gegen).  Als  der  berühmteste  Aussätzige 
der  Bibel.  —   10.  Mai.  Hiob. 

Aussatz  (gegen).  Wegen  der  Qualen,  die  der  hl. 
Laurentius  an  seiner  Haut  erdulden  musste  (s. 
„Hautreiz"  etc.).  —  10.  August.    258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Aussatz  (gegen).  Die  in  Autun  verwahrten  Reli- 
quien des  hl.  Lazarus,  Bruders  der  hl.  Martha  und 
Magdalena,  sollen  gegen  Aussatz  geholfen  haben. 
Vielleicht  beruht  das  Patronat  auf  einer  Verwechs- 
lung mit  dem  schwärenbedeckten  armen  Lazarus. 
—  Ortspatronate :  Autun.  Avallon.  Carcassonne. 
Elsass.  Marseille.  —  29.  Juli.  1.  Jahrhundert. 

Lazarus  von  Bethania. 

Aussatz  (gegen).  Nachdem  der  hl.  Lucian  nahe  bei 
Beauvais  als  Märtyrer  enthauptet  war,  trug  er 
sein  abgeschlagenes  Haupt  bis  an  die  Stelle,  wo 
er  begraben  sein  wollte  {\!^  Stunde  von  Beauvais). 
Warum  er  gegen  Aussatz  (bei  Kindern)  angerufen 
wird,  ist  nicht  bekannt.  Aber  heute  noch  wird 
in  der  Diözese  Beauvais  alljährlich  zur  Fastenzeit 
eine  neuntägige  Wallfahrt  zur  Abwendung  dieser 
Krankheit  unternommen.  —  Ortspatronat:  Beau- 
vais. —  8.  Januar.  1.  u.  2.  Jahrhundert. 

Lucian,  Apostel  von  Beauvais. 

Aussatz  (gegen).  Als  Patron  gegen  Geschwüre  (s. 
„Geschwüre").  —  16.  Oktober,  ca.  660. 

Magnobodus,  Bischof  von  Angers. 
2* 


20  AUSSATZ  -  BÄCKER. 


Aussatz  (gegen).     Als    Patron    gegen    Krätze    (siehe 
„Krätze").  —  21.  Juni.  617. 

Merennus,  Abt  in  der  Bretagne. 
Aussatz  (gegen).  Radegandis  heilte  durch  blosse 
Berührung  mit  der  Hand  viele  Aussätzige.  — 
Attribute:  Krone.  Wölfe.  -  Ortspatronate : 
Burgos.  Chinon.  Peronne.  Poitiers.  Salzburg 
(Erzbistum).   —   13.  August.  587. 

Radegundis,  Königin   von  Frankreich. 
Ausschlag  (gegen).     Als   Patron   gegen   Blattern    (s. 
„Blattern").     —  11.  November.  397. 

Martin  von  Tours. 
Ausschlag     s.    auch    „Aussatz",     „Hautkrankheiten", 

„Krätze",  „Syphilis"  etc. 
Auszehrung  (gejien).     Wohl  als    Patron  der   Aerzte 
(s.  ,, Aerzte")  oder    weil   der    Oelbaum,    unter   dem 
er  enthauptet  ward ,    plötzlich    zu    blühen    anfing. 
—  27.  Juli.     4.  Jahrhundert. 

Pantaleon  Ton  Nikomedien 


Bäcker.  Eine  Taube  brachte  dem  sterbenden  sei. 
Albert  die  Hostie,  da  der  Priester  nicht  recht- 
zeitig erschien.   —   7.  Mai.  1190. 

Albert  von  Ogna. 
Bäcker.  Vielfach  wird  der  hl".  Autbert  mit  Broten 
dargestellt;  auf  einer  Dalmatik  der  Genter  Kathe- 
drale hat  er  eine  Bäckerschaufel.  Möglich  ist, 
dass  damit  seine  Wohltätigkeit  ausgedrückt  wer- 
den soll.  —   13.  Dezember.  669. 

Authertus,  Bischof  von  Cambray  und  Arras. 
Bäcker.     Vielleicht   als    Patron  gegen    Feuersgefahr 
etc.  (s.  „Gewitter"),    der  die    Bäcker,    wie    Cahier 
sagt,  besonders  ausgesetzt  sind.   —  30.  Juni. 

Donatns,  Märtyrer. 


BÄCKER.  21 


Bäcker.  Elisabeth,  verteilte  täglich  Brot  unter  die 
Armen.  —  19.  November.    1231. 

Elisabeth,  Landgräfiu  von  Thüringen, 

Bäcker.  Der  Name  des  hl.  Eusitius  erinnert  an  das 
griechische  ahog  =  Getreide  und  sdoixioi  =  mit 
Appetit  essen;  daher  nach  Menage  das  Patronat. 
—  27.  November.  542.  Eusitius,  Abt. 

Bäcker.  Der  hl.  Wilhelm  war  Bäcker  in  Perth  (am 
Tay).  Seine  Jugend  verbrachte  er  sehr  leicht- 
sinnig, bekehrte  sich  aber  später  und  wurde  ein 
Muster  der  Frömmigkeit  und  Wohltätigkeit.  — 
23.  Mai,  Guilieluius  Scotus. 

Bäcker.  Vor  seiner  Berufung  zum  Bischof  war 
Honoratus  Bäcker;  seinen  Verdienst  schenkte  er 
den  Armen.  Als  er  zum  Bischof  ernannt  ward, 
wollte  seine  Mutter  eher  glauben,  dass  ihre  Ofen- 
gabel zu  einem  blühenden  Baum  würde,  was  als- 
bald geschah.  Dem  hl.  Honoratus  wurde  später 
bei  einer  Messe  das  Brot  von  der  Hand  des  Herrn 
gereicht.  —  Attribute:  Brote.  Schaufel.  —  Orts- 
patronate:  Perpignon.  Toledo.  Toulon.  —  16.  Mai. 
7.  Jahrhundert.      Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Bäcker.  Wohl  wegen  seiner  regelmässigen  Brot- 
spenden an  Arme.  —  25.  August.  1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Bäcker.  Wohl  mit  Bezug  auf  die  Stelle  im  eng- 
lischen Gruss  ,, gebenedeit  ist  die  Frucht  (!)  deines 
Leibes".  Maria  Verkündigung. 

Bäcker.  Als  Patron  der  Pastetenbäcker  (s.  ,, Pasteten- 
bäcker"). —  29.  Se23tember.         Micliael,  Erzengel. 

Bäcker.  Der  Grund  des  Patronats  ist  unter  „Korn- 
händler" angegeben.  —  6.  Dezember.  324. 

Xicolaus  von  Bari. 

Bäcker.  Der  hl.  Paulus  war  Bäcker  im  Kloster 
Tabuley.  Als  er  einmal  nicht  rechtzeitig  fertig 
werden  konnte,  nahm  er  das  Feuer  aus  dem  Back- 
ofen, kroch  selber  hinein,  säuberte  das  Innere  mit 


22  BÄCKER  -  BANDWIRKER. 

seiner  Kapuze,  legte  die  Brote  hinein  und  brachte 
es  soweit,  dass  er  das  Brot  genau  zur  vorgeschrie- 
benen Stunde  abliefern  konnte.  —  Ortspatronat: 
Verdun.  —  8.  Februar.  648.    Paulus   TOn  Verdun. 

Bäcker  s.  auch  „Oblatenbäcker",  „Pastetenbäcker", 
,, Zuckerbäcker". 

Backsteinmacher.  Als  Patron  der  Maurer  (siehe 
„Maurer").  —  29.  Juni.  67.  Petrus,  Apostel. 

Backsteinmacher.  "Wohl  als  Patron  der  Dachdecker 
(s.    ,, Dachdecker").  —    5.  April,     1419. 

Vincentius  Ferrerius. 

Backsteinmacher.  Als  Patron  der  Ziegelbrenner  (s. 
„Ziegelbrenner").  —  22.  Januar.  304. 

Yincentius  Ton  Saragossa. 

Backsteinmacher  s.  auch  „Ziegelbrenner". 

Badediener.  Der  hl.  Thrason  nahm  sich  besonders 
der  in  den  Bädern  als  Sklaven  beschäftigten  Chri- 
sten an.  —  11.  Dez.  ca.  293.      Thrason  (Trason). 

Bader.  —  29.  September.  Michael,  Erzengel. 

Bader  s.  auch  „Barbiere",  ,, Friseure". 

Ballspielmeister.  Die  Kleinen  Bollandisten  meinen, 
dass  bei  leidenschaftlichem  Ballspiel  oft  Todesgefahr 
bestehe,  dass  daher  die  Ballspielmeister  mit  Recht 
sich  unter  den  Schutz  der  Patronin  gegen  plötz- 
lichen Tod  gestellt  haben.  —  4.  Dezember.  235. 

Barbara. 

Bandagisten.  Als  Patrone  der  Aerzte  (s.  ,,Aerzte"). 
—  27.  September,  ca.  300.      Cosmas  und  Pamian. 

Bandagisten.  Als  Patron  der  Chirurgen  (s.  „Chirur- 
gen)". —  17.  September.  8.  Jahrhundert. 

Lambert,  Bischof  von  Mastricht. 

Baudwirker.     [Cahier].  Maria  Oeburt. 

Bandwirker.  [Cahier.]  Maria  Reinigung. 

Bandwirker.  Aus  dem  unter  „Leinwandhändler" 
angegebenen  Grund.  —  6.  Dezember.  324. 

Nicolaus  Ton  Bari. 


BANGIGKEIT  -  BAUARBEITER.  23 

Bangigkeit  (gegen).  —  23.  Oktober,  ca.  718. 

Leothadius,  Erzbischof  von  Auch. 

Bänkelsänger.  Als  Patron  der  Gaukler  und  Musiker 
(s.  „Musiker").  —  29.  Januar.  313. 

Julianns  Hospitator. 

Barbiere.  Als  Patrone  der  Aerzte,  denen  die  Bar- 
biere ja  häufig  ins  Handwerk  pfuschen  (s.  „Aerzte"). 
—  27.  September,   ca.  300.     Cosmas  und  Damian. 

Barbiere.  An  den  Felgen  der  Räder,  mit  denen 
Katharina  gemartert  werden  sollte  (s.  „Müller"), 
waren  Messer  angebracht.  Dadurch  wurden  wohl 
die  Barbiere  an  ihre  Rasiermesser  erinnert.  —  25. 
November.  4.  Jahrh.     Katharina  TOn  Alexandria. 

Barbiere.  Im  Gegensatz  zu  seinen  königlichen  Vor- 
gängern trug  Ludwig  IX.  keinen  Vollbart,  sondern 
nur  Schnurrbart.  —  Attribute :  Dornenkrone.  König- 
liche Zeichen.  Kreuzstab.  Kruzifix.  Lilienscepter. 
Nägel.  Schwert.  — Lokalpatronate:  Blois.  Frank- 
reich. Lüttich  (Bistum).  La  Rochelle.  Ungarn. 
Versailles.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Barbiere.  —  17.  März.    464.  Patrick. 

Barbiere  s.  auch  „Bader",  „Friseure",  etc. 

Barfüsser.  —  25    Mai.     1607. 

Maria  Magdalena  Pazzi. 

Bartscherer  s.  ,, Barbiere". 

Bauarbeiter.  Als  Patronin  der  Architekten  (s.  „Ar- 
chitekten"). —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Bauarbeiter.  Der  hl.  Blasius  wurde  in  einen  See 
geworfen  mit  einem  Mühlstein  um  den  Hals, 
tauchte  aber  wieder  auf  und  ging  über  das  Wasser 
wie  über  festes  Land.  Das  Patronat  ist  wohl  dem 
Mühlstein  zuzuschreiben,  vielleicht  auch  der  Woll- 
hechel, mit  welcher  Blasius  zerfleischt  wurde,  da 
diese  ja  Aehnlichkeit  mit  vielen  dem  Bauarbeiter 
unentbehrlichen  Werkzeugen  hat.  —  3.  Februar. 
316.  Blasius  von  Sebaste. 


24  BAUARBEITER  —  BAUERN. 

Bauarbeiter.     Weil  er  mehrere  Klöster    bauen  Hess. 

—  25.  August.  1270.         Ludwig  IX.,  der  Heilige. 
Bauarbeiter.     Als  Patron  der  Maurer    (s.  „Maurer"). 

—   25.  Ax^ril.     68.  Marcus. 

Bauarbeiter.  Pusicius  war  Oberaufseher  der  Bau- 
arbeiter unter  dem  persischen  König  Sapor  und 
starb  als  Märtyrer  während  einer  Christenver- 
folgung durch    diesen  König.    —    21.  April.     230. 

Pusfeius. 
Bauarbeiter.    Als  Patron  der  Architekten  (s.  „Archi- 
tekten"). —  21.  Dezember.     1.  Jahrhundert. 

Thomas,  Apostel. 
Bauchweh  (gegen).  —  31.  Oktober.     994. 

Wolfgang,  Bischof  von  ßegensburg. 

Bauchweh  bei  Kindern  (gegen).     Dem  hl.  Agapitus 

wurde  bei  seinem  Martyrium,  das  er  im  Alter  von 

15  Jahren  zu   Praeneste    erlitt,    siedendes    Wasser 

auf  den  Bauch  geschüttet.  —  Attribut:  Flammen. 

—  Spezialpatronat:  Saluzzo  (Grafsch.).  —  18.  Aug. 
274.  Agapitus  (Agrapart). 

Bauchweh  s.  auch  „Leibweh". 

Bauern.  —  21.  Juni.  5.  (7.?)  Jahrhundert. 

Albanus  Ton  Mainz. 

Bauern.  Als  Schützerin  der  Feldfrüchte  (s.  „Feld- 
früchte"). —  Die  hl.  Amalberga  bewahrte  einst 
ein  Feld  bei  einer  Ueberschwemmung.  —  10.  Juli. 
772.  Amalberga. 

Bauern.  Der  hl.  Antonius  ist  Patron  gegen  Vieh- 
seuchen, für  die  Schweine  und  Haustiere,  Grund 
genug  für  die  Bauern,  ihn  zum  Schutzheiligen  zu 
wählen.  —  17.  Januar.     356.  Antonius  d.  Gr. 

Bauern.  Als  Patron  des  Viehs  (s.  „Vieh").  —  22. 
Mai.     985.  Bovus  (Bobo). 

Bauern.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  ,, Pferde").  — 
1.  Dez.  059.       Eligius  (Eloy).  Bischof  von  Noyon. 

Bauern.  Der  hl.  Engelmar  war  der  Sohn  eines 
armen  Bauern.   —  14.  Januar.     1125.       Engelmar. 


BAUERN.  25 

Bauern.  Fortunatus  war  Priester  in  Turrita  (Diö- 
zese Spoleto,  Kirchenstaat)  und  unterzog  sich 
nebenher  Feldarbeiten  ;  dabei  fand  er  einmal  einen 
Klumpen  Gold.  Da  erschien  ein  Engel  in  Gestalt 
eines  Armen,  dem  er  das  Gold  schenkte.  Fortu- 
natus wurde  auf  diesem  Acker  begraben.  Cahier 
vermutet  den  Grund  des  Patronats  in  einem  Wort- 
spiel mit  der    Stelle  aus  Virgil   (Georg.    II,    458)  : 

„0  fortunatos  (!)  iiimium  siia  si  bona  norint, 
Agricolas!" 

—  1.  Juni.  ca.  400.  Fortuuatus. 

Bauern.     Der  hl.  Friard  war  selbst  Bauer   und    von 

grosser  Frömmigkeit.  —  1.  August.     557.    Friard. 

Bauern.    Wegen  seines  Namens  (Georg  =  Ackerbauer). 

—  23.  April.     303.  Oeorg  der  Orosse. 

Bauern.  Guido,  ein  armer  Ackersknecht,  brachte 
jeden  Morgen  die  ihm  verabreichte  Nahrung  seinen 
armen  Eltern.  Als  sein  Herr  einst  während  seiner 
Abwesenheit  nach  ihm  sehen  wollte,  sah  er  Engel 
an  Stelle  seines  Knechtes  den  Pflug  führen.  — 
12.  September.     1012.  Guido  von  Anderleclit. 

Bauern.  Als  Patron  des  Viehs,  der  Haustiere  und 
Lämmer  (s.  ,, Lämmer").  —  24.  Juni.  1.  Jahr- 
hundert. Johannes  der  Täufer. 

Bauern.  Isidor  diente  als  Bauernknecht  eiüem 
reichen  Herrn  aus  Madrid.  Als  er  einmal  während 
der  Arbeitszeit  in  die  Kirche  ging,  pflügten  Engel, 
nach  Anderen  schneeweisse  Rinder,  für  ihn  das 
Feld,  so  dass  sein  harter  Herr,  der  ihn  schon 
wegen  versäumter  Arbeit  bestrafen  wollte,  ent- 
waffnet war.  —  Attribute :  Bauernkleid.  Engel.  Hacke. 
Ochsen.  Pflug.  —  Ortspatronate  :  Leon.  Madrid. 
Saragossa.  Sevilla.  —  10.  Mai.   1130. 

Isidor  .4gricola. 

Bauern.  Das  von  Junius  gegründete  Kloster  Maire 
bot    den    umwohnenden     Bauern     zu     Zeiten    der 


26  BAUERN. 


Hungersnot  und  Pest  stets  kräftige  Unterstützung. 

—  13.  August.     587.  Junius,  Abt  von  Poitou. 
Bauern.  —  17.  September.     8.  Jahrhundert. 

Lambert,  Bischof  von  Mastricht. 

Bauern.    Leonhard  predigte  vorzugsweise  den  Bauern, 

die  ihn  deshalb  auch  für  ihr  Vieh,  für  die  Pferde 

etc.  anrufen.       6.  Nov.  559.  Leonhard  TonLimoges. 

Bauern.  Leontius  (?) 

Bauern.     Lucia,  eine  vornehme  Jungfrau   von  Syra- 

kus,  sollte  in  ein  Freudenhaus  geschleppt  werden  ; 

aber  selbst  Ochsen  (daher  das  Patronat !)    konnten 

sie  nicht  von  der  Stelle  bringen   (s.  ,, Augenleiden)". 

—  Attribute:  Augen.  Halswunde.  Kessel.  Lampe. 
Ochsen.  Palme.  Schale.  Schwert.  —  Ortspatronate : 
Mantua.  Syrakus.  Toledo.  —  13.  Dez.  303.   Lucia. 

Bauern.  Am  Margarethentag  waren  nach  altdeut- 
schem Recht  „alle  andere  zehnte  verdinet" 
(Sachsenspiegel  II,  58),  d.  h.  der  Bauer  erhielt  an 
diesem  Tag  den  Ertrag  des  Pachtstücks  an  Ge- 
treide zum  Eigentum.  Dass  an  diesem  wichtigen 
Termin  die  Heilige  des  Tags,  Margare tha,  ange- 
rufen wurde  und  dass  sich  im  Laufe  der  Zeit  die 
Bauern  auch  für  das  ganze  Jahr  unter  ihren 
Schutz  stellten,  ist  selbstverständlich.  —  21.  Juli. 
290.  Marj2;aretha  von  Antiochien. 

Bauern.  Medardus  ist  in  Salency,  einem  Dorf  der 
Picardie,  geboren.  Der  Knabe  zeigte  bald  eine 
grosse  Vorliebe  für  den  Ackerbau  und  gab  sich 
dessen  niedrigsten  Arbeiten  trotz  des  Reichtums 
seiner  Eltern  hin.  Einst  brachte  er  die  Pferde 
zur  Tränke;  da  begegnete  ihm  ein  Reisender,  des- 
sen Pferd  unterwegs  verendet  war ;  kurz  ent- 
schlossen schenkte  Medardus  ihm  eins  von  den 
seinigen,  das  zu  Hause  wunderbar  ergänzt  ward. 
Bei  einer  Grenzstreitigkeit  setzte  er  selbst  den 
Markstein  und  drückte  in  ihn  seinen  Fuss  als 
Siegel.    Ein  anderes  Mal  wurde  ein  Dieb,  der  dem 


BAUERN.  27 


Heiligen  ein  Rind  gestohlen  tiatte,  durch,  fortwäh- 
rendes Tönen  der  Glocke  des  Tieres  zur  Rückgabe 
seines  Raubs  gezwungen.  —  8.  Juni,  540. 

Medardns,  Bischof  von  Noyon. 

Banern.  Von  ihrer  früheren  Herrschaft  verjagt  (s. 
„Dienstmägde")  verdingte  sich  Notburga  als 
Bauernmagd.  Als  sie  einmal  nach  Feierabend 
weiterarbeiten  sollte  und  so  nicht  zur  Andacht 
gehen  konnte,  warf  sie  ihre  Sichel  als  Schieds- 
richterin in  die  Luft  und  zu  aller  Erstaunen  blieb 
das  Instrument  frei  in  der  Luft  schweben.  —  14. 
September.     1313.  Notburga,  Dienstmagd. 

Bauern.  —   16.  August.     1327.  Rochus. 

Bauern.  Walpurgis  wird  mit  drei  Aehren  darge- 
stellt. Samson  vermutet,  dass  damit  das  Ordens- 
gelübde der  freiwilligen  Armut  angedeutet  werden 
soll.  Nach  altdeutschen  Rechtsbräuchen  nämlich 
wurde  bei  Kündigungen,  Entsagungen  etc.  ein 
Halm  überreicht.  Andere  beziehen  das  Patronat 
auf  die  Rettung  eines  dem  Hungertod  nahen 
Kindes  durch  die  hl.  Walpurgis.  —  Attribute  : 
Aehren.  Glas-  oder  Oelfläschchen.  —  Ortspatronate : 
Antwerpen.  Audenarde.  Eichstätt  (Bistum).  Furnes. 
Groningen.  Weilburg.  Zülphen.  —  25.  Februar. 
779.  Walpurgis  Ton  Heidenheim. 

Bauern.  Der  hl,  Walstan,  von  vornehmer  Herkunft, 
verdingte  sich  in  seiner  Weltverachtung  als  Ackers- 
knecht und  schenkte  seinen  kargen  Verdienst  den 
Armen.  Er  starb  mitten  in  der  Arbeit  auf  einer 
Wiese.  Die  Sonne  soll  seinen  Leichnam  dreissig 
Tage  beschienen  haben.  —  Spezialpatronat :  Babur, 

-  30.  Mai.     1016.  Walstan. 
Bauern.       Wendelin     diente    einem    Abt    als    Hirte. 

Als  er  später  Abt  wurde,  widmete  er  sich  mit  be- 
sonderer Vorliebe  den  Bauern  und  unterstützte 
sie  mit  Rat  und  Tat.  —  Attribute:    Schafe.  Tasche. 

—  22.  Okt.    1015.         Wendelin,  Abt  von  Tholey. 


28  BAUERN  —  BEINE. 


Bauern.  Das  Patronat  beruht  wohl  auf  einer  Ver- 
wechslung mit  dem  hl.  Walstan  (siehe  den  vorher- 
gehenden Artikel)    —  19.  Januar.     1095. 

Wulstan,  Bischof  von  Worcester. 

Bauhütten.  Dieses  Patronat  kommt  nicht,  wie  ge- 
glaubt wird,  den  4  Gekrönten  zu;  es  liegt  hier 
eine  Verwechslung  mit  den  Bildhauern  Claudius, 
Nicostratus,   Symphorion  etc.  vor  (s.  „Bildhauer"). 

—  8.  November.     304.  Die  vier  Gekrönten. 
Baumeister  s.  ,, Architekten". 

Bauschreiner.  Als  Patron  der  Zimmerleute  (siehe 
,, Zimmerleute").  —    24.  Februar.      1.  Jahrhundert. 

Matthias,  Apostel 

Beichte  (für  gute).  In  der  Beichte  konnte  Karl 
Martell  nicht  den  Mut  finden,  eine  schwere  Sünde 
zu  bekennen.  Da  erfuhr  sie  der  Beichtvater,  St.  Ae- 
gidius,  durch  göttliche  Offenbarung.  —  1.  September. 
724  St.  Aegidius  (St.  Oilles). 

Beichtväter.  Aybertus  führte  ein  äusserst  strenges 
Büsserleben.  Papst  Innocenz  II.  übertrug  ihm 
ausdrücklich  das  Beichtigeramt.  —  7.  April.  12. 
Jahrhundert.  AybertUS. 

Beichtväter.  Als  Märtyrer  des  Beichtgeheimnisses 
(s.  „Brücken").  —   16.  Mai.     1393. 

Johannes  von  Nepomnk. 

Beinbruch  (gegen).  Auf  der  Reise  nach  Marthes 
brach  Regis  ein  Bein,  ging  aber  trotzdem,  auf 
einen  Begleiter  gestützt,  bis  in  die  Stadt,  wo  er 
noch  predigte.  Abends  war  das  Bein  vollständig 
geheilt.  —   16.  Juni.     1640. 

Franciscus  Regis,  Jesuit. 

Beine  (gegen  Schwäche  in  denselben).  Als  Patronin 
gegen  Erkrankung  der  Glieder  (s.  „Glieder  etc  "). 

—  29.  Oktober.     G.  Jahrhundert.  Ermelinda. 
Beine.       Dem  hl.  Quirinus  wurden  die    Füsse    abge- 
schnitten (s.  „Fussleiden").  —  30.  März.     130. 

Qnirinas,  Tribun. 


BEKEHRUNG  -  BERGLEUTE.  29 

Bekehrung  eines  Gatten  (für).  Durch  Clotildens 
Bemühungen  und  den  Sieg  von  Zülpich  wurde 
Chlodwig  zum  Christentum  bekehrt.  —  Attribute : 
Engel.  Kirchenmodell.  Königliche  Zeichen.  — 
3.  Juni.   ca.  540.    Clotildis,  Königin  von  Frankreich. 

Bekt-hrung  der  Sünder  (für).  Avia  hiess  früher 
Aurea  ;  ein  Engel  gab  ihr  diesen  neuen  ihr  Fern- 
bleiben von  der  breiten  Strasse  bezeichnenden 
Namen;  vielleicht  ist  das  der  Grund  des  Patronats, 
—  2.  Mai.     3.  Jahrhundert.  Avia. 

Bekehrnng  in  der  Todesstunde  (für).  Ein  in  seinen 
Sünden  Gestorbener  wurde  durch  ein  Gebet  seiner 
Frau  zum  hl.  Marcellinus  ins   Leben  gebracht.    — 

7.  Juni.      Marcellinus    Bischof  von  Puy-en-Velay. 
Belagerung  (in).    Als  Attila,  die  Gottesgeissel,  Paris 

belagerte,  griff  in  der  hart  bedrohten  Stadt  pani- 
scher Schrecken  um  sich,  der  am  anderen  Morgen 
dem  höchsten  Jubel  wich :  die  Hunnen  waren  von 
der  Stadt  abgezogen.  Das  Wunder  war  auf  Geno- 
vefas  heisses  Gebet  geschehen.  —  Attribute  :  Blase- 
balg. Licht.  Schaf.  Spindel  oder  Strickzeug. 
Teufel.  —  Spezialpatronate :  Frankreich.  Paris.  — 

8.  Januar.     512.  Genovefa  von  Paris. 
Benediktiner.     Als  Schwester    des    Gründers    dieses 

Ordens.   —   10    Februar.     543.  Scliolastica. 

Benediktinerinnen.  Als  Stifterin  dieses  Ordens.  — 
10.  Februar.    542.  Scholastica. 

Bergbau  (für  glücklichen.)  Loi  (?). 

Bergknappen.  Der  erste  der  Schutzengel  beschützt 
hauptsächlich  diejenigen  Gewerbe,  die  grossen  Ge- 
fahren ausgesetzt  sind.  —  24.  Oktober. 

Raphael,  Erzengel. 

Bergleute.  Der  hl.  Ammonius  war  einer  der  37  Sol- 
daten, die  unter  Decius  wegen  ihrer  Weigerung, 
den  Göttern  zu  huldigen,  in  Aegypten  zu  den 
Bergwerken  verurteilt  und  später  hingerichtet 
wurden.  —   18.  Januar.  264  oder  257.     Ammonius. 


30  BERGLEUTE. 


Bergleute,  Antonius  ist  der  Patron  für  das  Finden 
von  Gegenständen  (s.  „Wiederfinden  verlorener 
Sachen");  er  wird  deshalb  z.  B.  in  "Westfalen  etc. 
von  den  nach  edlem  Metall  suchenden  Bergleuten 
angerufen.  —  13,  Juni  1231.    Antonius  TOn  Padua. 

Bergleute.  Als  die  Vandalen  in  Afrika  über  die 
Christen  wüteten,  wurde  auch  Armogastes  auf  alle 
erdenkliche  Weise  gemartet,  später  wurde  er  in 
die  Bergwerke  nach  Byzacene  geschickt.  Er  starb 
als  Kuhhirt  nahe  Carthago.  —  29.  März.    ca.  457. 

Armogastes. 

Bergleute.  Als  Patronin  gegen  plötzlichen  Tod  (s. 
„Tod,  gegen  plötzlichen"),  dem  ja  die  Bergleute 
vornehmlich  ausgesetzt  sind;  vielleicht  auch  wegen 
des  unter  ,, Steinhauer"  erzählten  Wunders.  —  4. 
Dezember.     235.  Barbara. 

Bergleute.  Daniels  Löwengrube  erinnert  an  den 
Schacht  der  Bergleute.  —  Attribute  :  Löwengrube. 
Widder.  —  Ortspatronate:  Carrara.  Jevern.  —  21. 
Juli.  Daniel,  Prophet. 

Bergleute.  Als  Patron  des  Goldes  (s.  ,,Gold".)  — 
1.  Dez.  659.      Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Bergleute.  —  5.  März.     520.       Kierauus  (Pieranus). 

Bergleute.  Der  hl.  Jechin,  ein  irischer  Abt,  baute, 
obgleich  ihm  Sachverständige  widerrieten,  eine 
Mühle  am  Fuss  eines  Berges,  auf  dem  alle  Quellen 
auS'getrocknet  waren.  Da  alles  Wasser  zum  Be- 
trieb der  Mühle  fehlte,  war  der  Abt  in  grosser 
Verlegenheit,  bis  der  heilige  Mochuan  zufällig  des 
Weges  kam  und  Hilfe  brachte.  Er  bewirkte  näm- 
lich, dass  aus  einem  zweitausend  Schritte  entfern- 
ten See,  in  dessen  Damm  er  mit  dem  Stock  einen 
kleinen  Strich  in  der  Eichtung  gegen  die  Mühle 
zeichnete,  das  Wasser  durch  den  Berg  (daher  das 
Patronat!)  in  einem  unterirdischen  Gang  zu  der 
Mühle  floss.  —  1.  Januar.  7.  Jahrhundert. 

Mochanus  von  Balia. 


BERGLEUTE  -  BESESSENHEIT.  31 

Bergleute.  Der  h.1.  Patrick  fastete  auf  einem  Berg, 
auf  dem  er  durch  blosses  Stossen  seines  Stabes  in 
den  Boden  ein  grosses  Loch  (das  Purgatorium  des 
hl.  Patrick)  entstehen  Hess,  durch  das  man  das 
Fegefeuer  erblicken  konnte.  —  Spezialpatronate  : 
Irland.    Island  (Insel).  —  17.  März.    464.    Patrick. 

Bergwerke.  Die  hl.  Anna  ist  gleichsam  das  Berg- 
werk, dem  das  Silber  (mit  diesem  wird  Maria  ver- 
glichen) und  das  Gold  (Christus)  der  Welt  ent- 
stammt. Kapellen,  Kirchen  und  Städte  in  berg- 
werkreichen Gegenden  (z.  B.  Annaberg)  werden 
daher  vielfach  nach  der  hl.  Anna  benannt.  —  26. 
Juli.  inna. 

Berufswahl  (für).  Im  Alter  von  16  Jahren  wurde 
dem  hl.  Aloysius  geoffenbart,  dass  er  Jesuit  wer- 
den solle.  —  21.  Juni.     1591. 

Aloysius  (LudoTicus)  von  Gonzaga. 

Beschimpfungen  (gegen).  Ein  türkischer  Kaiser, 
Amurat,  hatte  eine  Kirche  des  hl.  Georg  zerstört 
und  geplündert,  tat  aber  Busse,  als  ihm  Georg  im 
Traum  sein  Unrecht  vorhielt.  Ein  anderes  Mal 
schoss  ein  Sarazene  einen  Pfeil  in  ein  Bild  des 
hl.  Georg,  aber  der  Pfeil  prallte  auf  den  Schützen 
zurück  und  brachte  ihm  eine  Verletzung  an  der 
Hand  bei,  von  der  er  erst,  nachdem  er  bereut  hatte, 
durch  den  hl.  Georg  geheilt  wurde.  —  23.  April. 
303.  Georg  der  Grrosse. 

Besenhinder.  Als  Patronin  der  Hausfrauen,  der 
besten  Kunden  der  Besenbinder  (s.  „Hausfrauen"). 
—  26.  Juli.  Anna. 

Besessenheit  (gegen).  Aignlfus  (?) 

Besessenheit  (gegen).  Albert  hatte  grosse  Macht 
über  die  Dämonen;  einst  heilte  er  ein  besessenes 
Mädchen  durch  das  Kreuzeszeichen.  Ihm  selbst 
erschien  der  Teufel  mehrmals,  einmal  als  schönes 
Mädchen,  ihn  zu  verführen  und  ein  andermal 
löschte  er  ihm  die  Gebetslampe  aus,    aber    immer 


32  BESESSENHEIT. 


siegte  der  Heilige.  —  Attribute :  Lampe.  Lilie.  — 
Spezialpatronate:  Messina.  Palermo  (Sizilien).  Tre- 
pano.  —  7.  August.    1306. 

Albert  von  Trepano,  Carmeliter. 

Besessenheit  (gegen).  Aldegundis  widerstand  stets 
standhaft  den  Versuchungen  des  Teufels ,  beson- 
ders als  ein  vornehmer  Bretagner  sie  verführen 
wollte.  —  30.  Januar.     736.  Aldegundis. 

Besessenheit  (gegen).  Gregor  von  Tours  berichtet 
über  eine  von  ihm  gesehene  Heilung  einer  Beses- 
senen am  Grab  des  hl.  Amabilis.  —  Ortspatro- 
nat:  Riom.  —  11.  Juni.     5.  Jahrhundert. 

Amabilis  von  Riom. 

Besessenheit  (gegen).  Ein  vom  Teufel  besessener 
persischer  Arzt  wurde  durch  die  Reliquien  des  hl. 
Anastasius  geheilt.  • —  22.  Januar.    628. 

Anastasius,  der  Perser. 

Besessenheit  (gegen.)  Antoninus  heilte  die  beses- 
sene Tochter  des  Sorrent  belagernden  Fürsten  von 
Benevent,  Sicard,  obgleich  dieser  trotz  der  Auf- 
forderung des  Heiligen,  der  ihm  im  Traum  er- 
schien, von  der  Belagerung  nicht  lassen  wollte. 
Später  fand  noch  ein  Besessener  Heilung  am  Grab 
des  hl.  Antonin.  —  Spezialpatronate  :  Mirandola. 
Pamiers,  Parma  (Herzogtum).  Pesaro.  Piacenza 
(Herzogtum).  —  14.  Februar.     830. 

Antoninus  von  Sorrent. 

Besessenheit  (gegen).     In  der  Kirche  zu  Chaumont 

wurden    viele    Besessene    durch    Gebete    zum    hl. 

Berthaldus  geheilt.   —   16.    Juni.     6.    Jahrhundert. 

Berthaldus,  Einsiedler  in  der  Diöcese  Reims. 

Besessenheit  (gegen).  Vom  Papst  wurde  der  hl. 
Calogerus  mit  3  Gefährten  entsendet,  Sicilien  von 
bösen  Geistern  zu  säubern,  was  der  Heilige  glän- 
zend ausführte.  —  18.  Juni.     486. 

Calogerus,  Einsiedler. 


BESESSENHEIT.  33 


Besessenheit  (gegen).  Castrensis  heilte  einen  Be- 
sessenen. -  I.Februar  450.  Castrensis  von  Capua. 

Besessenheit  (gegen).  Durch  die  Reliquien  des  hl. 
Constantinus  wurden  Besessene  geheilt.  —  2.  De- 
zember ca.  570.  Constantinus,  Abt. 

Besessenheit  (gegen).  Cyriacus  heilte  die  besessene 
Tochter  des  Kaisers  Diocletian  und  später  eine 
persische  Prinzessin.  Als  er  nach  Rom  zurück- 
kehrte, wurde  er  in  Abwesenheit  Diocletians  von 
Maximian  zum  Märtyrertod  verurteilt.  —  Cyria- 
cus gehört  zu  den  14  Nothelfern.  —  8.  August. 
303.  Cyriacus,  Diacon. 

Besessenheit  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Wahn- 
sinn (s.  „Wahnsinn").  —  15.  Mai.     7.  Jahrhundert. 

Dympna. 

Besessenheit  (gegen).  Um  einer  aufgezwungenen 
Heirat  zu  entgehen,  flüchtete  sich  Eugenia,  eine 
vornehme  Römerin,  als  Mönch  verkleidet  nach 
Alexandria.  Sie  trat  in  ein  nahe  der  Stadt  ge- 
legenes Kloster  ein  und  wurde  nach  dem  Tode 
des  Abtes  zu  dessen  Nachfolgerin  ernannt.  Einst 
heilte  sie  eine  Fieberkranke.  Das  Geschlecht  der 
Heiligen  verkennend  machte  die  Wiederhergestellte 
dem  vermeintlichen  Abt  unzüchtige  Anträge.  Da 
sie  schroff  abgewiesen  wurde,  klagte  sie  die  Hei- 
lige beim  Präfecten  fälschlich  an.  Da  bekannte 
Eugenia  ihr  Geschlecht  und  im  selben  Moment 
traf  ein  Blitzstrahl  die  (nach  Broc  de  Segange's 
Erklärung  natürlich  vom  Teufel  besessene)  Ver- 
leumderin.  —  '25.  Dezember.  3.  Jahrh.      Eugenia. 

Besessenheit  (gegen).  Die  Mönche  im  Kloster  Lu- 
xeuil  empörten  sich  gegen  den  hl.  Eustasius  auf 
Anstiften  eines  Verleumders,  der  dem  hl.  Abt 
Ketzerei  unterschob.  Zur  Strafe  wurden  die  Auf- 
ständischen teils  vom  Blitz  zerschmettert ;  einer 
wurde  besessen  und  erhängte  sich.  —  29.  März. 
625.  Eustasius,  Abt  von  Luxeuil. 

Kerlek,  Pateonate.  3 


34  BESESSENHEIT. 


Besessenheit  (gegen).  Der  hl.  Gregor  heilte  schon 
am  ersten  Tage  seines  Espicopats  Besessene,  indem 
er  das  Kreuzeszeichen  über  ihnen  machte.  —  4. 
Januar.  541.  Gregor  von  Langres. 

Besessenheit  (gegen).  Wohl  als  Patron  gegen  Pest, 
die  ja  früher  dämonischen  Mächten  zugeschrieben 
wurde  (s.  „Pest").  —  Attribute:  Knaben.  Teufel. 
—  11.  Juli.  707,     Hidulph,  Erzbischof  von  Trier. 

Besessenheit  (gegen).  Der  hl.  Johannes  Gualbertus, 
Stifter  des  Ordens  Vallis  umbrosa,  heilte  einen 
besessenen  Mönch  durch  das  Kreuzeszeichen,  — 
Attribute:  Bild.     Kreuz.   —  12.  Juli.     1073. 

Johannes  Gualbertus. 

Besessenheit  (gegen).  Johannes  heilte  mehrere  von 
Dämonen  Ber^essene.  —  Attribut :  Drachen.  —  2S. 
Janiuir.  545.  Johannes  von  Reomay. 

Besessenheit  (gegen).     Eine  Besessene  wurde  plötz- 
lich gesund,  als  sie  in  Tours   bei    der    Ueberführ- 
ung  der  Reliquien  des    hl.    Leodegar    zufällig    an 
den  Sarg  gedrängt  wurde.   —  2.  Oktober,  ca.  678. 
Leodegar,  Bischof  von  Autun. 

Besessenheit  (gegen).  Mathurinus  hatte  grosse  Ge- 
walt über  die  Dämonen.  Er  heilte  zahlreiche  Be- 
sessene, darunter  die  Tochter  des  Kaisers  Maxi- 
minus.  —  9.  November.  4.  Jahrh. 

Mathurinus  (Maturinus). 

Besessenheit  (gegen).  Der  Stein,  auf  dem  der  hl. 
Mauritius  enthauptet  wurde,  wird  in  Agonne  auf- 
bewahrt. Besessene,  die  man  dort  hinführt,  wer- 
den geheilt.  —  22.  September.  286.        Mauritius. 

Besessenheit  (gegen).  Morandus  heilte  Besessene; 
die  Bollandisten  erzählen  verschiedene  Fälle.  — 
3.  Juni.   12.  Jahrh.    Morandus,  Prior  von  Altkirch. 

Besessenheit  (gegen).  Der  Teufel  fuhr  aus  2  Be- 
sessenen beim  Anblick  des  hl.  Pardulfus.  — .  Wäh- 
rend der  Bestattung  des  Heiligen   kam  ein  Beses- 


BESESSENHEIT.  35 


sener  im  Zustand  höchster  E-aserei  an  das  Grab. 
Die  erschrockene  Versammhing  betete  für  den 
Unglücklichen  zum  hl.  Pardulfns,  und  der  Teufel 
musste  sein  Opfer  freigeben.  —    6.    Oktober.    737. 

Pardulfns,  Abt. 

Besessenheit  (gegen).  Der  hl.  Patroclus  heilte  viele 
Besessene  durch  das  Kreuzeszeichen.  —  19.  No- 
vember. 6.  Jahrhundert.  Patroclus. 

Besessenheit  (gegen).  Als  Patron  gegen  Tollwut 
(s.  ,, Tollwut").  —  29.  Juni.  67.       Petrus,  Apostel. 

Besessenheit  (gegen;.  In  Samarien  heilte  Philip- 
pus  Besessene;  dort  taufte  er  auch  den  berüch- 
tigten Zauberer  Simon,  den  Vater  der  Simonie. 
—  6.  Juni.  öS.  Philippus,  Diacon. 

Besessenheit  (gegen).  Siehe  unter  „Fieber-'.  — 
1.  Okt.  ca.  287.  Pilatus,  Apostel  von  Tournay. 

Besessenheit  (gegen).  In  der  Nähe  von  Ronen  trie- 
ben Teufel  in  einer  Höhle  ihr  Unwesen ;  die 
Wunderkraft  des  hl.  Romanus  befreite  die  Stadt 
von  der  Plage.  —  Attribute  :  Drachen.  Kreuz. 
Scapulier.  —  Ortspatronate:  Paris.  Rouen.  — 
23.  Okt.  639.       Romanus,  Erzbischof  von  Rouen. 

Besessenheit  (gegen).  —  30.  Oktober.  303. 

Saturninus  von  Cagliari,  Märtyrer. 

Besessenheit  (gegen).  In  der  Kirche  des  hl.  Ubal- 
dus  störte  am  Johannistag  eine  Besessene  den 
Gottesdienst ;  sie  wurde  aber  wunderbarer  Weise 
plötzlich  geheilt,  als  sie  von  jungen  Leuten  zum 
Grab  des  hl.  Ubaldus  gedrängt  wurde,  —  Attri- 
but: Teufel.  —  Ortspatronate:  Gubbio  (Herzog- 
tum und  Stadt).  Kirchenstaat.  Pesaro.  —  16.  Mai. 
1160.  Ubaldus,  Bischof  von  Gubbio. 

Besessenheit  (gegen).  Ursmar  heilte  Besessene,  zwei 
durch  einfache  Berührung  mit  seinem  Stab.  —  18. 
April.  713. 

Ursmar,  Regionarbischof  und  Abt  von  Lobbes. 

Besessenheit    (gegen).      Veit   heilte    den    besessenen 

3* 


36  BETTELMONCHE  -  BEUTELMACHER. 


Sohn  Diocletians  (s.    „Veitstanz").  —    19.  Juni.    4. 
Jahrhundert.  Veit  (Vitus). 

Bettelmönche.  Der  arme  Lazarus. 

Bettler.  In  Athen  schenkte  Aegidius  einem  nackten 
mit  Schwären  bedeckten  Bettler  sein  Gewand ; 
kaum  hatte  es  der  Bettler  berührt,  als  er  sofort 
geheilt  war.  Ueberhaupt  bewies  Aegidius  die 
grösste  Mildtätigkeit  gegen  Arme.  —  1.  September. 
724.  Aegidius  (St.  Gilles). 

Bettler.  In  der  Brautnacht  entfloh  der  hl.  Alexius, 
da  er  ewige  Keuschheit  gelobt  hatte.  Er  lebte 
lange  Jahre  in  Syrien  als  Bettler :  als  er  dort  er- 
kannt wurde,  wollte  er  sich  nach  Tarsus  begeben; 
aber  das  Schiff  wurde  unterwegs  von  einem  ge- 
waltigen Sturme  nach  Rom  verschlagen.  Dort 
begegnete  er  seinem  Vater,  der  ihn  nicht  erkannte. 
Alexius  lebte  nun  unerkannt  17  Jahre  als  Bettler  auf 
der  Treppe  des  väterlichen  Hauses.  Als  er  ge- 
storben war,  fand  man  neben  ihm  seine  Lebens- 
geschichte, die  er  kurz  vor  dem  Tod  geschrieben 
hatte  und  die  den  trostlosen  Eltern  den  wahren 
Sachverhalt  enthüllte.  —  Attribute :  Pilgerstab. 
Treppe.  —   17.  Juli.  464.  Alexius. 

Bettler.  Elisabeth  war  die  Mutter  aller  Armen  und 
Notleidenden  (s.  „Schwestern,  barmherzige").  — 
Attribute:  Arme,  Brod.  Frau.  Fürstl.  Tracht. 
Korb.  Krone.  Rosen.  Weinkrug.  -  Ortspatronate: 
Deutscher  Orden.  Hessen  (Landgrafschaft).  Isny. 
Marburg.  Thüringen  (Landgrafschaft).  —  19.  Nov. 
1231  Elisabeth,  Landgräfin  von  Thüringen. 

Bettler.  Der  hl.  Julian  ist  Patron  der  armen  Rei- 
senden (s.   „Reisende").         29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospitator. 

Bettler.  Martin  teilte  seinen  Mantel  mit  einem 
Bettler  (s.   „Soldaten").   —   11.  November.  397. 

Martin  von  Tours. 

Beutelmacher.     Bischof  ßriocus  war  sehr  wohltätig: 


BEUTELMACHER  -  BIERBRAUER.  37 

er  hatte  für  die  Armen  immer  den  Beutel  oflFen. 
Vielleicht  stammt  das  Patronat  daher,  dass  die 
Beutelfabrikation  in  St.  Brieux,  der  Stadt,  die  von 
dem  Heiligen  den  Namen  hat  und  die  unter  seinem 
Patronat  steht,  in  hoher  Blüte  stand.  —  Attribut : 
Feurige  Säule.  —  Ortspatronat:  Brieux.  —  1.  Mai. 
502.  Briocns  (St.  Brieuc). 

Beutel macher.  —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Bibliotheken.     Als    Patronin    der    Wissenschaft    (s. 

„Philosophen").  —  25.  November.    4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandrien. 

Bienen.  Als  der  Knabe  Ambrosius  einst  mit  offenem 
Munde  schlief,  flogen  ihm  Bienen  in  den  Mund. 
(Symbol  künftigen  rednerischen  Talents  wie  bei 
Piaton,  Bernhard  von  Clairvaux  etc.),  ohne  ihn  zu 
verletzen.  —  Attribute:  Bienenkorb.  Buch.  Ge- 
beine. Geissei.—  Ortspatronate:  Bologna.  Mailand. 
—  T.Dez.  397.   Ambrosius,  Erzbischof  von  Mailand. 

Bienenzüchter.  Wegen  seiner  grossen  Beredsamkeit 
wirr]  Bernhard  „Dr.  mellifluus"  genannt.  — 
Attribute :  Bienenkorb.  Brust.  Buch.  Hund.  Jung- 
frau. Marterwerkzeuge.  —  Ortspatronate :  Baden 
(Haus).  Burgund.  Genua.  —  20.  August.  1153. 

Bernhard  von  ClaiPTaux. 

Bienenzüchter.  —  14.  Februar.     3.  Jahrhundert. 

Talentin  von  Terni. 

Bier  (gegen  Sauerwerden  desselben)  —  25.  August. 
1270.  Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Bierbrauer.  —  8.  Sept.  310.    Adrian  von  Nicomedien. 

Bierbrauer.  Amanclus,  Bischof  von  Mastricht,  voll- 
brachte zahllose  Wunder  in  Flandern.  Weil  dort 
die  Bierbrauerei  so  sehr  cultiviert  wird,  wählten, 
nach  Broc  de  Segange  die  Brauer  den  hl.  Aman- 
dus  zum  Patron,  in  der  Ueberzeugung,  dass  er 
ihnen,  die  das  Land  mit  dem  begehrtesten  Ge- 
tränk versorgen,  in  erster  Linie  seine  Hilfe  zuteil 


38  BIERBRAUER. 

werden  lasse.  —  Ortspatronate  :  Flandern.  Mastricht. 
Urach.  Utreclit.  —  6.  Februar.  679.  Amandus. 

Bierbrauer.  Arnold  ist  Patron  von  Flandern,  dem 
Lande,  in  dem  die  Bierbrauerei  sehr  früh  ent- 
wickelt war.  Die  Bierbrauer  und  Müller  haben 
sich  natürlich  unter  den  Schutz  des  Landesheiligen 
gestellt,  wenn  sie  dazu  auch  durch  speziell  ihr 
Gewerbe  berührende  Züge  aus  der  Legende  des 
Heiligen  nicht  berechtigt  waren.  Arnold  ist  Patron 
gegenV'erluste  (s.  „Wiederfindenverlorener  Sachen"), 
speziell  gegen  Verluste,  die  durch  verunglücktes 
Gebräu  entstehen,   —    18.  Juli.    9.  Jahrhundert. 

Arnold  (Arnulf)  von  3Ietz. 

Bierbrauer.  —  15.  August.     1087 

Arnulf,  Bischof  von  Soissons. 

Bierbrauer.  —  28.  August.     430. 

Augustinus,  Kirchenlehrer. 

Bierbrauer.  —  5.  Juni.    755. 

Bonifatius.  Apostel  der  Deutschen. 

Bierbrauer.  Der  Proconsul  S  apricius  Hess  die  ihn 
verschmähende  hl.  Dorothea  aus  Rache  in  ein  Fass 
siedenden  Oels  werfen,  dem  sie  aber  unversehrt 
entstieg.  —  6.  Febr.  304.    Dorothea  von  Caesarea. 

Bierbrauer.  Florian  ist  Patron  gegen  Feuersgefahr 
(s.  „Feuersbrunst").  Viele  Gewerbe,  die  mit  Feuer 
zu  tun  haben,  resp.  der  Feuersgefahr  ausgesetzt 
sind,  haben  sich  deshalb  unter  seinen  Schutz  ge- 
stellt. —  4.  Mai.     3.  Jahrh.  Florian,  Soldat. 

Bierbrauer.  Wohl  als  Patron  gegen  Feuer  (siehe 
„Feuersbrunst").  —  10.  Augast.    258. 

Laureutius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Bierbrauer.  Das  Patronat  hängt  wohl  mit  den  Wasser- 
wundern des  hl.  Medardus  zusammen  (s.  „Regen"). 
—  8.  Juni.    540.       Medardus,  Bischof  von  Noyon. 

Bierbrauer.  Als  Patron  der  Bäcker  (s.  „Bäcker"), 
die  oft  mit  den  Brauern  unter  einer  Zunft  ver- 
einio-t  waren.     Vielleicht  auch  als  Patron  der  mit 


BILOERHÄNDLER  -  BILDHAUER.  39 

Wasser  arbeitenden  Gewerbe.  —  6.  Dezember.  224. 

Nicolaus  Ton  Bari. 

Bilderhändler.  Als  Patron  der  Maler  (s.  „Maler"). 
—  6.  Mai.    ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  porte  latinam). 

Bilderhändler.  Lazarus  malte  prachtvolle  Bilder 
(s.  „Maler").  —  23.  Febr.  870.        Lazarus,  Mönch. 

Bildhauer.  Diese  fünf  Heiligen  waren  Bildhauer. 
Nur  Simplicius  war  Heide,  wurde  aber  Christ,  da 
er  sah,  dass  ihm  seine  christlichen  Kollegen  in 
exaktem  Arbeiten  überlegen  waren  und  auf  sein 
Befragen  erfuhr,  dass  sie  ihr  Geschäft  stets  mit 
einem  Gebet  zu  Christus  beginnen.  Die  Heiligen 
gingen  sämtlich  in  den  Märtyrertod:  sie  weigerten 
sich,  auf  kaiserlichen  Auftrag  eine  Götterstatue  zu 
liefern,  wurden  darauf  lebend  in  Bleisärge  einge- 
schlossen und  ins  Wasser  versenkt.  —  Attribute: 
Pfahl     Säulen.  —  8.  November.  302. 

Claudius,  Nicostratus,  Symphorion,  Castorius 
und  Simplicius. 

Bildhauer.  Beruht  auf  einer  Verwechslung  (s,  „Bau- 
hütten". Die  Tier  Gekrönten. 

Bildhauer.  Der  hl.  Johannes,  der  nackt  in  einen 
Kessel  siedenden  Oels  geworfen  wurde,  denselben 
aber  unversehrt  verliess,  hat  nach  Broc  de  Segange 
mit  seinem  schönen  Körper  ein  treffliches  Sujet 
für  die  Bildhauer  geboten;  deshalb  sollen  sie 
ihn  zum  Patron  gewählt  haben.  —  6.  Mai.  ca.  95. 
Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Bildhauer.  Als  Patron  der  Maler  (s.  „Maler").  — 
23.  Febr.    870.  Lazarus,  Mönch. 

Bildhauer.  Als  Patron  der  Maler  (s.  „Maler").  — 
18.  Oktober.  Lucas,  Evangelist. 

Bildhauer.  —  29.  Juli.   84.  Martha. 

Bildhauer.  Als  Patron  der  Steinmetzen  (s.  „Stein- 
metzen"). —  7.  Jan.   960.  Reinold. 


40  BISS  -  BLATTERN. 


Biss  giftiger  Tiere  (gegen).  Als  Patron  gegen 
Schlangen  (s,  „Schlangen").  —  5.  März.    320. 

Pliocas  Ton  Antiochia. 

Bläliuilgen  (gegen).  Wegen  seines  an  „blasen", 
„blähen"   erinnernden  Namens,  —  3.  Februar.  316. 

Blasius  von  Sebaste. 

Blattern  (gegen).  Die  hl  Bonosa  starb  unter  Severus 
den  Märtyrertod.  Vor  ihrer  Enthauptung  wurde 
ihr  der  ganze  Leib  mit  eisernen  Klammern  zer- 
rissen, was,  wie  Broc  de  Segange  argumentiert, 
den  Blattern  ähnliche  Narben  zurückliess.  — 
15.  Juli.     207.  Bonosa. 

Blattern  (gegen).  —  20.  Juli.  Elias,  Prophet. 

Blattern  (gegen).  Bernard  .'b'olgare  von  St.  Clair 
wurde  nach  den  Bollandisten  durch  eine  neun- 
tägige Andacht  am  Grab  des  hl.  Maginus  von  der 
den  Pocken  ähnlichen  sog.  französischen  (nach 
Anderen  italienischen)  Krankheit  geheilt.  — 25.  Aug. 
3.  Jahrh,       Maglniis  (Maximus)  von  Tarragone. 

Blattern  (gegen).  Martin  heilte  in  Paris  einen  Aus- 
sätzigen durch  einen  Kuss.  Ausserdem  sind  noch 
zahlreiche  ähnliche  Heilungen  überliefert.  Im 
12  Jahrhundert  wütete  in  Frankreich  eine  schlimme, 
dem  Aussatz  ähnliche  Krankheit  (mal  des  ardents). 
Damals  kamen  viele  Kranke  in  die  Martinskirche 
zu  Paris,  um  von  dem  Heiligen  Hilfe  zu  erlangen. 
St,  Martin  erschien  ihnen  und  Hess  ihnen  die 
Heilung  zuteil  werden.  —  11.  November.    397. 

Martin  von  Tours. 

Blattern  (gegen).  —  2.  Februar.    1.  Jahrhundert. 

Matthias,  Apostel. 

Blattern  (gegen).  Meinus  (?) 

Blattern  (gegen).  Als  die  sei.  ßita  einst  betete, 
fiel  von  dem  über  ihr  hängenden  Crucifix  ein 
Dorn,  der  ihr  auf  der  Stirne  eine  Wunde  mit  so 
üblem  Geruch  beibrachte,  dass  sie,  um  Anderen 
nicht   zur  Last  zu  fallen,  in  die  Einsamkeit  ging. 


BLATTERN  -  BLINDE.  41 


Ihre  eiternde  Wunde  erinnerte  natürlich  an  die  bei 
den  Blattern  ausbrechenden  Pusteln  auf  der  äusseren 
Haut  und  den  Schleim-Häuten.  Nach  Rita's  Tod 
verwandelte  sich  der  Eiter  in  einen  Edelstein.  — 
22.  Mai.    1456-         Rita  von  Cassia,  Augustinerin. 

Blattern  (gegen).  Saturninus  heilte  in  Toulouse  eine 
Aussätzige.  —  29.  November.    1.  Jahrhundert 

Saturninus,  Bischof  von  Toulouse. 

Blatterrose  (gegen).  Im  Jahre  1129  erlangten 
zahllose  am  „Feu  sacre",  einer  vom  Ausland  nach 
Frankreich  importierten  contagiösen  Fieberkrank- 
heit, Erkrankte  durch  Berührung  der  Reliquien 
der  hl.  Genovefa  Heilung.    —  3.  Januar.    512. 

Genovefa  von  Paris. 

Blatterrose  (gegen).  Als  Patron  gegen  Blattern 
(s.  „Blattern").  —  11.  Nov.  397.    Martin  von  Tours. 

Blechschmiede.  Als  Patron  der  Hufschmiede  (siehe 
„Hufschmiede").    -     1.  Dezember.    659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

ßleigiesser.   —  25.  November.    4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

ßleigiesser.  —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Bleigiesser.  Die  Wage,  mit  der  der  hl.  Michael 
oft  dargestellt  wird,  spielt  in  der  Geschichte  des 
Patronats  eine  grosse  Rolle  (s,  „Wagenmacher"). 
Unser  Patronat  erklärt  sich,  wenn  man  bedenkt, 
dass  die  Wagschalen  häufig  aus  Blei  verfertigt 
sind.   —  29.  September,  Michael,  Erzengel. 

Bleigiesser.     Siehe  unter  „Schlosser".  —  1.  August. 

Petri  Kettenfeier. 

Bleigiesser.  Wohl  als  Patron  der  Dachdecker  (s.  „Dach- 
decker"). -  5  April.  1419.    Vincentius  Ferrerius. 

Bleistiftmacher.  Samson  meint,  das  Patronat  sei 
aus  der  bildlichen  Darstellung  des  Heiligen  zu 
erklären.  —  7.  März.    1274.     Thomas  von  Aquino. 

Blinde.  Wider  Willen  sollte  Fara  heiraten.  Sie 
weinte    darüber    so    lange,    bis  sie  das  Augenlicht 


42  BLINDE  -  BLITZ. 


verlor.    Später  gab  es  ihr  Bischof  Eustasius  durch 
ein  "Wunder  zurück.  —  7.  Dez.    655.  Fara. 

Blinde.  Als  Patronin  gegen  Augenleiden  (s.  „Augen- 
leiden"). --  13.  Dezember.    303.  Lucia. 

Blinde.  —  13.  Mai.    4.  Jahrhundert. 

Mutins,  Priester  in  Konstantinopel. 

Blinde.  Am  Grab  des  hl.  Wilhelm  geschahen  wunder- 
bare Blindenheilungen.  —  10.  Mai.    1193. 

Wilhelm,  Priester  in  Pontoise. 

Blinde  von  „Quinze-Vingts"  in  Paris.  Als  Gründer 
dieser  Anstalt.  —  25.  August,    1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Blindheit  (gegen).  Eine  blinde  Frau  wurde  in  der 
Höhle,  in  der  der  hl.  Christophorus  gekreuzigt 
wurde  (s.  „Kinder"),  plötzlich  sehend.  —  25.  Sept. 
1490.  Christophorus  von  Guardia. 

Blindheit  (gegen).  Der  hl.  Paul,  früher  Proconsul 
Sergius  Paulus,  heilte  den  blinden  Sohn  einer  armen 
"Witwe  und  bekehrte  ihn  gleichzeitig  zum  Christen- 
tum, befreite  ihn  also  auch  von  seiner  geistigen 
Blindheit.  —  22.  März.     1.  Jahrhundert. 

Paulus  von  Narbonne. 

Blindheit  s.  auch  „Augen"  und  „Augenleiden". 

Blitz  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Feuersgefahr  f  siehe 
„Feuersbrunst"). — 5.  Febr. 251.  Agatha  von  Catanea. 

Blitz  (gegen).  Als  Patrone  gegen  allgemeinesUnglück 

(s.   „Unglück,    allgemeines").  —  5.  Juni.    4.  Jahrh. 

Amandus,  Lucius,  Alexander,  Andaldus. 

Blitz  (gegen).  Amantius  hatte  bei  den  Ruthenen 
mit  seinen  Bekehrungsversuchen  wenig  Erfolg ;  sie 
blieben  bei  ihrer  Götzenverehrung,  bis  auf  das 
Gebet  des  Heiligen  plötzlich  mächtige  Blitze  vom 
Himmel  zuckten,  das  Götzenbild  zertrümmerten 
und  die  Anbeter  mit  Taubheit  und  Blindheit  ge- 
schlagen wurden.  —  Ortspatronat:  Rodez.  — 
4.  Nov.  ca  440.      Amantius  von  Rodez,  Bischof. 

Blitz    (gegen).      Der    hl.    Martial    brachte    den    hl. 


_^ BLITZ. 43 

Aurelian  mit  seinem  Genossen  Andreas  ins  Leben 
zurück.  Sie  waren  vom  Blitz  getroffen  worden, 
weil  sie  als  heidnische  Priester  den  hl.  Martial  zu 
Limoges  in  den  Kerker  hatten  werfen  lassen. 
Aurelian  starb  als  Bischof  von  Limoges  —  8.  Mai. 
1.  Jahrhundert.  Aurelianus. 

Blitz  (gegen).  In  dem  Augenblick,  als  Barbara  von 
ihrem  Vater  enthauptet  wurde,  traf  diesen  der 
Blitz  (s.  „Architekten").   —  4.-  Dez.  235.    Barbara. 

Blitz  (gegen),  ßroc  de  Segange  versichert,  dass 
kein  Verehrer  der  hl.  Berta  je  vom  Blitz  ge- 
schädigt worden  sei.  Vielleicht  hat  der  Name  der 
Heiligen  (Berta  =  die  Glänzende)  zu  dem  Patronat 
geführt.         24.  März.    1163. 

Berta,  Aebtissin  von  Capriole. 

Blitz  (gegen).  —  5.  November.     492. 

Bertilia  (Bertila),  Aebtissin  von  Chelles. 

Blitz  (gegen).  —  26.  März.    ca.  286,  Castulus. 

Blitz  (gegen).  Als  Patron  der  Seeleute,  Gärtner  etc. 
(s.  „Schiffer").  —  25.  Juli.  3.  Jahrh.   Christophorus. 

Blitz  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter  (s.  „Ge- 
witter"). —  19.  Juni.     7.  Jahrhundert. 

Deodatus,  Bischof  von  Nevers. 

Blitz  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter  (s.  „Ge- 
witter"). —  30.  Juni.  Donatns,  Märtyrer. 

Blitz  (gegen).  —  25.  Juni.     8.  Jahrhundert. 

Eurosia  von  Jacca  (Spanien). 

Blitz  (gegen).     —  26.  Juni.     4.  (7. '?j  Jahrhundert. 
Johannes  und  Paulus,  Märtyrer. 

Blitz  (gegen).  Irene  wurde  unter  Diocletian  ver- 
brannt; deshalb  wohl  vertraut  man  auf  ihre  Hilfe 
bei  Feuersgefahr  und  Blitz.  —  Attribute:  Pferd. 
Schwert.  —  6.  Mai.     4.  Jahrhundert. 

Irene,  römische  Jungfrau. 

Blitz  (gegen).  Marcus  ist  Patron  gegen  Gewitter 
(s.  „Gewitter").  —  25.  April.     68.  Marcus. 

Blitz  (gegen).    Cahier  vermutet  den  Grund  des  Patro- 


44  BLITZ.    * 

nats    in   der  täglicheu  Bitte  an  Maria:    „Bitte  für 

uns in    der  Stunde   unseres  Abscheidens". 

Maria,  Jungfrau. 

Blitz    (gegen).       Weil     er    mit    einem    flammenden 

Schwert   (erinnert   an  den  Blitz)    dargestellt  wird. 

—  29.  September.  Michael,  Erzengel. 
Blitz  -(geg'en).     In    Rom    und  Piacenza    werden    am 

Tag  des  hl.  Petrus  Olivenzweige  geweiht,  welche 
die  wunderbare  Eigenschaft  besitzen,  vor  den  Ge- 
fahren des  Gewitters  zu  bewahren.  —  29.  April. 
1252.  Petrus  Martyr. 

Blitz  (gegen).  Wegen  der  unter  „Erdbeben"  erzählten 

Ereignisse  (s.  „Erdbeben").  —  6.  Dezember.     1300. 

Petrus  Paschalis,  Bischof  von  Jaen. 

Blitz  (gegen).  In  Fitero,  einer  spanischen  Stadt, 
hörte  ein  furchtbares  Unwetter  plötzlich  auf,  als 
man  die  Glocken  des  dortigen  Cisterzienserklosters, 
in  dem  Raimund  Abt  gewesen  war,  ertönen  liess. 

—  1.  Februar.     1163.  Raimund  von  Fitero. 
Blitz  (gegen).     Auf    das    Gebet    der    hl.  Scholastica 

erhob  sich  ein  gewaltiges  Unwetter  mit  Blitz  und 
Donner  und  hielt  ihren  Bruder ,  Benedict  von 
Nursia,  zurück,  der  in  strenger  Beobachtung  der 
Ordensregel  die  Nacht  bei  seiner  Schwester,  trotz 
deren  Bitten,  nicht  zubringen  wollte.  —  Attribute : 
Seele.  Taube.  —  Ortspatronate:  Le  Mans.  Vieh 
( Vique  in  Katalonien).  —  10.  Febr.  543.  Scholastica. 
Blitz  (gegen).    Als  Patron  gegen  Sturm  (s.  „Sturm"). 

—  7.  März.    1274.  Thomas  von  Aquino. 
Blitz  (gegen).      Urban    ist    Patron    des;    Weinstocks 

(s.  „Weingärtner").  Da  in  den  südlichen  Ländern 
sich  die  Reben  an  Bäumen  emporranken,  und  diesen 
vom  Blitz  die  grösste  Gefahr  droht,  ist  der  Wein- 
stock vom  hl.  Urban  besonders  vor  Blitz  zu  schützen. 

—  25.  Mai.     3.  Jahrhundert.  Urban  L,  Papst. 
Blitz  (gegen).     Der   hl.  Urban    hat   oft   bei    Feuers- 
brünsten   geholfen,    das  Patronat    ist  jedenfalls  in 


BLITZ  -  BLUTFLUSS.  45 

Erinnerung  daran  entstanden.  Auch  ist  er  Patron 
der  Weingärtner,  die  ja  oft  dem  Blitz  ausgesetzt 
sind  und  auch  dann  bei  dem  Heiligen  Hilfe  finden. 

—  23.  Januar.    375.  ürban  von  Langres. 
Blitz  (gegen).       Als    Patron    gegen    Ungewitter   (s. 

„Ungew'itter").  —  15.  Juni     4.  Jahrh.  Veit  (Vitus). 

Blitz  (gegen).  Vielleicht  weil  der  dunkleKerker,  inden 

man  ihn  brachte,  sich  plötzlich  erhellte  (s.  „Müller"). 

—  21.  Juli.    3.  Jahrh.  Victor  von  Marseille. 
Blitz    (gegen).       Als    Patron    gegen     Feuersgefahr 

(s.   „Feuersgefahr'').  —   1.  Oktober.     651. 

Wasnon  (Wasnulf)  von  Conde. 

Blitz  (gegen).  —  24   Sept.     1048. 
Ysarnus  (Isarnus),  Abt  von  St.  Victor  in  Marseille. 

Blödsinn  s.  „Geisteskrankheiten",  „Verrücktheit"  etc. 

Blumeugärtner.  Aus  dem  unter  „Gärtner"  erzählten 
Grund.  ~  6.  Februar.  304.  Dorothea  von  Caesarea. 

Blnnienhändler.  Dorothea  schickte  dem  Advokaten 
Theophilus,  der  sie  verlacht  hatte,  als  sie  von  dem 
himmlischen  Garten  sprach,  einen  Knaben  mit 
Blumen  und  Früchten  vom  Paradies,  worauf  sich 
Theophilus  bekehrte.   —  6.  Februar.     639. 

Dorothea  von  Caesarea. 

Blumenhändler.  AlsPatron der Gärtner(s. „Gärtner"). 

—  20.  August      570.  Fiacrius,  Einsiedler. 
Blnnienhändler.     Die  Mutter  des  hl.  Honoratus  wollte 

an  die  Ernennung  ihres  Sohnes  zum  Bischof  von 
Amiens  nicht  glauben,  eher  noch,  dass  ihre  Ofen- 
gabel Blätter  und  Blumen  tragen  werde,  was  als- 
bald geschah.  —  16.  Mai     7.  Jahrhundert. 

Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Blutfluss  (gegen).  Eine  an  Blutfluss  leidende  Frau 
wurde  bei  zufälliger  Berührung  der  Eeliquien  des 
hl.  Alexander  geheilt.  —   11.  Juli.     150. 

Alexander,  Sohn  der  hl.  Felicitas  von  Eom. 

Blutfluss  (gegen).  —  26.  Aug.        Asclepia,  Witwe. 


46  BLUTFLUSS. 


Blutfluss  (gegen).  —  23.  Dezember.     8.  Jahrhundert. 
Asclepius,  Bischof  von  Limoges. 

Blutfluss  (gegen).  Nach  den  Bollandisten  wurden 
drei  an  Blutfluss  Leidende  durch  Anrufung  des 
hl.  Bernhard  geheilt.   —  20.  Mai.      1444. 

Bernhard  von  Siena. 

Blutfluss  (gegen).  Casilda,  eine  maurische  Königs- 
tochter, wurde  vom  Blutfluss  geheilt,  nachdem  sie 
infolge  einer  göttlichen  Eingebung  im  St.  Vincenz- 
See  bei  Burgos  gebadet  hatte.  Sie  bekehrte  sich 
daraufhin  zum  Christentum.  In  ihrer  Todesstunde 
erflehte  sie  im  voraus  Heilung  vom  Blutfluss  für 
alle,  die  sie  anrufen.  —  Attribut :  Rosen.  —  Orts- 
patronate:  Burgos,  Toledo.  —  9,  April.     1007    {?). 

Casilda. 

Blutfluss  (gegen).  Consortia  heilte  die  Tochter 
Chlotars  II.  Nach  dem  Tod  des  Königs  wollte  ein 
Höfling,  Hecca,  die  Heilige  entführen,  verlor  aber 
plötzlich  beide  Beiue,  wobei  natürlich  bedeutender 
Blutverlust  eintrat ;  hierauf  gründet  sich  wohl  das 
Patronat.  —  '22.  Juni.     468.  Consortia. 

Blutfluss  (gegen).  Am  Grab  des  hl  Fiacrius  kamen 
so  zahlreiche  Heilungen  von  Blutfluss  vor,  dass 
man  in  Frankreich  diese  Krankheit  nur  noch  „le 
mal  de  St.  Fiacre"  nannte.    —    oO.  August.     570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Blutfluss  (gegen).   —    19.  Juni.     2.  Jahrhundert. 

Gervasius  von  Mailand. 

Blutfluss  (gegen).  Die  Mutter  der  hl.  Lucia  litt 
an  Blutfluss.  Auf  die  dringenden  Bitten  ihrer 
Tochter  ging  sie  mit  derselben  nach  Catanea  ans 
Grrab  der  hl  Agathe,  um  diese  um  Heilung  anzu- 
rufen. Während  des  Grebets  schlief  Lucia  ein,  und 
ihr  erschien  die  hl.  Agatha,  die  ihr  erklärte,  dass 
sie,  Lucia,  selbst  die  Mutter  heilen  könne,  was 
nach  Erwachen  der  hl.  Lucia  wirklich  geschah.  — 
13.  Dezember.     303.  Lucia. 


BLUTFLUSS  -  BOGENSCHÜTZEN.  47 

Blutfluss  (gegen).  Der  hl.  Ambrosins  schreibt, 
Christus  habe  der  hl.  Martha  das  Privileg  verliehen, 
den  Blutfluss  zu  heilen,  und  Th.  Raynaud  berichtet 
von  einer  tatsächlichen  Heilung.  —  29.  Juli.     84. 

Martha. 

Blutfluss  (gegen).  Matrona  wurde  vom  Blutfluss 
geheilt,  nachdem  sie  am  Leichnam  des  hl.  Priscus, 
wie  ihr  ein  Engel  im  Traum  befohlen  hatte,  gebetet 
hatte    —  15.  März.      11.  Jahrhundert. 

Matrona  von  Capua. 

Blutfluss  (gegen).  Sabina  heilte  ein  blindes  Kind 
mit    ihrem    Blut.    —   29.  August.     2.  Jahrhundert. 

Sabina  von  Rom. 

Blutfluss  (gegen).  Die  hl.  Tauche,  die  der  Welt 
ganz  abgestorben  war,  wurde  auf  Befehl  ihres 
Paten,  der  sie  dringend  zu  sehen  wünschte,  von 
einem  Knecht  abgeholt.  Der  machte  ihr  unter- 
wegs unsittliche  Anträge  und,  da  sie  sich  energisch 
widersetzte,  schlug  er  sie  derart  ins  Gesicht,  dass 
das  Blut  aus  Mund  und  Nase  floss,  und  hieb  ihr 
schliesslich  den  Kopf  ab.  Am  Grab  der  Heiligen 
wurde  später  eine  Blutflüssige  gesund.  Cahier 
erklärt  das  Patronat  durch  den  an  etancher  (stillen) 
erinnernden  Namen  der  Heiligen.  —  10.  Oktober. 
637.  Tauche,  Jungfrau. 

Blutfluss  (gegen).  Der  Bischof  Cataneus  berichtet 
von  vielen  an  Blutfluss  Leidenden,  die  durch  ein 
Gebet  am  Grab  des  hl.  Wilhelm  gerettet  wurden. 
—  27.  März.  1197.  Wilhelm  Tempier  von  Poitiers. 

Blutfluss  (gegen  .  —  3L  Oktober.'     994. 

Wolfgang,  Bischof  von  Regens  bürg. 

Bogenschützen.  Wegen  seiner  Verwundung  durch 
einen  Pfeil   (s.  „Krüppel").  —   1.  September.     724. 

Aegidius  (St.  Gilles). 

Bogenschützen.    Christina  wurde  mit  Pfeilen  durch- 
bohrt.—24.  Juli.  3.  Jahrh.  Christina  von  Toscana. 
Bogenschützen.    Unter  Decius  wurde  Christophorus 


48  BOGENSCHÜTZEN  —  BÖTTCHER. 

mit  Pfeilen  durchbohrt.  —  25.  Juli.  3.  Jahrhundert. 

Christophorus. 

Bogenschützen.  Georg  ist  Patron  Aller,  die  mit 
Waffen  zu  tun  haben  (s.  „Ritter").  —  23.  April. 
303.  Georg  der  Grosse. 

Bogenschützen.  Die  Felgen  der  Eäder,  auf  denen 
Katharina  gemartert  werden  sollte,  waren  mit 
Messern  und  Nägeln  gespickt,  die  die  Bogenschützen 
wohl  an  ihre  Pfeile  erinnerten  (s.  „Müller").  — 
25.  Nov.    4.  Jahrh.     Katharina  von  Alexandria. 

ßo rten Wirker.  -   12.  März.  004.  Gregor  der  Grosse. 

Bortenwirker.  Als  Patron  der  Sticker,  Maler  etc. 
(s.  „Maler").  —   18.  Oktober.       Lucas,   Evangelist. 

Bortenwirker.  Bekanntlich  beschäftigen  sich  die 
Carmeliter,  um  deren  Orden  sich  die  hl.  Theresia 
besondere  Verdienste  erworben  hat,  mit  der  An- 
fertigung von  allerlei  Handarbeiten  für  den  Gebrauch, 
der  Kirche,  darunter  natürlich  auch  Borten  etc.  — 
15.  Oktober.     1582. 

Theresia,  ßeformatorin    des  Carmeliterordens. 

Bortenwirker  s.  auch  „Posamentierer". 

Boten.  Seiner  im  Tod  liegenden  Frau  Natalia 
erschien  der  als  Märtyrer  gefallene  hl.  Adrian  und 
geleitete  die  Gestorbene  in  den  Himmel  (als  Bote 
Gottes).   —    8.  September.     310. 

Adrian  von  Nicomedien. 

Boten.  Als  Engel  der  frohen  Botschaft.  —  Attribut: 
Lilienstengel.  —   18.  März.  Gabriel,  Erzengel. 

Böttcher.  Die  ßeliquien  der  hl.  Abdon  und  Sennen 
wurden  vom  Abt  Arnulf  in  zwei  Tonnen  (!)  nach 
Arles  gebracht  (s.  „Augen").  —  30.  Juli.    3.  Jahrh. 

Abdon  und  Sennen. 

Böttcher.  Auf  einer  Visitationsreise  nach  sicilisclien 
Klöstern  reparierte  St.  Albert  ein  von  seinem  Be- 
gleiter zerbrochenes  Wassergefäss.  Das  hat  wohl 
besonders   die  Böttcher  für  ihn  begeistert,    da  sie 


BÖTTCHER.  49 


ja    auch    täglich    mit     defecten    Wasserbehältern 
(Fässern)  zu  tun  haben.  —  7.  August.      1306. 

Albert  von  Trepano.  Carmeliter. 

Böttcher.  —  2G.  Juli.  Anna. 

Böttcher.  —  11.  Juni.     ca.  61.     Barnabas,  Apostel. 

Böttcher.  Wohl  wegen  seines  Namens  (Firminus 
erinnert  an  firmus  =  fest,  stark,  Eigenschaften, 
die  der  Böttcher  beim  Binden  der  Fässer  erstrebt). 
—  25.  September.    287.      Firminus  von  Amiens. 

Böttcher.  Mit  einem  Kübel  Wasser  löschte  Florian 
als  Knabe  ein  brennendes  Haus.  Daher  der  Kübel, 
den  er  als  Attribut  hat  und  der  die  Böttcher  be- 
stimmt hat,  sich  unter  seinen  Schutz  zu  stellen. 
^  4.  Mai.     3.  Jahrhundert.  Florian,  Soldat. 

Böttcher.  —  23.  April.    303.       Georg  der  Grosse. 

Böttcher.  Die  Kufen  der  Böttcher  erinnerten  an 
den  Kessel,  in  dem  Johannes  gesotten  werden  sollte 
(s.   „Brandwunden").  —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinant). 

Böttcher.  Die  Werkzeuge  der  Küfer  haben  gewisse 
Aehnlichkeit  mit  der  Axt,  mit  welchem  der  hl. 
Johannes  enthauptet  wurde.  Nach  Cahier  bezieht 
sich  das  Patronat  auf  die  Stelle  im  Lucas-Evan- 
gelium, die  von  dem  Heiligen  sagt,  er  werde  nie 
Wein  trinken.  —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Böttcher.  Leonhard  verwandelte  einst  im  Kloster 
Micy  bei  Orleans  Wasser  in  AVein.  Vielleicht 
haben  ihn  die  Böttcher  deshalb  zum  Patron  ge- 
wählt. —  6.  Nov.  559.    Leonhard  von  Linioges. 

Böttcher.     [Cahier].  Mariae  Empfängnis. 

Böttcher.  Als  Patronin  der  Weingärtner  (s.  „Wein- 
gärtner"). —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Böttcher.  Als  Patron  der  Weinhändler  etc.  (siehe 
„Trinker").  —  11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 

Böttcher.     Am    29.    September,    dem    Fest    des    hl. 
Kerleb,  Patkonate.  4 


50  BÖTTCHER  —  BRÄNDWUNDEN. 

Michael,  füllt  man  in  Frankreich  den  Wein  in 
Fässer;  die  Böttcher  haben  also  an  diesem  Tag 
einen  Patron  besonders  nötig  und  mussten  natiir- 
gemäss  auf  den  hl.  Michael  verfallen.  —  29.  Sept. 

Michael,  Erzengel. 

Böttcher.  Wohl  als  Patron  der  mit  Wasser  arbeitenden 
Gewerbe  (s.  „Schiffer").  —  6.  Dezember.     324. 

;   Nicolaus  von  Bari. 

Böttcher.  —  17.  März.    464.  Patrick. 

Böttcher.  —  26.  Dezember.    35.      Stephanus,  Diacon. 

Böttcher.  Urban  ist  Patron  der  Weingärtner  (s. 
„Weingärtner"),  und  verschafft,  indem  er  seinen 
Schützlingen  viel  Wein,  beschert,  auch  den  Küfern 
Arbeit  und  Verdienst.  —  23.  Januar.     375. 

Urban  von  Langres. 

Brand  bei  Ernten  (gegen).  Als  Patron  für  gute 
Ernte  (s.  „Ernte")  und  gegen  Feuersbrunst  (s. 
„Feuersbrunst").   —  13.  Dezember.    669. 

lodocus,  Einsiedler  von  Ponthieu. 

Brand  des  Getreides  s.  „Feldfrüchte"  und  „Getreide- 
brand". 

Brandwunden  (gegen).  Bei  der  zweiten  allgemeinen 
Christenverfolgung  unter  Domitian  wurde  Johannes 
vor  der  lateinischen  Pforte  in  Rom  (ante  portam 
latinam)  in  einen  Kessel  siedenden  Oeles  geworfen, 
dem  er  unversehrt  entstieg ;  das  siedende  Oel  war 
zu  Manna  geworden.  —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Brandwunden  (gegen).   Laurentius  wurde  auf  einem 

glühenden  Rost  totgemartert.  —  10.  August.    258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Brandwunden  (gegen).  Während  des  Bilderstreits 
unter  Theophilus  wurden  dem  hl.  Lazarus,  der  für 
die  Kirche  prachtvolle  Bilder  lieferte,  die  Hände 
gebrannt,  um  ihm  die  Ausübung  seiner  Kunst  un- 
möglich zu  machen.  —  23.  Febr.870.  Lazarus,  Mönch. 


BRANNTWEINBRENNER  -  BROTVERWALTER.  51 

Branntweinbrenner.  Amandus  ist  Patron  der  Wein- 
händler  (s.  ,,Weinhändler")  und  Brauer  (s.  „Brauer"). 
—  (3.  Februar.     (379.  Amandas. 

Branntweinverkäufer.  Als  Patron  der  Getränke- 
händler (s.  „Getränkehdl.").—  6.  Febr. 679.  Amandus. 

Branntweinhändler.    [CahierJ.  Der  hl.  Geist. 

Brauer  s.  „Bierbrauer". 

Bräune  (gegen).  Als  Patron  gegen  Halsweh  (s.  „Hals- 
weh"). —  3.  Februar.   316.    Blasius  von  Sebaste. 

Bräune  (gegen).  —  23.  Mai.    962. 

Guibertus  (Wibertus),  Mönch  von  Gorze. 

Bräune  (gegen).  —  30.  April,     ca.  807. 

Suibertus,  Bischof  von  Werden. 

Bräute.  Dem  um  sie  freienden  Landpfleger  Sapricius 
bezeichnete  sich  Dorothea  als  Braut  Christi.  • — 
6.  Febr.    639.  Dorothea  von  Caesarea. 

Brautleute.     Der    hl.  Ambrosius    schloss    das   Glück 

der    Brautleute    stets    in    sein  Gebet  ein.     Einmal 

schenkte  er  armen  Mädchen,  die  heiraten  wollten, 

eine    bedeutende    Geldsumme.  —    20.  März.     128(3. 

Ambrosius  von  Siena. 

BrettschneideP.  Als  Patron  der  Zimmerleute  (s. 
„Zimmerleute").  —  25.  Juli.  3.  Jahrh.Christophorus. 

Brettschneider.    [Cahier].    Mariae  Verkündigung. 

Brillenfabrikanten.    Als  Patron  gegen  Augenkrank- 
heiten   (s.   „Augenkrankheiten").   —    18.  Juli.     886. 
Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Brot.     Nicolaus    wurde    einst    von    einer    schweren 

Krankheit  durch  ein  Stück  Brot  geheilt,   das  ihm 

die  Jungfrau  Maria  reichte.  —  10.  September.  1246. 

Nicolaus  von  Tolentino. 

Brotverwalter.  Petrus  traf  mit  Johannes  auf  den 
Befehl  Christi  die  Vorbereitungen  zum  ersten 
Abendmahl;  die  kleinen  Bollandisten  betrachten 
ihn  daher  als  ersten  Priester ;  mithin  ist  er  auch 
über  das  Brot  resp.  die  Hostie  gesetzt.  —  29.  Juni, 
67.  Petrus,  Apostel. 


52  BROTVERWALTER  ~   BRUCH. 

Brotverwalter.  Unter  Diocletian  wurde  der  hl, 
Vincenz  eingekerkert  und  ohne  jede  Nahrung  ge- 
lassen; aber  vom  Himmel  kam  ihm  wunderbarer 
Weise  Speisung  zu.  Das  Patronat  kann  auch  da- 
durch erklärt  werden,  dass  der  Diacon,  zu  welcher 
Würde  Vincenz  schon  im  20.  Jahre  kam,  das  Brot 
sowohl  den  Armen  zu  geben,  als  bei  der  Messe  zu 
brechen  hatte.  —  22.  Januar.     304. 

Vincentius  vod  Saragossa. 

Bruch  (gegen).  —  31.  August,     ca.  1285. 

Albertinus,  Camaldulenser. 

Bruch  (gegen).  —  25.  Juni.     ca.  725. 

Aemilianus,  Bischof  von  Nantes. 

Bruch  (gegen).  —  20.  Mai.  3.  od.  4.  Jahrh.  Baudelius. 

Bruch  (gegen).  —  5.  November.     492. 

Bertilia  (Bertila),  Aebtissin  von  CheUes. 

Bruch  (gegen).  In  der  Krypta  des  hl.  Cataldus  zu 
Malta  geschehen  nach  Broc  de  Segange  fortwährend 
Heilungen  Bruchleidender.  —  10.  Mai. 

Cataldus,  Bischof  von  Tarent. 

Bruch  (gegen).  Einem  Soldaten,  der  mit  einem 
Kameraden  auf  der  Wache  Karten  spielte,  war 
das  Licht  ausgegangen :  um  weiter  spielen  zu 
können,  nahm  er  die  Lampe  von  einem  in  der 
Nähe  stehenden  Bild  des  hl.  Conrad,  verlor  aber 
von  jetzt  an  all  sein  Geld.  Auf  dem  Heimweg 
erlitt  er  einen  Leistenbruch,  an  dem  er  gestorben 
wäre,  hätte  er  nicht  auf  den  Rat  einer  alten  Frau 
hin  den  hl.  Conrad  angerufen,  der  ihn,  da  er  seinen 
Fehler  bereute,  auch  heilte.  —  Ortspatronate: 
Noto  (Sicilien).  Piacenza  (Herzogtum).  — 19.  Febr 
1351.  Conradus  Placentinus. 

Bruch  (gegen).  Am  Grab  des  hl.  Danio  geschahen 
mehrere  Heilungen  brüchiger  Kinder.  —  12  Mai. 
1184.  Danio,  Priester  von  Bologna. 

Bruch  (gegen).  Auf  der  Heimreise  von  einer  Wall- 
fahrt   nach  Rom    erlitt   Drogo    einen   gefährlichen 


BRUCH.  53 

Bruch.  Nach  seinem  Tod  wurden  durch  seine 
Hilfe  viele  Bruchleidende  geheilt.  —  16.  April. 
1189.  Drogo. 

Bruch  (gegen).  —  20.  Juli.  Elias,  Prophet. 

Bruch  (gegen).  —  7.  November,     ca.  693. 

Florentinus,  Bischof  von  Strassburg. 

Bruch  (gegen).  —  1(3.  Jan.  650.  Furseus. 

Bruch  (gegen).  Die  Bollandisten  berichten  ver- 
schiedene Heilungen  Bruchleidender  durch  den  hl. 
Gummarus.  —  11.  Oct.    744       b^ummarus  (Oomer). 

Bruch  (gegen).  Der  selige  Johannes,  Hirte  in  Arras, 
hat  mehrere  Heilungen  Brüchiger  vollbracht.  — 
24.  Juni.     15.  Jahrhundert.     Johannes  von  Arras. 

Bruch  (gegen).  In  Caltabellotta  verwahrte  man  einen 
Oberarm-Knochen  des  hl.  Peregrinus,  der  bei  Bruch- 
schaden Hilfe  leistete.  —  30.  Januar. 

Peregrinus  tou  Caltabellotta. 

Bruch  (gegen).  Brüchige  fanden  Heilung  am  Grab 
des  hl.  Ratho.  —   19.  Juni.     ca.  953. 

Ratho  (Rasso),  Graf  von  Andechs. 

Bruch  (gegen).  —  Attribute:  Fürstliche  Tracht. 
Schwert.  —  Ortspatronat :  Cremona.  —  1.  Mai. 
524.  Sigismund,  König  von  Burgund. 

Bruch  (gegen.)  Symphoronianus  (?). 

Bruch  (gegen).  Bruchleidende  fanden  am  Grab  der 
hl.  Syria  wunderbare  Heilung.  —  8.  Juni.     ca.  298. 

Syria  (Syra). 

Bruch  (gegen).  Tiburtius  heilte  einen  Arbeiter,  der 
vom  Dach  gefallen  war  und  mehrere  Glieder  ge- 
brochen hatte.  Tiburtius  starb  in  B,om  als  Märtyrer. 
—  Attribut:  Kohlen.  —  Ortspatronate:  St.  Benigno. 
Straubing.  —  11.  August.     287.  Tiburtius. 

Bruch  (gegen).  —  1   April.    619  oder  622.    Yalericns. 

Bruch  (gegen).  Ein  Träger  der  Reliquien  des  hl. 
Ventura,  der  an  einem  Bruch  litt,  wurde  plötzlich 
gesund,  —  7.  September,     ca.   1250. 

Ventura,  Priester  von  Citta  di  Castello. 


BRUCH  -  BRÜSTE. 


Brncll  (gegen).   —  2.  November.     7.  Jahrhundert. 

Ynlg-anins,  Einsiedler. 
Brnchärzte.     Als  Patrone    der  Aerzte    (s.  „Aerzte";. 

—  27.  September,     ca.  300.     Cosmas  uiicl  Daniian. 
Brücken.      Da    Johannes    das    Beichtgeheimnis    der 

Gemahlin  Kaiser  Wenzels  standhaft  bewahrte,  Hess 
ihn  der  Kaiser  nach  langen  Martern  von  der  Prager 
Moldaubrücke  herabstürzen.  —  Attribute:  Anker. 
Brücke.     Crucifix.     Palme.    Sternenkranz.     Strom. 

—  Ortspatrouate:  Böhmen.  Correggio.  Prag. 
Santander.  —  16.  Mai.  1393.  Johannes  TOn  Xeponiuk. 

Brücken  (gegen  das  Brechen  derselben).  Als  Patron 
der  Brücken  (s.  o.).  Johannes  Yon  Xepomuk. 

Brückenbauer.  Das  Patronat  bezieht  sich  auf  die 
Errettung  Petri  beim  Sturm  auf  dem  Meer ,  wo  ihn 
Christus  über  die  Wogen  wie  auf  einer  Brücke 
ans  Land  führte.  —  29.  Juni.   67.     Petrus,  Apostel. 

Brückenbauer-Bruderschaft.  Der  hl.  Benezet  ist 
Stifter  dieser  Congregation,  welcher  Avignon  be- 
kanntlich zwei  prachtvolle  Brücken  verdankt  (le 
pont  d'Avignon  et  celui  du  Saint-Esprit).  —  Attribut : 
Stein.  —  Ortspatronat:  Avignon.  —  14.  x^ipril.  1184. 

Benezet. 

Brüder, barmherzige.  Der  Grund  ist  unter  „Reisende" 
genannt.  —  29.  Jan.  :  313.      Julianus  Hospitator. 

Brunnenreiniger.  Wohl  seines  Namens  (clarus  =  klar, 
rein)  wegen.  —  18.  Juli.     886. 

Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Brüste.  Der  hl.  Agatha  wurden  die  Brüste  abge- 
rissen (s.  „Brustkrankheiten").  —  5.  Februar.    251. 

Agatha  von  Catanea. 

Brüste.  Aldegundis  litt  am  Krebs  (s.  „Krebs"),  der 
ja  häufig  als  Brustkrebs  auftritt,  ■ —  30.  Januar. 
736.  Aldegundis. 

Brüste.  Wohl  des  Namens  wegen  (mamma  =  Mutter- 
brust). —  11.  Mai.     475.  Mamertus,  Bischof. 


BRUSTKRANKHEITEN  —  BUCHBINDER.  55 

Brustkrankheiten  (geiren).  Der  Präfect  Quintianus, 
der  hl.  Agatha  verschmähter  Liebhaber,  Hess  ihr 
aus  Rache  die  Brüste  mit  glühenden  Zangen  ab- 
reissen.  Die  Wunden  heilte  St.  Petras,  der  im 
Kerker  erschien  (s.  „Feuersbrunst").  —  Attribute: 
Brust.  Einhorn.  Hörn.  Kohlenbecken.  Schere. 
Scheiterhaufen.  Schüssel.  Zange.  —  Ortspatronate : 
Catanea.  Malta.  Mirandola  (Herzogtum).  — 
5.  Februar.     251.  Agatha  Ton  Catanea. 

Brnstkrankheiten  (gegen).  Der  hl.  Bernhard  ist  Patron 
gegen  Heiserkeit  (s.  „Heiserkeit").  — 20.  Mai.  1444. 

Bernhard  von  Siena. 

Brustkrebs  (gegen).  In  Reims  starb  die  hl.  Macra 
unter  Diocletian  als  Märtyrerin;  vorher  wurden 
ihr  die  Brüste  abgeschnitten.  —  Attribute:  Brust. 
Zange    —  11.  Juni.     ca.  303.  Macra. 

Buchbinder.  Als  Patron  der  Lederarbeiter  etc.  (s.  „Metz- 
ger"). —  24.  Aug.  1.  Jahrh.  Bartholomaeus,  Apostel. 

Buchbinder.  —  25.  Juli.     3.  Jahrh.     Christopborus. 

Buchbinder.  Als  Patron  der  Papierfabrikanten  (s. 
„Papierfabrikanten"),  die  den  Buchbindern  die 
Ausübung  ihres  Gewerbes  in  erster  Linie  ermög- 
lichen. —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Buchbinder.  Wohl  wegen  des  Buches,  das  er  als  Ver- 
fasser seines  Evangeliums  und  der  Apostelgeschichte 
zum  Attribut  hat.  Auch  der  Ochse  resp.  das  Kalb 
mag  an  das  Material  des  Buchbinders  erinnert 
haben.  —  18.  Oktober.  Lucas,  Evangelist. 

Buchbinder.  Ludwig  IX.  beschäftigte  sich  in  freien 
Stunden  mit  diesem  Handwerk.  —  25.  August. 
1270.  Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Buchbinder.  Der  Stifter  des  Coelestiner-Ordens  und 
spätere  Papst  Coelestin  V.  lebte  lange  mit  einigen 
Schülern  in  strenger  Einsiedelei.  Patron  der  Buch- 
binder ist  er  deshalb,  weil  er  seine  unentbehr- 
lichsten Bücher  zu   einem  Sammelbande  vereinigt 


56  BUCHDRUCKER  -  BUCHHÄNDLER. 

hatte  —  corio  j)iloso  opertum  (mit  haarigem  Leder 
überzogen),  fügen  die  ßollandisten  hinzu.  —  Attri- 
bute: Taube.  Teufel.  —  Ortspatronate :  Aquila. 
Mantua.  Neapel  (Königreich).  Sicilien.  —  19.  Mai. 
1296.  Petrus  Coele^tinus. 

Buchdrucker.  Wegen  der  Unzahl  der  von  ihm  ver- 
fassten  compendiösen  Werke,  die  den  Buchdrucker 
ja  häufig  zu  ihm  in  Beziehung  setzten.  —  28.  Aug. 
430.  Augustinus,  Kirchenvater. 

Buchdrucker.  Als  Patron  der  Buchhändler  (s.  „Buch- 
händler). —  6.  Mai.  ca.  95. 
Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinani). 

Buchdrucker.  Die  Räder,  mit  denen  Katharina  ge- 
martert werden  sollte  (s.  „Müller"),  erinnerten  die 
Buchdrucker  an  ihr  Schwungrad  etc.  —  25.  Nov. 
4.  Jahrhundert.  Katharina  von  Alexandria. 

Buchdrucker.  Als  Patron  der  Buchbinder  (s.  „Buch- 
binder").  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Buchhändler.  Unter  Domitian  wurde  Johannes  in 
einen  Kessel  siedenden  Oels  geworfen,  ohne  dass 
er  irgendwie  beschädigt  wurde.  Dies  geschah  vor 
der  Porta  latina  in  Rom,  da,  wo  die  Buchhändler 
ihie  Geschäfte  abzuwickeln  pflegten.  Daraus  leitet 
Broc  de  Segange  das  Patronat  ab.  Nach  Anderen 
war  Johannes  selbst  Buchhändler,  bevor  er  sich 
Christo  angeschlossen  hatte.  Als  Verfasser  der 
Apokalypse  hat  Johannes  ein  Buch  zum  Attribut. 
Auch  dieser  Umstand  kann  mit  dem  Patronat  zu- 
sammenhängen.—  Attribute:  Adler.  Buch.  Grab. 
Kelch.  Kessel.  —  Ortspatronate :  Besancon.  Cleve 
Herzogtum).  Dillenburg.  Langres.  Lyon.  Mecklen- 
burg. Montserrat.  Pesaro.  Sicilien.  Spoleto  (Herzog- 
tum). —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Buchhändler.  Nach  seiner  Rückkehr  aus  Afrika 
verkaufte    Johannes    in    Gibraltar   heilige  Bücher. 


BUCHHÄNDLER  -  BÜRGER. 


Seine  Kunden  zog  er  sich  durch  Anpreisung  der 
in  Spanien  damals  sehr  beliebten  Abenteuer-ßomane 
heran.  Wer  aber  einen  solchen  wirklich  kaufen 
wollte,  dem  widerriet  er  entschieden  und  stellte 
ihm  den  Nutzen  der  Lektüre  frommer  Bücher  vor, 
die  er  oft  unter  dem  Ankaufspreis  abliess.  — 
8.  März.     1550.  Johannes  von  Gott. 

Buchhändler.  Thomas  von  Aquino  war  bekanntlich 
von  ungeheurer  litterarischer  Productivität  und 
hat  sich  dadurch  für  den  Buchhändler  zum  wich- 
tigsten Heiligen  gemacht.  —  7.  März.     1274. 

Thomas  von  Aquino. 

Büchsenmacher.  —  16.  Jan.    356.    Antonius  d.  Gr. 

Büchsenmacher.  Aus  dem  unter  „Feuerwerker" 
angegebenen  Grund.   —  4.  Dezember.     235. 

Barbara. 

Büchsenmacher.  Wohl  als  Patron  der  Schmiede  etc. 
(s.  ..Hufschmiede").   —   1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Büchsenmacher.  Als  Patron  Aller,  die  mit  Waffen 
zu  tun  haben.  —  23.  April.  303.  Georg'  der  Grosse. 

Büchsenmacher  Als  oberster  Kriegsherr.  ■ —  25.  Aug. 
1270.  Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Büchsenmacher.     Der    hl.  Sebastian    ist  Patron    der 

Schützen    (s.  „Schützen"),    natürlich    auch  des  die 

Ausübung  dieses  Berufs  ermöglichenden  Gewerbes. 

20.  Jan.     286  oder  288.  Sebastian. 

Büchsenschützen.  Georg  ist  Patron  Aller,  die  mit 
Waffen  zu  tun  haben  (s.  „Ritter").  —  23.  April. 
303.  Georg-  der  Grosse. 

Büchsenschützen.  Als  Patron  der  Armbrustschützen 
(s.  „Armbrustschützen").  —  24.  Juni.  1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Büglerinnen  s.  „Plättfrauen". 

Bürger.  Als  Ideal  des  christlichen  Bürgers  (s.  ,,Kauf- 
leute").  —  13.  November.     1197.  Homobonus. 

Bürger.      Wohl    wegen   der   ungemeinen  Beliebtheit 


58  BÜRSTENBINDER  -  BUSSERINNEN. 

des  lil.  Nicolaus  und  wegen  seiner  zahllosen  Wunder 
( s.  Register).  —  6.  Dez.    324.     Nicolaus  TOii  Bari. 

Bürste» binder.  Als  Patron  der  Schweine  (siehe 
„Schweine"),  deren  Borsten  die  Bürstenbinder  ver- 
wenden. —  17.  Januar.    356.  Antonius  d.  Gtr. 

Bürstenbinder.  Aus  dem  unter  „Hutmacher"  ge- 
nannten Grund.  —  4.  Dezember.     235.       Barbara. 

Bürstenbinder.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig-  IX.,  der  Heilige. 

Bürstenbinder.—  11.  Nov.  397.     Martin  Ton  Tours. 

Bürstenbinder.  —  Wohl  wegen  seines  an  den  „stach- 
lichten Rochen"  erinnernden  Namens.  —  16.  Aug. 
1327.  Rochus. 

Bürstenbinder.  In  den  Acten  des  hl.  Sebastian  heisst 
es:  „Der  Leichnam  des  Märtyrers  war  mit  ihren 
(der  Schützen,  die  ihn  auf  Diocletians  Befehl  durch- 
bohren sollten)  Pfeilen  so  bedeckt,  wie  ein  Igel 
mit  seinen  Stacheln".  Mit  Bezug  auf  diese  letzte 
Bemerkung  sollen  die  Bürstenbinder  den  hl .  Sebastian 
zu  ihrem  Patron  gewählt  haben.  —  20.  Januar. 
286  oder  288.  Sebastian. 

Bürstenliändler.  Als  Patron  der  Bürstenbinder  (s. 
„Bürstenbinder").  — 20.  Jan,  286 oder  288.  Sebastian. 

Büsser.  Der  hl.  Aybertus  führte  ein  äusserst  strenges 
Büsserleben.  —    7.  April.     12.  Jahrh.        Aybertus. 

Büsserinnen.  Afra,  berufsmässige  Prostituierte  in 
Augsburg,  wurde  durch  den  Bischof  Narcissus, 
der  einmal  in  ihrer  Herberge  wohnte,  bekehrt; 
später  starb  sie  den  Märtyrertod.  —  Attribute: 
Baum.  Fichtenzapfen.  Flammen.  Säule.  Scheiter- 
haufen. —  Ortspatronate :  Augsburg.  Meissen.  — 
7.  August.     304.  Afra. 

Büsserinnen.  Nach  einem  Leben  voll  Sünden  tat 
Margaretha  öffentlich  Busse  in  der  Kirche  zu 
Alviano.  Sie  war  durch  den  Anblick  des  von 
Würmern  zerfressenen  Leichnams  des  Gefährten 
ihrer  Lust  zur  Besinnung  gekommen.  —  Attribute: 


BÜSSERINNEN  —  CÄLÄTRAVAORDEN.  59 

Kreuz.    Marterwerkzeuge.  —  Ortpatronat:  Cortona. 

—  22.  Februar.    1297.      Margaretha  Ton  Cortona. 
Büsserinnen.      Vom    Eintritt    in     den    Tempel     zu 

Jerusalem  mit  unsichtbarer  Gewalt  zurückgehalten, 
änderte  Maria  ihren  ausschweifenden  Lebenswandel 
(sie  war  Prostituierte  und  sagt  von  sich  selbst: 
„Alles,  was  schändlich  ist,  habe  ich  getan").  Yon 
da  an  lebte  sie  in  tiefer  Busse  einsam  in  der  Wüste. 

—  Attribute:  Brote.  Haar.  Mohren.  —  Orts- 
patronat:    Paris.   —  9.  April.    431. 

Maria  von  Aegypten. 

Büsserinnen.  AVegen  ihres  Büsserlebens  auf  dem 
Oelberg  (s.  „Schauspielerinnen").  —  Attribute: 
Fenster.    Höhle.    Taufbecken.  —  8.  Oktober,    457. 

Pelagia,  Büsserin. 

Büsserinnen  s.  auch  „Dirnen,  reuige". 

Butter  (für  deren  gute  Zubereitung).  Die  hl.Pharaldis 
ist  Patronin  der  Gränse  (s.  „Gänse"),  dann  des  Viehs 
überhaupt,  natürlich  auch  der  Kühe,  deren  Milch 
die  Butter  liefert.  —  4.  Jan.     740.  Pliaraidis. 

Butterlländler.  —  25.  Juli.  3.  Jahrh.    Christophorus. 

Butterhändler.  —  16.  Juni.    ca.  1105. 

Jnliana,  Camaldulenserin. 

Butterhändler.  Als  Einsiedler  bei  Limoges  nährte 
sich  St.  Leonhard  nur  von  Pflanzen  und  Früchten. 
Damit  hängt  es  wohl  zusammen,  dass  den  Reliquien 
des  Heiligen  besondere  Macht  bei  Dürre  oder  zu 
langem  Regen  zugeschrieben  wurde.  So  hat  er 
auch  Einfluss  auf  das  Gedeihen  des  Futters,  von 
dessen  Güte  ja  die  Qualität  der  Milch  und  damit 
der  Butter  abhängt.  —  6.  November.     559. 

Leonhard  von  Limoges. 

c. 

Calatrava Orden.     Als    Gründer    dieses  Ritterordens. 

—  1.  Febr.     1163.  Raimund  Ton  Fitero. 


60  CAMALDULENSER     -  CHIRURGEN. 

€amaldulenser.  Thomassus  war  Camaldulenser  zu 
Costacciario  in  ümbrien  und  ist  „durch  seine 
äusserste  Bussstrenge  berühmt  geworden".  — 
20.  März.     1337.  Thomassus,  Eremit. 

Capuciner.  Als  Angehöriger  des  Ordens.  —  24.  April. 
1622.  Fidelis  von  Sig  marin  gen. 

Caimciner.  Als  General  dieses  Ordens.  —  7.  Juli. 
1619.  Laureiitius  von  Brindisi. 

Carmeliter.     Als  Provincial  des  Ordens  zu  Messina, 

—  7.  Aug.  1306.     Albert  von  Trepano,  Carmeliter. 
Carmeliter.    Als  Mitglied  des  Ordens.  —  30.  Januar. 

1373.  Andreas  Corsinus,  Bischof  von  Fiesole. 

Carmeliter.  Der  hl.  Simon  war  der  erste  Carmeliter- 
Novize  in  England.  —  16.  Mai.    1265.    iSimon  Stocli. 

Carmeliter.  Als  Reformatorin  des  Carmeliterordens 
(s.  „Gnade  etc.").  —  15.  October.     1582. 

Theresia,  Reformatorin  des  Carmeliterordens. 

Carthäuser.  Die  Carthäuser  sind  als  Erbauer  präch- 
tiger Kirchen  berühmt ;  sie  haben  sich  unter  den 
Schutz  des  Patrons  der  Baumeister  (s.  „Baumeister") 
gestellt.  —  24.  Juni.  1.  Jahrh.  Johannes  der  Täufer. 

Carthäuser.  Roselina  war  Carthäuserin.  —  17.  Jan. 
1329.  Roselina  von  Yilleneuve. 

Cavallerie.  Als  Patron  der  Reiter,  Ritter  (s  „Ritter"). 

—  23.  April.     303.  Georg  der  Gross«. 
Cavallerie.     Als  Patron  der  Soldaten  (s.  „Soldaten") 

und  für  die  Pferde  (s.  „Pferde").  —  11.  November, 
397.  Marlin  von  Tours. 

Chiragra  (gegen).  —  15.  Mai.     7.  Jahrhundert. 

Gerebrenus,  Priester  in  Gheel  (Brabant). 

Chirurgen.     Als    Patrone    der  Aerzte    (s.  „Aerzte"). 

—  27.  September,    ca.  300.     Cosmas  und  Damian. 
Chirurgen.    Lambert  wurde  auf  Anstiften  Alpaidens, 

der  Geliebten  Pipins,  in  einer  Kapelle  des  hl. 
Cosmas  und  Damian,  der  berühmten  Aerzte, 
ermordet.  Deren  Patronate  wurden  nach  Broc  de 
Segange  aus  diesem  Grund  teilweise  auch  auf  St. 


CHIRURGEN  -  CHRISTENHEIT.  61 

Lambert  übertragen.  —  Attribute :  Bischofstracht. 
Kohlen.  Lanze.  Palme.  Schwert.  Wiirfspiess.  — 
Ortspatronate:  Girona.  Hildesheim.  Huy.  Lüneburg. 
Lüttich  (Bistum).  Mastricht.  Münster.  Oldenburg 
(Grafschaft).  Vence.  —  17.  September.  8.  Jahrh. 
Lambert,  Bischof  von  Mastricht. 

Chirurgen.  Als  Patron  der  Aerzte  (s.  ,,Aerzte').  — 
IS.  Oktober.  Llicas,  Evangelist. 

Chirurgen.  Wegen  seiner  unter  „Pest"  erzählten 
wunderbaren  Heilungen.  —  16.  Aug.  1327.  Rochus. 

Cholera   gegen).  —  10.  Februar.    202     Caralampe. 

Cholera  (gegen).  Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pesf'j. 
—  14.  Dez.  5.  Jahrh.  Nicasius,  Erzbischof  von  Reims. 

Cholera  (gegen).    Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pest'"). 

—  16.  August.     1327.  Rochus. 

Chorknaben.  Als  Patrone  der  Kinder  in  Gefahr  (s. 
„Kinder  in  Gefahr").  —  28.  Dezember. 

Unschuldige  Kinder. 

Chorknaben.  Als  Patron  der  Kinder  (s.  „Kinder") 
und    Schüler    (s.  „Schüler").  ■ —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Christenheit.  Als  die  höchste  der  Heiligen.  — 
Attribute:  Mantel.  Mond.  Rosen.  Schlange. 
Schwerter.  Treppe.  Turm.  —  Ortspatronate  ; 
Aachen.  Aire.  Alet.  Amiens.  Antwerpen.  Anvers. 
Aquileia  (Patriarchat).  Arras.  Ascoli.  Aethiopien. 
Auch.  Augsburg  (Bistum).  Baden  (Stadt).  Bam- 
berg (Bistum).  Basel  (Stadt).  Batenbug.  Bayern. 
Berg  in  Zülphen  (Grafschaft).  Bingen.  Blois. 
Bologna.  Boulogne.  Boulogne-sur-Mer.  Bozzolo 
(Fürstentum).  Braunschweig  (Herzogtum).  Brede- 
rode  (Herrschaft).  Bremen.  Bruchsal.  Burgund 
(Herzogtum).  Cambray  (Erzbistum  und  Stadt). 
Casale.  Castiglione  (Fürstentum).  Chalon  sur  Marne 
(Bistum).  Chartres.  Chur  (Bistum).  Civita  vecchia. 
Clermont  (Bistum).  Cleve  (Herzogtum).  Cöln. 
Constanz.    Correggio  (Grafschaft).  Corsica.   Corvey 


62  CHRISTENHEIT. 


(Abtei).  Danzig.  Dax.  Denclermonde.  Deutsclier 
Orden.  Die.  Dinant.  Eichstätt  (Bistum  j. 
Einbeck.  Einsiedeln  (Abtei).  England.  Essen 
(Stift).  Fano.  Fermo.  Ferrara.  Florenz.  Foligno. 
Frankreicb.  Freiburg  i.  Br.  Freising.  Frejus. 
St.  Gallen.  Gazolio  (Grafschaft).  Gemund.  Genua 
(Bepublik).  Gernsbach.  Glogau.  Göttingen. 
Goslar,  Grenoble.  Guastala  (Herzogtum  und  Stadt). 
Halle.  Hamburg.  Hameln.  Hannover.  Hatzfeld 
(Grafschaft).  Havelberg.  Herrenberg  (Grafschaft). 
Herford  (Abtei).  Hildesheim.  Hohenstein  (Graf- 
schaft). Höxter.  Huy.  Jägerndorf.  Jevern 
(Herrschaft).  Jülich  (Herzogtum).  Kaiserslautern. 
Kirchenstaat.  Laon.  Lausanne  (Bistum).  Lille. 
Lippe.  Livland.  Lübeck.  Lüttich  (Bistum). 
Macerata.  Mailand.  Mainz.  Mantua.  Marseille. 
Meaux  (Bistum).  Mecklenburg  (Herzogtum).  Mo- 
dena  (Herzogtum).  Montfort  (Grafschaft).  Montalto. 
Mülhausen  (Thüringen).  München.  Nancy.  Naum- 
burg. Neapel  (Königreich).  Neuburg  (Kloster). 
Neuchätel.  Nordheim.  Nimes.  Nimwegen.  Novel- 
lara  (Grafschaft).  Olmütz  (Erzbistum).  Oldenburg 
(Grafschaft).  Oesterreich  (Erzherzogtum).  Oranien 
(Fürstentum).  Paderborn  (Bistum).  Palermo.  Paris. 
Parma  (Herzogtum).  Pergola.  Perugia.  Pesaro. 
Pfalz  (Fürstentum).  Pisa.  Piombino  (Fürstentum), 
Pommern  (Herzogt,).  Portugal.  Prenzlau.  Preussen. 
Puy  (Bistum).  E-avenna.  Bavensburg.  Recanati 
(Stadt).  Beckheim  (Herrschaft).  Reggio (Herzogtum). 
Reutlingen.  Reval.  Reims  (Bistum  und  Stadt). 
Riga.  Ronciglione  (Grafschaft).  Rostock.  Rotten- 
burg, Ruj)pin.  Sabionetta  (Herzogtum).  Salem. 
Salzburg  (Erzbistum).  Sardinien.  Savoyen  (Herzog- 
tum). Savona  (Stadt).  Schweiz.  S.  Severino.  Sicilien. 
Siena,  Siebenbürgen  (Grossfürstentum),  Speier  (Bis- 
tum), Spoleto  (Herzogtum).  Stettin.  Strassburg  i.  E, 
Terni.     Thorn.     Toledo.    Tongern.    Toulon.    Trier 


CHRISTOPHORUSBRUDERSCHAFTEN  -  DACHDECKER.       63 

(Erzbistum).  Trivultio  (Grafschaft).  Ulm.  Ungarn. 
Urbino  (Herzogtum).  Venedig.  Verclun  (Bistum). 
Vicenza.  Viterbo.  Werden.  Wetzlar.  Wimpfen. 
Worms  (Bistum).     Wrietzen.     Würzburg. 

Maria,  Jungfrau, 
Christophornsb  rüder  Schäften.  Im  14.  Jahrhundert 
entstanden  diese  frommen  Vereinigungen.  Berühmt 
ist  die  in  Tirol  von  Heinrich  von  Kempten  ge- 
gründete, die  Reisenden  über  den  Arlberg  im 
Winter  Hilfe  brachte.  —  25.  Juli.    3.  Jahrhundert. 

Christophorus 
Cistercienser.      Als   Stifter  (oder  nur  Reformator?) 
des  Ordens.  —  20.  August.     1153. 

Bernhard  von  Clairvaux. 
Cistercienser.  3Iaria,  Jungfrau. 

Clarissinnen.       Als    Reformatorin    des    Ordens.    — 
6.  März.     1447.  Coletta  (Nicoletta). 

Clerns  von  Rom.     Wohl  wegen  seiner  grossen  Ver- 
dienste als  Kirchenfürst.    —    4.  November.     1584. 

Karl  Borromäus. 
Copisten.     Als   Patron   der  Buchdrucker    (s.  „Buch- 
drucker"), die  wie  die  Copisten  schon  vorhandene 
Manuskripte    vervielfältigen.    —    6.  Mai.     ca.  95. 
Johannes  Eyangelista  (ante  portam  latinam). 


Dachdecker.   Wohl  als  Patronin  der  Bauarbeiter  etc. 

(s.  ,.Architekten").  —  4.  Dezember.  235.  Barbara. 
Dachdecker.     [Cahier].  Christi  Himmelfahrt. 

Dachdecker.     Julian    baute    mit    seiner    Frau    eine 

Hütte  am  Ufer  eines  Stroms  (s.  ,, Reisende") ;  dabei 

musste    er  natürlich  auch  dachdecken.  —  29.  Jan. 

313.  Jnlianus  Hospitator. 


64  DACHDECKER  -  DESTILLATEURE. 

Dachdecker.  Als  erster  der  Schutzengel  beschützt 
Raphael  dies  gefahrvollste  Gewerbe,  dessen  Ver- 
treter „immer  das  Totenhemd  tragen".  —  24.  Oct. 

Raphael.  Erzengel. 

Dachdecker.  In  Yannes  brachte  der  hl.  Yincenz  in 
drei  verschiedenen  Fällen  Personen  ins  Leben 
zurück,  die  von  beträchtlichen  Höhen  herabgestürzt 
waren.  —  5,  April.     1419.     Yiiicentins  Ferrerius. 

Dachdecker.  Vincenz  ist  Patron  der  Ziegelbrenner 
(s.  ,, Ziegelbrenner"),  die  den  Dachdeckern  das 
Material  für  ihre  Arbeiten  liefern.  —  22.  Januar. 
304.  Vincent i US  von  Saragossa. 

Dämonen  (gegen).  Christophorus  wollte  dem  Satan, 
den  er  für  das  mächtigste  Wesen  hielt,  dienen, 
verliess  ihn  aber,  da  er  seine  Furcht  vor  einem 
Crucifix  bemerkte.  Vor  seiner  Enthauptung  betete 
der  Heilige  um  Erhörung  für  alle,  die  in  seinem 
Namen    um    Befreiung    von    Dämonen    bitten.    — 

-     22.  Juli.     3.  Jahrhundert.  Christophorus. 

Dämonen  (gegen).  Als  Patron  der  Besessenen  (s. 
„Besessene").  Patroclus  wurde  selbst  von  Dämonen 
heimgesucht,  die  ihn  vergebens  zu  verführen  suchten. 
—  19.  November.     6.  Jahrhundert.  Patroclus. 

Dämonen  s.  auch  ,, Geister". 

Dampfmaschinen  (^^Patronin  aller,  die  mit  solchen 
zu  tun  haben).  Als  Patronin  gegen  Feuersgefahr 
(s.  ,, Blitz")  und  plötzlichen  Tod  (s.  ,,Tod,  gegen 
plötzlichen").  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Darmleiden  (gegen).  —  22.  Mai.     ca.  640. 

Lupus,  Bischof  von  Limoges. 

Deckenmacher.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,   der  Heilige. 

Destillateure      [Cahier].  Der  heilige  Greist. 

Destillateure.     -  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Destillateure.     [Cahier].  Mariae  (xeburt. 


DEUTSCHER  ORDEN  -  DIEBSTAHL.  65 

Deutscher  Orden.  Als  Ideal  des  mittelalterlichen 
Ritters.  —  23.  April.     303.        Oeorg-  der  Grosse. 

Diarrhöe  (gegen).  —  31.  Juli.    450. 

Germanus,  Bischof  von  Auxerre. 

Diarrhöe  (gegen).  —  22.  Mai.     ca.  640. 

Lnpus,  Bischof  von  Limoges. 

Dichter.  Wohl  ans  dem  unter  „Musik"  genannten 
Grund.  —  22.  November.     230.  Caecilia. 

Dichter.  Als  Verfasser  der  schönsten  Psalmen.  — 
28.  Dezember.  David. 

Dichter.  Neben  vielen  anderen  Werken  schrieb  der 
hl.  Ennodius  eine  Sammlung  von  Epigrammen  zur 
Verherrlichung  berühmter  Bischöfe.  — ■  17.  Juli. 
521.  £nnodins,  Bischof  von  Pavia. 

Dichter.  Gregor  von  Nazianz  ist  Verfasser  des 
ersten  christlichen  Dramas  „der  leidende  Christus" 
und  schwungvoller  Hymnen.  —  9.  Mai.     1044. 

Gregor  von  Nazianz. 

Dichter.  Der  hl.  Prosper,  eifriger  Bekämpfer  der 
Pelagianer,  hat  ein  Gedicht  „gegen  die  Undank- 
baren" /^Pelagianerj  verfasst.  —  Ortspatronat : 
Ferrara.  —  25.  Juni.     5.  Jahrhundert. 

Prosper  von  Aquitanien. 

Diebe  (gegen).  Dismas  machte  mit  einer  Bande  von 
Dieben  einen  Wald  unsicher,  an  dem  die  hl.  Familie 
auf  der  Flucht  nach  Aegypten  vorbeikam.  Dismas 
wollte  die  Flüchtlinge  anfallen,  wurde  aber  durch 
die  Schönheit  der  Maria  und  des  Jesuskindes  so  ge- 
rührt, dass  er  sie  sogar  in  seiner  Wohnung  über- 
nachten Hess.  Zur  Bekehrung  aber  kam  Dismas 
erst  in  seiner  Todesstunde  auf  Golgatha  (s.  „Ver- 
brecher, zum  Tode  verurteilte").  —  25.  März.  1.  Jahrli. 

Dismas. 

Diebe.  Wegen  des  unter  „Wiedererlangung  ge- 
stohlener Sachen"  Erzählten.  —  6.  Dezember.    324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Diebstahl  (für Entdeckung  eines  solchen).  Vielleicht 

Kerler,  Patronate.  5 


66  DIEBSTAHL        DIENSTBOTEN. 

weil  der  hl.  Ambrosius  von  Mailand  in  einer  Vision 
die  Stelle  erfuhr,  wo  die  einst  in  Mailand  zu  Tod 
gemarterten  hl.  G-ervasius  und  Protasius  verscharrt 
lagen.   —   19.  Juni.     2.  Jahrhundert. 

Gervasius  und  Protasius. 

Diebstahl  (für  Entdeckung  eines  solchen).  Der 
Grund  ist  unter  „Wiedererlangung  gestohlener 
Sachen"  genannt.   —   22.  Januar.     304. 

Vincentius  von  Saragossa. 

Dieler.      -   1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Dieler  (besonders  Schitfsdieler)  Aus  dem  unter 
„Auslader"  angegebenen  Grund.  —  6.  Dezember. 
324.  Micolaus  von  Bari. 

Dienstboten.  Als  Patronin  der  armen  Stände  (s. 
,, Armut").  —  26.  Juli.  Anoa. 

Dienstboten.  Der  Grund  ist  unter  „Dienstboten, 
männliche"  genannt.  —  16.  Febr.  119.     OnesiniUS. 

Dienstboten.  Die  hl.  Quinzani  trat  schon  mit 
15  Jahren  in  den  Dominicanerorden  ein,  wo  sie 
sich  durch  grösste  Frömmigkeit  auszeichnete; 
hauptsächlich  ermahnte  sie  die  sie  besuchenden 
Dienstboten  zur  Pflichterfüllung  und  christlichen 
Tugend.  —  16.  Jan.     1530.  Quinzani. 

Dienstboten.  Vitalis,  Sklave  des  hl.  Agricola,  eines 
Edehnanns  aus  Bologna,  wurde  von  seinem  Herrn 
bekehrt.  Beide  starben  als  Märtyrer.  —  4.  Nov. 
804.  Vitalis. 

Dienstboten,  männliche.  Brabantius  (0- 

Dienstboten,  niännliclie.  Adelelmus,  später  Abt  im 
Kloster  des  hl.  Johannes  zu  Burgos  (Spanien),  war 
Offizier,  beschloss  aber,  sich  ganz  Cliristo  zu 
widmen,  verliess  den  Waffendienst  und  unternahm 
eine  Wallfahrt  nach  Rom  in  Begleitung  eines 
Dieners,  den  er  aber  unterwegs  entliess  (wohl  aus 
Demut).  —  Ortspatronat:  Burgos.  —  30.  Januar, 
ca.  1000.  Adelelmus. 


DIENSTBOTEN  -  DIENSTMÄGDE.  67 


Dienstboten,  männliche.  Eunus  war  Diener  des 
hl.  Julianus  (Podagricus)  und  starb  mit  seinem 
Herrn  in  Alexandria  den  Märtyrertod.  —  27.  Febr. 
3.  Jahrhundert.  Eunus. 

Dienstboten,  männliche.  Ghillo  war  Diener  des 
hl.  Guthagon  in  Oostkerk  (Flandern).  —  3.  Juli. 
8.  Jahrhundert.  Ghillo  (üilloj. 

Dienstboten,  männliche.  Onesimus,  Sklave  des 
Philemon  zu  Kolossä  in  Grossphrygien ,  entlief 
seinem  Herrn,  wurde  aber  vom  Apostel  Paulus 
zur  Rückkehr  bestimmt,  bekehrt  und  von  seinem 
Herrn  freigelassen.  Später  wurde  er  als  Bischof 
von  Ephesus  gesteinigt.  —  Attribut:  Steiuigung. 
—  16.  Februar.     109.  Onesimus. 

Dienstboten  s.  auch  „Herren  und  Diener.'' 

Dienstmägile.  Agathoclia  diente  einer  heidnischen 
Hf-rrschaft,  die  sie  ihres  Glaubens  wegen  auf  alle 
Weise  quälte  und  schliesslich  ihren  Verbrennungs- 
tod veranlasste.  —  17.  September.         Agathoclia. 

Dienstmägde,  ßlandina  war  Dienstmagd  in  Lyon; 
sie  erlitt  später  einen  entsetzlichen  Märtyrertod 
(s,  „Jungfrauen").  In  Poitiers  existiert  ein  Blan- 
dinen-Yerein,  der  weibliche  Dienstboten  unter  seinen 
Schutz  nimmt.  —  2,  Juni.     177.  Blandina. 

Dienstmägde.  Die  berühmte  Reformatorin  des  Ordens 
der  hl.  Clara  nannte  sich  in  ihrer  Demut  eine 
„niedrige  Magd  des  Herrn".   —   6    März.     1447. 

Coletta  (Nicoletta). 

Dienstmägde.  Dula  war  Magd  in  Nikomedien 
(ßithynieu).  Ihr  Dienstherr  stellte  ihr  nach;  da 
er  auf  Widerstand  stiess,  tötete  er  sie.  —  25.  März. 

Dula. 

Dienstmägde.  Als  Dienstmagd  pflegte  die  sei. 
Gertrud  in  ihren  freien  Stunden  Kranke.  Sie  trat 
später  in  das  Beguinenkloster  zu  Delft  ein.  — 
6.  Jan     1358.  Gertrud  von  Osten. 

Dienstmägde.  Um  sie  vor  Nachstellungen  zu  schützen, 


68  OIENSTMÄGDE  -  DIRNEN. 

sperrte  Licinius,  ein  reicher  Constantinopolitaner, 
seine  schöne  Tochter  Irene  mit  13  Mägden  (daher 
das  Patronat)  in  einen  Turm.  Dort  wurde  sie  von 
einem  Engel  zum  Christentum  geführt.  Sie  starb 
später  als  Märtyrerin.  —  Attribute  :  Pferd.  Schwert. 
—  5.  Mai.     1.  Jahrhundert.  Irene. 

Dienstmä^de.  „Martha  machte  sich  Adel  zu  schaffen, 
Jesu  zu  dienen".  (Luc.X,  40).  —  29.  Juli.  84.    Martha. 

Dienstmägde.  Notburga  diente  auf  einem  Schloss. 
Als  ihre  harte  Frau  erkrankte,  pflegte  sie  dieselbe 
mit  aufopfernder  Liebe.  Als  man  bemerkte,  dass 
die  Heilige  sich  oft  das  Essen  vom  Mund  absparte 
und  es  den  Armen  brachte,  wurde  sie  entlassen 
(s.  „Bauern").  —  Attribute  :  Brote.  Kinder.  Sense. 
Sichel.  —  14.  Sejit.  1313.      Notburga,  Dienstmagd. 

Dienstmägde.  Potamioena  !?). 

Dienstmägde.  Seraphia  diente  der  hl.  Sabina,  einer 
vornehmen  Dame  in  Rom:  sie  bekehrte  ihre  Herrin 
zum  Christentum.  —  3.  Sept.     119.  Seraphia. 

Dienstmägde.  Vierzig  Jahre  blieb  Zita  im  Dienst 
einer  vornehmen  Familie  zu  Lucca,  in  jeder  Hin- 
sicht das  Muster  einer  treuen  Magd.  Sie  erfüllte 
nicht  nur  ihre  Pflicht  in  musterhafter  Weise, 
sondern  unterstützte  auch  die  Armen,  wo  sie  konnte. 
Sie  konnte  aber  auch  energisch  auftreten,  wenn 
es  sich  um  ihre  Ehre  handelte.  Als  sich  ihr 
nämlich  ein  Diener  in  unsauberer  Absicht  näherte, 
zerkratzte  sie  ihm  das  Gesicht.  —  Attribute:  Arme. 
Buch  und  Schlüssel.  Sack.  Stern.  —  Ortspatronat: 
Lucca.  —  27.  April.     1272.  Zita. 

Dirnen,  reuige.  Aus  dem  unter  „Bauern"  genannten 
Grund.  —   13.   Dezember.     303.'  Lücia. 

Dirnen,  reuige.  Maria  wurde  durch  ihren  Oheim 
Abraham  von  ihrem  ausschweifenden  Leben  bekehrt 
und  lebte  fortan  als  Büsserin  und  Retterin  vieler 
Gefallenen.  —  15.  März.    ca.  360.     Maria,  Büsserin. 

Dirnen,    reuige.      Maria    Magdalena    —  diesen  Zu- 


DIRNEN  -  DONNER.  69 


namen  hat  sie  von  ihrem  Schloss  Magdalon,  in 
dem  sie  14  Jahre  ein  schreckliches  Stindenleben 
führte  —  wird  mit  der  grossen  Sünderin  des 
Evangeliums  (Luc.  VII,  36)  identificiert.  Nach  Jesu 
Tod  floh  sie  vor  den  Juden  nach  Marseille  und 
büsste  lange  Jahre  in  einer  Höhle.  —  Attribute: 
Buch.  Christus.  Engel.  Gefäss.  Haar.  Höhle, 
Kreuz.  Salbengefäss.  Totenkopf. : —  Ortspatronate : 
Autun  (■?).  Chateaudun.  Marseille.  Neajjel  (König- 
reich). Provence  (Grafschaft).  Sinigaglia.  Templin, 
Vezelay.  —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Dirnen,  reuige.  Thasis  führte  ein  ausschweifendes 
Leben,  bis  sie  vom  hl.  Paphnucius  bekehrt  wurde. 
—  Attribute:  Geschmeide.  Gürtel.  —  3.  März. 
4.   Jahrhundert.  Thasis. 

Dirnen,  reuige    s.  auch  „Büsserinnen". 

Dominicaner.     Als    Stifter    des    Ordens.  —  4.  Aug. 
'1221.  Dominicus,  Stifter  des  Predigerordens. 

Dominicaner.  Als  Angehöriger  des  Ordens.  — 
16.  Aug.  1257.     Hyacinth  von  Polen,  Dominicaner. 

Dominicaner.  Als  Mutter  des  hl.  Dominicus.  — 
2.  Aug.     12.  Jahrh,  Johanna  von  Aza. 

Dominicaner.  Mit  15  Jahren  schon  wurde  Petrus 
Dominicaner.  Er  ist  der  nachmalige  berühmte 
Mailänder  Inquisitionsgeneral.  —  29.  April.    1252. 

Petrus  Martyr. 

Dominicaner.  Ohne  Wissen  seiner  Eltern,  die  ihn 
zum  Handwerker  bestimmt  hatten,  ging  Pius  mit 
15  Jahren  zu  den  Dominicanern.  —  1.  Mai.    1572. 

Pius  V.,  Papst. 

Dominicaner.  Mit  20  Jahren  wurde  die  hl.  Rosa 
Dominicanerin.  —  30.  Aug.    1617.     Rosa  von  Lima. 

Dominicaner.  Thomas  wurde  wider  Willen  seiner 
Eltern  Dominicaner  (1243).  —   7.  März.     1274. 

Thomas  von  Aquino. 

Donner  (gegen).  — 18.  August.  328.  Helene,  Kaiserin. 

Donner  (gegen).     Wohl    als    Patron    gegen    Sturm, 


70  DRECHSLER. 


Feuer,  Regen  und  andere  gefährliche  Natur- 
erscheinungen (s.  „Sturm"  etc.).  —  23.  Oktober, 
ca.  705.  Luglius  und  Luglianus. 

Drechsler.  —  26.  Juli.  Anna. 

Drechsler.  Um  seiner  Erwählung  zum  Abt  von 
St.  Savin,  deren  er  sich  nicht  würdig  fühlte,  zu 
entgehen,  floh  der  hl.  Bernhard  in  die  Einsiedelei, 
wo  er  sich  mit  Drechseln  beschäftigte.  —  Attribute: 
Drechslergeräte.  Kalb.  Schaf.  Wolf.  —  14.  April. 
1117.  Bernhard  von  Tironio. 

Drechsler.  Die  Umgebung  der  Stadt  St.  Claude, 
an  deren  Stelle  der  hl.  Claudius  einst  ein  Kloster 
erbaut  hatte,  ist  ungemein  reich  an  Bnxbaum, 
dessen  Holz  bekanntlich  zu  Drechslerarbeiten  sehr 
geeignet  ist.  Die  dortigen  Einwohner  haben  sich 
auf  die  Bearbeitung  des  ihnen  so  reichlich  ge- 
botenen Materials  geworfen.  Dass  sie  den  hl.  Claudius 
sicli  und  damit  den  Drechslern  etc.  überhaupt  zum 
Patron  gewählt  haben,  ist  selbstverständlich.  — 
Ortspatronate:  Besancon  (Bistum).  St.  Claude.  — 
6.  Juni.    699.      Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 

Drechsler.  DasPatronat  bezieht  sich  auf  die  Winde, 
die  der  hl.  Erasmus  zum  Attribut  hat  (s.  „Ein- 
geweide etc.")  —    2.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Drechsler.  Als  Patron  Aller,  die  mit  Holz  zu  tun 
haben   (s.   „Holzhauer").  —  11.  Oktober.     774. 

Gumniarus  (Gomer). 

Drechsler.  Als  Hubertus  in  der  Charwoche  jai^te, 
sah  er  einen  Hirsch  mit  einem  Crucifix  im  Geweih 
(s.  „Jäger").  Dies  wunderbare  Geweih  hat  wohl 
die  Drechsler  zur  Wahl  des  hl.  Hubert  als  Patron 
bewogen.  —  3.  November.     727. 

Hubertus.   Bischof  von  Lüttich. 

Drechsler.  Julian  ist  Patron  der  Musiker(s. „Musiker"), 
denen  die  Drechsler  jaauch  ein  oder  das  andere  Instru- 
ment liefern  —  29.  Jan.  313.    Julianus  Hospitator. 


DRECHSLER  -  DÜRRE.  71 


Drechsler.  Vielleicht  als  Patron  der  ßechtsgelehrten 
(s.  „ßeclitsgelehrte"),  die  ja  beim  Volk  vielfach  im 
Verdacht  stehen,  eine  Sache  tüchtig  verdrehen  zu 
können.    -    22.  Mai.     1303.  Ivo. 

Drechsler.  Ein  wichtiges  Attribut  des  hl.  Michael 
ist  die  Lanze  (s.  „Fechter"),  an  deren  Herstellung, 
wenigstens  was  den  Schaft  betrifft,  die  Drechsler 
ja  wesentlich  beteiligt  sind.  —  29.  September. 

Älichael,  Erzengel. 

Drehkrankheit  (gegen).  Johannes  der  Täufer  heilte 
an  Drehkrankheit  leidende  Hammel  und  Lämmer 
(s.   „Lämmer").  —   24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Drehkrankheit  (gegen).  Den  P.  Cahier  erinnert 
der  Name  des  hl.  Saturninus  an  die  Wendung  „ca 
tourne"  =  il  a  le  tournis  (er  hat  die  Drehkrank- 
heit). —  29.  November.     1.  Jahrhundert. 

Saturninus,  Bischof  von  Toulouse. 

Droguisten.  Als  Patrone  der  Apotheker  etc.  (s. 
„Aerzte").    —  27.  September,     ca.  300. 

Cosmas  und  Daniian. 

Droguisten.  —  25.  Juli.  44.    Jacobus  der  Aeltere. 

Druse  (gegen).  Cosmas  und  Damian,  die  hl.  Aerzte, 
sollen  viele  Pferde  von  dieser  Krankheit  geheilt 
haben.  —  27.  Sept.  ca.  300.  Cosmas  and  Damian. 

Drüsen  (gegen).  Als  Patrone  der  Aerzte  (s  ^Aerzte"); 
auch  sollen  sie  viele  Drüsenleidende  geheilt  haben. 
—  27.  September,  ca.  300.    Cosnias  und  Damian. 

Dürre  (gegen).  Aegidius  lebte  mit  dem  hl  Verede- 
mus zusammen  in  der  Einsiedelei  an  der  Rhone. 
Einst  fiel  auf  sein  Gebet  fruchtbarer  Regen  auf 
das  unter  der  Dürre  schmachtende  Land.  —  1.  Sept. 
724.  Aegidius  (St.  Gilles). 

Dürre  (gegen).   —   14.  Oktober.     7.  Jahrhundert. 

Angadrema,  Aebtissin  von  Beauvais. 

Dürre  (gegen).  Elias  kündigte  dem  König  Ahab 
auf  Gottes  Gebot  eine  längere  Dürre  an,  die  wnrk- 


72  DÜRRE. 

lieh  eintraf  und  erst  nach  vier  Jahren  durch  einen 
Regen    beendigt  wurde,    der   auf  Elias  Gebet  fiel. 

—  Attribute:    Kind.    Rabe.    Schwert.  —  20.  Juli. 

Elias,  Prophet. 

Dürre  (gegen).  Bei  Dürre  half  eine  Procession  mit 
dem  Reliquienkästchen  des  hl.  Exuperius.  —  -  Orts- 
patronate :  Bayeux.  Bozzolo  (Fürstentum)  — 
1.  August.     140. 

Exuperius  (St.  Spire),  Bischof  von  Bayeux. 

Dürre  (gegen).  —  25.  September.     287. 

Firmininus  von  Amiens. 

Dürre  (gegen).  Auf  dem  Feld  Hess  Flavitus,  der 
in  der  Gegend  von  Troyes  Vieh  hütete,  eine  Quelle 
entspringen  und  konnte  so  seinen  verletzten  Herrn 
erquicken.  —  18.  Dez.     630.  Flavitus. 

Dürre  (gegen).  In  Zeiten  grosser  Dürre  flehte  die 
hl.Genovefa  oftmals  fruchtbaren  Regen  vom  Himmel 
und  bei  einer  Hungersnot  in  Paris  brachte  sie  in 
elf  grossen  Schiffen  Brot.  —  3.  Januar.     512. 

Genovefa  von  Paris. 

Dürre  (gegen).  Als  der  hl.  Gentius  nach  langem 
Leben  in  der  Einsiedelei  seine  Vaterstadt  Mon- 
teux  betrat,  läuteten  die  Glocken  und  es  fiel  ein 
erquickender  Regen,  der  das  von  langer  Dürre 
heimgesuchte  Land  zu  neuem  Leben  brachte.  — 
16.  Mai.  12.  Jahrh.  Gentius,  Einsiedler  von  Bausset. 

Dürre  (gegen).  Wohl  als  Patronin  gegen  Feuers- 
brunst   (s.  „Feuersbrunst").    —    11.  April,     ca.  700. 

Godeberta. 

Dürre  (gegen).  Während  einer  Dürre  in  Troyes 
trug  man  die  Reliquien  der  hl.  Hoildis  durch  die 
Stadt;  während  der  Procession  fiel  so  starker 
Regen,  dass  die  Teilnehmer  bis  auf  die  Haut  nass 
wurden.  —  30.  April.  5.  Jahrh.    Hoildis  (oder  Hom. 

Dürre  (gegen).  —  5.  Aug.  2.  Jahrh.  Jonius,  Priester. 

Dürre  (gegen).    Als  Patron  für  Regen  (s.  „Regen"). 

—  10.  Mai.     1130.  Isidor  Agricola. 


DÜRRE.  73 

Dürre  (gegen).  Mamertus  „löschte  einen  Brand 
durch  seine  Tränen"  (s.  „Feuerwehr").  Man  glaubte 
daher,  dass  er  auch  bei  Dürre  das  nötige  Wasser 
spenden  werde.  —  11.  Mai.  475.  Mamertus,  Bischof. 

Dürre  (gegen).  Matrona  ist  Patronin  der  Seeleute 
(s.  „Seeleute") :  man  schreibt  ihr  deshalb  Einfluss 
auf  das  Wasser  überhaupt,  hier  auf  fruchtbaren 
B,egen  zu.  — 15.  März.     11.  Jahrhundert. 

Matrona  von  Capua. 

Dürre  (gegen).  —  18.  November.  942. 

Odo,  Abt  von  Gluny. 

Dürre  (gegen).     AVährend  einer  Procession  mit  den 

Reliquien  des  hl.  Pipio  in  einer  Zeit  grösster  Dürre 

hei  plötzlich  reichlicher  Regen.   -  8.  Okt.    14   Jahrh. 

Pipio  (Pipia),  Einsiedler  und  Diacon. 

Dürre  (gegen).  Die  Reliquien  des  hl.  Stephanus 
wurden  im  Doubs  gefunden  zur  Zeit,  als  Protha- 
sius  Bischof  in  Besancon  war.  Gewiss  schrieb 
man  das  dem  Gebet  des  hl.  Prothasius  zu  und 
glaubte,  dass  er  überhaupt  Einfluss  auf  das  Wasser 
habe,  also  bei  Dürre  helfen  könne.  —  10.  Februar. 
624.  Prothasius. 

Dürre  (gegen).  — 16.  Jan.  1200.  Roland  von  CMzery. 

Dürre  (gegen).  Dem  hl.  Severinus  war  eine  Macht 
über  das  Wasser  gegeben  :  ihm  verdankte  die  Stadt 
Bordeaux  einmal  die  Rettung  vor  einer  Ueber- 
schwemmung,  und  später  liess  er  bei  Gelegenheit 
schwerer  Dürre  frachtbaren  Regen  fallen.  —  Attri- 
but :  Kirchenmodell.  —  Ortspatronate  :  Bordeaux. 
Cöln.   —  23.  Oktober.     5,  Jahrhundert. 

Severinus,  Bischof  von  Cöln  und  Bordeaux. 

Dürre  (gegen).  Wohl  wegen  des  wunderbaren  Oels 
vor  dem  Altar  des  hl.  Simon  (s.  „Augenkrankheiten"). 
—  6.  August.  Simon,  Bekenner. 

Dürre  (gegen).  Nach  den  Bollandisten  hat  Solina 
hauptsächlich  in  den  Jahren  1636,   1681   und  1751 


74  DÜRRE  —  EHELEUTE. 


ihre  Hilfe  gegen  Dürre  bewiesen.  —   17.  Oktober, 
ca.  80.  Solina  von  Aqiiitanien. 

Dürre  ( gegen).  Der  hl,  Udaut  befreite  die  Ein- 
wohner Moesiens  und  Pannoniens  von  einer  ge- 
fährlichen Insectenplage  durch  sein  Gebet  zu  der- 
selben Zeit,  als  sie  von  Attila's  Scharen  heimge- 
sucht wurden.  Da  bei  Dürre  auch  giftige  Insecten 
aufzutreten  pflegen,  nahm  man  die  Hilfe  des 
Heiligen  auch  in  dieser  Plage  an.  —  11.  Mai.  452. 

üdaiitus. 

Dürre  fgegen).  —  Ortspatronat :  Vence.  -  11.  Nov. 
6,  Jahrhundert.     Veranus,  Bischof  von  Cavaillon. 


E 


Ehe.  Der  hl.  Vincentius  widmete  sein  ganzes  Leben 
der  Bekämpfung  der  Unsittlichkeit  im  Kloster- 
und  AVeltleben.  —  5.  April.     1419. 

Vincentins  Ferrerins. 

Ehe.  Als  Wilgefortis  von  ihrem  Vater  Nach- 
stellungen erfuhr,  bat  sie  Gott,  ihr  die  Schönheit 
zu  nehmen.  Darauf  wuchs  ihr  über  Nacht  ein 
langer  Bart.  —  20.  Juli.  Wilgefortis. 

Ehe  (gegen  Eifersucht  in  derselben).  —  23.  Dez. 
8.  Jahrhundert      Asclepius,  Bischof  von  Limoges. 

Ehe,  unglückliche  (gegen).  Als  Patron  gegen  böse 
Frauen    (s.  „Frauen,    böse").  —   11.  Oktober.     774. 

Gummarus  (Gomer). 

Ehe  s.  auch  „Frieden"  und  „Heiraf. 

Ehefrauen.  Wegen  ihrer  hervorragenden  christlichen 
und    weiblichen    Tugenden.   - —  4.  Dezember.     235. 

Barbara. 

Eheleute.  Als  Mutter  der  hl.  Maria,  als  Patronin  für 
Erlangung  von  Kindern  etc.  —  26.  Juli.        Anna. 


EHELEUTE  -  EIFERSUCHT. 


Eheleute.  Wegen  des  unter  ,. Frauen"  erzählten 
Wunders.       13.  Juni.  1231.    Antonius  von  Padua. 

Eheleute.  Als  Gemahl  der  hl.  Anna.  —  20.  März. 
1.  Jahrhundert.       Joachim,  Gemahl  der  hl.  Anna. 

Eheleute.  Als  Gemahl  der  Jungfrau  Maria.  Attri- 
bute: Jesuskind.  Korb.  Lilienstab.  Zimnier- 
mannsgeräte.  —  .Ortspatronate:  Böhmen.  Boulogno. 
China.  Kirchenstaat.  Rom.  Verdun  (Bistum). 
Westfalen(Herzogtum).  —  19.  März.    1.  Jahrhundert. 

Joseph. 

Eheleute  s.  auch  „Bekehrung",  ,,Neuvermälilte", 
,, Schlechtverheiratete'*. 

Ehesegen  s.  ,, Unfruchtbarkeit,  gegen  eheliche". 

Ehestand.  Gesellschaft  zur  Rehahilitierunü:  dos 
Ehestands  (Patron  der).  In  Montpellier  bekehrte 
Regis  eine  Dirne.  Später  gründete  er  ein  flaus 
für  Gefallene.  Darüber  wütend,  wollte  ihn  ein 
junger  Mann  töten,  wurde  aber  bald  durch  di^ 
Sanftmut    des    Heiligen    überwältigt.  16.  Juni. 

1640  Franeisj'us  Rea^is,  Jesuit. 

Ehestand  (für  die  Wahl  desselben).  Im  Zweifpl, 
ob  sie  den  Bitten  ihres  Vaters  folgen  und,  das 
Gelübde  der  Jungfräulichkeit  brechend,  den  mäch- 
tigen König  Conon  heiraten  dürfe,  wurde  Ursula 
durch  göttliche  Eingebung  zur  Annahme  des 
königlichen  Antrags  bestimmt  (s  ,, Heirat  etc."). 
—  21.  Oktober.     383.  Ursula. 

Ehre.  Als  Märtyrer  des  Beichtgeheimnisses  (siehe 
„Brücken").—  16.Mai.  1393,  Johannes  von  Nepomuk. 

Ehrgeiz  (gegen).  Aus  dem  unter  ,, Eifersucht"  ge- 
nannten Grund.  —  28.  Dez.     Unschuldige  Kinder. 

Eid  s   „Meineid". 

Eifersucht  (gegen).  Die  unter  Herodes  getöteten 
Kinder  sind  das  Urbild  der  Unschuld.  Man  ruft 
sie  daher  gegen  hässliche  Leidenschaften  wie 
Eifersucht,  Ehrgeiz  etc.  an.  —  28.  Dezember, 


76  EIGENTUM  -  EISENBLECHMACHER. 

Eigentum    (Patron    desselben).      Als     Patron     für 

Wiedererlangung  gestohlener  Sachen  (s.  „Wieder- 
erlangung etc.").  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  Ton  Bari. 

Eilboten.  Als  Patron  der  Boten  (s.  „Boten"j.  — 
8.  September.     310.  Adrian  Ton  Nicomedien. 

Eingeweide  (gegen  Schmerzen  in  denselben).  All- 
gemein wird  angenommen,  dem  hl.  Erasmns  seien 
die  Eingeweide  aus  dem  Leib  gewunden  worden. 
Doch  findet  sich  darüber  keinerlei  Nachweis  in 
den  Acten  des  Heiligen;  dagegen  ist  diese  Marter 
von  den  Künstlern  (u.  A.  .Cranach  und  Nie.  Poussin) 
oft  dargestellt  worden.  Cahier  hält  das  meist  für 
eine  Winde  angesehene  Attribut  des  Heiligen  für 
ein  Kabel,  da  ja  Erasmus  Patron  der  Seeleute  ist 
(s.  „Seeleute").  —  Attribut:  Bischofsinful.  Einge- 
weide. Engel.  Kessel,  ßabe.  AYinde.  —  2.  Juni. 
4.  Jahrhundert.    Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Eingeweide  gegen  Schmerzen  in  denselben).  Als 
Patronin  gegen  Stein  (s.  .,Stein"i.  • —  13.  Mai. 
7.  und  8.  Jahrhundert.  Rolendis. 

Eingeweide  (gegen  Schmerzen  in  denselben).  Dem 
hl.  Vincenz  wurden  bei  seinem  Mart3^rium  u.  a. 
die  Eingeweide  bloss  gelegt.  —  22.  Jan.     304. 

Vincentius  von  Saragossa. 

Eingeweide  s.   auch   „Unterleibskrankheiten". 

Eingeweidekolik  (gegen).  Als  Patron  gegen  Leib- 
weh (s.   „Leibweh").  —   13.  November.     444. 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 

Einsiedler.  Schon  mit  15  Jahren  ging  Franciscus 
in  die  Einsiedelei.  Er  ist  Stifter  des  Ordens  der 
Minimen  (der  mindesten  Brüder).  —  Attribute: 
Charitas.  Geissei.  Mantel.  Meer.  Mönchstracht. 
Totenkopf.  —  Ortspatronate:  Calabrien.  Tours.  — 
2.  April.     1507.  Franciscus  Ton  Paulo. 

Eisenblechmacher.  Der  Grund  ist  unter  „Schlosser'' 
angegeben.  —  1.  August.  Petri  Kettenfeier. 


EISENDREHER  -  ENTBINDUNG. 


Eisendreher.  Als  Patron  der  Schmiede  etc.  (s. 
„Schmiede-').  —    1.  Dezember.     659. 

Ell'gius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

EiseiihKndler.  Die  Erklärung  des  Patronats  findet 
sich  unter  „Schlosser".  —  1.  Aug.  Petri  Kettenfeier. 

Eisenhändler.  Der  hl.  Sebastian  wurde  mit  eisernen 
Pfeilen  durchbohrt  (s.  ,, Schützen").  —  20.  Januar. 
286  oder  288.  Sebastian. 

Eiter  blättern  (gegen).  Als  Patron  gegen  Blattern 
(s.  „Blattern").  —   11.  November.     397. 

Martin  von  Toars. 

Eiterung  (gegen).  Als  Patron  gegen  Skrofeln  (s. 
„Skrofeln").  —  30.  März.     130.      Quirinus,  Tribun. 

Eltern.     Als  Mutter  der  Maria.  —  26.  Juli.     Anna. 

Emailleure.  Als  Patron  der  Glaser  etc.  (s.  „Spiegel- 
macher"). —  18.  Juli.  886.  Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Energumenen  s.  „Besessenheit". 

Englands  Könige  haben  mit  vollem  Recht  den  hl. 
Eduard  III.  zu  ihrem  Hauptpatron  gewählt.  Vom 
politischen  Standpunkte  zwar  ist  diese  Wahl  nicht 
glücklich,  denn  Eduard  lag  die  Erweiterung  seines 
Reiches  wenig  am  Herzen,  dagegen  war  er,  wie  selten 
ein  Fürst,  seinen  Landeskindern  ein  wahrer  Vater: 
er  sorgte  für  die  Armen  in  grossartiger  Weise, 
gründete  Kirchen  und  Klöster,  heilte  viele  Kranke 
und  gab  Gesetze,  deren  Erhaltung  zum  Teil  bis 
heute  für  ihre  Vortrefflichkeit  zeugen.  —  Attribute : 
Bär.     Baum.     Königliche  Zeichen.     Pfeile.     Wolf. 

—  Länderpatronat :  England. —  13.  Oktober.     1066. 

Eduard  III.  von  England,  der  Bekenner. 
Entbindung  (für  slückliehe).  Alexander  ist  der 
ö.  Sohn  der  hl.  Felicitas  von  Rom,  die  mit  ihren 
Kindern  den  Märtj^rertod  starb.  Vielleicht  liegt 
der  Grund  des  Patronats  in  der  siebenmaligen 
glücklichen  Entbindung   der  Mutter   des  Heiligen. 

—  10.  Juli.     150. 


78  ENTBINDUNG. 


Einer  vor  der  Ent- 
bindung stehenden  Frau  offenbarte  der  lil.  Antonius, 
sie  werde  einen  Sohn  gebären,  der  die  Märtyrer- 
krone erlangen  werde,  was  buclistäblich  eintraf.  — 
13.  Juni.     1231.  Antonius  von  Padua. 

Entbindung:  (für  glückliche).  Eine  in  Todesgefahr 
liegende  Frau  soll  plötzlich  entbunden  worden  sein, 
als  dei"  Kopf  der  hl.  Af)ronia  neben  sie  gelegt 
wurde    —  15.  Juli.     ca.  450.  A^ionia. 

Entbindunir  (tür  ulückliclit^).  Die  Eltern  des  hl. 
Benedict,  christliche  Negersklaven,  beschlossen  in 
Enthaltsamkeit  zu  leben,  da  einem  Kind  ja  doch 
nur  ihr  eigenes  trauriges  Los  bevorstehen  konnte. 
Sie  gaben  aber  den  Vorsatz  auf,  als  ihr  Herr  ihrem 
künftigen  Kind  Freiheit  zusicherte.  Bald  darauf 
kam  Benedict  auf  Sicilien  glücklich  zur  Welt.  ■ — 
3.  April.     1589.  Benedict,  der  Mohr. 

Entbindung  (für  glückliche).  —  17.  September. 
13.  J.ihrhundeit.  Cauiilla. 

Entbindung  (für  glückliche)    —  T    April. 

(/hrisfianus  von  Douay. 

Entbindung  (für  glückliche).  Coletta  half  vielen 
Wöchnerinnen  in  Fällen,  wo  sie  und  die  Aerzte 
verzweifelten.—  6  März.   1447.   Coletia  (Niroleita). 

Entbindung  (für  glückliche)  Berührungen  mit  dem 
Stab  des  hl.  Dominicas  sollen  oftmals  glückliche 
Entbindungen  bewirkt  haben.  Der  Mutter  des  hl. 
Dominicus  Guzmann  erschien  Donjinicus  vor  der 
Entbindung  und  sagte  ihr  die  Bedeutung  ihres 
Sohnes  voraus.—  OrtspatronatecCordova.  Madrid  (?). 
San-Millan-de-la-Cogolla.    —  20.  Dezember.     1073. 

Doniiniciis  von  Silos. 

Entbindung  (für  glückliche)  Das  Wasser,  das 
längere  Zeit  in  dem  zu  Caen  aufbewahrten  Schädel 
der  hl  Eulalia  gestanden  war,  beförderte  die  Ent- 
bindung. —  12  Febr.  303.      Eulalia  von  BiircHJona. 

Entbindung   (für   glückliche^.    Die  Mutter  des  hl. 


ENTBINDUNG.  79 


Gebliard  starb  vor  ihrer  Entbindung.  Das  Kind 
konnte  man  noch  retten  durcli  einen  erfolgreichen 
Kaiserschnitt  an  der  Leiche.  —  Attribute:  Kirchen- 
modell. Stab.  Totenkopf.  —  Ortspatronat:  Kon- 
stanz. —  27.  Angust.     996. 

Geblnird   II.,  Bischof  von  Konstanz. 

Entbindung    (für    glückliche).      Der    Leibgurt   der 

hl.    Hildegund    wiirde     als     ^Mittel    zur    Erzielung 

glücklicher  Entbindung  benützt.   —    6.  Febr.   1183. 

Hildegund,  Stifterin  des  Klosters  Mehre. 

Entbindung    dür    glückliche).      Die    hl.    Johanna 
verlor  in  kurzer  Zeit   12  Angehörige;    dann    starb 
noch    ihre    Lieblingstochter    an  einer  Frühgeburt. 
--  Attribut:  Herz.  —  21.  August.     1641. 
Johanna  Francisca  Freniyot,  Baronin  von  Chantal. 

Entbindung  lüi*  glückliche).  Bei  ihrem  Martyrium 
wurde  der  hl.  Juliane  der  Schoss  aufgerissen.  — 
16  Febr.     3.  Jahrh.         .luliaua  von  Nicomedien. 

Entbindung  (für  glücklichej.  Als  Patron  der 
bcijwangeren  Frauen  (s.  ,, Frauen,  schwangere'').  — 
1    März.     900.  Leo,  Bischof  von  Bayonne. 

Entbindung  (lür  glückliche).  Leonhard  rettete  die 
Gemahlin  des  Königs  Theodebert  von  Austrasien 
durch  sein  Gebet  vom  Tod  im  Wochenbett.  — 
6.  November.     559.  Leonhard  von  Linioges. 

Entbindung  (für  glückliche).  Der  Leibgurt  des  hl. 
Liciuius,  um  den  Körper  gelegt,  erzielte  eine  glück- 
liche Entbindung.  —  13.  Februar.     616. 

Li(  inius  Yon  Angers. 

Entbindung  (für  glückliche).  Einer  schwerkranken 
Wöchnerin  wurde  durch  Umlegung  des  härenen 
Gürtels  der  hl.  Lutgardis  geholfen.  —  16.  Juni. 
1246.  Ludgardis 

Entbindung  (für  glückliche).  Der  von  Margaretha 
verschmähte  Präfect  Olibrius  Hess  die  Heilige 
nach  furchtbaren  Martern  enthaupten;  so  wurde 
ihr    der    ganze  Leib  mit    eisernen  Klammern  auf- 


80  ENTBINDUNG. 


gerissen ;  aber  wunderbarerweise  heilten  die 
Wunden  sofort  zu.  Darin  sieht  Alt  den  Grund 
des  Patronats.  Eher  liegt  er  aber  darin,  dass  die 
Heilige  vor  ihrer  Enthauptung  glückliche  Ent- 
bindung für  die  sie  anrufenden  Frauen  im  voraus 
erbat  und  durch  eine  Stimme  von  Oben  die  Er- 
hörung ihrer  Bitte  erfuhr.  —  20.  Juli.     290. 

Margaretha  von  Aiitiochien. 

Entbindung  (für  glückliche).  Durch  Berührung  des 
Hemdes  der  hl,  Maria  fanden  viele  Frauen  glück- 
liche Entbindung.  —  23.  Juni.     1213. 

Maria  d'Oignies. 

Entbindung  (für  glückliche).    —  19.  Aug.   6.  Jahrh. 

Marianus,  i^nachoret. 

Entbindung  (für  glückliche).  Der  Staub  vom 
Leichnam  des  hl.  Norbert,  eingenommen  oder  um 
den  Hals  gelegt,  hat  nach  den  Bollandisten  vielen 
Wöchnerinnen  das  Leben  gerettet.  —  Attribute: 
Kelch.     Praemonstratensertracht.    Spinne     Teufel 

—  Ortspatronate:  Anvers,  Böhmen.  Magdeburg. 
Prag.  —  6.  Juni.     1134.2  Norbertus. 

Entbindung  (für  glückliche).  Die  hl.  Notburga, 
aus  schottischem  Königsgeschlecht,  gebar  neun 
Kinder  ohne  Wehen.    —  26.  Jan.     9.  Jahrhundert. 

g  Notburga,  Wit we . 

Entbindung  (für  glückliche).  Als  Patron  der 
schwangeren  Frauen  (s.  ,, Frauen  etc.'').  —  3.  Nov. 
752.  Pirminus,  Abt. 

Entbindung  für  glückliche).  Die  hl.  Eosa  verhalf 
vielen  Frauen    zu    einer    glücklichen  Entbindung. 

—  30.  August.    1617.  Rosa  von  Lima. 
Entbindung    (für    glückliche).     Als    Patron    der 

schwangeren  Frauen  (s.  ,, Frauen,   schwangere";.  — 

4.  Juli.     973.  Ulrich,  Bischof  von  Augsburg. 

Entbindung    (für    glückliche).     Wohl    als    Patron 

der    Kinder    ('s.  ,, Kinder")    oder  wegen  seines  von 


ENTBINDUNG  -  EPIDEMIEN.  81 

vita   =    Leben  abzuleitenden  Namens.   —  20.   Okt. 

730.  Vitalis,  Bischof  von  Salzburg. 

Entbindung,  schwierige  (Helfer  in  solcher).    Die 

Bollandisten  erzählen  viele  Fälle,  in  denen  der  hl. 
Hyacinth    schwer    niederkommenden  Frauen   half. 

—  16.  Aug.  1257.  Hyacinth  von  Polen,  Dominicaner. 
Entbindung,    schwierige    (Helfer    in   solcher).  — 

11.  Mai.    452.  Udautus. 

Entbindung  s.  auch  „Frauen,  schwangere". 

Entzündung  (gegen).  Antonius  ist  Patron  gegen 
die  fürchterliche  Entzündungskrankheit,  das  An- 
toniusfeuer (s.  „Antoniusfeuer").  —  17.  Januar.  356. 

Antonius  d.  Gr. 

Entzündung  (gegen).  Der  hl.  Benedict  heilte  ein 
Kind  von  der  Lepra  (s.  auch  „Böse").  —  21.  März. 
543  Benedict  von  Nursia. 

Entzündung  (gegen).  Silvanus  (?). 

Epidemien  (gegen).  Als  Patrone  der  Aerzte  (s. 
,,Aerzte"j.  —  27.  Sept.  ca.  300.  Cosmas  und  Damian. 

Epidemien  (gegen).  Mitte  17.  Jahrh.  wurde  ein  Teil 
Frankreichs  von  einer  schlimmen  Seuche  heim- 
gesucht. In  der  betr.  Gegend  blieb  nur  die  Stadt 
Therouanne  verschont,  was  darauf  zurückzuführen 
ist,  dass  ein  reicher  Herr  die  Einwohner  mit  Tau, 
der  wund  erbarer  weise  aus  dem  Grabe  des  hl.  Eligius 
floss,  sich  einreiben  Hess.  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius,  Bischof  von  Noyon. 

Epidemien  (gegen).  Gregor  von  Tours  erzählt,  dass 
sein  pestkranker  Diener  dadurch  geheilt  worden 
sei,  dass  er  Wasser  vermischt  mit  Staub  vom  Grab 
des  hl.  Julianus  getrunken  habe.  —  2S.  August. 
4.  Jahrhundert.  Julianus  von  Brioude. 

Epidemien  (gegen).  Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pest"). 

—  30.  Juni.     74. 
Martialis,Apostelschüler,  erster  Bischof  von  Limoges. 

Epidemien  (gegen).  Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pest"). 

—  1.  Okt.  ca.  532.  Remigius,  Erzbischof  von  Reims. 
Kerler,  Patronate.  6 


EPIDEMIEN  -  EPILEPSIE. 


Epidemien  (gegen.)  Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pest";. 
—  16.  August.     1327.  Rochus. 

Epilepsie  (gegen).  Nach  einem  alten  Brauch  warf 
man  in  das  Grab  des  hl.  Adam  Geldstücke:  man 
blieb  dann  vor  Epilepsie  bewahrt.  —  IG.  Mai. 
ca.  1209.  Adam,  Abt  von  Fermo. 

Epilepsie  (gegen).  In  Athen  heilte  Aegidius  einen 
Besessenen.  Da  bei  der  Epilepsie  im  Mittelalter 
dämonische  Einwirkung  angenommen  wurde,  kann 
diese  Heilung  der  Grund  des  Patronats  sein.  Jeden- 
falls nannte  man  in  Frankreich  die  Epilepsie  lange 
,,le  mal  de  St.  Gilles".  —  1.  September.     724. 

Aegidius  (St.  Oilles). 

Epilepsie  (gegen).  Durch  Trinken  aus  einer  der  hl. 
Albana  geweihten  Quelle  wurden  Epileptische 
gesund.  —  31.  März.     13.  Jahrhundert.        Albana. 

Epilepsie  (gegen).  Vielleicht  weil  er  sich  nach  seiner 
Enthauptung  erhob  und  seinen  abgeschlagenen 
Kopf  an  die  Stelle  trug,  wo  er  begraben  sein 
wollte.  —  Attribute :  Kopf.  Schwert.  Bischofs- 
tracht. —  Ortspatronate :  Albani  (bei Mainz). Deutsch- 
land. Mainz.  Winterthur.  —  21,  Juni.  5.  (7.  V)  Jahrh. 

Albanus  Ton  Mainz. 

Epilepsie    (gegen).      Die    Bollandisten    eitleren    ein 

Document  aus  dem  l3.  Jahrh.,  in  dem  Annemundus 

Patron    gegen  Epilepsie  genannt  wird,    ohne  dass 

ein  Grund  angegeben  wäre.  —  28.  September.    657. 

Annemundus,  Bischof  von  Lyon. 

Epilepsie  (gegen).  —  16.  Jan.  356.     Antonius  d.  €rr. 

Epilepsie  (gegen).  Die  im  Taufstein  der  Aphrodisius- 
kirche  zu  Beziers  getauften  Kinder  blieben  zeit- 
lebens vor  Epilepsie  bewahrt.  In  dem  Taufstein 
liegt  nämlich  der  hl.  Aphrodi-sius  begraben,  — 
28.  April.     1.  Jahrhundert. 

Aphrodisius^  Bischof  von  Beziers. 

Epilepsie    (gegen).     Als    einer    der    vor    dem  Jesus- 


EPILEPSIE. 


kind    niedergefallenen  (I)  drei  Könige.  —    6.   Jan. 
Balthasar  (der  dritte  der  hl,  drei  Könige). 

Epilepsie  (gegen^.  Bevor  man  bei  der  hl.  Bibiana 
zur  Folter  schritt,  wurde  sie  zu  Epileptischen  ein- 
gesperrt, die  ilir  aber  nicht,  wie  die  Peiniger  be- 
absichtigten. Schaden  zufügten,  sondern  sie  liebe- 
voll aufnahmen.  Sie  heilte  viele  der  Kranken.  — 
Attribute  :  Baumzweig.  Dolch.  —  Ortspatronat  : 
Sevilla.  —  2.  Dezember.     3(33.  Bibiana. 

