Skip to main content

Full text of "Die Philosophie Spinoza's: Erstmals gründlich aufgestellt und populär ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



I LIBRARY 

I UNIVERSITY OF 
A^CAUFORNU 




to A^ 



•Vvwv 



B. SIP!IH<5)S&. 









'\4nk\t :?imni?nö 



♦• . vS 



Mt 



|)l)Uofo|il|ie ^pho}a's 



£rftmalö 



^rünblid) aufgel^eUt unb populär bargeftettt 



von 



§. ^tex tt. 



ilTit bem Bilbni^ Spinoja*»» 



.^^^^ 



Sfutl^art 

1890. 



r 



lOAN STUCX 



^ 



S)ru(C oon 3. $. SS. 2)ie| in Stuttgart. 




S72 



JnQaJf0-l^er{siiitni^* 



6«ttc 

I. 2^ eil. 

II. St^eir. 

1. mtn 8 

2. ©d^riftcn 17 

lil. St^cir. 

1. Stbfd^nitt. 2)a§ Unit) er f um. 

1. Äo^itet. ©inigeiS o\x^ ber ©rfcnntnigtcl^re. — SBa« ijl 3)enfen? 

— 2ßa5 ^eigt «P^tlofop^ie? 23 

2. SapiteL 2)ie ©^jrad^e atö «c^tfcl be« 2)en!cn3 27 

3. Ä(HJtter. ©uBftanj, STttriBut, 9)?obu« 29 

4. Äa^Jttet. 2)ie Slttributc 32 

6. Äo^jiter. 2)ic 3«obi 37 

6. Kapitel. Sa^re ^ebeutung ber Se^re t)on ber @ubflan§ mit i^ren 

mtributcn 39 

2. SCbfd^nitt. (Srfcnntniglei^re. 

7. Äapitet. ' Äör^jer unb ®etfl 47 

8. Kapitel. Hbäquate unb inabftquate ^been 51 

9. Äa^jite!. 5)ie Cuctten ber (grfenntnig. (grfte ©rfenntniggottung . 59 

660 



— IV — 

@ette 

10. Äa^itcl. 3)ie Urfac^en bc§ 3frrt^um§. 

A. 3fn Scjug auf bie ©pflenj unb auf bie ©igen* 
fd^aftcn ber 2)tngc 61 

11. Äa|)ttet. 2)ic Urfad^en be§ ^rrt^um^g. 

B. 3n S3ejug auf bie Urfad^en be« ©efd^el^en« 4 67 

12. ^o^iteJ, ^tütxtt unb britte ©rfenntnißgattung 71 

13. .^o^jitel. (Srenjen unb Söertl^ ber öerfd^icbenen @r!enntnig* 

Gattungen 75 

3. SCbfd^nitt. 2)ie SCffeftc. 

14. Äopitel. S)ie brei ^ou^taff ef te : lOuft, Untuft, Segierbe . . ♦ 80 

15. Äo^itel. S)a« ©treben nad^ ?uft ober SBo^Ibefinben . . . sa 

16. ^o^itct. ^afjtöc unb aftiöe Slffcftc 85 

17. ^o^itcl. 2)cr SBiÜe 8^ 

18. ^o^itel. ©efefemägigfeit ber Slffcfte. 3§r 2)o|)|)eImefen . . 100 

19. Äa|)itel. Mgemeine ®efe^e über bie 2[ffe!tc 103 

20. ^apM. Slffefte, bie burd^ bie ^orjleöung öon 5[ffeften erregt 

werben. amtgefü^I 100 

21. .^o^itel. Slffefte, bie burd^ bie ^orflcttung öon Urfad)en öon 

Slffeften erregt merbcn. Siebe unb ^a§ . . . 110 

22. Äopitet. 2)ie ©etbftliebe . . 113 

23. Äo^iter. ©efe^e über l^iebe unb ^aß 114 

24. ^apxtil Stbfd^cu 115 

25. Äa^jitel. 3orn 116 

26. Äaj)ite(. 2)ie (Sigenfd^aften , burd^ treidle bie 2)inge l^iebc unb 

$a6 einflögen. — ©itelfeit 117 

27. Äopitel. 2)er ©efi^ (©igent^um) at& Urfad^e öon Siebe unb 

$a6. — ^abfuc^t. 9?eib . 118 

28. Äa|)itel. 2)ic Slffefte anberer ^erfonen otö Urfad^e öon Siebe 

unb ^af. — Gegenliebe, ©cgenl^ag 118 

29. Äa:|)itel. 2)ie 2)enftt)eife anberer ^erfonen al« Urfad^e öon Siebe 

unb ^og. -— @d^am. @^rgeij. 3fnto(eranj . . 119 



— V — 

«Sctte 

30. Äa^itel. Z^akn al3 Urfadfte öon Siebe unb ^a% — S)anfbarfett. 

afJad^fud^t. 9fieue 120 

31. StapM. 2)er SufoH at« Urfad^e öon Siebe imb ^og . . . 121 

32. Äa»)itet. ©emifd^te 5[ffe!te 121 

33. ^apM. SSermanblung ber 5[ffefte 122 

34. Äo^itel. gurd^t unb Hoffnung 122 

35. ,Ko^ttc(. 2)ie SBegierbe, öorjupellen, toa^ Suft öerurfad^t unb 

nic^t üorjufteffen, wa« Unluft berurfad^t ... 123 

36. ^apM. 2)ie Sangeiücite 125 

37. Äa^itel. 3)ie ©roufamfeit 128 

38. Kapitel Sofatc unb centrale Slffcfte. (©efül^l unb Stimmung) 129 

39. Äa^jttcl. 2)a« ^ejhcbcn, cntgcgengefeljte Slffcfte in gleid^artige 

gu üeriüanbeln. (Stffimilation ber flffehe) ... 132 

40. Äat)itel. (Staunen, ©nttäufd^ung. 2)a5 Äomifd^e .... 134 

41. Stapitcl 2)ie aWüen Slffefte 135 

4. Slbfd^nitt. $ra!tifd^e ^^ilofo^j^ie. (@t§if.) 

42. ^o^itel. 2)er Sinftug ber (Srfenntnig auf ba« ^anbetn . . 137 

43. ta^itcl. @ud^e bcinen ft»o]^ren S^jgen. (©elbfibel^errfd^ung) . 140 

44. Kapitel, ©rfenntniß ift ba§ ^ouptjiel be« üemünftigen Soffen« 142 

45. Äapitel. 2)ie ©elbfterl^altung. S)ie ftnnlid^en greuben . . 143 

46. .Kapitel. S)er SBerti^ ber menfd^ttd^en ©emeinfd^aft .... 147 

47. Äa^jitel. S)ag S^erl^alten gegen anbere SWenfd^en 150 

48. Äa^Jitel. 9ficbe* unb ^regfreifteit 152 

49. Äapitel. 2)0« 9fted^t 153 

50. Äa^jitel, SSei^errfd^ung ber fd^Ied^ten 3(ffefte. SCffgemeineg . 155 

51. Äo^itel. 2)ie fd^ted^ten SCffefte 156 

52. Äa^jitel. äRittel, bie Stffefte au gügeln. 

1. (grfenntnig be« 5[ffeft« 157 

53. ^a^itel. SWittel, bie S(ffe!te gu jügetn. 

2. ^etrad^tung äffe« ©ein« unb ©efd^e^en« atö 

not^ftjenbig 160 



— M — 

eettc 

54. Äo^ttel. 3Wittc!, bic STffefte ju gü^etn. 

3. SeBen^regeln 162 

55. Äapttet. mtttt, bie 5Cffe!tc gu jügcln. 

4. S)te 9)?anmgfa(tigfeit bcr Urfad^en .... 164 

56. Äoipitet. S)cr amor dei intellectualis. (®tc ©täcffeltgfcit ber 

@rfcnntnt6) 165 

1. 2)a5 @cfc|5 ber ©ntmirflung. S)artt)in, $ege(, 3)ZatT: unb 

@ngel« 171 

2. 2)te S^crnid^tung ber QnbiüibuaUtät unb bie fjort«^ 

bauer ber Gattung. S)o§ ©treben im 2)ienfte 
bc§ Äulturfortfd^rittjg, fpei^ieH auf fojialcm 
©ebiet 176 



■*-■ 



ift bie 3^^t^^lf^^^^ b^^* ©ebonfentpelt, bas^ weite iTTeer, 
in TOcldjes alles Spestatotffen rou etnjelne ^lüffe unb 
Ströme einmünben. 3n ber pj)üofopJ)te gipfelt bie 
menfdjlidje £rfenntni^. 

* 
£ö fann nur eine n)aJ)re pj)ilofopJ)ie geben, njie 

es nur eine wai)xe ©eometrie ober HritJjmetif geben 

fann* 2Deil aber bie pj)ilofopI)ie bie fublimfte unter allen 

IDiffenfdjaften ift, bie „IDiffenfdjaft ber IDiffenfdjaften", 

barum giebt es fo Diele perfetjrte, einfeitige, fdjiefe, 

bilettantifd)e Spfteme* 3)iefe iHißgeburten impotenter 

unb querföpflger pj)ilofopt)irer i)abm bie pj)ilofopJ)ie ia 

iHi^frebit gebrad)t unb bk iUeinung auffommen laffen, 

als xoäxt bie pt)ilofopt)ie eine für 2Diffenfd)aft unb £eben 

unbraudjbare unb unfrud)tbare ®ebanfenfpielerei; nxSJjrenb 

fie bod) bas ganse Kulturleben burd)bringt, beleud)tet, 

tränft unb befrud)tet nnb ben Kulturfortfdjritt mädjtig 

beflügelt, wie nidjt minber für bas inbipibuelle Heben 

t)öd)ft erfprie^lid) ift 



— vm — 

3)ie iDaf^re pf^tlofopf^ie ift tein für bte iTlenge per* 
fdjietertes 23ilb ju Sah, beffen §üüe nur tpenige itus? 
ertpctf^lte ju lüften berufen finb» 3^re fcrgebniffe fönnen 
unb muffen 3ebermann munbgeredjt gemad^t werben. 
3)er pf^tlofopf) ift ber 23ergmann, ber in bm Sd>ad;t 
^inabfteigt unb bie geiftigen S(i)ä^t an bas^ Sageelid^t 
förbert, weldje geläutert unb perarbeitet bem attgemeinen 
©ebraud) jusufüf^ren finb. 



m^ 



I. ö:i)eil. 



„!Dq8 Softem Splnoäo'« ift ein Är^Hott bcr ^^ilofop^te, 
\ovoof)l in ber ©trenne ber §orm ald ht ber 2)urcl^ftc^tigfeit bed 
3n^altd. ^er ©ebanfe o^^^ ^ter nid^t in einer trtt6en 2;iefe, 
fonbem tl&xt jidf auf in fidleren unb burd^fic^tigen S9t(bungen. 
(Er breitet fic^ aud wie baä Sit^t im Unioerfum, unb inbem er 
überaa ^inf(^etnt, behält bie 9ßelt nirgenbS ein bunfled unb 
unbegriffeneS ®ebiet. (S3 giebt in bem Sid^te ber einen Subftans 
feinen Sd^atten, voxe ei an ben Drten feinen @d^atten giebt, 
tueld^e bie Sonne in i^rem 3^t^iti^ baben." 

Jtuno ^ifd^er. 

©♦ ©pinoga ift bcr große $rop^et bcr naturaliftifd^cn 
aBcItanfd^auung, tocld^cr l^cutgutagc öon allen unbefangen ®cnfcnben 
gei^ulbigt toirb. Sltö nod^ bie Sßad^t einer m^t^ifd§en SBelt* 
anfc^anung atte 2BeK umfing, unb bie aßenfd^en nod^ bcr 2Keinung 
»oren, bafe ein überfinnlid^eg, augernatfirlid^eg SBefen bie SBcU 
aus bem 3liä)tö erfd^affen l&at, ftc nad§ feinem SBillen Icnft unb 
ba^ ©d^icffal regiert, unb bafe ber SKcnf^ felbft ein überftnnlid^eg 
SBcfen toärc, ba2 nur furge 3elt in ben materiellen £cib gleid§fam 
eingeferfert fei; als bie 2rtenf d^en nod^ allgemein fid^ einbilbeten, 
bie ganse 3?atur toäre um i^rettoitten ba; als nod^ ber Aberglaube 
feft unb unerfc^ütterlid^ in ben Söpfen iDurseltc, bafe ber menfd^Iid^c 
SBiße öon bem ffaufalitätSgefc^ , meld^eS bas ganjc Uniöerfum 
bcl^errfd^t, eman^ipirt unb berfelbe bal^er frei fei, frei im ©inne 
abfoluter SBittfiir, »eSl^alb bie menfd^Iid^en Jl&or^eiten unb ßafter 

©tern, Spinoja. 1 



- 2 - 

ntd^t als 9laturpt)änomenc aufgefafet tourben unb ber SRcnfci^ in 
ber 9?atur mtc ein ©taat im Btaatt angcfc^en loarb: ba crfd^ienen 
bic SBcrfe bicfcS rcdolutionärftcn alter pj^ilofopl^ifd^en S)entcr, toic 
eine l^ell leud^tcnbc ©onne in ftodtfinfterer ^aä^t unb offenbarten 
eine 3tei]^e funbamentaler SBal&r^eiten, in beren ©tral^Ien bie ftolsen 
ßuftfcfilöffer ber afterluiffenf^aft fic^ in 3)unft unb SRebel öerffüd^^ 
tiöten, SBaörl^eiten, toeld^e bie t^eoretifcfie »ie bie praftifd^e Sultur 
in anbete Sahnen bröngten unb eine neue ©pod^e einleiteten, ä^er^ 
blöfft ftanb bie p^ilofop^ifd^e unb unpt)iIofop]^ifd6e aßenfd&l^eit jener 
3eit dor bcn granbio[en ©ebanlen biefeS 3liefengeifte§, »ie bie 
Seitgenoffen beg Jfot)ernifu§ öor ber Sel&re, bafe bie @rbe ftcf) um 
bie Sonne unb nic^t, toie ber Slugenfd^ein bod^ beutlid^ geigt, 
bie Sonne fid^ um bie ®rbe bemcge. 

2Bie bem Sonnenaufgang bie aßorgenbämmerung öorangel^t, 
tt)ie bie Slütl^e fid^ erft erfd&Iiefet, menn ber Seim fid& entfaltet 
unb Snofpen getrieben l^at, fo treten aud^ in ber SBiffenfd&aft 
neue SBal^rl&eiten nidf)t plöfelid^ unb unvermittelt auf, fonbern atö 
©d^Iufeglieber einer längeren gürfd§ung§rei^e. 2^t)e{Imeife trifft 
bie§ aud^ beim SpinogiSmuS ju^ aber nur tl^eitoeife. 

'iOlan ppegt getoöl^nlid^ ben föartefiug alg Vorläufer 
Spino^a'^ 8U begeid^nen. ©artefiuS (eigentlid^ S)cgcarte§, 1596 
p £aQat)t in J^ouraine geb., fpäter in ©oßanb, geft. 1650,) 
na^m allerbingS einen f el&r rabilalen Slnlauf , inbem er baöon 
ausging, bafe bie 5ß]&iIofopt)ie, toenn fie auf einen grünen 3mcig 
fommen loolle, an allem gmeifeln muffe, toag nid^t abfotut getoife 
fei, unb bafe atteS SBiffen öon berjenigen SBa^rl^eit abzuleiten fei, 
meldte jebmeben 3ö>c'f^I au^fd^Iie^t. Sogar bie eigene fö^iftens 
fönne bejtoeifelt loerben, benn im Sd^laf l^ält man ja bie SJifionen 
ber J^räume für SBirllid^feit, bie beim ©rtoad^en fid£| afö SEufioncn 
ermei[en; aud^ fommt e§ pufig öor, bafe in ßajaretl^en 5ßerfonen 
über Sd^mergen an ©liebmafeen f lagen, bie fie gar nid^t mel^r 
l&aben, loeil fie i^nen amputirt tourben. — 9tun aber fönntcn 



— 3 — 

toir ja gar nid&t gmetfeln, b. f). benfcn, tocnn toiv ni^t egiftirtctu 
(Sben bcr 3tt^eifel an unfcrcr ©jiftcng ift ber SeiociS für btefclbc* 
Cogito ergo sum, „3^ bcnfe, folglid^ bin id^", btefer ®afe ift 
ber gctoiffcfte aller ©äfee, bas gnnbament bcr ganaen Sßl^üofop^te. 
®arteftng foH aug greubc über biefe ©rlcut^tnng eine SBaßfa^rt 
pr aWutter (Sottet in ßorcttö angetreten l^aben — tooraug aUein 
fic^ fd^on entnel^men läfet , , tote toenig ernft er eS mit feinem 
SlabifaligmuS na^m, toenigfteng nad^ aufeen — toie äl^nlid^ 
Sßtitl^agorag , afö er feinen berühmten geometrtfc^en ßel^rfafe ge« 
fnnben l^atte, ben (Söttern eine ©efatombe (100 D^fen) bar:^ 
brad§te; toop »örne bemerfte: ©eitbem sittern alle Dd^fen, toenn 
eine neue SBaJ^rl^eit cntbedft toirb* 

Kartefiug fommt fobann p bem (Srgebnife, bafe eg jtoei 
(öon ®dü, ber unenblic^en ©ubftanj,) gefd^affene ©nbftansen 
gtebt, bie benfenbe unb bie auSgebel^nte ©nbftang; fte ent* 
fprcd§en ben beiben SISringipien (Seift nnb SRaterie, toorauf ftdE> 
alles ©eienbe rebugiren lä^L — Sllfo gang bie firdE^Iid^e ^ÜU 
anfd^auung: ®ott, ©eele nnb Sörpen 

SBeit mel^r afö KarteftuS fc^eint mir ber englifd^e ^l^ilofopl^ 
Xf)oma^ ^obbeS (1588—1652) auf ©pinoga etngetoirft gu 
i&aben* S)enn eine 8teiöe fpinoatfüfc^er S^unbamentalgebanfen finben 
fid^ in ben ©d^riften biefeS l^eUen unb tiefen S)enlerg, beffen 
freibenferifdier SRabifaliSmuS auf fir^Iid^em ®Mdt bie Urfad^e 
fein mag, megl^alb feine S3ebeutung in (Snglanb bis l^eutigen 2::agS 
nidEjt l^inlängli^ getoürbigt tourbe. Um fo reattionärer ftnb bie 
politifd^en SCIieorien biefeS Sßl^ilofoplien, im biametralen ©egenfafe 
ju ©pinoga, ber auS äl^nlid^en SPrämiffen bie freifmnigftcn poli* 
tifd^en Sßringipien ableitete* 

3u berfelben 3^^ alfo, ba KarteftuS bem alten firrfili^cn 
Dualismus einen p]&iIofop]&ifd§en SWantel fd^neiberte, erl^ob fi^ 
©pinoga toie ein ©igant unb fteHte bie gange Spi&ilofopbie auf 
ben Äopf, ober öielmel&r bie bis baliin auf ben Sopf geftellte 



lOAN STMC9C 



Xcudt »on 3. $. SB. Stet in Stuttgart. 



— o — 

nid^t Mtiötrt: bic SJJl^ilofopl&ie bcr ©cfd^td^tc; Wer tritt ©cgcl 
ergängcnb ein, toorfibcr im ^Sfn^ong"* 

S)ie 3unftpl&iIofop]§ie nennt bte Sant^fi^e Sß^Iofopl&ie ffirittaig:^ 
mu2, im ©egenfafe jur öorlant'fd^cn, meldte bte bogmattf d^e Sßl^ilos 
fopl^ie genannt totrb* 3)aS foH l^eifeen, bafe Sant, beöor er gu pl^tlo* 
fopl^iren begann, bte Dnellen imb ©renken ber SBemunftcrfenntnife 
unterfudfit unb feftgeftellt j^at, wogegen feine Vorgänger naib öor* 
augfeften, bafe bie Sernunft alles erfaffen unb öerftel^en fann unb 
ba^er unfritifd^ brauf log fpefulirten* 2Wan l&ot barum oiel Sluf« 
l^ebenS baöon gemad^t, bafe Äant gtoifd^en bem ®ing an ftd^ (Sflou* 
menon) unb ben ©rfd^einungen ber Singe (Sß^änomenon) unterfd^cibet: 
jenes lönne bie SSernunf t ntemafö erfennen, nur biefeS fei ® egenftanb 
unferer ©rfenntnife^ SBaS aHeS bon pl^ilofopl^aftrifd&en gafeli^änfen 
über bicfeS Äonffd^e ,,3)ing an ftd^'' gefd^loefelt tourbe, »ürbc 
eine ganje SBibliot^ef füflen, fo bafe ein ©pottöogel (id^ glaube 
2. SBüd^ner) foIgenbeS @ebet an baS ,,S)ing an fld^" gerid^tct i)at: 

D ,,2)tng an [x^", 
Sie lieb ic^ bxd), 
^u aller !^inge 2)tng! 
92ui' bünber Sa^n 
©iel^t fc^ief bic^ an. 
Unb ecktet bid) gering. 

3tüar tDcig tc^ ntc^t, 

Ob bein ©cftd^t 

3ft l^öglici^ ober fd^ön? 

Unb ob bu tpo^l 

^efl ober ^ol^I, 

SWagft liegen ober fte^n?. 

Ob jiung, ob alt, 

Db tt)arm, ob tatt, 

Ob grabe ober fruntnt, 

Ob bu »Ott Sm% 

Ob fanft bu bift, 

^b pfiffig ober bumm? 



- 6 — 

2)0(^ einerlei: 

2)ir bleib id^ treu 

Unb unücrönberlid^^ 

Unb tl^ue bar, 

2)a6 ni(i)t« ift tüal^r, 

Sil« nur bai§ „3)ing an ftc^". 

SBag an bicfcr Unterfd^eibung stoifd^cn Sing an ftd^ unb 
©rfd^cmung ber 3)inge öcrnünftig ift, finbet jtd^ in 8j)inoja'§ 
(grfcnrttnifeld&re Ilar au^gefprod^cn, in »cld^er genau bte Duellen 
unb ©rensen ber SBernunfterfenntnife feftgeftellt finb* 

S)er Bpino^imn^ ift bie »a^r^aft Iritifd§e Sß^ilofopi&ie* 
S)ie ©rengfteine, toeldie bie Fontane ber Spefulation (reine aScrnunft* 
crlenntnig) bon berjenigen ber ©mpirie (Srlenntnife burclft SBai^mel^ms 
ung, aSeobad^tung, ©rfol^rung,) trennen, genau fennenb unb inne* 
l^altenb, geriet^ berfelbe barum ni(i)t aCeln in f einerlei ftonflift mit 
bem ejatten SBiffen, fte^t er ntd^t allein in öoller ©armonie gu ben 
@rgebniffen ber mobemen 5laturf orf d^ung, f onbem feiert fogar in ben 
bebeutenbften unb epod^emad^enbften natur* unb gefeHfd&aftStoiffen* 
fd^aftlid^en Xf^tdxkn ber ©egentoart glängenbe Xxmmpl^t. (SSergL 
i&ierüber meine Sinleitung gu meiner Ueberfe^ung ber ©tl^if ©pinoga*^.) 

@g giebt pl^ilofop^if d^e S^fteme, in benen ftd^ bie SSemunft refp* 
Unbemunft noc^ abfurber gebärbet, als in ber 2^^eoIogie, unb fte 
flnb eg, meld&e bie ganje 5ßl&{Iofopl&ic — bie bod^ bie l^iSdEjfte 3Biffen= 
fd§aft ift — in aWifefrebit gebrad^t l^aben, fo bafe biele unter einem 
SJJÖitofopl&en fid^ einen unpraltifd^en, querföpfigen ©rübler öorftellen* 

3m ©pinogigmuS ift ntd^ts gu finben bon jenen pl^antaftifd^en 
refp* unpraftif d^en , bem 2tbtn abgefeierten, nur für @inftebler 
unb ©tuben^odter bered^neten 2)oftrinen, UeberaH grünt unb Unf)t 
unb buftet bag frifd^e ßeben unb neben bem tl^eoretifdEien SJer* 
ftanb, ber mit feinen iDeltumfpannenben ©ebanlen bie 3tät]&fel 
ber aBeltfpl^ins löft unb bie Pforten ber SBa^rieeit mit bem 
golbenen ©d^Iüffel ber Sogif fprengt, fd^reitet ber praftifd^e SSers 
ftanb, ber bie atttäglid^en SSorfommniffe mit l^eßem Sid^te be^ 



— 7 — 

Icud)tet, bcr ben SDfenfd^cn in bie älteren fd^aut unb bte ^alkn 
beS ©erscnS bloßlegt, bic Duetten aufbedft, aug benen bie @efül)lc, 
©timmnngen, SSegicrben, Seibenfd^aften unb ©anbinngen entfpringen, 
um jngleid^ bem 3Jfenf(f)en gu geigen, »ie er eg baljin bringen 
fann, bafe er toie ein ^etö mitten in ber tofcnben Sranbung ber 
Seibenfdiaftcn baguftel&en öermag* ©pinoja reid^t bem aRenfd^en 
bag Oel ber Sernunft, »omit er bie empörten SSJogen feinet 
©emütl^^ bernöigt, ben S^niti^tab, womit er ben Dämonen ber 
ßeibenfc^aften gebietet, toeld^e bie aRenfdöenbruft fo un^eilöott 
burcfttüül^Ien* Unb toenn irgenb eine ^l^ilofopl^te fäl^tg ift, al5 
moralifd^e Ttaiijt ©emttt^ unb SBitten gu beeinftuffen, itn SRacfen 
ber Segierbe unter bag 3oci& ber SSemunft gu gtoingen, fo Ift e§ 
biefe» S)enn nid)t »ie bie 8lftermoraIiften fd^mäl^t ober öer* 
fpottet ©pinoja bie menfcölid^en Safter unb X^or^eiten, nod^ 
appeOirt er an ein imaginöreg „bu fottft" — über fold^e ^if tionen 
feöt ftc^ baS SWenfc^en^ers ^inloeg, eg lägt bie Sß^ilofopl^en 
fd^ioa^en unb bemonftriren unb t^ut bocf) »aS e^ loitt — fonbern er 
lel^rt bie Siegungen beS 3WenfdE)enl&ergeng begreifen unb üerfte^cn 
in i^ren Urfac^en unb ©efefeen, unb geigt eben bamit bie ben 
meiften verborgenen äufammenl&änge öon Jugenb unb ©lücffeligfeii 

®abei aber ift ber ©pinosiSmug toeit entfernt, ©ntfagung, 
öebürfnilBlofigleit, Slble^r öon 2BeIt unb ©efettf^aft gu prebigen. 
@ang im ©egentl^eil erflärt er Sinnenluft unb SKeltfreuben — fo^ 
todt fic nid^t be^ aßenfd^en beffercg ©elbft beeintröd^tigen — afö 
beS SBeifen öottlommen toürbig. SBottauf mürbigt er bie fulturette 
SSebeutung ber ftaatlid^en refp. gefettfd^aftlicöen ©emeinf^aft im 
©egenfaö gum 3nbit)ibual{gmug, fo bafe felbft bie toeitgel^enbften 
fogialen S:]^eorien ber ©egenmart ficö auf i^n berufen tonnen» 
3::ie praftifd^e Slid^tung ber Sßl^ilofop^ie ©pinoga'S befunbet aud& 
eflatant ber „S^tieoIogifdEj^politifc^e Xraftat'', ber in ber 
ejorberung abfoluter Sieben unb $ßre6ffeil)ett gipfelt. 

SBir fommen auf bieg atteg im britten Sl^eil biefeS SBerfg gurücf. 



II. S{)ciL 



1. 

,,äBa§ tnic^ betrifft, fo unterlaffe id^ hai @(^ted^te ober 
beftrebe mid^, eS ju untertaffen, weil ed mit meiner 92atur 
gerobeju im Säiberfprud^ fielet." 

^rief @pinoaa'3 an Sß. o. 93(9enberg^. 

®a§ Scben ©ptnoaa*§ ift, ofigleirf) arm an ejfcftöollen @pis 
fobcn, ungemein intereffant, einerfeitö toegen be^ glänjenben^ 
flccfenlofcn ÄaralterS beg spi^ilofopl^en, in »eld^em bag iporaj^^^ 
3bea[ beg justus et tenax propositi vir*) üerförpert erfd^eint, 
anberfetts burd^ bie Sfnfeinbungen, tocldie X^oxf^tit unb gana* 
tiSmug gegen ilin, tote gemöl^nlt^ gegen bie SRepräfentanten 
tl^eorettfd^er toie praftifd^er Sulturfortfdiritte, in Sjcnc fefeten* 

2)ie erfte nnb bebeutenbfte ßebenggefd^idEjte ©pinoga*^ öer* 
bonfen toir bem Iutt)erifd)en ^ßrebtger im ^aag, 3ean ßoIernS; 
fie erfd&ien juerft in l^ollänbtfd^er, bann in frangöfifd^cr ©prad^e. 
S)ie S3iograp]^ie ift gum grijfeten 2^t)cil aug pöerläffigen mimb* 
lid^en OueUcn gefd^öpft ßoleruS entfefet fid^ oft öor ben Sel&ren 
©pinoja'g, aber er ift gugleid) öon ber ©ittenreinl^eit unb (Sröfee 
biefeg SarafterS fo tief ergriffen, bafe man meinen fönnte, er 



*) Stnfang einer berül^mtcn Dbe he^ römifd^en S^id^ter^ §oraj, 
tt)eld)c ben gefinnungStüd^tigen äWonn feiert, ben lüeber ber ^oxn 
beS jttjrannen noc^ ha^ 2)ro^en ber 3)Jaffen in feinen ©runbfä^cn wantenb 
mad^en !ann. 



— 9 — 

i^abc eine Slpologic beSfelben fc^reibcn »offen, öcrnäl^me man 
nicfit immer toteber ben tlieologifd^en ©ifcrer, fobalb bie 9tebe 
auf bie SBcrfe beS Sßöilofopl^en Idmmt — ®nige 3a^rc fpäter 
erfaßten eine apologetifd^c Siograpl^ie ©pino^a'^ (La vie de Spinosa 
par un de ses disciples), bie öermutl^Hdö öon bem Slrgt ßucaS, 
einem tJreunb be§ Sß]^i(ofo})l6cn, l^errü^rt. ©ie erfd^ien in ttjctiig 
©jemplaren gu Slmfterbam 1719* SBal^rfci^etnlic^ ift biefelbe 
gugleicfi mit ber Siograpl^ie be^ ©olernS bem SBerte be^ 
»oullaitiöillier (örfiffel 1731) gu ©runbe gelegt »orben, 
\iQSi unter ber 3Kag!e ber Sßolemif feinen propaganbiftifd&en 
Sarafter öerbirgt. (©♦ S* ^ifd^er, @efd). ter neueren Sß^ilo* 
fop^ie, I. aSb., 2 m%) 

S3enebict, urfprünglid^ öarud^ ©ptnoga mürbe am 
24. 9?oöember 1682 in Slmfterbam gebor cn. ©eine ®Item maren 
portugieftfd^e 3uben. 3)er Änabe erhielt ben üblid^en Unterrid^t 
xxi ber ^ebräifd^en Sibel, im ^ialmub imb ben rabbintfd^en 
©c^riften. ©eine auBerorbentlid^en ©eifteggaben licfeen SItern 
unb Seigrer ein lünftigeS Sid^t ber ©^nagoge in i^m erblicfem 
3nbeffen regte ber pl^ilofop^ifdEje ©eniuS in i^m fc^on frütigeitig 
feine ©d^mingen; fdöon im Sllter öon oiersel^n Sauren foff er 
feine rabbintfd^en Seigrer burd^ mancfierlei fragen unb ©inmänbe 
über ©laubenSlel&ren in Serlegenl^eit gefegt l^aben. Stire fc^ola:? 
ftifdEien 8lntmorten fonnten ben nad^ unöerfäl)d§ter aBa^r^cit 
bürftenben, l^effen CSeift beg SünglingS natürlid^ nid^t befriebigen. 
®ie portugieftfdjen unb fpanifd^en 3uben (bie nod^ jefet eigene 
©cmeinben mit fpegififc^em ©^nagogen^^SHtual bilben) luaren in 
aSegug auf bag profane SBiffen immer Itd^tfreunblid^er alg bie 
polnifd^en unb beutf^en 3uben, bereu SRabbiner gröfetentt)etfö 
ausgemachte (Jinfterlinge . maren unb jebe Sefd^äftigung mit ben 
profanen SBiffeufd^aften, inSbefonbere ber Sßl^ilofop^ie, oerpönten. 
©0 modfttc e§ für ben jungen ©pinoga aud^ feine ©d^mierigfeit 
gel^abt l&abcn, bie lateinifdEie ©prac^e ueben anbern ©pradien 



— 10 — 

gu erlernen — er toax nad& bcm 3^itgntB ber Stograp^cn anä) 
ber portugteftfci^en, fpanifd^en, {tallentf^en, beutf d^en unb fia^ 
mänbifd^en ©prad^e möd^üg — bcm €tubium ber aJiat^cmattf 
unb ber SRaturtoiffcnfc^aften ftd^ j^rnjugeben unb enblid^ aud^ 
in ber Sßl^itofopl&ie ftd^ umsufe^en. ©ein ße^rer in ber lateimfd^en 
©prad^e, bei bem er aud^ etmag ©ried&ifd^ lernte, toax berSlrgt 
Dan ber @nbe. 3m ©aufe biefe^ fpäter aK tJrcigeift t)cr== 
bäc^tigten 9Ranneg, beffen umfaffenbe ©elel^rfamfcit unb SSilbung 
feit Sauren galilrctdEie ©dualer angezogen tiatte, fdfteint bic ÄriftS 
in ber SBeltanfd^auung ©pmoga'g fid§ öoffjogen unb fein Srud^ 
mit ber Dffenbarunggreligion ftd^ öoHenbct gu tiabcm ®ie gelel&rtc 
Sod^ter t>an ber ®nbe*^, Olympia, toeld^c sutoeilen ftatt be& 
aSaterg Seltlonen gab, foß bag ^erj ©pinosa'g entflammt Ijoben, 
fo bafe er ftd& mit bem ©cbanfcn trug, fic ju l^eiratöen* ©le 
aber reichte i^re ©onb einem mo^I^abenben Hamburger Kaufmann, 
ber i^re SBa^I burd^ ein foftbareg ©efd^ent beftimmte.*) ®S 
toax mot)I bie einsige t?rauenliebe ©pinoga*^, ein öielleid^t l^eftiger 
aber flüchtiger SBettenfdiIag in bicfem großen Seben* ®ne isoliere 
ßicbe, ber fofratifd^e @rog, ben Sßlati) in feinem ©l)mpofion 
öertierrlic^t**), ober toie er felbft fie nennt: ber amor dei intel- 
lectualis, bie Siebe gur l^ödiften äBei§t)eit, gur p^ilofopl^ifd^en 
®rfaffung beS Uniöerfumg, erfüllte fortan feine ©eete, unb fie, 
bie iön gu i^rem größten Sßrop^eten erforen, bulbete feine 
Jiebenbul^lerin* 

2)er Umfc^loung in ©pinoga^g Slnfi^tcn fonnte feiner Um^^ 
gebung nid^t öerborgen bleiben, er fclbft madite, »enn man ü^n 
auf ben 3^^^ fül&lte, fein ^el^l baraug; aud^ prte er auf, bic 



*) ^. ^ntthadj^^ 9f?oman „(Spinoga", ber tiefe Siebe bcd ^^tlofo|)l^en 
gunt C^egenftanb fjat, ift eine litevarifdje Qugenbfünbe biefe« ^ettctripcn. 

**) ^iato feiert in feinem „©^m^ofton" (©aftma^I) feinen Sc^rcr 
©ofratcjg ai^ ben infarnirten (fleifc^geworbenen) l^öc^ften (SroS (Siebe), 
ttjomit er bie ^egeifterung für t>a& Sa^rc, @ute unb (Schöne begeici^net. 



— 11 — 

@t)nagoge gu 6efucf)en unb bte Slttualgefe^e su beobad^ten* 9(n 
bie ©teile ber einmaligen S^nctflitng unb Setounberung trat 
bal^er SSerftimmung, blc fid^ p bttterftem $afe fteigerte, toeld^er 
lemegtoegg ein platonifcfier blieb, öielmel^r bie übltdfien Verfolgungen 
gegen ben jungen Äefeer infsenirte* 

3tt)ar berfuc^te eS bie iübifd^e ©emeinbe gunöd^ft mit 
Sefted&ung* 9?ad^ Kolerng bot fie ©pinoja ein Sal^reggel^alt 
t>on 1000 (Sulben, toenn er tjon 3^^ gu 3^i^ Me ©tinagoge 
befud^en »ürbe^ ©ptnoga mieg baS Slnerbieten jurüdf, erflärtc, 
bafe er nid^t^ baöon toiffcn tooUe, felbft »enn man i^m gel^nmol 
mefir bieten tmlrbe; er fei fein ipeud^Icr unb fud^e nid^t (Solb, 
fonbem Wiai^xf^tit 9lun gog bie jübifd&e ^ierard)ie anbere ©aiten 
auf, fie fd)ritt gur ©yfommunifatton- 3m Saläre 1655, alfo 
im 23. ßebengjal^re ©pinoga'g, mürbe ber grofee SJann gegen 
i§u auggefprod&cn, beffen fjormel bie gräfelid^ften aJermünfd^ungen 
entl^iett. ®ie ^J^rce, morüber mir l^eu^utage lad&en, mar in 
frülieren 3ßtten nid^t bloS auf eine moraltfdEje SBirfimg bered^net, 
fonbem öon ben tjer^ängnifeboUften fogialen ?5oIgen für ben 
betroffenen innerl^alb ber S^trdEjengemeinfd^aft, mcld^er er ange* 
Prt.e. (Slüdtli^ermeifc ftanb bem f euerfpeienben jübifd^en ^ßriefier? 
tl^um üon Slmfterbam fein anbereS 3Rad§tmitteI gu ®ebote; am 
guten SBißen, bem Äefeer auf nod^ braftifd^ere SBeife gu 2etb 
gu gelten, l^at e^ il^m gemife nic^t gefel^It. Qattt bod) fd&on 
früher, atö ©pinoga nodE) nid^t gang mit ber ®l)nagoge gebrod&en 
^atte, ein ^Jöuattfer ein Sittentat auf il^n öerilbt, inbem er il^m 
eineg 2lbenbS auflauerte unb mit einem ®oIc^ nad^ beffen Sruft 
ftiefe. ©pinoga mid^ ber SBaffe gefd^idtt auS, fo bafe ber ©to& 
nur burc^ feinen Sftodt ging, ben er gum Stnbenfen geitlebeng 
aufbemal^rte. Snbeffen fefete eg bag Slabbtnat beim 2Kagiftrat 
üon Slmfterbam burdE), bafe ©piuoga auf einige 2Konate auSber 
©tabt auggetoiefen b. f^. oerbannt mürbe* 

©^ giebt ©genfd^aften unb 3öge, bie nur auf einer SKittel* 



— 12 — 

ftufc bcr Äultur getroffen mcrben, toäl&renb fie ber S3arbarei 
ebenfo fremb finb »te bcr toal^ren ftuttur; pe finb c^, meldte 
©clitoänncr für bie ^SHatur* ä la 3* 3* SHouffeau gu ber öer* 
fd^robcnen Stnflc^t öcrieftcn, bafe aDe Ucbel öon ber äiöilifation 
l^erröl^ren. 2)ap ift a\i6) ber ^atiSmuS gu }ä^len, ba^ Se« 
ftreben, 3been mit ©etoaltmitteln ju unterbrttcfcn* 3in Swf^Qi^^ 
ber S3arbarei f)at ber SWenfd^ fein 3ntereffe baran, tote anberc 
bcnfen unb mag fle glaubctu 3)cr Sarbar erfcfilägt feinen 
3Rttbarbaren auS Slaubfudit aug ©ferfud^t, im 3om, ober aud^ 
um i^n SU öerfpeif en , aber nid^t aus religiöfer ober polittfd^cr 
3ntoIerang. S)ie antilen SBöIfer toarcn nid^t intolerant nad| 
aufeen, b* ^. fie gingen ntc^t barauf aug, anberc SJöHer mit 
l^euer unb @d^toert 5u il^rcn religiöfen 9(nfd§auungcn p befel^ren^ 
benn fte "^atttn fein 3ntercffe baran, i^re ^Religionen toaren auf 
bie eigene Station sugcfd^nitten, nur nad^ innen, gegen bie 
eigenen ffiolfögenoffcn tourben 3ö)anggmittel angemenbet, toenn 
fie bie ©taatSgötler leugneten u. bgL 3m ©öriftentl&um bagegen, 
toeld^eS als Uniöerfalreligion an^txat unb bag religiiJfc Sßringip 
outrirte, feierte bie 3ntoIeran3 nad^ äugen unb nad^ innen bie 
blutigften Orgien* SS bauerte lange, bis bie aJienfrfien, burc^ 
fd^Iimme ©rfal^rungen getoifeigt, jur ©inftd^t gelangten, ha^ 3beett 
nid^t mit ©etoaümitteln unterbrfidtt toerben fönnen unb ©ebanfen^ 
freil^eit für baS inbioibueße mie für baS aDgemeine SBol^I am 
guträglid&ften ift. Seiber ift biefe ©rfenntnife bis jefet nur erft 
auf religiöfem, nid^t aber auf poIitifd§em ®eUü burd^gebrungen» 
©pinoja felbft ift ber erften einer, toeld^er für abfolute JRebcs 
unb SPrefefrei^eit eingetreten ift* SBir fommen nad&l^er barauf 
jurüdt unb nebmen ben tjaben ber ßebenSbefd^reibung toieber auf* 
?llaä) feiner Verbannung begab pd^ ©pinoga 5U einem 
SBefannten in ber Mf^t öon Stmfterbam, fpäter moblte er 
3tb^nsburg bei 2el)ben ju feinem 8IufentbaItSort, fobann 
SSoorburg, eine ©tunbe öom i&aag, too er einige Sabre blieb. 



13 



unb ple^t Qaaq felöft 2lug bcn Örtcfcn ergicM fid^, ba% er 
nid^t feiten öon bem einen ber genannten Orte ^um anbcrn reifte* 
©einen SefienSunterl^alt ermarb er ftd^ bnrd^ ©cfileifen optifdE^er 
©läfer für »ritten nnb fflr toiffenfi^aftlid^e 3»ecfe (tooS er 
öemiutl&Iid^ erlernte,, afö er bem 3tabbincrbernf, tooju er beftimmt 
war, ^Mkt gefagt öatte)* ®r l^attc eS bartn gu einer getoiffen 
2Keiftcrfd&aft gebrad^t, fo bafe nod^ nad^ feinem J^obe bie öon 
il^m gefd^Iiffenen ©löfer um l^o^en 5ßreig öerfauft tourben* 

lieber bie SBegiel^ungen 3U feinen tjamilienmitgliebem erfal^ren 
toir aus ben SBiograpl&ten nichts SRä^ereS. 3n firc^Iic^er ©infid^t 
Prte er auf, Sube jn fein, o^ne jum K^riftentt)uni öberjutreten, 
eine gu jenen 3cüen unerl^iSrte Spofition; er »ar ber crftc „fton* 
fefftonSlofe". (Sttoa^ in ber S:^eorie für unma^r galten unb eS 
bcnnod^ praltifc^ mitmad^en, an^ (Setool&nl^eit, fjurd^t unb aSo,rt§eiI, 
mar für einen ftttlid^en Äaraftcr mie ©pino^a gang unmßgli^. 
2)arum barf ©pinoga aU leud^tenbcS SSorbilb ber ©efinn^ 
ungStüd^tigleit unb UebergeugungStreuc befonberS unferm 
3eitalter tjorgel^alten merben, meld^eg baS SBort „bie Uebergeugung 
ift beS 3Kanne3 ©l^re" fd^nöbe Uerfennt unb öerleugnet unb bafür 
nad& allerlei S:almis@]§ren geigt» 

S)ie S3iograp]^en berid^ten öiele 300^ ebelfter Uneigen* 
»nüfeigfeit» ©o g» 35* meigerte er fid^ ftonbl^aft, fid^ öon feinem 
innigften greunb ©imon be SSrieg gum ®rben aller feiner 
©üter einfefeen gu laffen* ®r brang in ben ijreunb, berfelbe 
möge feinen (be2 ©rblafferS) Sruber bamit bebenlen* 8118 nun 
SSrieS einmiHigte, jebod^ unter ber SSebingung, bafe fein SSruber 
©pinoga einen Sal^reggel^alt bDu 500 ©ulben bis gu feinem S^obe 
gufommen laffe, erflärte er auc^ biefe ©umme nod^ für gu grofe 
unb rebugirte ben betrag auf 300 ©ulben* — ©einen ©d^meftem, 
meldte il^n gang öon ber öäterlid§en ©rbfd^aft auSfd^Iiefeen tooHten, 
(bie freiließ nid^t bebeutenb fein mod^te,) überliefe er aEeS, ein 
aSett ausgenommen* — 8ßS er einmal üemal^m, bafe ein 3Kann, 



— 14 — 

bem er don feinen ©rfpamiffen 200 ©ulben geliehen ^atte, San^ 
ferott gemad^t l^abe, fagte er läd^elnb: «3d§ luerbe mir nod^ 
öon meinem ©emö^nlid^en abbred^en muffen, nm biefen SSerluft 
ju erfefeen''* 

3)ag märe freilid^ eine grofee ffunft getoefen, benn feine 
»ebürfnifelofigfeit ftreift an'S fjabel^afte. Dbgletd^ er (toie im 
erflcn 2:]&eil fd^on lieröörgel^oben tourbe) feineSöJcgS ein 3lj)ofteI 
ber Slbftineng mar, rebusirte er für feine eigene SJJerfon feine 
Scbürfniffe auf ha^ Sufeerfte ©jiftensminimum , um fid^ abfolutc 
UnabPngigfeit unb ^reiöeit ju bemal^ren. ©ntfpred^enb ber 
praftifd^en Sßl^ilofopi^ic, toeld§e er in feiner ,,etl^if" enttoidtelt, 
fanb er fein einziges unb l^öd^fteg ©lüdf im S)enfen, in ber 
©rfenntnife, in ber ©rforfd^ung ber SBal^rl^eit, unb aUe^ anbere 
f)atk für il^n nur SBertl^, fofem e§ bie ©rtoeiterung ber ®x^ 
fenntnife förbert» 

®ementfpred§enb fül&rte ©pinoga in ftiHer 3«^ö*öCäogenl^ett 
ein fpefulatideg 2)enferleben unb fd^rieb feine epöd^emac^enben 
SBerfe gröfetentl^eilS in an^altenben näd^tlirfien Slrbeiten» 3n 
befd&aulid&er t5Drfd^ung burd^brang er bie J^tefen beg OJienfd^en:^ 
geifteS unb ergrünbete beffen emigen ©efefee, otine jebod^ ein 
menfd^enfd^euer ©inftebler p fein* 91id^t feiten ging er p feinen 
^augleutcn l^inab unb unterfitelt ftd^ mit il^nen über aUerlet 
3)lnge, toobei eS il^m nie einfiel, burd^ irgenb toeld^e Sleufeerungen 
ben ©tauben biefer Seute gu ftören. @r geigte ftd^ gegen ieber^^ 
mann überaus leutfelig, freunblid^, ttieilne^menb* ^50^ ^xmnbt 
unb (Selcl^rte, bie feine Sefanntfd^aft fud^ten, l^atte bie unbc« 
fd&reiblid^e SöHIbe unb Humanität, bie erfiabene ©eiterfeit/ bie 
über fein gangeg SBefen öerbreitet toax unb fid^ in ©ebanfen unb 
Sleufeerungen funbgab, in SSerbinbuug mit ber geiftreid^en Se^ 
I)anblung aller ©egenftänbe beg ©efpräd^S, unfäglid^en SReig. 
©ein Qumox mar berart, bafe bie gartfül^Ienbften unb emfteften 
Sölänner ftd^ baran ergöfeten. ®r mar ein Sßl^ilofopl^, nid^t im 



— 15 — 

©innc eines @onberItng§, fonbern ein liöd^ft licbenSmürbiger 
SBcifcr, mag aud^ fein Sricfrocc^fel fietanbet.. 

Sieben feinen fpefulatiöen S^orfd^ungen machte er aucfi mifros 
ffopifd^c Unterfud^ungen* Sine feiner SieblingSbefd^öftiguttflen toax 
bag 3ctd6ncn, »ortn er eS fo loeit brad^te, bafe er mit Sol^Ie 
ober 2:inte Sßorträfö öerfertigte* 

^nd) für bie politifd^en SJer^öItniffe unb SJorgönge ber 3rft 
f^atit ©pinoga ha^ lebl^aftefte 3ntercffe, toie fein tJrennbfd^aftö* 
öerl^ältnife gu bem ©taatgmann 3an be SBitt bctoeift* Seinal^c 
l&ätte er in ben politifd^cn SQSirren jener 3^tt baS ßeben tin^ 
gebüßt* SQäöl^renb ©oßanb mit S^ranfrcfd^ in Srieg öertoidtelt 
toax, begab fid^ Spinoza auf eine @inlabung f)in nad^ Utred^t 
um mit einigen bebeutenben 3nännem gufammengutreffen. ^aum 
toar er »ieber im ©aag angelangt, fo lourbe er atö ©pion Der* 
bäd^tigt, ber mit bem Sßrinjen t)on @^onbe l^eimlid^ gufammen« 
gefommen fei, um bag ßanb gu öerratl^en* 3)ie SJoIförnut^ »ar 
fo groß, bafe ber ^augmirtl^ ©pinoja*8 beforgte, man mödtite 
bie S^l&üre fprengen unb eS fönnte jur Sßlfinberung fommen» 
©pinoga aber fagte furd^ÜoS: „©eib meinetlialb unbeforgt, benn 
c8 ift mir leidet, midft ju rechtfertigen. ®enug Seute aud^ unter 
ben älngefel^enften beS SanbeS loiffen lool^I, mag mi^ ju biefer 
SRclfe öermod^t l^at. 8tber iebenfaHS toerbe id^, fobalb bie 
aSoIfgmaffe öor ber 2:^üre ßörm mad^en foCte, gerabe auf fie 
pgel^en, foHte mir audt) bag nämlid^e ©d^idCfal toiberfafiren, baS 
bie armen Ferren öon SBitt getroffen l^at. 3(^ bin ein guter 
Stepublifaner unb l^abe nie etmaS anbereS afö bie @]^re unb 
ba§ SBol^l beS (Staatt^ im Singe gel^abt". 

3tt l^ellem Sid^te geigt fid^ ber l^o^e greil^eitsfinn ©pinoga'g, 
toie fein SJerftanb unb fein loeltmännifd^er !£aft, im folgenben 
©reignife. 3m S^ebruar beg 3a^re8 1673 liefe il^m ber Surfürft 
bon ber Sßfalg, Äarl ßubloig, bie Sßrofeffur ber Sßl)iIofop^ie an 
ber Uniberfität ipeibelberg anbieten, ©pinoga miberftanb biefer 



— 16 — 

glänscnbcn ßocfung unb fc^Iug btc sprofcffur mä) rctflid^cr 
©mägung in bcti fcfnften SBcnbuttgcn aug. Obgletd^ tl^m öoHe 
'greil&cit su pl&ilofopl&iren gugcftd^crt war, ^atte bod^ btc SBcruftttig 
bcmerft, bcr gürft öcrtrauc, bafe ©pinoja btcfc grdl^ett nid^t 
gegen bie öffentlid^ feftgefefete 3leItgion antoenbcn toerbe. 2)tefc 
gtoeibenttge SSefd^ränfung öerftanb ©pitioja unb ittoafyctt jtd^ 
feine abfolute (Sciftegfrei^eit *) 

©pinoja mar öon mittlerer ©tatur, l^atte fef)r regelmäßige 
®eftc^tgafigc, fd&toarjc, glänsenbe Singen, eine bräunlid^c ©aut*' 
färbe, lange, fd^toarjc Slugenbrauen unb fd^toarjeg gefräufelte^ 
§aar, ba§ in fräftigcr %Mt bcn tool&Igeformten obalen Äopf 
umgab. ®§ finb nod^ metirerc SßorträtS öon i^m er^Iten» 

©pinoja ftarb, nid^t gan^ 45 3a^re alt. ^an öermutl^et, 
bafe baS einatl&men beS ©laSftaubS Beim ©lagfd^Ieifcn fein ©nbc 
befc^Ieunigt l^at. SDlöglid^ aud^, bafe er in bcr SBcfd^ränlung 
feiner Sebürfniffe ju toeit gegangen toar unb feine lärglid^e 
ßebengmeife nid^t im SBerl^ältttife ftanb ju feiner anl&altenb ftrengcn 
2)enftWtigIeit Seine ©terbeftunbc toax bcr »firbigc Slbfd^Iufe 
feinet SebenS. 6r i^at bem Xob unerfrf)üttert entgegengefcl&en* 
D^nc im geringftcn in feinen rabilalen 8lnfid&ten irre getoorben 
ju fein, ^ud^tc er am 21. gc^ruar 1677 fein Sebcn an^. 
©inige S^age fpäter tourbe bie ßcid^c unter großer Sctl^eiligung 
aud^ öieler aSorneömen beftattet. 

©d^toegler geid^net bag Äarafterbtib ©pino^a'^ in feiner 
,,(Sefd^ic^te bcr Sßj^ilofopl^ic* mit folgenben trefflid^cn SBortcn: 



*) gabriciuS §attc gcf daneben: „©tc ttjcvben bie auSgcbc^ntcfie 
^reil^ett ju ^^tIofo|)l^iren l^aben, unb er (ber ^urfürft) l^egt bie Uebcr* 
jeugung, bag @ie biefe nid^t jum Umfturj ber öffentlich fcftflel^enben 
a^ieügton migbraud^cn ttjerben", Sluf biefen ^affug errotbert @pinoja: 
„^tt)t\ttn§ bebenfe \d), bog ic^ nid^t meig, innerhalb ttjeld^er ©rcngen. 
jene J^'^i^^i* 8" ^^ilofoipl^iven gehalten fein mug, bamit id^ nid^t bie 
öffentUd) feftftel^enbe 9ieIigion umftürjen gu ttjoflen fc^eine". 



— 17 — 

,,3u feinem ßeBeu fptcgcite fid^ überall bic toolfentofe Älarl^eit 
unb erhabene aiui^e beS öollenbeten SBeifen. dlnd^kxn, mit 
toenigcm jufrfeben, Qtxv feiner ßeibenfd^aften, nie übermäßig 
traurig ober frö^lid^, milb unb mo^lmollenb, ein betounbernStocrtl^ 
reiner Äarafter/ l&at er bic ße^ren feiner spi^üofop^ie aud^ im 
2tbtn getreulid^ befolgt". — 



2. 

„®pino9a'S ©tl^if gleicht ben bunllen Oelgemälben alter 
aWeifter, bie nur, tDcnn man fle in fein SBo^njimmer nimmt 
unb tägli(^ mit il^nen oerfe^rt, aQmftlig i^re Alor^eit, i^ren 
9iei(^t^um entfalten unb bur(^ i^re ®ro^artigfeit feffebt/' 

^. ^. 0. Jtirc^mann. 

©pinoga'S pliilofopl^ifc^eg Qavtpttütd ift bie in lateinifd^er 
©prad^e abgefaßte ,,@tt)if''.*) 2)a§ SBerf trägt feinen SHamen öon 
ber pfafttfd^en Sß^ilofopbie/ in loeld^er es gipfelt, loietool^I eS bie 
ganse Sßliilofopl^ie umfaßt» ®er erfte Xbeil bebanbelt bag, m^ 
man fonft mit 5Ketapbt)ftf begeid^net, bas ©ein, beffen Derfd^iebene 
©eiten unb ibr loed^f elf eiliges SSerbältniß, ober baS Unioerfum* 
6r trägt bie Ueberfdfirift ,,Ueber ®ott", meil ©pinoga mit bicfem 
ber 2^bßoIogie entnommenen SluSbrudt baS eioig ©eienbe (bie 
©ubftang ober bie 3latur) bejeid^net 2)er gioeite 2^beil bebanbelt 
baS ®enfen, bie öerfd^iebenen 2lrten ber ©rfenntniß, SBabrbeit 
unb 3rrtbum, unb baS SBerbältniß öon Seift unb Sßrpen 2)er 
b ritte SEbe« bcleud^tet baS pblen unb SBoaen, ober bie Slffefte 
— bie auf brei ©runbaffelte (Siebe, $aß, Segierbe,) jurüdEgefübrt 
merben — in ibrem SBefen, ibrem Urfprung unb ibren SBed^fet 
mirfungen» 3)er öierte Xljtü erörtert bie ^ai}t ber 8lffefte über 
ben aRenfd^en, ber fünfte bic ÜWad^t beS 3)tenfd&en über bie Slffefte. 



*) iReuefie beutfc^e Ucberfe^ung öon mir in ber Unioerfalbibüot^et 
öon $^. fRecIam, «eipatg. $ret5 80 «Pf., fc^ön geb. 1 3«. 20 ^f. 
Stern, 6pinoaa. 2 



— 18 — 

3)ag Kar gegliebcrtc 2Bcrf ift in ber OJlet^obc abgefafet, 
bercn pcÖ btc ©eometric bcbicnt 2luf ber Safig weniger unbe^ 
ftreitbarcr Sljtome (SBal^rlöciten, bte fcmeS SBetocifcS bcbürfcn,) 
rul^cn bie SeMäfee, todä^t toic maffiije Duaber fic^ etnaitbcr 
anrcil^en, fid^ über einanber fc^td^ten unb junr grofeartigcn ©e* 
banlcnbau empormad^fen* 8(bcr btefer Sßrad)tbau glcid^t bcm 
Qauberfc^Ioffc ber 2Rärd^cn, p todd^cm man nur auf (teilen, 
ftetnigen unb borntgcn SPfaben gelangt Dbgleid^ ©pinosa'ö 
SlugbrudfStoeife überaus flar ift, fo erfd&toert bod^ bie fongife, 
prägnante JJ^ffung, tote aud^ bie S^ermtnologie, ba§ SJerftöubnife.*) 
Slber einmal eingebrungen , füfilt man fid^ unenblidE) befeligt öon 
bem Sid^te ber ©rfenntntfe, baS ^tcr in fd^önfter Klarheit ftral^It, 
unb toonnig umfäufelt öon ben griebenSIüften ber SBa^rl&eit unb 
SBcföl^eit» — Snbeffen merben auc^ fold^e ßefer, bie fid& bem 
SJerftönbnife bcS SBerfeS in feinem organifd^en 3wföJnmenl^ang 
nid^t gemad^fen fül^Ien, in allen fünf Xöeilen jal^Ireid^e fel^r ge* 
meinöerftänblid^e Stellen finben, too il&nen ba§ fonncnl^afte 8luge 
beg größten Senfergenieg unöerfd^Ieiert entgegenblidtt; gleid^fam 
pot)UIäre Dafen, m bie ©ilberqueUen bes ©eifteS fr^ftattl^ett 
fprubeln unb löftlid^e ®ebanlenfrudf)te ben Sefer erquidten. 3n 
biefer ioinfid£)t ratl^e idi) bem 3leuling, ^uerft bie aSortoorte unb 
Slnl&änge su ben einzelnen Xf)dkn ju lefen, (fpesieß bag SBortoort 
3um brttten unb ben Slnl^ang sum öierten 2:i^eil,) audf) bie ^n- 
merfungen, too bie 2)arfteflung bie gorm matl^ematifd^er S>emon- 
ftratton obftreift unb fidf) in freier S3e]^anblung§n)etfe ergel^t. 

3)ie „etl^if'' erfd^ien erft nad^ bem 2:Dbe be<g Sßl^ilofoplien; 
nod£) ju beffen Sebseiten fam fein anbereg iQaupttoerf l^erauS, ber 
ebenfalls lateinifd^ gefd^riebene ,,2:^eoIogifd^'poIitifd&e XxaU 



*) Q^ njerbe in ben folgenben Xl^äUn, bie eine gemeinfc^aftttc^e 
2)arfießung ber §au:|)tgeban!en enthalten foßen, ouf bie betreffenben Stellen 
ber (Stl^if ^inn?eifen unb bamit ba§ ^crpänbnig berfelbcn gu erfd^Itegen 
fud^en. 



^ 19 — 

tat".*) SBte eine SSombe fu^r baS erjreöoluttonäre SBerf unter 
bte Si^eölogen, toeld^c auf einige 3^^ i^re läd^erlid^en ©d^ul- 
äänfereien öergafecn, um gegen ben üerrud^ten Slutor öiinmel unb 
©öfle in SBemegung gu fefeen, ber mit feinen toud^tigen SIrgumenten, 
babei aber mit ftrengfter ©ad^Iid^feit unb in Dörnel^m ttjiffenfd&afts 
lid^em S^on (ber nur, ttjenn er auf ben tJanatiSniuS ber Xf)^oloQm 
gu reben fommt, fatirifd^ toirb ober patl^etifd^ onfc^iüellt) ben 
Äird^englauben in feinen ^Junbamenten erfd^ättcrte, SBunber unb 
Offenbarung i^reS übematürlid^en SarafterS entfleibete unb bie 
Unfe^Ibarfeit ber SSibel leugnete* Slad^bem fxä) ©pinoja in ben 
erften 15 Sopiteln mit bem Äird^englauben auSeinanbergefcfet 
unb 2:renttung ber Spi^ilofopl^ie öon ber 2:i&eoIogie pröHamirt l&at, 
enttoidelt er feine 8lnfid^ten über (Staat^^ unb Sßriöatred^t, um 
baraug bie g^orberung abfoluter Siebes unb Sgrefefreil^eit 
abjuleiten; bie praftifd^e Sßointe be§ gangen SBerfeS, mie fd^ön 
ber SCitel l^eröorl^ebt***) S)ie Argumente finb fo l^anbgreiflid^ unb 
übergeugenb unb gelten ebenfo fel^r böu ber politifd^en toie öon 
ber religiöfen 3)enffrei]^eit bafe man bag Sud^ jebem SßarlamentS* 
mitglieb pm SSabemecum geben foHte. — ®a§ S3ud&, beffen 
Verbreitung SSefd^Iagna^me unb SSerbot nid^t l&inbern fonnten, 
toar naä) ben beiben im 2^itel angegebenen 3tid^tuugen, ber tl^eo^^ 
logifd^en unb politifd^en, eine reformatörifd^e 2:^at erften 3tangg. 
lieber bie anbem SBerfe @t)iuoja*g toill id^ mid^ fürjer f äffen» 
3d^ nenne aunäd^ft ben nur in l^oHänbifd^er Sprache öorl^önbenen 
S:raltat ,,Uebcr ®ott" (beutfdE) öon ©d^aarfc^mibt), Iüd^I ein 



*) ©leid^fattS üon mir überfe^t in bemfelben S^erlag. ^reig njie 
bie ©t^ü. 

**) „X\)eoUQx]d)*poütx\d)tv Straftat, ©nt^altenb eine 9lei^e 
üon Slbl^anbtungen, in ttjeld^en gezeigt tnirb, ba6 bog freie ^^ilofoipl^tren 
nic^t attetn geftattet h)erben fann, ol^ne ©efa^r für ^Religion unb SSürger* 
frieben^ fonbem bag beffen S5er6ot not^njenbig ben SSürgerfrieben unb bie 
9JeUgion gefä^rbet." 

2* 



— 20 — 

frfil^crcr Sntourf bcr ©tl^tl 2)er (Jragmcnt gebliebene Straftat 
^Ueber bie aSeröoUfommnung bcg SJerftanbeg'' (beutfd^ 
öon mir bei SReclam) tft eine Slrt ©tnleüung gur ©tl^if* ©Ictd^^ 
faÜ2 Fragment geblieben tft ber fel&r lefen^toertl&e Straftat ^lieber 
bie ^olitit\ 8lnd& einen ^Slbrife ber ^ebräifc^cn ©prad^- 
leiere'' f)at ©pinosö l&intcriaffcn- S)cr aJoÜftänbigfett l^olber 
ertoäl^ne tc^ auc^ bie ©d^rift: ^®ie ßel^rfäfee ber Sorte* 
fianif(^en Sßl&ilofopl^ic anf geometrifd^e SBeife bctotefen* 
2Rit einem Sln^ong: aWetapl^^ftfc^e ©cbanfen''* ©pinoja 
erflärte biefc ©d^rift für eine SlbJ^anblung , bie er elnft einem 
Süngling biftirt lyat, ben er in bcr spi&ilofopl&ie beS ©arteftn^ 
f^abt nntcnid^ten moüen. fiod^intercffaMt enblid) ift ber ^SJrtef^ 
ined^feP, meld^er 74 Stammem nmfafet* 



3n ber ßffentlid^en 3Jletnung maren ©ptnöga'8 9?ame unb 
feine Schriften nod) lange Qeit md) bem 2:obe beiS Sßl^ilöfopl^ett 
geäd^tet nnb üerfel^mt* ©pinogiSmuS mar gleid^bebentenb mit 
Slt^efömnS» ©ogar in iQöIIanb mnrbe ber SJrudfer einer f^oU 
länbifd^en Ueberfefenng ber fämmtlidften 2ßerfc ®pinDäa*S, meldte 
1794 erfd^ien, Starb SBobSg^cf gn Stmfterbam, auf mel^rerc 3al&rc 
gum Sorrettion8l)au§ öerurtl^eilt, unb in 3)eutfd^Ianb ereiferte <id^ 
im öorigen 3a^i^Öuni>ctt aJlofeg SDlenbeföfoi&n fo fel&r^ feinen 
^reunb ßefflng öon bem fdfircdHid&en SJerbad^t be^ ®pinojiSmu§ 
gu reinigen^ bag er baburd^ fein @nbe befd^Ieunigte. @Mä)tDofjii 
mud^S bie ©emeinbe ber Slnl&änger ©pinoja'S mel^r nnb mei^r, 
öereinjelte 3been feiner Seigre brangen in bie SBiffenfc^aft ein 
unb famen unöermerft aud^ im öffentlidfien Sebcn pr ©eltung* 
3)ie fpäteren Spi)iIöfop]^en l^aben öielfad^, mie $♦ $eine geiftrcid^ 
bemerft, burdf) bie dritten gefeiten, meldte ©pinoga gefd^liffen* 

©^ mar öieIIeidE)t ber eifrige aber el^rlic^e ©egner be& 
©pinogi^mug, ber ©lauben^pl^iloföpl^irer 5> ©♦ 3aIobi, meld^er 



— 21 — 

erftmatö ©pinoja in bcr öffentlichen SWemunfl rel&abüttirte* @r, 
t)on bem ba§ gebügelte SBort i^errfil&rt: ^©g gic6t feine anbere 
Sßl^tbfopl^ie, afö bic Sßl&üöfopl&ie ©pinoja'g'', l&at aud^ bie »eufeer^ 
img getl^on: ,,@e{ bu mir gefegnet großer, ja l^eiliger Sencbiftu^I 
SBie bu anii über bie SKatur beS l&öd^ften SQSefenS pl^tlofopl^ircn 
unb in SBortcn bid^ Derinen fonntcft, feine SBal&rl^cit mor in 
beiner Seele unb feine Siebe mar bein ßebcn*'* Db ßeffing 
ttjirfßd^ Är^ptofpinosift toar, bleibe bal^ingefteüt; getoife ift/bafe 
fein Seift mit ber 3KiId^ be§ ©pinogi^muS genäl^rt toörben toar» 
SQSic fe^r ©oetl^e öon ber Sßl&ilofoptiie ©ptnoja*» angezogen tourbe, 
toiffen toir au2 ^^SQSal^rl&eit unb S)id^tung"* ©pinoja toar ber 
pj^itofopl^ifd^e ©eniug ®od^t% ber bie fpinojiftifd^e SBeltanfd^auung 
poetifd^ Derflärte* SJergleid&e l&ierüber meine „Steltgion ber 3«^ 
funft^ (SDritte Auflage. Stuttgart 1889, a $* SB- SDiefe)- ®e§r 
fd^ön fagt $eine in feiner Slbl^anblung über bie röman* 
tifd^e Sd^ule: ,,2)te Seigre beg Spinoza l&at fld^ aus ber 
matl^emattfd^eh QMe entpuppt unb umflattert uns als ©oet^e* 
fd^eS Sieb", unb in feinem S3ud^e „lieber SJeutfd^Ianb'': ,,S)ie 
matl^emattfd&e ^Jorm giebt bcm Spinoga ein l&erbeS Sleufeere. 
aber biefeS ift toie bie l^erbe @dE)ale ber 5KanbeI; ber Äem tft 
um fö erfreulicher. Sei ber Seitüre beS ©pinoga ergreift uns 
ein ©effil^I mte beim 2lnbIidC ber grofeen SKatur in i^rer lebenbigften 
9iu]^e. @tn SBalb t)Dn l^tmmel^Dl^en @ebanfen^ bereu blül^enbe 
3BipfeI in toogenber Setoegung flnb, toäl^renb bie unerfd^fitterlid^en 
aSaumftämme in ber etoigen 6rbe murjeln* @S ift ein getoiffer 
$aud^ in ben ©dferiften beS ©pinoga, ber unerflärlid^. ajlan 
toirb angemel&t toic öon ben Süften ber 3«&ittft. 3)er ®eift ber 
l^cbräifd^en Sßropl^etcu rul^te öielleid^t nod^ auf il^rem fpäten ®nlel''. 
©elbft ein 3:^l^eoIoge, allerbingS feiner getoö^nlid^en ©d^IagS, 
tyricbrid^ ©d^Ieiermad^er, feiert ©pinoga mit ben begeifterten 
SBorten: ,, Opfert mir el^rerbietig eine SodCe ben aWanen beS 
^eiligen, öerftofeenen ©pinoja 2c.'^ 



— 22 — 

So tourbc bic Slpöt^cofc bcS SJerbanntcn unb SJerlanntcn 
vorbereitet^ toeld&e ftd^ öor mel^rcren Sal&ren öottjog in bcr ©r^» 
rid^tung einer ftattlirf)en ©tatne be2 Sß^ilofopJ^en auf bem aWarft= 
pla^ im ©aag; bei beren ©ntpllung eine ©ebcnircbe gehalten 
tourbe, bie ben 2^itel fül^rte: Spinoza de blyde Boodschapper 
der mondige Menschheed (Spinoza , ber l^eilbringenbe ©enbbote 
ber münbigen SWenfc^l&eit). 



