Skip to main content

Full text of "Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland, eine Charakteristik ihrer Hauptrichtungen nach Vorträgen gehalten im Ferienkurs für Lehrer 1901 zu Würzburg"

See other formats


^^^^Sjsss^^^^^a^^^^^g^s^^ 


u$  natur  mb  ßäfleswät 


\v»OV 


=CM 


ff  miung  i»iffenfdhaftitc^»g«iTwira)«tftanMic(>cr  Darfiellungen 


ko 


Dfel 


©.  Külpe 


pijttofopfyie  6et  (Begentoatt 
in  Deuifdjlanb 


Dritte  ÄufJage 


m  B.  ©.  foubner  m  teipjig  -  Berlin 


G  500:906. 


aus  Hatur  unb  ©etftestoelt. 

)ebes  Bänöd)en  geheftet  1  ITtf.,  geftf)macfr>olI  gebunöen  1  IKf. 


»5  Pfg. 


tttn 

3 

be 


Überficbt  nach 

(Ein  ausführliches  Der3eid)nis  be 
(El}emie  in  Küdie  unö  l"7aus. 

f)öltsmus,  Der,  feine  TDirfungen 

nö  feine  Befämpfung.    2  Bäube. 

rbad),   Die  (Brunbbegriffe  ber  mo» 

fernen  Haturlebrc. 
3iernadt,  Die  moberne  fjeiln>iiienjd)aft. 
3lod},  Die  ftänbijd)en  u.  Fialen  Kampfe. 
3 1  o  cb.  m  a  n  n ,  £uf  t,  tDaffer,  £id}t  u.  IDärme. 
3  ö  b  m  e  r ,  Cutfyer  i.  £id}tc  b,  neuer.  5or jdjg. 
3öt;mer«Romunbt,  3cfuiten. 
Bonljoff,  3tfus  unb  feine  3citgenoffen. 
Borinsfi,  Das  Sweater. 
Börnftein  unb  tttarcfroalb,  Stdjtbare 

unö  unfidjtbare  Strahlen. 
Braajd),  Religiöfe  Strömungen. 
3 ruinier,  Das  beutfcfye  Dolfslieo. 
8  u  d)  tt  e  r,  8  Dorträgc  a.  b.(Bcfunöb,ettslel)re. 
Burgerftein,  Sd)ulbngiene. 
B  ü  r  f  n  e  r ,  Kuuftpflcge  in  fjaus  U.  Fjeimat. 
Bujfe,  n>eltanfrf]auuug.  b.  gr.  ptjilofoprj. 
£  d  ft  c  i  u ,  D.  Kampf  3roifd}.  IRenf d]  u.  (Eier. 
Sran3,  Der  ITIonb. 
Sred),  Aus  ber  Dor3eit  ber  (Erbe. 
5  r  e  n  n  c I ,  dritäbr, u.Dolfsnabrungsmittel. 
(B  e  f  f  cf  e  n ,  A,  b.  tPeröe3eii  b.  atyrijtentums. 
iBiefebrcdjt,       Die      (Bruubßüge      ber 

ijraciitijd)en  Religiousgofcrjicrjte. 
iBtefcu  [jagen,  Unf.u)id)t.KuIturpflan3en. 
(Braeti,  £id)t  unb  Sorben. 
(Braut,  (Djtafiatifdje  Kunjt. 
tB  ruber,  Deutfdjes  IDirtfdjaftsleben. 
5  ü  n  1 1)  e  r ,  Das  3eitalter  öer  (Entbedungen. 
)at)n,  Die  (Eifenbabuen. 
>.  t)  a  n  f  e  m  a  n  u ,  D.  Aberglaube  i.b.!TIebi3in. 
jaffert,  Die  polarforfdfuug. 
rjausbofer,  Beoolferungslebre. 
Ejell,  D.Stäbte  u.  Bürger  im  mittclolter. 
•ieilborn,  Die  beutjdjen  Kolonien.  (£anb 
jeilborn,  Der  Htcnfd).         [\uib  £eute.) 
)  e  n  n  i  g ,  (Etnf  üfyrung  in  b.  IDefen  b.  Ttluftf. 
j  e  f  f  e ,  flbftammungslebreu.DartDinismus. 
j  üb  rief),    Deutfd)es     Sürftcntum     unb 

:a|d)es  Derfaffungstoefcn. 
3  a  n  |  o  :t ,  Itteeresf orfdjung  u.  Hlceresleben. 
KauHjctj.  Die  beutfdje  3Iluftration. 
Kird>t)off,  mcnfdi  unb  (Erbe. 
Knabe,  <Befcbid)ie  b.  beutfd).  Sdmlroefens. 
Knauer,  Die  Ameifen.  fouetnanber. 

Kraepelin,  Die  Bc3ieb,ungen  ber  liiere 
Krebs,  fjaqbu,  !Uo3art,  Bcctbooeu. 
Kreibig,  Die  fünf  Sinne  bes  menfdjen. 
Külpe,  Die  pt)iIofopt)fe  ber  (Bcgcnroart. 
Küftcr,  Dermbrg.  u.Serualitätb.b.pfIati3. 
Caunbarbt,  Am  faufenb.  tDebjtul]!  ö.  Seit. 
Coening,  <Brunb3Üge  ber  Derfaffung  bes 

Deutfdjen  Reiches. 
Co^,  Derf ebrsentrod* Ig.  i.  Dtfdjl  1 800-1 900. 
Cufdjin  oonCEbengreutl)»  Die  mün3e. 
ITlaennel,  Dom  fjilfsfdjulujefen. 
maier,  So3taIc  Bewegungen  u.  ft beorten. 
Don  IKaltjab1»,  Der  Seefrieg. 


den  Hutoren. 

nöet  fid)  am  Sd)lufe  öes  Buch.es. 

ITtan es,  (Brunbiüge  b.  Derfidierungsroef. 

Vfl  a  r  t  i n , Die  böt).Rtäöd)enfd.ule  in Dtfdjlö. 

ITI  a 1 1  b  a  c  i ,  Deutfcbe  Baufuuft  i.  mittelalt. 

m  e  r  d  e  I ,  Bilber  aus  ber  Jngenieurtedmif. 

merdel,  Sdjöpfungen  ber  Ingenieur« 
teerjuif  ber  Hcu3eit  [fjausrat. 

meringer,  Das  beutfdie  rjaus  unb  fein 

mic,  molefüle  —  Atome  —  lDeItätt)er. 

doii  Hegel  ein,  (Berm.  IlTntbologie. 

Oppenheim,  Das  aftronomifdjc  HMi* 
bilö  im  lüanbel  ber  3eit. 

ö)  t  to,D.btfd).t7anöroerf.— Dtjd).5rauenleb. 

Paulfcn,  Das  beutfdje  Bübungsroefen. 

püfdjel,  Cebeu  unb  £ebre  bes  Buöbba. 

Pöble,  (Eutroldluug  bes  beutfdjen  IDirt» 
jdjaftslebcns  im  19.  3af}rbunbert. 

oon  portugall,  5rieövicb  5i 

Rand,  Kulturgefdj.  b.  btfd].  Bauernb,aufes. 

Ratbgen,  Die  Japaner. 

Ret)mfe,  Die  Seele  bes  menf d)en. 

Ridjert,  Sd)openl]auer. 

Don  Robr,  ©ptijd)e  3nftrumcnte. 

S  a  d)  s ,  Bau  u.  2ätigfeit b.  menfd}I.Körpers. 

Sd)cffer,  Das  mifrojfop. 

Sdjeib,  Die  ITtetallc. 

Sdjeiner,  Der  Bau  bes  Weltalls. 

S(birmad>er,Dic  mob.  Srauenberoegung. 

Sdfmibt,  (5efcr)idite_öes  IDdtalls. 

Sdjumburg,  Die  auberfulofe. 

Sdiioemer,  Reftauration  unb.Reoolution. 

S  d)  m  e  m  e  r ,  Die  Realtion  u.  bie  neue  Ära. 

Sdjroemer,  Dom  Buuö  3um  Reid). 

oon  Soben,  paläftina. 

DonSotl)cn,D. Kriegstoefcu  i.  19. 3abr^- 

Stein,  Die  Anfänge  ber  menfd}!.  Kultur. 

S  t  e  i  n  b  a  u  f  e  n ,  <Berm. Kultur  in  ber  Ur3cit. 

(£etd)m an u,  Der  Befrudjtungsoorgang. 

^cujs,  Sdjulfämpfe  ber  ©egcuioart. 

II  1)1,  (Entftel).  u.  (Enttoidl.  unf.  mutterfpr. 

Unolb,  Aufgab. u.3iele  b.menfdienlebetis. 

D  a  t  e  r ,  Gl)eorie  u.Bau  ber  neueren  tDärmc* 
fraftmaid)inen.  —  Die  neueren  5ort= 
f  djritte  auf  bem  ffiebiete  ber  iPärmefraft» 
maid)fuen.  —  Dampf  u.  Dampfmafdjiue. 

Doges,  Der  (Pbftbau. 

Dolbebr,Bauu.  Ceben  b.  bilbenben  Kunft. 

IDabrmunö,  €l)e  unb  (Etjcrcdjt 

U?eber,  IDinb  unb  UV'tter. 

tD  cb  er ,  1848.  —  Don  Curtjer  3U  Btsmard. 

lUeöbing,  <EifenbütteHroefen. 

lüeinel,  Die  (5Ieid)niffe  jiefu. 

IP  e  tf  c ,  Sd)rift=  u.  Bud)roef.  i.  alt.  u.  n.  3eit. 

U>cife,  Die  b.  Dolfsitämme  u.  £anöjd)aft. 

IDilb raubt,  Die  5rauenarbeit. 

IDislicenus,  Der  .Kalenbcr. 

n?itforosri,Das  b.Drama b. XlX-3al)rb. 

IDuftmann,  Albredjt  Dürer. 

3  a  u  b  e  r,  Heroenfpftem.  —  Ceibesübungcn. 

3t cgi  er,  Allgem.  päbagogir.  —  Sd)iiler. 

o.  3roicbined*-Sübenborft,  Arbeiter« 
fdjuty  unb  Arbeiten>erfid)erung. 


Verlag  von  B.  6.  Ccubner  tn  Leipzig. 

Hus  öeutfdjer  tDiffenfdjaft  u.  Kunj 

Die  Sammlung   foll   baju   bienett,   alle,    bie   beftrebt   ftnl 
Bilbuug  311  erweitern,  in  bie  £cftüre  roi  itlicrjer  IDerfe  ein}uj 

Aus    gei[te$iuiffeufd)aftlirf)eu,    naturn  aftlidjen,    religiöfe 

pt)ilofopl)ifd}en  IDcrleu  roirb  eine  ftuslefe  getroffen,  bie  geeignet  i 
in  bie  raicr/tigften  5rc*9en  ouf  ben  eiit3elnen  (Gebieten  ein3i; 
ben  IDeg  3U  ben  Quellen  311  weifen  unb  3ugleidj  bie  Kunftform 
ber  Darftellung  in  ITTufterbeifpielen  3U  3eigen.  t)ie  (Erläuterung 
räumen,  unter  Beifeitelaffen  unnötiger  (Belefnrfamfeit  unb  auf  b 
fnappfte  TTtafe  befcrjränft,  nur  foldje  Sdjroierigfeiten  aus  bem  tue 
bie  eine  unbefangene  unb  rafrfje  Aufnahme  ber  £eftüre  Derr/inber 
3unäd)ft  erfahrenen  folgenbe  Bänbdjen: 

3ur  (Befdjidjte  fcer  6eutfcr>en  Citeratur.    Proben  Iitcrar«t}iftorif 
Darftellung    für   Sdmle    unb    I^aus     ausgeroärflt    unb    erläutert    oon 
R.  IDeffeln.    geb.  ITtf.  1.20. 

3nl)alt:  Dogt,  Der  Ijeliauö.  Uf)lanö,  lPaltl}er  von  öer  Dögeltnciöe.  v.  ttreitfchfe ,  Die  n 
Citeratur.  ©erotnus,  £efftng.  Lettner,  t)eröer.  Bielfthorosfn,  ©oetfje  unö  Sdjiller.  Bell 
mann,  Sdjillers  Don  Carlos.  Brahm,  Kleüts  tjermanusfcfiladit.  Saferer,  (brillpa^er.  ÜTat} 
ntörifc  als  £nrifer.    Scb,miöt,  (BuftaD  5reqtag. 

3ur  Kunft.  Rusgeroärjlte  Stütfe  moberner  profa  3ur  Kunftbetracr/tung  u 
3um  Kunftgenuft  herausgegeben  oon  Dr.  ITT.  Spanier.  ITtit  (Einleitur 
Hnmerfungen  unö  Bilöeranb,ang.    geb.  ITtf.  1.20. 

3nl)alt:  fluenarius,  Kunftgenufj  unö  h,elfenöcs  IDort.    floenarius,  Ketrjcl;  Der  ttoo  als  5veu 
d.  Seiölttjr  Deutjdje  Kunft.    Springer,  fllbredjt  Dürers  PhantGJieluiift:  Hittor,  äoö  unö  Ceu 
fjirtl),  Rtalerifcrje  Auffajfuugen  unö  Cedmifen  öes  mittelaltcrs  unö  öer  Rene 
Das  Ratürlidje  in  öer  Kunft.    Citfittoarf,  Rembranöt:  Der  blinöe  Cobia*. 
branöts  l)aus.    Surtroängler,  Rteöufa.    Urlidjs,  Die  Caofoongruppe.    Bürtre. 
formen.     Borrmann,    flnörcas    Schlüter.     Banersöorfer,    3ur    tLr>arafteriftif    Rtid-. 
Bapersöorfer,    Über  Kunft.     (Aphorismen.)   „IDölfflin ,    Die    tleppidjlartons    . 
munöerbare  5ifch3ug.    3uftt.  Dcla3aue3:  Die  Übergabe  oon  Breöa.    Sdmlt\e=Raumburg,  D 
Bauernhaus.    (Burlitt ,  Sachlicher   Stil   im    (Bewerbe,     ©urlitt,    lüas    roill   öie   Fjellmalc 
Brindmaun,  meißener  Porjellan.    5loercfe,  (Etroas  über  Böcflin.    I^oina,  flnjprache  an 
$reunöe  bei  (Belegenb.eit  feines  60.  ©eburtstages. 

3ur  <5efd)iti)te.    Proben  uon  Darftellungen  aus  ber  beutfdjen  (5efcbtd)te  1 
Scrjule  unb  t)aus  ausgeroärjlt  unb  erläutert  oon  Dr.  TD.  Scrjeel.  geb.  lilf.  1. 
3nb,alt:  Rtommfen,  Kelten  unö  ffiermanen  Dor  Cäfar.    Brunncr,  Kriegsmefen  unö  ©efc 
fdjaft.     5rci)to-9  -    Karl  öer   ©ro&e.     v.   ©iefebredjt,   ffirüuöuug   öes  Deutfchen   Reichs   öt 
Fjeinrich.  I.    t>.  Kugler,  Der  Kreu33ug  Kaifer  5rieörid)S  I.    d.  Beloro,  Die  Staötoerroalrunc 
ifjrer  Be3ieb,unq  3U  Fjanöel  unö  ibcwerbe.    Schäfer,  Die  F)anfe.    £ampred)t,  Cntroici. 
ritterlichen  (Befellfdjaft.    d.  Creitfchfe,  £uther  unö  öie  öeutjehe  Ration,    o.  Ranfe,  D 
öer  Reformation  unö  öer  Reltgiousfriege.    Sd)iller,  T)ie  Sd>lad>t  bei  ZüP,en.    Dronfen,  5el)rbel 
5rieöcri(rt,  Blüdjer  unö  ©neifeuau.    v.  Rloltfe,    Scb,lad}t    bei  Dionoille  —    RIars    la  Z 
(16.  fluguft).    Rlartfs,  Kaifer  U>iU}elm  L    flnliäuge. 

3ur  (Erbfunbc.     proben  erbfunMicrjer  Darftellung  für  Sdjule  unb  V\a 
ausgeroär|It  unb  erläutert  uon  Dr.  5-  Campe,     geb.  ITlf.  1.20. 
3nb,alt:  d.  Fjumbolöt,  Über  öie  IDafferfälle  öes  ©rinolo  bei  fltures  unö  mappurt- 
Aus  öcv  (Einleitung   3ur  itröfunöe  im  Derb.ältnis  3ur  Ratur  unö  3ur  ©efd}td)tc 
oöer  allgemeine  oergleid)euöe  ffieograpl)ie.     pefdjel,    Der  3eitraum  öer  grofjen 
Barth,,  Reife  in  flöatnaua,  (Eutöedung  öes  Benu6.    v.  Rid}tf}ofen.  Aus  China,  d.  Drrjgalsfi, 
öeutfd)e  Süöpolarerpeoitiou.    Kirchhoff,  Das  IReer  im  Ceber.  öer  Dölfer.    Ragel,  Deutidjla 
£aqe  unö  Raum,    partfd},  Das  nteöerrheinifd)e  (Bebirge,  feine  üäler  unö  feine  dieflanöbu 
d.  "ö.  Steinen,  3ägcrtum,  5elöbau  unö  Stein3eitiultur  öer  3nöianer  am  Sdjtngu.    (6c 
biographifdje  flnmerlungen.    (ErHärung  geologifdjer  $aä>ausörücfe. 


9 


K-^ 


Bus  ttcttur  unö  <5eiftest»elt 


Sammlung  rt)tffenf^aftlt^=gemcint)crftänöltd)er  Darftellungen 
====:=    41.  Bän&djen    ====== 


Die  pf|Uofopf|ie  öer  ©egentnart 
in  Deutfd)Ian6 

(Eine  (Etiaralteriftif  ifyrer  l}auptricf)tungen 

nad)  öorträgen 

gehalten  im  5enenfur$  für  £ef)rer  1901  311  töü^burg 


oon  (Dsttmlö 

Külpe 

Dritte,  oerbefferte  Huf  läge 

S-sjjS- 

rrfii* 

Drucf  unb  Derlag  oon  B.  (5.  Eeubner  in  £eip3ig  1905 


alle  Rechte,  einfältefeUcf)  bes  Über[efcungsretf)ts,  oorbef)alten. 


Weinen  äufyörern 

aus  öem  tDüt3burger  $n\znhux$  1901 

als  3eid)cn  roarmcr  Sr/mpatf)te  unb  r/ofjer  Hdjtung 
für  öte  öeutfd)en  Dolfslerjrer 


3ugeeignet 


SSorfoort  jur  erften  Auflage» 


33ietfadjen  SSünftfjen  meiner  3ufjörer  unb  einer  Stufforberuug 
ber  SBerlagatjanbfung  Bin  id)  nachgekommen,  inbem  id)  bie  im 
(Sommer  be§  öorigen  3at)re3  gehaltenen  Vorträge  ber  Offene 
tidtfeit  übergebe.  $)abei  ift  freitief)  mandjeä  Ijinsugefügt,  anbereä 
toenigftenä  im  5lu§brnd  nnb  in  ber  93ef)anMung3roetfe  geänbert 
toorben.  $)ie  ^riti!  SftadjS  ift  eingeljenber,  bie  ßfjarafteriftif 
§aedel£  au^fütyrüdjer,  bie  SBürbignng  2öunbt3  nnb  be3 
3beafi£mu§  umfaffenber  geroorben.  $>ie  ©arftetlnng  nnb  ®ritif 
ber  Se^ren  ton  (&.  oon  §artmann  ift  ebenfo  rote  ber  6d)tuf3 
be§  ®anjen  neu  ^injugefommen. 

über  ben  (£f)arafter  ber  Arbeit  unb  bie  (Sinfdjränfungen, 
bie  idj  bem  £l)ema  Ijabe  angebeifjen  taffen,  ift  in  ber  „@in= 
leitung"  atte3  Sßefenttidje  gefagt.  Sdj  bemerle  nod),  bafs  baZ 
Sttanuffrtyt  bereits  im  5tyrit  abgefdjloffen  mar  unb  ba^er  neuere 
(Srfdj  einungen  nidt)t  mefjr  berüdfiditigt  roerben  fonnten.  £)ie* 
jenigen,  bie  bem  f)ier  befjanbelten  Stoff  genauer  nadjgeljen 
motten,  feien  auf  ben  eierten  SBanb  be§  ®runbriffe£  ber  $efd)idjte 
ber  $()Uofo^ie  oon  Ueberroeg^einje  (1901)  Ijingeroiefen. 
2öer  fiefj  für  ben  l)ier  eingenommenen  ©tanbpunft  intereffiert, 
!ann  in  meiner  Einleitung  in  bie  $§ilofo$)ie  (3.  $Iufl.  1903) 
eine  eingefjenbere  unb  oielfeitigere  2)arftettung  beSfetben  finben. 

TOöcr)ten  biefe  Vortrage  \>a$  $8erftänbni3  unb  ba$  gntereffe 
für  bie  moberne  P)itofopf)ie  fteigem  unb  mehren! 

SBürgburg,  5.  Sluguft  1902. 

per  ^erfaflfer. 


SSonuort  vxt  brüten  Auflage« 


ü)ic  neue  Auflage  ift  tute  bie  jmeite  forcjfättic;  burd)gejcf)en 
luorben  unb  l)at  eine  ^üt^afjt  fteinerer  SÖcrbcffcruncjcn  unb 
(£rgäu(yuigcn  erfahren,  daneben  finb  außer  ben  in  ber  feiten 
Auflage  eingefügten  ^uci  größeren  ljufäfecn  (2.  20  f.  unb  70f.  , 
Don  benen  ber  eine  firf)  auf  Sftarf),  ber  anbere  auf  Bergmann 
unb  (Süden  beriet)! f  jefct  nori)  einige  weitere  aufgenommen. 
SDie  gcfd)id)ttid)c  Gutnntfelung  be£  ^ofitioi^mu^  ift  2.  I 
S)iit)ring3  gegenwärtige  (Stellung  jur  ^ßf)ilofopl)ie  2.  9 
StirnerS  2ct)rc  ©.  53  f.  au£fül)rlid)er  bargelegt  roorben.  ferner 
t)atbtc2öürbigung^icfejcr)c§  ©.62f.,  biejemge SBunbtö  6.103J 
unb  bie  allgemeine  ®ritif  be§  3beali§mu£  ©.  115  ßrrociterungen 
erhalten,  ©tanbpunft  unb  ®ebanfengang  Ijabcn  fid)  nid)t  geänbert. 
SD^ödt)te  mein  befdjetbener  SSerfudj,  bie  Xenbenjen  ber  gegen; 
märtigen  s$l)ilofopl)ie  ju  fd)ilbern  unb  $u  beurteilen,  fid)  aud) 
fernerhin  ber  tnotyltuottenben  £eilnaf)me,  bie  er  bisher  gefunben 
tjat,  erfreuen  unb  roürbig  erroeifenl 

Söürjburg,  im  3>uli  1905. 

Per  ^erfalTer. 


^Berichtigung. 

(5.  56  3.  20  0.  u.  ft.  „ttodj  nirf)t"  1.  „1904". 


Sttljaltöfcerjetdjtttö. 


Seite 

I.  Einleitung 1 

1.  Sie  Aufgabe 1 

2.  Sag  SerfjcatniS  ber  *ßf)üofopf)ie  gu  ben  Einaeinnffen; 
fdjaften     .    .     .- 4 

3.  allgemeine  (£f)arafteriftif  ber  öier  §auptrid)tungen  9 
II.  Ser  ^ofitioiSmuS 14 

1.  (Srnft  Wlad) 19 

2.  Eugen  Spring 27 

III.  Ser  9ttateriaü3mu3 37 

©rnft  §aecfel 40 

IV.  Ser  Naturalismus 52 

grtebrid)  9^ie^|d)e 55 

V.  $er  3beali3mu3     .    .    .    .  ■ 66 

1.  ©uftaö  £f)eobor  gedmer 72 

2.  ^ermann  £o$e 79 

3.  Ebuarb  öon  §artmann 86 

4.  SBityelm  SBunbt 95 

allgemeine  ftritil  beS  gbeatiSmaS HO 

VI.  ©djlufcbemerfungen 117 


I.  önnlEÜunjx* 

1.  2>ic  SlufgaBc. 

(£<§  l)at  Seiten  gegeben,  in  benen  bie  $l)ilofo£>l)ie  im  SBorber^ 
gruube  be3  allgemeinen  JgntereffeS  ftanb.  damals  mar  fie  nid)t 
eine  interne  Angelegenheit,' bie  bloft  einer  gunft  oon  (Mehrten 
©toff  §u  titcrarifcr)er  nnb  afabemifdjer  Betätigung  geboten  Ijätte, 
nid)t  ein  93ilbung3mittel  neben  $al)lreid)en  anberen  nid^t  minber 
berufenen  nnb  angef  ebenen,  fonbern  fie  beftimmte  in  meiten 
Greifen  Art  nnb  Verlauf  be»  geiftigen  Sebenä  nnb  galt  un* 
beftritten  als  bie  geljaltoottfte  grud)t  aller  ibealen  Begebungen. 
®unft  nnb  Sßiffenftfjaft  fdftarten  ftd)  um  fie,  um  oon  iljr  An* 
regungen  §u  empfangen.  Bilbung  unb  ®efittung  fd)ienen  oon 
iijr  au^ugeJjen  ober  roenigften£  burdj  iljren  ©influfj  beförbett 
unb  gefteigert,  oerebelt  unb  gemeint  §u  roerben.  Solcrje  Reiten 
finb  für  3)eutfd)lanb  baZ  18.  3al)rl)unbert  unb  ber  Anfang  be£ 
19.  geroefen. 

3n  ber  ©egenroart  §at  bie  $ßl)ilofopl)ie  eine  gan§  anbere 
Stellung.  Sie  ift  §u  einer  Angelegenheit  neben  oielen  anberen 
gemorben,  unb  fie  ragt  unter  biefen  feine3roeg3  befonberä  Ijeröor. 
SSenn  man  aud)  nid)t  allgemein  fo  roeit  gel)t,  fie  blo§  al£  ein 
©rbftüd  oergangener  Qtittn  §u  bulben,  fo  t>at  fie  boct)  ifyre 
güljrerrotte  im  geiftigen  Seben  unferer  £age  an  anbere  SCRäd^te 
abtreten  muffen.  £reitfd)fe  fonnte  oon  ber  Qtit  nad)  ben 
Befreiung§friegen  fagen,  ba$  eine  neue  $ßl)ilofopl)ie  roeit  tiefere 
£eünaljme  erregte,  als  ein  politifd)e§  (Ereignis.  Auf  unfere 
heutigen  3uft^nbe  roirb  geroifc  fein  §iftorifer  biefen  @a§  am 
roenben  motten. 

9hm  tarnt  man  ja  freilief)  behaupten,  ba£  liege  nidjt  fo- 
rooljl  an  ben  Oeränberten  Jfrtereffen,  an  ber  Umroanblung  be3 
BolfeS  ber  Genfer  unb  Siebter,  ber  „gbeologen"  in  ein  real; 
politifd)  erroägenbeS  unb  IjanbelnbeS  Bolf,  fonbern  aud)  unb 
üor  allem  baran,   bafj  mir  Ijeute   feine  $ljilofopl)ie  fyaben,   bie 

2Iu8  ftatur  u.  ©eifte»welt  41:  ftülpe,  «Jtyilofopfjte.   3.  Slufl.  1 


2  I    Einleitung 

einet  [oWjeti  tieferen  Xeilnafyiie  mürbig  fei.  Hub  eine  6tft|e 
für  bie  Widjttgteit  biefer  Vlnualjme  lutrb  man  tu  ber  h 
Jßcrbrcitiuin  bet  Schriften  Don  &d)optnf)autt  unb  yiic^jdje 
erbtitfen,  bie  baft  lebhafte  Bebftrfniä  unferer  ^eit  nad)  plulo 
foptjifdjcr  Seitüte  unb  (Srfeuntnis  barnituu  fdjeint 
befonbere  mirb  man  ber  moberneu  s4^^iIofupt)ie  jum  SBornntrf 
madjeu,  fic  fyabc  fid)  felbft  bc»  flogen  Mufprudje»  auf  eine 
bcl)errfd)enbc  9^oHe  im  geiftigen  ^eben  entäufrert,  fic  fei  in  bie 
uieberen  Legionen  be£  eiuäelttriffenfcfyaftlidjen  93etric6eö  ^erab= 
geftiegen  unb  üeraidjtc  gäujtidj  auf  bie  Wuebilbung  einer  allge- 
meinen 2Bc(t=  unb  SebenSanfdjauung.  Sßo  aber,  wie  nod) 
neuerbingS  in  §aecfe(^  SBclträtfeln ,  ein  93ud)  oeröff entließt 
merbe,  ba%  ber  neuen  3eit  einen  neuen  Stanbounft  mit 
funbiger  unb  fixerer  $anb  barbiete,  ba  geige  ber  glän^enbe 
©rfolg,  ba$  bie  Üiebe  $ttt  253eiör)ett  feinesmegS  erlujdjen  fei, 
fonbern  nadf)  mie  oor  eine  grofce  Qafy  oon  ©eiftern  erfülle. 

®ef)t  man  jebod)  biefen  @;rfd)einungen  genauer  nad),  fo 
finbet  man  alSbalb,  bafj  e§  fidj  nidjt  fo  ocrfyalten  fann.  £enn 
ba§>  Sntereffe  jener  früheren  ^erioben  richtete  fid)  ja  gerabe  auf 
fdjmierige,  nidjt  auf  teid)toerftänbudje,  auf  ftrenge,  burd)  an= 
jte^enbe  gorm  feineSmegs'  ausgezeichnete  pl)ilofoj)f)ifd)e  Unter= 
fudjuugen.  S^icöt  ®ottfdjeb  unb  (kellert,  fonbern  (J^riftian 
Söotff  (f  1754),  ber  @t)ftematifer  aller  (5rf  enntniS ,  mar  ber 
pr)itofop§ifdt)e  §ero£  in  ben  erften  Sejennien  be»  18.  3aljr= 
f)unbert3,  unb  ©Delling  unb  £>egel  oerftanben  fid)  nur  menig 
auf  bie  grofje  ®unft  eine»  (Schopenhauer,  burd)  einbringlidje 
S3erebfam!eit  $u  feffeln  unb  für  fid)  §u  begeiftern.  Sdiopen= 
Bauers"  „Sßelt  als  SBille  unb  Sßorftellung"  mürbe,  obgleich 
biefeS  §auptmerf  beS  granf  furter  *ßl)ilofop§en  bereits  1-^19 
erf  dienen  mar,  Sa^rje^nte  f)inburcf)  nidjt  htafytet,  mä^renb  fid) 
bie  2Wgemeinf)eit  mit  Vorliebe  in  bie  bunfle  S)ialeftif  §egetS 
unb  feiner  6d)ule  oerfenfte.  gür  unfere  Seit  bagegen  läßt 
fief)  gerabe  an  Sftielfdje  unb  §aecfel  ein  roefentlid)  t»er= 
fdjiebeneS  Söerljatten  erhärten,  ®ie  bequeme,  anftrengenbeS 
SJcit*  unb  9cad)benfen  unnötig  mad^enbe  SluSbrudStueife,  bie 
blenbenben  (Einfälle,  bie  geiftreidjen  ^arabojien,  baS  fünft(erifcr)e 
®teib  ber  ®ebanfen  unb  etma  nodj  bie  5lnle^nung  an  nctur= 
miffenfdjaftlidje  ßrfenntniffe  unb  5lnnal)men,  —  ba»  finb  bie 
gaftoren,  bie  gegenroärtig  einem  ^ßr)ilofopt)ert  ben  3ugang  3um 
lefenben  Sßublifum   eröffnen.     9cur   in  flüchtigen  SJcujjeftunben, 


1.  35te  Aufgabe.  3 

bie  ein  erl)olenbe§  ©piel  ber  Vorftetlungen  nad)  ber  Arbeit 
geftatten  unb  f orbern,  ttritt  man  fid)  mit  folgen  fingen  afc 
geben.  9cid)t  ber  SSert  ber  Sbeen  ober  ber  auf  ir)re  Erarbeitung 
oerroenbeten  9Jcetf)obe,  nnr  ber  äußerliche  ©eficr)t^un!t  einer 
anjie^enben  gorm  pflegt  tn  unferen  Xagen  bie  2lu§roaljt  ber 
^r)itofopr)ifcr)en  Seftüre  ju  beftimmen. 

(So  ift  e3  benn  gefommen,  baß  man  bie  pl)ilofopf)ifd)e 
Bewegung  ber  ®egenroart,  fofern  fie  ftrenger  roiffenfdjaftlidfj 
gehalten  ift,  in  weiten  Greifen  nict)t  beamtet  unb  nict)t  fennt. 
9cur  barau3  begreift  fid)  baZ  Urteil,  ba%  biefe  ^^ilofop^ie  !ein 
beffereS  @cl)idfal  oerbiene.  8d)  I)alte  e§  ba^er  für  eine  2luf* 
gäbe  be3  mobemen  $f)ilofopf)en,  über  ben  Staub  unb  bie  ßtete, 
baZ  Verfahren  unb  bie  Bebeutung  feiner  2öiffenfd)aft  ju  orien= 
tieren.  @o  fei  benn  in  biefen  Borträgen  ber  SSerfucr)  geroagt, 
bie  $auptrid)tungen  ber  mobemen  *ßl)ilofopl)ie  in  turjen  3ügen 
oorgufüljren.  SSteHeicf)t  gelingt  e3  mir,  ben  9cadjtoei§  bafür  §u 
erbringen,  ba%  fie  auf  ben  5lu3bau  einer  2öelt=  unb  Seben^ 
anfdjauung  nidjt  üergtcfjtet  unb  trofc  aller  ©rünblidjfeit  unb 
Borfidjt,  trofc  aller  metfjobifdjen  Borunterfudjung  unb  einjef* 
rDiffenfcr)aftticr)en  (Sorgfalt  fid)  ju  eigenartigen  metapljtjfifdjen 
Betrachtungen  ergebt.  Vielleicht  fann  ein  verbreitetet  Bor* 
urteil  gegen  unfere  ^5r)iXofopl)ie  baburd)  befeitigt  roerben,  \>a% 
idj  §eige,  nrie  fie  allen  roef entließen  Aufgaben  biefer  SSiffenfdfjaft 
mit  unoerminberter  Energie  nadtfommt.  Vielleicht  erreiche  idj 
auf  biefe  SSeife  fogar,  ba§  meine  Sefer  angeregt  roerben,  neue 
pl)ilofo#)ifdje  arbeiten  §u  ftubieren,  beren  Sntyalt  in  erfter 
Sinie  Beadjtung  er^eifcr)t. 

$tber' freilief)  eine  toefentlidfje  (5infd)ränfung  be§  ©toffeä 
muß  id)  mit  9Uidfid)t  auf  bie  toenigen  mir  jur  Verfügung 
ftefyenben  ©tunben  üorne^men.  ErftlidE)  fann  idj  mief)  über  bie 
®ren$en  ber  beutfd)en  ^ß^iIofopt)ie  IjinauS  faum  ergeben.  @o^ 
bann  ift  e3  mir  audj  unmöglich,  alle  in  $)eutfd)lanb  gegen* 
roärtig  mirffamen  pljilofopljifdjen  £enbenjen  mit  ü)ren  Vertretern 
5u  befprecfyen.  3ct)  muß  mid)  auf  bie  §auptric^tungen  unb 
einige  tt^ifdje  Vertreter  berfelben  befdfjränfen.  $)amit  ift  §u= 
gleich  gefagt,  ba§  idj  ben  großen  unb  erfolgreichen  Betrieb  im 
(Gebiete  ber  ^r)ilofopr)ifct)en  ©injelbi^iplinen  nict)t  berüdfid)tigen 
toerbe.  ®eraiß  ift  gerabe  biefer  für  bie  pljilofopfyifdje  Arbeit 
am  (Snbe  be3  19.  3al)rl)unbert§  ct)araf teriftif er) r  aber  au§  ber 
Befdjäftigung    mit   äftt)etifct)en    ober    logifdjen,    etljifdjen    ober 


•  1  I.  (5inUiti:; 

VfncljologijdH'n   ({fragen    fnnn  nicjjt    ol)iic  tucitcree  bic  allgemeine 
Stiftung   bes   Xenfntö,    bic  SBcltahfdjauung    unb   bic  Stellung 
IM    bcn    gunbnmeutalproblcnicn    ber   (frfcitntnigtfycoric    er* 
koerben.     Uni   aber    fjanbelt    eö    fid)    gcrabc    barum,    Derartige 
allgemeine  unb  grunblegeubc  yiujfnffungcn  jut  dmrafterijiercn. 

8«  biefeu  cinfdjränfcnben  iöorbcmcrfungcu  fann  id)  nod) 
eine  ertuciternbe  gefeiten.  3cf)  mill  nämlid)  bcn  Slusbrucf 
(Stjarafteriftif  nidjt  mir  im  Buhlt  einer  Sdjilbcrung,  einer 
fcfyreibung  ober  SBcgrifföbcftimmung,  fonbern,  menn  aud)  in  fefyr 
bcfdjeibencn  ÖJrcnäcn,  sugletd)  für  eine  fttitil  ber  corjufüljrcnben 
SRidjtungcn  gcbrancfjen.  2)amit  mäd)ft  bie  Scfjtoierigfcit  ber 
Aufgabe,  aber  üietleidjt  and)  baS  3ntereffe,  mit  bem  mir  an 
fie  tjerantreten.  333ir  moüen  nicfjt  blofj  eine  SJcannigfattigfeit 
ernftt)after  23eftrebungen  fennen  lernen,  fonbern  aud)  ju  üjnen 
Stellung  nehmen,  in  ifjre  SSor^üge  unb  geiler  eine  mögtid)ft 
vorurteilsfreie  (Einfielt  geminnen. 

2.  $ag  ücrfjnitniß  ber  IßfjUoiojjfjic 
ju  ben  (finjclttuffcnfrijaften. 

2BaS  als  §auptrid)tung  ber  $l)ilofopl)ie  ber  ©egenmart 
anjufeJjen  ift,  mirb  bis  ju  einem  gemiffen  örabe  ätocifeltjaft 
fein  fönnen.  2öir  fter)eu  ben  ©reigniffen  unb  ^erfonen  ebenfo 
nrie  ben  allgemeinen  Xenbenjen  unfereS  3citalterS  $u  nalje,  um 
fie  in  einheitlicher,  allgemein  gültiger  SBeife  auf f äffen  unb  bar= 
ftellen  gu  fönnen.  $)arum  möcrjte  idj  für  meine  Angabe  ber 
§auptrid)tungen  oon  öomljerein  baS  9^ecr)t  ber  perföntid)en  8ns 
fidjt  in  Slnfprudj  nehmen  unb  bamit  allem  Streit  über  bie  l)ier 
befteljenben  ^cögücrjfeiten  auS  bem  SSege  gel)en. 

Set)  glaube,  oier  fold)er  9ftd)tungen  unterfcfjeiben  ju  fotlen, 
ben  SßofitioiSmuS,  ben  Materialismus,  ben  Naturalis; 
muS  unb  ben  gbealiSmuS.  $)aljer  mirb  eS  meine  Aufgabe 
fein,  biefe  {U)ilofopl)ifdjen  9üd)tungen  in  ber  befonberen  gärbung, 
bie  fie  gegenmärtig  angenommen  rjaben,  5U  djarafterifieren. 
Selbftöerftänblid)  ift  eS  babei  nidjt  meine  Meinung,  als  menn 
eS  nur  bar  auf  anfomme,  geloiffe  Sdjlagtoorte  ober  längft  afc 
gegriffene  Sermini  in  ben  SSorbergrunb  ju  ftellen,  unb  als 
menn  bie  inbioibueüen  Präger  ber  einzelnen  Ütidjtungen  nur 
als  9cebenfacr)e  §u  beljanbeln  feien.  SSielme^r  follen  gerabe 
bie    Seljren    einiger   Ijerüorragenben   Vertreter    ber    genannten 


2.  3)a§  2$er$äftni3  ber  ^^ilofo^^te  ju  ben  ©inäeltüiffcnfd)aften.      5 

©tanbpunfte  eine  eingeljenbere  Darlegung  unb  Söürbigung  finben. 
2(ber  tütll  man  auf  eine  jufammenfaffenbe  Überfielt  ber  pfjilo- 
fopl)ifd)en  Seitbeugen  einer  Seit  nid)t  oersidjten,  fo  ift  man 
jugleicfy  gezwungen,  auZ  ben  saljlreidjen  S3efonberr)etten  ben  aflge= 
meinen  ©tanbpuntr  §u  abstrahieren  unb  ein  §auptgehrid|t  auf 
beffetr-<£f)arafteriftif  51t  legen. 

TOe  öier  genannten  Sftidjtungen  fielen  unter  bem  be- 
fümmenben  (Sinflug ,  ben  bie  mädjtige  (Sntnridelung  ber  ©injel* 
miffenfdjaften,  tn£befonbere  berjenigen  oon  ber  -iftatur,  auf 
ba$  $)enfen  be§  19.  gafjrfjunbertä  ausgeübt  f)at.  (Sine  enb- 
gültige  Trennung  jttrifdjen  ber  Sßtjilofopfjie  unb  ben  ©injel* 
nriffenfdfjaften  ift  ja  erft  im  Saufe  biefeä  3>al)rl)unbert3  ein* 
getreten  ober  jur  allgemeinen  5lnerfennung  gelangt.  3n  bem 
großen  @t)ftem  oon  S^riftian  2öolff  merben  bie  Sftaturroiffen; 
fdjaften  nod)  al3  empirijdje  $)i§ätylinen  §ur  $l)ilofopf)ie  ge- 
rennet.  5luf  bem  gleiten  ©tanbpunft  fteljt  aud)  ®ant,  info* 
fern  er  eine  (Srfenntnte  au3  reiner  SSernunft  unb  eine  Vernunft; 
erfenntni3  au§  empirifcfjen  ^rinjipien  einanber  gegenüberstellt 
unb  bie  lefctere  aU  angeroanbte  $l)ilofopljie  be^eic^net.  9htr 
jene  freilief)  foü  im  eckten  Sßerftanbe  ^^ilofo^ie  genannt 
merben  tonnen.  5lber  im  ®runbe  unterfdjeiben  fidt)  beibe,  bie 
$l)ilofopl)ie  unb  bie  Sinjelmiffenfd^aften,  bie  rationalen  unb 
bit  empirifdjen  $)i§§tylinen  nur  burd)  bie  9ttetl)obe  oon= 
einanber.  3ene  gelangen  §u  il)ren  ©infidjten  auf  bem  SSege 
blo§  logifdt)er  Operationen,  burd)  eine  3er9^oerun9  oe*  ^- 
griffe,  burd)  6d)lüffe  unb  SBemeife,  burd)  bebuftioe£  $erfaljren. 
@tn  unb  biefelbe  (Srfenntniä  !ann  Ijiernad)  auf  boppeltem  SBege 
erreicht  roerbeu:  burd)  Beobachtung  unb  burci)  ©ebanfenarbeit, 
burdt)  eine  Unterfucfjung  be3  empirifdjen  9ttaterial3  unb  burd) 
eine  felbftänbige  (Sntroidelung  ber  Segriffe,  burd)  5lnmenbung 
ber  ©inne  unb  burdj  bie  fpontane  Sätigfeit  be§  $erftanbe§. 
®abei  galt  e3  als  eine  natürliche  $orau£fe£ung,  baf3  baZ 
5tueite,  ba%  rationale  SSerfa^ren,  mertooüer  fei  unb  einen  l)öf)eren 
SRang  einnehme,  afä  ha»  empirifdje.  $>ie  §errfdjaft  biefer 
Slnfidjt  finbet  iljren  -ftieberfd)lag  audj  in  Ö5oett)eö  Sauft,  in 
beffen  jmeitem  ^ette  ber  93aftalaureu§  gelegentlich  fagt: 

ß;rfaf)rung3n>efen!   Sdjaum  unb  S5uft! 
Unb  mit  bem  ©eift  mdjt  ebenbürtig! 

£>broof)l  nun  $ant  fef)r  oiel  baju  beigetragen  Ijatte,  biefe 
Slnmafjung  ber   reinen   Vernunft  ju   bämpfen,   unb  ben  Sßert 


f>  I    Einleitung. 

ber  cmvirifdjcn  gorfdntug  pfiffet  Ijcruortrcten  lieft,  fo  blieb 
bod)  nuef)  tiad)  ilnu  bic  gleiche'  VInfidjt  oon  ben  jiuei  äücgcn, 
bie  ,uir  (Srfcnntuis  bcäfclbcn  Xatbeftnubca  fiteren  fonnten,  ltnb 
oon  ber  Überlegenheit  ber  Vernunft  über  bic  (Srfafyrung  in 
Weitung.  3n  biefem  Sinne  magte  .t)  c g  c  I  —  ein  (£f)riman 
SBolff  rediyivua  —  ben  großen  iöerfurf),  aus  reiner  S3ernunft, 
in  rationalem  SScrfaljren  bie  gefamte  SBirflidjfeitscrfenntnis  ab- 
zuleiten. ($r  roarf  über  bie  (Erfahrung  ein  forgfäftig  gehobene» 
SBegriffSnefc.  5lber  bie  TOajcr)ctt  beSfetbcn  ermiefen  fidj  balb  als 
l)ier  gu  eng  nnb  bort  ju  roeit.  2)ie  sßf)ilofopl)ie  er^ob  ben 
5lnfprudj,  bie  2S3iffenfct)aft  roie  einen  §omunfulu5  aus  bloßen 
Sngrebienjien  be3  reinen  2)enfenä  ju  erzeugen.  5(ber  fie  braute 
fein  lebend-  nnb  entnncfelung3fäl)iges  ©ebilbe  juftanbe.  SDtc 
bialeftifcrje  SCRett)obc,  beren  fid)  §egel  mit  erftaunltdjer  Straft 
nnb  SBeroegltcfjfeit  be£  (Seiftet  bebient  rjatte,  manbte  üdj  gegen 
ü)n  felbft  nnb  löfte  fein  (Softem  anf.  $)ie  SSirflidjfett  geigte 
fidt)  hriberfpenftig ,  nnb  $l)ilofopl)ie  nnb  @tnje(miffcnf haften 
gerieten  in  einen  heftigen  ®rieg  miteinanber.  3n  biefem  Stampf 
unterlag  bie  fpefulatioe,  auf  ir)re  befonberen  9Jcetl)oben 
bauenbe  nnb  oertranenbe  ^3r)ilofopt)ie  üößig  nnb  grünblid). 
$)ie  befonnene,  oorfidjtige  nnb  genaue  Arbeit  ber  Ginjelmiffen; 
fünften  beroäfjrte  ftdt)  ungleich  beffer  nnb  ermarb  fid)  bafjer 
ein  triel  größere^  SSertrauen,  al§  bie  abftrafte  Xialeftif  be§ 
fpefulierenben  ^r)tIofopt)en ,  nnb  fo  brad)  fein  ganjeä  ©ebäube 
nnb  ba$  gunbament,  auf  baZ  e§  gegrünbet  mar,  aueeinanber 
nnb  tat  einen  großen  galt. 

SBon  biefer  ferneren  9lieberlage,  bie  bie  $£)ilofopl}ie  in 
ber  erften  $älfte  be§  19.  3al)rl)unbert§  erlitt,  fonnte  fie  fid) 
nur  erholen,  inbem  fie  ben  ungleichen  $ampf,  bie  au§fid)t»lofe 
£on!urren§  mit  ben  ©injelmiffenfc^aften  aufgab.  (Sie  mußte 
anerfennen,  ba%  il)r  2lnfprudj  auf  eine  felbftänbige  ©rfenntniS 
ber  2Birflid)feit  auZ  reiner  Vernunft  ein  SSa^n  gemefen,  ba$ 
man  ftdj  leine  Spefulationen  erlauben  bürfe,  bie  an  bie  Stelle 
ber  gorfdjung  treten  motten,  feine  Übergriffe  in  (Gebiete,  bie 
ntct)t  mit  bem  oollen  ütüft§eug  ber  empirifdjen  Unterfudjung 
ber)errfct)t  merben,  feine  ®ritif  über  5lnficr)ten ,  beren  (Srfaljrunge: 
grnnblagen  ju  prüfen  man  nicr)t  in  ber  Sage  fei.  Sie  mußte 
ü)re  törichte  nnb  grunblofe  ®eringfdjä£ung  unb  Seüormunbung 
ber  ©inäelnriffenfdjaften  aufgeben,  bie  auf  ber  ßinbilbung  be= 
rul)te,   al§   menn   iljr   ein   eigener,   rafdjer   unb   fixerer   gum 


2.  $a§  S8erf)ältm3  ber  s$l)ilofo})t)ie  gu  ben  (Singeltuiffenfcfjaftcn.      7 

3iele  füljrenber  2Beg  §ur  Verfügung  ftänbe,  um  in  bie 
(£rfenntm§  ber  gefamten  SStr!ü(f)!eit  einzubringen. 

Urfprünglitf)  roaren  Sßljilofopljie  unb  SSiffenfd^aft  zufammen* 
gefallen,  ©o  mar  e§  tatfäc^tid^  im  Rittertum,  fo  mar  e3 
nominell  notf)  im  18.  3al)rl)unbert.  2113  bann  bit  (Sin§e(miffens 
haften  fetbftänbig  §u  merben  begannen,  öerfuct)te  e3  bie 
$ßl)ilofopl)te  menigftenä,  eine  fü^renbe  unb  Ber)errfcr)enbe  (Stellung 
i^nen  gegenüber  einzunehmen.  Slber  biefe  Rüttelten  baZ  läftige 
unb  fdt)äblid^e  Sotf)  einer  anmaßenben  ©pefulation  ab  unb 
mußten  o^ne  bereu  Seitung  unb  SBeifung  tfjren  2Beg  ju  finben 
unb  §u  Verfolgen.  Damit  oolljog  fiel)  eine  große  Sßanbtung 
in  bem  SSerr)ältni^  ber  $l)ilofopl)ie  zu  iljnen,  bie  für  bie 
®egenroart  cf)arafteriftifdj  genannt  merben  barf.  SDie  moberne 
$£)ilofopf)ie  ergänzt  bie  ©injelmiffenf haften  burcf)  eine  fie 
begrünbenbe  unb  oerftefyenbe  (SrfenntniStfyeorie  unb  Sogif,  burcf) 
eine  fie  auäbauenbe  unb  ootlenbenbe  9Jcetapljt)fif  unb  burtf) 
neue  Unterfuc^ungen ,  bie  im  ©eifte  unb  mit  ben  9JJett)oben 
ber  (Sinzelmiffenfrfiaften  betrieben  unb  burdjgefüljrt  merben.  3n 
biefem  Dreifachen  (Sinne  tiereinigt  fiel)  bie  $l)ilofopl)ie  gegenmärtig 
mit  iljnen  in  ber  Slrbeit  für  baä  gleite  Qid  ber  (5rfenntni3. 

OTe  Söiffenf haften  geljen  oon  $8orau3fe£ungen  au§,  bie 
ber  einheitlichen  Darlegung  unb  Prüfung,  ber  ft)ftematifcr)en 
Sßerfnüpfung  unb  33egrünbung  bebürfen,  eine  foldje  aber  im 
Sftaljmen  ber  @in§elbi^§iplinen  felbft  naturgemäß  nic^t  finben 
fömten,  roeit  tt)re  Xragmeite  über  jebe  oon  biefen  IjinauSragt. 
SKaum  unb  S^r  ©ein  unb  SBerben,  Urfad)c  unb  Sroecf  gehören 
niefft  meniger  ju  biefen  23orau3fefcungen,  aU  bie  allgemeinen 
9ttett)oben  ber  gorfrfjung  unb  Darfteilung,  meiere  oon  ben 
©injelmiffenfdjaften  befolgt  merben.  So  pflegt  man  §rüifct)en 
einer  inbuftioen,  au3  einzelnen  Xatfad^en  regelmäßige  SBe^ 
Ziehungen  unb  ®efe£e  erf  cfjließenben ,  unb  einer  bebuftioen, 
üon  allgemeinen  Gegriffen  unb  6ä|en  au§  zu  befonberen  S3e= 
ftimmungen  fortfcr)reitenben  SDlettjobe  zu  unterfdjeiben.  9ftan 
nennt  fold)e  $8orau3fe£ungen  bie  ©runbbegriffe  unb  ®runbfä§e 
ober  bie  Prinzipien  aller  2Biffenf<f)aft  unb  bezeichnet  be§i)alb 
eine  $t)ilofopl)ie,  meiere  fiel)  mit  iljnen  befdjäftigt,  aU  eine 
SSiffenfdjaft  t>on  ben  Prinzipien.  @rfenntni§tl)eorie  unb 
ßogil  finb  bie  beiben  Disziplinen  innerhalb  biefer  Aufgabe 
ber  $l)tlofopl)ie,  bie  man  zufammenfaffenb  bie  2öif f enf er) af t^  = 
letjre  genannt  fyat 


VI  ber  bol  ;Jiel  jeber  VUifjenfdjaft,  bic  ootlftänbige  (5rfenntnie 
U)rc$  latfadjengebieteS,  (legt  ptglettj  in  bcr  Uneubüdifeit  nnb 
bebingt  einen  unaufl)örlid)cu  Aortjdjritt.  Xie  Probleme  mebren 
fiel),  ftatt  5ufammciijufd)nimpicn;  nnb  jcber  Vlnftica,  eröffnet  neue 
©lief«  in  biötjcr  uubcianntc  Wcgcubcn.  Xiefcr  nnenblidjen  Vliii-- 
gäbe  ber  (i-iu;,elroiffenfd)aftcii  ftcljt  baä  cnblidjc,  in  ttttytX  Spanne 
8ttt  befdjloffcuc  SeBen  bes  ericuncnbeu  ÜKRcnfcfjen  gegenüber. 
(5r  !nnn  nid)t  ruarten,  bis  bie  SBiffcnftfjaft  nm  Q\dt  tu  nnb 
iljm  über  nüc  if)it  interefficrenben  fragen  ficfjcrc  Viusfnnft  gibt. 
3eber  Witt,  menu  aubers  ein  foldjes  SBcbürfni«  in  ihm  nidjt 
cttua  fünftlid)  unterbrüdt  roorben  ift,  fief)  eine  SSeltanfdjauung, 
eine  Überjeugung  oon  Sinn,  ftwtd  nnb  SSert  bes  Gebens, 
alles  ®efcrjefjen3  nnb  SBirfens,  bes  ganzen  grofjen  SRecfianism. 
in  bem  er  fid)  fclbft  a(ö  ein  föäbdjen  füljlt,  ermerben  nnb 
befeftigen,  bamit  er  fein  eigenes  SBerbjalten  banacrj  ridjten 
faim,  in  feinen  Hoffnungen  nnb  2öünfd)en  feinen  trügerifdien 
(Sinbilbungen  nad^ujagen  braudjt  nnb  eine  in  fid)  gefd)loffene 
Drbnung  feinem  SBotlen  unb  £anbeln  jugrunbe  ju  legen 
üermag.  2Ber  aber  mit  ber  autoritären  51ntmort,  bie  ibm 
bie  pofitioe  Religion  auf  alle  foldr)e  fragen  nad)  feinem  Sdjttfiat 
unb  feiner  23eftimmung  erteilt,  nicf)t  cinoerftanben  ift  ober  nicfjt 
ausreicht,  bem  roirb  fid)  oon  fclbft  bie  SKctcp^fif  als  ein 
SSeg  eröffnen,  um  §u  bem  erferjuten  $iet  W  gelangen.  Xie 
gegenmärtige  üftetaprjtjfif  fnüpft  babei  au  bie  ©in^elroiifetis 
ferjaften  an,  roo  biefe  cnben  ober  ben  meiterfragenben  üücenfdiem 
geift  im  Sttcf)e  laffen.  (Sine  folerje  inbuftioe,  b.  tj.  an  bas 
pofitioe  SSiffen  unferer  Qtit  metfjobifd)  fid)  anfd)lie6enbe  9J2eta= 
^l)t)fi!  ift  bie  neue  gorm,  in  ber  bie  moberne  ^ilofopbie  eine 
2öelt=  unb  Sebensanfdjauung  begrünbet. 

Xenfen  mir  uns  bie  ©in^elmiffenf cfjaften  als  bioergierenbe 
(Straften,  bie  bas  unenblidje  (bebtet  ber  ©egenftänbe  ber  (5r= 
fenntnis  nad)  ben  oerfcfjiebenften  9tid)tungen  burdjfe§en,  fo 
fömten  mir  Sogi!  unb  (£rfenntnistf)eorie  als  hit  Xisjiplinen 
betrauten,  bie  ben  Ausgangs  -  unb  ^ereinigungspunft  aller 
biefer  (Strahlen  berjanbeln.  2(nberfeits  ift  bie  Sftetafcfjnfif  ein 
natürlich  mit  ber  fttit  mecfjfelnber  Sßerfud),  bie  Seudjtfraft  ber= 
felben  in  bisher  ben  @in§eiroiffenfd)aften  unaugänglidj  gebliebene 
Sernen  roirfen  §u  laffen  unb  bamit  bie  für  ben  erfennenben 
unb  rjanbelnben  Sttenfdjen  roid)tigften  (Gebiete  fo  meit  ju  crbellen, 
als  es  irjm  jum  grieben  bient. 


8.  allgemeine  (£f)arafterifttf  ber  öier  §auptritf)tungen.  9 

(Snblitf)  aber  bemüht  fitf)  bie  ^ßt)itofopr)ie  ber  (Gegenwart, 
autf)  an  ben  etriäelrDiffenfcr)aftlicr)eri  SBeftrebungen  felbft 
einen  nnmittelbaren  nnb  regen  Anteil  ju  nehmen,  b.  1).  alfo, 
nm  in  bem  23ilbe  §n  bleiben,  neue  ©trafen  au^ufenben  ober 
bie  alten  etwa§  weiter  §u  leiten.  3ft  botf)  bie  *ßl)ilofopl)ie 
urfprünglid)  ba§  S^tralfeuer  gewefen,  ba$  einzelne  relatio 
felbftänbige  Sinter  entjünbet  §at.  3n  äfjnücfjem  ©inne  ermeift 
fie  fitf)  autfj  ^eute  notf)  fdiöpferifcl),  inbem  fie  neue  Günsel* 
totffenfd^aften  oorbereitet  ober  ben  fcfyon  be[tet)enben  neue  5ht; 
regungen  gibt. 

$uf  biefe  SBeife  t)at  fitf)  ein  frieblidf)e§,  l)armonifcf)e3  $er* 
l)ältni3  ju  ben  (Sinjelwiffenfcfyaften  angebahnt:  nidfjt  an  ifynen 
oorbei,  fonbern  burtf)  fie  fjinburcl),  ba%  ift  bie  neue  Sofung  für 
bie  ^ilofo^te  geworben.  (55err>t§  finb  bie  cinäelwiffenfcfyaft' 
litfjen  (Srfenntniffe  nur  gragmente,  aber  gugteirf)  notwenbige 
SBaufteine  für  ben  großen  umfaffenben  Sßan  einer  SSelt*  unb 
£eben§anfd)auung ,  Wenn  anber§  biefe  eine  fixere,  in  allen  -iftöten 
unb  ©efa^ren  guoerläffige  Söolmung  foü  barbieten  fönnen. 
2)ie  $l)ilofopl)ie  t)at  baljer  ir)re  fpefulatioe  Sftetfjobe  aufgegeben 
unb  ift  bei  ben  (äHnjelwiffenfdjaften  in  bie  Sdjule  gegangen. 
$iefe  it)rerfeit§  aber  fd)einen  gegenwärtig  bereit  unb  gcftimntt 
gu  fein,  bie  Sftotwenbigfeit  unb  @rfprie^lic^!eit  einer  (Srgänjung 
iljrer  Sätigfeit  burd)  bie  $lnlofopl)ie  anjuerlennen.  €>o  ift  e£ 
freiließ  eine  auf  bem  ^rtnji^e  ber  (551eirf)berecr)ttgung  aller  auf= 
gebaute  SSerfaffung  geworben,  bie  bie  SSiffenftfjaften  gliebert, 
aber  jWeifelloS  wirb  eine  foldje  bem  in  iljnen  lebenben  (Streben 
narf)  (£rfenntni3  in  f)öl)erem  ®rabe  geredet  werben  fonnen,  al£ 
bie  alte  £ierartf)ie. 

3.  allgemeine  (<f)araftcrifttf  ber  Hier  ^au^trtajtuugcu. 

Sft  fomit  ba$  ganje  ^ilofo^ifi^e  ©enlen  ber  Gegenwart 
Oon  bem  SßebürfniS  nad)  2lnfd)luf3  an  bie  ©injelwiffenf haften 
beljerrftf)t,  fo  geftaltet  fi$  bodj  btefer  5(nfd)lu§  an  fie  je  nadj 
ben  oier  öon  un£  unterfcEjiebenen  9fticf)tungen  in  befonberer  SSeife. 
&Z  fielen  fid^  sunädjft  ber  $ofitioi£mu§  unb  bie  übrigen  bret 
Stiftungen  gegenüber.  3ener  öergtd^tet  gänglid)  auf  eine  bie 
(Sinjelwiffenfdjaften  ooüenbenbe  9ttetapl)t)fif  unb  betreibt  $l)ilo= 
fo^ie  nur  unter  bem  ®efidjt§punfte  ber  anberen  betben  $luf= 
gaben.     (Sine  SSelt*  unb  £eben3anfd)auung  bagegen  galten 


10  I.  (Einleitung. 

bie  tibtigeil  biet  Rüstungen  für  eine  befonbers  njicfytigc  Vln- 
gelcgcnlicit  «nb  SBcftimntung  bee  p£)üofopfyifd)cn  Xcnfcns.  k,'(bcr 
and)  ber  Sbeatiömus  fann  oon  einem  geroiffen  2tanbpuuftc 
Ott!  §ti  ben  an  erftcr  Stelle  genannten  Wnfidjtcn  in  Wegenfafc 
gebracht  merben.  ©r  bctradjtct  bic  siBirflidifeit  unb  bic  Btffcn* 
ftfjaft  bon  ifyr  nidjt  als  ber  SBeiöfjeit  legten  Schluß,  fonbern  fucfjt 
unb  finbet  eine  ibeale  Xcutung  aller  (irfcnntnts.  Xagegen 
bereinigen  fid)  ber  SßofitiuUmuS,  ^Materialismus  unb 
Naturalismus  in  ber  Sofung,  baß  eine  fold)e  ibeale  Xcutung, 
baß  eine  $lnfnüpfung  an  religiöfe  SBcbürfniffe  nnb  bie  2luS- 
bilbung  einer  mit  i^nen  vereinbaren  3Bett=  unb  lieben«- 
anfdjauung  nidjt  erforbertict)  ober  möglid)  fei.  Unfer  Xenfen 
über  baS  Uniüerfum,  unfere  praftifct)en  Aufgaben  unb  QitU 
foHen  fid)  l)iemad)  nict)t  oon  ben  einfachen  Örunblagen  ber 
(Srfaljrung  unb  @rfal)rungsnnffenfd)aft  entfernen,  fonbern  fitf> 
gan§  unb  au^fd)tte§Uct)  burdj  fie  beftimmeu  laffen. 

51ber  biete  brei  SRid)tungen  Rängen  nodj  in  einem  anberen 
6inne  eng  miteiuauber  jufammen.  SJcaterialiSmuS ,  Naturalis^ 
muS  unb  ^ßofitiütSmuS  pflegen  fid)  nämlidj  regelmäßig  bann 
einstellen ,  roenn  eine  fpefulatioe  $eriobe  in  ber  $l)ilofopl)ie 
gu  (£nbe  gel)t  unb  eine  neue  nod)  nid)t  angebrochen  ift.  So 
finben  mir  am  SluSgang  ber  erfteu  fpefulatioen  $eriobe  in  ber 
griect)tfcr)en  $t)ttofopl)ie  ben  SflaterialiSmuS  beS  Xemofrit,  ben 
SßofitioiSmuS  ber  @opl)iften  unb  ben  Naturalismus  ber 
®rjnifer  bereinigt,  um  ben  rationateu  foSmo(cgifd)en  Xenbenjen 
ber  erfteu  $l)ilofopl)en  entgegenjumirlen  unb  ein  fct)nelle^  Gnbe 
§u  beretten.  511S  aber  bann  fidj  in  *ßlaton  unb  SlriftoteleS 
eine  neue  umfaffenbe  SSelt-  unb  SebenSanfdjjauung  auSgebilbet 
l)atte,  ba  bezeichneten  abermals  ber  SttaterialiSmuS  unb 
Naturalismus  ber  Stoifer  unb  (Spifureer,  fomie  ber  ^oft- 
tiüiSmuS  ber  ©feptifer  ben  SluSgang  btefer  ©lanjperiobe  ber 
gried)tfd)en  $l)ilofopl)ie.  ®an§  analoge  Xenbenjen  treffen  mir 
im  18.  $al)rl)unbert  an,  als  baS  Zeitalter  ber  großen  Snfteme 
ftdt)  überlebt  Ijatte.  Xa  begegnen  uns  in  ©nglanb  ber  $oft; 
tioiSmuS  bon  §ume,  in  granfreidj  ber  äftaterialiSmuS  oon 
Samettrie  unb  bem  Systeme  de  la  nature  unb  ber  Natura; 
liSmuS  eines  Ütouffeau.  @o  folgt  im  allgemeinen  ber  feofy 
flut  einer  p§ilofopl)ifd)en  SBetoegung,  bie  über  bie  (Srfaljrung 
unb  bie  2ßirflic^!ettsmiffenfc^aften  hinaustrug,  eine  Qbht, 
roäljrenb   bereu   bie  ^Bellen   beS  pl)itofopl)tfd)en  XenfenS   über 


3.  ungemeine  ©Ijarafteriftif  ber  trier  §aupirttf)tungen.         H 

jene  ®renge  nid)t  IjinauSrotten.  $)ie  pofitttie  tüiffenfd^afttid^e 
©rfenntniS  gilt  bann  als  bie  Spornt,  nad)  ber  mir  uns  im 
$)enfen  unb  SOBottcn  gu  rieten  i)aben.  5Itte  barüber  hinaus* 
füfjrenben  ^Behauptungen  merben  unterfagt  ober  als  überflüffig 
tyto.  unhaltbar  bargetan.  Unfer  £>anbeln  barf  nur  oon  einem 
mirflidjen,  b.  1).  empirifd)  begrünbeten  Sßiffen  abhängig  fein, 
unb  man  braudfjt  aud)  nur  baS  ju  miffen,  maS  für  unfer 
£anbeln  fcon  unmittelbar em  Söert  ift. 

2)er  SNaterialiSmuS,  Naturalismus  unb  ^ofitiöiSmuS  oon 
fjeute  motten  fönttlicr)  reine  3$irftid)feitSpl)ilofopt)ie  fein. 
@ie  finb  tyerauSgeboren,  aus  bem  burcf)  ben  gemattigen  5luf* 
fd)ttmng  ber  ©injetmiffenfd^aften  erft  entftanbenen  Unterfdjieb 
äroifdjen  SSiffenfdjaft  unb  ©Refutation,  ®eroif$t)eit  unb  perfön; 
tid&er  Überzeugung,  ©ie  Debatten  fiel)  batjer  gegen  eine  bk 
SSiffenfdjaft  ergängenbe  unb  öottenbenbe,  auf  baS  mafjre  SBefen 
ber  2)inge  an  fid)  geridjtete  9Netapt)t)fif  burd^meg  abtetjnenb. 
©ie  motten  btofc  fixieren  unb  üerattgemeinern,  in  feiner  Xrag* 
meite  abfcfjäfcen  unb  frucbtbar  machen,  maS  bie  SßirftidjfeitS* 
miffenf haften  erarbeitet  unb  gefunben  fyaben.  Slber  fie  beftimmen 
unter  ficf)  bk  2Birltid)feit  üerfd)ieben.  2)er  SNateriatiSmuS  unb 
ber  Naturalismus  oerfteljen  unter  it)r  bie  Na  tu  rmirflidjfeit, 
bie  finntidje,  mit  ben  ©innen  erfaßbare  SBelt.  SSie  bie  Natur= 
miffenf a^aft  biefe  interpretiert,  fo  t)aben  mir  nadj  bem  äftateria; 
liSmuS  überhaupt  alles,  maS  ®egenftanb  ber  ©rfenntniS  ift, 
aufjufaffen  unb  §u  beuten.  £)er  ÜDtafd)  felbft  ift  unb  bleibt 
für  ben  Naturatiften  ein  ©tüd  ber  Natur,  ein  ©imtenmefen; 
aud)  bie  Ijöcfiften  unb  ibealften  (Sebanfen  unb  SBeftrebungen, 
bereu  er  fät)ig  ift,  finb  nur  Setd&en  feiner  natürlichen  S3efcf»affen^ 
l)eit,  nur  gormen  feiner  bieSfeitigen  irbifd^en  SBeftimmung. 
SNateriatiSmuS  unb  Naturalismus  oertjatten  fidj  fomit  jueinanber 
mie  eine  Xtjeorie  unb  eine  praftifdje  golgerung  auS  berfelben. 
Sener  ruf)t  gan§  unb  gar  auf  ber  Naturroiffenfdjaft  unb  lägt 
fitf)  oon  ifjr  oorfdjreiben,  maS  über  ©ein  unb  ®efd)et)en  in  ber 
SSelt,  aud)  baS  geiftige,  gebaut  unb  gefagt  merben  mu§.  tiefer 
ergebt  eine  berartige  tofdfjauung  jur  Norm  für  unfer  ganzes 
praftifd)eS  SBertjatten,  namentlich  aud)  für  baS  fittlidje  Seben 
unb  ©treben  beS  9ttenfd)cn.  (5r  gibt  uns  alfo  eine  5Inroeifung, 
mie  mir  unfer  $)afein  unb  unfere  ©ntmicfelung  $u  orbnen  unb 
einzurichten  fyaben ,  menn  mir  uns  üon  ber  naturmiffenfdjafttidjen 
@r!enntniS  attein  beftimmen  laffen  motten. 


\-j  I.  ISinleitiuig. 

Ter  ^ofittuUmu»  baflcflcn  i)ält  tief)  oon  btefer  ein= 
fettigen  fttterfemtmig  unb  iöcrikfficfjtiguug  ber  Watunuiffem'ciiaft 
uiib  bet  äußeren  (Erfahrung  unb  sii*irf(icf)feit  fern.  Hilf 
örfafjrung  unb  (iinflcimiffcnfdjaft,  bte  gefamte  SBirttidjfeit  unb 
bereu  (SrfcnntuiS  finb  feine  GJrunMaflc.  2tfa3  aber  barüber 
l)inauägefjt,  ben  fixeren  ^>fab  iubuftioer  Aorfcfjung  unb  Untere 
futfjung  oerläftt,  um  proüiforifcfjc  ttaacjmen  unb  Üfteinungen 
im  s2lnfd)lu§  an  t>a<6  bisher  (Srfanutc  au^ubitben  unb  tttytts 
menben,  ift  nacr)  ber  gerben  unb  ftrengen  Üetjre  bee  ^ofitioismue 
bloße  Vegriffäbicfjtung.  So  bemüht  fitf)  ber  $offötrl&nra£,  eine 
2lrt  status  integer  nrieberrjerjuftctlen  unb  bilbet  bafjer  eine 
23erftäubiguug3bafi£,  oon  ber  aus  fiefj  neue  pfjtfofoprjifcfje 
S3eroegungen  am  beften  roieber  anbahnen  (äffen.  C2r  ift  bie 
Ühtfje  Oor  bem  ©türm  unb  föampf  ber  Meinungen,  bie  fritifcfje 
fReüifion  be§  Überfommenen;  bie  ätoerfmäßige  unb  notroenbige 
Vorbereitung  für  neue,  seitgemäße  Spefuiationsüerfudje.  SKe 
^Srjiiofopfjie  rtrirb  bei  ifjm  ju  einer  ÜDcagb  ber  Ginjelroiffen: 
fcfjaften,  fie  hüfct  ifjren  felbftänbigen  SSert  faft  üöUig  ein.  Sta 
jjat  ficr)  unter  ber  §errfcr)aft  pofittoiftifcfjer  Serjren  baZ  9Ser= 
rjättniä  ber  ^rjitofopfjte  ju  ben  (Sinjeltotffenfcfjaften  ganj  geänbert. 
Gbab  e£  eine  Qtit,  roo  biefe  oon  ber  *)3t)ilo}oprjie  abgingen, 
bereu  rjörjere  Söeftimmung  orjne  3ö9em  anerfannten,  fo  roirb 
e3  für  ben  $ofitiüi3mu3  jur  einzigen  Aufgabe  ber  ^rjitofopfjie, 
bie  einjetmiffenfcfjaftiicrjen  gorfdjungen  unb  arbeiten  ju  unter? 
ftüfcen  unb  ju  förbern.  $)ie  Ömtrjaitfamfeit,  bte  biefe  SRicfitung 
prebigt,  ift  freilidc)  nur  für  genügfame'ober  geneigte  ©emüter, 
b.  fj.  für  folctje,  bie  entroeber  leinen  $lnfprucrj  auf  eine  2Bett? 
unb  £eben§anfcf)auung  in  roiffenfcr)aftlicr)er  gorm  ergeben  ober, 
burd)  btö  ©ctjroanfen  unb  bie  Unficfjerrjett  fpefulatioer  (Sr= 
roeiterungen  unferer  @rfenntni§  belehrt,-  lieber  auf  fie  t>er§icr)ten 
aU  ba$  fie  it)ren  trügertferjen  Socfungen  folgen.  SSä^renb 
Üücateriaii3mu§  unb  9caturati3mu§  öerfünben,  rote  r)errlict)  roeit 
mir  e§  gebraut  rjaben,  menn  mir  ber  Dcaturtoirfiicbieit  bie 
@f)re  geben,  rjeißt  e§  für  ben  $ofttioi§mu§:  alle  Spefuiarion 
ift  eitel,  ein  müßig  ©piel  mit  Silbern  unb  SBorten,  im  beften 
galle  unf crjäbltcrj ,  aber  für  einen  Vertreter  ber  SSiffenfcfiaft  in 
jebem  gaUe  ungiemlicr}. 

liefen  brei  Üücfjtungen  ftcHt  ficr)  nun  ber  3beaiismu3 
aU  ein  Verfucf)  entgegen,  bie  alten  Seftrebungen  ber 
fpefutatioen  $r)iiofoprjie  mit  befferen  Mitteln  §u  erneuern,  ge* 


3.  allgemeine  Sfjarafteriftif  ber  üier  §au£tritf)timgen.         13 

rabe  mit  §itfe  ber  (Sünselnriffenftfiaften  unb  burtf)  fte  fytnburd) 
§u  einer  umfaffenben  unb  äuüerläffigen  SSelt*  unb  2eben3= 
anfdjauung  ibealer  $lrt  ju  gelangen,  tiefer  3fteati£mu§  unter? 
f Reibet  fidj  nidjt  fotüorjt  burtf)  bie  Xenbeng,  at3  trielmeljr 
burtf)  bie  9CRetr)obe  con  ben  älteren  2üt3prägungen  ber  gleichen 
SRidjtung.  @r  ergebt  fitf)  §roar  autf)  über  ba§  SSiffen  oon  ber 
Sßirflidjfeit,  autf)  er  futfjt  in  ba$  SSefen  ber  $)inge  an  fitf) 
einzubringen,  aber  er  erfüllt  fitf)  bei  biefer  Überfdfyreitung  ber 
uon  ber  ©rfa^rung  gebilbeten  ©renken  mit  ber  fritiftfjen  S3orftd^t 
unb  33efonnenl)eit  be3  ^ofitiüiften  unb  mit  jener  5ltf)tung 
cor  ber  -iftaturhriffenfdjaft,  bie  ben  9ttateriali3mu§  unb  ben 
9ßaturaü3mu£  au^eitfjnet.  @r  üermeibct  bie  ©infeitigfeit  ber 
lefcteren,  bie  fitfj  auf  bie  äußere  (Srfa^rung  unb  bie  Üftatur* 
erfenntniä  bef djjränfen ,  unb  raenbet  fidj  an  bie  ®efamtf)eit  em? 
piriftf)er  toffaffung  unb  gorfcfmng.  5lber  er  fjält  e3  autf)  nttf)t 
für  nötig,  bort  innehatten,  roo  biefe  jurjeit  abgefegt  l)aben, 
fonbern  nimmt  e3  aU  gute§  fRec£>t  ber  Sßfjilofopfyie  in  Slnfprutf), 
itjre  Arbeit,  roenn  autf)  nur  proütforifd^  unb  innerhalb  genriffer 
(Trensen,  ju  oottenben.  SSie  fitf)  in  ber  bilbenben  ®unft  unb 
in  ber  Sßoefie  unferer  Xage  naturaliftiftfje  unb  ibeatiftiftfje 
Söeftrebungen  abtöfen,  mie  man  ber  pjjantafie  ttrieber  §u  tiertrauen 
unb  nachgeben  fitf)  anfdjitft,  fo  ift  autfj  in  ber  $l)tlofopf)ie, 
mie  e§  ftfjeint,  ber  neue  3beali3mu3,  ber  \>a  gelernt  f)at  öon 
bem  *ßofitit)i3mu3 ,  berufen,  bie  alten  Aufgaben  ber  $l)ilofopl)ie 
in  Singriff  §u  nehmen  unb  ein  neues  Zeitalter  ber  Sbeen  unb 
Stifteme  anbretfjen  §u  laffen. 


II.  3tx  Pxtfiftfrismuö. 

$)ie  abfolute  $l)ilofopl)ie  etneä  ScfjeUtng  unb  §ege(  iß, 
mie  mir  fabelt,  bem  fefturm  ber  ©injelnnffenfd)aften  erlegen. 
$luf  bie  glänjenbfte  (£ri)ebung  folgte  ber  tiejfte  gatt.  Kai 
biefer  9^ot  eine  £ugenb,  b.  1).  bie  ^§r)ttofopt)ie  oon  ben  öinjel; 
iüi[fenfdt)aftcn  prinjipiell  abhängig  ju  matfjen,  fyaben  ber  2ftateria= 
li£mu£  unb  ber  $ofittüi3mu£  als  i^re  Aufgabe  betrachtet, 
jener,  inbem  er  ficrj  beftimmten  (SinjelrDiffenfcrjatten  oljne  meiteres 
anf<f)loJ3  unb  irjre  ©rgebniffe  für  eine  allgemeine  Söeltanfdjauung 
oermertete,  biefer  baburcf),  ba$  er  bie  s$f)ilofopl)ie  ben  ftwtdtn 
ber  (Stnjelttnffenfdjaften  unterorbnete.  SSon  bem  SßofitimsmuS 
ift  bie  ftrirffamfte  prjilofopfjifcrje  Dppofition  gegen  bie  £>eg e I f et) e 
^rjilofoprjie  ausgegangen,  meil  er  nict)t  bte£  ober  jene§  SRefultat 
berfelben  beftritt  ober  eine  anbere  9ftetapf)t)Jif  an  ifjre  Stelle 
§u  fefcen  fucfjte,  aud)  ntcr)t  ben  &ampf  auf  ba%  praftifdje  ©ebiet 
rjinüberfpielte,  fonbern  einfacr)  unb  fd)lagenb  bie  2JJetr)obe  unb 
bie  $orau§fe|ungen  ber  abfoluten  $l)ilofopf)ie  in  3^eifel  §og. 
(£3  gibt  nacr)  bem  $ofitiüi£mu§  in  ber  $§ilofopf)ie  feine  anbere 
SJcetrjobe,  aU  bie  in  ben  (Sinjetmiffenf haften  geübte  unb  an= 
errannte  9Jietr)obe  ber  gorfcfmng  unb  2>arftellung,  unb  bie 
®ren§en  be§  SSiffenS,  bie  für  biefe  Siöjiplinen  befter)en,  finb 
audj  bie  ®ren§en  ber  *ßrjilofopljie  —  in  biefen  betben 
©ä|en  rjaben  mir  baZ  allgemeine  23efenntni§  be§  SßofitiüiSmus. 
9Zun  finb  aber  bie  ®ren§en  ber  @in§elmiffenfc^aften,  fofern  fie 
nicr)t  tebtgltct)  formaler  Statur  finb,  burdj  bie  ©rfarjrung  be* 
ftimmt  unb  burd)  alle»,  tr>a§  ba§u  gehört,  bie  (Srfaf)rung  benfbar 
ober  üerftänblicr)  §u  madjen.  2>arum  mirb  auet)  bie  ^ßt)ilofopt)ie 
naef)  bem  *ßofitioi»mu3,  fofern  fie  überhaupt  2Biffertfcr)aft  fein 
ttritt,  buref)  bie  (£rfar)rung  begrenjt  merben  muffen,  b.  Ij.  aber 
enttoeber  felbft  eine  (5rfarjrung§miffenfcr)aft  neben  anberen 
ober  eine  £r)eorie  ber  @rfar}rung§miffenfcbaft  fein. 

25er  Urfprung  be§  $ofitiüi3mu§  liegt  in  granfretcf)  unb 
(5n glaub.    SDort  rjaben  mir  al§  bie  Söegrünber  biefer  ÜÜcrjtung 


allgemeinem.  15 

ben  befannten  SNatljematifer  unb  $t)ilofopf)en  b's211embert 
(f  1783),  fotüie  ben  *ßolitifer  unb  ^efd^ic^t^Uofo^en  £urgot 
(f  1781)  §u  Betrauten.  3n  ber  matIjematif<$enNaturroiffenftf)aft, 
befonberä  in  ber  9#erf)anif,  tjatte  fid^  feit  Nerotonä  ftotjem 
21u3fprudj:  hypotheses  non  fingo!  ba§  23ebürfni§  geregt,  alle 
meta$)t)fifd)en  Unf (arbeiten  ju  befeitigen,  um  eine  gang  ejalte 
$)arfteuunc$  ber  Naturerscheinungen  geben  §u  fönnen.  Nur  ber 
anftfjautirfje  Satbeftanb  ift  un§  jugängticf),  bie  in  iijm  nrirffamen 
Gräfte  bleiben  un§  verborgen.  £)a3  Unioerfum  gleicht  nad) 
b'Sllembert  einem  unerforfdjlidjen  Djean,  an  beffen  Dberflädje 
hrir  einzelne  Qnfeln  ot)ne  SBerbinbung  mit  bem  gefttanbe  roa^r^ 
nehmen.  OTe  ©Refutationen  über  bie  metapl)t)fiftf)en  SBefen^eiten 
oerttricfettt  in  ©enffdjroiertgfeiten  unb  Sßibertyrütfje.  21ud)  bie 
^ßr)ilofo^)^tc  muß  einfach  eine  Söiffenfdjaft  oon  ben  £atfatf)en  fein. 
Sie  fjat  (£tTir)ett  unb  3ufamment)ang  in  aEe3  ©injelroiffen  ju 
bringen,  roeil  bie  SEatfacfyen  überall  eine  jufammen!)ängenbe 
@inl)eit  bitben.  3>n  ber  (Sntttricfelung,  meldte  bie  ejaften  3$iffen= 
fdjaften  burdjgemacfjt  Ijaben,  entbecft  Xurgot  ein  allgemeine^ 
©efefc  breier  (£rfenntni3ftufen.  Religion  ift  bie  erfte  gorm  ber 
Naturerf  lärung ,  in  ber  bk  Götter  nrie  mächtige  Sftenfcfjen  bie 
SBeränberungen  in  ber  Natur  Ijeroorbringen.  darauf  folgt  bie 
9Jeetapl)t)fif,  bie  oon  SSefen  unb  gäf)igfeiten  rebet  unb  abftrafte 
begriffe  ber  Natur  jugrunbe  legt.  $)ie  tefcte  (Stufe  ift  bie 
ber  matljematifdjen  Natumriffenfdjaft,  meiere  blofc  bie  ^änomene 
befdjreibt  unb  bereu  ©efe£e  entnricfelt.  $)iefe  SNetfyobe  ber 
SBiffenfdjaft  ift  bie  pofitioe. 