Epilepsie  (gegenj.  Dieses  Patronat  mag  im  Ge- 
danken daran  entstanden  sein,  dass  Christophorus 
trotz  der  ungeheuren  Last  des  Christuskindes  nicht 
zusammenbrach  (nicht  umfiel)  (s  ,, Schiffer").  — 
25.  Juli.     3.  Jahrhundert.  Christophorus. 

Epilepsie  (gegen).  Die  Bollandisten  erzählen  von 
vielen  Heilungen  Epileptischer  durch  den  hl. 
Cornelius.  —  16.  Sept.     252.         Cornelius,  Papst. 

Epilepsie  (gegen).  —  2.  Jan.  4  Jahrh.     Defendens. 

Epilepsie  (gegen  .  —  11.  xlug.   5.  Jahrh.     Dinoaldus. 

Epilepsie  (gegen;.  Die  hl.  Dympna  ist  Patronin 
gegen  Besessenheit  und  deshalb  auch  gegen  Epi- 
lepsie.  welche  ja  dämonischen  Mächten  zuge- 
schrieben wurde.  —  15.  Mai.     7.  Jahrh.     Dympna. 

Epilepsie  (gegen).    Als  Patron  gegen  Wahnsinn  etc. 

(s.  „Wahnsinn";.  —  29.  Dezember.    6.  Jahrhundert. 

Ebrulphus,  Abt  von  Ouche. 

Epilepsie  (gegen).  In  einer  Kapelle  des  hl.  Frisius, 
Sohns  des  Friesenkönigs  Radbod,  sind  nach  den 
Bollandisten  mehrere  Epileptische  wunderbar  ge- 
heilt worden.  —  24.  Juni.    8.  Jahrhundert.  Frisius. 

Epilepsie   (gegen).  —  25.  August.     3.  oder  4.  Jahrh. 

Clenesius,   Schauspieler. 

Epilepsie  (gegen).  Ein  Mönch  von  Monte  Santo 
vollbrachte  mit  den  Gebeinen  des  hl.  Gerius 
Heilungen  Epileptischer.  —  24.  Mai.  1298.     Gerius. 

Epilepsie  (gegen).  —  9.  Oktober.     681. 

Gislenns,  Gründer  des  Klosters  La  Celle. 


84  EPILEPSIE. 


Epilepsie  (gegen).  Hildebert  ist  Patron  gegen  Wahn- 
sinn (s.  „Yerrücktheit")  und  deshalb  auch  gegen 
Epilepsie,  da  hier  wie  dort  dämonische  Ein- 
wirkungen    vom    Volk     angenommen     wurden.  — 

—  27.  Mai.     680.     Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 
Epilepsie    (gegen).     Der    hl.  Joachim    heilte    einen 

Epileptischen,    indem  er  Gott  bat,    dessen  Krank- 
heit auf  ihn  zu  übertragen.  —  IG.  April.      1305. 

Joachim  von  Siena. 

Epilepsie    (gegen).     Wohl    wegen    der  Heilung  des 

Lahmen  (Apostelgeschichte  HI),  da  Lähmung  und 

Fallsucht  gewisse  Aehnlichkeiten  haben.  —  27.  Dez. 

Johannes  Evangelista. 

Epilepsie  (gegen).  In  der  Cathedrale  zu  Amiens, 
wo  das  Haupt  Johannes  des  Täufers  verwahrt 
wird,  fanden  zahlreiche  Heilungen  Epileptischer 
durch  Vorzeigung  der  Reliquie  .statt  (s.  ,, Tanzwut"  i. 

—  24.  Juni.     1.  Jahrh.         Johannes  der  Täufer. 
Epilepsie  (gegen).     Johannes    tat    auf  Händen    und 

Füssen    Busse.   —  Attribute:    Bienenkorb.     Buch. 
Engel.     Taube.  —  27.  Januar.     407. 

Johannes  Chrysostomos. 

Epilepsie   (gegen).     Die    hl.  drei    Könige    fielen   vor 

dem  Christuskind    nieder    und    beteten  es  an.     Jn 

dem    Niederfallen  mag  der   Grund    des    Patronats 

liegen.     Ein  Arzt    aus   dem  14.  Jahrhundert  sagt : 

.,Wer  die  Namen  der  heil'geu  drei  Könige  bei  sich  verwahret. 
Wird  von  der  fallenden  Krankheit  durch  Christi  Gnade  genesen.- 

—  6.  Januar.     l.|  Jahrh.  Die  hL  drei  Könige. 
Epilepsie  (^gegen).  —  26.  Mai.     1154. 

Lambert,  Bischof  von  Vence. 
Epilepsie  (gegenj.  —  23.  Oktober,     ca.  718. 

Leothadius,  Erzbischof  von  Auch. 

Epilepsie    (gegen).     Ein   auf    St.   Lupus    neidischer 

Bischof    machte    seinem    Unmut    am    Grabe    des 

Heiligen    Luft ;    sein    Frevel    wurde    aber    alsbald 


EPILEPSIE.  85. 


bestraft :  er  wurde  epileptisch  und  erst  wieder 
gesund,  als  er  bereute.  —  Attribute :  Drachen. 
Feuer.  —  Ortspatronate:  Cordova.  Troyes.  — • 
1 .  September.  623.        Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 

Epilepsie  (gegen).  —  26.  August.  Martyrius. 

Epilepsie  (gegen).  Als  Patron  gegen  Besessenheit 
(s.  „Besessenheit").  Im  Mittelalter  wähnte  man  ja 
auch  bei  Epilepsie  Dämonen  im  Spiel.  —  9.  Nov. 
4.  Jahrhundert.  Mathurinus  (Maturinus). 

Epilepsie  (gegen).  —  5.  November.  12.  Jahrhundert. 
Millefort(Mimford,  Quinefort,  Guignefort).Bischof. 

Epilepsie  (gegen).  —  16.  Nov.  8.  Jahrh.  Namphanius. 

Epilepsie  (gegen).  —  14  Jan.    6.  Jahrh.    Nomadia. 

Epilepsie  (gegen).  Der  hl.  Quirinus  ist  Patron  gegen 
Fussleiden  (s.  „Fussleiden"),  das  ja  mit  der  Fall- 
sucht eine  gewisse  Aehnlichkeit  haben  kann.  — 
30.  März.     130.  Qairimis,  Tribun. 

Epilepsie  (gegen).  Obgleich  von  zahllosen  Pfeilen 
durchbohrt  (s.  „Schützen"),  konnte  sich  Sebastian 
doch  noch  erheben  und,  von  der  Witwe  Irene 
gesund  gepflegt,  aufs  neue  den  Kampf  für  Christum 
beginnen.  —  20.  Jan.     286  oder  288.       Sebastian. 

Epilepsie  (gegen).  Vielleicht  wegen  seines  an  die 
„fallende  Sucht"  erinnernden  Namens  (Val — entin). 
—    7.  Jan.     470.  Valentin  von  Passau. 

Epilepsie  (gegen).  Um  die  Wahrheit  des  Christen- 
tums zu  beweisen,  heilte  der  hl.  Valentin  einen 
Epileptischen.  —  14.  Februar.     3.  Jahrhundert. 

Valentin  Ton  Terni. 

Epilepsie  (gegen).  Wohl  als  Patron  gegen  Veitstanz 
(s.  „Veitstanz").  —  15.  Juni.    4.  Jahrh.    Veit  (Vitus). 

Epilepsie  (gegen).  Der  hl.  Vincenz  heilte  viele 
Besessene,  deren  Krankheit  ja  viele  Aehnlichkeit 
mit  der  Epilepsie  hat.  —  5.  April.     1419. 

Vincentins  Ferrerius. 

Epilepsie  (gegeo).  Im  13.  Jahrhundert  wurde  zum 
ersten  Male  die  berühmte  „Springprozession"  nach 


86  ERBEN  -  ERDBEBEN. 

dem  vom  hl.  Willibrord  gegründeten  Kloster 
Echternach  veranstaltet,  zum  Dank  für  die  Be- 
freiung   der   Gegend  von  einer  Veitstanzepidemie. 

—  Attribute:  Fass.  Kind.  Kirclienmodell.  Quelle. 
Wassergefäss.  —  Ortspatronate :  Echternach  (Luxem- 
burg). Friesland.  Utrecht.  Vlissingen.  Wesel. 
Ober-Yssel.  - —  7.  November.     8.  Jahrhundert. 

Willibrord,  Erzbischof  von  Utrecht. 

Erben  s.  „Nachkommenschaft". 

Erbrechen  (g^egen).  Juliana  litt  an  so  starkem 
Erbrechen,  dass  der  Tod  eintrat.  So  konnte  sie 
auch  die  Hostie  nicht  aufnehmen;  man  legte  sie 
ihr  daher  auf  die  Brust,  in  der  sie  sofort  verschwand. 

—  Attribut:  Hostie.  —  19.  Juni.     1340. 

Juliana  von  Falconieri. 

Erdbeben  (gegen).  Während  Agatha  gefoltert  wurde, 
entstand  ein  furchtbares  Erdbeben.  Das  Volk 
erblickte  darin  ein  Zeichen  des  Himmels  und  zwang 
die  Henker,  ihr  Handwerk  einzustellen.  —  5.  Febr. 
251.  Agatha  von  Catanea. 

Erdbeben  (gegen).  Als  Patron  Siciliens,  wo  Erd- 
beben ja  häufig  vorkommen.  —  7.  August.  130G. 
Alben  von  Trepano,  Carmeliter. 

Erdbeben  (gegen).  Früh  wurde  Emygdius  Christ. 
Sein  heidnischer  Vater,  ein  vornehmer  Trierer, 
wollte  ihn  vor  einem  Götzenaltar  abschwören 
lassen;  da  erschütterte  ein  Erdbeben  den  Boden. 
Nach  Anderen  wendete  Emygdius  ein  Erdbeben 
von  Ascoli  ab.  —  Ortspatronat:  Ascoli.  —  5.  Aug. 
303.  Emygdius,  Bischof  von  Ascoli. 

Erdbeben  (gegen).  Im  Jahre  1625  wurde  in  dem 
neuen  Königreich  Granada,  einer  Gegend,  die  schon 
viel  unter  Erdbeben  zu  leiden  hatte,  der  hl.  Francesco, 
der  kurz  vorher  in  der  Heimat  heilig  gesprochen 
ward  und  also  noch  in  frischster  Erinnerung  stand, 
auf  Beschluss  vieler  Kirchenfürsten  zum  Patron 
gegen  dieses  Spezial-Unglück  des  Landes  gewählt. 


ERDBEBEN  -  ERDBEERVERKÄUFER.  87 

—  Attribute:  Fürstenhut.    Jesuiten-  oder  Kardinals- 
tracht.  —  Ortspatronat :  Gandia.  —  10.  Okt.    1572. 

Francesco  Borgia,  Herzog  von  Gandia. 

Erdbeben  (g'egen).  Frauciseus  Solanus  sagte  der 
Stadt  Truxillo  15  Jahre  vorher  den  Untergang 
voraus  und  wirklich  wurde  sie  am  14.  Februar  1618 
durch  ein    Erdbeben   zerstört.    —    24.  Juli.     1610. 

Francisciis  Solanus. 

Erdbeben  (gegen).  Den  Leichnam  des  hl.  Justus 
fand  man  ganz  unversehrt  unter  den  Trümmern 
einer  Mauer,  die  einst  über  seinem  Grab  zusammen- 
gestürzt Avar.  —  28.  Mai.     Justus  tou  Catalonieu. 

Erdbeben  (gegen).  Einst  predigte  der  hl.  Petrus 
Gonzales  auf  dem  Feld,  nahe  Bayonne.  Da  drohte 
ein  Erdbeben  heranzuziehen  und  die  Zuhörer 
wollten  in  die  Stadt  fliehen;  aber  der  Heilige  hielt 
sie  zurück  und  sie  entgingen  glücklich  der  Gefahr. 

—  15.  April.     1248.  Petrus  Oonzales  (Elmo). 
Erdbeben   (gegen).     Der  hl.  Petrus  Paschalis,  Bischof 

von  Jaen,  erlitt  zu  Granada  durch  Mauren  den 
Märtyrertod.  Bald  darauf  wurde  die  Stadt  zur 
Strafe  von  Plagen  aller  Art,  wie  Hungersnot,  Pest, 
Erdbeben  und  schweren  Gewittern  heimgesucht.  — 
6.  Dez.  1300.  Petrus  Paschalis,  Bischof  von  Jaen. 
Erdbeben  (gegen).  Bei  einem  furchtbaren  Erdbeben 
in  Benevent  am  5.  Juni  1688  wurde  der  Erzbischof 
der  Stadt,  der  nachmalige  Papst  Benedict  XIII., 
verschüttet.  Durch  Zufall  kam  er  gerade  unter 
den  Reliquienschrein  des  hl.  Philippus  Neri  zu 
liegen,  wodurch  er  wunderbarer  Weise  vor  dem 
Tod  bewahrt  blieb.  Als  Papst  ordnete  Benedict 
die  Anrufung  des  Heiligen  gegen  Erdbeben  an.  — 
Attribute:  Herz.     Oratorianermönchstracht.    Stock. 

—  Ortspatronate  :  Mantua.  Eom.  —  26.  Mai.    1595. 

Philippus  Neri,  Stifter  der  Oratorianer. 

Erdbeerverkäufer     und    Eidbeerverkänferinnen. 

Am  13.  Juni  bringen  in  Rom  die  Erdbeerverkäufer 


88  ERDE  -  ERNTE. 


grosse  Körbe  mit  schönen  Erdbeeren  in  die  Kapelle 
des  hl.  Antonius  und  bitten  ihn  um  seinen  Segen 
für  ihren  Handel.  Der  Grund  dieses  Brauchs 
lässt  sich  leider  nicht  angeben.   —  13.  Juni.    1231. 

Antonius  von  Padua. 
Erde.     Als  Patron  gegen  Erdbeben  (s.  „Erdbeben"). 

—  28.  Mai.  Jiistus  von  Catalonien. 
Ernte  (für  gute).     Als  der  Abt  Arnulf  die  Reliquien 

der  hl.  Abdon  und  Sennen  (s.  „Augen")  nach  Arles 
brachte,  gediehen  die  Feldfrüchte  aufs  herrlichste, 
während  man  früher  nur  Missernten  verzeichnen 
konnte.  —  30.  Juli.  3.  Jahrh.     Abdon  und  Sennen. 

Ernte  (für  gute).  Den  Abend  seines  vielbewegten 
Lebens  verbrachte  Gregor  auf  einem  idyllischen 
Landgut,  wo  er  sich  ländlichen  Arbeiten  hingab; 
daher   die    Beziehung   zur  Ernte.  —  9.  Mai.     389. 

Gregor  von  Nazianz. 

Ernte  (für  gute).  Als  Patron  für  Gedeihen  der 
Peldfrüchte  (s.  „Feldfrüchte,  für  deren  Gedeihen"). 

—  13.  Dez.  669.      lodocus,  Einsiedler  von  Ponthieu. 
Ernte    (für    gute).      Weil    die   Einwohner   Apuliens 

das  Fest  des  hl,  Marcus  zu  feiern  böswillig  unter- 
liessen,  wurde  ihr  Land  mit  Dürre  geschlagen; 
erst  als  sie  ihren  Fehler  wieder  gut  machten, 
regnete  es  wieder.  —  25.  April.     68.  Marcus. 

Ernte  (für  gute).  E-oselina  war  sehr  wohltätig  gegen 
die  Armen.  Als  sie  einst  viel  Brot  verteilte  und 
ihr  Vater,  ein  reicher  Schlossherr,  Rechenschaft 
von  ihr  verlangte,  geschah  dasselbe  "Wunder,  wie 
bei  der  hl.  Elisabeth:  das  Brot  verwandelte  sich 
in  Rosen.  Das  Patronat  bezieht  sich  auf  die 
Brotspende  der  Heiligen.  —   17.  Januar.     1329. 

Boselina  von  Villeneuve. 

Ernte  (für  gutes  Wetter  am  Tag  derselben).  Nach 
Prozessionen  mit  den  Reliquien  der  hl.  Florentia 
soll  stets  günstiges  Wetter  für  Ernten  eingetreten 
sein.  —  1.  Dez.     367.  Florentia  von  Poitiers. 


ERNTE  —  ERTRUNKENE.  89 


Ertrinken  (gegen).  Als  Patron  der  Schwimmer 
(s.   „Schwimmer").  —  30.  April.     1131.       Adjutor. 

Ertrinken  (gegen).  Eine  unfruchtbare  Frau  gebar 
nach  Anrufung  des  hl.  Johannes  (s.  „Unfruchtbar- 
keit, eheliche")  ein  Kind.  Dieses  fiel  später  ins 
Wasser  und  wurde  vom  Ertrinken  gerettet,  da 
seine  am  Ufer  stehende  Mutter  die  Hilfe  des  hl. 
Johannes  erflehte.  —  2.  Juni.     1 143. 

Johannes  von  Urtica  (Ortega). 

Ertrinken    (gegen).      Der    Grund   des  Patronats  ist 

unter  „Ertrunkene"  genannt.  —  23.  Oktober.     639. 

Romanas,  Erzbischof  von  ßouen. 

Ertrunkene.  Wohl  als  Patron  gegen  Wassersgefahr 
(s.  „Gewitter^).  —  27.  Mai      680. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 

Ertrunkene.  Hyacinth  brachte  einen  Ertrunkenen 
ins  Leben  zurück.  —  Attribute :  Gefässe.  Hostien- 
kelch. Jungfrau.  Mantel.  Statue.  Wasser.  — 
Ortspatronate:  Kiew.  Lithauen.  Polen. —  16.  Aug. 
1257.  Hyacinth  von  Polen,  Dominicaner. 

Ertrunkene  (für  Auffindung  derselben;.  Beim  Auf- 
suchen Ertrunkener  pflegte  man  in  DouUens  etc. 
das  Rad  (das  Attribut  der  Heiligen)  von  der  Statue 
der  hl.  Katharina  ins  Wasser  zu  werfen.  Es  soll 
dann  stets  an  der  Stelle,  wo  der  Ertrunkene  lag, 
gesunken  sein.  —  25.  November.  4.  Jahrhundert. 
Katharina  von  Alexandria. 

Ertrunkene.  Beim  Wasserholen  stürzte  der  hl. 
Placidus  einst  in  einen  See ;  der  hl.  Maurus  rettete 
ihn  auf  wunderbare  Weise  vom  Ertrinken.  — 
5.  Oktober.     541,  Placidus,  Abt. 

Ertrunkene.  Als  Romanus  Ronen  verlassen  musste, 
verursachten  die  Teufel,  die  er  kurz  zuvor  ver- 
trieben hatte  (s.  „Besessenheit"),  Stürme  von  solcher 
Gewalt,  dass  die  Seine  aus  ihren  Ufern  trat  und 
die    Stadt    einer    Ueberschwemmung     nahe     war. 


90  ERZIEHER  -    FAYENCEFABRIKANTEN. 


Doch  rechtzeitig  war  Romanus  wieder  zur  Stelle 
und  zwang  den  Fluss  in  sein  altes  Bett.  —  23.  Okt. 
639.  Romanus,  Erzbischof  von  Ronen. 

Erzieher  s.  „Lehrer". 

Esel.  Als  Patron  für  Pferde  (s.  „Pferde").  —  13.  Juni. 
1231.  Antonius  Ton  Padua. 

Essenzenverliäufer.     [Cahier.]  Der  lil.  Geist. 

Essi^brauer.  Als  Patron  der  Brauer  (s.  „Brauer"). 
—  6.  Februar.     679.  Amandus. 

Essigbrauer.     [Cahier.]  Mariae  Geburt. 

Essigbrauer.     [Cahier.]  Mariae  Reinigung. 

Essigbrauer.  Der  hl.  Vincenz  ist  Patron  der  Wein- 
gärtner (s.  „Weingärtner")  und,  da  der  Essig  viel- 
fach aus  Wein  gewonnen  wird,  auch  der  Essig- 
brauer. —  22.  Jan.  304.     Vincentius  tou  Saragossa. 


SF 


Fälirleute.  Als  Patron  der  Schiffer  (s.  „Schiffer").  — 
6    Dezember.     324.  Nicolaus  TOn  Bari. 

Fayeneefabrikanten.  Ein  Soldat  wollte  nicht  an 
die  Wunder  des  lil.  Antonius  glauben,  eher,  dass 
sein  Weinglas,  das  er  auf  den  Marmorboden  werfe, 
nicht  zerbreche.  So  tat  er  iind  das  Glas  blieb 
ganz,  die  Marmorplatte  dagegen  zersprang.  — 
13.  Juni.     1231.  Antonius  von  Padua. 

Fayencefabrikanten.  Als  Bischof  von  Tours  soll 
der  hl.  Martin  von  Engeln  prachtvolle  Vasen  er- 
halten haben,  in  denen  er  das  Blut  der  Märtyrer 
der  thebaischen  Legion  sammelte.  Im  Jahr  1865 
wurde  in  St.  Martin-de-Fraigneau  eine  irdene  Vase 
mit    schwarzer    Glasur    gefunden,    die   nach    einer 


FAYENCEHÄNDLER  ~    FÄRBER.  i)l 

Aufschrift    Oel    enthielt,    mit  dem  der  hl.   Martin 
Krankheiten  heilte.   —  11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 

Fayencehändler  inNevers.  Eigentlich  ist  der  hl.  Anto- 
nius vonPadua  Patron  der  Fayencehändler;  da  diese 
aber  auch  im  Winter  ein  Fest  haben  wollten  — 
der  Tag  des  hl.  Antonius  von  Padua  fällt  auf  den 
13.  Juni  —  so  nahmen  sie  auch  noch  Antonius 
d.  Gr.  wegen  der  Aehnlichkeit  des  Namens  zum 
Patron.  —  17.  Jan.     356.  Antonius  (l.  (rr 

Fakultäten  s.  die  einzelnen  Wissenschaften. 

Fall  (gegen  schweren).  Der  hl.  Georg  sass  fest  im 
Sattel,  als  er  gegen  den Drachenkämpfte(s.., Ritter"). 

—  23.'  April.  303.  Georg  d.  kir, 
Fallsucht  s.   „Epilepsie". 

Familie  (christliche).      Als    Haupt    der   hl.  Familie. 

—  10.  März.  1.  Jahrh.  Joseph. 
Färber.  —  25.  Juli.  3.  Jahrh.  Christophorus. 
Färber.  —  18.  August.  328.  Helene,  Kaiserin. 
Färber.     In  der  Wüste  schlief  der  hl.  Johannes  auf 

Dornen  ein,  die  durch  sein  Blut  rot  gefärbt  wurden. 

—  24.  Juni.  1.  Jahrh.  Johannes  der  Täufer. 
Färber.     Lydia  hatte  eine  Purpurfärberei  in  Philippi 

(vgl.    Apostelgesch.    XVI,    '14  ff.).    —    3.    August. 

1.  Jahrhundert.  Lydia. 

Färber.     [Cahier.]  Mariae  Himmelfahrt. 

Färber.     [Cahier.]  Jlaria  vom  Schnee. 

Färber.     Wohl    wegen    seiner    schwarzen  Hautfarbe 

oder    weil    er    in  rotem    Mantel    dargestellt    wird. 

Mauritius,  der  berühmte  Anführer  der  thebaischen 

Legion,  war    geborener    Afrikaner.    —    Attribute: 

Mohr.     Ritter.  —  Ortspatronate:  Angers.     Canton 

Appenzell.    Dezana  (Grafschaft).    Ferrara.     Goslar. 

Halle.     Havre.     Ingolstadt.     Koburg.    Lauenburg. 

Canton  Luzern.     Magdeburg    CErzbistum).     Mainz. 

Mantua.     Nanterre.     Piemont.     Pvritz.     Sardinien 


92  FÄRBER  -  FEGEFEUER. 

(Königreicli).  Savoyen  (Herzogtum).  Tours.  Yieune. 
Werth.     Wiesbaden.  —  22.  Sept.    286.     Mauritius. 

Färber.  Menignus  war  seines  Zeichens  Walker, 
welcher  Beruf  ja  in  gewissen  Beziehungen  Aehn- 
lichkeit  mit  dem  der  Färber  hat.  —  15.  März.  251. 

Menignus. 

Färber.  Der  dreijährige  Quiricus,  dessen  Mutter  als 
Christin  in  Tarsus  gefoltert  wurde,  wurde  vom 
Präfekten  zu  Boden  geschmettert,  so  dass  sich  das 
ganze  Tribunal  von  seinem  Blut  färbte.  —  16.  Juni. 
1.  Jahrhundert.  Quiricus  (8t.  Cyr). 

Färber.  Simon  soll  selbst  das  Färberhandwerk  aus- 
geübt haben.  —  28.  Oktober.  Simon,  Apostel. 

(Färber.  Zelotes). 

Fausthandschuhmacher.  Als  Patron  der  Weber  (s. 
„Weber").  —  1.  Febr.  389.    Severus  von  Ravenna. 

Fechter.  Als  Sieger  über  Lucifer,  als  Vertreiber 
unserer  ersten  Eltern  aus  dem  Paradies  mit  dem 
flammenden  Schwert,  überhaupt  als  der  Gewaltigste 
aller  Erschaffenen,  hat  der  hl.  Michael  in  der 
christlichen  Kunst  in  erster  Linie  das  Schwert 
als  Attribut  und  ist-  Patron  aller,  die  mit  dieser 
Waffe  zu  tun  haben.  Den  Sieg  bei  Merseburg 
erfocht  Heinrich  I.'  unter  dem  Banner  des  hl. 
Michael.  Den  „deutschen  Michel"  verdanken  wir 
dem  Bild  des  Erzengels  in  unseren   alten  Fahnen. 

—  29.  Sept.  Michael,  Erzengel. 
Fegefeuer    (gegen    dessen    Qualen).     Als   Patron 

gegen  das   „heilige  Feuer"  (s.  „Antoniusfeuer").  — 

—  17.  Jan.    356.  Antonius  d.  Gr. 
Fegefeuer    (gegen    dessen  Qualen).     Der   hl.  Girard 

soll    oft  Erscheinungen   von  armen  Seelen  gehabt 

haben,  die  seine  Fürbitte  erflehten.  —  4.  Nov.  1123. 

Grirard,  Mönch  im  Kloster  St.  Aubin  zu  Angers. 

Fegefeuer    gegen   dessen  Qualen).     Die  sei.  Ida  soll 

viele    arme    Seelen    aus    dem    Fegefeuer    gerettet 


FEGEFEUER  -  FELDER.  93 

haben.  —  Attribut;  Hirsch.   ~  16.  Dez.  12.  Jahrh. 

Ida  von  Nivelle. 

Fegefeuer  gegen  dessen  Qualen).  Bei  seinem 
Martyrium  hat  Laurentius  unsägliche  Feuerqualen 
erduldet  (er  wurde  auf  glühendem  Rost  gebraten). 
Gregor  von  Tours  erzählt  zudem,  dass  ein  frommer 
Abt  den  hl.  Laurentius  in  einer  Vision  erblickt 
habe,  wobei  ihm  ein  Engel  geoffenbart  habe,  dass 
Laurentius  wegen  seiner  bei  Lebzeiten  erduldeten 
Feuerqualen  jede  Woche  eine  Seele  aus  dem  Feg- 
feiier  befreien  dürfe.   —  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Fegefeuer  (gegen  dessen  Qualen).  Thomas  de  Can- 
timpre  erzählt  von  einer  Schwester  des  Brüsseler 
Spitals,  die  wenige  Stunden  nach  erfolgtem  Tode 
wieder  erwachte  und  berichtete,  dass  sie  durch 
die  Gebete  der  hl.  Ursula  und  ihrer  Genossinnen 
aus  dem  Fegefeuer  erlöst  worden  sei  und  den 
Auftrag  habe,  dieselbe  Gnade  allen  Verehrerinnen 
der  hl.  Jungfrauen  zuzusichern  Tnach  Broc  de 
Segange).  —  21.  Oktober.  383.  Ursula. 

Fehlgeburt  (gegen).  Eine  römische  Frau,  die  schon 
sieben  tote  Kinder  zur  Welt  gebracht  hatte, 
wendete  sich,  als  sie  wieder  schwanger  wurde,  an 
die  hl.  Katharina,  auf  deren  heisses  Gebet  die 
Frau  eines  gesunden  Mädchens  glücklich  genas. 
—  22.  März.     1384.         Katharina  von  Schweden. 

Feilenhauer.  Vielleicht  wegen  des  Beils,  mit  dem 
er  abgebildet  wird.  —  5.  Juni.     755. 

Bonifatius,  Apostel  der  Deutschen, 

Feilenhauer.  —  19.  März.     1.  Jahrhundert.     Joseph. 

Feilenhauer.  Theodosius  wurde  unter  Kaiser  Anast;;- 
sius  in  Eisen  geschmiedet.  —  Attribute:  Eisen. 
Fesseln.  Geldsäcke.  Hals.  Ring.  —  26.  März. 
529.  Theodosius,  Erzvater  der  Mönche. 

Feinbäcker  in  Neapel.  —  19.  März.  1.  Jahrh.    Joseph. 

Felder  (für  deren  Fruchtbarkeit).    Als  Johannes  auf 


94  FELDFRÜCHTE. 


einem  Berg  bei  Ephesus  sein  Evangelium  schrieb, 
bewirkte  er  durch  sein  Gebet,  dass  bis  zur  Voll- 
endung seiner  Arbeit  kein  Regen  fiel.  Diese  Macht 
über  den  Regen  erklärt  das  Patronat.  —  27.  Dez. 

Johannes  ETangelista. 

Feldfrüchte  (für  deren  Gedeihen).  Amalberga  ver- 
scheuchte einst  durch  blosses  Aufheben  der  Hand 
einen  grossen  Schwärm  wilder  Vögel,  die  ein  Saat- 
feld verheerten.  —  10.  Juli.    772.  Amalberga. 

Feldfrüchte  (für  deren  Oedeihenj.  Bei  einer  Hungers- 
not füllte  sich  auf  des  hl.  Ansovinus  Gebet  eine 
Scheuer  mit  Feldfrüchten.  —  Attribute :  Aehren. 
Garben.  Haus.  Scheuer.  —  Ortspatronat :  Camerino 
(Fürstentum  und  Stadt).  —  13.  März.     840. 

AnsOFinus,  Bischof  von  Camerino. 

Feldfrüchte  (für  deren  (redeihen).  Als  Patron  der 
Gärtner  (s.  „Gärtner").  —   30.  August.     570. 

Fiacrins,  Einsiedler. 

Feldfrüchte  (für  deren  Gredeihen).  Die  zum  Grabe 
des  hl.  Florelegus  Pilgernden  haben  den  frommen 
Brauch,  dort  Brot  segnen  zu  lassen,  das  sie  dann 
nach    Hause    bringen.  —  1.  Juli.     7.  Jahrhundert. 

Florelegus,  Bischof. 

Feldfrüchte  (für  deren  Gredeihen).  Als  Patronin 
gegen  Mäuse  (s.  ,, Mäuse").   —   17.  März.     659. 

Gertrud  von  Nlvelle. 

Feldfrüchte  (für  deren  Gedeihen).  lodocus  Hess 
einst  auf  einem  dürren  Feld  eine  Quelle  entspringen, 
die  bald  ihre  belebende  Wirkung  zeigte.  —  Attri- 
bute :  Krone.  Quelle.  —  Ortspatronate :  Jevern 
(Herrschaft).  Ponthieu.  Ravensburg.  —  13.  Dez. 
669.  lodocus,  Einsiedler  von  Ponthieu. 

Feldfrüchte  (für  deren  Gedeihen).  Ein  ketzerischer 
Bauer,  dessen  Ernte  nach  der  Prophezeiung  des 
hl.  Petrus  Martyr  missraten  war,  bekehrte  sich, 
da  er  von  dem  wunderbaren  Eintreffen  der  Vorher- 


FELDFRÜCHTE  —  FEUER. 


sage    erschüttert    wurde.    —    29.  April.     1252. 

Petrus  Martyr. 

Feldfrüchte  (für  deren  Gedeihen).  Der  hl.  Urban 
hat  oft  Feldratten  vertrieben  und,  durch  Erflehung 
von  Regen,  zum  Gedeihen  der  Feldfrüchte  beige- 
tragen. —  23.  Januar.    375.    Urban  von  Langres. 

Feldfrüchte.  Der  Grund  ist  unter  ,, Bauern"  ge- 
nannt.—25.  Febr.  779.  Walpnrgis  von  Heidenheini. 

Feldfrüchte  s,  auch  „Fruchtbarkeit  des  Feldes"  und 
,, Unfruchtbarkeit  der  Felder". 

Feldmesser  s.  ,,Geometer".  

Feldratten  (gegen).  Die  Einwohner  von  Tioyes  ver- 
trieben einmal  dieses  Ungeziefer  durch  Wasser 
aus  der  St.  Urbanskirche  zu  Marcigny.  —  2o.  Jan. 
375.  Urban  von  Langres. 

Feldratten  s.  auch  ,, Ratten". 

Feldschlangenmacher.  ■*  Aus  dem  unter  „Feuer- 
werker" angegebenen  Grund.  —  4.  Dezember.  235. 

Barbara. 

Feldschlangenmacher.  Als  Patron  der  Armbrust- 
schützen (s.  „Armbrustschützen";.  —  24.  Juni. 
1.  Jahrhundert.  Johannes  der  Täufer. 

Fellhändler.      Dem    hl.    Bartholomaeus     wurde     in 
Armenien    die    Haut    bei    lebendigem   Leib    abge- 
zogen   (s.   „Metzger").    —    24.  August.       1.  Jahrh. 
Bartholomaeus,  Apostel. 

Festungswerke.  Wegen  des  Turms,  in  den  Barbara 
eingesperrt  ward  (s.  ,, Architekten").  —  4.  Nov. 
235.  Barbara. 

Feu  morbide,    appele    de  St.  Silve.     Ein  Kleriker 
fand    nach    vielen    vergeblichen  Bemühungen    am 
Grab    des    hl.  Silvanus  Heilung    von    seinem  Aus- 
satz. —  22.  September.     1.  Jahrhundert. 
Silvanus  (Sylvain,  Souing  etc.)  von  Levroux. 

Feuer.  Als  Patronin  gegen  Feuersgefahr  (s.  ,, Feuers- 
brunst"). —  5.  Febr.  251.     Agatha  von  Catanea. 


96  FEUER  -  FEUERSBRUNST. 


Feuer,  heiliges  (g-egen).  Als  Patron  gegen  Antonius- 
feiier  (s.  „Antoniusfeuer").  —  17.  Januar.     356. 

Antonius  d.  (xr. 

Feuer,  heiliges  (gegen;.   —  13.  Febr.     1009. 

Gilbert  von  Meaux. 

Feuersbrunst  (gegen).  Bei  ihrem  Martyrium  wurde 
Agatha  mit  glühenden  Kohlen  überschüttet  und 
mit  heissen  Zangen  gezwickt.  Bei  einem  Aus- 
bruch des  Aetna  wich  der  Lavastrom  zurück,  als 
man  ihm  den  Schleier  der  hl.  Agatha  entgegen- 
hielt. —  5.  Febr.    251 .         Agatha  von  Catanea. 

Feuersbrunst  (gegen).  Beim  Brand  einer  Kapelle 
des  hl.  Aegidius  blieb  allein  das  Altartuch  ver- 
schont. —  1.  Sept.  724.  Aegidius  (St  Gilles). 

Feuersbrunst  (gegen).  Wiederholt  wurden  Feuers- 
brünste gelöscht,  indem  die  Reliquien  des  hl. 
Amabilis  den  Flammen  entgegengehalten  wurden. 
—  11.  Juni.    5.  Jahrhundert.     Amabilis  von  Riom. 

Feu  er  sbrunsOSegenir"^^ 

wurden  in  die  Kirche  des  Dorfes  Godoncourt  ge- 
bracht. Als  dort  einst  eine  brennende  Weihe- 
kerze auf  den  Altar  fiel,  brannte  sie  auf  dem 
Altartuch  ganz  aus,  ohne  irgend  einen  Schaden 
zu  verursachen.  —  21.  Oktober.  B.Jahrhundert. 
Anatolius,  Bischof  von  Cahors. 

Feuersbrunst  (gegen).  Als  Patron  gegen  das 
„heilige  Feuer"  (s.  ,, Antoniusfeuer").  —  17.  Jan. 
356.  Antonius  d.  Gr. 

Feuersbrunst  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Blitz 
(s.  „Blitz").  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Feuersbrunst  (gegen).  Caesarius  löschte  durch 
Gebet  eine  Feuersbrunst.  —  27.  August.     542. 

Caesarius,  Bischof  von  Arles. 

Feuersbrunst  (gegen).  Als  Patron  gegen  Blitz  (s. 
„Gewütter").  —  30.  Juni.  Donatus,  Märtyrer. 

Feuersbrunst    (gegen).      Der    hl.  Erembert    löschte 


FEUERSBRUNST.  97 


einen    Brand    durch    blosses    Deuten    mit    seinem 
Stock  nach  dem  Feuerherd.  —   14.  Mai.     671. 

Erembert,  Bischof  von  Toulouse. 

Feuersbrunst  (gegen).  Das  Eeliquienkästchen  des  hl. 
Exuperius  erwies  sich  oft  als  Mittel  gegen  Feuers- 
gefahr.   —   1.  August.      140. 

Exuperius  (St.  Spire),  Bischof  von  Bayeux. 

Feuersbrunst  (gegen).  Als  Kind  soll  Florian  ein 
brennendes  Haus  mit  einem  Kübel  Wasser  gelöscht 
haben.  —  Ein  Köhler,  der  in  einen  brennenden 
Meiler  gefallen  war,  blieb  unversehrt,  da  er  den 
hl.  Florian  angerufen  hatte.  —  Attribute :  Feuer. 
Haus.  Krieger.  Krug.  Kübel.  Schwert  und  Palme. 
Stein.  Wasser.  —  Ortspatronate :  Bologna.  Krakau. 
Oesterreich  (Erzherzogtum).  Polen.  —  4.  Mai. 
3.  Jahrhundert.  Florian,  Soldat. 

Feuersbrunst  (gegen).  Germanus  rettete  ein  brennen- 
des Haus  durch  Gebet.  —   28.  Mai.     576. 

Germanus,  Bischof  von  Paris. 

Feuersbrunst  (gegen).  Einen  Brand  der  Marien- 
kirche in  Noyon  löschte  Godeberta,  die  sich,  ob- 
wohl sie  krank  war,  an  den  Brandplatz  bringen 
Hess,  durch  ein  einfaches  Kreuzeszeichen.  —  Attri- 
bute: Kohlen.  Ring.  —  Ortspatronat:  Noyon  (Bis- 
tum). —  11.  April,     ca.  700.  Godeberta. 

Feuersbrunst  (gegen).  Wohl  weil  Patronin  gegen 
Dürre  (s.  „Dürre").  —  30.  April.     5.    Jahrhundert. 

Holldis  (Hon). 

Feuersbrunst  (gegen).  Ein  kleines  Kind,  das  von 
seinem  Vater  nahe  einer  Kapelle  des  hl.  lodocus 
niedergelegt  und  dem  Heiligen  empfohlen  worden 
war,  blieb  unversehrt,  als  die  Kapelle  in  Brand 
geriet;  seine  Kleider  dagegen  verbrannten.  — 
13.  Dez.    669.     lodocus,  Einsiedler  von  Ponthieu. 

Feuersbrunst  (gegen).  Bei  einem  furchtbaren  Brand 
in  Paris  hielt  man  das  Leichentuch  des  hl.  Lande- 
ricus    über  die  mächtigsten  Flammen,    die  darauf 

Kbrler,  Patronate  7 


98  FEUERSBRUNST  -  FEUERSGEFAHR. 

zurückwichen  und  schliesslich  ganz  erlöschten. 
—  10.  Juni.    656.    Laiidericus,  Bischof  von  Paris. 

Feuersbrimst  (gegen).  In  Rom  wurde  Laurentius 
auf  einem  glühenden  ßost  gebraten.  —  10.  Aug. 
258.  Laurentius,  Erzdiacon  von  ßom. 

Feuersbrunst  (gegen).  Nach  vielen  Martern  wollte 
man  die  hl.  Lucia  verbrennen ;  doch  die  Flammen 
brachten  ihr  auch  nicht  die  geringste  Brandwunde 
bei.  —  13.  Dezember.     303.  Lucia. 

Feuersbrunst  (gegen\  Luglius  und  Luglianus 
löschten  in  Therouanne  ein  brennendes  Haus  da- 
durch, dass  sie  ein  einfaches  Kreuzeszeichen  vor 
dem  Flammenherd  schlugen.  —  23.  Okt.  ca.  705. 
Luglius  und  Luglianus. 

Feuersbrunst  (gegen).  Nicolaus  brachte  ein  ver- 
branntes Kind  durch  ein  Kreuzeszeichen  ins  Leben 
zurück.  —  6.  Dez.    324.  Nicolaus  von  Bari. 

Feuersbrunst  (gegen).  —  8.  Juli.  13.  Jahrhundert. 
Tlieobald  von  Marly,   Abt  von  Vaux-Cernay. 

Feuerschaden  s.  „Brandwunden",  „Feuersgefahr"  und 
„Feuersbrunst", 

Feuersgefahr  (gegen).  Die  hl.  Austreberta  stieg 
einmal  beim  Brotbacken  in  den  Backofen,  ohne 
sich  zu  verbrennen.  —  Attribut :  Wolf.  —  Orts- 
patronat:  Montreuil  (Picardie).  —  10.  Februar. 
8.  Jahrhundert.  Austreberta. 

Feuersgefahr  (gegen).  Am  Gedächtnistage  des  hl. 
Defendens  ging  ein  Mann  auf  die  Rebhühnerjagd, 
statt  in  die  Kirche.  Zur  Strafe  flogen  ihm  die 
über  Feuer  gebrachten  und  beinahe  schon  ge- 
bratenen Rebhühner  aus  dem  Topf  heraus  und  da- 
von. —  2.  Januar.     4.  Jahrhundert.       Defendens. 

Feuersgefahr  (gegen).  Im  Jahre  1542  löschte  man 
einen  Waldbrand  bei  Aosta  durch  Vorhalten  des 
Reliquienkästchens  des  hl.  Gratus,  vor  dem  die 
Flammen    zurückwichen.    —    7.  Sept.       9.  Jahrh. 


FEUERSGEFAHR    -  FEUERWERKER.  99 

Feuersgefahr  (gegen).  —  18.  August.    328. 

Helene,  Kaiserin. 

Feuersgefahr  (gegen;.  Der  i^bt  Corblet  berichtet 
in  seiner  „Hagiographie  d'Amiens"  vcp.  mehreren 
Feuersbrünsten,  die  durch  Anrufung  des  hl.  Hilde- 
bert gelöscht  wurden.  —  27.  Mai.     680. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 

Feuersgefahr  (gegen).  —  6.  November.     559. 

Leonhard  von  Limoges. 

Feuei^gefahr  (gegen).  Veit  starb  mit  12  Jahren 
in  einem  Kessel  siedenden  Oels  den  Märtyrertod 
(s.  „Kupferschmiede").  —  15.  Juni.    4.  Jahrhundert. 

Veit  (Vitus). 

Feuersgefahi"  (gegen).  Beim  Brand  der  Kirche  in 
Conde,  am  15.  Oktober  1430,  blieben  allein  die 
Reliquien  des  hl.  Wasnon  unversehrt.  —  Orts- 
patronat:  Conde.  —  1.  Oktober.     651. 

Wasnon  (Wasnulf)  von  Conde. 

Feuersgefahr  s.  auch  „Blitz",  „Feuersbrunst"  und 
„Wildfeuer". 

Feuerwehr.  -    26.  Juli.  Anna. 

Feuerwehr.  Als  Patronin  gegen  Feuersgefahr  und 
Blitz  (i.  „Blitz").  —  4.  Dez.    235.  Barbara. 

Feuerwehr.  Das  Feuer  war  die  Hauptmarter  des 
hl.  Laurentius :  in  Rom  wurde  er  auf  einem 
glühenden  Rost  gebraten.  —  10,  Augu.st.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Feuerwehr,  specieU  Spritzen-Mannschaften.  Der 
hl.  Mamertus  flehte  bei  einer  in  Vienne  wütenden 
Feuersbrunst  zu  Grott  um  Rettung  und  „löschte 
durch  seine  Tränen  den  Brand".  —  11.  Mai.     475. 

Mamertus,  Bischof. 

Feuerwerker.  Barbara  ist  Patronin  gegen  Feuers- 
gefahr (s.  „Blitz"  etc.)  und  gegen  plötzlichen  Tod 
(s.  „Tod  etc.").  Viele  Gewerbe  nun,  die  diesen 
Gefahren  ausgesetzt  sind,  oder  die  selbst  Waffen 
liefern  oder  nur  mit  Feuer  umgehen,  stellten  sich 


100  FIEBER. 


gleichfalls    unter    den  Schutz    der  hl.  Barbara.  — 
4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Fieber  (gegen).  Am  Grab  des  hl.  Abraham  fanden 
Fieberkranke  Heilung  noch  zu  Zeiten  Gregors  von 
Tours.  —  15.  Juni.     ca.  472. 

Abraham,  Abt  von  St.  Cirgues. 

Fieber  (gegen).  Adalardus  starb  unter  heftigem 
Fieber.  —  2.  Januar.     827.  Adalardus. 

Fieber  (gegen).     Albert    hat  nach  den  Bollandisten 

viele  Fieberheilungen  vollbracht.  —  7.  Aug.  1306. 

Albert  von  Trepano,  Carmeliter. 

Fieber  (gegen).  —  15.  Januar.     800. 

Albricus,  Bischof  von  Autun. 

Fieber  (gegen).  Aldegundis  litt  an  einem  mit 
heftigem  Fieber  auftretenden  Krebs  (s.  „Krebs"). 
—  30.  Januar.    736.  Aldegundis. 

Fieber  (gegen.)  Beim  Hüten  der  Schweine  des 
Klosters  Fussenich  im  Erzbistum  Köln  wurde 
Aldericus  plötzlich  von  heftigem  Fieber  befallen. 
Auf  sein  Gebet  entstand  eine  Quelle,  die  ihn 
erquickte  und  die  später  Fieberkranken  und 
Asthmaleidenden  Hilfe  brachte.    -    6.  Febr.     1200. 

Aldericus  (EMc). 

Fieber  (gegen).  Amalberga  heilte  viele  Fieber- 
kranke, wie  die  Bollandisten  berichten.  —  10.  Juli. 
772.  Amalberga. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  des  Brunnens,  in  der 
bei  Favieres  (28  km.  von  Toul  entfernt)  gelegenen 
Einsiedelei  des  hl.  Amo,  hatte  eine  fieberheilende 
Kraft.  —  23.  Okt.  4.  Jahrh.  Arno,  Bischof  von  Toni. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Ansbert  wurde  selbst 
wunderbar  vom  Fieber  geheilt,  als  die  E-eliquien 
seines  Vorgängers  im  Episcopat,  des  hl.  Ouen, 
denen  er  grosse  Verehrung  bewies,  in  die  Abtei 
St.  Pierre  überführt  wurden.  —  9.  Februar.       698. 

Ansbert  von  Ronen. 

Fieber  (gegen).     Durch  Gebete    zum   hl.  Antoninus 


FIEBER.  101 


wurden  viele  Fieberkranke  geheilt.  Antoninus  selbst 
starb  am  Fieber.  —  2.  Mai.     1459. 

Antoninus,  Erzbischof  von  Florenz. 

Fieber  (gegen.)  Die  Bollandisten  berichten  zwei 
durch  Antonius  bewirkte  Fieberheilungen.  — 
13.  Juni.     1231.  Antonius  von  Padua. 

Fieber  (gegen).  Die  den  hl.  Arnulf  anrufenden 
Fieberkranken  wurden  gesund.  —  29.  Januar. 
8.  Jahrhundert.        Arnulf  (Arnold)  von  Cysoing. 

Fieber  (gegen).  —  15.  Oktober.     2.  Jahrhundert. 

Austriclinianus,  Gefährte  des  hl.  Martial. 

Fieber  (gegen).  Der  hh  Aybertus  heilte  viele  Fieber- 
kranke. —  7.  April.     12.  Jahrhundert.     Aybertus. 

Fieber  (gegen).  Barbara  hilft  als  Patronin  gegen 
Feuersgefahr  (s.  „Blitz")  auch  gegen  das  innere 
Feuer.  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Benedict  starb  an  Fieber 
an  dem  von  ihm  vorhergesagten  Tage.  —  21.  März. 
543.  Benedict  von  Nui^sia. 

Fieber  (gegen).  —  26.  April.  9.  Jahrh.  Berthilon,  Abt. 

Fieber  (gegen).  Staub  vom  Felsen,  auf  dem  der 
hl.  Calminius  ein  Oratorium  errichtet  hatte  (bei  der 
Abtei  Monestier-Saint-Chaffre  im  Velay),  mit  Wasser 
vermischt,  heilte  Fieberkranke.  —  19.  August. 
6.  Jahrhundert.  Calminius. 

Fieber  (gegen).  Die  hl.  Gerönne  soll  am  Fieber  ge- 
storben sein.  —  16.  November.     490. 

Ceronne  von  Cornillan. 

Fieber  (gegen).  —  7.  April.  Christianus  von  Douay. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  der  Quelle,  die  dem 
durstigen  Chrysolius  auf  sein  Gebet  entstand, 
heilte  Fieberkranke.  —  7.  Februar.    3.  u.  4.  Jahrh. 

Chi'ysolius. 

Fieber  (gegen.)  Das  Wasser  der  „fontaine  de  St. 
Ciaire"  bei  Gueret  (Creuse)  heilt  Fieberkranke.  — 
12.  August.     1253. 

Clara,  Stifterin  des  Clarissinnen-Ordens. 


102  FIEBER. 


Fieber  (gegen).  —  8.  November.     302. 

Claudius,  Nicostratus,  Symphorion,  Castorius 

und  Simplicius. 

Meber  (gegen).  Coletta  heilte  viele  Fieberkranke, 
bei  denen  ärztliche  Kunst  versagte.  —  6.  März. 
1447.  Coletta  (Nicoletta). 

Fieber  (gegen).  —  16.  Sept.   252.    Cornelius,  Papst. 

Fieber  (gegen).  Wegen  der  Heilkraft  der  Reliquien 
des  hl.  Damasus  gegen  dieses  Uebel.  —  11.  Dez. 
384.  Daniasus,  Papst. 

Fieber  (gegen).  Am  Grab  des  hl.  Desiderius  ge- 
schahen viele  Wunder,  gewiss  auch  Heilungen 
Fieberkranker.  Ins  Dorf  Prissignac ,  wo  der 
Heilige  liegt,  kommen  viele  Wallfahrer,  die  dort 
Heilung  vom  Fieber  suchen.  —  Attribut:  Strick. 
—  Ortspatronat:  Vienne.  —  23.  Mai.     608. 

Desiderius,  Bischof  von  Vienne. 

Fieber  (gegen).  In  der  letzten  Zeit  seines  Lebens 
wurde  Dominicus  von  heftigem  Fieber  befallen. 
Kurz  vorher  hatte  er  seine  fieberkranke  Schwägerin 
geheilt.  —  4.  August.     1221. 

Dominicus,   Stifter  des  Prediger-Ordens. 

Fieber  (gegen).    Ein   fieberkrankes  Kind  wurde  mit 

dem  Wasser  geheilt,  in  dem  sich  der  hl.  Dominicus 

die  Hände  gewaschen  hatte.   —  22.  Januar.     1031. 

Dominicus,  Abt  von  Sora. 

Fieber  (gegen).  —  7.  Mai.     560. 

Domitianus,  Bischof  von  Mastricht. 

Fieber  (gegen).  Der  Stock  des  hl.  Donanus  hatte 
eine  wunderbare  Heilkraft  gegen  Fieber  und 
Skrofeln.  —  17.  April.     1064. 

Donanus,  Abt  in  Schottland. 

Fieber  (gegen).  Da  Donatus  gegen  Blitz,  Feuers- 
brunst etc.  hilft,  wird  er  auch  gegen  das  innere 
Feuer,  das  Fieber,  angerufen  (s.  „Gewitter").  — 
30.  Juni.     2.  Jahrhundert.  Donatus,  Märtyrer. 


FIEBER.  103 


Fieber  (gegen).  —  16.  Oktober.     475. 

Diilcissimus  (Dulciiis),  Bischof  von  Agen. 

Fieber  (geg'eii).  Fieberkranke  wurden  durch  blosse 
Berührung  der  Kleider  des  hl.  Ebrulphus  geheilt. 
—  29.  Dez.    (;.  Jahrh.     Ebrulphus,  Abt  von  Ouche. 

Fieber  (gegen).  —  7.  Juli.    688. 

Edelburg,  Aebtissin  von  Faremoutiers. 

Fieber  (gegem.  —  20.  Juli.  Elias,  Prophet. 

Fieber  (gegen).  Der  Grund  ist  unter  „Augen"  an- 
gegeben. —  7.  Sept.     1211.  Eustachius,  Abt. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Ambrosius  von  Mailand 
wurde  vom  Fieber  geheilt,  nachdem  er  von  dem 
"Wasser  getrunken  hatte,  in  dem  der  Abendmahls- 
kelch des  hl.  Exuperius  gereinigt  worden  war.  — 
28.  September.     410  oder  415. 

Exuperius,  Bischof  von  Toulouse. 

Fieber  (gegen).  Der  Staub  vom  Grabstein  des  hl. 
Felix  erwies  sich  als  Arznei  für  Fieberkranke  aller 
Art.  —  1.  Jan.    576.  Felix  von  Bourges. 

Fieber  (gegen).  —  25.  September.    287. 

Firrainus  von  Aniiens. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  der  unter  „Dürre" 
erwähnten  Quelle  des  hl.  Flavitus  heilte  Fieber- 
kranke. —  18.  Dezember.     630.  Flavitus. 

Fieber    (gegen).  —  22.  September.     4.  Jahrhundert. 
Florentius,  Einsiedler  vom  Berg  Glonne. 

Fieber  igegen).  Der  hl.  Friard  starb  an  Fieber.  — 
1.  August.     557.  Friard. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Furseus  ist  Patron  gegen 
Krätze  (s.  „Krätze"),  daher  die  Beziehung  zum 
Fieber  leicht  zu  erklären.  —  16.  Jan.  650.  Furseus. 

Fieber  (gegen).  Durch  Berührung  des  Grabes  des 
hl.  Gallus  fanden  viele  Fieberkranke  Heilung;  die- 
selben "Wunder  vollzogen  sich  bei  Berührung  von 
Rasenstücken,  die  den  Leichnam  des  Heiligen  be- 
deckt hatten,  und  vor  seinem  Bild  in  Langeac.  — 
1.  Juli.     553.  Gallus,  Bischof  von  Clermont. 


104  FIEBER. 


Fieber  (gegen).  Der  hl.  Gaucher  heilte  zahllose 
Fieberkranke.  Heute  noch  hilft  das  Wasser  der 
zwischen  Juziers  und  Gargen  ville  gelegenen  Gaucher- 
Quelle  gegen  Fieber.  —  9.  April.     1130. 

Gaucher,  Einsiedler. 

Fieber  (gegen).  Am  Grabe  des  hl.  Gaufridus  ge- 
schahen zahlreiche  Heilungen,  speciell  Fieber- 
kranke. —  3.  August.     1255. 

Gaufridus  (Geoffroy  IL  de  London),  Bischof 
von  Mans. 

Fieber  (gegen).  In  Frankreich  trat  um  das  Jahr 
1129  eine  bisher  unbekannte  Fieber-Krankheit  auf; 
man  nannte  sie  das  „heilige  Feuer".  Alle  mensch- 
liche Heilkunst  war  hier  erfolglos  ;  Tausende  wurden 
dahingerafft,  bis  man  sich  in  der  höchsten  Not  an 
die  bewährte  Schutzheilige  Frankreichs,  die  hl. 
Genovefa,  im  Gebet  w^endete  —  mit  bestem  Erfolg: 
wer  die  Reliquien  der  Heiligen,  zu  denen  sich  das 
Volk  in  Scharen  in  der  Pariser  Notre-Dame-Kirche 
drängte,  gläubig  berührte,  erlangte  die  ersehnte 
Heilung.  —  3.  Jan.    512.      Genovefa  von  Paris. 

Fieber  (gegen).  Fieberkranke,  die  am  Grab  des  hl. 
Gentius  beteten,  wurden  gesund.  —  16.  Mai. 
12.  Jahrhundert.  Gentius,  Einsiedler. 

Fieber  (gegen).  —  23.  April.    303.       Georg  d.  Gr. 

Fieber  (gegen).  Geremarus  soll  die  Stadt  Beauvais 
vom  „heiligen  Feuer",  jener  pestartigen  Seuche, 
gerettet  haben.  —  24.  September.     658. 

Geremarus,  Abt  von  Flay, 

Fieber  (gegen).  Vor  dem  Kloster  des  hl.  Gerhard 
in  Brogne  bei  Namur  stand  ein  Brunnen,  dessen 
Wasser  infolge  einer  besonderen  dem  hl.  Gerhard 
durch  Petrus  erwiesenen  Gnade  Fieberkranken, 
Gelbsüchtigen,  Skrofulösen  Heilung  brachte.  — 
3.  Okt.     959.  Gerhard,  Abt  von  Brogne. 

Fieber  (gegen).    Der  Majordomus  Audegisilus  wurde 


FIEBER.  105 


durch  Berührung  des  Gewandes  des  hl.  Germanus 
vom  Fieber  geheilt.  —  28.  Mai.     576. 

Germanns,  Bischof  von  Paris. 

Fieber  (gegen).  —   2.  Mai.     5.  Jahrhundert. 

Germanus  von  Schottland,  Bischof. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  aus  dem  Brunnen  in 
der  Krypta  der  hl.  Gertrud  zu  Nivelle  erwies  sich 
oft  als  Heilmittel  gegen  Fieber.  —  17.  März.     659. 

Gertrud  von  Nivelle. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  des  Brunnens,  in  den 
die  erdrosselte  hl.  Godoleva  geworfen  wurde,  heilte 
Fieberkranke.  —   6.  Juli.     1070.  Godoleva. 

Fieber     (gegen).      Fieberkranke,    die    Wasser    mit 

Teilchen    vom    Sarge    der   hl.  Hadeloga  vermischt 

tranken,  wurden  gesund.  —  2.  Februar.     8.  Jahrh. 

Hadeloga  von  Kissingen. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Hillonius  starb  in  der  Ein- 
siedelei an  heftigem  Fieber.  —  7.  Januar.     702. 

Hillonius. 

Fieber  (gegen).  Hiltrudis  entzog  sich  einer  auf- 
gezwungenen Heirat  durch  die  Flucht  vom  väter- 
lichen Hause.  Unterwegs  trank  sie  aus  einer  Quelle 
(eine  Stunde  von  Liessies  im  Hennegau  gelegenj, 
deren  Wasser  fortan  eine  wunderbare  Heilkraft 
gegen  Fieber  bewährte.  —  27.  September.  785. 
Hiltrudis,  Klausnerin  zu  Liessies. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Hugo  heilte  einen  Fieber- 
kranken, indem  er  ihm  Wein  zu  trinken  gab,  in 
den  er  Reliquien  getaucht  hatte.  Auch  einen 
Soldaten,  der  ihm  versprechen  mussste,  künftig 
tugendhaft  zu  leben,  kurierte  er  vom  Fieber.  — 
29.  April.    1109.  Hugo  von  Cluny. 

Fieber  (gegen).  Ignatius  heilte  viele  Fieberkranke. 
Die  Ignatia  amara,  jene  fieberstillende  Pflanze,  die 
als  solche  zuerst  von  den  Jesuiten  angewendet 
wurde,    hat    ihren    Namen    in    Erinnerung  an  den 


106  FIEBER. 


hl.  Ignatius  von  den  Jesuiten  erhalten.  —  31.  Juli. 
1556.  Ignatius  von  Loyola. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  der  unter  „Feldfrüchte '^ 
erwähnten  Quelle  heilte  Fieberkranke.  —  13.  Dez. 
669.  lodocus,  Einsiedler  von  Ponthieu. 

Fieber  (gegen).  Die  hl.  Isberga  bekam  einen  plötz- 
lichen Fieberanfall  (s.  „Hautkrankheiten").  — 
21.  Mai.     9.  Jahrhundert.  Isberga  (Gisela). 

Fieber  (gegen).  Julia  wurde  in  Troj^es  enthauptet. 
Wo  ihr  Blut  die  Erde  rötete,  entsprang  eine  (jetzt 
eingetrocknete)  Quelle,  deren  Wasser  Fieberkranke 
heilte.  —  21.  Juli.    275.  Julia  von  Troyes. 

Fieber  (gegen).  Julianus  wurde  von  Diocletianischen 
Christenverfolgern  bei  Brioude  enthauptet.  Seinen 
Kopf  wuschen  die  Mörder  in  einer  nahen  Quelle 
ab;  deren  Wasser  heilte  seither  Fieberkranke.  — 
28.  August.    4.  Jahrh.       Julianus  von  ßrioude. 

Fieber  (gegen).     Wasser,    aus    dem    Schädel  des  hl. 

Karl  getrunken,    heilte  Fieber.  —  2.  März.     1127, 

Karl  der  Gute,  Graf  von  Flandern. 

Fieber  (gegen).  Juventus  oder  Trabat  (?). 

Fieber  (gegen).  Ein  Jesuitenno vize  in  Lima  wurde 
von  einer  Lähmung  der  rechten  Hand  und  vom 
Fieber  dadurch  frei,  dass  er  sich  ein  Bild  des  hl. 
Stanislaus  Kostka  auflegte.  —  13.  Nov.     1568. 

Stanislaus  Kostka. 

Fieber  (gegen).  Leontius  starb  am  Fieber.  —  Orts- 
patronat-    Frejus.  —  1.  Februar.     4.  Jahrhundert. 

Leontius,  Priester. 

Fieber  (gegen).  Wohl  als  Patron  gegen  Wassersucht 
und  Stein  (s.  „Stein").  —  23.  Juli.     390. 

Liborius,  Bischof  von  Mans. 

Fieber  (gegen).  Wohl  als  Patrone  gegen  Feuers- 
gefahr (s.  „Feuersbrunst");  Feuer  erzeugt  Hitze, 
die  ja  bei  hochgradigem  Fieber  auch  besteht.  — 
23.  Okt.     ca.  705.  Luglius  und  Luglianus. 

Fieber    (gegen).      Das    Wasser    der    Quelle,  die  auf 


FIEBER.  KIT 


dem  Gut  des  hl.  Lupus  unter  seinem  Stab,  den  er 
zufällig  in  die  Erde  einbohrte,  enstand,  heilte 
Fieberkranke.  —  27.  Jan.       Lnpus  von  Chalons. 

Fieber  ^gegen).  Staub  vom  Grab  des  hl.  Lusor  in 
der  Kirche  zu  Bourgdieu  (Indre)  soll  viele  Fieber- 
kranke geheilt  haben.  — ■   10.  November.    1.  Jahrii. 

Lusor  (Ludre). 

Fieber  (gegeil\  Mamertus  löschte  einen  Brand  durch 
„seine  Tränen"  (s.  „Feuerwehr");  man  glaubte 
daher  auch  an  seine  Hilfe  bei  dem  den  Menschen 
verzehrenden  Fieberbrand.  —  Attribut:  Licht.  — 
11.  Mai.     475.  Mamertus,  Bischof. 

Fieber  (gegen).  In  einem  Sumpf  bei  Poizaj-le-Sec 
liegen  die  Glocken  der  nahen  Kapelle  der  hl. 
Maria  von  Aegypten.  Einige  Tropfen  "Wasser  aus 
diesem  Sumpf  vermischt  mit  Staub  vom  Sanctu- 
aritim  der  Kapelle  heilten  Fieberkranke.  —  9.  April. 
431.  3Iaria  von  Aegjiiten. 

Fieber  (gegen).  Durch  Berührung  der  Keliqtiien 
der  hl.  Maria  in  der  Notre-Dame-Kirche  zu  Oignies 
fanden  Fieberkranke  Heilung.  —  Attribut :  Spinnrad. 
—  23.  Juni.     1213.  Maria  d'Oignies. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Mazerandus  wirkte  in  Brou 
(Diöcese  Moulins).  Bei  der  dortigen  Kirche  fliesst 
eine  Quelle,  deren  Wasser  unter  Anrufung  des  hl. 
Mazerandus  als  Heilmittel  gegen  Fieber  und  gegen 
Gebrechlichkeit  überhaupt  gebraucht  wurde.  — 
29.  Oktober.     ?  Mazerandus,  Bekenner. 

Fieber  (gegen).  Eine  Quelle  im  Dörfchen  Sans 
(Saone  -  et  -  Loire)  und  die  Medardus  -  Quelle  in 
Chailly-en-Brie  (Seine-et-Marne)  werden  von  Fieber- 
kranken mit  Erfolg  besucht.  —  S.  Juni.     540. 

Medardus,  Bischof  von  Noyon. 

Fieber  (gegen).  —  5.  November.     12.  Jahrhundert. 
Millefort  (Mimford,  Quinefort,  Guignefort),  Bischof. 

Fieber  (gegen).  Ein  Fieberkranker  Hess  sich  vom 
hl.  Nepotiantis  die  letzte  Oelung  reichen ;  statt  des 


108  FIEBER. 


Todes,    den  er  nun  erwartete,    trat  alsbaldige  Ge- 
nesung ein.  —  22.  Oktober,     388. 

Nepotianus,  Bischof  von  Clermont. 

Fieber  (gegen).  Nach  den  ßoUandisten  wurden 
durch  den  hl.  Otto  viele  Fieberkranke  geheilt.  — 
2.  Juli.     1139.  Otto,  Bischof  von  Bamberg. 

Fieber  (gegen).  Der  sei.  Pacificus,  früher  Hofpoet 
unter  Kaiser  Friedrich  II,,  wurde  von  Franciscus 
von  Assisi  bekehrt.  Das  Wasser  des  nach  ihm 
benannten  Brunnens  im  Franciscanerkloster  Jens 
heilt  Fieberkranke.  —  10.  Juli.     1250.     Pacificus. 

Fieber  (gegen).  —  19,  Nov.     6.  Jahrh.     Patroclus. 

Fieber  (gegen).  Petronilla,  die  „geistliche  Tochter" 
Petri,  litt  lange  am  Fieber.  St.  Petrus  heilte  sie 
nicht,  da  er  das  Leiden  als  heilsam  für  sie  ansah, 
—  81.  Mai.    98.  Petronilla. 

Fieber  (gegen).  Christus  heilte  Petrus  zu  lieb  dessen 
fieberkranke  Schwiegermutter.  —  29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 

Fieber  (gegen).  Wasser,  aus  einem  zu  Ymola  ver- 
wahrten Kelch  des  hl.  Petrus  getrunken,  soll 
Fieberkranke  und  von  tollen  Hunden  Gebissene 
heilen.   —  4.  Dez.     450. 

Petrus  Chrysologus,  Erzbischof  von  Ravenna. 

Fieber  (gegen).  In  Tournay  starb  Piatus  den 
Märtyrertod.  Seinen  abgeschlagenen  Kopf  trug 
er  bis  nach  Seclin,  wo  er  begraben  wurde.  Dort 
ist  eine  Quelle,  deren  Wasser  bei  der  Ankunft  des 
Heiligen  plötzlich  ins  Kochen  geriet  und  fortan 
eine  sichere  Heilkraft  gegen  Fieber  und  Besessen- 
heit bewies,  —  1,  Oktober,     ca.  287. 

Piatus,  Apostel  von  Tournay. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Pipio  starb  an  Fieber; 
während  der  Krankheit  wurde  er  von  Engeln  ge- 
tröstet. Im  Augenblick  seines  Todes  wurden 
mehrere  Fieberkranke  gesund.  Dasselbe  Wunder 
geschah    bei    Ueberführung    seiner  Reliquien    von 


FIEBER.  109 


Sens    nach  Beaune,   als  mehrere  Kranke  dieselben 
berührten.  —  8.  Oktober.     14.  Jahrhundert. 

Pipio  (Pipia),  Einsiedler  und  Diacon. 

Fieber  (gegen).  Durch  Anrufung  des  sei.  Placidus 
geschahen  wunderbare  Heilungen  vom  Fieber;  die 
Bollandisten  zitieren  Fälle  aus  den  Jahren  15S2, 
1602,  1621.  —  5.  Juni.     1398. 

Placidus  von  Recanati. 

Fieber  (gegen.)  Projectus  heilte  den  fieberkranken 
Abt  Amarin,  indem  er  das  Kreuzeszeichen  über 
ihm  machte.  —  25.  Januar.     674.  Projectus. 

Fieber  (gegen).  Der  Senator  Hortensius  hatte  einen 
Verwandten  des  hl.  Quintianus  unschuldig  ins  Ge- 
fängnis werfen  lassen.  Darauf  verfluchte  der 
Heilige  das  Haus  des  Senators,  dessen  Diener- 
schaft in  den  nächsten  Tagen  in  unheimlicher 
Weise  vom  Fieber  hingerafft  wurde.  Als  Hor- 
tensius bereute,  nahm  der  Heilige  den  Fluch 
zurück.  —   14.  Juni.     527. 

Quintianus,  Bischof  von  Rodez  und  Clermont. 

Fieber  (gegen).  Die  Mutter  des  hl.  Raimund  starb 
während  der  Schwangerschaft  am  Fieber  (s.  „Frauen, 
schwangere").  Derselben  Krankheit  erlag  Raimund 
selbst.  —  31.  Aug.    1240.     Raimundus  Nonnatus. 

Fieber  (gegen).  Der  sei.  Reginald  heilte  viele  Fieber- 
kranke. —  17.  Sept.    1134.    Reginaldus,  Einsiedler. 

Fieber  (gegen).  Regulus  heilte  die  Tochter  Karls 
des  Kahlen,  Judith,  vom  Fieber.  —  30.  März.    130. 

Regulus  von  Senlis. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  der  Quelle  der  hl. 
Reinofre  in  Incourt  heilte  Fieberkranke.  —  14.  Juli. 
630.  Reinofre  (Ragenufle). 

Fieber  (gegen).  —  1.  Oktober.    532. 

Remigius,  Erzbischof  von  Reims. 

Fieber  (gegen).  —  21.  Oktober.     553. 

Reparatus,  Diacon  von  Nola. 

Fieber  (gegen).  —  25.  März.   1179.    Richard,  Kind. 


1 1 0  FIEBER. 


Fieber  ('gegen).  Der  hl.  Richarius  heilte  viele  Fieber- 
kranke. —  26.  April.     645. 

Richarius  (Richerus),  Abt  in  Ponthieu. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Eigobert  ist  Patron  gegen 
Zahnweh  (^s.  „Zahnweh");  die  dabei  auftretende 
Verschwärung  des  Zahnbeins  und  Entzündung  des 
Zahnfleisches  lässt  die  Anrufung  des  Heiligen  auch 
gegen  Fieber  leicht  erklären.  —  4.  Jan.  ca.  733. 
Rigobertus  (Robert)  von  Reims. 

Fieber  (gegenj.  Rodvicus  starb  am  Fieber.  Bei 
seinen  Lebzeiten  hatte  er  in  ßom  einen  Fieber- 
kranken geheilt.   —  17.  September.     630. 

Rodvicus  (Craudingus,  Graudingus  etc.). 

Fieber  (gegen).  Salvator  heilte  ein  fieberkrankes 
kleines  Mädchen,  indem  er  ihm  einen  Rosenkranz 
um  den  Hals  legte  und  das  Ave  Maria  mit  ihm 
sprach:  auch  ausserdem  gab  er  mehreren  an  Fieber 
Leidenden  durch  Wunder  die  Gesundheit  zurück. 
Einmal  ging  er,  ohne  Schaden  zu  nehmen,  auf 
glühenden  Kohlen:  vielleicht  bezieht  sich  auch 
dieses  Wunder  auf  dasPatronat,  indem  die  glühenden 
Kohlen  an  die  Fieberhitze  erinnerten.  —  Attribute : 
Bäumchen.  Gärtner.  Kohlen.  ■ —  Ortspatronat : 
Cagliari.  —  18.  März.    1567.     Salvator  de  Horta. 

Fieber  (gegen).  Serenicus  heilte  wiederholt  Fieber- 
kranke.—  T.Mai.    T.Jahrh.     Serenicus,  Einsiedler. 

Fieber    (gegen).      Aus    dem    unter    „Migraine"    an- 
gegebenen Grund.  —  21.  August.     5.  Jahrhundert. 
Severus,  Abt  von  St    Andre  in  Agde. 

Fieber  (gegen).  —  1.  Mai.    524. 

Sigismund,  König  von  Burgund. 

Fieber  (gegen).  Fieberkranke,  die  sich  auf  das 
Totenlager  des  hl.  Sylvester  legten,  wurden  nach 
dem  Bericht  Gregors  von  Tours  in  vielen  Fällen 
gesund.   —  20.  November.     6.  Jahrhundert. 

Sylvester,  Bischof  von  Chalon-sur-Saone. 


FIEBER.  111 


Fieber  (gegen).  Tarasia  und  Sancia,  portugiesische 
Königstöcliter,  heilten  Fieberkranke ;  hauptsächlich 
war  das  Wasser,  in  dem  die  hl.  Tarasia  die  Hände 
zuvor  gewaschen  hatte,  ein  wirksames  Mittel  gegen 
Fieber.  —  17.  Juni.    1250.     Tarasia  und  Sancia. 

Fieber  (gegen).  Der  Staub,  der  sich  auf  dem 
Grabstein  des  hl.  Thaumast  ansammelte,  wurde 
von  Fieberkranken  mit  Erfolg  als  Heilmittel  ge- 
braucht. —  1.  Jan.    5.  Jahrh.      Thaumast,  Bischof. 

Fieber  (gegen).  In  der  Einsiedelei  nahe  Vicenza 
heilte  Theobald  seinen  kranken  Diener  Odo  vom 
Fieber.  —  1.  Juli.   1066.     Theobald  von  Provins. 

Fieber  (gegen).  Das  Wasser  der  Theodoricus-Quelle 
in  Aumenancourt  (Aisne) ,  dem  Geburtsort  des  hl. 
Theodoricus,  heilt  nach  den  Bollandisten  Rheu- 
matismus und  Fieber.  —  1.  Juli.     533. 

Theodoricus,  Abt  von  Mont-d'Hor. 

lieber  (gegen).  Der  hl.  üdautus  ist  Patron  gegen 
Dürre  (s.  ^Dürre"),  also  auch  gegen  die  bei  Fieber 
den  Menschen  innerlich  verzehrende  Hitze.  — 
11.  Mai.     452.  Udautus. 

Fieber  (gegen).  Ein  seit  lange  am  Fieber  leidender 
Nürnberger  erlangte  seine  Gesundheit  durch  eine 
Reise  ans  Grab  des  hl.  Ulrich  nach  Augsburg,  wie 
Surius  erzählt.  —  4.  Juli.     973. 

Ulrich,  Bischof  von  Augsburg. 

Fieber  (gegen).     Ursmar    heilte    eine    Fieberkranke 
durch  das  Kreuzeszeichen.  —   18.  April.     713. 
Ursmarus,  ßegionarbischof  und  Abt  von  Lobbes. 

Fieber  (gegen).  Venantius  heilte  oft  Fieberkranke 
durch  sein  Gebet ;  an  seinem  Grab  geschahen  später 
ähnliche  Wunder,  wie  Gregor  von  Tours  bestätigt. 
—  Attribute  :  Löwen.  Quelle.  Teufel.  —  13.  Okt. 
6.  Jahrh.      Veuantius,  Abt  von  St.  Martin  in  Tours. 

Fieber  (gegen).  Graf  Radbod,  der  an  schlimmem 
Fieber  litt,  fand  seine  vollständige  Heilung  durch 


112  FIEBER. 


ein  Gebet   am  Grab   des  hl.  Veronus.  —  30.  März. 
1048.  Veronus. 

Fieber  (gegen).  Fieberkranke  fanden  vielfach  Heilung 

am  Grab  des  hl.  Victor.  —  31.  Aug.    6.  od.  7.  Jahrh. 

Victor  von  Campbon,  Einsiedler. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Vincenz  starb  am  Fieber/, 
früher  wurde  er  einmal  wunderbarer  Weise  davon 
geheilt.       5.  April     1419.    Vincentins  Ferrerius. 

Fieber  (gegen).  Vinebaldus  war  Hirte.  Er  Hess 
einmal  eine  Quelle  entstehen,  deren  Wasser  heute 
noch    Fieberkranke    heilt.    —    1.  April.     7.  Jahrh. 

Vinebaldus. 

Fieber  (gegen.)  —  30.  Mai.     1016.  Walstan. 

Fieber   (gegen).     Der    hl.  Walther  starb  am  Fieber. 
Später    w^urden    zwei    Fieberkranke,    die    ihn    an- 
riefen, geheilt.  —  8.  April.     1099. 
Walther  (Gautier),  Abt  zu  St.  Martin  bei  Pontoise. 

Fieber  (gegen).  Der  hl.  Winebaudus  heilte  einen 
fieberkranken  Mönch.  —   6.  April.     623. 

Winebaudus,  Abt  von  St.  Lupus  zu  Troyes. 

Fieber,  akutes  (gegen).  Eine  vom  Satan  entsandte 
Dirne  wusste  sich  unter  dem  Vorwand,  sich  verirrt 
zu  haben,  Eingang  in  die  Zelle  des  hl.  Einsiedlers 
Leobonus  zu  verschaffen.  Bald  merkte  der  den 
Betrug;  er  legte  sich  nun  auf  glühende  Kohlen, 
die  Dirne  einladend,  doch  dies  Lager  mit  ihm  zu 
teilen;  doch  sie  entfloh  erschreckt  vor  solcher 
Heiligkeit.  Diese  freiwillige  Marter  in  ihrer  Ver- 
wandtschaft mit  der  Fieberhitze  ist  wohl  der  Grund 
des  Patronats.  —  13.  Oktober.     530. 

Leobonus,  Einsiedler  in  Limousin. 

Fieber,  bösartiges  (gegen).  Clotildis  starb  in  Tours 
an  Fieber.  ■ —  3.  Juni.     ca.  540. 

Clotildis,  Königin  von  Frankreich. 

Fieber,  bösartiges  (gegen).     Petrus  von  Alcantara 

heilte-  viele    Fieberkranke.  —  19.  Oktober.     1.562. 

Petrus  von  Alcantara. 


FIEBER  -  FISCHER.  113 


Fieber,  bösartiges,  (gegen).  Der  hl.  Theodard  starb 
an  Fieber.  —  1.  Mai.     ca.  893. 

Theodard  (Audard),   Erzbischof  von  Narbonne. 

Fieber,  gelbes  [gegen).  Albert  ist  Schutzheiliger 
von  Sicilien,  wo  das  gelbe  Fieber  besonders  häufig 
vorkommt  (s.  „Fieber").  —  7.  August.     1306. 

Albert  von  Trepano,  Carmeliter. 

Fieber  der  Kinder  (gegen).  Das  Wasser  der  Quelle 
der  hl.  Radegundis  bei  St.  Germain-en-Laye  heilte 
fieberkranke  Kinder.  —  13.  August.     587. 

Radegundis,  Königin  von  Frankreich. 

Fieber,  spec.  Quartanfieber  (gegen).  —  22.  Januar. 
359.  Inventus  (St.  Trou\  e). 

Fieber,  spec.  Quartanfieber  (gegen).   Nach  dem  Tod 

des    hl.    Walther    geschahen    viele    Wunder,    auch 

Heilungen  vom  Quartanfieber.    —   22.    Jan.     1307. 

Walther  (Gualtlierius). 

Finanzbeanite.  Bekanntlich  war  Matthaeus  vor 
seiner  Berufung  durch  Christus  Zöllner.  —  21.  Sept. 
1.  Jahrhundert.  ^latthaeus,  Apostel. 

Findelkinder.  Als  Patrone  der  Kinder  in  Gefahr 
(s.  „Kinder  in  Gefahr").  —  28.  Dezember. 

Unschuldige  Kinder. 

Finnen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Geschwüre  (s. 
„Geschwüre").  —  10.  Mai.  Hiob. 

Fischer.  Vor  seiner  Erwählung  durch  Christus  war 
Andreas  Fischer.  —  30.  November.     62. 

Andreas,  Apostel. 

Fischer.  Die  Kirchenschlüssel,  die  Benno  vor  seiner 
Abreise  aus  Meissen  in  die  Elbe  werfen  Hess,  da- 
mit der  excommunizierte  Kaiser  Heinrich  IV.  die 
Domkirche  nicht  betreten  könne,  fanden  sich  nach 
seiner  Rückkehr  im  Magen  eines  Fisches,  der  auf  die 
Tafel  kam.  —  Attribute  :  Fisch.  Schlüssel.  —  Orts- 
patronate :  Bayern.  Meissen.  München.  —  16.  Juni, 
1106.  Benno,  Bischof  von  Meissen. 

Fischer.  —  25.  Aug.  1270.    LudA\dg  IX.,  der  Heilige. 

Kerlek,  Patronate.  8 


114  FISCHER  -   FISCHHÄNDLER. 

Fischer.  Ein  Fisch  brachte  die  dem  hl.  Maurilius 
ins  Meer  gefallenen  Sacristeischlüssel  (s.  „Wassers- 
not"). —  Attribute:  Fisch.  Schlüssel.  Taube.  — 
Ortspatronat :  Angers.   —   13.  September.     437. 

Maiirilius,  Bischof  von  Angers. 

Fischer.  Der  Grund  ist  unter  „Schiffer"  angegeben. 
—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  AOii  Bari. 

Fischer.  Parthenius  war  Fischer  und  schenkte  den 
Armen  seinen  Verdienst.  Als  er  später  Bischof 
von  Lampsacus  wurde,  riefen  ihn  die  Fischer  der 
Gegend  um  Hilfe  an,  die  durch  irgend  eine  teuf- 
lische Tücke  keine  Fische  mehr  fangen  konnten; 
der  hl.  Parthenius  segnete  das  Wasser,  und  der 
nächste  Fischzug  war  ein  wunderbar  reicher.  — 
7.Febr.4.Jahrh.  Parthenius,  Bischof  von  Lampsacus. 

Fischer.  Petrus  und  Andreas,  die  Fischer  vom 
galiläischenMeer,  wurden  von  Christus  zuMenschen- 
fischern  gemacht.  Doch  in  erster  Linie  gehört 
der  Fischzug  Petri  zu  unserem  Patronat.  — 
29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 

Fischhändler.  Andreas  war  Fischer,  bevor  er  Christi 
Jünger  wurde.  Bekanntlich  wurde  er  gekreuzigt.  — 
Attribut:  Kreuz. —  Ortspatronate  :  Agde.  Avranches. 
Baeza.  Bordeaux.  Bourgogne.  Brabant.  Braun- 
schweig (Herzogtum).  Brescia.  Brügge.  Burgund 
(Herzogtum).  Celle.  Clausen.  Deutschland.  Flandern 
(Grafschaft).  Halberstadt  (Bistum).  Hannover. 
Hennegau  (Grafschaft).  Hohenstein  (Grafschaft). 
Holland.  Holstein.  Limburg  (Herzogtum).  Lippe 
(Grafschaft).  Lüneburg.  Luxemburg  (Herzogtum). 
Mantua.  Minden  (Bistum).  Moers  (Grafschaft). 
Neapel  (Königreich).  Niederlande,  Orange.  Oester- 
reich  (Erzherzogtum).  Pesaro.  Preussen.  Rochester. 
Russland.  Schleswig  (Herzogtum),  Schottland 
(Königreich).  Schwarzburg  (Grafschaft).  Sicilien. 
Spanien  (Königreich).  Well.  Wolfenbüttel.  — 
80.  November.     62.  Andreas,  Apostel. 


FISCHHÄNDLER  -  FLASCHNER.  115 

Fischhändler.  Magnus,  ein  Graf  auf  den  Orkaden, 
bekehrte  sich,  nachdem  er  sich  mehrere  Ver- 
brechen hatte  zu  Schulden  kommen  lassen.  Patron 
der  Fischhändler  ist  er,  weil  er  von  den  Be- 
wohnern der  Orkaden,  die  sich  fast  nur  mit 
Fischerei  abgeben,  zum  Schutzheiligen  gewählt 
wurde ;  es  ist  leicht  begreiflich,  das  sich  das 
Patronat  dann  bald  auf  die  Fischhändler  über- 
haupt ausdehnte.  —  16.  April.     1106.         Magnus. 

Fischhändler.  Der  Grund  ist  unter  „Schiffer"  an- 
gegeben. —  6.  Dez.     324.        Nicolaus  von  Bari. 

Fischhändler.    Als  Patron  der  Fischer  (s.  „Fischer''). 

—  29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 
Fischkastenmacher.    Als  Fischer  musste  St.  Petrus 

natürlich  auch  Fischkästen  zimmern.  —  29.  Juni.  67. 

Petrus,  Apostel. 
Fisteln     (gegen).       Als    Patron     gegen     Geschwüre 
(s.  „Geschwüre").  —  30.  August.     570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 
Fisteln  (gegen>     Als  Patron   gegen  Skrofeln  (siehe 
„Skrofeln").  —  30.  März.    130.     Quirinus,  Tribun. 
Flachshändler.   Als  Patronin  der  Hausfrauen  (siehe 
„Hausfrauen"),    in  Anlehnung    an  die  frühere  Be- 
schäftigung der  Frauen  mit  Spinnerei.  —  26.  Juli. 

Anna. 
Flachshändler.      Als    Patron    der    Schneider   (siehe 
„Schneider").  —  4.  Okt.     1226. 

Franciscus  von  Assisi. 

Flachshändler.     Als   Patronin    der  Spinnerinnen  (s. 

„Spinnerinnen*).  —  25.  November.    4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Flaschner.  Als  Patron  der  Glaser  (s.  „Spiegelmacher"). 

—  18.  Juli.     886.  Clarus,  Priester  im  Vexin. 
Flaschner.      Als  Patron  der  Blechschmiede    etc.    (s. 

„Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 
Flaschner.  —  20.  Sept.     2.  Jahrh.  Eustachius. 


116  FLASCHNER  -  FRANCISCANER. 

Flaschner.  Als  Patron  der  Glasmacher  (s.  „Glas- 
macher").  —   6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portani  latinam). 

Flaschner.  Als  Petrus  auf  Christi  Geheiss  das  erste 
Abendmahl  vorbereitete,  musste  er  natürlich  auch 
für  die  Beschaifung  von  Weingefässen  Sorge  tragen. 
—  29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 

Flaschner  s.  auch  „Klempner". 

Flechten  (gegen).  Als  Patron  gegen  Krätze  (siehe 
„Krätze").  —  16.  Januar.     1650.  Furseus. 

Flechten  (gegen).  Als  Patron  gegen  Krätze  (siehe 
„Krätze)".  —  29.  Jan.  313.  f  Jiüianus  Hospitator. 

Flechten  (gegen).  —  15.  Juni.  589.        Psalmodius. 

Fleckenreiniger.     [Cahier].        Christi  Verklärung. 

Fleischer  s.  „Metzger". 

Flösser.  Aus  dem  unter  „Wassersgefahr"  genannten 
Grund.  —  16.  Mai.   1393.   Johannes  von  iNeponiulv. 

Flösser.  Als  Patron  der  Schiffer  (s.  „Schiffer").  — 
6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 

Flusslauf  (gegen  unregelmässigen).  Als  Patron 
der  Schiffer  (s.  „Schiffer")  und  wegen  des  Um- 
stands,  dass  sein  Grab  am  Ufer  der  Garonne  lag; 
man  glaubte  wohl  deshalb  seines  besonderen  Schutzes 
über  den  Fluss  und  die  Flüsse  im  Allgemeinen 
sicher  sein  zu  dürfen.  —  24.  November.     385. 

Romanus,   Priester  von  Blaye. 

Folterqualen  (gegen).  Dismas  und  der  andere 
Schacher  mussten  am  Kreuz  viele  Qualen  dulden  und 
die  Kriegsknechte  brachen  ihnen  nach  Joh.  XIX,  32 
die  Beine.    —   25.  März.     1.  Jahrh.  Dismas. 

Förster.  Als  Patron  der  Jäger  (s.  „Jäger").  — 
3.   Nov.     727.  Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Franciscaner.       Als    Angehöriger    des    Ordens. 

13.  Juni.     1231.  Antonius  von  Padua. 
Franciscaner.       Als    Angehöriger     des    Ordens.     — 

14.  Juli.     1274.  Bonaventura,  Cardinal. 


FRANCISCÄNER  -  FRAUEN.  117 

Franciscaner.  Franciscus  war  Mitglied  des  Ordens. 
—  24.  Juli.     1610.  Franciscus  Solanns. 

Franciscaner.  —  19.  August.     1297. 

Ludwig,  Bischof  von  Toulouse. 

Fransenmaclier.     [Cahier].  Maria  Geburt. 

Frauen.  Als  Patronin  der  Hausfrauen  (s.  „Haus- 
frauen"). —  26.  Juli.  Anna. 

Frauen.  Antonius  erweckte  einst  eine  Frau,  die 
von  ihrem  eifersüchtigen  Mann  ermordet  worden 
war.  Ein  anderesmal  veranlasste  er  einen  Säug- 
ling, die  Ehre  seiner  des  Ehebruchs  beschuldigten 
Mutter  zu  bezeugen  (s.  „Entbindung").  —  13.  Juni. 
1231.  Antonius  von  Padua. 

Frauen.  Königin  Clotildis  war  das  Muster  einer 
Christin.  Bekannt  ist,  dass  sie  ihren  Gemahl 
Chlodwig  bekehrte.  —  3.  Juni.     ca.  540. 

Clotildis,  Königin  von  Frankreich. 

Frauen.  Als  Christin  angeklagt  starb  Felicitas  mit 
ihren  7  Knaben,  deren  Hinrichtung  sie  vorher  an- 
sehen musste,  in  Rom  den  Märtyrertod.  —  10.  Juli. 
löO.  Felicitas  von  Rom. 

Frauen.  Die  hl.  Francisca  war  das  Muster  einer 
tugendhaften  Hausfrau.  —  Attribute :  Engel.  Mon- 
stranz. Schutzengel.  Tote.  —  Ortspatronate : 
Kirchenstaat.     Rom.  —  9.  März.     1440. 

Francisca  Romaua. 

Frauen.  Genovefa  brachte  drei  Männern  auf  ihr 
Gebet  ihre  von  Dämonen  besessenen  und  ent- 
flohenen Frauen  zurück  und  trieb  die  Dämonen 
aus.  —  3.  Jan.     512.  Genovefa  von  Paris. 

Frauen.     Als    Patronin    für    glückliche    Entbindung 

(s.  „Entbindung,    glückliche").    —    20.    Juli.     290. 

Margaretha  von  Antiochien. 

Frauen.  In  Marseille  bekehrte  Maria  Magdalena 
einen  Fürsten  zum  Christentum,  indem  sie  dessen 
bis  da  unfruchtbare  Gattin  einen  Sohn  bekommen 
Hess.     Doch    kostete    die    Geburt    der    Mutter  das 


118  FRAUEN. 

Leben.  Der  trostlose  Fürst  Hess  den  Leichnam 
auf  eine  kleine  Insel  bringen.  Nach  zwei  Jahren 
fuhr  er  wieder  an  dem  traurigen  Ort  vorbei,  sah 
aber  zu  seiner  grössten  Freude  die  Gattin  lebend 
ihm  entgegenkommen.  —  22.  Juli. 

3Iaria  Magdalena. 

Frauen.  Als  Patronin  der  christlichen  Mütter  ('s. 
„Mütter,  christliche").   —  4.  Mai.     387.       Monica. 

Frauen.  Perpetua  bekehrte  ihren  Gatten  und  ihren 
Sohn  zum  Christentum  ;  sie  selbst  führte  ein  äusserst 
gottseliges  Leben.  —  4.  August.      1.  Jahrhundert. 

Perpetua  a  on  Rom. 

Frauen  s.  auch  „Entbindung",  „Fehlgeburt^,  „Frucht- 
barkeit", „Geburt",  „Mütter",  „Unfruchtbarkeit", 
„Witwen",  „Wöchnerinnen". 

Frauen,  böse  s.  „Weiber,  böse". 

Frauen,    deren  3Iänner  im  Krieg  sind.  —  3.  Jan. 
Daniel  von  Padua,  Diacon. 

Frauen,  kreissende.  Als  Patronin  der  schwangeren 
Frauen  (s.  „Frauen,  schwangere").  —  14.  Nov. 
(13.  Mai).     5.  Jahrhundert.  Balsamia. 

Frauen,   kreissende.    —    21.    Dezember.     2.  Jahrh. 
Honoratus,  Bischof  von  Toulouse. 

Frauen,  ki'eissende.  —  20.  Juli.  AVilgefortis. 

Frauen,  schwangere.  Wohl  weil  ihm  der  Bauch 
mit  siedendem  Wasser  begossen  wurde  (s.  „Kolik"). 
—  18.  August.    274.  Agapitus  (Agrapart). 

Frauen,  schwangere.  Weil  sie  durch  einen  Kuss 
des  hl.  Joachim  schwanger  wurde.  —  26.  Juli.    Anna. 

Fl'aueu,  schwangere.  Arnulf  kündete  der  Gemahlin 
des  Königs  Philipp  von  Frankreich  ihre  Entbindung 
von  einem  Knaben  im  voraus  an.  —  Attribut: 
Wolf.  —  Ortspatronat :  Mastricht.  —  15.  August. 
1087.  Arnulf,  Bischof  von  Soissons. 

Frauen,  schwangere.  Die  hl.  Balsamia  war  die 
Amme  des  hl.  Remigius,  Bischofs  von  Keims.  — 
14.  November.     (13.  Mai).     5.  Jahrh.        Balsamia. 


FRAUEN.  119 

Frauen,  schwangere.  Die  Reliquien  des  hl.  Bernhard 
sollen  Schwangeren  Hilfe  gebracht  haben.  — 
9.  Oktober.      1110. 

Bernhard  von  Rodez,  Abt  von  St.  Sauve. 

Frauen,   schwangere.     Dnrch  Umlegen  des  Gürtels 

der  hl.  Bova  verschafften  sich  schwangere  Frauen 

Erleichterung.  —  24.  April.     673.  Bova. 

Frauen,  schwangere.  —  17.  September.    13.  Jahrh. 

Camilla. 
Frauen,    schwangere.  —    '2b.  Juli.     3.  Jahrhundert. 

Christophorns. 
Frauen,  schwangere.     In    Rosoy    brachte    man  die 
Reliquien  des  hl.  Desiderius  in  das  Haus  einer  im 
Sterben   liegenden  schwangeren  Frau,    die  darauf- 
hin   sofort    gesund    wurde.  —  23.  Mai.      3.  Jahrh. 
Desiderius,  Bischof  von  Langres. 
Frauen,  schwangere.  —  23.  Januar.    4.  Jahrhundert. 

Emerentiana. 
Frauen,  schwangere.  Fides,  eine  Jungfrau  von  der 
grössten  Reinheit  und  Frömmigkeit,  wurde  unter 
Diocletian  auf  einem  Bett  (!)  von  Erz  geröstet;  diese 
Marter  hat  wohl  die  Heilige  zur  Helferin  der 
Wöchnerinnen  gemacht.  Siehe  auch  „Fruchtbarkeit, 
eheliche".  —  6.  Oktober.  303.  Fides  von  Agen. 
Frauen,  schwangere.  —  23.  Dezember.     1142. 

Hartemanus,  Bischof  von  Brixen. 
Frauen,  schwangere.  In  dem  französischen  Dorfe 
Roisin  sagte  der  hl.  Gislenus  seinem  Gastgeber, 
dessen  Frau  in  Todesgefahr  auf  dem  Wochenbett 
lag,  deren  glückliche  Entbindung  von  einem  Knaben 
voraus.  —  Attribute  :  Adler.  Bären. —  Ortspatronat : 
St.  Ghilain.  —  9.  Oktober.     681. 

Gislenus,  Gründer  des  Klosters  La  Celle. 

Frauen,    schwangere.    —    21.  Dezember.     2.  Jahrh. 

Honoratus,  Bischof  von  Toulouse. 

Frauen,  schwangere.  —  27.  Februar.  4.  Jahrhundert. 

Honorina  von  Conflans-sur-Oise. 


120  FRAUEN. 


Frauen,  schwangere.  Eine  gefährlich  erkrankte 
schwangere  Frau  wurde  nach  einem  Gebet  zum 
hL  Ignatius  glücklich  entbunden ;  ferner  wurde  ihr 
tot  zur  Welt  gekommenes  Kind  ins  Leben  ge- 
bracht und  später  erlangte  es  die  Sprache ;  alles 
durch  Anrufungen  des  hl.  Ignatius.  —  31.  Juli. 
1556.  Ignatius  von  Loyola. 

Frauen,  schwangere.  Im  Lateran,  der  dem  hl. 
Johannes  geweihten  ältesten  Kirche  Roms,  werden 
Gewürznelken  verteilt,  die  schwangeren  Frauen  eine 
glückliche  Entbindung  verschaffen  sollen.  — 24.  Juni. 
1.  Jahrh.  Johannes  der  Täufer, 

Frauen,  schwangere.  Durch  Berührung  des  in 
Bamberg  aufbewahrten  Rocks  der  hl.  Kunigunde 
erzielen  schwangere  Frauen  eine  glückliche  Ent- 
bindung. —  Attribute  :  Buch.  Kaiserkrone.  Kirche. 
Pflugschar.  —  Ortspatronat :  Bamberg.  —  3.  März. 
1040.  Kunigunde,  Kaiserin. 

Frauen,  schwangere.  Leo  bat  Gott  vor  seinem 
Tode,  dass  die  ihn  anrufenden  schwangeren  Frauen 
glücklich  entbunden  werden  mögen.  —  Ortspatronat : 
Bayonne.  —  I.März.  900.   Leo, Bischof  von  Bayonne. 

Frauen,  schwangere.  —  7.  Sept.    705.   Madelbertha. 

Frauen,  schwangere.  Als  Patron  gegen  Unfrucht- 
barkeit (s.  „Unfruchtbarkeit,  eheliche").  —  2d.  Aug. 
3.  Jahrh.         Maginus  (Maximus)  von  Tarragone. 

Frauen,  schwangere.  Als  Patronin  der  Ammen,  für 
glückliche  Entbindung  etc.  (s.  „Entbindung,  glück- 
liche"). —  20.  Juli.  290.  Margarethavon  Antiochien. 

Frauen,  schwangere.  —  30.  April.     1345. 

Peregrinus  Laziosi,  Servite. 

Frauen,  schwangere.  Der  Gürtel  und  das  Mess- 
gewand des  hl.  Pirminus  soll  die  Schmerzen  der 
Schwangerschaft  gelindert  haben.  —  3.  Nov.    7.52. 

Pirminus,  Abt. 

Frauen,  schwangere.  Die  Mutter  des  hl.  Raimund 
war  während  der  Schwangerschaft  gestorben.     Die 


FRAUEN    -  FREUDENMÄDCHEN.  121 

Aerzte  gaben  ihr  Kind  als  erstickt  auf.  Aber 
einer  der  anwesenden  Verwandten  wagte  es,  die 
Seite  der  Mutter  zu  öffnen  und  brachte  das  Kind 
lebend  —  wenn  auch  nicht  geboren  (non  natus)  — 
ans  Tageslicht.   —  31.  August.     1240. 

Raimnndus  Nonnatus. 

Frauen,  schwangere.  —  Ortspatronat :  Angers.  — 
12.  Nov.     45(J.  Renatus,  Bischof  von  Angers, 

Frauen,  schwangere.  —  29.  Januar.      Severus  (?). 

Frauen,  schwangere.     Bei  Oeffnung  des  Grabs  des 

hl.  Ulrich  fand  man  auf  seiner  Brust  einen  Kelch, 

aus  dem  später  schv/angere  Frauen  zur  Linderung 

ihrer  Schmerzen  Wein    tranken.    —   4.  Juli.     973. 

Ulrich,  Bischof  von  Augsburg. 

Frauen,  schwangere.  Im  Peterskloster  zu  Salzburg 
wurde  ein  Leibgurt  des  hl.  Vitalis  aufbewahrt,  der, 
bei  Entbindungen  umgelegt,  gute  Dienste  geleistet 
haben  soll.  —  20.  Oktober.     780. 

Vitalis,  Bischof  von  Salzburg. 

Frauen,  schwangere  s.  auch  „Entbindung",  „Milch", 
„Schwangerschaft",   „Wöchnerinnen". 

Freigeisterei,  gegen  brutale.  Der  hl.  Titus,  früher 
selbst  Freigeist,  suchte  aus  Neugierde  Christum 
auf  und  ging  als  gläubiger  Jünger  von  ihm.  Als 
er  später  einige  Heiden  bekehren  wollte,  gelang 
ihm  das  erst,  als  auf  sein  Gebet  eine  ihrer  Diana- 
Bildsäulen  in  Trümmer  fiel.  —  Ortspatronat :  Kreta. 
—  4.  Januar.     1.  Jahrhundert. 

Titus  von  Kreta,  Schüler  des  Apostels  Paulus. 

Freigeisterei  s.^uch  „Religionsfeinde". 

Freimaurer.  Bekanntlich  ist  der  Ursprung  der 
Freimauerei  in  den  Bauhütten  des  Mittelalters  zu 
suchen,  die  unter  dem  Patronat  des  hl.  Johannes 
standen.  —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Freudenmädchen  s.  „Dirnen,  reuige",  und  ,,Büsse- 
rinnen". 


122  FREUNDSCHAFT  -  FRUCHTBARKEIT. 

Freundschaft  ^für  wahre).    Als  Lieblingsjünger  und 

Freund  Jesu.  —  27.  Dez.   Johannes  Evangelista. 

Frieden  für  dessen  Wiederherstellung  in  den 
Familien).  Ein  unheilvoller  Irrtum  machte  den 
hl.  Baldus  zum  Mörder  seiner  Eltern.  Diese  wollten 
ihren  verheirateten  Sohn  besuchen,  trafen  aber 
nur  dessen  Frau,  die  die  alten  Leute  freundlich 
aufnahm  und  sie  in  ihrem  Bett  übernachten  liess 
Spät  in  der  Nacht  kommt  Baldus  heim,  vermisst 
seine  Frau,  hält  die  Eltern  im  Bett  für  Einbrecher 
und  ersticht  sie.  Dieses  tragische  Familiengeschick 
des  Heiligen  hat  wohl  obiges  Patronat  veranlasst, 
da  ja  die  Heiligen  häufig  für  Erlangung  dessen, 
was  sie  entbehrten  (in  diesem  Fall  des  Familien- 
glücks), angerufen  zu  werden  pflegen.  —  29.  Okt. 
7.  Jahrhundert.  Baldus,   spanischer  (?)  Büsser. 

Friseure.    Als  Patrone  der  Barbiere  etc.  (s.  ,,Aerzte"i. 

—  27.  September,    ca.  300.     Cosmas  und  Damian. 
Friseure.     Als   Patron  der  Barbiere  (s.  ,, Barbiere"  i. 

—  25.  August.     1270.      Ludwig  IX.,  der  Heilige. 
P'riseure,     Maria  Magdalena    wird    mit    der  grossen 

Sünderin  Lucas  VII,  36  identifiziert,  die  Jesu  Füsse 
salbte  und  mit  ihren  Haaren  trocknete.  Uebrigens 
kann  der  Name  Magdalena  hebräisch  und  un- 
vokalisiert  geschrieben  auch  „Megaddelana"  gelesen 
werden ;  dieses  Wort  heisst  verdeutscht  die  Haar- 
flechterin.  —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Frost  (gegen).  Der  hl.  Urban  ist  Patron  der  Wein- 
gärtner, deren  Berge  er  oft  vor  Frost  geschützt 
hat.  —  23.  Januar.    375.       Urban  von  Langres. 

Frostbeulen  i^gegen).  —  25.  August.    4.  Jahrhundert. 

Genesius,  Schreiber. 

Fruchtbarkeit  im  allgemeinen  fftir).     Als   Patron 

derWeingärtner  ('s. ,, Weingärtner"). —  6.  Mai.  ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Fruchtbarkeit   im   allgemeinen    (für).     Der  Grund 


FRUCHTBARKEIT.  123 


ist  unter  ,, Fruchtbarkeit  des  Feldes"  genannt.  — 
11.  Nov.     397.  3Iartiii  vou  Tours. 

Fruchtbarkeit  im  allgemeinen  (für).  Als  Patron 
der  Bauern  (s.  ..Bauern").  —  8.  Juni.     540. 

Medardus,  Bischof  von  Noyon. 

Fruchtbarkeit  im  allgemeinen  (für).  Der  Grund 
ist  unter  ,, Fruchtbarkeit  des  Feldes"  genannt.  — 
29.  Juni.     67.  Paulus,  Apostel. 

Fruchtbarkeit  im  allgemeinen  (für).  Als  Patron 
der  Weingärtner  (s.  ..AVeingärtner").  —  25.  Mai. 
3.  Jahrhundert.  ürban  I.,  Papst. 

Fruchtbarkeit  des  Feldes  (für).  Agatha  rettete 
mehrere  Male  die  Stadt  Catanea  von  der  Hungersnot ; 
auch  hat  sie  dadurch,  dass  durch  ihre  Vermittlung 
bei  einem  Ausbruch  des  Aetna  viele  Felder  vom 
Lavastrom  verschont  blieben.  Anrecht  auf  dieses 
Patronat.  -    5.  Febr.   251.     Agatha  von  Catanea. 

Fruchtbarkeit  des  Feldes  für).  Mit  Martini  begann 
ein  neues  Pachtjahr  (s.  ,, Gänse";;  natürlich  wurde 
dann  der  hl.  Martin  um  ein  fruchtbares  Jahr  an- 
gerufen. —  11.  Nov.     397.       Martin  von  Tours. 

Fruchtbarkeit  des  Feldes  (für;.  Als  Patron  der 
Bauern  (s.  „Bauern")  und  für  Regen  (s.  „Regen"). 

—  Attribute:  Adler.  Bischofstracht.  Fusstapfen. 
Stein.  Tauben.  —  Ortspatronate:  Judoigne.  Noyon 
(Bistum).     S.  Medard  (Abtei  in  Soissons).     Tournay. 

—  8.  Juni.     540.      Medardus,  Bischof  von  Noyon. 
Fruchtbarkeit  des  Feldes   (für).    Das   Haupt    des 

hingerichteten  Paulus  sprang  dreimal  von  der  Erde 
auf  und  jedesmal  entsprang  eine  Quelle  (heute 
steht  dort  [zu  Aqua  SalviasJ  das  Kloster  Tre 
Fontane).  Ein  alter  lateinischer  Spruch  bezieht 
sich  oöenbar  auf  unser  Patronat: 

.,Gut  wird  das  Wetter  im  Jahr,  wenn  an  Pauli  ein  heiterer  Tag  ist. 
Wenn  sich  Winde  erheben,  bedeutet  es  Kriegsnot  im  Lande. 
Xebel  verkündigen  düster,  dem  Vieh  drohe  Tod  oder  Krankheit- 
Endlich  Schnee  oder  Resen  bedeutet  teuere  Zeiten''. 


124  FRUCHTBARKEIT  -  FURCHT. 

Jedenfalls     steht     das     Quellenwunder     mit    dem 
Patronat  in  Zusammenhang.    —  29.  Juni.     67. 

Paulus,  Apostel. 

Fruchtbarkeit  des  Feldes  s.  auch  „Feldfrüchte". 

Fruchtbarkeit,  eheliche  (für).  Als  Patronin  der 
schwangeren  Frauen  (s.  „Frauen,  schwangere"). 
In  Conques  wird  ein  Gürtel  aus  dem  13.  Jahr- 
hundert verwahrt,  der  nach  Darcel  die  wunder- 
tätigen Kräfte  der  Eeliquien  der  für  ihre  Jung- 
fräulichkeit in  den  Tod  Gegangenen  in  sich  schliesst 
und  bei  Anrufung  der  betr.  Heiligen  den  Frauen, 
die  ihn  umlegen,  zu  einer  glücklichen  Entbindung 
verhilft.  Bei  den  Bollandisten  und  in  anderen 
Acten  sind  mehrere  Fälle  verzeichnet,  in  denen 
das  Wunder  speziell  bei  Anrufung  der  hl.  Fides 
geschah.  —  6.  Oktober.    303.      Fides  von  Agen. 

Fruchtbarkeit,  eheliche  s.  auch  ,, Unfruchtbarkeit, 
gegen  eheliche". 

Fruchtbarkeit  der  Frauen  (für).  Wohl  als  Patron 
für  Erlangung  von  Kraft  (s.  ,, Kraft  etc.").  ^ 
23.  November.     525. 

Phaletrus  (Falerus,  Phaletrius,  Phalerus). 

Frühgeburt  (gegen).  Der  Grund  ist  unter  „Fehl- 
geburt" genannt.  —  22.  März.    1384. 

Katharina  von  Schweden. 

Fuhrleute.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde").  — 
1.  Dez.     659.     Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Fuhrleute.  Um  seinem  Bruder  aus  dessen  schlimmer 
Vermögenslage  zu  helfen,  unterzog  sich  der  hl. 
Richard  den  niedrigsten  Arbeiten,  u.  a.  war  er 
auch  als  Pflugknecht  tätig.  —  3.  April.     1253. 

Richard,   Bischof  von  Chichester. 

Furcht  (gegen).  Eine  verfolgte  Hirschkuh  fand 
Schutz  in  der  Einsiedelei  des  hl.  Aegidius  (s. 
,, Krüppel").  Vielleicht  auch  wegen  des  unter 
„Beichte"    erzählten    Wunders.    —    1.  Sept.     724. 

Aegidius  (St.  Gilles). 


FURCHT  -  FURUNKELN.  125 

Furcht  (gegen).  Der  Teufel  wendete  alle  Mittel  der 
Hölle  an,  den  hl.  Antonius,  der  ihm  so  viele  Seelen 
entriss,  zu  vernichten  oder  wenigstens  zur  Sünde 
zu  verleiten.  Aber  Antonius,  weit  entfernt,  den 
Satan  zu  fürchten,  suchte  noch  den  Kampf  mit 
ihm  und  ging  siegreich  daraus  hervor.  —  IG.  Jan. 
356.  Antonius  d.  Gr. 

Furcht  (gegen).  Wegen  seines  Muts  Herodes  gegen- 
über. —  24.  Juni.  1.  Jahrh.    Johannes  der  Täufer. 

Furcht  (gegen).  —  14.  Juni.     6.  Jahrh.     Nomadia. 

Furcht  (gegen).  Kurz  vor  seinem  Tode  vernahm 
der  hl.  Orentius  eine  Stimme,  die  ihm  versicherte, 
dass  alle  ihn  Anrufenden  in  ihren  Sorgen  und 
Aengsten  Trost  finden  sollten.  —  1.  Mai.   6,  Jahrh. 

Orentius. 

Furcht  (gegen).  Ein  Blick  in  die  Lebensgeschichte 
Pauli  genügt  zur  Erklärung  des  Patronats.  — 
29.  Juni.     67.  Paulus,  Apostel. 

Furcht  (gegen).  Von  ihrem  Vater,  einem  afrika- 
nischen König,  in  einem  Fass  ins  Meer  geworfen, 
landete  die  hl.  Restituta,  wunderbar  von  Engeln 
beschützt,  auf  Ischia,  wo  sie  gastlich  aufgenommen 
wurde.  Zum  Dank  Hess  sie  Heilquellen  entstehen. 
Das  Patronat  bezieht  sich  wohl  darauf,  dass  die 
Heilige  bei  ihrer  unfreiwilligen  Meerfahrt  gewiss 
Furcht  hatte  und  doch  so  glücklich  errettet  wurde. 
—  Attribute  :  Engel.    Schiff.  —  17.  Mai.     Restituta. 

Furcht  hei  Kindern  (gegenj.  Vielleicht  weil  man 
unfolgsamen  Kindern  mit  dem  Wolf  (Lupus)  droht 
(Cahier).  —  1.  September.     623. 

Lupus,   Erzbischof  von  Sens. 

Furunkeln  (gegen).  Als  Patron  gegen  das  „heilige 
Feuer"    (s.   „Antoniusfeuer").   —  17.  Januar.     356. 

Antonius  d.  Gr. 

Furunkeln  (gegen).  In  Frankreich  heissen  die 
Furunkeln    beim   Volke  auch  „clous"    und  der  hl. 


126  FURUNKELN  -  FUSSLEIDEN. 

Worte    hat    das    Patronat    veranlasst.    —  7.  Sept. 
560.  Clodoaldus  (St.  Cloud). 

Furunkeln  (gegen).  —  25.  September.    287. 

Firminus  von  Amiens. 

Füsse  (für  deren  Gelenkigkeit  bei  Kindern).  Julian 
ist  Patron  der  Tanzlehrer  (s.  „Tanzlehrer"),  die  ja 
auf  grösstmögliche  Gliedergelenkigkeit  hinarbeiten. 
—  29.  Januar.    313.  Julianus  Hospitator. 

Füsse  (gegen  Schwäche  in  denselben).  Als  Patron 

gegen  Müdigkeit  (s.  ,, Müdigkeit").  —  21.  Juli.    678, 

Arbogast,  Bischof  von  Strassburg. 

Fussleiden    (gegen).       Nach    Apostelgeschichte    III 

heilte  Johannes    einen    Lahmen.  —  27.  Dezember. 

Johannes  Evangelista. 

Fussleiden  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gicht  (s. 
„Gicht").  —  29.  Mai.     291. 

Maximinus,  Bischof  von  Besancon. 

Fussleiden  (gegen).  Das  erste  Wunder  Petri  ist 
bekanntlich  die  Heilung  des  Lahmen  an  der 
„Schönen  Pforte"  des  Tempels  in  Jerusalem.  Hier- 
her mag  auch  gehören,  dass  Christus  dem  hl.  Petrus 
die  Füsse  wusch.  —  29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 

Fussleiden  (gegen).  Quirinus  war  römischer  Tribun, 
bekehrte  sich  und  starb  unter  grossen  Qualen ; 
u.  a.  wurden  ihm  die  Füsse  abgeschnitten.  — 
30.  März.     130.  Quirinus,  Tribun. 

Fussleiden  (gegen).  Als  Patron  gegen  Knieschmerzen 
(s.  ,, Knieschmerzen").  —  16.  Aug.  1327.      Rochus. 

Fussleiden  (gegen).  Als  Patron  der  Lahmen  (s. 
„Lahme").  —  13.  Mai.     384. 

Servatius,  Bischof  von  Tongern. 

Fussleiden  (gegen).  Vielleicht  bezieht  sich  das 
Patronat  darauf,  dass  Stapinus  schwer  beladen 
mit  Büchern  und  Lebensmitteln  zu  Fuss  von 
Dourque  nach  Carcassonne  reiste,  um  dort  sein 
Episcopat     anzutreten.        Andere      erklären      das 


FUSSLEIDEN  -  FUTTERALMACHER.  127 

Patronat  so:  der  Name  des  Heiligen  werde  im 
Flämischen  „Stampeii"  gelesen;  wenn  man  das  Wort 
zerlegt,  erhalte  man  stam  =  sich  halten  und  pen  = 
Füsse.  Jedenfalls  sind  viele  alte  Gebete  erhalten, 
in  denen  Stapinus  gegen  Gicht  etc.  angerufen 
wird.  —  6.  Aug.    7.  Jahrh.     Stapinus  (Stephanus). 

Fussleiden  (gegen).  Der  hl.  AVaulfilaigus  ist  einer 
der  berühmten  Säulenheiligen.  In  der  Gegend  von 
Trier  war  der  Cult  der  Diana  sehr  verbreitet.  Zur 
Bekämpfung  dieses  Götzendienstes  stellte  sich  der 
Heilige  auf  eine  50  Fuss  hohe  Säule  in  der  Nähe 
der  Statue;  er  blieb  lange  Zeit  auf  der  Säule,  ohne 
je  in  die  Kniee  zu  sinken;  dadurch  kam  man  wohl 
auf  seine  Anrufung  gegen  Fussleiden.  Durch 
seinen  Heroismus  bekehrte  er  übrigens  die  meisten 
der  Götzenanbeter.  —  7.  Juli.     6.  Jahrhundert. 

Waulfilaigus. 

Fussschmerzeu  (gegen).  Der  hl.  Ludanus  wall- 
fahrtete  zu  Fuss  nach  E-om  und  erreichte  die  ewige 
Stadt  nach  namenlosen  Strapazen,  aber  auf  dem 
Heimweg  erlag  er  und  starb  unterwegs  vor  Er- 
schöpfung. -     12.  Februar.  1202.  Ludanus. 

Fusswunden  (gegen).  Ein  bösartiges  Fussgeschwür 
machte  bei  dem  hl.  Peregrinus  eine  Amputation 
unvermeidlich.  In  der  Nacht  vor  der  Operation 
sah  er  im  Traum  Christus  vom  Kreuz  steigen  und 
seinen  Fuss  berühren,  und  als  er  erwachte,  war 
der  Fuss  gesund  wie  nie  zuvor.  —  30.  April.  1345. 
Peregrinus  Laziosi,  Servite. 

Futteralmacher.  Als  Patron  der  Jäger  (s.  „Jäger"), 
denen  die  Futteralmacher  die  nötigen  Etuis  liefern. 
—  3.  Nov.     727.     Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Futteralmaclier.  —  1.  November,     ca.  436. 

Marcellus,  Bischof  von  Paris. 

Futteralmaclier.  —  22.  Juli.  Maria  Mas:dalena. 


128  GÄNSE  —  GARTENFRÜCHTE. 

G 

Gänse.  —  7.  Dezember.     397. 

Ambrosius,  Erzbischof  von  Mailand. 
Gänse.  —  18.  Sept.    290.  Ferreolus. 

(ränse.    Wohl  als  Patron  der  Hähne  etc.  (s.  „Hähne"). 

—  ].6.  Okt.  646.  Oallns,  Gründer  von  St.  Gallen. 
Gänse.  Der  hl.  Martin,  der  sich,  um  der  Bischofs- 
wahl zu  entgehen,  verborgen  hatte,  wurde  von 
einer  Gans  aufgefunden.  Andere  beziehen  das 
Patronat  auf  den  Umstand,  dass  um  Martini  die 
meisten  Gänse  gegessen  werden.  Im  Mittelalter 
bezahlte  der  Bauer  um  Martini  seine  Pachtzinsen, 
was  nie  ohne  grosse  Schmausereien  abging.  Dabei 
war  die  Gans  der  mit  der  Saison  gegebene  Braten. 

—  11.  Nov.     397.  Martin  von  Tours. 
Gänse.     Die    hl.  Pharaldis    trieb    eine   Schar    wilder 

Gänse,  die  sie  auf  einem  ihrer  Güter  erblickt  hatte, 
in  ihren  Hühnerstall.  Als  gegen  ihren  Befehl  eine 
gebraten  worden  war,  machte  sie  dieselbe  wieder 
lebendig,  indem  sie  die  ausgerissenen  Federn  und 
Beine  vor  das  tote  Tier  legte.  —  Ortspatronat : 
Gent.  —  4.  Januar.     740.  Pharaldis. 

Gänse  (gegen  das  Sterben  derselben).  —  18.  Sept. 
290.  Ferreolus. 

Garkoche.  —  24.  August.     683. 

Audoenus.  Erzbischof  von  Eouen. 

Garkoche.  Der  hl.  Laurentius  wurde  in  Rom  auf 
einem  glühenden  Rost  totgebraten.  —  10.  August. 
258.  Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Garkoche.     [Cahier].  Mariae   Verkündigung. 

Garköche  s.  auch  „Köche". 

Gartenfrüchte.    Als  Patron  der  Gärtner  (s.  „Gärtner"). 

—  30.  August.     570.  Fiacrius,  Einsiedler. 
Gartenlrüchte.       Als    Patronin    gegen     Mäuse     (s. 

„Mäuse").  —  17.  März.    659.     Gertrud  von  Nivelle. 


GÄRTNER.  129 


Gärtner.  Der  hl.  Adalardus,  ein  Geschwisterkind 
Karls  d.  Gr.,  verliess  den  kaiserlichen  Hof,  als 
Karl  seine  rechtmässige  Gattin  Hermengarde  (so 
Broc  de  Segange:  nach  Anderen  Desiderata  oder 
Berterad),  die  Tochter  des  Laügobardenkönigs 
Desiderius,  verstiess.  Adalardus  ging  in  die  Abtei 
Corbie,  wo  ihm  das  Amt  des  Klostergärtners  tiber- 
tragen wurde,  das  er  trotz  seiner  hohen  Geburt  willig 
auf  sich  nahm.  —  2,  Januar.  827.  Adalardus. 
Gärtner.  Als  Bewohner  des  Gartens  Gottes.  — 
18.  Januar.  Adam  und  Eva. 

(järtner.  Der  verschlossene  Garten  ist  das  Sinnbild 
der  Jungfrau  Maria,  dann  auch  der  hh  Agnes,  die 
ihr  ja  an  Beinheit  sehr  ähnlich  war.  Vielleicht 
liegt  in  diesem  Vergleich  der  Grund  des  Patronats. 
—  21.  Jan.     304  oder  306.  Agnes  von  Rom. 

Gärtner.  Das  von  Christophorus  über  den  Strom 
getragene,  zu  ungeheurer  Last  angewachsene  Kind 
offenbarte  sich  dem  Heiligen  als  den  Herrn  der 
Welt  und  Hess  ihn  seinen  Stab  in  die  Erde  stecken, 
der  alsbald  Blumen  und  Früchte  trieb.  —  25.  Juli. 
3.  Jahrhundert.  Christophorus. 

Gärtner.  Nach  der  Enthauptung  der  hl.  Dorothea 
brachte  ein  Knabe  dem  Advocaten  Theophilus,  der 
die  Heilige  verhöhnt  hatte,  als  sie  vom  himm- 
lischen Garten  sprach,  ein  Körbchen  voll  Früchte 
und  Aepfel  und  das  mitten  im  Winter:  Theophilus 
wurde  daraufhin  Christ.  —  Attribute:  Aepfel. 
Blumen.  Engel.  Früchte.  Kind.  Knabe.  Kranz. 
Palmzweig  und  Buch.  Rosenzweig.  —  Ortspatronat : 
Dezana.  —  G.  Febr.  304.  Dorothea  von  Caesarea. 
Gärtner.  In  einem  Walde  bei  Meaux  baute  sich  der 
hl.  Fiacrius  eine  Zelle ;  bald  zogen  ihm  fromme 
Verehrer  nach.  Für  das  nun  nötige  Kloster  erhielt 
er  die  Erlaubnis,  so  viel  Land  zu  einem  Gemüse- 
garten zu  verwenden,  als  er  an  einem  Tag  mit 
seiner  eigenen  Hand  durch  eine  Furche  abgrenzen 
Kerler,  Patronate  9 


130  GÄRTNER. 


könne.  Rüstig  wollte  sich  der  Heilige  an  die 
Arbeit  maclien,  aber  schon  unter  seinen  blossen 
Schritten  fielen  die  Bäume  nach  rechts  und  links, 
und  es  entstand  die  gewünschte  Furche.  —  Attribut : 
Schaufel.  —  Ortspatronate:  La  Brie.  Paris.  — 
30.  August.     570.  Fiacrins,  Einsiedler. 

€rärtiier.  Bekanntlich  erschien  Jesus  nach  seiner 
Auferstehung  der  Maria  Magdalena  als  Gärtner. 
—  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Gärtner.  Phokas  war  Gärtner  in  Sinope'  Da  er 
als  Christ  angeklagt  war,  sollte  er  verhaftet  werden. 
Den  Gerichtsdienern,  die,  ohne  ihn  zu  kennen,  bei 
ihm  eingekehrt  waren,  entdeckte  er  sich  und  wurde 
enthauptet,  nachdem  er  sich  selbst  zuvor  sein  Grab 
gegraben  hatte.  —  Attribute:  Gärtnerstracht. 
Schwert.  —  3.  Juli.     303.  Phokas,  Gärtner. 

Gärtner.  —  16.  August.     1327.  Rochus. 

Gärtner.  Am  Fest  des  hl.  Sebastian  wird  so  gebetet: 
Vide,  Domine,  infirmitates  nostras  et  intercedente  beato 
Sebastiane,  martyre  tuo,  celeri  nobis  pietate  succurre  etc. 

Dieses  Wort  „celeri"  haben  nach  Folcou  die  fran- 
zösischen Gärtner  als  „celerie",  Seleri,  gelesen, 
worin  der  Grund  des  Patronats  liegt.  ■ —  20.  Jan. 
286  oder  288.  Sebastian. 

Gärtner.  Sevenus  lebte  zur  Zeit  Maximians  als 
Mönch  und  bebaute  in  freien  Stunden  seinen 
Garten.  —  23.  Febr.  307.  •  Sevenas. 

Gärtner.  Tryphon  war  Gärtner.  Er  starb  als 
Märtyrer  unter  Decius.  Bei  seinem  Martyrium 
brachte  ihm  ein  Engel  eine  mit  Blumen  (!)  ver- 
zierte Krone.  —  Ortspatronat :  Catarro.  —  10.  Nov. 
250.  Tryplion. 

Gärtner.  Urban  ist  Patron  der  Weingärtner  (s. 
„Weingärtner"),  auch  hilft  er  gegen  viele  dem 
Gärtner  schädliche  Naturereignisse,  wie  Stürme. 
Frost,  schlechtes  Wetter  etc.  —  23.  Januar.     375. 

Urban  von  Langres. 


GASTHÄUSER  —  GASTWIRTE.  131 

Gasthäuser.  Neben  der  Kirche  des  hl.  Julianus  in 
Briöude  war  eine  Armenherberge ,  was  unser 
Patronat  leicht  erklärt.  Es  kann  hier  auch  noch 
an  eine  Vermischung  mit  der  Legende  des  hl. 
Julianus  Hospitator  gedacht  werden.  —  28.  Aug. 
4.  Jahrhundert.  Juliaiius  von  Brioude. 

Gasthäuser.  Als  Patrone  der  Reisenden  (s. ,, Reisende"). 
—  fj.  Januar.     1.  Jahrh.         Die  hl.  drei  Könige. 

Crastwirte.  Als  Beherberger  der  drei  Engel  (s. 
Gen.  XVIII,  1—22).  -  9.  Okt.     Abraham,  Erzvater. 

(xastwirte.  —  24.  August.     683. 

Audoenus,  Erzbischof  von  ßouen. 

Gastwirte.  Gentianus,  ein  Wirt  (nach  Anderen 
Privatmann)  in  Amiens,  nahm  die  hl.  Fuscianus 
und  Victoricus  bei  sich  auf.  Als  man  die  beiden 
Heiligen  verhaften  wollte,  wies  Gentianus  den 
Schergen  die  Tür,  worauf  ihm  sofort  der  Kopf 
abgeschlagen  wurde.  —   11.  Dez.    303.    Gentianus. 

(xastwirte.  "Wegen  seiner  Gastfreundlichkeit  (siehe 
,, Töpfer").  —  6.  Juli.     575.  trOar. 

Gastwirte.  Das  Haupt  des  hl.  Johannes  wurde  mitten 
in  die  ausgelassene  Zechgesellschaft  des  Herodes 
gebracht.  —  24.  Juni      1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Gastwirte.  Julianus  errichtete  am  Ufer  eines  Stromsmit 
seiner  Frau  eine  Hütte,  in  der  er  arme  Reisende  um- 
sonst verpflegte.—  29.  Jan.  313.  Julianus  Hospitator. 

Gastwirte,     [Cahier].  Mariae  Gehurt. 

Gastwirte.  Als  „hospita  (Gastgeberin)  Christi",  wie 
sie  im  Mittelalter  allgemein  beibenannt  Avurcle.  — 
29.  Juli.     84.  Martha. 

Gastwirte.  Die  unter  Diocletian  Verfolgten  fanden 
bei  dem  Gastwirt  Theodotus  von  Ancyra  ein 
sicheres  Asyl.  Freilich  hatte  der  Heilige  seinen 
Mut  mit  einem  entsetzlichen  Tod  zu  büssen.  — 
Attribute :  Fackel  und  Schwert.  —  18.  Mai.  303. 
Theodotus  ron  Ancvra. 


132  GASTWIRTE  -  GEBRECHLICHKEIT. 

Crastwirte.  Nach  dem  biblischen  Bericht  wohnte 
Christus  bei  dem  ZöUner  Zachäus.  —  20.  August. 
1.  Jahrhundert.  Zachäus  (Amadour). 

Gastwirte    s.  auch    „Hoteliers"    und  „Schenkwirte". 

Gaukler.  Um  sie  auf  der  Bühne  zu  verspotten,  be- 
schloss  der  Schauspieler  Cornelius  von  Damascus, 
die  Christen  genau  zu  studieren;  doch  bald  war 
er  dadurch  selbst  ein  überzeugter  Christ  geworden. 

—  28.  Mai.  Cornelius  von  Damascus. 
Graukler.     Als    Patron    der  Musiker,    Reisenden,  für 

gute  Herberge  etc.  (s.  „Musiker").  —  29.  Jan.    ol3. 

Julianus  Hospitator. 

Oankler.  Als  Patron  der  Schauspieler,  Tänzer  etc. 
(s.  „Veitstanz").  —  15.  Juni.  4  Jahrh,   Veit  (Vitiis). 

Ciebärende.    Als  Mutter  der  Maria.  —  26.  Juli.    Anna. 

(rebäreude.  Als  Patron  gegen  Geburtsschmerzen  etc. 
(s.  „Eingeweide").   —  2.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Erasmus,   Bischof  von  Antiochien. 

Gebirgsreis^nde.  Christophorus  ist  mit  einem  langen 
Stab,  der  die  Gebirgsreisenden  an  ihre  Pilgerstäbe 
erinnerte,  abgebildet.  Der  Stab  diente  ihm  als 
Stütze  beim  Ue hersetzen  der  armen  Reisenden 
über  einen  reissenden  Strom  (s.  „Schiffer"  und 
„Gärtner").  —  25.  Juli.    3.  Jahrh.    Cliri&tophorus. 

Gebirg'sreisende.  Die  hl.  Petronilla  ist  die  ,, geistliche 
Tochter"  St.  Petri,  des  Felsenmanns.  —  Attribute : 
Kranke.    Palme  und  Buch.  —  Ortspatronat:  Rom. 

—  31.  Mai.     98.  Petronilla. 
Gebrechlichkeit  (gegen).    Fronto,  nach  der  Legende 

einer  von  Christi  Jüngern,  heilte  in  Perigueux 
einen  Lahmen,  indem  er  über  ihm  das  Zeichen 
des  Kreuzes  machte.  —  '2ö.  Oktober.     74. 

Fronto,  Bischof  von  Perigueux. 

Gebrechlichkeit  (gegen).  —  29.  Oktober     11.  Jahrh. 

Germanus  von  Montfort,  Benedictiner. 

Gebrechlichkeit  (gegen),  s.  „Fieber".  —  29  Okt.  (?) 

Mazerandus,  Bekenner. 


GEBURT  -  GEFANGENE.  133 

Geburt  (gegeii  schwere).  —  1.  Februar.  6.  Jahrh. 
Ursus,  Erzdiacon  von  Aosta. 

Geburt  s.  auch  „Entbindung",  „Frauen,  schwangere". 

Geburtsschmerzen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Ein- 
geweideschmerzen (s.  „Eingeweide  etc.")  —  2.  Juni. 
4.  Jahrhundert.    Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Geburtsschmerzen  (gegen).  Notburga  gebar  neun 
Kinder  ohne  Welien.  —  26.  Januar.  9.  Jahrhundert. 

Notburga,  Witwe. 

Geburtsschmerzen  (gegen.)  Eine  im  Sterben 
liegende  Wöchnerin  wurde  durch  ein  Gebet  ihrer 
Schwester  zum  hl.  Psalmodius  vom  Tod  errettet.  — 
15.  Juni.    589.  Psalmodius. 

(leburtsschmerzen  ^gegen).  Als  Patron  der  schwan- 
geren Frauen  (s.  „Frauen,  schwangere").  —  31.  Aug. 
1240.  Raimundus  Nonnatus. 

Gedanken,  gegen  unreine.  —  23.  Dezember.  8.  Jahrh. 
Asclepius,  Bischof  von  Limoges. 

Gefallene  s.  „Dirnen"  und  „Büsserinnen". 

Gefangene.  Barbara  wurde  von  ihrem  Vater  in 
einem  Turm  gefangen  gehalten  (s.  „Architekten"). 
Vor  ihrer  Hinrichtung  musste  sie  alle  Qualen  einer 
martervollen  Gefangenschaft  dulden.  —  4.  Dez. 
235.  Barbara. 

Gefangene.  Als  Patron  der  Soldaten,  Ritter  etc., 
deren  schlimmstes  Los  ja  die  Gefangenschaft  ist 
!s.  „Ritter").  —  23.  April.     303.  Georg  d.  Gr. 

Gefangene.  Als  der  Zug  mit  der  Leiche  des  hl. 
Germanus  in  Paris  an  einem  Gefängnis  vorbei 
kam,  wurde  der  Sarg  plötzlich  so  schwer,  dass  er 
nicht  von  der  Stelle  zu  bringen  war;  erst  als  man 
die  Gefangenen  freiliess,  nahm  der  Sarg  sein  natür- 
liches Gewicht  an.  —  Attribute:  Bett.  Feuer. 
Ketten.  Schlüssel.  —  Ortspatronat :  Paris.  —  2H.  Mai. 
576.  Germanus,  Bischof  von  Paris. 

Gefangene.  Honorina  erschien  einem  im  12.  Jahrh. 
lebenden  gefangenen  französischen  Edelmann  und 


134  GEFANGENE. 


befreite  ihn  aus  dem  Gefängnis,  —  27.  Februar. 
4.  Jahrhundert.  Houorilia. 

Gefangene,  ßochus  war  fünf  Jahre  unschuldig  im 
Gefängnis  (s.  „Pest").  —  16.  Aug.    1327.     RochiiS. 

Gefangene.  Stephanus  befreite  einen  seiner  Freunde 
auf  wunderbare  "Weise  aus  dem  Gefängnis.  — 
8.  März.     1154.  Stephanus  von  Obasine. 

Gefangene.  Der  hl.  Vincenz  war  2  Jahre  in  tunesischer 
Gefangenschaft.  Nach  seiner  Flucht  gründete  er 
ein  Spital  für  Sträflinge  und  kaufte  im  Lauf  der 
Jahre  über  1200  Sklaven  in  Algier  und  Tunis  los. 

—  19.  Juli.     1660.  Vincentius  de  Paulo. 
Gefangene.     Walther    befreite    einen   wegen  Uebel- 

taten     eingekerkerten    Bauern ,     was     ihm     einen 
strengen    Verweis    von    seinem    Abt    eintrug.    — 
8.  April.     1099. 
Waltlier  (Gautier),  Abt  zu  St.  Martin  bei  Pontoise. 

Gefangene,  die  in  Bergwerken  arbeiten.  Dem  hl. 
Paphnutius  wurde  ein  Auge  ausgestochen  und  das 
linke  Kniegelenk  durchschnitten.  In  diesem  Zu- 
stand musste  er  in  Bergwerken  arbeiten.  —  Attri- 
bute :    Engel.     Palmbaum.  —  11.  Sept.     ca.  356. 

Paphnutius,  Bischof  in  der  Thebais. 

Gefangene  (für  deren  Befreiung).  St.  Adjutor 
wurde  aus  der  Gefangenschaft  der  Sarazenen  auf 
ein  Gebet  zum  hl.  Bernhard  wunderbar  befreit. 
Dasselbe  Wunder  vollzog  sich  an  einem  Grafen 
Rotrou.  —  14.  April.  1117.   Bernhard  von  Tironio. 

Gefangene  (für  deren  Befreiung).  Der  hl.  Dominicus, 
ein  spanischer  Abt,  befreite  viele  Christen  auf 
wunderbare  Weise  aus  maurischer  Gefangenschaft. 

—  20.  Dezember.  1073.  Donünicus  von  Silos. 
Gefangene    (für   deren    Befreiung).     St.  Leonhard 

hatte    die    Macht,    durch    sein    blosses   Gebet   Ge- 
fangene zu  befreien  und  ihre  Fesseln  zu  sprengen. 

—  Attribute:    Fussblock.    Gefangene.    Kette    und 


GEFANGENE  -  GEFÄNGNISWÄRTER.  135 

Abtstab.    Ochse.    —    Ortspatronat :    Limousin.    — 

6.  November.    559.  Leonhard  von  Linioges. 

Gefangene  (für  deren  Befreiung).   Ein  für  den  hl. 

Medardus  eingekerkerter  Holzhauer  wurde  durch 
Vermittlung  des  Heiligen  wieder  befreit.  —  8.  Juni. 
540.  3Iedardns,  Bischof  von  Noyon. 

Gefangene  (für  deren  Befreiung).  Das  Kind  der 
Eltern,  von  denen  unter  „Unfruchtbarkeit,  ehe- 
liche" die  Rede  ist,  geriet  in  die  Gefangenschaft 
eines  heidnischen  Königs.  Als  der  den  hl.  Nicolaus 
lästerte,  erschien  derselbe  plötzlich,  nahm  den 
Knaben  bei  den  Haaren  und  brachte  ihn  durch 
die  Luft  seineu  Eltern  zurück.  —  6.  Dezember.    324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Gefangene  (für  deren  Befreiung).  Petrus  ist  der 
berühmte,  hochverdiente  Gründer  des  Ordens  Maria 
de  Mercede  zur  Erlösung  von  Gefangenen.  Schon 
in  seiner  Jugend  nahm  er  innigen  Anteil  an  den 
Leiden  der  Gefangenen,  hauptsächlich  der  spanischen 
und  afrikanischen  Christensklaven.  —  Attribute  : 
Schild.  Sklaven.  Weisses  Ordenskleid.  —  Orts- 
patronat: Barcelona.  —  31.  Januar.      1258. 

Petrus  Nolascus. 

Gefangene  für  deren  Befreiung),  ßochus  starb  im 
Gefängnis  (s.  „Pest").  —   16.  Aug.   1327.     Rochus. 

Gefangenschaft  s.  „Gefangene". 

GefängniSAvärter,  Adrian  war  Chef  der  kaiserlichen 
Garde  unter  Maximian-Galerius  und  hatte  das 
Polizei-Personal  unter  sich.  Er  starb  als  Märtyrer, 
überwältigt  von  dem  Glaubensmut  der  unter  ihm 
hingerichteten  Christen.  —  8.  September.     310. 

Adrian  von  Nicomedien. 

Gefängniswärter.  Der  hl.  Athanasius  war  Kerker- 
meister. Er  wurde  durch  die  Standhaftigkeit,  mit 
der  der  hl.  Zosimus  seine  Martern  ertrug  und  durch 
den  Umstand,  dass  bei  eben  diesem  Martyrium  ein 
Löwe    in    die    Arena    trat    und    mit  menschlichen 


136  GEFÄNGNISWÄRTER  -  GEIGER. 

Lauten  von  der  Grottheit  Christi   sprach,    bekehrt. 

—  3.  Januar.     3.  und  4.  Jahrhundert. 

Athanasius,  G-efängniswärter. 
Gefängniswärter.  Der  römische  Ritter  Hippolytus 
wurde  zur  Bewachung  des  von  Kaiser  Valerian 
gefangen  gehaltenen  hl.  Laurentius  kommandiert; 
durch  diesen  wurde  er  zum  Christentum  bekehrt. 
Er  starb  den  Märtyrertod  in  Asia  oder  Porto. 
(s.  „Pferde").  —  Attribute:  Pferde.  Römische 
Kleidung.    —    Ortspatronate :    Porto.      St.  Rufine. 

—  13.  August.     258.  Hippolj^us. 
Gefängniswärter.     Josias,  der  den  Apostel  Jakobus 

den  Aelteren  zur  Hinrichtung  führen  musste, 
wurde  unterwegs  durch  die  Heilung  eines  Lahmen 
durch  Jakobus  bekehrt  und  dann  mit  dem  Apostel 
enthauptet.  —  1.  Mai.     44.  Josias. 

Geflügelhändler.  —  25.  Juli.     3.  Jahrhundert. 

Christophorus. 

Gehängte.  Auf  einer  Wallfahrt  nach  Jerusalem 
wurde  Colmann  im  Dorf  Stockerau  bei  Wien  als 
Spion  aufgegriffen  und  nach  entsetzlichen  Qualen 
gehängt  und  zwar  an  einem  verdorrten  Baum,  der 
alsbald  zu  grünen  anfing.  —  Attribute:  Strick. 
Zange  und  Rute.  —  Ortspatronate :  Melk.  Oester- 
reich  (Erzherzogtum).  Stockerau.  —  13.  Oktober. 
1014.  Colmann  (Colomannus). 

Gehirn.  Austreten  scharfer  Säfte  ins  Gehirn  (gegen). 
Als  Patronin  gegen  Verrücktheit  etc.  (s.  „Tollheit";. 
_  22.  Mai.     640.  Quiteria. 

Geigenniacher.  Als  Patronin  der  Instrumenten- 
macher (s.  „Instrumente.nmacher").  —  22.  Nov. 
230.  Caecilia. 

Geiger.  Julian  ist  Patron  der  fahrenden  Sänger 
(s.  „Sänger,  fahrende"),  die  ja  meistens  gleichzeitig 
auch  Fiedler  waren.  —  29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospitator. 


GEISTER  —  GEISTLICHKEIT.  137 

Geister  (gegen  böse).  —  13.  November.     444. 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 
Geister  (gegen  böse).     Als  Patron  gegen  Besessen- 
heit (s.    „Besessenheit"): 

C'yriacus  die  Teufel  band, 
Maximian  ward  dies  bekannt; 
Wird  geschleift  durch  alle  Strassen, 
Mnsst  sein  Haupt  noch  drüber  lassen. 
Bitt  zu  Gott  um  uaser  Sach, 
Ximm  das  Gift  dem  Höllendrach! 

(Alter  Hymnus). 

Attribute:  Drachen.  Gärtner.  Krone.  Mädchen. 
Teufel.  —  Ortspatronate :  Ancona.  Castiglione 
(Fürstentum).  Kirchenstaat.  Naumburg.  —  8.  Aug. 
303.  Cyriacus,  Diacon. 

Geister  (gegen  böse).    Deodatus  heilte  eine  Besessene. 

—  19.  Juni.     7.  Jahrhundert. 

Deodatns,  Bischof  von  Nevers, 
Geister  (gegen  böse).  —  27.  November.    659. 

Sitfredus  (Syffroy),  Bischof  von  Carpentras. 

Geister  (gegen  unsaubere).    Der  hl.  Fortunat  hatte 

Macht  über  Dämonen:  u.  a.  heilte  er  eine  Besessene. 

—  14.  Okt.     537.     Fortanatus,  Bischof  von  Todi. 
Geister  s.  auch  „Dämonen". 
Geisteskrankheit  (gegen).    Der  hl.  Columban  heilte 

in  Besancon    viele    Be.'^essene,    Geisteskranke    etc. 

—  21.  Nov.    615.     Columbanus,  Abt  vonLuxeuil. 
Geisteskrankheit  (gegen).     Als  Patron    gegen   Be- 
sessenheit (s.   „Besessenheit").  11.  Juli.     707. 

Hidulph,  Erzbischof  von  Trier. 
Geisteskrankheit   (gegen).      Johannes    heilte    viele 

Geisteskranke  in  Andalusien,  wo  er  mit  dem  Teufel 

schwere    Kämpfe    zu    bestehen    hatte.    —  3.  Juni. 

1600.  Johannes  Grande,  Peccator. 

Geistliche.     Als  Bischof  von  Myra  und  wegen  seiner 

zahllosen  Wunder  (s.  Register).    —    6.   Dezember. 

324.  Nicolaus  von  Bari. 

Geistlichkeit  Frankreichs.    Der   hl.    Vincenz   war 


138  GELÄHMTE  -  GEMÜSEZÜCHTER. 

selbst    Priester:    er    ist    berühmt  durch  die  vielen 
von    ihm    gegründeten  wohltätigen  Anstalten  etc. 

—  19.  Juli.     1660.  Vincentius  de  Paulo. 
Gelähmte   s.   ^ Lahme". 

Gelbgiesser.  Als  Patronin  der  Glockengiesser  (s. 
„Glockengiesser").   —  5.  Februar.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Gelbsucht  (gegen).     Wohl   als  Patron  gegen  gelbes 
Fieber  (s.  .Fieber,  gelbes").  —   7.  August.     1306. 
Albert  von  Trepano,  Carmeliter. 

Gelbsucht  (gegen).  Siehe  unter  ,, Fieber".  —  3.  Okt. 
859.  Gerhard,  Abt  von  Brogne. 

Gelbsucht  (gegen).  Unter  vielen  anderen  Klöstern 
verdankt  auch  das  von  Volte  de  Chillac  seine 
Entstehung  dem  hl.  Odilo.  Dort  wird  auch  des 
Heiligen  Messgewand  bewahrt,  nach  dessen  Be- 
rührung der  an  Gelbsucht  Leidende  geheilt  wird. 

—  1.  Januar.     1049.  Odilo,  Abt  von  Cluny. 
Gelehrte.     Wegen  seiner  grossen  Gelehrsamkeit.  — 

Attribute :  Arme.    Buch.    Christus.     Taube.    Tisch. 

—  Ortspatronate:  England.  Granada.  Petershausen. 

—  12.  März.    604.  Gregor  d.  Gr. 
Gelehrte.     Wegen  seiner  grossen  Gelehrsamkeit.  — 

30.  Nov.     7.  Jahrh.      Hieronymus,  Kirchenlehrer. 
Gelenkskrankheiten.    Als   Patron   gegen  Gicht  (s. 

,, Gicht").   —  27.  August.     8.  Jahrhundert. 

Werenfridus  (Guerfroy). 
Gelingen  einer  Unternehmung    für  gutes).    Dieses 

Patronat  ist  im  Namen  des  hl.  Servatius  (servator 

=  Retter,  Schützer)  begründet.  ■ —  Attribute:  Adler. 

Holzschuhe.      Pilger.       Sonne.    —    Ortspatronate : 

Mastricht.  Quedlinburg.    Tongern  (Abtei).    Worms 

^Bistum).  —  13.  Mai.    384. 

Servatius,  Bischof  von  Tongern. 
Gemüsegärtner.  Als  Patron  derGärtner  (s.  „Gärtner"). 

—  27.  Aug.    8.  Jahrh.     Werenfridus  (Guerfroy). 
Gemüsezüchter.     Am    Tag    der  hl.  Gertrud  pflegte 


GENITALIEN  -  GERBER.  139 

mit  den  Gartenarbeiten  begonnen  zu  werden  (s. 
„Mäuse").  —  17.  März.  659.    Gertrud  von  Nivelle. 

Genitalien  s.  „Geschlechtsteile. 

Geometer.  Als  Patron  der  Bauern  (s.  „Bauern") 
beschützt  Isidor  wohl  auch  die  Feldmesser.  — 
10.  Mai.     1130.  Isidor,  Agricola. 

Geometer.  Aus  dem  unter  „Architekten"  genannten 
Grund.  —  21.  Dez.   1.  Jahrh.         Thomas,  Apostel. 

Gerber.  In  Armenien  wurde  dem  hl.  Bartholoma eus 
die  Haut  bei  lebendigem  Leib  abgezogen  (siehe 
„Metzger").  —  Attribute:  Haut.  Kopf.  Messer,  — 
Ortspatronate :  Altenburg.  Bethune.  Curzola. 
Fermo.  Frankfurt  a.  M.  Lüttich  (Bistum). 
Mastricht.  Pilsen.  —  24.  August.  1.  Jahrhundert. 
Bartholomaeus,  Apostel. 

Gerber.  Dem  hl.  Blasius  w^irde  die  Haut  mit  Woll- 
hecheln zerrissen,  was  die  mit  der  Verarbeitung 
von  Häuten  sich  abgebenden  Gerber  jedenfalls  zur 
Wahl  dieses  Patronats  veranlasst  hat.  —  3.  Febr. 
316.  Blasins  von  Sebaste. 

Gerber.  Als  Patrone  der  Schuster  (s.  „Schuster'-). 
—  25.  Okt.    285.      Crispinus  und  Crispinianus. 

Gerber.  Wegen  des  unter  „Schlechtverheiratete'' 
berichteten  Wunders  mit  der  Haut.  —  11.  Mai. 
760.  Gengulph. 

Gerber.  Godo  ist  Patron  der  Handschuhmacher 
(s.  „Handschuhmacher"),  denen  ja  die  Gerber  un- 
entbehrlich sind;  also  beschützt  der  Heilige  auch 
letztere.  —  26.  Mai.     690.  Godo,  Abt. 

Gerber.  Johannes  trug  einen  ledernen  Gürtel.  — 
24.  Juni.    1.  Jahrhundert,     Johannes  der  Tänfer. 

Gerber.  —  19.  März.     1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Gerber.  Als  Patronin  der  Lederarbeiter  und  Schuh- 
macher (s.  „Schuhmacher").  —  25.  Nov.  4.  Jahrh. 
Katharina  von  Alexandria. 

Gerber.    [Cahier].  Mariae  Himmelfahrt. 


140  GERBER  -  GESCHMEIDEMÄCHER. 

Gerber.  Wohl  als  Patron  der  Tuchhändler  (s.  „Tuch- 
liändler").  —  11.  Nov.     397.    Martin  von  Tours. 

Gerber.  Die  Haut  des  hl.  Sebastian  wurde  von  den 
Pfeilen  der  Schützen  total  durchbohrt  (s.  „Schützen"); 
doch  kam  er  mit  dem  Leben  davon.  —  20.  Jan. 
286  oder  288.  Sebastian. 

Gerber.  Als  Namensvetter  des  Gerbers  Simon,  der 
Petrus  beherbergte.   —  28.  Okt.      Simon,  Apostel. 

Gerber.  —  1.  Juli.    1066.      Theobald  von  Provins. 

Gerber.  Der  hl.  Wilhelm  war  Gerberlehrling  und 
soll  mit  zwölf  Jahren  auf  Ostern  von  Juden  ge- 
martert und  dann  gekreuzigt  worden  sein.  — 
24.  März.     1144.  Wilhelm  von  Norwich. 

Gerichtsdiener.  Ivo  ist  Patron  der  Rechtsgelehrten 
(s.  „Rechtsgelehrte"),  der  Vorgesetzten  der  Gerichts- 
diener. —  22.  Mai.     1303.  Ivo. 

Gerichtsdiener.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Geschlechtsteile.  Apollinaris,  die  als  Mönch  ver- 
kleidete Tochter  des  Kaisers  Anthemius,  wurde 
beschuldigt,  ihre  Schwester  verführt  zu  haben. 
Durch  Entdeckung  ihres  Geschlechts  widerlegte 
sie  die  Anklage.  —  5.  Jan.     5.  Jahrhundert. 

Apollinaris,  Syncletica. 

Geschlechtsteile.     Dem    hl.    Apollinaris  wurden  die 

Geschlechtsteile  mit  glühenden  Kohlen  verbrannt. 

—    Attribute:    Aehren.     Keule.     Wolke.    —   Orts- 

patronate:  Ravenna.     Remagen.  —  23.  Juli.    601. 

Apollinaris,  Bischof  von  Ravenna. 

Geschlechtsteile.  Wegen  des  unter  ,.Leibvveh" 
erzählten  AVunders.    —  13.  Nov.     444. 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 

Geschmeidemacher.  Wohl  aus  dem  unter  „Glocken- 
giesser"  genannten  Grund.  — ■  5.  Februar.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Geschmeidemachep.  —  19.  März.  1.  Jahrh.     Joseph. 


GESCHWULST  —  GESICHTSKRANKHEITEN.  141 

Geschwulst  (gegen).  —  5,  November.     492. 

Bertilia  (Bertila),  Aebtissin  von  Chelles. 

Creschwnlst  (gegen).     Als  Patron  gegen  Wassersucht 

(s.  „Wassersucht").   —  30.  April.     1.  Jahrhundert. 

Eutropius,  Bischof  von  Saintes. 

(reschwüre  (gegen).  Aldegundis  litt  am  Krebs  (s. 
„Krebs").  —  oO.  Januar.     736  Aldegundis. 

(resehwüre  (gegen).  Als  Patrone  der  Aerzte  (siehe 
,,Aerzte"),  gegen  Drüsen  (s.  „Drüsen")  etc.  — 
21.  September,     ca.  300.         Cosmas  und  Damiar. 

Oeschwüre  (gegen).  Eligius  war  von  grösster  Liebe 
zu  den  Armen  beseelt.  Kranke,  mit  widerlichen 
Geschwüren  Behaftete  pflegte  er  zu  küssen,  worauf 
stets  Heilung  erfolgte.  —  1.  Dezember.     659. 

Eli^lus  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Geschwüre  (gegen).  In  zahlreichen  Fällen  heilte 
Fiacrius  den  Viscus,  eine  Art  Hautkrankheit,  die 
in  Frankreich  nach  ihm  „le  Fix  de  St.  Fiacre" 
heisst.  -    30.  August.     570.     Fiacrius,  Einsiedler. 

Geschwüre  (gegen).  ,,Der  Satan  schlug  Hiob  mit 
bösen  Schwären  von  derFusssohle  bis  zum  Scheitel". 

—  Attribute:  Misthaufen.    Schriftrolle.    Schwären. 

—  10.  Mai.  Hiob. 
Geschwüre  (gegen).      Durch  den  Genuss  eines  vom 

hl.  Magnobodus  geweihten  Brotes  wurde  ein  Mann 
geheilt,  der  seit  Jahren  an  Geschwüren  litt.  — 
16.  Okt.   ca.  66U.   Mag:nobodus,  Bischof  von  Angers. 

Geschwüre  (gegen).  In  vielen  Fällen  heilte  Rade- 
gundis  Geschwüre  durch  einfache  Berührung  der- 
selben mit  der  Hand.  —  13.  August.     587. 

ßadegundis,  Königin  von  Frankreich. 

Gesichtskrankheiten  (gegen).  Vor  der  Enthauptung 
wurde  der  hl.  Margaretha  der  ganze  Körper  zer- 
rissen, auch  im  Gesicht  wurden  ihr  Wunden  bei- 
gebracht, die  aber  alle  sofort  heilten  (s.  „Ent- 
bindung, glückliche").  —  20.  Juli.    290. 

Margaretha  Ton  Antiochien. 


14'2  GESTORBENE  —  GEWITTER. 

Gestorbene,  Als  Patron  der  armen  Seelen  im  Fege- 
feuer (s.  „Seelen  etc.").  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 

(xetränkehäiidler.  Als  Patron  der  Weinhändler 
(s.  „Weinhändler")  und  Brauer  (s.  „Brauer"), 
sicher  wegen  ihres  Geschäftsverkehrs.  —  6.  Febr. 
679.  Amandus. 

Cretreidebrand  (gegen).  Als  Patron  für  Gedeihen 
der  Feldfrüchte  (s.  „Feldfrüchte").  —  13.  Dezember. 
669.  lodocus,  Einsiedler  von  Ponthieu. 

Iretreidehändler.  Wohl  weil  an  Allerheiligen  die 
Ernte  in  Sicherheit  gebracht  ist  oder  in  Anspielung 
auf  Matth.  XIII,   1—43  (Cahier).  —   1.  November. 

Allerheiligen. 

Gewicht inacher.  Wegen  der  Wage,  die  er  zum 
Attribut  hat  (s.  „Wagenfabrikanten").  —  29.  Sept. 

Michael,  Erzengel. 

Gewissensbisse  (gegen).  Blasius  half  einst  einem 
wegen  ungebeichteter  Sünden  beinahe  verzweifelten 
Menschen.  —  3.  Febr.   316.     Blasius  von  Sebaste. 

Gewissensbisse  (gegen).  Der  bekehrte  hl.  Ignatius 
empfand  so  ausserordentliche  Reue  über  seine 
Sünden,  dass  er  sieben  Tage  fastete,  bis  sein 
Beichtvater  ihm  zu  essen  gebot.  Er  gehorchte; 
da  offenbarte  ihm  Gott,  dass  er  von  jetzt  an  die 
Macht  habe,  den  von  Gewissensbissen  Gequälten 
zu   helfen.  -   31.  Juli.     1556. 

Ignatius  von  Loyola. 

Gewitter  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Feuersgefahr 
(s.  „Feuersbrunst").   —  5.  Februar.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Gewitter  (gegen).  —  12.  Juni.    5.  (7.  ?)  Jahrhundert. 

Albanus  von  Mainz. 

Gewitter  (gegen).  —   10.  Juli.     150. 

Alexander,   Sohn  der  hl.  Felicitas  von  ßom. 

Ge^^itter  (gegen).  Als  Patron  gegen  Blitz  (s.  „Blitz"). 
—  4.  Nov.    ca.  440.  Amantius  von  Rodez,  Bischof. 


GEWITTER.  143 


Gewitter  (gegen).  Nacli  einem  nächtlichen  Kranken- 
besuch kam  der  hl.  Andreas  mit  einigen  Begleitern 
in  ein  heftiges  Gewitter,  blieb  aber  trotz  des 
starken  Regens  vollständig  trocken.  Als  der  Wind 
die  Fackel  verlöscht  hatte,  ging  vom  hl.  Andreas 
ein  heller  Grlanz  aus,  der  die  Finsternis  weithin 
erleuchtete.    —    Ortspatronate :    Neapel.      Sicilien. 

—  10.  November.    1608(1590'?). 

Andreas  Avellino,  Theatiner. 
Gewdtter  (gegen).  —  5.  November.     492. 

Bertilia  (Bertila),  Aebtissin  von  Chelles. 

GeA^^tter    (gegen).  —  9.  Dezember.     6.  od.  7.  Jahrh. 

Budoc  (Buzok,  Devoch,  Benzek),  Bischof  von  Dol. 

Gewitter  (gegen).  Als  Patron  gegen  Hagel  (s.  „Hagel"). 

—  13.  Mai.  Christantianus  von  Ascoli. 
Gewitter  (gegen'.     Als  Patron  der  Seeleute  etc.  (s. 

„Schiffer").  —  25.  Juli.    3.  Jahrh.     Christophorus. 

GeTxdtter  (gegen).  Als  Patron  gegen  Stürme  (s. 
„Stürme").  —  23.  Nov.    100.     Clemens  YV.,  Papst. 

Gewitter  (gegen).  Cyrillus  und  Methodius,  die 
Slawen apostel,  werden  gewöhnlich  mit  einem  das 
jüngste  Gericht  behandelnden  Gemälde  dargestellt. 
Vielleicht  hängt  das  Patronat  mit  der  Verknüpfung 
des  jüngsten  Gerichts  mit  Blitz  und  Donner  in 
der  religiösen  Vorstellung  zusammen.  —  Orts- 
patronate:  Böhmen.  Bulgare! (Fürstentum).  Mähren 
(Markgrafschaft).  Olmütz  (Erzbistum).  —  9.  März. 
9.  Jahrhundert.  CyriUus  und  3Ietliodius. 

Gewitter  (gegen^.  Die  Einwohner  von  Foligno 
schickten  alljährlich  an  das  Kloster  Sora  Geld, 
Lebensmittel  und  Stricke  für  die  Glocken  des 
Klosters,  die  bei  Unwetter  immer  geläutet  wurden. 
So  lange  dieser  Tribut  geleistet  wurde ,  blieb  die 
Stadt  vor  Hagel  etc.  verschont.  Da  der  heilige 
Dominicus  Abt  des  Klosters  war,  wurde  der 
wunderbare  Schutz   seiner  Fürbitte  zugeschrieben. 

—  22.  Januar.      1031.     Doniinicus,  Abt  von  Sora. 


144  GEWITTER. 


Gewitter  (gegen).  Unter  heftigem  Gewitter  und  Hagel 
wurde  im  Jahre  1652  der  Leichnam  des  hl.  Donatus 
nach  Münstereifel  tiberführt.  Dadurch  entstand 
die  Anrufung  des  hl.  Donatus  gegen  Gewitter  und 
bald  erlangte  sie  eine  ungeheure  Verbreitung  in 
Deutschland.  Dass  Donatus  der  ,,legio  fulminatrix" 
angehört  und  für  Marc  Aureis  dürstendes  Heer 
Regen,  für  die  Feinde  tötliche  Blitze  vom  Himmel 
gefleht  habe,  lässt  sich  nicht  nachweisen.  —  Attri- 
bute: Baum.    Beil.    Blitz.    Lichter.    Rad.    Schwert. 

—  Ortspatronate :  Achaja  (Fürstentum).  Arezzo. 
Frejus.  Meissen  (Stift).  Piacenza.  Vicenza.  — 
30.  Juni.  Donatus,   Märtyrer. 

Gewitter  (gegen).  Der  hl.  Eptadius  wird  an  be- 
stimmten Plätzen  Frankreichs,  wo  früher  der  Cult 
des  Gottes  Vulcan  sehr  bedeutend  war,  verehrt; 
er  hat  allmählich  den  Vulcandienst  verdrängt  und 
damit  auch  die  Attribute  etc.  des  heidnischen 
Gottes  übernommen.  —  24.  August.     525. 

Eptadius,  Einsiedler  von  Cervon. 

Gewitter  (gegen).   —  25.  Juni.     8.  Jahrhundert. 

Eurosia  von  Jacca  (Spanien). 

Gewitter  (gegen).  Jedenfalls  hängt  dieses  Patronat 
mit  der  Anrufung  des  hl.  Gaucher  für  Regen  (s. 
„Regen")  zusammen.    -    9.  April.     1 130. 

Gaucher,  Einsiedler. 

Gewitter  (gegen).  Gratus  besänftigte  auf  seiner 
Fahrt    nach  Palaestina    ein  furchtbares  Unwetter. 

—  7.  Sept.     9.  Jahrh.     Gratus,  Bischof  von  Aosta. 
Gewitter  (gegen).  Als  Patron  gegen  Regen  (s.  „Regen, 

für  und  gegen").  —  11.  Juli.     707. 

HJduipli,  Erzbischof  von  Trier. 
Gewitter  (gegen).  AlsPatron  gegenFeuer(s.  „Feuer"). 

—  27.  Mai.     680.     Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 
Gewitter   (gegen).     Als  Patron    für   gute  Ernte  etc 

(s.  „Ernte").  —  13.  Dezember.     669. 

lodocus,   Einsiedler  von  Ponthieu. 


GEWITTER.  145 


Gewitter  (geilen).  —  Attribut :  Schwert.  —  26.  Juni. 

17.  Jahrhundert.   Johannes  und  Paulus,  Märtyrer. 

G-ewitter  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Blitz  (s.  „Blitz"). 

—  6.  Mai.     4.  Jahrh.       Irene,  römische  Jungfrau. 
Gewitter  (gegen).   Die  hl.  drei  Könige  sind  Patrone 

der    Reisenden  (s.   „Reisende"),    die  hauptsächlich 
gutes  Wetter    und  Schutz  vor  Gewitter  brauchen. 

—  6.  Januar.     1.  Jahrh.  Die  hl.  drei  Könige. 
Gewitter  (gegen).    Marcus  ist  Patron  für  gute  Ernte 

(s.  „Ernte,  für  gute");  er  hält  daher,  wenn  es  gut 
ist,    auch    Gewitter    fern.    —    25.   April.      68. 

Marcus. 
Gewitter  (gegen).     Der  Grund  ist  unter  „Blitz"  ge- 
nannt. Maria,  Jungfrau. 
Gewitter  (gegen).  —  31.  Mai.'    1140. 

Mechtildis,  Aebtissin  von  Diessen. 
Gewitter  (uegen).   Als  Patron  gegen  Blitz  (s.  „Blitz"). 

—  29.  September.  Michael,  Erzengel. 
Gewitter  (gegen).     Als  Patron    gegen  Stürme  (siehe 

^Stürme")    und    gegen    Feuersbrunst    (s.    „Feuers- 
brunst"). —  6.  Dez.     324.  Nicolaus  TOn  Bari. 

Gewitter  (gegen).  —  7.  Juli.    Odo,  Bischof  von  Urgel. 

Gewitter  (gfgen).  —  1.  Sept.  1304.  Petrus  Ar inen^ol. 

Gewitter  (gegen).    Als  Patron  gegen  Blitz  (s.  „Blitz"). 

—  25.  Mai.     3.  Jahrh.  Urhan  1.,  Papst. 
Gewitter  (gegen).    Als  Veit  gemartert  wurde,  erhob 

sich    ein    gewaltiges    Unwetter    mit  Erdbeben.  — 
15.  Juni.     4.  Jahrhundert.  Veit  (Vitus), 

Gewitter  (gegen).    Als  Patron  gegen  Blitz  und  Feuers- 
gefahr (s.  „Feuersgefahr").  —  1.  Oktober.     651. 

Wasnon  (Wasnulf)  Ton  Conti e. 

Gewitter  s.  auch  „Blitz". 

Gewitter  (gegen  Schaden  durch).  Als  Patronin  gegen 
Blitz  (s.  „Blitz").  ~  4.  Dez.     235.  Barbara. 

Gewitter   (gegen    Schaden    durch).      Durch   blosses 
Aufheben    der    Hand    verscheuchte    Deodatus    ein 
nahendes  Gewitter  (s.  „Geister,  böse").  —  Attribute: 
Kerlek,  Patronate,  10 


146  GICHT. 


Teufel.  Weib.  Wolken.  —  Ortspatronate:  St.  Die. 
Lothringen  (Herzogtum).  Toni  (Bistum).  —  19.  Juni. 
7.  Jahrhundert.  Deodatus,  Bischof  von  Nevers. 

Oicht  (gejs^en).  Wohl  als  Patron  der  Fischer  (siehe 
„Fischer"),  die  am  meisten  der  Gicht  ausgesetzt 
sind.  —  30.  November.     62.  Andreas,  Apostel. 

Gricht  (gegen).  In  der  letzten  Zeit  seines  Lebens 
wurde  der  hl.  Anno  von  heftigen  Gichtschmerzen 
geplagt.  -  4.  Dez  .1075.  Anno,  Erzbischof  von  Cöln. 

Griclit  (gegen).  —  15.  Oktober.     2.  Jahrhundert. 

Austriclinianus,  Gefährte  des  hl.  Martial. 

Gricht  (gegen).  —  29.  Oktober.     7.  Jahrhundert. 

Baldus,  spanischer  (?)  Büsser. 

(rieht  (gegen).  Der  hl.  Bonitus  starb  an  einem  hef- 
tigen Gichtanfall.  —   15.  Januar.     719.       Bonitus. 

Gricht  (gegen).  Gregor  d.  Gr.  war  im  Alter  sehr  von 
Gicht  geplagt,  kam  aber  trotzdem  seinen  Pflichten 
gewissenhaft  nach.  —  12.  März.  604.     GrregOr  d.  Grr. 

Gicht  (gegen).  Julian  litt  so  sehr  an  Gicht,  dass 
er,  als  Christ  verklagt,  vor  Gericht  getragen  werden 
musste.   —  27.  Febr.  250. 