III. ^l)nU 



1. 5lbfc^nttt. 
^ad Uttinetfunt* 

.«ein aßcfen taxm ju 9H(^t§ §erfoUcn, 

$q3 (Stvige regt fi(^ fort in atten. 

9tm @etn erl^alte bi(^ beglUdt! 

2)a§ Sein ift ewig; benn ®efefe 

^ewa^ren bie (ebenb'gen ®cl^tt|e^ 

9(u§ bcnen ftd^ bad Sta gefd^mUdt. 

@oet^e. 

2Ba§ loär ein ®ott, ber nur oon aufen (tiefe, 

3m Äreiä baS 2ia am ginger laufen liefe? 

J)crfelbe. 

1. Kapitel. 

(SinigeS au§ ber (Sifenntnigtel^re. — Sßo« ift 2)cn!en? — Sag 

^eigt «P^ilofo^fiie? 

©ntgegen bcm fibltd^cn SSerfa^rcn crfd^etnt eS mir in l^oöem 
(Srabc ^toerfbienlici^ , einiöe? aus ber förfenntnifelc^re (toclc^c ber 
2. X^eil ber „®tl)if" bel^anbelt) an bie ©ptfec gu ftelleti* S>ag 
ttjtrb nid)t allein bem rid^tigen aJerftänbntfe ungemein gu ftatten 
fommen, fonbern äugleicft geigen, bafe man gang mit Unred^t bie 
fritifd^e Spi^ilofop^ie mit Baut beginnen läfet ünb ©pinoga gu ben 
bogmatifdien Sßl^Üofopl&cn gö^It*) 2lud^ fott bamit ber Segriff 
,,Sßl^iIofop]&ie" befinirt unb gegeigt merben, tote fid^ biefelbe bon 
anbern aBtffenfd^aftcn unterfd^eibet, tote fid) ha^ pl^ilofopl^irenbe 



*) Sic f rttif d|e ^^Uofop^ie unterfud^t öer allem bie (Svfenntnißfä^ig» 
feit ber menfc^IiAen 33crnunft, i§re Oueßen unb ©renjen, wogegen bie bog* 
matifc^e bie abfolute (Srfenntnißfä^igfeit ber 95ernunft natö oorauöfe^t. 



— 24 — 

3)enfen p anbcrcm 2)cnfen berl^ält» 3)entt toaS man gctoöl^nlidö 
in ben ©cfdöid^törncrfcn her Sßl^tlofopl^ie barübcr lieft, geigt nur, 
bafe bie Slutoren felbft fid^ nid&t böUftänbtg tlav borübcr maren* 

Sßor affem: SBag ift SDenfen? 

®er gefammtc 3nl^alt beg 3)enfenS befielet auS ©mpfinbs^ 
ungen öerfd^iebener 8lrt» 

3)enfen ift ©mpfinben; aber mir unterfd^eiben ©mpftnben 
nnb 3)enfen. 3ebeS S>enfen ift ©mpfinbcn, aber nid^t jebcS 
Smpfinben ift 3)enfen* 

2)enfen ift reprobugirte ©mpflnbung» 2)ie ©mpfinbungen 
nnfereS Körpers, (ber Sfleröen,) — gleid^öiel ob fte bon bem 
(Sinhmd eine^ SlnfeenbtngeS auf bie (Sinnesorgane l^crrül&ren, ober 
blo§ Don ber SebenStptigfeit beg Organismus — fliefeen ju^ 
fammen im (Sel^irn, bem ©ammelbedCen aller ©mpflnbungen unb 
taud^en l^ier lieber auf, mieber^olen fid^, loenn aud^ in fd)toäd^erer, 
abgeblafeter ^Jorm» 

©in Sßferb toirb öon meinem 2luge toal^rgenommen^ ©eine 
Umriffe unb feine ^Jarbe mad^en einen ©inbrutf auf meine 9tefe= 
Iiaut (mittelft STetJ^erfd^mingungen). 3d£| empfinbe baS Sßferb. 
©päter ftelle idEi mir baS Sßferb micber in ber Erinnerung öor* 
S)abei fcl^e iä) baS Sßfcrb nid&t toirflid^, fonbern \ä) bcnfc es, 
id^ ftelle es öon 

®aS ift SSorftellung, toaS man als einfadtieS S)enfen be« 
seidenen fann. 

Slllein bie einfädle SBorftettung mad^t feineStoegS baS ganje 
3)enfen auS, 

S)aS p^ere 3)enfen, bie ©rienntnife,*) beftel&t barin, bafe 



*) 2)ie ^orfteßung ^ei§t bei ©ipinoja imaginatio, bie ©rtenntnig in- 
tellectus. (£§ giebt 35tele§, n?a§ erfannt, aber nid^t öorgeftettt trerben fonn, 
%, ^. tüo c§ ftd^ um 5lbftraftionen l^anbelt. 9Kan famt fid^ beif:|jietött)eifc 
bie @d^ön^ett nid^t öorfießen. @o fagt @:|jtnoja audj öon ber unenblici^cn 
©ubfianj (®ott), ba^ fie md|t öorfteßbar, fonbern lebigftd^ erfennbar fei. 



— 25 — 

man bic aSorftcttung fclbft gum ©egcnftanb bc8 2)cnfeng mad^t 
(3bee bcr 3bee), fpcgiell barin, bafe man mcl&rcrc SSorftcttungen 
gleic^geitifl fiat unb an il^nen baS Ueberctnftimmcnbe, baS 
SSerfd^iebene nnb baS @egenfä^Itd^e innerlich beobad^tet, 
erfaßt**) 

6§ flicbt nämltc^ aJorftcHungen/ bic mit cfnanbcr übcrcin- 
ftimmcn, unb foldie, bic öon cinanbcr öcrfd^icbcn finb, ol^nc ©cgcn* 
fä^c gu fein, enblidfe toicberum föI(^C/ bie ftd& cinanbcr au^fd^Iiefeen, 
b* l}. nid^t gufamracn gebadet tocrbcn fönncn. 

3. 8.: 3)ic tJarben SRotl^ unb @rün pnb ©egenfofec; tocnn 
id| cttoag als rot^ cmpfinbc, fann iä) cS ni^t glcid^jcitig ol^ 
grün cmpfinbcn; ebcnfo jtnb ein SreiS unb ein Duabrat ©mpftnb* 
ungcu/ bic cinanbcr auSfd^Kcfeen, hingegen finb bic ©mpfinbungcn 
grün unb runb öerfd^iebcn, aber nid^t cntgegengefett ®rün unb 
grfin, ff reis unb ffreiS, Duabrat unb Duabrat, finb übercinftimmenbc 
ßmpfinbungen- Unter Uebereinftimmung bcr (Smpfinbungen ift aud^ 
ha^ aScrbunbenfeln einer ©mpfinbung mit einer anbern, ober i^r 
©nt^altcnfein in berfelben gu öerftcl^cn, 3* 33» in einem großen 
ffreig ober Duabrat finb eine SUlengc fleinc entbaltcn, im SreiS 
finb unenblid^c cinanbcr gleid^e 9ted^tedfc cntl^alten. (©♦ ©t^if, 
2. 2:1^., 8. Sel&rf., Slnmcrfung.) 

ftürger unb bünbiger auSgebrficft: 3)enf cn ift öcrglcid^cnbe 
Sctrad^tung beS SJerl^ältniffeg jtocier ober mcl&rcrer 
(Smpfinbungen ober ajorftcllungen. 

Statt ©mpfinbungcn ober SJorftcIIungen fönnen toir bcl^ufg 
Icid^tcren aScrftänbniffeS audft fagen ®ingc; benn ein 3)ing ift 
blog ein ffompicj bon ©mpftnbungcn ober SorfteCungen***) 



*) dtlfxt, 2. X^., 29. ?e^rf., 5Inmerfung. 

**) Unter „2)tng" ift l)ier nic^t fon^ol)! ein ttJirfUdi ejiftirenbe« 2)ing 
gu ücrftcl^cn, aB öielme^r ein gcbac^te^ 2)ing, gleidpiet ob e§ cjtfttrt ober 
nic^t. S)ie 2)enf Operation ifl btcfelbe, ob c§ fic^ um ein mirf(id)c§ ober 
cingebtIbeteiS $ferb l^anbelt. 



26 



S)tc öcrgleid^cnbc Sctrad^tung bcr 2)tngc (©mpfinbungcn, 
SBorftettungcn,) in SBcjug auf i^re Uebcrctnftimmung, ajcrfd^icbcn^^ 
f)tit unb ©cgenfäfelic^tctt mad^t bag l^öl^crc ®cnfcn aug* 

2)urd^ fold^c öergleid^cnbc S3ctrad^tung toiffen toir, mcld&e 
©igcnfd^aften ein 3){tig notl^tocnbig l^at, toeld^e cg ntd&t ]&a6ctt 
fann, unb toeld^c c§ l^obcn ober nid^t l^aben fann* Son einem 
Sretecf s* 33* toctfe ber aWot^cmattfer, bafe bic ©umme feiner 
SBinfel jmei 9lcd&tedfen gleid^ ift, bafe eg fein ÄreiS unb fein 
Quabrat ift, unb bafe eg t)on bcr mannigfaltigften ©riSfee fein 
fann, ol^ne aufjul^örcn, ein Sreiedt ^n fein» 

SBir toerben in ber ©rlenntnifetl&eorie fe^en, bafe unb in^ 
ttjiefem bag S)enfen bem ©ein, ber SBirflid^Ieit entfprec^en mufe* 
§ter einftmeilen nur fobiel, bafe, »enn gtoei Sorftellungen 
refp. ®ingjß im ®enfen nid&t fömbinirbar, alfo ©egett* 
fä^e finb, eS aud^ in ber SKirfHd^feit fein 2)ing geben 
fann, toeldieS biefc (Smpfinbungen gleid^jeitig bctoirfi 
(©ine rollte Sugel fann td) nid£)t aud& al^ grüne Sugel benfen, 
folglid^ giebt eS aud^ feine jugleid^ rotl^e unb grüne fiugeL) 
S^erner, bafe atoei (Smpfinbungcn re)p. 3)inge, weldfec im 
3)enfen notl^toenbig öerbunben finb, eS aud^ in ber 
aSJirflid^feit fein muffen. (®in ®reiecf läfet fic^ nid^t anberS 
öorftetten, alg bafe bie ©umme feiner 38infel jmei 3led&tecfen 
gicicf) ift, folglid^ fann eg fein ®reiedC geben, in meld&em bieg 
nid^t ber %aü i%) 

®ag finb ^tüd eifenntnifet^eoretifd^ l&oc^toid&tige ©äfee* 

Unb nun sur SJeantoorturtg ber^rage: SBaSI&etfetSpi&ilofopl^ie? 

®ie einzelnen äBiffenfd^aften befaffen fid§ nur mit einer 
(Sruppe öon ©mpfinbungen , b. f). SSorfteHungen , refp. 3)ingen 
unb ©igenfd^often öon fingen. 3)ie Slftrmiomie 3. 33. befaßt 
ftd^ nur mit ben Söeltförpern, bie Biologie mit ben 2:t)ieren, bie 
©eometrie mit ben gläd^en, bie SP^k)fif mit biefen, bie ©l&emic 
mit jenen Srfd^einungen ber 2)iuge. ®ie Sßl&ilofopl^ie bagegen 



27 



sielet fämmtlid^c ®mpftnbungcn ober SSorftcIIungcn (rcfp* 
3)ingc unb ©igenfd^aften) in bcn ffrctg il^rcr Sctrad^tung, 
um baS ©cmcinfamc, 2Scrfd&tcbenc unb ©titgcgcngcfcfetc 
baran gu erfaffcn- 

©obtel als aSorbcmerfuug, ba§ tociterc toirb in bcr ^cnnt^ 
nifele^re gur ©prad^e fontmen- 



2. Äa^ttel. 
2)tc @^rad)c aU ^e^itet bciS 2)enfen§. 

Sltö ein fel^r toid^tigcr Umftanb mu6 ferner öörauggefd^idtt 
lüerbcn, bafe toir gercol^nt ftnb, mit SB orten su benfen, ftott 
mit eigen tlid^en aSorftellungem 

©^ gefd^iel^t bieg gur (Srletd^temng beg SJentprogeffeg; an 
bie Stelle ber fd^toerfänigen fportanifd^en 2Runge ber SJorftellungen 
ttitt bog Sßapiergelb ber ©prod^e (afuftifd^e ©mpfinbungen)* 3)tefe 
@u6ftitutton ber 2Borte an bie ©teile ber SJorftellungen berul^t auf 
bem oon ©pinoga folgenbermafeen formulirten ®efefe (fötl^if, 2. 2:^*, 
18* ßefirf.): ,,SBcnn ber mcufd^Iid^e Körper einmal üon gtoei 
ober mel^reren Körpern sugleid^ erregt toorben ift, fo »irb ber 
(Seift, toenn er fpäter einen berfelben fid& öorftettt, ftc^ fogleid^ 
auc^ ber anbern erinnern", 

3n bcr Slnmerfung l&iegu l&eifet e8u,2l.: ,,ipierau8 erfcnnen 
mir Har, loarum ber @eift öon bem ©ebanfen eines 3)ingeS fofort 
auf ben ©ebanfen eines anbern ®ingeS überfpringt, ha^ mit bem 
erften gar feine Slel^nlid^feit l&at. 3* 33* menn man ba^ SBort 
,,8lpfel" benlt, fo benft man aud^ fogIeid§ an bie grud^t Slpfel, 
bie bod^ mit jenem artilulirten 2av(i leinerlei Slei^nlid^feit, nod& 
fonft cttoa^ gemein ^at, als bafe ber Äörper beS 3Kenfd^en l^äufig 
oon biefen beiben erregt lourbe, b, l)., bafe ber 3Kenfdf) l^äufig 
baS SBort Slpfel gel^ört f)at, toätirenb er jugleid^ bie g^rud^t faj^''» 

S)aburd& aber loerben Diele 3rrtt)ümer oeranlafet, iubem 



— 28 — 

SBortc fombinirt tocrbcn, tocld^c, tu btc ctgcntltd^c aSorftettung 
umgcfefet, nid^t lombttiirbor finb* 2)cr Slic^tmatl^cmattfcr toirb 
^ 33* bcr Se^ouptuno suftimmcn fönnen, bafe bog Oucbrat bcr 
©^potl^cnufc grSfeer fct, atö bag Quabrot bcr bcibcn Äatl^eten: 
er bcnlt eben nur bic SBorte, baS Surrogat bcr SJorfteHungciu 
3n SBortcn Kfit M bcnfcn, bafe 2 «nb 2 = 5 ift, in bcr 
tofrlHd^cn SBorftcHung nic^t*) ©ol^er ®öctl&c im göuft: 

2)cnn eben, njo ©cgrtffe feilten, 

2)a fteßt ein Söort jur rechten 3"* f^ ein. 

mt Sorten lögt ftd| trefflid) ftretten, 

aWtt SSortcn ein @^fiem bereiten, 

5rn Sorte lögt ftd^ trefflid) glauben, 

S5on einem SBort lögt ftd^ fein 3oto rauben. 

Unb toieberum: 

©ettjö^nlic^ glaubt ber SWenfd^, wenn er nur Sorte l^ört, 
2)ag ftd^ babei aud^ ttcoa& benfen (äffe. 

6§ öcrftcl^t ftd^, bafe bic Sß^ilofopl^ic bor allem barauf bc^ 



*) „3n ber 2^^at beftel^en bie meiften 3rrtl)ünter barin allein, bag 
mx ben 3)ingen il^re Benennungen nid^t genau anpaffen. Senn j. B. 
j^icmanb fagt, bag bie auiS bem iD?itteIpun!t beiS Greifes nac^ ber ^erip^erie 
gezogenen Linien ungleid^ feien, fo üerfie^t er offenbar unter Äreig — l^ier 
tDcnigftenä — ttwaS anbereS, a\§ bie SJ^atf^ematifer. (Sbenfo njenn bie 
SKenfc^en im SRed^nen irren, l^aben fie anbere S^W^^ im Äopfe, anberc 
auf bem $a:|)ier. Qn 33etra(i^t i^reS ^cifieS alfo irren ftc feineSnjegS. 
@ie fd^cinen aber ju irren, toeil tt)ir meinen, fte Rotten biefelben 3^'^^^" 
im Äopfe, bie auf bem Rapier fielen. Säre bieS nidjt ber gafl, fo njürben 
tt)ir nid^t glauben, bag fie irren, fo tüie id) nid^t glaubte, bag ftd^ ber 
Tlann irrte, ben id^ neulidj aufrufen l^örte, fein $of fei auf t>a^ §ul^n 
feinet yiaä)hüx^ geflogen; njeil id^ nämlid) ttjol^l üerfianb, xoa^ er meinte. 
2)a^cr rühren aud^ bie meifien SWeinungöftreitigfeiten, inbem bie ÜWenfd^cn 
i^re ä)^einung nid^t rid^tig augbrüdfen, ober bie SKeinung bt& anbern falfd^ 
beuten. 2)enn t^atföd^lid^ ift e8 fo, bog ttJä^renb fie einanber l^eftig wiber* 
fpred^en, enttüeber ber eine gerabe fo benft njie ber onberc, ober ber eine 
an tttoa^ anbereS benft al§ ber anbere, fo bag bie JJrrt^ümer unb Siber* 
finnigfeiten, meldjc bei ben anberen angenommen njerbcn, gar nid)t be» 
fte^en." ((St^if, 2. X^., 47. lOe^rf., SCnmerfung.) 



29 



bad^t fehl rnnfi, bcrarttge ^ajerfiall^attusinattoncn"/ toit id) fte 
nennen m'6ä)k, ju bermeiben* 

^aä) biefen aSorbemerhmgcn gelten toiv gur Sarftellung beS 
@t)ftcmg über* 

3. Äo^itel. 
(Subftanj., Stttribut, 2Wobu«. 

SBenn man ben gefammten 3nl^alt bc§ 3)enfen2 (alfö fämmt* 
tiä)t (Smpfinbnngen ober SSorfteHungen) öcrgleid^enb bctrad^tet, fo 
ergießt fic^, bafe berfelbe in brei klaffen gerfäHt SBir tooHen 
aber, ber befferen ^afelid^feit l^alber, nunmel&r ung fö auSbrücfen 
(ba ja bic aBirflid^Icit, tote bemerft, bem 3)enfen cntfprid^t): SlIIcS, 
mos in ben Sereid^ beg 2)enfeng fällt, ift enttoeber ©ubftans 
ober Attribut ober SWobuS* 

2)ie ©ubftanj ift bag fd^Ied^tl^in Scienbe, baS abfölut e^:* 
ftirenbe SBefen, bcr 3nbegrtff alleS bcffen, toaS ejtftirt* ®ie ift cinjig 
nnb nnenblid), benn eS giebt feine anbere ©ubftana, burc^ tocld^e 
fte begrenzt mürbe* ©ic ift eroig, l^at toeber 8lnfang nod^ ®nbc* 

Slttribute fiitb bic ©tgenfd^aften ber ©ubftang, toeld^e ju 
il^rem SBefen gepren, o^ne toelc^c fte bal^er nid^t gebadet toerben 
farni* SBir fennen beren gtoei: SluSbel&nung unb 3)enlen, 
ober Sßf|t)ftf(Seg unb Sßftid&ifd&cg, Sörperlid^eg unb (SeifttgeS (namliä) 
©mpftnbungen)* hierüber foglcid^ nad^l^er Släl&ereg* 

5Kobi ((Sinjal^I 5D?obug) ftnb bte jal^Iretd^cn Slrten ober 
®afetnSfönnen, in meldten bie ©ubftanj, refp* il^re Slttribute^ ftd& 
manifeftiren* @g ftnb bie öergöngöd^en ©rfd^einungen* 

3)a toir an ber ©ubftang groei Slttributc crfcnnen, namlid^ 
8lu§be]^nung unb 3)enfen, fo finb aud^ bie 5Kobi fottjol^I fold^c ber 
3lu§bel^nung afö aud^ fold^e beS SJenfenS* @in 3)reiedt unb ein 
Sreig ä* S3* ftnb groei oerfd^iebene tJormen ober SUfobi ber Stug- 
bc^nung* ßiebe unb ©afe finb jtoei berfd^iebene g^ormen be^ 
®enleng, ber ©mpfinbung* 



— 30 — 

Sin jcbem 3)mg l^aben totr au unterf cfieibcn : bic öergänglidfee 
fjorm unb ba§ cioiöe, unscrftörbarc SBefcn* S)ag ®tg loirb 
SBaffcr, bag SBaffcr 3)am})f, bei Ijö^eren S;cmperaturgrabcn öer* 
toanbelt fid^ öicllcid^t aviä) bcr 3)ampf tn einen anbem uns mibe* 
fannten Slggregatguftanb. S)ie gönn l^at fid^ öeränbert (burd^ 
öermel^rtc SBärme), ba^ S93efen felbft aber ift unüeränbert, fein 
Sltom ift öerfd^tounben , unb iti benfelben SBärmegroben feiert 
aaä) bte entfpred^enbe Srfd^einunggform toieber, S)ie ©ubfiong 
beS SBafferg ift cioig, bie fjorm ift öergänglid^. 

2)ie ©ubftans ift in eiüiger SJctoepng, in eioigem ^flufe- 
(ndyta ^€1, „Me^ fficfet", f)ai fd^on ber gried&ifd^c Sß]^iIofop]& 
^eraflit gelel^rtO S)ic Serfd^iebenl^eit ber ©tngeltoefen l^ot il&ren 
(Srunb lebiglid^ in größerer ober geringerer Setoegung**) (SSgL 
©tl^if, 2. 2:]^eil, 1* ©ilf^fafe nad^ ber 8lnmerfung ^um 13. Se^r^^ 
fafe: ,,®ie Körper flnb inSBesug auf S3etoegung unb Sftul^e, ©d^neHig^ 
feit unb ßangfamfeit; nid^t aber in SJegug auf bie ©ubftanj, Don 
einanber unterfd^leben/') 

Um e^ nöd^malg furj gu refapituliren: 3)ie ©ubftonj mit 
i^ren Slttributen ift bas ctoige, unenblid^e SBefen, meld^eS fld^ in 
ben mannigfalttgften ®rfd^einungSformen offenbart. SIße (Sin^tU 
binge finb (Srfd^einung^formen ber ©ubftonj, fräufeinbe SBeKen 
im emig loogenben Speere ber eioigen ©ubftang. SCtte (Singel* 



*) (Sg ftimmt bteS öoKftänbig jur mobernen S'iatumiffenfd^aft, lüeldje 
aUt Äräfte auf SBelüegung gurüdt fül^rt , Bcfannt(i<^ aud^ bie SBärmcf 
(^, 3Wei)er^fd§e X^tovxt,) huxd) totidjt, lüte obigem ^eifpiel geigt, bie öer* 
fc^iebenen Slggrcgatjuftänbe benjirft lücrben. 3)a6 aud) öon ber ©ett)egung 
nid^tjg öertorcn gel^t, öerfiel^t fid^ öon felbft (®efe^ öon ber ©rl^altung ber 
Äroft). — @^ ift übrigens fel^r ju bead^ten, bog, tuenn l^ier gefagt lüirb, 
bag bie SBenjegung bie SWannigfaltigfeit ber formen ober SJ^obi belüirü, e§ 
fiä) babei um bie Tlohi ber SluSbel^nung l^anbelt, b. 1^. eS gilt bie§, fofem 
bie ©ubftanj unter bem Slttribut ber ^uSbel^nung betra(f)tet lüirb; ba ja 
iöetüegung felbfl ein SlujSbe^nunggmobuS ift. 2Bo§ il^r om 2)enfottribut 
entfpri(f)t, tuirb fpclter jur (Sprache fommen. 



— 31 — 

btnge l^aben eine boppelte Seite, eine ewige unb eine äettlid^e: 
bic ©ubftans unb btc STttrtbutc in i^ncn finb bag (Stotge, „(BbÜ^ 
Iid6c%* bie ^orm Ift baS 3ettltd&e, »ergänglicfif. 

3n ^ebenSflut^en, im %f)aten\tmm 

^aU id} auf unb ab, 

SBebe §tn unb ^er! 

(SJeburt unb (^rab, 

@tn ettJtgeS ü)2eer, 

(Sin tocd^felnb Soeben, 

@in glü^enb Seben. 

@o fd^aff id) am faufenben 2öebftu()I ber ß^it 

Unb tüirfe ber (SJott^ett tebenbigeS tletb. 

2)amit giebt ©oct^c im gouft ber ßcl^re ©ptnosa*^ einen 
l^od&poctifd^cn SluSbrucf* 

©pinoja nennt bic ©ubftanä l&änfig ®ott; nid^t etwa au8 
©d^en, bie 2)inge beim redeten SHamen gu nennen, ba ©pinosa 
ber aWann nid^t toax, feine ©ebanfen ängftlid^ sn öerl&üllen unb 
mit SBorten ein feiges S)oppeIfpieI gu treiben; fonbern in genialer 
Srienntnife beffen, toag fpäter $egel auSffil&rlid^ entioidtelt öat, bafe 
nämlid^ aud^ in ben tl^eologifd&en Slnfd&auungcn ein QtM SBal^r* 
l&eit entl^olten ift, bafe ber nad^ SBal^rl^eit ftrebcnbe a)?enfd&engeift 
aud^ in ber 3bee eines überftnnlid^en ©otteS ber ©ubftanjibee, 
bem S)ing aller ®ingc, auf ber ©pur toar; toie benn nad^ 
©pinoja (toie mir fpäter feigen »erben) ber Srrtl^um überl^aupt 
nid&tS SßofttiöcS ift, fonbern nur bie fragmentarifd^e SBol^rl&eit. 
3ugleid^ aber bot pd^ il^m in bem SluSbrudt @ott ein fel^r bxanä)^ 
barer S^erminuS sur SJejeid^nung eines eigenen pl^ilofopl^ifd^en 
Begriffs*). (SSergleid&e ©t^if, 1. S^eil, SDefinition 6.) 



*) 2)ie Sbentitöt öon ®ott unb ©ubftanj crgiebt ftc^ erft auf bem 
SBcgc ber 2)emonftration (@t§tf, l.Stl^cir, ?e^rfä^e 1—11). S)te SBe8et(^«= 
nung be« gleichen begriff i^ feitenj? f^ätcrer $l^ilofo|)]^en burt^ „2)ing on 
fid^", bo^ „5(bfolute", ba« „Unbetüugte" zc. jetgt, tüte fel^r bie ^^ilofo^^ie 
eineiS eigenen SBortö für ben fraglid^en ©egriff bebarf. 



— 32 — 

4. Äa|)itc(. 
3)ic SCttributc. 

SBir locnbcn ung nun gu ben Slttrtbutem 3«"ä^ft tft 
fjeröorsuöcbcn , ba% ©pinoga häufig ficmcrft, bafe, obgleid^ totr 
bloS bie beibcn Attribute Stu^bd^nung unb S)enfen erfennen, toir 
baraug fctncgtoegS fd^Itefeen bürfcn, ba% hamit bic 8fttri6utc bcr 
©ubftanj crfd^öpft feiern ®er Umftanb, ba§ bem ntenfd&Itd^en 
3)enfen nur bie beiben erfennbar finb, ^liefet nid)t an^, bafe btc 
©ubftanj nocö ga^IIofe anberc Slttribute i^at, öon benen toir 
nid^tö ttjtffem*) 

S3eDbad^ten lotr ben gefammten Sn^alt unfereS SetoufetfeinS, 
fo »erben toir getoal^r, bafe ftd^ berfelbe in gtoei öerfd&iebcnc 
(Sruppen gerlegt: 3täumlirf)e3 unb S'ltd&träumlid^eg, ober 
Äßrper unb ®eift Unter @eift ftnb fämmtltd^e pf^d^ologtfd^c 
5ß]^änomene gu Derfte^en; biefelben »erben öon ber Sßi&llofop^tc 
mit bem8lusbrndt3)enlen**)jufammengefa6t- SBciter getoafiren mir, 
bafe fjäuftg ein unb berfelbe SJörgang' fotoöl^l eine förperlid^e afö 
eine geiftigc (Seite i^at 3)er 3Rcnfd^ felbft ift ein <fförper, er 
fteßt fid^ bem ®enfen afö räumlid^ auggebe^nt bar, gwgleic^ aber 
anä) atö empftnbenbeS, fül^Ienbeg, looIIenbeS unb öorfteflenbeg 
SBefen; SluSbel^nung unb 2)enlen flnb alfo in il^m öercinigt* 

8lu8bel&nung unb S)enfen ftnb fonad^ öon ber Subftanj un*^ 
gcrtrennlid^e (gigenfd^aften* Sei bcr SluSbcl^nung ift bieg leidet 



*) SWan fielet, bie 8e^au^tung Äant% ha^ n)ir bo« „2)ing an fid^" 
mäjt crfennen, öon tüeld^er fo oiel SCuf^ebctiJj gemod^t tüurbc unb hjtrb, 
finbet M fc^oii bei @|)ino3a. Säl^renb jtc ober öon ben Kantianern jur 
großartigen lüiffcnfd^aftUd^en „2^^at" aufgebaufc^t lüurbc, f|)iett fic bei 
@ptnoja eine fel^r untergeorbnete ^ioße, lüeil bamit nur fel^r n>cnig on 
pofttiöer (Srfenntnig genjonnen ttjirb. 

**) „Unter bem SluiJbmdt 2)enfen öerfiel^e id^ afie« ba«, toa» in un« 
ift unb beffen n)ir unmittelbar bett)ugt finb. @onad^ fmb aöe 2:§ätigfeiten 
be§ SBiÖenS, ber (Srfenntniß, ber ©inbilbungiSfraft unb bcr @innc 2)en!en." 
(^rinji^ien ber Sartejtfd^en ^l^iIofo|)§ie. 1. Zf),, 2)efinition I.) 



33 



3U begreifen» äBtr lönnen fein ©eienbcS benfen, ol^nc e;^ uns in^ 
qUiä) als räumlid^ auSgebel&nt üorgufteHen. Unb toenn S^l^eologen, 
^l^ilofop^en nnb ©pirttiftcn öon SBefen rcben, toeldje feinen diaum 
einnel&men, (©eelen, ©eifter,) fo finb bag eben SBorte; in ^ox^ 
ftelinngen aufgelöft, geigt eS fid^ aföbalb, ba§ bie Sriftenj nid^t 
anSgebel^nter ®inge unbenibar ift»*) 

Qkxnaä) tofirbe alfo bie ße^re ©pinoga'S auf ben aKaterialiS* 
mu§ l^inanSlaufen, bie ©ubftang tbentifd^ fein mit ber aWaterle 
ber Sogt, Süd&ner 2C., toeld&e atteS (Sciftige ober 5ßf^|d6ifd&e, mi) 
baS 3)enfen, öon materiellen SSorgöngen l^erleiten» 

9«d^tS ift falf^er atö biefeS. Sie Seigre ©pinoaa^g ift nid&t 
aRaterialiSmuS, fonbem aRoniSmuS**). Sie fafet baS ©enfen, 
b. f). ha^ ©mpftnben, ebenfo toie bie 8lu8bel^nung, afö Attribut 
ber ©ubftans, b. 1^. afö eine öon i^r untrennbare @igenf(^aft. 
Sörperlid^eS unb ©ciftigeS, 5ß^5fifd&c§ unb 5ßft)^if(öeg; laufen in 
ber @ubftanj parallel, mit jebem ÜKateriellen forrefponbirt ein 
©ciftigeS; unb nmgefel^rt, fein 8ltom, baS nid&t befeclt toäre, b. f). 
einen ®rab öon (Smpfinbung befäfee. 

S)iefe Seigre fommt bem Sefer ol^ne 3^cif^I '^ö^ft fcitfam 
Dor» SBir finb getool^nt, nur ben organifd^en SBefen (Smpfinbung, 
pf^ld§ifc^e Qualität 3U3uf(^reiben, unb aud^ unter ben organifd^cn 
nur ben animalifd&en, mit Sleröen auSgeftatteten Sebeioefen, refp» 
ber 2:i^ierjeIIe* S)ie (Smpfinbung ift nad^ ber anfid^t ber 'SJla^ 
terialiften ba^ SProbuft pl^^fiologifd^er jprogeffe/ — Sei ßid^t befel^en 
erioeift fid& aber biefe (Srflörung afö eine gän8li(^ mifeüerftfinblid^e 

*) @j8 ijl aber §u beachten, boß bie 3luSbe^nung a\& 3lttribut fo gu 
öcrftel^cn x\l, bog bie @ubftan§ eine öon i^r untrennbare @igenfrf)oft l^ot, 
lüelc^c beim iWenfc^en bie ©mpfinbung ber räumUdjen SluSbel^nung be- 
wirft. @. ben folgenben Slbfd^nitt. 

**) SBörtUd^: @inl^eit5lel^re, ttjonad^ ^örpcrltd^e« unb ÖJeifiigc5 
nur gnjet (Seiten eineS unb be^felben Sefeui^ jinb, int ^egenfa^ jum 
SualiiSmuig: 3^ctl^ett0lel^re, Xüomä), tt)te bei (SartefiujS, ha& Äörperltd^e 
unb ha& dJetftige jtt)ci gefonbertc SBefen fmb. 

©tent/ ©pinoja. 3 




34 



Slntoenbung ber Saufalitätglatcgorie, b. ^, bcr Surücffül^rung cmcr 
SBirfung auf t^re Urfad^c; ba ja bic pf^d^ifd^en ^ßl^änomcne ettoa^ 
fpcgiflfcl^ öcrfd^tcbcncS jinb öon bcn pl^^fifcöen SJorgängen* ®g fft 
gän3li(^ unbenlbar, bafe in bcr Jil^tcrgcnc bic ©mpfinbung afö 
dn neues (SIcmcnt auftritt, fonbcrn eS ntnfe nptl&toenbig gcfd&Ioffen 
ttjcrbcn, bafe aud^ bcm Slnorganifd&en eine ©nipfinbung anl&aftet, 
freilid^ in toett geringerem Srabe afö bem S^öicr. 

3)ie neuere SBiffenfd&aft, Slaturforfc^ung, Sßf^d^ologie unb 
Sßl^ilofopl^ie, lommt, fufeenb auf empirifd^en S^l^atfad^en, auc^ in 
biefcm Sßunft loie in fo mand&en anbern auf ©pino^a^S ©tanb* 
puntt gurüdC; iperöorragenbe Sotanifer l^aben auS einer SReil^e 
öon ®rfd^einungen im ^{Jflansenleben auf ©rapfinbung unb SBitten 
in ber Sßflange gefd^Ioffen* (©♦ ,, lieber ßid&t* unb garbenperception 
nieberfter Organismen" in ^ßpüger'S ?Ird^iö für bte gefammte 
P^fiologie. S3anb XXIX, ipeft 7.) SDer jß^tlofop^ ©d()open^ 
Iraner erWidtt in ben pl^^fifalifd^en unb d^emifd^en äJorgängen 
SIeufeerungen beS bem gangen Uniöerfum innetoöl&nenben SBelt* 
toittenS* 6r fagt: ^3Benn ipir bte unorganifd^e SBelt mit forfc^en* 
ben SMidfen Betrad^ten, tüenn mir ben gewaltigen, unaufl^altfamcn 
3)rang fel&en, mit bcm bic @eȊffer ber 2:iefe jueilen, bic Sc* 
l^arrlid^feit, mit toeld^er ber üJiagnet fid^ immer toieber gum Storb« 
pol tocnbet, bie ©e^nf ud^t, mit ber ba^ ®ifen ju il^m fliegt, bie 
©eftigleit, mit toüä^tx bie Sßolc bcr (SIeftrigität gur SBiebcr^ 
öcreinigung ftreben unb meldte, gerabe toie bie ber menfd£)Iidöen 
SBünfd^c, burd£) ©inberniffe gcfteigcrt loirb; toenn loir ben Sr^ftatt 
fd^ncH unb plöfelid^ anfd^iefeen feigen, mit foDiel aicgctmäfeigfcit 
ber SBilbung, bie offenbar nur eine öon ©rftarrung ergriffene 
unb f eftgel^altene , gang entfd^iebene unb genau beftimmte SSc* 
ftrebung nad6 öerfcfiiebcncn SRid^tungen ift; loenn mir bie 8lu8s 
lüai^I bemerfen, mit ber bte Körper, burd& ben 3wftanb bcr fjlüfftg^ 
feit in fjrcil^eit gefefet unb ben SJanben ber ©tarrl^eit entgogcn, 
fid^ fud^en unb flicl^en, ücreinigen unb trennen; trenn »ir enblic^ 



i 



— 35 — 

gons unmittelbar füllen, tote eine 2a% bcrcn Streben gur @rb^ 
maffe unfer £tib f)mmt, auf biefcn unabläffig brücft unb brängt/ 
i^rc etnätge Seftrebung üerfolgcnb: fo totrb eS ung leine grofee 
ainftrengimg ber (SinbilbungSfraft foften, fettft aus fo grofeen 
©ntfemungen unfer eigenes SBefen toteber su erfennen 2c. unb 
ba^ f)iet tote bort ben SHarnen SBtHe ffii&ren mufe, loeld^er baS 
bcgeid^net, toaS baS ©ein an fld^ jebes S)tngeS in ber SBelt unb 
ber atteinige Sern jeber ®rfd^einung ift*^*) 

8lud^ aaätll^elnt SEuubt, ber l^eröorragenbe Sßftd^ologe ber 
©egcutoort, fommt am Sd&Iufe feiner ^SSorlefungen fiber bie 
2Rcnf(i&en:= unb S^l^ierfeele" ?u bem ßrgebnife, bafe eincrfeits baS 
©eelifdöe afö unabänberlid^ mit bem förperlid&en 3)afcin öerbunben 
öorgefteHt »erben muffe, anberfeits baS förperlid&e S)afein nur 
mit bem pf^d^ifd^cn bereinigt gebadet »erben Wnne. (57. SSor« 
lefung, »b. II, ®. 436.) Uebrigeng l&at frf)on ©iorbano S3runo 
bie SBefeeltl&eit beS M^ bel^auptet, aber mel^r in poetifd&er 3n^ 
tuition afö burd^ logifd&eS SRaifonnement. 

33ei unbefangenem 9?ad^benfcn »irb man \\ä) in ber 2::^at 
immer mel^r mit bem ©ebanfen befreunben, bab jebeS Sltom 
einen — freilid^ im Scrliältnife gu ben mit Sleröen auSgeftatteten 



*) @cl^o|)en§aucr begebt ben ^ef)Ux, baß er ben 2ÖiI(en, ber jo nur 
eine (Srft^einunggform ber (Sm^finbung \% (ein 2Äobu3 bc« S)enfattributö,) 
für bie (Sm^finbung nimmt. 5(u(^ teitct er — ein umgefel^rter SWateriottft — 
bo3 ^^ijftf(^e öom ^Pf^d^ifc^en ab. — SBenn er aber bie @d)njcrfroft unb 
bie mognetif(f)e Slngiel^ung mit einem SßiÖen^aft öergletd^t, fo fann man 
il^m nur beifttmmen, unb wenn \>a& öielen fonberbar erfd^eint, fo rü^rt t& 
ba§er, bag wir getüol^nt ftnb, btefe (in il^rem SSefen Don ber SfJoturnjtffen* 
fd^aft nod^ nid^t enträtl^fe(ten) Gräfte un& fo öorgufteKen, aliS ob ber JJm» 
putö öon bem anjiel^enben ^ör^cr ausginge; ö^nltd^ wie einp Kepler, 
lüeld^er emft^aft meinte, ein @nge( ft^e im 9Wittel))unft ber Srbe, Weld^er 
aKeiS jufammen^cllt. — 2)cr Söitte, ober öielmel^r ba« Söegel^ren, ijl ha& 
p]t)ä)x\6)t Korrelat beffen, waS in ber ^l^tiftfd^en @|)§äre, ober im 5[ui8* 
bel^nungSattribut, bie f|)ontane 53ett)egung ift. 

3* 



r 



— 36 ^ 

ßcbctocfctt tocit geringeren — ®rab öon ©mpflttbuttg befiften vm%, 
unb ba2 Sefretnbltd^e bicfcr 3bec totrb aHmälig efcenfo fd^toinben, 
tote bag bei ber Kopemtfanifd^en ßel&re üon ber ©rbumbrel^ung 
bcr gaH tft, toeld^c mit bcm 8(ugettfd&ein fo fel&r fm aBtberfprud^ 
fte^t, «nb toie bei ber ßel^rc öoti ber ^xt\f)tit, b, l^, Unfrdl&ett 
bei» SßtHeniS, auf toeld^e toir fp&ter prücffotnmetu 

®g lann leinent 3toetfel «nterliegen, bafe unter bem ^SJeufeu'', 
toeld^eS ©pmoja als Attribut ber ®ubftana bejeid^net, alfo su 
tl^rem SBefen ge^rtg, ol^ne toeld^c fle uubcnfbar tft, (f- bieS)c* 
flnition 4 junt 1» XI). ber ®tl^{f,) eben bfe ©mpfinbung gemeint ift* 

©0 fagt er auSbrüdtlid^ in ber Sfnnterfung ium 13*ßel&rf* 
bes 2* Xf). ber ©t^if, bafe alle 3nbtöibuen, toenn aud& in öer* 
fd^tebenen ©raben, befeelt finb (animatae sunt), 

S)antit derftel^en toir aucf) bic auf ben erften Slnblidt toai^r* 
l&aft öerblüffenbeu ©fi^e ber @tl&if, toeld^c fo Dielen ©rllärcm 
eine toal&re ©pl^inj toaren, fo ba^ bie einen fld| um bicfelben 
j^erurnjubrüdfen fud^ten, anberc allerlei ungereimtes 3^0 hinein 
interpretirten, unb toieber anbere (2)ül^ring) meinen, ©pinoja l&abe 
felbft nid^t getoufet, toaS er getooflt; toäl^renb bod^ bie betreff enbcn 
©äfee gunbamentalgebanfcn beS ©tiftemS enthalten, ©runbpfeiler, 
bie ben gangen Sau tragen, 3d^ meine folgenbe gtoei ©äfee: 

^3n ©Ott giebt eS notl^toenbig eine 3bee, fotool^I feines SBefenS, 
als alles beffen, toaS aus feinem SBefen notl^toenbig folgt*'' 
©t^if, 2. Xf)., 3. ßei^rf. 

„X)tt menfd^Iid^e @eift laun mit bem fiörper nid^t abfolut 
jerftSrt toerben, fonbem es bleibt oou tl^m ettoaS übrig, toaS 
etoig ift." ©t^il, 5. Xf^., 23. 2eM* 

SJgL l&ieju meine (Erläuterungen ju meiner beutfd^cn Uebcr^s 
fe^ung ber &i)it, am ©d^Iufe öon Siff^r !♦ 

SKand^eS, toaS htm Sefer nod^ ni^t öerftänblid^ erfd&eint, 
toirb fid^ im SBerlaufe ber SJarfteßung aufl&ellen. 



i 



~ 37 — 

6. ^upittl 
2)ie a«obt. 

2)tc aWobt ftnb bic cinjcincn ©afcinSformcn, in toclc^cr 
bic ctoig 6c»egtc ©ubftanj fid^ befonbcrt. 

Unter bcm 8lttribut bcr SfuSbei^nung betrad&tct, fmb bic 
eingclncn 2Robi Sörpcr unb gioar einfädle fförpcr ober gufammcns^ 
gcfcfetc, b* 1^» Snbibibuen- (©♦ bie cingefd^altcnen ©fifec jtoifc^cn 
bem 13. nnb U. Sc^rfafe beg 2. St:)^. bcr ©ti^il, fpesiett bic 
3)cftnttion nadi Slgiom 11.) S)tc Äörpcr untcrfd^cibcn fitfi oon 
einanber nur burd^ Sctocgung unb 3tul^e, ©d^nelltgfcit unb Song* 
fam!cit ber »etocgnng. (Safclbft 1. §iIMafeO 3c lompHjirtcr 
ein Snbibibuum äufammengefefet ift, befto bcfäl&igtcr tft cS, 
oieIcS suglcid^ in leiben nnb au ti)m, b. 1^. oon onbcm Snbi:^ 
üibnen oielcrlet ©inbrüdfc gleid^äeitig ju empfangen unb felbft 
ujicbcr auf anbcre 3nbiütbuen einjuioirfcn. (8lnmcrlung äum 
13* Scl^rf.) S)arum ift ber 9Renfd& — ber eben auc^ ein 2Jh)bu8 
bcr ©ubftang ift — ba8 oorgüglid^ftc unter ben Sflaturtocfcn, 
meil fein DrganiSmng oon ben mannigfaltigften fförpem refp. 
3nb{üibuen gi^fömmengcfe^t ift. 3n btefen unb ben übrigen 
©äfeen oon ben ÄSrpcm Bctonnbem »ir bie nterliofirbigc lieber* 
etnftintmung berfelben mit ben ©rgebniffen ber mobernen 3?atur* 
nnffcnfd^aftcn* 

aSag bic aßobi, b. f). bic mirllic^ c^iftirenben ©insclbingc 
(nad^ i^rer f orpcrlic^en (Seite betrad^tet) in*g S)afein treten Ififet, 
ift bie ä3ctoegung, eben aud^ einct^orm be§ äluSbcl^nungSattributS. 

dlaä) il^rer gciftigen Seite betrad^tet, finb bic einzelnen 2Robi 
3becn unb ftc treten tn*^ S)afein burdft bie ©rregung (Slffcf:^ 
tion) ber ©ubftanj, toaS im ©cnlattrtbut ber SBctoegung im SluS* 
bcl^nungSattribut entfprid^t. 3e fomplijirter ein aJlobuS, aus 
befto mel^r Äörpern befteöt er (nad^ ber förpcrli(^en Seite be* 
txaä)itt) unb aus befto mcl^r Sbeen beftel^t er (nad^ ber gciftigen 
Qük betrachtet). So g. 33. fagt bcr 15. 2t^l beS 2. Xf).: 



38 



,,S)tc 3bcc, »eld&c baS formale @ctn be§ meitfd^licl^en SSrpcrS 
ausmacht, ift feine emfad^c, fonbern aus fel^r ötelen 3been ju* 
fammcnöefefet". 

aasülö* öon Sl^enberg, öon beffen Sriefmcftfel mit ©ptnogä 
meistere S3ricfc crEialteii flnb, fyit liierte ©tnnoja rid^tig bc* 
griffen,*) toenn er (im 37* SBrief ber ©amminng) fagt: 
,,©ierauS fd^etnt gu folgen, ha^, fo tote ber menfd^Iid^e 
ßörper auS taufcnb Körpern jufammcngefefet ift, aud^ ber 
menf(^Iid&e Seift aug taufcnb 3been beftel^^, ,uub loic fld^ ber 
menfd^Iid&c ftörper in bie taufenb Äörper, aus benen er p* 
fammengefc^t ift, toieber auflöft, fo I5fe ftd^ anä) uufer ®eift, 
fobalb ber SiJrper aufhört, in fo oielc 3been mieber auf, an^ 
benen er bcftanb* Unb fo toie bic aufgelöftcn 2]&cilc unfercS 
menf(^lid^en fiörperS ntd&t mel^r Dereint bleiben, fonbern fld^ anbcre 
Sörper in fle einbrängen, fo fd^^nt aud^ gu folgen, ba^, loenn 
unfer ®eift anfgelöft ift, jene öielen Sbecn, an^ benen er beftanb, 
nid^t Joeiter öcrbunben, fonbern getrennt flnb* Unb toie bic auf* 
gelöften Äörper gtoar ftörper bleiben, ober leine menfd^Iid^en, fo 
tocrbc aud& unfere benfenbe ©ubftang gtoar öom 2^obe fo oufgelöft, 
bafe bie 3bcen ober bic benfenbcn Subftanscn bleiben, nid^t ober 
fo toie i^r SBcfcn mar, als fie menfd^Iid^er ®eift genannt tourben"* 

®S ift aber ju bead^ten, ba§ ade 2Wobi, bic in bie ©jiftcnj 
treten ober jemals treten fönnen, in ber ©ubftanj refp. in bcm 
betreffenben Slttribut öon ctoig ^er cntl&alten flnb, toie cttoa bic 
Jftabicn eines ffreifcS im ÄrciS; toaS im (Srunbc fclbftöerftänblid^ 
ift* Sine ßofomotiüc, eine Sftaffaerfd^e aWabonna toar Don ctoig 
j^cr im SluSbcl^nungSattribut entl^alten, b. 1^. in bicfem 8lttrtbut 
ber SluSbcl^nung toaren fie als möglid^e gorm inbegriffen; fo 
toie — um nod^ ein beatlid&creS Seifpicl gu gebraud&en — im 



*) 9?ur bag er, njte e§ ft^eint, Körper unb ®etft ofö gttjei öon ein« 
anbcr trennbare ©ubftanjen auffagt. 



— 39 — 

meifeen 2trf)t fämmtlid)e ^färben beg ©peftrtitng unb fämmtltd&c 
garbcmntfdiungcn entgolten ftnb. 3)ag finb bte etoigen SUlöbi, 
üon benen ©pinoja mattd^mal fprid^t §Wtcf)t bie toirttid^ cjiftircnbcn 
(Sinjclbingc fmb batnit gemeint, füiibern bte uncnbltd&eti ^formen, 
bie in bem betreffenben Slttrtbut entl^alten ftnb* (SSgL bef. ben 
8* Sel^rf. bc§ 2. X^. mit ber Sfnmerfung.) 



6. Kapitel. 



SSal^re ©cbeuturtg ber ?e^rc üon ber ©ubftanj mit i^ren 

Slttrtbuten. 

SJemetfung : X){efeS Aapitel mögen bie Sefer, welche noc^ 92eul{nge in ber ^^tlofopl^ie finb/ 
einftweilen überfd^tagen. 

Ueber bie ©ubftanj ©pinoga'g unb i^rc 8lttributc ift fd^on 
fo öiel gef daneben »orben, bafe bie l&ierauf bejüglid^e Literatur 
eine gange Sibliotl^ef füHen toürbe^ ®ie mannigfaltigften Stuf? 
faffungen finb babet p Xaqt getreten, ol^ne bafe meinet (5ra(^ten8 
eine einsige ber Sad^e auf ben ©runb gefommen ift* 

3(f) min ben ßefer nid^t mit einer fritifd^en Sarftettung ber* 
felben bel^elligen, fonbern fogleidE) bicjenige 8luffaffung barlegen, 
bie fid& mir als bie öollfommen befriebigenbe ergeben ^at unb 
bei mefdEier äße bunfie Sßunfte fd^toinben* 

S)er Sefer mirb bisi&er fd^on gefül^It l&aben, bafe bie Seigre 
Don ber ©ubftanj mit il^ren 8lttrrbuten unb aRobi nid^ gans 
mit bem sufammenjuftimmen fd^eint, toaS im ©ingang biefeS 
Slbfd^nittg über baS ®enlen gefagt »urbe« S5eftel)t ber gange 
3n]^alt unfereg 3)enfen§ lebiglid^ auS ©mpfinbungen, toie fommen 
mir bann baju, Don einem ©eienben, einer feienben ©ubftang su 
reben? 3Bie lommen mir überl^aupt sur Slnnal^me ber ©jifteng 
öon Singen aufeer unS, ba bod^ unfer gangeS 3Biffen nur fub? 
jeftiöe (Smpfinbung gu fein fd&eint? 

S^iefe tJrage l^at ben Jßl^ilofDpl^en fiberfiaupt öon jel^er grofeeg 



— 40 — 

Sopfscrbrcc^en gcmodlt unb bfc fonbcrbarftcn Sfafcn getrieben. 
Sie fül^rte a\iä) gu jenen ©^ftemen, bie man ibcalifttfd&e nennt, 
toeil fie oHeS ©ein Don ber Sbee ableiten* 

Dl^ne bit Sefer mit ben öielen 2::i^eörien baräbcr gu bel^ettigen, 
fDlI l&ier pnäd&ft bie ße^re beS SegrünberS ber Sßf^d^op^^jtf, 
fjed^ner, (geb. 1834,) öom SBefen ber S)inge angeful^rt toerben, 
foloett biefelbe geetpet tft, jnr Slnf^eHung unfere^ ©egenftanbeS 
beijutragen. 

fJed^ner'S pl^ilofopl^ifd^e SBeltanfd^auung fafet ©eele unb 
ßetb mit Spinoja afö gioei öerfd&iebene ®rfd^etnung§* 
toeifen eineg Sftealen. 3)ie ©rfd^einungen gerfatten in pei 
nid&t auf einanber gurücffül^rbare Waffen. 3)ie eine bcfafet aUeS, 
toag fid^ felbft erfd^eint, (Seelen, ©elfter,) bie anbere alles, loaS 
nur anberen erfdietnt (ßeiber, Sörper). ©eelen l^aben nad^ ^ecfjner 
and^ bie ^ßflanscn; berfelbc ®d^Iu6,.auf toeld^en fid& bieSeioifes 
f)üt ber ®jiftcnä anberer ajlenfd^enfeelen ftüfet, nötl^ige baju, aud^ 
ben ^ßPanjen ©eelen beizulegen, atterbIngS leine Xl&terfeclen. 
ißierin ernennen totr bie beiben Attribute ©pinoja'S, S)enfen unb 
8luSbe]^nung , unb gtoar baS S)enfattribut gang rid^tig aufgefaßt 
gfö bie jebcS 8ltom befeelenbe ©mpfinbung. 

3nbeffen loirb biefer 3)uaIiSmuÖ ber Slttribute üön ged&ner 
in einen ibealiftifd^enSKonigmuS aufgeißft. ©rl^ebt— öott^ 
ftönbtg ridötlg — l^erbor, bafe eS nur eine einzige erfal^runggj: 
ntäfeigc Xt}at\aä)t giebt, baS Sie teufet fein*), baS einzige Sein, 



*) md)ÜQ bcfinirt 2ß. SBunbt ba« „^elüugtfein" fo: „SBenn tt)tr 
öon ben einzelnen aöein ttJirfUd^en S5orgängen unfercr inneren Erfahrungen 
ganj abftrol^iren unb Uoü borauf refleftiren, bog tt^ir 2^^ätig!eiten unb 
(Sreigniffe in un§ tt)al^rneF)men, fo nennen trir eben biefe Slbftraftton bo^ 
S3ettju6tfetn. 2)iefeö brücft alfo tebigftd^ bie Xljat^adjt auS, ha^ mx ein 
innere^ lieben führen, ift aber öon ben einzelnen SJorgöngen btefeS Gebens 
ebenfottjentg öerfd^ieben, lüie baS pfjt}\i^d)t 2thtn eine befonbere ^roft ift, 
bie augcr^atb ber fämmtUd^en |)^^fio(ogifci^en ^rogeffe ejiftirt". 



— 41 — 

tocld^cs toctfe, toic c8 tft, unb gang fo ift, toit e8 tocffe, bafe c2 
1% ®cr Slnfld^t a6er, bafe cg außer bcm, toaS toir öon ben 
Stegen m nnfcrm Setoufetfem tragen, (empflnbcn, toiffcn 2C,) ein 
bunflcS, unerfcnnbareg ®tag an jld^ aufeerl^alb unfereS unb jebe« 
fflctoufetfemS gebe, ober aud^ öicle fold^e bunlle SMnge, tocld^c 
burd^ SBcd^felmirlung mit ber ©eele baS Sctoufetfete erzeugen — 
fteDt t^ediner afö Ut toaf)Xt bte entgegen, bag ^ niä)tö giebt als 
bic ©rfd&etnungen, h. f). ba§, mag imS3emu§tfete fid^ finbet* 

Qkxnaäj l^fttten tntr ta ber 2:^at logifd&er SBeife lern Sfted^t, cm 
©eienbeS au^er uns angunel^men unb aUeS, toa^ unfer 2)enfen 
ober SJeiDufetfein erfüllt, tofirbe fld^ m etuen glufe öon S^röumen 
auflöfen* S)leS bcl^auptet ged^ncr nur m fo fem nid^t, afö er 
lel^rt, baS fjefte te ben ©rfd^emungen uub baS eigentltd^ SBtrllid^c 
in fi^nen ift bag ®efefe. SBer bie ©efefec ber Serfnupf ung unb 
beS ©angeS ber Srfd^einungen lennt, loeife aUeS, toaS ber SBetfefte 
öon ben ©rünben beS ©efd^el&enS toiffen lann* 2luf alle Äaufafc 
fragen ift mit bem ©efefe gu antioorten* ©benfo ift ha^ ©efeft 
ber ©rfd^einungen il^r eigentlidfteS SBefen, unb in biefem Sinne, 
tt)eü fämmtlic^e Srfd^einungSsufammen^änge in fete fie bebmgcnbeS 
Setoufetfein fallen, nennen mir ©ott baS ^öd^fle SBefen* S)er 
3RaterialiSmuS Dergij^t, bag Don bem, toaS mir Körper nennen, 
crfal^rungSmäfetg nur ein 3ufammen öon ©rfd^einungen aufgeigbar 
ift, baS für öerfd&iebene aKaie iUQleicS) gegeben ift» SWel&r ift ber 
Äörpcr nid^t» ®ie aus biefem ©rfd^etaungSgufammcnl&ang ai^ 
ftral^irte fonftante aWaterie ift nur ber SluSbrudt einer fonftanten 
2RögIid^feit ber SBieberfe^r äußerer ©rfd^einungen. 2Kel^r öon 
ber ^örpermelt als e^iftierenb anpfeifen als ben öon ©efe^en 
bel^errfd^ten 3«föwtmenl^ang öon ©rfd^eteungen, ber filr me^r als 
eine SBetoufetfetnSeini&eit gugleid^ beftel&t, l^ätten totr burdE)auS feinen 
©runb» 

S)iefe 8(nalt)fe beS S)entenS ift öoMommen rid^tig, bis auf 
bie ©d^luMöfee. 



— 42 — 

SBcnn bcr gcfammte 3n^ölt bcS aSctoufetfeinS auä) atö fub^? 
jcftiöeS ®j)icl bc8 2)cnfcng aufgcfafet totrb, fo tft bod^ eine S^tftcns 
gctoife, nämitdfi bic bc8 bcit!cnbcn ©ubiefts fclbft (bc3 »cmufet 
fein», tote iJcd^ncr fagt)* ©icrin 6at fdbon ©artefiug mit feinem 
„3(ä& benfe, fölglid^ Bin id^" bcn Sßagel auf benSopf getroff cn**) 

3ft nun bcr gefommte Sul^alt be§ S)enlen2 lebigltd^ ein 
Sßrobuft bes bcnfenben ©ubielt», fo ift folglid^ für bag Seioufet:^ 
fein nid^tg öorl^anben, maS bie Ssiftens beS benlenben ©ubjelt» 
einfd^röuft, eg ift fomttuncnblid^unbetoig.**) SUlit bcr eigenen 



*) daxte^u^, ben man an bte @ptfee ber neueren ^l^tlofopl^ic flettt, 
beginnt fein (Softem mit fotgcnbem !Raifonncment (tt)te fd^on im 1. 2:§. @. 2 
furj angeführt ift): @oK etttja« gefte« unb «leibcnbe« in ber Siffcnfd^aft 
l^ingefteÖt ttjerbcn, fo mug üon ben erften (Srünbcn angefangen, e§ muffen alle 
33orauSfe^ungen unb Slnna^men, mit benen tt)ir uni5 üon Äinbl^eit an gc* 
tragen, jerftört werben, furj, lüir muffen an allem jtt^eif ein, tDa§ nur im 
geringftcn ungemig erfd^eint. SBtr muffen alfo jrtJeifeln nid^t nur an ber 
S^fienj ber ftnnUd^en 3)inge, ba bie (Sinne üielfac^ täufd^en, fonbem aud) 
an ben Sa^r^eiten ber SKatl^ematif unb ©eometric. 2>cnn fo eöibent 
aud^ ber @afe fc^eint, bag bie ©umme öon gttjci unb brei fünf ift, ober 
baß \>aü Cuabrat üier (Seiten l^at, fo fönnen mx bod^ nid^t n^iffen, ob 
unjJ ®ott nic^t abftd^tlid^ gum 3[rrt^um gefd^affen l^at. (S§ ifl alfo rot^fam, 
an allem gu gttjeifeln, ja fogar aUe» ju negiren, aUt& al« falfc^ §u fe^en. 
3[nbem njir aber fo allein, lüoran ftc^ irgenb jttjeifeln lögt, al« falfd^ fe^cn, 
fönnen wir boc^ eineS nid^t negiren, nämlit^ bie SBJa^r^eit, baß wir fclbft^ 
bie wir fo benfen, ejifitren. 33ielme]^r gerabe barauig, ha^ idj ojffeS atö falfd^ 
fe^e, alles bejweifle, folgt meine, be3 3wcifelnben Syiftenj, offenbar. Sllfo 
ber @a^: S^ benfe, alfo bin id^, (cogito ergo sum,) ift ber crfie 
unb gewiffefte, ber jebem ip^ilofo^l^irenben entgegentritt. 35on biefem ge* 
wiffeften aller (Sö^e ^ängt bic ©ewigl^eit aller anbern (grfenntniffe ab. 
ßarteftuiS war e« auc^, ber guerft ben ©egcnfa^ öon 2)enfen unb SCuÄ* 
bel^nung ober (Sein unb Söcwugtfein aufgcfteöt unb bie SJermitttung biefci^ 
^egenfa^eg ücrfud^t l^at. 3lber er l^at beibe ^Prtnjipien al5 gwei üer* 
fd^iebenc ©ubftanjen, nid^t wie (S|)inoja al§ gwei 3lttribute @iner (Subftanj 
oufgefagt. 

**) 2)en Segriff „enblid^" bcfinirt @^inoja fo : @nblid§ in feiner 
51 rt l^eigt ein 2)ing, b a§ burd§ ein anbereS öon gleitfjer 9'iatur begrenzt 



— 43 — 

gpftcnj ift alfo (fublcftit)) ba^ ,,2t6foIute", toic bic fpätcrc 
5ß]&tIofop]^ic fagt, gegeben, ~ 8111cm bte einjelnen ©cbanlen ober 
aSorftelltmgcn fclbft finb räumlid^ begrenjter 3latur «nb tocrben 
öon einanber öerbräugt ober abgeldft, fle finb alfo cnblid^ unb 
Dergängltdö unb fte muffen aud^ eine enblid^e unb uergöngltd^e 
Urfod^e l^aben* 3ft aber ba^ bcnlenbc ©ubjcft unenblid^ unb 
etotg, fo fann ein ©nblid^eg unb S^^ti^^c^ «i^t c^iftiren* 

3)er SBiberfprud^ löft ftd& aber bamit, bafe baS ©eicnbc, 
ober bie ©ubftan^^ ein Unenblid^e^ unb ©loigeS ift, bafe fle ftd^ 
aber in enblid^en unb geiüid^en SWobiS befonbert, unb ba^ baS 
benlenbe ©ubjeft ebenfo U)ie baS ©ebad^te (refp, »aS es öer^ 
urfad^t, bie Sfußenbinge,) ein SWobuS ift, ber eine unenblid&e 
unb eioige unb eine enblid^e unb geitlid^e Seite f)ai.*) 



Werben fonn. @in Mxptt j. ©. ^cigt mblxdf, weil wir fletS einen anbem 
größeren begreifen, ©benfo wirb ein ©ebanfe burc^ einen anbem ®ebonfen 
begrenzt. 2)agegen wirb ein it'öxptx nidjt burc^ einen ©ebanfen, nod^ 
ein dJebanfe burd^ einen ^'ötptv begrenzt. (1. Zi)., 2)etin. 2.) Unter ÖJott 
ücrftel^e ic^ ha» abfolut unenblid^e Sßefen, b. 1^. bie ©ubftanj, welche 
ou5 unenblid^en 5(ttributen befielet, öon benen ein jebeS cwigej? unb un» 
enblid^eiS @ein auiSbrücft. Erläuterung, ^d) fage abfolut unenblic^, 
im @cgenfa<5 gu: in feiner SCrt. 2>enn wa« nur in feiner Slrt unenbli(^ 
ift, bcm f önnen wir unenblit^e 2[ttribute obf^jrcd^en. Söa« bagegen abfolut . 
unenblid^ ift, ju beffen Söefen gehört aöe«, toaS ©ein auSbrürft unb feine 
S^emeinung in ftd^ fd^Iießt. (2)af. 2>ef. 6.) 