Nominell  geljt  ber  $ofitioi§muä  be3  19.  3al)rl)unbert§  auf 
Slugufte  dornte  (1798  —  1857)  §urücf,  beffen  #auptroerf 
„cours  de  philosophie  positive"  roäfjrenb  ber  Sa^re 
1830 — 1842  in  fecf)3  93änben  ijerauSfam.  3>n  biefer  be* 
rühmten  ®runblegung  be3  *ßofitiöi3mu3  unterf dt)eibet  (£omte 
ttrie  Surgot  brei  ©tufen  in  ber  (Sntroicfelung  be£  menfdj= 
ticken  (Seiftet:  bie  tljeologifdje,  bie  metapr)t;fifcf)e  unb  bie  Rofitioe. 
($)a£  ®efefc  ber  brei  ©tabien.)  2)ie  mt)tl)ologifd)e  (Srflärung  mit 
§ilfe  oon  göttlichen  Sttädjten  ebenfo  ttrie  bie  ©e^ung  oon  all; 
gemeinen  Gräften  meiert  allmäljlicf)  unb  mit  Notroenbigfeit  einer 
pofitioen  Sluffaffung  unb  SBeljanbtung  aller  gragen  unferer  @rfennt= 
ni§.  51uf  biefer  ©rufe  begreift  man  bie  Unmöglid)feit,  ein  unbebing; 
te§  SSiffen  §u  erreichen.  Sttan  gibt  e3  batjer  auf,  ben  Urfprung  unb 
bie  SBeftimmung  be§  S&eltallä  51t  ermitteln  unb  bie  inneren  Ur^ 


16  II    2  er  ^ojitiir,  . 

fadjen  ber  (Srjdjciunugeii  }tl  ertcnucu.  Statt  bcffcn  ftrcbt  man 
bereu  Wefcfce  burd;  iöerftaub  unb  s^eobad)tung  aufyniuben,  b.f). 
bie  8er$ftftttiffc  511  cutbetfeu,  bic  Jttrifdjen  il)ucn  in  ^eitlidjer  unb 
in  qualitativer  iöcjtcljung  obmaltcn.  Xie  Ghrflärung  ber  Xatmdjcn 
beftetjt  tjier  nur  nod)  in  ber  iüerfnüpjung  ber  einzelnen  H& 
fdjeiuungen  mit  gemiffeu  allgemeinen  ÖJefcfccn,  bereu  ;;afyt  ber 
gortfd)ritt  ber  2öiffcnfd)aft  ftetig  $u  oerminberu  fudjt.  Tic 
iBoflenbung  be£  püfitioen  Stiftern»  mürbe  erreicht  [ein,  menn  e3 
gelänge,  alle  (Srfdjcinungen  als  bie  befonbereu  gälte  einer  all; 
gemeinen  ©e[e^mä§ig!eit,  etma  ber  ©raüitation,  nadjjuroeifen. 
C5inc  fotdje  pofitioe,  auf  tfyeotogifdje  unb  metapfynfijdjc  Schein- 
erflärungen  tier§icr)tenbe  gorfdjung  rairb  in  ben  (Sinjclroiffens 
fct)afteu  geübt,  menn  fte  freilief)  and)  nod)  uid)t  überall  oolt= 
ftänbig  burdjgefüljrt  ift.  Sie  macr)t  allein  eine  5ßorausnd)t 
fommenber  (Sreigniffe  unb  bamit  eine  §errfcf)aft  über  bie  sJcatur 
mögtid).  35er  Sroecf  ber  SBiffenfdmft  ift  fomit  bie  Sluffinbung 
oon  9caturgefe£en  unb  bereu  Sftebuftion  auf  mögütfjft  einfache 
gormen.  liefen  pofitiöen  SSiffenfdjaften  gegenüber  f)at  eine 
pofitioe  Sßljttofopfjie  nur  bie  Aufgabe,  fte  §u  förberu  ober  y& 
ermeiteru.  ©ine  mef  entließe  Srroeiterung  liefert  dornte  burdj 
ben  (Sntmurf  einer  Sojiologie,  einer  SBiffenfdjaft  oon  ber 
menfcfjtidjen  ®efeltfd)aft.  $)amit  mar  sugleidi  nad)  feiner  Anficht 
ein  ftiftematiferjer  2tbfd)fuf3  ber  miffenfdjaftlicfjen  GxfatntniS  im 
^rin^iö  erreicht.  !gn  einer  Slufjeigung  beS  allgemeinen  Crga? 
ni§mu£  ber  SSiffenfdjaften,  in  einem  UmriB  be£  einheitlichen 
Sufammen^auge§  unb  SroedeS,  ber  für  fte  alle  befiele,  glaubte 
(Eomte  bie  förberlidje  £ätigfeit  ber  $l)ilofopl)ie  im  Sntereiie 
ber  (Sin§elroiffenfd)aft  entfalten  ju  fönneu.  ©0  fiuben  mir  fd)on 
t)ier  bie  beiben  mef entließen  Stterfmate  öofitiüiftifd^er  £enrncb= 
tuug  bereinigt,  raonad)  bie  $l)itofopl)ie  eiuerfeit^  eine  £b,eorie 
ber  SSiffeufdjaft,  anberfeite'  felbft  eine  SBiffenfdjaft  fein  fotl. 

3u  ©uglaub  mar  ber  ^ofitiöiSrnuä  feit  granciS  SBacon 
(f  1626)  ber  Einlage  nad)  oorl)anben.  Sd)on  hei  biefem 
$l)ilof  otogen  mad)t  fid)  baZ  Söeftreben  gettenb,  burd)  bie  5lu»= 
bilbuug  groedmäfeiger  SJcetljoben  unb  ben  Sntmurf  eine»  öoH= 
ftänbigeu  Stiftern»1  ber  2öiffenfct)aften  bie  ^Sr)ttofopr)ie  in  ben 
£>ienft  beS  einäelroiffenfdjafttid^en  betriebe»  ju  fteflen.  Sine 
fct)arfe  Ausprägung  gemiffer  ®runb§üge  biefer  SRid)tung  treffen 
mir  fobanu  bei  §ume  (f  1776)  an,  infoferu  l)ier  bereits  bie 
antimetatil)tififd)e  STenbenj  be»  ^ofitioiSmu»  §ur  Collen  §errfcfjaft 


allgemeinem.  17 

gelangt.  21n  einzelnen  metaül)t)fifcl)en  Segriffen,  tüte  namentlich 
bem  ber  ©ubftanj  nnb  bem  ber  ®aufalität,  §at  §ume  eine 
üofitiüiftifcfye  5luffaffung  burc^jufü^ren  gejuckt,  bie  üon  allen 
inneren  Gräften  unb  realen  SBejieljungen  abfefyenb,  lebiglidj  bie 
©rfcfyetnungen  be3  erfennenben  (Seiftet  §um  5lu3gang3üunfte 
nimmt  unb  jene  begriffe  in  üft)d)ologifd)e  ®efe|e  aufföft.  2luct) 
in  (Snglanb  Ijat  ba§  19.  Sa^unbert  eine  beftimmtere  gorm 
be$  $ofittüi3mu£  entfielen  laffen.  Sofjn  ©tuart  2flill 
(1806  —  1873),  ber  greunb  unb  SBerefjrer  (£omte£,  ift  in& 
befonbere  burrf)  feine  Sogtf  (1843  in  1.  Aufl.  erfcfjienen)  ju 
einem  Vertreter  pofitiüiftifdjer  $)enfricf)tung  geworben.  35iefe 
Sogif  ift  ber  §auptfadje  nadj  eine  Sftetljobenleljre  unb  fyat  ficf) 
ein  f)eroorragenbe§  SSerbienft  um  bie  Xljeorie  ber  Snbuftion, 
be§  in  ben  Gfrfa^rungähriffenfdwften  üblichen  gorfcl)ung3üerfaljren3 
erioorben.  STRit  befonberer  ®larljeit  l)at  9JU11  bie  ®runbleljren 
ber  „pofitiüen  $l)ilofopl)ie"  folgendermaßen  ^ufammengefagt: 
„2Bir  §aben  feine  ®enntni£  üon  ettoaä  anberem  aU  üon  ^ä- 
nomenen,  unb  unfere  Kenntnis  öon  *ßl)änomenen  ift  eine  relatiüe, 
feine  abfolute.  SJBir  fennen  toeber  baZ  innerfte  SSefen  nod^  bie 
ttrirflitfje  Art  ber  £>erborbringung  irgenbeiner  Xatfadje,  fonbern 
nur  i^re  SBegiefjungen  §u  anberen  £atfacf)en  in  ber  gorm  ber 
Aufetnanberfolge  ober  Äl)nlid)feit.  SDiefe  SSerr)äItniffe  finb  f  onftant, 
b.  f).  immer  biefelben  unter  benfelben  Umftänben.  2)ie  fonftanten 
s2tr)nlicr)f etten ,  roeld)e  bie  Phänomene  üerbinben,  unb  bie  fon= 
ftanten  golgeorbnungen,  bit  fie  aU  Anle^ben^  unb  ®onfequen§ 
miteinanber  üerfnüpfen,  nennen  mir  tljre  ®efe£e.  £>ie  ®efe£e 
ber  Sßljänomene  finb  alle3,  iüa£  mir  üon  tfjnen  triff  en.  31)re 
Söefenfyeit  unb  ir)re  legten  Urfacfjen,  fott>of)l  tüirfenbe  roie  3raecf' 
urfadjen,  finb  uns  unbefannt  unb  unerforfcfjlicf)."  Aber  er  be* 
merft  aud) ,  ba%  bief er  ©tanbpunf t  in  feiner  ganzen  Allgemeinheit 
3uerft  üon  §ume  erfannt  toorben  fei. 

daneben  §at  Herbert  (Spencer  (1820—1904)  ein  um= 
faffenbeS  ©Aftern  au§gebilbet,  tüelctje^  üon  bem  @nttüicfelung§= 
gebanfen  in  aßen  feinen  Xeilen  befyerrfdjt  ift  unb  beffen  ©tanbpunft 
barum  and)  @üolutioni£mu§  genannt  urirb.  Snfofem  er 
aufserbem  ein  Abfolute^  jtoar  aU  ®renjbegriff  jugibt,  aber  bie 
(Srfennbarfeit  benfelben  leugnet,  unb  aU  unfer  SSiffen  auf  unfere 
Sßorfteüungen  unb  bereu  3ufammenl)ang  einf tfjränf t ,  ift  feine 
Anfidjt  nad)  bem  Vorgänge  üon  §ujlet)  al3  AgnoftiäiSmuS 
be§eict)net  toorben.    $>ie  grunblegenbe  Auffaffung  ber  ^ß^ilofo^ie 

3lu3  Statut  u.  ©cifteStoelt  41:  Äülpe,  ^tjilofo^ie.   3.  Slufl.  2 


1  s  [I.  $«  ^üjttiDu<mu8. 

ift  bei  2peucer  bei  oon  (Somtc  Ocrtrctmen  fc^r  äfjnlidj.  Wurf) 
er  betraut  fie  mit  bei  s,Hufa,abc,  bas  C^in^eltuiffcn  311  oercinfycit- 
lidicn,  bie  allgemeinen  iWaljrlieitcu  ber  ocrfajiebcncn  (Gebiete  )tt* 
fnmmeuljüugeub  barjuftcUcn  unb  fie  alle  momügtidj  auf  eiue 
einzige  umfaffenbfte  SÖafyrbeit  äurücf^ufüt)rcu.  Stoff,  iöemeguna, 
uub  Straft  fiiib  bie  (^runbbegrific,  bei  beueu  lutr  ftec)en  bleiben 
niüffeu.  $Iber  «fie  finb  mir  Sumbotc  ber  abfotuten,  unerfenn 
baren  Stealität.  ,,£ie  äufjcrftc  sJftögfid)feit  für  uns  ift  eine  dr* 
flärung  bes  ^ro^effes  ber  £)inge  fo  tuie  er  fief)  unferem  begrenzten 
Söcnmfjtfein  barftellt;  tüte  aber  biefer  ^ro^ejj  fidj  ju  bem  mirf; 
lidjen  sßro3e6  oerfyält,  finb  mir  niajt  imftanbe  uns  oor^ufteflen, 
itod)  oiel  roeniger  ju  erfennen." 

3n  $)eutfdjlanb  trägt  bie  ^ßf)tlofopt)ie  ber  Öegenmart  -it 
einem  guten  Steil  ben  (Sfyarafter  bes  ^ßofitioismus.  ^m  Sin- 
fdjluffe  an  ®ant,  31t  beffen  $l)ilofopl)ie,  namentlicf)  ber  (Er; 
fenntnistljeorie,  man  unter  bem  peinlichen  (Siubrurfe  eines  3Ser= 
falles  pl)ilofoptj)ifcf)er  93eftrebungen  in  ber  §meiten  §ätfte  bes 
19.  Qatjr^unberts  3itrücffer)rte,  bilbete  fid)  ber  fogenannte  9ceu  = 
fantianismus  aus,  beffen  §auptocrtreter  griebrid)  albert 
Sauge  (f  1873),  §ermann  Golfen,  Otto  Siebmann, 
511  ois  9tiel)l  u.  a.  finb.  $)a{3  unfere  ©rfenntnis,  fofern  fie 
überhaupt  biefen  Dcamen  oerbient,  auf  bas  (Gebiet  möglicher 
(Srfarjrung  eingefa^ränft  ift,  baJ3  es  fomit  eine  totffenfct)aftticr)e 
9Iusfage  über  bas  £ranf§enbente ,  bk  £inge  an  fid),  bie  jenfeits 
ber  ©renjen  möglicher  ©rfa^rung  liegen,  nidjt  geben  fönne, 
biefe  2tn[icr)t  ®ants  mirb  oon  bem  9ceufantianismus  über; 
nommen  unb  mit  ber  anberen  oerbunben,  ba$  bie  Hauptaufgabe 
ber  ^ilofop!)ie  in  einer  (Srfenntnisfritif  unb  =  tl)eorie,  alfo  in 
einer  Seigre  ton  ben  SSorausfe^ungen  ber  3$iffenfd)aft  befter)e. 
3)a§u  ift  fpäter  bie  immanente  ^ßljilofopl^ie  getreten,  bie 
fid)  nid)t  nur  an  ®ant,  fonbern  aud)  an  §ume  anfdjlieBt  unb 
bie  $l)ilofo|rf)ie  mit  ber  Aufgabe  betraut,  eine  5Inalnfe  bes  im 
23eroufitfein  (begebenen  §u  liefern.  3n  biefem  8inne  Ijaben 
SSit^elm  Schuppe,  goljannes  SRel^mfe,  Sftidjarb  oon 
<Sd)ubert=©oibern  u.  a.  ficr)  auf  einen  ber  üDcetaprjrjüf  als 
ber  tranfjenbenten  *ßl)ilofopf)ie  entgegengehen  <Stanbpun!t  ge= 
ftellt.  2)aju  gehört  ebenfalls  ber  (Smpiriofritijismus,  ber 
oon  Sfttdjarb  5loenarius  (f  1896)  begrünbet  morben  ift  unb 
oon  ber  SSorausfe^ung  ausgebt,  ba$  mir  uns  einer  Umgebung 
gegenüber  befinben  unb  Slusfagen  über  fie  unb  ir)r  SBerljälrnis 


1.  (Srnft  9ftad).  19 

ju  un§  machen.  SDte  ^IbljängigfeitSbejiefiungett  jttrifdjen  bem 
3dj  unb  feiner  Umgebung,  attriftfjen  ben  2(u3fagen  nnb  ber 
Umgebung  be§ief>ung£tt>eife  bem  3cf)  ju  anafyfieren ,  ift  bie 
ttriffenfd)afttttf)e  Aufgabe  ber  P)itofo|rf)ie.  3n  einem  anberen 
(Sinne  enblitf)  ttrirb  ber  *ßofitiöi§mu3  burtf)  Sfjeobor  2ipp§ 
vertreten,  ber  bie  $f)itofo$)ie  aU  eine  ©rfatyrungSnriffenfdliaft, 
nämf id)  aU  $ft)d)o(ogie,  auffaßt  unb  fie  aU  fo!d)e  ber  Statur* 
miffenfcfyaft  gegenüberftettt. 

Um  biefer  allgemeinen  Überfielt  über  bie  S3ebeutung  be§ 
*ßofitioi3mu§  in  ber  $f)itofo})f)ie  ber  ©egentoart  eine  !on!retere 
gärbung  ju  oerleifjen,  gef)e  ic£)  ju  einer  (Qarafteriftif  ber  }rf)ilofo= 
^r)ifct)en  tofdfjauungen  jmeier  mobernen  Vertreter  biefer  ^Rid^tung 
über.     3$  tr»ä^le  ba§u  §unäd^ft  ben  $f)t)fifer  unb  ^ßt)Uofopt)en 

1.  drnft  2Rad)  (geb.  1838), 

ber  fid)  namentlich  in  ben  Greifen  ber  ejaften  ^aturmiffenfd^aft 
buref)  feine  anregenben  unb  geiftoollen  $lu£fül)rungen  eine 
grofje  5tnerfennung  ermorben  fyat  ©eine  pofitioiftifdjen  5ln? 
fixten  finben  fief)  am  eingeljenbften  bargefteflt  in  ber  4.  5luf= 
läge  feiner  „Beiträge  gur  2(nalt)fe  ber  (Smpfinbungen"  (1903), 
bereu  erfler  9Ibfd)nitt  „  antimeta^t)fifc^en  SBorbemerfungen" 
gemibmet  ift.  SSir  oerfutfjen  junäd)ft  eine  freie  Sfteprobuftion 
be§  toon  Sftadf)  eingenommenen  ©tanbpunfteS  §u  geben  unb 
fnüpfen  baran  fpäter  eine  ®ritif,  bie  fidt)  inäbefonbere  mit  ber 
antimeta^t)fifd£)en,  atfo  fpegififc^  pofitioiftifcfjen  Xenbenj  au3= 
einanberjufe^en  fjaben  mirb.1) 

5IHe  SSiffenfdjaft  ift  nadj  SDlatf)  eine  9tacf)bttbung  oon 
Xatfacfyen  in  ©ebanfen.  3)abei  oerftet)t  er  unter  ben  $at- 
fairen  S5ett)u§tfetn§inr)atte  ober  (Smpfinbungen.  ©precfje  id) 
§.  93.  ben  6a£  au§:  3)ie  ^enbetfctjnringungen  finb  ifodiron,  fo 
ift  berfelbe  eine  gebanftidje  9lact)bitbung  ber  Xatfacfje,  atfo  ber 
Sßorftettungen ,  \>a§  bie  ©tfjmingungen  eines  unb  beäfetben 
*ßenbet£  bei  oerfd)iebenen  (Slongationen  bie  gleite  $)auer  tjaben. 
Offenbar  finb  nun  in  jenem  ©a£e  eine  ganje  5lnja^l  oon 
SBemufjtfeinSintjatien,  fogenannte  ^Beobachtungen,  jufammengefafjt. 
(Sr  ift  fomit   nidt)t   nur   eine  -ttadjbitbung ,   fonbern   audt)   eine 

1)  9t.  &önig£roatb  1)at  in  feiner  „3ur  ftritil  ber  9flad)fa>n 
^üofoptu'e"  betitelten  lef  enterten  ©djrtft  (1903)  eine  ftdj  mit  unferen 
2tu3füf)rungen  ötelfad)  berüfjrenbe  Beurteilung  üon  Wafyä  erfenntnt3= 
tfjeoretijcfyem  ©tembpunft  gegeben. 

2* 


20  "   tot  VofithHlma!. 

fBcreinfadjung   unb   ougleid)   eine  (Erleichterung  unb  Qrrfparnid 

für  Uttfeten  Weift,  er  bient  bem  Don  y.Had)  njieberljott  tyerüor: 
gehobenen  fßringip  ber  öonomie  be*  Teufen*.  KU  eine 
iSeraUgcmciucrung  umfaßt  er  ferner  gcgciiioärtigc  ebenfo  nrie 
frühere  ober  fpätere  (Erfahrungen  unb  liefert  auf  biefe  Seife 
für  alle  fünjtigcu  Bcobadjtungeu  glcidjcr  Sri  eine  Vlmocifuug 
il  priori.  3ft  ber  ©ajj  einmal  feftgcftcüt,  fo  bebarf  H  feiner 
unauögefe(jteu  Prüfung  mcljr,  er  fanu  überliefert  unb  baburd) 
and)  ferneren  Generationen  ober  anberen  3nbioibucu  mitgeteilt 
merben,  um  it)nen  ebenfalls  bie  Überfidjt  über  bie  Xatfadjcn 
511  erleichtern.  25er  ©a|  enthält  aber  feine  Slnerfeunung  eines 
s}knbel§,  feiner  ©djunngungen  unb  it)rer  Xauer  at*  Realitäten, 
fclbftänbiger  ©riftenjen ,  fonbern  empfängt  feinen  ^>nl)alt  unb 
feine  Bebcutung  nur  burtf)  bie  Sejierjuug  auf  bie  £atfad)cn, 
bie  er  nadjbilbet,  auf  bie  (Erfahrung  ober  bie  Gmpfinbungen, 
au§  benen  er  abftraljiert  morben  ift.  S)iefe  2lbl)ängigfeit  üon 
ber  (£rfal)rung  befunbet  fict)  and)  barin,  bajj  ueue  Beobach- 
tungen einen  foldjen  ©a§  mobileren  ober  aufgeben  fönnen, 
bajs  er  fid)  itjnen  alfo  jeber§eit  anp äffen  nntfj. 

%n$  berartigen  ©äfcen  ift  nun  bie  SBiffenfdjaft  aufgebaut. 
2)a  unfere  (Srfafjrung  in  lauter  gleichartige  Elemente,  lote 
©müfinbungen  üon  garben,  Sönen,  S)rüdcn  ufro.  jerfäüt,  fo  ift 
bafjer  bie  Aufgabe  ber  SBiffenfcfjaft  barin  befcfjtoffen,  biefe 
(Elemente  unb  ifyre  mecr)fe(feitigen  Bedienungen  bar* 
aufteilen.  (£in  Gipfel  5.  93.  ift  ein  fo  unb  fo  auefef)enbe£, 
rtedjenbe»,  fd)medenbe£  unb  fid)  anfüfjtenbe»  2)ing,  b.  %  eine 
annätjernb  fonftante  Berbinbung  üon  (Smpfinbungen  be§  ©efidjt**, 
®erud)£=,  ®efd)mads;  unb  Saftfinne«.  Unterfdjeibet  man  §mifcf)en 
bem  Stufet  aU  einem  ©egenftanb  ber  9caturroiffenfd)aft,  etroa 
ber  Botanif,  unb  bem  5lüfe(  aU  einem  ©egenfranb  ber  $Pfnd)o: 
logte,  fo  berüdftdjtigt  man  bort  nur  bie  med)f  elf  eilige  51bt)ängig^ 
feit  ber  ©inne3int)aite  üoneinanber,  tnäbefonbere  it)re  Be= 
§iel)ungen  §um  Baum,  jur  ©rbe  ufm.,  tjier  bagegen  bie  516- 
fjängtgfeit  berfetben  üon  einem  emüfinbenben  ©ubjeft,  beffen 
Sinnesorganen  unb  geiftigen  .ßuftänben,  rote  ber  5lufmerffam« 
feit,  bem  ©emütSteben  u.  bgl.  Sabei  finb  aber  Baum  unb 
@rbe,  ebenfo  roie  ba$  gd}  unb  feine  guftänbe,  felbft  nur 
nrieber  relatio  fonftante  Berbinbungen  ber  gleichen  Elemente. 
(£§  üerftetjt  \id)  fjiemadc)  üon  felbft,  bafc  and)  bk  ÜDcate rie 
nid)tä   anbere»    aU   ein   gemiffer    gejefcmäfjiger  3ufammenl)ang 


l.  (Srnffc  Wlad).  21 

oon  (Smpfinbungen  fein  fann.  55)te  SBiffenfdjaft  erleibet  nadj 
Wol§  leinen  Sßerluft,  roenn  ba$  ftarre,  fterile,  beftänbige, 
unbefannte  fättotö,  ba%  ber  populären  2lnjtd)t  ber  9Zaturforfrf)er 
ate  Materie  gilt,  burd)  ein  beftänbigeä  ©efefj,  burdfj  eine 
relatio  fonftante  SSerbinbung  erfefct  roirb. 

Sitte  naturtüif[enfct)aftüdöen  $lu§fagen  brücfen  foldje  S3e- 
ftänbigfeiten  ber  SSerbinbung  aus,  unb  tljnen  entfprecfiett 
beftänbige  ©ebanfen,  auf  bie  fiefj  ber  Xrieb  grünbet,  über  bie 
einzelnen  Xatfadfjen  tjinauäjugeljen.  3e  beftänbiger  eine  ®e; 
banfenoer&inbung  ober  ein  ©efefe  ift  nnb  bleibt,  um  fo 
größere^  Vertrauen  bringen  mir  ifjr  entgegen.  Darum  fud)en 
mir  autf)  bie  weniger  beftänbigen,  nod)  nidjt  Ijinreidjenb  be= 
roätjrten  ©ebanfen  burtf)  Slnfdfjlufc  an  beftänbigere,  buref)  roieber= 
fjolte  Prüfung  befeftigte  §u  ftüfcen.  Darin  liegt  bie  feaupU 
triebfeber  aller  naturroiffenfdjaftlidjen  ©rflärungen.  Solan  roirb 
biefen  nidjt  gerecht,  wenn  man  in  naioer,  bem  3etifcf)i§mu§ 
gleicfjenber  9fletapl)t)fif  bie  Xatfac^en  felbft  in  eine  notroenbige 
SSejie^ung  jueinanber  bringt,  bie  eine  auä  ber  anberen  ^erüor= 
gelten  ober  burtf)  fie  oerurfarfjt  fein  lögt.  2öo  unfere  begriffe 
unb  Urteile  ber  Statur  l)inreid)enb  angepaßt  finb,  um  eine 
gebanflidjje  Folgerung  mit  beobachteten  Xatfacfjen  in  fiberein* 
ftimmung  ju  erhalten,  ba  entfielt  ber  Glaube  an  einen  inneren 
notmenbigen  gufammenfiang  jmifc^en  ben  begriffenen  (£rfd}ei= 
nungen.  $lber  mir  fennen  nur  bie  Sftotroenbigfeit  in  ber  9Ser= 
fnüpfung  unb  öbereinftimmung  unferer  begriffe,  unb  biefe  ift 
eine  logiftf)e  ^otmenbigleit. 

3>n  biefer  2lnfirf)t  oon  9ft adj  tritt  un3  jmeierlei  entgegen: 
erftlirf)  eine  Xfyeorie  be3  nnffenfcf)aftlicf)en  SSerfaljrenS 
unb  jmeitenS  eine  antimetapljtyfifdje  Denbenj.  2ßir  be= 
fdjränfen  uns  in  ben  folgenben  fritifd^en  Betrachtungen  auf 
bie  lefctere  unb  nehmen  auf  jene  nur  inforoeit  fRürfftc^t ,  aU  fie 
eine  <Stü£e  unb  ©runblage  für  ben  ^ßofitioiämuä  ift.  Darum 
fann  e3  un§  audj  nidjt  barauf  anfommen,  ba$  relatiüe  fRec^t 
ber  2ttacf){cf)en  Slnfdfjauungen  ju  betonen,  groeifelloä  f)aben 
baZ  Öfonomieprinjip,  bie  ®ritif  naioer,  metap^fifc^er  Slnna^men, 
bie  Darlegungen  über  bk  51npaffung  ber  ©ebanfen  an  bie 
Beobachtung  unb  anbereä  innerhalb  gemiffer  ©renjen  eine 
große  Sebeutung.  Der  geiler  ift  nur,  ba$  biefe  an  fiefj  be= 
rectjttgteix  (Sefic^tepunlte  oerattgemeinert  unb  bamit  in  bejug 
auf  it)re  Slntuenbbarfeit  überfd^ä^t  merben. 


22  II    Xcr  yofÜUrilmitl. 

Wegen  bic  autimetapfyrjfifrfjc  Xcnbcnj  oon  siKad)  ift  aunädjft 
ju  jagen,  baft  fie  baö  Bcrljältuis  nuferes  Xcnfen*  ytt  (Sriarjrnug 
nid)t  ridjtig  beftimmt.  ih>cnn  yjcadjs  Wnficfjt  ^utrcffcnb  märe, 
bann  gäbe  e$  roeber  eine  felbftänbtqc  Bcbcutung  noef)  eine 
fclbftänbigc  ®ef cfcüdjteit  ber  öebanfen.  Bcibcs  aber  ift 
jroeifeUoä  in  meitem  Umfange  Dorfjanben.  Xtc  i&ificnfcfjaft 
liefert  unS  fc^r  oft  eine  (Srgnnflung  ber  (Srfarjrung,  nidjt 
blo{3  bereu  ^acfjbilbung  ober  Berallgemcinerung.  Senn  mir 
eine  ®efd)id)t3quellc,  bie  un3  oerloren  gegangen  ift,  refons 
ftruicren  ober  bie  ÖJrunbsüge  einer  (Sntnricfclung  ber  (Srbe 
angaben,  menn  mir  &bbc  unb  glut  mit  ber  SBirfung  bes 
SftonbeS  anf  bie  (£rbe  in  Berbinbung  bringen  ober  bie  Sonne 
für  einen  feurig  =  flüffigen  ftörper  fjalten,  menn  mir  auf  QJrunb 
üon  Berichten  ein  Bilb  längft  entfdjmunbener  Qtittn  entmerfen 
ober  üon  einer  ^onftanj  ber  Energie  in  einem  gefcfjloffencn 
Stjflem  reben,  fo  oolläierjen  mir  merjr  als  eine  blofce  Vlafy 
bilbung  oon  £atfacf)en,  mir  ermeitern  bie  ©rfarjrung  in  ®e- 
banfen  unb  burefj  (Gebauten.  2Iber  mir  berichtigen  fie  auef), 
inbem  mir  unfere  Hilfsmittel  ber  Beobachtung  oerferjärfen  unb 
öerfetnern.  Xer  ^lugenfcfjein ,  überhaupt  ber  Sinnenfcfjein,  ift 
in  9Jcad)£  Secjre  eine  Satfadje  mie  jebe  anbere.  2öir  aber 
fteHen  ber  ferjeinbaren  (55rö§e,  ®eftalt  unb  Xauer  bie  „mirfticfje", 
b.  fj.  gemeffene  unb  objeftioierte  gegenüber.  Snbem  mir 
BeobadjtungSferjler  eruieren  unb  eliminieren,  bie  emptrifcr)e 
Siegel  unb  ba§  tt>eoretifcr)c  @efe|  ooneinanber  unterfcfjetben, 
au§  einer  Slnjafjl  Oon  Beobachtungen  baZ  Sftittel  jierjen  unb 
biefeS  für  ben  mafjrfd)einlid)ften  5lu§brucf  ber  £atfad)en  erflären 
unb  au§  allerlei  3eict)en  auf  neue  ©reigniffe  ober  ®efe|mäj3ig- 
leiten  fcfjliefjen,  Oerfarjren  mir  im  Sinne  einer  fouoeranen 
§errfd)aft  über  bie  (Erfahrung,  mdt)t  im  (Reifte  einer  fttabifcfjen 
5lbtjängig!eit  oon  irjr. 

9ttcr)t  minber  ift  §u  betonen,  ba§  bit  ©ebanfen  eine  fe!6= 
ftänbige  ®efe£licfjfeit  rjaben  unb  feineimegS  iljre  einzige  *ftorm 
in  ben  £atfad)en  finben,  bie  fie  abbilben  f ollen.  Xiefe  jeI6* 
ftönbige  ®efe£lid)feit  offenbart  fief)  nidr)t  nur  in  ben  befonberen 
logifdjen  *ßrin§ipien,  bie  unfere  Begriffe  unb  Urteile  in  ein 
beftimmteS  BerrjältniS  jueinanber  fefcen,  fonbern  auefj  barin, 
bafj  mir  hä  gorferjung  unb  Xarftetlung  eine  grofce  Spon* 
taneität  entmideln.  Dfjne  gebanfücrje  Seitung  unb  Borbereitung 
mirb   jebeS    ©£periment   finnloS.      Oft    für)rt   Überlegung    unb 


1.  ©rtift  mad).  23 

Rechnung  gu  neuen  SSegen  in  ber  (SrfenntniS.  $ie  Xatfacfjen 
enblidj  jagen  un3  nicljt,  in  melden  3ufammenl)ang  fie  gebracht 
ober  mie  fie  bargefteüt  fein  motten.  $)ie  -iftacpilbung  märe  aucf) 
ba3  albemfte  unb  langroeiligfte  ©efdjäft,  menn  man  e§  ernft  mit 
ityr  nehmen  mürbe,  ©erabe  bafc  mir  ben  Xatfad^en  aftio  gegen= 
übertreten,  fie  meiftern  unb  ergänzen,  unfere  $8emuJ3tfeinSinl)alte 
mit  planmäßiger  5lbfid)t  ftjftematifcf)  verarbeiten,  mit  einem  SBorte 
GSrfenntniS  fd)  äffen,  lä&t  un§  bk  Aufgabe  ber  2ötffenjdt)aft 
als  eine  Ijofye,  fct)öne  unb  reiche  beurteilen. 

$)ie  3^acf)bilbung  ift  aber  aud;  oöttig  ungenügenb,  mcnn 
man  fidfj  auf  bit  Xatfad)en  ber  SSirflidjfeit,  ber  jemeilS  im 
SBemufjtfetn  gegebenen  (Empfinbungen  unb  it)rer  3ufammenl)änge 
befdjränfen  mitt.  $)enn  biefe  finb  türfenrjaft  unb  eng  begrenzt, 
fragmentarifd) ,  ofjne  seitlichen  unb  räumlichen  3ufontmen^ang 
größeren  @tile£.  (Sine  fotdt)c  (Erfahrung,  b.  Ij.  bie  innerhalb 
eines  SBeroufttfeinSafteS  mögliche  ^Beobachtung,  barjuftetten,  ift 
audj  nad)  Wlad)  leine  Aufgabe  ber  3$iffenfd)aft.  2)ann  aber 
liegt  ben  Xatfadien,  bie  fie  nadjbilben  fott,  bereite  eine  mefent= 
lidje  (Ergänzung  burdj  ®ebanfen  gugrunbe.  «Sroifdjen  biefer 
unb  einer  nod)  meiterge^enben  SBerüottftänbigung  be£  £)enfen3 
befielt  jebod)  fein  raefentlidjer  Uuterfdjieb,  fein  prinzipieller 
$egenfa§.  §aben  unfere  ©ebanfen  alfo  eine  felbftänbige  93e~ 
beutung  unb  ®efe£lid)feit,  fo  ift  nict)t  eingufefjcn,  marum  fie 
fid)  nidjt  audj  in  ber  (SrfenntniS  oon  Realitäten,  etma  Körpern 
unb  Gräften,  fott  Betätigen  bürfen.  £)te  5Innal)me  tum  folgen 
märe  nur  bann  als  eine  überflüffige  §u  oermerfen,  menn  alle 
(5ä£e  ber  ^aturmiffenfdjaft,  bie  fiel)  jefct  auf  fie  bejie^en,  eben; 
fogut  auf  (Smpfinbungen  unb  beren  3ufammenl)ang  belogen 
merben  f bunten.  Sftan  oerfud)e  nun,  baS  93red)ungSgefe§  in 
ber  Dptif,  baS  ®efe&  ber  multiplen  Proportionen  in  ber  Chemie 
ober  baS  Dljmfdje  ®efefc  in  ber  ©leftrijität^le^re  auf  (Smpftns 
bungen  anjumenben;  man  mirb  fel)r  balb  entbeden,  ba§  biefe 
©efe&e  bann  ftnnloS  ober  ungültig  merben.  9Jcad)  rebet  oon 
pfyänomenologifdjen  ®efe£en,  in  bie  fiel)  einmal  bie  gange  $f)t)fif 
merbe  auflöfen  laffen.  23iSl)er  r)at  er  fie  nidjt  gefunben,  unb  eS 
ift  bei  ber  gangen  ©abläge  mct)t  §u  ermarten,  bafe  er  fie  jemals 
finben  merbe.  Sine  ©parfamfeit,  bie  fiel)  in  folgen  (Eliminationen 
funbamentaler  Segriffe  betätigt,  märe  ber  S3anfrott  ber  SBiffenfdjaft. 

greilid)  gibt  eS  nod)  eine  anbere  Duelle  ber  antimeta= 
pt)t)fifd)en  Xenbenj  bei  9tt  ad).     Siefelbe  befielt   in  bem  natür- 


24  U- 

ltdieu,  ßetobCftl)  \'\d)  als  fctbftDerftäubtid)  gebenbeu  Vertrauen 
auf  bic  (^cluiftljeit  bcr  (Smpfiiibuugcn.  Sie  fiub,  mie  üe 
finb,  an  itjncu  läjjt  fid;  utd)t  bretjcn  nocf)  beuteln.  sMan  bat 
fie  ober  man  l)at  fie  nidjt,  unb  roenn  mau  fie  t)at,  fo  bat 
man  fic  in  einer  beftimmten,  unbeftreitbarcn  ^orm,  ocrmoge 
bereu  fie  fo  fiub,  mie  fic  finb.  Xas  Söeife,  bas  id)  Ijier  febe, 
!anu  mir  niemanb  megbisputieren,  es;  ift  fd)lcd)tl)in  mit  um 
miberleglidjer  ÖJcmifcljeit  gegeben.  Sfabe  id)  bagegen  uon  cawa-- 
ftoffatomen  ober  Vttljerfdjroingungen,  fo  finb  bas  lebiglid}  begriff- 
lid)  fafjbare  ®egenftänbc,  über  bereu  Sebeutung  unb  VloU 
menbigfeit  geftritten  merben  faun,  bie  nur  mittelbar  gelten, 
nur  auf  ®runb  üon  ^Beobachtungen  ober  gebanflidjen  £pera= 
tionen  gefegt  unb  angenommen  merben.  Xarum  f feinen  üe 
mit  ber  unumftötflidjen  Sid)erl)eit  unb  Solibität  bes  finntict) 
2Bal)rgenommenen  gar  nidjt  auf  eine  Stufe  geftellt  merben  gn 
tonnen. 

2)ie  33ebeutung  biefer  ©erDtfer)eit  gilt  es  §urtäcr)ft  ein  menig 
§u  beleuchten,  ®enau  befe^en  befteljt  fie  lebiglid)  in  bem  £aben 
oon  (Smpfinbungen.  Xenn  fobalb  idt)  barüber  f)tnau»ge£)eub  fie 
betreibe,  fd)ilbere,  mitteile,  fie  ju  f)aben  behaupte,  tritt  fofort 
etmas  anbereä  in§  Spiel,  eine  Söe^ielrnng  oon  SSorten  ober 
SDenfaften  auf  bie  (Empfinbungen,  bie,  mie  pfrjdjologifcfie  (5r= 
faljrungen  lehren,  feine^megs  f(^ledt)tt)in  ben  (£l)arafter  ber 
@üiben§  trägt,  bie  oietmeljr,  mie  fid)  nad)meifen  lägt,  trügen icb, 
unrichtig  ober  §meifell)aft  fein  !ann.  SBill  mau  aud)  btefe 
23egiel)ung  lebiglid)  aU  eine  gegebene  ober  gehabte  betrauten, 
fo  l)ebt  man  ben  Unterfcfjieb  5mif<f)en  ©egenftanb  unb  $lusfage, 
ben  logifdien  (£l)arafter  ber  S3e§iel)ung  auf  unb  bleibt  bei  bem 
blofj  £atfäd)lid)en  olme  Prüfung,  üftacljroeis  ober  £ritif  einfacb 
freien.  5Ilfo  nur  bann  fann  Ijier  oon  einer  ©emi^eit  ge^ 
fprodjen  merben,  menn  man  auf  jebe  ®onftaiierung,  SBerroertung, 
gebanfltdje  £peration  oergidjtet  unb  fid;  bamit  begnügt,  ßuftänbe, 
Vorgänge,  Satfadjen  bloß  §u  erleben.  Xiefe  ©eroif^eit  fommt 
nun  genau  in  berfelben  Steife  ber  Sdmede  §u,  bie  muffelig 
über  ben  S3oben  friert  unb  ir)re  gül)lf)ömer  nac§  allen  9tid)= 
tungen  fielen  lägt,  ober  ber  gliege,  bie,  burd)  bie  3tmmer= 
märme  au§  tf)rem  SSinterfct)Iafe  erroedt,  tröge  unb  unfieber  il»re 
9cal)rung  fudt)t.  2Bar)rlidc),  es  gehört  ber  ganje,  aller  Spefulation 
abljolbe  2Birflid)feitsfinn  unferes  3^a^er§  baju,  eine  fotct)e 
$ettrij3l)ett  bebeutungeooü  ju  finben  unb  allem  roiffenfdmftlidjen 


1.  (Srnft  SJlad).  25 

Sorben  al3  SBorbifb  unb  3^^  entgegenzuhalten.  Unerfc^ütter- 
lidj  tft  biefe  ©eroif^eit  freilidj,  aber  nicfjt,  toeil  fie  fid)  im 
(Streit  betuäljrt,  roeil  fie  bem  Söiberfprud^c  obfiegt  unb  ftanb- 
f)ält,  fonbem  roeil  überhaupt  fein  Streit  unb  SSiberfprud)  bei 
ifyr  möglitf)  ift.  SBaljr  unb  falftf),  richtig  unb  unrichtig,  2öiber= 
fyrudj  unb  ftbereinftimmung  gelten  immer  nur  oon  ©ebanfen, 
Urteilen,  ^Behauptungen,  niemals  öon  bloßen  Xatfatfjen.  (§& 
bürfte  fitf)  empfehlen,  für  ben  2lu§brucf  ©emi^eit  bie  gleite 
$8efd)ränfung  feiner  SInroenbbarfeit  in  21nfprud)  ju  nehmen. 
$)enn  e§  fann  oon  if>r  bodt)  nur  gerebet  roerben  im  §inblicf 
auf.  eine  Ungeroifjljeit,  ber  fie  gegenübergefteüt  nrirb.  2)a3 
fefct  aber  fofort  ein  Urteil,  eine  $ergleicf)ung  öorauS,  bie  für 
ba$  blo^e  §aben  oon  Empfinbungen  gar  nicfjt  befielt.  2)arum 
füllte  biefeS  nidjt  nur  ein  genfeitä  öon  2Saf)r  unb  Salfdj, 
fonbem  audt)  ein  genfeitS  oon  ®eroi{3  unb  Ungeroifc  bilben. 
S)ie  (Smpfinbungen  alz  foldje  finb  eine  mdis  indigestaque 
moles,  aus  ber  aüeS  ober  nidjtS  merben  !ann,  bie  aber  an 
fiel)  meber  eine  Stü^e  unb  ein  gunbament,  nod)  ein  fing  unb 
£rug  finb. 

@obann  ift  ju  bebenfen,  ba§  biefe  fogenannte  (SJeroijjljeit 
nur  für  ba%  %nbitiibuum  gilt,  ba£  berartige  Söemu^tfein^ 
inr)atte  zufällig  l)at.  Über  biefe  «Sphäre  reicht  fie  nidjt  l)inau§. 
(Sine  allgemeingültige  SSiffenfcfyaft  ju  begrünben,  bie  öon  bem 
§aben,  ginben  unb  ©rieben  be§  einzelnen  unabhängig  märe, 
ift  fie  ba^er  aufjerftanbe.  allgemein  fann  ja  nur  baZ  gelten, 
roa3  für  jebermann  tieftest,  Smpfinbungen  finb  aber  nur  für 
ben  ba,  ber  fie  gerabe  erlebt.  £)a  nun  aüe  SSiffenfdjaft  banaef) 
ftrebt,  allgemeingültige  <Säfee  aufstellen ,  fo  fyat  SSiffenfa^aft 
mit  ber  in  SKebe  ftel)enben  ^emi^ljeit  nitf)t§  §u  tun. 

Enblicfj  fei  audj  noef)  bie  Srage  aufgeworfen,  toa§  benn 
eigentlich  ben  Qu!)  alt  ober  ®egenftanb  biefer  ®eroif3l)eit 
bilbet.  darauf  lann  man  junäc^ft  antworten:  bie  Empfing 
bungen.  $)ie  moberne  ^ßftjtfiologie  Xetjrt  ieboef),  bafc  bk 
Smpfinbungen  $robufte  einer  miffenfdjaftlidjen  5Ibftraltion  finb. 
Elementare  3nt)alte,  nrie  einfatfje  garben  ober  §elligfeiten, 
£öne  ober  (herauf ct)e,  Elemente  überhaupt  finben  mir  nidjt 
cor,  l)aben  mir  nicfjt  o^ne  IReflejton,  Unterfutf)ung  unb  $8er* 
gleufjung,  bie  mir  an  ben  Erlebniffen  üben.  %lia)t  Empfin^ 
bungen  ober  $omple£e  öon  ifjnen  finb  bem  burrf)  bie  8d)ule 
ber    Erfahrung     fjinburdjgegangenen    Söeroufjtfein    unmittelbar 


26  U-  tot  ^ojittüiömus. 

gegeben,  [ottbem  Borftcllungcn  unb  2Öafyrncl)muugcn  in  bi- 
ftimmter  Drbnung  bcr  Mocrtftcnz  unb  Sufycffion,  bic  auf 
©egcnftänbc  unb  (Srcigniffe  nidjt  int  £  teufte  einer  aftioen 
(£rfenntui3,  eines  tuiüfürlicfjen  XcnfenS,  fonbern  als  einfache 
unb  gefe^mäfsige  ftonfequenz  erworbener  unb  angeborener  V(n= 
lagen  belogen  merben.  Xarum  geljt  t§  aud)  nüf)t  ofyne  roeitereö 
an,  ethm  ftatt  ber  (Smpfinbung  bie  SinneSlüafyrnefymuna, 
als  ben  3>nfyaft  jener  Ötenn&fyeit  ju  bejeiermen.  Xcnn  bie 
SinneSraal)rnel)mung  tft  nadj  ber  Sieljre  ber  rotffeufcfjaftlicfjen 
^3ft)ct)oIücjie  ctroaS  ©etoorbeneS,  in  bem  fidj  mannigfaltige  iix- 
fafyrungen  einer  meljr  ober  roeniger  langen  Gntnricfelung  unb 
S3ergangenl)eit  beS  SnbitiibuumS  mit  momentanen  (Erregungen 
unferer  Sinnesorgane  zu  einem  beftimmten  Ergebnis  oereintgen. 
2öie  miß  man  l)ier  baS  allem  empirifdjen  3ufam"1^n^nge 
üorauSliegenbe  Stofflich  Urfprünglicfje  üon  ben  3utaten  trennen, 
bie  baS  Snbibibuum  oljne  befonbere  2(bfid)t  auf  Qkunb  feiner 
eigentümlichen  ©ntmidelung  hinzugefügt  l)at?  Ö5er)ört  baS 
©emorbene,  ebenfo  mie  baS  urfprüngtid)  (begebene,  mit  ju  ben 
Xatfadjen,  bie  eine  ©etni^eit  in  fid)  §u  tragen  berufen  finb  V 
©Reibet  man  eS  aus,  fo  verarbeitet  man  juerft  ben  Stoff,  et)e 
man  öon  unmittelbar  gegebenen  Xatfadjen  rebet,  unb  fefct  fidj 
baburd)  in  Söiberfprud)  mit  ber  Unmittelbarfeit  beS  jdjlerfjtfjin 
SSorgefunbenen.  Sdjeibet  man  eS  nict)t  au»,  bann  nimmt  man 
eine  gülle  bon  Beziehungen  in  baS  begebene  hinein,  bie  eine 
logifcfye  Prüfung  erforbern  unb  ebentuell  nidjt  vertragen.  3n 
jebem  fjatte  ttrirb,  hd  ber  2luSfonberung  ber  Xräger  einer  folgen 
ÖJemiPeit,  Unterfudjung  unb  ©rfenntniS  bereits  oorauSgefefct. 
SJcan  fommt  Ijientad)  ju  bem  Ergebnis,  ba%  bie  Sftadjfdje 
^5§itofo^r)te  auf  einem  ganz  unfid>eren  unb  fdjroanfenben  Söoben 
rul)t,  infofern  fie  fid)  auf  SinneSbaten,  auf  unmittelbare  Sr= 
fa^rung,  auf  baS  im  $Berou6tfein  begebene  allein  ftüfct.  Xie 
Ötehripeit  naturtuiffenf<$aftlid)er  (SrfenntniS,  inSbefonbere  ber 
in  it)r  geltenben  gefefemäfjigen  Beziehungen  !ann  oon  r)ier  aus 
meber  oerftanben  nod)  begrünbet  merben.  Xie  33efd)ränfung 
auf  (Smpfinbungen,  auf  93ettmf3tfeinSelemente,  ber  S3er§icf)t  auf 
Realitäten  liefert  bie  SBiffcnfc^aft  bem  Sufall  unb  ber  SSißfür 
auS.  *ßl)änomenologifd)e  Befdjreibungen  treten  an  bk  Stelle 
genau  formulierbarer  (Sefejje  gmifc^en  objeftioen  Vorgängen. 
yiifyt  einmal  bie  ^frjdjologte  ift  als  reine  $Berouf$tfeinsmiffen= 
fdjaft    burd)fül)rbar     (tgl.    unten    bie    allgemeine    Srittf    beS 


2.  gugett  2)itf)ring.  27 

SbealiSmuS).  <5tatt  bem  (Reifte  ber  ersten  SSiffenfdjaft  unbe- 
fangen nad^ugeljen  unb  beren  notroenbige  gaftoren  aufzeigen, 
bat  biefer  *ßofitioiSmuS  eS  oorgejogen,  fid)  ein  gbeal  ber 
SBiffenfdjaft  ju  fonftruieren  unb  an  fym  bie  nrirflidje  Sßiffen* 
fd^aft  §u  meffen.  ©tatt  bie  fpefulatioen  5luSroücf)fe  ju  be^ 
fcrjnetben  unb  nad)  Kriterien  für  t)k  berechtigte  6e£nng  unb 
93eftimmung  oon  Realitäten  §u  futfjen,  l)at  biefer  *ßofitioiSmuS 
baS  ®inb  mit  bem  S3abe  ausgefluttet  unb  aller  Realität  in 
öereinfad)tem  ^ßrosefjoerfaljren  bie  Süegitimität  üorgetoorfen. 
<&tatt  bie  (Srfaljrung  als  einen  nie  ju  überfpringenben  5luS* 
gangSpunft  unb  als  eine  nie  ju  oernadjläffigenbe  Kontrolle 
aller  realroiffenfcfjaftlitfjen  gorfcljung  ju  fcfyilbern  unb  anju* 
erfennen,  roirb  fie  f)ier  als  einziger  ($egenftanb  unb  als  eigene 
litfieS  ßiet  ber  Unterfucfjung  unb  $)arfteflung  beljanbelt  unb 
bamit  auf  einen  ifjr  nie  gebüfyrenben  $l)ron  gehoben.  So  gut 
fitf)  bie  ienbenj  ber  9D^acf)fc^en  Reinigungen  angeficljtS  oiel? 
fadj  t)errftfjenber  Unllarl)eit  über  ben  Unterfdjieb  jmifrfjen 
fpefulatioer  ftutat  unb  tuiffenftfiaftlitfjem  SRefultat,  änriftfjen 
ätoetfmäfctger,  aber  gtüeifetrjafter  2lnnal)me  unb  notroenbiger 
SBorauSfefeung,  §n)ifd)en  metapljtififcfjer  *ßl)antafie  uno  nriffen* 
fdjaftlitfjem  SSerftanbe  begreifen  unb  roürbigen  lägt,  fo  raenig 
ift  eS  botf)  biefem  ßritifer  ber  mobernen  Statur ttriffenfcfjaft  ge- 
hingen,  bie  nnrflidfjen  ©renjen  §tüifcr)en  beiben  ju  finben  ober 
ju  sieben. 

©inen   anberen   ©Ijarafter,    als    ben    W\  %Rad)    Ijeroor* 
getretenen,  Ijat  ber  ^ofititriSmuS  oon 

2.  (Sugcit  2>iiljrin8  (geb.  1833), 

beffen  -ftatürliclje  3)ialeftif  1865  bebeutenbe  erfenntniStl)eoretifd)e 
Unterfuc^ungen  über  baS  $rin§ip  ber  Qbentität,  ben  Safe  oom 
äureidEjenben  ®runbe,  über  Unenbli<f)feit,  6tetig!eit  u.  a.  ent* 
|ält.  ©einen  Stanbpunft  fjat  er  umfaffenb  bargefteüt  in  bem 
„®urfuS  ber  Sßfjtfofopljie  als  ftreng  nriffenftfjaftlidjer  SBelt* 
anfdjauung  unb  SebenSgeftaltung",  1875.  SiefeS  93ud)  ift, 
ööllig  umgearbeitet,  1895  unter  bem  Xitel  „  2Birf  lief)!  eitS= 
pf)ilofo#)ie"  neu  herausgegeben  morben.  £a  fitf)  jebodE)  in  ber 
neuen  Auflage  eine  ganje  5lnja^l  nriffenftfiafttitfier,  tfjcoretiftfjer 
Erörterungen  befeitigt  finbet,  fo  ift  eS  §u  einer  genaueren 
33efanntfcf)aft   mit   2>üf)ringS   $lnftf)auungcn  notmenbig,    and) 


28  n  u*. 

auf  bal  ältere  ^uef)  ^uriief^u^retfen.  %mma  mcfyr  l)at  üd)  bei 
iljm  bie  iöorftclliuifl  befeftigt,  bafj  ei  ffa$  in  erfter  ßtett 
barum  baublc,  eine  gcUuffc  CV5ci[te^^aItunq  ober  (VJeifteäuiljrung 
aiiflubaf)ucii,  tuobei  oon  ocrfyältniämä&ig  leid)t  mitteilbareu 
Wruubauficfjten  ausgegangen  merben  muffe.  Diefc  Überzeugung 
fdjränft  ben  rein  totffenfcrjafttidjen  Xeil  fetner  Wuelaffungen 
erljeblid)  ein.  Unter  ben  übrigen  pfyilofopfjifdjen  Schriften 
2)ül)ring3  ift  ber  „Sßert  begeben»",  1865,  in  5.  KttfL  1894 
erfd)ienen,  rjeroorjuljeben. 

3)ie  $l)ilofopl)ie  ift  nacr)  $) ürjring  bie  (Sntmidelung  ber 
tjödjften  gorm  unfereS  2Siffen§  oon  28elt  unb  8efat,  erftrebt 
fomit  eine  einheitliche  SSeltanfdjauung  unb  tuitl  $ugleid)  ba3 
s3rtnjip  aüfeitiger  unb  ebelfter  SebenSgeftattung  fein,  jperrfdjt 
bei  bem  Aufbau  etned  trjeoretifdjen  SöeltbilbeS  ber  SSerftanb 
fouoerän,  fo  r)at  bagegen  innerhalb  ber  (5tt)if  bie  QJefinnung 
eine  bominierenbe  SRolIe.  $)ie  ÜUcetrjobe,  roeldje  in  ber  ^ilo-- 
foprjie  befolgt  roerben  foH,  ift  eine  pofitiü  bogmatifdje  unb 
fategorifdje,  ebentuell  and)  eine  bialeftifct)e,  bie  ben  atigemeinen 
®efe£en  unfere§  2)enfen§  gemäfc  tierfär)rt.  2113  baZ  Crgan  ber 
$l)ilofopl)ie  erfdjeint  neben  bem  SSerftanbe  bie  oon  biefem 
geleitete  unb  auf  mögliche  2öir!(id)feit  eingefdjränfte  „rationelle 
Imagination",  ettua  eine  ^fyantafie,  mie  fie  auet)  in  ben  öinjel; 
ttriffenferjaften,  befonberS  in  ber  üDcatfjematif,  jur  s2(usfül)rung 
oon  Operationen  unb  Kombinationen  gebraust  mirb.  füi 
pl)ilo}opr)ifcrjen  £rieb  bejeidjnet  $ür)ring  btn  uuioerfellen 
Slffeft,  ba%  ®efürjt  be»  einjetnen  gegenüber  ber  ®efamtt)eit 
feiner  (Srf  arjrung ,  oermöge  beffen  er  §ur  (5rfenntni£  unb  }ur 
pra!tifcr)en  Umgeftaltung  be§  Sßorgefunbenen  angeregt  ttrirb. 

2lu3gang3punft  für  alle  $l)iio}opl)ie  ift  bie  SSirflidjfeit 
unb  bie  SBiffenfcrjaft  oom  SBirflicrjen,  bie  Sftaturmtjjenfcfjaft 
$)arum  nennt  S)ür)ring  fein  ©tjftcm  eine  SOSirfücfjfeit^ 
prjilofopl)ie  ober  ein  natürlichem  Stjftem.  5tt3  Vorgänger  in 
ber  9üd)tung  feines  3)enfen3  rüljmt  er  Schopenhauer  unb 
geuerbact),  baneben  auef)  (£omte.  $)er  SSirflidtfeit  gegen* 
über  aber  r)at  bie  ^t)tIofopr)ie  bie  Aufgabe,  fie  auf juf äffen, 
mie  fie  ift,  nicfjt  aber  ba$  unmögliche  3*^  ffe  ju  erflären, 
unb  etma§,  ma§  nidit  toirflid)  märe,  abzuleiten.  53efcr)ränft 
man  fidj  auf  eine  foldje  f d)ematif ct)e  2>arfteHung  be»  in  ber 
3Sirflid)feit  (begebenen,  baun  ift  eine  botle  örfenntni»  möglich 
unb  jebe  ffepttfdje  ober  fritifetje  ^tntüanbtung  überpffig. 


2.  (Sugen  Spring.  29 

Sn  unferem  5)enfen  gibt  e§  nun  Sßrinjipien ,  mcldje  ganj 
unabhängig  babon,  ob  ber  ©egenftanb  iljrer  51nmenbung  ein 
realer  ober  ein  blofc  oorgeftellter  ift,  gelten.  gnbiefethSinne 
barf  ba^er  oon  einer  ^oinjibenj  be§  $)enfen3  mit  bem  ©ein 
geforodjen  werben  unb  laffen  fid&  au§  «uferen  Gegriffen  unb 
Urteilen  beftimmte  ®eftaltungen  ber  SBelt,  ber  Statur,  be3 
©eienben  gewinnen.  9Son  folcr)er  Betrachtung  au§  §at  bie 
$)ialeftif  bie  Aufgabe,  ben  Berftanb  für  feinen  groecf  einer 
Sßirflidjfeitäauffaffung  §u  fdmlen  unb  feine  £eiftung§fäf)igfeit 
über  allen  3n)eifel  ju  fteßen.  tod)  bie  finntict)e  Sßaljrneljmung 
finbet  ®  üfyring  im  allgemeinen  untrüglich  unb  ju  objeftiocr 
(Srfenntniä  tauglid).  $)ie  5luf$enroelt  mit  Sftaum  unb  ,3^* 
ejifttert  fo,  toie  mir  fie  un§  üorfteHen,  menn  aud)  bie  ©inne§= 
qualitäten  baüon  in  5lbjug  gebracht  merben  muffen. 

$)a§  §auptgefe^;  meines?  nad)  £>ül)ring  bie  51uffaffung 
ber  SSirflidtfeit  in  gangbare  unb  fixere  Sahnen  ju  lenfen 
oermag,  ift  ba$  ®efejj  ber  beftimmten  Sln§at)l.  £)iernad) 
ift  jebe  Slnja^l,  bie  al3  etmaS  irgenbmie  gertigeä  gebaut 
mirb,  eine  beftimmte,  b.  1).  fd)liefjt  ben  Begriff  ber  Unenblidtfeit 
au3.  Sine  abgegät)tte  Unjal)!  ober  Unenbüdjfeit  oon  ©int)eiten 
märe  mä)  2) umring  ber  unmögliche  Sßiberfprud).  9kd) 
biefem  ©efefc  mufc  bie  Qafyl  oer  bi§  §ur  (Segenmart  ftatt= 
gefunbenen  (Sreigniffe  in  ber  Seit  trofc  einer  hinter  un£ 
liegenben  ©migfeit  eine  abgefdjloffene  unb  begrenjte  fein. 
(Sbenfo  mufc  l)iernadj  bie  5ln§af)l  ber  SSeltförper  im  SRaum 
für  jeben  Moment  eine  gan§  beftimmte  unb  enblidje  fein,  mag 
aud)  ber  ftetige  SRaum  fid)  in§  Unbegrenzte  au£bel)nen.  2)arau§ 
folgt  weiterhin,  bajj  ber  SBeltörojefj  einen  abfoluten  Anfang 
in  ber  3eit  gehabt  l)aben  muft,  unb  bafj  alle  Xeilbarfeit  einer 
gegebenen  2ttaterie  enblict)  ift,  auf  eine  beftimmte  5lnjal)l  oon 
teilen  §urücfgefür)rt  merben  fann.  S33iU  man  nun  über  biefen 
erften  Vorgang,  mit  bem  ba$  SSettgefcr)er)en  feinen  Anfang 
genommen  ^at,  l)inau3,  fo  gelangt  man  nadj  ©umring  gu 
einem  tiorganglofen  ©ein,  in  bem  feine  ©uf^effion  einzelner 
(Sreigniffe  mel)r  ftattljat.  $>iefe£  Urfein  ift,  ha  mir  e3 
nur  burd)  bie  Regierung  ber  im  SSeltgefdjeljen  grünbenben 
©igenfdjaften  beftimmen  tonnen,  ein  fid)  felbft  gleid)e§  unb 
gleicfybleibenbeä.  gn  tfjm  finb  bie  2öur§eln  oon  allebem  ju 
fudjen,  roa£  mir  al£  Vorgang  bezeichnen  unb  al§  beftimmte 
G^iftenj    auffaffen.     $)amit   ift   nid)t   gefagt,    ba$   jegliche  Slrt 


80  !I 

t>üit  Untcrfdjicbcn  in  iljm  aufgehört  fjaben  muffe,  ytur  bie 
(Sufycffion  getrennter  Vorgänge  barf  in  bem  Urfein  nidjt  ge- 
baut lucrbcu,  bagegen  finb  glcid)fleitigc  Verfdjicbenljcitcn  im 
ftiaum,  bie  nidjt  cntftaubeu  )U  fein  brauchen,  and)  für  baä 
Urfein  annehmbar.  Annäherungen  an  biefen  Urjuftaub  weifen 
mtl  bie  to»mogomfcf)c  Aftronomie,  bie  (Sntmicfei'ungegejdjidjte 
ber  ©rbc  unb  ber  ücbemefen  auf,  injofern  fie  auf  immer  cin= 
fadjerc,  meniger  entmiefette  Vorgänge  unb  (Sjriftenjen  in  ber 
ßeit  jurüdfürjren.  9We3  Venrnfttfein,  alle  Üebeneregung  Ijat 
ja  bod)  einmal  angefangen,  unb  maä  meitcr  in  ber  Qtti  jurüd= 
liegt,  mu&  offenbar  ofyne  biefe  mistigen  Vefonbertjeiten  einen 
gleichförmigeren  Snf^nb  gebilbet  fjaben.  2ftan  barf  bafyer  bie 
Statur  auffaffen  alä  einen  ganj  beftimmten  3nbegriff  oon 
©jiftenjen  unb  Vorgängen,  bie  in  ber  Vorftetlung  rütfiuärtö  in 
einen  Urjuftanb  gleidjfam  münben,  tuäljrenb  fie  fid)  oormärtS 
in§  Unbefcrjränfte  fortfefcen  unb  auSbeimen  fönnen. 

9cun  ift  ba%  2Birflicr)e  baZ  jebeämal  ©egenmärtige.  Xa» 
©emefene,  Vergangene  fann  ntdjt  met)r  als  SSirflia^feit  an; 
gefproetjen  toerben.  golgtidj  ift  aud)  jener  Urjuftanb,  ba  mir 
innerhalb  beS  SßeltprojeffeS  ftet)en  unb  leben,  nia^t  meljr  oor* 
Rauben.  Aber  er  fann  innerhalb  be3  23ir!Iidt)en  Spuren 
gurüdgelaffen  tjaben,  fo  bau  bei  feiner  Vermanblung  in  bie 
eigentliche,  merbenbe  unb  fid)  entmicfetnbe  9catur  gemiffe  bel)arr= 
tidje,  unüeränberlidje,  bem  S03ed)felfpiel  ber  ©reigniffe  entzogene 
gaftoren  in  ba$  2Sirfticr)e  eingeben.  Sie  äJcaterie  unb  bie 
Atome,  ebenfo  mie  bie  ®leid)förmigfeiten  be§  ®efd;er)en£, 
meldte  mir  al£  bie  9caturgefejje  betrauten,  mögen  al»  eine 
Sttitgift  öon  bem  Urjuftanb  t)er  angeferjen  merben.  gft  aber 
ber  Übergang  au§  ir)m  in  baZ  SSeltgefcrjerjen  ein  9ceue3,  ein 
abfolut  erfter  Anfang,  bann  fönnen  ficr)  and)  meitere  Afte  ber 
9?atur  einteilen  unb  immer  mieber  neue  Anfänge  in  bem  SBelt* 
pxofify  §ur  (Geltung  !ommen.  SHefe  Annahme  fd)lecr)tl}in  erfter 
(£rf  cr)einungen ,  Vorgänge,  ©jiftenjen,  bie  man  innerhalb  ber 
oon  tfjnen  anrjebenben  $aufatretf>e  aud)  aU  legte  bejie^ungl; 
meife  erfte  Urfadjen  beseicrjnen  fann,  ift  für  $)ül)ring§  SScIt* 
fdjematif  befonberS  djarafteriftifer).  3U  biefen  neuen  Anfängen 
gehört  mdt)t  nur  ber  (Eintritt  einer  Vemegung,  fonbern  aud) 
ba$  ©rfcrjeinen  be£  SebenS  unb  be§  VemuJ3rfetn3. 

$ie  (Srunbform  alle»  ©efdt)er)en^  ift  bie  unaufhörliche 
Abtöfung  unb  @rfe|ung  eines  Vorganges  burd)  einen  anberen. 


2.  ©ugett  2>üf)ring.  31 

2)ie  (Sin^eit  be§  <Sein§  nrirb  baburdj  ebenfomenig  toie  burdj 
ben  grunbfä|licl)en  Unterschieb  gtütfcl^en  ber  Sftatur  unb  bem 
Urjuftanb  aufgehoben.  91ber  mir  muffen  fie  uns  als  eine 
(£inl)eit  in  ber  23iell)eit  ober  al§  einen  etnr)eitlicf)en  3ufammen= 
fjang  benfen,  ber  nicf)t  l)t)poftafiert  unb  al£  ein  eigentümliches, 
etwa  gor  perfönlicfyeS  SBefen  beftimmt  merben  barf.  Sn  einem 
®efe&  üon  SSeränberungen  läfct  fiel)  immer  nur  ba%  2Bieber= 
feljrenbe,  fiel)  SSieberfjolenbe  formulieren.  £)ocfj  ftreitet  bie 
SluffteHung  tion  ÖJefefcen  nicfjt  mit  bem  auftreten  neuer  @r= 
fdjeinungSformen.  (££  §ie§e  naef)  $) umring  „bie  erjeugenbe 
unb  fetjaffenbe  Xätigfeit  leugnen,  toenn  man  ®runb  unb  Solge 
be£  ©efcr)er)en^  nur  immer  fo  backte,  baft  in  ben  Sßirfungen 
nie  me^r  aU  eine  Kombination  ber  aflbefannten  Urfac^en  §um 
Sßorfd^ein  fäme".  SBielmefn;  gehören  neue  Vorgänge  unb 
@jiften§en  jur  ©elbftentnricfelung  ber  Sftatur.  Sftan  lann  bafjer 
auefj  nur  fagen:  roenn  gehriffe  %t)ptn  ober  ßüge  in  ber  Statur 
bereite  oorliegen,  fo  finben  fiel)  barin  genriffe  ©efefcmäfjigs 
feiten;  ba$  aber  jene  Süge  überhaupt  oorfommen,  ift  in  bie 
S^otmenbigleit  be§  (55efdt)er)en^  unb  bie  buxd)  bie  ©leic|förmig= 
feit  gefegte-  SSieberljolung  nidjt  mit  eingefc^loffen.  $)ie  9laturs 
gefefce  fielen  fomit  nict)t  im  SSiberfprucl)  mit  ber  Slnna^me 
abfoluter  Anfänge. 

Unfer  SBiffen  üerfagt  bal)er  überall,  mo  e§  fiel)  um  ba$ 
auftreten  neuer  ©rfcfyeinungen  Ijanbelt.  3n  folgern  gaüe  ift 
naci)  35 umring  bie  genaue  ^Formulierung  be£  9licl)ttiriffen£  ba$ 
SBefte.  SSon  pr)antaftifct)en  SSerfuc^en,  barüber  l)inau§  ju  einer 
(SrfenntniS  aller  3ufammenl)änge  in  ber  SSelt  ju  gelangen, 
f)ält  er  nidt)tö.  Xrofcbem  befestigt  er  fidj  mit  ber  Srage  naef) 
ber  Sufunft  ber  2öelt  unb  finbet  l)ier  gmei  9Jiögli(f)feiten: 
entmeber  fefct  fidj  ber  9^aturmec^ani§mu§  enbloS  fort,  ober  aber 
er  oerroanbelt  fiel)  in  eine  ©einSart,  mie  fie  oom  Ur§uftanb 
fjer  als  (Srenjbegriff  befannt  fei.  Tillen  bisherigen  Analogien 
^ufolge  ift  nun  nadj  ©umring  bie  gortfefcung  einer  beftimmten 
Sßaturgeftalt  untnaljrfdjeinlicl).  2)enn  bie  2)ifferen§bilbung  ift 
baS  ®runbgefefc  ber  Sftatur,  unb  fie  muß  fiel)  baljer  ftetS  in 
rabifalen  SSeränberungen  ergeben.  3)a  nun  aber  bie  3at)l  ber 
teueren  fiefj  nac§  bem  ®efe|e  ber  beftimmten  ^In^a^l  erfc^öpfen 
mufj,  fo  gibt  eS  entroeber  eine  einige,  genaue  SBieberljolung 
(9cie§fcl)eS  enrige  SSieberlunft  beS  ®leidE)en)  ober  aber  ein 
^lufljören   aller  SBieberljolung.     TOem   5(nfcr)etne  nadj   merben 


B2  n.  Xcr  ^ofUitKlnml. 

nun  bie 9tattttpftfinbe,  mic  £ül)ring  meint,  allmäfylid)  ruhiger, 
bic  Sßcränbcruugeu  meuiger  heftig  unb  rabifal,  bic  Xiffcrciucn 
ebenmäßiger  uub  bamit  für  bas  Heben  jugleid)  günftiger. 

Oon  beu  (Sin^elaufdjauungen  Züljriugs  feien  nur 
einige  jur  (Hjarafteriftif  fetner  s^^itofop^ic  fjcrausgcfyobcn. 
gnnfdjcn  bem  iöctuußten  unb  bem  Unbemufjten  befte^t  nadj 
feiner  (Srflärung  üöüige  Ungleicfjartigfeit.  Xrofcbem  fotl  ber 
Antagonismus  mcd)anifd)er  Gräfte  baS  Seroufjtfein,  bie  (Smpfin: 
bung  juftanbe  bringen.  Xas  elementare  Schema  aller 
SBirflidtfeit  forbert  and)  ein  einziges  elementare»  Öebilbe  ber 
@ubjeftiüität,  eine  fd)lecfjtl)in  elementare  C£mpfinbung.  Xiefe 
ift  bie  SBiberftanbSempfinbung  be3  Xaftfinnee,  bie  nod)  bie 
@ntftel)ung  au3  bem  Antagonismus  mecr)anifd)er  fträfte  am 
beutltcr)ften  geigt,  fief)  überall  roieberrjolt,  aud)  über  bie  (Srbe 
In'nauS,  unb  baS  le^te  ©lernen!  aller  ©inneSroarjrnerjmung  ift. 
$)er  Unterfdjieb  gmiferjen  ^flanje  unb  Zier  ift  burd)  bie  Gm-- 
ftefjung  ber  (Smpfinbung  bejeidjnet,  bie  ebenf omenig  burd)  r>er= 
fcrjroommene  Übergänge  abgefd)ft>äcr)t  merben  barf,  roie  in  ber 
ÜDlatrjemati!  ber  Übergang  oon  einer  ©liipfe  in  einen  ftreis. 
$)ie  Tierarten  finb  Allgemeinheiten  ober  ru^enbe  (Gattungen, 
mobei  bie  r)öl)eren  burd)  eine  ®ompofition  ber  einfachen 
©attungSelemente,  nierjt  aber  buref)  9ftetamorpf)ofe  aus  ben 
nieberen  Ijerborgegangen  fein  foHen. 

Z)ie  ^irfticr)feitSpr)ilofopi)ie  oon  2)  umring,  bereu  trjeo; 
retifdje  §auptgefid)tSpunfte  mir  im  oorange^enben  gefcfjilbert 
rjaben,  unterfdjeibet  fidj  oon  bem  *)SofitiüiSmuS  ber  immanenten 
^jilofopljie  ober  9Jcad)S  cor  allem  baburef),  baß  fie  nict)t  bie 
$eraußtfeinSroirflid)feit  als  bie  einzige  ©runblage  unb  ben 
®egenftanb  unfereS  SßiffenS  betrachtet,  fonbern,  otjne  bafür 
eine  genauere  Sftedjenfcrjaft  abzulegen,  eine  Außenmelt  im 
8inne  ber  ^aturroiffenfdjaft  mit  SJcaterie  unb  Gräften  in  bie 
„gegebene"  SBirfltcrjfeit  einrennet.  Seine  $f)ilofopl)ie  fennt 
§mar  „nirgenb  ein  ©eelengefpenft",  aber  nimmt  „bie  ^rinjipien 
ber  33eroegung  unb  beS  SebenS  emftfjaft  als  Gräfte".  Unb 
barum  erllärt  eS  2) umring  „für  einen  Abroeg  unb  eine 
jroeiflerifd)  Iranl^afte  SBerirrung",  bie  begriffe  oon  Urfacr)e 
unb  ®raft  aufzugeben  unb  lebtglidt)  oon  (Srfccjeinungen  §u  reben. 
„Sobalb  man  fd)arf  unb  richtig  benft,  gelangt  man  fofort 
über  SSirfungeu  unb  (Srfdjeinungen  In'nauS."  3wtfct)en  unferer 
iSinneSroarjmerjmung   unb   unferem  teufen  einerfeitS   unb    ber 


2.  @ugen  3)üfjring.  33 

pl)rjfifd)en  2Birflid)feit  anberfeit§  befielt  ein  $aralleli3mu3, 
oermöge'  beffen  mir  bk  SSelt  fo  ernennen  fonnen,  mie  fie 
nrirflid)  ift.  ©aneben  berührt  fid)  jebod)  bie  $l)ilofo$)ie 
$)ül)ring§  mit  jenem  $ofitüri£mu§  in  ber  fcfjarfen  Betonung 
be§  9licf)tmiffen§,  ber  Örenjen,  bie  unferer  @%r!cnntnt§  gefegt 
finb.  5tIXe  metapl)t)fifd)en  Slnnaljmen  merben  alz  ^antaämen 
verurteilt,  2Jcateriali3mu§  nnb  (Spiritualismus  in  gleicher  SSeife 
abgelehnt,  (Senriß  bürfen  bie  oberften  nnb  aügemeiuften  (5r= 
fenntniffe  in  einem  legten  nnb  umfaffenben  (Stjfteme  ntd)t 
fehlen,  bamit  eine  le§te  Snftan§  für  SSMtanfdjauung  unb 
SebenSfürjrung  geroonnen  merbe.  „3n  einem  djarafterö  ollen 
©rjftem  barf  fein  $unft  fein,  ber  nidjt  feft  nnb  flar  einen 
5(ni)alt  oon  nnbebingter  Bebeutung  fyättt."  2lber  e3  finb  bodj 
nnr  bie  (Sinjelmiffenf haften ,  um  berenmiüen  eine  foldje  3)enf? 
arbeit  oerridjtet  roerben  füll.  2)ie  ©etbftänbigfeit  einer  ^>t)Uos 
fo^)f)tfc^en  @rf  enntnis ,  bie  e3  nid)t  nur  mit  ber  ^aturmirftid)feit 
unb  beren  nriffeufdjaftlidjen  Bearbeitung  §n  tun  fyätte,  toirb  and) 
oon  bem  Sßofitioiften  ©umring  meber  in  ©rmägung  gebogen 
nod)  geförbert. 