Julianus  von  Alexandria. 

Gicht  (gegen).  —  8.  Juli.     688. 

Kilian,  Bischof  von  Würzburg. 

Gicht  (gegen)  Am  Grab  des  hl.  Leontius  ge- 
schahen viele  Wunder,  gewiss  auch  Heilungen  von 
Gichtkranken.  —  Ortspatronat:  Frejus.  —  1.  Febr. 
4.  Jahrhundert.  Leontius,  Priester. 

Gricht  (gegen).  Nach  Alt  wurden  Gichtleidende 
durch  Berührung  der  Reliquien  des  hl.  Mauritius 
geheilt.  —  22.  September.     286.  Mauritius. 

Gricht  (gegen).  Der  hl.  Maurus  zog  seinen  kleinen 
Bruder  Placidus  aus  dem  Wasser;  Alt  sagt,  ohne 
sich  den  Schnupfen  zu  holen,  man  kann  auch 
hinzufügen:  ohne  sich  zu  erkälten.  —  15.  Januar. 
583.  Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Gricht    (gegen).     Viele    Gichtkranke,    die    sich    vom 


GICHT.  147 


hl.  Maurus  Erlösung  von  ihren  Leiden  erflehten, 
wurden  gesund,  auch  nach  dem  Tod  des  Heiligen, 
wenn  sie  an  seinem  Grab  beteten.  —  26.  Januar. 
5.  Jahrhundert.  Maurus,  Bischof  von  Trier. 

Oicht  (gegen).  Nach  einem  Manuscript  aus  dem 
18.  Jahrh.  sind  durch  Anrufung  des  hl.  Maximinus 
viele  Gichtleidende  gesund  geworden.  —  29.  Mai. 
291.  Maximinus,  Bischof  von  Besancon. 

Oicllt  (gegen).  Ortarius  heilte  ein  gelähmtes  junges 
Mädchen  durch  Gebet  und  Bestreichung  der  Glieder 
mit  geweihtem  Gel.  —  21.  Mai.     580. 

Ortarius,  Abt  von  Landelle. 

Gricht  (gegen).  Als  Patron  gegen  Fussleiden  (siehe 
„Fussleiden")  und  Lähmung  (s.  „Lähmung").  — 
30.  März.     130.  Quirinus,  Tribun. 

Gricht  (gegen).  Als  Patron  gegen  Fussleiden  (siehe 
„Fussleiden").  —  6.  August.     7.  Jahrhundert. 

Stapinus  (Stephanus). 

Gicht  (gegen).  Sulpicius  heilte  viele  Krankheiten; 
gewiss  hat  er  auch  manchen  Gichtkranken  geheilt. 
—  17.  Januar.     644  oder  646. 

Sulpicius  Pius,  Bischof  von  Bourges. 

Gricht  (gegen).     Von    Trophimus    werden    zahlreiche 

Heilungen  Gichtkranker  berichtet;    auch  er  selbst 

soll    an   der    Gicht  gelitten  haben  und  wunderbar 

geheilt   worden  sein.  —  29.  Dezember.     2.  Jahrh. 

Trophimus,  Bischof  von  Arles. 

Gicht  (gegen).  Als  Patron  gegen  Fussleiden  (siehe 
„Fussleiden").  —  7.  Juli.    6.  Jahrh.       Waulfllaigus. 

Gicht  (gegen).  Am  Grab  des  hl.  Werenfridus  fanden 
Gichtkranke  Heilung.  —  Attribut:  SchifP.  —  Orts- 
patronate:  Eist.  Westervoort.  —  27.  August. 
8.  Jahrhundert.  WerenMdus  (Guerfroy). 

Gicht  (gegen).  Wohl  weil  er  viele  Lahme  heilte.  — 
1 .  Okt.    994.     Wolfgang,  Bischof  von  Regensburg. 

Gicht  s.  auch  „Chiragra". 


148  GIESSER  -  GLASER. 


Giesser.  Aus  dem  unter  „Feuerwerker"  angegebenen 
Grund.  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Giesser.  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Gift  (gegen).  Als  dem  hl.  Johannes  in  Eom  von 
Ketzern  vergifteter  Wein  gereicht  wurde,  entwich 
das  Gift  in  Gestalt  einer  Schlange,  da  Johannes 
nach  seiner  Gewohnheit  das  Zeichen  des  Kreuzes 
über  dem  Becher  gemacht  hatte.  —  Der  Ober- 
priester der  Diana  zu  Ephesus  erklärte,  Christ  zu 
werden,  wenn  Johannes  ohne  Schaden  vergifteten 
Wein  trinke.  Da  solches  geschah,  bekehrte  sich 
der  Priester.  —  Unter  Domitian  soll  Johannes 
gleichfalls  den  Giftbecher  ohne  Schaden  getrunken 
haben.  —  27.  Dezember.    Johannes  Evangelista. 

Gift  s.  auch  „Vergiftung". 

Gipser.  —  24.  August.     1.  Jahrhundert. 

Bartholomaeus,  Apostel. 

Gipser.  Blasius  wurde  mit  Wollhecheln  zerfleischt, 
einem  an  verschiedene  AVerkzeuge  des  Gipsers 
erinnernden  Instrument.  —  3.  Febr.     816. 

Blasius  von  Sebaste. 

Gipser.  —  25.  Aug.  1270.     Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Gipser.  Als  Patron  der  Maurer  (s.  „Maurer").  — 
29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 

Gitterniacher.  Wegen  der  wunderbaren  Abgrenzung 
seines  Klostergartens  (s.  „Gärtner").  —  30.  August. 
570.  Fiacrius,  Einsiedler. 

Gittermaclier.  —  Attribute:  Pfeile.  Schultergewaud. 
—  Ortspatronat:  Eichstätt  (Bistum).  —  7.  Juli. 
786.  Willibald,  Bischof  von  Eichstätt. 

Glas.  Nach  Menzel  machte  Odilo  zerbrochene  Gläser 
wieder  ganz.  —  1.  Januar.     1049. 

Odilo,  Abt  von  Clun^'. 

Glaser.  Als  Patron  der  Spiegelfabrikanten  (siehe 
„Spiegelfabrikanten").  —  18.  Juli.     886. 

Clarus,  Priester  im  Vexin. 


GLASER.  149 


Glaser.  Mit  dem  16.  Jahrhundert  kam  bekanntlich 
die  Glasmalerei  in  Verfall.  Die  Glaser  konnten 
sich  nun  höchstens  noch  in  der  Composition  geo- 
metrischer Figuren  künstlerisch  betätigen.  Die 
wichtigste  war  das  Dreieck  (erinnert  an  die  Drei- 
einigkeit) ;  daher  nach  Cahier  das  Patronat. 

Die  hl.  Dreieinigkeit. 

Glaser.  -  24.  Oktober.     418. 

Evergislus,  Bischof  von  Köln. 

Glaser.  Als  Patron  der  Glasmaler  (s.  „Glasmaler"). 
Auf  sein  Gebet  zertrümmerten  einmal  die  Fenster 
einer  Schenke,  durch  welches  Wunder  die  dort 
zechenden  Säufer  bekehrt  wurden.  —  11.  Oktober. 
1491.  Jacobus  Alemamius. 

Glaser.  Bei  der  Glasbereitung  werden  bekanntlich 
die  Materialien  mit  den  Glasscherben  in  Tonhäfen 
oder  Wannen  geschmolzen,  dann  „geläutert"  und 
durch  das  Kaltschüren  in  den  zum  Glasblasen 
erforderlichen  Zustand  gebracht.  Dieser  Prozess 
erinnerte  nach  Broc  de  Segange  an  die  Läuterung, 
die  Johannes  in  dem  Oelkessel  erfuhr,  in  dem  er 
verbrüht  werden  sollte,  dem  er  aber  wohlbehalten 
und  frischer  als  zuvor  entstieg  (s.  ,, Brandwunden"). 
—  6.  Mai.     ca.  95. 

Joliannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Glaser.  Laurentius  ist  wohl  der  wichtigste  Feuer- 
patron (s.  „Feuersbrunst"  etc.);  so  haben  ihn  die 
Glaser  zum  Patron  gewählt,  weil  ja  das  Feuer  bei 
der  Glasfabrikation  eine  so  hervorragende  Rolle 
spielt.  —  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Glaser.  Die  Glaser  waren  wiederholt  mit  den  Malern 
zu  einer  Zunft  vereinigt  und  haben  sich  deshalb 
unter  den  Schutz  des  Patrons  der  Maler,  den  hl. 
Lucas,  gestellt.   —    18.  Okt.         Lucas,  Evangelist. 

Glaser.  Der  Name  der  hl.  Lucie  kommt  von  lux  = 
Licht.       Glas    erinnert    an    Licht.      Durch    solche 


150  GLASER  -  GLAUBEN. 


Combinationen  mag  das  Patronat  entstanden  sein. 

—  13.  Dezember.     303.  Lucia. 
Glaser.     Marcus    heilte    eine    gelähmte  Frau  in  der 

Kirche  zu  Murano.  Diese  Stadt  liegt  in  der  Lom- 
bardei nahe  Venedig  und  war  hauptsächlich  früher 
durch  ihre  Glasfabrication  berühmt.  Weil  die 
wunderbare  Heilung  in  dieser  „Glaserstadt"  ge- 
schah, haben  die  Glaser  nach  Broc  de  Segange 
den  hl.  Marcus  zum  Patron  gewählt.  —  25.  April. 
68.  Marcus. 

Glaser.    Als    Patron    der  Maler   (s.  „Maler");    vergl. 
den  Artikel  über  St.  Lucas  unter  „Glaser"  (Seite  149). 

—  29.  Sept.  Michael,  Erzengel. 
Glaser.     Als  Patron  der  Flaschner  (s.  „Flaschner"). 

—  29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 
Glasmaler.      Der     sei.  Jacobus     war    Glasmaler    in 

Ulm.  Er  soll  vollendeter  Techniker  gewesen  sein 
und  für  die  Glasmalerei  wichtige  Entdeckungen 
gemacht  haben.  Später  wurde  er  Dominicaner. 
Einst  beschäftigte  er  sich  im  Dominicanerkloster 
zu  Bologna  mit  seiner  alten  Kunst.  Als  er  gerade 
ein  Glas  über  dem  Feuer  hatte,  wurde  er  vom 
Prior  abgerufen.  Sofort  gehorchte  er.  Nach 
seiner  Rückkehr  fand  er  wunderbarer  Weise  die 
Farben    auf    dem  Glas   aufs  schönste  geraten  vor. 

—  Ortspatronat :    Bologna.  —  11.  Oktober      1491. 

Jacobus  Alemaunus. 

Glasmaler.     Als    Patron    der  Maler  (s.  „Maler").  — 

18.  Oktober.  Lucas,  Evangelist. 

Glasmaler.     Als    Patron    der    Glaser    (s.  „Glaser"). 

—  25.  April.     68.  Marcus. 
Glasmaler.    Als  Patron  der  Färber  (s.  „Färber").  — 

22.  September.     286.  Mauritius. 

Glauben  (für  dessen  Ausbreitung).     Wegen  seiner 

erfolgreichen  Missionstätigkeit  in  Indien  und  Japan. 

—  3.  Dezember.     1552.  Franciscus  Xaverius. 
Glauben  (für  festen).    Als  Bischof  von  Soissons  hat 


GLAUBEN  -  GLIEDERVERRENKUNG.  151 

sich  Drausius  grosse  Verdienste  um  die  Ausbreitung 
des  Evangeliums  erworben.  —  5.  März.     675. 

Drausius. 

Glauben  (für  festen).  Als  Ideal  des  christlichen 
Ritters  (s.  ^Ritter").  —  23.  April.  303.  Georg  d.  Gr. 

Gleichgültigkeit,  religiöse  (gegen).  Wohl  wegen 
seiner  Macht  über  den  Teufel  (s.  „Versuchungen"). 
—  1.  Okt.  ca.  532.  Reniigius,  Erzbischof  von  Reims. 

Glieder  (gegen  deren  Erkrankung).  Die  Quelle 
der  hl.  Ermelinda  in  Meldaert  (Diöcese  Malines) 
gab  vielen  Gliederkranken  Heilung.  Manche  sehen 
in  der  an  „Arm"  erinnernden  Vorsilbe  im  Namen 
der  Heiligen  den  Grund  des  Patronats.  —  29.  Okt. 
6.  Jahrhundert.  Ermelinda. 

Gliederbrücke  (gegen).  Wohl  wegen  der  Heilung 
des  gelähmten  Jesuitennovizen  (s.  „Fieber").  — 
13.  November.     1568.  Stanislaus  Kostka. 

Gliederkrankheiten  (gegen).  Burckhard  heilte  einen 
Gliederkranken.  —  Attribute:  Hostie.  Kirchen- 
modell.—  Ortspatronate :  Worms  (Bistum).  Würz- 
burg. —  14.  Okt.    754.    Burkhard  von  Würzburg. 

Gliederkrankheiten    (gegen).      Ortarius   heilte    ein 

gelähmtes  Mädchen   durch  Gebet  und  Bestreichen 

der  Glieder    mit    geweihtem    Oel.  —  21.  Mai.  580. 

Ortarius,  Abt  von  Landelle. 

Gliederkrankheiten  (gegen).  Philippus  heilte  den 
an  heftiger  Gicht  leidenden  Papst  Clemens  VHI. 
durch  Berührung  der  kranken  Glieder;  später  voll- 
brachte er  noch  viele  ähnliche  Heilungen.  —  26.  Mai. 
1595.  Philippus  Neri,  Stifter  der  Oratorianer. 

Gliederverkrümmung  (gegen).  Marus  heilte  viele 
Kontrakte,  denen  auch  nach  dem  Tod  des  Heiligen 
ein  Gebet  an  seinem  Grab  Hilfe  brachte.  — 26.  Jan. 
5.  Jahrhundert.  Marus,  Bischof  von  Trier. 

Gliederverrenkung  (gegen).  Der  hl.  Felix  starb 
an  der  Pest,  die  bei  ihm  zuerst  an  den  Beinen 
auftrat.  —  7.  Juli.  582.     Felix,  Bischof  von  Nantes. 


152  GLIEDERVERSTAUCHUNG  -  GNADE. 

Gliederverstauchung'  (gegen).  Eine  Frau  hatte 
den  Arm  gebrochen;  sie  wurde  geheilt,  als  sie  den- 
selben in  einen  Spalt  im  Grab  des  hl.  Drogo  ge- 
steckt hatte.  —  16.  April.     1189.  Drogo. 

Glockengiesser.  Bei  ihrem  Martyrium  wurde 
Agatha  u.  a.  mit  glühendem  Blech  gebrannt  und 
mit  glühenden  Kohlen  überschüttet.  Sie  wird  des- 
halb vielfach  mit  einem  glühenden  Kohlenbecken 
dargestellt.  Dieses  Attribut  hat  nach  Samson  die 
Glockengiesser  etc.  zu  dem  Patronat  veranlasst. 
Dazu  kommt,  dass  Agatha  Patronin  gegen  Feuers- 
gefahr  ist  (s.  „Feuersbrunst"),  der  ja  die  Giesser 
besonders  ausgesetzt  sind.  —  5.  Februar.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Glockengiesser.  Forkernus,  Bischof  in  Irland. 

Glockenspieler  s.  „Glöckner". 

Glöckner.  AVenn  die  Antoniusmönche  für  ihr  Kloster 
Almosen  sammelten,  Hessen  sie  ein  Glöckchen 
ertönen,  die  Frommen  herbeizurufen.  —  17.  Jan.  356. 

Antonius  d.  Gr. 

Glöckner.  Wohl  wegen  des  Umstands,  dass  sie  lang 
in  einem  Turm  festgehalten  wurde  (s.  „Architekten") 
oder  als  Patronin  für  guten  Tod  (s.  „Tod"  und 
vergl.  den  übernächsten  Artikel).  —  4.  Dez.     235. 

Barbara. 

Glöckner.  Als  Patron  der  Sakristane  (s.  „Sakristane"). 
—    12  September.    1012.    Guido  von  Anderlecht. 

Glöckner.  Joseph  ist  Patron  der  Sterbenden  und 
für  guten  Tod,  dem  ja  das  Glockengeläute  bei  der 
Beerdigung  folgt.  —  19.  März.    1.  Jahrh.    Joseph. 

Glück,  (für  irdisches).  Als  Patron  für  gutes  Ge- 
lingen (s.  „Gelingen,  gutes").  —  13.  Mai.     384. 

Servatus,  Bischof  von  Tongern. 

Gnade,  beten  zu  können  (für).  Als  Patron  in  Ver- 
suchungen (s.  „Versuchungen").  —  1.  Okt.    532. 

Remigius,  Erzbischof  von  Reims. 

Gnade,    beten    zu    können    (für).      Die    berühmte 


GOLD  -  GOLDSCHMIEDE.  153 

spanische  Carmeliternonne  Theresia ,  Gründerin 
von  32  Klöstern  und  Verfasserin  vieler  Erbauungs- 
schriften, hat  u.  a.  in  ihrer  Autobiographie  förm- 
liche Gebetsanleitungen  gegeben.  —  Attribute: 
Buch.  Engel.  Herz.  Kreuz.  Pfeil.  —  Ortspatronate  : 
Alba  de  Tormes.  Avila.  Spanien.  —  15.  Okt.  1582. 
Theresia,  Reformatorin  des  Carmeliter-Ordens. 

Gold.  Als  Patron  der  Goldschmiede  (s.  „Gold- 
schmiede"). —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Goldarbeiter.  Als  Patron  der  Maler  und  bildenden 
Künstler  überhaupt.  —  18.  Okt.    Lucas,  Evangelist. 

Goldarbeiter.     Siehe   unter  „Schlosser".  —  1.  Aug. 

Petri  Kettenfeier. 

Goldscllläger.  Als  Patron  der  Goldschmiede  (siehe 
„Goldschmiede").   —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Goldschmiede.  In  der  syrischen  Stadt  Hierapolis 
arbeitete  Anastasius  bei  einem  christlichen  Gold- 
schmied, der  ihn  bekehrte.  Später  wurde  er  mit 
einer  Axt  erschlagen.  —  Attribut:  Axt.  —  22.  Jan. 
628.  Anastasius,  der  Perser. 

Goldschmiede.  Wohl  weil  er  Silberschmied  in 
Antiochien  (Syrien)  war.  —  9.  Oktober.     5.  Jahrh. 

Aiidronicus. 

Goldschmiede.  Als  Patronin  der  Bergwerke  (siehe 
„Bergwerke").  —  26.  Juli.  Anna, 

Goldschmiede.  Wohl  aus  dem  unter  „Feuerwerker" 
angegebenen  Grund.  ■ —  4.  Dez.     235.        Barbara. 

Goldschmiede.  Der  berühmte  Hildesheimer  Bischof 
Bernward  war  ein  feiner  Kunstkenner  und  Künstler. 
Von  ihm  stammt  ein  Kandelaber  und  andere  Kunst- 
werke, die  in  Hildesheim  verwahrt  werden.  — 
Attribute:  Hammer.  Kelch.  Kreuz.  — ■  Orts- 
patronat:  Hildesheim.  —  20.  November.     1022. 

Bernward,    Bischof  von  Hildesheim. 

Goldschmiede.    Als  Mönch  in  Glastonbury  beschäf- 


154  GOLDSCHMIEDE  -  GOLDWIRKER. 

tigte  sich  der  hl.  Dunstan  nebenbei  mit  Gokl- 
schmieclarbeiten.  Als  er  eines  Abends  ein  Crucifix 
anfertigte ,  erschien  ihm  der  Teufel  in  Gestalt 
eines  Mädchens,  um  ihn  zu  verführen.  Kurz  ent- 
schlossen packte  ihn  der  Heilige  mit  der  Zange 
an  der  Nase  und  warf  ihn  zur  Türe  hinaus. 
Später,  als  Erzbischof,  sah  der  hl.  Dunstan  be- 
sonders darauf,  dass  bei  den  hl.  Gefässen  nur 
reinstes  Metall  verwendet  wurde.  —  Attribute : 
Engelscharen.  Zange.  —  Ortspatronat :  Canter- 
bury.  —  19.  Mai.  988. 

Dmistan,  Erzbischof  von  Canterbury. 

Goldschmiede.  Als  Goldschmiedlehrling  zeigte  der 
hl.  Eligius  solches  Talent ,  dass  er  seinen  Meister 
bald  überflügelte.  Er  kam  nun  zu  einem  Pariser 
Hofgoldschmied.  König  Clothar  II.  hörte  von  der 
Kunstfertigkeit  des  Heiligen  und  beauftragte  ihn, 
einen  goldenen  Thron  anzufertigen.  Aus  dem 
überlassenen  Material  verfertigte  Eligius  zwei 
Throne.  Der  König  ernannte  ihn  daraufhin  zum 
Münzmeister.  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Goldschmiede.  Facius  war  Goldschmied  in  Verona; 
später  ging  er  nach  Cremona,  wo  er  sein  ganzes 
Vermögen  den  Armen  und  der  Kirche  schenkte. 
—  18.  Januar.     1272.  Facius. 

Goldschmiede.  Wohl  weil  er  bei  seinem  Martyrium 
in  einen  feurigen  Ofen  geworfen  wurde.  — ■  Atti'i- 
bute :  Baum.  Engel.  Flammen.  Fläschchen.  Ofen. 
Schwert  und  Bischofstracht.  Tiere.  —  Ortspatro- 
nate :  Benevent.  Neapel  (Königreich).  Sassari.  — 
19.  Sept.    305.    Januarius,  Bischof  von  Benevent. 

Goldstoli.  (Arbeiter  die  mit  solchem  zu  tun  haben). 
[Cahier].  3Iariae  Geburt. 

Goldwirker.  Als  Patron  der  Goldschmiede  (s.  „Gold- 
schmiede"). —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 


GOLDZIEHER  -  GRIND.  155 

Goldzieher.      Als    Patron    der    Goldschmiede  (siehe 
„Goldschmiede").   —   1.  Dezember.     659. 

Eligins  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 
Gouvernanten  s.   „Lehrerinnen". 

Gräber.  Auf  Christi  Gebot  stand  Lazarus  vom  Grabe 
auf  —  29.  Juli.  1.  Jahrh.  Lazarus  von  Bethania. 
Gras,  grünes.  Anna  trug  als  Mutter  der  Maria  die 
Hoffnung  der  Welt  in  sich.  Die  Farbe  der  Hoff- 
nung ist  grün;  sie  ist  am  reinsten  im  grünen 
Gras  dargestellt.  Durch  solche  Combinationen  ist 
das  Patronat  entstanden.  —  26.  Juli.  Anna. 

Graveure.     Wohl    als  Münzmeister    und  Patron  der 
Goldschmiede  etc.  (s.  „Goldschmiede").  —  1.  Dez.  659. 
Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 
Graveure.     Als  Patron  der  Lithographen  (s.  „Litho- 
graphen"), die  in  ihrer  Art  ja  auch  Graveure  sind. 
—  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portani  latinani). 
Graveure.  Thyemon  (?). 

Griesleiden   (gegen).   —    21.  Juni.     5.  (7.?)  Jahrh. 

Albanus  von  Mainz. 
Griesleiden  (gegen).     Als  Patron  gegen  Steinleiden 
s.  „Stein").  —  23.  Juli.     390. 

Liborius,  Bischof  von  Maus. 

Grind    (gegen).     Als  Patronin  gegen  Aussatz  (siehe 

„Aussatz").  —  5.  Okt.  7.  Jahrh.     Enimia,  Jungfrau. 

Grind  bei  Kindern  (gegen).  —  2ö.  August.  4.  Jahrh. 

Genesius,   Schreiber. 
Grind  (gegen).  —   1.  Februar.     110. 

Ignatius  von  Antiochia. 
Grind  (gegen).  Die  hl.  Radegundis,  Dienstmagd  auf 
Schloss  Wellenburg  bei  Augsburg,  pflegte  häufig 
im  nahen  Spital  die  armen  Reisenden,  die,  wie 
Broc  de  Segange  meint,  häufig  mit  Grind  behaftet 
sind.   —   18.  Juli.     13.  Jahrhundert. 

Radegundis  (Radiana). 


156  GRIND  —  HAGEL. 


Grind  (gegen).  —  7.  September.     3.  Jahrhundert. 

Regina  von  Alise. 

Grind  (gegen).  In  ihrer  Jugend  litt  die  hl.  ßosa 
selbst  an  Grind.   —  30.  August.     1617. 

Rosa  von  Lima. 

Grobschmiede.  Als  Patron  der  Hufschmiede  (siehe 
„Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Grosshändler.  Ein  Grosskaufmann  fuhr  eines  Abends 
mit  seinem  Schiff  von  Metz  ab  die  Mosel  hinunter 
und  empfahl  sich  und  sein  Schiff  dem  hl.  Martin. 
Obgleich  die  ganze  Schiffsmannschaft  mit  dem 
Steuermann  bald  nach  der  Abfahrt  eingeschlafen 
war,  kam  das  Schiff  doch  an  gefährlichen  Stellen 
und  Felsen  vorbei  glücklich  am  anderen  Morgen 
in  Trier  an.  —  11.  Nov.  397.     Martin  von  Tours. 

Gürtler.     Die  Gürtlerzunft  hatte  eine  goldene  Spange 

im    Wappen.     Leicht    ist    möglich,    dass    sie    sich 

deshalb     unter     den     Schutz     der     Patronin     der 

'  Geschmeidemacher  etc.  (s.  ,,Glockengiesser")  stellte. 

—  5.  Februar.    251.  Agatha  von  Catanea. 

Gürtler.  —  17.  Juli.    464.  Alexius. 

Gürtler.  Johannes  trug  einen  ledernen  Gürtel.  — 
24.  Juni.    I.Jahrhundert.    Johannes  der  Täufer. 

Gürtler.  —  25.  Aug.  1270.     Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Gürtler.  Als  Patron  der  Gerber  und  Tuchhändler 
(s.   „Tuchhändler").  —  11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 


H 

Haarkünstler.  AlsPatron  der  Barbiere  (s.  „Barbiere"). 

—  25.  August.     1270.     Ludwig  IX.,  der  Heilige. 
Hafner  s.  „Töpfer". 
Hagel    (gegen).       Als    Schützerin    der    Feldfrüchte 

(s.   „Feldfrüchte").  —  10.  Juli.    772.      Amalberga. 


HAGEL.  157 


Hagel  (gegen).  Barnabas,  der  Gehülfe  St.  Pauli, 
wurde  von  Juden  in  Salamis  auf  Cypern  gesteinigt. 

—  Ortspatronate :    Genua.     Mailand    (Bistum).    — 
11.  Juni.    ca.  61.  Barnabas,  Apostel. 

Hagel  (gegen).  Der  hl.  Christantianus  wurde  ge- 
steinigt. —  13.  Mai.     Christantianns  von  Ascoli. 

Hagel  (gegen).  Vor  seiner  Enthauptung  betete 
Christophorus,  dass  alle  ihn  Anrufenden  vor  Hagel 
etc.  bewahrt  bleiben  mögen.  —  25.  Juli.    3.  Jahrb. 

Christophorns. 

Hagel  (gegen).  Der  hl.  Dominicus  ist  Patron  gegen 
Gewitter  (s.  „Gewitter"),  daher  auch  gegen  Hagel. 

—  22.  Jan.     1031.  Dominicus  von  Sora. 
Hagel  (gegen).      Bei   der  Ueberführung  der  Leiche 

des    hl.   Donatus    nach    Münstereifel    fiel    heftiger 
Hagel.  —  30.  Juni.  Donatns,  Märtyrer. 

Hagel  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter  (siehe 
,, Gewitter").  —  7.  September.     9,  Jahrhundert. 

Gratus,  Bischof  von  Aosta. 

Hagel  (gegen).  Gleich  bei  Antritt  seines  Episcopats 
erwarb  sich  der  hl.  Johannes  ein  agrikulturel]es 
Verdienst :  er  Hess  einen  dichten  Wald  bei  Monte 
Marano  ausroden  und  das  Grundstück  bebauen ; 
den  Ertrag  verwendete  er  für  die  Armen.  So  war 
er  den  Bauern  besonders  ans  Herz  gewachsen  und  es 
ist  begreiflich,  dass  sie  ihn  gegen  die  für  ihre  Felder 
schlimmste  Gefahr,  den  Hagel,  anriefen.  —  17.  Aug. 
11.  Jahrh.      Johannes,  Bischof  von  Monte  Marano. 

Hagel  (gegen).  Hagelschläge  kommen  in  der  Zeit 
um  Johanni  am  häufigsten  vor ;  die  Anrufung  des 
hl.  Johannes  gegen  dieselben  lag  daher  nahe.  — 
24.  Juni.     1.  Jahrhundert.    Johannes  (1er  Täufer. 

Hagel  (gegen).   —  26.  Juni.     17.  Jahrhundert. 

Johannes  und  Paulus,  Märtyrer. 

Hagel  (gegen).  Als  Patron  der  Weingärtner  (siehe 
„Weingärtner").  —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 


158  HAGEL  -  HALSGESCHWURE. 

Hagel  (gegen).  Die  hl.  drei  Könige  sind  Patrone 
der  Reisenden  (s.  „Reisende"),  denen  an  gutem 
Wetter,  Verschonung  mit  Hagel  etc.  in  erster 
Linie  gelegen  ist.    —    6.  Januar.     1.  Jahrhundert. 

Die  hl.  drei  Könige. 

Hagel  (gegen).  Marcus  ist  Patron  für  gute  Ernte 
(s.  ,, Ernte,  für  gute'-),  wird  daher  auch  gegen  den 
schädlichen  Hagel  schützen.  —  25.  April.     68. 

Marcus. 

Hagel  (gegen).  Als  Patron  für  Fruchtbarkeit  des 
Feldes  (s.  ,, Fruchtbarkeit").  Vielleicht  auch,  weil 
bei  seiner  Bekehrung  Hagel  fiel.  —  Attribute: 
Buch.  Kopf.  Schwert." — Ortspatronate:  Ancona. 
Avignon.  Berlin.  Bologna.  Brandenburg  (Kur- 
fürstentum). Bremen.  Camerino  (Fürstentum  und 
Stadt).  Cluny.  Constantinopel.  Corvey.  Echter- 
nach.  Frankfurt  a.  M.  Frankfurt  a.  0.  Jacca. 
Liegnitz.  London.  Metz.  Münster  (Bistum). 
Naumburg.  Osnabrück.  Ostende.  Reims  (Bis- 
tum und  Stadt).  Riom.  Rom,  Saragossa.  Soldin. 
Utrecht.      Valladolid.      Weimar.  —  29.  Juni.     67. 

Paulus,  Apostel. 

Hähne.  Wegen  seines  Namens  (gallus  =  Hahn).  — 
Attribute :  Bären.  Brot.  Pilgerstab.  —  Orts- 
patronate :  St.  Gallen.  Ladenburg.  Tettnang.  — 
16.  Oktober.    646.    Gallus,  Gründer  von  St.  Gallen. 

Halsentzündung  (gegen).  Aldegundis  litt  an  Krebs 
(s.  „Krebs")  unter  gleichzeitigem  heftigem  Fieber, 
das  ja  bei  Halsentzündungen  auch  aufzutreten 
pflegt.  —  30.  Januar.     736.  Aldegundis. 

Halsentzündung  (gegen).  Als  Patron  gegen  Hals- 
Aveh(  s.  „Halsweh").  —  3.Febr.  316.Blasius  v.Sebaste. 

Halsgeschwüre  (gegen).  Durch  das  Kreuzeszeichen 
heilte  St.  Albert  einen  Mönch  von  einem  bös- 
artigen Halsgeschwür.  —  7.  August.     1306. 

Albert  von  Trepano,  Carmeliter. 


HALSWEH.  159 

Halsweh  (gegen).  Albanus  wurde  in  Mainz  ent- 
hauptet. —  21.  Juni.     5.  (7?)  Jahrhundert. 

Albanus  von  Mainz. 

Halsweh  (gegen).  —  30.  Nov.  62.    Andreas,  Apostel. 

Halsweh  (gegen).  Der  Strick,  mit  dem  der  hl.  Arnulf 
aufgehängt  wurde,  diente,  um  den  Hals  gelegt,  als 
gutes  Mittel    zur  Beseitigung  von  Halsschmerzen. 

—  29.  Jan.  8.  Jahrh.  Arniüf  (Arnold)  von  Cysoing. 
Halsweh  (gegen).  —  5.  November.     492. 

Bertilia  (Bertila),  Aebtissin  von  Chelles. 
Halsweh  (gegen).  Blasius  heilte  einen  armen  Knaben, 
der  eine  Fischgräte  verschluckt  hatte.  Vor  seinem 
Tod  betete  der  Heilige,  dass,  wer  bei  Halsleiden 
ihn  anrufe,  gesund  werde.  In  einem  alten  Hjannus 
heisst  es : 

,, Blasius  Bischof  hat  allzeit 

Die  Schäflein  Christi  wohl  geweidt. 

In  den  Hälsen  wollst  vertreiben, 

Bein  und  Kx'ät  nicht  stecken  bleiben, 

Wenn  im  Schlund  mir  hanget  was, 

Bitt',  mich  nicht  ersticken  lass"!" 

—  3.  Februar.    316.  Blasius  von  Sebaste. 
Halsweh    (gegen).     Die    hl.  Cunera,    die    einzige   in 

Köln  mit  dem  Leben  davongekommene  Jungfrau 
von  den  11  000  der  hl.  Ursula,  wurde  später  von 
der  eifersüchtigen  Frau  ihres  Retters  mit  einem 
Halstuch  erdrosselt.  —  12.  Juni.    ca.  700.     Cunera. 

Halsw^eh  (gegen).  Auf  Anstiften  ihrer  Schwieger- 
mutter wurde  die  hl.  Godoleva  erdrosselt.  —  Attri- 
but :  Strick.  —  Ortspatronat :  Ghistella.  —  6.  Juli. 
1 070.  Godoleva. 

Halsweh  (gegen).  —  5.  November.  7.  Jahrhundert. 
Gunsaldus,  Einsiedler  im  Limousin. 

Halsweh  (gegen).  Unter  Trajan  wurde  Ignatius 
den  Löwen    vorgeworfen    und  von  ihnen  erwürgt. 

—  Attribute:  Fesseln.  IHS.  Löwen.  —  1.  Febr. 
110.  Ignatius  von  Antiochia. 


160  HALSWEH  —  HANDSCHUHMACHER. 

Halsweh  (gegen).  Der  hl.  Lucia  wurde  bei  ihrem 
Martyrium  der  Hals  durchbohrt.  —  13.  Dezember. 
303.  Lucia. 

Halsweh  (gegen).  —  1.  Oktober.     582. 

Remiglus,  Erzbischof  von  Reims. 

Halsweh  (gegen\  —  22.  September.    1.  Jahrhundert. 
Silvauus  (Sylvaln,  Souing  etc.)  v.  Levroux. 

HalsAveh  fgegen\  —  30.  April,     ca.  807. 

Suibertus,  Bischof  von  Werden  (Westfalen). 

HalsAveh  (gegen).  Aus  dem  Hals  des  enthaupteten 
Arztes  Ursicinus  wuchsen  zwei  Palmen.  —  Attri- 
bute :  Kopf.  Lilien.  Palmzweige.  • —  Ortspatro- 
nate:  Basel  (Bistum).    Ravenna.  —  19.  Juni.  ca.  62. 

Ursicinus. 

Hammel.  Als  Patron  der  Lämmer  (s.  „  Lämmer  ■*).  — 
24.  Juni.     I.Jahrhundert.     Johannes  der  Täufer. 

Hammerschmiede.     Als   Patron    der   Schlosser   und 

Schmiede    (s.   „Schmiede").    —    6.  November.     559. 

Leonhard  von  Limoges. 

Hämorrhoiden  (gegen).  Als  Patron  gegen  Blut- 
tiuss  (s.  „Blutfluss").  —  10.  Juli.     150. 

Alexander,  Sohn  der  hl.  Felicitas  von  Rom. 

Hämorrhoiden  (gegen).  Am  Grab  des  hl.  Fiacrius 
wurden  so  Viele  von  Hämorrhoiden  geheilt,  dass 
man  diese  Krankheit  in  Frankreich  nur  „le  mal 
de  St.  Fiacre"  nannte.  Nach  Anderen  geschahen 
diese  Heilungen  beim  Sitzen  auf  einem  Stein,  der 
sich,  als  Fiacrius  einmal  sich  auf  ihm  niederliess,  in 
einen  bequemen  Sitz  verwandelte.  —  30.  Aug.   570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Handelsmakler.  Karl  d.  Gr.  hat  die  grössten  Ver- 
dienste um  Handel,  Markt-  und  Münzwesen.  — 
—  28.  Januar.     814.  Karl  d.  Gr. 

Handschuhmacher.  Darin,  dass  die  Glacehand- 
schuhe bekanntlich  aus  Ziegen-  und  Schafleder 
gemacht  werden,  und  Antonius  Patron  dieser  Tiere 


HANDSCHUHMACHER  -  HAUSFRAUEN.  161 

ist  (s.  „Haustiere"),  liegt  die  Ursache  des  Patronats. 

—  17.  Januar.  356.  Antonius  d.  Gr. 
Handschohmacher.  Als  Patron  der  Lederarbeiter 
j  ^etc.  (s.  „Metzger").  —  24.  August.     1.  Jahrhundert. 

Bartholomaeus,  Apostel. 
Handschuhmacher.     Als  Patrone    der  Schuhmacher 
(s.  „Schuster'^).  —  25.  Oktober.     285. 

Crispinus  und  Crispinianus. 
Handschuhmacher.     Ein  Wortspiel  mit  dem  Namen 
des  hl.  Godo,  der  in  Frankreich  unter  dem  Namen 
Gand    (gant  =  Handschuh)    geht,    ist    die  Veran- 
lassung zu  dem  Patronat.  —  26.  Mai.     690. 

Godo,  Abt. 
Handschuhmacher.  —  11.  Oktober.     744. 

Gummarus  (Gomer). 
Handschuhmacher.  —  22.  Juli.    Maria  Magdalena. 
Handschuhmacher.      Als     Patron     der     Gerber    (s. 
„Gerber").  —   11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 
Handwerk,    das  gesamte.    Als  trefflicher  Familien- 
vater und  au!>gezeichneter  Handwerker.  —  19.  März. 
1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Handwerk,  das  gesamte.   Als  Gattin  des  hl.  Joseph. 

Maria,  Jungfrau. 
Harnfluss  bei  Kindern  (gegen).  —  19.  Juni.  2.  Jahr- 
hundert. Gervasius  von  Mailand. 
Harnischmacher.     Wilhelm    machte    eine  Bussfahrt 
nach  Rom,  barfuss,  mit  Ketten  belastet  und  einem 
Harnisch    (nach    anderen  war  es  ein  Lederpanzer) 
auf   dem    blossen    Leib.    —    Attribute:    Harnisch. 
Kettchen.     Schwert.  —  Ortspatronat :  Toscana.  — 
10.  Febr.     1157.     Wilhelm  d.  Gr.  (von  Maleval). 
Harnkrankheiten  (gegen).  —  21.  Juni.  5.  (7.  ?)  Jahrh. 

Albanus  von  Mainz. 

Hausfrauen.      Als  Mutter    der  Jungfrau   Maria  und 

wegen    ihrer    vortrefflichen    häuslichen   Tugenden. 

—  26.  Juli.  Anna. 

Kerleb,  Patkonate  11 


162  HAUSFRAUEN  -  HAUSTIERE. 

Hausfrauen.  Als  Bruder  der  hl.  Martha.  —  29.  Juli. 
1.  Jahrhundert.  Lazarus  von  Bethania. 

Hausfrauen.  Wegen  ihrer  regen  häuslichen  Tätig- 
keit (Luc.  X,  40).  —  Attribute  :  Kochlöffel.  Schlüssel- 
bund. —  Ortspatronate:  Aix.  Cadix.  Castres. 
Tarascon.  —  29.  Juli.     84.  Martha. 

Hausfrauen.  Sabina,  eine  vornehme  Witwe  aus 
Rom,  wurde  durch  eine  christliche  Jungfrau,  die 
sie  zu  sich  nahm,  bekehrt.  Seitdem  führte  sie  ein 
äusserst  gottseliges  Leben  und  starb  schliesslich 
als  Märtyrerin,  da  sie  den  Leichnam  ihrer  zuvor 
hingerichteten  Pflegetochter  hatte  begraben  lassen. 
—  29.  Aug.    2.  Jahrh.  Sabina  von  Rom. 

Haushälterinnen.  Als  Patronin  der  Hausfrauen  (s. 
„Hausfrauen").  —  26.  Juli.  Anna. 

Haushälterinnen.  Zita  ist  Patronin  der  Dienst- 
mägde (s.  ,, Dienstmägde")  und  wird  mit  Schlüsseln 
in  der  Hand  dargestellt ;  dieses  Attribut  hat  wohl 
zu  unserem  Patronat  geführt.  —  27.  April.     1272. 

Zita. 

Haushaltungsgegenstände,  für  Wiederfinden  ver- 
lorener. —    18.  Dezember.     1.  Jahrhundert. 

Gatianus,  Bischof  von  Tours. 

Häuslichkeit  s.  ,, Hausfrauen". 

Hausmeister.  Parthenius  war  Oberster  der  Eunuchen 
und  Aufseher  über  die  Frauengemächer  unter 
Kaiser  Decius.  —  19.  Mai.     ca.  250.     Parthenius. 

Haustiere.  —   7.  Dezember.     397. 

Ambrosius,  Erzbischof  von  Mailand. 

Haustiere.  Die  Antoniusmönche  verstanden  sich 
vorzüglich  auf  Landwirtschaft.  Das  und  der  Um- 
stand, dass  der  hl.  Antonius  auch  Patron  der 
Schweine  (s.  „Schweine")  ist,  ist  der  Grund  des 
Patronats.  —  17.  Jan.  356.  Antonius  d.  Gr. 

Haustiere,  Als  Patron  der  Esel  und  Pferde  (siehe 
„Pferde").  —  13.  Juni.   1231.  Antonius  von  Padna. 


HAUSTIERE.  163 


Haustiere.  Als  Patron  des  Viehs  (s.  „Vieh").  — 
23.  Mai      986.  Boviis  (Bobo). 

Haustiere.  Als  Patron  für  das  Hornvieh  (s.  „Horn- 
vieh"). —  IG.  Sept.     252.  Cornelius,  Papst. 

Haustiere.  Als  Patron  der  Hirten  (s.  „Hirten").  — 
•28.  Sept.  Eberhard  (Erhardt)  von  Freising. 

Haustiere  (gegen  Krankheiten  derselben).  In  der 
Einsiedelei  kamen  Tiere  zutraulich  zum  hl.  Erasmus. 

—  2  Juni.    4.  Jahrh.      Erasuius  vou  Antiochia. 
Haustiere.   Einem  armen  Bauern  wurden  seine  beiden 

einzigen  Ochsen  gestohlen.  In  seiner  Not  betete 
er  zum  hl.  Felix  an  dessen  Grab;  zu  Hause  ange- 
kommen, fand  er  die  Tiere  unversehrt  vor.  — 
--  14.  Januar.     236.  Felix  von  Nola. 

Haustiere.  —  Attribute:  Galgen.  Geissei.  Kette. 
Krieger.  Nadel.  —  Ortspatronat :  Besancon  (Bis- 
tum). —   18.  September.     290.  Ferreolus. 

Haustiere.  Wohl  wegen  seines  Namens  (Georg  = 
Bauer).  —  23.  April.    303.  Georg  d.  Gr. 

Haustiere.     Als  Patron  der  Lämmer  (s.  „Lämmer"). 

—  24.  Juni.     1.  Jahrh.         Johannes  der  Täufer. 
Haustiere.     Als  Patron    der  Gänse    (s.  „Gänse").    — 

11.  November.    397.  Martin  von  Tours. 

Haustiere.  —  14.  Januar.  6.  Jahrhundert.    Noniadia. 

Haustiere.  —  27.  Juli.    4.  Jahrhundert.     Pantaleon. 

Haustiere.  Während  einer  Pest  in  Spanien  heilte 
der  hl.  Raimund  ganze  Viehherden  von  der  Seuche 
durch  das  einfache  Kreuzeszeichen.  -  31.  August. 
1240.  Raimundus  Nonnatus. 

Haustiere.  Der  hl.  Theodulph  Hess  sich  im  Kloster 
zu  Mont  d'Hor  zu  den  niedrigsten  Arbeiten  ver- 
wenden und  versorgte  lange  Zeit  die  Haustiere; 
auch    soll    er   ihre  Krankheiten  oft  geheilt  haben. 

—  1.  Mai.    590  Theodulph  (Thion). 
Haustiere.     Wohl    wegen   des   Hahns,    den    er  zum 

Attribut  hat  (s.  „Schlafen,  langes").  —  15.  Juni. 
4.  Jahrhundert.  Veit  (Vitus). 


164  HAUSWIRTSCHAFT  -  HEERE. 

Hauswirtschaft  s.  „Hausfrauen'*. 

Häuteschaber.  Das  Patronat  bezieht  sich  auf  den 
ledernen  Gürtel,  den  der  hl.  Johannes  in  der  Wüste 
trug.  —  24.  Juni.  1.  Jahrh.    Johannes  der  Täufer. 

Hautkrankheiten  (gegen).  Die  hl.  Agrippina  brachte 
besonders  Hautkranken  Heilung.  —  23.  Juni. 
3.  Jahrhundert.  Agrippina. 

Hautkrankheiten  (gegen).  Als  Patron  gegen  Antonius- 
feuer (s.  „Antoniusfeuer").  —  17.  Januar.     356. 

Antonius  d.  Gr. 

Hautkrankheiten  (gegen).  Als  Patronin  gegen 
Aussatz  (s.  ,, Aussatz").  —  5.  Oktober.     7.  Jahrh. 

Enimia,  Jungfrau. 

Hautkrankheiten  (gegen).  Ein  englischer  Prinz 
wollte  Isberga,  die  schöne  Tochter  Pipins  des 
Kleinen,  heiraten.  Doch  diese  hatte  sich  schon 
Christo  verlobt  und,  um  sich  des  Freiers  zu 
entledigen,  bat  sie  Gott,  ihr  die  Schönheit  zu 
nehmen.  In  derselben  Nacht  bekam  sie  heftiges 
Fieber  und  am  anderen  Morgen  war  sie  aussätzig 
wie  Schnee.  —  21.  Mai.  9.  Jahrh.    Isberga  (Gisela). 

Hautkrankheiten  (gegen).  Als  Patron  gegen  Krätze 
(s.  „Krätze").  —  21.  Juni      617. 

Merennus,  Abt  in  der  Betrague. 

Hautreiz  s.  ,, Jucken". 

Hebammen  s.  auch  „Ammen". 

Hebammen.  Sila  (?). 

Heere.  Der  hl.  Georg  soll  in  den  Kreuzzügen  öfters 
plötzlich  erschienen  sein;  er  sei  dann  an  der  Spitze 
der  christlichen  Heere  geritten  und  habe  zum  Sieg 
verholfen;  so  soll  ihn  der  Kaiser  Barbarossa  und 
Jakob  I.  von  Aragonien  selbst  gesehen  haben, 
ebenso  Kaiser  Heinrich  der  Heilige  im  Kampf 
gegen  die  Polen.  (Siehe  auch  „Ritter").  —  23.  April. 
303.  Georg  d.  Gr. 

Heere.  Als  Patron  der  Soldaten  (s.  „Soldaten").  — 
22.  September.     286.  Mauritius. 


HEIRAT  -  HEISERKEIT.  165 


Heirat,  für  günstige  (für  die  Frau).  Als  Beschützer 
der  Frauen  (s.  „Frauen'-i.  —    13.  Juni.     1231. 

Antonius  von  Padua. 

Heirat  (für  günstige).  Als  Patron  der  Schlecht- 
verheirateten (s.  ,, Schlechtverheiratete"  I.  —  11.  Mai. 
760.  Grengulph. 

Heirat  (für  günstige).  Als  Patron  der  Mädchen,  die 
heiraten  wollen  (s.  ,, Mädchen").  —  6.  Dezember. 
324.  Nicolaus  von  Bari. 

Heirat  (für  günstige).  Dem  um  sie  werbenden  König 
Conen  versprach  Ursula,  eine  bretagnische  Königs- 
tochter, die  Heirat,  falls  er  ihr  1 1  000  Jungfrauen 
zum  Geschenk  gebe.  Was  unmöglich  schien,  ge- 
schah. Ursula  unternahm  nun  mit  den  11  000,  die 
sie  alle  zum  Christentum  bekehrt  hatte,  eine  Wall- 
fahrt nach  Rom.  Dort  traf  sie  Conon,  der  nach 
empfangener  Taufe  von  der  leiblichen  Ehe  absah 
und  später,  wie  Ursula  mit  ihren  Jungfrauen,  die 
Märtyrerkrone  errang.  —  Attribute:  11  000  Jung- 
frauen.     Krone.      Mantel.     Pfeil.     Schiff.     Taube. 

—  Ortspatronate :    Cöln.      Delft.    —    21.  Oktober. 
383.  Ursula. 

Heirat  (far  ErmOglicliung  derselben).  Honorius 
war,  wie  sein  Vater,  Viehhändler.  Er  war  sehr 
wohltätig  und  unterstützte  hauptsächlich  Heirats- 
lustige, denen  es  an  Geld   zur  Aussteuer  gebrach. 

—  9.  Januar.   14.  Jahrhundert.    Honorius,  Märtyrer. 
Heirat  (der  Mädchen).    Als  Patron  der  Verlobten  (s. 

„Verlobte").  —   14.  Februar.     3.  Jahrhundert. 

Valentin  von  Ternt. 

Heirat  s.  auch  ,,Ehe"  und  „Mädchen,  heiratslustige". 

Heiserkeit  (gegen).  Der  hl.  Bernhard  sollte  seine 
erste  Predigt  halten;  da  war  ihm  bange,  denn  er 
hatte  eine  schwache,  heisere  Stimme.  In  seiner 
Not  flehte  er  zur  Jungfrau  Maria  und  alsbald 
zischte  eine  feurige  Kugel  durch  seinen  Hals, 
brannte    eine  Geschwulst    weg    und    benahm    ihm 


166  HEISERKEIT  -  HERZKLOPFEN. 

alle  Heiserkeit.  —  Attribute :  IHS.    Sonne.     Stab. 

—  Ortspatronat:  Siena.  —  20.  Mai.     1444. 

Bernhard  Ton  Siena. 
Heiserkeit  (gegen).    Der  hl.  Manrns  ist  Patron  gegen 
Schnupfen    (s.  ,, Schnupfen")    und    dessen    Begleit- 
erscheinungen.  —   15.  Januar.     583. 

Manrus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Henker  s.  ,, Gefängniswärter".  —   8.  Sejitember.    .31 U. 

Adrian  Ton  Nicomedien. 

Henker.     Als    der    Henker  Cyriacus  den  Arzt  Anti- 

ochus  enthauptete,  sah  man  statt  des  Blutes  Milch 

dem  Rumpfe  entströmen.    Dadurch  wurde  Cyriacus 

bekehrt ;   er  besiegelte  sein  Bekenntnis  sofort  mit 

dem  Tode.   —   15,  Juli.  3.  Jahrhundert.      Cyriacus. 

Hennen.     Wegen    seines    Namens    (gallus  =  Hahn). 

—  16.  Oktober.  646.  Crallus,  Gründer  von  St.  Gallen. 
Herberge,    gute    (für).     Als    Patron    der  Reisenden 

(s.  „Reisende").  —  29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospltator. 

Herberge,  gute,  für  Verstorbene.  Ein  altdeutscher 
Spruch  heisst:  „Frau  Gertrud  soll  dir  Herberg  be- 
reiten". Man  glaubte  nämlich,  Gertrud  beherberge 
die  Verstorbenen  in  der  ersten  Nacht  nach  dem 
Tode,  was  sich  jedenfalls  darauf  bezieht,  dass 
Gertrud  Patronin  der  Reisenden  ist  (s.  „Reisende") 
und  diesen  in  erster  Linie  für  gute  Herberge 
sorgte ;  natürlich  galt  das  auch  für  die  grosse  Reise 
ins  Jenseits.  —   17.  März.     659. 

Gertrud  von  Nivelle. 

Herren  und  Diener.  Der  hl.  Agricola  stand  mit 
seinem  Diener  Vitalis  im  schönsten  Verhältnis. 
Beide  litten  zusammen  den  Märtyrertod  (s.  „Dienst- 
boten"). —  4.  Nov.     304.     Agricola  und  Vitalis. 

Herzklopfen  (gegen).  —  1.  Oktober,     ca.  287. 

Piatus,   Apostel  von  Tournay. 

Herzklopfen  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Angst 
(s.  „Angst").  —  22.  Mai.     640.  Quiteria. 


HERZKLOPFEN  —  HEUSCHRECKEN.  167 

Herzklopfen  (gegen).  Wohl  als  Patron  in  ver- 
zweifelten Situationen  (s.  „Situationen").  —  13.  Nov. 
15G8.  Stanislaus  Kostka. 

Herzki'ankheiten  (gegen).  Broc  de  Segange  ver- 
mutet den  Ursprung  des  Patronats  im  Namen  des 
hl.  Dulcissimus;  der  „sehr  Sanfte"  kann  am  besten 
das  ungestüme  Herzklopfen  beschwichtigen.  — 
16.  Oktober.     475. 

Dulcissimus  (l)ulcius),  Bischof  von  Agen. 

Hetären  s.  „Dirnen"  und  „Büsserinnen". 

Heu.  Als  Patron  für  Fruchtbarkeit  der  Felder  (s. 
„Fruchtbarkeit").  —  8.  Juni.     540. 

Medardus,  Biscliof  von  Noyon. 

Heuernte  für  reiche.  Als  Patronin  des  grünen 
Grases  (s.  „Gras").  ■ —  26.  Juli.  Anna. 

Heumacher.  —  Attribute:  Geissei.  Keule.  Schwert. 
—  19.  Juni     2.  Jahrh.     Gervasius  von  Mailand. 

Heuschrecken  (gegen).    Benno  vertrieb  durch  Gebet 

Heuschrecken.  —  20.  November  oder  22.  Juli.    1088. 

Benno,  Bischof  von  Osnabrück. 

Heuschrecken  (gegen).  —  25.  Juni.    8.  Jahrhundert. 
Eurosia  von  Jacca  (Spanien). 

Heuschi'ecken  (gegen).  Gregor  befreite  Navarra 
von  einer  Heuschreckenplage  (s.  „lusecten,  schäd- 
liche"). —  9.  Mai.  1044.  Gregor  von  Ostia. 

Heuschrecken  (gegen).  —27.  Juli.     4.  Jahrhundert. 
Pantaleon  von  Nicomedien. 

Heuschrecken  (gegen.)  Auf  das  Dämonische  der 
Heuschrecken  haben  die  Alten  vielfach  hinge- 
wiesen. Da  nun  die  hl.  Quiteria  Patronin  gegen 
Tollwut  ist  (s.  „Tollwut"),  bei  der  ja  dämonische 
Einwirkungen  angenommen  wurden,  so  musste  sie 
Macht  gegen  die  Dämonen  überhaupt  haben, 
speciell  auch  gegen  die  Heuschrecken.  —  22.  Mai. 
640.  Quiteria. 

Heuschrecken  (gegen).  —  9.  Juli.     298, 

Zeno,  Märtyrer. 


168  HINKENDE  -  HIRTEN. 

Hinkende.     Das  Patronat    hat    seine    Ursache    wohl 

im  Namen  des  hl.  Claudius  (claudus  =  Hinkender). 

s.  auch   „Krüppel".    —   6.  Juni.     699. 

Claudius,  Erzbischof  von  ßesancon. 
Hinkende.  —  T.  Mai.  6.  Jahrh.  Gibrianus,  Priester. 
Hinkende.  —  15.  November.     640. 

Malo  (Machutus),  Bischof  von  Aleth. 
Hinkende.     Als  Patron  der  Lahmen  (s.  „Lahme"!. — 

6.  Juni.     58.  PMlippus,  Diacon. 

Hinkende.     Ein  seit  vier  Jahren  lahmes  Kind  wurde 

gesund  nach  einem  Kuss  auf  den  Reliquienschrein 

des  hl.  Portianus.  —  24.  November.  6.  Jahrhundert. 

Portianus,  Abt. 
Hirten.       In     der    Einsiedelei    nährte    sich    der    hl. 

Aegidius    von     der     Milch    einer    Hirschkuh.     — 

1.  September.     724.  Aegidius  (St.  GiHes). 

Hirten.     Der    hl.    Benezet    (Benedictulus)    hütete    in 

seiner  Jugend  die  Schafe  seiner  Mutter.  —  14.  April. 

1184.  Benezet. 

Hirten.      Schon    als    kleiner    Knabe    wurde    der   hl. 

Cuthbert  Hirte,  einer  göttlichen  Eingebung  folgend. 

—  x4.ttribute :  Fischotter.     Glühende  Säule.    Kopf. 

Schwäne.  —  Ortspatronate  :  Durham.    Northumber- 

land.  —  20.  März    687.    Cuthbert  von  Lindisfarne. 
Hirten.     Als  Knabe  war  der  hl.  Dominicus  Hirte  in 

Cantabrien.  —  20.  Dezember.     1073. 

Dominicus  von  Silos. 
Hirten.      Schon    als    kleiner    Knabe    hütete    der    hl. 

Drogo    die    Schafe    einer    frommen,   reichen  Frau. 

Dabei  betete  er  viel  und  während  er  in  der  Kirche 

war,  vertrat  ihn  ein  Engel  in  seinem  Amt  (s.  auch 

„Wöchnerinnen").  —  15.  April.     1189.  DrogO. 

Hirten.     Der  hl.   Eberhard  war  Hirte  in  der  Gegend 

von  Freising.  —  28.  September. 

Eberhard  (Erhardt)  von  Freising. 
Hirten.  —  29.   Dezember.     6.  Jahrhundert. 

Ebrulphus,   Abt  von  Ouche. 


HIRTEN.  lt>9 

Hirten.  Dieses  Patronat  erhielt  die  hl.  Genovefa 
erst  im  16.  Jahrh.,  weil  sie  damals  hauptsächlich 
mit  dem  Hirtenstab  in  der  Hand  abgebildet  wurde ; 
die  Gepflogenheit  ist  bis  heute  unverständlich. 
—  3.  Jan.    512.  Genovefa  von  Paris. 

Hirten.  Julian  ist  Patron  der  Reisenden  (siehe 
„Reisende"),  als  welche  die  flirten,  die  ja  vielfach 
ein  Nomadenleben  führen,  auch  betrachtet  werden 
können.  —  29.  Jan.     313.       JuUanus  Hospitator. 

Hirten.  Als  Patron  gegen  Wölfe  (s.  „Wölfe").  — 
1.  Sept.     623.  Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 

Hirten.  Nach  langen  Martern  wurde  Mamas  unter 
Aurelian  ins  Meer  geworfen,  aber  ein  Engel  rettete 
ihn  auf  einen  Berg  bei  Caesarea.  Dort  kamen  die 
wilden  Tiere  vertrauensvoll  zu  ihm ;  einige  lieferten 
ihm  Milch,  woraus  er  Käse  bereitete,  der  ihm  und 
vielen  Armen  aus  Caesarea,  deren  sich  der  Heilige 
mit  Rat  und  Tat  annahm,  zur  Nahrung  diente.  — 
17.  August,    ca.  275.  Mamas  (Mamard). 

Hirten.  Martin  erweckte  einen  Bauernknecht,  der 
sich  erhängt  hatte.  Martin  ist  auch  Patron  der 
Haustiere,  Gänse  etc.,  was  das  Patronat  schon 
genügend  erklärt.    —   11.  November.     397. 

Martin  von  Toui's. 

Hirten.  In  seiner  Jugend  war  der  hl.  Paschalis 
flirte.  Später,  als  Franciscaner,  nannte  man  ihn 
„le  Saint  berger".  —   17.  Mai.     1592. 

PaschaHs  ßaylon. 

Hirten.     Dieser  berühmte  Säulenheilige  war  in  seiner 

Jugend  flirte  in  der  Gegend  des  Amanus-Gebirges. 

-  5.  Jan.     459.  Simeon  StyHta. 

Hirten.  Die  hl.  Solangia  hütete  als  Kind  die  Schafe 
ihres   Vaters.  —  10.  Mai.     880.  Solangia. 

Hirten.  Entschlossen,  der  Welt  ganz  abzusagen, 
verdingte  sich  Wendelin,  ein  schottischer  Königs- 
sohn, als  flirte  einem  Edelmann  in  der  Gegend 
von   Trier.     Später   zog  er  sich  in  die  Einsamkeit 


170  HIRTEN  -  HOLLE. 


zurück    und    bezog    eine    kleine    Zelle    nahe    dem 

Kloster    Tholey,    ohne    zu    ahnen,    dass  er  diesem 

bald  als  Abt  vorstehen   sollte.    —    22.  Okt.     1015. 

AVendelin,  Abt  von  Tholey. 

Hirten.  Die  erste  Silbe  im  Namen  des  hl.  Wolfgang 
hat  die  Hirten  wohl  darauf  gebracht,  den  Heiligen 
als  Schützer  gegen  ihren  schlimmsten  Feind,  den 
Wolf,  zu  verehren.  —  31.  Oktober.     994. 

WoKgang*,  Bischof  von  Regensburg. 

Hirten    s.  auch  „Kuhhirten"    und  „Schweinehirten". 

Hirtinnen.  Als  Patronin  für  gutes  Wetter  (siehe 
„Wetter,  gutes")  und  Fruchtbarkeit  des  Feldes 
('s.  „Fruchtbarkeit    des  Feldes").  —  5.  Febr.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Hirtinnen.  Die  skrofulöse  und  gelähmte  hl.  Oermana 
musste  auf  Befehl  ihrer  Stiefmutter  das  Vieh  hüten. 
—  Attribute:  Blumen.     Schafe.  —  15.  Juni.     1601. 

Germana  Cousin. 

Hirtinnen.  —  14.  Jan.     (3.  Jahrhundert.      Momadia. 

Histrionen  s.  ,, Schauspieler",  „Oaukler"  etc. 

Hitzblattern  (gegen).  Laurentius  starb  in  Rom  auf 
einem  glühenden  Rost  den  Märyrertod.  —  10.  Aug. 
258.  Laurentius,   Erzdiacon  von  Rom. 

Höcker.  Justa  und  Rufina  verkauften  öffentlich 
in   Sevilla  ihre  Töpferwaaren.  —  19.  Juli.    3.  Jahrh. 

Justa  und  Rufina. 

Hofnarren.      Als    Patron    gegen  Besessenheit  (siehe 

„Besessenheit").  —    9.  November.     4.  Jahrhundert. 

Mathurinus  (Maturinus ) . 

HöHe  (gegen  deren  Qualen).  Der  selbst  totkranke 
hl.  Eugen  brachte  einen  ohne  Beichte  gestorbenen 
Verwandten  ins  Leben  zurück.  Dieses  Wunder 
hat  wohl  das  Patronat  veranlasst.  —  17.  November. 
5.  Jahrhundert.      Eugen,  Diacon  des  hl.  Zenobius. 

Hölle  (gegen  die  Macht  derselben).  Der  Teufel 
wollte  den  hl.  Nicolaus  verderben,  da  der  Bischof 
so  glänzende   Erfolge    über  das  Heidentum  erzielt 


HÖLLE  -  HOLZMESSER.  171 

hatte.  Er  kam  zu  einigen  Pilgern  in  Gestalt  einer 
alten  Frau  und  gab  ihnen  Oel,  mit  dem  sie  das 
Haus  des  hl.  Nicolaus  in  Myra  bestreichen  sollten. 
Doch  Nicolaus  kam  dazwischen  und  Hess  die  Pilger 
das  Oel  ins  Wasser  werfen,  über  dem  sich  darauf 
lange  noch  Flammen  zeigten.  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolans  von  Bari. 

Hölle  (gegen).  Der  hl.  Patrick  beschloss  zu  fasten 
und  zog  sich  auf  einen  Berg  zurück.  Um  die  ihn 
dort  Besuchenden  zur  Busse  zu  bringen,  stiess  er 
in  den  Boden  ein  kleines  Loch,  das  sich  bald 
erweiterte  und  nachmals  das  Purgatorium  des  hl. 
Patrick  genannt  wurde.  Man  sah  nämlich  dort 
Flammen  herausschlagen  und  hörte  Schmerzenstöne. 
—  17.  März.    464.  Patrick. 

Holzablader.    [Cahier].  Das  hl.  Kreuz. 

Holzhauer.  Auf  einer  Wallfahrt  nach  Rom  fällte 
Gummarus  eines  Abends,  als  er  gerade  im  Wald 
war,  einen  Baum,  um  auf  demselben  ruhen  zu 
können.  Der  Eigentümer  des  Waldes  wollte  ihn 
verklagen.  Da  betete  der  Heilige  die  ganze  Nacht 
und  am  Morgen  befand  sich  der  Baum  wieder  fest 
eingewachsen  an  seiner  alten  Stelle.  —  11.  Okt. 
774.  Gnmmarus  (Gonier). 

Holzhauer.  Ambrosius  erzählt,  der  hl.  Joseph  habe 
sein  Brot  als  Holzhauer  und  Häuserbauer  ver- 
dient.  —   19.  März.     1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Holzhauer.  Der  Grund  ist  unter  „Zimmerleute- 
genannt.   —   31.  Oktober.     994. 

Wolfgang,  Bischof  von  Regensburg. 

Holzknechte.  —  5.  April.     1419. 

Vincentius  Ferrerius. 

Holzmesser.  Als  in  Paris  unter  König  Childerich 
grosse  Hungersnot  war,  brachte  Genovefa  Brot  in 
elf  grossen  Schiffen.  Weil  die  Pariser  Holzmesser 
im  Hafen  das  auf  die  grossen  Seine-Schiffe  A'er- 
ladene  Holz    mit    eisernen  Zirkeln    messen,    meint 


172  H0LZSÄ6ER  -  HOSPITALVERWALTER. 


Broc  de  Segange,  wurde  Genovefa,  die  ja  das  Brot 
auf  ebensolchen  Schiffen  brachte,  von  ihnen  zur 
Patronin  gewählt.  —  3.  Januar.     512. 

Genovefa  von  Paris. 

Holzsäger.  Dieses  Patronat  ist  kaum  erklärbar, 
höchstens  so,  dass  der  hl.  Balthasar  mit  einer  Säge 
gemartert  wurde,  was  aber  nicht  erwiesen  ist.  — 
Ortspatronate  :  Cöln.  Lima.  Oettingen.  —  6.  Jan. 
1.  Jahrhundert. 

Balthaser  (der  dritte  der  hl.  drei  Könige). 

flolzsäger.  Der  barbarische  Präfect  Alexander  soll 
den  dreijährigen  Quiricus  in  zwei  Teile  haben  zer- 
sägen lassen.  —  16.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Quiricus  (St.  Cyr). 

Holzscliuhmaclier.  —  12.  November.     450. 

Renatus,  Bischof  von  Angers. 

Holzspalter.  Der  sei.  Heinrich  lebte  zu  Bolzano 
in  Tirol  als  Einsiedler  nicht  nur  der  frommen 
Betrachtung;  er  verdiente  sich  auch  sein  Brot  im 
Schweiss  seines  Angesichts;  Holz  zum  Verbrennen 
hat  er  natürlich  jeden  Tag  gespalten.  —  10.  Juni. 
1325.  Heinrich  von  Bolzano. 

Hornvieh.  Cahier  führt  das  Patronat  auf  ein  Wort- 
spiel mit  dem  Namen  des  hl.  Cornelius,  den  man 
mit  cornu  =^  Hörn  zusammengebracht  haben  soll, 
zurück.  —  Attribut:  Hörn.  —  Ortspatronat :  Malaga. 

—  16.  September.     252.  Cornelius.  Papst. 
Hornvieh.      Als    Patron    der    Bauern  (s.  ,, Bauern"). 

—  12.  Sept.     1012.  Guido  von  Anderlecht. 
Hornvieh.      Nach    Alt    wurde    Pelagius  in  Cordova 

einem  wilden  Stier  vorgeworfen.  Der  Heilige 
machte  das  Kreuzeszeichen  über  das  Tier,  das 
darauf  zurückwich.  —  Attribut:  Zange.  —  Orts- 
patronate: Cordova.  Galizien.  —  26.  Juni.  825. 
Pelagius  von  Cordova. 
Hospitalverwalter.  Als  „hospita  (Gastgeberin; 
Christi."  —  29.  Juli.     84.  Martha. 


HOTELIERS  -  HUFSCHMIEDE.  175 


Hoteliers.  Als  Beherberger  der  drei  Engel  (siehe 
Gen.  XVIII,  1—22..  —  Attribute:  Fell.  Raiich- 
fass.     Ritter.     Stab.   —  9.   Oktober. 

Abraham,  Erzvater. 

Hoteliers.  Als  Patron  der  Wirte  (s.  „Wirte").  — 
11.  Dezember.     303.  Oentianus. 

Hoteliers.  Als  „hospita  (Gastgeberin)  Christi".  — 
29.  Juli.     84.  Martha. 

Hoteliers.  Als  Patron  der  Reisenden  (s.  „Reisende'-). 
-  11.  November.     397.  Martin  Ton  Tours. 

Hnfsehmiede.  Als  Patron  der  Schmiede  (s.  „Gold- 
schmiede"). —  19    Mai.     988. 

Dunsten,  Erzbischof  von  Canterbury. 

Hufschmiede.  Eligius  war  Goldschmied  (s.  „Gold- 
schmiede"). Es  existiert  jedoch  eine  specifisch 
deutsche  Version  der  Legende,  die  ihn  Hufschmied 
gewesen  sein  lässt.  Auf  seinem  Schild  soll  er  hinter 
den  Namen  den  anmassenden  Zusatz :  „Meister  der 
Meister,  Meister  über  Alle"  gesetzt  haben.  Da  kam 
eines  Abends  Christus  in  (Gestalt  eines  Schmiede- 
gesellen zu  ihm  und  verdingte  sich  bei  ihm.  Der 
„Meister  der  Meister"  kam  aus  der  Beschämung  gar 
nicht  heraus,  die  ihm  der  bescheidene  Geselle  durch 
seine  überlegene  Tüchtigkeit  verursachte.  Als  ein 
Pferd  beschlagen  werden  sollte,  verblüffte  derGeselle 
den  hl.  Eligius  durch  eine  neue  unerhörte  Methode. 
Er  hieb  dem  Pferde  den  Fuss  ab,  beschlug  ihn 
und  setzte  ihn  dann  wieder  an.  In  Abwesenheit 
des  Gesellen  kam  nun  ein  vornehmer  Reiter  —  es 
war  St.  Georg  —  in  die  Schmiede,  um  sich  sein 
Pferd  beschlagen  zu  lassen.  Eligius  wollte  das 
Meisterstück  des  Gesellen  nachmachen.  Es  ging 
auch  ganz  gut,  bis  es  ans  Wiederansetzen  des  ab- 
gesclilagenen  Fusses  ging.  Das  Bein  hatte  sich 
nämlich  leidiger  Weise  ganz  natürlich  verhalten 
und  war  während  der  Arbeit  des  hl.  Eligius  ab- 
gestorben.    Eligius    war    in    Verzweiflung   und  er 


174  HUFSCHMIEDE  —  HUNDE. 

beschloss,  seinem  Leben  ein  Ende  zu  machen.  In 
diesem  Augenblick  stand  Christus  hinter  ihm  und 
machte  den  Schaden  wieder  gut.  Eligius  aber 
war  von  seinem  Hochmut  geheilt.  —  Attribute: 
Ambos.  Goldschmiedsgeräte.  Hammer.  Hufeisen. 
Pferdefuss.  Zange.  —  Ortspatronate :  Anvers. 
Bethune.  Bologna.  Dünkirchen.  Limoges.  Mar- 
seille.    Noyon.     Paris.  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Hufschmiede.  Die  Nadel,  mit  welcher  Herodias  die 
Zunge  des  enthaupteten  Johannes  durchbohrte, 
hat  vielfach  zu  Patronaten  Veranlassung  gegeben 
(s.  „Schneider").  Die  Hufschmiede  wurden  an  sie 
durch  ihre  Nägel  erinnert,  mit  denen  sie  die  Hufe 
durchbohren.   —  24.  Juni.      1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Hufschmiede.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Hufschmiede.     Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde"). 

—  11.  November.     397.  Martin  von  Tours. 
Hüften.  —  12.  November.    450 

Renatus,  Bischof  von  Angers. 
Hüftweh  (gegen).     Domitius  litt  selbst  an  heftigem 

Hüftweh.      Nach    seinem    Tode   half  er  vielen  mit 

seinem  eigenen  Leiden  Behafteten.  —  5.  Juli. 

Domitius. 
Hühner.     Des    Namens    wegen  (gallus  =  Hahn).   — 

16.   Okt.     646.         GaUus,  Gründer  von  St.  Gallen. 
Hunde.       Als    Patron    der    Jäger    (s.    „Jäger").    — 

3.  Nov.     727.  Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Hunde.     Als  Patronin  gegen  Tollwut  (s.  „Tollwut"). 

—  22.  Mai.     640.  Quiteria. 
Hunde.  —  Attribut:  Kübel. —  Ortspatronate:  Bingen. 

Kärnten.     Salzburg.  —  27.  März.     718  ('?). 

Rupertus,  Bischof  von  Salzburg. 

Hunde.     Als  Patron    gegen    Tollwut  resp.   Veitstanz 

(s.  „Veitstanz").  —  15.  Juni.  4.  Jahrh.     Veit  (Vitus). 


HUNDEBISS  -  HUNGERSNOT.  176 

Himdebif  s  (gegen).  Ein  Reicher,  über  den  Bellinus 
eine  Kirchenstrafe  verhängen  musste,  hetzte  aus 
Eache    Bunde  auf   den    Heiligen  und  erstach  ihn. 

—  2Q.  Nov.  1149.  Beilinus,  Bischof  von  Padua. 
UDndebiss  (gegen).  —  22.  Jan.  13.  Jahrh.  Lufthildis. 
Hunde,    tolle    (gegen).       Wohl     als    Patron     gegen 

Schlangenbiss  (s.  „Schlangen").  —  22.  Jan.     1031. 
Dominlcus,  Abt  von  Sora. 
Hnnde,    tolle    (gegenj.      Als    Patron   gegen  Tollwut 
IS.   „Tollwut").  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Hunde,  tolle  (gegen).     Parthenius  tötete  einen  tollen 

Hund,  indem  er  das  Zeichen  des  Kreuzes  über  ihm 

machte.  —  Attribute:    Hund.     Kreuzeszeichen.  — 

7.  Februar.     4.  Jahrhundert. 

Parthenius,   Bischof  von  Lampsacus. 
Hunde   (gegen  tolle  und  bissige).    Als  die  hl.  Wal- 
purg    die    Tochter    eines    Gutsbesitzers    besuchte, 
wurde  sie  von  dessen  Hunden,  die  sie  wütend  an- 
fallen wollten,  auf  ihr  Gebet  ruhig  vorbeigelassen. 

—  25.  Febr.  779.  Walpurgis  von  Heidenheim. 
Hungersnot .  (gegen).     Der    hl.  Agatha    wurden  die 

Brüste,  die  erste  Nahrungsquelle  des  Säuglings, 
abgeschnitten.  Auch  rettete  sie  die  Stadt  Catanea 
mehrere  Male  von  Hungersnot.    —    5.  Febr.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Hungersnot  (gegen).  Als  Patron  der  Lastträger  etc., 
deren  erste  Sorge  die  um  das  tägliche  Brot  ist, 
vielleicht  auch  wegen  des  unter  „Gärtner"  erzählten 
Wunders.  Zu  bemerken  ist,  dass  Christophorus 
vor  seiner  Enthauptung  im  voraus  Hilfe  erflehte 
für  alle  ihn  bei  Hungersnot  Anrufenden.  —  25.  Juli. 
3.  Jahrhundert.  Christophorus. 

Hungersnot  (gegen).  Vielleicht  als  Schützerinnen 
der  Kühe  (s.  „Kühe").   —  13.  Juli.   5.  Jahrhundert. 

Maura  und  Brigitta. 


176  HUSTEN  -  HUTMACHER. 


Husten  (gegen).     Als  Patron  gegen  Halsweh   (siehe 

^Halsweh").  —  3.  Febr.  316.  Blasins  von  Sebaste. 
Husten  (gegen).     Quintinus  heilte  die  Tochter  eines 

römischen  Prätors  vom  Keuchhusten.  —   31.  Okt. 

303.  Quintinus. 

Husten  (gegen).     Jedenfalls  wegen  des  wunderbaren 

aus  ihrem  Brustbein  fliessenden  „  Walpur gisöls".  — 

—  25.  Febr.  779.  Walpurgis  von  Heidenheim. 
Hutmacher.     Der  Name  der  hl.  Barbara  erinnert  an 

barba  =  Bart.  Hüte  werden  zum  Teil  aus  Haaren 
gemacht.  Deshalb  sollen  sich  die  Hutmacher  wie 
andere  Gewerbe,  die  mit  Haaren  oder  haarähn- 
lichem Material  zu  tun  haben,  die  hl.  Barbara  zur 
Patronin  gewählt  haben.  Auf  bildlichen  Dar- 
stellungen wurde  der  hl.  Barbara  vielfach  ein 
Turm,  ihr  Attribut  (s.  „Architekten"),  als  Kopf- 
bedeckung gegeben  gemäss  den  im  15  Jahrhundert 
modischen  enorm  hohen  Hauben  der  Damen.  — 
4.  Dezember.    235.  Barbara. 

Hutmacher.  Als  Patron  der  Wollweber  (s.  „Woll- 
weber"), deren  Produkte  die  Hutmacher  zum  Teil 
verwenden.  —  3.  Febr.  316.     Blasius  von  Sebaste. 

Hutmacher.  Dem  hl.  Christophorus  wurde  bei  seinem 
Martyrium    eine    glühende  Sturmhaube  aufgesetzt. 

—  25.  Juli.  3.  Jahrhundert.  Christophorus. 
Hutmacher.  —  23.  Nov.  100.  Clemens  IV.,  Papst 
Hutniacher.      Die    hl.    Genovefa    ist    Hauptpatronin 

von  Paris:  sie  schützt  „das  Haupt,  den  Kopf" 
Frankreichs  und  ist  gewissermassen  der  Hut  auf 
diesem  Kopfe.  Durch  diese  Auffassung  mögen  die 
Hutmacher  dazu  gekommen  sein,  die  hl.  Genovefa 
zur  Patronin  zu  wählen.   —  3.  Januar.     512. 

Genovefa  von  Paris. 

Hutmacher.  Jacobus  wird  mit  einem  Pilgerhut  ab- 
gebildet (s.  „Pilger").   —  25.  Juli.     44. 

Jacobus  der  Aeltere. 

Hutmacher.     Als  Patrone  der  Walker  (s.  „Walker"), 


HUTMACHER  -  JÄGER.  17' 


die    den    Tuchhutmachern    in  die  Hände   arbeiten. 
—  1.  Mai.     1.  Jahrhundert. 
Jacobus  der  Jüngere  und  Philippus,  Apostel. 
Hutmacher.     Wohl    als    Patron   der  Tuchhändler  (s. 
„Tuchhändler").   —  11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 

Hutmacher.      Wohl    als   Patron    der  Tuchmacher  (s. 

„Tuchmacher").  —  22.  Sept.    286.         Mauritius. 

Hutmacher.     Als  Patron  der  Walker   is.  ..Walker"), 

die  den  Hutraachern  den  Filz  liefern.   -    29.  Sept. 

Michael,  Erzengel. 
Hutmacher.      Vor    seiner    Wahl    zum    Bischof    von 
Ravenna  war  Severus  Weber ;  er  machte  nebenbei 
auch  Hüte.   —   1.  Februar.     389. 

Severus  von  Ravenna. 

Hüttenarbeiter.     Als  Patronin  der  Bergleute    (siehe 

..Bergleute").  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 


I 

Jacobsorden  (Ritterorden  von  San  Jago  di  Compo- 
stella).  Dieser  im  12.  Jahrhundert  ins  Leben 
getretene  Orden  setzte  sich  die  Säuberung  christ- 
licher Länder  von  Räubern  und  Diebsgesindel  zum 
Ziel.  Die  Wahl  des  hl.  Jacobus  zum  Ordenspatron 
erklärt  das  unter  „Krieger,  christliche"  Erzählte. 
—  25.  Juli.    44.  Jacobus  der  Aeltere. 

Jäger.  Der  hl.  Conrad  war  ein  leidenschaftlicher 
Jagdfreund.  Einmal  zündete  er  ein  grosses  Feuer 
an,  um  dem  Wild  den  Ausweg  zu  verlegen;  das 
Feuer  grifi  mächtig  um  sich,  und  es  entstand  ein 
grosser  Waldbrand,  für  den  irrtümlicher  Weise 
ein  armer  Mann  hingerichtet  werden  sollte;  aber 
der  hl.  Conrad  nannte  sich  noch  rechtzeitig  als 
den  wahren  Täter.  —  19.  Febr.     1.351. 

Conradus  Placentinus. 

Kfrlkr,  Patronate  12 


178  JÄGER  -  INFECTIONSKRANKHEITEN. 

Jäger.  Auf  der  Jagd  sah  der  römische  Feldherr 
Placidus  einen  weissen  Hirsch  mit  einem  Crucifix 
im  (jreweih.  Grleichzeitig  ertönte  eine  Stimme,  die 
ihn  zur  Bekehrung  brachte.  Er  liess  sich  taufen 
und  erhielt  den  Namen  Eustachius.  Eustachius 
gehört  zu  den  14  Nothelfern: 

Eustachii  Leben  niemand  liest. 

Der  nicht  dabei  viel  Zälir  vergiesst: 

Feurige  Ochsen,  wilde  Löwen 

Hat  ihm  Adrianus  geben. 

Wenn  beschwert  ist  unser  Herz. 

Komm,  Eustachi,  lind  den  Schmerz. 

(Alter  Hynmus). 

Attribute :  Crucifix.  Hirsch.  Ofen.  —  Ortspatronate  : 
Kloster  zum  hl.  Kreuz  in  Nordhausen.  Madrid. 
Pari.s.  —  20.  September.     2.  Jahrh.       Eustachius. 

Jäger.  Hubertus,  Sohn  des  Herzogs  Bertrand  von 
Aquitanien,  war  ein  leidenschaftlicher  Jagdfreund. 
Als  er  einst  in  der  Charwoche  jagte,  kam  ihm  ein 
Hirsch  in  die  Quere,  der  ein  Crucifix  im  Geweih 
trug.  Von  da  an  gab  er  sein  bisheriges  leicht- 
sinniges Leben  auf.  Er  bekehrte  sich  zum  Christen- 
tum und  wurde  später  Bischof  von  Lüttich.  — 
Attribute:  Buch.  Crucifix.  Hirsch.  Hörn.  Jäger. 
Pfeile.  —  Ortspatronate:  Ardennen.  Augsburg. 
Jülich  (Herzogtum).  Lüttich  (Bistum).  —  3.  Nov. 
727.  Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Jesuiteu.  Als  Mitgründer  dieses  Ordens.  —  3.  Dez. 
1552.  Franciscus  Xaverius. 

Jesuiteu.     Als  Stifter  des  Ordens.  — 31.  Juli.    1556. 

[guatius  von  Loyola. 

Imker  s.  Bienenzüchter. 

Infanterie.  Als  Anführer  der  thebaischen  Legion 
(s.  „Soldaten'').  —  22.  Sept.     286.  Mauritius. 

Infectionskranklieiten  (gegen).  Als  Patron  gegen 
Fieber  und  Typhus  (s.  „Fieber").  Adalardus. 

Infectionskrankheiten  (gegen).  Christine  legte  sich 
neben  faulende  Leichen  (s.  „Seelen,  arme,  im  Fege- 


INFECTIONSKRANKHEITEN  -  INGENIEURE.  ]  79 

teuer'''),  zwar  das  Entsetzliche  dieser  Lage  ganz 
erduldend,  ohne  aber  von  dem  Leichengift  an- 
gesreckt  zu  werden.  — 24.  Juli.  12.  und  13.  Jahrh. 
Christiue  von  St.  Trond. 
Int'ectionski'anklieiteu  (gegen).  Bei  einer  Pest  in 
Noyon  riet  die  hl.  Godeberta  den  Einwohnern,  sich 
zu  bekehren  und  drei  Tage  zu  fasten.  Der  Rat 
wurde    befolgt   und    die    Pest  wich  aus  der  Stadt. 

—  11.  April,     ca.  700.  Godeberta. 
Infectionskrankheiten  (gegen).      Als    Patron   gegen 

Pesr  <s.   .,Pest-).    -    11.  Juli.     707. 

Hidolph,  Erzbischof  von  Trier. 

Infectionskrankheiten  (gegen).  —  16.  Febr.  3.  Jahrh. 
Jaliana  von  Nicoinedien. 

Infectionskrankheiten  (gegen).  Am  Grab  des  hl. 
Leobonus  wurden  viele  mit  einer  unter  dem  Namen 
..les  Ardents'"  bekannten  epidemischen  Krankheit 
Bphaftete  geheilt.   —  13.  Oktober.     530. 

Leobonus,  Einsiedler  vom  Limousin. 

InfectionskraDkheiten  (gegen).  Wohl  als  Patronin 
gegfii  Ruhr  etc.    s.  ,,Ruhr").  —  13.  Dez.     303. 

Lucia. 

Infectionskrankheiten  (gegen).  Der  hl.  Petrus 
Thomas  kämpfte  im  Heer  der  Kreuzfahrer  gegen 
Alexandria.  Er  erlitt  zahllose  Wunden,  so  dass 
er  schliesslich  den  Kampfplatz  verlassen  musste. 
Trotz  seiner  Schmerzen  legte  er  sein  Büssergewand 
nicht  ab.  Bald  starb  er;  das  Tuch  mit  dem  ihm 
der  Todesschweiss  abgetrocknet  wurde,  war  später 
ein  Heilmittel  in  vielen  Krankheiten.  Der  mit 
Wunden  bedeckte  Körper  des  Heiligen  war  nach 
eingetretenem  Tode  ganz  frisch  und  rein.  — 
6.  Jan.     1366.  Petrus  Thomas,  Carmeliter. 

Infectionskrankheiten  (gegen).  Als  Patron  gegen 
Pest    s.  „Pest").   —  16.  August.     1327.       Rochus. 

Ingenieure.     Als  Patron  der  Pioniere  (s.  ,, Pioniere"). 

—  U'.   März.      1.  Jahrhundert.  Joseph. 


180  INGENIEURE  -  JUGEND. 

Ingenieiire.  Graf  Wilhelm  Hess  das  Kloster  Val 
Gelon  bauen,  was  nach  Don  Riva  der  Grund  des 
Patronats  ist.  —  28.  Mai.     812. 

Wilhelm,  Graf  von  Toulouse. 

Inquisitoren.  Von  1234  an  war  Petrus  Inquisitions- 
general in  Mailand.  —  29.  April.     1252. 

Petrus  Martyr. 

Insecten  (gegen  schädliche).  Vielleicht  als  Patron 
der  Hirten  (s.  „Hirten"),  die  mit  ihren  Herden  oft 
schlimmen  Insecten  ausgesetzt  sind.  —  20.  Dez. 
1073.  Doniinicus  von  Silos. 

Insecten  (gegen).  Gratus  hatte  die  Macht,  die  Felder 
durch  geweihtes  Wasser  von  Heuschrecken,  Ratten. 
Mäusen  etc.   zu  reinigen.   —  7.   Sept.     9.  Jahrh. 

Gratus,  Bischof  von  Aosta. 

Insecten  (gegen  schädliche).  Einer  Heuschrecken- 
plage in  Navarra  machte  der  hl.  Gregor  durch 
das  Kreuzeszeichen  ein  Ende  und  dadurch,  dass 
er  die  sündige  Bevölkerung  ;^ur  Busse  brachte.  — 
9.  Mai.     1044.  Gregor  von  Ostia. 

Instrumentenniaclier  (für  Musik).  Als  Patronin 
der  Musik  wird  die  hl.  Gaecilia  mit  den  ver- 
schiedensten musikalischen  Instrumenten  dargestellt 
(s.  „Musik").  —  22.  November.     230.         Caecilia. 

Johanniter-Orden.  —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Jucken  (gegen;.  Als  Patron  gegen  Antoniusfeuer 
(s.  ,, Antoniusfeuer").  —  17.  Jan.     356. 

Antonius  d.  Gr. 

Jucken  (gegen).  In  Rom  zeigte  Laurentiu.s  die 
Armen,  als  man  den  Kirchenschatz  von  ihm  ver- 
langte. Der  enttäuschte  Kaiser  Hess  aus  Wut  den 
Heiligen  so  peitschen,  dass  ihm  die  Haut  in  Fetzen 
abfiel.  Später  wurde  er  auf  einem  glühenden  Rost 
totgemartert.   —  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von   Rom. 

Jugend.     Schon  mit  8  Jahren  erklärte  sich  Aloysius 


JUGEND  -  JUNGFERN.  181 


für  deu  geistlichen  Stand,  obwohl  er  seinem  Vater, 
dem  Fürsten  Ferdinand  von  Gonzaga,  in  der 
Regierung  hätte  folgen  können;  mit  18  Jahren 
wurde  er  Jesuit  und  zeichnete  sich  durch  grosse 
Frömmigkeit  und  Fleiss  aus  (s,  „Pest").  —  Attri- 
bute: Kreuz.  Lilie.  Totenkopf.  —  Ortspatronate  : 
Castiglione  (Fürstentum).  Mantua.  —  21.  Juni. 
1591.  Aloysius  (Ludovicus)  von  Gonzaga. 

Jugend    —  30.  Juni.  Donatus,  Märtyrer. 

Jngend.  Wegen  der  grossen  Tugenden,  die  er  in 
früher  Jugend  entfaltete.  Mit  IT  Jahren  schon 
trat  er  in  den  Jesuiten- Orden  ein.  —  3.  August. 
1621  Johannes  ßerchnianns. 

Jngend.  Wegen  seiner  grossen  Keuschheit  und  als 
Patron  der  kleinen  Kinder  (s.  „Kinder,  kleine"j. 
—  19.  März.     1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Jugend.     Schon    als    Kind    zeigte  der  hl.  Stanisl 


aus 


eine  ungewöhnliche  Frömmigkeit.  Mit  14  Jahren 
trat  er  bei  den  Jesuiten  ein,  wo  sein  Talent,  sein 
grosser  Fleiss,  sein  mustergültiges  Betragen  all- 
gemein bewundert  wurde.  —  Attribute  :  Communion. 
Jesuskind.  —  Ortspatronate:  Gnesen.  Lemberg. 
Polen.     Posen.  —    13.  November.     1568. 

Stanislaus  Kostka. 

Jugend.  Valentin  ist  mit  seinen  trefflichen  Eigen- 
schaften, seiner  Freundlichkeit,  Demut,  Frömmig- 
keit und  Keuschheit  ein  glänzendes  Beispiel  für 
die  Jagend.   —   14.   Februar.     3.  Jahrhundert. 

Valentin  von  Terui. 

Jugend.  Mit  zwölf  Jahren  schon  starb  Veit  den 
Märtyrertod  s.  „Kupferschmiede").  —  15.  Juni. 
4.  Jahrhundert.  Veit  (Vltus). 

.Jugend,  studierende  s.  „Studenten". 

Jungfern,  alte.  Der  Name  Andreas  kommt  von 
ävrjf)  =  Mann.  Die  alten  Jungfern  erwarteten  wohl 
von  diesem  Heiligen  die  Erfüllung  ihres  sehnlich- 
sten Wunsches.  Gineii  Manii  zu  uekommen.     Menzel 


182  JUNGFRAUEN  -  JUWELIERE. 


weist  darauf  hin,  dass  das  Evangelium  des  Andreas- 
tages von  den  klugen  und  törichten  Jungfrauen 
handelt.  —  30.  Nov.     62.  Andreas,  Apostel. 

Jimgfravieil.  Als  Patronin  für  Keuschheit  (siehe 
„Keuschheit").  —  21.  Januar.     304  oder  30fi. 

Agnes  von  Rom. 

Jungfrauen.  Blandina,  Dienstmagd  in  Lyon,  srarb 
dort  in  der  Arena  den  fürchterlichsten  Tod,  den 
je  ein  Weib  für  Christus  gelitten  hat;  unter  anderem 
wurde  sie  gekreuzigt,  wilden  Tieren  vorgeworfen, 
von  Stieren  zerfleischt  und  schliesslich  enthauptet. 

—  Attribute:  Netz.    Ochse.  —  Ortspatronat :  Lyon. 

—  2.  Juni.     177.  Blandina. 
Jungfrauen.     Aus   dem  unter  ,,Beinheit"  genannten 

Grund.    -  31.  Dezember.     274.  Columbia. 

Jungfrauen.  Als  Gatte  der  Jungfrau  Maria  und 
wegen  seiner  grossen  Keuschheit.  —  10.  März. 
1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Jungfrauen.  Wegen  ihren  grossen  Tugenden  (siehe 
..Mädchen"),  deren  schönste,  die  Reinheit,  schon 
ihr  Name  (Katharina  =  die  Reine)  andeutet.  — 
25.  Nov.    4.  Jahrh.     Katharina  von  Alexandria. 

Jungfrauen.  Obgleich  die  hl.  Margaretha  erst 
15  Jahre  alt  war,  hatte  sie  doch  den  Mut,  den 
heidnischen'  Präfecten  Olibrius  als  Gatten  auszu- 
schlagen und  für  Christus  in  den  Tod  zu  gehen 
(s.  „Entbindung,  glückliche").  —  20.  Juli.  290. 
Margaretha  von  Antiochien. 

Jungfrauen.  Wohl  als  (geistlicher)  Vater  der  Petronilla 
(s.  über  diese  im  Register).  —  29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 

Juristen  s.   ,, Rechtsgelehrte''  und  ,, Advokaten". 

Juweliere.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX..  der  Heilige. 


KAFFEESCHENKEN  -  KAMMMACHER.  183 


K 


Katfeeschenken.  Als  Patron  der  Getränkehändler 
(s.  „(Tetränkehändler").  —  6.  Febr.    679.     Amandns. 

Kaö'eeschenken.  Der  hl.  Vincenz  wurde  schon  mit 
20  Jahren  Diacon  und  hatte  als  solcher  beim  Mess- 
opfer den  Wein  in  den  Kelch  zu  giessen.  Mit 
Beziehung  darauf  haben  ihn  die  Kaffeeschenkfn 
zum  Patron  gewählt.   —  22.  Januar.     o04. 

Vincentius  von  Saragossa. 

Kaldaunenhändler.  —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Kälte  (gegen).  In  strenger  Winterszeit  besuchte 
Sebaldus  einst  ein  Nürnberger  Spital.  Da  dort 
nicht  für  genügende  Wärme  gesorgt  war,  verlangte 
er  Holz,  was  man  ihm  brüsk  verweigerte.  Da 
nahm  er  Eisschollen,  mit  denen  er  auf  sein  Gebet 
hin  ein  mächtiges  Feuer  zu  Stande  brachte.  — 
Attribute :  Kirche.  Ochsen.  Pilger.  Ritter.  Stab. 
—  Ortspatronat:  Nürnberg.  —  19.  August.  H.Jahr- 
hundert. Sebaldns. 

Kaniinkehrer.  Als  Patron  gegen  Feuersgefahr  s. 
„Feuersbrunst").  —    4.  Mai.     o.   Jahrhundert. 

Florian,  Soldat. 

Kaniinkehrer.  In  Schlesien  wird  das  Johannisfeaer 
mit  alten  Besen  geschürt,  die  von  der  Jugend 
wochenlang  vorher  mit  grossem  Eifer  gesammelt 
werden;  daher  das  Sprichwort:  „Es  geht  ab  wie 
alte  Besen  vor  Johanni!"  Feuer  und  Besen  er- 
innerten die  Kaminfeger  an  ihr  Gewerbe.  — 
24.  Juni     1.  Jahrhundert.    Johannes  der  Täufer. 

Kanimmacher.  —  27.  Mai.    680. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 

Kammmacher.  Wegen  der  Fülle  ihrer  Haare  — 
22.  Juli.  Maria  Magdalena. 


184  KAMMMACHER  -  KÄMPFE. 

Kauiiuniacher.  Petrus  war  Kammmaclier,  bevor  er 
in    flen    Franciscanerorden   trat.  —  6.  Dez.     1289. 

Petrus  von  Siena. 

Kammwollenhändler.  Wohl  als  Patronin  der  Tuch- 
händler  etc.  (s.  „Tuchhändler").  —  25.  November. 
4.  Jahrhundert.  Katharina  von  Alexandria. 

Kämpfe  (Patron  in,;.  Vielleicht  wegen  seines  Namens 
(Andreas  =^  der  Mannhafte).  Im  Jahr  1098  soll 
Andreas  den  in  Antiochia  eingeschlossenen  Christen 
erschienen  sein.  Er  zeigte  ihnen  die  Lanze,  mit 
der  Christus  in  die  Seite  gestochen  wurde ;  auf 
seine  Aufforderung  gingen  sie  mit  ihr  in  den  Kampf 
und  erfochten  einen  glänzenden  Sieg  über  die 
Sarazenen.  —  30.  Nov.     62.         Andreas,  Apostel. 

Kämpfe  (Patron  in).  Die  Bürger  von  Argenton 
vertrieben  mit  der  Fahne  des  hl.  Benedict  plündernde 
Soldaten;  Graf  Hildebert  von  Perigord  gab  seinen 
Soldaten  Brot  zu  essen,  das  dieBenedictiner-Mönche 
geniessen,und  siegte  darauf  über  den  Grafen  Wilhelm 
von  Poitiers,  und  Hugo  Capet  legte  seinem  Sohn 
Robert  dem  Tapferen  die  Verehrung  des  hl.  Benedict 
besonders  ans  Herz,  wie  denn  der  Heilige  unter 
den  Capetingern  als  hauptsächlicher  Beschützer 
Frankreichs  galt.  —  21.  März.     543. 

Benedict  von  Nursia. 

Kämpfe  (Patron  in).  Casimir  half  den  Polen  im 
Kampf  gegen  die  Moscoviter  wiederholt  zum  Sieg, 
so  erschien  er  im  Jahre  1518  als  prächtig  gewapp- 
neter Ritter  und  half  die  Poloczka  belagernden 
Moscoviter  in  die  Flucht  schlagen  (s.  „Keuschheit"). 
—  Attribute :  Königi.  Zeichen.  Lilie.  Polnische 
Tracht.  —  Ortspatronate:  Lithauen.  Polen.  — 
4.  März.     1483.  Casimir. 

Kämpfe  (Patron  in).  Die  Kirchenfahne  der  Abtei 
St.  Denis  wurde  später  die  unter  dem  Namen 
Oriiiamme  berühmte  Kriegsfahne  der  französischen 


KAMPFE.  185 


Könige.     Dadurch    lässt    sich    das   Patronat  leicht 

erklären.  —  9.  October.     ca.     117. 

Dionysius  Areopagita  (St.  Deiiis),  Bischof  von  Paris. 

Kämpfe  (Patron  in  •.  Als  Patron  für  Kirche,  Glauben 
und  Vaterland  (s.  „Glauben").  Hauptsächlich  bei 
Gottesurteilen  (Zweikampf)  wurde  Drausius  an- 
gerufen. —  ö.  März.     675.  Drausius. 

Kämpfe  (Patron  in>  St.  Florian  war  römischer 
Oenturio ;  wegen  dieses  kriegerischen  Berufs  ist  er 
Patron  in  Kämpfen.  Er  starb  unter  Maximian 
als  Märtyrer  in  den  Fluten  der  Enns  bei  Lorch 
in  Oesterreich.   —  4.   Mai.     3.   Jahrhundert. 

Florian,  Soldat. 

Kämpfe  (Patron  in).  Als  Patron  der  christlichen 
Heere  is.   „Religionsfeinde").   —  23.  April.     303. 

Georg  d.  Gr. 

Kämpfe  (Patron  in).  Als  Patron  der  christlichen 
Krieger  etc.  (s.  «Krieger,  christliche  etc."».  — 
2ö.  Juli.    44.  Jacobus  der  Aeltere. 

Kämpfe  (Patron  in,,.  Als  Patron  der  Soldaten  (s. 
„Soldaten").  --  22.  Sept.     286.  Mauritius. 

Kämpfe  (Patron  in).  Der  hl.  Sebastian  hat  den 
Beinamen  „Verteidiger  der  Kirche"  (s.  „Schützen"). 
Als  Offizier  unter  Diocletian  war  er  gleich  mutig 
im  Kampf  wie  im  Bekenntnis  Christi.  —  20.  Jan. 
286  oder  28^!.  Sebastian. 

Kämpfe  (Patron  in).  Der  hl.  Stanislaus  soll  den 
Christen  gegen  Ladislaus  Jagello  zum  Sieg  ver- 
holfen  haben  und  selbst  in  der  Schlacht  erschienen 
sein.  —  7.  Mai.     1079. 

Stanislaus,   Bischof  von  Krakau. 

Kämpfe  (Patron  in .  Theodorus  war  römischer 
Feldherr  unter  Licinius.  Einmal  tötete  er  einen 
Drachen,  worauf  sich  viele  Heiden  bekehrten. 
Später  litt  er  den  Märtyrertod  mit  grosser  Stnnd- 
haftigkeit.  —  7.  Februar      4.  Jahrhundert. 

Theodorus  von  Heraelea. 


186  KÄMPFE  -  KAUFLEUTE. 

Käinpte,  geistige  (Patron  in).  Als  Patron  für  festen 
(ilauben  (s.  „Ritter").  Greorg  gehört  zu  den  14 
Nothelfern.  —  23.  April.     303.  '  Georg  d.  Gp. 

Kanoniere.  Als  Patronin  der  Artilleristen  (s.  „Artil- 
leristen"). • —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Kanoniere.  Vielleicht  als  Patron  der  Schmiede  und 
Schlosser  (s.  „Schmiede"  und  „Schlosser").  — 
31.  Oktober.     303.  Quintinus. 

Kaplane.  Wohl  wegen  seiner  mutvollen  apostolischen 
Tätigkeit  in  Amiens  (siehe  „Wassersucht").  — 
31.  Oktober.     303.  Quintinus. 

Karfunkeln  (gegen).  Als  Patron  gegen  Furunkeln 
(s.   ..Furunkeln").   —    7.  September.     560. 

Clodoaldus  (St.  Cloud). 

Karrenführer.  —  16.  August.     1327.  Rochus. 

Käsehändler.  —  16.  Juni.     ca.  1105. 

Juliana,  Camaldulenserin. 

Käsehändler.  Luguzonus  war  ein  nrnier  Hirtenknabe, 
aber  trotz  seiner  Armut  sehr  wohltätig.  Er  schenkte 
den  Armen  von  seiner  kümmerlichen  Nahrung, 
also    hauptsächlich  Käse    und   Milch.    —    12.  Juli. 

Ijuguzonus  (Lucius). 

Käsehändler.  Die  Käsehändler  brauchen  eine  Wage. 
Mit  einer  solchen  wird  der  hl.  Michael  dargestellt, 
weil  er  die  Seelen  der  Abgeschiedenen  wiegt.  — 
2!).   September.  Michael,  Erzengel. 

Katastrophen  (gegen  neptunische  und  vulkanische). 
Als  Patron  gegen  unregelmässigen  Flusslauf  (siehe 
,, Flusslauf  etc.").  —  24.  November.     385. 

Romanus,   Priester  von  Blaye. 

Katzen.  Gertrud  ist  Patronin  gegen  Ratten  und 
Mäuse  (s.  „Mäuse")  und  dadurch  auch  der  Katzen, 
die  ihr  a,ls  Mittel  zur  Vertreibung  dieses  Ungeziefers 
dienen  können.  —  17.  März.     659. 

Gertrud  von  Nivelle. 

Kaufleute.  Vor  seiner  Bekehrung  war  Franciscus 
mit  Leib  und  Seele  Kaufmann.     Besonders  tüchtig 


KAUFLEUTE.  187 


war  er  in  der  französischen  Corresponclenz.  Dieses 
Talents  wegen  wurde  sein  ursprünglicher  Name 
Johannes  in  Franciscus  (il  francese  =  der  Franzose) 
geändert.  —  Attribute:  Crucifix.  Erdkugel  Haus. 
Himmelfahrt.  Lamm.  Lilie.  Reichsapfel.  Seraph. 
Totenkopf.  Vögel.  Wagen.  Wundenmale.  —  (^rts- 
patronate:  Assisi.  Basel  (Bistum).  Bologna. 
Castiglione  (Fürstentum).  Ferrara.  Gazoldo  (^Graf- 
schaft). Guastala  (Herzogtum  und  Stadt).  Gubbio 
(Herzogtum  und  Stadt).  Kirchenstaat.  Livorno. 
Mantua.  Mirandola  (Herzogtum).  Modena  (Herzog- 
tum). Montalto.  Palermo.  Pesaro.  Piacenza  (Herzog- 
tum). Umbrien.  Urbino  (Herzogtum).  Yal-di-Taro. 
—  4.  Oktober.     1226.         Fraiiciscus  von  Assisi. 

Kaufleute.  Die  hl.  Brüder  Frumentius  starben  als 
Märtyrer  während  einer  Christenverfolgung  durch 
die  Vandalen;  früher  waren  sie  Kaufleute  — 
23.  März.     484.  Frumentius,  Brüder. 

Kaufleute.  Um  die  Armen  unterstützen  zu  können, 
fing  Guido  als  Kirchendiener  zu  Laeken  einen 
kleinen  Handel  an,  hatte  aber  Unglück,  verlor 
alles  und  hielt  sich  von  nun  an  von  allem  Welt- 
lichen fern.  —  Ortspatronat :  Anderlecht.  — 
12.  September.     1012.        Guido  von  Anderlecht. 

Kaufleute.  Homobonus  war  Kaufmann  in  Cremona. 
Aus  Liebe  zu  den  Armen  verkaufte  er  sein  Gut, 
verschenkte  den  Erlös  und  verdiente  sich  sein 
Brot  fortan  als  Schneider.  —  Attribute:  Bürger- 
liches Kleid.  Kranke.  Schere.  —  Ortspatronate: 
Cremona.  L^'on.  Modena  (Herzogtum).  —  13.  Nov. 
1197.  Homobonus. 

Kaufleute.  —  25.  August.      1270. 

Ludmg  IX.,  der  Heilige. 

Kaufleute.  Wegen  der  Wage,  die  er  zum  Attril:>ut 
hat   (s.   „Wagenfabrikanten").  —  29.  September. 

MichaeL  Erzen  geh 


188  KAUFLEUTE  -  KEUSCHHEIT. 

Kaufieute.  Aus  dem  unter  „Kornhändler"  genannten 
Grund.  —  6.  Dez.    324.  Nicolaus  von  Bari. 

Kaufieute.  Wegen  des  unter  .,Ertrunkene"  (siehe 
., Ertrunkene")  erzählten  Wunders.  —  23.  Oktober. 
639.  Romanus,  Erzbischof  von  Ronen. 

auiieute  s.  auch 
und   ., Krämer". 

Kehle  s.  „Hals". 

Kerkermeister  s.  „ Gefängniswärter" . 

Kerzenfabrikanten.  Der  Grund  des  Patronats  liegt 
in  der  Aehnlichkeit  der  Kerze  mit  dem  Oel  in 
Beziehung  auf  die  Verwendung  und  in  dem  Umstand, 
dass  Johannes  in  Oel  gemartert  werden  sollte 
'S.  .,Brand wunden" ).   —  (5.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Kerzenfabrikanten.  Nach  Cahier  wird  der  hl. 
Johannes  häufig  in  Missalen  und  Brevieren 
„Lucerna"  (Licht)  beibenannt,  wodurch  er  den 
Kerzenfabrikanten  bakl  vertraut  wurde.  —  24.  Juni. 
1.  Jahrhundert.  Johannes  der  Täufer. 

Ketzerei  (gegen  deren  Gefahren;.  Sebastian  ist 
Patron  gegen  Religionsfeinde  (s.  „Religionsfeinde"). 
—  20.  Jan.     2SQ  oder  288.  "    Sebastian. 

Keuchhusten.  —  xlttribute:  Baum.  Falke.  Kirchen- 
pforte. Stein.  Wagen.  —  Ortspatronate:  Gent. 
Haarlem.   —   1.   Okt.    7.  Jahrh.     Bavo,   Einsiedler. 

Keuchhusten  (gegen).  Als  Patron  gegen  Halsweh 
(s.  „Halsweh").  —  3.  Februar.     316. 

Blasius  von  Sebaste. 

Keuchhusten  (gegen).  —    14.  Dezember.     5.  Jahrh. 
Nicasius,  Erzbischof  von  Reims. 

Keuschheit  (für).  Agnes  verschmähte  Procopius, 
den  Sohn  des  Präfecten  Sempronins,  der  sie  zur 
Frau  begehrte.  Da  sie  sich  noch  dazu  als  Christin 
bekannte,  wurde  sie  von  dem  Präfecten  den  Lüsten 
wüster  Soldaten  preisgegeben,  die  ihr  die  Kleider 
vom    Leib    rissen.     Aber    plötzlich    wuchs    ihr    so 


KEUSCHHEIT  -  KINDER.  18i) 

langes  Haar,  dass  der  ganze  Körper  damit  bedeckt 
war,  und  ein  Engel  erschien,  sie  zu  schützen  «s. 
„Verlobte"  und  „Gärtner").  —  Attribute:  Dolcli. 
Haar.  Lamm.  Pfeil.  Ring.  Scheiterhaufen. 
Schwert.  —  Ortspatronat :  Nenburg  (Kloster).  — 
21.  Jan.     304  oder  306.  Agnes  von  Rom. 

Keuschheit  (für).  Casimir,  der  Hauptpatron  Polens, 
war  von  so  grosser  Keuschheit,  dass  er,  als  er  bei 
einer  schlimmen  Krankheit  sich  durch  Verheiratung 
hätte  retten  können,  den  Tod  vorzog.  —  4.  März. 
1483.  Casimir. 

Keuschheit  (fÜT).  Wie  in  allen  christlichen  Tugenden, 
so  ist  Thomas  von  Aquino  hauptsächlich  in  der 
Keuschheit  Vorbild.   —  7.  März.     1274. 

Thomas  von  Aquino. 

Keuschheit  (füri.  Der  Grund  des  Patronfits  ist 
unter  ^Ehestand"  und  „Heirat'"  genannt.  —  21.  Okt. 
383.  Ursula. 

Kindbetterinnen   s    „Wöchnerinnen". 

Kinder.  Wegen  des  Wunders  mit  dem  Säugling 
(s.   y,Leibweh").  —  13.  November.     444. 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 

Kinder.  Als  Kind  wurde  Bonaventura  vom  hl. 
Franciseus  von  Assisi  von  einer  schweren  Krnnk- 
heit  geheilt,  Franciseus  soll  schon  damals  die 
einstige  Grösse  des  Knaben  vorausgesagt  haben. 
In  jungen  Jahren  schon  kam  Bonaventura  üuf  die 
Pariser  Universität,  wo  er  in  kurzer  Zeit  ilen 
Doctortitel  erwarb.  —   14.  Juli.      1274, 

Bonaventura,  Carlinal. 

Kinder.  —  17.  September.     13.  Jahrh.  Camilla. 

Kinder.     Die    drei    Geschwister    stammten  aus  vor- 
nehmer Familie  und  starben  in  ihren  jungen  Jahren 
als  Märtyrer  unter  Diocletian.  —  Attribute:  Ruten- 
bündel und  Stab.    Schwerter.  —  31.  Mai.    3.  Jahrh. 
Cantius,  Cantianus  und  Cantianilla. 


19U  KINDER. 


Kinder.      Christophoms    soll    als    Kind    von    Juden 

o;ekreuzigt  worden  sein.    —  25.  September.     1490. 

Christophorus  von  Gnardia. 

Kinder.  Schon  in  der  Wiege  tat  der  hl.  Nicolaus 
AVunder.  Gleich  nach  seiner  Geburt  konnte  er 
stehen  und  die  Hände  zum  Gebet  falten.  Als 
Säugling  fastete  er  wöchentlich  zweimal.  Später 
bewies  Nicolaus  eine  grosse  Liebe  zu  Kindern; 
viele  Hess  er  auf  eigene  Kosten  erziehen  und  ein 
verbranntes  Kind  brachte  er  ins  Leben  zurück. 
Einst  entdeckte  er  ein  scheussliches  Verbrechen. 
Ein  Bürger  von  Myra,  nach  Einigen  ein  Metzger 
oder  Wirt,  raubte  drei  durchreisende  Kinder  aus, 
zerstückelte  sie  und  warf  sie  in  ein  Fass.  Da  kam 
St.  Nicolaus  vorbei,  entdeckte  alles  und  brachte 
vor  den  Augen  des  vernichteten  Verbrechers  die 
Kinder   ins   Leben   zurück.    —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Kinder.  Petrus  litt  in  Afrika  den  Märtyrertod  für 
18  von  Räubern  gefangene  Kinder,  denen  er  so 
die  Freiheit  erkaufte.   —  1.  September.     1304. 

Petrus  ArmengoL 

Kinder.  Als  kaum  zweieinhalbjähriges  Kind  soll 
der  hl,  Simon  von  Juden  in  Trient  auf  scheussliche 
Weise  abgeschlachtet  und  vorher  gemartert  worden 
sein.  —  Attribute:  Kind.  Kreuz.  —  24.  März. 
1472.  Simon  von  Trient. 

Kinder.  Als  Trophimus  nach  Arles  kam,  sollten 
dort  drei  Kinder  geopfert  werden.  Es  gelang  der 
Beredsamkeit  des  Heiligen,  die  Untat  zu  verhüten 
und  dazu  noch  viele  Heiden  zu  bekehren.  —  Orts- 
patronat:  Arles.  —  29.  Dezember.  2.  Jahrhundert. 
Trophimus,  Bischof  von  Arles. 

Kinder.  Aus  dem  Grabstein  des  hl.  Vitalis  wuchs 
eine  Lilie.  „Lilien  lieben  die  Lilien",  schreibt  Broc 
de  Segange  und  so  schützte  Vitalis,  das  Urbild  der 
Reinheit,  die    unschuldigen    Kinder.     In    Salzburg 


KINDER.  Uli 


starb  ein  Kind,  das  einen  Ring  verschluckt  hatte. 
Auf  das  Gebet  der  Mutter  zum  hl.  Vitalis  erwachte 
das  Kind,  nachdem  der  Hing  durch  unsichtbare 
Kraft  ausgestossen  worden  war.  —  20.  Oktober. 
730.  Vitalis,  Bischof  von  Salzburg. 

Kinder  (hauptsächlich  unter  sieben  Jahren). 
Martial  soll  das  Kind  sein,  das  Christus  seinen 
Jüngern  zum  Vorbild  stellte,  indem  er  sagte: 
^  Wenn  ihr  nicht  werdet,  wie  die  Kinder,  werdet  ihr 
nicht  eingehen  in  das  Himmelreich."  —  30.  Juni.  74. 
Martialis,  Apostelschüler,  erster  Bischof  v.  Limoges. 

Kinder  (gegen  Auszehrung  derselben).  Der  hl. 
Mandez  brachte  ein  totes  Kind  ins  Leben  zurück. 
—   18.  November.     7.  Jahrhundert. 

Mandez,  Abt  in  der  Bretagne. 

Kinder  ^für  deren  Bewahrung  vor  Epilepsie  und 
Zauberei).  Die  Bollandisten  erzählen  die  Heilung 
eines  Epileptischen  und  einer  besessenen  Frau 
durch  den  hl.  Philippus.  Dass  er  gerade  für  Kinder 
angerufen  wird,  hängt  wohl  mit  den  wunderbaren 
Fähigkeiten  zusammen,  die  er  schon  in  frühester 
Jugend  zeigte.  —  23,  August.     1285. 

Philippus  Beniti. 

Kinder  für  Erlangung  solcher).  Nach  heissen 
Gebeten  genas  die  hl.  Anna  erst  im  20.  Jahr  ihrer 
Ehe  eines  Kindes,  der  hl.  Maria.  —  26.  Juli.      Anna. 

Kinder  (für  Erlangung  solcher;.  Als  Patron  der 
Schwangeren  (s.  „Frauen,  schwangere").  —  9.  Okt. 
681.  Gislenus,  Gründer  des  Klosters  La  Celle. 

Kinder  (für  Erlangung  solcher). 

Mariae  Himuielfahit. 

Kinder    (für  Erlangung   solcher).     Die   Gemahlin 

Ludwigs  des  Heiligen  verdankte  ihren  Kindersegen 

der    Vermittlung    des    hl.    Theobald.    —    8.    .Juli. 

13.  Jahrhundert. 

Theobaldus  von  Marly,  Abt  von  Vaux-Cernay. 

Kinder  in  Gefahr.     Das  Andenken  an  die  auf  Befehl 


192  KINDER. 

<1es  Herodes  getöteten  Kinder  von  Bethlehem 
wurde  von  jeher  von  der  Kirche  festlich  begangen. 
Das  Patronat  erklärt  sich  von  selbst.    —  28.  Dez. 

Unschuldige  Kinder. 

Kinder  in  Todesgefahr.  Der  Rock  der  hl.  Kuni- 
gunde  wird  in  Bamberg  aufbewahrt;  durch  Be- 
rührung desselben  sind  viele  totkranke  Kinder 
gerettet  worden.  ■ —  3.  März.     1040. 

Kunigunde,  Kaiserin. 

Kinder    mit   Krenzfüssen.  ^    19.   Juni.    2.  Jahrh. 
GerAasins  Aon  Mailand. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen,  werden  dreimal 
von  ihren  Müttern  um  die  Quelle  der  hl.  Aldeguudis 
bei  Maubeuge  geführt :  es  dauert  dann  höchstens 
drei  Monate  und  sie  können  gut  gehen.  —  30.  Jan. 
736.  Aldegundis. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen,  fanden  Heilung 
von  ihrem  Grebrechen,  wenn  man  sie  in  einer  Quelle 
bei  Auray  in  der  Bretagne,  die  die  hl.  Avia  selbst 
gesegnet  haben  soll,  badete,  oder  wenn  man  sie 
auf  einen  Stein  in  derselben  Gegend,  den  ebenfalls 
Avia    berührt   hatte,    setzte.   —  2.  Mai.     3.  Jahrh, 

Avia.  Märtyrerin. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  —  'i^.  Mai. 

Boetianus,  Einsiedler. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  —  25.  Sept.    287. 

Firminus  von  Amiens. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  Der  hl.  Hilarius 
brachte  durch  Gebet  ein  ertrunkenes  Kind  ins 
Leben  zurück.  Broc  de  Segange  schreibt  diesem 
Wunder  den  Ursprung  des  Patronats  zu.  —  14.  Jan. 
368.  HÜarius,  Bischof  von  Poitiers. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  Der  hl .  Hillonius 
lebte  in  der  Einsiedelei  nahe  bei  Solignac.  Er  heilte 
dort  auf  dem  Weg  des  Gebets  zahllose  Kranke, 
gewiss  auch  Kinder,  die  obigen  Fehler  hatten.  — 
7.  Jan.    702.  Hillonius. 


KINDER.  i^d 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  In  der  Gemeinde 
St.  Auaustin  iSeine-et-Marne)  soll  eine  nach  dem 
hl.  Laetus  genannte  Quelle  fliessen.  deren  Wasser 
das  Gehenlernen  kleiner  Kinder  befördert.  Cahier 
leitet  das  Patronat  aus  dem  Namen  des  Heiligen 
ab  (Lie  =  gebunden).  —  5,  November.     534. 

Laetus  (Lie),  Einsiedler  in  der  Diöcese  Orleans. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen,  wurden  in  der 
Magdalenen- Quelle  zu  Parsac  von  ihrem  Gebrechen 
befreit.  —  2().  Juli.  Maria  Magdalena. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  —    ö.  November. 
12    Jahrhundert. 
Millefort  (31imfort,(^uiuefort,Oula:nefort)  Bischof. 

Kinder,  die  schAver  gehen  lernen.  —  12.  Juli.     765. 
Nazariiis,  Nabor.  BaM'lides.  Cj  rinus. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  29.  August. 
2.  Jahrhundert.  Sabina  von  Rom. 

Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  Der  hl.  SuJpicius 
heilte  viele  Kranke;  gewiss  hat  er  auch  ein  Wunder 
getan,  das  sich  auf  obiges  Patronat  bezieht.  — 
17.  Januar.     644  oder  646. 

Sulpicius  Pins.  Bischof  \'on   Bourges. 

Kinder,   die  schwer  gehen  lernen.    Wohl   wegen 
seines    an     „va^    (geh'j     erinnernden    Namens.     — 
Attribute:  Bär.  Gans.  Wolf.  —  Ortspatronate:  Arras. 
Artois      Douay.  —  6.  Februar,     ca.  540. 
Vedastus  (Gaston.  Vät,  Waast).  Bischof  von  Arras. 

Kinder,  die  schwer  gelien  lernen.  Ein  furchtbar 
verwachsenes  Kind  wurde  gesund,  nachdem  es  den 
Leichnam  des  hl.  Wilhelm  umarmt  hatte.  —  10.  Jan. 
1200.  Wilhelm,  Erzbischof  von  Bourges. 

Kinder,  die  ohne  Taufe  gestorben  sind.  In  den 
Acten  des  hl.  Ursus  findet  sich  nichts  auf  das 
Patronat  Bezügliche ;  man  könnte  zur  Erklärung 
vielleicht  den  Umstand  anführen,  dass  der  Heilige 
ein  grosser  Kinderfreund  war.  —  1.  Febr.  6.  Jahrh. 
Ursns,  Erzdiacon  von  Aosta. 

Kfri.kr,  I'atkunatk  l;; 


194  KINDER. 

Kinder,  brüchige.  Vor  der  Statue  des  hl.  Calogerus, 
die  am  Festtag  des  Heiligen  durch  Nara  (aufSicilien) 
und  Umgebung  getragen  wurde,  fanden  haupt- 
sächlich brüchige  Kinder  Heilung.  —  18.  Juni.  486, 

Calogerus,  Einsiedler. 

Kinder,  fieberkranke.  In  der  St.  Cyr-Quelle  zu 
Massigny  (Cote-d'Or)  wurden  fieberkranke  Kinder 
gesund.  —   16.  Juni.   1.  Jahrh.       Quiricus  (St.  Cyr). 

Kinder,  furchtsame.  Während  er  die  hl.  Julitta 
foltern  liess.  liebkoste  der  Präfect  Alexander  deren 
dreijähriges  Söhnchen  Quiricus,  das  ihn  aber  von 
sich  stiess  und  sich  als  Christen  bekannte,  worauf 
der  Präfect  das  Kind  auf  den  Boden  schmetterte, 
dass  das  ganze  Tribunal  rot  von  Blut  wurde.  — 
16.  Juni.     1.  Jahrhundert.        Quiricus  (8t  Cyr). 

Kinder,  kleine.  —  1.  September.     724. 

Aegidius  (St.  Gilles). 

Kinder,  kleine.  Während  Ignatius  in  Alcala  Philo- 
sophie studierte,  widmete  er  sich  in  seinen  freien 
Stuilden  kleinen  Kindern,  die  er  in  der  christlichen 
Religion  unterrichtete  und  in  Not  und  Krankheit 
schützte  (s.  „Frauen,  schwangere").  —  3t.  Juli. 
1556.  Ignatius  von  Loyola. 

Kinder,  kleine.  Als  Vater  des  Christuskindes.  — 
19.  März.     1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Kinder,  kleine.  Joseph  nahm  sich  der  kleinen 
Kinder  stets  liebreich  an.  Sein  Lebenswerk  ist 
die  Gründung  der  „Frommen  Schulen",  in  denen 
arme  Kinder  unentgeltlich  unterrichtet  wurden.  — 
Attribut:  Kinder.  —  Ortspatronat :  Peralta-de-la- 
Sal.  —  27.  August.     1648.        Joseph  Calasanza. 

Kinder,  kleine.  Raimund  gab  in  Barcelona  dem 
toten  Kind  einer  verzweifelnden  Mutter  das  Leben 
zurück.  Vielleicht  hängt  das  Patronat  auch  mit 
dem  unter  „Frauen,  schwangere"  erzählten  Wunder 
zusammen.  —  31.  August.    1240. 

Raimundus  Nonnatus. 


KINDER.  195 


langia   von  ganz  ungew^öhnlicher  Frömmigkeit.  — 
lu.  Mai.  880.  Solangia. 

Kinder,  kleine  kranke.  Der  hl.  Domninus  starb  als 
Kind  unter  Domitian  den  Märtyrertod.  —  16.  Juli. 
1.  Jahrhundert.  Donininus. 

Kinder,  kranke.  Wegen  des  unter  „Augen'-  erzählten 
Wunders.  —  30.  Juli.  3.  Jahrhundert. 

Abdon  und  Sennen. 

Kinder,  kranke.  In  dem  jugendliehen  Alter  von 
lö  Jahren  erlitt  Agapitus  in  Praeneste  einen 
furchtbaren  Märtyrertod  (siehe  „Bauchweh^  i.  — 
18.  August.  274.  Agapitns  (Agrapart), 

Kinder,  kranke.  Albinus  brachte  ein  totes  Kind 
durch  Gebet  in  Leben  zurück.   —  Attribut:  Blinde. 

—  1.  März.  .549.        Albinus,  Bischof  von  Angers. 
Kinder,  kranke.     Am  Grab  des  hl.  Amonus  wurden 

kranke  Kinder  gesund    und    ein    totes    ins    Leben 
zurückgebracht.  —  17.  November.  453. 

Anionus  (Aignan),  Bischof  von   Orleans. 

Kinder,  kranke.  —  22.  Mai.    Boetianus,  Einsiedler. 

Kinder,  kranke  s.  ..Augen"^.  Eustachius,  Abt. 

Kinder,  kranke.  —  Attribut:  Fackel.  —  15.  Sept. 
5.  Jahrhundert.  Entropia. 

Kinder,  kranke.  Am  Grab  des  hl.  Gengulph  wurden 
viele  kranke  Kinder  geheilt.  —   11.  Mai.     760. 

Gengulph. 

Kinder,  kranke.  —  25.  September,     ca.  542. 

Lupus  von  Lyon. 

Kinder,  kranke.  Bei  Berührung  des  in  Agonne 
aufbewahrten  Steins,  auf  dem  der  hl.  Mauritius 
enthauptet  wurde,   wurden  kranke  Kinder  geheilt. 

—  22.  September.    286.  Mauritius. 
Kinder,  kranke.  —  22.  August.    250. 

Sympliorianus,  Märtjo-er  zu  Autun. 
Kinder,  kranke.      Viele  kranke   Kinder  sollen  durch 


196  KINDER. 

Auflegen    des  Käppchens    des    hl.  TTbaldns  oelieilt 
worden  s(^in.  —   16.  Mai.      1160. 

übaldus,  Bischof  von   (Tid)l)i<\ 

Kinder,  kranke.  Als  Führerin  der  1 1 000  Jung- 
frauen, deren  jüngste  sich  ihrer  besonderen  nifitter- 
lichen    Fürsorge    erfreuten.    —  21 .  Oktokpr.     H8H. 

Ursula. 

Kinder,  kranke.  Wenn  in  St.  Julien  das  Reliquien- 
kästchen des  hl.  Valericus  in  der  Prozession 
getragen  wird,  stellt  man  kranke  Kinder  in  die 
leere  Nische  des  Kästchens,  worauf  die  Kinder 
gesund  werden;  dasselbe  Wunder  geschah,  wenn 
man  die  kranken  Kinder  in  der  „Quelle  i\-.^ 
hl.  Valericus"   badete.   —   ?S.  Juli.     (j2U. 

Valericus,  Einsiefller  in  Bivry. 

Kinder,  kränkliche  und  schwer  gehen  lernende. 
Am  Grab  Victors  wurden  nach  den  Bollandisteu 
sechs  Kinder  teils  auferweckt,  teils  von  Krank- 
heiten geheilt.    —  21.  Juli.     3.   Jahrlumdert. 

Victor  von  Marseille. 

Kinder,  neugeborene.  In  den  letzten  Jahren  des 
17.  Jahrhunderts  starben  ungewöhnlich  viele  Kinder; 
die  verzweifelnden  Mütter  riefen  in  der  Not  die. 
hl.  Brigitta  an,  und  die  Todesfälle  wurden  immer 
seltener.  Zum  Dank  wurden  Vereinigungen  zwecks 
Pflege  der  Wöchnerinnen  und  Neugeborenen  zu 
Ehren  der  hl.  Brigitta  gestiftet.  —  1.  Februar. 
Ö23.  Brigitta  von  Irland, 

Kinder,  rhachitische.     Als  Patron  der  Kinder,    die 
schwer  gehen  lernen.   —  5,  November.     534. 
Laetus  (Lie).   Einsiedler  in  der  Diöcese  Orleans. 

Kinder,  rhachitische,  flndon  Heilung  in  der  Quelle 

des  hl.  Merennus  (s.   „Krätze").  —  21.  Juni.     Gl 7. 

Merennus,  Abt  in  der  Bretaii;nH. 

Kinder,  schwächliche.  Autbertus  lebte  schon  als 
Kind   sehr  heilig.     Das    Wasser    der  nach  ihm   be-; 


KINDER.  197 

uannteii  Quelle    in  Apeuaucourt  kräftigt  schwache 
Kinder.   —   13.  Dezember.     669. 

Autbertus,  Bischof  von  Cambray  und  Arras. 

Kinder,  schwächliche.  Das  schwächliche  Kind, 
das  Christophorus  aus  Barmherzigkeit  über  den 
Strom  trug,  wuchs  zu  ungeheurer  Last  an  und 
offenbarte  sich  ihm  drüben  als  Herrn  der  Welt 
(S.   „Schiffer").  —  25.  Juli.     3.  Jahrhundert 

Christophorus. 

Kinder,  schwächliche.  In  der  DicentiusqueJle,  nahe 
der  Stadt  Ardres,  wäscht  man  schwächliche  Kinder, 
die  dadurch  zu  ungewöhnlicher  Körperkraft  ge- 
langen.  —  25.  Juni.      7.  Jahrhundert. 

Dicentius,   Bischof  von  Saintes. 

Kinder,  schwächliche.  Die  kleine  Tochter  des 
Legaten  des  Prätors  von  Gfallien  wurde  durch 
Eutropius  Christin  und  fühlte  sich  so  stark,  dass 
sie  sich  anbot,  ihn  auf  seinen  Apostelfahrten  zu 
begleiten.  —  30.  April.     1.  Jahrhundert. 

Eutropius,  Bischof  von  Saintes. 

Minder,    schwächliche.      Der    hl.   Fortis  wurde  mit 

zwei    Kindern    enthauptet.     Vielleicht    haben    wir 

bei    dem    Patronat  wieder  ein  Wortspiel  mit  dem 

Namen  des  Heiligen  (Fortis  -—  stark).  —  16.  Mai. 

Fortis,  Bischof  von  Bordeaux. 

Kinder,  schwächliche.  Der  hl.  Helerius  wurde 
seinen  heidnischen  Eltern  durch  die  Vermittlung 
des  hl.  Cunibert  geschenkt.  Die  Eltern  hatten 
versprochen,  das  Kind  christlich  erziehen  zu  lassen. 
Sie  hielten  aber  nicht  Wort;  da,  als  er  sieben  Jahre 
alt  war,  fiel  der  Knabe  in  einen  Zustand  grosser 
Schwäche  und  wurde  schliesslich  lahm.  Erst  als 
sein  Vater  ernstlich  die  Einlösung  seines  Ver- 
sprechens zusagte,  erlangte  Helerius  die  Gesundheit 
wieder.   —   16.  Juli.     6.  Jahrhundert. 

Helerius  (Elerius,  St.  Hilier). 

Kinder,  schwächliche.     Ein  kleines    Mädchen,    das 


198  KINDER         KINDERKRANKHEITEN. 

sich  vor  Schwäche  kaum  bewegen  konnte,  wurde 
nach  einem  Gebet  seiner  Eltern  am  Grab  des  hl. 
Martin    plötzlich    gesund.    —  11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 

Kinder,      schwächliche.       In     der    Einsiedelei     bei 

Chabris  heilte  Phaletrus  viele    Kranke,    besonders 

Frauen  und    schwache    Kinder.    —    23.  Nov.     525. 

Phaletrus  (Falerus,  Phaletrius,  Phalerus). 

Kinder,  skrofulöse.  Vom  hl.  Hildebert  sind  zahl- 
reiche Heilungen  überliefert;  nichts  hindert,,  anzu- 
nehmen, dass  darunter  auch  solche  skrofulöser 
Kinder  vorkamen.  —  27.  Mai.  680. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 

Kinder  s.  auch  „Aufer weckung",  „Bauchweh",  „Ent- 
wicklung etc.",  „Fieber",  „Furcht",  „ Gelenkigkeit '•j 
,,Harnfiuss",  ,, Kolik",  ,,Kopfschweiss",  ,, Krämpfe'*. 
,,Leib",  ,, Lendenschwäche",  ,, Magenweh",  ,, Nach- 
kommenschaft", ,,Iluhr",  ,, Schulkinder",  ,, Schwind- 
sucht", „Siechtum",  „Stottern",  ,, Zahnen",  „Zuck- 
ungen". 

Kindergeschrei  (gegen).  Nahe  der  Kirche  von  St. 
Cirgues  befindet  sich  die  ,,St.  Abraham's-Quelle". 
in  die  man  von  Alters  her  kleine  Kinder  taucht,  die 
viel  schreien;  man  hielt  das  Wasser  für  heilsam 
gerade  für  die  das  Schreien  verursachenden  ver- 
borgenen Uebel.  —  15.  Juni.  ca.  472. 

Abraham,  Abt  von  St.  Cirgues. 

Kinderkrankheiten  (gegen).  Aldegundis  ist  Pa- 
tronin der  Kinder,  die  schwer  gehen  lernen  (siehe 
„Kinder,  die  schwer  gehen  lernep").  —  30.  Januar. 
736.  Aldegundis. 

Kinderkrankheiten  (gegen).  Agricola,  der  kappa- 
docische  Statthalter ,  entdeckte  die  Höhle,  in  die 
sich  Blasius,  Bischof  von  Sebaste,  unter  Diocletian 
geflüchtet  hatte,  und  lies  ihn  gefangen  mitführen : 
unterwegs  heilte  der  Heilige  viele  kranke  Kinder. 
—  3.  Februar.  316.  Blasius  von  Sebaste. 


KINDERKRANKHEITEN.  199 

Kinderkrankheiten  (gegen).  Zu  der  Kirche  im 
Meer .  von  der  unter  „Marmorarbeiter"  erzählt 
ist.  wurden  jährlich  Prozessionen  unternommen. 
Bei  dieser  Gelegenheit  trat  dann  jedesmal  das  Meer 
zurück.  Einst  Hess  eine  Frau  ihr  Kind  dort  zurück 
und  fand  es  im  nächsten  Jahr  mitten  im  Wasser 
unversehrt  wieder.   —    23.  November.   100. 

Clemens  IV.,  Papst. 

Kinderkrankheiten  igegeu).  Clotiklis  nahm  drei 
Waisen  an,  die  Kinder  des  Vatermörders  Chlodomir, 
und  gewann  sie  sehr  lieb.  Eines  Tags  wurden  sie 
von  den  Brüdern  ihres  Vaters  nach  Paris  geschleppt 
und  dort  abgeschlachtet.  Das  ist  nach  Broc  de 
Segange  der  Grund  des  Patronats.  —  3.  Juni.  ca. 
540.  Clotildis,  Königin  von  Frankreich. 

Kinderkrankheiten  gegen).  Viele  Wunder  ge- 
schahen am  Grab  des  hl.  Felix,  gewiss  auch 
Heilungen  kranker  Kinder.  —  18.  Mai.    290. 

Felix,  Bischof  von  Spello. 

Kinderkrankheiten  gegen).  Am  Grab  des  hl.Fidelis 
von  Spello  wurden  viele  kranke  Kinder  gesund.  — 
2,5.  April.  Fidelis  von  Spello. 

Kinderkrankheiten  ^gegen)    —  29.  Okt.    11  Jahrh. 
Germanus  von  Montfort,  Benedictiner. 

Kinderkrankheiten  (gegen).    —   7.  Mai.     6.  Jahrh. 

Gibrianus,  Priester. 

Kinderkrankheiten  (gegen).  Am  Grab  der  hl. 
Haberilla,  Aebtissin  des  Klosters  Mehrerau,  wurden 
viele  kranke  Kinder  geheilt.  Pilger  brachten  Erde 
vom  Grab  der  Heiligen  den  Eltern,  die  ihre  Kinder 
nicht  selbst  ans  Grab  bringen  konnten,  sie  legten 
die  Kinder  auf  die  Erde,  was  die  sichere  Heilung 
zur  Folge  hatte.    —    30,  Januar.     7.  Jahrhundert. 

Haberilla,  Aebtissin. 

Kinderkrankheiten  (gegen).  Vielleicht  l3ezieht  sich 
auf  das  Patronat  der  reizende  Zug  aus  der  Legende 
des  hl.  Johannes,    nach    der    sich    der   mit    ihrem 


200  KINDERKRANKHEITEN    -  KIRCHE. 


Sohn  während  des  Kindermords  in  Bethlehem 
fliehenden  hl.  Elisabeth  ein  Fels  auftat  und  so 
der  kleine  Johannes  vom  Tod  errettet  wurde  — 
24.  Juni.    1.  Jahrh.  Johannes  der  Täufer. 

Kinderkrankheiten    (gegen;.      Der    hl.    Leufredus 

heilte  das  kranke  Söhnchen  Karl  Martells  mit  von 

ihm    zuvor    geweihtem  Wasser.  —  21.  Juni.     738. 

Leufredus,  Abt  von  La  Croix. 

Kinderkrankheiten  (gegen).  Dürstenden  und  von 
derHitze  ermatteten  Schnittern  liess  die  hl.Pharaldis 
eine  Quelle  entstehen,  aus  der  nicht  nur  diese  sich 
labten,  sondern  deren  Wasser  auch  später  den 
Kindern  in  Krankheiten  aller  Art  Heilung  brachte. 

—  4.  Januar.    740.  Pharaldis. 
Kinderkrankheiten    gegen).  —  23.  Okt.   ca.  723. 

Pompee  (Pope),  Priester. 

Kinderkrankheiten  (gegen).     Bei  den  B,eli(|uien  der 

})].   Priscus  und   Cottus  fanden,  wie   das    „Magasin 

pittoresque"  berichtet,  viele  kranke  Kinder  Heilung. 

—  26.  Mai.    3.  Jahrb.  Priscus  und  Cottus. 
Kindermädchen.      Concordia   starb  mit  Hippoljtus, 

dessen  Amme  und  Wärterin  sie  gewesen  war,  unter 
Valerian    den   Märtyrertod    (s.   „Gefängniswärter"  . 

—  13.  August.    258.  Concordia. 
Kindermädchen.       Maura    war    Amme    und    später 

Kindermädchen  der  hl.  Fresca  ;  sie  litt  später  den 
Märtyrertod.  —  13.  Februar.     3.  Jahrh.        Maura. 

Kirche.  Drausiits  war  Bischof  von  Soissons  und 
als  solcher  für  die  Kirche  ätisserst  tätig.  —  5.  März. 
675.  Drausins. 

Kirche.  Bekanntlich  hat  Papst  Pius  IX.  durch 
Decret  vom  8.  Dezember  1870  dieses  Patronat 
bestimmt,  das  auch  durch  den  Umstand,  dass  der 
hl.  Joseph  Nährvater  Christi  ist  und  durch  des 
Heiligen  vorbildliches  Leben  völlig  gerechtfertigt 
ist.  —  19.  März.     1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Kirche  (für  deren  Freiheit».     Gregor  VII.   ist    der 


KIRCHENDIENER         KLOSTERLIEFERANTEN.  2Ul 

jrrösste  Papst  des  Mittelalters  imd  BegTÜnder  der 
Unabhängigkeit  der  Päpste  von  weltlicher  Macht. 
Grosse  Verdienste  hat  er  sich  durch  die  Bekam  [)fung 
1er  Simonie,  des  geistlichen  Aemterhandels,  er- 
worben. —  25.  Mai.     1085.      Grre^-or  VII.,  Papst. 

Kirchendiener  s.  Sakristane. 

Kirchenrechtsgelehrte.  Der  hl.  Raimund,  (ieneral 
des  Dominicanerordens,  legte  sich  mit  besonderem 
Eifer  auf  das  Studium  des  Kirchenrechts  und  war 
in  dieser  Wissenschaft  auch  selbst  bedeutend 
publicistisch  tätig.  Er  war  Mitarbeiter  am  Corpus 
iuris  canonici.  —  Attribute:  Kahn.  Mantel.  Meer. 
—  Ortspatronate :  Barcelona.  Navarra  (Königreich;. 
Toledo.  —  23.  Jan.  1 275.  Raimund  von  Pennaforte. 

Kirchhöfe.  Als  Engel  der  Auferstehung  fs.  „Tod, 
für  guten'';.  —  29.  September.     Michael,  Erzengel. 

Kistenmacher.  —  30.  Aug.  570.     1  iacrius,  Einsiedler. 

Kistenmacher.  Der  Kessel,  in  dem  Johannes  gemartert 
werden    sollte    (s.     „Brandwtmden"!,     ist    Ursache 
vieler    Patronate ;     hier    erinnerte    er    die    Kisten- 
macher   an    ihre    Erzeugnisse.    —  6.  Mai.     ca.  95. 
Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

.K leider macher.  Als  Patronin  der  Hausfratien  etc. 
(s.   „Hausfrauen").  —  26.  Juli.  Anna. 

Kleidermacher.  Als  Patron  der  Schneider  (siehe 
..Schneider").  —  4.  August.     1221. 

Dominicus,  Stifter  des  Prediger-Ordens. 

Klempner.  —  20.  Sept.     2.  Jahrh.  Eustachius. 

Klempner.     Siehe  unter  „Schlosser^.    —    1.  August. 

Petri  Kettenfeier. 

Klempner.  Als  Patron  der  Harnischmacher  (siehe 
..Harnischmacher").  —  10.  Februar.     1157. 

Wilhelm  d.  Gr.  (von  31aleval). 

Klosterlieferanten.  Johanna  wird  Luc  VIII.  2—3 
unter  den  Frauen  erwähnt,  die  für  .Jesu  materielle 
Bedürfnisse  Sorge  trugen.  —  24.  Mai. 

Johanna.   Gemahlin  des  Ohusa. 


202  KNABEN   -  KÖCHE. 


Knaben,  kleine.    Als  Patron  der  Kinder  (s.  „Kinder"). 

—  6.  Dezember.  324.  Nicolaus  von  Bari. 
Knechte    auf    Pachthöfen.     Als  Patron  der  Bauern 

resp.   Pferde    (s.   „Pferde").    —    1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),   Bischof  von  Noyon. 

Knie    (gegen    Erkrankungen    desselben).     Wegen 

seines    an    genoux  =   Knie     erinnernden    Namens 

(St.  Gengon).   —    11.  Mai.     760.  Geng'ulphus. 

Knieschmerzen  (gegen).     Rochus   wird  häutig  mit 

einem  Engel  dargestellt,  der  ihm  das  Knie  verbindet, 

was    sich    wohl    auf    die  wunderbare  Heilung  von 

der  Pest  bezieht  (s.   „Pest").  —  16.  August.     1327. 

Rochus. 
Knopfniaclier.     Als  Patron  der  Posamentierer  (siehe 

„Posamentierer").  —  1.  Juli.  Aaron,  Hohepriester. 
Knopf niacher.  —  12.  März.  604.  Gregor  d.  Gr. 
Knopfmacher.     Der  Grund  ist  unter  „Posamentierer" 

genannt.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 
Knopfmacher.     Aus    dem    unter  „Leinwandhändler" 

angegebenen  Grunde.  —  6.  Dezember.     324. 

Xicolaus  von  Bari. 
Köche.  —  24.  August.     683. 

AudoenuS,   Erzbischof  von  Eouen. 
Köche.  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Köche.     Aus  Leder  konnte  Johannes  den  delikatesten 

Braten    und    die    Sauce    dazu    aus    j^urem  Wasser 

machen.  —  Attribut:  Kochgeräte.  — 27.  November. 

Johannes  de  Leon. 
Köche.     [Cahier].  3Iariae  Geburt. 

Köche.    Von  Muhammedanern  wurde  der  hl.  Johannes 

nach    grässlichen    Martern    geröstet.    —    24.  Mai. 

1636.  Johannes  de  Prado, 

Köche.      Als  Patron  der  Garköche  (s.  ..Garköche""). 

—  10.  Aug.  258.  Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 
Köche.     Als  Franciscaner  war  der  hl.  Paschalis  über 


KOCHE  —  KOLIK.  203 


den  Speisesal  des  Klosters  gesetzt.  —  Attribute: 
Kelch.  Ketten.  —  17. Mai.  1592.    Paschalis  Baylon. 

Köche.     Der    sei.    Sylvester   war  30  Jahre  Koch  im 

Camaldnlenser-Kloster  zu  Florenz.  —  9.  Juni.   1348. 

Sylvester,  Camaldulenser. 

Köche  3.  auch  „Garköche". 

Köchiimeil.   Als  Patron  der  Garköche  (s.  „Garkoche"). 

—  10.  Aug.   258.     Laurentius,  Erzdiacon  von  B,om^ 
Köchinnen.     Als  „hospita  (Gastgeberin)  Christi."  — * 

29    Juli.    84.  Martha. 

Koifermacher.      Johannes    sollte    in    einem    Kessel 

gesotten  werden  (s.    „Brandwunden").     Der  Kessel 

hat  viele  Patronate  veranlasst;    hier    erinnerte    er 

die  KoiFermacher  an  ihre  Fabrikate.  —  6.  Mai.  ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Köhler.  Aus  christlicher  Demut  trieb  Alexander 
trotz  seiner  hohen  wissenschaftlichen  Bildung  das 
Köhlergewerbe  in  Comana.  Später  wurde  er  Bischof 
in  dieser  Stadt  und  starb  unter  Decius  den  Märtyrer- 
tod. —  Attribut:  Köhlerzeichen.  —  11.  August. 
253.  Alexander,  der  Köhler. 

Köhler.  Vielleicht  weil  er  den  Teufel  in  Gestalt 
eines  Mohren,  denen  die  russigen  Köhler  oft  nicht 
sehr  unähnlich  sehen,  erscheinen  Hess.  —  15.  Jan. 
583.  Manrus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Köhler.  Seit  Alters  ist  Theobald  Patron  der  Köhler, 
weil  er  deren  Gewerbe  in  dem  Wald  bei  Pettingen 
nahe  Luxemburg  als  Einsiedler  ausübte.  —  1.  Juli. 
1066.  Theobald  von  Provins. 

Kohleuträger.  —  19.  August.     1297. 

Ludwig,  Bischof  von  Toulouse. 

Kohlenträger.  Der  Grund  ist  unter  „Auslader"  an- 
gegeben. —  6.  Dez.     324.        Nicolaus  von  Bari. 

Kolik  (gegen).  Ludwig  XI.  wurde  von  Kolik  ge- 
heilt,  da    er  die  hl.  Emerentiana  angerufen  hatte. 

—  Attribut:  Stein.   —  23.  Januar.    4.  Jahrhundert. 

Emerentiana. 


2U4  KOLIK. 

Kolik  (gegen).  Als  Patron  g«gen  Eingeweide- 
schmerzen (siehe  „Eingeweide  etc.").  —  2.  Juni. 
4.  Jahrli.  Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Kolik  igegenj.  Als  Patron  gegen  Blutfluss  und 
Hämorrlioiden,  da  bei  diesen  Krankheiten  meist 
Kolik  mit  auftritt.   —  30.  August.     570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Kolik  (gegen).  —   16.  Januar.     650.  Fiirseus. 

Kolik  (gegen).  Wer  an  Kolik  litt  und  sich  am  Grab 
des  hl.   Grentius  betend  niederwarf,   wurde  gesund. 

—  16.  Mai,    12.  Jahrhundert.     Gentius,  Einsiedler. 
Kolik  (gegen).     Als  Patron  gegen  Stein  (s.  „Stein"). 

—  23.  Juli.     390.        Liborius,  Bischof  von  Mans. 
Kolik  (gegen).     Wohl    als    Patron    gegen    Geburts- 
schmerzen.   -    15.  Juni.     589.  Psalmodius. 

Kolik  (gegen).  —  16.  Juni.      1.  Jahrhundert. 

Quiricus  (St.  Cyp). 

Kolik  (gegen).  —  2.   November.      7.  Jahrhundert. 

Vulganius,  Einsiedler. 

Kolik  bei  Kindern  (gegen).  Dem  hl.  Agapitus  wurde 
bei  seinem  Martyrium,  das  er,  erst  15  Jahre  alt,  zu 
Praeneste  erduldete,  siedendes  Wasser  auf  den  Bauch 
geschüttet.  —  18.  Aug.  274.    Agapitus  (Agrapart). 

Kolik  bei  Kindern  (gegen).  Zur  Busse  für  seinen 
Elternmord  (s.  „Friede  etc.")  ging  Baldus  in  die 
Einsiedelei  auf  einen  Berg  in  der  Nähe  der  Yonne. 
Dort  nahm  er  ein  Kind  zu  sich,  das  er  vom  Tod 
errettet  hatte.  Vielleicht  bezieht  sich  das  Patronat 
hierauf?  —  29.  Oktober.     7.  Jahrhundert. 

Baldus,  spanischere?)  Büsser, 

Kolik  bei  Kindern  (gegen).  Bei  seinem  Martyrium 
wurde  dem  hl.  Mamas  der  Unterleib  mit  einer 
eisernen  Gabel  durchstochen.  Diese  Todesart  er- 
klärt das  Patronat  gegen  Kolik;  den  Zusatz  „bei 
Kindern"  versteht  man,  wenn  man  sich  das  unter 
., Ammen"  Erzählte  vergegenwärtigt.  —  17.  Aug. 
275.  Mamas  (Mamard). 


KOLIK  -  KOPFWEH.  i>(Jö 


Kolik  bei  Kindern  (ge2:en).  Der  hl.  Serenicus  pfleu;te 
auf  einem  Granitblok  zu  schlafen.  Nach  seinem 
Tod  brachten  Pilger  Staub  von  diesem  Stein  nach 
Hause  und  Hessen  ihn  die  von  Kolik  geplagten 
Kinder  einnehmen ,  die  daraufhin  immer  ihre 
Schmerzen    verloren.    —    7.  Mai.      7.  Jahrhundert . 

Serenicus,  Einsiedler. 

Kolik  bei  Kindern  (gegen).  Die  von  Kolik  geplagten 
Kleinen  brachte  man  an  das  Grab  des  hl.  Thau- 
mast,   wo   sie    Linderung  ihrer  Schmerzen  fanden. 

—  1.  Januar.     5.  Jahrh.  Tliaumast,  Bischof. 
Kolik  .s.  auch   „TJnterleibskraukheiten". 
Koliermacher.  —  IB.  November.     444. 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 

Kopf  [für  dessen  Schutz).  Als  Patronin  gegen 
Kopfweh    'S.   ^Kopfweh").    —    13.  Dez.     S.  Jahrh. 

Othilia  (Odilia). 

Kopfgrind  (ge^eni.  Als  Patron  gegen  Krätze  fsiehe 
„Krätze'^).  —  21.  Juni.     (517. 

Merennus,  Abt  in  der  Bretagne. 

Kopfsch weiss,  gegen  zu  starken,  bei  Kindern. 
In  Nimes  und  Umgebung  wirkte  der  hl.  Baudelius 
für  die  V^erbreitung  des  Christentums.  Den  heid- 
nischen Priestern  wurde  des  Heiligen  Eifer  und 
Erfolg  unheimlich,  und  sie  beschlossen,  ihn  zu 
töten.  Nach  der  Enthauptung  sprang  sein  Kopf 
dreimal  vom  Boden  auf  und  jedesmal  entsprang 
eine  Quelle,  wie  einst  beim  Apostel  Paulus.  Mit 
dem  Wasser  dieser  Quellen  befeuchteten  später 
sorgsame  Mütter  die  Häubchen  ihrer  Kinder  und 
vertrieben  dadurch    zu     reichlichen    Koj)fschweiss. 

—  20.  Mai.  2.  oder  3.  Jahrhundert.  Baudelius. 
Kopfweh  (gegen).  Aedus  war  aus  fürstlichem  Ge- 
schlecht nnd  als  Wundertäter  in  Irland  hochberühmt. 
Einen  an  Kopfweh  leidenden  Mann  befreite  er  von 
seinen    Schmerzen,    indem    er    dieselben    auf    sich 


206  KOPFWEH. 

selbst    nahm.   —    10.  November   oder  28.  Februar, 
ca.  600.  Aedus,  Bischof. 

Kopfweh  (gegen).  Albamis  wurde  in  Mainz  ent- 
hauptet. Seinen  Kopf  trug  er  an  die  Stelle,  wo 
er  begraben  sein  wollte.   —  21.  Juni.  5.  (7.?)Jahrh. 

Albanus  von  Mainz. 

Kopfweh  (gegen).  An  der  Gruft  der  hl.  Aldegundis 
betende  Kopfwehleidende  wurden  gesund.  Wenn 
sie  etwas  Erde  mitnahmen,  blieben  sie  auch  in 
Zukunft  von  Kopfweh  verschont.  —  30.  Jan.    736. 

Aldegundis. 

Kopfweh  (gegen).  Der  hl.  Alexander  wurde  mit 
seinen  Brüdern  und  seiner  Mutter  als  Christ  ent- 
hauptet. —  10.  Juli.     150. 

Alexander,  Sohn  der  hl.  Felicitas  von  Rom. 

Kopfweh  (gegen).  Aemilianus  wurde  von  Sarazenen 
enthauptet.   —  25.  Juni.      ca.  725. 

Aemilianus,  Bischof  von  Nantes. 

Kopfweh  (gegen).  Anastasius  wurde  enthauptet, 
nach  anderen  erdrosselt  oder  mit  einer  Axt  er- 
schlagen (s.   „Goldschmiede").  —  22.  Jan.     628. 

Anastasius,  der  Perser. 

Kopfweh  (gegen).  —  16.  Jan.  356.      Antonius  d.  Gr. 

Kopfweh  (gegen).  Während  der  hl.  Apollonia  die 
Zähne  ausgeschlagen  wurden  (s  „Zahnweh'^),  betete 
sie,  dass  alle  sie  Anrufenden  von  Zahn-  und  Kopf- 
weh befreit  werden  mögen,  und  erfuhr  noch  die 
Erhörung  ihrer  Bitte  durch  einen  Engel,  der  als- 
balfl  erschien.  —  9.  Febr.  249.  Apollonia. 

Kopfweh  (gegen).  Ein  furchtbar  von  Kopfweh  ge- 
plagter Mann,  dem  alle  Heilmittel  nichts  halfen, 
rief  ganz  unwillkürlich  den  hl.  Asprenus  an,  und 
sofort  waren  die  Schmerzen  weg.  Das  Wunder 
wurde  natürlich  schnell  bekannt  und  der  Heilige 
von  da  an  gegen  Kopfweh  angerufen.  —  3.  Aug. 
1.  Jahrhundert.       Asprenus,  Bischof  von  Neapel. 

Kopfweh    (gegen).     Eine    von    schwerem    Kopfweh 


KOPFWEH.  207 

geplagte  Frau  wurde  gesund  durch  ein  Gebet  zu 
Athanasius.  Ebenso  wurde  ein  Kind,  das  infolge 
starken  Anschwellens  des  Kopfes  erblindet  war, 
sehend,  als  seine  Mutter  es  auf  den  Altar  des  hl. 
Athanasius  legte.  Radowitz  schreibt  das  Patronat 
der  grossen  Gelehrsamkeit  des  Kirchenvaters  zu, 
der  den  Kopf  in  ungewöhnlicher  Weise  ange- 
strengt hat.  —  2.  Mai.  371.       Athanasius  d.  Gr. 

Kopfwell  (gegen).  Als  Guillaume  Quirin  im  17.  Jahr- 
hundert das  Grab  des  hl.  Avertinus  besuchte,  fand 
er  dort  nur  noch  die  Statue  des  Heiligen  und  um 
dieselbe  zahlreiche  Weihgeschenke  in  Gestalt  von 
aus  Wachs  geformten  Köpfenf!).  —  5.  Mai.  1170. 
Avertinus,  Diacon  von  St.  Gilbert  (England). 

Kopl'weh  (gegen;.  Der  hl.  ßibiana  wurden  während 
ihres  Martyriums  heftige  Kopfschmerzen  verursacht. 

—  2.  Dezember.  363.  Bibiana. 
Kopfweh  ^gegeni.  Caesaria  (?). 
Kopfweh  (gegen).     Coletta  heilte    eine   an  heftigem 

Kopfweh  leidende  junge  Nonne.  —  6.  März.   1447. 

Coletta  (Nicoletta). 

Kopfweh    (gegen).       Durch    die    ReJiqnien    des    hl. 

Constantinus  wurden  viele  Kopfwellleidende  geheilt. 

—  2.  Dezember,  ca.  570.  Constantinus,  Abt. 
Kopfweh  (gegen).     Der    hl.  Dionysius    trug    seinen 

abgeschlagenen  Kopf  bis  zu  der  Stelle,  wo  später 
die  Abtei  St.  Denis  erbaut  wurde. 

Du  grosser  Bischol'  von  Athen 

Hast  nicht  geacht  der  Löwen  Zahn. 

Hast  dein  Haupt  so  abgeschlagen. 

Wunderlich  hinweggetragen. 

Dionvsi  bei  dem  Hei'rn 

Uns  erlang",  was  wir  begehrn. 

(Alter  Hymnus.) 

Dionys  gehört  zu  den  14  hl.  Nothelfern.  —  Attribut : 
Kopf.  —  Ortspatronate :  Arcueil.  Arles  (Erz- 
bistum). Beaune.  Beifort.  Dissenhofen.  Diest. 
Esslingen.  Frankreich.  Lüttich  CBistum).  Lausanne 


208  KOPFWEH. 

^Bistum).  Neustadt.  Paris.  Begensburg.  —  9.  Okt. 
CiL    117. 

Dlonysius  Areopagita  (St.  D^nis),  Bischof  v.  Paris. 

Kopfweh  (gegen).   Der  hl.Encratides  wurde  bei  ihrem 

!\I:irtyriuni   ein  Nagel  durch  die  Stirne  geschlagen. 

—  16.  April     303.  Encratides  (Engratia). 
Kopfweh  (gegen\    Eutropius  starb  nach  erfolgreicher 

apostolischer  Wirksamkeit  in  Gallien  als  Märtyrer; 
der  Kopf  wurde  ihm  mit  Aexten  abgehauen  (siehe 
„Krüppel").  —  Attribute:  Axt.  Baum.  Nägel. 
Scliuhe.     Schwert    und    Bischofstracht.     Stacheln. 

—  Ortspatronat:  Saintes.  —  80.  April.      1.  Jahrh. 

Eutropius,  Bischof  von  Saintes. 

Kopfweh  (gegen).  Die  ßollandisten  berichten  die 
Heilung  eines  an  schwerem  Ko])fweh  Leidenden 
durch  den  hl.  Fiacrius.   —  30.  August.     OK). 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Kopfweh  (gegen).  —    22.  September.    4.  Jahrh. 

Florentius,  Einsiedler  vom  Berg  Glonue. 

Kopfweh  (gegen).  Frambold  vollbrachte  zahlreiche 
Heilungen  hauptsächlich  von  Kopfleidenden.  — 
16.  Aug.    532.    Frambold  (Prainibaud),  Einsiedler. 

Kopfweh  (gegen».  —   17.  Mai.     7.  Jahrhundert. 

Framechildis. 

Kopfweh  (gegen).  Wegen  heftiger  Kopfschmerzen 
nahm  Franciscus  einst  ausnahmsweise  ein  Feder- 
kissen ;  trotzdem  hatte  er  die  ganze  Nacht  keine 
Ruhe  und  konnte  sich  nicht  zum  Gebet  sammeln, 
da  der  Teufel  in  das  Kissen  gefahren  war.  Als 
er  sich's  hatte  wegnehmen  lassen,  waren  auch  die 
Schmerzen  verschwunden.  —  4.  Oktober.  1226. 
Franciscus  von  Assisi. 

Kopfweh  (gegen).  St.  Gereon  gehörte  der  thebai- 
schen  Legion  an;  in  Köln  wurde  ihm  bei  seinem 
Martyrium  der  Kopf  zur  Hälfte  abgehauen.  —  Im 
5.  Jahrhundert  Avurde  ein  Kölner  Bischof  vom 
Kopfweh  befreit,  als  er  sich   mit  Staub  vom  Grab 


KOPFWEH.  209 


des  hl. Gereon  in  dessen  Kirche  bestreute.  — Attribute : 
Kreuz.  Schwert.  —  Ortspatronate :  Cöln.  Magde- 
burg (Erzbistum).  —  10.  Okt.     ca.  287.        Gereon. 

Kopfweh  (gegen).  Auf  der  Heimreise  von  Rom 
bekam  der  hl.  Gerius  einen  heftigen  Kopfweh- 
anfall und  starb  bald  darauf  in  Colombaro.  — 
Attribut:  Bärin.  —  24.  Mai.     1298.  Gerius. 

Kopfweh  fgegen).  Der  Kamm  der  hl.  Hildegund 
wurde  als  Mittel  gegen  Kopfweh  benützt.  —  6.  Febr. 
1183.        Hildegund,  Stifterin  des  Klosters  Mehre. 

Kopfweh  (gegen).  Durch  zu  eifriges  Fasten  und 
Beten  wurde  der  hl.  Hugo  krank  und  kopfleidend 
und  blieb  es  bis  an  sein  Ende.  —  Attribute : 
Bischofsinful.  Blitz.  Blumen.  Engel.  Schwan. 
—  Ortspatronat :  Grenoble  (Bistum).  —  1.  April. 
1132.  Hugo  von  Grenoble. 

Kopfweh  (gegen).  Dem  hl.  Justus  wurde  vor  seiner 
Enthauptung  ein  glühender  Helm  aufgesetzt. 
Näheres  über  ihn  ist  nicht  bekannt.     Justus,  Kind. 

Kopfweh  fgegen).  Eine  vornehme  Dame  in  Rom 
hatte  so  starke  Kopfschmerzen,  dass  sie  ein  Auge 
verlor.  Da  Hess  ihr  die  hl.  Katharina  durch  ihre 
Kammerfrau  sagen,  sie  solle  kein  Heilmittel  mehr 
anwenden,  dagegen  ileissig  in  die  Kirche  gehen. 
Das  tat  die  Dame,  und  ihr  Leiden  verminderte 
sich  von  Tag  zu  Tag.  —  30.  April.     1380. 

Katharina  Ton  Siena. 

Kopfweh  (gegen).  Unter  Diocletian  starb  Lando  als 
Märtyrer.  Er  wurde  zuerst  zwischen  weissglühende 
Platten  gelegt,  dann  wurden  ihm  die  Beine  und 
zuletzt  der  Kopf  abgehauen.  —  5.  Mai.    4.  Jahrh. 

Lando  von  Horta. 

Kopfweh  (gegen).  Leonhard  befreite  die  Gemahlin 
des  Königs  Theodebert  von  ihren  Geburtsschmerzen, 
mit  denen  ja  auch  Kopfweh  aufzutreten  pflegt 
(s.   „Entbindung'^).  —  6.  November.     559. 

Leonhard  von  Llmoges. 

Kbrlek,  Patronate  14 


210  KOPFWEH. 


Kopfweh  (gegen).  —  15.  Januar.     583. 
Maurus,  Abt  v( 

Kopfwell  (sregeil).  In  Stival  (Bretagne)  befindet  sich 
von  den  Reliquien  des  hl.  Meriadocus  nur  noch 
der  Kopf:  vielleicht  ist  das  der  Grund  des  Patronats. 
—  7.  Juni.     7.  Jahrhundert. 

Meriadocus,  Bischof  von  Vannes. 

Kopfweh  (gegen).  Die  Anrufung  der  hl.  Othilia  für 
die  Augen  (s  „Augenkrankheiten")  ist  so  verbreitet, 
dass  eine  Erweiterung  des  Patronats  auf  den  Kopf 
überhaupt  leicht  erklärlich  ist.  Zu  berücksichtigen 
ist  dabei,  dass  die  Heilige  aus  asketischen  Gründen 
statt  des  Kopfkissens  einen  Stein  zu  verwenden 
pflegte.  —  13.  Dez.     8.  Jahrh.        Othilia  (Odüia). 

Koi)fweh  (gegen).  Als  dreizehnjähriger  Knabe  wurde 
der  hl.  Pancraz  wegen  seines  Bekenntnisses  zu 
Christus  unter  Diocletian  enthauptet.  Daher  die 
Beziehung  zum  Kopfweh.   —  12.  Mai.     304. 

Pancratius. 

Kopfweh  ( gegen).  Der  Herausgeber  der  „Petits  Bollan- 
distes"  vermutet  den  Grund  dieses  Patronats  darin, 
dass  Petrus  bei  seiner  hervorragenden  geistigen 
Tätigkeit  den  Kopf  ausnehmend  angestrengt  hat. 
Vielleicht  liegt  er  auch  darin,  dass  Petrus  einen 
Totenkopf  zum  Attribut  hat.  — Attribute:  Cardinals- 
hut. Crucifix.  Geissei.  Totenkopf  und  Kreuz.  — 
Ortspatronat :  Faenza.  —  23.  Februar.      1072. 

Petrus  Damianus. 

Kopfweh  (gegen).  Der  berühmte  Inquisitionsgeneral 
wurde  auf  der  Strasse  von  Como  nach  Mailand 
ermordet;  dabei  erhielt  er  einige  furchtbare  Axt- 
hiebe auf  den  Kopf.  Bei  seinen  Lebzeiten  heilte 
Petrus  mehrere  Kopfwehleidende;  auch  an  seinem 
Grab  geschah  eine  wunderbare  Heilung.  —  Attri- 
bute: Dominikanertracht.  Finger  auf  dem  Mund. 
Messer.    Schwert.    Wunde.  —  Ortspatronate:  Como. 


KOPFWEH.  211 

Cremona.      Lombardei.      Modena    (Herzogtum).    — 
29.  April.     1252.  Petrus  Martyr. 

Kopfweh  (gegen).  Wer  an  Kopfweh  litt  und  am 
Grab  des  hl.  Roland  betete,  wurde  gesund.  — 
Ui.  Januar.     1200.  Roland  von  Chc^zery. 

Kopfweh  (gegen).  Die  Kapuze  des  sei.  Roland  blieb 
viele  Jahrhunderte  unversehrt  erhalten :  jeder  Kopf- 
wehleidende, der  sie  aufsetzte,  wurde  geheilt.  — 
15.  September.     1336.  Boland  TOn  Medici. 

