Skip to main content

Full text of "Die Regel und Constitutionen der Schwestern von der Busse und der christlichen Liebe aus dem dritten Orden des heiligen Franziskus im Kloster der h. Familie zu Alverno, Manitowoc Co., Wis."

See other formats


£>te 


cfld  unfr  Coiiftitutioncu 


bet 


ßtfywtfittn  fcon  fcer 


unb 


tret  d|n)Htd}£U  %\t\x 

—  mte>  beni  — 

Stiften  #rfr£tt 


bee 


itfislnts, 


JFamilte 


Itotrutt,  Panilütoat  Ca-,  ttMs* 


©rjMfcfjöfüdje  SBeftätigung. 

2)a  e£  münfcfyensmertf)  erfdEjien,  bafc  bie  Sati= 
uugen  unb  Kegeln  ber  ©brun  Scfytüeftem  be<3  3* 
Drbeu3  be3  t)L  gfrartjtäfitä  öon  ber  Bu^e,  bereu 
IRutterfyaus  in  SHtterno,  sIÖi3v  fidi  befinbet,  aufö 
neue  burcfygefeben,  beffer  georbnei  unb  in  einigen 
fünften  abgeänbert  merben,  )o  fyaben  Jötr  biejeö 
burci)  einen  .£)od)Ux  gran>i3£aner  Reiter  besorgen 
Jaffen.  Wacfybem  nun  bie  alfo  üeränberten  ^Regeln 
ben  (Sfyrtp.  ©d)tt)ejtern  vorgelegt  unb  in  einem 
Kapitel  ber  ©enofjerifcfyaft,  me(d)eö  uuter  unjerem 
Corfi^e  am  1.  unb  2.  iHuguft  1894  abgehalten 
lottrbe,  über  biejelben  reiflid)  beratben  roorben  ift, 
bestätigen  inir  bie  nadjfolgenben  Setzungen  unb 
^Regeln  unb  erklären  iöir  vermöge  Uuferer  IHuftori- 
tat  bafy  biefe  ©a^ungen  unb  ^Regeln  ^u  .Kraft  bc^ 
ftefjeiu 

IRitoaufee,  bm  3ten  Sfuguft,  1894. 


(Mbene  äßorte  unfereä  ^eiligen  SJatcrä  $ranjtSfu3, 


O  aüerüebfte  Brüber  unb  etoig  gebenebeiie  $in^ 
ber!  fyöret  rn'xd),  fjöret  bie  (Stimme  eureg  5Dater§! 
üöir  fyaben  groar  grof$e  Singe  üerfprocfyen,  fyinge^ 
gen  finb  un3  größere  Singe  tterfprodjen  morbem 
£affet  un§  biefe  galten  unb  nad)  jenen  feufjen*  Sie 
£ufi  ber  <Zünbe  ift  tag— aber  bie  (Strafen  berfelben 
ftnb  emig*  Sa§  Seiben  biefer  Sßelt  ift  gering— bie 
§errlid)£eit  aber  ift  unenblid)*  Jöiele  finb  berufen— 
tuenige  ausemmfylt— aber  alle  toerben  ifyren  Der- 
bienten  Sofyn  empfangen*— «Kinber,  meil  tvix  Qeit 
haben,  laffet  un3  ©uteg  mirfen! 


Segen  unferä  ^eiligen  Saterg  Sranjigfug, 

slüer  immerhin  biefe  Sfiegel  beobachtet,  ttrirb  ge^ 
fegnet  merben  im  ^intmel  oon  bem  t) immlif djen  23a= 
ter,  auf  ©rben  oon  feinem  geliebten  Sofyn  unb  bem 
^eiligen  ©elfte,  bem  Sröfter,  unb  Don  allen  6ngeln 
unb  ^eiligen.  Unb  iä),  ©ruber  grangi^fu^,  euer 
bemütfyiger  ©ruber,  bestätige,  )o  meit  c§  mir  mög- 
lid)  tft,  für  ade  Sttngfeit  biefen  aüerljeiligften  Segen. 
Xlmeru 


$Iutf)  unfer§  heiligen  3Sater§  $xan0tüä  miber  bie 
argerlidj  Seftenbetu 

©ort  S)tr,  o  allerfyeiligfter  ©ater!  Dom  gangen 
fytmmlidjen  §ofe  unb  oon  mir  SIrmert,  feien  oer= 
findet  alle—  roeldje  burd)  tfjr  fd)Iec£)te£>  ©eifpiel  oer^ 
berben  unb  nieberreifceit,  ftm§  bu  burd)  fyeilige 
©rüber  biefeö  Drben§  erbaut  Ijaft  unb  gu  erbauen 
nid)t  auff)öreft 


Söenn  mir  jemanb  nachfolgen  Witt,  fo  derleugne 
er  fid)  felbft,  neunte  fein  ßreng  auf  fid)  unb  folge 
mir  nad). 

ättattt).   XVI,  24. 

3d)  öermag  aßei  in  bem,  ber  nürf)  ftärft. 

s43t>ilipp*  IV,  13. 

S)ie  Reiben  btefer  ^eit  finb  nid)t  ju  dergleichen 
mit  ber  gufünfttgen  £>erriid)t>it. 

SRöm,  VIII,   18 


Sie  sJtegel  be§  bntten  Drbenä 

—  beg  — 

IjetUgett  ©aitt0  Jfrattft0im0, 

fit*  Wlättntx  itnt>  ^rauett,  tucldie  untet  freu  bxe\  tvefetttUfftett 
©erubtJC«  in  CÖemcinfrfjaft  leben, 

gutgeheißen  öon  ^apft  Leo  X.  tti  feiner  58u£te  Inter  caetera,  öeSe~ 
beh  31t  tHom  am  20.  Januar  1521. 


Unfern  geliebten  Win- 
tern, ben  SBrübern  unb 
©cfymeftern  be3  b  ritten 
DrbcmSbeg  ^eiligen  grem* 
gi££u§,  bie  unter  ben  brei 
mefentlicfyen  ©elübben  in 
(§emeinfd)aft  (eben. 

Unter  anbern  unferer 
Settung  anvertrauten  ?(n= 
gelegeubeiteu  liegen  un§ 
befonberö  biejenigen  am 
^ergen,  burd)  melcfye  bie 
roeltlidjen  unb  fletfcfyltcfyen 
SBegierben  gebügelt  unb 
ber  fyimmlifdje  ©taub  her 


LEO  PAPA  X. 

Dilectis  filiis,  Fratribus 
et  Sororibus  Tertii  Ordi- 
nis  B.  Francisci,  sub  tri- 
bus  votis  essentialibus  in 
congregatione  viventibus. 


Inter  caetera  nostro  re- 
gimini  credit a,  ea  nos  po- 
tissime  solicitos  reddunt, 
per  quae,  frenatis  mundi 
carnisqne  coneupiscentiis, 
innocentiae,  primaeque  pa- 
cis  coelitus  tranqnillus 
Status   ad    suam    primae- 


—  8  — 


Uufdmlb  unb  beö  anfängt 
lidjcn  Jricbenö  31t  feinem 
urfprünglitfjen  gufianbe 
3  u  r  ü  tf  g  e  f  ü  ()  v  t  mcrbcn 
Eamt* 

§  1,    Qrbax    l)at     |d)ou 
borlängft  sßap)t  9'ttfolaus 
IV.,  itnfer  Sßorfaftrer,    in 
biefer  2tbftd)tbte  brüte  SR  es 
gel  beö  Reuigen  §ranfti& ; 
cu3,    bort   ber   ÜBufte   ge* 
nannt,  burd)  mcldie  biefer 
fyeilige    ÖeJenner,    erfüllt  \ 
uon  bem  ©elfte  ©ottcö,  bie  I 
©laubigen      beiber      CSe= 
fd)led)ter       ju       heiligen  I 
ftrebte,  beftätigt  unb  gut- 
geljeif$en« 

§  2.  2)a  jebod)  imSaufe 
ber  Reiten,  auf  Stntrieb 
beffelben  ^eiligen  (Seiftet, 
nid)t  allein  uece()c(id)te 
unb  iueltltd)c  Sperfonen, 
für  rueldje  ber  ()ctlta.c 
grangiöJus  oben  genannte 
britte  SRegel  gegeben  i)at, 
fonbern  and)  un^ätyltge 
ßfyöre  t)on  Jungfrauen, 
toelcfje  bie  brei  mefentltcfyen 
(Selübbc  unb  mm  !EheiI, 


vam    reduei    cognoscitur 
originem. 


§  1.  Dudum  siquidem 
hujus  gratia  Nicolaus 
Papa  IV.,  praedecessor 
noster,  Tertiam  Regulam 
B.  Francisci,  quam  de 
Poenitentia  appellavit, 
per  quam  almus  Confessor 
homines  utriusque  sexus 
fideles,  Spiritu  Dei  plenus, 
salvare  contendebat,  con- 
flrmavit  et  approbavit. 


§  2.  Verum  quia  tem- 
poris  decursu,  spirante 
illo  Spiritu  Sancto,  non 
solum  viri  conjugatimun- 
dique  hujus  incolae,  pro 
quibus  a  B.  Francisco 
praefata  Tertia  Regala 
edita  fuerat,  verum  etium 
innumerarum  virginum 
chori,  tribus  essentialibus 
et  a  quibusdam  etiam 
elausurae,  nostra  auetor- 


-9  — 


mit  unferer  Söeftrilltgung, 
and)  ba*  (Selübbe  ber 
(Elaufur  ablegten  unb  febr 
Diele  ülöfter  errichteten, 
nid)t  ofyne  oielfältige 
grucfyt  unb  ©rbauung  ber 
ftreitenbcn  .fi!ird)e,  ba§ 
3od)  ber  besagten  brüten 
Siegel  auf  fid)  genommen 
haben ; 


§  3.  Unb  lueü  genannte 
brüte  Siegel  einige  S3or= 
fd)riften  enljält,  bie  gftmr 
iüol)I  für  £}ere()Üd)tc,  fei^ 
neötuegs  aber  für  biejeni= 
gen  paffenb  finb,  roelcfye 
im  efyelofen  unb  Jungfrau* 
liefen  ©taube  bem  ^errn 
bienen  unb  um  beremmllen 
teufd)e,  Don  reinen  (SefiU)= 
len  erfüllte  (Seelen  oieüeicbt 
oon  bem  (Eintritte  inbiefen 
Drben  abgehalten  luerben 
könnten;  bejsfyalb  fcfjetben 
tüix  ba§  iSble  oom  Une- 
bebt  unb  beftätigen  anfs 
Sleue  unb  Ijeifcen  gut  bte= 
felbe  brüte,  in  nachfolgen- 
ber  IöeifeabgcänberteSle= 
gel,  roeldje  mir  (Sud)  unb 


itate  assumptae,  votis 
construclisque  monasteri- 
is  quam  plurimis,  non  si- 
ne militantis  Ecclesiae 
fruclu  multiplici  et  aedi- 
ficatione  prsefati  Tertii 
Ordinis  jugo  sua  colla 
subdiderunt ; 


§  3.  Et  quoniam  in  dic- 
ta  Tertia  Regula  quae- 
dam  conjugatis  aecomo- 
da,  caelibi  vero  virgineo- 
que  statui  sub  hujusmodi 
Tertia  Regula  Domino 
famulantibus  nullatenus 
decentia  inneeluntur,  ob 
quod  castorum  animo- 
rum  nitidi  affectus  ab  hu- 
jus  Ordinis  ingressu  alie- 
narentur,  et  juxta  Domini 
voluntatem  pretiosum  a 
vili  separantes,  eamdem 
Tertiam  Regulam  in  mo- 
dum,  qui  sequi  tur,  dis- 
tinetam,  de  novo  eonfir- 
mamus  et  approbamus, 
ac  vobis  et  successoribus 
vestris  servandam  trans- 


-10- 


duerrt    5ftad)foIgern  ^ur 

S3epbad)tung  fenben,  unb 

beten    3n^a^   tautet  tote 
folgt. 


I,  £atU>iftittf. 

$om  Eintritt  ber  sJtotrijen, 


2)ie  trüber  unb  ©djtt>e* 
ftern,  meiere  in  biefen  brü- 
ten Drben  aufgenommen 
U)  erben  follen.  muffen  fa* 
tl)olifd)e  (Efyriften  fein,  ber 
^efeeret  nid)t  oerbäd)tig, 
ftcmbfjaft  im  (Seborfam 
gegen  bie  römifdje  Ätrdje, 
efyeloS,  frei  uon  ©djulben, 
gefunbeaßeibeg,  bereito'tt 
tigert  (Beifteö,  unbefdjob 
tenen  5ftufe§,  mit  bem 
iUädifteu  oerfötjnt.  lieber 
afleSbiefes  finb  fie  oorber 
Siufnafyme  Don  "bemjettt? 
gen,  ber  bie  ©ollmadjtfyat, 
fie  aufzunehmen,  genau  ^u 
unterfitdien. 


mittimus,  cujus  tenor  se- 
quitur  et  est  talis. 


Cap.  I 

De    Novitiorum    seu    Novitiarum 
ingressu. 

,,Fratres  aut  Sorores, 
,,ad  hunc  Tertium  Ordi- 
„tiem  reeipiendi,  debent 
,,esse  fideles  Catholici,  de 
,,haeresi  non  suspec"li.  in 
„obedientia  Rom.Ecclesiae 
,,flrmi,  matrimonio  non 
„ligati,  debitis  expediti, 
,, corpore  sani,  animo 
,,prompti,  nulla  vulgari 
,,infamia  maculati,  cum 
,,proximis  reconciliati. 
,,Et  de  iis  omnibus,  ante- 
,,quam  reeipiantur,  ab 
,,eo  qui  reeipiendi  habet 
„facultatem,  diligenter 
,,examinandi. 


11  — 


II.  §aiurtftfidf. 


2öa6  bie  trüber  nnb  ©^tuc- 
jtcnt  bei  ber  ^rofeffion  bie= 
fer  brittcn  $ege(  geloben 
muffen . 


Jt  ad)  beut     bie     33rüber 
unb  ©djmeftern  ein  gan- 
geö  3a^r  *auS  baö5pro&e* 
Eleib  (baö  Don  gemeinem 
Satcfye  fem  mufj,  tiadj  beut 
©utad)ten  beg  33ifüaiorö)  | 
getragen  fyaben,  follen  fte  j 
roenn  ifyr  Xöanbel  in  ber ! 
©enoffenfcfyaft,  in  ber  fte  i 
bte    Sprobegeit   beftanben, ! 
löblid)  tvax,    mit    ©enet)- 
mtguug       befagter       (Se- 
metnbe  gut  s]3rofeffton  bie- 
feg      Drben§     gugelaffen 
toexben*    3n   °tefer  5ßtp*  | 
feffion  follen  fte    geloben:] 
bie  (Gebote  (Sotteö  gn  bak 
ten,     für     bie     Uebertret^ 
ungen,    meiere   fte   gegen 
biefe  britte    Siegel  in  ber 
^ufatnft   begeben    fotlten, 
bie  Sn^e  gn  uolibringen, 


Cap.  II 


De  bis  quae  habent  promittere 
Fratres  et  Sorores  in  Profes- 
sione  hu  jus  Tertiae  Regulae. 


,,  Fratres  et  Sorores, 
„postquam  per  unnm  in- 
tegrum annum  habitum 
„probationis  detulerint, 
,,(qui  de  vili  panno,  ar- 
„bitrio  Visitatoris  esse 
,,debet)  si  conversatio 
„laudabilis  fuerit  apud 
„conventum,  in  quo  quis 
,,vel  quae  habitum  pro- 
,,bationis  portaverit,  de 
,,consilio  dicli  conventus 
,,ad  professionem  dicti 
,,Ordinis  reeipiatur.  In 
,,qua  professione  promit- 
,,tat,  servare  mandata 
,,Dei  ac  satisfacturum  de 
„transgressionibus,  quas 
„faeere  posset  in  futurum 
,, contra  hanc  Tertiam 
,,Regulam,  ubi  a  Prae- 
,,latis    requisitus     fuerit 


—  12- 


menrt  btefes  t>on  ben  Obern 
verlangt  rotrb,  unb  3U  leben 
in  ©efyorjam,  otvne  (§igem 
tfyum  unb  in  ,fieufd)l)eit. 


III.  "fcamrtftödf. 


SBom  haften. 

Sie  ©rüber  unb  ©cf)me=  j 
ftern  follen  31t  allen  &v 
ten  9Jtontagö,  9JHttrood)ö, 
grettag§    unb    ©amftag§ 
fein  gleifch  effen,  au^ge^  I 
nommen  an  bem  belügen  \ 
Söeifynacfytörage.         53on  1 
Slüerfyetligen    big    Dfiern  | 
fallen  fie  alle    Ulittmocfje  | 
unb  greitage  faften,    raie 
aucl)    jeben    gtetrag    be§ 
gangen  %atyxe%.    23on  ©t. 
yjlartin  bis  -ßktrjnacfjten 
[ollen    fie    tägltel)    faften. 
Sie  allgemeine   öiergigtä- 
gige  gaften  jollcn  f te  Don 
Quinquagesima  beginnen. 
Sin  ben  Jagen,  an  ruelctjen 
nicfjt  gefaftet  uürb,  fallen 


„vivendo  in  obedientia, 
,,sine  proprio  et  in  cas- 
,,titate. 


Cap.  IM. 


De  Jejunio. 

„Fratres  et  Sorores 
,perpetuis  temporibus, 
,feria  secunda,  quarta, 
,sexta  et  sabbato  (ex- 
,cepto  Dominicae  Nativi- 
,tatis  festo )  carnes  non 
,comedant.  Et  a  festo 
,Omnium  SancT:orum  us- 
,que  ad  Resurredlionem 
,  Domini,  omni  feria 
, quarta  et  sexta  jejunare 
,tenentur.  Ac  similiter 
,qualibet  feria  sexta  to- 
,tius  anni.  Item  a  festo 
,B.  Martini  usque  ad 
,Nativitatem  Domini  je- 
junent  quotidie,  injunc- 
,,ta  Quadragesima  uni- 
,,versalis    Ecclesiae  usque 


13- 


fie  nur  jtnetmal  effen.  3e= 
bod)  können  biejenigen, 
meldte  ermübenbe  ober 
fcfytoere  2Jrbett  oerrtcfyten, 
tton  Oftcrn  bt£>  October 
bes>  £age«3  bretmal  effen, 
mit  2lu§nat)tne  ber  Saft- 
tage. Sie  3^etfenben, 
Traufen  unb  (Scfymacfyen 
formen  nötigenfalls  bie 
gaften  brechen* 


IV.  §au*)tftüct 

$on  ber  ftrdjlidjen  Xagjetten 
unb  htm  ©ebete, 

S)te  ©ruber  unb  Sdjme- 
ftern  follen  baS  ©ttllfcbroeU 
gen  beobachten  in  ber  üix* 
cfye,  befonberg  mäfyrenb 
ber  ^eiligen  sJJteffe,  ober 
roenn  bas  3Bort  ©otte§ 
oerfünbigt  nrirb.  2(n  an- 
bern  Orten  follen  fie  fyab 
im,  toaS  ifynen  fcon  iftren 


,ad  Resurrectionem  Do- 
,mini,  quam  tarnen  a 
,Quinquagesima  incipere 
,debent.  Diebus  vero, 
,quibus  non  jejunatur, 
,bis  tantum  die  dumta- 
,xat  comedant.  Excepto 
,quod  a  festo  Paschae  us- 
,que  ad  mensem  Octobris 
,laborantes  poenoso  seu 
,gravi  labore  ter  in  die 
,refici  poterunt,  jejunio- 
,rum  semper  diebus  ex- 
,ceptis.  Poterunt  autem 
,itinerantes,  infirmi,  de- 
,biles  tempore  necessita- 
,tis  jejunium  solvere. 

Cap.  IV 

De  Divino  officio  et  Oratione. 

„Fratres  et  Sorores  in 
„ecclesia  servent  silen- 
,,tium  praesertim  quando 
, ,  Missa  celebratur,  vel 
„sermo  Dei  proponitur. 
,,In  aliis  vero  locis  ser- 
„vent,  quod  per  suos  Su- 
„periores  circa  silentium 
„illis  fuerit  ordinatum. 


—  14- 


Dbern  in  s-8e3ug  auf  ba£ 
©ixQfcfjft)  eigen  üorgefcbrte= 
ben  tft.  ^eben  s2Ibenb  fol^ 
len  fie  oor  (Sott  bei  fid) 
felbft  überbenfen,  \va§  fie 
getfyan,  gerebet  nnb  ge^ 
bacrjt  traben,  3eoen  ^a9 
(1tH5fern  fie  füglid)  fön- 
nen),  follen  fie  bie  rjeilige 
ÜJieffe  fyören,  (Sie  follen 
forgen,  bafc  fie  einen  Rio? 
fter-©eiftlid)en  fyaben,  ber 
irjnen  an  gegriffen  £ageri 
ba$  Jöort  Lottes  oerrun= 
bigt  nnb  fie  gnr  ähtf^e  nnb 
£ugenb  ermuntert*  £)ie? 
jenigen  Brüber  ober 
©cfyroeftern,  meiere  felbft 
bie  £rrd)lid)en  ^ag^eiten 
beten  fönnen,  muffen  bie= 
fe£  tt)im  naef)  bem  (§>e? 
braudje  ber  ^eiligen  fflö- 
mifcrjenßtrclje.  Diejenigen 
aber,  roeldje  biefirifjlicrjen 
^aggeiten  ntd)t  beten  fön- 
nen,  ftnb  oerpflicrjtei  für 
bie  Wetten  ^roölf  nnb  für 
jebe  anbere  £ird)Iid)e  £ag- 
3eit  fie  ben  33ater  unfer  gu 
beten;  bei  jebem  ^atermv 
fer  muft  ©rjre  fei  bem  öater 


„Debent  etiam  quoli- 
„bet  die  in  sero,  intra  se 
„et  Deum,  cogitare  quid 
„fecerint,  dixerint  vel 
„cogitaverint. 


„Quolibet  autem  die 
,(si  potuerint  commode) 
,debeant  audire  Missam. 
,Et  procurare  debent 
,quod  habeant  virum  re- 
,ligiosum,  qui  illis  ver- 
,bum  Dei  certis  diebus 
,proponat,  et  eos  ad 
,pcenitentiam  et  virtutes 
,inducat.  Uli  autem  vel 
,illae,  qui,  vel  quae  horas 
,canonicas  sciunt  per  se 
,dicere,  debent  horas  ca- 
,nonicas  seeundum  usum 
,Sanctas  Romanae  Eccle- 
,siae  persolvere.  Qui  vero 
,horas  canonicas  nes- 
,ciunt  dicere,  dicant 
,duodecim  Pater  nos- 
,ter  pro  Matutino  et 
,pro  qualibet  aliarum 
,horarum  Septem,  addito 
, Gloria  Patri  infineeujus- 
,libet  Pater  noster,  addito 


15 


2C+  fyingugefügt  roerben, 
roie  auä)  baß  ©laubene^ 
beEenntmfc  unb  ber  ^falm 
Miserere  mei  Deus  beim 
Slnfange  ber  $primunb  ber 
ßomplet;  roer  aber  baß  (Se= 
nannte  ntcfyt  Jennt,  bete  %ux 
33n^e  brei  33ater  unfer. 
©o  oft  fic  ba§  miitaQ& 
maFjl  ober  anbere  «Speifen 
nehmen,  follen  fie  ©ort 
ban£en+ 

Jöa§  bie  fatramenta^ 
tifcfye  Seiest  unbbterjeilige 
Kommunion  betrifft,  fo 
foüen  fie  bie  ©eorbnung 
be§5papfte§5licoIau§  IV. 
beobachten,  gufolge  tnel- 
cfyer  fie  brei  ÜCTcal  im^a^e 
beichten  unb  bie  ^eilige 
(Kommunion  empfangen  I 
muffen,  ober  aud)  bie  Qia-l 
tuten  meiere  hierüber  oon 
ben  Obern  oorgefcfyrieben 
finb. 

V-  £aujrtfffitf. 

$on  ber  2ßal)l  ber  Obern  unb 
tjon  ben  Remtern. 

^ebeö  S^auz,  roenn  e3 


.etiam  Credo  et  Miserere 


mei 


Deus 


in    prmcipio 


,, Primae    et    Completorii. 

„Et  qui  praemissa  nes- 
,cit,  ter  Pater  noster, 
,pro  poenitentia  dicere 
,debeat.  Quoties  autem 
,prandium  vel  eibum 
,sumunt,  gratias  Deo 
,reddere  debent.  De  con- 
,fessione  sacramentali  et 
, sacra  communione  su- 
,menda,  servabunt  Or- 
dinationen! Nicolai 
, Papas  quarti,  quod  ter 
,in  anno  confiteantur  at- 
,que  communicent,  vel 
, etiam  statuta,  a  suis 
,Superioribus  super  hoc 
,ordinata. 


V.  Cap. 

De     Praelatorum     et    Officiorum 
Ordinatione. 

„Quaelibet      domus,     s 


16 


ein  10}änner4?lofterift,  foÜ 
für  btefe  ©enoffenfcfyaft  eU 
neu  Obern  fyaben,  ber  £o= 
cak-ütinifier  genannt  roer= 
ben  foll;  ift  eö  aber  ein 
grauenhafter,  fo  foll  man 
bte  Oberin  Salutier  nennen» 

S)ie  Obern  roerben  ge? 
märjlt  oon  ifyren  Älofter* 
©emeinben,  ober  oon  ben 
^rouingial-Obern  ober 
beut  ©eneraI?£Hfitator  er? 
normt :  jebocfy  in  ber  Sßetfe, 
bafe  9'ttemanb  für  immer, 
fonbern  nur  für  eine  be- 
ftunmte  ^eü  Oberer  ift+ 
35ief e  Httmtfter  nnb  Mütter 
foüen  roärjrenb  ber  gangen 
^eit  tr)re3  s2lmtes  in  allem, 
\va§  biefe  fyier  gefcfyrie- 
bene  .Kegel  betrifft,  ben 
jprotnngtatsniniftern  bee 
Orben§  ber  9JHnber-33rü= 
ber  be§  ^eiligen  gran^i^ 
eng  nnb  benüonbxtfmab- 
georbneten  23ifitatoren  ge? 
fjorcEjetu  23ßa3  jeborf)  bie 
übrigen  Remter  innerhalb 
be£  §aufe3  betrifft,  fo  ]oh 
len  fie  iFire  (Satzungen  be- 
folgen. 


„Monasterium  virorum 
„fuerit,  habebit  Superio- 
„rem  fraternitatis,  qui 
„Minister  localis  appella- 
,,bitur;  si  vero  mulierum, 
,, Mater  dicetur. 

,,Et  eligentur  per  suos 
,Conventus,  vel  institu- 
,entur  per  suos  Provin- 
,ciales  Superiores,  seu 
,Visitatorem  Generalem. 
,Ita  tarnen  quod  nullus 
,sit  perpetuus,  sed  certi 
,temporis.  Qui  Ministri 
,et  Matres  obedient  per 
,omnia,  quae  ad  praesen- 
,tem  Regulam  speetant, 
, Provincialibus  Ministris 
,Ordinis  Minorum  B. 
,Francisci  et  visitatori- 
,bus  deputatis  ab  ipsis 
,  Ministris,  quamdiu  in 
,dictis  offieiis  fuerint. 
,Quo  vero  ad  alia  Officia 
,intra  domum  servabunt 
, statuta  sua. 


17- 


VI.  fcttiurtftötf. 

$mt  bem  innern  unb  äufeern 
äßcrobeL 

2)a     tue     SSrüber     unb 
©d)toeftern  biefer  ©enof= 
fenfdjaft   non    ber    SBufee 
itjren  3 tarnen   tragen,    \o 
geziemt  e£  ifynen,  fid)  aüeg  j 
£u£it3  fotoofyt  in  Jlleibung  ! 
al3  aud)  in  allen  anbern  j 
Singen      gu       enthalten.  | 
s)lad)  bem  fyeüfamen  Dtattje  \ 
beg  heiligen  2Ipoftelfürften  j 
jpettuS  ben  eiteln  fßuig  ber  j 
Sütelt  Derfcfymäfyenb,  follen  j 
fte  feinen  anbern  ©djmud:  j 
be§  2eibe§  tragen,  al£  ein  j 
geringes  unb    notfytoenb- 1 
igee>  ©ettmnb,  ii)ren  2etb 
gu    bebeden.    ©ie    follen 
aud)  burdjauS  fern   blei^ 
ben  üon  ben  ^atäften  ber 
gürften  unb  fyofyex  sperren 
unb    grauen,    wo    (naef) 
bem  ßeugniffe  be§  ^)errn) 
bie     2üeid)Iicf)feit     biefer 
2Belt       gefunben       ttrirb 
©benfo  follen  fte  nie  %'än- 
gen,  Spielen,     @rgöt$lid^ 


Cap.  VI. 


De    Modo    Interius    Exteriusque 
Conversandi. 


„Cum  Fratres  et  So- 
rores  hujus  fraternitatis 
dicantur  de  Poenitentia, 
oportet  eos  ab  omni  cu- 
riositate,  tarn  in  vestibus 
quam  in  aliis  quibuscum- 
que  abstinere.  Et  juxta 
Apostolorum  Principis, 
B.  Petri  salubre  consil- 
ium,  depositis  certis  va- 
nis  hujus  saeculi  orna- 
mentis,  nullum  orna- 
meotum  corporale  porta- 
re  debent,  nisi  solum  hu- 
mile  et  necessarium  te- 
gnmentum  corporis  sui. 
Debent  etiam  ab  acces- 
su  Curiarum  Principum, 
Dominorum,  seu  Domi- 
narum,  ubi  mollia  hujus 
mundi  ( Domino  testan- 
te )  habentur,  omnino 
cavere.  Nee  ullo  um- 
quam  tempore  choreis, 
ludis,  jocis  et  aliis  his- 
trionum  vanitatibus  in- 


—  18  — 


fetten  unb  anbete  (Saufe- 
leien behx>of)ueiu  s2Iuet)fok 
len  fie  fparfam  fein  in  233or= 
ten  nnb  Unterhaltungen, 
toelcfye  feiten  ofyne  ©itnbe 
üeroietfättigtmerbem  23or 
Hüem  follen  fie  jtdj  oor 
jeber  £üge  unb  oor  jebem 
©ibfcfyvtmre  Ritten,  nad) 
beg  «£errn  ©ebote,  e£  fei 
benn,  baf$  fie  für  ben  grie^ 
ben,  für  ben  ©lanben,  gc=^ 
gen  Sßerläunibung  ober  I 
für  ba&  ,geugnif3  oer ! 
£öat)rt)eit  ben  (Sib  leiften 
muffen.  £äglict)  follen  fie  I 
fict)  am  2lbenb  unter  21 n- 
berm  erforfcfyen,  ob  fie  eine 
2üge  gerebet  ober  einen 
©rfjttmr  getrau  fyaben, 
unb  für  jebe  Uebertretung 
muffen  fie  brei  SSaterunfer 
bsten. 

VII.  &auM~tüct 

$on    bem    SBefud)    unb    ber 
Pflege  ber  Uranien. 

2öenn  ein  23 ruber  ober 
eine  ©cfymefter  biefer  (§e= 


,etresse.  Debent  quoque 
,esse  parci  in  verbisetlo- 
,cutionibus,  quae  raro  sine 
,peccato  multiplicantur. 
,Et  super  omnia  ab  omni 
,mendacio  et  juramento 
,quocumque  juxta  man- 
,datum  Domini,  nisi  pro 
,pace,  fide,  calumnia  et 
,testimonio  perhibendo 
,se  cavere  debent.  Et 
,omni  die  in  sero  inter 
,coetera  debent  exami- 
,nare  se,  si  vel  menda- 
,cium,  vel  juramentum 
,aliquod  fecerint,  et  pro 
,quolibet  ter  Pater  nos- 
,ter   dicere   debent. 


Cap.  VII 


De  Visitatione  et  Curalnfirmorum 


,,Si    quis    Frater,      vel 
,Soror     hujus     fraterni- 


19  — 


noffenfcfyaft  erfranft  tft,  fo 
tft  ber  STHnifter  ober  bie 
9Jtutter  be§  ,§>aufe§  üer= 
pflichtet,  täglid)  einmal 
felbft  ober  burd)  eine  an- 
hexe s$erfon  ben  ÄranEen 
gu  befudjen.  5l(Ieö  9^0% 
roenbige  fotlenfie  irjm  oon 
ben  gememfrf)a}iIid)en©iU 
teru  forgfältig  oerabrei^ 
rf)eu  laffeiu  ©te  finb  audj 
verpflichtet,  ben  .^raufen 
ober  bie  ßranEegu  ermun- 
tern,  berettroiüig  33ufte  31t 
tfyun  unb  fiel)  aufrichtig  ju 
©ott 31t  beieijxen.  3U  °*e:: 
fer  Slbftdjf  f  ollen  fie  irjn  an 
bie  yiäfye  bes  £obe3,  bie 
(Strenge  beögöttltdjen  ©e= 
ridjteg  unb  bie  ©röfce  ber 
göttlichen  Barmtjer^igteit 
erinnern. 


$on  ber  $ifitatiim,  toeltfe  bie 
Dkrn  für  bie  Örüber  unb 
Stfjtoeftern  galten  muffen. 

2)er  proüingial^OHnifter 
ber  minbern  SBrüber  ober 


,tatis  in  infirmitatem 
,ceciderit,  Minister  do- 
,mUvS,  vel  Mater,  semel 
,quotidie  per  se,  vel  per 
,aliam  personam  visitare 
,teneatur.  Et  de  bonis 
,communibus  omnia  ne- 
,eessaria  diligenter  faciat 
,illi  ministrari.  Tenen- 
,tur  quoque  infirmum 
,vel  infirmam  monere  ad 
,poenitentiam  aeeeptan- 
,dam  veramque  conver- 
,sionem  ad  De  um  faci- 
,endam,  mortis  propin- 
,quitatem  et  judicii  di- 
,vini  districtionem,  si- 
,mulque  divinam  miseri- 
,cordiam    proponendo. 