©ine  eigenartige  gärbung  mirb  biefer  pofitioiftifdjen  Xenbenj 
bei  i^m  noct)  baburdj  juteil,  bafc  baZ  (5rf  ernten  mit  bem 
Seben  unb  §anbetn  in  einen  engeren  3ufammenl)ang  ge- 
bracrjt  unb  bamit  in  ben  $)ienft  praftifdier  Aufgaben  geftettt 
tuirb.  $)a§  gntereffe,  roeld)e§  mir  aU  lebenbe,  ftrebenbe, 
DeroottfommnungSfäljige  3nbiüibuen  an  bem  SBeltlauf  nehmen 
muffen,  ift,  namentlich  in  ber  legten  ©arftettung  feiner  Seljjre, 
bei  ©umring  jum  beljerrfdjenben  ®efid)t3punfte  gemorben. 
Söcit  biefer  praftifdjen  Xenbenj,  bie  in  einer  befonberen  Seit? 
fdjrift  „^erfonalift  unb  (Smanjtpator"  nadjbrüdltd)  gepflegt 
mirb,  tjängt  aud)  bie  SSorfteüung  jufammen,  ba$  alle  Ijerr? 
fdjenben  guftänbe  im  9teid)e  be§  ®eifte3  burd)  unb  burd)  oer= 
borben  feien  unb  einer  Reform  oon  ®runb  au§  bebürfen.  2)ie 
Religion  mirb  als  ein  „SSiegentoalm"  abgemiefen  unb  bie  neuere 
■$r)ilofo}H)ie  im  großen  unb  ganzen  ein  „Sßljilofof afein,  oer? 
bunben  mit  Betrug"  gefeilten.  $)ie  Emanzipation  Don  biefer 
^ilofopfn'e  fei  eine  Borbebingung  aller  befferen  ®eifte3;  unb 
SebenSfürjrung.  $tf)nlicr)e3  gilt  üon  ber  ®unft  in  it)rer  über? 
lieferten  ®eftalt.  -ttur  eine  „natürliche  (55efür)Ie"  unb  ber  Söirflid); 
feit  entfprecfjenbe  SSorftellungen  auSbrüdenbe  ®unft  fjat  5(u3fid)t 
unb    Slnfprud)    auf    bauernbe    unb    üoHe    SInerfennung.      $)ie 

3lu&  ftatur  u.  ©eiftcäraelt  41:  Sülpe,  $f)iIojopt)ie.   3.  Slufl.  3 


;;  l  II    2er  s4i o f i t i t- 

(Siuflelroiffeufrfjaft  cublid)  ift  fyeutc  ,„yim  größten  Xett  ein  Csbol" 
geroorben.  „SBie  mau  fU  geiuöl)u(id)  feroiert,  ift  bic  SBiffen 
frijaft  etttel  ber  ucrädjtlidjften  (VJüjjcnbUbcr.  Sie  ift  ein  8Rif$e 
ntnfd)  dotl  Aberglauben,  gelehrter  llmuiffenl)cit ,  (Sitelfeit,  .v>obl- 
l)cit ,  jmeiflcrifdjcr  ."paltungslofigfeit,  s^Xpat^tc  f  $lafierti)cit  unb 
yiicf)tc>nu^igfeit  jeber  Art."  „£aö  allgemeine  Urteil  über  bie 
uerncbcltc,  oerfdjulte  unb  öerlctjrte  ^orm  ber  Sßiffcnfdjaft  im 
L9.  3al)rl)unbert  ruirb  fid)  aber  ät)nttcr)  feftfteüen,  roie  über  bie 
©djolaftif  beä  Mittelalter^.  2öa3  im  (enteren  bie  Siogif  mar, 
ba3  ift  nunmehr  bie  9Jtetl)ematif."  Xie  oon  Xüfyring  erftrebte 
Vefferuug  füll  nun  nicfjt  ben  £l)cologen  ober  ^ßt}i(ofopt)en  jugute 
!ommen.  „©3  tot)nt  uicr)t  mefyr,  nad)  iljnen  eine  franb  CO& 
juftreden.  (Sie  erftiefen  atlmäl)lid)  an  ber  Verachtung  unb 
Sgnorierung."  „dagegen  t)at  bie  Sßfjrjftf  nod)  einigen  Voben 
unter  fid),  unb  man  fann  t)ier  ben  Stall  mit  einiger  Au*fid)t 
fäubern.  2)a§.  $l)ilofofafeln  fann  au£  9ftatf)ematif  unb  Sßljnfif 
aufgetrieben  werben.  (Sbenfo  gibt  e§  t)ier  nod)  eine  ^Berufung 
auf  ©tun  unb  Verftanb."  2)iefe  äftafclofigfeit  ber  Urteile,  in 
ber  fid)  2)  umring  in  ber  jroeiten  Auflage  feines  autobiogra^ 
pt)ifcl)en  VudjeS:  @ac^e,  Seben  unb  Srtebe  (1903)  ergebt,  ift  nur 
ein  berebteS  3eugni3  fur  °ie  Verbitterung  beS  einfamen  Senfere 
unb  feine  Unfä^tgfeit  51t  objeftioer  SSürbigung  ber  Verljältnifie. 
Sie  an  fid)  tooE)t  berechtigten  unb  förberüdjen  Unter; 
fud)ungen  über  ba%  SSert)äItni§  beS  Iogtfcr)en  2>enfens  jur 
gegebenen  2Birflid)feit  führen  bei  5) umring  im  allgemeinen  §u 
bem  SRefultat,  ba§  bie  Antinomien,  SBiberfprüdje  unb  Schmierig- 
feiten,  in  meldte  bie  Vernunft  mit  fid)  felbft  gerät,  roenn  fie 
jenfeitS  ber  ®renjen  möglicher  (Srfafjrang  irgenbroeld)e  geft- 
fefeungen  gu  treffen  fudjt,  auf  eine  einfache  Art  ju  beseitigen 
finb.  SDagu  bient  in  erfter  Sinie  ba$  ®efe|  ber  beftimmten 
An§al)l,  foroie  bie  Stornierung  neuer  Anfänge,  erfter  Urfadjen 
u.  bgl.  (53  ift  jeboer)  leicht  erfidt)tlidt) ,  ba$  jene»  @efe£  nur  bann 
eine  Geltung  t)at,  toenn  e£  fid)  erftenS  um  zttoaZ  Qäfylbaxtä,  b.  t). 
alfo  um  biSfrete,  gegeneinanber  abgrengbare,  ooneinanber  unter- 
fd)etbbare  Vorgänge  ober  (S^iftenjen  Ijanbelt,  unb  roenn  jtueitens 
bie  Anjat)!  berfelben  als  ctroaS  irgenbroie  gertigeS  gebaut  roirb, 
alfo  roenigftenS  momentan  eine  oollenbete,  abgefct)loffene  ift. 
Db  biefe  VorauSfe^ungen  für  bie  Seilbarfett  ber  ÜDcaterie,  für 
ben  Verlauf  ber  ©reigniffe  in  ber  $eit  ufro.  zutreffen,  barüber 
fagt  offenbar  jenes  @efe£  gar  ntct)t»  au*.     Xamit  oerliert  eS 


2.  ©ugen  2)üf)ring.  35 

natürlich  bie  23ebeutung  eines  bie  Söelt  in  ifyrer  SBirfücfjfeit 
fouftruierenben  unb  un§  ©infidfjt  in  iljren  3ufamnienl)ang 
fid)ernben  *ßrinjip3.  2)amit  oerliert  aud)  bie  gorberung  einer 
$bgefcl)loffenl)eit  ber  ®aufalreil)e  nnb  bxt  51nnaljme  abfolut 
nener  Anfänge  innerhalb  ber  ©nthricfelung  be£  SÖ3eltgefct)er)eng 
tr)re  SSerbinbüd^feit.  SBielmeljr  mufc  gejagt  Serben,  bafc  ba§ 
üon  5) umring  fo  energifcf)  in  ben  SSorbergmnb  feiner  SSelt* 
fdjematif  geftellte  ®efefc  ber  beftimmten  ^Cnjar)!  im  ®runbe  eine 
Tautologie  ift,  infofern  e3  unter  ber  23orau£fe£ung  ber  Qä^U 
barfeit  eine  beftitnmte  51n$al)l  aU  felbftüerftänblidje  Konfequenj 
auSfagt.  Soll  bamit  alle  Kontinuität  be3  (55efd^e^en^  geleugnet 
merben,  fo  ift  \>a$  ®efe§  fein  3$irflitf)feit3gefek  mef)r.  2)arum 
ift  eS  oöflig  unoermögenb,  un§  irgenbttrie  eine  ©rfenntntS  über 
ba$  ®efcl)el)en  in  ber  SBelt  ju  oerntitteln.  SSir  werben  un£ 
bafyer  aud)  nidjt  gebunben  fügten,  ber  bem  Kaufal^rinji^  enfc 
fpredjenben  Unbegrenjtljeit  ber  fragen  nadj  immer  roeiter  jurürf* 
üegenben  Urfadjen  plöfclidje  (Srenjen  §u  fefcen.  Sa,  bie  fc 
erfennung  abfolut  neuer  Anfänge  innerhalb  be£  2öeltgefdjel)en§ 
toirb  uns  felbft  als  eine  rein  bogmatifd)e,  ber  tüiffenfcr)aftttd^en 
SBegrünbung  nur  ju  fet)r  entbeljrenbe  erfdjeinen.  So  getuijj  eS 
einmal  auf  ber  ©rbe  einen  guftanb  gab,  mäljrenbbeffen  bie 
SBebingungen  für  ba£  93eftcr)en  oon  Seberoefen  nict)t  realifiert 
maren ,  fo  genrifj  nrirb  bie  grage  nad)  ber  ©ntfteljung  be£  SebenS 
ober  beS  Sebenbigen  aus  bem  Seblofen  nidjt  als  eine  fd^tect)tc)in 
finnlofe  ober  auSfidjtSlofe  oerurteilt  roerben  bürfen.  Unb  roenn 
bie  ibealiftifdje  9fletapl)t)fif  l)infid)tlid)  ber  (Sntftefjung  beS  93c= 
mu§tfein§  ober  geiftiger  Vorgänge  ju  bem  ^Refuttat  fommt,  ba$ 
alles  Seienbe  feinem  SBefen  nadj  biefen  (£l)arafter  an  fid)  trage, 
fo  fud)t  fie  baburd)  eine  befriebigenbe  Slntmort  auf  bie  grage  nadj 
bem  empirifdjen  Unterfd)ieb  beS  SBenmftten  unb  beS  Unbettmfeten, 
ber  nadj  35 ül) ring  fd)led)tf)in  anerfannt  merben  fott,  ju  erteilen. 
£rofc  biefer  (Sinfdjränf ung ,  meiere  unfer  erfennenbeS 
$)enfen  fidc)  hü  5) umring  gefallen  laffen  muß,  ergebt  er  fidj, 
rao  eS  il)m  paftt,  in  ben  geroagteften  ®onftruftionen.  SSenn  er 
3.  $8.  bie  Stufenleiter  ber  Sinne  ju  einem  SBiberfdjetn  ber 
objeftiüen  Stufen  ber  -iftaturentttndelung  madjt  unb  bamit  ben 
©ebanfen  eines  $aralleliSmuS  §tDifcr)cn  ber  ©rfenntnis  unb 
iljren  objeftioen  (Segenftänben  maßlos  übertreibt  unb  ferjematifiert, 
fo  ift  baS  fid^erlid^  nict)t  eine  pjilofopljie,  meiere  bie  2öirftid)= 
feit   blofc   fo   auf juf äffen   fudjt,   mie   fie   ift.     2)aS  gleite  gilt 


86  "    $«  ?Ofltiöt*Htlti.     'J    Chigcn  lüljring. 

Don  bcr  [eltfamen  Behauptung,  bnft  bic  Süibcrftonböcnipfinbunq 

fd)(ed)tl)iu  bafl  (Slcmcutarqcbübc  aücr  Subjeltioität  fei  unb  bic 
(Snt|tct)iuin  bei  Oetouftfeinft  tM  bem  Kutagottütnul  mccfjnni- 
fdjer  .Strafte  offenbare.  3n  bicfclbc  .Statcqortc  muffen  bic  (5r= 
örterungen  über  beu  probfematifdjen  Urjuftanb,  aus  meldicm 
bic  Statut  Ijcrüorgcgangcu  fein  fotf,  iinb  bic  55etrad)titngen 
übet  bic  ^ufunjt  ber  SBcttenttoitfeluug  oernnefen  merben.  2o 
feljr  fic  fiel)  and)  ben  Slnfdjein  einer  tiorfidjtigen  nub  ftreng 
tuiffenfcrjaftlidjen  Unterfudjung  geben,  fo  ift  bod)  nitfjt  %u  bc- 
preiten ,  bafj  fie  Don  fefyr  jtoeifetyaften  $orauSfe£ungen  getragen 
finb  unb  baft  mit  glcidjem  ober  befferem  ^Redjte  anbete  Kn« 
nahmen  an  tfjre  (Stelle  gefegt  merbcu  bürjen.  60  räctjt  fuf) 
bei  S)ül)ring  bic  üorjeitigc  geffetung  beS  benfenben  StfettttenS, 
bie  (Sinfcrjtiefjung  beSfelben  in  beftimmte,  nad)l)cr  bod)  nidjt 
eingehaltene  ©renjen. 

Sag  in  ber  abfoluten  $l)i(oJopl)ie  ber  Sdjroerpunft  auf 
bcr  STätigfcit  beS  reinen  DenfenS,  fo  oerlegt  ber  ^ßofitiotsmuS 
btn  ©crjtoerpunft  in  bic  für  unfer  SBemugtfein  gegebene  SSirfs 
lid)feit.  gn  fold)er  23e[d)ränfung  unb  £>erabfe£ung  beS  SenfenS 
oerrät  ber  *]SofitiüiSmuS  feinen  unmittelbarftcn  £rieb,  feine 
eigentümticfjfte  Sßofitton.  §ierin  reagiert  er  gegen  bat  fdjranfcn; 
tofe  SSertrauen  auf  bie  SeiftungSfäfjigfcit  bcr  SSernunft  in  bcr 
abfoluten  ^5t»iIofopr)ie  unb  gegen  bic  fcftmädjeren  ätynftdjen 
Senbenjen  bei  $erbart,  ©djopen^auer  unb  anberen  naefr; 
fanttferjen  $l)ilofopl)en.  $5arum  ift  ber  ^ofitiüiSmuS  ein 
ÜteoifionSftanbpunft,  ein  ^Recljenf cr)aftgbcrtcr)t ,  ber  neuen  Unter; 
nefmtungen  oorauSgel)t  unb  fie  oon  tiomljereitt  mit  einem 
maffiöen  S3aHaft  fritifc^er  SSorfidt)t  unb  gurücf^altung  belaftet. 
Um  biefeS  (Stefdjäft  rcctjt  grünblicr)  gu  beforgen,  menbet  er  fid) 
nidjt  nur  gegen  bie  aHjuOtelen  5lntmorten,  fonbern  and)  gegen 
bic  att§ut)ielen  gragen.  (£r  begnügt  fidt)  nidjt  bamit,  bic  oor^ 
fjanbenen  metapljtjftfdjen  Söfungen  ber  Söelträfel  als  unjulänglid), 
als  unfierjere  SSermutungcn,  als  überftüffige  5lnftrengungen  bar= 
gutun,  fonbern  er  tniE  aud)  ben  £rieb  nad)  folgen  Spekulationen, 
baS  unljintertreiblicrje  93ebürfniS  nad)  9D^etapr)t)pf  beftreiten  unb 
befeitigen.  Damit  aber  ocrfäüt  er  felbft  in  einen  Dogmatismus, 
tnbem  er  öon  einer  ®emif$i)eit  ausgebt,  )tatt  fie  ju  fueben,  bk 
urfprün gücrje  (£rfar)rung  ol)ne  roeitereS  als  gültiges  SBorbilb  aller 
miffenfcrjaftlidjen  (Stnficrjt  anerfennt  unb  mit  ben  9Jcetl)oben  5U* 
gleidj  bie  Stete  beS  DenfenS  oor^eitig  feftlegt. 


III.  3tx  JUafgrialigmug. 

gu  ber  erflen  §älfte  beS  19.  Sa^rljunbertS  begann  jener 
gläu^enbe  5luf[d)tt)nng  ber  Statur  toiffenftfjaften,  meltfjer  ba^u 
geführt  f)at,  baS  19.  Saljrfmnbert  als  baS  naturtüiffenfdt)afttid^c 
ober  tetfmiftfje  ju  cfyarafterifieren.  tiefer  5luffdt)ttmng  tarn  inS= 
befonbere  aud)  ber  Biologie,  ber  SBtffenftfjaft  oon  ben  8ebenS= 
erftf)einungen  jugute.  Sdjon  im  17.  Sfc^unbert  Ijatte  ber 
franjöfifd&e  $l)ilofopl)  $)eScarteS  baS  ßeben  rein  medfyanifd) 
gn  begreifen  gelehrt.  Wlit  iüefentüd)  verfeinerten  nnb  triel- 
feitigeren  Hilfsmitteln,  mie  fie  \)it  in  ber  Smifdjenäeit  ent- 
toicfelten  allgemeinen  ^laturmiffenfc^aften  auSgebübet  Ratten, 
ging  man  in  ber  mobernen  ^ßl)t)[iologie  baran,  biefe  Sluffaffung 
ber  SebenSerftfjeinungen  in  betaillierter  gorfcfyung  §u  beroäljreu 
unb  bie  Xätigfetten  oon  SttuSfeln  nnb  Heroen,  Prüfen  nnb 
Sinnesorganen  nad^  pf)t)fifalifcfjen  nnb  cfyemifcljen  ®efefcen  §u 
erflären.  2)aS  Seelenleben  erfd)ien  babei  als  eine  oitale 
gunftion,  roie  anbere  aucf),  gefnüpft  an  ein  befonbereS  Organ, 
baS  ®el)im,  unb  baljer  ebenfo  in  ben  93ereidj  materiellen  ®e- 
jcr)et)en§  gebogen.  5lnbere  freiließ  er!annten  einen  funbamentalen 
Uuterfdjieb  snnfdjen  Seele  ober  SBehntfetfetn  unb  allgemeiner 
SebenSerfdjeinung  am  unb  nahmen  nur  für  bie  leerere  baS 
medjaniftt|cfje  ^rinjip  in  5Införutf).  51uf  einer  9?aturforftf)er; 
oerfammtnng  1854  in  (Rötungen  brad)  ber  fogenannte  aJtateria- 
liSmuSftreit  aus,  in  meinem  bie  entgegengefe^ten  2lnfd)auungen 
ber  $t)i)fiolog«n  aufeinanberftte^en  unb  in  einer  lebhaften 
literarifdjen  ®ontrooerfe  offene  materialiftifdje  Ausführungen 
t)eroortraten. 

damals  l)ielt  fRubolf  28  agner  einen  Vortrag  über 
SCRenfrf)enfcl)öpfung  unb  ©eelcnfubftanj  unb  befannte  fid)  l)ier  ju 
bem  ©lauben  an  eine  inbiüibuelle,  unfterblidje  ©eelenfubftanj, 
toeil  of)ne  tt)n  bie  fittlitfjen  ©runblagen  ber  gefetlfdjaftlidjen 
Drbnung   oöHig   jerftört   mürben.     9Ml)me  man   an,   bafj  bie 


88  Ol.  Xcr  Materialismus. 

Seele  bto&  eine  ftnnftion  unfercs  Wefyirncö  fei,  fo  folge  baraus 
bie  praftifdjc  ftonfequeity,  bafi  dffen  unb  Xrinfcn  bic  b,öd)ftcn 
3bealc  bc«  9)ccnfcf)en  fein  müfjten.  Wfo  nicfjt  aus  tfjeorettfdjcn, 
miffenfd)aftlid)cn  (ttrünben,  fonbern  mit  SHüdfirfjt  auf  üble  inat- 
tifdjc  folgen  luttrbe  bon  Söagncr  ein  fpiritualiftifdjer  Staub; 
punft  eingenommen.  33alb  barauf  erflärte  er  felbft,  baß 
Glauben  unb  Söiffen  im  Sinne  einer  boppelten  93ud)rjattung 
nebeneinanber  befterjen  founten.  Sein  (Regner,  ber  iljn  mit 
überlegenem  ©cfcfjirf  ad  absurdum  511  füfjren  fucfjte,  roar  ftarl 
SSogt  (f  1895).  (5r  polemificrte  in  einer  Schrift  unter  bem 
Xitel  „Köhlerglaube  unb  SGBiffenfdjaft"  leicfjt  unb  geroanbt  gegen 
ben  neuen  förfenntntsmeg,  ©tauben  genannt,  bem  man  bie 
tatarjme  einer  immateriellen  Seele  cerbanfe.  9£ad)  &ogt  ii't 
mit  ber  ©ren^e  ber  finnüd)en  (Srfacjrung  jugtetet)  aud»  bie 
©renje  bee  rjöcjeren  XenfenS  gegeben.  SJcit  £ilfe  ber  93e= 
obacfjtung  aber  finben  mir,  bafj  bas  ®erjirn  ba$  Organ  ber 
fogenannten  Seelenfunftionen  ift,  unb  biefer  Grfenntnis  muffen 
rotr  ben  föang  einer  unumftöglia^en  2öat)rc)eit  jugefterjen. 

Sd)on  Dörfer  t)atte  3afob  9Jcolefd)ott  (f  1893;  ö^nlic^e 
5lnfid)ten  gegen  ben  berühmten  Grjemifer  £iebig  in  feinem 
„Kreislauf  bes  2eben3"  üertreten.  3n  fpäteren  Auflagen  oer- 
lor  fidt)  bie  Slnfpietung  auf  ben  urfprüngticfjen  Slntafj  bieies 
SBudjee,  e§  tuud)§  an  Stoff  unb  in  ber  Sorgfalt  ber  £ar= 
fteöung  unb  erfcr)etnt  in  ber  groeibänbigen  5.  Auflage  (1887) 
aU  \>a&  £>auptmerf  be3  beutfe^en  SJcaterialismus  im  19.  %ahx~ 
rjunbert.  SJcolefcfjott  oerfuerjt  ben  fantifdjen  ©egenfa|  §roifd;en 
(Srfcrjeinung  unb  £>ing  an  ficrj  ju  befettigen,  inbem  er  baz  er; 
fennbare  Sein  mit  bem  Sein  überhaupt  ibentifijiert.  9cur  burd) 
(Sigenfcfjaften  gibt  e§  nacrj  irjm  ein  Sein,  unb  alle  Gigenfcfjaften 
befielen  blog  burd)  ein  SSerr)ältni^:  „Kältet  @ie  erfennt  nur  bie 
marme  §anb,  grüne  Saume  ein  gefunbe»  5luge,  ober  ift  grün 
etmas  anberes"  aU  ein  SSerrjältnis  be§  2id)te3  ju  unferem 
5luge?  Unb  roenn  e»  nichts  anbereS  ift,  ift  ba$  grüne  93tatt 
nict)t  für  fid)  ebenbesfmtb,  roeil  e§  für  unfer  2tuge  grün  ift? 
$)ann  aber  ift  bie  Sdjeiberoanb  burcfjbrod)en  grotfetjen  bem  £ing 
für  un3  unb  bem  2)ing  an  fiefj."  Sobalb  e§  uns  bemnaef) 
gelungen  ift,  alle  (Sigenfcfjaften  ber  Körper  ju  erforfdjen,  bie 
auf  unfere  Sinne  einen  ©influfj  §u  üben  oermögen,  !)aben  mir 
äugleicrj  \>a%  SSefen  ber  $)inge  erfaßt.  £er  aJcatertalismuS 
mirb  meiterrjin  als"  eine  (5int)eit^ler)re  ber  äroiefpattslerjre  bes" 


SBogt,  9)tolefcf>ott,  «udjner.  39 

©pirituatt3mu§  gegenübergestellt,  aber  babei  nict)t  tiav  unter- 
fcr)icben  gtrifc^en  einer  moniftifdien,  ®örperiid)e§  unb  ©eiftige§ 
aU  5Wei  oerfdjiebene  Seiten  beäfetben  2Sefen3  betradjtenben, 
unb  einer  matertatiftifdjen,  baZ  ©eiftige  auf  baZ  ®örper(id)e 
§urüdfülj)renben  2tnfd)auung.  9cur  fo  ift  e£  ju  üerfter)en,  wenn 
9[Rolef dt) ott  einerfeitä  erffärt,  ba$  fid)  ber  SD^atertaXift  jur 
@in!jeit  üon  ®raft  unb  Stoff,  oon  ©eift  unb  Körper,  oon  ©ott 
unb  SBelt  befenne,  unb  bod)  anberfeit3  bie  pft)d)ifd)en  Vorgänge 
unbebenftid)  burdj  (55er)irntättgfeit  entfielen  (äfft.  SDa3  Genien 
inSbefonbere  Wirb  at3  eine  Bewegung  be£  ©toffe§  bejeidmet 
unb  ba$  ©elj)irn  jur  (Stgeugung  ber  ©ebanfen  ebenfo  unerläfc 
üdj  gefunben,  wie  bie  Seber  jur  Bereitung  ber  ©alle.  ^Docr) 
foH  freiließ  ber  ©ebanfe  fo  wenig  eine  glüffigfeit  fein,  Wie  bie 
SSärme  ober  ber  ©djatt,  fonbern  eine  Bewegung,  eine  Um- 
fe^ung  be£  ©efyirnftoffeS. 

3nm  Sßopufarifator  biefer  materiattftifdjen  £ei)re  würbe 
Subwig  23üd)ner  in  feinem  weitoerbreiteten  93ud)e  „®raft 
unb  ©toff",  ba%  fur^  oor  bem  Xobe  feinet  23erfaffer3  in 
19.  Auflage  1898  ^erau^fam.  2)ie  prinzipielle  Unftarljieit, 
welche  un§  fdjon  bei  9ttolefd)ott  entgegentrat,  ift  bei  Söüdjuer 
ju  fdjroffen,  oon  tfjm  felbft  nid)t  bemerften  SBiberfprüdjen  ge= 
fteigert.  (5r  nimmt  feinen  2Inftof$,  in  gut  moniftifdjem  ©inne 
ju  erffären,  bajj  ®raft  unb  ©toff  ebenfo  wie  ©eift  unb  SJeateric 
nur  93eäeid)nungen  für  jwei  öerfdjiebene  ©eiten  ober  @r= 
fdjeimmgen  eine§  unb  beSfelben,  feiner  eigentlichen  Statur  nad) 
unä  unbefannten  Söefenä  ober  Urgrunbe£  aller  £)inge  finb, 
unb  bodj  balb  barauf  gegen  bie  „Xoren  in  iljrer  fpiritualiftifd)en 
SSerbleubung"  ju  eifern,  welche  oergeffeu  l)aben  füllen,  baJ3  bie 
Materie  lange  öor  bem  ©etfte  bagewefen  ift,  ba§  ber  ©eift 
nur  auf  ©ruub  organifierter  Materie  erjftieren  unb  ba$  nid)t 
ber  ©Ratten  eine»  23eweife3  bafür  erbradjt  werben  fann,  bafj 
bem  ©eift  eine  felbftänbige  Sjiftenj  auger  ber  Materie  jufomme. 
9JUt  biefen  wef entließ  oerfd)iebenen  3(uffaffungen  Wirb  oon 
93üd)iter  nad)  belieben  unb  in  gebanfenlofer  Dberfläd)lid)feit 
abgemcdjfelt.  ©o  will  er  5.  33.  ben  tarnen  ÜUcatertalift  nid)t 
auf  fid)  angewenbet  wiffen,  weil  er  ©toff,  ®raft  unb  ©eift  als 
t»evfcr)iebeiie  ©eiten  eine3  ©runbprinjipe^  betrachte,  unb  be* 
Rauptet  barum  aud),  ba$  ber  Materie  nicr)t  blofj  pf)t)fifalifd)e, 
fonbern  aud)  geiftige  Gräfte  innewohnen  unb  ba§  e§  feine 
Materie   of)ne  ©eift   gebe,    biäfutiert   jebodj    auf   ber    anberen 


40  HI     .  ums. 

(Seite  bie  rtrage,  luic  bie  sJJ£ateric  C*  anfange,  nm  Rkttrafstfeil! 

ober  (iinpfinbunfj   |ti   erzeugen.     (Sr   gelangt  babei  |M  bem  inr 
einen    sJteturforfd)cr    überrafdjenben    unb    befaftenben    Refultat, 
baft  t9  und  ooüfomincn  gtcidjgültig  fein  bürje,  mic  bie  Materie 
(Siupfiubiingcn  (yiftanbe  bringe,   c»   geniige   burcfjauö  $u  to\ 
baft  c8  fo  fei. 

gm  3>af)re  1899,  im  Xobeöjaljre  33üd)ner3,  erfd)ien  ein 
93ucr),  meldjcy  tüetteidjt  berufen  ift,  ben  sJJcaterialt£inu5  ber 
®cgeMuart  ausprägen  unb  ba$  „Straft?  unb  3tüff " :  Uxicrt  -u 
erfe^en.  $)iefe3  SBucr),  „2>ie  Sßelträtfel.  flJemeinüerftänbtidje 
©tubien  über  moniftifdje  ^rjilofoptjie"  betitelt,  rjat  jum  SSer- 
faffer  ben  be!annten  Jenaer  Soologen 

Gntfi  §acifc(  (geb.  1884) 

unb  ift  bereite  in  Dielen  Xaufenben  üon  C£jemplarcn  verbreitet 
unb  gum  ®egenftanbe  §at)(retct)er  unb  lebhafter  Stsfuffionen 
getoorben.  $lm  eingerjenbften  l)at  fid)  prjilofoprjifd)  mit  §  aedel 
au£einanbergefe£t  G£.  2lbide£  in  feiner  fec)r  lefenSrucrten  Scbrift: 
®ant  contra  §aedet,  1901.  ($3  feien  biefem  neueften  §aupt= 
merl  ber  materialiftifcrjen  IRidc)tung  einige  au»fül)rlid)ere  33e= 
tradjtungen  audj  in  biefem  3ufaromenfjange  geroibmet. 

§aedet  erflört,  ba$  feine  Unterfudjungen  oernünftiger? 
roeife  ntcrjt  ben  5Infprucr)  ergeben  tonnten,  „eine  ooliftänbige 
Söfung"  ber  SBelträtfel  §u  bringen;  „oielmerjr  f ollen  fie  nur 
eine  fritifdje  Beleuchtung  berfelben  für  roeitere  gebilbete 
Greife  geben  unb  bie  grage  ju  beantworten  fudjen,  nne  roeit 
roir  un§  gegenwärtig  bereu  Söfung  genähert  t)aben."  £ie 
Slntroort,  bie  er  auf  bie  fragen  nad)  bem  Sßefen,  ber  Gut* 
fterjung  unb  ber  ©ntroidetung  ber  SBelt,  be»  2eben§,  ber  Seele 
gebe,  fönne  „naturgemäß  nur  fubjeftiü  unb  nur  teilmeife 
richtig  fein".  $)a§  einzige,  roa§  er  für  feine  Setjre  in  5In^ 
fprud)  neunte,  fei,  bafc  feine  „moniftifcr)e  ^ßrjilofoprjie  oon  An- 
fang bi£  ju  (£nbe  erjrltd)  fei".  5lud)  trage  ia§>  Sud)  „nur 
ben  (£r)arafter  eine!  ©fi^enbucrjel,  in  roeldiem  Stubien  oon 
ferjr  ungleichem  SSerte  ju  einem  ©anjen  §ufammengefügt  finb". 
3tnar  t)abt  er  ein  gan§e3  Softem  ber  moniftiferjen  Sßrjilofoprjie 
aulbauen  roollen,  aber  biefer  ^ßfan  roerbe  nid)t  mer)r  §ur  2ütl* 
fürjrung  gelangen.  5lud)  fei  er  ganj  unb  gar  ein  £inb  bei 
19.  gar^rrjunbertl  unb  rooöe  mit  beffen  @nbe  einen  Strid)  unter 
feine  Sebenlarbeit  machen. 


Grnft  §aecfel.  41 

Wt  SSelträtfel  f äffen  fid)  nad)  § aedel  auf  ein  einsiges 
Unioerfalrätfel,  nämlicl)  auf  btö  (Subft  an  Problem,  gutiscf« 
führen,  unb  er  muf$  äugeben,  bafj  ba%  eigentliche  SSefen  ber 
(Subftanj,  bie  ber  realiftifdje  3^aturforfct)er  als  Unioerfum,  ber 
ibealiftifc^e  *ßl)ilofopf)  als  ©uoftanj,  ber  fromme  ©laubige  als 
©ott  betrachte,  immer  rounberbarer  unb  rätfetfjafter  roerbe,  je 
grünblicfjer  wir  it)re  unjäljügen  (Srfdjeinungsformen  unb  beren 
(Sntmidelung  fennen  lernen.  2öas  als  „£)ing  an  fiel)"  fjinter 
ilmen  ftedt,  bas  oermögen  mir  naef)  §aedel  aud)  Ijeute  noct) 
nid)t  anzugeben.  „5lber",  fo  tröftet  er  fiel)  alsbalb  über  biefes 
le|te,  tion  iljm  felbft  anerlannte  SBelträtfel,  „mas  ger)t  uns 
biefes  mt)ftifcr)e  £)ing  an  fiel)  überhaupt  an,  wenn  mir  feine 
2Jcittel  su  feiner  ($rforfcf)ung  befi^en,  menn  mir  nidjt  einmal 
ftar  miffen,  ob  es  ejiftiert  ober  nicr)t?  flberlaffen  mir  bafyer 
bas  unfruchtbare  (Grübeln  über  biefes  ibeale  ©efyenft  ben  reinen 
9fleta£l)t)fifern  unb  erfreuen  mir  uns  ftatt  beffen  als  edjte 
$l)t)fifer  an  ben  gemaltigen  realen  gortfdjritten,  meldte  unferc 
moniftifdje  9^atur^r)iIofopr)ie  tatfädjlict)  errungen  l)at!" 

Sei  ber  ©rfenntnis  ber  SBelt  ftet)en  uns  nad)  §aedet 
§mei  Söege  jur  Verfügung,  bie  finnlidje  (Srfaljrung  unb  bas 
oernünftige  teufen.  SSenu  aud)  bas  le^tere  getegentlicr)  auf 
bie  erftere  als  feine  Quelle  jurücf geführt  mirb,  fo  erfennt  er 
bocl)  beibe  gunftionen  als  gleichberechtigte  unb  einanber  ei> 
gänjenbe  (Srfenntnisroege  an,  bie  als  §mei  üerfd)iebene  ®el)irm 
funftionen  ju  gelten  l)aben.  3)ie  ©innesmaljrneljmung  mirb 
»ermittelt  burd)  bie  (Sinnesorgane  unb  bie  im  ©el)irn  if)nen 
entfpred)enben  centralen  Sinnesljerbe,  mäl)renb  bas  $)enfen  an 
bie  ba^mifc^en  liegenben  $)enu)erbe,  bie  fogenannten  Slffosiations^ 
gentren  ber  ©rof$l)irnrinbe  gebunben  ift.  $iefe  $)enforgane 
merben  als  eine  f)eroorragenb  mistige  ©ntbeefung  oon  gled)fig 
betrachtet,  mobei  §aedel  offenbar  feine  Kenntnis  baoon  t)atr 
ba$  bie  31ed)figfd)en  2(nfd)auungen  in  ben  Greifen  ber  %afy 
genoffen  auf  lebhaften  unb  moljlbegrünbeten  SBiberfprud)  ge- 
ftofeen  finb. 

OTe  SSerfct)iebent)eit  in  ben  9ftd)tungen  ber  ^l)ilofopl)ie 
läfjt  fiel)  nad)  §aecfel  auf  ben  ©egenfa^  bes  Shtalismus 
unb  bes  SDconismus  5urücffüt)ren.  3>encr  „serlegt  bas  Uni- 
oerfum  in  jraei  gan§  oerfdjiebene  ©ubftanjen,  bie  materielle 
SBelt  unb  ben  immateriellen  ©ott,  ber  ir)r  als  Schöpfer,  (Sr- 
fjalter   unb  SRegiercr  gegenüberftel)t.     3)er  SJJconismus  Ijingegen 


42  HI.  5  ;tcriali*mu*. 

.  .  crfcnitt  im  Uiituerfum  nur  eine  einzige  Subftanj,  bic 
(Mott  unb  Statut  |ttg(äd$  ift;  Stürper  unb  Weift  (ober  Materie 
unb  (Energie)  finb  für  iljn  untrennbar  oerbunbeu".  Xiefcr 
reine  fOtmMmui  fei  roeber  mit  bem  tt)cürctifcf)cn  2Kateriali*muö 
ibeutifd),  tüclct)cr  ben  Weift  leugne  unb  bie  Alt  in  eine 
Summe  Don  tüten  Atomen  aujlofe,  uod)  mit  bem  ttjeorctifc^en 
Spiritualismus,  melier  bie  Materie  leugne  unb  bie  2Belt  nur 
als  eine  räumfitf)  georbnete  Wruppe  oon  (Energien  ober  im- 
materiellen üftaturfräften  betrachte.  23ielmel)r  fei  er  (\fraedelj  mit 
Woctfye  ber  feften  Überzeugung,  baß  bie  Materie  nie  ofjne  Weift, 
ber  Weift  nie  oljne  Materie  ejiftieren  unb  roirffam  fein  fönne. 
ytud)  t)alte  er  feft  an  bem  un^ueibeuttgen  SUconiöinus  be3 
Spinoza,  tuonad)  bie  9Jcaterte  als  bie  uuenblid)  ausgebeizte 
Subftauz  unb  ber  Weift  (ober  bie  (Energie)  als  bic  empfinbenbe 
ober  benfenbe  Subftanj  bie  beiben  funbamentaten  Attribute 
ober  Wrunbeigenfcfyaften  bes  allumfaffenben  göttlichen  SBeffe 
roefeuS,  ber  unioerfaten  ©ubftanj  finb.  Wort  unb  SBelt  unb 
r)iemact)  eins  unb  baSfelbe,  unb  ber  2ltt)ei»mu«  als  eine 
SBeftreitung  ber  5lnnat)me  eines  perfönlict)en  (Lottes  fällt  mit 
bem  SOconiSmuS  unb  ^antt)eiSmuS  ber  mobernen  9caturminen= 
fct)aft  jufammen.  3a,  fdjliefclicr)  f ollen  fid)  bei  fonfequentem 
$)enfen  auet)  bie  Wegenfä|e  beS  £t)eiSmuS  unb  beS  *ßantl)eismuS, 
beS  $italiSmuS  unb  beS  ÜUceajaniSmuS  bis  jur  23erüt)rung  ein; 
anber  nähern,  tiefer  5Ingleid)ung  alter  benfbaren  Unterfdjiebe 
entfprict)t  eS,  roenn  ipaeefet  felbft  feine  2et)re  gelegenttict)  als 
eine  materiaiifttfct)e  bezeichnet  unb  in  ber  £arftetlung  feiner 
5lnficf)teu,  ber  Srabition  ber  materiatiftifct)en  Siteratur  getreu, 
bie  moniftifdje  unb  bie  materialiftifdje  Raffung  nict)t  auSeinanber* 
§ut)alten  oermag. 

25er  Wrunbbegriff  ber  §aed elften  $t)itofopt)ie  ift  ber 
Subftanjbegriff,  in  bem  ÜDcaterie  unb  Energie  untrennbar  oer; 
buuben  gebaut  roerben,  unb  baS  Wrunbgefefc,  baS  fie  aufftcHt, 
ift  baS  ©ubftanjgefel,  unter  bem  fie  baS  ältere  et)  e  m  i  f  et)  e 
Wefe§  oon  ber  (Spaltung  beS  Stoffes  unb  baS  jüngere  pt)tifi- 
f altf dt)e  <55efefe  oon  ber  (5rt)altung  ber  ®raft  jufammenf  atft. 
3m  Wrunbe  genommen  foüen  beibe  mit  9cotroenbigfeit  aus  bem 
Prinzip  ber  ®aufalität  r)eroorger)en.  £t)ne  nähere  SSegrünbung 
merben  nun  oon  §aecfet  beftänbig  ©nergie  unb  (Seift  ober 
Seele  miteinanber  oermed)feIt,  unb  fo  gelangt  er  benn  §u  einem 
SDconiSmuS,  ber  roie  bei  93üd)ner  für  ben  ßufammen^ang  oon 


Srnft  ©oecfcl.  43 

Materie  unb  (Energie  ober  oott  Stoff  unb  ®raft  otjne  meitereS 
bcn  mefentlict)  anbeten  oott  Materie  nnb  ©eift  ober  Seele  ein- 
fefct.  55)icfe  funbamentale  SSermenguttg  muß  man  ftct)  tiergegeu= 
»artigen,  nm  ben  pft)djopt)t)fifcr)en  Stufenbau  ber  SSelt  im 
§aecf elfdjett  Sinne  gu  üerftetjen. 

3m  Sftejdie  beS  Uttorgantfdjett  Ijerrfdjett  als  Ausprägungen 
ber  ÜJttaterie  bie  mägbare  Ülftaffe  unb  ber  (roenigftenS  praftifct)) 
unmägbare  Ätljer.  SBeibe  finb  nid)t  tot,  fonbern  fie  befifcen 
©mpfhtbuttg  unb  SBiUe  (natürlich)  nieberften  Grabes),  bie  and) 
tüor)t  güljlung  unb  Strebung  genannt  merben.  $)ie  Atome 
empfittbett  ttämlidj,  mentt  auct)  unbewußt,  £uft  bei  23erbtd)tuttg, 
Unluft  bei  Spannung  unb  fie  ftreben  bal)er  nacr)  jener  unb 
rampfett  gegen  biefe.  Stfjon  ber  einfadjfte  dt)emtfcr)e  Sßrogeß 
geigt  foldje  unbemußte  SÖ3ar)ttiertt)anbtfcr)aft ,  bie  aud)  in  ben 
93erl)ältniffen  ber  Gefd)led)ter  gueinattber  r)ert»ortritt. 

Gleichfalls  unbewußten  (Sfjarafter  trägt  baS  Seelenleben 
ber  itiebereit  Organismen  an  fid>.  Sebe  lebettbige  3e^e  Bcfifet 
pftod)ifd)e  (Sigettfdjaftett ,  unb  baS  Seelenleben  ber  öielgettigett 
Xiere  unb  ^flattgen  ift  tttdjtS  anbereS  als  baS  SRefultat  ber 
pftidjifdjen  gunftiottett  ber  tr)ren  Selb  gufammenfetiettbett  3cHeit. 
SSä^rettb  aber  bei  ben  unteren  Stufen  beS  orgattifdiett  SReictjeS 
äße  QtUtn  beS  Körpers  baratt  beteiligt  finb,  foflett  bagegen  in 
ben  bereit  Gruppen  nur  bie  Seeleng elleit,  ein  auSerlcfener 
Xeil,  \>tn  pft)d)ifd)en  gunfrtonett  bienen.  3n  biefen  Seelengellen 
l)at  bie  unbefugte  SBorftellung  iljren  Si§,  fie  tuerbett  auct) 
als  ©mpfinbungS-  unb  SBillettSgellen  unterfd)iebett  unb  mit 
ber  53ilbung  oon  Gebattfen,  inSbefonbere  beS  SBettmßtfeittS, 
betraut. 

§aedel  trennt  fomit  baS  unbetonte  unb  bemühte 
Seeleniebett  ootteinanber.  3eneS,  bem  aud)  beim  9D^enfct)en 
eine  meit  größere  Ausbeutung  gufommt,  ift  aller  Materie 
guguorbneit,  biefeS  bagegen  finbet  fid;  nur  beim  Sftettfdjett  unb 
bei  jenen  l)öl)erett  Xierett,  bie  ein  gentralifierteS  9^eroettft)ftem 
uub  SitttteSorgane  befifcen.  3)aS  SBeroußtfeitt  ift  eine  innere 
Anfdmuung  unb  ttrirb  mit  einer  Spiegelung  t>erglid)eu.  $)aS 
neugeborene  ®ittb  ift  noct)  gang  otjne  baSfelbe.  (Srft  in  bem 
Moment,  mo  eS  gum  erftenmal  3  et)  fagt,  beginnt  fein  Selbft* 
bettntßtfein  gu  feinten.  Übrigens  gehören  beibe  Gebiete  beS 
Seelenlebens  eng  gufammett  uttb  finb  burct)  feine  fcr)arfe  Grenge 
Ootteittanber  getrennt. 


44  HI-  $ei  BRoiertol 

Xic  BttU  ift  fouad)  eine  Diatnrerfd)einung ,  unb  bie 
s4>fnd)oloi]ie  ttrtrb  gU  einem  jilucige  ber  $$tyfU>logtt  ,.Zie  all- 
geinein  fjerrfdjenbe  ftuffaffung*  bei  Seelenleben!  .  .  .  betrachtet 

Seele  unb  ßeib  als  jtuci  ocrfdjiebenc  Söcieu.  Xieie  bcibcit 
SSBefen  Können  unabhängig  ooncinanber  eriftieren  unb 
nid)t  notmenbig  anciuanber  gcbnnbeu  .  .  .  Xie  2eelc  .  .  .  ift 
ein  nufteiblidjc»,  immaterielles  IBefett,  ein  fpirituetleä  Vlgcn*, 
beffeu  rätfclljafte  Xätigfeit  um  oollig  uubefanut  ift."  §aerfcl 
erftärt  biefc  l)n,ootrjetifd)e,  fetbftänbige  ©ciftcsmelt  für  ein 
^probuft  ber  btdjtenben  ^Ijantafie.  3m  Öegeufafc  baju  crblicft 
bie  natürliche  2(uffaffung  beS  Seelenleben*  barin  „eine  Summe 
oon  2ebenäerfd)einuugen,  meldje  gleid)  allen  auberen  an  ein  be- 
ftimmte»  materielles  Subftrat  gebunben  finb",  ba*  al£  fßfg$Os 
plaäma  bejeic^net  toirb,  meil  e»  burd)  bie  cfjemiftfje  Slnalnfe 
überall  al3  ein  ftöroer  nadjgemiefen  ift,  roelcrjer  jur  Öruppe 
ber  *ßla§maförper  gehört.  So  roirb  benn  aud)  bie  ^focfje  aU 
ber  ®ol!eftiobegriff  für  bie  gefamten  pfrjdjtfdjen  gunftionen  bes 
$ft)d)opta3ma  ober  audj  al§  ber  föolleftiobegriff  für  eine 
Summe  oon  ®el)imfunftionen  beftimmt.  9cid)t  nur  bie  $or= 
gänge  be£  nieberen  Seelenleben»  finb  burd)  pt)t))iologifd}e 
$ro§effe  in  bem  $la»ma  ber  jugeljörigen  3e^en»  a^°  ourc^) 
prjrjfifalifdje  unb  djemiferje  SBeränberungen  in  iljnen  bebingt, 
fonbern  e3  gilt  baäfelbe  aud)  für  alle  rjöl^eren  Seelentätigfeiten 
ber  Ijörjeren  Ziere  unb  be§  SDcenfcrjen. 

(£»■  erfcfjeint  banad)  unumgänglich,  auger  ber  Selbftbeob= 
ad)tung  nodj  bie  anatomiferje  ilnterfucrjung  ber  Seelenorgane 
unb  bie  pl)t)fiologifd)e  5lnalt)fe  oon  bereu  gunftionen  für  eine 
ttriffenfdjaftlicrje  *ßfi)d)ologie  rjeranjuäierjen.  2lber  baoon  Ijaben 
bie  meiften  fogenannten  $fnd)ologen  gar  feine  ober  nur  fjödjft 
unooHfommeue  ®enntni§.  „So  erflärt  e£  fid),  baft  ber  größte 
Zeil  ber  gemaltigen  üfncrjotogijcrjen  Literatur  tjeute  mertlofe 
9Jca!ulatur  ift."  3n  oen  gangbarften  Serjrbüdjern  ber  mobernen 
^ft)d)ologie  rcerbe  ftatt  einer  23erücffid)tigung  ber  Anatomie 
unb  $l)t)fiologie  über  beiZ  immaterielle  SSefen  ber  Seele  r>l)an- 
tafiert,  oon  bem  niemanb  etwas"  hnffe,  unb  erhalte  tiefe»  un? 
fterblicrje  $l)antom  alle  möglichen  SBunbertaten  sugefcfjrieben. 
Sn  biefen  SSortcn  oerrät  §aecfel  uur,  ba%  er  bie  moberne 
pft)cr)ologifd)e  Siteratur  mdjt  fennt. 

Su  biefer  ift  e§  feit  einiger  3eit  üblich,  bie  33e§iel)ungen 
ätoifcrjen  ben  pfüd)itd)en  unb  ben  pr)t)fifdb)en  Vorgängen  nad)  bem 


(Srnft  §aecfci.  45 

^Srin^  beS  pft)djopl)t)fifd?en  ^aralleliSmuS  §u  regeln, 
nacl)  bem  eine  3uorönint9  Der  crfteren  §u  lederen  behauptet 
roirb,  o^ne  über  bie  Slrt  btefe^  SBerljältniffeS  eine  genauere 
Beftimmung  jn  treffen,  bie  bei  bem  gegenwärtigen  Staube 
unfereS  SSiffenS  nur  eine  l)t)potl)etifcf)e  nnb  problematiftf)e  fein 
fönnte.  $)iefe  t»orftcr)ttge  3nrücff)altung  äußert  ftd)  namentlich 
and)  barin,  bafc  man  eS  oermeibet,  oon  einem  ®aufal§ufammens 
Ijange  ober  einer  Sßecfyfelttnrfung  §toifdjen  förderlichen  nnb 
feeliftf)en  ©rfd^einungen  ju  fprecfjen.  §aecfel  bagegen  finbet, 
bafj  tiefet  ^rinjip  einen  üoüfommenen  35ualiSmuS  oon  Seib 
unb  Seele  begrünbc,  unb  matf)t  SS u übt  jum  Bortourf,  baß 
er  mit  ber  2lnerfennung  eines  fotdjcn  Sßrtngipä  ein  faufalcS 
23erl)ältniS,  einen  natürlichen  ^aufal^ufammen^ang  3tütfdc)en 
pft)tf)ifcf)cn  unb  pl)t)fifcl)en  Vorgängen  ablehne. 

SSir  motten  uns  im  9?al)men  btefcr  Vorträge  auf  eine 
genauere  fritiftf)e  Prüfung  Don  §aecfefS  9ftoniSmuS  ober 
9ftaterialiSmuS  nicr)t  einlaffen.  5Ibgefcl)cn  baoon,  bafj  mir  §um 
Schluß  biefeS  5(bf<f)nittcS  eine  allgemeine  ®rttif  beS  ÜÖcatertaliS= 
muS  bringen  motten,  ift  eS  bei  ber  Unftart)eit  ber  Ausführungen 
§aecfelS  faum  erf prte§Itdt) ,  feine  Seljren  jum  SluSgangSpunft 
einer  mirflicfjcn  Beurteilung  ju  machen.  3>cf)  begnüge  mid) 
baljer  bamit,  ein  jxtar,  Scfjroierigf  eilen  ^ertiorgu^eben,  meiere 
fidj  fdjon  bei  oberflächlicher  (Sinfidt)t  l)erauSftnben  laffen,  unb 
fucfje  nic^t  §u  entfdjeiben,  ob  biefelben  auf  unprä^ifer  SluSbrucfS* 
meife  ober  auf  unbemerften  Söiberfprüdjen  berufen.  5Iuf  eine 
Oon  biefen  Sciiroierigfeiten  Ijabe  ict)  bereits  'bti  ber  $)arftettung 
Oon  föaecfelS  Slnfidjtcn  Ijiugennefen.  (Sic  befteljt  barin,  bafc 
bie  Begriffsmörter  Energie  unb  ®eift  ober  Seele  oljne  Unter* 
fdjeibung  neben?  unb  füreinanber  gebraucht  roerben.  35amit 
bangt  eS  §ufammen,  baß  baS  Seelenleben  einerfeitS  an  jeglidje 
21rt  oon  Materie  gebunben  roirb,  anberfeitS  als  gunftion  einer 
beftimmten  Materie,  beS  $ft)tf)oplaSma,  erferjetnt.  5Iuf  bie 
nämliche  Scfjroierigfcit  gel)t  eS  guriuf,  roenn  „ein  natürlicher 
^aufaljufammenljang"  für  bie  Bedienungen  jnrifdjen  pft)c^if(f)en 
unb  pl)t)fifd^en  ^rojeffen  geforbert  roirb,  roäljrenb  boct)  bei  bem 
Behältnis  jroifdjen  Materie  unb  (Energie  als  ben  jroei  ®runb= 
eigenfdjaften  einer  unb  berfelben  Subftan§  oon  ®aufalität  gar 
ni(f)t  bie  9tebe  fein  !ann,  roie  fdjon  ber  oon  §aecfel  fo  f)od) 
oerebrte  Spinoza  unjroeibcutig  gelehrt  l)at.  ©ine  roeitere 
Scfyroierigfeit  funbamcntaler  3Irt  liegt  oor,  toenn  mir  uns  baS 


46  in  rterioHl« 

JUerljältnia  bc^  unbemu&teu  pm  bciuiifjtcn  Seelenleben  bei 
unedel  flar  }H  nmdjcn  furtum,  ^loifdjcu  beiben  fofl  feine 
fdjarfe  Qfoenge  befteljeu,  trotybem  ift  ba3  Vhtftrcten  oon  ^öc= 
luufttfeiii  an  ein  beftimmtes  Craan,  ba»  ^entratneroenfnftem, 
gefnüpft.  3n  btefem  Sinne  toirb  fogar  bie  2eele  fdjledjtlun 
al3  ein  Siolleftiobegriff  für  eine  Summe  oon  ®el)irnfuuftioncn 
bcjeitfmet.  Unb  luenn  baä  s-öemufjtfein  mit  innerer  Vlnfdjauuug, 
aud)  iuof)t  mit  Selbfibemufitfein  ibcntifijicrt  mirb,  fo  fcftlt 
£aecfel  offenbar  93erftänbm3  ober  Kenntnis  ber  einfachen  ZaU 
fadje,  ba$  man  Gmpfiubungen,  SÖorftetfungen,  C^efüfyle  fyaben 
ober  erleben  fann,  oljne  oon  ilmen  511  toiffen  ober  fie  gar  auf 
baä  3d)  al3  ifjrcn  Xräger  ju  begießen,  unb  bafj  bie  moberne 
s$frjcf)o(ogie  biefe  Xatfadje  nict)t  jum  Unbetoufjten,  fonbern  $um 
SÖettnt&tfein  redjnet.  (SubUct)  ift  ber  begriff  ber  Seelen^etle 
unoerftänbtid) ,  menn  bemühte»  unb  unbemufjte»,  atfo  ba*  gan^e 
Seelenleben  au  biefe  befonberen  Organe  be£  ÖefurneS  gefnüpjt 
mirb.  2)a§  erroeeft  bie  SSorfteHung ,  aU  ob  e3  Organismen 
gibt,  in  benen  gemiffe  QtUtn  gar  feine  pftjcfjifcfjen  gunftionen 
tjaben,  fonüt  in  reid)lid)em  ÜHcafje  Materie  beftebt,  bie  ofme 
„©eift"  ift 

2Bir  fjaben  un£  bei  ber  Darlegung  be§  ZnfyaittZ  oon 
§aedel§  Söelträtfetn  auf  biejenigen  Steile  befcfjränft,  meiere 
ben  tf)eoretifcr)en  9Jcateriali§mu£  ober  9Jconismu§  oertreten.  £odj 
möge  roenigftenS  mit  einigen  SBorten  noct)  barauf  l)ingetoiefen 
merben,  roeldje  Haltung  fie,  trojj  ber  mitgeteilten,  5Befcr)eiben= 
f>eit  unb  23orfid)t  befunbenben  Selbftdjarafteriftif  im  SSormort, 
im  atigemeinen  einnehmen. 

2)a£  Sud)  f)at  benfefben  Grjarafter  naturrütffenfcf)aft[icr)er 
Sluma^ung,  biefetbe  feinbfelige  Haltung  gegen  bie  trabitioneße 
unb  bie  ^errfdjenbe  pt)Uofo^>r)ifdr)e  SRidjtung,  e§  üerrät  bie  gleite 
unerlaubte  ^gnoranj  in  Sachen  ber  ®efct)id)te  ber  $fjitofopf)ie, 
ber  Religion  unb  ber  ^irdje1)  unb  gleiten  Mangel  an  gutem 
SBitten,  folcrje  £)inge  öorurteiläto»  unb  gerecht  ju  beurteilen, 
toie  23ücr)ner3  „Äraft  unb  Stoff".  $a3  SBerf  legt  aud)  3eug= 
ni£  ab  oon  berfetben  Unflarf)eit  be§  $)enfen§,  bie  SJconismu» 
unb  9Jcateriati§mu§  nid)t  ju  unterferjeiben  meifj,  unb  oon  ber; 
felben  Uiifäfjtgfett,  bie  eigentlichen  Sdjmierigfeiten  unb  Probleme 


1)  $n  ber  2$olf3au3gabe  oon  1903  ftnb  einige  ber  fd)ttmmften 
Sünben  biefer  3(rt  getilgt. 


Mgemeine  Slrittf.  .  47 

ju  feiert  unb  iljnen  nadfougeljen.  9ftan  tamx  e£  begreifen,  bafc 
*)ßaulfen  fagt,  er  Ijabe  mit  brennenber  ©djam  biefeS  93ud) 
gelefen,  mit  ©djarn  über  ben  ©taub  ber  atigemeinen  Söilbung 
unb  ber  pfjilofo^ifdfjen  Sßitbung  unfereS  S3olfe3.  S)af3  ein 
folcf)e§  23ud)  möglich  fei,  bafc  e3  getrieben,  gebrucft,  gelauft, 
gelefen,  berounbert  unb  geglaubt  merben  fonnte  bei  bem  Sßolfe, 
ba$  einen  ^ant, -einen  Ö5oetr)e,  einen  (Schopenhauer  befifct, 
ba$  fei  fcrjutergticr).  5lber  freilidf)  jebe§  SSolf  unb  jebe  3eit 
fjaben  bie  Siteratur,  bie  fie  ju  Ijaben  oerbtenen.  Sröften  mir 
un3  bamit,  baf$  e§  aud)  i)ier  mieber  bie  urteitelofe  Stenge  ift, 
bie  f)eute  $aecfel  mit  blinbem  (Sntf|ufia3mu§  üere^rt,  mä^renb 
fie  oielleidjt  geftern  im  Sßiefcfd&efuttuS  fdjroelgte  unb  üorgefteru 
auf  (Schopenhauer  fi^mor.  3)a§  Urteil  biefer  Stenge  roiegt 
nicr)t  ferner,  unb  iljr  SBeifatt  ift  für  ben  *ßl)ilofopf)en,  ben  er 
umtofte,  attegett  üerbäctjttg  unb  fompromittierenb  geroefen.  — 

Über  ben  9Jcateriali3mu§  l)at  ficfj  l)iftorifdj  unb  fritiftf) 
in  einem  ftfjönen  SBudjje  griebridj  Gilbert  Sauge  geäußert, 
beffen  SInbenfen  in  ber  „©efcliidjte  be3  9Jcateriali§mu3"  (6.  Auf- 
lage 1898)  fortlebt.  Snnerfyatb  getoiffer  ®renjen  läfjt  t)ier 
Sauge  ben  9flateriali§mu3  gelten,  gür  bie  ©injelmiffenfd^aft 
ift  er  nadj  iljm  ein  annehmbarer  Stanbpunft,  inäbefonbere  barf 
aud)  eine  nriffenfdjaftlidje  $ft)d)ologie  mit  ber  23orau3fe£ung 
arbeiten,  ba$  bit  feelifdjen  @rfd)einungen  fämtlid)  bura)  Qu- 
ftänbe  unb  £ätigfeiten  be£  Ö5et)irne§  bebingt  finb.  5lber  gu 
einer  2öeltanfcf)auung  finbet  Sauge  ben  9Jcateriali£mu£  bura)- 
au§  untauglich;  baju  eigne  fiel)  bielmeljr  nur  ein  3beali§mu§, 
ber  auf  bem  23oben  ber  fantifdj)en  (£rfenntm§tl)eorie  groft  ge= 
tuorben  ift.  Über  ba£  Xranfgenbente  ift  eine  ©rfenntniS 
unmöglid),  l)ier  !ann  nur  eine  SDic^tuug,  roetdfje  ben  fittlidjen 
unb  religiöfen  Sebürfniffen  be§  9ttenfd)en  geregt  mirb,  ergänjenb 
eintreten.  21ber  bie  in  folcber  $id)tung  fongunerte  ibeale  SSelt 
ftel)t  nad)  Sauget  5lnfi(f)t  t)öt)er  al§  alle  ©egenftänbe  roiffen= 
fdjaftlicfyer  (£rfenntni£  unb  ift  jugleicf)  für  jebmeben  gortfc^ritt 
ber  3D^cnfc^r)eit  unentbehrlich.  €>o  jie^t  ber  Sftenfantianer  unb 
$ofitioift  Sauge  (ogl.  oben  ©.  18)  eine  fdjarfe  ®renje  ämifa^en 
ber  roiffenftfjaftlicfjen  @rtenntni3  unb  einer  bem  gbealen  ju= 
geroanbten  2)id^tung. 

gür  ben  9ttateriali§mu§  ift  e§  im  allgemeinen  cfjarafte* 
riftifd),  ba%  er  gar  leine  51<f)tung  üor  ber  (Mfteämiffenfdjaft, 
oor   üjren  StRetr)oben    unb    ©rgebniffen   l)at,    unb    ba$   er   bie 


I-  in.  itotaftima*. 

mctapl)i)fifd)c  i)tatnr  feiner  Behauptungen  uidjt  crfcmit  unb  ntd)t 
jugtbt  s4>fi)diotogtfrf)c  (Sinfidjten,  qefcfiicf}tlicf)c  ^orfdjungcn, 
Quctlenfritif,  bafl  alles  glaubt  er  uicfjt  im  Vlnfdjluffe  an  bte 
betreffenben  iSJiu^clunifeufdmftcn,  fonbem  unabhängig  oon  ifjncn 
ober  U)oI)(  and)  im  Wcgeufafc  )U  ifmen  ausführen  ober  gcrotnnen 
5U  fönnen.  Qfe  gibt  nur  eine  ätfiffeufdjaft,  ber  er  blinblings 
oertraut  unb  üor  ber  er  unbegrenzten  Rcfpeft  fyat,  ba»  ift  bie 
Waturnnffcnftfiaft.  So  fomiut  eS,  bajj  er  ooreilig  fein  Xogma 
oon  ber  21Heinmirflid)fcit  ber  ÜKatur,  it)rer  Gräfte,  (frJefcfce  unb 
Stoffe  Qufftcßt  unb  bte  SRebuftton  aller  fonft  in  ber  (Srfafyrung 
gegebenen  örfcrjetnungeu  auf  bie  SJcatcrie  unb  bereu  (Eigen* 
fdjaften  forbert.  £afj  aber  in  biefem  Bcrfafyren  bereite  eine 
sJftetapl)t)fif,  eine  fibcrfdireitung  ber  empirifdjen  ©renjen  liegt, 
eine  ^ntcjtpation  tion  (Srfenntniffen ,  bie  in  ben  (Bingdttriffen* 
fcr)aftcn  nod)  nidr)t  ibre  ^luffteltung  unb  Begrünbung  gefunben 
fjaben,  bermag  er  nicfjt  einjufeljen.  (Sr  nimmt  oielmeljr  für 
feine  Behauptungen  benfetben  ®rab  raiffenfd)afttid)er  (Mitigiert 
unb  Berechtigung  in  Stnfprud),  ben  rein  naturmiffenjdjafttidje 
^eorien  unb  ®efe|}c  ermorben  fyaben.  Materie  unb  föraft 
fdjetnen  if)m  ofjne  meitere§  reale  Öröfeen,  ja  fogar  bie  einzigen 
Realitäten  §u  fein.  Seine  SSeltanfdjauung  ift  fomit,  ba  fie 
bc§  fritifdjen  gunbamente§  entbehrt  unb  bie  befonnene  gurücf; 
Haltung  be§  Urteilet  in  ^meifelljaften  gragen  oermiffen  läfjt, 
eiue  böllig  bogmatifdje.  (Stnfeitigfeit  unb  2)ogmati§mu3 
fiub  cr)arafteriftifd)e  üücerfmalc  biefer  ;E>enfrid)tung  ju  allen 
Seiten,  in  benen  fie  bt§r)er  jur  Geltung  gefommen  ift,  geroefen. 
®egen  ben  ÜJttaterialiSmu»  fönnen  r;auptfäcr)Ucr)  brei  21rgu; 
mente  in§  gelb  geführt  roerben,  bie  menigften3  £ur$eit  feine 
Berechtigung  in  grage  ftellen  unb  ifjn  roeit  entfernt  baoon  er= 
fdjetnen  taffen,  eine  empirifcf)  bettriefene  ober  gar  felbftberftäub= 
lierje  5Inftf)auung  §u  fein.  $5a§  erfte  biefer  Argumente  ift  ber 
5^aturmiffenf(f)aft  entnommen.  Wati)  bem  um  bie  9ttitte 
be3  19.  S^WunbertS  aufgeftellten  unb  feiger  jur  allgemeinen 
5lner!ennung  gelangten  ®efe£e  bon  ber  (Spaltung  ber  Gnergie 
ift  bie  Summe  ber  in  einem  gefd)loffenen  Stiftern  aufgespeicherten 
unb  roirfung§fäf)igen  Energien,  melier  21rt  fie  aud)  fein  mögen, 
eine  fonftante.  Unterfdjeiben  mir  eine  mecfjanifdje,  eieftrifcfje, 
tc)ermtfcr)e  unb  crjemifdje  (Snergie,  fo  mufs  f)iernad)  innerhalb 
eine§  felbftänbigen  fangen  nur  ein  2Iu§taufd)  ober  eine  Ber= 
manblung  bon  Energien  inetnanber,  nierjt  aber  eine  neue  @nt* 


allgemeine  ftritü.  49 

fielmng  ober  ein  oöüige»  Sßerfcfyminben  oorljanbener  (Energien 
ftattftnben  fönnen.  SDiec^anifcr)e  Arbeit  fann  gan§  ober  teil* 
roeifc  in  2Bärme  übergeben  ober  eine  cl)emifd)e  Energie  fiel)  in 
ein  entfprecljenbeS,  „äquioalenteS"  Quantum  ele!trtfct)er  Energie 
umfe^en,  aber  bie  gefamte,  überhaupt  jur  Verfügung  fte^enbe 
Energie  lann  feine  Säuberung  tfjreä  SBetrageS  erleiben.  SSep 
möge  biefeS  (ErljaltungSgefeke»  mürbe  bie  Erzeugung  irgenb= 
melier  93emuJ3tfein»oorgänge  burcf)  materielle  ^rojeffe  einen 
SBerluft  oon  (Energie,  etma  in  ber  d)emifcl)en  gorm,  bebeuten, 
of)ne  bafj  bafür  ein  äquivalentes  Quantum  einer  anbereu  ber 
befannten  Energieformen  einträte.  $)ie  materiatiftijtfje  33e= 
Ijauptung  gerät  fomit  in  SSiberfprutf)  mit  einem  ®runbgefe§ 
ber  ^aturmiffenfdjaft.  21uf  bie  mannigfaltigen  $8erfucf)e,  bie 
im  Sntereffe  anberer  SlnfdjauungSmeifen  unternommen  morben 
finb,  um  eine  faufale  SBe^ieljung  ämifdjen  Körper  unb  ©eele 
annehmbar  ju  machen,   brauchen  mir  r)ier  nicfjt  einjugefyen. 

(Sin  jmeiteS  Argument  tft  ber  ^Sfr^ct)oIogie  entnommen. 
S)er  SRaterialiSmuS  märe  für  biefe  Sßtffenfdjaft  menigftenS  eine 
brauchbare  §t)potl)efe,  menn  e£  mit  feiner  £rilfe  gelänge,  audj 
nur  bie  einfaßten  unb  elementarften  pft)tf)ifcl)en  Vorgänge 
oerftänblidf)  gu  machen.  9cun  ift  aber  mieberl)olt  bemerft 
morben,  ba§  un»  bie  ©mpfinbung  tiuzZ  fRot  ober  eines  £oneS 
oon  beftimmter  §ö^e  in  feiner  Sßeife  baburtf)  begreiflicher  mirb, 
bafc  man  fie  auf  irgenbraeltfje  ®el)irntätigfeit  gurücfjüljrt.  3)em 
S31inbgeborenen  fann  5.  93.  felbft  bie  genauefte  93eftf)reibung 
ber  ^e^ljaut,  beS  8el)nerüen  unb  beS  ©eljjentrumS  unb  bie 
eingefyenbfte  Säuberung  aller  $ro§effe,  bie  in  biefen  Drganen 
üor  fiel)  ge^en  muffen,  bamit  eine  garbenempftubung  §uftanbe 
fomme,  feine  SSorfteHung  biefeS  elementaren  pft)cr)ifd^en  $8or^ 
gange»  oermitteln.  $)ie  6eelentätigfeiten  muffen  unmittelbar 
erlebt  merben  ober  als  93etouJ3tfeinStatfacl)en  gegeben  fein,  menn 
anberS  eine  mirflic^e  Kenntnis  oon  i^nen  foü  erlangt  merben 
fönnen,  unb  fie  finb  nur  für  baS  fie  erlebenbe  ©ubjeft  oor= 
Rauben  unb  faßbar.  SDamit  l)ängt  eS  jufammen,  ba$  mir  oon 
bem  Seelenleben  anberer  ebenfalls  nur  auf  ®runb  ber  eigenen 
@rfal)rung  ein  SBerftänbniS  geminnen  unb  it)rc  2luSbrucfS= 
bemegungen  in  9Jciene,  ©ebärbe  unb  Sprache  nur  nacl)  9ftaJ3= 
gäbe  perjönlidjer  ©rlebniffe  als  3e^en  beftimmter  23emuJ3tfeinS= 
oorgänge  ju  beuten  miffen.  2lud)  SBücfjuer  mu§  jugeben, 
bafj  mir  ntct)t  miffen,  mie  ein  9?eröenpro§eJ3  eS  anfange,   einen 

2Iu3  Stahlt  u.  ©eifte8roelt  41:  ftfilpe    ^fiiloi'opfjic.    ö.  2lufL  4 


III.  .   . 

8ttou£tfeindt>or0ong  ijeruorjubringen.    Xcr  SRatertalilimtf  vc- 

fd)ciitt  baljer  uon  biefetn  <v>embte-miiiftc  aai  al»  eine  für  bie 
$ft)$0fogie  uiibraud)barc,  meil  ,yi  einer  (Srf  lärmig  it)rer  Zat* 
fadjeu  unfähige  Wnualjme.  Xic  SBebingtfjeit  ber  Seelen* 
crfdjciuungcii  burd)  materielle,  iu»befoiibcrc  nertoie  $ro$effe 
fott  bamit  nid)t  geleugnet  merben.  3f)r  nücr  *uirb  man  in 
mobernen  s4>ft)djologic  am  eiufacf)ftcu  unb  ^mcdmäfngften  burd) 
ben  Segriff  eine»  pft)d)opl)t)fifd)en  ^araHcliömu*  gerecht, 
monad)  bie  geiftigen  Vorgänge  oon  förperlicfjcn  begleitet 
finb,  ol)ite  bafj  bie  Mrt  biefe£  äufammenfjange*  genauer  beftimmt 
merben  tonnte  (ügt.  3.  45). 

21n  ba»  äulejjt  befprodjene  Argument  fönnen  mir  nu 
fnüpfen,  menn  mir  ein  brüte»  ber  Örfcnntnistfyeoric  ent^ 
ftammenbe§  tjinjufügeu  motten.  fragen  mir  uns  nämlid),  mie 
mir  benn  überhaupt  5U  ber  Slufftetlmtg  fotcfyer  Begriffe  mie 
Sftaterie,  Energie  unb  bergteicfjen  gelangen,  fo  läßt  fid)  im 
allgemeinen  behaupten,  ba$  fie  ba§u  bienen,  ba$  in  unferer 
(Srfabrung  oon  uns"  Unabhängige,  einer  feibftänbigen  Öefefclidi= 
feit  be§  ®efd)el)en§  5lngei)örige  barjuftellen.  Vlifyt,  baB  mir 
Blau  unb  ®elb,  Xöne  unb  ©erücfje  überhaupt  erleben,  fonbern 
bafj  mir  berartige  (Sinbrüde  in  einer  beftimmten,  oon  uns 
nierjt  mittfürtid)  ab§uänbernben  Reihenfolge  ober  Soertftenj 
tjaben  bejiel)ung§meife  nierjt  tjaben,  tft  ber  einer  ftonftruftion 
ber  Slufjenroelt  mit  £)ilfe  ber  ermähnten  begriffe  jugrunbe 
Üegenbe  £atbeftanb.  9cid)t  alfo  bie  ©mpftnbungen,  bie  pjrjdji* 
fernen  Vorgänge,  bie  Beroufctfeinsinljalte  aU  foldje,  fonbern  nur 
bie  Beobachtung ,  ba%  biefelben  fommen  unb  gerben,  entfteben 
unb  oergerjen,  fidj  änbern  ober  erhalten  bleiben,  in  befttmmter 
(Gruppierung  unb  Orbnung  fcf)lecr)tr)in  gegeben  finb,  ofme  ba% 
all  baZ  oon  uns"  abhängig  märe,  als"  unfer  ßrjeugni»  ober 
unfere  %at  aufgefaßt  merben  fönnte,  mit  anberen  SSorten  ber 
unferer  SSittfür  entzogene  gufammenfjang,  in  bem  fte  erfdjetnett, 
bilbet  ben  5Iu3gang§punft  aller  naturroiffenfcf)aftfid)en  gorferjungen 
unb  Begriffe  unb  lö^t  uns"  oon  einem  Körper,  ben  mir  raabr; 
nehmen,  ober  einer  (Energie,  bie  auf  un»  roirft,  reben.  6tn 
foldjer  ßuföntmen^ang  ift  ben  ©mpfinbungen  felbft  aufgenötigt, 
alfo  für  fie  gufättig.  3>n  irjnen  !ann  baber  auef)  ber  ©runb, 
ba$  fie  fid)  fo  unb  ntct)t  cnber§  oerbalten,  nierjt  gefunben 
merben;  ebenforoenig  in  bem  empfinbenben  (Subjeft,  bah  bie 
betreffenben   ©mpfinbungen    aU   feine    BerouJ3tfein»inbalte    an? 


ungemeine  fritif.  51 

fpridjt.  $ierau§  tuirb  oljne  weitere^  tierftänblicl),  ba^  bie 
naturttriffenfcliaftlidjen,  üon  bem  9ttateriali§mu£  benu£ten  Segriffe 
üou  oomljerein  gar  nic^t  bie  SBeftimmung  l)aben  unb  Ijaben 
fönnen,  SöeroufctfeinStiorgänge  in  i^rer  S3efortberr)eit  unb  @igen= 
art  oerftänblidj  ju  machen  ober  ju  erflären.  9ftan  üerfennt 
fomit  oon  feiten  be£  9#ateriali3mu3  bie  Aufgabe  unb  Sebeutung 
f old^er  Realitäten  -roie  Materie  unb  (Energie  oöttig,  wenn  man 
ilmen  jutraut,  über  ben  iljnen  jugeraiefenen  ®eltung3bereidj 
l)inau3   ba$  gefamte  (Seelenleben   au§  fid)   erzeugen  ju  fönnen. 


IV.  3?  c  t  B  a  t  u  v  a  ( i  s  m  it  0. 

äftit  einer  eigentümlichen  iKegelmäjjigfett  ftetlt  fid)  r>on 
3ett  gu  Qt'xt  bie  gorberung  ein,  man  fotlc  natürlict)  (ein  unb 
leben,  ficr)  al3  ®lieb  ber  9catur  fügten  unb  betrachten ,  ben 
$cfe£en  ber  9catur  gefyordjen  unb  fie  als  Tonnen  für  bas 
eigene  Sßerljalten  anerfennen.  Xabei  t)ängt  es  felbftuerftänblicr) 
oon  ber  befonbcrcn  5Irt  beö  Unnatürlichen  ober  Scatunuibrigcn 
ab,  ma£  man  in  feinem  Stampf  gegen  baSfelbe  als  bas  Normale 
ober  Socale  proflamiert.  SSenn  bie  Stoifer  ein  naturgemäßes 
Seben  forberten,  fo  meinten  fie  bamit  ein  üernunftgemäfees, 
auf  bie  §errfd)aft  bei  t)öct)ften  Seelenoermögens  ber  9^enfd)en= 
natur  gegrünbetes  £eben.  SBenn  bagegen  SRouffeau  eine  9türf= 
!el)r  jur  Statur  prebigte,  fo  oerftanb  er  baruntcr  bie  Slbftreijung 
aller  Seffetn  ber  Kultur,  ben  2Beg  in  ba$  Stinberlanb  unfd)ulbtger, 
Ijarmlofer  unb  aufrichtiger  Urfprünglid)feit  unb  ©fücffeligfeit. 
Unb  abermals  eine  neue  gärbung  erhielt  ber  Naturalismus  bei 
feinen  §auptoertretem  im  19.  Jgafjrlmnbert,  bd  Submig 
geuerbatf)  unb  Sriebricr)  9cie^fd)e.  Sn  ber  9tegel  t)aftet 
biefer  9tict)tung  etwas"  *ßolemifcr)es ,  Dteooluiionäres  an.  Sie 
roirb  §u  ber  fyerrferjenben  Slnfdjauung  in  gröJ3tmögtid)en  ®egen= 
fa§  gebracht  unb  menbet  fief)  begreiflidjertueife  gegen  alle  fur>ra= 
Ttatnralifttfcr)e  £enbenj.  (£ine  X^eorie  unb  föritif  ber  über; 
natürlichen  SSerte  in  ber  SJcoral  unb  ber  Religion  bilbet  bie 
©runblage  für  bie  2Iufricf)tung  unb  (Smpferjlung  ber  natura 
lid)en  SBerte,  bie  an  bie  ©teile  jener  gu  treten  tjaben.  £er 
moberne  Üftaturalismus  fter)t  babei,  ebenfo  mie  ber  9Jcaterialis= 
mus,  unter  bem  bel)errfcrjenben  ©influfj  ber  naturmiffenfe^aft- 
liefen  (Srfenntnis. 

Submig  geuerbacr)  (f  1872)  rjat  ben  Stufengang  feiner 
©ntmicfelung  felbft  in  bie  gormel  gefaxt:  ,,©ott  mar  mein  erfter 
©ebanle,  bie  Vernunft  mein  gmeiter,  ber  3Jcenfct)  mein  britter 
unb  le^ter  ®ebanfe."  SSon  Einfang  an  richtete  ficr)  fein  SBeftreben 
barauf,  eine  naturaüftifcr)e  (£ntmidelungsgefcr)id)te  ber  Religion 
ju  liefern.     3unäct)ft  mirb  babei  bie  Religion  als  eine  Cbjefii* 


Subtotg  geuer&ctd).    Sllaj  Stirner.  53 

oierung  ber  Gattung  ober  be§  3Ö3efen§  SCRenfc^  aufgefaßt,  al3 
eine  ©etbftbefriebigung  be3  Sttenfcrjen,  ber  fein  eigene^  SSefen 
in§  Unenbtidje  fteigert  unb  fiel)  bann  aU  ©ott  gegenüberftellt. 
©o  hrirb  ©ott  jum  SSerttrirflicrjer  ober  jur  SBirflicfjfeit  ber 
menfdjlidjen  SSünfcrje  ncufy  ©lücffeligfeit,  S3oüfomment)eit,  Un- 
fterbticfjfeit,  jum  „Sofort  unferer  2Bünfcr)e".  Später  finbet 
geuerbacrj  in  biefer  ^Betonung  be§  ©attungämäjHgen,  £t)pif  djen 
felbft  nocfj  einen  IReft  ttjeologifcfjer  nnb  retigiöfer  2luffaffung 
nnb  forbert  nunmefjr  oon  ber  magren  $rjitofoprjie,  bafj  fie 
(Empirie  fei,  nur  mit  ber  fonfreten  SSirfüdjfeit,  mit  bem  ©um; 
lidjen  ftdj  befcfjäftige.  £>arum  nennt  er  ben  logifcrjen  begriff, 
ber  bciZ  allgemeine,  bie  (Gattung  auSbrüdt,  ben  S^eib  ber 
©ebanfeuarmut  gegen  ben  unerfcfjöpf{id)ett  SReicfjtum  ber  ©inn= 
ltcr)fett.  $5ie  $t)ilofopt)ie  muffe  ftdj  al3  Serjre  oom  ©inntidjen 
eng  on  bie  9^aturmiffenfd^aft  anfd)lief$en.  2)a3  nncrjtigfte  ©innen- 
objeft  aber  ift  nadj  iljm  ber  Sttenfdj,  unb  jmar  nidjt  mefyr 
ber  generelle  ober  ibeelle,  fonbern  ber  leibliche  9ttenfcl).  3)er 
Seib  be§  9ttenfd)en  foü  ba$  SCRafe  aller  2)inge  fein  unb  ^rjrjfio- 
logie  aU  SSiffenfcfjaft  oon  ben  SeibeSfunftionen  bit  93aft3  ber 
$t)ilofopl)ie  bilben.  (ES  ift  üerftättblicfj,  mettn  geuerbadj  bar- 
über  felbft  gelegentlich  fagt,  ba3  (Eigentümliche  an  feiner  $t)ilo? 
fopbte  fei,  baf3  fie  leine  $rjilofo£f)ie  fei.  3n  btx  Religion 
roirb  jefct  bk  einfache  ©runbroat)rl)eit  gefunben,  ba$  ber  9ttenfd) 
ein  ®inb  unb  ©lieb  ber  Statur  ift  unb  ein  ©efürjl  öon  feinem 
Sufammeuljange,  feinem  (Einteilt  mit  ber  sJ?atur  ober  SSelt,  üon 
feiner  (Enblid)feit  unb  9lbt)ängigfeit  oon  ber  9catur  unb  i^ren 
©efej^en  r)at. 

Sine  inbioibualiftifdje  gärbung  nimmt  ber  9taturati»mu3 
bei  9ftar.  ©tirner  (^feubonüm  für  ®aföar  Schmitt  f  1856) 
an,  ber  fid)  mit  geuerbad)  oon  allem  ©upranaturali§mu§ 
toSfagt,  aber  ättgleicfj  ben  entfdjiebenften  (Egoismus  Oerfünbet. 
$)er  bitrcf)fcr)tagcnbe  Erfolg  feinet  93ud)e»:  „3)er  (Einzige  unb 
fein  (Eigentum"  (1845)  mar  jmar  oon  oorübergebjenber  $3e; 
beutung.  21ber  e3  ift  unb  bleibt  eine  ber  merfmürbigften  (Er? 
fd)eittungen  tu  ber  beutfdjen  Literatur  ber  nacfj  rjegelf  djen  ^eriobe 
unb  erregt  attd)  in  ber  ©egenroart  toieber  ein  lebhafterem  3nter= 
effe.  „(Sott  unb  bie  Sttenfdjljeit  —  fo  rjei^t  e»  barin  —  fjoben 
tr)rc  ©aa^e  auf  9tftf)t3  gefteüt,  auf  nicf)t^  atö  auf  fid).  ©teile 
tdj  benn  meine  ©atfje  gleichfalls  auf  9ftid),  ber  id)  fo  gut  tote 
©ott  ba$  -ifticrjtS  oon  allem  anbereit,  ber  3  er)  mein  OTeS,  ber  3$ 


6  [  IV.  Ter  Watiiraliamu*. 

ber  Sitl§igC  bin."  Tic  erfte  Abteilung  bes  SScrfe«  enthält 
eine  geiftrcirfic  fttitil  ber  2)tcnftf)cnauffaffuna,  im  Altertum,  im 
(£f)riftcntum  nnb  bei  ben  „treten"  auf  politischem ,  fokalem 
unb  Immanent  (Gebiet.  3"  ber  ^ueiten  Abteilung  tritt  bas  34) 
an  bie  ©teile  be3  SRcnfdjen.  „3nt  Vcfifc  meiner  CSigenfyeit  bin 
34  KflttW  meiner  9JJacf)t ,  meine»  ißerfcrjreä,  meines  2db)U 
gcnuffeS,  unb  3$  bin  in  ifyr,  menn  icf)  mitf)  nie  (Sinnigen  roeijj." 
$er  ÖHnjigc  bebeutet  alfo  ein  7vür-ficf)  =  iein ,  eine  3nbitibualität, 
bic  Xatfacfje,  ba$  man  nicfjt  5um  jmeitenmal  in  ber  SSelt  ii't. 
s2lu£  biefer  53eftf)ränfung  auf  ba<?  34)  folgt  ein  ©goismus,  ber 
befagt,  bafc  jeber  in  feiner  SBelt  lebt,  ifjr  9Jhttelpunft  ii't. 
35ie  ©etbftt»ergeffenf)eit  ftel)t  bamit  nicr)t  im  Söiberfprud),  ba  fie 
nur  eine  5trt  unferer  Sefriebigung,  ein  Öenuü  unferer  Söclt 
unb  unfere*  (Eigentum^  ift.  gugunften  be»  Segriffe?  SDtafdj 
t)at  man  nacr)  ©tirner  ben  ©injigen  üerroorfen  unb  überfein, 
bafc  in  biefem  bie  allein  mögliche  Realität  be§  SJcenfc^en  liegt. 
2Rein  fRedt)t  ift,  toogu  34)  midj  berechtige,  mein  Eigentum,  tooju 
3$  micr)  ermächtige.  3e°e  2ftt  üon  (Semeinfcrjaft,  gamilie, 
®efellfcf)aft,  (Btaat  ift  ein  getnb  be£  34)-  3°)  ^oe  gegen 
anbere  feine  s$flitf)t  unb  bemütige  mid)  öor  feiner  9[Jcacr)t. 
2Baf)rl)eiten,  bie  allgemeine  (Geltung  beanfprucfyen,  finb  trafen, 
Lebensarten,  Söorte,  bie  in  3ufammenf)ang  gebraut  bie  Sogif, 
bie  2öiffenfd)aft,  bie  $r)ilofopf)ie  bilben.  3$  oin  oietmefjr  ba$ 
9JJa§  t>on  allem.  £)ie  SBa^r^eiten  unter  9Jcir  finb  -üJcir  lieb, 
SBa^r^eiten  über  TOr  fenne  tdc)  nicfjt.  Von  Darren,  bie  ficr) 
einbilben,  ©ürtber  gu  fein,  ttrimmelt  bie  (£rbe,  aber  fie  leben 
nur  t>on  ben  träumen  if)rer  franfen  (£inbilbung.  34)  tueiß, 
bafc  mir  aÜjumal  bottfommen  finb.  „©teil1  34)  auf  SJcid),  ben 
(Sinnigen,  meine  ©acl)e,  bann  fterjt  fie  auf  bem  Vergänglichen,  bem 
fterblicfjen  ©cfjöpfer  feiner,  ber  fid)  fetbft  oerjefjrt,  unb  3$  barf  fagen: 
3<i)  $aV  mein  Sa$  auf  «RidjtS  gefteüt." 
SJcan  f ann  jraeifet!)aft  fein,  innrieroeit  bie  fd)roffen  unb  turnen 
Säuberungen  be§  S3udje§  ernft^aft  §u  nehmen  finb.  Vielleicht 
ift  ber  ©inn  be3  ©anjen  folgenber:  28ir  finb  allzumal,  beraubt 
über  unberaufjt,  (£goiften.  ©eljen  mir  biefem  ©tanbpunft  ein= 
mal  furd)tto3  in§  2lngefid)t  unb  fuerjen  mir  folgerichtig  §u  be= 
ftimmen,  tr>a§  ficr)  barauS  ergibt.  Vielleicht  mar  e§  babei 
§ugleicr)  auf  eine  (Sntlaroung  oerbreiteten  ©crjeinrjeiligtums  ab* 
gefe^en,  bciZ  in  ©elbftoerleugnung,  Varm^erjigfeit  unb  Siebe 
bie  leeren  9Jcäcr)te  prie§,  bie  oon  aller  unfertigen  Ve§iel)ung 


$riebrid)  ^tefeirfje.  55 

auf  ba$  eigene  2Dol)l  unb  233el)e  frei  tuären  unb  ifjre  Xräger 
frei  merben  ließen,  unb  ba»  boct)  auf  egoiftifajen  Regungen  unb 
9Jcotiüen  ertappt  werben  fonnte.  daneben  üerrät  fiel)  freilief) 
ein  urfprüngücfjer  2nbiüibuali£mu3  in  bem  SBurfje,  eine  !räftige  unb 
umfaffenbe  Reaftion  gegen  bie  33eüormunbung  unb  Regulierung 
oder  natürlichen  triebe  unb  SBebürfniffe  be£  einzelnen.  $)arum 
Ijat  baZ  3ct)  leine  $füd)t  unb  fein  ©efe£  anzuerkennen,  fonbern 
ftel)t  jeber  beliebigen  Drbnung  unb  Sdjranfe  in  freier  Unafc 
ijängigfeit  unb  SSiUfür  gegenüber.  2)iefe  Reaftion  gegen  ben 
niüeüierenben  unb  uniformierenben  (Sinfluß  ber  (SJefeUfdjaft,  be3 
&taatt$,  ber  Kultur  l)at  ibren  ftärfften  2lu3brucf  in  3^ie^f dt) e 
gefunben,  ber  baZ  S^tereffe  ber  $erföntitf)feit  mit  einer  ganj 
perfönlict)  leibenfdjafttitfjen  unb  ergreifenben  (Spraye  gu  üer= 
treten  mußte.  3)ie  orbnenben,  auSgfeidjenben,  auf  baZ  3)urdjs 
fdjnittliclje  fjinarbeitenben  9JMcl)te  ber  ©efamtr)eit,  bie  £err= 
jdt)aft  ber  Süge  unb  ®onüention  unb  bie  ©tnfdjränfung  felbft= 
bewußten  2Boßen§  unter  bem  (Sinfluß  ber  öffentlichen  Meinung, 
bie  £emut,  ©elbftüerleugnung  unb  (Ergebung  in  einen  leeren 
Söitten,  meldte  üon  ber  Religion  geprebigt  merben  —  ba$  finb 
bie  Richtungen,  Stimmungen  unb  Gräfte,  gegen  bie  fiel)  biefer 
mobeme  Raturali3mu§  menbet.  §anb  in  §anb  mit  ber  per= 
fönlidjen  gorm  be£  ®ampfe3  gel)t  bie  Reigung  ju  Sßaraborjen 
unb  Übertreibungen,  bie  Agitation  für  ein  anber»  geartete^  Sbeal 
ber  SebenSanfdjauung,  bie  llnhrifienfdjaftlidjfeit  ber  93emei§fül)rung, 
bie  auf  Überreben,  nidjt  auf  Überzeugen,  auf  93e§ttringen,  nicfjt 
auf  SBegrünben  abhielt.  3>m  folgenben  follen  biefe  allgemeinen 
Betrachtungen  eine  ausführlichere  Slluftration  erhalten. 