KoplVeh  (gegen).  Auf  dem  Kapitol  von  Toulouse 
wurde  der  hl.  Saturninus  von  heidnischen  Priestern 
gezwungen,  den  Göttern  zu  opfern.  Auf  seine 
Weigerung  band  man  ihn  an  einen  Opferstier,  so 
dass  der  Kopf  auf  der  Errle  schleifte.  Man  trieb 
nun  das  Tier  mit  Stacheln  an,  jagte  es  die  Stufen 
des  Kapitols  hinunter,  an  denen  der  Kopf  des 
Heiligen  sofort  zerschellte.  —  Attribut:  Ochse. 
—  Ortspatronate :  Cagliari.  Minderau.  Navarra. 
Pampeluna.  Toulouse.  Weissenau.  —  29.  Nov. 
1.  Jahrh.  Saturninus,  Bischof  von  Toulouse. 

Kopfweh  (gegen).  Ein  Chordirector  von  Neapel 
wurde  von  seinen  heftigen  Kopfschmerzen  dadurch 
befreit,  dass  er  mit  dem  Kopf  das  Reliquien- 
kästchen des  hl.  Severinus  berührte.  —  8.  Januar. 
482.  Severinus,  Apostel  von  Oesterreich. 

Kopfweh  (gegen).  Simplicianus,  der  Sohn  des 
römischen  Prätors  von  Poitou,  wurde  Christ.  Der 
darüber  wütende  Vater  liess  den  Heiligen  ent- 
haupten. —  31.  Mai.     2.  Jahrhundert. 

Simplicianus  Ton  Poitou. 

Kopfweh  (gegen).  Stephanus  wurde  vor  Jerusalem 
gesteinigt,  wobei  natürlich  auch  der  Kopf  heftig 
getroffen  wurde.  —  26.  Dez.  35.     Stephanus,  Diacon. 

Kopfweh  (gegen).  Tharacus  starb  in  Cilicien  den 
Märtyrertod  durch  Enthauptung.  —  11.  Oktober. 
304.  Tharacus. 

Kopfweh  (gegen).     Am  Grab  des  hl.  Veronus  wurde 


212  KOPFWEH  -  KORBMACHER. 

ein  flandrischer  Priester,  Gandarus,  von  seinem 
chronischen  Kopfweh  geheilt.    —   Attribut:    Frau. 

—  Ortspatronat :  Lembeke.  Mons.  —  30.  März. 
1048.  Veroiius. 

Kopfweh  (gegen).  Eine  Frau  wurde  durch  Berüh- 
rung ihres  Kopfs  mit  dem  Hut  des  hl.  Yincenz 
von  ihrem  Ko])fleiden  befreit.    - —    5.  A2)ril.     1419. 

Vincentius  Ferrerius. 

Kopfweh    (gegen).     —     Attribute :    Arm.    Rabe.    — 

24.  April.     1090.  Wilhelm  Firmatus. 
Kopfweh  (gegen).     In  der  Kirche  des    hl.  Zenobius 

zu  Florenz  fanden  viele  Kopfwehleidende  Heilung, 
hauptsächlich  durch  in  der  Aschenurne  des  Hei- 
ligen aufbewahrtes  Wasser.  —  Attribute:  Baum. 
Kind.  Tote.  —  Ortspatronat:  Florenz.  —  25.  Mai. 
407.  Zenobius,  Bischof  von  Florenz. 

Korbmacher.  Der  hl.  Antonius  verfertigte  Körbe 
und  Matten   in    der  Einsiedelei.   —    17.   Jan.     .3.56. 

Antonius  d.  Gr. 

Korbmacher.  —  1.  Dezember.     659. 

P]ligius  lEloy),  Bischof  von  Noyon. 

Korbmacher.  Der  Grund  ist  unter  „Kistenmacher" 
genannt.   —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Korbmacher.  Mit  grosser  Gefahr  brachten  Kaut- 
leute  aus  Venedig  die  Reliquien  des  hl.  Marcus  in 
einem  Korb  (!)    aus  Alexandria  nach   Venedig.     — 

25.  April.    68.  Marcus. 
Korbmacher.    Nach  Apostelgeschichte  IX,  25  wurde 

Paulus  von  den  Jüngern  in  einem  Korb  die  Stadt- 
mauer von  Damascus  hinabgelassen.  —  29.  Juni. 
67.  Paulus,  Apostel. 

Korbmacher.  Der  hl.  Paulus  ist  Patron  der  Matten- 
macher (s.  „Mattenmacher'")  und  daher  auch  des 
ähnlichen  Gewerbes  der  Korbmacher.  —  Attribute : 
Holz.     Löw^en.      Palmblätter.      Raben.     Schindeln, 

—  15.  Jan.    4.  Jahrh.  Paulus  von  Theben. 


KORBMACHER  ~  KORNTRÄGER.  213 

Korbmacher.  Als  Patron  der  Mattenmaclier  (siehe 
'  „Mattenmacher").  —  1.  Aug.  Petri  Kettenleier. 
Korn.  —  25.  Juli.    44.  Jacobns  der  Aeltere. 

Kornhändler.  Als  die  Stadt  Myra  einst  von  grosser 
Hungersnot  heimgesucht  war ,  erschien  Bischof 
Nicolaus  einem  sicilischen  Kornhändler  und  ver- 
anlasste ihn,  ein  Getreideschiff  nach  Myra  ab- 
gehen zu  lassen.  Der  Kornhändler  machte  ein 
glänzendes  Geschäft,  und  die  Stadt  war  gerettet. 
Das  Getreide  hätte  höchtens  einige  Tage  gereicht, 
aber  durch  ein  Wunder  des  hl.  Nicolaus  wuchs 
der  Vorrat  dermassen  an,  dass  die  Stadt  zwei 
Jahre  davon  zu  zehren  hatte.   —  6.  Dez.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Kornhändler.  Der  hl.  Sebastian  ist  Patron  der 
Gärtner  (s.  „Gärtner")  und  in  weiterer  Ausdeh- 
nung auch  der  Kornhändler.  —  20.  Jan.  286  oder 
288.  Sebastian. 

Kornhändler.  —  2.  November.     7.  Jahrhundert. 

Yulganius,  Einsiedler. 

Kornniesser.  —  25.  Juli.  44.    Jacobus  der  Aeltere. 

Kornmesser.  Als  Patron  der  Kornhändler  (siehe 
..Kornhändler"  I.  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolans  von  Bari. 

Korn  träger.  Die  Kornträger  in  Eouen  hatten  ins- 
besondere am  Hafen  zu  tun  und  brachten  dorthin 
das  für  den  Transport  per  Schiff  bestimmte  Getreide. 
Bei  der  Wahl  ihrer  Patronin  haben  sie  nach  Broc 
de  Segange  an  deren  Seereise  mit  der  hl.  Ursula 
und  ihren  11000  Jungfrauen  gedacht.  —  2.  Mai. 
3.  Jahrhundert.  Avia,  Märtyrerin. 

Kornträger.  —  24.  August.     1.  Jahrhundert. 

Bartholomaens,  Apostel. 

Kornträger.  Christophorus  trug  das  kleine ,  zu 
einer  ungeheuren  Last  anwachsende  Christus- 
kind über  den  Strom  (s.  „Schiffer").  —  25.  Juli. 
3.  Jahrhundert.  ChristophoruS. 


214  KORNTRÄGER    -  KRAFT. 

Kornti'äger.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Koriiwieger.  Der  lil.  Michael  wägt  die  Seelen  (siehe 
„Seelen,  arme,  im  Fegfeuer"),  woran  die  das  Korn 
wiegenden  Arbeiter  bei  der  Wahl  des  hl.  Michael 
zum  Patron  sinniger  "Weise  dachten.  —    29.  Sept. 

Michael,  Erzengel. 

Körperschwäelie    (.^egeii).      Wegen    seines    Namens 

(fortis=  stark),  s.  ,,Kinder,schwächliche".  —  16.  Mai. 

Fortis,  Bischof  von  Bordeaux. 

Körperschwäclie  (gegen).  Bei  seinem  Martyrium 
musste  Hippolytus  namenlose  Qualen  dulden,  die 
seinen  Körper  gänzlich  zerrütteten  (s.  „Gefängnis- 
wärter"). —  13.  August.     258.  Hippolytiis. 

Körperschwäche  (gegen).  Als  Kind  war  Ulrich 
sehr  schwächlich,  kräftigte  sich  aber  im  Lauf  der 
Jahre  so  sehr,  dass  er  noch  im  höchsten  Alter 
seinen  priesterlichen  Pflichten  nachkommen  konnte. 

—  Ein  Augsburger  Schmied  wurde  plötzlich  so 
schwach,  dass  er  nicht  mehr  gehen  konnte.  In 
seiner  Not  betete  er  zum  hl.  Ulrich  und  kroch  zu 
seinem  Grab.  Da  plötzlich  konnte  er  aufstehen 
und  fühlte  alle  Kräfte  zurückkehren.  —  Attribute : 
Bettler.  Engel.  Fisch.  Kleid.  Kreuz.  —  Orts- 
patronate :  Augsburg.  Batenbug.  Kirchenstaat. 
Neckargemünd.  Württemberg  (Herzogtum).  — 
4.  Juli.     973.  Ulrich,  Bischof  von  Augsburg. 

Körperschwäche  (gegen).  Wohl  als  Patron  der 
Weingärtner  (s.  ,, Weingärtner"),  die  ja  mit  dem 
Wein  das  wichtigste  Mittel  gegen  Körperschwäche 
liefern.  —  23.  Jan.     375.         Urban  von  Langres. 

KörperschwSche  (gegen).  Der  im  Kerker  fürchter- 
lich gemarterte  und  ohne  jede  Nahrung  gelassene 
hl.   Yincenz  wurde  wunderbar  von    Oben  gestärkt. 

—  22.  Jan.     304.  Vincent  ins  von  Saragossa. 
Kraft,  für  Erlaiigiing  derselben.     Wohl  als  Patron 


KRÄMER  -  KRAMPF.  215 


der  schwachen  Kinder  (s.  „Kinder,  schwache").    — 
23.  November.     525. 

Phaletrus  (Falerus,  Phaletrius,  PJialerus). 

Krämer.     Als    Patronin    der  Hausfrauen,    die    wohl 

auch  mit  Trödlern  zu  tun  haben  (s.  ,, Hausfrauen") 

und  als  Patronin  der   armen  Stände    (s.  ,, Armut"). 

—  26.  Juli.  Anna. 
Krämer.  [Cahier].  Christi  Verklärung. 
Krämer.    Als  Patrone  der  Droguisten  etc.  (s.  ,.Aerzte" 

etc.).  —  27.  Sept.  ca.  300.  Cosmas  und  Damiau. 
Krämer.     [Cahier].  Die  hl.  Dreieinifflveit. 

Krämer.  —  20.  September.     2.  Jahrh.     Eustachius. 
Krämer.     Als  Patron  der  Kaufleute  (s.  ..Kaufleute"). 

—  13.  November.  1197.  Homoboniis. 
Krämer.  —  1.  Mai.  1.  Jahrhundert. 

Jacohus  der  Jüng:ere  und  Philippus,  Apostel. 
Krämer.     [Cahier].  Das  hl.  Kreuz, 

Krämer.  —  25.  Aug.  1270.     Ludwig-  IX.,  der  Heilige. 
Krämer.  —  1.  November,     ca.  436. 

Marcellus,  Bischof  von  Paris. 

Krämer.  —  22.  September.     286.  Mauritius. 

Krämer.     Bei  Trödlern  trifft  man  oft  alte  Waffen  an: 

die    Beziehung    liegt    nahe,    da    Michael    stets  mit 

einem  Schwert  dargestellt  wird.  —  29.  September, 

Michael,  Erzengel. 

KräBier,  —  16.  August.     1327.  ßochus, 

Krämer.     Wohl    als    Patron    der    Kornhändler,    des 

Eigentums  etc.  (s.  , .Kornhändler"  und  , .Eigentum''  . 

—  6.  Dezember.  324.  Nicolaus  TOn  Bari. 
Krampf  (gegen).     Wohl  als  Patronin  gegen  Epilepsie 

(s.  ,, Epilepsie").  —  2.  Dezember.     363.       Bibiana. 

Krampf  (gegen).  Als  Patron  gegen  Eingeweide- 
schmerzen (s.  ,, Eingeweide  etc.").  —  2.  Juni. 
4.  »Jahrhundert.     Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Krampf  (gegen).  —  25.  September.     287. 

Firminus  von  Amiens. 


216  KRAMPF  ™  KRANKENPFLEGER. 

Krampf  (gegen).  Als  Patron  gegen  Epilepsie  etc. 
(s.  „Epilepsie"),   —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Krampf  (gegenj.  Das  beste  Mittel  gegen  Krämpfe 
war,  den  hl.  Marus  anzurufen,  oder,  nach  seinem 
Tod,  an  seinem  Grab  zu  beten.  —  2(i.  Jan.  5.  Jahr- 
hundert. Marus,  Bischof  von  Trier, 

Krampf  (gegen).  Die  Reliquien  des  hl.  Pancraz  in 
Vouche  (Loire)  sollen  gegen  Krampf  helfen.  — 
12.  Mai.     304.  Pancratius. 

Krampf  (gegen).  Bei  seiner  Bekehrung  auf  der 
Strasse  nach  Damascus  wurde  Paulus  bekanntlich 
wie  durch  eine  magische  Kraft  zurückgeworfen  : 
„il  ressentit  un  spasme  (Krampf)  violant",  sagt 
Broc  de  Segange.  —  29.  Juni.     67, 

Paulus,  Apostel. 

Krämpfe   bei    Kindern    (gegen).      Die    Bollandisten 

berichten    von    zahlreichen    Heilungen    krämpfiger 

Kinder  durch  den  hl.  Mauritius.  —   13.  Okt.  1171. 

Mauritius,  Abt  von  Carnot. 

Kranlfe.  Camillus  stellte  fast  sein  ganzes  Leben  in 
den  Dienst  der  Kranken  (s.  „Sterbende").  —  14.  Juli. 
1614.  Camillus  von  Lellis. 

Kranke.  Nach  Menzel  wurde  ein  Verleumder  der 
sei.  Hildegard  aussätzig,  von  dieser  aber  aus 
Mitleid  wieder  geheilt.  —  Attribut:  Königliche 
Zeichen.  —  Ortspatronat :  Stift  Kempten.  —  30,  April, 
783.  Hildegard,  Königin  von  Frankreich. 

Kranke.  Als  Stifter  des  Ordens  der  barmherzigen 
Brüder  und  Gründer  vieler  Spitäler.  —  Attribute : 
Dornenkrone.  Granatapfel.  Jesuskind.  Körbe. 
Sack.  Strick.  Töpfe.  ■ —  Ortspatronat:  Granada. 
—  8.  März.     1550.  Johannes  TOn  €rOtt. 

Krankenpfleger.  Camillus  war  selbst  als  Kranken- 
pfleger tätig    (s.   ,, Sterbende").  —    14.  Juli.     1614. 

Camillus  Ton  Lellis. 

Krankenpfleger.      Johannes    ist   Stifter    des    Ordens 


KRANKENHÄUSER  -  KRANKHEITEN.  217 

der  barmherzigen  Brüder  und  hat  hauptsächlich  in 
Afrika  die  gefangenen  und  kranken  Christensklaven 
gepflegt.  —  8.  März.     1550.      Johannes  von  Grott. 

Krankenhäuser.  Als  Stifter  des  Ordens  der  barm- 
herzigen Schwestern.  —  19.  Juli.      1660. 

Vincentius  de  Paulo. 

Krankheiten  im  Allgemeinen  (geseu).  Das  Patronat 
gründet  sich  auf  eine  Vision  des  Schäfers  Her- 
mann Leicht,  dem  im  Jahr  beim  1445  Kloster 
Langheim  (in  Bayern)  das  Christuskind  mit  14  Hei- 
ligen in  Kindergestalt  erschien.  Christus  bezeich- 
nete seine  Begleiter  als  die  14  Nothelfer  und  ver- 
langte die  Erbauung  einer  Kapelle  für  sie.  An 
der  Stelle,  wo  dann  die  Kapelle  erriclitet  wurde, 
sollen  zahlreiche  Wunder  und  Heilungen  geschehen 
sein.  Nach  Weber  entstand  die  Verehrung  der 
hl.  Nothelfer  im  Jahr  1346,  als  der  „schwarze  Tod" 
in  Europa  wütete,  da  diese  14  Heiligen  in  jeder 
einzelnen  Not  und  Gefahr,  die  der  schwarze  Tod 
mit  sich  brachte,  vermöge  ihrer  damals  schon  all- 
gemein anerkannten  Patronate  angerufen  werden 
konnten.  Die  Namen  der  14  Nothelfer  sind :  Pantaleon, 
Achatius,  Vitus,  Blasius,  Cyriacus,  Erasmus,  Mar- 
garetha,  Barbara,  Katharina,  Eustachius,  Georgius, 
Dionysius,  Aegidius,  Christophorus.  Als  15.  Not- 
helfer wird  Magnus  verehrt.  Auf  die  Patronate 
der  einzelnen  Nothelfer  verweist  das  Register.  — 
14.  November.  Die  14  hl.  Nothelfer. 

Krankheiten  im  Allgemeinen  (gegen).  Der  hl.  Udaut 
ist  Patron  gegen  Fieber  (s.  „Fieber"),  das  ja  bei 
den  meisten  Krankheiten  auftritt.  —  11.  Mai.    452. 

Udautus. 

Krankheiten,  schändliche  gegen).  Als  Patron  gegen 
Geschwüre  (s.   „Geschwüre").  —   30.  August.     570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Krankheiten,  schändliche  (gegen).  Bekanntlich  war 
Hiob    mit    Schwären    von   der 


218  KRANKHEITEN  —  KRÄTZE. 


Scheitel"  bedeckt  (erinnerte  wohl  an  Syphilis).  — 

10.  Mai.  Hiob. 

Krankheiten,  schändliche    gegen).  —  7.  September. 

3.  Jahrhundert.  Regina  von  Alise, 

Krankheiten,  unheilbare  (gegen).     Als  Patronin  in 

schwierigen       Situationen       (siehe       r.  Situationen, 

schwierige" ).  —  24.  Juli.    12.  und  13.  Jahrhundert. 

Christine  Ton  St.  Trond. 

Krankheiten,    unheilbare   (gegen).   —   25.  Oktober. 

ca.  250.  Oenitor. 

Krankheiten,  unheilbare  (gegen).    Landericus  heilte 

viele  Kranke  in  Fällen,  wo  die  Aerzte  verzweifelten. 

—  10.  Juni.    656.     Landericus,  Bischof  von  Paris, 
Krankheiten,    unheilbare    (gegen).     Projectus    gab 

einem  epileptischen  Diacon,  der  an  seiner  Heilung 
schon  längst  verzweifelt  war,  die  Gesundheit  zurück. 

—  25.  Januar.     674.  Projectus. 
Krätze  (gegen).    Aldegundis  litt  am  Krebs  (s.  „Krebs"), 

dieser    der  Krätze    nicht  sehr  unähnlichen  Krank- 
heit. —  30.  Januar.     736.  Aldegundis. 

Krätze  (gegen)  Als  Patron  gegen  Antoniusfeuer 
(s.   „Antoniusfeuer").  —  17.  Januar.     356. 

Antonius  d.  6rr. 

Krätze  (gegen).   —   15.  November.     730. 

Oessator,  Bischof  von  Limoges. 

Krätze    (gegen;.      Der  hl.  Furseus  erblickte  einigt  in 

,  einer  Vision  die  Seele  eines  Wucherers,  der  ihm 
bei  Lebzeiten  einen  B,ock  geschenkt  hatte.  Dieses 
Bild  drückte  sich  förmlich  in  ihn  ein  und 
hinterliess  Brandwunden.  Deshalb  ist  er  nach 
Broc  de  Segange  Patron  gegen  Krätze.  —  16.  Jan. 
650.  Furseus. 

Krätze  (gegen).  Als  Patron  gegen  Geschwüre  (siehe 
„Geschwüre").  —   10.  Mai.  Hiob. 

Krätze  (gegen).  Julian  beherbergte  einst  in  einer 
stürmischen  Winternacht  einen  armen  beinahe 
erfrorenen  Aussätzigen  und  Hess  ihn  sich  in  seinem 


KRÄTZE.  219 


eigenen  Bett  wärmen.  Am  andern  Morgen  zeigte 
sich  der  Aussätzige  in  seiner  wahren  Gestalt  als 
Engel  und  verkündigte  dem  hl.  Julian  die  Ver- 
gebung seiner  Sünde  (Julian  hatte  im  Irrtum  seine 
eigenen  Eltern  getötet).  —  29.  Januar.     313. 

Juliaiius  Uospitator. 

Krätze  (gegeu).  x\ls  Patron  gegen  Geschwüre  (siehe 
^Geschwüre").  —   16.  Okt.     ca.  660. 

Mag-nobodus,  Bischof  von  Angers. 

Krätze    (geüjeil).      Marcus   heilte   einen  Aussätzigen. 

—  25.  April.     68.  Marcus. 
Krätze    (gegen).     Besonders    in  der  Auvergne  sollen 

durch  den  hl.  Menasius,  einen  Aethiopier  von  Geburt, 
viele  Personen  von  der  Krätze  befreit  worden  sein. 

—  11.  November.     303.  Menasius,  Soldat. 
Krätze  (gegen).     Beim  Bau  des  Klosters  Gael  fehlte 

es  an  Wasser;  da  liess  der  hl.  Merennus  eine 
Quelle  entspringen,  deren  Wasser  eine  der  Krätze 
verwandte,  Prosa  benannte,  Krankheit  heilt,  die 
hauptsächlich  an  den  Händen  auftritt  und  daher 
inErankreich  auch  „maladie  de  St.Meen(Merennus)" 
heisst.  Hiebei  mag  ein  Wortspiel  mit  main  (Hand) 
und  dem  ähnlich  lautenden  Namen  des  hl.  Meen 
mitgewirkt  haben,  ebenso  vielleicht  mit  dem 
Kloster  Gael  und  mit  la  gale  =  Krätze.  Nach 
Cahier  ist  St.  Meen  oder  Mein  als  Patron  der 
„  Gallo  "-Bretons  der  selbstverständliche  Helfer 
gegen  „la  gale  aux  mains".  - —  21.  Juni,     617. 

Merennus,  Abt  in  der  Bretagne. 

Krätze  (gegen).  Durch  blosse  Berührung  mit  der 
Hand  heilte  Radegundis  viele  Kranke  von  der 
Krätze,  —  13.  August.     587. 

Radegundis,  Königin  von  Erankreich. 

Krätze  (gegen).  —  7.  September.     3.  Jahrhundert. 

Regina  von  Alise. 

Krätze  (gegen).     Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pest"). 

—  16.  August.  1327.  Rochus. 


220  KREBS  -  KRIEGER. 

Krebs  (gegen).  Wegen  Heilung  des  mit  Schwären 
bedeckten  Bettlers  (s.  „Bettler")  und  wegen  seiner 
eigenen    Wunde    (s.   „Krüppel").  —    1.  Sept.     724. 

Aegidius  (Gt.  Gilles). 

Krebs  (gegen).  Aldegundis  starb  am  Krebs.  Nach 
Anderen  bat  sie  Gott,  er  möge  sie  in  ihrer  Stand- 
haftigkeit  prüfen.  Darauf  erkrankte  sie  am  Krebs, 
Nach  langer  Zeit  erschien  ihr  Christus  und  heilte 
sie.  —  30.  Januar.     736.  Aldegundis. 

Krebs  (gegen).  —  Attribut:  Höhle.  —  9.  Mai.  3.  Jahr- 
hundert. Beatus  (Bie). 

Krebs  (gegen).  Als  Patron  gegen  Geschwüre  (siehe 
„Geschwüre").  —  30.  Aug.  570.  Fiacrius,  Einsiedler. 

Krebs  s.  auch  „Brustkrebs". 

Kreuzschmerzen  (gegen).  Der  fromme  Erzbischof 
von  Bourges  hatte  die  Macht,  Kranke  aller  Art, 
wohl  auch  an  Kreuzschmerzen  Leidende,  zu  heilen. 
—  17.  Januar.     644  oder  646. 

Sulpicius  Plus,  Bischof  von  Bourges. 

Krieg  (in).  Die  hl.  Angadrema  ist  die  Patronin  von 
Beauvais  ;  dort,  in  der  Michaeliskirche,  ruhen  ihre 
Reliquien.  Sie  beschützte  die  Stadt  oftmals  gegen 
Kriegsgefahr,  so  bei  Ueberf allen  der  Normannen, 
der  Engländer,  der  Burgunder.  —  14.  Okt.  7.  Jahr- 
hundert. Angadrema,  Aebtissin  von  Beauvais, 

Krieg  (in).  Die  hl.  Genovefa  ist  Patronin  in  Be- 
lagerung (s.  „Belagerung").      Genovefa  von  Paris. 

Krieger.  Georg  ist  Patron  Aller,  die  berufsmässig 
mit  Waffen  umgehen  (s.  „Ritter").  —  23.  April. 
303.  Georg  der  Grosse. 

Krieger.  Ignatius  war  zuerst  Soldat.  Im  Jahr  1521 
bei  Pampeluna  verwundet,  wurde  er  auf  das  Schloss 
Loyola  gebracht,  wo  er  durch  Leetüre  heiligerBücher 
ganz  der  Religion  zugewendet  wurde.  —  x4ttribute : 
Drachen.  Jesuitentracht.  JHS.  —  Ortspatronate : 
Biscaja.     Bologna.     Lanzo.    —    31.  Juli.    1556. 

Ignatius  von  Loyola. 


KRIEGER  -  KROPF.  221 


Krieger.    ^Als  Patron    der  Soldaten    (s.   „Soldaten"). 

—  11.  November.    397.  Martin  von  Tours. 

Krieger,  christliche,  gegen  Ungläubige  kämpfend. 

In  der  Schlacht  bei  Clavigo  (844)  erschien  Jacobus 
plötzlich  auf  weissem  Ross  in  strahlendem  Gewand 
auf  dem  Kampfplatz,  schlug  sich  auf  die  Seite 
der  Spanier  und  verhalf  diesen  zu  einem  glänzen- 
den Sieg  über  die  Mauren.  Jacobus  soll  noch  14 
mal  die  Spanier  in  ähnlicher  Weise  unterstützt 
haben.  —  25.  Juli.     44.         Jacobus  der  Aeltere. 

Kriegsgefahr  (gegen).  Als  Patron  in  Kämpfen  etc. 
(s.  „Eitter^).  —  23.  April.  303.     Georg  der  Grosse. 

Kriegsnot  (Helferin  in).  Die  hl.  Elisabeth  war  eine 
grosse  Friedensstifterin.  So  versöhnte  sie  ihren 
Gemahl  mit  dem  Sohn,  als  schon  das  in  die  zwei 
Parteien  gespaltene  Heer  sich  zum  Kampfe  gegen- 
über stand.  —  Attribute :  Krone.  Rosen.  —  Orts- 
patronate :  Coimbra.  Estremoz.  Portugal.  Sara- 
gossa. —  8.  Juli.     1336. 

Elisabeth,  Königin  von  Portugal. 

Kriegsunglück  (gegen).  Als  Patron  der  Soldaten 
etc.  (s.  „Ritter'').  —  23.  April.     303. 

Georg  der  Grosse. 

Kropf  gegen).  Ein  Engel  heilte  Balbina  von  einem 
ungeheuren  Kropf,  nachdem  sie  ewige  Jungfrau- 
schaft gelobt  hatte.  Wohl  fälschlich  wird  be- 
richtet, dass  die  Heilung  durch  Papst  Alexander  I. 
erfolgt  sei.  Dagegen  spricht  obige  Version  sowie 
das  unter  „Skrofeln"  Mitgeteilte.  —  Attribut: 
Kette.  —  31.  März.     169.  Balbina  von  Rom. 

Kropf  ('gegen).  —  5.  November.     492. 

Bertilia  (Bertila),  Aebtissin  von  Chelles. 

Kropf  (gegen).  Als  Patron  gegen  Halsweh  (siehe 
„Halsweh"  I.  —  3.  Febr.    316.    Blasius  von  Sebaste. 

Kropf  (gegen).  —  5.  November.      7.  Jahrhundert. 

Gunsaldus,  Einsiedler  v.  Limousin. 

Kropf  (gegen).     Die  Reliquien    des    hl.  Marculphus 


222  KRÜPPEL  -  KÜHE. 


ruhen  zu  Reims.  Dorthin  kamen  die  französischen 
Könige  regelmässig  nach  der  Krönung;  sie  sollen 
im  Namen  des  hl.  Marculph  oft  an  Kropf  Leidende 
geheilt  haben.  —  1.  Mai.     ca.  558. 

Marculphus,  Abt. 

Krüppel.  Der  jagende  Gotenkönig  Flavus  Wamba 
verwundete  mit  einem  Pfeil  die  Hand  des  heiligen 
Aegidius.  in  dessen  Einsiedelei  sich  eine  verfolgte 
Hirschkuh  geflüchtet  hatte.  Aegidius  behielt  die 
Wunde  zeitlebens,  der  König  aber  bekehrte  sich. 
Einst  heilte  der  Heilige  einen  Krüppel  durch 
blosses  Auflegen  des  Mantels.  —  Attribute :  Hirsch- 
kuh. Pfeil.  Reh.  —  Ortspatronate :  Edinburgh. 
Grätz.  Heiligenstadt.  Jülich  (Herzogtum).  Klagen- 
furt. Nürnberg.  Oschatz.  Osnabrück  (Bistum  und 
Stadt).     Toulouse  (Grafschaft).  —  1.  Sept.   724. 

Aegidius  (St.  Gilles.) 

Krüppel.  Die  Bollandisten  erzählen  wunderbare 
Heilungen  von  Krüppeln  durch  die  Vermitt- 
lung   des   hl.  Claudius  (claudus  =  der  Hinkende). 

—  6.  Juni.    699. 

Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 
Krüppel.  Der  Name  Eutropius  wird  im  Romanischen 
Estropi  geschrieben,  welches  Wort  an  etropie  = 
Krüppel  erinnerte.  Dass  der  dürre  verkrüppelte 
Baum,  an  dem  Eutropius  gemartert  wurde,  herr- 
lich aufblühte,  mag  auch  hierher  gehören.  — 
20.  April.     1.  Jahrhundert. 

Eutropius,  Bischof  von  Saintes. 
Krüppel.    Als  Patron  der  Hinkenden  (s.  „Hinkende"). 

—  24.  November.     6.  Jahrh.  Porti anus,  Abt. 
Küfer  s.  Böttcher. 

Kühe.  Die  hl.  Brigitta  molk  einst  eine  Kuh  und 
erhielt  so  viel  Milch,  als  sonst  drei  Kühe  zu  liefern 
pflegen.  Vielleicht  bezieht  sich  das  Patronat  auch 
darauf,     dass     Brigitta    in     einem    Stall    begraben 


KÜHE  —  KUPFERSCHMIEDE.  223 


wurde.  —  Attribute :  Feuerflammen.  G-änse.  Haus. 
Kerze.  Scheuer.  Tiere.  —  Ortspatronate:  Irland. 
Kildare.  —  I.Februar.  523.     Brigitta  von  Irland. 

Kühe.  Nach  dem  Abt  Corblet  wurden  die  Reliquien 
der  hl.  Maura  und  Brigitta,  zweier  britischer 
Königstöchter,  nach  Nogent-les-Vierges  überführt. 
Der  Wagen  wurde  von  Kühen  gezogen,  woher  die 
Anrufung  stammen  soll.  —  13.  Juli.  5.  Jahrhundert. 
-   Maura  und  Brigitta. 

Kühe  (gegen  das  Sterben  derselben).    Als  Patron 
der  Bauern  (s.  „Bauern").    —  22.  Oktober    1015. 
Wendelin,  Abt  von  Tholey. 

Kuhhirten.  Der  hl.  Luguzonus  war  selbst  Hirte  und 
wurde  wegen  seiner  Wohltätigkeit  von  seinem 
Herrn,  der  ihn  für  einen  Dieb  hielt,  ermordet.  — 
12.  Juli.  Luguzonus  (Lucius). 

Kummer  (gegen  grossen).  Wegen  seiner  Geduld 
in  körperlichen  und  seelischen  Leiden.  —  10.  Mai. 

Hiob. 

Kunsthändler.  —  16.  August.     1327.  Rochus. 

Kunstschreiner.  Im  16.  und  17.  Jahrhundert  wurde 
von  den  Tischlern  als  „Meisterstück"  meist  ein 
Tabernakel  verlangt;  „von  Anna,  als  Mutter  Mariae, 
rührt  das  erste  Tabernakel  her",  daher  nach  Cahier 
das  Patronat.   —  26.  Juli.  Anna. 

Kunstschreiner.  Wohl  weil  sie  auf  einem  Bett 
gei'östet  wurde.  —  6.  Okt.  303.     Fides  von  Agen, 

Knnstschreiner.  —  27.  Mai.     680. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 

Kupferschmiede,  Wohl  aus  dem  unter  „Rotgiesser" 
genannten  Grund.    —  21.  März.     543. 

Benedict  von  Nursia. 

Kupferschmiede.  Als  Patron  der  Schmiede  (siehe 
„Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 


Eligius  (Eloy),  Bischof 


von 


Kupferschmiede.     Eulogius  soll  mit  einer  kupfernen 
Lanze  gemartert  w^orden  sein.  —  Attribute  :  Herz. 


224  KUPFERSCHMIEDE  -  KÜRSCHNER. 

Lanze.       Schwert     und     Bischofstracht.     —    Orts- 
patronate:  Cordova.     Oviedo,  —  11.  März.     8ö9. 
Eulogius  von  Cordova. 

Kupferschmiede.  —  30.  August.     570. 

Fiacrins,  Einsiedler. 

Kupferschmiede.  Als  Patron  der  Schmiede  (siehe 
„Schmiede").   —  6,  November.     559. 

Leonhard  von  Limoges. 

Kupferschmiede.  Cahier  vermutet  den  Ursprung 
dieses  Patronats  in  der  Aehnlichkeit  des  Wortes 
Mohr  mit  dem  Namen  Maurus  und  darin,  dass  die 
Kupferschmiede  bei  Ausübung  ihres  Berufs  leicht 
schwarze  Gesichter  bekommen,  also  an  Mohren 
erinnern:  siehe  auch  „Kohlenbrenner".  —  15.  Jan. 
583.  MauPUS,  Abt  von  Glanfeuil. 

Kupferschmiede.  Siehe  unter  „Schlosser".  — 
1.  August.  Petri  Kettenfeier. 

Kupferschmiede. 

„Vitus,  ein  Knab,  mit  grosser  Fi-eud 
Zur  Peiu  und  Marter  war  bereit, 
Hat  m  seiner   Blut  der  .Jahren 
Heisses  Pech  und  Blei  erfahren. 
Durch  die  schwere  Feuersglut 
Gib,  was  ewig  freuen  tut." 

<  Alter  Hymnus). 

Unter  Diocletian  wurde  Veit  in  einen  Kessel 
siedenden  Oels  geworfen.  Mit  Bezug  auf  den 
Kessel  haben  ihn  die  Kupferschmiede  zum  Patron 
erwählt.   —  15.  Juni.     4.  Jahrh.  Veit  (Vitus). 

Kupferstecher.  Hillonius  wurde  vom  hl.  Eligius  in 
der  Goldarbeiterkunst  unterrichtet;  daher  kommt 
gewiss  auch  das  Patronat  für  die  Kupferstecher. 
—  7.  Jan.     702.  Hillonius. 

Kürschner.  Wohl  wegen  des  unter  „Hutmacher" 
genannten  Grundes.   —  4.  Dez,     235,         Barbara. 

Kürschner.  Wegen  ihrer  Beziehungen  zu  den  Jägern, 
deren  Patron  der  hl.  Hubert  ist.  —  3.  November. 
727.  Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 


KÜRSCHNER  —  LAHME.  225 

Kürschner.  Das  Patronat  bezieht  sich  auf  das  Kleid 
aus  Kamelshaaren  und  den  Ledergürtel,  den  der 
hl.  Johannes  in  der  Wüste  trug.  —  24.  Juni. 
1.  Jahrhundert.  Johannes  der  Täufer. 

Kürschner.  Maria,  Jungfrau 

Küster  s.   „Sakristane^. 

Kutschenfabrikanteh.  Als  Patron  der  Kutscher 
resp.  Pferde  (s.   „Pferde").  —  1.  Dezember.  659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Kutscher.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde").  — 
I.Dez.     659.      Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Kutscher.  Wohl  wegen  des  Umstands,  dass  mehrere 
Ochsen  die  hl.  Lucia  nicht  ins  Bordell  ziehen 
konnten.  —  lo.  Dezember.     303.  Lucia. 

Kutscher.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde").  — 
26.  Dezember.     35.  Stephanus,  Diacon. 

Kutscher.  Zerfallen  mit  der  Welt  suchte  St.  Wul- 
marus  seinen  Frieden  im  Kloster  Haumont,  wo  er 
die  niedrigsten  Arbeiten  verrichtete,  u.  a.  das  Holz 
für  die  Küche  täglich  in  einem  mit  Ochsen  be- 
spannten Wagen  vom  nahen  AVald  herbeischaffte. 
—  20.  Juli.     700  oder  710.  Wulmarus,  Abt. 


Lahme.  Beim  Bau  der  Kirche  von  Andelys  ver- 
wandelte Clotildis  den  durstigen  Arbeitern  das 
Wasser  einer  nahen  Quelle  in  Wein.  Gelähmte, 
die  sich  später  in  dieser  Quelle  wuschen,  wurden 
gesund.  —  3.  Juni.     545. 

Clotildis,  Königin  von  Frankreich. 

Lahme.  Philippus,  Diacon  der  ersten  Kirche,  heilte 
Lahme  in  Samarien,  wodurch  er  der  Aufnahme 
des  Evangeliums  dort  wesentlich  Vorschub  leistete. 
—  6.  Juni.     58.  Philippus,  Diacon. 

Kerles,  Patronate  1.5 


226  LAHME  -  LÄHMUNG. 

Lahme.  Durch  zufälliges  Ausrufen  des  Namens  des 
hl.  Servatius  wurde  ein  Lahmer  gesund.  Ausser- 
dem wurden  noch  viele  Gelähmte  durch  Anrufung 
des  hl.  Servatius  geheilt.  —  13.  Mai.     384. 

Servatius,  Bischof  von  Tongern. 

Lähmung  (gegen).  Eine  blinde  Frau,  die  noch  dazu 
gelähmt  war,  wurde  plötzlich  gesund,  als  sie  Gott 
bei  den  Verdiensten  des  hl.  Bonitus  darum  bat. 
Auch  nach  des  Heiligen  Tod  wurde  ein  Gelähmter 
dadurch  geheilt,  dass  er  den  Sarg  des  hl.  Bonitus 
berührte.  —  15,  Jan.     719.  Bonitus. 

Lähmung  (gegen).  Wiederholt  wurden  Gelähmte 
geheilt,  als  man  sie  in  die  Höhle  brachte,  in  der 
einst  Christophorus  gekreuzigt  wurde.  —  25.  Sept. 
1490.  Christophorus  von  Guardia. 

Lähmung  (gegen).  Der  hl.  Furseus  erweckte  zwei 
tote  Zwillingsbrüder.  Der  Grund  des  Patronats 
liegt  wohl  in  der  Aehnlichkeit  der  Lähmung  mit 
dem  Tod.  —  16.  Januar.     650.  Furseus. 

Lähmung  (gegen).  —  28.  Oktober.     68. 

Genesius,  Märtyrer  in  Thiers. 

Lähmung  (gegen).  Drei  Jahre  vor'  seinem  Tode 
wurde  der  hl.  Gregor  auf  der  linken  Seite  gelähmt, 
welcher  Zustand  sich  allmählich  über  den  ganzen 
Körper  verbreitete.  —  25.  August.     776. 

Gregor,  Abt  von  Utrecht. 

Lähmung  (gegen).  St.  Leopard inus  heilte  eine 
gelähmte  Dame.  —   7.  Oktober.    6.  Jahrhundert. 

Leopardinus,  Priester. 

Lähmung  (gegen).  Gelähmte,  die  den  hl.  Maurus 
persönlich  anflehten  oder,  nach  seinem  Tod,  an 
seinem  Grabe  beteten,  wurden  gesund.  —  26.  Jan. 
5.  Jahrhundert.  Maurus,  Bischof  von  Trier. 

Lähmung  (gegen).  —  15.  Januar.    583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Lähmung    (gegen).     Ortarius    heilte    ein    gelähmtes 


LÄHMUNG  —  LÄMMER.  227 

^läclchen    durch    Bestreichen    mit  Oel    und    dvirch 
ein  Gebet.  —  21.  Mai.     580. 

Ortarius,  Abt  von  Landelle. 

Lähmung  (gegen;.  —  22.  März.     1.  Jahrhundert. 

Paulus  von  Narbonne. 

Lähmung  (gegen).  Bei  seinem  Martyrium  wurden 
dem  hl.  Quirinus  Hände  und  Füsse  abgehauen, 
so  dass  er  nicht  mehr  gehen  konnte  („gelähmt 
war").  Dann  wurde  er  von  Ochsen  auf  den  Richt- 
platz gezogen. —  30.  März.  130.     Quirinus,  Tribun. 

Lähmung  (gegen).  Der  hl.  Servulus  war  zeitlebens 
lahm.  Er  pflegte  sich  vor  der  Clemenskirche  in 
Rom  aufzuhalten.  —  23.  Dezember.     570. 

Servulus. 

Lähmung  (gegen).  Walstan  ist  Patron  der  Mäher 
(s.  „Bauern"),  bei  deren  Arbeit  doch  zuerst  an 
Lahmwerden  des  Armes  zu  denken  ist.  —  30.  Mai. 
1016.  Walstan. 

Lähmung  (gegen).  Als  Patron  gegen  Fussleiden 
(s.   „Fussleiden").  —  7.  Juli.     6.  Jahrh. 

Waulfllaigus. 

Lähmung  (gegen).  Nach  Alt  hat  der  hl.  Wolfgang 
viele  Grelähmte  geheilt.  —  31.  Oktober.     994. 

AVolfgang.  Bischof  von  Regensburg. 

Lähmung  s.  auch  „Schlag". 

Lämmer.  Der  hl.  Johannes  ist  der  Verkündiger 
Christi,  als  des  Lammes  Gottes;  übrigens  heilte  er 
auch  an  Drehkrankheit  leidende  Lämmer  und 
Hammel.  —  Attribute :  Axt.  Fell.  Kreuz.  Lamm. 
—  Ortspatronate :  Achaja  (Fürstentum).  Amiens. 
Amsterdam.  Aquitanien  (Herzogtum).  Aragonien 
(Königreich).  Avignon.  Badajoz.  Bar  (Herzog- 
tum). Batenbug.  Bayern.  Bazas.  Bearne  (Herr- 
schaft). Bellay  (Bistum).  Besancon.  Böhmen. 
Bois-le-duc.  Bonn.  Bozzolo  (Fürstentum).  Branden- 
burg (Kurfürstentum).  Brederode  (Herrschaft). 
Breslau  (Bistum  und  Stadt).     Burgund.     Cambray 


228  LAMPENMACHER  —  LANDLEUTE. 

(Erzbistum  und  Stadt).  Campen,  Canada.  Cleve 
(Herzogtum).  Cöln  (Erzbistum  und  Stadt).  Dau- 
phine  (Grafschaft).  Deutschland.  Dijon.  Dort- 
mund. Dürkheim,  Elandern  (Grafschaft).  Florenz. 
Franecker.  Frankfurt  a.  M.  Frankfurt  a.  O. 
Frankreich.  Geldern  (Herzogtum).  Gent.  Genua 
(Republik).  Gouda.  Groningen.  Heidelberg.  Heins- 
berg. Henneberg  (Grafschaft).  Hennegau  (Graf- 
schaft). Herzogenbusch.  Holland.  Ingolstadt.  Jülich 
(Herzogtum).  Kirchenstaat.  Lauffenburg.  Leipzig. 
Limburg  (^Herzogtum).  Lübeck.  Lüneburg.  Lüt- 
tich (Bistum).  Luxemburg  (Herzogtum).  Lyon. 
Mainz.  Malta.  Mecklenburg  (Herzogtum).  Modena 
(Herzogtum).  Montelimart  (Herrschaft).  Montfort 
(Grafschaft).  Montserrat.  Münsterburg  (Herzogtum). 
Nassau  (Grafschaft).  Neapel  (Königreich).  Nörd- 
lingen.  Nürnberg.  Oppenheim.  Oesterreich  (Erz- 
herzogtum). Uranien  (Fürstentum).  Ostfriesland 
(Fürstentum).  Parma  (Herzogtum).  Perpignan.  Pfalz. 
Ploczko  (Fürstentum).  Poitiers.  Polen.  Provence 
(Grafschaft).  Rhodus.  Rietberg  (Grafschaft).  Rous- 
sillon  (Herrschaft).  Saalfeld.  Sabionetta  (Herzog- 
tum). Sachsen.  Salzburg  (Erzbistum),  Savona. 
Savoyen  (Herzogtum).  Schlesien.  Schweden.  See- 
land. Sicilien.  Trier  (Erzbistum).  Turin.  Ungarn. 
Utrecht.  Valence  (Bistum).  Vienne.  Wesel.  — 
24.  Juni.     1.  Jahrh.  Johannes  der  Täufer. 

Lampenniacher.    Wohl  als  Patron  der  Blechschmiede 
etc.  (s.   „Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Lanipenmacher.  Die  Lampenmacher  tragen  durch 
ihre  Erzeugnisse  zum  Oelverbrauch  bei  und  dem 
hl.  Johannes  schadete  siedendes  Oel  nicht  (siehe 
„Brandwunden").  Das  ist  nach  Broc  de  Segange 
der  Gedankengang  des  Patronats.  —  6.  Mai.  ca.  95. 
Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Landleute  s.  „Bauern". 


LANDPLAGEN  ^  LATRINENREINIGER.  229 

Landplagen  (gegen).  Der  hl.  Urban  hat  bei  Pest 
und  anderen  Seuchen,  bei  Mäuseplagen,  Feuers- 
brünsten etc.  dem  Yolk  seine  Hilfe  zu  Teil  werden 
lassen.  —  23.  Januar.   375.      Urban  von  Langres. 

Landwirte  s.  „Bauern". 

Lastträger.  Als  Patron  der  Arbeiter  (s.  „Arbeiter"). 
—  14.  Juli.     1274.  Bonaventura,  Cardinal. 

Lastträger.  Als  Träger  des  zu  ungeheurer  Last  an- 
wachsenden Christuskindes  über  den  Strom  (siehe 
„Schiffer").  —  25.  Juli.    3.  Jahrh.       Christophorns. 

Lastträger.  —  25.  Juli.    44.       Jacobus  der  Aeltere. 

Lastträger.  Als  Patron  der  Wasserträger  (s. ,,  Wasser- 
träger"). —  6.  Nov.  559.     Leonhard  von  Limoges. 

Lastträger.   —   15.  Januar.     583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Lastträger.  —  31.  Oktober.     303.  Quintinus. 

Laternenanzünder.  Vielleicht  aus  dem  unter  „Lichter- 
zieher" genannten  Grund.  —  15.  Jan.     583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Laternenanzünder.  —  14.  Oktober.    490. 

Menehould  von  Perthes. 

Laternenniacher.  Als  Patron  der  Glaser  etc.  (siehe 
„Spiegelfabrikanten").  —  18.  Juli.     886. 

Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Laternenniacher.  Marcus  ist  Patron  der  Glaser  ^s. 
„Glaser"),  die  ja  den  Laternenmachern  unentbehr- 
liches Material  liefern.  —  25.  April.  68.      Marcus. 

Laternenniacher.  —  14.  Oktober.    490. 

Menehould  von  Perthes. 

Latrinenreiniger.  Wohl  wegen  seines  Namens 
('clarus  =   klar,  rein).  —   18.  Juli.     886. 

Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Latrinenreiniger.  Constantin  d.  Gr.  richtete  auf 
den  Rat  des  Papstes  Julius  I.  einen  aus  verschie- 
denen Ständen  zusammengesetzten  Totengräber- 
Verein  ein.  Broc  de  Segange  vermutet  den  Grund 
unseres  Patronats  in  der  Aehnlichkeit  des  Gewerbes 


23U  LAUTENMACHER  -   LEDERARBEITER. 

der    Totengräber    mit    dem    der    Abortleerer,    die 
beide  mit  Gruben  zu  tun  haben.  —  12.  April.    352. 

Julius  L,  Pabst. 

Lautenmacher.     Julian  ist  Patron  der  Musiker  und 

fahrenden  Sänger  (siehe  „Musiker"  und  ,, fahrende 

Sänger"),   denen  die   Laute   ja   unentbehrlich   war. 

—  29.  Januar.    313.  Julianus  Hospitator. 
Lazarette.     Als  das  Bild  menschlichen  Elends. 

Der  arme  Lazarus. 

Lazaristen.  Als  Stifter  dieses  Ordens.  —  19.  Juli. 
1660.  Vincentius  de  Paulo. 

Lebensgefahr  (gegen).  Als  Patronin  gegen  plötz- 
lichen Tod  (s.  „Tod,  gegen  plötzlichen").  —  4.  Dez. 
235.  Barbara. 

Lebensverlängerung  der  Eltern,  erbeten  durch  die 
Kinder  (für).  Auf  die  Bitte  Petri  rettete  Jesus 
dessen  fieberkranke  Schwiegermutter  vom  Tod.  — 
29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 

Lebkuchenbäcker.  Wegen  der  Bienen,  die  dem  hl. 
Ambrosius  als  Knaben  in  den  Mund  flogen  (siehe 
„Bienen").  —  7.  Dezember.     897. 

Ambrosius,  Erzbischof  von  Mailand. 

Lebkuchenbäcker.  Als  Mutter  Christi,  des  „Brunn- 
quells der  Süssigkeit".  Maria,  Jungfrau. 

Lebkuchenhändler.  —  6.  Juni.    699. 

Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 

Lederarbeiter.  Als  Patronin  der  Kürschner  etc.  (s. 
„Hutmacher")    —  4.  Dezember.     235.        Barbara. 

Lederarbeiter.    Als  Patron  der  Gerber  (s.  „Gerber";. 

—  24.  Aug.     1.  Jahrh.      Bartholomaeus,  Apostel. 
Lederarbeiter.     Als  Patrone  der  Schuster  etc.  (siehe 

„Schuster").   —  25.  Oktober.     285. 

Crispinus  und  Crispinianus. 
Lederarbeiter-    Johannes  trug  einen  ledernen  Gürtel. 

—  24.  Juni.     1.  Jahrh.        Johannes  der  Täufer. 
Lederarbeiter.     Als  Patronin    der   Schuhmacher    (s. 


LEDERARBEITER  —  LEHRER.  231 

„Schuhmacher").  —  25.  November.  4.  Jahrhundert. 
Katharina  von  Alexandria. 

Lederarbeiter.  Der  Grund  ist  unter  „Gerber"  an- 
gegeben. —  28.  Oktober.  Simon,  Apostel. 

Lehrer.  Der  Diacon  Arsenius  wurde  von  Theodosius 
nach  Konstantinopel  als  Erzieher  des  Prinzen  Ar- 
cadius  berufen,  zog  sich  aber,  da  alle  seine  Mühe 
an  dem  ungelehrigen  Schüler  verloren  war,  und 
da  ihm  Arcadius  wegen  einer  Strafe  nach  dem 
Leben  stellte,  in  die  Einsamkeit  zurück.  —  19.  Juli. 
450.  Ai'senius. 

Lehrer.  Cassius  war  Schullehrer  in  Imola  (Romagna). 
Bald  kam  es  auf,  dass  er  Christ  war.  Er  wurde 
nun  seinen  Schülern  überliefert,  dass  sie  ihn  töteten. 
Gern  ergriffen  diese  die  Gelegenheit,  sich  für  die 
mannigfachen  Schulstrafen  zu  rächen,  fielen  mit 
ihren  Tafeln  über  ihn  her  und  zerstachen  ihn  mit 
ihren  Griffeln.  —  13.  Aug.  4  Jahrh.  Cassius. 

Lehrer.  Trotz  grosser  Gichtschmerzen  Hess  Gregor 
d.  Gr.  seinen  Schülern  seinen  Unterricht  ange- 
deihen.  —  12.  März.     604.  Gregor  d.  Gr. 

Lehrer.     In  seiner  Eigenschaft  als   ,, Kirchenlehrer". 

—  30.  Sept.    420.  Hieronyinus,  Kirchenlehrer. 
Lehrer.     Karl  d.  Gr.  interessierte    sich    lebhaft    für 

die  Wissenschaften  und  hat  bekanntlich  die  Uni- 
versitäten Paris  und  Pavia  gegründet.  —  Attribute: 
Kirche.  Krone.  Schwert.  —  Ortspatronate  :  Aachen. 
Aix-la-Chapelle.  Batenbug.  Halberstadt.  Hildes- 
heim. Münster  (Bistum).  Nimwegen.  Osnabrück  (Bis- 
tum und  Stadt).  Ostfriesland  (Fürstentum).  Pader- 
born (Bistum).    Sitten    (Bistum).     Zürich  (Canton). 

—  28.  Januar.     814.  Karl  d.  Gr. 
Lehrer.     Der  hl.  Mathurinus  zeigte  schon  als  junger 

Geistlicher  ein  ungewöhnliches  apologetisches  Talent. 
Nach  Alt  soll  er  selbst  in  Schulen  unterrichtet 
haben.  —  9.  November.     4.  Jahrhundert. 

31athnrinus  (3laturinns). 


232  LEHRER  —  LEIBWEH. 


Lehrer.  Protus  starb  mit  seinen  Schülern  zu  A(|iii- 
leia  den  Märtyrertod.  —  31.   Mai.     290.       Protus. 

Lelireriimen.  Wegen  ihrer  eminenten  Gelehrsam- 
keit (s.  ,, Philosophen,  christliche").  —  2ö.  Nov. 
4.  Jahrh.  Katharina  von  Alexandria. 

Ijchrerinnen.  Als  Führerin  und  ßekehrerin  der 
11  000  Jungfrauen  (s.  „Heirat  etc.")  —  21.  Oktober. 
383.  Ursula. 

Lehrstand.     Wegen  ihrer  grossen  Gelehrsamkeit  (s. 

„Philosophen").  —  25.  November.    4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Leib  s.  auch  „Bruch". 

Leib.     Als  Patron  gegen  Eingeweideschmerzen  (siehe 

„Eingeweide  etc.").    —    2.  Juni.     4.    Jahrhundert. 

Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Leib,  aufgetriebenen  (gegen).  —  31.  Juli.    4.50. 

Germanus,  Bischof  von  Auxerre. 

Leib,  aufgetriebenen  bei  Kindern  (gegen).  — 
22.  Mai.     ca.  640.      Lupus,  Bischof  von  Limoges. 

l^eib,  aufgetriebenen  bei  Kindern  (gegen).  — 
1.  Nov     ca.  43(5.        ]VIarcellus,  Bischof  von  Paris. 

Leib,  aufgetriebenen  bei  Kindern  (gegen).  Dieses 
Uebel  heilen  die  von  St.  Martin  abstammenden 
Grafen  von  Limoges  durch  blosses  Handauflegen. 
—  11.  November.    397.  3Iartin  von  Tours. 

Leib,  aufgetriebenen  bei  Kindern  (gegen).  — 
12.  Juli.     765. 

Nazarius,  Nabor,  Basilides,  Cyrinus. 

Leibschaden  (gegen).  —  21.  Juni.    5.    (7?)    Jahrh. 

Albanus  von  Mainz. 

Leibweh  (gegen).  Eine  Frau  kam  mit  ihrem  Säugling 
vor  den  Bischof  Brictius  und  bezeichnete  ihn  vor 
vielen  Anwesenden  als  Vater  des  Kindes.  Brictius 
forderte  das  Kind  auf,  die  Wahrheit  zu  sagen  und 
zu  Aller  Erstaunen  erklärte  das  Kind  die  Anklage 
der  Mutter  als  Lüge.  Nicht  genug  damit  erbrachte 
der  Bischof  einen  weiteren  Beweis  seiner  Unschuld 


LEIBWEH  —  LEINEWEBER.  233 

dadurch,  dass  er  glühende  Kohlen  unter  dem  Gfe- 
wand  in  der  Unterleibsgegend  (daher  das  Patronat!) 
trug,  ohne  Schaden  zu  nehmen.  —  Attril)ut : 
Kohlen.  —  13.  November.     444 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 

Leib  weh  (gegen).  Als  Patron  gegen  Schmerzen  in 
den  Eingeweiden  (s.  „Eingeweide").  —  2.  Juni. 
4.  Jahrh.  Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Leichenbesorger.  Bekanntlich  bestattete  Joseph  von 
Arimathia  den  Leichnam  Jesu  in  einem  Felsengrab 
in  seinem  Garten.  —  Attribut:  Salben büchse.  — 
17.  März.     1.  Jahrh.  Joseph  voii  Arlmatlüa. 

Leichenträger-Brüderschafteii.  Der  Leib  des  hl. 
Sebastian  wurde  in  die  cloaca  maxima  geworfen 
und  von  der  Christin  Lucina  an  der  Appischen 
Strasse  begraben,  wie  es  ihr  der  Heilige  im  Traum 
geboten  hatte.  —  20.  Jan.  286  oder  288.     Sebastian. 

Leiden,  seelisches  nnd  körperliches  (gegen.) 
Die  zahllosen  Wunder  und  die  Erlösungen  aus 
schwerer  Not,  die  der  hl.  Franciscus  vollbrachte, 
haben  zu  diesem  Patronat  geführt.  —  2.  April. 
1507.  Franciscus  von  Paulo. 

Lein  (für  dessen  Gedeihen).  In  der  Stadt  Bernatre 
war  der  hl.  Claudius  sehr  verehrt;  .da  dort  der 
Lein  stark  cultiviert  wird,  lag  es  nahe,  diesen 
Heiligen  für  dessen  Gedeihen  anzurufen.  —  6.  Juni. 
699.  Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 

Leineweber.  Als  Patron  der  Schneider  (s.  „Schnei- 
der"). —  4.  Okt.     1226.      Franciscus  von  Assisi. 

Leineweber.     Als  Patron    der  Weber    (s.  „AVeber"). 
—  5.  November.     534. 
Laetus  (Lie),  Einsiedler  in  der  Diöcese  Orleans. 

Leineweber.  —  9.  November.     4.  Jahrhundert. 

31athurinus  (Maturinus). 

Leineweber.  Aus  dem  unter  „Leinwandhändler" 
angegebenen  Grund.  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 


234  LEINEWEBER  -  LEUTE. 

Leineweber.  Als  Patron  der  AVeber  (s.  „Weber"» 
—  1.  Februar.    389.  Severus  von  Ravenna. 

Leineweber  s.  auch  „Weber". 

Leinwandhändler.  Der  hl.  Nicolaus  gab  drei  armen 
Mädchen  Creld  zur  Ausstattung  (siehe  „Mädchen, 
heiratslustige").  Dadurch  hat  er  auch  den  Lein- 
wandhändlern, Bandmachern,  Knopfmachern  etc. 
zu  verdienen  gegeben.  Nach  Stadler  und  Ginal 
hat  er  die  Ausstattungen  selbst  geschenkt.  Dann 
wäre  das  Patronat  noch  besser  erklärt.  —  (3.  Dez. 
324.  Nicolaus  von  Bari. 

Leinwandliändler.  Der  Grund  des  Patronats  ist 
unter  „AA^ä scherinnen"  genannt.  —  4,  Februar. 
1,  Jahrhundert.  Veronica  von  Jerusalem. 

Lenden  (gegen  Krankheiten  an  denselben).  Als 
Patron  gegen  Rückenkrankheiten.  —  29.  Oktober. 
760,  Dodo,  Abt  von  Walers-en-Faigne. 

Lendenschmerzen  (gegen).  Burkhard  heilte  einen 
Gliederkranken.  —  14.  Oktober.     754. 

Burkhard  von  Würzburg. 

Lendenschmerzen  (gegen).  Laurentius  wurde  in 
Rom  auf  einem  glühenden  Rost  gebraten,  wobei 
natürlich  auch  die  Lenden  in  starke  Mitleiden- 
schaft gezogen  wurden.  —  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Lendenschmerzen    (gegen).   —    1.  Febr.     6.  Jahrh. 
tlrsus,  Erzdiacon  von  Aosta. 

Lendenschwäche  bei  Kindern  (gegen).   Die  Ursmar- 
quelle  bei  der  Capelle  Fontenelle  nahe  dem  Dorfe 
Flogen  stärkte  mit    ihrem  AVasser  die    schwachen 
Lenden  von  Kindern.  —  18.  April.     713. 
Ursmarus,  Regionarbischof  und  Abt  von  Lobbes. 

Lepra  s.   „Aussatz". 

Leute,  junge.  —  5.  Mai.     1170. 

Avertinus,  Diacon  von  St.  Gilbert  (England.) 

Leute  (gegen  widerwärtige).  Das  Patronat  beruht 
auf  einem  AA^ortspiel  mit  dem  Namen  des  Heiligen, 


LEUTE  —  LICHTERZIEHER.  235 

der     an    das     französische    acariätre  =    zänkisch, 
widerwärtig  erinnert.  —  27.  November.     639. 

Acharius,  Bischof  von  No3^on. 

Leute  (gegen  zänkische).  Aicardus  brachte  oft 
die  hartnäckigsten  Zänker  zur  Vernunft.  Sylvins 
lässt  sogar  ans  diesem  Grund  das  Wort  „acariätre" 
vom  Namen  des  hl.  „Acaire"  abstammen.  —  15.  Sept. 
6S7.  Aicardus,  Abt  von  Jumieges. 

Lichterfabrikanten.  Wohl  wegen  seiner  Macht  über 
das  Feuer  (s.  „Feuersbrunst").  —  6.  Dez.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Licllterzieher.  Als  Patron  der  Oelmüller  (s,  .,Oel- 
müller"),  deren  Erzeugnisse  ja  ähnlichen  Zwecken 
dienen,  wie  die  der  Lichterzieher.  —  16.  Mai. 
7.  Jahrhundert. 

Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Lichterzieher.  Als  Patron  der  Lampenmacher  etc. 
(s.  ., Lampenmacher").  —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Lichterzieher.  Beim  Leichenbegängnis  des  heil. 
Lubinus  richtete  sich  ein  umgestossenes  Kreuz 
mit  daran  hängenden  gefüllten  Oellampen  von 
selbst  auf,  ohne  dass  das  Oel  verschüttet  wurde. 
In  dieser  wunderbaren  Erhaltung  des  für  die 
Kirche  bestimmten  heil.  Oels  und  in  der  Ueber- 
einstimmung  des  Oels  überhaupt  als  Leuchtmaterial 
mit  den  Fabrikaten  der  Lichterzieher  liegt  wohl 
der  Grund  des  Patronats.  —  14.  März.     557. 

Lubinus  von  Chartres. 

Lichterzieher.  Vielleicht  wegen  der  Lichterweihe 
am  Fest  Mariae  Reinigung  (Lichtmess)  oder  weil 
Maria  die  Mutter  Christi,  des  „Lichtes  der  Welt" 
ist.  Maria,  Jungfrau. 

Lichterzieher.  [Cahier.]  Mit  Beziehung  auf  „Licht- 
mess". Mariae  Reinigung. 

Lichterzieher.     Dem  hl.  Maurus  wurden  im  Kloster 
des     hl.    Benedict  .    nahe    bei    Subiaco    die    besten 


236  LICHTERZIEHER  —  LUSTSEUCHE. 

Mönche,  die  „Lichter"  des  Klosters,  zur  Obhut  an- 
vertraut. Eines  Tages  liess  er  den  Teufel  in  Ge- 
stalt eines  Mohren  erscheinen,  wie  er  einen  jungen 
Mönch  vom  Gebet  abzubringen  suchte.  —  lö.  Jan. 
583.  Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Lichterzieher.    [Cahier  ]  Weihnachten. 

Liebhaber.     Als  Patron  für   günstige  Heirat  etc.  fs. 
„Frauen-').  —  13.  Juni.      1231. 

Antonius  von  Padua. 
Ligorianer  s.  Redemptoristen. 

Likeurhändler.      Als    Patron    der    Getränkehändler 
(s.   „Getränkehändler"). — 6.  Febr.    679.    Amandus. 
Limonadenschenken.     Als     Patron     der    Getränke- 
händler (s,   „Getränkehändler").    —    6.  Febr.     679. 

Amandus. 
Limonadenverkäufer.    [Cahier.]  Der  hl.  Geist. 

Limonadenverkäufer.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,   der  Heilige. 
Limonadenverkäufer.    [Cahierj.        Mariae  Geburt. 
Lithographen.     Als  Patron  der  Buchdrucker    (siehe 
„Buchdrucker").  —  6.  Mai.  ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 
Lohnkutscher.    Als  Patron  der  Pferde  (s  „Pferde"). 
—  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  No^'on. 

Löwen,  Universität.     [Cahier.]     Mariae  Reinigung. 

Luft.  —  7.  Febr.     316.       Theodorus  von  Heraclea. 

Luft.     Als    Patron    gegen    Sturm    (s.    „Sturm").    — 

14.  April,     ca.  238. 

Valerianus,  Gemahl  der  hl.  Caecilia. 
Lungenkrankheiten    (gegen).     Als   Patron    gegen 
Heiserkeit  (s.   „Heiserkeit").  —  20.  Mai.     1444. 

Bernhard  von  Siena. 
Lustseuche  s.  „Syphilis". 


MÄCHTE  -  MÄDCHEN.  237 

M 

31  ächte,  höllische  (gegen).  xA.ls  Patron  gegen  die 
Flammen  des  Fegefeuers  (s.  „Fegefeuer  etc.").  — 
10.  Aug.     258.       Laurentins,  Erzdiacon  von  Rom. 

Mächte,  höllische  (gegen).  Theodulus  hatte  grosse 
Macht  über  den  Satan  :  so  zwang  er  ihn,  als  er, 
Theodulus,  in  Eom  vom  Papst  eine  Glocke  zum 
Geschenk  erhielt,  ihm  diese  nach  Sitten  zu  tragen. 

—  Attribute:  Glocke.  Hammer.  Teufel.  —  Orts- 
patronate:  La  Gruyere.  Sitten.  Wallis. —  16.  Aug. 
806.  Theodulns,  Bischof  von  Sitten. 

Mächte,  teuflische  (gegen).  Als  zehnjähriger  Knabe 
vertrieb  Antonius,  damals  noch  Ferdinand  Ballone, 
den  Teufel  aus  der  Lissaboner  Kathedrale  durch 
das  Kreuzeszeichen.  —  13.  Juni.     1231. 

Antonius  von  Padua. 

3Iädchen.  "Wegen  ihrer  hervorragenden  weiblichen 
und  christlichen  Tugenden  (s.  ,, Architekten"  etc.). 

—  4.  Dezember.  235.  Barbara. 
Mädchen.  Drei  dem  Namen  nach  unbekannte  Mäd- 
chen von  Toulouse  bestatteten  den  Leichnam  des 
hl.  Saturninus.  Dafür  mussten  sie  selbst  das  Leben 
lassen  :  nach  Anderen  entflohen  sie  und  gründeten 
den  Marktflecken  „Mas  Sainte  Puelles"  bei  Castel- 
naudary.  —  14.  Okt.  ca.  250.    Die  3  hl.  Jungfrauen. 

Mädchen.  Wegen  ihrer  grossen  Tugenden.  Mit 
15  Jahren  hatte  sie  eine  Vision,  in  der  sie  sich 
als  Braut  Christi  erblickte.  Von  da  an  entsagte 
sie  der  Welt  und  wurde  eine  der  berühmtesten 
Zeugen  Christi  : 

Katharina  warst  liocbgelebrt, 
Fünfzig  Weise  zu  Gott  liekelirt, 
Scharfe  Xägel  hast  empfunden, 
Auf  das  Rad  warst  hart  gebunden. 
Wenn  wir  sind  im  Todeskamjif 
Treib  von  uns  Versuchungsdampf. 

(Alter  Hymnus.) 


238  MADCHEN. 

St.  Katharina    gehört    zu    den    14  Nothelfern.    — 
25.  November.     4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Mädchen,  junge.  Der  Grund  ist  unter  „Dienst- 
mägde" genannt.  —  5.  Mai.     1.  Jahrh.  Irene. 

Mädchen,  heiratslustige.  Der  hl.  Ambrosius  betete 
stets  für  das  Glück  der  Brautleute.  Armen  Mäd- 
chen, die  kurz  vor  der  Hochzeit  standen,  schenkte 
er  einmal  eine  grosse  Summe  Geldes.  —  20.  März. 
1286.  Ambrosius  von  Siena. 

Mädchen,  heiratslustige.  —  5.  Mai.     1170. 

Avertinus,  Diacon  von  St.  Gilbert  (England), 

Mädchen,  heiratslustige.  Die  hl.  Eustella  wider- 
setzte sich  ihrem  Vater,  dem  Legaten  des  galli- 
schen Prätors,  der  ihre  Verheiratung  wünschte. 
Als  sie  in  der  Erregung  auf  den  Boden  stampfte, 
entsprang  diesem  eine  Quelle.  In  diese  werfen  am 
Fest  der  Heiligen  heiratslustige  Mädchen  Steck- 
nadeln. Wenn  zwei  davon  in  Kreuzesform  fallen, 
findet  das  betr.  Mädchen  noch  im  gleichen  Jahr 
einen  Mann.  —  21.  Mai.     1.  Jahrh.  Eustella. 

Mädchen,  heiratslustige.  Ein  armer  Mann  wollte 
seine  drei  Töchter  der  Prostitution  preisgeben 
schnöden  Geldes  halber.  Da  warf  der  hl,  Nicolaus, 
der  die  Not  erfahren  hatte,  eines  Abends  so  viel 
Geld  in  das  Zimmer  der  Mädchen,  dass  jede  davon 
eine  Aussteuer  anschaffen  konnte.  Innerhalb 
kurzer  Zeit  hatten  sie  nacheinander  gute  Partien 
gemacht.  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

3Iädchen.  die  sich  dem  Klosterleben  A^ddmen 
wollen.  Der  hl.  Ambrosius  unterstützte  einmal 
arme  Mädchen,  die  heiraten  wollten,  mit  Geld. 
Man  glaubte  deshalb  jedenfalls,  dass  er  auch  an- 
deren Mädchen  seine  Hilfe  angedeihen  lasse,  vor- 
nehmlich solchen,    die    ein    ernstes    und    frommes 


MÄGDE  --  MALER.  239 


Leben  füliren,    was  ja    liauptsäclilicli    in    unserem 
Falle  zutrifft.  —  20.  März.     1286. 

Ambrosius  von  Siena. 

Mägde  s.  ,, Dienstmägde". 

Magenleiden  (gegen),  —  16.  Oktober.    475. 

Dulcissinms  (Dulcius),  Bischof  von  Agen. 

3Iagenscliwäche  (gegen).  Timotheas  litt  an  Magen- 
schwäclie,  die  ihm  sehr  lästig  war,  und  von  der 
er  sich  durch  die  Hilfe  des  hl,  Paulus,  seines 
Lehrers,  leicht  hätte  befreien  können.  Aber  er 
wusste  den  Wert  des  Leidens  zu  schätzen  und 
trug  demütig  die  Prüfung.  —  Attribute :  Keule. 
Stein.  —  24.  Jan.     97.  Timotheus,  Bischof. 

3Iagenweh  (gegen).  —  23.  Januar.     4.  Jahrhundert. 

Emerentiana. 

3Iagenweh  (gegen).  Die  an  den  verschiedensten 
Krankheiten  Leidenden,  gewiss  auch  Magenkranke, 
wurden  gesund,  wenn  sie  am  Grab  des  hl.  Roland 
beteten.  —  16.  Jan.    1200.     Roland  von  Chezery. 

Magenweh  bei  Kindern  (gegen).  Wohl  als  Patron 
gegen  Kolik  (s.  Kolik,  resp.  „Geburtsschmerzen"). 
—  15.  Juni.     589.  Psalmodins. 

Mäher.  Als  Patron  der  Bauern  (s.  ,, Bauern").  — 
30.  Mai.     1016.  Walstan. 

Maler.  Der  hl.  Benedict  wirkte  besonders  für  die 
Erhöhung  der  Pracht  beim  Gottesdienst  und  er- 
mahnte speziell  die  Maler,  durch  würdige  Aus- 
schmückung der  Kirchen  das  Ihrige  zu  tun.  — 
12.  Januar.     8.  Jahrh.  Benedictus  ßlscopius. 

Maler.    Die  Maler  brauchen  Oelfarben  und  Johannes 
sollte  in  Oel  gemartert  werden  (s.  „Brandwunden"). 
Die  Beziehung  liegt  nahe.  —  6.  Mai.     ca.  95. 
Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Maler.  In  Bologna  verwahrt  man  eine  Violine,  auf 
der  Katharina  einmal  wunderbar  gespielt  hatte, 
ohne  das  Yiolinspiel  erlernt  zu  haben.  Das  Instru- 
ment ist    mit    schönen,    eigenhändigen    Malereien 


24U  MALER  —  MARINE. 

der  Heiligen  verziert.  —  Attribute  :  Buch  und 
Palme.  Jesuskind.  —  Ortspatronat:  Bologna.  — 
9.  März.     1463.  Katharina  von  Bologna. 

Maler.  Lazarus  war  Mönch  und  widmete  sich  in 
seinen  freien  Stunden  der  Malerei.  Während  des 
ßilderstreits  unter  Theophilus  wurde  ihm  die  Aus- 
übung seiner  Kunst  verboten;  da  er  nicht  ge- 
horchte, brannte  man  ibm  die  Hände.  Durch  die 
Hilfe  der  Kaiserin  Theodora  wieder  hergestellt, 
malte  er  das  Bild  Johannis  des  Täufers  und,  nach 
Theophilus  Tod,  das  prachtvolle  Christusbild  in  der 
Gerichtshalle  (Chalke)  von  Konstantinopel.  — 
Attribute:  Bild.     Hände.  —  23.  Februar.     870. 

Lazarus,  Mönch. 

31aler.-  Lucas  schilderte  in  seinem  Evangelium  die 
Gottesmutter  am  schönsten.  Der  Legende  nach 
war  er  Maler  und  soll  mehrere  Madonnen  (meist  mit 
schwarzem  Gesicht)  gemalt  haben.  —  Attribute : 
Bild.  Malergeräte.  Ochse.  —  Ortspatronate :  Bo- 
logna.    Padua.  Reutlingen.    Spanien.  —    18.    Okt. 

Lucas,  Evangelist. 

Maler.  —  29.  Juli.    84.  Martha. 

Maler.  Mich(a)el(is)  (Arch)angel(us)  erinnerte  an 
Michelangelo,  den  genialen  Maler,  der  natürlich 
den  hl.  Michel  zum  Patron  hatte.   —   29.  Sept. 

Michael,  Erzengel. 

Maler  s.  auch  „Glasmaler". 

Malteser.  Auf  der  hl.  Agatha  Fürbitte  wurden  die 
Türken  von  den  Maltesern  im  Jahr  1551  besiegt. 
—  5.  Februar.  251.  Agatha  von  Catanea. 

Malteser.  —  17.  Januar.     1329. 

Roselina  von  Villeneuve. 

Marder.  Wohl  als  Patron  der  Schafe,  gegen  Wölfe 
etc.  (s.  „Schafe").  —  1.  Sept.     623. 

Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 

Marine.  Als  Patron  der  Seeleute  (s.  „Seeleute").  — 
15.  April.     1248.  Petrus  Gonzales  (Elmo). 


MARMORARBEITER  —  MATROSEN.  241 

Marmorarbeiter.  In  der  Stadt  Cannes,  deren  Um- 
gebnng  an  Marraorb rächen  reich  ist,  werden  die 
Reliquien  der  4  hl.  ^Märtyrer  verwahrt.  Natur- 
gemäss  kommen  viele  Marmorarbeiter  nach  Cannes, 
die  dann  bald  die  Heiligen  zu  Patronen  gewählt 
haben.  —  5.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Amaiidus,  Lucius,  Alexander,  Andaldus. 

Marmorarbeiter.     Als  Patrone  der  Bildhauer  (siehe 
,, Bildhauer").  —  8,  November.     302. 
Claudius,    Xicostratus,    Symphorion,   Castorius 

und  Simplicius. 

Marmorarbeiter.  Unter  Trajan  wurde  Clemens  in 
den  Chersones  verbannt  und  zur  Zwangsarbeit  in 
den  dortigen  Marmorbrüchen  verurteilt.  Da  die 
Sträflinge  grossen  Wassermangel  litten,  liess  Clemens 
einen  Fluss  in  den  Steinbrüchen  entstehen  und 
taufte  darin  viele  Heiden.  Dies  Wunder  wurde 
weit  bekannt  und  erzielte  bedeutende  Erfolge  für 
die  Sache  Christi.  Clemens  wurde  daraufhin  ge- 
zwungen, den  Göttern  zu  opfern  und,  da  er  sich 
dessen  weigerte,  mit  einem  Anker  am  Hals  ins 
Meer  geworfen.  Als  später  fromme  Christen  seine 
Reliquien  suchten,  trat  das  Meer  zurück  und  eine 
kleine  Kirche  wurde  sichtbar,  in  deren  Innerem  sich 
der  Leichnam  des  Heiligen  in  einem  Marmorsarg 
befand.  —  Attribute:  Anker.  Quelle.  —  Orts- 
patronate:  Aarhuus.  Compiegne.  Krim.  Sevilla. 
Velletri.  —  23,  November.     100. 

Clemens  IV.,  Papst. 

Masern  (gegen).  Als  Patron  gegen  Pocken  (siehe 
„Pocken").   —   2ö.  August.     3.  Jahrhundert. 

3Iaginus  (31aximus)  von  Tarragona. 

Mathematik.  Fabrikanten  mathematischer  In- 
strumente. —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Matrosen.  Als  Patron  der  Schiffer  (s.  „SchifiPer"). 
—   6.  Dez.    324.  Nicolaus  von  Bari. 

Kerles,  Pätronate  K; 


242  MATROSEN  —  MAURER. 

Matrosen.     Als  Patron  der  Seeleute    (s.   „Seeleute"). 

—  15.  April.     1248.         Petrus  Gonzales  (Elmo). 
]\[atrosen  s.  aucli  „Seeleute". 

]\[attenmacher.  Als  Patron  des  ähnliclien  Gewerbes 
der  Korbmacher  (s.  „Korbmacher").  —  25.  April. 
68.  3Iarcus. 

Mattenmacher.  Der  hl.  Paulus,  der  Vater  der  Ein- 
siedler, lebte  90  Jahre  lang  in  der  Einöde  der 
Thebais ;  aus  einer  Quelle  löschte  er  den  Durst 
und  eine  Palme  gab  ihm  Nahrung,  Obdach  und 
Kleidung  ;  jedenfalls  hat  er  sich  aus  derselben 
auch  Matten  gefertigt.  —   15.  Jan.     4.  Jahrh. 

Paulus  von  Theben. 

Matteumacher.  Durch  ihre  bandartigen  Fabrikate 
wurden  die  Mattenmacher  leicht  an  die  wunder- 
baren    Bande    Petri    (s.   „Schlosser")    erinnert.    — 

—  1.  August.  Petri  Kettenfeier. 
Maultiere.    Wohl  als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde"). 

—  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 
I^Iaurer.     Als  Patronin  der  Bauarbeiter  resp.  Archi- 
tekten   (s.   „Architekten").    —    4.  Dezember.     235. 

Barbara. 
Maurer.     Die  Wollhechel,  mit  der  Blasius  gemartert 
wurde,  hat  die  Maurer  sicher  an  verschiedene  ihrer 
Instrumente  erinnert.  —  3.  Februar.     816. 

Blasius  von  Sebaste. 
Maurer.     [Cahier.]  Christi  Himmelfahrt. 

Maurer.     Beruht  auf   einer  Verwechslung    (s.   „Bau- 
hütten"). Die  vier  Gekrönten. 
Maurer.     Gregor  d.  Gr.    hat    sich  bekanntlich  auch 
durch  den  Bau  vieler  Krankenhäuser  etc.  Verdienste 
erworben.  —  12.  März.     604.  Gregor  d.  Gr. 
Maurer.     Johannes  legte  den  Grundstein    zum    Bau 
der  unsichtbaren  Kirche.    —    24.  Juni.     1.  Jahrh. 
Johannes  der  Täufer. 


MAURER  —  MÄUSE.  243 


3Iaiirer.  Beim  Bau  der  Marcuskirche  in  Venedig 
stürzte  ein  junger  Maurer  hoch  oben  von  einer 
Kuppel  auf  das  Pflaster ,  wurde  aber  vom  hl. 
Marcus  bewahrt  und  erhob  sich  unversehrt.  Wäh- 
rend des  Falls  hatte  er  nämlich  gelobt,  dem  Hei- 
ligen sein  ganzes  Leben  zu  weihen,  wenn  er  ge- 
rettet werde.  —  25.  Mai.  68.  Marcus. 
Maurer.  Als  Patron  der  Steinhauer  (s.  „Steinhauer"). 
—  4.  September.  359.  3Iarinus. 
3Iaurer.  Für  Christus  ist  Petrus  der  Fels,  auf  dem 
er  seine  Kirche  baut.  —  29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 
]\[aurer.  —  28.  Oktober.  Simon,  Apostel. 

31aurer.  "Weil  er  gesteinigt  wurde.  —  Attribute : 
Palme.  Steine.  —  Ortspatronate :  Agde.  Agen. 
Arles.  Auxerre.  Batenbug.  Bayern.  Bellinzona. 
Berg  in  Zülphen  (Grafschaft).  Besancon.  Bourges. 
Breisach.  Brixen  (Bistum).  Cahors  (Bistum  und 
Stadt).  Carlsruhe.  Cattaro.  Chalon  sur  Marne  (Bistum). 
Chalon  sur  Saone.  Diepholtz  (Grafschaft).  Dijon. 
Dombes  (Fürstentum).  Frankreich.  Gandersheim. 
Halberstadt  (Bistum).  Helmstädt.  Leitmeritz. 
Leuk.  Limoges.  Lindau.  Lothringen  (Herzog- 
tum). Lyon.  Marsala.  Metz.  Mühlhausen  i.  E. 
Nimwegen.  Noyon  (Bistum).  Ostfriesland  (Fürsten- 
tum). Paris.  Passau  (Bistum).  Pavia.  Perigueux. 
Pfalz.  Regensburg.  Rodez.  Serbien  (Fürstentum). 
Speyer  (Bistum).  Toul.  Toulouse  (Grafschaft). 
Verdun  (Bistum).  "Werden.  AVien.  —  26.  Dezember. 
35.  .    Stephanus,  Diacon. 

3Iaurer.  Aus  dem  unter  „Architekten"  genannten 
Grund.  —  21.  Dez.  1.  Jahrh.  Thomas,  Apostel. 
Mäuse.  Das  "Wasser  des  Brunnens  in  der  Krypta 
der  hl.  Gertrud  zu  Nivelle  wurde  als  Mäuse- Ver- 
treibungsmittel benützt.  Wer  am  Gertrudentag 
spann,  dem  zernagten  Mäuse  das  Garn(s.  „Reisende"). 
—  Attribute:    Fürstliche    Zeichen.     Krone.     Lilie. 


244  MÄUSE  -  MEER. 


Mäuse.  —  Ortspatronate  :  Bergen  op  Zoom.  Breda. 
Gertruidenburg.  Landau.  Nivelle.  - —  17.  März. 
659.  Gertrud  von  Xivelle. 

Mäuse  (gegen,.  Im  Kloster  des  sei.  Martin  in  Peru 
trieben  Ratten  und  Mäuse  ihr  Unwesen.  Der 
Messner  wollte  das  Ungeziefer  vernichten,  aber 
Martin  verbot  es  ihm.  Er  pfiff  den  Tieren,  sam- 
melte, sie  in  einen  grossen  Korb,  trug  diesen  in 
den  Klostergarten  und  brachte  täglich  die  Küchen- 
abfälle hinaus.  So  hielt  er  die  Mäuse  vom  Kloster 
fern,  ohne  dass  er  sie  töten  musste,  was  er  nicht 
über  das  Herz  hätte  bringen  können.  —  Orts- 
patronat:  Lima.  —  5.  November.     1639. 

3Iartin  von  Porres. 

3Iäuse  (gegen).  —    14.  Dezember.     5.    .Jahrhundert. 
Xicasius,  Erzbischof  von  Reims. 

Mäuse  (gegen).  Als  Patron  gegen  Ratten  (siehe 
„Ratten").  —  13.  Mai.    ^384. 

Servatius,  Bischof  von  Tongern. 

3Iäuse  (gegen;.  Ulrich  vertrieb  die  Ratten  aus  der 
Gegend  von  Augsburg.  —  4.  Juli.     973. 

Ulrich,  Bischof  von  Augsburg. 

^läuseplagen 

3Iediciner  s.  ^Aerzte", 

3Ieer,  gegen  die  Gefahren  desselben.  Als  Patron 
der  Seeleute  etc.  (s.  „Schiffer^).  —  '2b.  Juli.  3.  Jahr- 
hundert. Christophorus. 

3Ieer,  gegen  die  Gefahren  desselben.  Als  Patron 
der  Seeleute  (s.  „Seeleute").  —  2.  Juni.  4.  Jahr- 
hundert. Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Meer,  gegen  die  Gefahren  desselben.  Katharina 
Thomas  ist  in  dem  Dorf  Valdemuza  auf  Majorka 
geboren.  In  der  meerumspülten  Lage  ihrer 
Heimat  liegt  wohl  der  Grund  des  Patronats.  — 
3.  August.     1574.  Katharina  Thomas. 

3Ieer,  gegen  die  Gefahren  desselben.  Die  hl. 
Maria  besänftigte  mehrere  Male  Meeresstürme.    Oft 


MEER  -  MEINEID.  245 


rettete  sie  Ertrinkende,  zu  denen  sie  über  das 
Wasser  wie  über  festes  Land  schritt.  —  Orts- 
patronat:  Katalonien.  —  19.  September.     1290. 

Maria  von  Cervellon  (de  Socos). 

Meer  (gegen  die  Gefahren  desselben).  Einem 
Friesen,  der  den  hl.  Maximin  sehr  verehrte,  erschien 
der  Heilige  bei  einem  furchtbaren  Sturm  auf  dem 
Meer  und  alsbald  trat  tiefe  Stille  ein.  —  29.  Mai. 
349.  Maximinus,  Bischof  von  Trier. 

3Ieer  (gegen  die  Gefahren  desselben).  Der  Grund 
ist  unter  „Schiffer"    angegeben.    —    6.    Dez.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Meer  (gegen  die  Gefahren  desselben i.  Auf  der 
Ueberfahrt  nach  Friesland  fiel  dem  Diacon  des 
hl.  Wulfram  ein  Kelchdeckel  ins  Meer.  Wulfram 
hiess  den  Diacon  die  Hand  in  die  Gegend  halten, 
wohin  der  Deckel  gefallen  war,  und  bewirkte  durch 
Gebet,  dass  der  Deckel  dem  Diacon  in  die  Hand 
"flog.  In  Friesland  brachte  er  drei  einem  dortigen 
Opfergebrauch  zufolge  ins  Meer  geworfene  kleine 
Mädchen  ins  Leben  zurück.  —  Attribut:  König 
(neben  ihm).  —  Ortspatronate:  Abbeville.  Friesland. 
Sens.  —  20.  März.     720.  Wulfrani  von  Sens. 

Mehlhändler.  Als  Patron  der  Bäcker  (s.  „Bäcker"). 
—  16.  Mai.     7.  Jahrhundert. 

Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Meineid  (gegen).  Ein  Meineidiger  wurde  vor  dem 
Grab  des  hl.  Amabilis  plötzlich  so  starr  wie  Eisen 
und  blieb  es,  bis  er  sein  Verbrechen  bekannt 
hatte.  —  11.  Juni.   5.  Jahrh.     Amabilis  von  Riom. 

Meineid  (gegen).  —  9.  Dezember.  6.  oder  7.  Jahrh. 
Badoc  (Buzok,  Devoch,  Benzek),  Bischof  von  Dol. 

Meineid  (gegen).  Cunera,  eine  der  11000  Jung- 
frauen der  hl.  Ursula,  wurde  als  einzige  bei  dem 
Kölner  Blutbad  von  König  Rabdad  gerettet.  Der 
vertraute  sie  seiner  Frau  an,    die    in    ihrer   Eifer- 


246  MEINEID. 


sucht  ihr    gegebenes  Wort    brach  und  die  Heilige 
erdrosselte.  —  12.  Juni.     ca.  700.  Cunera. 

31emeid  (gegen).  Wer  in  der  Kirche  des  hL  Desi- 
derins  oder  in  deren  Umgebung  falsch  schwor, 
wurde  jedesmal  durch  irgend  eine  plötzliche  Strafe 
öffentlich  gebrandmarkt.  —  23.  Mai.     3.  Jahrh. 

Üesiderius,  Bischof  von  Langres. 

Meineid  (gegen).  Angeklagte,  die  ihre  Schuld  be- 
stritten, mussten  auf  dem  Grab  des  hl.  Felix 
schwören;  schworen  sie  falsch,  dann  kam  ihr  Ver- 
brechen immer  auf  wunderbare  Weise  an  den  Tag. 

—  Attribute :    Hölle.       Kerker.       Spinnengewebe. 
Topf.  —  14.  Januar.    236.  Felix  von  Nola. 

3Ieineid  (gegen).  Nach  dem  Tode  des  hl.  Germanus, 
des  wegen  seiner  gerechten  Schiedssprüche  be- 
rühmten Bischofs  von  Auxerre,  schwor  man  bei 
Prozessen,  indem  man  den  Torring  an  der  Kirche 
des  Heiligen  berührte.  Meineide  kamen  da  sofort 
an  den  Tag,  entweder  durch  irgend  eine  körper- 
liche Strafe  oder  durch  den  Verlust  des  Verstands 
des  Meineidigen.  —  Attribute:  Jäger.  Tiere.  — 
Ortspatronate:  Auxerre.  Paris.  Toulouse  (Graf- 
schaft).    Verceil.  —  31.  Juli.     450. 

Germanus,  Bischof  von  Auxerre. 

3Ieineid  (gegen).  Der  hl.  Hervaeus  war  ein 
geschworener  Feind  aller  Lüge  und  Unwahrheit. 
An  seinem  Grabe  wurden  durch  Wunder  viele 
Meineidige  entlarvt.  — Attribute:  Blind.    Frösche. 

—  Ortspatronat:    Quimpercorentin.     —     17.  Juni. 
0.  Jahrhundert.  Hei'vaeus,  Abt. 

Meineid  (gegen).  Ein  Priester,  namens  Arbogast, 
schwur  heim  hl.  Maximin  einen  falschen  Eid;  bald 
darauf  fiel  er  tot  zu  Boden.  —  29.  Mai.     349. 

Maxiniinus,  Bischof  von  Trier. 

31eineid  ''gegen).  Gregor  von  Tours  nennt  den  hl. 
Pancraz  „Rächer  der  Meineide".  Vor  den  Reli- 
quien des  Heiligen  kamen  viele  Meineide  wunder- 


MELANCHOLIE  -  METALLARBEITER.  247 

barer  Weise  ans  Licht.  Vielleicht  hat  auch  das 
mutige  Bekenntnis  zu  Christus,  das  der  dreizehn- 
jährige Pancraz  unter  Diocletian  mit  dem  Tode 
besiegelte,  mit  dem  Patronat  zu  tun.  —  Attribute : 
Schwert  und  Krone.  —  Ortspatronate:  Albano. 
Berg  in  Zülphen  (Grafschaft).  Bergen.  Giessen. 
Leydeu.   Schwetzingen.  —  12.Mai.  304.    Pancratius. 

Melancholie  'gegen).  Wegen  seiner  Geduld  im 
Leiden.  —  10.  Mai.  Hiob. 

Melancholie  (gegen).     Als  Patron  gegen  Wahnsinn 
(s.   „Besessenheit'^).  —  9.  Xovember.     4.  Jahrb. 
3Iathurinus  (Maturinus) 

31enschenfurcht  (gegen).  Als  Patron  gegen  Furcht 
(s.   ,, Furcht'- j.   —  1.   September.     724. 

Aegidius  (St.  Gilles.) 

Messerschmiede.  Als  Patron  der  Schmiede  etc.  (s. 
.,Hufschmieile").  —   1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Messerschmiede.  Dem  hl.  Johannes  wurde  der 
Kopf  abgehauen.  Das  Patronat  bezieht  sich 
auf  das  Instrument,  das  ihm  den  Tod  brachte.  — 
24.  Juni.     1.  Jahrh.  Johannes  der  Täufer. 

Messerschmiede.  Als  Patron  der  Waifenschmiede 
etc.  (s.  „Soldaten").  —  22.  Sept.  286.     Mauritius. 

Messgewandhändler.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

3Iessingschläger.  —  30.  August.    570. 

Fiacrius,  Eiusiedler. 

Messingschläger.  Der  Grund  ist  unter  „Kupfer- 
schmiede" genannt.  —   15.  Januar.     583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Messner  s.  „Sakristane''. 

Metallarbeiter.  Als  Patron  der  Schmiede,  Gold- 
schmiede etc.  's.  „Goldschmiede").  —  1.  Dezember. 
659.  Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Metallarbeiter.  Der  Grund  ist  unter  „Optiker"  ge- 
nannt. —  3.  Nov.  727.    Hubertus,  Bischof  v.  Lüttich. 


248  METALLVERSILBERER  -  METZGER. 

3[etallversilberer.  Der  Grund  ist  unter  „Schlosser" 
angegeben.  —  1.  August.  Petri  Kettenfeier. 

Metzger.  Dem  hl.  Adrian  wurden  bei  seinem  Mar- 
tyrium Hände  und  Füsse  auf  einem  Ambos  abge- 
hackt. —  8.  Sept.  310.     Adrian  von  Nicomedien. 

3Ietzger.     [Cahier].  Das  lil.  Altarsakrament. 

3Ietzger.  Bei  der  grossen  Popularität  des  hl.  An- 
dreas ist  es  wohl  möglich,  dass  sein  Patronat  für 
die  Fischer  (s.  „Fischer")  auch  auf  die  Metzger 
ausgedehnt  wurde,  da  ja  beide  Gewerbe  sich  mit 
dem  Töten  resp.  Schlachten    von  Tieren  befassen. 

—  30.  November.  62.  Andreas,  Apostel. 
Metzger.     Der  hl.  Antonius  ist  Patron  der  Schweine 

(s.  „Schweine"),  mit  welchen  Tieren  sich  die 
Metzger  ja  vielfach  abgeben  müssen.  —  17.  Jan. 
356.  Antonius  d.  Gr. 

Metzger.  Hauptsächlich  in  Limoges,  wo  der  hl. 
Aurelian  früher  heidnischer  Priester  war  (s. 
„Blitz")  und  infolge  dessen  Opfertiere  schlachten 
musste,    wird    er    als  Patron  der  Metzger  verehrt. 

—  8.  Mai.  1.  Jahrhundert.  Aurelianus. 
I\[etzger.  —  4.  Dezember.  235.  Barbara. 
3Ietzger.      Bartholomaeus    hat    das    Evangelium    in 

Indien  und  Armenien  verbreitet  ;  in  letzterem 
Land  starb  er  den  Märtyrertod:  die  Haut  wurde 
ihm  bei  lebendigem  Leib  abgezogen.  ■ —  24.  Aug. 
1.  Jahrhundert.  Bartholomaeus,  Apostel. 

3Ietger.     [Cahier.]  Christi  Verklärung. 

3[etzger.  Als  Patron  der  Jäger  (s.  ,, Jäger"),  von 
denen  ja  der  Metzger  in  erster  Linie  abhängt.  — 
3.  Nov.     727.  Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Metzger.  Wegen  des  Stiers,  den  er  zum  Attribut 
hat.  —  18.  Oktober.  Lucas,  Evangelist. 

.Metzger.  Mit  Anspielung  auf  das  biblische  ,,das 
Wort  ward  Fleisch"  (Cahier). 

Mariae  Verkündigung. 


METZGER  —  MILCH.  249 


3Ietzger.  Wegen  des  Beils,  mit  dem  Matthias  ent- 
hauptet worden  sein  solL    —  24.  Febr.     1.  Jahrh. 

Matthias,  Apostel. 

31etzger.  "Wegen  des  unter  „Kinder"  berichteten 
Wunders  der  Auferweckung  abgeschlachteter 
Kinder.  —  6.  Dez.    324.  Micolaus  von  Bari. 

3Ietzger.  In  Joppe  sah  Petrus  nach  Apostel- 
geschichte X  ein  Gefäss  mit  allerlei  Tieren,  Ge- 
würm und  Vögeln  vom  Himmel  hernieder- 
fahren ;  jedenfalls  liegt  dieses  Gesicht  unserem 
Patronat  zu  Grunde.  —  29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 

3Ietzgei*.  Der  sei.  Thomas  war  Metzger,  bevor  er 
sich  bekehrte  und  Franciskaner  wurde.  —  31.  Okt. 
1447.  Thomas  Bellacio. 

Migräne  (gegen).  Vor  ihrem  Tod  hatte  die  sei. 
Juliana  die  heftigsten  Kopfschmerzen  durchzu- 
machen. —  1.  Sept.     1262.     Juliana  von  Collalto. 

3Iigräne   (gegen).     Wohl  wegen  des  Umstands,  dass 

sie  enthauptet  wurde.  —  25.  Xovember.     4.  Jahrh. 

Katharina  von  Alexandria. 

3Iigräne  (gegen).  Als  Patron  gegen  Kopfweh  (s. 
„Kopfweh").  —  23.  Februar.     1072. 

Petrus  Damianus. 

3Iigräne  (gegen).  Am  Tag  des  hl.  Severus  pflegte 
man  seine  Kirche  in  Agde  neunmal  zu  umwandeln 
und  jedesmal  ein  Vaterunser  zu  beten:  man  glaubte 
dadurch  das  Jahr  über  vor  Migräne  geschützt  zu 
sein.  —  21.  August.     5.  Jahrhundert. 

Severus,  Abt  von  St.  Andre  in  x4gde. 

Migräne  (gegen).  In  Gubbio  setzen  sich  Migräne- 
leidende  seidene  Käppchen  auf,  die  zuerst  auf 
den  Kopf  des  Leichnams  des  hl.  Ubaldus  gelegt 
werden.  Dadurch  sollen  viele  Heilungen  erzielt 
werden.  —  16.  Mai.     1160. 

Ubaldus,  Bischof  von  Gubbio. 

3Iilch.     Comgallus,    ein    irischer    Abt,    trug    einmal 


250  MILCH  —  MOSTHÄNDLER. 

Milch  in  einem  Topf  ohne  Boden.  Auf  sein  Gebet 
soll  es  ein  anderes  Mal  Milch  vom  Himmel  ge- 
regnet haben.  —  Attribute:  Engel.    Fische.    Stein. 

—  10.  Mai.     601.  Comgallus. 

Milch.  Als  Patronin  der  Ammen  (s.  „Ammen).    Eiiora. 

Milch  (für  Erlangung- derselben  in  der  Schwanger- 
schaft). Bei  der  Enthauptung  der  hl.  Katharina 
tloss  statt  des  Blutes  Milch.   —  25.  Nov.    4.  Jahrh. 

Katharina  von  Alexandria. 

Älilch  (für  deren  Vermehrung  bei  Frauen).  Als 
Patron  der  unfruchtbaren  Frauen  (s.  „Frauen,  un- 
fruchtbare"). - —  7.  Juni.     12.  Jahrhundert. 

Gilbert,  Abt  von  Neufontaines. 

Milch  s.  auch   „Ammen". 

Milchhändler.  Trotz  seiner  Armut  schenkte  der 
Hirtenknabe  Luguzonus  den  Armen  auch  noch  von 
seiner  natürlich  hauptsächlich  aus  Milch  bestehen- 
den Nahrung.  —  12.  Juli.     Luguzonus  (Lucius). 

Milzkrankheiten.  —  23.  November.     525. 

Phaletrus  (Falerus,  Phaletrius,  Phalerus). 

Mineure  s.  „Bergleute". 

Ministerialbeamte.  Als  Patron  der  Rechtsgelehrten 
(s.   „Rechtsgelehrte").   —  22.  Mai.     1303.  Ivo. 

3Iissionare.  Wegen  seiner  Missionstätigkeit  in  In- 
dien, China  und  Japan.  —  Attribute  :  Fackeln. 
Flammen.  Jesuitentracht.    Indianer.    Kreuz.    Lilie. 

—  Ortspatronate :  ßastia.  Bologna.  Cremona.  Goa. 
Macao.  Navarra  (Königreich).  Ostindien.  Pampe- 
lona.  Parma  (Herzogtum).  Piacenza  (Herzogtum). 
Portugal.  —  3.  Dez.  1552.    Franciscus  Xaverius. 

Mondsüchtige.     Als    Patron    der  Epileptischen    etc. 
(s.   „Epilepsie").  —  9.  November.     4,  Jahrhundert. 
3Iathurinus  (Maturinus). 
Mosthändler.     Amandus    ist    Patron    der   Getränke- 
händler (s.  „Getränkehändler").    —    6.  Febr.     679. 

Amandus. 
Mosthändler.  —  23.  Nov.    100.     Clemens  IV.,  Papst 


MÜDIGKEIT  —  MÜLLER.  251 

Müdigkeit  (gegen).  In  Vildtkirch  (?)  (Vorarlberg) 
finden  Enträftigte  Genesung  bei  einem  Felsen,  in 
dem  das  Knie  des  hl.  Arbogast  tief  abgedrückt 
ist.   -  21.  Juli.     678. 

Arbogast,  Bischof  von  Strassbnrg. 

MüMsteinhauer.  Blasius  wurde  mit  einem  Mühl- 
stein um  den  Hals  ins  Wasser  geworfen,  tauchte 
aber  wieder  auf.  —  3.  Februar.     316. 

Blasius  von  Sebaste. 

Müller.  Als  Patronin  der  Hausfrauen,  die  ja  das 
Mehl  an  erster  Stelle  brauchen  (s.  „Hausfrauen"). 
—  26.  Juli.  Anna. 

Müller.  Aus  dem  unter  „Bierbrauer"  genannten 
Grund.  —  18.  Juli.     9.  Jahrhundert. 

Arnold  (Arnulf)  von  Äletz. 

31üller.  —  15.  August.     1087. 

Arnulf,  Bischof  von  Soissons. 

Müller.  Christina,  Tochter  eines  römischen  Offiziers, 
wurde  Christin.  Ihr  Vater  Hess  sie  um  ein  Rad 
riechten  und  unter  demselben  ein  Feuer  anzünden. 
Da  der  Heiligen  dadurch  kein  Schaden  geschah, 
wurde  sie  mit  einem  Mühlstein  um  den  Hals  ins 
AVasser  geworfen,  jedoch  von  Engeln  gerettet. 
Später  wurde  sie  mit  Pfeilen  durchbohrt.  —  Attri- 
bute: Armbrust.  Buch.  Messer.  Mühlstein.  Pfeile. 
Schiff.  Schlangen.  Zange.  —  Ortspatronate : 
Bolsena.  Venedig.  —  24.  Juli.  3.  Jahrhundert. 
Cliristina  von  Toscana. 

Müller.  —  Ortspatronate:  Toledo.  Trapezunt.  Va- 
lencia. —  15.  November.     275. 

Eugenius,  Bischof  von  Toledo. 

Müller.  Als  Patron  der  Bäcker  (s.  ,, Bäcker").  — 
16.  Mai.     7.  Jahrhundert. 

Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Müller.  Aus  dem  unter  „Wassergefahr"  genannten 
Grund.  —  16. Mai.  1393.     Johannes  von  Nepomuk. 

Müller.     Als  die    hl.    Katharina    in    Alexandria    ge- 


252  MÜLLER. 


rädert  werden  sollte,  erschien  ein  Engel  und  zer- 
brach die  Räder.  Das  Rad  hat  die  Müller  an  ihr 
Mühlrad  erinnert.  —  25.  Kovember.     4.  Jahrh. 

Katharina  von  Alexandria. 

3[üller.  —  2.  Oktober,     ca.  678. 

Leodegar,  Bischof  von  Antun. 

3liiller.  —  11.  Nov.    397.  3Iartin  von  Tours. 

Müller.  Als  Patron  der  Kornhändler  (s.  „Korn- 
händler"). —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

3lüller.  Der  hl.  Paulinus  ist  in  der  St.  Bartholo- 
maeus-Kirche  in  Rom  begraben.  Bekanntlich  liegt 
diese  Kirche  am  Ufer  des  Tiber,  wo  zahlreiche 
Mühlen  sich  befinden.  So  war  es  natürlich,  dass 
die  dortigen  Müller  oft  an  den  hl.  Paulinus  er- 
innert wurden  und  ihn  schliesslich  zum  Patron 
nahmen.   —  Attribute :  Bischofstracht.     Kette.    — 

"  Ortspatronate :  Nola.  Regensburg.  —  22.  Juni. 
5.  Jahrhundert.  Paulinus,  Bischof  von  Nola. 

3Iüller.  Ursus  erbaute  eigenhändig  eine  Art  Mühle 
für  sein  Kloster  Loches  am  Indre :  ein  Höfling 
Alarichs,  dem  die  Mühle  sehr  gefiel,  wollte  sie 
dem  Heiligen  abkaufen;  doch  der  weigerte  sich. 
Da  errichtete  der  Höfling  oberhalb  des  Flusses 
eine  ähnliche  Mühle  und  lorachte  es  so  weit,  dass 
die  Klostermühle  nicht  mehr  genügend  Wasser 
bekam.  Da  betete  Ursus  mit  seinen  Mönchen  zwei 
Tage  und  Nächte  und  am  3.  Tag  war  das  feind- 
liche Anwesen  vom  Erdboden  verschwunden.  — 
28.  Juli.     508.  Ursus,  Abt. 

3Iüller.  —  Attribute  :  Kamm.  Kanne.  —  Orts- 
patronate: Schweiz.    Zurzach.  —  1.  Sept.  4.  Jahrh. 

Verena. 

Müller.  Victor,  ein  christlicher  Soldat,  der  sich 
unter  Maximian  weigerte,  den  Göttern  zu  opfern, 
wurde  durch  einen  Mühlstein  zerquetscht.  Da 
aber  noch  Leben  in  ihm  war,  wurde  er  enthauptet. 


MÜLLER  -  MUSIK.  253 


Nacli  Anderen  blieben  die  Mühlräder  stehen,  unter 
denen  er  zermalmt  werden  sollte.  —  Attribute : 
Götzenbilder.  Mühlstein.  Schwert.  —  Ortspatronate: 
Marseille.     Paris.   —  21.  Juli.     3.  Jahrhundert. 

Victor  von  3Iarseille. 

31Üller.  St.  Winocus  ist  der  Stifter  der  Abtei  Worm- 
houth.  Er  pflegte  das  Korn  für  die  Abtei  selbst 
mit  einer  Handmühle  zu  mahlen.  Nach  einigen 
Jahren  drehte  sich  die  Mühle  von  selbst,  ohne  dass 
der  Heilige  eingriff.  —  Attribute:  Fürstliche  In- 
signien.  Handmühle.  —  Ortspatronate :  Bergues. 
Flandern.  —  6.  November.     817. 

Winocus  (Winox,  Guennoc.) 

3IiiUer  s.   auch   „OelmüUer-'. 

MÜuzarbeiter.    Eligius  war  Münzarbeiter  des  Königs 

Clothar  IL    (s.   „Goldschmiede").    —    1.  Dez.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

3Iurnieltiere  'gegen).  In  "der  Gegend  zwischen 
Yinda  und  Lycus  konnte  kein  Murmeltier  existieren. 
Auch  ein  blosses  Streuen  von  Erde  vom  Grab  des 
hl.  Ulrich  auf  fremdes  Land  vertrieb  diese  Tiere. 
—  -i.  Juli.     973.        Ulrich,  Bischof  von  Augsburg. 

Musik      Bischof  Alderich  war  früher  Cantor  an  der 

Kirche  St.  Etienne   zu  Metz.    —    7.  Januar.     825. 

Alderich,  Bischof  von  Maus. 

Musik.  Die  hl.  Caecilia  hat  selbst  nicht  Musik  ge- 
trieben. Dagegen  hat  sie  nach  der  Legende  oft- 
mals himmlische  Gesänge  gehört,  womit  wohl  die 
wunderbare  Harmonie  ihrer  Seele  hervorgehoben 
w^erden  soll.  Diese  Deutung  des  Patronats  ist 
allgemein  anerkannt.  Nach  Einigen  soll  ein  Kuss 
der  Heiligen  ein  stummes  Kind  zu  einem  berühm- 
ten Sänger  gemacht  haben.  Uebrigens  kommen 
erst  im  15.  Jahrhundert  bei  der  hl.  Caecilia  auf 
die  Musik  bezügliche  Attribute  vor.  —  Attribute: 
Buch.  Geige.  Kessel.  Kranz.  Musikalische  In- 
strumente.     Orgel.      Schwert.      Wunde.    —    Orts- 


254  MUSIK         MUSIKER. 

patronate:  Alby.     Blois.    Neckarsteinacli.    Verden. 

—  22.  November.  230.  Caecilia. 
3Iusik..  Wegen  seines  Saitenspiels.  —  28.  Dez.  David, 
^lusik.       Germanus    erwarb  sich   Verdienste  um  die 

Hebung  des  Kirchengesangs.  —  12.  Mai.     733. 

Germanus,  Patriarch  von  Konstantinopel. 
3lusik.    Wohl  wegen  des  von  ihm  verfassten  Buches 
„Erklärung  der  Liturgie".   —  28.  Mai.     576. 

Germanus,  Bischof  von  Paris. 

3rusik.     Odo  trieb  in  Paris  u.  a.  musikalische  Studien 

und  komponierte  selbst  Hymnen  auf  den  hl.  Martin. 

—  Attribute  :  Arme.  Buch.  —  Ortspatronat :  Cluny, 

—  18.  November.  942.  Odo,  Abt  von  Cluny. 
Musiker.     Bischof  Alderich  war    früher    Cantor    an 

der  Kirche  St.  Etienne  zu  Metz.  —  7.  Januar.  825. 
Alderich,  Bischof  von  Mans. 

3lusiker.  Arnold ,  ein  griechischer  Sänger  und 
Harfenspieler,  kam  an  den  Hof  Karls  d.  Gr.,  dessen 
Sympathien  er  sich  sowohl  durch  sein  bedeuten- 
des musikalisches  Talent,  als  durch  seine  echt 
christliche  Frömmigkeit  erwarb.  —  Attribute: 
Fisch.     B,ing.  —  18.  Juli.     9.  Jahrh.  Arnold. 

3Iusiker.     Der    hl.    Benedict    wirkte    hauptsächlich 

für  die  Hebung  der  Kirchenmusik;  überhaupt  lag 

ihm  die  Erhöhung    der  Pracht   beim    Gottesdienst 

sehr  am  Herzen.    —    12.  Januar.     8.   Jahrhundert. 

Benedictus  Biscopius. 

3Iusiker.  Als  Patronin  der  Musik  (s.  „Musik").  — 
22.  November.     230.  Caecilia. 

!Musiker.  Der  berühmte  Erzbischof  von  Canterbury 
besass  ein  hohes  musikalisches  Talent ;  er  soll 
sogar  eine  Orgel  gebaut  haben.  Die  Harfe  spielte 
er  wanderschön ;  als  er  sie  einmal  nach  Gebrauch 
an  die  Wand  gehängt  hatte,  spielte  sie  von  selbst. 
Dunstan  gilt  desshalb  als  Erfinder  der  Aeols-Harfen. 

—  19.  Mai.     988. 

Dunstan,   Erzbischof  von  Canterbury. 


MUSIKER  —  MÜTTER.  255 

Musiker.     Als  Patron    der  Schauspieler    (s.   „Schau- 
spieler"). —  2d.  August.     3.  oder   4.  Jahrhundert. 
Genesius,     Schauspieler. 
31usiker.     Als  Patron  der  Sänger  (s.  „Sänger"^.)    — 
12.  März.    604.  Gregor  d.  Gr. 

3llisiker.     Mit  den  Anfangssilben  der  7  ersten  Stro- 
phen von  Warnefrieds  Hymnus  auf  Johannes  wer- 
den die  Töne  der  Tonleiter  bezeichnet: 
Ut  (lueant  laxis 
Resonare  fibris 
Mira  gestnrum 
Famuli  tuorum 
Solve  polluti 
Laliii  reatiim 
Sancte  Johannei-. 

—  24.  Juni.     1.  Jahrh.        Johannes  der  Täufer. 

3Iusiker.  Julianus  hatte  grosses  Talent  für  Musik, 
das  ihm  bei  seiner  Flucht  —  er  hatte  infolge 
eines  unglückseligen  Irrtums    seine  Eltern  getötet 

—  gut  zu  statten  kam  und  ihm  seinen  Lebens- 
unterhalt verschaffte.  —  29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospitator. 

3lusiker.     Wegen  seiner  Verdienste  um  Hebung  der 

Kirchenmusik.     —      Attribut:     Petrus.     —      Orts- 

patronate  :  Bayonne.  Neapel  (Königreich;.    Sicilien. 

—  11.  ApriL     461.  Leo  d.  Gr.,  Papst. 
3hisiker.     Leo  IX.  war  sehr  musikverständig,  musi- 

cierte  und  compouierte  selbst;  er  hat  auch  viel 
für  die  Ausbildung  des  Kirchengesangs  getan.  — 
19.  April.     1054.  Leo  IX.,  Papst. 

3Iusiker.  Als  Patron  der  Musik  (s.  „Musik").  — 
18.  November.     942.  Odo,  Abt  von  Cluny. 

31Ütter  (christliche).  Als  Mutter  des  hl.  Augustinus, 
den  sie  durch  ihre  Tränen    und    Gebete   bekehrte. 

—  Attribute :  Nonnenkleidung.  Schleier.  —  4.  Mai. 
387.  Monica. 


256  NACHKOMMENSCHAFT  —  NÄDLER. 


N 

Nachkommenschaft,  männliche  (für  deren  Erlan- 
g'UUg:).  Felicitas  hatte  sieben  Söhne,  die  mit  ihr 
als  Christen  in  Rom  den  Märtyrertod  starben.  — 
Attribute:  Kinder.  Palme.  Schwert.  —  10.  Juli, 
150.  Felicitas  von  Rom. 

Nachkommenschaft,  männliche  (für  deren  Erlan- 
gung). Franciscns  kündigte  die  Geburt  des  nach- 
maligen Königs  Franz  I.  der  Mutter,  Louise  von 
Savoyen,  vorher  an.  —  2.  April.     1507. 

Franciscns  von  Paulo. 

Nachkommenschaft  s.  auch  „Kinder". 

Nachtwächter.  Der  hl.  Petrus,  ein  spanischer  Fran- 
ciscaner,  schlief  nie  mehr  als  l^/o  Stunden  und 
dann  nicht  anders  als  auf  den  Knien  liegend  oder 
stehend.  Seine  Zelle  war  so  klein,  dass  er  darin 
nicht  liegen  konnte.  —  Attribute:  Franciscaner- 
tracht.  Geisse].  Kreuz.  Taube.  —  19.  Oktober. 
1562.  Petrus  ron  Alcantara. 

Nadler.  —  23.  Juli.     601. 

Apollinaris,  Bischof  von  Ravenna. 

Nadler.  Wohl  als  Patron  der  Schmiede  etc.  (siehe 
„Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Elig-ius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Nadler.  —  30.  August.    570.       Fiacrius,  Einsiedler. 

Nadler.  Aus  dem  unter  „Nagelschmiede"  genannten 
Grund.  —  18.  August.     328.         Helena,  Kaiserin. 

Nadler.  31aria,  Jungfrau. 

Nadler.     [Cahier].  Mariae  Geburt. 

Nadler.  Sebastian  war  Hauptmann  der  kaiserlichen 
Leibgarde.  Nach  Cahier  beruht  das  Patronat 
darauf,  dass  im  16.  Jahrhundert  die  Elitetruppen 
aus  der  Nadlerzunft  ausgehoben  wurden.  — 
20.  Januar.     286  oder  288.  Sebastian. 

Nadler.    [Cahier].  Weihnachten 


NÄGELSCHMIEDE  -  NÄHTERINNEN.  257 

Nagelschmiede.  Der  Grund  des  Patronats  liegt  in 
der  Aehnlichkeit  des  Worts  cloutiers  (Nagel- 
schmiede)  mit  dem  Namen  des  hl.  Clodoaldus 
(St.  Cloud).  —  Attribut:  Königliche  Zeichen.  — 
7.  September.     560.  Clodoaldus  (St.  Cloud). 

Nagelschmiede.  Als  Patron  der  Hufschmiede  (siehe 
„Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Nagelschmiede.  Helena,  die  Mutter  Constantins 
d.  Gr.,  fand  das  Kreuz  Christi  mit  den  Nägeln  (!) 
wieder  auf.  —  Attribute :  Kaiserkrone.  Kirche. 
Kreuz.  Nägel.  —  Ortspatronate:  Ascoli.  Bamberg 
(Bistum).  Basel  (Bistum).  Bayern.  Brederode 
(Herrschaft).  Colchester.  Deutschland.  Frankfurt 
a.  M.  Oesterreich  (Erzherzogtum).  Pesaro.  Trier 
(Erzbistum).  —  18.  Aug.     328.     Helena,  Kaiserin. 

Nährstaiid.    Als  Patronin  der  Bauern  (s.  „Bauern''). 

—  20.  Juli.     290.        Margaretha  von  Antiochien. 
Nähterinnen.     Als   Patronin   der   Hausfrauen    (siehe 

„Hausfrauen")  und  der  armen  Stände  (s.  „Armut"). 

—  26.  Juli.  Anna. 
Nähterinnen.     Als  Patron  der  Schneider  (s.  ,, Schnei- 
der"). —  4.  August.     1221. 

Doniinicus,  Stifter  des  Prediger-Ordens. 

Nähterinnen.  Katharina  sollte  gerädert  werden  (s. 
„Müller");  die  Nähterinnen,  die  ja  auch  das  B-ad 
treiben,  haben  daran  wohl  bei  der  Wahl  der  hl. 
Katharina  zur  Patronin  gedacht.  —  25.  November. 
4.  Jahrhundert.  Katharina  Ton  Alexandria. 

Nähterinnen.  Bei  besonders  beliebten  und  bekannten 
Heiligen  werden  die  einmal  vom  Volk  allgemein 
acceptierten  Patronate  in  oft  überraschender  Weise 
gedehnt.  So  bei  der  hl.  Lucia.  Die  schützt  die 
Augen;  nun  haben  sich  nicht  nur  die  Augen- 
leidenden unter  ihren  Schutz  begeben,  sondern 
auch  viele  Beamte,  Arbeiter  etc.,  die  ihre  Augen 
besonders    anstrengen    müssen    oder    Augenkrank- 

Keki.er,";Patronate.  17 


258  NAHTERINNEN  -  NEUVERMÄHLTE. 

lieiten  leicht  ausgesetzt  sind.  Das  ist  bei  Näh- 
terinnen,  Schneiderinnen,  Sattlern,  Schreibern, 
auch  Türhütern  etc.  der  Fall.  —  13.  Dezember. 
303.  Liicia. 

Näliterinnen.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Namen,  für  ehrlichen.  Der  hl.  Goar  rechtfertigte 
sich  auf  die  Verleumdungen  (s.  „Töpfer")  vor  dem 
Bischof  Rusticus  so  glänzend,  dass  dieser  abdanken 
musste.  —  6.  Juli.     575.  Groar. 

Neg:ersklaTen.  Die  Eltern  des  hl.  Benedict  waren 
christliche  Negersklaven  (s.  „Entbindung,  glück- 
liche"). —  4.  April.     1589.       Benedict,  der  Mohr. 

NerTenkranhheiten  (gegen).  In  Armenien  heilte 
Bartholomaeus  die  besessene  Tochter  des  Königs, 
der  sich  darauf  mit  seiner  ganzen  Familie  taufen 
Hess.  —  24.  Aug.  l.Jahrh.  Bartholomaeus,  Apostel. 

Nervenkrankheiten  (gegen).  Caprasius,  Abt  von 
Lerins,  heilte  Nervenleidende.  —   1.  Juni.     430. 

Caprasius. 

Nestler.  —  18.  Juli.  886.     Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Nestler.  —  25.  Aug.  1270.     Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Nestler.  Die  Nestler  nahmen  an,  dass  der  hl.  Seba- 
stian, als  Offizier  der  kaiserlichen  Garde,  Schnüre 
getragen    habe.     —    20.    Januar.      286    oder    288. 

Sebastian. 

Netzmacher.  Als  Fischer  hat  der  hl.  Petrus  natür- 
lich auch  Netze  angefertigt  (siehe  „Fischer").  — 
29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 

Neuralgie  (gegen).  Als  Patron  gegen  Migräne  (s. 
„Migräne").  —   16.  Mai.     1160. 

Ubaldus,  Bischof  von  Gubbio. 

Neuvermählte.  Dorothea  wies  den  sie  begehrenden 
Proconsul  Sapricius  zurück  mit  der  Erklärung, 
dass  sie  Christi  Braut  sei.  —  6.  Februar.     304. 

Dorothea  von  Caesarea. 


NIEDERGESCHLAGENHEIT  -  NOT.  259 

Medergesclüageiiheit  (gegen.)  Als  Patron  gegen 
Müdigkeit  (s.   „Müdigkeit").  —  21.  Juli.    678. 

Arbogast,  Bischof  von  Strassburg. 

Niederkunft  s.  „Entbindung". 

Nierenleiden  (gegen).  —    14.  Okt.     754. 

Burlihard,  Bischof  von  AVürzburg. 

Nierenleiden  (gegen).  Der  hl.  Bauer  Friard  fiel 
einst  von  einem  Baum  auf  die  Nieren,  aber  so 
sanft,  dass  ihm  keinerlei  Schaden  zustiess.  — 
1.  August.     557.  Friard. 

Nierenleiden  (gegen).  —  17.  Sept.     8.  Jahrhundert. 
Lambert,  Bischof  von  Mastricht. 

Nierenstein  (gegen).  Als  Patron  gegen  Stein  über- 
haupt (s.   „Stein").  —  21.  März.     543. 

Benedict  von  Nursia. 

Nierenstein  (gegen).  Als  Patron  gegen  Stein  (siehe 
„Stein").  —  16.  April.     1189.  Drogo. 

Nierenstein  fgesen).  Als  Patron  gegen  Stein  (s. 
„Stein";.  —  4.  Mai.     1038. 

Godehardus,  Bischof  von  Hildesheim. 

Nierenstein  (gegen».  Als  Patronin  gegen  Stein  (s. 
^, Stein").  —  13.  Mai.     7.  und  8.  Jahrh.    Rolendis. 

Nierenstein  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Stein  über- 
haupt (s.  „Stein").  —  8.  Juni.  ca.  298.  SjTia  (Syra). 

Not,  in  allgemeiner.  Als  Patronin  in  Lebensge'fahr 
etc.  Barbara  gehört  zu  den  14  Nothelfern  (s. 
„Nothelfer").  —    4.  Dezember.'    235.  Barbara. 

Not,  in  allgemeiner.     Als  die  Königin  der  Heiligen. 

Slaria,  Jungfrau. 

Not,  in  allgemeiner.  Mariae  Himmelfahrt. 

Not,  in  allgemeiner.  lieber  die  Erklärung  des 
Patronats  siehe  „Krankheiten  im  Allgemeinen". 
—  14.  November.  Die  14  M.  Nothelfer. 

Not  in  allgemeiner.  Schutzengel. 

Not  in  Frankreich  (gegen).  Genovefa  beschützte 
Paris  so  häufig,  bei  Belagerung,  Hungersnot,  Pest 
etc.,  dass  es  leicht  begreiflich  ist,  wenn  die  dank- 


260  NOTARE. 


baren  Pariser  und  übrigen  Bewohner  Frankreichs 
die  Hilfe  der  Heiligen  in  jeder  Not  erflehten.  — 
3.  Januar.     512.  Genovefa  Ton  Paris. 

Notare.  In  der  Normandie  ist  der  Vorname  Clo- 
tildis  wohl  der  verbreitetste ;  die  dortigen  Notare 
bekommen  ihn  so  häufig  zu  G-esicht,  dass  sie  sich 
schliesslich  die  berühmteste  Trägerin  desselben, 
die  hl.  Clotildis,  zur  Patronin  gewählt  haben.  — 
3.  Juni.     545.     Clotildis,  Königin  von  Frankreich. 

Notare.  Genesius,  Schreiber  in  Arles,  weigerte  sich, 
ein  Todesurteil  über  die  Christen  der  Provence 
auszufertigen,  wie  ihm  vom  Richter  befohlen 
wurde.  Er  war  damit  natürlich  dem  Märtyrertod 
verfallen.  —  25.  August.     4.  Jahrhundert. 

Grenesius,  Schreiber. 

Notare.  Gorgonius,  der  später  in  Nicodemien  als 
Märtyrer  starb,  war  unter  Diocletian  über  die 
Dienerschaft  im  Palast  gesetzt  und  hatte  in  dieser 
Eigenschaft  natürlich  auch  Buch  zu  führen,  worin 
die  Notare  wohl  A.ehnlichkeit  mit  ihren  Berufs- 
geschäften fanden.  —  9.  September.     364 

Gorgonius  von  Nicomedien. 

Notare.  Johannes  ist  Patron  der  Buchdrucker  (s. 
„Buchdrucker"),  die  den  Notaren  ihre  unentbehr- 
lichen Formulare  liefern,  —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portain  latinam). 

Notare.  Als  Patron  der  ßechtsgelehrten  (s.  „Rechts- 
gelehrte"). —  22.  Mai.     1303.  Ito. 

Notare.  Da  die  Notare  meist  Rechtsanwälte  sind 
und  als  solche  in  erster  Linie  über  Beredsamkeit 
verfügen  müssen,  haben  sie  sich  wohl  unter  den 
Schutz  der  beredtesten  Heiligen  gestellt  (s.  „Philo- 
sophen"). —  25.  November.    4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Notare.  —  18.  Oktober.  Lucas,  Evangelist. 


NOTARE  -  OHNMACHT.  261 

Notare.  Ans  dem  unter  „Nähterinnen"  genannten 
Grund.  —  13.  Dezember,     303.  Lucia. 

Notare.  Marcus  soll  sein  Evangelium  nach  dem 
Dictat  des  hl.  Petrus  geschrieben  haben ;  in  diesem 
Fall  war  er  gewissermassen  der  Notar  Petri.  — 
25.  April.     68.  Marcus. 

Notare.  Als  Patron  der  Advokaten  (s.  „Advokaten"). 
—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 

Noteiiliiiirer.  Als  Patron  der  Buchdrucker  etc.  (s. 
.^^ic-hdrucker").  —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Eyangelista  (ante  i)ortam  latinam). 


Oblatenbäcker.     Dem  hl.   Honoratus  wurden  einmal 

bei  der  Messe  die  Oblaten  von  der  Hand    des  Herrn 

gereicht  (s.  ,, Bäcker").  —  16.  Mai.     7.  Jahrhundert. 

Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Oblatenbäcker.  Als  Patron  der  Pastetenbäcker  (s. 
„Pastetenbäcker").  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 

Obsthändler.  Als  Patron  der  Gärtner  (s.  „Gärtner"). 
—  25.  Juli.     3.  Jahrh.  Christophorus. 

Obsthändler.      Als    Einsiedler    in    einem  Walde    bei 

Limoges  nährte  sich  St.  Leonhard  aussschliesslich 

von  Früchten  und  Pflanzen.  —  6.  November.  559. 

Leonhard  ron  Limoges. 

Ochsenhirten.  Als  Patron  gegen  Tierkrankheiten 
(s.  „Tierkrankheiten").  —  3.  Februar.     316. 

Biasius  Yon  Sebaste. 

Ohnmacht  (gegen).  Valentin  ist  Patron  gegen  Epi- 
lepsie (s.  „Epilepsie"),  die  sich  ja  als  „Fallende 
Sucht"  oft  in  ähnlicher  Weise  wie  die  Ohnmacht 
äussert.  —  14.  Febr.  3.  Jahrh.    Talentin  Yon  Terni. 


262  OHRENWEH  -  OPTIKER. 

Ohrenweh  (gegen).  Als  Patron  gegen  Taubheit  (s. 
„Taubheit").  —  8.  Mai.     1.  Jahrh.         Aurelianiis. 

Ohren  weh  (gegen).  —   16.  September.     252. 

Cornelius,  Papst. 

Ohrenweh  (gegen).  Wohl  wegen  ihres  an  „Ohr" 
erinnernden  Namens.  An  ihrem  Grab  wurden  viele 
von  Ohrenweh  befreit.  —  15.  September.  14.  oder  15. 
Jahrhundert.  Orana. 

Ohrenweh  (gegen).  Dem  hl.  Polykarp  sprach  bei 
seinem  Martyrium  im  Amphitheater  eine  Stimme 
vom  Himmel  Mut  ein  (ins  Ohr  hinein).  —  Attri- 
bute :  Flammen.  Ofen.  Scheiterhaufen.  —  26.  Jan. 
2.  Jahrh.  Polycarpus,  Bischof  von  Smyrna. 

Ohrenweh  (gegen).  Quirinus  ist  Patron  gegen  Skro- 
feln (s.  „Skrofeln"),  bei  denen  ja  wie  bei  Ohren- 
geschwüren Eiterung    auftritt.    —  30.  März.     130. 

Quirinus,  Tribun. 

Ohrenweh  (gegen).     Wohl   wegen    ihres    Beinamens 

,,zu  Ouren"  (erinnert  an  Ohren).  —  3.  Sept.  1266. 

Tarasia,  Dienstmagd  zu  Ouren  (Portugal). 

Oliyenernte  (für  gute).  Das  Patronat  verdankt  seine 
Entstehung  dem  Namen  der  hl.  Oliva.  —  10.  Juni. 
9.  .Jahrhundert.       Oliva,  Märtyrerin  von  Palermo. 

OÜYetaner.  Als  Stifter  der  Congregation.  —  21.  Aug. 
134.S.  Bernhard  (Ptolemaeus). 

Oelmüller.  In  seiner  Bescheidenheit  wollte  Hono- 
ratus  die  Wahl  zum  Bischof  von  Amiens  nicht 
annehmen.  Da  ergoss  sich  vom  Himmel  Oel  auf 
sein  Haupt.  Darin  erkannte  er  den  göttlichen 
Willen  und  widerstrebte  nicht  länger.  —  16.  Mai. 
7.  Jahrhundert.      Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Oelmüller.     Unter    Domitian   in    siedendes    Oel    ge- 
worfen, entstieg  Johannes  unversehrt  dem  Kessel. 
Das  Oel  war  zu  Manna  geworden.  —  6,  Mai.  ca.  95. 
Johannes  Evangelista  (ante  portani  latinaui). 

Oelmüller  s.  auch  „Müller". 

Optiker.     Hubert  ist  Patron  von  Lüttich,  in  welcher 


ORÄNGENVERKÄUFER  —  PÄDAGOGEN.  26o 

Stadt  die  Gewerbe  der  Metallarbeiter  und  Optiker 
früh  aufblühten.  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 
Orangenyerkäufer.     Als  Patron  der  Obsthändler  etc. 
(s.   „Gärtner").    —    25.  Juli.     3.  Jahrhundert. 

Christophorus. 
Organisten.     Als  Patron  der  Musiker  (s.  „Musiker"). 

—  18.  Juli.     9.  Jahrhundert.  Arnold. 
Organisten.     Als  Patron  der  Musiker  (s.  ,, Musiker"). 

—  19.  April.     1054.  Leo  IX.,  Papst. 
Orgel.     Wie  der  Irrtum  en standen   ist,    Caecilia    sei 

Erfinderin  der  Orgelbaukunst,  ist  unter  „Musik" 
dargelegt.  Bemerkt  sei  dazu  noch,  dass  die  Heilige 
auf  dem  berühmten  Bild  Eaphaels  in  Bologna  die 
Orgel  als  Attribut  hat.  —  22.  Nov.  230.  Caecilia. 
Orgeldreher.  Als  Patron  der  Schauspieler  (s.  „Schau- 
spieler"). —  25.  August.  3.  oder  4.  Jahrhundert. 
Grenesius,  Schauspieler. 


Pächter.  Als  Patron  der  Bauern  (s.  „Bauern").  — 
17.  Januar.     356.  Antonius  d.  Crr. 

Pächter.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde").  — 
I.Dez.    659.        Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Packer.  —  30.  August.     570.      Fiacrius,  Einsiedler. 

Packer.  —  25.  Aug.  1270.     Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Packer.  Der  Grund  ist  unter  „Auslader"  angegeben. 
—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  Ton  Bari. 

Packpferde.  Als  Blasius  von  Agricola  gefangen 
(s.  ,, Tierkrankheiten")  fortgeführt  wurde,  heilte 
er  unterwegs  kranke  Packpferde.  —  3.  Febr.  316. 

Blasius  Ton  Sehaste. 

Pädagogen.  Als  Patron  der  Erzieher  (s.  „Erzieher"). 
—  31.  Mai.     290.  Protus. 


264       PANZERHEMDFABRIKÄNTEN  -  PASTETENBACKER. 

Panzerhemdfabrikanten.  AVohl  als  Patron  der 
Gürtler  etc.  und  wegen  der  Teilung  seines  Man- 
tels (an  dessen  Steile  hier  eben  das  Panzerhemd 
tritt)  mit  einem  Bettler  (s.  ,, Soldaten").  —  11.  Nov. 
397.  Martin  von  Tours. 

Tapierfabrikanten.  Der  Kessel,  in  dem  der  hl. 
Johannes  verbrüht  werden  sollte  (s.  „Brandwunden") 
hat  vielfach  zu  Patronaten  für  diejenigen  Gewerbe 
Anlass  gegeben,  die  Kufen  oder  ähnliche  Behälter 
verwenden.    (In  unserem  Fall  ist  es  der  Holländer). 

—  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam    latinam). 
Papierhändler.  —  29.  Juni.     67.      Petrus,  Apostel. 
Papiermüller.    Als  Patron  der  Buchhändler  (s  ,, Buch- 
händler"). —  8.  März.    lööO.     Johannes  von  Grott, 
Pappenmacher.     Als    Patron    der  Papierfabrikanten 
(s.  ,, Papierfabrikanten").  —  6.  Mai.     ca.   95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 
Paramenten-Anfertiger.     Aus  dem  unter  „Posamen- 
tierer" genannten  Grund.   —  11.  Jahrhundert. 

Agnes  Yon  Bona. 

Parfümeriehändler.     Aus  dem  Grab  des  hl  Nicolaus 

floss  ein  wunderbar  duftendes  Oel.  —  6.  Dez.   324. 

Nicolaus  von  Bari. 
Parfümfabrikanten.     Bekanntlich  salbte  Maria  Mag- 
dalena  Haupt    und    Füsse    Christi    mit    köstlicher 
Narde.  —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Pariser  Universität.    Als  Gründer  dieser  Universität. 

—  2S.  Jan.  814.  Karl  d.  Gr. 
Paris  (theologische  FacuJtät  der  Universität).  Viel- 
leicht weil  in  einem  ihr  erbauten  Tempel  das 
Concil  von  Chalcedon  gehalten  wurde.  —  16.  Sept. 
ca.  303.                           Euphemia  von  Chalcedon. 

Pastetenbäcker.  Als  Patron  der  Bäcker  überhaupt 
(s.   „Bäcker").  —   16.  Mai.     7.  Jahrhundert. 

Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 
Pastetenbäcker.     Christus  erschien  dem  hl.  Jacobiis, 


PASTETENBÄCKER  -  PERRÜCKENMACHER.  265 

der  gelobt  hatte,  zu  fasteu  bis  zur  Auferstehung 
seines  Meisters,  und  entband  ihn  durch  Ueber- 
reichung  eines  Brods  seines  Gelübdes.  Da  der 
Tag  des  hl.  Philippus  auch  auf  den  1.  Mai  fällt, 
so  gilt  er  ebenfalls  als  Patron  der  Pastetenbäcker. 

—  1.  Mai.     1.  Jahrhundert. 

Jacobus  d.  Jüngere  und  Philippus,  Apostel. 
Pastetenbäcker.     Wohl    als  Patron    der  Köche    etc. 
(s.  „Garköche").  —   10.  August.     258. 

Laureiitius,  Erzdiacon  von  Eom. 
Pastetenbäcker.  —  2ö.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 
Pastetenbäckf.r.     Macarius,  später  Einsiedler,  besass 
eine  Pastetenbäckerei  in  Alexandria.  —  Attribute  : 
Laterne.     Licht.  —  2.  Januar.     5.  Jahrhundert. 
Macarius  jun.  Yon  Alexaudria. 
Pastetenbäcker.     Zu  den  Attributen  des  hl.  Michael 
gehört    die    Wage,    weil    er    die    abgeschiedenen 
Seelen  wiegt.     Eine  Wage  ist  auch  dem  Pasteten- 
bäcker   unentbehrlich  ;     daher    das     Patronat.     — 
29.  Sept.  Micliael,  Erzengel. 

Pedelle.    Als  Patron  der  Sakristane  (s.  „Sakristane"). 

—  23.  Sept.     6.  Jahrh.     Constantins  Ton  Ancona. 
Pedelle.       Als    Patronin     der     Türhüter     (s.    „Tür- 
hüter"). —  13.  Dezember.     303.  Lucia. 

Pelzmantelmacher.    Als  Patron  der  Tuchmacher  und 
Weber  (s.  „Weber").  —  1.  Febr.     389. 

Severus  Ton  Ravonna. 
Persamentfabrikanten.      Als     Patron     der    Papier- 
fabrikanten. —  6.  Mai.     ca    95. 

Johannes  Evangelista  (ante  porfam   lafinam). 
Pergamentfabrikanten.  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 
Pergamentgerber.     Als    Patron    der    Gerber    (siehe 
„Gerber").  —  11.  Nov.     397.       3Iartin  von  Tours. 
Perriickenmacher.    Als  Patron  der  Barbiere  fs.  „Bar- 
biere"). —  25.  Aug.  1270.  Ludwig  IX.,  der  Heilige. 


266  PEST. 

Pest    (gegen).      Während    einer    Pest    in    Lissabon 

heilte  Adrian  viele  Kranke.  —  8.  September.  310. 

Adrian  von  Nicomedieu. 

Pest  (gegen).  —    15.  Nov.    oder    18.  Febr.     ca.  600. 

Aedus,  Bischof. 
Pest  (gegen).     Durch  Auflegen  eines  Mantels   heilte 
Aegidius  einen  Pestkranken,    nach  Anderen  einen 
Aussätzigen.  • —  1.  September.     724. 

Aegidius  (St.  (iilles). 
Pest  (gegen).  Mit  grosser  Aufopferung  pflegte  der 
hl.  Aloysius  im  Jahr  1591  zu  Rom  die  Pestkranken, 
bis  er  schliesslich  angesteckt  wurde  und  starb.  — 
21.  Juni.  1591,  Aloysius  (LudoTicus)  von  Gonzaga. 
Pest  (gegen).  Der  hl.  Antonius  ist  Patron  gegen 
Antoniusfeuer  (s.  „Antoniusfeuer"),  die  der  Pest 
ähnliche  Krankheit.  —  17,  Januar.     356. 

Antonius  d.  Gr. 

Pest  (gegen).     Während   einer    Pest    in    Lucca    half 

der  hl.  Averrano  mit  Rat  und  Tat.    —    '25.  Febr. 

Arerrano. 

Pest  (gegen).     Vor    ihrem  Tod    betete  Barbara,    die 

sie  Anrufenden  möchten  vor  Pest  bewahrt  bleiben. 

—  4.  Dezember.     235.  Barbara. 
Pest  (gegen).    Während  einer  Pest  in  Mailand  pflegte 

der     Cardinal     Karl     Borromäus     persönlich     die 
Kranken  und  opferte  ihnen  sein  ganzes  Vermögen. 

—  4.  November,     1584.  Karl  Borromäus. 
Pest  (gegen).  —  Attribute:   Erdkugel.  Kreuz.  Palm- 
bäumchen.  Stern.  —  Ortspatronate  :  Cöln.  Kirchen- 
staat,    Preussen.  —  6.  Oktober.     1101. 

Bruno  von  Cöln,  Stifter  des  Karthäuser-Ordens. 
Pest  (gegen).  Als  Patron  gegen  öffentliches  und 
privates  Unglück  (s.,, Unglück  etc").  Durch  eine  Pro- 
zession mit  der  Statue  des  hl.  Calogerus  in  Nara 
auf  Sicilien  wurde  eine  seit  6  Monaten  wütende 
Pest  aufgehoben.  —   18,  Juni.     486. 

Calogerus,  Einsiedler. 


PEST.  267 

Pest  (gegen).  —  10.  Februar.     202. 

Caralampe,  Märtyrer. 

Pest  (gegen).  Im  Jahre  1603  (nach  seinem  Tode) 
machte  der  hl.  Casimir  der  damals  in  Wilna 
herrschenden  furchtbaren  Sterblichkeit  ein  Ende. 
—  4.  März.     1483.  Casimir. 

Pest  (gegen).  In  Erinnerung  an  die  vielen  Wunder, 
die  durch  die  Reliquien  des  hl.  Cataldus  geschahen, 
errichtete  man  ihm  in  Apulien  ein  Heiligtum,  nach 
Broc  de  Segange,  um  dadurch  seine  Hilfe  gegen 
die  Pest  zu  erlangen.  —  10.  Mai. 

Cataldus,  Bischof  von  Tarent. 

Pest  (gegen).  Bei  seinem  Martyrium  betete  Christo- 
phorus,  dass  alle  ihn  Anrufenden  vor  Pest  bewahrt 
bleiben  möchten.    —  25.  .Juli.     3.  Jahrhundert. 

Cliristophorus. 

Pest  (gegen).  —  13.  Oktober.     1014. 

Colmann  (Colomanniis). 

Pest  (gegen).  Selbst  pestkrank  wurde  der  hl.  Cuth- 
bert  auf  die  Fürbitte  seiner  Gemeinde  gesund. 
Später,  als  er  Bischof  war,  heilte  er  viele  Pest- 
kranke. —  20.  März.  687.  Cuthbert  von  Lindisfarne. 

Pest  (gegen).  Bei  einer  furchtbaren  in  Afrika  wüten- 
den Pest  tat  Cyprian  Wunder  in  der  Pflege  der 
Kranken.  —  16.  September.     258. 

Cyprian,  Bischof  von  Karthago. 

Pest  (gegen).  Mehrmals  wurde  die  Pest  durch  Pro- 
cessionen  mit  dem  Hock  des  hl.  Deodatus  ver- 
trieben. —  19.   Juni.      7.  Jahrhundert. 

Deodatus,  Bischof  von  Nevers. 

Pest  (gegen).  Der  hl.  Edmund,  König  von  Osteng- 
land, erlitt  in  der  Schlacht  bei  Thetford  durch  die 
Dänen  eine  schwere  Niederlage .  Da  er  auf  die 
schimpflichen  Friedensbedingungen  nicht  einging, 
wurde  er  mit  Pfeilen  (Symbole  der  Pest!)  durch- 
bohrt und    dann  enthauptet.  —  20.  Nov.     870. 

Edmund,  König  von  Ostengland. 


268  PEST. 

Pest  (g-egeül.     Der  hl.  Felix    starb  an  der    Pest.    — 

7.  Juli.     582.  Felix,  Bischof  von  Nantes. 

Pest  (gegen).    In  den  Pestjahren  1358,  1400  und  1629 

war  in  Perugia  eine  Procession  mit  den  Reliquien 

des  hl.  Florentius  von  bester  Wirkung.   —  1.  Juni. 

252.  Florentius. 

Pest  (gegen).     Fortunatus  befreite  einmal  die  Stadt 

Fano  (Kirchenstaat)  von  der  Pest.  —  8.  Juni.  ca.  620. 

Fortunatus,  Bischof  von  Fano. 

Pest  (gegen).  —  4.  Oktober.     1226. 

Franciscus  von  Assisi. 
Pest    (gegen)      Franciscus    heilte    viele    Pestkranke 
und  vertrieb  die  Pest  aus    verschiedenen  Städten, 
so  Neapel,  Frejus  etc.  —  2.  April.      1507. 

Franciscus  von  Paulo. 
Pest  (gegen).     Als  Franciscus    auf   seiner    Missions- 
reise nach  Malacca  kam,  pflegte  er  dort  mit  Auf- 
opferung Pestkranke.  —  3.  Dezember.     1552. 

Franciscus  Xaverius. 
Pest  (gegen).     Der    hl.  Fredegaudus    soll  das    Dorf 
Deurne    bei    Anvers     öfters    vor    Pest    geschützt 
haben,  wie  die  Bollandisten  versichern.  —  17.  Juli. 
7.  und  (S.  Jahrhundert.  Fredegaudus. 

Pest  (gegen).     Durch  Gebet  befreite   St.  Gallus  sein 
Vieh  von  einer  schlimmen  Seuche.  —  I.Juli.    553. 
Grallus,  Bischof  von  Clermont. 
Pest    (gegen).     Als     Patronin     gegen     Fieber     und 
Blatternrose  (s.  ,, Fieber"  und  „Blatternrose")  wird 
die  hl.  Genovefa  auch    gegen  Pest    angerufen,    so 
heisst  es  in  Autuner  Missale  von  1556: 
„Nimm  weg  die  Süucle, 
Steure  der  Pest. 
Tröstung  bringe 
Dem  Traurigen  stets'-. 

—  3.  Januar.     512.  Grenovefa  von  Paris. 

Pest  (gegen).    Im  8.  Jahrhundert  herrschte  in  Irland 
grosse  Hunger.snot,  die   durch  die    damalige  unge- 


PEST.  269 

lieure  Bevölkerungszunahme  entstanden  war.  Man 
beschloss,  von  Gott  eine  Pest  zu  erflehen  und 
hoffte,  so  die  Ursache  der  Not  aus  der  Welt  zu 
schaffen.  G-eraldus  sollte  dabei  der  Mittler  sein, 
aber  er  weigerte  sich,  diese  gottlose  Bitte  Gott 
vorzutragen.  Das  Volk  betete  nun  selbst  und  er- 
reichte es  wirklich,  dass  eine  furchtbare  Pest  ins 
Land  zog  und  über  zwei  Drittel  des  Volks  weg- 
raffte. Die  Ueberlebenden  suchten  beim  hl.  Geral- 
dus  Hülfe,  die  ihnen  dieser  auch  zuteil  werden 
Hess,  indem  er  sie  unter  seinen  jjlötzlich 
ungeheuer  ausgedehnten  Mantel  treten  Hess.  — 
13.  März.     732.  Greraldlis. 

Pest  (gegen).  Durch  Gebet  machte  der  hl.  Godo 
einer  in  der  Gegend  von  Sezaune  wütenden  Pest 
ein  Ende.  -   26.  Mai.     690.  Oodo,  Abt. 

Pest  (gegen).  Gregor  d.  Gr.  vertrieb  die  Pest  aus 
ßom,  indem  er  eine  Procession  veranstaltete,  an 
der  die  ganze  Geistlichkeit  Roms  teilnahm.  — 
12.  März.     604  Gregor  d.  Or. 

Pest  (gegen).  Der  Rock  des  hl.  Hidulph  war  von 
grosser  Wuuderkraft;  so  soll  er  hauptsächlich 
Heilungen  von  Pest  bewirkt  haben.  —  11.  Juli. 
707.  Hidulph,  Erzbischof  von  Trier. 

Pest  (gegen).  —  2(j.  Juni.     17.  Jahrhundert. 

Johannes  und  Paulus,  Märtyrer. 

Pest  (gegen).  Durch  eine  Procession  mit  dem 
Reliquienkästchen  der  hl.  Julia  wurde  der  im 
Jahre  1732  in  dem  französischen  Kloster  Jouarre 
wütenden  Pest  ein  Ende  gemacht.  —  21.  Juli. 
275.  Julia  Ton  Troyes. 

Pest  (gegen).  Katharina  heilte  drei  pestkranke 
Geistliche  während  der  im  Jahre  1374  zu  Siena 
wütenden  Pest.  —  Attribute:  Arme.  Crucifix. 
Dornenkrone.  Jesuskind.  Ring.  Wundemale.  — 
30.  April.     1380.  Katharina  von  Siena. 


270  PEST. 

Pest  (gegen).  —  Ortspatronat:  Toledo.  —  9.  Dez. 
305.  Leocadia. 

Pest  (gegen).  Ludwig  IX.  starb  an  der  Pest.  — 
25.  August.    1270.  Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Pest  (gegen).  Durch  Processionen  mit  den  Reliquien 
der  hl.  Luglius  und  Luglianus  wurde  die  Stadt 
Montdidier  mehreremale  bei  Pest  und  Cholera  ge- 
rettet.   -  23.  Oktober,     ca.  705. 

Luglius  und  Luglianus. 

Pest  (gegen).  Bei  einer  furchtbaren  Pest  in  Gent 
bat  der  hl.  Macarius  Gott,  ihn  für  die  Anderen 
sterben  zu  lassen.  Wirklich  starb  der  Heilige 
und  war,  wie  er  vorausgesagt  hatte,  das  letzte 
Opfer  der  Pest.  —   10.  April.     1012. 

Macarius,  Patriarch  von  Antiochia. 

Pest  (gegen).  Marseille  wurde  bei  einer  Pest  zur 
Zeit  Ludwigs  XV.  durch  die  hl.  Maria  Magdalena 
wunderbar  beschützt,  wie  der  Abt  Faillon  berichtet. 
—  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Pest  (gegen).  Im  Jahre  1630  wütete  in  der  Gegend 
von  Tarascon  furchtbare  Pest,  aber  Tarascon 
selbst,  wo  die  Reliquien  der  hl.  Martha  liegen, 
blieb  verschont.  Zehn  Jahre  später  vertrieb  man 
aufs  neue  die  Pest  durch  eine  Procession  mit  einem 
Bilde  der  hl.  Martha.  —  29.  Juli.     84. 

Martha. 

Pest  (gegen).  Bei  einer  pestartigen  Seuche  im  Jahr 
994  und  später  in  den  Jahren  1094,  1317  und  1404 
half  die  Anrufung  des  hl.  Martial.  —  Attribut: 
Kopf.  —  Ortspatronate:  Bordeaux.  Limoges.  St. 
Martial  (Abtei).  —  30.  Juni.  74. 
Martialis,  Apostelschüler,  erster  Bischof  v.  Limoges. 

Pest  (gegen).  —  20.  Januar.  Molagga. 

Pest  (gegen).  Während  ganz  Frankreich  von  der 
Pest  heimgesucht  war,  blieb  allein  die  Stadt  Reims 
durch  das  Gebet  des  hl.  Nicasius  verschont.  — 
Attribute:  Kopf.     Schwert  und  Bischofstracht.  — 


PEST.  271 

Ortspatronate:  Reims.     Ronen.    —    14.  Dezember. 
5.  Jahrhundert.       Nicasius,  Erzbischof  von  Reims, 

Pest  (gegen).  Der  hl.  Petrus  ist  Patron  gegen  In- 
fectionskraukheiten  (s.  ,,Infectionskrankheiten") 
und  in  engerem  Sinn  natürlich  auch  gegen  Pest. 
—   6.  Januar.    1366.       Petrus  Thomas,  Carmeliter. 

Pest  (gegen).  Als  Patron  gegen  schädliche  Stoffe 
(s.  „Stoffe,  gegen  schädliche").  —  3.  November.    752. 

Pirminus,  Abt. 

Pest  (gegen).  Wohl  als  Patron  gegen  Skrofeln  etc. 
(s.  „Skrofeln").  —  30.  März.     130. 

(Jiiirinus,  Tribun. 

Pest  (gegen).  Während  einer  Pest  in  Portugal  blieb 
die  Gegend,  wo  sich  eine  Kirche  der  hl.  Quiteria 
befindet,  gänzlich  verschont.  —  22.  Mai.     ()40. 

i^uiteria. 

Pest  (gegen).  Im  Jahre  1652  wurde  Toulouse  von 
einer  furchtbaren  Pest  heimgesucht,  aber  von  der- 
selben durch  ein  Gelübde  der  Einwohner  zum  hl. 
Raimund  befreit.  —  3.  Juli.     11.  Jahrhundert. 

Raimund  von  Toulouse. 

Pest  (gegen).  —  24.  Oktober.      Raphael,  Erzengel. 

Pest  (gegen).  Im  Jahr  546  wurde  die  Gegend  um 
Reims  von  der  Pest  heimgesucht.  Die  Einwohner 
der  Stadt  unternahmen  eine  Procession  mit  den 
Reliquien  des  hl.  Remigius;  von  da  an  blieb  die 
Stadt  verschont.  —  1.  Oktober.     532. 

Remigius,   Erzbischof  von  Reims. 

Pest  (gegen).  Nach  dem  Tode  seiner  vornehmen 
Eltern  verschenkte  Rochus  sein  Vermögen,  ver- 
liess  seine  Vaterstadt  Montpellier  und  unternahm 
eine  Wallfahrt  nach  Rom.  Als  er  nach  Aquapen- 
dente  kam,  wütete  dort  furchtbare  Pest.  Rasch 
entschlossen  widmete  sich  Rochus  vollständig  der 
Pflege  der  Kranken :  von  dem  Moment  an  wurden 
die  Todesfälle  immer  seltener  und  kamen  schliess- 
lich   überhaupt  nicht  mehr  vor.     Ebenso   ging    es 


212 PEST\ 

in  Cesena  und  Rom,  wo  die  Pest  auf  einfaches 
Gebet  des  Heiligen  wich.  Aber  in  Piacenza  wurde 
E-ochus  selbst  bei  Ausübung  seiner  Krankendienste 
von  der  Seuche  ergriffen  und  von  den  undank- 
baren Bürgern  gezwungen,  die  Stadt  zu  verlassen. 
Als  er  sich  im  nahen  Wald  zum  Sterben  niederlegen 
wollte,  wurde  er  plötzlich  wieder  gesund,  um  nun 
wieder  in  Piacenza  wunderbare  Heilungen  zu  voll- 
bringen. Aber  dem  Dank  der  reuigen  Einwohner  von 
Piacenza  entfloh  er  und  reiste  in  seine  Vaterstadt 
zurück,  wo  er  nicht  erkannt  und  seines  herunter- 
gekommenen Aussehens  wegen  als  Vagabund  ein- 
gekerkert wurde.  Da  er  sich  nicht  zu  erkennen 
gab,  blieb  er  bis  zu  seinem  Tod  im  Gefängnis. 
Zu  spät  erfuhr  man  aus  einer  Tafel  mit  dem 
Namen  Rochus,  die  neben  dem  toten  Heiligen  ge- 
funden wurde,  den  wahren  Sachverhalt.  —  Attri- 
bute :  Bein.  Engel,  Hund,  Knie.  Kranke.  Pilger- 
stab. Wunde  am  Schenkel.  —  Ortspatronate  :  Mont- 
pellier. Parma.  Venedig,  —  16.  Aug.  1327.   Rochus. 

Pest  (gegen).  Durch  die  Wunder  der  hl.  Rosalia 
von  Palermo  wurden  viele  italienische  und  fran- 
zösische Städte  von  der  Pest  befreit.  —  Attribut : 
Rosenkranz.  —  Ortspatronate:  Palermo.  Sicilien. 
—  4.  September.  11  bO.        Rosalia  von  Palermo. 

Pest  (gegen).  Steinchen  von  olivengrüner  Farbe 
vom  Grabe  des  hl.  Sananus  wurden  bei  Pest  als 
Heilmittel  gebraucht.  —6.  März.  Sananus  (Seznius). 

Fest  (gegen).  Saturninus  heilte  in  Toulouse  eine 
Aussätzige.  —  29.  November.     1.  Jahrhundert. 

Saturninus,  Bischof  von  Toulouse. 

Pest  (gegen).  Als  im  Jahre  680  in  Rom  die  Pest 
wütete,  wurden  die  Reliquien  des  hl.  Sebastian  in 
die  Stadt  gebracht;  von  dem  Augenblick  an  be- 
gannen die  Todesfälle  immer  seltener  zu  werden. 
Das  Patronat  kann  auch  so  erklärt  werden:  Der 
hl.  Sebastian  wurde  bekanntlich  mit  Pfeilen  durch- 


PEST  -  PFARRER.  273 


bohrt  (s.  „Schützen");  die  Pfeile  sind  das  Sinnbild 
des  göttlichen  Zorns  und  auch  der  Pest,  als  des 
Ausdrucks  und  Zeichens  der  Ungnade  Gottes.  — 
20.  Januar.     286  oder  288.  Sebastian. 

Pest  (gegen).  Valentin  heilte  mehrere  Pestkranke. 
—  14.  Februar.    3.  Jahrh.     Valentin  von  Terni. 

Pest  (gegen).  Veranus  soll  die  Stadt  Nevers  öfters 
bei  Pest  geschützt  haben.  Vielleicht  bezieht  sich 
das  Patronat  auch  auf  die  wiederholte  Vertreibung 
von  Drachen  etc.  (Sinnbild  der  Pest)  durch  den 
hl.  Veranus.  ■ —   11.  November.     6,  Jahrhundert. 

Veranus,  Bischof  von  Cavaillon. 

Pest  (gegen).     -Das    (Walpurgis-)Oel,    das    aus    dem 

Grab  der    hl.  Walpurgis    zu    Eichstätt    floss,    war 

auch  gegen    Pest  wirksam.    - —    25,  Februar.     779. 

Walpurgis  von  Heidenheim. 

Pest  (gegen).  Zosimus  pflegte  mit  Aufopferung- 
Pestkranke.  —  Attribut:  Bettler.  —  30.  März. 
660.     (4.  Jahrhundert?). 

Zosimus,  Bischof  von  Syracus. 

Pestilenz  (gegen).  Die  Grafschaft  Berthois  war  im 
5.  Jahrhundert  stark  von  Seuchen  heimgesucht. 
Das  hörte  auf,  als  die  hl.  Menehould  in  die 
Gegend  kam.  —   14.  Oktober.     490. 

Menehould  von  Perthes. 

Pestkranke.  Der  sei.  Johannes  Grande  pflegte 
Pestkranke  mit  solcher  Aufopferung,  dass  er  selbst 
der  Seuche  zum  Opfer  fiel.  —  3.  Juni.     1600. 

Johannes  Grande,  Peccator. 

Petrus-Genossenschaft  zur  Auffindung  von  Lei- 
chen Schiftbrüchiger.  In  Ault  (Picardie)  hatte 
sich  dieser  Verein  gebildet,  der  den  hl.  Fischer 
Petrus  mit  Bezug  auf  dessen  Errettung  durch 
Christus  beim  Sturm  auf  dem  Meer  zum  Patron 
wählte.   —  29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 

Pfarrer.     Neben    Jurisprudenz    studierte    Ivo    auch 
Keelee,  Pateonate.  18 


274  PFARRER  -    PFERDE. 


Theologie.  Als  Priester  stand  er  den  Armen  auch 
in  Rechtsangelegenheiten  unentgeltlich  zur  Seite. 
—  22.  Mai.     1303.  Ivo. 

Pfarrer  s.  auch  „Priester",  „Theologen",  „Seel- 
sorger", „Kaplane",    „Missionare". 

Pf'eifenmacher.  Als  Patron  der  Drechsler  (siehe 
„Drechsler")    —  6.  Juni.     699. 

Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 

Pfeifeninacher.  —  13.  Februar.     1589. 

Katharina  von  Ricci. 

Pfeileschnitzer.  Wegen  der  Pfeile,  mit  denen  er 
durchbohrt  wurde  (s.  „Schützen").  —  20.  Januar. 
286  'oder  288.  Sebastian. 

Pferde.  Ein  Albigenser,  Guiaud,  in  Toulouse,  ver- 
sprach dem  hl.  Antonius,  sich  zu  bekehren,  wenn 
sein  Maultier,  das  drei  Tage  gehungert  habe,  das 
Futter  bei  Seite  stehen  lasse,  dagegen  die  Hostie, 
die  der  Heilige  vorzuhalten  habe,  anbete.  So  ge- 
schah es  und  wirklich  fiel  das  Tier  vor  der  Hostie 
nieder,  das  Futter  verschmähend  (s.  „Esel",  „Rei- 
sende" etc.).  —  Attribute:  Esel.  Fische.  Jesus- 
kind. Lilie.  Pferd.  Tote.  —  Ortspatronate:  Hildes- 
heim. Lissabon.  Paderborn  (Bistum).  Padua.  — 
13.  Juni.     1231.  Antonius  von  Padua. 

Pferde.  Als  Patron  gegen  böse  Pferde  (s.  „Pferde, 
bösartige")  und  wegen  des  unter  ,, Hufschmiede" 
Erzählten.  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Pferde.  LTnter  Valerian  wurde  Hippolytus  von 
Pferden  zu  Tode   geschleift.    —  13.  August.     258. 

Hippolytus. 

Pferde.  Aus  dem  unter  ,, Bauern"  angegebenen 
Grund.  —  6.  Nov.  559.     Leonhard  von  Limoges. 

Pferde.  Der  hl.  Martin  war  römischer  Soldat  fs. 
„Soldaten")  und  hatte,  da  er  beritten  war,  viel  mit 
Pferden  zu  tun.   —  11.  November.     397 

Martin  von  Tours. 


PFERDE  —  PFERDEHÄNDLER.  275 

Pferde.  Der  Umstand,  dcxss,  wie  aus  alten  Kalen- 
dern zu  ersehen  ist,  der  grosse  Pferdstag  auf  den 
Stephanstag  fiel,  macht  es  leicht  erklärlich,  dass 
Stephanus  im  Laufe  der  Zeit  für  die  Pferde  an- 
gerufen wurde.  Besonders  betete  man  an  diesem 
Tag  um  gute    Haferernte.     —    26.  Dezember,     ob. 

Stephanus,  Diacon. 

Pferde  (gegen  Bauchgrimmen  derselben).  Georg 
ist  Patron  der  Ritter  und  ßeiter  (s.  ,, Ritter") 
und  heilt  natürlich  auch  die  Krankheiten  der 
diesen  unentbehrlichen  Pferde.  —  23.  April.     -503. 

Georg  der  Grosse. 

Pferde  (gegen  Krankheiten  derselben).  —  5.  Nov. 
492.  Bertilia  (Bertila),  Aebtissin  von  Chelles. 

Pferde  (gegen  bösartige).  Nach  dem  Tod  des  hl. 
Eligius  fiel  sein  Pferd  an  einen  Abt.  Diesem 
machte  es  der  neue  Bischof  von  Noyon  streitig 
und  nahm  es  weg.  Von  da  an  wurde  das  Pferd 
sichtlich  krank  und  so  bösartig,  dass  es  niemand 
besteigen  konnte.  Als  es  wieder  in  den  Besitz 
seines  rechtmässigen  Herrn  kam,  waren  Krank- 
heit und  Bösartigkeit  wie  weggeflogen  (s.  ,, Huf- 
schmiede").  —   1.   Dezember.     659, 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Pferde  s.  auch  ,, Packpferde". 

Pferdediebe.  —  26   März.    286.  Castulus. 

Pferdegeschirrmacher.  Nach  Cahier  vielleicht  wegen 
des  Glanzes,  den  das  Pferdegeschirr  von  sich  gibt 
und  des  von  lux  =  Licht  etc.  abzuleitenden 
Namens  der  hl.  Lucia.  —  13.  Dez.     303.       Lucia. 

Pferdehändler.  —  1.  September.     724. 

Aegidius  (St.  Gilles). 

Pferdehändler.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde"). 
—  1     Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Pferdehändler.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 


276  PFÄSTERER  -    PHILOSOPHEN. 

Pflasterer.  Als  Patron  der  Steinbrecher  (s.  „Stein- 
brecher").  —  16.  August.     1327.  Rochus. 

Philosophen.  Vom  Studium  der  heidnischen  Wissen- 
schaften ging  Justinus  zum  Christentum  über,  das 
er  als  bedeutendster  Apologet  philosophisch  zu 
begründen  unternahm.  • —  Ortspatronate :  Ante- 
querra.  Auxerre.  Chieti.  Padua.  —  1.  Juni.  ca. 
167.  Justinus,  der  Märtyrer. 

Philosophen.  Kaiser  Maximinus,  der  Dacier,  beab- 
sichtigte, in  Alexandria  ein  solennes  Opferfest 
zu  veranstalten.  Da  wagte  es  die  hl.  Katharina, 
dem  Kaiser  mit  grosser  Beredsamkeit  den  Wider- 
sinn des  Grötzencultus  vorzuhalten.  Der  Kaiser 
stellte  ihr  nun  50  bedeutende  heidnische  Philo- 
sophen gegenüber,  die  sie  nicht  nur  nicht  wider- 
legen konnten,  die  vielmehr  ihrer  Gelehrsam- 
keit und  glänzenden  Dialektik  erlagen ,  selbst 
Christen  wurden  und  ihr  Bekenntnis  auf  dem 
Scheiterhaufen  besiegelten.  —  Attribute :  Blitz, 
Buch,  Christus.  Engel.  Rad.  Schwert.  —  Orts- 
patronate: Bologna.  Guastala  (Herzogtum  und 
Stadt).  Jaen.  Magdeburg.  Mantua.  Oppenheim. 
Universität  Paris.  Sabionetta (Herzogtum).  Sachsen. 
Sitten  (Bistum).  Venedig.  Zwickau.  —  2b.  Nov. 
4.  Jahrhundert.  Katharina  von  Alexandria. 

Philosophen.  Pierius  war  Lehrer  der  Philosophie 
in  Alexandria.  Während  der  Diocletianischen 
Verfolgung  floh  er  nach  Rom  und  starb  dort.  — 
4.  November,     ca.  303.  Pierius. 

Philosophen.  Theotimus  vereinigte  in  sich  hohes 
philosophisclies  Talent  mit  wunderbarer  christlicher 
Demut  und  kindlichem  Glauben.  Später  nahm 
er  sich  des  hl.  Johannes  Chrysostomos  bei  der 
bekannten  Intrigue  in  Constantinopel  an  und  rettete 
einige  Schriften  des  Origenes  vor  der  Verdammung. 
—  20.  April,    ca.  407.  Theotimus. 


PHYSIKER  —  PILGER.  277 

Physiker.  "Wohl  als  Patrone  der  Apotheker,  Aerzte 
etc.  —  27.  Sept.     ca.  300.     Cosmas  und  Daniian. 

Piaristen.  Als  Stifter  des  Ordens.  —  27.  August. 
1()48.  Joseph  von  Calasanza. 

Pilger.  Alexius  entzog  sich  der  Heirat  mit  einer 
vornehmen  Römerin  und  DÜgerte  an  die  hl.  Orte 
(s.  „Bettler").  —  17.  Juli.^   464.  Alexius. 

Pilger.  Brigitta,  Stifterin  des  Klosters  Wadstena, 
unternahm  "Wallfahrten  nach  Compostella  und 
Rom.  —  8.  Oktober.     1373. 

Brigitta  (Birgitta)  von  Schweden. 