Cap.  Vlll. 

De  Visitationen  quam  Praelati 
debentjacere  circa  Fratres  et 
Sorores. 

„Minister    Provincialis 
„Fratrum  Miniorum,  vel 


—  20- 


eirt  oon  xtyxn  ernannter  33t- 
fitator  biefeö  £)rben§  foll 
in  jebem  «gmufenur  einmal 
im  ^arjre  bie  23tfitation 
galten,  in  (Segenmart  ber 
älteften  sJJtitglieber  beg 
4?aufe«8*  yiad)  ©eenbi- 
gung  ber  93ifitation  foll  er 
bie  SlrbettSgimmet  ober 
anbern  ©emäcfyer  ber 
©crjtoefiern  ntdji  mel)r  be- 
treten.  S)er  SSifitator  fotl 
nie  mit  einer  ©ctjroefier  al- 
lein ober  abgefonbert  blei- 
ben. 2)ie  lOKnifter  nnb  I 
bie  Mütter  muffen  bie  gel^  | 
ler,  meiere  einer  Quved)t-  \ 
roeifung  bebürfen,  bem 
SSifitator  anzeigen;  baf- 
felbe  fotlen  bie  übrigen  j 
33rüber  nnb  ©tfjtoeftem  | 
ttjum  £ßenn  nad)  bem 
Urtrjeil  ber  2)t§freten  be3 
«£>aufe§  einige  9JtitgIieber 
nnoerbefferltcl)  befunben 
roerben,  fo  follen  biefe  alö 
ränbige  ©erjafe  au3  ber 
©enoffenfd)aft  au3gefto= 
f^en  merben. 


Visitator  ejusdem  Or- 
dinis,  cui  ipse  commi- 
serit,  visitabit  quolibet 
anno  semel  tan  tum  in 
qualibet  domo,  cum 
praesentia  seniorum.  Et 
facta  visitatione,  non 
debet  intrare  officinas, 
nee  alia  interiora  Soro- 
rum.  Ipse  autem  Visita- 
tor numquam  solus  ma- 
neat  et  separatus  cum 
aliqua  Sorore.  Debent 
autem  Ministri  et  Ma- 
tres  dicere  Visitatori 
defectus,  qui  correctione 
indigent  ;similiter  et  alii 
Fratres  et  Sorores.  Et 
si  aliqui  fuerint  incorri- 
gibiles  judicio  discre- 
torum  vel  discretarum 
domus,  tamquam  raor- 
bida  pecora  ejiciantur 
de  Congregatione. 


21- 


IX.  $ttiUrt|HUr. 


$on  bett  $jtidjten  gegen  bie 
SBerftorftenen. 


ffiöenn  ein  23ruber  ober 
eine  ©cfymefter  au§  biefem 
geben  abgefdjieben  tft,  fo 
muJ3  ber  9Jlinifter  ober  bie 
ajlutter  forgen,  bafc  beffen 
ober  bereu £etd}enbegcmg= 
ntfe  feierlirf)  gehalten  ttrirb* 
©iefem  fotlen  alle  Srüber 
uub  ©djtoefteru  bes  §au- 
fe§,  U)o  ber  £obe§faü  ftatt 
fanb,  perfönlict)  fo  lauge 
beiroofynen,  bis  bie  Seidje 
^ur  (Srbe  beftattet  ifh  gür 
bie  ©eele  jebe§  ober  jeber 
§ingefd)iebeneu  mufe  je- 
ber ^priefier  innerhalb  8 
Sage  eine  ^eilige  SJleffe  le- 
fen+  diejenigen,  meiere 
ben  ^3jalter  Jeuneu,  beten 
fünfzig  sJ)falmen,  bie  aber 
ben  ^ßfalter  nidj)t  Jennen, 
beten  fünfzig  S)ater  unfer, 
mit  bem  ßufafee,  ßerr,  gib 
it)nen  u*  f*  xv.  nad)  jebem 
s£ater    unfer+    2lm    (Bube 


Cap.  IX, 


De  Officiis  Mortuorum. 


,,Postquam  aliquis  Fra- 
,ter,  vel  Soror  ab  hac 
,luce  migraverit,  curabit 
,  Minister  seu  Mater, 
,quod  ejus  exequiae  so- 
,lemn"iter  celebrentur. 
,Quibus  exequiis  omnes 
,Fratres  vel  Sorores  ali- 
, cujus  domus,  ubi  ipsum 
,mori  contigerit,  perso- 
,naliter  interesse  de- 
ment nee  redire,  donec 
,corpus  traditum  sit  se- 
,pulturae.  Et  pro  ani- 
,ma  cujuslibet  defuneti 
,vel  defunetae,  infra 
,octo  dies,  quilibet  S  a- 
,c  e  r  d  o  s  unam  Miss- 
,am,  scientes  autem 
,psalterium,  quinquagin- 
,ta  psalmos,  nescientes 
,vero  psalterium  quin- 
,quaginta  Pater  noster, 
,et  in  fine  cujuslibet  Re- 
quiem   aeternam    dicere 


—  22 


ober  innerhalb  beö  3>afy= 
reöfodjeber  ^rieftet  brei 
r)eiL  Steffen  für  bie  93er* 
ftorbenen  lefen;  bte  2ln= 
bern,  meiere  ben  s$falter 
Eeitnen,  muffen  einen  ffiaU 
ter,  urtb  bie  tljn  nirfjt  ken- 
nen, fyunbert  JB.ater  nnfer 
beten,  mit  bem  gufatje; 
§err  gib  irjnen  iu  f.  ru.  Ue- 
ber  bie  treue  ßsrfüflung 
biefer  jßerpfltcfytungeti  ge^ 
gen  bie  Slbgeftorbenen,  fo 
rote  and)  über  ade  übrigen 
r)ier  ü  o  r  g  e  f  d)  r  i  e  b  e  n  e  n 
geiftltctjen  Hebungen,  t)a= 
ben  bie  SDlmtftet  imbSRüt* 
ter  forgfältig  gu  roadjen* 


X.  £au*)tftüct 


$mt    ber    SBerbinbüdjfett   beö 
3nljalt$  biefer  Siegel  * 

SIEe  itnb  jebe  in  biefer 
Segel  enthaltenen  £)erorb= 
nuugen  finb  nur  sJiätr)e, 
um  befto  leichter  ba<$  <3ee= 
lenrjeü    31t    förbern,    unb 


„teneantur.  In  fine  au- 
,,tem  enjuslibet  anni, 
,,seu  infra  quemlibet  an- 
„num  quilibet  Sacerdos 
„tres  Missas  pro  defunetis, 
„scientespsalteriumunum 
„psalterium,  nescientes 
,,vero  psalterium  centum 
,,  Pater  noster  cum  Re- 
quiem aetern  am  in  finecu- 
,,juslibet diceredebent.  Et 
,, circa  ista  officia  pro  de- 
,,functis  et  alia  officia  di- 
„vina,  in  praesenti  serie 
„annexa,  cura  imponitur 
„Ministris  et  Matribus, 
„utfideliter  persolvantur. 


Cap.  X 

De    Obligatione    Contentorum    in; 
Regula. 

,,Omnia,  et  singula  in- 
,, praesenti  Regula  conten- 
,,ta,  sunt  consilia  ad  fa- 
„cilius  salvandas  animas 
„viatorum.         Et      nulla 


23 


nid)t3  oerpfliditet  unter 
töbtlicfyer  ober  läßlicher 
©ünbe,  roofern  biefe  33er- 
binblid)£eit  nid)t  fcfyou 
burd)  ein  göttliches  ober 
menfd)tid)e§      Wtedjt     be- 

ftänbe.  3e^0(^  ftn&  ^e 
33rüber  unb  ©djroeftern 
nerpflicfytet,  bie  Sitten  gu 
ooübringen,  roeldje  oon 
ben  Dbern  aufgelegt  tvex* 
ben*  ©ie  finb  and)  oer- 
pflid)tet,  bie  brei  roefent- 
lid)en  (Selübbe  51t  galten: 
bie  Slrmutt),  inbem  fie  per- 
fönlid)  nid)tg  ©igeneö  be= 
fi^en,  bie  Teufel)  fyeit,  iiv 
bem  fte  nad)  ber  ©elübbe= 
s2(b!egung  feine  (§t)e  fd)Iie- 
|;en,  nod)  ofyne  ©elübbc- 
Srud)  fid)  fleifcblid)  oer= 
fünbigen  können;  ben  ©e- 
rjocfam  in  allem  bem{e= 
nigen,  ofyne  roelcfyeg  bie  ©e- 
noffenfdjaft  nid)t  roorjl  be- 
fielen  Jann.  silud)  finb 
biejenigen  ©d)roeftern  jur 
Klaufur  oerbunben,  roeldje 
fie  auöbrüdlid)  gelobt  fya- 
ben.  iDiefeö  ©elübbe  ber 
ßlaufur     bewilligen     mir 


,sunt  obligatoria  ad  pec- 
,catum  mortale  vel  ve- 
,niale,  nisi  human  o  vel 
,divino  jure  aliquis  alias 
,esset  obligatus.  Obli- 
,gantur  tarnen  Fratres 
,et  Sorores  facere  pceni- 
,tentias  sibi  a  Superiori- 
,bus  impositas,  quando 
,  super  hoc  requiruntur. 
,Obligantur  etiam  ad 
,tria  vota  essentialia, 
,paupertatem,  nihil  ha- 
,bendo  in  speciali ;  casti- 
,tatem,  quia  post  votum 
,non  possunt  matrimoni- 
,um  contrahere,  nee  sine 
,transgressione  vitiis  car- 
,nis  se  immiscere;  et 
,obedientiam  quantum 
,ad  illa,  sine  quibus  non 
,potest  commode  ista 
,fraternitas  manuteneri. 
,Tenentur  etiam  ad  clau- 
,suram  servandam  illae, 
,quae  ipsam  expresse  ser- 
,vare  voverint.  Qu  od 
,ommnibus  et  singulis 
,conventibus  concedimus, 
,dummodo  hospitalitas 
,et  charitas,    quam  exer- 


24 


allen  unb  jeben  ülöftern 
jeborf)  ]o  baf^  ber  Rxan- 
lenbienft  unb  bte  Siebe, 
meldte  fie  ben  Riaixlen  gu 
ergeigen  pflegen,  nebft  ber 
©fyrbarfeit  feinen  (Scha- 
ben leiben. 

©egeben  gu  ^Rom  bei 
©t  ^J3eter  unter  bem  gi- 
fcfyerringe,  am  gtoangigften 
Januar  be§  3a^)reg  funfs 
gefynfyunbert  ein  unb  gttmn- 
^ig,  im  achten  unfereö  ^}on= 
iificateg* 


cere  solent  apud  infir- 
mos,  nulluni  cum  hones- 
tate  patiatur  detrimen- 
tum. 

„Dat.  Romae  apud 
Sanctum  Petrum,  sub 
aunulo  Piscatoris,  die 
vigesima  Januarii,  anno 
millesimo  quingentesi- 
mo  vigesimo  primo, 
pont.    nostri   oetavo. 


—  25 


€onßtfufi0U£tt 

txtv  *&ify\\xtftttn  txmt  frcr  W>u%t  uub  txtv 
xfyviftl\f§tn  %itbt. 

au$ 

£em  brüten  Drbett  be§  ^eiligen  $rattji§fu3, 

$er  3*t>etf  *>ev  (ftcitoffcttfriiaft* 


i. 


#3)er  tyeilige  gran^töfu§  üon  Slffifi,  biefer  große 
£>erolb  beö  2tUert)öd)ften,  biefer  getreue  sJlad)folger 
beg  göttlichen  §etlanbes  unb  Siebfyaber  ber  ©eelen, 
grünbete,  um  allen  ©laubigen  eine  ©elegenfyeit  be£ 
§eile3  unb  ber  Slbbüßung  an  bie  Qanb  31t  geben, 
brei  Drben,  nämlid):  erfteus  ben  ber  minberen  ©ru- 
ber, ^meiten^  ber  (Elariffinnen  unb  brittenö  ber  s&iu 
ßenben  männlichen  unb  meiblidjen  ©efd)led)te3. 
£)er  letzte  fogenannte,  brüte  Orben  mar  urfprünglidj 
nur  für  foldie  ©laubige  geftiftet,  bie,  ofyne  fid)  uon 
ber  S3elt  äußerlid)  31t  trennen,  bod)  ein  bußfertigem 
unb  Doütomntene^  Sehen  führen  mollten.  Sitte  in 
nid)t  lange  nad)  ber  (§in?ül)rung  biefer  britten  Or* 


-26- 

ben£  bübeten  ]xd)  au£  ben  Sltitgliebern  beffelbeti 
flöfterlicfye  ©ememfd)aften,  fomol)!  Don  Srü= 
bem,  a(3  oon  ©cfymeftem,  bie  ]xä)  bem  ©ienfte 
ber  Äranfen  ober  einem  ätjniidjen  Söerfe  ber  d)rift= 
liefen  Siebe  mibmetem  ©oicfyen  (Semeinben  eriE)etI^ 
ten  bie  *päpfte  ba3  ^Recf)tf  in  itjren  Käufern  eigene 
Kapellen  gu  erridjten,  fid)  au3  itjrer  yjlxtte  93orfte= 
gerinnen  ^u  ermätjleu  unb  entmeber  einfache,  ober 
and)  feierliche  ©elübbe  abzulegen,  ©eötjalb  tFjeil^ 
ten  fid)  unb  tfyeilen  ftcf)  nod)  bieje  (§emeinfd)aften 
be§  „©ritten  Drbeng"  in  foidje  mit  feierlichen  %e- 
lübben  unb  ber  ßlaufur  unb  in  anbere  mit  ein- 
fachen (Belübben  unb  otjne  ftrenge  (Elaufur. 

©ie  Kongregation  ber  et)rm+  ©djmeftern  be3 
britten  £)rben§  be§  t)L  gran^tuö  im  buttert) auf e 
■ju  21Ioerno,  £ßi<3+,  unb  in  ben  bagu  gehörigen  9JHffi= 
onen  gehört  gu  ben  ©iöcefan-©enoffenfd)aften  mit 
einfachen  (Selübben  nad)  bem  III.  Soncil  o+  Salt 
©♦  49  «r.  93+  ©iefelbe  mürbe  im  ^atjre  1^66 
gegrünbet;  am  9ten  yjooember,  1869,  fanb  in 
lülanitomoc,  $üi£+,  bie  erfte  ©inJIeibung  ftatt,  unb 
mürbe  ba£  9Jtutterl)au§  im  ^afyxe  1873  nad)  211* 
oerno,  £öi3,  oerIegi++ 

©er,gmedber(§enoffenfd)aft,  guberunö  bie  gött- 
liche Sarmljer^ig^eit  berufen  t)at,  ift  ein  boppelter: 
©er  erfte  unb  midjtigfte  gmed  tft  unfere  eigene 
■Berfcolfommnung;  nad)  biefer  muffen  mir  alle  ftre* 
ben  bnxd)  bie  ^Beobachtung  ber  einfadjen  (Selübbe 
ber  21rmutt),  ber  ßeufd)i)eit  unb  beö  ©etjorfamö, 
fomie  bnxd)  genaue  Befolgmag  ber  SRegel  be§  brtt- 
ten  Orben§  be§  t)L  ^ran^iStug,  mie  fie  oon  <Sr+ 


27 


£>etlig£ett  ^eo  X.  für  Drbeusieute  betberiet  ©e^ 
jd)led)teö  gutgeheißen  tft,  unb  beu  (Sonftitutionen 
unferer  ©enoffenfdjaft;  benn  bie  i)t  sJJiagbalena 
r>on  ^ßaggis  fagt:  „Sie  ftrenge  Beobachtung  ber 
iftegel  tft  ber  näcl)fte  ißeg  um  gur  ^etügfeit  unb 
^um  emtgen  ttebm  gu  gelangen/'  Sabei  foll  man 
befonberö  barauf  ad)t  fyaben,  ntdjts,  roas  bie  t)L 
Megel  ober  bie  6 onftitutio neu  Dorfdjreiben,  für  eine 
Kleinigkeit  gu  galten,  „benn/'  fagt  bie  l)L  Sfyerefia, 
„atle3,  roaö  bie  Siegel  tiorfd)reibt,  tft  etwa*  ©ro= 
ßes,  meil  e3  unö  gur  93ollt;omment)eit  füfyrt,  unb 
roeil  jene,  melcfye  e§  beobachten,  grofce  ©naben  uon 
©ott  erlangen/' 

„sIöerben  in  einer  ©emeinfd)aft,"  fagt  ber  t)L 
2tegibiuö,  „nid)t  mel)r  bie  richten  Singe  beobachtet, 
fo  t)ctt  fie  aufgehört,  ein  ©arten  ^e]u  (Erjrifti  gu  fein, 
fo  tft  fie  ein  s2tuf enthalt  oon  Unorbnung,  33erroirrung 
unb  §et)lern  geworben/'  Sarauö  mirb  aber  am 
©nbe  ber  gänglidje  Verfall  bes  Klofterei  erfolgen, 
benn  oon  ben  Eleinen  Singen  gel)t  man  gur  Über- 
tretung ber  großem  über. 

3cbe  ©d)tr)efter  foll  alfo  aus  allen  Kräften  fid) 
bemühen,  burd)  große  Sreue  unb  ©infalt  in  allen, 
atxd)  bexx  tleinften  Dingen,  eine  gute  SMtgtofe,  ein 
roat)re3  Ktnb  be3  i)L  ^rangistug  gu  roerbem  3Xuf 
biefe  üöeife  rtnrb  fie  fid)  immer  met)r  unb  met)r  be^ 
fähigen  gur  ©rreicfyung  beö  gtoeiten,  ebenfalls  fel)r 
mid)tigen  ^roedeö  ber  ©enoffenfd)aft,  nämlid)  bes 
Unterrid)t  unb  ber  @rgiel)ung  ber  ^ugenb,  ber  £kr^ 
eblung  jener  jungen  Seelen,  bie  beut  göttlichen 
^eilanbe  gang  befonberö  treuer  finb;  hierin  naef)- 


28 


aljmenb  ba$  Seifpiel  unferg  fyl  93ater  grangigfug, 
ber  in  feiner  großen  Siebe  gum  ©etreugigten,  eg  alg 
feinen  23eruf  ernannte,  ©eelen  für  ben  gu  gewinnen, 
ber  fo  üftamenlofeg  für  fie  gelitten  nnb  all  fein  Slut 
für  fie  oergoffen  fyat  @g  mufc  baljer  unfere  «gjergeng- 
angelegentjeit  fein,  mit  allen  nnferem  Serufe  ange= 
meffenen  Mitteln  bie  3uSeno  8ur  Sfyeilnafyme  an 
ben  §rüd)ten  ber  Sriöfung  eingulaben  unb  bnrd) 
eine  djrtftlidje,  gntgeleitete  ßrgieljung,  mürbige  Slin- 
ber  ber  Äircfye,  biefer  l)L  Lorant  beg  ©efreugtgten, 
Ijerangubilbem 

®roJ3  ift  in  ber  %t)at  bag  Unternehmen,  aber 
größer  nod)  mirb  bie  §ilfe  fein,  meldje  ung  aug 
ben  ©nabenquellen  beg    (Srlöferg   guflief^en   mirb. 

£)amit  mir  jebodi  biefer  fyimmlifdjen  §ülf§* 
qnellen  ung  nidjt  nnmürbig  machen,  bürfen  mir 
and)  nidjt  unterlaffen,  bag  gu  tfyun,  mag  aug  ben 
bisher  ©efagten  leicht  entnommen  merben  iann. 
Unb  maljrlid),  mer  foHte  nid)t  einfel)en,  mir  ftar£  bei 
ung  bie  Sugenb,  mie  ftanbtjaft  nnb  aufrichtig  ber  ©i- 
fer  mie  unöeränberlid)  bie  ©ebulb,  mie  unbefdjot 
ten  unb  erbaulid)  ber  STßanbel  fein  mu^! 

SBie  merben  mir  ofyne  felbfteigenen  58efiis  foldjer 
93orgüge  bag  geiftige  9Bol)l  bei  anberen  gu  förbern 
im  (Staube  fein? 

Sag  ift  eg  alfo,  mag  ©ort  oon  uns  forbert  unb 
mag  bie  ©enoffenfdjaft  oon  ung  erm  artet— 21b  er 
mie  ift  eg  gu  erlangen?  2)aburd),  bafy  mir  bie  sRe* 
gel  unb  bießonftitutionen,  in  mögltdjftljoljer  £ßertf)= 
fdjät^ung  galten,  grofce  Siebe  gu  benfelben  liegen 
unb  fie  auf  bag  genauefte  befolgen,    ^a,  bag   ift 


—  29- 

bctg  ttrirffamfte  SJUttel,  ba3  geuer  ber  göttlichen 
Siebe,  nad)  bem  23exfpiele  unfereg  ferapfyifdjen  SSa* 
ters  in  unfern  ^ergen  immer  mefjr  unb  mefyr  gu 
entgünben,  ttmfyre  J?inber  btefe<8  tyU  33ater§unb  uüt^ 
licfye  XRitglieber  unferer  ©enoffenfdjaft  gu  toerben; 
baburd)  ben  göttlichen  ©egen  auf  ung  unb  unfer 
233erf  fyerabgufleljen,  gefd)idt  unb  befähigt  gu  mer= 
ben,  gum  ©eelenfyeile  anberer  mitgmoirfen* 

£)arum  follen  alle  jene,  meiere  öpn  ber  ©üte 
©ottes  bagu  berufen  toerben,  mit  un§  unter  ber 
getane  be3  1)1  «KreugeS  imDrben  be3  t)L  grangt<otu3 
gu  ttnrfen,  barauf  benfen  oor  allem  bie  t)L  9?egel 
unb  bie  Sonftitutioneu,  meiere  ja  ber  2ht§brud  be§ 
göttiid)en  3D3iIIen§  finb,  im  ^nnern  ifyre§  ^ergen^  gu 
tragen. 

9Jland)mal  mag  es  freilid)  gefdjefjett,  baj3  eine 
33orfd)rift  ber  l)h  SRegel  ober  ber  (Eonftitutionen  fid) 
ot)ne  grof^e  ©cfymierxgfeit  nid)t  beobachten  läf^i  ^n 
foldjen  gälten  fyüte  man  fid)  aber  toofyl,  nad)  ei^ 
genem  ©utbwrEen  gu  fyanbeln,  fonbern  man  fud)e 
bei  ber  Oberin  um  (Erlaubnis  nad).  Qat  man  aber, 
aug  roeldjjer  Urfad)e  immer  eine  23orfd)rift  übertre= 
ten,  fo  flage  man  fid)  bei  ber  Oberin  barüber  anr 
feft  entfdjloffen  nid)t  mieber  gu  fehlem  (§3  ttrirb  ben 
©djtoeftern  empfohlen  bie  f)L  D^egel  unb  bie  Son= 
ftitutionen  öftere  gu  lefen,  fid)  felbft  babei  über  ifjre 
^Beobachtung  genau  gu  prüfen  unb  bie  eingelnen 
fünfte  immer  genauer  bem  ©ebäcfytniffe  einguprä- 
gern  ©inmal  jebe  333od)e  foH  ein  &F)eil  ber  E)L  ^Regel 
bei  Sifd)  üorgelefen  werben*  $laä)  biefer  Sefung 
liefet  bie  Oberin  bie  golbenen  Sßorte,  ben  Segen  unb 


—  30  — 

§Iud)  unfereg  i)t  Katers  grcmgiöfuö  Dor,  wobei 
bie  (5d)toeftern  fielen  unb  ebrfurd)t£>ooll  güfyötem 

$on  ber  5lufnal)me  unb  (itnUeibung. 

§  1.     üöon  fcev  'ilnfttftfymi  fcer  <£<iut>tt><itutueit. 

1+  SÖenn  ficb  eine  (Eanbibatin  melbet  unb  bie 
(&t)xtv.  sJJlutter  glaubt,  bafo  biefelbebteerforberlidjen 
ßigenfdjaften  tyabe,  fo  befttmmt  fie  itjr  genau,  tt>a§ 
fie  notfymenbig  mitzubringen  tyabe.  3ft  fie  angekom- 
men, fo  übergibt  fie  atleg,  toa§  fie  bat,  ber  (Stjmn 
Wutter  ober  ifyrer  ©tellDertretertm  Qtoex  £üod)en 
bleibt  fie  in  einfacher,  meltlicber  Reibung,  bann  er= 
i)ält  fie  bie  (Saixbibatinnen-.SIeibung,  nämlid):  ein 
frf)tt)ar3e<o  Sonnet,  ein  fcfymar^e^  SJtänteldjen,  einen 
meinen  fragen  unb  ein  Kreug,  meld)e£  fie  auf  ber 
Sruft  trägt. 

2.  (Sollte  bie  (Eanbxbatin  nad)  einiger  $eit  fei- 
nen 33eruf  geigen,  fo  foü  bie  ©fyrftn  SJlutter  mit  ifyren 
^Hatböfd)Vüeftern  unb  ber  Sanbibatiunen^JJleifterin 
fieb  barüber  beratfyen,  ob  biefelbe  nod)  einer  län- 
geren Prüfung  unterworfen,  ober  entlaffen  werben 
foCL 

3+  ®ie  (Sanbibatinnen  werben  einer  Don  ber 
(Sfyrw*  Xftutter  bestimmten  Sd)Wefter  jur  befom 
bereu  güfyrung  unb  Leitung  übergeben,  unb  fooiel 
alömöglid)  Don  ben  ©cfyweftern  getrennt  gehalten. 

4.  (Eanbibatinnen,  welcbe  fid)  für  baz  Seljrfadj 
eignen,  joden  Don  fähigen  gefyrerbmen,  bie  Don  ber 
(gfyrw*  sJJ]utterunbibren  ^(fftftentinnen  beftimmt  wer- 


-31  — 

ben,  forgfältig  für  ifyren  f)ol)en  Sernf  fyerangebilbet 
xoerben*  2)iefe  9ln3bübnng  xrrirb  xxoäfyrenb  be3  9^0= 
oigiateg  unb  fo  lange  fortgefe^t,  big  fie  fäfyig  befnn* 
ben  werben,  ©ine  befonbere  Sorgfalt  foU  bei  ber 
2ht3bilbung  anf  ben  $fteligiong4Ixxterrxd)t  oerxoen- 
bei  xt>erben+ 


§  2*     $<m  t>et  <$inf(eifcitng. 

1+  ©olcfye  ©anibatixtnen,  bie  ungefähr  eine 
^afyt  in  ber  ©enoffenfdjaft  §ugebracE)t  fyaben  nnb 
nidxt  nnr  bitrdj  ifyr  bigfyeriges  Setragen  öernf,  fon- 
bern  aucfy  ein  ernftlicfyes  Verlangen  xtad)  ber  ©in- 
tleibnxtg  geigen,  and)  baz  gehörige  2Hter,  näxnlicfy 
ba£  nenngefynte  ^afyx  erreicht  fjaben  fönnen  gnr 
©ixtfleibuxxg  gngelaffen  xxoerben*  ©inen  Wtonat  oor 
oer  ©ixtileibnng  xnnfc  ber  ^odjmürbtgfte  §err  ©rj- 
bifcfyof  baoon  in  .Kenntnifc  gefegt  voerben,  ber  bann 
enttüeber  felbft  kommen  ober  einen  (Stellvertreter 
fenben  ttrirb,  nxn  jebe  ber  ©anbibatinxten,  bie  eixt= 
gefleibet  werben  foü,  oor  \\d)  kommen  §n  laffen 
nnb  gu  befragext,  ob  fie  xoeifs  nnb  oerfteJ)t,  mag  fie 
jn  tfynn  im  23egriffe  ftefyt;  ob  e§  ifyr  freier  ©nt^ 
fd)Inf3  ift  nnb  ob  fie  toirflidx  ein  innerlichem  33er* 
langen  fyat,  eingefleibet  gn  xoerben+ 

2+  33or  ber  ©infleibung  merben  geiftlicfye 
Übnngen  oon  xtxenigfteng  .  brei  Sagen  gehalten* 
Mn  biefen  Uebnngen  können  and)  biejenigen  ©axtbi- 
batixxnen  tfyeilnefyxnen,  bie  nietet  eingeEleibet  roerbext* 
Sie  ©intleibnng  gefcfyiefytmit  befonberergeierIid)£eit 
nad)  23orfcfirxft  be§  ©erexnonialg* 


32 


§  3.     $a£  WmücitU 


1*  2)as  ü'lotrigiat  bauext  gmet  ^afyxe,  bamit 
bte  ^Uooigmnen  gut  gebübet,  uub  int  tnnetlicfyen 
geben  befefttgt  roerben  tonnen,  efye  fie  für  baz 
ttjätige  £eben  oertoenbet  werben.  £)e3t)alb  foH 
biefe  geit  im  3JtutterE)aufe  ^ugebradü  unb  bürfen  fie 
nur  im  befonberen  sJtott)faüe  im  gmetten  ^atyre  auf 
Sftijfion  gefdjitft  merbem 

2*  ^Isärjrenb  ifyrer  Sßrüfungsjeit  fteljen  bk 
yioöijthncn  unter  berjpeitung  tfyrer^Jieifterin,  ber 
fie  ^iebe,  ©el)orfam  unb  SuftfdjtigJ  eti  fd)ulbig  finb. 

3+  (Sie  foüen  oon  ben  ©djroeftern  abgefonbert 
fein,  ausgenommen  im  ßfyore  unb  im  SRefectorium. 
süud)  roerben  fie  fein  51mt  befleiben,  roeldjeö  iljren 
geiftlidjen  Hebungen  fyinberlid)  fein  fönnte:  bod) 
können  fie  oon  ber  ßrjrlth  SJ) tutter,  rt>eld)e  bie  9co= 
'  ötjinmetftertn  baoon  in  ßenntnife  fe§t,  ober  oon  bie= 
fer  mit  Srlaubntjj  ber  Gtfyxxv.  IQiutter,  ben  Jßrofefj* 
fdjmeftern  gut  £>ülfe  gegeben  roerbem 

4+  s2lm  (Snbe  beö  fecfyften  SDlonats  nad)  ber  (Sin- 
Bleibung  roirb  bie  dsfyxtv.  9Jhttter  eine  llnterfud)ung 
über  baz  Setragen  ber  ^ooi^innen  aufteilen.  3U 
biefem  ^jroede  läfet  fie  aüe  sßrofeJ3fd)roeftern  ber 
etoigen  (Selübbe  be§  buttert)  auf  es,  eine  nad)  ber 
anbern  §u  fid)  fommen,  unb  jebe  foü  it)r  freimütbtig 
aüe  gebier  unb  Unooüf  ommenbeiten  mitti)  eilen,  bie 
fie  an  ben  Iftotn^innen  bemerkt  b^t. 

5+  233enn  bie  ©brro.  SJlutter  unb  ü)re  iRatbö= 
fd)Vueftern  in  ber  s2(nfid)t  überein  t otnmen,  baft  eine 
^ooigin  feinen  toasten  Beruf  bat  fo  mcrben  fie 
barüber    etttfchetben,    ob    fie    entlaffen    ober    nod) 


33 


länger  geprüft  m erben  foDL  35 te  93oxgcfc^tcn  bih> 
fett  eine  ÜRqöt^ih,  beren  Sernf  groeifelbaft  ift,  ntdjjt 
gur  s^3rofeJ3  guiaffen*  9Jlan  foll  bei  ber  ©ntfrfjeibnng 
hierüber  metjr.  bie  Sngenben  ber  Sftotngin  als  it)re 
•gäljigfieiten  berücE ficfytigeiu 

6.  3)ie  ^ioeite  Itnterfncfynng  ttrirb  in  berfelben 
sXÖeife,  am  (Snbo  beö  erften  yiooijiat^afyreg,  nnb 
bie  brüte  etma  einen  DJlonat  oor  ber  5ßrofeffion  ftatt- 
finbeiu 

7+  2)ie  Stbfttmmung  über  bie älnfnatfme  ober 
ßmtlaffusxg  ber  sJto  trimmten  foH  innerhalb  ber  erften 
ad)t  Sage  nadj  ber  legten  Unterfncfynng  gefcfyefyen* 

8*  35iefe  Slbftimmung  gefdjiefyt  mittele  meiner 
nnb  fefyroarjer  Sonnen*  sJlux  bie  Sßrofefsfcljmeftcrn. 
ber  eitrigen  (Selübbe,  bie  menigftenö  gioei  sJ)}onate 
mit  ber  Sloirigin  in  bemfelben  ^anje  roaren,  wo  bie 
älbftimmung  ftattftnbet,  fönnen  an  berfelben  ifyeiU 
nehmen.  Sie  muffen  bei  biefer  Slbftimmnng,  jebe 
bloö  meufcliltd)e  !fäüc6fid)t,  fei  e3  Qu-  ober  %b- 
neigmtg,  bei  Seite  (äffen  nnb  in  biefer  ftricfytigen 
5(ngclegent)eit  nur  nad)  ifyrem  ©ertriffen  fyanbelm 

9.  gal(3  ber  größte  Sfyeil,  ba3  tjeif^t  gtoei  drittel 
ber  Stimmen  (j+  Ö*  16  nnter  24)  fiel)  für  bie  s}3ro= 
feffton  ber  Dtotri^tn  erklärt,  fo  itrirb  biefelbe  anfge^ 
nommen  SOßenn  mefyr  alö  ein  drittel  (g*  33*  9  big 
12  nnter  24)  ifyre  Stimme  ber  Jiooi^in  oermeigert, 
fo  ift  bie  |(ufnaJ)me  gmeifelfyaft  nnb  bie  ©ijrnx  9JluU 
ter  ttrirb  entfcfyeiben,  itrie  fie  e3  oor  (Sott  alö  ba<3 
befte  erachtet  %)t  tneljr  al3  bie  §älfte  ber  Stimmen 
gegen  bie  älufnalime  (g*  23+  13  nnter  24)  fo  ttrirb 
bie  Sftotrigin  fofort  entlaffen. 