*) 9tavLm unb Qeit, weld^e bei Äant fo öiel ©taub aufwirbeln, jinb 
eben 2)enffonnen, bie fic^ auf bie 3}?obi bejiel^en, fofem ber SWobu« be* 
grenzt ifi burd^ anbere Tlo\>i (9{aum), unb üon anbern iD^obiiS üerbröngt 
wirb (3«t). 2)ie ^erfc^ieben^eit unferer ©m^finbungen (fubjeftiü) unb 
bementfpret^enb ber 2)inge (objeftiü) in ©ejug auf 9iebeneinanber unb 
S'iod^einanber nennen wir abftroft dianm unb 3^t, b. 1^. wir fe^en öon 
aUem anbem ab unb achten babei nur auf ba& ©emeinfame in Sejug 
ouf 9?ebencinanber unb SfJad^einanber. S^iaum imb 3cit befagen eben ba&, 
toaS wtr mit 3)bbuj8 jufantntcnf äffen: ba5 SSerfd^iebene im ©egenfafe jum 
©infad^en. (2)abei ift gu bead^ten, bag im Slaumbegriff ein ncgatiöer 
unb Ijofitioer ^Begriff ftd^ üerft^miljt: negatiü befagt er, bie @m|)finbung 



— 44 — 

©0 öoUjicI^t ftd& in ber Xf^at hk (Scncftg bcr öcgriffe 
©ubftang, Attribute unb SRobi 

©abcn totr unS felbft nun afö SKobuS crfonnt, fo muffen 
totr oud) btc ?lttributc bcr ©ubftanj atö fubjcftiöc ©cnfformcn 
auff äffen, babci aber bod^ totcber afö ©tgcnfd^aften ber ©ub^^ 
ftang, bic öon tl^r ungcrtrennlid^ pnb. ©rftereS, toeil fle burd^ 
unfer SJetoufetfem J^inburd&gel&en, lefetereS, toeil ftc alle unfere 



ift burd^ eine onbere ncBen il^r bcgrcnjt, |)ofttiö bc(ft er ftc^ mit bem 
5(u^be^nunggattnbut; wogegen ber ^Begriff 3^^* ein bloiS negatiöer ift, 
inbem er ba^ SSerfd^njinben einer (Snipfinbung oujSbrüdt!) — Slbcr tS ifl 
nit^t rid^tig, bag aUt» 2)en!en burd^ bo5 SWcbium öon dtaum unb 3ctt 
l^inburt^gel^t, benn lüie oben bemerlt, ift bie ©ubftanjibee eben bie JJbee be5 
ett)ig unb unenbUc^ ©cienben. — Sie rit^äg unfere Sluffaffung bie SKeinung 
©pinoga^ij trifft, geigt u. 51. bie 2(nnterfung jwm 29. Scl^rfdfe bejS 5. Xf)., 
Xüo eJJ l^eigt: „2)ie 2)inge werben üon uniS auf zweierlei Slrten ote wirflid^c 
begriffen: cntwebcr, fofcm wir ftc mit ©cjicl^ung auf eine bcflimmtc 
3eit unb einen beftimmten S^laum e^ftirenb begreifen, ober fofem wir fie 
atö in ©Ott (b. 1^. bcr ©ubftonj) cntl^alten, unb au& bcr 9fiot§wcnbigfctt 
ber göttttd^cn S^Jatur folgenb begreifen. 2)ie 2)inge aber, bie ouf biefc 
gwcite SCrt atö wal^r ober real begriffen werben, pe begreifen wir unter 
ticm (^efid^t§|)unlt bcr (Swigfeit, unb il^rc Sbeen fd^licßen bo5 ewige unb 
uncnblid^e SBcfcn @otte« in fid^, wie id§ in Se^rfafe 45 im 2. S^l^cil 
bcwiefen ^abc, beffen 5(nmcrlung mon ebenfafiS fcl^e". 2)ie Slnmerf- 
ung gum 2. Xf^., 45. Sc^rfafe, wonad^ bic 3bee icbcj? ejijiircnben 
3)inge§ bie ©ubfiangibec einfd^üegt, lautet: „Unter ©jrifieng öcrftcl^e 
i6) l)kv nid^t bic 2)ouer, b. 1^. bic (gjifleng, fofem |te abfh:aft begriffen 
wirb, gteid^fom atö ein ^efxä)tS\>unU ber Ouantität. 3^ ^pxtd)e öietmcl^r 
öon ber eigenttid^cn S^iatur bcr ©jifteng, Wcld^e ben (Sinjclbingcn bciS^alb 
beigelegt Wirb, Weil oui5 bcr ewigen üiJotl^wenbigfeit ber SRatwc ®ottt^ 
UnenbUc^e« ouf unenbUd^e SBeifcn fotgt (f. ?e^rfo(5 16, X^. 1). S^ 
fijrcd^c, fage id^, üon bcr eigcntUd^en @^ftcnj ber (Sinjelbingc, fofem ftc 
in ©Ott ftnb. 2)cnn wenn aut^ jcbejS (Sinjelbing öon einem anbem 
©ingclbing beftimmt wirb, auf gewiffe SBcife ju e^ftiren, fo folgt bod^ bic 
Äraft, burd^ Weld^c icbcjS in ber S^fteng öcrl^orrt, auiS bcr ewigen üiJotl^* 
wcnbig!eit ber 9^atur ©otteS. @ie^e hierüber 3"f^fe 5" ^cl^rfo^ 24 im 
1. 2:^eir'. 



— 45 — 

©mpfinbungcn begleiten unb fomtt ber ©ubftanj inhärent fehl 
ituiffcn* 

SJaraug ergtebt fid^ benn, bafe totr bic ©ubftans aufäufaffcn 
^aben ol^ ein bem empfinbenben @ubjelt analogeiS unb gtoar 
afö ein unenbltd^ (pon feinem anbent @eienben begreniteS) @eien« 
beS, bag aber mannigfaltige Seiten l&at, minbeftcng aber sttjei, tt)el(^e 
im äKobuS 3)7enfc6 al^ Sln^bel^nung unb 3)enfen empfnnben merben* 

^iä)t alfo bürfen toir ung bie fpinogiftifd^e ©ubftanj alg 
eine (begrenzte) Duantität befeelter SWoteric benfen, toie eS öom 
Materialismus gefd^ie^t. S)enn ®pinosa betont allenthalben bie 
Unenblid^feit ber @ubftans neben i^rer Smigfeit. (äSgL befonberS 
bie Slnmerfung jum 1* 2:^*, 15* ße^rfa^; aud^ ben an ben Slrgt 
Dr. Subtoig 2JJa^er gerid^teten SSrief ©pinoja'S, ^. 29 ber 
»riefe.) 

3)aS SluSbel^nungSattribut ift i^ienad^ fubjeltit) gleid^ bem 
S)enfattribut eine S)enfform, objeftiö eine nid^t »eiter er* 
{ennbare @eite ber ©ubftan;, n^eld^e biefe eigent^ümlid^e 3)en^ 
form im 3Renfd^en betoirft 

S)aburd& erft begreifen toir, »aS ©pinoga meint, toenn er 
bie üKobi Erregungen ber ©ubftanj nennt (affectiones), nid^t 
Setoegungen (motus)* S)enn SSetoegung ift ein üWoJ^uS beS ^n^^ 
be^nungSattributS, ©rregung aber ift ein 3RobuS beS S)cnfenS, 
ber ®mpftnbung. 

(S§ ift meiter su bead^ten, ba^ toir alle SSorgönge ber SBcIt 
W^tli^ ber Qualität ber Stttribute unS nid^t fo benfen bürfen, 
atö ob immer je jttjei parallel laufenbe ©efd^el^niffe pd^ babei 
abfpielten. 8lCe8, toaS gefd^iel^t, ift öielmel^r als Slffeftion ober 
Erregung ber ©ubftanj auftufaffen, als einl^eitlid^er 811t, ber 
öom 3Renf^en auf stoeierlei SBeifen empfunben toirb, öielleid^t 
in anberen öoffitommneren 3nbiöibuen anberer SBeltIflrper auf 
brei* ober mel^rerlei SBeifcn* 3* 33. baS $ören einer aWelobie 
ift ein einl&eitlid^er SBorgang ber ©ubftanj, »eld^er öon aWenfd^en 



— 46 — 

tn boppcitcr gorm gebadet »irb, nämltd^ ofö SJcmcgung bcr 
©ci^alltDeHen, bc§ S^rommclfett^ unb bcr Sßcrüenf afern beg @cl&8r= 
neröS, unb bann afö ©mpftnbung bcr 2^öne* 6§ giebt ftd^crltd^ 
©cfd^öpfc, tocld^en bfc Slu§bc^nung2öorftcHung frcmb tft, bic 
alfö öon bcr SSeiocpng ntd^ts cmpflnben. ®Benfo ift eg bcnibar, 
bafe e§ ©efd^öpfc gtcbt, bcnen Mcfer SJorgang fid^ nod& tn einer 
britten, öiertcn ic. S)enfform barftcHt. 

S5ct btefer burd^auS neuen 8luffaffung bcr ©ubfianjlcl^re 
löfen ftd^ aUc bic ötelcn ©d^toierlgfetten nnb fd^cinbaren SBiber^ 
fprüd^e, bic bis auf bic (Segentoart geltcnb gemad^t tourbcn, öon 
fclbft* 2lud^ ift bamit bcr S)uaIigmuS, baS grofee SßroBIcm ber 
gansen neueren $^iIofop]^ie, üoQftänbig übcrtDunbcn. 

$attc man bcn ©pinoga rid^tig öerftanbch, fo toärcn uns 
bic sal&Ircid^cn burd^auS unfrud^tbaren mctapl^^fifd^cn ffuriojttäten 
unb abfurbitäten bcr nad^fpinogiftifd^cn Sßl^ilofopl^en, meiere fo 
tiiele ftöpfe öertoirrt ^aben, crfpart geblieben^*) 

SBir l^aben in bicfer ßcl^re nid^t ettoa eine ©pefulation (im 
lanbläufigcn Sinne) su erblidfcn, fonbem Icbiglid^ eine pf^d^o^ 
logifd^c Slnal^fc beS empirifdö erfaßten Snl^altö bcS 2)enfcnS 
ober Scioufetf eins , eine Slafftfifation fämmtlid^er aJorftettungS* 
formen, eine ©nttoirrung bcr gäben unfercr ©cbanfcngetoebc. 

S)er SDioniSmuS ©pinoja'S ift fomit in bcr Xf)at ibea^ 
liftif^cr 3»onigmuS. 



*) 'üflaä) obiger Sluffaffung tfl auä) ber berül^mte ontotogtfd^e SemetS 
be§ Slnfetnt öon Santerbur^ nur tnfofem l^infällig, atjS e« fi6) tobet um 
bie S^ftenj be§ fird^fti^en ®otte8 l^onbett, beffcn ^bec bic ©^ijlenj eineö 
SWobuS betrifft, o(fo eine inabäquatc 3bce ift (f. bajg 8. Stop, im folgcnben 
Slbfc^nitt). 2)agegen ijt berfetbe öottfommen betoei^fräftig für bic ©jiftenj 
ber ©ubftonj ferbft. (@. auä) @t§i! 1. Xl^., 11. Se^rf., 3. «eiücig unb 
bie ^bl^onblung über SJeröoßf. beS IBerftonbeS @. 44 in meiner Ucber* 
fe^ung, 3. Sflott.) Äont'5 triöialer ©intranb, baß 100 mirfUc^c Stl^aler 
ni(^t§ mel^r cntl^olten atö 100 möglid^c, trifft bIo5 bie ^bee ber SWobofttöt. 



— 47 — 
2. Slbfe^nitt. 



7. ^QHpM. 
^ör|)er unb ©eift. 

2)er ©(^leier fiel för mt(^ oom SftSbilb, 

2)oc^ tro| ber 2)rol^un8 bin id^ nid^t geftorben 

SJom ©onnenglana^ ber blenbenb i^tn entquillt: 

3c^ ^abe nur ein ^ö^er ®IM erworben. — 

O tDtt^te man bieS ®IÜ(f ju fd^ftlen, 

^ad ben entfd^ftbigt^ ber begreift, 

SBie lUdenCoS nad^ eroigen ®efe^en 

S)od Seben ftufenweid emporgereift; 

SBie auc^ ber SRenfc^engeift, fo wunbergro^ 

Unb rfttl^fel^aft un3 bttnit fein SCOmoc^tfc^ein/ 

Stamfttig leimte auS bem SRutterfc^oo^ 

Ser irbifc^en 9latur oUein. 

O fönnte mon bie Sßonne oorempfinben, 

»ere(^tigt su ber ®rbe f(^önfler iBuft, 

31(3 ed^teS Ainb an il^rer aRutterbruft 

9la(9 langem ^inblingdfd^meri bad eigene Selbft j^u finben. 

äBill^. 3orban. 

2)cr aWcnfd^ ift, tote im bongen Äapitel bemerft, ein 
ajiobuS ber ©ubftans» SBie in allen 2)ingcn, finb anä) in il^m 
5ß^t)rtfd&eS unb Sßf^^ifd^eS, ffßrper unb @eift, paroHel, ent* 
fpred^enb ben beiben Stttributen ber ©ubftauj: SluSbel^nung unb 
3)enfen* 3ebe SBeränberung beS fförperS forrefponbirt mit einer 
SSeränberung ber ©mpfinbung unb umgef el^rt* *) SRid&t olS ob 
eine pf^d^lfd^e SSeränberung bie Urfad^e einer pl^tijtfd^en toäre, 
ober umgefel^rt; im ©egentl^eil finbet f einerlei SBed^felttjirfung 
gttjifd^cn beiben, f einerlei ©intoirfung beS einen Slttributg auf 
bag anbere ftatt* SSeibe finb bielme^r bie sioei Seiten eineg 
unb beSfelben 3)inge8 refp. SßorgangS, tote fd^on im öorigen 
Slbfd^nitt bemerlt (gleid^fam »ie Sid&t unb SBärme gioei (Sigen^ 



*) „3)ic Drbnung unb ^erfnftpfung ber JJbeen ijt btefelbe tote bie 
Drbnung unb S$er!nü|)fung ber 2)inge." (@t^if, 2. Stl^., 7. SeWofe«) 



— 48 — 

fd^aften bcg gcucrS). (®. &W, 3. 2:^., 2. ße^rfaö, fammt 
Slnmerfung, öcrgttd^cn mit 2. Xf^til, 49* ScJ^rfofe, Slnmcrfung*) 

S)ic jciPcUtflc ©cfammtcmpfinbung bc3 3Rettf(l^en ift 
ber pf^d^ologifd^c 8fu8brudt beS jetociligcn ÄörperguftanbcS. 
SBcffcr auggcbrüdtt: fic ift bic pf^d^ologifd^c ©ettc bcS Orga:^ 
ni^mug, bcffen pl^tifiologifd^c ber fförpcr ift» 

,;SHIcg, toag im Dbjcft ber 3bee, bie bcn mcnfd^Iid^en ®eift 
atiSmad&t, gefd^tel^t, mufe öom menfd^Iic^en @eift erfaßt toerbcn, 
ober c2 giebt im menfd^Iid^en ©eift tiotl^toenbig eine 3bee biefe^ 
Singeg." (St^if, 2 Z^., 12. SeWöftO 

S)ie ©efammtempfinbung ift fe^r fompitjirt, entfprcd^enb ber 
fe^r fompliäirten 3^fö^tt'^fc6wn^Ö beg Organismus' ober beS 
Körpers. 

„S)ie 3bee, toeld^e bog formale @ein beS menfd^Iid^en 
(SeifteS ausmacht, ift feine einfädle, fonbcrn an^ fel^r öielen 3becn 
Sufammengefefet." (2. 2:^., 15. Sel^rf.) 

S)fe Sd^ioanfungen ober SSeränberungen ber ©mpfin* 
bung entfpred^en ben pl^J^ftoIogtfd^en SSeränberungen beS ÄörperS. 

S)ie förperli^en SSeränberungen rühren entioeber öom Stoff = 
loed^fel l&er ober oon ben ©inbrüdten anberer Körper* (SBgL 
2. £]§,, ©eifd^efä^e öor bem 14. ßel^rfa^, Bef. 3iffer 3 u. 4.) 

S)te fömpftnbungen, toeld^e oon bem ßinbrudt anberer S)inge 
auf uns ^errü^ren, (prägifer auSgebrüdEt: bie ©d^toanlungen ber 
©mpfinbung, toeld^e baburd^ öerurfad^t toerben, ba§ ein anberer 
Körper unfern Siirpcr unb bemgemäfe aud^ bie ©mpfinbung 
jenes Körpers unfere ©mpfinbung erregt,) nennen mir ©inneS* 
empfinbungem — 2)ie optifd^e ©mpfinbung einer Orange 
i. SS. ift baS pftjd^ologifd^e Korrelat beS pl^tifiologifd^en SProjeffeS, 
toeld^en ik öon ber Orange auSgel^enben ßid^tftral^ren auf unferer 
3leö^aut beioirft l^abcn. 

S)inge, toeld^e auf uns burd^ bie ©inne eingeloirft i^aben, 
i^interlaffen i^re ©puren in uns, fo bafe bie betreffenbe Sörper* 



— 49 — 

errcgung unb btc \i)x cntfprcd^enbc fömpftnbung fid^ toicberl^olen 
taxin, anä) tocnn baS äußere S)tng aufgel^ört ^at, auf uns eins 
gutoirfen, ober gar nid&t mcl&r c^iftirt* — ®S tft bag bte befannte 
Jfteprobuftton ber ©tnne^empffnbungen (©ebäd^tntfi)* Sd^ 
fann mir eine abtoefenbe ober berftorbene Sperfon borftetten, olg 
j)b fie gegenwärtig toäre» ^ä) fann SBorte, ©ä^e, ßieber innerlid^ 
l^ören, als ob bte ©d^aHtoeHen äufeerltd^ mein S^rommcIfeK 
Serü^rten.*) SSgL etJ&if, 2. S:^., ©eifd^efafe 5 unb 3ufa^ 5«m 
17* ßelirfa^* S)er festere lautet: ,,S)er Seift fann bie äufeem 
Körper, oon ttjeld^eu ber menfd^Iid^c Sörper einmal erregt geloefen 
ift, aud^ ttjenn fie nid^t mel^r ejiftiren ober gegentoärttg pnb, 
iennod^ betrad^ten, alg ttjären fie gcgentoärtig/' 

(lieber bte l^iebet in SBetrad^t fommenben pl^J^fioIogtfd^en 
Vorgänge in ©el&im unb 3?erbcn giebt bie Sßl^opologte Sluf:^ 

©leid^jeitig empfangene ©innegeinbrüdte reprobugiren ein^ 
ünber, b* f^., menn fpäter ber ©inneScinbrudt, äufeerlid^ ober 
innerlid^, lieber erregt toirb, fo loirb aud^ ber anbere mttenegt. 
(2. X^., 18. Se^rf. ©. oben @* 27.) ©at man j. a ein 
neues Sieb bon einem fremben ©änger gel&ört unb man ^flrt 
fpäter biefeS ßieb loieber, fo erinnert man ftd^ gugleid^ beS 
©ängerS; ober toenn man ben ©änger loieber fielet, erinnert 
man fid& beS ßiebeS. 

3laä) ber aSorauSfe^ung, bafe immer S)enfen unb Slus* 
tcl^nung mit einanber forrefponbiren, jeber ©mpftnbung ein 8luS* 
gebel&nteS entfprid^t, mufe jebe ©mpflnbung auf bie ©^iftenj 



*) 2)te 9'lc^)robuftion«fä]|tg!eit tji bei öcrfd^tcbenen ©innen, Bei öcr* 
jd^iebenen 3[ttbiöibuen unb bei bemfelben JJnbiöibuum ju öerfc^iebcnen 
Seiten öerfi^icben. ^n ber Spiegel iji bie re|)robugirte Erregung bebeutenb 
fe^ttJäd^er al^ bie öugerlid^e; nur in !ranfl|aftem S^^ftonb (aud^ im S^raum) 
tft fie annö^emb öon gleicher ?ebl|aftigfeit (Halluzinationen, ®efpenfter»= 
^rfd^einungen). 



— 50 '-- 

einc^ Mxptx^ i^tnmetfcn, nämlid^ junäd^ft auf einen empfinbcnbcn 
tßrper.*) 

S)a3 ift äunäd^ft bcr eigene Sörpcr. SDitt jebcr ©m^ 
pfinbunfl tft alfo bie föjtftetig**) beS eigenen Äörper^ 
gegeben* 

^S)ag Dbjeft ber 3bee, bte ben menWßd^en @eift an^^ 
maä)t, ift ber Sörper, ober eine getoiffe S)afein^form ber au2* 
bel&nung, bk in SBirflid^feit e^iftirt unb nid^tö anbereg/' (2. Xfi.^ 
13. ßeWO 3«föÖ: „hieraus folgt, bafe ber SKenfd^ auS @eift 
unb Sörper beftel^t, unb bafe ber nienfdilid^e Körper, fo tote »ir 
il^n empftuben, ejiftiri" 

3ebe ©inneSempfinbung toeift ^ugleid^***) nod^ auf bit 
®pftens eines öon beut 3d^ öerfd^iebenen (£inseltoefen§ refp* 
ÄörperS, b* f). eineg STufeenbingS* 

,,®ie 3bee jeber ©rregunggtoeife, öon »eld^er ber menfd^Iid^e 
ÄiJrper burd^ äufeere Körper erregt toirb^ muß bie SRatur be§ 
menfd^Iid^en Sörperg, unb jugleid^ bie 3latur beS äufeern Sörperg^ 
in fid^ fd^Iiefeem^ 2. 2:^., 16. ßeMofe. 

(lieber S^äufd^ungen, toobei nid^t e^iftirenbe S)inge afö egi^ 
ftirenb betrad^tet loerben, int JJoIgenbenO 

3ebe (Smpfinbung toeift aber pgleid^ auf bie ©ubftanj 
felbft, b* 1^. auf ba§ etoig unb unenblid^ ©eienbe. 

,,3ebe 3bee eines jeben toirflid^ ejifttrenben ÄörperS, ober 

*) Tlxt anbern Sorten: mit iebcm TlohuS bc5 3)enfcn3 muß ein 
äJJobu^ ber 5lu5bel^nung forrefponbiren. 2)ie mobate IBerfd^iebcnl^cit ber 
@nt|)finbung be« 3)enfottributi? ttjeift auf eine mobale SJerfi^tebenl^eit bcS- 
2Cu§bef|nung5attributS. 

**) SBol^I gemerft : nid^t öon ber fuBftonticncn S^jienj ift bte 9icbe, 
fonbern öon ber befonbem S^jienj afö 3Äobui8. 

***) 3). 1^. ber refleftircnbe 35erftanb muß notl^tocnbig borauf fc^fteßen^ 
ttjeil bag eine ol^ne ba§ anbere ntd^t benfbar ift. 2)enn bie „Srfenntnig. 
ber SBirfung l^ängt öon ber (Srfenntnig ber Urfod^e ah unb f(^Uegt bie«^ 
fetbe ein". (2(jtom IV jum 1. 2:i^ei(.) 



— 51 — 

©inselbingcS, f erliefet baS etotgc unb uncnbltd^c SBcfen @otte§ 
notl^toenbig in fid^/' 2. Xf)., 45^ ßcl^rf. (SSgL l^icju bcn legten 
atb^nitt bcg borigen StJ^eil^O 

SaS S)cnfen im cigentlid^cn Sinne (SScrftanb, intellectus, 
nnb Sßcrnunft, ratio,) tft reflefttrcnbc ©mpftnbung ober 3bee 
ber 3bcc (2. X%, 20. SeW^fe unl> bie folgenben.) 

SBie bereite int öorigen 2^]&eil bemerft, befielet baS S)enfcn 
in ber üergleid^enben Setrad^tung ntel^rcrcr (Smpftnbnngcn ober 
Sorftcttnngen nad^ il^rer Uebereinftimmung, SSerfd^iebenl^eit nnb 
©egenfä^Iid^feit 

ipiebei ift baS S)enfen beftrebt, bie ©cfammt^eit ber 
©ntpfinbungen in il&rent 3iif<i^ttißtt5öng nnter einer einl^eitltd^en 
©mpfinbnng jn erfaffen; b* f). alles ©eienbe anf bie ©ubftanj 
atö il&re le^te Urfad^e jnrüdtsufül&rcn unb alle (Singelborgänge 
aug i^rer näd^ften Urf ad^e, u. f. f. big pr atterle^ten Urfad^e, 
obäuleiten. (SSgL 2. Xl^., SeMafe 44 unb Sufafe H.) 



8. Kapitel. 
5(bäquate unb tnabäquate JJbecn. 

®iefe Unterfd^eibimg fpielt eine i&auptroße im ©Aftern 
©pino^a'g unb gtoar nid^t blog in ber ©rfenntnifefel^re, fonbern 
aud^ in feiner praftifc^en Sßöilofopl&le. SDieineS SBiffeng ift eS 
nod^ feinem bisherigen ®rflärer gelungen, ben Sinn ©pinoja'S 
rid^tig ju erfaffen. 

2)ie ©ad^e l^öngt mit ber bei ©pinoga l^äuflg toieber^ 
fel&renbcn Unterfd^eibung gtoifd^en SBefen unb fö^iftenj m- 
fammen, beffen SBid^tigfeit aud^ Äird^mann l&erborl^ebt , ttjobei 
er jebodE) ttagt, bafe ©pinoga ben Segriff ^^SBefen" nid^t genauer 
erllärt i^ot. — 3d^ l^offe, im Sßad^ftcl^enben bie ©ad^c mit ttjenig 
aBorten jcbem Sefer flar su machen unb bamit iiber bie ©aupt* 

4* 




— 52 ~ 

^)artiett beS ©l^ftemS ein flarcS für SBiffenfd&aft unb £e6cn l&öd^ft 
n)ert]^t)oIIei^ £{d^t ju verbreiten. 

S)ag S)enfcn (bte tnteHeltueKe gunftbn) f)at in »cjug auf 
feinen ©egenftonb, auf ba& ®ebad^te, gtuei ipauptfppren. S)te 
t)erölei(l^enbc SSetrad^tung ber (gmpfinbungen ober Sorftettungen 
refp. S)inge abftra^irt enttoeber gang von ber toirflid^en ©rtfteng 
ber (ginjclbinge unb betrifft Icbiglid^ bie aSorftellungcn (tote 
»ir ber letd^teren Segreiflid^feit fagen tooffen) an ftd^* ©o in 
ber aWatl^ematif^ SBenn ber aWatl&ematifer bie ®igenfd^aften eines 
©reiedts, SrelfeS, DuabratS gergliebert, fo §anbelt eS ftd^ nic^t 
um eine in ber SBirllid^Ieit ejiftirenbe tJigur, fonbern um eine 
gebadete ober öorgeftellte. @r toiH Icbiglid^ bie SSerl&ältniffc ge* 
bad^ter Figuren erfaffen, unbefümmert um bie toirfiid^e (Sjiftcng 
berfelbem — Ober aber bag ®enfen betrifft bie SBirllid^feit ber 
öingelbinge, ber @eift miff eruiren, ob ein S)ing ejiftirt refp. 
getoiffe ©igenfd^aften beftfet 3. SB* ob Sßaul nod^ lebt, ob er 
reid^ ober arm ift, ob bie ©onne fld^ um bie @rbe ober umgc^^ 
feiert beloegt, ob unfer ®onnenft)ftem blog aä^t ober nod^ mel&rere 
Sßlaneten l^at, ob eine Sranfl^eit bon SBagiffen l&errü^rt u. f. f. — 
3lcnnen toir bie erfte 8lrt ber SJetrad^tung bie ibeole, bie gleite 
bie reale. 

@S ift möglid^, bafe SSorfteHungen ibeal vereinbar, real aber 
unvereinbar flnb. 3d^ fann mir g. 83. vorfteffen, bafe eine 
Sonne fid6 um eine 6rbe bemegt 8ln unb ffir ftd^ liegt barin 
{eine einanber auSfd^Iiegenbe @egenfö^Iid&feit. S)agegen fann td^ 
baS aSerl^ältnifi ber toirflid^en ®rbe gur ©onne — toenn id^ bie 
einfd^Iägigen aWomcnte in Setrad^t giel^e — nid^t anberS atö 
fopernifanifd^ borfteffen, mell fld^ fonft unvereinbare ©egenfä^ 
ergeben mürben, ©ben biefe l^aben ja ben ÄopernifnS su feiner 
©ntbedfung gefftl^rt. SJagegen fann ii) mir niemals ein vieredtigeS 
®reicdC vorftetten, ober ein Duabrot, bei toel^em ber p^tl^agoräifd^e 
ßcl^rfat nid^t zutrifft, ober einen rotten $unft, ber gugleid^ grün ift. 






i 



— 53 — 

SBir öjiffcn, bafe mit jcbcr SBorftcIIung anä) ein lörperltd^er 
ober p^t^fiologifd^cr SSorgang forrcfponbfrt* *) SBcnn alfo gtoct 
SJorftcttungcn, alfo itoti 9Wobi beS S)cnfeng, unbcrelnbar pnb, 
3. SS* Quabrat unb Äreig, fo finb and) btc cntfprcd^enbcn SKobi 
bcr Slugbc^nung unbcrcinbar , b* f^., c2 fönneti ftd^ btc (Sd^tm* 
ober SIeröcnborgängc (öctoegungen), toeld^e mit j[ebcr ber bciben 
Sorftcttungcn forrcfponbtrcn, nid^t gugleid^ bolljte^cn. Ober tocnn 
jtoet Sorftcttungcn in einer britten aSorftcHnng gleid^ ftnb, tok 
tttoa nad^ bem ®afe, bafe bie ©nmme ber SBinfel eines S)reicdtg 
ätoei redeten SBinfeln gleid^ tft, fein ®reiedf gebadet merben fann, 
bcffen SBinlel nid^t jioei 3led&tecfen gleid^ toären; fo mufe e8 fid^ 
mit ben pl^^ftologifd&en SSorgöngen, toeld^e bie f örperlid^e ©eitc biefer 
SBorfteHnngcn auSmad^en, gan^ ebenfo öcrl^atten* ®benfO; nm nod^ 
ein loeitereS Seifpiel angnfül&ren, bei bem Safe, bafe 2 bie ipölfte 
ift bon 4 n. bergL „^k Orbnnng unb SJerfettung ber 3been ift 
gans biefelbe toie bie Drbnung unb Verfettung bcr 3)inge." 

SBir toofleU; ber SJercinfad^ung l&aI6cr, fagen, a unb b jtnb 
in ber SSorftcHung ©egenfäfee unb fd&Iicfeen ftd^ aus, a unb c 
getreu nottimenbig ^ufammen» S)ie8 mufe nun audf) in ben 
entfpred^enbcn förperlid^en SSorgängen ber %aU fein* 

S)a ber SDienfd^ ein 2KobuS ber ©ubftang ift, fo jeigt er 
bie Sßatur ber ©ubftans an* ©omit ift bie 9?atur ber ©tibftan^ fo 
befd^affen, bafe a unb b (Segcnfftfee, a unb c sufammcngcl^ßrige 
aJJobi finb* 

®S mirb niematö ein S)reiedE geben fönnen, bcffen SKinfel 
nid^t gteid^ 2 aicd^tcdfen toärc* (Sßrägifer auggebrüdft: eS mirb 
niemals ein Vorgang in ber SBelt auf ben 9Wenfd^en einen (Sin^ 
bind mad^en fönncn, ber eine anberc pj^tifiologifd^e unb pf^d^o^ 
logifd^e SBirtung l^erborbringt) 



*) lieber biefe |)^^rio(ogifci^en ^rojeffe fjat neuerbingg 3)iümann 
in feinem ^uä) „matimatxV ((Stuttgart 1890) treffliche ©ä^e aufgcftcKt. 



— 54 - 

S)tc Siatur feiner äJorftcKungen, ober tl^r gcgenfcittgeS ajer=^ 
pltitife, tann ber 3Kenfd^ öoHfommen flar erfaffen imb bamit bie 
Statur ber biefen SJorftelluitöen entfpred^enben lörpcrltd^en SJJroäeffe. 

Unb ba bie Slatur ber ©ubftanji fici& barin offenbart, fo tft 
ber aKenfc^ im ©tanbe, fomett er üon ber ©ubftanj burd& 
aSorftellungen Äenntnife f^at, ober foioeit fein SSors: 
ftellungSmaterial reid^t, bie SRatur ber ©ubftang boUfommen 
rtd^tig ju erfennem 

Sana anbers, loo eS ftd^ barum l^anbelt, bie 8lu6enö)clt, 
bie toirflid^ e^ftirenben 3)inge, 5U erlennen. 3n ber SBelt ber 
Sßirfltd^feit fptelt fidf) SSieleg ab, tooüon mir feine ober nur fel^ 
mangcll&afte SßorfteHungen i^aben* 2)ie ©jifteng, bie Sefd^affenl^eit 
unb ben 3ufammenl&ang ber ejiftirenben ©ingelbinge erfennen totr 
burdö bie Sinnesorgane, inbem bie (Sinbrüefe, bie toir öon ben 
Slufeenbingen erl^alten, auf bie ©sifteng entfpred^enber 3Robi unb 
bereu ©igenfd^aften unb 3iJfömmenl&änge l^intoeifem 3n biefen 
©inbrücfen fpiegeln fid^ aber bie Slufeeubinge nid^t Mar unb nid^t 
ooHftänbig (»orfiber Sftä^ereg im 10. tapitel). aJHt^in ift ber 
©d^Iufe aus ben SSorftellungen auf bie Sefd^affen^eit ber totrHid^en 
SBelt ein l&öd^ft uuäuocrläfftger. 

S)a6 §einrid^ 20 Wart befi^t, meifi id& burd^ bie SBal^r^ 
uel^mung, ia^ er biefe ouS feinem Sßortemonnaie l^eroor^og* ®r 
fann aber eine 3Kittion befi^en ober eine SUlenge ©d^ulben l^aben, 
tt)Obon id^ nid^tS toeife, toeil mir bie ©rfal&ruug barüber fel&It* 
Unb fogar bie 20 ajiarf felbft ftnb ni^t über atte ©etoifetiett 
erlauben, benn mein ©ebäd^tnife fann mir einen ©treid^ gcfpielt 
l^aben, inbem id^ ^einrid^ mit ^rans öermed^Sle, eS fann aud^ 
ein falfd^eS ©olbftüdE ober gar ein 2^raum ober eine ipaHuginas 
tion geioefen fein. 

3)ie erfte SBetrad^tungStoeife nun, bie idti bie ibeale genannt 
l^abe, ift in ber ©prad^e ©pinosa^S bie abäquate Sbee. SSgL bie 
Definition 4 gum 2. 2;^eü: ,, Unter abäquater 3bee oerftel^e id^ 



55 



eine 3bce, meldte, foferti fic an ftd^ unb ol^ne ^tiit^nnq 
gum Dbjeft betraci&tct toirb 2c." ®§ ift bie SBctrad^tungS^ 
»eifc, meiere bon ber mirßtd^cn ©jiftcng bcr S)inöc abftral^itt 
unb nur tl^rSaSefen, b. ^. bte9iatur berSubftang betrifft ®ie 
dubere, bie td^ bie reale nannte, tft bie inabäquate Sbee; bei 
il^r reflefttrt ber @cift gugleid^ auf ein tDxttli^ e^lftirenbeS ©ingel* 
bing, auf bie ©jifteug ber S)inge. (Sgl. ben äi^f^^ äw^t 
11. Se^rf. beg 2. S^l^eifö, bem S3erg, öor bem fo öiele — Sßros 
fefforen ber Sßl^tfofoptiie xatUo^ ftanben.) 

S)ie inabäquate 3bee, bog SBiffen bon ber toirflid^en ßpfteng 
unb Sefd^affenl^eit ber ©ingelbinge, nennt ©pinoja t>erftämmelt 
(mutilata) unb bertoorren (confusa). Serftümmclt, fofent 
ber 3Kenfd^ bie SBirllid^feit nur tl^eitocife erfaßt, toeil er nur 
tl^eilmcife Don ber ©rfd^einungStoelt auf bem SBege ber finnlid^en 
SBal^rnel^mung affigirt toirb. 3)ie STIten 3> SS» l&atteu leine 
2ll^nung öon ber (Sröfee ber Sonne unb ber ,^immeföförper über^: 
i&aupt, »eil fie bie unmittelbare ftnnlid^e SBol^mel^mung Hein 
erfd^einen Ififet* SBer eine (Sipeere genießt, fennt nid^t il^re 
giftige ®igenfd^aft, toeil er biefelbe nod) nie erfal^ren l&at, er 
pit fie bafter für gut. SBer eine pbfd^e Xantippe l^eiratl^et, fennt 
nur il^re ©d^ön^eit, nid^t aber il^re Saraftereigenfd^aften. — 
SBcrioorren ift bie inabäquate 3bee, fofern toir einem ®ing 
©igenfd^aften gufd^reiben, bie nid^t eS, fonbem ein anbereg S)ittg 
befi^t; bie ©inbrüdfe berioirren fid^ im ©ebäd^tnife. ©o loenn 
ber 3üngling einem fog. ©aarbalfam bie SBirfung gufc^rcibt, 
einen ©d^nurrbart ju ergeugcn, ber S3rnd^:s ober ©id^tleibenbe öon 
einer SJrud^falbe ober (Sid^tlette ©eilung ermartct, ber getifd^* 
anbeter öon feinen (Söfeen Sä^ixi^ unb ipilfe l^offt, ber Sßl^ilifter 
einen politifd^en ©l^arlatan für einen eblen unb großen 3Kann §äü 2c. 

S)ag ^dä) ber abäquaten 3been ift baS ber abfoluten 
SBal^rl^cit. §ier fann e^ feinen 3rrt]^nm geben. S)er 2Jlenfd^ 
fann über ba2 SBefen ber S)inge feine anbern 3been l^aben, afö 



— 56 — 

fold^c, tocld^e ber 9?atur bcr Subftans öolllommen cntfprcd^cn. 
S)ie l^febci fid^ dnfd^Ieid^cnbcn Srrtjümcr jtnb nur Sortirrtl&ämer. 
(©♦ oben ©cite 28.) Salier finbct c8 ©^nnoga ungereimt, bafe 
bie SBal^rl^eit ein Äriterium bebürfcn fofl; ha bod^ bte toafyct 
3bee bie (ScttJö^r i^rer SBa^r^cit in fid& felbft beftfet (2. £]&. 
43* ßel^rf.: ^SBer eine »a^re Sbee ^at, ber meife pßleid^, bafe 
er eine toal^re Sbee f^at, unb fann nid^t an ber SBal^rl^eit ber 
^aä^t gioeifeln"* ©iel^e aud^ bie Slnmerfung öiersu.) 

©inenSrrtl^um giebt eg nur beiinabäquaten 3becn^ 
inbem t^ir uns ein toirflid^eS (Sinjelbing anberS DorfteUen, al^ 
es in SBirllid^feit i% ober an bie (Sjiftens eineg S)inge3 glauben^ 
toeld^eS gar nid^t ejiftlrt. (®er ©laube an ben Xeufel, Qaüix^ 
jinationen, bie SKeinung, ein SJerftorbener lebe nod^ 2cO 

atber ba§ ^alfd^e am Srrt^um ift nid^t bie 3bee an jid^,- 
benn in i^r liegt lein SBiberfprud^ mit ber 3latur ber ©ubftanä, 
auf bie ©ubftans belogen ift aud^ bie falfd^e 3bee toa^r, (2. Xi)., 
32. ßeM- f/8ÜIe 3been flnb, fofem fie auf (Sott begogen merben,^ 
loal^r''), fonbem nur i^re Segiel^ung auf bie ttjirflid^e ©jiftens bcr 
S)inge. SBir beseid^nen eine 3bee nur bann als eine irrige^ 
toenn eS fid^ l^eraugftettt, bafe fie mit einer anbem 3bee in SBiber* 
fprud^ fielet* 3» ^* ^^^ SSerrat^ eineg falfd^en greunbeg über:' 
sengt uns, bafe ttjir benfelben irrtpmlid^ für treu gelialten l^aberi; 
bie Sertl^euerung beS SBroteS in golge ber (SetreibesöUe überjeugt 
einen ©d^u^jöttner, bafe bie 3öttc baS S3rot öertl&euern, mag er 
öorl^er beftritt 3)ie burd^ toeitere ©inbrfidte öon aufeen ge^ 
toonnene Sorfteffung öon bem S)ing ift mit ber SSorfteHung, bie 
mir uns früher öon i^m gemad^t l&aben (in golge mangell^after 
©rfal&rung) unöereinbar unb IjtU biefelbe auf. ©o lange aber 
eine anbere 3bee mit jener 3bee nid^t in SBiberfprud^ ftel^t, l^alteti 
mir fie für mal^r. 

S)er 3rrt]^um bei ben inabäquaten Sbeen rü^rt alfo bal&er^ 
bafe mir ber 3bce ermangeln, meldte auSfd^Iiefet, bafe ettoaS in 



^- 57 — 

SBirflid^feit cjtftirt, tooöon toir crfannt l^abett, bafe cg rein 
ibeal gebadet feinen Wiibtx^pxnä) in ftd^ fd^liefet nnb ntitl^in ber 
Sßatnr ber ©ubftans entfprtd&t*) SJgL befonber^ ben ©d&lufe 
ber Slnmerfung gum 17 Se^rf» im 2. S^l^eil: ^Um mit ber @r* 
flärung be§ 3rrt]&nm2 p beginnen, toiH id^ barauf anfmerffam 
mad^en, bafe bie SSorfteUnngen beg ©eifteS, an unb für jtd6 U-^ 
trad^tet, leinen Srrtl&nm entl^alten, ober bafe ber Seift in bcm, 
toag er öorfteßt, nid^t irrt, fonbem nur, fofern er betrautet toirb 
afö ber 3bee ermangelnb, »eld^e bie (Silften^ jener 3)inge, bie 
er fidö atö gegentoärtig öorftellt, au^fd^Iiefet 2)enn menn ber 
@eift, toäl^renb er nid)t ei^iftirenbe S)inge afö fid^ gegenttjärtig 
öorftellt pgleid^ ttjüfetc, bafe jene S)inge tl^atfäd^Iid^ nid^t ejiftiren, 
fö mürbe er fid^erlid^ biefeg SBorfteHungSöermögen einem SSorjug 
feiner 9?atur, nid^t einem Segler berfelben jufd^reiben/' 

SJal^er ift eS öoUfommen rid^tig, toenn Spinoza fagt, ber 
3rrt^um enthalte nid^ts pofttiö galfd^eg (ße^rf* 33), inbem bag 
^alfd^e nur in einem aJiangel an SBiffen befielet (Sel^rf* 35)» 
S)ag falfd&e SBiffen entl^ält an ftd^ aud^ feinen SBiberfprud^; benn 
fobalb ii) bag ttjeife, toaS baSfelbc auSfd^Iiefet, fo fd^Iiefee id^ eg 
aud^ an^, benn beibeg ift unöereinbar» 2)ag falfd^e SBiffen ift 
bloS ein fragmentarifd^eS SBiffen» 

2Kit anbem SBorten: SBenn iä) a unb b vereinbare, bie in 
ber SBirflid^feit unvereinbar p«b, fo fommt bieg baber, ia^ in 
ber aBirfßd&feit gtoifd^en a unb b ein c fte^t, bag il^re SBerein* 
barung l^inbert, toäl&renb td^ öon biefem c feine ffenntnife l&abe. 
a unb b ol^ne c flnb ctud^ t^atfäd^Iid^ vereinbar; aber in ber 
äBirflid^feit fd^iebt ftd^ ein c gtoifd^en fte* 



*) Um bie ?efcr ni(^t ju öerttjirren, lüiö ic^ l^ier ouf bie ein* 
fd^Iögigen ©ä^e über ha§ 33er^ärtni6 ber ttjirflic^en 3öelt (SWobi) jur 
©ubftanj ni(^t eingel^en: öernietfe aber biejenigen, n^eld^e bie SO^atcrie ein* 
gel^enb öerfolgen toollen, auf ben 1. S^^eil ber „^tl)\V', bcfonberS bie 
Se^rfä^c 16, 24 unb 28. 



58 



fOlan tarn ba§ ©anje, um es nod& tlaxtx gu mad&eit, aud^ 
fo auSbrücfcn: e§ gicbt SScrl^altntffe, tocld^c ftd^ niemals änbcnt 
fönncn, ^ 2J. bafe btc SBinfcI eines 3)retedtS = 2 E fmb, ober 
baß ein Quabrat fein SJreledE fein lann» @S giebt aber toiebemm 
aSerl^ältntffe, meldte unter Umftänben fein unb nid^t fein fiJnnen, 
S* aj* bafe 8luguft lebt Set biefen lefeteren fönnen mir nur auf 
beut SBcge ber SBal&rnel^mung burd^ bie ©inne toiffcn, ob fie 
finb ober ntd^t finb. SRei^nien toir nun an, fie finb, toö^renb 
fie in SBirflid^Ieit nid^t finb, fo rül^rt bieS bal^er, bafe toir bie 
Umftänbe nid^t fennen, toeld^e t^re geitlid^e ®pftet^ auSfd&Iiefeen, 
8. SS- bafe mir nid^t erfaliren l^abeit, bafe Sluguft geftorben ift 

©pinoga fül^rt jtoei SSeifpiele l^iefür an^ bie %xtü)tit beS 
aßtllenS unb bie ©ntfemung ber ©onne. 

„Xk 3)?enfd^en täufd^en [tä) barin, bafe fte glauben, fie 
feien frei, 3)ief e 3Keinung befielet bloS bartn , bafe fie tl^rer 
^anblungen fid^ beloufet finb, hk Urfad^en aber, bon meldten fie 
beftimmt »erben, nid^t fennen, 3)aS alfo ift bie 3bee i^rer 
greil^eit, bafe fie feine Urfad^e il&rer ^anblungen fennen* 2)enn 
loenn fie fagen, bie menfd^Iid^en $anblungen i^öngen bom SBiHcn 
ab, fo finb ia^ SBorte, öon toeld^en fie feine 3bee l&aben* SBaS 
ber SBille ift unb toie er ben Sörper beioegt, roiffen fie ja alle 
nid^t, unb biejenigen, toeld^e fid^ brüften, eS ja gu toiffen, unb einen 
©i^ unb 3lnfentl&alt ber ©eele auS^edEen, erregen bantit nur 2ai!i)tn 
ober SSerbrufe* — ©o audEi toenn mir bie Sonne anblidten, ftellen 
toir uns öor, fie fei tttoa jtoeitiunbert gufe bon uns entfernt 3n 
biefer Sßorftellung allein befielt biefer Srrtl^unt nid^t, fonbem barin, 
bafi mir, mäl^renb mir fie fo betradE)ten, ii&re malere ©ntfemung 
unb bie Urfad^e biefer SSorfteHung nid^t fennen, ®enn menn mir 
aud^ nad^i^er erfennen, bafe fie mel^r als fedE)Söunbert ©rbburd^^ 
meffer öon unS entfernt ift, fo merben mir beffenungead^tet bie 
SSorftettung l^aben, ha^ fie nal^e fei. 3)enn nid^t besmegen fteflen 
mir uns bie ©onne fo nal^e öor, meil mir il^re malere Entfernung 



59 



nidit fennen, fonbern bcgtoegen, toctl bic ©rregung unfercS SörpcrS 
ba§ SBcfen bcr ©onnc in [xä) fd&Iiefet, fofern ber Körper fclbft 
t)on il^r erregt toirb*" (Slnmert ju Sel^rf* 35 im 2. 2;]^.) 

S)ie Seigre, bafe bie abäquaten 3bcen bom SBefen bcr S)mge 
tool^r ftnb, meti fie ber Sßatur ber ©abftang entfpred^en, l&at eine fel^r 
toid^tige praftifd^e SJebeutung im ^inblidt auf atteS menfc^Itc^e 
^anhün, befonberg auf bie ©rfinbungen, b* 1^* SReufd^öpfungen 
be§ aßenfd&en. 3ebe menfd£)Iid^e Xf^at, jebe 9teufd^öpfung, beftel&t 
barin, bafe Sbeen öom SBefen ober ber SRatur ber ©nbftan^ ber* 
tDirHid^t toerben, ober in bie ©jiftenj treten, burd^ ©tnioegrdumung 
ber Umftänbe, Joelc^e bis bal^in ilire SJertoirllid^nng üerl&inbert 
f)atttn. 

S)te fernere praftifd^e SBid^tigfeit biefer Uuterfd^eibung jtoifd^en 
öbäqnaten unb inabäquaten Sbeen toirb bem Sefer im SSerlaufe 
llar merben* 



9. tapitel. 
2)te Ouellcn ber ©rfenntnig. Srfte @r!enntniggottung. 

®a§ 3iel unfereS S)enfeng ift, bag Unioerfum, bie SBelt, 
il^re ©igenfd^aften lennen p lernen, ju toiffen, mie bie S)inge 
befd^affen ftnb, b. 1^. tote fie auf un§ unb auf einanber toirfen, 
(©ubftangialität) , unb ju loiffen, loetd^e Urfad^en bie mannig*= 
faltigen Seränberungen ober Vorgänge betoirfen (Äaufalität). 

®er aWenfd^ loitt gleid^fam im Sleferöoire feineg ©eJirnS 
alle ©inbrfidte bon aufeen feftlialten unb orbnen; ober, um ein 
anbereS Silb p gebrauchen, er entwirft fogufagen eine ßanb* 
forte beg ganjen UniberfumS in feinem ©eifte unb getd^net jeben 
neuen ©inbrudt an ber geeigneten ©teile ein* 

S)ie Duette ber ©rfenntnife, toeld^e bie aufeer un§ e^ftiren* 
l)en ®inge betrifft, ift bie finnIidC)e SBal^rne^mung* garbe 
unb ©eftalt einer S3Iume, eines SBaumeS, bie Konturen einer 



— 60 — 

Sanbfd^aft, ba§ Slugfe^cn einer Sßerfon, ben Slang eineg Snftru* 
mentg, ben ©cfd^macf öon ©pctfen, ben @crnd& öon ©etoüi^en 2C. 
lernen toir nnr bnrd^ ©rfal^rung fennen» Slud§ btc ©jiftenj ber 
äufeerlid^en S)tngc felbft fönncn toir nnr burdfi bic ftnnlid^e SBal^rs^ 
nc^mung »iffen. 2Btr toiffen, bafe Sari ejtftirt, toeil toir il^rr 
feigen, ^ören n. U f* 

3n beibcn goHen toirb ber fubjeftiöen ®mpftnbung ein ob:^ 
icftibeg ©ein als Urfad^e pgefd^rreben* SBtr feigen bic SSioIine 
nnb Pren jugleid^ i^ren 2^on, alfo (b* f). in ?foIge ber (Sleid^* 
Seitigfeit ber ßmpfinbnngen) ift biefer S:on eine ©igenfd^aft ber 
SSioIine. @g Hingt im Ol^re, atfo tönt ein Snftrument im 8e* 
reid^ unfereg ©eprorganS* 

Slud^ ha^ SBiffen ber Urfad^en öon (Sefd^e^niffen grönbet 
[xä) meift auf ©rfal^rung, inbem loir einen SSorgang avi^ einem 
anbem geitlid^ mit i^m äufammenl^ängenben erflären (nad^ bcm 
®a^ post hoc, ergo propter hoc; ein SSorgang folgt auf einen 
anbem, folglid^ ift jener bie Urfad^e öon biefem)* ©in 3*^9^1 
fäHt öom 'S^aä)^, toäl^renb ein ©türm toel^t: toir f daliegen, bafe 
ber ©türm il^n l^erabioarf. (Sine t^euerSbrnnft führen tüir auf 
©elbftentjünbung^ leid&t brennbarer 3)inge gurüdt; einen Sopfs^ 
fd^mers auf ber ©enufe fragtoürbigen SBein^**) 

Dieben ber bireften SBal^rnel^mung ift bie inbirefte 
SBal^rnel&mung DueHe biefer ©rfcnntnife, inbem axt^ einem auf 
biretter SBal^rnefimung berul&enben Umftanb auf einen anbem 



*) 3n ben cinfd^Wgtgen Stellen brürft jid^ @^inoja fo au8, al8 ob 
ba« (Srfal^rungSroiffcn -- ob eg nun (Sigcnfd^often ber 3)tnge ober Ur* 
fod^en üon ©efd^cl^niffcn betrifft — nid^t« onbcreö wäre aU Sbccnaffogiotion. 
2)ted ifl iebod^ ba^tn ju ergän<^en, bag bie (bemugt ober gemo^n^eitSmägtg) 
attmäUg jtd^ bUbenbc 3bee, (allgemetne 3bee, f. fpäter,) bog eine berarttge 
Sbcenaffogiotion toxvtiiä) auf bie SBo^rl^eit fü^rt, bem @rfa§rung8tt)tffen ju 
©runbe liegt. Sic 53eoc^tung biefeS UmPanbö ijl crfennttiigt^eoretifd^ 
fel^r toid^tig. 



— 61 — 

Utnftanb logifd^ gcfd^Ioffen totrb* 3d§ fel^c bie fjcnfter in ber 
SBol^nung eines SBcfannten crleud^tet unb fd^Hefee baraug, bafe er 
p §aufe tft 2)ie Surfe ftnfen unb man fd^Iiefet barauS, bafe 
Srieg in ©td&t ift ©3 ift SSerftonbeSt^ätigfctt, ttjeld^e auf SBa^r* 
ne^mung beruht 

Stufeer ber eigenen SQSa^mel^mung filiert uns bie Maf^x^ 
nel&mung anberer Sßerfoncn burd^ SDHtt Teilung (in SBort, 
ed^rift, 3eid&en,) eine ptte öon SBiffen m* ©o faft aKeS ge:= 
fd^id&tlid^e SBiffen, ober bie 3citungSnad&rid&tcn. 

SoId&eS auf SinncStoal&rnel^mung fidi grünbcnbe SBiffen 
ton ber ©rfd^einungStoelt (3ßobi) aufeer unS, toeld^eS bei ©pino^a 
bie erfenntnife erfter ©attung f^tm, (mit 2. S^eil, 40, 
Sel)rfv 2. Slnmert) unb ha^ beut 8leid§ ber inabäquaten Sbeen 
angehört, befi^t feine abfolute 3wöerläffigfeit, (baf, 41, Selirf,,) 
toeil bie 2)inge aufeer unS öon ben ©innen nur tl^eiltoeife, frag^ 
raentarifd^ »al^rgenommen toerben, to^Sf^alb unfer SBiffen öon 
ienfelben nur ein öerftilmmelteS unb öertoorrenes fein fann (toie 
im borigen Slbfd^nitt bemerft) unb mitl^in bem Srrt^um unters= 
toorfen ift, 

©cl^en toir nun auf bie einzelnen Strien beS 3rrt{)umS näl^er ein. 



10. Äapitel. 
2)ie Urfad^en bej8 ^rrt^umiS. 

A. 3n S3ejug ouf bie (Syipenj unb auf bie (gigenfd^aften ber 2)tnge. 

3)er 3rrt]&um fann betreffen bie ®jiftenä eines S)ittgeS, 
inbem loir entoeber ein nid^t ejiftirenbeS Ding als e^ftirenb, ober 
ein ejiftirenbeS Ding als nid^t ejiftirenb betrad^ten. 2)er Srrt^um, 
ia^ man nidjt ejiftirenbe SDinge für e^iftirenb l)äU, entfpringt 
öielfad^ barauS, ha^ fubjeftiöe 3uftänbe obieftibirt loerben, b, ^., 
ia^ man ©mpfinbungen , toeld^e nid^t bon äufecrlid^en Singen 
l^errül^rcn, auf äufeerlid^e Dinge gurüdtfü^rt. 



— 62 - 

3n ber Stcgcl n&mliä) rül^ren ©inneScmpfinbungen öott 
äufecren ©ingen ^ex unb bcslialb fd^Iicfet man öon Jcber ©tmiegs. 
toal^mc^inung auf bte %tftenä eines entfpred^enben S)inge§* 

Sinn giebt e§ aber ütele ^JäHe, too bte ©tnneSempfinbung 
ntd§t öon einem äufeeren S)ing l&crrül^rt* 3Jfeift ftnb e§ Srinner^^ 
ungSbÜber, tocld&c im ©eifte anftaud^en, nad^bem ber ©egcnftanl^ 
längft nid^t mel^r ejiftirt^ Siclfad^ aud^ ftnb cS me^rfad&e ©in«^ 
brüdEe, bie jtc^ p eittem neuen ©ebilbe (Sßl)antafiegebilbe) öer^^ 
einigen* 

3n getoöl^nlid^en ^JäHen fd^Iiefet man barauS nod^ nid^t auf 
eine äufeere S^ftenj, benn biefe inneren Silber finb in ber Sftegcl. 
öiel fd^iüäd^er alg bie mit bem äufeeren @inn loirllid^ toa^rge* 
nommcnen S)inge* (SBir f ennen bie Urfad^e, loeld^e bereu (Sjtftenj. 
augfd&IiefeL) 

®§ giebt jebod^ fjäße, loo fold^e innere Silber bie Seb5af:= 
tigfeit unb ©tärfe loirflid^er ©inncSeinbrödte annel^men* So im 
Siraum, ober bei franfl^aften S^ipänben (©aHusinationenX SBer 
ben fubjeftiöeu Sarafter biefer Silber nid&t fennt, glaubt bal^er 
an bie ©Jtftens folc^er Dinge»*) 



*) ^aHujtnatiotten etttfle^ett ütelfad^ burd^ ben ®enug narfotifd^er 
©ubfianjcn. @o burd^ Ocnug citteö ber ncuefien ©ctöubungömittct^ 
(Socoin. @tn 48jiä^nger ^oufmonn befam (nad^ ber Slttg. mcbtjin. S^nixaU 
Bettung) junäd^ji ©ejtc^tSöifionen, fol^ bie Tl'öM tonjen, fül^ftc ttctnc 
Söürmcr unter feiner 3ttiige, olle« fd^ien tl^m öerfleinert in feiner Um» 
gebung, fo ha^ er ftd^ mie ©uHiüer in üüliput t)orfant. 2)ad ©efü^I, ald 
fei ber Äör^er öon fletnen 2^§terd^en burd^tüül^lt, fd^eint ein $au|jtf^nH)tom 
bed (Socatnt^mud ju fein. @tn 44jiä]§rtger ^Tpot^efer, ber in $artd be« 
l^anbelt mürbe, glaubte i^uft unb ^(etber mit Sl'hlroben erfüllt unb itx^a6) 
ftd^ mit @tedhtabeln, um btefelben audgugroben unb }u entfernen. (Sin. 
39iä]^rtger SCrgt, ebenfottö Socainip, gloubte fein gonjeö ©ejtd^t mit Keinen. 
(Socoinfrifiotten bebedCt. (Sr fronte unb fd^obte fic^ wie ein Sal^nfinnigcr, 
um ben töftigen Ueberjug ju entfernen. 

^ie ungemein lorreft ©^inoja badete unb ftd^ audbrüdfte, jetgt u. ^.. 



-- 63 — 

Sitte (Scfpenftergcfd^idöten s. 33* finb ^ktanf jurud^ufü^reiu*) 
2Dcr @Iau6e an bte ©pftcnj etneg tl^atfäd^Itd^ ntd&t e^fttrcn- 
ben S)tngeg fann aud^ barin feinen (Srnnb l^aben, bafe man bag^ 
fette für bie Urfad^c öon aSorgängen ober @efd^ef)niffen ^ält. 
©0 ber ©lanbe an btc Sjifteng Böfer (Seifter atö Urfad^c öon firanfc 
fieiten, ober an ben S:enfel alg Urf ad^e beg SBeltfibefö, fiberl&aupt 
iebe Sßerfonififation öon Slaturfräften ((Sötter)» ®o lange man 
bte molare Urfad&c nid&t erlennt, toirb eine Urfad^e angenommen. 



feine 3Cnttt)ort im 55. ©riefe ouf bte Slnfrage, oB c« Oefpenficr gäbe. 
!S)amaId fannte man bie 9latwc ber ^aHujtnationen noc^ nid^t. @))tnosa 
ifl aber tveit entfernt, in ^rebe gu fleHen, ha^ irgenb eine noc^ unbe* 
fannte (Sigenfd^aft gu bergleid^en (Sinbitbungen Wnla% geben fönne; er 
beftrettet nur bte Berechtigung, bie (^{ienj t)on @eiflern aud fotc^en 
^iftonen gu fd^Itegen. 

♦) iWan wirb je^t begreifen, warum ©pinoja bie (Sp^enj be« eigenen 
Äör^erö im 3wföÖ ^e« 13. Sel^rf. im 2. X^, mat^ematifc^ bebujirt; weil 
nämlid^ aud ber Sal^rnel^mung bedfelben nic^t mit ©id^erl^eit auf beffen 
mirftid^e (Soften) gefc^toffen werben fann. {^at bo(^ fd^on (S^arteftud bie 
(S^tflenj bed Körpers bezweifelt unb babei angefül^rt, bag l^öuflg in c^trur« 
gifd^cn ÄUnifen Äranfe an ©ttcbcm, bie il^nen längji am^utirt würben, 
@d^mer)en gu eni))ftnben glauben.) W,t bem ©ewugtfein aber ifl un« 
mittelbar nur bie @^iflenj eined empftnbenben ©ubjeftd gegeben, nid^t aber 
bte ^örper«(S^fteng. — (Srft ber t)on @))ino}a geffil^rte matl^ematifc^e ©e« 
weis erl^ebt bie ^drper«(S^ifleni gur abfoluten ©ewtpeit, weil, wie im 12. 
^a^itel bemerft ift, bie 3been, welche aud abäquaten Sbeen (ogifd^ ge» 
folgert werben, ebenfalls abäquat werben. 

2)agegen l^aben wir Don ben (Sin^eborgängen unfered ^dr))erd unb 
©etfied, foweit fte nid^t auf allgemeinen ))^Uofo))]^tfd^ bebujirten ©efe^^en 
berul^en, nur eine inabdquate (Srienntnig, (f. im 13. ^ap.,) weit wir 
biefelben nur mittelfl Sa^rnel^mung fennen lernen. 3n ber S^at mugte 
SCned, was wir ). B. über bie ^l^^ftobgie bed menfc^Iid^en Mxptt9 wiffen, 
burd^ Beobachtung unb (Sjperimcnt ermitteft werben; j. B. bie Sit^^fulotion 
bed Bfuted (erfl burc^ $art)e^ entbedtt). Unb wie Bteied iß nod^ je^t 
unbefannt, befonberd bei Störungen ber ©efunb^eit, wobei fogar bie 
2)iagnofe oft fd^wer ju fteüen x% gefd^weigc bie Urfad^en (Slettologte). 



— 64 — 

wk fie M anbem äl&nlid^en ©cfdöcJ^niffcn öorfotnmt (SBcil bcr 
aiaturmenfc^ bic Slaturfräftc nid^t fcnnt, faßt er bic Vorgänge 
in ber Statur als ^onblunflcn menfd&enälinlid^cr SBcfen aufO 

Sr tann ani) feinen @runb in falfd^en ©d^lufefolgerungen 
l^aben, toeld^e baS 2)cnfen in SBorten ftatt Sorfteßungen (f* oben 
Seite 28) häufig beranlafet. 

@r !ann enblid^ anä) auf 3ßittl&eilung berul&en^ 

S)cr Srrtl^um fann loeiter betreffen bic (Sigenfc^aften ber 
®inge, inbem ben SDingen ©igenfd^aften abgefprod^en werben, bie 
fie l^oben unb ®igenfd)aften gugef daneben toerben, bie fie nid^t 
(laben. 

S)iefer Slrt finb bie mciften Srrtpmer im priüaten toie im 
äffentlid^en Seben» 

3m 8lIIgemeinen ift ber (Smnb, loeSl^alb einem S)ing 
©igenfd^aften, bie eg nid^t l&at, angebid^tet loerben, ber, bafe baS 
aSerpItnife ber (Sigenfd^aften i\i ben Singen fid^ öertoirrt unb 
t)erfd^rebt, fu bafe ©igenfd^aften beg 2)ingeg B bem 2)inge A 
äugefd^rieben tocrben, 

S)ieS fann l^errütiren öon ber Untreue beg (Seböd^tniffeS* 
®o i. S* toenn man eine ©teile aug (Soetl^e aU @d§iller*fd^e sltirt^ 

@g lönnen aud^ bei ber SBal^mel&mung felbft bie ©igen^^ 
fd^aften unb il&re (Segcnftänbe nid^t !Iar unb fd^arf üon einanber 
getrennt loorben fein. @o g. 8* mcnn man beim ©enufe üon 
Sluftem, bie mit Sit^^o^^^foft beträufelt finb, nid&t genau tod%, 
»eld^er ©efd^madt öon ber Slufter unb loeld^er bon ber 3teone 
l^errü^rt, ober toenn man beim Sln^ören eines meMtinimigen 
©efangS ober ©pietö bie 3nftrumente ober Stimmen nid&t genau 
oon einanber unterfd^eibet. 

©elbft bic einfad^ften ©mpfinbungen geben ju fold^cn Srr^: 
tpmern Slnlafe, locld^e bic mciften 3Rcnfd&en gcitlebcnS liegen. 

Sebc ©mpfinbung nämlid^/ toeld^c bon bem (SinbrudE eines 
äufecrcn ®ingeS l^errül^rt, ift eine Äompofition bcS 3d& unb beS 



— 65 — 

^inöeS* ®{c Sid^tcmpfinbung §. S3- ift bag pf^d^tfd^c ßorrclat 
5U bcm p5öftoIogif(^cn Jßrojcfe, bcr in bcr 9lcfel&aut burd^ bic 
t)om Icud^tenben Äörpcr augge^cnben ßid^tftra^Ien (SeBcnfietoegung 
t)c^ Slctl^crg) cntftcl^t ©2 ftnb alfo stoci 2ßomente in bicfcr 
^pftnbung üercintgt: bic Statur beS leud^tcnben ®inge8 unb bic 
J>cr gict^aut (®oct^c: SBär nid^t bag Slugc fonticn^aft, SBtc 
fötint* bic @onn* c8 bcnn erblicfcn?) 2Dag ßid&t unb bic ^Jarbcn 
ftnb bc^cr Icbiglid^ atö fubjcftiöc Suftänbc auf juf äffen, mM 
•aHcrbingg bcr öon aufecn l^crrüfircnbc ©hibrucf mitgctoirft l^at; 
aber bic SfJlcnfdöcn objeftibiren ftc gcioöl^nlici^ unb meinen, Sid^t 
unb fjarbe feien ©igenfd^aften bcr 3)inge fclbft» ©o ftnb auc^ 
l)ie ©tral&(en be8 Sid^tg nic^t ©igcnfc^aften beg ßid&tö, fonbem 
l&abcn il^re Urfad^e in bcr ßinfe beg Slugcg* (Sin fd&öneg Sei* 
fpiel bicfcr Wd bc8 3trt]&umg über bic ©igcnfd&aftcn bcr 2)ingc 
ift ha^, mag SRarj im ,,SapitaI" ben gftifd^faralter bcr SBaaren 
nennt, bic SffuftDn, atö ob bcr SBcrtl) bcr SBaaren eine il&ncn 
inl^ärirenbc ©igcnfd^aft ttjörc, loä^rcnb berfelbe in SBa^rl^cit öon 
t)er öfonomifd^cn ©cfcUfd^aftSöcrfaffung Iicrrül^rt, toorauf jcbod^ 
l^ier nid^t toeitcr eingegangen »erben fann* 

mH 2. 2:^eil, 16. Selirf., Sufafe ü: M folgt stocitenS, 
bafe bic 3becn, bic loir öon äufeem Äörpem l&abcn, mcl^r bic 
aSerfaffung unfercg ÄörperS, alg bic Statur beg äufeern Äörperg 
'angcigcn"; loobci er nod^ auf ben Slnl^ang gum ®rftcn Xijtil 
Dcrtoclft. 

Slucö bic 5ö^erc aScrftanbcStöätigfcit (f. im golgcnbcn) ift 
öicifadö bic Urfad^c üon ärrt^mem über bic ©igenfc^aften bcr 
3)inge. 