Pilger.  Als  erster  unter  den  Aposteln  machte 
Jacobus  Missionsreisen  nach  den  Mittelmeerländern. 
Er  wird  deshalb  als  Pilger  dargestellt.  Die 
Muscheln  an  Pilgerhüten  stammen  daher,  dass  ein 
galizischer  Fürst,  der  in  die  Nähe  der  Reliquien 
des  hl.  Jacobus  kam,  plötzlich  mit  Muscheln  ganz 
bedeckt  war  und  dadurch  bekehrt  wurde.  Gleich- 
zeitig verkündete  eine  Stimme  von  Oben,  die 
Muscheln  werden  für  immer  ein  Erinnerungs- 
zeichen sein  an  die  Tugenden  des  hl.  Jacobus.  — 
Attribute:  Pferd.  Pilgerzeichen.  Schwert.  —  Orts- 
patronate  :  Braunschweig  (Herzogtum).  Chemnitz. 
Chile.  Coimbra.  Compostella.  Einbeck.  Göt- 
tingen. Haag.  Hannover.  Innsbruck.  Leeu- 
warden.  Lorch.  Lüttich  (Bistum).  Münsterburg- 
Oels  (Herzogtum).  Neisse.  Ostindien.  Pegau. 
Perleburg.  Pesaro.  Pisa.  Pistoja.  Portugal.  Rostock 
i.  M.  Spanien.  Straubing.  "Villach.  "Wasserburg. 
—  25.  Juli.    44.  Jacobus  der  Aeltere. 

Pilger.  Der  hl.  Julianus  ist  Patron  der  Reisenden  (s. 
„Reisende").  —  29.  Jan.  313.    Julianus  Hospitator. 

Pilger.  Während  die  Pilger  des  Mittelalters  und 
der  späteren  Zeit  höchstens  zum  Grab  des  Erlösers 
kommen  konnten,  haben  die  hl.  drei  Könige  das 
idealste  Ziel,  Christum  selbst,  erreicht  und  das  auf 


278  PILGER  —  PODAGRA. 


so  wunderbare  Weise,  dass  Herodes  und  das  ganze 
Jerusalem  erstaunte.  —  6.  Januar.    1 .  Jahrhundert. 

Die  hl.  drei  Könige. 
Pilger  (speciell  zum  hl.  Grab  wallende).    Wegen 
seines  Kreuzzugs.  —  25.  August.     127tt. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 
Pilger.  —  9.  November.     4.  Jahrhundert. 

Mathurinus  (Maturinus). 
Pilger.     Wegen    des    Wunders    auf   der    Pilgerreise 
des  hl.  Nicolaus  nach  Aegypten  (s.   „Schiffer").  — 
6.  Dezember.    324.  Nicolaus  von  Bari. 

Pilger.     Als  Begleiter  des  jungen  Tobias.  —  Attri- 
bute :  Fisch.     Kürbisflasche.   —  24.  Oktober. 

Raphael,  Erzengel. 

Pioniere.     Als  Patron  der  Zimmerleute,  da  sich  die 

Pioniere  oft  als  solche  betätigen  müssen.  —  19.  März. 

1.  .Jahrhundert.  Joseph. 

Plafondmacher.     Als  Patron  der  Maler  fs.  ,, Maler"). 

—  21).  September.  3lichael,  Erzengel. 

Plättfrauen.     [Cahierj.        Das  hl.  Altarsakrament. 

Plättfraueu.      Als    Patronin    der    Wäscherinnen    (s. 

„Wäscherinnen").    —    12.  August.     1253. 

Clara,  Stifterin  des  Clarissinnen-Ordens. 
Plättfrauen.     Als  wichtiger  Feuerpatron  (s.  „Feuers- 
brunst" etc.),  da  ja  die  Plättfrauen  viel  mit  Feuer 
umzugehen  haben.  —   10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  E-om. 
Pocken  s.   „Blattern". 

Podagra  (gegen).  Genovus(?). 

Podagra  (gegen).  —  10.  (3.  oder  16.)  Nov.     725. 

Gobrianus,  Bischof  von  Vannes. 

Podagra    (gegen),      Als    Patron    gegen     Gicht     (s. 

„Gicht").  —  22.  September.     286.  Mauritius. 

Podagra    fgegeuj.       Als    Patron    gegen    Gicht    (s. 

„Fussleiden").  —  30.  März.     130. 

Quirinus,  Tribun. 


POSAMENTIERER  -  PRESSE.  279 

PosameutiereP.  Als  Hohepriester  wird  Aaron  in 
der  prachtvollen  mit  Bändern  und  Borten  reich 
geschmückten  Tracht  seines  Amtes  dargestellt, 
welche  die  Posamentierer  lebhaft  an  ihr  Gewerbe 
erinnern  musste.  —  Attribute :  Hohepriesterliche 
Kleidung.     Rauchfass.     Stab.  —  1.  Juli. 

Aaron,  Hohepriester. 

Posamentierer.  Agnes,  eine  Klosterfrau,  war  eine 
vorzügliche  Stickerin  und  Kunstweberin  und  stellte 
ihre  Kunst  in  den  Dienst  der  Kirche.  —  11.  Jahr- 
hundert. Agnes  von  Bona. 

Posamentierer.  Der  Vater  des  hl.  Franciscus  war 
Seidenhändler.  —  4.  Oktober.     1226. 

Franciscus  von  Assisi. 

Posamentierer.  —  12.  März.     604.     Gregor  d.  Gr. 

Posamentierer.  Wegen  seines  Rangs  als  König 
wurde  der  hl.  Ludwig  von  den  Gewerben,  die  mit 
Tressen,  Borten  und  ähnlichen  Ehrenabzeichen  zu 
tun  haben,  zum  Patron  gewählt.  —  25.  August. 
1270.  Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Possenreisser.     Als  Patron  gegen  Verrücktheit  etc. 

(m.  „Besessenheit").  —  9.  November.  4.  Jahrhundert. 

Mathurinus  (Maturinus). 

Postbeamte.  Als  Engel  der  frohen  Botschaft.  — 
18.  März.  Gabriel,  Erzengel. 

Postboten.  Als  Patron  der  Boten  (s.  „Boten").  — 
8.  Se])tember.    310.         Adrian  von  Nicomedien. 

Postboten.     [Cahier].  Mariae  Verkündigung. 

Praemonstratenser.  Als  Stifter  des  Ordens.  — 
0.  Juni.     1134.  Norbertus. 

Prasser  s.  „Trinker". 

Presse,  katholische.  Franciscus  hat  die  katholische 
Kirche  stets  energisch  verteidigt,  ist  auch  gegen 
Luther's  Lehre  aufgetreten.  —  Attribute :  Glorie. 
Herz.  —  Ortspatronate:  Annecy.  Chambery.  — 
29.  Januar.     17.  Jahrh.       Franciscus  von  Sales. 


28U  PRESSE         PRÜFUNGS-CANDIDÄTEN. 

Presse,  katholische.  Paulus  ist  der  Streiter  Christi, 
was  in  der  christlichen  Kunst  durch  ein,  oft  zwei 
Schwerter  (das  zweite  ist  das  Schwert  des  Geistes 
[Epheser  VI,  17])  angedeutet  wird.  —  29.  Juni.  67. 

Paulus,  Apostel. 

Priester.  Als  Märtyrer  des  Beichtgeheimnisses  (s. 
„Brücken").  —  16.  Mai.     1393. 

Johannes  von  Nepomuk. 

Priester  s.  auch  „Beichtväter",  „Kaplane",  „Mis- 
sionare", ,, Pfarrer",  „Seelsorger",  „Theologen". 

Processe  (für  deren  guten  Ausgang).  Einen  wegen 
einer  Stiftung  der  hl.  Aia  entstandenen  Process 
erledigte  die  Heilige  durch  eine  Erklärung  aus 
ihrem  Grab  heraus.  —  18.  April.     707.  Aia. 

Processe  (für  deren  guten  Ausgang).  Wohl  seines 
Namens  Expeditius  (der  Erledigende)  wegen.  — 
19.  April.  Expeditius. 

Processe  (für  deren  guten  Ausgang).  Ivo  ist 
Patron  der  Rechtsgelehrten  (s.  Rechtsgelehrte"). 
Er  selbst  führte  oft  schwierige  Processe  zu  einem 
überraschend  günstigen  Ende.    —   22.  Mai.     1303. 

Ivo. 

Processe  (gegen  Verlust  bei  denselben).  ^Der  hl. 
Benedict,  Erzbischof  von  Mailand,  verlor  einen 
Process  gegen  den  Bischof  von  Pavia.  — 11.  März. 
725.  Benedict  von  Mailand. 

Propaganda.  Fidelis  war  der  erste  Märtyrer  unter  den 
Missionaren  der  Congregation  de  propaganda  fide. 
—  24.  April.     1622.      Fidelis  von  Sigmaringen. 

Prostituierte  s.   „Dirnen"  und  ,,Büsserinnen". 

PrÜfungS-Candidaten.  Der  hl.  Joseph  war  schon 
als  Knabe  so  erfüllt  von  himmlischen  Gedanken, 
dass  man  ihm  die  Elemente  der  weltlichen  AVissen- 
schaft  nur  mit  Mühe  beibringen  konnte.  Durch 
seine  glänzenden  Tugenden  wurde  der  Bischof 
von  Nardo  auf  ihn  aufmerksam,  zog  ihn  zu  sich 
und  beschloss,    ihn    zum    Diacon    zu    machen.     So 


PUDERFABRIKANTEN  -  RÄKETENMACHER.  281 

musste  sich  nun  der  hl.  Joseph  einem  Examen 
unterziehen,  in  dem  er  glücklicherweise  gerade  die 
Bibelstelle  zu  erklären  hatte,  deren  wissenschaft- 
liche Exegese  ihm  allein  geläufig  war.  Bei  der 
Promotion  zum  Priester  antworteten  seine  Vor- 
gänger so  gut,  dass  der  Examinator  auf  die 
Prüfung  der  übrigen  Candidaten  verzichtete.  — 
18.  September.     1563.        Joseph  von  Cupertino. 

Pnderfab pikanten.     Als    Patronin    der    Parfumeure 
'S.   ,.Parfumfabrikanten").   —  22.  Juli. 

Maria  Magdalena. 

Pulverkammern.    Der  Grund  ist  unter  J.Artilleristen- 
genannt.  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 


Q 

Q,nalen  (gegen).  Marcus  rettete  einst  einen  ge- 
marterten Sklaven,  wie  er  sich  überhaupt  der 
körperlich  Misshandelten  stets  hilfreich  annahm. 
—  25.  April.    68.  Marcus. 

Quetschungen  (gegen).  Amalberga  entfloh  dem  sie 
zur  Frau  begehrenden  Karl  Martell.  Karl  entdeckte 
ihren  Schlupfwinkel  und  riss  sie  mit  solcher  Gewalt 
mit,  dass  er  ihr  den  Arm  zerbrach  und  die  Schulter 
verrenkte.  Aber  wunderbarerweise  wurde  die 
Heilige  sofort  geheilt  (s.  „Seeleute").  • —  Attribute: 
Buch.     Fische.     Mann.     Sieb.  —  10.  Juli.     772. 

Amalberga. 


Radmacher.  Als  Patron  der  Zimmerleute.  —  lü.  März. 

1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Raketenmacher.      Als    Patronin    der     Feuerwerker 

(s.  ., Feuerwerker").  —  4.  Dez.     235.  Barbara. 


282  RÄKETENMACHER  —  RECHTFERTIGUNG. 

Raketeiiniaclier.  —  16.  August.     1327.         Rochus. 
Raketenniacher.      Die    Darmsaiten ,     die      bei     der 

Raketenfabrikation  verwendet    werden,    erinnerten 

an    die    Bogensehnen    der    Schützen,    die    den    hl. 

Sebastian     mit     ihren     Pfeilen     durchbohrten     (s. 

„Schützen").  —  20.  Jan.    286  od.  288.     Sebastian. 
Ratten    (gegen).      Als    Patronin    gegen    Mäuse    (s, 

„Mäuse").  —  17.  März.     H59. 

Gertrud  von  Nivelle. 
Ratten  (gegen).  Als  Patron  gegen  Mäuse  (s.  „Mäuse"  i. 

—  5.  November.     1639.  Martin  von  Porres. 
Ratten  (gegen).     Durch    eine    Procession    mit    dem 

Schlüssel,  den  Petrus  dem  hl.  Servatius  bei  der 
der  Stadt  Tongern  drohenden  Hunnengefahr  über- 
geben hatte,  wurden  wiederholt  Rattenplagen 
beendet.   —   13.  Mai.     384. 

Servatius,  Bischof  von  Tongern. 

Ratten  (gegen).     Bei    einer  Rattenplage    trug    man 
die  Reliquien    des    hl.  Ursmar    durch    die    Felder 
und  erzielte  dadurch  eine    völlige  Vertilgung    des 
Ungeziefers.  —   18.  ApriL     713. 
ürsmarus,  Regionarbischof  und  Abt  von  Lob  bes. 

Ratten  s.  auch  „Feldratten". 

Räude  (gegen).  —    7.    September.     3.  Jahrhundert. 

Regina  von  Alise. 

Raupen  (gegen).  In  Kempten  tötete  Magnus  ein 
Ungetüm,  das  die  Gestalt  eines  ungeheuren  Wurmes 
hatte.  —  6    September.     666. 

Magnus,  Abt  von  Füssen, 

Rechnenlehrer.  Als  Patron  der  Schüler  (s.  „Schüler"), 

—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 
Rechtfertigung    unschuldig     Angeklagter    (fürj. 

Ein  Edelmann  von  Barcelona  hatte  seine  von 
Dienern  verdächtigte  Gemahlin  erdolcht.  Doch 
bald  bereute  er  sein  Verbrechen  aufs  tiefste.  Da 
erbarmte  sich  seiner  der  hl.  Raimund  und  brachte 
die  Frau  ins  Leben  zurück;    die  Verleumder    aber 


RECHTSANWÄLTE  -  REGEN.  283 

mussten  mit  dem  Tode  büssen.  —  Attribute: 
Mohren.  Mönch.  Schloss.  Sklaven.  —  Orts- 
patronat :  Catalonien.  —  31.  August.     1240. 

Raimundus  Nonnatus. 

Rechtsanwälte.  Als  Patron  der  Rechsgelehrten  (s. 
„Rechtsgelehrte").   —  22.  Mai.     13U3.  Ivo. 

Rechtsgelehrte.  Ivo  studierte  in  Paris  unter  An- 
derem Jurisprudenz.  Später  kam  er  nach  Rennes 
als  Oflicial  des  dortigen  Bischofs,  Hier  führte  er 
die  Sache  der  Witwen  und  Waisen  aufs  beste, 
und  er  war  allerseits  so  verehrt,  dass  selbst  der 
von  ihm  Verurteilte  sich  seinem  Spruch  mit  Freudig- 
keit als  einer  Warnung  Gottes  unterwarf.  Auch 
als  Richter  hiess  Ivo  „Advokat  der  Armen". 
Durch  seine  Hilfe  wurden  viele  complicierte  Pro- 
cesse  gewonnen.  —  Attribute  :  Arme.  Papierrolle. 
Strick.  — Ortspatronate  :  Chartres.  Rennes.  Treguier. 

—  22.  Mai.     1303.  Ivo. 
Rechtsgelehrte.     Wegen  ihres    grossen    Scharfsinns 

(s.    ,, Philosophen").    —     25.    November.     4.  Jahrh. 

Katharina  von  Alexandria. 

Rechtsgelehrte    s.     auch     „Advokaten",     ,, Richter", 

„Urteile". 
Redemptoristen.    Als  Gründer  dieser  Genossenschaft. 

—  2.  August.     1787.  Alphonsus  de  Liguori. 
Redner.     Wegen    ihrer    vorzüglichen    Dialektik    (s. 

„Philosophen ,  christliche").  —  25.  November. 
4.  Jahrhundert.  Katharina  von  Alexandria. 

Reffträger.  Als  Patron  der  Lastträger  (s.  „Last- 
träger"). —  25.  Juli.     3.  Jahrh.      Christophorus. 

Regen  (fürl.  —  Attribut:  Kranz.  —  17.  November. 
4.  Jahrh.  Acisclus  U.  Victoria, Märtyrer  in  Cordova. 

Regen  (für).  Im  Jahr  1 755  fiel  in'  Avignon  nach 
grosser  Dürre  fruchtbarer  Regen,  als  man  eine 
Procession  mit  der  Statue  des  hl.  Agricolus  unter- 
nahm. —  2.  September.     700. 

Agricolus,  Bischof  von  Avignon. 


284  REGEN. 


Regen  (für).  —   26.  Juli.  Anna. 

Regen  (für).      Der  hl.  Afrodisius  erflehte  bei  Dürre 

oft    fruchtbaren    Regen.    —    2S.  April.      1.  Jahrh. 

Afrodisius.  Bischof  von  Beziers. 

Regen  (für;.  Austreberta  ging  einmal  trockenen 
Fusses  über  einen  Fluss.  In  St.  Omer  entsprang  ein 
Brunnen  für  die  Heilige.  —  10.  Februar.   >>.  Jahrh. 

Austreberta. 

Regen  (für).  Bei  grosser  Dürre  erflehte  der  hl, 
Benno  fruchtbaren  Regen  vom  Himmel,  und  ein- 
mal, als  er  auf  offenem  Feld  predigte,  Hess  er  für 
seine  dürstenden  Zuhörer  eine  frische  Quelle  ent- 
springen, die  heute  noch  der  hl.  Brunnen  genannt 
wird.  —  16.  Juni.     1106. 

Benno,  Bischof  von  Meissen. 

Regen  (fürj.  In  Catalonien  rief  man  bei  Dürre  die 
Hilfe  der  hl.  Calamanda  mit  Erfolg  an :  es  fiel 
jedesmal  fruchtbarer  Regen.   —  5.  Februar. 

Calamanda. 

Regen  (für).  Durch  Befeuchtung  des  Reliquien- 
kästchens des  hl.  Calminius  mit  Wasser  aus  der 
bei  der  Grotte  des  Heiligen  in  der  Abtei  Monestier- 
Saint-Chaffre  (Velay)  sprudelnden  Quelle  erzielte 
man  fruchtbaren  Regen.   —  19.  August.     6.  Jahrh. 

Calminius. 

Regen  (für).  Als  der  Kerker  der  hl.  Columbia  in 
Brand  gesteckt  wurde  (s.  „Reinheit"),  fiel  plötzlich 
starker  Regen  und  löschte  die  Flammen.  —  Auf 
einer  Reise  Hess  Columbia  eine  Quelle  entstehen, 
um  ihren  Durst  zu  löschen.  —  31.  Dezember.    274. 

Columbia. 

Regen  (für).  Einer  grossen  Dürre  machte  in  Nocera 
endlich  fruchtbarer  Regen  ein  Ende,  nachdem 
man  eine  Procession  mit  den  Reliquien  der  hl. 
Constanza  unternommen  hatte.  —  19.  September. 
69.  Constanza  von  Nocera. 


REGEN.  285 


Regen  (für).     Zur  Zeit  grosser  Dürre  fiel  auf  Desi- 

deratus'  Gebet  fruchtbarer  Eegen.  —  8.  Mai.     550. 

Desideratus  von  Bourges. 

Regen  (für).   —   25.  Juni.     8.  Jahrhundert. 

Eurosia  von  Jacca    Spanien), 

Regen  (für).  Bei  Dürre  trug  man,  hauptsächlich 
in  der  Gegend  von  Nursia,  das  Unterkleid  des  hl. 
Eutychius  unter  Gebeten  durch  die  Felder,  worauf 
immer  Eegen  fiel.  —  23.  Mai.     6.  Jahrhundert. 

Eutychius,  Abt  von  Nursia, 

Regen  (für).     [Cahier].  Felix  von  Guixols  (?). 

Regen  (für).  Das  Patronat  ist  auf  den  Namen  des 
hl.  Fructuosus  (=  der  Fruchtbringende)  zurück- 
zuführen. —  Attribute:  Hirsch.  Scheiterhaufen. 
Vögel.  —  Ortspatronate:  Segovia.  Terragona.  — 
21.  Januar,     ca.   259.  Fructuosus. 

Regen  (für).  Cahier  berichtet  von  einer  Dürre  im 
Jahre  1818,  die  nach  einer  Procession  zu  Ehren 
des  hl.  Gaucher  durch  einen  starken  Platzregen 
plötzlich  beendet   wurde.   —  9.  April.      1130. 

Gaucher,  Einsiedler. 

Regen  (für).  Die  roten  Steine  an  einer  Quelle  bei 
Ganna  (Diöcese  Mailand;  sollen  vom  Blut  des  hl. 
Gemulus,  dem  dort  von  Räubern  der  Kopf  ab- 
geschlagen wurde,  ihre  Farbe  bekommen  haben. 
Bei  Dürre  rief  und  ruft  man  in  dieser  Gegend  den 
Heiligen  mit  Erfolg  an.   —  4.  Februar.     Gemulus. 

Regen  (für).  —  23.  April.     303.  Georg  d.  Gr. 

Regen  (für).  Bei  Dürre  brachte  eine  Procession 
mit  den  Reliquien  des  sei.  Gregorius  oft  frucht- 
baren Regen.  —  23.  Oktober.      1343. 

Gregorius  Celli,  Augustiner. 

Regen     (fürj.     Heribert    rettete    die  Stadt  Cöln  vor 

Hungersnot  durch  Herbeiflehung  fruchtbaren  Regens 

zur  Zeit   grosser  Dürre.    —    Attribut :    Regen.    — 

Ortspatronat :  Deutz  bei  Cöln.  —  16.  März.     1022. 

Heribert,  Erzbischof  von  Cöln, 


2m  REGEN. 


Reg-en  ifür;.  —  26.  Juni.      17.  Jahrhundert. 

Johannes  und  Paalus,  Märtyrer. 

Regen  <für;.  Isidor  diente  einem  reichen  Herrn  au> 
Madrid,  Dom  Juan  de  Vergas,  als  Ackersknecht. 
Als  sein  Herr  ihn  einst  auf  dem  Feld  besuchte 
und  seinen  Durst  wegen  Mangels  an  "Wasser  nicht 
löschen  konnte,  Hess  Isidor  durch  Berührung  des 
Erdbodens  mit  seinem  Stock  eine  Quelle  entstehen. 

—  10.  Mai.     1130.  Isidor  Agricola. 
Regen  (für).  —  28.  Januar.      1207. 

Julianus  von  Cuenza. 

Regen  (für).     Bei  Dürre   trägt  man    in    Chalon-sur- 

Saöne  den  Reliquienschrein  des  hl.  Marcellus  durch 

die  Stadt,  um  Regen  zu  erlangen.     Der  Leichnam 

des  Heiligen  liegt  in  einer  Kapelle  nahe  der  Stadt. 

—  4.  September.     178.  Marcellus,  Blutzeuge. 
Regen  (für).     Als  Patronin  gegen  Dürre  (s.  „Dürre"). 

—  15.  März.     11.  Jahrh.        Matrona  von  Capua. 
Regen  'für).     Bei  Dürre  erzielte  man  oftmals  durch 

Processionen  mit  den  Reliquien  des  hl.  Maximus 
Regen.  —  25.  Mai.  4.  Jahrh.  Maximus,  Bischof. 
Regen  (für).  Bei  einem  Wolkenbruch  wurde  der 
hl.  Medardus  von  einem  Engel  beschützt,  der  seine 
Flügel  über  ihn  breitete.  Einst  ermahnte  er  eines 
Sonntags  eine  Schar  tanzender  junger  Leute, 
ihre  Ausgelassenheit  aufzugeben;  da  sie  ihn  nicht 
hörten,  liess  er  heftigen  Regen  über  den 
Tanzplatz  fallen,  der  40  Tage  anhielt.  Eigen- 
tümlicherweise hat  sich  aus  dieser  Legende  die 
Bauernregel  gebildet,  dass,  wenn  es  an  St.  Medard 
regne,  der  Regen  40  Tage  lang  anhalte,  was  aber 
nie    eingetroffen    ist,    wie    Dr.  Berigny  nachweist. 

—  Am    Todestag    des    Heiligen    fiel    fruchtbarer 
Regen.  —  8.  Juni.     540. 

Medardus,  Bischof  von  Noyon. 

Regen  (für;.     Auf   einer    Wallfahrt  nach  Rom  kam 

der  sei.  Miras  in  einen  Ort  in  der  Lombardei,  der 


REGEN.  287 


vou  glühender  Dürre  heimgesucht  war;  auf  sein 
Gebet  machte  ein  starker  Regen  dem  qualvollen 
Zustand  ein  Ende.  —  10.  Mai.    Mirus,  Einsiedler. 

Regen    für),  —  7.  Juni.  Mohinus. 

Regen  (für).   —  27.  August.     1.  Jahrhundert. 

Narne,  Bischof  von  Bergamo. 

Regen  (für).  Durch  Processionen  mit  den  Reliquien 
des  hl.  Octavianus  erzielte  man  bei  Dürre  oft 
fruchtbaren  Regen.  —  '2.  September.     6.  Jahrh. 

Octavianus,  Einsiedler  von  Volterra. 

Regen  (für).  —  18.  Nov.    942.    Odo,  AbtvonCluny. 

Regen  (für).  Bei  der  furchtbaren  Dürre  von  1627 
in  Turin  fiel  nach  einem  Gebet  des  Volkes  zum 
hl.  Orontius  fruchtbarer  Regen.  —  26.  August. 
1.  Jahrhundert.  Orontius,  Märtyrer. 

Regen  (für).  Während  der  wunderbaren  Ueber- 
führuug  der  Reliquien  des  hl.  Paternus  in  die 
Bretagne  fiel  ein  lieblicher  fruchtbarer  Regen.  — 
15.  April.  5.  Jahrh.  Paternus  von  Vannes. 

Regen  (für).  Als  Patron  für  Fruchtbarkeit  des 
Feldes  (s.   „Fruchtbarkeit  etc.").  —  29.  Juni.      67. 

Paulus,  Apostel. 

Regen  (füri.  —  1    Sept.     13u4.    Petrus  Armengol. 

Regen  (für;  Einer  in  der  Grafschaft  Avignon 
herrschenden  Dürre  machte  der  hl.  Pontius  durch 
Herabflehung  fruchtbaren  Regens  ein  Ende.  — 
26.  März.     1082.  Pontius,  Abt. 

Regen  (für).  Als  die  Reliquien  des  hl.  Praecordius 
nach  Corbie  gebracht  wurden,  fiel  ein  fruchtbarer 
Regen,  welcher  der  herrschenden  Dürre  ein  Ende 
machte.  —    1.  Febr.     6.   Jahrh.  Praecordius. 

Regen  (für).  Vielleicht  bezieht  sich  das  Patronat 
darauf,  dass  eine  Quelle  bei  Nevers,  in  deren 
Nähe  Reverius  enthauptet  wnirde,  den  Namen  des 
Heiligen  trägt.  —  1.  Juni.     274. 

Reverius,    Bischof  von  Autun. 


288  REGEN. 

Regen  (für).  Bei  einer  Dürre  in  Bourges  im  Jahre 
1635  erzielte  man  durch  eine  Procession  mit  eleu 
Reliquien  der  hl.  Solangia  fruchtbaren  Regen.  — 
Ortspatronat:  Berry.  —  10.  Mai.     880.     Solangia. 

Regen  (für).  —  11.  Aug.   ca.  295.  Susanna  von  Rom. 

Regen  (gegen).  Agatha  ist  Patronin  für  Frucht- 
barkeit des  Feldes,  schützt  also  auch  vor  über- 
mässigem Regen.  —  5,  Februar.  251. 

Agatha  von  Catanea. 

Regen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter  (s. 
„Gewitter").  —  22.  Januar.     1031. 

Dominions  von  Sora. 

Regen  (gegen).  —  11.  April,    ca.  700.    Godeberta. 

Regen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter  (s.  „Ge- 
witter"). —  7.  September.     9.  Jahrhundert. 

Gratus,  Bischof  von  Aosta. 

Regen  (gegen).     Vielleicht    als    Patron    gegen  Erd- 
beben (s.  „Erdbeben"),  wenn  man  speziell  die  nep- 
tunischen Ursprungs   ins  Auge    fasst.  —    28.  Mai. 
Justus  von  Catalonien, 

Regen  (für  und  gegeuj.  Hauptsächlich  beim  Volk, 
bei  der  ärmeren  Landbevölkerung,  stand  die  hl. 
Berta,  Aebtissin  vom  Frauenkloster  (Japriole,  ver- 
möge ihrer  grossen  Milde  und  AVohltätigkeit  und 
durch  ihre  Wunder  in  grosser  Verehrung.  Es  ist 
daher  leicht  erklärlich,  dass  der  Landmann  von 
ihrer  Teilnahme  an  seinem  wichtigsten  Anliegen, 
denRegenverhältnissen,  überzeugt  war.  —  24.  März. 
1163.  Berta,  Aebtissin  von  Capriole. 

Regen  (für  und  gegen).  Bei  Dürre  oder  zu  vielem 
Regen  half  immer  eine  Procession  mit  dem  Rock 
des  hl.  Deodatus.  —    19.  Juni.     7.  Jahrhundert. 

Deodatus,  Bischof  von  Nevers. 

Regen  (für  und  gegen).    Auf  eine    Procession    mit 

den  Reliquien  des  hl.  Ebrulphns  hin  fiel  nach  langer 

Dürre  fruchtbarer    Regen.    —   29.  Dez.     6.  Jahrh. 

Ebrulphns,  Abt  von  Guche. 


REGEN.  289 

Regen  (für  und  gegen).  Dieses  Patronat  bezieht 
sich  gewiss  auf  die  wunderbare  Heilkraft  des 
im  Schädel  der  hl.  Eulalia  aufbewahrten  Wassers 
(s.  „Ruhr"),  oder  darauf,  dass  sie  die  Seeleute 
beschützt.  —   12.  Februar.     303. 

Eulalia  von  Barcelona. 

Regen  (für  und  gegen).  Der  hl.  Gualdericus  war 
Bauer.  Bei  einem  furchtbaren  Gewitter  schien 
einst  auf  sein  Gebet  die  Sonne  über  seinem  Acker, 
der  ganz  trocken  blieb,  während  die  angrenzenden 
Grandstücke  vom  Regen  und  Hagel  überschüttet 
wurden.  —  16.  Oktober,  ca.  900. 
Gualdericus  (Waldericus,  Galdericus,Gaudericus, 

Gaudry). 

Regen  (für  und  gegen).  Im  Jahre  1060  herrschte 
in  Guy  grosse  Dürre  und  im  Jahr  1663  fielen  den 
ganzen  Mai  über  unausgesetzte  Regengüsse.  In 
beiden  Fällen  half  eineProcession  mit  dem  Reliquien- 
schrein des  hl.  Honoratus.  —  16.  Mai.  7.  Jahrh. 
Honoratus,  Bischof  von  Amiens. 

Regen  (für  und  gegen).  Die  Einwohner  von  Frejus 
wallfahrteten  zu  dem  zwischen  der  Insel  Lerins 
und  Frejus  gelegenen  sog.  „Trost  des  Honoratus", 
einer  Felsenhöhle,  in  der  Honoratus  längere  Zeit 
gelebt  hatte,  und  erflehten  bei  zu  starkem  Regen, 
bei  Dürre  und  bei  sonstigem  öffentlichem  Unglück 
mit  Erfolg  seine  Hilfe.  —   16.  Januar.     429. 

Honoratus  von  Arles. 

Regen  (für  und  gegen).  Bei  Dürre  oder  zu  reichlichem 
Regen  soll  der  Rock  des  hl.  Hidulph  die  heil- 
samsten Wirkungen  herbeigeführt  haben.  —  11.  Juli. 
707.  Hidulph,  Erzbischof  von  Trier. 

Regen  (für  und  gegen).    Bei  Dürre  oder  zu  starkem 

Regen  sollen  die  Reliquien  des  hl.  Lucius  und  der 

hl.  Emerita  geholfen  haben.  —  Attribute  :  Harnisch. 

Königliche  Zeichen.    Krone.    Pilgerstab.    Schwert. 

Kerler,  Pateokate.  19 


290  REGEN. 

—  Ortspatronate:      Bayern.     Chur.     Graubünden. 

—  o.  Dezember.     2.   Jahrhundert. 

Lucius,  König  von  Britannien  und  Emerita,  seine 

Schwester. 
Regen  (für  und  gegen).  Nahe  dem  Orte  Therouanne 
wurden  Luglius  und  Luglianus  ermordet.  Da  fiel  ein 
furchtbarer  Regen :  die  Mörder  flohen  entsetzt, 
aber  die  Leichname  wurden  von  den  Wassern 
nahe  an  das  Dorf  Hurionville  getragen,  wo  sie 
dem  Bischof  von  Therouanne    übergeben    wurden. 

—  23.  Oktober,  ca.  705.     Luglius  und  Luglianus. 
Regen  (für  und  gegen).     An    der    Stelle,    wo   der 

wegen  seiner  Wohltätigkeit  von  seinem  Herrn  als 
Dieb  betrachtete  Hirtenknabe  Lucius  ermordet 
wurde,  entsprang  eine  Quelle,  die  bald  einen  See 
bildete  (s.  „Kuhhirten").   —   12.  Juli. 

Luguzonus  fLucius). 

Regen  (für  und  gegen).  Als  Schützer  des  Viehs 
(s.   „Vieh").  —   S.  Juni.  3Iarius,  Einsiedler. 

Regen  (für  und  gegen).  Maximinus  besänftigte 
einst  einen  Sturm  auf  dem  Meer  (s.  „Meer,  gegen 
die  Gefahren  auf  demselben").  Man  dachte  wohl 
an  diese  wunderbare  Macht  über  das  Wasser,  als 
man  ihn  zum  Patron  gegen  und  für  Regen  wählte. 

—  29.  Mai.  Maximinus,  Bischof  von  Trier. 
Regen  (für  und  gegen).  —   29.  August.     2.  Jahrh. 

Sabina  von  Rom. 

Regen  (für  und  gegen).  Als  Patron  der  Gärtner 
(s.   „Gärtner-').  —  23.  Februar.     307.         Sevenus. 

Regen  (für  und  gegen).  Sigebert  ist  Patron  gegen 
allgemeines  Unglück  (s.  ,, Unglück,  allgemeines"), 
zu  welchem  Dürre  oder  übermässiger  Regen  ja 
auch  zu  rechnen  sind.  —  1.  Februar.     6.56. 

Sigebert  von  Frankreich. 

Regen  (für  und  gegen).  Bei  Dürre  oder  zu  reichlichem 
Regnen  half  nach  Ferrarius  immer  eine  Procession 
mit     dem      Reliquienkästchen     des    hl.    Ursus    (s. 


REGEN  -  REISENDE.  29] 

.jUeberschwemmung").    - —     1     Februar,     (i.  Jahrh. 
ürsus,  Erzdia  con  von  Aosta. 

Regen    für  uud  gegen;.  Yerulus  ('?). 

Reichtum  (für).  Als  Patronin  gegen  Armut  (s. 
„Armut")  und  der  Bergwerke  (s.  „Bergwerke"). 
—  26.  Juli.  Alma. 

Reichtum   'für).  —  2.  Juni.     4.   Jahrhundert. 

Erasnius,   Bischof  von  Antiochien. 

Reinheit  (gegen  die  Gefaliren.  die  derselben 
drohen).  In  Sens  wurde  Columbia  als  Christin  ein- 
gekerkert. Man  überliess  sie  einem  Wüstling,  der 
aber,  als  er  sich  der  Heiligen  uäherte,  von  einem 
plötzlich  erschienenen  Bären  zurückgeworfen  wurde 
und  von  diesem  erdrückt  worden  wäre,  wenn  er 
nicht  der  bl.  Columbia  Bekehrung  versprochen 
hätte.  —  31.  Dezember.     274.  Columbia. 

Reisende.  Ein  Kaufmann  aus  Neapel,  Antonio 
Tortemano,  wurde  auf  einer  Geschäftsreise  von 
früheren  Freunden  ermordet;  seinen  Leichnam 
warfen  die  Mörder  in  einen  Graben.  Nach  vier 
Tagen  kam  der  hl.  Antonius  an  dieselbe  Stelle; 
er  redete  den  Toten  an,  der  sich  darauf  erhob 
und  von  dem  Heiligen  auf  den  rechten  Weg  ge- 
führt wurde.  —   13.  Juni.     1231. 

Antonius  von  Padua. 

Reisende  ''zur  See).  Eulalia  ist  Patronin  der  See- 
leute (s.  „Seeleute"),  —  12,  Februar.     3<»3. 

Eulalia  von  Barcelona. 

Reisende.  Die  heilige  Gertrud,  Aebtissin  von 
Nivelle,  entsandte  einige  ihrer  Untergebenen  in 
Sachen  des  Klosters  in  ein  fernes  Land  und  ver- 
sprach ihnen,  dass  sie  auf  der  Reise  kein  Unglück 
treffen  werde.  Aber  auf  dem  Meere  erschien  plötz- 
lich ein  fürchterliches  Seeungeheuer,  welches  das 
Schiff  umzitwerfen  drohte.  Die  mit  auf  dem  Schiff 
befindlichen  Heiden  riefen  ihre  Götter  vergebens 
um  Hilfe  an.     Alles  verzweifelte:  da  erinnerte  sich 


292  REISENDE. 


einer  der  Christen  an  das  Versprechen  der  hl. 
Gertrud,  rief  sie  an,  und  das  Ungetüm  zog  sich 
schleunigst  zurück.  In  Erinnerung  an  diese  Be- 
wahrung tranken  die  Reisenden  im  Mittelalter 
beim  Abschied  die  sog.  „Gertruden-Minne".  — 
17.  März.     659  Gertrud  von  Nivelle. 

Reisende.  Das  Patronat  bezieht  sich  auf  die  wun- 
derbare Reise  der  heiligen  Familie  nach  Aegypten- 
land.  —  19.  März.     1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Reisende.  Zur  Sühnung  seines  zwar  unbeabsich- 
tigten Elternmords  erbaute  Julian  eine  Hütte  am 
Ufer  eines  reissenden  Stromes ;  er  nahm  arme 
Reisende  umsonst  auf  und  pflegte  mit  seiner  Frau 
die  Kranken;  wenn  sie  weiter  ziehen  wollten,  trug 
er  sie  auch  noch  über  denFluss.  —  Attribute:  Hirsch. 
Pilger.     Reisende.     "Wasser.    —    29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospitator. 

Reisende.  Die  hl.  drei  Könige  unternahmen  wohl 
die  wunderbarste  und  erfolgreichste  Reise.  — 
6.  Januar.     1.  Jahrhundert.      Die  hl.  drei  Könige. 

Reisende.  Wegen  seiner  zahlreichen  zum  Teil  ge- 
fährlichen Reisen.  —  11.  Nov.  397.  Martin  von  Tours. 

Reisende.  Wegen  des  Wunders  auf  der  Reise  des 
hl.  Nicolaus  nach  Aegypten  (s.  „Schiffer").  — 
6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 

Reisende.  Als  Patronin  der  Gebirgsreisenden  (s. 
„Gebirgsreisende").  • —  31.  Mai.     98.       Petronilla. 

Reisende.  Als  Reisebegleiter  des  jungen  Tobias 
auf  der  gefahrvollen  Reise  nach  Medien.  — 
24.  Oktober.  Raphael,  Erzengel. 

Reisende.  Wegen  der  Reise,  die  er  unter  Raphaels 
Begleitung  nach  Mesopotamien  machte.  —  Attribut: 
Fisch.  —  2.  September.         Tobias  der  Jüngere. 

Reisende.  Des  hl.  Valentin  Name  erinnert  an  den 
Abschiedsgruss  „vale"  (lebe  wohl  ,  den  man  den 
Reisenden  nachruft.  —  14.  Februar.     3.  Jahrh. 

Valentin  von  Terni. 


REITER  —  RHEUMATISMUS.  293 

Reiter.     Als   Patron     der    Ritter    (s.     „ßitter").    — 

23.  April.     303.  Georg  d.  Gr. 

Reiter.     Als  Patron  der  Soldaten  (s,  „Soldaten")  und 

für  die  Pferde  (s.  „Pferde").  —  11.  November.    397. 

Martin  von  Tours. 

Relig'ionsfeiude  (gegen).    Casimir  schützte  die  Polen 

wiederholt  gegen  die  Moscowiter  (s.  „Kämpfe").  — 

4.  März.     1483.  Casimir. 

Religionsfeinde  (gegen).     In   einem  alten  Hymnus 

heisst  es  von  St.  Georg: 

Georgius,  der  tapfre  Held, 
Von  Gott  zur  Marter  auserwählt, 
Für  den  Glauben  stark  gekämpft, 
Götzenbilder  hart  gedampft. 
^^'enll  der  Sekten  Schwärmerei 
Mich  anfechten,  steh'  mir  bei! 
Hübscher    kann    man    unser   Patronat    wohl  kaum 
begründen.      Siehe    auch    „Heere".    —    23.    April. 
303.  Georg  d.  Gr. 

Religionsfeinde  (gegen).  Als  Patron  der  Soldaten 
(s.  „Soldaten").  —  22.  Sept.    286.  Mauritius. 

Religionsfeinde  (gegen).  Der  hl.  Sebastian  hat  den 
ehrenvollen  Beinamen  „Verteidiger  der  Kirche" 
ehrlich  verdient  durch  die  grosse  Standhaftigkeit, 
mit  der  er  sich  Diocletian  gegenüber  zu  Christus 
bekannte  (s.  „Schützen").  Auch  bekehrte  er  als 
Offizier  in  der  kaiserlichen  Garde  viele  Kameraden 
und    Untergebene,    —    20.  Januar.      286  oder  288. 

Sebastian. 

Religionsfeinde  s.  auch  „Freigeisterei". 

Restaurateure.     Als  Patron  der  Wirte  (s.  „Wirte"). 

—  24.  Juni.     1.  Jahrh.         Johannes  der  Täufer. 

Restaurateure.    [Cahier].  Mariae  Geburt. 

Rhachitis  (gegen).  —  5.  November.  12  Jahrhundert. 

Millefort(Mimford,Quinefort,Guignefort),  Bischof. 

Rheumatismus     (gegen).        Burkhard    heilte    einen 

Gliederkranken.  —  14.  Oktober.     754, 

Burkhard,  Bischof  von  Würzbure:. 


294  RHEUMATISMUS. 


Rheumatismus  (gegen).  Caprasius,  Abt  auf  Lerins, 
vertrieb  dort  Schlaugen.  Er  soll  hauptsächlich 
Eheumatische  geheilt  haben.    —    1.  Juni.     430. 

Caprasius. 
Rheumatismus  (gegen).  —  7    Juli.     688. 

Edelburg,  Aebtissin  von  Faremoutiers. 
Rheumatismus  (gegen).— 18.  Sept.  290.  Ferreolus. 
Rheumatismus  (gegen;.  —  25.  September.    287. 

Firminus  von  Amiens. 
Rheumatismus  (gegen).  —  25   Juli.    44 

Jacobus  der  Aeltere. 
Rheumatismus  (gegen).  —  8.  Juli.    688. 

Kilian,  Bischof  von  Würzburg, 
Rheumatismus  (gegen).     Der  hl.  Leander   litt  bei- 
nahe    unausgesetzt     an     Gicht     und     trug     seine 
Schmerzen    mit    grosser    Geduld.    - —   27.  Februar. 
596.  Leander,  Bischof  von  Sevilla. 

Rheumatismus  fgegen).  Der  hl.  Maurus  ist  Patron 
gegen  Schnupfen  (s.  „Schnupfen")  und  dessen 
Begleiterscheinungen  und  Folgen.  —  15.  Januar. 
583.  3Iaurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

I^heumatismus  (gegen).  Wohl  als  Patron  der 
Schiffer,  Fischer  und  der  mit  Wasser  arbeitenden 
Gewerbe,  da  diese  ja  am  meisten  Erkältungen  aus- 
gesetzt sind  (s.  „Schiifer").  —   6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 
Rheumatismus     gegen).     Als    Patron  gegen   Fuss- 
leiden  (s.   „Fussleiden").  —  13.  Mai.     384. 

Servatius,   Bischof  von  Tongern. 
Rheumatismus    (gegen).      Als    Patron    gegen  Fuss- 
leiden  (s.   „Fussleiden").    —  6.  August.     7.  Jahrh. 

Stapinus  (Stephanus). 

Rheumatismus  (gegen\  Das  Wasser  der  Theodoricus- 

Quelle    in    Aumenancourt  (Aisne),    dem  Geburtsort 

des   hl.  Theodoricus,    heilt    nach    den  BoUandisten 

Rheumatismus  und  Fieber.  —  1.  Juli.     533, 

Abt  von  Mont  d'Hor. 


RHEUMATISMUS  -  RITTER.  295 

Rheumatismus  (gegen).   —    1.   Februar.      6.   Jabrh. 
Upsus,  Erzdiacon  von  Aosta. 

Rheumatismus    (gegen).      Der    hl.    Waltber    heilte 
viele  Eheumatische.    —  8.  April.     1099. 
AValther  (Gautier),  Abt  zu  St.  Martin  bei  Pontoise. 

Richter  (für  deren  Erleuchtung).  Wohl  wegen  des 
wunderbaren  Erweises  seiner  Unschuld  (s.  „Leib- 
weh"). —  13.  November.     444. 

Brlctius,  Bischof  von  Tours. 

Richter  (für  deren  Erleuchtung).  Chrysanthus, 
ein  römischer  Senatorensohn,  bekehrte  sich  zum 
Christentum.  Sein  Vater  suchte  ihn  vergebens 
zum  Abfall  zu  bringen.  Auch  den  Verführungen 
durch  Weiber  widerstand  er;  eine  derselben,  die 
Vestalin  Daria,  bekehrte  er  und  heiratete  sie  unter 
gegenseitiger  Gelobung  ewiger  Keuschheit.  Auf 
kaiserlichen  Befehl  wurde  der  Heilige  nun- 
mehr den  Folterknechten  übergeben:  doch  Chry- 
santhus fühlte  keinen  Schmerz.  Der  Tribun  Claudius 
sah  in  diesem  Wunder  einen  göttlichen  Beweis 
für  die  Wahrheit  des  Christentums,  bekannte  sich 
zu  demselben  und  erlitt  daraufhin  mit  Chrysanthus 
und  Daria  den  Tod.  Auf  diese  Ueberwältigung 
des  Claudius  durch  das  standhafte  Bekenntnis  der 
Wahrheit    ist    das    Patronat  wohl  zurückzuführen. 

—  Attribute:  Axt  und  Fackeln.  Grube.  —  Orts- 
patronate:  Eiflfel  (Abtei).  Regio-di-Modena.  Salz- 
burg (Erzbistum).    Siena.   —   25.  Oktober,     ca.  285. 

Chrysanthus  und  Daria 
Rinder.     Aus  dem  unter  „Bauern"  genannten  Grund. 

—  6.  November.    559.     Leonhard  von  Limoges. 
Rindvieh.     Als    Patron    des    Hornviehs    (s.   „Horn- 
vieh"). —  26.  Juni.  825.    Pelagius  von  Cordova. 

Rindvieh  s.  auch  „Vieh". 

Ritter.  —  4.  Dezember.    235.  Barbara. 

Ritter.     Als   Besieger  des  Drachens  und  ritterlicher 

Beschützer    der    Jungfrau    Cleodolinde    (Symboli- 


296  RITTER. 


sierung  der  durch  Georg  aus  der  Grewalt  des  Sataus 
(Drachens)  zum  Christentum  gebrachten  Stadt  Niko- 
medien),  als  tapferer  Offizier,  der  den  kaiserlichen 
Befehl,  Christen  zu  verfolgen,  mit  Füssen  trat  und 
der  als  erstes  Opfer  der  Diocletianischen  Christen- 
verfolgung starb,  wurde  der  hl.  Georg  das  Ideal 
des  mittelalterlichen  Ritters.  In  den  Kreuzzügen 
sind  seiner  Hilfe  viele  Siege  zu  danken.  Die 
zahlreichen  Rittergenossenschaften  des  Mittelalters 
sind  auf  ihn  zurückzuführen  und  tragen  meistens 
seinen  Namen.  —  Attribute:  Drachen.  Fahne. 
Pferd.  Rad.  —  Ortspatronate :  Amersfort.  Antiochien. 
Antivari.  Aragonien.  Bamberg  (Bistum).  Bayern. 
Bosnien.  Bremen.  Casale.  Catalonien.  Constan- 
tinopel.  Cronsfeld.  Deutschland.  Dezana  (Graf- 
schaft). Dinkelsbühl.  Eisenach.  England.  Ferrara. 
Frankreich.  Friedberg  (Burg).  Fugger  (Grafschaft). 
Genua  (Republik).  Granada.  Hannover,  Kirchen- 
staat. Kremnitz.  Leuchtenberg  (Landgrafschaft). 
Limburg.  Lothringen.  Lüttich  (Bistum).  Luzern 
(Canton).  Mansfeld  (Grafschaft).  Mantua.  Modena 
(Herzogtum).  Nimwegen.  Nördlingen.  Peters- 
hausen. Pettau.  Philippsburg.  Piemont.  Ravens- 
burg. Reckheim  (Herrschaft).  Russland.  Sachsen. 
Schleswig.  Schlettstadt.  Schweden.  Stade.  Surse. 
Trivultio  (Grafschaft).  Ueberlingen.  Ulm.  ürbino 
(Herzogtum).  Valencia.  Venedig.  Vigevano. 
Wimpfen.     Wismar.  —  23.  April.     303. 

Georg  d.  Gr. 

Ritter.  Wegen  des  unter  „christliche  Krieger"  er- 
zählten Wunders.  —  25.  Juli.     44. 

Jacobus  der  Aeltere. 

Ritter.  Longinus  ist  derjenige  Centurio,  der  dem 
am  Kreuz  hängenden  Christus  mit  der  Lanze  die 
Seite  öffnete  und  bekannte :  ,, Dieser  ist  wahrhaftig 
Gottes  Sohn  gewesen".  —  Attribute:  Büchse. 
Drachen.       Gefäss.       Ritter.      Schwert.     —    Orts- 


RITTER  -  ROSE.  297 


patronate :    Braunschweig    (Herzogtum),      Mantua. 

—  15.  März.  1.  Jahrhundert.  Longinus,  Centurio. 
Ritter.  Als  vornehmster  Streiter  Gottes.  —  Attri- 
bute: Drachen.  Ritter.  Flammendes  Schwert. 
Teufel.  Wage.  —  Ortspatronate :  Amsterdam.  An- 
dernach. Bar  (Herzogtum).  Batenbug.  Bayern. 
Benevent  (Herzogtum).  Berg  in  Zülphen  (Graf- 
schaft). Beromtinster  (Abtei).  Bronkhorst  (Graf- 
schaft). Brüssel.  Castelnaudary.  Constantinopel. 
Einsiedeln  (Abtei).  England.  Florenz.  Frank- 
reich. Schwab.  Hall.  Hildesheim.  Hörn  (Graf- 
schaft). Jena.  Kirchenstaat.  Lombardei.  Luzern. 
Madrid.  Neapel  (Königreich).  Normandie.  Pavia. 
Pesaro.  Portugal.  La  Pouille.  Puy.  Salerno.  Salz- 
burg (Erzbistum).  Sebenico.  Spanien.  Thorn. 
Treviso.  Ungarn.  Urbino  (Herzogtum).  Zeitz. 
Zug  (Canton).     Zwoll.  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 

Ritter.     Wegen  des  Schwerts,    resp.    der  Schwerter, 

mit  denen  er  als  Streiter  Christi  dargestellt  wird. 

—  29.  Juni.     67.  Paulus,  Apostel. 
Römerinnen.     Der     Mut,    mit    dem  die    hl.    Agatha 

dem  Präfecten  Quintianus  gegenüber  ihre  Ehre 
wahrte  und  Christum  bekannte,  sowie  die  Stand- 
haftigkeit,  mit  der  sie  die  schauderhaftesten  Qualen 
litt,  rechtfertigen  dieses  Patronat  zur  Genüge.  — 
5.  Februar.    251.  Agatha  von  Catanea. 

Rose  (gegen  die  Krankheit).  Der  hl.  Antonius 
ist  Patron  gegen  Antoniusfeuer  (s.  ,, Antoniusfeuer"), 
daher  auch  gegen  ßose,  die  diesem  ähnliche 
Krankheit.  —  17.  Januar.     .356.    Antonius  d.  Gr. 

Rose  (gegen  die  Krankheit).  Benedict  ist  Patron 
gegen  Entzündung  (s.  ,, Entzündung").  Zur  Ab- 
tötung  wälzte  er  sich  einst  auf  Dornen,  aus  wel- 
chen nachher  Rosen  (!)  hervorwuchsen.  —  21.  März. 
.54.3.  Benedict  von  Nursia. 

Rose   gegen  die  Krankheit).  Silvanus  ^?). 


298  ROSSKRANKHEITEN  —  RUHR. 

Rosskraiikheiten.  Als  Patron  der  Pferde  (s, 
,, Pferde").   —  26.  Dez.     o5.        Steplianus,  Diacon. 

Kotgiesser.  Als  Patronin  der  Glockengiesser  (s. 
„Glockengiesser").  —  5.  Februar.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Kotgiesser.  Beim  Bau  des  Benedictinerklosters  auf 
Monte  Cassino  kam  ein  feuerspeiendes  Götterbild 
zum  Vorschein,  das  auf  Benedicts  Gebet  zurück- 
wich. Diese  Macht  des  Heiligen  über  das  Feuer 
hat  wohl  das  Patronat  verursacht.  —  21.  März. 
543.  Benedict  von  Nursia. 

Rotlauf  (gegen\  Als  Patron  gegen  Antoniusfeuer 
(s.  ,, Antoniusfeuer").  —  17.  Jan.  356.  Antonius  d.  Gr. 

Rotlauf  (gegen).  —  26.  März.     ca.  286.     Castulus. 

Rotlauf  (gegen).  Als  Patron  gegen  Blattern  (s. 
„Blattern").  —  11.  Nov.   897.    3Iartin  von  Tours. 

Rücken  (gegen  Krankheiten  an  demselben).  Wohl 
wegen  des  Gleichlauts  in  ,,Dodon",  dem  Namen 
des  Heiligen  und  in  ,,le  dos"  (der  Rücken).  — 
29.  Okt.     760.     Dodo,  Abt  von  Waler.s-en-Faigne. 

Rückenschmerzen  (gegen).  In  ß,om  wurde  Lau- 
rentius  auf  einem  glühenden  Rost  gebraten,  was 
ihm  natürlich  auch  im  Rücken  fürchterliche 
Schmerzen  verursachte.  —  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Ruhr  (gegen).  Wasser,  das  in  dem  zu  Caen  auf- 
bewahrten Schädel  der  hl.  Eulalia  gestanden  ist, 
hilft  bei  Ruhr.   —   12.  Februar.     303. 

Eulalia  von  Barcelona 

Ruhr,  rote  (gegen).  Guido  starb  an  Blutfluss.  — 
12.  September.     1012.        Guido  von  Anderlecht. 

Kuhr  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Blutfluss  (s. 
„Blutfluss").   —  13.  Dezember.     303.  Lucia. 

Ruhr  (gegen).  —  31.  Oktober.     994. 

Wolfgaug,  Bischof  von  Regensburg. 

Ruhr  bei  Kindern  fgegen).  S.  „Furcht  bei  Kindern". 
—   1.  Sept.     623.         Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 


SACHWALTER  —  SAKRISTANE.  299 


Sachwalter.  Als  Patron  der  Verwalter  (s.  „Ver- 
walter-'). —   10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

SKckleP.  Brictius  trug,  ohne  sich  zu  verletzen, 
glühende  Kohlen  in  seinem  G-ewand,  das  er  also 
gewissermassen  als  Tasche  benützte.  Dieser  Ver- 
gleich hat  sich  vielleicht  den  Säcklern,  die  ja  auch 
lederne  Taschen  etc.  verfertigen,  aufgehängt  (s. 
„Leibweh").  —   13.  November.     444. 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 

Säckler.  —  11.  Oktober.   744.     Gummarus  (Gomer.) 

Säckler.  Wohl  als  Patron  der  Tuchhändler  (s.  „Tuch- 
händler"). —   11.  Xovember.     397. 

Martin  von  Tours. 

Saffiangerber.  Als  Patron  der  Gerber  (s.  „Gerber"  -. 
—  11.  Xovember.     397.  Martin  von  Tours. 

Säfte,  böse  (gegen  deren  Zersetzung).  Als  Patron 
gegen  Vergiftung  (s.  „Vergiftung").  —  11.  Juni. 
5.  Jahrhundert.  Amabilis  von  Riom. 

Säfte,  ungesunde  (gegen).  Als  Patrone  gegen  Epi- 
demien, Drüsen  etc.  fs.  „Aerzte").  —  27.  Sept. 
ca.  300.  Cosmas  und  Damian. 

Säger.  Simon,  der  Apostel,  machte  grosse  ]Missions- 
reisen  in  Asien.  In  Persien  soll  er  von  fanatischen 
Priestern  in  Stücke  zersägt  worden  sein.  — 
Attribut  :  Säge.  —  Ortspatronate :  Cölu.  Goslar. 
Magdeburg  (Erzbistum)  —  28.  Okt.  Simon,  Apostel. 

Sakramente  (für  den  Empfang  derselben  in  der 
Todesstunde).  Als  Patronin  für  guten  Tod  etc. 
{s.   ..Fegefeuer").   —  21.  Oktober.     383.         Ursula. 

Sakristane.  Constantius  war  Messner  an  der  Stephans- 
kirche   in    Ancona.     -    23.  Sept.     6.  Jahrhundert. 
Constantius  von  Ancona. 

Sakristane.  Als  Guido  einst  in  der  Kirche  von 
Laken  betete  —  er  war  damals  auf  dem  Weg-  nach 


300  SÄLPETERSIEDER  —  SATAN. 

einer  Einsiedelei  —  lud    ihn    der    Geistliche     der 

Kirche  ein,  bei  ihm  zu  wohnen.     Guido  nahm  an 

und  machte    sich  daran,    die  Kirche    zu   reinigen, 

bis  sie  wie  in    himmlischem  Lichte    erstrahlte.  — 

Attribut:    ßauernkleid.    —    12.    September.     1012. 

Guido  von  Anderlecht. 

Salpetersieder.     Aus    dem  unter  „Feuerwerker"  an- 

p;egebenen   Grund.  —   4.  Dez.     235.  Barbara. 

Salzarbeiter.  Vulpanus. 

Salzträger.  —  24.  August.      1.  Jahrhundert. 

Bartholomaeus,  Apostel. 
Salzträger.  —  2.  November.     7.  Jahrhundert. 

Vulgailius.  Einsiedler. 
Sameuhäudler.      Als    Patron    der    Kornhändler    (s. 
„Kornhändler").  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 
Sämiscllgerber.    Als  Patron  der  Gerber  (s.  „Gerber"). 

—  11.  November.    397.  Martin  von  Tours. 
Sänger.     Als  Patronin    für   Musik    (s.    „Musik").    — 

22.  November.     230.  Caecilia. 

Sänger.  Gregor  d.  Gr.  verbesserte  den  Kirchen- 
gesang („Gregorianischer  Kirchengesang")  und 
richtete  eine  Sängerschule  ein.  —  12.  März.     604. 

Gregor  d.  Gr. 

Sänger.     Der  Grund    ist  unter    „Musiker"    genannt. 

—  24.  Juni    1.  Jahrh.         Johannes  der  Täufer. 
Sänger.     Wegen  seiner  Verdienste    um  Hebung  der 

Kirchenmusik.  —  11.  April.  461.     Leo  d.  Gr.,  Papst. 

Sänger,  fahrende.  Als  Patron  der  Gaukler,  Bänkel- 
sänger, Musiker,  Reisenden  etc.  (s.  „Musiker").  — 
29.  Januar.    313.  Julianus  Hospitator. 

Sänger  s.  auch  „Musik". 

Sarschweber.     Als  Patron  der  Weber  (s.  „AVeber"). 

—  1.  Febr.    389.  Severus  von  Ravenna. 
Satan  (gegen  dessen  Macht).    Als  Drachen-  fSatans-) 

Töter  (s.   „Ritter").  —  23.  April.     303. 

Georg  d.  Gr. 


SATTLER  —  SÄUFER.  301 


Sattler.  Claudius  entstammte  einer  vornehmen  fran- 
zösischen Familie.  Bevor  er  sich  der  Kirche  wid- 
mete, war  er  Ritter,  musste  also  stets  gut  im 
Sattel  sitzen.  Wie  den  hl.  Georg  haben  die 
Sattler    auch  ihn    deshalb    zum    Patron    gewählt. 

—  6.  Juni.     699. 

Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 
Sattler.    Als  Patrone  der  Lederarbeiter  etc.  (s.  „Schuh- 
macher"). —  25.  Oktober.     285. 

Crispiuus  und  Crispiuianus. 
Sattler.     Als  Patron    der    Kutscher,    Pferde  etc.    (s. 
„Pferde").  —  1.  Dezember.     659, 

Eliglus  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Sattler.    Als  Patron  der  Ritter  und  Reiter  (s.  „Ritter"), 

denen  ein  guter  Sattel  wichtigstes  Erfordernis  ist. 

—  23.  April.     303.  Georg  d.  Gr. 
Sattler.     Gualfardus   war  Sattler    in  Augsburg    und 

gab  den  Armen,  was  er  von  seinem  Verdienst  nicht 
unbedingt    für  sich    brauchte.  —    Attribut:    Sarg. 

—  30.  April.     1127.  Gualfardus. 
Sattler.     Nach  Broc  de  Segange    liegt    die  Ursache 

des  Patronats  darin,  dass  beim  Gerben  des  dem 
Sattler  nötigen  Leders  eine  Kufe  verwendet  wird, 
die  dann  an.  den  Marter-Kessel  des  hl.  Johannes 
(s  „Brandwunden")  erinnert  habe.  —  6.  Mai.  ca.  95. 
Johannes  Evangelista  (ante  portani  latinam). 

Sattler.  Zur  Erklärung  des  Patronats  ist  unter  den 
Werkzeugen  der  Sattler  der  Pfriemen  hervorzu- 
heben, und  das  unter  „Schneider"  Gesagte  nach- 
zulesen.—  24.  Juni.  l.Jahrh.  Johannes  der  Täufer. 

Sattler.  Aus  dem  unter  „Nähterinnen"  genannten 
Grund.  —  13.  Dezember.     303.  Lucia. 

Sattler.     [Cahier].  Marlae  Himmelfahrt. 

Sattler.  Wohl  als  Patron  der  Zeltwirker,  deren  Ge- 
werbe Paulus  ausübte.  —  29.  Juni.     67. 

Paulus,  Apostel. 

Säufer  s.  „Trinker", 


302  SCHACHERER  -  SCHAUSPIELER. 

Schacherer.  Als  Patrone  der  Krämer.  —  27.  Sept. 
ca.  3<>i>  Cosmas  und  Damiaii. 

Schafe.  —  14.  Juli.    7.  Jahrh.    Dentlinus  von  Rees. 

Schafe.  Drogo  hütete  in  seiner  Jugend  Schafe  (s. 
^Hirten").  —  Attribut:  Schafe.  -  Ortspatronat: 
Sebourg  fbei  Valenciennes).  —  16.  April      1189. 

Drogo. 

Schafe  (gegen  das  Sterben  derselben).   Als  Patron 

der  Lämmer  (s.  „Lämmer").  —  24.  Juni.     1.  Jahrh. 

Johannes  der  Täufer. 

Schafe.  Als  Patron  gegen  Wölfe  rs.  „Wölfe").  „Wer 
den  Wolf  (lupus  =  Wolf)  zum  Freund  hat,  braucht 
um  die  Schafe  nicht  besorgt  zu  sein".  —  1.  SejDt. 
623.  Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 

Schafe.  Als  Patron  der  Hirten  (s.  „Hirten").  — 
22.  Oktober.     1015.      Wendelin,  Abt  von  Tholey. 

Schäfer  s.  „Hirten". 

Schäft'ler  s.   „Böttcher. 

Schaflederhändler.  Als  Patron  der  Gerber  (s. 
„Gerber").  —  11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 

Schatzgräber.  —  25.  Juli.  8.  Jahrh.    Christophorus. 

Schauspieler.  Der  hl.  Ardalion  war  Schauspieler 
zur  Zeit  des  Kaisers  Maximian  und  verspottete 
oft  das  Christentum  auf  der  Bühne.  Aber  einmal 
kam  es  über  ihn  wie  eine  Eingebung  von  Oben 
und  er  bekannte  sich  vor  offener  Scene  als  Christen. 
Er  starb  als  Märtyrer  auf  dem  Scheiterhaufen.  — 
14.  April.    309.  Ardalion. 

Schauspieler.  Als  Genesius  wieder  einmal  das 
Christentum  auf  der  Bühne  verspottete,  kam  es 
wie  eine  Erleuchtung  über  ihn  und  er  bekannte 
sich  vor  Kaiser  Diocletian  als  Christen.  Damit 
war  er  natürlich  dem  Märtyrertod  verfallen.  — 
Attribute  :  Schwert.  Theater.  —  25.  Aug.  3.  oder 
4.  Jahrhundert.  Genesius,  Schauspieler. 

Schauspieler.     Gelasius,  ein  Phönicier,    war  Schau- 


SCHAUSPIELER  -  SCHENKWIRTE.  3(i:} 

Spieler.  Als  er  einst  auf  der  Bühne  die  Taufe 
persiflierte,  kam  der  hl.  Geist  über  ihn.  Er  be- 
kannte sich  als  Christen  und  wurde  gesteinigt.  — 
21.  Februar.     297.  Gelasiiis. 

Schauspieler.  Als  Patron  der  Tänzer,  resp.  gegen 
Veitstanz  (s.  „Veitstanz").  —  15.  Juni.  4.  Jahrh- 
hundert.  Veit  (Vitus). 

Schauspielerinnen.  Pelagia  war  wohl  die  schönste 
und  reichste  Dame  in  Antiochia,  ihr  Lebenswandel 
aber  erregte  allgemeines  Aergernis  und  es  war 
geradezu  comödiantenhaft ,  wenn  sie  in  prunk- 
vollem Aufzug  mit  Sklaven  und  Dienerinnen  im 
Gefolge  durch  die  Strassen  zog.  Daher  soll  auch 
das  Patronat  stammen.  Irrtümlich  wird  behauptet, 
sie  sei  Schauspielerin  gewesen.  Später  freilich  be- 
kehrte sie  sich  durch  eine  Predigt  des  Bischofs 
Nonnus  von  Edessa  und  lebte  fortan  als  Mönch 
Pelagius  auf  dem  Oelberg  bei  Jerusalem,  wo  sie 
eines  seligen  Todes  starb.   —   8.  Oktober.     457. 

Pelagia,  Büsserin. 

Scheerenschleifer.      Wegen     des     Rads ,     das     die 

Scheerenschleifer    gebrauchen  ,  und  das  sie  an  die 

verhütete    ßäderung  der    hl.  Katharina    erinnerte 

(s.   „Müller").    —    25.  November,     4.    Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Scheerenschleifer.  Das  Schwert,  das  wichtigste 
Attribut  des  hl.  Michael  (s.  „Fechter"),  erinnerte 
die  Scheerenschleifer  an  ihre  täglich  zu  bearbeiten- 
den Messer  etc.  —   29.  Sept.      Michael,  Erzengel. 

Schellenmacher,  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich, 

Schenkwirte.  Als  Patron  der  Getränkehändler  fs. 
„Getränkehändler")    —  6.  Febr.    679.      Amandus. 

Schenkwirte.  Als  Patron  der  Wirte  (s.  „Wirte''). 
—  24.  Juni.     1.  Jahrh.         Johannes  der  Täufer. 

Schenkwirte.  —  10.  August.    258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 


304         SCHIEFERDECKER  —  SCHIFFER. 

Schieferdecker.  —  13.  Februar.     616. 

Licinius  von  Angers. 

Schiffbruch  (gegen).  Als  Patron  der  Seeleute  (s. 
„Seeleute").  —  10.  Juli.     772.  Anialberga. 

Schiffbruch  (gegen).  Bei  einem  wütenden  Sturm 
auf  dem  Adriatischen  Meer  wurde  ein  dem  Unter- 
gang nahes  Schiff  durch  das  Gebet  eines  Priesters 
zum  hl.  Antonius  gerettet.  —  13.  Juni.     1231. 

Antonius  von  Padua. 

Schiffbruch  (gegen).  Wegen  seiner  Macht  über  das 
Wasser    (s.  „Marmorarbeiter".)    —    23.  Nov.     100. 

Clemens  IV.,  Papst. 

Schiff'bruch  (gegen).  Als  Patron  der  Seeleute  (s. 
„Seeleute").  —  1.  März.     900. 

Leo,  Bischof  von  Bayonne. 

Schiffbruch  (gegen).  Als  Kind  schlief  Malo  am 
Meeresufer,  ohne  von  der  Brandung  ergriffen  zu 
werden.  —  15.  November.     565. 

Malo  (Machutus),  Bischof  von  Aleth. 

Schiffbruch  (gegeuK  S.  „Meer  etc.".  —  19.  Sept. 
1290.  Maria  v.  Cervellon  (de  Socos). 

Schiiibruch  (gegen.  Maximus,  ein  Schüler  des  hl. 
Martin  von  Tours,  kam  einst  auf  der  Saone  in 
Lebensgefahr,  sein  Kahn  kam  ins  Sinken  und  nur 
durch  ein  Wunder  erreichte  er  das  Ufer.  —  20.  Aug. 
463.  Maxinms. 

Schiffbruch  (gegen).  Der  hl.  Sananus  erweckte 
einmal  mehrere  bei  einem  Schiffbruch  ertrunkene 
Personen.  Ein  anderes  Mal  ging  er  mit  seiner 
Mutter  in  Ermangelung  eines  Schiffes  zu  Fuss 
über  einen  Fluss.  —  6.  März.    Sananus  (Seznius). 

Schifter.  Als  Mutter  Marias,  der  Trägerin  des  Schiffs 
der  Kirche.  —  26.  Juli.  Anna. 

Schiffer.  Vielleicht  bezieht  sich  das  Patronat  auf 
die  wunderbaren  Quellen,  über  die  unter  „Kopf- 
schweiss  etc."  berichtet  ist.  —  20.  Mai.  3.  oder 
4.  Jahrhundert.  Baudelius. 


SCHIFFER.  305 


Schiffer.  Christophoms,  der  nur  dem  Mächtigsten 
seine  Dienste  widmen  wollte,  versuchte  es  mit  einem 
König,  dann  mit  dem  Satan  selbst.  Da  er  aber 
auch  diesen  vor  einem  noch  Mächtigeren,  Christus, 
sich  fürchten  sah,  weihte  er  sich  diesem  und  trug 
auf  den  Rat  eines  alten  Einsiedlers  arme  schwache 
und  kranke  Reisende  über  einen  reissenden  Strom. 
Eines  Abends  tat  er  diesen  Dienst  einem  kleinen 
Kind,  das  immer  schwerer  wurde  und  ihn  beinahe 
erdrückte ;  drüben  oifenbarte  es  ihm,  dass  er  den 
Herrn  der  Welt  getragen  habe  (s.  „Gärtner").  — 
Attribute :  Baum.  Jesuskind.  Stab.  — •  Orts- 
patronate:  Arbe  (Dalmatien).  Baden  (Markgraf- 
schaft). Braunschweig.  Hildesheim.  Mecklen- 
burg (Herzogtum).  Roermonde.  Rosenberg  (Graf- 
schaft). Stuttgart.  Tourcoing.  Württemberg  (Her- 
zogtum).    Würzburg.  —  2,5.  Juli.    3.  Jahrhundert. 

Christophorus. 
Schiffer.     Wegen  seiner  Macht  über  das  Wasser  (s. 
„Marmorarbeiter").  —  23.  November.     100. 

Clemens  IV.,  Papst. 
Schiffer.     Als    Patron    der    Seeleute    (s.   „Seeleute"). 
Erasmus  gehört  zu  den  14  Nothelfern : 
Erasmus,  sei  vou  mir  gepreist ! 
Ihn  sieben  Jahre  ein  Rab  gespeist; 
Grosse  Gnad  von  Gott  empfangen, 
Starke  Marter  übergangen. 
Witwen,  Waisen  hilf  bei  Gott, 
Dass  ich  komm'  ans  ^>ündennot ! 

(Aher  Hymnus). 
—  2.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 
Schiö'er.     Goar  lebte    in  der  Einsiedelei    am    Rhein 
zwischen  Oberwesel  und  Boppard  an  der  Schiffer- 
landestelle   (dem    heutigen    St.  Goar).    —    6.  Juli. 
ÖT5.  Goar. 

Schiffer.  —  13.  Dezember.     669. 

lodocus,  Einsiedler  von  Ponthieu. 
E'bklee,  Pateonate.  20 


306  SCHIFFER. 


Schiller.  In  stürmischen  Nächten  erschien  der  sei. 
Johannes  bedrängten  Seeleuten  und  wies  ihnen 
mit  einer  Fackel  den  rechten  Weg.  —  9.  Oktober. 
1264.  Johannes  Lobedan. 

Schifl'er.  Aus  dem  unter  „Wassergefahr"  genannten 
Grund.  —  16.  Mai.  1393.   Johannes  von  Nepomuk. 

Schifier.  Der  hl.  Julianus  trug  arme  Reisende  über 
den  an  seiner  Hütte  vorbeifliessenden  Strom  (s. 
„Reisende").  —  29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospitatop. 

Schift'er.   —  25.  November.     4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Schiffer.     Als  Trägerin  des  Schiffs  der  Kirche. 

Maria,  Jungfrau. 

Schifter.  Der  Grund  ist  unter  „Meer"  genannt.  — 
19.  Sept.     1290.    Maria  von  Cervellon  (de  Socos). 

Schift'er.  Auf  einer  Seereise  nach  Aegypten  sagte 
der  hl.  Nicolaus  dem  Steuermann  Sturm  voraus. 
Wirklich  traf  ein  gewaltiges  Unwetter  ein  und 
brachte  das  Schiff  dem  Untergang  nahe.  Da  fing 
Nicolaus  zu  beten  an  und  alsbald  legte  sich  der 
Sturm.  Bei  der  grossen  Popularität  des  hl.  Nico- 
laus drang  dieses  Wunder  in  die  weitesten  Kreise 
und  hat  viele  Gewerbe  etc.,  die  nur  irgend  mit 
Wasser  zu  tun  haben,  veranlasst,  sich  unter  den 
Schutz  des  hl.  Nicolaus  zu  stellen.  —  6.  Dezember. 
324.  Nicolaus  von  Bari. 

Schift'er.  Wohl  wegen  seines  Fischzugs.  —  29.  Juni. 
67.  Petrus,  Apostel. 

Schift'er.  Als  Patron  der  Seeleute  (s.  ^Seeleute"). 
—  15.  April.     1248.         Petrus  Gonzales  (Elmo). 

Schift'er.  Der  Grund  des  Patronats  ist  unter  „Er- 
trunkene" genannt.  —  Attribute :  Altar.  Apfel. 
Schwert.  Zunge.  —  Ortspatronat :  Messina  — 
5.  Oktober.     541.  Placidus,  Abt. 

Schift'er.  Als  Patron  der  Reisenden  (s.  „Reisende"), 
und  wegen  des  durch    seine  Hilfe    von  Tobias  im 


SCHIFFER  -  SCHLAFEN.  307 

Euphrat  getöteten  Riesenfisches  (s.   „Augenkrank- 
heiten"). —  24.  Oktober.  Raphael,  Erzengel. 

Schiffer.  Die  Reliquien  des  hl.  Romanus  sind  am 
Ufer  der  Garonne  bei  Bordeaux  bestattet.  Bei 
Stürmen  und  in  Gefahren  überhaupt  rufen  die 
Schiffer  den  hl.  Romanus  an,  der  sie  oft  wunder- 
bar beschützte.   —  24,  November.     385. 

Roiuanns,  Priester  von  Blaye. 

Schiffer.  „Am  Schluss  des  Korans  heisst  es,  die 
Siebenschläfer  seien  in  ein  Schiff  gestiegen" 
(Menzel).  —  Attribut:  Höhle.   —  27.  Juli.     250. 

Siebenschläfer; 

Schiffer.  —  31.  Oktober.     994. 

Wolfgan;^,  Bischof  von  Regens  bürg. 

Schiffahrt  (für  gute).  —   10.  Oktober.     3.  Jahrh. 

Clarus,  Bischof  von  Nantes. 

Schiff*  holzhändler.  Als  Patron  der  Schiffer  (s. 
,, Schiffer").  —  6.  Dez.     324.     Nicolaus  Ton  Bari. 

Schiffsablader.  Als  Träger  des  zu  ungeheurer  Last 
angewachsenen  Christuskindes  (s.  ,, Schiffer").  — 
25.  Juli.     3.  Jahrhundert.  Christophorus. 

Schlafen,  langes  ^gegen).      „Heiliger  Veit, 

Weck'  mich  zur  recliten  Zeit"! 
Der  hl.  Veit  hat  den  Hahn  zum  Attribut.  Otto 
von  Bamberg  brachte  den  heidnischen  Pommern, 
die  den  Hahn  als  heiliges  Tier  verehrten,  die 
Reliquien  Veits  in  einem  silbernen  mit  dem  Bild 
eines  Hahns  versehenen  Arme,  um  so  die  Auf- 
nahme des  Evangeliums  etwas  zu  erleichtern. 
Vielfach  wird  angenommen,  Veit  sei  der  alt- 
slawische Swanbowit,  dem  Hähne  geopfert  wurden; 
doch  lässt  sich  diese  Hypothese  nicht  halten,  da 
in  der  christlichen  Legende  slawische  Beimengsei 
sich  nicht  nachweisen  lassen.  Auch  hat  man  den 
Hahn  als  Symbol  der  Heilkunde  (Wachsamkeit 
und  Diagnose)  gedeutet,  indem  man  an  Veit  als 
den  Helfer  gegen    Veitstanz  dachte,  wie    ja    auch 


308  SCHLAG        SCHLANGEN. 

in  der  alten  Mythologie  dem  Heilgott  Aesculap 
der  Hahn  beigegeben  wurde.  Jedenfalls  ist  der 
Hahn  Symbol  der  Wachsamkeit.  —  15.  Juni. 
4    Jahrhundert.  Veit  (Vitus). 

Schlag  (gegen).  Im  Alter  von  88  Jahren  wurde 
der  hl.  Andreas  während  einer  Messe  vom  Schlag 
getroffen,  durch  den  er  die  Sprache  verlor;  sonst 
erlitt  er  keine  Lähmung  und  bewahrte  sich  die 
geistige  Frische  bis  zu  seinem  bald  darauf  er- 
folgten Tod.    —     10.    November.     1608  (1590?). 

Andreas  Avellino,  Theatiner. 

Schlag  (gegen).  Nach  Alt  hat  der  hl.  Wolfgang 
viele  Gelähmte  geheilt.  —  1.  Oktober.     994. 

Wolfgang,  Bischof  von  Regensburg. 

Schlag  s.   auch  „Lähmung". 

Schläge  (gegen).  Wegen  der  Zertrümmerung  einer 
Diana-Statue  in  Caesarea  (heute  Saragossa)  wurde 
Marciana  von  den  Einwohnern  blutig  geschlagen 
(s.   „Wunden").    —  9.  Jan.     4    Jahrh.      Marciana. 

Schlangen  (gegen).  Seit  dem  Tod  des  hl.  Amabilis 
konnte  keine  Schlange  mehr  in  Riom  existieren ; 
alle  kamen  um.  Den  von  Schlangen  Gebissenen 
entfloss  das  Gift  bei  Berührung  der  Reliquien  des 
hl.  Amabilis.  —  11.  Juni.     5.  Jahrhundert. 

Amabilis  von  Riom. 

Schlangen  (gegen).  Ein  Diener  im  Kloster  hatte 
dem  hl.  Dominicus  Fische  gestohlen,  die  dem  Hei- 
ligen geschenkt  worden  waren.  Da  der  Diener 
die  Fische  nicht  zurückgeben  wollte,  verwandelten 
sie  sich  in  Schlangen.  —  22.  Januar.     1031. 

Dominicus,  Abt  von  Sora. 

Schlangen  (gegen).  Florentius  vertrieb  durch  das 
Kreuzeszeichen  Schlangen  und  andere  wilde  Tiere 
vom  Berge  Glonne  bei  Anjou,  auf  dem  er  sich 
dann  als  Einsiedler  niederliess.  —  22.  September. 
4.  Jahrh.    Florentius,  Einsiedler  vom  Berge  Glonne. 

Schlangen  (gegen).     Auf  einer  Visitationsreise  stiess 


SCHLANGEN.  309 


Bischof  Fronto  auf  eine  ungeheure  Schlange,  den 
Schrecken  der  Gegend.  Der  Heilige  machte  das 
Kreuzeszeichen  über  dem  Tier,  worauf  es  sich  in 
die  Dordogne  stürzte.  —  25.  Oktober.     74. 

Fronto,  Bischof  von  Perigueux. 

Schlangen  (gegen).  Der  hl.  Hilarius  vertrieb  die 
Schlangen  von  der  Insel  Gallinaria,  die  der  hl. 
Martin  früher  bewohnt  hatte,  indem  er  das  Kreuzes- 
zeichen über  die  Reptilien  machte.  —  Attribut: 
Schlangen.  —  Ortspatronate  :  La  Rochelle.  Lucon. 
Poitiers.   —    14.  Januar.     368. 

Hilarius,  Bischof  von  Poitiers. 

Schlangen  (gegen).  Der  hl.  Liphart  war  Advokat 
in  Orleans;  in  seinem  40.  Jahre  bezog  er  als  Ein- 
siedler mit  einem  Schüler  eine  alte  Ruine  vor  der 
Stadt.  Hier  tötete  er  auf  wunderbare  Art  einen 
Drachen.  —  3.  Juni.     6.  Jahrh.  Liphart,  Abt. 

Schlangen  (gegen).  In  Kempten  tötete  der  hl. 
Magnus  ein  schlangenartiges  Ungeheuer,  den 
Schrecken  der  Gegend,  durch  Berührung  mit  dem 
Stab  des  hl.  Columban.  Darauf  zogen  sich  auch 
die  übrigen  Reptilien  zurück.  —  Attribute:  Blinder. 
Drachen.  Engel.  Knabe.  Schafe.  —  Ortspatronate: 
Augsburg.  Füssen.  Kempten.  Kirchenstaat.  — 
6.  September.     583.  3Iagnus,  Abt  von  Füssen. 

Schlangen  (gegen).  St.  Martin  soll  die  von  Schlangen 
heimgesuchte  Insel  Gallinaria  von  diesen  Reptilien 
gereinigt  haben.  —   11.  November.     397. 

Martin  von  Tours. 

Schlangen  (gegen).  Der  hl.  Menasius  soll  aus  der 
Auvergne  viele  Schlangen  vertrieben  haben.  — 
11.  November.     303.  Menasius,  Soldat. 

Schlangen  f^gegen).  Ein  Einwohner  von  Bouy  wollte 
den  hl.  Peregrinus  peitschen.  Da  verwandelte  sich 
die  Peitsche  in  eine  Schlange  und  entglitt  in  einen 
Felsenspalt.  Die  Nachkommen  des  Missetäters 
sollen    mit    einer    Schlange  stigmatisiert  sein.     In 


310  SCHLANGEN  -  SCHLANGENBISS. 

Bouy  sollen  nie  Schlangen  aufgetreten  sein,  ja 
der  dortige  Erdboden  sei  tötJich  für  diese  Tiere, 
weshalb  auch  von  weit  her  Pilger  solche  Erde 
mitnehmen  als  Mittel  gegen  Schlangenbiss.  — 
18.  Mai.    304.  Peregrinus  von  Auxerre. 

Schlangen  (gegen).  Peregrinus  tötete  in  Sicilien 
einen  Drachen.  —  30.  Januar. 

Peregrinus  von  Caltabellotta. 

Schlangen    (gegen).      Die    in    den    Kerker    des    hl. 

Phocas  gebrachten  Schlangen  konnten  ihm  i:iichts 

schaden.   —  Attribut:  Schlangen.    —   5.  März.    320. 

Phocas  von  Antiochien. 

Schlangen  (gegen).  Pirminus  ist  der  Gründer  des 
Klosters  Reichenau.  Auf  der  Insel  ßeichenau 
hausten  zahllose  Schlangen,  die  der  hl.  Pirmin 
sämtlich  vertrieb.  —  Attribute:  Schlangen.  Un- 
geziefer. —  Ortspatronate :  Innsbruck.  Reichenau, 
—  3.  November.     752.  Pirminus,  Abt. 

Schlangen  (gegen).  Ein  Bauer  vertrieb  Schlangen 
aus  seinem  Haus,  indem  er  Staub  vom  Grab  des 
hl.  Remigius  in  demselben  verstreute.  —  1.  Okt. 
ca.  532.  Remigius,  Erzbischof  von  Reims. 

Schlangenbiss  (gegen).  Der  -Grund  ist  unter 
„Schlangen"  genannt.  —  11.  Juni.  5.  Jahrhundert. 

Amabilis  von  Riom. 

Schlangenbiss  (gegen).  Als  Patron  gegen  Schlangen 
(s.  „Schlangen").  —   22.  Januar.     1031. 

Dominicus,  Abt  von  Sora. 

Schlangenbiss  (gegen).  Als  Patron  gegen  Tollwut 
etc.  (s-  „Tollwut").  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Schlangenbiss  (gegen).  Giftige  Schlangen  konnten 
dem  hl.  Paternus  im  Gefängnis  nichts  schaden. 
Paternus  heilte  oft  von  Schlangen  Gebissene.  — 
Attribut:  Schlange.  —  Ortspatronat:  Zamora.  — 
16.  April.    565.     Paternus,  Bischof  von  Avranches, 


SCHLANGENBISS  -  SCHLOSSER.  311 

Schlangenbiss  (gegen).  Als  Patron  gegen  Schlangen  (s. 
„Schlangen").  —  5.  März.  320.    Phocas  V.  Antiochia. 

Schlangenbiss  (gegen).  Auf  Malta  wurde  Paulus 
bekanntlich  von  einer  Otter  angefallen,  die  er  aber, 
ohne  Schaden  zu  leiden,  abschüttelte.  ■ —  Steinchen 
aus  der  Grotte,  in  der  Paulus  wohnte,  halfen  bei 
Schlangenbiss.  Seither  sollen  Schlangen  auf  Malta 
unschädlich  sein.  Wer  am  Tag  der  Bekehrung 
Pauli  zur  "Welt  kommt,  bleibt  für  immer  von 
Schlangenbiss  verschont.  —  29.  Juni.     67. 

Paulus,  Apostel. 

Schlangenbiss  (gegen).  Der  Petrus-Schlüssel  in  Lodi 
hatte  eine  wunderbare  Heilkraft  gegen  Schlangen- 
biss (s.  „Tollwut").  —  29.  Juni.  67.    Petrus,  Apostel. 

Schlangenbiss  (gegen).  —  15.  Juni.    4.  Jahrhundert. 

Veit  (Yitus). 

Schlechtverheiratete.  Der  hl.  Gengulph  überführte 
seine  ehebrecherische  Frau  ihres  Verbrechens,  indem 
er  sie  die  Hand  in  kaltes  Wasser  tauchen  Hess  und 
sie  als  unschuldig  betrachten  wollte,  wenn  die  Hand 
unversehrt  bliebe;  aber  die  Haut  der  Frau  fiel  über 
die  Fingerspitzen  herab;  doch  wurde  sie  durch 
diese  Warnung  nicht  gebessert,  ja  sie  brachte  ihren 
Buhlen  so  weit,  dass  er  den  hl.  Gengulph  mit 
einem  Spiess  durchbohrte.  —  Attribute:  Lanze. 
Quelle.  Schwert  und  Schild.  Spiess.  —  Orts- 
patronate:  Cahors.  Florennes  (Namurois).  Haarlem. 
Toul.  —  11    Mai.     760.  Gengulph. 

Schleifer.  —  1.  Sept.     724.     Aegidius  (St.  Gilles). 

Schlemmer  s.  „Trinker". 

Schleppenträger  der  Kardinäle.  —  26.  Juli.     Anna. 

Schleuderer.  Stephanus  wurde  vor  Jerusalem  ge- 
steinigt. —  26.  Dezember.  35.     Stephanus,  Diacon. 

Schlosser.  Vor  seiner  Erwählung  zum  Diacon  in 
Lyon  war  Baldomer  Schlosser  und  verteilte  seinen 
Arbeitslohn  an  die  Armen.  —  Attribute :  Schlosser- 
geräte. Zange.  —  27.  Febr.  7.  Jahrh.     Baldomerus. 


312  SCHLOSSER. 


Schlosser.  Bonavita  war  Schlosser.  —  1.  März. 
1375.  BoiiaTita. 

Schlosser.  Dunstan  ist  Patron  der  Schmiede  (s. 
,, Goldschmiede"),  die  den  Schlossern  das  wichtigste 
Material  liefern.  —  19.  Mai.     988. 

Dnnstaii,  Erzbischof  von  Canterbury. 

Schlosser.  Wohl  als  Patron  der  Schmiede  etc.  (s. 
,, Hufschmiede").  —    1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Schlosser.  Wohl  wegen  seiner  wunderbaren  Macht, 
Ketten  zu  sprengen  (s.  ,, Gefangene").  —  6.  Nov. 
559.  Leonhard  von  Limoges. 

Schlosser.  Petrus  hat  die  Schlüssel  des  Himmel- 
reichs. —  Attribute:  Hahn.  Kreuz.  Schlüssel.  — 
Ortspatronate :  Altaich  (Stift).  Ancona.  Angouleme. 
Antiochien.  Apulien  (Fürstentum).  Aquila.  Ascoli, 
Attendorn.  Avignon.  Baden  (Markgrafschaft). 
Bayern.  Beauvais.  Bern  (Canton  und  Stadt). 
Böhmen.  Bozzolo  (Fürstentum).  Brabant  (Herzog- 
tum). Brandenburg.  Braunschweig.  Brederode 
(Herrschaft).  Bremen.  Burgund.  Caen.  Calabrien 
(Herzogtum).  Chartres.  Cöln  (Erzbistum).  Con- 
stantinopel.  Corbie  (Abtei  in  der  Picardie). 
Cremona.  Dezana  (Grafschaft).  Dorpat  (Bistum). 
Douay.  Echternach.  Emden.  England.  Fabriano. 
Faenza.  Fano.  Fermo.  Ferrara.  Fiesole.  Flandern. 
Foligno.  Fritzlar.  Geldern  (Herzogtum).  Genf. 
Hamburg.  Heidelberg.  Hessen  (Landgrafschaft). 
Jülich  (Herzogtum).  Laibach.  Liegnitz.  Lille. 
Limburg  (Herzogtum).  Limburg  an  der  Lahn 
(Grafschaft).  Liverdun.  Lothringen  (Herzogtum). 
Löwen.  Lucca.  Luxemburg  (Herzogtum).  Mailand. 
Mainz.  Mantua.  Marsberg.  Martinique.  Massa 
(Herzogtum).  Mastricht.  Minden  (Bistum).  Mittel- 
burg. Montpellier.  München.  Nancy.  Nantes. 
Naumburg.  Neapel.  Northumberland  (Königreich). 
St.  Omer.    Orvieto.    Ostende.   Ostfriesland  (Fürsten- 


SCHLOSSER  -  SCHMERZEN.  313 


tum).  Paderborn  (Bistum).  Pergola.  Perugia. 
Pfalz  (Fürstentum).  Pfalz-Zweibrücken.  Piacenza. 
Poitiers.  Reckheim  (Herzogtum).  Regensburg. 
Rennes.  Rom.  Saalfeld.  Sachsen.  Savello. 
Schlesien.  Schleswig.  Schweidnitz.  Seligenstadt. 
St.  Severino.  Sicilien.  Soldin.  Solferino.  Spoleto 
(Herzogtum).  Stade.  Toul  (Bistum).  Trier.  Troyes. 
Turnhout.  Verdun  (Bistum).  Viterbo.  Weimar. 
Weissenburg.  Westfalen  (Herzogtum).  Worms  (Bis- 
tum).    York    (Erzbistum).    —    29.  Juni.    67. 

Petrus,  Apostel. 

Schlosser.  Bekanntlich  befreite  ein  Engel  den  zu 
Jerusalem  in  Ketten  liegenden  hl.  Petrus.  Später, 
in  Rom,  lag  der  Apostel  wieder  neun  Monate  in 
Banden.  Die  Ketten  wurden  sorgfältig  verwahrt. 
Als  Papst  Leo  sie  zusammenbringen  liess,  ver- 
einigten sich  die  Ketten  von  selbst  zu  einem  Stück. 
Zahlreiche  Wunder,  wie  Krankenheilungen  etc , 
geschahen  bei  ihrer  Berührung.  Natürlich  stellten 
sich  die  Metallarbeiter  aller  Art  unter  den  Schutz 
Petri.  —  1.  August.  Petri  Kettenfeier. 

Schlosser.  Bei  seinem  Martyrium  in  Amiens  wurden 
dem  hl.  Quintinus  eiserne  Spiesse  in  die  Seiten 
gestossen.  Vielleicht  wurden  dadurch  die  Schlosser 
zur  Wahl  des  hl.  Quintinus  zum  Patron  bestimmt. 
—  Attribute:  Bratspiess.  Ketten.  Rad.  Schwert. 
Stuhl.  —  Ortspatronate:  Hasselt.  Peruwelz.  St. 
Quentin.  Vermandois  (Grafschaft).  —  31.  Oktober. 
303.  Quintinus 

Schlotfeger  s.  „Kaminkehrer". 

Schmelzer.     Siehe    unter  „Schlosser".  —  1.  August. 

Petri  Kettenfeier. 

Schmerzen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Fieber  (s. 
, .Fieber").  —  27.  Januar.  Lupus  von  Chalons. 

Schmerzen  (gegen).  Marina  ist  in  Spanien  wegen 
ihrer  Weigerung,  den  Göttern  zu  opfern,  den 
Märtyrertod  gestorben,  wann,  ist  unbekannt.     Die 


•U4  SCHMIEDE. 


AnrafuBg    findet    sich    in    einem  alten  spanischen 
Gesaug.  —  18.  Juni.  Marina  TOn  Bithyiiien, 

Schmiede.     Auf  einem  Ambos  wurden  dem  hl.  Adrian 

Hände  und  Füsse  abgehackt.  —  8.  Sej)tember.    310. 

Adrian  von  Nicomedien. 

Schmiede.  Ampelius  beschäftigte  sich  in  einem 
Kloster  der  Thebais  mit  Schmiedearbeiten.  Als 
ihm  einmal  der  Teufel  in  Gestalt  eines  schönen 
Weibes  erschien,  vertrieb  er  ihn  durch  Schläge 
mit  einer  weissglühenden  eiserneu  Stange.  — 
14.  Mai.     5.  Jahrhundert.  Ampelius. 

Schmiede.  Als  Patronin  der  Waffenschmiede  (s, 
„Waffenschmiede").  —  4.  Dez.     235.  Barbara. 

Schmiede.  Als  Patron  der  Goldschmiede  (s.  „Gold- 
schmiede). —  19.  Mai.     988. 

Dnnstan,  Erzbischof  von  Canterbury. 

Schmiede.  Als  Patron  der  Hufschmiede  (s.  „Huf- 
schmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Schmiede.  Wegen  seines  Zusammenhangs  mit  Vulcan 
(s.  „Gewitter").  —  24.  August.     525. 

Eptadius,  Einsiedler  von  Cervon. 

Schmiede.  Wohl  als  Ideal  des  christlichen  Büi'gers 
überhaupt  (s.  „Kaufleute"),  —  13.  November.    1197. 

Homobonus. 

Schmiede.     Der  Grund  des  Patronats  ist  unter  ,, Huf- 
schmiede" genannt.   —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 
Johannes  der  Täufer. 

Schmiede.  Wegen  seiner  wunderbaren  Macht,  Ketten 
sprengen  zu  können  (s.  ,, Gefangene").  —  6.  Nov. 
.559.  Leonhard  Ton  Limoges. 

Schmiede.  Wegen  des  Spiesses,  mit  dem  er  Christo 
die  Seite  öffnete  (s.  ,, Ritter").  —  15.  März.    1.  Jahrh. 

Longinus,  Ceuturio. 

Schmiede,  Matthias  soll  mit  einer  Lanze  durchbohrt 
oder  mit  einer  Axt  enthauptet  worden  sein;  hier 
ist  Lanze  und  Axt  Grund  des  Patronats.  —  Attri- 


SCHMIEDE  -  SCHNEIDER.  315 

bute :  Beil.  Lanze.  —  Ortspatronate:  Goslar. 
Hannover.  Hildesheim.  Trier  (Erzbistum).  — 
24.  Februar.     1.  Jahrhundert.     Matthias,  Apostel. 

Schmiede.  Vielleicht  erinnerten  die  Flammen,  die 
ans  dem  Berg,  auf  dem  Patrick  fastete,  hervor- 
schlugeu  (s.  „Hölle"),  die  Schmiede  an  ihr  Hand- 
werk. —  17.  März.     464.  Patrick. 

Schmiede.     Siehe    unter    „Schlosser".   —   1.  August. 

Petri  Kettenfeier. 

Schmiede.  Wohl  wegen  des  unter  „Wassersucht" 
von  den  Schmieden  in  Marteville  Erzählten.  — 
31.  Oktober.     303.  Quintinus. 

Schmuckfedernhäiidler.  Wohl  wegen  des  Feder- 
busches, den  er  als  Ritter  trägt.  —  23.  April.  303. 

Georg  d.  Crr. 

Schnaken  (gegen).  Narcissus  ist  Patron  gegen 
Stechfliegen  (s.  „Stechfliegen").  —  18.  März. 
4.  Jahrhundert.  Narcissus  von  Gironne. 

Schneider.  Adam  und  Eva  bedeckten  mit  Blättern 
ihre  Blosse  und  haben  so  die  ersten  Kleider  an- 
gefertigt. —  18.  Januar.  Adam  und  Eva. 

Schneider.  Bei  seinem  Martj^rium  in  Armenien 
wurde  dem  hl.  Bartholomaeus  die  Haut,  das  natür- 
liche Kleid,  bei  lebendigem  Leib  abgezogen  (s. 
„Metzger").  —  24.  August.     1.  Jahrhundert. 

Bartholomaeus,  Apostel. 

Schneider.  x\ls  Patron  der  Tuchmacher  (s.  „Tuch- 
macher"). —  3.  Febr.    316.     Blasius  von  Sehaste. 

Schneider.  Bei  Dockum  in  Westfriesland  wurde 
Bonifacius  ermordet.  Das  Schwert  ging  durch 
sein  vorgehaltenes  Evangelienbuch,  ohne  den  Text 
zu  verletzen.  Die  Schneider  hat  nach  Cahier's 
kühner  Vermutung  das  durchbohrende  Schwert  an 
die  ihre  Stoffe  durchstechende  Nähnadel,  für  die  sie 
nun  eine  gleiche  Sicherheit  erhofften,  erinnert.  — 
Attribute:  Baum.  Beil.  Buch.  Fuchs.  Geissei. 
Quelle.     Rabe.     Schwert.    —    Ortspatronate:    Arn- 


;U6  SCHNEIDER. 


Stadt.  Erfurt.  Frieslancl.  Fulda.  Groningen. 
Hameln.  Hersfeld  (Abtei).  Mainz.  Sachsen. 
Thüringen.     Utrecht.  —  5.  Juni.     755. 

Bonifacius,  Apostel  der  Deutschen. 

Schneider.  Im  Jahr  1645  stiftete  Heinrich  Michael 
Buch  („der  gute  Heinrich")  eine  Schuhmacher- 
verbrüderung unter  dem  Patronat  der  hl.  Crispin 
und  Crispinian,  und  bald  entstand  eine  gleiche 
Vereinigung  der  Schneider,  die  dieselben  Patrone 
wählten.  —  25.  Oktober.     285. 

Crispinns  und  Crispinianus. 

Sehneider.  Wohl  wegen  der  schönen  Kleidung  der 
Dominicaner  oder  deshalb,  weil  die  begeisterte 
Menge  oftmals  dem  hl.  Dominicus  Stückchen  von 
seiner  Kleidung  als  Reliquie  abschnitt.  —  Attri- 
bute :  Buch.  Erdkugel.  Fackel.  Hund.  Lilie. 
Sperling.  Stern.  Taube.  Vogel.  —  Ortspatronate: 
Cordova.  Madrid.  Palermo.  —  4.  August.  1221. 
Dominicus,   Stifter  des  Prediger-Ordens. 

Schneider.     [CahierJ.  Die  hl.  Dreieinigkeit. 

Schneider.  Der  Vater  des  hl.  Franciscus  war  ein 
reicher  Seidenhändler  und  Franz  selbst  hatte  vor 
seiner  Bekehrung  eine  übermässige  Freude  an 
schönen  Kleidern.  —  4.  Oktober.     1226. 

Franciscus  von  Assisi. 

Schneider.  Homobonus  übte  selbst  dieses  Hand- 
werk aus  (s.  ,, Kaufleute").  —  13.  November.    1197. 

Homobonus 

Schneider.  Im  letzten  Aufflammen  ihres  glühenden 
Hasses  durchstiess  Herodias  die  Zunge  des  ent- 
haupteten Johannes  mit  einer  goldenen  Haarnadel. 
Die  Nadel  hat  nun  Veranlassung  zur  Wahl  des 
hl.  Johannes  gegeben  als  Schützer  derjenigen  Ge- 
werbe, die  mit  Nadel  oder  Pfriem  zu  tun  haben. 
Uebrigens  bietet  das  härene  Gewand  des  Täufers 
eine  zureichende  Erklärung  unseres  Patronats.  — 
24.  Juni.     1.  Jahrhundert.     Johannes  der  Täufer. 


SCHNEIDER  -  SCHNITTER.  317 

Schneider.  Aus  dem  unter  „Nähterinuen"  genannten 
Grund.   —    13.  Dezember.     303.  Lucia. 

Schneider.  Martin  tötete  einen  Freund  im  Duell. 
Zur  Sühne  zog  er  sich  in  die  Einsiedelei  zurück, 
wo  er  die  Schneiderei  trieb  und  seinen  Verdienst 
den  Armen  schenkte.   —   8.  April.     1342. 

Martin,  Einsiedler. 

Schneider.  Martin  teilte  mit  einem  Bettler  seinen 
Mantel  (s.  „Soldaten").   —    11.  November.     397 

3Iartin  von  Tours. 

Schneider.  —  24.  Febr.  1.  Jahrh.    Matthias,  Apostel. 

Schneider,  belgische.  —  15.  Januar.     583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Schneider.  Ueber  der  goldenen  Rüstung  trägt  der 
hl.  Michael  in  der  christlichen  Kunst  oft  einen 
Mantel,  was  die  Schneider  veranlasst  hat,  ihn  zum 
Patron  zu  wählen.  —  29.  Sept.    Michael,  Erzengel. 

Schneider.  Dem  hl.  Quintin  wurden  bei  seinem 
Martyrium  u.  a.  Ahlen  in  die  Finger  gestossen. 
Diese  Ahlen  haben  vielleicht  die  Schneider  an 
ihre  Nadeln  erinnert  und  so  das  Patronat  veran- 
lasst. —  31.  Oktober.     3u3.  Quintinus. 

Schneider.  Als  Diacon  wird  Stephanus  natürlich  in 
der  prächtigen  Gewandung  dieses  Standes  dar- 
gestellt. Vielleicht  sind  die  Schneider  dadurch  zu 
dem  Patronat  gekommen,  da  sie  ja  bei  der  Häufig- 
keit der  bildlichen  Darstellung  des  hl.  Stephanus 
gerade  an  ihn  besonders  nachdrücklich  erinnert 
wurden.  —  26.  Dezember.  35,    Stephanus,  Diacon. 

Schneider  s.  auch  „Kleidermacher". 

Schnitter.  Die  Erntearbeiter  haben  viel  mit  dem 
Binden  von  Garben  zu  tun  und,  da  diese  Arbeit 
gerade  in  die  Zeit  des  August  fällt,  konnten  sie 
dabei  leicht  an  den  gefesselten  Petrus  denken.  — 
1.  August.  Petri  Kettenfeier. 

Schnitter.  Als  Patron  der  Bauern  (s.  „Bauern"). 
—  30.  Mai.     1016.  Walstan. 


318  SCHNUPFEN  -  SCHREINER. 

Schnupfen  (gegen).     Maurns   rettete    seinen  Bruder 

Placidus  aus  dem  "Wasser,  ohne  sich,  wie  Alt  sagt, 

den  Schnupfen  zu  holen.  —  Attribute :  Krummstab. 

Wasser.  —  Ortspatronat:  Badajoz.  —  15.  Jan.  583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Schnupfen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Husten  (s. 
„Husten").  -  31.  Oktober.     303.  Qninlinus. 

Schrecken  (gegen  panischen).  Als  Patron  gegen 
Besessenheit  (s.  „Besessenheit").  —  9.  November. 
4.  Jahrhundert.  Mathurinüs  (Maturinus). 

Schreiber.  Cassius  war  Sehullehrer  in  Imola  und 
wurde  von  seinen  Schülern  mit  GriflPeln  durch- 
bohrt (s.  „Lehrer").  —  13.  Aug.    4.  Jahrh.     Cassius. 

Schreiber.     Als  Patron  der  Copisten  (s.  „Copisten"). 

—  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinaui). 

Schreiber.  Aus  dem  unter  „Nähterinnen"  genannten 
Grund.  —  13.  Dezember.  Lucia. 

Sclireiber.  Nach  der  Legende  hat  der  Apostel 
Petrus  das  nach  Marcus  benannte  Evangelium 
letzterem  dictiert;  Marcus  war  also  hier  sozusagen  als 
Schreiber  tätig.  —  Attribute:  Buch  und  Feder. 
Löwe.  —  Ortspatronate:  Alexandria.  Albanien 
(Königreich;.  Antivari.  Arlon.  Bergamo,  Candia. 
Cattaro.  Corfu,  Curzola.  Dalmatien  (Königreich). 
Dombes  (Fürstentum).  Morea  (Fürstentum).  Treviso. 
Valencia.  Venedig.  Zante  (Insel).  —  25.  April. 
68.  Marcus. 

Schreiber.  Als  Patron  der  Schreiblehrer  (s.  „Schreib- 
lehrer") und  Notare  (s.  „Notare").  —  6.  Dezember. 
324.  Nicolaus  von  Bari. 

Schreiblehrer.    Als  Patron  der  Schüler  (s.  „Schüler"). 

—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 
Schreiner.     Wegen  des   unter    „Holzhauer"    berich- 
teten Wunders.  —   11.  Oktober.     774. 

(rummarus  (Grouier). 
Schreiner.    Das  Patronat  ist  durch  die  unter  ,, Weiss- 


SCHREINER  -  SCHUHFLICKER.  ,3li) 

zeughändler"  angegebene  Ursache  zu  erklären.  — 
20.  März.     1.  Jahrhundert. 

Joachim,  Gemahl  der  hl.  Anna. 

Schreiner.  Als  Patron  der  Tischler  etc.  (s.  „Tischler-' 
und  „Zimmerleute").  —  19.  März.   1.  Jahrh.  Joseph. 

Schreiner.  Als  Fischer  musste  sich  St.  Petrus 
durch  Anfertigung  der  nötigen  Fischkästen  auch 
als  Schreiner  betätigen.  —  29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 

Schreiner.  Als  Krankenpfleger  beerdigte  Rochus 
auch  mitunter  die  Toten,  hatte  also  auch  mit 
Särgen,  den  Producten  der  Schreiner,  zu  tun.  — 
16.  August.     1327.  Rochus. 

Schriftg-iesser.  Als  Patron  der  Buchdrucker  (s. 
„Buchdrucker").  —  6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Schriftsteller.  Als  Verfasser  der  Apokalypse.  — 
6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portam  latinam). 

Schuüflicker.  Der  Evangelist  Marcus  heilte  den 
Schuster  Anianus  von  Alexandria,  der  sich  mit 
einer  Ahle  verletzt  hatte,  nachdem  dieser  ihm 
versprochen  hatte,  im  Falle  seiner  Heilung  Christ 
zu  werden.  —  25,  April.     1.  Jahrh.  Anianus. 

Schuhfliclcer.  Als  Patrone  der  Schuster  (s.  „Schuster"). 
—  25.  Oktober.  285.    Crispinus  und  Crispinianus. 

Schuhfticker.  In  der  Einsiedelei  auf  einem  Felsen 
bei  Serravalle  (Piemont)  verdiente  sich  der  hl. 
Euseus  seinen  Unterhalt  durch  Schuhflicken,  — 
15.  Februar.     4,  Jahrhundert.  Euseus. 

Schuhflicker.  Täglich  kommen  die  Schuhflicker  in 
die  Lage,  beim  Flicken  Bänder  verwenden  zu 
müssen,  wobei  sie  nach  Broc  de  Segange  wohl 
an  die  'Banden  Petri  dachten  (s.  „Schlosser"). 
Cahier  erklärt  das  Patronat  mit  der  Auffor- 
derung des  Engels  an  St.  Petrus  im  Kerker,  seine 
Schuhe  (!)  anzutun    —  1.  Aug.    Petri  Kettenfeier. 


320  SCHUHFLICKER  -  SCHUHMACHER. 

Schuhflicker.  Der  Grund  ist  unter  „Schuhmacher" 
genannt.  —  1.  Juni.   1150.     Theobaldus  von  Vico. 

Schuhmacher.    Als  Patron  der  Lederarbeiter,  Gerber, 

etc.  (s.  „Metzger").  —  24.  August.     1.  Jahrhundert. 

Bartholomaeus,  Apostel. 

Schuhmacher.  Blasius  wurde  mit  Wollhecheln  zer- 
fleischt. Jedenfalls  wurden  die  Schuster  durch 
seine  zerrissene  Haut  an  ihr  Leder  erinnert.  — 
3.  Februar.     316.  Blasius  Yon  Sebaste. 

Schuhmacher.  In  Soissons  predigten  Crispin  and 
Crispinianus,  zwei  vornehme  Römer,  das  Evange- 
lium. Nachts  verfertigten  sie  Schuhe  für  Arme; 
nach  Anderen  trieben  sie  dieses  Handwerk  zu  ihrem 
eigenen  Unterhalt.  Engel  brachten  ihnen  das 
Leder;  nach  einem  alten  Spruch  stellte  es  Crispin. 
(Es  heisst  dort:  „er  staltas  das  Leder",  was  fälsch- 
lich mit  ,, stahl  das  Leder"  statt  ,, stellte"  übersetzt 
wird).  Von  ihren  Kunden  bekehrten  sie  viele. 
Unter  Maximian  wurden  sie  enthauptet. 
Attribute:  Haut.  Schuhmachergeräte.  —  Orts- 
patronate:  Osnabrück  (Bistum  und  Stadt).  Soissons. 
—  25.  Oktober.  285.     Crispinus  und  Crispinianus. 

Schuhmacher.  Gengulph  überführte  seine  ehe- 
brecherische Frau,  indem  er  sie  den  Arm  in  Wasser 
tauchen  liess,  was  ein  Herabfallen  der  Haut  über 
die  Fingerspitzen  zur  Folge  hatte.  Dieses  Wunder 
mit  der  Haut  erinnerte  naturgemäss  die  Schuh- 
macher an  ihr  wichtigstes  Material.  —  11.  Mai. 
760.  Gengulph. 

Schuhmacher.  Wohl  als  Ideal  des  christlichen 
Bürgers  überhaupt  (s.  „Kaufleute").  —  13.  Nov. 
1197.  Homobonus. 

Schuhmacher.  Die  Felgen  der  Räder,  auf  denen 
die  hl.  Katharina  gemartert  werden  sollte,  waren 
mit  Messern  und  Nägeln  gespickt.  Wie  die  Barbiere 
haben  wohl  auch  die  Schuhmacher  in  Erinnerung 
an  ihr  aus  Ahlen  etc.  bestehendes  Handwerkszeug 


SCHUHMACHER  —  SCHÜLER.  321 

sich    durch    diesen    Umstand    zur    Wahl    der    hl. 
Katharina    als    Patronin    berechtigt     gefühlt.     — 
25.  Nov.    4.  Jahrh.     Katharina  von  Alexandria. 
Schuhmacher,  belgische.  —  15.  Januar.     583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 
Schuhmacher.     Vor  seiner  Bekehrung  war  Nevolonus 
Schuhmacher  in  Faenza.  —  27.  Juli.     1280. 

Nevolonus  (Novelonius). 
Schuhmacher.     Theobald    war    Schustergeselle.     Da 
sein  Meister  sehr  zufrieden  mit   ihm    war,    bot    er 
ihm  sein  Geschäft,  und  seine  Tochter  zur  Frau  an. 
So   sehr    das  Theobald    erfreute,    konnte    er    doch 
sein  Keuschheitsgelübde  nicht  brechen  und  floh  in 
die  Einsiedelei.     Bald  darauf  kehrte  er  in  die  Stadt 
Alba  zurück,  wo  er  als  Lastträger  all  seinen  Lohn 
den  Armen  schenkte.  —  Attribut:    Schuhmacher- 
geräte. —  Ortspatronat :  Thann.   —  1.  Juni.     1150. 
Theobaldus  von  Vico. 
Schuhmacher.  Zachaeus  (?). 

Schulbrüder.     Als   Stifter    der    Genossenschaft    der 
christlichen  Schulbrüder.   —   7.  April.     1719. 

Johannes  Baptista  de  la  Salle. 
Schulen.     Als    Patron    der    Lehrer    und    Schüler  (s. 
„Lehrer").   —  12.  März.     604.  Gregor  d.  Gr. 

Schulen.     Als  Kirchenlehrer.  —  30.  Nov.     7.  Jahrh. 
Hieron jmus,  Kirchenlehrer. 
Schulen.      Wegen    ihrer    grossen    Gelehrsamkeit   (s. 
„Philosophen").   —  25.  November.     4.  Jahrhundert, 
Katharina  von  Alexandria. 
Schulen,    katholische.     Als    Patron    der   Theologen 
(s.   „Theologen")  und  wegen  seiner  eminenten  Ge- 
lehrsamkeit verdient  Thomas  von  Aquino  in  erster 
Linie  dieses  Patronat.   —  7.  März.      1274. 

Thomas  von  Aquino. 

Schüler.     Cassius  war  Lehrer  in  Imola  (s.  „Lehrer"). 

—  13.  August.     4.  Jahrhundert.  Cassius. 

Schüler.     Gregor  war  ein  grosser  Freund  der  Schulen. 

Kerles,  Patkoxate.  21 


322  SCHÜLER. 


Selbst  heftige  Grichtschmerzen  hielten  ihn  nicht 
vom  Unterricht  ab.  —  12.  März.  604.     Gregor  d.  Gr. 

Schüler.  Wegen  seiner  grossen  Gelehrsamkeit.  — 
30.  Nov.     7.  Jahrh.      Hieroiiymus,  Kirchenlehrer. 

Schüler.     "Wegen  ihrer  eminenten  Gelehrsamkeit  (s. 

„Philosophen").  —  25.  November.     4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Schüler.  Schon  als  Jüngling  war  der  hl.  Laurentius 
von  solcher  Frömmigkeit,  dass  ihn  Papst  Sixtus 
zu    sich    nahm    und    ihn    persönlich  unterrichtete. 

—  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Schüler.  Vielleicht  weil  sie  mit  einem  Buch  als 
Büsserin  in  der  Wüste  lesend  abgebildet  wird  is. 
„Dirnen").  —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Schüler.  Nach  Alt  hat  Mathurinus  als  junger  Geist- 
licher auch   in  Schulen    unterrichtet   (s.  „Lehrer"). 

—  9.  Nov.  4.  Jahrh.  Mathurinus  (Maturinus). 
Schüler.  Als  kleines  Schulkind  schon  zeigte  Nico- 
laus erstaunliches  Talent  (s.  „Kinder").  —  Attri- 
bute :  Anker,  Beutel.  Brode.  Buch.  Drei  Kinder. 
Kirche.  Kübel.  Kugeln.  Mädchen.  Schiff.  Tauf- 
becken. —  Ortspatronate :  Amiens  Anclam.  An- 
cona.  Antwerpen.  Bari.  Berlin.  Calcar.  Campen. 
Corfu.  Enghien.  Feldkirch.  Freiburg  (Schweiz). 
Greifswald.  Griechenland.  Laibach.  Lothringen 
(Herzogtum).  Lüttich  (Bistum).  Meran.  Moskau. 
Neapel  (Königreich).  Paris.  Pritzwalk.  Russland. 
Sabionetta.  Sassari.  Sicilien.  Stendal.  Stralsund. 
Ueberlingen.  Venedig.  Wismar.  Znaim.  — 
6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 

Schüler.  —  22.  August.     250. 

Symphorianus,  Märtyrer  zu  Autun. 

Schüler.  Von  seiner  Jugend  an  lag  Vincenz  mit 
heiligem  Eifer  den  Wissenschaften  ob.  Schon  in 
seinem  20.  Jahr  wurde  er  zum  Diacon  gewählt.  — 
Attribute:    Diaconenkleid.      Kreuz.      Rabe.     Rost. 


SCHÜLERINNEN  —  SCHÜTZEN.  323 

Scheiterhaufen.  —  Ortspatronate:  Agen.  Arragonien. 
Badajoz.  Bayeux.  Bern.  Chalons  sur  Saone. 
Cortona.  Grenoble.  fluesca.  Lamego.  Leon. 
Lissabon.  Mäcon.  Magdeburg.  Mailand.  Oporto. 
Portugal.    Salzburg.    Saragossa.  Valencia.    Viviers. 

—  22.  Januar.    304.     Viucentius  von  Saragossa. 
Schülerinneil.     Der  Vater  der  hl.  Osanna  riet  seiner 

Tochter,  von  ihrem  glühenden  Wunsch,  lesen  und 
schreiben  zu  lernen,  um  die  Schriften  der  Heiligen 
kennen  zu  lernen,  abzustehen,  da  das  für  Frauen 
gefährlich  werden  könne;  da  flehte  sie  zur  Jung- 
frau Maria  um  Hilfe  und  eines  Morgens  fand  sie 
in  ihren  Händen  ein  mit  „Jesus,  Maria"  beschriebenes 
Pergament,  welche  Worte  Osanna  sofort  lesen 
konnte.  Alsbald  verschwand  das  Pergament.  — 
18.  Juni.     1505.  Osanna  von  Mautua. 

Schulkinder.  Als  Stifter  des  Benedictinerordens, 
der  sich  ja  auch  die  Erziehung  von  Kindern  zur 
Aufgabe  macht,  hat  der  hl.  Benedict  auch  den 
Grund  zu  den  Klosterschulen  gelegt.  —  21.  März. 
543  Benedict  von  Nursia. 

Schnllehrer  s.  ,, Lehrer". 

Schulter  (gegen  Schmerzen  in  derselben).  Karl 
Martell  verrenkte  der  hl.  Amalberga  die  Schultern 
(s.  „Quetschungen").  —  10.  Juli.  772.    Amalberga. 

Schulter  (gegen  Schmerzen  in  denselben).  Als 
Laurentius  in  Rom  auf  einem  glühenden  Rost 
gebraten  wurde,  hatte  er  natürlich  auch  an  den 
Schultern  schwere  Schmerzen  zu  dulden.  — 
10.  Aug.     258.      Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Schuster  s.  ,, Schuhmacher". 

Schützen.     Als    Patron    in   Kämpfen  (s.  „Kämpfe"). 

—  9.  Oktober,     ca.   117. 

Dionysius  Areopagita  (St.  Denis),  Bischof  v.  Paris. 

Schützen.       Der    hl.    Sebastian    war    Offizier    unter 

Diocletian    und    von    diesem    hochgeschätzt.      Als 

aber  der  Kaiser  erfuhr,  dass  Sebastian  Christ  war, 


324  SCHÜTZEN   -  SCHWEINE. 

Hess  er  ihn,  da  alle  Ueberreduiigsversuche,  von 
Christo  abzufallen,  fruchtlos  waren,  von  Bogen- 
schützen mit  Pfeilen  durchbohren,  bis  er  wie  tot 
liegen  blieb.  —  Attribute :  Baum.   Brunnen.  Pfeile. 

—  Ortspatronate :  Asti  (^Bezirk).  Chiemsee (Bistum). 
Deutschland.  Gent.  Lamego.  Lodi.  Mannheim. 
S.  Medard  (Abtei  in  Soissons).  Oppenheim.  Oet- 
tingen  (Grafschaft).    Rom.    S.  Sebastiano.    Soissons. 

—  '20.  Januar.     286  oder  288.  Sebastian. 
Schützen.    Wohl  wegen  seiner  Macht  über  das  Feuer, 

d.  h.  als  Patron  gegen  Feuersgefahr  etc.  (s.  ,,Feuers- 
gefahr"\  —   1.  Oktober.     651. 

Wasnon  (Wasnulf)  von  Conde. 

Schützen  s.  auch  ,,  Arm  brustschützen"  und  ,, Bogen- 
schützen". 

Schwäche  s.   ,, Körperschwäche". 

Schwaninihändler.  —  16.  Jan.  356.     Antonius  d.  Gr. 

Schwangerschaft  (gegen  deren  Gefahren).    Die  hl. 

Edelburg    ist    besonders    bei    den  Frauen    beliebt; 

viele  tragen  ihren  Namen:  es  ist  daher  begreiflich, 

dass  sie  zu  obigem  Patronat  kam.  —  7.  Juli.    688. 

Edelburg,  Aebtissin  von  Faremoutiers. 

Schwangerschaft  (gegen  deren  Gefahren).  Der 
Grund  des  Patronats  ist  unter  ,, Entbindung"  ge- 
nannt. —  Attribute:  Brust  Hacken.  Kreuz. 
Scheiterhaufen.  Taube.  —  Ortspatronate :  Barce- 
lona.    Merida.  —   12.  Februar.     303. 

Enlalia  von  Barcelona. 

Schwangerschaft  s.  auch  „Frauen,  schwangere". 

Schweine.  In  der  Einsiedelei  suchte  der  Teufel  den 
hl.  Antonius  durch  allerlei  Anfechtungen  zu  ver- 
führen ;  er  stellte  ihm  schöne  "Weiber  gegenüber 
und  setzte  ihm  herrliche  Mahlzeiten  vor,  in  der 
Hoffnung,  ihn  dadurch  zur  Fressgier  und  Sinnlich- 
keit, deren  Personification  das  Schwein  ist,  zu 
bringen.  Nach  Anderen  ist  dem  Heiligen  der 
Teufel  in  Gestalt  eines  Schweins  erschienen.   Später 


SCHWEINE  —  SCHWERTFE6ER.  325 

hatten  die  Antoniusmönche  das  Vorrecht,  „ihre 
Schweine  mit  einem  Glöcklein  am  Hals  und  einem 
Streifen  in  der  Haut  frei  herumlaufen  zu  lassen" 
(s.  „Glöckner"),  —  Attribute  :  Glocke.  Höhle.  Kreuz- 
stab. Schwein.  Stab.  Teufel.  Weib.  —  Orts- 
patronate:  Aethiopien.  Dauphine.  Hildesheim  (?). 
Minorca.  Neapel,  Paderborn.  Paris,  —  17.  Jan. 
356.  Antonius  d.  Gr. 

Schweine.  Blasius  zwang  einen  Wolf,  das  einer 
armen  Frau  geraubte  Schwein  zurückzugeben.  — 
3.  Februar.     316.  Blasius  von  Sebaste. 

Schweinehändler.  Als  Patron  der  Schweine  (s. 
„Schweine").  —  17.  Jan.    356,      Antonius  d.  Gr. 

Schweineliirten.  Als  Patron  der  Schweine  (s. 
„Schweine").  —  17.  Jan.     356       Antonius  d.  Gr. 

Schweinehirten.  Als  Patron  der  Schweine  (s. 
„Schweine").  —  3.  Febr.  316.    Blasius  von  Sebaste. 

Schweinehirten.  Der  hl.  Eberhard  war  Hirte  in  der 
Gegend  von  Freising.   —  2S.  Sept,      Eberhardus. 

Schweinehirten.  Harmogastes  (?). 

Schweinehirten.  ülmarus  (Vilmarus)  [*/]. 

Schwertfeger.  Wohl  als  Patron  der  Schmiede  etc. 
(s.  „Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Elig'ius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Schwertfeger.  —  20.  Sept.    2.  Jahrh.    Eustachius. 

Schwertfeger.     Bei  Erklärung  des  Patronats  ist  an 
das  Schwert  zu  denken,  mit  dem  der  Heilige  ent- 
hauptet worden  ist.    —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 
Johannes  der  Täufer. 

Schwertfeger.  Michael  wird  mit  einem  Schwerte 
dargestellt  (s.  „Fechter"),  welches  Attribut  das 
Patronat  veranlasst  hat.  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 

Schwertfeger.  Das  Patronat  bezieht  sich  auf  das 
resp.  die  Schwerter,  die  St.  Paulus  zum  Attribut 
hat  (s.  „Presse,  katholische").  —  29.  Juni,     67, 

Paulus,  Apostel. 


326  SCHWERTFEGER  -  SCHWINDSUCHT. 

Schwertfeger.     Victor  war    Soldat   unter  Maximian 

und  wurde  wegen  seiner  Weigerung,  den  Göttern 

zu  opfern,  enthauptet.  —  21.  Juli.    3.  Jahrhundert. 

Victor  von  Marseille. 

Schwertschleifer.  Als  Drachentöter  wird  Georg 
mit  gezücktem  Schwert  dargestellt,  daher  das 
Patronat.  —  23.  April.     303.  Georg  d.  Gr. 

Schwestern,  barmherzige.  Elisabeth  ist  das  welt- 
berühmte Muster  der  Aufopferung  im  Dienst  der 
leidenden  Menschheit.  Nach  dem  Tode  ihres 
Gemahls  wurde  sie  vom  Hof  vertrieben  und  starb 
nach  vielen  Leiden  im  Spital  zu  Marburg.  — 
19.   November.     1231. 

Elisabeth,  Landgräfin  von  Thüringen. 

Schwestern,  barmherzige.  Wegen  ihrer  Fürsorge 
für  Jesu  materielles  Wohl.  —  29.  Juli.       Martha. 

Schwestern,  barmherzige.  Als  Stifter  dieses  Ordens. 
—  19.  Juli.     1660.  Vincentins  de  Paulo. 

Schwimmer.  Aus  der  Gefangenschaft  der  Sarazenen 
wurde  der  hl.  Adjutor  auf  wunderbare  Weise  nach 
der  Normandie  gerettet.  Einen  gefährlichen  Schlund 
in  der  Seine  verstopfte  er,  indem  er  ein  Stück  von 
seinen  Fesseln  hineinwarf.  —  Attribute:  Fessel. 
Ketten.     Vögel.  —  30.  April.     1131.  Adjutor. 

Schwindel  (gegen).  Als  Patron  gegen  Kopfweh 
(s.  „Kopfweh").  —  5.  Mai.     1170. 

Avertinus,  Diacon  von  St.  Gilbert  (England). 

Schwindel  (gegen).  Als  Patron  gegen  Tanzwut 
(s.   „Tanzwut").  —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Schwindel  (gegen).  Am  Grabe  der  sei.  Orana  wur- 
den viele  von  chronischen  Schwindel  befreit.  — 
15.  September.     14.  oder  15.  Jahrhundert.    Orana. 

Schwindsucht  bei  Kindern  (gegen).  —  19.  Juli. 
1054.  BernulpliUS,   Erzbischof  von  Utrecht. 

Schwindsucht  (gegen).    Wegen  der  Heilkraft  seiner 


SEEFISCHHÄNDLER  —  SEELEN.  327 

Reliquien  gegen  dieses  Leiden.  —  15.  November. 
565.  Malo  (Machutus),  Bischof  von  Aleth. 

Seefischhändler.    [Cahier].  Mariae  Geburt. 

Seefischhändler.  AlsPatron  der  Fischer  (s.  ,, Fischer"). 
—  29.  Juni.     67.  Petrus,  Apotel. 

Seelen.     Wohl  als  erster  der  Schutzengel.  —   24.  Okt. 

Raphael,  Erzengel. 

Seelen,  arme,  im  Fegefeuer.  Als  Christina  nach 
ihrem  Tode  die  Qualen  der  Seelen  im  Fegefeuer 
mit  ansah,  wurde  sie  von  solchem  Mitleid  ergriffen, 
dass  sie  Gott  bat,  sie  auf  die  Erde  zurückkehren 
zu  lassen,  um  dort  zur  Erlösung  der  armen  Seelen 
die  grössten  körperlichen  Schmerzen  zu  dulden. 
Gott  Hess  es  zu,  und  nun  auferlegte  sich  die 
Heilige  übermenschliche  Qualen:  sie  sprang  in 
brennende  Back-Oefen,  Herde,  Kessel  mit  sieden- 
dem Inhalt,  legte  sich  auf  Kirchhöfen  neben 
faulende  Leichen,  stand  im  Winter  in  eiskaltes 
Wasser,  hängte  sich  an  Galgen  auf;  aber  immer 
erduldete  sie  zwar  die  Schmerzen  in  vollem  Mass, 
kam  jedoch  mit  dem  Leben  davon,  so  dass  sie 
für  eine  Zauberin  gehalten  wurde  und  viele  Ver- 
folgungen, sogar  von  ihren  eigenen  Schwestern  zu 
dulden  hatte,  bis  sie  endlich  starb.  —  24.  Juli. 
12.  und  13.  Jahrh.  Christine  von  St.  Trond. 

Seelen,  arme,  im  Fegefeuer.  Ein  Klosterbruder  er- 
schien dem  hl.  Hugo  aus  dem  Fegefeuer,  beichtete 
ihm  eine  mit  ins  Jenseits  genommene  grosse 
Sünde,  empfing  Absolution  und  verschwand,  als 
der  Heilige  ihn  berühren  wollte.  Später  erschien 
er  nochmals,  aber  in  strahlendem  Glanz  und  dankte 
dem  hl.  Hugo  für  seine  Erlösung.  - —  1.  April. 
12.  Jahrhundert.  Hugo  von  Bonnevaux. 

Seelen,  arme,  im  Fegefeuer.  Dem  hl.  Michael  sind 
die  Seelen  im  Fegefeuer  anvertraut  und  er  hat, 
wie  der  hl.  Alphons   von  Liguori    hervorhebt,    die 


328  SEELEN  —  SEELENRETTUNG. 

besondere  Befugnis,  sie  zu  trösten  und  ihre  Qualen 
zu  lindern.  —  29.  September.     Michael,  Erzengel. 

Seelen,  arme,  im  Fegefeuer.  Als  junger  Augustiner- 
mönch  befreite  Nicolaus  durch  sein  heisses  Gebet 
viele  Seelen  aus  dem  Fegefeuer,  so  einen  früheren 
Freund,  der  ihm  im  Traum  erschienen  war  und 
seine  furchtbaren  Qualen  geschildert  hatte ;  nach 
einiger  Zeit  teilte  der  Freund  ihm  wieder  im 
Traume  mit,  dass  er  mit  vielen  Anderen  durch 
des  Heiligen  Gebet  aus  dem  Fegefeuer  erlöst 
worden  sei.  —  Attribute:  Augustinertracht.  Engel. 
Geld.  Crucifix.  Stern.  —  10.  September.  1305. 
Nicolaus  von  Tolentino. 

Seelen,  arme,  im  Fegefeuer.  Der  hl.  Odilo  wurde 
schon  mit  31  Jahren  Abt  von  Cluny.  Hier  machte 
er  es  sich  und  seinen  Mönchen  zur  wichtigsten 
Aufgabe,  für  die  armen  Seelen  im  Fegefeuer  zu 
beten.  Einst  erzählte  ihm  ein  vom  hl.  Lande 
kommender  Pilger  von  einem  sicilischen  Einsiedler, 
der  öfters  vor  seiner  Klause  die  Erde  sich  öffnen 
sah  und  durch  die  Spalte  Millionen  von  Seelen 
erblickte,  die  im  Fegefeuer  die  furchtbarsten 
Qualen  erlitten.  Unter  ihren  Jammertönen  hörte 
er  die  Teufel  Verwünschungen  und  Flüche  aus- 
stossen  gegen  den  Abt  von  Cluny,  durch  dessen 
glühende  Gebete  und  heiligen  Wandel  so  viele 
Seelen  ihnen  entrissen  wurden.  Odilo  ordnete 
daraufhin  an,  dass  immer  am  2.  November  das 
Gedächtnis  der  verstorbenen  Gläubigen  begangen 
werde,  welche  Einrichtung  sich  als  „Aller  Seelen" 
bis  heute  erhalten  hat.  —  Attribute:  Bischofsstab. 
Fegefeuer.  Krummstab.  Mönche.  —  Ortspatronat: 
Cluny.  —  1.  Jan.     1049.       Odilo,  Abt  von  Cluny. 

Seelen  für  deren  Bekehrung).  Aus  dem  unter 
„Reinheit"    genannten    Grund.    —    31.    Dez.     274. 

Columbia. 

Seelenrettung  eines   Sohns  (für).    Die  Bekehrung 


SEELEUTE.  329 


des  nachmaligen  Kirchenvaters  Augustin  durch 
seine  Mutter,  die  hl.  Monica,  ist  weltberühmt.  — 
4.  Mai.    387.  Monica. 

Seeleute.  Als  die  Reliquien  der  hl.  Amalberga  nach 
Gent  überführt  waren,  wurde  das  leere  Schiff  von 
unsichtbarer  Kraft  stromaufwärts  zurückgetrieben. 

—  10.  Juli.    772.  Amalberga. 
Seeleute.      Als     Patronin     gegen     Stürme     etc.     (s. 

„Stürme").  Auch  wohl  wegen  der  Bezeichnung 
„sainte  Barbe"  für  die  Pulverkammern  franzö- 
sischer Kriegsschiffe  (s.  „Artillerie").  —  4.  Dez. 
235.  Barbara. 

Seeleute.  St.  Brendanus  wollte  das  Paradies  suchen. 
Als  er  eines  Tags  auf  dem  Meer  fahrend  die  Messe 
las,  kamen  Fische  heran  und  lauschten  seinen 
Worten.  —  Attribute :  Fisch  Kerze.  —  Orts 
patronate :  Ardfert.  Clonfert.  —  20.  Oktober, 
7.  Jahrhundert.  Brendanus  (ßradanus) 

Seeleute.  —  9.  Dezember.     6.    oder    7.  Jahrhundert 
Budoc(Buzok,Devoch,Benzek),  Bischof  vonDol 

Seeleute.  Der  hl.  Castrensis  wurde  mit  vielen 
deren  Bischöfen  unter  Valens  und  Valentinian  in 
einem  alten  baufälligen  Schiff  bei  heftigem  Sturm 
ins  Meer  hinausgestossen;  sie  landeten  aber  heil 
und  wohlbehalten  an  der  campanischen  Küste.  — 
1.  Februar.    450.  Castrensis  von  Capua. 

Seeleute.  Nach  vielen  Martern  wurde  Christina  von 
ihrem  heidnischen  Vater  in  einen  See  geworfen, 
aus  demselben  aber  von  Engeln  gerettet.  — 
24.  Juli.    3.  Jahrhundert.  Christina  von  Toscana. 

Seeleute.     Als    Patron    der    Schiffer    (s.    „Schiffer";. 

—  25.  Juli.     3.  Jahrhundert.  Christopliorus. 
Seeleute.     Wegen  seiner  Macht  über  das  Wasser  (s. 

„Marmorarbeiter").  —  23.  November.     100. 

Clemens  IV.,  Papst. 

Seeleute.     Cuthbert   lebte    als   Einsiedler    auf  einer 

kleinen  Insel,  wo    ihm  ein    Adler    Speise    brachte. 


330  SEELEUTE. 


Einmal  suchte  er  vergebens  Holz  für  den 
Boden  seiner  kleinen  Hütte;  da  kam  am  anderen 
Morgen  das  gewünschte  Quantum  auf  dem  Meere 
angeschwommen.  Auch  besänftigte  der  Heilige 
oftmals  den  Sturm  auf  dem  Meer.  —  2i).  März. 
687.  Cuthbert  von  Lindisfarne. 

Seeleute.  Ein  Engel  befreite  den  eingekerkerten 
Erasmus  und  brachte  ihn  auf  einem  Schiff  nach 
Formiae  (heute  Mola  di  Gaeta)  in  Campanieu. 
Einst  hielt  er  bei  furchtbarem  Sturm  eine  Schiffs- 
predigt, wobei  es  über  ihm  und  seinen  Zuhörern 
völlig  ruhig  und  heiter  blieb.  In  Italien  heisst 
er  Elmo  (entstanden  aus  Ermo).  Das  Elmsfeuer 
hat  von  ihm  den  Namen.  Auch  manchem  anderen 
See-Heiligen,  z.  B.  dem  hl.  Petrus  Gonzales,  wurde 
der  Name  „Elmo"  beigegeben.  —  2.  Juni.  4.  Jahrh- 
huudert.  Erasmus,  Bischof  von  Antiochien, 

Seeleute.  Spanische  Seeräuber,  die  den  hl.  Leo  er- 
mordet hatten,  gingen  durch  einen  gewaltigen 
Sturm  zu  Grunde.  —  1.  März.     900.. 

Leo,  Bischof  von  Bayonne. 

Seeleute.  Der  in  Thessalonich  beigesetzte  Leich- 
nam der  hl,  Matrona  wurde  später  von  Christen 
geholt;  als  er  in  ein  Schiff  gelegt  war,  erhob  sich 
ein  gewaltiger  Sturm  und  trieb  das  Schiff  trotz 
aller  Anstrengungen  der  Seeleute  an  die  spanische 
Küste.  Bei  Barcelona  landete  das  Schiff.  Hier 
wurde  der  Heiligen  auf  einem  nahen  Berg  eine 
Kirche  erbaut.  —  Ortspatronat :  Barcelona.  — 
15.  März.     11.  Jahrhundert.    Matrona  von  Capua. 

Seeleute.  Der  Grund  ist  unter  „Schiffer"  angegeben. 
—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 

Seeleute.  Petrus  Gonzales  nahm  sich  besonders  der 
Seeleute  an.  Wo  er  konnte,  suchte  er  sie  zum 
Christentum  zu  bekehren,  und  einmal  rettete  er 
einen  ins  Meer  gestürzten  Matrosen.  Bei  Stürmen 
hat  er  sich  nach    dem  Bericht    alter  Seeleute    oft 


SEELEUTE  —  SEEMANNSFRAUEN.  331 

auf  den  Masten  und  Rahen  mit  einem  grünen 
Licht  (St.  Elmsfeuer)  in  der  Hand  gezeigt,  worauf 
die  See  immer  ruhig  wurde.  Der  Heilige  wird 
oft  mit  Erasmus  verwechselt,  ja  man  hat  ihm  so- 
gar dessen  verstümmelten  Namen  „Elmo"  bei- 
gegeben.   —    Attribute:    Feuer.     Fische.     Mantel. 

—  15.  April.  1248.  Petrus  Gonzales  (Elmo). 
Seeleute.     Am  Kap  Hörn  wurde  im  Jahre  1066  die 

Flotte  Wilhelms  des  Eroberers  von  heftigen 
Stürmen  zurückgehalten,  die  sich  legten,  als  man 
das  Reliquienkästchen  des  hl.  Valericus  von  seiner 
auf  dem  Kap  stehenden  Kapelle  über  die  Schiffe 
trug.  Als  später  die  Reliquien  nach  Leucone 
überführt  werden  sollten,  erhob  sich  ein  solcher 
Sturm,  dass  das  Schiff  dem  Untergang  nahe  kam. 
Da  trugen  zwei  vornehme  Christen  das  Reliquien- 
kästchen durch  das  Meer,  in  dem  sich  eine  Gasse 
bildete.  —  1.  April.     619  oder  622.         Valericus. 

Seeleute.  Der  Leichnam  des  hl.  Vincenz  wurde  ins 
Meer  geworfen,  aber  wieder  ans  Ufer  gespült,  wo 
ihm  die  "Wellen  ein  Grab  aushöhlten.  —  22.  Januar. 
o04.  Vincentius  von  Saragossa. 

Seeleute  s.  auch  „Meer",    „Schiffer". 

Seelsorger.  Karl  Borromäus,  der  berühmte  Mai- 
länder Erzbischof,  erfüllte  auch  während  der  Pest 
seine  Seelsorgerpflichten  und  teilte  trotz  der 
Lebensgefahr    den    Kranken    die  Communion    aus, 

—  Attribute :  Pestkranke.  Strick.  —  Ortspatronate  : 
Dezana  (Grafschaft).  Faenza.  Guastala  (Herzog- 
tum und  Stadt).  Mailand.  Mantua.  Savoyen 
(Herzogtum).  —  4.  Nov.  1584.    Karl  Borromäus. 

Seeniannsfrauen.  Der  Legende  nach  wurde  Resti- 
tutus  mit  Lazarus,  Magdalena  und  Martha  von 
Juden  in  einem  Schiff  ohne  Segel  und  Ruder  ins 
Meer  gestossen.  Durch  göttlichen  Beistand,  ohne 
den  sie  untergegangen  wären,  kamen  sie  unversehrt 


332  SEEREISEN  -  SEILER. 

in  Marseille  an.  —  7.  November.     1.  Jahrhundert. 
RestitutilS,  Bischof  von   St.    Paul-Trois-Chäteaux. 

Seereisen  (Patron  aufj.  Wegen  seiner  überseeischen 
Missionsreisen  und  als  Patron  gegen  Stürme  (s. 
„Stürme").  —  S.Dez.  1552.  Franciscus Xaverius. 

Seesturm  s.  „Sturm''. 

Seidenarbeiter.    [Cahier].  Mariae  Geburt. 

Seidenfabrikanten   in  Fresnay.  —    14   Juli.    1274. 

Bonaventura,  Cardinal. 

Seidenweber.  Als  Patron  der  Weber  (s.  ..Weber"). 
—  1.  Febr.    389.  Severus  von  Ravenna. 

Seifensieder.  Eine  arme  Frau  brachte  dem  gefangenen 
Blasius  einige  Wachskerzen  zur  Erhellung  des 
Kerkers.  Der  Heilige  ermahnte  die  Frau,  sein 
Andenken  stets  mit  Anzünden  von  Lichtern  zu 
begehen,  was  in  der  Kirche  heute  noch  durch- 
geführt wird.  —   3.  Februar.     316. 

Blasius  von  Sebaste. 

Seifensieder.  Aus  dem  unter  „Bierbrauer'-'  genannten 
Grund.  —  4.  Mai.     3.  Jahrh.  Florian,  Soldat. 

Seiler.  Andreas  war  früher  Fischer.  Den  Fischern 
liefern  die  Seiler  Netze  oder  wenigstens  das 
Material  dazu.  Als  Patron  der  Fischer  (s.  „Fischer"), 
die  sich  auch  zuweilen  im  Netzeflechten  betätigen, 
konnte  Andreas  mit  Recht  auch  von  den  Seilern 
angerufen  werden.  —  30.  November.     62. 

Andreas,  Apostel. 

Seiler.  —  ^G.  Juli.  Anna. 

Seiler.  Katharina  sollte  mit  Rädern  gemartert 
werden  (s.  „Müller").  Zahlreiche  Gewerbe,  die  mit 
Rädern  zu  tun  haben,  wählten  sie  deshalb  zur 
Patronin,  so  auch  die  Seiler.  —  25.  November. 
4.  Jahrhundert.  Katharina  von  Alexandria. 

Seiler.  Die  Bekehrung  Pauli  ist  nach  Cahier  das 
Patronatsfest  der  Seiler  „weil  sie  auch  bei  ihrer 
Arbeit  immer  umkehren  (!)"  oder  weil  sie  den 
Hanf  „drehen"    (Wortspiel    mit   torsion    und    con- 


SEILER  -  SERVITEN.  333 

Version).  Uebrigens  wurde  Paulus  in  einem  an 
einem  Seil  (!)  befestigten  Korb  die  Stadtmauer  von 
Damascus  hinuntergelassen.  —  29.  Juni.     H7. 

Paulus,  Apostel. 

Seiler.    [Cahier].  Posthunius. 

Seitenstechen  (gegen).  Die  Asche  des  hl.  Leucius, 
auf  die  schmerzende  Stelle  gelegt,  befreite  vom 
Seitenstechen.  —  28.  Januar.     4.  Jahrhundert. 

Leucius  von  Brindisi. 

Seitenstechen  (gegen).  Manuel  wurde  vom  persi- 
schen König  wegen  Friedensverhandlungen  zu 
Julian  dem  Apostaten  gesandt :  er  soll  von  diesem, 
da  er  den  Göttern  nicht  opferte,  zum  Märtyrertod 
verurteilt  worden  sein ;  vorher  wurden  ihm  die 
Seiten  ausgebrannt.  —   17.  Juni.     360.        Manuel. 

Seitenstechen  (gegen).  AVohl  wegen  der  Steinigung, 
die  Stephanus  vor  Jerusalem  erlitt.  —  26.  Dez. 
35.  Stephanus,  Diacon, 

Seitenstechen  (gegen).  In  Cordova  wurden  dem 
hl.  Zoilus  die  letzten  E-ippenwirbel  ausgebrochen 
und  durch  die  Oeffnung  die  Eingeweide  heraus- 
gerissen. —  27.  Juni.     1.  Jahrhundert.         Zoilus. 

Seminare.  Wohl  wegen  seiner  grossen  Verdienste 
als  Kirchenfürst.  —  4.  November.     1584. 

Karl  Borromäus. 

Senfhändler,  Amandus  ist  Patron  der  Weinhändler 
(s.  „Weinhändler")  und,  dabei  der  Senflfabrikation 
Wein  verwendet  wird,  auch  der  Senfhändler.  Bei 
der  grossen  Beliebtheit  des  Heiligen  lässt  sich 
diese  weitliegende  Beziehung  erklären.  —  6.  Febr. 
679.  Amandus. 

Sergeanten  zu  Pferd.  Als  Patron  der  Soldaten  (s. 
„Soldaten").  —  11.  Nov.    397.    3Iartin  von  Tours. 

Serviten.  Juliana  trat  mit  15  Jahren  in  diesen 
Orden.  —  19.  Juni.     1340.       Juliana  Falconieri. 

Serviten.  Als  eigentlicher  Stifter  des  Ordens.  — 
22.  August.     1285.  PhUippus  ßenitius. 


334  SEUCHEN  -  SITUATIONEN. 

Seuchen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Antoniusfeuer 
etc.  (s.  „Antoniusfeuer").  —  17.  Januar.     356. 

Antonius  d.  Gr. 
Seuchen  (gegen).  —  26,  Mai.     3.  Jahrhundert. 

Priscus  und  Cottus. 
Seuchen  (gegen).     Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pest"). 

—  20.  Januar.     286  oder  288.  Sebastian. 
Seuchen   s.  auch  „Epidemien'^. 

Sieche.     Als  Patron  der  Krüppel  (s.  „Krüppel").  — 
6.  Juni.     699.     Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 
Sieche.   —  29.  Dezember.     6,  Jahrhundert. 

Ebrulphus,  Abt  von  Ouche. 
Sieche.     Als  Patron   der  Hinkenden  (s.  „Hinkende"). 

—  24.  November.     6.  Jahrh.  Portianus,  Abt. 
Siechtum  bei  Kindern   (gegen).    Wohl   als  Patron 

für  glückliche  Entbindung  (s.   „Entbindung  etc."). 

—  6.  November.     559.     Leonhard  von  Limoges. 
Silberarbeiter.      Andronicus    war    Silberarbeiter    in 

Antiochia  (Syrien);  zwei  Drittel  seiner  Eiruiahmen 
pflegte  er  den  Armen  zu  schenken.  —  9.  Oktober. 
5.  Jahrhundert.  Andronicus. 

Silberarbeiter.  Als  Patron  der  Goldschmiede  (s. 
„Goldschmiede").  —   1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Silberbergwerke  s.  „Bergwerke". 

Silberstoff  (Arbeiter,  die  mit  solchem  zu  tun  haben). 
[Cahier].  Mariae  Geburt. 

Situationen,    in    verzweifelten.     Christine    hat    so 
Ungeheures  erduldet  (s.  „Seelen,    arme,    im  Fege- 
feuer"),   dass    man    in   jeder    Lage    Hilfe  von  ihr 
erwarten  konnte.  - —  24.  Juli.     12.  und   13.  Jahrh. 
Christine  von  St.  Trond. 

Situationen,  in  verzweifelten.  Als  einer  der  14 
Nothelfer.  —  20.  Sept.     2.  Jahrh.  Eustachius. 

Situationen,  in  verzweifelten.  Wegen  seiner  zahl- 
losen Wundertaten  hat  der  hl.  Gregor  den  Bei- 
namen   Thaumaturgus    (Wundertäter);    es    erklärt 


SITUATIONEN.  335 


sich  dadurch  leicht  der  Glaube,  dass  der  hl.  Gregor 
überhaupt  in  jeder  schlimmen  Lage  helfe.  — 
17.  November,     ca.   270. 

Gregorius  Thauraaturgus,  Bischof  v.  Neocaesarea. 

Situationen,    in    verzweifelten.      Der    hl.    Joseph 

befand    sich    selbst    zahllose    Male    in    schlimmer 

Lage.  —  19.  März.      1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Situationen,  in  verzweifelten.  Judas  Thaddaeus 
wurde  lange  von  den  Gläubigen  vernachlässigt, 
da  sein  Name  an  den  Verräter  Judas  Ischariot 
erinnert.  Erst  später  wurde  er  ganz  als  Apostel 
gewürdigt  und  eifrig  verehrt.  Man  rief  ihn  nun, 
wie  um  Versäumtes  nachzuholen,  überhaupt  in 
schlimmer  Lage  als  allgemeinen  Helfer  an.  — 
Auf  einer  Missionsreise  soll  Judas  mit  Simon  ein 
babylonisches  Heer  angetroffen  haben,  das  mit 
Indern  im  Kampf  lag.  Die  Apostel  rieten  dem 
babylonischen  Heerführer,  die  Feindseligkeiten 
einzustellen,  da  sich  die  Inder  am  nächsten  Tage 
unterwerfen  würden.  Diese  Voraussage  traf  ein. 
—  28.  Oktober.  Judas  Thaddaeus. 

Situationen,  in  verzweifelten.  Schon  als  Knabe 
hatte  der  hl.  Stanislaus  den  innigen  Wunsch,  in 
die  Gesellschaft  Jesu  einzutreten.  Doch  stellten 
sich  allerlei  widrige  Hemmungen,  Chikanen  Uebel- 
wollender,  schwere  Krankheit  ein ;  er  war  schon 
auf  den  Tod  gefasst,  da  erschien  ihm  die  hl.  Jung- 
frau und  versicherte  ihm,  dass  er  sein  Ziel  erreichen 
werde.  Und  wirklich  trat  alsbald  schnelle  Besserung 
ein  und  nach  wenigen  Wochen  wurde  Stanislaus 
zu  Rom  in  den  Orden  aufgenommen,  —  13.  Nov. 
1568.  Stanislaus  Kostka. 

Situationen,  in  verzweifelten.  Olympius,  Anhänger 
des  Athanasius  und  eifriger  Bekämpfer  der  Arianer, 
wurde  von  letzteren  bei  Kaiser  Constantius  ver- 
leumdet und  daraufhin  zum  Tod  verurteilt,  worauf 


336  SKLAVEN  -  SKROFELN. 

unser  Patronat  wohl  zurückzuführen  sein  wird.  — 

12.  Juni.  4.  Jahrh.     Olympius,  Bischof  von  Enos. 

Sklaven.    Der  Grund  ist  unter  „Dienstboten"  genannt. 

—  27.  Februar.  3.  Jahrhundert.  Eunus. 
Sklaven.  Justus  (?). 
Sklaven.    Der  Grund  ist  unter  „Dienstboten"  genannt. 

—  4.  November.  304.  Vitalis. 
Sklaven  s.  auch  „Gefangene". 

Skorbut  (gegen).  Der  hl.  Antonius  ist  Patron 
gegen  Antoniusfeuer  (s.  „Antoniusfeuer"),  diese 
dem  Skorbut  ähnliche  Krankheit.  —  17.  Januar. 
356.  Antonius  d.  Gr. 

Skorbut  (gegen).  —  25.  September.     287. 

Firniinus  von  Amiens, 

Skrofeln  (gegen).  Papst  Alexander  I.  heilte  die 
skrofulöse  Balbina,  Tochter  des  römischen  Tribuns 
Quirinus,  der  dadurch  Christ  wurde.  —  31.  März. 
169.  Balbina  von  Rom. 

Skrofeln  (gegen).  —  21.  Sept.  490.     Cado  (Kadok). 

Skrofeln  (gegen).  Das  Haupt  der  hl.  Candida,  einer 
der  Begleiterinnen  der  hl.  Ursula,  wird  in  der 
Kathedrale  zu  Dertosa  (Catalonien)  verwahrt.  Bei 
blosser  Berührung  eines  Fadens,  den  man  zuvor 
um  den  Kopf  der  Heiligen  gelegt  hat,  wurden  nach 
den  Bollandisten  zahllose  Skrofulöse  geheilt.  — 
22    Oktober.     4.  Jahrhundert.  Candida. 

Skrofeln.  —  7.  Sept.    560.    Clodoaldus  (St.  Cloud). 

Skrofeln  (gegen).  Der  hl.  Donanus  heilte  durch 
Berührung  mit  seinem  Stock  viele  Skrofulöse.  — 
17.  April.     1064.  Donanus,  Abt  in  Schottland. 

Skrofeln  (gegen).  Eduard  in.,  der  fromme  König 
von  England,  betrachtete  die  Fürsorge  für  die 
Armen  und  Kranken  seines  B,eichs  als  seine  Lebens- 
aufgabe. Er  vollbrachte  auch  viele  Wunder:  so 
heilte  er  Blinde,  Lahme,  Gichtbrüchige  und  ein- 
mal eine   skrofulöse    Frau,    indem  er  das  Kreuzes- 


SKROFELN  -  SKRUPEL  337 

zeichen  über   sie    machte.    —    13.  Oktober.      1066. 
Eduard  III.  von  England,  der  Bekenner. 

Skrofeln  (gegen).  Als  Patron  gegen  Geschwüre  (s, 
„Geschwüre").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Elov),  Bischof  von  Noyon. 

Skrofeln  (gegen).  Siehe  unter  „Fieber".  —  3.  Okt. 
959.  Gerhard,  Abt  von  Brogne. 

Skrofeln  (gegen).  Am  Grab  des  hl.  Leontius  ge- 
schahen viele  Wunder,  gewiss  wurden  auch  Skrofu- 
löse geheilt.  —  Ortspatronat :  Frejus.  —  1.  Febr. 
4.  Jahrhundert.  Leontius,  Priester. 

Skrofeln  (gegen).  Die  französischen  Könige  von 
Karl  dem  Einfältigen  bis  auf  Karl  X.  hatten  die 
wunderbare  Gabe,  Skrofulöse  heilen  zu  können; 
sie  wurde  zuerst  Karl  dem  Einfältigen  vom  hl. 
Marculphus  verliehen,  der  dadurch  dem  König  für 
den  Bau  des  über  seinem  Grab  errichteten  Klosters 
Corbeny  danken  wollte.  So  viele  Skrofulöse  wurden 
von  den  Königen  geheilt,  dass  man  die  Krankheit 
nur  noch  „morbus  regius"  (Königskrankheit)  nannte. 
—  1.  Mai.     558.     Marculphus,  Abt  von  Nanteuil. 

Skrofeln  (gegen).  Der  hl.  Maurus  heilte  einen 
Skrofulösen.  —  15.  Januar.     583. 

Maurus,  Abt  von  Glanfeuil. 

Skrofeln  (gegen).  Als  Patron  gegen  Krätze  (s. 
„Krätze").  —  21.  Juni.     617. 

Merennus,  Abt  in  der  Bretagne. 

Skrofeln  (gegen).  Der  römische  Tribun  Quirinus 
bekehrte  sich,  als  Papst  Alexander  seine  skrofulöse 
Tochter  heilte.  In  Frankreich  wurden  früher  die 
Skrofeln  etc.  „mal  de  St.  Quirin"  genannt.  — 
Attribute:  Bischofstracht.  Habicht.  Mühlstein. 
Ritter.  Römische  Kleidung.  —  Ortspatronate : 
Bayern.  Cöln.  Correggio  (Grafschaft).  Neuss. 
Oesterreich.  —  30.  März.    130.     Quirinus,  Tribun. 

Skrupel  (gegen).     Als  Patron  gegen  Gewissensbisse 
(s.  „Gewissensbisse").  Uebrigens  hat  der  hl.  Ignatius 
Kebleb.  Patbonate.  22 


338  SOLDATEN. 


zuerst  den  Begriff  „Skrupel"  festgelegt.  —  31.  Juli. 
1558.  Ignatius  von  Loyola. 

Soldaten.  Adrian  war  Chef  der  kaiserlichen  Garde 
unter  Maximian-Galerius  (s.  „Gefängniswärter", 
„Schmiede"  etc.).  —  Attribute:  Ambos.  Hand. 
Klippe.  Löwe.  Ritter.  —  Ortspatronate :  Grammont. 
Lissabon.  —  8.    September.     310. 

Adrian  von  Nicomedien. 

Soldaten.  Demetrius,  Proconsul  von  Thessalonich, 
begünstigte  die  Christen.  In  Rom  erfuhr  man  das 
und  sein  Tod  war  beschlossene  Sache.  Thessalonich 
wurde  belagert;  aber  Demetrius,  an  der  Spitze 
seiner  Getreuen,  vertrieb  den  Feind  und  bewies 
hier  seine  kriegerische  Tüchtigkeit,  wie  vorher 
seinen  Glaubensmut.  —  Attribute :  Lanze.  Pfeile.  — 
Ortspatronate :  Constantinopel.  Salonichi.  Venedig. 
—  8.  Okt.    303.      Demetrius  von  Thessalonich. 

Soldaten.  Georg  ist  Patron  Aller,  die  Waffen  tragen 
fs.  „Ritter").  —  23.  April.     303.         Georg  d.  Gr. 

Soldaten.  Wider  seine  Neigung  wurde  der  hl.  Martin 
von  seinem  Vater  zum  Militärdienst  gezwungen. 
Er  machte  unter  Constantin  und  Julian  viele 
Feldzüge  mit.  Zu  Amiens  erhielt  er  die  Taufe. 
Hier  geschah  auch  die  berühmte  Teilung  seines 
Mantels  mit  einem  Bettler.  Diese  edelmütige  Tat 
hatte  er  im  Drillhäuschen  zu  bezahlen,  in  das  ihn 
der  Centurio  wegen  Sachbeschädigung  stecken  Hess. 
Da  man  ihm  die  übrige  Hälfte  seines  Mantels 
wegnahm,  hatte  er  —  es  war  November  —  sehr 
unter  der  Kälte  zu  leiden,  bis  plötzlich  der  Nebel 
sich  zerteilte  und  die  Sonne  durchbrach.  ,.,Dies 
war  der  erste  St.  Martins-  (Altweiber-)  Sommer". 
Zur  Erklärung  unseres  Patronats  ist  noch  an  die 
bedeutende  apostolische  Tätigkeit  des  hl.  Martin 
hauptsächlich  in  Gallien  zu  erinnern,  wobei  er  sich 
als  mutvoller  Streiter  Christi  bewährte.  Nebenbei 
bemerkt  soll  er  dabei  in  Uniform  gewesen  sein.  — 


SOLDATEN  —  SPEZEREIHÄNDLER.  339 

Attribute:  Bettler.  Gans.  Hostie.  Mantel.  Pferd. 
Schwert.  —  Ortspatronate  :  AltorfF.  Amberg.  Amiens. 
Avignon.  Batenbug.  Berg  in  Zülphen  (Grafschaft). 
Biberach.  Bingen.  Braga.  Brenkhorst  (Grafschaft). 
Castiglione  (Fürstentum).  Chur  (Bistum  und  Stadt). 
Cleve  (Herzogtum).  Colmar.  Dezana  (Grafschaft). 
Düren.  Ensisheim.  Erfurt.  Ettlingen.  Frank- 
reich. Geldern  (Herzogtum).  Groningen.  Grons- 
feldt  (Grafschaft).  Hall.  Heiligenstadt.  Hesdin. 
Hey  dt.  Hörn  (Grafschaft).  Idstein.  Kaiserslautern. 
Kassel.  Landshut.  Leutkirch.  Lucca.  Magdeburg 
(Erzbistum).  Mainz.  St.  Martin  de  Tours  (Abtei). 
Memmingen.  Montserrat.  Nienburg.  Northumber- 
land  (Königreich).  St.  Omer.  Paris.  Piacenza 
(Herzogtum).  Salzburg  (Erzbistum).  Schwarzburg 
(Grafschaft).  Schwyz  (Canton).  Speyer  (Bistum). 
Tournay.  Tours.  Ungarn.  Unterwaiden  (Canton). 
Uri  (Canton).  Utrecht.  Vienne.  Wangen.  Werden. 
Worms.     Ypern.  —  11.  November.     397. 

3Iartiii  von  Tours. 

Soldaten.  Mauritius  ist  der  Chef  der  berühmten 
thebaischen  Legion,  die  wegen  ihrer  Weigerung, 
den  Göttern  zu  opfern,  unter  Diocletian  am  Genfer 
See  decimiert  wurde.  —  22.  Sept.    286.     Mauritius. 

Soldaten.  Als  vornehmster  Streiter  Gottes.  — 
29.  September.  Michael,  Erzengel. 

Soldaten.  Der  hl.  Sebastian  war  unter  Diocletian 
Offizier  in  der  kaiserlichen  Garde  (s.  „Schützen"). 
—    20.  Januar.     286  oder  288.  Sebastian. 

Soldaten.  Theodorus  war  römischer  Feldherr  in 
Bithynien.  Er  wurde  in  Heraclea  als  Christ  ent- 
hauptet.—  7.  Febr.  316.   Theodorus  von  Heraclea. 

Spengler  s.  ,, Klempner". 

Spezereihändler.  Am  unentbehrlichsten  ist  im 
Spezereigeschäft  wohl  die  Wage,  die  der  hl.  Michael 
zum  Attribut  hat  (s.  „Wagenfabrikanten").  — 
29.  September.  Mchael,  Erzengel. 


340  SPEZEREIHÄNDLER  —  SPiNNEREIBESITZER. 

Spezereihändler.  Als  Patron  der  Parfümeriehändler 
(s.  „Parfümeriehändler").   —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Spiegelmacher.  Bei  den  Patronaten  des  hl.  Clarus 
spielt  die  Volksetymologie  die  ausschliessliche  Rolle. 
Der  Name  ,, Clarus"  brachte  auch  das  nicht  latein- 
kundige Volk  darauf,  den  Heiligen  zunächst  gegen 
Krankheiten  der  Augen,  die  ja  vor  allem  klar  sein 
müssen,  anzurufen.  Bald  stellten  sich  die  Glaser 
unter  seinen  Schutz  und  ihnen  folgte  eine  lange 
Reihe  von  Gewerkschaften,  deren  Erzeugnisse  zu 
optischen  Zwecken  dienen  oder  nur  das  Licht 
reflectieren  resp.  durchscheinen  lassen.  —  18.  Juli. 
886.  Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Spiegelmacher.  Als  Patron  der  Glasmacher  (s. 
„Glasmacher").   —  6.   Mai.      ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portaui  latinam). 

Spielkartenfabrikanten.  Vergl.  den  nächsten  Artikel. 
• —  6.  Jan.  Balthasar  (der  dritte  der  hl.  drei  Könige). 

Spielkartenfabrikanten.  Die  Könige  im  Kartenspiel 
erinnerten  an  die  hl.  drei  Könige:  darin  ist  der 
Grund  dieses  Patronats  zu  suchen.  Hauptsächlich 
Balthasar  gilt  hier  als  Patron.  —  Ortspatronate: 
Cöln  (Erzbistum  und  Stadt).  Jülich  (Herzogtum). 
Kirchenstaat.     Sachsen.    —    6.  Januar.      1.  Jahrh. 

Die  hl.  drei  Könige. 

Spielleute.     Als  Patron  der  Schauspieler  (s.  „Schau- 
spieler"). —  25.  August.      3.  oder  4.  Jahrhundert. 
Genesius,    Schauspieler. 

Spielwarenfabrikanten.  Als  Patron  der  Drechsler 
(s.   „Drechsler").  —  6.  Juni.     699. 

Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 

Spinner.  Als  Patron  der  Weber  (s.  „Weber").  — 
1.  Februar.    389.  Severus  von  Ravenna. 

Spinnereibesitzer.  Blasius  ist  Patron  der  Woll- 
hechler  (s.   „Wollhechler"),  weil  ihm  der  Leib  mit 


SPINNERINNEN  -  SPITZENMACHER.  341 

Wollhecheln  zerrissen  wurde.    —  3.  Februar.     316. 

Blasius  vou  Sebaste. 

Spinneriimen.       Katharina    sollte    gerädert    werden 

(s.   „Müller"];    das    erinnerte    die   Spinnerinnen   an 

ihr  Spinnrad.    —    25.  November.     4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria 

Spitäler.  Camillus  war  4  Jahre  in  einem  Spitale 
zu  Rom  tätig  (s.  „Sterbende").  —   14.  Juli.     1604, 

Camillus  von  Lellis. 

Spitäler.  Wohl  als  Patron  der  Soldaten  etc.  (s. 
„Ritter"),  die  ja  im  Krieg  die  Spitäler  sehr  in 
Anspruch  nehmen.   —  23.  April.  303.    Georg  d.  Gr. 

Spitäler.  Als  der  bekannteste  Kranke  der  Bibel.  — 
10.   Mai.  Hiob. 

Spitäler.  Als  Patron  der  Krankenpfleger  (s  „Kranken- 
pfleger"). —  B.März.    1550.     Johannes  von  Gott. 

Spitäler.  Als  Patron  der  Aerzte  etc.  (s.  „Pest").  — 
16.  August.     1327.  Rochus. 

Spitäler  s.  auch    „Krankenhäuser"    und   „Lazarette". 

Spitzenhändlerinnen.  Aus  dem  unter  „Leinwand- 
händler" angegebenen  Grund.  —  6.  Dezember.  324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Spitzenmacher.    [Cahier].    Das  hl.  Altarsakrament. 

Spitzenmacher.  Als  Patronin  der  Hausfrauen  (s. 
„Hausfrauen").  —  26.  Juli.  Anna. 

Spitzenmacher.  Im  Jahre  1640  verbot  der  Magi- 
strat der  Stadt  Puy  das  Tragen  von  Spitzen;  er 
tat  das,  um  die  zahlreichen  in  der  Spitzen-Branche 
beschäftigten  Frauen  den  an  grosser  Mägdenot 
leidenden  Familien  von  Puy  zuzuführen.  So  ver- 
loren denn  viele  Arbeiter  und  Arbeiterinnen  ihr 
Brot.  Der  hl.  Regis  hatte  Mitleid  mit  ihnen  und 
bewirkte  in  Toulouse  die  Aufhebung  des  Verbots. 
Reuigen  Gefallenen  brachte  der  Heilige  später 
Spitzenge  webe  zum  Verarbeiten,  um  ihnen  Ver- 
dienst zu  schaffen.  —  16.  Juni.     1640. 

Franciscus  Regis,  Jesuit. 