—  34  — 

10.  äöenigfteng  einen  9Jlonat  ttor  ber  ^profefc 
toirb  bie  Oberin  ben  Siöcefan  23ifcf)of  bitten,  bie 
Janonifdje  Prüfung  ber  üftoöiginnen  üorjunefjmen. 

11.  33or  ber  ^rofeffion  mufc  bie  5Rot)igin  bie 
geiftlidjen  Uebungen  galten,  nad)bem  fie  bie  im 
Kapitel  üerfammelten  ?profef^©d)tt)eftern  um  2Iuf= 
nannte  gur  ^ßrofeft  gebeten  fyat 

12.  Söenn  eine  yioüigin  fdjtoer  erfranft  unb  in 
Sobe§gefaf)r  ift,  barf  fie  bie  ©elübbe  ablegen,  efye 
bie  ^otugtatögeit  abgelaufen  ift.  (Sollte  biefelbe  aber 
lieber  genefen,  fo  muf3  fie  nad)  Slblauf  ber  ytotrigi- 
at^geit  bie  ^profeffion  erneuern;  benn  bie  erfte  ^3ro= 
fefc  ift  in  biefem  gaUe  nidjt  meljr  gültig. 

13.  33or  ber  *ßrofe|;  fteüen  fie  ben  ftfjriftlicfyen 
5Ret)erö  au§,  baf$  fie  für  tfyre  2Irbeit,  fo  lange  fie 
in  ber  ©enoffenfdjaft  leben,  nid)t§  »erlangen  als 
tfyre  Reibung  unb  Verpflegung. 

II.  tfapitcl« 

Sott  ber  ^profeffiun  unb  hm  (Müftbetu 

§  1.    »Ott  fret  ©eltt&t>e=$l&leöttttö. 

1.  2)te  ©elübbe  werben  brei  sJRaI  auf  brei 
^at)re,  unb  bann  auf  bie  £eben§bauer  abgelegt. 
Sie  Stblegung  ber  erften  unb  ber  etoigen  ©elübbe 
ttrirb  feierlich  begangen  nad)  Vorfdjrift  be£  ßere- 
moniaI§. 

2.  %laä)  bem  fedjften  3a^re  Reiben  bte  (Sd)me= 
ftern  alle  $Red)te  ber  ©d)tt)eftern  ber  eroigen  ©e- 
lübbe,  mit  2lu§nai)me  gettnffer  s21emter  unb  beö 
SRingeS.  j 


35 


3.  diejenigen  <2>d)rt>eftern,  meldte  tue  geitlidjen 
©elübbe  abgelegt  fyaben  unb  fiel)  nriberfpenftig  unb 
ungeljorfam  gegen  ifyre  Oberin  betragext,  ober  forg- 
lo^  in  (Erfüllung  tbrer  Pflichten  gezeigt,  ober  öffent- 
licfyeg  2Iergernif3  gegeben  nnb  ftd)  nid)t  gebeffert 
haben,  nad)bem  fie  gurecfyt  gemiefen,  follen,  fo 
lange  fie  in  btefem  3u^anoe  oerbarren,  als  un= 
roürbxg  erachtet  merben,  §u  ben  eioigen  ©elübben 
gugelaffen  gu  werben,  ©ie  bürfen  aber  auf  ein 
anbereg  3a^r  °*e  einfachen  ©elübbe  ablegen,  memt 
bie  ©fytttn  9Jhttter  mit  ber  sJJlebrgat)l  ifyret  Wtaii)& 
©djtoeftern  es>  für  rattjfam  galten;  fonft  follen  fie 
entlaffen  merbem 

4+  ©ine  (2d)roefter,  roeldje  bie  jeiilidjen  ©elübbe 
abgelegt  \)air  ianxx  megen  Sixard tjeit  nid)t  mel)r  fort- 
gefdjicEt  roerben. 

5*  Scfyroeftern  mit  geitmeiligen  ©elübben,  bie 
fid)  im  9Jluttert)aufe  befinben,  fteljen  bis!  xxad)  tiolU 
enbetem  fedjften  ^aijxe  unter  ber  Leitung  einer  be= 
fonbeuen  9Jleifterim 

§  ?.     !8om  ©e^otfattt. 

1.  ®urd)  ba£  ©elübbe  bes  ©eborfams  ent^ 
fagen  bie  ©djmeftern  ibrem  eigenen  Willem  S?raft 
biefe§  ©elübbe§  finb  fie  oer^flidjtet,  itjren  !ßorge^ 
festen  in  allem  ber  ^Regel  unb  ben  ©onftitutionen  ge- 
map  gu  gel)ord)eru  £3ie  foüen  biefelben  als  ©ottes 
(Stelloertreter  betrad)ten  unb  fid)  ibren  5lnorb^ 
nungen  obne  sJIuffcbub,  obne  llngufriebenljeit,  ofyne 
inneres  ober  äu^ereö  SJlurren,  mit  £iebe,  (Sljrer^ 
bietigfeit,  ,£)eiter£eit  unb  ©infali  unterwerfen.    „£)er 


1 


36 


©efyorfam/'fagtbie^djrift,  ,,mirb©iege  uertnhxben." 
£)amit  alfo  biefe  gexftlidje  ©emeinfdiaft  ifyre  ©ee- 
lenfeinbe  überminbe  uttb  eitxfteng  bem  göttlichen 
^Bräutigam  triele  i)L  (Biege  oertHhxben  möge,  foE  fie 
auf  ooEt;ommenem  ©etxorfam  gegrünbet  fein*  £)eg= 
fyalb  foEen  aEe  ©djroeftern  ber  ©fjrnn  9Jhttter  mit 
SereitmiEigMt,  2Iufrid)tig£eit,  ßnnfait  unb  gegriffen* 
fyafter  £reue  gefyorfam  fein,  unb  bie  IxL  Kegeln  unb 
bie  Sonftxtutionen  in  aEen  (Stücken  mit  ©ettriffen^ 
EjafttgJett  beobachten*  Xöenn  aber  eine  ©diroefter 
ber  f)L  Kegel  unb  ben  ßonftitutionen  guttnber  ge~ 
fjanbelt,  ober  ben  ©eliorfam  gegen  bie  (gfyrnn  ÜUlut- 
ter  o erlebt  fyat,  fo  muf3  fie  gured)t  genriefen  werben 
unb  eine  angemeffene  Sufce  übernehmen;  jebod)  foE 
jebe  ,guredxtmeifung  im  ©elfte  ber  Siebe  gefdiefyen* 
2*  S)ie  Dberin  Jann  groar  in  fdxftrierigen  gä'Een 
bie  eine  ober  anbere  ©dxtoefter  auf  tatrge  ^Jeit  oon 
einer  23orfd)rxft  ber  IxL  Kegel  unb  ßonftitutionen 
bigpenfiren,  allein  bieg  foE  fo  feiten  alg  möglief) 
gef  diesen* 

1+  3ener  toeldje  burd)  biefeS  ©elübbe  gebunben 
finb,  foEen  ftnffen,  bafc  fie  fid)  einer  groeifadxen 
(Sünbe  fdiulbig  madjen,  roenn  fie  etroag  gegexx  bie 
,Reufd)Iieit  gulaffen;  fie  fünbigen  nämlid)  foroofyl  ge= 
gen  bie  Saxgenb  ber  ^eufdifyeit  al§  aud)  gegen  ba§ 
©elübbe. 

2+  Sßenn  aEe  ftöfter liefen  ©enoffenfdjaften  auf 
bie  Hebung  biefer  Sugenb  einen  gang  befonberen 
äßertfy  legen,   um    wie   oiel   mefyr   mxxf^  bann  bie 


37 


Äeufcfyfyeit  l)od}gefd)ät$t  unb  beroatjrt  roerben  üon 
einer  ©enoffenfcljaft,  toeldje  ben  Q>tve&  £)at,  bie  ifyr 
anvertraute  ^ugenb  gu  ergießen  unb  fyerangubilbem 

3+  Um  bie  $eufd)i)eit  fo  treu  al3  möglid)  gu 
beftmfyren,  muffen  bie  ©cf)tt)eftern  mit  ber  größten 
(Sorgfalt  über  ifyre  ©inne  foacfyen,  unb  aÖe  9Re= 
geln  ber  religiöfen  öefd)  ei  beul)  eil  gepuffert!)  aft  be? 
obad)iex\. 

4+  3m  Umgange  mit  einanber  foüen  fte  fid) 
mit  ber  größten  @F)rerfaiettg£eü  unb  ©ittfamMt  be* 
nehmen,  fid)  feine  Siebfofungen  erlauben  unb  fo 
viel  al§  möglid}  nur  üollftänbig  angeHeibet  bor 
ifjren  X)Htfd)fr)eftern  erfd) einen. 

5+  sJlie  barf  eine  ©d)tt)efter  bie  Qede  einer  an- 
bern  betreten  otjne  ©rlaubni^  ber  Oberin.  SMefe 
fotl  nad)  sJJlögIid)Mt  forgen,  baf3  jebe  ©djtoefter 
eine  eigene  $eEe  fyabe.  ^ft  eine  ©cfyroefter  Jranf, 
fo  foll  fie  in  ba£  ^ranfengimmer  gebracht  toerben, 
roenn  bie  «Rranffyeif  langwierig  ift;  in  ber  £>elle 
barf  bie  .^ranJe  nur  mit  befonberer  ©rlaubni^  ber 
Oberin  befud)t  merbem 

6.  £)ie  ©d)meftern  muffen  tfyr  §erg  ber  £ei= 
benfdjaft  blog  natürltdjer  Zuneigung  u er f et) liefen 
unb  bie  finnlid)en  greunbfdjaften  fliegen.  3n  e*5 
maigen  ^ iro e^if elrx  follen  fie  fid)  mit  ber  größten 
2lufrid)tigleit  an  xfjren  23eid)toater  toenben. 

§  4*     ©Ott  oev  »Jftmtttf). 

1.  3n  sJtad)al)mung  ber  Etrmutl)  ^efu  Efyrifti 
unb  aiö  Södjter  be§  F)L  grangiSJuS  entfagen  bie 
©d)U)eftern  allem  perfönlidjen  ^öefi^e  unb  ber  per^ 


88 


fönüdjen  ©rtoetbung  t>on  gettltd^en  (Gütern.  3oi^ 
d)e  ©cfytoeftern  bef^alb,  bie  ein  Setmögen  ober 
ettte  äintoartjcfyaft  auf  ein  Vermögen  fjaben,  treten 
biefes  23evmögeu  ober  biefe  Slntoartfdjäft  an  bie 
(Senoffenfcfyaft  ab  unb  toerben  felbftoerftänb(id) 
tradjten,  bafe  xl)X  Vermögen  in  ben  sJ3efi|3  ber 
©enoffenfcfyaft  tontme,  üßenn  eine  .flanbtbatin, 
Wo  Digiti  ober  Sdjmefter,  bie  fein  Vermögen  in  bie 
©enoffenfdjaft  gebrad)t  bat,  roieber  austreten 
ober  entiaffen  toerben  foüte,  fo  foü  xt)x  auj3er 
ber  notfjlüenbigen  .Reibung  nod)  fo  Diel  ©eib,  als 
freies  (Sefdjent,  gegeben  roerben,  als  nojtjtoen- 
big  ift  um  an  einen  anberen,  nid)t  gar  loeit 
entfernten  Ort  ober  in  tfyre  §eimatt)  Jommen  31t 
können.  (Sine  ©djttxeftet  Eann  für  ir)re  SMenfte 
feinen  SInfpruct)  machen  auf  ^or)n  im  galle  fie  frei^ 
rtritlig  austritt  ober  entlaffen  ttnrb*  (Solcbe  aber, 
toelcfye  ein  Vermögen  in  bie  ©emeinfcfyaft  brachten, 
foüen  baffelbe  gurücfenipfangen,  jebocr)  or)ne  ^nter- 
effen  unb  nad)  2Ib^ug  beffen,  \va£  aufjer  Währung 
unb  Äletbung  auf  fie  Derroenbet  roorben  ift.  ^m 
Hobesfade  oerfäüt  bas  Vermögen  bem  Drbcm 

2*  -Die  Crbenötleibung  ber  SRoDiginnen  unb 
3d)roeftern  foü  gieid)  fein,  nur  bafc  bie  erfteren 
einen  meinen  ©cijleter  tragen.  £>ie  «Tlleibung  be= 
ftetjt  in  einem  fdjroar^en  §abtt,  fdjroar^en  &ca? 
pulter,  meinen  ©ürtel,  Wofenfrang,  ©cfjleter  unb 
s]RanteL  X)te  ^rofeft  ©cfytoeftern  ber  eisigen  ©e^ 
iübbe  tragen  einen  golbenen  Whig,  ber  aber  im^ 
met,  um  bie  ©fetcfyförmtgfett   31t    betoarjren    nom 


-39- 

9Jtutterl)aufe  belogen  werben  mu^  Sie  übrigen 
$leibung§ftüde  werben  von  ber  ©fyrtth  9Jlutter 
mit  intern  sJiatl)e  fo  beftimmt,  toie  e3  %tve& bienftlid) 
fdjeini  Um  bie  ©leirfjförmigEeit  in  ber  Reibung 
leidster  fyerftellen  gu  Eönnen,  begießen  bie  ©djtoeftern 
auf  9JKfftonen  alle§  in  biefer  33egiel)ung  öom  3CTlxtt= 
terfyaufe;  bagegen  taffen  bie  ©djtüeftern  ben  Ueber= 
fdjuß  au3  ben  ©mnaljmen  ber  Käufer  bem  9Jlutter^ 
fyaufe  gufliefcem  3n  aöe^  wufc  ^e  ©letdjförmigEeit 
unb  ©infad)l)eit  Ijerrfcfyen*  Sie  ©ebäube  muffen  etn= 
fad)  unb  gtoecfimäfcig  eingerichtet  fein*  SSei  allen  au= 
^ergemöl)ntict)en  2lu§gaben  auf  ben  sJJiiffionen  muf$ 
uorerft  bie  ©rlaubnifc  ber  ©IjrttK  SJtutter  eingeholt 
toerbem 

3*  Sag  SBett  foCC  befielen  aus»  einem  @trol^ 
fadt  nebft  Riffen  unb  t)inreid)enben  Secfen  gegen 
bie  teilte*  ^ReinlidjEeit  in  ber  «ßlexbung,  im  §aufe 
unb  in  ben  3eKen  ift  nid)t  gegen  bie  2lrmutl)  unb 
foE  besfyalb  gepflegt  merben,  aber  alleg,  xva£  (&U 
tetteit  anzeigt,  toerbe  üermieben* 

4.  ^?eine  ©cfymefter  barf  gu  iljrem  ©ebraud)e 
ein  sIRöbeI  mit  lkrfd)Iu£;  l)aben,  nod)  ©elb  ober 
®f$maren  irgenbtoo  für  ficfy  aufbewahren  oljne  fe 
laubnijs  ber  Oberin;  aud)  barf  fie  feine  Unterfuct^ 
ung  in  bem  galten,  tt)a§  einer  anberen  gum  ©e= 
braud)  angettriefen  ift,  nod)  ba3  3^r*Se  ^en  2ü*gen 
ber  Obern  entgiefyem 

5+  Sie  ©djtoeftern  können  ol)ne  (Erlaubnis 
ber  Oberin  nicE)t§  oerfdjenEen  ober  annehmen, 
nicf)tg  oerleiljen  ober  entlegnen. 

6.      91ur    bie   täglid)    gu    gebraudjenben   <Rlet= 


40 


bung^ftücEe  merben  ifynen  guni  ©ebraud}  gelaffen, 
allcg  übrige  tüirb  an  einem  ba^u  beftimmten  ge= 
meinfd)aftlid)en  Sftau-me  aufbewahrt. 

7.  35ie  nötige  2ßäfd)e  .wirb  jeber  ©dfjtoeftex 
an  einem  beftimmten  £age  b.erabreicjjt.. 

8.  öücfyer  nnb  Schreibmaterialien  werben 
gurrt  allgemeinen  ©ebraud)e  an  einem  baju  be- 
stimmten Orte  aufbewahrt.  JKerriänb  barf  ebne 
©rlaubnife  ber  ©djwefter,  weldje  bie  2lüffiifet  ba^ 
rüber  rjat,  etwae  wegbolen. 

9.  %&enn  bie  ©d)Weftern  in  ein  anbetet  SHo- 
fter  gefdjidt  werben,  fo  bürfen  fie  nur  il)r  Bremer, 
bie  ©onftitutionen,  ^wei  Slnbacfytsbücfyer  unb  bie 
Don  ifynen  felbftgefcfyriebenen  ©üdjer  ober  §efte 
mttnefymen,  e£  fei  bertn,  bafy  bie  Oberin  and)  nod) 
anbereg  geftattet. 

10.  SDa  feine  ©cfywefter  irgenb  etwaö,  \va& 
fie  t)ai  ober  gebrandet,  als  it)r  digentfyum  betraf 
ten  barf,  fo  verlangt  bie  Slrmutt),  bafy  fie  tfyre  Älei= 
bung  forgfältig  fdjone,  mit  allem,  roae  ifyr  anoer= 
traut  wirb  forgfältig  unb  fparfam  umgebe,  bamit 
burd)  ifyre  Sdjulb  txid)t§  oerloren  gel)e,  Derberbe, 
nod)  befd)äbigt  werbe,  fonbern  alle§  fo  lange  ale 
möglid)  gebraucht  werben  forme. 

11.  Sie  Hrmutt)  foü  irrten  folgen  bie  ine 
(§rab.  (Sin  einfadjer  ©arg  fdrjlxe^e  iljre  fterblicrjen 
Ueberrefte  ein.  Unnötige  Shtggaben  f ollen  beim 
Segräbniffe  oermieben  werben. 

12.  5)ie  ©fyrw.  Butter,  meld)e  für  bie  regel- 
mäßigen SBebürfntffe  ber  ©d)Weftern  31t  forgen  tyat, 
iann  alle  fytefür  nötigen  s2luögaben  unb  bie  s-öer- 


-41- 

ttjeüung  ber  üerfdjiebenen  StrtiM  unter  bie 
©djtoeftern  nad)  iftrem  heften  ^Dafürhalten  machen 
ober  utadjen  laffem 

III.  StaplUl. 
$im  ben  SufjüBungett. 

1.  IUI©  Sttfjeritmen  finb  bte  ©cfymeftern  oer^ 
pflichtet  ben  ©eift  ber  öufce  fortioärjrenb  in  fid)  gu 
ermatten  unb  gu  beleben  unb  it)n  in  ifyrem  gangen 
%i)\m  unb  gaffen  gum  23eroeggrunbe  gu  I)aben+ 

2.  I)iefer  Suftgeift,  ber  einerfeitg  au3  bem 
Berou^tfein  tfyrer  ©ünben  unb  anberfettg  au3  in- 
niger Siebe  gu  bem  ©efreugigten  unb  aus  nmfyrer 
sJläd)ftenIiebe  entfpringen  mu^f  foll  jebe  ©cfytoefter 
anfpornen,  nid)t  atiein  alle  oorgefcfyriebenen  Sufc- 
Übungen  unb  aüe  ©efcfymerben  be3  Drben3lebensr 
fonbern  aud)  alle  SJtürjen  unb  nod)  fo  befd)tt>er^ 
liefen  ^}flid)ten  im  Sienfte  be§  SR ä elften  freubig 
auf  fid)  gu  nehmen,  ja  fid)  gu  freuen,  roenn  fid) 
ifyr  ©elegentjeit  bietet,  burd)  ©elbftöerleugnung 
ben  ©eift  ber  Sufce  gu  üben. 

§  1.     $ie  haften  mtt>  2lbfttneu$eu. 

1.  2)a  bie  ©cfyroeftern  ifyrer  anr)altenben  unb 
ermübenben  Sefcbäftigungen  toegen  bie  Siegel  bee 
britten  Drbenö  in  Segug  auf  bas  gaften  unb  bie 
2lbftineng  nid)t  in  ifyrer  gangen  (Strenge  galten 
fönnen,  fo  follen  fie  au^er  ben,  burd)  bie  i)L 
i?ird)e  üorgefdjriebenen  ^aft-  unb  5(bftineng^agen 
folgenbe  beobachten: 


—  42- 

(£)iefe  gaften  unb  SIbftinenjen  oerpflicfyten  nitfjt 
unter  einer  ©ünbe.) 

a.  ©ie  fafien  in  ber  33igil  ber  unbefleckten  ©m* 
pfängmfe. 

b.  5n  oer  93igil  beö  t)L  Saters  $xan%i££vi$. 

c.  ^eber  ©omftag  be3  ^afyres  *f*  älbftineng* 
tag,  aufgenommen,  toenn  ein  gebotener  geft= 
tag  ober  baö  geft  be£  bL  grangigfuö  auf 
einen  ©amftag  fällt 

2.  Dfyne  ©rlaubnifc  ber  Dberin  unb  ol)ne 
bringenbe  ^ftotljtoenbigEeit  barf  feine  (Sctjtoefter 
aufcer  ber  feftgef elften  ^eit  etoa§  effen;  toer  bage- 
gen  fel)lt,  mu^  firf)  cor  ber  Dberin  barüber  au- 
flagen unb  eine  Sufce  bafür  erbitten. 

3.  £)ie  Dberin  eineg  §aufe§  fann  bie  fransen 
unb  fd)tt>atf)en  (Sdjtoeftern  unb  and)  bie,  toelcfye 
mit  Arbeit  überlaben  finb,  Dom  gaften  bi^penfiren, 
aud)  ifynen  erlauben,  mehrere  aHaie  im  Sage  gleifcfy 
gu  effen,  jebod)  mit  2Iusnal)me  ber  oon  ber  Äirdje 
oorgefdjriebenen  $aft-  unb  2tbftinen^!£agen ;  in  bie= 
fem  galle  mu^  bie  i)ispen£  oom  Setdjtoater  gege- 
ben loerberu 

4.  Huf  ber  SRetfe  bürfen  bie  ©cfjtoeftern  oon 
ben  <2peifen  effen,  ipeldje  bie  f)L  .Rircfye  ben  anbern 
©laubigen  erlaubt. 

§  2.    $a$  3d)ull»0efcn«tnif}. 

1*  ©ine  oor^üglidje  Hebung  ber  ^Bufce  unb  2tb* 
töbtung  befielt  in  ber  befonberen  unb  öffentlichen 
abbitte.  3eoe  ©djmefter  foll,  menn  fie  einen  be- 
beutenben  äußern  gebier  gegen  bie  Siegel  ober  ©on- 


—  43  — 

ftttuttpnen  begangen  Ijat,  oor  ber  ©fytto«  Sftuttet 
ober  Dberfdjtoefter  beö  .§aufe§  befonbere  2Ibbttte 
(eiften  unb  um  eine  33u^e  bitten. 

2.  2)ie  öffentliche  SIbbitte  foü  jebe  Söocfye  ein* 
mal  ftattfinben  an  einem  uon  ber  £)berin  beftimmten 
Sage. 

3+  Von  bem,  \va%  im  ©d)ulb=ßapitel  uorgc; 
kommen,  barf  unter  ben  ©djmeftern  nicfyt  gefprodjen 
merbem 

4*  Äeine  ©djroefter  mirb  befonbere  gaften, 
Siöciplineu  ober  anbere  förperltdje  ©trengljeiten 
unternehmen,  aufeer  mit  ßrlaubni^  ber  (Bljxw. 
Wutter,  meiere  benen,  bie  folcfye  Uebungen  ofyne  ©e* 
fäfyrbuttg  tfjter  ©efunbfjeit  uornefymen  Können,  naä) 
itjrem  beften  SDafürfyalten  biefelben  oertoeigern  ober 
erlauben  iann. 

5.  ©a  bie  innerliche  SIbtöbtung  tt)id)tiger  ift, 
a(3  bie  äußere,  fo  roirb  fie  ben  ©cfymeftern  be- 
fonber§  empfohlen,  oor  aÜem  bie  Hebung  ber  £)e^ 
mutb  unb  be§  ©ef)orfam3+ 

1+  3Me  ©cfyroeftern  foÜen  iljre  arbeiten  mit 
^eiligem  @ifer  unb  reiner  SJietmmg  uerridjten,  bie 
unanfefynlidjftenoorgiefjen  unb,  wenn  ber  ©efyorfam 
ee>  erlaubt,  gerabe  biefe  am  liebften  oerricE)ten. 

2+  Sefonberö  follen  fid)  bie  Seherinnen,  bie  ge^ 
möfynlid)  be§  Unterrichtet  roegen  oon  ben  E)äu£>= 
liefen  arbeiten  befreit  finb,  wo  ^eit  unb  ©elegenfyeit 
ift,  jit  foldjen  Verrichtungen  anbieten,  meldje  geeig= 
net  finb,  fie  in  ber  SemutE)  gu  üben. 


44 


3.  teilte  ©djiuefter  xnifdxe  ftd)  in  bie  ©efebäfte 
einer  embem,  über  meiere  fie  !eine  2lxtffid)t  l)at;  fem- 
bern  jebe  befleiße  fid)  baöjexxige  gut  gu  tierrid)ten, 
maö  Pflicht  unb  ©efjorfam  ü)r  auferlegen.  3)od) 
geige  fid)  jebe  ©djtoefter  bereit,  mo  e§  bie  Siebe 
verlangt,  iljrext  9Jlitfd)it)efterxx  büfteidje  £>anb  gxt 
leisten. 

$on  ben  ftrdjlitfieu  Xaßjetten  mtb  ben  ©ektett. 

1.  ©ine  Drbenöperfon  finbet  nur  im  ©ebete 
unb  in  ber  innigften  Bereinigung  mit  ©ort  bie 
nötfyige  «Sraft  auf  bem  233ege  ber  Sßolttommexxfyeü 
Dorangufdjreitext  unb  für  ba§>  Sßof)l  be£  $ftäd)ften 
xnit  JRu^en  gu  arbeiten;  ebexxfo  fixxbet  fie  barin  ben 
£roft  unb  bie  drqutdxtxxg,  berext  fie  bebarf,  um  bie 
^reuge  xtnb  Seiben,  bie  ü)x  ©taub  xxait  fid)  bringt, 
xnit  greubigfeit  gxx  ertragen.  £)arum  muffen  bie 
©d)it>eftmx  ade  Dorgefdjriebexxexx  geiftlicbexx 
Hebungen  xxxit  ber  größten  £rexte  xtnb  ^ünMidjfeit 
uerridjtem 

2+  5Xuf  ba$  erfte  ©loc£engeid)en  follexx  fie  fid)  gu 
allen  geiftlidxexx  Hebungen  ber  Somxxixxxxität  bege- 
bexx. 

3)ie  ©ct)toefterxx  oerrid)text  ba$  9Jtorgext-s2lb.enb- 
unb  %tfd)*(&ebei  naefy  $ßorfd)rift  be§  SDlanualö, 

1.    Daö  (Sborgebet   ber  ©dxroeftern   beftefyt  ixt 


-45  — 

ben  Saggeiten  ber  feltgfien  3unSfrau+  (Officium 
parvum  B.  M.  V.)  2lüe  ©cfytoeftern,  aufgenommen 
bie  Traufen  unb  jene,  voelelje  58efd)äfttgung  traben, 
bie  fid)  niel)t  oerfcl)ieben  läj3t,  follen  fiel)  beim  ($l)or- 
gebete  emfuiben*  3ene>  meid)e  buret)  ifyre  ©d)ulb 
mcf)t  fommen  ober  fiel)  oerfpäten,  muffen  fid)  ba= 
rüber  auflagen  unb  bte  33u^e  bafür  übernehmen* 

2.  233enn  bie  (5d)toeftern  jum  ©ebeie  in  ben 
ßf)or  Eommen  foüen  fie  baf  mo  ba3  2lllerl)eiligfte 
aufbemal)rt  ftrirb,  mit  aller  2lnbacl)t  bie  ßnie= 
beugung  machen,  bann  in  aller  5Ru£)e  fiel)  an  xljxen 
$ßiaia  oerfügen  unb  fiel)  gum  (lebete  oorbereiteru 
^ene,  meiere  beim  ($>ebde  geiler  machen,  ober 
fonft  eine  merflicbe  Störung  öerurfacfyen,  muffen 
fid)  barüber  auflagen  unb  um  eine  Suf^e  bitten» 

3+  <SoId)e  bie  mit  ©rlaubni^  allein  beten,  Ion* 
neu  ftatt  ber  Saggeiten  bie  „23atcr  unfer"  beten,  nettm 
lief):  $ür  9Jtatutin  unb  £aubeu  gtoölf  „Söater  unfer" 
unb„(lt)re  fei  bem  33ater;"  für  jebeber  Keinen  $etie*^ 
5)3rtm,  £erg,  ©ert,  yion,  23e3per  unb  (Komplet  fieben 
„Söater  unfer"  unb  „6t)re  fei  bem  33ater"  am  anfange 
ber  ^3rim  unb  Komplet  betet  man  ben  ©lauben 
unb  ben  ^3falm  „Miserere."  diejenigen,  meldje  ben 
^Pfalm,  Miserere niebt  beten  fönnen,  beten  ftatt  beffen 
brei  „sIktter  unfer/'  Tlan  ift  nid)t  oerpflid)tet,  ba3 
„©egrü^et  feift  bu  'JTiaria"  beizufügen,  bod)  ift  e§ 
oerbienftliet)  unb  toirb  gemöfynlid)  getfyam 

4.  Stuf  ben  9JUffionen  toerben  bie  SEag^eiten 
mo  möglid)  gemeinfam  gebetet  mit  2lu3nal)me  ber 
23egper  unb  (Somplet. 


46 


§  3.     $ie  *Bet?<t<f)tuttg  unt>  oetftlidje  gefuttg. 

1.  £)ie  <2>d)tt)eftern  galten  jebcn  borgen  ge-^ 
memfcfyaftlid)  eine  ftalbe  Stunbe  Betrachtung- 

2.  diejenigen,  meldte  öerfyinbert  finb,  ber  ge- 
meinfd)aftütf)en  Betrachtung  bet^umofynen,  galten 
biefelbe  ^u  einer  mefyr  gelegenen  ßeit. 

3.  Beim  grüfyftüd;,  ÜJJKttagä*  nnb  2Jbenbeffen 
ttrirb  eine  geiftlidje  £efung  gehalten  nnb  jttmr  beim 
grütjftücE  au3  ber  sJlad)foIge  (Sfyrifti,  beim  9)littag^ 
effen  auö  bern  2eben  ber  ^eiligen  nnb  beim  ?tbenb= 
effen  au§>  einem  geiftlicfyen  Bucfye,  tveld)e£  über  ba§ 
Drben^Ieben  Ijanbelt  2>m  Futterraufe  tüirb  beim 
SDlittagöeffen  ^uerft  ein  tur^er  älbfcfjnttt  auö  ber  \)L 
Scfyrift  be3  neuen  Seftamenteö  gelefen,  banad)  ba% 
fiebert  ber  ©eiligen. 

4.  Jüäfyrenb  ber  £efung  mufc  eine  gro^e  (Stille 
Ijevrfdjen,  unb  alle  joden  mit  niebergefdjlagenen 
s2lugen  aufmerffam  gufyörem  3)ie  Sdjmeftern, 
meiere  ber  ©enteinbe  bei  Seifet)  bienen,  muffen  fiel) 
beSfyalb  tjüten  burd)  unuötrjigeg  Stuf=  unb  21bgefyen 
ober  ©eräufd)  (Störung  ^u  oerurfadjen. 

5.  3n  ^en  Syttffionö'^äufern  foü  bie  9Jlittag^ 
tefuug  ungefähr  5  XPiinuten  bauern,  bar  auf  fann 
Colloquium  gegeben  merben. 

6*  2luf$er  biefeu  genieinfd)aftltd)en  fiefungen 
fönnen  bie  ©cfytoeftern,  toenn  bie  Befestigungen 
es  erlauben,  mit  Bewilligung  ber  Oberin  eine  geift- 
tiefte  Sefung  für  )iä)  galten* 


-47- 

§4.   £>ie  ®eh>iffen§etf0tfcf)uitö» 

Sie  @c£)n>eftern  galten  täglid)  gtoeirnal 
©emiffen^erforfctjung,  bie  befonbere  unmittelbar 
naä)  bem  SXlittageffen  unb  bie  allgemeine  beim 
Slbenbgebeh 

§  5.    2>te  öettf)te  m\b  (SettctaX^UWolution. 

!♦  Sie  ©djmeftern  beichten  getoöljnlid) 
rt)  öd)  entlief)  einmal,  mobei  fo  oiel  al3  mögltd),  bie 
feftgefeißte  ^Reihenfolge  beobachtet  werben  mu^ 

2*  Drei  ober  oiermal  im  ^ai)xe  muffen  fie  fidE) 
bem  au^ergetüöfynlicfyen  Seictjtoater  oorftellen,  enU 
meber  um  gu  beidjten,  ober  um  eine  ©rmafynung, 
ober  ben  ©egen  gu  erhalten* 

3*  Söeibe  33etd)toäter  merben  burd)  ben  Sifdjof 
ber  Siöcefe  ernannt. 

4r+  Sie  (&\)x\v.  ailutter  toirb  ben  betreffenbeu 
<£>od)tt)ürbigften  «^errn  39tf(i)of  erfudjen,  für  bie  ein- 
zelnen 9JHffionen  einen  aufserobentlicfyen  23eid)töater 
gu  beftimmem  Sie  SocaHDbertn  erfudjt  brei  ober 
viermal  im  3a^re  (um  fr*e  öuatembergext)  unb 
aud)  bann,  toenn  f)ie  unb  ba  eine  ©djmefter  feiner 
bebarf,  ben  JQod)Xv.  jQexxn  Pfarrer,  biefen  oom 
Sifdjof  beftimmten  Beidjtoater  eingulabem 
sJtötfyigenfall3  £ann  fie  felbft  bie  ©inlabung  mad)en+ 

5.  Sie  Oberin  foll  fiel)  nid)t  abgeneigt  geigen, 
hm  (Scfymeftern,  meiere  um  ©rlaubnifs  bitten,  beicf)= 
ten  gu  bürfen,  fei  es  bei  bem  gemöfjnlidjen,  fei  e£> 
bei  bem  aujsergetoöfjnitdjen  23eid)tbater,  biefelbe  gu 
ertt)eilen,  aud)  au^er  ber  geit,  too  biefes  allen  ge= 
roätjrt  gu  toerben  pflegt. 


-48- 

6.  Sie  ©d)fr)eftern  fotlen  bie  wöchentliche 
Beichte  alg  ein  befonbereg  unb  wichtige^  Mittel  gu 
ifycer  23erüoüt;ommung  betrachten  nnb  fid)  jebe§ 
Wlal  barauf  geunffenfyaft,  jebod)  ofyne  s2CengftIxd)feitr 
oorbereiten.  3^re  23eid)te  fei  bemüthig,  teutnütfyig, 
aufrichtig,  beutlid)  unb  £urg. 

7*  £)ie  Seichte,  bie  Sßerfon  unb  ba$  33 erhalten 
be§  23eid)tüater§  barf  nie  ©egenftanb  ber  Unter- 
Haltung  fein* 

8.  2)ie  Oberinnen  muffen  ©orge  tragen,  bafc 
bie  ©ditoeftern  bie  ©eneral^SlbfoIution  an  ben  im 
ßermonial  oorgefdjriebenen  Sagen  empfangen. 
S)er  23eid)tüater  ift  befugt,  fie  ben  ©cljmeftem  gu  er= 
ü)  eilen. 

§  6.    $>te  Jjl.  .üommuutoti. 

1.  SDte  ©eEjmeftern  formen,  roenn  tfyr  ©ettriffen 
nach  bem  Urtfyeile  beö  23eid)toater<3  fie  nicht  hiubert, 
bie  \)L  Kommunion  empfangen  an  jebem  greitage, 
©am«8tage  unb  ©onntage,  ober  an  brei  anbern  Sa- 
gen.    2tu^ergemöhnlid)e  Kommuniontage  finb: 

Januar. 

1.  Befchneibung  be3  §errn- 
6.    §1.  brei  Könige,  ©."  IL 

30.  ©h  £tjacintlia,  Jungfrau.  23.  3t. 

31.  Subootfa,  SBitme.  33.  5t. 

gebruar. 

2.  smaria  Reinigung.  ©♦  SL 


-49- 

5.     Stgatfya,  3uit9frau  un^  sSlaxtt)xm*  33.  2t, 
22.  2}]argarett>a  ö,   Sortona,  »üfrerin,  33.  2L 

5.  Jjofyann'cä  3°!eP^  ö*  ßtiuj,  Söefenner*  33.  21* 

6.  .ßoletta,  Jungfrau.  33.  21. 

9.    Katharina,  ^ungftcm*  33*  21  ♦ 

19.  3ofepl),  Jtäljrüater  3.   £%♦  u.    5ßatron    ber 

lau),    mvdjc. 
25.  SJtcuia  SSetfß'nbigimg« 

2tprtl. 

e;    ©enebict,  Benennet.  33.  2I+ 

16.  ©elübbe  ©rneiterung. 
©rünbonnerftag* 
Dfterfonntag.  ©♦  21. 
Oftermontag. 

ättai 

13.  5)3eter  «eguiatuö,  33e£enner.  ä>.  21+ 

17.  ^afdjaliS,  33efemter.  33.  21. 
20+  33ernarbin,  33efermer.  33.  21. 
24.  Smaria  £ilf. 

Himmelfahrt  gfjrifti  (§.  21. 

13.  SlntoniuS  t>.  jpabuct,  33e£enner.  33.  21. 
19.  ätttdjaelma,  SEQittoe.  33.  21. 
24.  50^)a^ne^f  ber  Säufer, 


-50- 

29. 5ßeter  u.  %Saul,  Stpoftel. 
<J3fmgftfonntag.  ©.  2t. 
Pfingstmontag. 
$rot)nteid)nam.  ©.  2t. 
£er3  gcjf«  geft. 

3uli. 

2.    39'tarta  ©eimfucfyung. 

9.    mtolani  unb  ©enoffen,  »lartyrer.  33.  21. 

14.  33onat>entura,  33et;enner.  33.  21. 

24.  gfcmatetuS  ©olanuS,  S3e£enner.  33.  21. 

2Iuguft. 

2.    ^Sortiuncula. 

12.  Slara,  Jungfrau.  33.  2t. 

15.  Tlaxxa  Himmelfahrt.  ©.  2t. 

19.  SuboütJug  t>.  SEouloufe,  33tfd)of.  33.  2t. 

25.  SubotrifttS,  Äönig.  33.  2t. 

(September. 

4.    SRofa  ö.  33iterbo.  Jungfrau.  23.  2t. 

8.    irtarta  ©eburt.  ©.  2t. 

17.  Sßunbmale  beS  tjt.  granaisfu<8.  33.  21. 

24. 5pactftcu§,  S3e!enner.  33.  2t. 

29.  m'xdjad,  (Stengel. 

Dctober. 

4.    %xan%mmf  SBefemtev.  33.  2t.  ©.  2f. 
6.    9Jlaria  grangiSfa,  3unöfrau+  ^  2t* 


-51- 

13.  Saniel     u.    fecf)3     ©efäfyrten,     Shtt^eitgeiL 

33.  2t. 
19.  betrug  D.  2ilcantara,  33efenner.  33.  81. 
23.  3of>anneg  Sapiftrcmug,  »eferoter«  33.  21. 

Sfto&ember. 

1.  2üierf)eütgen.  ©.  21. 

2.  2tÜerfeelen. 

12.  SDtbafuS,  33e£enner,  33.  2t. 

19.  gltfabetf),  SBttoe.  33.  2t. 

21.  3Jlaria  Opferung-  ©♦  21. 

25.  Katharina,  Jungfrau  unb  Sftaxftjritu  (§.  2t. 

28.  galobuS  in  ber  maxi  2tncona,  33efenner. 
33.  2t. 

29.  geft  2t(Iert)eütgen,  O.  S.  F.  33.  2t. 

Se^ember. 

8.    maxia  ©mpfäugntß.  33.  2t.  ©.  2t. 

25.  30ßeif)nacf)ten.  ©.  21. 

26.  ©tept)anu3,  ©rgmarüjrer. 

27.  5o^annegf  ©Dangelift. 

2)er  erfte  greitag  jeben  sI>lonat3. 
See  ^amen^tag  ber  ©fyrft).  ÜDtutter* 
2tufcer  ben  oben  bezeichneten  Sagen  ttrirb  bte 
©eneral  2lbfoIution  ertfjeilt: 

1.  ^almfonntag  unb  jeben  Sag  toäfyrenb  ber 
^armoct)e. 

2.  £)reifaltxgfeü^  ©onntag. 

3.  $Öet  ber  33ifüation  be§  33tfcf)of§  ober  feinet 
(Stellvertreter^. 


52 


2.  Die  Sanbibatmuen  gelten  jebe  £üod)e  ein* 
mal,  bie  ytotnj innen  ibentgficnS  gtoehnal  gut  rjL 
Kommunion.  Die  profefcfcfytoeftern  gefyen  taenig« 
ften§  breimal.  gallo  eine  (Sdjioefter  oerrjinbert 
märe  fidj  bem  £ifd)ebe3  §errn  §u  naiven,  fo  Eann  fte 
btefe  Kommunion  innerhalb  einer  Jßodje  nadjljolen« 

§  7.    3ie  1)1.  tSPleffe  uitt»  Sefurifyung  i>e£  attevfycUtgfteu 
5&framcnte3. 

1+  Die  ©djtoeftern  'rooljnen,  wenn  möglich,  tag* 
lief)  mit  möglidjfter  sAnbad)t  ber  hl.  sJJleffe  bei. 

2.  9 lad)  bem  Dant:gebete  bes  SüKttag§effen§ 
begeben  fte  ftd)  unter  2lbbetung  be3  Miserere  (an 
©onn*  imb  gefttagen  be§  Laudate)  in  il)re  Slixcfye 
ober  Kapelle  unb  oetrtdjten  ba<3  .^reuggebet  (fed)3 
Pater  noster,  Ave  unb  Gloria)  um  bie  mit  biefer 
Hebung  oerbunbenen  Slbläffe  gu  gewinnen  nnb  $n- 
gleid)  3elu®  *m  fyetltgfteri  Sakramente  anzubeten; 
bann  bie  ^arttcular=©eroiffenöerforfct)ung* 

3.  (§3  roirb  ben  ©cfytoeftern  empfohlen,  einige 
9Jtale  ttmfytenb  bes  Sage3,  meint  bie  33efd)äfttg* 
ungen  es  erlauben,  3>eju§  (Eljriftuö  im  allerrjeiligften 
(Sakramente  gu  befudjen;  btefe  Söefucfyung  barf  je* 
bod)  nid)t  länger  al3  gefyn  JFt  muten  bauern. 

§  8.     2>a*  ^ttUfd)>t>etQett. 

1.  (§§  foll  eine  befonbere  (Sorgfalt  angemenbet 
werben,  baf^  ba§  oorgefcrjriebene  Stitifd)ft) eigen 
oon  allen  ©djtoeftetn  ofyne  3lu3nafyme  gehalten 
roerbe. 


53 


2+  S)a§  ©ttUfdjit)  eigen  foll  in  ber  Üircfye,  in  ben 
gellen  unb  in  ben  ©äugen  nalje  bei  ber  ßapelle, 
immer  beobachtet  merbeiu 

3>  5'U  brtngenben  fallen  ift  e3  erlaubt,  auf  bett 
treppen  unb  in  ben  «fflofiergängen  gu  fprecfyen,  je- 
bocf)  nur  mit  letfer  ©timme* 

4+  3)a§  ftrenge  ©titlfdjroetgen  beginnt  be§ 
älbenbg  mit  bem  ©lodcngeidjen  unb  bauett  bis 
nad)  bem  grütjftücf  be§  folgettben  £age3+ 

5.  Sturer  ber  ©rfyolungSgett  joden  fie  nur  unter 
einanber  reben,  toa$  gur  Arbeit  nottjmenbig  ift  unb 
leife  unb  furg*  9JUt  gremben,  Sienftboten  unb 
Arbeitern  bürfen  bie  ©d)tt)cftern  nur  mit  ©rlaubnifc 
ber  Oberin  reben.  3m  Sa^e^  ^afe  f*e  unermartet 
angefprodjen  toerben,  muffen  fie  t;urg,  aber  t)öflid) 
antworten» 

6+  ©ie  ©d)tt)cftern  follen  fid)  enthalten,  öon 
früheren  23erl)ältniffen  be§  SHofterg  unb  Oon  (Srleb- 
niffen  in  ber  $ße(t  mit  einanber  gu  reben,  fonbern 
tfyre  Sieben  foltert  immer  gur  gegenfettigen  ©rbauung 
unb  Aufmunterung  bienen,  befonber^  gur  23eför= 
berung  gegenfeittger  Siebe  unb  überhaupt  ftet§  auf 
etoaö  ©utes  unb  ^tü^lictics  gerichtet  fein. 

7+  \U\ii  2tu£>ft)ärttgen  follen  bie  ©cfymeftern  nie 
über  SCRängel  im  Softer  ober  über  geiler  eingelner 
©cfymeftern  reben;  jebe  Uebertretung  t)ierin  foll 
ftrenge  beftraft  roerben* 

8.  Allen  ©cfymeftern  ift  eg  ftrenge  verboten  fict) 
gegenfeitig  sJ3iittt)eilungen  gu  madjen  über  bie  33er- 
fyältniffe  unb  23orfommniffe  in  ben  sJJliffion3- 
Käufern. 


54 


§  9.     3ie  jäi)i'f  trfK"  iuti>  mountlidKH  tätet  citien. 

1.  Da  e§  für  eine  Drbensperfon  burdjaus 
notfyroenbig  ift,  ben  (Seift  beö  93erufe3  oft  in  ficT)  gu 
erneuern,  fo  galten  bie  ©cfymeftern  jeben  sJJtonat 
eine  23etrad)tung  über  ben  Sob  nnb  eine  monatlidjc 
(Beroiffenöerforfdjung. 

2.  $u  bemfelben  ßmed  galten  bie  ©cfyroeftern 
jäfyriid)  einmal  ©^ercitien  gn  ber  üon  ber  Oberin 
beftimmien  gett 

§  10.     3tc  (*rucucruufl  fce?  ©elü&fce. 

s2(m  @d)Inffe  ber  jät)rlid)en  geiftlicfyen  Hebungen 
unb  am  16.  Slprtl.  (wie  (Bebxaud)  bei  allen  ßinbern 
be§  ^eiligen  gran^töfus)  werben  bie  E)L  ©elübbe 
erneuert  in  ber  sIöeife,  meldt)  e  im  Seremomal  ber 
©enoffenfdjaft  angegeben  ift. 


V.  &ap\UL 

JBon  ben  toerjtf)iebenen  Remtern  unb  93ßaf|Ien. 

1.  ©emäfe  ben  33orfd)riften  be3  erften  Äapitelö 
ber  ^eiligen  Siegel  muffen  bie  ©d)tt>efteru  eine  ftnb- 
lid)e  @t)rfurd)t  unb  einen  uolttommenen  (Sefjorfam 
beroeifen  gegen  ben  t)l  ?ßatex,  ben  5ßapft,  unb  bie 
Ijeilige  römifcfye  «Rirdje* 

2+  Die  j^loftergemeinbe  ift  ber  ^uri^Wettmt  be3 
Diöcejan=Sifd)ofö  unterworfen,  nad)  Seftimmung 
ber  allgemeinen  i?ird)engefe£e,  ber  apoftoltfcfyen 
Sonftitutionen  nnb  ber  befonberen  Seftimmungen 


55 


be3  III.  goncils  Don  Baltimore  (Cap.  IX.  No.  93.), 
fomie  ber  ©onftitutionen  ber  ©enoffenfcfyaft. 

3.  2)er  3Möcefan=Bifcf)of  toirb  bie  (Mte  haben 
gu  machen,  bafc  bte  ^Regeln  unb  ßonftxtutionen  von 
ben  ©cfytoeftern  beobachtet  merben.  ©r  gibt  ben 
orbentlicfyen  unb  au^erorbentlicfyen  Beichtvätern  bte 
notfjvoenbigen  S3ollmatf)ten,  unternimmt  bie  fanon- 
tfcfyen  33ifitationen,  füljrt  ben  Borfijs  unb  leitet  bie 
ißatyl  ber  ©fyrto.  3Jtutter  unb  i£)rer  2lffiftenttnnen; 
eraminirt  bie  (Sanbibatinnen  vor  ber  ©in£Ieibung 
unb  bie  ^tooiginnen  vor  ber  ©elübbe-SIblegung; 
nimmt  bie  ©inSleibung  vor  unb  bie  ©elübbe  ber  5fto= 
biginnen  entgegen,  ©eine  ^ufiimmung  ift  erforber= 
lid),  bei  ber  Uebernafyme  neuer  iülifftonem  S)£)ne 
feine  Einwilligung  iann  feine  auf$ergeroöl)nlid)e, 
$500  überfteigenbe  ^ituggabe  gemacht  merben. 
©nblitf)  ift  bie  (Ifyrfrmrbige.  Butter  verpflichtet,  ifym 
auf  Söunfcf),  befonberg  aber  bei  ber  Bifitatton,  bie 
33ürf)er  über  bie  Einnahmen  unb  S(u§gaben  vorgu= 
legen. 

4.  ©0  ift  felbverftänblid),  baß  bie  ©fjrroürbige 
SJtttttet  in  alten  gälten,  wo  bie  ©onftitutionen  e§  an- 
beuten,  feinen  5ftatl)  ober  feine  ©rlaubnifc  einholen 
toirb. 

5*  ©r  Eanu  aud)  einen  Stellvertreter  ernennen* 

6.  ©ingefyenb  in^ben  ©eiftber  von  Benedict  XIII 
am  10.  £)eg.,  1725,  erlaffenen  ©onftitutione:,,  Pa~ 
ternae  Sedis,"  anerkennen  unb  eljren  bie  ^djwe- 
ftern,  al3  A'inber  be<8  1)1.  granjigfug  ben  ©eneral^ 
yjtinifter   beö  gangen  Drbenö  ber    iOtinberbrüber, 


r. 


alg  sJlad)foIger  ifyreg  ferapliifcfyen  Vaters  unb  8tif- 
terg* 

1.  S)a  btefe  nicfyt  bie  Vorgefet3ten  ber  (Benoffeiu 
fd)aft  finb,  fo  fyaben  fie  feinen  SÜjeil  tri  ber  ^Regie- 
rung (Seitung)  be£  «gmufe©, 

2.  £)er  Kaplan  ift  mit  ben  gottesbienftlidjen 
Verrichtungen  für  bie  @cr)tt)eftern  beauftragt  unb  in 
Ve^ug  auf  biefe  foü  bie  Oberin  fid),  fotoeit  möglich, 
feinem  Urttjetle  unb  feinen  £Günfcr)en  fügen,  axxd)  mit 
ifym  ^tüctfp  radje  nehmen  begüglicf)  ber  $ett  beö  be* 
fonbern  (Sottesbienftee. 

3*  £)ie  ©diroeftern  foüen  grofte  (Sfyrfurcfyt  unb 
s2Icr)tung  fyegen  gegen  ifyren  Vetditoater  unb  fict)  in 
allem,  mag  feinet  2Imte£  ift,  gelehrig  ünb  untere 
rtntrfig  geigen,  ©ie  foüen  it)n  al£  (§otte§  (Bteüoer^ 
treter  unb  üjren  geift(id)en  güfyrer  anfefyen  unb  oft 
für  tön  beten,  bod)  foüen  fie  aüen  unnötbigen  Ver* 
fet)r  mit  iljm  oermeiben,  unb  bie  *ßriefterroor)nung 
ntd)l  betreten  ofyne  grtaubnifs  ber  gt)rro+  SKutter* 

4.  £)cr  Veid)toater  gibt  ben  (Sdjroeftern  bie 
notfyroenbigen  SMöpenfen  oon  ben  burd)  bie  fyeilige 
^irdje  oorgefcfyriebenen  gaften  unb  ^(bftinengen; 
SDigpenfen  oon  ^Regel*  gaften  unb  ^Ibftineng  roerben 
ben  (Sctjioeftcrn  oon  iljrer  Oberin  gegeben, 

5,  S)ie  ©crjroeftern  auf  ben  ütftifftonen  foüen  ei* 
ne  grofce  2ld)tung  tjaben  gegen  ben  ©eelforger  ber 
(Semeinbe,  bod)  foüen  fie,  mit  Huönafyme  äufeer* 


fter  sJlotl)menb  tgfett,  jeben  öefud)  be£  ^farr= 
l)aufe£  oermeiben. 

$♦  säud)  joden  fte  bei  sBefud)en  be3  sßriefter3, 
tüenn  irgenb  mie  möglid),  it)nnid)t  allein  empfangen. 
Sollten  feine  Befudje  gu  fjäufig  oorfommen,  ober  gu 
lange  bauern,  fo  follen  fte  it)n,  aber  mit  größter  Se= 
fcE)eibenE)eitf  anf  it)re  Sonftitutionen  bermeifen. 

7.  3)ie  Sdjmeftern  follen  ftdr»  nie  einmifdjen  in 
Uneinigkeiten  ober  gerttmrfniffe,  roeldje  gtt»ifd)en 
bem  Pfarrer  nnb  ber  (Semeinbe  oorfommen  formen. 
«Sie  follen  fid)  forgfältig  in  ad)t  nehmen  oor  allem 
^ritifiren  unb  Beurteilen,  nnb  and)  affeÖ  berar^ 
tige  oon  anbem  entfd)ieben  gurü dm  eifern 

§  2.    öou  De»  ißfUcfytcn  &ev  Oberinnen  im  2Ulgemeutctt. 

!♦  £)ie  Oberinnen  foüen  fiel)  iljreäSlmteg  toegen 
nid)t  überleben,  fonbern  muffen  bte  erften  fein  im 
©treben  nad)  roaljrer  Semutfy;  be^fyalb  follen  fte 
feine  ©elegenfyett,  ftdj  gu  oerbemütfyigen  unbenutzt 
laffen,  fomeit  bie  2Lßürbe  unbba3  2lnfet)en  i^reg  2lm- 
te3  bieg  erlauben. 

2.  Sie  fiub  uerpfltcfytet,  it)re  Untergebenen  in 
allem  gu  erbauen  unb  muffen  be3l)alb  alleö  befon- 
bere  in  ber  ^aljrung,  in  ber  «Rleibung  unb  in  ben 
,!pau3gerätl)eu  oermeiben;  ifyre  Satgenben  follen  ba§ 
©injige  fein,  tvobuxä)  fte  fid)  auggcidjnem 

3.  S)ie  Oberinnen  feien  ftetg  eingebend,  bafc  fte 
für  alle,  toelctje  ©ott  t£)rer  Sorge  anbertraut,  l)at, 
oerantoortlid)    finb;    fie    muffen    mithin    barüber 


-58- 

toctdjert,  bafc  bie  ©djtoeftern  tfyre  E)1.  ©elübbe,  5Re- 
geln  unb  Sonftttutionen  pünftlid)  beobachten, ,  bafc 
fie  in  ber  Sollfommenljeit  ^ortfdE)ritte  machen,  baf$ 
fte  bie  itjnen  auferlegten  ^3flid)ten  genau  erfüllen,  imb 
bafc  ftet3  fyerjltdje  Siebe  unb  ©imgfeit  unter  itynen 
fjerrfdie* 

4.  ©id)  al^SDIutter  betrad)tenb,  follen  bte  Ober= 
innen  allen  ©djvoeftern,  al3  ifyren  £öd)tern  in  allen 
iijren  geiftltdjen  unb  leiblichen  93ebürfniffen  mit 
großer  Siebe  beifteljem  Sie  Siebe  ber  Oberinnen 
fei  ^ärtlid),  fo  baf$  fie  mit  ben  ©d)to ad) Reiten  ber 
©djmeftem  9iad)fid)t  fyabm  unb  ifynen  Ermunterung 
unb  £roft  gemäijren;  ifyre  Ziehe  fei  toofyltljätig  unb 
foU  fie  antreiben  il)ren  Untergebenen  ba£  yiofytven- 
bige  nad)  ifyrem  ©tanbe  ju  oerfdjaffen  unb  ifynen 
jebe  33efriebigung,  bie  nidjt  gegen  bie  (Sonftitutionen 
unb  gegen  bie  ©ebräud)e  oerftöfct,  nod)  knlafc  gur 
©rfdjlaffung  geben  tonnte,  gu  gettmfyren;  ifyre  Siebe 
fei  freunblid)  unb  guoorfommenb,  fo  bafj  fie  ben 
©djtoeftern  silufrid)tig£eit  unb  OffenfyergtgMt  einfloß 
^en:  fie  fei  fanft;  bie  Oberinnen  follen  gu  jeber 
geit  bie  ©djmeftern  empfangen,  fie  nidjt  barfd)  unb 
abftof^enb  bebanbeln,  fonbern  iljnen  auf  freunb^ 
Iid)e  unb  fanfte  Jöeife  fagen,  toa£  fie  gu  tl)un 
fyaben.  @nblid)  fei  bie  Siebe  ber  Oberinnen  allge= 
mein  ofyne  *|3arteilid)f:ett+  ©inb  bie  Oberinnen 
üon  einer  folcben  Siebe  befeett,  fo  merben  bie  ©d)tt)e^ 
ftern  au§  Siebe  unb  ntdjt  au§  §urd)t  gel)ord)en, 
unb  fid)  mit  öollem  Vertrauen  an  ifyre  3^orgefe^ten 
toenben,  um  in  allem,  toa$  fie  brüdt,  §ilfe  gu 
fudjem 


-  59  - 

5.  3noefc  f0^  °*e  -ieüe  oer  Oberinnen  nid)t  in 
aüeö  bulbenbe  ©djlaffftett  uub  bltnbe  sJUuf)giebig? 
feit  ausarten,  nod)  bie  Qud)t  erfdjlaffeu  [äffen* 
©ilt  e£  bie  ©fyte  ©ottes  mtb  bie  Beobachtung 
ber  Sonftituttonen,  fo  muffen  bie  Oberinnen  $efttg- 
feit  nnb  ©anfmutr)  oerretrügen,  nur  iljre  s^füd)t  be= 
rüdfidjtigen  unb  ba$  Uebrige  (Sott  übedaffem 

6+  Sei  Uebertretungen  follen  fte  il)re  Unterge- 
benen nid)t  mit  ^eftigfeit,  fonbern  mit  Siebe  gureerji- 
roeifen  unb  ifynen,  meint  es  notfnoenbig  tft,  einige 
SIbtöbtungen  ober  SBufjübungett  auflegen,  melcbe 
ber  Uebertretung  entfpredjem 

7.  Sie  Socal-Oberimten  muffen  bie  (Sljrftn 
HUutter  oon  ben  etma  borgefallenen  bebeutenben 
Hebertretungen  in  .fienntnif)  festen* 

8+  3)ie  Oberinnen  finb  oerpflidjtet,  in  Setreff 
alleg  beffen,  mag  tt)neu  anvertraut  ift, 
ftrenge  öerfcfyroiegenfyeit  gu  beobadjtcn,  unb  fo  reid) 
fie  aud)  an  ©rfafyrung  fein  mögen,  follen  fie  fid) 
bod)  nie  auf  ifyre  ^ätjigJeit  unb  eigene  Jßeigrjeit 
fluiden,  fonbern  mit  aüer  Semutt)  unb  gu&erficfyt 
gu  ©ott  ifyre  $uflud)t  nehmen,  il)n  um  £id)t  unb 
bie  nötfyige  ©nabe  anflehen,  unb  in  allen  Slngele^ 
genbeiten  unb  Unternehmungen  uon  Bebeutung 
unb  bieüeicrjt  roid)tigen  folgen  an  geeigneter  ©teile 
SRatfy  einholen. 

9+  Süenn  mehrere  ©djmeftern  gemeinfdjaftlid) 
eine  Arbeit  oerridjten,  fo  roirb  oon  ber  ©fyrftn  sMui- 
ter  eine  al3  Sorgefe^te  aufgeteilt,  nad)  bereu  Sin- 
roeifung  fid)  bie  übrigen  ^u  rid)teu  t)abem 


—  60  — 

§  :*.    $te  <Seneval=£>&eviu  itni>  \t)xe  »Iffiftentinnnt. 

1.  §Me  Leitung  ber  gangen  ©emeinfdjaft  ift  eU 
ner  Butter  Oberin  übergeben.  £>iefelbe  toirb  bon 
ben  5profef5fd)toeftern,  bie  fcfyon  fed)ö  3a^re  °te  ®e=: 
lübbe  abgelegt  fyaben  geroät)lt,  unter  Settung  be<8 
§od)tt)ürbigften  §errn  (Srgbifcfyof^  Dlact)  Ablauf 
Don  oier  ^afyven  fcmn  fie  ein  gmeiteg  997  cd  auf  an- 
bere  oier  3a^re  geroäf)It  werben;  ein  brütet,  oierte§ 
9JlaI  n.  f+  tv.  aber  nur,  toenn  bagu  bte  befonbere  ®uU 
f)ci^nng  be§  JQoä)to+  ,§errn  ©rgbtfcfyofg  ober  feinet 
®tetloertreter£>  erlangt  toirb* 

2.  5Die  9)7utter  Oberin  toirb  jebeg  %ai)T  perfön- 
lid)  ober  burd)  eine  oon  ifyi  bevollmächtigte  (Scbtoe^ 
fter  bie  sD7iffionen  befudjeri*  ©ie  wirb  bie  Socal- 
Oberinnen  forgfälttg  überroadjen  nnb  nact)fei)en, 
ob  alle  SSerprbnungen  befolgt  unb  auf  ba£  gei- 
ftige  unb  leibliche  Jöofyl  ber  (Sdjmeftern  23ebad)t  ge^ 
nommen  )oirb+ 

3+  5^re  ^Pfttc£)t  ift  e§,  btejenigen  Oberinnen 
il)re§  s2lmteg  gu  entfe^en,  toelcfye  e§  auf  eine  ÜGeife 
oerftmlten,  baf$  bag  £Uot)l  ber  Untergebenen  be^ 
emträd)tigt,  ba§  XßtrEen  für  ben  97äd)ften  gehemmt, 
ober  ber  ©ifer  ber  ©enoffenfcfyaft  gefd)ftnid)t  rtrirb* 

4+  3)te  Oberinnen  foioorjl  a!3  aud)  bie  anbern 
©cfytoeftern,  follen  fid)  fo  tuet  al§  mögltd)  bemühen, 
ber  @t)rtt)+  SJtutter  bie  ttridjttge  Aufgabe,  toeldje  if)r 
bie  göttliche  Sßorfefyung  auferlegt  £)at,  gu  erleichtern; 
fie  tüerbeix  Ijäufig  für  fie  beten,  fiel)  mit  einem  £inb- 
lidjen  Vertrauen  il)rem  Xßitlen  unterwerfen  unb  itjr 
nacti  Gräften  für  ba§  allgemeine  SSefte  ber  (Senoffen- 
fd)aft  §ilfe  leiftem    ®ie  follen  fie  als  ifyre  allgemeine 


—  61- 

aXhxtter,  mit  roeldjer  fie  innig  oerbunben  bleiben 
muffen,  betxad)ten  unb  i£)r  aufrid)tige  £iebe,  große 
@F)rfurd)t,  unb  Jjofje  äldjtung  bereifen. 

5*  Bier  Hffiftentinnen  bilben  ben  Wtatl)  ber 
(Bfyxtv.  9Jlutter,  mit  bem  fie  fid)  alle  brei  sJftonate 
einmal  münbltd),  ober  fcfjriftlid)  über  ba£  £Got)i 
ber  ©emeinfdjaft  beratt)en  folL  IKu^erbem  muß  fie 
if)n  für  alle  tt)id)tigen  Angelegenheiten,  toeldje  fei- 
nen 2luffd)xxb  leiben,  unb  in  allen  fallen  oerfam^ 
mein,  wo  bie  ßonftitutionen  ben  s2tffiftentinnen  eine 
entfdjeibenbe  ©timme  geben.  Sie  ©fyrtoürbige 
9J}utter,  roeldje  ben  Borfii^  füfyrt,  fd)Iägt  bie  gu  be- 
fpred)enben  Angelegenheiten  oor\  (§£)e  bie  ©iijuug 
fd)liej3t,  foll  fie  bie  Affiftentinnen  fragen,  ob  fie  an- 
bere  Bemerkungen  gu  machen  l)aben  xmb  biefe  bann 
mit  greunbtidjfeit  ant)örem 

6.  Sie  Affiftentinnen  finb  oerpflictjtet  in  allen 
fallen,  wo  fie  um  SRatl)  gefragt  merben,  xfyre  s)JleU 
nung  frei  unb  offen,  ofyne  menfd)lid)e  sJtüdfid)t,  nur 
nad)  ifyrcxn  ©eftnffen,  aber  mit  Befdjeibenbett  gu 
fagen* 

7*  Sie  Slffiftentinnen  fyaben  eine  entfcf)eibenbe 
©timme; 

a.  Sei  ber  grage  über  bie  ©rünbung  neuer 
SJliffionexx  ober  Aufbebung  ber  fd)on  beftef)enben. 

b+  Bei  ber  grage  über  bie  3ufoffung  gur  (Bin- 
fleibung  unb  s^3rofe^+ 

c+  Sei  ber  grage  über  ©xxtlaffuxxg  einer  sJlooi= 
gm  ttmf)renb  ber  9looigiatggeit,  beoor  bie  ©e= 
meinbe  über  biefetbe  abgeftimmt  fyai 

d+    Bei  ber  grage  über  bie  2Iu§fct)Iie^ung  ei- 


62 


ner  um>  erb  eff  er  liefen  ©efymefter  aus  ber  (Senoffen- 
fdjaft,  felbft  U)eun  bie  geitlicfyen  ©elübbe  abgelaufen 
finb;  bod)  mufe  bei  biefer  grage  bte  (gntf Reibung 
öom  ,ftod)Untrbigften  .&errn  ©rgbifdjof  beftätigi 
iuerbciu 

e.  sJ3ei  ber  #rage  ^&er  Ernennung  ober  s2Cbfe= 
t$ung  einer  So £at  Oberin  oberSlotnjmtnetfterin*  gin= 
bei  aber  bte  ©fyrtth  JRutter  bei  ber  33ifitation  einer 
■ERiffion  eine  fcfyleunige  Vlbfegung  ober  üöerfetjung 
einer  Socafc  Oberin  notfymenbig  ttnb  märe  ber  2luf- 
]d)\xb  gefäbrüd),  fo  braucht  fie  bie  güftimmung  ify 
res  Sftatfyeö  nid)t  abguumrten,  fonbern  fie  fann  eine 
anbete  ©djujefter  al§  Oberin  ernennen,  Sie  ift  je- 
bod)  oerpftitfjtet,  bei  ber  nädjften  ^Ratböoerjantm^ 
hmg  D'tecf)enfd)afi  über  biefeö  s~öerfat)ren  unb  über 
bie  ©rünbe  abzulegen,  tveldje  fie  ba^u  nötigten. 

f.  Sei  ber  $rage  über  bebeutmbe  SInEäufe 
ober  SQerfäufe,  foftrie  über  gro^e  aufcergetoöfynlicfye 
ausgaben,  ausgaben,  meldte  bie  Summe  oon 
^meifyunbert  Dollar  3  überfteigen,  toerben  als  auj3ei^ 
gemöl)nUdi  betrachtet,  es  fei  bmnr  bafj  fie  2ebm& 
mittel,  Kletbung  ober  notbtoenbige  ^Reparaturen  beö 
.<paufee  betreffen. 

8+  Die  sJJtitglieber  bes  *Raii)e3  foüen  ba%  tieffte 
©tißfdjfr) eigen  über  aüe<3,  roas  itjnen  anvertraut 
morben,  beobad)ten  unb  nad)  ber  23eratt)ttng  bür= 
fen  fie  inol)!  unter  fieb,  aber  nidrjt  mit  anbern  barü= 
ber  fprecfyen*  JRüffen  Sefdtjlüffe  begannt  gemad)t 
toerben,  fo  ift  e<8  &ad)c  ber  (Bfyxtv.  sDlutter  fie  ^u 
oeröffentlidjeiu 


-63- 

9*  ©ie  muffen  in  allem  tue  ^ptlfe  unb  Stü^e 
ber  6t)rw.  9Jtutter  fein,  berfelben  in  allen  t)orfont= 
menben  ©elegen^eiten  fjülfteicfye  §anb  reidjen,  je= 
ben  Auftrag  bereitwillig  annehmen  unb  fid)  freuen, 
wenn  fie  beren  fdjwere  ©ürbe  in  titva%  erleichtern 
können» 

10.  23Bid)tige  ©ntfdjeibungen  be§  allgemeinen 
$Rattje3  werben  in  ein  Siegifter  gefdjrieben  unb 
bon  ben  gegenwärtigen  i)JHtgiiebernbe§sIk>rftanbe£> 
unterfdjrieben. 

11*  ©ie  bürfen  in  ber  ©enoffenfdjaft  feine  an^ 
bere  Slutorttät  beanfprudjen  al§  bte,  weldje  iljnen 
oon  ben  (Sonftitutionen  ober  oon  ber  ßljrw.  9Jiuk 
ter  gegeben  ift. 

12.  23Jenn  bie  Slffiftentinnen  fid)  auf  einer  SJtif? 
fion  befinben,  fo  foHen  fie  fid)  in  bie  Leitung  bie* 
feg  «Kaufes  nur  in  fo  fern  einlaffen,  ä&  bie  ©fjrw. 
ÜUiutter  fie  bamit  auSbrüdlid)  beauftragt.  Sie 
werben  aber  ber  festeren  bie  wichtigen  Übertretungen 
ober  9XHf$bräud)e  mitteilen,  welche,  ( wa§  (Sott  oer= 
fyüten  wolle)  in  ber  ©enoffenfdjaft  oorfommen 
könnten,  fallö  fie  foldje  erfahren  ober  bemerft  fyäU 
ten. 

13.  ÜTBenn  eine  3Iffiftentin  längere  ,geit  auf  3Jltf= 
fion  fid)  befinbet,  foll  fie  nid)t  bem  ©el)orfam  ber 
£ocaI=  Oberin  unterworfen  fein,  bod)  foll  fie  fid)  ber 
Drbnung  etc.  fügen. 

14.  Sie  erfte  äffiftentin  ober  ^3räfe!;tin,  üerfiefjt 
jugleid)  ba§  2Imt  einer  Sekretärin,  wenn  nid)t  bie 
(§l)rw.  SDlutter  e§  für  beffer  l)ält,  biefeg  2lmt   einer 


64 


attbern  Sd)tt)efter  31t  übertragen.  Sie  ift  unter  ber 
Seitung  ber  gfyrrth  sJFhttter  mit  ber  s-Oerrüaltung  ber 
geitlidjen  Angelegenheiten  ber  ©euoffenfdjaft  beauf- 
tragt; fte  uermaltet  forgfätltig  alleg  ums  ^ux  allge^ 
meinen  klaffe  gehört;  fie  prüft  bie  Abrechnungen, 
meiere  bie  £ocal-Dberrinnen  alle  3a^re  ber  (Bfyxtv. 
DJtutter  einfenben;  fie  maetjt  eine  lteberfid)t  über  bie 
©djulben  unb  'Jorbenxngen  einer  jeben  Wiffiom 
(Sie  trägt  baö  mitgebradjte  Vermögen  unb  bie 
Hitöfteuer  ber  Sd)tt)eftern  eüu 

15*  £)ie  Ard)it>e  ber  ©enoffenfd)aft,  rueidje  bie 
Rapiere  unb  2)ocumente  ber  gangen  ©enoffenfdjaft 
unb  bie  Sopien  Don  ben  Elften  unb  rt)id)tigften  3ßa^ 
pieren  ber  IRiffionen  enthalten,  fielen  unter  ber 
Auffielt  ber  allgemeinen  ^räfettin  nnb  Sekretärin. 
Sie  füljrt  ein  ^Oer^eidjniß  ber  yiotu^innen,  ber  ^ßxo- 
feffen  unb  ber  oerftorbenen  Sdjrüeftern;  fie  notirt 
forgfätltig  alles,  mae  Se^ug  l)at  auf  bie  ©efd)id)te 
ber  ©euoffenfcfyaft;  ebenfo  ruirb  fie  eine  £ifte  führen, 
mittele  roelcfyer  man  gleid)  finbet,  in  melcfyem  §aufe 
ber  ©enofienfdjaft  jebe  Sdjroefter  tbätig  ift;  aud}  ift 
fie  beauftragt,  bie  öerattjüngen  beö  allgemeinen 
SSorftanbes  gu  notiren. 

§  4.    2>tc  Äocal=COcri«ucu  unJ>  U)t*e  $(fU?ftcttti ttett, 

1+  Diefe  roerben  ntcfyt  geroät)lt,  fonbern  oon 
ber  (SfyrrtK  3Jlutter  unb  ben  Affiftentinnen  ernannt 
unb  können  au£  ©rünben  jeber^eit  geänbert  wer- 
ben. 

2+  £)ie  Oberin  barf  ofyne  (Srlaubmft  ber  (Sljrrm 
sJftutter    in  itirem     §aufe     feine     roid)tigcn     33er- 


—  65  — 

änberungett  machen,  ©ie  muf$  alle  fedj)3  9Jtonate 
ber  @l)rtü+  9Jlutter  über  bie  geiftlidjen  unb  ^eitlidjen 
2Ingelegenf)eiten  be3  §auje§r  fomie  über  ba§  be- 
tragen ber  ©d)toeftern  genauen  33erid)t  abftatten* 
©iefetn  Berichte  foll  bie  SIbredjnung  aller  ßminaf^ 
men  unb  2lu3gaben  it)re§  §aufe3,  unb  gttmr  oon 
ben  2Iffiftentinnen  unterfdjrieben,  beigefügt  merben- 

3.  3n  ^en  §öufernr  in  meldten  fidE)  adjt  ober 
metjr  ©cfytoeftem  befinben,  Ijabm  bie  SocatDberitu 
nett  jtoei  Slffiftentinnen  ober  9^atl)3fd)ft>eftertu  2>n 
bett  Käufern  xvo  nur  fünf  ©d)toeftern  finb,  tüirb 
nur  eitte  Slffiftenttn  ber  Oberin  beigegeben* 

4+  5)ie  Slffiftentinnen  merben  oon  ber  (Bi)x\v* 
sJJhtttec  ernannt;  biefe  fann  aucfy,  menn  fie  e3  für 
nötfyig  fyält,  bie  eine  als  5ßrocuratorin  ber  Socat 
Oberin  anftellem  ^m  galle  ber  2Ibtt)efenf)eit  ober 
üxanifyeit,  tnirb  bie  Socal-Dberin  vorläufig  burd) 
bie  Stffiftentitt  oertreten,  unb  ba,  tvo  gtoei  finb,  burd) 
bie  erfte;  follte  biefe  tterl)inbert  fein,  fo  roirb  bie 
^uieite  an  i£)re  ©teile  treten» 

5*  Sie  Oberinnen  follen  alle  mistigen  2In- 
gelegettheiteu  mit  ifyren  Slffiftehtmtten  beraten,  unb 
muffen  toemgftenS  einmal  im  9Jtonate  mit  benfelben 
über  bie  ^ntereffen  be§  §aufeö  [ftüdfpradje  nehmen 
unb  ttjtten  alle  brei  Monate  bie  Sucher  ber  ©innal}- 
men  unb  2lu3gabett  fottrie  bie  ßaffe  feigem 

6.  Sie  2-lffiftentinnen  follen  offen  iljre  afteittuug 
fagen  unb  fiel)  erinnern,  bafc  fie  tljre  *Pflid)t  öerlefeen, 
menn  fie  au<3  tu enfcl) liefen  5tü(ffid)ten  Semerfun- 
gen,  bie  fie  für  nütjlid)  balten,  nid)t  fagen.  ©od) 
muffen  fie  befd)eiben  unb  oorfic£)tig  fein  unb  ba£ 


66 


ifynen  Anvertraute  geljeim  galten.  Aitfcet  ber  23e* 
tatljtmg  bürfen  fie  loofyl  unter  einanbet,  aber  nid;t 
mit  anbexn  batübet  fptecfteiu 

7.  Set  allen  auftetgemöbnltd)eu  Aufgaben, 
meiere  bie  (Summe  üon  15  %k.  üb  er  ff  eigen,  Ijaben 
fte  eine  mitentfcfyeibenbe  Stimme* 

'$♦  Sollten  bie  Sfftftentinnert  etroa  U)id)ttge 
Üebertretungen  ober  9JUJ3bräud)e  im  £>aufe  ctfat)- 
ten,  fo  foüen  fte  bte  Cberin  baüon  in  «fienutnift 
fejsen,  bod)  bürfen  fie  barübet  feine  ■'Unytfttebenfyett 
äußern,  menn  biefe  nidjt  nad)  i£)teit  2(nfid)ten  ban- 
belt  3n  ^em  Sa^e  übrigen^,  mo  e<8  üjnen  fcfyiene, 
bafc  ber  grieben  unb  ba$  Sßofyl  be§  .spaufeö  bittet) 
bie  §anb  lungern  ei  fe  ber  Oberin  gefäljtoet  mürbe,  ift 
e§  it)re  ^3fltd)t,  bie  Qadje  mit  aller  Slufridjtigfeit 
unb  Unparteilidjfe.it  ber  ©l)tm+  SRutter  mitgutfyeilen. 
SDtefec  23etid)t  fann  ofyne  33ormiffen  ber  Säcal* 
Oberin  gefcfyefyem 

9*  Sie  Affiftentinnen  l)aben  feine  anbete  Au- 
torität, al3  bie,  roeldje  it)nen  oon  ben  (Sonftitutioneu, 
ober  oon  iftret  Oberin  gegeben  \v\xb.  (Sie  muffen 
fidi  gegen  biefelbe  fetjr  efyretbietig  benehmen,  mit  il)t 
ted)t  innig  uetbiinben  fein,  fid)  bemütfyig  iEjtem  s.QixU 
len  untetmetfen  unb  bm  anbexn  Sdjmcftetn  bittet) 
püuftiicfye  ^Beobachtung  ber  i)L  Kegel  unb  bet  (§>c* 
brauche  bes  §attfe3  als  SJluftet  Dotangefyeu;  bod) 
^abcu  fie  einen  Sßottang  oor  bm  übrigen  (Sd)me= 
ftetn  be3  Qau]c%. 

10*  Sie  Oberfdjtoefter  fotgt  in  itjrem  £>aufe 
für  Drbnung  unb  bie  ^Beobachtung  bet  sJlegeI;  alle 


-67- 

if)t  untergeorbneten  ©djroeftern  finb  \i)x  ©efyorfam 
fcfyulbig;  üorfomrnenbe  getjler  muffen  xi)x  abgebeten 
unb  bie  Don  ii)x  auferlegten  Saften  bemütfjig  unb 
bereitwillig  angenommen  werben;  bie  ©djmeftern 
nennen  fie  „©djtoefter  Oberin-"  ©ie  Eaun  Qäftote 
ftern  eineö  anbern  JUofterö  in  bie  (Etaufur  unb  jum 
gemeinfdjaftlidien  Sfctfdj  gulaffen,  boeb  niemals 
SBeltleuie. 

§5.    Won  Ux  9lovizen'»ffletfUv\n. 

1*  SMe  yioöiäeit'SJletfterin  ttnvb'tto'n  ber  Sftttt). 
UJlutter  unb  ben  Mffiftentinnen  ernannt,  auf  fo  fange 
,gett,  a(3  e§  gmecEbienltd)  fdjeint;  biefelbe  mufc 
lüenigftenS  fünf-unb-breiftig  3afyrc  a^  Un^  feit  fünf 
Jjafyren  *]3rofefc©d)ft)efter  ber  evoigen  ©elübbe  fein^ 

2*  ©ie  unterrichtet  bie  yiobigtnnen  im  geiftlid)cn 
unb  flöfterlidjen  geben  unb  über  bie  Verpflichtungen 
unb  SSorfbeiie  beffelben;  ©te  erflärt  ibnen  bie  fyL 
©elübbe,  bie  i)L  sJtegel,  bie  (Eonftitutionen  unb  ©e^ 
brauche  ber  ©enoffenfdjaft. 

3.  ©ie  mu^  ftdj  bemühen,  ben  ^lottiginnen 
«Jpocljfdjäijung  ibre§  t)L  t&iaxibcg  unb  Sanfbarfeit 
gegen  (Sott  für  bie  ©nabe  ifyrcg  Berufet  einguflö= 
ften,  aüdi  foE  fie  ifynen  £iebe  für  baö  innere  Seben, 
©efd)mad  am  innerlichen  Umgange  mit  ©ott, 
JÜadjfamMt  über  fid)  felbft  unb  (Jrtfer  für  bie  innere 
unb  äußere  iHbtöbtung  einzuflößen  fucfyen,  unb  cnb^ 
lid)  fie  jur  Hebung  ber  ^aupttugenben  be3.  gemein* 
fd>aftlid)en  £eben§  unb  gu  einer  fjeilfamen  unb  gott= 
gefälligen  SBWfamJeit  Ijeranbitbem 

4+    SDemnad)  foll  fie  bie  üRotrijinnen  forgfäitig 


—  68- 

übetx  in  ber  ©ettnffen^erforfdjung  unb  in  allen  fon- 
fügen  Hebungen  ber  2lnbad)t  unb  in  allen  5ßfltd)ten, 
bie  fid)  auf  ben. ©teuft  (Sottet  begießen;  fie  leitet  bie? 
felben,  jooiel  al3  möglid)  an  jju  ben  oerfdjiebenen 
Sirbetten,  toogu  fie  oernmnbt  werben,  unb  über- 
ttmdEjt  fie  bei  biefen,  wie  bei  aßen  anbern  Hebungen* 
STurf)  foll  fie  immer  bei  ber  Siecreation  ber  ^ooigin- 
neu  gugegegen  fein* 

5*  IHlle  fed)§  SJtonate  foll  bie  iftomäem 
meifterin  ber  ©fjrm*  üülhttter  einen  genauen  Bertdjt 
über  ben  Beruf,  ben  (StjaraÖer,  bie  Jugenben  unb 
get)ler  ber  sJtotti$tnnen,  über  it)re  gortfdjritte  unb 
ifjren  ©efunbtjeitSguftanb  abftatten.  SDcftljalb  foll 
fie  ben  SRoötjmnen  eine  große  Dffenljerjigfett  ein- 
guflö^en  fudjen*  ©ie  ftrebe  barnact),  eine  jebe  oo£U 
ftänbig  kennen  gu  lernen,  tljeilö  burd)  beftänbige, 
liebeoolle,  gebulbige  unb  unparteiliche  Beobachtung, 
fo  wie  burd)  finge  unb  öorfid)tige  Beurteilung 
ber  ii)x  über  biefelben  gemachten  D'Httfyetlungen; 
tfyeils  burd)  Ejetglidje  unbmütterlid)eBefpred)ungen, 
bie  fie  mit  it)nen  t)ält* 

6*  2Ko  ntöglid)  jeben  Sag  foll  bie  SRoi^en* 
Meifterin  alle  tfyr  anvertrauten  5Roöiginnen  oerfanv 
mein,  um  ifynen  in  ben  genannten  fünften  Hnlei^ 
tung  gu  geben,  ober  einige  Borfdjriften  ber  l)L  Wie- 
gel  31t  erklären,  ober  ein  paflenbeS  .Kapitel  au§  ber 
„Braut  ßtjrifti"  ober  au3  einem  ätjnlicben  Bucbe 
borgulefen* 

§6.    $te  Safitftauin. 

1*    Sie  ©afriftanin   foll   fid)    befonberö  burd) 


-69- 

(gfjrfurdjt  gegen  bie  t)L  Sachen  unb  butd)  ©ittfanu 
feit  unb  ®ingegogent)eit  ausgeicfynen;  fie  m\x%  ifyre 
2Imt3gef djäfte  in  ber  Meinung  gu  üertidjtcn  fucfyen, 
ba%  alletfjeiligfte  ©ciErament  be§  2lltarS  gu  bereif 
reru 

2.  ©ie  mu^  fiel)  gegen  bie  ^3rtefter  mit  großer 
@l)rfuret)t  betragen,  jeben  vertraulichen  Umgang  mit 
ifynen  forgfältig  öetmeiben  unb  in  ber  Jlirdje  unb 
©afriftei  mit  irrten  nur  reben,  toenn  e§  burd)au3 
notfytoenbig  ift,  unb  bann  nur  mit  leifet  ©timme* 

3.  ©ie  foll  alle§;  xva£  ii)x  anvertraut  ift,  reinlid) 
unb  in  guter  Drbnung  galten* 

4.  ©te  lüirb  auet),  roenn  nicfyt  eine  anbete 
©djmeftet  von  ber  SDbertn  bamit  beauftragt  ift,  gur 
feftgefe^ten  $cit  gum  Offizium  läuten,  ebenfalls  gur 
heiligen  iOJeffe,  gu  ben  älubadjten  unb  gum  ©ngel 
beS  §ettn  u.  f.  tv. 

5*  SMe  ©afriftanin  mujs  auef)  bafüt  forgen,  bafc 
in  bet  ßtrdje  unb  im  ßt)ore  bie  Siebter  gut  redeten 
^eit  angegünbet  finb,  baf$  bie  ilttdje  gur  beftimmten 
©tunbe  gefdjloffen  unb  ba^  alles  gum  ©ottesbienfte 
(grforberlictje  gu  rechter  ßeit  bereit  ift 

§7.    $U*ßförttte¥in. 

!♦  Sie  Pförtnerin  muft  itjr  älmt  mit  flöfterli- 
d)er©ittfamf;eit,  mit  Siebe,  $3efd)eibent)eit,  *pün£tlid)* 
feit  unb  §öflid)£eit  nettoaitem  ©ie  foll  fid)  fjüten 
vor  jebet  33etttaitltd)fett  mit  gtemben,  t>ot  jeber 
unnötigen  gtage  unb  öot  allem,  maS  in  il)r  bm 
©eift  ber  (Sammlung  ftören   £ann.    ffißenn  fie  bie 


70 


ßloftetpfotte  öffnet,  foü  fie  fid)  nid)t  nad)  bcm  um- 
fefyen,  mas  brausen  gefd)iet)t. 

2.  Sie  muft  bie  it)r  gegebenen  Hufträge  ber 
Oberin  pünftlid)  mittfyeilen  unb  bie  Briefe  unb  ^3a- 
Eete,  meldje  ankommen,  itjr  abgeben,  aud)  barf  fie 
feine  ofyne  33 orttriff en  ober  23efet)l  ber  Dberin  abfen* 
bem 

3.  3Gßenn  bie  Dberin  ober  bie  Scfytueftern,  mit 
mekfyen  bie  gremben  31t  fprecfyen  ttmnfcfyen,  im 
Sfyor,  im  lebete  ober  bei  %tfd)  finb,  fo  foll  bie 
^Pförtnerin,  fall  3  nid)t  etttm  bringenbe  ©rünbe  ba% 
©egentfyeil  forbern,  bie  gremben  freunblid)  bitten, 
big  gum  ßnbe  ber  Hebung  tu  arten  gu  tüollem 

4+  £)en  Firmen  foü  fie  bie  Sllmofen,  mefdje  bie 
Dberin  iljr  gu  geben  erlaubt,  mit  großer  i'iebe  au£= 
tfyeilen  unb  bie  (Saben,  meldje  ben  Sd)tt)eftern  an= 
geboten  merben,  fo  t'lein  fie  aud)  fein  mögen,  mit 
3)anfbart;eit  annehmen* 

5*  Dl)ne  ßrlaubnifc  ber  Dberin  barf  bie  *Pfört^ 
nerin  t£)r  2tmt  feiner  anbern  Sd)tt)efter  anvertrauen* 
(Sie  forge  bafür,  baf$  bie  filofterpforte  nie  offen 
fielen  bleibe,  unb  baf$  bie  nad)  auften  gefyenben 
Spüren  beö  9lbenbe>  gefd)loffen  toerben* 

§8.    $te  £e\)tevin. 

1,  Sie  Drbettöfd)tt)efter,  melcfte  £el)rerin  ift,  er- 
-  tüäge  oft  bie  üffiid)tigfeit  il)re§  lUmtes;  baffelbe  gibt 
it)X  ja  (Gelegenheit,  nidvi  nur  bm  (Seift  ber  ^ugenb 
mit  nüfelidjen  töenntniffen  31t  bereichern,  fonbern 
aud)  (Seelen  für  (Sott  gu  gettrinnen  baburd),  baf^  fie 
ben  §ergen  ber  £Üuber,  biefer  Lieblinge  bee>  §errn, 


-Ti- 
efte Satgenben  einpflanzt  unb  fö  itjre  Zöglinge  in 
ben  Stanb  fei^t,  in  allen  üßorfommniffen  beö  £eben§ 
xf)r  (Seelenheil  51t  roirferu 

2*  2)a§  ilmt  ber  £el)rerin  ift  ein  mafyreg  2(po^ 
ftolat,  reid)  an  33erb  teuften  oor  (Sott  unb  ben  5Dten= 
fd)em  ÜDefoljalb  foll  bie  Sefyterin,  mie  ein  ©d)üt^ 
eugel,  beftänbig  ifyre  Slugen  anf  (Sott  nnb  it)re  Qög- 
linge  gerichtet  l)aben  unb  ofyne^ernadjläfftgung  il)rer 
£)rben3pflid)ten  mit  unermüblicfyem  @tfer  unb  gän^ 
ltdjer  Selbftoerleugnung  an  ber  ©rjtetjtmg  ber  3U:: 
genb  arbeiten»  Sie  nutj  ben'  QttfeeE  woljl  bei)ex$U 
gen,  ben  bie  (Senoffenfdjaft  bei  ber  dtgiefjung  ber 
Jjugenb  oerfolgt  nämlicl): 

a,  SDen  ^er^en  ber  ittnbcr  bie  ©runbfäfee  etneö 
frommen  Sebcnö  einzuprägen  unb  fie  31t  einem  tu- 
gehbfjafieh  Sßqnbel  anzuleiten* 

b.  2)ie  Hinber  mit  foldjen  ßenntntffcn  au^gu- 
ruften,  meldte  für  itjren  Staub  in  ber  menfdjKcben 
(Sefellfdjaft  Don  totrtltrfjem  Iftutsen  finb* 

c*  ^fyxen  8'ö'g'ßngeit  eine  foldje  (Srgiebung  unb 
33iibung  gu  geben,  baf3  fie  ntdjt  nur  felbft  iljre 
©tanbe<3pflid)ten  erfüllen  lernen,  fonbern  and)  fäfyig 
werben,  burct)  befd)eibeue3  unb  tjöfltiijeg  Betragen 
anbern  Siebe  gu  einem  tugenbfyaften  Seben  eingu- 
flögen* 

3*  Sa  aber  biefe<8  ßiel  burd)  Unterrtdjt  allein 
nid)t  erreicht  to erben  Eaun,  fonbern  and)  ba3  gute 
Seifpiel  unb  ber  (Sinflufc  ber  (Snabe  bamit  oerbun- 
ben  fein  tmtfs,  fo  ift  e3  nötfyig,  bafc  bie  Sefyterm  an 
ifyrer  eigenen  93erooü£ommmtng  burdj  innigen  Um- 


-72  — 

gang  mit  ©ott  unb  treue  Beobachtung  ifyrer  f)L  9ie= 
gel  ernftlid)  arbeite* 

4*  3n  i£)rem  Umgange  mit  ben  .ffinbern  beob= 
adjie  bie  Sefyrerin  ftet3  ißürbe,  ©ruft,  greunblid)- 
fett  unb  &iebe+  ©ie  oermeibe  gu  große  üßertraulid)* 
feit  mit  ben  Äinbern,  um  irrten  eben  fo  toofyl  @t)r^ 
furd)t,  al3  2iebe  unb  Vertrauen  einzuflößen*  sJHe 
barf  fie  mit  benfelben  über  bie  gamilienoerbälfttiffe 
ber  iHnbex,  bie  gebier  ber  Sftitfd)tt)eftern  ober  über 
bie  Mngelegenfyetten  ber  «Sloftergemeinbe  fpredjem 

5*  ©ie  fei  tt>ad)fam,  auf  baß  i|r  ba^jenige  nid)t 
entgehe,  maö  fie  roiffen  muß,  borf)  geige  fie  fein 
ättißtrauen. 

6*  3n  a^c^/  roa3  bexx  Unterriebt  ober  bie  @r= 
jiefyung  betrifft,  unterwerfe  fie  xt)x  Urtfyeil  bem  ber 
Dberin;  mit  ifyr,  nrie  mit  allen  übrigen  ©dpneftern, 
bie  fid)  am  Unterrichte  beteiligen,  fyanble  fie  in  ooll^ 
fommener  ©intrad)t  unb  ©letcf)förmtgfeit;  benn 
gegenfeitige  £iebe  unb  übereinftimmenbeö  SOirfen 
finb  burdjauö  notfymenbig* 

7*  SDa  bie  ©dnoeftern  oielfad)  beim  (Sottet 
bienfte  ben  ©efangcfyor  gu  leiten  fyaben,  fo  fei  bier  be* 
merft,  bafe  fie  einen  gemifdjten  ßfyor  nidjt  übernel^ 
men  bürfem 

8*  ®§  ift  ben  ©cfymeftern  nid)t  erlaubt,  «ffrtaben, 
tt)eld)e  über  13  ^afyxe  alt  finb,  ober  *J3erfonen  rnänn^ 
lid)en  ©efd)lecl)te§  in  sIRufif  ober  anbern  gäcfyern 
5priöat4Interrid)t  gu  ertfyetlem  gerner  bürfen  fie 
^ßrioat^Unterricbt  öon  männlidjen  ^ßerfonen  nur  mit 
^uftimmung  be§  gefammten  sJRatl)e§  empfangen 
unb  follen  bie  Dberhmen  fyier  nicfyt  gu  nachgiebig 


73 


fein;  aud)  foll  ber  Unterricht  nie  allein,  fonbern  im- 
mer im  23eifein  einer  anbern  ©cfytoefter  empfangen 
toerben* 

§  9.    JBefonfceve  ^evfyalttutaämafttegeiu   fit*  Me    Z  ^we- 
item auf  freu  3Wtff tonen. 

1.  2luf  £eine  SJttffion  foüen  too  mögÜd)  toeni- 
ger  al§  brei  ©d)tt)eftcrn,  ober  gmei  ©cbmeftern  mit 
einer  ßanbibatin  gefanbt  roerben. 

2.  3ene  ©djtoeftern,  bie  fiel)  anf  SCftiffion  bege* 
ben,  foüen  oor  allem  toot)I  bebenden,  baf$  gerabe  fie 
bie  Siegel  nnb  bie  ßonftitntionen  befonberg  genau 
unb  gegriffen  Ijaft  beobachten  muffen,  um  nidjt  in 
ifyrem  ©eifte  gang  uermeltlidjt  gu  toerben  unb  ifyren 
33eruf  gu  verlieren. 

3.  Sie  ©fyrm.  SJlutter  ernennt,  loie  in  §4  ange= 
geben,  für  jebe  sJJ}iffton  eine  Dberfcfymefter,  toeldjer 
bie  anbern  ©efyorfam  leiften  unb  mit  ©fyrfurdjt  be- 
gegnen  muffen*  Ueberbie^  voirb  and)  oor  ber  Dber^ 
fdjroefter  nad)  ber  in  ben  (Sonftitutionen  Dorge^ 
fdjriebenen  ÜTßeife  oon  ben  übrigen  ©ebtoeftern  ober 
(Sanbibatinnen  bie  vuödjentlidje  SIbbttte  geleiftet. 

4.  gvoeimalin  ^aljxe,  im  ^auua?  unb  am  ßnbe 
beö  ©d)uljat)re§,  foü  bie  Dberfcbmefter  genauen 
33erid)t  über  ben  guftanb  ber  iRiffion  an  bie  Sfyrtt). 
SXtutter  abftatten.  Anwerbern  fotl  fie  bei  jeber  ftncfc 
tigen  Angelegenheit  an  bie  (Sfyrftn  9JUitter  fcfyreiben 
nnb  um  ibre  ©ntfdjetbttng  bitten. 

&♦.  1)er  .£>od)U>ürbtge  ^riefter,  bem  bie  ©ee^ 
Jorge  ber  ©emeinbe  anvertraut  ift,  nnrb  ber  orbent^ 
Iidje  -öeidjtoater  ber  ©djmeftern  fein,  gegen  ben  fie 


-74- 

alleg,  mag  bie  Sonftitutionen  über  ba£  23erl)alten 
gegen  ben  Sddjtoater  oorfdjreibt,  genau  bcobad)= 
teiu 

6*  Sie  (Sdjioeftern  auf  ben  ÜDHffionen  empfan- 
gen, foroeit  bte  Umftänbe  eö  erlauben,  bie  I)L  (Som^ 
munion,  fo  oft  e£  bte  Sonftitutionen  ibnen  geftatten. 
Sollte  eine  ©djmeftev  oft  bte  rjL  (£ommunion  unter* 
laffen  unb  baburd)  ben  cmbern  Hergernif}  geben,  fo 
urirb  ifyre  Dberin  ber  Qttjxto.  9Jiutter  ^In^eige 
machen* 

7*  £Benn  bte  ©dirocftern  auf  XFHffiouen  ben 
jttrdjenbieuft  gu  oerfeben  fyaben,  fo  follen  immer 
tt>enigjten§  groei  (Sd)roeftern  gufammen  fein;  ober 
ein  fitnb  £)ienfte  leiftem  ©ö  follte  wo  möglid]  gu 
einer  Qnt  gefdjefyen,  roann  feine  Seute  in  ber  .ftirdje 
finb* 

8*  ^m  galle,  baf$  eine  ©cbioefter  allein  gttr 
Setd)t  gefyen  toxEL,  fo  foll  biefeS  nid)t  ofyne  Seglet* 
tung  gefdjefyem 

9.  SBemt  bie  ©d)tt>eftern  eine  neue  sJ)liffion  an- 
treten  fo  foll  bie  Dberfdjroefter  eine  £age£orbnung, 
bie  ben  Söcrbältniffcn  entfprtd)t,  feftfe^cn,  unb  felbe 
innerhalb  groei  DJIonaten  ber  Gtfyxto.  9Jhttter  mü* 
tbeileiu  Sind)  foll  fie,  menn  fid)  einige  23orfd)riften 
ber  f)h  Dlegel  unb  ber  ßonftitutionen  nidjfi  beobach- 
ten laffen,  um  £)i§penfe  hierüber  nad)fud)em  3n 
ber  ßftnfcfyengett  foll  aber  bie  Dberfdnoefter  bie 
23orfd)riften  ber  t)L  Siegel  unb  ber  (Sonftitutionen  fo 
genau  beobachten,  ale>  e3  möglid)  ifi  ©obalb  bie 
ttntmort  erfolgt,  mufe  fie  fid^  genau  baran  galten 
itnb  barf  feine  roeiteren  älenberungen  gufaffen,  obne 


75- 


3Uüor  lieber  ber  ©t)rft)*  iDliitter  SIngeige  gemacht 
unb  itjre  ©tnroilligung  erlangt  gu  fyabem 


§  10.    3>a3  @ene¥<tls&at>itel. 

2Sal)l  ber  ©eneraI«CBerttt  unb  iljrer  Slfjiftentimtem 

1+  2tlle  oier  3a^)re  Vüirb  oon  ber  ßfyrtth  9JUttter 
ba3  ©enerakSapttel  berufen,  auf  roelcfyem  bie  333a£)I 
ber  (g()rft)+  3Jtutter  unb  ifjrer  Slffiftentinnen  .ftattfin* 
bet  unb  alle  ttncfytigen  2tngelegent)eiten  ber  ©e= 
noffenfdjaft  befprodjen  unb  entfctjteben  werben. 
situ^ergeU)öt)nItd)e  Umftänbe  erlauben  eine  au^er^ 
geiDöfyulicfye  /Berufung*  SDBie  fctjon  oben  angebeutet 
ttmrbe,  fyaben  nur  jene  5ßrofef3fcl)tt)eftern,  toeldje 
fd)on  fect)3  Jafyre  ^e  ©elübbe  abgelegt  tyaben,  ba3 
©tunmred^t  bei  ber  23öaF)I  ber  (Bfyxtv.  SXhttter  unb 
ber  Slffifteniinnen* 

2*  Sie  (§t)rft).  Siutter  foli.oenigftenö  einen  3)lo- 
natoorfyer  allen  2ocal=Dberinnen  bie  Söaf)lan£ünbi^ 
gen  unb  einige  ©cbete  angeben,  lüeldje  in  allen  §äu^ 
fern  ber  ©enoffenfcbaft  oerricfytet  meuben  f ollen  um 
bte  ©nabe  unb  ben  Segen  ©otteg  auf  bie  beoorfte^ 
enbm  2öat)len  fyerabjuflefyeu*  SCttt  Sage  ber  SQBat)l 
Tücrben  bie©d)tt)eftera  allein  berfetben Meinung  §ur 
i)L  Kommunion  geben* 

3*  sJ38enu  eine  ftimmbered)tigte  (5d)tt>efter  ber 
Entfernung,  ober  ber  ©efdjäfte  ober  anberer  ©rün- 
be  loegm,  oerlnnbert  ttmre  ber  233aE)l  beigiüootmen, 
fo  fotl  fie  ifyre  ©rünbe  ber  (&t)x\v.  JJlutter  mitteilen, 


-76- 

roeld)e  fie  mit  Seiftimmnng  it)re§  Katfyeö  hierin  bi^ 
penftren  fawu 

4+  51m  Sage,  an  meldjem  bie  333a  1)1  ber  ©fyrttK 
SJlutter  vorgenommen  roirb,  fotl  im  -Ditttterrjaufe 
ein  §od)amt  gehalten  roerbem  Qu  einer  beftimmtcn 
©tnnbe,  Vüenn  mit  ber  ©lod e  ba3  ßetdjen  gegeben 
frrirb,  begeben  fid)  bie  tt)afylbered)tigten  Sd)rt>eftern 
in  bie  Kapelle*  «gier  rtrirb  von  bem  93orfit3en- 
ben  ba§  Veni  Creator  angeftimmt,  nnb  nad)  33oI- 
lenbnng  beffelben  folgen  bie  Stationen  Dom  Ejl. 
©eifte,  ber  t)l  gamilie,  von  ber  nnbefledtcn  ©m- 
pfängnifc  nnb  Dom  r)L  33ater  gtangt^usL  ( ©iefye 
6eremonial)+  SD  am  ad)  Ijält  ber  SBorfitjenbe  eine  furge 
2lnrebe,  rooranf  fid)  bie  ©d)lueftern  entoebet  in 
ben  ^Tapitelfaal  Detfügen  ober  in  ber  ßapelle  Der- 
bleiben. 

5*  SDie  ©fyrro,  Xftntter  roirb  aisbann  Dor  bem 
^od)roürbigften  |pertn  (Srgbifdjofe  ober  beffen  ©tell- 
Detitetet  nieberfrtieen  nnb  in  feine  £mnbe  ibt  Samt 
mit  folgenben  233  orten  nieberlegen:  „ßocfynutrbiger 
23ater,  id)  lege  mein  2lm't  in  ^fyxe  £)änbe  nieber;  id) 
banfe  allen  meinen  SfJlitfcrjrüeftetn  für  bie  Siebe  nnb 
ba<3  Vertrauen,  roomit  fie  mir  entgegengekommen 
finb  nnb  benenne  meine  ©djnlb  über  bie  Dielen  get)^ 
let,  bie  id)  roäl)tenb  ber  33etfrmltung  meinet  2lmte£> 
begangen  habe;  ber  barmherzige  ©ott  fei  mir  gnä- 
big  nnb  fegne  nnfere  ©enoffenfd)afi"  hierauf  et- 
roiebert  ber  S3ifd)of:  „£)ie  ©enoffe.nfd)aft  entbinbet 
©ie  Don  5fyrem  SItnte  al§  ©eneral-Dberin  nnb  ber 
barmherzige  ©oti  ber  23ater,  ber  ©ol]n  nnb  ber  J)L 
©eift  roolle  ©ie  nnb  3^re  ©enoffenfdjaft  fegnem" 


7- 


6.  s2ll3bann  fcfyreitet  mau  gur  SDBatjL  9iad)^ 
bem  jebe  Sdjioefter  auf  einem  bagu  beftimmteu  QzU 
tel  itjren  eigenen  Flamen  unb  ben  ber  Sd)toefter, 
mefdjer  fie  it)re  Stimme  geben  null,  beutlid)  ge= 
fcfyrieben  i)at,  treten  alle  nad)  ber  Reihenfolge  ber 
*ßrofeffion  oor  ben  23tfd)of  unb  legen  ifyren  Stimm- 
geltet  gufammengefaltet  in  bie  bagu  beftimmte  Urne. 

7.  ©er  Söorftijenbe  mifd)t  unb  gäblt  nun  in 
©egenmart  feiner  beiben  ßeugeu  bie  Stimmgettel, 
unb  uacfybem  er  fie  gelefen,  reicht  er  einen  nad)  bem 
anbern  abroed)feInb  ben  beiben  ^eugen,  toeldje  bie^ 
felben  aufnotiren.  üftacfybem  alle  Stimmzettel  nad)- 
gefefyen  finb,  tt)irb  ber  93orfi^enbe  baö  SRcfuItat 
ber  Süerfammlung  mitteilen. 

8.  Unmittelbar  banad)  merben  bie  Stimmgettel 
verbrannt,  bamit  ii)t  ^nfy^lt  geheim  bleibe, 

9.  ©amit  eine  Jßalil  gtt  Stanbe  fomme,  muß 
eine  abfolute  Stimmenmehrheit  oorfyanben  fein. 

10.  (Stimmt  bie  Qatyl  ^er  Stimmgettel  nid)t 
überein  mit  ber  Singabi  ftimmberecfytigter  Scfytüe- 
ftern  ober  I)at  niemanb  bie  abfolute  Stimmenmel)!*' 
Ijeü,  fo  toerben  bie  Stimmzettel  fofort  oerbrannt, 
unb  bie  SXbftimmuug  beginnt  oon  neuem." 

11.  (Srlangt  man  bei  ber  gleiten  ober  brüten 
Stbfttmmung  nodj  feine  abfolute  ©timmenmetyrfyeit, 
fo  fd}reitet  man  gut  oierten,  aber  fo,  baf$  man  über 
bie  beiben  Sdjtoeftern  abftimmt,  it>eld)e  bie  meiften 
Stimmen  haben.  SBenn  biefe  beiben  toieberum 
gleid)  oiete  Stimmen  t)ätten,  bann  Jann  ber  sßU 
fdjof  eine  biefer  beiben  al3  Oberin  beftimmen. 

12.  Sie  Sel)fr>eftern  finb  oerpfltd)tet,  it)re  Stim^ 


'8 


me  nur  foldjen  31t  geben,  toeldje  fie  oor  (Sott  für  bie 
SDBürbtgften  galten,  unb  follen  be3  trtbentmifdjjen 
5E)e£rete<o  eingebend  fein:  Daß  bte  SOBäfylcnben  ftdf) 
frember  Sünben  tfyetfccifttg  machen  unb  felbft  fcfytper 
fünbigen,  a.ufcer  toenn  fie  fid)  forgfältig  angelegen 
fein  laffen,  bafj  jene  geroäfylt  tuerben,  meiere  fie  felbft 
in  Anbetracht  ibrer  Serbienfte,  unb  ja  nid)t  burd) 
menfcl)M}e  ßuneigung  ober  bie  Sitten  unb  ©tn- 
gebung  ber  Stimmfucfyer  beeinflußt,  al<3  bie  indy- 
tigeren  unb  ber  Aircfye  nüt$Iid)eren  eraebten*  £)a  bie 
2lbftimmung  geheim  ift,  fo  follen  bie  ftunmbered)tig- 
ten  Sdjmeftem  nid)t  fagen,  für  meiere  fie  geftimmt 
I)aben  ober  nid)t,  unb  auefy  nicfyt,  mein  bie  eine  ober 
anbere  ScEjtoefter  tfyre  Stimme  gegeben  fjat 

13*  ©§  ift  bei  jeber  $ßaf)l  auöbrücEtid)  verboten 
au3  ^3arteigeift  %u  oerfafyren,  ober  fid)  liftiger  .Äunft- 
griffe  31t  bebienen,  um  eine  sIöat)l  burd^ubringen, 
£Üer  fief)  gegen  biefe^  ®ebot  uerfefylt,  fo((  ftrenge  ge- 
ftraft  unb  £ann  ber  actioen  unb  paffioen  (Stimme 
beraubt  werben.  Sollte  eine  (Scbioefter  bon  fold)en 
Umtrieben  Hemttniß  tjaben,  fo  ift  fie  oerpflicljtet  bem 
Sifcfcjofe  ober  feinem  Stellvertreter  Augetge  baoon 
ju  madjen. 

S)as  SeErei  ßlemcutf  VIII. :  „Contra  procuran^ 
tes  vota",  lautet  folgenbermafcen:  „3)amit  jebe  (Sele- 
genfyeit  ^ur  Amtäerfdjleicfyung  0 erfcfyl offen  m erbe,  fol- 
len fid)  alle  tyüien  bor  birefteuoberinbirefter  Semüb- 
ung um  bie  Stimmen,  fotoofyl  für  fid)  felbft  al<8  für 
anbere,  fei  es  bei  Socal  ober  befonberS  bei  ©eneral- 
Kapiteln  in  ben  religiöfen  ©enoffenfd)aften,  ober 
fonftmo*    2Ber  immer  bem  entgegen  banbelt,  folf, 


-79 


ncbft  ben  anbeten  ©trafen  nnb  (Eenfuren,  meiere  bis 
jei3t  foldjen  (5rfd)leid)ern  auferlegt  toorben  finb,  unb 
meiere  sIl>ir  in  voller  «Rraft  gu  verbleiben  öerorbnen, 
burd)  bie  ÜEljat  felbft  ber  ©träfe  be3  öerlufteS  aller 
erlangten  Remter  verfallen,  unb  für  unfähig  gerjal- 
ten  merben,  in  ^ufunft  ein  2lmt  gu  betleiben,  xvo- 
von  fie  niemanb,  aufcer  3&tr  felbft  unb  unfere  s)\ad)- 
folger,  bispenfiren  £ann;  unb  je  nad)  ber  öefdjaf- 
fent)cit  ber  ©djulb  fotlen  bief elften  nod)  fyärter  be= 
ftraft  roerbem  gerner  oerorbnen  sIöir,  ba^  bie  oben- 
genannten  ©trafen  aud)  auf  alle  ;Jr)eiInel)mer,  fortrie 
auf  jene,  bie  einfad)  batton  ttriffen  nnb  e<o  nid)t  offen- 
baren, auggebefynt  werben/' 

14.  SU3  gfyrmürbige  9Jtuiter  fann  nur  eine 
©cfyroefter  gewählt  roerben,  bie  35  3afyre  a^  u^ 
toenigftenö  5  5Qf)re  5pvofeffttt  ber  eitrigen  (Belübbe 
ift  unb  bie  in  ber  ©enoffenfdjaft  immer  einen 
lobensroerttjen  ißanbei  geführt  tjai 

15*  (Sollte  e§  fid)  ereignen,  baf$  bie  i&fyxtv.  Mut? 
ter  au§  ©rünben,  bie  von  bem  §od}to.  ßerrn  (Srg= 
bifct)ofe  anerkannt  morben,  iftr  s2(mt  niederlegt  ober 
bttrd)  ben  Sob  abgerufen  loirb,  fo  foll  fo  batb  rtrie 
tljunlid),  burcl)  bie  sßräfectin,  bie  einftmeilen  itjre 
©telloertreterin  ift,  eine  neue  2Bat)l  vorbereitet  mer- 
ben,  oorauägefe^t,  baft  xi)x  nod)  übriger  ^mlS-Ser- 
min  toenigfteng  fed)§  slRonate  beträgt  Siefe  Ißat)I 
foll  abgehalten  roerben  fobalb  als  tf)ünlict)+  Sie 
©ert)ät)Ite  betleibet  ba3  21  mi  einer  ©euerafcDbetin 
big  gur  geroöljnlidjeu  Etb^altung  be§  (Senerat 
Kapitels.  Söenn  ein  fotd)er  Slmt^Stermin  groei 
^atjre   ober   barüber   beträgt,   fo    roirb   biejenige, 


-80- 

meld)e   ba$   5Imt   vermaltet   fyat,  ben   ©r=sDlütteru 
gteictjgefteüt. 

16.  Unmittelbar  warf)  ber  Söaljl  ber  ©fyrftnirbU 
gen  fluttet*  follen  in  berfelben  sISeife  unb  für  biefel- 
be.SlmtSbauer  guerft  bie  sßräfectin  unb  bann  nocfy 
brei  $Ratt)3=Sd)meftern  für  fie  gemäfylt  merben.  Sie 
Sßräfecttn  oertritt  in  Slbtüefenfyeii  ober  33erf)tnberung 
btt,f$t)Xtof  -JJtutter,  itjre  (Stelle.  Sie  nimmt  ben  er* 
fiten  ^piatj.  unter  ben  Slffiftentinnen  ein  unb  bte 
Scfytoeftern  nennen  fie  „Sdjtoefter  prafectin/'  3) er 
SRang  ber  übrigen  Slffiftentinuen  ridjtet  fidj  nad)  bem 
Silier  ifyrer  ^rofeffion  unbfyabenbiefelben  einen  Soor* 
rang  oor  allen  anbern  Sdjmeftern. 

17.  Sollten  bie  ©fyrto.  SUtutter  unb  bie  ptäfee= 
tin  miteinanber  nicfyt  fyarmoniren,  fo  baj3  bie  i?Io- 
ftergemeinbe  baburd)  Sdjaben  leiben  ftmrbe,  fo 
lann  bte  ©fyno.  -ölutter  ficfy  auä  ben  brei  Stffiftentin- 
nen  eine  ^räfectin  ermäßen  unb  bie  frühere  *ßrcU 
fectin  mirb  erfte  (ältefte)  2(ffiftentin. 

Siefer  Jöed)fel£ann  aber  nur  gefcfyefyen,  nacbbem 
bte  Sadje  erft  bem  ,§)od)tt).  §errn  (Srjbifdjofe  öor* 
gelegt  mürbe,  bie  Oberin  mit  ben  brei  Slffiftentinnen 
unb  ben  ®^sJJtüttern  münblicfy  ober  fcfyriftlid)  fid)  be- 
ratfyen  unb  ber  £>od)ft)[te.  §err  ©r^bifdjof  gum 
2ßed)fel  feine  Qufttntntung  gegeben  Ijat. 

18.  Sie  2Iff iftentinnen  muffen  breifcig  3aftre  a^ 
unb  menigftenS  feit  brei  Rafften  profef^©cC)tt>efteru 
ber  emigett  ©elübbe  fein. 

19.  Sine  DrbenSperfon,  \veld)e  Sdjmefter  ober 
?fli<5)te  ber  @f)rtt>.  -Mutter  ift,  fann  nid)t  al§  Slffiften* 
tin  gemäfylt  toerben. 


81 


(§benfaH3  können  gioei  Drben3fcE)vt)eftern,  meiere 
fid)  alä  (Sdjtoefter  ober  al3  Xante  uub  sJlic£}te  oer= 
roanbt  finb,  gu  berfelben  3e^  wd)*  2Ifftftentinnen 
fein* 

20*  3Jlari  foll  31t  2Iffiftentinnen  nur  folebe 
©cfytoeftern  mahlen,  meiere  bie  nottjtoenbigen  @i- 
genfd^aften  fyaben,  um  ber  ©fyrro*  SThttter  itjre 
fdjmere  Saft  gu  erleichtern* 

21*  (Stirbt  eine  Slfftftentht  ober  toirb  fie  gänglid) 
unfähig,  fo  fann  bie  ©brtt)*  SJtuttev,  mit .  Sßeifttm- 
mung  ber  übrigen  2lffiftentinnen  eine  anbere  ernenn 
neu*  Sie  fo  ©mannte  legt  ifyr  2tmt  gugleicl)  mit  bem 
allgemeinen  23orftanbe  nieber* 

22*  sJlad£)bem  alle  Söafylen  auf  bie  angegebene 
3Göeifc  öollgogen  finb,  toirb  ber  33orfi^enbe  bas 
^ßrotocoll  betätigen  unb  unterzeichnen*  2(ud)  mirb 
baffelbe  unterzeichnet  öon  ber  ©tjrroürbigen  SRutter 
unb  ifyren  Slffiftentmnen  unb  mit  bem  Siegel  ber 
©enoffenfcfyaft  oerfefyen*  SMe  übrigen  Scfyioeftern 
können  baffelbe  ju  einer  beliebigen  Qtit  beS  Xage3 
unterzeichnen* 

23*  flau)  Seenbigung  be§  Kapitels  foflen  fict) 
alle  Sdjroeftern  proceffionsvoeife  in  bie  Kapelle  be* 
geben,  wo  ba§  ©rgebnifc  ber  £üat)l  oerEünbigt  unb 
bie  ©fyrmürbige  Sßuäer  in  it)r  silmt  eingefe^t  mirb. 
{jitm  ©djhtfj  mirb  bann  ba§  „Te  Deum"  als  2)an£= 
fagvtng  gebetet  ober  gefungen* 

24*  S)a  bie  (Senoffenfdbaft  unter  bem  ©ifdjof 
be§  9Jlutter£)aufeg  ftefyt,  fo  fommt  bem  «godjroürbig* 
ften  §errn  (Srgbifdjofe  oon  WYihvanlee  ba%  died)t 


-82- 

gi t,  ctu3  brmgenben  caitomfcfyert  ©rünben  irgenb 
eine  &>orgefei3te  ifyres  Hmteg  ^u  entfet3en  unb  %xvax 
nod)  etje  itjr  2lmtötermin  abgelaufen  ift. 


VI  .  tfrtpttcU 

Uefcer  ben  tmtent  unb  äußern  SGanbeL 

§  1.    $on  *>ev  Einfalt. 

1.  Sie  ©c^tbeftettt  muffen  fid)  befonber§  ber 
magren,  ^eiligen  (Sinfalt  befleißen  viad)  beut  SBeU 
fpiele  ifyreS  ferapfyifcben  23aterö,  bes  beiligen  gram 
3t£>hi3,  beffen  ^anblungen  fämmtlid)  ba%  ©epräge 
btefer  liebertStoürbigen  Sugenb  trugen,  unb  ber  fie 
im  VI.  Kapitel  ber  ^eiligen  SRegei  gan^  befonberg 
empfohlen  i)at 

2.  Sie  Sinfalt  foll  befonberö  EjerporIeüct)ten  tri 
ber  Uinblicfyen  2Iufrict)ttgfeti  ber  ©cfytoefteru  gegen 
it)re  Cberin,  in  ifyrem  liebevollen  Umgänge  mit  bm 
Süiitfcfjroeftern  unb  in  iljreut  freunbltcfyeu  33enefymen 
gegen  bie  ifynen  anvertrauten  ilinber,  benen  fte  auet) 
Siebe  ^ur  ®infalt  muffen  einzuflößen  fudjen  unb 
enblid)  in  ifyrem  moljlmollenben  Setragen  gegen  bie 
llkltleute. 

3*  Sie  ©ebäube  be§  $Iofter§,  bie  ^ausgerä- 
tt)e,  alles  foll  laut  oerfünben,  ba$  bie  (2d)ft)eftern 
bie  Ijeilige  Sugenb  ber  ©iufalt  achten  unb  forgfältig 
beobachten/ 


-83- 

4.  Ser  ©etft  ber  ©utfalt  foll  ben  ©djroeftern  ei- 
nen großen  Slbfdjeu  and)  r>or  ber  geringsten  Süge 
einflößen.  Um  biefen  2tbfd)eu  311  oermebren,  muffen 
fid)  bie  ©cfymeftern,  ttnc  bie  fyeilige  Siegel  oor= 
fdjreibt,  unter  anbern  p.itnfien  jeben  Slbenb  forg= 
fältig  erforfd)en,  ob  fie  eine  Süge  gefagt  tjaben. 
gtnben  fie  fid)  fdjulbig,  fo  muffen  fie  brei  23ater  un* 
fer  für  jebe  Süge  beten. 


§  2.    3te  fcf)ipcftevlirf)e  Siede. 

1.  Sie  Siebe  ift  bie  (Erfüllung  bes>  ©efejaeg;  fie 
bübet  au3  einer  .^(oftergemeinbe  ein  rvai)xz%  5ßa- 
rabieg;  loo  bie  Siebe  fjerrfcfyi,  atfymetmanbenSBob^ 
getutet)  beg  ^gimmetö  ein. 

2.  Sie  ©dfymeftern  muffen  nnr  ein  ^er^  nnb 
eine  (Seele  fein.  Sa  fie  nnr  ein  nnb  baffelbe  giel  i)a- 
ben,  näm(id)  (Sott  git  bienen,  fo  fotl  and)  ein  einjU 
ge£  -öanb  fie  bereinigen,  nämlid)  eine  xvatjxe,  k)eU 
lige  Siebe,  bie  nidjt  au3  natürlichen  nnb  menfdjli- 
d)eu  SetoeggrünDcn  entfpriugt,  fonbern  anf  ©ottes 
rjciligem  slüitlen  beruht.  SSon  if)r  fagt  ber  2tpofteI 
Paulus:  „Sie  Siebe  ift  gebttlbig,  ift  gütig;  bie  Siebe 
beneibet  nid)t,  fie  fyanbelt  ntctjt  unbefdjeiben,  fie  ift 
nid)t  aufgeblafen,  fie  ift  nid)t  ehrgeizig;  fie  ift  nid)t 
felbftfüd)tig,  fie  läfet  fid)  nid)t  erbittern;  fie  bentt 
nidjtö  s2lrge§,  fie  freut  fid)  nid)t  ber  Ungerechtigkeit, 
fyat  aber  greube  an  ber  2ßa£)rl)eit;  fie  erträgt  atle3, 
fie  glaubt  aüe§,  fie  l)offt  aliz^,  fie  bnlbet  aüe3." 

3.  Sie  ©djtöeftern  werben  fid)  bafyer  beeifern, 


84 


einanber  auf  ba$  freunblicfyfte  ade  mögliche  §ülfe 
31t  leiften;  fte  muffen  jcbe  (Gelegenheit  beiluden,  fiel) 
gegenfeitig  £iebe  31t  bezeigen,  unb  alles  oermeiben, 
mag  bie  gegenfeitige  £tebe  unb  ootlfommene  (Sin- 
txadjt  ftören  könnte.  Saturn  folten  fte  jebe  Abnei- 
gung unb  jebe§  öermeffene  Urtfyeil  fo  rafd)  al3  mög^ 
ixd)  unterbrütfen  unb  ]id)  gegen  einanber  ehrerbietig 
unb  Fjerjlid)  benehmen,  namentlich  gegen  ältere  unb 
il)nen  oorgefefete  (Sd)tt)eftern.  sJtie  bürfen  fte  bie  ge- 
ringftc  .ftärte,  nodj  Aufregung,  nod)  fiälte  an  ben 
Sag  legen. 

4.  Sei  33erfet$ung  ober  ©urdjretfe  oon  einer 
SJtifjtört  31t  einer  anbern  foüen  firf)  bie  ^d)iueftern 
tüofyl  fjüten,  ein  $au$  auf  Soften  eine§  anbern  31t 
ergeben  ober  ettoaige  klänget  beffelben  befannt  gvt 
machen;  ebenfo  fyabeu  fte  fid)  ju  fyüten  oor  allen 
lieblofen  AuSbrüden  unb  oor  bent  (Sprechen  oon 
ben  gerjlern  ber  9Jlitfd)tt)eftetn,  rooburd)  leicfyt  Un- 
einigkeit oeranlaftt  toirb.  teilte  <Sd)ft)efter  oerbient 
ben  sJlamen  einer  £)rben§perfon,  menn  fte  nid)t,  ein^ 
gebeut:  iljrer  eigenen  ©cfyftmdjrjeit,  bie  Unoo(lt;om= 
menf)eiten  unb  dt)ara£terfet)Ier  ifyrer  SHitfdjtueftern 
mit  (Sebnlb  unb  Siebe  erträgt. 

5.  ^t^fofrmW^  geheime  23ertraulid)£eit,  jebe 
^3arttcularfreunbfd)aft  mit  ein^eiuen  (5cl)tt>eftern, 
jebe  anffallenbe  Vorliebe  ntuf$  mit  großer  Sorgfalt 
oermieben  roerben,  toeü  baburd)  ba§>  sJßanb  ber  £ic^ 
be,  toelcfyeö  alle  (5d)loeftem  oereinigen  foÜ,  (eidjt 
jerriffen  urirb.  ^ebe  Oberin  ift  oerpflidjtet,  über 
biefen  sJß unf t  3U  tv ad) en  nnb*burcr)  geeignete  Büttel 
bie  befonbern  greunbfdjaften  auszurotten. 


85 


6*  ©§  ift  s^3f(id)t  ber  Oberin  bafür  gu  forden, 
bafc  jebe  ©cfymefter  ber  ©enoffenfctjaft,  toekije  bei 
)ßerfe£ung  ober  Surcfyreife  in  ba$  £>au§  £ommt,  mit 
aller  Siebe  empfangen  unb  freigebig  mit  allem,  bef- 
fen  fie  bebarf,  oerfeljen  toerbe. 

?♦  &at  eine  ©cfyroefter  eine  anbere  ttnrflxd)  be- 
leibigt,  fo  foll  fie  fogletcf)  ober  fobalb  alg  möglid), 
{ebenfalls  beoor  fie  fiel)  gur  Wtnfye  begibt,  ifyre  WliU 
fd)tt)efter  auf  ben  $nieen  um  öergeitmng  bitten. 
Sie  anbere  foll  biefen  ilit  mit  Semutt)  unb  mit  ber 
größten  greunblid)£eit  t)innel)men,  of)ne  über  ba§ 
Vorgefallene  gu  fprecfyen  unb  ot)iae  fiel)  ©orttnirfe 
ober  ^ureebüoeifungett  gu  erlauben»  teilte  6d))t)e^ 
fter  foll  in  ©egentoart  auswärtiger  Jßerfonen  311? 
recfytgeioiefen  werben,  aufcer  fie  l)ätte  ben  geljler  in 
©egenmart  folrfjer  ^3erfonen  begangen* 

§3.    ®te  tWccteation. 

1.  Sie  ^Recreation  bient  bagu  ben  ©eift  abgu^ 
fpannen  unb  i()n  gum  Sienftc  ©otteS  fähiger  gu 
madjen;  fie  beförbert  bie  Siebe  unb  mancbeS  anbere 
©ute,  tt)enn  fie  im  (Seifte  bes  ©elprfamS  unb  an§ 
reiner  2lbftcl)t  gehalten  mirb* 

2,  Sie  (Sdnueftern  l)aben  täglid)  nad)  bem  WfliU 
tagSeffen  bis  fyalb  gftrei  (1:  30)  SRecreatton.  Site- 
manb  barf  ol)ne  ©vlaubni^  auS  ber  Jlecrealiou  fori* 
bleiben,  gerner  barf  eine  breioiertelftünbige  IRe- 
creation  ftattfinben  nadjmitiagS  ober  abenbS  gu  ei- 
ner  burd)  bie  «paugorbnung  beftimmten  Qeit. 
Sßäfyrenb  ber  @ommer-23a£ang  fann  bie  Sftecreation 
nad)  Umftänben  auSgebel)nt  werben. 


-86- 

3*  Sie  Dberin  £ann  bie  ©rtaubnift  geben,  an 
'Bonn-  nnb  geiertagen  lüäfyrenb  eine§  £I)eüe3  bcS 
sIUittag^  unb  Slbenbeffenö  31t  fpredjen  unb  bie  Ke^ 
crcation  bi3  gum  Stbenbgebete  §u  verlängern.  Sie 
©djmefiern  bürfen  and)  an  biefen  Sagen  eine  ftalbe 
©tunbe  uor  bem  9Jtiltag§mal)le  nnb  ebenfalls  beg 
ytad) mittag^  beim  Kaffee  trinken  (luncheon)  eine 
fyalbe  ©tunbe  lang  fprecfyen.  Slufjerbem  Ijaben  bte 
©djtoeftern  jebe  SUodje  an  einem  31t  beftimmenben 
Nachmittage  Diecreation.  Slu^ergemölinltdje  $xecre= 
ationen  toerben  nur  dou  ber  (Sfyrft).  sIftutter  bemiU 
Iigt. 

§4.    JBon  &en  öviefcn. 

1.  Sie  ©djtoefteru  bürfen  feine  Briefe  öerfen* 
ben  nocl)  öffnen,  ofyne  biefelben  vorder  ber  Oberin 
#ur  @m|td)t  angeboten  31t  tjaben.  Sie  Briefe  an 
ben  Bifcfyof  unb  bie  ©fyrttntrbige  ©lutter,  fotoie  bie 
Briefe  von  benfelben,  finb  biefer  Berorbmmg  nict)t 
unterworfen. 

2.  Sie  2ocal=Dberinnen  erhalten  befonbere  s2ln^ 
Reifungen  be^üglid)  Berfenbung  itjrer  eigenen 
Briefe. 

Sie  Briefe  ber  Sanbibatinnen  unb  ber  dloox^m- 
neu  geben  burcl)  bie  §änbe  ifyrer  refpectioen  5Dlci* 
fterin.  Stile  ©cfymeftern  fofleu  redbt  oorfictytig  im 
©abreiben  unb  s2Ibfenben  ber  Briefe  fein. 

§  5.    $ie  <£lattfut. 

1.  Dbgleid)  e§  für  bie  ©djmeftern  nicl)t  mögtict) 
ift  eine  ftreuge  Slaufur  3U  galten,  fo  fotlen  fie  fid) 


-87- 

bodj,  fo  Diel  wie  möglid),  gurütfgieljem  63  foll  nie^ 
mcmb  in  ben  .ftlöftern  unb  Drben£t)äu|ern  weiter, 
al§  bin  in  ba§  ©predjgimmer  gugelaffen  derben 
aufcer  ber  2Xrgt,  5priefter  unb  Wrbeiier  im  mtriltdjett 
galle  ber  5ftotljmenbtgi:eii,  toeldjer  bie  Qutaffung 
rechtfertigt*  .Keine  ©djmefter  foll  mit  anbern  al3 
ben  ©Itern  unb  ©efdjmiftcrn  im  Sprechzimmer  ah 
lein  fein  bürfen,  in  jebem  anbern  gälte  foll,  fotocit 
mögl'd),  eine  anbere  ©djtoefter  gugleid;  gugegen 
fein.    21lle  33efud)e  feilen  tur>  fein* 

2*  s2luf  bem  £ßege  auf;ert)alb  ber  «Slöfter  unb 
Drben^fyäufer,  foioie  auf  Steifen  folien  bie  ©cljroe* 
ftern  bic  ©ingegogenfjeit  ber  Singen  befonberö  beo^ 
backten  unb  fid)  mit  Wurmartigen  in  fein  ©efpräcf) 
einlaffen,  foubern  toenn  um  etma§  gefragt  mirb,  in 
aller  «Sürge  unb  öefdieibenbeit  antworten. 

3,  Sie  ©d)toeftern  bürfen  ofyne  ßrlaubnifc  Der 
Dberin  nicht  auögefyen,  ©iefe  mirb  biefelbe  nur 
bann  geben,  wenn  ba§  2Doi)I  beö  $r>an\e£  ober 
bringeube  2lngelegent)eiten  eg  erforbern,  and)  loirb 
fie  felbft  nur  unter  biefer  Sebingung  baoon  (Se^ 
bxand)  madjem  ©o.oeit  e§  gefcfyetien  fann,  folien 
bie  Sct)tt>eftern  beim  3Iu§gel)en  gu  gmei  unb  gmei 
geben,  ober  eine  ©cljülerin  follte  mitgeben*  Jür 
größere  Reifen  muj3  bie  (Srlaubniß  ber  ßljrttnirbt- 
gen  9Jtutter  eingeholt  roerbem 

4+  Sie  ©cfyroeftern  folien  ifyre  ©ftern  unb  33er= 
voanbten  nid)t  befucljem  Sine  2lu§nal)me  oon  biefer 
Siegel  iann  nur  au3  fefyr  tt)id)tigen  ©rünben  unb 
mit  befonberer  ©rlaubni^  ber  ®t)rttmrbigen  SJJutter 
gemacht  toerbem  . 


—  88  — 

5*  s2Iuf  ber  sJ\eife  follen  bie  Scfytoeftern  nur  bafytn 
gefyen,  mol)in  fie  tion  bei*  ©fyrtoürbigen  lötuttet  ge^ 
faubt  toerben  uub  fid)  nur  bamit  befdjäftigen,  wa$ 
ifjneu  aufgetragen  ifi  (Sie  muffen  aucfy  gu  ber  üon 
ber  ©fyrftmrbtgen  Butter  beftimmten  $eit  gurücE 
Jommcn.  3n  ^en  Städten  unb  piät$eu,  roo  unfere 
©cfytoeftern  eine  eigene  ^auSfyaltung  führen,  foll 
©ffen  uub  SrmJen  in  ^riöatfyäufern  verboten  fein* 
2luf  ber  JRetfe  brauchen  bie  ©djmefteru  nur  ifyr 
Officium,  ben  S^ofentrang  unb  ba$  sJJtorgeivamb 
Slbenbgebet  gu  beicn;  bei  sIRaE)l3eiten  nur  ein  furgeö 
®ebet 

6.  ;ISenn  eine  ©cfytoefter,  felbft  eine  2ocal-öber? 
in,  auf  ber  Steife  in  einem  Älofier  länger  nermeilt, 
alö  gvoei  ober  brci  Sage,  fo  ftetjt  fie  unier  Dem  ©e^ 
fyorfam  ber  Oberin  biefes  §aufeS* 

7.  2[ßenn  greunbe  ba£  Softer  gu  fefyen  mim- 
fcften,  fo  befdjrämJe  man  fid)  barauf,  ifynm  bie  Ka- 
pelle, bie  öon  ber  ©fyrftmrbigen  SJtutter  beftimmten 
SRäume  ltnb  ben  ©arten  gu  geigen;  bie§  gefdjefye 
jebodj)  nur  mit  ©rlaubuifc  ber  (Sfyrtoürbigen  sJJiuttex\ 

8.  S)er  ©intrttt  in  bie  ©d)Iaffäle  unb  tns> 
^ranfengimmer  ift  ofyne  (Srlaubnifc  niemanb  al£ 
bem  33eid)toater  unb  bem  2lrgte  geftattei  sJ3eim 
,ftran£cnbefud)e  bes  Hrgteg  ober  be§  5ßriefter§,  fo^ 
tote  bei  jeber  ärgtlidjen  Untersuchung,  foll  bie  Ober* 
in  ober  eine  ©cfytoefter  beftänbig  gegenwärtig  fein, 
SOhtfj  ber  Seidjtoater  eine  t canEe  ©d)toefter  SBeid)te 
fyören,  fo  foll  bie  itranfeuttmrterm  fid)  gurücEjieijen, 
ofyne  jeboct)  bie  Traufe  au§  ben  Singen  gu  verlieren, 
bamit  fie  bie  nötfyige  §üife  leiften  iönne. 


89 


9.  <53  ift  ben  ©cfytoeftern  verboten  geftlidjEexten 
ober  SDlatyl^etten  beigutoofynen,  aufgenommen  finb 
jebodj  jene ßtnberfefte,  \voxan  t  e  i  n  c  (§  r  lt)  a  d)  f  e  n  e  n 
ttjeünetymen,  unb  jene  23orftelIungen,  meiere  tu  ben 
©djulgebäuben  abgehalten  werben  Bonnen*  Sie 
©etytoeftern  muffen  unter  jeber  33ebtngung  um  acfyt 
Ufyr  gu  §aufe  fein,  toenu  e§  ftdj  um  .Rinberfefte 
außerhalb  ber  ©dntlgebäube  Ijanbelt,  unb  um  gefyn 
Ufyr  ftd)  gurüdgiefyen,  tu-ertn  bie  SöorfteQuugen  in  ben 
©cfyulgebäuben  abgehalten  merben. 

§6.     2>aS  Weftctotfttm. 

1+  Sie  ©etyroeftern  muffen  ftd)  auf  baö  erfte 
©locten^eidjen,  reinlid)  gerleibet  unb  in  fittfamer 
Spaltung  in  ba3  SRefectorium  begeben,  diejenigen, 
bie  ju  fpät  fommert,  bitten  guerft  Ettieenb  bei  ber 
(Sfyrroürbigen  9Jhitter  ober  Dberfcfjtoefter  ab,  beten 
bann  Errieenb  ein  Jßater  unfer  unb  21t) e  2)laria  gttr 
33u^e  unb  begeben  fid)  auf  tfyren  5pia£, 

2.  Slufterfyalb  be§  5Refectorium§  barf  ofjne 
©rlaubntfs  ber  Oberin  nicfytg  gegeffen  voerben. 

3.  @3  foU  fict)  im  SRefectorium  ein  (Erucifir 
nebft  einer  ©tatue  ober  einem  Silbe  ber  9Jtutter 
©otteä,  bes  l)L  3°fePfy  uniD  ^e§  ^  SBaterS  gram 
gt$tü§  befinben. 

4*  ©ine  ©d)ft>efter  toirb  üon  ber  Oberin  mit 
ber  23cforgung  be§  sItefectorium§  beauftragt, 

§  7.    $a$  »Kr&eitdsimmev. 
1.    Sie  ©djtoefter,  meldje  öon    ber  Oberin  be> 


-90- 

ftimmt  ift  beut  SJrbetti^immet  oor^uftefyen,  trägt 
(Sorge  für  alle§,  tt>a§  fid)  bort  befinbet;  fie  l)at 
bie  arbeiten  unter  bie  Sd)tt)eftern  gu  oertbcilen 
unb  für  bereu  püuftlidje  älusfüfyrung  gu  forden» 

2.  (Sbenfo  fyat  fie  barübcr  gu  machen,  ba%  in 
ben  2lrbeit3ftunben  ba§  ©ebet  öerrid)tet,  ba3  Still- 
fdjroeigen  beobachtet  unb  bie  heilige  Hegel  in  je- 
ber  Sejtefjitng  treu  befolgt  roerbe+ 

8.  £)ag  ^Irbeitggimmer  muj3  gioecEinä^ig  ein* 
geridjtet  unb  mit  bm  nötigen  ©cfyränfen  unb 
gädjern,  fomie  mit  einem  (Sructfir,  einigen  erbau- 
Itcben  Silbern  unb  ioa§  fonft  nötfyig  ift,  oerfefyen 
fein* 

§8.    ®U®üä)e. 

1>  Dfyne  Srlaubmfc  ber  Dberin  barf  aufcer 
bcn  bagu  beftellten  Sdjroeftern  niemanb  in  bie 
ßüd^e  fommeru 

2*  £)ie  in  ber  JTüdje  befd)äftigten  Sd)tt)eftern 
muffen  fid)  beftreben,  ba%  StiOfd)meigen  unb  bie 
(Singegogenbeit  gu  beobachten  unb  fid)  tt)or)l  fyüten 
oor  Ungebulb  unb  Unfreunblid)feit  gegen  bie,  web 
die  in  ber  J?üd)e  etoag»  oerlangem 

3*  (Sie  muffen  if)re  arbeiten  fo  oerridjten,  bafe 
a(Ie§  gur  beftiuunten  Stunbe  bereit  ift,  unb  bafe  fie 
jebem  ba£  Hottjtoenbige  geben  können,  otjne  ba% 
baburd)  bie  Arbeit  mit  Uebereilung  gefd)el)e*  Sie 
follen  mit  befonberer  Sorgfalt  bie  Speifen  für  bie 
üvantm  unb  Sd)road)en  zubereiten  unb  Sorge 
tragen,  bafo  n\d)t%  uerberbe.  Sie  follen  fparfam 
fein  ofyne  ©eig. 


-91  — 

4+  2)ie  $üd)e  foll  befonberg  bitrd)  Orbnung 
unb  SRemlicfyfeit  auggegeicfynet  fein,  vt>a§  natncnt- 
Ixä)  bort  noiljtoenbxg  ift,  too  fid}  penfionäre  in 
^aufarbeiten  ausbilbem 

1*  $eine  ©djmefter  barf  in3  (Spred)gimmer 
gefyen,  ofyne  (Srlaubnifs  ber  Oberin;  biefe  toirb  ifyr 
Wo  möglict)  eine  anbere  gur  Begleitung  gebeiu 

2+  TOe  bürfen  bie  ©cfytoeftern  im  ©precbgimmer 
effen  ober  trinfen,  meber  mit  gremben,  nod)  felbft 
mit  ifyren  Sßermanbtem 

3*  ©ie  joden  fefyr  üorfid)tig  im  Umgange  mit 
^remben  fein  unb  fid)  nie  neugierig  geigen,  um  gu 
erfahren,  toa£  in  ber  SBelt  gefdjiefyi  Sffienn  oon 
tocltltdjen  ©acfyen  bie  SRebe  ift,  foltert  fie  baö  (§>e- 
fpräd)  gefdjidt  abgulenEen  fudjen  unb  auf  erbau^ 
Uctje  (Bad^en  führen. 

4-.  Wenn  ifynen  bie  grcmben  <3d)meid)eleien 
fagen,  fo  folleu  fie  nid)t  barauf  antworten,  fonbern 
tfyun,  al3  fyätten  fie  e£  nid)t  oerftanbem  ©ie  felbft 
bürfen  fid)  feine  ©djmeidieleien  noct)  Setoeife  be= 
fonberer  ßuneigung  erlauben  unb  muffen  fid)  für 
biefen  23erM)r  eine  mit  ©rnft  oerbmtbene  tpöflid)= 
Eett  aneignem 

5+  ©ie  bürfen  nie  ben  ©cfytoeftern  ober  felbft 
ber  Oberin  Heiligkeiten  ober  Singe  oon  ber  2fuf$en== 
toelt,  lüeldje  fie  oon  SBeltJeuten  erfahren  I)aben,  et* 
gälten,  aufgenommen  fo!d)e,  xvcldje  bie  Oberin 
ttnffen  muf^,  ober  tt)eld)e  gur  ©rbauung  ber  (Senof^ 


-92- 

fci)aft  btenen*      3n  biefent  galle  follen  fie  e§  ber 
Dberin  allein  mittl) eilen* 

6*  Sie  ©djroefteru  muffen  ben  §ang  gut  (Se= 
fcfymäisigteit  unb  Unbefdjetb enfyeit  bekämpfen,  fie 
muffen  iljre  (Sinne,  melcfye  bie  Spüren  ber  (Seele 
unb  bes  ,<pergen3  finb,  gügeln  unb  ba  bicfeg  be= 
fonbers  oon  ben  klugen  gilt,  fo  follen  fie  in  biefem 
Spuntte  gro^e  23efd)eibent)eit  üben* 

7*  Sie  bürfen  voeber  mit  gremben,  nod)  mit 
iljren  5ßertuanbteu,  uod)  mit  ßögttngen  über  Singe 
reben,  toeldje  bie  i)h  sJRegel  ober  bie  ©ebräudje  ber 
©enoffenfdjaft  betreffen  ober  augfdjlief^lid)  bie 
ßloftergemeinbe  angeben* 

8.  Bringt  e§  bie  (Gelegenheit  mit  fid),  über 
anbere  religiöfe  (Genoffenfdjaften  gu  fpredjen,  fo 
foll  biefeg  mit  großer  ^oct)fd)ä^uug  unb  SJjtfurdjt 
gefdjeljeu* 

9*  <3ie  follen  fid)  nidjt  in  bie  geitlid)en  Singe- 
legenbeiten  ber  gremben,  ja  felbft  itjrer  eigenen 
gamilien  mifdien,  benn  fie  fyaben  bie  SBelt  unb  iljre 
(Sorgen  oerlaffen  unb  ©ott  allein  gu  itjrem  Slntfyeil 
unb  (Srbe  ertoätjlt* 

10*  ©obalb  bie  (Blöde  gu  ben  flöfterlidjen 
Hebungen  läutet,  muffen  fie  fid)  »oieber  entfernen, 
inbem  fie  fid)  Jjöflid)  entfdjulbigen,  roenn  nidit 
bringenbe  ©rünbe  gu  einer  Slugnatjme  nötigen* 

11*  Sag  ©precl)gimmer  foll  in  allen  £Uöftern 
fetyc  einfad)  fein*  dJlan  foll  barin  nid)t§  Ueberflüf- 
figeg,  nod)  foftbare  Wobei  finben* 

12*    Sie     ©egenftänbe     beg     SprecljgimmerS, 


—  93- 

melcfye  ^um  ©ebraudje  ber  gremben  beftintmt  finb, 
follen  fonft  nirgenb§  gebraucht  toerben. 


VII.  ®apiteV 
93on  bem  SBefutfie  unb  ber  ^ffetje  ber  Uranien. 

1.  3n  jebeni  Softer  ttrirb  eine  ©dnoefter  mit 
ber  33erpflegung  unb  2lufmartung  ber  trauten  unb 
letbenben  SJUtfctjmeftern  beauftragt. 

2.  ©ie  mufe  für  SftemßäjJett  unb  Dtbnung  in 
bem  «ftrantenäimmer  ©orge  tragen. 

3*  3)ie  flranjEenpflegcrm  muß  ganj  Siebe  unb 
©efälligteit  in  ber  Pflege  ber  franfen  unb  Iei< 
beuben  ©djroeftern  fein,  tt)of)l  beljer^igenb,  ba^  fte 
in  ber  Jpferfort  berfelben  ben  letbenben  §etlanb 
felbft  verpflegt. 

4.  ©te  muf3  genau  auf  ba3  adjten,  ftm3  ber 
Str^t  üerorbnet  unb  feine  23orfd)rtften  pünttlid)  er^ 
füllen. 

5.  3U  fott>ett  ber  guftanb  ber  Uranien  e3  er= 
lattbt  foll  fie  il)nen  in  ber  Verrichtung  be3  sDlor= 
gen-  unb  2lbenbgebet3  unb  ber  geiftlidjen  Sefung 
beljülfiid)  fein. 

6.  (Sollte  bie  ßtantenpflegerin  gu  t»tel  2Irbeit 
fyaben,  fo  töirb  bie  Oberin  eine  ober  mehrere 
©djtoeftern  beauftragen  unter  2luffid)t  ber  «Rrantem 
Pflegerin  bie  trauten  9Jlitfd)tt)eftern  31t  bebienen. 

7.  Sie  Oberinnen  muffen  bie  fd)tt>er  trauten 
©cfytoeftern  täglid)  befudjen  unb  bafür  forgen,  bafj 


-94- 

fie  aüe$  haben,  xva$  ifynen  nötljig  ift  unb  ifynen  ©r* 
letcfyterung  oerfcbaffen  (ann  unb  üor  allem  muffen 
fie  barauf  fefyert,  bafe  fie  bie  ^eiligen  ©aframente 
früf)  genug  empfangen*  ÄSenn  möglid),  follen  alle 
©dfytoeftern  bei  biefer  t)L  §anblung  zugegen  fein* 
@lje  bie  tränke  ©cfytoefter  bie  t)L  ääJeg^efyrung  cm* 
pfängl  unb  gtoar  bor  bem  (Sonfiteor,  bittet  fie  bie 
©tjrttmrbxge  HTtutter  unb  bie  übrigen  ©djtoeftern 
um  Söergeifyung  für  alle  Unannel)mlid)t;eiten,  bie  fie 
tijnen  bereitet  unb  ben  Mangel  an  Sluferbattiing, 
beffen  fie  fid)  ttielleicfyt  fdjulbig  gemacht  baben 
könnte.  2)ie  ©fyrmürbige  STtuiter  nnrb  fie  gleichfalls 
um  33er^eif)ung  bitten  fomot)!  für  fid;,  al3  für  bie 
anbern  ©djtocftern  unb  oerfid)ert  fie  ber  ^er^eil^ 
ung*  35arnad)  erneuert  bie  Traufe  bie  i)L  ©elübbe 
in  ©egenroart  ber  ßloftergemeiube*  sJlad)  bem 
Sobe  toerben  il)r  bie  Drbenälieiber  angelegt  unb  in 
ifyre  gefalteten  Qänbe  baß  Eructfij  unb  bie  ^rofef^ 
formet  gegeben* 

8*  2llle  ©cfy.üeftern  follen  ben  franfen  unb  lei* 
benben  ©d)tt>eftcrn  eine  grofje  £ljeilnaf)me  bezeigen 
unb  fie  mit  ©rlaxxbrtiß  ber  Oberin  gerne  befucfyen, 
um  fie  gutröften  unb  iljnen  (leine  £iebeebienfte  gu  er= 
toeifem  Söeim  ©efucfye  ber  «Rranfen  foll  man  nid)t 
oergeffcn,  bafe  berfclbe  gur  (Srbauung  unb  2luf^ 
munterung  ber  «Kranken  gereicbe,  nid)t  aber  ifyren 
(Seift  burd)  unnütze  ©efprädje  unb  eitle  35inge  3er- 
[treuen  folL 

9*  35  te  Uranien  unb  fdjttmdjen  ©d)Vt>cftern 
follen  im  ©elfte  ber  33u^e  bie  ©ebulb  ^u  benmbreu 
fuctyen  unb  tfyre  ©djmergeu  mit  ben  bitteru  Dualen 


-95- 

be§  leibenben  unb  fterbenbcn  .ftetlanbeg  üeteintgen* 
10*  Sie  ©cfytueftem,  meldte  lieber  ju  genefen 
anfangen,  forote  aucl)  biejenigen,  bereu  fcfytoäd) ltdjer 
Quftanb  eine  s2lusnabme  tton  ber  geft)öt)ultd)en  2e- 
bensmeife  be«8  ^iofterö  notbioenbig  mad)t,  follen 
bebenden,  baß  fte  obroofyl  traut,  bod)  arme  «Kiofter? 
frauen  eineä  SußorbenS  finb  nnb  muffen  barnm  mit 
SDanf: barfeit  ba$  annehmen,  \va£  üjnen  ber  s2lrgt  er- 
lauben nnb  bie  2iebe  ber  Oberin  nnb  grauten- 
Pflegerin  r>erfd)affen  tüirb.  (Sie  follen  befonberö 
madjfam  fid)  fyüten  oor  bem  .£)ange  gur  Sinnlicfyteit 
unb  33equemltd)teit,  ber  fid)  fo  leicfyt  bei  ibnen  ein- 
fdjlekfjen  tonnte;  enblid)  follen  fte  mit  greuben  bem 
Sage  entgegen  fefyeu,  wo  fie  mieberum  mit  frifd)em 
3Jlutt)e  otjne  alle  Hu^nafyme  ba3  gange  gemeinfame 
geben  mitmadjen  bürfem 

11*  Söenn  eine  txanie  ©cfymefter  glaubt,  mit 
©runb  fid)  über  bie  Ärantenpflegerin  betlagen  gu 
bürfen,  fo  mufe  fie  ftcf)  mobl  bitten,  bei  anbern 
©djmeftern  barüber  gu  murren,  fonbern  fie  foü  ficfy 
offen  unb  einfad)  bei  itjrer  Dberiu  aussprechen, 

12.  Sie  Oberin  fann  bexi  ©Itern  unb  nahen 
33ermanbten  trauter  ©efymejt^rn  erlauben,  biefelben 
im  ^cantenjimmer  31t  befucfyem 

VIII.  BapiUL 

fßon  ber  93ifttati<m. 

§  1.    Sie  ötfitatton  t>es  @?$&tfcf)0f£. 

!♦  Ser  .öodjroürbigfte  §err  ©r^bifdjof  ober  fein 
©teüoertreter  tarnt  jätjrlid)  eine  äiifitation  ber    ©e^ 


96 


meinfcbafi  oornebmen  unb  nid)t  b!o§  im  9Jlutter= 
fyaufe,  fonbern  and)  in  ben  anbern  Käufern,  befon- 
ber£  in  benen,  in  toeldjen  eine  größere  Sln^al)! 
©djVüeftetn  ftct)  beftnbei  5Der  £ag  t)iefür  foll  ad)t 
Sage  notier  angekinbigt  werben.  £)abei  foll  fot 
genbe  Drbnung  beobad)tet  werben,  nämltcfy:  ^uerft 
tterfammeln  fiel)  alle  ©d)Weftern,  bie  *profeß  gemacht, 
nnb  bie  ^lo^innen  in  ber  ßapelle,  um  ben  öeiftanb 
be§  ^eiligen  ©eifteg  anzurufen,  bamit  alle  nur  ba& 
reben  mögen,  fr>as  (Sott  wohlgefällig  unb  311m  «^etle 
ber  ©emeinfcfyaft  bienlid)  tfi  SDann  follen  einzeln 
guerft  bie  ^ftotti^innen  unb  bann  bie  ^}3rofef3fd)Weftern 
oor  bem  93ifitator  in  einem  ba^u  geeigneten  ßimmec 
erfdjeinen  unb  auf  bie  geftellten  fragen  nacl)  iljrem 
beften  Sßiffen  unb  ©ewiffen  Antwort  geben. 

2.  S)ie  fragen  an  bie  ^rofefcfcbweftern  finb  im 
wefentlicfyen  bie  folgenben: 

1.  Db  feine  SFladjläfftgJeit  in  ^Beobachtung  ber 
§auöorbnung  unb  ber 'Regel  überhaupt  ein- 
getreten fei? 

2.  Db  unter  ben  (Sd)weftern  grieben  unb  ©in- 
trad)t  fyerrfcfye  unb  bie  bliebe  bcobadjtet 
werbe? 

3.  Z)b  nad)  ibrem  beften  SBßiffenbie  ©elübbege^ 
galten  werben? 

4.  Ob  fie  ifyterfeitg  feine  Sefdjwerbe  angu^ 
bringen  fyabe? 

2luJ3er  biefen  gvagen  tann  er  aber  nod)  anbere 
ftellen,  bie  it)m  gwedbienltd)  fdjeinen. 

3.  sJlad)bem  alle  oor  bem  s£tfitator  erfd)ienen 
finb,  wirb  er  ^ur  gelegenen  fielt  alle  in  ber  Äapelte 


97 


gufammenrufen,  unb  guerft  über  tue  vorgebrachten 
fünfte  im  allgemeinen  eine  ©rmafynung  geben,  bann 
aber,  toenn  e3  notfytoenbig  ift,  and)  ben  einzelnen 
ba^jenige  befonberg  an§  4?er3  legen,  ttmg  oerbeffert 
werben  foDL 

4+  Üeber  bie  fragen  nnb  SIntoorten  bürfen  xve? 
ber  üorfyer  nod)  nadjfyer  BefprecEjungen  ober  9Jlit^ 
ttyeitungen  ftattftnbem 

§  2.    S»ic  2&tfttrtH<m  fce?  Wluttet  ©fretitt. 

1«  Sie  ©fyrvoürbige  Butter  Jann  jebeg  3a^r 
tt>enigften3  einmal  bie  SSiftiattott  ber  JJHffionen  oor- 
nehmen,  nm  ben  ©ifer  ber  ©äjtoeftern  im  geiftlirfjen 
£eben  unb  ber  ©leidjförmigEeit  in  Beobachtung  ber 
^eiligen  SRegel  unb  ©ebräucfye  gu  erhalten  unb  gu 
befeftigem  ©ie  toirb  bann  alle  ©cfymeftern  eingeht 
gu  fid)  fommen  laffen,  bamit  biefelben*©elegent)ett 
fyaben,  iftr  freimütig  ifyre  perfönlidjen  Bebürfniffe 
unb  bie  möglicher  Jöeife  eingefd)Iid)enen  331i^bräucf)c 
gu  offenbaren.  Bei  biefer  Gelegenheit  muffen  fid) 
bie  ©djroeftern  befonber§  öor  Bitterkeit  unb  lieber^ 
treibung  in  2tdf)t  nehmen,  ba  biefe  Ieid)t  Jöorte  in  ben 
yjlnnt*  legen,  bie  nicfyt  ber  Söafyrfyeit  gemäf^  finb. 

2*  £)ie  ©fyrttmrbige  9Jtutter  ertfyeilt  jeber 
©cfyvoefter  im  ©eifte  ber  Siebe  bie  notljmenbtgen  ©r* 
mafynungen;  fie  oerbeffert  fo  oiel  fie  oermag,  fie 
ftärtt  unb  ermutigt  jebe  ©cfytoefter  gu  einem  in* 
genbfyaften,  tfyrem  Berufe  entfpredjenben  2eben& 
ttmnbeL 

3+  ©ie  toirb  bei  ber  Bifitation  nacfyforfdEjen,  ob 
bie  ©cfytoeftern  unb  bie  übrigen  Betoofjnerbeg^au- 


-98- 

fe§  bie  gehörige  %lcü)tunQ  unb  Pflege  fyaben,  unb 
ob  bte  Sßerfe  ber  Släcftftenliebe,  mit  roeldjen  ba§ 
,!gau«3  ficf)  befaßt,  gut  üerricfytet  Serben*  (Sie  fietjt 
ebenfalte  nad),  ob  bie  ©ebäulid)f eitert  in  gutem 
(Staube  gehalten  firtb,  unb  ob  ba3  Sefitstfyum  be§ 
^lofterg  gut  vermaltet  toirb;  fie  unterfudjt  bie  ßaffe 
unb  bie  Bücfyer  unb  achtet  barauf,  ob  ba§  2Ird)io 
in  örbnung  gehalten  ttrirb* 

4+  2ßenn  bie  ©fyrtt)*  SJhttter  ifyrer  oielfadjen  ©e~ 
fcfyäfte  ober  üxantfycxt  toegen  üerfyinbert  ift,  felbft 
bie  SSijitation  oorgunefjmen,  fo  joll  jie  gu  biefem 
,3toec£e  eine  ©cfytoefter  bevollmächtigen,  toeldjje  in 
allem  nad)  bem  Seft^Ie  ber  ©fyrttmrbigen  JJlutter 
fyanbeln  muf$  unb  beren  ^31ai$  in  bem  Softer  Xüäfy 
renb  ber  gangen  $eit  ber  JHfitation  einnimmt* 

1*  SOßenn  eine  ©rfjtoefter,  ttm§  (Sott  vergüten 
toolte,  bie  ^eiligen  ©elübbe  fcfytoer  übertreten  mürbe, 
ober  menn  fie  burd)  ifjr  unf;Iöfterlict)e3  betragen  eine 
bauembe  (Gelegenheit  gum  Slegcrni^  für  bie  anbem 
©ctjtoeftern  tuäre,  menn  fie  gugleid)  ungeachtet  ber 
nrieberfyolten  ©rmaljnungen  unb  £)ro£jungen  ber 
Dberin  \\d)  md)t  beffert,  fo  foH  ber  ©eneral-SSor^ 
ftanb  ben  Drbinariug  erfudjen,  bie  ©ctytoeftet, 
beren  ©ntlaffmtg  für  notfymenbig  erachtet  ift,  son 
ben  ©elübben  gu  entbinben. 

2.  £)iefe  Sittfcfyrift  mufe  einen  genauen  23erid)t 
enthalten  über  bie  geiler  ber  Sdjmefter  unb  bie 
axtttiel,  toekfye  angeroanbt  mürben,  fie  gu  befferm 


-99- 

3.  ©iner  au3  ber  ©enoffenfcfyaft  entlaffenen 
©djmefter  nrirb  man  ba%  mitgebrachte  Jßermögen, 
jebod)  ofyne  $infen,  ^urütfgeben,  tva£  and)  für  bie- 
jenige  gilt,  meldje  ettxm  au3  gerechten  ©rünben  öom 
SMöcefan-Sifcfyofe  2)i3pen§  oon  ben  f)L  ©elübben 
erlangt  l)ätie>  3n  fetnctn  biefer  beiben  gälte  Eann 
eine  ©cfytoefter,  toelcfje  bie  ©enoffenfcEjaft  oerläf^t,  bie 
älmofen  ober  ©aben,  bie  fie  etttm  ber  ©enoffenfdjaft 
au§  eigenem  SIntriebe  gegeben  \)aif  gurüdforberm 

4*  Sßirb  eine  3d)tt)efter,  toelcfye  bie  ©elübbe  ab* 
gelegt  t)at,  entlaffen,  fo  foH  tfyr  ba3  [RecE)t  guftefyen, 
innerhalb  10  Sagen  gegen  bie  ©ntlaffung  an  ben 
§od)tt)'ften  Sgexxn  ©rgbifctjof  gu  appelliren*  ©s  ift 
©acfye  be§  §od)tt)fften  §errn  ©rgbifd)of3  biefe  21p- 
pellation  angunefymen  ober  gurüdguft)  eifern  3iimmt 
ber  §odf)U);fte  «£>err  ©rgbifdjof  bie  Hppellation  an, 
fo  toirb  ein  (Eommtttee,  toelcfyeg  au3  ber  @t)rttK 
^Jiutter^bemSRat^e^enß^JJlüttern  unb  fün|  ©djme- 
ftern  ber  eitrigen  ©elübbe  beftefyt,  ben  galt  ttrieber 
ertoägem  Sie  fünf  ©cfytoeftern  merben  oon  bem 
§  od)  to'ften  jQerrn  ©rgbifcfyofe  beftimmi  (Stimmen- 
mefyrljett  entfcfyeibet,  ob  eine  fo  entlaffene  ©cfytoefter 
ttrieber  bleiben  fann  ober  nict)t* 

5+  33erfäumi  eine  fo  entlaffene  ©djtoefter  inner- 
halb 10  Sagen  gu  appetliren,  fo  ift  e§  einfad)  ber 
©fyrtt)*  9Jlutter  nnb  bem  sRai\)e  überlaffen,  ob  fie 
ttrieber  aufgenommen  mirb,  xva£  jebod)  nur  in  fefyr 
feltenen  gälten  gefdjefyen  folL  2)affelbe  gilt  für  eine 
©djtoefter  bie  ofyne  Ueberlegung,  unter  bem  ©in- 
brude  be3  2Iugenblide3,  ba§  Softer  oerlaffen  l)at 
233enn  obengenannte  ©djroeftern  ttrieber  aufgenonu 


-100- 

men  werben,  fo  follen  fte  ba«S  üftoüigiat  lieber  burrf)^ 
madjen,  roenn  nitf)t  bte  ©fyrtth  SJtutter  baoon  bi3^ 
penfirt 

IX.  ßaJriteL 
3Son  ben  $fütf)ten  ßegen  bte  SSerftorkneiu 

1*  3Benn  eine  (Scfytoeftet  geftorben  ift,  fo  ttrirb 
bte  Oberin  fo  balb  alg  möglict)  alle  Älöfter  unb 
äJltffionen  baoon  in  ßenntnifs  feiern 

2+  ©ie  forgt  bafür,  baf3  am  23egräbnif$tage  eine 
feierliche  SJIeffe  gefnngen  ltnrb  unb  baz  geljn  ^eilige 
©leffen  für  bie  33erftorbene  gelefen  toerbem 

3.  ©oute  eine  ©d)ft)efter  ate>  ©eneral^Dberin 
ba%  $eitlid)e  fegnen,  fo  erhält  fie  eine  Ijeilige  ÜPleffe 
oon  jebem  gittal-unb  9Jliffion§-  §aufe  unb  brei  be- 
fonbere  fyeiltge  Steffen  öom  9Hutierl)aufe* 

4<  S)ie  (Sctytoeftern  aller  unfercr  Softer  unb 
STOfftonen  muffen  innerhalb  adjt  Sagen  naä)  ©m= 
pfang  ber  Slngeige  oom  Sobe  einer  Scbtoefter  ber 
©enoffenfcfyaft  fyunbert  unb  fünfgtg  „Sßaier  unfer" 
unb  „4?err  gib  it)nen  bie  etoige  9Rul)e  u+  f*  xvJ*  be- 
ten unb  ttmfyrenb  ad)t  Sagen  alle  if)re  ©ebete  unb 
(Eommunionen  für  bie  ©eelenrube  ber  Verdorbenen 
aufopfern. 

5+  2lm  ©ebäctjtnifstage  2lllerfeelen  ober  in  ber 
Dctao  follen  bie  Oberinnen  für  alle  üerftorbenen 
^Jtitfcf) Heftern  eine  ^eilige  Jfteffe  lefen  ober  fingen 
laffen  unb  an  jebem  «Sonntage  beten  bie  Scfytüeftern 
in  berfelben  JJteiuung  fünf  unb  jftmngtg  „33ater  un= 


-101- 

fer",  „©egrüfct  feift  bu  Faria"  uttb  „§etr,  gib  tfynen 
bie  eitrige  situl)e". 

6.  atu^erbem  tmrb  im  Futterraufe  für  alle  ab* 
geftorbenen  Fitfcfymeftern  in  jeber  erften  TOocfye  be3 
Fonat§  eine  ^eilige  Feffe  gelefem 

7.  gerner  ftrirb  im  Futterraufe  ein  ^Requiem 
gehalten.: 

a*  im  Sftoüember  für  alle  verstorbenen  (E£)rift> 
gläubigen; 

b*  im  Segember  für  bie  verstorbenen  ©Item  ber 
©djmeftern; 

c+  im  Fär§  für  aüe  verftorbenen  ©djtoeftern 
ber  ©enoffenfdjaft; 

cL  im  Fat  für  bie  üerftorbenen  greunbe  unb 
2Bof)Itf)äter; 

e*  im  Sluguft  für  bteoerftorbenen  geiftlxcfjen  33ä= 
ter  unb  ©eidjttmter  unferer  ©enoffenfdjaft; 

£  im  Dctober  für  aHe  23erftorbenen  ber  brei 
Drben  be§  ^eiligen  grangisfug* 

8+  5Xn  jebem  erften  grettage  beö  Fonats>  ttrirb 
im  Futterraufe  gu  ©fyren  be3  göttlichen  §ergen§ 
3efu  eine  £)L  Feffe  für  bie  lebenben  ©cfymeftern  ge- 
lefem 

x.  $c*$>iie]L 

f&on  *>e*  2Je*btnMtd)fett,  toelcfye  feie  ©otfctyttfiett   feet  1)1. 
Siegel  uttfe  ("»onjtttut  unten  t)aC>cn* 

1.  2tl§  bie  i)L  j?ircbe,  unfere  Futter,  bie  Siegel 
be§  brüten  Drben§  beftätigte,  fyatte  fie  ba3  fefte  93er- 
trauen,  bafc  bie  innige  £iebe  gum  gefreugigten  Qeu 
lanbe,  bie  ber  i)L  grangigfug  feinen  ^inbern  al£ba§ 


—  102  — 

fdjönfte  ©rbtlietl  Ijmterlaffen  fyatte,  aüe  biejenigen, 
tveldje  auf  bie  brüte  Hegel  *profeß  ablegen,  genug* 
fam  ankörnen  mürbe,  burcfypünftlidje  Beobachtung 
biefer  Hegel  unb  ber  Höfterlidjen  £>ud)t  baö  Dpfer, 
toeldjeg  fie  ©ott  in  ber  *ßrofeß  gebracht  fyaben,  tag* 
tid)  gu  oeruollEommenen  unb  ben  Singen  ber  göttlichen 
sJftajeftät  mofylgefäUiger  gu  machen.  Sie  1)L  i^ircfye 
Ijält  e§  beö^alb  für  überflüffig,  burd)  bte  §urd)t  oor 
ber  ©ünbe  oon  ber  Uebertretung  ber  ^eiligen  Hegel 
abgufdjred  en  unb  erklärt,  ba%  bte  Hegel  be£>  britten 
Drben§  meber  unter  £obfünbe  nod)  unter  läßlidjer 
(güribz  verpflichtet*  2)iefe  ©rflärung  gilt  and)  rüd:* 
fidjtlicf)  ber  (Sonftitutionen* 

2*  Sie  ©cfytoeftern  muffen  aber  tooljl  begreifen, 
baß  biefe  ffißorte  ber  i)h  Heget,  ftatt  Beranlaffung  gu 
geben,  fie  meniger  fyodjgufdjäisen,  ober  bie  geiler 
gegen  bie  Borfcfyriften  berfelben  unter  bem  Bor* 
ttmnbe,  „fie  oerpflicfyten  nid)t  unter  ©ünbe,"  tetd)ter 
gu  entfcfyulbigen,  im  ©egentfyeil  nur  ben  gtoecE  ha- 
ben,  bie  ©cfytoeftern  gu  einer  nod)  großmütigeren, 
au<8  Siebe  fyecoorgeljenben  Beobachtung  beteiligen 
Hegeln  unb  Sonftitutionen  angueifertu  @ie  toerben 
es  al3  ein  ©lud  betrachten,  baß  fie,  ofyne  unter  ©ünbe 
oerbunben  gu  fein,  fid)  bennod)  burd)  treue  Beobad)* 
tung  ber  £Ieinften  Hegeln  große  Berbienfte  oor  ©ott 
fammeln  können* 

3»  3Iud)  in  ©rttmgung  itjrer  Berpflicfytung  nad) 
Bollfommenfyeit  gu  ftreben,  voerben  fie  fid)  glüdlid) 
fdjätsen,  in  ber  fjetligen  Hegel  einen  fieberen  unb 
leid)ten  ÜGeg  gu  finben,  il)re  ©eele  gu  retten  unb  gur 
§eiligf;eit  ^n  gelangen,  roie  bie  i)L  ßircfye  e§  erfläri 


—  103  — 

©ie  muffen  ifyren  ©ifer  beleben  bei  bem  ©ebcmfen 
an  fo  viele  ^eilige  beiberiet  ©efd)Ied)t3,  toeldje  im 
brüten  Drben  bnrd)  pünEtlid)e  33eobad)tnng  ber  F)L 
Siegel  gur  eitrigen  ©lüdfeligEeit  gelangt  finb* 

4+  Uebrigen§  finb  bie  ©djroeftern  Eraft  ifyrer 
©elübbe  verpflichtet,  if)r  ganje§  Zehen  bie  ?IrmntI), 
bie  .ReufcEjfyeit  nnb  ben  ©efyorfam  gu  beobachten* 
©ie  Uebertretung  biefer  ©elübbc  mürbe  fie  vor  ©ott 
eineö  ©otte3ranbe§  fcfynlbig  machen,  nnb  ba  bie 
©d)tt)eftern  bei  ifyrer  5)3rofeJ3  firf)  verpflichtet  fyaben 
nad)  ber  ^Regel  nnb  ben  ßonfiitntionen  gn  leben,  fo 
muffen  fie  ben  beftänbigen  löillen  ijaben,  biefelben 
gn  beobachten,  ©ine  ©cfytoefter,  bie  ben  entgegenge* 
festen  SBtflen  J)ätte,  ober  (tt>a§  (Sott  vergüte)  bie  \)L 
^Regeln,  bie  (Eonftitntionen  ober  bie  Autorität  ber 
33orgefe^ten  förmlid)  verachtete,  Jönnte  fid)  vor  ©ott 
fcfymer  verfünbigen, 

5+  ©ie  werben  and)  nid)t  vergeffen,  baf$  bie 
Uebertretnng  ber  23orfd)riften  ber  SRegel  nnb  (Sonfti- 
tntionen,  obtvot)!  biefe  nid}tnnter©ünbe  verpflichten, 
feiten  oI)ne  verberblidje  folgen  bleibt  3n  ^er  ~fya*r 
menn  man  eine  Siegel  oI)tte  red)tmä§ige  Urfadje 
übertritt,  fo  finbet  man  getvöfynlid),  bafc  biefe  §anb- 
Inng  an§  irgenb  einer  nngeorbneten  Stteignng  fyer^ 
vorgeht,  nnb  bafe  fie  in  vieleia  fällen  bie  33eranlaff- 
nng  felbft  gn  einer  ©ünbe  gegen  bie  (Sebote  ©otteö 
ober  gegen  eineg  von  ben  brei  ©elübben  werben 
tann. 

6.  Qnbem  muffen  folcfye  Uebertretnngen,  befom 
ber§  menn  fie  mit  23ebad)t  gefdjjeljen,  nnbebingt  feljr 
großen  5Rad)tI)eiI,  fott)of)I  für  bie    ©d)nlbige,    al§ 


—  104  — 

and)  für  bie  gange  (§enoffenfd)aft  ftiften;  benn  fie 
fd)ioäd)en  nad)  unb  nad)  bte  £löfterltd;e  üDtöctpHn 
unb  bte  <Sd)tt>efter,  meldte  foIrf>e  geiler  nid)t  ablegt, 
fetjt  fid)  fclbft  ber  ©efal^r  au3,  ifyren  Reuigen  Beruf 
gu  verlieren  unb  if)re§  fdf)Ied)ten  Betragend  toegen 
au§  ber  ©enoffenfcfyaft  au3gefd)Ioffen  gu  toerbem 

7*  Sie  Borgefet3ten  finb  in  ifyrem  ©emiffen 
oerpflidjtet,  bte  ©djmeftern  burd)  So  ort  unb  Beifpiel 
gur  pünktlichen  Beobachtung  ber  fyl  Siegel  unb  &on= 
ftitutionen  gu  ermutigen,  burd)  fortttmt)renbe£öad)- 
famfett  bte  Elöfterltdje  £)t§ctpltn  §u  fdjütjen,  bte  gei- 
ler mö'glicfyft  gu  oertjüten  unb  bte  Uebertretungen  mit 
Borfidjt  unb  Siebe  gu  beftrafem 

8*  Sie  Borgefei3ten  ftnb  oor  (Sott  für  alle  biefe 
^3fltd)ten  oeranttoortltd)*  (Sie  werben  oor  ©ottes 
*ftid)terftuf)I  nid)t  aüein  oon  ifyrem  eigenen  Betragen 
^Redjenfdjaft  ablegen  muffen,  fonbern  audfj  oon  beut 
ber  <Sd)rt)eftern,  bie  fie  gur  BoE£ommeut)ett  führen 
mußten,  unb  bereu  gefjler  f*e  Ratten  oerfyinbern  tön- 
neu  unb  follem 

9+  3eoe  (Sd)U)efter  möge  fid)  alfo  yjlnfye  geben, 
burd)  treue  Beobachtung  ber  t)L  Regeln  unb  Sonfti- 
tutionen  unb  burd)  einen  mufterfyaften  £eben§it)an^ 
bei  fid)  felbft  unb  ifyre  9JUtfd) Heftern  gu  ^eiligen  unb 
ben  Borgefet^ten  bie  fo  brüdenbe  Saft  mögüd)ft  gu 
erleichtern*  ^uf  biefe  löeife  toirb  bie  ©enoffenfctjaft 
für  jebe  ©djvoefter  ber  Borljof  be§  §tmmel§  fein  unb 
btejenigen,  tt)etd)e  t)ier  auf  (grben  im  Sienfte  be§ 
§erot  vereinigt  roaren,  roerben  and)  in  ber  ©Irrigkeit 
ungertrennlid)  oerbunben  fein  im  Sfyore  ber  3un9' 


-  105  - 

(reuten,  bie  allezeit  bem  £amme  folgen,  toofyin  e§ 
immer  gef)L 

^cf)  ©d)tt)efter  9h  SJL  gelobe  unb  oerfpred)e©ott, 
bem  Slllmäd^ttgen^ber^etltgen^mtgfrauSDtarta^bem 
i)h  Sßater  gran^Jus  nnb  allen  ^eiligen  bc§  ßim^ 
melö  3^nen/  §ocE)tt)ürbiger  93ater,  nnb  ^fynen,  ©fyr- 
ttmrbtge  SJtutter,  gum  ^etle  meiner  ©eele,  ade  Sage 

meinet  2eben§  (ober  für 3a^re)  3U  Ie&e^  in  äh> 

mutf),in  «^eufdjtjeit  nnb  in  ©efyorfam,  nad)  Der  9Re^ 
gel,  roeldje  öom  papfte  £eo  X.  für  bie  in  ©emein^ 
fd)aft  lebenben  9JlitgIieber  be§  brüten  Drben§  bes 
t)L  grangi§fu<3  gutgeheißen  ift+  %d)  üerfprecfye  aucfy 
bie  (Eonftitutionen  ber  ©enoffenfcfyaft  ber  grangtS- 
fanerinnen  oon  ber  fyL  gamilie  in  ber  ßrgbiöcefe 
SfJliltü'auJee,  meiere  üon  bem  (jocfyttmrbigften  Ober* 
fyirten  biefer  ©rgbiöcefe  gutgeheißen  finb,  treu  gu 
beobachten* 

®a$  päpftlxfyc  QetteU 

Quemadmodum  omnium. 
$te  5luf ticduit^  fce*  (vWnutfknövcdjeindjrtft  tt.  a.  fcetteffenfc. 

SBie  alle  menfcfylicfyen  Singe,  fo  gut  unb  heilig 
fieinfid)  fein  mögen,  bem  9JlißBraud)e  unterliegen, 
fo  Eö'nnen  and)  bie  metfeften  ©efeise  üon  ben  ätten- 
fd)en  auf  33erf)ältniffe,  bie  itjrem  (Seifte  unb  ^wede 
frembfinb,  mißbräuchlich  auggebefynt  unb  angetoen- 
bet  toerben;  e§  gefd)iefyt  bafyer  gutoeilen,  baß  ©e- 
fe^e  ben  Don  ben  ©efet^gebern  beabfid)tigten  Qroed 


-106- 

nid)t  me^r  erreichen,  ja  manchmal  fogar  bie  ent= 
gegengefeiste  üöMung  fyaben. 

^n  feljr  bebauerlidjer  äßeife  ift  bieg  eingetreten 
bei  ben  (Setzungen  mehrerer  Kongregationen,  ©c- 
noffenfdjaften  ober  ^nftitute  oon  grauen,  toeldje  ein* 
faerje  ober  feierüdje  ©elübbe  ablegen,  fotoie  aud)  bei 
folcfyen  ©enoffenfdjaften  oon  9Jtännern,  melcfyeirjrem 
Berufe  nad)  £aien  finb  nnb  and)  nur  oon  Saien  ge- 
leitet  merbem  3n  manchen  biefer  Sonftitutionen 
\vav  n'dxnixd)  bie  fogenannte  ©emiffen§red)enfct)aft 
geftattet  toorben,  bamit  bie  Drben^genoffen  bei  oor- 
fommenben^toeifeln unter Seitung  erfahrener  Dbern 
ben  fteilen  Sßeg  berBoIIfommenfyeit  fixerer  fänben; 
in  golge  beffen  tjaben  bem  ermähnten  ^xvede  gu= 
toiber  manche  eine  auf  ba%  ^nnerfte  be3  ©ettriffenö 
fid)  au§ber)nenbe  ?lu3forfd)img,mieeme  foldje  allein 
für  ba3  «Sakrament  ber  Su^e  ftattljaft  ift,  als  all- 
gemeine  Hebung  eingeführt,  ©benfo  toar  ben 
ßird)engefet$en  gemäß  in  ben  ©onftitutionem  oor- 
gefdjrieben  toorben,  bafc  bie  fyh  Beid)t  in  berartigen 
(Kommunitäten  bei  ben  bagu  beftellten  orbentiicfyen 
unb  auf^erorbentlict)en  BeicEjtoätern  ftattgufinben 
fyabe;  bem  entgegen  finb  einige  Obern  in  ifyrer  SßtDt 
für  fo  toeit  gegangen,  bafe  fie  ifyren  Untergebenen 
einen  au^erorbentlidjen  Beicfytoateroerroeigerten,  ja 
fogar  in  bem  gatle,  xvo  biefe  gut  Beruhigung  ifyreg 
©ettriffen§  eineio  folcfjen  fet)r  beburft  t)ätten+  ©nb- 
lief)  Vtmr  ben  Dbern  eingefd)ärft  tüorben,  bei  ber 
2eitung  ifyrer  Untergebenen  be^üglid)  ber  befonberen 
Su^übungen  unb  anberer  £öer£e  ber  grömmigfeit 
nad)  ben  gemährten  ^Regeln    ber   S)i§fretion   unb 


—  107  — 

^lugfyeit  gu  tterfafyren;  aber  and}  biefe  !Jlorm  ift  oon 
tfjnen  batjin  mi^braud)t  morben,  baf^  fie  xfyxen  Un- 
tergebenen ben  gutritt  gum  £ifd)e  beg  §errn  balb 
nad)  Belieben  erlaubten,  balb  gän^lid)  unterfagtem 
§terburd)  ift  e§  gekommen,  bafj  biefe  fyeilfamen  unb 
toeifen  33erorbnungen,  ioeld)e  ben  geiftlicfyen  $ort- 
fcfyritt  ber  Drben^perfonen,  bie  23emat)rung  unb 
görberung  be3  griebenö  unb  ber  ©intracfyt  in  ben 
Kommunitäten  gum  ^voecE e  gehabt  fyätten,  nid)t  fel= 
ten  jur  ©efäfyrbung  ber  ©eelen,  gur  SSeängftigung 
ber  ©etoiffen  unb  jur  (Störung  be3  frieblidjen  gu- 
fammenleben§  gereidtfen,  tt)ic  bieg  bie  häufigen  die? 
furfe  unb  SBefdjmerben,  melcfye  oon  ©exte  ber  Unter- 
gebenen beut  £)eil  ©tu £)le  unterbreitet  rourben,  auf3 
filarfic  bartfjum 

ätu3  biefen  ©rünben  fyat  ©e.  §etlig£eit  ^ßapft 
£eo  XIII.,  gemäß  ber  befonberen  gürforge,  toelcfye 
er  biefem  au§erlefenen  Steile  feiner  beerbe  an- 
gebeifjen  läfct,  in  einer  Elubieng,  bie  er  mir,  bem 
Karbinal-5|3räfe£ten  ber  t)L  Kongregation  für  bie  33i- 
fcfyöfe  unb  ^Regulären,  am  14,  Secember  1890  be- 
willigt tjat,  nad)  reiflicher  unb  forgfältiger  Krttm- 
gung  aller  Umftänbe  befdjloffen,  feftgefetjt  unb  an- 
georbnet,  ttrie  folgt: 

„I.  ©e+  «JgeiligEeit  erklärt  für  nichtig  unb  ungil= 
tig  unb  fet$t  für  bie  guEunft  au^er  ^raft  in  ben  (Eon- 
ftitutionen  frommer  ©enoffenfcbaften  unb  ^nftitute 
üon  grauen,  fei  e3  mit  einfachen  ober  feierlichen  ©e- 
Iübben,  fomie  aud)  aller  männlichen  Saien^ 
Kongregationen,  menngleid)  biefe  (Sonftitutionen  un- 
ter tva£  immer  für  eine  gorm,  felbft  ber  fogenann- 


-lOS- 
ten  „specialissima,"  bie  Approbation  Dom  IjL  (Stuhle 
erhalten  fyätten,  alle  Anorbnungen  orjne  Unterfcfyieb, 
meiere  bte  innerfte«§)ergen3-unb  (§ennffen§eröffnung 
betreffen,  in  meld) er  SSeife  nnb  unter  toeldjem  £itel 
fie  gefcfjefyen  mag+  £)a£)er  trägt  er  ben  23orftet)ern 
unb  23orftefyerinnen  biefer  ^nftitute,  (Kongregationen 
unb  (Senoffenf Gräften  ernftlicE)  auf,  bajs  fie  in  ifyren 
(Eonftttutionen,  Direktorien  unb  ^Regelbücfyern 
(9JianuaIien)  bte  oorgenannten  23eftimmungen  ootl- 
ftänbig  töfcfyen  unb  gänglid)  tilgen*  3n  gleicher  Söeife 
erflärt  er  für  nichtig  unb  ungiltigaüebiegbegüglicften 
©ebräudje  unb  ©epflogenfyeiten,  aud)  bie  feit  un= 
oorbentlidien  ^e^en  beftefyenbem" 

IL  (Strenge  verbietet  er  überbieg  ben  ertoärju- 
ten  Obern  unb  Oberinnen,  U)eld)en$ftang  unb  meiere 
(Stellung  fie  aud)  immer  einnehmen  mögen,  jeben 
33erfttd),  bie  if)nen  untergebenen  5perfonen  birect 
ober  ittbirect,  burd)  Befehl,  Wtati)  ober  ©mfcfyüdjter- 
ung,  £)rofyungen  ober  Sd)meid)eleien  gur  SIblegung 
biefer  ©emiffen^eröffnung  gu  oermögen;  unb  um- 
gefebrt  befiehlt  er  ben  Untergebenen,  baj3  fie  bie  nie^ 
bereu  23orgefe^ten,  toeldje  fie  Ijiegu  eltoa  gu  oerän- 
laffen  ttmgen,  bei  ben  fyöfyexn  gur  2lngeige  bringen, 
unb  bafc  fie,  wenn  es  fid)  babei  um  (§eneraIobern 
fyanbelt,  oerpflicfytet  feien,  bie  Hugetge  an  biefe  (Kon- 
gregation gu  rid)tem 

III.  S)ie  oorftefyenben  Seftimmungen  fd)tie^en 
jebod)  it\ne%wea>%  an%,  ba%  bie  Untergebenen  au£ 
eigenem  Antriebe,  au§  freien  (Binden  xfyt  §erj  ifyren 
Oberen  öffnen  gu  bent  $we& e,  um  Don  bereu  Älug= 
fyeit    in    ©etmffenSgmeifeln   unb    (§ett)iffen3nötrjen 


-109- 

fRatf)  imb  Settung  gu  erlangen  gur  ©rmerbung  ber 
Sugenben  unb  gum  gortfcfyritte  in  ber  SoIIfornmen- 
I)eii 

IV.  ^ttbem  ferner  bie  Seftimmungen,  toelcfye 
ba%  ^eilige  ßonctl  oon  Orient  in  ber  25+  (Stfung, 
10*  Sapttel  „Ueber  bie  ^Regulären,"  nnb  Senebict 
XIV.  fei.  2Inben£en3  in  ber  ßonftitutton  „Pastoralis 
curae"  über  bie  orbentlicfyen  nnb  au^erorbentücfyen 
33eic£)töäter  ber  Drbens>genoffenfd)aften  getroffen,  in 
^raft  bleiben,  ermahnt  ©e+  «g)eüigJeit  bie  Bifdhöfe 
nnb  Dbern,  ifyren  Untergebenen  einen  anf^erorbent- 
lieben  Seicfytoater  nid)t  gu  üerfagen,  fo  oft  fid)  biefe 
oeranla^t  feiert,  in  biefer  ÜTßeife  für  bie  sJtnI)e  tfyreg 
©ettriffen^  gu  forgen,  ofyne  baf$  eben  biefelben  23or= 
gefegten  irgenbtoie  nad)  bem  (Srunbe  einer  bieg- 
fallfigen  Sitte  forfcfyen  ober  einen  üffiiberttnllen  ge^ 
gen  biefelbe  geigen*  Unb  bamit  biefe  23orficf)t2>maf^ 
regeln  nicfyt  mirfungglos  bleiben,  forbert  (Seine  <£>et= 
ligMt  bie  Drbinarien  auf,  in  ben  Orten  tfyrer  3Mö= 
cefen,  in  benen  toeiblxcfye  ©enoffenfdjaften  beftetjen, 
geeignete  mit  Sßoltntacfyten  oerfeI)ene  ^3riefter  gu  be- 
ftellen,  an  toelcfye  jene  befyufg  ©mpfangeö.  be§  f)L 
BufcfaJramentes  fiel)  ieicEjt  toenben  Eönnen* 

Y.  Söa§  bie  SrIanbmJ3  ober  ba$  Verbot  gnm 
Sifdje  be3  ,<perrn  gu  gelten  betrifft,  fo  beftimmt  ©e. 
§eiligEeit,  baf$  biefe  ©rlanbni^  ober  biefe§  Verbot 
nur  bem  orbentlidjen  ober  außerordentlichen  Seid)t< 
oater  guftefye,  ofyne  baß  e§  ben  Obern  geftattet  fein 
foll  auf  biefe  21ngelegen£)eit  irgenbmie  ©inftuß  gu 
nehmen,  aufgenommen  ben  galt,  ba%  jemanb  au§ 
ttjren  Untergebenen  feit   ber   legten   facramentalen 


-110- 

äkicfyte  ber  Kommunität  SIergerntft  gegeben  ober 
ein  fcfymereg  äu^ereö  Jkrgefyen  fid)  t)ätte  ^u  ©Bul- 
ben kommen  laffen,  fo  lange  big  ber  ©cfyulbige  ba£ 
(Sakrament  ber  33ufce  lieber  empfangen  i)at 

VI.  ©§  merben  bafyer  Sllle  ermahnt,  bafc  fie  fid) 
bemühen,  mit  aller  Sorgfalt  auf  bie  fyL  (Eommunion 
ftd;  oorgubereiten,  unb  bafs  fie  biefelbe  an  ben  oon 
ber  Kegel  beftimmten  Sagen  empfangen  ;bem  Beicht- 
vater aber  ftefyt  e§  allein  gu,  einen  öfteren  ©mpfang 
ber  i)L  ©onununion  ^u  geftatten,  fo  oft  er  einen  fol= 
cfyen  mit  SRüdficftt  auf  ben  ©ifer  unb  ben  geiftlidjen 
gortfcfyrttt  eines  Orben£mttgIiebe3  für  erfprie^lict) 
erachtet;  immer  aber  mufc  berjenige,  melcfyer  bie  ©r~ 
laubnifc  einer  öfteren  ober  fogar  ber  täglichen  &om= 
munion  erlangt,  baoon  feinen  Dbern  in  Äenntnifo 
fetten;  unb  roenn  biefer  gerechte  unb  fdjmermiegenbe 
©rünbe  gegen  ben  häufigeren  ©mpfang  ber  Som= 
munion  gu  Ijaben  glaubt,  fo  foll  er  gehalten  fein, 
biefe  ©rünbe  bem  23eid)it>ater  mit^utfyeilen,  bei  bef= 
fen  ©ntf Reibung  e§  jcbod)  burcfyaug  fein  33emenben 
fjaben  mu^ 

VII.  „%xx&)  befiehlt  ©e*  §eilig!eit  allen  Dbern 
ofyne  2Iu3nafyme,  betx  ©eneral^rooin^ial-  unb  £ocaI= 
obern  ber  obgenannten  männlichen  unb  rpeibltcfyen 
Drbcnöinftitute,  baf$  fie  gettriffenfyaft  unb  pünftlirf) 
bie  SJerorbnungen  biefeg  SDecreteg  beobachten,  bei 
33ermeibung  ber  ©trafen,  benen  ipso  facto  (burd) 
bie  blo^e  Sfjat)  bie  Dbern  oerfaüen,  meiere  ben 
Befehlen  be<8  fyeiL  ©tulj)te§  gumiberfyanbeln- 

VII.  (Snblid)  trägt  ©e+  §eilig£eit  auf,  bafc  ba£ 
gegenwärtige   Secret,   in  bie  2anbe3fprad)e  über- 


-111- 

fetjt,  ben  Sonftituiionen  ber  oorgenannten  frommen 
^nftitute  einverleibt  unb  menigfteng  einmal  im  3a^re 
gu  einer  beftimmten  $eit  in  jebem  ^anje,  fei  e£  beim 
gemeinfamen  2XiaE)Ie  ober  in  einem  eigens?  bagu  be* 
rnfenen  Sapxtel,  mit  lauter  nnb  vernehmbarer 
(Stimme  oorgelefen  toerbe."  Unb  bieg  fyat  ©e.  ,<QeU 
lig£eit  beftimmt  unb  oerorbnet,  ofyne  baf3  irgenb  et^ 
mag,  von  welcher  2trt  immer,  anä)  wenn  e£  gu  bie^ 
fem  Qwede  befonberg  unb  eigene  ermähnt  werben 
muffte,  biefen  Seftimmungen  entgegenftefyen  folle." 
©egeben  gu  5Rom  au£  bem  ©ecretariat  ber  ge^ 
nannten  Kongregation  ber  39tfdj.öfe  unb  ^Regulären, 
am  17.  Secember,  1890. 

3>ßarbina(  ©erga,  *)3räfect. 
gr.  MoifiuS,  33ifd)of  von  Sallintcum,  Secretär. 

©ecret  ber  Kongregation  ber  Sifcfyöfe  unb  Wie- 
gularen  Dom  1.  gebruar  1892  über  bag  £)ecret 
Dom  17.  SDecember  1890. 

I.  Kntbefyrt  bie  ben  Scfymeftern  gemährte  ©unft 
gu  einem  auf^erorbentlicfyen  93eid}toater  gu  gefjen  „fo 
oft  fid)  biefe  veranlagt  fetjen,  in  biefer  Jöeife  für  bie 
Wtnlje  i£)re§  ©etoiffeng  gu  forgen"  fo  aller  33e^ 
fctyränfungen  nnb  23ebingungen,  bafc  biefelben  be- 
ftänbig  baoon  ©ebraud)  madjen  bürfen,  ofjne  baf3 
fie  jemals  gum  orbentlidjen  (getoöfynlidjen)  Seid)^ 
oater  gelten,  unb  fo  baf$  fie  nid)t  einmal  vom  33i- 
fd)ofe  auf  irgenb  eine  233 eife  be§  ©egent£)eil§  über< 
füfyrt  unb  oerfyinbert  loerben  können,— menn  btefel- 


—  112  — 

Ben  oon  nid)t  31t   biHigenben   ober   unnützen   33e= 
loegungggrünben  geleitet  merben? 

2lntroort:    Jlettu 

2>  ©inb  bie  betgegebenen  (auf$erorbentlid)en) 
58etd)tt)äter  im  ©etoiffen  oerpftid)tet  ba§  2InI)ören 
ber  ©d)roefternbeid)ten  31t  üermetben,  toenn  fie  n* 
genb  jemals  toafyrneljmen,  baj3  fein  annefymlidier 
©runb  ttorfyanben  fei,  bei  ifynen  3U  beichten? 

Slnttüoit:    ^a. 

3.  SQBenn  einige  ©djtoeftern  (ja  öteltnefyr,  ma§ 
fdjlimmer  tft,  ber  größere  %\)t\\  berfelben)  beftänbig 
31t  irgenb  einem  ber  beigegebenen  93etd)toäter  gelten, 
mufc  ba  ber  Sijdjof  fd) zeigen— ober  oielmef)r  in§ 
Mittel  treten,  inbem  er  auf  irgenb  eine  Sßeife  33or^ 
forge  trifft,  baß  bie  in  ber  großen  Sülle:  ,,Pastoralis" 
getroffene  33erorbnung  unöerle^t  beftefye:  „©§  ttrirb 
anerkannt,  ba^  e3  im  allgemeinen  feftgefe^t  ift,  baf$ 
für  bie  einseinen  ©cfymefternülöfter  gerabe  nur  ein 
33eid)toater  beftimmt  roirb"? 

s2lntmort:    ytein  3um  erften  Sljeil,  ja  3um  3meitem 

3+  Unb  infofern  er  in3  9Jlittel  treten  muf$, 
toeldjen  £öeg  fann  er  ben  (gefeiert  gemäf^  einfd)Ia- 
gen? 

21  n tft)  ort:  ©er  23ifd)of  ermahne  bie  ©cbmefter, 
um  bie  e§  fid)  fyanbelt,  baj3  bie  ^lufftellung  be3  IV* 
ärtiMs  be3  ©ecrete§:  „Quemadmodum"  eine  2lu§- 
nannte  nur  für  ba£  allgemeine  (Sefetj  feftftetle  für  bie 


-113- 

gäHe  gerabe  nur  einer  ttmfjren  unb  abfoluten  yiotfy 
roenbigMt,  fo  oft  fie  fiel)  bagu  genötfyigt  feljen— in* 
bem  feft  befiel) en  bleibt,  tt)a<o  Dom  l)L  tribentinifcfyen 
(Songil  unb  oon  ber  Sonftitution  ©enebict  XIV+,.be^ 
ghtnenb,  ,, Pastoralis  curae",  öorgefcfyrteben  ifi 
<ftom,  ben  1.  gebruar,  1892.' 

3*  (Earbtnal  Verga,  5ßrefäct 

I.  M.  Granniello,  Baru.  See. 


(Sollten  nachträglich  fragen  über  ben  ©inn  ein^ 
gelner  5ßun£te  entfielen,  fo  referoirt  fiel)  ber  §od)^ 
mürbigfte  §err  ©rgbifetjof  ba%  5Red)t,  eine  autoritär 
ttoe  ©rflärung  gu  geben,  lüelctje  bann  ben  ^Regeln 
beizufügen  ifi 

SXltt  fct)riftlic£)er  (Erlaubnis  be§  23tfd)of3  fann 
ber  päpftltclje  ©egen  gtoetmal  im  3a^re  gegeben 
roerben  unb  gmar  gur  beliebigen  ßett,  nur  nieijt  an 
Sagen,  toenn  ber  33ifcf)of  benfelben  am  felben  Qrte 
gibt 


FRAMCAN  FAIHERS, 

©eite. 

©rjbifdjöfücfye  Approbation 3 

©olbene  SOBorte  unferg  l)L  23aterg  ^van ftiäiuä...  4 
glud)  unb  (Segen  unferS fyl.  33aier§  grangig^u^.       5 

©ritte  Siegel  bes  ^eiligen  grangi§£us 7 

1+  §auptftüct\    23om  (gintritt  ber  ^oüigen 10 

2-  «gmuptftüct    2fia3  bie  Srüber  unb  ©cf)tt>e^ 

ftern  bei  ber  *profeffion  btefer  brüten  9Re- 

gel  geloben  muffen 11 

3.  £>auptftüde+    ^Oomgaften 12 

4+  ^auptftücE.    33on  ben  ftrcfylicfyen  Sagjeiten 

unb  bem  ©ebete 13 

5*  «gauptftüdL    33on  ber  Sßafyl  ber  Obern  unb 

oon  ben  s2lemtern 15 

6*  ^auptftücf»    33on  bem  innern  unb  äußern 

Jßanbel 17 

7.  4?auptftücL    33on  bem  SBefucf)  unb  ber  Pflege 

ber  Traufen 18 

8.  §auptftüc£ ♦    5}on  ber  öifitation,  meiere  bie 

Obern  für  bie  SBrüber  unb  ©cfytoeftern  f)a(^ 

ten  muffen 19 

9.  4?auptftüd.    23on   ben  5pflid)ten  gegen  bie 

*ßerftorbenen ♦ 21 

10.  §auptftücL    $ßott  ber  S3erbtnblie£)feit  be3 
3nf)alte§  biefer  Siegel 22 


-  115  - 
(g,onft\tutioMtu 

<Sette. 

©mlettung  ♦♦ 25 

I.  ®apiteU 

23on  ber  Slufnctfyme  unb  (Sinf  leibung* 

§  1*    33onber2tufnai)meber(Sanbtbaümten     30 

§  2»    33on  ber  ©tnMeibung ♦ 31 

§  3.    Sag  ^otrigtat • 32 

II.  ®apiteL 

Son  ber  5|3rofeffion  unb  ben  ©elübben. 

§  1+  93on  ber  ©elübbe^21blegung ♦  34 

§  2.  23om  ©ef)orfam 35 

§  3.  »ort  ber  ßeufd)i)ett 36 

§  4+  23on  ber  Slrmuilj 37 

III.  mpiteL 

Öonben  SBu^übungen* 

§  !♦    Sie  gaften  unb  SIbftinengen* 41 

§  2-    Sag  ©dtjuIbbeEenntnifc 42 

§  3.    Sie  Arbeit 43 

IV.  ®apiteL 

SB  o  n  ben  fircfylicfyenSaggeiten  unb  ben 
©ebeien> 

§  1.    Sag  9Jlorgen^benbnmb-£ifdE)gebei     44 
§  2.    Sag  ©Vorgebet 44 


-116 


(Seite. 


§  3+    Sie    Betrachtung   unb    geiftlidje   £e^ 

jung 46 

§  4>    Sie  ©ettJtffen§erforftf)ung 47 

§  5+    Sie  Seichte  unb  ©eneraf^lbfolution*  47 

§  6+    Sie  ^eilige  (Scunmunion* 48 

§  7+    Sie     {jeilige    ^CTleffe   unb    Befucfyung 

be§  a Her fy eilt gften  (Sakramenten 52 

§  8.    5DaS  .@KnfdE>metgen 52 

§  9*    Sie  jäfyrltcfyen  unb  monatlichen  ©£er* 

citien 54 

§  10.    Sie  ©rneuerung  ber  ©elübbe* 54 

v.  mpiuu 

33 on  ben  üerf'cfyiebenen   Remtern   unb 

§  !♦    Ser  Kaplan,  ber  Beichtvater  unb  bie 

sHHjfion^riefter 56 

§  2.    Bon  ben  jpfltcfyten  ber  Oberinnen  im 

allgemeinen 57 

§  3+    Sie  ©eneral-Dberin   unb   tfyre    Slfjt* 

ftentinnen 60 

§  4.    Sie  SocatDberinnen  unb  ifyre  2lffx= 

ftentinnen 64 

§  5+    Bon  ber  ^oüi^en^JJleifterin 67 

§  6.    Sie  ©aErtftanm 68 

§  7.    Sie  Pförtnerin 69 

§  8+    Sie  Seherin 70 

§  9.    BefonbereBert)attung3maf;regelnfür 

bie  ©rfjmeftern  auf  ben  sITlifftonen+ 73 


-117- 

(Seite. 

§  10.    Sag    ©eneral  Stapxkel    ffiaf)I    ber 
©eneral^Dberin  unb  tfyrer  Hffiftenttn^ 
neu 75 

Vi.  täapiteL 

Heber  ben  innern  unb  äu^ent  SEßanbeL 

§  1+  öon  bcrgmfali 82 

§  2+  Sie  fd)Vt)e[terKd)e  Siebe 83 

§  3.  Sie  Sftecreatiou 85 

§  4.  23on  ben  »riefen 86 

§  5-  Sie  Slaufur 86 

§  6<  Sag  JRefectorium 89 

§  7+  Sag  Slrbeitggimmer 89 

§  8,  Sie  ßüd£)e 90 

§  9*  Sa§    ©precfygimmer 91 

vii.  täapiteL 

33  on  bem  »efuctye  unb  ber  Pflege 
ber  $r an  Jen 93 

VIII.  ®apiUL 

23on  ben  23ifi  tattone  tu 

§  1.    Sie  »ifttation  beg  ©rgbtfcfjof^ 95 

§  2.    Sie  «tfitatton  ber  2Jtutter  Oberin 97 

§  3*    Sie  ©ntlaffung  ber  unüerbefferliäjen 

©djmeftern  aug  ber  ©enoffenfdjaft 98 

IX.  StapiUL 

SSon  ben  Pflichten  gegen  bte  23erftor^ 
benen* ,..,.,,,,,,,,,,.,,,„,  100 


-118- 
x.  Kapitel. 

(Seite. 

S3on  ber  23erbtnbltd)f;ett,  meiere  bie 
sl>orfd)riften   ber   ^eiligen   Kegel  unb 

ßonftituttonen  gerben* 101 

$<*£  päpftlUfye  Sectet 105 

"  Quem  ad  mo  dum  omnium," 
Sie  2Iuff)ebung  ber  (Berotffertgrecfyenfcfyaft  u+  a. 
betreffend 

2lnt)cmg 113 


CATHOLIC  THEOLOGICAL  UNION 


3  0311  00128  5829 


BZ  4517.2  .A3  1894 
Sisters  of  the  Third  Orc 

of  St.  Francis  of  Penar 
Die  Regel  und  Constitutj 

der  Schwestern  von  der 


OtMLÜ