®cr (Seift bilbet nämlid^ ©cmcinbcgriffc öon ben Singen, 
<f. folgenbcn Slbfd^nitt,) b- 6* ^icr STrt^ unb ©attungg-Segriffe, 
5^ S^ Saum, Sßflangc, Sßferb, S^l^icr* @g toerbcn ba bic ^aupt* 
eigenfd^aften glcid^artlger ®ingc in*g 8lugc gefaßt, »ol^renb öon ben 
inbtöibucKcn Scrfd^iebcnl&citen berfclben abgcfel^cn, abftral&irt toirb* 

©tertt, ©plnoja. 5 



— 66 — 

2)abur(i^ lotrb nun ber SSerftanb häufig bcrfeitet, ®{gcn^ 
fd^aften, bie rein tnbtöibuettcr dlatnx pnb, bcr ganzen ©attuna^ 
refp« onbem 3nbtt)tbuen berfelben ©ottung anjubtci^ten. S)ie 
gnbtötbuabcrfc^ieben^eitcn locrben öcrtoifd&t* 

hierauf bcrul^cn bic mciftcn Dtaffen^ Älaffen* unb 3lationaIs^ 
SBorurtl&cile» ©in 3ubc tft ein ©pi^bube, barum erblicft man 
in allen 3uben ©pifebubem ®n tJrönjofe ift ein eitler ©ecf^. 
borum l&ält man aUe gfrangofen für eitle ©ecfen» ©in Strbeitcr 
mad^t blau unb toirb angeheitert, ein Saron ift ein £ump unb' 
©d&ulbenmad^er, ba^er 2C* 

©ierau bergL (Stl^if 2. Xf)., 40. SeWv 1* STnmerf.*) 

2lud^ bei einem unb bemfelben ®ing finben foI(^e Duibs^ 
proquoS (Serrtjed^Slungen) ftatt, rüdEfid^tlidö ber öerfd&iebenen Sitten 
fotool^I, toie bejüglici^ feines allgemeinen Äarafterg. 

S)ie S)inge unb befonberS bie 2Renfd^en finb nid^t ju allen 
Seiten gleid^. ®ie SBalörnel^mung einer ©genfd^aft gu einer 
3eit öerleitet aber bagu, biefe ®igenfc^aft aU liabituell aufsu=^ 
faffcn. aRan l^at 3emanb in ©efettfd^aft traurig unb fd^toeig^^ 
fam gefeiten unb ift überrafd^t, xf^n ein anbermal rebfelig uni> 
fibel SU ftnben. — 3emanb l&at eine fd&led^te ober gute Xf)at 
öerübt unb man fällt baS Urtl^ciL bafe er übcr^oupt fd^led&t ober 

*) ^te mentg @))tno}a felbfl Don ©ele^rten, bie ftd^ fe^r UebeDoK 
mit il^m befogt §abcn, bisher begriffen ttjorbcn iji, jeigt u. Sl. eine ^c* 
merfung (S^amerer^d, n^eld^e e9 a\9 Siberfprud^ bejetd^net, ha^ Sptnoga 
l^ier ,M^ ©eienbc" (eos) ol8 einen tranögenbcntolen S3egriff bejeic^net, 
xotiä^tt Srttl^ümcr erjeugt, wogegen er fonjl bie ©emeinbcgriffe (notiones 
communes), worunter aud^ ber begriff „\>a^ @ctenbe", }u bcr ^cnntni^ 
^weiter Gattung red^net. S^ie @ad^e tfi aber ganj tlar unb etnfac^. @tn 
Xrandjenbentalbegriff ift berfelbe nur, fofern babei üon ben inbit)tbuellen 
33erfd^teben§eiten abgefel^en unb Med über einen Jcift gef(^lagen wirb; 
ober um in ©pinojo'« ©prad^e ju reben: bie propria communia (ge* 
meinfamen (Sigenft^aften) »erben mit bcr essentia eine« 2)inge« (feiner 
inbiöibuellen SBcfcnl^cit) öcrwed^fett. 



— 67 — 

flut tft, toäl^renb er bod^ in l^unbcrt anbcrn göKcn ganj anberS 
l^onbeln mag. 

Sans befonberS bcjfiglt(^ bcr SBerbrcdicn loirb bfcfer Snrtl^um 
begangen, ötelfad^ fogar bon ber 3uf% 

S)er äBortirrt^um fptelt audj bei bcn ©igenfd^aften ber 
®ingc ctnc große SRoHe. 3^ toiH l&ier nur ben fo oft oor^^ 
fommenben Streit erloal^ncn, ob titoa^ fd^ön ober gut ober baS 
©egent^eil fei. ©td^crlid^ ^at berjenige, loeld^er ein S)ing, eine 
$erfort für fd^ön begeid^net, bon bemfelben ober berfelben einen 
angenehmen ®inbrudt empfangen. SBer e^ afö ntdE)t fd^ön be? 
Seid^net, l^at entioeber gar feinen äftl^etifd^en ©inbrudt bon bem^? 
felben empfangen, ober er fennt anbere ©igenfd&aften beg 2)ingcg, 
toeld^e abftofeenb toirfen, ober er fennt anbere S)ingc, beren 
äftl^etifd^e SBirfnng eine bfel bebeutenbere ift. (®in Seffmg j. S3. 
I^at in ben (Sebic^ten eines II3 unb Sftamler bie l&öd^ften ßeift:= 
nngen ber beutfd^en Stirif erblicft, loeil bie 3)id&tungen ©oet^e*^ 
unb @df)itter'g nod^ nid&t borl^anben loaren.) 

SBürbe man ftrfi nun über bie Sebcutung beS SBorteS fd&ön 
flar fein, fo mürben ©treit unb Srrtl^um üermieben* 

2)arum ift bei atten abftraften Gegriffen eine flare ©eft^^ 
nition bog befte 2RitteI, foId§e 3rrt^ümer gu bermeiben. 



11. Äa^ttel. 
2)ie Urfad^en bcg ^rrtl^unuS. 

B. 3n ^egug auf bie Urfac^cn bcj8 (SJcftJ^e^cnS, 

Sommen mir nun gu einer meiteren Sategorie bon 3rr5 
tpmern, nömlid^ in SSegug auf bie Urfod^en bon ©efd^e^niffen 
(tanfalität). 

&tva^ urfäd^Iid§ begreifen l&eifet, eine 3bee aß in einer 
anbern gegebenen 3bee entl^alten erfaffen. 



5 



* 



— 68 — 

S)a2 3"ritdfffi]&rc« eincg SSoröangS ober ©cfd^c^niffeS auf 
bic Urfad&e l^cffet, (ßet aßobig bcg Slugbe^nung^attributS,) eine (cin:^ 
fad^c ober fomplijirtc) SBctocguitg afö SBtrfung einer anbcm S5e* 
toegung betrad^tcn ober begreifen* 

S)aiS äBed^felüerl^ältntg t)on Urfad^e unb äBirlung fann flar 
unb Rd^er nur au8 ber 9latur betber S^^cile erfannt loerben* 

SBenn man bie Statur be^ @tetni^ afö l^arten unb beS ®Iafe§ 
afö fpröben @egenftanb fennt, fo toeig man^ ba^ noti^menbtg ber 
©tetn baS genfter äerfpitttert, toenn er an bagfelbe gefcftleubert 
totrb; cbenfo loie on^ ber SHatur beS ÄreifcS folgt, bafe feine 
Slabien aKe gleid^ ftnb, n)ei[ er fid^ eben nidgt anberS oorfteUen 
lofet SBer baS SBefen ober bic 9'iatur ber ©fropl^ulofe lennt, 
unb aud^ über bie Jßl^tiftologie ber Srnäl^rung im Älaren x% ber 
toeife, bafe bie ©fropl&ulofe bie SBirfung fd^Ied^tcr ©rnä^rung ift 
Unb mer bie Statur eines foraftcrlofen ©treberS fennt, ber meife, 
bafe feine politifd^e ©altung nid&t alg Slugbrudt feiner loal^rcn 
(Seftnnung aufgenommen »erben barf* 

StHein in fc^r bielen Ratten ift bie Statur ober bag SBefcu 
eines SorgqngS nid^t näl&er befannt, ober eS ift fein 2)ing be^^ 
fannt, auö beffen Statur jener Sorgang als SBirfung erfolgen 
mfifete; b* f). toir fennen entioeber nid&t bie Statur ber SBirfung, 
ober ber Urfarfie» (©♦ SBeitereS im folgenben Sapilel.) Unb 
bod^ loiH ber 2)tcnfd& bie Urfad&en ber ©efd^etiniffe erfennen, toenn 
nid^t au§ tl^eorctifd^em, fo boc^ aus praftifc^em Sntereffe, um 
nämlid^ bie Urfad^en aller berjenigen SSorgänge, meldte i^m un^ 
angenel^m ftnb, ju befeitigen, berjenigen l^ingegen, toeld^e il^m 
angenelim ftnb, p förbem* 

SBenn bie Sn^ beS SSauern feine SRild^ giebt, fo fmnt er 
über bie Urfac^e nad^, nid^t aus tl^eoretifd^em, toiffcnfd^aftlid^em, 
fonbem aus praftifd&em Sntereffe* 

®a l^at nun ber Sauer mel&rmals ein altcS triefäugiges, 
jal^nlofeS SBeib an feinem ©tatt öorübergclicn gefeiten unb fofort 



— 69 — 

öloubt er bie Urfad^c cntbecft ju l&abcn: ba§ alte SBctb ift eine 
©eje unb feine Äul^ ift bel^e^ 

2Der Sauer f)ai feine (Srflärung ber Urfad&e aus ber SBal^r^ 
nel^mung gefc^öpft, bafe ber su erflärenbe SSorgang mit jenem 
anbern Sorgang (bem SSorübergel^en beS olten SBeibeS) örtlid^ 
unb ^eitlicfi gufammenftri, er l^at gefd^Ioffen post hoc ergo propter 
hoc (nad§ biefem, folgltd^ burc^ baSfelbe). 

®ine große Steige ber loiffenf^aftltc^en SaufaIttatg*(SrfIär^ 
ungen, ja bie meiften berfelben, berul&en üorerft noc^ auf ber 
blofeen SBa^rnel^mung beg Brtltd)en unb gettlid^en Swf^nimenl^ahgg 
aioeier ober mel^rerer SSorgönge, toorauS auf ben inneren, urfäd§* 
lid^en S^f^mmenl^ang gefdöloffen totrb, ol^ne bafe iebod^ bie Srtatnr 
beiber SSorgänge erfannt loirb^ Salier entbel^ren biefelben ber 
abfoluten ©eioifelieit. 

SBenn j* 8» geioiffe Äranf^eiten ben SBajtHen jugefd^rieben 
werben, fo gefd&iel^t bieg auf ®runb ber SBa^me^mung, bafe 
biefe Äranfl^eiten bon SSaäiKens^ßrfd^einungen begleitet loerben, 
nidöt aber fennt man nod^ genau bie 3?atur biefer Sagillen unb 
i^re pl^^fiologifd^e SBirlung» 35arum ift eS au(^ nod^ ftreitig, 
ob bie Salinen bie eigentlichen firanfl&eitgerreger, ober nur eine 
Segleiterfc^einung berfelben feien» 

3m Saläre 1789 machte (Satoani m »ologna bie SBal^r^ 
ne^mung, bafe frifd^ präparirte ^rofd^fc^enf el , toeld^e mittclft 
fupferner ©äfd^en an einem eifemen Salfongelänber anfgel^angen 
toaren, in 3wrfungcn gerietl^en, fo oft bie ®d^en!elmugfetn burd^ 
ben SBinb mit bem eiferncn (Selänber in Serül&rung gebracht 
mürben» ©olöant felbft erflärte ben Vorgang aus einer Slrt 
9lerben*5Ififftgfeit. 6rft Sllei^anber aSoKa fd^Iofe barauS auf bie 
Serül&rungSeleftrijität, (früher fannte man nur bie aieibungS- 
eleftrisität,) toeld^e unter bem Flamen ©alüanifd^er Strom feitbem 
eine fo grofee DloHe gefpielt f)at 

SBag aber bie ©leftrisitöt felbft ift, i^r eigentlid^eS SBefen, 



— 70 — 

loiffen totr l&cutsutage nod^ c6eti fo tocntg, atö mir bic diatut 
ber ©d^tocrfraft unb anberer p]^t)ftfaltf(^cr unb d^cmifd^cr S|}]^äno=^ 
mcne fennem 

Slfö bic SBrunnenmad^er ju gflorcnä in einem ©augrofir baS 
SBaffer über 32 fjufe lieben »ottten, erftaunten fie, bafe eS titd^t 
flauer ftteg* ®ie ©elel^rtcn erflärten bamafö bag Stuffteigen bcr 
Slüffigfeiten boburd^, bafe fie fagten, bic Statur Iiabc einen horror 
vacui, eine ©c^eu öor einem leeren Slaum* ©urd^ bic gebadete 
aSeobad^tung bcr Srunncnmad^er jebod^ lourbe bie ©rßarung s« 
6d^anben gcmad^t 3lun !amen ®alilet unb fein ©d^filer 
2:oriceIIt auf bie toal&re Urfac^e, »egl^alb bie glüfftgfeiten auf:^ 
fteigen, nämlid& bie ©d^toere ber Suft S)amit toar auc^ baS Spi^ä* 
nomen erflört: ba^ SBaffer fteigt nur big ju ber ©öl^e, loeld^e 
ber ßuftfäule baS ©leid^getoid^t mt @ben barum fteigt aud5 
bag Guedtfilber im »orometcr nur bis ca. 28 3oK* 2)a§ ift 
eine faufale ®rflärung an^ bcr 9'iatur ber Singe* 

äBenn ber 3ö«ftt^i^ ^^^ loirt^fc^aftßdien 9liebergang be§ 
^anbtocrfg auf bie ©emerbefreil^eit surüdtfül^rt, fo berul^t biefer 
©d^Iufe glcid^follg bcr ©auptfac^c nad^ auf bem S'anon post hoc 
ergo propter hoc; benn m Barer ©inblidt in bie Jiatur bcr 
^robuftiongloeifc läfet ericnnen, bafe bag ^anbtoerl feinen biet 
gerül^mten golbenen ©oben öerlieren mufetc, feitbem bie 35ampf* 
mafd^inc auf ben Sßlan getreten ift; mie benn überhaupt aug 
bem SBefen bcr mafd^incücn Sßrobultion eine nie bageioefene 
SJerfd^iebung beg foiialen ©leid^gctoid^tg ftd^ mit Slotl^locubigleit 
ergeben mufetc* 

S)ie auf bcr SBal^rncfimung bcrul^enbe ©ricnntnife ber Urfacftc 
bcrtocd^felt aud^ fcl^r l^äufig bie Urfad^e mit bcr SBirfung. S)er 
Sauer, ber feine @arben cinl&eimfcn loitt unb ärgerlich fein SBaro^^ 
meter gerfd^Iägt, toeil c§ fc^Icd^teS SBcttcr anfünbigt, l^ält baS 
Barometer für bic Urfad&c beg SBcttcrg, mä^renb bud^ biefeg bie 
Urfadtic bcg nieberen Sarometerftanbeg ift. ®iefeg quid pro quo, 



71 



i). f). biefe ajertocd&Slung öon Urfad&e «tib SBtrfung, fpteü anä) 
im polttifd^en ßebcn Pufig eine unl^eiboffc Sftotte unb l^at fd^on 
äu mand&erlei fel^r öerl^ängnifeDoIIen OJlafetial&men Slnlafe gegeben* 



12. ^opitel. 
ßtüeite unb britte (Srfenntniggattung. 

2Btr fommcn nun pr sioetten ®rf enntnifegattung* ©ier 
f)ai eg ber (Seift nid^t mit ben epftircnben Singen gn tl^un, 
(loobet er fein ©cbanfenmaterial ouS ber SBal^rnel^mung fd&öpfen 
mufe,) fonbem lebiglid^ mit ©ebonfenbingen , b* 1^. mit feinen 
aSorftettnngen* (3ßan fßnnte and^ fagen: mit ben ©efefeen feines 
eigenen S)enIengO @r hätaä)kt eine Steil^e öon SorfteKungen 
na^ il&rer Uebereinftimmung, SBcrfc^ieben^eit unb (Segenfäftlid^fctt. 
©agjenige nun, loag bie Betrad^teten ©ebanlenbinge ©emeinfameS 
l&aben, finb bie ,, (Semeinbegriffe"*), mag fie ©pejielleS ^aben, 
b* ^. tooburd^ fte ftd& öon einanber unterfd^eiben, finb bie abä* 
duaten 3been ber ©ingelbinge. (®t]^if 2. Sfieil, 40. ScMv 
2. SlnmerfO 

Sßel^men mir ein Seifpiel auS ber ©eometrie. S)er @afe: 
^, Stoßt ©röfeen, loeld^e einer britten gleich finb, finb aud^ unter 
einanber gleich" gilt für alle geometrifd^en ©ebübe, ebenfo ber 
®afe: „S)ag ©anje ift größer afö feine ^l^eile". ©g [vnb bag 
fomit geometrifd^e ©emeinbegriffe. dagegen l^aben baS ®reiedt 
unb ber ^eis berfd^iebene ©igenfd^aften unb bie ©äfee, toeld^e 
ik\t fpejicKen (Sigenfd^aften angeben, nämlid^ bie Jiatur beS 
S)reiedtg im ©egenfafe pr 3?atur beS ßreifeg, entl^alten bie abäquaten 
Sbeen ber ©injelbinge. 

Ober ein »eifpiel aus ber Sß^^ftf. „Stfle Körper l^aben 
Sd^loere" ift ein ©emeinbegriff. 2)ie ©igeufd^aften eines Pffigen 



') Seld^c natiirlid^ aud^ obäquate Qbecn fmb. (@. aud^ btc Sflot^ @. 66.) 



— 72 — 

Sotptc^ ftitb ober onbere al§ bie eines feften imb hk eines goS^ 
förmigen SöcperS, unb bilben feine fp^iftfc^ äßerimole ober 
feine ffUüsa, fein SBefen* 

Sie befte Sflu^otion bietet un§ ober bie ^bO^fopbic nnb 
Stoor boS Softem Strinoja'S felbft. Seine ST^iome finb bie @e« 
meinbegriffe, feine 3>efinitionen ftnb bie abaouoten 3been Dom 
SpesieOen. 

2>er @emeinbegriff , toeb^ oUen S3egriffen eigen ift, ift Ut 
Snbfbmgibee. (SgL ^erp b!e £e^rfa|e 37 u. 39 im 2. 3^0 

Sptnosa i^tbt nod^ l^or, bog oUe 3been, meU^e an& 
obäqnaten 3been logifd^ folgen, gleid^fnOS abäqnot ftnb (bofelbfi 
40« £e^a$), unb meint bomit bie Don ben ^t^iomtn unb 2)eft^ 
nitionen abgeleiteten fiel^rfa^e, melc^ ntc^ unmittelbare 6r» 
gebniffe oergleid^enber innerer anfd^auung finb, fonbem bnr^ 
eine Steige oon 3^^9li^cm getoonnen merben« 

SMefe @ebanfenoperation mittelft S^^if^gtieber farafieriftrt 
baS logifd^e 3)en!en, im ®egenfa$ gur Sntnition, toel^e bie 
unmittelbare oerglei^enbe innere Slnf(^aunng ausmacht unb bie 
britte Srfenntniggattnng bilbet«*) 



*) fBa^lädft ^e|u tyod oon ^(mioja felbft angefahrte ant^ettfc^e 
Sdititel ber Regula de Tri in ber 2. Xitmerümg ^nm 40. Sc^rf., 2. Zff. 

„& |tnb }. 8. biet ^iäfim gegeben, um eine Dierte gu er^alten^ 
meiere fid^ pa britten »erhält, n»ie bie gmette ^ erften. (Sin Kaufmann 
nnrb o^ne ^benfen bie jmette mit ber britten multipltjtren , unb bad 
^^buh mit ber erften biotbiren. (Sx ^at nömfic^ no(^ ntc^t oergeffen^ 
malS er oom $e^er o^e irgcnb einen $en>clS gehört ^at; ober er ^at ed 
an fe^r etnfacben 34^^ ei))ro6t; ober auf ®runb beS ^3eiDcifeS im 
I. ^^wk, ^rfa^ 19 bed (Snflib, nfimfic^ auS ber aflgemetnen Q^enfc^aft 
ber Proportionen. I3ei fe^r einfachen 3<4l€n bagegen bebarf eS bergletc^en 
nic^t. ^Senn j. 8. bie 3<4t^ h ^t ^ 9^^cn ftnb, fo {te^t jeber, ba| 
bie oierte ^Mportion^a^t 6 ift, unb bad biet bemlic^er, meit nnr auS 
bem $er6ältniB felb^ ^mifc^en ber er^en unb ber }n)eiten 3^^ ^^ ^^ 
auf ben erüen 8lid (imuitio) roa^mc^men, bie oierte folgern." 



— 73 — 

SBaS bie Urfad^en bc^ ©cfd^cl&enS anbelangt, fo lann nnr 
burcfi bie ©rfenntntfe bcr Jiatur beg SBtrfenben nnb bcS Sc^ 
iDirftcn abfolutc 3üöerläfftgle{t gctoonncn loerbcn* 3* *♦ ow^ 
ber 3?atur bcS JJcuerg nnb bcr 3latnr bc8 Spapicrg folgt, bafe 
ein in baS tf cner gcloorfeneS Spanier öerbrennen mu^* 3)enn jnm 
SBefcn bc§ ijeucr^, b* !)♦ gu feiner 9'iatur, geprt eS, bafe Sörper 
tnte Sßapier in il^m üerbrennen nnb }um 3Befen be^ $apier^ 
gel^ört eS 2C* 

S)enno(i^ ift e^ möglid^, bafe ein Jßapier im fjeuer nicöt 
öerbrennt, tocnn cg nämlid^ mit einer getoiffcn iJIüfjtgfeit getrönft 
ift, bie e^ nnöerbrennbor mad^t* 3n biefemSföff aber mar ba^ 
Rapier anberer Statur, als baSjenige, loelc^eg ic^ im ©innc l&otte; 
es entfprad^ nic^t meiner ;,2)efinitton'' beg Rapiers (inie ©pfnosa 
fid^ anSbrttdft)* 

©otoeit alfo bfe SBirflicöfeit ber Definition entfprid^t, infotoeit 
ift bie Urfad^e auf rein logifd^em SBege erfennban Slber ob nnb 
inwiefern fie entfprid^t, mu^ erft bie ©rfal^rung ober bie SBal^r* 
ne{)mung leieren. 

Ober ein anbere» SSeifpiel: ®tn fterblid^ SSerlicbter erhält 
bie 3lad^rtd&t, bafe il&m feine ©eliebte untreu tourbe* ®er9'iatur 
ber Urfadöe unb ber Statur beS SJerliebten gemafe fd^Iiefeen loir 
mit Siedet, bafe er barüber heftig betrübt unb aufgeregt fein toirb» 
3Wöglid& aber, bafe er im ©egentl^eil lalt bleibt, fei eg, bafe im 
jtoifd^en feine 2kbt erfaltet ift, ober bafe eine Störung beS Sleröen^ 
ftiftemg mit il&m öorgegangen ift 2c. ®ie öon ung angenommene 
Statur ber beiben ^aüoxtn mufete notl^locnbig bag bered^nete 
aiefultat ergeben; aber ob loirflid^ bie Statur ber betreff enbcn 
^oftoren ber öon unS üorauggefefeten fongruent ift (entfprid^t), 
bas liJnnen mir nid§t mit abfoluter Sitö^J^IäffiO^^tt behaupten, 
toeil loir baS nur au« ber (Srfal^rung loiffen fönnen, biefe aber 
ftets lüdtenl^aft refp» üertoorrcn bleibt* 

a)ton erftef)t l^ieraug, loie eg lommt, bafe man fo puflg 



— 74 — 

in SBiffcnfd^aft unb £c6en bfc locitgcl&cnbftcn ©d^Ififfe sielet in 
SBejug auf Urfad^c unb SBirfung, unb bafe bicfclbcn aud) t)oU^ 
ftänbig jutreffcn, Dl^nc bafe man fid^ baBct auf bic ©rfa^rung 
ftü^en !ann; toic ober anbcrcrfeitö oft bic fd^arffinnigftcn unb 
pd^ft logifd^ gefolgerten ©d&Ififfe tJiö^fo ntad^em i&eroen ber 
SBiffenfc^aft lote ber S)fi)Iomatie, ber Strategie unb ber SBörfe ^ctben 
fid^ fd^on in il&ren üorfid^tigften ÄomWnattonen unb Äonjefturen 
gewaltig üergaloppirt unb finb grünblid§ l^ereingefaHen; loeil stoor 
il^re ©d^Ififfe rid^tig toarcn, fotoeit il^ncn bie in ajetrad&t fommenbc 
SBirf(i(^!eit befannt toar, aber eben biefe felbft il&nen nur frag« 
mentarifd^ befonnt fein fonnte, ober Ifirjer: locil ber 3Renfd& 
nid^t im ©taube ift, in ber SBeurtl^eilung ber toirHidi c^iftirenben 
S)ingc alle mitioirfenben gcftoren gu fcraten unb in S3ered&nung 

gu stellen» 

* * 

* 

SBenn ber Seift baS SBer^ältnife ber Sin^Ibtnge jur Svtb^ 
ftanj fo flar burd^fd^aut, tote etma, (um baS oon Bpino^a felbft 
angefül^rte S3et)piel p gebraud^en,) ba^ bie 3^1 ^ S^r 3<i^^ 3 
ftd^ Derl^ält toie 2 gu 1/ (mir fdnnen aud^ fagen tote hai 
2X2 = 4 ift,) b. f^. ol^ne toeiter ber logifd^n Sttleitung 
ju bebärfen, fo l^at erftd^pr brttten @rfenntntggattung 
aufgefd^toungen. 

S)ie britte @r!enntniggattung ift bie p^ilofop^if c^e SBeltonfc^au« 
ung, bie S^ntralfonne im Steid^e beS S)enlen§, loeld^e alles, moS 
ba§ SBemugtfetn ent^ölt, alle ^Sl^en unb 2:iefen beS UntoerfumS 
beftra^It, unb fte in i^rem 3ttfammen]^ang mit bem ©anjen Kor 
erftnnen I5Bt. 

3m 5. ^il feiner @t^f rü^mt ©pinoja bie l^o^en Sor« 
gfige btefer Srfenntniggatiung, ber pl^ilofop^ifd^en ober intuitioen 
auffaffnng ber S)inge afö SRobt ber emigen unenblid^en Subftan^. 
SBir merben fpfiter nod^ borauf iurücffonraien. 



— 75 — 

3d& tottt l^ier turj anfügen, toa^ bag ,,Unbeion6te", toornficr 
tJon großen nnb Hctnen Sß^tlofopl^en fo ötcl pl^antaftrt würbe, 
eigentlid^ fiebeutct ®er aJJenfd^ empfängt öiele ©tnbrucfe bon 
fetner Umgebung, bte blog öon ber Sßertpl^erte ber ©crcbrofptnal« 
aje (®e^trn nnb Jleröen) aufgenommen merben, ftd^ aber nfd&t 
bis tn'g 3^ttti^wJ«/ i^oS @e^lm, fortpffanjen. @ic bleiben „an ber 
©d^toeHe beS SSetoufetfeinS'', bringen aber nid^t tn'S Snnere* 
SBäl^renb toir nun afle neuen ©inbrücfe, bte toir mit boHem 
SSeloufetfeln aufnel&men, mit bcm SJorftettung^fd^aft im SReferbotr 
ber SSorfteHungen , b* l^, mit bem ©efammtbilb ber SBelt in 
unferem Sopfe, in SBesie^ung fefeen, il^nen il^ren rid^tigen Sßla^ 
antoeifen, fie fo gu fagen an geeigneter ©teile in ber SBeltfarte 
cinäeid^nen, (f* oben ©. 59,) gefd^iel^t bieg bei fold^en ©inbrücfen 
nid&t, meil fie nid^t flar in'S aSetoujjtfein bringen* 

tJemer fommt eg oft öor, ia^ mir mel^rerc ©inbrücfe gus 
gleid^ empfangen, ol^ne fie genau ^n bead^ten, ba^ 9leue öom 
Otiten, ba^ SBefentlid^e Dom Unmefentlid&en su unterfd^eiben, 
überl^aupt il^re toed^felfeitigen Segie^ungen nnb i^re SBesie^ungen 
3U bem, toaS mir bereits wiffen, gu Hären* ®ag ift baS „Viurf 
bmvi^tt'^ , toeld^eS l&äuflg fpäter lieber auftaud^t unb atöbann 
afö ein UcbernatürlidöeS , SR^ftifd^eS erfd^eint, bis eS afö baS 
crfannt toirb, toaS eS tl^atfäd^Iid^ ift* 



13. ^apM. 

©renjen unbSßertl^ ber öerfc^iebcnen (£r!enntnt6*®attungen. 

®ie finnlic^e SBatirnel^mung vermittelt unS baS SBiffen 
öon ben »irtlid^ ejiftirenben Singelbingen, i^ren ©igenfd&aften unb 
SBed^felmirfungen. Sßie bereits bemerft, entfpringt biefeS SBiffen 
entmeber auS birelter ober au^ inbircfter SBal^mel^mung* (ßogifd^er 
©d&Iufe, Sorreftur einzelner SBal^mel^mungen burd^ anbere*) 35a6 
bie ©onne am Fimmel ftel^t, toiffen mir an^ birefter SBal^r* 



— 76 — 

nc^mung; baß bte ®rbe fid& um fic bctoegt, aus üibtrcftcr 
aBaJ^rud^mung , inbcm bic Slftronomic eine 3tcil^e bon SBa^r* 
nel^mungen mit einanber Dergltd^en i)at unb fte nur baburc^ 
miteinanbcr in ©inflang fcfeen tonnte, bafe bic JRcüoIution bcr 
®rbc angenommen mirb* ©benfo f)at ßeüerrter 1846 ben ^ta^ 
ncten Jleptun burd^ inbirelte SBa^me^mung entbccft, beöor et 
birett auf bcr berliner ©temmarte gefeiten murbc* 

®tefc3 SBiffen ift fein abäquateS, fonbern fragmentarifd^^ 
unb entbcl&rt ber abfolutcn 3wöerläfftgfeit 

®arum l^oben toir üon ben toirHid^ ejiftirenben ©insclbingen 
nur eine inaböquate ©rfenntnife* 

3lud& üon feinem eigenen Körper unb (Seift i&at ber aRcnfc^ 
nur eine inabäquate ©rfenntnife* (SSergL bie ße^rfSfte 24, 27^ 
28, 29 im 2. 2:^eiL) SRur ben (Sefammtjuftanb, bie 8tefultante 
feiner ©mpfinbungen, erfaßt ber SBcrftanb (ber reprobu^irenbe (Seift,. 
hit aSorfteHung), nid^t aber beffen Slnal^fe» 

2)ie gtoeite Srfenntnifegattung hingegen erfd^Iiefet uns« 
baS SBiffen Dorn SBefen ber S)inge, b* 1^. bon bem toed^felfeitigea 
aSerl^ältnife gebadeter S)inge, ol^ne 3tüdtfid^t auf bie toirflid^e föjiftenj 
ber ©injelbinge* 

3lbcr ber SBcrt^ biefer grienntnife ift für bag praftifd^e 
ßeben, b* t). für bag SBiffen üon ben toirflic^ ejiftirenben Singen^ 
ein eminenter* 

©inmal, fofem mir burd^ baS aböquate 2)cnfen eine Sleil^e 
üon allgemein giltigen SBal^rl^eiten geminnen, burd^ meldte 
üiele aus bem gemö^nlid^en S)enfen entfpringenbe falfd^e 2Rein* 
ungen berid^tigt merbem 

ipicrfür bietet bas Softem ©pinoga^S ben beften SSeleg» 

S)ie Seigre üon ber ©r^altung ber Äraft ?♦ 83,, ober ber 
Determinismus, bie Unfreiheit beS SBiUenS, (morüber fpäter,) 
finb ©rgebniffe rein abäquaten S)enIenS* 

Slber aud^ für bie ©pesialerfenntnife ber mirflid^ crfftirenben 



77 



©tnjelbingc ift baS abäquatc S)cnfen unflcmein tocrtl^öoll» ®enn 
ba bog abäquatc ©etilen abfolute (Setotfel^ett in ftdi fd^Iiejät, fo 
muffen bie ©igenfd&aften unb SBerpitniffe ber ©inäclbingc, »eld^e 
i>a^ abäquate SJcnfen an benfclben erfennt, and^ in ber Sßtrf:^ 
lid^feit gutreffen, öorauSgefeftt, ba% baS toirflid^ ejiftirenbe S)tng 
aud^ bem ©ebanfenbing entfprid^t ®S bebarf al\o nidftt erft ber 
ä3erid^tigung einer äSal^mel^mung burd^ eine anbere Sßal^mel^mung, 
fonbem biefelbe toirb burd& bie abäquate ©rfenntnijj beS 3)ingeg 
beridfitigt refp; ergänzt* greilid^ fann immer nod^ eine S^äufd^ung 
infofem ftattfinben, atö baS mirflid^ ejiftirenbe ®ing mit bem ©e* 
banfenbing möglic^ertoeife nidfit longruirt (2)enn jur Äonftatirung 
ber Äongrueng bebürfen toir ber SBal^mel^mungO Sltteln ber 
rid^tigen ©rfenntniß ift man immerl^in ganj bebeutcnb naiver 
^erüdtt* 

©in ellatanteg SSeifpiel l^ierffir ift bie foeben ertoäl^nte fönt* 
bedfung beg Sßlaneten Sleptun burd^ blofee matl^ematifd^e SBered^- 
nung* ®e§gleid^en bie geniale l^iftorifd&e SBeiSfagung bon B. 3Rarj 
<jm ©d^Iujj feiner ©d^rift: „®er 18» SSrumaire beS ßouis SBona* 
jjarte", toeld^e inpifd^en bud^ftäblid^ eingetroffen ift; toie nid^t 
minber beffen 5ßrognofe über ben fapitaliftifd^en SKfumuIatiönS* 
proseg am ©d^Iufe beS ,,Äapitar', L SBb» 

®nrd6 baS abäquate 3)cn!en toirb alfö unfer SBiffen aud^ 
t)on ben toirflid^ ejiftirenben 3)ingen ungemein bereid&ert unb 
berid^tigt. 

S5ie ßel^re ©pinoga^S Don ben meufd^Iid^en 8lffeften bietet 
!&ierfur gleid^fall§ bie fd&Iagenbften SSelege* 

®8 ift l^ier nun nod^ befonberS barauf aufmerffam gu 
mad^en, bafe ba^ SKaterial aud^ ber abäquaten 3been nid^t§ an* 
bereS als bie ©mpfinbungen refp* SSörfteHungen finb* (S)ie 3n? 
abäquat^eit betrifft nur bie aug biefen fid& ergebenben 3been öon 
ber SSefc^affenl&eit unb ben SSerpitniffen ber eriftirenben ®inge, 
fomeit nur bie SBol&rnel&mung biefelben üermittelt*) 



— 78 — 

S)araug gcl^t l^crbor, bafe ba^ SDiaterial bcr abäquatcn Sbccn 
unb bte 3ö^I berfcttcn tofii^ft, je mcl^r ber 3Rcnfd& äu&crc ©in* 
brücfc empfängt 

Jlatfirlid^: bcr Sltnbc l^at lange ntd^t fo ötel Sbcen öoti 
ftd^töaren Singen als ber ©elicnbe, nnb lücr rwä) niemals einen 
3o^anni86erger getrnnfen l^ot, ^at leine 3bcc öon ©efd^madtg* 
eigenfd&aftcn, tt)ic flc bicfer SBein erregt 

(©ierjn bergt ©t^tf 2. SCl&c«, 3«faö 8«tn 39. ßeMa^: 
,;§ierang folgt, bafe ber ©eift nm fo fähiger ift bieleg abäquat 
3U erfaffen, je mel^r fein Äörper mit anbern Äörpem gemein 
l^at''^ ©lel^e oud^ ben S^f^Ö sutn 8. Scl^rfafe unb bie Slnmcrf«^ 
nng gnm 2. 3ufaö beg 45. SeWa^^S iin 4. 3::]§eit) 

Slug bem ajorfteöenben ergiebt fld^, bafe S)ebuItion unb 3n«^ 
buftion, baS fpefulatibe unb empirifd^e SBiffen,*) ftd^ toed&fcl*^ 
feitig ergangen. ®ag fpcfulatiöe S)enlen ^at bor bem empirifd^eu 
ben aSorsug abfoluter ©ctolfel^eit. Slber beäüglid^ ber toirflid^en 
©siftenj ber ®ingc crftrecft c§ fid^ nur auf bag, toaS allen 
®ingen gemeinfam ift, refp. c§ ergängt unb berid^tigt baS em^ 



*) ®pthxlaix\)i9 2^en!en tfi badjentge, totl^tS aud bem biegen !3)en!en^ 
o^ne 3n^tlfcna^me ber SBal^mc^mung , feine ©d^Iüffe jiel^t; empirlfd^c« 
2)en!en badjiemge, A)eld^e9 aud ber Sal^rnel^mung fd^ö)}ft. 2)ebufttt> 
nennt man bte Ableitung bed ^ptixtUm oom Mgemeinen, inbultit) ben 
@d^(ug üom ^tngelnen, @f)e)ieQen auf bad ^((gemeine. 

Ueber ben Sertl^ betber 2)enhnet^oben l^errfc^t bis ^eute bte größte 
bab^Ionifd^e Verwirrung unter ben ©elel^rten. Oetoö^nlid^ tüirb alle* 
f^jefulatiöe ©enfen öon ben S^alurforfc^em, ben @m^)irifern, öerf^iottct, 
tDä^renb bte $^i(ofo))]§en i^rerfeitd bte dmpmUx über bie ^d)\tl anfeilen. 

3)ie ©cfd^id^te ber SBiffenftJ^often ober jetgt, baß beibe SÄet^obcn 
jtd^ einanber in bie ^änbe arbeiten muffen unb bie obige 2)arfieIIung. 
jie^t genau bie ®renje, tDO ha^ Gebiet ber einen ältetl^obe aufl^ört, ber 
anbem beginnt. 

iRebenbei fei ^ier bemerlt, ba§ bie grage, ob e8 „angeborene JJbeen" 
giebt, über tüeld^e öon ben ^^Uofo^l^en fo öiel Stinte oergoffen »orben tfi^ 
fid) bei @^)inoja f^iielenb erlebigt, toa« jeber Sefer leidet flnben fann. 



79 



pirifd&e SBiffcn öon bcn ©injclbingcn* Sagcgen öermtttclt baS 
cmptrtfd^c SBfffen bic ©rfcnntnife bei* ©mgclejtftengcn unb öer^* 
meiert glcid^gcitig bag 2RatcriaI beS fpefeilattöen ©enfen^^ Swgleid^ 
anä) gicbt cg öiclfad^ beii Slnftöfe gur rtdjtigen ©rfcnntnife bcg 
SBcfenS ber ®lngc, tote oug bem oben angefül^rtcn SSeifpiel bcr 
Srunnenmad^er gu tJtoi^fnj crfid^tltd^ ift 

SßcrgL aud) sur 3)?aterie btcfcS Äapttefö ben an ©imon bc 
Srteg gerld^tetcn SSrtef ©pmösa'g (3?r. 28). 

©ttatantc SScIcge für bic ©etoiß^eit bcr abäquatcn 3becn 
ober bcS fpefulatibcn S)enfcnS bieten eine Sleil&c fpinosiftifd^er 
3::^eöricn, toeld^e feiner ä^tt als monftrög angefel^en mürben, 
toä^renb pe f^mt^nta^t öön ber SBiffenfd^aft längft acceptirt ftnb, 
nad^bem fte auf empirifdöem SBege mü^^ unb langfam gefunbcn 
tourben. 

SBir toerben bei ber X^eom beö SBiHenS mi) barauf 
surücffommen unb öerlaffcn nun biefc Sßartie beS @t)fteniS, bie 
f(JÖtt)ier{gfte unb minbeft populäre begfelbcn, bie aber, toeil fie bie 
(Srunblage ber übrigen S^^etle bilbet, nid^t unerßrtert bleiben 
burfte unb bereu Äenntnife für SBiffenfd^aft unb ßeben bon 
Pd^ftem aßert^ ifh 



— 80 — 
3)ie riffelte. 

^eube l^ei^t bie ftarfe ^er 

gn bcr ewigen Statur. 

^reube, ^eube treibt bie 9läber 

3n bcr großen SBeltenul^r. ©d^iUcr. 

2)ed 3ßenfd^en X^aten unb @eb<mfen, loift! 
@inb ni(^t tote 9Jleered blinb bemegte äBeUen. 
S)ie innere äßelt, fein äRilrofodmod, ift 
2>er tiefe ^a^t, aui bem Ite eraig queUen. 
(3ie finb notl^ivenbig, toie bed Saumed ^ud^t^ 
@ie !ann ber S^^^^ gaulelnb nid^t oenoonbeln. 
^ab' id^ be9 SRenfd^en Jtem erfl unterfud^t, 
@o n>ei^ id^ mid^ fein SSoUen unb fein i^anbeln. 

3)crfelße. 

14. Äa|)ttel. 
2)ie brei ^auptaffefte: ü^uft, Unlufl, ©egierbe. 

®te 3nMöibuen (3Robi), unb folglid^ and) bcr aWcnfd^/ finb 
SScränberungcn unterworfen, fotool^I föld^en, meld^^ i^^^c Stealität 
(©ein, S^^ättgfettSöermögen,) erpi^en ober oerme^ren, alg aaä) 
fold^en, toeld^c fie oerminbern* 

®em SßaraHelfömuS üon Sörper unb @etft, P^ftfd^em unb 
^f^d^ifd^em entfpred^enb , gel^t mit jeber ^aftöermel^rung bes^ 
Sßrperg (beg gangen ÄörperS ober etne§ 2:^eifö) ipanb tnipattb 
eine Sraftoemieörung beS (SntpfinbenS (®efiJ]&l8), unb umgefel^rt 
§ßl^^ftfd)e unb pf^d^if^ß SSermel^rung unb SSerminberung ber Dteolität 
laufen ftet§ nebeneinanber, fobalb toir bie eine toal^rnel^men, fönnen 
tt)ir fidler fein, bafe aud^ bie anbere öorl^anben ift* 

Sßräjifer auSgebrüdtt: S)ie Steigerung ober äJerminberung 
ber S)afeinSfraft ber DrganiMen tritt für ben mcnfdölid^en Sn^ 
teHeft in boppelter tJorm p 2^age, gemäfe bem SßaraHeli^mug 
ber Slttribute» SBirb eine pl^tififd^e ©tcigerung ober SSerminber^^ 
ung erfannt, fo rm% aud§ eine entfpred^enbe pf^d^ifc^e angenommen 
njerben, tt)te ebenfo umgefel^rt* 



— 81 — 

35ie pft)d^if(J&e SSermel&rung ber SRcalität, b» f). bic pf^d^ifd^c 
Seite ber aiealttätsftetflcnmg eines Snbiöibuumg ober Organismus', 
tft bas, mag ton als Suftgcfül^I empfinben, bie pf^d&ifd^e Sermin^ 
bernng ber 3lenlität baS, maS mir als Unluftgefül^I empfinben. 

et^if 3. Xi)., 11. SeW- ,,2lttes, toaS baS SCöätigfeitS^ 
t)ermögen unfcreS Körpers öermel^rt ober üenninbert, förbcrt ober 
j^emmt, bcffen Sbee*) bcrme^rt ober öerminbcrt; förbert ober 
i&emmt baS ©enfberinögen unferes ©eiftes*"**) 

Slnwerfung: ,,3öir fel&eu ba^cr, ba6 ber (Seift große aScr:= 
änberungen erleiben, unb balb p größerer, balb su geringerer 
SSoHfommenl&eit übergel^en fann* ®iefe Seiben erflären uns bie 
Slffcfte ber ßuft unb Unluft Unter Suft öerftel^e id^ boi&er im 
Slad^ftel^enben ein ßeiben, burd^ »eldEieS ber ®etft gu größerer 
SSoHfommen^eit übergebt; unter Unluft bagegen ein ßeiben, burd^ 
toeld&es ber @eift gu geringerer SSoHfommenl^eit übergebt/' 

*) 3n ©pinoja*« 9(u«bru(f8tüctfc tji jcbc (Sm<)ftnbung bic „Sbce" 
De9 @m^funbenen, ober bad 2)enfQltnbut ifl bie ;;3bee'' bed ^itöbel^nungd« 
attrtbutd. Man barf ftd^ aber barum ntd^t jur ^nnal^me üertetten (äffen, 
■ald ob bem tCuSbe^nungdmobud ba8 ma^re ©ein gutommt, mäl^renb bie 
3bee nur eine nebenfäd^Itd^e ^egtetterfd^einung tfl. 2)enn beibe, 2)enlen 
unb ^udbei^nung, ftnb üollflänbig foorbimrte Attribute be^ ^etenben, b. ^. 
•ber @ubflan}, bie ftc^ eben in t^nen bem ntenfd^tid^en (^eifl mantfeflirt. 

**) (Sine ^au^turfad^e, tt)e«l^alb aud^ ©pinoga*« 8lffcft(el^re fo öie(= 
fad^ mtgoerftanben mürbe, tfi bie unrid^tige ^uffaffung oon „^ör))er unb 
©etfi" in ©teEen mie ber obigen. Man nimmt ©eifl im @tnne üon 
^orfieEungdoermögen (dle^robuftion im ©e^im) unb al9 ©egenfa^ ju ben 
mirtltd^en ^orgöngen im Orgamdmud. ^lletn mit Mxpex unb (S)et{l ifl 
nid^td anbered gemeint old $6^ftfd^ed unb ${^d^tfd^ed, pl^^ftotogtfd^er 
^rojeg unb @m^ftnbung. Senn id^ eine tt^o^tfd^medCenbe grud^t gentege, 
fo bewirft bie« in ben @cfd^madf«ncröen gctt)iffe (förbcrnbe) SBemegungS» 
formen — ha^ ift ba8 Äörperlid^c — unb gugteid^ ein Sujigefül^I — baö 
x\t ha9 ©eiptge. @benfo umgefe^rt, menn man ftd^ in ben Singer fd^neibet. 
3n ber ^^orflellung eine« fold^en Vorgang« be« eigenen Dvgant«mu8* — 
-»eld^c ein felbflänbiger SJorgang ift — ifl glcic^faff« ?P§^|ifd^e8 unb 
Ißf^d^ifd^eS mtteinanber üerbunben. 

«Stern, Spittoja. 6 



^^I . 



82 



©0 i. S* ift bog Unluftgcfül^I bcr ®rmübung btc pf^d^ifc^e 
©citc, btc ©d^Iaffl^ctt ber 5Reröen unb SBluSfefa in bcn ^üö^n, 
b* 1^* btc firaftöcrringcrung unb öcrntinbcrtc ©angfäl^igfcit, bie 
pl^tiftfd^c ©citc bcr Slcalitätööcnntnbcruitg unfcrcr 3nbtöibualttat 
rcf j). cfncS X^dl^ bcrfclbcm ©bcnfo gcl^t beim 393etitgenu6 crl^öl^te 
gröfiHd^feit §attb m $anb mit öcrmcl^rtcr Sörpcrfraft* 

es mad&t feinen Utttcrfd^icb , ob bcr SSörgang ein Ü^aU 
fä^Iid^cr ober ein üorgefteHter ift; bcnn ani) bei blojjcr SJor*^ 
fteßung entfprid^t bem pftyd^tfd^cn 2n^U ober Unluftguftanb ein: 
p]§l)ftfd)cr SProjcfe (in gctoiffen (Se^im})articn). Seim mirflid^en 
©enufe einer ^xnäit fotool^l afö ani) bei ber SSorftcHutig beS 
©cnuffcS laufen Sßftid^ifd^eg mtb SßMtf^cg paxaUtL 

Sieben bcn beiben ©auptaffeften 2nft unb Unluft giebt eS 
rwi) einen britten; bie S3egierbe* 

S)ie Segierbe ^at gmei formen, eine uegatiöe unb eine 
pofttiöe» 3)er Unluft gegenüber üerl&ält fte fidi negatit), ha^ 
3nbit)ibuum begel^rt flc nid^t eg fud^t fte gu üermeiben, ftöfet pe 
ab, fliel^t fte; ber ßuft gegenüber öerpit fie [xä) pofitiö, ba^ 
3nbibibuum begel^rt fte, eS fud^t fie ju er^afd^en unb feftjuöalten» 

8lud§ bei ber S3egierbe laufen Sßf^d^ifd^eS unb 5ßl&t)ftfd^e§- 
paraBcI, bem ©efü^I ber SSegierbe entfprid^t immer ein förper* 
Iid£)er SSorgang**) 

®ie SBegierbc ift eine Sleufeerung beS {ebem ©Injelbing ober 
SWobuS inneiool^uenben ©elbfterl&altungStriebS, ober beS SJe* 
ftrcbenS, in feinem Sein ju öerl^arren» **) (©iel^e ©tl^i! S.Xf)., 
6* Seftrf* unb bie folgenben.) 

2)ag S3e]^arrungSgefe^ ber Körper lel^rt betanntlid^ aud^ bie- 

*) 2Jlan tDtrb !aum fe^( ge^en, menn man ben Uvptvlidjm $ov« 

gang bcr SBcgterbc in bcr ©cmcgung (ber SWoIcfüIc rcfj). SCtome) erblidt. 

**) 3" bead^tcn, baf ber ©elBjicrl^altungötricb ni(3^t tbentifc^ ifl mit 

bem XrtcB, fem uneben ju erhalten; btefer ifl ein burd^ bie SSorflettung. 



— 83 — 

15. ^QpM. 
^a§ Streben nod^ !?uft ober So^IBefinben. 

S)ag ©trcbcn mä) Suft ober aBol^Ibeflnben ift nid^fe anbcrcg^ 
aK eben bcr ©clbftcrJ&altung^trteb* 

SBic fo? ©icrübcr f^at ftd^ ©pinosa niij&t näl^cr geäußert. 

3d^ glaube, mit folgenbem flareS Std^t über biefe l^dd^ft 
tt)i(f|ttge unb btSl^er uod^ fo toeufg oufgetlärtc pf^d^ologifcöe 3Katerte 
ju üerbretteu. 

beginnen mir mit einem fontreteu ^11, bem ©unger unb 
bem aippetit mä) geiüiffen ©petfen. ®er ©uuger ift ein Uulufts 
gefü^I, bie pf^d^ol^gifd^c ®ettc bcffen, toag p^^fiologifd^ i>cr 
aWangel gemiffer Äörperfubftonsen ift. ®er Slubltcf ober bie Sor»^ 
fteffung be§ SSrotc^ erloecft bie SJcgierbe, baSfelbe ju genießen. 
SBarum? 2)ur* bcn «nblicf ober bie SBorfteHuug beS SSroteg 
ift auf bie betreffenben Äörpertlöeile ein Slei^ ausgeübt toorben, 
ttjeld^er bcn befagtcn 3)?angel einigermaßen auffällt Slber uur 
einigermaßen, toeS^alb ber Organismus auf biefen Steij in ber 
SBeife reagirt, baß er (refp. bie 3ßoIcfüIe ber betreffenben Slerüeu:» 
faferu) fid^ gegen baS.SSrot ^in bemegt, um eS mit fid^ gu öer* 
einigen, eS su afpmiliren. SBir bürfen unS boS öielleid^t ber 
magnetifd^en Slngiel&ung analog borftetten. S)aS ift ber pl&^fio:» 



üermittelter, a(fo fehtnbärer Stieb. SCnbernfaSS toäre ber @e(bfhnorb 
unmögU(^. @onbern ber jebem Snbtüibuum immanente @etB{ier^altungd« 
trieb, beffen fld^ fein Snbiüibuum entäußern !ann, tfi ber S^rieb, in feiner 
momentanen 9tealttät gu üerl^arren unb bie dlei^e fejtjul^alten, toeld^e biefe 
9leaUtät üerme^ren (f. im golgenben) unb biejenigen ab^ufiogen, bie fte 
üerminbem. 3m p^ljftlalifd^en ^el^arrungdgefe^ ber ^ör^er behmbet ftd^ 
bie p^^fif(j^e @eite M ©elbflerl^altmigdtriebd ebenfo koie in ben magne« 
tifd^en mib e(^{trif(^en (Srf (Meinungen, tüohd bie ^üxptv gett^iffe ^letje 
feß^alten refp. abflofen. 3n ber ^egterbe, einen Sufteeig feflgul^aUen unb 
einen Unluflreij abjuflogen, befunbet ftc^ bagegen bie pf^(^if(^e @eite 
beö ©etbjler^altungötrieb», 

6* 



— 84 — 

logtfcöc aSorgang, bcr pft)cf)oIogifc^ aU 8lppctit, b, f). aU Segicrbe 
bag S5rot gu gcntefeen, cmpfunben toirb* 

3lnn \)at man fo btel öon bcm S3rot gegcffcn, ba§ matt 
gcfättigt tft; b* ^., bfe fel^Ietiben Sörperfubftanjen finb erfefet, ba§ 
Scftätt ift gcbccft toorben. S)cr Slnbltcf ober bie SSorftcßung 
bcS SSroteg machen nunmehr einen gang anbern ©ffeft auf bie 
betreffenben 5ßartien beS Organismus', ober ber Organismus 
reagtrt nunmehr gang auberS auf ben t)on bcm Srot auSge^enbcn 
Steig als öörl^er« ®r I)at feinen STppetit mel^r gu bem SSrot, 
eS ftofet il^n fogar ob, eS tnibert, efelt ilin unter Umftänben an* 

(Sin anberer ^aü: Wlan ^at gar feinen junger, aber man 
crblicft eine 3)elif ateff e , aber [teilt fid^ eine foIdE)e üör* S)er 
Slpjjetit nad§ bcrfelben ftellt fidi fafört ein* Qat man aber ein 
beftimmteS Duantum baöon genoffen, fo berfd^minbet ebenfalls 
ber Slppetit unb unter Umftänben efelt einen biefelbe ©pcife an, 
nad) ber man eine lialbc ©tunbe öörl^er fo lüftern mar» 

2ßaS geigt baS? 

3)aB bie eingelnen Organe einer äJerminberung unb einer 
Steigerung ber 3tealität*) fällig finb; bafe eine ftarfe SSerminberung 

*) SWit „S^crminberung unb ©tctgerung bcr 'Meaiit&t" fott bie pl^^* 
jtologtfd^c unb ^ftjd^ologifd^e ©che gufammcngcfaft »erben. — (S8 tfl 
ferner gu bemcrfen, bag bie ©ubfianjocrminbcrung unb »^^crme^rung, 
üon bcr oben Beim junger unb (Sffen bie 9lebe \^, für ben DrganiSmu« 
tt)o§I nur infofcm in ©etrad^t !ommt, al8 burd^ |tc bie normale ^tm^^ 
ung«fä^igfeit ber Betreffenben Organe (in S3ejug auf ba« 2lu«bcl^nung§» 
attriBut) Betoirft wirb. (2)af bie Äör^jcr felBfl ©ctücgungöformen ber 
©uBftanj fmb, tourbe fd^on oben @. 37 Bemerft.) 2)a8 normale @ein eine« 
Organiömuö ift tüo^l fo ju benfen, \>a% aUe Sll^cile ©ett)egung«formen 
l^aBen, ttjeld^e ftd^ in einer 9flefuItonte, bcm ©efammtgefü^I (nad& bcr J)f^* 
d^ifd^en ©cite), öercinigen. (Segen ^cwcgungSformcn, tt)clc^e grabuett ju 
fd^ttjad^ ober ju flarf fmb, um mit bcr 9lefultante ju i^armoniren, rcagirt 
ber Organismus. @inb fic gu fd^wat^, (^errül^renb öom ©uBfiangmangel 
bcÄ Betreffenben Organ«,) fo fünbigt ftd^ ba8 burd^ ein Unluftgefül^l an. 
unb cS entfte^t bie SBcgicrbc, |tc gu öerftärfen, Bi« ftc roieber bie normale 



— 85 — 

ber atealttät afö Unfuft cmpfunben toixh, unb ba% dtd^t, tocld^e 
btcfc 3Scrmittberung toteber auSgleicfjen, Suft rcfj)» Segtcrbc er^ 
regen; ba§ eine ©tctgerung ber 3tealttät ebenfalls Suft unb SBe* 
gierbe erregt^ aber nur big gu einem gemiffen ®rabe ober einer 
genjtffen (Srenje; toirb biefc nad^ oben übcrfd^ritten, tft ba^ Organ 
gefättigt, fo mirft ein fold^er Sleig unlufterregenb unb cg entfielt 
bie 33egierbe, ben Sfteig (bic überfd)üffige ©ubftang) abguftofeen 
(loeldier Slft als ßuft cmpfunben toirb). 

SlnbercrfettS erregen Sleisc, toeli^e bie 3?ealität oerntinbem 
(fo lange bie ©renge nadi oben nid^t überfd^ritten ift), abftofeenb 
auf ba§ belreffenbc Organ, loas pf^d^ologtfd^ aU negatiöe Se* 
gierbe (aSibertoiHen) empfunben toirb» 

Of^nt S^^\^^ ift l>i^ gebadete ©rense (ber (Srab ber 3lormaIität) 
im Serl^ältniß beS ©ingelorganS pm ©efammtorgantSmuS bebingt 



16. tn^ttel. 
^affiüc unb aftiüe Slffefte. 

©pino^a'S Stiftern mad^t bejüglid^ ber Slffefte einen für bie 
ganse Slffeftle^re unb für bie ©tl^if fiöd^ft toid^tigen Unterfd^ieb, 
ber mit ber ©rfenntnifelel^re auf's innigfte gnfammentiängt* 

§ö§c erreicht ^abcn. Sinb fie aber gu fiorf, fo entfielet gtetd^fatt« Unbe« 
^agcn unb bic SBegicrbf, jic huxä) eine X^M^Mt gu üernttnbcrn, btö fie 
roteber gum normalen ®rabc gcfunfen jtnb. ^ieUeid^t crflärt ftc^ ba* 
mit jebc auf ^aftäugcrung gerichtete ^egterbe unb namcntUd^ ber @c* 
fd^Ied^tötrteb. — 2)iefc ^^potl^efc eröffnet, tücnn bic fortfd^reitcnbc ^^t)* 
pologic fie bewo^r^eiten foKte, (tüa« mir fe^r iDa^rfdjcinlicf) ijl,) eine 
»eite Sluöjtd^t auf baö ^erpönbntg gal^Ircid^er, norf) je^t oöttig in 2)unfcl 
gefüllter, pf^d^ologifd^en unb p^^pologifd^en ^^önomene. — ^odj be* 
merfe ic^, baß üieUcid^t äffe pofitioe ?uft p^^jlologtft^ mit ©ubflanjöcr* 
me Irrung öer!nü)3ft finb, inbem ber betreffenbc 9?etj einen oermel^rtea 
^lutgufluj3 gu bem belreffenben Organ unb bamit eine ©erme^rung ber 
iRerüenfubfiang beöfclben bctüirft. 3- ^- beim Stnblttf eine« fd^önen 
©egenfianbc« ermeitert fid} bic ^upitte u. f. f. ^efonbcrö fd^eint hierfür 
ber ®ef(^Ied^t8genug gu fpred^en. 



88 



©pinoga tl^etlt bie Slffefte in paffiüc unb aftiöe, ober in 
Selben*) nnb SE:Wtigfeiten. 

@g tocrbcn nömlid^ ©cffil&le unb SScgicrben im 3Renf(i&en 
erregt fotoo^I burd^ bie ©intoirfung öon Slnßcnbingcn auf il^n, 
afö auä) bon inneU; lebigltd^ burd^ fein 3(i&* 

bleiben toir junäd^ft bei ber erften @ortC; alfo bei ßuft, 
Unluft unb SBegierbe, meldte öon aufeen erregt tocrbcm 

®ie mciften Slffefte finb ödu btefcr 2lrt ©S gel^öicn in 
bicfe Äategorie fämmtlidöe ftnnltd^cn ©cfül^Ic, jebc Suft unb jeber 
©c^merg, bie burd^ ftnnlid^e ©inbrüdtc erzeugt toerbcn unb bie 
auf foId£)e geridE)teten SSegierben. ©^ gel^ören l^iegu aber nid^t 
nur fold^e Slffefte, loeld^e burd^ unmittelbare ©innegetnbrfidte 
erzeugt merben, (tt)ie bie 8uft burd§ ©ffen, J^rinfen, ©rotif, Se^ 
tradE)tung fd^öner Sftatur* unb ^unfterjeugniffe, ber ©d^mcrj burd^ 
S)rudE, Stofe, ©d^nitt 2Cv) fonbcrn aud^ fold^e, toeld^e fid§ über- 
l^aupt auf äufeerlid^e ®{nge bejiel^en refp, üon benfelben abl^ängen, 
(ttjie befriebigter unb gefräntter ©l^rgeig, befrtebigte ober unbe* 
friebigte ipabfudit, felbft Slffelte, bk fid^ auf 9iation unb aßenfd^:^ 
l^ett bejtel^en,) ober mit anbern SBorten: meldte auS ber SSors= 
fteHung entfpringen, baß äußerlid^e 3)inge ejiftiren, refp* in ge^^ 
lotffer SBeife ejifttren* 

SBir toiffen aus ber ©rlcnntnißle^re , bafe ©mpfinbungen 
unb ajorfteHungen, ober 3been, bie nid^t ba§ SBefen, (bie Slatur 
ber <Bub^tani,) fonbern bie toirflid^e ©^ftenj äufeerlid^er ®inge 
betreffen, inabäquate Sbeen l^eifeen* 

SBir begreifen bal^er leidet folgenbe ©äfee: ©ofern ber 
aWenfd^ inabäquate Sbeen l^at, leibet er, ift er pafftü. 
(©tl^if 3. Xf^., h Se^rf., bergt, mit bem 3. SeMO ®enn bie 
inabäquate 3bce rü^rt ja bon ber ©intoirfung äußerlid^er ®inge 

*) ^tcr nid^t im @inne üon ©d^merjcn ju nehmen, fonbcm afe 
$af|töität, al8 passiones. 2)tc bcutfd^c ©prad^c ^at fein ganj paffmbe« 
Söort bafür; „Reiben haften" berft fid| nit^t bamtt. 



— 87 — 

auf ba§ 3nbtütbuum l&cr* Seiben aber l&eifet, toenn cttoa^ ge* 
fd^tcl^t, beffen Urfad^e mau nur tJ^eilmeife tft (3)af* ®eftnitton 1 
unb 2.) ©in Stffeft, aucl& Seibenfd^aft genannt, tft eine 
t)crtt)orrene 3bee* (2lKg* S)efinttion ber Slffcfte am ©d&Iufe 
beS Slnl^angg jum 3* TS)ül bor ©t^it) 

SBeibe ©a^c entl^altcn feine 2^autoIogie* S)enn nid^t atte 
äußerltd^en ©intotrfungen (alfo inabäquate 3been) erzeugen ju« 
gleid^ Slffefte, h. f). bctoirfen eine Sermel^rung ober äJerminberung 
ber 3tealität, toie auSbrficflidö ber ipelfd^efafe 1 jum 3. Xf)til 
l^eröorl^ebt aWit anbem SBorten: ber aßenfd^ empfängt feljr 
t)iele äufeerltd^e (Sinbrüde, bie tuebcr Snft nod^ Unluft erjeugen, 
öulgär auSgebrürft, bie i^n falt laffen* 

Slber ntd^t aUe Slffefte rühren ööu äufeerltd^en (Stnbrücfen 
l^er, ebenfo toenig tote äffe 3been üon äufeeren ®tngen beinirft 
tocrben. 

SBenn ber (Seift abäquate 3been bflbct,*) über baS aBefen 
ber 3)inge benft, nid^t toie fte tn SBirfltd^feit ejiftiren, fonbern 
toie fte afö etoige ®igenfd)aften ber ©nbftang ftd^ gegenfetttg Der* 
Italien, fo empfängt er l^te^u nid^t ben Smputö Don ben äufeerltd) 
ejiftirenben unb auf il^n etntotrfenben Singen» S)enn für biefeS 
2)enfen ift eS glei^giltig, wie bie S)inge tn SBtrfltd^feit be* 
fd^affen finb* 

3)ic Suft, toeld^e burd§ abäquate Sbeen erzeugt toirb, unb 
bie SBegierbe, fold^e Sbeen ju bilben, l&aben i^ren Urfprung nid^t 
in einem Slufeenbing, jonbern fie entfpringen aug ber (Seiftet* 
tl^ätigteit felbft, 5Der Seift bilbet abäquate Sbeen, loeil biefe 



*) ^Q^ aud^-mtt ben obäquaten Sbeen entf))re(^enbe ))]§^flo(ogtfd).e 
Vorgänge ^jarattcl laufen, barf nid^t oergcffen »erben. SBenn xd) ein 
tßferb ald iD^obud ber (Subflanj auffaffe, b. ^. aU eine in ber 92atur ber 
<SuBfianj enthaltene ^tnU unb ^udbe^nungdform, ift ber f)^^|toIogtf(i^e 
^rojcß meiner ©e^trnt^ättgfeit ein anberer, al« wenn id^ an btefeö ober 
Jene« ej^fHrenbc ^fcrb bcnfe. 



^ 88 — 

S^l&ättgleit fclbft feine SRcalität öermc^rt, b* f). tl&m ßuft öer^^ 
m\aä)t 

©ofern nun ber aWenfd^ abäqnatt 3been f^at, ift 
er t^ätig. (®t^if 3. Xf)., U ßel^f. öergL mit bem 3^ ße^.) 
3)enn bte abäquaten 3becn rili^ren nld^t üon äufeeren Urfad^en 
f)tx, ber 3Kcnfd& rcfp» ber ®etft tft alfo il&re augfd^Itefeltdie Ur? 
fad^e. (®af. S)eftnttton 1 u. 20 

Sßopulär auSgebrücft: bte ßuft am unb pm S)enfen attctn 
tft bie Urfad^c refp* SBirfung ber abäquaten Sbeen* 

®g liegt auf ber §anb, bafe aftiöe äffefte nur Suftaffcfte 
fein fönnen, im ®egenfaö gu bcn pajftoen Slffeften, bie bolb 
ßuft* balb Unluftaffefte finb* 2)enn bie S:^ätigfeit cineg 3nbi:^ 
üibuumg, b* i). feine SSegierbe, (jeneS brüdEt bie för})erlld^e, btefe^ 
bie geiftige Seite einer fpontanen Setocgung aus,) toenbet fic^ ja 
üon allem ab, lüaS bie SRealität ober Sfftiongfraft öerminbert^ 
b* ^. Unluft erzeugt, unb nur bem gu, toaS bie SRealität ober 
8lItion§feaft öermel^rt, b. f^. ßuft ergeugt» ©obalb ein 3nbiöibuum 
rein fpontan, olinc 3tt)ang öon aufeen, in irgenb toeld^er SHd^tung 
t^ätig ift, fo muß ein pofttiöcr SReig auf eS ausgeübt loorben 
fein* 3lur öon öufeeren fingen, bie auf bag 3nbit)ibuum ein* 
tDirfen, fönnen Unluftaffefte l^errül^ren» 

©pinoga brüdtt bieg allgemeiner fo auS: ^3ebe§ ®ing fann 
nur öon einer öufeeren Urfad^e gerftört toerben^* (©tl^if 3* 2^^*, 
4. ße^rf* SgL aud^ bie folgenben ßel^rföfeeO ®er ©a^ flingt 
auf ben crften Slnblicf öerbififfenb unb bod^ ift nid^tS flarer afö 
berfelbe. (S)er ©d^Iufe ber Slnmerfung gum 11* ße^rfa^ erflört 
bie l^iemit fd^einbar im SBiberfprud^ ftel^enbe S^^atfad^e beg ©elbft^^ 
morbs.) 



— 89 - 

17. Kapitel 
2) c r B 1 1 1 e. 

,,(Sg giebt feinen freien SBitten/' SBcnn ber MtaQmtn\ä) 
biefen ®aö jum erftenmal lieft ober Prt, fc^üttelt er feinen 
toertl^en Äopf, baS foftbare ^Jutteral feines fög* gefunben SJlenfd&en^s 
öerftanbeg, nnb murmelt s^if<^cn ben Sännen einige nid^t fonber* 
lid^ fd^meid^ell^afte SBorte über biefe querifipfigen Sß^ilofop^cn, 
toeld^e in il^rer SSerfd^robenl&eit bie SBelt gerobep auf ben Äopf 
fteHen nnb eine ©ad^e beftreiten, toeld^e jebeS Äinb mit ben 
©önben greifen fann* 

SBie, berSBitte fott nic^t frei fein! Äann er, ber^ilifter, 
nid)t bal^eim bleiben ober in 'S SBirtl^Sl^aug gelten, gang mie es 
i^m beliebt? Sann er nid^t feiner t^rou ein neues fileib laufen 
wenn er miH, unb fie prügeln wenn er loitt? Sann er nidf)t 
feine Slrbeiter beimaßen unb entlaffen toie er miB? Sann er 
nic^t feine Stimme einem SarteHbruber ober einem 5ortfdE)rittIer 
geben, je nad^ feinem ©utbünfen? SBer fann i^n jmingen ober 
l^inbern, biefeS ober jenes su moHen? 

3a, ja, ber gefunbe äRenfd^enoerftanb (er ift mo^I (Sefd^ioifters 
finb mit bem befd^ränften Untertl^anenoerftanb) ift ejn Kapital* 
ferl unb läfet fid^ üon ben 5ßl&üofop]^en lein X für ein U oor» 
mad^en, Unb loie er im praftifd^en Seben immer ben Slagel 
auf ben Sopf trifft, j» S3* bei SßarlamentStoal^Ien, fo aud^ in 
t^eoretifc^en S)ingen, unb loenn er fagt, ber SBiHe ift frei, fo 
ift baS gemife tbm fo toa\)X, loie bafe — bie Sonne ftd& um \ 

bie ®rbe brel^t, toaS ja aud^ ber gefunbe 3Renfd^enüerftanb fo 
lange fteif unb feft bel^auptet f)at, bis ÄopemifuS, ©alilei u» 81* 
untt)iberleglid^ betoiefen l^aben, bafe ber gefunbe 3Jfenfd^enberftanb 
fel^r l^äuftg ber gefunbe ober üielme^r ungefunbe 3)?enfc^enun* 
ücrftanb ift. 

Unb mal^rlic^, ber Surfd^e l^at längft baS Siedet üerioirft, ! 

fid^ als oberfte tl^eoretifd^c Snftang aufäufpielen* 3d^ toiH alle 



— 90 — 

})oItttfdE)cn ©rörtcrungcn bcifcitc laffcn unb nur auf Sßoturtoiffcn^ 
fd^aft uub Xtc^nit ^iutoctfcn, too immer bcr totffeufd^aftKdöe (Seift 
bic tiefere S^rfd^ung, erfinbenb unb bal^nbred^enb getoefen ift, 
ttä^renb ber gefunbe aWenfd^enöerftanb in ber Siegel aU red^t 
bomirter ©efelle gegen alle gortfd^ritte unb SSerbefferungen ftdl 
gefträubt l^at, big man il&n mit ber 9lafe barauf geftößcn l^at 

S)enn maS ber Sßl^Uifter gefunben SReufd^enöerftanb nennt, 
ift meiftenS eben baS, toaS ©pinoja Srfenntnif; erfter ©attung 
nennt, eg ift ha^ auf oberfIädt)Kd^er aBal&rnei^mung gegrfinbete 
Urt^eiL 

SBenn ber menfdt)Iid^e SBitte frei toäre, b* l^* öon feinem 
3Rotiö betoogen tofirbe, ftd^ fo ober anberS su entfd^eiben, fo 
tt)firbe er alfo öon bem ®efefe ber ^aufalität, toeld^eS bag gan^e 
Uniberfum bel&errfd^t, bispenfirt fein* Sr toürbe eine 8luSna]^mc:= 
fteHung in ber S93elt cinnel^men* Slber bie Statur fd^miebet feine 
Slugna^megcfefee toie bie menfd^ßd^e ®efellfdt)aft unb ba^ Äaufa* 
litätggefefe, einer öon jenen ©emeinbegriffen, öon toeld^en oben 
bie 9lebe toar, erftredft fid^ auf ben 3Jlobug 9Kenfd^ ebenfotool^I 
tt)ie auf leben anberen SWobuS» 

SebeS ©efdEie^en gefd^iel&t not^menbig als SBirfung einer 
Urf ad^e: ber a93afferfall, ber fd^äumenb öom ?5clfen ^erabftürjt, 
ber SBIife, ber ba^ $auS ent^ünbet, ber ©turmminb, ber Sid^en 
enttourselt, toie ber 3ep]^t)r, ber über SBIumen fanft l^inrnd^t, eg 
ftnb, toaS Stiemanb beftreitet, a93ir!ungen öon Urfad^en. SRid^t 
minber l&errfd^t bag ÄanfalitätSgefefe in ber organifd^en unb 
animalifd^en SBelt, unter JßPansen unb Sil^ieren» SBenn 3lofen 
unb Steifen il^ren aromatifd^en 3)uft anSftrömen, bie Steffel ein 
brennenbeS ©efüi^I erzeugt, bie S:oB!irfd^e ^aHujinationen J&cr* 
öorruft, toenn ber §unb bellt ober beißt, bag &amm frieblidö 
bag ®ra§ abtocibet, ber SIBoIf ba§ £amm ertoürgt, ber Qabii)t 
auf bie 2:aube J^erabfd^iefet, 5Rad^tigaH unb Slmfel il^re fd^meljen* 
ben SBeifen ertönen laffen, fo loirfen fie gerabe fo unb nid^t 



— 91 — 

anberS, iocil Urfad^cn ftc bcfttmmcn, fo unb nld^t anberS ju 
toirlcn. 3toä^ nie ^at eine Sladitigatt toie ein Sufuf gcfd^Iaßcn 
unb nod^ niemals ^at ein ßamm einen SBoIf gerriffen» 

3)ie Urfad&c, melcfie alle Snbiüibuen, bcn 3JJenfci&cn toie alle 
übrigen ©efd^ftpfe, jum ipanbeln in beftimmter atid&tung betoegt, 
bie fefete Snftanj atteS Xf)\m^ unb ßaffenS, ift bereit« angegeben 
toorben: eS ift ber ©elbfterl^altungStrieb, ober ba8 SBeftreben 
ber Snbiöibucn, il§r ©ein, il^re fö^ftenj, il^re aicalität, su erhalten 
refp* gu fteigern, unb atteg, ioas bagfelbe öerminbert, abguftofeen, 
^u Denneiben. 

SBeil aber bie öerfd^iebenen Snbiüibuen toie anä) baSfelbe 
Snbiöibuum gu öerfd^iebenen Seiten üerfc^iebene 3laturen l^aben, 
fomit bag, toag bie 8lealität beg einen öenne^rt, bie beS anbern 
nid&t öemte^rt ober oerminbert, bal^er l&aben bie ipanblungen ber 
Derfd^iebenen 3nbit)ibuen, unb begfelben Snbiöibuum« ju öer- 
f d^iebenen Seiten, bie mannigfaltigften oft biametral entgegengefefeten 
Dlid^tungen» S)er eine begel^rt toaS ber anbere öerabfd^eut, ber 
©ungrige led^jt nad^ einer Speife, bie i^n felbft, fobalb er ge== 
fättigt ift, anefelt* Unb toenn ber eine ba8, toag er begehrt, 
tücffidt)t§Iog SU erreid^en fud^t unb gang nad^ feiner SJegierbe 
J^anbelt, toäl^rcnb ber anbere fein Segel^ren gügelt, fo l^at aud) 
biefe SSerfc^iebenl^cit i^re gauj bcftinimtcn, in ber SRatur, b, 1^. ber 
jeroeiligen momentanen S)i«pofition be2 ^anbelnben, bebingten 
Uifad^en, toeldie barauf l&inauglaufen, bafe eine Segierbe nur oon 
finer anbern ftärferen SJegierbe untcrbrüdtt toerben !ann. 

3)ie S3egierbe ift, »ie fd^on oben bemerft, bie pf^d^ifd^e 
Seite be« ©elbfterl^altunggtriebS» 3)er SaSille aber ift eigentlid^ 
'ein Slft beS SDen!enS* 

3)a nämlid^ ber ÜRenfd^ balb bie @rfa^rung mad^t, bafe er, 
loenn er feinen Segierben blinblingS folgt, pd^ ©d^aben jufügt, 
. fo getoöl^nt er fid^ baran, bie möglidEien golgen feiner ipanblungen 
^u erwägen, beöor er bie ©anblung ausführt* ®a8 l^eifet: ber 



— 92 — 

pofttiüe ditii, tocld^er eine ©anblung anregt, ermcett öiclfad^ gu* 
gictcf) in bcr SSorftellung einen negatitwn Steig, bie i&anblung ju 
unterlaffen. 3* 35* bag Äinb fpfirt einen SRetg, feinen '^inqev 
in bie flamme sn ftecfen unb brennt fxä). Später fpürt e§ 
mieber ben Sleij, aber gngleid^ rcprobugirt feine SSorfteflung ben 
Schmers ber SBranbiounbe, nnb ba btefer ©c^merg toett ftärfer 
ift al§ bie ßuft beg ^ineingreifen^^, fo unterläßt e§ biefeS, dlaä) 
einer Sieil^e fold^er ©rfal^rnngen entfte^t ia^ SBegel^ren, jebegmal 
öor einer ^anblung fid^ anf alles su befmnen, toa^ an^ biefer 
©anblnng für baS SBol^lbefinben erfolgen fönnte nnb baS ift hk 
regelmäßige ®rmägnng öor ben ©anblnngen* ®a nnn bie 
g^olgen ber ©anbiungen fel^r mannigfaltig unb öerfd^ieben fmb, 
fo öerglcidE)t ber benfenbe ®eift biefelben nad^ i^rer ©efammt* 
mirfung auf bag äBo^lbefinben, b, )&♦ er fummirt bie guten unb 
bie fd^led^ten folgen* 

Sobalb nun biefer S)enfaft abgefdiloffen ift, tritt baS Se- 
gel^ren in SBtiön, b, fi^ e§ folgt bem ftärferen unter bett 
öerfc^iebenen 3teiäem 

3Kit bem Urtfieil: bie ©anblung ift gut ober fd^led^t, gieW 
baS S)enfen bog fjagit ber beiben Steil^en öon folgen; e§ beur* 
tl^eilt eine ©anblung für gut, loenn bie öorgeftellten t?olgen ein 
@albo SU ©unften beS SBol^lbefinbeng aufmeifen, im anbem ^affe 
beurt^eilt e§ fie für fd^Ied^t* 

?fliä)t immer ricfjtet ftd) bag SBegel&ren nad& biefem Urt^eiL 
Oft beurtfieitt ber ©eift ettoaS für fdE)led^t unb ber SWenfd^ tfiut 
eS bod^, meil ba§ ©d^led^te einen ftärferen did^ ausübt* SBir 
fommen fpäter näl^er barauf gurüdt* 

'^lit bem abfc^ließenben „3d^ »iE" liat fid^ ba8 SJegel^ren, 
nad^bem eS gtüifc^en öerfc^iebenen Slrten beS ©anbelnS ^in unb l^er 
gefd^manft l^at, für bie eine 2lrt entfd^ieben, naijbtm bie geiftige 
®rmägung abgefd)loffen tvax. 3)aS 30^9^^^^" ^^^ 2Bage l^at fid^ nad^ 
einer Seite geneigt, nad^bem e§ lange l^in unb lier oSgiUirt f^aüe. 



— 93 - 

S)a§ ®enfen f^at fomit feine§iüefl§ gum ©anbeln irgenb 
einen Smpufö gegeben, benti bie 3mpulf e gum ©o* unb 8lnber§* 
l&anbcin finb alle in ber Statur beg SDtenfd^en latent, (b. 1^. tüte 
oben au^gefü^rt »urbe, bie einzelnen Organe finb einer SSermin- 
berung unb Steigerung ber 3tealitöt fäl&ig, toenn getoiffe aieije 
auf fie mirfen,) unb fie crtoadien, fobalb ber 3Wenfd^ ben ent* 
fprcd^enben Sleij empfängt. 3)urd^ baS S)cnfen tourben nur neue 
Dbjeüe beS SJegel^renS oberSSerabfd^eueng fo nal^c gerücft, 
bafe neben bem urfprünglid^en Sleis meitcre aietje erregt merben 
bie ftd) einanber freujen, bis enblid^ ber ftärlere fiegt 

8tm Harften mirb bie Ba^e, \otnn man fid^ bog 3)enfen 
als inneres ©d^auen öorftellt. 

®o lange ber 2)?enfd^ nid^t nä^er nad^benft, fielet er ben 
Slbgrunb nic^t, er gel^t naib §um SJaum, um feine gntd&t gu 
pflüdCen; in golge beS ®enfenS erblidtt er ben Slbgmnb unb ha 
baS S3egcören, ben 8lbgrunb p öermeiben, ftärfer ift als baS 
Segel^ren, bie grud^t ju pflüdten, fo fiegt jenes Segel^ren über 
biefeS. Ober umgefc^rt: baS Segel^ren fd^Iummert, aber burd& 
baS 3)enfcn fie^t ber 3)lenfd& bie f öftltd^en grüc^te, (b. 1^. er ^at 
bie grüd^te gtoar nid^t gefe^en, aber er fdiHefel auS irgenb einem 
Umftanb auf bereu Sorl^anbenfein,) toeldie nun einen Slei^ auf 
il^n ausüben, fo bafe er fic^ anfd^idEt, fie p bred^en* Ober ein 
anbereS S3eifpicl: ber Unfunbige erblidtt im SBalb eine XoU^ 
lirfc^e unb tüiU fie bred&en unb geniefeen. S)er 8lnbIidC l&at 
feinen Stppetit gereift, bie fdjlummembe Segierbe nad^ ber ©tei* 
gerung ber 3lealität getoedtt. Sebor er fie gum SUiunbe fül^rt, 
belel^rt il&n 3emanb, bafe fie giftig ift, "mes^alb er fie meg^ 
toirft. SBamm? SBeü bie SBegierbe, am ßeben gu bleiben, 
tt)enn anä) ofine ben ©enufe biefer g^ud^t, ftärfer ift, als bie Se^ 
gierbe, bie grud^t gu genießen* SBeld^e SloHe l^at bie SSorfteHung 
babei gefpielt? Qat fie irgenb eine Segierbe betoirfl? Stein, 
benn bie Segierbe gu leben lag in ber 3)iSpofition beS 3Jienfd&en. 



— 94 — 

(äBSärc bcr Sctrcffenbe Icben^überbrüfflö gctocfen unb l&ätte fxä) 
mit ®cI6ftmorbgcban!en getragen, fo i^ätte er jle troftbem ge* 
geffenO SDie SSorfteHung l&at bloS beti ©egenftanb (bte Ätrfd^c) 
in ein anbereS &xä)t gefegt, fo bafe jte einen negativen ftott einen 
pofttiöen 3leia ouf il^n ausgeübt ^at* 

dlad) bem SSorftel^enben toirb es fid^ otö fcIbftöcrftänbKd^ 
ergeben, bafe Seift unb Körper nid^t auf etnonber toirfen fönnen, 
ober in feiner faufalen SBed^feltoirfung ftel&en, nämlld^ ®cift im 
©inne ber t)ft)c^oIogifdE)en unb Äörper im ©inne bcr pl&tifiologifd^en 
Seite beS Organismus* Sie ftnb jo gtoei Seiten eines unb 
beSfelben Vorganges ber ©ubfian^erregung , inbem ficf) biefer 
SJorgang in jtoei Seiten — ben beiben erfennbarcn Slttributen 
entft)red^enb — - bem menfd^Iid^en (Seift offenbart, 
S)er ®a^ alfo: 

„3)er Körper fann toeber ben (Seift gum 3)enfen, nod^ ber 
®eift ben Äörper sur Setoegung, ober jur fftnf^, ober ju etmaS 
anberem (menn es ein fold^cs giebt) beftimmen" 
(&ü)it 2. Sil^eil, 3. ßel^rfafe) ift eine gang bon fclbft fld^ ergebenbe 
Äonfequeng ber fpinosiftifd^en SBeltanfd^auung* 

(Sr fielet aber anä) nid^t im ©eringften mit ber Sil^otfad^ in 
aßiberfprud^, bafe bie SJorftettung ober bie ©rfenntnife auf baS 
mcnfd^Iid^e ©anbeln bisponirenb toirft unb ^toax in ber angegebenen 
SBeife* 3)enn toenn bie Sorftettung auf baS ^anbeln loirft, fo 
mirft nid^t ber Seift auf ben Äörper, fonbem bie pl^^flologifc^e 
Stitt ber SJorftcHung mirft auf bie pl^tifiologifd^e Seite bcS ®es= 
fammtorganiSmuS, ouS beffen S)tSpofttion ftd^ baS $anbeln er«: 
giebt, unb bie pftid^olögifd^e Seite ber SSorfteHung toirlt auf bie 
pf^d^oIogifdEie Seite beS ©efammtorgantSmuS. (Ober beffer: eS 
ift ein Slft, ber ftd^ htm SKenfd^en in ben gloei Seiten barfteflt) 
3n ber Segierbe nad^ einem ©egenftanb ftnb smei ajiomente 
entl^alten: einerfeits bie feteellige SefdEiaffeni^eit ober ©ispofttion 
beS Organismus; anberfeits ber SReig, ben ber ©egenftonb auf 



— 95 — 

tl&n ausübt unb todä)tx burd^ ©timcSorgan unb SSorfteßung öcr^^ 
mtttclt toirb. 3)ic aioüe, tocld^c bic SSorftcttung (unb bic ©r* 
Icnntttife) im Sanbeln frieü, ift feine anbete afö bie, iDeld^e bie 
Sinnesorgane fpiekn: eS ift bie SermittlerroIIe bcr Steige^ 
für beren Snipfänglid^feit ber DrganigmuS bisponirt fein mufe» 
3ft ber Organismus nid^t boffir bisjjonirt, fo fann feine SJegierbe 
SU bem ©egenftanb entftel^en* @o lange einer ni^t übcrffittigt 
ift, fann bcr StnblidE einer 3)elilateffe feinen Slppetit reisen; ift 
er fiberfättigt fo »irft bie SSorftellung öergebcnS auf il^n eim 

S)ie ©rfenntnife (Beffere ober toal^re) oer^Il fld^ swr (ober? 
Päd&Kd^wi) Sorfteflung fo, bafe biefe an einem ©egenftanb nur 
bie Slufeenfeite fosufagen erbKdtt, toä^renb bie ©rfenntnife aud& 
oerfd^iebene anbere Seiten an bcmfelben toal^rnel^men läfet unb 
vermittelt* Sei ber SJorfteHung eines fd^önen 3BeibeS ertoad^t 
ber Xxizi, fte su befi^en, (menn ber SBetreffenbe nod^ inv Srotif 
bisponirt ift,) bei naiverer förfenntnife erblidft man il^re ©chatten? 
feiten nnb je nad^bem ber eine (pofitiöe) ober ber anbere (negatiöe) 
9teis ftärfer ift, toirb man fte befifeen motten ober nid^t. 

Slunmel^r loirb man ben 1* Sefirfafe beS 5. Xf),, meldtet 
lautet: 

„<Bo tt)ie bie ©ebanfen, unb bie 3been ber X)inqt, im 

©cifte fid^ orbnen unb berfetten, genau ebenfo orbnen unb^ 

öerfetten fld^ bie Erregungen beS ÄörperS, ober bie SSor*^ 

ftettungen ber S)inge, im fförper'' 

öottftänbig forrett finben unb nid^t ben geringften SBiberfprud^ 

mit bem angeführten 3. Sel^rf. beS 2. Xf). barin erblidten fönnen; 

toä^enb bie Spinosaerflärer barin einen unlösbaren aBiberfprud^ 

fel&en unb Xf). ©amerer, ber neuefte ©pinosaloge, feine Unfäl^igs 

feit, ©pinosa s« t>erftef|cn, mit bem origineUen föupl^emiSmuS- 

öcrl^üttt: l&ier muffe ein aRjjfterium öorl&anben fein; ioeld^eS famofe 

SBort ©pinosa läd^elnb als asylum ignorantiae beseid^net l^ätte. 

äBir merben im legten Xf^ül, bei ber ßtl&tf, nod^ barauf 



. ■! 



1 



-> 96 — 

gurficffommcn unb empfehlen bcm Scfer, ben 32. ße^rf. im 1* Xf^.r 
bcn 49* ßcl&rf. im 2. XI}. unb bcn 2. ßel^rf* im 3. Xf). mit il&rcn 
SKnmcrfungen aufmcrffam ju lefen» ©iefclbcn erfd^eincn mä) bcm 
SJorftcl^cnbcn in aßen Sßarticn fo Ilar, bafe man loum begreift, toic 
tonfug bte Kommentatoren burd^ biefe ©teilen l^aben toerben mögen. 

SBofier tommt e§ nun aber, ha^ bte SDIenfd^en il&ren SBiDen 
für frei l^altcn? ®a^er, bafe pe t^rer SBegierben fic^ betoufet 
aber ber Urfad&en il^rer .^anblungen fid^ nid&t betonet finb; 
wofür ©ptno^a in ber Sfnmerfung sum 2. ße^rf. beS 3. X^. SJei* 
fpfele anfül^rt. 

Sntereffant ift eine ©tettc aug bem 62. »rief. ®g l^eifet 
ba: „35enfen mir nn^, ein Stein empfängt oon einer i^n treffen* 
ben äußeren Urfacfie eine getoiffe Duantität Semegung, ocrmßge 
toeld^er er, and^ toenn ber ©tofe ber äußeren Urf ad^e aufhört, 
notl^menbig in feiner Semegung fortfaI)ren mirb. S)iefeg SBer* 
bleiben beS ©teinS in ber SScmegung ift alfo ein gegtoungeneg, 
nid^t toeil eg afö 9?otl^toenbigeg, fonbern toeil eg alg burd^ ben 
Qto^ einer äußeren Urfad^c Slotl^menbigeg befinirt mcrben muß . . . 
{S)en SJcgriff „frei'' befinirt ©pinoga fo: frei l^cißt, mer nad^ 
feiner Statur attein l^anbelt, unfrei, toer unter bem ©influß 
Stnberer l^anbelt. greil&eit unb SRot^toenbigleit fd^Iießen bal^er 
cinanber nid^t aug. S)enn eine ©anblung, bie mit 3?ot]^menbigfeit 
erfolgt — mag bei jeber $anblung ber ^clU ift — ift bennodö 
frei, menn fic lebiglid^ aug ber Statur beg ©anbelnben erfolgt. 
9lur fofern ein äußerer ©influß eintritt, ift fie unfrei* S)er SJrief 
fäl&rt fort:) S)enfen ©ie ftd& femer, hai ber ©tein, mäl&renb er 
feine SBemegung fortfefet, ben!e unb miffe, baß er, fo ülel er 
Dermag, feine Semegung forfeufefeen ftrebe, fo mirb biefer ©tein, 
ia er fid^ blog feineg ©trebcng betonßt unb burd^aug nid&t in* 
bifferent ift, glauben, baß er gans frei fei, unb aug feiner anbern 
Urfad&e in ber SBetoegung öerl^arren, afö toeil er toitt. Unb bag 
ift bie menfd^Iid^e fjreil^eit, bie aKe Iiaben tooHen unb bie Wog 



— 97 — 

iaritt bcftcöt bag bie SUJcnfci^ctt fidb il^rcS SJcöc^rcn^, aber nid&t 
bcr Urfacfien, burd^ bie fie bcfttmmt »erben, bemufet ftnb, ®o 
fliaubt ber Säugling, bafe er bie 3JltId^ au8 freien ©türfen toolle, 
l>er erjfimte Änabe, bafe er bie Iftaä^t, unb ber fjurd^tfanie, bofe 
«r bie tJIud&t wolle* S)era5etrunfene glaubt, bafe er auS freiem 
Sefd^Iufe feines Seiftet rebe, toa§ er nad^^er als Md^terner 
•gerne öerfd^toiegen gehabt ^ättc; ber fjafeinbe, Sßlauberer unb bie 
meiften biefeg ©d&IagS glauben, bafe fie aus freiem SBefdtiluB beS 
@eiftcg l^anbeln unb nid^t öon einem blinben 8tntrieb baju ge* 
bxaä)t »erben* Unb toeU biefeg Sorurti^eil atten 3Renfd^en ein- 
•geboren ift, merben fie nid^t fo leidet baöon befreit* 35enn ob* 
gleid^ bie ©rfal^rung me^r al§ genug lefirt, bafe bie SJtenfd^en 
tiid^ts-toeniger fönnen, afö i^re öegicrben möfeigcn, unb bag fie 
oft, öon entgcgengefefeten Slffeften beftfirmt, baS SBefferc fel&en unb 
iem ©d^Ied^tercn nadigel^en, glauben fie bod^, fie mären frei, unb 
glpar begmegen, toeü fte nad& getoiffen SJingen ein oberfläd&Iid^eg 
SSerlongen l^aben, unb bicfeg SJerlangen leidfit burd^ bie ©rinnerung 
mi ein anbcrcg 35ing, beffen mir unS l&äufig erinnern, erregt 
toerben lann/' 

S)ie in ben legten Sal^rgel^nten mel^r mh mel^r enttoidtelte 
Statiftif l^at aud^ auf empirifd^em SBege bie ßel&re, bafe ber SBitte 
nid^t frei ift, befräftigt unb burd^ eine güttc öon Xtiatfad^en 
«erl^ärtet* Äein öemünftiger SRcufd^ !ann mel&r bcftreiten, bafe 
bie aSerfdiiebenl^eit ber mcnfd^Hd^en ^araftere in ber SSerfd^iebenl&eit 
tl^rer Statur, il^rer förjiel^ung unb SJilbung unb il^rer ßebenS* 
ücrpitniffc (namentlid^ ben materiellen, b* f). öfonomifd^en,) be* 
bingt ift Unb Sebermann toeife, mie mäd&tig felbft geringfügige 
Umftänbe, mie ber ©enufe öon St)irituofen unb felbft bag Söetter, 
auf baS Segel^ren unb ©anbeln eintoirfen* 

STuf ben Ijo^en eubiotifd&en unb etliifd^en SBert^ biefer ßel^re, 
ben aud^ ©pinoja am ©d&Iufe be§ 2* Xl}dU ber Stl^if erörtert, 
»irb fpäter gurüdCgelommen »erben. 

©tern, Spfnoja. 7 



— 98 — 

Sin bcfanntcr ©mtnanb ßcgcn bic ßcl^rc üon bcr Unfrcil&ctt 
bcg SDäitten^ (anä) ©ctcrminönmg genannt) tft bcr, bafe bte 
©trafrcdötöpflcflc atöbann öcrtoerflid^ »äre* S)enn menn bcr 
aSerbred^cr feinei: Slatnr gcmöfe l^anbelt, alfo quaft gcjmungcn, 
fo ift er ia an entfd^ulbtgen* 3)aranf antwortet ©pinoga felbft 
in einem SBriefe an ©♦ Olbenbnrg unb an anberen ©teilen, tnbem 
er gngtebt, bafe bcr SJerbred&er gu entfd^nlbigen ift, aber bte 
ffonfequeng beftreitet, baf; man tl^n barum nid^t beftrafen bürfc. 
S)ic ©träfe ift ^im not^tocnbig im 3ntereffe ber ©id^erl^cit bcr 
®efettfd)aft nnb biefc öoffjiel&t bic ©träfe nad^ bem StedEit beg- 
©tarieren, toclc^eg ftd^ l^icr and) mit bcm aSemnnftred&t bcdtt 
3n ber Xf)at, fpridit bog Snbiüibnnm mit Äl^tämneftra (in ber 
„»lutrad^e'' beg Sfcfd^^IoS): „S)ag ©d^idtfal trägt attein ^icöon: 
bic ©d^nlb", fo ertoibcrt bic (Sefeafd^aft mit DrefteS: „©o ift'i^ 
baS ©d^icffal, baS bir aBcI) öerl^ängt''. Ober nm eine ©l^afc* 
fpcorc'fd^e ©tette anptoenben (§einrid^ IV., 2. Xfi., 3. SOt): 
^©inb alfo biefc S)inge nnöcrmciblid^c Slotl&toenbigfcitctt, nun^. 
fo lafet nnS i^nen aud^ afö Slotl^tocnbigfciten entgegen gelten* 
SiefcS S93ort felbft muntert nn§ bagu auf'\ — S)cr gried^ifd^e 
5ß]^iIofop]& S^no, bcr ben ^JataligmuS leierte, ertappte einmal feinen 
©Haöen bei einem S)icbfta]^I nnb peitfd^tc i^n bnrd^* iif^a^vo fxoe. 
xXeipai (®s ift mir öom ©d^idEfal öorauSbeftimmt gu ftcl^Icn), ent- 
fd&ulbigte fld^ ber ©d^Iingel; xai da^fj^ai (2lnd& gegeißelt jn »erben) 
antloortetc lafonifd) ber SIeat. 

Srofebem ift biefc 2:i&eoric, eine ber frud&tbarften nnb cin*^ 
fd^neibenbften ber ganjcn Jßl^ilofopl^ie, (bafe fic bic SJaftg ber 
maierialiftifd^en ©efd^id^tgauffaffung abgiebt, toerben toir fpäter 
feigen,) öon nidt)t untocfcntltdöcr praftifd^er aSebentung and^ für bie 
©trafred^tgpflcgc, inbem ftd^ baraug für bie ©efeafd^aft bie Sßflidit 
ergiebt, ben SJerbred^er nic^t härter gu beftrafen, afö bic ©id^er* 
t)eit bcr ©efettfd&aft not^toenbig crl^etfdit. darüber mei^r an einem 
anbern Ort. 



. 



— 99 — 

3)te ßcl^rc öon ber Unfreiheit bcg SBittenS tft ötclfeic^t bie 
rcöolutionärfte, meldte bic Sß]^iIofot)]^ie icmafö geleiftet f)at, n. 8l* 
aud6, fofem ftc ©auptfunbamentc beS Äirc^cnglaubeng zertrümmerte, 
namliä) ben @Iauben an bie @rBfänbe unb an baS jüngfte @e« 
ricfjt. *) 6ben barum fnd^t man fie nod^ l^entigen XagS aß nn« 
rid^ttg l^insnfteHen nnb felbft ,/gro6e" SßJ&ilofopl^en ^aben öcrfud^t, 
bic gicil&eit beS SBitten^ auf bcm 2Bege ber SJJl^rafe ju retten* 
S)aBct aber ift fie für alle 3ö)eige beS praftifd^en Kulturlebens 
fo überaus fmd^tbar unb üortl^eill^aft, bafe man »oI)I bel^aupten 
barf, fobalb fie einmal bie ©elfter erobert l^abcn toirb, toirb bie 
Äultur ebenbaburd^ einen ungeal^nten 8luffd^tt)ung nel^men. 

©icl^e übrigens ben 8ln|iang biefeS SBud^cS* 

Sine Sll^nung ber Unfreiheit beS SBillenS bämmerte übrigens 
fd^on in frül^eften Seiten einjelnen Sßoeten, S:|ieologen unb Sß^ilo* 
fot)]^en auf» ©d^on im alten ^^alnmb begegnen toir bem merf* 
»ürbigen SluSfprud^ eines Stobbi: „Qiob öermafe fxä), alle SWenfd^en 
öor bem göttlid^en (Serid&t su öertl^eibigen , inbem er plaibirte: 
SJu, ©Ott; l&aft felbft ben 3Kenfd^en bie fd^led^ten Xriebc toie bie 
guten eingepflangt, bu felbft l^aft bie ^xt\)kx gefd^affen toie bie 
©ered^ten''* 

Slel^nlid^ ber freigciftige Sßcrf er Omar ß^anam (im 11. Sa^rl^v 
bentfd^ Don SBobenftebt,) toeld^er fd^crjt: 

*) 3n einem Sritf an $. Dlbenburg äugert @))inoja: „@ie er» 
tüibcrn aber: ttjcnn bic SKenfd^en au3 Sf^aturnotl^tüenbtgfeit fünbigcn, fo 
jinb fie alfo ju entfd^ulbigen. ©ie erflären aber nidjt, ttjaS @ie barau5 
folgern ttjoflcn, nömltc^, ob ®ott nid^t über fte jürnen fann, ober ob fte 
ber ©lürffeligfeit ttJürbig ftnb. SWeinen @ic ha» erftc, fo gebe id^ burd^^« 
aug ju, bag @ott nid^t jümt. (3)er ®ott @))inoja^3 ift eben bie @ub- 
ftcmS-) 3^ Q^^^ ^^^^ "i^t SU, bag beSl^alb aUe 2Wenfc^en feltg fein 
muffen, ba bie 2Wenfd^en entfd^ulbtgt ttierben unb nid^tS beflo minbcr ber 
(Slüdffeügfeit entbel^ren unb auf üielfad^e Söeife Ungemad^ erleiben fönnen. 
2)ag $ferb ifl ju cntfc^ulbigen, baß e« ein ^ferb tfl, aber nid^tö befto 
mtnber mug e« ein ^ferb unb fein SWenft^ fein''. 

7* 



— 100 — 

%U rnxd) @ott gcfnctct ou§ 2:^on, ouf @rben ju tüonbeln, 
Äonnt' er genau öorl^er mein ©treben unb ^onbeln. 
2)a td^ fo fünbl^oft nun, ttJtc ®ott c8 mottte, gerotl^en, 
SBorum am jüngften ^ag nod} in ber .§öüe mid^ braten? 

^ferner: 

2)u, §crr, bift !?enfer oon ?ebcn unb ^ob, 

(SS freifl ^immel unb @rbc nad^ beinem @ebot. 

3öenn id^ fd^ted^t al3 bein ©Haö bin, ttjajj fann id^ baju? 

2)er @d^ö|)fer unb lOenfer öon allem bijl bu. 

Unb fo nodö mand^c onbere ©tropl^cn* 

Unter bcn ttrd^enDötem mar e§ Stnßnftin (354 big 430), 
bcr ba§ SWtd^ttge erfanntc nnb nur burdö tl^eologtfd^e ©j)ifefinbtg:= 
feiten bie a93illcngfret^eit jn retten fud^te. 



18. Äa^itel. 
(SJefe^mcigigfeit bcr SCffefte. Q^x S)o|)))eItt)efen. 

3?ad6 bem SSorftel^enbcn ift eg felbftöerftänblid^ , bafe bte 
menfd&Itd&en Slffefte gan^ ebenfo mte alle anbem 5Ratnrerfd^elnungen 
beftimmten ©efefeen unterworfen finb, ebenfo mie bte pl^^füalifc^en 
unb d&emifd^en ^gl^änomene. ®tefe@efefee gu crfennen ift geiotjs 
überaus intereffant unb öon l^iJd&ftem 9lufeen für Sebermann, jumal 
fid^ bag gange Seben um btefelben brel^t: mögltd^ft biel ßuft 
unb ttiögltd^ft menig Unluft gu f)aben ift baS eigentlid^e 35^1 aHeS 
Strebend unb ©anbelnS* 

mit feiner 8lnal^fe ber Stffefte im 3. S^eil ber ®tl|if ^at 
©pinoga ein bi^ ba^tn gang unbearbeitetes ©ebiet fultiütrt unb 
fein aSortüort ift fo flafftfd^, bafe ic^ eS im SBortlaut l^er* 
fcfeen toill* 

„Siele, bie über bte Slffefte unb über bie ßebenStoeife ber 
3JJenfd&en gefd^rieben l^aben, f d^elnen ntd^t öon natürlid^en 3)tngen 
gu reben, toeld&e ben allgemeinen Slaturgefefeen folgen, fonbem 



— 101 — 

t)on 3!)mgen aufeer^alb ber 3laim. 3a, ftc fd^cincn ben ÜRcnfd^en 
in bcr Statur toic einen Staat im ©taate ansufe^en, S)enn fte 
Olanben, bafe bcr 3Wenfcl& bie Drbnung ber Statur mel^r ftßrt atö 
befolgt, unb bafe er über feine ©anMungen eine abfolute SDlad^t 
i^at unb öon 3'liemanb beftimmt toirb, als öon jid^ felbft* ^Jemer 
fud^en fie bie Urfad^e ber menfd^Hd^en ®d&toäd^e unb Unbeftänbig- 
feit nid^t in ber gctnöl^nlid^en Slaturfraft, fonbem ic^ »eife nid^t 
in »elcftem ©ebred^en ber menfd^Iid&en Statur, welche fic bal^er 
betoeinen, öerladtien, öerad&ten, ober, toaS am l&äufigften gefd^iel)t, 
öerlofinfd^en- Unb tocr bie @d^tt)äd6e beS menfd^Iid^en (Seifte« 
red^t berebt ober fd^arf burd^sul^ed^eln öerfte^t, ber toirb mie ein 
göttlid^eg SBcfen angefel^en, (S)amit ftid^elt er auf bie S^l^eo* 
logen-) 

3nbeffen l^at eS bod^ aud& an l^eroorragenben Scannern 
nic^t gefelilt, (uub id^ geftel^e, bafe id& beren Slrbeit unb gleife 
i)iel ^ öerbanfen f)abt,) bie über bie redete Scbcngtoeifc üiel 
2:refflid&e§ gefd^rieben unb ben ©terblid^en 3tat^fd&läge öoll Slug^ 
l^eit gegeben l^aben* S)ie 5latur unb bie Gräfte ber8(ffefte aber, 
unb mag l^inmiebcrum ber Seift oermag, fie p mäßigen, baS 
l^at, foüiel id^ meife, nod& Stiemaub angegeben 

©ier loiH id^ mic^ toieber 3u jenen toenben, toeld&e bie 
menfd^Iid^cn Slffefte unb ^anblungcn lieber üertoünfd^en ober üer^ 
lad^en, atö oerftel&en tootten* S)iefen toirb e« ol^ne 3^ßtfcl 
fonberbar oorlommen, bafe id& bie menfd^Iid^en gel^Ier unb S^l^or^^ 
l&eiten auf geometrifc^c SBeife gu bcl^anbeln unternel^me, unb na^ 
einer oernünftigen äUet^obe S)inge enttoidfeln toill, meldEie flc 
jal^raug jal^rein aI8 oernunftmibrig , eitel, albern unb fd^redCIid^ 
ocrfd&reien* 

3Jlein ®runb aber ift folgenber: ®ö gefd^iel&t in ber Statur 
nid&ts, toaS i^r als gel^Ier angered^net toerben fönnte, 35enu 
bie Statur ift immer biefelbe, unb il^re firaft unb ibrSJermögen 
ju toirlen ift überall gleid^* 3)aS l^eifet: bie ©efcfee unb Stegein 



~ 102 — 

ber 3lat]xx, nad^ luclc^cn attcg gcf^iel^t unb gönnen in tJörmcn 
öcrtoanbclt tocrbcn, pnb überall unb immer bie gletd^cn. 2)al^er 
!antt es aud^ nur ©ine 3Ket^obe geben/ nad^ loeld^er bie SRotur 
aKer S)tnge, todä)t e^ immer feien, erlannt tDtrb, nämlid^ burd^ 
bie allgemeinen ©efefee unb ^Regeln bcr dlatux. @S erfolgen 
barum bie 8lffelte, toie Qa% 3oni, 5Reib, an ftd^ betrad^tet, auS 
berfelben JJot^menbiglett unb ftroft ber SHatur, mie atteS onbcre* 
§iemad^ l^aben fte il^re befttmmten Urfad&en, burd^ »cld^e fie 
erfannt toerben, unb l^aben beftimmte ®igenfd^aften, bie unfereS 
©rfennenS ebenfo »ürbig finb, tote bie @igenfd^aften eines jeben 
anbem S)inge§; an bcffen blojjer Setraditung toir uns erfreuen. 

3d^ toerbe bal^er bie 9latur unb bie Gräfte ber Slffefte, unb 
bie Wta^t bcS ©elftes über fte, nad^ berfelben SKetl^obe be^anbeln, 
uad^ toeld^er id& in ben öorigen 2:i^eifen ®ott unb beu Seift 
bel^anbelt l^abe, unb merbe bie menfd^Iid^en ipanblungen unb 
SBegierben gerabefo betrad^ten, als l^anbelle eS pd& um ßinien, 
gläd^en ober Sört)er/' 

aBir muffen, beöor toir auf's ©iuselne eingel^en, liier toiebers 
l^olt an ben 35uaIiSmuS ber Slttribute erinnern unb barauf auf^ 
merffam mad^en, bafe jebem Slffeft als pftid^ifc^eS Sß^nomen ein 
P^^lfiologifd^er Sßrogefe (in bcr ä^rebrofbinalage, ©el^irn mit bem 
SludEenmar! unb bem SHeröenföftem) entfprid^t. SJafe bie SBe^^ 
trad^tung fid^ l&ier mit ber pf^d^ologifd^en ©eite ftatt mit ber 
fört)erlid^en befafet, (wie in ben SRaturmiffenfd^aften,) — toaS feinen 
©runb barin Iiat, ia% uns bie p^tifiologifd^e Seite biefer Sß^änomene 
nod^ fel^r menig erfd^Ioffcn ift, loogegcn bie pf^d^ologifd^ie bem 
©eiftc beutlid^ erfennbar ift — barf ben ßefer nid^t ju bem 
©lauben berfeitcn, als ob baS Sörperltd^e l^iebei gar nid^t in 
SJetrad^t fommt. 

Sei ber 3)arfteIIung ber 8lffeftc mad^en ftd^ mand^e fprad^* 
lid^en SWängel fühlbar, toaS ftd^ bei duäelnen 8lffeften geigen 
mirb. SBeiter bemerfe id^, bafe ©pinoga'S S^^eortc ber ^[ffettc 



— 103 — 

:nod^ mand^c ßücfcn auftocift uitb ber ©rgängung bebarf. Slud^ 
€ntbe]&rt blcfelbc bcr prä^ifen ©tiftcmatif, toic er fdbft im Stnl^ang 
Bcmcrft, bcr aber nur eine leidfitere lieber fid^t, aber feine^tücgg 
eine f^ftematifd^e S)arftettung entl^ält 

3c^ ]&abe in einer felbftänbigen Slrbeit (St^eorfe ber Slffefte) 
dnc ft)ftematifd^e unb möglid^ft öüllftänbige SBc^anblung ber aWaterie 
t)erfud^t; totH mid^ aber i^ier in ber Qanpt\aä^t auf bie 3)ar* 
ftellung nad^ ©pinoja befd^ränlen, unb nur too eg mir befonberS 
smedfbienlid^ fd^eint, ergänjenb eingreifen* 



19. Äo^ttel. 
StUgcmcine ©efc^e über btc 5(ffefte. 

aSon ber ßuft toie öon ber Uuluft (unb bement* 
fpred^enb öon ber Segierbc) giebt e^ vielerlei Strien, 
U nad6 bem Dbjelt, t)on bem ber Steig auggel^t, (pro* 
Sifer au^gebrüdCt: je nad^ ber Dualität beS Sleijeg,) unb }c 
:nad^ bem 3nbit)ibuum, refp. bem Organ, bas ben aieij 
empfängt» 

@. ®töit 3. Xf)., bß. u. 57. £eM>*) 

®8 finb baS befannte i^l^atfad^en» 3ebe ßuft unb Unluft 
"S^at i^re fpegififd^e gärbung. ßuftarten begfelben Organa (j. 33* 
beS ®t^i!f)mad^, beg ©eftd^t«,) l^aben etroag qualitatiö SJer* 
JüanbteS* 

©benfo geigen bie intelleltueflen ßuft^ unb UnIuft«S(rten, bie 
äftl^etifd^cn unb bie finnlid^en, je einen eigentpmlid^en Äarafter» 

aSöu ber ßuft, ber Unluft unb ber Segierbe giebt 
€§ felir üerfdEiiebene @rabe ber Sntenfität ober ©tärfe. 



*) 3^ ^obc ^ier unb im golgenben nur bie §au|)tftellen, atfo btc 
lOc^rföfee, gittrt. 3)ie ^orottelfteücn im 3(n^ang jum 3. Xf^dl toffen fid) 
leidet auffinben. 



104 



©d^on bic Bpxaift ^at äol^Ircid^c SluöbrudEe für bie öcr:? 
fd^tebcncn ©tärfcgrabc ber ßuft (Sc^agcn, aScrgnugen, f^rcubCr 
aBonne, (Sni^ürfcn,) nnb bcr Unlnft (SJctrübnife, ©d^ntcrj, ßeib^ 
SBel^, Snmmer, (Srain 2cO* SRel^r nod^ fommcn in bcr S)i(^tung 
btc manntgfad^en 9?üanccn snm 8ln2bmdE* 

^uä) für üerfd^icbcnc ©tärfegrabc bcr Scgicrbc f)at btc 
©prad^e cntfprcd^cnbc Scjcid^nnngcn (Steigung, SBnnfc^, Ser^^ 
langen, ©el^nfnd^t jc,)* 

a?on bcr SBcgierbc l^cifet eö in einer ©d^rift: 

„SBalb ift fic ein ja^mcS Sanim, bag mit ©cmütl^Srul^e 
bic ©räfer abtnclbet, toeld^c bie Xxi^t i^r gerabc bietet; Balb 
ift fie ein 2:iger, bcr mit ffird^terlic^em ©afe fid^ auf bie SJeutc lüirft 
unb fic jerfleifd^t. 3wtocilcn entftc^t in bem ©rbrcid^ beg SBJcnfd^en^ 
i^crscnS eine SRcignng, ein SBunfd^ üon fold^cr ©tärfe mtb ^oeftig- 
!eit, bafe cS für ben 3Rcnfd^cn feine anbere ©lüdtfeligfcit mcl^r 
gicbt, alg bic SrfüHung biefcg aßnnfd^cg, fein größeres (SIcub 
afö beffen SJerfagung; bafe ba§ gange 3ci^ ber ©rfüttung biefc^ 
SBnnfd^cg mit gemaltigem ©eignen entgcgenlcd^gt unb aHeg ©innen 
nnb S^radjtcn beS ©eifteg allein barauf gerid^tet ift, bk ^inber^ 
niffc gn befeitigen, bic Serge jn ebnen, bic jtoifd^cn SBnnfd^ 
nnb förfüttnng ftd^ trofeig erl^cben/' 

HC 

SDie ©tärfe bcr »egierbc ftc^t im aScrl^ältnife gur 
Snft ober Unluft, auf meldte fie gcrid^tet ift* 
gt^if, 3. Xf)., 37. ßc^rf. 

* . 

SJcrfcIbc 3tcig fann bei berfd^iebenen Snbiöibucn,^ 
unb h^i bcmfclben3nbiöibuum gn öcrfd^icbcncn S^iteUr 
einen 8tffcft ööu öcrfd^iebenem ©tärfegrab erregem 

ioiebei fommt inSbefonbere bie ajcrfd^icbcnl^cit bcr Xzm^ 
pcramente in S3etrad^t. 



— 105 — 

2)crfclbe Stets fann bei bem einen 3ubtt)ibuum ßuft^ 
bei bem anbern Unluft erregen, ©benfo.bei bemfelben 
3nbiöibunm sn tierfc^iebenen Seiten. 

SBaS öerfd^iebene Snbiölbuen anbetrifft, fo bernl^t f^kxanf 
toie anf bem öorigen ©efefe bie befannte ©rfd^einung ber @e^ 
fd^madfStierfd^iebenl^eiten, mag in bem ©prid^toort an^gebrüdft ift 
De gustibus non est disputandum (Ueber ©efd^macf läßt ftd^ 
nidE)t ftrelten). ©S ift fibrigeng biefeS ©efefe toie biefe§ ©)3ri(^:^ 
toört bal^in einpf c^ränf en , bafe eg getoiffe SHeiäe giebt, loelc^e 
ftetg Snft nnb folc^e, bie ftets Unluft erseugen* @in l^eftiger 
Sd^Iag auf ben Söpf ^. 33. toirb öon 9?iemanb alg ßiebfofung 
empfunben. 

3n Se^ng auf bagfelbe Snbiöibuum au öerfd^iebenen Seiten 
fommen ^ier gunäd^ft bie öerfd^iebenen Sebengalter in SBetrad^t. 
3lber aud^ in furjer 3ett fann bie S)iSpofttiön ber 3nbit)ibuen 
fid& bermafeen öeränbern, bafe atö Unluft empfunben wirb, toag 
furj Dörfer atö Suft empfunben tourbe, unb umgefel^rt. 

2)ie§ seigt ftd^ befonberg in fulinarifd^en unb erotifd^en 
Singen. ®er hungrige geniefet mit SBoUuft, toaS ber ©efättigte 
mit föfel öon fid& ftöfet (ißunger ift ber befte Äo^). ©benfo 
erblidft ber erotifd^ i&ungrige Helena in jebem SBeiöe, toä^renb 
omne animal post coitum triste, ipierl^er gel^ört aud^ bag 
${|änomen ber ölafirtl^eit. äBeiter gel^ört ^ierl^er bie Silbungg- 
fä^igfeit beg (Sefd&mads. (S. ben Strtifel (Sefd^madf in bem 
fel^r empfel|IenStt)ertöen Sucf): ^2)aS Se^ifon beS Sebengglüdtg" 
öon S. SIbelfetö [pfeubon^m]. Stuttgart 1890.) 

^iegu öergl. bie 25emerfung @pinosa*§ am ©d^Iufe ber 
Stnmerfung gu Sel^rf. 59 im 3. Xt). ber ßtl^if. 

,,Son ber Siebe ift jebodE) nod^ ettnaS ju bemerfen. ®g 
fommt nämlid^ fe^r oft öor, bafe, wenn toir ben (Segenftanb, 
nad£) toeld^em toir SSerlangen l^atten, genießen, ber Äörper burd^ 
biefen (Senufe eine Serönberung feineg Swft^ttbS (Serfaffung, 



. -J_ . 



— 106 — 

33cfd^affejtl^eit,) crfäl&rt, fo ba§ er anberS bcftimmt toirb, unb aSor- 
ftcKungcn anbercr SJinge in t^m mad) gerufen toerben; toomit 
augletd^ ber (Seift fic^ etoag onbereg DorsufteUen ^ utib tftocSf 
anbcreg gu toünfc^en beginnt. SBcnn toir uns i. 83* ctmag öor- 
ftcHcn, mag uns burd^ feinen (Sefd&macf ju ergdfeen pflegt, be^ 
gcl^ren toir, eS ju geniefeen, b» f^. gu effcn* SBäl^renb toir c§ 
ober geuiefeen, wirb ber 3Kagcn angefüllt, unb ber Sörper gelangt 
bantit in einen anberen S^iftanb. SBenn alfo, toäi&renb ber 3^- 
ftanb beS ßdrperS bereits ein anberer geworben, bic aSorfteHuug 
bicfer ©peife, toeil fie felbft gegenmärtig ift nodi lebl^after tolrb, 
unb fülglid^ auc^ bas S3eftreben, ober bie SJegierbe, fie gu effcn, 
fo toirb biefer Segierbe, ober biefem Seftreben, biefer neue 3^' 
ftanb loibcrftreben, unb folglid^ mirb bie ©egentoart ber ©peife, 
nad^ ber toir äJerlangen l^atten, Derl^agt. 3)aS tft eS, toaS man 

Ueberbrufe unb Sfel nennt/' 

* * 

* 

Störung berßuft betoirlt Unluft, Störung berUn^ 
luft beioirft Suft, unb um fo mel^r, je ftärler ber bc* 
treffenbe Slffeft 

2)amit l^ängt ein toeitereS ©efefe gufammen: 

* 

Suft unb Unluft werben um fo intenfiber empfun^ 
ben, toenu il^ncn ber entgegengefefete 8lffelt öorauS* 
ging- 

3m (Slüdt ift man pir bie leifefte Störung beS SBel&agenS 
empfinblid^, im Unglüdt toerben bie fd^toäd^ften JJuftreige, bie man 
fonft laum itaä^itt, tief empfunben* 

aSergL S^alefpeare, ffiönig Sear, 3. 2lft, 4. ©gene. ßear 
(gu Äent): ,,Thou think'st 'tis much etc. S)u benfft, eS fei arg, 
ia% biefeS tobenbe Ungemttter uns bis auf bie §aut angreift: 
für bid^ ift es aud^ arg, aber too eine fd^mere Sranl^eit il^ren 
@ife l^at, ba fann man eine Heinere faum füllen* Sor einem 



— 107 — 

SJäreti tourbcft bu flxtf)tn, totm hu aber in bctncr glud^t auf 
iaS toüt^enbc 2Recr guliefft, toürbcft bu lieber bem Säreu in ben 
Dtad^cn laufen. SBenn baS ©euiütl^ frei ift, bann ift ber Sförpcr 
empfinblid^; baS Unöetottter in meinem ©emütl^e nimmt meinen 
binnen baS (Sefüfil für aHeS 2lnbere, toaS l^ier in mir lobt"*) 

3e öfter ein Steig auf ein Snbiöibuum toirft, befto 
jditoäd^er reagirt baSfelbe, refp.bas betreffenbe Organ 
auf il^n; unb umgefel^rt: je feltener ein Steig, befto 
Iräftiger reagirt baS 3nbiöibuum, refj). baS betreffenbe 
Organ auf il&n. 

2lm auffäöigften geigt jld^ bieg bei optifd^en Sletgeu/ nament^ 
üä) in S3egug auf t^arben* @S ift belannt^ bag baS 9luge, toenn 
eg ein^ t^arbe lange angeblicft f^at, t)on berfelben fo gefättigt 
toirb, bag ei^ biefelbe nid^t mel^r empftnbet unb fte fogar aus 
tem toeifeen Sic^t eliminirt^ fo bafe eS bereu Somplementärfarbe 
toai^rnimmt. (^periment mit farbigen Oblaten* SBenn man 
•eine rot^c Oblate lange 3cit anfd&aut unb bann befeitigt, fo er* 
blidt man ba, too fte lag, ba§ SJilb einer grfinen Oblate, berat 
lot^ unb grün ftnb ffiompIementärfarbenO 

®aS geigt fid^ axi^ an ber SJIafirtl&eit in Minarifd^en unb 
tejueHen (Senüffen unb anberfeitg in ber ©ud^t nad^ 5Reuem unb 
Slbtoed^glung (variatio delectat). 

2)aS öorftel^enbe ®efeö finbet inbefe feine ©Infd^ränfung 
t)urd^ ein anberes. 



*) 3^ gttire nad^ ©fd^eitburg^« Ueberfe^ung, mctd^e mir l^cute nod^ 
lieber tfl, at« alle neueren Ueberfe^ungen, tDetd^e ben gtgantifd^cn ©entui^ 
•@^alef|>eare'« in ba« enge Äorfett bei3 SÄetmm« cinfd^nüren, »obet öteteg 
t)ertoren ge^t. Somit xä) IeincSn)eg)S fagen toiU, bag ba^S ü)?etnim ntd^t 
für ben beutfd^en @^afef))eare pa^t, aber bie bi^l^ertgen Ueberfe^ungen 
J^aben eben nod^ feine SJerfe gu @tanbe gebrad^t, bie bem @^a!ef))eare 
tjoßfommen |)affen. 



— 108 — 

3c öfter bag 3nbtt)tbuum ober ein Organ in einer 
6cfttmmtcn 2)tgpofition einen jjofitiöen*) 3letj empfängt^ 
befto mel^r begehrt eS, fo oft es in bie betreffenbe 
2)igpofttion fommt, biefen SReij. 

2)a§ tft bicaKad^t ber ^ßeibenfd^aft", nämlid^ ber ^art:- 
närfigen SSegierbe nad^ ettoaS, anä) toenn bie Snft, toelc^e ber 
Steia gettjöl&rt, nid^t ntel^r fonberlid^ grofe ift, nontentlid^ snfolge 
ber Slbftumpfung; toie bie beg ©äuferg, beS aKorp]^iumfü(^tigcn. 

^ag ©efefe erflärt auä) bfe 3Kad)t ber (Seiool^n^eit* 

* 
©obalb eine Segierbe erregt ift unb fie totrb nid^t 

befriebigt, fo empfinbet baS Snbiüibunm Unluft. ©bcnfrv 

betoirft bie SSorftellnng, bafe eine Segierbc unbefrtebigt 

bleibt, Uninft, nnb nm fo ntel^r/ je l^eftiger bieSegierbe. 

(XantaluSqualenO 

®a^er ift ber 3Wenfd^ auf SJinge nte^r entbrannt, tücld^e 

il^m fd^toer jugänglid^ finb* 2)al^er audti ber ditx^ beg SSer^ 

botenen, nad^ bem SBort nitimur in vetitum semper cupimus- 

que negata (SBir ftreben ftet§ nad^ bem Verbotenen unb be- 

gei^ren bag, toaS un§ öerfagt tourbe)* 

* * 

* 

3)nrd^ bie Sorftellung öon 8lffeften ober bercn 
Urfad^en toerben bie gleid^en 8lffefte erregt* 

S)ie SBal^rnel^mung refp. Sorftellung einer 2^]^ätig^ 
feit lann bie Segierbe ermedEen, biefe Xf)ixtiQUit nad^- 
gual^men. 

hierauf beruht ber 9?ad^a^mnng§trieb, ber befonberS bd 
Äinbern unb SSBeibern fid^ geigt* S)eggleid^en bie Sleptomanie* 

aSergL ®t^it 3* %f)., 32* SeWv Stnmerf* unb Definitionen 
ber Slffefte 3iffer 33 im Sln^ang* 



') 2)amit bejeirf)ne id§ einen ?uflretj. 



— 109 - 

2(ug biefen öon ©ptno^a in bicfcr Slllgemefnl^ctt «td^t formus 
lirtcn allgemeinen ©efefeen ergeben fid^ eine Stetige öon ©pegial^^ 
ticfefeem 

20. ^apiUl 

"SCffcftc, bicburd^ bie 35orftetIung t)on SCffeftcn erregt mcrben. 

aWitgefü^I. 

SBcnn fid^ ber aWenfd^ üorftellt, bafe 3emanb (er 
felbft über eine, anbere Sßerfon) tion einem Stffeft ers= 
teflt ift, fo lüirb eben bicfer Slffeft in il^m erregt 

et^if, 3. Zf^., 27. Se^.*) 

2)ag ®efefe erllärt bag 2«itgefü^I (SWitleib unb mu 
freube), baS man aud^ afö ©emfitl^ bejetd^net 8UIe l&umanitären 
Dber altruiftifd^en Siegungen unb Seftrebungcn berufen auf bem^ 
felben. (3JergL S'läl&ereS in meiner ,, Sieligion ber 3wtonft'\ 
S. m%, Sap. 22.) 

5Da bag aWitgefü^l burd^ bie SSorfteHung beS @efia&Ig* 
^uftanbeg 3lnberer Vermittelt wirb, biefe gleid^fam ber ßeitungS* 
bral^t ift, ber bie ©efii^lgtoeife beS Slnbem in unfer eigenes ©e- 
fü^l ]&erflberleitet, fo ift baS 3gnoriren Stnberer ein Gegenmittel 
öegen ba^ SIKitgefül^L 

2)a5er rül^rt es, bag bie meiften aRenfd^en aWitgeffil^t nur 
für einzelne Sßerfonen il^rer notieren Umgebung l^aben: (Satten, 
Ätnber, greunbe* 3)ie ©efül&lSguftänbe Slnberer ignoriren fie. 

SBerben i^nen biefelben aber lebl&aft gefd^ilbert, 3* 83* in 
tprebigten, ©ebid^ten, Siomanen, ©d^aufpielen , fo regt fid^ alS^ 
balb baS 2Ritgefü§l, oft fel^r heftig. 

Subeffen fte^en bem SDiitgefül^I aud& getoiffe anbere Slffefte 
im SBege, öon benen balb bie Siebe fein toirb. 



*) „Senn tt)ir einen ©egenjianb unferejSgletd^en, für ben wir feinen 
^ffeft eirtpfinben, öon trgenb einem Slffeft erregt öorltellen, fo tüerben tvxv 
«ben baburd^ öon bem gleid^en 5lffeft erregt." 



— 110 — 

35ag (Scfe^ ftebet aud^ auf bic ^öl&er cuttoicfcltcn Xffkxt %n^ 
toenbung. 3)etm bte 37lutterltebe berfelben tft nid^tö anbetet al^ 
ein burd^ bic SSorftcIIung bcS (Scfül^lSjuftanbeig bcrfelBcn bctDirftcS 
aKitgcffi^L 

8üi8 bcm aWitgcfül^t ergtebt fld^ naturgemäß bie Scgterbc^ 
Don ber DorgefteKten $erfon Unluft ab;ul^alten unb il^r £uft su 
ücrfd^affcn* 

35tc aSorftcIIung crftrcdft fid^ l^äuftg nid^t bloS auf einen 
öcreingcitcn Scbcngmontent ber öorgcftettten Sßcrfon^ fonbem auf 
bereu gange ßebenSbauer^ in ber SBeife, bafe bte Slufmerffamfeit 
refp* bag 3ntereffe beS SSorfteffenben ftetö auf btefelBe gertd^tet 
bleibt 

^ier toören aud^ bie äffcftc gurd^t unb Hoffnung, toeld^e 
fid^ auf eine möglid^ertoeife eintrcffenbc Unluft ober ßuft bejiel^en^ 
SU erörtern» 3)tefe Slffefte foHen iebod^ fpöter erörtert toerben, 
toeil fie ftd& häufiger auf Urfad^en üonSlffeKen bestellen* S)a3^ 
felBe gilt Dorn Äumnter über momentane unb öergangene ßeiben 
unb greuben. 

21. ^apM. 

Slffefte, bie burc^ bie SJorftetlung oon Urfod^en bon STffefteit 

erregt ttjerben. ?iebe unb ^og. 

SBenn fic^ ber aWenfd^ ettoaS öorftellt, toaS ti^n 
(unter Umftanben) mit ßuft ober Unluft erregt, fo loirb 
er baburd^ mit ßuft ober Unluft erregt* 

@. et^if, 3. Zf)., 13. ßel^rf., 8liimerfung. 

©pinoja begeid^net biefe fjorm beS SlffeHS mit &Uht unb 
ipag, inbem er folgenbe Definition giebt: ,,ßiebe ift ßuft, öer* 
bunben mit ber 3bee einer äußeren Urfad^e. §afe ift Unluft, 
öerbunben mit ber Sbee einer äußeren Urfad^e". 

3n ber S:^at erflärt ba^ (Sefefe bie ßiebe unb ben ^afe ju 



— 111 — 

rcfP- flcflen Sßcrfoncn unb ©ad^cn; bcgglcid^cn ju ©löenfd^aften 
öon Sßcrfonen unb ©ad^cn unb ju ©cfd^c^niffcn* 

. 3Kan liebt baS, toag man afö Urfac^c ctgencr ßuft erfennt, 
unb i^afet bag, mag man ofö Urfad^e eigener Unluft erfennt* 

3nbeffen ift bicfer Definition mit SRfidffid^t auf ben Sprach* 
gebrauch t^olgenbeg j^insujufägen. 

3)ie 2)inge unb 3nbitiibuen (ober bag Uniöerfum) gerfaffen 
für baS tiorftellenbe 3nbit)ibuum in stoei ©ruppen: tn fold^c, bie 
toir als Urfad^en unfcrer (Sefü^Igjuftänbc erfennen, b* 1^. bie auf 
unfer SBol^ttefinben förbernben ober l&emmcnben (Sinflu^ l^aben^ 
unb in neutrale ober inbiffcrente* 35te erfteren l&ält ber aWenfd^ 
mel^r ober minber im SBereic^ feines SBorftellungSfreifeS/ fein 3n« 
tereffc ift barauf gerid&tct, um gegebenen %all^ beren S^^liörung 
ober @r^altung gu betoerffteQigen^ gemäg bem ®efe^ beS folgen«" 
ben Äapitefö* 

aSJir lieben einging ^^ifet alfo: toir l^aben 3ntereffe an 
il^m, eS ift unS nid^t gleid^giltig (mei{ eS unS Suft t)erurfad^t) 
unb mir fud^en, es gu erl^alten. Sßir l^affen ein 3)ing l^eigt: eS 
ift uns nid^t gleid^gütig (meil es uns Unluft öerurfad^t) unb 
mir fud^en, es gu gerftdren refp* unfd^äblid) gu mad)em 

Slflein bcr ©prad^gebraud^ . I^at f§r ßiebe nod^ eine anbere 
SBebeutung: baS 3ntereffe an bem ©efü^ISguftanb bon Sßer^^ 
fönen unb bemgemäjs an bereu äBol^Ibefinben, ®IüdC unb UnglüdC* 
®enn bie 3nbioibuen fpegiell tl^eilen fid^ für baS oorfteHenbe 
3nbit)ibuum gleid^falis in fold^e, bie i^m gleid^giltig ftnb unb in 
foIdEie^ an beuen eS 3ntereffe t)at* 

ßiebc gu Sßerfonen in biefem Sinne l^eifet: mir l^aben 3«»^ 
tereffe an t^rem ©eful^tsguftanb, t^re ßuft flöfet uns ßuft, i^re 
Unluft Unluft ein; ^a% öeifet: mir l^aben 3iitereffe an i^reni 
©efül^lSguftanb, inbem il^re ßuft uns Unluft unb il^re Unluft unS 
ßuft einftöfet* SBeiben gegenüber fte^t bie (Sruppe berer, meldte 
uns gleid^giltig ftnb* 



— 112 — 

35tcfe ßic6e ift alfö ber im üorfgcn Sapitel erörterte 2lffe!t 
beg 3)Htgeffi^te. 

Sßun tft es tool^t toa^r, bafe fel^r häufig bie Siebe in btefem 
®inne foId£)e Sßerfonen betrifft, bie für un§ Urfad^e ber Suft 
ftnb. SüHein cS giebt toteberum tiiele trotte, too btcS nid^t p* 
trifft, eg giebt gätte, too Iebtgli(^ bag aWitgefül&I ba^ Sntereffe 
<m ber geliebten Sßerfon motiöirt — man benfe an bie Siebe 
ber (SItern sn entarteten Äinbern — imb miebernm %&üc, mo 
bie tion einer Sßerfon uns öcrurfad^te Suft baS 3ntereffe an beren 
©rl^altung totdt, toäl^renb unS beren ©eelensuftanb gleid^giltig ift, 
ja benen man möglic^ft öiel Unluft öerurfad^en möd^tc; fo g. SB. 
bie erotifd£)e Siebe su einem tJrauenjimmer, öon beren Steige man 
fic^ nicf)t loSreifeen fann, bie man aber tt^egen il^rer ©cf)Ieci^tigfeit 
unb Untreue in bem Sinne f^a^t, bafe man i^ Slerger unb 
dual itJÜnfd^t. 

35ie beiben 8lrten öon 2kbt (bie fid) nur infofem bedfen, 
als beibe baS 3ntereffe an bem 3)ing unb ber Sßerfon begeid^nen,) 
finb barum pft)c^oIogifd£) möl&I gu unterfc^eiben, unb in ber 2^at 
l)aben aud& mand^e @pract)en für jebe eine befonbere SBegeid^nung. 
®ö bie l^ebräifd^e ®prad£)e, tneld^e ,, lieben" im Sinne öon Wt^ 
^effil^I mit jada begeid^net, toeld^er Stamm „erfennen" bebeutet, 
unb Siebe im anberen Sinne, fpegiett bie erotifd^e Siebe, mit 
ahab (obgleid^ öielfad^ beibe SBörter anä) promiscue gebrandet 
njerben). 8lud^ bie lateinifd^en SBörter Caritas unb amor fd&cinen 
bie beiben in biefem Siime gu unterfd^eiben; üielleid^t audt) bie 
^riedE)ifc^en SBörter egay unb g)d€Ly. 

3n ber 3legel freilid^ öerfd^melgen fid^ beibe Stvten unb 
IDlotiöe (aber toie bemerft feineSmegS immer), fo bei ber Siebe 
gu Altern, ©efd^toiftern, ©atten, Äinbem, gamilienangeprigen, 
?5rennben, gum Saterlanb unb gur SKenfd^l^eit 

35ie Siebe ber @cfd^IedE)ter ge^rt ber erften (Sattnng an; 
baS erotifd^e 3Jloment ift eS, ttjeSl^alb bie 3bee ber geliebten 



— 113 — 

ipcrfon bcm ßiebcnben Suft einfloßt, ©ie ift btc mel^r ober 
tücntger tttuforifdöc 3bealtftrutifl chie^ SBeibcS, burd^ bie erottfd^e 
Srille gcfcl&cn, tocld^c oft Qüma in einem gans geioöl^nlid^en 
SBcib erbltdten läfet 3ungc ©infalt nimmt bcn Xritb gur 
®attnng für ben S:rie5 pm 3nbiötbuum nnb faprigirt fid^ anf 
t)ie ®inc» 

SBir fommen fpäter auf bie Urfad^en ber ßiebe unb beS 
ipaffeS nöl^er surüdf» 

Siebe unb ©afe l^aben manntgfad^e ©törfegrabe, für toeld^e 
t)ic ©prad^e befonbere SluSbrüdCe ^at Söet ber Siebe l^cifet ein 
geringerer @rab SwJiriöiöiÖ/ ^n fel^r [tarier ®rab SBegeifterung, 
Beim ^afe i^eifeen bie beiben Sßole Stbneigung unb ®ntrüftunfl* 



22. ^apiUl 
2)ie ©elbflüebe. 

2)ie ©elbftliebe (Sß^ilautie) , nämlid^ baS nic^t auf bog 
tnomentane SBo^Ibcftnben, fonbern auf baS fünftige SBol^Ibefinben 
t>eS 3d& gerid^tete 3tttereffe unb ©treben, ift ganj ebenfo toie bie 
Siebe gu 3lnbern burd^ bie SJorfteHung öcrmittelt unb barf barum 
fci»egtDeg§ atö tjrimärcr 3lffeft aufgefaßt unb mit bem ©elbft* 
«rl&altungStrieb ibentiftsirt toerbe«. 

eben beg^alb ift ber 3Kenfd^ fä^ig, fein eigenes SBo^I unb 
felbft fein Seben für Slnbcre auf guopfcru/ toenn nämlic^ ber üor^ 
^eftettte (Sefül^lSsuftanb 3lnbcrer einen ftärferen 8lffelt erregt atö 
ber öorgefteHte eigene ©efül^tösuftanb* 35enn ber öorgeftettte 
ftärlere Slffcft befiegt ben fd^toäd^eren, unb giebt bemgemäg für 
baS momentane SSeftnben unb für bog ©anbeln ben Slu^fd^Iag. 

Slud^ bei ber ©elbftliebe ftnb bie beiben 8lrtett öon Siebe ju 
uttterfd^eiben* 3« bem einen Sinne ift fte 3Ritgefü]§I mit bem 
3uftanb beg öorgeftettten 3d&, im anbem ift fte Suft an ber 
gfortejifteng beS 3^, ober Siebe äum Seben* 

©tcm, ©plnoja. 8 



— 114 — 

S)tefc Icfetcrc fann aufgeJ^oben unb in §a6 tiertoanbelt toerben^^ 
toenn man [x^ borftellt, ba^ man toett mtf^t Unbtft afö Snft 
3n gemäcttgen f^at. 3)a$ momentane 3c^ tutrb baburd^ bonUn- 
Inft afftgirt, tooranS fid^ bie »egicrbc erglebt, ftd^ btefer Unluft 
äu ertoel^ren» 2)amit erMärt fid^ ber ©elbftmorb» (©• oben ©♦ 82 
bie smette 9?oteO 

23. äapM. 
®cfc^c über ?icbe unb ^ag. 

®ie aSorftcItung, bafe ein geliebteg DBjeft serftört;. 
ober ein ge^afeteSeri^alten toirb, erregt Uninft; bieSJors^ 
ftellnng, bafe ein gel^afeteg Db}eft jerftört, ober ein ge^ 
liebteS erl^alten toirb, erregt ßuft* 

et^il, 3. Xf)., 19. n. 20. ße^rf. 

* 

3Ran ift beftrebt, ben geliebten ©egenftanb jn er^ 
i^alten nnb ben gei^agten gu serftören. 

2)ag @efefe ift bie Äonfequens beS öorigen für bie SJegicrbe. 

2Kan liebt biejenigen, bie einen geliebten ©egen^^ 
ftanb erl^alten ober einen gel^afeten jerftören, unb man 
l^agt biejenigen, bie einen geliebten ©egenftanb gcr*^ 
ftören ober einen gel^afeten erl^altem 

©tel^e übrigen^ p biefcm unb ben folgenbcn ©efefeen toa^ 
in Sapitcl 21 über bie beiben Slrten öon ßiebe gefagt ift* 

* 
SJieSorftellung, baft eine geliebte Sßerfon mit ßuft^ 

eine gel^afete mit Unluft erregt toirb, erregt ßuft; bie 

Sorftellung, bafe eine geliebte Sßerfon mit Unluft, eine 

ge^afete mit ßuft erregt toirb, erregt Unluft* 

et^if, 3. Xf)., 2U n. 23. ße^* 



— 115 — 

aRan ift beftrcbt, geliebte Sßerfonen mit Snft, Qt^ 

l&afete mit Unluft su erregen* 

mit, 3. 2:^., 39. SeM* 

* * 

aßan liebt biejenigen, bie einer geliebten Sßerfon 
Snft, einer gel^afeten Uninft bereiten, unb man f^a^t 
biejenigen, bie einer geliebten Jßerfon Uninft, einer 
gel^afeten ßnft bereiten. 

®t^i!, 3. Xf^., 22. n. 24. Se^rf. 

* 
2)ic ßuft, toeld^e aug ber Sorftellnng entfpringt, 

bag einer gel^afeten Sßerfon Unluft erregt mirb, ift nid|t 

rein, fonbern t)on Unluft begleitet. 

SBeil ja nad^ bem oben ®. 109 angefül^rtcn @efeö bie Bou 
ftellung ber Unluft, ob eigener ob frember Sßcrfonen, Unluft er« 
regt. SBenn bal^er aud^ im SIRoment ber 3lufregung bie ßuft 
öortoiegt, l&interl^er ftettt ftd^ leidet ba^ Unluftgcfül^I ein, tocId^cS 
iebe Unluftöorfteaung erregt. ®t^if, 3. 2^., 23. ße^rf., Slu:» 
merfung: „S)iefe ßuft lann faum eine innige unb oom S^oiefpalt 
be§ ©emütl^S frei fein. ®enn (toie id^ balb in ße^rfafe 27 
geigen toerbe) fofern ftd^ 3emanb öorfteHt, bafe ein ©egenftonb 
fclneggleid^en üon bem Stffeft ber Unluft erregt mirb, infofem 
mufe er Unluft emjjflnben, unb bog (Segentl^eil, toenn er il^n t3on 
ßuft erregt ft* üorftettt". 

5Da5er bie l^äufigen „©etotffcnSbiffe" nad^ ber Sl^at. SSer^ 
gleid^e fpäter bei 3leue. 



24. topiter. 
Slbfd^eii. 

abfegen ift $afe gegen ein Objclt, beffen (SintoixU 
ung man fid^ entgie^en fann. 



8 



— 116 — 

@tttc ©peifc, bic man öerabf d^cut , ivanä)t mon md|t gu 
tffcn, eine Sßcrfon, bic man ücrabfd^cut, fann man meiben* 3)0== 
gegen l&afet ber SWenfd^ biejenigen 3)tngc mib Sßerfönen, toeld^e 
il^m Unluft bereiten, ol^tie bafe er fid^ bcrfelben crtoe^ren fann* 

Uebcr ®tet f. ©• 84 u. 105. 



25. Äapitd. 
3orn. 

3orn iftberftärffte®rabbegißaffeS, ber biei&eftige 
Äegterbe erregt, ben gel^afeten (Segenftanb ju gerftören* 

3Kan fann biefcrt 2)Smon in ber 3Kenfd^nbruft bcftuiren 
afö afuteni&aB, imCSegenfaft jum getoöl^nlid^en d^ronifd^en ^ofe. 

2)abct tft j« bead&tcn, bafe ber 3om l^äuftg mit einem l^eftigen 
ßuftgcfäJ^I öerbnnben ift, »eld^eS aus ber SSorfteHung ber 3^* 
ffcörung beg ge^afeten Dbicftg entfpringt, öielleid^t an^ an^ ber 
gdptefgerten inbiöibueUen SlftionSluft , bie er erregt. 3)al^r bie 
®ud^ aHer 3ortttgcn, ju fd^Iagen, felbft leblofe (Segenftönbe imb 
felbft ba, m i^nen bie ©rfolgloftgleit be§ ©d^IagS betoufet tft*) 

S)iefe Suft ber gefteigerten JtftionSfraft jeigt fid^ mtS) im 
8tettfd&, in »eld^em ötele fo genie Streit anfangen. 

aSergIcid&e ^iergu bie ©teile iti i&omerS SItag, 18. ©efang, 
aj. 109 f., tt)o eg örrm 3üm l&eifet: 

„2)er, »ett füger jucrfl benn fanfteingtettcnber $ömg, 
©aJb in ber SRännerbrtifl aufioäii^ft mie bam|>fenbc8 ^cucr." 

Sei ©pinosa fiel&c ilber 3om ben Slnl^ang jum 3. Xf). 
ber et^if, 3ijfer XXXVI unb bie bafelbft attirte ©teile. 



*) 35gl. oben @. 84 bie 9^ote. ^tenad^ fd^eint ber Slffeft M 
3ome3 mit einer Steigerung ber SJeolität todt über bic normale ©renje 
tjerbunben ju fein, (^tutanbrong,) tüorou3 bie l^efttge 8egicrbe ber Stftion 
entf|>rtngt, burd^ meldte fid^ ber Ueberfd^uß entlabet (tCuSlöfung). 



117 



26. Äapttel. 

^ie (Sigenfd^often, huvä) tDeld^e bte !Dtnge iBtebe ttnb $a^ 

einflößen. — ©itclfeit. 

3)tc ©tflcnfc^aftcn/ burd^ tocld^c btc SJtegc Siebe ober 
$afe einflöfeen, Mnneti manntgfalttöfter 2lrt fein, toie m^ btc 
(Segcnftänbe feI6ft unb i^rc ©igcnfd^aften öon bcr gröfeten TlannlQ^ 
faltigicit finb^ @m Jlfpjje^, eine Äafee fann ebenfo burc^ bie 
^«iebltd^feit i^reS Slnblid» gfebe erregen »ie ein fd^Sneg SBetb, 
eine ßanbfd^aft, ber ©temenl&immel^ bie fiefmat bie aRcnfc^l^eit* 

3ft bie bctrejf enbe (gigenf d^aft öon bcm ©egenftonb ber ßiebe 
ober bc^ i&affeö trennbar, fo erftrcdft ftd^ ber Slffeft nur auf 
bie @igenf(j^ft* SBirb fle aber afö untrennbar t>on bem Segen« 
ft^nb aufgefaßt/ fo begiel^t ftd^ ber Slffeft auf ben gansen 
@!egertftanb* 

intelligente äßenfci^en ftnb bal^er fd^on be^^alb toeniger üon 
©afe gegen anbere 3Renfc^en erfüllt, totii fte ba«, toai ifßtn aa 
ben SBetreffenben mifefällt, öon bcr Sßerfon fclbft abftrai&iren ; 
fte l^ffen bal^ nid^ fottol^I bie $erfon, al$ t)ielmel^r bie l^ffenS« 
toert^e ©igenfd^aft berfclben, unb öcrfennen nid^t, bofe auä) bie 
fc^Icd^tcftcn 5DZenfdE|cn gute ©genfd^aften l^abcn lönnen reft)^ l^aben* 

SBejüglid^ ber ©genfd&aften ber eigenen Snbiöibualitöt lommt 
folgenbes (Sefeft in SJctrad^t: 

S)ie aSorftellung, bafe man ©igenfd^aften bcfifet, 
toeld^e Urfad^e eigener Suft ober Unluft ftnb, erregt 
ßuft ober Unluft. 

©ie^e gt^if, 3. 2:^., 26. SeH 

Salier fteffen fid§ bie 3Renfd^en lieber il^rc SBorjüge atö il^re 
($cl^Ier üor, fte loffen ftd^ nid^t gern an bte le^teren erinnern, 
))crgrdgem in Iffttx @inbtlbung il^rc Soi^fige unb oerlteinem i^e 
tJeWer, ober beftreiten fic. 3)ie ©jjrad^e nennt bic3 ©itelfeit. 

Sgl- bas 35. SapitcL 

©al^er btc bcfannte 3leben§art, baft man ben ©Jjlitter in 



118 



ben 9(ugen ber Slnbent, aber nid^t ben Stallen in ben eigenen 
8lnflen [xe% SSefonnt tft bte «efop'fd^e Sßarabcl, baf; ber 3Jlenfd& 
einen SöJcrd^farf trage, in ben tiorbcm ©acf legt er bte gel&Ier 
Slnberer, in ben l^interen bte eigenen %tfilet. 



27. ^apM. 

3)er ©cft^ ((Stgent^um) al5 Urfad^c oon i!tebc unt) ^a§. 

^abfuc^t. iWetb. 

®8 giebt öiele S)tnge, bte nur, toenn fte im SBeftfee bc§ 
9Renfd^en finb, il^nt ßnft öcrurfacftcn* ®o bie ®ebrau(f|gs 
gegenftänbc nnb baS ®elb, in bem alle ®tngc fo^falflfonomifd^ 
ftd^ üerförpem* ©benfo ba» SBeib rcfp* ber 2Rann* 3n btefen 
tJäHen l^at man bie Segierbe, bte betreff enben S)tttge gn befl^n 
nnb fld^ in beren SSeflfe p erhalten* SBeim @elb l^cifet biefer 
Slffeft !Qab\ni)t 

ißler^er gefiört folgenbeg ®efc^: 

S)ie SSorftellung, bafe 3emanb titoa^ befifet, toas 
man fclbft bcfifeen möd^te, erregt Uninft* 

SDiefe Uninft Reifet SWifegunft nnb Sßcib. 

ettiil, 3. X^., 32. Se^rf. 



28. Kapitel 

2)teS[ffeftc anbercr^erfonen atiSUrfod^en öon^tebeunb^og. — 

®egcnltebe, ©egenl^ag. 

®ie Urfad^e, toeSl^alb man eine Sßerfon liebt ober f^ait^ 
fann audi ein Stffeft ber geliebten ober gel^agten SPcrfon fein, 
fofern man fld^ nömlid^ öorfteHt, bafe biefer Slffeft Urfad^e eigener 
ßnft nnb Uninft ift. 

hierüber i^at ©pinoja folgenbeg (Sefcfe: 

3)ie SJorftellnng/ bafe man öon anbcren Sßerfonen 



— 119 - 

geliebt toirb, erregt ßuft ujtb Sfeöe s« 1^«^^ Sßerfon; 
iie aSorftellung, bafe man öon tl^nen gej^agt iDtrb, er« 
regt Unluft unb ©afe. 

3n l^öl^erem @rabe tft biefeS bcr t^all, totnn man 
iic bctreffenbe Sßerfon liebt 

»gL et^if, 3. 2:^., SeW* 33 u. 34, u. 40 u. 41. 

®er lefetc STöfafe besiegt ftd^ auf bfe Siferfud^t ®icfer 
Slffelt tft öielfad^ gugletd^ mit bcm Slffett ber ©itelfeit jufammcn* 
®enn bie Siebe Stnberer beftärft ung in ber l^ol^en aWeinung öon 
iinferen SBorgugen; unb umgelel&rt- 



29. topttel. 

3)te 2)cn!tt)eife anbcrer ^evfonen als Urfoc^e bon iücbc unb 
^oß. — ©d^om. ©i^rgetj. 3["töleronj. 

SBie bic Slffelte, fo fßnnen aud^ bie SSorftellungen unb 
tWeiuungen Sluberer bte Urfad^e fein, toe^^alb toir fie lieben 
ober l^affen. 

hierüber gilt foIgenbeS (Sefefe: 

®ie aSorftellung, bai^ 3emanb öon unS fd^Iec^t benft, 
erregt Unluft; umgefcl)rt ßuft. 

©iel^e ©tl^if, 3. Xf^., 30. ße^rf. 

SJiefeg (Sefefe fonftituirt bie Slffeltc ber ©d&am unb beg 
©Irgeiaeg. 

®ie ®d£)am ift eine befonbere @pegie2 biefeS SlffettS; fie ift 
ein Unluftgcfü^I, betoirft burd^ bic aSorftettung, bafe Semaub ung 
luegen einer ®igenf(f)aft ober ©anblung üerabfd)eut. Wlan fd£)ämt 
ftd^ bal^er, öon STnberen bei t^unttionen betroffen gu toerben, toeld^e 
flemäfe ber ©itte feine S^^Q^^^ ertragen, alfo bei fe^ueHen unb 
egfrementalen S^^ättgfeiten. 

2)a6 fold^e Sd^am aber nid^t ein reiner Slaturtrieb ift, loie 
t)iele Spi^ilofopl^after unb anbere Sfribenten meinen, fonbern bie 



—-TP-w- 



— 120 — 

(aUerbitigS vernünftige) Butt t>oranSfe^t, liegt auf ber JQonb 
3)arauS ge^t ond^ '^tt\>ox, ha% ber ©eptdüerle^r onH^ nic^t ent« 
femt ein ^fc^amlofer m" ift, »ic ber ^5ßWtofopl& beS Un»^ 
betouBten^ @. D« ^ortmonn fd^reibt; bie ©d^ml^aftigfeit fonn 
ftd^ i[)ernimfttgertt)eife nur barauf b^tel^en, ba% man Slnbere ntd^t 
babei fein läfet. 

^f)TQtx^ ift bie SBegierbe, toeU^e borouf gerid^et x% bag 
9lnbere eine gnte äßeinnng bon uns l^oben fDUen* 

* 
S)ie aSorfteüung, bafe 3emanb fölc^e Slnfid^tcn t^at 

meldte bte Urfad^e t)ün Unluft fär nn§ fein fönnen, er- 
regt Uninft unb Qa%. 

hierauf Berul^t ber gfanatiSmuS ober bte 3ntoIerang, bie 
©ud^t, Slnbem feine religtflfcn, politifd^en unb fonfttgen 2Keinungen 
aufsujtoingen unb ^nberSbenfenbe gu t)erfoIgen. 



30. Äopitct. 

X^atan aH Urfac^e oon 2icbc unb $06. — 2)anfbarfeit. S^larf^* 

fuc^t. 9ieue. 

SBir l^ben bisl^er bloS t)on S)ingen unb ©igenfc^aften Don 
S)ingen gefprod^en. ^ber and^ ^l^aten ISnnen Ob|e!te unb 
$erfonen geliebt unb t)er]&agt mad^en. 

3)ie aSorftcIIung eines ®ingeS ober einer Sßerfon, 
burc^ beffen ©intoirfung ober burd^ beren Xf^at uns 
ßnft bereitet »urbe, erregt ßuft unb ßiebe gu itntm 
Ding ober jener Sßerfon; nmgefel^rt Unluft unb ©afe* 

m* et^tt, 3. %f)., Se^rf. 40, 3uf. II fammt «nmer&ing. 
unb ßel&rf* 41 nebft Sfnmerfung» 

hierauf berul^en bie SlffeKe ber ®anf bar feit unb ber 
dtaä)\nd)t, toeld^e gugleid^ mit bem äSeftreben t)erbunben ftnb, 
bie £f)at toieber J^eimgugal^en. 



— 121 — 

35te aSorftellung einer eigenen Xt^at, toeld^c toir 
mifebiUigen/ erregt Unlufh 

2)iefeIBe l&eifet 8tcue ober (ScttnffenSbife. 

aSgL (Si^it, 3. Xf^., Slnmerfung gu Setirf. 51 u. Slnl^ang 
3tffcr xxvn. 

31. ÄOpitct. 
2)cr 3"f^'^'^ ^^^ Urfad^e oon ?iebe unb ^aß. 

3)ie SJtnge fönnen auc^ gufällig ober in tfolgc eine^ 
9?ebennmftanbeg (h. $• nid^t in %olQt il&rer (Sigenfc^aften ober 
2:^atett, fonbern bnrd^ gnfäffigeS 3wföoti«ßwtreffen mit anbeten 
S)tngen,) Urfad^e öon Suft nnb Unluft fein. 

3)inge/ Sßerfonen nnb Sreignif fe lönnen anc^ baburd^ 
£iebe nnb JQaB erregen^ bag fie an geliebte nnb gesagte 
Singe, Sßerfonen nnb ©reigniffe erinnern. 

SJgL gt&if, 3. Xf)., U. Sti^xl 

äßer l^atte nid^t fd^on bie ©rfal^mng gemad^t/ bag iW 
2)inge nnbSßerfonen fi^mpatl^ifd^ ober nnf^ntpatl^tfdd n^aren, tt)eil 
fte mit einem angenel^men ober unangenel^men Srlebnig pföQig 
Detfsüpft tt)aren unb an bagfelbe erinnern. 

®S ift bieg and^ bic Urfad^, to^^alb bie 3Bcnfd^ett getoiffc 
@egenft&nbe forgf&Ittg anfbetnai^en ober gerne um fid^ fel^n. 



32. StoißM. 
®emif(^tc 5(ffeftc. 

©in ®ing fann ßuft unb Unluft sngleid^ betoirfcn, 
unb ebenfo Siebe unb $ag ;ugleid^ einflSBen. 

6ofeni nömlid^ tion ben mannigfaltigen Urfad^en t)on Siebe 
unb ^afe §tt)ei ober mel^rere entgegengefefete mit einem S)ing Der? 
Infipft flnb. 

SBgL @t^tf, 3. Xf)., ßeW* 40, 3uf. I u. ße^rf. 41, 3uf. 



— 122 — 

33. Kapitel. 
SJerroanblung ber Slffcftc. 

^afe lann ftd^ in 2ittt, Siebe tnipafe öcrioanbelm 

Sßenn nämli($ an bent S)ing anbere (^genfd^aften erfannt 

toerben, atö öorl^er, cnttoeber burc^ objcftiöe ober fubjettiöe SJer^ 

änberung, b* f). toeil enttocbcr baS SJing, ober »eil unfcr SBiffen 

öon bemfelben, ober unfcre Statur ([♦ ©♦ 105) ftd^ öeränbert ^at 

SSgL et^tf, 3. SCf)., 35., 43. u. 44. Sel^rK 



34. ^apxUl 
gurd^t unb Hoffnung. 

SBir Iiaben junöd^ft noä) bie 8lffelte ber tJnrd^t unb § off* 
nung gu erörtern. 

®ie aSorftellung, bafe man möglic^ertoetfe felbft 
Unluft iu ertoarten l&at, erregt Unluft; umgefel^rt Suft 

®ie ©prad^e ^at für ben 8lffelt ber tjurd^t, toeld^er lote 
bie iQoffnung auf ber Siebe p fxd) felbft berul&t unb burd^ bie 
aSörfteßung einc^ fünfligen ©efül^tejuftanbeS öermtttelt loirb, öer* 
fdliebene SluSbrüdEe, je nad^ bem @rab ber ©eioife^eit, ber ©tärfc 
beg öorgefteUten SlffeftS unb ber Spiöfeli^feit beg oorgefteCten 
föreigniffeS ober®egenftanbeg: Scfürdtitung, tfurd^t, Sangen, Slngft, 
®rauen, SSergtoeiflung. 

anit tfurd^t unb Hoffnung ift immer bie Seglerbc öerbunben, 
ia^ (Sefürd&tete abjuttjenben unb baS ©el^offte ju öerloirKid^en* 
SBirb bag künftige annäl^ernb fidler angenommen, fo l^eifeen bie 
Slffefte Stefignation unb ©rioartung. 

3Jlan fordetet unb l&offt nic^t bloS für baS eigene momentane 
SBol^Ibefinben, fonbern für ba§ fünftige 3d^ unb überhaupt für 
iebeS geliebte unb gel^afete S)ing. 

Sßlöfelid^e %ntä)t Reifet ®d^ redten, hierüber fpätcr. 



— 123 — 

35. gapxUU 

2)te SBegierbe, tjorjupettcn, tüa» Sujlt oerurfad^t unb ntd)t 
öorguftcHcn, toa& Unluft^Dcrurfad^t. 

S)a mä) bcm SJorftc^enben bte SSorfteHunö fäötg ift, ßuft 
itnb Unluft gu belotrfcn, fo liegt eS in bcr SHatur bcS 3Renf(l^cn, 
fold^e SBorftcttungcn feftjwi^altcn, tocld^e Suft clnpfeen unb fold^c 
<ibäufto6en, tocld^e Unluft einflößen* 

®icfeS für bic SBcurtl^cilutig ber tnenfc^Itd^cn 8lnfld(|tcn unb 
^onblungen f)od)toid)tiQt (Sefcö formulirt ©ptnoga im 3. Xf^. ber 
<St]Ötf, Sel&rf* 12 u. 13, f olgenbermafeen : 

„®er Seift ift beftrcbt, fo öiel er öermag, bag 
Dorguftellen, loa» bags:ptigfeitgberm8gen beS SörperS 
t)erme]^rt ober förbert 

SBenn berSeift etioag oorftellt, loag ia^Zf^&txQUm^ 
t)ermögen beg SärperS ocrminbert ober l^emmt, fo ift 
«r beftrebt, fooiel er tiermag, fid^ fold^er 35inge ju er^ 
tnnern, locld^e bic ejtftenj tion jenem auSfd^Iiefeen*" 

SSgL l&tergu bcfonberg ben 26^ ße^rf. mit feiner Slnmertung: 

„aSir finb beftrebt, alles bag tion einem (Scgenftanb, 
ien toir l&affen, gu bejal^en, tooüon toir uns tiorftellen, 
iafe e» i^n mit Unluft erregt, nnb bagegen alles baS 
^u üerneinen, loooon loir unS üorftellen, bafe eS i^n 
mit ßuft erregt," 

Slnmerlung: „hieraus erfel^en toir, toie leidet es gefd^iel^t, 
iafe ber äßenfd^ tion fic^ unb bem geliebten ©egenftanb eine 
flröfeere SKeinung f^at, als rc d)t ift, bagegen tion einem üerl&afetcn 
©egenftanb eine geringere aWeinung als red^t ift/' 

®iefeS (Scfefe erflärt ben fo l&äuflg gu beobad^tenben 2RangeI 
an äBal^r^eitSbePiffenl^eit über aHc S)inge, bie nid^t unmittelbar 
t)aS materielle Sntereffe berül&ren^ toie auc^ ben Puftgen ®t^ 
ftnnungsn)ed^fel ber äJlenfd^en. 9lur fel^r toenige äJlenfd^en ur« 
l^eilen ftreng objeltio, inbem bei il^ncn bie ßuft an ber SBal^r^eit 



— 124 - 

bic Uuluft iificrtoicgt, toeld^c bic »al^re SSorftcttung emflöfeL 
®{c 3Rel^räa$I bcr SKcnfc^cn bogcgcii formt il^re aBcItonfd^auimg, 
tfire poKtifd^en aWcinungen, il^rc Urtl^cllc fibcr aWenfd^cn unb Smfle 
nid^t im ^rägftücf ber reinen Sogil, fonbern beS @ef&l^fö. @ie 
abo)}tiren ä^orfteUnngen, bte tl^nen gnfagen, aud^ »enn fte logtfc^ 
unl^Itbar finb, unb ftoBen anbere ab, toenn fte ii^em @efäl^r 
tütberftreben. 

3lx^t (Srünbe befttmmen ha2 S)enlen ber metften ST^enfdgen,. 
fonbern bte 5Retgnng, ber SBmtfd§ ift ber äJoter ü^rer ©ebcnfen* 
@ie glauben bas, toaS fle gerne glauben tooHen* SWd^t boS- 
ftreng fad^Iid^e, intereffelofe ®enfen ift il&re ©ad&e, fonbern ba&^ 
©efüi&I rebet immer ein äBort mit, ber ©eiji ftel&t unter bem 
Sßantoffcl beS SBitten^. 3lur too baS materielle 3ntereffe engagirt 
ift, urtl^Ien fie objeftibcr, totil il^nen öW6et ber 3?ufeen ber 
äßa^r^ett j^anbgreiflid^ ift. 

©d^openl^auer l^at auf biefe ,,@ut)rematte be^ 2BiQen§ aber 
ben anteHeft" afö SScIeg für feine fonberbare SBeltanfc^auung. 
l^ingemiefen. @r fagt u. ^: 

^ Siebe unb Qa^ t)erfälfd^en unfer Urtl^il gänjlid^: an unferen 
tjeinben feigen »ir nid^ts atö tJ^l&Ier, an unferen Siebltngen lauter 
aSorgüge unb felbft tl&re QfeÖIer fd^etnen uns liebenStofirbig* @ine- 
äl&nlid^ gel&eime 3Kad6t übt unfer SBortl^cil, meldfter 8lrt er aud^ fei, 
über unfer Urtl^eil auS: »ag il^m gemäß ift, erfc^eint uns atöbalb- 
biQtg, geredet, Dernfinftig; maS il^m gutoiber läuft, fteUt fid^ unS,. 
in t)oUtm @mft, als un geredet unb abfd^eulid^, ober stoedn)ibrig: 
unb abfurb bar. 2)a]^er fo k)ie(e SSorurtl^eile beS @tanbeS, beS 
©etoerbeS, ber Station, ber ©efte, ber Sleligion. ®ine gefaßter 
Qt)poti)t\t giebt m^ Sud^augen fär aUeS fte SBeftätigenbe unb 
maä^t uns blinb für atteS i^r SBiberfpred^nbe. SBoS unfercr 
spartet, unferem Sßlane, nnferer Hoffnung entgegenftcl^t , lönnea 
toir oft gar nidtit faffeu unb begreifen, toäl^renb eS aßen 8fnberen 
flar t)orIiegt; bas jenen ©ünftige hingegen fpringt unS öon fern 



125 



in btc äugen» SBaS bcm ^crgcn nrfbcrflrcbt, läfet bcr ftopf nid^t 
«in- SKand^c Srrtl&ümer l^aftcn für unfcr Scbcn l^inburd^ feft 
itnb l^äten un^, jemafö il^rett ®runb ju prüfen, bloS auS einer 
un$ felbft unbemugten ^ur($t bte Sntbedung mad^en 3U lönnen, 
bog mir fo lange unb fo oft ba^ ^^olfd^e geglaubt unb bel^auptet 
l^oben* ©0 mirb berni täglidd nnfer 3nteHeft burd^ bte ©aufcleicn 
bcr Steigung betl^ört unb beftod^en." 

aSgL l^iep meine ^JReligion ber Suhmft", 3. STuP^ Sap. 5, 
t>gL mit Sap. 4. 

S)a8 in atcbe ftel^enbe ®efefe erflärt e8 aud^, toeS^alb ber 
3Renfd^ ftd^ fo gern in trfigerlfd^en 3IIuftonen über feine Suftmft 
toiegt, toa^ tion ben SMd^tern fo l^äuftg pm ^uibmd gebrod^t 
toirb. @^ ei^Iärt auc^, toegl^alb getoöl^nlid^ trübe Sll^nungeu ein^ 
treffen, loeit toeniger aber freunblid^e» 35a nämlid^ ber Wtm^ij 
fleneigt ift, fidd ^ngenel^meg öoipftetten, fo toirb er mand^e 
freunWid^e SJilbcr über feine 3«'"«ft crfinnen, öud^ toem fie in 
ben 2:i^atfad&en nid^t begrfinbet finb; trüben SorfteDungen toirb 
er fld^ aber nur bann überlaffen, menn fie fid^ als Kombinationen 
ou8 ben gegebenen SSer^ältniffen ergeben» 



36. Äo^itel. 
2)ic iOangetDeite. 

ffiin toeitereg, üon ©pinoja nid^t angefül^rteS ®efefe lautet: 
^SBenn ber 3Renfd^ feine ßuft (aber aud& feine Unluft) 
cmpfinbet, fo l^at er bie SSegierbe, biefe ßeere aus? 
anfüllen". 

SDiefeS pf^d^ologifd^e ©efefe ift befonberS üon ©d^openl&aner 
erörtert loorben. ®r fagt: „Sollen unb Streben mad^t bas 
gange SBefen beS 3Kenfd^en aus, einem unlöfd^baren SJurfte %n 
Dergleid^en- S)ie »aps aHeS SBottenS ift SSebürftigfeit, SKangel, 
?Mf). gel^lt eS bcm 3Renfd&en hingegen an Objcften beS SBoHenS, 



126 



fo befällt il^n furd^tbarc ßecrc unb Sangctücile . • ♦ 3)ic ßange- 
toetle tft nid^tö weniger atö m gering gu ad^tenbe^ UebeL @te 
malt gule^t tDol^re äSergmeiflung auf bag ®eftd^t @te mad^t^ 
bafe SBefen, toelc^e cinanber fo toentg lieben tote bie SRenfd&en^ 
bod^ fo fel^r cinanber fud^e«, unb toirb baburd^ bie Clueffe ber 
©efelligfeit 8lu(§ toerben fiberall gegen fie, toie gegen allgemeine 
Salamitäten, öffentlid^e aSorlel&rungen getroffen, fc^on an^ ©taats* 
flugl&eit, »eil biefeS Uebel fo gut afö fein entgegengefefeteS (Si^mr 
bie iQungergnotl^ , bie äßenfd^en §u ben größten Sßfldtoftgfeiten 
treiben fann* Panem et circenses (Sorot unb 3irfugfpiele) braudf)t 
baf^ SBoIt 2Bie bie Sttot^ bie beftänbige ©cifeel bcS SBotteg ift, fo 
bie ßangetoeile bit ber öomel^men SBcIf* — 3)ap bemerlt 
2f. Sinbner: „3liä)t allein ipunger unb ßiebe, »ie ©d^iller fagt^ 
ift es, mag bie ©etriebe biefer äSett bilbet; afö ein britter gaftor 
!ommt nod^ bU Sangetoeile l^inju. £eere be§ @d^äbefö ift gleid^ 
uncrträglid^ toie ßeere bes SMageng unb beg iperjeng unb fie 
treibt ben 3Jienfd^en ju bem Säc^erlid^ften, 2Biberfinntgften, Stt^ 
furbeften* SJon il&r geftad^elt, öerläfet er bie SBel^äbtgfeit beg 
S)afeinS unb ftürjt fld^ in ©efal&ren, nur um bcnfelben glfidtlid^ 
gu entgelten* @r fud^t ben ©pieltifd^, baS Xf)iattt, ben ©alon, 
bie SRennbal^n, er l^ängt ftd^ an äJlenfd^en, bie er nid^t leiben 
lann unb ^k^t bie f probe fiolette, bie il&n burd^ allerlei Mnfte 
auf ber ©d^aufel ber Ungetoifel^eit erl^ält, ber guöortommenben 
©d^iJnen öor, bie i^m bie fiangetoeile nur auf Slugenblidfe gu 
vertreiben im ©taube ift; ja er fielet ftd^ julefet genötl^igt, bie 
Slrbeit aufjufud&en, um M ü^x ©dfiufc gegen bie Dualen ber 
ßangctoeile gu finben* ©o befuc^t ber 3KiIIionär nod^ immer bie 
aSörfe, unb ber reid^e Saöalier tritt in ben ©taat^bicnft ober in 
bie SIrmee, nm nid^t öor ßangetoeile gu fterben* t^nxtoaf^Xf bie 
ßangemeile ift eine größere Salamität afö ber ©unger, ber @eift 
beS aWenfc^en ift unerfättlid&er afö fein ablagen- SDie »ebfirfniffe 
beg ajlageng finb burd^ brci 3Kaf|Igeiten bcg 2:ageg befrtebigt; 



127 



ber ©ctft tft nid&t fo genügfam, er toitt immer aWaP^eit l&alteiu 
6r tft unerlättlfd^» ©in Slugenbltd öerbaut, toag ber borJ^ev^ 
gei&ettbe brad^te.; immer toteber Hofft bie geifttge Seere, neue 
Sßal^rung l^eifd^enb 2c." 

Sc^on ©oetl^e fd^reibt in feinen SKajimen unb ateffeEionen : 
^®ie 3Benf(^^eit ift bebingt^burd^ Sebürfniffc. ©inb biefe nid&t 
bcf riebigt, fo ertoeift fte ftd^ ungebulbig, pnb fte befricbigt, fo 
crfd^eint fle gleid^giltig, 2)er cigentlid^e 3Renfc^ bemegt fid^ alfo 
jtoifc^en beibcn 3uftönben; unb feinen SJerftanb, ben fog* SKcufd^en- 
üerftonb, toirb er autoenben, feine Sebürfniffe p bcf riebigen; ift 
c^ gefd^el^en, fo l&at er bie Slufgobe, bie 9läume ber ©leid^^^ 
giltigfeit ouSsufüHeu''. 

©clbft ein ©d^merg ift unter Umftänben ertoünfc^t, toenn er 
bie i^angetoeile unterbrid^t ©oetl^e (3taftIofe Siebe): 

lieber burd^ Reiben 
Wlöd^V id) midj fd^Iagcn, 
2(tö fo öiel grcuben 
2)e§ Gebens ertragen. 

aSgL ben ®d^iller*fdf)en SSerS in ber Sraut bon SKcffina: 

(SttüQ« fürchten unb l^offen unb forgen 
Wlu^ ber SWenfci^ für hm fommenben SWorgcn, 
2)af er bie ©d^njcre bcS 2)afcin3 ertrage 
Unb ha& ermübenbe (i^leid^mag ber Xage 
Unb mit erfrifc^enbem SBinbe^Snjeben 
^räufelnb bewege ha& florfenbe ?cben. 

2lel)nlid^ 9lüdCert: 

©tttjaS hoffen unb öerlangen, 
dttva^ njünfc^en mug ha§ §crj, 
(Stmaii ju verlieren bangen 
Unb um ettt^a« fül^Ien ©d^merj.*) 



*) SBorou« ober nid^t ber ©d^Iuß gejogen werben barf, al§ ob 
gurd^t unb ©c^merj notl^wenbig jum SJ^enfc^enleben gel^ören. ^ielmel^r 
ift ein ernfleS ©treben, eine bem 9}?enfc^en gufagenbe S^l^ätigtcit ober 
Arbeit, baiS beffere äWittet gegen ben 2)ömon ber !?angen)eile. 



128 



^icju ift übrigeng p bemcrfcn, bafe bcrfelbc ßuftretg mit 
i)cr 3^tt auffifirt, Suft gu bereiten/ toeti bag betreff enbe Organ 
aamälig- gcfättigt njtrb. (©te$e oben @. 84 n. 1050 

3d^ tottt öorerft biefe ©igenfd^aft nid^t »citer erflärcn unb 
nur bemerfen, bofe ©d^openl^auer l^icr tote gemöl&nlidö ju ©unften 
Jciner metapl^^fifd^cn SBittenItöcorie.nbcrtretbt» @g tft fd^Ied^tcr* 
iingS «ntoal^r, bafe bcr SBiUe ober bas Sege^ren fofort eintritt, 
toenn bie 9{otl^ fd^toeigt, tnie @d^open^auer bel^auptet äSielmei^r 
lel^rt bie (Srfal&mng, bafe ber 3Rcnfd& l^öufig genug in feincnt 
Status quo öottftäubig bcfriebigt ift unb feine SBSiUenSregung 
■cmpftnbct* S)ag ßinbner*fd^e ©leic^nife öom ©unger ift gang ju* 
treffenb* ©o tuenig atö ber 3Rcnf(i^ immer Slppetit l^ctt, ber ©unger 
flc^ öiclmel^r erft einftettt, menn eine 6af tebenninberung eingetreten 
ift, ebenfotocnig l^at er immer ßangemeile* 



37. ta^itcL 
2)ie ÖJraufomfeit. 

3n getoiffem 3ufömmenl^ang mit bem Streben, bie ,,ßanges 
toeile" gu üerfd^eud^en, ftel&t bie ©raufamleit, nämlid^ bie greube 
an ber Unluft Slnbcrer; benn nad^ bem obigen ©efcfe, toonad^ bie 
iBorfteHung eines 8lffeft§ benfelben Slffeft ergeugt, märe bie ©raufam^ 
feit nur als SBirfung beS ©affeS, beg 3öme§ unb ber Sftad&fud^t 
gu begreifen, toäl&renb mir bod^ fd^on bei Äinbem faltblütige 
<Sraufamf eit, befonberS gegen S^l^ierc, bemerfen* S^^^ fommt 
l^ier in erfter Sinie baS 3gnoriren beS S^^ftoni^c^ beS gequälten 
J3nbit)ibuumg in Setrad^t^ äi^ökid^ ober ift cS ber 5Erieb, bie 
ßeere beS ©efü^ts auSpfütten, toaS beträd&tlid^ mittoirft. ®S 
fann fogar ber S^rieb, bie Seere beS Snnern auSguffitten, gur 
(Sraufamfeit gegen ftd^ felbft anfpornen* 

©obann ift bie ©raufamteit aud^ eine SBirfung beS ©d^mergcS 
unb ber Unluft, beS Unbefriebigtfeing mit ftd^ unb ber SBelt, 



— 129 — 

<iIfo be^ blinbcn ipaffeg unb 3üme§, ber fic^ ntd^t auf ein be* 
fonbercS Objeft bcjtel^t» 

@§ fommt aber bei ber ©raufamfeit ferner in Setrad^t, 
iafe bie Snbitiibuen bigtoeilen in einer SiSpofttion ftd& bcfinben, 
in »eld^er fie einen l&eftigcn 2)rang nad^ Sraftentfaltung l^aben, 
i)er ftc^ id rollen aWenfd^en in ©dalagen unb SRaufcn, bei gebil* 
itkn in gielbemn^ter 2:ptigfett äufeert. 3m 3orn ift ber 3Jienfd^ 
in einer folc^en SiSpüfttion , bal^er bie bämonifdöe aButl^ beS 
3omigen, ju serftören, toie bereits oben bemerft tourbe. (©ie^e 
e. 84 u. 116.) 

2)aS abfolute ® leidige toid^t aller Organe fonftituirt baS 
SBofilbefinben beg 3nbitiibuumg. 5»un fann aber bie SHealitöt 
ber einjelnen Organe tüie be§ gefammten 3nbidibuumS öerminbert 
oinb toieberum öermel^rt toerben. Xxitt bebeutenbe SSerminbcrung 
^in, fo entfte^en (SefüJ^Ie beS 3BangeIg, toie aWübigfeit, iQunger, 
Jßangetoeile. 2:ritt bebeutenbe SJermel^rung ein, fo entftel^cn @e== 
fil^Ie be§ Äraftüberfd^uffeS- 3ft biefer Äraftüberfd^ufe ni^t fällig, 
jnit ben anbern Organen ftd^ in'8 @Ieid^gett)idf)t ju fefeen, fo ent^ 
fielet ein (Sefül^I bcS Unbel^agenS nnb ber 3)rang, biefen Sraft* 
fibcrfd^ufe log gu »erben, ber ftd^ in ber 2:bätigfeit beS betreffenben 
Organs äufeert (Dtaufen, ©efd^fed^tötrieb, S)enlen.) 



38. Äa^itel. 
?ofaIe unb jentrale Stffefte. (ÖJefül^I unb «Stimmung.) 

©ine i&auptunterfd^eibung ber Slffefte, meldte ©pinoga nid^t 
tnad^t, erfd^eint mir üon großer Sebeutung, nämlid^ bie Unter« 
frfieibnng öon lofalen unb centralen 5lffeften, refp. öon 
Slffeften, bie auf lofalen, unb affeften, bie auf gentralen 3teijen 
berul^en. 

aßenn man fid^ in ben tfinger fd^neibet, etttjag ©üfeeS 
ic^mecft, fo ftnb baS lofale ateise, bie baS eine unb anbere Or* 

©tern, ©pinoja. 9 



— 130 — 

gan offijircn, (in bcr Sßcripl^crtc bcg S^i^^^wfptnalf^ftcmg,) bei 
bcncn bol&cr aud^ bte ßufl unb Unluft toie anä) bie Scgierbe nur 
lolal ctrtpfimbctt werben. 

@g gicbt aber 8lffefte, toeld^e ia^ ganje 3nbtötbuum bnrd^s: 
ftrömen, baS gefammte 3c^ erfüllen. 

3)a8 3nbft)ibnum ift ein aus melieren Organen gufantnten^ 
gefeites S:tng unb bas ®emeingefül^I fefet fld^ ebenfatts sufammen^ 
ift bie 9lefuftante aus ben tomponirten ©injelgefül&Ien. 9leije 
nun, »eldie bie SHefuItante be^errfdften, nenne id^ jentrale Slffefte. 

S)ie tiulgäre SS^eid^nung berfelben ift ®tmnü), beffer »ürbe 
man fie als Stimmung bejei^nen. 3n bem Sßomen ber 
affelte brücK ftd& öielfad^ biefc Unterfd^eibung auS. ®o bartn^ 
bafe lofale ©efül^Ie ßuft unb Unluft genannt werben, gentrale ba^ 
gegen tJreube, SBonne, J^raurigfeit, S^rauer* 

Slffefte, »eld^e burd^ ajorftellungen erzeugt werben^ 
finb gewäl^nlid^ gentraler Statur, bagegen fold^e, toeld^e 
öon ber ©inioirfung äußerer Steige l&errül^ren, finb in 
ber 3tegel lolalcr 9latur. 

5DaS erflärt baS JRät^fel, toeSl&alb ölele 2Kenfc^cn ftd^i bt^ 
feligter ffi^Ien, toenn fte 8lnberen @uteS geti^an ^aben, als wenn, 
fie baS gleid^e ®ute felber genießen, unb ebenfo baß bie ge^off* 
ten tjreubcn oft wol^ttl^uenber finb als bie tl&atfäd^Iid^ genoffenen. 

3Bie fel^r bie Stimmung üon lofalen (Sefül&Ien beeinflußt 
wirb, ift an gal^Ireid^en befannten S^^atfad^en erftd^tlid^. S^^^' 
\ä)mtv^ unb anbere anl^altenbe Sd^mer^en, ein S)rudE auf ber- 
SBruft, bcrftodEter ©d^nupfen, öerftimmen ben 3Jlenfd|en tief, mü* 
unter fogar bis gu ©elbftmorbgebanfen (©pleen). Sd&öneS unb 
fd&Ied^teS S33ctter, auä) bel^aglid^e unb unbel^aglid^e SCemperatur 
ttjirlen fräftig auf bie Stimmung, ©benfo optifdie ©inbrüdte. 
SJarum ift eS ein SIbberitiSmuS fonbergleid^en, baß in Spitälern, 
unter bem ©influß ber Älerifei Silber beS ©elreujigten l^ängen^ 
fd^loarse Bibeln aufliegen unb bie 3)iaIoniffinnen fd^toarj gelleibet: 



131 



jtnb, anftatt burd^ frcunbltd^e ^^^rbcn unb S3über bic ©ttmutung 
bcS Äranfcn aufjul^etterm ©cl^r ftarf toirfen ßfd&t unb S)un!cls 
i^cit auf bie ©ttmmuufl* (©cluc: „SBenn Mc Ätnber fiub im 
S)unfcln; tft bcflommen tör ®cmüt&*") SBcnn an trüben S^agcn 
bic ©onnc burd^ bic SBoIIen brid^t, l&eitcrt ftc^ J)lööli(i& bic 
©timmung auf. S)c§gletd^cn tjarben. („\M mag fein ©lüdE^' 
lid^cr cntbcl^cn, tt)ir ftnb babei, tocnn man fid^ freui" ©d^iHerO 
® a$er lebhafte färben bei fjreubenf cftcn, bei 2:rauerf cierlid^f citen 
bagegen ©d^toarj refp. ©d^toar^ unb SBcife. (Sans bcfonberS 
aber S^öne; barin eben liegt bie 3Kad^t ber 3JhifiL 3e nad^ ber 
3ufammenfteffung öon färben unb S^iJnen toerbcn eigenartige lolalc 
optifd^c unb afuftifd^c Sleije beloirtt, bie auf bie Stimmung bic 
öcrfd&iebcnartigfte SSJirfung l^crDorbringcn. ©o crjeugt bic Dur- 
S:onIeiter eine friJI^Hd^e, bic Moll-2^onlcitcr eine clcgifd^e ©timm^^ 
ung* (8ÖS Äinb traten mir immer S^l^ränen in bic Slugen, »cnn 
beim aSorIcfcn beS SBud^c« ©ftl^er in ber ©Jjnagogc am Sßurimfeft 
am ©d^Iufe beS SBcrfeg 3, 15 nad^ f^nagogalcm 3litug ber SBor* 
beter öon ber Dur- in bic Moll-2^onart überging*) ©benfo 
©pcifcn unb ©ctränfe. „S)er äSein erfreut bes SDJenfd^cn ißcrj/' 
SHamcntlidö auc^ ©crüd^e, (öcrgL ©enefig 8, 21,) toie benn über* 
l^aupt bie Sll^icr- unb SBeiöraud&opfer barauf bered^net luarcn, 
bic ©timmung ber ©ötter ^u crl^eitern. 

S)ie SBirfung ber Äunft auf bie ©timmung (öcrgL meine 
^aieligion ber 3ufunft", 3. 8fufl., Sap. 31) bcrul&t eben auf 
bem Sinflufe ber lolalcn ®efüf|fö§uftänbc auf ben centralen* 8luf 
biefer S5aft§ müfetc eine Slcftl^ctif begrünbet merben, toenn biefe 
SBiffcnfcftaft, — bie big dato nod^ in ben 2BinbeIn liegt, fo 
öicl auc^ fc^on öon impotenten Sunftfd^rcibcm barüber 2:intc 
öergoffen ttjurbe — auf einen grünen ä^cig fommen foH,*) 



*) 200« 2B. Sßunbt am @c^(ug ber 31. S3orIcfung bel^auptet, ift 
cntf trieben falfc^. 

9* 



— 132 — 

3ttd^t immer aber bceinflufet ein lofaleS ®efül^I bte ©timm^^ 
ung* Sei ftarlen ©eiftem befonbcrS bleibt bic ©timmunfl bon 
unanflcnci&men lofalen ©cfü^Ien unberührt ^@in ipeirie g* 33* 
toar auf feinem anbouemben, fd^tücrcn ffrantenlaöer üott fatirifd^en 
'^umorg. 

@S fommt l^terbct in Setrad^t, bafe lofalc 9leise bnrd^ feäfttge 
SJorftettungen paral^ftrt werben fönnen (b* 1^* fotool^I, bafe bie 
Stimmung bou ber SBorftellung ^tatt öom lofalen SRcij bel&crrfd^t 
toirb, afö oud^, bafe ber lofale SHeis faum gefül^lt tüirb)- 
3m ißinblidt auf ®ctoinn, föl^re, ^reube unb ®IM, Selol^nung 
bicgfeitS unb jenfeitS, auf SSertoirf Hebung $ol^er 3beale, erträgt 
man oft mit größter ©eiterfeit bie ©^merjen, Seiben, 2MI&cn 
nnb ©trapagen* (SWutterpflege, Äranfentoärtertnnen, SBirfung 
beS ©laubeng nnb ber Ueberjengung bei religiSfen, politifd^n, 
»iffenfd^aftlid&en aJlärt^rern, beg SPatrtotiSmuS auf aRärfd^en unb 
©d^Ia^tfelbem, 3Kuciug ©cäüola, 3gnag ßo^ola, aWnl&amcbancr, 
toeld^e öergnügt in ben Xoi gelten, feft glaubenb, ia% fie öon 
$urig empfangen »erben k., über^eugungStreuc ©ojialiften, 
toeld^e bor feiner Verfolgung surüdtfcöredtcn, um i^r Sßringip §u 
propagiren.) 3nbeffen fönnen bod^ bie lofalen Steige fo ftarf 
»erben, bafe fie bie 3Ka(^t ber SSorftettungen übertoinben* 



39. ^apM. 

2)aj8 ©eftreben, entgegengefefete Slffcfte in gleichartige ju 
öerlüanbeln. (5(ffimi(ation ber 5tffe!te.) 

als ein fel^r »id^tigeS ©efefe fteße ic^ ben ©afe auf: 
SBenn ein 3nbibibnum bon l^eterogencn Steigen 
refp* ®efüf)Ien affigirt toirb, fo ift eS beftrebt, biefelben 
in l^omogene gu bertoanbeln, »obei bie ©tärfe beiber 
Xf)üU ben SlnSfd^Iag geben »irb* 

SBenn g» 85. eine lofale S)i8pofttion eine SJiiMtimmung 



— 13S — 

^erborruft, fo tft man aud^ öencigt, aüt in bcn öcreid^ bcr 
Sorftcttung faHenbcn S)tngc bon i^rer fd^fcd^tcn ©citc aufgufaffcn. 
©agegcn toirft ein fiuftrcig in fold^en fallen toibcmärtig» ®ct 
5Eraurige s* 23* mag feine 3Jinfif l&örcn^ 
^einc: 

es bmi^t ber 2cng. ^m grünen SSalb 

2)er luftige 3^ogetgefang erfc^allt. 

Unb SWäbd^en unb 33(umcn, jie läd^eln jungfräuUd^ — 

D fd^öne Seit, bu bift abfd^eulid^! 

2)0 lob ic^ mir ben £)xtu& fafl; 

iDort !ränft unS nirgenb« ein fc^nöber ^ontraft. 

3n ?Profcrpincn3 öerbammtcn 2)omänen 

3fl SlHeiS im @inf(ang mit unferen S^l^rönen. 

§ier oben aber, tüic groufamlicft 

©onne unb S^iofen ftec^en mic^! 

Wlid) ^ö^nt ber ^immet, ber blftulic^ unb maiüd| — 

D fd|önc SBelt, bu bift abfd^eulic^! 

®ic§ geigt fid^ aud^ bei Xräumcn: eine fd^njer öerbaulid^c 
©peife, bic im 3)?agen brüdtt, bctoirft, ha% man allerlei »üfte 
Silber träumt (^[Ipbrüdten). ©benfo bei I|t)fterifd^en Stauen: ber 
Äarafter i^rer SSorfteÜungen alfomobirt ftdEi bem ber Snbiöibnal* 
SJigpofttion- ®er SPelpmiSmug getoiffer Sß^ilofop^en unb ^f^U 
loföp^aftcr, toie fifierl^aupt bie pefftmiflif^e Slnffaffung öon Sßer* 
fönen, SJingen, 3wftänben unb Serl^ältniffen i^at meift hierin 
il^ren ®runb. hierauf beruht bie aufl^eiternbe SBirlung beS 
SBeinö (ailol^ofö), bie ©igcnfd^aft beg Sedber^ als ©orgenbred^er: 
inbem burd^ ben Sllfol&olgettufe ber OrgoniSmug l^eiter bigponirt 
toirb, fud^t aud& bcr öorftellenbe Seift ftcö fold^e S)inge, xt^p. 
bie S)inge fo öorgnfteßen, toie fie ber Stimmung ber ©citerfeit 
entfpred&en* 

3d& ]&abe bag Sefeö anbertoärtS fo fpe^ialifirt: 
SBenn bie Stimmung bon lofalen ©efüJ&lSguftänben 
beeinfinfet ift, foift auc^ ber (Seift geneigt, foIc^cSJinge 



— 134 — 

fid^ öorsuftcllcn, ober btc SJingc fo aufsufaffcn, ba% 
bte aus bcr SSorftcIIung erzeugte ©tfmmung bcnt it^ 
trcffenbcn ©cffil&ISjuftanb l^omogeu ift 

ferner: 3)cr ntenfd^Iiddc (Seift tft bcftreJt, eine 
aSorftellung, toeld^e l^eterogene (SefüJ^lStoeifen erregt, 
in eine fold^e urnjumanbeln, toeld^e eine einl^eitlid^e 
©efül^lStoeife erregt* 

40. ta^itel. 
(Staunen. (5nttoufd|ung. 3)aS ^omifd|e. 

®S giebt nod^ ein eigenes (Sefd^Ied^t bon Slffelten, toeld^e 
ftd& nid^t gut, »cnigftenS nid^t fd^Ied^tl^in, unter bie bisherigen 
fubfumiren laffcn» 

es ftnb baS bie 8lffefte beS Staunens, ber SBetounbers^ 
ung 2C* 

3d^ \x)xü ^ier nid)t auf ©pinoga'S SDefinition (@t§if, 3. Xf^., 
52* ßel^rfO eingel^en unb fogleid^ meine eigene Slnftd^t barlegen, 
tocld^e anä) jum Sßroblem beS Somifc^en ben ©d^Iüffel giebt 

SBenn m Organ einen pofitiden Steig empfängt, fo pafet 
fid^ baS Organ biefem Steige an, toie bie SPupitte ben optifc^en 
SBaJ^rnel^mungen* §at baS Organ fd&on früi^er biefen SReig empfuns= 
ben unb gmar ftörfer als bcr 8tetä bieSmal auftritt, ober erioedtt 
bie aJorfteHung eine [tarieren @rab beSfelben, jo ttjirb baS Or^^ 
gan bieSmal in einer SBeife auf bm fdinjäd^eren Steig reagiren, 
bafe es gur Slufnal^me beS [tarieren 3leigeS ftd§ anfd&idtt* 3d^ 
möd^te baS einÖefül^I ber Spannung nennen. ®aS Organ, 
öon einem 3lcig fd^ toad& erregt, bereitet [td^ üor^ biefen SReig in 
t)er[tärltem (Srabe aufgune^men. 

SBenn nun ber eintreffenbe 9leig ben ertoarteten 
an ©tärle übertrifft, fo ent[te^t SJerblüffung. SBenn 
ber eintreffenbe Steig l&inter bem erwarteten gurüdEbleibt, 
fo entfte^t @nttäufd^ung* 



— 135 — 

Slad^bcm bag Organ bcm eingetroffenen Slci^ fic^ aflommobtrt 
'S)at, reflefttrt ber SJerftanb über ben fjall unb öerglefc^t bcn 
eingetroffenen mit bent erwarteten Sleig. Saburdö cntftel&t in ber 
Sorftettnng in einem fjall SJeiounberung nnb ©tanncn^ im 
anbern ^aü (Seringfc^äfeung nnb aSerad^tung* 

S)ag fd^toierige äft^ctifc^e Sßrobltm beg Äomifc^en löft ftd^ 
l^ienad^ mit folgenbcm ©efefe: 

SBenn ein Steig Spannung auf einen l^ol^en ©tärfe* 
grab biefe^ Steiseg erregt l^at, ber eintreffenbe Sfteij 
aber ertocift fic^ plöfelid^ in einem ®rabe gering, als er 
j^od^ erwartet würbe, refp» weit geringer nod& aU ber 
erregte (Srab, fo wirft iit^ fomifd^ (lufterrcgenb) unb 
äufecrt fid^ burd^ ßad^cn» 

Sfud^ foIgenbeS ®efe^ gehört l^ierl^er: 

©tarfe aieisc, wcld^e mit $löfelid^fcit auftreten, 
ol^ne ba^ ein ®efüf)I ber Spannung öoranging, wirlen 
nad^tl^eilig auf ben Organismus* (©cöredten, Seftürjung, 
plöfelic^e ©IfidESfätte, bie fd^on SBaWinn unb Stob öerurfac^t 
l^abcnO 

.41. Kapitel. 
S)te afttöcn 5tffefte. 

SBir fommen nun gu ben aftiöen Slff eften, b. l^» ju bcn* 
jenigen, weld^e nid^t t^eilweife öon äußeren ©inbrüdfen Jerrüi^ren, 
fonbern bie aus ber 3iatur eines 3ubit)ibuumS allein entfpringen» 

SBir muffen, um jebc SSerbunfelung ju öermeibcn, l^ier 
nod^malS baran erinnern, bafe ber ©elbfterl^altungStrieB ober baS 
Streben nad^ SBol^lbeftnben bie ftarbinatSSegierbe ift, aus weld^er 
aHe anberen absuleiten finb, ober beffer, Don weld^er alle onbem 
S3cgierben nur ©ingelformen ober 3WobaIitäten finb. 

Steigerung unb SJerminberung ber Sftealität, öon äußerlichen 
(SinbrfidEen l^errül&renb, bewirfen Suft unb Unluft. S)cr Selbft* 



-- 136 — 

crl^altunflStricb bertjält ficl& su jener attraftiö, gu biefer repulfto, 
woraus ftcö bie aßannfgfalttgfctt beS SScgcl^reng ergießt 

3)ie Snbttiibuen flnb forttool^rettb bcn ßlntotrlungen äußerer 
2)inge untermorfen (bcnn ber ©tofftoed^fel felbft fann ftc^ nur 
barauS erflörcn). 

S§ fragt fid& nun, too^er fotten benn abfolut aftiüe Slffefte 
l^errfil^ren, ba bocö jebe SSeränberung ber 3nbtöibuen nur öon 
äufeerlicöen ©mtoirtungen fommen fann; fomit alfo ber ©elbft- 
erl^altungstrieb, fomeit bas 3nbtötbuum lebiglic^ atüo tft, nfd^t 
auf ©eröeifü^rung eines anbern SnbiöibualguftanbeS gertd^tct 
fein fann? 

hierauf antwortet ©pinoga im 33eit)eiS sum 58* ßel^rfofe 
beS 3. 2:^eile§ ber ©tl&if, inbent er le^rt, bafe ber ®eift, 
inbem er \xä) felbft, feine eigene S^^ötigfeit betrachtet, 
(3bee ber Sbee,) su größerer Stealität übergebt, alfoßuft empflnbet; 
bafe biefe ©elbftbetrad^tung beS ©eifteS mit jeber abäquaten 3bee 
öerbunben ift; baß alfo bit ßuft, bie an^ ber abäquaten 
©rfenntnife entfpringt, unb bie barauf be5Ügli(|e S3e* 
gierbe, 8lffefte ber SCbötigfeit finb^*) 

2)er 59. ßel^rfafe fügt l&insu, waS fic^ Bei rid^tiger ®r* 
faffung ber ©ad^e öon felBft öerfte^t, bafe Slffefte ber SE^ötigfeit 
niemals Unluftaffefte fein fönnen. 

5Der abfotut aftiöe Sfffeft ift bemnad^ bießuft, loeld^e 
aus abäquater ©rfenntnife entfpringt unb bieSegierbe, 
abäquat ju erfennen. 



*) «3ebe getftige iBetl^ättgung emecft bie lebl^afteften, reinften unb 
jugletd^ baucrnbflcn Suftgcfül^Ie, bereu ber SWenfd^ überl^aupt fällig tfl — 
ein @ot?, ber fo felbflöerftönbUd^ ift, bag tc^ il^n gar nid^t ouSfjjred^en 
fottte." (Äurt (SiiSncr im 9. $eft ber „^cfellfd^oft" 1889.) — (g5 mug 
jebod^ l^injugefügt merben, bag biciS nur ber goß i% »enn ber ^rfennt» 
nig*3Cft ein rein fpontaner, öon fetnerlei äugerer SfJötl^igung üeranlagter ift. 



— 137 — 
IV. Hbfc^nitt 

^od^ er fielet tnännlid^ on bem Steuer. 

«Kit bem <Sd^iffe fpielen fflinb unb aSeÜen, 

SBinb unb SBeUen nid^t mit feinem ^erjen. 

^errf($enb blicCt er auf bie grfine Xiefe 

Unb »ertrauet id^eitemb ober (anbenb 

Seinen ©öttern. (Boetl^e. 

@bel fei ber 2»enf(l^, 

^ilfreit^ unb qüU ®erfefbe. 

42. Kapitel. 
3)er (Stnflug ber Srfenntnig auf ba§ ^anbeln. 

3m ©egcnfafe jur tl^coretifd^en Sßfitlofopl&ic Befafet fic^ bie 
praftifc^c Sß^ilofopl&tc, ober bie ©tl^il, mit ben attgcmeitien 
3been, wcldbe bem mcnfcötici^en ©onbeln pr Dtid^tfd^nur biencn 
muffen, um bem ©elbfterl^altungStrieB am beftcn gercdöt ju tocrben. 

S)er öon ©rfal^rung unb SRefiejion nod^ nid^t beeinflufete 
ajienfcö l&anbelt nacö momentanen Srregungcn, er t^ut ia^, toogu 
il^n bie jetoeilige SBegicrbe reigt unb unterlöfet bag, toosu er feinen 
Slntrieb fü^It. 

S)urc^ ©rfai^rung unb SRad^benfen wirb aber ber aKenfdE^ 
öon S^^atcn abgel&alten, gu benen bie SBegierbe il^n treibt unb ju 
S^l^aten angetrieben, bon meldten bie SBegicrbe fid^ abtoenbet; »eil 
nämlid^ bie SSorftellung ber SBirfung fold^cr 2:^aten nunmel^r 
ben entgegcngefefeten Slffeft erzeugt« 

3. 8* ba^ Sinb greift nac^ ber XoMv^ä^t, um fie gu effcn. 
®§ ^at nur bie SSorftettung ber ©d^madtl^aftigfcit ber tjrud^t, unb 
öermiSge beS ©elbfterl^altungStriebS ober beS ßufttriebS erwad^t 
bie S3egierbc nad& beren ®tm%. 

S)er erfol^rene ajfenfd^ loei§, ba^ bie 3Cottfirfd^e giftig ift 
unb beren (Scnufe üble folgen für ©efunb^eit unb ßeben l^at* 
®S erwad^t alfo gugleic^ ein anberer Slffeft, bie g^urc^t bor 



} 



— 138 — 

Äranfl&cit unb 2^ob, aus tocld^cm ftc^ btc cntgcgcngcfcfetc SBcgierbe, 

bic 5ru^t i'i^t i^ ^ffßii/ crgtcbt 

2)a m bcr Siegel ber lefecrc Slffcft bcr ftörfere tft, fo unter* 
läfet ber aRcnfd^ bcn ©enufe bcr 2;ottIirfd^c* 

w@tn Slffelt lann nid^t anberS gel^emmt ober auf* 
gel^oben toerben als burd^ einen anberen^ entgegen* 
gefegten unb ftärferen Slffeft." (S^xt, 4. S^v ?• ße^rf. 

3d& ^öbe gefagt ^tn ber Siegel", benn es ift mU benibar, 
bafe bfe S3egierbe nac^ bem (Senufe ber 2:ottftrfd^e ftärfer ift, als 
bie SJegterbc nad^ ©rl^altung ber ©efunbl^eit, unb bafe ba^er ber 
3Kenf(| biefelbe geniefet, obgletd) er toeife, bafe er ftcö bamit 
fd^öbtgt ober gar ben Xoh l^olt. 

S)ieS brüdft fld| in bem befannten SßauHnlf d^en ©prud^ aus: 
,,2BoIIen l^abe id5 tool^I baS (Sute, aber ))oI(brtngen baS (Sitte 
l^abe td^ nid^t t)erntod^t", unb in bem Don ©pinoja, Slnmerfung 
5um 17. ße^rf. beS 4. Xf)., §ittrten Dbib'fc^en SerS: Video 
meliora proboque deteriora sequor. (3d^ fel&e baS SBeffere unb 
btHfge eS, folge aber gleid^too^I bem Sd^Ied^teren. SBort ber SRebea.) 

2)aS täglid^e Ceben liefert l^iefür Seifpiele in SKenge: ber 
Änabe, ber nafd^t ober bie ©d^ule fd^toängt, obgleich er getoife 
ift, Strafe gu erl&alten; bcr ©tubiofuS, ber feine ©tubicnjcit 
öerfneipt unb oerbummelt, obwohl er locife, bafe er ®£iftenä i^nb 
ftarri^re berfd^ergt; bie gcfd^Icd^tlid^ Slufgercgten unb SScrIicbtcn, 
tocld^e trofe ungtocifcll^aft fd&Iimmer fjolgcn htm crotifdien S^rieb 
nöd^gcben; ber 3ornige, ber feinem ?lffeft ben 309^1 fd^iefeen läfet, 
unbclümmert um bie fd^ioeren fjolgen feiner S^l^at; ebenfo aud^ 
bk aßärtiirer aBer 8lrt: fte attc jeigen, bafe ,,bie »al^re ®r* 
lenntnife beSSuten unb ©d^Icd^ten ntd^t fof cm fie loal^r 
ift, einen ?Iffeft einfd^rfinfen fann, fonbcrn nur fofern 
fie als Slffeft betrad)tet toirb". (ßtl^if, 4. Xf)., 14. ßcWO 

SBcnn man nämlid^ ctloaS für gut ober fd^Icd^t crSärt, fo 
l^eiBt baS tf>m nid^ts anbereS, als ba^ man erfennt, bag bie 



— 139 — 

fjolgen einer 3Q^at bem @el6fter]^altung8trieb entfprcd^en ober 
ni(|t entfpred^en, \>. f^, alfo, bafe bte Xf)at einem in ber 9latur 
beg 6etreffenben 3nbiöibunmg gegebenen Slffelt (ober mel^reren) 
23efriebigung gcioäl^rt ober fie l^emmt, i. f). bog fie ßuft ober 
Unluft Bewirft* 

^2)te ©rfenntnife beg ©uten nnb ®(|Ied^ten tft nid^ts 
anbereS alg ber Slffelt ber ßuft ober Unluft, fofern lotr 
uns besfelben bewußt finb*^ (@t^il, 4. Xf^., 8. ße^rf.)*) 

Sticht an^ ber ©rienntnife entfpringt baS aJJotiü ber ©anb* 
lungen, fonbern au§ bem ©elbfterl^altung^trieb , an^ bem ftd^ 
unenblid^e ©pegialrid^tungen beS SJegel^renS ergeben, je nad^bem 
getoiffc Dteije auf ba^ 3nbit)ibuum einttJirfen* 

Snrd^ bie ©rfenntnife wirb nur beioirft, ba^ neben btm 
öorl^erigen noc^ ein anberer Sleij auf baS Snbtötbuum einiotrft/ 
tote an bem »eifpiel ber SCoOfirfd^e beutlid^ erfid^tlidi ift. Unb 
nun fommt eS gans barauf an, loeld^er 3leij ber ftärfere ift 
refp» ben ftärferen Slffett bewirft unb im beiberfettigen Äampfe 
btn anberen überrotnbet* 

3)arin eben aber Hegt ber ^ol^e SBertl^ ber ©r* 
lenntnife: je mel^r wir bie Statur ber 3)inge unb unfere eigene 
Statur erfennen, befto umfaffenber erfennen wir bie IJoIgen unferer 
ißanblungcn, unb befto e^er wirb unfer Segel^ren für ba^ erregt 
werben, toa^ unferem ©elbfter^altungStrieb am meiften entfprtd)t, 
unb t)on bem abgeftofeen werben, wag bem ©elbfterl^altungStrieb 
gwar tl^eilweife entfprid^t, aber weit mel^r Slad^tl^eile für i^n ^at* 



*) QJcwö^nlic^ begctd^net man mit ®ut unb ©d^ted^t, njaS bem Xxith, 
baS iüeben gu erl^alten unb angenel^m gu geftalten (ftel^e oben 
@. 82, 9iotc 2) f örbcrlid^ ober noc^tl^ctlig ift ; im ©egcnfa^j ju bem auf ©e« 
friebigung momentaner Erregung gerichteten ^egel^ren. ^ut ftnb ^anb« 
lungen, beren entgegengefefete Sötrfungen ein @aIbo ju ©unflen be« Sebeng« 
glü(f5 ergeben, b. 1^. bog fte ein ^tug oon ?uft bewirf en; fd^Iec^t folc^e, bie 
ein ^lu« oon Unluft benjirfen. 



— 140 — 

iQter fei befonberg auf ba§ ^ingetDtefen , too§ oben im 
17« Saapäü au^effi^ iDitrbe. 



43. Kapitel. 
Budfc betnen toasten 9{u^en. (@etbftbc§errf(^ung.) 

2)te aUgememen 3been tum fiber bog menfc^Iic^e ^anbeln^ 
toeld^ ^Qtn, meldte ^attblung^toeife bem Selbfter^Itung^tneb 
entfprid^t unb totld^ ii^m entgegengefe^t tft, bilben ben Snl^alt 
ber etl^if. 

3d^ fage ^allgemeine ^been", meil e3 ftc^ babei nm 3been 
l^anbelt tpeld^e ftc^ auf berfc^iebene i^anblungen bestellen. 

3Jlan nennt fold^e 3been au^ Sßopnen ober 9lormen; e^ 
frab SPrinsipien (aCgemcine Sbeen ober ©emeinbegriffe, jte^c obea 
©. 71), bie fid^ auf bie $raji§ begiel^en« SBir »otten nun 
fogletd^ bte 9^ormen oufflellen, toeld^e ftd^ aug bem Si^l^erigen 
ergeben« 

SBtr l^ben gefeiten, bajs ber Selbfterl^altungStrteb ober ba^ 
Streben nad^ momentanem SSo^Ibeftnben baS @Iementar^ ober 
Äarbinalgefefe ift, tocId^eS ben 2Renfd^en tote jebeS Sebeioefen 
bcl^errfd^t unb beffcn er ftd^ fo »entg cntäufeern fann, toie ctu 
Sörper ber ©d&loerfraft. Unb auS bem Slbfc^nitt über bk 3lffefter 
gel^t l&eröor, bafe aud^ bte ©elbftaufopfcmng gu ®unften änbercr 
öon biefem ©treben abjuleiten ift, tnbem bei fold^cn Snbtöibuen. 
bte aSorfteffung bcg (Scfü^fösuftanbeS änbcrer ba§ momentane 
fjü^len unb Segel^ren ftärfcr beeinfiufet, atö bie SSorftettung be0 
eigenen (SefüW^pftanbeS**) 



*) @5 ijl ober grunbücrfel^rt, bcS^alb gu bel^oupten, bog otteS „@gotg* 
mu5" fei. Unter (SgotSmuS oerftel^t mon metme^r biejcnigc pf^c^ologtfc^c 
2)t§pofltion, lüelc^c öon ber SSorftettung be3 ^efü^tögufionbc« Stnbcrer 
nid^t ober menig afpjirt tüirb. 



— 141 — 

graben totr nun: SBeld^eS 3^^^ foK ^^^ 3Kenfcl§ M aücn 
feinen §anblungen in'g Singe f äffen, wenn biefc bem ©elbft* 
erl^altungStricB t^unlf c^ft entfpred^cn f oHcn ? f o lautet mdj ©pinoga 
bie Stntoort: ©ud)e beinen Stufecnl (SßgL ©tl^if, 4. 2:1^., 

2)te tJrage mufe barum geftcHt werben, tt)eil tt)ir toiffen, 
iafe ber 2Renfd^ t)om Segel^rcn oft ju ©anblungen getrieben totrb, 
toelc^e bem ©clbfterl^altungStrieb nur partteH, b. ^. in SJegug 
auf bag ©efammttool^Ibeftnben nid^t entfprcd^en, inbem fie mel^r 
Unluft als ßuft l^erbeifütiren. ®te 8tntn)ort fagt alfo: ©ud^e 
beulen toal^ren Stufen, ßafe bidf) in beinen ^anblungen nid^t t)om 
2lff elt beg 3Romentg bel^errfc^en, fonbem überlege öor^er, ob 
bicfe §anblung aud^ nü^id^ für bid^ ift, b. 1^. ob fie bir mcl^r 
£uft afö Unluft bringt; b. ^. lafe btd& öom 8lffeft beS Sebeng^ 
ölüdfg be^errfd^em Äürger: ba^ 3trf ber ^anblungen fei nid^t 
bic S3efriebigung beS 3Romentg, fonbem baS ßebengglüdt. 

©pinoja erflärt biefeg ^rinsip atö bic ©runblage aEer 
2:ugenb. 4. Xi)., ßel^rf. 20, 22 u. 24. 5Der lefetere lautet: 
„Äbfolut aug 2;ugenb l^anbeln ift nid&tg anbereS in uns, aU 
nadt) ber ßeitung ber SSernunft ^onbeln, leben, fein ©ein 
«rJ^alten, (biefe brei 8lu8brürfe bejjeid^nen baSfelbc,) aus bem ©runbe, 
baß man feinen eigenen 3lu^cn fud^t". S). 1^., tugenbl^aft ift 
berjenige, beffen ^anblungen auf feinen wirllid^en dlui^m, 
b. f^. auf baS ßebcnSglüdE abjielen; tt)ogegcn berjenige nid&t 
tugenbl&aft ift, ber nur nad& ben momentanen Slffeftcn l^anbelt, 
ftatt nad^ ber aSernunft 

SBarum aber ift nic^t jeber 3)tenfd& tugenb^af t ? 3)er (Srunb 
lann ein gtoeifad^er fein, ©ntioeber ber aWenfd^ tt)ei)5 nid^t, bafe 
eine ©anblungSioeife ftfiäblidf) ift, ober er weife eS unb öerübt 
pe bennod^, weil ber momentane Slffeö in biefem tJaE ftärfer 
ift als ber Slffeft beS ßebcnSglüdfS. 

3n beiben t^aüm ift eS ein Unvermögen: entioeber ein 



— 142 - 

Unt)ennögen ber ©rlenntnig ober ein Unüermögen, bte fUtiqvmQ 
8u bel^errf d^en ^ b* f). einer öufeeren ©intoirfung ju toiberftel&en» 
2)te S^ugenb olfo ift gu beftniren afö ein äSermögen ober 
eine ftraft 

44. Kapitel. 
(Srfenntntg ift ha§ ^auptgiel beiS Vernünftigen S.odeniS. 

2BaS bilbet nun aber ben 3!nl^alt beiS 92u^eng ober be§ 
£eben^glä(f$, meld^eS afö baS 3tel beg tugenbl^aften Strebend 
begeid^net lourbe? Streben nad^ 9lu^en ober ®IM lann bod^ 
nur ein Streben nad^ ßuft nnb SBermeibung öon Unluft fein* 

SBie loir gefe^en l^aben, giebt eS fe^ üiele Slrten öon ßufi 
aOSeld^e ßnftarten ftnb eS nun^ bie bag ßebenSglüdt f onftitufren ? 

Offenbar fold^e ßnftarten, meldte qualttatiö ober intenflö 
bie anbern übertreffen unb loeld^e feinerlei ober möglid&fi loenig 
Unluft nad^ ftc^ gid^en* 

Sttfö ßuft folc^er Slrt ^aben toir oben (Aap. 41) bie @r«= 
lenntnig namhaft gemad^t. 3)ie SrfenntniBInft ift ober quoli:» 
tatiö um fo l^öl&er, je reidjl^altiger baö Dbieft ber ©rfenntnife ift 

f^olgßd^ ift t)on ber @t^i! als baS rationeQe 3iel bed 
nadE) ßeben^gliidC ftrebenben äßenfd^en gu begeid^nen bie ©rlennt:' 
nife, unb gttjar als bie öoHIommenftc ©rfenntnife bie ©rfenntnife 
britter ©attung, ober (loaS M ©pinoga bagfelbe bebeutet) bie 
©rlenntnife ®ottc8, h. )&♦ bit Ilare ©rfenntnife beg Uniöerfum^ 
im ©angen unb im (Singeinen, bie Sßl^ilofopl^ie ober bie pl^ilo^ 
fop^ifd^e Sluffaffung alleg ©eicnben. (®* 2ap. 55.) 
3ebeS anbcre pofttiöe Streben toirb aber biefem Streben fid^ 
unterorbnen, b. f). cS toirb öon bemjenigen, ber fein ßeben nad^ 
ber p^ilofop^ifd^en ©t^il regelt, nur angeftrebt werben, fofem e» 
bie l^öd^fte ©rienntnife fßrbert. 

aSergL ©t^if, 4. SE^., 26.-28. ßeW>: 

„3lnx öon bem, »ag in SBa^rl^eit gur ©rienntnife fül^rt. 



— 143 — 

ober ung an bcr ©rfcnntntfe l^mbcrt, loiffcn toir gcioife, bafe ci& 
gut ober fd^lec^t \% 

SlHeg baS, toonad^ totr au8 Vernunft ftrcbcn, {ft nid&tö 
onberc«, afö baS @rfennen; unb bcr @etft kurtl&eilt, fofcm er 
oon ber SSemunft (Sebraud^ mad^t nur ba^ afö für tl^n nü^lid^, 
toaS äur Srlenntnfg fül^rt 

S)a8 fiöd^ftc ®ut bcg ©elftes ift bie ©rfenntnig ©otteg, 
unb bie l^öd^fte 2:ugenb bcg ©eifteg ift, ®ott erfennen/ 

SBir Ijaben alfo atö gtoette Spornt ber @t^il ben ©afe ge* 
loonnen: 

2)etn ©trcbcn fei auf bie P(|fte ©rienntnife ge^^ 
rid^tet» 

3)icfcS Streben nad& ^öd^fter grfenntnife ift ein. Slffeft, ber 
Oi"^ abäquaten 3been aEein entfpringt (loie oben bargelegt tourbe). 
®g ift fomit ein ätffeft^ ber OiVSi ber 3latur beg SKenfc^en allein 
begriffen ttjirb (benn bie abäquate 3bee ift ja reine Slftion, 
ocrgl» ben 1. Sel^rf* beS X S;^*, in SSerbinbung mit ben S)eft^ 
nittonen biefeS 2]^eitö)* 

So begreifen mir bie 8. Definition beS 4. Sel^rfafeeS, loo* 
nad^ bie 2;ugenb baS SJerntögen ober bie SUad^t ift, etioaS ju 
betoirlen, »ag burd^ bie blofeen ©efe^e ber eigenen 3latur be* 
griffen »erben lann* 

Sieben bem 8lu8brudt ber 2:ugenb]&afte gebrandet ©pinoja 
für benjcnigen, ber nad^ ben 5ßringipicn ber pl^ilofopl^ifd^en ©tl^if 
fein "M^tVi einrid^tct, oud^ bie 8lu3brüdEe: ber SBeife, femer 
ber freie a/tann, unbenblid^: SBer nad^ ber SSernunft lebt. 



45. Äa})itcl. 
3)te ©elbftcr^altung. 2)tc ftnnlid^en grcubcn. 

SBenn nun ber 3)lenfd^ bloS abäquate '^tt'^ ^abcn fönnte;. 
fo wäre er frei öon aßen ßeiben, benn toie toir gefeiten, fönneu 
aus abäquaten Sbeen nur Suftaffefte folgen. 



— 144 — 

Slttctn bcr aßcnfd^ tft ein Xf^til bcr 91atur unb tarm ftii 
ifjrcn Sintoirfungen nid^t entgleisen unb barnm tft er ben Selben 
Tiotl^toenbig unterworfen» ©tl^tl, 4* Xf^., 4. ße^rf» ncbft 3wfa^ : 

„68 ift unmöglid^, bafe ber aRenfd) lein ^l^eil ber 3iatur 
fei, unb bafe er feine anberen SSeränberungen erleiben lömic, als 
foId^C; bie aus feiner Sßatnr allein begriffen tocrben fönnen, unb 
icren abäquate Urfad^e er ift/' 

35er 3Kenfd& fann alfo feine SSesie^ungen sur SKufeentüelt 
nid)t abbredien unb gmar in boppelter atid^tung. 

3nbem bie ©intoirfung ber ^lufeenwelt bie 3lealitöt ber 
J3nbiötbuen beftänbig öerminbert, fo muffen fte, toenn fie pd^ 
erl^alten toollen, ftd§ immer wieber ergangen, (f* bie ^eifd&cfäfee 
im 2. Xf), öor bem 14. Sel^rf., 3tff«^ 4- unb überl&aupt bie 
^toifd^en Se^rf. 13 unb 14 bcfinblic^en ©ö^e über bie Sörpcr,) 
UJOBU fie not^toenbig bk äufeeren 3)inge bebürfcn. (Slal&rung ac.) 

2)er 3)JenfdS toirb alfo (fpontane) inabäquate 3been l&aben 
muffen in %olQt feinet Selbfterl^altungStriebS, unb bem lann aud& 
ber SBeifefte fid^ nid^t entjie^en» 

©ier loirb fid^ bie SJlad^t ber ©rfenntnife barauf erftredten 
muffen, bie toirflid^en S)inge toal^r gu erlennen, fo toeit überl^aupt 
icr 2RenfdS l^iegu fällig ift (SergL oben in ber ©rlenntnift* 
lel^re.) 

2)ag finb gtoar inabäquate Sbeen, aber ftc berufen auf 
abäquaten 3been. 

Xk Snbiöibuen finb aber ben ©inPüffen ber Slufeenbinge 
ausgefegt nid^t bloS in SJegug auf bie ©r^altung il^rer Spfteng, 
fonbern in mannigfacher ^infid^t, inbem bie ©iutoirfung ber 
Slufeenbinge auf ba§ 3nbit)ibuum beffen SHealität auf allerlei 
SBeife balb erl^öl^en, balb öerminbern fann, tt)ic oben bei ben 
Slffeften bemerft mürbe. Sßopulär auggebrüdt: 3)er 3RenfdS brandet 
ga^Ireid^e Slufeenbinge, um feinßeben nid^t bloS gu erl^alten, 
fonbern gu berfd^önern unb angenehm ju geftalten. 



— 145 — 

2)cttn öon abäquatcn Sbccn allein toirb er nid^t fatt, unb ^af)h 
reiche ^xtnhtn fann er fid^ mit i^nen aßctn nic^t bereiten* 

@i^ fragt \xä) nun: SBtc fott fid^ bcr 2)?cnfd& btefen 6tn* 
toirfungen gegenüber öerl^altcn? 

3)a6 er ftd^ ben negattben (bic feine 3lealttät berminbern, 
b* i). xf)m Unluft beretten) gu ertoe^ren fud^en foß, ift felbftöer* 
ftänblid^* Db unb intoiefem er aber aud^ ber pofitiöen fid^ nad^ 
Sräftcn entjie^en fott, (inbent fie bielfacö negatiöe im (Scfolge 
J&aben unb überl^aupt ben abäquaten 3been im SHJege flnb,) l&at 
iie 6tl^if anjugeben. 

@S ^at befanntfid^ religiöfe unb pl^ilofopl^ifd^e Stid^tungen 
tgegeben, toelc^e bte Slblel^r öon allen finnltd^en ©enüffcn empfol^Ien 
l^aben, toeil fie — gleid^ ber 9Wje, öon ber eS l^etfet desinit in 
piscem mulier forinosa supina (oben ein fdE)iJneS SBeib, unten 
■ein ^äfelid^er gifd^) — ftetS me^r Unluft alg Suft im ©efolge 
l^aben. Unb um ben ©ang ju finnlid^en ©enüffen öollftänbig 
SU übertoinben, ift nid^t nur Slbftineuj, fonbern felbft bie Slgfefe 
^ngeratl^en unb geübt worben. 3m S^ifojniwctt^^ö bamit ftel^t 
bie abfel&r öon meufd^Iid^en 3uftitutionen, ©efellfd^aft unb ©taat 
S)enn bie Segiel^ungen su benfelben follen ftetö mit Slac^t^eil 
für ben SBeifen öerfnüpft fein, <iud^ wenn pe nid^t pm S^edE 
ber ©innengenüffe, fonbern ber ©elbfter^aüung unb geiftigen 
IJörberung unterl&alten »erben* 

3)ie etl^if ©pino^a'g gelangt äu entgcgengcfefeten ©rgeb* ■ 

uiffen. 

SBaS junäc^ft ben ©innengenufe anbelangt, fo loirb ber* 
felbe feineStoegS für fd^Ied^t unb beg SBetfen unioürbig erllärt, 
fo toeit berfelbe nömlid^ in ben ©d^ranfen ücmünftiger SUiöfeigfeit 
bleibt unb loeber ben aWenfd&en fclbft nocö anberen 3)lenfd^en 
©d^aben öerurfad^t* - 

aßit allem Slad^brudt üertoal&rt fxä) ©pinoga bagegen, ba^ 
xiuS feiner Sß^ilofo})l&te eine ftnnenfeinblid^e Slid^tung abgeleitet ' 

©tem, ©ptnoja. 10 j 



ue 



»erbe* Wlan lefc hierüber bte fc^ßnc Stelle in ber Slnmerfung 
pm 45. ßel^rf. bcg 4. 2:t)eifö: 

„3Saf}xliä) , nur ein finfterer unb trübfelrger 8l6erglaube 
öcrbietct, fid& ju erweitern. Denn toe^l^alb foHte cö fid^ toeniger 
gestemen, bcn ä^rübfinn su berfd^cud^en, als bcn junger unb ben 
S)urft ju vertreiben? 

3ci& melnerfeitS bcnle fo unb l^abe folgenbe Sfnftd&t ge=^ 
monnen: Sein ®ott unb fein SDIenfd^, außer ein mifegünftiger^ 
freut jtd^ über mein Unöermögcn unb Unbel^agen, unb red^nct 
ung Xf)xäntn, Stöhnen, JJurd^t unb anbere fold^e SDler&nale 
geiftiger 6d)tt)äd^e jur S^ugcnb an. 3m (Segentl^eil, je me^r 
lüir öon ßuft erregt merben, ju befto ^ö^erer SSollfommenl&ett 
gelten mir über. 

3)ie S)inge ju geniefeen unb fid^ an il^nen foöicl 
als möglich su öergnügcn, (nid^t ^toax bi^ sum Ueberbrufe^ 
benn baS Reifet nid^t, fid^ üergnügen,) ift bar um eines tocifen 
üRanneS burd^auS inürbig. S)eS ineifen aJianneS, fage id&^ 
ift es burdEiauS toürbig, an angencl^men ©peifen unb (Setränfcn 
fxäj möfeig ju erquidfen unb ju ftärfen, toie nid^t mtnber an. 
3Bo]^Igerädt)en, an ber ©d^önl^eit ber Sß^ansentoclt, an ©d^mucf^ 
äßufil, Äampffpielen, ©diaufpielen unb anberen Singen biefer 
SIrt, maS Seber, ol^ne irgenb einen Sßad^tl^eil für einen Sfnberen^ 
geniefeen fann. 

S)enn ber menfdE)Iid^e Sörper ift auS öielen X^tikn t)on ber- 
fc^iebener JJatur gufammengefeöt, meldte forttt)ä^i enb neuer unb öer*^ 
fd^iebener Jial^rung bebörfen, bamit ber gange Sörper jn aEem^ toaS 
aus feiner SJatur folgen fann, gleid^ befähigt fei, unb bemgemafe 
aud^ ber (Seift gleid^ befäl^igt fei, me^rereS jugteid^ ju erfennen. 

3)iefe ©inrid^tung beS ßebenS ftimmt ba^er fotooW mit 
meinen SßrinsipieU/ toie aud^ mit ber allgemeinen SßrajiS, boff*^ 
!ommen überein. SBenn irgenb eine, ift ba^er biefe SebenStneife 
bte befte unb in jeber §inftd£)t empfe^IenStoertl^cfte." 



-- 147 — 

©bcnfo im 3ln]^ang § 31: 

v2)er 8lbcrglaubc bagcgcn fd^cfnt ba§ für gut ju crllären, 
toaS Unluft, für fd^Icd^t, was ßuft öerf^afft* SfBctn, wie id^ 
fd^on gefagt l^abe, JHcmanb alg ein SWifegünftiger freut ftd^ über 
mein UnücrmiJgen unb mein Unbel^agcn* S)enn, bon je mel^r 
ßuft toir erregt loerbcn, gu befto größerer SSofffornmen^eit gelten 
tüir über, unb um fo me^r flnb wir folglich ber göttlidien 3latur 
tl^cill^aftig» Unb niemals fann bie ßuft fd^Ied^t fein, meldte t)on 
berScmunft, unfcrcm wahren Stafeen entfpred^cnb, gemäßigt wirb/' 

Sie fpinögiftifd^e ©tl^if Icl^rt alfo, baß ber ajienfd^ jwar 
fein ^auptftreben auf bie ©rfenntnife ridEiten foll. Weil au8 i^r 
bie fiöc^fte ßuft unb ©lüdfefigfeit entfpringt: 

^üfelic^ fürs ßeben ift ba^er öor Slllem, ben 
Sßcrftanb ober bie SSernunft foöiel als mfiglid^ ju öer* 
DoIIfommnen. 3)arin allein befte^t bcS 2Rcnfd^en l^iJd^fteS 
müd, ober bie ®lüd(feligfeit;" 

audf) weil fic im SSerftalten äu ftdö felbft unb sur Slußcn^ 
Welt ben rid^tigen SBeg geigt, bie 3^^!^ i^nb SDlittel aufbedft, 
wcld^e bem menfd^Iid^en ®IüdE am SSort^eil^afteften ftnb; 

ba% er aber fcineSwegS bie mannigfaltigen SlnucJ^mlid^feiten, 
^reuben unb (Senfiffe öerfd^mäl^en foß, weld^c 9?atur unb ffultur 
bieten, fofern fie nid^t fein Wal^reS ®Iüdt beeintröd&tigen» 



46. Äopitel. 
3)er 3Bert() ber menfc^Itd^cn ÖJemetnfc^aft. 

3Rit gleid^em 9?ad^brucf oerwirft ber ©pinogiSmuS bie 8lbs 
fe^r üon ben aKenfd^en; im ©egcnt^eil betont er an oielen 
©teilen ben großen Slufeen ber SSerbinbung bcr2Wenfd§en 
mit ben 3Jienfd^cn, fpegiett ber SSanbe ber t5reunbfd^aft unb 
befonberS ber gefellfd^aftlic^en 3lffogiation, ber ftaatlid^en 
®emeinfd§aft» 

10* 



— 148 — 

„2)ie menfd^Itd&e ©cmeinfd^aft, Iietfet eg fc^on im ,,S:^oIog.^ 
poltt Straftat" (5, Sap.)/ ift nid&t bIo§ jum ©c^ufe öor tJeinbcn, 
fonbcrn aud^ äur ©crfteßung Dieter nüfeltd^en 3)mge gut imb 
fogar l&öd^ft notl^toenbig» 2)enn würben bie aßcnfc^cn einanber 
nic^t wed^felfeitig ©üfe leiftcn, fo l^ätten fic Weber ©cfd^id tidd^ 
3eit genug, ftc^ su ernähren unb su erl^alten« Äraft unb 3cit 
mürbe bem ©ingetaen fel^Ien, menn er adtem, fäen, ernten, ntal^Icn, 
fod^en, toeöen, naiven unb nod^ öiele anbere sunt ßeben nötl^ige 
Slrbeiten öerrid^ten mufete; um üon ben fünften unb SBiffen* 
fd^aften ju fd^toetgen, meldte nid^t minber^pr SSeröotttommnung 
bcr menfd^Iid^en 3latur unb jur (SIüdEfcfigfett I)öd^ft notl^toenbig 
finb* SBtr feigen bal)er, bafe 2Wenfd&en, meldte im Barbarifd^en 
3uftanb ol^ne ftaatlid^e ©emeinfd^aft leben, ein elenbeS, faft 
t^ierifd^eg ßcben führen, unb bafe fic aud^ baS SHJcnige, toa^ ftc 
l^aben unb baS nod& armfeltg unb plump geuug befd^affen ift, 
ntd^t ol^ne wed^felfeitige ©ilfeleiftnng, fte fei toeld^e pe motte, gu 
©tanbe bringen/' 

8(el&nlid&e Steffen finben fid^ audf) meistere in ber fötl^iL 
@o am ©c^Iufe ber 3lnmerlung pm 18» ßel^rf- im 4* 3CIieü* 
„au? ©eifd&efaö 4 im 2. Sl^eil folgt, ba^ mir eS niemals bal^in 
bringen fönnen, für bie ©rl^altung unfereS ©cin^ feiner Sfufeens: 
binge gu bebürfen unb ol^ne allen Serlel^r mit ber Stufeentoelt 
p leben* 3ic^cn mir überbieg unfern @eift in SJetrad^t, fo 
märe ftdfierKd^ unfer Serftanb meniger boflfommen, menn ber 
(Seift öon aufeen abgefonbert märe, unb aufeer fid^ felbft nid^tS 
erfennen mürbe* — ®g giebt alfo öieleS außer ung, maS uns 
nüftlid^, unb ba^er erftrebensmertf) tft Unter biefen SJingen 
mieberum ift bag benfbar SSorpglid&fte ba§, mag gans unb gar 
mit unferer 3latur übereinftimmt* ®enn menn g* 8* jmei 3tt» 
biöibuen öon gang gleicher S^latur fid^ miteinanber öerbinbeu, fo 
bilben fie ®in Snbiöibuum, baS jmeimal foüiel oermag, atö baS 
üereinselte Snbiüibuum* ®S ift bal^er bem aWenfd^en nid^tS nüft* 



^ 149 — 

lidEjcr, aK bcr 2Jienfcl^. Sßfd^tö aSoräüglid^ereg, fage iä), lönncn 
fid^ bfc aWenfcöen gur (Srfialtung i^reg ®ein§ mfinfd^cn, aK bafe 
3flle in 3(IIcm bcrmafeen mttctnanber üBercinftimmcn, bafe gletd^fam 
aüt (Seiftet unb Äßrper einen (Seift nnb ©inen Sörper Bilben, 
aüt sumal, fo öicl afö möglid^, il^r ©ein jn erl&altcn fachen, unb 
äffe sumal für ficö fud^en, mag äffen gcmeinfd^aftlid^ nüfelid^ ift*" 

3n ber Slnmcrfung gum 35. Se^rf.: ^3n bcr X^at öerl&ält 
flc^ bie ©a(^e fo, bafe auS ber gcmeinfamen aSereinigung ber 
3)lcnfd^en ineit mel^r SSort^eüe entfpringen, al8 Slac^tl^cile. 3){ögcn 
bal^er bie ©atirifer bie menfdilicl^en S)inge üerlacftcn, fo öiel fie 
»offen, unb bie S^l^cologcn ftc öcrbantnten, mögen bie aJieland&oHfer 
ein ungiöiliftrteg unb bäuerifd^eg ßcben preifen, fo öiel fie fönnen, 
bie aytcnfd^en öcrad^ten, unb bie X^mt Bewunbern: fie tocrbcn 
bcnnod^ bie ßrfal&rung matten, ba% bie 3)lenfd^en burd^ totijUl' 
feitige ^ilfeleiftung i^ren SBebarf fidE) öiel leidster ocrfd^affen, 
unb nur mit bcreintcn Gräften bie (Sefal^ren, üon benen fie überaff 
bebrol^t finb, öermeiben fiJnnen/' 

• 3)er 73. Sel^rf. im 4. Xf). lautet: 

„2)er aßcnfd^, ber öon ber SBernunft geleitet loirb, ift freier 
in einem ©taate, mo er nad^ gemeinfd^aftlidiem S3efd)luffe lebt, 
afö in ber ©infamfeit, too er fid^ äff ein gef)ordt)t." 

©nblidE) Reifet cS im Anfang biefcg Xl^tiU § 12: 

„®§ ift ben SWenfd^en öor 2lffem nüfelid), SJerbinbungen 
einjugel^en, unb fid^ burd^ fold^e SBanbc aneinanber p fc^Iiefeen, 
burd^ meldte am e^eften äffe gur ßinbcit merben." 

8[uc^ im Sraftat über Spolitif Reifet cg (im 2. Bap. § 13): 
„aSßenn gtoei gufammen übcrcinfommen, i^re ^äfte gu öerbinbcn, 
fo vermögen fie pfammen mclir unb l^aben fofglic^ me^r IRtä^t 
auf bie Slatur, alg Seber öon Seiben affein/' 

S)cr ©c^Iufe biefes ©afeeg begietjt ftd^ auf bie 3tect)t§t^eorie 
©pinoja'g, bie ebenfo vernünftig ift, toic feine übrigen Se^ren. 
(8. im goIgenbenO 



— 150 — 

S)tc änlDcnbung btcfcr ©äfec auf bie J^eutigen fosialcn 
aScrl^ältntffe liegt auf bcr ©anb. 3]^rc Äonfcqucnj ift bcr 
©osiali^mug* 

47, tapitcl. 
2)a§ 35er^aUen gegen anbere äWcnfc^en. 

3tn aSerl^alten ju anbcrcn a)lenfcl^cn mad^t bcr SBcifc (b* 6» 
berjcntge, bcr fein S:^un unb ßaffcn naä) bcr p^itofopl^ifd^en (&Ü)xt 
regelt,) ©ered^tigfeit, Silltgfeit, SBol&InjoIIen, Humanität 
fid) 5ur aiic^tfd^nur» ©pinoga fafet bieg mit bem SBort ©belmutl^ 
(generositas ^©enerofität") gufammen, »äl&rettb er mit Seele n^ 
ftärle bie bernünftige ßebensmeife im SSerl^alten gu fid& felbft 
beseid^net» SBetbe ^Begriffe, ©belmuti^ unb ©eelcnftörfe, vereinigen 
jt(* in bem begriff ©eiftegtraft. (Sgl. im 3. X^. bk Sln^ 
merfnng sum 59. Se^rf. unb im 4. Xf). bie Sfnmerfung gum 
73* Se^rfv aud^ ben gangen 3lnl&ang su biefem Xf)dL) 

Slufeerbem giebt ©pinoja fpcitieHe 8lntt)eifnngen über ben 
aSerfel&r mit ben a)Jenfd&en. ®r ermaJ^nt jur ®intrad|t unb 
^riebfertigf eit (4. Xf^., 70 Se^rf.X ®r empfiehlt bem SBeifen 
^teigebigleit, toarnt aber bor 8lnnal^me bon SBoJ^Itlftalen (4, Xf)., 
70. ßel^rfO* Unter ben fpcgieHen 2:ugenben mad^t er aud^ bie 
2)anf barfeit naml^aft (4. Xt)., 71 ßel^rf.). @r berpönt ©d^meid^elei, 
©eud&elei unb Äned^tfeligfeit (4. 2:^., 72. Sel&rf., Sln^ang §§21 
n. 22), begglct(^en bie ©abfud^t (SInl&ang §§ 28 u. 29). 35e^ 
fonberg fd^arf äufeert er fid& gegen Sntoleranj unb ^JanatiSmuS 
— nid^t bloS bie religiöfe unb politifd^e, fonbem audb bie 
moraltfd^e — inbem er ben natürlidEien Urfprung biefeg 8tffeftg 
aufbedft, bann a6er geigt, toie t^örid^t b. l^. ungtoedtmäfeig iebeS 
fanatifd^e ©ebal^ren ift, toäl^renb freunblid^e, lentfclige Sele^rung 
meit e^er pm 3iclc fü^rt. ®t^if, 4. Xf)., 37. Scl^rf., Slnmerfung: 

,,S33er blog aug Slffeft barnadb tradE)tet, bafe bie anbem lieben, 
mag er felbft liebt, unb ba^ bie anbem nad^ ©einem Sinne 



— 151 — 

leben, ber I)anbelt Uo^ ungeftüm, unb ift begl^alb berl^afet, be« 
fonberg benjenißen, bte etoaS anbereS gut l^etfeeii/ unb bie bal^er 
ebenfalls ftreben, unb ebenfo nngeftfim batnaä) ixai)kn, bafe bte 
8(nbern nad& S^r^nt Sinne leben* 

SBer bagcgen au§ SSernunft bcftrebt ift, bte Slnbern sn leiten, 
ber l&anbelt ntd^t ungeftünt, fonbern menfdienfrcunbHd^ unb mtlbe, 
unb tft im ©etfte mit ftd^ öollfommen einig/' 

anl^ang § 13: 

,, diejenigen bagegen, »eld&e bie äßenfc^en l^erunterfe^en, unb 
ftd^ beffer barauf öerftel^en, über bie Softer gu fd^impfen, aU 
2^ugenben gu leieren, unb baS menfdilid&e (Semütl^ ju gerfnirfc^en, 
ftatt eg gu Mftigen, fie finb ftd^ unb 2lnbem gur ßaft/' 

Ueber bie lafterl&aften Slffefte (§afe, Slac^fud^t ic.) fie^e 
htn folgenben 8lbfd^nitt* 

$ier ift nod^ befonberS i^eröorgn^eben, bafe ©pinoga (ebenfo 
tt)ie ba§ K^riftent^um) lel^rt: 

,,SBer mä) ber Seitung ber Semunft lebt, ftrebt, foötel er 
fann, ben §a6, ben 3örn, bie aScraditung n. f. to* Ruberer gegen 
tl&ii burc^ ßtcbe ober ©belfinn gu öergelten/' (4. 2:^., 44* ße^O 
SBogu er bemerft: 

,,2Bcr S3eleibigungen mit ^afe ertoibert unb ficö an bem 
S3eletbiger rädfeen »iH, »erbittert fid^erlid) fein eigenes Seben/' 

fjreilic^ übertreibt ©pinoga biefeS 5ßoftuIat nic^t fo toeit, bafe 
man ben redeten Sadten anä) nod^ Iiinl&alten foff, »enn man auf 
ben linfen eine SRauIfd^eBe erl^alten l^at- SBenn er bie Slad^fuc^t 
üertoirft, fo gefd^ie^t bicS im ©iune bes ®d&iller*fd^en SBort§: 
^?lid^t ©efd^el^neS räd^en, gebroi^tem Uebel moHeu loir begegnen"* 
Slud^ forbert er bie tJeinbeSliebe nid^t afö „fategorifd&en3mperatiö", 
(beiläufig bemerft eineS ber unfinnigften ©d^Iagtoörter ber beutfd^en 
Sß^ilofopl&ie,) fonbern fie ergiebt fid^ an^ ber pfiilofopl&ifd^en Stuf* 
faffung t)on felbft (©iel&e im folgenben Slbfd^nitt*) 



— 152 — 

48. Sat)itel. 
SfJebe* unb ^regfrei^ett. 

aSon ber incnfd^I{d)en (ScfcHfd^aft, b. 5» bcm &taat, forbert 
Spinoza abfolute ©cnl^ Diebe« unb Sßrefefreil^ett, toag bie 
profttfd&e Sienbeng beg ^J^eologifd^spolttifd^en SCraftatS tft, tote 
fd&on baS S:iteI6Iatt l^eröorl^ebi Unter anberem l&etfet eS (im 
legten Kapitel): 

,,®efefee, toeldje gegen anftd&ten gertd^tet fmb, treffen nid^t 
bie fd^Ied^ten, fonbem bie eblen 3Kenf(^en . * . Sann e§ ein 
griJfeereS Unglücf für ben ©taat geben, afö »enn el^rbare 2)länner, 
»eil fie anberS benfen unb fid^ nld^t öerfteHen lönnen, »ie a3er:s 
bred^er beg 2anbe§ öertoiefen »erben? SBag, fage ic^, lann 
öcrberblid&er fein, afö »enn 3Wenfd^en, bie fid6 feines SSerbred^eu» 
unb teiner Uebeltl^at fd^ulbig gemacht l^abcn, bloS »eil ftc freien 
(Seifteg finb, für tjeinbe gel&alten unb sunt Xobt geführt »erben, 
unb ba§ (Schaff ot, baS ©d^redtbilb ber ©d^Ied^ten, gur fd^önften 
©d^aubü^ne pd& t)er»anbelt, »o baS erliabenfte SSeifpiel öon 
©elbftöerlängnung unb J^ugenb bargeboten »irb? 2)enn bk fid& 
il^rer Dled^tfd^affenl^eit betoufet finb, iittm bie ©träfe nid^t ab, 
»eil i^re ©eele nic^t oon Dleue über eine fd^Ied^te Xf)at beflommen 
ift, unb fie e§ nic^t atö ©träfe, fonbem afö el^renüoll unb glor« 
reid^ betrad^ten, für bie gute ©ad^e gu leiben . . . (Sefefet alfo 
aud^, bk t5reil&ett ber SWeinungMufeerung fönnte unterbrücft 
»erben, (»a8 ©pinoga aber beftreitet,) fo »äre bie notl&»enbige 
golge, bafe bie aRenfc^en täglid^ anberg reben alg fie beulen, 
iiH)burd6 not]^»enbig bie Streue, bie bem ©taate bod^ überaus 
nöt^ig ift, untergraben, unb bie oeräd^tlid^fte ©eud^elei unb S^reu« 
lofigfeit gel&egt »firbe, bie Dutüt beS Setrugg unb beS SSer* 
berbenS für aKe guten SBerfe." 

a3emerfenS»ertl^ ift, bafe ©pinoga bem ©taat bie tJärforge 
für bie 8lrmen auferlegt* (Stnl^ang § 17,) 



— 153 ~ 

49. ^a|)itcl. 

2)ie Scgriffc ^iaai unb 9lcd6t erörtert ©ptnoga in ber 
2. anmert pm 37. ße^rf. bcg 4. SCi^. ber ©tl^tf unb augfü^rlid^er 
nod^ im 2il^coIog.spoItt^ Straftat Aap* 16, aud^ im 1* ffap* beg 
2;raftatö über Sßolittt. Seine öoBftönbtg lorrefte Sluffaffung öom 
Dted^t läßt fid^ furg tote folgt toiebergeben: 

3m freien 3?atur8nftanb giebt e» lein 3led&t nnb fein Un* 
rec^t* $ier tl^ut Sebcrmann nnb fann 3ebennann tl^un »aS t^m 
beliebt. SBürbc Seber öemönftig fein, fo »ürbe atterbingS 3eber 
nur bag tl^un, »ag im 3uftanb ber 3it)iIifation afö 8ted^t gilt. 
Slber eS ift thtii nicöt Seber öemitnftig, fonbem bie SBenigften 
finb t%, unb bol^er folgen bie SRenfd^en i^ren 8lffef ten. ®rft 
im 3uft«nb ber gefeflfd^aftlid&en ober ftaatltd^en Bereinigung taucht 
ber 3led)t§begriff auf. Unred^t ift, toag nad^ ben oHgemeinen 
Jlormen nid^t gefd^el^en barf unb mit ©träfe belegt ift, Jfted^t, mag 
burd^ ben gefettfd^aftlid^cn aBitten nid^t öerpönt ift 

SBie ber SBertl^begriff nad^ S. aRaq; eine gcfcflfd&aftlid^e 
Kategorie ift, inbem er eine ©efeUfd^aft boraugfe^t, loeld^e SBaaren 
3um 2^aufd^ probusirt, ber SBcrt^ ber SBaarcn alfo feine biefen 
immanente ®igenfd^aft ift, toie bie bürgerlid^en Delonomen ge^ 
glaubt l&atten, (^tJctifd^farafter ber SBaaren", fpottet 9J?ar£,) fo ift 
aviii nad^ @pinoga (ebenfo aud^ nad^ bem englifd^en ^l^ilofopl^en 
2:]^. §obbe§) bas Stecht eine gefeHfd^aftlid^e Kategorie. Saffen 
mir i^n felbft fpred^en: 

,,3eber ejiftirt nad^ bem l^öd^ften 3ted&t ber SRatur, unb folglid^ 
t^ut 3ßber nac^ bem l&öd^ften 8led^t ber SRatur bag, mag au8 ber 
^lOti^menbigleit feiner SRatur folgt. 9?ad^ bem Pd&ften Sted&t ber 
SRatur bilbet fid^ balier 3eber fein eigenes Urt^eil über gut unb 
fd^Ied^t forgt Seber für feinen SWnfeen nad& ©einem Sinne, übt 
er 'Si(i6)t, nnb ftrebt, mag er liebt, ju erl&alten, unb mag er l&aftt, 
p serftören. 



^ . - I 



— 154 — 

Sebtcn nun bic 3Kenfd^en nad^ ber ßcttung bcr Scrnunft, 
fo toürbe 3eber bfefc^ fein Siedet behaupten, ol^ne trgcnb einen 
©d^aben eines Slnberen* SBeil fie aber ben Slffeften nntertoorfen 
ftnb, tDeId)e ba^ menfd^lid^e SSermögen ober bie menfd^Iic^e Sugenb 
toeit fiberragen, fo toerben fie oft nad^ öerfd^iebenen 3lid&tnngen 
getrieben, nnb ftel^en fld^ einanber feinbfelig gegenüber, toäl^rcnb 
fie bod^ gu »edöfelfeitiger ©ilfe einanber bebürfen, 

3)amit alfo bie aWenfd^en in ©intrad^t leben unb l&ilfreid) 
gegeneinanber fein !Önncn, ift e§ not^toenbig, bafe fie il^r notfir^ 
lid^eS Siedet aufgeben, unb einanber ©id^cr^eit getoal^ren, bafe 
Seiner etmag t^un toerbe, »ag einem Slnberen jum ©d^abcn ge« 
reid^en fann» — Stuf toeld&e äöeife ha^ aber gefd^l^cn lann, bafe 
nämlid^ bie aotenfd^en, bie bod^ ben Slffeften notJ^toenbig unter* 
»orfen unb toanfelmütl^ig unb öeränbcrlid^ finb, einanber ©id^er* 
l^eit getoäl^ren, unb einanber bertrauen lönnen, erl^cllt aug Sel^r* 
fa^ 7 biefeS SCl^eifö unb Sel^rfa^ 39 im 3. Xf)dl, tDomd) ein 
8lffeft nid^t anbeiS eingefd^ränft werben fann, aU burd& einen 
anberen ftärferen unb bem erften entgegengefefeten Slffeft, unb 
Seber fic^ enthält, ©d^aben gu ftiften, aus gurd^t öor gri)6ercm 
©d^aben. S)urd^ biefeS ©efefe nun lann ein SBerein gegrfinbet 
werben, inbem ber SJerein fid^ baS Jfted^t aneignet, mcId^eS jebcr 
Sinselne l^at, ba§ 9led&t, fid^ gu räd^en, unb über @ut unb ©d&Ied^t 
fein Urtl^eil p fäUen» ®r mufe bal^er bie 2Wad^t l^aben, über 
bie SebenStoeife allgemeine Sorfd^riften gu ertl^eifen unb ©efefec 
gu geben, unb biefelben gur ©eltung su bringen; nid^t burd& bie 
SSernunft, meldEie bie Slffefte nid^t einfd^ränfen fann, fonbem burd^ 
©rol^ungen» ®n fold^er, auf (Sefefec unb bie 3Wad&t, fid& ju 
erl^alten, fld^ grünbenber SSerein l^eifet ©taat, unb biejenigen, 
meldte burd^ beffen 'ättä^i gefd^üfet merben, l^eiften SBürger/ 

hieraus ift leidet erfid^tlid), ba& eS im Slaturguftanb nichts 
giebt, toaS nadft Uebereinftimmung Silier gut ober fd^Ied^t ift, ba 
ja im Slatursuftanb 3eber nur für ©einen Stufen forgt, unb nac^ 



— 155 — 

©einem ©inn, unb nur fofern er auf ©einen JhJfeen S3ebad6t 
nimmt, cntfc^cibet, maS gut unb toa^ fc^Ied^t ift, unb burd^ fein 
(Sefefe berbunben ift, irgenb 3entanb ju gel^ord^en, al^ nur fic^ 
felbft* 3m 3?aturguftanb fann ba^er lein SSerbred^en begriffen 
toerben, tool^l aber im bürgerlid&en ßeben, too burd^ allgemeine 
Uebereinftimmung entfd^iebcn njirb, mag gut unb toaS fd^Iec^t ift, 
unb Seber öerbunben ift, bem Biaat ju gel^ord^en* 

SSerbred^en ift fomit ntd^ts anbereg, afö Ungel&orfam, toeld^er 
nur nad^ bem ©taatggcfefee ftrafbar ift, toogegen ber (Sefiorfam 
bem SBürger atö SJerbienft angered^net tmrb, meil er burd^ ben* 
felben für mürbig erad&tet toirb, ber Sortl^eile beg <Siaat^ ftc^ 
SU erfreuen. 

ferner ift im 3laturjuftanb 3liemanb nadf) gemcinfd^aftlid^er 
Uebereinlunft $err irgenb eineg S)inge3, unb eS giebt in ber 
Statur nid&tS, »aS aß ©igentl^um biefeS ober jenes 3Renfd&en 
begeic^net merbcn lönnte, fonbern SlUeS gehört Stilen. 3)a]&er fann 
auc^ im Staturpftanb ber SBitte, 3emanb baS ©einige ju geben, 
ober äu nel^men, nid^t begriffen »erben; b. 1^*, im Staturguftanb 
gefd^icfit nid^ts, mag geredet ober ungerecht Reißen fönnte, mol&I 
aber im bürgerlid^en ßeben, mo nad^ gemeinfd^aftlic^er Ueberein* 
fünft feftgeftellt mirb, mag 2)iefem unb mag 3enem gehören fott. 

^ieraug erließt, bafe geredf)t unb ungered&t, ©ünbe unb SSer^ 
bienft, äufeerlid^e begriffe finb, nid^t aber Jlttribute, meldte bie 
5«atur bcg (Seifteg augbrüdfen." 



50. ^apxitl 
53e^crrfc^ung ber fdjlcd^tcn ^ffefte. SldgcmeinciS. 

SDie Unluftaffefte finb t^cilg fold^e, beren ftd^ ber anenfd^ 
nid^t, refp. nur burd^ äufeere ajiittel, erme^ren fann, t^eilg fold&e, 
beren er ftd^ öermittelft beg rid^tigen Senfeng entsiel^en fann. 

®egen btn burd§ junger unb anberen aWangel oerurfad^ten 



— 156 — 

Sd^merj l^ilft Icinc Sßi^tlofopl&ie* ^3"J« ©cnfer mit ber Sßl^tlo* 
fopfife, tocnn Sßl^tlofop^ie ntd^t eine 3ulia mad&en, eine ©tobt 
öerfefeen, eines Sßrinsen Urü)cil umftofeen farni", läfet ©l^afefpeare 
feinen JRomeo fagen, unb $♦ igeme fpottct: 

^ei hungrigem SWagen Eingang finben 
^ux @iHJt)cnlogif mit Änöbelgrünbcn, 
^ux Sligumcnte öon ^^iinberbratcn, 
begleitet öon ®öttingcrnjurftgitatcn. 

@6enfomenig fönnen bie burd^ Bxcmttjüi ober äSermunbung Der« 
urfad^ten ßeiben intetteltuelli übcrtounben »erben* 

dagegen lonn ber 3Wenf(i^ über bie Slffefte, toeld^e an^ 
SorfteKnngett entfpringen — unb toeld^e im IIL Slbfd^nitt erörtert 
»urben — burd^ bie ©rtenntnife §err merben, unb fx) nid^t Mo§ 
öon einer großen Slnsoi^I Unluftaffefte, unter toeld^en getoö]^nli(^ 
bie 9Jlen[d^en leiben, fid^ frei mad^en, fonbern auc^ Dor bett 
fd^Iimmen geigen, »eld^e an^ Slffelten entfpringeu, fid^ betoo^ren* 

Slufgabe ber ®t^it ift eS bal^er, bargutl^un, toeld&e 8lffeftc 
überl^aupt unb »eld^e unter UmftSnben (im Uebermafe) für ben 
SRenfc^en fd^Iimm flnb; fobann, auf meldte SBeife 2{ffefte inteHeftuell 
ubertounben »erben fönnen* 



51. ^apM. 
2)ie fc^Iec^tcn 3(ffc!te. 

afö affefte, toeld^e abfolut, refp* an ftd^ fd^Ied&t ftnb, mac^t 
Spinoga öor allem naml^aft ben öafe, ik SKtfegunft, ben 
3orn, bie 9ladf)fu(^t, bie 9liebergefdE)Iagen]&eit, biegurd&t, 
bie 3leue, ben ©odfimutl^, enblid^ aud& bag 3RitIeib* Som 
©afe fieifet cg (4* Xf)., 45. Set)rf.): ,,®er ^afe fann niemals 
gut fein". SBom ©od&mutl^ fagt er (4. 2:1^., ßel^f* 55 m 56), 
er befunbe ben griJfeten aWangel an ©elbfterfenntnife unb bog 
gröfete geiftige Unöermögen. SSon ber 3teue fagt er (4. Xf^., 
54 2tf)xl): 



— 157 — 

„3leue ift feine XuQtnh, ober entfprinöt nid^t aitg ber Set* 
nunft; fonbem ber, toeld^er eine Xf)(d bereut, ift boppelt gebrücft 
ober unöermögenb*" 

Sireffenb Bemerft l^tep bte Slntticrfung: „flßtil bieSWenfc^en 
feiten nad^ bem ®ebot ber SSernunft leben, bamm ftiften biefe 
betben Sfffefte, mmliä) Jltebergcfd^lagcnl^ett unb 3leue, unb außer 
tl^nen aud^ Hoffnung unb tjurd^t, mel^r Stoßen afö ©d^aben; 
unb toenn bod^ einmal gefel^It merben foK, fo ift eg immerhin 
beffer, nod^ biefer 3lid^tung gu f eitlen." 

©tue öl&nßd^e SBemerlung mad^t er gu bem ©afe über ba^ 
aRttleib (4. Xf^., 50. Se^rf.): 

,,3»itleib ift M einem aWenfd^en, ber nad^ ber ßeitung ber 
aSemunft lebt, an unb für ftd^ fd^Ied^t unb unnüfe* 

8(nmer!uttg: SBcr rid^tlg erfannt l&at, bafe alleS auS ber 
9?otl^tt)enb{gfeit ber göttlidfeen 9latur folgt, unb nad^ ben etoigcn 
©efefeen unb Siegeln ber 9latur gefc^ie^t, ber mirb ftd^erlid^ nid^tg 
ftnbcn, toag i&afe ober SJerad^tung öerbient, nod^ »irb er 3emanb 
bemitleiben, fonbem er toirb ftreben, fotoeit bie menfd^Iid)e J^ugcnb 
es öermag, gut gu l^anbeln, toie man fagt, unb fröl^Iid^ gu feim 

3d^ fpred^e jebod^ l&ier augbrüdEIid^ nur öon einem 3Wenfd^en, 
ber nad^ ber ßeitung ber SSernunft lebt. 2)enn loer foeber burd& 
bie SSernunft, nod^ burdö äJlitleib bemegt loirb, Slnberen ^ilfe ju 
leiften, ber mirb mit 3tedf)t unmenfd^Iid^ genannt" 

?tffette, meldte an fidE) gut, aber im Uebermafe fd^ted^t fein 
fönnen, finb befonberS bie üitbc unb bie SSegierbe. (4. 2^1^., 
44. ße^rf.) ' 

62. Kapitel 
WlitM, bie Slffcfte ju gügcln. 

1. (grfenntniß beS StffeftS. 

SBir toenben uns nun gu ben inteffeftueDen äJlitteln, burd^ 
toeld^e Slffefte übermunben toerben fönnen. 



— 158 — 

S)aS aflgemetnc, auf alle ©timmungg^^Slffeltc aniocnbbarc 
eWittcI ift, bcn affcft flar unb beutltc^ (abäquat) gu er* 
fcnnen**) föt^tl, 5. S:^., 3. ßel^rf.: 

„@\n 8lffeft, ber ein Selben ift, l^ört auf, ein ßctbcn p 
fein, fobalb mir eine Kare unb bcutlid^e Sbee öon i^m bilbcn* 

3ufafe: ®tn 8lffeft fte^t ba^er befto metir in unferer ®e* 
»alt, unb ber ®eift leibet befto meniger öort t^m, je befannter 
er uns ift*" 

S)er Slffeft ift fo lange ein paffiöer unb »fr ftel&en unter 
bem Sann beSfelben, fo lange bie SSorfteffung, aus »eld^er ber 
Slffett entfpringt, unfer Genien be^errfd^t, refp* fo lange »ir ben 
öetreffenben (Segenftanb ober baS betreffenbc Sreignife öorftcHen* 
3Bad^en toir aber ben Slffeft fclbft gum ©egenftanb unfereS 3)enfenS, 
(burd^ 3bee ber 3bce,) b* f^., rid&ten totr unfer Stugenmerf nid&t 
auf bie äußere Urfad^e beS SlffeftS, fonbem auf ben Slffeft felbft, 
inbem toir t^n als ©ef fi^fötoeif e , bewirft burd^ bie SSorfteßung 
einer äußeren Urfad^e, itttaä)ttn, fo ftel^t unfer ©efül&l nid^t mel&r 
unter htm ©tnbrudt ber äußeren Urfad^e, fonbern eS entfielet ber 
Suftaffeft, loeld^er jebe intclleöuelle Xi^ai, h. f). jebeS S)enfcn, 
baS nid^t burd& Regierungen äußerer 3)inge gu unferem Wiof^U 
befinben oMupirt ift, ober jebeS intereffelofe 2)enfen begleitet* 

3ebermann toirb fid^ oon ber äBirffantfeit biefer Sßanacee 
übergeugen, toenn er fie an fid^ felbft erprobt» 

9)?an fönnte fragen: SBarum mirb nid^t als 3Rittel ange« 
geben: SBenbe beinen (Seift bon ber äußeren Urfad^e ob unb richte 
il^n auf ettoaS SlnbereS? unb baS ift in ber Xf^at ein fo ein*» 
fad^eS üRittel, baß eS gu ben öulgärften feelenbiätetifd^en ßebcnS* 
regeln gel^ört, ben ®eift burdE) S^^^^^^^H mittelft ajcrgnfigen 
ober Slrbeit öon ber Urfad^e beS SlffeftS abgulenlen» 



*) @§ ift ^ier gunäd^ft öon ben Slffeften ?uft unb Unlufi (Siebe unb 
$a§) bie Siebe, nxd)t öon ber iBegierbe. 



— 159 — 

Mm biefcg 3ß{ttel tft nur cm fragtoürbigcg SPaUiattö; 
benn aögcfel^en baüon, ha^ bieS in mand^en fällen Reifet, bcn 
Sieufel austreiben bnrd^ Seelsebub, (Sluf^eiterung burd^ S^runf 
lu bgL,) unb bafe fic^ and) nid&t immer geeignete 3^^^Pi^c«uttgg* 
mittel barbieten, fo fann ja ber (Seift nur für getoiffe 3^it burd^ 
fold^e 3crfti^ciittng gefeffelt toerben, fo baß alfo ba^ 3)enfen, 
namentlidö toenn hinlänglich Slnlöffe öorl^anben finb, immer tnieber 
äur Urfad^e beS 2lffeft§ jurüdEfelört* 

aSenn bagegen ber (Seift abäquate 3been bon ben 3lffetten 
felbft, bie il^n beläftigen, bilbet, fo mögen nod^ fo öiel Slnlöffe 
üorl&anben fein, an bie äufeere Urfad^e ju benfen, er loirb bennodE) 
ben 8lffeft felbft gum ©egenftanb feinet S)enfenS mad^en, unb fo 
toirb if)m bie Duelle beS ßeib§ gum ßuftqueH toerbem 

©pinoja be^anbelt biefeS SKittel, loeld^eS er felbft afö bag 
öorjüglid^fte bejeid^net, bag bie Sß^ilofopl^ie gegen bie Slffefte 
an bie $anb gicbt, im 5. 2:^eil ber (Jt^if, in ben ße^rföfeen 
2 big 4. 

®cr 4* Selirfa^ unb feine Slebenfäfee lieben l^eröor, bafe eg 
leinen 8lffeft geben fann, öon bem ftd^ ber äJJenft^ ntd&t eine 
abäquate 3bee bilben tonnte. 'S^tnn ber Stffelt ift ja bag pf^d&o^ 
logifd^e Korrelat eines p^tiftologifd^en SProgeffeS (ober mie ©pinoga 
fid) auSbrücft, bie 3bee einer Äörpercrregung).*) S)a n^ir nun 
jebe Äßrpererregung afö äRobuS ber SluSbe^nung begreifen, fo 
mu6 baS ©leid^e and) mit bem pf^d^ifd&en Korrelat beSfelben ber 
tjatt fein. 

liefen allgemeinen abäquaten Segriff ber Slffelte fann 3eber 
bilben. SDamit ift freilid^ bie ©pegialitöt eineS SlffeftS nod^ 



♦) Äör^ererregung l^etgt bei @^tnoga bie Jjj^^fiologifd^c @eite 
beffen, bem bie :|)fi5ct)o(ogif(^e <Seite alig SorftcUung entfjjvic^t. Slffeft 
fagt beibe sufammen, bejeidjnet aber gugleic^ haS bamit öcrbunbene ®e« 
fül^I ber Suft, Unluft ober ißegierbe. 2)ic3 ip fcl^r tüid^tig, racnn man 
ben 5. Xfjdi ücrfte^en mill. 



^F 



— 160 — 

nW crtannt» Stber anä) btefc fönncn totr auf bem SBcgc bcr 
©cbuftion fcnncn lernen, mte bieg ©pinoaa'g 3lffeftleöre gejelgt 
f)at Unb ba alTe öon abäquaten 3been abfleictteten 3been 
flleid^faßg abäquat ftnb, fo fann bie abäquate ©rfenntntfe anä) 
auf bie ©pegfalitSt beg affefts fid^ mcl^r unb mcl^r erftrccfem 

©ptnoga fügt mciter l^tngu, bafe bie abäquate SrIcnntntB 
bcr 8lffefte gugleld^ baS befte aRittel ift, ftd^ öor übermäßiger 
©eftigfeit ber auS Slffefteu entfpringenbcn Segierbcn gu bctoal^ren* 
3)enn fobalb toix einen Slffeft rid^tig erfennen, werben totr i^n 
immer nur infotoett gemä^ren laffen, ate er unferem ©elbft* 
erl^altungStrieb entfprid^t; toir »erben t^n aber jügeln, toenn er 
barfiber l^inauS gelten totll; ober ülelmel^r, er »irb öon felbft ftd) 
in biefer (Srenge l^alten. 

©pinoga ejemplifisirt baS treffenb an ber Segierbe, bie 
3Kenfci&en gu guten Stnfid^ten ober ©efinnungen ju bcfcl^ren* SBeim 
Slßtaggmenfd^ »irb bieg gum ^anatigmug, ber Sß^ilofopl^ aber, 
beffen ©treben nur auf ©elbfterl^altung gerid&tet ift, toill bieg 
nur, fofern eg feine ©elbfterl^altung förberh 3)ort ift eg ein 
©emüt^g^, l^ier ein Semunftaffett. ©. ©t^if, 5: 2:1^., 4. Sei^rf., 
befonberg bie Hnmerfung**) 



53. Äapttcl. 
SWtttel, bie Slffcfte gu gügeln. 

2. )Betra(]^tung aUeiS <SeiniS unb (3t\d)t^tn& atö notl^mmbtg. 

©pinoga giebt nod^ ein meitereg, nic^t minber ooi^üglid&cg 
^HM an, »eld^eg ftd^ befonberg .gegen bie Unluftaffctte unb 
Segierben betoäl^rt: bie Srfenntnife, bafeSlUeg toag ift unb 
gefc^iel^t, notl^toenbig fo befd^affen unb fogefdöel^cn ift 



*) 2)icfer 4. !?c^rfat5 m^^ f^mc ©eifö^e, lüetd^e i(f> obfu^tUcI^ auiJ* 
fül^rUc^ fommenttrt l^abc, geigen befonberg tüie fongt«, aber and^ tt)ie mat^e^ 
motifd^ fotgertd^ttg ©ptnoga feine J^el^re öorträgt. 



— 161 — 

,,®ofcrn bcr ©cift attc S)tnge afö . notl^toenbtge crfennt, tn= 
fofcrn f)at er eine größere 3Kod^t über bie 8lffelte, ober leibet 
er weniger öon tl^n» 

Slnmerfung: 3e me^r biefe ©rfenntmfe, bafe nämlid^ bte 
Singe notJ&toenbig pnb^ auf bie ©ingelbinge, bie toir nn§ beut^ 
Itd^er unb lebhafter öorftellen:, fld^ erftredtt, um fo größer tft 
biefe mad^t beg (Seifteg über bie afjfefte. 

(S§ bejeugt bieg aud^ bie ©rfal^rung* S)enn ö)ir feigen, 
t>a^ bie Unluft über ein öerloreneS (Sut gemilbert toirb, fobalb 
ber aßenfd^, ber ben SSerluft biefeS @ut8 erlitten l^at, bebenft, 
baß es auf feine SEeife ertialten toerben tonnte* — ©o feigen 
mir aud^, baß SKiemanb bie Sinber bemitleibet, toeil fie nid^t 
fpred^en unb loufen, feine SSemunftfd^lüffe ntad&en fönnen, unb 
mel^rere Saläre gemiffermaßen ol^ne Setoußtfein i^res ©elbft öer^^ 
leben. SBürben aber bie meiften aWenfd^en afö ©rioad^fene, unb 
nur ber ®ine unb 2(nbere atö Sinb geboren toerben, fo loürbe 
3ebermann hk Sinber bemitleiben» 3)enn atöbann toürbe man 
ben 3uftanb ber Sinbl&eit nid&t afö ettoag 3latärlid6eg unb SRot^^ 
toenbigeg, fonbern afö einen 5eI)Icr, ober ein Serfel^en ber SRatur 
betrad)ten. — 2)erglcid&en fönnte nod^ SSieleg angeführt toerben." 

®g mirb nömlid^ bie Unluft bieler negatiöen 3lffette baburd^ 
gauä beträd^tlid^ gefteigert, ia^ man ftd§ bie SKöglic^feit öorftellt, 
jene ®igenfd§aft, ober jeneg (Sefd^el&niß, toeld^e ung £eib öerur^ 
fac^t, ^ätte nid^t öorl^anben fein ref^ nic^t gefd^el^en fönnen, 
fo ha^ ung bag ßeib märe erfpart morben. Unb je lebhafter 
mir ung biefe SRöglid^feit benfen, befto größer mirb biefe SSer* 
ftärfung ber Unluft fein, bie genau befel^en bie Unluft ber un* 
befriebigten SBegierbe tft, ber SSegierbe nämlid^, baß etmag nid^t 
fein mh gefd^e^en fott, mag aber bennoc^ ift unb gefd^iel^t* 
JJamentlid^ bei d^olerifd^en Staturen ergeugt biefe SJorfteHung oft 
einen Seelenaufru^r l^eftigfter Slrt. ©anj befonberg jiel^t ber 
3orn feine 9lal)rung aug biefer SorfteHung. 

Stent/ gpinoiia. 11 



'*■ 



— 162 — 

aScr s* 35. erfäl^rt, bafe eine SooSnummer mit ftol^em SCreffer, 
bie feinige aber mit einer SWete flegogcn »urbe, totrb ftd^ ärgern, 
tpenn bie Stommer um einige 3^^^« öon ber feinigen entfernt 
ift, unb um fo mel^r, je naiver beibe 9?ummem finb. 

3eber f^at ftd^er fcf)ön bie ©rfal^ng gemacfit, bafe fold^e 
Slufrcgung fofort gemilbert »irb unb fd^tüinbet, menn man bie 
betreffenbe Duelle beg ßeibs als notl^toenbig ertennt unb ein^^ 
ftel&t, bafe eg abfolut unabtocnbbar toar. 

S)a nun nad^ ber Sßl^ilofop^ie ©pinoga'g nid^ts sufoKig, 
fonbem aßeS notl&toenbig ift, unb aui^ bie menfc^Ud^en $anb:^ 
lungen mit SRatumotl&njenbigfeit erfolgen, fo mirb eine pf)Ho^ 
fop^ifc^e auffaffung ber S)inge unb (Sefd^cl^niffe biefe Stufregung 
bampfen unb bog ©emütl^ berui^igen* 

3d& i^dU in einer anberen ©d^rift biefe 3bee ein geiftige^ 
aSromlali an^ ber Slpotl^efe ber Sßl^ilofopl&ie genannt. („3teIigioti 
ber Sufunft", 3. SluP., ©. 76. Sßergl. biefe ©tcBe.) 

©pinoja be^anbelt biefeS 3)WtteI and) an anberen ©teilen 
ber Qt^it, fo namentlidö am ©c^Iufe beS gtoeiten S^l^eifö. 



54. ^a^itel. 
ÜRittcI, bie 3Cffe!te gu gügeln. 

3. ?ebenigregeln. 

®in toeitereS aKittel gegen bie un^eilöoHe äJlad^t ber 8tffeftc 
beftel^t barin, bafe man über bie 8lffefte unb il^re %olQm für 
bie ©elbfterl^altung ober ba^ SBo^Ibefinben nad&benft, fo lange 
man bon fold^en 3lffelten nid^t beftürmt ift, unb bie cnifpred^ens 
ben ßebeng«9legeln ober aßa^men baraug giel^t. ©obalb nämlid^ 
ber aJlcnfdö bon einem Slffeft fogufagen befeffen ift, l&at fein ®eift 
bie tjä^igfeit, bie SSegie^ungen jenes 8tffeft§ jum SBol^Ibefinbcn 
gu erfennen, in öiel geringerem ®rabe afö bei fül&Iem S3Iut, %u 
einer 3ßtt, too ber Slffeft fd^toeigt. 



i 



163 



SBcmi toir a^o bei rul&iger ©eelc über bic Slffcftc nad^* 
bcnfen uub bie richtigen 2ßa£tmen barauS stehen, »erben toir, 
fobalb mir bon einem Slffeft angefallen toerben, el^er im ©tanbe 
fein, bemfclben SBiberftanb ju leiften, meil ber Slieberfc^Iag ber 
früher gewonnenen ©rfenntnife bem Slffeft als 3ßotiö entgegentoirft* 

SBer ä* SB» — toie ©pinoja felbft anführt — bie bßfen 
IJoIgen be§ ©affeS unb bie guten be8 2!BoI)Imoflen8 unb ®be^ 
mnt^g l&äufig ertüägt, ber mirb, »enn er in SJerpItniffe foaimt, 
in bencn ^afe unb 3orn i^n antoanbelt, baburd) el^er biefe 8lffelte 
3tt gügcln fä^ig fein» 

mut, 5. Xf^., 10. ßetirf»: 

,,@i) fange toir nic^t Don 8lffeöen beftürmt toerben, bie 
unfercr 3latur entgegengefe^t ftnb, fo lange ^aben mir bic ^laä)t, 
iie Äörpererregungen itirer bcrnunftgemäfeen Drbnung entfprec^enb 
%n orbnen unb 5u verfetten.'' 

3n ber Slnmerfung Reifet e» u. ST.: „2)aS SBefte alfo, mag 
mir tl^un tonnen, fo lange mir feine öoBfommene ©rtenntnife 
xmferer 8(ffefte ^aben, ift, ha% tote ung eine rid^tige aWetl^obc 
ber Sebensweife, ober beftimmtc SebenSregeln auffteHen, fie unferem 
(Scbäd^tnife einprägen, unb in beu cinjelnen, im ßeben l^äufig öor* 
lommenben pffen ftetg anmcnben, bamit fo unfere SJorftcHung 
üon il^nen tief burd^brungen toerbe, unb toir bicfelben jeber 3^t 
Dor Singen l^aben» 

©0 l^abe iä) g» 83» unter onberm bie Seben^regel aufgeftellt^ 

(f; 46. Sel^rfafe, 4» Sil^eil, mit feiner 3lnmerfung,) ba^ man ben 

©afe burd^ Siebe ober ©belmutl^ befiegen, nid^t aber burd& @egen* 

l^afe ertoibern foHe* 2)amit toir aber biefer SSorfdEirift ber Sßer:^ 

nunft immer eingeben! feien, mo fie gur Slnmenbung fommen 

fott, mu6 man über bie Äränfungen, meldte bie 3Renf(^en ein* 

anber gemö^nlid^ äufügen, nad^benfen unb oft barüber nad^finnen, 

auf meldte Slrt unb burd& meldte 2JiitteI blefelben am beften burd^ 

ßbelmut^ abgeme^i't toerbcn tonnen» S)enn fo merben mir bie 

11* 



— 164 — 

aJorfteHunfl bcr Sränfung mit bcr SSorftcIIung bicfer ßcben^rcgel 
öcrbtnbcn, unb »tr toerbcn bcrfelbcn (naä) htm 18» 2tf)t^ai^^ 
2. Xf^^xU) ftetö eingeben! fein, fobalb ung eine Äränfung totbcrfäl&rt'* 



55. Kapitel 
mitUl, bic Slffefte gu jügcin. 

4. 2)ie ÜWonnigfa(tigfcit ber Urfad^en. 

®in mcitereS bon ©pinoja angeführtes ©efefe, toeld^cS 
gleid^faHS ein SßaKiatiümittel gegen ben Slffeft an bie $anb giebt^ 
lautet, ha^ bie ipeftigfcit eineg 8lffeltg öerminbert toirb, auf je 
me^r Urfad^en er ftd^ bejielit* 

®t^tf, 5. 2;^., 9. &tf)xl: 

,,®in 8(ffeft, ber ftd^ auf ötele unb berfd&iebenc Urfad^ea 
bejiel^t, bie ber (Seift mit bem Slffelt gugleid^ betrachtet, tft min:^ 
ber fd^äblid^, unb »ir leiben minber burc^ i^n, unb ftnb gegen 
iebe einzelne Urf ad^e minber erregt, afö ein anbercr, gleid^ 
ftorfer 8lffeft, ber fid^ bloS auf @{nc Urfad&e, ober auf toentgcre,. 
bejiel^t'' 

Slud^ biefeS (Sefefe fann ieber an fid^ felbft erproben, toie 
eS benn oud^ in ber Statur ber ®aä)t liegt, ha^ bie ©rregung 
gegen ein Slufeenbing fid^ abfd^ioäc^t, »enn jenes Slufeenbing fo* 
jufagen äJlitfd^uIbige ^at* 2)er 3örn j» 85* tuegen eines öonA 
uns zugefügten UebelS toirb fid^, »enn neben A aud& B unb C 
baran betl^eiligt n^aren, auf bie brei öerti^etfen, unb ber ©eift 
»irb gegen jebeS bcr brei weniger erregt fein* 

3Ber bal&er ben Sufammenl&ang ber 9?atur erfennt, ber toirb 
niemals gegen ein Slufeenbing fo l^od^grabig erregt fein lüie ge* 
mö^nlidEie aWenfdEien, meil er meife, ba^ jenes Slufeenbing nur 
baS le^te (Slieb ber grofeen Seite öon Urfad^en unb SBirfungen 
ift, toeld^e ben Slffeft bebingen* 



— 165 — 

56. Äo^ttel. 

2)6r amor dei intellectualis. 
(2)ie ©lüdfeligfeit ber (Srfenntntg.) 

3m 2, 2tOf(ä&nttt f^abm »ir gcfcl&cn, ba% ©jimoga imterl&alb 
ber abäquaten ©rfcnntnife fclbft toicbcrum gtüci ©rfcnntmfeartcn 
unterf (Reibet: bte gmette utib bie britte @rlenntntggattung« S)te 
crftc nennt er bie öemünftige, bie Icfttere bie tntuittöe Srienntnife. 

®S unterliegt feinem S^^rifel, bafe ©pinoga unter ber 
gweiten ©rienntnifegattung bie fpejiette ©rfenntnife eineg ©ebanfen* 
öerl^ältniffe» meint, baS logifcöe erfaffen ber ®injelbinge, ii^ 
©efcft, ol^ne Sejugnol^me auf bag UniDerfum. Unter ber brttten 
erfenninifegattung üerftel&t er bagegen bie ©rfenntniB ber ©Injel* 
binge (nid^t ber toirllid^ ejlftirenben , fonbern ber tbealen,) in 
il&rcm Sitfoinmenl^ang mit bem (Sanjen, im, Uniöerfum; ober 
mit einem SBort: baS pj^ilofopl^ifci^e @rfaffen beS 
©p es teilen in ber SBeife, toic ©pinoja felbft baSfelbe (baS 
©pegicHe) öon bem legten @runb alles ©eins, ber obcrften 
^b^e, ber ©ubftang, ableitet. 

SBcnn iä) g. S3. ben äffeft ber ßiebe crfenne afö eine ®e« 
f ül&fötoeife (modus cogitandi), unb gmar ein ßuftgefü^I, entfprungen 
ouS einer SSorfteHung eines fd^önen SßeibeS/ fo i^obe iä) biefen 
Slffeft nad^ ber gtpeiten ©attung ertonnt. 

Srlenne id^ aber biefen 8lffeft afö SWobuS beS S)enfattri6utS 
ber ©ubftang, erfenne id^, bag biefe SSorfteQung eine inaböquate 
3bee ift tc, toeife i*, bafe i* felbft ein aWobuS ber ©ubftang 
bin, furg, erfenne id^ meine 3«ftänbe*) nid^t bloS fd^Ied^ttoeg in 
il&rem SBefen, fonbern im Sid^te ber ©ubftang afö bie ewigen 
Dualitäten berfelben, toeld^e in tl&ncn formal auftreten, — fo 
l^abe i^ bie ®rfenntnife britter ©attung. 



*) (£j^ ip ^tcr boron ju erinnern, baß ber ©etfi unmittelbar immer 
nur bte eigenen inbibtbuellen (momentanen) 3uPänbc erfennt, bie SCugen* 
binge aber erfennt er nur mittelbar burcft biefe. 



— 166 — 

gär bic ©rfcnntnife brtttcr Sattung tocfcntltd^ tft eg, bdß fte 
btc eigene 3nbtolbuaUtät unb (mittelbar) bie S)inge iiid^t afö Der- 
gängltd^, fonbern atö eiotg betrautet, afö 3Robi bcr etoigen ©ub^^ 
ftan^, an bencn nur bie iJorm öergängKd^ ift; ia beren formale^ 
©ein felBft baS etoige SBcfen ber ©ubftang barfteHt, ba ja aHcS Ser« 
g&tglid^e als emige Qualität in ber ©ubftang entl^alten ift. 2)ag ift 
bic SSctrad^tung sub specie aeternitatis (unter bem ©efid^tSpunlt ber 
<5ü)igfcit), tüobon bcr 29. unb 30. Schafe beS 5. JJeitö fpric^t. 

2)er eben sitirte 30. ßcl^rfafe befagt, bafe bie SBctrad^tung 
bcr Singe afö ctoig fd^on ©rfcnntnife ©otteg ift; natfirlid^, ba 
ja ©Ott ober bic ©ubftan^ ba« ®mige an ben Singen begeid^nct, 
im ©egenfafe gum S^tlid^en an il&ncn. 

3nbeffen ift biefc ®rfcnntni6 ©otteS nur eine allgemeine, 
feine fpegiettc; bal&cr bcr 24. ScJ^rfaft fagt, bafe toir ©ott um fo 
mci&r erfenncn, je toeitcr flc^ unfere ©rfenntnife ber Singelbingc 
erftredt; looruntcr toicberum nid^t bic loirtlicl^e ©xiftcnj bcr (SingeU 
bingc gemeint ift, fonbern i^r SBcfcn. 

3)a iebe abäquate (Srlcnntnife einen ßuftaffeft bctoirft, ba 
femer biefer ßuftaffeft um fo ftärfer ift, je umfaffcnber biefe 
®r!cnntni6 ift, unb ba cnblid^ bic 3bec ©ottc2 ober bcr etoigen 
©ubftang bie umfaffcnbftc ©rfenntnife ift, fo mufe noti^tocnbfg bie 
(gricnntnife britter ©attung bic ^öd^fte ßuft cinflöfecn. 

mit, 5. Si^., 27. ße^rf.: 

„8luS biefer britten ©rfenntnifegattung entfpringt bie l^öd^fte 
aScfriebigung beS ©ctftcg, bic cS geben fann." 

Sa nun &kit ßuft ift, beioirft burd^ bic 3bce cincg ©egen» 
ftanbcS, b. ]&♦ eine burd^ bic 3bcc (refp. SSorftcHung) bctoirfte 
ßuft, fo ift bic au« bcr (Srfenntnife britter ©attung cntfpringcnbc 
ßuft ßicbc jur ©ubftang, ober sum ©toigen, ober gu ©ott ((gll^if , 
5. Xf)., 32. ßc^rf., 3«faö.) 

Siefe SitU nennt Spinoga amor dei intellectualis, bic @r* 
fcnntnifelicbc ©otteg. 



167 



23eftreBt in bcn religiöfen SSorftcHunöen bit ©puren p^ilo^^ 
fopl^ifd^cr ©rienntntfe p entbcden unb reltgiöfe STuSbrüdc für bic 
Sßlltlofopl^tc p öerttjertl&en, (f. toaS l^tcrfiber im 3. %f)., @. 31 
bcmertt toiirbc,) äuglcid^ aud& in polcmifd^cr 8l6ftd^t gegen bie 
ftrd&Iid&e Sßerfoniftfatton be§ ©ottegbegrtffg, nid^t mtnber aber tn 
rem pl^ilofopl^tfci^em 3ntereffe, l&at ©ptnosa im 5* S:]^eil ber 
etl^il über biefe Siebe ©otteg, b. 1^. bte pl^tlofopl^ifc^e 
©rfcnnntnife/ eine SÄeil^e weiterer @ä^e enttoicfelt, auS 
toelrf)en biStoeilen bie flamme be§ (SntöufiaSmnS für btefen 
befeligenben 8lffeft l^eH auflobert unb uns baS großartige SBerl 
unter bem SBilbc eines SSuIfanS erfd^einen läßt, toeld^er ge^^ 
wältige ®Iut§ unter feinem fteinigen S5ufen birgt* ®S toitb 
öon biefer Siebe gefagt, bafe fie ntd^t auf ©egenliebe red^net 
(Sel^rf. 19), bafe fie nid^t burd^ 3leib unb ©iferfud&t getrübt 
toerben fann (Sel^rf* 20), bafe fie überhaupt burd^ nid^ts beein* 
träd^tigt, gerftßrt unb aufgel^oben werben fann (Se^rf. 37), bafe 
fie baS ]&öd§fte (Sut ift (S3etoeiS sum 20. Se^rf.) unb «nfer ©eil, 
unfere ©lüdffeligleit unb unfere fjrei^eit auSmad&t (8lnmerf. jum 
36. SeörfO; fonter SluSfagen, meldte fid^ aus bem SBiS^erigen 
öon felbft ergeben unb feiner loeiteren ©rläuterung beburfen.*) 

dagegen muß auf einige anbere Slufflellungen, toeld^e einen 
m^ftifd&en Slang l^aben unb aud^ fd^einbar SBiberfprüd^e entl^al* 
ten^ etmaS naiver eingegangen werben. 

©pinoga fagt, biefe intetteftuctte Siebe beS ©etfteS ju @oü 



*) 2)tc betreffenben ©teilen erinnern lebhaft an bte entl^uitafttfd^cn 
Sorte, weld^e ©ofrate« in ^latonS @^m|)ofton im 29. Äo^. ber 2)iotimo, 
bie il^n über ben ^öd^ften (Sroö (ben l^öd^ftcn ^üebe^affeft) betcl^rt, in htn 
Tlunb legt. 2)ie ©teile: „3uüörberft ift e^ (ba§ §öd§fte ©d^öne) ein be* 
ftänbig ©eienbeg, toa§ Weber Wirb nod^ öergel^t unb Weber ju* nod^ ab^ 
nimmt, fobann nid^t nad^ ber einen ©eite Mxad)kt fd^ön nad^ ber anberen 
nnfc^ön ic." btdt f\d} ganj mit bem, wa^ ©jjinoja üon feiner ©üb* 
ßanj lel^rt. 



— 168 — 

fei bie Siebe, mmit (Sott ftd^ felber licBt (Se^rf. 35), ht^m^ 
ncl^mcnb auf ben öorongel&cnben ©ofe, toonact) @ott \xä) felbft 
liebt mit unenblid^er tnteaeftueUer £iebe; toeld^er @a6 mit bem 
17», toonac^ ®ott öon feinem afffeft ber ßuffc unb Unluft erregt 
toerben tann, in biametralem Sßiberfprud^ gu ftel^en fd^etnt 

ferner fagt er, bag (Sott, fofern er fid^ felbft liebt, bie 
3Renf(i^en liebt, unb bafe folglici^ bie intettcftuette ßiebe gu (Sott 
ibentif^ ift mit ber Siebe @otte§ ju ben 3Renfd&en, (3uf* gmn 

36. SeHO 

3m S^iföitttti^tt^öng mit biefen ©öfeen ftel&t ber ©afe, baft 
biefe Siebe etoig ift (Sel&rf. 33), toeld^er ©afe %m ©fd^atoloflie 
©pinoga'S fül&rt. 

©afe mit bem 2^obe ber Snbiöibuen refp, beS ÜWcnfd^en 
ajorftettung unb ©rinnerung erlifd^t, fagt Se^rf. 21: „2)er 
®eift fann nur, folangc ber Körper bauert, fid^ ettoaS öor* 
ftetten, unb fld^ ber öergangenen 2)inge erinnern^* SJagegen 
fagt Sc^rf. 23, bafe „ber (Seift nic^t abfolut mit ber STufläfuttg 
beg Körpers serftört toirb, fonbern eg bleibt öon il^m ütoa^, timsf 
etoig ift'', unb gioar ift bag bie 3bee beS meufd^Iid^en SörperS 
(r^fp* beg SnbiöibuumS), toeld^er feinSBefen unter bem ©efid^ti^s: 
punft ber (Smigleit auSbrücft, öon toeld^er ber 22. Stfßl fagt, 
bafe eg eine fold&e 3bee notl^toenbig in (Sott geben mufe. 2)ie 
Se^rföfee 38 unb 39 befagen fobann nod^, bafe ber menfd^Iid&c 
®eift fä^ig ift, sum großen S^eil imfterblid^ p fein, unb jmar 
um fo mel^r, je mel^r er bie 35inge abäquat, nad^ ber gtoeiten 
unb brüten (Srfenntnifegattung ertennt. 

Wlan fann eS Jliemanb öerbenfen, totnn il^m beim Sefcn 
btefer ©äfee in ber ®tf)il ber SSerftanb ftiUe ftel^t unb bie tounber^^ 
lid^ften SBIafen über ben ©pinojigmuS in feinem $im auftaud^en. 

ajerfud^en loir, ben ©d^Ieier mit wenigen ©fifeen ju lüften. 

3ebeS 35ing ift befeclt, liat ©mpfinbung, benn mit jebem 
Sörperlid^en forrefponbirt ein @eiftige§. 



— 169 — 

2)a^ ©etftigc in jcbcm SJing ift ein fpcgicttcr üJlobug bc^ 
attgcmeinen Scnlattributö, tote fein Sixptt ein fpe^teffer äJlobug 
beS aUgememen äluSbeJ^nungSattributö ift 

ajicfcr ©t)e8talmr)bus löft p* awf ntit ber äuflöfung ber 
Snbtötbualität 

©mpflnbung Iftctfet bei iSplni^a 3bce ber ©o*@j{ften5 be§ 
Äörperg ober Sejal^ung ber Sörpcr^Sjtftens* 

3n jeber ©ntpfinbung liegt aber anä) bie 3bec ber ®£tftcns 
übcrl&aupt ober ber ©ubftanj- 

Serner: 3ebc ©pegial^Sbee ift mä) ©pinoja nur eine 
bjefonbere 8lrt ber 3bee ber (Sslftenj, ober ber ©ubftanjsSbce 
fiberl^aupt, gleicöfam ein gebrochener farbiger ©tral^I bc^ ©inen 
toeifecnßid&teg; in ber ®nbftang*3bce finb alle ©l)eäial*3bcen latent, 
fo toie im fireig eine -SDIcnge {Hcd^tede cntl^alten finb (f» bie 8lns= 
merfung im 8. ßelftrf. beg 2. Xtf. ber Stl^if)* ®crabe fo toie jcbe 
ÄiSrpcrf orm nur eine ©pegialform ber Slaumborftettung ilberl&aupt ift 

SBenn alfo icbc ©mpfinbung bie ®ubftanj^3bce in ftc^ 
fd^Iiefet uttb in biefer fämmtlid^e 3been latent entl^alten pnb, fo 
fd^Iiefet alfo jcbe ©mpftnbung aud^ jeben 35cnftnobn8 latent ein. 
S)a9 f^d%t, bie (Subftanj mag ftd^ in irgenbtoeld^em SJJobuS 
manifeftiren, immer ift in ber bctrcffcnben Smpfinbung bk ®ui^ 
ftanj*3bce unb folglid^ ani) bie intelleftueEe Siebe entl&alten. 
®ic ift fomit etoig* 

aber altuett toirb fte erft in ben abäquaten 3becn ber 
peiten unb britten ©rfenntnifegattung, 35ieS ber SSorpg beg 
abäquaten ©ricnneng* SBop nod^ fommt, bafe ber SKeufd^, je 
mel^r abäquatc 3been er l^at, befto öicifeitiger fein ©pejiatolffen 
tjon ber ©toigfcit ber ©ubftanj ift. 

@g ift alfo öoHftänbig richtig, bafe ber Seift eioig ift, fo:^ 
fem er bon abäquaten 3been erfüllt ift; benn biefe betreffen ja 
ha^ ®U)ige ber ©ubftang, unb biefe^ Stoige ber ©ubftaus bleibt 
in ieber @mpfinbung, itoax nid^t aftueU, aber latent. 



— 170 — 

^tenac^ merben auä) bie anbeten rätl^fel^aften 9(u§ft)rüd|e 
ftd^ in flare ©ebanfen auflöfen. 

®8 ift felöftöerftänblidö, bafe bie britte ©rfcnntntfegattuug 
ober bie inteHeftuette ßiebe ®otte8, b* f). bie fptnogifttfd^c 
^ißj^ilofopl^te, nod) »ett mel^r afö bie gtocttc, ein Untöerfal=s 
mittel gegen alle unangcnel&men 8lffeße ift, mag in mel^reren 
@ä^en beS 5. Sl^eil^ ber @t^il au^gefproc^en ift« 



@o ern)eift fict) @))ini)5a im legten S^eil feinet SBerle^ 
ol^ mächtiger ä3efd^tt)örer unb ä3anner ber unJ^eilüoIten 2)amonen, 
bie in beg Wtn\^tn SBruft l^aufen, fein ßeben öerbittern nnb 
il&n in unl^eilöüüen 2^l^aten antreiben« (Sr. rcid^t unS ben S^w^^- 
ftab ber Sß^ilofopl^ie, loomit toir bie biJfen ©eifter ber quol* 
öütten affelte in bie glud^t fd^end^en nnb in nnferem iperjen 
einen reid^ßd^ fprnbeinben Duett ber ©Ifidtfeligfeit öffnen, ber 
nimmer öerjtegt Unb er befreit unfere ©anbinngen öon ber 
3Kad^t unb bem ©influfe ber bßnben unb unbefonnenen Sluf* 
regung unb legt bie 3ögcl unfereS aaJoffenS in bie i^eilfame 
§anb ber <Sopf)xo^t)nt, ber SSefonnenl^eit unb Vernunft 

®a« gange @l)ftem aber fül&rt ben 3)?enfd&en empor gum 
©ipfel ber Srfenntnife, too bag Uniberfum in i&etter Seleud&tung 
btm entäüdften 8luge beS (SeifteS fic^ offenbart. 



.<-j-- 



Anfang* 



1. 

Sad ®efe4 bei; ^tttiitfluttg* 

3)artt)tn, §egcl, SJiorj unb @ngel0. 

SBo^t laftet UBer loeiten Stttutnen 

Unftd^rer 2)änun^rung trttber ^lor, 

S)0($ »fic^ft in SBilbern bort unb 2:rftumen 

^ie @e^nfu($t nac^ bem Sic^t empor; 

3Bo^( Prst, toa» ^a^t unb Aunft erfc^ufen, 

9ßie für bie Sroigfeit beftimmt^ 

^o($ olle SIrUntmer »erben @tufen/ 

3)arauf bie SRenfc^l^eit auftoftrts üimmt. 

(S. ®ei5e(. 

9^ fc^reitet oonoärtä unauf^altfom 
2)ie SBeltlultur mit el^mem Xritt« 
3erma(menb aUe», mcA genoUfam 
»erfu(^t, 5u l^emmen i^rcn Schritt. 3. @tern. 

©pinosa ^at bie l^tftortfd^cn aScränbcningcn in Statur 
unb ©efd^id^te nid^t in itn fStxtiä) feiner p^ilofopj^ifd^en &t^ 
örterungen gejogen* S)ie Sfntoenbung beg berütimtcn SBorte2 
beS altgried^ifd&en 2)enlerg ©erallit 7i«Vra ^«r (^.Sltteg ift im 
glufe'', nid^tö bel^arrt, atteg bilbet fld^ um unb önbertfid^,) auf 
9?atur imb ©efc^id^te blieb einer fpäteren @pod^e toiffenfd^aftlid^er 
gorfd&ung öorbel^alten, unb jtoar »aren eg S)arit)in unb^egel, 
toelc^c bieSöoIutioUr i. I^* bie ftctige Sntoicflung öomminber 
SJottfommenen jum SJoBIommneren, atö bag ®efefe crfannt J^aben, 



"TZ^ 



— 172 — 

toeld^cS bie ©cfd^id^te ber ßebctoefcn unb bic ©cfd^td^tc bcr 
5Blenf(!)]^cit belicrrfd^t* ©aß bie Sebemefen — atö ©attung — 
SßPangcn unb %terc (bcn SWenfd^cn einbegriffen) auf bem SBege 
etncg orgonifd^cn SProjeffeS, b. f). mä) il&rer inneren, t^rer 9?atur 
immanenten (eingepflansten) (SefefemSfetglcit im ßaufe ber Sal^r* 
taufenbe immer mel^r ®igenfd^aftcn ermerben, toeld^e i^rem SDa* 
fein förberli^ finb, (immer l^ö^ere 8lealität ft(|) aneignen, um 
©pinoäa'g Stugbrudgtoeife ju gebraud^cn ,) bag tft ber ®runb* 
gebanle jener großartigen, epod^emad^enben S^l^eorie S)artoin% 
meldte baS große SBelträtlifel, bie ©p^inj aller Seiten, bie grage, 
wie bie ßebetoefen entftanben ftnb, gtoar nid£|t öollftänbig löfte, 
aber bod^ ben ©anjJtfd^Iüffel tiieju barbot; weld^e 2:i^eoric im 
reid^en emj)irifd^en 2WateriaI,.toeId^cg bie ©eologie unb Sßaläon? 
tologie liefert,*) eine fo fräftigc ©tüfce finbet* 

SSte S)artoin für bie ©efd^id^te ber Organismen, fo l^at 
©egel für bie ©efd^id^te beS SWenfd&engefd&Ied^tS bas (Sefefe ber 
fontinuirlid^en ©nttoidtinng öon geringerer m größerer SSöHIommcn* 
l^eit aufgeftettt. S)emnad^ fmb bie i&iftorifd&en aSeränbernngcn 
in ber ©efd^id^te ber SWenfd^l^eit leine rndtläufigen, aud^ nid^t 
folc^e, bei benen nidjtS l^erauSfommt, fonbern Seränberungen im 
auffteigenben Sinne, bie menfd^lid^en äiiftänbe entmirfeln ftd^ mel&r 
unb mel^r jum SSefferen, baS@runbgefeö ber Sultur i&eifet 
tJortfd^ritt* Unb gloar ift biefer t^ortf^ritt alg ein organi:^ 
fd&er aufjnf äffen: bie l^iftorifc^en gortfd^ritte — nid^t aßein 
ber Sed^nil unb ber gefettfd^aftfidEien 3uftänbe, fonbern aud^ ber 
aaJiffenfd&aften — ftnb nid^t etioa atö bie (Srgebniffc einer glndtUd^en 
Kombination oon Saufalitäten aufpfaffen, fonbern fte öoügic^n 
ftdt) mit natnrgefefelid&er Jlot^toenbigleit auf bem SBege organifc^cr 
Söolution, inbem je bie folgenbe l&öl^ere fjorm an^ ber i^r un:= 



*) ^%l baS treffftd^c Söerf öon SBommcti „®te (5icf(^t(j^te ber ^bc". 
Stuttgart, 3. $. So. 2)iefe. 



— 173 — 

mittelbar borangc^enben l^erborgegangen ift, btcfc ju jener fid^ 
mngebilbet l^at*) 

SScibc S^l^eortcn aber rui&cn auf beu @d&ultem beg ^Spino^ 
iiMn^, ®tc »cgriffe 3ufatt unb aBtUfür l^atte perft ©ptnoga 
aus ber pötlofop^tfd^en ^Betrachtung bcr 35mgc auSgefd^Ioffen unb 
bte Äauf alität jum abfoluten (Sefe^ erl^obcn, bem alleS in ber 
9?aturr alfo aud^ ber menfd^Itdle SBille, unterioorfen x)t STfö 
bte in allen Snblöibuen mirlenbe Urfad^e l^at fobann Spinoja 
ba§ ©treben nad^ ©elbfterl^altung bejetd^net* 

2)iefe beiben Sßrämiffen aber jtnb bie notl^toenbigen ©runb^ 
lagen bes (Sefe^eS ber ©Solution* Senn toenn uid^t bie üan^ 
falttät für atte @ef d^el^niff e , in ber aJienfd&entoelt ebenfowo^I 
toie in ber Statur, bei&aujjtet loürbe, fo fönnte öon einer ©efe^:? 
ntäfeigfeit überl&aupt feine SÄebe fein. — 35aS (Sefcfe ber Söolution 
Begreift ftd^ fobann nur ouS bem ©elbftcr^altungStrieb- @S be* 
befagt: @o mannigf ad^ öerfrf)ieben bie Sonftellation ber Urfad^en 
audö fein möge, meldte bie Snbiöibuen bigponiren, fo toirft bod^ 
in 33eäug auf bie ©attung eine gemeinfame Urfad)e, aus toeld^er 
fid^ afö 3tef ultat ba^ S^ortfd&reiten ergiebt, bie Sfneignung neuer 
(Sigenf d^af ten , loeld^e ber (S^iftenj fßrbcrlid^ finb, unb bie Stb^ 
ftofeung fold^er, iDcId§e fte l^emmen***) 

S)ie großartige 3bee beS tulturfortfd^ritts, loo^l bie 
ißauptleiftung ber ^egel'fd^en Sßl^ilofopl^ie, (meiere biefelbc afö 
logifd^en Senfpro^efe — ©egePfd^e 35ialeftif — barftettt,) l&at atö 



*) So^I ju beod^ten: "iflidft um bie @ubfianj ^anbelt ejS fid^ in 
biefem Sln^ang, benn bte ©uBftanj unb t^re (Sefe^e ober ^äfte jtnb ettjig 
unb untjeränberftd^ , fonbem um bie Wlohx, bte cppirenbcn (gtngclbinge. 
**) 3n meiner Bearbeitung ber ;,(Sefd^td^tc ber ^l^ilofo^l^tc" öon 
@d§n)cg(er (i^ei^^tg, ^^. ^Jeclam,) l^abe td^, in Ueberfttmmung mit 
@. ö. ^artmann, (mit bem id^ im Uebrigen fe^r wenig übereinfttmme,) 
ongebeutet, bag biefeS ®efe^ (ogifd^er SBeife auf bte gange ^atux, alfo 
aud^ ouf ba§ 3Cnorgantfd^e au^gebel^nt werben müffe. 



— 174 — 

<Sd&IfiffeI ^nm SJcrftänbnife ber Serganflctt^clt bte ©cfd^id^töwtffens 
fd^aft auf eine l^ol^c ©tufc gel^oben, guglcid^ aber anä) auf ba§ pxah 
tffd^c ßcben nad& oHen Seiten erfrifd^enb unb bcfrud^tenb gctoirft* 

®te tüertl^bottfte unb bebcutenbfte toiffenfd^aftltc^c ^xnä^t, 
tt)cld&e fte gejeüigt f)at, tft neben ber SBertl^tl&eorie bon Sari 
SWarj bie matertalifttf(i6e (Sefcbid^tStl^eortc ober ber öfo« 
nomifd^e 3WatcrtaIiSmu3 Don Äorl 2Karj unb fjrtebrid^ @ngel§^ 
igatte §cgcl ben Segriff ber ©nttoicflung in bie ©efd^id^ts* 
bctrad&tung cingefül&rt, fo erflärte 2Jlarj bie materiellen SJer* 
l&ältniffe afö ©runbfaftor ber gcfd^id&tlid&en ©nttoicflung» 

Qimad) finb bie ^iftorifd^cn SSeränberungen in offen S^^^Q^^ 
bcS Kulturlebens, felbft in ben Slnfci^auungen, (3leIigion, 9Kora[, 
Siedet,) öorgugSmcife bebingt in ber jetoeiligen SßrobuftionStoeife, 
i. f). in ber 8lrt unb SBeife, U)ic bie 2Kenfd^en il&re JJebenSmittel 
erjeugen, unb in ber bamit pfammenl^ängenbcn 8luStaufd^toeife 
(in einer auf (Sütcrtaufd^ bcrul&enben ©efefffd^aftgform) unb ben 
SJerfe^rSöerl^ältniffeu. 

3)ie fultureffen Umtoäljungen treten aunäd^ft iu ber Sßro^ 
iuftionStocifc auf, unb mittelbar burd^ fie auf ben übrigen Äultur* 
gebieten* 3nbcm bie SUlenfd^l^eit burd^ bie fortfd^reitenbc ©r« 
fenntnife (bieg ift befonberS ju bead^tenl) neue beffere $ßrobuft{ottSs= 
Mfte unb SProbuftionSmetl^oben entbedtt unb gewinnt, dnbert fid^ 
bie ^robuftionStoeife , bie 8lrt> mie bie Sebarfggüter ei^eugt 
toerben» ®ieg giel^t toiebcrum eine Slenberung ber SluStaufd^:^ 
toeife unb be2 Serfel^rgwefeng unb bamit eine SSerfd^iebung ber 
^laffenöcrl^öltniffe unb ber fojialen 3uftänbe nad^ fid^, unb biefer 
(Srunblage ber Kultur paffen fid^ äffe itbrigen Äulturöerl&ältniffe 
^n, bie materieffen toie bie ibealen* 

(3n eflatanter SBcife geigt bieS bie gegenwärtige Kulturs^ 
epod^e mit i^rcn fojialen unb politifd&en SBirren, il^rer moralifd^en 
^orruptiou unb ber ©efabence ber Snteffigenj unb beg ©efd^madtg 
in ben oberen ®cf efff d^af tsfd^id^ten ; toag affeS auf bie mobcrne 



— 175 — 

^robuftiottgs: unb Scrfel&rStoctfc mittelft ©antpfmafd^mc ^uxnd^ 
pfüi&rcn ift SgL meine ©d^rift: „S)lc fosiale Stxanlf)tit, tl^re 
Urfad^en unb \fyct Teilung"; ©tuttgart, ®tefe.) 

,,S)te ertoad^enbe ®tnfid^t m bte Sleformbebürftigfctt bcr 
gcfefffdiaftlid^cn Drbnung ift eine golge ber SBeränberungen in 
ben ^robuftion^met^oben unb 9(u^tauf deformen, toeld^e in aller 
©tiHe öor fid^ gegangen ftnb unb ju bcnen bie auf fml&cre 
Sfonomifd^e S5ebingungen sugefd^ntttcnc gefeBfd&aftlid^e Drbnung 
nid^t mel&r fttmmi* S)ie iebcSmalige öfonomifd&e ©truftur ber 
©efeHfd^aft bilbet bie reale (Srunblage, auS toeld^er ber gefammtc 
Ucberbau ber red^Üid^cn unb politifd^en ©inrid&tungen, fotoie ber 
rcligiöfen, pl^tlofopl^ifc^cn unb fonftigen SSorfteffunggtoeifen eines 
jeben gefd&id^tlid^en S^tta^W^iög in lefeter Snftan^ ju erllären 
ftnb/' (gr. ®ngea) 

StoQx erl^cbt ftd^ (in SBcpg auf getoiffe 8lnfd^auungen) bie ©r^^ 
fenntnife ®tnjelner über btefe materietten ©d&ranfen unb gelangt 
auf ber Sal^n bcg reirfen logifrfien 2)enfcng äu l&öl^eren SBal^r* 
l^citen. ©0 lange iebod& biefe SBal^rl^citen mit ben materiellen 
3ntereffen ber (Sefammt^eit nid^t in ®inf(ang fteßen, ober ju 
ftel&en fc^einen, (aud^ bieg ift befonberg p bead^ten!) fönnen fle 
afö t^eoretifd^e 3been nid^t pr Stnerfcnnung, als praftifd^c nid^t 
sur SSertoirflid^ung gelangen; toeil bei ber SRel^rl^eit ber 3Kenfd&en 
bie materietten Sntereffen nid^t allein bas ©anbeln, fonbern anä) 
baS ®enfen bel^errfd^en , i^r Sntelleft nic^t auf bem Sßfab ber 
reinen Sogif toanbelt, fonbern ftd^ bem 3ntereffe refj). bem ©döein* 
intcreffe aHommobirt* 

3)ie el^emalige ibeologifd^e ©efd^id^tSpl^ilofopl^ie erbltdtte bie 
Urfad^e jcbeg ÄuÜurfortfd^rittS in ber ©rfenntnife überl^aupt* 
3* 33* bie Slbfc^affung ber ©Ilaberei l^abe itiren (Srunb in ber 
§umanitäts*3bee, toeld^e eine fortgefd^rittene (Srienntnife gereift 
f^at SDie materialiftifd^e ©efd^id^tSauffaffung bagegen erö&t, 
bie STufl^ebung ber ©Ilaberei öat i^reu ®runb in ber öeränberten 



— 176 — 

^xohnttion^^ Mtib bcr mit tl^r gufanimcnl&ängcnben 8lu§taufd)toctfe, 
in ejölgc tocld^cr SScränbcrung bfc ©flaöcrct für bic ©Haöenbefifecr 
nid^t mei^r rentabel genug toax. S)te l^umanttäre ä3egrflnbung ift 
nur ber unbctoufetc ibealc 3leflej bicfeS Stonomifd^en Umf<i^tt3ungg» 

3)tefc grofec^ an^ bem erfrifd^enbcn Duett bes ©pinojiSmuä 
gefloffeue 2;i&eorie, crf einliefet nic^t attcin ba^ SScrftänbnife bcr 
Sergangenl^eit. unb ©egentoart — eine glänjenbc Sßrobe il^er 
©cbtcgcnl^eit ift ^S)er ad^tjcl^ntc Srumairc beS SouiS SBonaportc" 
öon Äarl 2Rarj, nid^t ntinbcr bic Schrift: „35ie Älaffcttgegenfäftc 
Don 1789" öon Sari tautsf^ — fonbcrn iji gugleid^ ein ju^ 
Derläffigcr Slriabnefaben in bcn politifd^en unb fogialen 2Birr== 
niffen unferer 3<Jtt/ ^fn bctüol^rter SBegtoeifer in bic Äultur bcr 
3ufunft^ 

Sd^ l^abc bicfdbc nä^cr im ^©efettfd^after" (^axnbnxq, 
S)ie^), im 2. Quartal beS 3al&rg. 1890, erörtert. 



2. 

Sie tBetnidbtttitg bei; SnbitHbitalitiit uub bie 9^tihautt htt 
Sattttttg« ^a9 Stteben im Sieitfte bed ftttlttu^fottf^titt^, 

ftieaieH aitf foaialettt ®ebiet« 

Sin l^alber SRann, be^ Silage fc^ioinben 
2|n fel^ftifc^er SBefangen^it: 
2)u foQfi im Stufen mitempftnben 
9)en ^o^en SBeUenfc^Iag ber ^eitl 

Unb toenn im itantpf bie ^aSjXi fc^tuanben, 
@ei fiola auf beineS ^aupted «Schnee: 
S)u l^aft in SReii^ unb @lieb geftanben 
^it ben @o(baten ber 3bee. 

Stubotf Saoant. 

2)aS (Sefe^ ber l^iftorifd^en enttt)id[(ung auf bic aRenfd^i^cit 
angctoenbetr bic 3bcc bcS SuIturfortfd^rittS, momit bie nac^* 
fpinojiftifd&e Sß^ilofopl^ic bicfc Bercid^crt l^at, ift auc^ in etl^tfd^er 
^infid^t l^öd^ft belangrcid^, inbem fle auf @runb bcr ©tl^it 



177 



©ptnosa'g ein ncucS etl^tid&cg Sßrinjtp mttoidüt, nämlid^ ba^ 
fräftiflc Streben unb SBtrfcn tnt 3)tenfte beg ffultttr- 
fortfd&rttts. 

SBtr l^abcn im britten Slbfcl^nitt gefeiten, bafe baS ©treten 
nad^ £uft ber @Iementar^ ober ^arbinaltrieb tft, t^on bent afie 
Xricbe ober SScgierben fpejtelle formen finb* SaJir i&aben ferner 
gcfel^ (im 22. Sapttel), ha^ aug biefem Srieb bie ßicbc jum 
Scben fid& crflärt, fofem nämlid^ baS ßeben bie ©runbbebingnng 
ber Urfad^c aCer ßuft tft SBte mächtig btefer 2:rieb gum ßebcn 
ift, toeife Sebermann aug ber @rfal&rung, „fOlcai betrad^te, fogt 
©d^openl^uer, ben unioerfeUen £ebengbrang, unb bann mieber 
merfe man einen ä3lid auf ben entfe^Iid^en 9(Darm unb toilben 
2[ufrul^r beSfdben, toenn er in irgenb einer einzelnen ©rfd^cinung 
aus bem S)afetn toeid^n foU^ gumal too biefeS bei beutlid^em 
aSetoufetfcitt eintritt. S)a ift cg nid&t anberS, als ob in biefcr 
einzigen (Srfd^einung bie ganse SBelt auf immer oemid^tet werben 
follte, unb baS gange SBefe« eine? fo bebrol^ten Scbenben ücr* 
»anbelt fid& fofort in baS öergmeifeltfte Sträuben unb SBel&ren 
gegen ben 2^ob. 3Wan fel^e g. 35. bie unglaubltd&e Slngft eines 
aWenfd^en in ßebenSgefal^r, bie fc^cUc unb fo emftlidbe Xf^dU 
m^rnt jebeS S^wg^n berfelben unb ben grengcnlofen 3u6el na4 
ber atcttung» SDJan fel^e baS ftarrc ©ntfefeen, mit toeld^cm ein 
2^obeSurt^eiI ocmommen toirb, baS tiefe ©raufen, mit toeld&em 
toir bie 8fnftalten gu beffen SBoflgicl^ung erblidfen, unb baS l^erg^ 
gerreifeenbe SffHtIcib, loeld^eS unS bei biefer felbft ergreift 35a 
foUte man glauben, bajs eS ftd^ um ettoaS gang anbereS l^anbele, 
olS bloS um einige 3al^re toeniger einer leeren, traurigen, burd^ 
Sßlagen jeber 8lrt »erbitterten unb ftets ungetoiffen ©Eifteng; öiel:^ 
mel^r mfigte man beuten, bag SSunber loaS baran gelegen fei, 
ob einer etlid^e Saiöre frfll&er bal&in gelangt, too er, nad^ einer 
epl^emeren ©gifteuj^ SSittionen Saläre gu fein l^at/ 

S)er ©ebanfe ber SJernid^tung ift für ben gcmöl^nlid^en 2Ken^ 

&tem, ©pinosa. 12 



— 178 — . 

fd^cn — fo lange er nic^t öon Unluft l^eftig gequält tüitb, o^ne 
bafe jtci^ i\m fidlere 3lu8flcl&t auf ©rlöfung eröffnet — entfefeltd^. 

(®8 tft bie Unlup, erzeugt burd^ bic 3bce ber- SSemtd^tung 
bcg geliebten DbicftS, unb biefc Unluft ift überaus i&efttg, ent^ 
fpred^enb bem ©tärfcgrab ber Siebe jum Seben* SSergL ^ap. 
23 unb bagu Ba\>. 19.) 

Um il^m SU entgeJ^en, fiaben bie alten orientalifc^en SSöIIer 
in ber SWad^fommenfd^aft eine 3lrt perfönlid^er gortbauer imagt* 
nirt, toäl^renb bie alten ©ricd&en unb 3tfimer, bei benen bic 3bec 
ber Station bereite ftarf enttoidfelt toar, im Slad^rul&m, rcfp. in 
ber iJortbauer il^reg SSoßeS, ein ©urrogat für bie eigene iJort« 
ei^fteng erblidt l^aben. ©d^licfelid^ fül^rte ber SKffeft (bie SBegicrbe 
nad^ ^ortejiftenj) jur Srfinbung ber Unfterblid^feit ber ©eele, 
gctoife eine ber mertofirbigftcn unb bcbeutenbften @rflnbungcn, 
bie jemals gemad^t n)urben. 2)enn toenn aud^ logifd^e @rünbe 
genug gegen fte auftaud&ten — bie meiften 9Wenfd^en laffen fid^ 
Ja (tt)ie im 35. Bap. ausgeführt würbe) nur burd^ ©rfal^rung öon 
ongenei^men Sffuflonett Reifen (oft fogar burc^ bicfe nic^t); unb 
ba »nod^ fein SBanbcrer aus jenem ßanbe jurüdfgefel&rt ift^, loic 
Hamlet fagt, fo fonnte fid^ biefer ©laube Sal^rl^unberte lang be* 
l^aupten unb bel^auptet ftc^ nod^ je^i 

5ür ben aufgetlärten aWenfd^en bagegen, ber biefen (SlauBcn 
als eine Kl^imärc erfannt l^at, ift ber ©ebanle an bie Sßernid^tung 
ber perfönlid^en ©Kiftenj jebenfaHS lein angenehmer, felbft toenn 
er bas Sßeinlic^e biefeS SlffeftS mit ben im legten 2:öeil bicfeS 
äBerfeS angegebenen 3JtitteIn gegen bie SSffefte übermunben ^at. 

3m ©inblidt jebod^ auf baS, loas in ben Sapiteln 20 unb 
28 bargeftettt tourbe, begreift man leidet, bafe biefer aus ber 
ßiebe pm ßeben entfbringenbe Unluftaffeft öoüftänbig übertoun* 
ben unb bon einem möd^tigen Suftaffeft öerbrängt toirb, tocnn 
ber 3Renfd^ fic^ bie fjortbauer ber ©attung unb i^rc ftctigc fort- 
fd^reitenbe ©nttoidflung jur l&öl&eren ©lüdtfeligfeit öorftclft 



— 179 — 

3d^ l^afie bfcfen ©cbonlcn bcreftö in bcr crften $uBHfatu)n 
meiner ^^SReligion bcr 3ufunft" in ber „3ltum SBeK^ 1882 
(feitbem atö »ud^ crfd^iencn bei 3. ©. SB. ®iefe in ©tuttgart, 
3. 2luP* 1889) auggefütirt 

@8 l&cifet bafelbft n* SI*: ^35em äJlenfci^en, ber am ßebcn 
SBol^IgefaHen ^at, ift ber ®ebanlc, mit bem 2^obe öemici^tet äu 
tocrben, unerträglfd^* S)a§ ©treten nad^ Suft ober SBel^agen, 
»eld^eg otö fonftantcr ©trom bte Sßfticl^c burd^sieW. brid&t fid^ an 
ber ajorftcHung , mit bem S^obe fn bag 3WrDana (baS 3Wd^tfcin) 
efi^ugel^en, nnb bcr mannigfad^en, öicifarbigen Suft beS 35afetnS 
gans nnb gar Dcrlnftig ju loerbcn* ©obalb aber ber 2Jienfd^ 
bagegen fid& öorl&ält, ba^, tocnn aud§ feine 3nbit)ibnalität bcr 8lnf:= 
löfung anl^cimfäfft, bod^ eine 9JJenge anberer gleid^ffil^Ienber SBefen 
fortbeftcl^cn, öon loeld^cn bie füfee 2nft beg S)afein8 tociter empfun* 
ben toirb, fo h)irb er in biefer SBorfteÜnng alsbalb SBernJ^igung 
ftnben ; bie 3bee ber g^ortbaner anberer äWenfd^en toirb tl^m (Srfafe 
bieten für bie eigene gortbaner, toag 3cbermann an fid^ erproben 
lann. 3ft ber a){cnfd& nun gar öon ber Uebei^cugung burd^«* 
brungen, bafe bie SWenfd^l^eit fic^ immer mel^r in ibealer unb 
materieller ©infid^t enttoidtelt, öon ©encratiön ju ©cneration ju 
l^öl^erer aSoÜfommcnl&eit anffteigt, fo totrb fid^ bermafeen „fein 
eigen ©elbft gu il^rem (ber 3ßenfd&l&cit) ©ettft erweitern", bafe er 
fein 3d& unb beffen 3ntereffen ber ©efammtl&ett nnb ü^rem SBol^I 
fröl^Iid^ untcrorbnet; bafe nid^t mel^r bag berwelflid^c 3d^^ fonbem 
bie baucrnbe ©cfammt^eit baS 3cntrum feines SBottenS bel^auptet"» 

3nämifd^en ift bie „föt^iC bon flßx% SBunbt erfd^icnen 
(1886), toorin ftd^ ein ä^nlid^eg Slaifonnement flnbet: 

,,35amm rid^ten toir überall, loo htm Sin^elbafein ©renjen 
gebogen finb, unfere SSIide über biefeS l^inauS unb erfreuen un& 
an ber Hoffnung auf bie 3nlunft ber großen fojialen ©cmein* 
fd^aften, benen mir angel^ören unb mit benen totr an bleibenben 
fittlid^en 3ö)edten arbeiten/' 



— 180 — 

®tnc furgc poctifd^c gormulinrng finbct bcr ®ebanfc in 
bem ®cl^tffcr*fd^en Diftid^on: 

^or bem Xoht crfci^ndfl bu? 2)u njünfd^cfl unftcrbfid^ 3« leben? 
?eb^ im ©anjcn! löcim bu lange ba^tn bift, eiS bleibt. 

'Sag äRoralprmsip ©pinoga^S, beffen f^unbainentalfa^ nad^ 
Sap. 43 lautet: ,,®Md^c brincn SWii^cn" — ein Sßringt}), baS bei 
ben Sbcaliften fo groBcn Sfnftofe erregt l^at, öon bem aber felbft 
6* \>on ^<0artmann anerfennt, „tote bielfeitig eg pd^ bcrioertl^en 
Ififet unb tote erftaunlid^ feine Siragtoeite ift" (Sßl^änomenülogie 
beg ftttli^en »etouBtfein» I, 1 a) — gipfelt fo in htm aftion^* 
fräftigen ©treben unb opferfreubigen SBirlen im 3)ienfte bcS 
Snlturfortf^rittS- 

Unb im ^inblid auf bie materialiftifd^e @efd^id^tgtl^eorie 
toirb fid^ biefeS ©treben in ber gegentoörtigen Äultnrepod&e üor* 
jug^toeife auf bem fosialen @ebiete su betl^ättgen l^aben: in ber 
opferfreubigen Eingabe an bie l^eutige 8lrbeiterbctoegung, bie in 
i^rem 3i^t ^tne Sulturbetoegung im eminenteften SBortfinn 
ift, toeil fie barauf gerid^tet ift, bte Sultur auf fogialiftifd^cr 
S3aftg ju begrünben unb bamit (toie iii) in meinen „Sl^fen über 
ben ©DjialiSmuS" [Stuttgart, S)ieö] nol^cr auggefül^rt l^abe) bie 
toa^re .^Itur unb baS ed^te @IM, im materiellen unb ibealen 
©inn, l^eimifd^ gu mad^en unter ben SDienfd^en. — 



Älp^abctift^i^« "ßitgx^tv. 



tfbergtaube 63. 
^fbneigun^ 113. 

m|c^eull5(f.aud^(£fcl). 
mfolutc, ba« 31, 43. 
mbftincTij 145. 
3(bjhim|)fun9 107. 
^böquate unb tnabäquate 

3fbccn 51 ff., 71 ff. 
tlcft^ert! 131. 
tlffcfte: 

WiQmtmtä 80 ff. 

2)o^^)cItt)cfen 100. 

aflgem. ®cfc^c 103 ff. 

aftiüc unb |)affiüc 85, 
135, 168. 

gemifd^te 121. 

jc^rectite 156. 

^erttjonblung 122. 

S3e^crrfd^ung 138, 155 

—164, 170. 
^ffcftion f. ©rrcgung. 
Stl^nungen 125. 
Sll^brüden 133. 
Amor dei intellectua- 

lis 165. 
tÄnfid^tcn f. äJicinungcit. 
Stnti^at^ie 121. 
Arbeit 126, 129. 
^rbcitcrbclDcgung 180. 
Strmeiiljflegc 152. 
2(«!efc 145. 
tlffogiatton f. Gemein* 

fc^aft. 
tlttribute29,32ff.,39ff., 

45. 



SCuffaffung ber 2)inge 

123 ff., 133. 
Stufregung 161 f., 170. 
^uiSbilbung be$ ^eifteS 

147. 

STuSbcl^nung 29, 32. 
^uiSna^megefe^e 152. 
Slyiomc 72. 

»ongcn 122. 
^orm^ergigfeitf. SWitIcib. 
«cfürd^tung 122. 
Scgel^rcn, ^cgicrbc 80 ff., 
82, 104, 128, 139. 

§efrtgfeit ber 33. 161. 
S3egctftening 113. 
begriffe f. JJbce. 

transfjcnbcntalc 66. 

attgemeine f. Ö$emcin= 
begriffe. 
©erul)tgung beg (SJemüt^S 

f. Stffefte. 
»efeelt^eit b. 3»ateric 33. 
^efonnen^eit 170. 
«cftürjung 135. 
Bewegung 37. 

ett)ige 30. 
Settjunberung 135. 
SSctDußtfctn 40. 
©ißigfeit 150. 
SBIoftrt^eit 105. 

€:arteftu« 2, 42. 
(SaufaUtät 173, f. aud) 
Urfad^e unb 2Öir!ung. 



a^anf bar feit 120, 150. 
S)artt)in 171. 
2)ebu!ttoe a)?et^obe 78. 
Definitionen 72. 
2)cnfen, at« 2[ttribut 29, 
32, 36. 

Söefen be« 2). 24, 41, 
51. 

üermtttetji ber@|)roc^e 
27. 

cm:|)irif(i^ei8 78. 

intuttiüc« 72. 

logifd^e« 72. 

f^efulatiöe« 78. 

Strieb jum 2). 129. 
f. aud^ (Srfenntnig. 
2)cnhnetl^oben 78. 
2)e3carte3 2, 42. 
2)cterminiÄmui8 98. 
2)ing an ^(^ 5, 31 f. 
2)uaU5mu5 ber 5Cttribute 

f. Slttribute; f. aud^ 

168 f. 
2)ualifiifd^e SBeltanfd^au* 

ung 3. 

@!el 106. 
(Sbelmut^ 150. 
(gbeirmn 151. 
(SgoiiSmuiS 140. 
e^re, eijrgefü^I f. @br^ 

(S^rgciä 119. 
(Siferfuc^t 119. 
©igentl^um 155. 



182 



(gtntrad^t 150. 
©inäelbingc f. SKobi. 
@itcl!cit 117, 119. 
(SnH)infd^ 78. 
(gtti^finbung 24, 33, 48, 

81, 169. 
(Snblid) unb uncnbUd^ 42. 
(gngelS, gr. 171. 
©ntrüftuTig 113. 
©nttöufc^ung 134. ^ 
(Sitttt)icf(ung gu Ijö^ercr 
S$ott!ommen^ett 171. 
(Srfal^runggiüiffcn f. in* 
aböquote ^bee unb (Sr« 
fenntnig 1. ©attung. 
©rinncrung 49. 
(Srfcnntnig 24. 
Oueßcn ber @. 69. 
2)rei (Sattungen: cm* 
)3irifrf|e 59, (ogifd^c 
71,intuitt0e72,74; 
f. auc^ 165 ff. 
©rcnjcn unbSÖert^ ber 
bret @.* Gattungen 
75 ff., 166 ff. 
^raWfd^cr Söcrt^ ber 

(S. 139. 
(Sinflug ber (S. auf ba« 

§anbeln 137. 
©rndfeügfcit ber (S. 
136, 142, 165. 
(Srregung 37, 45. 
@rtt)ägung 92. 
©rttjartung 122. 
(Sf(i^ato(ogie f. gortbauer. 
@t^if 137. 

(SöolutionStljeorie 171. 
(SttJtgfett 30, 166. 
(S^ftenj ber ©ubftanj 42, 
46, 50. 
ber Äör^jer 50, 63. 
ber Slugenbtnge 50. 
(S^ftenj unb Sefen 61. 

^alfd^ f. 3frrtl^um. 
Fanatismus f. S^tok^ 

ranj. 
gcc^ner 40. 



geiler, eigene u. frembe 

117. 
geinbeSIiebe 151, 163. 
gortbauer nad^ b. $;obc 

36, 168, 178. 
JJortfci^ritt in 9lotur unb 

Äultur 171. 
5rei 96, 143. 
^rei^eit beS SöittenS 58, 

89 ff. 
grei^eit, poM\(i)t 152. 
greube 130. 
greuben, jtnnlid^e 143. 
greunbfc^aft 147. 
griebfertigfeit 160. 
gurc^t 122, 157. 

Gattungsbegriffe 65. 
(S^eböc^tnig 49. 
©efü^Ie f. ?uft u. Unluft. 
©efüi^l unb (Stimmung 

129. 
®egen liebe 118. 
©eift unb mxpcx 32, 

38, 47 ff., 81, 94 f. 
©emeinbegriffe 65 f., 71. 
©emeinfd^aft, fogiale unb 

ftaatli^e 147. 
©ernüt^ 109, 130. 
©eneroritöt 150. 
®ered^t,®erec^agfeitl50, 

155. 
@eringfcl^ä(}ung 135. 
@efc]^id^tS^|iIofo^^iel71. 
©ef^tcc^tStrieb 129. 
©efc^mad 105. 
©efettigfeit 126. 
(iJefinnung, ©efinnungS* 

ttjed^fel 123. 
©ef^enfter f. $attujina= 

tionen. 
©enjiffenSbiffe 115, 121. 
©ettjo^nlieit 108. 
©iorbano ^runo 35. 
mM, f)öd)fteS; ©lud* 

feUgfeit, ^öd^fte, 147. 
@ott 31. 
©rauen 122. 



©raufamfcit 128. 

@ut unb fd^Ied^t 138 f. 

$abfu(i^t 118, 150. 
^aUujinattonen 62. 
^anbeln, ^anblung 129. 
$artmann, (S. 173. 
§ag 110, 156 f., 163. 
©efe^e über ben ^og 
114 ff. 
$egel 171. 
^cud^elei 150. 
lobbeS, X\). 3, 153. 
^od^mutl) 156. 
^Öffnung 122, 157. 
Humanität 150. 
junger 84, 105, 129. 
§^fterie 133. 

Sbealiftifd^er äl'^oniSmu^ 

f. SÄoniSmuS. 
3bee 24, 37, 81, 169. 

aböquate unb inabS» 
quate 51 ff., 71 ff. 
3bee ber ^bee 25. 
3beologifrf|e ©efd^ici^tS* 

ti^eorie 175. 
Sflufionen 125. 
gnabäquate ^bce f. 3bee. 
Snbiüibuum 37. 
3nbu!tiöe SWct^obe 78. 
gntolerang 119,150,160. 
Intuition, intuitiöe (Sr* 

fenntnig 72, 74. 
3:rrt^um 28, 56 f., 61 ff.,. 

123 ff. 

Sant 5, 32. 
Äaufalität 173, f. auc^ 

Urfad^e unb SÖirfung. 
Ä(e|)toraanie 108. 
Änec^tSfeligfett 150. 
Äör))ererregung 159. 
Körper unb öeijl 32, 38,. 

47 ff., 81, 94 f. 
^omifd^e, baS 134. 
^u(turfortfd^rittl71,173. 
^unft 131. 



183 



8a(i^en 135. 
ilongcttjcile 125, 129. 
l^cbcnSgenug 145 f. 
?ebcnggmcf 141, 147. 
Mengregclnl40ff.,162f. 
SebenStrtcb 177. 
Sctb f. mxptx. 
?cibcnfc^aft 108. 
Sctbcn utib l^anbeln 86. 
«cutfeltgfeit 150. 
giebe 110 ff., 157. 

(SJefetjc über bte 8. 
114 ff. 
M 80 ff. 

^öc^ftc 166. 

aWört^rium 132, 140. 
Tlavic, St., 171. 
3KatcriaIi«mu« 33. 

öfonomtfrf|cr 174. 
iD?atetra(tflifd^e<Sef(^^tö« 

t^corie 98, 174. 
äJ'^atene f. ^u^be^nung. 

SBcfecIt^cit ber äJ?. 33. 
ÜKajimen 140, 162. 
iWeinungen 123 ff. 
IKctnunggftrcit 28. 
Wltn^d} 47. 
SJienfcftcnücrftanb, gcfun* 

ber 89. 
3)^et^oben be32)eTifen« 78. 
aWtggunfi 118, 156. 
aWitgefü^I 109. 
ÜHitleib 109, 157. 
3Kobi ((Singa^I üWobuiS) 

29, 37 ff. 
aWoniSmu« 33, 46. 
3Jiotiüe be« §anbe(nS 

139; f. aud) Sitte. 
3«übigfett 129. 
Tln^t 131. 

Slac^ai^mungStrieb 108. 

iReib 118. 

^ieigung f. ^egierbc. 
(Sinflug berfelben auf 
bai825en!cn(bieSSor* 
fteffung) 123. 



yZiebevgefc^tagenl^eit 156. 
Sflovmm M §anbelni8 

140. 
^otf)tt)enbig 160 f. 
^flu^en, al« 3^^^ ^«^ 

©treben« 140. 

Ctitologtf d^erSSewet« 46. 
Orbnung unb 35erfettung 

ber 3been unb ^'6xpex* 

erreguTigen 95. 

^efrtmi^mu« 133. 
$^antartegebilbe 62. 
^l^ilaurtc (@eIbftUebc) 

113. 
^l^t(ofopl)te, i^r Sefen 
26, 74. 

bogmattfd^e unb frt* 
tif^e 5, 23. 

praftifAe 137, 142. 
^^ilofo^^tfci^e Sertauf* 

faffung 167. 
^regfrei^eit 152. 
$nnjt))icn 140. 

9la(^fucl^t 120, 151, 156. 
9iäumltc^e§ f. 2tu«be^n* 

ung. 
gfJaufluf! 129. 
9fJaum unb Qtxt 43. 
gfiaufd^ 116. 
«Rerf|t 153. 
^ebefrei^eit 152. 
9f?eig be« 35erbotencn 108. 
Steige 84 f., 104 ff. ,139; 

f. and) (Srregung. 
SflefignaHon 122. 
^cue 115, 120, 156 f. 

^c^am 119. 
©(^lec^t f. gut. 
(Schmeichelei 150. 
©cl^open^auer34f., 124f., 

179. 
©c^recfen 122, 135. 
©eelenfiörfc 150. 
©e(bftaufo|)ferung 140. 



@elbf!be^errfd^ung 138, 

140, 155. 
@elbficr^altung 143. 
(Selbfterl^oItungStrieb 82. 
©elbfiliebe 113. 
@eIbftmorb83,114,130. 
@erüili«mug 150. 
©inneiSem^finbung 48; 

f. Quci^ (^m^ftnbung. 
@inne3genug , finnUd^e 

JJreuben 143, 145 f. 
@oäiarigmug 150, 180. 
@))Qnnung 134. 
(S^efulatiö 78. 
@^iel 126. 
(BpUtn 130. 
©jjott f. 5Berac^tung. 
@i)roc^e, 33ef)ifel be« 

2)en!en5 27. 
@toat 153. 
Staatliche @emeinf(^aft 

147. 
©tärfe ber STffette 104 f. 
©taunen 134. 
(Stimmung 130. 
(Störung ber i^uft unb 

Unluft 106. 
(Stolj f. ^od^mutl^. 
(Streben nad) ?uft 83. 
©treitfud^t 116. 
©ubftanj 29, 39 ff., 45, 

169. 
(S^mpat^ie 121. 

3!äufc^ung f. 3:rrt^um. 
X^ätig, S^ötigfeit 88, 

127, 129. 
2:rauer 130. 
Sraum 133. 
$;ugenb 141 ; f. auc^iSt^ü. 

Ueberbrug 106. 
Uebermagber2lffe!tel56. 
Ueberf c^ä^ung ber eigenen 

SBorjüge 117, 123. 
Unbeiüugte, ba« 31, 75. 
Unenblid^ 43. 
Ungeredjt 155, 



184 — 



Uniücrfum 23, 39 ff. 
Unlujt 80 ff. 
Unftcrblic^fcit f. gort* 

baucr. 
Urfa(^e unb ^irhtng 

67 ff., 90. 
Urt^ctt 123. 

©crad^tung 135, 157. 
$eränberU(^teit 

bcr Slffeftc 84. 

bcr 3«obi 80 ff. 
^Verblüffung 134. 
^crbre^cn 156. 
SBcrgängIt(^!cit 30. 
Vergnügen, ftnnlidbe 146. 
^cr|a(ten ju Sinbcrcn 

150. 
2Jcrfc^rm.iWcnf(i^cit 150. 
^crmel^rung unb SVcr* 

minberung ber 2)a« 

fcinSfroft 80 ff., 84. 



^Vernunft f. Srfenntnig 
3. Gattung. ■ 
»jraftifc^c 141, 170. 
$ert)oQfommnung ber 
^. 147. 
«crftanb f. (grfcnntntg 
2. Gattung. 
^erüoQfommnung M 
^. 147. 
$ert)oIlfommnung bt& 

©etjlc« 147. 
3VcrjiDctf(ung 122. 
^orftettung 24. 
(gtnflug bcr SiZcigung 

ouf bie «. 123. 
Anflug ber!^iiS))o{ttton 
bedOrgamdmuiSauf 
bie «. 133. 
SVorurt^cile 66, 124; f. 
oüd) ^rrt^um. 

® olir^eit, abf olute 55 ff. 



SBal^mc^mung 59, 75. 
ea^r unb f alfd^ f. SBal^r* 

l^ett, S^^t^uin- 
Seife, bcr 143. 
SBcfcn 51. 

Steberk)crgcltung 151. 
SSttte 58, 89, 128, 139. 
Siffen f. 2)enfen, @r- 

fcnntnig. 
Sol^Ibcfinben, So^tbc« 

l^agcn f. Suft. 
fßo^It^atcn 150. 
SBo^Itoottcn 150. 
Söonnc 130. 
Söortirrt^um 28. 
SBunbt, 2Ö., 35, 40, 179. 

• 

3ett unb 92Qum 43. 
3om 116, 156, 161. 
Zuneigung 113. 
3tt)eifel 2, 42, 56. 



"-f— 



YCx