:}42  SPITZENMACHER  -   STECHFLIEGEN. 

Spitzenmacher  (hauptsächlich  in  Flandern).  [Ca- 
hier].  Maria  vom  Schnee. 

Spitzenmacherinnen.  Die  hl.  Elisabeth  soll  einen 
sehr  feinen  Schleier  getragen  haben,  der  an 
Spitzenarbeit  erinnerte.  Da  die  Spitzen  bekannt- 
lich erst  im  17.  Jahrhundert  von  Belgien  her  in 
den  Handel  kamen,  war  vielleicht  die  obige  Tat- 
sache den  Spitzenmacherinnen  merkwürdig  genug, 
um  darauf  unser  Patronat  zu  gründen.  —  19.  Nov. 
1231.  Elisabeth,  Landgräfin  von  Thüringen. 

Sporer.  —  1.  Sept.    724.         Aegidius  (St.  Gilles). 

Sporer.  Wohl  als  Patron  der  Schmiede  etc.  (s. 
„Hufschmiede").  —   1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Spritzenleute.  Als  Patronin  der  Feuerwehr  (s, 
„Feuerwehr").   —  4.  Dezember.     235.         Barbara. 

Spritzenleute.  Als  Patron  gegen  Feuersbrunst  (s. 
„Feuersbrunst").  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Stallknechte.  Die  hl.  Anna  ist  in  einem  Stall  ge- 
boren. —  26.  Juli.  Anna. 

Stallknechte.  Hormisdas,  ein  vornehmer  Perser  und 
Günstling  des  Königs  Gororanes,  wurde  Christ 
und  deshalb  vom  Hof  Verstössen;  er  musste  nun  die 
Kamele  hüten.  —  Attribut:  Kamel.  —  8.  August. 
5.  Jahrliundert.  HormisdaS. 

Stallknechte.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Bauern"). 
—  6.  November.    559.     Leonhard  von  Limoges. 

Stallknechte.  Maxentius  verlangte  vom  hl.  Mar- 
cellus,  er  solle  die  Götterbilder  anbeten.  Der 
Heilige  weigerte  sich  und  musste  nun  zur  Strafe 
Stallknechtsdienste  verrichten.  —  Attribute :  Esel. 
Krippe.   —   16.  Januar.    310.     Marcellus  1.,  Papst. 

Stärkmehlfabrikanten.  —  4.  November.     1584. 

Karl  Borromäus. 

Stechfliegen  (gegen).  Als  Philipp  III.  von  Frank- 
reich im  Jahre   1285  in   die  Stadt  Gironne  einfiel, 


STEIN.  343 

zerstörten  seine  Soldaten  u.  A.  das  Grab  des  hl. 
Narcissus.  Aber  die  Strafe  folgte  dem  Frevel  auf 
dem  Fusse:  20000  Soldaten  und  14000  Pferde 
wurden  durch  die  giftigen  Stiche  eines  plötzlich 
über  sie  herfallenden  Schwarms  blauer  und  grüner 
Mücken  getötet.  —  18.  März.     4.  Jahrhundert. 

Narcissus  von  Gironne. 

Stein  (gegen).  —  25.  Juni.     ca.  725. 

Aemilianus,  Bischof  von  Nantes. 

Stein  (gegen).  —  Attribute:  Aehren.  Keule.  Wolke. 
—  Ortspatronate:  Ravenna.  Remagen.  —  23.  Juli. 
601.  Apollinaris,  Bischof  von  Eavenna. 

Stein  (gegen).  Kaiser  Heinrich  der  Heilige  glaubte 
den  Mönchen  von  Monte  Cassino  nicht,  dass  sie 
die  Reliquien  des  hl.  Benedict  besitzen.  Da,  als 
er  einmal  furchtbar  am  Stein  litt,  erschien  ihm 
der  hl.  Benedict,  erklärte,  dass  die  Mönche  mit 
ihrer  Behauptung  Recht  hätten  und  verkündete, 
dass  wenn  er,  der  Kaiser,  aufstehe,  er  drei  grosse 
Steine  finden  und  keine  Schmerzen  mehr  haben 
werde.  So  kam  es  denn  auch,  und  der  dankbare 
Kaiser  beschenkte  das  Kloster  reich,  unter  anderem 
auch  mit  einem  kostbaren,  mit  wertvollen  Steinen 
verzierten  Evangelienbuch    —  21.  März.     543. 

Benedict  von  Nursia. 

Stein  (gegen).  —  14.  Oktober.     754. 

Burkhard,  Bischof  von  Würzburg. 

Stein  (gegen^  Der  hl.  Drogo  heilte  viele  Stein- 
leidende. —  16.  April.     1189.  Drogo. 

Stein  (gegen).  —  Attribute:  Bär.  Schafe.  Sonnen- 
strahl.    Tiere.  —  7.  November,     ca.  693. 

Florentius,  Bischof  von  Strassburg. 

Stein  (gegen;.  —  16.  Jan.     650.  Furseus. 

Stein  (gegen).  Der  hl.  Gebuinus  litt  selbst  lange 
am  Stein.  —  17.  April.     1064.  Gebuinus. 

Stein  (gegen).  Der  hl.  Godehardus  heilte  einen 
Steinkranken.    —    Attribute:    Drachen.      Kirchen- 


344  STEIN  -  STEINHAUER. 

modell.     Tote.  —  Ortspatronate :  Ferrara.    Hildes- 
heim.    Modena  (Herzogtum).  —  4.  Mai.     1038. 

Godehardus,  Bischof  von  Hildesheim. 

Stein  (gegen).  —  12.  Juni.     1479. 

Johannes  a  S.  Facundo. 

Stein  (gegen).    Eine  Unzahl  von  Steinkranken  wurde 
bei  Berührung  der  Reliquien   des  hl.  Liborius  ge- 
sund. —  Attribute:  Buch.    Pfau.    Steine.  —  Orts- 
patronat:  Paderborn   (Bistum).    —    23.    Juli.     390. 
Liborius,  Bischof  von  Maus. 

Stein  (gegen).  Am  Grab  des  hl.  Ratho  gesundeten 
Steinkranke.   —   19.  Juni.     ca.  953. 

Ratho  (Rasso),     Graf  von  Andechs. 

Stein  (gegen).  Am  Grab  der  hl.  Rolendis  sollen 
Steinleidende  geheilt  worden  sein.  —  13.  Mai. 
7.  und  8.  Jahrhundert.  Rolendis. 

Stein  (gegen).  Stephanus  wurde  vor  Jerusalem  ge- 
steinigt. —  26.  Dezember.  35.     Stephanus,  Diacon. 

Stein  (gegen).  Am  Grab  der  hl.  Syria  wurden  Stein- 
leidende geheilt.  —  8.  Juni.     298.     Syria  (Syra). 

Stein  (gegen).  —  2.  November.     7.  Jahrhundert. 

Vulganius,  Einsiedler. 

Stein  s.  auch  „Nierenstein". 

Steinbrucharbeiter.  —  6.  Dezember.    324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Steinhauer.  Als  Barbara  von  ihrem  Vater  verfolgt 
wurde  (s.  „Architekten")  kam  sie  an  einen  grossen 
Felsen,  der  sich  vor  ihr  öffnete  und  sich  hinter 
ihr  wieder  schloss.  —  4.  Dez.     235.  Barbara. 

Steinhauer.  Blasius  wurde  mit  einem  Mühlstein 
um  den  Hals  in  einen  See  geworfen,  tauchte  aber 
wieder  auf.   —  3.  Febr.  316.     Blasius  von  Sebaste. 

Steinhauer.    [Cahier].  Christi  Himmelfahrt. 

Steinhauer.  Als  Patrone  der  Bildhauer  (s.  „Bild- 
hauer"). —  8.  November.  302.  Claudius,  Nico- 
stratus,  Symphorion,  Castorius  und  Simplicius. 

Steinhauer.     Florus     und     Laurus,     Bildhauer     aus 


STEINHAUER  —  STEINMETZEN.  345 

Byzanz,  sollten  in  Illyrien  einen  heidnischen  Tempel 
bauen.  Aber  sie  schenkten  die  ihnen  dazu  über- 
gebene  Summe  den  Armen ,  zertrümmerten  die 
Götzenbilder  und  errichteten  einen  christlichen 
Tempel.  Sie  wurden  daraufhin  zum  Tod  verurteilt. 
—  18.  August.    2.  Jahrh.       Florus  und  Laurus. 

Steinhaner    —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Steinhauer.  Marinus  war  Steinhauer  in  Arbe  (Dal- 
matien)  und  wurde  später  Diacon  in  Rimini.  — 
Attribute :  Hammer.  Kelle.  Maurer-  und  Stein- 
metzgeräte. —  Ortspatronat:  San  Marino  (Republik 
und  Stadt).  —  4.  September.     359.  Marinus. 

Steinhauer.  Petrus  ist  nach  Christi  Ausspruch  der 
Fels,  auf  dem  er  seine  Gemeinde  bauen  will.  — 
29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 

Steinhauer.  Dieses  Patrpnat  stammt  aus  Frankreich 
und  hängt  mit  dem  Namen  des  hl.  Rochus  (roc  = 
Felsen)  zusammen.   —    16.  August.   1327.    Rochus. 

Steinhauer.  Stephanus  wurde  vor  Jerusalem  ge- 
steinigt. —  26.  Dez      85.  Stephanus,  Diacon. 

Steinhauer.  Aus  dem  unter  „Architekten"  genannten 
Grund.  ~   21.  Dez.     1.  Jahrh.      Thomas,  Apostel. 

Steinkohlengräber.  Das  Patronat  soll  darauf  zurück- 
zuführen sein,  dass  Leonhard  einst  einem  in  einer 
zugedeckten  Grube  gefangen  Gehaltenen  erschienen 
sei  und  ihn  befreit  habe.  Die  Steinkohlengräber 
hofften,  dass  St.  Leonhard  auch  ihnen  in  der  Grube 
solch  wunderbaren  Schutz  angedeihen  lasse.  — 
6.  November.    559.  Leonhard  von  Limoges. 

Steinmetzen.  Blasius  sollte  ertränkt  werden,  tauchte 
aber  trotz  des  Mühlsteins,  der  ihm  um  den  Hals 
gebunden  wurde,  wieder  auf  (s.  „Bauarbeiter").  — 
3.  Februar.    316.  Blasius  von  Sebaste. 

Steinmetzen.  Beruht  auf  einer  Verwechslung  (s. 
„Bauhütten").  Die  vier  Gekrönten. 

Steinmetzen.     Der    hl.  Reinold    stammte    aus    einer 


346  STEINMETZEN  -  STERBENDE. 

berühmten  Offizier sfamilie.  Bald  erkannte  er  die 
Eitelkeit  der  "Welt  und  nahm  in  Köln  die  Kutte. 
Sein  Abt  machte  ihn  zum  Aufseher  über  die  Stein- 
metzen bei  Gelegenheit  eines  Klosterbaus.  Da  er 
selbst  viel  mehr  leistete  als  seine  Untergebenen 
(nach  Stadler  und  Ginal  weil  er  zu  streng  war), 
beschlossen  diese,  den  unbequemen  Mönch  aus  dem 
Wege  zu  räumen  und  zerschmetterten  ihm  mit 
einem  Hammer  den  Kopf.  Ein  auffallender  An- 
klang an  die  Hiram-Sage.  —  Attribute:  Hammer. 
Möuchstracht.  Ritterstracht.  Schwert.  - —  Orts- 
patronat:  Dortmund.  —    7.  Jan.     960.        Reinold. 

Steinmetzen.  Nach  vielen  Martern  wurde  der  Leib 
des  hl.  Sebastian  in  die  Cloaca  maxima  geworfen. 
Jedenfalls  hat  der  steinerne  Kanal  die  Steinmetzen 
an  ihren  Beruf  erinnert.  —  20.  Januar.  286  oder 
288.  Sebastian. 

Stellmacher  s.  „Wagner". 

Stenographen.  Cassius,  Schullehrer  in  Imola, 
wurde  von  seinen  Schülern  mit  Griffeln  (!)  durch- 
bohrt (s.  „Lehrer").  —  13.  Aug.  4.  Jahrh.    Cassius. 

Sterbende.  Als  Patron  für  guten  Tod  (s.  „Tod,  für 
guten").  —  10.  November.     1608  (1590?) 

Andreas  Avellino,  Theatiuer. 

Sterbende.  Als  Patronin  gegen  unbussfertigen  Tod 
etc.  (s.  „Tod,  gegen  plötzlichen").  —  4.  Dezember. 
235.  Barbara. 

Sterbende.  Einem  sterbenden  Mönch  erschien  der 
hl.  Benedict  mit  vielen  Brüdern,  sang  ihm  die 
Mette  und  versprach,  „ihn  dahin  zu  bringen,  wo 
er  selbst  wohne".  Auch  der  hl.  Gertrud  erschien 
Benedict  und  offenbarte  ihr,  dass  er  allen  ihn  Ver- 
ehrenden in  der  Stunde  ihres  Abscheidens  ein 
,,AVall  gegen  die  Fallstricke  des  Sataus  sein  werde", 
—  21.  März.    543.  Benedict  von  Nursia. 

Sterbende.  Der  hl.  Camillus  führte  zuerst  als  Offi- 
zier ein  leichtsinniges  Leben.     Mit   25  Jahren  be- 


STERBENDE.  347 


kehrte  er  sich,  wurde  Krankenpfleger,  dann  Priester 
und  gründete  einen  Orden,  der  die  Pflege  von 
Kranken  und  ihre  Vorbereitung  für  die  Sterbe- 
sakramente zu  seiner  Hauptaufgabe  machte.  — 
14.  Juli.     1614.  Camillus  von  Lellis. 

Sterbende  (für  deren  Lebensverlängerung).  — 
10.  Juli.     ca.  670.  Etto  (St.  Ze),  Bischof. 

Sterbende.  Der  hl.  Joseph  starb  in  den  Armen 
Jesu  und  Mariae.  —  19.  März.   1.  Jahrh.      Joseph. 

Sterbende.  Wohl  wegen  seines  schrecklichen  Marter- 
todes in  Eschen  (bei  Alost  in  Flandern).  —  12.  Nov. 
ca.  657.  Livinus  (Livien),  Bischof. 

Sterbende.  Als  Patron  für  guten  Tod  (s.  „Tod  für 
guten").  —  29.  September.  Michael,  Erzengel. 

Sterbende  (für  deren  guten  Tod,  Zeit  zur  Ord- 
nung ihrer  Angelegenheiten  und  zum  Empfang 
der  Sterbesakramente).  Sterbende,  die  in  ein 
Oratorium  des  hl.  Psalmodius  gebracht  wurden, 
lebten  immer  bis  zum  Empfang  der  Sakramente 
und  bis  sie  ihre  Angelegenheiten  in  Ordnung 
hatten.  —  15.  Juni.     589.  Psalmodius. 

Sterbende.  Der  hl.  Sebastian  war  oft  in  Todesangst 
und  einmal  (s.  „Schützen"),  als  er  mit  Pfeilen  fast 
ganz  durchbohrt  war,  entging  er  nur  durch  ein 
Wunder  dem  Tode.   —  20.  Januar.     286   oder  288. 

Sebastian. 

Sterbende.  Der  hl.  Ulrich  soll  nach  Surius  eine 
besondere  Macht  über  die  Dämonen  gehabt  haben, 
weshalb  ihn  die  Sterbenden  in  der  Todesstunde 
anrufen.  —  4.  Juli.     973. 

Ulrich,  Bischof  von  Augsburg. 

Sterbende.  Wilgefortis,  nach  der  Sage  eine  portu- 
giesische Königstochter,  soll  gekreuzigt  worden 
sein.  —  Attribute:  Bart.  Kreuz.  —  Ortspatronate: 
Madrid.     Siguenza.  —  28.  Januar.       Wilgefortis. 

Sterbende  s.  auch  „Bekehrung  in  der  Todesstunde", 
„Tod"  etc. 


348  STERBESAKRAMENTE  -  STIERE. 

Sterbesakramente  (für  deren  Erlangung  in  der 
Todesstunde).  Die  Mutter  der  hl.  Katharina 
konnte  nicht  glauben,  dass  sie  sterben  müsse ;  es 
kam  aber  doch  so  weit  und  zwar  ohne  dass  sie 
gebeichtet  hatte.  Aber  durch  die  heissen  Bitten 
ihrer  untröstlichen  Tochter  kam  sie  wieder  ins 
Leben;  wohlvorbereitet  starb  sie  im  89.  Lebens- 
jahre. —  Später  bekehrte  die  Heilige  zwei  E-äuber 
auf  dem  Weg  zum  Galgen,  tröstete  einen  zum 
Tod  verurteilten  jungen  Advokaten  und  reichte 
ihm  die  Sterbesakramente.  —  30,  April.     1380. 

Katharina  von  Siena. 

Sterblichkeit  (gegen).  Als  Patron  für  guten  Tod, 
der  Sterbenden  etc.  (s.  „Tod,  für  guten").  — 
10.  November.     1608  (1590?). 

Andreas  Avellino,  Theatiner. 

Sterblichkeit  (gegen).  Maura  und  Brigitta,  zwei 
britische  Königstöchter,  entflohen  den  Freuden 
des  Hoflebens.  Unterwegs,  in  Angers,  brachte 
Maura  zwei  sterbende  Jünglinge  ins  Leben  zurück. 
Die  beiden  Heiligen  wurden  von  Barbaren  in  Ba- 
lagny-sur-Theraise  ermordet.  —  13.  Juli.    5.  Jahrh. 

Maura  und  Brigitta. 

Steaerbeamte.  Matthaeus  war  vor  seiner  Bekehrung 
Zöllner.  —  Attribute:  Beil.  Beutel.  Engel.  Helle- 
barde. Lanze.  Winkelmass,  —  Ortspatronat : 
Salerno.  —  21.  Sept.  1.  Jahrh.    Matthaeus,  Apostel. 

Sticker.  Wohl  als  Patronin  gegen  Augenkrank- 
heiten (s.  „Augenkrankheiten"),  denen  die  Sticker 
ja  leicht  ausgesetzt  sind.  —  12.  August.     1253. 

Clara,  Stifterin  des  Clarissinnen-Ordens. 

Sticker.  Als  Patron  der  Maler  und  Kunsttechniker 
(s,  „Maler").   —  18.  Oktober.       Lucas,  Evangelist. 

Sticker.  —  25.  Aug.  1270.    Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Stickerinnen.    [Cahier].  Maria  vom  Schnee. 

Stiere    (gegen  wütende).     Als    einer    der    berühm- 


STOCKMACHER  —  STRUMPFWIRKER.  349 

testen  Heiligen  Spaniens,  des  Landes  der  Stier- 
gefechte. —  10.  Oktober.      1572. 

Francesco  Borgia,  Herzog  von  Gandia. 

Stockmacher.  —  26.  Juli.  Anna. 

Stoffe  (gegen  schädliche).  Wohl  als  Patron  gegen 
Sehlangen  (s.  „Schlangen"),  bei  denen  doch  in 
erster  Linie  das  Gift  gefürchtet  wird.  —  3.  Nov. 
752.  Pirniinus,  Abt. 

Storchnester  auf  dem  Lande.  Agricolus  rief  Störche 
zur  Säuberung  des  Landes  von  Schlangen  etc.  herbei. 
Die  Störche  pflegten  sich  zutraulich  um  ihn  zu 
versammeln.  —  Attribut:  Storch.  —  Ortspatronat : 
Avignon.  —  2.  September.     700, 

Agricolus,  Bischof  von  Avignon. 

Stottern,  bei  Kindern  (gegen).  Cahier  meint,  die 
beiden  ersten  Silben  im  Namen  des  hl.  Mommo- 
linus  klingen  beim  Aussprechen  wie  eine  Art 
Lallen  oder  Stottern;  das  sei  der  Grund  des 
Patronats.  Auch  werde  der  Heilige  mit  einem 
aufgeschlagenen  Buch  dargestellt;  daraus  könne 
auf  Lese-  und  Sprechübungen,  die  der  Heilige 
wohl  oft  mit  kleinen  Kindern  vorgenommen  habe, 
geschlossen  werden.  —  18.  Mai.  683. 
Mommolinus,  Bischof  von  Tournay  und  Noyon. 

Streiche,  tolle  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Ver- 
rücktheit etc.  (s.   „Tollheit").  —  22.  Mai.     640. 

Quiteria. 

Strudel  'gegen).  Als  Patron  der  Schiffer  (s.  „Schiffer"). 

—  24.  Nov.     385.      Romanus,  Priester  von  Blaye. 
Strnmpfflicker.     Auf   bildlichen  Darstellungen  trägt 

Rochus  meist  Strümpfe  mit  Löchern  an  den  Knieen, 
die  mit  Pestbeulen  bedeckt  sind  (s.  „Pest").  — 
16.  August.     1327.  Rochus. 

Strumpfwirker.  Als  Patronin  der  Hausfrauen  (s. 
„Hausfrauen'-').  —  26.  Juli.  Anna. 

Strumpfwirker.     Als  Patron  der  Weber  (s.  „Weber"). 

—  3.  Februar.     316.  Blasius  Ton  Sebaste. 


350  STRUMPFWIRKER  -  STUDENTEN. 

Strumpfwirker.  —  18.  Juli.     886. 

Clarus,  Priester  im  Yexin. 
Strumpfwirker.  —  20.  Sept.  2.  Jahrli.  Eustachius. 
Strumpfwirker.  —  30.  Aug.  570.  Fiacrius,  Einsiedler. 
Strumpfwirker.   —   25.  Juli.     44. 

Jacobus  der  Aeltere. 
Strumpfwirker.  —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,   der  Heilige. 

Strumpfwirker.     Wohl    wegen    des   unter  „Weber" 

bei    „Mariae  Verkündigung''    genannten    Grundes. 

Maria. 
Strumpfwirker.     Als  Patron  der  Weber  (s. ,, Weber"). 

—  1.  Februar.    389.  Severus  von  Ravenna. 
Studenten.     Schon  mit  18  Jahren  trat  der  hl.  Aloysius 

in  den  Jesuitenorden  ein,  wo  er  durch  sein  frommes, 
ileissiges    und    abtötendes    Leben    allgemeine   Be- 
wunderung fand  (s.  ,, Jugend").   -  21.  Juni.     1591. 
Aloysius  (Ludovicus)  von  Gonzaga. 

Studenten.  Der  hl.  Ambrosius  studierte  in  Paris 
Theologie.  Später  unterstützte  und  förderte  er 
Studenten,  wo  er  konnte.  —  20.  März.     1286. 

Ambrosius  von  Siena. 

Studenten.  Wegen  seiner  grossen  Gelehrsamkeit.  — 
12.  März.    604.  Gregor  d.  Gr. 

Studenten.       Wegen    seiner    grossen    Gelehrsamkeit 

und  Frömmigkeit,    sowie    der  zahlreichen  Beweise 

von  Liebe  zu  der  Jugend.  —  30.  Sept.     7.  Jahrh. 

Hieronymus,  Kirchenlehrer. 

Studenten  der  Philosophie.  Als  Patronin  der 
christlichen  Philosophen  (s.  ,, Philosophen").  — 
25.  Nov.    4.  Jahrh.     Katharina  von  Alexandria. 

Studenten.      Als    Patron   der  Schüler  is.  ,, Schüler"). 

—  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 
Studenten.  —  22.  Juli.  Maria  Magdalena. 

Studenten,  katholische.  Bei  der  ungeheuren  Gelehr- 
samkeit des  hl.  Thomas  von  Aquino  und  dem  hohen 


STUDENTEN  —  STURM.  351 

Grad  seiner  christlichen  Tugenden  ist  dieses  Patronat 
selbstverständlich.   —  7.  März.     1274. 

Thomas  von  Aqniiio. 

Studenten  s.  auch  ,,Prüfungscandidaten". 

Stumme.  Der  Name  des  hl.  Mutius  erinnert  an 
..mutus"   =   stumm.  —  13.  Mai.    4.  Jahrhundert. 

Mutius,  Priester  in  Constantinopel. 

Stummheit  (gegen  .  —   16.  April.     1189.        Drogo. 

Stummheit  (gegen).  —  8.  Juni.  ca.  298.    S^Tia  (SjTa). 

Sturm  i gegen-.    —    17.  November.     4.  Jahrhundert. 
Acisclus  und  Victoria,  Märtyrer  in  Cordova. 

Sturm  (gegen).  Aegidius  besänftigte  einen  gewal- 
tigen Sturm  auf  seiner  Reise  von  Athen  nach 
Frankreich.  —  1.  Sept.  724.      Aegidius  (St.  Gilles). 

Sturm  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Gewitter  (s. 
., Gewitter").  —  4.  Dezember,     235.  Barbara. 

Sturm  'gegenj.  Ein  Adler  schützte  mit  seinen 
Fittichen  den  hl.  Bertulf,  als  dieser  beim  Pferde- 
hüten von  heftigem  Regen  und  Sturm  überfallen 
wurde.  —  Attribute:  Adler.  Schiff.  Wasser.  — 
5.  Februar.     705.  Bertulf,  Abt  zu  Reuty. 

Sturm  (gegen).  Wegen  der  Aehnlichkeit  seines 
Namens  Blasius  mit  dem  Zeitwort  „blasen".  — 
3.  Februar.    316.  Blasius  von  Sebaste. 

Sturm  (gegen).  Als  Patron  der  Schiffer  (s.  „Schiffer";. 
—  23.  November.     100.  Clemens  IV.,  Papst. 

Sturm  (gegen).  Als  Patron  der  Seeleute  (s.  „See- 
leute").  —  2.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Sturm  (gegen).  Wohl  als  Patron  gegen  Feuer  etc. 
(s.   „Feuersbrunst").  —  4.  Mai.     3.  Jahrhundert. 

Florian,  Soldat. 

Sturm  (gegen).  Auf  der  Ueberfahrt  von  Japan  nach 
Indien  besänftigte  Franciscus  einen  heftigen  Sturm 
und  rettete  dadurch  das  Schiff.  —  3.  Dezember. 
1552.  Franciscus  Xaverius. 


352  STURM. 

Sturm  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter  (s. 
„G-ewitter").  —  7.  September.     9.  Jahrhundert. 

Gratus,  Bischof  von  Aosta. 

Sturm  (gegen).  Das  Schweisstuch  eines  dieser  Mär- 
tyrer soll  durch  einen  Wirbelwind  in  den  Himmel 
geweht  worden  sein.  —  3.  März. 

Hemeterius  und  Cheledonius. 

Sturm  (gegen).  Auf  der  Ueberfahrt  von  England 
nach  Frankreich  besänftigten  Luglius  und  Lug- 
lianus,  zwei  hibernische  Königssöhne,  die  aus  reli- 
giösen Gründen  auf  den  Thron  verzichtet  hatten, 
durch  ihr  Gebet  einen  heftigen  Sturm.  —  23.  Okt. 
ca.  705.  Luglius  und  Luglianus, 

Sturm  (gegen).  Durch  blosses  Gebet  besänftigte 
der  hl.  Mesmin  einen  Sturm  auf  der  Loire,  der 
ein  Getreideschiff  sonst  zum  Untergang  gebracht 
hätte.  —  15.  Dezember,     ca.  520. 

Mesmin  (Maximinus)  von  Verdun. 

Sturm  (gegen).  Der  Grund  ist  unter  ,, Schiffer"  an- 
gegeben. —  6.  Dez.     324.        Nicolaus  von  Bari. 

Stürme  (gegen).  Der  hl.  Petrus  beruhigte  oftmals 
Stürme  auf  dem  Ozean.  —  29.  April.     1252. 

Petrus  Martyr. 

Sturm  (gegen).  Theodor  legte  Feuer  an  den  Tempel 
der  Cybele  in  Amasia.  Auf  sein  Gebet  entstand 
nach  Alt  ein  heftiger  Sturm,  der  eine  rasche  Aus- 
breitung des  Feuers  bewirkte.  —  Attribute:  Dornen- 
krone. Fackel.  Krieger.  Krokodil.  Scheiter- 
haufen. Tempel.  ■ —  Ortspatronat :  Brindisi.  — 
9.  November.     304.  Theodorus  Tiro,  Soldat. 

Sturm  (gegen).  Thomas  von  Aquino  besänftigte 
einmal  einen  wütenden  Orkan  durch  sein  Gebet. 
—  7.  März.     1274.  Thomas  von  Aquino. 

Sturm  (gegen).  Nach  Valerian's  Hinrichtung  erhob 
sich  ein  gewaltiger  Sturm,  wodurch  der  Hauptmann 
Maximus,  derLeiter  der  Execution, bekehrt  wurde.  — 
14.  April,  ca.  238.  Valerianus,  Gemahl  der  hl.Caecilie. 


SUCHT  —  TAGLÖHNER.  353 

Sucht,  fallende  s.  „Epilepsie". 

Sünden  (gegen  verschwiegene)  s.  ,,Grewissensbisse". 

Sünder.  Unter  allen  Märtyrern  litt  Bartholomaeus 
den  schrecklichsten  Tod  (s.  „Metzger");  seine  Für- 
bitte für  die  Sünder  muss  daher  am  wirksamsten 
sein.  —  24.  August.     1.  Jahrhundert. 

Bartholomaeus,  Apostel. 

Sünder,  reuige.  Auf  seiner  Reise  nach  Pannonien 
wurde  Martin  von  einer  Räuberbande  überfallen. 
Den  ihn  bewachenden  Räuber  bekehrte  er.  Der 
reuige  Sünder  Hess  den  Heiligen  darauf  frei  (s. 
auch  „Trinker").  —  11.  November.     397. 

3Iartin  von  Tours. 

Sünder  (für  deren  Bekehrung).  Dem  auch  dieses 
Patronat  erklärenden  Bericht  unter  „Seelen,  arme, 
im  Fegefeuer"  ist  hinzuzufügen,  dass  Christine 
während  ihres  Leidenslebens  viele  Sünder  bekehrte, 
indem  sie  ihnen  die  Qualen  des  Fegefeuers  schilderte. 
—  24.  Juli.     12.  und  13.  Jahrhundert. 

Christine  von  St.  Trond. 

Sünderinnen,  reuige  s.  „Dirnen"  und  „Büsserinnen". 

(SjTphilis  (gegen).  Flaccius  heilte  einen  Syphili- 
tischen, der  sich  darauf  bekehrte.  Flacclus.) 

Syphilis  (gegen).  Hiob  war  mit  Schwären  bedeckt. 
'—10.  Mai.  ffiob. 

Syphilis  (gegen).  —  6.  November.     559. 

Leonhard  von  Linioges. 

SjT)hilis  (gegen).  —  22.  Aug.  250.    Syinphorianus. 


Tabakhändler.  —  13.  Februar.     1589. 

Katharina  von  Ricci. 
Taglöhner.     Der  sei.  Albert  von  Ogna  war  Bauern- 
knecht.    Einmal    legten    ihm    seine  missgünstigen 
Mitknechte    beim    Mähen    einen    grossen  Stein  ins 
Kerlek.  Patkovate.  23 


354  TÄNZER  ^  TAPEZIERER. 

Grras,  den  er  wie  Heu  zerschnitt.  —  Attribute: 
Hostie.     Sense.     Stein.     Taube.    —   7.  Mai.     1190. 

Albert  von  Ogna. 

Tänzer.  Als  Patron  gegen  Tanzwut  (s.  „Veitstanz"). 
—   15.  Juni.     4.  Jahrhundert.  Veit  (Vitus). 

Tanzlehrer.  Als  Patron  der  Schauspieler  (s.  „Schau- 
spieler"), die  ja  im  Mittelalter  mit  Tänzern,  Grauklern 
etc.  in  eine  Kategorie  fielen.  —  25.  August.  3.  oder 
4.  Jahrhundert.  Genesius,  Schauspieler. 

Tanzlehrer.  Julian  ist  Patron  der  Musiker  (s. 
„Musiker"),  welche  Kunst  die  Tanzlehrer  ja  oft 
nebenbei  und  gleichzeitig  ausüben.  —  29.  Januar. 
313.  Julianus  Hospitator. 

Tanzwut  (gegen).  Der  Tanz  der  Salome  wurde 
dem  hl.  Johannes  Ursache  des  Todes.  Im  Mittel- 
alter wurde  eine  merkwürdiger  Weise  in  der  Zeit 
um  Johanni  auftretende  Nervenkrankheit  nach 
Analogie  von  ,, Veitstanz"  Johannistanz  genannt. 
Durch  das  wirre  Greschrei  der  Tanzenden  konnte 
mau  häufig  den  Namen  ,, Johannes"  hören.  Der 
Abt  Berthoumieu,  dem  diese  Notiz  zu  danken  ist, 
bemerkt,  dass  gegen  diese  Krankheit  als  recht 
unzartes  Heilmittel  eine  tüchtige  Tracht  Prügel 
in  Anwendung  kam.  —  24.  Juni.  1.  Jahrhundert. 
Johannes  der  Täufer. 

Tanzwut  (gegen).  Als  Patron  gegen  Besessenheit 
(s.  ,, Besessenheit").    —    15.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Veit  (Vitus). 

Tanzwut  s.  auch  ,, Veitstanz". 

Tapetenhändler.  Des  hl.  Franciscus  Vater  war 
Seidenhändler,  daher  wohl  das  Patronat.  —  4.  Okt. 
1226.  Franciscus  Ton  Assisl. 

Tapetenwirker.  —  3.  Jan.  526.     Grenorefa  von  Paris. 

Tapetenwirker.  In  Corinth  verdiente  sich  Paulus 
bekanntlich  seinen  Unterhalt  als  Zeltweber.  — 
29.  Juni.     67.  Paulus,  Apostel. 

Tapezierer.  —  25.  Aug.  1270.  Ludwig  IX.,  der  Heilige. 


TAPEZIERER  -  TAUBHEIT.  355 

Tapezierer,     [Cahier].  Mariae  Empfängnis. 

Tasclienspieler.  Julian  ist  Patron  der  Gaukler  (s. 
„Gaukler"  etc.),  wie  aller  derer,  die  bei  geringen 
Geldmitteln  oder  mittellos  eine  gute  Herberge 
suchen  (s.  „Reisende").  —  29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospitatop. 

Taube.  —  29.  Juni.     67.  Paulus,  Apostel. 

Taublieit  (gegen).  In  Frankreich,  geht  der  hl. 
Audoenus  unter  dem  Namen  Ouin;  das  Patronat 
ist  wohl  auf  die  Aehnlichkeit  dieses  Namens  mit 
dem  Wort  ouir  =  hören  zurückzuführen.  — 
24.  Aug.    683.       Audoenus,  Erzbischof  von  E-ouen. 

Taublieit  (gegen).  Im  Limousinischen  wird  der 
Name  des  hl.  Aurelianus  „Aureille"  ausgesprochen, 
lautet  also  ganz  wie  oreille  =  Ohr;  da  musste  dem 
sinnigen  Volk  der  Heilige  denn  bald  ein  Arzt  für 
die  Krankheiten  des  Ohres  sein.  —  8.  Mai. 
1.  Jahrhundert.  Aurelianus. 

Taublieit  (gegen).  —  21.  Sept.  490.    Cado  (Kadolf). 

Taublieit  (gegen).  Ein  Tauber  verbrachte  zwei 
Nächte  in  der  Höhle,  wo  einst  Christophorus  ge- 
kreuzigt wurde  (s.  ,, Kinder").  Nach  dem  Verlassen 
der  Höhle  konnte  er  wieder  hören.  —  25.  Sept. 
1490.  Christopliorus  von  Guardia. 

Taublieit  (gegen).  Am  Grab  der  hl.  Eugenia  in 
Mans  wurden  so  viele  Taube  gesund,  dass  man 
die  Heilige  in  Frankreich  nur  noch  Ouine  oder 
Andouine    (von  ouir  =  hören)    nennt.  —  7.  Juni. 

Eugenia  (Ouine). 

Taublieit  (gegen).  Bei  der  Ueberführung  der  Reliquien 
des  hl.  Leonhard  von  Vandroeuve  ins  Morvan- 
gebirge  erlangten  viele  Kranke,  darunter  auch 
Taube,  ihre  Gesundheit  wieder.  —  15.  Oktober, 
ca.  57U.  Leonhard  von  Vandroeuve,  Abt. 

Taubheit  (gegen).  In  Stival  (Bretagne)  bewahrt 
man  eine  Glocke  aus  dem  Besitz  des  hl  Meriadocus, 


356  TAUBHEIT   -  THEOLOGEN. 

deren  Ton  Tauben  das  Gehör  zurückgeben  soll.  — 
7.  Juni.     7.  Jahrhundert. 

Meriadocus,  Bischof  von  Yannes. 

Taubheit  (gegen).  Am  Grab  der  sei.  Orana  wurden 
Taube  geheilt.  —  15.  September.   14.  oder  15.  Jahrh. 

Orana. 

Taubstummheit  (gegen).  —  16.  April.  1189.     Drogo. 

Templer.  —  27.  Dezember.     Johannes  Evangelista. 

Teppichmacher.  Paulus  beschäftigte  sich  selbst  mit 
diesem  Gewerbe.  —  29.  Juni.  67.     Paulus,  Apostel. 

Theatiner.  Als  Stifter  des  Ordens.  —  7.  August. 
1547.  Cajetanus  Thienaeus. 

Theologen.  Als  der  grösste  Kirchenlehrer.  —  Attri- 
bute: Adler.  Engel.  Herz.  Jesuskind.  Löffel. 
Pfeil.  —  Ortspatronate :  Mainz.  Palermo.  Pavia. 
Piombino  (Fürstentum).  —  28.  August.     430. 

Aug'ustin.  Kirchenvater. 

Theologen.  Als  Doctor  seraphicus,  welchen  Ehren- 
namen ihm  seine  hervorragenden  Tugenden  und 
theologischen  Kenntnisse  eintragen.  —  Attribute: 
Cardinalshut.  Engel.  Hostie.  —  Ortspatronat: 
Lyon.  —  14.  Juli.     1274.     Bonaventura,  Cardinal. 

Theologen.  Als  Kirchenlehrer.  —  Attribute :  Cardinals- 
hut. Crucifix.  Dornen.  Höhle.  Löwe.  Nackt. 
Stein.  Totenkopf.  —  Ortspatronate :  Curzola. 
Pesaro.  Rom.  Urbino  (Herzogtum).  —  30.  Nov. 
7.  Jahrhundert.  Hierouymus,  Kirchenlehrer. 

Theologen.  Als  Verfasser  des  Johannes-Evangeliums 
und  Lieblingsjünger  Jesu.  —  27.  Dezember. 

Johannes  Evangelista. 

Theologen.  Als  glänzender  Prediger  und  mut vollster 
Streiter  Christi.  —  29.  Juni.    67.     Paulus,  Apostel. 

Theologen.  Als  Doctor  angelicus  oder  universalis, 
als  leuchtendster  Vertreter  der  Scholastik.  — 
7.  März.     1274.  Thomas  von  Aquino. 

Theologen  s.  auch  „Beichtväter",  „Geistliche", 
„Pfarrer",  „Priester",  „Seelsorger". 


TIERÄRZTE  —  TIERKRÄNKHEITEN.  357 

Tierärzte.  Als  Patron  der  Pferde  resp,  wegen  des 
unter  ,, Hufschmiede"  erzählten  Wunders.  —  1.  Dez. 
659.  Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Tiere  (für  Segnung  von  deren  Nahrung).  Aus 
dem  unter  „Pferde"  genannten  Grund.  —  26.  Dez. 
35.  Stephanus,  Diacon 

Tiere,  schädliche  (gegen).    Als  Patron   gegen   In- 

secteu  (s.  „Insecten").  —  7.  September.     9.  Jahrh. 

Gratus,  Bischof  von  Aosta. 

Tiere,     schädliche     (gegen).      Als     Patron      gegen 
3> Schlangen  und  Raupen  (s.  „Schlangen").  —  6.  Sept. 

-"' 666.  Magnus,  Abt  von  Füssen. 

Tiere,  wilde  (gegen).  Als  Patron  gegen  Schlangen 
(s.   „Schlangen").   —   11.  Juni.     5.  Jahrhundert. 

Amabüis  von  Riom. 

Tiere,  wilde  (gegen).  Unter  Diocletian  floh  Bla- 
sius,  Bischof  von  Sebaste,  ins  Gebirge ;  jeden 
Morgen  kamen  wilde  Tiere  zu  ihm,  Hessen  sich 
segnen  und,  wenn  sie  krank  waren,  von  ihm  heilen 
(s,  „Halsweh",  „Schweine",  Seifensieder"  etc.)  — 
Attribute :  Chorknabe.  Hechel.  Kamm.  Kerze. 
Schwein.  Tiere.  Vögel.  —  Ortspatronate ;  Blasien. 
Comiso.  Mühlhausen  (Thüringen).  Neapel.  Ragusa. 
—  3.  Febr.     316.  Blasius  von  Sebaste. 

Tierkrankheiten  (gegen).  Blasius,  armenischer  Arzt, 
später  Bischof  von  Sebaste,  floh  während  einer 
Christenverfolgung  unter  Diocletian  ins  Gebirge; 
dort  lebte  er  in  einer  Höhle ;  die  wilden  Tiere 
kamen  zu  ihm,  Hessen  sich  von  ihm  segnen  und 
ihre  Krankheiten  heilen.  —  3.   Februar.    316. 

Blasius  von  Sebaste. 

Tierkrankheiten  'gegen).  Der  selige  Pompee  liegt 
in  Amay  bei  Huy  in  einem  Sanctuarium  der  hl. 
Katharina  begraben.  Er  ist  dort,  Tiere  segnend, 
abgebildet ;  der  Grund  der  Anrufung  ist  nicht  be- 
kannt. —  23.  Oktober,     ca.  723. 

Pompee  (Pope),  Priester. 


358  TIERKRANKHEITEN  -  TOD. 

Tierkrankheiten  (gegen).  Der  hl.  Vincentianus  war 
lange  Zeit  Stallknecht  und  sorgte  in  rührender 
Weise  für  das  Wohlbefinden  der  Tiere.  —  2.  Jan. 
667.  Vincentianus  (Viance). 

Tierkrankheiten  s.  auch  „Viehkrankheiten"  und 
„Viehseuchen". 

Tischler.  Der  hl.  Joseph  ist  Patron  der  Zimmer- 
leute und  Holzhauer,  als  solcher  natürlich  auch 
der  Tischler.  —  19.  März.   I.Jahrhundert.    Joseph. 

Tischler  s.  auch  „Schreiner"  und  „Kunsttischler". 

Tod  ohne  Beichte  (gegen).  Als  Patronin  gegen 
plötzlichen  Tod    (s.  „Tod,  gegen  plötzlichen").    — 

—  4.  Dezember.     235.  Barbara. 
Tod  (gegen  ewigen).     Christus   verkündete    der  hl. 

Martha  die  Todesstunde  voraus  und  versicherte 
ihr,  dass  er  ihr  einen  Platz  in  seinem  Königreich 
bereiten  v/erde.  —  29.  Juli.     84.  Martha. 

Tod  (für  guten).  Andreas  starb  unter  schwerem 
Todeskampf  an  den  Folgen  eines  Schlagflusses  (s. 
„Schlag").  —  10.  November.     1608  (1590?). 

Andreas  Avellino,  Theatiner. 

Tod  (für  guten).  Als  Patronin  der  armen  Seelen 
im  Fegefeuer    (s.  „Seelen,    arme,    im    Fegefeuer"), 

—  24.  Juli.     12.  und  13.  Jahrhundert. 

Christine  von  St.  Trond. 

Tod  (für  guten  und  bussfertigen).  Der  hl.  Joseph 
starb  in  den  Armen  Jesu  und  Mariae.  —  19.  März. 
1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Tod  (für  guten).  Der  hl.  Michael  ist  der  Engel  der 
Auferstehung,  der  die  Seelen  wägt  und,  wenn  sie 
zu  leicht  befunden  werden,  um  Vergebung  der 
Sünden  bittet.  —  29.  Sept.         Michael,  Erzengel. 

Tod  (für  guten).  Schutzengel. 

Tod  (für  guten).  Stephanus  ist  der  erste  Märtyrer; 
bekanntlich    wurde    er    vor    Jerusalem    gesteinigt. 

—  26.  Dezember.     35.  Stephanns,  Diacon. 
Tod  (für  guten).     Als  Erlöserin  von  den  Qualen  des 


TOD.  359 

Fegefeuers  (s.  „Fegefeuer").  —  21.  Oktober.     383. 

Ursula. 
Tod    (gegen  plötzlichen).     Aldegundis    erfuhr    den 
Tag  ihres  Todes   durch   göttliche    Offenbarung.  — 
30.  Januar.     736.  Aldeg-undis. 

Tod  (gegen  plötzlichen).  In  dem  Augenblick,  als 
Barbara  von  ihrem  Vater  enthauptet  wurde  (s. 
„Architekten"),  traf  diesen,  einen  rohen  Heiden, 
der  Blitz : 

„Barbara  hast  vollendt  den  Streit 
Durch  deines  Vaters  Grausamkeit. 
Hilf  den  Sündern  in  Todeskämpfen 
Den  verfluchten  Satan  dämpfen ! 
Alle,  welche  dich  begrüsst, 
Hab'n  im  Tod  ihr  Sund  gebüsst". 

(Alter  Hymnus). 
„St.  Bärbel,  die  vermag  zu  stärken. 
Denn  wer  in  ihren  Diensten  steht 
Nit  ohne  Sacrament  von  hinnen  geht". 

Conr.  Dangprotzheim.  1435. 
Im  Kerker  erhielt  Barbara  von  einem  Engel  die 
Communion.  Barbara  gehört  zu  den  14  Not- 
helfern. —  4.  Dezember.  235.  Barbara. 
Tod  (gegen  plötzlichen).  Als  Patron  gegen  unbuss- 
fertigen  Tod  (s.  ,,Tod,  gegen  unbussfertigen").  — 
25.  Juli.  3.  Jahrhundert.  Christophorus. 
Tod  (gegen  plötzlichen).    —   6.  Januar.     1.    Jahrh. 

Die  hl.  drei  Könige. 

Tod  (gegen  plötzlichen)     —    23.  Oktober,     ca.  718. 

Leothadus,  Erzbischof  von  Auch. 

Tod  (gegen  plötzlichen).    Martha  erfuhr  von  Christo 

selbst  die  Stunde  ihres  Todes.  —  29.  Juli.  84.  Martha. 

Tod  (gegen  plötzlichen)      Als  Patron  für  guten  Tod 

(s.  „Tod,  für  guten").  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel, 

Tod  (gegen    unbussfertigen).     Als    Patronin    gegen 

plötzlichen  Tod  (s.  „Tod,    gegen  plötzlichen").    — 

4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Tod  (gegen  unbussfertigen).  Im  Mittelalter  standen 


360  TOD  -  TODESFURCHT. 

vor  vielen  Kirchen  Christophorusstatuen.  Wer 
nun  am  Morgen  ein  Christophorusbild  betrachtete, 
d.  h.  in  die  Kirche  ging,  hatte  natürlich  eine 
Garantie  gegen  unbussfertigen  Tod.  —  25.  Juli. 
3.  Jahrhundert.  Christophorus. 

Tod  (gegen  unbussfertigen).  Marcus  erschien  einem 
Dominicaner  in  seiner  Sterbestunde  und  tröstete 
ihn.  Als  der  Mönch  gestorben  war,  trug  eine 
Schaar  Engel  seine  Seele  zum  Himmel.  Im  letzten 
Kapitel  des  Marcus-Evangeliums  heisst  es,  „wer 
nicht  glaubt,  wird  verdammt  werden".  Desshalb, 
meint  Broc  de  Segange,  wenden  wir  uns  am 
besten  an  den  hl.  Marcus,  um  Glauben  zu  erlangen 
und  so  einem  unbussfertigen  Tod  zu  entgehen.  — 
25.  April.     68.  Marcus. 

Todesfurcht  (gegen).  Achatius,  ein  römischer  Haupt- 
mann, wurde  in  Oonstantinopel  als  Christ  aufs 
Entsetzlichste  gemartert.  Halb  tot  warf  man  ihn 
in  den  Kerker,  ohne  sich  mehr  um  ihn  zu  küm- 
mern. Nach  7  Tagen  glaubte  man,  dass  seine 
Standhaftigkeit  gebrochen  sei.  Da  aber  der  Hei- 
lige bei  seinem  Bekenntnis  blieb,  wurde  er  ent- 
hauptet. Achatius  gehört  zu  den  14  Nothelfern 
(s.  „Nothelfer"). 

Wider  den  Satan  triumphirt 
Hast  du,  Achati  wohlgeziert. 
Scharfe  Dörner  sind  dir  gewesen 
Lauter  Rosen  auserlesen. 
Wenn  uns  sticht  der  Sünden  Dorn, 
Bitt',  abwende  Gottes  Zorn. 

(Alter  Hymnus). 

—  Attribut:  Dornstrauch.  —  8.  Mai.     307. 

Achatius,  Hauptmann, 
Todesfurcht  (gegen).     Dem  hl.  Saturninus  ward  vor- 
her verkündet,  dass  ihm  der  Märtyrertod  bestimmt 
sei.     Dass  der  Heilige    keine    Furcht   zeigte,    son- 
dern mit  Freudigkeit  in    den  Tod  ging,    ist  unter 


TODESFURCHT  —  TOLLWUT.  3G1 

„Kopfweh"    erzählt.    —    29.  November.     1.  Jahrh. 
Saturninus,  Bischof  von  Toulouse. 

Todesfurcht  (gegen).  Obgleich  dem  hl.  Servatius 
die  Stande  seines  Todes  genau  geoffenbart  ward, 
bewahrte  er  doch  bis  zu  derselben  einen  wahrhaft 
göttlichen  Gleichmut.  —  13.  Mai.     384. 

Servatius,  Bischof  von  Tongern. 

Todesstunde  (für  Beistand  in  derselben).  Dem  hl. 
Saturninus  war  geoffenbart  worden,  dass  ihm  der 
Märtyrertod  bevorstehe,  als  er  in  Toulouse  einem 
durch  heidnische  Priester  gegen  ihn  aufgehetzten 
Pöbelhaufen  entgegenging.  Er  nahm  daher  einige 
Geistliche  zum  Beistand  mit,  die  ihn  aber  schmäh- 
lich im  Stich  Hessen,  als  die  Situation  gefährlich 
wurde.  —  29.  November.     1.  Jahrhundert. 

Satarninus,  Bischof  von  Toulouse. 

Todesstunde  (für  Vorliersage  derselben).  Der  durch 
oft  erfahrene  Offenbarungen  weit  bekannten  schwe- 
dischen Prinzessin,  der  Gründerin  des  Brigitten- 
ordens, wurde  nach  der  Legende  durch  Christus 
selbst  die  Stunde    des   Todes    vorher    angekündet. 

—  Attribute:    Herz.      Kreuz.     Nonne.      Pilgerhut. 

—  Ortspatronate :  Schweden.     Vadstena.  —  8.  Okt. 
1373.  Brigitta  (Birgitta)  von  Schweden. 

Tollwut    (gegen).     Dionysius    wurde    wilden    Tieren 
vorgeworfen,    die    ihn     aber    nicht    zu     berühren 
wagten,  nachdem  er  das  Kreuzeszeichen    über   sie 
gemacht  hatte.   —  9.  Oktober,     ca.  117. 
Dionysius  Areopagita(St.  Denis), Bischof  von  Paris. 

Tollwut  (gegen).  Vielleicht  wegen  seines  an  canis 
^  Hund  erinnernden  Namens  (Dominicus  = 
domini  canis).  —  20.  Dezember.     1073. 

Dominicus  von  Silos. 

Tollwut  (gegen).  Forannanus  heilte  viele  von  tollen 
Hunden  Gebissene.  —  30.  April.  982.   Forannanus. 

Tollwut  (gegen).  Tiere  und  Menschen,  über  denen 
das  Gebet    des  hl.    Germanus    gesprochen    wurde, 


362  TOLLWUT. 

wurden  von  Tollwut  geheilt.  Tieren  brannte  man 
auch  den  Namen  des  Heiligen  ein,  wodurch  die- 
selbe Wirkung  erzielt  wurde.  —  31.  Juli.     450. 

Oermanus,  Bischof  von  Auxerre. 

Tollwut    (gegen).      Gildas    heilte    viele    von    tollen 

Hunden  Grebissene.  —  29.  Januar.    5.  Jahrhundert. 

(rildas,  der  Weise. 
Tollwut  (gegen).  Vor  dem  Antritt  des  Bistums 
Mastricht  wurde  dem  hl.  Hubertus  durch  einen 
Engel  —  es  soll  die  Jungfrau  Maria  selbst  ge- 
wesen sein  —  eine  weisse  Stola  überreicht.  Der 
Engel  erklärte  dem  hl.  Hubert,  dass  die  Stola  eine 
Heilkraft  für  jede  Art  von  Tollwut  besitze,  und 
dass  sie  gegen  Dämonen  und  überhaupt  teuflische 
Mächte  wirksam  sei.  Durch  sie  sollen  Unzählige 
Heilung  gefunden  haben.  Auch  mit  seinem  gol- 
denen Schlüssel  heilte  Hubert  viele  von  tollen 
Hunden  Gebissene.  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 
Tollwut  (gegen).  An  dem  Tage,  da  Hubertus  seine 
erste  Messe  las,  heilte  er  eine  Besessene.  In  seiner 
Todesstunde  betete  er  zu  Gott,  er  möge  alle  ihn 
Anrufenden  vor  Tollwut  bewahren.  —  30.  Mai. 
714.  Hubertus,  Mönch  von  Bretigny. 

Tollwut  (gegen).  Durch  den  hl.  Otto  wurden  dem 
Berichte  der  Bollandisten  gemäss  von  Tollwut 
Befallene  geheilt.  —  Attribute:  Löwe.  Nägel. 
Pfeile.  —  Ortspatronate :  Bamberg.  Camin.  Coimbra. 
Oesterreich.     Pommern.  —  2.  Juli.     1139. 

Otto,  Bischof  von  Bamberg. 
Tollwut  (gegen).  Nach  der  Legenda  aurea  des 
Jacobus  de  Voragine  machte  Petrus  einen  tollen 
Hund,  den  der  Zauberer  Simon  auf  ihn  hetzte, 
durch  das  Kreuzeszeichen  unschädlich.  Als  Simon 
diesen  Frevel  später,  da  Petrus  als  Angeklagter 
vor  Nero  stand,  wiederholte,  machte  Petrus  die 
Hunde  durch  ein  Stück  von  ihm  geweihten  Brotes 


TOLLWUT   -  TOPFER.  363 

zahm.  Die  Bollandisten  berichten,  der  Papst  Syl- 
vester habe  auf  Geheiss  eines  Engels  einen 
Schlüssel,  ähnlich  dem  Petri,  fertigen  lassen,  der, 
in  Lodi  aufbewahrt,  zu  vielen  Heilungen  Beses- 
sener, von  Schlangen  und  Hunden  Gebissener  etc. 
benützt  wurde.  —  29.  Juni.     67.     Petrns,  Apostel. 

Tollwut  (gegen).  Aus  dem  unter  „Fieber"  ange- 
gebenen Grund.  —  4.  Dezember.     45Ü. 

Petrus  ChrysologUS,  Erzbischof  von  Ravenna. 

Tollwut  (gegen).  Am  Grab  der  hl.  Quiteria  wurden 
Tobsüchtige  geheilt.  —  22.  Mai.     640.      Quiteria. 

ToUwat  (gegen).  Als  Patron  gegen  Pest  (s.  „Pest"), 
die  ja  teilweise  ähnliche  Symptome,  wie  die  Toll- 
wut zeigt.  —  16.  August.     1327.  Rochus. 

Tollwut  (gegen).  Im  Grab  des  hl.  Ulrich  wurde 
ein  Kelch  gefunden,  aus  dem  später  von  tollen 
Hunden  Gebissene  Wein  tranken  und  dadurch 
genasen.  —  In  Oettingen  soll  ein  den  hl.  Ulrich 
Lästernder,  so  erzählt  Surius,  plötzlich  die  Sprache 
verloren,  wie  ein  Hund  gebellt  haben  und  kurz 
darauf  gestorben  sein.  —  4.  Juli.     973. 

Ulrich,   Bischof  von  Augsburg. 

Tollwut  'gegen).  Als  Patron  gegen  Veitstanz  (s. 
„Veitstanz'*).  —  15.  Juni.     4.  Jahrh.    Veit  (Vitns). 

Tollwut  (gegen).  Der  Grund  ist  unter  ,, Verrückt- 
heit" genannt.  —  19.  Okt.     585. 

Veranus  (Vrain),  Bischof  von  CavaiUon. 

Tollwut  (gegen).  Walpurgis  hilft  gegen  tolle 
Hunde  (s.  ,, Hunde,  gegen  tolle  und  bissige").  — 
25.  Februar.     779.      Walpurgis  Ton  Heidenlieim. 

Töpfer.  In  Clermont  verwahrt  man  ein  Gefäss,  in 
dem  sich  der  hl.  Bonitus  die  Hände  gewaschen 
haben  soll;  das  ist  nach  Cahier  der  Grund  des 
Patronats.  —  15.  Januar.     719.  Bonitus. 

Töpfer.  —  Attribute:  Schwert.  Taube.  —  20.  Jan. 
250.  Fabian,  Papst. 


364  TÖPFER. 


Töpfer.  Aus  dem  unter  „Ziegelbrenner"  genannten 
Grund.  —  30.  August.    570.     Fiacrius,  Einsiedler. 

Töpfer.  Der  hl.  Goar,  der  die  ihn  in  seiner  Einsiedelei 
Besuchenden  immer  bestens  bewirtete,  wurde  von  Ver- 
leumdern bei  Bischof  Rusticus  von  Trier  des  Wohl- 
lebens beschuldigt.  Dieser  sandte  die  Ankläger  zu 
dem  Heiligen,  um  den  Tatbestand  untersuchen  zu 
lassen.  Auf  dem  weiten  Heimweg  verschwand 
ihnen  plötzlich  die  Wegzehrung;  bald  waren  sie 
dem  Verschmachten  nahe,  da  erschien  St.  Goar 
mit  einem  Topf,  molk  zwei  vorbeieilende  Hirsch- 
kühe und  rettete  dadurch  seine  Verleumder  vom 
Tod.  Er  wird  deshalb  meist  mit  einem  Topf  ab- 
gebildet, wodurch  dann  bald  die  Töpfer  veranlasst 
wurden,  ihn  zum  Patron  zu  wählen.  Stadler  und 
Ginal  deuten  dies  Attribut  als  Symbol  der  Gast- 
freundschaft. —  Attribute:  Hirschkühe.  Hut.  Kutte. 
Sonnenstrahl.  Teufel.  Topf.  —  Ortspatronat :  St. 
Goar.  —  6.  Juli.     575.  Goar. 

Töpfer.  Justa  und  Eufina  betrieben  das  Töpfer- 
gewerbe in  Sevilla.  Einst  brachten  ihnen  heid- 
nische Frauen  eine  Venusstatue  zum  Ausbessern; 
als  Christen  weigerten  sich  die  Heiligen.  Die 
darob  wütenden  Frauen  zertrümmerten  die  Waren 
der  Heiligen,  welch'  letztere  dagegen  die  Venus- 
statue zerbrachen.  Deshalb  angeklagt  wurden  sie 
zum  Tode  verurteilt.  —  Attribut:  Gefässe.  — 
Ortspatronat:  Sevilla.  —  19.  Juli.    3.  Jahrhundert. 

Justa  und  Rufina. 

Töpfer.  Wegen  der  Räder,  mit  denen  Katharina 
gemartert  werden  sollte  und  die  die  Töpfer  an  das 
für  sie  unentbehrliche  Rad  erinnerten  (s.  ,, Seiler"). 

—  25.  November.     4.  Jahrhundert 

Katharina  von  Alexaudria. 
Töpfer.     [Cahier].  Mariae  Oeburt. 

Töpfer.     Als  Patron  der  Ziegler   etc.    (s.  „Maurer"). 

—  29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 


TÖPFER  -  TRINITÄRIER.  365 

Töpfer.  Die  fromme  Königin  Radegundis  gab  sich 
in  ihrer  Demut  den  niedrigsten  Arbeiten  hin;  regel- 
mässig spülte  sie  das  Geschirr,  das,  wie  Broc  de 
Segange  argumentiert,  damals  hauptsächlich  aus 
Ton  bestand.   —   13.  August.     587. 

Badegondis,  Königin  von  Frankreich. 

Töpfer.  —  20.  Januar.     286  oder  288.        Sebastian. 

Totengräber.  Im  Alter  von  50  Jahren  machte  sich 
der  hl.  Antonius  auf,  den  hl.  Paulus,  den  ersten 
Einsiedler,  zu  besuchen;  aber  er  traf  nur  die  Leiche 
an.  Er  hatte  keine  Hacke,  den  Heiligen  zu  beerdi- 
gen, da  kamen  aus  der  Wüste  zwei  Löwen  und 
scharrten  den  Boden  auf,  so  dass  der  hl.  Paul  be- 
stattet werden  konnte.  Nach  einem  Heiligen- 
lexikon von  1719  hielt  sich  Antonius  von  seinem 
20.  bis  35.  Jahr  in  Gräbern  unter  den  Toten  auf, 
um  das  "Weltleben  ganz  zu  vergessen.  —  17.  Jan, 
356.  Antonius  d.  Crr. 

Totengräber.  Als  Patronin  hat  St.  Barbara  ver- 
schiedene Beziehungen  zum  Tod  (s.  ,,Tod,  gegen 
plötzlichen"  etc.).  Vielleicht  erklärt  sich  dadurch 
das  Patronat.  Möglich  ist  es  auch,  dass  sich  die 
Totengräber  den  Bergleuten,  die  unter  dem  Schutz 
der  hl.  Barbara  stehen  und  deren  Gewerbe  in  ge- 
wissen Punkten  an  das  der  Totengräber  erinnert, 
angeschlossen  haben.  —  4.  Dez.     235.        Barbara. 

Totengräber.  Als  Patron  der  Sterbenden  (s.  ,, Ster- 
bende") und  für  guten  Tod.  —  19.  März.  1.  Jahr- 
hundert. Joseph. 

Totengräber.  Bekanntlich  bestattete  Joseph  von 
Arimathia  Christus  in  seinem  Garten.  —  17.  März. 
1.  Jahrhundert.  Joseph  Yon  Arimathia. 

Totengräber.  —  Attribut:   Schriftrolle.  —  12.  Sept. 

Tobias,  Vater. 

Totengräbergenossenschaften,  s.  unter  „Pest".  — 
16.  August.  1327.  Rochus. 

Trinitarier.  —  21.  Jan.  304  oder  306.  Agnes  Ton  Rom. 


366  TRINITARIER  —  TRINKER. 

Trinitarier.    [Cahier].  Die  hl.  Dreieinigkeit. 

Trinitarier.     Als  Stifter  des  Ordens.  —  8.  Februar. 

1213.  Johannes  von  Matha. 

Trinitarier,  unbeschuhte.  Als  Angehöriger  dieses 
Ordens.  —  5.  Juli.    1625.         Michael  de  Sanctis. 

Trinker.  Als  Patronin  gegen  Kopfweh  (s.  „Kopf- 
weh"), das  ja  häufig  als  Folge  des  unmässigen 
G-enusses  von  geistigen  Getränken  eintritt.  — 
Vielleicht  auch  wegen  ihres  an  das  lateinische 
bibere  ==  trinken  erinnernden  Namens.  —  2.  Dez. 
363.  Bihiana. 

Trinker.  Als  Bischof  von  Tours  war  St.  Martin 
einst  zur  kaiserlichen  Tafel  geladen.  Als  der 
Kaiser  persönlich  ihm  einen  vollen  Weinkelch 
reichte,  trank  er  nur  ganz  wenig  und  Hess  dann 
zum  Entsetzen  der  Höflinge  den  kaum  berührten 
Kelch  dem  Kaiser  zurückgeben.  Dieser  konnte 
nicht  umhin,  über  die  Enthaltsamkeit  des  Bischofs 
und  dessen  mutvolle  Durchsetzung  der  Persönlich- 
keit auch  der  Hof-Etikette  gegenüber  seine  An- 
erkennung auszusprechen.  Andere  erklären  das 
Patronat  damit,  dass  am  Martinstag  als  dem  Termin 
der  Pachtzinszahlung  für  den  Bauern,  tüchtig 
geschmaust  und  getrunken  wurde  (daher  im 
Französischen  „martiner"  gleichbedeutend  mit 
„schmausen"  gebraucht  wird).  Auch  die  mit  grossen 
Gelagen  begangenen  Herbstopfer  Wotans  fielen 
auf  diesen  Tag.  —  11.  Nov.  397.  Martin  von  Tours. 

Trinker,  reuige.  Nach  Verschiedenen  ist  der  Zöllner 
Zachaeus  und  Matthias  ein  und  dieselbe  Person, 
und  Cahier  sieht  in  deren  Bekehrung  den  Grund 
des  Patronats.  Vielleicht  liegt  er  auch  darin, 
dass  durch  Clemens  von  Alexandria  ein  Ausspruch 
des  hl.  Matthias  überliefert  ist,  nach  dem  die 
Dämpfung  der  sinnlichen  Lüste  durch  Abtötung 
des  Fleisches  eine  Hauptaufgabe  ist.  —  2.  Februar. 
1.  Jahrhundert.  Matthias,  Apostel. 


TRÖDLER  -  TUCHMACHER.  367 

Trödler  s.   „Krämer". 

Trübsal  (Helferin  in).    lu  Trübsal  und  Widerwärtig- 
keiten zeigte    die  sei.    Maria  dasselbe    freundliche 
Gesicht,  wie  in  guten  Tagen.  —  18.  April.     1618. 
Maria  de  Incarnatione. 

Trunksucht  s.  „Trinker". 

Tuchhändler.  Aus  dem  unter  „Hutmacher"  genannten 
Grund.  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Tuchhändler.  —  20.  Sept.    2.  Jahrh.      Eustachius. 

Tuchhändler.  Als  Patron  der  Kauileute  und  Schneider 
(s    „Schneider").   —   13.  Nov.    1197.     Homobonus. 

Tuchhändler.     Wohl  als   Patronin    der  Nähterinnen 

(s.    „Nähterinnen"),    denen    die    Tuchhändler    das 

Material  liefern.  —  25.  November.      4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Tuchhändler.  —25. Aug.  1270  LudwigiX.,d.  Heilige. 

Tuchhändler.  —  1.  November,     ca.  436. 

Marcellus,  Bischof  von  Paris. 

Tuchhändler.  .  Der  hl.  Martin  teilte  bekanntlich 
seinen  Mantel  mit  einem  Bettler  (s.  „Soldaten";. 
—  11.  November.    397.  Martin  von  Tours. 

Tuchhändler.  Wegen  des  Mantels,  mit  dem  Ursula 
oft  dargesellt  wird.  Sie  suchte  unter  demselben 
ihre  Begleiterinnen  vor  den  Hunnen  zu  schützen 
(s.   „Heirat").  —  21.  Oktober.     383.  Ursula. 

Tuchmacher.  Anastasius  war  Tuchfärber  (oder 
Weber)  in  Salona  (Dalmatien).  Er  wurde  unter 
Diocletian  in  Aquileja  ins  Meer  geworfen.  — 
7.  September.    304  (285?).  Anastasius. 

Tuchmacher.     Benno  ist  Patron  von  München;    die 

bayerischen  Tuchmacher  haben  sich  wohl  deshalb 

unter    seinen    Schutz    gestellt.  —  16.  Juni.     1106. 

Benno,  Bischof  von  Meissen. 

Tuchmacher.  Blasius  wurde  mit  Wollhecheln  zer- 
fleischt, die  ja  dem  Tuchmacher  auch  Dienste 
leisten.  —  3.  Febr.    316.      Blasius  von  Sebaste. 

Tuchmacher.    [Cahier].  Mariae  Geburt. 


368  TUCHMACHER  —  TUCHWEBER. 


Tuchmacher.     Menignus    war  Walker.  —  15.  März. 

251.  Menignus. 

Tuchmacher.     Der  Grund  ist  unter    „Tuchscheerer" 

genannt.  —  29.  September.  Michael,  Erzengel. 

Tuchmacher.      Aus    dem    unter    „ Leinwand händler" 

angegebenen  Grund.  —   6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 
Tuchmacher.  —  20.  Jan.  286  oder  288.  Sebastian. 
Tuchmacher.     Als   Patron  der  Weber  (s.  „Weber"). 

—  1.  Februar.    389.  Severus  von  Ravenna. 
Tuchscheerer.    Als  Patron  der  Tuchweber  (s.  „Tuch- 
weber"). —   17.  Jan.     356.  Antonius  d.  Gr. 

Tuchscheerer.  —  19.  März.  I.Jahrhundert.    Joseph. 

Tuchscheerer.  Wohl  aus  dem  unter  „Weber"  bei 
„Mariae  Verkündigung"  genannten  Grund.  —  Maria. 

Tuchscheerer.    [Cahier].  Mariae  Empfängnis. 

Tuchscheerer.  Ihr  unentbehrlichstes  Instrument  er- 
innerte die  Tuchscheerer  an  das  wichtigste  Attribut 
des  hl.  Michael,  das  Schwert  (s.  „Fechter").  — 
29.  September.  Michael,  Erzengel. 

Tuchscheerer.  Aus  dem  unter  „Leinwandhändler" 
angegebenen  Grund.  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 

Tuchweber.  Die  Antoniusmönche  trugen  grosse 
wollene  Kleider,  auch  der  hl.  Antonius  selbst  ist 
so  dargestellt.  —  17.  Jan.     356.     Antonius  d.  Gr. 

Tuchweber.  Als  Patron  der  Schneider  (s.  „Schneider"), 

—  4.  Oktober.     1226.         Franciscus  von  Assisi. 
Tuchweber.  —  27.  Mai.     680. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 
Tuchweber.   Wohl  als  Patron  der  Färber  (s.  „Färber"). 

—  22.  September.     286.  Mauritius. 
Tuchweber.     Nach  dem  Bericht  Apostel-Geschichte 

10  sah  Petrus  ein  Tuch  (!)  mit  allerlei  Tieren  vom 
Himmel   sich    herniederlassen.  —  29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 
Tuchweber. — 28.  Aug.  460.  Vivien,  Bischof v.  Saintes. 


TÜNCHER  -  ÜBERSCHWEMMUNG.  369 

Tüncher.  Als  Patron  der  Schweine  (s.  „Schweine"), 
aus  deren  Borsten  der  Weissquast  der  Tüncher 
verfertigt  wird  —  Irrtümlich  gibt  Lang  Antonius 
von  Padua  als  Patron  der  Tüncher  an.  —  17.  Jan. 
356.  Antonius  d.  Gr. 

Tüncher.  —  8.  Juli.     688. 

Kilian,  Bischof  von  Würzburg. 

Türhüter.  Als  Patron  der  Messner  (s.  „Messner"). 
—  23.  September.     6.  Jahrhundert. 

Constantius  von  Ancona. 

Türhüter.  Aus  dem  unter  „Nähterinnen"  genannten 
Grund.  —  13.  Dezember.     303.  Lucia. 

Typhus  (gegen).  Als  Patron  gegen  Fieber  (s. 
„Fieber").  Adalardus. 


u 

üeberfahrt,  glückliche,   über   einen    Fluss.     Als 

Patron  der  Schiffer  (s.  „Schiffer")    und   Reisenden 
(s.  „Reisende").  —  29.  Januar.     313. 

Julianus  Hospitator. 
Ueberschwemmung    (gegen).      Bei    einer    Ueber- 
schwemmung    des  Flusses    Bobbio    befahl    der    hl. 
Columban  einem  seiner  Diacone,    dem  Fluss  einen 
Stab,  über  den    er,    der    hl.  Columban,    zuvor    das 
Zeichen  des  Kreuzes  zu   machen  hatte,    entgegen- 
zuhalten.   Dies  geschah  und  der  Fluss  trat  alsbald 
in  seine  Ufer  zurück.  —  Attribute :  Quelle.  Sonne. 
—   Ortspatronat :    Irland.    —   21.  November.     615. 
Columbanus,  Abt  von  Luxeuil. 
Ueberschwemmung    (gegen).     Als    Patron    gegen 
Regengüsse  (s.  „Regen")    —    19.  Juni.     7.    Jahrh. 
Deodatus,  Bischof  von  Nevers. 
Ueberschwemmung  (gegen).    —  14.  Okt.    ca.  389. 
Donatianus,  Bischof  von  Reims. 

Kekleu,  Patbonate  24 


370  ÜBERSCHWEMMUNG. 


üeberschwemmung  (gegen).    Bei   Ueberschwemm- 

ungeii     brachte      ein      einfaches     Entgegenhalten 

des     ßeliquienkästchens     des     hl.    Exuperius    die 

Wogen  zum  Zurückweichen.    —    1.  August.     140. 

Exuperius  (St.  Spire),  Bischof  von  Bayeux. 

üeberschwemmung  (gegen).  Bei  einer  Üeber- 
schwemmung des  Flusses  Lyons  steckte  der  hl. 
Gregor  seinen  Stab  am  Ufer  in  die  Erde.  Der 
Stab  wuchs  alsbald  zu  einem  mächtigen  Baum  an. 
Sobald  das  Wasser  in  die  Nähe  des  Baums  kam, 
wich  es  zurück,  so  dass  es  zu  einer  Üeberschwem- 
mung nicht  mehr  kommen  konnte.  —  17.  Nov. 
ca.  270. 
.'  Gregorius  Thaumaturgus,  Bischof  von  Neocäsarea. 

üeberschwemmung  (gegen).  Bei  einer  Dürre  in 
Troyes  erzielte  man  durch  eine  Procession  mit  den 
Reliquien  der  hl.  Hoildis  so  starken  Regen,  dass 
man  eine  üeberschwemmung  befürchtete,  —  30.  April. 
5.  Jahrhundert.  Hoildis  (Hon). 

üeberschwemmung  (gegen).  Katharina  rettete 
Rom  vor  einer  üeberschwemmung,  indem  sie  den 
heranströmenden  Wassern  einfach  den  Fuss  ent- 
gegensetzte. —  Attribute:  Hirsch.  Königliche 
Zeichen.  —  22.  März.     1384. 

Katharina  von  Schweden. 

üeberschwemmung    (gegen).      Vielleicht   weil   sie 
auf    der  Osterinsel    zwischen    Ofen    und    Pest    in 
einem    von    ihrem    Vater    erbauten    Dominicaner- 
innen-Kloster lebte  und    starb.  —    18.  Jan.     1271. 
Margaretha  von  Ungarn. 

üeberschwemmung  (gegen).  Als  Patron  gegen 
Unglück  durch  Wasser  (s.  ,,Unglückdurch  Wasser"). 
—  13.  Sept.    426.     Maurilius,  Bischof  von  Angers. 

üeberschwemmung  (gegen).  —  7.  Juli.     1122. 

Odo,  Bischof  von  Urgel. 

Üeberschwemmung  (gegen).  Unter  dem  Episcopat 
des  hl.  Prothadius    wurden    die  gestohlenen    Reli- 


ÜBERSCHWEMMUNG  -  UNBUSSFERTIGKEIT.  371 

quieu  des  hl.  Stephanus  im  Doubs  aufgefunden. 
Vielleicht  ist  dieses  wunderbare  Ereignis  der  Grund 
des  Patronats  (s.   ,, Dürre").  —   10.  Febr.     624. 

Prothadius. 
Ueberschwemmung  (gegen).  Ein  Verehrer  des  hl. 
Spiridion  reiste  zu  dessen  Grab  und  brachte 
Kleidungsstücke  mit,  die  er  den  Armen  schenken 
wollte.  Als  sich  ein  starkes  Gewitter  zu  erheben 
schien,  betete  der  Mann  zum  hl.  Spiridion,  er 
möge  doch  das  Wetter  zurückhalten.  Wirklich 
brachte  er  sich  und  die  Geschenke  für  die  Armen 
ins  Trockene.  Dann  aber  brach  ein  heftiger  Regen 
los,  der  drei  Tage   dauerte.    —    Attribut:  Stachel. 

—  Ortspatronate :  Corfu.  Oviedo.  —  14.  Dezember. 
4.  Jahrhundert. 

Spiridion,  Bischof  von  Trimythonte  auf  Cypern. 

üeberschwemmung  (gegen).    Der  hl.  Ursus  rettete 

die  überschwemmte  Stadt  Aosta  durch  sein  Gebet, 

auf  welches    hin    das  Wasser    sofort    zurückwich. 

—  1.  Febr.     6.  Jahrhundert. 

Ursus,  Erzdiacon  von  Aosta. 

Uhrmacher.  Wohl  als  Patron  der  Graveure  etc. 
(s.  „Goldschmiede").  —  1.   Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Uhrmacher.  Die  ersten  Uhrmacher  waren  Kunst- 
schlosser und  mit  den  Schlossern,  die  den  hl.  Petrus 
zum  Patron  haben,  zu  einer  Zunft  vereinigt.  Diese 
Erklärung  des  Patronats  ist  wohl  stichhaltiger, 
als  die,  wonach  der  Hahn,  der  Zeitverkünder,  den 
Petrus  zum  Attribut  hat,  an  die  künstlichen  Zeit- 
messer, die  Uhren,  erinnert  habe.  —  29.  Juni.    67. 

Petrus,  Apostel. 

Unbussfertigkeit  bis  in  den  Tod  (gegen).  Als 
Patronin  gegen  plötzlichen  Tod  (s.  „Tod,  gegen 
plötzlichen").  —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Unbussfertigkeit  bis  in  den  Tod  (gegen).  Am 
Kreuz,  zur    Rechten  Jesu,    bekehrte    sich    Dismas 


372  UNFÄLLE  —  UNFRUCHTBARKEIT. 

noch  in  seiner  Todesstunde.  —  25.  März.    1.  Jahr- 
hundert. Disnias. 

Unfälle  (gegen).  —  2.  Dezember.    363.        Bibiana. 

Unfruchtbarkeit  (gegen).  Der  Grund  des  Patronats 
ist  unter  „Unfruchtbarkeit,  eheliche"  genannt.  — 
1.  September.     724.  Aegidius  (St.  Gilles). 

Unfruchtbarkeit  (gegen).  Als  Lastträger  schenkte 
St.  Theobald  einst  ihm  übergebenes  Mehl  einem 
Bettler  und  füllte  den  leeren  Sack  mit  Sand,  der 
alsbald  zu  Mehl  wurde.  —   1.  Juni.     1150. 

Theobaldus  von  Vico. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  —  8.  September. 
310.  Adrian  von  Nicomedien. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Judith,  Ge- 
mahlin des  Polenkönigs  Wladislas,  erhielt  nach 
langer  Unfruchtbarkeit  infolge  eines  Gebets  zum 
hl,  Aegidius  einen  Sohn.  Nach  Anderen  war  das 
bei  Karl  Martell's  Gemahlin  der  Fall.  —  1.  Sep- 
tember.    724.  Aegidius  (St.  Gilles). 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Auf  ein  Gebet 
zur  Jungfrau  Maria  wurde  St.  Albert  seinen  Eltern 
geschenkt,  die  bisher  24  Jahre  in  unfruchtbarer 
Ehe  gelebt  hatten.  —  7.  August.     1306. 

Albert  von  Trepano,  Carmeliter. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Wohl  wegen 
seines  Namens.  (Andreas  von  ävr^p  =  der  Mann 
[als  Träger  der  Zeugungskraft] ).  —  30.  November. 
62.  Andreas,  Apostel. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  —  17.  Sept. 
13.  Jahrhundert.  Camilla. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  —  9.  April. 
1007  Casilda. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Die  Mutter  der 
hl.  Coletta  war  60  Jahre  alt,  als  sie  ihr  Kind  zur 
Welt  brachte.  —  e.März.   1447.   Coletta  (Nicoletta). 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Anna,  Gemahlin 
Peters  II.    von    Bourbon,    war    lange  unfruchtbar. 


UNFRUCHTBARKEIT.  373 

Auf  das  G-ebet  des  hl.  Frauciscus  gebar  sie  Zwillinge, 

einen  Knaben  und  ein  Mädchen.  —  2,  April.    1507. 

Franciscus  vou  Paulo. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Wohl  als  Patron 
der  Gesellschaft  zur  Rehabilitierung  der  Ehe  (s. 
„GeseUschaft  etc.").  —  16.  Juni.     1640. 

Franciscus  Regis,  Jesuit. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Gabriel  ver- 
kündigte dem  Zacharias  die  Geburt  Johannis  des 
Täufers  und  der  Jungfrau  Maria  diejenige  Christi. 

—  18.  März.  Gabriel,  Erzengel. 
Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Durch  Anrufung 

des  hl.  (Tiienole  wurde  manche  bisher  unfruchtbare 
Ehe  mit  Kindern  gesegnet.    —  o.  März.     6.  Jahrh. 

Guenole  (Wennole). 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Als  Patron 
gegen  schwere  Niederkunft  (s.  „Niederkunft, 
schwere").  —  16.  August.     1257. 

Hyacinth  von  Polen,  Dominicaner. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Johannes  kam 
im  20.  Jahre  der  bis  dahin  unfruchtbaren  Ehe 
seiner  Eltern  zur  Welt.    — Attribut:  Brennnesseln. 

—  Ortspatronate:    Logrofio.     Najera.     —    2.  Juni. 
1143.  Johannes  von  Urtica  (Orteca). 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Eine  17  Jahre 
lang  unfruchtbare  Frau  genas  eines  Knaben,  nach- 
dem sie  sich  den  Gürtel  des  hl.  Maginus  umgelegt 
hatte.  —  25.  August.     3.  Jahrhundert. 

Maginus  (Maximus)  von  Tarragone. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Als  Patronin 
der  verheirateten  Frauen  etc.  (s.  „Entbindung, 
glückliche").  —  20.  Juli.     290. 

Margaretha  von  Antiochien. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  —  21.  Februar. 
1.  Jahrhundert.  3Iatthias,  Apostel. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  Ein  reiches 
Ehepaar  erhielt  durch  Vermittlung  des  hl.  Nicolaus 


374  UNFRUCHTBARKEIT. 


einen  Sohn.   Ueber  dessen  Schicksal  s.  „Gefangene", 

—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Bari. 
Unfruchtbarkeit,    eheliche     (gegen).    —    9.    Juli. 

11.  oder  12.  Jahrhundert.  Procula. 

Unfruchtbarkeit,  eheliche  (gegen).  —  17.  Sept. 
1134.  Reginaldus,  Einsiedler. 

Unfruchtbarkeit  der  Felder  (gegen).  Als  Patron 
der    Gärtner    (s.  „Gärtner").   —  30.  August.     570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Unfruchtbarkeit  der  Felder  (gegen).  Bei  Florians 
Patronat  gegen  Feuers-  und  Wassergefahr  lässt 
sich  die  Beziehung  zur  Dürre  resp.  Ueber- 
schwemmung  leicht  erklären.  —  4.  Mai.  3.  Jahr- 
hundert. Florian,  Soldat. 

Unfr achtbarkeit  der  Felder  (gegen).  Bei  Dürre 
soll  nach  den  Bollandisten  durch  eine  Procession 
mit  den  Reliquien  der  hl,  Rolendis  immer  eine 
Wendung  zum  Besseren  eingetreten  sein.  — 
13.  Mai.     7.   und  8.  Jahrhundert.  Rolendis. 

Unfruchtbarkeit  der  Frauen  (gegen).  Wohl  als 
Patron    für    gute    Entbindung    (s.   „Entbindung"). 

—  13.  Juni.     1231.  Antonius  von  Padua. 
Unfruchtbarkeit   der  Frauen  (gegen).  —  19.  Juli. 

1054.  Bernulphus,  Erzbischof  von  Utrecht. 

Unfruchtbarkeit  der  Frauen  (gegen).  Gilbert  war 
verheiratet;  deshalb  legte  er  auch  auf  den  Ehe- 
stand, der  ihm  selbst  heilig  war,  seinen  Segen.  — 
7.  Juni,     12.  Jahrhundert. 

Gilbert,  Abt  von  Neufontaines. 

Unfruchtbarkeit  der  Frauen  (gegen).  —  12.  März. 
G04.  Gregor  d.  Gr. 

Unfruchtbarkeit  der  Frauen  (gegen).  Philippus 
erweckte  den  toten  Sohn  des  Fürsten  Massimi  in 
Rom.  Diese  geheimnisvolle  Macht  über  das  Leben 
war  es  wohl,  die  bei  unfruchtbaren  Frauen  die 
Hoffnung  erregte,  der  Heilige  werde  auch  sie  zum 


UNFRUCHTBARKEIT  -   UNGLÜCK.  375 

Ziel  ihrer  Wünsche    bringen    können    —  26.  Mai. 

1595.  Philippus  Neri,  Stifter  der  Oratorianer. 

Unfruchtbarkeit    der    Frauen    (gegen).    —    Orts- 

patronate:  Liege.  Malmedy.  Spa.  Stavelo.  Tongern. 

Verviers,  —  3.  Sept.    ca.  665.     Remaclus,  Bischof. 
Unfruchtbarkeit   der  Frauen     gegen).  —  29.  Jan. 

Severus  (?). 
Ungemtter  s.  „Gewitter". 
Ungeziefer  (gegen).     Als  Patron    gegen    Schlangen 

(s.  „Schlangen").  —  3.  Nov.    752.     Pirminus,  Abt. 
Unglück    (gegen    allgemeines).      Agatha   schützte 

ihre  Vaterstadt    Catanea    in  vielen  Gefahren,    vor 

Hungersnot,  Pest,  Aetnaansbruch  etc.  —  5.   Febr. 

251.  Agatha  von  Catanea. 

Unglück  (gegen  allgemeines». 

Von  einer  Hirschin  Milch  täglich 

Aegidius  ernähret  sich: 

Gott  gibt  ihm  viele  grosse  Gnaden, 

Dass  er  wirket  Wiinderthaten. 

Ihm  ein  Engel  kundgetan. 

Wer  ihn  bitt'.  Hilf  leisten  kann. 

(Alter  Hymnus). 
Aegidius    gehört    zu    den    14  Nothelfern  (s,   „Not- 
helfer"). —  1.  Sept.     724.     Aegidius  (St.  Gilles). 
Unglück  (gegen  allgemeines).     Im  Jahr  1494  nahm 
die  in  Avignon  wütende  Pest  ein  Ende,    nachdem 
man  den  hl.  Agricolus  angerufen  hatte  (s.  ,,Begen"). 
—  2.  Sept.   700.     Agricolus,  Bischof  von  Avignon. 
Unglück    (gegen    allgemeines).     Als    Orleans    von 
Attila  belagert  wurde,  rettete  der  hl.  Amonus  die 
Stadt    durch  sein  Gebet.    —    17.  November.     453. 
Amonus  (Aignan),  Bischof  von  Orleans. 
Unglück    (gegen    allgemeines).     Das    Patron at   ist 
wohl  der  grossen  Beliebtheit  und  Verehrung  zuzu- 
schreiben, welcher  sich  die  hl.  Märtyrer  in  Cannes 
erfreuten.   —  5.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Amandus,  Lucius,  Alexander,  Andaldus. 
Unglück  (gegen  allgemeines).     Während  der  Pest 


376  UNGLÜCK. 


in  Florenz  (1638)  blieb  der  Stadtteil,  in  dem  der 
Leib  des  hl.  Antoninus  aufbewahrt  war,  von  der 
Seuche    unberührt.    —    Attribute:    Inful.     Wage. 

—  Ortspatronate :  Castiglione  (Fürstentum).  Florenz. 
Mirandola.     Pesaro.     Piacenza.    —    2.  Mai.     1459. 

Antoninus,  Erzbischof  von  Florenz. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  —  15.  Okt.  2.  Jahrh. 

Austriclinianus,  Gefährte  des  hl.  Martial. 

Unglück  (gegen  allgemeines).     Die  hl.  Brigitta  ist 

Patronin  gegen    Verfolgung   (s.    „Verfolgung").  — 

1.  Februar.    523.  Brigitta  von  Irland. 

Unglück  (gegen  allgemeines).   —    9.  April.     1007. 

Casilda. 

Unglück    (gegen   allgemeines).    Während   der   zu 

Besancon  1629    und   1636    wütenden  Pest    brachte 

der  hl.  Claudius  seiner  alten  Bischofstadt  Rettung. 

—  6.  Juni.     699. 

Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Wohl  wegen  seines 
Namens  (Defendens  =  der  Verteidigende).  Der 
Bischof  Robert  von  Marseille  bezeichnete  ihn  als 
einen  Heiligen,  dem  Gott  besondere  Erhörung  zu- 
gesagt habe,  wenn  er  bei  allgemeinem  Unheil,  bei 
Landplagen  etc.  seine  Fürbitte  einlege  und  verord- 
nete seine  Anrufung  während  der  im  Jahre  1884 
wütenden  Cholera-Epidemie.  —  2.  Januar.  4.  Jahr- 
hundert. Defendens. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Nach  den  Bollan- 
disten  half  bei  allgemeinem  Unglück  immer  eine 
Procession  mit  dem  Rock  des  hl.  Deodatus.  — 
19.  Juni.  7.  Jahrh.    Deodatus,  Bischof  von  Nevers. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Als  die  Vandalen 
die  Stadt  Langres  belagerten,  starb  Desiderius,  der 
Bischof  der  Stadt,  den  Opfertod  für  die  Vater- 
stadt. —  23.  Mai.     3.  Jahrhundert. 

Desiderius,  Bischof  von  Langres. 

Unglück  (gegen  allgemeines).    Eulalia   ist  Haupt- 


UNGLÜCK.  37' 


patronin  von  Barcelona,  hilft  bei  Epidemien  (s. 
„Ruhr"),  bei  Dürre  etc.,  so  dass  ihre  Anrufung  bei 
öffentlichem  Unheil   überhaupt    gerechtfertigt    ist. 

—  12.  Februar.  303.  Enlalia  von  Barcelona. 
Unglück  (gegen  allgemeines).  Wegen  der  wunder- 
baren Hilfe,  die  Processionen  mit  den  Reliquien  der 
hl.  Eulalia  bei  allgemeinem  Unglük  brachten.  — 
10.  Dezember.    303.  Eulalia  von  Merida. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  —  30.  August.   570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Unglück  (gegen  allgemeines).     Genovefa,  die   sich 

den  Parisern    so    oft    als    rettender  Engel    bewies, 

wird  auch    in    anderen    Städten    und   Ländern    in 

Not  und  Gefahr  angerufen.  —  3.  Januar.     512. 

Genovefa  von  Paris. 

Unglück  (gegen  allgemeines).     Als  Patronin  gegen 

Infectionskrankheiten,    Feuersbrünste,    Dürre    etc. 

Siehe  die  betr.  Schlagworte.  —  11.  April,  ca.  700. 

Godeberta. 

Unglück  (gegen   allgemeines).     Ueber   den    Grund 

dieses  Patronats  siehe    „Regen    (für    und  gegen)". 

—  16.  Januar.    429.  Honoratus  von  Arles. 
Unlück  (gegen  allgemeines).    Das  Patronat  bezieht 

sich  auf  die  energische  Bekämpfung    der    Arianer 

durch  den  hl.  Johannes.  —  11.  Juli.     683. 

Johannes,   Bischof  von  Bergamo. 
Unglück  (gegen  allgemeines).    Als  Patronin  gegen 

Pest  (s.  „Pest").  —  21.  Juli.     275. 

Julia  von  Troyes. 
Unglück  (gegen  allgemeines).     Als  Patrone  gegen 

Pest,    Feuersgefahr,    Sturm    etc.    (s.   „Sturm").    — 

23.  Oktober,     ca.  705.         Luglius  und  Luglianus. 
Unglück  (gegen   allgemeines).     Als   Patron   gegen 

Pest    (s.  „Pest")    und    wegen    seiner    ungezählten 

Wunder.  —  30.  Juni.     74. 

Martialis,  Apostelschüler,  erster  Bischof  v.  Limoges. 


378  UNGLÜCK. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  —  8.  Juni.     540. 

Medardus,  Bischof  von  Noyon. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Die  Einwohner  der 
Stadt  Senlis  wurden  wiederholt  bei  Ueberfällen 
und  Belagerungen  der  Sarazenen  dadurch  gerettet, 
dass  sie  das  Reliquienkästchen  des  hl,  Regulus  auf 
die  Stadtmauer  legten.  Durch  dasselbe  Wunder 
wurden  unter  Karl  VII.  die  Engländer  zum  Abzug 
gebracht.  Bei  einer  Pest  im  Jahre  1576  und  1582 
trug  man  dasselbe  Kästchen  in  Senlis  umher,  wo- 
rauf die  Todesfälle  sofort  seltener  wurden.  — 
Attribut:  Frösche.  —  Ortspatronate :  Lucca.  Senlis. 

—  30.  März.     130.  Regulus  von  Senlis. 
Unglück    (gegen  allgemeines).     Als    Patron    gegen 

Pest  (s.   „Pest").  —  16.  August.     1327.       Rochus. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Die  Reliquien  des 
hl.  Saintin  ruhen  in  Verdun.  Bei  den  verschieden- 
sten Unglücksfällen,  welche  die  Stadt  betrafen, 
geschahen  heilsame  Wunder  nach  Processionen 
mit  diesen  Reliquien.  —  11.  Oktober.  1.  Jahrh. 
Saintin,  Schüler  des  hl.  Dionysius  Areopagita. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  —  9.  Aug.  6.  Jahrh. 
Serenus,  Bischof  von  Marseille, 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Als  Patron  gegen 
Ueberschwemmung  und  Dürre  (s.  „Dürre").  — 
23.  Oktober.     5.  Jahrhundert. 

Severinus,  Bischof  von  Oöln  und  Bordeaux. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Sigebert,  der  edle 
König  von  Frankreich,  war  von  grosser  Frömmig- 
keit und  Wohltätigkeit  gegen  die  Armen,  die  in 
jedem  Unglück  seiner    Hilfe    sicher    sein  konnten. 

—  1.  Februar.    656.      Sigebert  von  Frankreich. 
Unglück    (gegen   allgemeines).     Wohl    wegen    der 

zahlreichen    Wunder,    die    die    hl.  Solangia    voll- 
brachte. —  10.  Mai.     880.  Solangia. 
Unglück  (gegen  allgemeines).     Wohl  als   Patronin 


UNGLÜCK  -  UNMÖGLICHES.  379 

gegen  Dürre  (s.   „Dürre").   —   17.  Oktober,   ca.  80. 

Solina  von  Aquitanien. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  —  Attribute:  Krone. 

Schwert.  —  11.  Aug.  ca.  295.    Susanna  von  Rom. 
Unglück     (gegen     allgemeines).      "Während    seines 

Episcopats  in   Narbonne    suchte  der    hl.  Theodard 

alle  leiblichen  und    geistigen  Schäden    seiner  Zeit 

zu  heilen.  —   1.  Mai.     ca.  893. 

Theodard  (Audard),  Erzbischof  von  Narbonne. 
Unglück  (gegen  allgemeines).    Der  hl.  Vincenz  hat 

hauptsächlich    bei    Landplagen    Wunder    gewirkt 

und  sich  um  die  Allgemeinheit  verdient  gemacht. 

—  Attribute :  Buch.  Flamme.  Sarazenen.  Sonne 
mit  IHS.  Strahlendes  Angesicht.  —  Ortspatronate : 
Valencia.     Vannes.   —  5.  April.     1419. 

Vincentius  Ferrerius. 

Unglück  (gegen  allgemeines).  Das  Patronat  be- 
zieht sich  wohl  auf  die  segensreiche  Tätigkeit  des 
hl.  Ynigo  als  Abt  des  spanischen  Benediktiner- 
klosters Onna.  —  1.  Juni.   1057.       YnigO  (Eneco). 

Unglück  (gegen  allgemeines  und  privates).  Vor 
der  Statue  des  hl.  Calogerus  in  Nara  auf  Sicilien 
sollen  zahlreiche  Gebete  bei  allgemeinem  oder 
privatem  Unglück  erhört  worden  sein.  Calogerus 
ist  der  berühmte  Säuberer  Siciliens  von  Dämonen, 

—  18,  Juni.     486.  Calogerus,  Einsiedler. 
Unglück  durch  Wasser  (gegen).    Maurilius  rettete 

einst  durch  Besänftigung  eines  heftigen  Unwetters 
auf  der  Loire  dem  Versinken  nahe  Schiffe  vom 
Untergang.  Die  ihm  ins  Meer  gefallenen  Schlüssel 
zu  den  Reliquien  seiner  Kirche  in  Angers  wurden 
in  den  Eingeweiden  eines  Fisches  wiedergefunden. 

—  13.  Sept.  426.     Maurilius,  Bischof  von  Angers. 
Unmögliches  (für).     An  ihre  sie  in  ihrer  Krankheit 

besuchenden  Eltern  richtete  die  sei.  Eita  die  un- 
möglich zu  erfüllende  Bitte,  ihr  eine  Rose  aus 
ihrem  Garten  zu  bringen;    man    war  damals  näm- 


380  UNWETTER  —  URTEILE. 

lieh  mitten  im  Januar.  Die  Eltern  hielten  ihre 
Tochter  für  geisteskrank,  als  sie  aber  zu  Hause 
angekommen  waren,  sahen  sie  im  Garten  eine 
prächtige  Rose  blühen.  —  Attribute :  Christus. 
Dornenkrone.  —  22.  Mai.     1456. 

Rita  von  Cassia,  Augustinerin. 

Unwetter  (gegen.)  —  1.  Oktober,     ca.  287. 

Piatus,  Apostel  von  Tourna3\ 

Unwetter  (gegen).  —  26.  Mai.     3.  Jahrhundert. 

Priscus  und  Cottus. 

Unterleibskrankheiten  (gegen).  Als  Patron  gegen 
Schmerzen  in  den  Eingeweiden  (s.  „Eingeweide"). 
—  2.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Erasmus,  Bischof  von  Antiochia. 

Unterricht,  christlicher.  Als  Stifter  der  Genossen- 
schaft der  christlichen  Schulbrüder.  —  7.  April. 
1719.  Johannes  Baptista  de  la  Salle. 

Ursulinerinnen.  Als  Patronin  der  Lehrerinnen.  — 
21.  Oktober.    383.  Ursula. 

Urteile    (gegen    irrige).     Als    Patron     gegen    Ver- 
leumdung etc.  (s.  „Brücken").    —    16.  Mai.     1393. 
Johannes  von  Nepomuk. 

Urteile  (gegen  irrige).  24  Jahre  lebte  der  hl.  Ma- 
rianus in  einem  Wald  bei  Evau  als  Einsiedler, 
Eines  Tags  fand  man  ihn  unter  einem  Baum 
liegend;  man  hielt  ihn  für  betrunken;  erst  später 
sah  man,  dass  man  es  mit  einem  Leichnam  zu 
tun  habe.  —  19.  August.     6.  Jahrhundert. 

Marianus  von  Berry. 

Urteile  (gegen  irrige).  Drei  Offiziere  waren  un- 
schuldig der  Majestätsbeleidigung  bezichtigt.  Ihr 
Todesurteil  war  schon  ausgesprochen,  da  riefen 
sie  in  ihrer  Not  noch  den  hl.  Nicolaus  an.  Der 
erschien  dem  Kaiser,  belehrte  ihn  über  den  Sach- 
verhalt und  bewirkte  die  rechtzeitige  Wider- 
rufung des  Urteils.  —  6.  Dezember.     324. 

Nicolaus  von  Bari. 


URTEILE  -  VEITSTANZ.  381 

Urteile  (gegen  übereilte).  Ein  Brauer  anerkannte 
den  hl.  Marianus  nicht  als  Heiligen  und  arbeitete 
an  seinem  Festtag.  Ein  Nachbar  hielt  ihm  das 
vor,  aber  der  Brauer  bezeichnete  Marianus  als 
einen  Fresser,  der  bei  Befriedigung  seiner  Gier 
von  einem  Baum  gefallen  und  daran  gestorben  sei, 
also  kein  Heiliger  sein  könne.  (Dieses  Gerücht 
ging  damals  vielfach,  in  Wahrheit  war  der  Heilige 
in  der  Einsiedelei  gestorben.)  Dem  frevelhaften 
Wort  folgte  schnelle  Strafe:  die  ganze  Habe  des 
Brauers  verbrannte  urplötzlich.  —  19.  Aug.  6.  Jahr- 
hundert. Marianus,  Anachoret. 


V 

Vaterland.  Als  Patron  für  Kirche  und  Glauben 
(s.  „Glauben").  —  5.  März.     675.  Drausius. 

Vaterlandsfeinde  (gegen).  Als  Patron  in  Kämpfen 
(s.  „Kämpfe").  —  4.  März.     1483.  Casimir. 

Veitstanz  (gegen).  Als  Patron  gegen  Tanzwut 
(s.  „Tanzwut").  —  24.  Juni.     1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Veitstanz  (gegen).  Als  Patron  gegen  Besessenheit 
(s.  ,, Besessenheit").  Gegen  Veitstanz  wird  der  hl. 
Veit  seit  dem  Jahr  1418  angerufen,  wo  der  Strass- 
burger  Magistrat  offiziell  die  von  Tanzwut  Be- 
fallenen in  einer  Kapelle  des  hl.  Veit  durch  Gebet 
heilen  Hess.  Auch  nach  Ulm  wallfahrteten  Kranke, 
wo  sie  vor  der  ehemaligen  Veitskapelle  bis  zum 
Niederfallen  tanzten,  dann  aber  ein  ganzes  Jahr 
vor  neuen  Anfällen  verschont  blieben.  In  der 
Legende  wird  Veit  von  tanzenden  Mädchen  um- 
ringt, die  ihn  verführen  wollen.  Der  Heilige 
gehört  zu  den  14  Nothelfern.  —  Attribute :  Buch. 
Hahn.     Kessel.     Löwe.     Schale.      Wolf.    —    Orts- 


382  VERBANNTE  —  VERGIFTUNG. 

patronate :  Böhmen,  Corbie  (Abtei  in  der  Picardie). 

Corvey  (Abtei).  Ellwangen.  Höxter.  Prag.  Sachsen. 

Sicilien.   —  15.  Juni.     4.  Jahrh.  Veit  (Vitus). 

Verbannte.     Das  Patronat  bezieht  sich  auf  die  Flucht 

der  heiligen  Familie  nach  Aegypten.  —  19.  März. 

1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Verbrecher  (zum  Tod  verurteilte).    Dismas  ist  der 

bussfertige  Schacher  am  Kreuz  zur  Rechten  Jesu. 

—  Attribut:   Kreuz.  —  25.  März.     1.  Jahrhundert. 

Dismas. 

Vereine,  christliche.  Als  vornehmster  Streiter 
Christi.  —  29.  September.  Michael,   Erzengel. 

Verfolgung  (in).  Als  Patron  in  Todesangst  (s. 
„Todesangst").  —  8.  Mai.     307. 

Achatius,   Hauptmann. 

Verfolgung  (gegen).  Eine  vornehme  Jungfrau 
wurde  von  ihren  Eltern  gezwungen,  zu  heiraten. 
In  ihrer  Not  entfloh  sie  zur  hl.  Brigitta;  aber  ihr 
Vater  verfolgte  sie  mit  grossem  Gefolge.  Brigitta 
jedoch  machte  das  Zeichen  des  Kreuzes  und  die 
Pferde  der  Verfolger   blieben  unbeweglich  stehen. 

—  1.  Februar.    523.  Brigitta  von  Irland. 
Vergiftung  (gegen).    Den  von  Schlangen  Gebissenen 

entfloss  das  Gift  bei  Berührung  der  Reliquien  des 
hl.  Amabilis.  —  11.  Juni.     5,  Jahrhundert. 

Amabilis  von  Riom. 
Vergiftung  (gegen).  Als  die  Mönche  von  Vicovaro 
bei  Tivoli,  denen  die  peinliche  Sittenzucht  des 
hl.  Benedict  lästig  wurde,  dem  Heiligen  den  Wein 
vergifteten,  zersprang  der  Becher,  als  Benedict 
nach  seiner  Gewohnheit  das  Zeichen  des  Kreuzes 
vor  dem  Trinken  gemacht  hatte.  Später  reichte 
ihm  ein  Priester  namens  Florentius  vergiftetes 
Brot,  das  ihm  dann  ein  Rabe  vom  Mund  weg  nahm. 
Zum  Andenken  an  dieses  Wunder  wird  heute  noch 
in    vielen  Benedictinerklöstern  ein  Rabe  gehalten. 

—  Attribute  :  Becher.  Buch.  Dornen.   Glas.   Kugel. 


VERGIFTUNG  -  VERLEUMDUNGEN.  383 

Rabe.  —  Ortspatronate :  Biel.  Bologna.  Mons. 
Monte  Casino.  Palermo.  Seligenstadt  (Stift).  — 
21.  März.     543.  Benedict  von  Nursia. 

Vergiftung  (gegen).  Der  Grund  des  Patronats  ist 
unter  „Gift"  genannt.  —  27.  Dezember. 

Johannes  Evangelista. 

Vergiftung  (gegen).  Romanus  (?). 

Vergiftung  s.  auch  „Gift". 

Vergolder.     Mit  Bezug  auf  den  Namen  der  bl.  Clara 

(die  Helle,    Klare)    haben    sich    die    Metallarbeiter 

unter  ihren  Schutz  gestellt.  —    12.  August.     1253. 

Clara,  Stifterin  des  Clarissinnen-Ordens. 

Vergolder.      Der    Grund    des    Patronats    ist    unter 

„Spiegelfabrikanten"  angegeben.   —   18.  Juli.     886. 

Clarus,  Priester  im  Vexin. 

Vergolder.  Als  Patron  der  Goldschmiede  (s.  „Gold- 
schmiede").  —   1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Vergolder.  Dem  hl  Michael  wird  in  der  christlichen 
Plastik  meist  eine  vergoldete  Rüstung  beigegeben 
(s.  „Fechter"),  was  die  Vergolder  veranlasst  hat, 
ihn  zum  Patron  zu  wählen.  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 

Verlassene.  Aus  dem  unter  „Reinheit"  genannten 
Grund.  —  31.  Dezember.     274.  Columbia. 

Verleiher.  Der  hl.  Bernhardin  half  vielen  von 
Gläubigern  bedrängten  Armen,  indem  er  für 
Gründung  von  Leihhäusern  vornehmlich  in  Mantua 
und  Venedig  sorgte.   —  28.  September.     1494. 

Bernhardin  von  Feltre. 

Verleumdungen  (gegen).  Dem  sei.  Johannes  erschien 
öfters  die  Jungfrau  Maria  mit  dem  Jesuskind  in 
seiner  Zelle  im  Franciscanerkloster  zu  Culm.  Miss- 
günstige Klosterbrüder  fassten  bald  einen  häss- 
lichen  Verdacht,  in  dem  sie  durch  die  aus  der 
Zelle  dringende  Frauen-  und  Kinder-Stimme  be- 
stärkt wurden.     Sie  drangen  gewaltsam  ein,  fanden 


384  VERLEUMDUNGEN  -  VERLOBTE. 

aber  zu  ihrem  Erstaunen  Johannes  allein  mit  einem 
mächtigen  wie  lebend  erscheinenden  Crucifixus.  — 
9.  Oktober.     1264.  Johannes  Lobedan. 

Verleumdungen  (gegen).  Als  Märtj  rer  des  Beicht- 
geheimnisses (s.   „Brücken").  —  16.  Mai.     1393. 

Johannes  von  Nepomuk. 

Verleumdungen  (gegen).  —  28.  Januar.    545. 

Johannes  von  Reomay. 

Verleumdungen  (gegen).   —    11.  August,     ca.  29o. 

Susanna  von  Rom. 

Verliebte.  Als  Patron  der  heiratslustigen  Mädchen 
(s.  „Mädchen,  heiratslustige").  —  6.  Dezember. 
324.  Nicolaus  von  Bari. 

Verlobte.     Der    sei.    Ambrosius    schloss     besonders 

die  Verlobten    in    seine  Fürbitte  ein  und  sehr  oft 

räumte  er  Schwierigkeiten  hinweg,  die  eine  Heirat 

unmöglich  zu  machen  schienen.  —  20.  März.     1287. 

Ambrosius  Sansedonius. 

Verlobte.  Procopius,  der  Sohn  des  römischen  Prä- 
fecten  Sempronius,  begehrte  die  schöne  und  reiche, 
erst  dreizehnjährige  Agnes  zur  Frau;  aber  sie 
erklärte,  schon  einem  mächtigen  und  reichen  Herrn 
—  sie  meinte  Christus  —  verlobt  zu  sein,  dem  sie 
die  Treue  nicht  brechen  könne.  Sempronius,  dem 
es  bald  klar  wurde,  dass  Agnes  Christin  war,  Hess 
die  Heilige  nach  vielen  Martern  enthaupten. 
Agnes  ist  auch  Patronin  für  Keuschheit  (s.  „Keusch- 
heit"). —  21.  Januar.     304  oder  306. 

Agnes  von  Rom. 

Verlobte.  Vielleicht  ist  der  Grund  für  dieses  Patronat 
im  Namen  des  hl.  Valentin  (=^  der  Gesunde)  zu 
suchen,  da  ja  für  einen  glücklichen  Brautstand 
die  erste  Bedingung  Gesundheit  ist,  oder  im  An- 
klang seines  Namens  an  das  französische  „galantin" 
(Liebhaber)  oder  in  den  vortrefflichen  Eigenschaften 
des  Heiligen,  in  seiner  Frömmigkeit,  Tugend  und 
Keuschheit,    worin    ihn    die   Verlobten    sich    zum 


VERLUSTE  -  VERRÜCKTHEIT.  385 

Beispiel  nehmen  können.  —  Hauptsächlicli  in  Eng- 
land werden  am  Valentinstag  zahllose  Liebesbriefe 
geschrieben;  Verlobte  heisst  man  Valentin  oder 
Valentine.  —  14.  Februar.     3.  Jahrhundert. 

Valentin  von  Terni. 
Verluste  (gegen)  s.  „Wiederfinden  verlorener  Sachen". 
Verrückte.     Als  Patron  gegen  Besessenheit  (s.  „Be- 
sessenheit").—11.  Juni.  5.  Jahrh.  AmabilisvonRiom. 
Verrückte.     Ebrulphus  heilte  Verrückte.  —  29.  Dez. 
6.  Jahrhundert.  Ebrülphus,  Abt  von  Ouche. 

Verrückte     Als  Patron  der  Wahnsinnigen  (s.  „Wahn- 
sinnige"). —  8.  Juni.     540. 

Medardus,  Bischof  von  Noyon. 
Verrückte.     Der  hl.  Victurnianus  hatte    die    Macht, 
Geisteskranke  zu  heilen.    —    30.  Sept.     7.    Jahrh. 
Victurnianus,  Einsiedler. 
Verrücktheit    (gegenK     Aegidius    heilte    in    Athen 
einen  Besessenen.  —  1 .  Sept.  724.  Aegidius  (St.  Gilles). 
Verrücktheit    (gegen;.     Bertha    heilte    einen    Ver- 
rückten.    An  ihrem  und  ihres  Gatten  Grabe  wur- 
den Geisteskranke    gesund.    —    1.  Mai.     7.  Jahrh. 
Bertha  und  Gombert. 
Verrücktheit  (gegen).     x\ls  Patron  gegen  Besessen- 
heit fs.   .,Besessenheit").  —  16.  Juni.     6.  Jahrh. 
Berthaldus,  Einsiedler  in  der  Diöcese  Reims. 
Verrücktheit  (gegen '.     Als   Patronin  gegen    Wahn- 
sinnes. „AVahnsinn"). —  15.  Mai.   7.  Jahrh.  Dympna. 
Verrücktheit    (gegen;.      Der    hl.  Ebrulphus    heilte 
Verrückte.  —  29.  Dezember.     6.  Jahrhundert. 

Ebrulphus,  Abt  von  Ouche. 

Verrücktheit  (gegen).    Das  Grab  des  hl.  Elorentinus 

war  eine  Heilstätte    für    viele    Kranke    aller    Art, 

besonders  für  Geisteskranke.  —  24.  Okt.   10.  Jahrh. 

Florentinus,  ßekenner  von  Bonnet  (Meuse) 

Verrücktheit  'gegeuj.     Als  Patron    gegen    Tollwut 

(s.   „Tollwut"  und   „Meineid").  —  31.  Juli.     450. 

Gernianus,  Bischof  von  Auxerre. 

KeKLEK,  P.-VTBONATE  25 


386  VERRÜCKTHEIT  -  VERSTAND. 

Verrücktheit  (gegen).  —  16.  Oktober.     316. 

GratllS,  Märtyrer  von  ßouergue. 

Verrücktheit  (gegen).  In  Gournay  existierte  eine 
Hildebert-Brüderschaft,  die  ihren  Patron  hauptsäch- 
lich bei  Geisteskrankheiten  anrief,  wozu  dessen 
zahlreiche  Heilwunder  Veranlassung  gegeben  haben. 

—  27.  Mai.  680.      Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 
Verrücktheit  (gegen).    Als  Patron  gegen  Tollwut  (s. 

„Tollwut").  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Verrücktheit  (gegen).     Als  Patron  gegen  Besessen- 
heit (s.  „Besessenheit").  —  9.  November.     4.  Jahrh. 
Mathurinus  (Maturinus). 

Verrücktheit  (gegen).  Die  einfache  Berührung  des 
Kopfs  des  hl.  Menulfus  soll  A^errückten  den  Ver- 
stand zurückgegeben  haben.  —  12.  Juli.  7.  Jahr- 
hundert. Menulfus. 

Verrücktheit  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Tollheit 
(s.  „Tollheit").  —  22.  Mai.     640.  Quiteria. 

Verrücktheit  (gegen).     Der  hl.   Tiberius    soll    viele 

Besessene  etc.  geheilt  haben.  —  10.  Nov.  4.  Jahrh. 

Tiberius  (Tubery),  Märtyrer  in  der  Diöcese  Agde. 

Verrücktheit  (gegen).  Valericus  heilte  viele  Be- 
sessene. —  1.  April.     619  oder  622.         Valericus. 

Verrücktheit  (gegen).  Veranus  wird  mit  einem 
Drachen  dargestellt ;  er  gehört  zu  den  sogenannten 
Drachenheiligen.  Man  nahm  wohl  deshalb  seine 
Macht  über  Dämonen  überhaupt  an,  die  ja  nach 
dem  Volksglauben  bei  Verrücktheit  im  Spiel  sind. 

—  19.   Oktober.    585. 

Veranus  (Vrain),  Bischof  von  Cavaillon. 
Verrücktheit     s.     auch     „Geisteskrankheiten"     und 


,Wah 


nsmn 


Verschwiegenheit  (für).     Als  Märtyrer  des  Beicht- 
geheimnisses (s.   „Brücken").  —    16.  Mai.     1393. 
Johannes  von  Nepomuk. 
Verstand  (für  dessen  Entwicklung  bei  Kindern). 


VERSUCHUNGEN  -  VERWALTER.  -387 

Als  Patron  gegen  Kopfweh  (s.  „Kopfweh")  hat 
Avertinus  auch  Macht  über  die  richtige  Ausbil- 
dung des  Gehirns.  —  5.  Mai.     1170. 

Avertinus,  Diacon  von  St.  Gilbert  (England). 

Yersuchnngen  (gegen).  .Das  Patronat  bezieht  sich 
nach  Broc  de  Segange  auf  die  vielen  Versuch- 
ungen, denen  die  sei.  Columba  siegreich  widerstand. 
—  20.  Mai.     1501.  Columba  Reatina. 

Versuchungen  (in).  Als  Patron  in  allgemeiner  Not, 
gegen  böse  Geister  etc.  (s.  „Besessenheit").  — 
8.  August.     30.3.  Cyriacus,  Diacon. 

Versuchungen  (gegen).  Die  sei.  Ida  soll  durch  ihr 
Gebet  Viele  in  Versuchungen  bewahrt  haben.  — 
1(3    Dezember.  12.  Jahrh.  Ida  von  Nivelle. 

Versuchungen  (gegen).  Der  hl.  Joseph  widerstand 
den  Versuchungen  des  Satans,  was  in  der  bild- 
lichen Darstellung  durch  den  Lilienzweig,  das 
Symbol  der  Keuschheit,  ausdrücklich  hervorgehoben 
wird.  —  19.  März.     1.  Jahrhundert.  Joseph. 

Versuchungen  (in).  Remigius  hatte  eine  besondere 
Macht  über  den  Teufel,  wovon  viele  seiner  Wun- 
der Zeugnis  ablegen.  Seine  Verehrer  hatten  daher 
in  ihm  einen  kräftigen  Schutz  gegen  die  Anfecht- 
ungen des  Satans.  —  Attribute :  Oelfläschchen. 
Taube.  Teufel. —  Ortspatronate :  St.  E-emi.  Reims 
(Bistum  und    Stadt).  —     1.  Okt.     ca.  532. 

Remigius,  Erzbischof  von  Reims. 

Verunstaltungen  (gegen).    Um   nicht   heiraten  zu 

müssen,  bat  Isberga,  Tochter    Pipins   des  Kleinen, 

Gott,  sie  zu  entstellen,  worauf  sie  aussätzig  wurde. 

—  21.  Mai.     9.  Jahrhundert.       Isberga  (Gisela). 

Verwalter.  Unter  Papst  Sixtus  II.  wurde  Laurentius 
über  den  Kirchenschatz  als  Verwalter  gesetzt. 
Da  der  Schatz  in  Gefahr  war,  confisciert  zu  werden, 
verteilte  ihn  Laurentius  an  die  Armen.  Als  das 
Kirchenvermögen  vom  Kaiser  nun  wirklich  ge- 
fordert wurde,  wies  Laurentius  die  Armen  vor  und 


388  VERWALTER  —  VIEH. 

bezeichnete  diese  als  deu  Kirchenschatz.  Der  ent- 
täuschte Kaiser  Hess  ihn,  da  er  zur  Auslieferung 
des  Goldes  nicht  zu  bewegen  war,  einen  entsetz- 
lichen Tod  sterben  (s.  „Hautreiz").  —  Attribute: 
Almosen.  Falke.  Palme,  ßauchfass.  Rost.  — 
Ortspatronate :  Alba.  Ancona.  Chiavenna.  Däne- 
mark. Dublin  (Bistum).  Escurial.  Fano.  St. 
Gallen.  Genua.  Havelberg  (Stift).  Kirchenstaat. 
Lorch.  Lugano.  Merseburg.  Nürnberg.  Rotter- 
dam. Schweden.  Viterbo.  Warendorf.  Wisloch. 
Wismar.  —  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

Verwalter.       Marcian    war     Oberschatzmeister     der 

Kirche    von   Constantinopel.     Er    hat    sich    durch 

Erbauung     neuer      und     Wiederaufbau     zerstörter 

Kirchen  sehr  verdient  gemacht.  —    10.  Jan.     472. 

Marcianus  von  Constantinopel. 

Verzagtheit  (in).     Als    Patron    für    Erlangung    der 

Gabe  des  Gebets  (s.  „Gnade  etc.").  —  1.  Okt.       532. 

Remig'ius,  Erzbischof  von  Reims. 

Vesuveruptionen  sollen  wiederholt  durch  Gebete 
zum  hl.  Januarius  abgewendet  worden  sein.  — 
19.  Sept.     305.      Januarius,  Bischof  von  Benevent. 

Vieh.  Aegidius  hielt  sich  in  der  Einsiedelei  eine 
Hirschkuh.  Einst  traf  ihn  der  für  die  Kuh  be- 
stimmte Pfeil  des  Gotenkönigs  Flavus  Wamba.  — 
1.  September.     724.  Aegidius  (St.  Gilles). 

Vieh.  Der  hl.  Antonius  ist  Patron  der  Haustiere 
(s.  „Haustiere"),  und  daher  des  Viehs  überhaupt. 
—  17.  Januar.    356.  Antonius  d.  Gr. 

Vieh.  Auf  Anordnung  des  Bischofs  Artene  von 
Sens  büsste  Baldus  seinen  Elternmord  (s.  „Friede 
etc.")  auf  einem  Berge  in  der  Nähe  der  Yonne 
und  zwar  so  lange,  bis  ein  dürrer  in  die  Erde  ge- 
steckter Stab  Blüten  trieb.  Dieses  Wunder  zog 
wohl  besonders    die  Landleute  an    und  so    mögen 


VIEH.  389 

sie  dem  Heiligen  auch    die  Gesundheit    des  Viehs 

anvertraut  haben.  —  20.  Oktober.     7,  Jahrhundert. 

Baldus,  spanischer  (?)  Büsser. 

Vieh.  Man  hatte  versäumt,  das  Grab  des  hl.  Bovo 
zu  umzäunen ;  das  Vieh,  das  darüber  schritt,  fiel 
tot  nieder.  Als  man  das  Versäumnis  nachgeholt 
hatte,  hörten  die  Viehverluste  auf.  Doch  kann  auch 
der  Name  des  Heiligen  (bos  =  V^ieh)  das  Patronat 
veranlasst  haben.  —  22.  Mai.  985.     Bovus  (Bovo). 

Vieh.  Die  hl.  Brigitta  ist  Patronin  der  Kühe  (s. 
„Kühe").  —  1.  Febr.    523.    Brigitta  von  Irland. 

Vieh.  —  8.  Nov.    302.  Claudius,  Nicostratus, 

Symphorion,  Castorius  und  Simplicius. 

Vieh.  Drogo  hütete  als  Knabe  die  Herden  einer 
reichen  Dame    (s.    „Hirten").    —    16.   April.     1189. 

Drogo. 

Vieh.     Als  Patron  der  Pferde  etc.  (s.  „Hufschmiede"). 

—  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 
Vieh.   —  1.  Juli.     7.  Jahrh.  Floregius,  Bischof. 

Vieh.     Wohl  wegen  seines  Namens  Georg  =  Bauer. 

—  23.  April.  303.  Georg  d.  Gr. 
Vieh.  Der  hl.  Gerlach,  Cavallerie-Offizier  in  Lim- 
burg, wurde  durch  den  Tod  seiner  Gattin  von 
seinem  bisher  liederlichen  Leben  bekehrt.  Papst 
Eugen  ITI.  absolvierte  ihn  und  legte  ihm  zur 
Busse  siebenjährige  Krankenpflege  auf.  Aber 
Gerlach  hielt  sich  dessen  nicht  für  würdig  und 
hütete  die  ganze  lange  Zeit  die  Schweine  und  das 
übrige  Vieh  im  Hospitaliter-Kloster  zu  Jerusalem. 

—  Attribute :    Baum.     Dorn.     Esel.     Stachel.     — 
29.  November.     1170.  Gerlacli,  Büsser. 

Vieh.  Der  hl,  Guarinus  trug  ein  eisernes  Buss- 
gewand. Nach  seinem  Tode  schmiedete  man  aus 
diesem  einen  Schlüssel,  mit  dem  man  das  Vieh 
segnete,  um  es  dadurch  vor  Krankheit  zu  bewahren. 

—  7.  Jan.  11.  lind  12.  Jahrh.    Guarinus  von  Sitten. 


390  VIEH. 

A'ieh.  Als  Patron  der  Bauern  (s.  „Bauern").  — 
12.  September.     1012.        Guido  AOii  Aiiderlecht. 

Meh.  —  5.  November.     7.  Jahrhundert. 

Gunsaldus,   Einsiedler  von  Limousin 

Vieh.  Als  Patron  der  Lämmer  (s.  „Lämmer").  — 
24.  Juni.     1.  Jahrh.  Johannes  der  Täufer. 

A'ieh.  Irmundus  war  Hirte  zu  Mund  im  Jülich'schen. 
Er  Hess  einst  eine  Quelle  entspringen,  deren 
Wasser  die  Krankheiten  von  Mensch  und  Vieh 
heilte.  —  28.  Januar.  Irinundus. 

\'ieh.  Aus  dem  unter  „Bauern"  genannten  Grund. 
—  6.  November.    559.     Leonhard  von  Limoges. 

\'ieh.  Wohl  als  Patron  gegen  schädliche  Tiere  (s. 
„Tiere,  schädliche").  —  6.  September.     666. 

Magnus,  Abt  von  Füssen. 

Vieh.  Marius  lebte  in  Mauriac  (Auvergne)  als  Ein- 
siedler, mit  Tierfellen  bekleidet;  dieser  Umstand 
wird  das    Patronat    veranlasst    haben.  —    8.  Juni. 

Marius,  Einsiedler. 

Vieh.  Der  Vater  des  hl.  Mathurinus  hatte  einst 
eine  Vision,  in  der  er  seinen  Sohn  an  der  Spitze 
vielen  Volks  wie  einen  Hirten  mit  seiner  Herde 
erblickte.  Er  sah  darin  einen  Wink  von  Oben, 
bekehrte  sich  selbst  zum  Christentum  und  Hess 
seinen  Sohn  den  geistlichen  Beruf  ergreifen.  Die 
Hirten  rufen  ihn  wohl  deshalb  für  die  Gesundheit 
des  Viehs  an,  weil  die  erwähnte  Vision,  in  der 
Mathurinus  als  Hirte  auftrat,  für  den  Heiligen  so 
bedeutsam  war.  —  9.  November.  4.  Jahrhundert. 
Mathurinus  (Maturinus). 

Vieh.  Vielleicht  weil  ihm  der  Teufel  in  der  Ein- 
siedelei in  der  Gestalt  eines  Schäfers  erschien.  — 
29.  Februar.  992.      Oswald,  Erzbischof  von  Yorck. 

Vieh.  Der  Grund  ist  unter  „Hornvieh"  genannt.  — 
26.  Juni.    825.  Pelagius  von  Cordova. 

Vieh.    Als  Patronin  der  Gänse  (s.  „Gänse")  wird  die 


VIEH  -  VIEHKRANKHEITEN.  391 

hl.  Pharaldis  auch    für    die  Gesundheit    des  Viehs 
überhaupt  angerufen.  —  4.  Jan.  740.      Pharaldis. 

Vieh.  Mit  noch  einem  Gefährten  wurde  der  hl. 
Salvius  in  der  Nähe  von  Valenciennes  ermordet. 
Die  Leichen  verscharrte  der  Mörder  in  einem 
Stall.  Von  dieser  Stelle  drängte  später  ein  Stier 
das  übrige  Vieh,  so  oft  es  in  die  Nähe  kam,  weg, 
durch  welches  aulfallende  Gebahren  das  Verbrechen 
aufkam.  —  26.  Juni.     8.  Jahrh.    Salvius,  Bischof. 

Vieh.  Auf  der  Flucht  vor  ihrem  Liebhaber,  den  sie 
verschmähte,  stiess  die  hl.  Saturnina  auf  Vieh- 
hirten, unter  deren  Herde  sie  sich  versteckte;  sie 
wurde  aber  entdeckt  und  getötet.  —  4.  Juni. 

Saturnina. 

Vieh.  Als  Patron  der  Pferde  (s.  „Pferde").  — 
26.  Dezember.     35.  Stephanus,  Diacon. 

Vieh.  Als  Patron  der  Hirten  (s.  „Hirten").  — 
22.  Oktober.     1015.      Wendelin,  Abt  von  Tholey. 

Viehhändler.  Honoratus  war  Viehhändler  in  Buzan- 
cais  (Diözese  Bourges  in  Frankreich;.  —  Orts- 
patronat:  Buzancais.  —  9.  Januar.  (1444  cano- 
nisiert).  Honoratus  von  Buzancais. 

Viehhändler.  Der  hl.  Honorius  war  jViehhändler. 
Einst  wurde  ihm  von  seinen  Dienern  ein  Kalb  ge- 
stohlen. Als  er  sein  Eigentum  zurückverlangte, 
wurde  er  meuchlings  ermordet.  Zur  selben  Stunde 
verdorrte  ein  Lorbeerbaum  im  Garten  seiner 
Mutter,  die  dadurch  von  seinem  Tod  unterrichtet 
wurde ;  denn  Honorius  hatte  ihr  dies  Ereignis  als 
Zeichen  seines  Todes  vorhergesagt.  —  9.  Januar. 
14.  Jahrhundert.  Honorius,  Märtyrer. 

Viehhändler.  —  Ortspatronat:  Mastricht.  —  10.  Sept. 
658.  Theodardus,  Bischof  von  Mastricht. 

Viehkrankheiten  (gegen).  Als  Patron  gegen  Veits- 
tanz (s.  „Veitstanz")  wurde  Veit  wohl  speciell  gegen 
Drehkrankheit  angerufen.  —  15.  Juni.     4.    Jahrh. 

Veit  (Vitus). 


?,92  VIEHKRANKHEITEN  -^  VIEHSEUCHEN. 

Viellkrankheiten  (gegen).  Einem  armen  Bauern 
waren  seine  beiden  Kühe  im  Ourcq,  einem  Neben- 
fluss  der  Marne,  ertrunken.  Vulgisus  machte  das 
Kreuzeszeichen  über  dem  Wasser,  und  die  Tiere 
entstiegen  demselben  heil  und  gesund.  —  2.  Okt. 
550.  Vulgisus. 

Yiehkrankheiten  s.  auch  „Tierkrankheiten". 

Viehseuchen  (gegen).  Der  hl.  Antonius  ist  Patron 
der  Haustiere  (s.  „Haustiere")  und  der  Schweine 
(s.  „Schweine"),  worin  der  Gl-rund  des  Patrouats 
gegen   Viehseuchen  liegt.   —  17.  Januar.     356. 

Antonius  d.  Gr. 

Viehseuchen  (gegen).  Als  Patron  für  Esel  und 
Pferde  (s.  „Pferde").  —  13.  Juni.     1231. 

Antonius  yon  Padua. 

Viehseuchen  (gegen).  —  10.  Febr.  202.     Caralampe. 

Viehseuchen  (gegen).  Christine  hütete  bei  ihren 
Schwestern  das  Vieh.  —  24.  Juli.  12.  und  13. 
Jahrhundert.  Christine  von  St.  Trond. 

Viehseuchen  (gegen).  Als  Patron  der  Hirten  (s 
,, Hirten"),  —  28,  September. 

Eberliard  (Erhardt)  von  Freising, 

Viehseuchen  (gegen).  Solange  Erasmus  in  der  Ein- 
siedelei lebte,  kamen  Tiere  zutraulich  in  seine 
Hütte.  —  2.  Juni.     4.  Jahrhundert. 

Erasmus,  Bischof  von  Antiochien. 

Viehseuchen  (gegen).  Die  Bollandisten  heben  die 
Macht  des  hl.  Etto  gegen  Viehseuchen  hervor. 
Der  Heilige  wird  oft  mit  Kühen  abgebildet,  deren 
stummen  Hirten  er  heilt.  Durch  dieses  Bild  kam 
man  wohl  zu  obiger  Anrufung.  —  10.  Juli,     ca.  670. 

Etto  (St.  Ze),  Bischof 

Viehseuchen  (gegen).  Das  Wasser  der  Quelle,  aus 
welcher  der  hl.  Gerlach  in  der  Einsiedelei  trank, 
verwandelte  sich  mehrere  Male  in  Wein  und  heilte 
die  Krankheiten  von  Mensch  und  Vieh.  —  29.  Nov. 
1170,  Gerlach,  Büsser. 


VIEHSEUCHEN  ~  VOGELKÄFIGMACHER.  393 

Viehsenchen  (gegen).  Mit  einem  aus  dem  eisernen 
Büssergewand  des  hl.  Guarinus  verfertigten 
Schlüssel  segnete  man  das  Vieh,  um  es  vor  Krank- 
heiten zu  schützen.  —  7.  Januar.     11.  u.  12.  Jahrh. 

Guarinus  von  Sitten. 

Viehseuchen  (gegen).  Als  Patron  der  Bauern  (s. 
„Bauern").  —  12.  September.     1012. 

(xuido  Ton  Anderlecht. 

Viehseuchen  /"gegen).  Als  Patron  gegen  Pest  (s. 
„Pest").  —  16.  August.     1327.  Rochus. 

Alehseuchen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Seuchen 
im  Allgemeinen    und    gegen    Pest    (s,    „Pest").    — 

20.  Januar.     286  oder  288.  Sebastian. 
Viehseuchen    (gegen).     Als    Patron    der    Hirten    (s. 

„Hirten").  —  22.  Oktober.     1015. 

Wendelin,  Abt  von  Tholey. 
Viehzucht.  Der  Grund  ist  unter  „Bauern"  ange- 
geben. —  6.  Nov.  559.  Leonhard  von  Limoges. 
19.  Juli.  1660. 
Vincentius  de  Paulo. 
Visitandinerinnen.  —  24.  Juli.     1610 

Franciscns  Solanus. 
Visitandinerinnen.      Als    Stifterin    des    Ordens.    — 

21.  August.  1641.  Johanna  Fraucisca  Yon  Chantal. 
Vliess,  Orden  Tom  goldenen.     Dieser    Orden  wurde 

zu  Ehren  des  hl.  Andreas,  des  Patrons  in  Kämpfen 
etc.,  von  Philipp  dem  Guten  von  Burgund  ge- 
gründet. —  30.  Nov.     62.  Andreas,  Apostel. 

Voselhändler.  Wohl  weil  er  in  der  byzantinischen 
Kunst  mit  Flügeln  dargestellt  wird.  —  24  Juni. 
1.  Jahrhundert.  Johannes  der  Täufer. 

Vogelkäfigmacher.  Wie  der  hl.  Michael  den  Drachen, 
die  beflügelte  Riesenschlange  (Lucifer),  bezwang, 
so  machen  die  Vogelkäfigmacher  durch  ihre 
Fabrikate  die  Zähmung  wilder  Vögel  möglich.  — 
29.  September.  Michael,  Erzengel. 


394  WACHSZIEHER  -  WAFFENSCHMIEDE. 

w 

"Wachszielier.  Wegen  der  Bienen,  die  dem  hl.  Am- 
brosius  als  Knaben  in  denÄIund  flogen  (s.  „Bienen"). 
—  7.  Dez.  397.  Ambrosius,  Erzbischof  von  Mailand. 

Wachszieher.  Bernhard,  ,,der  Doctor  mellifluus",  hat 
als  Symbol  der  Beredsamkeit  einen  Bienenkorb 
zum  Attribut.  Die  Bienen  producieren  Wachs ; 
daher  das  Patronat.  —  20.  August.     1153. 

Bernhard  von  Clairraiix. 

Wachszieher.  Als  Patrone  der  Krämer  etc.  (s.  „Apo- 
theker"). —  27.  September,     ca.  300. 

Cosmas  und  Damian. 

Wachszieher.  Auf  dem  Weg  zum  hl.  Dionysius 
Areopagita,  den  sie  sehr  verehrte,  nahm  Genovefa, 
begleitet  von  mehreren  Jungfrauen,  eine  Kerze 
als  Leuchte  mit.  Der  Teufel  löschte  das  Licht 
aus,  konnte  das  aber,  nachdem  die  Heilige  es  be- 
rührt hatte,  nicht  zum  zweiten  Mal  tun.  —  3.  Jan. 
512.  Oenovefa  von  Paris. 

W^achszieher.  —  25.  Juli.  44,     Jacobus  der  Aeltere. 

Wachszieher.  [CahierJ.  Mit  Anspielung  auf  Licht- 
mess.  Mariae  Reinigung. 

Wachszieher.  Als  Patron  der  Lichterfabrikanten 
(s.  ,, Lichterfabrikanten").  —  6.  Dezember.     324. 

Mcolaus  Yon  Bari. 

W^aff'elnbäcker.  Als  Patron  der  Pastetenbäcker  (s. 
„Pastetenbäcker").  —  29.  Sept.     Michael,  Erzengel. 

Waffen.  Als  Patronin  der  Waffenschmiede  (s. 
„WafiPenschmiede").  —  4.  Dez.     235.  Barbara. 

Waffenmeister.  Michael  wird  mit  einem  Schwert 
dargestellt  (s.  ,, Fechter"),  was  die  Waffenmeister 
an  ihr  Handwerk  erinnerte.  —  29.  September. 

Michael,  Erzengel. 

Waffenschmiede.  Aus  dem  unter  „Feuerwerker"  an- 
gegebenen Grund.  —  4.  Dez.     235.  Barbara. 


WAFFENSCHMIEDE  -  WAGNER.  395 

Waffen  seil  miede.  Als  Patron  der  Sclimiede  etc.  (s. 
„Goldschmiede").  —  19.  Mai.     988. 

Dunstaii,  Erzbischof  von  Canterburry. 

AVaffenschmiede.  Als  Patron  der  Schmiede  etc.  (s. 
„Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

"»'affenscbmiede.  Georg  ist  Patron  Aller,  die  mit 
Waffen  zu  tun  haben,  also  auch  derer,  die  sie  fabri- 
cieren  (s.  „Ritter").  —  23.  April.    303.    Georg  d.Grr. 

Waffenschmiede.  Der  hl.  Marcian  war  seines 
Zeichens  Waffenschmied.  Er  starb  als  Märtj^rer, 
wahrscheinlich  während  der  vandalischen  Verfolg- 
ung. —  4.  Jan.     5.  Jahrh.      Marcianus,  Märtyrer. 

Watfensclimiede.  Als  Patron  der  Soldaten  (s.  „Sol- 
daten". —  11.  Nov.     397.  3Iai'tin  von  Tonrs. 

A\'atfenscliniiede.  Als  Patron  der  Soldaten  (s.  „Sol- 
daten"). —  22.  September.     286.  Mauritius. 

Watfensclimiede.  Nach  seiner  Bekehrung  durch  den 
hl.  Benedict  von  Ainan  trug  Wilhelm,  der  grosse 
Herzog  von  Aquitanien,  zur  Busse  über  dem 
blossen  Leib  einen  Harnisch,  den  er  nie  ablegte. 
—  Man  ist  noch  im  Unklaren,  ob  unser  Heiliger 
identisch  ist  mit  Wilhelm  von  Maleval ;  ich  be- 
halte daher  die  bisher  übliche  Scheidung  bei.  — 
Attribute:  Helm.  Teufel.  —  10.  Februar.  1157. 
AVilhelm  von  Aquitanien. 

Wagenfabrikanten.  Der  hl.  Michael  wird  vielfach 
mit  einer  Wage  in  der  Hand  dargestellt,  in  der 
er  die  Seelen  der  Verstorbenen  wiegt  (s.  „Tod, 
für  guten").  —  29.  Sept.  31icliael,  Erzengel. 

Wagner.  Als  Patron  der  Kutscher  resp.  Pferde  (s. 
„Pferde").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),  Bischof  von  Noyon. 

Wagner.  Entgegen  der  biblischen  Ueberlieferung 
berichtet  Justin  der  Märtyrer,  der  hl.  Joseph  sei 
Wagner  gewesen.  —  19.  März.   1.  Jahrh.    Joseph. 

Wagner.     Die  Räder,  mit  denen    die    hl.  Katharina 


396  WAGNER  -  WAHNSINNIGE. 

gemartert  werden  sollte,  erinnerten  die  Wagner  an 
ihre  Erzeugnisse  (s.  „Müller").  —  25.  November. 
4.  Jahrhundert.  Katharina  voii  Alexandria. 

Wagner.  Willigis,  der  spätere  Mainzer  Erzbischof, 
war  der  Sohn  eines  Wagners.  —  Attribut:  Rad. 
—  23.  Februar.     1011.  AVilligis. 

Wahnsinn  (gegen).  Die  Eeliquien  des  hl.  Constantinus 
sollen  sich  auch  gegen  Wahnsinn  wirksam  erwiesen 
haben.  —  2.  Dez.    ca.  570.       Constantinus,  Abt. 

Wahnsinn  (gegen).  Der  Vater  der  hl.  Djanpna 
hatte  das  wahnsinnige  (!)  Gelüste,  sie  zu  heiraten. 
Da  sie  standhaft  widerstand,  Hess  sie  ihr  Vater 
enthaupten.  —  Attribute:  Schwert.  Teufel.  — 
15.  Mai.     7.  Jahrhundert.  Dympna. 

Wahnsinn  (gegen).  Der  hl.  Ebrulphus  heilte  Wahn- 
sinnige. —  29.  Dezember.     6.  Jahrhundert. 

Ebrulphus,  Abt  von  Ouche. 

Wahnsinn  (gegen).  Als  Patron  gegen  Verrücktheit 
(s.  „Verrücktheit").  —  27.  Mai. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 

Wahnsinn  (gegen).  Als  Patron  gegen  Besessenheit 
(s.  „Besessenheit").  —  9.  November.     4.  Jahrh. 

Mathurinus  (Maturinus). 

Wahnsinn  (gegen).  Als  Patronin  gegen  Tollheit  fs. 
„Tollheit").  —  22.  Mai.     640.  Quiteria. 

Wahnsinn  (gegen).  Als  Patron  gegen  Besessenheit 
(s.  „Besessenheit").  —  23.  Oktober.     639. 

Romanus,  Erzbischof  von  Ronen. 

Wahnsinn  s.  auch  ,, Geisteskrankheiten"  und  „Ver- 
rücktheit". 

Wahnsinnige.    Wahnsinnigen  soll  in  Judoigne  (Bra- 
bant)     durch  Auflegung   des    Kiefers    des    hl.    Me- 
dard  oft  geholfen  worden  sein,   —  8.  Juni.    540. 
Medardus,  Bischof  von  Noyon. 

Wahnsinnige.  Als  Patron  der  Verrückten  (s.  „Ver- 
rückte"). —  30.  September.     7.  Jahrhundert. 

Victurnianus,  Einsiedler. 


WAISEN  —  WALKER.  397 


Waisen.  Besonders  die  Waisen  erfreuten  sich  der 
werktätigen  Liebe  des  hl.  Hieronymus.  In  Ber- 
gamo gründete  er  zwei  Bewahrungsanstalten  für  sie. 
—  Attribut :  Kette.  —  Ortspatronate  :  Treviso. 
Venedig. —20.  Juli.  1537.   Hieronymus  Aemiliani. 

Waisen.  Als  Patron  der  kleinen  Kinder  (s.  ^ Kinder, 
kleine").  —  19.  März.     1.  Jahrhundert.       Joseph. 

Waisen.  Ivo  war  Rechtsgelehrter  und  nahm  sich 
besonders  der  Waisen  an  (s.  „Rechtsgelehrte").  — 
22.  Mai.     1303.  Ivo. 

Waisen.      Als    Bischof    nahm    sich    Spiridion    aller 
Armen,    besonders    der    Waisen,    an.    —    14.  Dez. 
4.   Jahrhundert. 
Spiridion,  Bischof  von  Trimythonte  auf  Cypern. 

Waisen.  Der  hl.  Vincenz  gründete  in  Paris  das 
erste  Findelhaus  und  oft  rettete  er  selbst  Kinder 
vom  Untergang  auf  der  Strasse.  —  Attribute : 
Kind.     Sklaven.  —  19.  Juli.     1660. 

Vincentius  de  Paulo. 

Wald.  Aegidius  lebte  als  Einsiedler  in  einem  Wald 
im  Bistum  Nimes.  Er  nährte  sich  von  der  Milch 
einer  Hirschkuh.  —  1.  September.     724. 

Aegidius  (St.  Gilles). 

Waldschläger  s.   „Holzhauer". 

Walker.  —  25.  Juli.    3.  Jahrh.  Christophorus. 

Walker.  Jacobus  wurde  von  den  Juden  vom 
Tempel  herabgestürzt;  unten  tötete  ihn  ein  Walker 
vollends  mit  seinem  Walkerbaum.  Das  Patronat 
gilt  auch  für  Philippus,  weil  sein  Fest  mit  dem 
des  hl.  Jacobus  auf  einen  Tag  fällt.  —  Attribut: 
Tuchwalkerstange.  - — Ortspatronate:  Dieppe.  Fries- 
land, ■ —   1.  Mai.      1.  Jahrhundert. 

Jacobus  der  Jüngere  und  Philippus,  Apostel. 

AValker.  Michael  siegte  über  den  Drachen  und  trat 
ihn  mit  Füssen,  letzteres  erinnerte  nach  Broc  de 
Segange  an  das  Walken  des  Tuchs.    —    29.  Sept. 

Michael,  Erzengel. 


398  WALKER     -   WÄSCHERINNEN. 

Walker.       Als    Patron     der    Tuchweber    (s.    „Tuch- 
weber"). —  29.  Juni.     67.  Petrus,  Apostel. 
AValker.  —  1.  Juli.     1066.     Theobald  von  Proviiis. 

Walker.  —  6.  Februar,     ca.  540. 

Yedastus   (Gaston,  Waast),  Bischof  von  Arras. 

Wammsmaclier.     Wohl  als  Patronin  der  Nähterinnen 

etc.    (s.    „Nähterinnen").     —   25.    Nov.      4.    Jahrh. 

Katharina  tou  Alexandria. 

AVarzen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Hautkrank- 
heiten (s.  „Hautkrankheiten").  —   17.  Januar.    356. 

Antonius  d.  Gr. 

Wäscher.  Als  Patron  der  Färber  (s.  „Färber").  — 
22.  September.     286,  Mauritius. 

AVäscherinnen.  Clara,  (die  Helle,  Klare),  wird  von 
den  AVäscherinnen  angerufen,  die  Klarheit  und 
blendendes  Weiss  bei  ihrem  Objekt  anstreben.  — 
12.  August.     1253. 

Clara,  Stifterin  des  Clarissinnen-Ordens. 

Wäscherinnen.  Die  hl.  Hunna  entstammte  der  vor- 
nehmsten elsässischen  Familie.  Sie  war  sehr  wohl- 
tätig und  wusch  trotz  ihres  Reichtums  eigen- 
händig für  die  Armen  und  dieKirche.  —  Attribute  : 
Leinwand.  Wäsche.  —  30.  Nov.  7.  Jahrh.     Hanna. 

AVäscherinnen.  Weil  die  hl.  Katharina  sich  wei- 
gerte, zu  heiraten,  wurden  ihr  von  ihren  Eltern 
harte  Küchenarbeiten  auferlegt.  —  30.  April. 
1380.  Katharina  Yon  Siena, 

AVäscherinnen.  Als  einer  der  wichtigsten  Feuer- 
patrone (s.  „Feuersbrunst"  etc.),  da  ja  die 
AVäscherinnen  viel  mit  Feuer  zu  tun  haben.  — 
10.  August.  258.    Laurentius,  Erzdiacon  von  Rom. 

AVäscherinnen.  Wohl  als  tüchtige  Hausfrau.  — 
29.  Juli.  Martha. 

AVäscherinnen.  Maura  entstammte  einer  vornehmen 
Familie  von  Troyes  und  zeichnete  sich  durch  hohe 
christliche    Tugenden    aus.      Dem    hl.    Prudentius 


WÄSCHERINNEN  -  WÄSSERSGEFAHR.  399 

wob  sie  ein  linnenes  Chorhemd  und  wusch 
es  eigenhändig.  Oft  schenkte  sie  armen  Kranken 
Wäsche ;  beim  blossen  Berühren  derselben  wur- 
den diese  gesund.  —  21.  September.     850. 

Manra  von  Troyes. 

AVäscheriniien.  Dem  nach  Golgatha  ziehenden  Hei- 
land bot  Veronica  („vera  imago"  =  „wahrhaftiges 
Bild")  ihr  Tuch  zum  Abtrocknen  des  Schweisses. 
Als  die  Heilige  das  Tuch  zurückerhielt,  war  auf 
demselben  das  Antlitz  Christi  abgedrückt.  —  Attri- 
bute:  Bild  Christi.  Schweisstuch.  —  4.  Februar. 
1.  Jahrhundert.  Teroiiica  von  Jerusalem. 

Wasser.  Weil  er  Christus  über  einen  reissenden 
Strom  trug  (s.  „Schiffer").  —    25.  Juli.     3.  Jahrh. 

Christophorus. 

Wasser.  Der  Grund  ist  unter  ,, Schiffer"  genannt. 
—  6.  Dezember.     324.  Nicolaus  YOn  IJari. 

Wasser  (gegen  Verheerungen  durch  dasselbe). 
Der  Grund  ist  unter  ,, Schiffer"  angegeben.  — 
6.  Dezember.     324.  Nicolaus  von  Basel. 

Wassersgefahr  'gegen).  Als  Patron  der  Schiffer  etc. 
'S.  „Schiffer").  —  25.  Juli.  3.  Jahrh.  Christophorus. 

Wassersgefahr  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter 
(s.  „Gewitter").  —  30.  Juni.     2.  Jahrhundert. 

Donatus,  Märtyrer. 

Wassersgefahr  (gegen).  Unter  Maximian  wurde 
Florian  in  der  Enns  ertränkt.  —  4.  Mai.    3.  Jahrh. 

Florian,  Soldat 

Wassersgefahr  (gegen).  Als  Patron  gegen  Gewitter 
(s.  „Gewitter").  —  27.  Mai  680. 

Hildebert,  Bischof  von  Meaux. 

Wassersgefahr  (gegen).  Johannes  wurde  in  der 
Moldau  ertränkt.  Es  ist  der  berühmteste  Brücken- 
Heilige  (s.  „Brücken").  Viele  Gewerbe  etc.,  die 
der  Wassersgefahr  ausgesetzt  sind,  haben  sich 
daher  unter  seinen  Schutz  gestellt.  —  16.  Mai.  1393. 
Johannes  von  Nepomuk. 


400  WÄSSERSGEFÄHR  ^  WASSERSUCHT. 

Wassersgefahr  (gegen).  Dem  hl.  Maurilius  waren 
die  Sacristeischlüssel  von  Angers  ins  Meer  gefallen, 
später  wurden  sie  von  einem  Fisch  ins  Schiff  ge- 
worfen. —  13.  September.     437. 

Maurilius,   Bischof  von  Angers. 

Wassersgefalir  (gegen).  Als  Patron  gegen  Ver- 
heerungen durch  Wasser  (s.  „Schiffer").  —  6.  Dez. 
324.  Nicolaus  Ton  Bari. 

Wasserscheu  (gegen).  Als  Patron  gegen  Tollwut 
(s.  „Tollwut").  —  3.  November.     727. 

Hubertus,  Bischof  von  Lüttich. 

Wassersucht  (gegen).  Wassersüchtige  tranken  sich 
an  einer  der  hl.  Albana  geweihten  Quelle  gesund. 
—  31.  März.     13.  Jahrhundert.  Albana. 

Wassersucht  (gegen).  Eutropius  heilte  einen  Wasser- 
süchtigen. Hauptsächlich  in  Frankreich  wird  er 
gegen  AVassersucht  angerufen,  vielleicht  wegen  der 
Aehnlichkeit  seines  Namens  Eutrope  (Ydrope)  mit 
dem  Worte  hydropsie  (Wassersucht).  —  30.  April. 
1.  Jahrh.  Eutropius,  Bischof  von  Saintes. 

Wassersucht  (gegen).  —  25.  September.     287. 

Firniinus  Ton  Amiens. 

Wassersucht  (gegen).  Manche  Wunder  des  hl. 
Furseus  hängen  mit  Wasser  zusammen;  so  erweckte 
er  die  toten  Zwillingssöhne  des  hl.  Brendanus, 
deren  Leichen  an  seine  Zelle,  die  auf  einem  kleinen 
Eiland  im  Orbsen-See  lag,  angeschwemmt  kamen 
und  Hess  die  Knaben  über  das  Wasser  wie  auf 
festem  Boden  zu  den  Eltern  heimgehen.  —  16.  Jan. 
1650.  Furseus 

Wassersucht  (gegen).  Am  Grab  des  hL  Gilbert  ge- 
schahen viele  Wunder,  gewiss  auch  Heilungen  von 
Wassersüchtigen.   — ■  13.  Februar.     1009. 

Gilbert  von  Meaux. 

Wassersucht  (gegen).  Nach  Alt  wurden  Wassersüch- 
tige durch  Berührung  der  Reliquien  des  hl.  Libof  ins 
gesund.  — 23.  Juli.  390.  Liborius,  Bischof  von  Maus. 


WÄSSERSUCHT  -  WASSERTRÄGER.  401 

Wassersucht  (gegen).  Der  hl.  Lubinus  heilte  einen 
Wassersüchtigen ,  indem  er  das  Zeichen  des 
Kreuzes  über  ihm  machte.  —  14.  März.     557. 

Lubinus  von  Chartres. 

W^assersucht  (gegen).  Als  Knabe  schlief  St.  Malo 
einst  am  Meer  ein  und  glitt  langsam  das  Ufer 
hinab.  Als  er  hart  am  Wasser  war,  hoben  sich 
plötzlich  Algenbüschel  aus  dem  Meer,  bildeten 
eine  kleine  Insel  und  verhüteten  das  Versinken 
des  Heiligen.  Später  als  Bischof  brachte  St.  Malo 
ein  ertrunkenes  Kind  ins  Leben  zurück.  Bei  dieser 
Macht  des  hl.  Malo  über  das  Wasser  hofften  wohl 
auch  die  Wassersüchtigen  von  ihm  Heilung  von 
ihrem  Leiden.  —   15.  November.     640. 

Malo  (Macliutus),  Bischof  von  Aleth. 

Wassersucht  (gegen).  Die  hl.  Ouenna  heilte  Wasser- 
süchtige. —  30.  April.     63u.  Onenna. 

Wassersucht  (gegen).  Quintinus,  der  Apostel  von 
Amiens  und  Märtyrer  unter  Diocletian,  wurde  in 
Marteville  ins  Gefängnis  geworfen.  Dort  soll  er 
eine  Quelle  haben  entspringen  lassen ,  die  bei 
Wassersucht  heilsam  sei.  Der  Heilige  selbst  wurde 
nach  langen  Martern  in  die  Somme  geworfen. 
Nach  55  Jahren  wurde  der  Leichnam  an  derselben 
Stelle  völlig  unberührt  und  —  das  hat  das  Pa- 
tronat  veranlasst  —  ohne  eine  Spur  von  An- 
schwellung zu  zeigen,  aufgefunden.  Auch  soll 
der  Schmied,  der  die  Ahlen  und  Spiesse  zur  Folter- 
ung des  Heiligen  angefertigt  hatte,  alsbald  ge- 
storben und  seither  jeder  Schmied  in  Marteville 
von  der  Wassersucht  befallen  worden  sein.  — 
31.  Oktober.     303.  Quintinus. 

Wassersacht  (gegen).  Wassersüchtige  fanden  Heil- 
ung in  der  Quelle  der  hl.  Reinofre  zu  Incourt, 
-   14.  Juli.    630.  Reinofre  (Ragenufle). 

Wasserträger.      Andreas    war    früher    Fischer    und 

Kekleu.  Patkonatk.  26 


402  WASSERTRÄGER'        WEBER. 

hatte  als  solcher  natürlich  mit  dem  Wasser  zu  tun. 

—  30.  November.     62.  Andreas,  Apostel. 
Wasserträger.      Leonhard     wollte     sich    mit     noch 

zwei  Mönchen  in  einem  Wald  bei  Limoges  eine 
Zelle  bauen.  Nun  mussten  sie  das  nötige  Wasser 
von  sehr  weit  her  und  auf  beschwerlichen  Wegen 
tragen.  Da  zog  Leonhard  mit  seinem  Stab  bei 
der  Baustelle  Furchen  in  die  Erde,  denen  alsbald 
klares  Wasser  entquoll.  —  6.  November.     559. 

Leonhard  von  Limoges. 
Weber.       Bei    einem    Ausbruch    des    Aetna    wurde 
dem  Lavastrom    der  Schleier  der    hl.  Agathe  ent- 
gegengehalten, worauf  er  zurückwich.  Der  Schleier 
ist  Ursache  des  Patronats.  —  5.  Februar.     251. 

Agatha  von  Catanea. 
Weber.    Aegidius  verkaufte  sein  Seidenmagazin  und 
wurde  Franciscaner.  —  17.  Februar.     1812. 

Aegidius  vom  hl.  Joseph. 

Weber.     Als  Patronin   der  Hausfrauen,    die  ja  auch 

dann  und  wann  Webereien  anfertigen.  —  26.  Juli. 

Anna. 
Weber.    Als  Patron  der  Tuchweber  (s.  ^Tuchweber"). 

—  17.  Januar.     356.  Antonius  d.  Gr. 
Weber.     Der    hl.    Athanasia    fiel    beim    Weben    ein 

Stern  auf  die  Brust.  Dieses  Wunder  soll  sie  zur 
Christin  gemacht  haben,  ■ —  Attribute :  Stern. 
Webestuhl.  —  14.  August.     860.  Athanasia. 

Weber.  —  11.  Juni.  Barnabas,  Apostel. 

Weber.  Wohl  wegen  des  unter  „Hutmacher"  ge- 
nannten Grundes.  —  4,  Dezember.  235.    Barbara. 

Weber.  Blasius  ist  Patron  der  Wollhechler  (s.  „Woll- 
hechler"),  die  den  Webern  in  die   Hände  arbeiten. 

—  8.  Februar.    316.  Blasins  von  Sebaste. 
Weber.     Als   Patrone    der  Schuster    (s.  „Schuster"), 

mit  denen  die  Weber  vielfach  zu  einer  Zunft  ver- 
einigt waren.  —  25.  Oktober.     285. 

Crispinus  und  Crispinianns. 


WEBER.  403 


Weber.  —  18.  Dez.     ca.  700.  Desir6,  Mönch. 

Weber.     Als  Patron  der  Schneider  (s.   „Schneider"). 

—  4.  Oktober.     1226.        Franciscus  von  Assisi. 
Weber.     Johannes    fertigte     sich     sein     Kleid     aus 

Kamelshaaren.    —    24.   Juni.      1.    Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Weber.      Wohl    Avegen    seines    an    lier    =     binden, 

knüpfen    erinnernden    Namens.    —    5.    Nov.     534. 

Laetus  (Lie),  Einsiedler  in  der  Diözese  Orleans. 

Weber.  Aus  dem  unter  „Nähterinnen"  genannten 
Grrund.  —  13.  Dezember.     303.  Lncia. 

Weber.  —  25.  Aug.   1270.     Ludwig*  IX.,  der  Heilige. 

Weber.  In  der  griechischen  Kunst  wird  Maria  bei 
der  Verkündigung  spinnend  dargestellt  und  nach 
der  Legende  hat  sich  Maria  während  ihrer  Er- 
ziehung im  Tempel  viel  mit  Sticken  und  Weben 
abgegeben.     [Cahier].  illariae  yerkündis;ung'. 

Weber.  Als  Patron  der  Tuchhändler  (s.  Tuch- 
händler"). —  11.  Nov.     397.      Martin  TOn  Tours. 

Weber.  Aus  dem  unter  „Leinwandhändler"  ange- 
gebenen Grunde.  —  6.  Dez.  324.    Nicolaus  von  Bari. 

Weber.  A^ielleicht  weil  er  sechzig  Jahre  in  der 
Thebais  nur  mit  Blättern  bekleidet  (er  war  also 
sein  eigener  Weber)  lebte.  —  Attribute :  Blätter. 
Brot.    Engel.    Felle.    Haar.    Hunde.    Jäger.    Laub. 

—  12.  Juni.    ca.  400(?).  Onuplirius. 
Weber.     Als   Patron    der    Zeltwirker    und    Teppich- 
macher, deren  Gewerbe  Paulus  trieb.  —  29.  Juni. 
67.                                                         Paulus,  Apostel, 

Weber.  —  13.  August.     587. 

Radegundis,  Königin  von  Frankreich. 

Weber.  Vor  seiner  Ernennung  zum  Bischof  von 
Ravenna  betrieb  Severus  die  Wollweberei.  Viel- 
fach wird  er  mit  Severinus  verwechselt.  —  Attri- 
bute:   Schuhmachergeräte.     Taube.     Webergeräte. 

—  Ortspatronat:    Ravenna.    —    1.    Februar.     389. 

Seyerus  von  Ravenna. 


404  WEBER  -  WEINGÄRTNER. 

Weber.  —  28.  Oktober.  Simon,  Apostel. 

Weber.  Wohl  aus  dem  unter  „Schneider"  genannten 
Grund.  —  26.  Dezember.  35,      Stei)hanus,  Diacon. 

Weber.  —  4.  Juli.     973. 

Ulricli,  Bischof  von  Augsburg. 

Weber  s.  auch  „Leineweber",  „Tuchweber"  und 
„Wollweber". 

Wechsler.  Matthaeus  war  vor  seiner  Bekehrung- 
Zöllner.  —  21.  Sept.  l.Jahrh.   Matthaeus,  Apostel. 

AVehrstand.  Als  Patronin  der  Artilleristen  (s.  „Artil- 
leristen"). —  4.  Dezember.     235.  Barbara. 

Weiber,  alte  s.  „Jungfern,  alte". 

Weiber,  böse  (gegen).  Der  hl.  Gummarus  lebte 
in  unglücklicher  Ehe;  seine  Frau  machte  nicht 
nur  ihm  das  Leben  so  sauer  als  möglich,  sondern 
quälte  auch  die  Dienstboten  auf  jede  erdenkliche 
Weise.  —  11.  Oktober,   774.    Grummarus  (Gomer). 

Weiber,  böse  (gegen).  „Böse  Weiber  haben  den 
Teufel  im  Leib",  daher  wird  gegen  sie  der  Patron 
gegen  Besessenheit  (s.  ,, Besessenheit")  angerufen. 
—  y.  Nov.     4.  Jahrh.        Mathuriniis  (Maturinus). 

Weiclienmacher.  Als  Patron  der  Schlosser,  Schmiede 
etc.  (s.  ,, Hufschmiede").  —  1.  Dezember.     659. 

Eligius  (Eloy),   Bischof  von  Noj^on. 

Weinablader  der  Brüderschaft  des  hJ.  Johannes 
des  Täufers  und  des  hl.  Nicoiaus.  Als  Patron 
der  Weingärtner  (s.  Weingärtuer").  —  24.  Juni. 
1.  Jahrhundert.  Johannes  der  Täufer. 

Weinaufselier.  Als  Patron  der  Weingärtner  (s. 
„AVeingärtner").  —  22.  Januar.     304. 

Yincentius  von  Saragossa. 

Wein  gär  tner.  Der  hl.  Antoninus  pflanzte  in  Sorrent 
an  der  von  ihm  gegründeten  Martinskirche  einen 
AVeinstock,  der  die  schönsten  Trauben  in  der 
ganzen  Stadt  trug  (s.  „Besessene").  —  Attribute: 
Fahne.  Stadtmauer.  —  Ortspatronate:  Pamiers. 
Sorrent.  —  14.  Jan.  830.     Antoninus  von  Sorrent. 


WEINGÄRTNER.  405 


Weingärtner.  Um  den  ßartholomaeustag  beginnt 
die  Weinlese,  Grund  genug  für  den  Winzer,  sich 
unter  den  Schutz  des  bedeutendsten  der  Heiligen 
zu  stellen,  deren  Fest  in  jene  Tage  fällt.  Auch 
kann,  wie  Samson  vermutet,  das  Messer,  das  Bar- 
tholomaeus  wegen  der  Art  seines  Todes  zum 
Attribut  hat  (s.  „Metzger"),  an  das  Winzermesser 
erinnert  haben.  Daher  die  Redensart:  ,, wissen 
wo  Barthel  den  Most  holt"  =  ^wer  am  ßartho- 
lomaeustag schon  sagen  kann,  wo  es  den  besten 
Most  gibt,  ist  gescheit".  —  24.  August.  1.  Jahr- 
hundert. Bartholomaeus,  Apostel. 

Weingärtner.  Als  Einsiedler  auf  der  Insel  Vindunet 
steckte  der  hl.  Friard  einst  seinen  dürren  Stab  in 
die  Erde,  der  alsbald  herrliche  Früchte  trieb.  — 
1.  August.    557.  Friard. 

Weingärtner.  Genovefa  Hess  dem  hl.  Dionysius 
Areopagita,  für  den  sie  grosse  Verehrung  hegte, 
eine  Kirche  bauen.  Als  einmal  den  erschöpften 
Arbeitern  der  Wein  ausgegangen  war,  verwandelte 
sie  das  Wasser  in  einem  nahestehenden  Bottich 
in  solchen.  Der  Wein  ging  während  der  ganzen 
Bauzeit  nicht  aus.  —  3.  Januar.     512. 

Genovefa  von  Paris. 

Weingärtner.  St.  Goar  pflanzte  nicht  nur  das 
Evangelium  in  der  Rheingegend,  er  erzog  auch 
die  Bevölkerung  zu  materieller  Kultur  und  ver- 
anlasste sie  namentlich  zur  Anlage  von  Weingärten. 
—  6.  Juli.    575.  Goar. 

AVeingärtner.  In  manchen  Gegenden  zertreten  die 
Winzer  mit  blossen  Füssen  ihre  Trauben  in  Kufen. 
Diese  Kufen  heissen  in  Frankreich  „tines"  und 
dem  hl.  Johannes  gibt  man  die  nähere  Bestimm- 
ung „devant  la  porte  latine"  (s.  „Brandwunden"). 
Hier  kann  nun  ein  Wortspiel  unser  Patronat  er- 
klären, wenn  man  nämlich  schreibt:  „St.  Jean 
porte  la  tine".     Uebrigens    rechtfertigt    die    Kufe 


406  WEINGÄRTNER. 


an  sich  zur  Genüge  das  Patronat,  insofern  sie  mit 
dem  Oelkessel  des  hl.  Johannes  (s.  z.  B.  ,,Papiei- 
fabrikanten")  in  Verbindung  zu  bringen  ist.  — 
6.  Mai.     ca.  95. 

Johannes  Evangelista  (ante  portain  latinam). 

Weingärtner.     "Weil  er  nach  Luc.  I,  15  keinen  Wein 

trinkt  (s.  „Böttcher").  —  24.  Juni.    1.  Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Weingärtner.  In  Frankreich  heisst  eine  Weinstock- 
Art,  deren  Trauben  im  Juli  reif  und  meist  am 
Tag  der  hl.  Maria  Magdalena  geerntet  werden, 
Madeleine.     Siehe  ,, Gärtner".  —  22.  Juli. 

Maria  Magdalena. 

W^eingärtner.  Der  hl.  Morandus  genoss  einmal 
während  der  Fasten  nur  eine  einzige  Weintraube. 

—  S.Juni,  12.  Jahrh.  Morandus,Prior  von  Altkirch. 
Weingärtner.  Artikel  58  des  2.  Buchs  des  Sachsen- 
spiegels bestimmte:  „In  sente  urbans  dage  sin 
wingarden  und  bomgarden  tegeden  verdenet". 
Nach  deutsch-mittelalterlichem  Eecht  wurde  näm- 
lich der  Besteller  eines  Ackers  Eigentümer  der 
Frucht,  auch  wenn  ihm  der  Acker  selbst  nicht 
gehörte.  Für  Weingärtner  trat  das  Eigentums- 
recht nach  dem  angeführten  Paragraphen  also 
am  Urbanstag  in  Kraft;  so  war  ihnen  der  hl. 
Urban  ein  wichtiger  Heiliger,  zumal  sie  an  seinem 
Tag  noch  nichts  über  den  Erfolg  ihrer  Arbeit 
wissen  konnten ;  es  lag  daher  nahe,  dass  sie  ihre 
Hoffnungen  auf  ihn  warfen.  —  Papst  Urban  soll 
sich  während  einer  Verfolgung  in  Weinbergen  ver- 
borgen haben.  Dies  und  der  Umstand,  dass  er 
stets  auf  die  hl.  Gefässe  (speziell  die  für  den  Wein 
bestimmten)  bezüglich  Verwendung  puren  Goldes 
und  Silbers  sah,  mag  das  Patronat  noch  fester  be- 
gründet haben.    —    Attribute:    Traube.     Schwert. 