Sriebndj  OTtetfdje  (1844  —  1900) 

r)at  urfprünglid)  im  5Infcl)luß  an  jroei  üon  il)tn  t)ocr)t)eret)rte 
Autoritäten,  Schopenhauer  unb  Ritfjarb  SSagner,  in  iljrem 
Sinne  gebaut  unb  geftfjrieben.  Seine  eigenen  5lnfc^auungen, 
bie  feit  bem  anfange  ber  adliger  3a^re  oeö  19.  3>al)rl)unbert» 
in  üerfcljiebenen  Söerlen  niebergelegt  finb,  l)at  er  in  eine  Ijatb 
poetifdje,  Ijalb  bibafttfdje  gorm  gef  leibet.  SSormiegenb  bicl)teriftf) 
geben  fie  fiel)  in  bem  großen,  an  tiefen  ©ebanfen  unb  @mpfin= 
bungen  reiben  53ucr):  $lfo  fpract)  garatl)uftra,  1883  — 1891. 
(Sinen  ftar!  apljoriftifcljen  ßfjarafter  trägt  iljre  Darlegung  in: 
3enfeit£  üon  ®ut  unb  S3öfe,  1886.  (Sine  einfachere,  rniffen^ 
fdjaftlidjer,  namentlich  fnftematifcljer  gehaltene  2lu»fül)rung  roirb 


IV.  Icr  WaturatiSmu*. 

ilmeu  juteü  in  bcr  bor  oorgenannteu  pn  (Erläuterung  freigegebenen 
Vlbbnnblnng:  ;iur  «Genealogie  ber  9Jcoral,  L887,  DU  befte 
ftberfidit  über  ben  gefantten  Jubalt  feiner  neuen  £!cb,rc  liefert 
aber  bat  erft  fürjiid)  att  L5.  Wanb  feiner  Berit  herausgegebene 
&U$:  Ter  SBtUc  jur  9Jiact)t,  L901.  $on  bcr  großen  Literatur 
über  sjiic£fdje  fei  liier  nur  äunäcrjft  bie  umfafienbe  Söioarapbie 
bcr  (Scr)tt»eftcr  (Slifabetb  Surftet  ■Sßicftitfic:  £as  Beben 
griebrid)  9cic£fd)C§,  L895  L904  genannt,  ferner  fei  bie  fein- 
finnige  ©tubic  dou  SRieljt:  „Tvricbricb  9ciefefcr)c ,  bcr  ftünftler 
unb  acuter",  3.  2(ufl.  L902,  bie  oon  ber  Sdjroeftcr  befonber* 
empfohlene  XarftcHung  oon  £ icf) t e nberger:  Xie  ^bil^'oobic 
griebrid)  9Ucfcfd)e3,  1899,  ba3  bie  (Sntmitfelung  bes  ftyite 
foppen  genauer  oerfotgenbc S9ncr)  oon  3iegtcr:  Jriebrid)  9ciefcfcbe, 
1900,  bie  ben  prjitofoprjifdjen  Ö5er)alt  feiner  £efjren  bloßlegenbe 
unb  prüfenbe  Schrift  »ort  SR.  SRid)ter:  tfriebrid)  9cie£fd)e,  fein 
Seben  unb  fein  2£erf,  1903  unb  ba§  umfangreiche,  bie  gefamte 
fd)riftfteflerifcr)e  Xätigfett  9cie£fcr)c§  mürbigenbe  33ucb  oon 
31.  £)reh)£:  9^ie^fdr)cS  ^Ijüofopljie,  1904,  bjeroorgeboben.  Xie 
®efamtau§gabe  ber  SBerfe  erfolgt  in  jroei  Abteilungen,  oon 
benen  bie  erfte  bit  oon  -JUe&fcfje  fetbft  oeröffenttidjten  Scbriften 
in  adjt  S3änben  umfaßt,  roärjrenb  bie  grüeite,  nodj  nict)t  oott= 
enbete,  gragmente,  (Sntroürfe  unb  Stuf^eidmungen  au?  bem 
9cacr)taß  barbietet. 

£)ie  Aufgabe,  metebe  fidj  9Hefcfdje  in  ber  legten  $eriobe 
feine»  SDenfen§  geftellt  t)atte,  be§eidmet  er  fetbft  aU  bie  Um- 
roertung  aller  Söerte.  „Jcr)  hahe.  baZ  ®(üd,  nad)  ganzen 
Jafjrtaufenben  ber  SSerirrung  unb  SSerroirrung  ben  2Beg  toieber 
gefunben  ju  r)aben,  ber  gu  einem  Ja  uno  einem  9cein  fübrt. 

3er)  let)re  ba%  9cein  ju  allem,  roa§  fcrjroacb  maebt.  — 
roa§  erfdjöpft. 

3er)  terjre  ba%  Sa  §u  allem ,  roa§  ftärft,  roa§  Sraft  auf- 
fpeierjert,  roa§  ba%  ©efül)l  ber  ®raft  rechtfertigt. 

9Kan  r)at  meber  ba§  eine  noer)  bei*  anbere  bi*ber  gelebrt: 
mau  r)at  Xugenb,  (Sntfetbftung ,  SDUtleibert,  mau  hat  felbft  Sets 
neiuuug  be§  2eben§  geterjrt.  £ie§  aüe§  firtb  SSerte  ber  ßrfcböpften." 

(Sr)e  mau  fid)  aber  ju  einer  neuen  Sperrung  entfefiließt, 
muß  man  bie  belle  (Sinftcbt  in  bie  Unbraucfjbarfeit  ber  alten 
SSerte  t)aben,  muß  mau  einen  ,,patl)otogifcben  Qtüi] djenjufianb '' 
burcbmacr)en,  ber  ein  einfacher  9cibiti3mu§  be«  33eftebenben, 
3(ner!anuten,   (Mtenben  ift.     (Srfteme  ^ofitionen  roerben  niebt 


üriebrid)  Sßiefcfdie.  57 

burd)  ermäßigte  abgelöft,  fonbern  nneberum  burd)  extreme, 
jeboef)  umgefe^rte.  £)er  ^ifjtü^mu^  erreicht  aber  feine  e^tremfte 
gorm  in  ber  53ef)auptung,  bafc  aUe^  finntoS  ift,  nnb  bafj  biefeS 
Sinnlofe  eroig  ift.  2)a§  ^ßatr)ologifd^e  btefer  5lnfitf)t  Befielt  in 
it)rer  ungeheuren  Sßerallgemeinerung,  in  bem  (Scr)Iug  öon  ber 
relativen  auf  eine  abfolute  Sinntofigfeit. 

SÜU  Sinntofigfeit  erlennt  S^ie^f dt)e  an  bie  gegenwärtig 
fjerrfdjenbe  nnb  bie  §anbtungen  ber  SÖ^enfd^en  beftimmenbe  Dtang* 
orbnung  ber  Sßerte.  §otf)gcfcf)ä£t  roerben  fyiemadj  Sugenben 
rote  2öat)rr)aftigfeit,  Sttenfdjenliebe,  ®üte  ober  §ilf3bereitfdjaft. 
SSor  tfnten  Ijaben  fetbft  ®ant  nnb  Schopenhauer,  bie  in 
cnberer  53e5iet)ung  fritifdj  unb  frei  gebaut,  iljre  Steueren^  er* 
toiefen.  9hm  gibt  eS  aber  feinen  anberen  objeftioen  2öertma§ftab, 
aU  ben  beS  SebenS  unb  ber  SebenSfäfjigfeit.  Seben  ift  Sßiüe 
§ur  3JJact)tf  „roa§  ber  Sttenfdj  tottl,  toaS  jeber  Heinfte  Seil 
einc§  tebenben  Organismus  roill,  ba$  ift  ein  ^SluS  oon  9ftad)t". 
5ln  anberer  Stelle  fyeifjt  eS:  „(5S  gehört  jum  Segriff  beS 
Sebcnbigen,  bafj  eS  roadjfen  muß  —  ba§  eS  feine  9ttatf)t  er= 
rceitern  unb  fotgtidj  frembe  Gräfte  in  ftcr)  f)ineinnef)men  mufj." 
S5arum  fönnen  mir  eine  SBertbeftimmung  nur  oon  bem  ®efitf)t3s 
fünfte  auS  üorne^men,  ba$  mir  bie  93e§ie^ung  ber  51t  roertenben 
©igenfe^aften  ober  Xätigfeiten  ju  bem  oon  ir)nen  beroirften 
„Ouantum  gefteigerter  unb  organifierter  9ftarf)t"  abfdj)ä§en.  3>n 
biefem  Sinne  gibt  eS  nü£üd)e,  gefunbe,  normale  unb  frfjäbtitfje, 
f  raufe,  abnorme  gnftinfte,  oon  benen  jene  baS  Seben  bejahen, 
biefe  üemeinen.  SJarum  finb  2öat)rr)aftigfett,  (55üte  ufm.  §u 
befämpfen,  fobatb  fie  ber  Vitalität,  ber  2ebenSfraft  fc^äbticr) 
roerben.  §atte  einft  Stiller  in  feiner  53raut  Oon  Stteffina 
gefagt:  „2)a3  Seben  ift  ber  ®üter  t)öct)fte§  nid)t",  fo  ift  ber  t)ter 
Oon  9He£f<f)e  eingenommene  Stanbpunft  am  einfachen  burd) 
bie  Stntitfyefe  au3$ubrüden:  2)er  ®üter  f)öd)fte§  ift  baS  fieben. 

92ie£fd)e  unter§iet)t  nun  bie  unter  bem  (Sinflufc  beS 
(5f)riftentumS  entftanbenen  moraüfd)en  5Infd)auungen  unb  Urteile 
einer  fdjarfen  Ärittf.  @r  finbet  in  itjnen  „eine  5Xbfer)r  00m 
SSitten  jutn  2)afein".  2)ie  roidjtigften  unb  jufunftSOoüften 
triebe  beS  SebenS  feien  bisher  oerleugnet  roorben,  fo  ba$  bciZ 
Seben  einen  gtud)  über  fid)  fydbt.  gm  ®egenfa$  §u  biefer 
oon  if)m  Oermorfenen  SCRorat  erftrebt  er,  ber  „Smmoraüft", 
bie  „SBieberfterfteüung  beS  Sfftenfc^eitS^goiSmuS''.  (SS  gibt 
nad)  ifjm  jtoei  roefentttcr)  oerfd)iebene  gormen  ber  fitttidjen  SBert- 


IV.  Xcr  9UAnxa\ 

\d)a[\m\(\  aller  Rottet  unb  Otiten,  bie  man  buref)  bie  Vlus-- 
brücfc  .ftcrrenntoral  uub  Sflaucnmoral,  ttriftüfratismu* 
unb  $tmofrati£mu&,  Jubitnbualismus  uub  .frerbcngciiuuung 
bc^ctrf)ncit  fauu.  Xer  Vertreter  einer  .^errcnmoral,  ber  (Sble, 
JBornefyme  nennt  gut  alle  bie  pljrjfifcfjcn  unb  fittlidjeu  (Eig 
fcf)aften,  bie  er  bei  \\d)  felbft  unb  fcincägleicfjcn  fjocfjfcfiä^t: 
Stärfe,  SKacrjt,  .sparte  gegen  \\d)  unb  anbere,  Slüljnijeit,  and) 
rooljt  8ifl  unb  ©raufamfeit.  (5r  rjat  ^ßf(id)ten  ber  Xanfbarfcit 
unb  Xreue  nur  gegen  feineögleicrjen  unb  achtet  bie  Xrabition, 
in  ber  er  aufgeroacrjfen  unb  erlogen  roorben  ift.  Sdjtuäcrje  unb 
geigfjeit  verurteilt  er,  Sftitleib  unb  Selbftlofigfeit  fpielen  bei 
itjm  feine  SRoüe,  @tolj  unb  Sebensfreube  ftnb  feine  Bebend 
gefütjle.  Sein  Xt)pu§  roirb  bejeicfjnet  au  „bie  roatjre  ÖJütc, 
SBornerjmrjett,  ©röfte  ber  «Seele,  bie  au§  bem  SReidjtum  rjerauS: 
roelcrje  nict)t  gibt,  um  5U  nehmen,  —  tüelctje  fitf)  uicrjt  bamtt 
ergeben  roill,  ba$  fie  gütig  ift ;  —  bie  SSerfdjroenbung  aU 
Zt)$u§  ber  magren  (Mte,  ber  Reichtum  an  ^erfon  als  SSoraus-- 
fe|ung".  SlnberSroo  roirb  an  irjm  gepriefen  „bie  fjetfe,  gefunbe 
Selbftf udtjt ,  bk  au§  mächtiger  Seele  quillt,  §u  ber  ber  r)ot)e 
Seib  gerjört,  ber  fdjöne,  fiegtjafte,  erquieflierje". 

©an§  anber§  üercjölt  e§  ficr)  mit  ben  Sflaben.  Hie  ftnb  er? 
füllt  bon  einem  TOfctrauen  gegen  ba%  Seben  unb  üou  einem  tnftinf- 
titjen  §aJ3  gegen  bie  üUcäcrjtigen ,  bie  fie  verfolgen  unb  bebrücfen. 
Xiefe  erfd)einen  ü)nen  al§  bie  Barbaren,  al»  ber  Xtjpuz  be§ 
23öfen,  unb  fo  betrachtet  ber  ©c§tt>acf)e  alle3  ©eroalt jame,  §arte, 
gurdjtbare,  Übermächtige  aU  böfe.  Xa3  ®ute  bagegen  f fließt 
bei  ifjnen  bie  bon  ben  §erren  beracfjteten  Xugenben:  Üttitleib, 
®ebulb,  S)emut,  SBofjlroofien,  Söetriebfamfeit  ein.  JHefc  Sflaüen? 
moral  t)at  burcr;  Subentum  unb  ©rjriftentum  über  bie  Ferren? 
morat  ben  Sieg  babongetragen.  Xer  Snftinft  ber  öerbe  fyai 
in  iljr  ein  SoEroer!  gefunben  gegen  bie  Starfen  unb  Unab? 
gängigen,  berSnftinft  ber  Seibenben  unb  fcr>lecr)t  Söeggefommenen 
fjat  fid)  in  ir)r  empört  gegen  bie  ®lücflid)en ,  ber  Snftinft  ber 
9ttittelmäj3igen  fjat  buret)  fie  feine  Rechtfertigung  gefunben  gegen? 
über  ben  5lu§narjmen. 

Xie  golge  biefe§  Siege»  ber  Sflar>enmoral  über  bie 
§errenmoral  ift  naefj  9He§fcfje  bie  Xefabenj,  aU  bereu  un= 
nriberlegürf)e§  Symptom  eine  SSerminberung  ber  Vitalität  auf 
ber  ganzen  Sinie  fdtjaffenber ,  treibenber,  roirfenber  Gebens? 
tätigfeit  ficfjtbar  tüirb.     Xiefe  Entartung  brauet  nun  mcr)t  sunt 


grtcbrid)  9£iefcfd)e.  59 

Untergang,  jur  ©elbftauflöfung  gu  führen,  fie  fann  oielmeln; 
and)  ber  5lu3gang3punft  51t  neuem  £eben,  ju  Iberer  Kraft 
merben.  $)a§  3i^  °er  2ttenfd)l)eit  liegt  ntrfjt  an  ü)rem  (£nbe, 
fonbern  in  iljren  Bjöd^ften  (^emplaren.  Solche  ju  juchten, 
mu§  unfere  Aufgabe  fein,  roenn  anber3  mir  un3  über  ben 
9^if)itt§tnuö  ergeben  motten  unb  fönnen.  (Sin  berartigeS  l)öf)ere§ 
(££emplar  ber  Gattung  äflenfd),  ba$  ben  %t)pu$  eines  §errn, 
eines  Sßorneljmen  unb  9ftäd)tigen  repräsentiert,  mirb  oon 
9?ie£fd)e  Übermenfd)  genannt,  gür  ifjn  foCC  ber  SCRenfct), 
b.  %  ber  Gelernter  ber  ©flaoenmoral,  ein  (Mädjter  ober  eine 
fd)merälidje  Sdjam  fein.  %\i  Aufgabe  biefer  fjöljeren  (SpegieS 
befielt  nict)t  in  ber  Seitung  ber  nieberen,  fonbern  biefe  Bilbet 
bie  SBafiS,  auf  ber  jene  il)ren  eigenen  Sntereffen  lebt,  auf  ber 
fie  erft  ftet)en  fann.  %vt  SBebingungen,  unter  benen  eine  ftarfe 
unb  öornefyme  @pe§ie§  fid)  erhält,  finb  bie  umgekehrten  oon 
benen,  unter  melden  bie  §erbe  it)r  unfein  friftet.  3$a§  nur 
ben  ftär!ften  unb  frud)tbarften  Naturen  jur  Gürmöglidmng  tr)rer 
©rjftenj  erlaubt  ift  —  ÜJhtJ3e,  Abenteuer,  Unglaube,  felbft  %v&- 
fdjmeifung  —  mürbe,  menn  e3  ben  mittleren  Naturen  freiftänbe, 
biefe  notmenbig  gugrunbe  rieten.  §ier  ift  \>k  2(rbeitfamfeit  bie 
Sieget,  bie  Sftäfjigfeit,  bie  fefte  Überzeugung  am  $la|e,  !ur§ 
bie  §erbentugenben:  unter  ifjnen  mirb  biefe  mittlere  21rt  SDfanfd) 
üollfommen.  $5ie  geroöljnlidien  9JJenfcr)en  bleiben  alfo  auc^  nad) 
ber  erfolgten  $üd)tung  oon  Übermenfdjen  ^k  füllen,  ge£)orfamen 
Arbeiter,  benen  Religion  ba%  ©lenb  ü)re§  armfeligen  SebenS 
oerflärt.  $)er  fibermenfd)  aber,  ber  SSeife,  SSerte  fcfjaffenbe 
foü  r)art  fein  gegen  fiel)  raie  gegen  anbere,  auf  2Bof)lbel)agen, 
üütlje  unb  füllen  SebenSgemtfj  für  fid)  oerjidjten  unb  bennod) 
in  allen  SebenSlagen  bie  £eiterfeit  be3  guten  Spielers,  bie 
fröljlidje  Unfdjulb  beS  fpielenben  KinbeS,  bie  t)ettere  5lnmut 
beS  £än§er£  geigen. 

$)ie  5(u3bilbung  biefer  pofitioen  Slnfdjauung  oon  bem 
3iel  ber  9#enfd)l)eit,  oon  ber  (Sntfte^ung  einer  t)öcr)ften  SpejieS 
biefer  (Gattung  mad)te  9He|3fd)e  allein  ben  ©ebanfen  einer 
(fd)on  in  ber  griedjifdjen  $l)ilofopl)ie  ttrieberfjolt  gelehrten) 
emigen  SSieberfunft  beS  ©leiten  erträglidj,  melier  tljm  a\\- 
fänglid)  trübe  unb  fernere  ©tunben  ^txtxtti  tjatte.  S^acr)  biefer 
5tnftd)t  befte^t  bie  2Mt  aus  einer  enblidjen  3^*  ücm  ®fe* 
menten  unb  r)at  nur  eine  enblidje  Summe  Oon  Energie  jur 
Verfügung.     (53   mufs  fid)   barum   eine   gegebene  Kombination 


60  1V-  tot*  Naturalismus. 

inncil)alb  eittefl  uncublirfKU  ^eitoerlaufcö  nncbcrfyolen  (uinicn. 
,s>at  fid)  aber  ein  beftimmter  föeUgttffattb,  ber  fd)ou  fruber 
einmal  ba  mar,  wieber  eingeteilt,  fo  ftiety  er  nad)  bem  Slaufal- 
gcfcjje,  roeld)cc>  tl)n  |ttt  llrfadjc  einer  (\a\\%  beftimmten  ©irfung 
mad)t,  alle  nuberen  bereite  früher  auf  ifjn  cjcfotcjten  ;^nftänbe 
nad)  fid).  Tie  eiuigc  2anbut)r  bc*  Xnfcin^  tuirb  bafjcr  minier 
mieber  untrjcbrer)t.  @£  gibt  biernad)  feinen  unenblid)en  j 
fdjritt,  fein  ununterbrodjenes  Aufzeigen  311  r)öt)eren  unb  f)ö  ernten 
Rieten,  fonbern  alle  bereite  übermuubencu  SBorftufcn  muffen 
ftetä  uon  neuem  crflommen,  aüe  gefjfer  unb  3djmäd)en  in 
bem  emig  fid)  gleid)  bleibenbeu  Kreislauf  bc*  (iJefcrjerjen«  oftne 
(Snbe  toieberrjolt  merben.  Xarauö  folgt  aud)  für  mid)  bie 
praftiferje  ^onfequenj,  baJ3  biefeä  Seben,  ba§  idj  jefct  lebe, 
mein  emige§,  b.  r).  immer  micberltfjrcnbcs  Sieben  ift.  Tiefer 
®ebanfe,  beffen  9coth)enbigfeit  fidf)  9cie£fd)e  nicf)t  eiityieljcn  §n 
fönnen  glaubte,  mürbe  irmt  nur  erträglich  burd)  bie  Aufgabe, 
bie  er  bamit  ber  9Jcenfd)enentmidelung  gefteüt  falj.  ö»  gilt  in 
jebem  Slugenblide  fo  ju  leben,  ba&  man  nod)  einmal  leben  mill, 
benn  man  roirb  e§  jebenfatlS.  Unb  fo  fdjärft  er  bem  SOcenfcben 
ein:  „bergig  nierjt,  ba%  bu  für  bk  (Smigfeit  rjanbelftl"  &aft 
bciZ  Seben  f)öd)fte  SBerte  ju  bieten,  fann  e»  fidj  im  Sinne  ber 
§errenmoral  ootlenben,  bann  ift  e»  roert  nodj  einmal  gelebt  ^u 
merben,  bann  oerliert  ber  ©ebanfe  einer  emigen  SBieberfunft 
feinen  oerle|enben  (Stachel,  feine  beprimierenbe  Sdjmere. 

üftie^fdje  felbft  fyat  bie  Senbenj  feiner  Betrachtungen  oft 
moraliftifcrjen  9caturali§mu§  beseidmet.  Seine  Aufgabe  fei,  bie 
ferjeinbar  emanzipierten  unb  naturloS  geworbenen  9Jcora(roerte 
in  it)rc  Statur  §urüd§uüberfe^en,  b.  r).  in  it)rc  natürliche  ,,  gm* 
moratität".  (£r  ift  fomit  in  erfter  Sinie  unb  ber  öauptfacbe 
nad)  ein  ®ritifer  ber  befteljenben  fittlidjen  Anfdjauungen  unb 
ein  Agitator  für  bie  neue  SBertorbnung.  Tabei  ergebt  e$ 
ifjm  roie  meift  ben  Agitatoren:  er  entwirft  eine  Sarifatur  be* 
Söefteljenben  unb  übertreibt  in  einfeitiger  Üftdjtung  ben  eigenen 
®efid)t§punft,  baZ  eigene  Sbeal.  $ie  Sflaoenmoral,  bie  er 
fcrjilbert,  ift  niemals  unb  nirgenbS  in  §errfct)aft  gemefen,  fo 
menig  rote  eine  iperrenmoral  in  feinem  Sinne  jemals  beftanb 
unb  üorauSfidjtlid)  befielen  roirb. 

£)er  ®ebanfe  einer  im  Kampfe  um£  Tafein  fid)  coli* 
gierjenben  Sucrjtroaljt,  ber  ir)m  burd)  Tarroin*  &er)re  oon  ber 
ßmtroidelung  ber  Seberoefen  nahegelegt  mar,  bilbet  eine  ®runb* 


griebridj  TOc^fc^e.  61 

läge  für  W  Xfyeorie  üon  ber  Sücfytung  beS  fibermenfdjen. 
SDer  biotogifcfje  ©efi^tSpunft,  roonatf)  aüe§  unter  bie  ©errfctjaft 
üitaler  ^roecfmäßigfeit  tritt,  ift  überhaupt  für  -ftiejjfdjeä  Seljren 
in  it)rer  legten  gaffung  öon  bominierenber  Söebeutung  geworben. 
9Krf)t  nur  bie  Floxal,  baZ  fittlidje  SSolIen  unb  §anbeln, 
fonbern  aurf)  bie  (SrfenntniS  unb  if)r  3tet,  bie  SSafyrfyeit,  l)at 
fiel)  im  legten  ®runbe  üor  biefem  gorum  auSjuroeifen.  2lüe§ 
mirb  barum  ju  einem  relativen  SSerte  gegenüber  bem  einzig 
abfohlten  be§  SebenS,  fraftöoller  ®efunbl)eit  unb  einer  freien 
Ausübung  be3  SSillenS  jur  SD^ac^t.  ©aneben  erfc^eint  9Ue^f cr)e 
als  ber  Vertreter  einer  SRenaiffance  ber  51ntüe,  bie  fdjon  fo 
oft  unb  in  fo  üerfcl)iebenen  SRidjtungen  it)re  s2(uferftel)ung  ge= 
feiert  Ijat.  SnSbefonbere  berührt  fiel)  ber  ©egenfajj  groifcrjen 
ber  Ferren  =  unb  ©flaüenmorat  mit  ber  SebenSauffaffung  unb 
(SefcHfcljaftSorbnung  beS  SlltertumS  unb  mit  bem  ©ebeitjen  fetbft* 
beroußter,  rücffic^tslofer  ^raftnaturen  in  ber  Qtit  be»  |mmani3s 
mit».  Sftan  fann  S^iefef dje  äugleid)  ben  Sftouffeau  beS 
19.  3ö^rljunbert§  nennen,  loobei  man  freilief)  nicr)t  üerfennen 
barf,  bajj  fein  3>beal  üon  bem  feines  frangöfifdjen  Vorgängers 
roefentlid)  abroeidjt.  SRouffeau  erfcfjeint  il)m  als  ein  „Stjmp* 
tom  ber  <5etbftüeracl)tung  unb  ber  ersten  ©itelfeit",  als  ber 
Plebejer,  bem  gegenüber  er  Voltaire  als  SIriftofraten  auSfpielt. 
(£r  Oerlange  ebenfalls  eine  SRücffeljr  §ur  -ftatur,  aber  „hinauf 
in  bie  r)o^e,  freie,  fetbft  furchtbare  Statur  unb  9fatürtitf)!eit,  eine 
fotdje,  bie  mit  großen  Aufgaben  fpielt,  fpielen  barf". 

51uf  bie  gar;lrctcr)en  @tf)ttrierigf  eiten ,  mit  benen  bie  ®ebanfen= 
toelt  SftiekfdjeS  behaftet  ift,  lann  ^ier  nidjt  näljer  eingegangen 
roerben.  3^ur  auf  einen  befonberS  auffälligen  SBiberf^rucr)  fei 
!)ier  l)ingenriefen.  (SinerfeitS  ift  uämtid)  -ftiefcfcfje  offenbar 
üon  bem  ©tauben  an  bie  fittlicfye  ©elbftbeftimmung  beS  9ftenfd)en 
burdjbrungen ,  ba  er  auSbrücflidj  üerlangt,  man  fülle  fein  Seben 
fo  einrichten,  ba%  man  roünfdfjen  !önne,  eS  roiebert)olen  ju 
muffen.  5(nberfeitS  jebocl)  rul)t  feine  51nfä)auung  auf  einem 
ftarren  gataliSmuS  (er  felbft  befennt  fid)  gelegentlich  ju  einem 
amor  fati),  ber  nidfjt  nur  in  bem  (Sebanfen  einer  notmenbigen 
3üd)tung  leerer  Snbioibuen,  fonbern  aud)  in  ber  2tnnal)me 
einer  mecfyanifdjen  3Sieberfel)r  beS  ©leiten  erfennbar  roirb. 
tiefer  SStberfpruct)  äurifdjen  jroei  fidj  grunbföfeücr)  ausfließen; 
ben  5Xnficr)ten  roirb  nod>  ftfjneibenber,  menn  man  bebenft,  baß 
•ftie£ftf)e  ja  gar  nitfjt  toiffen  fonnte,  ob  fein  unb  feiner  Um= 


62  ,v- 

gebung    toben,    ber   gongt   SBkltjuftaub,  in  bem  er  fieft  befanb, 
(id)   nid)t  bereite  abqefpiett  bätton. 

Tic  sJJtafi(o^icifcit ,  mit  bor  er  feine  Eingriffe  gegen  bie 
Religion  bor  Siebe  nnb  fßatmtyxtftfttto,  gegen  fokale  s-öef: 
bnngen  nnb  Gtefinuungcn  proflamicrt,  fteftt  in  gar  feinem 
iÖerftältni*  ju  ber  offenen  l'lbficftt,  jeiuerfeits  auf  bie  JUtenfdjftcit 
reforntatorifeft,  cr^ieftenb,  beffernb  ein^umirfen.  SEBenn  ^  i e  ^  f et)  e 
un£  üon  ber  ©eftmefter  aU  einer  ber  rücffiefttsöollften  nnb 
tiebenömürbigftcn  SJtenfcften  gefeftitbert  mirb,  jo  mar  er  fetbft 
jebenfallä  nieftt  ber  ftoljc  flbcrmenfcft,  ben  er  erfer)nte,  ber 
reue=  unb  geroiffcnloö  über  bie  jertrümmerten  (Sjriftenjen  ber 
SJcüftfetigen  unb  Sbetabencn,  ber  ©eftmaeften  unb  ftranfen  ftin; 
roegfeftreitet.  5lber  uieüeicftt  \)&t  er  ben  SBert  fraftooHer  Öefunbfteit 
unb  2eben§freube,  bie  iftm,  bem  feftmer  Sietbenben  oerfagt  maren 
unb  iftn  nur  in  ©tunben  beraufefteuber  ^ßrobuftioität  begtücften, 
gan§  befonberä  iutenfib  empfunben  unb  barum  feinem  3oeal  eine 
auggefproeftene  gärbung  naeft  biefer  ©eite  oertieften. 

3tt>eifetto§  ift  9cie£fcfte  einer  ber  geiftoollften  ©cftriftfteüer 
aller  Reiten,  ber  äftftetifcft  unb  pft)c§otogifcr)  oor  allem  geroürbigt  ju 
roerben  berbient.  (£r  gehört  $u  jenen  $)icftter;$ftitofopften,  bie  mie 
^Slatou  unb  23runo  bie  Sßftitofopftie  nidr)t  fomoftt  im  rotfienfcftaft= 
tieften  (Reifte,  at£  bietmeftr  mit  poetifeften  ÜDcitteln  unb  in  fünft = 
lerifdt)er  Sluffaffung  betreiben  unb  pflegen,  bie  ein  2Belt=  unb 
£eben§bitb  mit  anfet)  anlieft  er  fötarfteit  ju  entwerfen  unb  mit  marmer, 
einbringlicfter  ©praefte  §u  empfeftten  miffen.  2)ie  ftrengeren  pftito^ 
fopftifeften  $>i§§iptinen ,  mie  Sogif  unb  (Srf  enntnistfteorie ,  ftat 
^Uefcfcfte  nur  getegenttieft  geftreift,  oftne  fieft  iftren  Problemen 
mit  urfprüngtieftem  Qntereffe  ftin§ugeben,  unb  in  ben  anberen 
mit  Vorliebe  beftanbetten  Stt^iptinen ,  roie  SDcetapftrjfif  unb  ßtftif, 
ftat  er  leine  ejaften  Seiftungen  aufguroeifen.  3Jcan  !ann  iftn 
barum  überftaupt  nieftt  fcfttecfttftin  einen  ^ftitofopften  nennen. 
2)a§  ßeben  mar  fein  Problem,  bie  S3eftimmung  be§  Seben*: 
roerte§  unb  ber  SebenSaufgabe  tag  iftm  am  §erjen.  3)a3  ift 
baZ  einzige  £ftema,  ba$  fein  Renten  befterrfeftt,  unb  ha*  er  mit 
erftauntiefter  Söeroegticftfeit  be»  (Seiftet  in  allen  Xonarten,  oon 
ber  lörperttcftften  bi§  jur  ibeatften  gorm,  ju  variieren  oerfteftt. 
2Ba§  SBelt  unb  SSiffenfcftaft,  Ütetigion  unb  ®unft,  SSergangenfteit 
unb  ©egenroart  tatfäcftticft  finb  unb  roetefte  ©efetje  in  iftnen 
matten,  biefe  tfteoretifeften  gragen  befummern  iftn  nur  inforoeit,  al§ 
fie  mit  jenem  $runbprobtem  be§  Seben§  in  gufammenftang  fteften. 


griebrid)  9ttefcf<$e.  63 

2)er  föünftler,  unb  §roar  ber  mufifalifcf)  Ijodjöerantagte  ^oet, 
tft  bei  9Zie£ftf)e  feine  bauernbe  unb  feine  größte  ©eite.  Senn 
man  feine  ^erfüllten  Angriffe  gegen  ba%  (£ Ijriftentum ,  feine 
miberftorud^o ollen  unb  bie  Xatfac^en  oergemaltigenben  £f)eorien, 
feine  ungefcl)icf)tlidf)en  ®onftruftionen  unb  Übertreibungen  längft 
oergeffen  Ijaben  mirb,  als  Beiträge  jur  *ßljiIofoj)f)ie  unb  SSiffen^ 
frfjaft  ^u  beurteilen,  bann  mirb  man  i^n  immer  nocf)  einen  ber 
größten  ©tiliften  ber  beutftf)en©pracf)e,  einen  auSbrucfögeroaltigen 
2)icf)ter,  einen  SEReifter  ber  Sfabe,  ber  mufifaliftf)en  £)eflamation 
in  SSorten  nennen  unb  al§  folgen  berounbem  unb  genießen. 
yiifyt  alle  SRegifter  fc^riftfteüerif^er  ®unft  fte^en  iljm  freilief) 
offen.  3$nt  fc^lt  bie  grofeügige  ©infa^eit  unb  @dt)tic^tr)eit, 
bie  ruhige  unb  babei  reidtje  ©cpnljeit,  bie  @rr)abenr)ett  tiefen, 
feiigen  3rieben§,  bie  olrjmpifdfje  ®larl)ett,  Harmonie  unb  §eiterfeit. 
©r  tuettert  unb  unterftreidjt  gu  triel  unb  ift  gu  patB)etifd6)  unb 
unruhig,  ®eine  flaffiftfje,  fonbern  romantifdfje  ®unft  berührt 
un§,  menn  mir  iljn  lefen,  er  oerfefct  un§  in  bie  ©timmung  be§ 
Söarocf,  nic^t  ber  SRenaiffance,  in  bramatiftfje  ©pannung  unb 
l^rif(f)e  (Erregung,  mäfyrenb  iljm  bie  e{rifcf)e  ®elaffenl)eit  unb 
Sülle  nitfjt  liegt.  5Iber  er  ift  ein  äfteifter  feiner  ®unft,  unb 
man  mirb  il)n  in  gemiffem  ©inne  aU  ben  9ütf)arb  SBagner  ber 
beutfd()en  Sßrofa  bejeidjnen  bürfen.  ©eine  2fyl)ori3men  fprecfjen 
eine  laute,  gielfitfjere ,  bebeutung^gefättigte  ©pradje  unb  fcfjreiten 
in  Sßomp  unb  $racf)t,  in  mirffamen  unb  überrafcfjenben  233en= 
bungen  einher.  Unb  bie  2Sal)rr)eit,  bie  in  jeber  ©id^tung  lebt, 
mirb  auc^  au§  biefer  ergreifenb  ju  un§  reben.  5Iber  bie  5luf= 
gaben  ber  SSirflidjfeit  löfen  mir  mit  ber  föunft  ebenfomenig, 
mie  bie  Probleme  ber  Söiffenfcfjaft.  $)ie  ©age  öom  Übermenfd^en 
unb  oon  ber  emigen  Sßteberfunft  be§  (551et(f>enr  ton  ber  ©flauen- 
unb  §errenmoral  lann  un£  erfüllen  unb  crf füttern ,  menn  mir 
un£  in  ben  93annfrei§  biefer  ®unft  begeben.  2lber  §u  einer 
Ummertung  ber  SSerte  gehört  mefjr,  al§  ^ro^^etifrfje  SBorte  unb 
perfönlidje  ©timmungen  §u  leiften  oermögen.  Sfteue  SSerte 
muffen,  bamit  fie  (Eingang  finben,  oorgelebt  unb  üorgeftorben 
merbcn  unb  eine  ©elbftauflöfung  ber  alten  SBerte  bereite  an- 
treffen, üftodj  aber  finb  mir  meit  baoon  entfernt,  im  Seben, 
im  SSiUen  jur  9#ad£)t  ben  unbebingten  SBert  gu  erblicfen,  um 
beffen  mitten  alle§  erftrebt  unb  gefd^ö^t  mürbe.  Unb  menn  nidjt 
alle  Seiden  trügen,  ift  bie  Sebenäfraft  ber  alten  SSerte  notf) 
ungefcbmädEjt  unb  ungebrochen. 


♦  il  IV.  mal 

6c  \tbft  man  umufdjcu  mufj,  ba&  yücfcfdje  in  bcm  bicr 
angetasteten  Sinuc  erfaßt  unb  getieften  merbe,  fo  fyat  bodi 
SBirffamfeil  nod)  uid)t  allgemein  bic  rufjigeu  itfat)iicn  ciugcfajlagen, 
auf  beueu  fofdjc  Bettntnbentng  unb  (Sinfidjt  allein  fiel)  fturun 
bcnxgcu  föunen.  (Sr  oenoirrt  nod)  inuuer  bie  Unreifen,  bic 
oiet  311  bieten,  bie  fief}  um  ü)it  bränqen  unb  mit  feinen  rjalb- 
oerftaubeueu  Sdjlagmorten  orafylenb  um  ficr)  merfen  sJüd)t 
für  bie  SBeifen  fdjcint  er  feine  53üdjer,  bie  getyetmntecollen 
Parabeln,  bie  tief  finnigen  Xidjtungcn,  bie  gläu^enben  ^arabejra 
gefcfjricbeu  ju  fjaben,  fonberu  für  bie  leidjtgläubigeu  Xoren, 
bie  fid)  an  feinen  Sieben  urtcilölo»  beraufajen  unb  ben  Üraum 
bc§  ßbermenfdjeutumy  leichtfertig  ju  oermirflierjen  fudjen.  x'lber 
auef)  feine  &it  mirb  fommen.  Xanu  merben  mir  in  ifym  einen 
Xidjter  oerefjren,  beffen  eigenartige  Silber  unb  Öleicfjnine, 
beffen  fyinreijjenbeä  vßatrjo*  unb  lebcnsmarmer  $lusbrutf,  beffen 
ooüenbete  §errfdjaft  über  eine  geroiffe  ÜJJcufif  ber  Spraye  irjm 
einen  ©Ijrenpla^  auf  bem  beutfdjen  ^arnafj  anmeifen.  Xann 
merben  mir  feine  ®ritif,  fomeit  fie  berechtigte  Xenbenjen  offen; 
bart,  befjerjtgen  unb  au§  feinen  ^Ijantafien  ba§  §ol)e  £ieb  auf 
baZ  9ted)t  unb  ben  Söert  ber  ^erfönücrjfeit  fjeraueflingen  rjören. 
Xann  merben  mir  in  feinen  Urteilen  unb  Säuberungen  ben 
unmittelbaren  $lu§brud  einer  urfprünglidjen  unb  bebeuteuben 
(Smpfinbung,  ben  Ijerben  ^roteft  gegen  öbe  ©leidjmadjerei  unb 
innere  Unfreiheit  unb  baz>  ftolje  %\)tal  rjelbentjafter  ©efinnung  unb 
oorneljmer  Selbftänbigfeit  ertennen  unb  aner!ennen.  51ngefidit» 
ber  milben  Eruptionen  eine§  ungezügelten  ©eiftes  aber  mirb  fidj 
un§  toie  bei  §amlet  ber  5lu§ruf  entringen:  SSeld)  ebler  ©eift  ift 
§xer  jerftörtl  2Bir  merben  jeboct)  nid)t  oergeffen,  bajs  £tamlet  bie 
SDca§fe  be§  SBafjnfinnS  mahlte,  um  einer  ungeheuren  23al)rl)eit 
auf  bie  Spur  §u  fommen,  unb  ba§  er  fidt)  ber  großen  föunft  be» 
Scl)aufpiele§  bebiente,  um  ha»  in  ber  SSerborgenljeit  fajlummerabe 
@el)eimni§  be»  menfcrjücrjen  ^ergenä  jur  Selbftoffenbaruug  ju 
Smingen.  9ciefcf cr)e  ift  ber  2Sal)rl)eitfud)er  im  ©emanbe  be§  irren^ 
ben  unb  ftrauc|elnben  SJcenfdjen,  ber  bem  ibealen  3^  ^er  (5in= 
fidc)t  in  raftlofer,  teibenfct)aftltcr)er  23emül)ung  nachjagt  unb  babei 
oerfäumt,  bie  (Stdt)err)eit  be§  33oben3,  auf  bem  er  barjineilr,  ge* 
raiffenfyaft  §u  prüfen.  „Xiefer  §ang  unb  $rang  gum  SSa^ren, 
SSirllic^en,  Un* Scheinbaren,  ©emiffen",  ruft  er  felbft  einmal 
aus,  roie  bin  id)  il)m  böfe!  2Barum  folgt  mir  gerabe  btefer 
büftere  unb  leibenfdjaftlidje  Treiber!   gd)  möchte  ausrufen,  aber 


ungemeine  Äritif.  65 

er  läßt  e3  nidfjt  gu."  ©o  merben  mir  sugleicf)  an  baS  SSort  er= 
innert:  @S  irrt  ber  ÜUcenfdf)  folang  er  ftrebtl  nnb  an  baS  anbere: 
SSer  immer  ftrebenb  fiel)  bemüht,  ben  fönnen  mir  erlöfen.  — 
$)em  RaturaliSmuS  im  allgemeinen  galten  mir  folgenbe 
Betrachtung  entgegen.  2luS  ber  Unrichtigkeit  ber  trabitioneflen 
(gntftct)ung§gefc^icr)te  oon  Religionen  ober  2Jcorafyrinäi}rien  folgt 
niemals  bie  llnrtcfjtigfeit  ber  Religionen  ober  9Jcoratprin§ipien 
felbft.  SJcag  bie  6cf)ilberung ,  meldte  geuerbacf)  nnb  Riefcfclje 
oon  ber  (Sntfte^ung  ber  Religion  nnb  ber  fittlitfjen  5lnfd)au=: 
nngen  beS  ßfjriftentumS  geben,  §utreffenb  fein,  fo  folgt  barauS 
an  ficf>  notfj  nicr)t  ber  Unroert  ober  bie  Unrichtigkeit  biefer 
Überzeugungen  ober  Söertfcljäjjungen.  Slufjerbem  ift  jer)r  ju 
befürchten,  ba%  ber  RaturaliSmuS  eines  geuerbaef)  ober 
Riefcfdje,  jur  l)errfcf)enben  nnb  §ugtetcr)  praftifcl)  erfolgreichen 
X^eorie  geworben,  bk  (Sntmicfelung  ber  2Jcenfcf)l)eit  ntct)t  in 
f ortfcbrittlicfjem ,  fonbern  oielmeljr  in  rücffcr)rtttticr)em  Sinne 
beeinfluffen  mürbe.  51uf  bie  ©tufe  beS  SiereS  lehrten  mir 
jurücf,  menn  mir  im  ©inne  ber  legten  ^Srjafe  geuerbadjfcfjen 
£enfenS  bie  leiblichen  Bebürfniffe  über  unfer  Sßefen  nnb 
©ollen  entf Reiben  ober  mit  Riefcfdje  baS  Seben  um  jeben  $reiS 
als  ben  tjötfiften,  alle  ®üter  nad)  ftdt)  beftimmenben  SBert  maß- 
gebenb  fein  liegen.  (Snbticr)  aber  ift  biefer  ©tanbpunft  mit  ber 
5(uff)ebung  aller  eigentlichen  ^§r)itofopr)ie  gleicrjbebeutenb.  Bei 
geuerbadfj  ger)t  fie  in  empirifdfje  Beobachtung  ober  9catur= 
roiffenfdjaft  über,  bei  Rie|fc^e  in  Agitation,  Ummertung  oon 
SBerten.  $)amit  üer§icf)tet  ber  RaturaliSmuS  nidfjt  nur  auf 
eine  umfaffenbe  SBeltanfdjauung ,  fonbern  aueö  auf  bie  93e= 
grünbung  ber  @in§elmiffenf erjaften ,  ja  auf  baS  Begreifen  nnb 
bie  ttjeoretifcfje  ©rflärung  überhaupt.  ($rf  ernten,  teufen  nnb 
Berftel)en  merben  nur  noef)  ÜDcittel  jum  Qxvtdt,  finb  £ebenS= 
äußerungen  tnie  jebe  anbere,  unb  oerüeren  it)re  ausgezeichnete, 
für  ben  gorfcfjer  unb  ^ßr)tiofopr)en  f^lecpfu'n  grunblegenbe  33e= 
beutung.  31IS  eine  fulturgefdjidjtlidje  ©rfdjeinung  oon  größter 
Sffiidjtigfeit  ift  ber  Naturalismus  in  roiffenfd£)aftlicf)er  Bejietyung 
allezeit  nur  oon  geringem  SBerte  geroefen.  (£r  r)at  auf*  unb 
angeregt,  ®ebanfen  unb  ©timmungen  in  Slu§  gebraut,  aber 
lein  Problem  gelöft,  feine  grage  roirflid)  beantmortet.  (£r  gleist 
einem  ©turmroinb,  ber  bie  Suft  reinigt  unb  morfc^e  Srücr)te 
ober  roelfe  Blätter  unb  Blüten  jählings  nieberroirft,  aber  feine 
lebensfähigen  ®eime  mit  fiel)  friert  unb  aufgeben  läßt. 

2lu3  Jlatwi  it.  GJeiftcSmelt  41:  Sülpe,  $f)ilofopf)ie.    3.  Slufl.  5 


V.   Per  J  iiealiömus. 

SBenn  id)  ben  ©afc  au^yprecfje:  Xie  Sonne  ift  20  SRU* 
lionen  Sfteilen  oon  ber  (Erbe  entfernt,  fo  meine  icr) ,  baß  bie 
Sonne,  bie  (Erbe  nnb  bie  (Entfernung  jroifdjen  ilmeu  real  finb. 
2)ie  bamit  au§gefagte,  gerotffen  Dbjeften  äugejdjriebene  ^Realität 
t)at  mit  ber  S93ar)rr)ett  meinet  Urteilet  ober  meiner  23el)auptung 
mdfjte  ju  tun,  ha  fief)  biefe  nur  auf  meine  (Erfenntnis  eine^ 
®egenftanbe3,  nid)t  auf  it)n  felbft  begießt.  (Ebenf  omenig,  in  üe 
mit  ber  $erouJ3tfein§nrirl;litf)feit  ber  au^gebrücften  Xatfacfie 
ibentifd).  3)enn  idj  benfe  ja  nic^t  an  bie  blenbenb  reelle 
Sdjeibe  ober  ben  Söoben  ju  meinen  güfcen  ober  an  ben  bei 
ber  SSanberung  be§  231icfe£  burcfymeffenen  Slbftanb  ämifajen 
mir  unb  jener  Sdfjeibe,  fonbern  an  Söeltförper ,  bereu  Öröße, 
93ef(f>affenc)ett  unb  (Entfernung  ooneinanber  nur  begriff lidj,  in 
SBorten  unb  ßaljlen  fixiert  unb  beftimmt  merben. 

3n  anberen  gälten  üerr)ält  e§  fiel)  genau  fo.  9Jcag  icb 
bon  $tf)erfdjnnngungen  reben,  bie  ben  gefe^enen  garben  ent* 
fpredjen  f  ollen,  ober  im  Sinne  ber  Hernie  bie  Körper  in 
(Elemente  unb  Gliome  gerlegen  ober  nad}  ber  Slnfcfjauung  ber 
2)ef§enbenjt^eorie  eine  (Entroidelung  leerer  Xierarten  auS 
nieberen  annehmen  ober  ben  (E^ara!ter  al§  eine  ber  §aupt= 
quellen  unferer  §anblungen  be^eic^nen  ober  5lriftopl)ane»  ben 
bebeutenbften  Vertreter  ber  attifdjen  föomöbie  nennen,  ftet* 
benfe  idj  tahd  an  fRealitaten,  nitfjt  an  SBorftettungen  ober 
(Empfinbungen ,  alfo  nid)t  an  $8erouf}tfein§inl)alte.  Sitte  bie 
begriffe  unb  2lu§brücfe,  beren  idj  mid)  hti  ber  Mitteilung 
berartiger  Sä|e  bebiene,  fdjliefcen  offenfunbig  ben  §inmei§  auf 
f  elbftänbige ,  üon  un§  unb  unferem  Renten,  §ören,  Selben  unb 
SSerfte^en  unabhängige  (Ejiftenjen  ein,  beren  SBefen  fid)  in 
einem  rote  aud)  immer  gearteten  Söeroufjtfeinsinfjalt  nur  an= 
beutung§roeife,  nit^t  erfdjöpfenb  ausgeprägt  finbet. 

©Reibet  man  nad)  einer  fet)r  geläufigen  (Einteilung  alle 
$öiffenfcf)aften  in  formale  unb    reale  £)i§5iplinen ,    fo    roirb 


MgemeineS.  67 

man  fagen  fönnen,  bafj  in  allen  Realttrifjenfcliaften  foldje 
Realitäten  eine  nridjtige  Rolle  fielen.  2luf  bem  93oben  ber 
formalen  SDi^iplinen,  ber  Sogif  nnb  Sftatljematif,  bagegen  ift 
bie  grage  nacf)  ber  realen  SBebeutung  tfjrer  ®egenftänbe  belang; 
lo§.  2)er  «Sinn  ber  logifcfyen  nnb  ber  matljematiftfjen  %u& 
jagen  nnb  ®efefce  wirb  burd)  bie  2luffaffung  ber  ®röf$e  als 
einer  (Eigenfcfyaft  realer  ©egenftänbe  ober  ber  Urteile  al§  realer 
2)en!projeffe  ebenforoenig  roie  burd)  bie  gegenteilige  5lnfidjt 
berührt.  3n  ben  Ratur=  nnb  ®eifte£roiffenfd)aften  aber  fottrie 
in  ber  9ttetapf)t)fif  wirb  eine  Realität  ftet§  angenommen  nnb 
itjrer  51rt  nadj  genauer  feftjufteEen  t?erfud)t. 

SSitt  man  nun  im  Sinne  einer  pofttioiftifdjen  Richtung 
aud)  innerhalb  ber  Realroiffenfdjaften  bei  ber  93eroufstfein3s 
roirfüdjfeit  ber  (Smpfinbungen,  SSorftettungen ,  QJebanfen  fter)en 
bleiben,  fo  hrirb  bie  l)erfömmlid)e  $8etracfjtung£roeife  in  ben 
Raütr*  nnb  ®eifte§nriffenfd)aften  foroie  in  ber  9tteta|)f)tifif  ju 
einer  trielleicfjt  unoermeiblidien,  jebocf)  unberechtigten  Qutat  einer 
unfritifdjen  $f)antafie.  3>n  ber  SBeftreitung  aller  foldjer  Realie 
täten,  in  beren  (Elimination  au§  ber  tüiffenfc^aftltdt)en  (Srfennt- 
ni§  äußert  fid)  ja  gerabe  bie  antimeta^r)t)fifcr)e  £enben^,  bie 
toir  bei  Sttacf)  lennen  gelernt  nnb  geroürbigt  Ijaben.  Unb  in 
ber  £at  fyat  bie  äftetapl^fif  öon  altera  t)er  ben  Sßerfud)  unter= 
nommen,  bie  Realität  aller  ®egenftänbe  unferer  (ErfenntniS, 
ba$  SSefen  ber  SSelt  51t  beftimmen.  Sßenn  $laton  bie  3&een 
aU  ba$  Söleibenbe,  Unueränberlid)e,  SBefenbafte  gegenüber  ben 
üergänglidjen,  fd)einl)aften  «Sinnenbilbern  f Gilbert,  ober  Seibnij 
ben  ganjen  ®o$mo§  au£  Sttonaben,  b.  1).  (Sinjelroefen  befte^enb 
benlt,  roeldje  mit  ber  3äl)igfeit  ausgerüstet  finb,  bie  gan^e 
SBelt  oorjufteüen,  fo  treten  un3  l)ier  metapf)t)fifd)e  S3emül>ungen 
entgegen,  bie  fid)  barauf  rieten,  oon  allem  $rug  nnb  Un= 
beftanb  ber  Sinne  ober  §ufäßiger  2Infid)ten  in  einer  einl)eit= 
liefen  unb  juoerläffigen  SMtanfdjauung  frei  §u  roerben.  3ft 
ba%  Refultat  biefer  Söemülmngen  bie  5lnna^me,  ba$  bie  SSelt 
im  legten  ®runbe  au§  geiftigen  SSerten  fidj  jufammenfefce,  bie 
nad)  Analogie  ber  in  nnferer  inneren  (Erfahrung  gegebenen  £at= 
fachen  be3  Seelenlebens  gebaut  roerben,  fo  rebet  man  oon 
einer  ibealiftifd^en  9ttetaj)f)t)fif  ober  oon  einem  gbealiSmuS 
fc§tcdt)t§tn.  ©in  berartiger  3beali§mu§  ift  bei  ^Slaton  unb 
Seibnij  erfennbar,  er  ift  aud)  bie  ®runbrid)tung  einer 
mobernen  9Jcetapf)t)fif  geroorben. 

5* 


V    Ter  3bcQli?mud 

Ter  Unterfrfneb  $mifcfjeu  bem  älteren  3bea(iemu§  unb  ber 
gleichnamigen  sJJ(ctapl)i)[if  ber  (^ecjcniüart  befielt  rja u pt] ablief) 
bovin,  bafj  bic  lottere  eine  gang  anberc  yjcctrjobc  $ur  GJeminnung 
ifjrer  (£rgebntffe  cinfcfjlägt.  Tay  Verfahren,  njclcfjCi?  |  8.  L'eib; 
nis  für  geeignet  l)iclt,  um  feine  Sttonabcnlerjre  $u  begrünben, 
roar  bic  Wnalnfc  einer  an  bie  ©pifce  gcftelltcn  Definition  beä 
Subflan^begriffeä.  @r  roar  üon  ber  Überzeugung  burcfjbrungen, 
bog  bie  2lufftellung  unb  £urtf)für)rung  luiberfprucfjMüfer  Ruf* 
fageu  uöftig  genüge,  um  ben  Öegenftänbcn,  über  melcfje  bieie 
Urteile  gefällt  roerben,  eine  Realität  31t  fiebern.  2öar  e£  mög* 
lief),  ben  ©ottc»begriff  fo  ju  befinieren,  baß  äroifcfjen  ben  babei 
gebrausten  Gegriffen  fein  logifcfjer  Sßiberfprucf)  entftanb,  bann 
roar  bamit  §ugleicf)  bic  Realität  eineä  göttlichen  Söefenä  bar* 
getan.  3nfL^9^  biefer  $luft)ebung  be§  Ilnterfcfjiebes  jroifcfjen 
formalen  unb  realen  Xiäjipliuen  rourbe  ein  bebuftiues  Ber* 
fahren  naefj  bem  SDcufter  ber  (Geometrie  unter  $orau?fefcung 
beftimmter  Definitionen  unb  Slrjome  für  bie  auef)  in  ber  9Äeta= 
ptjrjfif  geltenbe  unb  oertrauen£roürbige  SRefultate  liefernbe 
"lOcerrjobe  gehalten. 

Xiefe  2lnficr)t  oon  ber  ©leitfjartigfeit  ber  2D^etapr)t)uf  unb 
ber  9Jcatr)ematif  mürbe  namentlicr)  burefj  föant  erfdjüttert.  Crjne 
(Srfarjrung,  empiriferje  Beobachtung  unb  Unterfucrjung  gab  es 
nadt)  it)m  überhaupt  feine  ©rfenntni»  in  ben  ^ealroiffenfcfjafren. 
®a  nun  ber  9Jcetapljt)fif  eine  befonbere  ©rfarjrung,  etma  mit 
|rilfe  einer  inteHeftueHen  5lnfcr)auung ,  nicr)t  ju  (Gebote  ftanb, 
fte  bielmefjr  btö  Xranfjenbente,  baZ  jenfett»  ber  ©renjen  mög- 
licher @rfar)rung  liegenbe  in  rein  begrifflicher  gorm  be^anbelte, 
fo  fonnte  fie  t)iernacr)  feine  SBiffenfcrjaft  fein.  Xro^bem  manbte 
man  ficr)  metaprjrjfifcrjen  Beftimmungen  unb  Betrachtungen  aucr) 
in  ber  nacrjfantifcrjen  $f)ilofopr)ie  mieber  ju.  Schopenhauer 
5.  33.  fanb  ba§  2Befen  ber  SJBelt  im  SSiüen  unb  glaubte  ber 
fantiferjen  ®ritif  aller  9Jcetapr)rjfif  baburcr)  entgangen  ju  fein, 
baJ3  er  eine  befonbere,  intuitioe  @rfaf)rung  aU  ben  empirifcfjen 
5lu»gang»punft  für  jenen  ®runbfa|  feiner  9Jcetapr)rjfif  pro* 
ftamierte. 

ÜUttt  bollem  Beraufstfein  roirb  eine  neue  Dttetrjobe  für  bie 
9Jcetapr)rjfif,  für  ben  $lu§bau  einer  2Beltanfcr)auung  etroa  feit 
ber  SJfttte  be§  19.  3arjrt)unbert3  geforbert  unb  befolgt.  %§x<> 
®runblage  ift  bie  uneingefcrjränfte  2lnerfennung  ber  eintet* 
rDiffenfdr)aftücrjen   Arbeit    aU    einer   Vermittlerin   §mifcr)en   8fc* 


2lttgemeine3.  69 

faljrung  unb  2Beltanfcfjauung.  £)amit  oerbanb  fid)  ber  Verjtdjt 
auf  eine  befonbere,  unter  Umgebung  ber  (Sinjelwiffenfcfjaften 
öerfafyrenbe,  pl)ilofopl)ifcl)e  SCRetrjobe.  $a§  erftc  flare  $ro= 
gramm  biefeä  neuen  Stanbpunfte3  Wirb  oon  gedjner  unter 
beut  tarnen  eine§  tr)co r etifct)en  *ßrin§ip3  folgenbermaßen 
auägefprodjen. 

„(£§  gilt  oom  möglid)ft  großen  ÄretS  be»  ©rfaf)rung^- 
mäßigen  im  (Gebiete  ber  ©rjftenj  auäjugefyen,  um  burd)  23er- 
attgemeinerung,  (Erweiterung  unb  Steigerung  ber  ®efid)t3punfte, 
bie  fidb  t)ier  ergeben,  jur  2lnfid)t  beffeu  ju  gelangen,  toa^ 
barüber  IjinauS  in  ben  anberen,  weiteren  unb  Ijbfyeren  (Gebieten 
ber  ©jtftenj  gilt,  an  bie  wegen  iljrer  gerne  unfere  (Erfahrung 
ncr)t  reicht,  ober  beren  SBeite  unb  £öl)e  unfere  (Erfahrung  über; 
reidjt  unb  überfteigt,  mit  ber  Vorfielt,  bie  Verallgemeinerung, 
(Erweiterung  'unb  (Steigerung  über  ba$  (Gebiet  be3  (Erfaßbaren 
l)inau§  nur  in  bem  Sinne  unb  ber  9ftd)tung  üoräunefymen,  bie 
fdjon  innerhalb  be§  (Erfaßbaren  felbft  eingef plagen  ift,  alfo 
nur  ba$  für  bie  anberen,  weiteren  unb  fjöljeren  Gebiete  in  2ln? 
fyrud)  ju  nehmen,  al§  gültig  ju  erachten,  tvaZ  ftd)  um  fo 
meß  oeraügemeinert,  erweitert,  fteigert,  je  weiter  unb  Ijöljer 
Wir  ben  Solid  in£  erfaßbare  Gbthkt  rieten,  unb  bem  ®efid)t3s 
punfte  be3  Unterfcf)iebe3,  ber  burd)  bie  größere  Seme,  SSeite, 
§öl)e  be£  (Gebietes  entfteß,  babei  ootle  Sftecßung  ju  tragen." 

3n  feinem  1851  erfdjienenen  meta^r)t)fifcr)en  §au^)tWer!e 
„ßenb-SIoefta"  ßt  Seiner  bereite  biefe  metßbologifdje  33e= 
tracßung  angeftellt  unb  namentlich  „Verallgemeinerung  burdj 
3nbu!tion  unb  Analogie  unb  üernünftige  Kombination  be3  oon 
oerfcßebenen  Seiten  t)er  gewonnenen  allgemeinen ;/  al£  bie 
einzigen  tt)eoretifc§en  SSege  djarafterifiert,  bie  uns  in  ber  SCReta= 
pßfif  ju  relatio  fixeren  unb  brauchbaren  Stefultaten  führen 
tonnen.  SSte  fe^r  er  fiel)  bewußt  war,  bamit  ber  älteren 
2ftetl)obe  entgegenzutreten,  ger)t  fdjon  barauä  Ijeroor,  ba%  er 
erklärte:  „-ftidjt  ein  üorangefteßter  ®otte3begriff  beftimmt  ®otte§ 
SSefen,  fonbern,  tvaä  öon  ®ott  in  ber  Söelt  unb  in  un3  fpür* 
bar  ift,  beftimmt  feinen  93egriff." 

So  War  bie  3bee  einer  inbuftioen  Sttetapßfif  gewonnen 
worben,  bie  oon  ber  fantifcfjen  Kritif  be^rjatb  nid)t  woß  ge= 
troffen  Werben  tonnte,  weil  fie  unmittelbar  an  bie  (Einsel- 
Wiffenfdjaften  antnüpfte  unb  Oon  jener  fcßoffen  Scßibung  be£ 
immanenten   unb    be»   Sranfjenbenten,    bie  Kant  M  feiner 


70  ?ct  3beüli#nm#. 

Mvitif  bei*  9Jictapf)t)fit  oorausfefete,  feinen  ©ebrauef)  machte. 
Htt{  ben  gleichen  Staubpuuft  ftcüte  fiel)  fpäter  (Sbuarb  öon 
.frartmann  in  feiner  ^rjilojopfyie  bea  Unbewußten 
laben  er  ifyrc  Wefultatc  ,,\\ad)  inbuftiu  natunuiffenfct)aftlicf)er 
s.Wctf)obe"  errungen  gu  rjaben  behauptete.  $on  einer  ärmlichen 
Äuffaffung  ift  and)  ©ttnbl  bcfyerrfcfjt,  unb  ebenfo  fjat  (Srfyarbt 
firf)  ber  ^orberung  cine^  inbuftioen  Berfabjrenä  in  feiner  „SRtta* 
pl)t)fif"  (1894)  angefcrjloffen.  \-)ternacr)  fyat  alfo  bic  SRttapfj 
bie  Arbeit  ber  (Sinjetttriffenfcr)aften  roeiter,}iifüf)ren,  inbem  üc 
bie  Sttefultate  ocrjicfjtiger  Xetailforfcrmngen  antejipiert,  jroifdjen 
nriberftreitenben  S(nfirf)ten  eine  ©ntfcfjeibung  trifft,  bie  getrennten 
3Bcge  ber  ©inaeDüiffenfcrjaften  oereinigt,  htt},  ein  gef  ersoffenes 
2Be(tbilb  ju  entwerfen  futfjt.  eitles  ba%  gefdjierjt  bereite  in 
fleinerem  9Jcaf$ftabe  unb  innerhalb  engerer  ©renken  in  ben 
(SHnjelmiffenfcrjaften  fetbft,  fo  baft  eine  inbuftioe  9Jcetaprjt)fif 
ifjrem  miffenfcrjaftiicrjen  Grjarafter  nad)  nichts  prinzipiell  9taes 
barbietet,  greilirf)  mirb  fid)  mit  ber  (Stuftest  in  bie  größere 
Un[idt)err)cit  fotcr)er  ^lutejtpattonen ,  (Sntfcfjeibungen  unb  Sßer^ 
fnüpfungen  eine  befd)eibenere  Sluffaffung  oon  ber  öettung  unb 
Bebeutung  ber  metapl)t)fifd)en  Behauptungen  oerbinben.  Sie 
werben  jeboer)  tro^bem  cor  ber  Stumpfheit  unb  Ö(eicrjgüttig= 
fett  be§  9fttf)troiffen3,  öor  ber  ftoljen  pofittDtftifcrjen  fRcfignation 
gegenüber  allen  SMrrätfetn  ben  Sßorjug  oerbienen. 

£>er  moberne  3bealismus\  ber  allgemein  bie  Realität  ber 
SBelt  in  ettoa§  Seelen  *  ober  ®eiftartigem  erblich,  ift  oon  ber 
Überzeugung  erfüllt,  ba^  ^aturhriffenferjaft  unb  (Mftesroiffen= 
ferjaft  bie  nottoenbige  Vorarbeit  für  eine  berartige  ^Dcetaprjnfif 
geleiftet  rjaben  unb  leiften  muffen,  unb  ba|3  man  oon  biefer 
Borarbeit  eine  grünblidje  Kenntnis  fief)  anzueignen  v)ahe,  roenn 
man  eine  metapfjt)fifcf)e  (Srroeiterung  ir)rer  ßrgebniffe  anftrebe. 
(Sinen  folgen  3beaüsmu§  oertritt  in  ber  ®egemt>art  eine  große 
^Injarjl  oon  $rjilofopr)en.  So  fei  3.  B.  3.  Sergmann  genannt, 
ber  in  einem  „Softem  be§  objeftioen  gbeatismu»"  (1903) 
gehriffe  ®runb§üge  einer  ibealiftifcfyen  SBeltanfdjauung  bargetegt 
v)at  £)ie  ®örperroelt  ift  nad)  ir)m  „in  ber  itjr  oon  ber  matfje* 
matif d)  =  empirifcr)en  SBtffenfdjaft  §ugefcrjriebenen  53efct)affenr)eit 
ein  gnljatt  eine§  alle  einfachen  bemufeten  SSefen  als  feine  Seite 
in  fidj  faffenben  Betxmfjtfeinä".  -Kur  ein  fidj  felbft  roarjr* 
netjmenbeä  SSefen  fann,  roie  Bergmann  ju  bemeifen  oerfucfjt, 
Stefein  r)aben,  unb  e§  erjftiert  eine  Bielrjeit  oon  fingen,  bie 


Bergmann,  Chicfen.  71 

fiel)  nur  al§  Seile  eine§  unb  beSfelben  $)inge£  benfen  laffen. 
golglicl)  muffen  olle  Realitäten  $8ettmf$tfein3einl)eiten  unb  biefe 
nrieberum  ©lieber  eines  uniüerfalen  33enmf3tfein3  fein.  $)ie 
Überjeugung  üon  ber  unmittelbaren  unb  alleinigen  ©elbft* 
getoif^eit  alles  in  unferem  SBeroufctfein  (begebenen  bilbet  bie 
ausgekrochene  23orau§fefcung  biefeS  im  übrigen  ftar!  bialeftiftf) 
entroirfelten  SbealiSmuS. 

3n  anberer  gorm  l)at  R.  Surfen  einen  objeftioen  %btal\& 
mu3  auSjubilben  begonnen.  SSon  feinen  jaf)lreid)en  ©Triften 
fei  namentlich)  „3)er  ®ampf  um  einen  geifttgen  £eben3inl)alt. 
Reue  ©runblegung  einer  2öeltanfrf)auung  "  (1896)  fjeroorgeljoben. 
@r  furfjt  bie  ©elbftänbigfeit  be3  ®eifteS  gegenüber  aller  Ratur= 
bebingtljeit  unb  Raturgefe£licl)feit  ju  erroeifen,  ofyne  bie  testete 
aufgeben  ober  ju  beftreiten.  $u  biefem  Qtvtd  mirb  nirf)t 
nur  ba%  perföttüdje  Streben  unb  SSerben,  bie  inbioibueüe  @nt* 
nrirfelung  unb  Richtung  beS  einzelnen,  fonbern  unb  oor  allem 
bie  gefrf)icf)tlirf)e,  objeftioe  SSebeutung  oon  Shinft,  SBiffenfdjaft, 
Religion  ufm.  analtjfiert  unb  geroürbigt.  'Rahti  erftfjeint  ber 
®eift  als  eine  innere  SSemegung  beS  21Ü3,  als  eine  unioerfeHe 
unb  unenblitfje  9ftacl)t,  bie  fiel)  burrf)  ©elbfttätigfeit  erzeugt, 
erhält  unb  förbert.  33ei  aller  23ielf)eit  unb  ©egenfä£lirf)feit  ber 
geiftigen  Strömungen  im  befonberen  nrirft  boct)  eine  überlegene 
(Sinljeit  beS  ©anjen  leitenb  unb  fontrottierenb ,  ben  gortgang 
ermöglirfjenb  unb  beftimmenb  mit.  2)ie  £atfarf)e  einer  allen 
®egenfa£  überhrinbenben  ®eiftigfeit  verbürgt  bie  21bfolutljeit, 
Urfprünglicfjfeit  unb  (Selbftänbigleit  beS  ©eifteSlebenS.  £>ier 
nrirb  ber  SbealiSmuS  nicr)t  nur  §u  einer  £f)eorie,  fonbern  ju= 
gleirf)  ju  einer  Aufgabe,  nrie  bei  3-  ©.  gierte,  ja  W  ibea* 
lifiiftfje  SSirflirfjfeit  ift  nirfjts  anbereS  als  bie  Erfüllung  biefer 
Aufgabe,  ber  (Srfolg  eines  Strebend  nadj  ibealen  fielen.  S^ictjt 
jeborf)  in  ben  inneren  Erfahrungen  beS  ^nbioibuumS,  in  benen 
beS  obieltioen  unb  allgemeinen  ÖeifteSlebenS  r)at  oielmeljr 
Surfen  bie  inbuftioen  ©runblagen  feinet  3ftealiSmuS  gefunben. 

SSir  moHen  uns  in  ber  näheren  ®enn§eitf)nung  biefer 
Richtung  toieberum  auf  bie  ©rfnlberung  einiger  ttipifcfjen  SBer* 
treter  berfelben  beftfjränfen  unb  baju  folrf)e  ^Sr)ttofopt)en  mahlen, 
bie  eine  umfaffenbe  SSeltanfrfjauung  bereit»  auSgebilbet  unb 
bamit  ein  allgemeineres  gntereffe  erregt  f)aben.  $0311  gehören 
getaner,  Sofce,   Oon  §artmann  unb   Söunbt. 


72  V.  Bei  gbeottfii 

l     CViuftnu  KjcoDor  ^rerfjiicr     L80J 

21u6  bcr  Literatur  über  Rcrfjncr  bjcben  mir  foigenbe 
Schriften  licroor:  5.  (£.  Munfce:  (ttuftaü  Xfyeobor  Rechner 
(Dr.SRifeft),  L892(  bcffen  SBürbigung  ber  Lebensarbeit  RcaV 
nerä  oon  einem  reefit  engen  2taubpunft  au»  erfolgt  ift ; 
®.  ßagmtfc:  (VJitftab  2t)cobor  Redner,  2.  Vlufl.  1902,  in 
ber  trefflichen,  empfcr)tcnsmeiten  (Sammlung:  Rrommann« 
SHaffifer  ber  s$l)ilofopl)ie,  baä  1.  SBänbcfycn,  bie  befte  (VJcfamt- 
barftellung  bee"  Seben»  unb  ber  Lefjre  unjeres  s4?r)ttofot>ben; 
2B.2Bunbt:  ©uftaü  £f)eobor  Seiner,  1901,  eine  fer)r  an= 
jiefjenbe  (Stjarafteriftif  gemiffer  Seiten  oon  Rectjnere'  2£efen 
unb  £ätigfeit. 

Sßon  ber  ungemein  oietfeitigen  Lebensarbeit  Rechners 
—  bie  leite  eine  eralttuiffenfdjaf ttict)e ,  leite  eine  fünftlerifct)e 
unb  funftfritif cr)e ,  leite  eine  pl)ilofopr)ifcf)e  mar  —  ermähnen 
mir  3unäcr)ft,  ba§  er  ficr)  um  bie  miffenfcf)aftlicr)e  $frjcr)ologie 
ein  unoergänglicrje»'  SSerbienft  ermorben  fmt.  SSon  allgemeinen 
^Betrachtungen  über  ba%  $8err)ältnis  bes  *ßlmftfcr)en  unb  bes 
!ßft)dc)tfdc)en ,  über  bie  93e§ier)ung  5mifcr)en  Seib  unb  Seele  aus; 
gel)enb,  gelangte  er  $u  ber  fruchtbaren  ftonseption  einer  mit 
allen  §tif£mitteln  ejafter  9Jcetl)obif  ausgerüsteten  <ßfr)djopr)imf, 
in  ber  mir  ben  benfmürbigen  Anfang  ber  experimentellen 
^frjcfjologie  §u  fet)en  r)aben.  3m  2lnfcr)luf$  an  biefe  feine  ber* 
öorragenbfte  Seiftung  Ijat  Seiner  auef)  bie  ©runbjüge  einer 
experimentellen  $ftr)etif  entmorfen.  ©eine  poetifcr)e  Begabung 
offenbart  ficr)  namentlich  in  ben  1875  gefammelt  herausgegebenen 
kleinen  Schriften,  bie  urfprünglicr)  unter  bem  9camen  eine§ 
Dr.  9Jiife§  oeröff entließt  morben  maren  unb  ficr)  fattrifet)  mit 
Rragen  ber  älteren  SQiebijin  unb  9catur miffenferjaft  u.  a.  be- 
fdjäftigen.  £>ier  mirb  §.  33.  mit  treffenbem  2Bi£  bie  -tbefe 
oerf ödsten,  ba$  bk  9Jcebi§in  folgenbe  Säfce  §ur  föerrfetjaft 
bringen  motte:  ^tbtZ  Mittel  rjeilt  alle  £ranffjeiten,  unb  jebe 
®ranfl)eit  mirb  oon  allen  SJcitteln  geseilt.  SSon  feinen  im 
engeren  Sinne  biefe»  SSorte»  ^>r)iIofopr)tfcr)en  Schriften  feien 
Ijeroorgerjoben: 

1.  3^ttb'5lt>efta    ober  über  bie  £inge  bei  §immete  unb 
bes  Senfeite,  3  23änbe,  1.851.     -2.  2fofl.~l90l. 

2.  Über    bk    pt)t)fifalifcr)e    unb    obilofoplüfcrje    Atomen* 
lerjre,  1855,  2.  21ufl.  1864. 


1.  ©uftato  Ifjeobor  gedjtter.  73 

3.  Über  bie  ©eelenfrage.     ©in  (Sang  burdj  bie  fidjtbare 
SBelt,  um  bie  unfid)tbare  ju  finben.     1861. 

4.  2)ie  XageSanfidjt   gegenüber   ber  ^adjtcmfirf)t.    1879. 
3n  bejug   auf  feine   Vorgänger  fagt  Seiner  felbft,    er 

fei  oon  ber  *ftaturpf)ilofo})f)ie  ber  @tf)ellingfcl)en  9üdf)tung 
ausgegangen,  f)abe  oon  einem,  freiließ  roeit  abgebogenen  3w^ig 
$>egelS  bie  beffe  grudfjt  gepflücft  unb  aus  §erbartS  5lfd)e 
eine  ®ol)le  auf  feinem  §erbe  gebrannt.  $8on  ber  abfoluten 
*ßt)ilofopl)ie  eines  8 Delling  unb  §egel,  bie  ein  umfaffenbeS 
©Aftern  ber  SSeltroeiSljeit  aufzuführen  oerfutf)t  Ratten,  unter- 
fdjeibe  fid£>  nia^t  forooljl  feine  Xenbenj,  als  öielmefjr  bie 
2#etf)obe,  bie  eine  planooHe,  oorftcf)tige  Slnfnüpfung  an  bit 
©rgebniffe  ber  (Sinjelmiffenfa^aften  verlangt.  @r  l)at  eS 
mieberfioit  anerfannt,  baf3  er  bie  Aufgabe,  OTgemeinfteS, 
$ödfj>fteS  unb  SefcteS  ju  futfjen,  mit  ber  abfoluten  $f)ilofopI)ie 
teile,  unb  tabelt  an  beren  93emülmngen  lebiglicfj,  ba$  fie  baS 
lebhafte  S3ege^ren  mit  bem  §aben,  ben  (Sang  mit  bem  Siele 
oertoetf)feli  Ratten.  Unb  in  ber  £at  bietet  er  in  feiner  SSelt* 
anfictjt  einen  burd}  bie  2Infdjaultd£)feit  ber  SluSfüljrung  be- 
ftedjenben  SBerfutf)  bar,  an  bie  SSorftellungen,  (Sebanfen  unb 
©rgebniffe  ber  (SrfaljrungSbiSäiplinen  alle  (Spefulationen  unb 
^Betrachtungen  über  baS  SSeltganje  unb  bie  Realität  in  bem- 
felben  fiel)  anfcrjtießen  ju  laffen. 

©eine  SSeltanfc^auung  ift  cor  allem  burcfj  bie  Slnna^me 
eines  in  ficfj  äufammen^angenben,  einheitlichen,  pft)d}opl)t)fifd)en 
(Sanjen  beftimmt.  SBie  fiel)  beim  einzelnen  Sebetuefen  Körper 
unb  ©eele  jueinanber  oerljalten,  fo  ljaben  mir  eS  aucf)  in  ben 
größeren  ^omplejen  ber  SBelt  unb  fdjliefclidfj  in  t$r  felbft  mit 
(Sin^eiten  pftidfjopl)t)fifcf)er  5trt  ju  tun.  51He  biefe  ©inljeiten, 
gu  benen  nicrjt  nur  bie  3TJenfcr)en  unb  Siere,  fonbem  audfj  bie 
*ßf{an§en  unb  als  umfaffenbere  gormen  bie  (Srbe  unb  bie 
übrigen  ^rimmelSförper  gerechnet  toerben,  fe|t  Seiner  in  ein 
SBerljältniS  jueinanber,  meines  aus  folgenbem  Silbe  beutlidjer 
nrirb.  @S  fei,  fagt  er,  ein  groger  ®reiS  gegeben,  unb  in  bem 
großen  Greife  oiele  Heine;  jeber  fleine  ®reiS  l)abe  einen  <Seelen= 
intjalt,  ben  er  in  fid)  ein*  unb  abfd^lie^t,  um  ben  er  meifc. 
Snbem  aber  ber  groge  ®reiS  alle  bie  flehten  einfcfjliefet,  fdjliefjt 
er  aud^  ben  <Seeleninl)alt  berfelben  in  fic§  ein  unb  ah.  (Segen 
ben  großen  $reiS  ift  feiner  ber  flehten  abgefdjloff en ,  ba  fie  ja 
alle  feine  Seile  finb,  er  mci§  bemgemäJ3  um  ben  Sntyalt  biefer 


71  v   Ter  Sbeolilnml. 

(Siujclfrctfe.  Xagegcn  ift  jcber  oou  litten  abgefdjlL'ffcn  gegen 
bic  anberen  f [einen,  fo  bnfj  niemanb  oou  ifjncu  unmittelbar  um 
bc3  ouberen  ^suljalt  lucift,  unb  bec  große  ift  roieber  gegen 
nnbere  grofee  abgcfdjloffen,  bic  allefamt  in  einem  gröBteu  ftreie 
enthalten  finb.  Xie  Heilten  .Streife  jinb  mir,  ber  grofjc  ftreiö 
ift  bie  (5rbc,  ber  größte  Wott. 

.vuewatf)  ift  gcdjner  ber  Wnfidjt,  bau  bie  (£rbe  cbenfo 
wie  bie  anberen  SBeltförper  befee(t  finb.  Xem  Wadjmeie  unb 
ber  Stüjjc  biefer  Slnuarjtne  fjat  er  eingefjenbe  unb  geiftreidje 
99etrad)tungen  gemibmet.  (Sr  fucfjt  ju  geigen,  baß  bie  (Srbe  in 
irjrer  gorm  unb  iljren  Stoffen,  in  irjren  #wcrf=  unb  SBirfunge- 
bejierjungen  jum  ©anjen  einrjeitlicfj  gebunben  fei,  baß  fie  inbi 
oibueüe  (£igentümlid)feiten  in  ftcf)  abfdjliefee,  anberen  äl)nlid)en 
Sßefeu  relatiü  felbftänbig  gegenübertrete,  unter  Anregung  unb 
93eeinfluffung  burd)  eine  Slufcenmelt  fid)  au§  fid)  felbü  entfalte, 
eine  unerfdjöpflicfje  Sflannigfaltigfeit  üon  ßrjeugniffen  ntf 
eigener  gülle  unb  ©djöpfertraft  rjerüorbringe,  im  einzelnen 
wedjfle,  im  ganzen  aber  bleibe.  DJacr)  allen  biefen  3Rid)tungen 
üerrjätt  fie  fid)  genau  fo  Wie  unfer  2eib,  nur  baß  fie  alle» 
ha*  gan§  ift,  woöon  unfer  2eib  nur  ein  ©lieb,  alle»  bas 
bauernb,  tva$  unfer  £eib  nur  im  Sßorbeigeljen  ift.  Xarau* 
muf3  aber,  meint  getaner,  ba  mir  auf  ba»  (Seelenleben  bei 
anberen  Sßefen  immer  nur  au§  ßeic^en,  51u§brudc6emegungen 
unb  bergleicrjen  fcfjliefjen  fönnen,  gefolgert  merben,  bau  bie 
(£rbe  ebenfalls  Trägerin  einer  eigentümlichen  feelifdjen  ober 
23ewu&tfein§einl)eit  ift.  Xamt  gehören  mir  felbft  ju  beu  teilen 
unb  ©liebem  ber  (£rbe  unb  gerjen  ein  in  ifjr  umfaffenbere» 
SBewufjtfein. 

©ewifj  tierr)er)It  fidt)  gecfjner  nierjt,  ba%  ftdt)  alle  biefe 
(Srfcrjeinungen  auefj  anberä  beuten  unb  zurechtlegen  laffen,  aber 
er  ift  ber  Meinung,  ba§  man  feinen  natürlicheren,  flareren, 
fcfjöneren  unb  befferen  ©eficfjtöpunft  finben  merbe,  al»  ben  oon 
irjm  entwidelten.  Xie  (Srbe  unb  ir)re  ^acfjbarn  finb  inbioibueß 
befeelte  ©efdjöpfe  ©otte§  wie  mir,  aber  sugleicf)  rprjer  befeelte 
©efcrjöpfe,  oon  l)öl)erer  Stufe  ber  Snbioibualitat  unb  Selb* 
ftänbigfeit  2ütf  biefe  SBeife  §u  erlennen,  ba%  mir  alle  eine» 
$etfte§  finb,  ber  ©otte§  ift,  merbe  e§  un§  allen  erleichtern, 
ba$  mir  nun  audj  äße  eines  ©eifteS  merben  in  folgern  Sinne, 
ba%  ber  r)öf)ere  unb  ber  r)öc^fte  ©eift  grieben  in  unb  mit 
un§  rjabe. 


1.  ©uftaö  Xfjeobor  gedjner.  75 

2)a3  $Berl)älinim  ber  nieberen  ju  bett  f)öl)eren  Söemu^tfeinm* 
formen  aber  lä&t  fid)  nod)  etroam  genauer  burd)  eine  ^Betrachtung 
unferem  eigenen  Seelenlebenm  beftimmen.  3>n  iebem  oon  unm 
fpielt  fid)  eine  Sttannigfaltigfeit  oon  ©mpfinbungen,  ®efüf)len, 
SBorftellungen  unb  ®ebanfen  ah,  bie  einanber  hervorrufen  unb 
oerbrängen,  fid)  Verträgen  unb  um  bie  SSorr)errfcr)aft  ftreiten. 
tiefer  $lumtaufd)  -  unb  SScrfet)r  ämifdjen  ben  einzelnen  pftjdjifdjen 
Vorgängen  l)ängt  nad)  getaner  an  einer  §auptbebingung, 
nämlitf)  baran,  bafc  fie  alle  in  einem  gemeinfdiafttidjen  SBemufjts 
fein  fidj  ereignen.  D^ne  biefem  fänben  fie  fid)  nicfjt,  mirtten 
fie  nict)t  aufeinanber  unb  mürben  fie  fid)  meber  hemmen  nod) 
förbern.  2lud)  allem,  ma§  mir  unbenutztem  Söirfen  in  unferem 
(Reifte  nennen,  ift  nitf)t  oljne  93emuf}tfein ,  em  ift  oielmeljr  nur 
ein  uon  bem  allgemeinen  Söeroufjtfein  oerfdjlungenem,  aber  beffen 
Gattung  unb  (Seftaltung  raefenttidj  mit  oermittelnbem  93erDugt= 
fein.  3n  gleicher  SBeife  Ijaben  mir  unm  aud)  bie  einzelnen 
(SJeifter  alm  £eilerfd)einungen  einem  fie  umfaffenben,  tragenben, 
oerbinbenben  leeren  ßteiftem  ju  benfen.  Sftur  öon  l)ier  aum 
oerfteljt  fid),  mie  gedjner  meint,  üöKig  ber  lebenbige  geiftige 
S8er!er)r  unb  Ämtaufd)  ber  9ftenfd)l)eit.  2Bir  mürben  \>a$ 
herüber  unb  hinüber,  ba%  Sßadjmtum  ber  Sbeen  unb  bie  23er* 
fdjlingungen  ber  Seelen  in*  unb  miteinanber  gar  nidjt  §u  er* 
flären  imftanbe  fein,  menn  mir  nidjt  ein  mächtigerem,  größerem 
SBemufjtfein  alm  \)t\x  gemeinfdjaftlidjen  ^lumgangmpunft  für  fie 
betrachten  bürften.  $)er  Unterfdjieb  beftäube  mieberum  nur 
barin,  bafj  mir  unm  jene  t)ör)erc  ©eelenform,  ton  ber  mir  unm 
umfdjloffen  glauben,  ungleich  leiftungmföfjiger,  nachhaltiger  unb 
reifer  ju  benfen  §aben,  alm  unfer  eigenem  engem  unb  fd)mad)em 
SBemufctfein.  5lber  mie  mir  felbft  mel)r  finb  alm  bie  einzelnen 
SSorfteHungen,  ®ebanfen,  ©mpfinbungen  unb  ®efüljle,  bie  burd) 
unfere  (Seelen  gießen,  fo  muft  aud)  ber  r)öt)ere  ®eift,  an  bem 
mir  teilhaben,  mel)r  fein,  alm  bie  oerfdjiebenen,  einzelnen  Seelen, 
bie  er  umfdjliejjt.  @r  empfinbet  jmar  allem,  raam  mir  empfinben 
unb  mie  mir  em  empfinben,  aber  er  für)Ü  audj,  mie  bam  35km 
unb  \>a$  SSie  unferem  (Smpfinbenm  in  SBejiefmngen  eingebt,  bie 
unm  nid)t  jugängticr)  finb  unb  bie  oiel  t)öt)ere  Söebeutung  I)aben, 
alm  unfere  einzelnen  (Seelenoorgänge. 

SBenn  alfo  bie  @rbe  alm  ein  §öl)erem  über  Sftenfcfjen, 
Xiere  unb  ^flanjen  geftettt  mirb,  fo  ift  biem  nad)  ged)ner 
nidjt  fo  ju  f äffen,   alm  fei  fie  nur  eine  t)ör)ere  Stufe  berfelben 


7»;  tott  3or; 

Treppe,    foubcru    ber   äKcufdj    ift    imb   bleibt  bic  l)od<r 
bei    irbifdjeu    Treppe.      Vlber    baa    .fraus,    in    bem   bic 
Treppe    eingebaut    ift,    nrirb    tttOOf    aud)   ber    £)öd)ftcn    Stufe 
ßbergcorbnctcö  genannt  roerben  bürjen,  unb  biefee  (auf  ift  bie 
drbc.     „Tic  Ijödjfte,  auf  baä  greie  burdjfütjrcnbe  Stufe,  b.i.  bie 
mcnfdjlidfje,    mag   immer   ber  Wipfel    unb  unter  allen  Sauber- 
ftaubpunften  ber  geeiguetftc  fein,  ba»  ganje  £>au£  unb  barüber 
fyiiiauö  ben  meiten  §immcl  ju  überfein;  aber  bae  £>au*,  bae 
biefen  ÖHpfel  trägt,  rotfl  bod)  mef)r  unb  Ijo^ere»    bebeuten   all 
ber  (Sipfct  fefbft,  ber  ofyne  ba«  (auf  in  mdjts  sufammenftürste. 
inbeä  ba%  $a\i$   oljne   btefe   in3   greic    für)renbe   fyödjftc   E 
nur  feine  rjödjftc  Vlu^fidjt  mi&te." 

Tiefet  23ilb  uom  Stufenbau  fjat  Acdjner  fpäter  in  eine 
noer)  innigere  Se^ieljung  3U  feinen  pft)d)opt)rjfifcr)en  ftnfdpmt* 
ungen  §u  bringen  gemußt.  Unterfdjeibet  man  nämlid)  jtuifeben 
bem  machen  guftanbe  unb  bem  Scrjlaf,  fo  !ann  man  eine 
Totatfcrjroetle  be£  SöemufjtfeinS  anfe^en,  tuelcr)e  bie  oolle 
Söettmßtlofigfeit  be3  Sd)lafe£  oon  ber  allgemeinen  SBirffamfett 
be£  SÖetuußtfeinä  im  Sßacrjen  trennt.  2lber  innerhalb  bc? 
leiteten  bilbet  bie  Hufmerffamfeit  bie  Skranlaffung  jur  geft; 
fe^ung  einer  neuen  Scrjmelle,  meiere  gecfjner  al£  $artial- 
fdjroetle  bejeiefmet.  Dilles  ma3  in  einem  beftimmten  Momente 
unfer  Qntereffc  auf  fidj  lenft,  ergebt  fiel)  über  biefe  Seemeile, 
bilbet  fogufagcn  ben  ©ipfel  einer  2öeHe  geiftiger  ober  pfncbo; 
prjrjfifcrjer  Tätigfeit,  ©leicfjjeitig  aber  gibt  e»  immer  baneben 
noer)  eine  5lnjat)t  unbemerfter  ©rfdjeinungen ,  bie  ficr)  im 
§intergrunbe  be§  S3emu§tfein§  oerlieren  unb  eine  me^r  ober 
roeniger  unbeuttierje  SJcaffe  bilben.  Tiefet  Unmerflid)e  entfpriebt 
bem  Tat  ber  2BeHe  in  bem  oon  Seiner  §ur  3üuftrati:n 
gemähten  SSeltenfcrjema.  Sfcun  gehören  alle  $f)afen  ber  SScüc, 
niefit  nur  ber  (Gipfel,  §um  28ad)äuftanbe.  Tiefer  bilbet  baz 
einheitliche,  SJcerflidjeS  roie  Unbemerfte§  umfaffenbe  SBenmßtfetn. 
Sn  gleicher  SSeife  follen  nun  bie  einzelnen  ©elfter  nur  bie 
SSeüen  innerhalb  eine§  umfaffenberen  Söemujjtfeins  barftellen. 
So  r)at  Seiner  gnbuftion  unb  Analogie  bemtfct,  um  bit 
ganje  SSett  oon  gleichartigen  ®efe£en,  SBefen  unb  Gräften 
bel)errfcr)t  beulen  gu  fönnen.  Ta§  umfaffenbfte  SBenmfjtfein 
innerhalb  biefeS  pfrjcrjoprjtififcrjen  Stufenbaue»,  ha*  SSefen, 
beffen  £etb  t>k  Sßett  ift,  mirb  ®ott  genannt,  beffen  Seele  naefj 
ben  ^rtn3tpten  biefer  &er)re  gleichfalls  alle  befonberen  33emu§t- 


1.  ©ufiab  Xfjeobor  geajner.  77 

f  einrennen  in  fief)  aufnimmt,  aber  jugleitf)  barüber  IjinauS* 
ragt,  eine  eigentümliche  (Einheit  über  ifyneu  hUiht 

(£$  beftetjen  bafjer  für  gedjner  feine  fdjarfen  ©renjen 
jmifc^en  ben  einseinen  6eelen  unb  beren  jugeljörigen  Seibern. 
Wt  finb  miteinanber  burd)  vielfältige  unb  fefte  S3anbe  öer- 
fnüpft.  $)iefe  feine  ftjncd^otogif c§e  51nfid)t  ftetlt  er  ber 
monabofogifcfjen  eineä  Seibnij  ober  Sofce  gegenüber,  natf) 
ber  bie  einzelnen  Seelen  nur  fc|einbar  aufeinanber  roirfen  unb 
miteinanber  äufammenfjängen,  taifäd^lidt)  aber  im  fubftansiellen 
gürficf)fein  uerfjarren.  (Seele  unb  Seib  enblidj  roerben  aU 
jmei  (Seiten  eine3  unb  beäfelbeu  2öefen£  betrachtet,  beren 
Sßerfdjiebenljeit  nur  auf  ber  SSerfct)ieben^ett  be3  ®efidjt3punfte£ 
beruht.  SSie  ein  unb  berfelbe  ®rei3,  je  nacfjbem  man  fiel)  in 
il)n  fjineinftetlt  ober  feinen  Stanbpunlft  aufcer  iljm  rtmljlt,  eine 
fonüeje  ober  fonfaoe  ^eri^erie  ju  befifcen  fcfjetnt,  fo  fotl  autf) 
ba%  ^örperlirfje  überall  für  bie  äu§ erliefe  SBafjrnefunung 
gegeben  fein,  baS  ©eelifdje  bagegen  für  bie  innere,  bie  ©elbft^ 
auffaffung  be^felben  ®egenftanbe3.  Körper  ift  baljer  naefj 
gedjner  (Erfcfjeinung  für  anbere,  Seele  Selbfterfcfieinung. 
offenbar  mu§  bahä  bie  le^tere  als  ba$  eigentliche  unb  malire 
SSefen  be§  erftfjeinenben  Dbjefteä  angefefyen  roerben,  fofem  mir 
un$  felbft  §roeifello£  beffer  fennen  al3  anbere.  $)ie  2Betf)fek 
be§iel)ung  sroifdjen  Seib  unb  «Seele  fann  bemnac^  nitf)t  al§ 
eine  faufale,al§  ein  23erl)ältni§  jmifc^en  Urfacfje  unb  SBirlung 
ober  als  eine  Sßecfjfelnrirfung  beurteilt  roerben.  Sie  ift  oiel* 
mel)r  in  äfjnlidjem  6inne  eine  SBejieljung  fimultaner  51bi)ängig= 
feit,  mie  fie  etma  stuifd^en  btn  Sinien  unb  SSinfeln  einer  unb 
berfelben  gigur  beftefjt. 

3)a  im  inbioibuellen  SBeroufjtfein  bie  einzelnen  (Erfahrungen 
nidjt  oerfdjroinben,  fonbern,  mie  bie  alltägliche  Beobachtung 
leijrt,  toieberfefjren  fönnen,  fo  werben  mir  nad)  getaner 
annehmen  bürfen,  ba$  e»  eine  Unfterblicf)feit  autf)  für  bie  inbi= 
oibuelle  Seele  gibt.  Sit  feinem  93ütf)lein  „SSom  Seben  nad) 
bem  Sobe"  (5.  5Iufl.  1903)  Ijat  gedjner  biefem  ®ebanfen 
einen  feljr  ftfjönen  unb  finnigen  2Iu§brucf  oerlieljen. 

gedjner  3  allgemeine  Söebeutung  in  ber  ®eftf)id)te  ber 
^ßtjilofopfjie  beruht  eiuerfeitS  bar  auf,  ba$  er  ben  ®efitf)t£punft 
einer  burtf)  gnbuftion  unb  Analogie,  ofme  ®onftruftion  a  priori 
im  51nfdjluf$  an  bie  (Sinjelroiffenfdjaften  unb  bereu  (Srgebniffe 
oerfaljrenben  9Cftetapf)t)fif  juerft  jut  Geltung  gebracht,  anberfeits 


v.  Ter  SfreaHimsi. 

barauf,  bnfj  Ct  ben  iuoiiiftifd)eit  Wcbanfcn  einer  (Einheit  oon 
(ttott  unb  Bell  burdj  bie  Kstnafync  eines?  pitjdjopfmfifdjen  Stufen* 
baue?  in  cigentümlidjcr  unb  (ebenbiger  Aorm  burdjgejnfyrt  bat. 
iöcibe?  l)at  baju  beigetragen,  ber  ajfctapfyijfif  neue  unb  frucht- 
bare Anregungen  ju  cjcluätjren. 

Söetdjc  iöcbeutung  bem  QJebanfen  einer  inbuftiuen  SQieta- 
pt)t)fif  jufommt,  unb  mie  fefjr  berfetbe  bereite  nadjgennrft  fyat, 
rjaben  mir  fdjon  oben  (ogl.  ©.  G8f.)  bargetegt.  Tic  ^sbee  eine? 
pfnd)Opl)t)fifd)eu  ©tufenbaueä  ftefjt  unb  faßt  offenbar  mit  ber 
Annahme  einer  93efeetuug  ber  §imme(3förper,  unb  ju  biejer 
mirb  man  fid)  bod)  nur  fd)toer  entfc^licgen  tonnen.  Xenn 
eine  ber  ficfjerften  ©rfaf)rung§tat[ad)en,  bic  auf  biefem  (Gebiete 
angeführt  werben  fönneu,  ift  bod)  bie,  bafj  Seele  unb  Sieben 
3ufammenget)ören  unb  fomit  bie  ©renjeu  be3  (enteren  jugteict) 
bie  ber  erfteren  finb.  9cun  tann  man  freilief)  mit  gecfjncr 
jagen,  bie  ($rbe  fei  tebenbig,  fofern  fie  Sebenbigeä  trage,  erhalte 
unb  uäf)re.  2tber  fie  trägt  aud),  unb  jmar  übermiegenb,  2eb= 
Iofe£,  bem  bie  djarafteriftifdjen  9Jcerfma(e  be§  2eben§  ebcm'o 
rote  be§  Seelifd)en,  fotoeit  bie  Beobachtung  barüber  5luffct)luB 
gibt,  festen.  93i§r)er  fyat  mau  feine  SSeraulaffung  gefunben, 
bie  ÖJrenjen  gttnfcrjen  bem  Sebenbigen  unb  bem  Sebtofen  ju 
oerroifdjen,  biefen  Unterfdjieb  als  einen  bloß  relatioen,  grabueüen, 
ben  Übergang  oon  ber  einen  (SrfdjeinungSform  jur  anberen  at» 
einen  fontinuiertidjen,  fh'ejjenben  anjufet)en.  ®aran  oermögen 
audt)  bie  oon  gedjner  beigebrachten  Argumente  für  feine  £et)re, 
t>a$  bie  ©rbe  ein  £)rgani§mu§  fei,  uicrjtö  ju  äubern.  Senn 
fobalb  mau  fie  genauer  ju  prüfen  t>erfuct)t,  finbet  man  atebatb, 
bafj  alle  bie  SUcerfmate,  meldte  ber  (Srbe  mit  bem  menfd)ücf)en 
ober  tierifdjen  £eib  gemeinfajaftticr)  finb,  uur  in  äufjerlidier 
ober  abftrafter  gorm  für  fie  aufgeteilt  unb  feftgefjatten  roerben 
fönnen.  Smmer^in  oerbienen  ged)ner§  pr)ttofopr)tfcr)e  (Schriften 
eine  roeite  Verbreitung,  unb  e§  ift  ju  hoffen,  ba$  bie  lebhafte, 
ffare  unb  anfdfjautidje  gorm,  roetdje  fie  au^jeidjnet,  ber  feine 
unb  beroegtid)e  ®eift,  ber  in  itjnen  r)errfdt)t,  unb  bie  eigen= 
tümtietje  SSerbinbung  oon  p^antafieüoüer  9Jct)ftif  mit  nüchterner 
<Sadt)Iidt)feit  mef>r,  aU  e£  bi§r)er  gefdt)er)en  ift,  ben  metapbrmfdjen 
£rieb  unb  ba&  pl)Uofopt)ifcr)e  S^tereffe  eine§  größeren  Sefer- 
freife§  befriebigen  derben. 


2.  ^ermann  £o£e.  79 

2.  Hermann  ßo$c  (1817  —  1881). 

über  iljm  ^anbetn  fotgenbe  ©Triften: 

@.  ^fteiberer:  So^eS  p^itofopljtfd&e  SÖßettanfdjauung 
nad)  tfjren  ®runbsügen,  2.  2lufl.  1884,  in  fümpatf)iftf)er,  öon 
$artmaun:  £ofce§  p^ifofopljie,  1888,  in  gegnertfd^er  gorm, 
toäfjrenb  9ft.  gakfenberg:  ^ermann  ßo£e  I,  1901  (ju 
grommannS  ®laffifern  ber  ^itofo^ic  gehörig)  eine  t)oH= 
ftänbige,  guüerläffige  unb  unpartetiftfje  $)arftellung  be3  SebenS* 
nnb  (Sntroitfelung§gange§  biefe§  pj)ilofopf)en  gibt. 

£o£e§  ©Triften  finb  teit£  p^fioiogifc^mebisiniftfjer,  teite 
pljitofo|)f)ifd)er  Statur.  3enem  ©ebiete  gehört  namentlich  ein 
für  feine  3ett  grunblegenber  nnb  etnflu§retcr)er  2Inffa£  über 
bie  SebenSfraft  an,  ber  biefen  Begriff  ber  Sftaturpfjilofopljie 
nnb  Biologie  jugnnften  einer  ftreng  medjaniftifdjen  $uffaffung 
nnb  roiffenfdjaftlidjen  Bearbeitung  ber  2eben3üorgänge  befämpft. 
Unter  ben  pljUofopljifdjen  ©Triften  finb  ^ert»or§ut)eben: 

1.  27cebisintftf)e  $fotf)otogie,  1852.   fteue  togabe  1896. 

2.  2ftifrofo£mu§.  Sbeen  jur  ®eftf)icfjte  nnb  Sftaturgefdjidjte 
ber  2Renfd&$eit,  1856  —  1864.     5.  SfofL    1896  ff. 

3.  ©Aftern  ber  ^ilofo^ic  I,  Sog«,  2.  Stuft.  1881;  II, 
SRetap^fil,  1879.  2.  2tu§gabe  1884. 

2)er  allgemeine  ©tanbpunft,  ben  ßofce  in  ber  ^ßfjitofo^ie 
einnimmt,  nrirb  burdj  fein  Sßert)ättni§  jn  ben  vorausgegangenen 
Stiftungen  raefenttidj  beftimmt.  2tt3  So§e  feine  metapf)t)fifdjen 
Sbeen  au^jubilben  begann,  mar  £>eget§  9liebergang  notf)  nid)t 
üöllig  entftf)ieben.  3)er  ©eift  feiner  2Mt)obe  ftanb  üietfadfj 
nodj  im  SBorbergrunbe  ber  p1}itofopt)i{ct)en  Arbeit.  Sarum  t)at 
fidfj  £o£e  mit  ber  abfoluten  $f)itofopIjie  unb  bem  oon  iljr 
ge^anb^abten  biateftifdfjen  Berfatjren  au3einanberjufe&en  gefugt, 
©ie  f>at  nacf)  üjm  ein  bebeutenbeS,  aüejeit  anäuerfennenbeä 
Siel  aufgeftettt,  aber  ben  großen,  fotgenf  daueren  geiler  be= 
gangen,  bafj  fie  fidj  biefe£  Qkt  in  ber  enbtidjen,  nriffenfdjaft* 
tidjen  ©rfenntniä  erreichbar  backte.  2)a§  giet  einer  rationalen, 
allen  5tnfprüd)en  an  ®enauigfeit  unb  Begrünbung  genügenben 
SSettanfdjauung  liegt  nact)  Sofce  in  ber  UnenbKdfjfeit.  2öir 
fönnen  e3  immer  nur  protriforiftf)  erreichen  unb  muffen  un§ 
ftetä  babei  öergegenroärtigen,  baß  bie  SBirftitftfeit  biet  reidjer 
ift  aU  unfer  fie  bemättigenbeS  ®en!en.  S)ic  9ttetajrt>t)fif  §at 
bie  Aufgabe,    bie    gefamte   2Birfücr)feit    in    einer    togifdfj    ju^ 


80  D«  ^bealidmu«. 

rcidjcnben  gönn  barjuftcücn,  nicf)t  aber  bie  unmögliche  33c- 
ftimmnug,  eine  2ßctt  ju  jefjaffen  ober  $n  fonftruieren.  Glaubte 
bic  abfotutc  *l>l)itofopl)ic  in  ber  biateftifdjen  UJcctfyobc  ein  $ttffc 
mittet  ,ut  befiften,  burd)  ba3  fie  ofync  befonbere  3Rüdfid)t  auf 
bic  (Erfahrung  inftanb  gefeftt  mar,  aüe  Xatfacfjcn  abzuteilen, 
fo  ift  bagegen  für  Softe  bie  SBirfficrjfett  eine  gegebene,  tor- 
gefuubcnc  ©röjje,  bie  mir  oerfterjen  f ollen,  inbem  mir  ifyren 
inneren  3ufam™enf)ang  nadjmetfcn. 

$ur  Söirfticfjfeit,  bie  bemnad)  oon  ber  9J£etapt)t)fif  voraus- 
gefeftt  mirb,  gehören  nad)  Softe  Xingc,  bie  eriftieren,  (5reig= 
niffe,  bie  fiel;  in  be^ug  auf  biefe  Singe  jutrageu,  (Sigen; 
fdrjaften,  tuetct)e  fie  fjaben,  23ertjättniffe,  bie  jmifdjen  itmen  be^ 
fterjen,  baju  bie  SSorftetlungen  unb  SBatjrnetjmungen ,  als  bereu 
©egenftanb  mir  alle  jene  93eftanbteite  ber  2ßirftid)?eit  betrauten. 
$ie  grage,  mie  e§  jugetjt  unb  gemacfjt  mirb,  bajj  überhaupt 
etmaS  ift  ober  gefd)ier)t  unb  ba$  nicfjt  oietmetjr  gar  nidjt»  ift 
unb  gefdjierjt,  tt)irb  oon  Softe  ein  für  attemat  ais  cötlig 
unbeantmortbar  auSgefdjtoffen.  SSottte  man  ein  berartige» 
Problem  löfen,  fo  mü§te  man  einen  Stanbpunft  außerhalb 
aller  SSirftidtfeit  einnehmen  fönnen,  ma»  unbenfbar  ift.  3um 
23erftänbni£  ber  gegebenen  SBirfticfjfeit,  ba$  fomit  ats  einzige 
Aufgabe  einer  in  ba$  SBefen  ber  Xinge  einbringenben  *ßfjtfos 
foppte  übrig  bleibt,  gehört  nun  aber  nierjt  biü^f  bafc  man  bie 
(Sefefte  U)re§  2Birfen§  fennt  unb  bie  (Stemente,  in  bie  fie  ger- 
fällt,  aufgeigen  fann.  3>er  SDcecrjaniSmue  be*  3Sirfen§ 
genügt  nierjt,  um  un§  eine  ©tnftdjt  in  ben  SSertauf  unb  bie 
©rfdjeinungäformen  ber  oorgefunbenen  SSett  ju  gemäßen. 
2öir  muffen  oietmefir  aucr)  ba%  $iel  f  ernten,  auf  baz  bie  ge* 
famte  SQcafcrjinerie  be§  (^efcr)er)en§  Einarbeitet,  unb  eine  $or- 
ftettung  oon  bem  SSerte  f)aben,  ben  biefe  roirfücrje  %£dt  in 
irjrem  Safein  unb  in  ü)rer  (Sntmidetung  reatifieren  fott.  So 
ergebt  fidr)  über  bem  9Jcecr)ani§mu§  für  eine  ba$  ©egebene  oer= 
ftetjenbe  3Retapr)t)fil  notmenbig  eine  teleologif cr)e  23etracr)tung. 

Qu  feiner  9Jcetapt)rjfif  ger)t  Softe  oon  einer  Stnatnfe  be* 
93egriffe§  Sein  au§.  2Ba§  rjeifct  e^  föenit  ^ir  behaupten, 
ba$  ein  Sing  fei?  darauf  §at  ein  berühmter  engtifetjer  $t)itos 
fopr)  Söerfeterj  (f  1753)  geantmortet:  Sein  rjeijjt  fo  oiet  als, 
malgenommen  werben;  erfläre  idt)  batjer,  bafj  ein  Sing  fei, 
fo  meine  id)  bamit  triebt^  anbereä,  at»  ba%  e*  malgenommen 
merbe.    SDiefe  5luffaffung  finbet  Softe  ungenügenb.    SSir  motten 


2.  <perntcmn  £o|e.  81 

ja  gerabe,  fagt  er,  mit  ber  Refyauptung  beS  ©eins  anbeuten, 
bafc  ein  $)ing  gang  unabhängig  ton  bem  SBa^rgenontmen^ 
werben  ejiftiere.  (£in  anberer  Sßfjilof o#) ,  £>  er  Bart,  Ijat  ben 
Segriff  beS  ©eins  als  abfolute  ^ofitton  beftimmt  unb  bamit 
nirf)t  nur  jebe  Negation,  fonbern  aud)  alle  Relativität,  inS^ 
befonbere  jebe  Regierung  eines  ©eienben  gu  einem  anberen  aus? 
gefdfjtoffen.  5ludf  biefe  5lntroort  auf  bie  grage  nad)  bem  SBefen 
beS  ©eins  befriebigt  £ofce  nict)t-  35enn  in  bem  Segriff  ber 
abfoluten  $ofition  mirb  ein  ©eienbeS  angenommen,  baS  eS 
geben  tonnte,  tatfäd)lid)  aber  nidjt  gibt,  eine  Slbftraftion ,  bie 
etmaS  nur  SDenfmöglidjeS  begeidmet,  meldjeS  für  fi(f)  abgefonbert 
eben  nid)t  ein  ©eienbeS,  fonbern  nur  ein  9ttöglic£)eS  bebeuten 
mürbe.  21bftraf)ieren  mir  ton  allen  Regierungen  unb  terfudjen 
bann  nod)  ein  ©ein  ber  2)inge  f  eftgul)alten ,  fo  lägt  fiel)  bieS 
nict)t  mefjr  oon  bem  Mdjtfein  unterfdjeiben.  (Sin  oölüg 
begieljungSlofeS  $)ing  mürbe  an  feinem  £)rte  beS  Raumes,  an 
feinem  fünfte  ber  3^it  gn  benfen  fein;  eS  mürbe  fid)  burd)  gar 
feine  SSirfung,  bie  eS  auf  anbere  ausübte,  in  ber  Sßelt  geltenb 
machen  unb  ebenfomenig  oon  anberen  irgenbeinen  (Sinbrucf  er= 
fahren.  5llleS  baS  aber  fagen  mir  ton  bem  aus,  maS  mir  als 
ein  9ttd)tf  eienbeS  begeidjnen  motten,  inbem  mir  behaupten,  ba% 
eS  nirgenbS  unb  niemals  fei,  nichts  mirfe  unb  ntct)t§  erleibe. 
SSoHen  mir  ba^er  baS  ©ein  ber  $)inge  mit  IHücffic^t  auf  bie 
gegebene  SSirflidjfeit  beftimmen  unb  gugleicfj  oon  unferer  SBa^r^ 
ne^mung  ober  (SrfenntniS  babei  abftral)ieren,  fo  bleibt  uns 
nidjtS  anberen  übrig  als  baS  ©ein  mit  bem  in  Regierungen 
Stehen  gu  ibentifigieren.  Rur  unter  ber  RorauSfe^ung  ber* 
artiger  Regierungen  mirb  eS  terftänblid) ,  bafj  mir  ben  fingen 
ein  ©ein  gufdjreiben,  and)  menn  mir  fie  nidjt  roarmermen, 
unb  baf$  fie  unter  günftigen  Umftänben  mieber  ©egenftänbe 
unferer  (SrfenntniS  merben  fönnen. 

9hm  fönnen  bie  $)inge,  Oon  benen  mir  fagen,  ba$  fie 
finb,  nid)t  als  Qualitäten,  alfo  nid)t  etma  jebeS  ®ing  als  eine 
einfädle  Oualität,  aufgefaßt  merben.  25enn  eine  Dualität  ober 
(5igenfdf>aft  ift  ja  niemals  baS  3)ing,  fonbern  mirb  i^m  blo§ 
gugefd)rieben.  Unb  mollten  mir  jebeS  3)ing  als  eine  ©umme 
ber  an  ilmt  maljrnermbaren  (5igenfcr)aften  betrauten,  fo  mürbe 
jeglidje  @inl)eit  eines  für  fid)  befterenben  ©eins  an  iljm  oer- 
loren  geljen.  51ud)  lägt  fid)  eine  ©umme  oon  @Kgenfd)aften 
niemals  enbgültig  abgrenzen,  fonbern  immer  nur  als  eine  rela^ 

RttS  Wählt  u.  ©eifteStoelt  41:  ffülpe,  ^iloio^ie.    3.  2IufI.  6 


\  mtl. 

liu  Dollftänbige  aujfaficu.  (Sublid)  bctradjtcn  mir  ba*  Zing 
citi  itiiucvänbcrüd),  and)  mcnn  bic  (Stqcnjrfiaften,  bie  nn  ium 
luafyrncljmbar  finb,  medjfctn.  2Bir  minien  baber  bae  Zing  all 
eine  (Siubeit  in  bor  iUiclfycit  beuten.  2Bie  täfet  fid)  nnn 
aber  bcibcc>  miteinnnbet  uerbinben,  mic  ift  bie  (Sinrjeit  bei 
Zingcö  oereinbar  mit  ber  ^iclljeit  feiner  (5igcnfdjaften?  Mad) 
8ofe(  gibt  c3  mir  eine  ^orm,  in  ber  orme  logifcfye  Schmierig; 
feitcu  eine  foldje  SSerfnüpjung  ber  (5int)eit  mit  ber  Vielheit 
beftetjenb  gebaut  merben  !ann.  Zicje  ^orm  W  bic  Sieget, 
baä  ®efc&,  bie  gormel  af£  Sftepräfentantin  ber  Ginfyeit.  So 
mie  mir  in  einer  matfyematifdjen  Formel  uerfct)iebene  2ßerte 
einfefcen  fönnen,  orme  bod?  ben  ©inn  berfetben  ju  oeräubern, 
bie  (5int)eit  ber  gefejjmäfjigen  93ejiel)ung  aufgeben,  fo  merben 
aud)  alle  Deräuberlid)en  (£igenfcr)aften  burd)  bie  (5int)eit  bes 
Z)inge£  in  ber  2Beife  bct)errfdt)t  ju  benfen  fein,  bafc  jtuifdjen 
tlmen  SSeränberungen  cor  fid)  gelten,  bie  einer  beftimmten 
(Sefe&mäfcigfeit  gerjordjen.  SSenn  alfo  ein  93eftanbteil  ober  eine 
©igenfdjaft  eines  ©eienben  fid)  in  einer  gemiffen  3ftid)tung 
änbert,  fo  muffen  rjiemad)  bie  übrigen  fid)  nad)  einer  anberen, 
burd)  baZ  allgemeine  fie  berjerrfdjenbe  ®efe£  beftimmten  Stiftung 
änbern.  Z)amit  ift  natürlich  nicr)t  au5gefd)loffen,  ba$  eine  ber; 
artige  gormel  auf  eine  üon  un§  unabhängige  (Srjfteng,  eine 
felbftänbige  Dtealität  Ijinmeift.  ^Realität  befielt  nad)  £ofce 
„in  ber  21rt  it)rer  ©ntfte^ung  nad)  abfolut  unbegreiflicher  tat= 
!räftiger  SBirflidjfeit,  in  meldjer  ein  beftimmter  Snrjalt  eine? 
Singet  gefegt  ift,  unb  burd)  meiere  e§  ftcr)  nun  aU  Zing  oon 
feinem  blo&en  ®ebanfenbitbe  unterfd)eibet". 

©ollen  baljer  bit  SBegielrnngen,  meldje  jtoifdjeit  ben  ein; 
gelnen  fingen  anjufe^en  finb,  unb  üermöge  bereu  irjnen  ein 
©ein  jugefprodjen  roirb,  ein  fotdjeS  bilben  unb  begrünbeu 
fönnen,  fo  muffen  fie  reale  Regierungen,  nidjt  formale  ober 
blof3  gebaute  fein.  SSir  fennen  nun  aber  reale  Regierungen 
nur  in  ber  gorm  ber  Sßecrjfelmirfung.  Zarum  fpi£t  fict) 
ba%  gange  Problem  be§  ©ein§  barauf  gu,  ein  SBcrftättbniS  für 
bie  SSed^felmirfung  gu  finbeu.  Sotje  meint,  ba%  biefe  nur 
bann  begreiflich  roirb,  roenn  mir  annehmen,  bafj  jebes  Sßefen 
auf  eine  irjm  guteil  roerbenbe  Anregung  mit  ber  irjm  eigen= 
tümlidjen  unb  feiner  -Dcatur  entfpredjenben  sÜu§erung  reagiert. 
©in  übergeben  be£  (^efcr)et)en§  ober  ber  Sßeränberungen  oon 
einem   Zinge    auf  baZ  anbere   ift    gänglid)    unbenfbar.      SSenn 


2.  ^ermann  £o£e.  83 

atfo  ein  $)ing  a  auf  ein  £>ing  b  mirft,  fo  Ijeifjt  ba$:  ber  in  a 
fid^  bilbenben  SSeränberung  u  forrefüonbiert  eine  in  b  ftd^ 
bilbenbe  Seränberung  ß.  $)ie  einonber  forrefponbierenben  gu^ 
ftänbe  brausen  bal)er  feineötüegö  einanber  gleitf)  ober  äl)nltdj 
§u  fein.  SSenn  j. 58.  mir  un§  ben  fingen  gegenüber  erlennenb 
oerfjalten  unb  biefe  (§irfenntni3  aU  eine  SBirfung  ber  2)inge 
auf  un§  betrauten,  fo  bebeutet  ba$  niemals,  ba$  bie  $)inge 
fict)  einfach  in  un§  abbilben,  fonbern  bie  SBorfteHungen  unb 
(Sebanfen,  bie  ber  (SrfenntniS  bienen,  werben  oon  un§,  mit  ber 
gäf)igfeit  ju  berartigen  Buftänben  auägerüfteten  SSefen,  erzeugt. 
Sie  fönnen  batyer  üöüig  üerfcr)ieben  ton  ben  fingen  fein,  auf 
bie  fie  fidt)  rieten,  bie  fie  barfteKen  unb  begreifen  motten. 

SSon  t)ier  au§  feljren  mir  ju  bem  bereite  früher  ge* 
monnenen  Sftefultat  über  ben  Segriff  eineä  feienben  2)inge3 
jurücf.  Sßir  fanben,  ba§  eine  (Sinljeit  nur  al§  Siegel  ober 
®efe&  gebaut  werben  lönne,  benen  bie  einzelnen  Seftanbteile 
ober  (Sigenfcfyaften  in  iljrer  SSeränberung  unb  93e§iel)ung  gu^ 
einanber  unterworfen  fein  muffen,  galten  mir  bamit  jufammen, 
baf3  eine  reale  @inr)eit  fiel)  oon  einer  blo§  gebauten  Siegel 
unterf Reiben  mufj,  unb  ba%  bie  SBejielnwgen ,  bie  §mifd^en  ben 
einzelnen  fingen  befielen,  foldje  ber  2Betf)felmirfung  finb,  fo 
gelangen  mir  ju  ber  notmenbigen  $lnnalnne,  bafj  allen  einanber 
gefej3mäf$ig  lorrefüonbierenben  SSeränberungen,  bie  in  einzelnen, 
feienben  fingen  oor  fid)  gel)en,  eine  fubftantieüe  (5inr)ctt,  eine 
unbebingte,  umfaffenbe  ©ubftanj  jugrunbe  liegen  mufj.  2)ie 
SBirlung  be£  $)inge3  a  auf  baZ  $)ing  b  htbtnttt  bann  fo  Diel 
al»:  bie  in  a  entftanbene  Seränberung  a  mirft  auf  ben  alle 
£)tnge  umfaffenben  unb  tragenben  SSeltgrunb  jurücf  unb  oer= 
anlagt  biefen  ju  einer  SKeaftion,  bie  al£  ß  in  b  auftritt.  SSie 
alfo  bie  reale  ©inljeit  be§  (SinjelbingeS  neben  ben  mannig- 
faltigen Snberungen  feiner  @igenfcf>aften  beftef)t,  fo  mu§  f  erliefe - 
lief)  eine  2BeXteinl)eit  oorauägefefct  merben,  bk  allen  3nbitiibual= 
efiftenjen  ber  2öirfücl)feit  bie  ülftöglidjfeit  gefefcmäfjiger  S3e? 
§iei)ungen  ber  3Sed)felmirfung  gemährt.  Sei  abfoluter  ©elb= 
ftänbigfeit  unb  Ungleid^artigfeit  ber  (Sinjelmefen  märe  ein 
SBirfen  berfelben  auf  einanber  nadj  Sofce  ganj  unöerftänblid). 
9tur  menn  mir  fie  aU  9ttobtfifationen,  ^eite ,  bebingte  giften jen 
auffaffen,  fönnen  mir  ber  %at\ad)t  realer,  einanber  forreffcon- 
bierenber  S3ejiel)ungen  jungen  il)nen  geredet  merben.  SSie 
freilid)  bie  S93efen^eint)eit  jene§  SSeltgrunbeä  e§  anfängt,  ba$  a 

6* 


-  I  V.  Ter  ^bealiamua. 

burd)  ß  )U  fompenfiercu,  f uitueu  mir  naturlicf)  ntcfjt  iagen, 
b.  f).  mir  f  bunten  tfl  nur  bann  iagcu,  menn  mir  jener  JfiMt- 
grunb  fclbft  mären. 

Somit  Ijabeu  luir  nad)  8o|c  ein  Vlbfolutee  unb  bie  oon 
iljnt  umfaßten,  in  (einer  (5in[)cit  muqelnben,  burd)  biefe  aufs 
ciuanber  mirfenbeu  3ubiuibualmcfeu  J»  unterfdjetben.  Xie  Sri 
ber  (enteren  fönnen  mir  nodj  ettuaö  qeunuer  bctfiiumcn.  (5r- 
falnrungggcmäfj  r)at  nämlid)  nur  ein  neiftige^  2Befen,  eine  Seele, 
bte  93efcr)affenl)eit,  meldje  baju  erforberlid)  ift,  in  allen  tuect)fel:u 
ben  guftänben  unb  (Srjcfjeinungeu  eine  (5inr)ett  ju  bleiben,  alio 
ein  in  2öed)felmirfung  mit  anberen  fteljenbe?  Xiug  ju  fein. 
^ofglid)  muffen  mir  aüe  3)inge,  bereu  (Einheit  mir  auerfennen 
unb  für  bie  mir  reale  93ejtel)ungen  oorauäjefcen,  als  (deiner 
ober  Seelen  nad)  Analogie  unfere^  eigenen  inneren  Seins  faffen. 
Unfer  Seib  mirb  bemgemäjj  oon  Sojje,  mie  fct)on  früher  oon 
Scibnij,  als  eine  9Sietf)Ctt  oon  3nbiüibualgeiftem  ober  Sub; 
ftan§en  angefe^en. 

$)er  begriff  be3  SIbfoluten,  ber  in  ber  2Retapr)t)ftf  bloß 
mit  Üttitfficrjt  auf  bie  3)enfbarfeit  ber  2Sed)felmir!ung  in  ber 
2Belt  aufgeftettt  merben  muffte,  erhält  bei  einer  religion^ 
pf)ilofopl)ifd)en ,  bie  tnetapfjrjfifdjen  örmägungen  ergänjenben 
21u£fül)rung  ben  C£^ara!ter  eines  t)öct)ften  Wertes1  unb  ber  per- 
fönlidjen  ®otu)eit.  9hir  oon  folgern  Stanbpunfte  au*  fann 
ber  2BeItmecr)ani3mu§  in  ben  3)ienft  einer  teleologischen  99e- 
5tef)ung  geftellt  unb  bamit  bie  le§te  Aufgabe  ber  Sßelterflärung 
erfüllt  merben.  $)te  ©ntmidelung ,  ber  nad)  meerjanifdjen  ©efefcen 
fid)  abfpielenbe  Verlauf  aller  (Sretgniffe  in  ber  SBelt  tenbtert 
SU  einer  Ütealtfierung  be§  ®uten  unb  mirb  bamit  §u  einem 
2Berf§euge  göttlicher  31bfid)ten  unb  3^ec!e.  ®er  2Jced)am§mu» 
ift  bann  in  ber  £at  eine  blog  äu^erlict)  erfdjeinenbe  gefe|licr)e 
gorm  be§  Ö5efct)ec)en§,  bereu  innerer  Sinn  fid)  erft  bei  einer 
teleologischen  Sluffaffung  offenbart. 

(Sine  eigentliche  Schule  rjat  2o£e  ntctjt  geftiftet.  £a5u 
fehlte  e§  bei  ü)m  an  einem  gefdjloffenen  Aftern,  ba%,  mit 
btüinatortfdjer  ^ßt)antafte  ausgebaut,  auet)  bie  oormikigften  unb 
fünften  fragen  unfere*  3nteHe!te»  ju  beautmorten  müßte. 
51ud)  ermangelt  bie  Vertretung  ber  eigenen  Slnfdjauungen  bei 
2o|e  jener  Überrebenben  (5ntfct)tebenr)ett ,  bte  ben  Sefer  mit 
fiel)  fortreißt  unb  bie  Scrjmierigfeiten  ber  oorgebradjten  33e; 
grünbung   unb   Ableitung    t»err)üllt.      ©in   ffeptifdjer   3^9    üe= 


2.  Jpermcmtt  £o&e.  85 

fonnenfter  SSorfid^t  unb  gurücffyaltung  bef)errfcf)t  öielmeljr  im 
®egenfa£  5.  33.  §u  Schopenhauer  bie  So^efc^en  Abführungen. 
Sftan  B)at  baljer  gefagt,  feine  $l)ilofopl)ie  gleiche  bem  §erbft- 
minbe,  ber  bie  toelfenben  Säume  entblättere,  mä^renb  ein 
(Schein  ber  untergelienben  Sonne  bie  faxten  Söipfet  oerftäre. 
Srofcbem  fyat  £o£e  eine  große  Anregung,  autf)  über  ben 
engeren  ®rei§  ber  gatfigenoffen  f)inau§,  geübt.  $)a§  ift  jum 
Seil  burd)  feine  an^gejeicfmete  $)arfteflung§funft  bebingt,  bie 
in  ber  pl)ilofopl)ifdjen  Siteratur  einen  (£f)renpla&  einnimmt  unb 
befonber§  in  bem  2ttifrofo§mu§,  ben  niemanb  ungelefen  laffen 
follte,  glänjenb  t)ert)ortrttt.  ^Ingie^enb  loirlen  aber  audj  über? 
all  bie  geinljeit  unb  ber  ©djarffinn  ber  ®ebanfenfül)rung,  bie 
immer  ttrieber  burtf)  eigenartige  SSenbungen  überragen  unb 
einen  lioljen  inteüeftuellen  ®enuß  gemäßen,  ßo^e  benft  un£ 
oor  unb  läßt  un£  natf)benfen.  SSer  ficf)  nidjt  blenben  unb 
überrumpeln  taffen  null,  fonbern  eljrlicf)  unb  grünblidj  bie 
2Baf)rf)eit  fudjt,  ber  finbet  in  ßofce  einen  trefflichen  güljrer. 
(£r  gehört  gu  ben  ^5r)itojopr)en,  bie  geräuf<f)lo3  einer  miffen? 
fcr)aftüc^  ernftgerid)teten  unb  üorfid)tig  oerfafjrenben  ^Sr)ilofopt)te 
roieber  jur  5Iner!ennung  in  meiteren  Greifen  öerljolfen  Ijaben, 
ofyne  ber  SD^obe  ju  bienen  unb  ben  £age§intereffen  ju  ftfjmeidjeln. 

gn  feiner  9ttetapf)t)fif  ift  bie  £f)eorie  ber  SSea^felmirfung 
ber  eigenartigfte  unb  micfjtigfte  *ßunft.  Sie  unterfdjeibet  fidj 
oon  einer  ausgebrochen  pofitioiftifrfjen  ^Betrachtung  biefer  £at- 
fachen,  nrie  fie  un§  bei  SD^acr)  entgegengetreten  ift,  nur  burd) 
bie  SBeljauptung,  ba§  baSjenige,  ma§  fie  aU  (Sin^eit  ober  als 
®efe|  faßt,  real  fei.  bleibt  man  bagegen  hti  ber  51nfid)t 
ftefjen,  ba%  i§  fid)  bei  aller  SSedjfelmirfung  um  einanber  enfc 
fpredjenbe,  regelmäßige  SSeränberungen  Ijanble,  bie  burdj  eine 
gormel,  ein  ®efe£  auägebrüdt  toerben,  bann  oerjidjtet  man  auf  eine 
realiftifdje  Deutung  ber  begriffe  oon  Urfadje  unb  SBirfung,  beren 
9QZetap^t)fi!  nad)  Waü)  mit  bem  getifd)i3mu§  ber  -iftaturüölfer 
oerhmnbt  ift.  (Somit  ift  £o£e§  Xfjeorie  ber  2öed)felnrirfung  nur 
unter  SBorauSfefcung  einer  Söfung  be£  Problems  ber  Realität 
eine  felbftänbige,  oon  ber  pofitiüiftifdjen  21nfid)t  toefentlid)  üer= 
fd)iebene  Seiftung.  Über  biefeS  ©runbproblem  aber  ift  Sofce 
mit  menigen  SSorten  Ijintoeggefdjritten.  §ier  liegt  baljer  ber 
größte  Mangel  feiner  $l)ilofoöl)ie  oor  un§. 

%\t  9ttetl)obe  feinet  5)enfen3  ift  jmar  ber  ©arfje  nadj, 
toie  mir  gefet)cn  l)aben,  nidjt  aber  ber  gorm  nad)  ausgebrochen 


Ter  3bcali$mu*. 

mobern.  (ir  bcljanbclt  bic  einzelnen  Probleme  in  einer  gan$ 
äljnlidjen  sitfcifc,  tute  bie*  .nerbart  oor  it)m  getan  r)alic. 
Wan  fönntc  aud)  üon  iljm  behaupten,  bafj  et  fid)  bemühe, 
bie  (Srfafyrungabcgriffe  benfbar  511  machen,  ofjne  beren  Wültigfeit 
aufzugeben  ober  anjutaften.  9lber  bie  ftärfere  .§eruorf)cbung  ber 
SBebeutung  einer  gegebenen,  uorgefunbenen  SBirflidjfeit  für  unier 
sßl)ilof  optieren  t>erleil)t  bod)  beut  3beaft£*ral  ^o^es  einen 
prinzipiell  bem  gec^nerfdjeu  nafyefteljenben  inbuftioeu  (£^arafter. 

3.  (Sbuarb  bou  £artmanu    geb.  18 42) 

r)at  fein  £ebe,n  unb  feinen  Gntmicfelungsgang  felbft  betrieben 
in  ben  bon  ifjm  herausgegebenen  ÖJefammelten  Stubien  unb 
$luffäfcen,  1876,  unb  in  bem  Jahrgang  L887  ber  „GJefettfdjc-"- 
®ürjlid)  erfdjien  eine  fet)r  einge^enbe  5)arfteHung  feiner  fiebre 
non  einem  hmrmen  &ni)änger:  31.  Xrems.  (5buarb  oon 
£>artmann§  prjilofopl)ifcrje3  ©trftem  im  örunbrifj,  1902. 

§artmann  ift  einer  ber  frud)tbarften  unb  oielfeitigften 
pf)ilofopl)ifcr)en  ©d)riftfteller,  ber  burcr)  eine  flare  unb  flüffige  Xar^ 
ftetlung,  bie  nidr)t  einer  gemiffen  (Sleganj  unb  bequemen  breite 
entbehrt,  ausgezeichnet  ift.  £ein  ^ß^tlofopt)  fyat  fid)  freiließ 
felbft  fo  oft  er^erpiert  unb  fommenttert,  ben  eigenen  Stanbpunft 
tjiftorifcr)  unb  fritifcf)  §u  prämieren  unb  §u  anberen  in  S3e§ie^ung 
ju  bringen  gefuetjt.  2lu3  feinen  überaus  zahlreichen  Schriften 
feien  nur  fotgenbe  fed)3  rjeroorgefjoben: 

1.  $f)itofoprjie  beS  Unbefugten,  1869,  in  11. 8nfL  3  Sßbe. 
1904  erfd)ienen.  SSie  bei  Sdjopenrjauer  („£ie  SEelt 
at$  SStöe  unb  SSorftellung")  enthalten  alle  folgenben 
Stuflagen  ben  Xe£t  ber  erften  unoeränbert,  bringen 
aber  -ftadjträge  unb  Ergänzungen; 

2.  $)ie  ^Phänomenologie  be£  fittlid)en  $8ettmf$tfein§,  1879, 
in  2.  5lufl.  1886  unter  bem  neuen  Xitel:  £a§  firtlid)e 
SBettmjjtfein; 

3.  $)a£  retigiöfe  Semu^tfein  ber  9JJenfct)r)ett  im  Stufen; 
gang  feiner  (Sntnncfelung,  1881,  »05U  fid)  1882  eine 
pofitibe  9tetigion§pl)itofopl)ie  unter  bem  Xitel:  bie 
Religion  be£  Reifte»,  gefeilte; 

4.  Sftrjetif,  1886-87,  mo  ber  l.  ©anb  eine  f)iftoriid)= 
fritifdje  überfielt  über  bie  beutjct)e  Sftcjetif  feit  Sant 
bringt  unb  ber  2.  Söanb  bie  s$Ijilofop£)ie  be3  Schönen 
in  eigenartiger  SBeife  beljanbelt; 


3.  ©buarb  üon  ^arimann.  87 

5.  2)a3  ®runbproblem  ber  ©rfenntniätljeorie,  1890; 

6.  ®ategorienlel)re ,  1896,  roorin  bie  ttridjtigften  unb  all= 
gemeinften  93e§iel)ung§formen  ber  5(nf(i)auung  unb  be» 
$>enfen3,  mie  3^$^  fRöumlid^f eit  f  ®aufalität, 
ginafität  u.  a.  auf  hm  oerfdjiebenen  (Gebieten  ifjrer 
Slnmenbnng  unterfucf)t  roerben. 

$)ie  feit  1885  erftfjeinenben  „^üt^gctüä^lten  SSSerfe"  um* 
f offen  biSfjer  13  SBänbe. 

Sein  23erl)ältni§  ju  früheren  $fjilofopl)en  fyat  $  artmann 
roieberfjott  bargelegt,  21n  (Stelling,  §ege(  unb  Sdjopen- 
ijauer  behauptet  er  am  engften  angefnüpft  gu  fyaben.  5luf 
Stellings  erfte§  Softem,  bie  fogenannte  negative  $l)ilofopl)ie 
ger)e  namentlich  ber  Segriff  be3  Unbemugten  unb  bie  ®onftruf* 
tion  ber  Sflaterie  au3  ftofftofen  ®raftpunften  gurücf,  roäfjrenb 
beäfetben  $l)itofopl)en  jroeiteS  (Softem,  bie  pofitioe  $l)ilofopf)ie, 
at£  bie  unmittelbare  ÖJrunblage  feiner  Sftetapljtjfif  ju  gelten 
fjabe,  inbem  fie  bie  SSerbinbung  ber  einfeitigen  $rin§ipien  einer 
vernünftigen  3bee,  meiere  ©egel,  unb  etneä  blinben  2öillen§, 
ben  Schopenhauer  §ur  SBeltrealität  erljob,  anftrebe.  SSon 
Schopenhauer  belennt  §artmann  am  meiften  in  natur= 
pt)ilofopl)ifcf)er  |>infitf)t  empfangen  §u  Ijaben,  bodj  nrirb  rool)l 
auef)  fein  ^ßef  fimi§mu£ ,  bie  Hinneigung  jur  Religion  ber  S^er, 
foroie  bie  21uffaffung  be§  33erl)ältniffe£,  in  bem  2Biöe  unb  gn= 
teüeft  jueinanber  fterjen ,  buref)  biefen  ^ßljitofopljen  ftarl  beftimmt 
morben  fein.  &egel  §at  cor  allem  burd)  feine  ®eifte§pl)ilo= 
fopf)ie,  feine  im  großen  Stil  Ijiftoriftfje  SBeltanfc^auung ,  meiere 
alle  SSorftufen  einer  erreichten  (Jrfenntni£  al»  relatio  berechtigte 
Momente  berfelben  betrachten  lieft,  unb  burd)  bie  gorberung 
fpehtlatioer  Slmtfjefen,  toeldjc  gegenfäfclid)  gerichtete  2lnfd)auungen 
miteinanber  au^jufö^nen  Ijaben,  auf  §  artmann  eingennrft.  %n 
ber  9J^ett)obe  feiner  Unterfudjung  aber  meint  £>artmann  ganj 
bie  Regeln  unb  3Serfal)rung»roeifen  ber  3>nbuftion  in  ber  mobernen 
9?atur*  unb  @efd)id)t3nnffenfd)aft  befolgt  51t  Ijaben. 

§art mann  felbft  djarafterifiert  bemnadj  fein  St)ftem  aU 
„eine  Styntljefe  §egel3  unb  Sd)openl)auer§,  unter  ent* 
fd)iebenem  Übergettrid)t  be§  erfteren,  oolljogen  nad)  Einleitung 
ber  ^5rtn§ipienlel)re  au§  Stelling 3  pofitioer  $l)ilofopl)ie  unb 
be§  begriff  e§  be§  Unbettmftten  au§  Sc§  ellin  g§  erftem  Stjftem; 
ba$  oorläufig  nodj  abftrafte  Ergebnis   btefer  Stjnttjcfe  ift  aU- 


88  tdüimai. 

bann  mit  bem  8eibtti}f<$en  SflbttribttoftäRttJ  unb  bem  mobernen 
uaturmiffeufdiaftüdjcu  Weatismuö  ]u  einem  fonfreten  ÜJconisir 
uerjdnnutjcn,  in  mcidjcm  bet  real  =  phänomenale  ^luralisir 
jum  aufgehobenen  Momente  geworben  ift,  nnb  ba*  fo  fieb,  er- 
gebeube  Si)ftem  ift  enblicfj  oou  empirifdjer  Bafis  ml  nüt  ber 
inbnftiuen  yjcett)obc  ber  mobernen  sJiatnr-  nnb  ÖJefd)id)t*»oiiiens 
ferjaften  aufgebaut  unb  crridjtet".  ^wciieltos  bat  .partmann 
burd)  foldje  (eicfjt  51t  ocrmcrjrenbe  Slusfürjrungen  ü6er  bie  $e& 
fünft  ber  einzelnen  ^eftanbteile  feiner  ^ilofoprjie  unb  beren 
SSertjältni^  ju  anberen  8i)ftemen  einem  fünftigen  fotftorifer  bie 
Aufgabe  fef)r  erleichtert. 

3u  feiner  SJcetapljrjfif ,  bie  uns  r)auptfäcr;Iicr)  interefüert, 
balmt  fiel)  ^artmaun  feinen  2öeg  burd)  cr!cnntni^tr}eoretifct)e 
Betrachtungen,  beren  Sebeutung  er  in  bem  Begriff  eines  trän* 
fjenbentalen  Realismus  äufammenfajjt.  Söärjrenb  ftant 
bie  Meinung  bertreten  Ijatte,  ba$  fidt)  nur  (Srf Meinungen,  b.  I). 
($egenftänbe  unferer  ©rf  enntnis ,  bie  burd)  bie  notmenbige  9Rtfc 
Wirfung  fubjeltiüer  gaftoren  ifjren  rein  gegenftänblidjen  (Ibarafter 
eingebüßt  l)aben,  nietjt  aber  Singe  an  fidj,  bie  unabhängig  oon 
uuferem  $lnfd)auen  unb  Senfen  aufgefaßt  unb  beftimmt  werben 
fönnten,  erfennen  laffen,  unternimmt  im  ®egenfa§e  ju  biefem 
tranfgenbentalen  Soealiömuö  §  artmann,  ju  geigen,  baB  ote 
Singe  an  ftdt)  f  beren  (Sigenfdjaften  unb  SSedjfetbejietyungen,  fieb 
nicr)t  nur  als  real  erjftierenb  betrachten  laffen,  fonbern,  menn= 
gleid)  nur  mittelbar,  §u  erfennen  feien.  Sie  @rf Meinungen,  b.  b,. 
unfere  2Bal)mel)mungsinl)alte,  finb  nämltdj  mit  jenen  ^Realitäten 
burd)  bie  tranfjenbente  Äaufalität  berfnüpft:  bie  Singe  an 
fiel)  werben  als  Urfadjen  ber  (£rf Meinungen  angefeljen.  Sann 
mufc  aber  ber  SSerfcf)iebenr)ett  ber  SSa^rne^mungegegenftänbe 
audj  eine  SSerfcr)iebenc)ett  ber  fie  f)eröorbringenben  ^Realitäten 
entfpreetjen ,  unb  fo  gelingt  es,  Singe  an  fief)  nicf)t  nur  ju 
fe|en,  fonbern  aud)  über  ir)re  S3efct)affenr)eit  nähere  21usfagen 
§u  machen.  SJcögen  baljer,  wie  $ant  annahm,  bie  21nfd)auung*; 
formen  9taum  unb  Seit  unb  bie  $runbbegriffe  unferes  Ber= 
ftanbes  junädjft  fubjeftio  fein,  fo  muffen  fie  bennoer)  eine  tran= 
fjenbente  Bebeutung  erlangen,  wenn  anbers  ntdjt  auf  jebe 
drfenntnis  bes  Realen  fott  $er§id)t  geleiftet  werben  muffen. 
Sie  2) af einsformen  ber  Singe  unb  bie  Senfformen  unferes 
SuteHeftes  ftimmen  miteinanber  überein.  ötne  foldje  £ars 
monie  aber  jwiferjen  unferem  ©rfennen  unb  ben  realen  ©egen= 


3.  ©buarb  öon  ipartmann.  89 

ftänben,  auf  bie  e§  gerietet  ift,  lägt  ftdj  nur  crflärcn,  wenn 
wir  annehmen,  ba$  ficf)  biefetbe  umfaffenbe,  alle§  burctjwattenbe 
Vernunft  in  beiben  betätigt. 

SSetdjer  5lrt  ift  nun  bie  Realität,  auf  bie  wir  au§  beu 
Satfactjen  unferer  (Srfaljrung  ju  fdfjtiefjen  berechtigt  finbV 
§artmann  bejeidjnet  fie  oon  oornljerein  aU  ba$  Unbewußte 
unb  öerftetjt  barünter  ba%  unbefannte  pofitioe  ©ubjeft,  bem 
ba$  s$räbifat  unbewußt  §u  fein  julommc.  S«  &er  Statur  unb 
im  ®eifiesteben  werben  bie  £atfadjen  aufgefuctjt,  tr>etcr)e  bie 
Vebeutung  be§  Unbewußten  erWeifen  folten.  ©ort  ift  e3  namens 
Itdj  bie  Swecfmäßigfett  in  alten  ^Reflexbewegungen  be3  tierifdjen 
£)rgani§mu£,  im  fogenannten  3>nftinft,  in  ber  Sflaturfjeitfraft  ufm., 
t)ier  bie  unbewußte  ^robuftiöität  im  S)en!en  unb  im  fünft; 
lerifdjen  Schaffen,  baZ  Snftinftioe,  btö  in  ber  gefct)tect)ttitf)en 
Siebe  bie  $crfonen  jueinanber  §ie§t,  bie  in  ber  @ntftef)ung  ber 
finntitf)en  2Bat)rnef)mung  fiel)  oerratenbe,  unbewußte  inteüeftuetle 
Sätigfeit  n.  bgt.  m.,  lua§  al3  £atfacf)enmateriat  für  bie  (EvttmxU 
ni£  eineä  unbewußten  ^rin^i^e^  oerwenbet  wirb.  2tlte  B)tcr  er* 
mahnten  Vorgänge  Weifen  nun,  Wie  $  artmann  meint,  nadj 
bem  ®efe£  ber  tranfjenbenten  ®aufatität,  auf  eine  gemeinfame 
Urfactje  f)in,  bie  aU  ba$  Unbenutzte  benannt  unb  gugteidj  mit 
bem  Stbfotuten,  bem  SBettgrunbe,  bem  5111= ©inen  ibentifijiert 
Wirb,  ©pinojaä  (Subftanj.  gitf)te3  abfotuteS  3$  unb  anbere 
ätjntictje  begriffe  früherer  ^ilofopfjen  folten  bie  unbeuttidjen, 
retattü  berechtigten  Vorftufen  für  bie  (£rfenntni£  be»  neuen 
2öettprinjipe§  eine£  Unbewußten  fein.  ®a§  VeWußtfein  erfctjeint 
tjiernact)  aU  ein  ©efunbäreS,  folt  aber  in  gewiffem  ©inne  baZ 
§öf)ere  repräf entieren ,  infofern  „aller  gortftfjritt  in  ber  Ver? 
grtißerung  unb  Vertiefung  ber  im  Vewußtfein  aufgefdjtoffenen 
6pt)äre  befielt". 

3>n  biefem  Unbewußten  finb  nun  2SiUe  unb  SSorfteüung 
(bjm.  Soee,  Vernunft,  Sntetteft)  in  untrennbarer  (£int)ett  oer* 
bunben.  „@3  fann  tttd^tö  gewollt  werben,  wa£  nict)t  üorgeftettt 
Wirb,  unb  nidjt3  oorgefteßt  werben,  tnaZ  nictjt  gewollt  Wirb." 
Sn  legerer  Ve§iet)ung  unterf Reibet  fitf)  ba$  Unbewußte  oon 
bem  Vewußtfein,  in  bem  bie  (Smanjipation  be3  SnteHe!te§  oom 
Söilten,  wie  bereite  (Schopenhauer  geteert  fyattc,  mögtief)  ift. 
®a  nun  SBttlc  unb  Vorftettung  innerhalb  be»  Unbewußten  in 
unoerfennbarer  2Bed)fetwirfung  miteinanber  ftetjen,  bitben  fie 
eine    abfotute   (Sinfjeit.      SBeber  buret)   räumliche  noct)  fonftige 


90  to*t  3bealidmu*. 

Untcrfdjicbe  fanii  bem  llnbcroufjteu  eine  Vielheit  bes  SBcfen» 
aufgebürbet  roerbeu. 

Ter  SBeftptO|ef  ift  nun  narf)  .frartmanu  in  folgenber 
SKcife  51t  beuten.  Xie  urfprüngltdje  iKufye  unb  3ctbftqenuq- 
famfeit  bei  Wbfolutcn,  bic  uor  allem  auf  ber  unbmercn^ierten 
C5inl)cit  tion  SöiHe  unb  VorfteUung,  auf  bem  Mangel  einer 
Söiüenltätigfeit  beruljt,  roirb  buref)  bie  antilogifdje  (Srfyebung 
bei  potentiellen  SBiüenä  jum  SBotlen  geftört.  Xie  (Sntftcfjung 
ber  SBelt,  bie  Öolge  biefer  (SJrtjebung,  ift  fomit  unoernünftig, 
meil  auf  einen  unmotivierten  SöillenSaft  jurücfge^enb.  Xa  aber 
ba3  Unbeumfjte  nicrjt  bloß  SGBtlle,  fonbem  audi  3oce  ober  Vor; 
ftettung  ift,  fo  mufj  aud)  fein  ^ßrobuft,  bie  SBelt,  äitgteicf)  ben 
(£fyarafter  bei  33erminftgemä&en  an  fidj  tragen.  Xie  SÖßett, 
nrie  fie  nun  einmal  ift,  mirb  bab,er  bie  6efte  unter  ben  mög= 
liefen  Sßelten  genannt  roerben  bürfen.  2Iu6  bem  lUciBOerfyäituis 
gmifdien  ber  Unenblid)fett  bei  SSitlenl,  ber  fid)  nie  genug  tun 
fann,  unb  bem  enblidjen  Snljatte  ber  SBelt,  ifyrer  oorftellbaren 
S3ejdt)affent)eit,  refultiert  jeboer)  eine  Untuft  ober  Cual  in  bem  SBelt* 
prin§ip,  bem  Unberoufeten  felbft.  Xiefer  ©emütljuftanb  treibt  §u 
immer  roeiterem  Streben  unb  ©Raffen,  beffen  groed  bie  Vefeiti* 
gung  ber  Dual,  b.f).  aber  bie  Sßieber^erftetlung  ber  ursprünglichen 
Harmonie  ätoifctjen  SSiüe  unb  Vorftellung,  bie  5Iuf rjebung  ber 
Söelt  ift.  80  roirb  ber  gan§e  SSeltprojeB  §u  einer  ätoedmäBigen, 
ben  £enben§en  bei  Unbemu§ten  entfpredjenben  ©ntroidelung. 

3ft  nun  ber  SSeltprojeg  baZ  notroenbige  Mittel  jur  3er= 
ftörung  ber  2Belt,  fo  muffen  mir  it)n  für  gut  unb  roünfdjenl; 
roert  galten  unb  bürfen  tro|  bei  unioerfeüen  ^effimilmul,  ber 
r)tnftct)tücr)  ber  (5ntftet)ung  unb  be3  Xafeinl  ber  SSelt  in  Qklrung 
bleibt,  Dptimiften  unb  (Subämoniften  fein  in  be§ug  auf  bie 
Aufgabe  ber  SSeltentroidelung  unb  unferen  eigenen  Anteil  baran. 
6omit  entfielt  für  unl  bit  Verpflichtung  §u  leben  unb  auf  bie 
Veförberung  be»  Veroufctfeinl  Einzuarbeiten,  roeil  biefel  ben 
fd)öpjerifcr)en,  in  unenblictjer  Xötigfeit  begriffenen  28illen  allein 
§u  negieren  vermag.  Sötr  Ijaben  unl  mit  anberen  SSorten  all 
Mittel  gu  Betrauten,  tnbem  mir  bie  3^ede  be»  Unberoufjten  in 
unfere  beraubte,  §medfe|enbe  Vernunft  aufnehmen.  3^oe  feige 
perfönlicrje  ©ntfagung  mu§  bat)er  all  eine  unfittlid)e  §anblungl* 
meife  verurteilt  roerben.  Xiie  ©ittltcfjfeit  befter)t  vielmehr  in 
nicfjtl  anberem,  all  in  ber  ÜDcitarbeit  an  ber  21bfür§ung  bei 
2etbenl  =  unb  (Srlöfunglroegel  bei  Unbetonten. 


3.  Sbuarb  öon  ^artmann.  91 

Offenbar  fann  nun  ber  blinbe  Söitte,  bciZ  ^rinjtp  ber  Un- 
öernunft,  nur  burdj  \>it  tt>acf)fenbe  SetbfterfenntniS  be£  Slbfotuten, 
burcf)  ba$  fdjftef$Ud)e  Überragen  ber  3bee  überrounben  werben. 
(Sin  fet)r  roicf)tige3  gitfämittet  jur  Erreichung  biefeä  Stt)ecfe^  ift 
bie  Snbiöibualifierung  be§  Slbfotuten.  $)enn  bie  einzelnen 
Snbiöibuen,  in  benen  fid)  ba$  Unbenrnftte  objeftioiert,  finb  jebeS 
für  bie  anberen  bto§  SBorftettung,  alfo  ein  Sftiditnnlle.  $ie 
£errfd)aft  be£  Sogifdjen  über  ben  SBitten  toirb  beäfjatb  um  fo 
größer,  je  ga^lreictjer  bie  3>nbioibuen  finb.  S)a3  gnbiütbuum  A 
j.  93.  ift  bfofc  ein  3ßißen3etement;  tritt  §u  tfjm  ein  jroeite3 
Snbioibuum  B,  fo  üermefjrt  fid)  bie  ga^l  ber  SßiHen^elemente 
um  ein§,  roäfjrenb  §ugletct)  jebe§  Snbiüibuum  für  ba$  anbere 
eine  SSorfteUung  ift.  93ei  brei  Snbiüibuen  f)a°en  ^r  orei 
SöittenS  einleiten  unb  bereits  fecf)£  SSorfteHungen.  allgemein 
gefprodjen  t>erl)ält  fid)  bie  3ö^)I  ber  SSiüen^ einleiten  ju  ben 
$orfteüung3einf)eiten  nrie  n:n  (n  — 1).  $)arum  fdjafft  ba3 
Unberoufcte  eine  Un^al)!  öon  Snbioibuen.  &ie  rubimentärften 
fotctjer  einfachen  2Bitten3fptitter  finb  bie  2ltome  ber  9^atur= 
miffenfdjaft,  bie  man  nacf)  §artmann3  btjnamiftifrfjer  2lnfid)t 
als  inbioibualifierte,  bisfrete  Gräfte  aufjufaffen  fyat 

$)a§  SBeroufjtfeüt  entfielt  innerhalb  eines  SnbioibualgeifteS 
baburd),  bafj  er  über  bie  ptö£ticfje  Emanzipation  ber  SSorfteüung 
oon  feinem  SBiUen  infolge  ber  Ejiftenj  anberer  3nbioibuat= 
geifter  ftutjig  roirb  unb  fie  ju  negieren  üerfucr)t.  $ie  9Ser= 
munberung  beS  SßiflenS  über  bie  5Iufle^nung  gegen  feine  bi^t)er 
anerfannte  £>errfdjaft,  biefeS  5tuffetjen,  \>a$  ber  Einbringung 
einer  oon  äugen  imprägnierten  SBorftettung  Ijeroorruft,  ift  ba$ 
93etouf$tfein.  Sftun  ift  ber  bagegen  opponierenbe  SSille  ber  9Sor= 
fteüung  gegenüber  ju  fdjroad;,  um  feine  negierenbe  Intention 
burdjsufefcen.  Ein  fotdjer  ohnmächtiger  SBille  ift  mit  Unluft 
oerfnüpft,  unb  biefe  erfdjeint  bafjer  bei  jebem  SBeroufjtroerben 
als  ein  5lu£brurf  für  ben  ärger  beS  Unbetonten  über  ben 
Einbringung,  ben  e£  bulben  muf$  unb  nictjt  befeitigen  fann. 
Sft  aber  bie  ©elbfterfenntniS  beS  Slbfoluten  burd)  \hi$  %$a§& 
tum  an  Söerou&tfein  grofc  genug  gemorben,  bann  tritt  nad) 
§  artmann  bie  Verneinung  beS  SBittenS  ein.  SßorauSfefcung 
bafür  ift  ba$  93eftct)en  einer  allgemeinen  ®ulturmenfd)I}eit,  beren 
Einfielt  allein  ein  einheitliches  Vorgehen  aller  ermöglicht.  3ft 
bie  ganje  9ttenfd)f)eit  oon  ber  £orljeit  beS  SßottenS  unb  bem  Elenb 
alles  $afeinS  burd)brungen  unb  oon  einer  tiefen  Seljnfudjt  nad) 


92  ton  Statt!« 

beut  ^rieben  ltnb  ber  Sdjmerjtofigfeit  bee  9iid)tfctn*  erfüllt,  bat 
ctu  grtifeit^aftet  sJJfnraenuio  olle  ober  borf)  mcntgüen*  ben  qrbfstcn 
Icil  evfafjt ,  bniut  fdjciben  alle,  a,lcid)}citig  bemfetben  C^ntictilufj 
uadjgebenb,  atö  ficdjc,  oerbraudjte,  uiiuütye  Strüppcl  aus  bem 
Xnfcin  unb  ftür^cn  fid)  unb  baniit  bie  2Belt  in  bas  9tM 

$)a  mir  aud)  t)icr ,  unferer  früheren  Wbfid)t  getreu,  auf  bte 
^eiftuugen  innerhalb  ber  einzelnen  p[ji(o]'oprjifd)en  SiftgipUnen, 
bte  jum  Xeil  feljr  beadjtettymert  finb,  ntdjt  uä^er  etnge: 
fönnen,  fo  menbett  mir  uuä  nad;  ber  XarfteHuug  ber  meta; 
pi)i)ftfc^en  $lnfid)ten  oon  £>artmann  ju  einer  furzen  ftritil 
berfetben.  Dbgleicfj  er  felbft  feinen  Stanbpunft  einen  moniftiiefcen 
unb  ist  ber  (Srfenntntätfyeorie  einen  realiftifdjen  genannt  Ijat, 
fo  bürfen  mir  bod)  aud)  irjn  ju  ben  Vertretern  be^  ntobernen 
3beali§mu§  redjnen.  2)enn  bie  Realität,  meiere  er  annimmt 
unb  bereu  SSefen  er  genauer  §u  beftimmen  oerfud)t  t)at,  mirb 
ja  aU  eine  geift*  ober  feelenartige  aufgefaßt.  2)a3  UnbemuBte 
ift  eine  innige  (Sinljeit  oon  SSiüe  unb  SSorfteHung ,  mobei  freilief) 
nid)t  überfein  merben  barf,  baf$  §artmanu  in  biefen  Sunfttonen 
reale  9Jcäd)te  erfennt,  bie  oon  unferem  SCBifjen  um  fie,  alfo  oon 
bem  Setnu^tfein  unabhängig  malten  unb  mirfen.  Xabci  tft 
feine  ÜDcetfjobe  eine  au§gefprod)en  inbuftioe.  SSon  einer  größeren 
2(n§arjl  oon  Xatfacrjen  au$  fudjt  er  ju  ben  umfaffenberen  &on= 
jeptionen  feiner  SSeltanfcrjauung  §u  gelangen. 

2tber  freilidt) ,  im  ®runbe  ift  ba£  Verfahren,  meldje*  er  in 
feiner  $rjilofopl)ie  be§  Unbemufcten  einklagt,  nur  febeinbar 
eine  $ttbuftion  |m  ©inne  ber  mobernen  GrfaljrungSmiffenfdjaften. 
@r  felbfi  fdr)etttt  ba§  anjuerf  ennen ,  menn  er  in  ber  eigenen 
©t)ara!teriftif  feinet  Stjftem^  bie  23e§ier)ung  §u  ben  Slnfdjauungen 
früherer  ^ijilofoprjen  in  ben  Sßorbergrunb  ftellt  unb  erft  3um  ScfjluB 
bie  empiriferje  S8afi§,  auf  ber  baZ  ficr)  ergebenbe  8nftem  errietet 
fei,  ermähnt.  ÜDcan  mirb  ben  ÜÜcetaprjtjfifer  §  artmann  bafter 
mol)l  etjer  aU  einen  fpäten  Scrjöfjling  ber  abfoluten  $l)ilofopbte, 
einen  ©pätfjegelianer  ober  ^fcrjeüingianer  betrachten  bürfen.  £er 
ftarle  @influ§  §egel£  unb  SdjellingS  geigt  ftcf)  inlbefonbere 
in  ber  5lrt,  mie  er  bei  gefdr)tct)titcr)en  (Erörterungen  t»erfät)rt. 
©tet3  mirb  r)ter  bie  abftra!t4ogifcf)e  Gntmidelung ,  melcrje  bie 
®ebanfen  aU  felbftänbige,  in  eigenartigen  ^Bestellungen  juetn« 
anber  fterjenbe  (Sröfjen  berjanbelt,  ein  btaleftifdHpefulatioe* 
Verfahren  ber  forgfältigen  33ead)htng  cr)ronologifct)er  gufammen; 
rjänge,  ber  Orbnung  gefcrjicbtltd)er  £atfad)ett  nad)  bem  in  ibnen 


3.  (Sbuarb  öott  ^artmann.  93 

felbft  gegebenen  Seitfabcn,  ber  (Srflärung  nnb  9#otiöterung  ber 
einjelnen  2lnfd()auung3tt)eifen  au3  bem  gefcl)icf)tlid)en  S3efiutbe 
l)erau3  öorge$ogen.  SSie  bei  Sdjelling  mirb  aucfj  bei  ifjm  in 
ber  üXftetapfytifif  ber  Untcrfcrjieb  gtüifcf;en  gorfdjmng  nnb  Spefu- 
lation,  5tüif<f»en  SGßiffenfd^aft  nnb  9Jh)tf)u3  oernrifrfjt  unb  oerfannt, 
ol)ne  bog  bodj  sugleid)  ber  eigentliche  Sinn  ber  pofitioen  ^ilo* 
fopr)ie  Sdjellingä  erjagt  mürbe  (ögl.  S.  122).  5luc§  er  be- 
nu^t  n)ie  Schopenhauer  bie  (Srfaljrung  al3  ein  blogeä  Scf)roung= 
brett  junt  ginge  in  baZ  IReid^  ber  35inge  an  fidj  unb  nnrb  in 
ber  Sidfjerljeit  feiner  2lu3fül)rungen  aud)  burtf)  bie  @rfenntni§ 
nicf)t  beirrt,  bag  e§  fid)  hü  feinen  Süefulationen  nur  um 
§t)potf)efen  oon  mel)r  ober  minber  groger  SDBar)rfc^etntid)feit 
fjanbeln  fönne.  Sttan  barf  baljer  fagen,  bag  er  bie  inbuftioe 
9ftetl)obe,  bie  er  jugrunbe  ju  legen  behauptet,  nur  in  ganj 
äugerlidjjer  SSeife  angemanbt  l)at.  ($r  §at  ton  iljr  nur  ben 
empiriftfien  5Iu3gang30unft  unb  bk  blog  tDar)rfcf)etnticr)e 
(Mitigiert  iljrer  ©rgebniffe  beibehalten,  dagegen  feljlt  eine 
äiclbenmgte  Slnfnüpfung  an  bie  (Sinjelmiffenfc^aften  in  gorm 
einer  Verallgemeinerung  ober  Steigerung  ber  oon  iljnen  bar* 
gebotenen  unb  entnndelten  Sefjren  unb  ßrlenntniffe.  (££  mangelt 
audj  alljufe^r  eine  fritifdje  Sicherung  jeben  gortfd)ritte§  burd) 
eine  oorfid)tige  (Srtoägung  aller  ^nftanjen.  $)arum  ift  bie 
9ttetapf)t)fif  oon  §artmann  in  äljnlidjem  Sinne  toie  biejenige 
SdjopenljauerS  eljer  eine  93egriff3bicf)tung ,  eine  f)alb  mt)tl)o; 
logifdj  gefärbte  Spefulation,  ben  platonifdjen  9Jit)tr)en  oergleic^bar, 
als  eine  (Srtoeiterung  unb  SSoHenbung  ber  einjelnriffenfdiaftlidjen 
(£rfenntni§  ju  nennen. 

SSSie  toenig  ba§  oon  §artmann  eingefdjlagene  Verfahren 
ein  ben  (£rfal)rung3toiffenfd)aften  nad)gebilbete§  inbuftiüeä  ift, 
lägt  fiel)  an  bem  ®runbbegriff  feiner  £ef)re  leidjt  geigen.  Sftag 
er  aud)  mieberljolt  betonen,  bag  ba$  Unbettmgte  ettoaS  $ofitiüe3 
bebeute,  fo  feljlt  e§  bod)  burdjauS  an  jureidjenben  ©rünben  für 
bie  Sefcung  unb  93eftimmung  biefe3  ^rinjipeg.  55ie  53eift>iele, 
meldte  $artmann  feiner  3>nfc>uftion  jugrunbe  legt,  finb  fämtticr) 
bem  (Gebiet  ber  SebenSerfdjeinungen  entnommen.  (£3  ift  aud) 
nid)t  red^t  einjufeljen,  roaS  ber  begriff  unbetougt  nod)  für  eine 
S3ebeutung  fjaben  fott,  menn  er  nirf)t  auf  biefe§  (Gebiet,  mo 
allein  ba$  SBetougtfein  eine  9toHe  ffcielt,  eingefdjränft  nnrb. 
Xrofc  biefer  in  ber  Sadje  begrünbeten  (£nge  beä  inbulttüen 
Materials  nnrb  ba$  Unbettmgte  jum  5(bfoluten,  jum  Meinen 


im  I  er  Sbealita 

fil)lcd)tl)in,  }ttin  VMtptintfp  erhoben.  Dagff  lommt,  bajj  ber 
2rfjlujj  auf  bte  (Egiftoty  tiltefl  UnbcnniBtcn,  baä  reale  Urfadie 
füt  alle  (STfdjeiuuugeu  [ein  foll,  einen  (ogtfcr)  äußcrü  fcltiamen 
(il)avafter  an  fid)  tväcjt.  Xasjenigc,  mas  einer  (VJruppc  Don  (fr- 
[(^eintraget!  gemetnfam  ift,  (äfjt  fid)  immer  nur  (^ur  .Slonftitution 
ifjreö  (Gattungsbegriffe*  oeriuenben,  nict)t  jeboef)  jur  5luf  Heilung 
il)ier  Urfacrje  benufcen.  2öitl  man  aber  eine  Maufalbetracfytung 
biefen  gemeinfdjaftlidjen  ^ügen  einer  CSrfdjeinungsf  (äffe  angebeifyen 
f  äffen,  fo  !ann  eine  fotaje  felbftoerftänblitf)  nur  §18  ^orberung 
einer  ilrfacfje  für  ebenbiefe  gemeinfamen  SJcerfmale  unb  nirfjt 
barüber  f)inau3  führen.  2)frt  bemfetben  ober  öielieidjt  einem  noef) 
befferen  fHed)te  bürfte  man  nad)  bem  üftufter  rjon  §  artmann 
auf  einen  Söeltgrunb  $t\t,  bem  3Jit)tr)uö  oom  Chrono*  enb 
fprectjenb,  fcrjliefcen,  meil  alle  Grjc^eiuungen  in  ber  SSelt  einen 
Seitlichen  Stjaraftei  miteinanber  gemein  fyaben  unb  fomit  all 
ifyre  Urfacr)e  bte  Seit  poftutiert  unb  f)üpoftafiert  merben  fönnte. 
§ier  roäre  ba%  inbuftiüe  SJcatcrtat  roeit  toUftänbiger  unb  um; 
faffenber,  aU  ba$  öon  §artmann  herangezogene,  unb  ber 
©crjluf}  auf  bie  Urfacf)e  trüge  ba^er  oon  oomfjerein  einen 
{teuereren  dfjarafter. 

9cur  nebenbei  fei  noer)  auf  bie  Unbenfbarfeit  fnngemiefen, 
bie  ber  §artmannfcfjen  ®onäeptton  be3  SBettenbe»  anhaftet. 
Xamit,  bcify  bie  Mturmenfdjrjeit  ben  Gntfd;tuj3  faßt  unb  au?= 
füljrt,  fid)  felbft  §u  oernidjten,  !ann  felbftoerftänblid)  nadj  ben 
mobernen  Slnfcrjauungen  ber  ^aturroiffenfcrjaft,  rote  fie  in  ben 
(£rljaftung3gefe£en  ber  9Jcaterie  unb  ber  Energie  niebergelegt 
finb,  unb  nad)  ben  eigenen  Sßrinjipien  be§  ^artmannfdjen 
^ealtömuS"  nidjt  gugleict)  bie  5Iuf£)ebung  ber  ganjen  SSclt 
intenbiert  unb  erfolgt  fein.  Xa  l)atte  fict)  Schopenhauer  bei 
feiner  Sbee  ber  SSeltoerneinung  auf  bem  Söoben  be»  tranken; 
bentalen  3beali§mu3  gegen  nafjetiegenbe  Sinroänbe  befier  yu 
fd)ü|en  gemußt. 

Smmer^in  fann  man  ber  §artmannfd)en  Sftetapljnfif  ba* 
SSerbienft  äufpredjen,  ftet)  barüber  flar  geroorben  ju  fein,  bafl 
bie  $erouf3tfein§roirflici)feit  unb  bie  Realität,  bie  mir  in  ben 
9teatroiffenfd)aften  anerkennen  unb  ju  beftimmen  fudjen,  gtuet 
gan§  oerfdjiebene  Xinge  finb.  Sie  bilbet  bafyer  einen  bemerfen^; 
roerien  ®egenfafc  ju  ber  immanenten  *ßl)ilofoprjie,  ju  bem 
$t)änomenatt§mu§  unb  $ofitiüi3mu§  unferer  Xage.  graar  # 
bie     erfenntniätfieoretifcrje     Söegrünbung     be»     tranfjenbentaien 


4.  SBUtjefot  SBunbt.  95 

9teati3mu§  feine  auSreidjenbe,  unb  bie  5(nroenbung  ber  trän* 
fjenbenten  ®aufalität  oerfefjlt,  tute  unfere  früheren  Erörterungen 
(ügt  ©.  50  f.)  gezeigt  fabelt,  ben  eigentlichen  2lu§gang§punft 
für  bie  $lu§bttbung  ton  SKeaütätSbegriffen.  5Iber  §  artmann 
gehört  aroeifetto3  ju  ben  energifdjften  unb  ftarften  Verfechtern  eines 
„$eaü£mu§"  im  Kampfe  gegen  bie  antimetapljtjftfcfje  Senbenj  in 
ben  Greifen  ber  Sftaturforfcfjer  unb  ^fjitofo^en  ber  ®egenroart. 

4.  SBUljelm  SBunbt  (geb.  1832) 

§at  im  Saläre  1879,  ba$  @rbe  Seiner  3  antretenb  unb 
mefjrenb,  ba3  erfte  Snftitut  für  experimentelle  Sßftodjotogie  in§ 
Seben  gerufen  unb  eine  Schule  begrünbet,  bereu  Umfang  unb 
ttüffenfcfjaftliclje  £ätigfeit  U>n  ju  bem  ttrirffamften  Sßljtfofopljen 
unb  *ßft)<i)otogen  ber  ®egenroart  ftempeln.  (Sine  fadjfunbige 
SDarfteÜung  feiner  §auptle^ren  ift  in  grommannS  ®laffifem 
ber  $f)itofo#)ie  burd)  @.  ®önig:  2öitt)etm  SBunbt,  feine  *jßl)Uos 
fop^ie  unb  «ßfod&ologte,  1901,  unb  bei  SU.  (Silier:  SB.  SBunbte 
Sßijtfofopljie  unb  $ftotf)otogie,  1902,  erfolgt.  Sie  ftf>rift= 
ftetterifd^en  Seiftungen  SB  unb  t3  roeifen  eine  erftauntitfje  SSiel- 
feitigfeit  unb  Sßrobufttuität  auf.  -ifteben  einer  großen  Qafyl 
naturU)tffenfcr)aftIicr)cr  arbeiten,  fjauptfädjlid)  pfytofiologiftfier  2trtr 
fteljt  eine  Sülle  ber  mannigfaltigften  pljtfofopljifdjen  s2lb§anb; 
lungen  unb  SBerfe,  oon  benen  t)ier  nur  bie  mic^tigften  J)eröor* 
gehoben  roerben  lönnen: 

1.  SSorlc jungen  über  bie  9ttenfdjen=  unb  Sierfeefe,  1863, 
3.  tofl.   1898. 

2.  ®runbjüge    ber    pftjd&ologifdjen    $ft)djologie,     1874, 
5.  SfoflL,  in  3  S3änben,  1902  —  03. 

3.  Sogif,  1880—83,  2.  Slufl.,  in  3  93änben,  1894—95. 

4.  (Stfuf,  1886,  3.  tofl.,  in  2  täuben,  1903. 

5.  Stiftern  ber  ^ilofo^ie,  1889,  2.  5IufI.  1897. 

6.  SBötferpfod&otogie  I,  1900,  2.  SlufL,  in  2  SBänben,  1904. 
333  unb  1 3    Sät)ig!ett,    fitf)    in    äße    (Miete    be3    SBiffcnS 

fjineinjuarbeiten  unb  fie  fämtlid)  burd)  feine  unb  getftreidje 
Kombinationen,  anregenbe  Sbeen  unb  Unterfudmngen  unb  eine 
feltene  Qbabt  ftiftematifdj  =  ardH^eftoniftf)er  (Slieberung  ju  be^ 
fruchten,  §at  it)n  nid^t  nur  ju  bem  größten  ^ol^iftor  unferer 
Seit,  fonbern  aud)  ju  bem  erfolgreichen  Vertreter  einer  23er* 
mittelung  sroifdjen  ber  ^ßr)itofopr)te  unb  ben  ©injelmiffenfc^aften 
flemadjt.     (£r   lä§t   fid)    in  biefer  §infid)t    aU    ein  moberner 


96 


V.  Xcr  ^bealUrauJ. 


vi  rtftot  des  ober  Beiftnig  begebenen,  n  jemanb,  fo  f>at 

er  baju  beigetragen,  eine  größere  Vldjtitug  oor  ber  ^Ijilnouljte 
uiib  iljrcu  Söeftrebuugcn  unb  Stiftungen  an^ubafyneu  unb  luicber 
ein  lebhafterem  Jstttereffe  auf  bie  Königin  ber  $iifienfd)aften  in 
gutem  Sinne  bes  SÖortc»  flu  lenfen.  Cr  allein  unter  beu  rner 
gennirbigten  3bcaliftcu  rjat  ein  umfaffenbes  unb  betaitlicrtes 
Softem  ber  $l)ilofopr)ie  enttuorfeu  unb  burcfjgefüljrt  unb  baneben 
burd)  etngel)enbe  Unterfucrjuugeu  auf  bem  (Gebiete  ber  pfyüo- 
füpt)ifct)en  (Einjelbisjiplineit  ben  3ufantmenr)aug  m^  ber  finget* 
roiffenfdjaftlicfyen  gorfcfjuug  überall  ju  magren  uerftanben. 
Sluct)  djronologifd)  bilbet  feine  $rjilofopl)ie  ben  2lbfcr)luB  inner; 
fjalb  ber  $eifie  ber  t)ier  gemürbigten  Xenfer.  JBor  allem  aber 
ift  ber  $rojeJ3  einer  2(mtäljerung  unb  Ungleichung  an  bie 
äJcetrjoben  unb  Grfenntniffe  ber  9catur  =  unb  GfeißeStmfTen* 
fdjaften  erft  bei  2öunbt  ju  einem  oorläufigen  unb,  rote  es 
fdt)eint,  auf  lange  rjinaus  öorbilblidjen  2lbfd)Iu{$  gefommen. 

SDic  ^rjilofoprjie  rurjt  nacr)  SBunbt  auf  allen  Ginjel- 
ttriffenfdjaften  unb  bilbet  eine  allgemeine  Ergänzung  unb  Soll* 
enbung  berfetben.  @ie  foll  bie  burd)  biefe  vermittelten  allge- 
meinen ©rfenntniffe  ju  einem  roiberfprud)£tofen  Snftem  oer= 
einigen  unb  bie  oon  ber  2Biffenfd)aft  benü&ten  atigemeinen 
9Jceu)oben  unb  SSorausfefcungen  bes  ©rfennens  auf  it)re  ^rin^ipien 
5urüdfür)ren.  ®at>er  ift  auet)  bie  Einteilung  ber  Sßfjtlofopfjie 
oon  ber  (Slieberung  ber  (Sinjelmiffenfcfjaften,  alfo  oon  beren 
©rjftem  abhängig.  Otjne  auf  biefes  näljer  einjuge^en,  ftellen 
mir  in  folgenber  überfielt  bie  r)au^tfact)Ucr)ften  Einteilung«; 
glieber  bes  allgemeinen  Begriffes  ber  ^r)itofopt)ie  §ufammen. 

^5r)iIofopr)ie 


SrfenntniS« 

^rinätpien» 

Iefyre 

Iefjre 

genitale         ©rfenntniS« 
Sogt!              tfjeorie 

allgemeine                             Spejielle 

SRkiTninhtii« 

<J?f)iIoioplne 

©eicfjicfjte       allgemeine 

ber 

unb                 unb 
G-ntmicfelung      i'peäielle 

ftatur 

G5eme-:- 

be§             Sfjeorie 

Sin-             Spe= 

<HÜ.            Spe« 

(Jxfennenä           be§ 

gemeine    jielle  =  au- 

gemeine   3teHe  =  gtöil 

Stfennen» 

gemeine 

unD  3*e±tS- 

fio3moIogie, 

pfcilofopf)ie, 

^Biologie  unb 

tftcttZ, 

2lm&ropo» 

jReligion»« 

Iogie 

öMIoi'opbie, 

33fulDiopnie 

i)ex'©efcr;ic£)te 

4.  SBityeim  SBunbt.  97 

Unter  bicfen  pr)tlofopr;ifcr)en  ^Disziplinen  l)at  e»  bie 
(£rfetmtm3tef)re  mit  her  ©ntftefyung  be3  2Biffen3inl)alte3 ,  mit 
betn  merbenben  Söiffen,  bie  Sßrinaipienleljre  aber  mit  ber 
ftjftematiftfjen  SSerbinbung  ber  ^rinjipien  be§  3Siffen3inl)alte3, 
alfo  mit  bem  gemorbenen  Sßiffen  ju  tun.  gür  unferen  Qwtd 
fjaben  mir  bie  formale  Sogt!  einerfeitS  unb  bie  fließen 
gormen  ber  sßrinjipienlefyre  anberfeitö  au^gufdjeiben.  Ünfere 
Aufgabe  mirb  trietmefyr  fein,  eine  gebrängte  SDarfteHung  ber 
©rfenntniätljeorie  unb  ber  9Mapl)t)fif  biefeS  ^ßt)itüfopr)en  §u 
geben. 

Sßäljrenb  unfer  SDenfen  nacf)  2Bun bt  in  feiner  21nroenbung 
üöttig  unabhängig  baüon  ift,  ob  bie  SSorfteüungen ,  auf  bie  e£ 
fitf;  begießt,  eine  objeftioe,  reale  93ebeutung  fjaben  ober  nidjt, 
ift  bagegen  ba§  ©rfennen  burd)  biefe  2k§iel)ung  be§  £)eufenS 
auf  eine  SBirflidjfeit  feinet  3nl)alte§  beftimmt.  gfolieren  mir 
biefe  2öirflicf)feit  eines  gebauten  gnl)alte§,  fo  entfte^t  ber  S3e= 
griff  ber  (Srfafyrung,  bie  aU  eine  unmittelbare  auf guf äffen 
ift,  fofem  fie  aller  Überlegung,  SReflejion  unb  logifcr)en  S3e= 
gie^ung  oorau3gel)t,  mäljrenb  aU  mittelbare  (Srfafyrung  ber? 
jenige  @r!enntni§inl)alt  §u  gelten  Imt,  bei  bem  bereite  bie 
Beftimmungen  unfereä  ®enfen§  irgenbmie  eingegriffen  Ijaben. 
(Somit  merben  mir  bie  ©efamtljeit  unferer  ®emüt§bemegungen, 
SSorfteüungen,  2Biüen3l)anblungen  §ur  unmittelbaren  ©rfafyrung 
rennen  bürfen.  3ür  biefe  läfjt  ftct)  bann  ber  einfache  S^ame 
„förlebmffe"  üermenben.  Unter  ifynen  nehmen  bie  SSorftettungen 
§unätf)ft  ba$  Sntcrcffc  be§  (Srfennenben  in  21nfprudj).  2)iefe 
SSorftellungen  aber  finb  oon  Objeften,  benen  mir  un§  gegen? 
überftellen,  urfprünglid)  nidt)t  oerfdjieben,  man  barf  fie  ba^er 
audj  megen  biefer  ©inljeit  al§  33orftellung§objefte  begeidmen. 
3)ie  Trennung  unferer  SSorftellungen  oon  ben  ®egenftänben, 
auf  bie  fie  fiel)  begießen  follen,  ift  erft  eine  nad)träglidje ,  ein 
fpätereä  ©rjeugni^  logifdjer  gerlegung.  £)ie  Bearbeitung,  meltf)e 
ba§  Genien  an  ben  ©rlebniffen  oornimmt,  !ann  jeboef)  bie 
anfänglitfje  @int)eit  berfelben  nidjt  jerftören,  fonbern  nur  be= 
griff  litf)  aufgeben.  'Sahn  bürfen  bie  auf  biefem  SSege  ge? 
bilbeten  Begriffe  unferer  SReflerjon  niemals  mit  ber  urfprüng? 
liefen  9lnfd)auung  felbft  uermengt  ober  oermed)felt  merben. 
Slufjerbem  aber  muffen  bie  äftotioe,  meiere  §u  einer  Unter? 
frfjeibung  innerhalb  ber  (Srlebniffe  führen,  in  jebem  einzelnen 
gaüe  forgfältig  geprüft  merben,   meil   e§   nur   üon  bem  SSerte 

21u3  9?atut  u.  ©eifteeroelt  41:  tfülpe,  ^tjilofopljie.   3.  Slufl.  7 


v.  Bei  Sbeolilnml. 

biefer  yjiotiue  abhängig  ift,   ob  bie  burd)  fU  bebiugteu  3onbe- 
rnngen  eine  reale  ^cbeutung  bauen  ober  nic^t. 

Unter  ben  Grlcbnificu  geben  bie  SotjleOuttgeu  juuäcfnt 
einen  ftnfafj  gn  einer  midjttgeu  unb  ctnfd)neibeubeu  Knall 
Sic  erfdjciucu  att  biejenigen  iöeftanbteile  uuferer  unmittelbaren 
(Erfahrung,  bie  frf)Icd)tt)in  att  gcqcben  Eingenommen  merben 
muffen.  SÖon  üjueu  fdjeibet  man  bas'  SSoöen  unb  grämten  all 
Vorgänge  ab,  bie  ein  felbfttätige»  .v>anbcln  bartun.  (Genauer 
befeljen  aber  trägt  unfer  gau^e»  innere»  6ein  biefe  £oppel= 
natur  in  fiel):  „(S8  gibt  meber  ein  Collen  uoef)  ein  stforfteücu, 
ba$  nidt)t  leibenb  unb  tätig  jugleid)  märe."  2lber  ber  SBille 
fanu  trofcbem  ber  eigentliche  ÜÖcittetpunft  berjenigen  iBe$iet)ungen 
merben,  burd)  bie  fid)  ein  3^  üon  einem  5Rtc^ticr)  abgrenjt. 
2)a§  SJcotiü  baju  liegt  in  ber  ^onftans,  mit  ber  uns  ber 
SBille  im  SBeroufjtfein  repräsentiert  ift.  Xie  für  tl)n  cfyaraf^ 
teriftifdjen  ©panmtng§empfinbungen  jeidmen  fid)  burd)  eine 
grofje  ©teierjarttgfeit  unb  93e^arrlicr)feit  au»  unb  ermöglichen 
bitrct)  bie  5lbftufung  it)rer  Sntenfität  eine  SJceffung  ber  jeweiligen 
2Bitlen3energie.  3mmert)in  tft  and)  biefe  befonbere  Sejieöung 
be§  2ßiüen§  auf  ba%  ©ubjeft  nur  ein  fefunbärer  Grfenntnic*= 
üorgang,  ber  au  ber  urfprünglidjen  (£int)eit  aller  ßrlebniffe 
nidjts'  änbert.  3n  2Birflid)feit  bleiben  (Subjeft  unb  £bjeft 
untrennbar  aneinanber  gebunben.  $)ie  angegebene  Sonberung 
fann  bafjer  roie  jebe  anbere  nur  5U  öerfdjtebenen  £enf; 
beftimmungen  einer  unb  berfelben  realen  Satfacfje,  nicfjt 
felbft  gu  oerfdjiebenen  £atfad)en  führen.  £ie  ßrfennrnijtfjeorie 
l)at  barum  aud)  rttcrjt  bie  Aufgabe,  objeftioe  Realität  and 
Elementen  ju  fct)affen,  bie  felbft  noct)  nid)t  objeftio  mären, 
melmeljr  bie  anbere,  allein  lösbare  Aufgabe,  objeftioe  Realität 
§u  beroaljren,  roo  fie  oortjanben,  über  tt)re  ©jiftens  5U  ent; 
f Reiben,  mo  fie  bem  ßweifel  au^gefe^t  ift. 

Unterf erjeibet  man  nun  innerhalb  be§  SBorftettungsobjefte* 
5nrifd)en  einer  SSorfteHung ,  bie  auf  ba$  Subjeft  bejogen  mirb, 
unb  einem  Dbjeft,  ha*  möglidtjft  roiberfprud)sfrei  begrifflich 
beftimmt  merben  muft,  fo  ergibt  fidt)  alsbalb,  bafj  alle»,  ma* 
gum  ©ubjeft  gehört,  unmittelbar  erfahren  merben  fann,  anfdjaulid) 
gegeben  ift.  £)ie  SBelt  ber  Dbjefte  bagegen,  bie  mit  SRücfftdcjt 
auf  bie  gorberung  einer  miberfprud)»tofen  ^arftellung  auf  eine 
5lnja^t  in  baZ  (Sübjeft  oerroiefener  Gigenfd)aften,  mie  5.  $ö.  bie 
©inne^qualitäten,  uerjidjten  mujj,  ift  un»  infolgebeffen  nur  be= 


4.  2Bü§efoi  äBunbt.  99 

grifflicl)  gegeben.  9ttag  bafjer  and)  ba$  bloße  2)afein  üon 
©bjeften,  ber  ObjeftioitätStfjarafter  als  folc^er  unmittelbar  in 
ben  ©rlebniffen  oorgefunben  werben,  fo  ift  boct)  bie  qualitatioe 
2(uffaffung  ber  Dbjefte  infolge  ber  in  ber  miffenfcliaftticljen  @r^ 
fenntniS  ficf>  notroenbig  ooüäiefyenben  Berichtigungen  nur  als 
eine  benfbare,  ber  fogenannten  mittelbaren  (Srfaljrung  zugehörige 
ju  betrachten.  SBeifen  mir  bie  auf  baS  ©ubjeft  belogenen  @r= 
iebniffe  einer  tüiffeufct)aftUcr)en  sßft)d)ologie  §ur  Bearbeitung  an 
unb  betrauen  mir  bie  Sftaturroiffenftfjaft  mit  ber  Aufgabe,  bie 
£)bjefte  ju  unterfudjen,  fo  ift  l)iernarf)  bk  SBelt  beS  s$ftid)otogen 
eine  anfrfjautufje,  unmittelbar  gegebene,  bie  beS  9caturforftf)erS 
bagegen  eine  begriffliche,  mittelbar  gegebene. 

2öie  meit  man  fidj  nun  üon  ber  (Srfaljrung  in  ber  begriff- 
lichen Bearbeitung  berfelben  entfernen  barf  unb  muft,  lägt  fiel) 
nidjt  üon  öomljerein  fonfret  angeben.  5lber  mir  fennen  unter 
ben  Prinzipien,  bie  unfer  2)enfen  beljerrfcfjen,  eins,  meiere» 
bie  9Jcögticl)feit  in  fiel)  fdjliefjt,  über  einen  gegebenen  ©rfa^rung^ 
intjalt  f)inauSzufül)ren.  2)ie|eS  Prinzip  ift  baSjenige  ber  Ber; 
binbung  unferer  Begriffe  nad)  ®runb  unb  golge.  5)a  ber 
Snijalt  unferer  Srfafyrung  ftetd  ein  begrenzter  ift,  fo  roirb  bie 
allgemeingültige  5lnmenbung  jenes  ^ßrinztpeS  notmenbig  mit  einer 
Überleitung  ber  gegebenen  empirifcfjen  (Frenzen  oerbunben 
fein,  inbem  mau  für  geroiffe  2lnfangS  =  unb  (Snbpunfte  unferer 
©rfaljrung  bie  zugehörigen  ©rünbe  ober  folgen  aufjerljalb  ber 
nnrfttdjen  ©rfa^rung  fucfjen  mufc.  $n  einem  notmenbigen 
begrifflichen  3ufammenlmng  fterjen  nun  aber  ®runb  unb  golge 
nur  bann,  roenn  man  fie  als  ©lieber  eines  unb  beSfetben 
(fangen  auffaßt  unb  fomit  bie  Borfteßung  entmicfeln  fann,  ba$ 
bei  bem  ÖJegebenfein  eines  folgen  ©anjen  jebe  Säuberung  eines 
©liebet  mit  einer  forrefponbierenben  ^nberung  beS  anberen 
Oerbunben  fein  mufc.  2)arum  mirb  \>k  3bee  eines  unbegrenzten 
gortfrf)ritteS,  meiere  bie  2lnroenbung  jenes  Prinzips  uns  aufnötigt, 
jugleirf)  bie  meitere  3bee  einer  Totalität  alles  6einS  nad)  fiep 
gießen,  in  ber  jener  gortfd&ritt  oollenbet  ju  benlen  ift.  Berftefjt 
man  nun  unter  ber  Xranfzenbenz  ein  ©rfennen,  metcljeS  über 
bie  ©renjen  einer  irgenbmie  gegebenen  (Srfafjrung  hinausführt, 
fo  finb,  mie  SSunbt  an  bem  Beifpiel  ber  SJcat^emati!  jeigt, 
jmei  s2lrten  biefer  Sranfzenbenz,  eine  quantitatioe  unb  qualitatioe 
möglic^.  (Sine  quantitatioe  Sranfzenbenz  liegt  z-  B.  üor,  menu 
man    bie    gegebene   9taumoorftettung    über    bie    oorgefunbenen 


Wrcn.^cn  binan-  erweitert.  Xicic  Xraniflcnbctty  trägt  ben 
ßfynvafter  einer  realen,  tucil  bei  i£)r  bic  ^nfyalte  bes  begebenen 
in  ba$  Xranf^enbcntc  mit  l)inübergcnommcn  merbeu.  (5inc 
qnnfitatioe  Xranj^cnbcn^  bagcqcn  liegt  cor,  roenn  man  I 
einer  (Srfabmnq  bestimmter  l'lrt,  cüua  ben  in  nnferem  Bern. 
fein  gegebenen  lirtcbniffcn,  gn  quaiitatio  baoon  üerfcrjiebencn 
übergetjt  unb  bamit  jngteief)  ein  3mQ9i»är;£ranfoenbentc<3  ein- 
führt. Xabei  liefert  jeneö  SScrfa^rcn  bie  Stonftrufiiou  einer 
nidjt  gegebenen  SSirflicrjfcit,  biefcs  aber  eine  blo^e  Xenf- 
möglidjfeit.  2öo  e£  fict)  um  ben  Waum,  bic  #eit,  bie  Mnjabt 
Don  Dbjeften  l)anbclt,  ba  mirb  eine  Xranfocnbcns  nadi  bem 
Sftufter  ber  SftatrjCmatif  auf  feine  tuefentlict)en  (Ec^roierigfetten 
ftofjen.  Xie  quatitatioe  Xranf^enbenj  aber  fann  beftenfall* 
bleibcnbe  §t)potrjefeu  ergeben,  bic  jeboer)  eine  (Srgänjung  fcer 
©rfaljruug  ju  einer  nnberfprudjäfofen  (Sinrjeit  (elften.  2  er 
gortfdjritt  in3  Xranfjenbente,  ber  bei  ber  gormalnnffenjd)aft 
ber  SJcatrjematif  eine  blofj  formale  SBebeutung  fjat,  be^ier)t  fidi 
in  ber  9Jcetaprjt)fif  foroo^l  auf  ben  Snr)alt  f  mie  auf  bie  gorm 
ber  ©rfatyrung. 

gm  einzelnen  fdjeiben  ftcr)  bie  metapl)t)fifd}en  Probleme 
in  ein  fo3mologifcrje§,  pfrjcr)o£ogifcr)e§  unb  ontotogifcfjec. 
Xie  Xranfeenbenj  füt)rt  in  ber  ®o£mologie  jur  Joee  einer 
abfolut  unteilbaren  (Sinr)eit  unb  $ur  3^ce  einer  unenblidjen 
Totalität  ber  äußeren  (Srfafnmng.  Xen  gleiten  boppelten 
gortfcfjritt  fjaben  mir  für  bie  pftjdjotogifdje  Sranfjenbenj  in 
be§ug  auf  bie  innere  (Srfatjrung  unb  für  bie  ontologifcfje  in 
be§ug  auf  bie  ©efamt^eit  beiber  burd^ufürjren.  ^nnzxfyaih 
ber  fo§moiogifd)en  Betrachtungen  entfielen  in  ber  gorm  einer 
quantitativen  Xranfjenben§  bie  3fteen  be£  unenbiicfjen  $aume» 
unb  ber  unenblidjen  $tit,  in  ber  gorm  einer  qualitatiüen 
Xranf§enben§  bie  gbeen  ber  unbegrenzten  Materie  unb  ber 
unaufhörlichen  ®aufatität.  55)ie  3bee  be£  quantitatiü  unenblicrjen 
2Betta£(§  ftoaltet  ftcr)  in  §mei  3been,  bie  notmenbig  jufammen; 
gehören,  nämtidj  in  bie  eine§  unenblic^en  gorrfd)ritte§  unb  in 
bie  einer  unenblidjen  Totalität.  Xie  le^te  ßinrjeit  ber  äußeren 
(Srfarjrung  finbet  in  bem  Begriff  be§  21tom3  ibjren  Slusbrucf. 
Xie  emtoirifebe  2Stffenfcr)aft  fennt  jebod)  nur  relative  SItome. 
Xie  Sbee  eine§  legten,  fcr)tecr)tr)tn  unteilbaren  (Slementel  ber 
ÜDcaterie  aber  forbert  bie  abfolute  @tnfacf)r)eit,  bie  auf  biefem 
(Gebiete   nur  bann  erreicht  merben  fann,    roenn   man   ficr)    auf 


4.  SBityetm  SBmibt.  101 

einen  bloß  formalen  begriff,  auf  ben  materiellen  *ßimft  befdjränft. 
2)amit  ift  freilief)  bie  Materie  felbft  ju  einem  reinen  ®ebanfen= 
bing  gemorben.  2lucf)  in  be^ug  auf  bie  ^Totalität  beS  Söett- 
inr)alte§  unb  be3  SKettgefdjerjen^  fdjmanft  unfer  $)enfen  §miftf)ett 
einer  unbegrenjten  unb  einer  begrenzten  ober  abgesoffenen 
£ranfsenben§. 

3)a3  pft)tf)ologifd)e  Problem  füljrt  ebenfalls  §u  bem  ®ebanfen 
einer  inbioibuellen  (Sinr)eit  unb  einer  unioerfeüen  ®efamtl)eit. 
2)abei  laffen  fid)  aber  bie  quantitative  unb  bie  qualitative 
STranfäenbenj  gar  nidjt  ooneinanber  trennen.  „$)a§  (^eifrige 
mufs  irgenbeine  Dualität  l)aben."  2)arum  merben  bie  pft)cf>o= 
logiftfien  Qbeen  ju  bleibenben  $t)potl)efen ,  benen  abgefef)en  von 
ber  SBefriebigung ,  bie  ba$  ©inljeitSbebürfniS  unferer  Vernunft 
bei  iljrer  2lu£bilbung  finbet,  aucf)  nodt)  eine  prattiftfje  S3ebeu= 
hing  §ufommt,  infofem  bie  S^agen,  bie  fiel)  auf  hit  legten  99e- 
btngungen  unfereS  eigenen  <5ein§  be§iet)ett  fönnen,  einen  ungleich 
größeren  Söert  für  un3  Ijaben,  als  bie  foSmologifcfjen  SBetrad^ 
tungen.  5We  fubjeftiüen  guftänbe  !ann  man  auf  -$roei  ©runb= 
gegenfäfce  jurücf füfjren ,  nämlidj  auf  Sätigfeit  unb  Seiben. 
Sn^befonbere  tragen  alle  (55efüt)Ie  biefen  ßljarafter  unb  mit 
iljnen  unb  burcr)  fie  gugtetcr)  bie  SßorfteHungen  unb  SöißenSafte. 
SDabei  finb  £un  unb  Seiben  2öecf)feloorgänge,  benn  audj  ba3 
Seiben  ift  gehemmte  £ätigfeit,  unb  beibe  merben  oon  un§ 
nad^einanber  ober  miteinauber  erlebt.  gmmerljin  faffen  mir 
bie  Sätigfeit  al§  etmaS  unfer  3>d)  unmittelbarer  df)arafterifierenbe§ 
auf,  aU  ba$  Seiben.  2)enn  biefeS  bejiel)en  mir  auf  ®egen= 
ftänbe,  bie  uns  affigieren  unb  baburdj  un§  unb  unfere  Sätigfeit 
l)emmen.  kennen  mir  bie  reine  Sätigfeit,  bie  ba£  Sdfj  im 
Unterfdjieb  von  ben  auf  baSfelbe  mirfenben  Dbjelten  auSjeicrjnet, 
unfer  SGBotten,  fo  barf  man  fagen:  „(SS  gibt  ftf)led)terbing§ 
nidjtS  außer  bem  9ftenfd)en,  nodt)  in  ilnn,  roa§  er  OoK  unb 
ganj  fein  eigen  nennen  fonnte,  aufgenommen  feinen  SSillen." 
8o  bleibt  al§  (Snbpunft  beS  auf  eine  pftjdjifcfje  (5tnt)eit  gerichteten 
Sranf^enbenjoerfaljreny  ber  reine  SSille  jurücf. 

S^act)  ber  anberen  ©eite  geigen  fiel)  uns  empiriftf)  SSer= 
binbungen  ber  geiftigen  (£inr)eiten  in  ber  gorm  oon  immer 
umfaffenberen  SBiHenSgemeinfd)aften.  ©in  (Snbpunft  biefer  fReit)e 
lann  nur  ein  menfcf)lic^er  ©efamtnriHe  fein,  ber  bie  gefamte 
9ttenfcf)l)eit  in  ber  bemußten  SSolIbringung  beftimmter  SöittenS- 
jmeefe  vereinigt.     3>ie  Sbee  einer  folgen  ®emeinfd)aft  ift  nun 


102  V.  Xer  ^bcalijmu*. 

nidit  bloft  eine  tbcorettfef)  fonftruierte,  fonbcrn  jugleicf)  ein 
Draftifcfics  ~\bcal.  $1  fann  nierjt  baran  gc^ruciielt  merben,  „bnfe. 
wenn  bem  Wcfnmtücrlmif  ber  9LKenfrf)ueit$gc?(f)irf)tc  überhaupt 
eine  unferer  bctllfluftiflCIl  ©inficfjt  (U^ftttglid^c  33ebeutung  bei- 
nulcgcn  ift,  biefe  nur  in  jener  (Sniroicfeiung  bes  Jbcal«  ber 
.Vminnnität  befielen  fann,  ju  ber  bie  emfcirifcfjen  (Sntroicfctungen 
be3  ©efamtgeifteö  ^mar  untiottfommene  anfange,  aber  immerbin 
Anfänge  barbieten,  oon  benen  mcfjt  nur  ber  gortftfeili  unterer 
tbcorettfcfjen  93crnunfterfenntni3  ausgeben  fann,  fonbcrn  auf 
bie  ftdt)  auef)  alle  unfere  praftifdjen  £mmanität«beftrebunn,cn 
fdjliefjlid)  bcjier)cn  muffen". 

SSon  fjier  aus  eröffnet  fiefj  ber  3u9an9  hu  ocrt  ont°; 
logtfcr)en  Jsbeen.  2)enn  bie  $8erroirfIicf)ung  btefes  Jsbcats  ber 
Humanität  forbert  §uglcict)  einen  abäquaten  QJrunb  in  einer 
umfaffenben  ontotogifcfjen  Sbee.  $)er  eigenttiebe  SluSgangepunft 
aber  für  bie  93er)anblung  be§  ontotogiferjen  Probleme«  liegt  in 
ber  Satfacfje,  „bafj  ba%  urfprünglicr)e  S8orftcHung§obje!t  in  bas 
Qbjeft  unb  in  bie  SSorfteHung  aU  feine  beiben  ooneinanber  ficfi 
fonbernben  unb  boefj  jufammenge^örigen  S3eftanbteue  fic§  fdjetbet". 
gnfolge  biefer  (Stnr)eit  be3  $8orftetIung§objefte3  ift  bie  SReflerim 
oon  Slnfang  an  barauf  gerietet,  bie  oon  ityr  au§gefür)rte 
©onberung  nacr)träglicr)  roieber  aufgeben.  5)arum  roirb  ber 
SSerfitct)  gemacht,  bie  fo§mologifcf)en  unb  pfrjdjologifcrjen  ixin- 
fyeitSibeen  miteinanber  §u  oerfnüpfen.  (Sin  foterje»  SSerfarjren 
ift  nur  unter  ber  einen  93ebingung  juläffig,  ba$  bie  bereite 
ooUjogenen  partiellen  Xranfjenbenjen  über  fidt)  fetber  fjinau*= 
führen,  „fei  e§  nun,  ba§  fie  ba§  $oftulat  eine§  oon  beiben 
(SrfarjrungSinrjatten  oerfcfjiebenen  abfotuten  (Sein»  erforbern, 
ober  bafj  ber  eine  2Beg  in  ben  anberen  einmünbet,  fo  ba§ 
biefer  bie  @inr)eit§tbec  liefert,  bie  beiben  ^eibjen  gemeinfam 
ift".  ;ttur  bie  jroeite  oon  biefen  Sftögticbfeiten  erfebeint  SJÖunbt 
al§  eine  roarjrrjafte  Söfung  be§  ontologifcr)en  Probleme»,  ^ie 
erfte  mürbe  eine  nact)  Srt^att  unb  $orm  oöHig  unbeftimmte 
3bee  tiefern,  mit  ber  man  nicr)t§  anfangen  fennte.  £ie  SBelt 
muf$  babjer  entmeber  aU  eine  materielle  ober  aH  eine  geiftige 
©inljeit  oon  un§  gebaut  roerben.  Üftun  beruht  alle  ^orftetlung 
üon  Dbjeften  auf  einer  Söirfung,  bie  ba$  SSoHen  erfährt;  ber 
SßiHe  leibet,  inbem  er  affigiert  mirb,  unb  er  ift  tätig,  inbem 
irjn  biefe§  Seiben  gur  oorfteHenben  £ätigfeit  anregt.  Xer 
®egenftanb  aber,  metdjer  ba%  Scf)  r)emmt,  ift  an  fiefj  unbefannt. 


4.  2Bityefot  SBimbt.  103 

SSir  formen  au$  uuferer  (Erfahrung  nur  fd)liefeen,  bog,  ttmä 
ßeiben  erregt,  felbft  tätig  fein  mufc.  $)a  un3  nun  fdt)tcdt)tr)tn 
leine  anbere  £ätigleit  belannt  ift  auger  ber  unfereä  2Billen$, 
fo  lönnen  mir  unfer  eigene^  (Erleiben  überall  nur  auf  ein 
frembeä  SSoHen  unb  bemnatf)  aüe§  (55efct)er)en  auf  eine  SSedjfel* 
rairlung  öerfdjiebener  Seilten  surücf  führen.  3ht3  ber  3ßecf)fel= 
beftimmung  ber  (SinjemnUen  get)t  fomit  auet)  bie  SSorfteHung 
tjerüor.  $)ie  SSelt  lann  baljer  aU  bie  ©efamtljeit  ber  SSillen»* 
tätigleiten  aufgefaßt  toerben,  bie  buret)  tr)re  2ßecr)fetbeftimmung, 
bie  üorfteüenbe  Xätigfeit,  in  eine  (EntroicfelungSreilje  oon 
2öiüen3einr)eiten  öerfet)iebenen  3nt)alte§  fiä)  orbnen. 

$)ie  unirjerfeHe  ontologifcfje  3bee  einer  abfoluten  ^Totalität 
ttmrbe  oorbereitet  buret)  ben  §intoet§  auf  btö  praftifdje  Sbeal 
ber  Humanität.  $>a  biefe  eine  Dollenbete  geiftige  (Einheit  ber 
9ttenfet)t)eit  oorauäfefct,  fo  lann  ein  abäquater  ©runb  §u  il)r 
ebenfalls  nur  alä  ein  einr)eitlicr)er  gebaut  toerben.  3)abei  befteijt 
lein  §inberni3,  biefen  letzten  SSeltgrunb  über  ba$  buret)  biefe 
golge  geforberte  Sttag  l)tnau§  gu  erweitern,  it)n  aU  einen  un* 
enblicr)en  §u  faffen  unb  bamit  bie  Sbee  be3  fittticr)en  9ftenfcr> 
t)eit»ibeal3  aU  eine  blot3  relatiö  unenblicrje  üjm  unterjuorbnen. 
•ftatürlict)  toirb  baburd)  bie  $ftee  eine§  abfoluten  2Beltgrunbe£ 
unbeftimmbar.  Igbentifiäieren  mir  tt)n  mit  ber  ®otte§ibee, 
fo  ift  fomit  bie  9ttetapt)i)fif  aufjerftanbe,  it)r  einen  lonlreten 
3nt)alt  §u  üerlett)en.  SHefe  Sücfe  lann  nur  ber  religiöfe  (Glaube 
auffüllen ,  inbem  er  ben  Snrjalt  ber  ®otte§ibee  bem  fittlicljen 
Sbeal  entnimmt.  ®ott  toirb  baljer  al£  SSelttoiüe,  bie  2Belt= 
entroicfelung  aber  al§  (Entfaltung  be§  göttlichen  SBoßenS  unb 
3Sir!en§  gebaut,  (kernig  finb  alle  SSernunftibeen  unbeweisbar, 
aber,  tute  bie  ®eftf)id)tc  lelnrt,  oon  einer  empirifct)en  ^Ittgemein* 
gültigleit.  3>nbem  bie  $l)ilofopl)ie  fie  auf  bie  allgemein  gültige 
Statur  ber  Vernunft  jurücfjufütjren  fudjt,  etxtr)üüt  fie  ben  eckten 
®crn  jener  Sbeen  unb  toeift  fie  biefe  felbft  al§  nonoenbig  natf). 
,,ÜM)r  51t  leiften  ift  fie  toeber  berufen  nod)  befähigt.  3n3= 
befonbere  muß  fie  oöllig  baoon  abfielen,  auger  jener  5Rot= 
menbigleit  ber  Sbee  aud)  bie  -ftottoenbigleit  einer  ber  Sbce 
cutftjreä)enben  Realität  aufzeigen." 

2Benn  mir  bie  t)ier  lur§  bargefteßte  9#etapl)t)fil  mit  ben 
cntfpreä)enben  Sebren  eines  getfjner,  So^e  ober  oon  §art  = 
mann  uergteidjen,  fo  lann  un§  ber  groge  mett)obologifä)e  unb 
int)altlicr)e  Unterftfjieb  niäjt  entgegen.     (Erfahrung  unb   bie  ®c- 


101  V    2er  3b(v 

fcfcc  vernünftigen    Tonten*  fiub   liier  bic   einzigen  Seftfterne, 

@runblagen  unb  Milfviuittcl  bcr  llntcrfurfjuug.  Erfahrung  liefert 
bic  Xatfadjeu,  bie  (h^aljrungytuiffcufdjafteu  bie  oorläufigen  (Sr 
gebuiffc  einet  fuftcmatifrfjcu  Unterfucfjunn  bicfer  latfacrjen,  unb 
bic  9Jcctnpl)t)jif  fnüpft  an  biefe  (Srgcbniffc  an,  um  fie  nact) 
logifdjen  (Mefidjtepunften  roetterjufüljren  unb  ab$ufd)licficn.  Xabei 
enthält  fid)  SBunbt  aller  pt)aiitaftifct)en  Vdialogien,  aller  rein 
bialeftifcfyen  Söcfjanbhnig  unb  Xeutung  realtDiffenfcr)aftlicr)er 
begriffe,  aße3  felbftäubigcn  Eingreifens  in  bie  ton  ben  (Sinket; 
bi^iptinen  erforfcfyten  iatfaerjen.  3Me  ^rjilofoprjie  befrfjränft 
fid)  priitsiptett  bei  ifym  auf  eine  Darlegung  ber  $8orau3fe£ungen, 
tncldje  ben  2Biffenfcr)aften  jugrunbe  liegen,  unb  auf  eine  ft)fte= 
matifdje  SSerbinbung  unb  eine  barau*  rjerüorgefyenbe  lefcte 
gaffung  it)rer  ffiefuttate.  (Sie  ift  sugteid)  bei  it)m  frei  t>on 
jener  Ontotogie ,  nad)  ber  ben  biateftifd)  abgeleiteten  Gegriffen 
ofyne  rceitereö  Realitäten  entfprecfyen  unb  ber  benfnottuenbige 
^ufammentiang  unfercr  ©rfenntniö  mit  einer  Rotroenbtgfeit  be* 
©eins  unb  ©efdjetjens  uermecrjfelt  mirb.  darauf  beruht  aud) 
bie  roeife  QuiM Haltung ,  bie  SSunbt  in  ber  äJcetaprjtifif  alle 
überflüffigen  ober  unbegrünbeten  (Spefulationen  bermeiben  unb 
auf  eine  $lnfcr)aulidjfeit  oeräicrjten  lägt,  bie  fidj  mit  ftrenger 
^iffenfdjafttidjfeit  nict)t  ju  oertragen  pflegt.  21n  21d)tung  cor 
ben  £atfad)en  unb  ben  Satfad^enttnffenfdjaften  mirb  er  oon 
feinem  $ofitioiften  übertroffen,  unb  er  f)at  über  bem  £mng  jum 
(trogen,  @anjen,  tote  feine  ©pe^iatarbeiten  namentlich)  auf 
^ft)dt)ologifdr)em  ©ebiet  gegeigt  fjaben,  roeber  ba%  Sntereffe  noer) 
ba$  SBerftänbnis  für  bk  flehten,  befdjeibenen  gortfcrjritte  oer- 
toren,  bie  in  gemeinfamer  gorfdmng  auf  bem  S3oben  ber  fc 
fa^rungSerlenntniS  getan  roerben.  2(ber  aucr)  ber  gbeatismus 
mit  feinen  tranfjenbenten  Realitäten  be§  ©eifteslebene  fommt 
baneben  §u  ooller,  ungefcrjmäterter  Geltung. 

S)ocrj  aud)  gegen  biefes  grofc  angelegte  unb  an  eigentüm; 
liefen  ^Beübungen  reiche  pt)tIofo^r)tfdr)e  Srjftem  bes  9Jcanne~, 
ber  baZ  (Srbe  ber  mobernen  (Jtngelnriffenfdjaft  unb  einer  auf 
baZ  ®an§e  einer  einheitlichen  SBeltanfdjauung  gerichteten  $^ilo= 
foprjie  am  boßftänbigften  unb  umfid)tigften  berroerret  l>at,  laffen 
fid)  mannigfache  Söebenfen  geltenb  madjen,  oon  benen  mir  r)ier 
ben  folgenbeu  einen  2lusbrucf  beriefen  motten. 

£>er  3beatismu3  ift,  raie  mir  fallen,  im  allgemeinen  ba- 
burcr)   cr)arafteriftert,    ba§   er   bie  ©etbfterfenntnis ,    ba%  Sßefen 


4.  SSityelm  äöunbt.  105 

be§  erfennenben  ®eifte£  al§  Sdjlüffel  benu£t,  um  in  ba%  2öelt= 
gel>eimni§  einjubringen.  Sttag  aud^  bie3  $rinjt^  fetbft  bean= 
ftanbet  werben  !önnen,  fo  motten  mir  un§  mit  feiner  Prüfung, 
bie  fidfy  meber  lurj  formulieren  notf)  oljne  einen  größeren 
tofmanb  teilmeife  fcrjroieriger  Überlegungen  burajfüljren  lägt, 
an  biefer  Stelle  nidjt  aufhalten.  33ei  ber  allgemeinen  2Bür; 
bigung  be3  3>beali£mu3  am  Sdjlufj  biefeS  21bftf)nitte3  roerben 
mir  einige  barauf  bejüglidje  ^Betrauungen  aufteilen,  dagegen 
motten  mir  in  biefem  3uf°mmen^an9e  lebiglia^  bie  grage  auf* 
merfen,  ob  Sßunbt  mit  feiner  51nfid)t,  ber  SBitte  präge  unfer 
SSefen  am  reinften  au3  unb  bk  SSelt  befiele  fomit  au£  2öitten§= 
einrjetten,  eine  bei  aller  qualitatioen  Sranfäenbenj  immerhin 
maf)rf$einlicE)e  Söfung  be§  2Belträtfel§  gefunbcn  unb  bargeboten 
Ijabe.  2Iuf  biefe  3rage  f)aben  mir  mit  einigen  fritifdjen  ©r* 
mägungen  §u  antmorten,  bie  il)re  Sejalmng,  mie  un§  ftf)eint, 
gtt»etfelr)aft  machen. 

3unäcf)ft  meifen  mir  barauf  l)in,  baf3  unfer  Stubium  be§ 
Seelenleben^  un$  eine  21n§at)l  pftjdnftfjer  (Elemente  fennen  ge* 
let)rt  r)at,  bie  fiel)  burtf)au£  nicr)t  aufeinanber  rebu§ieren  bgm. 
als  Sietfadje  eine3  einzigen  @lementarpl)änomen§  Ijaben  be= 
ftimmen  laffen.  fRot  ift  nidjt  auf  blau,  marm  nitf)t  auf  falt, 
Suft  ntdjt  auf  Unluft  jurücf§ufül)ren ,  geftf)lueige  beim,  bafj 
irgenbein  pofitioer  51nl)alt  bafür  beftänbe,  ba$  fie  alle  fiel) 
au§  @inl)eiten  berfelben  21rt  jufammenfe^ten.  ©ine  9ftetapl)t)fif, 
bie  im  ^Inftfjlufc  an  bie  roiffenfcfjaftüdje  $ft)djologie  ba$  Söefen 
ber  Seele  §u  ergrünben  oerfucfjt,  Ijat  barum  feinen  51nlaf$, 
öt)nticr)  mie  etma  bie  -ftaturplnlofopljie,  eine  le^te  (Sinr)ett  atte§ 
Seelenleben^  aufstellen.  SOöir  meinen  alfo,  ba%  ber  $aratte= 
ItSmuä  ber  ^Betrachtungen  innerhalb  be£  fo3mologifdf)en  unb 
be§  pft)ct)otogtfct)en  93robfeme3  menigftenä  in  biefem  fünfte  ntct)t 
befielt  unb  ba§  SBefen  ber  inbioibuellen  $erfönlicf)feit  natf) 
tfjrer  getftigen  Seite  nidjt  erfaßt  merben  fann,  menn  man  eine 
berartige  probtematifcfje  (Einheit  aufjufinben  ober  an-mnefjmen  ftet) 
bemüljt.  SDer  etni)eitiicr)e  Sufammenljang  in  ber  ^oejiftenj  unb 
Sufjeffion  einer  großen  Sftannigfaltigfeit  unter  fiel)  oerfc^iebener 
(Slementarprojeffe  ift  oielmeljr  ba$  Problem  beS  pft)djifcf)en  Sa), 
mie  e£  un3  bie  (Erfahrung  aufgibt  unb  bie  rotffenfdjaftlicfje  s3fi)cfjo= 
logie  mit  allen  Hilfsmitteln  ber  ©etailforfa^ung  bearbeitet.  (£3 
befielt  barum,  fomeit  mir  fefyen,  and)  feine  Nötigung,  ba$  eine 
(Element  für  mefentlidkr  3U  galten  at3  ha*  anbere. 


l(it;  V.  Ter  ^bcaliämu«. 

Tic  Mchn'citc  bicicr  (Srroägnnqnt  luirb  al*bnlb  iid)tbar 
loenn  nur  uttf  bal  Stefnlta!  bcr  IBmtbtf^ai  Zirnfpitbeng  nad) 
bcr  5Rid)tinifl  einer  fefeten  pfty($if($etl  (itnfycit  üergegenmärtigeu. 
'Denn  bie  .ftauptfrfjnjicriqfctt,  bie  feiner  Xfyeorie  inbtrjibucllcr 
SBiflcnstätigfcitcn  cutgcgcnftcl)t,  liegt  eben  barin,  bar,  üe  uns 
bie  cmpirifdje  SWanmgfaltigfeit  bcr  feelifcfjen  Vorgänge  nirfjt 
erflärt.  SBic  au$  ber  2Bed)fclnnrfung  reiner  SifiUcn  bie  S3or* 
ftellungcn  Ijcrüorgefjcn  fönnen,  oermag  id)  luenigfien*  nidu  ein* 
äufetjen,  unb  bie  miffenfd)aftticr)e  pfnd)otogifd)e  SOtalnic  fyat 
bi3r)cr  noer)  leinen  93emci3  bafür  erbracht  ober  audj  nur  bie 
<pt)potr)efe  mafjrfd)einüdj  gemacht,  b%m.  nahegelegt,  baB  es  io 
ettuag  tute  reine  2öitlen§tätigfcit  überhaupt  gebe.  SSenn  mir 
unfere  inneren  3uftänbc  buret)  ben  $egenfa£  ber  Xätigfeit  unb 
be§  Seibenä  d)arafterifieren,  fo  fyaben  mir  fic  burd)  jmei  ab; 
ftrafte  begriffe,  bereu  $lnmenbbarfeit  roeit  über  bie  pfüdnitfie 
©prjäre  rjinauägreift,  nad)  einer  9fticr)tung  gefenn^eidjnet  unb 
bürfen  nierjt  oergeffen,  baf$  baneben  unfer  Seelenleben  noer) 
rriele  aubere  Seiten  aufmeift,  bie  burcr)  Slbftraftion  gum  ©egen= 
ftanbe  einer  befonberen  93errad)tung  gemacht  werben  fönnen. 
SSou  foldr)er  Slbftraftion  §ur  gorberung  eine§  actus  purus,  ber 
fcf)led)tr)in  tefeteS  (Eigentum  beä  menfdjticrjen  ©eiftes,  ja  aller 
2)inge  überhaupt  märe,  füt)rt,  mie  un§  fdjeint,  fein  tcgiicr) 
jureierjenb  begrünbeteS  23erfal)ren. 

©emift  ift  e§  mefentlid)  für  meine  Selbftauffaffung  unb 
=mürbigung,  ba$  id)  mid)  nierjt  al§  bloße»  ©lieb  einer  Seite 
medjanifcf)  ablaufenber  ©reigniffe  betrachte,  fonberu  felbfttätig, 
r)emmenb  über  förberub,  befd)leunigenb  ober  §urüdrjaltenb, 
merjrenb  ober  miubernb  in  biefen  Ablauf  einzugreifen  oermag. 
3)abei  beruht  mein  Slnteil  an  bem  3Seltgefd)el)en  auf  meinen 
Mutagen,  meiner  gangen  23ergangenr)eit  unb  ©ntmidelung ,  bie 
ben  §ufälligen  $8ejiimmung§grünben  meine»  §anbeln£  gegen; 
über  einen  beträd)tlid)en  Vorrang  l)aben  unb  jur  (Geltung 
bringen  fönnen.  Slber  bie  Sätigfeit,  bie  id)  auf  ©mnb  biefer 
SSorbebingungen  entfalte,  refultiert  au§  einer  unüberf eßbaren 
unb  gängtid)  unberechenbaren  ÜÜtonnigfaltigfeit  oon  gaftoren. 
Urfacf)e  für  SSeränberungen  in  ber  2£elt  bin  icf)  nidjt  al» 
reiner  SSiUe,  fonbern  alz  eine  unbeftimmbare  SStetljeit  oon 
SSirf ung§fät)igf eiten ,  beren  jebe  für  ficr)  il)r  ©efe§  unb  it)re 
©efd)id)te  r)at.  5lucr)  fjier  alfo  merben  mir  baju  geführt,  ba§ 
Snbioibuum  als"    einen  felbftänbigen  33ebingungsfompler    menn 


4.  SBityelm  SBunbt.  107 

audj  nodj  fo  oerroidelter  5lrt  anjufelien  unb  fomit  bic  (Eins 
Ijeit  in  ber  SStelfjeit  als  baS  eigentliche  Problem  beS  pftidji* 
fcfjen  3$  jn  mürbigen. 

fönblicf)  fei  nod)  auf  eine  ©d)nrierigfeit  ber  SSunbtfdjen 
90?etapl)t)fif  Ijingenrief en ,  bie  mit  bcm  Problem  ber  Realität, 
bem  bereite  melirfad)  berührten,  jufammenliängt.  $)en  2luS= 
gangSpunft  ber  (Erörterungen  in  ber  (ErfenntniStljcorie  bilbet 
bie  (Einfielt,  bafc  unfere  unmittelbare  (Erfahrung,  bie  (Erlebniffe 
eine  fd)led)tl)in  gegebene  SSirflidjfeit  finb,  bie  burd)  alle  £)enfc 
beftimmungen,  bie  baran  vorgenommen  tuerben,  nid)t  auf* 
gehoben,  geteilt  ober  fonftroie  oeränbert  roerben  fönne.  SJcag 
ba^er  aud)  bie  naturroiffenfdjaftlidje  unb  W  pft)d>ologifd)e  !Re= 
flejion  oon  einem  Dbjeft  unb  oon  fubjeftioen  ^uftänben  reben  — 
tatfädjtirf)  ift  beibeS  untrennbar  miteinanber  oerbunben.  S)arum 
foH  bie  (ErfenntniStljeorie  nirfjt  bie  Aufgabe  Ijaben,  objeftioe 
Realität  ju  fdjaffen,  fonbern  oielmeln;  nur  barauf  gerietet  fein, 
fie  §u  bettmljren,  roo  fie  oorljanben  ift,  unb  in  gröeifelt)aften 
gäüen  eine  (Entfdjeibung  ju  treffen,  $)arum  fei  aud)  bie 
Reflexion  oon  Einfang  an  bagu  beftimmt,  bie  ©ouberung  in 
Dbjeft  unb  (Subjeft,  meldje  ber  urfprün  glichen  (Einheit  beS 
SSorftettungSobjefteS  angetan  nrirb,  nachträglich  ttrieber  ju  befeitigen. 
S)arin  liege  ber  eigentliche  SluSgangSpunft  für  bie  SBeljanblung 
beS  ontologifdjen  Problems. 

9ttan  fragt  fiel)  nad)  ben  eben  jufammengefteHten  5ln= 
fdjauungen  SBunbt  S  unlütUfürttcr) ,  maS  benn  nun  eigentlich  bie 
Realität  ift.  (Es  geraten  Ijier,  roie  uns  oorfommen  miß,  pofi= 
ttoiftifdje  unb  metapl)t)fifd)e  Xenbenjen  miteinanber  in  2Biber= 
ftreit.  3)em  ©tanbpunft  oon  SR  ad)  entfpridjt  cS,  menn  bie 
2Bir!lid)!eit  ber  urfprünglidjen  (Erfahrung  Ijeroorgeljoben  unb 
ben  $)eufbeftimmungen  nur  eine  fefunbäre  93ebeutung  beigelegt 
mirb.  $)ann  aber  märe  jebe  3J^etapr)t)fif ,  inSbefonbere  eine 
£ranfjenbenj,  auSjufdjliefjen  ober  mit  ber  negatioen  Aufgabe 
ju  betrauen,  alle  burdj  baS  teufen  gefdjaffenen  Realitäten  als 
bloßen  Schein,  als  meljr  ober  meniger  jroedmäfnge  |)ilfSbegriffe 
u.  bgl.  ju  entlaroen.  51nberfeitS  ift  SBunbt  offenbar  im 
®egcnfa(j  ju  9Jc  ad)  beftrebt,  bie  Realität  gu  finben,  ntdjt 
ftfiled)tl)in  als  gegeben  anguerfennen,  unb  bie  Seljre  oon  ben 
in  SSedjfelbegieljung  fteljenben  2BiüenSeinl)eiten  fann  feineSfaüS 
als  eine  einfache  Erneuerung  beffen  betrachtet  werben,  maS  bie 
(Erlebniffe   oor   aller   Reflexion   finb   unb   bebeuten.      (Es    mirb 


LOS  tot  3bw 

alfo  bei  iWuiibt  nicht  rcd)t  flav,  in  lucidum  Bcrrniltui*  bie 
viicf t}altloc-  .uigeftaubeue  Realität  bor  (hfarjrung,  bcr  (irtcbm 
bcr  Borftellungijobjeuc  ßU  ber  bei  rationaler  Bearbeitung  ber- 
felbcu  gcfejjtcn  Realität  uou  Scnfgegenftänbcn  ober  QJebanfen- 
bingeu  ftcljt.  (5ö  fann  boefj  nirfjt  loutjt  ,^uei  fo(c^e  Realitäten 
liebcncinanbcr  geben,  fofern  fie  fidj  auf  ben  nämlicrjcu  cm- 
pirifdjen  Xatbeftanb  begießen!  (5ntiueber  ift  nur  bas  in  ber 
(Srfafjrung  Borgefunbenc  real  —  bann  ift  offenbar  alle*  mete 
ptjufifcfje  2)icf)tcn  unb  Xrarfjtcu  eitel;  ober  uufer  Teufen  bat  in 
ber  Xat  bte  gäl)igtcit,  Realitäten  ju  fefcen  unb  ju  beftimmeu,  — 
bann  ift  bie  ßrfal)rung,  roenn  aud)  $lu£gang6punft  unb  Seife 
faben  für  bte  Unterfudjuug,  an  fid)  nicr)t  real.  3ebenfatl5  ift 
e£  rjiernadj  auet)  tuieber  t>a*  Problem  ber  Realität,  ba$  eine 
eingeljenbe  Bearbeitung  oerbient,  beoor  in  ber  SSeife  ber 
ibealiftifdjen  2Jletapr)t)flf  im  2lnfd)luß  an  bie  beftetjenbe  SBirfe 
itdt)feit  be§  Bemußtfeinä  unb  an  bie  SRcaltuiffenfrfjaftcn  bas 
Sßefen  ber  SBelt  ergrüubet  roerben  !ann. 

Sie  SBunbtfcrje  2Q^etapr)t>ftf  ift  raorjl  als  bie  impofantefte, 
ftjftematifd)  auSgereiftefte  gorm  bee  3oealiömu§  in  ber  Öegen; 
toart  ju  betrachten,  \)it  nacrj  9Jcetl)obe  unb  ©efyatt  ben  nriffeii? 
fdt)aftttct)en  5Inforberungen  am  meiften  entfpredjen  bürfte.  Sein 
in  einem  eblen  unb  natürlichen  Stil  geschriebenes  ,,  Stiftern  ber 
$r)ilofoprjie"  ift  barjer  in  erfter  Sinie  benen  jum  Stubium  311 
empfehlen,  bie  einen  tieferen  (Sinbrud  oon  5Irt  unb  Richtung 
ber  mobernen  ^ßt)ilofopr)ie  erhalten  motten.  Sie  Bererjrung 
unb  Bettmnberung  für  biefe  Öeiftung  unb  iljren  SSerfaffer  mirb 
burdj  bie  mannigfachen  Steife!  an  ber  Rid)tigfeit  ober  SSabr? 
fct)einttct)fett  biefer  ober  jener  Behauptung  unb  Slnnarjtne,  mögen 
fie  aud)  nod)  fo  funbamentat  fein,  nict)t  gefdjmälert.  Sollten 
benn  nur  Kantianer  einend  an  t  ober  §erbartianer  einen  föerbart 
in  feiner  ©röße  unb  Bebeutung  3U  mürbigen  unb  anguerfennen 
oermögen?  Ser  ®ontaft  mit  ben  ©injelroiffenfdjaften  in  itjrer 
®efamrjeit,  ber  für  bie  ©ntmidelung  nnb  ©igentümticfjfeit  ber 
gegenmärtigen  s^ßt)iiofopr)te  djarafteriftifer)  ift,  tjat,  in  Seutf erlaub 
roenigftens,  bei  SBunbt  §roeifello»  feinen  größten  Umfang  unb 
feine  größte  Snnigfeit  erreicht.  Rur  (Somte  unb  Spencer 
lönnen  in  biefer  £nnficf)t  mit  U)m  roirflid)  öergtidjen  roerben. 
2lber  jener  f Reibet,  meil  einer  früheren  Sßeriobe  angerjörenb, 
ofjne  tt»eitere§  au§  biefer  Sonfurrenj  au*,  unb  Spencer  rjat, 
burdj  ein  einfeitigeS  Schema  ber  ^r)tlofopr)tfcr)en  Sissiptinen,  in 


4.  SBitljelm  323unbt.  109 

bem  bie  $eifte£roiffenfd)aften  nid)t  §u  iljrem  Sfacrjt  fommen,  geleitet, 
nur  in  ber  Biologie  unb  ber  (Soziologie  (Sntft>red)enbe3  auf* 
guroeifen.  (Sbuarb  üon  §artmann  aber,  an  ben  öielleicrjt  nod) 
gebaut  merben  fönnte,  ift  in  bie  ©pfjäre  eingcltoiffenfd^aftlidjcr 
gorfdjung  unb  Arbeit  nidjt  felbft  eingetreten  unb  entbehrt  ba^er 
fühlbar  be§  t  engen  3ufamntcn^an9e^  ™ü  fy*i  btx  un3  bei 
SB u übt  auf  ©djritt  unb  Xxitt  begegnet  unb  nid)t  nur  ben 
Kenner,  fonbem  and)  ben  fetbftänbig  unterfudjenben  unb 
urteitenben  gorfcrjer  üerrät.  ©o  fdjeint  er  un£  am  meiften  ben 
(5t)rentitel  eine3  mobernen  Seibnig  gu  öerbienen,  bem  roie  biefem 
fein  menfcrjl'idjeä  Sßiffen  fremb  ift  unb  ber  ttrie  biefer  in  einer 
3ßeltanfd)auung  bie  Senbensen  unb  Slnfprüctje  ber  Sormal*  unb 
^calnriffenfdmften  ju  berüdfidjtigen  unb  gu  beliebigen  t>crfudt)t. 
©o  ift  and)  er  ju  einem  monabologifdjen  ©tjftem  gelangt,  ba$  frei; 
lidj  ben  23orftettung§eütf)eiten  2ßiHen§ein^eiten  fubftituiert  unb  ba$ 
ruijenbe  9Zebeneinanber  einer  Sftonabenffata  in  eine  aftueüe  (Se^ 
meinfcrjaft  unb  SBedjfelbeftimmung  fdt)ö^fertfdt)er  SBefen  umroanbelt. 
feattt  einft  Hriftoteteä  bie  bianoetifdjen,  auf  (Sinfidjt 
unb  @rfenntni§  gerichteten  £ugenben  über  bie  ett)ifdt)en  f  bem 
§anbeln  unb  SSirfen  im  Seben  gemeinten  gefteHt  unb  ©pinoja 
in  ber  inteüeftueUcn  Qkht  ju  ®ott  aU  bem  Inbegriff  aüer 
2ßei§t)eit,  in  ber  abäquaten,  bie  (Srf Meinungen  ber  Söelt  richtig 
beutenben  unb  tierroertenben  (5rfenntni3  ben  Snfjatt  unb  ®runb 
für  ein  menfd)enmürbige§  3)afein,  eine  „  menfcrjticrje  greirjeit" 
Don  allen  trübenben  unb  üermirrenben  (Sinflüffen  blinber  5lffe!te 
gefunben,  fo  r)at  SBunbt  in  feiner  (Streif  bie  ©diöpfung  geiftiger 
(Mter  unb  SBerte  alz  §ödt)fte  Aufgabe  be3  ftrebenben  3SitIen3 
gefenngeidjnet.  $)amtt  ift  er  über  bie  rein  perföntidje,  baZ 
einzelne  gnbiüibuum  al%  foIdt)e§  bcfriebigenbe  Betätigung  be§ 
£sntcüefte3  ju  einer  objeftitien,  bie  ®emeinfcr)aft  ttorau^fe^enben 
unb  für  fie  berechneten  3tnecfbeftimmung  hinaufgegangen,  nrie 
er  and)  fonft  bemüht  ift,  ben  fojialen  £ERäct)ten  be§  <&taate%, 
ber  ®efeHfcr)aft ,  ber  2J2enfcr)t)eit  eine  überragenbe  SBebeutung 
üor  bem  Sun  unb  treiben,  §offen  unb  2öünfd)en  ber  einzelnen 
anjuroeifen.  ®erabe  in  biefem  fünfte  fnüpft  SSunbt  an  bie 
£rabitionen  be§  nadjfantifcfjen  3beali§mu3  eine$  £>eget  an, 
unb  man  mirb  r)injufügen  bürfen,  ba^  er  felbft  feinem  3beal 
in  fjobem  Sttafje  nacr)gefommen  unb  geredet  gemorben  ift. 


1  10  nuil 

Über  ben  3bca(i6ttttt0  im  allgemeinen  feien  nod)  einige 
ibentcrhiugeu  vorgetragen.  (Sr  Bdgt  bn.^u  bie  (Srfenutnis  bes 
©eelifdjen  auf  (fttttüb  bei  inneren  (irfafyrung  für  leichter, 
fidjerev  nnb  tiejergeljenb  311  galten,  ate  bie  (Srfenntuis  Der 
Vlufjeumelt  an  ber  .panb  ber  jogeuaniiteu  äußeren  ISrfafyrung. 
yiad)  ftant£  (iJcfleniifaerftelluiig  bes  äußeren  unb  bes  inneren 
(Sinnes  mar  beibeö  gleid)  teidjt  über  jdjmiertg,  iiiogüct)  ober 
unmöglid).  2)as  ^u-fidpfein  ber  Seele  ließ  fid),  mie  er  letjrte, 
ebenfomenig  erfeunen,  mie  bas  ber  Xinge  außer  uns.  i'Jiit 
(Srfcfyeinungen  fyabeu  mir  es  in  beibeu  gäüen  ju  tun,  an  beneu 
gaftoren  unfereS  erfennenben,  anfdjaucnben  unb  benfenben 
©eiftes  ftets  irgenbmie  beteiligt  fiub.  2Sie  bas  3^  00er  sJtid)t; 
2>d)  unabhängig  Don  biefeu  tfaftoren  märe,  fei  überhaupt  nidjt 
feft§ufteHen.  Scfjon  Sdj  op  evtl)  au  er  aber  Ijatte  geglaubt,  jum 
eigenen  Sitefen  einen  ganj  anberen  unb  unmittelbareren  3u9au9 
§u  ^aben,  als  jur  Slußenmelt.  2)iefe  freilief)  fei  nur  burd) 
bas  SJcebium  ber  SSorftellung  erfaßbar,  aber  uns  felbft  erfenneu 
mir  ot)ne  roeiteres,  in  einem  $lfte  reiner  Sntuition,  eis 
moüenb.  sÜt)nlicf)  t)atte  bann  93ene!e  erflärt,  ba%  unfere  innere 
@rfcu)rung  jcr)tedt)t^in  unb  oöllig  eoibent  fei.  2ßir  erfahren 
uns  fo,  mie  mir  finb.  £>ier  l)at  bemnad)  ber  Öegenfafc  oon 
(£rfd)einung  unb  $)ing  an  fidj  feine  Sebeutung. 

Unter  ben  mobernen  ^ßftjdjotogen,  namentlich  bei  SSunot, 
ift  biefe  Sluffaffung  gleichfalls  oertreten.  2)as  23emußtiein 
be§eict)net  ber  lefctere  als  bie  Summe  beffen,  mas  mir  erleben, 
unb  ber  *ßft)d)ologie  fteHt  er  bie  Aufgabe,  bie  pfnajifd^en  23or= 
gänge  fo  auf$uf  äffen,  mie  fie  finb.  2)as  93eroußtfein  fällt  mit 
ben  feelifdjen  £atfad)en  inl)alt(td)  oöllig  jufammen.  ©inen 
pfydtjifcfjeti  3uftanb  erleben  unb  ein  SBeraußtfein  oon  ib,m  Ijaben 
ift  Ijiernadj  basfeibe.  ®ie  roat)re  Aufgabe  ber  $fnd)ologie 
mirb  barum  naef)  U)m  Oerfälfd)t,  roenn  man  bas  bem  53emußr= 
fein  (begebene  als  bloße  (Srf  Meinung  eine»  baoon  oerfd)iebenen 
©eins  auffaffe.  5tt)nücr)  ift  aud)  bie  2tnfid)t  eines  anberen 
einflußreichen  $ft)d)ologen  ber  ©egenmart,  Brentanos.  Gr 
fdjreibt  ber  inneren  SBaljrneljmuug ,  bie  auf  bie  pjndjiidjen 
(£rfdj  einungen  gerietet  ift,  ©oibenj  §u,  bie  ber  auf  pfjniijc^e 
$l)änomene  gerichteten  äußeren  SBaljrneijinung  fehlen  foE.  SHtfe 
(Süibenj  aber  eignet  ber  inneren  23cu)rneljmung,  meil  fie  mit 
itjrem  (Segenftanbe  §ufammenfäHt.  STlfo  einen  pljmfifcrjen  SSor? 
gang  raatjrnefjmen  unb  it)rt  l)aben  ift  raieberum  bas  nämliche. 


Slflgememe  itrittf.  111 

Sn  fraftoottem  ©egenfafc  ju  biefer  oerbreiteten  5lnfd)auung 
lefen  mir  bei  9Uejsfd)e:  ,,3d)  Ijalte  bie  *ßl)änomenalität  aud) 
ber  inneren  Söelt  feft:  alles,  toaä  un§  beengt  Wirb,  ift  burd) 
nnb  burd)  erft  jured)tgemad)t,  vereinfacht,  fdjematifiert,  aufgelegt." 

3n  ber  £at  wirb  man  jene  5tnficf»t  fer)r  erljeblid)  ein= 
fdjränlen  muffen,  wenn  man  ben  magren  (Sact)t)err)att  wieber= 
geben  will.  Selbftoerftänblidj  ift  junäc^ft,  ba$  biefer  SBorjug 
ber  ©rfenntniä  be3  *ßft)d)ifd)en  nur  bann  gilt,  Wenn  ber  (Sr= 
fennenbe  nnb  bciZ  (Srlannte  bemfelben  gnbioibuum  angehören. 
9hir  ein  Subjelt  A,  ba3  über  eine  ©nttäufdiung  ober  ein  fd)idfal3; 
fd)Were§  Ereignis  traurig  ift,  lann  t>on  biefen  (Srlebniffen  fagen, 
bafj  fie  fd)led)tt)in  fo  finb,  Wie  e§  fie  auffaßt,  Wie  e3  oon 
i^nen  wei§.  Sebem  anberen  Snbiüibuum  b§ro.  beffen  pftydjifdjjen 
Vorgängen  gegenüber  öerfagt  biefe  Erflärung  üöüig.  gaüen 
©rfennenber  unb  erlaunteä  $l)änomen  nidjt  in  baäfelbe  Subjelt, 
fo  t)at  jener  oon  ben  pftyd)ifd)en  Vorgängen  in  anberen  gar 
leine  unmittelbare,  fonbern,  wie  allgemein  befannt,  eine  nur 
burd)  Deutung  oon  dienen,  SSorten  u.  bgl.  vermittelte  Kenntnis. 
2)a  nun  bie  ^ftidjologie  nidjt  allein  auf  bciZ  Sewufctfein  beä 
^ßft)cr)oIogen  felbft  aufgebaut  ift  unb  aufgebaut  werben  lann, 
fo  ift  fie  in  ber  Xat  feljr  oft  in  ber  Sage,  ein  ©egebene»  al§ 
blofje  Erfd^einung  eine£  baoon  oerfdjiebenen  Seinä  aufjufaffen, 
infofern  baä  frembc  Seelenleben  nid)t§  anberen  ift,  al3  ein  oon 
meiner,  be£  ^ßft)d)ologen,  2Bal)rnel)mung  ober  Vermutung  üer= 
fd)iebene£  ©ein.  $)ie  Wiffenfd)aftlid)e  $ft)djologie  madjt  leinen 
Wefentlidjen  Unterfdjieb  §wifd)en  bem  (Seelenleben  be§  Srlennenben 
unb  bem  feiner  SJfttmenfdjen  unb  rü^mt  fid)  mit  SRedjt  ber 
©emeinfamleit  i^rer  Arbeit  unb  Unterfudjung,  vermöge  bereu 
ber  SBefunb  an  anberen  prinzipiell  ntct)t  anberS  gewertet  Wirb, 
aU  ber  Xatbeftanb  be3  eigenen  SBeWufctfein». 

5luf$erbem  fann  fict)  Jene  23el)auptung  oon  ber  Selbft; 
geWij$l)ett  ber  inneren  Erfahrung  nur  auf  bie  unmittelbare 
(Gegenwart  oon  Erlebniffen  begießen.  3>ebe§  oergangene  pfodjifdje 
$l)änomen  wirb  nur  auf  ®runb  oon  Erinnerungen  ober  anberen 
ftelloertretenben  Elften  gewufjt.  3)af$  id)  geftern  an  biefer 
Stelle  geftanben,  gefprod)en,  wahrgenommen  unb  gebact)t  l)abe, 
baoon  rjabe  id)  lein  unmittelbare^  SSiffen,  b.  Ij.  bie  bamaligen 
$3etouJ3tfein3inl)alte  finb  nid)t  bie  jejjigen.  2ludj  oon  folgen 
erinnerten  pfnd)ifd)en  Phänomenen,  oon  benen  ba£  3ufammen; 
fallen   be§  ©egenftanbe»   unb   feiner  ©rfenntm»  offenbar  nid)t 


I  12  V.  Ter  "sbcaliei: 

Ottdgefagl  werben  fann,  madjt  bic  ^fnd)ologtc  anftaubstos 
Wcbrnud).  Bei  jeber  Sammlung  Don  $eobad)tunqen,  bie  jidj 
über  einen  geuriffen  .Hcitpunft  erftreden,  bei  jeher  Vlufftetiung 
allgemeiner  gefetunäfeiger  iöegiclningcn,  bei  jeber  iöilbung 
rjon  .Sllnffcubcgrtffeu,  bie  über  bae  einzelne,  gerabe  jetyt  erlebte 
t^änomen  fjiuan^iucifen  mtb  t)inaitöreicr)cnf  bei  jeber  metfwbifd) 
bitrd)gcfül)rten  Untcrjucfjung  werben  frühere  (£rfaf)rungcn  mit 
gegenwärtigen  ober  nntereinanber  offne  53ebenfen  grunbfäfclidjer 
51rt  gufammengefafet  nnb  Ott  gleichwertig  betrachtet.  Crine 
^ßfrjdwlogie,  bie  nict)t  in  biefer  SBetfe  t»erfür)re,  würbe  fief)  in 
läct)crltcr)er  Selbftbefdjränfuug  alsbatb  aufgeben.  Denn  ber 
Umfang  ber  in  einem  93emufetfein*aft  erlebbaren  Snlialte  ift 
aufeerorbenttidj)  gering.  2>ie  röiffenfct)aftücr)e  5§ft)cf)o{ogie  i(t 
barum  genötigt,  über  ben  UmfreiS  ber  unmittelbaren  (srfafjrung 
weit  IjinauSgugreifen,  Wenn  anbers  fie  überhaupt  eine  einiger; 
mafeen  oollftänbige  (SrfenntniS  be§  Seelenlebens  gewinnen  unb 
bieten  will. 

Slber  audj  felbft  für  bie  unmittelbar  gegenwärtigen  Grrleb: 
niffe  barf  bie  (£inr)cit  be§  93ewufetfein§  mit  feinem  Öegenftanbe 
nietjt  unetngefd)rän!t  behauptet  werben.  Xatfadjen,  wie  bie 
ebenmerflid)e  (Smpfinbung  unb  ber  ebenmerflidje  Unterfd)ieb  ton 
(Smpfinbungen  g.  SB.,  weifen  barauf  ljin,  ba%  es  Gmpfinbungen 
unb  ©mpfinbungsunterfcrjiebe  gibt,  bie  Wir  nid)t  merfen,  üon 
benen  Wir  nichts  Wiffen.  2äfet  man  einen  optifcf)en  Cat= 
brud  ton  tttvaZ  fomplerer  S3efcr)affenr)eit  eine  furge  3eit,  bie 
gur  (Sinprägung  aller  feiner  (5tn§elt)etten  nid)t  genügt,  auf  ba* 
2lugc  eines  aufmerffamen  33eobact)ter§  einwirfen,  fo  ift  er  nicfjt 
imftanbe,  über  alles,  toa&  er  gefefjen,  !Recr)enfcr)aft  gu  geben. 
gnSbefonbere  lommt  es  bor,  ba%  er  bei  SBudjftaben,  bie  i^m 
gegeigt  worben  finb,  gWar  bereu  2lngaf)l  unb  ein  paar  rjon  ifmen 
audj  it)rer  lautlichen  S5efcr)affenr)ett  nad)  gu  nennen  weife,  aber 
öon  itjrer  garbe  feine  SHjnung  fyat  So  gweifellos  es  ift,  ba% 
er  bie  Söudjftaben  fämtltcr)  irgenbwie  farbig  gefe^en  l)at,  fo 
ungureicr)enb  mufe  bemnad)  ein  23emufetfein  Reißen,  welche»  üon 
biefen  feinen  Ignljalten  feine  £unbe  gu  geben  oermag.  SBoßte 
man  tro^bem  auf  bem  Stanbpunft  oerfiarren,  bafe  bie  pincr)ifcr)en 
Vorgänge  ibentifer)  finb  mit  bem  im  SBemufetfein  begebenen, 
fo  fäme  man  gu  ber  abfurben  ®onfequeng,  ba%  unter  Umftänben 
®efid)t§empfinbungen  oor^anben  fein  fönuen,  bie  feine  Cualität 
^aBen,  weber  weife  nod)  fcrjwarg,  Weber  rot  noer)  grün  ufw.  finb. 


Slffgememe  Äritif.  113 

$iefe  Xatfadfjen,  bte  befonber»  burcr)  bk  experimentelle 
Unterfudljung  beS  (Seelenleben^  gefunben  unb  fcftgefteUt  morben 
firtb,  laffen  fid)  leicht  oermefjren.  $>ie  angeführten  SBeifpiele 
merben  jebocfj  genügen,  nm  ju  geigen,  nrie  jet)r  bte  SBefjaup- 
tung,  baä  $ft)d)ifd)e  fei  ba$  im  SBetoufttfein  angetroffene, 
ber  Einfdjrähfung  nnb  ber  Sttobififation  bebarf.  E3  ift  and) 
nidjt  ferner,  ben  allgemeinen  ®runb  für  bieS  Sßerljalten  an= 
jugeben.  SBeraufttfein,  innere  2öaf)mef)mung ,  @elbftbeobad)tung, 
©rieben  finb  nad)  ben  5lnfdjauungen  ber  mobernen  $ft)djologie 
anf  baZ  ßufammentreffen  älterer  Erfahrungen  mit  neuen  pfad)^ 
fd)en  Erregungen  jurüd^ufüljren.  2)ie§  3ufömmentreffen  nennt 
man  feit  §erbart  eine  5lpper§efction.  Einen  fcft)d)ifd)en  SBor- 
gang  erleben,  roal)rnel)men,  ein  SBeraufjtfein  oon  ü)m  Ijaben 
unb  u)n  a^erjipieren  finb  tjiernacr)  gleid)bebeutenbe  5lu3brüde, 
äquipollente  begriffe.  2ßte  ber  Vorgang  befdjaffen  märe,  menn 
er  nid)t  attperjipiert  mürbe,  menn  feine  älteren  Erfahrungen 
i^m  unmißfürlid)  ober  miflfürlitf),  auf  SBeftellung  ober  föontan 
entgegenfämen  unb  U)m  eine  Slufnaljme  bereiteten,  fönnen  mir 
nid)t  unmittelbar,  fonbern  nur  mit  £utfe  befonberer  miffen- 
fdjaftlidjer  Unterfudjmng,  auf  inbireftem  SBege  ermitteln.  ©elbft= 
üerftänblid)  finb  bann  aud)  bie  tof&djifdjen  Erlernungen  nidjt 
fo,  mie  mir  fie  erleben  ober  üon  ü)nen  miffen,  meil  bie 
5l^erjeption  in  einer  a  priori  unberechenbaren  gorm  fie  mobi= 
fixiert,  „oereinf afyt",  „§ured)tmad)t",  um  mit  9^iefefd)e  §u  reben. 

2lu3  allen  biefen  Ermägungen  folgt,  bafj  bie  $ft)d)ologie 
aU  SBiffenfcfjaft  in  meitem  Umfange  feine  Se^re  oon  bem  im 
SBettmfjtfein  (Segebenen  ift.  $)ie  geftfteKung  ber  £atfad)en, 
bie  ErfenntniS  ü)rer  ®efe£mäJ3igfeit,  bte  erflärenben  X^eorien 
meifen  allenthalben  eine  3nfufft5ien§  be§  SöemufttfeinS  nad). 
$)em  entfpricfjt  e3,  menn  oon  ber  Oueße  ber  @elbftmaf)rnel)mung 
ober  Selbftbeobad)tung  gefagt  merben  mufc,  bafs  fie  roeber  bie 
reict)fte  nod)  bie  reinfte  Quelle  fdt)ledt)tf»in  ift.  Sie  bebarf  t)tel= 
me^r  ber  Ergänzung  unb  ber  fritifdjen  ©idjtung.  SBie  meit 
man  fid)  aber  in  ber  $ft)d)ologie  Oon  ber  urfprünglidjen  Er= 
fafyrung  entfernen  barf  ober  mujj,  lägt  fid)  nid)t  a  priori  feft= 
fe^en.  SSielleidjt  ift  ber  qualitative  SBeftanb  ber  Einäelpljänomene, 
baZ  9ftot,  bie  Suft  ufm.  etma§  Unabänberlid)e£,  üon  ber  2fyfcer= 
jeption  Unabhängiges*,  überfielt  man  jebod)  ben  Entroidelung§s 
gang  ber  mobernen  ^frjd)ologie,  fo  entbedt  man  aud)  auf  bem 
GbtUztt  ber  einfachen  Dualitäten   gortfdfjritte  ber  51nalt)fe,  bie 

2lu3  Diatur  u.  (35etfte«tr>elt  41:  Äülpe,  «ß^ilofop^ie.   3.  2(ufl.  8 


]  H  ..tu:-. 

fiel)  mir  oll  ^ortfdjrittc  in  bei  tutficnfd)aftlid)en  Crrfenut. 
begreifen  [äffen.  SEBic  null  man  ba  allgemein  gültig  unb  nid)t 
blofj  proiuforifrf;  bic  0ten§C  jcftlcgcn,  Ml  ju  ber  bas  SbeiuuBt- 
feiu,  bic  innere  ÜUaljrncfymuua,  eine  abäanate  Kenntnis  ber  $u 
beobad)tenbcu  pfndjifdjcn  sßl)anomenc  vermittelt?  $iclmel)r 
lnnft  man  mit  ber  33^ öcjlicfjfcit  rechnen,  bafj  biefc  aud)  auali- 
tatiti  aubcro  fiub,  aU  fie  fid)  um  im  S3eiuu§t}cin  barftctlen. 
tiefer  sJ0£oglid)feit  gibt  ber  sJJ£aterialift  lUusbrutf,  tuenn  er  bas 
^ft)d)ifd)c  eine  ®crjirnfuuftion  nennt,  rooöon  KDl  bic  innere 
S33at)rnci)numg  nid)t3  Oerrät.  2lber  aud)  SJcetapljnfifer  roie 
§erbart  unb  SJeibnij,  (Spinoza  unb  SSunbt  ^aben  ben 
S3enmf3tfein3erfd)einungen  pfndjifdjc  Realitäten  (ubftiiiiiert,  bie 
fief)  oüii  iljnen  tt>efcnt(ict)  unterfdjeibcn.  Snebefonbere  bürfte 
eine  qualitative  Sranfsenbeng,  bie  SBunbt  innerhalb  ber 
23el)anblung  be3  pfncr)ologifcr)en  s,ßrobleme3  üornimmt,  fid)  nur 
üon  bem  rjicr  eingenommenen  (Stanbpunfte  au3  prinzipiell  red)t= 
fertigen  laffen. 

Offenbar  ift  e»  rjiernad)  aud)  mit  bem  2lnfprud)  ber  inneren 
2Sarjrnel)mung  auf  (Süibenj  unb  Untrüglidjfeit  fdjroacr)  beftetlt. 
Suuäd)ft  ift  ba3  blofje  ®egebenfein  aU  folct)e3  roeber  genriß  nod) 
ungenriß,  roeber  §uüerläf[ig  nod)  unjuoerläffig  (ogl.  oben  S.  25). 
Urteilt  man  aber  auf  ©runb  be§  Erlebten,  teilt  man  mit, 
ttm§  man  im  SBeroußtfein  uorfanb ,  fo  muffen  fid)  fold)e  Shisfagen 
immer  burd)  eine  Unterfudjuug  unb  nor  tt)r  barüber  tra& 
roeifen,  roa3  mir  üon  U)nen  ju  galten  r)aben.  9catürlid)  ift 
bie  $ftocr)ologie  überall  als  empirifd)e  2Biffenfcr)aft  auf  tiefe 
2lu£fagen  angenriefen,  aber  fie  nimmt  fie  nirgenb*,  tuenn  fie 
umficrjtig  t>erfät)rtf  or)ne  Prüfung  al§  lautere  unb  unbebingt 
gültige  (5r!enntni§  t)in.  S)ie  experimentelle  9Jceu)obe  fyat  unter 
anberem  gezeigt,  ba$  e3  große  Unterfcrjiebe  in  ber  $8raucr)barfeit 
ber  Sßerfud)3perfonen  gibt,  oI)ue  \>a$  bk  fubjeftioe  guoerläfüg; 
feit,  bie  (£l)rlicr)feit  berfelben  beftritten  roerben  müßte.  Unter 
genau  ben  gleiten  S3erfucr)»bebingungen  finb  bie  5lu»fagen  ber 
einen  bürftig  unb  lücfenljaft,  fd)roanfenb  unb  nriberfprecr)enb, 
ber  anberen  reid)  unb  uottftanbtg,  fidler  unb  übereinftimmenb. 
Solche  Unterfd)iebe  machen  unb  nad)  iljnen  Rubeln,  b.  f).  bie 
legieren  2lu3fagen  ben  erfteren  oorjieljen,  fofern  man  nict)t  gerabe 
bie  inbinibueüe  9catur  jener  genauer  ergrünben  hrill,  bebeutet 
offenbar  md)t§  anbere§,  aU  bie  Goibenj  ber  inneren  Söarjr* 
ne^mung    aU    folcr)er    anjroeifeln.     5lber   aud)  bei  ben  beften, 


.allgemeine  Ärttll.  115 

braurfjbarften  23erfucl)3perfonen  gibt  e£  nic^t  immer  äuoerläffige 
Sluäfagen.  ©ie  tüetfjfclu  nafy  (Stimmung  unb  2)i3pofitton, 
nact)  Übung  unb  (Srmübung,  nad)  3ntereffe  unb  Vorbereitung. 
2öie  unfieljer  finb  bie  Urteile  fdjon  bei  ganj  einfachen  §luf= 
gaben,  nrie  ber  öergleic^ung  oon  ©inne3einbrücfen.  üftur  bei  ganj 
roljen  geftfteHungen ,  bte  nidjt  auf  bie  ©eroinnung  ton  ®ren5= 
roerten  ausgeben,  ift  bte  innere  2Bal)rnel)mung  it)rer  fclbft  gennft. 

®a  bie  ©clbftroaljrnelnttung  nur  burtf)  tt)re  SBiebergabe, 
Veseidfynung,  ©djilberung  nriffenfdjaftlicl)  oermertbar  mirb,  fo 
finb  bie  SluSfagen  über  ©rlebteä  bie  unmittelbare  ®runblage  ber 
^ft)cf)otogifd)en  gorftfmng.  Sftun  befielt  aber  nid)t  nur  ein  Sttifj- 
oerljältnte  jtuiftfjen  ber  fubjeftiöen  Ö5etüi§t)ett  beffen,  ber  über 
feine  inneren  3uf*an°e  uno  Vorgänge  SJtttieilungen  mad)t,  unb 
ber  objeftioen  3^t>e^öjfigfett ,  bte  bei  genauer  Kontrolle  biefer 
2lu3fagen  auf  bem  SÖßege  experimenteller  Prüfung  feftfteÜbar  ift. 
$htrf)  fonft  ift  bie  Ve^ielrnng  jmifclien  (Srlebniä  unb  9lu§fage 
feine  einfache  unb  unmittelbare.  2)ie  ber  Betreibung  bienenben 
toillrurlicfyen  Beiden  ber  ©prac^e  Ijaben  feine  $l)nlid)fett  mit  ben 
befdfjriebenen  Snljalten,  fie  reiben  üietfact)  nitfjt  aus,  um  eine 
Dollfommeit  jutreffenbe  SStebergabe  ju  ermöglichen,  fie  fönnen 
unabäquat  fein,  unb  e3  Soften  an  iljnen  nitf)t  feiten  oerfd)iebene 
Bebeutungen,  bie  9ttif3oerftänbniffe  ober  Unfid^ert)ett  in  ber  3>nter= 
pretation  be§  (Gemeinten  jur  Solge  fyaben.  £)ie  burtf)  bie  5luf= 
merffamfeit  beoorjugten  ^nljalte  werben  in  ber  5ht3fage  ein= 
fettig  ^eroorgeljoben;  ioa§  im  §intergrunbe  be§  93eroufjtfetn3 
oor  fict)  gel)t,  pflegt  fitf)  ber  $)arftellnng  be3  ©rlebenben  §u 
entjietjen.  $tyci)ologiftf)e  ®cnntniffe  unb  Vorurteile,  bie  5lb= 
fid)t,  möglicf)ft  Diel  §u  finben  unb  mit5uteilen,  mirfen  auf  bie 
(Seftaltung  ber  5üt3fagen  beftimmenb  ein.  3)aljer  mufc  bie  ^ft)dfc)o- 
logifdje  Sftetljobtf  fo  fomplijiert  unb  fein  fein,  um  nicfyt  in 
bte  gaüftrtcfe  ju  geraten,  bie  r)ier  bem  Unfunbigen  nur  ju 
gefä^rlid)  merben  fönnen,  unb  um  ba3  ^ßft)d^tfdt)e  in  feiner  realen 
Beftfjaffenfjeit  unb  ©efe^mä^igfeit  aufsubeefen. 

$)arum  fammelt  man  Beobachtungen  unb  jieljt  Sftittel* 
werte,  barum  oerwenbet  man  ein  untoiffentlitfjeä  Verfahren, 
eine  für  bie  Verfucpperfoncn  unburtf)fitf)tigc  2Jktl)obe,  barum 
fämpft  man  an  gegen  ©rroartuug^  unb  fiberraftf)ung§einflüffe, 
bie  erfahrungsgemäß  unfer  Bettmfjtfein  oon  ben  pftytfjiftfjen 
^l)änomenen  mcbifijieren,  u.  bgl.  m.  OT  ba%  §at  ja  gar  feinen 
©inn,  wenn  jeber  TO  innerer  S53al)ruel)mung  fdt)ted^t^tn  eoibent 


in;  v.  Xer  Sbeolilimtl, 

mib  uiitiiuilul)  märe,  lue  im  bna  .£>ccr  fonftnntcu  liiib  jutjäUiqcr 
(Sinwirfungcu  bei  Derartigen  iMcobadjtungcn  feine  (Sutgteifungen 
über  geltet  l)eubciiufüt)reu  ücrniüdjtc.  Xie  mobernc  s4ifüd)i)togic, 
bic  fidj  aufdjidt,  eine  üiMffenfdjaft  in  jenem  allgemein  gültigen 
Sinne  |U  werben,  wie  bie  tfcaturwiffcnjcljaft,  nähert  fid)  biciem 
8Wi  weil  fic  bie  innere  2Bal)rncf)mung  gleid)  ber  äußeren  einer 
oermeiuttidj  fetbftucrftänblict)cn  (Suibcuj  enttteibet.  Xte  wafjre 
Aufgabe  ber  s4$ft)d)o(ogic  wie  jeber  sJtcatwiffenfd)aft  ift  (ix* 
fenntni»,  bic  eiuerfeits  unter  bem  öefefc  ber  Wichtig  feit, 
b.  f).  ber  übereinftimmuug  mit  ben  Xatfadjen,  anberfeits  unter 
bem  ®efefe  ber  2öat)rf)eit,  b.  f).  ber  SBtberfprudjslofigfeit 
unferer  ©ebanfen,  fteljt.  Sßeber  9hd)tigfcit  nod?  SBafyrfycit  aber 
werben  burdj  ba3  blofje  (hieben  ober  ©egebenfeiu  im  53emuBt= 
fein  oerbürgt  ober  gefdjaffen. 

Somit  bürfte  e§  fiel)  empfehlen,  ber  in  irjrer  21usgeftaltung 
freilidt)  beratteten  unb  unjureidjjenben  £er)re  &ant£  üoii  bem 
inneren  Sinn,  ber  un§  nur  (Srfdjeinungen,  nid)t  ba§  3>d)  an 
fid)  fetbft  barftelle,  an  ber  §anb  ber  mobernen  pigcr)ologifcr)en 
2Biffenfdt)aft  mieber  §u  einer  gewiffen  5Iuferftel)ung  ju  üerr)elfen. 
Xie  büße  ©rfenntnte  ber  p[t)cr)ifc^en  Realität  bilbet  bann  ebenfo 
ein  ibeateS,  in  ber  Unenbüdjfeit  tiegenbe»  $ki  ber  pfndjo; 
logifdjen  SBiffenfdjaft,  wie  bie  ootle  (£rfenntni3  ber  pfjgfifcfjen 
Realität  ein  fotct)e§  3^el  für  bie  Scaturwiffenfdjaft  ift.  SDcan 
mag  baran  ermeffen,  ob  ber  SbealismuS  ein  9fted)t  hat,  bie 
®efamtreatität  nad)  ber  Analogie  be§  oermeinttid)  beffer  be- 
fannten  Seelenlebens  §u  beftimmen.  Xie  unmittelbare  Srfaljrung 
aber,  bie  bor  aller  Reflexion  unterfd)ieb»to§  unfer  33emu&tfein 
füllt,  ift  Weber  ül)t)fifd)  uoef)  pft)d)ifd),  überhaupt  nidjt§  Reales, 
wol)t  aber  £rinwei§  auf  beibe  Realitäten  unb  21usgangscunft 
unb  ÜDcateriat  gur  ©rforfa^ung  Berber,  9cid)t  mit  Ütüdfidjt  auf 
bie  ©inljeit  ber  unmittelbaren  (Erfahrung,  fenbern  bem  95e- 
bürfniS  ttaclj  einer  einheitlichen  SSettanfdjauung  folgenb,  wirb 
bie  Sttetapljtjfif  bie  Söege  ber  9caturwiffenfc^aft  unb  ber  $fndjo= 
logie  Weiter  §u  Verfölgen  unb  an  ber  §anb  ber  fict)  in  biefen 
Xi§§iplinen  ergebenben  galjtreidjen  2Sec^felbe§iel)ungen  mitein= 
anber  in  SSerbinbung  ju  fefcen  Ijaben.  Cb  eine  fotcfje  2)ceta= 
pty\it  aber  einen  ibeatiftifdjen  S^arafter  wirb  tragen  fönnen, 
mu§  freilidt)  l)ter  bafyingeftetlt  bleiben. 


Tl.  $>  dj  I  u  ß  b  e  m  e  r  ft  n  n  g  e  n* 

2Bir  fjaben  bie  trier  §auptritf)tungen  ber  P)i(ofopf)ie  ber 
(Gegenwart  in  SDeutfd^tanb ,  ben  $ofitioi§muS,  9ttateriali3mu§, 
9iaturali3mu3  unb  SftealiSmuS  üorgefüfyrt  unb  burdfj  einige 
tt)pifd)e  Vertreter  fitf)  auätoeifen  laffen.  Unter  iljnen  finb 
bem  *ßofitit>i3mu3  unb  bem  3beali§mu§  bie  eingefjenbften  93c* 
tradjtungen  gewibmet  roorben.  3)iefe  beiben  Ütttfjtungen  fielen 
and)  im  SSorbergrunbe  ber  gegenwärtigen  pljilofopljifdjen  SÖc* 
megung  unb  Verträgen  fid)  ntiteinanber  fet)r  tüor)lf  folange 
unb  infofern  bie  antimetapl)tyfifdf)e  Xenbenj  be£  $ofitioi§mu3 
unberücffidjtigt  hlciht  SBeibe  finb  unb  wollen  fein  rotffen* 
fdjaftlicfje  Sßljilofopljie,  bk  fidj  ju  wiüfürlidfjer,  im  freien  unb 
reinen  $)enfen  allein  wurjelnber  Spefulation  grunbfäfclidj 
ablefjnenb  oerljält. 

(Einer  folgen  Wiffenfd&aftlicljen  $f)ilofopf)ie  gehört  aucfj 
nad)  meiner  Anfidjt  bie  äufunft.  9hir  fie  Wirb  imftanbe  fein, 
ben  Anforberungen,  bie  Wir  in  ber  (Einleitung  gefdjilbert  f)aben, 
ju  genügen,  baZ  Sidjtreicl)  ber  (ErfenntniS  §u  erweitern  unb  bie 
2eud)tfraft  ber  ba$  35unfel  ber  Unwiffenljett  erfjeüenben  ©trauten 
ju  fteigern.  9?ur  fie  ift  cor  ber  ®efaf)r  bewahrt,  ein  3>rrlitf)t 
ju  Werben  ober  aU  unöorficrjtige  gacfelträgerin  in  Untiefen  ju 
geraten  unb  ju  geleiten.  (Einer  folgen  $l)ilofopf)ie  bient  man 
nidjt,  inbem  man  auf  Autoritäten  fd^mört  unb  @tfmll)äupter 
oerefyrt,  fonbern  nur  burc^  rücffidjtälofe  Prüfung  unb  felfc 
ftänbige  ®ebanfenarbeit,  bie  alle  (Einfälle,  aud)  bie  fcr)einbar 
gtücftirfjften,  buraj  grünblidfye  gorfdjung  unb  Sluäreifung  über 
ben  SSert  bloßer  (Einfälle  ju  ergeben  trautet.  (So  fjabe  itf)  e3 
benn  aucf)  al3  meine  Aufgabe  angefeljen,  nicf)t  ba$  $)enfen 
meiner  Sefer  §u  beftimmen  unb  ju  feffeln,  fonbern  über  bie 
gegenwärtige  lebhafte  unb  bead£)ten3Werte  £ätigfeit  auf  pf)ilo; 
fopl)iftf)em  (Gebiete  51t  orientieren  unb  311111  eigenen  felbftänbigen 
Urteilen  unb  2Bäl)ten  anzuregen. 


IIS  VI,   Hd)lufjbcmcrfun(jen 

ftbcrbücfen  mir  bcn  Ü u ttr» tcf c(u nflöcja n (]  bcr  beutfdjen 
^ßljüofoptjic,  fo  füuneu  mir  namcntlicf)  jtuci  ncgenfaftlicfjc  V(n- 
fcfjauunncu  oou  funbamcutater  Wrt  fiel)  atlmäfylirf)  abföfeit  fefyen. 
9lm  Anfang,  bei  Beibtttj  unb  feiner  Bcfjulc,  fyerrfcfyt  bic  Über: 
Beugung,  bafj  bie  Realität,  baä  SBcfen  aüer  Xingc,  nur  mit 
£nlje  bcr  Vernunft  ober  bc3  Satfotl  erfagt  unb  beftimmt 
meiben  fann.  2)ie  (Erfahrung  bagegeu  t)at  bloß  untergeorbnete 
Bebeutung.  Xie  Sinne,  bie  2Baljmcf)niung  fönnen  uns  nie; 
mala  über  bic  SSett,  roie  fic  mirfiicfj  ift,  eine  ^ureitfjeube  2(u2f* 
fünft  geben,  unb  too  fie  üerfagen,  jenfette  ber  QJreujcn  ifyrer 
Öciftungen,  tft  allein  ba3  teufen  befähigt,  eine  (Srfenntn. 
fdjaffen.  ©otteS  ©jtftenj  unb  28efen,  bie  (Sinjicfjt,  bafj  bie  SBcft 
au»  ÜDconaben  beftet)t,  bie  mit  einem  Borftellungsuermögen  taub 
gerüftet  ftnb,  merben  oon  Seibntj  auf  mefentltd)  begrifflichem 
2Sege,  burd)  ontofogifdje  Betrachtungen  erfdjf  offen.  (£r  tft 
babei  ber  Meinung,  ba$  bie  Sßiberfprudjslofigfeit  eine»  33e- 
griffet  ober  Urteile»  oöflig  genügt,  um  bem  Begriffsinhalt 
(Sjiftenj,  Realität  §u  fiebern.  9Jcöglicr)feit  unb  SBirfttdjfett 
unterfdjeiben  jtdt)  üoneinanber  nur  mie  jmei  Begriffe,  oon 
benen  ber  eine  ber  allgemeinere,  ber  anbere  ber  fpe^ieüere  ift, 
mie  bie  Begriffe  Sebemefen  unb  SJcenfdj.  311  einem  Begriff 
braucht  alfo  blofc  bas"  Sßtrfiitftfeitemerfmat  fytnjujufommen,  um 
feinem  Snfyatt  oie  (äfciftenj  ju  oerleifjen.  ^ie»  SJcerfmaf  fann 
aber  jeber§ett  Einzutreten,  fobatb  bie  2öiberfprud}3(oftgfeit  be» 
Begriffet  tticr)t  gefäljrbet  tft.  2luf  biefe  SSeife  mirb  bie  S0^eta= 
pt)t)\\i  ju  einer  Betätigung  be§  reinen  Xenfen»,  §u  einer 
Scf)meftermiffenfcf)aft  ber  9Jcatf)ematif.  Ju  ifyrent  aprioriftifcr)en 
Sfteidj  ratrb  fie  ntctjt  geftört  buref)  Eingriffe  unb  $(nfprüd)e  ber 
(^rfa^rung,  unb  ber  Unterfd)ieb  be»  gormalen  unb  Ütealen  ift 
aufgehoben. 

@in  fotdt)e^  Bertrauen  auf  bie  ®raft  ber  Bernunft  befeeite 
auef)  fdjon  bie  antifen  unb  mittelalterlichen  ^ßt)i(ofopr)en.  9eicf)t 
nur  bie  (Sleaten  ergeben  ftdj  in  begrifflichen  ©rroägungen,  cer= 
merfen  bie  Sinne  at»  trügerifet)  unb  unjureicftenb,  fonbern  and) 
$f)i(ofopl)eu  ganj  anberer  Sfttdjtung,  mie  bie  Begrünber  ber 
5(tomiftif,  ftüfcen  fidj  legten  (Snbe»  auf  ha*  Xenfen,  um  ben 
Bau  unb  bie  gunftionen  ber  SSelt  ju  ergrünben.  Xemofrtt 
bejetdjnet  au§brücfftdj  bie  Sinne»mal)mef)mung  aU  bie  b-unfte 
unb  rüljmt  it)r  gegenüber  bie  Öeiftung  be»  Berftanbe»  al»  bie 
ect)te  (Srfenntni».     3)er  gnfonfequenj   fpäterer,   tf)eoretifd)  mdjt 


VI.  Scfylujj&eiuerfungen.  119 

meljr  genügenb  intereffierter  $l)ilofopl)en,  roie  ber  ©pifureer, 
blieb  eS  oorbetjalten,  biefen  Haren  ©adjoerljalt,  ben  engen 
3ufammenf)ang  ber  9ttetapl)t)fif  mit  bem  Rationalismus ,  31t 
»erbunfein.  SBcnn  j.  93.  Samettrie,  einer  ber  §auptüertreter 
einer  materialiftifdjen  Sßeltanfidjt  im  18.  $al)rl)unbert,  erflärt: 
Les  sens  —  voila  mes  philosophes,  unb  babei  baS  <Seelen= 
leben  als  eine  ®el)irnfunftion  beftimmt,  fo  ift  baS  ein  offen -- 
funbiger  SSiberfprucf).  S)ie  Sinne  fönncn  uns  jene  ©iufidjt, 
roenn  (ie  eine  ift,  überhaupt  nid)t  lehren,  ©o  Ijaben  faft  aÜe 
$l)ilofopl)en  bis  jur  ©cfjroelle  beS  18.  galjrljunbcrtS  bem 
2)en!en  bic  @fyre  gegeben  nnb  gemußt,  bafc  eine  9ttetapl)t)fif, 
eine  Beftimmung  oon  Realitäten,  bie  mit  bem  in  ber  (£rfal)rung 
begebenen  nidjt  jufammenf allen,  nur  mit  feiner  £>ilfe,  nnr  auf 
rationatiftifdjem  SScge  ausführbar  ift. 

2Iutf>  bic  neuere  Raturnnffenfdjaft  teilte  biefe  2lnficf)t. 
2öenn  fie  bie  2faf$enroelt  ber  garben,  £öne,  ®rücfe  ufm., 
fur§  ber  ©inneSqualitäten  entffeibetc  unb  bie  Körper  nur  mit 
räumlichen  unb  jeitlic^en,  fottrie  bintamifdjen  Sfterf  malen  oer^ 
fal),  fo  machte  fie  biefe  äußere  Realität  ju  einer  in  ber 
(Srfa^rung  nidjt  öorljanbenen,  blo§  gebauten.  3)ie  Materie 
unb  it)rc  $ltomc,  bie  Energien  unb  bic  djemifdjen  Elemente, 
3(tl)er=  unb  Suftfajroingungen  finb  fämtlid)  ®ebanfenbiuge,  feine 
Beftanbteilc  beS  Erlebten.  2lud)  it)re  ®on$eption  beruht  auf 
ber  rationaliftifrfjen  S3orauSfe|ung,  bafj  in  allen  fingen  ber 
©rfenntniS  bie  Vernunft  baä  le^tc  SSort  ju  fprecr)en  Ijat,  unb 
ba$  man  jenfeitS  ber  ÖJrenjen  unferer  5lnfdjauung,  unferer 
ßrlebniffe  eine  reale  SBelt  erbenfen  barf.  9ftodjten  bie  Ratur; 
forfdjer  aucl),  rocnngleicf)  nid)t  immer,  rein  aprioriftifdje  ®on- 
ftruftionen  im  Sinne  oon  Seibnij  tiermeiben,  üon  ber  Über* 
legenljeit  beS  BerftanbeS  über  bie  blofte  SBaljrneljmnug  roaren 
fie  bei  ifjrer  Slnnaljme  realer  Ökbanfcubinge  gleich  iljm  burcfjs 
brungen. 

3n  ber  ÖJegenmart  ift  eine  gan§  entgegengefe^te  Sluffaffung 
aufgefommen  unb  31t  wacfyfenber  Geltung  gelangt.  §iernacf)  ift 
bie  unmittelbare  ©rfafyrung  beS  erfeunenben  SnbiüibuumS  feine 
einjige  SGBirüia^feit  unb  finft  bie  Betätigung  beS  2)cnfenS  51t 
einer  meljr  ober  tueniger  §roecf  mäßigen  §ilfSfunftion  Ijerab,  baS 
©egebeue  in  einfacher,  „öfonomifdjer"  SSeife  oerftänblid)  §u 
machen,  Jfcber  Begriff  §at  nur  infofern  eine  Bebeutung,  als 
er  biefem  ftwzd  bient,  ein  §intr»eiS  auf  Realitäten  ift  er  ntcf)t. 


[20  VI.   2rf)liiHbei]ierfunqen 

Vttont,  yjcnffe,  (inergie  finb  fytijUn,  2t)mbole,  ^eicfjen,  bie 
man  benutzen  barf,  f  ufern  fic  trat  nitftU$ef  barftcüeu  unb 
infotüctt  fie  befjeu  Vhtffaffung  erleichtern,  aber  irjncn  d|iffmj 
beizulegen  unb  ber  fcfjeinbaren  SBctt  ber  2innc  eine  reale  biefer 
2lrt  ju  fubftituicren,  ift  ein  naiücs,  unberechtigte»  i8erfat)ren, 
baS  bem  gottfdjtlit  ber  SBtffcufcfjaft  fjinbcrlicf)  fein  fann  unb 
geluefen  ift.  3)ie  SBiffeufcf)aft  ift  nicfjtö  anbere3  als  ein  ein; 
facr)eö  unb  vjüüftänbige^  s-üilb  ber  (Srfafyrung,  bei  bem  man 
nur  fragen  barf,  meltfje  Konturen  unb  Schattierungen  notroenbig 
unb  l)inreidt)enb  feien,  um  baä"  33i£b  311  einem  treuen  21bbilbe 
ju  gcftalten.  SBtr  Ijaben  biefe  21nfitf)t  bei  SJcacfj  nät)er  !ennen 
gelernt,  aber  aucr)  Sßtjilofopfjen  mie  31oenariuö  unb  SB  unb t 
neigen  511  einem  fotdjen  Stanbpunfte.  Jn  berutg  auf  ben  tefc; 
teren  fallen  mir  ben  (Sinflufj  biefer  Slnfcfjauung  für  bie  SSürbigung 
ber  ©rlebniffe,  ber  SSörftettung^objeÜe  mafjgebenb  tuerben.  23ir 
fanbeu,  bafj  infolgebeffen  ein  getuiffer  3luiefpalt  in  feinen 
21u3fül)rungen  rjeroortrete. 

§atte  Seibnij  allem  2)enfen,  fofern  es"  fid)  miberfprucrjMos' 
oottjierje,  eine  reale  93ebeutung,  eine  objeftioe  (Geltung  beigelegt, 
fo  ift  bagegen  naef)  biefer  mobernen  2et)re  jebe£  teufen  bloß 
formal.  SDer  Unterfcrjieb  §mifc^en  ber  2Jiatr)emati!  unb  ber 
9Jcetapl)t)fif  rjört  in  beiben  gäUen  auf,  aber  bort  rotrb  bie 
9Jcatf)ematif  jur  9Jcetapf)t)fif,  l)ier  umgefelnrt  bie  SJcetaptjrjfif  $ur 
9Jcat^ematü.  $5ort  finb  bie  3^1en  unb  Raumformen  bebeutunge* 
ootte  SJcerfmale  ber  Realität  ober  menigften»  phaenomena 
bene,  b.  1).  realiter  fundata,  r)ter  finb  alle  Realitäten  5U  33e= 
griffen,  &tid)tn,  SafyUn  gemorben,  über  benen  fein  r)öbjere» 
®efe£  fielet,  aU  bie  Gleganj  unb  Sicfjerrjeit  matljematifdjer 
Operationen.  §ört  bort  aüee"  lebiglicr)  gormale  auf,  fo  oer= 
fcfjroinbet  l)ier  aücB  Reale. 

93eibe  2(nficfjten  finb  mct)t  unmittelbar  aufeinanber  gefolgt. 
3nnfcf}en  u)nen  fte^t  in§befonbere  bie  gro§e  ©rfdjetnung  unb 
ßeiftung  ®ant3.  Radj  u)m  fjat  ba§  Genien  nur  mit  unb  an 
ber  (£rfar)rung  eine  reale  93ebeutung  unb  beftebt  baljer  in  biefem 
(Sinne  nur  eine  emptrifdt)e  Realität,  genfeit^  ber  ©rfaljrung 
oermag  ba%  $)enfen  nicfjt»  meiter  31t  leiften,  aU  ba%  e§  ben 
üöHig  leeren  unb  unbeftimmten  begriff  eine»  Singe*-  an  ftdj 
auffteüt,  einer  fcfjlecrjtrjin  unerfennbaren  Realität,  bie  als* 
©renjbegriff  nü^lict)  ift,  um  \)k  s21nma§ung  ber  Sinne»mat)r= 
ne^mung  §u  bämpfen.    Satfäcfjlicf)  ift  unb  bleibt  alfo  biefe,  iit 


VI.  ©d)Iu^6emcrfungen.  121 

tefdjauung,  ein  notroenbigeS  3ngrebten^  aller  SSirflidjfeitS; 
erfenntniS,  aber  man  muß  nnb  fott  fid)  oergegenroärtigen,  ba$ 
biefe  Vefcfjränr'ung  eine  tatfädjlidje  unb  nict)t  in  ber  ©atfje  fetbft 
begrünbete  ift.  (Bäbe  eS  eine  inteflettuelle  2lnfd)auung,  oermöge 
beren  baS  Genien  befähigt  märe,  unmittelbaren  Sugang  jur 
SBelt  §u  finben,  bann  märe  audj  eine  (SrfenntniS  oon  fingen 
an  fid)  möglid).  $iefe  ift  uns  fomit  nur  uerfagt  megen  ber 
hänget  unferer  Drganifation,  megen  ber  Einrichtung  unfereS 
erfennenben  ÖJeifteS. 

5luf  biefe  SBeife  fucfjte  ®ant  beiberlei  Slnfprüdjen,  benen 
ber  Erfahrung  unb  benen  beS  SDenfenS,  gerecht  ju  merben.  2)em 
reinen  ©enfen,  baS  Seibni§  mit  fo  anfel)nlitf)en  Seiftungen 
objeftioer  5lrt  betraut  ^atte,  blieb  nirfjtS  als  bie  5lner!ennung 
eine§  $)ingeS  an  fid).  SlnberfeitS  mar  jebod)  ®ant  meit  ent= 
fernt  baoon,  bie  unmittelbare  Erfahrung,  bie  SinneSroaljrs 
ne^mung  fdjled)tl)in  als  Söirflidjfeit  anjuerfennen.  Vielmehr 
gehörte  jur  empirifdjen  Realität  alle  $enfbeftimmung,  bie  jener 
juteil  gemorben  mar,  notmenbig  l)inju.  $)ie  erfannte  unb  bie 
erfennbare  SSelt  fefcen  fiel)  aus  beiben  gaftoren  jufammen.  So 
unternahm  benn  $egel  oon  biefer  ©runblage  aus  ben  groß- 
artigen SSerf uet)  f  ein  Softem  empirifdjer  Realität  ju  entmerfen, 
in  allem  SSirftidjen  baS  Vernünftige  unb  in  allem  Vernünftigen 
baS  2öirlli(f)e  aufzeigen.  3n  feinem  ^ßanlogiSmuS  Ratten  alle 
©rfc^einungen  ber  empirifd)  gegebenen  SBelt  eine  ©teile  gefunben, 
in  feinem  ^anempiriSmuS  Ratten  alle  Kategorien  unb  ÖJefefce 
beS  3)enfenS  iljr  2öirflidjfeitSforrelat  erhalten.  $)ie  Sfletfjobe 
ber  ®ebanfenbemegung  mürbe  §ugleid)  als  ber  reale  Günt- 
micfelungSprojeß  erfannt,  bie  Sftotroenbigfeit  beS  gortfcljreitenS 
oon  Segriff  ju  Vegriff  mar  eine  reale  -ftotmenbigfeit  beS  über= 
gangeS  oon  Stufe  ju  Stufe  gemorben.  So  mürben  im  $rinjip 
Vernunft  unb  Srfaljrung  gleiten  UmfangeS  unb  gleiten 
SBerteS.  $aS  reine  Sein  mürbe  ebenfo  ju  einem  leeren  ÖJrenj; 
begriff  mie  baS  reine  $)enfen.  gm  ^ßringip  festen  bamit  ber 
alte  ®ampf  jmifdjen  Nationalismus  unb  (SmpiriSmuS  befeitigt 
ju  fein.  2lber  im  ®runbe  mar  nur  abermals  bie  ®ren$e 
jmifeljen  bem  formalen  unb  einem  Reales  fefcenben  unb  be* 
ftimmenben  $)enfen  oermifd)t  morben.  Unb  ein  Schema  a  priori, 
baS  fief»  bialeltifcfie  üDietfjobe  nannte,  biente,  obgleirf)  mit  großer 
®unft  ge^anb^abt,  als  ein  nur  aü^u  miüigeS  SÖöeiljeug,  um  ber 
2Birflid)feit  ben  Vernunftcljarafter  aufjuprägen. 


[22  VI    Brf)lnübcnicrfuiißcn. 

1a\]  bie  ^irffirfjfeit  rcirfjcr  fei,  mehr  enthalte,  ate  unfer 
fo  (ctd)t  ücraflgcmciucrubca  unb  fctjablonifierenbcö  Xenfen,  biefe 
(£inficr)t  läjjt  in  aUmäfylidjcm  gortfdjritt  ben  mobernen  (£mpU 
rt3mu$  cutfteljen.  <2rf)on  2cf)fcier maerjer  unb  ber  2cf)clting 
ber  pofitioen  s}$f)i(ofüpl)ic  befennen,  baß  unferem  fonftruicrenbeu 
Xenfen  beftimmte  ©rfjranfcn  gefefct  finb.  Xic  s4krföntid)feit, 
3ubiüibuatität  (äfit  fid)  uidjt  beqriff(icf)  ableiten,  fie  bleibt  ein 
(Öefjeimnte,  baS  erlebt  fein  miH.  Xer  biafcftiftfjc  sßro^B  mufj 
üor  foltfjer  legten  Xatfacrje  .£>a(t  marfjen.  .  Xiefcr  Anficrjt  öon 
©d)tciermadjer  gefjt  bie  S2et)re  bcS  fpäteren  Stelling  parallel, 
luouacr)  unfer  Xenfeu  nur  geigen  faun,  maS  möglid),  aber  nid)t, 
mag  unrflid)  ift.  Alle»  ftonftruieren  füt)rt  baljer  nur  |U  einer 
negatiöen  $f)ilofopl)ic,  bie  e£  gauj  baf)ingeftetlt  bleiben  läßt. 
ob  e£  ein  SBirfücrjeS  gibt,  baS  itjren  Ableitungen  entfüridjt. 
@ie  !anu  nur  fagen :  menn  eS  ^Realität  gibt,  f o  nurb  unb  mufj 
fie  biefe  gorm  tragen.  Xie  Gjriftenj  nad}$umeifen  aber  ift  üe 
unoermögenb.  @o  bereitet  fidj  ber  neue  2tanbpunft  uor,  ber  ba» 
Xenfen  barauf  einfcrjränft,  bie  gegebene  (Erfahrung  nacr)jubilben, 
unb  babei  biefe  fcrjlecrjtrjin  als  baZ  prius  unb  als  einzige  Realität 
anerfennt.     Xa§  eine  (Extrem  r)at  bamit  baS  anbere  abgelöir. 

S^adt)  unferer  Anficht  fjat  man  auf  biefe  SSeife  eine  unhalt- 
bare ^ofittou  mit  einer  anberen  üertaufdjt.  ©emifj  ift  ha* 
Xen!en,  baZ  lebiglid)  feineu  eigenen  ÖJejejjen,  benen  ber  for= 
malen  Sogif,  folgt,  uirfjt  orjne  meitereS  als  ein  2e§en  unb 
SBejnmmen  oon  Realitäten,  als  ein  objeftiü  gültiges  Xenfen 
aujuerfennen.  Aber  fi<f)erlicr)  ift  aucr)  bie  unmittelbare  (Erfahrung 
in  iljrer  ungereinigten,  ungeprüften  Xatfäcrjücfjfeit  nierjt  bie 
2ötr!licr) feit,  hti  ber  mir  ein  für  allemal  fterjen  §u  bleiben 
rjaben.  9Jcag  aucr)  bie  enbgültige  @infid)t  in  bie  Grjftenj  unb 
93efcr)affenr)eit  oon  Realitäten  nodj  in  meitem  gelbe  liegen,  eine 
Annäherung  an  bieS  Biet  merben  bie  Realmiffenfcr)aften  bod) 
morjl  in  tfjr  Programm  unb  tr)re  Aufgabe  aufnehmen  bürfen. 
Snmiemeit  aber  unb  mit  roeldjem  Rechte  ©ebanfenbinge  als 
Realitäten  f  ollen  gelten  fönnen,  baS  ju  unterfudjen  mirb  bie 
Hauptaufgabe  einer  (ErfenntniStrjeorie  ju  bilben  rjaben,  bie  einer 
naiüen  SJcetaprjrjfif  ebenfo  tute  ber  rabifalen  antimetaprjnfiftfjen 
Xenbenj  entgegentreten  muf$.  (Sine  (Erneuerung  unb  SSieber- 
aufricfjtung  beS  Rationalismus  ift  bamit  freiließ  uerbunben, 
infofern  bem  Xenfen  überhaupt  gärjigfeit  unb  ^Berechtigung 
jugeftanben  tuirb,  Realitäten  $u  fe|en  unb  $u  beftimmen. 


VI.  (5cf)lupemerfungen.  123 

$en  Rationalismus  glaubt  man  fjeute  trofc  mieberf)oIter 
Rücffälle  im  ^ßrin§ip  burd)  ®ant  unb  ben  ^ofitioiSmuS  luiber^ 
legt,  Söegriffe  ofyne  2tnfd)auung,  lehrte  bcr  ®önigSberger  Sßeife, 
finb  leer.  9lber  mit  feinem  beljnbaren  begriff  ber  möglichen 
(Srfaljrung,  bereit  Umfang  über  ben  ber  roirfütfjen  meit  l)inauS= 
reidjt,  l)atte  er  feiner  (5rfenntniStl)eorie  bie  2Innal)me  benfbarer 
Realitäten,  benen  in  ber  2lnf<f)auuttg  feine  gegebene  Xatfac^e 
entfpridjt,  gefidjert.  23on  Seberoefen  auf  einem  anberen  $immelS= 
törper  J)aben  mir  offenbar  feine  mirflicfje  (Srfafjmng,  aber  mir 
tonnten,  menn  geroiffe  93ebingungen  ber  ^Beobachtung  erfüllt 
mären,  oon  i^nen  fo  gut  mie  oon  ben  uns  umgebenben  eine 
Kenntnis  erlangen.  Sie  gehören  alfo  §ur  möglichen  ©rfaljruug, 
unb  eS  ift  leidet  einzufetten,  bajü  eS  mit  §ilfe  biefeS  Begriffes 
gelingen  mujs,  eine  5(rt  oon  Rationalismus  §u§ulaffen.  £>er 
eigentliche  Gegner  ift  baljer  ntdt)t  ®ant,  für  beffen  Hinneigung 
ju  rationalifttfrfjen  5lnfic^ten  audf)  fonft  Belege  beigebracht 
merben  fönnen,  als  oielmeljr  ber  SßofitioiSmuS  im  «Sinne 
SftacfjS,  ber  in  ber  2öirflid)feit  ber  unmittelbaren  (£rfal)rung 
alle  (Segenftänblidjfcit  einer  realnriffenfcljafilicfjen  (SrfenntniS 
befdfjloffen  fiel)t.  ©ine  grünblitfje  2(uSeinanberfefcung  mit  biefer 
Richtung,  bie  mir  ben  2Birflid)feitSftanbpunft  nennen 
fönnen,  ift  ba^er  für  ben  neuen  Rationalismus  unumgänglich. 

Sei  biefem  ®ampf  gegen  ben  2Birflic§feitSftanbpunft  fann 
ftd)  bie  Segrünbung  beS  ReorationaliSmuS  namentlich  auf  §roei 
£atfacl)en  ftü^en.  $)iefe  finb  bie  Sefcung  unb  SBeftimmung  eines 
fremben  Seelenlebens  unb  einer  gefcfyidjtlidjen  Realität. 
2)aS  frembe  Seelenleben  ebenfo  mie  bie  gefd^ic^ttidtjcn  ^erfonen 
ober  (Sreigniffe  finb  überfinnlidfje  SSerte,  ein  fcfjled^t^in  Uner= 
fahrbares.  Söenn  ber  begriff  ber  möglichen  (Srfa^rung  überhaupt 
eine  fefte  Sebeutung  Ijat  unb  l)aben  foK,  fo  muJ3  er  hieran 
feine  ©renje  finben.  Run  oerlieren  ^ftjd^ologie  unb  jegliche 
$lrt  üon  ©efdfn^tSmiffenftfjaft  oöllig  iljren  Sinn,  menn  man 
bicfe  Xatfadjen  im  ©eifte  beS  SSirflitftfeitSftanbpunfteS  inter- 
pretieren  moHte.  Sie  führen  bemnadj  notmenbig  über  it)n  fyinauS 
unb  oerlangen  eine  pofitioere  SBürbtgung  beS  3)enfenS  unb  feiner 
Seiftungen.  ©in  frembeS  Seelenleben  ift  benfbar,  fonftruierbar, 
fann  aber  niemals  Snfrnlt  meiner  ©rfa^rung  merben.  (Sine 
gcfd}idjtlid)e  Realität  ift  ebenfalls  aus  Scripten  unb  fonftigen 
Seugniffen  erfdjlie&bar,  alfo  im  $enfen  unb  burcl)  baS  teufen 
feftftellbar,  aber,  fo  geraift  als  eS  feine  rücfläufige  Seit  gibt,  nie 


[24  ^    Hrfjliifjbemcrfunflcn. 

mib  nimmer  ein  (yJcgenftaub   ber  Xüatyrnclnnung,    ber  unmittel 
baren  (Srfatjrung.     ÜtlM  ßrfcnntniotljeoric,  meiere  bte  S8orau»s 
fe^intgen  ber  (Sinjctn)iffcnfrf)ajteu  üentcljcu,    nicfjt   meifteru   unb 
möbeln  miß,  roirb  ftd)  an  biefe  Xatjadjen  ju  galten  Imben. 

jDer  neue  ^Rationalismus  madjt  bamit  ^uqletcf)  bie  U3ab,n 
frei  für  bie  2Jcetapl)t)fif  als  SBiffcnfcfjaft,  für  eine  inbuftiue 
SSotlenbung  reatmiffenfcrjaftlidjer  (Srfenntm».  Um  fitf)  üon  einer 
irregeleiteten  9Jcetapl)t)fif  ju  befreien,  erfcf)oll  Anfang  ber  fed^iger 
3al)re  beS  19.  SafjrljunbertS  ber  Utuf:  Qüxiid  ju  ftant!  Vlber 
auf  ®ant  mar  gicfjte  gefolgt,  unb  auf  biefeu  Stelling 
unb  §egel.  @o,  meinte  man  benn,  muffe  and}  an  ben 
üfteufantianiSmuS  ein  9ceuficf)teaniSmuS  fief)  anidjtteöen,  unb 
gegenmärtig  merben  bereite  Stimmen  laut,  bie  einen  9ieu- 
ftfjettingianiSmuS  unb  9ceul)egetianiSmuS  forbern  unb  fommen 
feljen.  ÜDcan  !ann  aber  and)  im  (Gegenteil  ber  Slnficbt  fein, 
baf3,  menn  überhaupt  oon  einem  Sftücfgang  auf  ältere  Xenben$en 
gerebet  merben  foll,  mir  oielme^r  an  bie  oorfantifcfjen  $f)ilo= 
fo^en,  an  bie  Srabitionen  ber  großen  9Jcetapl)t)fifer  beS 
17.  Qal)rr)MtbertS,  eines  S)eScarteS,  Spinoja,  Seibnij  an- 
jufnüpfen  rjaben.  Qnxd)  baS  fritifdje  gegefeuer  geläutert  unb 
auf  bie  ®runblage  ber  mobernen  (Sinaelmiffenfcfjaften  geftüfct, 
bürften  mir  mieber  eintreten  in  ein  golbeneS  Seitalter  ber 
Sbeen.  5lber  freilief),  bte  -ftaioität  jener  Spefulationen  ift  für 
immer  bafjin.  SBir  muffen  uns  baS  9tecf)t  ju  iljnen  erft  mieber 
erobern.  $)ie  ganje  (£ntmicfelung  üon  S3er!elerj-§ume^ant 
bi§  auf  ben  mobernen  ^ofitibiSmuS  mufc  übermunben  merben, 
bamit  bk  9Jcetapl)t)fif  in  unb  über  ben  9ftealmiffenfcf)aften  it)re 
5luferftef)ung  feiern  !ann. 

SSir  motten  alfo  bie  ferjarfe  unb  einge^enbe  föritif  ber 
alten  9Jcetapl)t)ftf  nidjt  etma  überfcrjlagen  unb  beifeite  fctjieben, 
fonbern  in  ber  boppelfinnigen  gaffung  ©egels  „aufgeben". 
Sftre  berechtigten  SJcomente,  it)re  relatioe  2öar)rr)eit  f  ollen  in 
ben  neuen  @tanbpun!t  mit  eingeben  unb  bamit  §ugtetct)  bie 
abfolute  Söebeutung  ber  ®ritif  beftritteu  merben.  ^xi  oollem 
S3emu§tfeiu  unenblicfjer  3iele  ber  2D3tffenfct)aft  unb  seitlicher 
$renjen  unfereS  $)afeinS,  in  befonuener  51umenbung  eines  er; 
reizbaren  Aufgaben  geroibmeten  2>enfenS  fei  abermal»  bie  ga^rt 
in  jenen  £)§ean  IjinauS  unternommen,  cor  ber  uns  föant  fo 
einbringlid)  gemarnt  r)at,  meil  9cebelbänte  unb  SiSberge  auf 
il)m   neue  Sänber   oortügen  fotten.     £aS  Xor  ber  Wdapffifiä 


VI.  ©djlufjbemerfungen.  125 

öffnet  fidj  nitf)t  bemjenigen,  ber  feine  Söefafcung  auf  ©cf)teicf)= 
wegen,  roie  Sntuition,  intetleftiteller  Slnftfjauung  unb  fonftiger 
SJtyftif,  §u  überrumpeln  üerfud^t,  fonbern  nur  bem,  ber  in 
offenem,  etyrlitfjcm  Kampfe  ben  3u9a^g  ju  i§r  erobert  unb 
fidjert.  (Spinoja  fyat  etnft  gefagt,  ein  5tffeft  lönne  nur  burrf) 
einen  5lffe!t  übertuunben  merben.  ©o  fönnen  autf)  toir  fagen: 
eine  ^ßt)tiofopr)ie  mirb  nur  einer  $f)itofoplj)ie  meinen. 

3n  bem  „patljologifdjen  S^Wenjuftanbe"  einer  pfjilos 
fopfjifdjen  5lnartf)ie,  bie  3.  Q.  nodj  oor§uf)errfd)en  fdjeint,  mecft 
unb  ftärf  t  unfere  Hoffnung  unb  Xatf  raft  ber  23ticf  in  eine  mögliche 
fruchtbare  ©in^eit  p^ilofo^ifc^er  Söeftrebungen  unb  Seiftungen. 
©in  neueä  föeitf)  ergebt  fidj  bereite  tangfam,  aber  ficfjer  au£ 
bem  jurucfmeirfjenben  Speere  ber  3u^unft-  ©eine  Vorbereitung 
t)aben  toir  auf  biefen  ^Blättern  ju  fct)Ubern  oerfudjt.  8hif  ber 
©cfjtocHc  biefer  ^pt)ttofüpr)ie  ber  ä^funft  aber  ftef)t  ba§  Problem 
ber  Realität. 


SJtutf  »Ott  33.  @.  2eubn«  in  Statten. 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig. 

A.  MEHL: 

lur  Einführung  in  die  Philosophie  der  Gegenwart. 

Acht  Vorträge. 
2.  Auflage.    [IV  u.  274  S.]    8.    1904.    geh.  JL3.—y  geb.  JL  3.60. 

Ton  den  üblichen  Einleitungen  in  die  Philosophie  unterscheidet  sich  Biehls  Buch 
Lcht  bloß  durch  die  Form  der  freien  Rede,  sondern  auch  durch  seine  ganze  methodische 
uffassung  und  Anlage,  die  wir  nur  als  eine  höchst  glückliche  bezeichnen  können, 
ichts  von  eigenem  System,  nichts  von  langatmigen  logischen,  psychologischen  oder 
»lehrten  historischen  Entwicklungen,  sondern  eine  lebendig  anregende  und  doch  nicht 
)erflächliche,  vielmehr  in  das  Zentrum  der  Philosophie  führende  Betrachtungsweise.  . . .  Wir 
lochten  somit  das  philosophische  Interesse  mit  Nachdruck  auf  Biehls  Schrift  hinweisen, 
rir  wüßten  außer  F.  A.  Langes  Geschichte  des  Materialismus  —  vor  dem  es  die  Kürze 
)raus  hat  —  kaum  ein  anderes  Buch,  das  so  geeignet  ist,  philosophieren  zu  lehren. 

(Monatsschrift  für  höhere  Schulen  1904.) 

PAUL  HENSEL: 

Hauptprobleme  der  Ethik. 

Sieben  Vorträge. 
[IY  u.  106  S.]     gr.   8.     1903.     geh.  JL  1.60,  geb.  JL  2*.  20. 

Der  Verfasser  entwickelt  im  Gegensatz  zu  den  gegenwärtig  herrschenden  Bich- 
mgon  dos  Utilitarismus  und  Evolutionismus  die  Grundgedanken  einer  Gesinnungsethik. 
iclit  der  Erfolg  kann  für  den  Wert  unserer  Handlungen  maßgebend  sein,  sondern  die 
esinnung,  durch  die  sie  veranlaßt  wird.  Dio  Gesinnungsethik  allein  bietet  in  dem 
flichtmäßigen  Handeln  einen  sicheren  Maßstab  der  Beurteilung.  Er  betont  dabei  nach- 
rücklich,  daß  die  landläufige  Unterscheidung  zwischen  Egoismus  und  Altruismus  von 
einer  Bedeutung  für  die  sittliche  Beurteilung  ist,  da  beides  ebenso  pflichtgemäß  wie 
icht  pflichtgemäß  sein  kann.  Das  ethische  Handeln  wird  also  als  die  eigenste  An- 
elegenheit  der  Persönlichkeit  dargestellt,  aber  der  modernen  Lehre  vom  unbeschränkten 
echt  des  Individuums  gegenüber  wird  mit  aller  Schärfe  darauf  hingewiesen,  daß  die 
esellschaft  in  Becht  und  Sitte  Zwangsnormen  zur  Verfügung  hat,  die  sie  den  Verletzern 
ieser  Satzungen  gegenüber  aufrecht  zu  erhalten  berechtigt  und  verpflichtet  ist. 

„Ein  ausgezeichnetes  Buch,  das  für  das  gebildete  Haus,  für  öffentliche 
Büchereien,  wie  auch  für  solche  der  Oberklassen  höherer  Lehranstalten  nicht  warm 
enug  empfohlen  werden  kann.  Die  ganze  Frage  der  Ethik  ist  auf  der  Grundlage 
er  neuesten  Forschung  von  einem  selbst  tiefdenkenden  Gelehrton  erschöpfend  und  dabei 
u   einer   so   klaren   und   verständlichen  Sprache  behandelt,  daß  in  der  Tat 

jder  Gebildete  den  Ausführungen  folgen  kann " 

(Zeitschr.  f.  lateinl.  höh.  Schulen.     XV.  Jahrg.    2.  Heft.) 

HANS  CORNELIUS: 

Einleitung  in  die  Philosophie. 

[XIV  u.  357  S.J    gr.  8.    1902.    geh.  JL  4.80,  geb.  JL  5.60. 

Die  Aufgabe,  welche  dieses  Buch  sich  stellt,  ist  die  Einführung  des  Lesers  in  das 
"erständnis  der  philosophischen  Probleme  und  der  wichtigsten  Versuche,  die  zur  Lösung 
ieser  Probleme  unternommen  worden  sind.  Es  hofft  ihm  zugleich  den  Weg  zu  weisen, 
uf  welchem  er  zur  Beruhigung  über  diese  Probleme  und  zu  einer  in  sich  widerspruchs- 
Dsen  Welt-  und  Lebensanschauung  zu  gelangen  vermag. 

Der  Verfasser  sucht  den  Leser  diesem  Ziele  nicht  auf  dem  Wege  historischer  Betrach- 
ungen,  noch  auch  von  den  besonderen  Voraussetzungen  irgend  eines  philosophischen 
ystemes  aus  zuzuführen.  Seine  Absicht  ist  vielmehr,  ihm  in  die  Entstehung  aller  philo- 
ophischen  Systeme  einen  Einblick  zu  verschaffen  durch  den  Nachweis  des  Ursprungs 
er  philosophischen  Fragestellungen  in  der  Entwicklung  des  menschlichen  Denkens  und 
urch  die  allgemeine  Untersuchung  der  Bedingungen,  von  welchen  die  Antwort  auf 
iese  Fragestellungen  abhängt 


Verlag  von   B.  G.  Teubnor  in  Leipzig. 


PAUL   BERGEMANN: 

Ethik  als  Kulturphilosophie. 

|Vlii  u.  640  s.|    gr,  8.    1904.    geh.  JL  12.--,  geb.  JL  14  — 

Die  „Ktbik  aln  Kulturphilo  *ill  den   Beweis  erbringen,  daL  di  «  de» 

Krzichors    in    der    Tat    keine    and<  r<     n-in   kann  uIm  die,    den  Zögling  zum    h 'ilturarbeiter 
heranzubilden.    J)or  erste  Teil  des  WerkeB  gewahrt  dt  mgomäß,  du  tung 

vom  sittlichen  Bewußtsein  im  allgemeinen,  von  den  Aufgaben,  Quellen  und  Met 
Kthik  gohandolt  worden  ist,  einen  Überblick  über  Ali  „1.  D  t  v,  i  c  k  1  ti  n  g  dei  iittlicben 
Bewußtseins   in    Geschichte   und  Tat    der    iM  e  n  seh  h  >•  i  t",    dl«    K:.-        klung   der 
sittlichen  Tatsachen  und  AnBehauungen  von  der  grauen  \ 'or/eit  bin  zur  Gegenwart 
zweite    Teil   enthält   alsdann   eine   Darlegung    der    „ethisch  in    I'  r  i  nz  i  p  i  c  n  f  r  a  g 
welche   sich    stützt   auf  Biologie,  Anthropologie  und  Soziologie,   und  zieht  fernerhin  die 
„praktischen  Konsequenzen"  aus  dem  gesamten  nal,  «teilt  die 

für  unser  Handeln  sich  ergebenden  Maximen,  die  sittlichen  Normen  odr-r  Forderungen  fest, 
im  allgemeinen  wie  im  besonderen,  im  Hinblick  auf  das  private  und  daß  offentli 

PAUL   BERGEMANN: 

Lehrbuch  der  pädagogischen  Psychologie. 

[VIII  u.  483  S.]     gr.  8.     1901.     geh.  „ft  9—,  geb.  JL  11  — 

„  .  .  .  .  Überall  ist  aber  an  die  praktische  Pädagogik  angeknüpft ,  und  am  Schlüsse 
jedes  Kapitels  werden  hieraus  resultierende  pädagogische  Maßnahmen  besprochen,  woraus 
sich  der  Titel  „Pädagogische  Psychologie"  mit  Recht  ableiten  laßt.  Wir  empfehlen  das 
Werk   zum    Studium    und   eventuell   auch    zur  Anschaffung   für  die  Bezirksbibliotheken. " 

(Bayerische  Lehrerzeitung  No.  31.    36.  Jahrgang.) 

„Beide  Werke  wollen  die  Lehren  der  neueren  Psychologie  darbieten.     Dies   gelingt 

in   vollem   Maße  jedoch  nur  Bergemann Bergemanns  Buch   aber   sei   allen   denen 

dringend  empfohlen,  die  tiefer  als  es  Heilmanns  Buch  ermöglicht,  in  die  Psychologie  ein- 
dringen wollen."  (Sächsische  Schulzeitung  Xo.  42.     1902.) 

GUIDO  VILLA: 

Einleitung  in  die  Psychologie  der  Gegenwart. 

Nach  einer  Neubearbeitung  der  ursprünglichen  Ausgabe  a.  d.  Italienischen 
übersetzt  von  Chr.  D.  Pflaum. 

[Xu  u.  484  S.]     gr.  8.     1902.     geh.  JL  10.—,  geb.  JL  12.— 

„Das  Buch  wird  im  ganzen  seiner  Aufgabe,  eine  historisch  kritische  Einleitung  in 
die  Psychologie  der  Gegenwart  zu  geben,  gerecht. 

Tt>  der  Behandlung  der  Streitfragen  versteht  es  der  Verfasser,  die  verschiedenen 
Richtungen  in  sachlicher  Beurteilung  zu  würdigen.  In  einem  Buche,  das  in  die  Gegen- 
wart einführt,  muß  es  besonders  schwer  halten,  immer  objektiv  zu  bleiben.  Der  leiden- 
schaftslose, sachliche  Standpunkt,  den  Villa  einnimmt,  ist  erfreulich.  Der  Stil  und  die 
Übersetzung  des  Buches  sind  derart,  daß  sich  das  Werk  leicht  und  angenehm  liest." 

(Literar.  Zentralblatt  f.  Deutschland.     53.  Jahrg.     !Nr.  17.) 


Kus  JVatur  und  6etfteswelt 

Sammlung  tmf jcnf djaftlid)  ■  gemeinter jtänbltdjer 
Darstellungen  aus  allen  (Bebieten  öes  tDifjens 


(Bcljeftct 

mf.  i.— 


in  Bänbcfjen  Don  1 30- 1 60  Seiten. 
3ebes  Bänbcfyen  ift  in  fidj  ab* 
gefdjloffen  unb    eifern  fäuflid). 


(Bebunben 
mf.  t.25. 


3n  erfdjöpfenber  unb  allgemein =oerftänblid)er  Befjanblung  toerben 
in  abgeftf)loffenen  Bänben  auf  roiffenfdjaftlidjer  ©runblage  rufjenbe 
Darftellungen  toid)tiger  (Bebiete  in  planvoller  Befdjränfung  aus 
allen  3roeigen  bes  IDiffens  geboten,  bie  dou  allgemeinem  3ntereffe 
finb  unb  bauernben  Hutjen  geroäljren. 


Aberglaube  f.  TTCeöi3in. 

Abstammungslehre.  Hbftammungslel)re  unb  Darroinismus.  Don 
Profejfor  Dr.  R.  treffe.    2.  Auflage,    mit  37  Siguren  im  Gert 

Die  Darftellung  öer  grofoen  (Errungenjcrjaft  öer  biologifd)cn  foridjung  öes  oorigen  3ab,rb,unöerts, 
öer  flbjtammungsler/re,  erörtert  öie  3tr>ei  fragen:  „Was  notigt  uns  3ur  Annahme  öer  ftb= 
jtammungsleb,re?"  unö  —  öte  üiel  jd)roterigere  —  „rote  gefd}at)  öie  Umroanölung  öer  dicr=  unö 
Pflanäenarten,  roeld)e öte flbjtammungslerjre  foröert?"  oöer :  „roie  roirö  öie flbjtammung  erflärt?" 

aifofjolismus.  Der  fllfob,olismus,  (eine  XDirfungen  unö  feine  Be* 
fämpfung.  herausgegeben  oom  Sentraloerbanb  3ur  Befämpfung  bes 
flifoljolismus.     2  Bänödjen. 

Die  bdöen  Bänöcrjen  finö  ein  tleines  tniffcnfcrjaftltdics  Kompenöium  öer  flliob,olfragc,  oer» 
fafjt  Don  öen  heften  Kennern  öer  mit  irjr  oerbunöenen  [03iaM)ngtenifd)en  unö  J03ial=etbifd|cn 
Probleme.  Sie  enthalten  eine  Sülle  oon  tttaterial  in  überjtd>tlicr}cr  unö  |d)öner  Darftellung 
unö  fiuö  uuentbcr/rlid)  für  alle,  öenen  öie  Befämpfung  öes  fllfor/olismus  als  eine  öer  roidjtigften 
unö  beöcutungsoollften  Aufgaben  ernfter,  ftttltd)er  unö  totaler  Kulturarbeit  am  t)er3en  liegt. 

Ameifen.    Die  ßmetfen.    Don  Dr.  Sricbritf)  Knauer.    mit  61  Siguren 

im  (Eejt. 

5afct  öie  (Ergebniffe  öer  fo  intereffanten  5orfd)ungen  über  öas  (Tun  unö  (treiben  etnh,eimifd]er 
unö  cjotiidjer  flmeifen,  über  öie  Dielgeftaltigfeit  öer  formen  im  flmeifenftaate,  über  öte 
Bautätigfeit,  Brutpflege  unö  gan3e  (frlonomie  öer  flmeifcit,  über  ib,r  3ufammenlebcn  mit 
auöcren  tEierett  unö  mit  Pflan3en,  über  öie  Sirinestätigfcit  öer  flmeifen  unö  über  aröere 
interefjante  Details  aus  öem  flmeifenleben  3ufammen. 

anttjropologie  f.  ITTenfd). 

Arbeit erfd>u^.  flrbeiterfd)ut)  unb  flrbeiteroerfidjerung.  Don  profeffor 
Dr.  ©.  d.  3trjieöinetf*Süoeni}orft. 

Das  Bud)  bietet  eine  geörängte  Darftellung  öes  gemeinigltd)  unter  öem  (Titel  „Arbeiter» 
frage"  betjanbelten  Stoffes;  insbejouöere  treten  öie  5*agcn  öer  nottoenöfgfeit,  Zvo^dmä^iq- 
teit  unö  öer  ötonomifdjen  Bedienung  öer  ein3elnen  Sd)ut}ma{3nat)men  unö  Deijidieruitgs: 
einrid}tungen  in  öen  Doröergruuö. 

1 


aus  Itatur  unb  (Bcifiesioelt. 
3oöcs    Bnubd)cit   iiol)cftct    1   Ott,  gefdjmaciDoll  gebunben    1  TTIf.  25  Pfg. 

ftftronomic  (f.  a.  Kalenbcr;  Wonb;  tDeltall).    Das  aftronomifdie  tDeltbilb 

im  IDanbel  bor  Seit     Don   Profeffor   Dr.  S.  ©ppenrjeim.     Hlit  24  Ab» 

bilbuugen  im  CEcrt. 

Sdjilbert  tat  Kampf  ber  beiöert  l)auptjäd)lid)ften  „UMtbilber",  bes  6ic  (Erbe  unö  bt*  bie 
Sonne  als  Hlittelpimft  betradjicnbcn,  ucr  einen  bebeutungsoollen  flbjdjnttt  in  6er  Kultur- 
gefd}id)to  6er  nienfch.b.eit  bilöet,  rote  er  fdjon  im  Altertum  bei  ben  <Brt'ed)en  entftanben  ift, 
anbertljalb  3a')rrau|cni)c  jpäter  3U  Beginn  ber  rteujcit  öurd)  Kopernifus  oon  neuem  auf» 
genommen  rourbe  unb  öa  erft  mit  einem  Siege  be*  r|<No3*"triid)en  Snftems  Idjlofj. 

Htome  f.  molcrüle. 

Baufunft.     Deutfdje    Baufunft    im    Mittelalter.     Don    Profeffor    Dr. 

H.  ITIattrjaei.     2.  Huflage.     TTIit  3ar/lreichen  flbbilbungen  im  £ert. 

Der  Derfajfer  roill  mit  ber  Darftellung  ber  «Entroicflung  ber  beutfdjen  Baufunft  be$  mittel- 
alters  3ugleid)  über  bas  lüefen  ber  Baulunft  als  Kunft  aufflären,  inbem  er  3eigt,  roie  fid)  im 
Derlauf  ber  (Entroirflung  bie  Ranmporftellung  flärt  unb  Dertieft,  roie  bas  ted)nl|d)e  Können 
roädjft  unb  bie  prafttfdjen  Aufgaben  fid)  erroeitern,  rote  bie  romanifdje  Kunft  gefdjaffen  unb 
3ur  (Botif  roeiter  entroirfelt  roirb. 

Beetfjooen  f.  mu(if. 

Befrudjtungsoorgang.    Der  Befrucr/tungsoorgang,  fein   IDefen  unb 

feine  Bebeutung.     Don  Dr.  (Ernft  £eid)mann.    tttit  7  Äbbilbungen  im 

tEejt  unb  4  Doppeltafeln. 

IPÜI  bie  (Ergebniffe  ber  mobernen  5orfd)ung,  bie  fid)  mit  bem  Befrudjtungsproblem 
befaßt,  barftellen.  (Ei  unb  Samen,  ihre  (Benefe,  trjre  Reifung  unb  ib,re  Bereinigung  roerben 
bebanbelt,  im  (Etjromatin  bie  materielle  (BrunMage  ber  Dererbung  aufzeigt  unb  als  bie 
Bebeutung  bes  BefrucfjtungsDorgangs  eine  mifdjuug  ber  (Qualitäten  3roeier  Jnbipibucn. 

Beleud)tungs  arten.      Die    Beleud}tungsarten    ber    (Begenroart.      Don 

Dr.  phil.  IDilfjelm  Brüfd).     mit  155  Hbbüoungen  im  tEert. 

(Bibt  einen  Überblid  über  ein  gewaltiges  Rrbeitsfelb  beutfdjer  üedjnit  unb  tDiffenfcbaf. 
inbem  bie  tedjnifdjen  unb  roii;enfd)aftlid{en  Beöingungen  für  bie  f)erftellung  einer  roirtfdjafi» 
Iid)eu  £id)tquelle  unb  bie  IReir/oben  für  bie  Beurteilung  irjres  roirfltdjen  IPertes  für  ben 
Dcrbraudjer,  bie  ein3elnen  Beleud)tungsarten  foroob.1  b,infid)tlid)  itjrer  pb.pftfaltfdicn  unb 
d|emifd)en  (Branbtagen  als  aud)  ifjrer  Gedjnif  unb  rjerftellung  bebanbelt  werben. 

Berjölterungslefyre.    Don  profeffor  Dr.  DI.  r}ausf)ofer. 

IDill  in  gebrängter  5orm  bas  EDefentlidje  ber  Beoölferungslerjre  geben  über  (Ermittlung  ber 
Dolfs3ar|I,  über  (Blieberung  unb  Beroegung  ber  Beoöllerung,  Derf/ältnis  ber  Beoölferung  3um 
beroorjnten  Boben  unb  bie  3iele  ber  Bepölferungspolitif. 

Bibel  f.  3efus;  Reltgtonsgefchidjte.  —  Biologie  f.  flbftammungsleb,re; 
flmeifen;  Befrucfjtungsrjorgang ;  ITTeeresforfdjung;  (Eierleben.  —  Botanif 
f.  (Dbftbau;  Pflogen.  —   Budjroefen  f.  jlluftrationsfunft;  SdjriftrDefen. 

Büoungsroefen  (f.  a.  Sdjulrocfen).    Das  beutfcfje  Bilbungstoefen  in  feiner 

gefd}id)tlid)en  (Entroidelung.    Don  profeffor  Dr.  $riebrid)  Paulfen. 

Auf  befdjränftem  Raum  löft  ber  Derfaffer  bie  fdjroierige  Aufgabe,  inbem  er  bas  Bilbungs* 
roefen  ftets  im  Rarjmen  ber  allgemeinen  Kulturberoegung  barftellt,  fo  bafj  bie  gefamte  Kultur* 
entroidlung  unferes  Dolfes  in  ber  Darftellung  feines  Bilbungsroefens  roie  in  einem  Dertleinerten 
Spiegetbtlb  3ur  (Erfdjeinung  lommt  So  roirb  aus  bem  Büdjlcin  iüi)t  nur  für  bie  (Erfenntnis 
ber  Dergangenrjeit,  fonbem   aud)   für  bit  forberungen  ber  3ufunft  reidje  5rud>t  erroadmn. 

Biologie  fiefye  Pflan3en. 


&us  tlatttr  unb  (Betftesvoelt. 

3eöcs   Bänödjen  geheftet   1  Vßt,  gefdjmatfooH  gebunöen   1  IHf.  25  Pfg. 

BufcMja.  Ceben  unö  £cf)re  öes  Buööfja.  Don  profeffor  Dr.  Ridjarö  p t f  cf) c T. 

(Btbt  nadj  einer  Überfidjt  über  öie  3uftäuöe  3nöiens  3ur  3eit  öes  Biloba  eine  Dar» 
ftellung  öes  £ebens  öes  Buööb,a,  fetner  Stellung  311  Staat  unö  Kirdie,  feiner  Cebrroeife, 
forofe  feiner  £cb,re,  feiner  (Etfjif  unö  öer  roeitcren  (Entroidlung  öes  Buööbismus. 

Chemie  fiefye  aud)  Cuft;  ttTetalle. 

Grjemic  in  Küd)e  unb  fjaus.  Don  Profeffor  Dr.  (5.  Hbel.  mit  Hb« 
bilöungen  im  Gejt  unb  einer  mehrfarbigen  Doppeltafel. 
Das  Bänödjen  roill  ©elegenbeit  bieten,  öie  in  Küdje  unö  fjaus  taglid)  fid)  ool^teljcnöen 
djemifeben  unö  pbt)fifalijd)en  Proseffe  rtd)tig  3U  beobachten  unö  nutjbrinaenö  3U  oerroerten. 
So  roirö  ^ei3ung  unö  Beteuerung,  cor  allem  aber  öie  (Ernäl)rung  erörtert,  roeröen  tierifcb« 
unö  pflan3lid}e  Habrungsmittel,  (Benufjmittcl  unö  (Betränfe  berjanöelt. 

«Zfyriftentum  (f.  aud)  3ßfas).     Aus   6er   tüeröe3ett   öes  drjriftentums. 

Stuöien  unö  (Efyarafteriftifen.    Don  profeffor  Dr.  3.  (Beffden. 

(Btbt  öurd)  eine  Reibe  uon  Bilöern  eine  Dorfteilung  oon  öer  Stimmung  im  alten  (Ebrtften* 
tum  unö  oon  feiner  inneren  Kraft  unö  oerfdjafft  fo  ein  Derftänö;;is  für  öie  ungerjeure  unö 
uielfettige  roeltbiftorifdje  fultur»  unö  reltgionsgefdnd)tlid}e  Betoegung. 

Dampf  (mafttjine).  Dampf  unö  Dampfmafd)iue.  Don  profeffor  Dr. 
R.  Dater.    TUit  44  abbilöungen. 

Sdjilbert  öie  inneren  Dorgänge  im  Dampf feffel  unö  namentlich,  im  3t)linöcr  öer  Dampf* 
mafebine,  um  fo  ein  richtiges  Derftänönis  öes  IDefens  öer  Dampfmafcbine  unö  öer  in  öer 
Dampfmafcbine  fid)  abfpielenöen  Dorgänge  311  ermöglichen. 

Darwinismus  f.  flbftammungslefjre. 

Drama  (f.  a.  (Efjeater).  Das  öeutfdje  Drama  öes  neun3ef)nten  3afyrs 
fyunöerts.  3n  feiner  (Entroidlung  öargeftellt  oon  profeffor  Dr.  (5.  U)it  = 
forosfi.    RTit  einem  Bilönis  Hebbels. 

Sudjt  in  evftev  Ciuie  auf  l)iftorifcbem  IDege  öas  Derftänönis  öes  Dramas  öer  (Begenroart 
an3ubabneu  unö  berücffid]tigt  öie  örei  faftoreu,  öeren  jcrueiliye  Befd^affenbeit  öie  (Bejtaltung 
öes  Dramas  beöingt:  Kunftanfdjauung,  Sdjaufpieltunfi  mxb  publifum. 

Dürer.  Hlbred)t  Dürer.  Don  Dr.  Ruöolf  IDuftmann.  mit  33  Hb» 
bilöungen  im  (Eert 

(Eine  fdjlidjte  unö  fnappc  (Er3äblung  öes  geroaltigen  mcnfd]lid)en  unö  fünftlerifdjen  (Ent» 
roitfliingsgangcs  fllbredjt  Dürers  unö  eine  Darftcllung  feiner  Kunft,  in  öer  uadjeinanöer 
feine  Selbft*  unö  flugebörigenbilbnfffe,  öie  3eidmungen  3ur  flpofalrjpfe,  öie  Darftellungen 
oon  IHatm  unö  IDeib,  öas  marienlcbeu,  öie  Stiftuugsgemälöe,  öie  Raöicrungen  oon  Rittertum, 
Iraner  unö  fjeiligfeit  foroie  öie  roidjtigfteu  tDerfc  aus  öer  3eit  öer  Reife  bebanöelt  roeröen. 

<E*K  unb  <H)ered)t.     Don  profeffor  Dr.  Cuöroig  XDafyrmunö. 

Sd^Üjert  in  geörängter  Safl'ung  öie  rjiftorifcric  (Entroidlung  öes  (Ebebegriffes  oon  öcu 
orieutalifdjen  unö  Haffifdjen  Dölfern  an  nad)  feiner  natürlichen,  fittlid)en  unö  red)tlid)en 
Seite  unö  uuterfudjt  öas  Derbältuis  oon  Staat  unö  Kirdje  auf  öem  (Bebiete  öes  (El)ered)tes, 
bebcntelt  öarüber  binaus  aber  aud}  alle  jene  5ragen  über  öie  rccrjtitcf|e  Stellung  öer  5rau 
unö  uefouöers  öer  HTutter,  öie  immer  lebbafter  öie  öffentlicbe  Rteiuuug  befd}äftigen. 

<2ifcrtbarmen  (f.  a.  Gecrmif;  Derfeh^rsentroicflung).  Die  (Eifenbarjnen, 
if)rc  (Entfterfung  unö  gegenroärtige  Derbreitung.  Don  profeffor  Dr. 
5-  t?at)n.    ITIit  3arjlreid)en  Hbbilöungen  im  Gejt  unö  einer  Doppettafel. 

Rad)  einem  Rüdblid  auf  öie  frühsten  3eiten  öes  (Eifenbabubaues  fürjvt  öer  Uerfafjer  öie 
(Eifcnbabn  im  allgemeinen  nad}  ibren  r)auptmerfmalen  oor.  Der  Bau  öes  Babnförpcvs,  öev 
ilunuel,  öie  großen  Brüdenbauten,  foroie  öer  Betrieb  felbft  roeröen  bcfprod}cu,  jdjliefelid}  ein 
llberblid  über  öie  geograpbifd}e  Derbreitung  öer  tEifeubabnen  gegeben. 


fius  Natur  unfc  <7>eijte*n>clt. 

3cöcs   Bänöctfen   yefyeftet    1    Hlf.,   gefcrfmadooll   gebunden   1   ITT!.   25  Pfg. 

CEifcnfjüttetuuefen.  Das  (EifenPfüttenrocien.  (Erläutert  in  adjt  Dop 
trägen  uon  (Bei).  Bergrat  Profeffor  Dr.  I).  IDeööing.  2.  Auflage.  ITTit 
12  $iauren  im  lert. 

Sdjilöert  in  gemcinfafjlid}cr  tPel|e,  rote  (Eilen,  öa$  unentbehrlichste  irtetall,  eneugt  unö  tn 
ieine  <J>cbraud)sfortm'ii  qoiuad)t  roirö.  Bejonöers  roirö  öer  fyodjofenprojefo  nadj  feinen 
6emtfd)en,  pljnjiralijdien  unö  geologtfdien  (Brunölagen  ge|d)ilöert ,  öte  drjeugung  öer  Der» 
fdjieöcueu  (Eijenartcn  unö  öle  öabet  in  Betracht  fommenöen  j)ro3effe  erörtert. 

«Zntfcccfungcn.     Das  Zeitalter  öer  (Entöedungen.     Don  profeffor  Dr. 

S.  (Bunt f) er.     2.  Auflage.     ITTit  einer  tDeltfarte. 

lTtit  Iebenöiger  Darftellungsroefje  |inö  Ijier  öie  großen  roeltberoegenben  (Ereigniffe  öer 
gcograpl)ijd]cu  Henat|Jance3eit  anfpredjenö  gefdjilöert,  von  öer  Begrünöung  öer  portugiejiidjen 
Kolomalh.crrjdiaft  unö  öen  5abjtcii  öcs  Golumbus  an  bis  3u  öem  fjeroortreten  öer  fran^jiieben, 
britifcb.cn  unö  rjollänbijdjcn  Seefahrer. 

CErfce  (f.  a.  Wenfd)  unö  (Eröe).  Aus  öer  Dor3eit  öer  (Eröe.  Dorträge 
über  allgemeine  (Beologie.  Don  profeffor  Dr.  5r-  5reQY  ITttt  49  Hb* 
btlöungen  im  Gert  unö  auf  5  Doppeltafeln. 

(Erörtert  öie  intereffanteften  unö  praftifd)  rotdjtigfteu  Probleme  öer  (Beologie:  öie  ttätigfeil 
ber  Dulfane,  öas  Klima  öer  Dor3'eit,  (Bebirgsbilöung,  Korallenriffe,  dalbilbung  unö  (Erofion, 
U)ilöbädje  unö  tDilöbadjoerbauung. 

(Ernährung  (f.  a.  fUfofjoIismus,  (Erjemie).  (Ernährung  unö  Dolfsnarjrungs» 

mittel.     Sedjs  Dorträge  oon   roeil.  profeffor  Dr.  3orjannes  $rentjel. 

Ultt  6  Hbbilbungen  im  (Eert  unö  2  Gafeln. 

(Bibt  einen  Überblid  über  öie  gefamte  (Emäf)rungsleb,re.  Durd)  (Erörterung  öer  grunölegenöen 
Begriffe  roeröen  öie  3ubereitung  öer  rtaljrung  unö  öer  Deröauungsapparat  befprod)en  unö  enölid} 
öie  f}erjtcllung  öer  einseinen  ITar/rungsmittel,   insbejonöere  aud}  öer  Konferoen  befjanöelt. 

£arben  f.  £id)t. 

Frauenbewegung.    Die  moöerne  5raucTtbetDegung.    Don  Dr.  Kätrje 

Sd)trmad)er. 

(Bibt  einen  Überblio!  über  öie  fjaupttatfadjen  öer  moöernen  frauenberoegung  in  allen  Cänöem 
unö  fdjilöert  eingcb,enö  öie  Beftrebungen  öer  moöernen  5rau  auf  öem  (bebiet  öer  Bilöung,  öer 
Arbeit,  öer  Sittlidjfeit,  öer  So3iologie  unö  politif. 

Die  Srauenarbeit,  ein  Problem  öes  Kapitalismus.  Don  prioatÖ03ent 

Dr.  Robert  IDUbranöt. 

Das  Gt)ema  roirö  als  ein  brennenöes  Problem  beljanöelt,  öas  uns  öurd)  öen  Kapitalismus 
aufgegeben  rooröen  ift,  unö  beb,anöelt  oon  öem  Derb,ältnis  Don  Beruf  unö  ITIutteridjaft  aus, 
als  öem  3entralen  Problem  öer  gan3en  5rage,  öie  Urfadjen  öer  nieörigen  Besamung  öer 
roeiblidjen  Arbeit,  öie  öaraus  entfterjenöen  Scbroierigfeiten  in  öer  Konfurrcn3  öer  Srauen 
mit  öen  Hlännern,  öen  (Begenjafcj  oon  Arbetterinnenjcbu$  unö  Befreiung  öer  roeiblid)en  Arbeit. 

£rauenleben.    Deutfdjes  5rauenleben  im  XDanöel  öer  3aWunöerte. 

Don  Direftor  Dr.  (Eö.  ©tto.    ITTit  3at)lreid)en  flbbilöungen. 

äibt  ein  Bilö  öes  öeutfdjen  Srauenlebens  oon  öer  liiert  bis  3um  Beginn  öes  19.  3<*bj* 
ljunöerts,  oon  Denfen  unö  5üb,len,  Stellung  unö  rDirffamfett  öer  öeutfdjen  5rau,  toie  fie  fid) 
im  tDanöel  öer  ja^rbunöerte  öarftellen. 

£rte&rtd) $röbel.  Sein  £eben unö  fein IDirfen.  Don  flö eleu.  Portugal!. 
£eb,rt  öie  grunölegenöen  (Beöanfen  öer  ITtetrjoöe  5röbels  rennen  unö  gibt  einen  Überblid 
ieiner  roidjtigften  Sdjriften  mit  Betonung  aller  jener  Kernausfprüdje,  öie  treuen  unö  oft  ratlojen 
Irtüttern  als  tDegroetfer  in  Ausübung  irjres  rjcrjrftcn  unö  beiligjten  Berufes  öienen  fönnen. 


£tus  ITatur  unb  <5ciftcst»elt. 

3ebes   Bänbd)cn  geheftet   1   ITIf.,  gefcrjmadüoll  gebunben  1   XTtf.  25  Pfg. 

frürftentum.     Deutfdjes    Sürftentum   unb    beutfcfjes   Derfaffungsroefen. 

Don  profeffor  Dr.  (E.  Eilbrief). 

Der  Derfaffer  3eigt  in  großen  llmriffen  öen  IDeg,  auf  öem  öeutfebes  5ürftentum  unö  öeutfebe 
Dolfsfretfyett  3U  6cm  in  öer  (Begenroart  geltenöen  roecbfelfeittgen  flusgletd)  gelangt  Jinö,  unter 
befonöerer  Berücffid)tigung  öer  preußifcb,en  DerfafjungsDerf)ältniffe. 

(5cograpl)te  f.  (Entbedungen;  3aPa";  Kolonien;  Rtenfd);  paläftina; 
Polarforfcfjung;  Dolfsftämme;  IDirtfdjaftsleben. 

Geologie  f.  (Erbe. 

©ermatten.  (5ermanifd)e  Kultur  in  öcr  Ur3cit.  Don  Dr.  (5.  Steinhaufen. 
ITlit  17  flbbilbungen. 

Das  Büdjlein  beruht  auf  eingerjeuöer  ©.uellenforfdntng  unö  gibt  in  feffelnöer  Darfteilung 
einen  Überblicf  über  germanifcries  Ceben  oon  öer  Ur3eit  bis  3ur  Berührung  öer  (Bermanet; 
mit  öer  römifd)en  Kultur. 

(Bermanifcfje  ITTpttjotogte.    Don  Dr.  3ulius  oon  TTegelein. 

Der  Derfaffer  gibt  ein  Bilö  germanijd)en  (Blaubenslebens,  inöem  er  öie  Äußerungen  religiöfei; 
Cebens  namentlich)  aud)  im  Kultus  unö  in  öen  (Bebräudjen  öes  Aberglaubens  auffud}t,  fid} 
überall  bejtrebt,  öas  3iigrunöe  ftegenöe  pfi)(f|ologifcf|e  RTotio  3U  entöecfen,  öie  nerroirrenöe 
5ülle  mntbifdjer  {Eatfad]eu  unö  enteilter  Ramen  aber  öemgegenüber  3urücftreten  läßt. 

<5efa)id}te  (f.  a.  Bilbungsroefen;  (Entbedungen;  5rfluenleben;  $ürften= 
tum;  (Bermanen;  3aPanl  3cfu^cni  Kalenber;  Kriegsroefen ;  Kultur; 
Kunftgefd^icfjte;  £iteraturcjefd)td)te;  £utl]er;  IHün3e;  Paläftina;  Rom; 
Scr/ulroefen:  Stäbteroefen;  Dolfsftämme;  tDeltrjanbel;  tDirtfd)aftsgefd)i(f|te). 

Reftauration  unb  Reoolution.     Sfi33en  3ur  (Entroidlungsgefd)id)te 

ber  beutfdjen  (Einheit.    Don  profeffor  Dr.  Rtcrjarb  Sdjroemer. 

Die  Reaftion  unb  bie  neue  Ära.    Sfi33en  3ur  (Entroidelungsgefd}id)te 

ber  (Begenroart.    Don  Profeffor  Dr.  Ridjarb  Sd)roemer. 

Dom  Bunb  3um  Reid).   Heue  Strien  3ur  (Entroidelungsgefd)id)te  ber 


beutfdjen  (Einheit.    Don  Profeffor  Dr.  Ridjarb  Sd]roemer. 

Die  3  Bänöcrjcn  geben  3ufammen  eine  in  fluffaffung  unö  Darftellung  öurd)aus  eigenartige 
©ejcbicrjte  öes  öeutfeben  Dolfes  im  19.  3a^rjunöert.  „Reftauration  unö  Reoolution"  ber/anöelt 
öas  Ceben  unö  Streben  öes  öeutfcn.cn  Dolfes  in  öer  erften  rjälfte  öes  19.  3al)rb»nöerts,  oon 
öem  erften  Aufleuchten  öes  (Bcöanfens  öes  nationalen  Staates  bis  3U  öem  tragiferjen  Stur3c  in 
öcr  TtTittc  öes  3ab,rl)unöerts.  „Die  Rcaüiou  unö  öie  neue  flra",  begirtueub  mit  öer  3ett  öcr 
(Ermattung  nad)  öem  großen  £luffd)roung  oon  1848,  [teilt  in  öen  RTittclpunft  3ioci  Rlänner, 
öeren  gemeinsames  Schaffen  öer  Seh,nfud)t  öer  Ration  enölid)  neue  Balten  eröffnete:  öes 
Prisen  oon  Preußen  unö  Ottos  oon  Bismarcf.  „Dom  Bunö  3um  Reich,"  3eigt  uns  Bismard 
mit  fid)erer  fjanö  öie  (Brunölage  öes  Reimes  üorbereitcuö  unö  öann  immer  cntfcbicöcnev 
allem  <Bejcf|ct)enen  öas  (Bepräge  feines  (Bciftes  oerleibeuö. 


1848.    Sedjs  Dorträge  oon  Profeffor  Dr.  (Dttofar  IDeber. 


Bringt  auf  (Bruno  öes  überreidjen  Materials  in  fnapper  Sonn  eine  Darftelluug  öer  roicf|tige" 
(Ercigniffe  öes  3abres  18-18,  ötefer  uabeju  über  gan3  (Europa  oerbreiteten  großen  Beroegun] 
in  iljrer  bis  3U1  (Begenroart  reid}enöeu  lUirluug. 

Don    Cutter    3U    Bismard.      12    (Tfyarafterbilber    aus    beutfdje: 


(Befd)id)tc.    Don  profeffor  Dr.  ©ttofar  IDeber.     2  Bänbd)en. 

diu  fnappes  unö  öodj  einörucfsoolles  Bilö  öer  nationalen  unö  fulturellen  cEittroideluug  öer 
Reu3eit,  öas  aus  öen  Dier  3abtf)uuöerten  je  örei  perionltcr|fciten  rjerausgre'fi,  öie  beftimmenö 
eingegriffen  i\abcn  in  öen  UX-röegang  öeutferjer  (Bejcbicfjte.  Der  große  Reformator,  Regenten 
großer  unö  Reiner  Staaten,  iBcucralc,  Diplomaten  fommen  311  tbort.  IPas  IHartiti  Cutrjer 
einjt  geträumt:   ein  nationales  öeutjcfies  Kaiicrreicb,   unter  Bismarcf  fteljt  es  begrüuöet  öa. 


Bus  ttatur  unb  0>etjtesroelt. 
3ebes    B&Ttöd)en   geheftet    1    Ulf.,   gefdimadooll   gebunben   1   IHf.   2f)  Pfg. 

^cfunM)citsIet)re  (f.  a.  fllforjolismus;  (Ernährung;  Fjeilioiffenfcrjaft ;  Ceibes« 
Übungen ;  lllcnfd) ;  nerueufnftcm ;  Sdjulrjrjgiene ;  (Euberfulofe).  Rd)t  Porträge 
aus  öcr  (Befunbrjeitslcrjre.  Don  profeffor  Dr.  IS.  Budiner.  2.  Auflage,  be« 
forgl  oon  profeffor  Dr.  111.  ©ruber.  I1lit  3ar)Ireicr)cn  ßbbilbungen  im  £ejt. 
llntci  iid)tct  in  Marer  unö  überaus  fcffelnöcr  Darjtellung  über  alle  roid)ttgen  5ragen  öer  fjrjgiene. 

ffanfctuerf.   Das  beutfdje  fianbioerf  in  feiner  fulturgefd}id)tltd}en  (Entroicf» 

hing.  DonDircftorDr.db.CDtto.  2.flufl.  mit  27  Hbbilbungcn  auf  8 (Tafeln. 

(Eine  Darftclhutg  öcr  tjiftorijdjcn  CEtttroidlung  unö  öer  iulturge|d)id)tlid}en  Beöeutung  öes 
bout|ii)on  fjnuörocrfs  oon  öen  ältejten  3eitcn  bis  3ur  (Bcgenroart. 

fjaus.  Das  öcutfdje  r)aus  unö  fein  Hausrat.  Don  profeffor  Dr. 
Kubolf  TITeringer.  Ritt  106  ftbbilbungen,  barunter  85  oon  profeffor 
fl.  oon  Schroetter. 

Das  Bud]  roill  öas  3ntcrefK'  au  öem  öeutid]cn  rjaus,  rote  es  gerooröen  tft,  föröern;  mit 
3al)lreid)ctt  füitftlcrifdjeu  3llujtrationcn  ausgejtattet,  beb,anöeli  es  nad]  öem  „rjerörjaus"  öas 
obcröeutjdje  Fjaus,  fütjrt  öatut  anjdjaulidj  öie  CEinrid^tung  öer_für  öieies  d)arafteri|tüd)en 
Stube,  öen  CPfen,  öen  Hifd),  öas  (Efogerät  oor  unö  gibt  einen  Überblid  über  öie  r)erfun:t 
oon  fjaus  unö  Hausrat. 

Kulturgefcb.icb.te    bes    beutferjen    Bauerntjaufes.     Don    Regterungs* 

baumeifter  a.  D.  (Er/r.  Rand.    Rat  3arjlreicr|cn  flbbilbungen. 

Der  üerfaijcr  fürjrt  öen  Cefer  in  öas  Ijaus  öes  germaniidjen  Canörcirtes  unö  3eigt  öeffen 
(Entroidlung,  roenöct  ftd)  öanu  öem  r)aufe  öer  ffanötnaDiJdjen  Bauern  3U,  um  Ijierauf  öie 
(Enrrotdlung  öes  öeutfdjen  Bauernrjaufes  roärjrenö  öes  ITTittelalters  Öar3ujtellen  unö  mit  einer 
Sdjilöerung  öer  heutigen  5orm  öes  öeutjdjen  Bauernrjaufes  3U  fdjllefcen. 

fjaqfcn  f.  ntufif. 

5eütx>iffenfd)afi  (f.  a.  ©efunbrjeitslcr/re).  Die  moberne  fjeilroi'fenfcrjaft. 
IDefen  unb  (Bremen  bes  ärjtlidjen  IDiffens.  Don  Dr.  Bi  er  n  ad  i.  Deutfcb 
oon  Babear3t  Dr.  $.  (Ebel. 

C5eu)äl)rt  öem  £aien  in  öen  3ttl)alt  öes  ärjtlidjen  IDiffens  unö  Könnens  oon  einem  all« 
gemeineren  Stanöpunfte  aus  (Einfielt. 

tjüfsfdjultDefen.    Dom  f)ilfsfd]uItDefen.    Don  Reftor  Dr.  B.  RTaennel. 

<t$  rotrö  tu  tut^ett  3ügen  eine  tEb,eorie  unö  Prajis  öer  fjilfsfdjulpäöagogif  gegeben,  rln  f)anö 
öer  corrjanöenen  Citeratur  unö  auf  (Brutto  con  (Erfahrungen  roirö  nidjt  allein  3ujammen» 
gcjtellt,  roas  bereits  gelciftet  rooröen  ijt,  fonöem  audj  rjeroorgerjoben,  roas  nod}  öer  <Ent« 
roidlung  unö  Bearbeitung  rjarrt. 

3apan.    Die  3öpatter  unb  if/re  tr»irtfd)aftlid}e  (Enttoicüung.    Don  profeffor 

Dr.  K.  Rangen. 

Dermag  auf  (Brutto  eigener  langiär/rtger  (Erfahrung  ein  roirflidjes  Derftänbnis  öer  merfroüröigen 
uttöfür  uns  rüirtfdjaftlid]  fo  roidjttgen  (trjd)einung  öer  fabelrjaften  (Ettrroidlungjapans  3U  eröffnen. 

3efuttcn.  Die  3cfutten.  (Eine  rjiftorifdje  Sfi33e  oon  profeffor  Dr. 
3.  Boerjmer  =  Romunbt. 

(Ein  Büdikin  nid)t  für  oöer  gegen,  fonöem  über  öie  3efuiten,  alfo  öer  Derfudt  einer 
gered|ten  IDüröigung  öes  oielgenannten  (Dröens. 

3eflts.  Die  ©leidiniffe  3cfu-  3ugleid)  Anleitung  3U  einem  quellenmäßigen 
Derftänbnis  ber  (Eoangelien.  Don  Lic.  profeffor  Dr.  f).  tDeinel.  2.  Auflage. 

IDill  gegenüber  fird)Iid)er  unö  nidjtfirdjlidjer  flllegorifierung  öer  CBIeidjnifie  3«^  mit  ih,rer 
rid)tigen,  roörtlidjen  fluffaffung  betannt  madjen  unö  oerbinöet  öamit  eine  Ctinfüb.rung  in  öie 
Arbeit  öer  moöernen  Grjeologie. 


Aus  ttatur  uno  ©ciftestoclt. 

3eöes  Bänöcrjen  geheftet  1   ITC!.,  gefdjmarfooll  gebunöen  1   Ulf.  25  Pfg. 

3efus.    3efus  unö  feine  3eitgenoffen.    Don  Paftor  K.  Bonn,  off. 

Die  gati3e  Ijerbbeft  unö  föftlfdje  5rtfd)e  öcs  Doltsfinöes,  öic  fjinretfecnöc  f)od}ljcr3tgfeit 
unö  propbetifd|e  Überlegenheit  öes  genialen  Dolfsmannes,  öie  reife  tDeisrjeit  öes  3ünger= 
bilöners  unö  öie  religiöfe  {Liefe  unö  IDeite  öes  (EoangeliumDerfünöers  oon  llajaretl)  roirö 
erft  empfunöen,  wenn  man  ir/n  in  feinem  Derfer/r  mit  öen  ib,n  umgebenöen  IHenfdjengeftalten, 
Doifs*  unö  Parteigruppen  3U  oerfterjen  }ud)t,  roie  es  öiefes  Büdjlein  tun  roüL 

3Iluf trattonsf unf t.  Die  öeutfdje  31Iuftration.  Don  profeffor  Dr.  R u ö o If 

Kau^fd).    ITtit  35  Hbbilöungen. 

Ber/anöelt  ein  befonöers  roid)ttges  unö  befonöers  Ieb,rreid)es  (Bcbiet  öer  Kunft  unö  Ieiftet  3U» 
gleid),  inöem  es  an  öer  Fjanö  öer  (Befdjidjte  öas  <Ebarafterlftffd)e  öer  3iluftration  als  Kunft 
ju  erforfdjen  fuerjt,  ein  gut  Stürf  „Kunfteräieijung". 

3ngemenrtedmif.  Schöpfungen  öer  3ngenieurted)nif  öer  tleu3eit. 
Don  Bauinfpeftor  Kurt  Tttercfel.  ITTit  50  Hbbilöungen  im  tieft  unö 
auf  (Tafeln. 

Jtirjrt  eine  Reibe  beroorragenöer  unö  intereffanter  3ngenieurbauten  nad}  irjrer  tedmtjcben 
unö  roirtfcljaftlidjen  Beöeutung  oor. 


Bilöer  aus  öer  3ngenieurted)nif.  Don  Bauinfpeftor  Kurt  ITTercfel. 

mit  43  Hbbilöungen  im  tlejt  unö  auf  einer  Doppeltafel. 

3eigt  in  einer  Scbiiöerung  öer  3ngenieurbauteu  öer  Babnlonter  unö  Affrjrer,  öer  3ngenieur» 
tedjnif  öer  alten  Sgr/pter  unter  oergletdjsroeifer  Betyanölung  öer  moöeruen  3rrigattonsanlagen 
!>afelbftf  öer  Sdjöpfungen  öer  antifen  grted)ifa^en  3ngenieure,  öes  Stäötebaues  im  Altertum 
unö  öer  römifd)en  tDafferleitungsbauten  öie  bof)cn  Ceiftungen  öer  Dölfer  öes  Altertums. 

3frael  f.  Religion$gefd)id)te. 

Kalenoer.    Der  Kalenöer.    Don  profeffor  Dr.  ID.  5.  XDislicenus. 

(Erflärt  öie  aftronomifdjen  <Erfd)einungen,  öie  für  unfere  3eitredmung  oon  Beöeutung  finb, 
unö  fdjilöert  öie  r/iftorifdje  CEntroicflung  öes  Kalenöerroefens. 

Kolonien.    Die  öeutfeffen  Kolonien.    £anö  unö  £eute.    Don  Dr.  Höolf 

Ejeilborn.    TTtit  3at)lreid)en  Hbbilöungen. 

Bringt  auf  engem  Räume  eine  öurdj  Hbbilöungen  unö  Karten  unterftüfcte,  roiffenfdjaftlidi 
genaue  Sdjilöerung  öer  öeutfdjen  Kolonien,  foroie  eim  etnroanöfreie  Darfteilung  üjrer  Dölfer 
nad)  Rabrung  unö  Kleiöung,  rjaus  unö  ©emeinöeleben,  Sitte  unö  Red|t,  (Blaübe  unö  Aber« 
glaube,  Arbeit  unö  Dergnügen,  (Beroerbe  unö  tjanöel,  R)affen  unö  Kampfesroeife. 

Kricgstucjen.  Dom  Kriegstoefen  im  19.  .,3at)rt)unöert.  Sumnglofe 
SÜ33en  oon  Ittajor  (D.  oon  Sotrjen.    IKit  9  Überfid)tsiartcf/en. 

3n  ein3elnen  Abfdjnitten  roirö  insbefonöere  öie  Rapoleontfdje  unb  Rtoltfefdje  Kriegführung  an 
Beifpielen  (3ena«Königgrät$*Seöan)  öargeftellt  unö  öurd)  Kartenff^en  erläutert. 

Der  Seefrieg.  Seine  gefd)id)tlidje  (Enttoitflung  com  3eitalter  öer  (Ent- 

öeefungen  bis  3ur  (Begenroart.  Don  Kurt  Sreirjerr  oon  Ittal^afyn, 
Di3e«=HömiraI  a.  D. 

Der  Derf.  bringt  öen  Seeirieg  als  Kriegsmittel  roie  als  mittel  öer  Polittf  3ur  Darftellung, 
inöem  er  3unäd)ft  öie  <Entroio?lung  öer  Kriegsflotte  unö  öer  Seefricgsmittel  fdjilöert  unö 
öann  öie  beutigen  RMtroirtfdjaftsftaaten  unö  öen  Sccfricg  bebanöclt,  roobei  er  befonöers 
öas  AbbäugigfcitsDerbältnis,  in  öcm  unfere  U)elrroivifd}aftsftaateu  fommer3iell  unö  politifdj 
3»i  öen  Derterjrsroegen  öer  See  fteben,  öarftellt. 


Bus  ttcttur  un6  (Bciftesroelt. 

3cöes   Bänbcfjcn   geheftet    I    Ulf.,   gcfrfjmadDoH   gebunöen   1  TTIf.   25  Pfg. 

Kultur   (f.   a.  (J>efd)id)te).     Die   Anfänge    6er   menfdjlidjen  Kultur.     Don 

Profeffor  Dr.  £ubroig  Stein. 

Betfanöelt  in  öer  Über3cugung,  öofj  bie  Kulturprobleme  6er  (Begcnroart  ftd)  uns  nur  burd> 
einen  Hefcren  ilinblicf  tu  Iqreit  ED  röegang  erfd)Itcfren,  Natur  unb  Kultur,  ben  oorgcl'bitrjttidjen 
llh'itjcricii,  bU  Rnffinae  bor  ilrbcit  -ie  Anfänge  ber  Ra||enbilbung,  ferner  'At  Anfange 

5er  rotrtjd}fiftIidien,  iutclleftuellen,  morali|d)en  unb  J03lalen  Kultur. 

Kunft.  Bau  unb  Cebcn  öer  bilbenben  Kunft.  Don  Direftor  Dr.  (Ef)eobor 
Dolberjr.    lUit  44  flbbilbungen. 

5ür|rt  üoh  einem  neuen  Stanöpunfte  aus  in  bas  Derftänbnis  bes  EDejens  ber  bflbenben  Kunft 
ein,  erörtert  bie  (Brunblagen  ber  menfd)U<ften  (Beftaltuimsfraft  unb  3eigt,  rote  bas  fünftlcr 
3ntereffc  jtd)  allmärjltd)  roeitere  unb  immer  roettere  Stoffgebtete  erobert. 

Kunftpflege  in  t)aus  unö  Heimat.    Don  Supertntenbent  R.  Bürfner. 

TTtit  14  flbbilbungen. 

Das  Büchlein  foll  auf  biefem  grofjen  (Bebtete  perfönlidyn  unb  allgemeinen  äftbetiidien  £ebens 
ein  pratttjdier  Ratgeber  fein ,  ber  beutlid}  bie  Richtlinie  3etgt,  tn  ber  jid)  ^äusiidjes  unb 
fyeimatlicries  Bafeln  beroegen  mufj. 

Die  oftaftatiferje  Kunjt   unb   ifjre  Ginroirfung  auf  (Europa.    Don 

Direftor  Dr.  R.  (braul.     ITTit  3arjlreid)en  flbbilbungen. 

Bringt  bie  bebeutungsoolle  (Einrotrfung  ber  iapanifd)en  unb  djinefiferjen  Kunft  auf  bie 
europäifd)e  3ur  Darftellung  unter  Mitteilung  eines  reldjen  Bilbermaterials. 

Kunftgefd)id)te  f.  Baufunft;  Dürer;  31luftration;  Sdjrifttrjefen. 

£etbesübungen.    Die  £etbesübungen  unö  ifyre  Beöeutung  für  bie  (2>e» 

funbffeit.  Don  profeffor  Dr.  R.  3anber.   2.  Auflage.    ITIit  19  flbbilbungen. 

IDill  barüber  aufttären,  roestjalb  ur:o  unter  roeldien  Umftänben  bie  Ceibesübungen  fegensretcb, 
roirfen,  inbem  es  iljr  tDefen,  anbererfeits  bie  in  Betracht  fommenben  Organe  bejpridjt. 

£td)t  (f.  a.  Beleudjtungsroefen ;  £uft).  Das  £id)t  unb  bie  Serben.  Serfts 
öorlefungen,  gehalten  im  Dolfsf)od)fcf}ulDerein  Rtüncfjen  oon  profeffor  Dr. 
£.  föraefc.    2.  Auflage.    Rtit  116  Abbilöungen. 

5üb,rt,  oon  ben  einfacf|ften  opti|d)en  (Erlernungen  ausgerjenb,  3ur  tieferen  (Einfid)t  in  bie 
Ratur  bes  Cidjtes  unb  ber  $avbeu. 

Ctteraturgefditdjte  f.  Drama;  Sdjiller;  tEljeater;  Dolfslieb. 

£uft.  £uft,  IDaffer,  £id)t  unb  IDärme.  tteun  Dortrage  aus  bem  föebiete 
ber  (EjperimentaI=Cf)emie.  Don  profeffor  Dr.  R.  Blöd) mann.  2.  Auflage. 
ITIit  3ar|lreidjen  Abbilbungen  im  (Eejt. 

5üt)rt  unter  beiottöerer  Berücffid}tigung  ber  alliäglidjen  (Erfdjetnungen  bes  prafttfdben  Cebens 
in  bas  üerftänöuis  ber  djemifebeu  otrjcrieinungen  ein. 

£utr)et  (f.  a.  (Befd)id)te).  Cutter  im  Cidjte  ber  neueren  Sorfcfjung.  (ein 
fritifrijer  Beriet.    Don  profeffor  fj  einrieb,  Boer/mer. 

Derfud)t  burdj  forgfältige  r)iftori|"d)e  Unterfudjung  eine  erjd)öpfenbe  üarftellung  oon  £utrjers 
Zebcn  unb  tDirfett  3U  geben,  bie  periönlidjleit  bes  Reformators  aus  ibrer  Seit  rj^raus  3U 
erfaffen,  irjre  Scbroäcrien  unb  Stade;;  beleud^tenb  3U  einem  trabjbeitsgetreuen  Bilöe  ju 
gelangen,  unb  gibt  fo  niebt  nur  ein  pftjdjolöaifcbes  porlrät,  fonöern  bietet  3ugleidj  ein 
tntereffentes  Stüä  Kulturgefd)idjte. 


aus  ttatur  unb  <5ctftcstocIt. 

3eöes   Bänöcfjen  geheftet   1   ITC!.,   gefd)madr)oll   gebunöen  1  Tttf.  25  Pfg. 

tttä5cfyeitfd)Ule  (f.  a.  Bilöungsroefen;  Sdjulroefen).  Die  f)öf)ere  !ttäöcf)en= 
fdjule  in  Deutfcfylanö.    Don  ©berlerjrerin  Hfl.  TTCarttn. 

Bietet  aus  berufenfter  5eöer  eine  Darftellung  öer  3iele,  6er  f)iftortfd)en  (Entroicflung,  6er 
rjeutigen  (Beftalt  unö  öer  3ufunftsauf gaben  6er  rjöb,eren  ITtäöcrienfcfiulen. 

HTcM3itt.  Der  Aberglaube  in  öer  UTeöiäin  unö  feine  (Befafyr  für  (öefunö= 
fyeit  unö  £eben.    Don  Profeffor  Dr.  D.  oon  fjanfemann. 

Berjanöelt  alle  menjd)Itd)en  Dert)ältniffe,  öie  in  irgenö  einer  Be3ieb,ung  3U  Zebtn  unö  (Befunö- 
b,eit  fterjen,  befonöers  mit  Rütfjirt)t  auf  Diele  fdiäölicrje  Aberglauben,  öie  geeignet  finö,  Kranf» 
rjeüen  jU  föröern,  öie  (Befunör/eit  rferai^ufefcen  unö  auch,  in  moralifd}er  Be3ieb,ung  3U  |d)äöigen. 

IHecresforfdjung.      ITteeresforfdjung     unö    IUeeresIeben.      Don    Dr. 

®.  3<*nfoTt-    lllit  41  Siguren. 

Sdlilöert  fur3  unö  lebenöig  öie  5ortfd)ritte  öer  moöernen  IHeeresunterfudjung  auf 
geograpf)ifd)emr  pl)t)f il alif a)  --  djemifdjem  unö  btologifdiem  (Bebiete. 

UTenfd?  (f.  a.  Kultur).  Der  IKenfd).  Sedjs  Dorlefungen  aus  öem  (Bebiete 
öerHntljropologie.  DonDr.Höolf  t^eilborn.  ITtit3at)Ireicr}en  Hbbilöungen. 

Stellt  öie  Cebjen  öer  „tDtffenfdjaft  aller  IDiffenfä}aften"  frreng  fadjlid)  unö  öodj  öurcfyaus 
Dolfstümlid)  öar:  öas  tDijfeu  com  Urfprung  öes  ntenfd}en,  öie  (Entroicflungsgejd)id}te  öes 
3nöiDiöuums,  öie  fünftlcrifcrje  Betrachtung  öer  Proportionen  öes  menfd}lid}en  Körpers  unö  öie 
jtreng  toifjenfdiaftlidjen  IUefmietI)ööen  (Sd)äöelmeffung  uff.),  berjanöelt  ferner  öie  nTenfdjerw 
raffen,  öie  rafjenanatomifd}en  Derfd}ieöenr/eiten,  öen  Gertiärmenfcrien. 

Bau   unö    (Eätigfeit    öes    menfd)lid)en    Körpers.     Don    Prioat= 

Ö03ent  Dr.  %  Sadjs.    mit  37  Hbbilöungen. 

£eh,rt  öie  GEinrtditung  unö  (Eätigfeit  öer  ein3elnen  Organe  öes  Körpers  fennen  unö  fie  als 
(Blieöer  eines  eiub,eitlid}en  (Ban3en  oerjterjen. 

Die  Seele  öes  ITCenfd)en.  Don  profeffor  Dr.  3.  Refjmfe.   2.  Auflage. 

Bringt  öas  Seelenroefen  unö  öas  Seelenleben  in  feinen  <BrunÖ3ügen  unö  allgemeinen  (Befetjen 
gemeinfafelid)  3ur  Darfteilung,  um  befonöers  ein  5üb,rer  3ur  Seele  öer  Kinöer  3U  fein. 

Die  fünf  Sinne   öes  ITTenfdjen.     Don  Profeffor  Dr.  3of.  (Eiern. 

Kreibig.    Blit  30  Hbbilöungen  im  Gert 

Beantroortei  öie  5ragen  über  öie  Beöeutung,  fln3at)l,  Benennung  unö  £eiftungen  öer  Sinne 
in  gemeinfafelicrjcr  ZDeife. 

unb    (Erbt.     ITIenfd)    unö    (Eröe.     SÜ33en    oon   öen    tDedjfel- 

be3iel)ungen  3roifd)en  beiöen.    Don  profeffor  Dr.  H.  Ktrdjrjoff.   2.  Huflage. 

3eigt,  roie  öie  Cänöcrnatur  auf  öen  lTtenfd)en  unö  feine  Kultur  emroirft,  burd}  Sd)ilöeruuge:i 
allgemeiner  unö  befouöcrer  Art,  über  Steppen*  unö  IDüftenDÖlfer,  über  öie  (Entfterjung  oon 
llationen,  roie  Deutfdjlanö  unö  6b,ina  u.  a.  m. 

unb  Gier.  Der  Kampf  3roifd}en  DTenfd)  unö  Gier.  Don  Profeffor 

Dr.  Karl  (Ecfftein.    mit  31  Hbbilöungen  im  Gert 

Der  f)ot)C  toirtjdjaftlidje  Beöeutung  beanfprud]enöe  Kampf  erfährt  eine  eiugerjenöe,  etenio 
intereffante  mie  lerjrreidie  Darftellung. 


Bus  llatur  unö  Oieijtesroelt. 

3eöes    Bänödjen   geb/ftet   1    DU.,  gefcrjmatfuoll  gebunben   1    HTf.  2r>   pfg. 

nicnjdictilebcn.  Aufqaben  unö  3iele  öes  mcnfdjenlebens.  Don  Dr. 
3.  Utiofb.    2.  Auflage. 

Beantroortet  öie  5ragc:  (bibt  es  Feine  blnöenöen  Regeln  be*  menid)Iid)en  r)anöeln»  ?  In  ja« 
in'ijiditltd]  bejahender,  3uyletd>  rool)I  begrunöeter  Q)ei|e. 

mctallc.    Dienietalle.  Don  profeffor  Dr.  K.  Sdjeiö.  mit  16  Abbilbungen. 

Bebanöelt  öie  für  Kulturleben  unö  3n6ujtrie  roid)tigen  lUetalle  nach,  ibjem  tDefcn,  ifjrer 
üerbieitung  unö  ftjrer  (beroinnung 

Ittitroffop  (f.  a.  (Dptif).  Das  ITtif rof f op,  feine  (Dptif,  (Befd)id)te  unö 
Anroenöung,  gemeinoerftänölid)  öargeftellt.  Don  Dr.  U).  Sdjef f er.  mit 
66  Abbilbungen  im  tEejrt  unö  einer  dafcl. 

tDÜI  bei  weiteren  Krcifen  3ntereije  unö  Derftänönis  für  bas  mffrojFop  erroecFen  öurd)  eine 
Darjtellung  öer  optifchen  Koujtruftion  unö  tPirtung  tote  ö«r  f)i|tort|djen  (Entroicflung. 

molcfiUc.  molefüle  —  Atome  -  tDcltätrjer.  Don  profeffor  Dr.  (b.  mie. 
mit  27  Siguren  im  Gert 

Stellt  öie  pb,i)|iFali|d}e  fltomlebje  als  öie  Fur3e,  Iogijdje  3ufammenfaj|ung  einer  grofjen 
menge  prjrjjtfalifdjer  Gatfad)en  unter  einem  Begriffe  öar,  öie  ausführlich,  unö  nach,  möglich.» 
Feit  als  einzelne  (Experimente  gefdjilöcrt  roeröen. 

mono.  Der  mono.  Don  Profeffor  Dr.  3-  5*an3-  mit  3ar/lreid}en  Ab- 
bilbungen im  tEejt. 

(Bibt  öie  (Ergebniffe  öer  neueren  monöfor|djung  roieöer,  erörtert  öie  monöberoegung  unö  mono» 
bab.n,  befpridjt  öen  (Einfluß  öes  monöes  auf  öie  (Eröe  unö  bebanöelt  öie  Stagen  öer  ©ber= 
flädjenbeöingungen  öes  monöes  unö  öie  djaraFtcriftifcrien  monögebilöe  anfdjaulid)  3u:anrmen» 
gefafjt  in  „Beobachtungen  eines  TTtonöberoobncrs".  enölid)  öie  Beroobnbarfeit  öes  monöes. 

OT03art  f.  mufif. 

lTXün3C.  Die  mün3e  als  b,iftorifd)es  Denfmal  foroie  irjre  Beöeutung  im 
Red)ts=  unö  tDirtfcrjaftsleben.  mit  53  Abbilbungen  im  Gert  Don  Dr.  A. 
£ufd)in  0.  (Ebengreutf). 

5eigt,  roie  münden  als  gejd)id}tlid)e  Überbleibfel  öer  Dergatigenh,eit  3ur  Aufhellung  öer  roirt* 
jdjaftltdjen  3uftänöe  unö  öer  Redjtscinridjtungen  früherer  3eiten  ötenen,  öie  Derfcbieöenen 
Arten  oon  mün3en,  ifjre  äufjcren  unö  inneren  ITterFmale  foroie  trjrc  fjerfteilung  roeröen  in 
rjiftorifdjer  (Entroidlung  öargelegt  unö  im  flnfd)Iufj  öaran  ITCün3fammIern  beber3igensroerte 
Ö)in!e  gegeben. 

tttuftf.  (Einführung  in  bas  tDefen  öer  mufif.  Don  profeffor  <L  R.  fjennig. 
Die  l\iex  gegebene  ÄftfjettF  öer  GonFunft  unterfud}t  öas  ü?efen  öes  Hones  als  eines  Kunft* 
materials;  fie  prüft  öie  llatur  öer  Darftellungsmittel  unö  unterfud)t  öie  (DbjeFte  öer  Dar* 
jtellung,  inöem  fte  flarlegt,  roeldje  3öeen  im  mufitaltfcben  KunftroerFe  gemäfj  öer  Tlatur  öes  Hon* 
materiales  unö  öer  Darftellungsmittel  in  iöealer  (Beftaltung  3ur  Darftellung  gebracht 
roeröen  Fönnen. 

fjanön,    mo3artf    Beetrjooen.     mit   oier  Bilöniffen    auf  tafeln. 

Don  Profeffor  Dr.  <L  Krebs. 

(Eine  Darftellung  öes  (Eutroicfluugsganges  unö  öer  Beöeutung  eines  jeöen  öer  örei  großen 
Komponisten  für  öie  mufiFgefd}id)te.  Sit  gibt  mit  roenigen,  aber  febarfen  Strichen  ein  Bilö 
öer  menjd)lid}en  perfönlicrjFeit  unö  öes  Fünftlcriicrjen  IDejens  öer  örei  Heroen  mit  r)err>orr;ebung 
öeffen,  roas  ein  jeöer  aus  feiner  3eit  gejdjöpft  unö  was  er  aus  eignem  r/m3ugebrad}t  fjat. 

tttiltterfpracfye.  (Entftefjung  unö  (Entroicflung  unferer  mutterfpraerje. 
Don  Profeffor  Dr.  tDürjelm  Urjl. 

(Eine  3ufammenfaffung  öer  (Ergebniffe  öer  fprachlid}=roiffenf<haftlich  lautpl)t)fiologifchen  roie 
öer  pb,ilologifä>germaniftifd)en  Sorfdjung,  öie  Urfpruug  unö  Organ,  Bau  unö  Bilöung,  anöerer» 
feits  öie  Ejauptperioöen  öer  (Entroicflung  unferer  tu*utterfprad)e  3ur  Darjtellung  bringt 

10 


Hus  ttatuv  unb  <5eiftesu>elt. 

3ebes   Bänbcfjen  geheftet  1  Uli.,  gefd)macfr>oll   gebunbeu   1  ITT!.  25   Pfg. 

tftt)tr)Ologie  f.  G>ermanen. 

rtarjrungsmtttel  f.  Rlfor/oltsmus;  (Efjemtc;  (Ernährung. 

ttationatöfonomic  f.  flrbeiterfcrjut};  Beoölferungslerjre;  So3iale  Be= 
Regungen;  5rauenberoegung ;  tDeltrjanbel;  tDirtfcrjaftsleben. 

ttaturleljre.  Die  (Brunbbegriffe  ber  mobernen  ITaturlerjre.  Don  profeffor 
Dr.  5cHj  Hucrbadj.    2.  Ruflage.    TTltt  79  $iguren  im  £ejt. 

Eine  3Ufammenf)ängenöe,  für  jeöeu  ©ebilöeten  oeritänMidje  (EnttDicflung  öer  Begriffe,  öie  in 
)er  moöernen  Itaturlefjre  eine  allgemeine  unö  erafte  Rolle  fpielen. 

ttaturiotf f enf djaften  f.  Abftammungslerjre ;  Hmeifen ;  Aftronomie ;  Bcf rud> 
tungsoorgang;  Cremte;  (Erbe;  £id)t;  £uft;  ITTeeresf orfdjung ;  tTCenfd);  IKoIc« 
füle;  ITaturlefjre;  (Dbftbau;  Pflogen;  Strahlen;  Gierleben;  HMtall;  tDetter. 

tteroenfqftem.  Dom  tteroenfnftem,  feinem  Bau  unö  feiner  Beöeutung 
:ür  £eib  unö  Seele  im  gefunben  unö  franfen  3uftanbe.  Don  Profeffor 
Dr.  H.  3anber.    TTtit  27  Spuren  im  £ejt. 

Die  Beöeutung  öer  neroöfen  üorgänge  für  öen  Körper,  öie  ©eijtcstättgfett  unö  öas  Seelen« 
eben  roirö  auf  breiter  u>tjfen|d)aftlidier  Unterlage  allgemeinocritänölid)  öargeftellt. 

(Dbftbau.  Der  (Dbftbau.  DonDr.(ErnftDoges.  ITtit  1 3  Abbilbungen  imkert 

Pill  über  öie  tDijfenfd)aftIid)en  unö  tedjnifdjen  (Brunölagen  öes  ffibjtbaues,  fotnie  jeiue 
laturgeidjidjte  unö  gro&e  Dolfsu>irtfd)aftlidje  Beöeutung  unterrichten.  Die  (5efd)id)te  öes 
Dbftbaues,  öas  Cebejt  öes  ©bftbaumes,  ©bftbaumpflege  unö  ©bftbaumfdju^,  öie  roiffcnfdjaft* 
id}e  ©bftfunöc,  öie  Äftb,etif  öes  ©bjtbaues  gelangen  jur  Bcb,anöluug. 

Dptif.   Die  optifcfjen  3nftrumente.    Don  Dr.  ITT.  oon  Rof)r.    llttt  84  Hb* 

)il6ungen  im  (Eejt. 

Bibt  eine  elementare  Darftellung  öer  opttjdjen  3nftrumente  nad)  moöernen  flnjdjauungen, 
oobei  roeöer  öas  Ultramifroftop  nod)  öie  neuen  Apparate  jur  mifropb.otograpb.ie  mit 
iltraDiolettem  Cidjt  (ttTonod)romate),  roeöer  öie  Prismen»  nod)  öie  3ielfernrob,re ,  roeöer 
»ie  projertionsapparate  nod]  öie  ftereoffopifdjen  (Entfernungsmeffer  unö  öer  Stereo« 
omparator  fehlen. 

»ftofien  f.  Kunft. 

päbagogtf  (f.  a.  Bilbungsroefen;  Sröbel;  r)ilfsfd}uIroefen;  DIäbdienfcf)ule; 

>d)ulroefen).  Allgemeine  päbagogif.  Don  Profeffor  Dr.  ilr/eobalb  3iegler. 

I.  Auflage. 

Jetjanöclt  öie  großen  5ragen  öer  DoIfscr3iebiung  in  prattijdjer,  allgemeinoerftänölidier  tüetfe 
inö  in  jittlid)=|03ialem  (Seifte. 

Palästina,  paläftina  unö  feine  (Befcr/icrjte.  Secrjs  Dorträge  oon  Profeffor 
)r.  t).  5reif)err  oon  Soben.  2.  Auflage.  ITTit  2  Karten  unö  1  plan 
>on  3crufalem  unb  6  Anfielen  bes  ^eiligen  £anbes. 

Pin  Bilö,  nid)t  nur  öes  Canöes  felbft,  fonöern  aud)  alles  öeffen,  roas  aus  ih,m  b,eroor=>  oöer 
iber  es  Eingegangen  tft  im  £aufc  öcr  3abjbunöerte. 

11 


Bus  natur  uno  fficiftesroclt. 

3eöes   Donogen   geljcjtd    1    Ulf.,   gcfdjmacfooll   gcbunöcn   1    ITtf.   25   Pfg. 

Pflanzen  (f.  ä.  (Dbjtbou;  tticrUben).    llnferc   toic^tigften  Kulturpflan3en. 
Don  Profeffor  Dr.  K.  tf)icfenl)agen.    IHit  40  Sigurcn  im  lert. 

Bofjanöelt  bi«  (Betreitepflaimn  unö  tljren  Anbau  nad)  botunifdjen  tote  rulturgefd)td)tlirf 

fii!)tspunften,  öamit  jugleid)  in  unjd)aulid)jter  5orm  allgemeine  botanijdje  Kenntntjie  oermtttelnö. 

Dermerfrung    unö    Serualität    bei    6cn    pfla^en.      Don    prioat« 


003C1U  Dr.  (Ernft  Küftor.     lllit  ~>K  flbbilöungen  im  Gert. 

(fiibt  eine  fur3e  Überfielt  über  öie  roidnigften  5ormen  öer  Degetatioen  Dentieb,rung  unö 
bejd}äftigt  f icf^  ciugel)euö  mit  öer  Serualität  öer  Pflanzen,  öeren  übcrra|d)enö  rtelfactfen  unö 
mannigfaltigen  Augerungen,  ifyre  groftc  Uerbrettung  im  pfla^enreich,  unö  iijre  in  allen 
iit^elljeiteu  erfennbarc  Übcreiujtimmuiig  mit  öer  Serualität  öer  Giere  3ur  Darftellung  gelangen. 

Prjtlofoprjie  (f.  a.  rrtenfd)enleben ;  Schopenhauer;  IDeltanfdjauung).  Die 
Prjilofoprjte  öer  (Degenroart  in  Deutfcf/Ianö.  (Eine  dtjarafteriftif  irjrcr  r^aupt-- 
rid)tungen.    Don  profeffor  Dr.  ©.  Külpe.    3.  Auflage. 

Sdnlöert  öie  üier  ^auptridjtuugen  öer  öeutfd)eu  pr/ilofoprjie  öer  (Begenmart,  öen  pofitiois« 
mus,  Materialismus,  Raturalismus  unö  3öealismus. 

pfMfif  f.  £id)t;  IUifrofrop;  ITTolcfüle;  ttaturlerjre;  (Dptif;  Strafen. 

polarfotfdjung.     Die  Polarforfdjung.    (Befchid}te  öer  (Entöerfungsreifeu 

311m  Horö=  unö  Süöpol  oon  öen  älteften  3citen  bis  3ur  öJegentDart.     Don 

Profeffor  Dr.  Kurt  puffert.    lUit  6  Karten   auf  2  Hafeln. 

5afjt  öie  t^auptfortfdjritte  unö  (Ergebnijje  öer  Jahjb.unöerte  alten,  an  rragifd}en  unö  tnter» 
effanten  ITlomenten  überreichen  (Entöedungstättgfcit  3u|ammen. 

Pftjdjologte  f.  ITTenfrf);  TTerrjenfr/ftem;  Seele. 

HeIigionsgefcfyid)te  (f.  a.  Buöör/a;  (Erjriftentum ;  (Bermanen;  3cfuiien; 
3efus;  £utt)er).  Die  (5runÖ3Üge  öer  ifraelitifdjen  Religionsgeftf)id)te.  Don 
Profeffor  Dr.  £r.  (Biefebredjt- 

Sd)ilöert,  rote  Jfraels  Religion  entfterjt,  rote  fic  öie  nationale  Schale  fprengt,  um  in  öen 
Propheten  öie  flnfä^e  einer  Ittenjd}f)eitsreIigion  aussubilöen,  roie  aud}  öiefe  neue  Religion 
ftd)  oerpuppt  in  öie  5ormen  eines  Priefterftaats. 

Beltgtöfe  Strömungen.  Die  religiöfen  Strömungen  öer  ©egenroart 
oon  Supertntenbent  D.  H.  t).  Braaftf). 

IT'ill  öie  gegenroärttge  reltgiöfe  £age  nad)  if)ren  beöeutiamen  Seiten  f)in  öarlegen,  ifjr  gejditd)t* 
liebes  Derftänönts  oermitteltt  unö  einen  jeöen  in  öen  Stanö  fetjen,  felbft  befrimmte  Stellung 
3ur  fünfttgen  (Entrotdlung  3U  net)men. 

Hont.    Die  ftänöifcrfen  unö   fo3iaIen  Kämpfe  in  öer  römiferjen  Republif. 

Don  Prioatöo3ent  Dr.  £eo  Blöd). 

Bcfyanöclt  öie  Sosialgefdndjte  Roms,  foroeit  fte  mit  Rüdfidjt  auf  öie  öie  (Begenroart  beroegenöen 
fragen  von  allgemeinem  Jnterefi'e  ift. 

Sdjtller.    Don  Profeffor  Dr.  (Er).  Siegler.    ITIit  öem  Bilönis  Schillers 

rjon  Kügetgen  in  r^eliograuüre. 

(Beöad)t  als  eine  (Einführung  in  öas  Derftänönis  oon  Sdyllcrs  IPeröegang  uv.ö  tDerfen, 
bcljanbelt  cas  Büdjletn  oor  allem  öie  Dramen  Scfiillers  unö  jetn  £eben,  ebenio  aber  aud} 
einzelne  feiner  Inrijdjen  (Bcötdjte  unö  öie  r/tjtori}d]en  unö  öie  pbilofopr/iidjen  Sruöicn  als  ein 
rotdjtiges  «Slieö  in  öer  Kette  jetner  (Entroidlung. 

12 


Aus  ttatur  unb  <5eiftesu>elt. 

3eöes  Bänöcfjen   geheftet  1   Ulf.,   gefcrjmatfüoll   gebunöen  1  Wf.  25  Pfg. 

Schopenhauer.  Seine  Perfönltd}feit,  feine  £ef)re,  feine  Beöeutung.  Secrjs 
Dorträge  Don  Oberlehrer  fy  Ridjert.    TTtit  öem  Bilönis  Schopenhauers. 

Unterrichtet  über  Scb.openb.auer  in  feinem  tDerben,  feinen  tDerfen  unö  feinem  Sortroirfen,  in 
feiner  Ijiftorifdjen  Beötngtfjeit  unö  feiner  bleibenöeu  Beöeutung,  inöem  es  eine  grünölid)e 
(Einführung  in  öte  Schriften  Sdiopenfyauers  unö  3iigletd)  einen  3ufammenfaffenöen  Überblirf 
über  öas  (5an3e  feines  prjiIofopfjifcf}cn  Snjtems  gibt. 

Sdjrifttoefen.  Sd>rift=  unö  Bucrjroefen  in  alter  unö  neuer  3eit.  Don 
Profeffor  Dr.  <D.  TDeife.    2.  aufläge,    mit  37  flbbilöungcn. 

Derfolgt  öurd)  mefyr  als  oier  3ab,rtaufenöe  Sdjrtft«,  Brief»  unö  3ettungstr>efen,  Budjljanöel 
unb  Bibliotbeten. 

Scrjulrwgicnc.    Don  prioatöo3ent  Dr.  £eo  Burgerftein. 

Bietet  eine  auf  öen  5orfd)ungen  unö  «Erfahrungen  in  öen  oerfdjieöenften  Kulturlänöern  berut}enbe 
Darftellung,  öie  ebenfo  öie  fjqgtene  öcs  Unterrid)ts  unö  ScfyuIIebens  toie  jene  öes  Kaufes, 
bie  im  3ufamment}ang  mit  öer  Sdjule  fteljenöen  moöernen  materiellen  tDofylfabjtsein» 
riditungen,  enöltd)  öie  b,ngienifdje  Unterroetfung  öer  3ugenö,  öie  r)rjgiene  öes  tehjers 
unö  öie  Sd}ular3tfrage  beb,anöelt. 

Sd}uln>efen  (f.  a.  Bilöungsroefen;  Sröbel;  fylfsfcrjulroefen;  IKäöd}en[d)uIe; 

Päöagogif).   (&efd)itf)te  öes  öeutfdjenScf/ulroefens.   Don  ©berrealfcrjulöireftor 

Dr.  K.  Knabe. 

Stellt  öie  OEntancflung  öcs  öeutfdjen  Sdjulroefens  in  feinen  tjauptpertoöen  öar  unö  bringt 
fo  Anfänge  öes  öeutfdjen  Sd)ulroefens,  Sdjolafttf,  Humanismus,  Reformation,  Gegenreformation, 
neue  Bilöungs3iele,  Pietismus,  ptjilantljropismus,  Hufflärung,  rteubumantsmus,  priu3ip  öer 
allfeitigeu  flusbilöung  oermittels  einer  flnftalt,  {Teilung  öer  Arbeit  unö  öen  nationalen 
Humanismus  öer  (Begenroart  3ur  Darftellung. 


Sd]ulfäntpfe    öer    töegenroart.     Dorträge    3um    Kampf    um    öie 

DoIfsfd}uIe  in  preufeen,  gel)alten  in  öer  tjumbolöt=flfaöemie  in  Berlin. 
Don  3-  £eros. 

Knapp  unö  öod)  umfaffenö  ftellt  öer  Derfaffer  öie  Probleme  öar,  um  öie  es  ftd)  bei  öer 
Reorganifation  öer  Dolfsfd)uIe  fjanöclt,  öeren  Stellung  3U  Staat  unö  Kird|e,  öeren  abhängig* 
feit  öon  3eitgcift  unö  3ettbebürfniffen,  öeren  EDid)tigfeit  für  öie  Qerausgeftaltung  einer 
Dolfsfreunölidjen  ©efamttultur  fdjarf  beleuchtet  toeröen. 

Seetrfeg  f.  Kriegsroefen. 
Sinnesleben  f.  nienfd}. 

Schale  Bewegungen  (f.  a.  flrbeiterfd)ufc ;  Srauenberoegung).  So3iaie 
Bewegungen  unb  Gfjeorien  bis  3tir  moöernen  Arbeiterbewegung.  Don 
Profeffor  Dr.  (5.  ITT ai er.    2.  Huflage. 

tDill  auf  biftorifd)em  lüege  in  öie  tt)irtjdiaftslet)re  einführen,  öen  Sinn  für  fo3iale  5ragen 
raeden  unö  tlären. 

Sprache  f.  HTutterfpracrje. 

Stäoteu>efen.  Deutfdje  Stäöte  unö  Bürger  im  ITTittelalter.  Don  Ober- 
lehrer Dr.  B.  rjeil.    Tltit  3ar/lreid]en  Rbbilöungen. 

Sielii  öie  gefdiiilitlidic  (Entroitflung  öar,  fctjilöcrt  öie  roirtfd)aftlid)en,  fojialen  unö  ftaatsrecb> 
[tcb,en  Dcrljältniffe  unö  gibt  ein  uifcunmenfaffenöes  Bilö  oon  öer  äufjeren  <Erjd)etnung  unö 
tan  inneren  £cben  ö;r  öcutjd)en  Staötc. 

13 


Bus  Hatur  unb  (ßeiftestDclt. 

3eöcs    Dänödjen   gdpftd    I    Uli.,   gcfd)tuacfuoII  gebunben   1    ITtf.  25   Pfg. 

Strahlen  (f.  a.  £ict)t).  Sidjtbure  Hilft  HnfUtybart  Strafen,  mit  82  flb» 
bilbunqen.  Don  Profeffor  Dr.  R.  Börnftein  unö  Profeffor  Dr. 
T».  mareftualö. 

Sdjilöcrt  bi(  urrj<f|iebenen  Arten  öer  Straften,  öarunter  öl«  Katfjoöen«  unö  Röntgenftrablen. 
bie  IjertjjdKit  Wellen,  öie  Strahlungen  öer  rabioartioen  Körper  (Uran  unö  Raöium;  nad>  tprer 
6ntftet)mtg  unö  UMrfungsiocife,  unter  Darftcllung  öer  djaraftert|ttjd>en  Dorgängeöer  Strahlung. 

(Eecfjnit  (f.  a.  Beleud)tungsroefen;  Dampf;  (Eifenbarjnen;  (EifenrjüttenrDefen; 
3nncnieurted]nif;  IUetajle;  UTifroffop;  tDärmefraftmafdjinen).  Arn  i'aufenben 
IDebftul)!  öer  3eit.  Überfielt  über  bie  TDirfungen  6er  (Entroidlung  ber 
naturroiffenfdjaften  unö  ber  ftecrjnif  auf  bas  gefamte  Kulturleben.  Don 
(5erj.  Regierungsrat  Profcffor  Dr.  ID.  £aunb,arbt.  2.  Auflage,  IKit 
16  ftbbilbungen  im  CEcjt  unb  auf  2  Gafeln. 

<£in  geiftreterjer  Rücfblirf  auf  bie  (Entroidlung  öer  HaturtDÜfenicriaften  unö  öer  le&nif,  öer 
öie  tPeltrounber  unfercr  3eit  oeröanft  roerben. 

^Tljeatet  (f.  a.  Drama).  Das  Grjeater.  Sein  TDefen,  feine  (£efd)id}te,  feine 
IKeifter.    Don  prioatbo3ent  Dr.  K.  Bor  ins!  i.    TTIit  8  Bilbniffen. 

£äfjt  bei  öer  Dorfüfjrung  öer  öramarijd)en  (Battungen  bie  bramatifeben  RTeifter  ber  Dölfer 
ui  ö  3etten  tunlid|ft  jelbft  reben. 

Hfyeologie  f.  (El)rtftentum;3cfuiten;  3efus;  paläftina;  Religionsgefcr}id)te; 
Religiöfe  Strömungen. 

tlierlcben  (f.  Hmeife;  RTenfd)  unö  (Eier).  Die  Be3ien,ungen  ber  ÜLiere 
3ueinanöcr  unö  3ur  Pflan3entr>elt.     Don  profeffor  Dr.  K.  Kraepelin. 

Stellt  in  grofjen  3ügen  eine  Sülle  roecf|felfeitiger  Be3ief)ungen  öer  Organismen  3ueinanber 
bar.  5antilienleben  unb  Staatenbtlöimn  öer  dtere,  rote  bie  interefjanten  Be3iebungen  ber  (Eiere 
unö  Pflan3eu  3ueinanöer  roerben  gefd|ilöert. 

^Tuberfulofe.  Die  tEuberfulofe,  irjr  IDefen,  ib,re  Derbreitung,  Urfadje,  Der- 
r/ütung  unö  Teilung.  5ür  öie  (Bebilbeten  aller  Stänöe  gemeinfafclid)  öargeftellt 
Don  (Dberftabsar3t  Dr.  Sdjumburg.   TMtt einer tEafcI  unö  8  Siguren  im  Ilert. 

Devbreitet  fidj  über  öas  IPefen  unö  öie  llrjadje  ber  Guberfulofe  unb  entroiielt  öaraus  öie 
£eb,re  uon  öer  Befampfung  öerfelben. 

turnen  f.  £eibesübungen. 

Derfaffung  (f.  a.  Sürftentum).  (Brunö3üge  öer  Derfaffung  öes  Deutfdjer 
Reimes.    Sedjs  Dorträge  oon  Profeffor  Dr.  (E.  £oening. 

Beabffdjttgt  in  gemeint)erftänölid)er  Sprache  in  öas  Derfaffungsredjt  öes  Deutfdjen  Reidv . 
ein^ufürjren,  foroett  öies  für  leben  Dcutfdjen  erforöerltd)  tft 

Oerfetjrsentündlung  (f.  a.  (Eifenbafjnen;  £ed)nif).  Derfebrsentroicf) 
lung  in  Deutfd)lanö.  1800—1900.  Dorträge  über  Deutfd)lanös  (Rfenbarmei- 
unö  Binnenro äff erf trafen,  ib,re  (Entroitflung  unö  Derroaltung,  foroie  ibjl 
Beöeutung  für  öie  heutige  Dolfsrrnrtfdjaft  oon  profeffor  Dr.  TD  alter  £ofe] 

(Erörtert  nad)  einer  (Befdjidjte  öes  <2t?enbafmroejens  insbejonöere  larifroefen,  Binnenroaifei 
ftrafjen  unö  IDirfungen  öer  moöemen  Derferjrsmirtel. 

14 


&US  tlatur  uu6  (Bcijtcstoclt. 

ieöes  Bänödjen  geheftet  1  tTIf.,  gefcrjmadüoll  gebunöen  1   IHf.  25  Pfg. 

>erfidjeruna  (f-  a.  Hrbeiterfd)u$).  (5runÖ3Üge  öes  Derfidjerungsroefens. 
>on  Dr.  fl.  ttTanes. 

eljanöelt  forootjl  öie  Stellung  öcr  Derfidicrung  im  lDirtjd)aftsleben,  öie  (fcntrotdlung  öcr  Der- 
djerung,  öie  ©rgantfation  tl)rer  Unternebmungsformen,  öen  ©ejdjäftsgang  eines  Derjidjerungs» 
striebs,  öie  Derfid)erungspolitif,  öas  Derjid}erungsDertragsred]t  unö  öie  Der|td)erungsroi|jen» 
Ejaft,  als  öie  ein3elnen  3roeige  öer  Derfidicrung,  rote  CebensDerjidjerung,  UnfallDerftdjerung, 
aftpfltd)toerftd)erung,  GransportDerjidjerung,  5*ueroerfid)erung,  fjageloerfidierung,  Diel), 
erjidjerung,  fleinere  Derftdjerungs3roeige,  Rüdtocriidjerung. 

>0lfsUc6.  Das  öeutfdje  Dolfslieö.  Über  IDefen  unö  tDeröen  öes 
eutferjen  Dolfsgefanges.  Don  prir»atÖ03ent  Dr.  3.  TD.  Bruinicr. 
.  Ruflage. 

anöelt  in  fdjroungooller  Darftellung  00m  tiefen  unö  tDeröen  öes  öeutjdjen  Dollsgejanges. 

)oIfsftämme.  Die  öeutftfjeu  Dolfsftämme  unö  Canöfdjaften.  Don 
Irofeffor  Dr.  (D.  TDeife.  2.  auftage,  mit  29  Hbbilöungen  im  (Eejt 
nö  auf  tEafeln. 

djllöert,  öurrfj  eine  gute  flusroatjl  oon  Stäöte=,  Canöfdjafts«  unö  anöeren  Btlöem  unterftütjt, 
ie  (Eigenart  öer  öeutfdjen  (Baue  unö  Stämme. 

>olfsu>irtfd)aftslef)re  f.  Hrbeiterf djutj ;  Beoölferungslefyre;  5rauen= 
etoegung;  JaPanl  So3iaIe  Belegungen;  Derfer/rsenttoitflung;  Derficfjerung ; 
Dirtfdjaftsleben. 

Därme  f.  £uft. 

Därmetraftmaf  deuten  (f.  a.  Dampf).    (Einführung  in  öie  Er^orie  unö 

en  Bau  öer  neueren  IDärmefraftmafd]inen  (©asmafdjinen).    Don  Profeffor 

>r.  Ridjarö  üater.    2.  Huflage,    mit  34  Hbbilöungen. 

Mll  öurd}  eine  allgemein  bilöenöe  Darstellung  3ntereffc  unö  Derjtänönts  für  öie  hnmer 
>id)tiger  roeröenöen  (Bas*,  Petroleum»  unö  Ben3inmafd}inen  erroeefen. 

Därmefraftmafdjtnen.  Heuere  $ortfd)ritte  auf  öem  (Bebiete  öer  tDärme= 

raftmafdjinen.    Don  Profeffor  Dr.  Ricrjarö  Dater.    Ttttt  48  Hbbilöungen. 

)b,ne  öen  Streit,  ob  „Cofomobtle  oöer  Sauggasmaf  djine",  „Dampfturbine  ober 
>ro6gasmafd|ine",  entfdjeiöen  3U  roollen,  beb, anöelt  Derfaffer  öie  ein3elnen  THafd}inen= 
attungen  mit  Rüdfidjt  auf  irjrc  Dorteile  unö  nachfeile,  roobei  im  3roeiten  Geil  öer  Derfud) 
ntemommen  ift,  eine  möglidjft  einfache  unö  letd)tDerjtänbHd}e  (Einführung  in  öie  tErjcoric 
nö  öen  Bau  öer  Dampfturbine  3U  geben. 

Da|fer  f.  £uft. 

Deltalt  (f.  a.  Hftronomie).  Der  Bau  öes  tDeltalls.  Don  Profeffor 
»r.  3.  Schein  er.  2.  Auflage,  mit  24  Spuren  im  tEejt  unö  auf  einer  (Eafel. 
[>ill  in  öas  Hauptproblem  öer  flftronomte,  öie  (Erfenntnis  öes  tDeltalls,  einfül)ren. 

Deltanfdiauung  (f.  a.  pf)ilofopf}ie).  Die  IDeltanfcrjauungen  öer  großen 
)f)ilo[opf}en  öer  tteu3eit.    Don  Profeffor  Dr.  £.  Buffe.    2.  Auflage. 

Dill  mit  öen  beöeutenöjten  (Erfdjeinungen  öer  neueren  pt)tlofopf)ie  befannt  madjen;  öie  Be* 
bjänfung  auf  öie  Darftellung  öer  großen  flaffifdjen  Snjteme  ermöglid)t  es,  öie  beb,errfd}en> 
cn  unö  d)arafteriftifd)en  (Brunögeöanfen  eines  jeöen  fdjarf  beraus3uarbeften  unö  fo  ein 
löqlidjft  flares  (Befamtbilö  öer  in  tfjm  enthaltenen  IDeltanfdjauung  3U  entroerfen. 

15 


aus  rtatur  unb  (Bciftesroclt. 

3c6cs   Bcinbdjen   geheftet    1    HU.,  gefdjmadDoll  gebunöen   1    HU.   25   pfg. 

tt)cltä«)cr  f.  Hlolefüle. 

IDeltljcmfcel.  6efd)id)te  bes  IDclth,aubels.  Don  (Dberlcfjrcr  Dr.  War 
(Beorg  Sdjmibt. 

(Eine  3ufammcnfaffcttöe  Über|i<b,t  öcr  Gntroirfclunq  öes  r)anöels  fü^rt  oon  öem  Altertum  an 
über  öas  lllittdalter,  in  öem  Konftanlinopcl,  fett  öen  Kreu33Ügen  Jtalfen  unö  Deutfd|lanö 
öen  IDeltDerferjr  befycrrfcrien,  3ur  rieu3eit,  öie  mit  öer  Auffinöung  öes  Seeroeqs  iiad>  Jnöien 
unö  öer  (Entöcdurig  Amcrifas  beginnt  unö  bis  3ur  ©egenroart,  in  öer  aud)  fter  öeutlAe 
Kaufmann  nad)  öem  alten  rjanfaroort  „Wein  5elö  ift  öie  tDelt"  öen  gan3en  Gröball  ero! 

IDcttcr.  IDinb  unb  IPetter.  5ünf  Dorträge  über  öie  (Brunblagen  unb 
n>id)tigeren  Aufgaben  ber  Hteteorologie.  Don  Profeffor  Dr.  Ceonh,.  IDeber. 
ITttt  27  Siguren  im  Gert  unb  3  Gafeln. 

Sdjilöert  öie  f)iftorifd)cn  IUurscln  öcr  ttleteorologtc,  irjre  prjnfifalifthen  (Brunölagen  unö  irjre 
Bcöeutung  im  gefamten  (Bebtcte  öcs  IPiffcns,  erörtert  öie  rjauptfädjlid'jten  Aufgaben,  öie  öem 
ausübenöen  Meteorologen  obliegen,  roie  öie  prattifdje  flnroenöung  in  öer  IPetteroorrjerfage. 

tt)trtjd}aftsgcjd)tcf}te  f.  (Eifenbab,nen;  rjanbroerf;  3apan;  Rom;  So3iale 
Beroegungen;  DerfefyrsenttDitf lung ;  IDtrtfcfyaftsleben. 

tDirtfdjaftsIeben.  Die  (Entroidlung  bes  beutfdjen  D)irtfd)aftslebcns  im 
19.  3aWunbert.    Eon  Profeffor  Dr.  £.  pofjte. 

Gibt  in  geörängter  5orm  einen  Überblio!  über  öie  getoalrige  Umroäl3ur.g,  öie  öie  öeutjAe 
DoIfsroirtfd)aft  im  legten  3fll)rb,unöert  öurd)gemad}t  tjat. 


Deutfdjes  IDirtfdjaftsIeben.    Auf  geograpfyifdjer  (Brunblage  gefd)ilbert 


oon  Profeffor  Dr.  (Efyrtftian  (Bruber.    HIit  4  Karten. 

Beabfidjtigt,  ein  grünöltdjes  Dcrftänönis 
lidjen  £ebens  fett  öer  tDteöeraufrtd)tung 

Zoologie  f.  Hmeifen;  {Eierleben. 


Beabfidjtigt,  ein  grünölidjes  Dcrftänönis  für  öen  ftegrjaften  Aufidjroung  unjeres  tDirtfdjaft» 
lidjen  £ebens  feit  öer  tDteöeraufrid)tung  öes  Rcidjs  rjerbeisufürjre.i. 


3m  tEag  1904,  Hr.  177,  roirb  gefd)rieben: 

„Statt  bidleibige  fjanbbüdjer  3U  ftubieren,  ftatt  in  einem  Dugenb  Don  Bänben 
einer  (En3t)fIopäbie  umfje^ufudien,  fann  ber  XDiffensburftige  mit  fjilfc  ber 
3terlid)en  Bänbdjen  ber  Sammlung  „Aus  Hatur  unb  (Beiftesroeli"  fieb  fdfnell 
unb  grünblid)  über  eine  grofje  An3af}l  oon  u)i[fenjd)aftlidjen  (Bebieten  Äusfunft 
Ijolen.  5aft  ausnahmslos  ift  bie  Darftellung  trot}  ifjrer  (BemetnDerftänblidjfeit 
fo  tDiffenfdjaftltcfj  unb  erfdjöpfcno,  bafj  aud)  ber  nnffenfd}aftlid}  (Bebilbete  3U 
jetner  ©rientierung  auf  it)m  fremben  (Bebieten  getroft  3U  biefen  Büchlein  greifen 
barf.  .  .  .  Daft  bie  Sammlung  „Aus  Hatur  unb  (Betftesroelt"  einem  Bebürfnis 
entfpridjt,  bemeift  ftfjon  ber  äuftere  (Erfolg,  ben  fte  gehabt.  Don  mehreren  Bänb» 
djen  mußten  fdjon  Heuauflagen  ueranftaltet  ruevöen.  Die  Sammlung  oerbanft 
tbr  (Bebeifyen  mben  bem  inneren  IDerte  bes  Gebotenen  ber  Billigfeit  ur.t 
gebiegenen  Husftattung.  .  .  .  Das  Papier  ift  gut,  ber  Drucf  groß  unb  flar 
(Bute  Abbilbungen  unb  Karten  finb  3ur  (Erläuterung  bes  ZEertcs  allen  jener 
Darftellungen  beigegeben,  too  im  münblidjen  Dortrage  Rnfchaüungsmittel  0er1 
roenbet  ruaren.  (Etn  befenberer  Dor3ug  ift  es,  ba%  jebes  Bänbdjen  in  \\d\  ab' 
gefd]Ioffen  unb  ein3eln  fäuflidj  ift." 

16 


Derlaö  von  B.  <5.  Geubner  in  Ceip3*9.  PoWtrafee  3 

Künftlerifdjer  t»anbjd)mucf 

für  Qaus  unb  Sdjulc.    Sarbigc  Künftlerftetn3eid)nungen 


„(Es  Iäfet  fid)  faum  nodj  etroas  3um  Rubme  biefer  roirrlich,  !ün{tlcvifdicn  Stein3cidj« 
nungen  fagen,bie  nun  fdion  in  6cn  roeiteftenKreifen  besDolfes  allen  Beifall  gefunben 
unb  —  was  au«id)laggebenb  ijt  —  oon  btn  anfprudinollftcn  Kunftfreunben  ebenfo 
begehrt  werben,  rote  Don  Jenen,  benen  es  längft  ein  oergeblidier  tüunfcb,  roar,  bas 
fjeim  roenigftens  mit  einem  farbigen  Original  3U  fdimütfcu.  Was  feh,r  feiten  oor> 
lommt:  b.ier  begegnet  fid)  roirlllcb  einmal  öes  Dolles  £uft  am  Behauen  unb  bzs 
Kenners  Sreube  an  ber  liinftlerildjen tDiebcrgabe  6er  flufeemoelt."  (Kupft  f.  Alle, XII.) 


Sdjroänc.    Don  Rubolf  Stramm  >3ittau. 

(bröjjc  '  m.    preis  6  Ittarf.    (Dirne  ©las  gerahmt  14  Warf.    lttit  (Blas  gc> 

rab,mt  19  ITTarf.    3n  Salonrarpneit  21  Warf.    3u  (Eicbeurarfmcn  23  ITTarf. 

„Don  öen  Bilöeruiiteruebmungcn  ber  legten  3a*}re»  Mc  ber  neuen  'äftbetifdien 
Bewegung'  cntjprungen  finb,  begrüben  roir  eins  mit  gan5  ungetrübter  5reube: 
ben  «ffinjrlerifdjwi  lüanbfdwtucf  für  Sdntfe  unbfjaus',  btn  bie  Derlagsbudjfjanblung 
oon  B.  i  Cetp3ig  unb  Berlin  herausgibt.  .  .  .   IDlr  haben  fner  roirf* 

aus  warmer  £iebe  jur  guten  Sad)e  mit  red}tcm  Derftänbnis  in 
erjrlidicni  Bemühen  gcjdjaffeucs  Unternehmen  cor  uns  —  förbern  ir»ir  es,  irjm 
unb  uns  3U  Hufc,  nach,  Kräften!"  (Kuuftcoart  1901.    Ur.  5.) 

alt  unb  Jung  roar  begeiftert,  gerabe^u  glüdlidi  über  bie  Kraft  maleriftfjer 
lüirfungen,  bie  rjier  für  üerrjültnismäfoig  billigen  preis  bargeboten  wirb.  <Enb» 
lieb,  einmal  «troas,  was  bem  oben  tölbrndbilbe  mit  (Erfolg  gegenübertreten  fann." 

(Pfarrer  lTaumann  in  ber  „f^ilfe".) 


Katalog  mtt  ca.  130  farbigen  flbbilbungen  unentgeltlich,  unb  pojtfrci  oom  ücrlag. 

V : 


Derlag  Don  B.  (5.  {Eeubner  in  £etp3tg. 


Künftlerijdjer  tDdnöjdjmu 

für  fjaus  unö  Sd)ulc.     Sarbige  Künftlerftein3eid^nungcn 


<5rÖÖ«rC  Blätter:    BUöfri&e  70xlOO  cm  unö  50x75  cm  JC  6—6, 
(Erjdiienen  flnb  ca.  70  Blätter,  barunt 


Banker,  Abeiib. 

ab. 
Scb,roai3iualötnnnc. 

r!nonö,i1tt.Coiiöjd).(flfropoUs). 
(Fifrjvobt,  Droben  jtebet  bie  Kapelle. 
5i(cnticbcr,  Kraben  im  $d)nce. 
(ßeorgi,  (Ernte  —  pflüqenöer  Bauer, 
fjoin,  3in  Itfasgenroalö  —  Bin  IDebjtut)I. 
Jjorf),  5ijd)erboote  —  <BIetfd)er  —  Kiefern. 
Kampmann,  lllonbaufgang. 
Kampmann,  Abenbrot  —  fjerbjtabenb. 
Kanolbt,  (Eidjcn. 
Ceibcr,  Sonntagsttxllc. 
Ctner,  Abenbfrieben. 

Kleinere  Blatter: 

Bilbgröfee  30x41  cm. 
(Erfdiienen  finb  ca.  30  Blätter, 
je  JC  2.50,  öarunter: 
Bleje,  ttfyciftmarft    »Einjamer  rjof. 
Daur,  Befdmcite  fjörjen.    Kapelle. 
5i!cntjd)er,  lTIaimorgen. 
r)ein,  Das  Hai. 

fjübenbranb,  lüas  bev  Ittonö  er3äblt. 
Kampmann,  l^erbjtjtürme.    5eierabenb. 
£111113,  Altes  Stabilen, 
©rtlieb,  rjerbjtluft. 
Pct3et,  Arn  Stabttor. 
Strid^  (Tb,apeII,  Blürjenbe  Kastanien. 
Stricrpdrjapell,  rjeuernte. 
r>.  Dolfmanu,  Srüfjttng  auf  ber  IDetbe. 
o.  Dolrmann,  r)erbft  in  ber  <£tfel. 
3eij;ng,  Drcsbcn. 
£eiiiroaubmappe  mit  10  Blättern  nad) 

lPabl 28;- 

Kartonmappe  mit  5  Blättern  nad}  ll?at)l 

tDan6s$riefe: 

Bilbgröfee  105x44  cm  ie  JC  4.— 
Rebm=Dietor,  tt>er  roill  unter  bie  Solbaten. 

tDir  roollen  bic  golöenc  Brücfe  bauen. 

Sdilaraffeulanb  I,  II,  III 
£ang,  Um  bie  EPurft.    Weiteres  Spiel, 
rjerrmann,     3m     IKoor.      Afdjenbröbcl. 

Rotfäppd)en. 
Rahmen  con  JC  2  bis  17  laut  Katalog. 


Ulan 

<DrIil,  il  unb  <bw 

©tto,  y  nifobfm.rnariau,niürtIja. 

Pac3fo 

Roman,    Pae[tum    —    Hörn,  dampagna. 

Sdjadjt,  (Eiujame  tDeib*. 

Sdjinnerer,  tPalöroiefe  —  tPtnterabenb. 

Sd}ramm=3ittnu,  Sdy. 

Stridi'Hbapell,    £ieb     rfefmatlcu^ 
—  fjerbjt  im  Zanb  —  Dorf  in  Dünen  — 
5rflrjlingsqäfte  —  nXonbnadjt. 

Süfc,  Sanft  Ö5eorg. 

Doigt,  Kird>gang. 

o.  Dolfmann,  EPogenbes  Kornfelb.         ~t 

tDielanb,  Stentennadjt  (Titatterrjorn). 

Bunte  Blätter: 

Kleinfte  Künft!erftctn3eichnungen. 

Blattgrö&e  23x33  cm. 

«rjcbjenen  jinb  ca.  20  Blätter, 

je  JC  I.—,  barunter: 

Biefe,  Derjd)neit 

Daur,  Bm  Biet 

Sticntjdjer,  Arn  tDalbesranb. 

©lud,  Blorgenfonne  im  fjodjgebirge. 

Kampmann,  Baumblüte.    Bergbc 

Knapp,  Unter  bem  Apfelbaum. 

martrjaei,  3n  oen  Blasen. 

3n  5urnierrabmen .  '''  1.80 

3n  majfiDem  Rabmen   . 

£einroanbmappe  mit  10  Blättern  nad} 

tDabl  •*■  n-~ 

Kartonmappe    mit    5    Blättern    nad) 

IDabl. 

Porträts :  (Bröfee  50x60  cm  JC  3  — 
Bauer,  ©oettje.  £utf)er. 

Kampf,  Kaifer  tDfl 
Bauer,  Kleines  Sdjü.'erbilb.    (Bröfee 
19x29  cm.    Preis  \  JC,  in 
rabmen  2JC,  in  majiirjemRabmen  3 

Rahmen:  3u  b.  grö&.  Blättern 
bis  JC  17.—;  3U  ben  Heineren 


[  %~    «*^~     tl      61      *~ *yt 


o 


32  BIöl 
12  Bin! 

52  Bläl 


r— 


UNIVERSITY  OF  TORONTO 
LIBRARY 


BorOw 


»<uf  Ka 
i.Ri 

2, 
3, 

4.  Kaifer 

5.  (Butenbe 

6.  Dürer 

7.  £utb.er 

8.  (Bujtao  flöo 

9.  IDaHciifteirt 

10.  Der  ©ro&e  K 

11.  jrieörid}  öer 
Diefe  Sammlung  oo 
Kiinftler,  oarf  fürtftlc 
t)ter  treten  uns,  qlet 
feiten   entgegen,  fn 
üolfes  oerförpert. 
öar,   öas   unnbh,äng 
füuftlertfdje    Ceiftuu 
„(Efjarafterfopfe"  3 
Büöung  allentljalb 


Sd^cn   blstjer 
eine  beliebt? 
großem   (Er 
öer   Wir     a 
geredet 
meröen 

Dd 

geboten, 
fmölidje 
flusfebn« 
lernt  un 
Oölfer  1 
fluge  la: 
6es  Wo\ 

tl>Cl 

gttDtunei 
bogen  el 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File." 
Made  by  LIBRARY  BUREAU,  Boston 


und  Berlin. 


>te. 


f.  4.50. 
F.  2.50. 

.10.— 

f.  2.—. 


II. 

ufenen 
ud)en. 
önlid}' 
nferes 
fttoerf 
n  als 
(auers 
rifdjen 


ogen" 
1  mit 
roeöer 
rüdicn 
Run 
tbore, 

[ 

e  öer 

beim 

ennen 

•öcnen 

5  öas 

Sinne 

il  öes 

eu  3U 

jcllier= 

<   lötrö. 


Hlpen».,. 

Sennhütte 

Nfcdcrräebfircber 

Bauernhof 
Scbwarzwaldmüble 
Bogen) 


ocnwarzwaidbof 
mittelalterlid}e  Staöt: 

Rathaus 

Stadthtrche 

Stadttor  mit  parri3ter= 
l)cms  (1%  Bogen) 


Keder  Bogen  50  pfg.    1^  Bogen  75  pfg. 


Saalburg-Kartell 
OTolhenkrarzer 
Happenlagcr 
Orfentalfrcber  Bazar 
Chtnertrcbee  JNlotfv 
Ifapantfches  Ceehaua 


O  o 


-> 

i       r"4 

> 

LU      _ 

"  — t  o 

> 

-9  ^ 

C/) 

£ 

U_ 

_l 

t  m 

O 
Q 

-  -   .  "T 

< 

LU 

h- 

Z3 

^<    <r> 

—  CC     y-