—  Ortspatronate :  Mastricht.  Toledo.  Troyes. 
Valencia.  —  25.  Mai.  3.  Jahrh,      Urban  I.,  Papst. 


WEINGÄRTNER  -  WEINHÄNDLER.  407 


Weingärtner.  Bischof  Urban  hatte  grosse  Wunder- 
kraft; so  vertrieb  er  oft  den  Weingärtnern  zu  lieb 
Stürme  und  sorgte  ihnen  für  Sonnenschein  oder 
Regen.  Nach  Menzel  hat  sich  der  Heilige  bei 
einer  Christenverfolgung  in  einen  Weinberg  ge- 
flüchtet und  ist  seitdem  Hüter  der  Weinberge 
und  des  Weins  im  Keller.  —  Attribut :  Weinstock. 

—  Ortspatronate :  Dijon.  Langres.  —  23.  Januar. 
375.  Urban  von  Langres. 

Weingärtner.  Nach  Cahier  hat  die  Vorsilbe  seines 
Namens    (vin   =  Wein)    das    Patronat    veranlasst. 

—  22.  Januar.  304.     Vincentius  von  Saragossa. 
Weingärtner.     Der  hl.  Walther  wird  dargestellt  mit 

Aehren  in  der  Hand  und  mit  einem  Weinstock  zur 
Seite  (Symbolisierung  der  hl.  Communion);  letzteres 
Attribut  erklärt  das  Patronat.  —  8.  April.  1099. 
Walther  (Gautier),  Abt  zu  St.  Martin  bei  Pontoise. 

Weingärtner.  Werner's  Vater  war  Weingärtner. 
Als  kleiner  Knabe  soll  unser  Heiliger  in  Oberwesel 
von  Juden  nach  grässlichen  Martern  ertränkt 
worden  sein.  —  In  Besancon  bildete  sich  später 
unter  dem  Patronat  Werners  eine  Weingärtner- 
genossenschaft, die  auf  die  Stadtverwaltung  einen 
bedeutenden  Einfluss  ausübte.  Noch  heute  trinken 
die  Mitglieder  der  Brüderschaft  in  der  Magdalenen- 
kirche  zu  Besancon  am  19.  April  aus  der  „Plat  de  St. 
Vernier"  einige  Tropfen  Wein  zu  Ehren  ihres  Schutz- 
patrons. —  19.  April.  1287.     Werner  (Wernher). 

Weinhändler.  König  Dagobert  nannte  den  hl. 
Amandus  einen  eifrigen  Arbeiter  im  „Weinberge" 
des  Herrn.  Vielleicht  ist  das  der  Grund  des  Pa- 
tronats;  siehe  auch  unter  „Brauer".  —  6.  Februar. 
679.  Amandus. 

Weinhändler.  Als  Patronin  der  Weingärtner  (s. 
„Weingärtner").  —  22.  Juli.      Maria  Magdalena. 

Weinhändler.    Als  Patron  der  Trinker  (s.  „Trinker"). 

—  11.  November.    397.  Martin  von  Tours. 


408  WEINHÄNDLER         WEINSTOCK. 

Weinhändler.  Vielleiclat  als  Patron  der  Küfer  (s. 
„Küfer").  —  6.  Dez.    324.        Nicolans  von  Bari. 

Weinhändler.  Der  hl.  Vincenz  ist  Patron  der  Wein- 
gärtner (s.  „Weingärtner"),  die  den  AVeinhändlern 
in  die  Hände  arbeiten.  —  22.  Januar.     304. 

Vincentius  von  Saragossa. 

Weinmakler.  Als  Patron  der  Weinhändler,  Trinker 
etc.  (s.  „Trinker").  —  11,  November.     397. 

Martin  von  Tours. 

Weinstock  (für  dessen  Gedeihen).  Als  Patron 
gegen  Insekten,  Regen,  Hagel  etc.  (s.  , .Insekten"). 

—  Attribut:  Traube.  —  7.  September.  9.  Jahr- 
hundert. Gratus,  Bischof  von  Aosta. 

Wein.stock.     Als  Patron    gegen  Hagel  (s.  ,,Hagel"). 

—  24.  Juni,    1,  Jahrh,         Johannes  der  Täufer. 
AVeinstock   (für   dessen   Gedeihen).    Wohl    wegen 

seiner  Bedeutung  für  die  ßheingegend,  das  Land 
des  Weinstocks,  —  Attribute:  Bischofs-  und  Pilger- 
stab, Infuln.  Kirche.  Krummstab.  —  Orts- 
patronate  :  Tongern.     Trier.   —    14.  Sept.    ca.  347. 

3Iaternus,  Bischof. 

A\  einstock  (für  dessen  Gedeihen).  —  22.  Sept. 
286.  Mauritius. 

AVeinstock  (für  dessen  Gedeihen.  Medardus  hilft 
für  Regen  (s.  „Regen"),  der  dem  Weinstock  ja  im 
Juni  besonders  Not   tut.  —  8.  Juni.     540. 

3Iedardus,  Bischof  von  Noyon. 

AA  einstock  (für  dessen  Gedeihen).  Mytrius  diente 
dem  Gouverneur  der  Stadt  Aix-en-Provence;  unter 
anderem  hatte  er  einen  schönen  Wein  stock  zu  pflegen. 
Da  er  die  Trauben  den  Armen  schenkte,  Hess  ihn 
sein  Herr  im  Zorne  töten.  —  13.  Nov.  ca.  304. 
3Iji;rius  (Aletrius,  3Iitre). 

AVeinstock  (für  dessen  Fruchtbarkeit).  Der  hl. 
Severin  ist  Patron  von  AVien,  dessen  Einwohner 
ihm  zu  Ehren  jährlich  eine  Procession  unter- 
nahmen.    Kurz    nach    der    ersten   Procession    am 


WEINSTOCK  ~  WEISSZEUGHÄNDLER.  409 

23.  September  1744,  geschah  es,  dass  die  in  diesem 
Jahr  nur  kümmerlieh  gediehenen  Weintrauben 
plötzlich  mit  fabelhafter  Schnelligkeit  wuchsen 
und  eine  herrliche  Ernte  ergaben.  —  Attribut: 
Crucifix.  —  Ortspatronate:  Bayern.  Oesterreich 
(Erzherzogtum)  S.  Severino.  Wien.  —  8.  Januar. 
482.  Severinus,  Apostel  von  Oesterreich. 

AVeinstock  (für  dessen  Gedeihen).  Als  Patron  der 
Weingärtner  (s.  „Weingärtner").  —  25.  Mai.  o.  Jahr- 
hundert. Urban  L,  Papst. 

Weintransporteure  nach  Ronen.  Broc  de  Segange 
sieht  den  Grund  dieses  Patronats  darin,  dass  der 
hl.  Lubinus  in  dieser  Gegend  überhaupt  sehr  be- 
rühmt war  durch  die  vielen  Wunder,  die  er  voll- 
brachte. —  14.  März.  557.     Lubinus  von  Chartres. 

Weintrauben  (für  deren  Gedeihen).  Broc  de  Se- 
gange meint,  da  Laurentius  so  grosse  Macht  über 
das  Feuer  habe,  könne  man  ihn  auch  um  die  zum 
Gedeihen  der  Weintrauben  nötige  Hitze  anrufen 
(s.   „Feuersbrunst"  etc.).  —  10.  August.     258. 

Laurentius,  Erzdia con  von  Rom. 

AVeintrauben  (für  deren  Gedeihen).  Diese  Anruf- 
ung findet  sich  in  zahlreichen  alten  Gebetbüchern, 
aber  den  Grund  für  dieselbe  zu  finden,  ist  bisher 
nicht  gelungen.  —  6.  Aug.  258.     Sixtus  IL,  Papst. 

Weissgerber.  In  der  Vorstadt  von  Carcassonne,  Aude, 
sollen  Nachkommen  des  hl.  Guimerra,  Namens 
Soulairac,  wohnen.  Man  nahm  deshalb  den  Schutz 
des  Heiligen  über  diesen  Stadtteil  an  und,  da  er 
hauptsächlich  von  Weissgerbern  bevölkert  wird, 
haben  ihn  diese  zum  Patron  gewählt.  —  13  Febr. 
932.  Guimerra,  Bischof  von  Carcassonne. 

AVeissgerber.  —  22.  Juli.  3Iaria  3Iagdalena. 

AVeissgerber.  Als  Patron  der  Gerber  (s.  „Gerber"). 
—  11.  November.     397.  Martin  von  Tours. 

AVeisszeughändler.  In  manchen  Gegenden  wird 
der  hl.  Joachim  am  selben  Tage  verehrt,    wie  die 


410  WEISSZEUGHANDLERINNEN  —  WETTER. 

hl.  Anna,  am  26.  Juli,  und  es  wird  dieses  Pa- 
tronat,  das  der  hl.  Anna  zu  eigen  ist,  auch  auf 
ihn  übertragen.  —  Attribute :  Jungfrau.  Korb. 
Tauben.  —  Ortspatronate :  Joachimsthal.  Schlick 
(Grafschaft).  —  20.  März.     1.  Jahrhundert. 

Joachim,  Gemahl  der  hl.  Anna. 

Weisszeugliändleriiineil.  Als  Patron  der  Tuch- 
händler etc.  (s.  „Hutmacher").  —  4.  Dezember. 
235.  Barbara. 

Werft- Arbeiter  und  Angestellte.  Als  Erbauer  der 
Arche.  —  Attribut :  Arche.  —  10.  Mai. 

Noah,  Patriarch. 

Wetter  (für  schönes).  Agatha  ist  Patronin  gegen 
Gewitter  (s.  „Gewitter")  und  damit  auch  für  gutes 
Wetter.  —  5.  Febr.  251.      Agatha  von  Catanea. 

Wetter  (für  schönes).  Wohl  wegen  seiner  Macht 
über  den  ßegen  (s.  ,, Regen").  —  2.  September. 
700.  Agricolus,  Bischof  von  Avignon. 

Wetter  (für  schönes).  —  10.  Juli.     150. 

Alexander,  Sohn  der  hl.  Felicitas  von  Rom. 

Wetter  (für  schönes).  Das  Patronat  bezieht  sich 
auf  den  Namen  des  hl.  Clarus  (clarus  =  hell,  klar). 
—  1.  Juni.     469.  Clarus,  Abt  von  Albi. 

Wetter  (für  schönes).  —  19.  September.    69. 

Constanza  von  Nocera. 

Wetter  (für  schönes).  —  16.  Oktober.    475. 

Dulcissimus  (Dulcius),  Bischof  von  Agen. 

Wetter  (für  schönes,  bei  Ernte  und  Feldarbeiten). 
Der  hl.  Eberhard,  ein  italienischer  Herzog,  entfloh 
dem  Hofleben  in  die  Einsamkeit  und  erniedrigte 
sich  selbst  zum  Viehhirten.  —  15.  Juli.  8.  Jahr- 
hundert. Eberhard,  Hirte. 

Wetter  (für  schönes,  bei  Ernten).     Die   Eltern  des 

hl.  Exuperius  waren  Bauersleute.    Die  Erinnerung 

an    diese    Abstammung    mag    wohl    das    Patronat 

verursacht  haben.  —  28.  September.    410  oder  415. 

Exuperius,  Bischof  von  Toulouse. 


WETTER   -  WIDERWÄRTIGKEITEN.  411 

Wetter  (für  schönes).  —  Ortspatronate:  Elsass. 
Cilarus  (Canton).  Säckingen.  Strassburg.  —  6.  März. 
540.     Fridolill,  Abt  und  Missionar  in  der  Schweiz. 

Wetter  (für  schönes).  Wohl  wegen  seines  Namens 
Georg  =  Bauer.  —  23.  April.  303.     Georg  d.  Gr. 

Wetter  (für  schönes).  —  25.  Juli.     44. 

Jacobus  der  Aeltere. 

Wetter  (für  schönes).  Wohl  als  Patron  für  Frucht- 
barkeit (s.  „Fruchtbarkeit").  —  11.  November.  397. 

Martin  von  Tours. 

Wetter  (für  schönes).    Als  Patron  für  Fruchtbarkeit 

der  Felder    (s.   ^Fruchtbarkeit")  —    8.  Juni.     540. 

Medardus,  Bischof  von  Noyon. 

Wetter  (für  schönes).  —  7.  Juli.     1122. 

Odo,  Bischof  von  Urgel. 

Wetter  (für  schönes).  Ein  heftiges  Gewitter  endete^ 
als  man  die  Glocken  im  Cisterzienserkloster  des 
hl.  Eaimund  zu  Fitero  läutete.  —  1.  Febr.     1163. 

Raimund  von  Fitero. 

Wetter  (für  schönes).  Wohl  des  Namens  wegen 
(serenus  =  heiter).  Vielleicht  auch,  weil  er  Gärtner 
war.  —  23.  Februar.  307.    Serenus  von  Sirmiura. 

Wetter  (für  günstiges,  bei  Ernten).  Als  Patron 
der  Weingärtner  (s.  „Weingärtner")  —  23.  Januar. 
375.  Urban  von  Langres. 

Wetter,  stürmisches  (gegen).  Der  hl.  Urban  hat 
speziell  die  Weinberge  oftmals  vor  Stürmen  bewahrt. 
—  23.  Januar.    375.  Urban  von  Langres. 

Widerwärtigkeiten  (gegen).  Wer  ein  Christo- 
phorusbild  am  Morgen  andächtig  betrachtet,  (d.  h. 
wer  in  die  Kirche  geht,  denn  vor  diesen  standen  im 
Mittelalter  häufig  Christophorus-Statuen),  bleibt 
nach  uralten  Sprüchen,  die  man  noch  an  verschie- 
denen Kirchtüren  nachlesen  kann,  den  Tag  über 
vor  jedem  Uebel  verschont.  —  25.  Juli.  3.  Jahr- 
hundert. Christophorus. 


412  WIEDERERLANGUNG  —  WIEDERFINDEN. 

Wiedererlangung  gestohlener   Sachen   (für).    Um 

sich  vor  Diebstahl  zu  sichern,  stellte  ein  Jude  das 
Bild  des  hl.  Nicolaus  vor  seine  Geldkammer.  Als 
er  trotzdem  bestohlen  wurde,  schlug  er  im  Zorn 
das  Bild  in  Stücke.  Da  erschien  Nicolaus  noch 
in  derselben  Nacht  den  Dieben  und  zwang  sie, 
dem  Juden  sein  Geld  zurückzugeben.  —  6.  Dez. 
324.  Nicolaus  von  Bari. 

Wiedererlangung  gestohlener  Sachen  (für).  Das 
Patronat  ist  wohl  durch  ein  Wortspiel  mit  dem 
Namen  des  hl.  Restitutus  (restituere  =  wieder  zu- 
rückgeben) zu  erklären.  —  7.  November.  1.  Jahrh. 
Restitutus,  Bischof  von  St.  Paul-Trois-Chateaux. 

Wiedererlangung  gestohlener  Sachen  (für).  Der 
hl.  Vincenz  verschaffte  einem  armen  Mann,  der 
ihn  anflehte,  seine  gestohlene  Kuh  wieder.  Auch 
andere  ihn  Anrufende  erhielten  durch  seine  Ver- 
mittlung ihr  gestohlenes  Eigentum  zurück.  — 
22.  Januar.     304.         Vincentius  von  Saragossa. 

Wiederfinden  verlorener  Sachen  (für).  Die  hl. 
Anna  hatte  in  ihrem  Haushalt  eine  so  tadellose 
Ordnung,  dass  ein  Verlegen  oder  Verlieren  von 
Gegenständen  unmöglich  war.  —  26.  Juli.     Anna. 

Wiederfinden  verlorener  Sachen  (für).  Nach  dem 
Juristen  Coquille  werden  im  französischen  Recht 
die  Mobilien,  deren  Eigentümer  nicht  ermittelt 
werden  können,  mit  dem  AVorte  „espaves"  be- 
zeichnet; Padua,  bei  welcher  Stadt  sofort  an  den 
hl.  Antonius  gedacht  wird,  hiess  auf  Altitalienisch 
Pava,  in  Frankreich  also  Paves,  so  dass  man 
leicht  bei  „espaves"  an  die  Stadt  Paves  und  damit 
an  den  beliebten  Heiligen  erinnert  wurde.  Das 
kann  der  Ursprung  unseres  Patronats  sein;  doch 
lässt  es  sich  auch  noch  anders  begründen :  Im 
Franciscaner-Kloster  zu  Montpellier  wurde  dem 
hl.  Antonius  ein  wertvolles  Manuscript  gestohlen. 
Nach  langem  Suchen  und  Beten  seitens    des   Hei- 


WIEDERFINDEN  -  WIESEL  413 

ligen  brachte  es  der  Dieb  zurück,  dem  der  Teufel 
mit  dem  Tod  gedroht  hatte,  wenn  er  den  Raub 
nicht  zurückgebe.  Sehr  hübsch  erklärte  der  hl. 
Franciscus  einem  Spötter  das  Patronat:  „Wir 
können  vom  hl.  Antonius  wiedererlangen,  was  wir 
täglich  verlieren;  Ihr  die  christliche  Einfalt  und 
ich  die  Demut,  die  ich  leider  oft  ausser  Acht 
lasse".  —  13.  Juni.    1231.     Antonius  von  Padua. 

Wiederfinden  verlorener  Sachen  (für).  Dieses  Pa- 
tronat beruht  wohl  auf  einer  Verwechslung  mit 
dem  Musiker  Arnold  (s.  „Musiker"),  der  seinen 
Ring  in  einen  Fluss  warf  und  seine  Sünden  so  lang 
als  unvergeben  betrachtete,  bis  er  eines  Tags  den 
Ring  in  den  Eingeweiden  eines  Fisches  wieder- 
fand. - —  18.  Juli.     9.  Jahrhundert. 

Arnold  (Arnulf)  von  Metz. 

Wiederfinden  yerlorener  Sachen  (für).  —  3.  Januar. 
Daniel  tou  Padua,  Diacon. 

Wiederfinden  verlorener  Sachen  (für).  „Rebus  in 
amissis  Jeron  saepissime  folget".  In  Nordwich 
fanden  verschiedene  Bürger  durch  Vermittlung 
des  hl.  Jeron  verlorene  Gegenstände  wieder.  — 
Attribute:  Falken.    Schwert.   —  17.  August.     856. 

Hiero  (Jeron). 

Wiederfinden  yerlorener  Sachen  (für).  Ein  Bauer 
fand  nach  einem  Gebet  am  Grab  des  hl.  Marianus 
sein  gestohlenes  Rind  wieder:  nach  Verlassen  des 
Grabes  stiess  er  direct  auf  den  Dieb  mit  seinem 
Rind.  —  19.  Aug.  6.  Jahrh.     Marianus,  Anachoret. 

Wiederfinden  verlorener  Sachen  (für).  —  17.  Sep- 
tember.    1134.  Reginaldus,  Einsiedler. 

Wiederfinden  verlorener  Sjielun  (für).  Als  Stifter 
der  Findelhäuser.  —  19.  Juli.     1660. 

Vincentius  de  Paulo. 

Wiesel.  Wohl  als  Patron  der  Schafe,  gegen  Wölfe 
etc.  (s.   „Wölfe").  —    1.  Sept.     623. 

Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 


414  WILDFEUER  -  WITWEN. 

IVildfeuer  (gegen).  —  2G.  März.  ca.  286.    Castiilus. 
AVindmÜUer.       Wegen    seines    Namens    (s.    „Sturm- 
wind"). —  3.  Febr.     316.      Blasius  von  Sebaste. 

Winzer  s.  „Weingärtner". 

Wirte  s.  „Gastwirte". 

Wischlappenmacher.  —   13.  November.     444. 

Brictius,  Bischof  von  Tours. 

Wissenschaft.  Wegen  ihrer  Gelehrsamkeit  (s,  „Philo- 
sophen"). —  25.  November.     4.  Jahrhundert. 

Katharina  von  Alexandria. 

Wissenschaft.  Wohl  als  Verfasser  eines  Gesetz- 
buches. —  25.  August.     1270. 

Ludwig  IX.,  der  Heilige. 

Wissenschaft,  katholische.  Als  Dr.  angelicus  oder 
universalis  und  Begründer  der  „philosophia 
perennis".  —  Attribute:  Buch.  Glorie.  Kelch. 
Sonne.  Taube.  —  Ortspatronat:  Neapel.  —  7.  März. 
1274.  Thomas  von  Aquino. 

IVitwen.  Als  Cyriaca  Witwe  ward,  schenkte  sie 
ihr  reiches  Vermögen  den  Armen.  Sie  starb  später 
als  Märtyrerin.  —  21.  Aug.     3.  Jahrh.      Cyriaca. 

Witwen.  Nach  dem  Tod  ihres  Mannes  ging  St. 
Galla  trotz  dringenden  Zuredens  der  Aerzte  keine 
neue  Ehe  ein,  sondern  weihte  sich  ganz  Christo. 
—  Attribut:  Bart.  —  5.  Oktober.     546. 

Galla,  Witwe  von  ßom. 

Witwen.  Als  Aebtissin  von  Nivelle  sorgte  die  hl. 
Gertrud  in  hohem  Masse  für  die  Armen,  besonders 
für    die  Witwen    und  Waisen.    —   17.  März.     659. 

Gertrud  von  Nivelle. 

Witwen.  Als  die  hl.  Lea  Witwe  ward,  schenkte 
sie  all  ihr  Hab  und  Gut  den  Armen  und  ging  in 
ein  Kloster.  —  Attribut:  Stössel.  —  22.  März. 
384.  Lea. 

W^itwen.  Nach  dem  Tod  ihres  Gemahls  weigerte  sich 
die  sei.  Margaretha  standhaft,  wieder  zu  heiraten 
und  gründete  ein  Frauenkloster.     Durch  ihre  zahl- 


WITWEN  -  WÖCHNERINNEN.  415 

reichen    Wunder    wurde    sie    weithin   berühmt.  — 
27.  November.  1464.     Margaretha  von  Savoyen. 

"Witwen.  Schon  mit  22  Jahren  Witwe,  wurde  die 
hl.  Sigulina  Aebtissin  des  Klosters  Troclar,  das 
ihr  Vater  für  sie  erbauen  liess.  —  24.  Juli. 
8.  Jahrhundert.  Sigulina. 

Witwen.  Die  drei  Töchter  der  hl.  Witwe  Sophia 
starben  unter  Hadrian  für  ihren  Glauben.  Der 
Schmerz  über  den  Verlust  brach  der  Mutter  das 
Herz.  —  Attribut:  Kinder.  —  30.  Sept.     132. 

Sophia,  Witwe. 

Wochenbett,   für  glückliches.  —  3.  Januar. 

Daniel  von  Padua,  Diacon. 

Wöchnerinnen.  Als  der  hl,  Baudelius  enthauptet 
wurde  (s.  „Kopfschweiss  etc.")  verwandelte  sich 
das  herausströmende  Blut  in  Milch,  daher  das 
Patronat.  —  20.  Mai.     2.  oder  3.  Jahrhundert. 

Baudelius. 

Wöchnerinnen.  Ende  des  17.  Jahrhunderts  sollen 
die  neugeborenen  Kinder  eine  ungewöhnlich  hohe 
Sterbeziffer  aufgewiesen  haben.  Nach  Anrufung 
der  hl.  Brigitta  sollen  die  Todesfälle  nachgelassen 
haben.  Zum  Dank  wurde  eine  Vereinigung  ge- 
stiftet, die  sich  die  Pflege  der  Neugeborenen  und 
Wöchnerinnen  zur  Aufgabe  machte.  —  1.  Febr. 
523.  Brigitta  von  Irland. 

Wöchnerinnen.     Vor    ihrer  Enthauptung  betete  die 

hl.  Dorothea    für   die  glückliche  Entbindung  aller 

sie    anrufenden  Wöchnerinnen.    —    6.  Febr.     304. 

Dorothea  von  Caesarea. 

Wöchnerinnen.  Die  Mutter  des  hl.  Drogo  starb  an 
dessen  Geburt  im  Wochenbett.  —  16.  April.    1189. 

Drogo. 

Wöchnerinnen.  Als  Patron  der  schwangeren  Frauen 
(s.  ,, Frauen,  schwangere").  —  30.  April.      1345. 

Peregrinus  Laziosi,  Servite. 

Wöchnerinnen.     Wasser,    in    das    die  Reliquien  des 


416  WÖCHNERINNEN  -  WÖLFE. 

hl.  Petrus  getaucht  worden  waren,  brachte  Wöch- 
nerinnen Erleichterung.  —  29.  April.      1252. 

Petrus  Martyr. 

Wöchnerinnen.  Nach  Alt  des  Namens  wegen 
(Vitalis  von  vita  =  Leben).  —  4.  November.     304. 

Vitalis,  Sklave. 

WohltätigkeitsYereine.  Elisabeth  ist  durch  ihre  Wohl- 
tätigkeit weit  berühmt  geworden  (s.  „Schwestern, 
barmherzige").   —  11».  November.     1231. 

Elisabeth,  Landgräfin  von  Thüringen. 

Wohnungsnöte  (gegen).  Der  hl.  Joseph  fand  mit 
der  Jungfrau  Maria  bei  der  Volkszählung  in  Beth- 
lehem keine  Wohnung  und  musste  in  einem  Stall 
wohnen.  —  li).  März.      1.  Jahrhundert.  Josepll. 

Wolf  (Wuntlsein  der  Schenkel,  gegen).  Agathe 
wurde  bei  ihrem  Martyrium  vielfach  mit  Feuer 
gepeinigt;  sie  wird  deshalb  auch  gegen  Entzünd- 
ungen etc.  angerufen.  —  5.  Februar.     251. 

Agatha  von  Catanea. 

Wolf  (gegen).  Ein  Gebet  auf  der  Insel  des  hl. 
Julius  im  Lago  Maggiore  befreite  vom  Wolf.  — 
31.  Januar.     5.  Jahrhundert.     Julius  Ton  Novarra. 

Wolf  (gegen).  —  1.  März.     900. 

Leo,  Bischof  von  Bayonne. 

AVoIf  (gegen).  Als  Patron  der  Eeiter  (s.  ,, Reiter"). 
—  11.  November.    397.  Martin  von  Tours. 

AVolf  (gegen).  Als  Patron  gegen  Fussleiden  (s. 
„Fussleiden").  —  29.  Juni.     67.     Petrus,  Apostel, 

Wolf  (gegen).  Seines  Namens  wegen.  —  31.  Okt. 
994.  Wolfgang,  Bischof  von  Eegensburg. 

Wölfe  (gegen).  —  2,  Jan.     4.  Jahrh.       Defendens. 

Wölfe  (gegen).  Forellus  hat  einen  AVolf  zum  Attribut; 
der  Grund  ist  unbekannt.  Er  führte  ein  äusserst 
strenges  Büsserleben  in  einer  Felsenhöhle.  — 
16.  März.    1280.     Forellus  Ton  Poppi  (Etrurien). 

Wölfe  (gegen).  Als  Knabe  bezwang  der  hl.  Hervaeus 
einen  Wolf  auf  dem  Feld  durch  den  blossen  Blick, 


WÖLFE  -  WUNDÄRZTE.  417 

ja  er  machte  ihn  sich  sogar  zur  Arbeit  dienstbar. 

—  17.  Juni.     6.  Jahrhundert.  Hervaeus,  Abt. 
Wölfe  (gegen).     Im  Jahr    162G    wüteten    Wölfe    in 

piemontesischen  Tälern.  In  dem  von  Lanzo  Tori- 
nense  machte  ein  neuntägiges  Gebet  zum  h]. 
Ignatius    der    Plage   ein  Ende.   —  31.  Juli,     lööb 

Igiiatius  von  Loyola. 

Wölfe  (g'egen,).  Seines  Namens  wegen.  —  1.  Sep- 
tember.    623.  Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 

Wölfe  (gegen).  Den  von  Wölfen  stark  heimge- 
suchten Einwohnern  von  Trevi  versprach  Petrus 
Erlösung  von  der  Plage,  wenn  sie  den  Sonntag- 
streng  heiligten.  Das  versprachen  sie,  und  bald 
waren  sie  von  der  Gefahr  befreit.  —  30.  Augus', . 
11.  Jahrhundert.  Petrus  von  Trevi. 

Wölfe  (gegen).  Die  hl.  Radegunde  diente  auf  den. 
Schloss  Wellenburg  bei  Augsburg.  Als  sie  einst 
die  Kranken  eines  nahen  Spitals  besuchen  wollte, 
wurde  sie  —  der  Weg  führte    durch    einen    Wald 

—  unterwegs  von  Wölfen  zerrissen.  —  18.  Juli. 
13.  Jahrhundert.  Radegundis  (Radiana). 

Wollhechler.  ßlasius  wurde  mit  Wollhecheln  zer- 
fleischt. —  3.  Febr.     316.      ßlasias  von  Sebaste. 

Wollhechler.  —  6.  Oktober.  303.    Fides  von  Agen. 

Wollkämmer.  Blasius  wurde  mit  Wollhecheln  zer- 
fleischt. —  3.  Febr.     316.      Blasius  von  Sebaste. 

Wollkämmer.  —  16.  August.     1327.  Rochus. 

Wollweber.  Als  Franciscaner,  resp.  Stifter  der 
Observanten,  trug  der  hl.  Bernhard  stets  Kleider 
von  Wolle,  was  nach  Cahier  das  Patronat  verdii- 
lasst  hat.  —  20.  Mai.  1444.     Bernhard  von  Siena. 

Wollweber.  Blasius  wurde  mit  Wollhecheln  zer- 
fleischt. —  3.  Febr.     316.     Blasius  von  Sebaste. 

Wollweber.  —  22    Juli.  31aria  Magdalena. 

Wollweber.  Als  Patron  der  Weber  etc.  (s.  „Tnch- 
händler").  —  11.  Nov.    397.     31artin  von  Tours. 

Wundärzte.      Vielleicht    Avegen    des    Wunders    mit 

Keki.eh.  Patron atk  27 


418  WUNDARZTE     -  WÜRMER. 

dem  Leichnam  des  Heiligen  (s.  „Wassersucht").  — 
31.  Oktober.     303.  Quintinus. 

Wundärzte  s.  auch  „Aerzte". 

AVundeii  (gegen).  Aldegundis  litt  am  Krebs  (s. 
„Krebs").  —  30.  Januar.     736.  Aldegundis. 

Wunden  (gegen).  Unter  Decius  wurde  Christophorus 
mit  Pfeilen  durchbohrt.  —  25,  Juli.     8.  Jahrh. 

Christophorus. 

Wunden  (gegen).  In  Caesarea,  dem  heutigen  Sara- 
gossa, hatte  die  hl.  Marciana  in  ihrem  Eifer  eine 
Diana-Statue  zertrümmert.  Sie  wurde  deshalb 
von  den  wütenden  Einwohnern  blutig  geschlagen 
und  dem  Richter  überliefert,  der  sie  von  wilden 
Tieren  zerreissen  Hess.  —  Attribute:  Leoparden. 
Löwen.  Ochs.  — Ortspatronat:  Tortosa.  —  9.  Jan. 
4.  Jahrhundert.  Marciana. 

Wunden  (gegen).  Vor  der  Hinrichtung  wurde  der 
hl.  Margaretha  u.  A.  der  ganze  Leib  aufgerissen; 
doch  heilten  die  Wunden  sofort  zu  (s.  „Entbind- 
ung, glückliche").  —  Attribute :  Drachen.  Kreuz- 
stab. Krone.  Crucifix.  Palme.  Schwert.  — 
Ortspatronate :  Corneto.  Cremona.  Lynn-Regis. 
Montefiascone     Paris.  —  20.  Juli,     290. 

Margaretha  von  Antiochien. 

Wunden  (gegen).  Die  hl.  Raineldis,  die  die  Kirche 
von  Saintes  mit  noch  zwei  Geistlichen  vor  Bar- 
baren schützte,  wurde  von  diesen  erschlagen. 
Das  Wasser  einer  nach  der  Heiligen  benannten 
Quelle  soll  Wunden  und  Schwären  heilen.  —  16. 
Juli.     7,  Jahrhundert.  Raineldis. 

Wunden  (gegen).  Die  hl.  Eosa  pflegte  sich  bei 
ihren  Kasteiungen  bedeutende  Wunden  beizu- 
bringen. —  Attribute:  Dominicanernonne.  Krone. 
Rose.  —  Ortspatronate:  Amerika.  Callao.  Lima. 
Peru.  —  30.  August.     1617.  Rosa  von  Lima. 

Würmer  (gegen).  —  5.  November.  12.  Jahrhundert. 
Millefort(Mmford,Quinefort,Guignefort),  Bischof. 


WÜRMER  -  ZÄHNWEH.  419 

W  ürmer  im  3Ienschen  (gegen).  Als  Patron  gegen 
die  ähnliche  Schmerzen  verursachende  Kolik  (s. 
„Kolik",  auch  „Geburtsschmerzen").  —  15.  Juni.  589. 

Psalmodius. 
AVurster.     Als  Patron    der    Metzger    (s.  ,, Metzger"). 
—  17.  Januar.    356.  Antonius  d.  Gr. 

Wurster.  —  22.  Mai.     1456. 

Rita  von  Cassia,  Augustinerin. 


Zahnärzte.  Als  Patrone  der  Aerzte  (s.  ,,Aerzte"). 
—  27.  September,  ca.  300.     Cosmas  und  Damian. 

Zalinärzte.  Als  Patron  der  Chirurgen  (s.  „Chi- 
rurgen"). —  17.  September.     8.  Jahrhundert. 

Lambert,  Bischof  von  Mastricht. 

Zahnen  der  Kinder  (für).  Bei  seinem  Martyrium 
wurden  dem  fünfzehnjährigen  Agapitus  u.  A.  die 
Zähne  ausgeschlagen  und  die  Kinnbacken  zer- 
brochen. —  18.  Aug.    274.     Agapitus  (Agrapart). 

Zahnweh  (gegen).  —  17.  Juni.     640. 

Alena  von  Belgien. 

Zahnweh  (gegen).  Bei  einer  Christenverfolgung 
in  Alexandria  wurden  der  hl.  Apollonia  die  Zähne 
mit  Steinen  ausgeschlagen;  nach  Anderen  erhielt 
sie  solange  Backenstreiche,  bis  alle  Zähne  ausge- 
fallen waren.  "Während  dieser  Marter  betete  sie, 
dass  alle,  die  in  Zukunft  an  Zahn-  und  Kopfweh 
leiden  würden,  wenn  sie  sie  anrufen,  von  ihren 
Schmerzen  befreit  werden  mögen;  alsbald  erschien 
ein  Engel  und  verkündigte  ihr  die  Erhöruug  ihrer 
Bitte.  —  Attribute:  Orgel.  Zahn.  Zange.  —  9.  Febr. 
249.  Apollonia. 

Zahnweh  (gegen).  —  29.  Oktober.     7.  Jahrhundert 
Baldus,  spanischer  (?)  Büsser. 


420  ZÄHNWEH. 


ZahuAVeh  (gegen).  Blasius  wurde  mit  Wollhecheln, 
dem  an  die  mit  Zähnen  besetzten  Kiefer  erinnern- 
den Instrument,  zerfleischt.   —    o.  Februar.     316. 

Blasius  von  Sebaste. 

Zahnweh  (gegen).  Auf  dem  Grabstein  des  hl. 
Ceraunus  ist  seine  Macht  gegen  das  Zahnweh  be- 
sonders hervorgehoben.  ■ —  28.  September.     621. 

Ceraunus,  Bischof  von  Paris. 

Zahnweh  (gegen).  Charitina  starb  unter  Diocletian 
den  Märtyrertod ;  u.  A.  wurden  ihr  die  Zähne  au.>- 
gerissen.  —  Attribute:  Engel.  Kohlen.  Rad. 
Zange.  —  Ortspatronate :  Cartagena.  A'enedig. 
—  5.  Oktober.     303.  Charitina. 

Zahnweh  (gegen).  Wohl  als  Patron  der  Schiffer 
etc.  (s.  ,, Schiffer''),  die  dem  Zahnweh  so  leicht 
ausgesetzt  sind.  Auch  mag  hier  die  Erinnerung 
daran  bestimmend  eingewirkt  haben,  dass  Christo- 
phorus  bei  Wind  und  Wetter  arme  Reisende  über 
einen  reissenden  Strom  trug  (s.  ,, Schiffer"),  wobei 
er  sich  wohl  dann  und  wann  Zahnweh  zuzog.  — 
25.  Juli.    3.  Jahrhundert.  Christophorus. 

Zahnweh  (gegen).  Ein  an  Zahnweh  Leidender,  der 
vergebens  beim  Zahnarzt  Hilfe  suchte,  verlor  seine 
Schmerzen,  indem  er  den  kranken  Zahn  mit  einem 
Zahnstocher  berührte,  den  er  zuvor  auf  das  Grab 
der  hl.  Crescenz,  Märtyrerin  unter  Diocletian,  ge- 
legt hatte.  —  15.  Juni.     3.  Jahrhundert. 

Crescentia  von  St.  Denis. 

Zahnweh  (gegen).  Ein  in  der  Stadt  Girone  in 
einem  silbernen  Reliquienkästchen  aufbewahrter 
Zahn  des  sei.  Monerius  wurde  zahnenden  Kindern 
mit  Erfolg  aufgelegt.  —  24.  September.     1341. 

Dalmatius  Monerius. 

Zahnweh  (gegen).  Der  hl.  Desideratus  lebte  im 
Kloster  Gourdon  und  vertrieb  Vielen  ihre  Zahn- 
schmerzen durch  Gebet.  —  30.  April.  5.  oder 
6.  Jahrhundert.  Desideratus. 


ZAHNWEH.  421 

Zahnweh  (ge^-en).  —  19.  November.     1231. 

Elisabeth,  Landgräfin  von  Thüringen. 

Zahnweh  (gegen).  Wohl  seines  Namens  wegen. 
Jn  den  Akten  nnd  Berichten  über  den  Priester 
Engelmund  wird  hauptsächlich  seine  Heilkraft 
gegen  Zahnweh  hervorgehoben.  In  dem  hollän- 
dischen Dorf  Yelsen  liess  er  eine  Quelle  entspringen, 
deren  Wasser  Zahnschmerzen  stillte.  —  Attribute: 
Quelle.  —  Ortspatronat:  Velsen  (Holland).  — 
21.  Juni.     8.  Jahrhundert.      Engelmund,  Priester. 

Zahnweh  (gegen).  Ein  Priester  bekam  jedes  Jahr 
im  Mai  die  heftigsten  Zahn-  und  Kopfschmerzen, 
gegen  die  kein  Heilmittel  fruchtete.  Da  betete  er 
am  Grab  des  hl.  Forannanus  und  brannte  die  Nacht 
über  einen  Wachsstock,  der,  zusammengerollt, 
seinen  Kopf  vollständig  bedeckte.  Am  anderen 
Morgen  waren  alle  Schmerzen  verschwunden.  Im 
nächsten  Jahr  unterliess  er  das  Abbrennen  des 
Wachsstocks,  und  gleich  stellte  sich  das  alte  Uebel 
wieder  ein,  das  erst  wich,  als  er  wieder  wie  im 
letzten  Jahre  handelte.  —  30.  April.     982. 

Forannanus. 

Zahnweh  (gegen).    —    Attribute :    Knaben.     Pferd. 

—  16.  März.     10.  Jahrh.   Gregor  von  Armenien. 
Zahnweh  (gegen).     Bei  Berührung  eines  Zahns  der 

sei.  Ida  soll  Zahnweh  vergangen  sein.   —   16.  Dez. 
12.  Jahrhundert.  Ida  von  Nivelle. 

Zahnweh  'gegen).  Zugespitzte  Stückchen  von  den 
das  Grab  des  hl.  Medardus  schützenden  Zweigen 
halfen  nach  Gregor    von    Tours    gegen    Zahnweh. 

—  8.  Juni.  540.  Medardus,  Bischof  von  Noyon. 
Zahnweh  (gegen).  Ein  Mönch  litt  an  einer  schwie- 
rigen Backengeschwulst.  In  seiner  Not  betete  er 
zum  hl.  Rigobert  und  stellte  eine  brennende  Kerze 
vor  dessen  Reliquien:  bald  darauf  war  er  geheilt. 
Später  wurde  der  Staub    vom  Grab    des    Heiligen 


422  ZAHNWEH  -  ZEUGNIS. 

als  erfolgreiches  Mittel  gegen  Zahnweh  gebraucht. 

—  4.  Jan.  ca.  733.  Rigobertus  (Robert  von  Reims). 
Zahnweh  (gegen).     Der   Staub  vom    Grabstein    des 

hl.  Thaumast,  von  dessen  Leben  beinahe  nichts 
bekannt  ist,  wurde  vom  Volk  als  wirksames  Mittel 
gegen  Zahnweh  gebraucht.  —    1.  Jan.     5.    Jahrh. 

Thaumast,  Bischof. 

Zahnweh  (gegen).  —  1.  Mai.     590. 

Theodulph  (St   Thion). 

Zahnweh  (gegen).     Der  hl.  Ursmar  litt  neun  Jahre 
ununterbrochen  an  Zahnweh.   —  18.  April.     713. 
Ursmarus,  Regionarbischof  und   Abt  von  Lobbes. 

Zauberei  (gegen).  Der  hl.  Benedict  heilte  einen 
besessenen  Mönch.  Er  erblickte  nämlich  nach 
langem  Gebet  ein  schwarzes  Kind,  das  den  Mönch 
mit  sich  zog,  das  aber  alsbald  veschwand,  als  der 
Heilige  es  tüchtig  durchprügelte.  —  21.  März. 
543.  Benedict  von  Nursia. 

Zauberei  (gegen).  Die  sei.  Columba  heilte  eine 
besessene  Frau.  —  20  Mai.   1501.  Columba  Reatina. 

Zauberei  (gegen).  Ignatius  hatte  Gewalt  über  Dä- 
monen; wiederholt  erschien  ihm  der  Teufel,  den 
er  dann  mit  dem  Stock  verjagte.   —  31.  Juli.    1556. 

Ignatius  von  Loyola. 

Zauberei    (gegen).     Wohl  weil    griechisch  ,.w/;7;j"? 

—  6.  Januar.  1.  Jahrh.  Die  hl.  drei  Könige. 
Zeitungsausträger.    Als  Engel  der  frohen  Botschaft. 

—  18.  März.  Gabriel,  Erzengel. 
Zeitungsausträger.  [Cahier].  Mariae  Verkündigung. 
Zeltwirker.     Paulus    beschäftigte    sich    bekanntlich 

mit  diesem  Gewerbe.  —  29.  Juni.     67. 

Paulus,  Apostel. 

Zeughäuser        Als    Patronin    der     Waffenschmiede, 

Arsenale   etc.    (s.  ,, Artilleristen").  —  4.  Dez.     235. 

Barbara. 
Zeugnis,  falsches  (gegen).    Als  Patron  gegen  Mein- 
eid (s.  „Meineid").  —  14,  Jan.  236.    Felix  vonNola. 


ZEUGNIS  -  ZIMMERLEUTE.  423 

Zeugnis,  falsches  (gegen).  Als  Patron  gegen 
Meineid  (s.  „Meineid'').  —   17.  Juni.     6.  Jahrh. 

Hervaeus,  Abt. 

Zeugnis,  falsches  (gegen).  Als  Patron  gegen  Mein- 
eid (s.   „Meineid").  —  12.  Mai.     304.     Pancpatius. 

Zeugnis,  falsches,  s.  auch  „Meineid". 

Ziegelarbeiter.  Als  Patron  der  Töpfer  (s.  „Töpfer"). 
—  6.  Juli.    575.  Goar. 

Ziegelbrenner,  Als  Fiacrius  sich  einst  auf  einem 
rohen  Stein  ausruhte,  verwandelte  sich  dieser  in 
einen  bequemen  Sitz.  —  30.  August.     570. 

Fiacrius,  Einsiedler. 

Ziegelbrenner.  Christus  nennt  Petrus  den  Fels, 
auf  dem  er  seine  Kirche  baut.  Dieses  Bild,  in 
naiv  materiellen  Sinne  ausgedacht,  hat  wohl  das 
Patronat    veranlasst.    —    29.  Juni.     67. 

Petrus,  Apostel. 

Ziegelbrenner.  Vincenz  beschützt  die  Dachdecker 
(s.  „Dachdecker")  und,  da  diesen  die  Ziegelbrenner 
unentbehrlich  sind,  natürlich  auch  letztere.  — 
5.  April.     1419.  Vincentius  Ferrerius. 

Ziegelbrenner.  Vincenz  wurde  auf  ein  mit  Scherben 
gefülltes  Bett  gelegt.  Die  Scherben  stammten  von 
Töpfen,  die  von  demselben  StofP  waren,  wie  Ziegel 
oder  Backsteine.  —  22.  Januar.     304. 

Vincentius  von  Saragossa. 

Ziegelbrenner  s.   auch  „Backsteinmacher". 

Zimmerleute.  Als  Patronin  der  Bauarbeiter  etc.  (s. 
„Architekten").   —  4.  Dezember.     235.       Barbara. 

Zimmerleute.  Wohl  wegen  des  Baums,  den  er  zum 
Attribut  hat  (s.  „Gärtner").  —  25.  Juli.  3.  Jahr- 
hundert. Christophorus. 

Zimmerleute.  Der  Vater  der  hl.  Coletta  war 
Zimmermann.  —  6.  März.  1447.  Coletta  (Nicoletta). 

Zimmerleute.  —  11.  März.     859. 

Eulogius  von  Cordova. 

Zimmerleute.  Jacobus  Baeticus  (?) 


424  ZIMMERLEUTE  -  ZINNGIESSER. 

Zimraerleute.  In  einer  gewaltigen  Busspredigt 
(Matth.  13,  10)  wendet  Johannes  das  Bild  an:  „Es 
ist  den  Bäumen  die  Axt  (!)  an  die  Wurzel  gelegt." 
Auch  kann  man  das  Patronat  in  Zusammenhang 
bringen  mit  der  Axt,  mit  der  nach  Einigen  der 
Täufer  enthauptet  worden  ist.  —  24.  Juni.  1.  Jahr- 
hundert Johannes  der  Täufer. 

Zimmerleute.  Der  hl.  Joseph  war  bekanntlich 
Zimmermann.  —    19.  März.      1.  Jahrh.         Joseph. 

Zimmerleute.  Der  hl.  Matthias  soll  mit  einer  Axt 
enthauptet  worden  sein.  Da  die  Axt  das  Haupt- 
werkzeug des  Zimmermanns  ist,  ist  das  Patronat 
leicht  erklärlich.   —  24.  Februar.      1.   Jahrhundert. 

Matthias,  Apostel. 

Zimmerleute.  —  7.  September.     3.  Jahrhundert. 

Regina  von  Alise. 

Zimmerleute.  Als  Patron  der  Maurer  (s.  „Maurer"), 
mit  denen  die  Zimmerleute  hauptsächlich  in  Hessen 
zu  einer  Zunft  vereinigt  waren.  —  26.  Dezember. 
35.  Stephanus,  Diacon. 

Ziramerleute,  Als  Patron  der  Bauarbeiter  (s. 
„Architekten").  —  21.  Dezember.      1.  Jahrhundert. 

Thomas,  Apostel. 

Zinimerleute.  Nach  dem  Holzfällen  warf  einmal 
der  hl.  Wolfgang  seine  Axt  weit  von  sich  und 
gelobte  sich  dabei,  an  der  Stelle,  wo  er  das  In- 
strument wieder  finde,  eine  Zelle  zu  bauen.  Er 
fand  die  Axt  am  Obersee  und  baute  sich  dort 
seine  Zelle,  die  im  Marktflecken  St.  Wolfgang 
jetzt  noch  stehen  soll.  —  Attribute  :  Beil.  Kaiser 
(mit  den  Worten  „post  sex").  Kirche.  —  Orts- 
patronate:  Bayern.  Henneberg  (Grafschaft),  Oet- 
tingen  (Grafschaft).  Regensburg.  Schneeberg. 
Ungarn.     Zug  (Canton).  -    31.  Oktober.     994. 

Wolfgang,  Bischof  von  Regensburg. 

Zinngiesser.  —  20.  Januar.     250.       Fabian,  Papsr. 

Zinngiesser.  —  30.  Aug.  570.    Fiacrius,  Einsiedler. 


ZINNGiESSER  —  ZUCKUNGEN.  4l^5 

Zinngiesser.  Karl  der  Grosse  liess  die  Liebfrauen- 
kircbe  in  Aachen  mit  Zinn  decken.  —  28.  Januar. 
814  Karl  d.  Gr. 

Zinngiesser.  —   9.  November.     4.  Jahrhundert. 

Mathurinus  (Maturiims) 

Zinng'iesser.  Die  AVaage  ist  ein  wichtiges  Attri- 
but des  hl.  Michael.  Weil  die  Zinngiesser  an 
deren  Herstellung  beteiligt  sind,  haben  sie  den 
hl.  Michael  zum  Patron  gewählt   (s.  „Bleigiesser"). 

—  29.  September.  Michael,  Erzengel. 
Zinngiesser.     Vielleicht    weil    die  Zinngiesser   auch 

Zinnsoldaten  machen  und  der  hl.  Sebastian  Patron 

der  Soldaten  ist.  —  20.  Jan.  286  oder  288.  Sebastian. 

Zithernlacher.  Als  Patron  der  Musiker  (s.  „Musiker"  . 

—  18.  Juli.     9.  Jahrhundert.  Arnold. 
Zittern  (gegen).    Vielleicht  des  Namens  wegen  (Fir- 

rainus  von  firmus  =  stark,  fest).  —  25.  September. 
287.  Firniinus  von  Aniiens. 

Zollbeamte.  Matthaeus  war  vor  seiner  Bekehrung 
Zöllner.  —  21.  Sept.   1.  Jahrh.  Matthaeus,  Apostel. 

Zuckerbäcker.  —  16.  Januar.  356.    Antonius  d.  Gr. 

Zuckerbäcker.  Der  Zucker  spielt  bekanntlich  in 
der  Pharmacie  eine  grosse  Rolle;  die  Patrone 
dieser  "Wissenschaft  mussten  nun  auch  die  Zucker- 
händler etc.  beschützen.  —  27.  September,     ca.  300. 

Cosnias  und  Daniian. 

Zuckerbäcker.  —  24.  Februar.      1.   Jahrhundert. 

3latthias,  Apostel. 

Zuckungen  (gegen).  Als  Patron  gegen  Epilepsie 
(s.   „Epilepsie").  —  24.  Juni.      1.   Jahrhundert. 

Johannes  der  Täufer. 

Zuckungen  bei  Kindern  (gegen  .  —  1.  September. 
T24.  Aegidius  (St.  Gilles). 

Zuckungen  bei  Kindern  (gegen  .  Wegen  der  Heil- 
ung einer  besessenen  Königstochter  (s.  „Nerven- 
krankheiten").  —    24.  August.      1.  Jahrhundert. 

Bartholoniaeus,  Apostel. 


426  ZUCKUNGEN  ~  ZWEIFEL 

Zuckungen  bei  Kindern  (gegen).  Claudius  brachte 
mehrere  tote  Kinder  ins  Leben  zurück,  darunter 
das  ins  Wasser  gefallene  Kind  eines  Mannes,  der 
mit  seiner  Familie  dem  Heiligen  für  eine  wunder- 
bare Gebetserhörung  danken  wollte.  —  6.  Juni. 
699.  Claudius,  Erzbischof  von  Besancon. 

Zuckungen  bei  Kindern  (gegen)  Als  Patron  gegen 
Epilepsie  (s.   „Epilepsie").  —  16.  September.     252. 

Cornelius,  Papst. 

Zuckungen  bei  Kindern  (gegen).  AVohl  aus  dem 
unter  „Frauen,  schwangere"  genannten  Grund.  — 
9.  Oktober.     681. 

trislenus,  Gründer  des  Klosters  La  Celle. 

Zuckungen  bei  Kindern  (gegen).  S.  „Furcht  der 
Kinder".  —   1.  September.     623. 

Lupus,  Erzbischof  von  Sens. 

Zuckungen  bei  Kindern  (gegen).  —  22.  September. 
1.  Jahrhundert. 

Silvanus  (Sylvin,  Souing  etc.)  von  Levroux. 

Zuckungen    (gegen).     Als    Patron    gegen    Epilepsie 

(s.   „Epilepsie"].   —   7.  November.     8.  Jahrhundert. 

VVillibrord,  Erzbischof  von  Utrecht. 

Zungenkrankheiten  (gegen).  Wegen  ihrer  grossen 
Zungenfertigkeit  (s.  „Philosophen,  christliche").  — 
25.  Nov.    4.  Jahrh.     Katharina  von  Alexandria. 

Zweifel  (gegen  religiösen).  Paul  bekehrte  eine 
Witwe  und  ihren  blinden  Sohn,  den  er  geheilt 
hatte,  zum  Christentum  und  vertrieb  dadurch  alle 
Zweifel,  die  den  beiden  früher  sicher  aufgestiegen 
waren.  Auch  er  selbst  wurde  durch  den  Apostel 
Paulus  zum  Christentum  bekehrt.  —  22.  März. 
].  Jahrhundert.  Paulus  von  Narbonne. 


Register  der  Heiligen 

mit  ihren  Patronaten 
(einschliesslich    sonstiger  Eigennamen  etc.) 


Ziffern  =  Seitenzahlen. 
=  Attril)uten-  und  Ortspatronate-Xachweis. 


if\.aron.  Knopfmacher  202.  *  Po- 

samentiertT  278.  i 

Abdon  und  Sennen.     Augen  11.  I 

Böttcher  48.    Ernte  88.   Kinder 

195. 
Abraham,  Erzvater.     Gastwirte 

1;ü.     *  Hoteliers  173. 
Abraham,    Oheim  der  Büsserin 

Maria  68. 
Abraham      von      St.     Cirgues. 

Fieber  100.    Kindergeschrei  198. 
Acacius  s.  Achatius. 
Acharius    Aon    Noyon.     Leute, 

widerwärtige  285. 
Achatius,  Hauptmann.  *  Tod-'s- 

t'urcht     360.      Verfolgung     382. 

Ausserdem  erwähnt  217. 
Acisclus  und  Victoria  von  Cor- 

dova.    *  Regen  283.  Sturm  351. 
Adalardus.    Fieber  100.  Gärtner 

129.    Infectionskrankheiten  178. 

Typhus  369. 
Adalrich,  elsäss.  Herzog  16. 
Adam  von  Fermo.    Epilepsie  82. 
Adam    und    Eva.     Gärtner  129. 

Sclitu'ider  315. 
Adelelraus.    *  Dienstboten,  männ- 
lich o  66. 
Adelgunda  s.  Aldegundis. 
Adeloga  s.  Hadeloga. 
Adjutor.  Ertrinken  89.  ''^Schwim- 
mer   326.     Ausserdem    erwähnt 

134. 


Adrian  von  Nicomedien.  Bier- 
brauer 37.  Boten  48.  P^ilboten 
76.  Gefängniswärter  135.  Henker 
166.  Metzger  248.  Pest  266. 
Postbeamte  279.  Schmiede  314. 
*  Soldaten  338.  Unfruchtbarkeit, 
eheliche  372. 

Aedus.     Kopfweh  206.     Pest  266. 

Afra.     ■■'•  Büsserinnen  58. 

Afrodisius  s.  Aplirodisius. 

Agapitus.  *Bauchweh24.  Frauen, 
schwangere  118.  Kinder  195. 
Kolik  204.     Zahnen  419. 

Agatha  v.Catanea.  Ammen  2.  Blitz 
42.  Brüste  54.  *Brustkrauklieiten 
55.  Erdbeben  86.  Feuer  95. 
Feuersbruust  96.  Fruchtbarkeit 
123.  Gelbgiesser  138.  Ge- 
sehmeidemacher 140.  Gewitter 
142.  Glockengiesser  152.  Gürtler 
156.  Hirtinnen  170.  Hungers- 
not 175.  Malteser  240.  liegen 
288.  Römerinnen  297.  Rot- 
giesser  298.  Unglück  375.  Weber 
402.  Wetter  410.  Wolf  416. 
Ausserdem  erwähnt  46. 

Agathoclia.     Dienstniägde  67. 

Agde  s.  Severus  und  Tiberius. 

Agen  s.  Dulcissinius    und    Fides. 

Aegidius  (Egidius).  Aussatz  18. 
Beichte  28.  Bettler  36.  Bogen- 
schützen 47.  Dürre  71.  Epi- 
lepsie 82.  Feuersbrunst  96. 
Furcht  124.   Hirten  168.    Kinder 


428 


T.  Heiliiien-liegister:    Aegidius  —  Allerheiligen. 


I!)l.  Krebs  220.  *  Krüppel  222. 
Moiischenfurcht  247.  Pest  266. 
l'fcrdeiiändlev  275.  Schleifer 
P.11  Sporer  342.  Sturm  351. 
rnfriulitbarkeit  372.  Unfrucbt- 
b;irkeit,  eheliche  372.  Unglück 
375.  Verrücktheit  .385.  Vieh 
388.  Wald  397.  Zuckungen 
425.     Ausserdem    erwähnt   217. 

Aegidius  A^m  hl.  Joseph.  Weber 
402. 

Agnes  von  Bona.  Paramenten- 
Anfertiger  264.  Posamentierer 
279. 

Agnes  von  Rom.  Gärtner  129. 
.liingfrauen  182.  =■' Keuschheit 
1  SS.  Triintarier.Sßo.Verlobte  384. 

Agrapart  s.  Agapitus. 

Agricola,  kappadocischer  Statt- 
halter 19,s.     2(i3. 

Agricola  von  Bologna  Oii. 

Agricola  und  Vitalis.  Herren 
und  Diener  KJii. 

Agricolus  von  Avignon.  Itegi  n 
283.  *  Storchnester  349.  Un- 
glück 375.  Wetter  (für  scliönes) 
410. 

Agrippina.  Aussatz  18.  Haut- 
krankheiten 164. 

Aegypten  s.  ^Vlaria. 

Ahab,  König  71. 

Aia.     I'rocesse  280. 

Aicardus  von  Jumieges.  Leute, 
zänkische  235. 

Aignan  s.  Amonus. 

Aigulfus.     Besessenheit  31. 

Alarich  252. 

Albana.  Epilepsie  82.  Wasser- 
sucht 400. 

Albanus  von  Mainz.  Mauern  24 
*  Epilepsie  82.  Gewitter  142. 
Griesleiden  155.  Halsweh  159. 
Harnkrankheiten  161.  Kopfweh 
206.     Leibschaden  232. 

Albert  von  Ogna.  Bäcker  20. 
''■  Taglöliuer  .353. 


Albert  von  Sicilien  s.  xVlbert  von 
Trepano. 

Albert  von  Trepano.  '■■  Besessen- 
heit 31.  Böttcher  48.  C^irme- 
liter  60.  Erdbeben  86.  Fieber 
100.  Fieber,  gelbes  113.  Gelb- 
sucht 138.  Halsgeschwüre  158. 
Unfriichtharkeit,    oheliche    372. 

Albertinus,     Camaldulenser. 
Bruch  .52. 

Albi   s.  Clarus. 

Albinus  von  Angers.  *Kinder  195. 

Albricus  von  Antun.  Fieber  100. 

Alcantara  s.  Petrus. 

Alderich  von  Maus.  Musik  253. 
]\Iusiker  254. 

Aldericus.  Asthma  10.  Fieber  100. 

Aldegundis.  *  Augenleiden  13. 
Besessenheit  32.  Brüste  .54. 
Fieber  100.  Geschwüre  141. 
Halsentzündung  158.  Khider 
192.  Kinderkrankheiten  198. 
Kopfweh  206.  Krätze  218. 
Krebs  220.  Tod,  gegen  plötz- 
lichen 359.    Wunden  418. 

Alena  von  Belgien.  Augenleiden 
14.     Zahnweh  419. 

Aleth  s.  Malo. 

Alexander  und  Genossen.  Blitz 
42.  ]Marmorarbeiter  241.  Un- 
glück    75. 

Alexander,  Köhler.    'Köhler  203. 

Alexander  I.,  Papst  221. 336.  337. 

Alexander,    Präfect    172.     194. 

Alexander,  Sohn  der  hl. Felicitas 
von  Rom.  BlutHuss  45.  Ent- 
bindung 77.  Gewitter  142. 
Hämorrhoiden  160.  Kopfweh 
206.     Wetter  410. 

Alexandria  s.  Julianus,  Katharina 
und  Macarius  jun. 

Alexius.  '=  Bettler  36.  Gürtler 
1.56.     Pilger  277. 

Alise  s.  Regina. 

Allerheiligen.  Getreidehändler 
142. 


1.  Heilisen-Reoister :    Aller  Seelen  —  Andreas. 


429 


Aller  Seelen  828. 

Alo  >.  Eligius. 

Aloyslus  von  Gonzaga.  Augen- 
leiden 14.  Berufswahl  81. 
*  JugeBil  180.  Pest  260.  Stu- 
denten 850. 

Alpaide  60. 

Alphonsus  de  Liguori.  Kedemp- 
toristen  283.  Ausserdem  erwähnt 
827. 

Alt  80.  146.  172.  227.  281. 
308.     318.     322.     400.     416. 

Altarsakrament,  das  hl.  Metzger 
248.  Plältfrauen  278.  Spitz  en- 
macber  341. 

Altkirch  s.  Morandus. 

Amabilis  von  Riom.  Besessen- 
heit 32.  Feuersbruust  96.  Mein- 
eid 245.  Säfte  299.  Schlangen 
308.  Schlangenbiss  310.  Tiere, 
wilde  357.  Vergiftung  382.  Ver- 
rückte 385. 

Amadour  s.  Zachäus. 

Amalberga.  Aniischmerzen  8. 
Bauern  24.  Feldfrüchte  94. 
Fieber  100.  Hagel  156.  *  Quetsch- 
ungen 281.  Schiftbruch  304. 
Schulter  323.     Seeleute  329. 

Amandus  von  Ma.stricht.  Bier- 
brauer 37.  Branntweinbrenner 
öl.  Branutweinverkäufer  51. 
Essigbrauer  90.  Geträukehäudler 
142.  Katt'eeschenkeu  183.  Lik(ir- 
händler       236.  Limonaden- 

schenken 236.  Mosthäudler  250. 
Schenkwirte  303.  Senfhändler 
883.     Weinhändler  407. 

Amandas  und  Genossen.  Blitz 
42.  Marmorarbeiter  241.  Un- 
glück 375. 

Amantius  von  Rodez.  Blitz  42. 
(Tewitter  142. 

Amarin,  Abt  109. 

Ambrosius  von  Mailand.  -'Bienen 
37.  Gänse  128.  Haustiere  162. 
Lebkuchenbäcker  280.     ^Va(■l!S- 


zieher  894.    Ausserdem  erwähnt 
47.     66.     103.     171. 
Ambrosius    Sansedonius.     ^'er- 

lobte  884. 
Ambrosius    von   Siena.     Braut- 
leute 51.     Mädchen    288.     2:'.S. 
Studenten  850. 
.  Amiens  s.  Firrainus    und    Hono- 
i      ratus. 

Aemiliani  s.  Hieronymus. 
Aemilianus.     Apotheker  4. 
Aemilianus  von  Nantes.    Bruch 
52.     Kopfweh  206.     Stein    848. 
:  Ammonius.     Bergleute  29. 
I  Arno  von  Toul.     Fieber  100. 
I  Anionus    von  Orleans.     Kinder 

195.     Cnglück  375. 
Ampelius.     Schmiede  314. 
'  Amurat,  türk.  Kaiser  81. 
I  Anastasius,  Färber,  Tuchmacher 
!      367. 

'  Anastasius,  Kaiser  98. 
Anastasius     der    Perser.      An- 
fechtungen 3.     Besessenheit  82. 
*  Goldschmiede    158.      Kopfweh 
206. 
j  Anatolius  von  Cahors.     Feuers- 
I      brunst  96. 
!  Ancona  s.  Constantius. 
!  Ancyra  s.  Theodotus. 
Andaldus  und  Genossen.     Blitz 
42.     Marmorarbeiter  241.     Vn- 
glück  875. 
Andechs  s.  Ratho. 
j  Anderleeht  s.  Guido. 
!  Andreas,  Apostel.     Fischer  113. 
-  Fischhändler  114.     Gicht  146. 
Halsweh    159.       .Jungfern,    alte 
181.    Kämpfe  184.  Metzger  248. 
Seiler     332.       Unfruchtbarkeit, 
eheliche  372.    Vliess,  Orden  vom 
goldenen  393.  Wasserträger  401. 
Ausserdem  erwähnt  114. 
Andreas    Avellino.      *  Gewitter 
148.  Schlag  808.  Sterbende  316. 


430 


I.  Heiligen-Register:   Andreas  —  Aeolsharfen. 


Sterblichkeit  348.  Tod  (für  guten) 
858. 
Andreas  Corsinus  von  Fiesole. 

Carnieliter  60. 

Andreas,  Genosse  des  hl.  Aure- 
lian  48. 

Andronicus  Goldschmiede  153. 
Sill)erarbeitev  334. 

Angadrema  vonBeauvais.  Dürre 
71.     Krieg  220. 

Angers  h;.  Albinus,  Girard,  Lici- 
nius,  ]\Iagnohodus,  Maurilius  und 
Renatus. 

Anianus.     Schuhflicker  319. 

Anna,  Ammen  2.  Arbeiterinnen 
5.  *  Armut  8.  Bergwerke  31. 
Besenbinder  31.  Böttcher  49. 
Dienstboten  66.  Drechsler  70. 
Eheleute  74.  Eltern  77.  Feuer- 
wehr 99.  Flachshändler  115. 
Frauen  117.  Frauen,  schwangere 
118.  Gebärende  132.  Gold- 
schmiede 153.  Gras,  grünes  155. 
Hausfrauen  161.  Haushälterinnen 
162.  Heuernte  167.  Kinder  191. 
Kleidermacher201.  Krämer  215. 
Kunstschreiner  223.  Müller  251. 
Nähterinnen  257.  Regen  284. 
Reichtum  291.  Schiffer  304. 
Schleppenträger  der  Kardinäle 
311.  Seiler  332.  Spitzenmacher 
341.  Stallknechte  342.  Stock- 
macher 349.  Strumpfwirker  349. 
Weber  402.  Wiederfinden  ver- 
lorener Sachen  412.  Ausserdem 
erwähnt  75.     410. 

.Anna,  Gemahlin  Peters  II.  von 
Bourbon  372. 

Annemundiis  von  Lyon.  Epi- 
lepsie <S2. 

Anno  von  Cöln.     Gicht  146. 

Ansbert  von  Ronen.    Fieber  100. 

Ansovinus  von  Camerino.  *Feld- 
früchte  94. 

Anthemius,  Kaiser  140. 

jlntiochien  s.  Erasmus,    Ignutius, 


]\Iacarius,  ]\Iargaretha,  Philogo- 

nius  und  Pliocas. 
Antiochus,  Arzt  166. 
Antoninus    von  Sorrent.    '■"  Be- 

sessenlieit  32.  *  Weingärtner  404. 
Antoninus  von  Florenz.    Fieber 

100.  *  Unglück  375. 
Antonius  Eremita  S.Antonius  d.Gr. 
Antonius  d.  Gr.    Antoniusfeuer  4. 

Antoniusorden  4.  Bauern  24. 
Büchsenmacher  57.  Bürsten- 
binder 58.  Entzündung  81.  Epi- 
lepsie 82.  Fayencehändler  91. 
P'egefeuer  92.  Feuer,  heiliges 
96.  Feuersbrunst  96.  Furcht 
125.  Furunkeln  125.  Glöckner 
152.  Handschuhmacher  160. 
Haustiere  162.  Hautkrankheiten 
164.  Jucken  180.  Kopfweh  206. 
Korbmacher  212.  Krätze  218. 
Metzger  248.  Pächter  263.  Pest 
266.  Rose  297.  Rollauf  298. 
Schwammhändler  324.  "Schweine 
324.  Schweinehändler  325. 
Schweinehirten  325.  Seuchen 
334.  Skorbut  336.  Totengräber 
365.  Tuchscheerer  368.  Tuch- 
weber 368.  Tüncher  369.  Vieh 
388.  Viehseuchen  392.  Warzen 
398.  Weber  402.  Wurster  419. 
Zuckerbäcker  425. 
Antonius  von  Fadua.  Bergleute 
30.  Eheleute  75.  Entbindung 
78.  Erdbeerverkäufer  88.  Esel 
90.  Fayencefabrikanten  90.Fieber 

101.  Franciscaner  116.  Frauen 
117.  Haustiere  162.  Heirat  165. 
Liebhaber  236.  flächte,  teuf- 
lische 237.  *  Pferde  274.  Rei- 
sende 291.  Schiffbruch  304. 
Unfruchtbarkeit  der  Frauen  374. 
Viehseuchen  392.  Wiederfinden 
verlonner  Sachen  412.  Ausser- 
dem erwähnt  3()9. 

Antoniusmönche  36S. 
Aeolsharfen  254. 


I.  Heilißen-Kegister:    Aosta 


Autun. 


431 


Aosta  s.  Gratus  und  Ursus. 

Aphrodisius  Aon  Beziers.  Epi- 
lepsie 82.     Regen  284. 

ApoUinaris  von  Ravenna.  *  Ge- 
schlechtsteile 140.  Nadler256. 
-  Stein  343. 

ApoUinaris,  Syncletica.  Ge- 
schlechtsteile 140. 

Apollonia.  Kopfweh  206.  *  Zahn- 
weh 419. 

Apostelgeschichte  55.  84.  91. 
126.     212.     249.     368. 

Apronia.     Entbindung  78. 

Aqnila.     *  Architekten  5. 

Aquino  s.  Thomas. 

Aquitanien  s.  Prosper,  Solina  und 
Wilhelm. 

Arbogast  von  Strassburg.  Füsse 
126.  Mündigkeit  251.  Nieder- 
geschlagenheit 259. 

Arbogast,  Priester  246. 

Arcadius  231. 

Ardalion.     Schauspieler  302. 

Areopagita  s.  Dionvsius. 

Arianer  335.    377.  " 

Arimathia  s.  Joseph. 

Arles  s.  Caesarius  und  Trophimus. 

Armengol  s.  Petrus. 

Armenien  s.  Gregor. 

Armogastes.     Bergleute  30. 

Arnold.  *  Musilier  254.  Orga- 
nisten 263.  Zithermacher  425. 
Ausserdem  erwähnt  413. 

Arnold  s.  auch  Arnulf  und  Arnulf 
von  Cvsoing. 

Arnold  von  Metz.  Bierbrauer  38. 
3Iüller  251.  "Wiederfinden  ver- 
lorener Sachen  413. 

Arnulf,  Abt  von  Arles  11.  48.  88. 

Arnulf  von  Cysoing.  Fieber  101. 
Halsweh  159. 

Arnulf  von  Soissons.  Bierbrauer 
38.  *  Frauen,  schwangere  118. 
Müller  251. 

Arnulf  von  Metz  s.  Arnold. 


Arras  s.  Autbertus,  Yedastus  und 
Johannes. 

Arsenius.     Lehrer  231. 

Artene,  Bischof  388. 

Aselepia.     Bluttiuss  45. 

Asclei)ius  von  Limoges.  Blut- 
tiuss 46.  Ehe  74.  Gedanken, 
gegen  unreine  133. 

Ascoli  s.  Christantianus  und  Emyg- 
dius. 

Aesculap  308. 

Asprenus  von  Neapel.  Kopf- 
weh 206. 

Assisi  s.  Franciscus. 

Athanasia.     *  Weber  402. 

Athanasius  d.  Gr.  Kopfweh  206. 
Ausserdem  erwähnt  335. 

Athanasius ,  Gefängniswärter. 
Gefängniswärter  135. 

Attila  29.     74.     375. 

Aubierge  s.  Edelburg. 

Auch  s.  Leothadius. 

Audard  s.  Theodard. 

Audegisilus,    Majordomus  104. 

Aiidoenus  von  Rouen.  Garköche 
12.S.  Gastwirte  131.  Köche  202. 
Taubheit  355. 

Augsburg  s.  Ulrich. 

Augustiner  18.  41.  285.  328.  380. 

Augustinus.  Augen  11.  Bier- 
brauer 38.  Buchdrucker  56. 
*  Theologen  356.  Ausserdem 
erwähnt  255.     329. 

Aurea  s.  Avia. 

Aurelianus.  Blitz  42.  Metzger  248. 
Ohrenweh    262.     Taubheit   355. 

Aurelian,  Kaiser  169. 

Austreberta.  *  Feuersgefahr  98. 
Begen  284. 

Austriclinianus.  Fieber  101. 
Gicht  146.     Unglück  376. 

Autbertus  von  Cambray  und 
Arras.    Bäcker  20.  Kinder  196. 

Autun  s.  Albricus,  Leodegar, 
Keverius  und  Symphorianus. 


432 


I.  Hciliueu-Kegister:    Auxerre  —  Belgien. 


Auxerre    s.  Germauus  und  Pere- 

grinus. 
Avellino  s.  Andreas. 
Averrano.     Pest  266. 
Avertinus  von  St.  Gilbert.  Koiit- 

weh    207.      Leute,    juuge    284. 

ilädchen  238.      Schwindel  326. 

Verstand  386. 
Avia.    Bekehrung  29.  Kinder  192. 

Kornträger  213. 
Avignon  s.  Agricokis. 
Avranches  s.  Paternus. 
Aybertus.  Beichtväter  28.  Büsser 

68.     Fieber  101. 
Aza  s.  Johanna. 


B= 


>albina  von  Rom.  Kropf  221. 
Skrofeln  336. 

Baldomerus.     *  Schlosser  311. 

Baldus.  Frieden  in  Familien  122. 
Gicht  146.  Kolik  204.  Vieh  388. 
Zahnweh  419. 

Balla  s.  Mochuanus. 

Balsamia.  Frauen,  kreissende 
118.     Frauen,    schwangere  118. 

Balthasar.  Epilepsie  82.  ♦Holz- 
säger 172.  Spielkartenfabrikan- 
ten .340. 

Bamberg  s.  Otto. 

Barbara.  "Architekten  5.  Arsenale 
8.  Artillerie  8.  Ballspielmeister 
22.  Bauarbeiter  23.  Bergleute 
30.  Blitz  43.  Büchsenmacher 
57.  Bürstenbinder  58.  Dach- 
decker 63.  Dampfmaschinen  64. 
Ehefrauen  74.  Feldschlangen- 
macher 95.  Festungswerke  95. 
Feuersbrunst  96.  Feuerwehr 
99.  Feuerwerker  99.  Fieber 
101.  Gefangene  133.  Gewitter 
145.  Giesser  148.  Glöckner 
152.  Goldschmiede  153.  Hut- 
macher 176.  Hüttenarbeiter  177. 
Kanoniere  186.  Köche  202. 
Kürschner    224.      Le!)ensgefabr 


230.  Lederarbeiter  230.  Mäd- 
chen 237.  ^laurer  242,  Metzger 
248.  Pulverkammern  281.  Xot 
259.  Pest  266.  Raketenmacher 
281.  Ritter  295.  Salpetersieder 
300.  Schmiede  314.  Seeleute 
329.  Spritzenleute  342.  Stein- 
hauer 344.  Sterbende  346. 
Sturm  351.     Tod    ohne  Beichte 

358.  Tod,     gegen    plötzlichen 

359.  Tod,  gegen  unbussfertigen 
359.  Totengräber  365.  Tuch- 
händler 367  Unbussfertigkeit 
371.  Waffen  394.  Waffen- 
schmiede 394.  Weber  402 
Wehrstand  404.  Weisszeug- 
händlerinnen  410.  Zeughäuser 
422.  Zimnierleute  423.  Ausser- 
dem erwähnt  217. 

Barbarossa  164 

Barcelona  s.  Eulalia. 

Bari  s.  Xicolaus. 

Barnabas,  Apostel.  Böttcher  49. 
*  Hagel  157.     Weber  402. 

Bartholomaeus,  Apostel.  Buch- 
binder 55.  Fellhändler  !i5 
-Gerber  139.  Gipser  148.  Hand- 
schuhmacher 161.  Kornträger 
213.  Lederarbeiter  230.  Metzger 
248.  Xervenkrankheiten  2o8. 
Salzträger  300.  Schneider  315. 
Schuhmacher  320.  Sünder  353. 
Weingärtner  405.  Zuckungen  425. 

Basilides.   Kinder  193.    Leib  232 

Baudelius.  Bruch  52.  Kopf- 
schweiss  205.  Schiffer  8(i4. 
Wöchnerinnen  415. 

Bausset  s.  Gentius. 

Bavo.     *  Keuchhusten  188. 

Bayeux  s.  Exuperius. 

Baylon  s.  Paschalis. 

Bayonne  s.  Leo. 

Beatus.     *  Krebs  220. 

Beauvais  s.  Angadrema  u  Liuiaii. 

Beguinen  67. 

Belgien  s.  Alena. 


I.  Heiligen-  (u.  rrofau-Nanjeu-)  Register:   Bellacio—  Blaslus.    433 


Bellacio  s.  Thomas. 

Beilinus  von  Padua.  Hiiiulebiss 
175. 

Benedict  XIII..  Papst  87. 

Benedict  von  Ainan  395. 

Benedictus  Biscopius.  ^Faler 
239.     ^lusikei-  254. 

Benedict  von  Mailand.  Processe 
280. 

Benedict,  Mohr.  Entbindung  78. 
Xegersklaven  258. 

Benedict  von  Nursia.  Entzünd- 
ung 81.  Fieber  101.  *  Kämpfe 
184.  Kupferschmiede  223.  Nieren- 
stein 259.  Rose  297.  Rotgiesser 
298.  Schulkinder  323.  Stein 
343.  Sterbende  346.  *  Vergift- 
ung 382.  Zauberei  422.  Ausser- 
dem erwähnt  44.     235. 

Benedictiner  11.  29.  132.  184. 
199.     298.     323.     379.     382. 

Benedictulus  s.  Benezet. 

Benevent  s.  Januarius. 

Benezet.  *Brückeubauer-Brüder- 
S(  liaft  54.     Hirten  1«8. 

Beniti  s.  Philippus. 

Benno  v.  Meissen.  *Fischer  113. 
liegen    284.     Tuchmacher   367. 

Benno  v  Osnabrück.  Heu- 
schrecken 167. 

Benzek  s    Budoc. 

Berchmanns  s.  Johannes. 

Bergamo  s.  Johannes  und  Narne. 

Berigny  286. 

Bernhard  v.  Clairvaux.  *ßieucii- 
znchter  37.  Cistercienser  (53. 
Wachszieher  394. 

Bernhard  (Ptolemaeus).  Olive- 
tancr  262. 

Bernhard  v.  Rodez.  Frauen, 
schwangere  119. 

Bernhard  v.  Siena.  Bhittiuss  46. 
Brustkrankheiten  55.  *  Heiser- 
keit 165.  Luugenkrankheiten 
236.     Wollweber  417. 

Kerleii.  Patronate. 


Bernhard  v.  Tironio.  *  Drechsler 
70.     Gefangene  134. 

Bernhardin  v.  Feltre.  Verleiher 
;h83. 

Bernulphus  v.  Utrecht.  Schwind- 
sucht 326.  Unfruchtbarkeit  der 
l'raucu  374 

Bernward  v.  Hildesheim.  *Gold- 
schniiede  153. 

Berry  s.  ^Marianus  uud  Valericus. 

Berta  v.  Capriole.  Blitz  43. 
Regen  288. 

Berterad  129. 

Berthau.  Gombert.  Verrücktheit 
385. 

Berthaldus  v.  Reims.  Besessen- 
heit 32.     Verrücktheit  ,385. 

Berthilla  s.  Bertilia. 

Berthilon.     Fieber  101. 

Berthoumieu  354. 

Bertila  s.  Bertilia  v.  Chelles. 

Bertilia  v.  Chelles.  Blitz  43. 
Bruch  52.  Geschwulst  141. 
Gewitter  143.  Halsweh  159. 
Kropf  221.     Pferde  275. 

Bertrand,  Herzog  v.  Aiiuitanien 
178. 

Bertulf  V.  Renty.     *  Sturm  351 . 

Besancon  s.  Claudius  und  Maxi- 
miuus. 

Bethania  s.  Lazarus. 

Beziers  s.  Aphrodisius. 

Bibiana.  ^Epilepsie  83.  Kopf- 
weh 206.  Krampf  215.  Trinker 
366.     Unfälle  372. 

Bie  s.  Beatus. 

Birgitta  s.  Brigitta. 

Bithynien  s.  Marina. 

Blandina.  Dienstmägde  67.  *J)ing- 
frauou  182. 

Blandinen-Verein  67. 

Blasius  V.  Sebaste.  Acrzte  9. 
Bauarbeiter  23.  Blähungen  40. 
Bräune  51.  Gerber  139.  Ge- 
wissensbisse 142.  Gipser  148. 
Halsentzündung    158.     Halsweh 

28 


434      T-  Heiligen-  (u.  I'rofan-Namen-)  Kegistei*:  Blaye  —  Buch. 


159.  Husten  176.  Hutmaclier 
176.  Keuchhusten  188.  Kinder- 
krankheiten 198.  Kroj)!  221. 
Maurer  242.  MülilsteinlKUier251. 
Ochsenbirten  261.  Packpferde 
263.  Schneider  315.  fechuli- 
macher  320.  Schweine  325. 
Schweinehirten  325.  Seifen- 
sieder 332.  Spinnereibesitzer 
340.  Steinhauer  344.  Stein- 
metzen 345.  Strumpfwirker  349. 
Sturm  351.  *Tiere,  wilde  357. 
Tierkrankheiten  357.  Tuch- 
macher 367.  Weber  402.  Wind- 
müller 414.  Wollhechler  417. 
W^ollkämmer  417.  Wollweber 
417.  Zahnweh  420.  Ausserdem 
erwähnt  217. 

Blaye  s,  Romanus. 

Bobo  s.  Bovus. 

Boetianus.  Kinder  192.  KinJer  195. 

BoUandisten  16.  22.  34  40. 
40.  4().  51.  53.  56.  73.  80. 
81.  81.  82.  83.  83.  100.  100. 
101.  108.  109.  111.  124.  191. 
196.  208.  210.  216.  222.  268. 
294.  336.  362.  363.  363.  374. 
376.    392. 

Bologna  s.  Danio  und  Katharina. 

Bolzano  s.  Heinrich. 

Bona  s.  Agnes. 

Bonaventura.  Arbeiter  5.  Fran- 
cibcaner  116.  Kinder  189.  Last- 
träger 229.  Seidenfabrikanten 
332.     *  Theologen  356. 

Bonavita.     Schlosser  312. 

Bonifatius.  Bierbrauer  38.  Feilen- 
hauer 93.     *  Schneider  315. 

Bonitus.  Gicht  146.  Lähmung 
226.     Töpfer  363. 

Bonnet  s.  Florentinus. 

Bonnevaux  s.  Hugo. 

Bonosa.     Blattern  40. 

Bordeaux  s.  Fortis  und  Severinus. 

Borgia  s.  Francesco  Borgia 

Borromaeus  s.  Karl  Borromaeus. 


Bourges  s.  Desideratus,  Felix, 
Sulpicius  Pius  und  Wilhelm. 

Bova.     Frauen,    schwangere  119. 

Bovus.  Bauern  24.  Haustiere  163. 
Vieh  389. 

Brabantius.     Dienstboten  66. 

Bradanus  s.  Brendanus. 

Brendanus.  *  Seeleute  329. 
Ausserdem  erwähnt  400. 

Bretagne  s.  Mandez  u.Merennus. 

Bretigny  s.  Hubertus. 

Brictius  v.  Tours.  Eingeweide- 
kolik76.  Geister  137.  Geschlechts- 
teile 140.  Kinder  189.  Koller- 
macher 205.  Leibweh  232. 
Richter  295.  Säckler  299. 
Wischlappenmacher  414. 

Brieuc  s.  Briocus. 

Brigitta  v.  Irland.  Kinder  196. 
*Kühe  222.  Unglück  376. 
Verfolgung  382.  Vieh  389. 
Wöchnerinnen  415. 

Brigitta  v.  Schottland  s.  Brigitta 
V.  Irland. 

Brigitta  v.  Schweden.  Pilger  277. 

*  Todesstunde  361. 

Brigitta  s.  auch  Maura  u.  Brigitta. 
Brigitten-Orden  361. 
Brindisi  s.  Laurentius  u.  Leucius. 
üriocus.   Almosenbeutelmachcr  2. 

*  Beutelmacher  36. 
Brioude  s.  Julianus. 
Britannien  s.  Lucius. 
Brixen  s.  Hartemanus. 

Broc  de  Segange  1.    5.  7.  7.  8. 

11.    33.    37.  39.  40.  43.  52.  56. 

60.  93.  129.  149.  150.  155.  167. 

172.    190.    192.    199.   213.  216. 

218.    228.    229.    267.  301.  319. 

360.    365.    387.    397.  409.  409. 
Brogne  s.  Gerhard. 
Brückenbauerbruderscliaft    54. 
Brüder,    barmherzige  54.     217. 
Bruno  v.  Köln.     *  Pest  266. 
Buch,    Heiuich    Michael    („der 

gute  Heinrich")  316. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Xamen-)  Register:  Budoc  —  Casimir.     435 


Budoc.  Gewitter  143.  Meineid 
245.     Seeleute  329. 

Ihillone  237. 

Kürgos  s.  Johannes. 

Biirgund  s.  Sifiisnnmd. 

Burkhard  v.  Wüi-zbui-g.  *Glieder- 
krauldieiten  151.  Lenden- 
schmerzen 234.  Nierenleiden259. 
Rheumatismus  293.     Stein  343. 

Bus  s.  Caesar. 

Butler  9. 

Buzancais  s.  Honoratus. 

Buzok  s.  Rudoc. 

Byzantinische  Kunst  393. 


V.>^aecilia.     Dichter  65.     Geigen- 

ni acher  136.  Instrumentenmacher 

180.    *  Musik  253.    Musiker  254. 

Orgel  263.   Sänger  300.  Ausser- 
dem erwähnt  236.     352. 
Cado.  Skrofeln  336.  Taubheit  355. 
Cagliari  s.  Saturninus. 
Cahier  20.  22.  25.  43.  47.  49.  49. 

51.    51.   63.  64.  71.  71.  76.  90. 

91.  116.  117.  125.  128.  131.  139. 

142.    149.    154.    171.    172.  188. 

193.    202.    215.    215.   215.  219. 

223.    224.    235.    236.  236.  242. 

248.   248.    256.    275.   278.  279. 

285.    285.    293.    301.  315.  316. 

319.    327.    332.    333.   334.  341. 

342.    344.    348.    349.    355.  363. 

364.    366.    366.    367.  368.  394. 

403.    407.    417.    422 
Cahors  s.  Anatolius. 
Cajetanus  Thienaeus.    Thcatiner 

356. 
Calamanda.     Regen  284. 
Calasanza  s.  Joseph. 
Caiatravaorden  59. 
Calminius.  Fieber  101.  Regen  284. 
Calogerus.        Besessenheit      32. 

Kinder  194.    Pest  266.    Unglück 

379. 
Caltabellotta  s.  Peregrinus. 


Camaldulenser  52.  59.  60.  60. 
]86.     203.     203. 

Cambray  s.  Autbertus. 

Camerino  s    Ansovinus. 

Camilla.  Entbindung  78.  Frauen, 
schwangere  119.  Kinder  189. 
rnfruchtbarkeit,    eheliche    372. 

Camillus  v.  Lellis.  Kranke  216. 
Krankenpfleger  216.  Spitäler 
341.     Sterbende  346. 

Candida.     Skrofeln  336. 

Canterbury  s.  Dunstan. 

Cantianilla  s.  Cantius. 

Cantianus  s.  Cantius. 

Cantimpre,  Thomas  de  93. 

Cantius,  Cantianus,  Cantianilla. 
*  Kinder  189. 

Campbon  s    Victor. 

Capet  s.  Hugo. 

Capetinger  184. 

Caprasius.  Nervenkrankheiten 
258.     Rheumatismus  294. 

Capriole  s.  Rerta. 

Capua  s.  Castrensis  und  Matrona, 

Capuciner  60. 

Caralampe.  Cholera  61.  Pest 
267.     Viehseuchen  392. 

Carcassonne  s.  Guimerra. 

Carl  s.  Karl  Borromaeus  und  Karl 
d.  Gr.  etc. 

Carmeliter  32.  48.  49.  60.  86. 
152.     179. 

Carnot  s    Mauritius. 

Carpentras  s.  Siffredus. 

Carthäuser  60. 

Cäsar  v.  Bus.     Augenkatarrh  13. 

Caesarea  s.  Dorothea. 

Caesaria.     Kopfweh  207. 

Caesarius,  Arzt.     Aerzte  9. 

Caesarius  v.  Arles.  Feuersbr.  96. 

Casilda.  *Blutfluss  46.  Unfrucht- 
barkeit, eheliche  372.  Unglück 
.376. 

Casimir.  *  Kämpfe  184,  Keusch- 
heit 189.  Pest  267.  Religions- 
feinde 293.  Vaterlandsfeinde  381. 


436  I-  Heiligeu-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Cassia  —  Christus. 


Cassia  s.  Rita. 

Cassius.  Lehrer  231.  Schreiber 
818.  Schüler  321.  Stenographen 
346. 

Castorius.  *Biklhauer  39.  Fieber 
102.  ^larmorarbeiter  241.  Stein- 
hauer .344.     Vieh  389. 

Castrensis  v.  Capua.  Besessen- 
heit 33.    Seeleute  329. 

Castulus.  Blitz  43.  Pferdediebe 
275.  Rotlauf  298.  Wildfeuer  414. 

Cataldus  v.  Tarent.  Bruch  52. 
Pest  267. 

Catalonien  s.  Justus, 

Catanea  s.  Agatha. 

Cataneus,  Bischof  47. 

Catharina  s.  Kathariu;i. 

Cavaillon  s.  Yeramis. 

Celidoinus  13. 

Celli  s.  Gregorius. 

Ceranus  v.  Paris.    Zahnweh  420. 

Ceronne  v.  Cornillan.  Fieber  101. 

Cervellon  s    ^laria. 

Cervon  s    Fptariius. 

Cessator  v.  Limoges.  Aussatz 
18.     Krätze  218. 

Chalcedon  s.  Euphemia. 

Chalons  sur  Marne  s.  Leuddinir 
und  Lupus. 

Chalons  sur  Saone  s.  Sylvester. 

Chantal  s.  Johanna. 

Charitina.     *  Zahnweh  420. 

Chartres  s.  Lubinus. 

Cheledonius  s.  Hemeterius. 

Chelles  s.  Bertilia. 

Chezery  s.  Roland. 

Chichester  s.  Richard. 

Childerich,  König  171. 

Chlodomir  199. 

Chlodwig,  König  29.     117. 

Chlotar  IL,  König  46.  154.  253. 

Christantianns  v.Ascoli.Gewitter 
143.     Hagel  157. 

Christianus  v.  Douay.  Entbind- 
ung 78.     Fieber  101. 

Christina    v.    Toscana.     Bogen- 


schützen 47.    *Müller  251.    See- 
leute 329. 

Christine  v.  St.  Trond.  Infec- 
tionskrankheiten  178.  Krank- 
heiten 218.  Seelen,  arme,  im 
Fegefeuer  327.  Situationen,  in 
verzweifelten  334.  Sünder  353. 
Tod,  für  guten  358.  Viehseuchen 
392. 

Christophorus.  Aepfel  4.  Blitz 
43.  Bogenschützen  47.  Brett- 
schneider 51.  Buchbinder  55. 
Butterhändler  59.  Cbristophorus- 
bruderschaften  63.  Dämonen  64. 
Epilepsie 83.  Färber 91.  Frauen, 
schwangere  119.  Gärtner  129. 
Gebirgsreisende  182.  Geflügel- 
händler 136.  Gewitter  143. 
Hagel  157.  Hungersnot  175. 
Hutmacher  176.  Hutm acher  176. 
Kinder  197.  Kornträger  213. 
Lastträger  229.  Meer  244. 
Obsthändler  261.  Orangenver- 
käufer 263.  Pest  267.  Reff- 
träger 283.  Schatziiräber  .802. 
*Schiffer  305.  Schiffsablader  807. 
Tod,  gegen  plötzl.  859.  Tod, 
gegen  unbussfert.  860.  Walker 
397.  Wasser  399.  W^assers- 
gefahr  399.  Widerwärtigkeiten 
411.  Wunden  418.  Zahnweh 
420.  Zimuierleute  423.  Ausser- 
dem erwähnt  217. 

Christophorusbruderschaften 
63. 

Christophorus  v.  Guardia.  Blind- 
heit 42.  Kinder  190.  Lähmung 
226.     Taubheit  355. 

Christus  5.  8.  13.  31.  51.  51.  54. 
65.  75.  82.  83.  84.  108.  116. 
126.  127.  127.  130.  130.  132. 
138.  155.  173.  174.  181.  191. 
197.  216.  217.  220.  230.  2.83. 
240.  264.  269.  276.  296.  305. 
314.  347.  .356.  356.  358.  358. 
359.    365.    373.    383.   399.  423. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Xamen-)  Register:  Christus  —  Columban.   437 


Christi  Himmelfahrt.  Dachdecker 
63.  Maurer  •24-2.  Steinhauer  .344. 

Christi  Verklärung.  Flecken- 
reiniger  116.  Krämer  215. 
Metzger  248. 

Chrysanthus  u.  Daria,  *  Richter 
295. 

Chrysolius.     Fieber  101. 

Chrysologus  s.  Petrus. 

Chrvsostomos  s.  Johannes. 

Chusa  201. 

Cirgues,  St.  s.  Abraham. 

Cistercienser  44.    6B.    411. 

Citta  di  Castello  s.  Ventura. 

Clairvaux  s.  Bernhard. 

Clara.  *  Augenleiden  14.  Fieber 
101.  Plättfrauen  278.  Sticker 
348.  Vergolder  383.  Wäsche- 
rinnen 398. 

Clarissinnen  14.     68.     67. 

Claras  v.  Albi.  Augenleiden  14. 
Wetter  410. 

Clarus,  Einsiedler  im  Vexin. 
Augenleiden  14. 

Clarus  V.  Nantes.  Augenleiden 
14.     Schiffahrt  307. 

Clarus,  Priester  im  Vexin, 
Augenleiden  14.  Brilleufabri- 
kanten  51.  Brunneiu-eiuiger  54. 
Emailleure  77.  Flaschner  115. 
Glaser  148.  Laternenmacher 229. 
Latrinenreiiiiger229.  Xestler258. 
Spiegelmacber  340.  Stnimpf- 
wirker  350.     Vergolder  383. 

Claudius  v.  Besancon.  *Drechsler 
70.  Hinkende  168.  Krüppel  222. 
Lebkuchenhcindler  230.  Lein  233. 
Pfeifenmacher  274.  Sattler  301. 
Sieche  334.  Spielwarenfabri- 
kanten .340.  Unglück  376. 
Zuckungen  426. 

Claudius  u.  Genossen.  ^Bildhauer 
39.  Fieber  102.  Marmorarbeiter 
241.  Steinhauer  344.  Vieh  389. 
Ausserdem  erwähnt  28. 

Claudius,  Tribun  295. 


Clemens  IV.,  Papst.  Gewitter 
143.  Hutmacher  176.  Kinder- 
krankheiten 199.  *  Marmor- 
arbeiter 241.  Mosthändler  250. 
Schitfbruch  304.  Schiffer  305. 
Seeleute  329.     Sturm  351. 

Clemens  VIII.,  Papst  151. 

Clemens  v.  Alexandria  366. 

Cleodolinde  295. 

Clermont  s.  Gallus,  Xepotianus 
und   (^»uintianus. 

Clodoaldus.  Furunkeln  126.  K'ar- 
fnnkeln  186.  *Xagelschmiede 
257.     Skrofeln  .336. 

Clothar  II.,  König  s.  Chlotar. 

Clotildis  V  Frankreich.  '■=  Be- 
kehrung eines  Gatten  29.  Fieber, 
bösartiges  112.  Frauen  117. 
Kinderkrankheiten  199.  Lahme 
225.     Xotare  260. 

Cloud  s.  Clodoaldus. 

Cluny   s.  Hugo,    Odilo    und    Odo. 

Coele.stin  V.,  Papst  s.  Petrus 
Coelestinus. 

Coelestiner  55. 

Coletta.  Augenleiden  14.  Claris- 
sinnen 63.  Hienstmägde  67. 
Entbindung  78.  Fielier  102. 
Kopfweh  207.  Unfruchtbarkeit, 
eheliche  372.    Zimmerleute  423. 

Collalto  s.  Juliana. 

Colmann.  *  Gehängte  136.  Pest 
267.  Pferde  (zwei  Grafen,  die 
sich  mit  ihren  Pferden)!)  verirrt 
hatten .  kamen  endlich  nach 
Böhmenkirchen  auf  der  Alb,  avo 
ein  Kinnbacken  des  Heiligen  ver- 
wahrt wird.  Aus  Dankbarkeit 
stifteten  sie  nun  in  dem  sog. 
Kollmannswald  die  KoUmanns- 
kapelle). 

Cöln  s.  Köln. 

Colomannus  s    Colmann. 

Columba  Reatina.  Versuchungen 
387.     Zauberei  422. 

Columban  309. 


438   T-  Heiligen-  (u.  Profan-Natnen-)  Register :  Columbanus  —  Damian. 


Columbanus  v.  Luxeuil.  Geistes- 
Ivi-ankbeit  137.  *  Ueberschwem- 
luuuK  369. 

Columbia.  Augenleiden  15.  Jung- 
frauen 182.  Regen  284.  Rein- 
heit 291.  Seelen  328.  Ver- 
lassene 383. 

Comgallus.     *  Milch  249. 

Concordia.  Ammen  2.  Kinder- 
mädchen 200. 

Conde  s.  Wasnon. 

Conflans-sur-Oise  s.  Ilonoriiia. 

Coiigregation  du  Verbe  incarne 
K!. 

Conon,  König  75.     165. 

Conradus  Placentinus.  *  Bruch 
52.     Jiiger  177. 

Consalvus  s.  Petrus  Gonzales. 

Coiisortia.     Bluttluss  46. 

Coiislantin  d.  Gr.  229.  257.  338. 

Constautiiius,  Abt.  Besessenheit 
;-53.  Kopfweh  207.  WahDsinn896. 

CoDstantius  v.  Aucona.  Pedelle 
265.  Sakristaue  299.  Türhüter 
369. 

Constaulius,  Kaiser  335. 

Conslanza  t.  ?(ocera  Regen  284. 
Wetter  410. 

(^oquille  412. 

Corblet  99.    223. 

Cordova  s.  Acisclus  und  Victoria, 
Eulogiiis  und  Pelagius. 

Cornelius,  Papst.  Epilepsie  83. 
Fieber  102.  Haustiere  163. 
'■'■  Hornvieh  172.  Ohrenweh  262. 
Zuckungen  426. 

Cornelius  y.  Uamascus.  Gaukler 
132. 

Cornillan  s.  Ceronne. 

Corsinus  s.  Andreas  Corsinus. 

Cortona  s.  ^Nlargaretha. 

Cosiiias  u.  Daiuiau.  Ammen  2. 
Apotheker  4.  *Aerzte  9.  Banda- 
f^isten  22.  Barbiere  23.  Bruch- 
ärzte 54.  Chirurgen  60.  Dro- 
guisten  71.     Druse  71.     Drüsen 


Säfte      299. 

Wachszieher 

419.     Zucker- 


Zabi 


Gerber 


71.  Epidemien  81.  Friseure  122 

Geschwüre    141.     Krämer    215 

Physiker      277. 

Schacherer    302, 

394.     Zahnärzte 

bäcker  425. 
Cottus  s.  Priscus. 
Cousin  s.  Germana. 
Cranacü  76. 
Crandingas  s.  Rodvicus. 
Crescentia  v.  St.  Denis. 

weh  420. 
Crispin    u.    Crispinian. 

139.       Handschuhmacher     161. 

Lederarbeiter  230.     Sattler  301. 

Schneider  316.  Schuhflicker  319. 

*Schuhmacher  320.    Weber  402. 
Cronanus  s    Mochuanus. 
Cuenza  s.  Julianus. 
Cunera.  Halsweh  159.  Meineid  245. 
Cupertino  s.  Joseph. 
Cuuibert  197. 
Cuthbert  v.  Durbam  s.  Cuthbert 

V.  Lindisfarne. 
Cnthbert  v.  Lindisfarne.  *Hirten 

168.     Pest  267.     Seeleute  329. 
Cybele  352. 
Cyr  s.  Quiricus. 

Cyprian  v.  Karthago.     Pest  267. 
Cyriaca.     Witwen  414. 
Cyriacus. BesessenheitSS.  ^Geister 

137.  Henker  166.  Versuchungen 

387.     Ausserdem    erwähnt  217. 
Cyrilius  u.  Methodius    *Gewitter 

143. 
Cyrinus.     Kinder  193.     Leib  232. 
Cyrus.     Aerzte  9. 
Cysoing  s.  Arnulf. 


D. 


agobert,  König  407. 
Daluiatius    Monerius      Zahnweh 

420. 
Daniascns  s.  Cornelius. 
Daniasus,  Papst.     lieber  102. 
Damian  s.  Cnsmas  u.  Damian. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Xanicn-) Register :  Damianus  — Dorothea.  4ol 


Damiann^i  s.  auch  Petrus. 
Danarprotzheim,  Conr.  359. 
Dauiel    t.    Padua.     Frauen  118. 

Wiederlinden  verlorener  Sachen 

413.     Wochenbett  415. 
Dauiel,  Prophet.    *  Bergleute  30. 
Danio  v.  Bologna.     Bruch  52. 
Dante  8. 
Darcel  124. 
Daria.     Richter  295. 
David.     Dichter  65.     Musik  254. 
Decins  11.     29.     47.     180.     162. 

203.     418. 
Defeiidens.   Epilepsie  83.  Feuers- 
gefahr 98.    Unglück  876.    Wölfe 

416. 
Demeirios  v.  Thessalonicli.  *Sol- 

daten  388. 
Denis,  St.  s.  Crescentia  u.  Diony- 

sius  Areop. 
DtfiitJinus  V.  Rees.     Schafe  302. 
Deodatng   t.    Nevers.     Blitz   48. 

Geister     187.      *  Gewitter    145. 

Pest  267.     Regen  288.     L'eber- 

schwemmung  369.    Unglück  376. 
Desiderata  129. 
Desideratns.     Zahnweh  420. 
Desideratus  t.  Bour^es.    Regen 

285. 
Desiderius,  Laugobarden-Köni? 

129. 
Desiderias  v.  Langres.     Frauen, 

schwangere   119.     ^leineid  246. 

Unglück  376. 
Desiderius  y.Tieniie.  -Fieber  102. 
Desire.     Weber  403. 
Deutscher   Orden    .36.    62.    65. 
DeTOch  s.  Budoc. 
Diana  121.    127.    148.    308.    418. 
Dicentins  t.  Saintes.  Kinder  197. 
Didron  8. 

Diessen  s.  Mechtildis. 
Dinoaldus.     Epilepsie  83. 
Diodetian  2.    33.     36.     43.     52. 

55.  58.  106.  119.  131.  185.  189. 

198.    209.    210.    224.    247.  260. 


276.    293.    296.    302.   323.  389 
.8.89.  857.  857.  367.  401.  420.  420. 

Dionysius  Areopagita.  Kämpfe 
184.  *  Kopfweh  207.  Schützen 
323.  Tollwut  361.  Ausserdem 
erwähnt  217.     878.     894.     405. 

Dioscuinis  5.     6. 

Disnias.  Diebe  65.  Folterqualen 
1 16.  Unbussfertigkeit  871.  Ver- 
brecher 882. 

Dodo  V  Walers-en-Faigne.  Len- 
!      den  234.     Rücken  298. 

Dol  s.  Budoc. 

Dominicaner  66.  69.  81.  89. 
15(1.  201.  -210.  31(;.  360.  370.  418. 

Dominicus,  Stifter  des  Prediger- 
ordens. Dominicaner  69.  Fieber 
302.  Kleidermacher  201.  Xähte- 
rinnen  257.  *  Schneider  316. 
Ausserdem  erwähnt  69. 

Dominions  Giizmann  78. 

Dominicus  v.  Silos.  *  Entbindung 
78.  Gefangene  184.  Hirten  16,S. 
Insecten  180.     Tolh\iit  .861. 

Dominicus  v  Sora.  Fieber  102. 
Gewitter  148.  Hagel  157.  Hunde 
175.  Regen  288.  Sdilangen  808. 
Schlangenbiss  310. 

Domitian,  Kaiser  50.  56.  148. 
195.     262. 

Domitianus  v.  Mastricht.  Fieber 
102. 

Domitius.     Hüftweh  174. 

Domninus.     Kinder  19.ö. 

Donanus  v.  Schottland.  Fieber 
102.     Skrofeln  386. 

Donatianus  v.  Reims,  l'eber- 
schwemmung  369. 

Donatus.  Bäcker  20.  Blitz  48 
Feuersbi-unst  96.  Fieber  102. 
*  Gewitter  144.  Hagel  157. 
Jugend  181.  Wassersgefahr  899. 

Dorothea  v.  Caesarea  Bierbrauer 
88.  Blumengärtner  45.  Blumen- 
händler 45.  Bräute  51.   *Gärtner 


440       I.  Heiligen-  (u.  Profan-Xamen-) Register:  Douay  —  Eloy. 


129.    Neuvermählte  258.  AVöch- 
iierinnen  415. 

Douay  s.  Christianus. 

Drausius.  Glauben  150.  Kämpfe 
185.  Kirche  200.    Vaterland  381. 

Dreieinigkeit,  die  hl.  Glasir  149. 
Krämer  215.  Schneider  316. 
Trinitarier  366. 

Drogo.  Bruch  52.  Gliederver- 
stauchung 152.  Hirten  168 
Nierenstein  259.  *  Schafe  302. 
Stein  343.  Stummheit  351.  Taub- 
stummheit 356.  Vieh  389.  AVöch- 
nerinnen  415. 

Dula.     Dienstmägde  67. 

Dulcissimus  v.  Agen.  Fieber  103. 
Herzklopfen  167.  Magenleiden 
239.     Wetter  410. 

Dulcius  s.  Dulcissimus. 

Dunstan  y.  Canterbury  *  Gold- 
schmiede 153.  Hufschmiede  173. 
Musiker  254.  -  Schlosser  312. 
Schmiede  314.  Waffenschmiede 
395. 

Dympna.     Besessenheit  33.    Epi- 
lepsie 83.     Verrücktheit  385. 
*  Wahnsinn  396. 


El 


Eberhard,  Hirte      Wetter  410. 

Eberhard  v.  Freising.  Haustiere 
163.  Hirten  168.  Schweinehirten 
325.     Viehseuchen  392. 

Ebrulphus  v.  Ouche.  Epilepsie 
83.  Fieber  103.  Hirten  168. 
Begen  288.  Sieche  334.  Ver- 
rückte 385.  Verrücktheit  385. 
Wahnsinn  396. 

Edelbiirg  v.Farenioutiers.  Rheu- 
matismus 294.  Schwangerschaft 
324.     Ausserdem    erwähnt  103. 

Edeltrudis.     Augenleiden  15. 

Edmund  v.  Ostengland.  Pest 267. 

Eduard  III.  v.  England.  *  Eng- 
lands Könige  77.     Skrofeln  336. 

Egidius  s.  Aegidius. 

Eichstätt  s.  Willibald. 


Elerius  s.  Helerius. 

Elias,  Prophet.  Blattern  40. 
Bruch  53.  *  Dürre  71.  Fieber  10.3. 

Eligius  (Eloy,  Alo)  v.  Noyon. 
Bauern  24.  Bergleute  30.  Blech- 
schmiede 41.  Büchsenmacher 
57.  Dieler  66.  Eisendreher  77. 
Epidemien  81.  Flaschner  115. 
Fuhrleute  124.  Geschwüre  141. 
Gold  153.  Goldschläger  153. 
Goldschmiede  154.     Goldwirker 

154.  Goldzieher  155.    Graveure 

155.  Grobschmiede  156.  *  Huf- 
schmiede 173.  Ivnechte  202.  Korb- 
macher 212.  Kupferschmiede  223. 
Kutschenfabrikauten  225.  Kut- 
scher 225.  Lampenmacher  228. 
Lohnkutscher  236.  Maultiere  242. 
Messerschmiede  247.  Metall- 
arbeiter 247.  Münzarbeiter  25.3. 
Nadler  256.  Nagelschraiede  257. 
Pächter  263.  Pferde  274.  Pferde 
(gegen  bösartige)  275.  Pferde- 
händler 275.  Sattler  301. 
Schlosser  312.  Schmiede  314. 
Schwertfeger  325.  Silberarheiter 
334.  Skrofeln  337.  Sporer  342. 
Tierärzte  357.  Uhrmacher  371. 
Vergolder  383.  Vieh  389. 
Waftenschmiede  395.  Wagner 
395.     Weichenmacher  404. 

Elisabeth  (Mutter  Johannis  des 
Täufers)  200. 

Elisabeth  v.  Portugal.  *  Kriegs- 
not 221. 

Elisabeth  v.  Thüringen.  Bäcker 
21.  *  Bettler  36.  Schwestern, 
barmherzige  326.  Spitzenmache- 
i'innen  342.  Wohlthätigkeits- 
vereine  416.  Zahnweh  421. 
Ausserdem  erwähnt  88. 

Elisabeth  v.  Ungarn  s.  Elisabeth, 
Landgräfin  v.  Thüringen. 

Elmo  s.  Erasmus  U.Petrus  Gonzales. 

Elmsfeuer  331. 

Eloy  s.  Eligius. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Xaraeu-)  Register:  Elric  —  Fano.        441 


Elric  s.  Aldericus. 

Emerentiana.  P'iauen,  schwangere 
119.    Kolik  203.   Mageuweh239. 

Emerita.     Regen  289. 

Emygdius  v.  Ascoli.  *Erdbeben86. 

Encratide.s.     Kopfweh  208. 

Eneco  s.  Ynigo. 

Engelmar.     Bauern  24. 

Engelmund.     *  Zahnweh  421. 

England  s.  Edmund  u  Eduard  III. 

Engratia  s.  Eucratides. 

Enimia.  Aussatz  18.  Grind  155. 
Hautkrankheiten  164. 

Ennemundus  s.  Annemundus. 

Ennodius  v.  Pavia.     Dichter  65. 

Enora.     Ammen    2.      ^lilch    250. 

Enos  s.  (thiupius. 

Epheserbrief  280. 

Eptadius  v.  Cervon.  Gewitter  144. 
Schmiede  314. 

Erasmusv.Antiochien.  Drechsler 
70.  ^Eingeweide  76.  Gebärende 
1.32.  Geburtsschmerzen  1-33. 
Haustiere  163.  Kolik  204.  Krampf 
215.  Leib  232.  Leibweh  233. 
Meer  244.  Reichtum  291.  Schiffer 
305.  Seeleute  330.  Sturm  351. 
Unterleibskrankheiten380.  Vieh- 
seuchen 392.  Ausserdem  er- 
wähnt 217. 

Erembert  v.  Toulouse.  Feuers- 
brunst 96. 

Erhardt  v.  Freising  s.  Eberhard. 

Ermelinda.  Beine  28.  Glieder  151. 

Etheldreda  s.  Edeltrudis. 

Etto.  Sterbende  347.  Viehseuchen 
392. 

Eugen.  Diacon.     Hölle  170. 

Eugen  III.,  Papst  389. 

Eugenia.  Besessenheit  33.  Taub- 
heit 355. 

Eugenius  v.  Toledo.    Müller  251. 

Eulalia  v.  Barcelona.  Entbindung 
78.  Regen  289.  Reisende  291. 
Ruhr  298.  ^Schwangerschaft  324. 
Unglück  376. 


Eulalia  V.  Merida.    I'nglück  377. 

Eulogius  V.  Cordova.  *  Kupfer- 
schmiede 223.    Zimraerleute  423. 

Eonus.  Dienstboten,  männl.  67. 
Sklaven  336. 

Euphemia  v.  Chalcedon.  Paris 
(theol.  Facultät)  264. 

Eurosia  v.  Jacca.  Blitz  43.  Ge- 
witter 144.  Heuschrecken  167. 
Regen  285. 

Euseus.     Schuhflicker  319. 

Eusitius.     Bäcker  21. 

Eustachius.  Flaschner  115.  *  Jäger 
178.  Klempner  201.  Krämer 
215.  Schwertfeger  325.  Situatio- 
nen, in  verzweifelten  334. 
Strumpfwirker  350.  Tuchhändler 
367.     Ausserdem    erwähnt  217. 

Eustachius,  Abt.  Augen  11. 
Heber  103.     Kinder  195. 

Eustasius  v.  Luxeuil.  Besessen- 
heit 33.   Ausserdem  erwähnt  42. 

Eustella.     Mädchen  238. 

Entropia.     *  Kinder  195. 

Eutropius  V.  Saintes.  Geschwulst 
141.  Kinder  197.  *  Kopfweh  208. 
Krüppel  222.    Wassersucht  400. 

Eutychius  v.  Nursia.   Regen  285. 

Eva  s.  Adam  u.  Eva. 

Evergislus  v.  Köln.    Glaser  149. 

Expeditius.     Processe  280. 

Exuperius  v.  Bayeux.  *  Dürre  72. 
Feuersbrunst97.  Ueberschwemm- 
ung  370. 

Exuperius  v.  Toulouse.  Fieber 
103.    W^etter  410. 


r  abian,  Papst.     *  Töpfer  363. 

Zinngiesser  424. 
Facius.     Goldschmiede  154. 
Facundo  s.  Johannes  a.  S.Facnndo. 
Faillon  270. 
Faloonieri  s.  Juliana. 
Falerus  s.  Phaletrus. 
Fano  s.  Fortunatus. 


28  = 


442    I-  Heiligen-  (u.  Profau-Namen-)  Register :  Fara  —  Fraimbaud. 


Fara.     Augenleiden  15.  Blinde  41. 

Faremoutier.s  s.  Edelburg. 

Felicitas  v.  Rom.  Frauen  117. 
^Nachkommenschaft  256.  Ausser- 
dem erwähnt  45. 

Felix  V.  Bourges.  Augenlicht  18. 
Fieber  103. 

Felix  V.  Guixols.    Regen  285. 

Felix  V.  Nantes.  Gliederverrenk- 
ung 151.  Pest  268.  Zeugnis, 
falsches  422. 

Felix  V.  Nola.  Augen  11.  Haus- 
tiere 163.     *  Meineid  246. 

Felix  V.  Spello.  Kinderkrank- 
heiten 199. 

Feltre  s.  Bernhardin. 

Ferdinand  Bullone  237. 

Ferdinand  v.  Gonzaga  181. 

Fermo  s.  Adam. 

Ferrarius  290. 

Ferreolus.  Gänse  128,  *  Haus- 
tiere   163.     Rheumatismus  294. 

Ferrerius  s.  Viucentius. 

Fiacrius.  Bliuuenhändler  45.  Blut- 
tluss  46  Feldfrüchte  94.  Fisteln 
115.  Gartenfrüchte  128.  *Gärt- 
uer  129.  Geschwüre  141.  Gitter- 
macher 148.  Hämorrhoiden  160. 
Kistenmacher  201.  Kolik  204. 
Kopfweh  208.  Krankheiten  217. 
Krehs  220.  Kupferschmiede  224. 
Messingschläger  247.  Nadler256. 
Packer  263.  Strumpfwirker  350. 
Töpfer  364.  Unfruchtbarkeit  der 
Felder  374.  Unglück  377.  Ziegel- 
brenner 423.      Zinngiesser  424. 

Fidelis  v.  Sigmaringen.  Capu- 
ciner  60.     Propaganda  280. 

Fidelis  v.  Spello.  Kinderkrank- 
heiten 199. 

Fides  V. Agen.  Frauen,  schwangere 
119.  Fruchtbai'keit,  eheliche  124. 
Kunstschreiner  223.  Wollhecliler 
417. 

Fiesole  s.  Andreas  Corsiuus. 


Findelhäuser  413. 

Firminus  V.  Amiens.  Böttcher49. 
Dürre  72.  Fieber  103.  Furunkeln 
126.  Kinder  192.  Krampf  215. 
Rheumatismus  294.  Skorbut  336. 
Wassersucht  400.     Zittern  425. 

Fitero  s.  Raimund. 

Flaccius.     Syphilis  353. 

Flamina.     Augenleiden  15. 

Flandern  s.  Karl  der  Gute. 

Flavitus.    Dürre  72.    Fieber  103. 

Flavus  Wamba,  Gotenkönig  222. 
388. 

Flay  s.  Geremarus. 

Floregius.     Vieh  389. 

Florelegus.     Feldfrüchte  94. 

Florentia  v.  Poitiers.     Ernte  88. 

Florentinus  v.  Bonnet.  Verrückt- 
heit 385. 

Floreutius.     Pest  268. 

Florentius  v.  Glonne.  Fieber  103. 
Kopfweh    208.     Schlangen  308. 

Florentius  v,  Strassburg.  Bruch 
53.     *Stein  343. 

Florentius,  Priester  382. 

Florenz  s.  Antouinus  u.  Zenobius. 

Florian.  Bierbrauer  38.  Böttcher 
49.  *  Feuersbrunst  97.  Kamin- 
kehrer  183.  Kämpfe  185.  Seifen- 
sieder 332.  Sturm  351.  Un- 
fruchtbarkeit der  F'elder  374. 
Wassersgefahr  399. 

Florus  u.  Laurus.  Steinhauer  344. 

Folcou  130. 

Folgare,  Bernard  40. 

Foraunanus.  Tollwut  361.  Zahn- 
weh 421. 

Forkernus  v.  Irland.  Glocken- 
giesser  152. 

Fortis  V.  Bordeaux.  Kinder  197. 
Köri)erschwäche  214. 

Fortunatus  v.  Fano.     Pest  268. 

Fortunatus  v.  Todi.   (roister  137. 

Fortunatus  v.  Turrita.  Bauern  25. 

Fraimbaud  s.  Frambold. 


1.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register :  Frambold  —  Gebuinus.  443 


Frambold.     Kopfweh  208. 

Framechildis.     Kopfweh  208. 

Franca  v.  Piacenza.  Alpdrücken 
2.     Allgenleiden  15. 

Francisca Romana.  *Frauen  117. 

Francisca  s.  auch  Johanna. 

Franciscaner  108.  116.  169.  184. 
202.  202.  249.  256.  383.  402. 
412.    417. 

Franciscus  v.  Assisi.  Armut  8. 
Flachshändler  115.  "^  Kautlente 
186.  Kopfweh  208.  Leineweber 
233.  Pest  268.  Posamentierer 
279.  Schneider  316.  Tapeten- 
händler 354.  Tuchweber  368. 
Weber  403.  Ausserdem  erwähnt 
108.     189.     413. 

Francesco    ßorgia.     *  Erdbeben 

86.  Stiere  319. 
Franciscus  v.  Paulo.  *  Einsiedler 

.  76.  Leiden  233.  Xachkomraen- 
schaft  256.  Pest  268.  Unfrucht- 
barkeit, eheliche  372. 

Franciscus  Regis.  Beinbruch  28. 
Ehestand  75.  Spitzenmacher  341. 
Unfruchtbarkeit,    eheliche    373. 

Franciscus  v.  Sales.  *  Presse  279. 

Franciscus  Seraphicus  s.  Fran- 
ciscus V.  Assisi. 

Franciscus    Solanus.     Erdbeben 

87.  Franciscaner  117.  Yisitan- 
dinerinnen  393. 

Franciscus  Xaverius.  Glauben 
150.  Jesuiten  178.  *  Missionare 
250.  Pest  268.  Seereisen  332. 
Sturm  351. 

Frankreich  s.  Clotildis,  Hildegard, 
Radegundis  und  Sigebert. 

Franz  I.,  König  256. 

BYedegaudus.    Pest  268. 

Freising  s.  Eberhard. 

Fremyot  s.  Johanna. 

Fresca  200. 

Friard.  Bauern  25.  Fieber  103. 
Xierenloi-lcn  259.  Weingärtnor 
405. 


Fridolin.     *  Wetter  411. 

Friedrich  II.,  Kaiser  108. 

Frisius.     Epilepsie  83. 

Fronica  s.  Veronica. 

Fronto  v.  Perigueux.  Gebrech- 
lichkeit 132.     Schlaugen  308. 

Fructuosus.     *  Regen  285. 

Frumentius,  Brüder.  Kaufleute 
187. 

Furseus.  *  Augenleiden  15.  Bruch 
53.  Fieber  103.  Flechten  116. 
Kolik  204.  Krätze  218.  Lähmung 
226.  Stein  343.  Wassersucht  400. 

Fuscianus  131. 

Füssen  s.  Magnus. 


G. 


abriel,  Erzengel.  Boten  48. 
Postbeamte  279.  Unfruchtbar- 
keit, eheliche  373.  Zeitungs- 
austräger 422. 

Gaetanus  s.  Cajetanus. 

Galdericus  s.  Gualdericus. 

Galla  V.  Rom.     *  Witwen  414. 

Gallen,  St.  s.  Gallus. 

Gallus.  Gänse  128.  *  Hähne  158. 
Hennen  166.     Hühner  174. 

Gallus  V.  Clermont.  Fieber  103. 
Pest  268. 

Galmier  s.  Baldomer. 

Gand  s.  Godo. 

Gandarus,  flandr.  Priester  212. 

Gandia  s.  Francesco  Borgia. 

Gangolf  s.  Gengulph. 

Gaston  4. 

Gaston  s.  auch  Vedastus. 

Gatianus  v.  Tours.  Haushaltungs- 
gegenstände 162. 

Gaucher.  Fieber  104.  Gewitter 
144.     Regen  285. 

Gaudry  s.  Gualdericus. 

Gaufridus  v.  Mans.     Fieber  104. 

Gautier  s.  Walther. 

Gebhard  II.  v.  Konstanz.  *Ent- 
l)in(liing  78. 

Gebuinus.     Stein  343. 


444    I.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Geist  —  Gertrud. 


Geist,  der  heilige.  Branntwein- 
händler 51.  Destillateure  64. 
Essenzenverkäufer  90.  Limona- 
denverkäufer 230. 

Gekrönten,  die  vier.    Bauhütten 

28.  Bildhauer  39.  Maurer  242. 
Steinmetzen  345. 

Gelasius.     Schauspieler  302. 

Gemulus.     Regen  285. 

Genesis  131.     173. 

Genesius,  Schauspieler.  Epi- 
lepsie 83.  Musiker  255.  Orgel- 
dreher 263.  *  Schauspieler  302. 
Spielleute  340.    Tanzlehrer  354. 

Genesius,  Schreiber.  Frostbeulen 
122.     Grind    155.     Notare   260. 

Genesius  v.  Thiers.  Augen  12. 
Lähmung  226. 

Gengulph,  Gerber  139.  Heirat 
165.  Kinder  195.  Knie  202. 
*Schlechtverheiratete  311. Schuh- 
macher 320. 

Genitor.     Krankheiten  218. 

Genovefa  v.  Paris.  Augenleiden 
15.     Aussatz    19.     *  Belagerung 

29.  Blatterrose  41.  Dürre  73. 
Fieber  104.  Frauen  117.  Hirten 
169.  Holzmesser  171.  Hutniacher 
176.  Krieg  220.  Not  in  Frank- 
reich 259.  Pest  268.  Tapeten- 
wirker 354.  Unglück  377. 
Wachszieher  394.  Weingärtner 
405. 

Genovus.     Podagra  278. 

Gentianus.  Gastwirte  131.  Hote- 
liers 173. 

Gentius  v.  Bausset.  Dürre  72. 
Fieber  104.     Kolik  204. 

Geoflfroy  II.  de  London  s.  Gau- 
fridus. 

Georg  d.  Gr.  Armbrustschützen 
7.  Bauern  25.  Beschimpfungen 
31.  Bogenschützen  48.  Borten- 
wirker 48.  Böttcher 49.  Büchsen- 
macher 57.  Büchsenschützen  57. 
Cavallerie  60.     Deutscher  Orden 


65.  Fall  91.  Fieber  104.  Ge- 
fangene 133.  Glauben  151.  Haus- 
tiere 163.  Heere  164.  Kämpfe 
185.  Kämpfe,  geistige  186. 
Krieger  220.  Kriegsgefahr  221. 
Kriegsunglück  221.  Pferde  275. 
Regen  285.  Reiter  293.  Reli- 
gionsfeinde 293.  *  Ritter  295. 
Satan  300.  Sattler  301.  Schmuck- 
federnhändler 315.  Schwert- 
schleifer 326.  Soldaten  338. 
Spitäler  341.  Vieh  389.  Waffen- 
schmiede 395.  Wetter  411. 
Ausserdem  erwähnt  173.217.301. 

Geraldus.    Pest  268. 

Gerebrenus  v.Gheel.  Chiragra60. 

Geremarus  v.  Flay.   Fieber  104. 

Gereon.     *  Kopfweh  208. 

Gerhard  v.  Brogne.  Fieber  104. 
Gelbsucht    138.     Skrofeln    337. 

Gerius.  Epilepsie  83.  Kopfweh  209. 

Gerlach.  *  Vieh  389.  Viehseuchen 
392. 

Germana  Cousin.  *  Hirtinnen  170. 

Germanus  v.  Auxerre.  Diarrhöe 
65.  Leib  232.  *I\Ieineid  246. 
Tollwut  361.     Verrücktheit  385. 

Germanus  v.  Konstantinopel. 
Musik  254. 

Germanus  v.  Montfort.  Gebrech- 
lichkeit 132.  Kinderkrankheiten 
199. 

Germanus  v.  Paris.  Feuersbrunst 
97.  Fieber  104.  *  Gefangene 
133.     Musik  254. 

Germanus  v.  Schottland.  Fieber 
105. 

Gertrud  v.  Nivelle.  Arme  7. 
Feldfrüchte  94.  Fieber  105. 
Gartenfrüchte  128.  Gemüse- 
züchter 138.  Herberge  166. 
Katzen  186.  *  Mäuse  243.  Ratten 
282.  Reisende  291.  Witwen 
414.     Ausserdem   erwähnt   346. 

Gertruden-Minne  292. 

Gertrud  v.Osten.  Dienstmägde  67. 


I.  Heiligen-  fu.  Profan-Namen-)  Register :  Gervasius  —  Guardia.  445 


Gervasius  v.  Mailand.  Blutfluss 
46.  HarnÜuss  Ißl.  *  Heumacher 
167.     Kinder  192. 

Gervasius  u.  Protasius.  Dieb- 
stahl 65. 

Gheel  s.  Gerebrenus. 

Ghillo.     Dienstboten,    männl.    67. 

Gibrianus.  Hinkende  168.  Kinder- 
krankheiten 199. 

Gilbert,  St.  s.  Avertinus. 

Gilbert  v.  Neufontaines.  Aut- 
erweckung  11.  Milch  250.  Un- 
fruchtbarkeit   der    Frauen  374. 

Gilbert  v.  Meaux.  Feuer,  heiliges 
96.     Wassersucht  400. 

Gildas,  der  Weise.   Tollvnit  362. 

Gilles,  St.  s.  Aegidius. 

GUlo  s.  Ghillo. 

Girard  v.  Angers.    Fegefeuer  92. 

Gironne  s.  Xarcissus. 

Gisela  s.  Isberga. 

Gislenus  v.  Kloster  La  Celle. 
Epilepsie83.  *Frauen.schwaugere 
119.  Kinder  191.  Zuckungen  426. 

Glanfeuil  s.  Maurus. 

Glonne  s.  Floreutius. 

Goar.  Gastwirte  131.  Namen, 
für  ehrl.  258.  Schiffer  305. 
*  Töpfer  364.  Weingärtner  405. 
Ziegelarbeiter  423. 

Gobrianusv.Vannes.Podagra278. 

Godeberta.  Dürre  72.  *  Feuers- 
brunst 97.  Infectionskrankheiten 
179.     Regen  288.     Unglück  377. 

Godehardus  v.  Hildesbeim.  Nie- 
renstein 259.     *  Stein  343. 

Godo.  Gerber  139.  Handschuh- 
macher 161.     Pest  269. 

Godoleva.  Fieber  105.  *  Hals- 
weh 159. 

Gombert  s.  Bertha. 

Gomer  s.  Gummarus. 

Gondoforus,  ind.  König  6. 

Gonzaga  s.  Aloysius. 

Gonzales  s.  Petrus  G. 


Gorgoniusv.  Nicomedien.  Notare 

260. 
Gororanes,  pers.  König  342. 
Gorze  s.  Guibertus. 
Gott   s.  Johannes. 
Gotthard  s.  Godehard. 
Grande  s.  Johannes. 
Gratus  v.  Aosta.  Feuersgefalir98. 

Gewitter  144.   Hagel  157.  Insec- 

ten  180.    Regen  288.   Sturm  352. 

Tiere,  schädl.  357.Weinstock  408. 
Gratus  v.  Rouergue.    Verrückt- 
heit 386. 
Graudingus  s.  Rodvicus. 
Gregor  v.  Armenien.    Zahnweh 

421. 
Gregorius  Celli.     Regen  285. 
Gregor  d.  Gr.      *  Gelehrte    138. 

Gicht    146.     Knopfmacher    202. 

Lehrer  231.  Maurer242.  ^lusiker 

255.     Pest  269.     Posamentierer 

279.    Sänger  300.    Schulen  321. 

Schüler    321,      Studenten    350. 

Unfruchtbarkeit  der  Frauen  374. 
Gregory.  Langres.  Besessenheit 

34. 
Gregor  v.  Nazianz.     Dichter  65. 

Ernte  88. 
Gregor  v.  Ostia.    Heuschrecken 

167.     Insekten  180. 
Gregor  VII.,  Papst.    Kirche  200. 
Gregor  v.  Tours  32.  81.  93.  100. 

110.    111.    246.    421. 
Gregorius    Thaumaturgus   von 

Neocaesarea.     Situationen,    in 

verzweifelten  334.  Ueberschwem- 

mung  370. 
Gregor  V.Utrecht.  Lähmung 226. 
Grenoble  s.  Hugo. 
Griechische  Kunst  403. 
Grimonia.     Augen  12. 
Gualbertus  s.  Johannes. 
Gualdericus.     Resren  289. 
Gualfardus.     Sattler  .301. 
Gualtherius  s.  Walther. 
Guardia  s.  Christophorus. 


446  I.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Guarin  —  Hildebert. 


Guarin  4. 

Guarinuä  v.  Sitten.     Vieh  389. 
Viehseuchen  393. 

Gubbio  s.  Ubaldus. 

Guennoc  s.  Winocus. 

Guenole.  Unfruchtbarkeit,  ehe- 
liche 373. 

Guerfroy  s.  Werenfridus. 

Guiaud  274. 

Guibertus  v.  Gorze.    Bräune  51. 

Guido  V.  Anderlecht.  Bauern  25. 
Glöckner  152.  Hornvieh  172. 
*  Kaufleute  187.  Ruhr  298. 
*Sakristane  299.  Vieh  390. 
Viehseuchen  393. 

Guignefort  s.  Millefort. 

Guilielmus  s.  auch  Wilhelm. 

Guilielmus    Scotus.     Bäcker  21. 

Guimerrav.Carcassonne.  Augen- 
leiden   16.      Weissgerber    409. 

Guixols  s,  Felix. 

Gummarus.  Bruch  53.  Drechsler 
70.  Ehe  74.  Handschuhmacher 
161.  Holzhauer  171.  Säckler 
299.  Schreiner  318.  Weiber, 
böse  404. 

Gunsaldus  v.  Limousin.  Asthma 
10.  Halsweh  159.  Kropf  221. 
Vieh  390. 

Guthagon  67. 

Gutmann  s.  Homobonus. 

Guzmann  s.  Dominicus. 

xlaberilla.      Kinderkrankheiten 

199. 
Hadeloga  v.  Kissingen.    Fieber 

105. 
Hadrian  178.     415. 
Hadrian  s.  auch  Adrian. 
Hanno  s.  Anno. 

Harraogastes.  Schweinehirten325. 
Hartemanus  v.  Brixen.    Frauen, 

schwangere  119. 
Hecca,  Höfling  40. 
Heidenheim  s.  Walpurgis. 


Heinrich  I.,  Deutscher  Kaiser  92. 

Heinrich  IV.,  Kaiser  113. 

Heinrich  v.  Bolzano.  Holzspalter 
172. 

Heinrich  der  Gute  s.  Buch. 

Heinrich  der  Heilige,  Kaiser  164. 
343. 

Heinrich  v.  Kempten  63. 

Helene,  Kaiserin.  Donner  69. 
Färber  91.  Feuersgefahr  99. 
Nadler256.  *  Nagelschmiede  257. 

Helerlus.     Kinder  197. 

Hemeterlus  und  Cheledonius. 
Sturm  252. 

Hennodius  s.  Ennodius, 

Heraclea  s.  Theodorus. 

Heribert  v.  Cöln.     *  Regen  285, 

Hermengarde  129. 

Herodes  75.   125.   131.  192.  277. 

Herodias  174.     316. 

Hervaeus,  Abt,  *  Meineid  246. 
Wölfe  417.  Zeugnis,  falsches  423. 

Hldulph  V.  Trier.  *  Besessenheit 
34.  Geisteskrankheit  137.  Ge- 
witter 144.  Infectionskraukheiten 
179.     Pest  269.     Regen  289. 

Hlero.  *  Wiederfinden  verlorener 
Sachen  413. 

Hieronymus.  Augen  13.  Gelehrte 
138.  Lehrer  231.  Schulen  321. 
Schüler    322.      Studenten    350. 

*  Theologen  356. 
Hieronymus  Aemlllanl.  *  Waisen 

397. 
Hilarlus  v.  Poitlers.   Kinder  192. 

*  Schlangen  309. 
Hildebert  v.  Meaux.    Epilepsie 

«4.  Ertrunkene  89.  Feuersgefahr 
99.  Gewitter  144.  Kammmacher 
183.  Kinder  198.  Kunstschreiner 
223.  Tuchweher  368.  Verrückt- 
heit 386.  Wahnsinn  396.Wa8sers- 
j^efahr  399. 

Hildebert-Brüderschaft  3H(;. 

Hildebert,  Graf  v.  Perigord  1<S4. 


I.  Heiligen-  (u.  Profaii-Namen-)  Register:  Hildegard  —  Jacob.    447 


Hildegard     von    Frankreich. 

*  Kranke  216. 

Hildegund  v.  Mehre.  Entbindung 

79.     Kopfweh  209. 
Hildesheim     s.     Bernward     und 

Godehardus. 
Hilier  s.  Helerius. 
Hillonius.     Fieber    105.     Kinder 

192.     Kupferstecher  224. 
Hiltrudis  V.  Liessies.  Fieber  105. 
Hiob.     Aussatz   19.     Finnen  113. 

*  Geschwüre  141.  Krankheiten 
217.  Krätze  218.  Kummer  223. 
Melancholie  247.  Spitäler  341. 
Syphilis  353. 

Hippolytus.  *  Gefängniswärter 
136.  Körperschwäche  214.  Pferde 
274.    Ausserdem  erwähnt  2.  200. 

Hirara-Sage  346. 

Hoildis.  Dürre  72.  Feuersbrunst 
97.     Ueberschwemmuug  370. 

Homobonus.  Bürger  57.  *  Kauf- 
leute 187.  Krämer  215.  Schmiede 
314.  Schneider  316.  Schuh- 
macher 320.     Tuchhändler  367. 

Hon  s.  Hoildis. 

Honora  s.  Enora. 

Honoratus  v.  Amiens.  *  Bäcker 
21.  Blumenhändler  45.  Lichter- 
zieher 235.  Mehlhändler  245. 
Müller  251.  Oblatenbäcker  261. 
Oelmüller  262.  Pastetenbäcker  i 
264.     Regen  289. 

Honoratus  v.  Arles.  Regen  289. 
Unglück  377. 

Honoratus  v.  Buzan<^ais.  Vieh- 
händler 391. 

Honoratus  v.  Toulouse.  Frauen, 
kreissende  118.Frauen,sch  wange- 
re  119. 

Honorina  v.  Conflans-sur-Oise. 
Frauen,  schwangere  119.  Ge- 
fangene 133. 

Honorius.  Heirat  165.  Vieh- 
händler 391. 

Hormisdas.     *  Stallknechte   342. 


Horta  s.  Lando  und  Salvator. 
Hortensius,  Senator  109. 
Hospitalbrüderscbaft  4. 
Hubei'tus  V.  Bretigny.     Tollwut 

362. 
Hubertus  v.  Lüttich.    Drechsler 

70.  Förster  116.  Futteralraacher 

127.     Giesser  148.     Hunde  174. 

Hunde,  tolle  175.     *  Jäger  178. 

Kürschner  224.  Mathematik  241. 

Metallarbeiter  247.  Metzger  248. 

Optiker 262.  Schellenmacher  303. 

Schlaugenbiss  310.    Tollwut  362. 

Verrücktheit  386.    Wasserscheu 

400. 
Hugo    V.    Bonnevaux.      Seelen, 

arme,  im  Fegefeuer  327. 
Hugo  Capet  184. 
Hugo  V.  Cluny.     Fieber  105. 
Hugo  v.Grenoble.  *  Kopfweh  209. 
Hunna.     *  Wäscherinnen  .398. 
Hyacinth  v.  Polen.    Dominicaner 

69.  Entbindung  81.  *  Ertrunkene 

89.    *  Unfruchtbarkeit,  eheliche 

373. 


cJacca  s.  Eurosia. 

Jacko  s.  Hyacinth. 

Jacobsorden  177. 

Jacobus  Alemannus.  Glaser  149. 
*  Glasmaler  150. 

Jacobus  d.  Aelt.  Aepfel  4.  Apo- 
theker 4.  Arbeiter  5.  Di'Oguisten 
71.  Hutmacher  176.  Jacobs- 
orden 177.  Kämpfe  185.  Korn 
213.  Kornmesser  213.  Krieger 
221.  Lastträger  229.  *  Pilger 
277.  Rheumatismus  294.  Ritter 
296.  Strumpfwirker  350.  Wachs- 
zieher  394.  Wetter  411.  Ausser- 
dem erwähnt  136. 

Jacobus  d.  Jüngere,  Apostel. 
Ilutmacher  176.  Krämer  215. 
Pastetenbäcker264.  *Walker397. 

Jacob  I.  V.  Aragonien  164. 


448  I-  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register :  Jacobus  —  Johannes. 


Jacobus  Baeticus.    Zimmerleute 

423. 
Jacobus  de  Voragine  362, 
Jaen  s,  Petrus  Paschalis. 
Jagello  s.  Ladislaus. 
Januarius  v.  Benevent.    *Gold- 

schmiede  154.  Vesuv-Eruptionen 

388. 
Ida   V.    Mvelle,    Fegefeuer    92. 

Versuchungen  387.  Zahnweh  421. 
Jechin,  Abt  30. 
Jei'on  s.  Hiero. 
Jerusalem  s.  Verouica. 
Jesuiten  28.  31.  75.  87.  105.  106 

151.    178.    181.    181.    181.  220. 

250.    335.    350. 
Ignatius  v.  Antiochia.  Grind  155. 

*  Halsweh  1.59. 

Ignatius  v.  Loyola.  Fieber  105. 
Frauen,  schwangere  120.  Ge- 
wissensbisse 142.  Jesuiten  178. 
Kinder  194.  *  Krieger  220. 
Skrupel 337.  Wölfe  417.  Zauberei 
422. 

Innocenz  II.,  Papst  28. 

Inventus.    Fieber  (Quartanfieber) 

Joachim,  Gemahl  der  hl.  Anna. 

Eheleute     75.      Schreiner    318. 

*  Weisszeughändler  409.  Ausser- 
dem erwähnt  118. 

Joachim  v.  Siena.     Epilepsie  84. 

lodocus  V.  Ponthieu.  Brand  bei 
Ernten  50.  Ernte  88.  *  Feld- 
früchte 94.  Feuersbrunst  97. 
Fieber  106.  Getreidebrand  142 
Gewitter  144.     Schiffer  305. 

Johanna  v.  Aza.  Dominicaner  69. 

Johanna  Francisca  Fremyot  v. 
Chantal.  *  Entbindung  79.  Visi- 
tandinerinnen  393. 

Johanna,  Gemahlin  des  Chusa. 
Klosterlieferanten  201. 

Johannes  v.  Arras.     Bruch   53. 

Johannes  Baptista  s.  Johannes 
der  Täufer. 


Johannes  Baptista  de  la  Salle. 

Schulbrüder  321.  Unterricht, 
Christi.  380. 

Johannes  Berchmanns.   Jugend 

181. 
Johannes  v.  Bergamo.    Unglück 

377. 

Johannes  v.  Burgos  66. 

Johannes  Chrysostomus.  *  Epi- 
lepsie 84.  Ausserd.  erwähnt  276. 

Johannes  Ev.  Alchimisten  1.  Epi- 
lepsie 84.  Felder  93.  Freund- 
schaft 122.  Fussleiden  126. 
Gift  148.  Templer  356.  Theo- 
logen 356.     Vergiftung  383. 

Johannes  Evang.  (ante  portam 
latinam).  Bilderhändler  39. 
Bildhauer  39.  Böttcher  49. 
Brandwunden    50.     Buchbinder 

55.  Buchdrucker  56,  *  Buch- 
händler 56.  Copisten  63.  Flasch- 
ner 116.  Fruchtbarkeit  122. 
Glaser  149.  Graveure  155. 
Hagel  157.  Kerzenfabrikanten 
188.  Kistenmacher  201.  Koffer- 
macher 203.  Korbmacher  212. 
Lampenmacher  228.  Lichter- 
zieher 235.  Lithographen  236. 
Maler  289.  Notare  260.  Noten- 
linierer  261.  Oelmüller  262. 
Papierfabrikanten  264.  Pappen- 
macher 264.  Pergamentfabrikan- 
ten 265.  Sattler  301.  Schreiber 
318.  Schriftgiesser  319.  Schrift- 
steller 319.  Spiegelmacher  340. 
Weingärtner  405. 

Johannes-Evangelium  116. 
Johannes  a.  S.  Facundo.    Augu- 
stiner 18.     Stein  344. 
Johannes  v.  Gott.     Buchhändler 

56.  *  Kranke  216.  Kranken- 
pÜeger  216.  Papierraüller  264. 
Spitäler  341. 

Johannes  Grande.  Geisteskrank- 
heit 137.     Pestkranke  273. 


I.  Heiligeu-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Johannes  —  Irene.    449 


Johannes  Gualbertus.  ^Besessen- 1 

heit  34. 

Johannes  de  Leon.    *  Köche  202. 

Johannes  Lobedan.  Schiffer  30f). 
Verleumduugea  .883. 

Johannes  v.  Matha.Triuitarier  .3G6. 

Johannes  v.  Monte  Marano. ; 
Hagel  157.  ; 

Johannes  v.  Neponiuk.  Beicht- 
väter 28.  *  Brücken  5-4.  Ehre 
7.5.  Flösstr  116.  Müller  251., 
Priester  280.  Schiffer  306.  Ur- 
teile, irrige  .380.  Yerleumdungeii 
3S4.  Verschwiegenheit  386. 
Wassersgei'ahr  399. 

Johannes  n.  Paulus.  Blitz  43. 
-"  Gewitter  14-5.  Hagel  157.  Pest 
269.     Regen  286.  ! 

Johannes  de  Prado.    Ivöche  202.  ! 

Johannes  y.  Reims  s.  -Johannes  : 
v.Reomay  (wird  meist  mit  diesem  j 
verwechselt ). 

Johannes  v.  Reoniay.  Besessen- 
heit   34.     Verleumdungen    .384. 

Johannes  v.  Sahagun  s.  Johannes  ! 
a  S.  Facundo.  ; 

Johannes  der  Täufer.  Aicher  1. 1 
Architekten  6.  Armbrustschützen 

"  7.     Bauern    25.      Böttcher    49. 

_.  Büchsenschützen  57.  Carthäuser 
60.  Drehkrankheit  71.  Epilepsie 
84.  Färber  91.  Feldschlangen- 
macher 95.  Frauen,  schwangere 
120.  Freimaurer  121.  Furcht 
125.  Gastwü-te  131.  Gerber  139. 
Gürtler  156.  Hagel  15Y.  Hammel 
160.  Haustiere  163.  Häute- 
:^chaber  164.  Hufschmiede  174. 
Johanniter-Orden  180.  Kal- 
dauuenhändler  183.  Kaminkehrer 
183.  Kerzenfabrikanten  188. 
Ivinderkrankheiten  199.  Krampf 
216.  Kürschner  225.  *Läiimier 
227.  Lederarbeiter  2.30.  Maurer 
242.  Messerschmiede  247.  Mu- 
siker 255.      Restaurateure  293. 

Kerlek.  Patbonate 


Sänger  300.  Sattler  ,301.  Schafe 
.302.  Schenkwirte  303.  Schmiede 
314.  Schneider  31(i.  Schwert- 
feger  325.  Schwindel  326.  Tanz- 
wut .354.  Veitstanz  381.  Vieh 
.390.  Vogelhändler  .393.  Weber 
403.  Weinablader  404.  Wein- 
gärtuer  406.  Weinstock  408. 
Zimmerleute  424.  Zuckungen 
425.  Ausserdem  erwähnt  240. 
.373. 

Johannes  v.  Urtica.  Ertrinken 
89.  rnfruchtbarkeit,  eheliche  373. 

Johanniter  180. 

Jonius.     Dürre  72. 

Joseph.  Augenleiden  16.  *  Ehe- 
leute 75.  Familie  91.  Feilen- 
hauer 93.  Feinbäcker  in  Xeapel 
93.  Gerber  139.  Geschmeide- 
macher 140.  Glöckner  152. 
Handwerk  161.  Holzhauer  171. 
Ingenieure  179.  Jugend  181. 
Jungfrauen  182.  Kinder  194. 
Ivirche  200.  Pioniere  278.  Rad- 
macher 281.  Reisende  292. 
Schreiner  319.  Situationen,  in 
verzweifelten  .335.  Sterbende  347. 
Tischler  358.  Tod  358.  Toten- 
gräber .365.  Tuchscherer  368. 
Verbannte  382.  Versuchungen 
387.  Wagner  395.  Waisen  397. 
Wohnungsnöte  416.  Zimmerleute 
424. 

Joseph  V.  Arimathia.  Leichen- 
besorger  233.    Totengräber  365. 

Joseph  Calasanza.  *  Kinder  194. 
l'iaristen  277. 

Joseph  V.  Cupertlno  Prüfungs- 
Candidaten  280. 

Joseph  s.  auch  Aegidius  vom  hl. 
.lostph. 

Josias.     Gefängniswärter  186. 

Irene,  röm  Jungfrau,  *  Blitz  43. 
Gewitter  145. 

Irene  v.Konstantinopel,  *Dienst- 
mägde  67.     Mädchen  238. 

29 


450  I.  Heiligeii-  (u.  Profau-Namen-)  Register:  Irene  —  Karthäuser. 


Irene,  Witwe  .S5. 

Irland  s.  Ihngitta  und  Forkeinus, 

Irmumlus.     Vieh  390. 

Isarmis  s.  Ysanius. 

Isberga.  Fieber  106.  Hautkrank- 
heiten 164.  Verunstaltungen  .387. 
Ausserdem  erwähnt  164. 

Isidor  Agricola.  *  Bauern  25. 
Dürre  72.  Geometer  1.39.  Regen 
286.       . 

.luan  de  Vergas  286. 

Judas  Ischariot  33.5. 

Judas  Lebbaeus  s.  Judas  Thad- 
daeus. 

Judas  Thaddaeus.  Situationen, 
in  verzweifelten  335. 

Juden  69.  140.  157.  190.  190. 
331.     397.     407.    412. 

Judith,  Tochter  Karls  d.  Kahlen 
109. 

Judith,  Polenkönigin  372. 

Julia  V.  Troyes.  Fieber  106. 
Pest  269.     Unglück  377. 

Juliana,  Camäldulenserin.  But- 
terhändler 59.  Käsehändler  186. 

.fuliana  v.  Collalto.   Migräne  249. 

Juliana  v.  Falconieri.  *Erbrechen 
86.     Serviten  333. 

Juliana  v.  Nicomedien.  Ent- 
bindung 79.  Infectionskrank- 
heiten  179. 

Julianus  v.  Alexandria.Gichtl46. 

Julianus  Apostata  333.     338. 

Julianus  v.  Brioude.  Epidemien 
81.  Fieber  106.    Gasthäuser  131. 

Julianus  v.  Cuenza.    Regen  286. 

Julianus  Hospitator.  Bänkel- 
sänger 23.  Bettler  36.  Brüder, 
barmherzige  54.  Dachdecker  63. 
Drechsler  70.  Flechten  116. 
Füsse  126.  Gastwirte  131. 
Gaukler  132.  Geiger  136.  Her- 
berge 166.  Hirten  169.  Krätze 
218.  Lautenmacher  230.  Musiker 
255.  Pilger  277.  •=  Reisende  292. 
Sänger,  fahrende  300.     Schiffer 


306.  Tanzlehrer  3.54.  Taschen- 
spieler 355.  T^eberfahrt  369. 
Ausserdem  erwähnt  131. 

Julianus  Podagricus  67. 

Julitta  194. 

Julius  I.,  Papst.  Latrinenreiniger 
229. 

Julius    V.   Novarra.     Wolf    416. 

Jumieges  s.  Aicardus. 

.lungfrauen,  die  drei  hl.  Mäd- 
chen 237. 

Junius    V.    Poitou.     Bauern    25. 

Justa  u.  Ruttna.  Höcker  170. 
Töi)fer  364. 

Justinus ,  Märt.  *  Philosophen 
276.     Ausserdem    erwähnt   395. 

Justus,  Kind.     Kopfweh  209. 

Justus  (?).     Sklaven  336. 

Justus  V.  Catalonien.  Erdbeben 
87.     Erde  88.     Regen  288. 

Juventus.     Fieber  106. 

Ivo.  Advokaten  1.  Arme.  7. 
Drechsler  71.  Gerichtsdiener 
140.  Ministerialbeamte  250.  No- 
tare 260.  Pfarrer  273.  Processe 
280.  Rechtsanwälte 283.  *Rechts- 
gelehrte  283.     Waisen  397. 


K. 


adok  s.  Cado. 

Karl  VII.  378. 

Karl  Borroniaeu.s.  Glerus  v.Rom 
6.3.  Pest  266.  *  Seelsorger  ,331. 
Seminare  333.  Stärkmehlfabri- 
kanteu  342. 

Karl  d.  Einfältige  337. 

Karl  d.  Gr.  Ilandelsniakler  160. 
*  Lehrer  231.  Pariser  Universität 
2(!1.  /iiingiesser  425.  Ausser- 
dem erwähnt  129.     254. 

Karl  d.  Gute  v.  Flandei'n.  Fieber 
106. 

Karl  d.  Kahle  109. 

Karl  Martell8.  28.  200.  281.  372. 

Karthago  s.  Cyprian. 

Karthäuser  266. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register :  Katharina  —  Laurentius.  45 1 


Katharina'v.Alexandria.Aminen- 

\  erdiugeriiinen  3.  Barbiere  23. 
Bibliotheken  37.  Bleigiesser  41. 
Bogenschützen  48.  Bnchdrucker 
56.  Ertrunkene  89.  Flachs- 
händler 115.  Gerber  139.  Jung- 
frauen 182.  Kainmwolleuhändler 
184.  Lederarbeiter  2.30.  Leh- 
rerinnen 232.  Lehrstand  232. 
:Mädchen  237.  Migräne  249. 
Milch  250.  Müller  251.  Näh- 
terinnen257.  Notare  260.  *  Philo- 
sophen 276.  Piechtsgelehrte  283. 
Redner  283.  Scherenschleifer 
303.  Schiffer  306.  Schuhmacher 
320.  Schulen  320.  Schüler  322. 
Seiler  332.  Spinnerinnen  341. 
Studenten  350.  Töpfer  364. 
Tuchhändler  367.  Wagner  395. 
Wammsmacher  398.  Wissenschaft 
414.  Zungenkrankheiten  426. 
Ausserdem  erwähnt  217. 

Katharina  v.  Bologna.  *  Maler 
239 

Katharina  v.liicci.  Pfeifenmacher 
274.     Tabaküändler  ,353. 

Katharina  v.  Schweden.  Fehl- 
geburt 93.  Frühgeburt  124. 
*  Ueberschwemnumg  370. 

Katharina  v.  Siena.  Kopfweh 
209.  *Pest  269.  Sterbesakra- 
mente 348.     Wäscherinnen  398. 

Katharina    Thomas.     Meer  244. 

Kempten  s.  Heinrich. 

Kieranus.     Bergleute  30. 

Kilian  v.  Würzburg.  Gicht  146. 
llheumatismus  294.  Tüncher  .369. 

Kissingen  s.  Hadeloga. 

Kolmann  s.  Colmann. 

Köln  s.  Anno,  Bruno,  Evergislus, 
Heribert  und  Severinus. 

Könige,  die  hl.  drei.  Epilepsie 
84.  Gasthäuser  131.  Gewitter 
145.  Hagel  158.  Pilger  277. 
Reisende     292.      *  Spielkarten- 


fabrikanten   340.     Tod,    gegen 

plötzl.  359.     Zauberei  422. 
Konon  s.  Conon. 
Konstantinopel    s.    Germanus, 

Marcianus  und  Mutius. 
Konstanz  s.  Gebhard  H. 
Koran  307. 
Kostka  s.  Stanislaus. 
Krakau  s.  Stanislaus. 
Kreta  s,  Titus. 
Kreuz,  das  hl.     Holzablader  171. 

Krämer  215. 
Kreuzzüge  164.    179.    27S.    29(). 
Kümmernis  s.  Wilgefortis. 
Kunigünde,  Kaiserin     *  Frauen, 

schwangere    120.     Kinder    192. 


J-Ja  Celle  s.  Gislenus. 
La  Croix  s.  Leufredus. 
Ladislaus  Jagello  185. 
Lambert  v.  Mastricht.     Ammen 

2.    Bandagisten  22.    Bauern  26. 

*  Chirurgen  60.  Nierenleiden  2.59. 

Zahnärzte  419. 
Lambert  v.  Vence.    Epilepsie  84. 
Lampsacus  s    Parthenius. 
Landelle  s.  (»rtarius. 
Landericus    v.    Paris.     Feuers- 
brunst 97.     Krankheiten  218. 
Lando  v.  Horta.     Kopfv/eh   209. 
Lang  369. 
Ijangobarden   129. 
Langres     s.    Desiderius,    Gregor 

und  Urban.    - 
Laetus  v.  Orleans.     Kinder  193. 

Kinder    196.     Leineweber    233. 

Weber  403. 
Laurentia.     Ammen  2. 
Laurentius   v.  ßrindisi.     Capu- 

ciner  60. 
Laurentius    v.    Rom.     Arme   7. 

Aussatz     19.       Bierbrauer    38, 

Brandwunden  50.    Fegefeuer  93. 

Feuersbrunst  98.   P'euerwehr  99. 

Garköche  128.  Glaser  149.  Hitz- 


452     I-  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register :  Laurus  —  Limoges. 


blättern  170.  Jucken  180.  Köche 
202.  Köchinnen  203.  Lenden- 
schmerzen 284.  Mächte,  höllische 
237.  Pastetenbäcker  265.  Plätt- 
frauen 278.  Rückenschmerzen 
298.  Sachwalter  299.  Schenkwirte 
303.  Schüler  322.  Schulter  323. 
Studenten  350.  *  Verwalter  387. 
Wäscherinnen  398.  Weintrauben 
409.     Ausserdem    erwähnt   13ß. 

Laurus  s.  Florus  und  Laurus. 

Lazaristen  230. 

Lazarus,  der  arme.  Bettelmönche 
36.     Lazarette  230. 

Ijazarus  v.  Bethania.  *  Aussatz 
19.  Gräber  155.  Hausfrauen 
162.     Ausserdem    erwähnt  331. 

Lazarus,  Mönch.  P>ilderhändler 
39.  Bildhauer  39.  Brandwunden 
50.     *  Maler  240. 

Laziosi  s.  Pereginnus. 

Lea.     *  Witwen  414. 

Leander  v.  Sevilla.  Rheumatis- 
mus 294. 

Leger  s.  Leodegar. 

Leichenträgerbrüderscliaften 
233. 

Leicht,  Hermann  217. 

Lellis  s    Camillus. 

Leo  d.  Or.  *Musiker  255.  Sänger 
300.     Ausserdem    erwähnt  313. 

Leo  IX ,  Papst.  Musiker  255. 
Organisten   263. 

Leo  V.  Bayonne.  Entbindung  79. 
*  Frauen,  schwangere  120.  Schiff- 
bruch 304.  Seeleute  330.  Wolf  416. 

Leobaria  s.  Libaria. 

Leobinus  s.  Lubinus. 

Leobonus  v.  Limousin.  Fieber, 
akutes  112.  Infectionskrank- 
heiten  179. 

Leocadia.     Pest  270. 

Leodegar  v.  Autun.  ■Augen- 
leiden 16.  Besessenheit  .34. 
Müller  252. 

Leon  s.  Johannes. 


Leonhard  y,  Limoges.     Bauern 

26.  Böttcher  49.  Butterhändler 
59.  Entbindung  79.  Feuers- 
gefahr 99.  *Cletangene  134. 
Hammerschmiede  160.  Kopfweh 
209.  Kupferschmiede  224.  Last- 
träger 229.  Obsthändler  261. 
Pferde  274.  Rinder  295.  Schlosser 
312.  Schmiede  314.  Siechtum 
334.  Stallknechte  342.  Stein- 
kohlengräber 345.  Syphilis  353. 
Vieh  390.  Viehzucht  393.  Wasser- 
träger 402. 

Leonbard  y.  Vandroeuve.  Taub- 
heit 355. 

Leontius  (?).     JtJauern  26. 

Leontius,  Priester.     Fieber  106. 

*  Gicht  146.  Skrofeln  337. 
Leoi)ardinus.  Lähmung  226. 
Leotbadius  y.  Aucb.    Bangigkeit 

23.     Epilepsie  84.     Tod,  gegen 

plötzl.  359. 
Lerins  s.  Porcarius. 
Leucius  v-  Brindlsi.  Seiteustechen 

.333. 
Leudomir  v.  Cbalons-sur-Marne. 

Augen  12. 
Leufredus  v.  La  Croix.     Kinder- 

krankbeiten  200. 
Leyroux  s.  Silvanus. 
Libaria.     Augenleiden  16. 
Liberata  s.  Wilgefortis. 
Liboi'ius  V.  Maus.     Fieber    106. 

Griesleiden     155.      Kolik    204. 

*  Stein  344.     Wassersucht  400. 
Licinius  v.  Angers.    Entbindung 

79.     Schieferdecker  304. 
Licinius,  Kaiser  185. 
Licinius    v.  Konstantinopel  68. 
Lie  s.  Laetus. 
Liessies   s.  Hiltrudis. 
Liguori  s.  Alphonsus. 
Lima  s.  Rosa. 
Limoges,  Grafen  von  232. 
Limoges  s.    Asclepius,    Cessator, 

Leonhard,  Lupus  und  Martialis. 


I.  Heiligen-  (u.  Profau-Namen-)  Register:  Limousin  —  Lupus.    453 


Limousin  s.  Gunsaldus  und  Leo- 
boiuis. 

Lindisfarne  s.  Cutlibert. 

Ijiphart,    Abt.       Schlangen    309. 

Livien  s.  Livinus. 

Livinus.     Sterbende  347. 

Lobbes  s.  Ursmar. 

Lobedan  s.  Johannes. 

Loi.     Bergbau  29. 

Longinus,  Centurio.  *  Ritter  296. 
Schmiede  314. 

London  s.  Gaufridus. 

Louise  v.  Sayoyen  256. 

Loyola  s.  Ignatius. 

Lubinus  v.  Chartres.  Lichter- 
zieher 235.  Wassersucht  401. 
Weintransporteure  409. 

Lucas  Ev.  Aerzte  9.  Bildhauer 
39.  Bortemvirker  48.  Buchbinder 
55.  Chiiurgen  61.  Glaser  149. 
Glasmaler  150.  Goldarbeiter  153. 

*  Maler  240.  Metzger  248.  Notare 
260.     Sticker  348. 

Lucas-Evangelium    49.    68.    69. 

122.     162.     201.     406. 
Lucia.   Armut  8.    Augenleiden  16. 

*  Bauern  26.  Blinde  42.  Blut- 
fiuss  46.  Dirnen  68.  Feuers- 
brunst 98.  Glaser  149.  Hals- 
weh 160.  Infectiouskrankheiten 
179.  Kutscher  225.  Xähterinnen 
257.  Xotare  261.  Pedelle  265. 
Pferdegeschirrmacher 275.  Ruhr 
298.  Sattler  301.  Schneider  317. 
Schreiber  318.  Türhüter  369. 
Weber  403. 

Lucina  233. 

Lucian  v.  Beauvais.  *  Aussatz  19. 
Lucius  V.  Britannien.  *Regen289. 
Lucius    u.    Genossen.     Blitz  42. 
Marmorarbeiter  241.Uuglück  375. 
Lucius  s.  auch  Luguzonus. 
Ludanus.     Fussschmerzen  127. 
Ludger   s.  Leodegar 
Ludovicus  v.fionzaga  s.  Aloysius. 
Ludre  >.  Lusor. 


Ludwig  IX.  Akademien  1.  Bäcker 
21.  *  Barbiere  23.  Bauarbeiter 
24.  Bier  37.  Blinde  42.  Buch- 
binder 55.  Blichdrucker  56. 
Büchsenmacher  57.  Bürsten- 
binder 58.  Deckenmacher  64. 
Destillateure  64.  Fischer  113. 
Friseure  122.  Gtrichtsdiener 
140.  Gipser  148.  Gürtler  156. 
Haarkünstler  156.  Hufschmiede 
174.  Juweliere  182.  Kaufleute  187. 
Knopfmacher  202.  Kornträger 
214.  Krämer  215.  Limonaden- 
verkäufer 236.  Messgewand- 
händler 247.  Nähterinnen  258. 
Xestler  258.  Packer  263.  Pa- 
stetenbäcker 265.  Perrücken- 
macher 265.  Pest  270.  Pferde- 
händler 275.  Pilger  278.  Posa- 
mentierer 279.  Steinhauer  345. 
Sticker  348.  Strumpfwirker  350 
Tapezierer  354.  Tuchhäudler 
367.  Weber  403.  Wissenschaft 
414.     Ausserdem    erwähnt  191. 

Ludwig  XI.  203. 

Ludwig  XV.  270. 

Ludwig  V.  Toulouse.  Francis- 
caner    117.     Kohlenträger    203. 

Luftlüldis.     Hundebiss  175. 

Luglianus  s    Luglius. 

laiglius  u.  Luglianus.  Donner 
69.  Feuersbrunst  98.  Fieber 
106.  Pest  270.  Regen  290. 
Sturm  352.     Unglück  377. 

Luguzonus.  Augenlicht  17.  Käse- 
händler 186.  Kuhhirten  223. 
]klilchhändler  250.     Regen  290. 

Lumier  s.  Leudomir. 

Lupus  V.  Chalons.  Fieber  107. 
Schmerzen  313. 

Lupus  V.  Linioges.  Darmleiden 
64.     Diarrhoe  65.     Leib  232. 

Lupus  V.  Lyon.     Kinder  195. 

Lupus  V.  Sens.  *  Epilepsie  84. 
Furcht  bei  Kindern  125.  lliilen 
169.     Marder    240.      Ruhr    bei 


454      !•  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Lusor  —  Maria. 


Kindern  298.  Schafe  302.  Wiesel 
41H.  Wölfe  417.  Zuckungen  426. 

Lusor.     Fieber  107. 

Liitgardis.     Entbiiulung  79. 

Luther  27!». 

Lüttich  s.  Hubertus. 

Luxeuil  s.Columbanus  u.  Eustasius. 

Lydia.     Färber  91. 

Lyon  s.  Annemundus  und  Lupus. 

JMacarius  jun.  v.  Alexandria. 

l'astetenbäcker  265. 
Macarius  v.  Antiochia.  Pest  270. 
Machutus  s.  Malo. 
Maclovius  s.  Malo. 
Macra.     '"Brustkrebs  55. 
3Iadelbertha.  Frauen,  schwangere 

120. 
Magdalena    s.  Maria   Magdalena 

und  Maria  Magdalena  Pazzi. 
Maginus  v.  Tai-ragone.    Blattern 

40.     Frauen,    schwangere     120. 

Masern    241.      Unfruchtbarkeit. 

eheliche  373. 
Magnobodus  v.  Angers.  Aussatz 

19.  Geschwüre  141.    Krätze  218. 
Magnus  v.  d.  Orkaden.     Fisch- 
händler 115. 
Magnus  v,  Füssen.      Augen    12. 

Raupen    282.     *  Schlangen  309. 

Tiere,    schädl.  357.     Vieh    390. 

Ausserdem  erwälmt  217. 
Mailand    s.  Ambrosius,    Benedict 

und  Gervasius. 
Mainz  s.  Alijanus. 
Maleval  s.  Wilhelm  d.  Gr. 
Malo    V.  Aleth.     Hinkende    168. 

Scliiff  bruch  304.     Schwindsucht 

.826.     Wassersucht  401. 
Malleser  240. 
3Iamard  s.  ]\lanias. 
Mamas.     Ammen  2.     Hirten  169. 

Kolik  204. 
Mamertus.    Brüste  54.    Dürre  73. 

Feuerwehr    99.      *  Fieber    107. 


Mandez  v.  Bretagne.  Kinder  191 . 

Mang  s.  Magnus. 

Mans   s.  Alderich,  Gaufridus  und 

Liborius. 
Mantua  s.  Osanna. 
Manuel.     Seitenstechen  333. 
Marcellinus     v.    Puy-en-Velay. 

Auferweckuug  10.  Bekehrung  29. 

*  Stallknechte  342. 

Marcellus,  Blutzeuge.  Regen  286. 

Marcellus  v.  Paris.  Futteral- 
macher 127.  Krämer  215.  Leib 
232.     Buchhändler  367. 

Marciana.  Schläge  308.  *Wunden 
418. 

Marcian  v.  Constantinopel.  Ver- 
walter 388.  Waftenschmiede  395. 

Marculphus  v.  Nanteuil.  Kropf 
221.     Skrofeln  337. 

Marcus.  Bauarbeiter  24.  Blitz  43. 
Ernte  88.  Gewitter  145.  Glaser 
150.  Glasmaler  150.  Hagel  158. 
Korbmacher  212.  Krätze  218. 
Laterneumacher  229.  Matteu- 
macher242.  jMaurer243.  Notare 
261.  Qualen  281.  *  Schreiber 
318.  Tod,  gegen  unbussfert.  360. 
Ausserdem  erwähnt  319. 

Marcus-Evangelium  360. 

Marcus  Aurelius  144. 

Margaretha  v.  Antiochia.  Ammen 
3.  Bauern  2(j.  Entbindung  80. 
Frauen  117.  Frauen,  schwangere 
120.  Jungfrauen  182.  Gesichts- 
kranklieiten  141.  Xährstand  257. 
Infruchtbarkeit.  eheliche  373. 
"■'■  NN'unden  418.  Ausserdem  er- 
wähnt 217. 

Margaretha  v.  Cortona.  *  Büsser- 
innen  58. 

Margaretha  v.  Savoven.  Witwen 
414. 

Margaretha  v.  Ungarn,  l'eber- 
schwenunuug  o7o. 

Maria,      Jungfrau.       Blitz      43. 

*  Christenheit  61.     Cistercienser 


1.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register :    Maria  —  Martin.        455 


B3.  Gewitter  145.  Handwerk 
IGl.  Kürschner  225.  Leb- 
knchenbäcker  230.  Lichterzieher 

285.  Xadler  256.  Xot  259. 
Schiffer  .806.  Strumpfwirker  350. 
Tuchscherer  368.  Ausserdem 
erwähnt  8.  14.  31.  51.  65.  74. 
75.  77.  129.  161.  165.  191. 
223.  240.  804.  323.  335.  347. 
,362.    872.    373.    383.    416. 

Mariae  Empfängnis.  Böttcher  49. 
Tapezierer  .8.55.  Tuchscherer  368. 

Mariae  Geburt.  Eandwirker  22. 
Destillateure  64.  Essigbrauer  90. 
90.  Fransenmacher  117.  Gast- 
wirte 131.  Goldstoff  154.  Köche 
202.  Limonadenverkäufer  236. 
Nadler  256.  Restaurateure  293. 
Seefischhändler  327.  Seiden- 
arbeiter 882.  Silberstoff  334. 
Töpfer    364.     Tuchmacher  367. 

Mariae  Himmelfahrt.  Färber  91. 
Gerber  139.  Kinder  191.  Xot 
259.     Sattler  .801. 

Maria  de  Incarnatione  Trübsal 
867. 

Maria  de  Mercede  (Orden)  185. 

Mariae  Reinigung.  Eandwirker 
22.  Essigbrauer  90.  Lichter- 
zieher 235.    Löwen  (Universität) 

286.  Wacbszieher  394. 
Maria  v.Schnee.Färber91.S])itzeu- 

macher  342.     Stickerinnen  348. 

Mariae  Verkündigung,  Bäcker 
21.  Brettsclmeider  51.  Gar- 
köche 128.  :\Ietzger  248.  Post- 
boten 279.  Weber  408.  Zeitungs- 
austräger 422. 

Maria  v.  Aegypten.  *  Büsserinnen 
59.     Fieber'  107. 

Maria,  Busserln.     Dirnen  68. 

Maria  v.  Cervellon  (de  Socos). 
*Meer  244.  Schiffbruch  304. 
Schiffer  306. 

Maria^Magdalena,  Beutelmacher 
37.    Bleigiesser  41.   Böttcher  49. 


*  Dirnen  68.  Frauen  1 17.  Friseure 
122.  Futteralmacher  127.  Gärtner 
130.  Handschuhmacher  161. 
Kammmacher  183.  Kinder  198. 
Parfümfabrikanten  264.  Pest  270. 
Puderfabrikanten  281.  Scbüler 
322.  Studenten  350.  Weingärtner 
406.  Weinhäudler  407.  Weiss- 
gerber 409.  Wollweber  417. 
Ausserdem  erwähnt  19.     331. 

Maria   Magdalena   Pazzi.     Bar- 

füsser  23. 
Maria  d'Oignies.    Entbindung  80. 

*  Fielior  107. 

Marianus,  Anachoret  (v.Berry). 
Entbindung 80.  Urteile,  irrige  380. 
Urteile,  übereilte  381.  Wieder- 
finden verlor.  Sachen  413. 

Marina  v.  Bithynien.  Schmerzen 
318. 

Marinus.  Maurer  243.  *  Stein- 
hauer 345. 

Marius.     Regen  290.     Vieh   390. 

Marly  s.  Theobaldus. 

Marseille  s.  Serenus,  Victor  und 
Ysarnus. 

Martt'll  s.  Karl  ^Nlartell. 

Martha.  Arbeiterinnen  5.  Bild- 
hauer 89.  Blutfluss  47.  Dienst- 
mägde 68.  Gastwirte  181.  *Haus- 
frauen  162.  Hospitalverwalter 
172.  Hoteliers  173.  Köchinnen 
208.  ■  :\Ialer  240.  Pest  270. 
Schwestern ,  barmherzige  826. 
Tod,  gegen  ewigen  358.  Tod, 
gegen  plötzl.  359.  Wäscherinnen 
.898.  Ausserdem  erwähnt  19. 
162.     881. 

Martialis  v.Limoges.  Epidemien 
81.  Kinder  191.  *Pest  270. 
Unglück  377.  Ausserdem  er- 
wähnt 42.     43. 

Martial    s.    auch  Austriclinianus. 

Martin  v.  Tours.  Armeen  7. 
Ausrufer  18.  Ausschlag  20. 
Bettler  36.    Blattern  40.  Blatter- 


456     I-  Heiligen-  (u.  Protan-Namen-)  Register:  Martin  —  Maurus. 


rose  41.  Böttchor  49.  Bürsten- 
binder 58.  Cavallerie  60.  Eiter- 
V)lattern  77.  Favencefabrikanten 
90.  Fruchtbarkeit  122.  IL'3. 
FruchtOai-keit  des  Feldes  12:\ 
Gänse  128.  Gerber  140.  Gross- 
händler 1.56.  Gürtler  156.  Hand- 
schuhmacher 161.  Haustiere  163. 
Hirten  169.  Hoteliers  173.  Huf- 
schmiede 174.  Hutmacher  177. 
Kinder  197.  Krieger  221.  Leib 
232.  Müller  252.  Pauzerhemd- 
fabrikauten  264.  Pergament- 
gerber 265.  Pferde  274.  Pieiseude 
292.  Reiter  293.  Rotlauf  298. 
Säckler  299.  Saffiangerber  299. 
Sämischgerber  300.  Schatleder- 
händler  302.  Schlangen  309. 
Schneider  317.  Sergeanten  zu 
Pferd  333.  *  Soldaten  338.  Sünder 
353.  Trinker  366.  Tuchhändler 
367.  Waffenschmiede  395.  Weber 
403.  Weinhändler  407.  Wein- 
makler 408.  Weissgerber  409. 
Wetter  411.  Wolf  416.  Woll- 
weber 417.  Ausserdem  erwähnt 
254.     304.     309. 

Martin, Einsiedler.  Schneider 317. 

Martin  v.  Porres.  *  Mäuse  244. 
Ratten  282. 

St.Martinbei  Pontoise  s.  Walther. 

Martyrius.     Epilepsie  85. 

Marus  v.  Trier.  Gliederver- 
krümuumg    151.     Krampf    216. 

Massimi,  Fürst  374. 

]Mastricht  s.  Domitianus.  Lambert 
und  Theodardus. 

Maternus.     *  Weinstock  408. 

Matha  s.  Johannes. 

Mathurinus.  Besessenheit  34. 
Epilepsie  85.  Hofnarren  170. 
Lehrer  231.  Leineweber  233. 
Melancholie  247.  Mondsüchtige 
250.  Pilger  278.  Possenreisser 
279.  Schrecken  318.  Schüler 
322.  Verrücktheit  386.  Vieh 890. 


Wahnsinn  396.  Weiber,  böse 
404.     Zinngiesser  425. 

Matrona  v.  Capua.  Blutfluss  47. 
Dürre  73.  Regen  286.  *  See- 
leute .330. 

Matthaeus ,  Apostel.  Finanz- 
beamtf  113.  *  Steuerbeamte  .348. 
Trinker  .366.  Zollbeamte  425. 
Wechsler  404. 

Matthaeus-Evangelium  142.  424. 

Matthias,  Apostel.  Bauschreiner 
28.  Blattern  40.  :^Ietzger  249. 
*  Schmiede  314.  Schneider  317. 
Fufruchtbarkeit.  eheliche  373. 
Zimmerleute  424.  Zuckerbäcker 
425. 

Maturinus  s.  ^lathurinus. 

Maura.  Ammen  3.  Kindermädchen 
200.. 

Maura  u.  Brigitta.  Hungersnot 
175.  Kühe  223.  SterbHcldieit  348. 

Maura  v.  Troyes.  Wäscherinnen 
398. 

Maurilius  v.  Angers.  *  Fischer 
114.  lleberschwemmung  370. 
Unglück  durch  Wasser  379. 
Wassersgefahr  400. 

Mauritius.  Besessenheit  34.  *Fär- 
ber  91.  Gicht  146.  Glasmaler 
150.  Heere  164.  Hutmacher 
177.  Infanterie  178.  Känijife 
185.  Kinder  195.  Krämer  215. 
Messerschmiede  247.  Podagra 
278.  Relirionsfeinde  293.  Sol- 
daten 339.  Tuchweber  368. 
Waffenschmiede  395.  Wäscher 
398.     Wein^.tock  408. 

Mauritius  v.  C  irnot.  Krämpfe216. 

Maurus  v.  Gli-.nfeuil.  Gicht  146. 
Heiserkeit  166.  Köhler  203. 
Kopfweh  210.  Kupferschmiede 
224.  Lähmung  226.  Lastträger 
229.  Laternenanzünder  229. 
Lichterzieber  235.  Messing- 
schläger 247.  Rh.'umatismus  294. 
Schneider,  belg.  317    *Schüupfeu 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Maurus  —  Minimen.     457 


318.  Schuhmacher  321.  Skrofeln 

337.  Ausserdem  erwähnt  89. 
Maurus    v.    Trier.      Gicht    146. 

Lähmung  226. 
Maxentius  342. 
Maximian,  Kaiser  9.    33.     130. 

135.  18.5.    252.    302.    320.  326. 

338.  399. 

Maximinus,  Kaiser  34.     276. 

Maximinus  v.  Besanoon.  I'uss- 
leiden  ]26.     Gicht  147. 

3Iaximinus  v,  Trier.  ]\Ieer  245. 
Meineid  246.     Regen  290. 

3Iaximinus  s.  auch  Mesmin. 

Maximus.     Schift'hruch  304. 

Maximus,  Bischof  286. 

Maximus,  röm.  Hauptmann  352. 

Maximus  s.  auch  JNIaginus  v. 
Tarragono. 

Maximus  v.Tarragone  s.Maginus. 

Mazerandus.  Fieber  107.  Ge- 
brechlichkeit 1.32. 

Meaux  s.  Hildebert   und   Gilbert. 

Mechtildis  v.  Diessen.  Gewitter 
145. 

Medardus  v.  Noyon.  Bauern  26. 
Bierbrauer  38.  Fieber  107. 
Fruchtbarkeit  123.  "Fruchtbar- 
keit d.  Feldes  123.  Gefangene 
1.35.  Heer  167.  Regen  286. 
Unglück  378.  Verrückte  385. 
Wahnsinnige  396.  Weinstock 
408.  Wetter  411.    Zahnweh  421. 

3Iedici  s.  Roland. 

Meen  s.  Merennus. 

Mehre  s.  Hildegund. 

3Ieinus.     Blattern  40. 

Meissen  s.  Benno. 

Menage  21. 

Menasius,  Soldat.  Krätze  219. 
Schlangen  309. 

Menehould  v.  Perthes.  Laternen- 
anzünder 229.  Laternenmacher 
229.     Pestilenz  273. 

Menignus.  Färber  92.  Tuch- 
macher 368. 


Menulphus.     Verrücktheit  386. 

Menzel  148.    181.   216.  307.  407. 

Merennus  v.  d.  Bretagne.  Aus- 
satz 20.  Hautkrankheiten  164. 
Kinder  196.  Kopfgrind  205. 
Krätze  219.     Skrofeln  337. 

Meriadocus  v.  Vannes.  Kopfweh 
210.     Taubheit  355. 

Merida  s.  Eulalia. 

Mesmin  v.  Verdun.     Sturm  352. 

Methodius  s.  (vrillus. 

Metrius  s.  Mytrius. 

Metz  s.  Arnold. 

Michael,  Erzengel.  Aicher  1. 
Bäcker  21.  Bader  22.  Blei- 
giesser  41.  Blitz  44.  Böttcher 
49.  Drechsler  71.  Fechter  92. 
Gestorbene  142.  Gewichtmacher 
142.  Gewitter  145.  Glaser  1.50. 
Hutmacher  177.  Käsehändler  186. 
Kaufleute  187.  Kirchhöfe  201. 
Kornwieger  214.  Krämer  215. 
:sialer  240.  Oblatenbäcker  261. 
Pastetenbäcker  265.  Pergameut- 
fabrikanten  265.  Plafondmacher 
278.  -Ritter  297.  Scheren- 
schleifer 303.  Schneider  317. 
Srhwertfeger  325.  Seelen,  arme, 
im  Fegefeuer  327.  Soldaten  339. 
Spezereihändler  339.  Sterbende 
347.  Tod.  für  guten  358.  Tod, 
gegen  plötzl.  359.  Tuchmacher 
368.  Tuchscherer  368.  Vereine. 
Christi.  382.  Vergolder  .383. 
i  Vogelkäfigmacher  393.  Watt'eln- 
I  bäcker  394.  Waffenmeister  394. 
1  Wagenfabrikanten  395.  Walker 
j      397.     Zinngiesser  425. 

Michael  de  Sanctis.     Trinitarier 
;      366. 

Michelangelo  240. 

Millefort.     Epilepsie  85.     Fieber 
107.  Kinder  193.    Rhachitis  293. 
Würmer  418. 
1  Mimford  s.  ISlilleford. 
I  Minimen  76. 


458      I-  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register :  Mirus  —  Nicolaus. 


Mirus,    Einsiedler.     Regen    286. 

Mitre  s.  Mytrius. 

Mochuanus  v.Balla.  Bergleute  80. 

Mohiniis.     liegen  287. 

Molagga.     Pest  270. 

Mommolinus  v.  Tournsiy  und 
Noyon.     Stottern  349. 

Monerius  s.  Dalmatius. 

Monica.  Frauen  118.  *  Mütter  255. 
Seelenrettung  eines  Sohnes  328. 

Mont-d'Hor  s.  Theodoricus. 

Monte  Marano  s.  Johannes. 

Montfort  s.  Germanus. 

Morandus  v.  Altkirch.  Besessen- 
heit 34.     Weingärtner  406. 

Mutius  v.Konstantinopel.  Blinde 
42.     Stumme  351. 

Myra,  Nicolaus  von  s.  Nicolaus 
V.  Bari. 

Mytrius.     Weinstock  408. 


N. 


abor.     Kinder  193.    Leib  232. 
Namphanius,     Epilepsie  85. 
Nanteuil  s.  Älarculphus. 
Nantes  s.  Aemilianus,  Clarus  und 

Felix. 
Narbonne  s.  Paulus  u.  'l'heodard. 
Narcissus,  Bischof  58. 
Narcissus  v.  Gtronne.  Schnaken 

315.     Stechfliegen  ,843. 
Narne  v.  Bergamo.     Regen  287. 
Natalia  48. 
Nazianz  s.  Gregor. 
Nazarius.    Kinder  193.    Leib  232. 
Neapel  s.  Asprenus. 
Neocaesarea  s.  Gregorius  Thau- 

maturgus. 
Nepomuk  s.  Johannes. 
Nepotianus  v.  Clermont.    Fieber 

107. 
Neri  s.  Pbilippus. 
Nero  10.     362. 
Neufontaines  s.  Gilbert. 
Nevers  s.  Deodatus. 
Nevolonus.      Schuhmacher    821. 


Nicasius  v.  Reims.  Cholera  61. 
Keuchhusten  188.  Mäuse  244. 
*Pest  270. 

Nicolaus  V.  Bari.  Advokaten  1. 
Aicher  1.  Apotheker  4.  Aus- 
lader 18.  Bäcker  21.  Band- 
wirker 22.  Bierbrauer  38.  Böttcher 
50.  Bürger  ,57.  Chorknaben  61. 
Diebe  65.  Dieler  66.  Eigentum 
76.  Fährleute  90.  Feuersbrunst 
98.  Fischer  114.  Fischhändler 
115.  Flösser  116.  Gefangene 
135.  Geistliche  1.87.  Gewitter 
145.  Heirat  165.  Hölle  170. 
Kaufleute  188.  Kiuder  190. 
Knaben  202.  Knopfmacher  202. 
Kohlenträger  203.  Kornhändler 
218.  Kornmesser  213.  Krämer 
215.  Leineweber  233.  Lein- 
wandhändler 234.  Lichterfabri- 
kanten 235.  Mädchen  238. 
Matrosen  241.  Meer  245.  Metzger 
249.  Müller  252.  Notare  261. 
Packer  263.  Parfümeriehändler 
264.  Pilger  278.  Recbnenlehrer 
282.  Reisende  2.42.  Rheumatis- 
mus 294.  Samenhändler  300. 
Schiffer  306.  Scbiffholzhändler 
.807.  Schreiber  818.  Schreib- 
lehrer 318.  *  Schüler  822.  See- 
leute 330.  Spezereihändler  840 
Spitzenhändlerinnen  341.  Sprit- 
zenleute 342.  Steinbrucharbeiter 
844.  Sturm  352.  Tuchmacher 
868.  Tuchscherer  368.  Un- 
fruchtbarkeit, eheliche  878.  Ur- 
teile, irrige  380.  Verliebte  884. 
Wachszieher  394.  Wasser  ,899. 
Wassersgefahr  400.  Weber  408 
Weinhändler  408.  Wiedererlang- 
ung gestohlener  Sachen  412. 
Ausserdem  erwähnt  404. 

Nicolaus  V.  Myra  s.  Nicolaus v.Bari. 

Nicolaus  V.  Tolentino.  Augustiner 
18.  Brot  51.  *  Seelen,  arme,  im 
Fegefeuer  828 


I.  Ileiligeu-  (u.  Profan-Naiiien-)  Register:  Nicoletta  —  Ouren.     459 


Nicoletta  s.  Coletta. 
Nicomedien  s.  Adrian,  Gorgoiiius, 

Juliana  und  Pantaleon. 
Nicostratus.  *Bildhauer  39.  Fieber 

102.  Marraorarbeiter  241.  Stein- 
hauer 344.     Vieh  389. 
Nivelle  s.  Gertrud  und  Ida. 
Noah.     Werftarbeiter  410. 
Nocera  s.  (onstanza. 
Nola  s.  Felix,  Paulinu«  und  Kepa- 

ratus. 
Nolascus  s.  Petrus. 
Nomadia.     Epilepsie  85.    Furcht 

125.    Haustiere  163.    Hirtinnen 

170. 
Nonnatus  s.  Paiimundus. 
Nonnus,  Bischof  v.  Edessa  303. 
Norbert.    *  Entbindung  80.   Prae- 

monstratenser  279. 
Norwich  s.  Wilhelm. 
Notbiirga,  Dienstmagd.  Bauern 

27.    *  Dienstmägde  68. 
Notburga,    Witwe.     Entbindung 

80.     GeburtssL-hmerzen  1.33. 
Nothelfer,  die  14  hl.  Krankheiten 

217.     Not  259. 
Novarra  s.  Julius. 
Novelonius  s.  Nevolonus. 
Noyon  s.  Acharius,  Eiigius,  Medar- 

dus  und  Mommoliuus. 
Nursia  s.  Benedict  und  Eutychius. 


Ol 


'basine  s.  Stephanus. 
Observanten  417. 
Octavianus  v.  Volterra.    liegen 

287. 
Odilia  s.  Othilia. 
Odilo  V.  Cluny.     Gelbsucht  138. 

Glas    148.     *  Seelen,    arme,    im 

Fegefeuer  328. 
Odo  V.  Cluny.   Dürre  73.   *  Musik 

254.     Musiker  255.     Regen  287. 
Odo,    Diener  des  hl.  Theobald 

V.  Provins  111. 
Odo    V.    Urgel.      Gewitter    145. 


Ueberschwemmung  370.  Wetter 
411. 

Ogna  s.  Albert. 

d'Oignies  s.  ]Maria. 

Olibrius,  Präfeet  79.     182. 

Oliva  V.  Palermo.  Olivenernte  262. 

Olivetaner  262. 

Olympius  v.  Enos.  Situationen, 
in  verzweifelten  335. 

Omar  v.  Therouanne.  Augen  12. 

Onenna.     Wassersucht  401. 

Onesimus. Dienstboten  66.  *Dienst- 
boten,  mäunl.  67. 

Onuphrius.     *  Weber  403. 

Orana.  Ohrenweh  262.  Schwindel 
326.     Taubheit  356. 

Oratorianer  87.     151.     375. 

Orentius.     Furcht  125. 

Oriflamme  184. 

Origenes  276. 

Orleans    s.  Laetus    und  Amonus. 

Orontius.     Regen  287. 

Ortarius  v.  Landelle.  Gicht  147. 
Gliederkrankheiten  151.  Lähm- 
ung 226. 

Orteca  s.  Johannes. 

Ortega  s.  Johannes. 

Osanna  v.  Mantua.  Schülerinnen 
323. 

Osnabrück  s.  Benno. 

Osten  s.  Gertrud. 

Oesterreich  s.  Severiuus. 

Ostia  s.  Gregor. 

Oswald  V.  Yorck.     Vieh  390. 

Othildis  s.  Hoildis. 

Othilia  (Odilia).  *  Augenleiden 
16.     Kopf   205.     Kopfweh   210. 

Ottilia  s.  Othilia. 

Otto  V.  Bamberg.  Fieber  108. 
*  Tollwut  362.  Ausserdem  er- 
wähnt 307. 

Ouehe  s.  Ebrulphus. 

Ouen  100. 

Ouin  s.  Audoenus. 

Ouine  s.  Eugenia. 

Ouren  s.  Tarasia. 


460    I.  Heiligen-  (u.  Prof au-Namen-)  Register :  Pacificus  —  Petrus. 


Jl  acificiis.     Fieber  108. 

Padua  s. Antonius, Bellinus  u.l  >aniel. 

Palermo  s.  Oliva  und  Kosalia. 

Pancratius.  Kopfweh  210.  Krampf 
2iri.  '•'■  Meineid  246.  Zeugnis, 
falsches  423. 

Pantaleon  v.Nicomedien.  Ammen 
3.  *Aerzte  9.  Auszehrung  20. 
Haustiere  163.  Heuschrecken 
167.     Ausserdem    erwähnt    217. 

Paphnutius  v.  d.  Thebais.  *  (ie- 
fangene,  die  in  Bergwerken  ar- 
beiten 134.  Ausserd.  erwähnt  69. 

Pardulfus.     Besessenheit  34. 

Paris  s.  Ceranus,  Dionysius  Areo- 
pagita,  Genovefa,  Germanus,  Lan- 
dericus  und  Marcellus. 

Parthenius,  Eunuch.  Aufsehern. 
Hausmeister  162. 

Parthenius  v.Lampsacus. Fischer 
114.     *  Hunde  175. 

Paschalis  Baylon.  Hirten  169. 
Köche  202. 

Pasclialis  s.  Petrus  Paschalis. 

Passau  s.  Valentin. 

Paternus  v.  Avranclies. 
*ychlangeubiss  310. 

Paternus  v.  Vannes.    liegen  287. 

Patricius  s.  Patrick. 

Patrick  Piarbiere  23.  *  Bergleute 
31.  Böttcher  50.  Hölle  171. 
Schmiede  315. 

Patroclus.  Besessenheit  35.  Dä- 
monen 64.     Fieber  108. 

St.  Paul-Trois-Chateaux  s.  Ilesti- 
tutus. 

Paulinus  v.  Nola.     *  Müller  2.52. 

Paulo  s.  Franciscus  u.  Vincentius. 

Paulus,  Apostel.  Arbeiterinneu 
5.  Fruchtbarkeit  123.  Frucht- 
barkeit des  Feldes  123.  Furcht 
125.  *  Hagel  158.  Korbmacher 
212.  Krampf  216.  Presse  280. 
Regen  287.  Ritter  297.  Sattler 
301.  Schlangenbiss  311.  Schwert- 


feger  325.  Seiler  332.  Tapeten- 
wirker 354.  Taube  355.  Teppich- 
machc-r  356.  Theologen  356. 
Weber  403.  Zeltwirker  422. 
Ausserdem  erwähnt  67.  121. 
157.     205.     239.     426. 

Paulus,  Märtyrer  s.  Johannes  u. 
Paulus. 

Paulus  V.  Narbonne.  Blindheit 
42.  Lähmung  227.  Zweifel, 
religiöser  426. 

Paulus  V.  Theben.  *  Korbmacher 
212.  ^Nlattenmacher  242.  Ausser- 
dem erwähnt  365. 

Paulus  V.  Verdun.     *  Bäcker  21. 

Pavia  s.  Ennodius. 

Pazzi   s.  i\Iaria  Magdalena  Pazzi. 

Pelagia.  *  Büsseriniien  59.  Schau- 
spielerinnen 303. 

Pelagianer  65. 

Pelagius  v.  Cordova.  *  Hornvieh 
172.     Rindvieh  295.     Vieh  390. 

Pennaforte  s.  Raimund. 

Peregrinus  v.Auxerre. Schlangen 
309. 

Peregrinus  v.  Caltabellotta. 
Bruch  53.     Schlangen  310. 

Peregrinus  Laziosi.  Frauen, 
schwangere  120.  Fusswunden 
127.     Wöchnerinnen  415. 

Perigueux  s.  Fronto. 

Perpetua  v.  Rom.     Frauen  lis. 

Perthes  s.  Menebould. 

Peter  II.  v.  Bourbon  372. 

Petronella  s.  Petronilla. 

Petronilla.  l'ieber  108.  *Gebirgs- 
reisende  132.  Reisende  292. 
Ausserdem  erwähnt  182. 

Petrus.  Backsteinmacher  22.  Be- 
sessenheit 35.  Brotverwalter  51. 
Brückenbauer  54.  Fieber  108. 
Fischer  114.  Fischhändler  115. 
Fischkastenmacher  115.  Flasch- 
ner 116.  Fussleiden  126.  Gipser 
148.  Glaser  150.  Jungfrauen  182. 
Lebensverlängerung  230.  Maurer 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Nameu-)  Register:  Petrus  —  Pius.       461 


243.  Metzger  249.  Netzmaclier 
258.  Papierhändler  264.  Petrus- 
Genossenschaft  z.  Auftindung  v. 
Leichen  Schiffbrüchiger  278. 
Schiffer  306.  Schhiugenbiss  311. 
*  Schlosser  312.  Schreiner  319. 
Seefischhändler  327.  Steinhauer 
345.  Tollwut  362.  Töpfer  364. 
Tuchweber  368.  Uhrmacher  371. 
Walker  398.  Wolf  41 6.  Ziegel- 
brenner 423.  Ausserdem  erwähnt 
55.  108.  132.  140.  261.  282.  318. 

Petrus  Gonzales.  Erdbeben  87. 
Marine  240.  Matrosen  242. 
Schiffer  306.  *  Seeleute  330. 
Ausserdem  erwähnt  330. 

Petri  Kettenfeier.  Bleigiesser 
41.  Eisenblechmacher  76.  Eisen- 
händler 77.  Cioldarbeiter  153. 
Klempner  201.  Korbmacher  213. 
Kupferschmiede  224.  Matten- 
raacher  242.  Metallversilberer 
248.  Schlosser  313.  Schmelzer 
313.  Schmiede  315.  Schnitter 
317.     Schuhfiicker  319. 

Petrus  V.  Alcantara.  Fieber, 
bösartiges  112.  *  Xachtwächter 
256. 

Petrus  Armengol.  (iewitter  145. 
Kinder  190.     Regen  287. 

Petrus  Chrysologus  v.  Ravenna. 
Fieber  108.     Tollwut  363. 

Petrus  Coelestinus.  *  Buchbinder 
55. 

Petrus  Damianus.  *  Kopfweh  210. 
:Migräne  249. 

Petrus  Martyr.  Blitz  44.  Do- 
minicaner 69.  Feldfrüchte  95. 
Inquisitoren  180.  *  Kopfweh  210. 
Sturm  352.     AVöchnerinntn  415. 

Petrus  Nolascus.  ^Gefangene  135. 

Petrus  Paschalis  v.  Jaen.  Blitz 
44.    Erdbeben  87. 

Petrus  V.  Siena.  Kammmacher  184. 

Petrus  Thomas.  Infectionskrank- 
heiten  179.    Pest  271. 


Petrus  V.  Trevi.     Wölfe  417. 

Petrus  V.Verona  s.  Petrus  Martyr. 

Phalerus  s.  Phaletrus. 

Phaletrus.  Fruchtbarkeit  der 
Frauen  124.  Kinder  198.  Kraft 
214.     :Milzkrankheiten  250. 

Phaletrius  s.  Phaletrus. 

Pharaldis.  Butter  59.  *  Gänse 
128.  Kinderkrankheiten  200. 
Vieh  390. 

Philemon  67. 

Philippus,  Apostel.  Ilutmacher 
176.  Krämer  215.  Pasteten- 
bäcker 264.     *  Walker  397. 

Philippus  Beniti.  Kinder  191. 
Serviten  .333. 

Philippus,  Diacon.  Besessenheit 
35.    Hinkende  168.    Lahme  225. 

Philipp,  König  V.Frankreich  118. 

Philipp  III.  V.  Frankreich  .342. 

Philipp  d.  Gute  v.  Burgund  393. 

Philippus  Neri.  *  Erdbeben  87. 
Gliederkrankheiten  151.  Un- 
fruchtbarkeit  der    Frauen   374. 

Philogonius  v.  Antiochia.  Ad- 
vokaten 1. 

Phocas  V.  Antiochia.  Biss  gift. 
Tiere  40.  *  Schlangen 3 10.  Schlan- 
genbiss  311. 

Phocas,  Gärtner.    *  Gärtner  130. 

Piacenza  s.  Conradus  u.  Franca. 

Piaristen  277. 

Piatus  V.  Tournay.  Besessenheit 
35.  Fieber  108.  Herzklopfen  166. 
Unwetter  380. 

Pieranus  s.  Kieranus. 

Pierius.     Philosophen  276. 

Pipia  s.  Pipio. 

Pipin  der  Kleine  60.    164.  387. 

Pipio.     Dürre  73.    Fieber  108. 

Pirminus.  Entbindung  80.  Frauen, 
schwangere  120.  Pest  271. 
*  Schlangen  310.  Stoffe,  schädl. 
349.     Ungeziefer  375. 

Pisa  s.  Torpes. 

Pius  s.  Sulpicius  Pius. 


462      I.  Heiligen- (u.  Profan-Namen-)  Register:  Plus — Quiteria. 


Pius  V.,  Papst.     Dominicaner  G!J. 

Pius  IX.  2^)0 

Placidus,  Abt.  Ertrnnkene  8!). 
*Sc]iiffer  ,S06.  Ansserdem  er- 
wähnt 14(5. 

Placüus,  röm.  Feldherr  17S. 

Placdus  V.  Recanati.  Fieber  10!). 

Piaton  'dl. 

Poitiers  s..Florentia.  llilarius  niul 
Wilhelm  Tempier. 

Poitou  s.  Junins  und  Simplicianus. 

Polen  s.  Ilyacinth. 

Polycarpus  v.  Smyrna.  *  Ohren- 
weh   262. 

Pompee.  Kinderkrankheiten  200. 
Tierkrankheiten  357. 

Ponthieu  s.  lodocus  n.  Richarius. 

Pontius.     Regen  287. 

Pontoise  s.  Walther  u.  Wilhelm. 

Pope  s.  l'ompee. 

Poppi  s.  Torellus. 

Porcarius  v.  Lerins.  Augenh  iden 
17. 

Porres  s.  Martin. 

Portianus.  Angen  12.  Hinkende 
1G8.    Krüppel  222.    Sieche  324. 

Posthumus.     Seiler  333. 

Potamioena.      Dienstmägde     68. 

Poussin,  Nie.  76 

Prado  s.  Johannes. 

Praecordius.     Regen  287. 

Praemonstratenser  11.  80.  27'J. 

Predigerorden  69.     102. 

Principinus.     Angen  12. 

Priscilla  5. 

Priscus  u.  Cottus.  Kinderkrank- 
heiten 200.  Seuchen  334.  Un- 
wetter 380,  Ausserdem  erwähnt 
47. 

Procopius,  Sohn  d.  Präfecten 
Semi)ronius  188. 

Frocula.  Unfruchtbarkeit,  eheliche 
374. 

Projectus.  Fieber  109.  Krank- 
heiten 218. 

Propaganda  280. 


Prosperv.Aquitanien.  Dichter  65. 

Protasius  s.  auch  Gervasius. 

Prothadius.  Ueberschwemmung 
370. 

Prothasius,  Bischof.    Dürre  73. 

Protus.  Lehrer  232.  Pädagogen  263. 

Provins  s.  Theobald. 

Prudentius  398. 

Psalmodius.  Flechten  116.  Ge- 
burtsschmerzen  133.  Kolik  204. 
Magenweh  239.  Sterbende  347. 
Würmer  419. 

Ptolemaeus  s.  Bernhard. 

Pusicius.  Architekten  6.  Bau- 
arbeiter 24. 

Puy-en-Velay  s.  Marcelliuus. 


l(^ualterius  s.  Walthcr. 
Quinefort  s.  Millefort. 
Quintianus  v.Rodez  u.  Clermont. 

Fieber  109. 

Quintianus,  Präfect  55.     297. 

Quintinus.  Husten  176.  Kanoniere 
186.  Kaplane  186.  Lastträger 
229.  *  Schlosser  313.  Schmiede 
315.  Schneider  317.  Schnupfen 
318.  Wassersucht  401.  Wund- 
ärzte 417. 

Qninzani.     Dienstboten  66. 

Qnii'icus.  Färber  92.  Holzsäger 
172.  Kinder  194.  194.  Kolik  204. 

Quirinus.  Beine  28.  Eiterung  77. 
Epilepsie  85.  Fisteln  1 15.  Fuss- 
leiden  126.  Gicht  147.  Lähm- 
ung 227.  Ohrenweh  262.  Pest 
271.  Podagra  278.  *  Skrofeln 
337.  Ausserdem  erwähnt  207. 336. 

Quiteria.  Angst  4.  Gehirn  136. 
Herzklopfen  166.  Heuschrecken 
167.  Hunde  174.  Pest  271. 
Streiche,  tolle  349.  Tollwut  363. 
Verrücktheit  386.  Wahnsinu396. 


Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Rabdad  —  Robert.      463 


Xtabdad,  König  245. 
Radbod,  Friesenkönig  83. 
Radbod,  Graf  111. 
Radeguudis  v.  Franki*eicli.  *Aus- 

satz  20.     Fieber  d.  Kiuder  113. 

Geschwüre     141.       Grind     155. 

Krätze  219.   Töpfer  365.  Weber 

403.     Wölfe  417. 
Radiana  s.  Radeguudis. 
Radowitz  217. 
Ragenufle  s.  Reinofre. 
Raimund    y.    Fitero.     Blitz    -44 

Calatravaorden  59.    Wetter  411. 
RaimundusNonnatus.  Ammen  3. 

Fieber  109.  Frauen,  schwangere 

120.       Geburtsscbmerzen      133. 

Haustiere     163.      Kinder     194. 

*  Rechtfertigung  unschuldig  An- 
geklagter 282. 

Raimund  y.  Pennaforte.  *  Kir- 
chenrechtsgelehrte 201. 

Raimund  y.  Toulouse.    Pest  271. 

Raineldis.     Wunden  418. 

Raphael,  Erzengel.  Apotheker  4. 
Augenleiden  17.  Bergknappen 
29.     Dachdecker  64.     Pest  271. 

*  Pilger  278.  Reisende  292. 
Schiffer  306.  Seelen  327.  Ausser- 
dem erwähnt  292. 

Raphael,  der  Maler  263. 

Rasse  s.  Ratho. 

Ratho   y.    Andechs.     Bruch   53. 

Stein  344. 
Rayenna    s.    Apollinaris,    Petrus 

Chrysologus  und  Severus. 
Raynaud  11.     47. 
Recanati  s.  Placidus. 
Redemptoristen  283. 
Rees  s.  l'entlinus. 
Regensburg  s.  Wolfgang. 
Regina    y.    Alise.     Grind     156. 

Krankheiten    217.     Krätze  219. 

Räude   282.     Zimmerleute  424. 
Reginaldus.     Fieber    109.      Un- 


I      friichtbarkeit,       eheliche      374. 

Wiederfinden  verlor.  Sachen  413. 

Regulus  y.  Senlis.     Fieber  109. 

*rnglück  378. 
Regis  s.  Franciscus. 
Reims  s.  Berthaldus,  Donatianus, 
Xicasins.  Remigius  u.Rigobertus. 
j  Reinofre.     Fieber  109.     Wasser- 
I      sucht  401. 

;ReinoId.     Bildhauer  39.     *  Stein- 
metzen 346. 
Remaclus.     rnfruchtbarkeit    der 

Plauen  375. 
Remigius  y.  Reims.    Epidemien 
]      81.  Fieber  109.    Gleichgültigkeit 

151.  Gnade,    beten   zu  können 

152.  Halsweh  160.  Pest  271. 
Schlangen  310.    *  Versuchungen 

.387.  Verzagtheit  388.  Ausser- 
dem erwähnt  118. 

Renatus  y.  Angers.  Frauen, 
schwangere  121.  Holzschuh- 
macher 172.     Hüften  174. 

Renty  s.  Bertulf. 

Reomay  s.  Johannes. 

Reparatus  y.  Nola.     Fieber  109. 

Restituta.     *  Furcht  125. 

Restitutus  y.  St.  Paul-Trois- 
Chateaux.  Augen  13.  See- 
mannsfrauen .331.  Wiedererlang- 
ung gestohlener  Sachen  412. 

Reyerius  y.  Autun.    Regen  287. 

Ricci  s.  Katharina. 

Richard,  Kind.     Fieber  109. 

Richard  y.  Chichester.  Fuhrleute 
124. 

Richariusy.Ponthieu.  Fieber  HO. 

Richerus  s.  Richarius. 

Rieti  s.  Columba  Reatina. 

Rigobertus  y.  Reims.  Fieber  HO. 
Zahnweh  421. 

Riom  s.  Amabilis. 

Rita  y.  Cassia.  Blattern  40. 
*  Unmögliches  379.  Wurster  419. 

Riya  5.     180. 

Robert  y.  Marseille  376. 


464  I.Heiligen- (u.  Prof an-Namen-)  Register:   Robert  —  Schweden. 


Kobert  v.  Reims    s.  Rigobertus. 

Rochus.  Apotheker  5.  Aerzte  10. 
Bauern  27.  Bürstenbinder  58. 
Chirurgen  61.  Cholera  61.  Epi- 
demien 82.  Fussleiden  126. 
Gärtner  130.  Gefangene  134. 
135.  Infectionskrankheiten  179, 
Karrenfübrer  186. Knieschmerzen 
202.  Krämer  215.  Krätze  219. 
Kunsthändler  228.  *Pest  271. 
Pflasterer  276.  Raketenmacher 
282.  Schreiner  319.  Spitäler  341. 
Steinhauer  345.  Strumpftlicker 
349.  Tollwut  363.  Totengräber- 
genossenschaften 365.  Unglück 
378.  Viehseuchen  393.  Woll- 
kämmer 417. 

Rodez  s.  Amantius.  Bernhard  und 
Quintianus. 

Rodvicus.     Fieber  110. 

Roland  v.  Chezery.  Augenleiden 
17.  Dürre  73.  Kopfweh  211. 
Magenweh  239. 

Roland  v.  Medici.     Kopfweh  211. 

Rom  s.  Agnes,  Alexander,  Balbina. 
Felicitas,  Galla.  Laurentius.  Per- 
petua, Sabina,  Susanna  und 
Tharsitius. 

Romana  s.  Francisca. 

Rolendis.  Eingeweide  76.  Nieren- 
stein 259.  Stein  344.  Unfrucht- 
barkeit der  Felder  374. 

Romanus  v.  Blaye.  Flusslauf  116. 
Katastrophen  186.  Schiffer  307. 
Strudel  349. 

Romanus  v-  Ronen.  *  Besessen- 
heit 35.  Ertrinken  89.  P^trankene 
89.  Kaufleute  188.  Vergiftung 
383.     Wahnsinn  396. 

Rosa  V,  Lima.  Dominicaner  69. 
p:ntbindung  80.  Grind  156. 
*  Wunden  418. 

Rosalia  v.  Palermo.     *  Pest  272. 

Roselina  v,  Villeneuve.  Cart- 
häuser60.  Ernte 88.  Malteser  240. 

Rotrou  134. 


Rouen  s.  Ansbert.  Audnenus  und 

Romanus. 
Rouergue  s.  Gratus. 
Ruflna  s.  Justa. 

Rupei'tus  V.Salzburg.  *Hundel74. 
Rusticus,  Bischof  258.     364. 


S= 


'abina  v.  Rom.  Blutfluss  47. 
Hausfrauen  162.  Kinder  193. 
Reii'en  290.  Ausserdem  erwähnt 
68." 

Sachsenspiegel  26.    406. 

Sagamus,  ind.  König  6. 

Saintes  s.  Dicentius,  iMitropius 
und  Vivien. 

Saintin.     Unglück  378. 

Sales  s.  Franciscus. 

Salle  s.  Johannes. 

Salome  354. 

Salvator  de  Horta.    *  Fieber  1 10. 

Salvius.     Vieh  391. 

Salzburg  s.  Vitulis. 

Samson    9.    27.    41.     152.     405. 

Sananus.  Pest  272.  Schiffbruch 304. 

Sancia  s.  Tarasia, 

Sansedonius  s.  Ambrosius. 

Sapor,  pers.  König  6.     24. 

Sapricius,  Proconsul  38.  51.258. 

Saragossa  s.  Mncentius  v.  S. 

Saturnina.     Vieh  391. 

Saturninus  v.  Cagliari.  Besessen- 
heit 35. 

Saturninus  v.  Toulouse.  Ameisen 
2.  Blattern  41.  Drehkrankheit 
71.  *  Kopfweh  211.  Pest  272. 
Todesfurcht  360.  Todesstunde 
361.     Ausserdem    erwähnt  237. 

St.  Sauve  s.  Beruhard. 

Savoyen  s.  Margaretha. 

Schoiastica.  Benedictiner  29. 
Benedictinerinnen  29.  *  Blitz  44. 

Schottland  s.  Donanus. 

Schulbrüder  321. 

Schutzengel.  Xot  259.  Tod,  für 
guten  358. 

Schweden  s.  Brigitta  u.  Katharina. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Xamen-)  Register:  Schwestern  —  Simplicius  465 


Schwestern,  barmherzige  -217. 
326. 

Sebaldus.     *  Kälte  183. 

Sebaste  s.  Blasius. 

Sebastian.  Armbrustschützeu  7. 
Büchsenmacher  57.  Bürsten- 
binder 58.  Bürstenhändler  58. 
Eisenhändler  77.  Epilepsie  85. 
Gärtner  130.  Gerber  140.  Kämpfe 
185.  Ketzerei  188.  Koruhändler 
213.  Leichenträgerbrüderschaf- 
ten  233.  Xadler  256.  Xestler 
258.  Pest  272.  Pfeilescbnitzer 
274.  Raketenmacher  282.  Re- 
ligionsfeinde 293.  *Schützen  323. 
Seuchen  334.  Soldaten  339. 
Steinmetzen  346.  Sterbende  347. 
Töpfer  365.  Tuchmacher  368. 
Viehseuchen  393.Zinngiesser  425. 

Sempronius,  Präfect  188.     384. 

Senlis  s.  Regulus. 

Sennen  s.  Abdon  und  Sennen. 

Senlis  s.  Regulus. 

Sens  s.  Lupus  und  Wulfram. 

Seraphia.     Dienstmägde  68. 

Serenicus.  Fieber  110.  Kolik  205. 

Serenus  v.  Marseille.  Unglück 
378. 

Serenus  V.  Sirmium.  Wetter  411. 

Sergius  Paulus  s.  Paulus  v.  Xar- 
boune. 

Servatius  v.  Tongern.  Fussleiden 
126.  *6ehngen.  gutes  138.  Glück 
152.  Lahme  225.  Clause  244. 
Ratten  282.  Rheumatismus  294. 
Todesfurcht  361. 

Serviten  120.  333. 

Servulus.     Lähmung  227. 

Sevenus.  Gärtner  130.  Regen  290. 

Severinus-v.  Cöln  u.  Bordeaux. 
*  Dürre  73.     Unglück  37.S. 

Severinus  v.  Gesterreich.  Kopf- 
weh 211.     *Weinstock  408. 

Severus(V).  Frauen,  schwangere 
121.  Unfruchtbarkeit  der  Frauen 
375. 

KekLER.    PAIKONAIE 


Severus  v.  Agde.  Fieber  110. 
Migi-äne  249. 

Severus  v.  Ravenna.  Faust- 
haudschuhmacher  92.  Hutmacher 
177.  Leineweber  234.  Pelz- 
mantelmacher 265.  Sarschweber 
300.  Seidenweber  332.  Spinner 
340.  Strumpfwirker  350.  Tuch- 
macher 368.     ^Weber  403. 

Severus.     Kaiser  40. 

Sevilla  s.  Leander. 

Seznius  s.  Sananus. 

Sicard,  FiLrst  v.  Benevent  32. 

Siebenschläfer.     *SchifiFer  307. 

Siena  s.  Ambrosius.  Bernhard, 
Joachim,  Katharina  und  Petrus. 

Siifredus  v.  Carpentras.  Geister 
137. 

Sigebert  v.  Frankreich.  Regen 
290.     l'nghick  378. 

Sigismund  v.  Burgund.  Bruch 
53.     Fieber  110. 

Sigmaringen  s.  Fidelis. 

Sigulina.     Witwen  415. 

Sila.     Hebammen  164. 

Silos  s,  Dominicus. 

Silvanus  v.  Levroux.  Entzünd- 
img 81.  Feu  morbide  95.  Hals- 
weh löO.Rose  297. Zuckungen426. 

Silvester  s.  Sylvester. 

Simeon  Stylita.  Hirten  169. 

Simon,  Apostel.  Färber  92. 
Gerber  140.  Lederarbeiter  231. 
Maurer  243.  *Säger  299.  Weber 
404. 

Simon.  Bekenner.  Augenleiden 
17.     Dürre  7.3. 

Simon  Stock.     Carmeliter  60. 

Simon  v.  Trient.      *Kinder  190. 

Simon,  Zauberer  35.  362. 

Simonie  35.  200. 

Simplicianus  v.  Poitou.  Kopf- 
weh 211. 

Simi)licius.  ^Bildhauer  39.  Fieber 
102.  Marmorarbeiter  241.  Stein- 
hauer 344.    Vieh  389. 


466  I-  Heiligen-  (u  Profan-Namen-)  Register:  Sirenus  —  Thaddaeus. 


Sirenus  s.  Serpuus. 

Sirmium  s.  Serenus. 

Sitten  s.  Guarinus  und  Theodulus. 

Sixtus  II., Papst.  Weintrauben  409. 
Ausserdem  erwähnt  322.  387. 

Smyrna  s.  l'olycarpus. 

Socos  s.  Maria  v.  Cervellon. 

Soissons  s.  Arnulf. 

Solangia.  Hirten  169.  Kinder  195. 
*KegeH  288.     Unglück  ,378. 

Solanus  s.  Franciscus. 

Solina  v.  Aquitanien,  Dürre  73. 
Unglück  378. 

Sophia.     *Witwen  415. 

Sora  s.  Dominicus. 

Sorrent  s.  Antoninns. 

Souing  s.  Silvanus. 

Spello  s.  Felix  und  Fidelis. 

St.  Spire  s.  Exuperius. 

Spiridion  von  Trimythonte. 
*Ueberschwemmung  371.  AVaisen 
397. 

Stadler  u.  Ginal  8.  234.  346.  364. 

Stanislaus  Kostka.   Augenleiden 
17.    Fieber  106.    Gliederbrüche  | 
151.   Herzklopfen  167.  *  Jagend  ] 
181.  Situationen,  in  verzweifelten  ' 
335.  I 

Stanislaus  v.Krakau.  Kämpfe  185.  [ 

Stapinus.  Fussleiden  126.  Gicht 
147.    Rheumatisnuis  294.  { 

Stephanus,  Diacon.   Böttcher  50. 
Kopfweh    211.      Kutscher    225.  [ 
*Maurer  243.  Pferde  275.  Ross-  \ 
krankheiten  298.Schleuderer  3 1 1. 
8chneider317.  Seitenstechen 333. 
Stein  344.  Steinhauer  345.  Tiere 
357.  Tod  358.  Vieh  391.  Weber 
404.   Ziminerleute  424.   Ausser-  , 
dem  erwähnt  73. 

Stephanus  v.  Obasine.  Gefangene  i 
134.  ! 

Stephanus  s.  auch  Stapinus. 

Stock  s.  Simon.  ; 

Strassbui'g  s.  Arbogast  u.  Floren-  ' 
tinus.  1 


Suibertus  v.  Werden.  Bräune  51. 

ILilsweh  160. 
Sulairac  409. 
Sulpicius  Pius  v.  Bourges.  Giclit 

147.  Kinder  193.   Kreuzschmer- 
zen 220. 
Surius  347.  363. 
Susanna    v.    Rom.     Regen    288. 

Unglück  379.  Verleumdungen  384. 
Swanbowit  307. 
Syffroy  s.  Siftredus. 
Sylvain  s.  Silvanus. 
Sylvester,  Camaldulenser.  Köche 

'203. 
Sylvester,  Papst  363. 
Sylvester  v.  Chalon  sur  Saone. 

Fieber  110. 
Sylvius  285. 
Symphorianus  v.  Autun.  AugenlS. 

Bruch53.  Kinder  195.Schüler322. 

Syphilis     353. 
Symphorion.       *  Bildhauer      39. 

Fieber  102.  Marmorarbeiter  241 . 

Steiuhauer  344.     \ie\x  389. 
Syra  s.  Syria. 
Syracus  s.  Zosimus. 
Syria.   Bruch  53.  Nierenstein  259. 

Stein  344.     Stummheit  351. 

X  anche.     Bluttluss  47. 
Tarasia  zu  üuren.  Ohren  weh  262. 
Tarasia  und  Sancia.    Fieber  111. 
Tarent  s.  ("ataldus. 
Tarragone  s.  Maginus. 
Telino  s.   Petrus  Gonzales. 
Templer  s.  Wilhelm  Tempier. 
Templer  356. 
Terni  s.  Valentin. 
Teufel  31.    34.    35.    35.    5f;.    64. 

80.     80.     89.     92.     111.      112. 

125.   141.    154.    170.    203.   208. 

236.  237.    237.    296.    297.    300. 

305.  314.    324.    328.    364.    387. 

387.   390.   393.   394.    395.    396. 

413.     422. 
Thaddaeus  s.  Judas. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Tharacus  —  Toulouse.  467 


Tharacus.     Kopfweh  211. 
Tharsitius  von  Rom.  Arbeiter  5. 
Thasis.     *  Dirnen  69. 
Thaumast.  Fieber  111.  Kolik  204. 

Zahnweh  421. 
Thaumatargas  s.  Gregorius. 
Theatiner  143.     308.     356. 
Thebais  s.  Paphnutius. 
Thebaische  Legion  90.  91.  144. 

178.  208.  339. 
Theben  s.  Paulus. 
Theobaldus   v.   Marly,    Abt    v. 

Vaux-Cernay.  Feuersbrunst  98. 

Kinder  191. 
Theobald  v.  Provins.  Fieber  111. 

Gerber  140.  Köhler  203.  Walker 

398.  Schuhflicker  320.  *  Schuh- 

macher321.  Uulruchtbarkeit  372. 
Theodardus  v.  Mastricht.  Vieh- 
händler 391. 
Theodard  v.  Xarbonne.    J'ieber 

113.     rnglück  379. 
Theodebert,    König  v.  Austra- 

sien  79.     209. 
Theodora,  Kaiserin  240. 
Tlieodoricus     v.     Mont    d'Hor. 

Fieber  111.    Rheumatismus  294. 
TheodQrus  v.  Heraclea.    Kämpfe 

J85.     Luft  236.     Soldaten  3.39. 
Theodorus  Tiro.     '^  Sturm  .352. 
Theodosius,  Erzvater  d.  3Iönche. 

■■  Feilenhauer  93. 
Theodosius,  Kaiser  231. 
Theodotus  v.  Ancvra.  Gastwirte 

131. 
Theodulph.  Haustiere  163.  Zahn- 
weh 422. 
Theodulus   v.  Sitten.     *  Mächte, 

höllische  237. 
Theophilus,  Advokat  45.  129. 
TheophUus      (Bilderstreit     unter 

demselben)  .50.  240. 
Theotimus.     Philosophen  276. 
Theresia,  Carmeliterin.   Borten- 

wirker48.  Carmeliter  60.  *Guade, 

beten  zu  können  1.52. 


I  Therouanne  s.  Omar. 

Thessalonich  s.  I>emetrius. 

Tliienaeus  s.  Cajetanus. 

Thiers  s.  Genesius. 

Thion  s.  Theodulph. 

j  Tholey  s.  Wendelin. 

I  Thomas,  Apostel.  *  Architekten  (>. 

Bauarbeiter  24.     Geometer  139. 

:\laurer    243.      Steiuhauer    345. 

'      Theologen356.  Zimmerleute  424, 

I  Thomas    v.    Aquino.       Bleistift- 

j      macher41.  Blitz  44.  Buchhändler 

i      57.  Dominicaner  69.  Keuschheit 

i      189.  Schulen  321.  Studenten  350. 

Sturm  352.    *  Wissenschaft  414, 

Thomas  Bellacio.    Metzger  249. 
'.  Thomas  s.  Katharina  Th. 

Thomas  s.  auch  Petrus  Thomas. 

Thomassus.     Camaldulenser  60. 

Thrason.     Badediener  22. 

Thuribius.     Augen  13. 

Thüringen  s.  Elisabeth. 

Thyemon.     Graveure  155. 
;  Tiberiusv.Agde.Verrücktheit386. 

Tiburtius.     *  Brtich  53. 
I  Timotheus.  *  Magenschwäche  239. 
:  Tii'o  s.  Theodorus. 
,  Tironio  s.  Bernhard. 
'  Titus  V.  Kreta.  *  Freigeisterei  121. 
j  Tobias,  Vater.  *  Totengräber  365. 
Ausserdem  erwähnt  4.  17. 

Tobias  d.  Jüngere.  Reisende  292. 
Ausserdem  erwähnt  17.  278. 
292.     306. 

Todi  s.  Foitunatus. 

Toledo  s.  Eugenius. 

Tolentino  s.  Xicolaus. 

Tongern  s.  Servatius. 
j  Torellus  v.  Poppi.     Wölfe  416. 

Torpes  v.  Pisa.     *  Ammen  3. 

Tortemano  291. 

Toscana  s.  ('hristina. 

Toni  s.  .\mo. 

Toulouse  s.  Erembert,  Exuperiiis. 
Honoratus,  Ludwig,  Raimund, 
Saturninus  und  Wilhelm. 


468    I-  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register :  Tournay  —  Valericus. 


Tournay  s.  Mommolinus  u.  Piatus. 

Tours  s.  Brictius,  Gatiauus,  Mar- 
tin und  Venantius. 

Trabat  s.  Juventus. 

Trajan  159.    241. 

Trason  s.  Tlirason. 

Trepano  s.  Albert. 

Trevi  s.  Petrus. 

Trient  s.  Simon. 

Trier  s.  Hiäulph,  Marus,  Maurus 
und  Maximinus. 

Trimythonte  s.  Spiridion. 

Trinitarier  365.    366. 

St.  Trond  s.  Christine. 

Trophänus  s.  Trophimus. 

Trophimus  v.  Arles.  Gicht  147. 
Kinder  190. 

Trouve  s.  Inventus. 

Troyes  s.  Julia,  Maura  und  Wine- 
baudus. 

Tryphäna.     Ammen  3. 

Tryphon.     *  Gärtner  130. 

Tiibery  s.  Tiberius. 

Ubaldus  V.  Giibbio.  *Besessen- 
heit  35.  Kinder  195.  Migräne 
249.     Neuralgie  258. 

Udautus.  Dürre  74.  Entbindung 
81.  Fieber  111.  Krankheiten  217.  ! 

Ulmarus.     Schweinehirten  325.      | 

Ulrich  V.  Augsburg.  Entbind- 
ung 80.  Fieber  111.  Frauen, 
schwangere  121.  *Körperschwä- 
che  214,  Mause  244.  Murn;el- 
tiere  253.  Sterbende  347.  Toll- 
wut 363.     Weber  404. 

Ungarn  s.  Margaretha. 

Unschuldige  Kinder.  Chor- 
knaben 61.  Ehrgeiz  75.  Eifer- 
sucht 75.  Findelkinder  113. 
Kinder  192. 

Urban  v.  Langres.  Blitz  44. 
Böttcher  50.  Feldfrüchte  95. 
Feldratten  95.  Frost  122. 
Gärtner  130.  Körperschwäche 
214.    Landplagen  229.    *  Wein- 


gärtner 407.  Wetter  (für  gün- 
stiges) 411.  AVetter  (gegen 
stürmisches)  411. 

Urban  I.,  Papst.  Blitz  44.  Frucht- 
barkeit 123.  Gewitter  145.  *Wein- 
gärtner  406.     Weinstock  409. 

Urgel  s.  Odo. 

Ursicinus.  *Aerzte  10.  *Halsweh 
160. 

Ursmar  v.  Lobbes.  Besessen- 
heit 85.  Fieber  111.  Leuden- 
schwäche  234.  Ratten  282. 
Zahnweh  422. 

Ursula.  Ehestand  75.  Fegefeuer 
93.  *Heirat  165.  Keuschheit 
189.  Kinder  196.  Lehrerinnen 
232.  Sakramente  299.  Tod  358. 
Tuchhändler  367.  Ursulinerin- 
nen  380.  Ausserdem  erwähnt 
159.  213.  245.  336. 

Ursulinerinnen  380. 

Ursus,  Abt.     Müller  252. 

Ursus  V.  Aosta.  Geburt  133. 
Kinder  193.  Lendenschmerzen 
234.  Regen  290.  Rheumatis- 
mus 295.  Ueberschwemmung371. 

Urtica  s.  Johannes. 

Utrecht  s.  Bernulphus.  Gregor 
und  Willibord. 

Valens,  Kaiser  9.     329. 

^'al entin  v.  Interamnum  s.  Va- 
lentin V.  Terni. 

Valentin  v.  Passau.  Epilepsie  85. 

Valentin  v.  Terni.  Bienenzüchter 
37.  Epilepsie  85.  Heirat  165. 
Jugend  181.  Ohnmacht  261.  Pest 
273.  Reisende  292.  Verlobte  384. 

Valentinian  329. 

Valerian,  Kaiser  2.  136.  200. 
274. 

Valerianus,  Gemahl  der  hl.  Cae- 
cilia.     Luft  236.     Sturm  352. 

Valericus.  Bruch  53.  Seeleute 
331.     Verrücktheit  386. 


1,  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Valericus  —  Vitalis.    469 


Valericus  v.  Berry.  Kiuder  196. 

Valombrosaner  .lU. 

Vandalische  Christenverfolg- 
Ting  4.     30.     187.     39.5. 

Vandroeuve  s.  Leouhard. 

Vannes  s.  Gobriauus.  Meriadocus 
und  Paternus. 

Vät  s.  Vedastus. 

Vaux-Cernay  s.  Theobald  \ .  !Marl\ . 

Vedastns  v.  Arras.  Augenleiden 
17.  *  Kinder  198.  Walker  398. 
Ausserdem  erwähnt  12. 

Veit.  Aufregung  11.  Besessenheit 
85.  Blitz  45.  Epilepsie  85. 
Feuersgefahr  99.  Gaukler  132. 
Gewitter  145.  Haustiere  163. 
Hunde  174.  Jugend  181.  Kupfer- 
schmiede 224.  Schauspieler  303. 
Schlafen  (langes)  307.  Schlan- 
genbiss  311.  Tänzer  354.  Tanz- 
wut 354.  Tollwut  368.  *  Veits- 
tanz 381.  Viehkrankbeiten  391. 
Ausserdem  erwähnt  217. 

Venantius  v.  Toui'S.  *  Fieber  111. 

Vence  s.  Lambert. 

Ventura  v.  Citta  dl  Castello. 
Bruch  53. 

Venus  364. 

Veranus  v.  Cavaillon.  Dürre  74. 
Pest  273.  Tollwut  363.  Ver- 
i-ücktheit  386. 

Verdun  s.  Mesmin  und  Paulus. 

Veredemns  71. 

Verena.     r^Iüller  252. 

Vergas  286. 

Veronica  von  Jerusalem.  Lein- 
wandhändler 234.  *  Wäscherin- 
nen 899. 

Veronus.  Fieber  111.  ♦Kopf- 
weh 211. 

Verulns.     Regen  291. 

Vexin  s.  Clarus. 

^''iance  s.  Vincentianus. 

Vico  s.  Theobaldus. 

Victor  V.  Campbon.    Fieber  112.  i 

Victor  V.  Marseille.      Blitz    45 


Kinder     196.       *  Müller     2.52. 
Schwertfeger  326. 

"\'ictoria.  P»effen  283. 

Victoricus  131. 

Victurnianus.  Verrückte  385. 
Wahnsinnige  396. 

Vienne  s.  Desiderius. 

Villeneuve  s.  Roselina. 

A'ilmarus  s.  Flmarus. 

Vincentianus.  Tierkrankheiteu 
358. 

Vincentius  Ferrerius.  Backstein- 
macher 22.  Bleigiesser  41. 
Dachdecker  64.  Ehe  74.  Epi- 
lepsie 85.  Fieber  112.  Holz- 
knechte 171.  Kopfweh  212. 
*Unglück379.  Ziegelbrenner 423. 

Vincentius  Levita  s.  Vincentius 
von  Saragossa. 

Vincentius  de  Paulo.  Gefangene 
134.  Geistlichkeit  137.  Kranken- 
häuser 217.  Lazaristen  230. 
Schwestern,  barmherzige  ,326. 
Vincenz  -  Vereinigungen  393. 
*  Waisen  397.  Wiederfinden 
verlorener  Sachen  413. 
i  Vincentius  v.  Saragossa.  Back- 
j  Steinmacher  22.  Brotverwalter 
52.  Dachdecker  64.  Diebstahl 
66.  Eingeweide  76.  Essigbrauer 
I  90.  Kaffeeschenken  183.  Körper- 
schwäche 214.  *  Schülerinnen 
322.  Seeleute  881.  Weinauf- 
seher 404.  Weingärtner  407. 
Weinhändler  408.  Wiederer- 
langung gestohlener  Sachen  412. 
Ziegelbrenner  428. 

Vincenz-Vereinigungen  398. 

Vinebaldus.     Fieber  112. 

Vinebaudus  s.  Winebaudus. 

Virgil  25. 

Visitandinerinnen  893. 

Vitalis.  Dienstboten  66.  Sklaven 
336.     Wöchnerinnen  416. 

Vitalis  s.  auch  Agricola  u.  Vitalis. 

Vitalis  V.  Salzburg.    Entbindung 


470     I.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Register:  Vitus  —  Wolfard. 


80.      Frauen,    schwangere    121 

Kinder  190. 
Vitus  s.  Veit. 

Vivien  v.Saintes.  Tuchweber368 
Vlies,    Orden   vom  goldenen  393, 
Volterra  s.  Octavianus. 
Voragine  s.  Jacobus. 
Vrain  s.  Verauus. 
Vulcan  (der  Gott  des  Feuers)  144 

314. 
Vulganius.  Bruch  54.    Kolik  204. 

Kornbändler213.  Salzträger .300. 

Stein  344. 
Vulgisus.     Viehkraukheiten  392. 
Vulpanus.     Salzarbeiter  300. 


W. 


aast  s    Vedastus. 
Walaricus  s.  Valericus. 
Walbarga  s.  Walpurgis. 
Waldericus  s.  Gualdericus. 
AValers-en-Faigne  s.  Dodo. 
Walpmgis     v.     Heidenheim. 

*  Bauern    27.      FeldtViichte    95. 

Hunde  175.     Husten  176.    Pest 

273.     Tollwut  363. 
Walstan.     *  Bauern   27.     Fieber 

112.    Lähmung  227.    Mäher  239. 

Schnitter  317. 
Walther,    Abt    zu    St.    Martin 

bei     Pontoise.       Augen      13. 

Fieber     112.      Gefangene     134. 

Rheumatismus  295.      Weingärt- 
ner 407. 
Walther  (Gualtherius).     Fieber 

(Quartanfieher)  113. 
Wamba  s.  Flavus. 
Warnefried  255. 
Wasnon    v.    Conde.      Blitz    45. 

Feuersgefahr  99.    Gt  witter  145. 

Schützen  324. 
Wasnulf  s.    Wasnon   von   Conde. 
Waulfilaigus.      Fussleiden     127. 

Gicht  147.     Lähmung  227. 
Weber  217. 
Weibnachten.  Lichterzieher  236. 

Xadler  256. 


Weingärtnergenossenschaft  (in 

Besangen)  407. 

Wendelin  v.  Tholey.  *  Bauern  27. 
Hirten  169.  Kühe'  223.  Schafe 
302.  Vieh  391.  Viehseuchen  393. 

Wennole  s.  Guenole. 

AVenzel,  Kaiser  54. 

Werden  s.  Suibertus. 

Werenfridus.  Gelenkskrankheiten 
138.  Geraüsegärtner  138.  *  Gicht 
147. 

Werner.     Weingärtner  407. 

W^ernher  s.  Werner. 

Wibertus  s.  Guibertus. 

Wilgefortis  (Kümmernis).  Au- 
genleiden 17.  Ehe  74.  Frauen, 
kreissende  118.  ^Sterbende  347. 

Wilhelm  v.  Aquitanien.  *  Waffen- 
schmiede 395. 

Wilhelm  v.  Bourges.  Kinder  193.« 

Wilhelm  d.  Eroberer  331. 

Wilhelm  Firmatus.  Kopfweh  212. 

Wilhelm  d.  Gr.  v.  Maleval. 
*Harnischmacher  161.  Klempner 
201.      Ausserdem  erwähnt  395. 

Wilhelm  V.  Norwich  Gerber  140. 

Wilhelm,  Graf  v.  Poitiers  184. 

Wilhelm  v.  Pontoise.   Blinde  42. 

Wilhelm  Templer  v.  Poitiers. 
lilutüuss  47. 

Wilhelm  v.  Toulouse.  Ingenieure 
180. 

Wilhelm  s.  auch  Giiilielmus. 

Willibald  v.  Eichstätt.  *  Gitter- 
macher 148. 

Willibrord  v.  Utrecht.  *  Epi- 
lepsie 85.     Zuckungen  426. 

Wllligis.     Wagner  396. 

Winebaudus  v.  Troves.  Fieber 
112. 

Winfried  s.  Bonifatius. 

AVinnebald  s.  Winebaudus. 

Wlnocus.     *  Müller  253. 

Winox  s.  Winocus. 

Wladislas,  Polenkönig  372. 

Wolfard  s.  Gualfardus. 


I.  Heiligen-  (u.  Profan-Namen-)  Eegister :  Wolfgang— Zosimus.     47 1 


Wolfgangv.Regensburg.  Bauch- 
weh 24.  Blutfluss  47.  Gicht 
147.  Hirten  170.  Holzhauer 
171.  Lähmung  227.  Ruhr  298. 
Schiffer  307.  Schlag  308.  Wolf 
416.     *Zimmerleute  424. 

Worcester  s.  Wulstan. 

Wotan  366. 

Wulfram  v.  Sens.    *Meer  245. 

AVulmarus,  Abt.     Kutscher  225. 

Wulstan  V.  Worcester.  Bauern  28. 

Würzburg  s.  Burkhard  u.  Kilian. 


X. 


Franciscus. 


Yorck  s.  Oswald. 
Ysarnus  v.  Marseille. 


Blitz  45. 


nigo.     Unglück  379. 


Dachaus.  Gastwirte  132.  Ausser- 
dem erwähnt   366. 

Zachaeuä  (?)     Schuhmacher  321. 

Zacharias  373. 

Ze  s.  Etto. 

Zelotes.     Färber  92. 

Zeno.     Heuschrecken  167. 

Zenobius  v.  Florenz.  *  Kopfweh 
212.     Ausserdem  erwähnt  170. 

Zita.  *  Dienstmägde  68.  Haus- 
hälterinnen 162. 

Zoilus.     Seitenstechen  333. 

Zosimus  V.  SjTakus.  "^^  Pest  273. 
Ausserdem  erwähnt  135. 


IL  Orts-  und  Länder -Register. 


Aachen  61.     -231.     425. 

Aarhuus  241. 

Abbeville  245. 

Achaja  144.     227. 

Aciacus  13. 

Adriatiscbes  Meer  304. 

Afrika 80. 56. 125. 135. 190.  217. 267. 

Agde    114.      243.     249.     s.    auch 
Severus  u.  Tiberius  im  Naraenreg. 

Agen  243.  323.  s.   auch   Dulcissi- 
iiius  u.  Fides  im  Namenreg. 

Agonne  34.  195. 

Aegypten  29.  65.  278.  292.  306. 
382.  s.  auch  Maria  im  Namen- 
reg. 

Ainan  395. 

Aire  61. 

Aix-en-Provence  162.  408. 

Aix-la-Chapelle  231. 

Alba  888. 

Alba  de  Tormes  153. 

Albani  82. 

Albanien  318. 

Albano  247. 

Albi  s.  Clarus  im  Namenreg. 

Albigenser  274. 

Alby  254. 

Alcala  194. 

Alcautara  s.  Petrus  im  Namenreg. 

Alet  61.  s.auchMalo  im  Namenreg. 

Alexandria  9.  33.  67.  179.  212. 
265.  276.  276.  318.  319.  419.  s. 
auch    Julianus,    Katharina    und 
Macarius  jun.  im  Namenreg. 

Algier  134. 

Alise  s.  Regina  im  Namenreg. 

Alost  347. 

Altaich  312. 

Altenburg  139. 


Altkirch   s.  Morandus  im  Namenreg. 

Altorff  339. 

Alviano  58. 

Amanus-Gebirge  169. 

Aniasia  352. 

Aniav  357. 

Amberg  339. 

Amerika  418. 

Amersfort  296. 

Amiens  61.  84.  99.  131.  186.  227. 
313.  322.  338.  339.  401.  s.  auch 
Firminus  u.  Honoratus  im  Na- 
menreg. 

Amsterdam  227.  297. 

Anclam  322. 

Ancona  137.  158.  299.  312.  322. 
388.  8.  auch  Constantius  im 
Namenreg. 

Ancyra  s.  auch  Theodotus  im 
Nameureg. 

Andalusien  137. 

Andechs  s.  auch  Ratho  im  Namen- 
reg. 

Anderlecht  187.  s.  auch  Guido 
im  Namenreg. 

Andelys  225. 

Andernach  297. 

Angers  91.  114.  121.  348.  879. 
400.  s.  auch  Albinus,  Girard, 
Licinius,  Magnobodus,  Maurilius 
u.  Renatus  im  Namenreg. 

Angoulcme  312. 

Anjou  808. 

Annaberg  (Braunscliweig)  8. 

Annaberg  (Sclilesieii)  8.  31. 

Annecy  279. 

Antequerra  276. 

Antiochia  (Syrien)  153.  184.  296. 
303.  812.  384.  s.  auch  Erasmus, 
Ignatius,  Macarius,  Margaretha, 


II.  Orts-  und  Länderregister:    Antivari  —  Bamberg. 


473 


Philogonius      und      Phocas     im 

Nameureg. 
Antivari  296.  318. 
Antwerpen  27.  61.  322. 
Anvers  61.  80.  174.  268. 
Aosta  98.  371.  s.    auch  I'rsus    im 

Xamenreg. 
Apenancourt  197. 
Appenzell  91. 
Apt  (Provence)  8. 
Apulien  88.  267.  312. 
Aquapendente  271. 
Atpia  Salvias  123. 
Aqiiila  56.  312. 
A(iuile,)a  61.  232.  367. 
Aipiino  s.  auch  Thomas  im  Xamenrg. 
A()uitanien    178.     227.     s.     auch 

Prosper,   Solina  u.  Wilhelm  im 

Xamenreg. 
Arabien  9.  9. 

Aragonien  164.  227.  296.  323. 
Arbe  (Dalmatien)  305.  345. 
Arceuil  207. 
Ardennen  178. 
Ardferd  329. 
Ardres  197. 
Arezzo  144. 
Argenton  184. 

Arimathia  s.  .Joseph  im  Nameureg. 
Arlberg  63. 
Arles   11.  48.   88.    190.  207.  243. 

260.  s.    auch  Caesarius,    Hono- 

ratus  u.  Trophimus  im  Xamenreg. 
Ar  Ion  318. 
Armenien  95.  139.  248.  258.  315. 

357.   357.    s.    auch    Clregor    im 

Xamenreg. 
Arnstadt  315. 
Arras   61.  193.  s.  auch  Autbertus, 

Johannes  und  Yedastus  im  Xa- 
menreg. 
Artois  193. 
Ascoli  61.   86.  257.  312.   s.    auch 

Christantianus   u.  Emygdius    im 

Xamenreg. 
d"A6thon  under  Hill  6. 


Asia  136. 

Asien  299. 

Assisi  187.  s.  auch  Franciscus  im 

Xamenreg. 
Asti  324. 

Athen  36.  82.  351.  385. 
Aethiopien  61.  219.  325. 
Aetna  8.  96.  123.  402. 
Attendorn  312. 
Auch  61.  s.    auch  Leothadius    im 

Xamenreg. 
Aude  409. 
Audenarde  27. 
Augsburg    58.    61.    111.  155    178. 

214.  301.  309.  417.  s.  auch  Ul- 
rich im  Xamenreg. 
St.  Augustin  (Seine  et  Marne)  193. 
Ault  273. 

Aumenancourt  111.  294. 
Auray  192. 
Austrasien  79. 
Autun    16.    19.    69.    268.    s.  auch 

Albricus,  Leodegar,  Reverius  u. 

Svmphorianus  im  Xamenreg. 
Auvergne  219.  309. 
Auxerre    243.    246.    276.   s.  auch 

Germanus     u.     Peregrinus     im 

Xamenreg. 
Avallon  19. 
Aveiro   8. 
Avignon    54.    158.    227.  283.  287. 

312.     339.    349.    375.    s.    auch 

Agricolus  im  Xamenreg. 
Avila  153. 
Avranches  114.    s.   auch  Paternus 

im  Xamenreg. 
Aza  s.  Johanna  im  Xamenreg. 


B. 


abur  27. 
Babvlonien  335. 
Badajoz  227.  318.  323. 
Baden  37.  61.  305.  312. 
Baeza  114. 

Balagny-sur-Theraise  348. 
Balla  s.  Mochuanus  im  Xamenreg. 
Bamberg  61.    120.   192.  257.   296. 
31* 


474 


11.  Orts-  und  Länderregister:     Bar  —  Bourbon. 


307.  362.  s.  auch  Otto  im  Xamen- 

reg. 
Bar  227.     297. 
Barcelona  135.'    194.    201.    282. 

324.     330.   377.  s.  auch  Eulalia 

im  Xamenreg. 
Bari   322.     s.    auch   Nicolaus    im 

Namenreg. 
Basel  10.     61.     160.     187.     257. 
Bastia  250. 
Batenbug   61.     214.     227.      231. 

243.     297.     339. 
Bausset  s.  auch  Gentius  im  Namen- 
reg. 
Bayern  61.     113.    227.    243.    257. 

290.  296.  297.  312.  337.  409.  424. 
Bayeiix    72.     323.     s.   auch   Exu- 

perius  im  Namenreg. 
Bayonne  87.    120.    255.     s.    auch 

Leo  im  Naraenreg. 
Bazas  227. 
Bearne  227. 
Beaune  109.     207. 
Beauvais     19.     104.     220.      312. 

s.  auch  Angadrema  und  Lucian 

im  Namenreg. 
Beifort  207. 
Belgien    342.    s.    auch   Alena    im 

Namenreg. 
Bellay  227. 
Bellinzona  243. 
Benevent  32.     87.     154.     297.    s. 

auch  Januarius  im  Namenreg, 
St.  Benigne  53. 

Berg  in  Zülphen61.243.247.297.339. 
Bergamo  318.     s.    auch  Johannes 

und  Narne  im  Namenreg. 
Bergen  op  Zoom  244.  247. 
Bergues  253. 
Berlin  158.    322. 
Bern  312.    323. 
Bernatre  233. 
Beromünster  297. 
Berry  288.   s.  auch  Marianus  und 

Valericus  im  Namenreg. 
Berthois  273. 


Besangon  56.  70.  73.  137.  163. 
227.  243.  376.  407.  s.  auch 
Claudius  u.  Maximinus  im  Na- 
menreg. 

Bethania  s.  auch  Lazarus  im  Na- 
menreg. 

Bethlehem  192.     200.     416. 

Bethune  139.     174. 

Beziers  82.  s.  auch  Afrodisius 
im  Namenreg. 

Biberach  339. 

Biel  383. 

Bingen  61.     174.   339. 

Biscaja  220. 

Bithynien  339.  s.  auch  Marina 
im  Namen  reg. 

Blasien  357. 

Blaye  s.  auch  Romanus  im  Namen- 
reg. 

Blois  23.     61.     254. 

Bobhio  369. 

Böhmen  9.  54.  75.  80.  143. 
227.     312.     382. 

Böhmenkirchen  437  Cim  Artikel 
„Colmann"). 

Bois-le-duc  227. 

Bologna  37.  61.  66.  97.  150. 
158.  174.  187.  220.  239. 
240.  240.  250.  263.  276. 
383.  s.  auch  Danio  und  Katha- 
rina im  Namenreg. 

Bolsena  251. 

Bolzano  172.  s  auch  Heinrich  im 
Namenreg. 

Bona  s.  Agnes  im  Namenreg. 

Bonn  227. 

Bonnet  s.Florentinus  im  Namenreg. 

Bonnevaux  s.  Hugo  im  Namenreg. 

Boppard  305. 

Bordeaux  73.  114.  270.  307. 
s.  auch  Fortis  und  Severinus  im 
Namenreg. 

Bosnien  296. 

Boulogne  61.     75. 

Boulogne-sur-Mer  61. 

Bourbon  372. 


II.  (»rts-  vmd  Länderregister:  Bourgdieu  —  Caesarea.      4' 


Bourgdieu  107. 

Bourges  243.     288.  391.     s.  auch 

Desideratus,  Felix,   u.  Sul])icius 

Pius  im  Namenreg. 
Bourgogne  114. 
Bouv  309.  310. 


Bozzolo  61. 


227.     312. 


Brabant  114.     312. 

Braga  339. 

Brandenburg  158.     227.     312. 

BrauuschAveig  8.     61.     114.     277. 

297.     305.     312. 
Breda  244. 

Brederode  61.     227.     257.     312. 
Breisach  243. 

Bremen  61.     158     296.     312. 
Brenkhorst  .3.39. 
Erescia  114. 
Breslau  227. 
Bretagne  13.   32.    165.    219.    287. 

s.  auch  Mandez    und  Merennus 

im  Namenreg. 
Bretigny     s.     auch    Hubertus     im 

Namenreg. 
Brieux  37.     s.    auch    Briocus    im 

Namenreg. 
Brindisi  352.     s.  auch  Laurentius 

im  Namenreg. 
Brioude    106.  s.  auch  Julianus  im 

Nameureg. 
Britannien  s.  Lucius  im  Namenreg. 
BrLxen  243.  s.  auch  Hartemannus 

im  Namenreg. 
Brogne  104.  s. Gerhard  im  Nanienreg. 
Bronkhorst  297. 
Brou  107. 
Bruchsal  61. 
Brügge  114. 
Brüssel  93.     297. 
Bulgarei  143. 
Burgos  20.     46.     66. 
Burgund  37.    61.    114.    220.  227. 

312.     393.     s.    auch   Sigisraund 

im  Namenreg. 
Bus  s.  auch  Caesar  im  Namenreg. 
Bvzacene  30. 


Buzangais  391.    s.  auch  Honoratus 

im  Namenreg. 
Byzanz  345. 

Cadi.x  162. 

Caen  78.    298.    312. 

Cagliari  110.  211.  s.  auch  Sa- 
turninus  im  Namenreg. 

Cahors  243.  311.  s.  auch  Ana- 
tolius  im  Namenres. 

Calabrien  76.     312. 

Calasanza  s.  auch  Joseph  im  Na- 
menreg. 

Calcar  322. 

Callao  418. 

Caltabellotta  53.  s.  auch  Pere- 
grinus  im  Namenreg. 

Cambray  61.  227.  s.  aueh  Aut- 
bertus  im  Namenreg. 

Camerino  94.  158.  s.  auch  An- 
sovinus  im  Namenreg. 

Camin  362. 

Campanien  329.     330. 

Campbon  s.  Victor  im  Namenreg. 

Campen  228.     322. 

Canada  228. 

Candia  318. 

Cantabrien  168. 

Canterbur}-  11.  154.  s.  auch 
Dunstan  im  Namenreg. 

Capriole  288.  s.  auch  Berta  im 
Namenreg. 

Capua  s.  Castrensis  und  Matrona 
im  Namenreg. 

Carcassonne  19.  126.  409.  s. 
auch  Guimerra  im  Namenreg. 

Carlsruhe  s.  Karlsruhe. 

Carnot  s.  auch  Mauritius  im  Na- 
menreg. 

Carpentrass.Siffredus  im  Namenreg. 

Carrara  30. 

Cartagena  420. 

Carthago  30. 

Casale  61.     296. 

Caesarea  169.  s.  auch  Dorothea  im 
Namenreg. 


476 


IL  Orts-  und  Läiidenegister:  Caesarea  —  Cordova. 


Caesarea  (heute  Saragossa)  308. 418. 

Cassia  s.  Rita  im  Xauieiireg. 

Castelnaudarv  237.     297. 

Castiglioiie  61.  137.  181.  187.  .339. 
376. 

Castres  162. 

Catanea  8.  46.  55.  123.  175.  375. 
s.  auch  Agatha   im  Xamenreg. 

Catalüiiien  '282.  284.  296.  .336. 
s.  auch  Justus  im  Xamenreg. 

Cattaro  1.30.     243.     318. 

Caunes  241.     375. 

Cavaillon  s.  Veranus  im  Xamenreg. 

Celle  114. 

Cervellon  s.  Maria  im  Xamenreg. 

Cervon  s.  Eptadius  im  Xamenreg. 

Cesena  272. 

Chabris  198. 

Chailly-en-Brie  107. 

Chalcedon  264.  s.  auch  Euphemia 
im  Xamenreg. 

Chalon  sur  Marne  Gl.  243.  s.  auch 
Leudomir  im  X'amenreg. 

Chalon  s.  Saoue  243.  286.  323. 
s.  auch  Lupus  und  Sylvester  im 
Xamenreg. 

Chambery  279. 

Chantal  s.  auch  .lohanna  im  Xa- 
menreg. 

Chateaudun  69. 

Chateloi  12. 

Chartres  61.  283.  312.  s.  auch 
Lubinus  im  X'amenreg. 

Chaumont  32. 

Chelles  s.  Bertilia  im  Xamenreg. 

Chemnitz  277. 

Chersones  241. 

Chezery  s.  auch  Rdlaud  im  Xa- 
menreg. 

Chiavenna  388. 

Chichester  s.  Roland  im  Xamenreg. 

Chiemsee  324. 

Chieti  276. 

Chile  277. 

China  75.     250. 

Chinon  20. 


,  Chur  61.     290.     339. 
j  Cilicien  211. 

I  St.  Cirgues  198.  s.   auch  Abraham 
j      im  X'amenreg. 

;  Citta  di  Castello  s.  auch  Ventura 
im  Xamenreg. 

Civita  vecchia  61. 

St.  Clair  40. 
I  Clairvaux  s.  Bernhard  im  Xamenreg. 
j  St.  Claude  70. 

Clausen  114. 
!  Clavigo  221. 

Clermont  61.   363.  s.  auch  Gallus, 
;      Nepotianus    und  Quiutianus    im 
i      Xamenreg. 
'  Cleve  56.     61.     228.     339. 

Cloufert  329. 

Cluny  158.  254.  328.  s.  auch 
Hugo,  Odile  und  Odo  im  Xamen- 
reg. 

Coimbra  221.     277.     362. 

Colchester  257. 

CoUalto  s.  auch  Juliana  im  Xa- 
menreg. 

Colmar  339. 

Cöln  s.  Köln. 

Colombaro  209. 

Comana  203. 

Comiso  357. 

Como  210. 

Compiegne  241. 

Compostella  277. 

Conde  99.  s.  auch  Wa.snon  im 
Xamenreg. 

(  onde-Sainte-Libiere  16. 

ConÜans-sur-Oise  s.  Honorina  im 
Xamenreg. 

Conques  124. 

Constautinopel  s.  Konstantinopel. 

Constanz  s.  Konstanz. 

Corbenv  337. 

Corbie'r29.     287.     312.     .382. 

Cordova  78.  85.  172.  224.  816. 
333.  s.  auch  Acisclus  und  Vic- 
toria. Eulogius  und  Pelagius  im 
Xamenreg. 


II.  Orts-  und  Länder rej-ister:     Corfu 


Enos. 


Corfu  318.     322.     371.  1 

Corinth  354.  | 

Corneto  418. 

Cornillan  s.  Ceronne  im  Xanien- 
i'eg. 

Correggio  54.     61.     337.  j 

(orsica  61.  j 

C'ortona  59.  323.  s.  auch  Mar- 
garetha   im  Xamenreg. 

Corvey  61.     158.     382. 

Costacciario  (Umbrien)  60. 

Cremona  53.  154.  187.  211.  250. 
312.     418. 

Cronsfeld   296. 

Cuenza  s.  auch  Julianus  im  Xa- 
menreg. 

C'ulenbourg  6. 

Culm  383. 

Cupertino  s.  auch  Joseph  im  N'a- 
menreg. 

Curzola  139.     318.     356. 

Cypern  371. 

Cysoing  s.  Arnulf  im  X'amenreg. 

Dalmatien  318.     367. 
Damascus  212.    216.  333.  s.  auch 

Cornelius  im  X'amenreg. 
Dänemark  267.     388. 
Danzig  62. 
Dauphine  228.     325. 
Dax  62. 
Delft  67.     165. 
Dendermoude  62. 
St.  Denis,  Abtei  184.  207.  s.  auch 

Crescentia  im  Xamenreg. 
Dertosa  336. 
Deurne  268 
Deutschland  82.     114.    144.     228. 

257.    296.     324.     s.  auch  Boni- 

fatius  im  Xamenreg. 
Deutz  285. 
Dezana  91.     129.    296.    312.  331. 

339. 
Die  62. 
St.  Die  146. 
Diepholtz  243. 


Dieppe  397. 

Diessen  s.  auch  ]\Iechtildis  im  Xa- 
menreg. 

Diest  207. 

Dijon  228.     243.    407. 

Dillenburg  56. 

Dinant  62. 

Dinkelsbühl  296. 

Dissenhofen  207. 

Dockum  315. 

Dol  s.  auch  IJudoc   im  X'amenreg. 

Dombes  243.     31. s. 

Dordogne  .309. 

Dorpat  312. 

Dortmund  228.  .346. 

Douay  193.  312.  s.  auch  Christia- 
nus im  X'amenreg. 

Doubs  73.  .371. 

Doullens  89. 

Dourque  126. 

Dublin  388. 

Dünkirchen  174. 

Düren  3.39. 

Durham  168. 

Dürkheim  228. 

Bchternach  86.  158.  312. 

Edessa  303. 

Edinbiu-gh  222. 

Eichstätt  27.  62    148.  273.  s.  auch 

Willibald  im  X'amenres'. 
Eiffel  (Abtei)  295. 
Einbeck  62.  277. 
Eiusiedeln  62.  297. 
Eisenach  296. 
Elbe  113. 
Ellwangen  382. 
Elsass  16.  19.  398.  411. 
Eist  147. 
Emden  312. 
I^mmerich  14. 
Enghien  322. 
England  60.  62.  77.  138.  164.  220. 

267.  296.  297.  312.  .352.  378.  385. 
Enns  185.  399. 
Enos  s.  Olympius  im  Xamenreg. 


478       II-  Orts-  und  Länderregister:  Ensisheim  —   Garonne. 


Ensisheim  339. 
Ephesiis  67.  94.  148. 
Erfurt  316.  339. 
Eschen  347. 
Escurial  388. 
Essen  9.  62. 
Esslingen  207. 
Estreraoz  221. 
Etrurien  416. 
Ettlingen  339. 
Euphrat  17. 
Evau  380. 

Fabriano  312. 

S.  Facundo    s.    Johannes    im  Xa- 

menreg. 
Faenza  210.  312.  321.  331. 
Falconieri    s.  Juliana    im  Xamen- 

reg. 
Fano    62.    268.   312.  388.  s.  auch 

Fortunatus  im  Xamenreg. 
Faremontiers   s.  Edelburg  im  X'a- 

menreg. 
Favieres  100. 
Feldkirch  322. 
Feltre     s.    auch    Bernhardin     im 

X'amenreg. 
Fermo    8.    Ö2.    139.    312.   s.  auch 

Adam  im  X'amenreg. 
Ferrara6.62.65.91.187.296.312.344. 
Fiesole     312.     s.     auch    Andreas 

Corsinus  im  X'amenreg. 
Fitero  44.  411.  s.    auch  Raimund 

im  X'amenreg. 
Flandern  37.  38.  38.  114.  212.  228. 

253.     312.    342.    347.    s.    auch 

Karl  d.  Gute  im  Xamenreg. 
Flay  s.    auch    (jeremarus    im  Xa- 
menreg. 
Flognon  234. 
Florennes  311. 
Florenz  9.  62.  203.  212.  228.  297. 

376.  s.  auch  Antoninus  und  Ze- 

nobius  im  X'amenreg. 
Foligno  62.  143.  312. 
Fontenelle  234. 


Formiae  330. 

Franecker  228. 

Frankfurt  a.  M.  139.  158.  228.  257. 

Frankfurt  a.  0.  158.  228. 

Frankreich   4.   8.    19.  23.  29.  40. 

41.  46.  50.  62.  81.  82.  104.  118. 

133.    141.    144.    160.    161.  176. 

184.    184.    207.    219.    228.  243. 

259.    260.    270.    272.   296.  297. 

337.    339.   342.    345.    351.  352. 

355.   355.    400.    405.    406.  412. 

s.     auch    Clotildis.     Hildegard, 

Radegundis     und    Sigebert     im 

Xamenreg. 
Freiburg  i.  Br.  62. 
Freiburg  (Schweiz)  322. 
Freising    62.    168.    325.    s.    auch 

Eberhard  im  X^amenreg. 
Frejus  62.  106.  144.  146.  268.  289. 

337. 
Fresnäv  332. 
Friedberg  (Burg)  296. 
Friesland   83.    86.    245.  316.  .397. 

s.  auch    Ostfriesland    u.    West- 

frieslaud. 
Fritzlar  312. 
Fugger  (Grafschaft)  296. 
Fulda  316. 
Farnes  27. 
Füssen  309.    s.  auch    Magnus    im 

Xamenreg. 
Fussenich  100. 


G. 


ael  (Kloster)  219. 
j  Galiläisches  Meer  114. 

Galizien  172.  277. 

St.  Gallen    62.    158.    388.  s.  auch 
Gallus  im  X'amenreg. 

Gallien  208.  238.  338. 

Gallinaria,  Insel  309. 

(Tandersheim  243. 

Gandia    87.     s.    auch     Francesco 
I      Borgia. 
j  Ganna  285. 
j  Gargenville  104. 

Garonne  116.  807. 


II.  Orts-  lind  LänderreKister :     Gazoldo  —  Hersfeld. 


479 


Gazoldo  62.  187. 

Geldern  228.  312.  339. 

Gemiind  62. 

Genf  312.  339. 

Gent  20. 128. 188.  228.  270. 324. 329. 

Genua  37.  62.  157.  228.  296.  388. 

St.  Germain-eu-Laye  113. 

Gernsbach  62. 

Gertruidenbtirg  244. 

Gevaudan  18. 

Gheel  s.  auch  Gerebrenus  im  Xa- 
menreg. 

Ghilain  119. 

Ghistella  159. 

Gibraltar  56. 

Giessen  247. 

St.  Gilbert  s.  Avertinus  im  Xa- 
menreg. 

Girona  61. 

Girone  420. 

Gironne  342.  s.  auch  Xarcissus  im 
Xamenreg. 

Glanfeuil  s.  auch  Maurus  im  Xa- 
menreg. 

Glarus  411. 

Glastonburv  153. 

Glogau  62.' 

Glonne  (Berg)  308.  s.  auch  Flo- 
rentius  im  Xamenreg. 

Guesen  181. 

Goa  250. 

St.  Goar  7.  305.  364. 

Godoncourt  96. 

Golgatha  65.  399. 

Gonzaga  181.  s.  auch  Aloysius  im 
Xamenreg. 

Gorze  s.  auch  Guibertus  im  Xa- 
menreg. 

Goslar  9.  62.  91.  299.  315. 

Goten  222.  388. 

Göttingen  i.  H.  62.  277. 

Gouda  228. 

Gourdon  420. 

Gournay  386. 

Grammont  338. 

Granada  86.   87.  138.  216.  296. 


Grätz  222. 

Graubünden  290. 

Greifswald  322. 

Grenoble    62.    209.    323.    s.  auch 
Hugo  im  Xamenreg. 

Griechenland  322  s.  auch  Arnold^ 
1      griechischer  Sänger. 

Groningen  27.  228.  316.  339. 

Gronsfeldt  339. 

'  Guardia  s.  auch  Christophorus  im 
I      X'amenreg. 
i  Guastala  6.  62.  187.  276.  331. 

Gubbio  35.  187.  249.  s.  auch  Ubal- 
dus  im  Xamenreg. 

Gueret  101. 

Guixols  s.  auch  Felix  im  Xamenreg, 

Guy  289. 


H. 


ag  277. 
Haarlem  188.  311. 
Halberstadt  114.  231.  243. 
Schwab.  Hall  297.  339. 
Halle  62.  91. 
Hamburg  62.  312. 
Hameln  62.  316. 

Hannover  8. 62.  114.  277.  296.  315. 
Hasselt  313. 
Hatzfekl  62. 
Haumont,  Kloster  225. 
Havelberg  62.  388. 
Havre  91. 

Heidelberg  228.  312. 
Heidenheim  s.  auch  Walpurgis  im 

Xamenreg. 
Heiligenstadt  222.  339. 
Heinsberg  228. 
Heliopolis  6. 
Helmstädt  243. 
Henneberg  424. 
Hennegau  114.  228. 
!  Heraclea  339.  s.    auch  Theodorus 

im  Xamenreg. 
Herford  62. 
Herisson  12. 
Herrenberg  62. 
Hersfeld  316. 


480     n.  Orts-  und  Läiiderrejiistei :    Herzogenbusch.  —  Konstanz. 


Herzogeiibusch  228. 

Hesdin  339. 

Hessen  36.  312. 

Heydt  389. 

Hierapolis  153. 

Hildesheiin  8.  61.  62.  153.  231.  274. 

297.  305.  315.  325.  344.  s.  auch 

Bernward     u.     GodeLavdus     im 

Nanienreg. 
Hohenburg  16. 
Hohenstein  62.  114. 
Holland  114.  228.  421. 
Holstein  114. 
Hörn  297.  339. 
Herta  s.  Lande    und    Salvator  im 

Namenreg. 
Höxter  62.  382. 
Huesca  323. 
Hunnen  29.  282.  367. 
Huriomille  290. 
Huy  61.  62.  357. 

cJ  acca      158.     s.     auch     Eurosia 

im  Namenreg. 
Jaen  276.  s.  auch  Petrus  Pascbalis 

im  Namenreg. 
Jägerndorf  62. 
Japan  150.  250.  351. 
Idstein  339. 
Jena  297. 
Jens  108. 
Jerusalem  59.  126.  136.  211.  278. 

303.    311.    313.    333.    358.  389. 

s.  auch  Veronica  im  Namenreg. 
Jevern  30.  62.  94. 
Illyrien  345. 

Imola  231.  318.  321.  346. 
lucourt  109.  401. 
Indianer  250.  ^* 

Indien  6.  150.  218.  250.  335.  351. 

s.  auch  Ostindien. 
Ingolstadt  91.  228. 
Innsbruck  277.  310. 
Joachiuisthal  410. 
Joppe  249. 
Jouarre  269. 


Irland  30.  31.  205.  223.  249.  268. 

369.  s.  auch  Brigitta  u.  l'orker- 

mis  im  Namenreg. 
Ischia  125. 
Island  31. 
Isnv  36. 

Italien  5.  272.  330.  410 
Juden  140.157. 190..331.397.407.412. 
Judoigiie  123.  396. 
Jülich  62.178.222.  228.312.340.390. 
St.  Julien  196. 

Juudeges  s.  Aicardus  im  Namenreg. 
Juziers  104. 


K. 


aiser.slautern  62.  339. 
Kap  Hörn  331. 
Kappadocien  198. 
Karlsruhe  243. 
Kärnten  174. 

Karthago  s.  ('vi)rian  im  Xamenreg 
Kassel  339. 
Katalonien  245, 
Kempten    216.    282.    309.  s.  auch 

Heinrich  im  Namenreg. 
Kiew  89. 
Kildare  223. 
Kirchenstaat  7.  25.  35.  62;  75.  117. 

137.    187.    214.    228.    266.  268. 

296.  297.  309.  340.  388. 
Kissingen    s.    auch    Hadeloga    im 

Namenreg. 
Klagenfurt  222. 
Koburg  91. 
Köln    14.    61.    73.    100.  159.  165. 

172.    208.    209.    228.    245.  266. 

285.    299.    312.    337.    340.  346. 

s.  auch  Anno,  Bruno,  Evergislus, 

Heribert   und  Severinus  im  Na- 
menreg. 
Kolossae  67. 
Konstantinopel   68.  158.  231.  240. 

276.    296.    297.    312.    338.  360. 

388.  s.  auch  Germanus,  Marcia- 

nus    und  Mutius  im   Namenreg. 
Konstanz  61.  79.  s.  auch  (iebhard  li. 

im  Namenreg, 


IL    Orts-  lind  Länderregister:  Korinlh  —  Loyola. 


481 


Korinth  5. 

Korvev  s.  Corvey. 

Kvakau  97.  s.  auch  Stanislaus   im 

Namenreg. 
Kremnitz  296. 
Kreta  121.  s.    auch  Titus   im  Xa- 

menreg. 
Krim  241. 


Ija  Brie  130. 

La  Celle  s.  Gislenus  im  Xameureg. 

La  Croix  s.LeufredusimXamenreg. 

Ladenburg  158. 

Lago  Maggiore  416. 

La  Gruv('re  237. 

Laibach  312.  322. 

Laeken  187.  299. 

Lamego  323.  324. 

Larapsacus  s.    Partheuius    im  X'a- 

raenreg. 
Landau  244. 

Lrtudelle  s.  Ortarius  im  X'amenreg. 
Landshut  339. 
Langeac  103. 
Langheim  (Kloster)  217. 
Langobarden  129. 
Langres     56.    376.    407.    s.    auch 

Desiderius,  Gregor  u.  Urban  im 

X^  amenreg. 
Lanzo  220.  417. 
Laon  62. 

La  Pouille-PuY  297. 
La  Rochelle  23.  .309. 
Lauenburg  91. 
Lautlenburg  228. 
Lausanne  62.  207. 
Leeuwarden  277. 
Leipzig  228. 
Leitmeritz  243. 

Lellis  s.  Camillus  im  Xamenreg. 
Le  Mans  44. 
Lembeke  212. 
Leiuberg  181. 
Leon    25.  323.  s.    auch    Johannes 

im  X'amenreg. 

Keeler.  Patkon  ATE. 


Lerius  17.  289.  258.  294.  s.  auch 
Porcarius  im  X'amenreg. 

Leuchtenberg  296. 

Leucone  331. 

Leuk  243. 

Leutkirch  339. 

Levroux  s.  Silvanus  im  Xamenreg. 

Levden  247. 

Lima  106.  172.  244.  418.  s.  auch 
Rosa  im  Namenreg. 

Limburg(Herzogtura).114.  228. 312. 

Limburg  an  der  Lahn  296.  312. 

Limburn-  (Belgien)  .389. 

Liegnitz  158.  312. 

Liessies  105.  s.  auch  lliltrudis  im 
X'amenreg. 

Lille  62.  312. 

Limoges  43.  59.  174.  232.  243.  248. 
261.  270.  402.  s.  auch  Asclepius, 
Cessator,  Leonhard,  Martialis  u. 
Lupus  im  X^amenreg. 

Limousin  135.  355.  s.  auch  Gun- 
saldus  u.  Leobonus  im  X'amenreg. 

Lindau  243. 

Lindisfarnes.GuthbertimX' amenreg. 

Lippe  62.  114. 

Lissabon    237.  266.  274.  323.  338. 

Lithauen  89.  184. 

Liverdun  312. 

Livland  62. 

Livorno  187. 

Lobbes  s.  auch  Ursniar  im  Xamenreg. 

Loches  252. 

Lodi  311.  324.  363. 

Logrono  373. 

Loire  352.  379. 

Lombardei  150.  211.  286.  297. 

London  158. 

Lorch  (Württemberg)  277.  388. 

Lorch  (  Oesterreich)  185. 

Lothringen  146.  243.  296.  312.  322. 

London  s.  auch  Gaufridus  im  X'a- 
menreg. 

Löwen  312. 

Loyola  220.  s.  auch  Ignatius  im 
Xamenreg. 

31 


482 


II.  Orts-  und  Länderregister :  Lübeck  —  Medien. 


Lübeck  62.  228. 

Lucca  68.  266.  312.  339.  378. 

LuQon  309. 

Lugano  388. 

Lüneburg  61.  114.  228. 

Lüttich  23.  61.  62.  139.  178.  207. 

228.  262.  277.  296.  322.  375.  s. 

auch  Hubertus  im  Namenreg. 
Luxemburg  114.  203.  228.  312. 
Luxeuil   33.   s.   auch    Columbanus 

und  Eustasius  im  Namenreg. 
Luzern  16.  91.  296.  297. 
Lycus  253. 
Lvnn-Regis  418. 
Lvon    16.    56.    67.  182.  187.  228. 

243.    311.    356.    s.    auch  Anne- 

mundus  und  Lupus   im  Xamen- 

reg. 
Lvous  370. 


276.    296.  297. 
s.  auch  Osann;^ 


Namen- 


Ma 


Lacao  250. 

Macerata  62. 

Ma^on  323. 

Madrid  8.  25.  78.  178.  286.  297 
316.  347. 

Magdalon,  Schloss  69. 

Magdeburg  80.  91.  209.  276.  299. 
323.  339. 

Mähren  143. 

Mainz  62.  82.  91.  159.  206.  228. 
312.  316.  339.  356.  396.  s.  auch 
Albanus  im  Namenreg. 

Mailand  37.  62.  66.  69.  69.  157. 
180.  210.  266.  285.  312.  323. 
331.  s.  auch  Ambrosius,  Bene- 
dict, Gervasius  u.  Petras  ]\Iartyr 
im  Namenreg. 

Maire  25. 

Majorka  244. 

Malacca  268. 

Malaga  172. 

Maldeghem  (Flandern)  6. 

Maleval  s.  Wilhelm  d.  G.  im  Na- 
menreg. 

Malines  151. 


Malmedv  375. 

Malta  55.  228.  311. 

Mannheim  324. 

Maus  s.  Alderich,  Gaufridus  und 
Liborius  im  Namenreg. 

Mansfeld  296. 

Mantua  6.  10.  26.  56.  62.  87.  91. 
114.    181.    187. 
312.    331.    383. 
im  Namenreg. 

Marburg  36.  326. 

Marcignv  95. 

St.  Marino  345. 

Marly  s.  Theobaldus 
reg. 

Marne  392. 

Marsala  243. 

Marsberg  312. 

Marseille  19.  62.  69.  117.  174.  253. 
270.  332.  376.  s.  auch  Serenus 
u.  Victor  im  Namenreg. 

Marteville  315.  401. 

Marthes  28. 

St.  Martial  270. 

St.  Martin-de-Fraigneau  90. 

St.  Martin  de  Tours  339. 

St.  Martin  s.  Walther  im  Namenreg. 

Martini(iue  312. 

Mas  Sainte  Puelles  237. 

Massa  312. 

Massignv  194. 

Mastricht  38.  61.  118.  138.  139. 
312.  362.  391.  406.  s.  auch 
Amandus,  Domitianus.  Lambert  u. 
Theodardus  im  Namenreg. 

]\Iatha  s.  Johannes   im  Namenreg. 

Maubeuge  14.  192. 

Mauren  46.  87.  221. 

Mauriac  390. 

Meaux  62.  129.  s.  auch  Gilbert 
und  Hildebert  im  Namenreg. 

Mecklenburg  56.  62.  228.  305. 

S.  Medard  123.  324. 

Medici  s.  auch  Roland  im  Namen- 
reg. 

Medien  292. 


II.  Orts-  und  Länderrei'ister :  Mehre  —  Neisse. 


48a 


Mehre  s.  Hildeguud  im  Namenreg. 

Mehrerau  199. 

]Meissen  58.  113.  144.  s.  auch 
Benno  im  Xainenreg. 

Meldaert  151. 

Melk  136. 

Memmingen  339. 

:\Ieran  322. 

Merida  324.  s.  auch  Eulalia  im 
Xamenreg. 

Merseburg  92.  388. 

Mesopotamien  292. 

Messina  32.  60.  306. 

Metz  156.  158.  243.  253.  254.  s. 
auch   Arnold   im   Xamenreg. 

:\Iicv,  Kloster  bei  Orleans  49. 

Minden  114.  312. 

Minderau  211. 

Minorca  325. 

Mirande,  Kloster  12. 

Mirandola  32.  55.  187.  376. 

Mittelburg  312. 

Modena  62.  187.  211.  228.  296. 
344. 

Mola  di  Gaeta  330. 

Moldau  399. 

Monestier-St.-Chaffre  101.  284. 

Mons  212.  383. 

Montalto  62.  187. 

Mont  d"Hor  163.  s.  auch  Theo- 
doricus  im  Xamenreg. 

Montdidier  270. 

Monte  Cassino  298.  343.  383. 

Montetiascone  418. 

:\Iontelimart  228. 

klonte  Marano  157.  s.  auch  Jo- 
hannes im  Namenreg. 

Monte  Santo  83. 

Monteux  72. 

Montfort  62.  228.  s.  auch  Ger- 
manus im  Namenreg. 

Montpellier  75.  271.  272.  312.  412. 

Montreuil  98. 

Montserrat  56.  228.  339. 

Morea  318. 

Moers  114. 


Mor\  angebirge  355. 
Moscoviter  184.  293. 
Mosel  156. 
Moesien  74. 
Moskau  322. 
Moulines  17.  107. 
Muhammedaner  202. 
Mühlhausen  i.  E.  243. 
Mülhausen  (Thüringen)  62.  357. 
München  62.  113.  312.  367. 
Mund  390. 

Münster  61.  158.  231. 
Münsterburg  228. 
Münsterburg-Oels  277. 
Münstereifel  144.  157. 
Muruno  150. 
Murbach  (Elsass)  16. 
Myra    137.  171.  190.  213.  s.  auch 
Xicolaus  V.  Bari    im  Namenreg. 


N. 


ajera  373. 
Namur  104. 
Nancy  62.  312. 
Nanterre  91. 
Nantes    312.     s.    auch    Aemilian, 

Clarus  und  Felix  im  Namenreg. 
Nanteuil    s.    auch  Marcnlphus    im 

Namenreg. 
Nara  (auf  Sicilien)  194.  266.  379. 
Narbonne  379.   s.   auch  Paulus  u. 

Theodard  im  Namenreg. 
Xardo  280. 
Xassau  228. 

Xaumburg  62.  137.  158.  312. 
Xavarra  167.    180.  201.  211.  250. 
Xazianz  s.  auch  Gregor  im  Xamen- 
reg. 
Xeapel   56.  62.    69.  93.  114.  143. 

154.   211.    228.    255.    268.  291. 

297.    312.    322.    325.    357.  414. 

s.  auch  Asprenus  im  Xamenreg. 
Xeckargemünd  214. 
Xeckarsteinach  254. 
Xeger  78.  258. 
Neisse  277. 


484      II.  Orts-  und  Läiiclerregister:  Neocaesarea  —  Oviedo. 


Neocaesarea  s.  Gi'egorius  Thaii- 
inaturgus  iin  Namenreg. 

Nepomuk  s.  Johannes  im  Namen- 
reg. 

Neuburg  (Kloster)  62.   189. 

Neuchatel  62. 

Neufontaines  s.  auch  Gilbert  im 
Nameui-eg. 

Neuss  337. 

Neustadt  208. 

Nevers  91.  273.  287.  s.  auch  Deo- 
datus  im  Namenreg. 

Nicomedien  5.  67.  260.  296.  s. 
auch  Adrian,  Gorgonius,  Juliana 
und  Pantaleon  im  Namenreg. 

Niederlande  114, 

Nienburg  339. 

Nimes  62.  205.  397. 

Nimwegen  62.  231.  243.  296. 

Nivelle  7.  105.  244.  s.  auch  Ger- 
trud und  Ida  im  Namenreg. 

Nocera  284.  s.  auch  Constanza  im 
Namenreg. 

Nogent-les-Vierges  223. 

Nola  252.  s.  auch  Felix,  Paulinus 
und  Reparatus  im  Namenreg. 

Nordhausen  178. 

Nordheim  62. 

Nördlingen  228.  296. 

Nordwich  413. 

Normandie  260.  297.  32(i. 

Normannen  220. 

Northuinberland  168.  312.  339. 

Norwich  s.  Wilhelm  im  Namenreg. 

Noto  (Sicilien)  52. 

Novarra  s.  auch  Julius  im  Nameii- 
reg. 

Novell  ara  62. 

Noyon97.  123.  174.  179.  243.  275. 
s.  auch  Acharius,  Eligius,  ]\le- 
dardus  u.  Mommolinus  im  Na- 
menreg. 

Nürnberg  111.  183.  222.  22«.  388. 

Nursia  s.  auch  Benedict  im  Na- 
menreg. 


Ol 


bersee  424. 
Oberwesel  .305.  407. 
Ober-Yssel  86. 
Odilienberg  16. 
Ofen  370. 

Ogna  s.  auch  Albert  im  Naraenreg. 
Oignies   107.    s.    auch    ]Maria    im 

Namenreg. 
Oldenburg  61.  62. 
Olmütz  62.  143. 
Oels  277. 

St.  Omer  284.  312.  339. 
Onna  379. 

Oostkerk  (Flandern)  67. 
Oporto  10.  323. 
Oppenheim  228.  276.  324. 
Orange  114. 
Oranien  62.  228. 
Orbsen-See  400. 
Orkaden  115. 
Orleans     49.    309.    375.    s.    auch 

Amonus  u.    Laetus    im  Nanien- 

reg. 
Orteca  s.  Johannes  im  Xamenreg. 
Ortega  s.  Urtica. 
Orvieto  312. 
Oschatz  222. 
Osnabrück    158.  222.  231.  320.  s. 

Benno  im  Namenreg. 
Osten  s.  Gertrud  im  Namenreg. 
Ostende  158.  312. 
Ostengland  267.    ■ 
Osterinsel  .370. 

Ostfriesland   228.    231.    243.  312. 
Oesterreich  62.  97.  114.  1.36.  228. 

257.     337.    362.    409.    s.    auch 

Severinus  im  Namenreg. 
Ostia  s.  auch  Gregor  im  Namenreg. 
Ostindien  7.  250.  277. 
Oettingen  172.  324.  363.  424. 
Ouch  s.  Ebrulphus   im  Namenreg. 
Ourcamp  8. 
Ourcq  392. 

Ouren  s.  Tarasia  im  Namenreg. 
Oviedo  224.  371. 


II.  Orts-  uuil  Länderregister:  Paderborn 


Poppj. 


485 


X^aderborn    G2.    231.    274.    313. 

325.  344. 
Padua  240.  274.  27Ö.  412.  s.  auch 

Antonius,    Beilinus    und  Daniel 

im  Namenreg. 
Palaestina  144. 
Palermu     32.     62.    187.  272.  316. 

356.  383.  s.   auch  Oliva  im  Xa- 

menreg. 
Pamiers  32.  404. 
Pannonien  74.  353. 
Pampeluna  211.  220.  250. 
Paris  29.  35.  40.  42.  59.  62.  62.  72. 

97.  104.  130.  133.  171.  174.  176. 

178.    189.    199.    208.    231.  243. 

246.    253.    259.    264.    276.  283. 

322.  325.  339.  350.  377.  397.  418. 

s.    auch    Ceraunus,     Dionysius, 

Genovefa,  Germanus,  Landericus 

und  Marcellus  im  Xamenreg. 
Parma   7.    32.    62.  228.  250.  272. 
Parsac  193. 
Passau  243.  243.  s.  auch  Valentin 

im  Xamenreg. 
Patnios  1. 
St.    Paul-Ti'ois-Chateaux    s.    auch 

Restitutus  im  Xamenreg. 
Paulo   s.  Franciscus  u.  Vincentius 

im  Xamenreg. 
Pavia  231.   243.  280.  297.  356.  s. 

auch  Ennodius  im  Xamenreg. 
Pedena  (Istrien)  6. 
Pegau  277. 

Pennaforte  s.  Raimund  im  Xamen- 
reg. 
Peralta-de-la-Sal  194. 
Pergola  62.  313. 
Perigord  184. 
Perigueux  132.  243.  s.  auch  P'ronto 

im  Xamenreg. 
Perleburg  277. 
Perunne  15.  20. 
Perpignon  21.  228. 
Persien  3.  6.  11.  24.  33.  299.  333. 

342. 


Perth  (am  Tay)  21. 

Perthes  s.  ^Nlenehould  im  Xamen- 
reg. 

Peru  244.  418. 

Perugia  62.  268.  313. 

Peruwelz  313. 

Pesaro  32.  35.  56.  62.  114.  187. 
257.  277.  297.  356.  370. 

Pest  370. 

Petershausen  138.  296. 

Pettau  296. 

Pettingen  203. 

Pfalz  62.  228.  243.  313. 

Pfalz-Zweibrücken  313. 

Philippi  91. 

Philippsburg  296. 

Phöuicien  6.  302. 

Piacenza  32.  44.  52.  144.  187.  250. 
272.  313.  339.  376.  s.  auch 
Conradus  und  Franca  im  Xa- 
1      menreg. 

Picardie  273. 

Piemont  91.  296.  319.  417. 

St.  Pierre.  Abtei  100. 

Pilsen  139. 

Piombino  62.  356. 

Pisa  3.  62.  277.  s.  auch  Torpes 
im  Xamenreg. 

Pistoja  277. 

Ploczko  228. 

Poiters  20.  67.  184.  228.  309.  313. 
s.  auch  Florentia,  Hilarius  und 
Wilhelm  Templer  im  Xamenreg. 

Poitou  s.  Junius  und  Siniplicianus 
im  Xamenreg. 

Poizay-le-Sec  107. 

Polen  89.  97.  164.  181.  184.  189. 
228.  293.  372.  s.  auch  Hyacinth 
im  Xamenreg. 

Poloczka  184. 

Ponunern  62.  307.  362. 

Ponthieu  94.  s.  auch  Richarius  im 
Xamenreg. 

Pontoise  s.  Walther  und  Wilhelm 
im  Xamenreg. 

Poppi  s.   Torellus  im  Xamenreg. 


486       II.  Orts-  und  Länderregister:    Porres  —  Rottenburg. 


Porres  s.  Martin  im  Xamenreg. 

Porto  136. 

Portugal  7.  62.  111.  221.  250.  262. 
271.  277.  297.  323.  347.  s.  auch 
Elisabeth  im  Namenreg. 

Posen  181. 

.Prado  s.  Johannes    im  Namenreg. 

Prag  9.  54.  80.  382. 

Praeneste  24.  195.  204. 

Prenzlau  62. 

Preussen  62.  114.  266. 

Prissignac  102. 

Pritzwalk  322. 

Provence  69.  228.  260. 

Provins  s.  Theobald. 

Puy  62.  341. 

Puy-en-Yelay  s.  Marcellinus  im 
Namenreg. 

Pyritz  91. 

i^uedlinburg  138. 
St.  guentiu  313. 
Quimpercorentin  246. 

Xlagusa  357. 

Ravenua  10.  62. 140.  160.  343.  403. 
s.  auch  Apollinaris,  Petrus  Chry- 
sologus  und  Severus  im  Namen- 
reg. 

Haveusburg  62.  94.  296. 

Recanati  62.  s.  auch  Placidus  im 
Namenreg. 

Jleckheim  62.  296.  3J3. 

Rees  s.  Dentlinus  im  Namenreg. 

Regensburg  208.  243.  252.  313. 
424.  s.  auch  Wolfgang  im  Na- 
menreg. 

Reggio  (Herzogtum)  62. 

Reggio-di-Modena  295. 

Reichen  au  310. 

Reims  55.  62.  118.  158.  222.  270. 
271.  387.  s.  auch  Berthaldus, 
Donatianus,  Nicasius,  Remigius 
und  Rigobertus  im  Namenreg. 

:Remagen  140.  343. 


St.  Remi  387. 

Rennes  283.  313. 

Renty  s.  auch  Bertulf  im  Namen- 
reg. 

Reomay  s.  Johannes. 

Reutlingen  62.  240. 

Reval  62. 

Rhein  305. 

Rheingegend  405.  408. 

Rhodus  228. 

Rhone  71. 

Ricci  s.  Katharina  im  Naraenreg. 

Rietberg  228. 

Rieti  s.  Columba  Reatina  im  Na- 
menreg. 

Riga  7.  62. 

Rimini  345. 

Riom  32.  158.  308.  s.  auch  Ama- 
bilis  im  Namenreg. 

Rochester  114. 

Rodez  42.  243.  s.  auch  Amantius, 
Bernhard  und  Quintianus  im 
Namenreg. 

Roisin  119. 

Rom  11.  13.  33.  36.  44.  50.  53. 
56.  63.  66.  68.  75.  87.  87.  93 
98.  99.  110.  117.  117.  120.  127. 
132.  136.  148.  158.  161.  162. 
165.  171.  176.  178.  180.  209. 
211.  227.  233.  234.  237.  252. 
256.  266.  269.  271.  272.  272. 
276.  277.  286.  298.  313.  320. 
324.  335.  336.  338.  346.  356. 
370.  374.  s.  auch  Achatius, 
Agnes,  Alexander,  Balbina,  Fe- 
licitas,  Francisca  Rom.,  Galla, 
Irene,  Laurentius,  Perpetua,  Sa- 
bina,  Susanna  und  Tharsitius 
im  Namenreg. 

Romagna  231. 

Ronciglione  62. 

Roermonde  305. 

Rosenberg  305. 

Rosov  119. 

Rostock  62.  277. 

Rottenburg  62. 


II.  Orts-  uud  Länderregister:  Rotterdam  —  Sicilien.       487 


Rotterdam  388.  1 

Rouen   35.    89.    213.  271.  409.  s.  ' 

auch    Ansbert,   Audoenus    und  ] 

Romanus  im  Namenreg. 
Rouergue  s.  Gratus  im  Xamenreg. 
Roussillon  228. 
Roy  (Luxemburg)  6. 
St.' Rufine  136.  ! 


Ruppin  62. 

Russland  114.  296.  322. 

Ruthenen  42. 

Saalfeld  228.  313. 

Sabionetta  62.  228.  276.  322. 

Sachsen  228.  276.  296.  313.  316. 
340.  382. 

Säckingen  411. 

Saintes  208.  418.  s.  auch  Dicentius, 
Eutropius  und  Vivien  im  Xa- 
menreg. 

Salamanca  9. 

Salamis  (auf  Cypern)  1.57. 

Salencv  26. 

Salem '62. 

Salerno  297.  348. 

Sales  s.  Franciscus. 

Salona  .867. 

Salonichi  .338. 

Saluzzo  24. 

Salzburg  20.  62. 121. 174. 190.  228. 
295.  297.  323.  339.  s.  auch  Ru- 
pertus  u.  Vitalis  im   Xamenreg. 

Samarien  35.  225. 

San-Millan-de-la  CogoUa  78. 

Sans  107. 

Santander  54. 

Saragossa  25.  158.  221.  308.  323. 
418.  s.  auch  Vincentius  im  Xa- 
menreg. 

Sarazenen  17.  31.  1.34.  206.  326. 
378.  379. 

Sardinien  62.  91. 

Sassari  154.  322. 

St.  Sauve  s.  auch  Bernhard  im 
Xamenreg. 

Savello  313. 


St.  Savin  70. 

Savona  62.  228. 

Savoyen    62.    92.    228.    256.  .331. 

s.  auch  ^Nlargaretha  im  Xamen- 
reg. 
Schlesien  183.  228.  318. 
Schleswig  114.  296.  313. 
Schlettstadt  296. 
Schlick  8.  410. 
Schneeberg  424. 
Schottland   80.  114.  169.  s.    auch 

Donanus.    Germanus  u.  Guiliel- 

mus  im  Xamenreg. 
Schwarzburg  114.  339. 
Schweden    228.   296.  361.  388.  s. 

auch  Brigitta  und  Katharina  im 

Xamenreg. 
Schweidnitz  313. 
Schweiz  62.  252.  s.  auch  Fridolin 

im  Xamenreg. 
Schwetzingen  247. 
Schwyz    .339. 

Sebaste  s.auch  Blasius  imXamenreg. 
S.  Sebastiano  324. 
Sebenico  297. 
Sebourg  302. 
Seclin  108. 
Seeland  228. 
Segovia  285. 
Seine  89.  326. 
Seligenstadt  313.  .383. 
Senlis    378.  s.    auch    Regulus   im 

Xamenreg. 
Sens    109.   245.  291.  388.  s.  auch 

Lupus  und  Wulfram  im  Xamen- 
reg. 
Serbien  243. 
Serravalle  319. 
St.  Severino  62.  313.  409. 
Sevilla   25.    83.    170.  241.  364.  s. 

auch  Leander  im  X'^amenreg. 
Sezauue  269. 
Sicilien    32.    48.    56.    62.    78.  86. 

113.    114.    143.    213.    228.  255. 

266.    272.    310.    313.  322.  328. 

379.  382. 


488     II.  Orts-  und  Läudenegister :  Siebenbürgen   —  Tortosa. 


Siebeubürgeii  G2. 

Siena    62.    IGG.  269.  295.  s.  auch 

Auibrosius,    Bernhard,  Joachim, 

Katharina  u.  Petrus  im  Xamen- 

reg. 
yigmaringen  s.  Fidelis  im  Xaiuen- 

reg. 
Sigueuza  347. 

Silos  s.  Dominicus    im  Xamenreu. 
Sinigaglia  69. 
yiuope  130. 

Sirmium  s.  Serenus  im  Xaiaenreg. 
Sitten     231.     237.    276.    s.    auch 

Guarinus     und     Theodulus     im 

Xamenreg, 
Slawen    143.    307. 
Smyrna  s.Polycarpus  im  Xamenreg. 
Soissons    150.    200.    320.    324.   s. 

auch  Arnulf  im  X^amenreg. 
Solauus  s.  Franciscus. 
Soldin  158.  313. 
Solferino  313. 
Solignac  192. 
Somme  401. 
Sora  143. 
Sorrent  .32.  404.  s.  auch  Antoninus 

im  Xamenreg. 
Si^a  375. 
Spanien    19.    57.    114.    122.    134. 

135.  153.    163.    221,    240.    277. 

297.  313.  .330.  349.  352. 
Spello  s.  auch  Felix  u.  Fidelis  im 

X^imenreg. 
Si)eier  62.  243.  339. 
Spolttn  25.  56.  62.  313. 
Stade  296.  313. 
Stavelo  375. 
Stendal  322. 
Stettin  62. 

Stival  (Bretagne)  210.  3-5.5. 
Stockerau  136. 
Stralsund  322. 
Strassburg  i.  E.  16.  ()2.  381.  411. 

s.  auch  Arbogast  u.  Florentinus 

im  Xamenreg. 
Straubing  53.  277. 


Stuttgart  305. 

Subiaco  235. 

Surse  296. 

Syrakus    26.  s.  auch  Zosimu>    im 

Xamenreg. 
1  Syrien  9.  36. 
Tabuley,  Kloster  2 1 . 
i  Tarascon  162.  270. 
!  Tarent  s.  Cataldus   im  Xamenreg. 
Tarragona     285.     s.    ;Maginus    im 

Xamenreg. 
Tarsus  36.  92. 
Templin  69. 

i  Terni    62.    s.    auch    Valentin    im 
'      X'amenreg. 
'l'ettnang  158. 
Thann  321. 

\  Thebais    242.    314.    403.    .-;.   auch 
Paphnutius  im  Xamenreg. 
Theben  s.  auch  Paulus  im  Xamen- 
reg. 
Therouamie    81.    98.  290.  s.  auch 

Omar  im  Xamenreg. 
Thessalonich  330.  338. 
Thetford  267. 

Thiers   s.  Genesius  im  X''amenreg. 
j  Tholey  170.  s.  auch  Wendelin  im 
j      Xamenreg. 
I  Thorn  62.  297. 

I  Thüringen  36.  316.  s.  auch  Eliza- 
beth im  Xamenreg. 
Tiber  252. 
I  Tirol  63. 

Tironio  s.  auch  Bernhard  im  Xa- 
menreg. 
Tivoli  382. 

Todi  s.  auch    Fi>rtuiuitus    im  Xa- 
menreg. 
Toledo   21.    26.  46.  62.  201.  251. 
270.   406.  s.  auch  Eugenius    im 
Xamenreg. 
Tolentino    s.    auch    Xicolaus     im 

Xamenreg. 
Tongern    62.    138.    282.  375.  408. 
s.  auch  Servatius  im  Xamenreg. 
Tortosa  418. 


IT.  Orts-  und  Länderregister:    Toscana  --  Verden 


489 


Toscana  161.  s.  auch  Christina  im 
Namenreg, 

Tool  100.  146.  243.  311.  313.  s. 
auch  Arno  im  Xasaenreg. 

Touh)n  21.   62. 

Toulouse  211.  222.  237.  243. 
246.  271.  274.  341.  361.  s.  auch 
Erembert,  Exuperius.  Honoratns, 
Ludwig.  Raimund,  Satuniinus  u. 
AVilhehn  im  Xameureg. 

Tourgoing  305. 

Toumay  108.  123.  339.  s.  auch 
Mommolinus  und  I'iatus  im  Xa- 
menreg. 

Tours  34.  7G.  90.  92.  112.  339. 
s.  auch  Gatianus,  Martin  und 
Venantius  im  Xamenreg. 

Trapezunt  251. 

Tre  Fontane  123. 

Treguier  283. 

Trepano  32.  s.  auch  Albert  im 
Xamenreg. 

Trevi  417.  s.  auch  Petrus  im  Xa- 
menreg. 

Treviso  297.  318.  397. 

Trieut  190.  s.  auch  Simon  im 
X'anienreg. 

Trier  62.  86.  127.  156.  169.  228. 
257.  313.  315.  364.  408.  s.  auch 
Hidulph  und  Maurus  im  Xa- 
menreg. 

Trivultio  63.  296. 

Trimythonte  s.  auch  Spiridion  im 
Xamenreg. 

Troclar,  Kloster  415. 

St.Trond  s.  Christine  im  Xamenreg. 

Troves  72.  85.  95.  106.  313.  370. 
398.  406.  s.  auch  Julia,  Maura 
u.  Winebaudus  im  Xamenreg. 

Truxillo  87. 

Tunis  134. 

Turin  228.  287. 

Türken  31. 

Turnhout  313. 

Turrita  25. 


UeberUngen  296.  322. 
Ulm    63.   150.    296.    381.  s.  auch 
Jacobus  Alemaiuis  im  Xamenreg. 
Umbrien  187. 

'  Ungarn    23.  63.  228.  297.  339.  424. 
j      s.  auch  Margaretha  im  Xamen- 
reg. 
Unterwaiden  339. 
1  Urach  38. 

:  Urbino  7.  63.  187.  296.  297.  356. 
j  Urgel  s.  auch  Odo  im  Xamenreg. 
'  Uri  339. 

Urtica  s.  auch    Johannes    im  Xa- 
menreg. 
Utrecht  38.  8(;.  1.58.  228.  316.  339. 
s.    auch  Bei'nulphus,    Tjregor  u. 
Willibrord  im  Xamenreg. 


V= 


tena  .361. 
Valdemuza  244. 
Val-di-Taro  187. 
Valence  228. 
Valencia  251.  296.  318.  323.  379. 

406. 
Valenciennes  302.  391. 
Val  Gelon.  Kloster  180. 
Valladolid  158. 

Vandalen  4.  30.  187.  376.  395. 
Vandroeuve    s.  auch  Leonhard  im 

Xamenreg. 
Vannes  64.  379.  s.  auch  Gobrianus, 

Meriadocus     und    Paternus    im 

Xamenreg. 
Vaux-Cernay  s.  Theobald  v.  ^Nlarly 

im  X'amenreg. 
Velav  101. 
Velletri  241. 
Velsen  421. 
Vence  61.  74.  s.  auch  Lambert  im 

Xamenreg. 
Venedig    63.    150.    212.  243.  251. 

272.    276.    296.    318.    .322.  3.38. 

383.  397.  420. 
Verceil  246. 
Verden  254. 

32* 


490 


II.  Orts-  luicl  Ländorreoister:     Verdun 


Zwoll. 


Verdun  22.  63.  63.  75.  243.  313. 
378.  s.  auch  ]\Iesmiii  u.  Paulus 
im  Xamenreg. 

Vermandois  313. 

Verona  154. 

Versailles  23. 

Verviers  375. 

Vesuv  388. 

Vexiu   s.  Clarus  im  Xameureg. 

Vezelav  69. 

Vicenza  63.  111.  144. 

A'icli  (Katalonien)  44. 

A'ico  s.  Theobaldus  iin  Xamenreg. 

A'icovaro  382. 

A'ienne  92.  99.  102.  228.  339.  s. 
auch  Desiderius  im  X'amenreg. 

Vigevano  296. 

Vildtkirch  251. 

Villach  277. 

Villeneuve  s.  Itoselina  im  Xamen- 
reg. 

Vinda  253. 

Vindunet  405. 

Vique  s.  Vieh. 

Viterbo  63.  313.  388. 

Viviers  323. 

Vlissingen  86. 

Volte  de  Chillac  138. 

Volterra  s.  r)ctavianus  im  Xamen- 
reg. 

Vorarlberg  251. 

Vouch  (Loire)  216. 

Vui  11. 


Ws 


adstena  277. 
Walers-en-Faigne 

Xamenreg. 
Wallis  237. 
Wangen  339. 
Warendorf  S88. 
Wasserburg  277. 
Weilburg  27. 
Weimar  158.  313. 
Weissenau  211. 
Weissenburg  313. 
Well  114. 


Dodo  im 


i  Wellenburg  155.  417. 

j  Werden    63.    243.    339.    s.    auch 

I      Suibertus  im  X^amenreg. 

!  Werth  92. 

Wesel  86.  228. 

Westervoort  147. 

Westfalen  30.  75.  313. 

Westfriesland  315. 

Wetzlar  63. 

Wien  136.  243.  408.  409. 

Wiesbaden  92. 

Wilna  267. 

Wimpfen  63.  296. 

Winterthur  82. 

Wisloch  388. 

Wismar  296.  322.  888. 

Worcester  s.  auch  Wulstan  im 
Xamenreg. 

Wolfeubüttel  114. 

St.  Wollgang   (Marktflecken)  424. 

Wormhouth  253. 

Worms  63.   1.38.  151.  313.  .339. 

Wrietzen  63. 

Württemberg  214.  305. 

Würzburg  63.  151.  305.  s.  auch 
Burkhard  und  Kilian  im  Xamen- 
reg. 

Ymola  108. 
Tonne  204.  388. 

York  313.  s.  auch  Oswald  im  Xa- 
menreg. 
Ypern  339. 

JLd  amora  810. 

Zante  318. 

Zeitz  297. 

Znaim  322. 

Zug  297.  424. 

Zülphen  27.  61.  243.  247.  297.  3.89. 

Zülpich  29. 

Zürich  9.  231. 

Zurzach  252. 

Zweibrücken  313. 

Zwickau  276. 

Zwoll  297. 


III.  Systematisehe  Uebersieht 


Die  Kirche,    ihre   Diener  und  Einrichtungen.     Kirchliche  Vereine.     Orden 
und  Klöster. 

Antoniusorden,  Augustiner.  Barfüsser.  Beichtväter.  Benediktiner. 
Bettelmönche.  Brückenhauer-Bruderschaft.  Brüder,  barmherzige. 
Cahitravaorden.  Camaldulenser.  Capuciner.  Carmeliter.  Carthäuser. 
Chorknaben.  Christenheit.  Christophorus-Bruderschaften.  Cistercienser. 
Clarissinnen.  Clerus  von  Rom.  Deutscher  Orden.  Dominikaner. 
Einsiedler.  Franciscaner.  Geistliche.  Geistlichkeit  Frankreichs. 
Glauben  (für  dessen  Ausbreitung).  Glöckner.  Gräber.  .Fakobsorden. 
Jesuiten.  Inquisitoren.  .Tohanniterorden.  Kaplane.  Kirche.  Kirchen- 
rechtsgelehrte.  Kirchhöfe.  Klosterlieferanteu.  Krieger,  christliche, 
gegen  Ungläubige  kämpfend.  Küster.  Lazaristen.  Tjoichenträger- 
brüderschafteu.  Ligorianer.  Malteser.  Messgewandhändler.  Messner. 
Missionare.  Olivetaner.  Organisten.  Orgel.  Paris  (theologische 
Facultät  der  Universität).  Petrus-Genossenschaft  zur  Auffindung  von 
Leichen  Schiffbrüchiger.  Pfarrer.  Piaristen.  Pilger.  Praemon- 
stratenser.  Presse,  kathol.  Priester.  Propaganda.  Redemptoristen. 
Religionsfeinde.  Sakramente.  Sakristane.  Schleppenträger  der  Kar- 
dinäle. Schulbrüder.  Schulen.  Schwestern,  barmherzige.  Seelsorger. 
Seminare.  Serviten.  Sterbesakrameute.  Templer.  Theatiner.  Theo- 
logen. Totengräber.  Totengräbergenossenschaften.  Trinitarier.  Unter- 
richt, christl.  Ursulinerinnen.  Vereine,  christl.  Vinceiiz-Vereinigungen. 
Visitandinerinnen.  Vlies  (Orden  vom  goldenen).  Weinablader  der 
Brüderschaft  Johannis  d.  Täufers  und  des  hl.  Xicolaus.  Wohltätig- 
keitsvereine. Zweifel,  religiöser.  —  Siehe  auch  die  Abteilung  „Heil 
der  Seele". 

Das  Hell  der  Seele.     Die  christlichen  Tugenden.     Zauberei. 

Alpdrücken.  Anfechtungen  des  Teufels.  Angst.  Auferweckung 
der  ohne  Taufe  gestorbenen  Kinder.  Bangigkeit.  Beichte.  Bekehrung 
eines  Gatten.  Bekehrung  der  Sünder.  Bekehrung  in  der  Todesstunde. 
Beschimpfungen.  Besessenheit.  Büsser.  Büsserinnen.  Dämonen. 
Dirnen,  reuige.  Ehre.  Ehrgeiz.  Eifersucht.  Fegefeuer.  Freigeisterei. 
Freimaurer.  Freudenmidchen.  Freundschaft.  Gedanken  (gegen  un- 
reine). Gehängte.  Geister  (gegen  böse  und  unsaubere).  Gestorbene. 
Gewissensbisse.  Glauben  (für  festen).  Gleichgültigkeit,  religiöse. 
Gnade,  beten  zu  können.  Herlierge,  gute,  für  Verstorbene.  Hölle. 
Kämpfe,  geistige.  Ketzerei.  Keuschheit.  Kinder  (für  deren  Bewah- 
rung vor  Epilepsie  und  Zauberei.)  Kinder,  die  ohne  Taufe  gestorben. 
Kirchhöfe.   Kummer.   Leiden,  seelisches.   Mächte,  höllische,  teuflische. 


492  Ilt-  Systematische  Uebersicht. 


Meineid.  Melancholie.  Menschenfurcht.  ISIondsüchtige.  Namen  (für 
ehrlichen).  Reinheit,  lieligionsfeinde.  Sakramente.  Satan  (gegen 
dessen  Macht).  Säufer.  Schlemmer.  Seelen.  Seeleu,  arme,  im  Feg- 
fener.  Seelenrettung  eines  Sohnes.  Seelsorger.  Skrupel.  Sterbende. 
Sterbesakramente.  Sünden  (gegen  verschwiegene.)  Sünder.  Sünde- 
rinnen. Tod  ohne  Beichte,  gegen  ewigen,  für  guten,  gegen  plötzlichen 
und  unbussfertigen.  Todesfurcht.  Todesstunde.  Trinker.  Trübsal. 
Trunksucht.  Unbussfertigkeit  bis  in  den  Tod.  Veitstanz.  Verbrecher 
(zum  Tod  verurteilte).  Verleumdungen.  Verrückte.  Verrücktheit. 
Verschwiegenheit.  Versuchungen.  Wahnsinn.  Wahnsinnige.  Zauberei. 
Zeugnis,  falsches.  —  Siehe  auch  die  Abteilung  „Kirche". 

Wissenschaften. 

Akademien,  französ.  Alchimisten.  Apotheker.  Aerzte.  Biblio- 
theken. Bruchärzte.  Buchhändler.  Chirurgen.  Droguisten.  Gelehrte. 
Juristen.  Kirchenrechtsgelehrte.  Mathematik.  Mediciner.  Notare. 
Tädagogen.  Pariser  Universität.  Pedelle.  Pfarrer.  Philosophen. 
Physiker.  Prozesse.  Prüfungs-Kandidaten.  Rechnenlehrer.  Rechts- 
anwälte. Rechtsgelehrte.  Redner.  Richter.  Schreiblehrer.  Schrift- 
steller. Schul  hrüder.  Schulen.  Schüler.  Seminare.  Stenographen. 
Studenten.  Theologen.  Tierärzte.  Unterricht,  christl.  Urteile  (gegen 
irrige  und  übereilte).     Wissenschaft.     Wundärzte.     Zahnärzte. 

Kunst.     Künste.    Technik. 

Architekten.  Ballspielnieister.  Bilderhändler.  Bildluiuer. 
Brückenbauer.  Dampfmaschinen.  Dichter.  Fayencefabrikanten. 
Gaukler.  Geigenmacher.  Geiger.  Geometer.  Glasmaler.  Gold- 
arbeiter, Goldschmiede.  Graveure.  Haarkünstler.  Hofnarren.  Ingenieure. 
Instrumenteumacher.  Juweliere.  Kunsthändler.  Kunstschreiner. 
Kupferstecher.  Lautenmacher.  Lithographen.  Maler.  Marmorarbeiter. 
Musik,  Musiker.  Organisten.  Orgel.  Orgeldreher.  Perrückenmacher. 
Possenreisser.  Sänger.  Schauspieler.  Schauspielerinnen.  Schriftsteller. 
Silberarbeiter.  Spielleute.  Sticker.  Stickerinnen.  Tänzer.  Tanzlehrer. 
Tanzwut.  Taschenspieler.  Uhrmacher.  Weichenmacher,  —  Siehe 
auch    die  Abteilung  „Handwerk  und  Gewerbe'-'. 

Erziehung  und  Unterricht. 

Erzieher.  Lehrer.  Lehrerinnen.  Lehrstand.  Pädagogen. 
Rechnenlehrer.  Schläge.  Schreiblehrer.  Schulbrüder.  Schulen. 
Schüler.  Schülerinnen  Schulkinder.  Seminare.  Streiche,  tolle. 
Studenten.     Unterricht,    christlicher.   —    Siehe    auch  die  Abteilungen 

„Kirche"  und  „Wissenschaften". 

Der  Wehrstand. 

Arnüirustschützen.  Armeen.  Arsenale.  Artillerie.  Belagerung. 
Bogenschützen.        Büchsenschützen.       Cavallerie.       Fechter.       Feld- 


III.  Systeniatisclie  üebersicht.  493 


sehlangeuiiiiicher.  Festungswerke.  Feuerwerker.  Gefaugene.  Heere,  lu- 
fauterie.  Kämpfe.  Kanoniere.  Krieg.  Krieger.  Marine.  Matrosen.  Musiker. 
P;uizerheuiflfabrikanten.  Pioniere.  Pulverkannnern.  Reiter.  Eitter. 
Sclileuckrer.  Scliiitzen.  Schwertfeger.  Schwertschleifer.  Seeleute. 
Sergeanten.  Soklateu.  Spielleute.  Vaterland.  Vaterlandsfeinde. 
"Waffen.    Waffenmeister.    Watfenschmiede.    Wehrstand.     Zeughäuser. 

Das  öffentliche  Leben:  Anstalten.  Einrichtungen.  Beamte.  Polizei.  Sanität. 

Arme.  Armut.  Belagerung.  Dettler.  P)Oten.  Brotverwalter. 
Brücken.  Brunuenreiniger.  Bürger.  Diebe.  Diebstahl.  Dirnen. 
Dürre.  Eid.  Eigentum.  Eilboten.  Englands  Könige.  Epidemien 
Erdbeben.  Ernte.  Feuer.  Feuersbrunst.  Feuersgefahr.  Feuerwehr. 
Finanzlieamte.  Findelkinder.  Flusslauf  (gegen  nnregelmässigen). 
Fdlterijualen.  Freudenmädchen.  Fruchtbarkeit.  Gasthäuser.  Gefangene. 
Gefängniswärter.  Gehängte.  Gerichtsdiener.  Gräber.  Henker.  Herberge. 
Hospitalverwalter.  Hungersnot.  Kirchhöfe.  Krankenpfleger.  Kranken- 
häuser. Krieg.  Kriegsgefahr.  Kriegsnot.  KriegsungUick.  Kutscher. 
Landplagen.  Latrinenreiniger.  Lazarette.  Leichenbesorger.  Lohn- 
kutscher. Meineid.  Ministerialbeamte.  Müuzarbeiter.  Nachtwächter. 
Negersklaven.  Not,  allgemeine.  Notare.  Pedelle.  Pferdediebe.  Post- 
beamte. Postboten.  Presse,  kath<d.  Processe.  Prostituierte.  Recht- 
fertigung unschuldig  Angeklagter.  Redner.  Richter.  Sachwalter. 
Sei'geanten.  Seuchen.  Sieche.  Sklaven.  Spitäler.  Si)ritzenleute. 
Sterblichkeit.  Steuerbeamte.  Stoffe,  schädliche.  Totengräber.  Tür- 
hüter. Unglück,  allgemeines.  Urteile  (gegen  irrige  und  übereilte). 
Vaterland.  Vaterlandsfeinde.  Verbrecher  (zum  Tod  verurteilte). 
Verleiher.  Verschwiegenheit.  Verwalter.  Vv'ohltätigkeits  vereine. 
Wohnungsnöte.     Zeituagsausträger.     Zeugnis,  falsches.     Zollbeamte. 

Handwerk  und  Gewerbe. 

Aicher.  Almosenbeutelmaclier.  Ammen.  Ammenverdingerinnen. 
Apotheker.  Arbeiter.  Auslader.  Ausrufer.  Bäcker.  Backsteimnacher. 
Badediener.  Bader.  Bandagisten.  Bandwirker.  Barbiere.  Bauarbeiter. 
Bauhütten.  Bauschreiner.  Bergknappen.  Bergleute.  Bergwerke. 
Besenbinder.  Beutelmacher.  Bienenzüchter.  Bierbrauer.  Bilder- 
händler. Blechsclimiede.  Bleigiesser.  Bleistiftmacber.  Blumengärtner. 
Blumenhändler.  Bortemvirker.  Boten.  Böttcher.  Branntweinbrenner. 
Brettschneider.  Brillenfabrikanten.  Brotverwalter.  Brunnenreiniger. 
Buchbinder.  Buchdrucker.  Buchhändler.  Büchsenmacher.  Büglerinnen. 
Bürger.  Bürstenbinder.  Bürstenhändler,  liutterhändler.  Copisten. 
r>achdecker.  Deckenmacher.  Destillateui'e.  Dieler.  Drechsler. 
Droguisten.  Eigentum.  Eilboten.  Eisenblechmacher  Eisendreher. 
Eisenhändler.  Emailleure.  Erdbeerverkäufer.  Essenzenverkäufer. 
Essigbrauer.  Fährleute.  Fayencefabrikanten.  Fayencehändler.  Färber. 
Fausthandschuhmacher.      Feilenhauer.      Feinbäcker.     Feldschlansen- 


494  III.  Systematische  Uebeisicht. 


macher.  Fellhändler.  Feuerwerker.  Fischer.  Fischhändler.  Fisch- 
kastenmacher. Flachshändler.  Flaschner.  Fleckenreiuiger.  Fleischer. 
Flösser.  Föi-ster.  Frauzeumacher.  Friseure.  Fuhrleute.  Futteralmacher. 
Garkoche.  Gärtner.  Gasthäuser.  Gastwirte.  Gaukler.  Gefängnis- 
wärter. Getingelhändler.  Geigenmacher.  Gelligiesser.  Gemüsegärtner. 
Gemüsezüchter,  Geometer.  Gerber.  Geschmeidemacher.  Getränke- 
händler.  Getreidehändler.  Gewichtmacher,  (üesser.  Gipser.  Gitter- 
macher. Glaser.  Glockcngiesser.  Goldarheiter.  Goldschläger.  Gold- 
schmiede. Goldstoff.  Goldwirker.  Goldzieher.  Graveure.  Groli- 
schmiede.  Grosshändler.  Gürtler.  Haarkünstler.  Hafner.  Hammer- 
schmiede. Handelsmakler.  Handschuhmacher.  Handwerk.  Harnisch- 
uiacher.  Häuteschaber.  Höcker.  H(dzabUuler.  Holzhauer.  Holz- 
knechte. Holzmesser.  Holzsäger.  Holzschuhmacher.  Ilolzspaltcr. 
Hoteliers.  Hufschmiede.  Hutmacher.  Hüttenarbeiter.  Jäger.  Instru- 
mentenmacher. Juweliere.  Kaifeeschenken.  Kaldaunenhandler.  Kamin- 
kehrer.  Kammmacher.  Kammwollenhändler.  Karrenführer.  Käse- 
händler. Kautieute.  Kerzenfabrikanten.  Kistenmacher.  Kleidermacher. 
Klempner.  Klosterlieferanten.  Knopfmacher.  Koche.  Köchinnen. 
Kotfermacher.  Köhler.  Kdhlenträger.  Kollcrmacher.  Korbmacher. 
Kornhändler.  Kornmesser.  Kornträger,  Kornwieger.  Krämer.  Kranken- 
ptieger.  Küfer.  Kunsthändler.  Kunstschreiner.  Kupferschmiede. 
Kupferstecher.  Kürschner.  Kutschenfaljrikanten.  Kutscher.  Lampen- 
macher. Lastträger.  Laternenanzünder.  Laternenmacher.  Latrinen- 
reiniger. Lautenmacher.  Lebkuchenbäcker.  Lebkuchenhändler. 
Lederarbeiter.  Leineweber.  Leinwandhändler.  Lichterfabrikanten. 
Lichterzieher.  Likeurhändler.  Limonadenschenken.  Limonaden- 
verkänfer.  Lithographen.  Lohnkutschcr.  ]^Iarmorarbeiter.  Matrosen. 
Mattenmacher.  Maurer.  Mehlliändler.  ^Ie>serschmiede.  Mess- 
gewandhändler.  Messingschläger.  Metallarbeiter.  Metallversilberer. 
Metzger.  Milchhändler.  Mineure.  Mosthändler.  ^Mühlsteinhauer. 
Müller.  Münzarbeiter.  Xadler.  Xagelschmiede.  Xährstand.  Xähterinnen. 
Nestler.  Netzmacher.  Notenlinirer.  Oblatenbäcker.  Obsthändler. 
Oelmüller.  Optiker.  Orangenverkäufer.  Packer.  Panzerhemdfabrikanten. 
Papierfabrikanten.  Papierhändler.  Papiermüllor.  Pappenmacher. 
Paramentenanfertiger.  Parfiimeriehändler.  Parfümfal)rikanten.  Pasteten- 
liäcker.  Pelzmantelmacher.  Pergamentfabrikanten.  Pergamentgerber. 
Perrückenmacher.  Pfeifenmacher.  Pfeileschnitzer.  Pferdegeschirrmacher. 
Pferdehändler.  Pflasterer.  Plalondmacher.  Plättfrauen.  Posamentierer. 
Puderfabrikanten.  Radmacher.  Piaketenmacher.  Reffträger.  Restau- 
rateure.  Rotgiesser.  Säckler.  Saffiangerber.  Säger.  Salpetersieder. 
Salzarbeiter.  Salzträger.  Samenhändler.  Sämischgerber.  Sarschweber. 
Sattler.  Schacherer.  Schäffler.  Schatied(_'rhändler.  Schatzgräber. 
Scheerenschleifer.  Scliellenmacher.  Schenkwirte.  Schieferdecker. 
Schiffer.  Schiö'holzhändler.  Schiff'sablader.  Schleifer.  Schlosser. 
Schlotfeger.  Schmelzer.  Schmiede.  Schmuckfedernhändler.  Schneider. 
Schreiber.      Schreiner.      Schriftaiesser.     Schühflicker.     Schuhmacher. 


III.  Systematische  lebeisicLt.  495 


Schwammhändler.  Schwertfeger.  Schwertschleifer.  Seefischhändler. 
Seeleute.  Seideuarbeiter.  Seidenfabrikanten.  Seidenweber.  Seifen- 
sieder. Seiler.  Seufhandler.  Silberarbeittr.  Spengler.  Spezerei- 
händler.  S])iegelmacher.  Spielkartenfabrikanten.  Spielwarenfabri- 
kanten. Spinner.  Spinnereibesitzer.  Spinnerinnen.  Spitzenhand- 
lerinnen.  Spitzenniacher.  Spitzenmacherinnen.  Sporer.  Stärkemehl- 
fabrikanten. Steinbrucharbeiter.  Steinhauer.  Steinkohlengräber. 
Steinmetzen.  Sticker.  Stickerinnen.  Stockmacher.  Strumpfwirker. 
Tabakhändler.  Taglöhner.  Tapetenhändler.  Tapetenwirker.  Tape- 
zierer. Teppichmacher.  Tischler.  Topfer  Totengräber.  Trödler. 
Tuchhändler.  Tuchmacher.  Tuchscheerer.  Tuchweber.  Tüncher. 
Uhrmacher.  Vergolder.  Verleiher.  Viehhändler.  Vogelhändler. 
Vogelkäfigmacher.  Wachszieher.  Waffelnbäcker.  Waffenschmiede. 
Wagenfabrikanten.  Wagner.  Waldschläger.  Walker.  Waramsmacher. 
Wäscher.  Wäscherinnen.  Wasserträger.  Weber.  Wechsler. 
Weichenmacher.  Weinaufseher.  Weingärtner.  Weinhändler.  Weia- 
makler.  Weintransitorteure.  AVeissgerber.  Weisszeughändler.  Weiss- 
zeughändlerinnen.  Werftarbeiter.  Windmüller.  Winzer.  Wirte. 
Wischlaiiiienmacher.  Wollhechler.  Wollkämmer.  Wollweber.  Wurster. 
Zeitungsansträger.  Zeltwirker.  Ziegelarbeiter.  Ziegelbrenuer.  Zimnier- 
ieute.  Zinngiesser.  Zithernraacher.  Zuckerbäcker.  —  Siehe  auch 
die  Abteilung  „Kunst.  Künste,  Technik". 

Landwirtschaft. 

Arbeiter.  Bauern.  Brand  bei  P'.rnten.  Butter.  Ernte.  Felder 
(für  deren  Fruchtbarkeit).  Feldfrüchte.  Feldratten.  Frost.  Frucht- 
barkeit, (ränse.  Getreidebrand.  Getreidehändler.  Heuernte.  Heu- 
macher. Hirten.  Hirtinnen.  Hornvieh.  Hühner.  Knechte  auf  Pacht- 
höfen. Korn.  Kornhändler.  Kornmesser.  Kornträger.  Kornwleger. 
Kühe.  Kuhhirten.  Mäher.  Mäuseplagen.  Xährstand.  Ochsenhirten. 
Pächter.  Pferde.  Rinder.  Pändvieh.  Schafe.  Schäfer.  Schnitter. 
Schweine.  Schweinehändler.  Schweinehirten.  Stallknechte.  Un- 
fruchtbarkeit. Unfruchtbarkeit  der  I'elder.  Vieh.  Viehzucht.  Wein- 
gärtner. Weinstock.  —  Siehe  auch  die  Altteiluiigen  :  ..Nahrungsmittel". 
„Naturgewalten",  ,.Pflanzen''  und  „Tiere". 

Tiere. 

Ameisen.  Bienen.  Biss  giftiger  Tiere.  Drehkrankheit.  Druse. 
Esel.  Feldratten.  Gänse.  Hähne.  Hammel.  Haustiere.  Hennen. 
Heuschrecken.  Hornvieh.  Hühner.  Hunde.  Insekten.  Katzen. 
Kühe.  Lämmer.  Marder.  Maultiere.  ]\Iäuse.  Murmeltiere.  Pack-, 
pferde.  Pferde.  Ratten.  Raupen.  Rinder.  Rindvieh.  Rosskrank- 
heiten. Schafe.  Schlangen.  Schnaken.  Schweine.  Stechfliegen. 
Stiere.  Storchnester.  Tiere.  Tiere,  schädliche  und  wilde.  Tier- 
krankheiten. Tollwut.  Ungeziefer.  Vieh.  Viehkrankheiten.  Vieh- 
seuchen.    Wiesel.     Wölfe.     Würmer. 


496  11^  Systematische  rel)ersicht. 


Pflanzen  und  Früchte.     Mineralien. 

Aept'el.  Bluiueiigäi'tnei'.  IJluiueiihiiadler.  Eitlbeewerkäuter. 
Erde,  Felder.  Keldfrüchte.  Fruclitharkeit.  rrartenfrüchte.  (remüse- 
gärtner.  Gemüsezüchter.  Gift.  (rhis.  Gold.  Gras,  grünes.  Heu, 
Korn.  Lein.  Olivenernte.  Silher.  üntViichtburkeit.  rnfruchtliarkeit 
der  Felder.     Wald.     Weinstock.     Weintrauben, 

Nahrungsmittel. 

Aepfel.  IJier.  Brut.  l>utter.  Krdbcerverkäufer.  Feldi'rüchte. 
Fruchtbarkeit  des  Feldes.  Garteufrüchte.  Gemüsegärtner.  (jeiuüse- 
züchter.     Käsehändler.     Korn.     ]\Iilch.     Weintrauben. 

Naturgewalten. 

Blitz.  Brand  bei  Ernten.  Donner.  Dürre.  Erdbeben.  Er- 
trinken. iMtrunkene.  Feuer,  Feuersbrunst.  Feucrsget'ahr.  Frost. 
Fruchtbarkeit.  Gewitter.  Hagel.  Kälte.  Katastrophen  (gegen  nep- 
tunische und  vulkanische).  Fuft.  Meer  (gegen  dessen  (Jefahren). 
Regen.  Schiffbruch.  Schwimmer.  Seesturm.  Strudel.  Sturm.  Feber- 
schweuuuung.  Fnfrnchtbarkeit.  Fugewitter.  Fnglück  durch  Wasser. 
Unwetter.  Vesuverui)tinnen.  Wassei'.  Wassersgcfahr.  Wetter, 
schönes,  stürmisches.     Wildfeuer. 

Die  Frau,  die  Liebe,  die  Ehe.     Das  häusliche  Leben.     Sexuelles. 

Ammen.  Bekehrung  eines  Gatten.  Bluttluss.  Bräute.  Braut- 
leute. Büglerinnen.  Büsserinnen.  Dienstboten.  Dienstmägde.  Dirnen, 
reuige.  Ehe.  Ehefrauen.  Eheleute.  Fihesegen.  Ehestand.  Eifer- 
sucht. Eltern.  Entbindung.  Erben,  l'aiuilie.  Fehlgeburt,  l'^indel- 
kinder.  1^'rauen.  Frauen,  kreissende  und  schwangere.  Frieden  in 
F'amilien.  l''ruchtl)arkeit,  eheliche.  Fruchtbarkeit  der  Frauen.  Früh- 
geburt. l-"urcht  bei  Kindern.  Gebärende.  Gelmi't.  Geburtsschmerzen. 
Geschlechtsteile.  Hausfrauen.  Haushälterinnen,  llaushaltungsgegen- 
stände  (ftir  Wiederfinden  verlorener).  Häuslichkeit.  Hausmeister. 
Haustiere.  Hebammen.  Heirat.  Herren  und  Diener,  .lugend.  Jung- 
fern, alte,  .lungfrauen.  Keuschheit.  Kinder.  Kinder  (für  Erlangung 
solcher).  Kinder,  neugeborene.  Kindergeschrei.  Kinderkrankheiten. 
Kindermädchen.  Ivnaben,  kleine.  Kiiche.  K()chinnen.  Feber  Kinder 
s.auch  unter  „Krankheiten !"  Krankheiten,  schändliche.  Lebensverlänger- 
ung der  Eltern,  erbeten  durch  die  ivinder.  Leute,  junge.  Liebhaber. 
Mädchen.  Mädchen,  heiratslustige.  Mädchen,  die  sich  dem  Kloster- 
leben widmen  wollen.  Mägde.  ]\[ilch  (bei  Frauen).  Mütter.  Xach- 
kommenschaft.  Nähterinnen.  Xeuvermählte.  IMättfrauen.  Bömeriimen. 
Schlafen,  langes.  Schläge.  Schlechtverheiratete.  Schwangerschaft.  Sec- 
mannsfrauen.  Spinnerinnen.  Streiche,  tolle.  Syphilis.  I'iifrnchtbar- 
keit,  eheliche  und  der  Frauen.  Verliebte.  Verlobte.  Verstaml  (für 
dessen  Entwicklung  bei  Kindern).  Waisen.  Wäscherinnen.  Weiber, 
alte,  böse.     Witwen.      Wochenbett.      Wöchnerinnen.     \\'ohnnugsnote. 


111.  Systematische  (lebersicht.  497 


Krankheiten. 

Alpdrücken.  Aiitoiiiiisfeuer.  Araischmerzen.  Asthma.  Augen 
(gegen  Flecken  in  denselheu).  Augen  (gegen  schwache).  Augen- 
katarrh. Augenleiden.  Aussatz.  Ausschlag.  Auszehrung.  Bauch- 
weh. Beinbruch.  Besessenheit.  Biss  giftiger  Tiere.  Blähungen. 
Blatteru.  Blatterrose.  Blinde.  Blindheit.  Bluttiuss.  Brandwunden. 
Bräune.  Bruch.  Briistkrankheiten.  Brustkrel)S.  Chiragra.  Cholera. 
Dannlciden.  Diarrhöe.  Drüsen.  Eingeweide.  Eingeweidekolik. 
Eiterblattern.  Eiterung.  Entbindung.  l^lntzündung.  Epidemien. 
Epilepsie.  Ei'brechen.  Fehlgeburt.  Feu  morbide.  Feuer,  heiliges. 
Fieber.  Fieber,  gelbes.  i''iel)er  der  Kinder.  Finnen.  Fisteln.  Flech- 
ten. Frauen,  kreissende  und  schwangere.  Frostbeulen.  Furunkeln. 
Füsse  (gegen  Schwäche  in  denselben).  Fussleiden.  Fussschmerzen. 
Fusswunden.  Gebrechlichkeit.  Geburtsschmerzen.  Gehirn.  Geistes- 
krankheit. Gelbsucht.  Gelenkkrankheiten.  Geschwulst.  Geschwüre. 
Gesichtskrankheiten.  Gicht.  Gift.  Gliederbrüche.  Gliederkrank- 
heiteu.  Gliederverkrümnuuig.  Gliederverrenkung.  Gliederverstau- 
chung. Griesleiden.  Grind.  Halsentzündung.  Halsgeschwüre.  Hals- 
weh. Hämorrhoiden.  Harntiuss.  Harnkrankheiten.  Hautkrankheiten. 
Heiserkeit.  Herzklopfen.  Herzkrankheiten.  Hinkende.  Hitzblattern. 
Hüftweh.  Hundebiss.  Husten.  Infektionskrankheiten.  Jucken.  Kar- 
funkeln. Keuchhusten.  Kinder  (für  deren  Bewahrung).  Kinder  mit 
Kreuzfüssen.  Kinder,  die  schwer  gehen  lernen.  Kinder,  brüchige, 
fieberkranke,  rhachitisclie,  schwächliche,  skrofulöse.  Kinderkrank- 
heiten. Knieschmerzen.  Kolik.  Kopfgrind.  Kopfschweiss  bei  Kin- 
dern. Kopfweh.  Körperschwäche.  Krampf.  Krämpfe  bei  Kindern. 
Kranke.  Krankheiten  im  Allgemeinen.  Krankheiten,  schändliche, 
unheilbare.  Krätze.  Krebs.  Kreuzschraerzen.  Kro))f.  Krüjtpel. 
Lahme.  Lähmung.  Leib,  aufgetriebener,  bei  Kindern.  Leibschaden. 
Leibweh.  Leiden.  Lendenschmerzen.  Lendenschwäche  bei  Kindern. 
Lungenkrankheiten  Mageuleiden.  Magenschwäche.  Magenweh. 
Glasern.  Melancholie.  Migräne.  Mondsuchtige.  Müdigkeit.  Nerven- 
krankheiten. Neuralgie.  Niedergeschlagenheit.  Nierenleiden.  Nieren- 
stein. Ohnmacht.  Ohrenweh.  Pest.  Pestilenz.  Pestkranke.  Pocken. 
Podagra.  Qualen,  (^)uetschungen.  Räude.  Rhachitis.  Rheumatis- 
mus. Kose  (gegen  die  Krankheit).  Rosskrankheiten.  Rotlauf.  Rücken 
(gegen  dessen  Krankheiten).  lUickenschmerzen.  Ruhr.  Säfte,  b()se 
und  ungesunde.  Schlafen,  langes.  Schlag.  Schlangenbiss.  Schmer- 
zen. Schnupfen.  Schulter  (gegen  Schmerzen  in  derselben)..  Schwäche. 
Schwangerschaft.  Schwindel.  Schwindsucht.  Seitenstechen.  Seuchen. 
Sieche.  Siechtum.  Skorbut.  Skrofeln.  Stein  (gegen  die  Krankheit). 
Stoife,  schädliche.  Stottern.  Stumme.  Stummheit.  Syphilis.  Tanz- 
wut. Taube.  Taubheit.  Taubstummheit.  Tierkrankheiten.  Tollwut. 
Typhus.  Unterleibskrankheiten.  Veitstanz.  Vergiftung.  Verrückte. 
Verrücktheit.  Verunstaltungen.  Viehkrankheiten.  Viehseuchen.  Wahn- 
shui.      Wahnsinnige.     Warzen.     Wassersucht.     Wochenbett.     Wöch- 


498  III.  Systematische  I'ebersiclit. 


uerinnen.  Wolf  (Wuudseiii  der  Schenkel).  ^^'unden.  Würmer. 
Zahnen.  Zahnweh.  Zittern.  Zuckungen.  Zungenkrankheiten.  — 
Siehe  auch  die  Abteilungen  „Wissenschaften"',  „Körperteile",  „Frau, 
Liebe,  Ehe". 

Körperteile.     Organe. 

Arm.  Augen.  Bauch.  Beine.  Brüste.  Därme.  Eingeweide. 
Füsse.  Gehirn.  Geschlechtsteile.  Gesicht.  Glieder.  Hals.  Herz. 
Hüften.  Kehle.  Knie.  Kopf.  Leib.  Lenden.  Lunge.  Magen.  Ohren. 
Bücken.     Schulter.     Zunge. 

Die  verschiedenen  Lebensverhältnisse. 

Angst.  Arme.  Armut.  Bangigkeit.  Berufswahl.  Beschimpf- 
ungen. Bettler.  Bürger.  Ertrinken.  Ertrunkene.  Fall,  schwerer. 
Furcht.  Gebirgsreisende.  Gefangene.  Gelingen  einer  Unternehmung. 
Glück,  irdisches.  Herberge,  gute.  Herzklopfen.  Kinder  in  Todes- 
gefahr. Kinder,  furchtsame.  Kranke.  Krüppel.  Kummer.  Lebens- 
gefahr.'  Leute,  widerwärtige,  zänkische.  Melancholie.  Menschenfurcht. 
Müdigkeit.  Xame,  ehrlicher.  Xiedergeschlagenheit.  Not.  Prozesse. 
Reichtum.  Reisende.  Schiffbruch.  Schiffahrt,  gute.  Schlafen,  langes. 
Schrecken,  panischer.  Seereisen.  Situationen,  verzweifelte.  Streiche, 
tolle.  Tod.  Todesfurcht.  Todesstunde.  Trübsal.  Ueberfahrt  über 
einen  Fluss.  Unglück.  Unmögliches.  Urteile,  irrige  und  übereilte. 
Verbannte.  Verfolgung.  Verlassene.  Verleumdungen.  Verluste.  Ver- 
suchungen. Verunstaltungen.  Verzagtheit.  Widerwärtigkeiten.  Wie- 
dererlangung gestohlener  und  verlorener  Sachen.  Wiederfinden  ver- 
lorener Saclien. 


Druekfehier-Verzeiehnis. 


■ite    2 

Zeil 

e  27  Wastrich 

statt  Mastricht. 

..      30 

, 

37  Mochanus 

^ 

Mocbuanus. 

,       35 

„ 

16  Pilatus 

Flatus. 

«      39 

„ 

5  ante  porte 

., 

portam. 

.      53 

„ 

6  Florentinus 

_ 

Florentius. 

,      62 

„ 

6  Gazolio 

„ 

Gazoldo. 

,      TS 

., 

11  Firmininus 

Firminus. 

,      79 

„ 

33  Ludgardis 

„ 

Lutgardis. 

„    145 

„ 

2  17.  Jalirhun 

lert  „ 

7.  Jabrhundert. 

lebenso  Seite  157 

269,  286) 

,     152 

., 

33  Servatus 

statt  Servatius. 

,     164 

24  Betrange 

Bretagne- 

.     172 

,, 

10  Balthaser 

„ 

Balthasar. 

,    416 

„ 

35  Forellus 

Torellus- 

,    380 

nml 

381.  Die  beiden  Artikel:  Urteile,  irrige  (Marianus 
V.    Berrj')   und   Urteile,    übeieilte  (Marianus, 

Anachoret) 

sind 

zu    verschmelzen,    da    die 

beiden  Heil 

igen 

dentisch  sind. 

Oniversity  of  Toronto 
Library 

1 

DO  NOT          / 

REMOVE       / 

THE              // 

CARD 

FROM           ^ 

THIS              \ 

POCKET             X 

Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Fat.  "Ref.  Index  FUe" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU