Skip to main content

Full text of "Die Schaubühne"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 











Digitized by Google 


Digitized by Google 


za, u 


Die 


Schaubii ibn 


Herausgeber: 


Siegfried Jacobſohn 








Zweiter Jabrgang 
Zweiter Gand 


Gerlin 
Oeſterhekd & Co., Oerlkag 
1906 


Sachregiiter 


Die fetten Biffern bezeichnen die Nummern, die magern die Seiten im 


zweiten Band des zweiten Jahrgangs 


Aitopor, Schaufpiellunft nd — -. .». .. 2 222220. 
d’ Annunziod neue® Drama (Mehr als die Liebe) . . . . . 
Kpboriemen . ...... 27 10 29 64 82 125 35 189 


Bon Bayreuih (Der Rind) - ---- >20. 
Berliner Oper |. Oper, Berliner 
Berliner Theater *) 
2 Borfaifon (Binero: Die Frau ohne Lächeln. Artus: 
Z Spatzenliebe) 
Grotesker Abend im Kleinen Theater (Courteline: 
K Mimenfiege, Trottoir roulant; de %lers-Eaillavet : 
Diplomatie in der Ehe) 
9 Saiſonbeginn (Molière: Sganarell, Der bürgerliche 
L Edelmann. Hauptmann: Fuhrmann Henidel) 
S) Fortfegung (bien: Frau Inger don Deftrot. Lenz: 
N Froft im Frühling) 
Eu 9000 und Hermione (Ibſen: Hedda; Gabler. Shake⸗ 
D fpeare: Das Wintermärden) 
N Der dritte Streih (Dreyer: Eine; Eourteline: Der 
Stammgafı) 
B ein Dorrit (F. v. Schöntban -. - - » 2.0. 
Z Schwänfe (Renling: Knecht — Shaw: 
K Man tann nie wiflen) 
9 Franzoͤſiſche „Ebebruhstomödien” (Bernard ˖ Godfer⸗ 
TJ naux: Triplepatte. De Flers⸗Caillavet: en 
reun 
B Hamlet (Shaleipeare) - - - 2 22220 ne 
K Rleines Theater (Shaw: Man kann nie wiflen) . 
L Das Blumenboot (Subermann) . . . . » 2... 


T = Trenon-Theater, Z = Vuſtſ Kleines ater, 
‚L= — 38 * = —2 — 


fplele des veniſchen Eee, VER = ah Srele Boltabühne 


Y 


166 


333 


N Neue 
D = Deutideß Theater, — 
aipiehaua R = = Neues Schaufpielhaus, A = Kam 


N) Sammelfur (G. Engel: Die Hochzeit von Poël. Sar- 
Zrdou: Berwehte Spuren. J. Lehmann: Das Lied dom 
B braven Mann) 


D Der Xiebeslönig (Ereiner) -. - - - 2 2 2220. 
H Direktion Halm (Shakefpeare: Der Sturm). . . . 
S Schiller-Theater (Lilienfein: Der Herrgottöwarter) . 
N Die Eondottieri (RM. Herzog) - - - 2.0... 


n Geipenfter und Blaubart (Ibſen. Eulenberg) 


B Merlin (8. Rinner) . - © > 2 0 0 rennen 
H Die Hodzeitsfadel (Dreyer) - - - - - 220.0. 
A Frühlings Erwaden (Vedelind) . - -. - 2.2... 


9 Stavenhagen und Gorki (Mutter Mews. Die Feinde) 


9 Von Brahm und Reinhardt (Fulda: Der heimliche 
A König. Wedekind: Frühlings Erwachen) 


A Menſch und Abermenſch (Shaw)....... 


Berliner Theaterjahr, DaB — . 
Bid, Ein — (Die Dufe als Lolandiera) - - » » 2.2... 
Billeifteier 5.5.0 0 u ne er 
Bitte, Eine — (an die berliner Hofoper) - . » 2 2.2 2. . 
Blaubart, Gefpenfter und — . » 220er 
Börfencourier, Glashaus und — . . 2 2 2 nn nen 
Brahm, Bon — und Reinhardt . ». . 2: 
Breslau, Theater in — » 2: 22 re rennen 
Briefe (Strindbergs Tantiemen) - - - » - > 222000. 
Bübnenkünftlers, Das Nepertoire des . -» » 2.2 ..n 
Burgtheater, Dad — .» - 2 2200er nn 


— „ Eine ſchwediſch - - » 2 2 2 2 rennen 
Sharalter und Perſönlichkeit. 
Shinefen, Die Marionettenbühne der — und Japaner 
Clairon, Dieeee........ 
Fondottieri, Die — (R. Herzogh.. . 
Fraig, Gorde ...ö. 


Deuiſch, Die — Sprak ................ 
Deutſche, Dad — Theater in London.. 
Dialekt und Drama . » 2 2 Er nern 
dichter, Halbdbe 75. 25. Ein dire Er et 
DIEEHION DOM. 2a a. u a a a a ae ER 
SON SUON. u ee er 
Srama, Daß ironiſche . - » 2 2 2 re 


Drama, Dialet und — . » » 2: 2 een... FR 48 
— „ Die Stabtihenter und daB — . . .» 220. 37 
— , Ein tihediülhe —. - -- > 2er. 62 
— ud Ruf. ee er 28 

Dramatifhe, Eine — Breistonlurrnz - - . . 2: 220. 27 

Dramatifher Held, Tintoretio al — - - -» » : 200.0. 3 

Dramatiſches 

Abſchiedd. 31 96 32 
et große Klaus und der Heine Klaus... ..... ” 
da en 
Der Faun 40 316 41 343 42 366 43 406° 44 426 46 
SEINON a a 47 
iguren. nee ee ae a waren 48 
Dramaturg, Die Drebbühne a8 — . ...... .... 40 
Dramenbeſprechungen 
erg au. — a a a ee ae 28 
Delius: beßpiere ; Zudwig: Napoleon . . . . - 91 
Drachmann: Tintoretto - - - : 2 2 2 een 34 


Delius, Hardt, Studen, Friedrih-Freffa: Rinon . 46 
.Emft: Der Hulla, Ritter Zanval; Saldenderg: Dottor j 


Eilenbatl: 2.2 2.2 
Drehbühne, Die — ald Dramalurg . » » 220... 40 
Dresden 
Der reihe Jüngling (Rößler) - - - - - 97 
Zohndiener Yen Bun ie Be ee ee 46 
Dritte Streih, Der — — . . : 2: ernennen 38 
Duje, Die — ala Nebella Weſt. 4 
Shebruchskomoͤdien, Franzoͤſiſche - > > = 2222... 39 
Einakter (Bahr: Der arme Kart). - - » : 2 60 
Engliſche, Das — Theaterjadt. - © - - 200. 38 
Engliiher, Ein — Triftan. - . 2: 2er 41 
Ermwiderung (auf: Bonn, Hoftheaterintendant 47 518)... . 46 
EDETHMAN u... a ee 27 
Kauft De N 44 
— , Der neue „—“" des Burgibeaterd . . . » . ... » 46 
Seftipiele, Rheiniſch - - - - - 2000er. 30 
Fontane, Theodor —. - - » 2 2 2 een 30 
Fortſetzunggg. 37 
Frankfurt am Main.. 39 
Franzöfiſche Ehebruchskomödien 0 39 


— Revnuen. 8. 33 


VI 


Freie Volksbühne in Wien. rn 46 
Freund Fritz (Ferdinand Bonn)J). 32 
Frühlings Erwachen (Wedekind).. . 48 
Bagen, Bon großen und Meinen —. - » » 2 220 .. 48 
Genoſſenſchaft deutfheöfterreihifher Bühnenfchriftfteller . . . 50 
Gefpenfter und Blaubart. - - 2 2 2 0 2 nr ren 46 
Glashaus und VBörfencourier. - - 2 2220 45 
Gorki, Stavenbagen und — . . » 2: 2 er rn nn 48 
Goßmann, Friederie — » © 2 22 0 35 
Gregor, Hülfen und —. . .» 2: 2: 2 m 2 re en 40 
Grotesker Abend im Kleinen ae Me ee ehe Dane Are 36 
Butheil-Schoder, Marie — . » "> 2 rn 2 en. 49 
Gedichte 
Vorſpruch zur Meroeee.. or 27 
Die Lautenſpieletinnn. nen 28 
Komödiantenfpruh - - - 2 2 2 2 2 nen 29 
Bom Krantendett © © > 22 rn 31 
HDEND. a: & a er ee 32 
ELIBHNIS 39.00 a ee ee 33 
Zur Hochzeit eines Schaufpieler? -. . - - . 2... 34 
RIOUME 2 35 
Knabentraum =. = 00 2.2 20 euere 36 
erde. und Plug u. ana ara 38 
VEDELU Nana et ee 39 
Napoleon vor Senna. - » - > 2 22er 41 
Sommernachmittag.... 42 
Dee eeee a ee A 43 
OLE a ae tn ee werten. ee 44 
Herbſt in Schleißheim - - - - - - run. 45 
An Eleonora Dufe. ..». rennen 7 
Sonnenaufgang in Venedig - - - - : >: 2220. 47 
Weolrul. 2 u ae er Aare a 48 
Der milde Herbſt von Anno 45 . . . . 2.22... * 
De eng 
IEEIODE se An 62 
Hästige Dr... 2.222222 4 
Hagemann, Der neufte —. . » » 2» 222er nennen 34 
Dalde Dicler 2. en ae ee 31 
Hamburg 
Ortrun und Ilſebill (Otto Emft). . . - 2... 97 
nn Theater (Oborn : Der Abt von St. Bern- 
Der Bäkfice (Meihenbad) ae den 
Der legte Bonbon (V’Arronge). . - » . . .Diaizaioe La 46 


Zhummelumfen (Wied) - - 2 2 2 2 2 0 ren 47 


Dome 2-4 25 3 eu ee ae 29 
Sannoverfhes Theater - © - 2 2 2 20 0 . 33 
SHebbeltage in Borm8 - - 2: 222er. 27 
Heimchen am Herd, Dad — — — .. 38 
Hekuba“, Bon der „heiligen — - . - - : 222200. 43 
Hennig und fein Publium . . - - 2 2: 20 020 ne 3 
Herodes und Mariamne, Zum erftien Mal: — — — . ... 4 
Hodpzeittfadel, Die — . - - - 2 2 2 0 nern ne 47 
Holmes, Sherlod — . . 2 2 2 2 nern 31 
Hüljen und Gregor. . . 2 2 0 2 2er. 40 
Joſen 
edda Araber Ba a 38 
DENHer u: u da te ee wer 46 
— (Die Duſe als Rebekka Welt). . . . - 4 
fen und die Sage. ern ne 3 
Kofenbtieie: 3.2 2.2.2. na 27 
Ibſens Modelle - - » > 2 rer 27 
Inſpizient und Souffleur . . . . » 2 2 2 2 nern en 44 
Ironiſche, Da® — Drama . » >» >» > 2 2 nern en 39 
gepaner Die Marionetitenbühne der Ehinefen und — . . . 52 
ude von Konftanz, Der — — — (Bilhelm von Scholz) . . 49 
Kafperie-Theater 
a Splitter. 2 ae 97 
——— Splitter. Die Legende vom braven 
—5 — JJ “ 
Die e unmoralife Knfial Da Nr 
Aus der Mappe eines Einfendr® . . . .. 2.2... 45 
Bon den Kammerfpielen. Bonn, Hoftheaterintendant.. 47 
Die aufgehobene Kabinetßordre - - - -. 2... 50 
Der gemurdete Wedekind. B1 
Aus den Theaterfangleien 
l. Röniglide Oper - - - 220200. 39 
11. get dinand Bonns Berliner Theater . . . 40 
II. Luſtſpielhaus.. 2 22000 4 
IV. Deutiheß Theater. - . ». . 2.220. 44 
V. Komilde Oper . . 2 22000. .. 46 
Vi. Lefing-Theater - . . 2. 200 ne 48 
VII. Reue on — —— 49 
VIII. Primitive Bühne.. 62 


Kaiſerreich, Revolution und — — 31 


Kerr, red — . > 2 2 00. 39 
Sinderoper 4. 2 ws . ... 82 
Klaffilerausgaben für Kinder - . . 222er 00a 48 
Snabentragödien . - © -» 2 2 - 00 mern 27 
re 48 
Konzeifionsbehörde, An die — . - - - - 2 > 2er nen 28 
Körperlunft, Die — . » >» 2 2 2 2 rer rennen 52 
Kritiken von Felix Boppenderg - - - - 220000. 47 
JJ 43 
Zand der Jugend, Dad — — — (Hanne Bauer) . . . . . 87 
La Tradiata » 2 2 2 nern en a ri Ben 29 
Laube, Seinih — -» » >» 2: 200 nee. 3,5 
Rantenburg - -. 22 200. ie a 50 
Lehmann, Lilli > 2 2 2 one 30 
Leipzig 
Reipziger Theater . - 2» 220 00er een 36 
Das Leipziger Preisausfchreiben -. - - - - 2 2... 36 
Aus der großen Seeftadt Leipiig - - - - - -. 38 
Eine Leipziger Uraufführung -. - - - 2: 20200. 4 
Leute Bonbon, Der — (FÜrLINgE) - -» -» : > 222 0.. 46 
Liebeskönig, Der — (Greiner) . . »- 2: 200 rene. 43 
Lohndiener (Adolf Baul) . - » - - 222 rennen 46 
Zondon 
Das deutfhe Theater in London...» 2... 28 
Das englifhe Theaterfaht - - - . - 2.00. 38 
Das Wintermärhen in Londou . . » . 39 
Ein englifher Triftannnn.. nn. 4 
Des Doktors Dilemma (Shaw) . - » - . .. 2.0. 52 
EOrEING Na ee ee re ee m 45 
Lortzing⸗ Theater - - © 2 0 0 0 0 er nn 36 
Ludwig, Marimilin — - . 2.2. 2220er nne 62 
Mannheim 
Mannheimer Vorberichttt.... 38 
Die Sonnenprinzeß (Wolff-Friedbberg) . - - -» . . - 47 
Meifter Joſef (Eberhard König) - - - - - ren. 50 
Menih und Übermenih (Shaw) . . » . 2... 60 585 51 
Merlin (Guſtav Renner) - - - - 2 2 46 
Modelltheater und Kafperle . . -. - 2-2 000. 50 
Münden 
Das mündner Theaterjoft - - - - 20000. 32 
* erften Mal: Herodes und Marilamne . . . . . 44 
nchner ine AUS 2.50... 48 
Meifter Joſef (Eherhard König) - - -» «ve... 60 


Aufl, Die moderne — . » 2 2 2 0 ne rer en 42 
Aufl und Drama. oo 2 0 0 2 rer ren 28 
(Mastrag (zu: Menih und Rbermenih) - - - - ..... Bi 
Rationalfeftfpiele - - - - - 2 2 20. 47 516 49 077 52 
Reue Theaterlulur - - © 2: 2 00 Een nn. . 28 
Rinon de Lenclss.. 46 
Rovelliftiiches 
Borbang 26: ic 20 urn a en ae ee ee ie 35 
KRümberg, Bon Mittag bis Mitternadit in — . . .» .... 36 
Offenbachs Opereeeeee ee la 51 
Oper, Berliner —*) 
S La Traviata (Verdi) © © 2 2 2 2 0er nn 20 
W Sinderoper 5. u. 78 0a ee 32 
S Das Heimden am Herd (Boldmarl) .... - . . 36 
Ir En fins eater (Bar und Zimmermann) . . . . . 36 
ten und Gregor (Carmen) . » - 2:2... 40 
K Kern en ne 1 2 — —— Ar 
ie drei Ro n inJ 
H Salome (Strauß) — Bir & RE 50 
E Eine ſchwediſche Carmen (Mathilde AJungftet) . . 50 
K Barifer Leben (Ofiendbah) - - 2220000. bi 
Dper, Bon der pariſe . » 2 22 ee ernennen B1 
Operetien, Offenbach - » » 2: 2 200er n. Bi 
Ortrun und Ilſebill (Otto Ermft) - -- - - 97 
MPariſer Chronit................. 62 
— BODEN: N a 51 
—, Von der — Oper ...... a a re 51 
BOERIGE- ua: a A 32 
Bhilipp, Vater — . » 2 0 0 m er ren 36 
Philoſophie der Schaufpiellunft. . . -. . ... 383 188 51 
Boppenderg, Kritilen von Felt —. - - » - 200.0. 4 
Preisausſchreiben, Dad leipgiger + . . 22000. 48 
Breisfonkturrenz, Eine dDramatiihe —. . - » - 220.000 27 
Premiere in Shlierfee - - - 220 2 0 ren 38 
Brefle, Die — (Fulda: Der beimlihe König) -. . - - .. . 60 
Provinztheaterrr... 30 
Pſychologie, Zur — der Schauſpieltanft ſ. Schauſpielkunſt 
Puppenſpiel, Das cc. 36 


IX 


177 


*) 8 = Gommeroper, W — Theater bes Weſtens, L = Lorging-Theater, FH = Königlide 


X 


Regiſſeurs, Die techniſche Bildung des — 
47 500 48 6839 49 569 50 595 Bi 621 52 


Reiche Küngling, Der — — (Möbßler) - - » ».- 22... 87 
Reinhardt, Bon Brahm und — » » ». 2 2 rennen. 48 
Repertoire, Dad — des Bühnentänftlers EU 29 
Mepertoirebarometer - - - - 2 2020er 30 
Nevolution und Kaiſerreih.. 31 
Revuen, Franzöfiſche - - - » > 22er een nn. 93 
Rheiniſche Feftfpiele - - - - 2-2 200 rennen 80 
Riſtori, Adelaid... 42 
Ruf nah Hilfe, Ein — - ». >: 22 rennen 28 
Ruth St. Dend . : : nn. a 47 
Sage, Kfen und Be — . . 22er. 31 
Saiſonbeginnn. nnn 36 
Salome (Straußß.. 50 
Einiiellir > 2... 2 Re rn 42 
Sauer, Oscar — zum fünfzigften Geburtdtag . . .... . 49 


Schaubühne, Bom Zwed im Stil der — . .. . 35 183 36 
Scaufpieler (und Sänger) 


Stiederile Gotzmannn.. 36 
Adelaide Riſtoirr..... ern en 42 
Die Claironn. a 43 
Joſeph raunee ae a 45 

Die 
—8 Det. 47 
Locandieeennn aa de erde ee 47 
Oscar Sauer (zum fünfzigften Geburtstag) - . . - - 48 
Marie Sutheil-Schoder . - - 2. 2 2220. . 49 
Marimilian Ludwig. 62 
Schaufpielerparlament, Bom — . » » » 22200... BI 
Schaufpiellunft, Bhilofopbie der — . . - .».. . 83 183 51 
— und Alkohoo.... . 34 


— ‚ Zur Pſychologie der — 
38 266 39 295 40 323 41 850 42 


Schiller⸗ Theaterrr.. 44 
Schlentber, Baul — . . . 2 2 2 nern. 40 
Schlierfee, Bremiere in — . » : 2: 2 2 ernennen 38 
Ehwäanle: 2.2 u. 2 2 Ka er KANN 38 
Schwedilhe Carmen, Eine — . » » » 2 2 een. .n 60 
Shalelpenre ur. 5 ee ee 43 
Das Wintermärchen. nen 38 

Das Wintermärchen in London.. 39 

Mob: a 6 40 


Shaw 
Man kann nie wflen . ». .. 22220. 39 285 40 
Frau Barrens Gewerbe - - 2220000. 42 
Menſch und Ubermenſh.... 50 585 51 
Des Doktord Dilemma. . - » 2 2 2220 nen 52 
Sherlod Holme® . -» » 2220er rennen 81 
Sommerſenſationeen. 20 
Sommeritheater.. 37 
Sommerurlaubdb. 27 
Sonnenprinzeß, Die — (Wolff⸗FriedbergJ... . 47 
Souffleur, Infpizient und — . .. 44 
Spraf, Die deutld — - » 22. 48 
Stadttheater, Die — und dad Drama . . . :» 2 20 .. 37 
Stavenbagen und Gorli - 2: 20er 28 
Strindbergs Tantiemen . . 2: 22000. 28 413 30 
— Totentanzg... 28 34 42 
Szene und Szenenwechſeeee.... . 20 
Theaierdirettionen, Verwitwete —..... 27 
Theaterjahr, Das berliner — - » 2 2 2 2 2 22 nn an 28 
— EDEN FE ae ee re 28 
— „— mäÄndner — .». : 2:2 22er nen 32 
— — engliſche 5.. EEE 38 
Zöraterfultur, Reue — . » 2 2 2000 nn 29 
Theaterrefornn. ae 30 
Theaterreporiage - - - 2 20 ren 31 105 38 
Thenlerübertraguung - - - 2 2 2 ner 39 
Xheatralreife, Die — des Herrn Müller - . . 2.2.2... 61 
Techniſche, Die — Bildung des Regiſſeurs ſ. Regiffeur 
Tempora ... (Schlentber) - 220er. 47 
Thummelumfen (Wied) - 2 222 . 47 
Zinioreito ald dramatifher Held -. - : 2 222022. 34 
Xotentang, Strindberg — . 2: 2220 0..n 28 34 42 
2radiald, Sa Be 29 
TEIIHON a: jan a: a u 33 
Tſchechiſches, Ein — Drama . . 2» 2 2 2 een. 52 
End Bippa tanst- - > > 222er 28 
ae a ee rer at 34 
Bater BDIBD.. 2. 282.2 er ee TR 


Berwiiwete Theaterdirellionen -. - - - - 22200 ..% 27 


225 


xH 


Börlallon a. cn ee es 34 

VBortraggekaunnn 47 

Poser MID: ee een 45 

— Richar ccc. 

Bagners Bert: 2: u. 2 oo ne ie 28 

Bayreuth - - - - 22 2020 en 20 67 32 

Borlfal- 4.8.0.8 von ara u me ren 32 

TUlHan.a. 2: ee ae ea 38 

Bon Bapreuif (Der fing) - - -- 2200. 20 

Weihnachtslomödienn. nn 51 
Bien 

Dad wiener Theaterfaßr - - - - - 2 220000. 29 

Dos Bur — u ee a en 34 

Be AUDe. una re ee res 38 

aul Schlentherr.... na 40 

Wiener Notizen.. erenen 4 

Zotentanz (Strindberg. 42 

rau Warrens Gewerbe (Shaw) . . . . » 2... 42 

eie Volksbühne in Win - - - : 20000. 45 

3 neue „Fauft“ des Bur warn a see 48 

Einalter (Bahr: Der arme Karl) . . .».. 22.2 .. 60 

Ein tihehifches Drama (Rrapil: Freie Wollen) . . . 52 

Bintermärden, Dad — in London. - » 2: 2 2: 20000. 39 

Wolzogen, Der Dichter — und fein Kritir . ...... 42 


Zwed, Vom — im Stil der Schaubühne. . . . . 35 183 36 


Namenregiſter 


Die Ziffern bezeichnen die Seiten des zweiten Jahrgangs 


Abelt, Leonhard 418, 488, 498, | Laie, Walter 279 
5617 | Earlyle, Thomas 417 
Altman, Georg 65, 195, 228, 276, | Easpari, Georg 172 
277, 515, 577 
Dasis, Sana 187 
Was, Julius 28, 92, 133, 170, | Dangel, Peter 508 
211, 266, 277, 205, 328, 350, Delius, Rudolf von 298 
877, 414, 482, 489, 515, 521, Dietert-Demboweti 20 
607, 681 Duncan, Iſadora 45 
Bahr, Hermann 316, 348, 366, 406, 
426, 451 
Bauernfeld, Sduard von 85 
Bethge, Hans 116, 548 
Berger, Henning 190 


Seden, Frederik van 28 
Eirich, ©. F. 87 

Elchinger, Richard 82, 260, 575 
Emerfon, Ralph Waldo 891 


. Ernit, Paul 227 
Bie, Okcar 371 
Bimftein 297, 491 Faldenberg, Otto 128, 486, 676 
Birnbaum, Al. Z. 242, 614 Feder, Ernft 19 
Blümner, Rudolf 168 Fero 4g, 352, 390 
Brandes, Georg 6 Slaubert, Guſtave 833 
Braufewetter, Zuife 88 Freund, Frank 273, 298, 866, 658 
Buchner, Eberhard 144 Friedrich⸗Frekſa 495 
Bumfi 272, 329, 880, 518 Fuchs, Georg 183, 217 


vÖıl a 


Geijerſtam, Guftaf af 199 
Graͤner, Georg 58 181 194, 2:6, 

326, 415, 489 
Greiner, Leo 592 


Handl, Wil 11, 40, 58, 156, 288, 

289, 306, 354, 386, 457, 481, 

614, 574, 688, 651 

Sannfen, Hans 509, 689, 569, 596, 

621, 848 

Hardekopf, Ferdinand 438, 494, 544 

Hiftrio 271 

Hotho, Friedrich 648 


J., ©. 22, 29, 38, 49, 68, 73, 110, 
117, 188, 176, 196, 212, 225 
235, 269, 277, 285, 311, 382, 
338, 362, 398, 428, 442, 465, 
474, 519, 526, 562, 585, 28, 
629, 634 

obs, Hieronymus 412, 628 


Raſper 248 

Kayßler, Friedrich 560, 605 
Koͤhrer, Erich 251, 601 
Kühling, Georg 87 

Kulfi 880 


Baube, Heinrich 443 
Liffauer, Exnft 258, 296, 385, 406, 
422, 450, 625 


Marſyas 20, 21,36, 108, 182, 308 
Mel, Max 511, 559, 809 

Michel, Wilhelm 84, 182 

Momus 597 


(Meiffer, Arthur 624 
Kiffen, Walther 600 
Rowal, Karl Fr. 164 


Olden, Balder 249 


Pauli, €. ©. 577 
Beterchen 485, 464 
Bilfin, R. 1, 79 
Prologus 248 


Quaglio 651 


Beim, Herm. ©. 687 
Rodolfo 271 

Roͤtſcher, Heinrich Theodor 369 
Rundt, Arthur 581 


Sqamann, Franz 96, 126 

Schering, Emil 48 

Schlefinger, Paul 152 

Schölermann, Wilhelm 516 

Scholz, Wilhelm von 5, 267 

Schorſchl 512 

Schröder, Karl-Qudivig 66, 105, 174, 
831, 440 

Shaw, Bernard 547 

Simon, Fritz 601 

Sinsheimer, Hermann 275, 518 

Specht, Richard 6/, 111, 566 

Speyer, Julie 10 

Stahl, Ernft Leopold 17 

Studen, Eduard 89 

Sylge, Mar 41 


Taust, Bittor 91, 883 

Trampe, Heinrich 721 

Trebitſch, Siegfried 248 

Treitel, Richard 289, 291 

Trintulo 880, 368, 541 

Zurszinsfy, Walter 149, 174, 225, 
46s, 698 


Warbed Hans 460, 679, 827 
Bauer, William 61 


Buddradere Wiihelma A. Saling & Co, 


Weiſſe, Kurt 655 
Beriheimer, Julius 801 
Weyl, Martin 548 
Wiegler, Baul 897 
Wilbberg, Bodo 498, 6235 
Vohlöräd, Olga 106, 505 
Wolf, Georg Jacob 177 


Zettel 678 


Zweig, Stefan 508 


Berlin SW.ıs, Bollmannfrage 10. 





Charakter und (Derfönfichkeif 


Ich glaube an die Perfönlichleit und ihren Befland. Da ift mit 
Gründen nicht für und wider zu fireiten. Hier gilt nur die Stimme 
innerfter Erfahrung, der zu laufchen wir uns wahrhaftig machen müflen. 
"So behaupte ih zum mindeften, nicht mehr theoretifch zu fein als jemand, 
der etwa jagt: Es ift mit dem Charakter wie mit einer Theater⸗Rolle; 
um zehn ift alles auß ; ein ephemerer Wahn! ch gebe zu, daB auch ſolche 
Zeute find, au daß fehr viel folhe find, auch daß fie gut und brauch⸗ 
bar feien, aber ich beftehe darauf, daß anerlannt werde: es gibt Menſchen 
mit Charakter, aufrichtig, wahrhaftig mit Charakter, da8 heißt mit einer 
tindlihen, freudigen, rüdfichtslofen Treue gegen fi felbft. Treue ift ein 
Begrifi, den nicht jedermann Iennt ; nicht anerfennt; aus Erfahrungs» 
mangel. Ich halte folden Mann für unglücklich. Wird er die Glüdlicheren auf 
die Seite feines Zweifeln ziehen ?_ Hätte er mehr Hecht, dieſe Erfahrung 
zu verallgemeinern als jene ihre? Nein! Sollten wir, nur weil wir 
zugleih dad Glück und Unglück Haben, no jung zu fein, weniger Ber- 
trauen zur Nichtigkeit unfrer Meinung haben dürfen als jene, denen das 
Alter, Schidfal oder ihr Weſen Skepſis, vielleicht nad) ſchmerzlicher Re⸗ 
ſignation näher legte? 

Treue gegen ſich ſelbſt: nämlich gegen die Vereinigung ſpeziſiſcher 
Kräfte in uns, gegen die Expanfionsmöglichleiten unfrer Wallungen, 
unfers Gefühle. Gewiß verwandeln wir und, gewiß entwideln wir uns, 
gewiß hat Goethe recht mit feinem „Stirb und werdel” Man muß ihn 
aur recht verfiehen. Unter veränderter Umgebung — Geſellſchaft, Klima 
und al den taufend Mächten, die von außen an uns ſchleifen, von innen 
uns zerfegen — werden wir ander. Aber nicht anders oder ſo wie ein 
junger Soldat, der, ein Rilchgeſicht, in den Krieg zog, durch Schnee 
und Sonnenſchein und Bulverdampf und über Leihen fort, und dann 
mit benarbier Bruft und wilden Bart zur Heimat eilt. Etwa im dreißig- 





? Die Shaubühne . 

jäßrigen Krieg. Er ift innerlich derjelbe geblieben. Wenn er als Knabe 
nad der Mutter flug, jo wird er jet auf ihr Grab fpeien, vernimmt 
er, fie babe ihm feinen Pfennig Binterlafien. Ind wenn er al Jüngling 
zu feinem Vater aufblidte, fo wird er jegt ben Greiß in die Sonne 
tragen, auf die Bank vor daB verfallende Häuschen, und über fein Un- 
gläd in der Kammer weinen und ind Angefiht ihm Troft und Heiterkeit 
lädeln. Der herrliche Simpliziſſimus! Er bat da8 Tollſie erlebt und 
daB Wildefte mitgemadt, der Sturm bat ihn gefhüttelt, er hat fich beugen 
müſſen, viel taufend Meſſer der Erfahrung gruben feine Furchen, aber 
er ift der Kindlide noh am Ende des Lebens, der er war, da ihn der 
Einfiedler ſchreiben und beten lehrte. Denn er war ein Charakter. 

Und fo teile id) die Menſchen ein, ob fie das find oder ob fie daß 
nit find; ob fie, Haltlofe, daß Leben umtreibt und jegt auf ein Dad 
wirbelt und jegt in den Sumpf; fie aber werden gleich hohlen Mobn- 
töpfen, innen ?lappert ein bißchen Samen. Mögen die meilten Nicht⸗ 
Charaktere fein: gibt daß ein Recht, eine Minorität zu verleugnen ? 
Stirb und werdel Daß Heißt mir: ſchmilz in deiner jegigen Geſtalt 
und nimm eine neue an und alfo wandle dich nach der Leiten Gebot 
und des Schidfald Hammer ; deinen Feingehalt behältft du. Daß du 
Gold bift, ift entfheidend, nit ob ein Prunkpolal, ein Brotkorb, ein 
Kruzifix: da ſchmiede dich daß ewig neubedürftige Leben. Kahler Baum: 
knoſpe; Inofpender: blübe ; blühender: trage Frucht; fruchtbeladener: 
ſchuttle beine Aſte — bis nach den reifen Früchten auch die welfen Blätter 
fallen. Dann komme die Art und fälle dich; dann Tomme die Säge 
und fchneide dich; dann made der Schreiner di zu einem Sarg oder 
einem Brauibeit. Du bleibit der Baum, der bu warft. Deine Zeihnung, 
dein Ruch, deine Härte find unverloren. Dieſes Stirb und werdel ift 
ja gar kein Imperativ, ift nur in imperativifher Form eine allgemeinfte 
Lebensbeobachtung: dem fehenden Auge fheint alles Wandel. Wandel 
ift alles für unfre Sinne, die über bie Oberflähe der Erſcheinungen 
ftreichen. Die Entwidlung aller, der Menichen mit und der Menichen ohne 
Charakter, umfaßt dieſes Goetheſche Wort. Aber Pindar ſprach das 
Wort aus, bem der Charafter folgt, nicht weil er will, fondern weil er 
muß: Werbe der du biftl Das formuliert den Charakter. Jener Mann, 
der als Knabe feine Mutter ſchlug, auch er ift ein Charakter. Konftante 
Vertreter des Boͤſen, entihiedene Bernichter des Organifhen (aus An⸗ 
lage) im Pflanzen» oder Tierreich zu treffen, ift jedem felbfiverftändlid. 
Dan rechnet mit ihnen. Sollte bei und eine Ausnahme ftattfinden, durch 
nichts gu begründen ? 

Wie an dem Tag, ber dich ber Welt verliehen, 
Die Sonne ftand zum Gruße ber. Blaneten, 
Bift alfobalb und fort und fort gediehen, 
Rad dem Gefetz, wonad du angetreten. 


Dis Ehanbühne g 





So mußt du fein, dir fannft du nicht entfliehen, 
So fagten ſchon Sibyllen, jo Propheten ; 
Und teine Zeit und feine Macht zeriiüdelt 
Geprägte Form, die lebend fi) entwidelt. 

Und wenn der Soldat nad) Haufe gefommen wäre und feine Mutter 
Bätte gelebt und er fie treulich gepflegt — jo wäre er geworden, was er 
war. Seine Muiter war ſchuld, daß er fie fhlug. Weil er größer war 
als fie, konnte fie ihn nicht erziehen. Sein Weſen war ftärfer. Uber 
daB Leben meifterte ibn, die ftärkfte Erzieherin. Wer Mörtel ift, wird 
Staub, wer aber Granit, gibt Funken, wenn ihn die Stahlfeile des 
Lebens trefien.. Schon ber Knabe Eoriolan war ein Eiſenkopf: der 
große Shakeſpeare weiß es und läßt die Mutter erzählen, wie er dem 
Schmetterling unaufhaltiam nachjagt, bis er ihn erhaſcht; dann gerreißt 
er ihn. Weinrebe rankt und Lilie fteht Terzengerade. Unterfcheibdeft 
dn die Samen, fo Tennft du die Pflanze... . 

Wer über die Möglichkeit des Charafterd ſteptiſch denkt, verneint 
auch ber Tragödie das Lebensreht. Das könnte gleichgiltig laſſen. Nur 
daB bei ihrer gelegentlichen „Berurteilung“ die Anmaßung ärgerlich ift, 
mit der um einer Theorie willen, die einen geiftreihen Kopf beftadh, Tat⸗ 
laden gleichſam gebeugt werden. 

Da dat ein tächtiger Arzt über Heilungen Hyſteriſcher Beobachtungs⸗ 
material gefammelt und gezeigt, daß viele diefer Fälle zurüdzuführen 
find auf eine Verhaltung von Leidenfchaften, und daB ed möglich ift, 
durch nadjträglihe „Abreagierung” (ſchon eine Ausſprache genügt) die 
hyfteriſche Affeltion zu bebeben. Run kommt en — ih will fagen: 
tolffühner — Aſthetiker, verallgemeinert mit gefährlich rajhem Analogie 
ſchluß diefe Beobachtung und fagt: Alfo ift die Tragödie zu Kurzwecken 
geihaffen, das Böſe im Menſchen, die wilde Triebwelt, dad „Chaos“ in 
ihn abzurengieren. Wir aber find frei von dieſem Chaos oder wollen 
ed werben. Alfo ift für uns bie Tragödie ihren Zwed nad gegenftande- 
los; alſo ift fie überwunden ... Ms ob je die Menſchen vom Anfturm 
bes Chaos frei würden! Ich ſage Anfturm. Und von der Notwendig⸗ 
teit, gegen ihn innerlih zu fämpfen. Als ob etwas damit abgetan wäre, 
daß man ihm einen willlürlih beengten Zweck ſetzt, bann deflen gegen» 
wärlige Berechtigung leugnet; nun fei der Hafen abgerifien, an dem 
das Ding no hing! Als ob endlich nicht Überhaupt in jeder Kunſt⸗ 

" geitaltung, wie in jeder großen Wefensoffenbarung ber Menjchheit, etwas 
Unfaßbares, Zwedloſes wäre. Obenein aber ift bei diefer Zweckſetzung 
ſelbſt dem unvorfidhtigen Kritiker der Tragödie auch ein logiſcher Kurz 
ſchluß begegnet: es wird ein wichtiges und bemerfenswertes Alzidens 
der Tragödie zum Urzwed, ja zum Ausgangspunkt der tragiihen Kunſt 
überhaupt gemacht. Ein Alzidenß, nicht mehr, ift Diefe turierende Wirkung 
der Xragöbie. Notwendige Folge und zureihende Bedingung ihrer 





4 Die Shaubähne 





Exifienz fcheinen mir verwechſelt. Mit bem „EChaoB” aber verhält es 
fih fo, daß es Leute gibt, die unbebenflih behaupien, es fei den 
Menſchen unentbehrlih, „der” Menſch braude es: „eB” fei wider 
feine Natur, immer ein anftändiger Menſch zu jein. Ihnen fei erwibert 
— als ein Ergebnis eigenen Erlebens, dem (nad Beruf) ein jeder feine 
Erfahrungen anreihen möge — daß wohl alle Menſchen, ben einen 
Chriſtus ausgenommen, gelegentlich Iafterhaft geiwefen find unb find; 
daß aber einiger Menfhen Ratur nicht das Lafter, fondern der Kampf 
dagegen entſpricht: daß diefe „einige“ nicht vereinzelte find ; glüdlicher- 
weife, und daB es jedenfalls die wertvollſten find. Ihr Biel iſt: Herr 
ihrer felbft gu werden, daß ihr Geift ihre Leibes mädtig fei. Sie wollen 
ſich nicht Tampflos ergeben ; fie wollen die Feſtung fchließen und öffnen 
allein nad, ihrem Wunſche. Sie wollen ihr oberfter Kriegäherr und 
ihr gehorfamfter Soldat zugleich fein. Sie Halten eB für ihrer nicht 
würdig, mit dem Lügen-Vorbehalt auf ben Lippen, ber Menſch braude 
das Xafter, ihn in den Arm zu fliegen. Sie würden unglüdiih babei. 

Alfo ringen fie mit dem Lafter, oder vermeiden wir dieſes häßlich 
moralifierend Hingende Wort : gegen das, was fie als ihrer Ratur nicht 
geziemend, nicht gemäß erlannt haben, Tämpfen fie Und je mehr fie 
lernen, fi zu beherrſchen, deſto freier und ficherer wird Ihr Weſen. Doc 
bleibt die Weisheit des Wortes: ultra posse nemo obligatur beftehen. 
Diefen aufrihtigen Kampf — freudig, nicht würrifh — ſehe ih als das 
edelfte Mittel zur Bildung der Perjönlichteit an. In der Schnelligkeit, 
mit der, und der Menge, in der die Zahl der ausgebildeten Berfönlich- 
leiten fi mehrt, wurgelt der Fortichritt der Menjchheit. Es gab gu 
allen Zeiten (und wird geben) vollendete Menſchen, nämlich vollendete 
Berjönlichleiten, in allen Ländern, in allen Kulturen, Flammenfäulen, 
deren einige (dan? mandherlei Zufällen) durch die Jahrhunderte leuchten. 
Uber die Sefamtheit der Menichen folgt ihnen in weitem Abſtand und 
langfam wahfendem Tempo. Dieſes Tempo beichleunigen heißt für die 
Menſchheit ih entwideln: nicht in Betracht der erworbenen Bildung, 
fonbern eben der außgebilbeien Berfönlichkeit. 


Man bat ferlig befommen, von dem Menfchen der Zukunft als dem’ 


untragiihen Menihen zu [prechen. Eine ofienbare contradictio in adjecto! 
Aber ich Babe noch Unbegreiflicheres fagen hören : in biefen neuen Menjchen, 
von denen man mehr fabelt als flieht, feien alte Triebe. abgefiorben, 
ihnen jeten bisherige Gefühle unbrauchbar geworden. Als handelte es 
fih um Gegenftände, die abgenugt werden, weil fie fo viel gebraucht worden 
find. Als feien die Gefühle und Triebe ber Menſchheit Yuftände, die 
fih überleben Fönnten, wie die Naturwiſſenſchaft ober die Handweberei 
oder die Hinefifde Kultur, nit ewig junge Vorgänge, bie in jedem 
Mugenblid neu aus der menſchlichen Natur berborquellen, die immer neu 
im Verhältnis zu ben mannigfaltigften Kulturen und ber wechſelnden 


ERBEN 


Die Ehawbähme 5 





äußern Umgebung gemäß — in der Seele jedes Erdgeborenen entjteben. 
— Und wir ſtreben nad einer Steigerung bed Menſchengeſchlechtes, auch 
wir wäniden glühend ein Fortichreiten, aber wir wähnen nicht, daß ein 
Sängling auf Flügeln ber Morgenröte diefes höhere Biel erreichen werbe, 
fondern er wird, ehe er dahin gelommen, ein Schauplag wühlender 
Triebe und bohrender Gefühle geweſen fein (wie feine Vorfahren umd 
wie bie Kinder kommender Geſchlechter. Sein Forifchritt wird auf ihrer 
Beherrfhung dank einer ausgebilbetern Perſoͤnlichkeit beruhen. ber 
ich wenigften® fehe teinen Grund, von der Giltigkeit bes biogenetifchen 
Grundgefekes auf bem Gebiet der Triebe und des Gefühlslebens abzu⸗ 
fehen. Jede Generation wird die ganze Reihe ber Entwidiungen bes 
Gefũhlslebens noch einmal durchmachen, raſcher natürlih und (vielleicht) 
ohne bie qualvollen, oft borzeitig zerflörenden Kämpfe der Früheren, 
aber fie wird ich aud mit den Borftufen (ſozuſagen) des gegenwärtigen 
Gefüßlsiebens abfinden mäflen, ja mande Probleme von einer neuen 
Seite anfehen lernen. 

Und barauf eben berubt der unvergänglide Wert. der großen Werle 
eines Sophofles, eines Shakeſpeare und der andern Weltbramatiler, daß 
fie gefteigerte typiſche Fälle menſchlichen Erleben mit fo intenfiver 
Innerlichkeit behandelt haben, daß, felbft wenn uns ber Stoff ſchon fern 
Tiegen follte, und das Thema uns als foldes nit mebr nahe ginge, 
doch die Darfiellung bes Verhaltens einer vergangenen Epoche zu jenen 

buch die von den Meiftern ihnen gegebene Wahrheit, Tiefe, 
Gint vorbildlich ift für unfer eigenes Verhalten, nicht nad) feinem ſach⸗ 
lichen Inhalt, fondern nad feinem fittliden Gehalt, keineswegs etwa in 
genan denfelben Angelegenheiten, ſondern in ähnlichen (vielleicht) oder 
and) in ganz andern unfrer eigenen Welt. In biefer allgemein⸗ menſch⸗ 
fihen Beifptelmäßigleit der Werke ber wenigen Weltdramatiker liegt ihre 
charallerbildende Macht und die Gewähr ihrer unverrüdbaren Klaffizität. 

R. Biflfin 


Morfpruch zur Meroẽ 
Derworsene Seelen pochen an die Pforte. 
Ich bin ein Traum. Ein Scyidfal drängt herein. 
Wie längfiverfiungen hör ich ihre Worte. 
Ich bin ein Willen: und fie werden fein. 
Da treten fie durdy die verſchloſſene Pforte 
in mein Gemach, fill wie die Dämmerung ein: 
ein duſtrer Reigen, fchreitend Schattenfpiel. 
‚Sufall ik Anfang, Sufall Stel. 





Wilhelm non Scholz 








Ibſens Modelle‘) 


— u — — TE ET — — — — 


— — Im Sommer bevor Rosmerbholm“ erſchien, traf Ibſen 
mit einem nordiſchen Ariſtokraten zuſammen, der ſo ſchön und 
vornehm ausſah, wie Roſsmer gedacht werden muß. Dieſer Mann 
war unglũcklich verheiratet geweſen mit einer guten, jedoch für ihn 
gar nicht pafienden Frau. Gr fuchte Troft bei einer andern Dame, 
einer Verwandten feiner Gattin. Die Sache fiderte heraus. Die 
Kleine Brefie brachte giftige Rotigen über das vermutete Verhältnis. 
Er verließ jein Haus, wie um einen unbedentenden Ausflug zu 
unternehmen, kam aber nicht zurüd, reifte nach dem Ausland, gab 
feiner Frau ihr Vermögen zurüd und verzichtete auf fein hohes 
Amt. Kurze Zeit barauf flarb feine Frau an der PYhtifis, bie durch 
ihre Zraner um das verlorene Glück fchnellere Fortſchritte gemacht 


®) Das Ibſenbuch von — Brandes iſt jegt als and und breiund« 


— son Ser er gt — —8 den D 6.0. Bien 
enen er en a 
Wert; dieler ift freilich fo groß, daß fein —* des — ron 


Büdlein wird entbehren können. Was es über die einzelnen — 
* es über Ibſens geiftiges —— au Dumas und Augier, 
Biörnfon und aard, zu Renan und Taine, zu Tolftoi und Riepide 

agt, haben andre, bat Brandes felbft ſchon gränblicer — 
aber einmal multa ſo — bedeuten darf wie multum, fo iſt es bier 
Kal. Wir erfaßren über ” ens Leben mehr als je zuvor. Wir ſehen, 
wie er Briefe und Manuifripte fchrieb, wie er zeichnete und Zeitun 18 
los; wo er in Rom, in Münden und in Ghriftiania wohnte Mir 
lernen eine Fälle von Charakterzügen Tennen, bie fein Weſen 
Deutliher und deutbarer mahen. Wir verfieben aus dem Bilde 
des Fräuleins Emilte Bardach, was Ahlen an ber jun —— ge⸗ 
feſſelt hat. Seine Brieſe an bie „Maifonne eines beriebens” 
bilden den ungemein wichtigen und intereffanten Anhang des Textes. 
Einer diefer Briefe war v. abgedrudt, um bie Begier nad allen su 
erregen. Manchmal ift in einen Gay die ns eines ganz 
Dramas eingefangen: „Didien ift —* aber die Wirklichkeit * dos 

baun und wann nod viel fchöner fein.” Im Brandesſchen elbft I 
nichts fo ——— für Ibſend Art, zu Bohn. wie die Zu — 
der verſchiedenen Dramen auf lebendige Vorbilder. Was ur Entft 
von „Nosmersbolm” und „Rora”, von „Baumeifter Solneß“ und Hebung 
Gabler“ beigetragen bat, fei bier "mitgeteilt und möge in dem Zefer den 
Bunſch erweden, ih auch „Brand“ und „ Beer Bynt”, die „Kronprätendenten” 
und den „Bund ber Yugend“, den „Bollsfeind” und. die — ſo 
geigen .. laſſen. Das alles und nd) weit mehr enthält be 3 Büdlein 

Brondes: non multum, sed mults, 


Die Ehaubühne 7 





Batte. Er und jeine zweite Grau wurden von ihren Beinden für 
Dielen Todesfall verantwortlich gemacht. 

Man fieht, wie die Geftalt Rebekkas, ber indirekten Mörderin, 
und wie der Zufammenbruch in „Rosmeröholm” aus biefen Er 
BrDenheNEn haben herauswadhien Tönnen. | 


I 1 “% 

Der Keim zum „Puppenheim", d.h. zu der Geftalt Noras, 

findet ſich ſchon im „Bund der Jugend“. Die Selma beklagt fi 
dort, daß man fie außerhalb aller ernften Sorgen des Hauſes ges 
halten, fie als Puppe behandelt habe, Ich bemerkte 1869 in einer 
Kritik des Schaufpield, die Geftalt habe hier feinen rechten Plak, 
ed liebe fich ein ganzes Drama über ihr Verhältnis zur Familie 
ſchreiben. Zehn Jahre jpäter fchrieb bien Diefes Drama. 
Er ſoll damals für einige Zeit in Briefwechfel mit einer Dame 
geftanden haben, die in ihren Briefen ihm öfters von ihren Bes 
Zünmernifien ſprach, doch ohne genauer darauf einzugehen. Seiner 
Gewohnheit nad) grübelte Ibſen über diefe Sorgen einer ihm 
fremden Perjönlichkeit, und eines Tages ſagte er, mit der Gleich⸗ 
gũltigkeit des Dichters für Realitäten, ganz fröhli: „Sch glaube 
erraten zu haben ; es find Geldjorgen, die Sie quälen.” Es war 
auch fo. Kiner in Halvorſens Ibſen⸗Biographie aufbewahrten 
Zeitungskorreſpondenz zufolge Hatte die. Dame (mie ſpäter Nora) 
fi) durch eine falſche Unterjchrift Geld verichafft, freilich zu einem 
weniger idealen Zwed, nicht um ihrem Gatten das Leben zu retten, 
fondern um fid) neue Möbel zu kaufen. Der Mann foll aufgebracht 
geweſen jein, als er es erfuhr. 

Dieſe kümmerliche Alltagsgeſchichte genügte Joſen, defien Ein» 
bildungdfraft fie erregte, um das Weifterwert „Das Puppenheim” 
zu erichaffen. Er formte fie um, bis fie ein zweckdienliches Organ 
wurde für die neuen Ideen über die Selbftändigkelt der Frau (die 
ihn zuerft abgeftchen hatten) und befonders für daß Recht der Ins 
bividualität, auch der weiblichen, aud) derjenigen der Ehefrau, ir 
eigened Leben und nicht dasjenige der andern zu führen. 


mu. 


Hilde Wangel ift ein norwegiſches Mädehen, typiſch norwegiſch 
und fie trägt ihren Walkürennamen mit Recht. Sie iſt, wie Ibſen 


Die Edawbähne 





eined Tages jelbft fagte, recht con amore hervorgebradht worden 
und bat ohne Zweifel mehrere Modelle aud dem wirklichen Leben 
gehabt, nicht alle norwegiſche. 

Eine Reihe Briefe, die Ibſen im Jahre 1889 einem jungen 
Sräulein fandte, deſſen Bekanntſchaft er in Zirol gemacht hatte, 
and die mir von der Adrefiatin mitgeteilt worden find, enthält 
einige Züge, die in dem Verhältnis zwiſchen Solneß und Hilde 
wiederlehren: Sie iſt die Maiſonne eined GSeptemberlebens, fie 
wird wie Hilde Prinzeffin genannt, wirkt auf ihn. wie eine 
Srinzeifin; er muß immer, immer an fie denken. Und er iſt eifrig 
mit dem Gedanken beichäftigt, ob es ihm je gelingen werde, das 
hohe ſchmerzliche Glück, um das Unerreihbare zu ringen, in einer 
Dichtung audzudrüden. | 

Einzelne Züge nahm Ibſen überdied feiner Gewohnheit nad 
allerwärts ber. Als ein ſolches Betipiel führte er folgendes an: 
Eines Tages fagte in Süddeutichland ein junges Mädchen zu ihm: 
Ich habe nie verfichen Eönnen, dab man fi in einen unver» 
heirateten Mann verliebt. Dann hat man ja nicht dad Ber: 
gnügen, ihn von einer andern zu erobern. — Dieje Außerung 
öffnete Ibſen Peripektiven in die weibliche Seele. Aus verſchieden⸗ 
artigen Elementen jchuf er alfo Hilde, ſeine fonnigfte und wohl 
eigentümlichfte Mädchengeftalt. 


% 
%& % 


GEin junger Gelehrter, den ich Holm nennen will, war ein 
Ibſen⸗Schwärmer und betrachtete ed als ein hohes Glück, ben 
Meifter perfönlih zu Tennen. Ibſen hatte den jungen Dänen 
gern. Eines Tages empfing er in Münden ein Padet; als er 
ed öffnete, fiel ein Haufen alter Briefe, von ihm felbft an Holm 
geichrieben, heraus, und außerdem eine Photographie von Ibſen, 
bie er dem jungen Mann einmal geſchenkt hatte. Kein erklärendes 
Wort war beigefügt. 

Ibſen fing an zu grübeln: Was in aller Welt bedeutet es, 
daß er mir dies zurückſchikt? — Cr muß irrſinnig geworden ſein. 
— Aber ſelbſt wenn er irrfinnig geworden wäre, weshalb ſchickt 
er mir Bild und Briefe zurüd? Das tun doch nur Verlobte, 
bie ihre Verbindung aufheben. — Gr liebt mich ſehr. Gr muß 
mid mit jemand verwechſeln, ben er auch ſehr Iiebt, mit einem 


Die Ehaubähne v 





Mädchen. Mit welhem Mädchen? — Gr hat mir einmal von 
einem Fräulein von Holzendorf vorgeihwärm. — Gr muß ihr 
nahe getreten fein, und fie muß einen Bater oder Bruder haben, 
der von Holm Briefe und Bilder zurüdgefordert bat. — Aber 
weshalb und wie ift er Irrfinnig geworben ? 

Eine Zeit geht Hin. Eines Morgens trifft der junge Mann 
aus dem Rorden bei Ibſen in München ein. Gr iſt wie immer. 
Rah einleitenden Bemerkungen fragt Shen: Warum haben Gie 
mir meine Briefe zurädgeihidt? — Das habe ich nie getan. — 
Gtanden Sie nit in Korrefpondenz mit einem Fräulein 
von Holzendorf? — Gr (ſehr erfiaunt);: Ja. — Hat man wicht 
deren Briefe zurüdverlangt? — Woher wiffen Sie das? — Gie 
haben und mit einander verwechlelt, weil Sie und alle beide fehr 
lieb haben. 

Der junge Mann ſprach fonft völlig vernünftig. ber es 
läpt Ibſen Teine Ruhe; er will erfahren, was der Zungling bat. 
Sr geht ind Hotel und bittet den Portier, ihn über die Lebens 
gewohnbeiten ded Heren Dr. Holm zu unterrichten. — Der Portier 
antwortet: &rundjählich geben wir niemaud Andkunft über unfre 
Säfte; Sie, Herr Doktor, haben aber als alter Münchner ein 
Recht zu fragen. Morgend, wenn Dr. Holm erwadt, verlangt 
er eine Flaſche Portwein, zum Frühſtück eine Flaſche Rheinwein, 
dann mittags eine Flafche Rotwein und abends wieder eine oder 
zwei Flaſchen Portwein. 

Eilert Loͤpborg keimt in Ibſend Phantafie. Wolbegabt war 
der junge Mann, ein guter Gelehrter und kein Pedant, ſpirituell 
und ſelbſtändig; er wird Eilert Loͤphorg mit Weinlaub im Haar. 
Und fo froh wurde er, als Hedda Gabler” erfchien, darüber, fich 
wiederzuertennen, daß er künftig feine Zeitichriftenartitel fo untere 
fchrieb: Eitert Löuborg mit Weinlaub im Haar. — Ibſen erfuhr, 
Holm habe eines Abends in der Betrunfenheit dad Manufkript 
zu einem Buche verloren. Der Zug ging in „Hebba Gabler‘ über. 

Sinige Zeit danach empfing der Dichter aufs neue von Holm 
en Padet; es war fein Zeftament. Ibſen mar zum executor 
testamenti und zugleich zum Univerjalerben ernannt. 

Run gab ed nicht wenige Kodizille, Verpflichtungen, bie Ibſen 
auf fich nehmen mußte. Un alle die Mädchen, die dem Dr. Holm 
Liebeödienfte erwieſen hatten, waren Legate ausgeſetzt, darunter 
an recht anzüglihe Damen: An Bräulein Alma Rothbart im 





10 Die 





Bremen fo und fo diel. Un Zräulein Elife Kraushaar in Bredlau 
io und fo viel ufw. Große Summeı. E RER 

Als praktiſcher Mann macht Ibſen die Addition und entdeckt, 
daß die. Summe der Legate bei weitem die Summe bed Vermögens 
überfteigt; er Ichnt aljo freundlich die Erbſchaft ab. Doch aus 
Fräulein Alma Rothbart dürfte die rote Diana in „Hedda Gabler‘ 
entftanden jein. Und Gilert Löpborgs Geftalt erhielt in feiner 
Phantaſie beftimmtere Umrifie. | 

Wahrſcheiylich Hat Ibſen zu gleicher Zeit erfahren, daß bie 
Frau eines norwegiichen Komponiften in Kopenhagen eined Abends 
dad Manuffript zu einer Symphonie verbrannte, aus mwütender 
Eiferfucht, weil ihr Gatte zu jpät nad Haufe kam. Hedda ver- 
brennt aus anders gearteter Eiferfucht Löphorgs verloren gegangene 
Handſchrift. 

. Endlid) wurde in jenen Tagen von einer hübſchen Dame in 
Norwegen, deren begabter Mann einige Zeit dem Trunke verfallen 
geweien, erzählt, daß fie, nachdem er fich dieſen gänzlich abgewöhnt 
hatte, aus Luft, ihre Macht über ihn. zu prüfen und Böſes zu 
stiften, an feinem Geburtstag eine kleine Tonne Kognal als Geſchenk 
zu. ihm. bineingerollt und fi dann zurüdgezogen habe. Als fie 
wieder die Türe öffnete, lag er finnlod betrunken auf dem 
Fußboden. | 

Vielleicht ſchuf Selen daraus den Auftritt, wo Hebda ben 

früher dem Trunk verfüllenen Löoborg zum Trinken bewegt, um 
ihre Herrihaft über ihn zu empfinden und biefenige Theas zu 
Drehen. 0. 
.. .„So.murde aud Heinen zerftreuten Wirklichkeitäzügen ein ideales 
und unſterbliches Ganzes — — — — — — — — 
ren u -- — — — — — — — — pe) nn 
Georg Brandes 


Bee 





Der Dichter, der bie unendlich fchwierige Aufgabe hat, die Seele 
in’ihren flüdtigften und zarteiten Phaſen zu firieren, ben Geift in jeg⸗ 
liher feiner oft bizarren Masten auf dad Unvergängliche zu reduzieren 
und dies Unvergänglide plaſtiſch als Charakter binzuftellen, darf in 
feinem Gebiet fremd fein, was zu Seele und Geift in: irgend‘ einem 
Bezug fleht, denn nur, wenn er das Ulniverfum in N SUB ROMANE 
dat, fann er es in Venen Schöpfungen wiedergeben. & haben auch 
alle Hohbepriefter der Kunft gefühlt; Goethe war eine Enchllopädie, und 
Shakeſpeare ift eine Quelle der engliihen Geſchichte. Hebbel 


4 


Die Shaubälk 11 


Eine dramafifche reiskonkurrenz 


Es gibt Beute in Wien vielleicht kein beſſeres Mittel, einen Rann 
Don literariihem Ramen tief gu biamieren, als bat man ihn in die Jury 
einer bramatifhen Preisfonfurrenz preßt. Das wirkt unfeblbar. Du 
glaubft au richten und bu wirft gerichtet. Der Tag ber Entiheibung 
Iommt, die Stüde fallen wie mit Raturnotwenbiglett durch, das Bublikum 
zeigt Ah Bartmädig, bie Literaten grinfen und die Autoren ſchimpfen am 
allerwätendfien. Es ift wahrhaftig fein Vergnügen, und au für Die 
Epre eines folden Amtes werben Kluge in Zukunft bermutlih fanft ab» 
lehnend danten. „Sie Breisrichter 1" Tönnte jegt in einer Literaturpofle 
als wigige Beleibigung gebraudt werden — Aierlih unter demonftra- 
tivem Beifall bei offener Szene. 

Zu einer foldhen Poſſe gäbe wohl das Breisgerit ſelbſt und ber 
tomiich kleine Krieg vergifteter Intereſſen, den es entfeflelt, ben dent 
bar beiten Stoff. Freilich, ihre Luftigfeit hätte etwas Schmerzliches und 
Widerwärtiged. Uus dem fumpfigen Untergrund lang abgeftandener 
Eitelfeiten, aus dem Urihleim der ewigen Talentloſigkeit müßten er» 
fgredende Fragen voll hämiſchen Reibes, tädiicher Wut und verſchlagener 
Ränteiucht herauffteigen: Clique und Partei, ſchamloſe Falſchungen bes 
Urteils, Hählihes Bezänt, feige Hinhalten, der etelhafte Übermut ein 
Außreicher Tröpfe, die Schabenfreude der geplagien Schaufpieler, Hoffe 
nungen und Enttäufhungen um ein Nichts, bie ganze unfagbar Hägliche 
Kleinheit der tauſenderlei Abfichten und Zwecke, die zwiſchen Literatur 
und Theater fo viel Lärm und Bewegung verurfachen, müßte ſich ba mit 
abfchredender Deutlichkeit offenbaren. Eine Poſſe voll tragifcher Ironie. 
Han würde fie wahricheiniih für. übertrieben, verzerit, tendenzids ent⸗ 
ſtellt Halten, würde meinen — denn in dieſer Welt gilt immer das 
niedrigfte Motiv als das plaufibelfte — der Berfaffer fei ein zurüd- 
gewiefener Mitwerber, ber fih räden wolle. Uber ih ſchwͤre — fo wahr 
ich niemals Breisrichter fein will! —: ich babe zu biefer legten unfeligen' 
Konkurrenz im Dentihen BoltSthenier wahrhaftig und gewiß Fein Stück 
eingereiht. Und dennoch muß ich offen fagen, daß mir unfre Theater⸗ 
verhältniffe noch niemals fo ungefund, innerlih faul, Tunfifeindlig, ja 
verzweifelt erfhienen find, wie bei dieſer Gelegenheit. | 
-.. Die bittere Bointe der ganzen Sache liegt vielleit darin, daß gu 
Diefer grandiofen Offenbarung von Unfähigkeit, Arroganz und Gebälfig- 
Zeit der außgeiprohene Wille eines Xhenterd, gleichzeitig der Kuuſt 
und .. ben. praktiſchen Bedärfnifien ehrlich zu dienen, ben Ans 
fioß ‚gegeben bat. Der ehemalige Bräfident bes Bolksthenter-Bereins 
beitimmie in feinem Xeftament. die Summe für diefe Preidausſchreibung. 
Die Gtüde ſind yatürlih anonym einzureichen und von ber Jury zu 
fichten. Dei find auäzumählen, bie anonym aufgeführt. werden follen.. 





12 Dis -Shjaubähns 





Rah den literariſchen Qualitäten und nad dem äußern Erfolg, ber un- 
bedingt in Müdficht zu ziehen ift, fällen dann die Richter ihr Urteil und 
geben einem der drei Städe den Preis. Die Abit iſt Har. Dem 
Theater follte eine Auswahl guter, auteritalin anerlannter Werke ges 
ſichert werden, die Autoren follten einen Anipern für ihren Ehrgeiz und 
zugleich die beruhigende Gewißheit bekommen, daß fie gelefen und bes 
gutachtet wärben, und ber Preis follte nicht, wie fonft, ben ſchon Hufe 
geführten, Velannien, Tanttemenfiern :zufallen, fondern eiwa einmal 
auch einem ganz Neuen und Ramenlofen, der damit glei, mitten in bie 
aufwärts führende Bahn ber fchriftitellerifgen Karriere geworfen wärbe. 
VDurchaus lobenswerte, noble, ber Kunft ic dem Theater — 
Abfichten. 

Bas geihah nun? Bevor noch — etwas geſchah, haite die 
Sache ihren ſcharfen Haken. Der brave Dann, der dieſe teſtamentariſche 
Verfügung traf und nachher ftarb, iſt troz ſeinem guten Willen und trog 
feiner hoben Funktion im Theaterverein nicht vorſichtig genug anf bie 
tntfähliden Verbältnifie bes Theaters eingegangen. Er fcheint ih doch 
die Menfchen- in diefer Sphäre ein wenig anders borgeftellt zu haben, 
als fie ſind; geiftig und meraliih. Win paar Tleine MWergehlichkeiten, 
unwictige Berfehen in feinem Teſtament haben bie fchwerfte Verwirrung 
ber ganzen Angelegenheit hervorgerufen, bevor noch die Proben zu dem 
erften der. drei ausgewählten Stüde angejegt waren. Er beftimmte bie 
Mitglieder der Jury und vergaß, ben Direktor des Vollstheaters mit 
Bineinzuneimen. Run bat es wirklich feine Schwierigkeit, ein Drama 
zur Aufführung an einer Bühne zu beftimmen, ohne daß der Direltor 
auch nyr bie geringfte Kenninis von feinem Wert unb feiner Birkmgss 
möglichleit Bat. Es kann nicht fehr beruhigend und auch nicht ſehr 
fhmeidelhaft für den. Mann fein, Stüde fo über feinen Kopf hinweg im 
jein Theater geworfen zu ſehen. Rielleicht Hätte fih ein Gemütliher und 
Rachgiebiger im Intereſſe der guten Sache für biefen Aubnahmefall ba- 
mit abgefunden. Über Herr Direktor Weiſſe — ich kenne ihn nicht per» 
ſönlich — ſoll von ber Unnahbarleit feiner Stellung erfült und von 
empfindlichftem Seldftgefühl fein. Ihm war allo, wie. man verſichert, 
diefer aufgebrängte Zuwachs zum Nepertoire von vornherein ein Breuel. 
Für Stücke, an deren Annahme er niemals gebadt Hatte, mußte fein: 
Theater nun Geld, Mühe und. Zeit opfern, bie: vielleicht erträgnisreicher 
zu berwerten gewejen wären. Sein Wunder, wenn ex, wie es heikt, ins⸗ 
geheim dagegen war und Sein Herz für dieſe Hufführungen Hatte. . 

Aber.bei den Aufführungen: find wir ja noch gar nicht. über füufe- 
hundert Stüde Liefen ein. Die Jury, aus ben berichiebenartigften Ele⸗ 
menten zuſammengeſegt, foll. über biefe Anzahl gang derſtoͤrt gaweſen 
fein. Sie Hätte nur auf etwa zwanzig bis dreißig Finfenbungen ges 
rechnet. Wenn das richtig ift, bann war biefe Aherraſchung bie erſte und 





Yartite Blamage des Preisgerichtt. Sie würde eine unerlaubie Raidetät 
dieſer Herren beweifen, eine völlige Untenninis ber. furdtbaren Ex 
giebigkeit, mil der bei uns eine traurige Berbindung Yon Geldgier und 
Theatörfugt täglich und ſtũndlich in allen Schichten der Befellichaft wert 
Iofe Gtäde jeder Urt zu Dutzenden enifiehen läbt. Wenn die Preis⸗ 
richter in ihrer abnungslefen Einfalt von der Quantität ber eingefandten 
Proben ſchon fo niedergedrüdt waren, wie muß ihnen erft die Qualität 
dab Haar gefträubt haben! Uber endlich geht alles vorüber, aud dieſe 
Prüfung der Präfenden. Drei Stüde waren gewählt. Anonym; bie 
Ramen ber Autoren in Kuverts verſchloſſen. Run follie es au die Anf- 
führung gehen. Uber da entfianden erſt neue, höchſt Tiglige Fragen. 
Darf man ein Gtäd aufführen, ohne ben Autor vorher ausbrüdli ver- 
Hönbigt und um feine Einwilligung erfuht zu baben? Und voraus 
geſetzt, daß ſchon bie füberreihung des Stüdes als eine ſolche Sinwilligung 
angeſehen werben kann, müßte man fih nit auf jeden Fall erft mit 
den Berfafler über die materiellen Bedingungen einigen und alles 
fontrattliy fefllegen ?_ Wie, wenn der Mann nachher ftatt ber üblichen 
sehn Prozent etwa elf ober fünfzehn oder gar Hundert verlangt? er 
fol für ben Mebrbeirag auflommen? Wer ih in Streitigkeiten und 
Prozeſſe einlaffen? Bielleiht gar die Preidrichter Da ftanden fie num 
ganz verbugt und wußten ſich feinen Rat. Keinen, als den allerihlechteften 
und folgenihwerften: Sie öffneten die Kuperis. 

Das war ganz widerrechtlich, und es wäre ein wahrer Segen ge 
weien, hätten die drei Autoren, auf dieſen Formfehler geftügt, gegen bie 
Buffüßrung proteftiert. Schon als bie Namen belannt wurden, entfiand 
ein Geſchrei, ein Eifern und Keifen, das fie hätte warnen müſſen. Der 
Baßlichfte Parteizank ftand auf, alte verbitterte Feindſeligkeit regte fich 
und big wütend herum, die bornieriefte Berleumbung fanb ihre öffent 
K6e Stimme. Es war unheimlih an diefe Drei Premieren zu denlen, 
und am unbeimlichiten hätte es für die Autoren fein müſſen. Uber 
Autoren find wicht fo. 

Die drei Stüde wurden alfo anfgefüßrt: Im wunberigönen Monat 
Sat, während draußen die Sonne dien, während ſich das Bublitum 
um alles eber als um Theaterdinge kümmerte, während - ber legte Bteft 
von Jatereſſe, ber dafür etwa noch vorhanden war, vom Gaftipiel des 
berliner Leſſingtheaters abforbiert wurde. Die Gtüde folgten im Laufe 
eines Monats aufeinander. „Berföhnung”, ven einem Fräulein Hirſch 
aus Brünm, das ſchon einmal irgendivo einen Preis bekommen Hatte ; 
ein pathetiſch moraliſches Bauernftäd älterer Art, mit einem unmoͤglichen 
Dialog und hochſt primitiven Figuren. Es fiel glatt dur und wurde 
noch ein zweites Mal gegeben. Dann „Ver sacrum“, eine Rinderiragdbie 
sn M. E. delle Grazie; ein Novellenfloff, nicht olme Tiefe. Die 
ſchmerzvolle Verwirrung eines reifenden Mäbhend, gur Kataſtrophe ge 


14 Die Schaubthu⸗ 


fteigert durch die Entbedung bes Kindes, daß feine Mutier die She 
bricht. Scham und verlegte Liebe, im tötliher Verzweiflung gegenein⸗ 
anbergebradyt, zerbrechen Diefed junge Dafein. EB wäre, wie gejagt, 
vermutlich eine hübiche Novelle geworden. Aber das Städ, unter bem 
nun dieſe fubtilen, wortlos verſchaͤmten innern Borgänge verborgen 
liegen, if To peinlich Hilflo®, keuchend erzwungen, plump und gang 
theaterunmoͤglich, daB es aus ben Bereih irgend einer ernften Kritik 
berausfält. && wurde mit kaum unterbrüdten Skandal abgelehnt und 
tonnte dann no ein: zweite Mal unter dem verlegenen Schweigen 
einiger Zufchauer aufgeführt werden. Das dritte war „Der Stein don 
Bila” von Leo Feld. Es wurde von ber Kritit und dom Publikum 
mweitau® am beften beurteilt. : Es ift mit vieler allzu deutlicher Abſicht⸗ 
lichfeit gemacht, techniſch nicht ganz gelonnt, in ber dee mehr erfonnen 
als erlebt, in der Form vielfach auf geſuchte Worte und programmartige 
Berfündigungen geitellt, ſprachlich ungleih. Aber es ift doch ein Theater 
ftüd, dad zum Drama hinftrebt. Es entwidelt Vorgänge aus Charakteren, 
drüdt Menſchliches in Handlungen aus, Bat eine höher geariete An⸗ 
ſchanung vom Leben und fuht daB einmal aufgeftelte Symbol dieſer 
Anſchauung als treibende Kraft in den Mittelpunkt feiner Vorgänge zu 
ziehen. Es gebt feinen dramatiſchen Edritt, nit immer geradeaus 
und nicht immer Tünftleriih mühelos, aber e8 gebt mit guier und wert 
voller Abfiht vorwärts, ein beſtimmtes ideelled Biel vor ih. Es if ein 
Berfuh zu einer Komödie dom wechfelnden und unſichern Wert Ho 
eingefhägter Dinge. .. .. Diele Stüd hatte bei feiner eriten Auf- 
führung einen aweifellofen Erfolg und wurbe im ganzen viermal — allo 
immerhin öfter ala jedes der beiden andern — gegeben. 

Run follte endlich der Preis zugelprohen werden. Wenn zur lite 
rarifchen Bürdigung, Die ja dur bie Tatſache ber Auswahl gegeben 
war, nur noch der äußere Erfolg als entiheidend hinzutreten follte, 
dann war Fein Zweifel möglih; dann mußte Leo Feld den Breis bes 
fommen. Er belam ihn nit. Der ausgelegten Summe wurde bie 
Kleinigkeit von hundert Kronen angeftüdelt, und ba® Ganze teilte man 
in drei Teile, fo daß jeder von den drei glüdlichen Autoren ſiebenhundert 
Kronen erhielt... Im Sinne des Stifters ift diefer Ausgang keinesfalls. 
Im Sinne der Autoren ebenfo wenig. Aber man Tann bei uns- wohl 
ungeftört und unverläftert einem Nennpferd den Sieg oder einem Raub» 
mörber die Todesitrafe zueriennen. Da iſt man felbftändiger Richter. 
Bei dramatifhen Konkurrenzen ift man es kaum jemals. Wozu ſich ver⸗ 
feinden, ſich herumſchlagen, ſich beichimpfen laſſen? Mathematik ift 
fiherer als Kritil. Drei mal fieben ift einundzwanzig — bab iſt ein 
unumftößlies Urteil, da8 niemand angreifen fann. Als Reſultat eines 
fünftleriihen Wettbewerb ein wenig bürr, aber überaus berußigenb, 
Angenehme Serien ...:. . | Billi Handl 


Die Shanbähne 15 





Bnabentragsdien 


Die Renaiffance bed deutſchen Romans hat neben Künfllern der 
Impreſſion und der Beleuchtung ein Wiederaufleben des von Bott 
frieb Keller meifterhaft vertretenen poetiihen Realiſmus gezeitigt — 
Frenſſen, Stehr, Thomas Mann, Emil Strauß und Heimann Hefle find 
die Namen, bie in erfter Linie zu nennen find. Die Qualität diejer 
Kunft beruht auf ber Kraft der Beobachtung nnd Geftaliung. Der Held 
der Bücher ift das Leben in feiner realen Sichtbarkeit und die Tragik 
noigebrungen bie Gemeinheit, die Berftändnislofigleit, bie brutale Ge⸗ 
walt, an der ein müder träumerifher Sinn, bdefadente Zarifeit und 
Bilflofe Seelenreinheit fheitern. Das Erfaflen der Umwelt, in ber Hin» 
gabe an die Arbeit, biefe maßvolle Mitte zwiſchen Schwung und Rüchtern- 
beit, Die die fi) auslebende Gefundheit und Behaglichfeit begünſtigt: 
diefe Ideale des deutichen Bürgertums find Hier wahrhaftig zum Stil 
von Kunſtwerken geworden, was die außerordentlihe Verbreitung diefer 
tünftlerifh beiangnollen Bücher erflärt. Die Urkraft jebes einzelnen 
Künftlers wirb über die Entwidlung dieſes Stils entiheiden, ob er in 
Banalität, Farbloſigkeit und Xeere verdorren, oder in der Koftbarleit, in 
Schwung und Glut dichteriſcher Größe erblühen wird. 

In „Unterm Rad“ wird der Fluß ber Erzählung einmal duch eine 
Neflerion unterbrochen, die für den nah Klarheit und Deutlichkeit 
firebenden Stil Hermann Heſſes darum bezeihnend ift, weil fie die Seele 
des Buches entblößt, feine Abſichten enthält und ausbrüdi: „Alle diefe 
ihrer Pflicht beflifjenen Lenker der Jugend vom Ephoruß bis auf den 
Papa Giebenrath, Brofefforen und Repetenten, faben in Hans ein böfes 
Element, ein Hindernis ihrer Wünſche, ewas Berftodte® und Träges, 
das man zwingen und mit Gewalt auf guie Wege zurüdbringen müſſe. 
Keiner, außer vielleicht jenem mitleidigen Repeienten, ſah hinter dem 
bülflofen Lächeln des ſchmalen Knabengefihts eine untergehende Geele 
leiden, und im Ertrinfen angſtvoll und verzweifelnd um fih bliden. Und 
feiner dachte etwa daran, daß die Schule und der barbariihe Ehrgeiz 
eines Vaters und einiger Lehrer dieſes gebrechliche feine Weſen fowett 
gebracht Hatten, indem fie in der unſchuldig vor ihnen ausgebreiteten 
Seele des zarten Kindes ohne Nädfiht wüteten. Warum hatte er in 
den empfindliften und gefährlifien Knabenjahren täglih bis in bie 
Nacht Hinein arbeiten müflen ? Warum hatte man ihm feine Kaninchen 
weggenommen, ihn den Kameraden in der Lateinfhule mit Abficht ent 
fremdet, ihm Ungeln und Bummeln verboten und ihm das hohle ge» 
meine deal eines Ihäbigen, aufreigenden Ehrgeizes eingeimpft? Barum 
Batte man ihm jelbft nad) dem Examen bie wohlverdienten Ferien nicht 
gegönnt? Run lag das überhegte Rößlein am Weg und war nimmer 
gu brauchen.” 


16 ‚Die Ehanbähne 





Dasjelde Motiv vom jungen Snaben, ver, im Barteiten verlegt, in 
.Unſchuld und Glut der Pubertät den Tod fucht, findet ſich in dem Roman 
„Breund Hein“ von Emil Strauß und in Moriy Heimanns wertuoller Rovelle 
„BWintergeipinft“ (in dem Band Gleichniſſe“). _ Bei allen diefen Dichtern 
ift eine große ſprachliche und erzäßlerifhe Kultur, verbunden mit Bode 
entwideltem Kunfiverftand. Es ift fehr Harakterifiiih, daß fe dasjelbe 
Motiv wählten, den Selbitmord, der dem Kunſtwerk eine gewiſſe Ab⸗ 
rundung und SInfichgefchloffenheit garantiert, in ber Bohlgebautheit und 
Boblorganifiertheit gipfeln. 

Run ift es aber irgendwie bedenflih, wenn ber Held eineß Bu es 
ein Kind ift und fein Schidfal die Brutalität bed Lebens. Hier grenzt 
der Stoff an das Bathologifche ; denn ein Kind, das von feinem jungen 
Beltſchmerz gebrochen wird, von den erften Stößen ber über ihm zu⸗ 
fammenfdlagenden Wirklichkeit, ift innerft angeftochen in feiner Lebens⸗ 
kraft und Fähigkeit. Vom Geſichtspunkt einer metaphufifch-fünftlerifchen 
Geredhtigleit aus wird noigedrungen zwiſchen dem Faktor: daB Leben, 
die Wirklichkeit, und dem Faktor: das Kind, eine Falſchung im Bericht 
bemerkbar fein. Ich glaube, nur Seimann bat dur dieſes „In⸗der⸗ 
Runftjein” in feinem Weltbild das rationaliftiihe Element durch das 
muflfalifhe weſenhafte aufgelöft. Wei ihm verlörpert ſich das Leben, das 
in dumpfer Unerſchoͤpflichkeit nad vorwärts drängt, neue Triebe anfekt, 
die fi blind und fleghaft ins Lebendige treiben, in dem ſchaffend tüchtigen, 
ſelbſtherrlichen und Traftvollen Bruder, deffen unerreihbare Tugenden für 
das beihämte, gebrechliche Knabenherz etwas Zermalmendes haben. 

Heſſes Stil hat das Zeichen der Reflexion, an ber der Glanz feines 
Künftlerwertes fi bricht. Sein Heiner Held gebt baran zu Grunde, daß 
alle Menſchen, die über feinem Leben walten, in einer gefihtslofen 
Meflerion des Ehrgeized handeln, ftatt den zarten Licht und Freiheit er» 
heiſchenden Kinderförper zu jehen. Die Geftalten felber find Geburten 
der Reflexion. Alle Erwachſenen in biefem Buch — der Ichöngeiftige 
Bfarrer, der bornierte Lateinlebrer, der pietiſtiſche Schufter (dev über- 
haupt ftark Literatur ift), der Häglih komiſche Vater — alle beweiien 
etwas, find da um etwas zu beiveifen, laffen nit träumen, find 
hintergrundlos. 

Das Korrelat der Reflexion im Kunſtwerk iſt ſein Anteil an Tendenz 
und Sentimentalität. Wo ſich bie Wirklichteit an der Reflexion bricht, da 
wird dad Moralifhe und damit das Überzeugenwollen Motiv werden. 
Und wo nad) der Geite der Phantafie Hin durd den Stoff eine gewiſſe 
Armut und Begrenzheit vorwiegt, dba muß ber Gegenftand fozufagen 
ausgeweitet und aufgeweicht werben. 

Die Erbitterung, die von der ftoffligen Wirkung ausgeht, ber ver⸗ 
gewaltigten. Jugend, gebt zuweilen, wie bei dem Begräbnis bes Fleinen 
erfrorenen Schülers, in eine allzu weiche Rührung über, die eine um 





Die Ehaubäßne 17 





einen Grad zu geringe Keuſchheit des Vortrags bekundet. Bon dema4 
felben hauchhaften Zuviel⸗Entſchleiern liegt etwas in einer gewiſſen 
Kahlheit und Kargheit der Logik, bie im Seeliſchen jebe Regung, jede 
Phaſfe zählt und Geſtalten ber Umwelt zur bewußten, beabſichtigten, zu 
denilichen Beſchreibung macht. So wie rationaliftiſch veranlagte Menſchen 
ſelten überraſchen, jo find wir auch in Heſſed Buch immer vorbereitet“. 
Und wo ift die Süße, was find die „Tugenden“ dieſes Buches? 
Heſſe „beherriht”" feinen Stoff. Seine Kraft zu „Üüberbliden“, abzumeſſen, 
zu begränden, zu wägen und zu rechnen, mit einem Wort zu bauen, 
läßt feine Darftellungslunft bis zu einem Grab bon Körperbaftigfeit ge 
langen, die ben Schein der wunderbaren „geihanten” Sichtbarkeit des 
großen Epilers Bat, deſſen Grundprinzip — die Sichtbarkeit handelnder 
und leidender Geftalten — ihn ganz durchdrungen bat. Die Plafiik 
bes Geſchehens, zu ber er dabei gelangt, Tann von folder Körper und 
Bildhaftigkeit fein, daB trog der trüb gemiſchten Elemente dieſer Kunſt 
fein Poelifes ben Geſchmack Harfter und reinfter Quellen birgt. 
Aulie Speyer 


Bundfehau 


Ibſenbrief⸗ 
* werde um die Aufnahme 
der fer Zeilen erfudt: 
te bierdurh an jeden, 
der sn Don fig bisher ungedrudier 
Briefe uud Bl Brei bon 
der Sand 9 Ibſens ift, Die 
— Bitte, fie mir gütigſt zur 
erfügung zu ftellen, Damit td 
Fra Ban nehmen *— Die 
Originale werden nach der Be⸗ 
— unverzüglich —————— 


Bei dieſer |. eit möchte 
id mid auch an alle, bie es an⸗ 
geht mit dem Erſuchen wenden, 

ine Dofumente diefer Art zu ver⸗ 
öffentlichen, ohne meine Zuſtimmung 
eingebolt ge haben. 
Sigurd Ibſen 


Bene > 





und feines übermütigen Töchterleins 
Kriemdilde, von dem und das Epos: 
erzählt, neu erfteben lafien: o “ 
Niefen natürlih und obne 
tampfluftigen Pfaffen und mit dam 
feften Zaun drum herum ftatt des 
Seidenfäbhens, mit dem König 
Giebichs Tochter ihn umiponnen 
batte, und von ein paar Träftigen 
Schutzleuten bewacht, die wohl * 
zupaſſen Beben werden, 2 dem 
40 Publikum nit, wie damals, 
er rechte Arm und das inte Bein 
—X werben. Habeant sibi! 
enfall3 wird man, wenn einer 
* bei ber legten „deen-Kon- 


tettoniſche — mehr haben — 
den freundlichen Mittelpunkt eines 
—— 

Alfo Worms hatie ben erſten 
Hebbeltag, und daß kam fo. 


um 
die Mittel für das künftige Feſt 
ber lebendigen — zub Aa 
veranftaltet man jet ein ber 








toten, papierenen, unb in ben 
Vordergrund {hob man — die des 
danfenverbinbung ift nicht ganz 
leiht zu erraten — eine feier 
tägige Aufführung von Hebbels 
„Ribelungen” dur dad mann 
beimer Hof⸗ und NRationaftbenter. 
Am Vorabend aber leitete man das 
Felt dur eine Hebbel⸗Feier ein, 
deren Zünftlerifche® Artangement 
die einzige literariſche Geſellſchaft, 
die im Zeichen Hebbels wirkt, der 
beidelberger Hebbelverein über- 
nommen hatte. Dr. Carl Hagemann 
aus Efien maß Hebbel in einer 
Mebe über feine Stellung in ber 
Beltliteratur an dem Ginzigen, an 
dem er au meflen ift, an Shake⸗ 
fpeare und gegen Schiller. Dann 
ſprach Paul Wiecke einige® vom 
Beften, Reifften aus Hebbels Ge⸗ 
dichten, fein, eindringlid, ohne 
Bofjaripofe. Und Fritz GStein- 
Zeipzig, ein Schüler des Bad» 
meifterd Philipp Wolfrum, leitete 
den Abend auf ber SL mit 
einer Yuge von ſeines Meifierd 
per 1: Pi bare n — 
ebbel geſprochen hatte, e nur 
— noch ſprechen: Bach. 

Die „Ribelungen“ » Aufführung 
durch das mannbeimer Hoftheater 
verlief leidlih. Regiſſeur Schaper 

tte große Schwierigfeiten mit 
efhil überwunden: innere (die 
mannhbeimer Bühne beſaß während 
bed jegt gu Ende gehenden Inter⸗ 
regnumd des Herrn Julius Hof⸗ 
mann aus Koͤln kaum einen ein⸗ 
zigen Hebbelſpieler) und äußere 
(einen höchſt mangelhaften Bühnen» 


apparat). Trotz alledem war die 
Geſamtwirkung anftändig. Man 


merkte den Fleiß der Regiearbeit 
und den guten Willen auch der 
ſchlechten Schauſpieler. 

Alle drei Hebbel⸗Abende fanden 
in dem vornehmen „Städtilchen 
Spiels und Fefthaus” ftatt, das ein 
paar traurigsluftige Erinnerungen 
wachruft an die Tage, wo dort am 
Khein ein wäflriger und nun ſchon 
längft in Gott enifchlafener Voet, 


nr, — — — — —— — — — ——— — 


namens Hans Herrig. eine evan⸗ 
——— Bolebüähne aus 
er Erde ftanıpfen wollte (und bei 
dDiefer Gelegenheit feine famofen 
eigenen Opera an den Mann 
brachte), und wo ein Architekt Otto 
March ihm dazu eine aus Eduard 

entihen und eigenen Phan⸗ 
taflen erwachſene, Myfierienbühne“ 
fo lieblich ſchuf, daß überhaupt 
keine Hinterbühne vorhanden iſt, 
und dag man dietmal Die gudlodhe 
artige enge Mitielbühne (auf ber 
fiıh an Sonn« und Feierlagen daB 
darmitädter — mit Philippi 
und andern Nationaldichtern tum⸗ 
melt) nach vorne um vier Meter 
binaußrüden mußte, um ben nötigen 
Raum für die Szene zu belommen 
und bie fhlehte Akuſtik zu ver⸗ 


befiern (was aud gelang). Der 
ampbitheatraliih angelegte Zu⸗ 
fdauerraum aber ih hön und 


ruhig, wie dad Außere des Haufe. 
Da möhte man, wenn man den 
uten Verlauf des Hebbelfeftes über- 
lidt, zu dem man aus dem ganzen 
deutihen Südweften in dem zentral 
gelegenen Worms gufammenge- 
lommen war, fragen: follte damit 
nicht eine neue Ünregung ges 
geben worden fein? Zur alähe- 
ihen Aufführung von felten ges 
ipielten Werfen aus bem Schag 
der nationalen Dramatik (einer noch 
nationalern, als die Hans Herrigfche 
war), zur würdigen Darftellung vor 
allem der Hebbelſchen Dramen, 
nachdem diesmal der gute Anfang 
fhon gemadt worden ift? Man 
müßte das ja nicht gleih am erfien 
Tage ein „Bayreuth des Schau⸗ 
ſpiels“ nennen, und daß man bie 
Dinge an einem fo falihen Zipfel 
anpadt wie der Rheiniſche Goethe⸗ 
Verein in Däffeldorf, ift auch nicht 
gerade — Worms befitzt 
eine opferfreudige Bürgerſchaft, 
Mannheim vom Herbſt ab einen 
tatenfrohen jungen. Intendanten 
und Heidelberg eine (wie der nicht 
g unbeteiligte lintergeichnete 
berfichert). allezeit Hilfäbereite Iite- 


Die Ghextähne 2» 





rariihe Geſellſchaft. Bei 
Hanmäßigen Bufammenarbeiten 
foren könnten aus 


VErnR Reopoil Stahl 


Srerpman | 
Die Alabemi ati 
An emiſch⸗Dramatiſche Ges 





et. 
&s I ——— Spiel. 
ber Serr, laͤßzt Everyman, 
ber feiner vergeſſen bat, durch den 
— — ae 
für die große Fahrt. Uber ber 


Beiter, die Baſe, alle verlaffen 
ihn, als fie hören, wohin die Reife 
geht. Die Schwehter entfernt fi 
ul fie trägt ibm noch Grüße 
Ihe te Eltern auf. 


Auch die Liebe Tann ihn nit 
begleiten, fie kann nidt „daB 
morgende Gläd ihrer Kinder ver⸗ 
nihten”. Der Reichtum, in der 
Geftalt eines alten mit Bolbftüden 
fpielenden Geiahalſes, verhöhnt ihn, 
als Everyman an ihn wendet. 

Geine guten Taten, bie er ans» 
zuft, Hegen. von ber Laſt feiner 
Günden erdrädt, unter der Erde. 
Da nabt, unbemerft und ungerufen, 
die Erkenntnis (fe kann nicht wıll- 

werden) Als an- 












Die er von ihm empfängt, zerfleiſcht 
er den fündigen Leib und erhält 
dann bon der Erfenntnis den 


Belonnenheit, die Schönhelt, bie 
Stärle und bie fünf Sinne Rad 
em er fih in der Kapelle durch 
die Bermittlung bes PBriefters mit 
ber Heiligen Kirche verföhnt bat, 
reitet ex gu der füribn bereiteten 
Gruft. Bier verlafien ihn aud bie 
neuen Begleiter, zulegt die fünf 
Sinne, die er für deine beften und 
ireuften Freunde Biel. Die Er⸗ 
kenntnis und bie guten Taten harren 
bei ihn aus und bitien für ihn, 
Bon einem leiſen Schlage berührt, 
berfinkt er in die Sruft. Der Chor 
ber Engel und die Stimme bes 
Herrn verfünden, daß er in den 
—* aufgenommen iſt. Der 
erold, der das Stüd eröffnete, 
ebt no einmal bie Moral aus 
m Schidfal des Everyman. 
Der Inhalt jener ganz abftrafien 
Begriffe, die das Schaufpiel alle 
oriflert, ift durch die Wrbeit der 
Poigenben Sabrbunderte foweit der» 
ſchoben und vermehrt worden, daß 
die alte Allegorifierung nicht: jelten 
dürftig erſcheint Auch zieht A 
dur fie ein Ywiefpalt, ber ben 
Sefamteindrud ded Myfterlums zu 
einem unbeftimmten macht. Die 
abftraften Begriffe find in ſehr ver⸗ 
ſchiedenem Srade Zonfretifiert. Der 
Freund, der Bruder, die Schweſter 
. 8. find Individuen mit per⸗ 
—* Charalterzugen; Reichtum, 
Kraft, Schoͤnheit 3 Begrifft⸗ 
ſchemen. Sn der deuiſchen B 
ausgabe (von Wilhelm v. Guoͤrard, 
eng Dun en 1805) wird 
die Liebe als Geliebte aufgefaßt, 
was einer Neihe ihrer Kußerungen 
widerſpricht. Daß die Geliebte 
Everyman nicht in ben Tod folgt, 
wäre — Es gibt aber 


eben beziehe sum @nliehten bie 





0 Die 





ftärtere Mutterliebe einfchlieht. „ 
Liebe ker Mutter, heil: oe 
a bleiben. 
Myfterium 
auch bie Heutigen durch bie Ge 
ſchloſſenheit und Einheitlicgkeit feiner 
Grundanſchauun — durch den Ein⸗ 
blit in das pra —— Leben 


des Mittelalters, durch den Eindrud 


rch⸗ 
lichen Moralbegriffe den welilichen 
Köpfen eingehaͤmmert werden. Wir 
befinden und in ben Spinngeweben 
ber ſcholaftiſchen Begriffswelt und 
fühlen, wie ftaubig und geſpenſtiſch 
fie ih auf die freien Geift 
legten. &n einigen Siellen gerreißt 
dad Geivebe, und ed wird ein 
reinere® Bild der Ratur und des 
Menſchen ſichtbar. 

Duch dieſen Kontraſt erinnert 
das Schauſpiel dann an bie ita⸗ 
lieniſchen Gemälde, die das Mars 
iprium eines Heiligen barftellen, 
und bie im Hintergrund eine 
lachende — zeigen. 

nft Feder 


Merwitwete Tfeoterdizehtionen 
Unter diefem Titel veröffentlichte 
in Nr. 28 der Schaubühne Mariyas 
einige Betra — en über Theater⸗ 
verwaltun nihluß an die 
Notiz, da bie — — 
von Bremen und Danzig das Zeit⸗ 
liche geſegnet. Ich muß ig — 
jene Behauptungen, bie feine reale 
Bafis haben, in Schu nehmen. 
Rarſyas ſchreibt: „Der Hauptgrund 
ift ohne weitereB far: der uns 
erwartete Fall ift im Theaterpacht⸗ 
vertrag nicht fo vorgeſehen, daß 
eine gängzlihe und gütlihe Zölung 
ohne Schädigung ber Intereſſen des 
Berftorbenen und feiner Rechisnach⸗ 
folger, aljo ohne beträhtlihe Opfer 
der. Stadt, lich wäre. Lieber 
läßt man die Witwe im Vertrag 
und vertraut, freilich gi nit mit 
Unredt, darauf, daß es ja doch 
nit viel fhlimmer werben könne 





als bisher.” Dieſem, in die Ten⸗ 
dena ber Rotiz pafienden . feien 
ohne —— die 
gegenũbergeſtellt. Der — 
enthielt folgende Klauſel: Stirbi 
der Direktor dor dem erſten Auguſt 
fo haben die Witwe oder die Rechtb⸗ 
. er ii Unſpruch auf die 


der Divelior nad dieſem 
it es dem ne Iger mit 
Nüdfiht auf a ffene Ber 


trä rg t 
— get er ein Bela 


bie eaterdireltion - 
Am Ihre enden er Er rb 
owabe t 
Tod trat nicht — ein, = 
betrefiö - ber asatene in ber Dis 
zseltion hatten an ben maßg 
Stellen {don Belprehungen ftatt« 
gefunden. Aus Billigkeitsrückſichten 
und aus Erwägungen, die fich aus 
den beiondern Berbältnifien am 
Danziger Stadttheater herleiten, 
wurde der Witwe, ber gute Berater 
ur Seite ftehen,. die Leitung‘ des 
beaters für ben kommenden Winter 
überlafien. So ſehr ih ar er 
Mariyad zuftimme, Halte ich bie 
Bitte für angebracht, bloße Gas 
— erft dann tendenziöß aus⸗ 
un ‚ wenn man mit den Ber 
rn fien bollftändig vertraut if. 
Redakteur Dietert-Dembomslt 


Danzig 


Die Aufflärungen über ben 
dangiger Fall ind dankenswert. Es 
kam mir aber nur auf das Prinzip 
an, und die een ge Zöfung 
eine fo wichtigen Verwaltungs 
problemd an ei fo bebeutenden 


Ausführen on gegen — 


Die Shaubüßne 21 





Kimmung garnicht eingehalten 
werden if. Herr Dietert-Dem- 
bowsti awingt mich aber, es um 
fo (härter zu wiederholen, daß, 
wie au immer die befondern 
Berbältniffe liegen, ein Theater von 
der Bedeutung des Staatlich fub⸗ 
ventionierten Danziger wie des 
bremer Inſtituts nie und nimmer 
nah der Erbihaftdorbnung ver» 
geben werden dürfte. Ober [ollen 
eiiva die Geſichtspunkte der Erb» 
folge in den — BDynaftien Play 
greifen? Daß es, au ohne die 
billige Müdfiht auf Aufwendungen 
des verftorbenen Pächters und auf 
abgefchloffene Verträge uſw. zu ver» 
legen, andre Auswege gibt, ift oft, 
zulegt iu Köln, dargetan worden, 
und es wäre richtiger, wie ich ge» 
fordert babe, eine berartige Weit» 
ſichtige Lölung im Vertrage vorzu⸗ 
ſehen. M. 


Volkegemurmel 

In den Berichten über das 
Voſpiſchil⸗Gaftſpiel ift ein Mit- 
wirdender zu kurz gefommen, der 
allein beftimmt ift, der nnolüd- 
feligen Stagione zu Iheatergefhicht- 
liher Bedeutung zu verbelfen. Auf 
dem Zettel von „Eymbelin” war 
unter den Berfonennamen zu lefen : 


Das BVolldgemurmel wird von 
einem Apparat der Deutſchen 
Grammophongefellihaft, Berlin, 


Ritterftraße 86, ausgeführt. Es 
it erreicht. Borbei find, hoffentlich 
für immer, die Zeilen des „Rha⸗ 
barber, Mbabarber”, und Wenn 
man von Marien Poſpiſchil nicht 
mehr ſpricht, wird man noch [prechen 
son dem Apparat der Deutichen 
Grammopbongejellihaf, KVerlin, 
Ritterftr. 86. 
Bommerurlauß 

Der ürgerniserregende Para⸗ 
graph bes Theaterengagements⸗ 
bertrageß, ber den Direktoren großer 
Bähmen erlaubt, ihr Berfonal für 
einige Monate während deg Sommers 
ia beurlauben, das heißt: ohne Ber 


aöge zu entlaffen, bat jelten fo un- 
iebfame® Aufſehen erregt, als 
fürslih, da der Direlior von 
„FerdinandBonns Berliner Theater” 
den Verfuch machte, ihn auf eine ſpiel⸗ 
freie Beitim Lenz anzuwenden. Er 
beftimmte nämlid, daß bie Monate 
Mai und Juni als fontrafilicher 
Urlaub anzufehen feien und die 
Spielzeit mit dem erften Juli ihren 
Fortgang nehme. Man hat bagegen 
zunächſt eingewendet, daß der 
Sommerkalendermaͤßig am 21. Juni 
beginne und bis zum 21. September 
daure, daß alſo ein Sommerurlaub 
nur in dieſe Zeit fallen könne. 
Das if, da Spradgebrauh und 
Theaterufance fi nicht deden, nicht 
ganz zutreffend. Mit dem Begriff 
„Sommer* verbindet au Der 
Schüler, Student, Landmann, 
Schiffer, Kaufmann ufw. Bors 
ftelungen, die nicht mit dem Ka⸗ 
lenderjommer zufammenfallen. Wie 
für die meiften, zerfällt auch für 
den Schaufpieler daß Jahr eigent- 
ih nur in zwei Teile: Winter 
und Sommer. Für den an lleinern 
Bühnen tätigen Darfteller find dieje 
Teile faft ganz gleihe Hälften: 
was nit zwiſchen Gaifonbeginn 
(Ende September oder Anfang 
Oktober) und Saiſonſchluß (Pal⸗ 
marum) liegt, iſt für ihn die Zeit 
der magen „Sommer“⸗Engage⸗ 
mentd. Alle Theater, die nad 
Balmarım ihre Pforten öffnen, 
find „Sommer*“.Theater. Sommer 
ist die Zeit zwiſchen den Winter 
engagemeniß. Das 4 „Winter”s 
Engagement läuft aber bei den 
meiften Theatern bis zum erften 
Mai und reiht bei vielen Haupt» 
und großftädtifhen Bühnen jogar 
in den Juli Binein. Die Vertrag 
beftimmung bezweckt, dem Direltor 
die Möglichkeit zu geben, während 
ber heißeſten, für den Theater⸗ 
befuh ungünfligften Monate dab 
Theater ohne Verpflichtung den 
Mitgliebern gegenüber zu ſchließen, 
und läßt die Zeit, die er dazu für 
die befte hält, unentfchieden, Da 


2 Die Shaubähne 





der Heiße Hochſommer fi) auch nicht 
nad den Kalendermadern richtet 
und der Bejuh nit nur dom 
Better, fondern auch vom Reiſe⸗ 
verkehr, von Augftellungen u. dgl. m. 
beeinflußt wird. Die Faſſung der 
Baragrapben bietet alfo auch dem 
Angeftelten die Möglichkeit, daB 
der Direltor fein Recht nicht im 
vollen Umfange, das beißt: für die 
ganze Dauer, gegen ihn ausnugt. 

onft würde es natürlich einfacher 
fein, Anfang und Ende der Spiels 
zeit kontrakilich zu beitimmen, da 
der Direltor obnedieß nur für bie 
Spielmonate Gage zahlt. Dennoch 
ift nah alledem die — der 
Beſtimmung, daß der Urlaub mit 
der heißen Zeit zuſammenfallen 
fol, ganz Mar. Indem nämlich 
der Direktor ſich vorbebält, für 
einige Monate die Gage zu ſperren 
(im Gegenfag zu den wenigen 
Hofe und andern Theatern, die 
sangjährige Verträge abichließen 
und daher auch in fpielfreien Mo⸗ 
naten die Gage zahlen), verweiſt 
er die Angeftellten auf die einzige 
Möglichkeit, ih im Rahmen * 
Berufs einen Erſatz für den Aus⸗ 
fall zu ſchaffen: auf die Sommer⸗ 
theater. Dieſe ſpielen aber bei- 
nahe ſämtlich in den heißen Mo⸗ 
naten, in denen bie großſtädtiſchen 
Bühnen gefchlofien zu fein pflegen 
und da8 Theaterpublitum in Bädern 
und Sommerfrifchen tft. Und aud, 
um reditzeitig dafür einen Vertrag 
abſchließen zu können, muß ba3 
Mitglied ungefähr die Zeit, über 
die es verfügen lann, willen. Dies 
jind, wenn nicht auedrücklich im Vers 
trag anders beitimmt wird, Die 
Hochſommermonate, von Mitte 
September, dem üblichen Anfange⸗ 
termin der Xheater, an ds 
wärts datiert. Recht und Billig- 
feit, die eine rechtzeitige borberige 
Anſage, eine Art Pündigungsfrift, 
erheildien, fowie die Praxis lehren 
dieje Auslegung. Eine Auslegung 


— und verantwortlicher Rebakteur: | 


ngarn tür Serantgabe unb 


verontw 
8. — Berlag Deſterhelb & Go. Berlin W.15, Lietzenburgerſtraße 60, 


aber, wie fie Herrn Bonn beliebt 
bat, wird jeder fahmännifhe Gut⸗ 
achter als frivole Theaterdirektoren⸗ 
wilfür zurũdweiſen. Sch. 


Dieſe frivole Willkür hätte bei⸗ 
nahe ein Opfer gefordert. Die 
Schauſpielerin Georgine Sobjesfa 
vom Berliner Theater hat in der 
vorigen Woche drei Selbſtmord⸗ 
verſuche unternommen. Der edle 
Herr Bonn trug kein Bedenken, in 
einer Zuſchrift an die berliner 
Zeitungen die Tat de Fräulein 

objesta durch Geiftesgeftörtheit 
zu erllären. Es gelang ihm auch 
in den meilten Fällen, von der 
rihtigen Spur abzulenken. Diefe 
Selditmordverfuhe find wirklich 
leichter und glaubhafter zu erflären 
als die Taten des Herrn Bonn — 
nämlih duch Hunger. Fräulein 
Sobjeska bezog eine Monatsgage 
bon zweihundert Marl, von ber 
ein größerer Borfhuß ratenweife 
abgezogen wurde. Bon hundert⸗ 
undfehzig Mark im Monat follte 
die fünfzigjäßrige Dame fih nit 
nur 58 ernaͤhren und kleiden. 
ſollte fie auch für den unerwarteten 
Urlaub im Mai und Juni, wo auf 
der ganzen deutſchen Bühne kein 
Engagement zu haben iſt, diejenige 
Summe zurückzulegen, die ſe 
das frümmerlichſte Leben zur 
Friſtung braucht. Es war zu viel 
verlangt. Herr Bonn ließ ſich durch 
feine Bilte und feine Warnung zu 
einer Hülfe bewegen und antwortete 
der Dame nur: fie folle fi 
aufhängen. ... 2.2... Bann 
ift fein Maß vol? Wann wird 
die zuſtändige Behörde ihm Die 
leihtfinnig erteilte Konzeifion ent⸗ 
sieben? Wann werden ſich au den 
Ztierfugbereinen Menſchenſchutz⸗ 
vereine gefellen ? 





Diefer Nummer liegt das 
Inhaltsverzeichnis des erften Halb- 
jahranngs 1906 bei. 


SOEBEN m IC IC BCE ———— — 
run: uw: u —2 Sul: Ra REN TITTEN 


12. Juki 1906 a 
II. Jaßrgang Nummer 28 
- — —* 





Drama und Muſik 


Ich Tennelwenig Gedanken, jo tief ergreifend wie der an das Ver⸗ 
haͤltnis zwiſchen Wagners ſchönen Briefen an Mathilde Wejendont über 
„Triſtan und Iſolde“ und dem damit verbundenen herrlichen muſikaliſchen 
Berl und der Aufführung, durch welde man, im Sinne bed Meifter, 
diefe, Schönheit den Sinnen wahrnehmbar maden zu dürfen glaubt. 

Benn ih eine folde Aufführung fehe, wie jorgfältig einftudiert fie 
auch fein möge, und dann daran denfe, was Wagner empfunden haben muß, 
als er dieje Mufit in fih hörte — dann kommt mir unwillfürlich ein Ver: 
gleih mit dem tauben Beethoven in den Sinn, der, nur auf die innere 
Schönheit horchend, ein total auseinandergeratened Orchefter weiter 
dirigiert. 

Wir dürfen e8 nicht verhehlen, müflen den Mut haben, e3 auszu⸗ 
ſprechen trog der geharniihten Verteidigung der Zeloten, trog dem 
ſcheinbar in höchſter Blüte ftehenden Bagnerianismus: Das Wagnerifche 
Muſikdrama bedeutet einen wechlelfeitigen Mord an der Poefie, der 
Dramatit und der Mufit — eine Oper, mehr nit, und das will heißen: 
ein Unding und kommenden Geſchlechtern eine Beranlaffung zu lächelnder 
Berwunderung über die Gejchmadäverirrung ber Zeiten. Sa, etwas 
Schlimmeres noch als eine wirkliche Oper, weil fo viel mehr damit be- 
zweckt und fo viel Köftliheres damit verdorben wird. 

Die ehrfürdtige Gefügigfeit, mit welcher heutzutage noch Tauſende 
dieje Verwirrung und Disharmonie anerfennen und das Schöne daraus 
abftrahieren, indem fie unter dem mächtigen Einfluß von Wagners Mufifgenie 
und feinem gewaltigen Charakter fih ſelbſt gegen das Häßlihe ab⸗ 
ftumpfen, wird mit der Zeit einer Fritifhen Nüchternheit weichen müffen, 





24 Die Ehaubühne 





bie da fragt, was für einen Sinn es eigentlih Babe, dramatiſche Poefie 
zu fchreiben, die man nicht verfieht und nicht zu berftehen braudt. Die 
Zahl derjenigen Anbefangenen, welde, trog ober gerade wegen 
ißrer großen Bewunderung für die herrliche Muſik, geärgert und gelang. 
weilt mit quälendem Spott eine Aufführung verlaffen, die lediglich dazu 
angetan if, ihnen den muſikaliſchen Genuß gu verderben, ohne ihnen 
auch nur einen einzigen dramatiſch⸗poetiſchen Genuß als Entihädigung 
zu bieten, wird in nit allgu langer Zeit die der Schwärmer über» 
treffen. 

Und dennod ... und dennod ... die äſthetiſch⸗harmoniſche Ber: 
bindung don vifueller dramatifcher, poetifhder und muſikaliſcher Schönheit 
tft Feine unerreihbare Illuſion. 

Die Harmonie von mufllaliihen, vifuellen und ſeeliſchen Eindrüden, 
welde Wagner zu erreichen wünſchte als die höchſte Kunftform edelften 
Gehalts, ift und bleibt für uns alle ein herrliches Ziel. Der Menſch 
verlangt nad) ihr und wird fie erftehen laffen. 

Dann aber in reinem wechfeljeitigem Verhältnis, in rihtigem Gleich- 
gewicht, dad einer jeden der drei Kunftformen gerecht wird, fo daß auf 
diefe Weiſe ein in Wahrheit harmoniſches Ganze entiteht. 

Das tat Wagner nicht, weil er ein mufifalifches Genie war und das 
Muſikaliſche in ihm bei weitem überwog, viel zu fehr, ald daß er den 
andern Künften, trog feinen beten Abfihten, gu ihrem Recht hätte 
verhelfen können. Er ald Mufifer war viel zu wenig vifuellsartifitfch 
und poetiſch⸗dramatiſch veranlagt, als daß er die richtige Bilanz in den 
Berbältnifjen zu finden gewußt Hütte. 

Und es ift vornehmlich daB Mißverhältnis der Eindrüde, welches 
in Bagnerd Mufitdramen jeglide Illuſion zerftört. 

Sie alle verlörpern unglüdlihe Ehen zwiihen Boefie und Muſik. 
Was indefjen nicht beweift, daß feine giüdliche Ehe möglih wäre. 3 
fommt nur darauf an, einer jeden der Parteien den rechten Play und 
die rechte Aufgabe anzumweifen. 

In Wagners Mufitdramen ift die Fünftlerifhe Ökonomie verloren 
gegangen, und das Ende bedeutet ein Defizit. Die Mufik, die himmliſche 
Kunft, verrichtet die irdifche Arbeit, die nur dem gefprodhenen Worte ge- 
bübrt. Die Muſik Hält Vorlefungen, will durch Beweije erhärten und erniedrigt 
fi fomit zu einer Aufgabe, für die fie zu hoch fteht und zu der fie aud 
völlig ungeeignet if. Der unvermeidlide Effekt ift Lächerlichfeit. Jeder 
Unbefangene muß laden, wenn er diefe Menfhen fingend fi zanten, 
lieben und fterben fieht, während die wahrhafte Schönheit des ge 
ſprochenen Wortes, die feine Nuance der Sprade, Der Gebärde, der 
Mimik, alfo der dramatiihen Kunft, in Mufil erträntt wird und jo verloren 
geht. Und mag die Mufit auch noch fo herrlich fein — für da8 Opfer 
kommt e8 auf eins heraus, ob es in Wafler oder in Nektar, erkintt. 


Die Ehaubfhne 25 





Und die Nahe bes Opfers bleibt nit auß, denn aud der Neltar 
wird verdorben. Es ift einem Menſchen mit feinem und reinem Kunfi⸗ 
empfinden unmöglid, nicht verfiimmt zu werben und bie ſchöne Muſik 
auch weiter zu genießen, nachdem das Borfpiel vorüber ift, der Vorhang 
fi) hebt und die Darfteller verſuchen, das Orchefter mit ihren in Muſik 
gejegten perjönlien Unannehmlihkeiten und Meinungsverfchiedenheiten 
au ergänzen. Das ift ebenfo flörend, ald wenn das Publikum anfangen 
wollte, mit zu fummen ober zu pfeifen, und wenn e8 dies auch nod fo 
rein täte. Es vermiſchen fi zwei ungleichartige Sphären mit einander. 
Dies nit zu empfinden, bedeutet eine Verkennung des, göttlichen Weſens 
der Mufit, im Gegenjag zn dem irdiſchen Weſen bon Drama und Zus 
fchauern. Das Drama darf, Rietzſche zufolge, aus dem Chor geboren 
fein, niemals aber Haben fih Chor und Drama in der großen 
griehilden Tragödie in folder Weiſe hybridiſch vermengt. Jedes von 
ihnen war fi feiner befondern Art und feines Wertes bewußt. 

Der dramatiihe Dichter Iehnt fi) als erfter gegen diefe Schändung 
feiner Domäne, gegen diefe unwürdige Übernahme feiner Aufgabe, dieſe 
Bernidtung feiner Schönheit auf. Daß die Wagnerſchen Mufildramen 
ala dramatiiche Literatur ih unter dem Mittelmaß halten, erſcheint ihm 
fo ſchlimm nod nit. Aber die Umfchaffung eines wahrhaft großen drama» 
tiſchen Kunſtwerls zu einem Wagnerfhen Mufitdrama muß unter allen 
Umftänden feine Entrüftung weden. Die Umwandlung eine Hamlet 
und Yauft zur Oper, duch welche große Komponiftenhand es aud) immer 
gejhehen möge, bedeutet für ihn einen unverzeihlihen Mißgriff. 

Als mir ein Komponift gelegentlih vorfhlug, ein Versdrama zu 
einem Muſikdrama umguarbeiten, hatte ich das Gefühl, ala ſchlüge man 
mir vor, mein Haus zu erleuchten, indem ih ed in Brand fteden ließe. 
Es würde vielleiht ein ſchöner Anblid geweſen fein, aber dennod) 
fühlt man fi) durch ſolch ein ehrenvolles Anerbieten eher erjchredt als erfreut. 

Man mag daB euer edler nennen als Holz, Kalt und Steine. 
Aber man fol fie nicht vermifhen. Alles, bitte, an feinem Plagl Und 
daB erleuchtende und erwärmende Fener ſtets in gebührender Entfernung. 

Sch erachte die Mufif ala unentbehrlich für jedes große und ſchöne 
Drama, wenn es zu boller Wirkung gelangen foll. 

Was würde der fchönfte Zempel, was ber fchönfte Saal fein ohne 
Beleuchtung ? Und je höher und berrliher das Licht, defto beſſer. Das 
Licht don Sonne oder Mond wird bem Tempel erft feine volle Schönheit 
verleihen — aber keine Mauern aus Feuer, keine Tiſche und Stühle aus 
Feuer. Eine Oper ift ein Haus aus Feuerwerk. Und num mag man, 
fo wie Wagner, bie alten Opern durch das wirflih große Drama er» 
fegen wollen: wenn man da nicht der dramatifhen Diktion und Altion 
ihre Eigenart und volle Freiheit läßt und aus allem Muſik madjen will, 
dann erhält man ein Etwas, das dem tünftleriih Empfindenden uns 


28 Die Ehaubühne 





erquidliher und lächerlicher erſcheint als bie alte Oper, ebenfo wie ein 
Parthenon aus Feuerwerk läherliher ift als ein eines Gartenhaus 
oder Chalet. 

Dies alles ift nicht eine Frage ber Beweisführung ober Xheorie, 
fondern des reinften Kunftempfindens. Dan mag lange und gelehrte 
Abhandlungen barüber Treiben können und beweift dadurch doch noch 
lange nicht, daß man ein Recht Habe, zu fprehen. Durch die Mannig- 
faltigfeit von Worten und Kennmifſſen wird in biefer Frage nichts 
bewiefen. Es fommt nur auf das ridtige Wahmehmen unb Empfinden 
an, und daB kann in wenigen Worten angedeutet werden und wird, wie [ehr 
auch widerlegt, durch den Ausſpruch der Menge befeftigt werben. 

Die Mufit ift für das Drama unentbehrlid, und aus ben nad» 
folgenden Worten Schopenhauer Tann gefolgert werben, worin ihre 
Aufgabe befteht: „Mufit läßt jedes Gemälde, ja jede Szene des wirklichen 
Lebens unb der Welt ſogleich in erhöhter Bedeuifamleit herbortreten .. . 
Wenn zu irgenb einer Szene, Handlung, Borgang und Umgebung eine 
pafiende Mufit ertönt, ſcheint diefe und den geheimflen Sinn derſelben 
aufzuſchließen und tritt als der ridtigfte und deutlichſfte Kommentar 
dazu auf.“ (Die Welt als Wille und Borftellung.) 

Das ift eine Wahrheit, welche jeder andädtige und künftlerifh 
empfindende Zuhörer und Zuſchauer wird anerfennen müſſen. Und 
einem rein Fünftlerifden Inſtinkt folgend, wird der dramatiſche Dichter 
zur Veranihaulidung feiner Schöpfung den muſikaliſchen Kunftgenoffen 
ſuchen, der die geheimfte Bedeutung feines Werks aud ihm felber dur 
muſikaliſche Erläuterung wahrnehmbar madıt. 

Man entwirft Teinen Tempel, um nur eine Zeichnung davon zu 
maden, man ſchreibt fein Drama, dad nicht anſchaulich dargeftellt werben 
fol, und Bauwerk und Gedicht erfordern zu erihöpfendem Berftänbnis 
und völliger Wahrnehmung Licht und Muſik. 

Aber dad dramatiſche Gedicht bleibe dann auch in feiner eigen- 
artigen irdiſchen Schönheit volllommen unangetaftet. Die Sprache befigt 
Schönheiten, welche fein Gefang wiederzugeben oder zu erjegen vermag, 
die hiſtrioniſche Geftaltung in Gebärde, Mimik und Stimmnücncierung 
Tann im Liebe nicht flattfinden, ebenfo wenig im Rezitativ, Duett ober 
Chor. Das Oratorium-Mezitativ ift epifh, Duett oder Lieb oder Chor 
lyriſch — Feines von allen diefen fann dramatifch fein. Die dramatifche 
Voefie kann und darf nicht gefungen werden. Es ift ihr Tod. Sogar 
die lyriſche Poeſie verträgt durchaus nit immer bie Tonfegung, die 
Umfhafung zum Gefang. Die jhönfte und ftärkfte Lyrik — ih denke 
an Shelley — Tann nit in Muſik gefegt werden. Sie würde etwas 
andre und mindres werben. Und wer benft daran, Shafefpeare zu 
verbefiern, indem man feine Sprade in Mufit fegt? Hat jemand ben 
Mut, zu behaupten, daß Goethes Taffo, der von feinen Kennen — u. a. 


(Die Schaubähne 27 





Balzae — als daB edelfte und dramatiſchſte Wert des großen Dichters 
angefehen wird, gefungen werden könnte ? 

Und glaubt man denn wirklich, daß Shakeſpeareſche Dramatik wohl in 
Mut geſetzt werben kann, wenn man bie Berfe nur einfach fo ſchlecht macht, 
- daß e8 von gar feinem Belang ift, ob fie verſtanden werden ober nicht? 

Bas bat Wagners Erfolg möglich gemacht? Die Abweſenheit eines 
Shakeſpeare, ber mit einem „Quos egol“ für bie Rechte der ge 
Ihänbeten Dramatik eintrat. 

Dennoch Tann da8 rechte Zuſammenwirken zwiſchen dieſen beiden 
hohen Kunftformen erreiht werden. Wie an aller Gemeinihaftstunft 
follten an dem Drama viele Künftler gemeinfam arbeiten. Das Drama 
it ein Gebäude, das durch die Arbeit von vielen zuftande Tommt. Der 
Dichter, als Baumeifter, entwirft den Plan und gibt das Material, die 
Sprache; der Muſiker gibt feine mufilaliihen Gedanken, die durch bie 
dihteriihe Schöpfung gewedt find, ald Erläuterung, als höchſten 
Kommentar in der Form von Vorſpiel, eingefügter oder gefungener 
Lyrik, Chor, Lied oder Rezitativ, aber immer, indem fie da abbricdht, wo 
die dramatifhe Handlung mit dem gefprochenen Worte einfegt und fi 
auf folde Weiſe ftreng auf die eigene muſikaliſche Sphäre beſchränkt, 
während ber bildende Künftler für die Dekoration, die Koftüme und die Be⸗ 
leuchtung forgt und der hiſtrioniſche Künftler die Dramatit nad eigener 
Auffaſſung geftaltet. So allein vermag etwad Großes und Impofantes 
zu entftiehen, etwas, das wert ift, in dem geiftigen Leben eines ganzen 
Volks eine hervorragende Rolle zu Tpielen. 

Ich Babe bereiid Anzeichen gejehen, daß bie dramatiſche Kunft fih mehr 
und mehr einem folden Zufammenwirten Hinneigt. Amrichtig ift Die 
Annahme, baß der dramatiſche Dichter für die Bühne die Darftellung, 
mit Gewändern, Szenerien und Muſik, geringfchägen, oder daß er fürdhten 
follte, der innere Wert feiner Berje könne dadurch gefährdet werden. 
Er verlangt ſehr ausdrädlich die Pracht fihtbarer Darftellung, hiſtrioniſcher 
Geftaltung, mufifalifder Erläuterung, da das alles, vorausgeſetzt, daß bie 
rechte Harmonie vorhanden, feine Abfihten nur zu unterftügen und zu 
verflären vermag. Er wünſcht fein Wert weder überladen nod er» 
tränkt, ebenjowenig unter prächtigen Koſtümen und Dekorationen begraben 
wie dur die herrlichſte Muſik totgefungen zu fehen. Aber nur durch 
wechjelfeitiges feinfühlige® Kunftverftändnis, dadurch, daß einer jeden 
der Kunfiformen ihr Wert gelaffen wird, und daß ein jeder fich diskret 
auf feine eigene Sphäre und Tätigfeit befchräntt, ſodaß da8 Ganze 
um fo tiefer wirft und um jo glänzender erftrahlt, nur dadurch vermag 
daB menſchliche Kunftgefühl eine harmoniſche Befriedigung zu erhalten. 

Würde Shakeſpeare im „Sommernadiötraum” primitive Dar 
ſtellungen fo bitterlih’verhöhnt haben, wenn er jelbft nicht um eine 
ſchöne und wärdige Aufführung beiorgt geweſen wäre? 


28 Die Shanbühne 





Und gerade bie Auffährung dieſes berrlihen Werkes mit guier Mufif 
ift al® eines ber erften Vorbilder eine wahrhaft harmoniſch ausge 
glidenen Mufifdramas auf der Meinharbtihen Bühne gegeben worden. 
Während in’dem „Nero“ von Stephen Phillips zu London dieſes Zu- 
fammenwirfen von edlem Vers, fhönen Gewändern und Dekorationen . 
und paflender Muſik mit no mehr Abfiht angeftrebt worden ift. 

Dennod Tann die deutihe Kunft nah noch Höherm ftreben, wenn fie 
ihre ganze unübertroffene muſikaliſche Kraft in richtiger Weile mit dem 
großen Drama zu verbinden verfteht. 

Eine Oper unb eine Operette bat eine gewiffe Daſeinsberechtigung 
in dem leiten beitern Genre, bei welchem Vers und Dramatik nit 
von großer Bedeutung find. Als Vorbild dazu nenne id die Mozartichen 
Opern. 

Aber au in der ernften tragifhen Dramatik und in bem großen 
Zuftipiel Hat die Muſik von allerhöhften Rang eine ihrer würdige 
Aufgabe zu erfüllen, mit kluger Nefpeltierung aller Rechte des ge⸗ 
ſprochenen Wortes und ber Hiftrionifhen Geftaltung. 

Frederik van Eeden 
Deutſch von E. Otten 


Die Bautenfpielerin 


Indeß die Hände immer gleiche Cöne 

herlodten aus der Laute dunkelm Grunde — 

voll wehen Wohlklangs, wellenichlagend ſchöne — 

entquoll aus ihrem herben Mädchenmunde 

facht Lied um Lied — und lag auf allen Dingen 

mit einem Klange, der wie Klage war, 

und bot den Berrlihen und den Geringen 

die gleiche dankbar große Kiebe dar. 

Und fang von eines großen Feldherrn Scheiden, 

fang Wiegenlieder und fang Ringelreihn 

und fang der Königstinder Kiebespein 

und fang Gebete ... Alles Glüd und Keiden, 

all unfer vielverflochtenes Menfchenfein 

floß hin in vielverfchiedenen Gefängen, 

quelltief aus diefem jungen Menſchenmunde ... 

Indeß in fchweren, immer gleihen Klängen, 

dem Selfen glei, um den die Waſſer drängen, 

Begleitung ftieg aus dunkelm Kautengrunde. 
Julius Bab 


Die Shaubühne 29 


Das Berkiner Theaterjaßr 


Wenn man ed ald ein Ganzes überblidt, jo war man aud) 
Ichon in frühern Sommern überrafcht, wie viel Zeit und Kraft 
man ald Kritiler an die Zerlegung und Beichreibung von neuen 
Dramen und von neuen Aufführungen alter Dramen gejett hat, 
deren Weſen einem nach ein paar Monaten kaum noch vor Augen 
ftebt, und deren Wert eben damit ausgeſprochen if. Es zeigt 
ih erfi dann, daß der Standpunkt nicht nur der Tagesberichte, 
ſondern jelbft der Wochenkritiken über die einzelnen Vorftellnngen 
jelten hoch genug war — ohne dab man fich deshalb einfallen 
lafien dürfte, für die Yolge einen höhern Standpunkt zu wählen. 
Die äſthetiſche Schönheit und die Tunfthiftorifche Bedeutung eines 
dramatiſchen, jchaufpieleriichen, gejamttheatraliihen Werkes tft 
‚zweierlei. Jene mag man im Augenblid erflären und preiſen; 
Diefe abzuſchätzen, muß einer nähern oter fernern Zukunft über: 
laſſen werden. Wer fidh in diefem Winter an dem Saftipiel der Rufen 
wie an einem reichen Erlebnis freute, bewies neben der größern 
Beſcheidenheit auch mehr Einfiht ald jene voreiligen Gemüter, 
die auf der Stelle ein theatergejchichtliches Ereignis verfündeten, 
aljo ein Ereignis von ieiterwirfender Kraft, angetan, uns 
Zünftleriich neu jehen und empfinden zu lehren. Da ein Ereignis 
immer erft eine Weile zurücliegen muß, ehe man jeine Früchte 
erkennen und ed damit gejichichtlich nennen Tann, fo hieß das den 
Standpunlt a posteriori vorwegnehmen, von dem jebt das 
ganze Jahr betrachtet werden fol. Wad man nicht wachen 
fieht, findet man nad einiger Zeit gewachſen. Wielleicht tft 
nnjre Entwidlung, für die dad Gaftipiel der Ruſſen nichts 
bedeutet hat, von andern Mächten gefördert worden. 

Man ftellt die entjcheidenden ragen. Iſt ein junges Dichters 
talent entdedt, ift eine verheigungsvolle Unreife zur Reife gebracht 
worden? Sit ein neuer großer Darfteller aufgetauht und am 
rechten Platz zur rechten Wirkung gelommen? Sind die dekorativen 
Beftrebungen unjrer Zeit fih über ſich ſelbſt klarer geworden ? 
Hat man fih in Dramatit, Schaufpiellunft und Ausftattung einem 
neuen lebensfähigen Stil genähert? Man erinnert fich ſchwer 
eined Jahres, wo die Antwort auf alle diefe und andre Fragen 
jo unbefriedigend ausgefallen wäre wie diesmal. Wad an Ent 
widlung zu verjpüren war, tft negativer Natur. Da hat, man fid) 











80 | Die Ehaubähne 





fo lange über die Vorherrſchaft Berlind creifert, bis fie enblidy 
ind Wanken geraten if. Da bat man ſich jo lange dagegen aufs 
gelehnt, daß jede dramatiihe Neuheit auf Berlin angewieſen ſei, 
bis jetzt wirklich von zehn Dubend Neuheiten nur noch der britte 
Teil vor die Augen ber Berliner Tommi. Das ift höchſt felten 
vom Übel, wenn ed fi) um die Neuheiten von Neulingen, das 
bat immer fein Guted, wenn ed fih um die Sahresfabrifate ber 
Handwerler und der ehemaligen Dichter Handelt. Darin Hatten 
fih in diefem Winter bie berliner Theaternerhältniffe immerhin 
gebefiert: der Name des Autord allein machte ed nicht mehr. 
Vergeblich juchte Halbe feine „Inſel ter Seligen" in Berlin 
unterzubringen, vergeblich Hirſchfeld feinen „Spätfrühling", Wilden» 
bruch feine „Lieder des Euripides“, Beyerlein feinen „Sroßknecht”, 
Philippi feinen „Helfer, Dtto Ernft feinen „Bannermann“. 
So wurden und die fchlimmften Abende früherer Sabre 
eripart, und daß, und im nädften Winter ein paar neue 
Theater wenigftend einige von diefen Stüden nacdhliefern wollen, 
ift nicht übermäßig beängftigend, weil und ja gleichzeitig die alten 
Theater für die Targen Leiftungen diefer Spielzeit mehr ober 
minder reichlich entichädigen müflen und werden. Die Schillers 
theater find nach ihrer Bejonderheit ſchon gewürdigt worben. 
Andre Theater konnten von jeher hier übergangen werden, weil 
fie lediglih Geichäftdunternehmungen find. Es bleiben vier 
Bühnen, die dad Geſchäft nicht außer Acht Iaffen und doch mit 
der Kunft irgendwelche Beziehungen unterhalten oder unterhalten 
ſollten: dad Königliche, das Kleine, das Leifing- und dad Deutiche 
Theater. Alle vier haben ſchlechter abgeichloffen und abgeichnitten 
al8 je zuvor. Dieſer Komparativ, der ein Superlativ ift, trifft 
freilich nur zu, wenn man beim Kleinen Theater (defjen neue Leitung. 
ja erft ein Fahr in der Uebung ift) an den Raum, beim Leffing⸗ und 
Deutichen Theater an die gegenwärtige Direktion, an Brahm und 
an Reinhardt, dentt. 

Dad Hoftheater Hat wirklich — ed ift nicht übertrieben — 
feitbem es befteht, noch in feinem regelrediten Spielfahr jo ger 
faulenzt. Ich weiß feinen andern Ausdruck. Diefe Bühne ver- 
fügt über die reihften Mittel jeder Art und ift zu träge, fie 
nußbar zu machen. Bon Sahr zu Zahr wird e8 Ärger. Hochberg 
war ein Georg von Meiningen gegen Hülfen und Herr Grube 
ein Laube gegen Herrn Barnay. Was Herr Grube-tat, Tonnte 


Die Shaubühne 81 





abgünftig kritiſiert werden, aber ed konnte kritiſiert werden, 
Herr Barnay tut überhaupt nichts. 1894 ſtanden im Jahres⸗ 
repertoire des Schauſpielhauſes fünfundſiebzig, von 1895 bis 1905 
durchſchnittlich je ſiebzig Werke. 1905/06 find ed — dreiundvierzig. 
Das wäre für ein Privattheater außerorbentlih und ift 
für das Hoftheater kläglich. Wer etwa zahlentaub ift, 
der betrachte die Rovitätenlifte: Blumenthald „Schwur der Treue" 
und Eckarts „Sroichlönig” und Dreyerd „Venus Amathufia” und.. 
Es gibt fein Und: die Quantität ift jo überwältigend wie bie 
Dualität. Dafür ift freilich Herr Barnay noch nicht verantwortlid), 
und Eindlihe Rovitäten ſah man auch unter Hochberg und Grube 
die Fülle. Daneben aber ſah man, was man vorher nicht oder nicht 
fo gejehen Hatte: ſämtliche Königsdramen; faft den ganzen Hebbel; 
drei Biertel von Grillparzer ; den halben Moliere ; zwei Ibſens; 
einen Anzengruber und einen Hauptmann. AU dad wurde nicht 
tief und nicht einmal immer richtig erfaßt, ed wurde nur teilmwetje 
bernorragend und vollendet nur dann gejpielt, wenn Matkowsky 
und Bollmer bereiligt waren: aber ed wurde wenigftend geipielt. 
Herr Barnay hat in ſechs Monaten Narziß, den Erbförfter, die 
Quitzows und Othello geleiftet und hat nicht in die Ferien gehen 
Tönnen, ohne freundlicäft die drei Novitäten des nächften Winters 
anzufündigen: Blumenthald „Glashaus, Schönthans „Klein 
Dorrit”, Son Lehmannd „Lied vom braven Dann”. Hoc Tlingt 
das Lied vom braven Mann! 

Daran gemefien, Tann die Bilanz des Kleinen Theaterd Yreude 
machen. Sie weift Goethe und Kleift, Unzengruber und Gorfi, 
Sopholled und Wilde, Gunnar Heiberg und zwei Wedekinds auf; 
dazwiſchen — nur oder „nur”, wieman will — fünf ſchlechte Stüde. 
Damit braucht es aljo fernerhin gar nicht viel befler zu werden. Trotz⸗ 
dem wird es und jchwerlich jemald wieder in diejed Theater ziehen. 
Die glorreihe Vergangenheit ded Haufe bat und zu jehr vers 
wöhnt. Bier, fünf, jechd verjchiedenen Dramen wurde ba ihre 
eigene Mufit, ihre bejondere Aimoiphäre, ihr individueller Stil 
gegeben. Seht wird faft alles gleihförmig herunter 
geiptelt, primitiv und grob im Gefamtzug und ebenfo 
provinzmäßig in den Einzelleiftungen, wenn es nicht die Leiftungen 
von Gäſten find. Diefe ewige Gaftiererei führt auf die Dauer 
zu nichts Gutem: fie macht uns eine Borftellung erträglicher, bie 
Rändigen Mitglieder aber, mit einer Ausnahme, immer unerträglicher. 





82 Die Ehaubähne 





Brahm und Reinhardt dürfen nicht mit Bamay und Bars 
nowsky, jondern nur unter einander verglichen werden. Da Tann 
ed kommen, daß man Brahm, ber in den lebten Jahren, nicht 
im legten Sahr, weniger geleiftet hat als Reinhardt, dennody 
weniger tadelt. Es ift erflärlih. Brahm weiß ſich läftige Kritiker 
vom Halfe zu jchaffen. Reinhardt hört zu und lernt zu: da hat 
ed einen Sinn, zu tabeln und zu zürnen. Brahm rührt und rührt 
fh nicht: da muß der wütendfte Eifer erlahmen. Der Mann ift 
heute genau derjelbe wie vor zehn, wie vor fünfzehn, wie vor 
fünfundzwanzig Jahren. Die Praxis der Thenterleitung bat ihn 
ihedig gefärbt und ihn gezwungen, auch feine Kehrjeite zu zeigen, 
aber fie hat ihn nicht verändert. Wan mag diefe ſpröde, ſtörriſche, 
unzugängliche Beharrlichleit, je nach Temperament, bewundern oder 
beflagen, aber man käme fich komiſch vor, wenn man ſich noch 
immer einbildete, diejen Dann beeinfluffen zu können. Gr gibt 
im Sahr, bat auch im abgegangenen Jahr gegeben und wird im 
nächften Jahr geben: fieben Hauptmanns, fünf Ibſens, vier 
Schniglerd und einen Sudermann, und er wird ewig den einen 
Sudermann geben, um Geld zu verdienen, und den Hauptmann, 
den Ibſen, den Schnigler, um feine Tünftleriichen Bedürfnifie zu 
befriedigen. Es wäre ihm fierlih lieber, dad Geld mit 
Ibſen zu machen, und er hätte kaum etwas dagegen, daß ihm ein 
neuer Mann jo gut gefiele wie jein Hauptmann und jein Schnibler. 
Solange das nicht der Fall ift, müſſen wir und freuen, daß jein Enſemble 
noch immer für die Arbeiten feiner Hausdichter das befte der Welt 
ift, und daß fein Bafſermann, fein Rittuer, fein Sauer und jeine 
Lehmann felbft in Lleinern Dichtungen durch ihre Seelen- und 
Rervenkunft tiefer erihüttern ald irgend ein andred Enfemble in 
den flärkften Dramen der Klaffiter. 

Für Reinhardt Deutiches Theater läßt ſich hoffen, dab der 
enticheidende Eindruck befier fein werde ald der erfte. Reinhardt 
fing anderthalb Monate zu fpät an, wurde aber nicht dadurch, 
fondern durch den Dauererfolg bed „Kaufmanns von Venedig" 
verhindert, jeinen Vorgänger und Nachbar an Wagemut zu übers 
bieten. Wenn er die Serienfpieleret nicht abichafft, wird er als 
Zheaterdireltor nie maßgebend werben. Ich ſchlage zwanzig Jahre 
zurüd und finde auf dem Nepertoire des Deutichen Theaterd von 
L'Arronge, dad im dritten Jahr befteht, einunddreißig Dramen, 
darunter: Käthchen, Romeo, Nathan, Carlod, Homburg, Wider⸗ 








Die Shaubühne 38 


fpänftige, Lear, Antigone, Räuber, Hamlet, Emilia, Zalamea, Tell, 
Richard der Dritte, Kabale und Liebe, Des Meered und der Liebe 
Bellen. Wad würde der Schlenther, der den guten L'Arronge 
jhmäht, weil er neben den vierundfiebzig Vorſtellungen dieſer 
jechzehn klaffiſchen Dramen achtundſechzig Mal den „Tropfen Gift“ 
zu geben gewagt Hat, zu Reinhardt gejagt haben, der ed in immer- 
Hin acht Monaten auf ganze fünf „abendfüllende" Dramen ges 
bracht Hat! Was würde er erft geſagt haben, wenn er nad 
ZArronges Käthchen? Reinhardts „Käthehen” geſehen hätte! 
Denn dad ift der zweite Mangel des Deutichen Theaters von heute: 
es Hat, vorläufig, nicht nur kein Repertoire, jondern ed hat auch, 
vorläufig, nicht jo viel ftarke Schaufpieler, wie nun doch einmal für ein 
führende8 Theater nötig find. Alle Vorwürfe, die Reinhardt aus 
feiner angeblihen Ausſtattungsſucht erwachſen, würden in bem 
Augenblid hinfällig, wo er in den gleichen prunkvollen Rahmen 
die genügende Anzahl großer Schaufpieler ftellte.e An rauen ift 
fein Mangel; von den Männern hatte jein einziger die Urſprüng⸗ 
lichkeit, Saftigleit und Großzügigkeit des geborenen Protagoniften. 
Hatte! Denn eben ftellt ſich heraus, daß Georg Engels jeit dem 
erften Juli dem Deutichen Theater nicht mehr angehört. Man 
braudt fi) nur zu erinnern, wie Engeld kürzlich die fcheintoten 
„Mitſchuldigen“ lebendig geipielt Hat, und wie gleich hinterher, 
dan? der Darftellung, der lebensfähige „Zartüff” tot zu Boden ges 
fallen ift, um zu ermeflen, was Schaufpielflunft vermag, und wie 
unüberlegt es von Reinhardt tft, fich ſolches Schauipielfünftlers 
zu begeben. Hier war der Ort, die Opfer zu bringen, die an fo 
vielen falichen Altären verjchtwendet werden. Bid Erſatz — für 
den Rang, nicht für dad Fach — zu haben ift, kann ed 1909 
werden. Und ta bis dahin doch wird geipielt werden mäflen, tft 
zu wünjchen, daß dieſes junge, frohe, mutige Streben wenigftens aller 
Künfteleien und Kunftftüde entraten möge, durch Die es ſich bis⸗ 
ber mehr geſchädigt ald gefürdert Hat; daß es jein Gefühl für das 
Weſenhafte und Notwendige fchärfe und immer einfacher, immer 
fachlicher, immer ehrlicher werde; daß es fih aber nicht nur ber 
Vergangenheit bed Deutichen Theaters, jondern auch der Zukunft 
bed deutichen Dramad verpflichtet fühle. Das Deutſche Theater 
hat faft ein Vierteljahrhundert über das Schickſal der beutichen 
dramatifchen Kunft entichieden und darf dieſes Ruhms und dieſer 
Macht nicht verluftig gehen. 








= Die Ehanbähne 





Strindbergs „Lofenfanz“ 


Strindbergs „Totentanz” — er ift 1908 entftanden — gibt NRätfel 
auf, aber Nätfel, die in rubigem Schauen genofjen, nit etiva in [pie 
öpfigem Grübeln „gelöft” werden wollen. Sie find den Nätfeln des 
Lebens verwandt, bie auch feiner Löſung bedürfen. Strindberg Bat aufr 
gehört, für feine Geftalten Partei zu nehmen, wie er ed im „Bater” tat. 
Dem Hauptproblem feines Lebens gegenüber — welches keineswegs das 
Weib, jondern die Liebe ift — bat er fih zu einem reihen Agnoftizismus 
durchgerungen, der ſchaut, finnt und darſiellt. Nicht Löſungen bes 
Broblems fiellt er dar, fondern feine Geftalten und Verwandlungen. 
Richt Menihen klagt er mehr an, fondern den Demiurgen, den Lirbeber 
des Tragifhen in der Liebe, ben böfen Gott, der Welt und Menſchen 
ſchuf, wie fie find. Strindberg ift Metaphufifer, freilih in einem andern 
Sinne als die Vertreter des modernen Myſtizismus. Dad Leben ift bei 
ihm Blüte einer trandgendentalen Saat. Auf die Wollen, die den 
Gefichtskreis des Irdiſchen abſchließen, werben Hinterweltliche, mytho⸗ 
logiſche Konflikte, Begegnungen linder und feindlicher Art projiziert und 
sieben als gewaltige Schattenſpiele vor unſern Augen vorüber. Das iſt 
die Bühne Strindbergs. Und fein Drama ſteigt wie dasjenige Shakeſpeares 
und ber Antife unmittelbar aus dem Weltgrunde auf. 

„Rotentanz“ führt wieder einmal in eine Ehehölle hinein. „Was 
geſchieht Hier?” fragt Kurt, der Qunrantänemeifter, der die Gatten 
befudt. „ES rieht wie giftige Tapeten, und man Wird kant, wenn 
man nur hereinkommt. Es liegt eine Leiche unter dem Fußboden, und 
bier wird jo gehaßt, daß es fchwer ift, zu atmen.” Es ift ein Milieu, 
für das man erft duch Strindberg Augen gewann. Rur jene Radierung 
bon Goya „Wer trennt fie?“ atmet etwas bon bem infernaliichen, 
pfauchenden Grimm, beffen Anhauch man Hier ſpürt. Die Kämpfer 
ftehen nit mehr in jugendlider Kraft. An jabrzehntelangem Streit 
find fie mäde geworben, mübe wie Schlädter, denen das Beil in den 
binttriefenden Füäuften zu zittern beginnt, bie vor Inuter Morden ſchläfrig 
und bon lauter Blutdunft betäubt worden find. Die erften Szenen 
eigen bie Gatten in einem Geſpräch vol heimlichen Hafles, aber ihren 
Borten nehmen fie die Spige und ſehen nicht nad ben Wunden, Die 
ihnen der andre ſchlägt. Sie ſchonen fh. Uber diefe Schonung ift 
nit Frucht irgend welches menſchlichen Gefühle, fie ift Frucht des maß- 
loſen Elels vor einem Kampf, wo ſtets biefelben Finten, Ausfälle und 
Paraden wiederlehren, wo der Verteidiger jeden Hieb, der Angreifende 
jede Deckung des Gegners bis zum Aiberdruß genau kennt. Es iſt ein 
mafchinenmäßiges Blutabzapfen, bei dem Feiner in Vorteil kommen kann, 


Die Ehaubühne 85 





ein Büten ohne Sinn, ein Ringen ohne Ziel in der Sanbwüfte bes 
Lebens, ein Würgen und Keuchen, das weiter feinen Erfolg bat, als daß 
die Hände ſchlaff werben und die Lunge erlahmt. 

Alice, das Weib, geht ganz in diefem birmlofen Streit auf. Gie 
ift die alte Strindbergihe Balandine voll Tüde und Unſchuld. Omphale, 
Delila, Phrgne, Genoveva und vielleiht aud Mofa von Tannenburg 
geben fi) in ihe ein artiges Rendezvous, Teufelinnen und Märtyrerinnen 
in buntem Gewühl. Nicht beſſer und nicht ſchlechter als alle, muß fie 
im Tollhaus dieſer graufamen Ehe alle Möglichkeiten ihres Charakters 
offenbaren. Und fie wird allen Anforderungen diejer Ehe gerecht. Sie 
wird von ihr geformt wie Wade. Sie ift graufam und von infernalifcher 
Boßheit, fie ift verzeibend und nachgiebig, fie ift rejerviert und lauernd, 
wie es die Stunde gerade erfordert. Bald liegt fie niedergejchmettert 
und ftöhnend am Boden, bald raft fie wie Bellona und tanzt ben 
Shwertertang zwiſchen nadten, funtelnden Klingen, eine hochgeſchürzte 
Megäre, vol Eifer des Krieges, zur Gairethinx geſchärfter Speereilen: 
Relitamtamta, melitaliaslej!l Sie ift in feiner Beziehung eine Ausnahme⸗ 
natur. Als Mädchen war fie graufam und iyranniih, jagt Kurt ihr 
nad. Das heißt bei Strindberg nur: Sie ift ein Weib. Gie tritt in 
die Ehe mit der Holden Indifferenz des Weibes und Wird folgjam 
zu dem, was dieſe Ehe aus ihr maden will. Sie iſt unproblematifch 
wie ein Spiegel, dem man bie wechſelnde Fülle der refleftierten Bilder 
nit ind Gewiſſen, ins Weſen ſchieben darf. 

Anders Edgar, der Mann, gewiß der Jeltfamfte Artilleriefapitän, 
den die Welt je geliehen. Bon Lonid Eorintb oder van Gogh FTönnte 
ih ihn mir gemalt denten, diefen Holofernes im ſchwediſchen Waffenroch, 
diefed Gefpenft mit Roghaarbüfchel und Schleppfäbel, diefen fetten, auf- 
gedunfenen Afiaten mit der blauäugigen Germanenfeele. Der zweite 
Teil des „Totentanz“ heißt: Der Bampyr. Das iſt dad Wort, mit dem 
Strindberg jelbft feinen Helden benennt. Er wird im Gegenfag zu 
Alice nicht durch die Ehe erklärt. Vielmehr ericheint, bei Strindberg 
ein feltener Fall, diefe Ehe ald fein Werk, ald ein Denkmal der plaftifhen 
Kraft feiner ſchlaffen, 'weihlihen Tyrannenjeele. Gr bildet das Haupt⸗ 
ihema bes Städe, während das Cheproblem nur eine ſekundäre 
Rolle ſpieli. 

Das Welentlihe an 'Strindbergs Behandlung biejer Geſtalt Tiegt 
darin, daß er fie, die feldft fremb und unrabbar wie ein Steinfetiſch 
bleibt, mit den Bauberkünften feines Dialogs in die verfhiedenften Be⸗ 
leuchtungen rüdt. Da fieht er manchmal aus wie ein Menſch, redet mit 
menigliher Zunge, blickt mit menihlihen Augen. Dann fallen mit 
einem Mal glühend rote Lichter über ihn Ber, töten fein Leben, ver 
ſchlingen fein Milieu, freffen alle® Menfhlihe an ihm fort und es 
erieint eine Frage, die eine ſchlimmere Fremdheit außfpeit als ber Tod. 


86 Die Ehaubühne 





Die Konturen diefer Geftalt find immer in einer verdädtigen, gitternden 
Bewegung, wie bei den Geftalten der Verdammten, die in deutichen 
Sagen den Lebenden zur Warnung erjheinen. Iſt er wirflih? Ift ex 
eine Viſion? Man wird einen leifen Zweifel an feiner NMealität nie 
ganz los. Wenn er unmittelbar vor feinem erften Schlaganfall zum 
„Einzug der Bojaren“, den feine Frau ihm voripielt, einen ſporen⸗ 
Hirrenden Tanz aufführt, eriheint er faft als das berühmte Gefipenft am 
Mittag, das Leffing nicht gelten laflen wollte. 

Diefer Schlaganfall erft mat ihn gang zu dem fagenhaften Wer⸗ 
wolf und Menihenfrefler, ald der er fürder durch die Tragödie hinfchreitet. 
„Als ich das erfie Mal fiel,” erzählt er ſpäter, „da war ich ein Stüd auf 
der andern Seite des Grabes“. Er verändert feine Lebensgewohnheiten, 
er wird nüchterner, ftiller, rätjelhafter. Ein graufame, neronifche Blaſiert⸗ 
heit nimmt ihn in Befig. Sie führt eine perberje, ſchwammige Boßheit 
mit fi, eine weibilche, faft narrenhafte Freude an ber Intrige. Seine 
fouveräne Verachtung der Menſchen — „alle Menihen find Bad“, ſagt 
er — jeine ſchon vorher ungeheure Einbildung wächſt fi gu einer 
monftröfen Selbfigeredtigfeit aus. Er wird buntel, elementar und macht 
den Eindrud eines Beſeſſenen. Geräuſchlos, ſchweigend ſpinnt er feine 
Raͤnke, die mit ihrer grotesien Verſchlagenheit felbft die fonft jo ziemlich 
durchgeteufelte Alice au dem Sattel heben. Mit der verblüffenden Ges 
berdenarmut eines Exzentrik vollbringt er die ſchwierigſten Manipulationen. 
Aus dem anſcheinend tötlihen Neg, das Alice aus alten Berfehlungen 
geſchickt geflochten, windet er fi) mit ganz vertradten Geſpenftermanieren 
wieder heraus. Ein dunfled Lächeln auf der Lippe, Ihlägt er den mit 
einer Frau verbündeten Kurt aus dem Felde. Den Schluß ‚bes erfien 
Teils bildet eine qualvolle Berjöhnung zwiſchen den Gatten, eine Ber» 
töhnung, die nicht abſchließt und Teinerlei Garantien für die Zukunft 
bietet. Sie werden weitergehen durch die Wüfte unter ſcheitelrechten 
Sonnengluten. In regelmäßigen Abftänden werden fie ih anfallen wie 
Shatale, fih wie Hyänen anpfauden und zerfleifhen. Und werden dann 
weitergehen, mit neuen Wunden beladen, unter fcheitelrehter Sonne durch 
die Wüſte — dem Tod entgegen. 

Da fett der zweite Teil, „Der Vampyr“, ein und hebt dieſe Per» 
ſpektive auf. Edgar, der jenſeits des Grabe Geweſene, ift feinen dunkeln 
Weg weiter gegangen. Er verbreitet faft einen Berwejungdgerud um 
fih. Er ift dem Leben jo fehr abgeftorben, ba er zum Parafiten wird 
und fremde Weſen um Blut und Lebensreiz beftehlen muß. Sein eigenes 
Daſein bat jedes Antereffe für ihn eingebäßt. Deshalb miſcht er fih in 
fremde Leben ein, um: die fürdterliche Leere, den hohlen led in jeinem 
Gehirn auszufüllen, um die in ihm wadfende Wüfte mit neuen Zwecken 
zu bevölfern. Er beftiehlt Kurt um fein Vermögen, um feine foziale 
Stellung um die Früchte feiner wiffenihaftlihen Arbeit, um feinen 





Die Shaubühne 87 





Sohn, jogar um feine Reichſstagskandidatur. Und das alles nit aus 
Eigennug, fondern aus gefpenfterhafter Sehnfuht nad Leben. Aus einer 
geheimen Wunde riejelt jein Blut unaufhörlih in den Sand. Drum 
muß er ſchlingen und ſchlingen und fih mit fremdem Süd und Gute 
mäften. Wie eine fette Spinne hockt er inmitten feine® Netzes und 
ſchwillt von ſchändlichem Raub und wird nicht fatt. Seine Tochter 
Indith, ein niedliches Raubtier und Backfſiſchchen, den ſympathiſchen Embryo 
eined werdenden Sirindberg-Weibes, will er um ihre Jugend beftehlen, 
indem er fie an einen alten, einflußreichen Oberften verfuppelt. Kurt 
Sohn Allan, der Judith liebt, ohne daß dieſe fih über ihre Neigung 
zu ibm klar ift, will er entfernen, damit er feine Pläne mit dem alten 
Sherftien nicht durchkreuzt. Und alles fcheint zu gelingen. Der Vampyr 
ſangt und faugt. Er madt jede Blume well, alle Menſchen feiner Um⸗ 
gebung totenbleih. Er ſäuft Blut wie Wafler, jo daß fi ſchon jeine 
Steinwangen röten und das Gefpenft faft wieder einem Menihen zu 
ähneln beginnt. Die oflulte Anämie, an ber er litt, fcheint zu heilen, 
und fhon flieht man den Zeitpunkt nahe, wo die gefpenfterhafte Lebens- 
indrunft des Verweſenden fi zu biederm, fettbürgerlihem Lebendgenuß 
abllärt. Der Werwolf nimmt Züge eined Philifterd an. Und wir, Die 
Zeiler und Zuſchauer, werben nit allein von dieſer Wendung verbläfft. 
Kurt, der ihn früher für ungewöhnlid, fremdartig, bedeutend gehalten 
hat, bricht nun enttäufht und erſchüttert in die Worte aus: „Sekt glaube 
ih, es it Der gewöhnlichfte Menſch, den die Erde trägt!” ... Aber das 
Leben it ftärfer als der Ihmarogende Tod. Da Allan abreiien fol, 
wird fh Indith plöglich über ihre Liebe zu ihm Mar. Sie müßte nicht 
Reid und nit Strindbergichen Geblütes fein, wenn fie um die Löſung 
des Knotens verlegen wäre. Eine telephoniihe Ablage an den Oberften 
vernichtet in einer Minute den ganzen Intrigenbau, den der Stapitän 
duch Donate mit perberjer, eunuchenhafter Schlauheit errichtet Hat. Und 
der Baumeifter wirb unter den Trümmern begraben. Ein zweiter 
Schlaganfall macht feinem Leben ein Ende. Der Tod aber hebt fein 
Menicliches mit ſtarker Fauft wie eine bligende Monftranz empor. 
Alice hat noch den Sterbenden ind Gefiht geihlagen und ihn verhöhnt. 
Run aber kommt bie Liebe wieder, die zwanzigjährige Liebe mit ihren 
jungen Augen und vertreibt allen trüben Spuf. ‚Und wie iwir und ge 
zade zu dem Gefühl aufraffen: Wunder über Wunder! biejed Geſpenſt 
war ein’ Menſch, diefer Bampyr war ein edler, großherziger Mann, nur 
beutalifiert vom Geſchick, von einem unſchuldigen Weibe ſchuldlos gequält 
und vom Tod bis ins Mark erſchreckt — da fällt der Borbang über 
Strindbergs merhvürdigfien und gewaltigfiem Wert. 
Bildelm Rigel 








88 Die Schaubühne 





An die Bonzeffionsbehörde 


Herr | Ferdinand Bonn, Direltor von Ferbinand Bonn: Berliner 
Theater, hat wieder einmal .ein novum et inauditum fertiggebradt. Es 
wird ihm vom Berlag Entih ein Stüd eingereicht, dad er dem Inhalt 
nah zur Aufführung an jeiner Bühne würdig und geeignet findet. Gegen 
Form und Bühnenwirkjamleit hat er Bedenken. Unberungen follen ihm 
aber nicht zugeftanden worden fein. Folglich macht er aus dem Anhalt 
ein neues Städ. Seine Bühnenbearbeitung: Dad Stüd hat fi ja in 
der vorliegenden Form am Thalia-Theater in Hamburg als bühnenwirkfam 
erwiefen. Sondern ein neued Stüd. Nach der Behauptung dei Ber- 
lages Entih find allerdings die Haupttriks des alten Stüds in der 
Bonnihen Bearbeitung verwendet. Dana wäre es freilich fein neues 
Städ. Ob ed das im urheberrechtlichen Sinne tft, wird die tatjächliche 
Seftftellung und das Gutachten der Sadperftändigen ergeben. Darüber 
ift jegt noch nichts zu fagen. | 

Unerhört ift die Tatfache felbfl. Wer fih dad Drama eines längft 
Verſtorbenen zur Bearbeitung bornimmt, wer ein verihhollenes, nicht 
gekanntes Werk für Bühnenzwede geeignet macht, handelt durchaus rechtlich, 
und gegen fein Tun wird niemand etwas einwenden. Aber ein Stüd, 
das ben Bühnen dur einen Verlag angeboten wird, das von feinem 
Autor oder Bearbeiter fruktifiziert werden fol, da8 gerade einem be= 
jtimmten Direktor überlaffen wird, um von ibm aufgeführt zu werden — 
dieſes Stüd für eigene Zwecke „neu“ au ſchaffen, dad ift wohl 
noch nit dagewwefen. Und wenn es bageweien fein follte: e8 hätte 
niemand gewagt, eine folde Bearbeitung ald Neujhöpfung aus« 
augeben, indem er es — zwar mit Nennung des engliihen Romans, 
nicht aber der vorliegenden bramatifhen Bearbeitung von Bozenhard 
als Quelle — Wie ein eigenes Stüd aufführte.. Auch was Herr Bonn 
durch feinen Rechtsbeiſtand erflären läßt, um die juriftiihe Verantwortung 
abzuwälzen, ift nichts weniger als ſtichhaltig. Er ſchreibt nämlih an 
Entſch: „Wenn das Stüd das Urheberrecht nicht verlegt, fo Haben Sie 
gar feinen Anfpruh auf Tantieme, ſondern nur einen Anſpruch auf bie 
Konventionalftrafe für Rihtaufführung des Bozenhardihen Stüdes, falle 
dieſes bis zum beitimmten Termin nicht aufgeführt werden follte Ver⸗ 
letzt es aber daB Urheberrecht des Herrn Bozenhard, fo hat derſelbe, da er durch 
den Verlagsvertrag das Urheberrecht übertragen bat, eben nur Anfprud auf 
einen Betrag, welcher der vertraggmäßigen Tantieme höchftens gleichlommt.” 
Zur Beleuchtung einer folden Handlungsweife iſt feftzuftellen, daß ber 
geihädigte Herr Bozenhard nit nur Anfpruh auf die Tantieme aus 
ben Aufführungen bes Bonnſchen Stücks hat, jondern mit Recht geltend 
maden Tann, daB das Bonnſche Städ nah feiner Auffaffung ſchlechter 


Die Shanbüähne 89 





fei als fein eigene3 und infolgedeffen nicht den Erfolg gebradt und aud 
nicht die Anzahl der Aufführungen erreicht habe, bie fein eigeneß erreicht 
baben würde. 

Wie ber Prozeß Entſch⸗Bonn ausläuft, ift Hier zunächſt gleichgiltig. 
Solch ein Fall aber Bat nur noch gefehlt, um die Beantiwortung jener 
Frage unumgänglich zu machen, die bereit vor acht Tagen hier auf» 
geworfen worden if: Wann endlich wird die zuftändige Behörde Herrn 
Bonn bie leicätfinnig erteilte Konzeflion entziehen? Nach $ 82 der 
Gewerbeordnung ift Herrn Bonn die Erlaubnis erteilt, als Schaufpiel- 
unternebmer wirffam gu werden. Er Bat in der kurzen Zeit feiner 
Sireltionsführung vieles getan, was Kopfichütieln erregte. Und nicht bloß 
Kopfihätteln. Nach $ 58 der Gewerbeordnung kann einem Konzeſſionaͤr die 
Konzefiion abgenommen Werden, wenn aus Handlungen ober Inter 
laffiungen des SKonzeflionärd der Mangel derjenigen Eigenſchaften 
Har erhellt, welde bei Erteilung ber Konzeflion vorausgefegt werben 
müflfen. Borausfegung für Erteilung der Konzeſſion ift: Nachweis aus⸗ 
reihender Mittel und Nachweis der zu dem beabfihtigten Gewerbebetrieb 
erforderlichen Zuverläſſigkeit, insbejondere in fittliden, artiftifher und 
finanzielle Hinfiht. Der Mann, der fein fünftleriihes Berfonal, 
Herzen wie Damen, mit Kamel, Uns, Bieh, Hund anredet; der feinem 
techniſchen Perfonal die Bezahlung ber Überfiunden verweigert und fi 
der Verantwortung für dieſes Berfahren in der würdelofeften und 
läderliäften Weiſe entzieht; der feine fämtlichen Mitglieder mitten in 
der Sailon zwei Monate ihrem Schickſal überläßt; der einer jammerbol 
bezablien Darftellerin auf ihre Bitte um Hülfe antwortet: fie ſolle fi 
aufhängen; der biefe Dame dadurch zu drei Selbftmordverſuchen treibt 
und dann für die Tat einer Wahnfinnigen erklärt, was die Tat einer 
Hungernden ift — der Mann befitt nicht die filtlihe Zuverläſſigkeit, Die 
von einem XTheaterdireltior verlangt werden muß. Wie ffrupellos 
diefer Mann ſich über alle Rechtsbegriffe und Anftandögepflogenheiten 
binwegfegt, das gehört nit mehr in das Gebiet der Moral, fondern in 
das Gebiet der Medizin. Ein folder Mann mag zu bedauern fein — 
aber an die Spitze eines Theaterd gehört er nicht. Periculum in mora. 
Mit jedem neuen Tage kann neues Unerhörtes geſchehen, das viele 
Menſchen auf das empfindlichite fchädigt. Zu feinem eigenen Beften laſſe 
man den Mann nit länger gewähren. 

Denunziationen find abfheulih. Hier handelt es ſich nit um eine 
Denunziation. Die Konzeſſionsbehörde muß Herrn Bonn ja Tennen und 
iennt ihn aud. Hier gilt e8 nur, einmal das auszuſprechen, was jeder 
denlt. Und zu wiſſen, was jeder dent — daB ift vielleicht für bie 
Kunzeffionsbehörde von einigen Augen bei bem Berfahren, baB fie ein- 
leiten fol. 


40 Die Ehaubähne 





Kundſchau 


nd (Pippa tanzt ... 
v nr immer > Dieje zarte, um⸗ 
faßbare Gebrechligkeit if vieleicht 
doch Iebendiger, als man zunächſt 
— Bat. Ihr Tanz aber bat 
ch inzwiſchen für die Aufmerk⸗ 
ſamen verſchiedentlich umgewandelt. 
Um den Schmetterling, der den 
Bären buntſchillernd umgaulkelt, 
haben ein paar liſtige Inſekten⸗ 
fänger ihre grünen Nege geworfen. 
Sept zappelt er drin, recht lebhaft 
und dem freien Auge in jeder Be- 
wegung ſichtbar; aber das Buni⸗ 
Bere ftaubhaft Feine, viel 
ärbig Xodende bat ein wenig ge 
Iitten. In den Köpfen der Er⸗ 
Härer tanzt Pippa jett, wie Salome 
getanzt bat; ein Schleier nah dem 
anbern fliegt davon. Leider bleibt 
kaum noch etwas Beitimmbares 
dahinter zurück; kein Körper und 
kein Gedanke, ſondern allerhöchſtens 
der Schimmer eines unausdrüd- 
baren Gefühle. Freilich, das Nie- 
genannte und nit Benennbare 
ift immer das Größte und Ewigfte 
an großen und ewigen Werfen ges 
wejen. Aber ed Hat auch nie die 
Worte zu fi) gelodt, nie ben vor» 
wigig Fragenden ziweideutig ins 
Innere feine® Geheimniffes ge- 
winkt. Seine Schönheit ift felbft- 
verftändlih und dem Innern Sinn 
jo licht und nah, wie die Mofe auf 
meinem Tiſch meinen Augen. 
Run rätfeln fie an der armen 
Bippa herum, wollen durd bie 
ätherifhen, allzu fchlanfen und 
flüchtigen Glieder womöglich Drähte 
Bee um doch ein feſtes Syſtem 

r ihren exegetiſchen Kurſus zu 
Hafen. Das fann fehr Aug und 
ein werden, wenn nämlidh das 
Syftem und der e8 geichaffen hat, 
danach ift. Run, unter denen, die 
fih bisher öffentlich hören ließen, 
iſt Viktor Tausk, der es nötig 
“and, ein veritables Bud, einen 


förmliden Leitfaden über die 


was zu jagen ift; und wenn ihm 
der Gedanke zu ſchwach Wird, fo 
berjtärkt er wenigſtens den Ton. 
Gein Eifer fegt glei mit großen 
Bofaunen ein, ganz in der blig- 
blauen zukunftstaͤnzeriſchenFriedrich⸗ 
Riegfche- Weis. 8 gibt einen 
beftigen Wirbellvon großen Worten; 
Metaphern erp odieren in der Luft 
und ftürzgen im Katarakt herunter ; 
es rieht nah Schwefel Zum 
Glück geht dem angeitrengten 
Trompetenbläfer von Zeit zu Zeit 
ber Atem aus, dann gibt er doch 
fein ausgeliehenes Inſtrument vom 
Mund und redet wie wir andern 
Menſchen. Redet geſcheit umd 
herzlich und findet, was ber Ge⸗ 
bildete bei einigem Willen zum 
Nachdenken eben in dem Närchen 
finden muß: Daß Huhn, der 
Direktor, Michel und Wann 
verſchiedene Entwicklungsformen 
menſchlichen Weſens bedeuten; den 
wildbarbariſchen Urtrieb, dasunruhige 
Wünſchen des weltläufigen Kultur⸗ 
menſchen, die weltfremde Traͤumerei 
des gläubigen Künſtlers und die 
wunſchloſe Ruhe des Wiſſenden, 
der in ſich vollendet iſt. Und 
Pippa über allen, mit allen und 
für keinen, unſre ewige Sehnſucht, 
das Unerreichbare und Unnenn⸗ 
bare. Es ſtirbt nicht, es flattert 
nur, um in Ewigkeiten den 
Menihen wieder nahe zu fein. 
Als Schatten tanzt ed neben ihnen 
ber. Der blinde Glaube ift felig 
in dem Bahn, e8 zu befiten, Die 


*) „Baraphrafe als Kommentar 
und Kritik zu Gerhart Hauptmanns 
‚Und Pippa tanzt‘” (Berlin, bei 
Siegfried Cronbach). 








Die Schaubühne 


geobe —— hat verzichtet und 

Den Frieden gefunden. Das 
Reben ift eine Orientierungsfrage. 
Und fo weiter mit Grazie und 
jugendlidher Wichtigkeit. Es ftimmt 
fogar. Alle die Abftracta, die 
Bictor Tausf mit großer Kühnheit 
und Gewandtheit da bändigt und 
um philoſophiſchen Pippa-Tanz 

illt, find auch zweifellod in den 
Sebilben des Dichter enthalten, 
obne Reſt. Freili aber die Ges 
bilde. des Dichters nit jo ganz 
in ihnen. tagen noch 
manderlei nationale und ins 
Dividuelle Werte darüber Bin- 
aus, die in den Kalkül all- 
gemeiner Gedanken nit miteins 
gerechnet worden find. In diefem 
allzn Iuftigen Ne war die fleine 
Bippa aud nidt zu fangen. Sie 
schläpfte durch die Doifpen Maſchen, 
und es blieben nur ein paar 
ſchimmernde Schleier zurück. Die 
find gang ſchön und belehrſam an⸗ 
——— Wer darauf hält, ſo ein 

ärchen wie einen Rebus auflöſen 
zu können, der mag fie in den 
Händen behalten nd: glüdlich jein 
in der Meinung, daß er nun weiß, 
wie die Sache inwendig aus⸗ 
fieht. Nur kann er dann feinen 
rechten Blid mehr für das Märchen 
felber haben. Das tadelt ja Victor 
Taust! in feiner angehängten Kritik 
am ſchaͤrfſten daran, daß man es 
nicht gleichzeitig verſtehen und ge» 
niegen Tann. Run, wer meinem 
Nate folgt, der läßt die paar 
geradlinigen Bildungswahrheiten, 
die man auf diele Weile aus der 
Geſchichte der kleinen Pippa her⸗ 
ausleſen kann, ganz beiſeite. Es 
gi ein paar großen ftarfen lichten 

enſchenbildern mit ftilem Ent⸗ 
züden ins Gefiht zu fehen, ein 
paar — ſchönen Weſen, die in 
ihrer Form ſo klar, in ihrem Grund⸗ 
ehalt ſo rätfelvoll find, wie die 
den Geihöpfe der Ratur. Wer 
diefe Märchenmenſchen fo anfteht, 
der vergißt wohl, fih zu fragen, 
warum das Wert, das fie in grundlos 


tiefen, ätheriich reinen Stimmungen 
zufammen führt, als Märden und 
als Drama fo ers —— 
iſt. Billi Sand 





Das deutfeße Theater in London 
Die Erinnerungen an bie Ver⸗ 
ſuche, der deutihen Bühnenkunſt in 
London ein Heim gu bereiten. 
reihen auf ungefäbe fünfzehn Sabre 
zurüd. Gute und ſchlechte Theater- 
truppen famen und gingen, man 
verfuhte es mit Klaſſikern und 
Operetten, mit Drama, Schau- und 
Zufifpiel, aber trog der ſtets 
wachſenden Anzahl Deutiher und 
Deutfhiprehender (achtzig⸗ bis 
bunderttaujend) ſchien früher jedes 
neue Unternehmen eine neue Fehl⸗ 
geburt zu jein, und mit jedem 
Saifonfaluf fühlten fi bie Pro- 
phetender hiefigen deutichen Kolonie 
berufen, dem abermals mißglüdten 
Sag einige Heudlerifhe Tränen 
des Bedauern? nachzuweinen, 
während fie fi im onen diebifch 
freuten, daß ihre vorausblidende 
Weisheit, welde darin gipfelte: in 
London könne fih fein deutiches 
ars halten, aud) diesmal nicht 
Schiffbruch gelitten hatte. Nur eine 
Kleinigkeit bewahrbeitete fi bei 
ihren Prophezeihungen nicht: daß 
ed nämlich bier „im nächſten Jahr“ 
fein deutfches Theater mehr geben 
würde. immer wenn der; Herbft- 
fturm wehte und die vielbefprochenen 
Nebel ih ind Land ſchlichen, 
fing man on zu munleln, 
Das wieder heimlihe Mächte daran 
feien, für eine neue Saifon Freunde 
zu werben und zwar ſolche Freunde, 
die in die Tajche griffen und das 
Unternehmen mit dem ftügten, wo⸗ 
zu jene Propheten nicht fähig und 
nicht willig waren ; denn ihr Inter⸗ 
eſſe hatte ſich don jeher meift nad 
der — oder kleinern Zahl von 
Freikarten gerichtet, die fie erhielten. 
Fiel e8 auch ſchwer, immer wieder 
alte und neue wirkliche Freunde 


42 Die Ehaubähne 





zu werben, die durch mehr oder 
weniger bedeutende Summen eine 
kurze Spielzeit finanziell ficher- 
ftellten, fie fanden fih doch immer 
wieder zufammen. Denn ber 
meflen wäre es gewejen, hätte ein 
Direktor ohne dieje Garantie Schau 
fpieler bierberloden wollen, wo bie 
Koften für eine Woche ſoviel be- 
tragen, wie in manden mittlern 
en Deutihlands kaum im 
nat 


at. 

Sieben Mal Hatten wir jekt 
nadeinander im Winter deutſche 
Theatervorftellungen. Yuerft ſpielten 
die Darfteller unter einem Theater⸗ 
Iomitee ohne Direktor. Was aber 
ein ſolches Komitee für ein Theater 
bedeutet, weiß man aur Genüge, 
fo daß ih kaum auszuführen brauche, 
wie die Fachkenntniſſe der Herren 
dem langjamen Niedergang ber 
Aunftftätte durchaus nichts in den 
Weg zu legen vermodten. Bald 
war e8 fo weit, daß die Propheten 
ſchon glaubten, fie würden völlig 
recht geweigjagt haben: denn vom 
Komitee wurde in feiner Weiſe ein 
Anlauf genommen, den verfahrenen 
Karren nad einer jehr wenig er» 
freuliden Saijon wieder in Bes 
wegung zu jegen. Da tauchte ber 
bisherige Darfteller des Enſembles, 
Hans Andrefen, der fi durch drei» 
jährige erfolgreidhe Tätigkeit Hier 
viele Freunde erworben Hatte, im 
Frühherbſt por vier Jahren unver» 
mutet wieder auf und begann den 
ſchweren Leidensgang, fi für ein 
eigene® Unternehmen nad) opfer⸗ 
freudigen Lenten umzuſehen. Seiner 
vornehmen Liebendwürdigfeit ge⸗ 
lang das in fo überrafhender Weije, 
daß er mit feinem nd Mar 
Behrend, der, al® die Sache ger 
fihert war, feinem Rufe folgte, 
gemeinſchaftlich daran gehen konnte, 
in einem richtigen und ſehr ges 
eigneten Theater — feinem Theaters 
faal, wie bisher — eine neue Spiel» 
geit zu eröfmen. Sie erwies fi 
als erfolgreicher denn irgend eine 
frühere. Es ftanden ja jegt 


„ Aufgabe des deutichen 


TS —— —— — — —— 3 
— — —— —— ä————— —— —— —— — ——— 


achleute als Direktoren an der 

pitze, und konnten ſie ſich auch 
dem beſtimmenden Einfluß des 
immer noch wirkſamen Komitees 
nicht entziehen, ſo ſetzten ſie doch 
in der Folge ein gewiſſes Stimm⸗ 
recht in künſtleriſchen Fragen durch. 
Zwar wäre es unbedingt beffer ge⸗ 
wefen, wenn jene Richtfachleute A 
bon folden Fragen gänzlid ferne 
gehalten und einfad mit der Ver⸗ 
waltung des Garantiefonds begnägt 
hätten. Leider ließen ba8 aber 
ihre Eitelleit und ihre bisher noch 
gänzlich leeren Knopflöcher nit 
zu. Immerhin gelang e8 bejonders 
Sans Andreien, die tünftlerifhe 
eaters im 
Ausland mehr als bisher in den 
Vordergrund zu rüden und fidh, 
da Behrend im Borjahre daB The⸗ 
ater in Mainz übernahm, die 
artiftiiche Leitung ſchließlich allein 
u fihern, und zwar mit den Erw 
Ele, daß in der letten Spielzeit 
dad Ganze einen entichieden vor⸗ 
nehmeren Anftrih befam. Was er 
für die deutſche Bühnenkunft in den 
vier Jahren feiner Direltionde 
führung bier getan hat, wird ihm 
unvergeſſen bleiben von allen, denen 
der Gedanke lieb ift, etwas Hei⸗ 
matdfunft im fremden Land für 
einige Monate des Jahres genießen 
zu Tönnen. 

Kann Andreien aud in abſeh⸗ 
barer Zeit hier feine goldenen 
Berge aufhäufen, fo bat er doch 
die freudige Genugtuung erlebt, 
den engliſchen le — und 
der gelamten engliihen Preſſe eine 
Hochachtung vor deutiher Bühnen- 
funft abzuringen, die foweit gebt, 
daß man fon das ala vorbildlich 
für das englifhe Theater binftellt, 
was vorläufig nur in beſcheidenem 
Nahmen geboten werben ann. 

war haben wir in den legten 
abren mande ganz borzügliden 

äfte kennen gelernt, doch ift ja 
noch lange nidt die Möglichkeit 
der Steigerung zum Guten und 
Beten erihöpft. Zu _ wüniden 


Die Ehaubühne 


wäre bafür allerdings, daß große 
Künfiler von drüben in ihren Gaft- 
\pielbonorarforderungen nit auf 
Die Großſtadt London, fondern mehr 
auf die augenblidlihen Berhältnifie 
des deutihen Theaters, das ſich in 
Diefer Stadt befindet, Nüdficht 
nehmen wollten. Dadurch würde 
ed Andrefen ermöglidt werden, 
feine ftilen Träume von Muſter⸗ 
gaftipielen der Erfüllung entgegen- 
zuführen. Es würde dadurch nicht 
nur der Ruf des jungen Unter- 
nehmens gehoben, fondern auch dem 
Dentihtum genütt werden. Aber ih 
laube, unter den großen Schaus- 
pielern gibt e8 heute nur wenige 
es “le 5 . oan 
ißt es in folden Fällen : Geſchä 
if Geſchaäft! 
Bei einem buntzuſammen⸗ 
ewürfelten Bublitum, wie bie 
Biefige deutihe Kolonie darftellt, ift 
es jelbftverftändlih, daß Die lite 
rariſch Gebildeten fpärlicher gefät 
find; als in der Heimat. Mancher 
but durh langen Aufenthalt im 
Sland die Kühlung mit ber 
heimatlihen Literatur verloren, 
viele haben fie nie gejucht und jehen 
auf ber Bühne lieber ‚etwas zum 
Laden“, andre bilden fi aud nur 
ein, mit der Literatur in innigerm 
Berhältni® zu ftehen, und daB 
find die Schlimmften. Denn fie 
ſchimpfen, wenn leichtere Ware ge⸗ 
geben wird, und räfonnieren erft 
recht, wenn die Direltion ihnen 
geiftige Speife bietet. Der Direltor 
muß aber die gegebenen Verbält- 
niſſe in Betracht ziehen und jedem 
Geihmad gereht zu werben ver- 
fuden. Das ireufte und dantbarite 
Publikum und da8 aufmerffamfte 
dazu find die Beſucher der billigern 
Bläge, denn diefe Leute find 
noch am deuiſcheften geblieben 
und fühlen fi trotzdem nicht 
verpflichtet, in den alten Rational» 
fehler ber leidigen Nörgelei zu 
verfallen, der es niemand redjt 
en fann, während die andern 
oft Damit geradezu progen und ſich 


dabei riefig gebildet Dünen. Damit 
fol aber nit gefagt fein, daß fi 
a aud ein großer Kreis echter 
und Ferniger Deutſcher auß den 
bemitteltern und reihen Schichten 
finden ließe, die daß Theater Fräftig 
unterftügen und vor allem ftet® 
bereit find, Hans Andrefen durd 
Beweile wahrer Kunftbegeifterung 
und ridtigen Berftändnifies für 


fein Wollen aufs neue au 
maden. 

Möchten die vergangenen a 
die fieben magern Sn re geweſen 


fein, die Andrefen nun bier zu⸗ 
pebrast bat. Möchten fih jene, 
te ih die Broteftoren des de on 
Theaters nennen, wirklich als ſolche 
erweilen, nämlid dadurd, daB fie 
deffen Finanzen immer mehr zu 
heben juhen. Möge ihnen aber, 
nachdem ihnen kürzlich durch kaiſer⸗ 
liche Huld das Knopfloch geſtopft 
worden iſt, damit auch der Mund 
eſtopft ſein, auf daß ſie nicht weiter⸗ 
Bin in Andrejend vernünftige und 
fünftleriihe Pläne bineinreden. Der 
reihhaltige und gewählte Spielplan 
befonder® der legten Saifon und 
deren Erfolg bat bewieſen, daß 
Sand Andreien der rehte Mann 
am rechten Plage ift. 

Marx Sylge 


Ein Brief 
Sehr geehrter Herr Jacobſohn! 


Ich bitte Sie um gütige Auf- 
nahme eines Beweiſes, Wie ein 
Autor verloren ift, wenn er fi 
einem Agenten in die Hände gibt. 
Als ich 1898 anfing, Strindberg 
u überfegen, waren bereit3 bei 
eclam drei Dramen in andrer 


Prager⸗Wien) Agenten zum „Vers 
trieb“ übergeben. Segt, im Jahre 
1906 beginnt der wiener „Direftor“ 


44 Die Shaubähne 


Alfred Freund in Ofſterreich eine 
„Strindberg »Tournee”, von der 
weder der Dichter noch id), fein 
Vertreter, etwad Weiß. Freund 
ipielte zunächſt in Graz an nidt 
weniger als bier Abenden Strind⸗ 
berg, nen Bater, Totentanz ], 
Totentanz 11, &läubiger, Mit dem 
Feuer fpielen.. Wegen der unbes 
ugten Aufführung meiner Uber⸗ 
egung von „Xotentanz“ und „Mit 
dem feuer fpielen“ habe id) Herrn 
Freund verklagt. „Vater“ und 
„Gläubiger“ hat er in der Reclam⸗ 
ſchen fiberfegung gejpielt und fi) 
mit dem Agenten, vorher oder nach⸗ 
ber, geeinigt. Freund fett jetzt 
trog meinem Proteft die Tournee 
fort, 3. 8. in Brünn, aber nur mit 
dem „Vater“ und den „Bläubigern“. 
Der Dichter kann nichts machen | 
Und dabei ift die Darftellung der 
Stüde fo ſchlecht, daß fie Strind⸗ 
berg nur ſchaden fann. Auch nennt 
Freund das Xrauerfpiel „Der 
Bater” eine Komödie] 

Bird fo ein Dichter fünftlerifch 
ſchwer gefchädigt, fo kommt in dieſem 
—* auch noch pekuniãre Schädigung 

inzu. Ron dieſen Steclamidhen 
Ausgaben des „Vaters“ und des 
„Fräulein Julie“ find in den letzten 
Jahren viele Aufführungen veran⸗ 
ſtaltet worden; nämlich von den 
an Felix Fiſcher, Neher, Kaffe, 

infemann, Alfred Freund u. a.; 
nachweiſen kann id) etwa fünfzig; 
von vielen andern weiß ih nid. 
Bon all diefen Aufführungen bat der 
Berfafler Auguft Strindberg feinen 
Pfennig Tantieme erhalten. Ich 
habe mid vor einigen Jahren in 
diefer Sache ohne Erfolg an bie 
Agenten Dr. Eirih in Bien und 
Kühling & Büttner in Berlin ſo⸗ 
wie an Brauſewetters Erben ge 


wandt. Jetzt babe ich wieder ein» 
mal bei Dr. Eirid) in Wien ange 
fragt. Er antwortete, am 5. uni 


1906, mit diefem Brief: 


„In Beantwortung Ihrer 
Zuſchrift vom 8. d. DUB. teile 
ih Ihnen mit, daB jeit Jahren 
die Zantiemen für Brauſe⸗ 
wetterſche Bearbeitungen der 
Strindbergiden Stüde „Der 
Bater“ und „Fräulein Julie“ 
zu meinen Händen bezahlt 
werden. Ich war niemals 
Dertreter de8 Herrn Strind⸗ 
berg, jondern in früherer Zeit 
BVertreier des Herrn Braufer 
wetier und feit deſſen Tode 
Berireter der jyirma Kühling & 
Gütiner, welche von ben Erben 
Braufewetter8® den Bertrieb 
der Braufewetterfden Aber⸗ 
jegungen für Deutihland und 
Oſterreich⸗ Ungarn Äbernommen 
hat. An dieſe verrechne ich 
in bei mir gewohnter pünkt⸗ 
licher Weife die eingehenden 
Tantiemen. An wen Kuͤhling & 
Büttner bie don mir em- 
pfangenen Gelder verrechnet, 
das entzieht fi meiner Beur⸗ 
teilung. Wenn die Yirma 
Kühling & Büttner Ihrer Auf⸗ 
forderung, die Hälfte der ein, 
ar Beträge an Herrn 

trindderg — nicht 
entſpricht, ſo ſteht es Ihnen 
oder Herrn Strindberg frei, die 
Hilfe der Gerichte in Anſpruch 
zu nehmen. Dieſe werden 
ewiß entſcheiden, was das 

ichtige iſt; mich aber koͤnnen 
Sie nicht dafür verantwortlich 
machen, was Kühling & Guttner 
mit den eingehenden Tantiemen 
tun; mich Zönnen Sie auf) 
nidt zum Richter über Die 
Handlungen undlinterlaffungen 
irgend eined meiner Klienten 


maden. 

Ich glaube, die Veröffentlichung 
biefes Falles Liegt im Intereſſe 
aller Autoren. 

Bol Hochachtung 
Emil Shering 


eranägeber unb verantwortlider Rebaltaır: Gi ied b ir. 
ge ei ich — egfrie Yaco [du in Bei: 


DSerans bezantiv 
Bauernmarli B. — Werlag Deſterheld & Go, Berlin W. 1b, Biegenburgerkirake 00. 


;’ VIREN Euer — 


19, Jufi 1906 





II. Jaßragang Hummer 29° 


Bordon Craig | 


Das realiftifhe Theater bietet dem Auge nichts Beſſeres als die 
Elemente einer recht bürftigen Photographie vom Leben; das heutige 
romantiſche oder ideale Theater bietet dem Auge nichts Befferes als die 
Elemente einer höchſt minderiwertigen Chromotypie von einer Landſchaft, 
die komponiert zu haben fih felbft der unbebeutenbite Landichaftsmaler 
Ihämen würde. 

% babe mich oft darüber geiwvundert, und als ich neulich einen be 
Saunten berliner Theaterdirektor um Aufllärung bat, erwiderte er, daß 
die wahre Ratur des realiftiihen Theaters auf dem piychologifchen Inter» 
efle berube, welches das Schaufpiel dem Gemüt zuführt, und garnichts 


zu vermeiden fei, da fie das intenfive pſychologiſche Intereſſe unter» 
braͤche und nicht dem wirklichen Leben geireu fei. Häßlichkeit und Ge 
woͤhnlichkeit müßten, ald dem wirklichen Leben eniſprechend, auf der 
Bühne erhalten bleiben, um eben dieſes pſfychologiſche Intereſſe zu 


wahren. 

3 erwog biefe außergewöhnliche Erklärung reiflih und fühle mid 
nicht ſtark genug, fie zu widerlegen. Ich Tann nur jagen, daß ih mir 
nicht ſehr viel aus Pſychologie made, fondern lieber hinauſsgehe und 
mir den Himmel an einem fonnigen Tage betrachte ober die Sterne bei 
Racht ſtudiere. Das mag natärlih eine Sahe des perjönliden Ge 
ſchmacks jein. 

Aber das Beftreben des romantifhen und idealen Theaters wenigftens 
ift, meiner Meinung nad, nicht: Häßlichkeit barguftellen. Und deunod 
if, nah Verſchwendung ungebeurer Geldſummen, der deforative Effekt 
weift derartig, daß fein Kunfthändler wagen würde, ihn felbft in ben 
Därftigften und billigften Reprodultionen in feinem Schaufenfier auszu- 
Bellen. Und dafür gibt es heutzutage keine Entihuldigung mehr. P 





48 Die EHandühne 





Es Haben ſich allerdings Stimmen erhoben, die ein befieres Theater 
verbeißen ; aber fie find von jenem Kreis von Gefchäftsleuten, bie ſolche 
Monftrofitäten fabritmäßig verfertigen, entſchieden ansgefchlofien worden. 

- ine der ftärtfien diefer Stimmen, die proteftieren, gehört einem 
Känftler des Theaters: Edward Gordon Craig, der feit vielen Jahren 
gebuldig den Weg ber Theaterreform Hargelegt bat und harinädig bie 
Beſeitigung jener Iinmöglichleiten und den Aufbau eine neuen und 
ſchönen Theaters erfireht. Wenn diefer Mann nur bie Hilfsmittel manches 
ſchwerfaͤlligen Hoftheaters in Händen hätte, jo würde er die Bühne in 
einen Xempel der Schönheit verwandeln, zu weldem von allen Enden 
der Welt eine dankbare Menge eilen würde. 

Aber mit feinen einfachen Hilfsmitteln bat er es verftanden, ein 
wundervolle Wert der Verheißung für daB Theater zu Ihaffen: Winke 
unb Skizzen ber ibealen Welt eine. neuen Theaters, die nur auf ihre 
Verwirklichung dur ibn warten. 

Binte diefer neuen und fhönen Welt find von Zeit zu Zeit zu den 
Leuten des altirobiichen Theaters gelommen, um ihnen nur die Antwort 
zu eniloden: Unmöglih und unausführbar! Das Theater ift ber Ber- 
eßrung von Ungeſchicklichkeit und Häßlichkelt gewidmet. Unmoͤglich, daß 
das Wort „Ihön” Einlaß in folche Umgebung findet. Wenn biefer Manz 
aux Herrſchaft kͤme, was würde dann aus unfern mit Mühe ausgearbeiteten 
Säauftüden, was aus ben lebenden Pferden und wirklichen Felſen werden, 
bie alle fo großartig und teuer find? Cr würde alle die guien alten 
Traditionen  crbannen: fiatt der Reihen von eleltrifhem Licht würde er 
das Lit der Intelligenz anzänden. Unmögligl Cr würde fogar 
bas Geſchrei einichränten, bad wir für notwendig Halten, um den 
Zeuten mit unfrer Herrlichkeit zu imponieren. Er würde Qualität 
an die Stelle von Quantität fegen, und daß würde unfrer Wichtigkelt 
Abbruch tun. Unmöglihl Lat ihn draußen, gebt das Geld uns! 
Bir Haben in diefem Jahr ein Defizit und brauden noch etwas 
Geld. Wir werden euch dafür einen wirklihen blutigroten Somen⸗ 
untergang zeigen, ſchoͤn und feurig und was für ein grünes 
Mondlicht! Das wird euch genügen. 

Aber jener andre läßt und no immer von feinen Ahnungen einer 

wundervollen neuen Welt des Theaters vernehmen, und allmählich wird, 
dank der Magnetkraft aller großen Ideen, auch dieſe neue Botſchaft Ges 
Bör finden, die Wollen des alten Vorurteil werben fi zerteilen, und 
Schonheit und Harmonie werben im Theater herrſchen. 
Nach Gordon Eraigs Anficht ift bie einzige Hoffnung, das Theater 
zu reformieren, feine Rückkehr gu dem urfpränglihen Ynftand. Diefer 
Buftand Tann duch einen Nädblid Über die Jahrhunderte feftgeftellt 
werden, unter befonberer Berädfichtigung des Theater von China, 
Indien und Griechenland. j 


Dis Shaubühne 4“ 





. 30 biefen Theatern war bie Borfiellung ein einheitliches Ganze, 
das heißt: fe lam ohne Arbeitsteilung zuſtande. ben diele Arbeiiß« 
teilung hai bei ums zur folge, daß die verfchiebenen Kräfte, bie bei ber 
Berflellung mitwirken, nach verſchiedenen Gefichtspuntten handeln, und 
daß fo eine Beillofe Berwirzung unter ben einzelnen Xeilen ber vor⸗ 
ſtellung entiteht. 

Herr U. ſchreibt ein Städ. Er ſchreibt es, verſunken in feine eigene 
Eingebung, und dent nit an daB Theater, wo es geipielt werben wird, 
&r übergibt e8 Herrn B. zur Annahme. Herr B. lieft daB Etüd unb 
enifcheidet fi, es aufzuführen. Er ſchickt au Herrn E., um bie Szenerie 
berftellen, zu Herrn D., um bie Koftläme anfertigen, gu Herrn E. um 
Die Mufit Iomponieren zu lafien. Schließlih werben die Rollen an die 
Schauſpieler verteilt, von benen jeder auf feiner eignen Auffafjung bes 
Sieht, und das Ergebnis ift: Wenn Herr A. zur Aufführung feines Stüdes 
Fommt, dad er in der Stille feiner Siubierfiube geichrieben bat, im 
Bahn, es fei ein. harmoniſches Ganze — dann findet er einen fo 
fchreienden Dißlord, wie von hundert verfchiedenen Inſtrumenten, die 
debes ein Solo für fi jpielen; er findet keine Harmonie, Teinen Rhyth⸗ 
mus, feine Einheit. 

Gordon Eraig Hatte Gelegenheit, diefe Disharmonie gu beobachten. 
Er, der der Sohn von Ellen Terry ift, der genialften englifhen Schau 
Wielerin ihres Jahrhunderts, trat in frühem Alter in daB Enfemble von 
Henry Irving ein, und obgleich er den perjönliden Genius von hing 
bewunderte und liebte, jo belebrie ihn doch bald fein reifender Intellekt, 
daß das Enfemble bes modernen Theaters der Gegenſatz zur Harmonie 
if. Seine Liebe zur wirklihen und großen Kunft war die Urſache, daß 
er ben Bretiern Lebewohl fagte, und baf er danach firebte, Orbnung unb 
Schoͤnheit in bie häßliche Verwirrung des Theaters von heute zu bringen. 
Für diefes Ziel hat er viele Künfte und Kunfigriffe ftubiert: die Kunft 
des Malend, worin er eine Meifterfhaft erlangte in ben weſentlichen 
Dingen, die zur richtigen Auffaflung eines Bühnenbildes nötig find, die 
Kunſt der Urchiteliur ; die Kunft der Nuſik; die Kunftgriffe der Egenen- 
walerei, der Beleuchtung, der Stimmenergeugung, ber koͤrperlichen Bes 
wegung — unb all das mit ber Abſicht, dies Studium und biefe Arbeit 
dem Theater zu gute kommen zu laflen. Nie ift fein Sinn von biefer 
urfprängligen Abfiht abgewihen. Uber wie Beter der Große, ber jein 
Zand verließ und Jahre umberwanderte und alle Künfte und Kunfigriffe 
iernte, um zu wiſſen, wie er herrſchen follte, fo verließ Gordon Craig 
das Königreich feines Thenter® und hat zehn Jahre verbradt, um alle 
Dinge zu lernen, die ihm notwendig und weſenilich ſcheinen für einen 
wirklichen Bühnenleiter, für den Mann, den er den Sünftler des Theaters 
nennt, zum Unterſchied vom Sunftgewerbler ober Kunfthandwerler. Sein 
Traum vom Bühnenleiter iſt ber von einem Poeten bes Theater, Der 


43 Die Schaubahne 





herrſchen will in feinem Reich, wie der Bildhauer über feinen Marmer. 
Er bezeichnet daB Theater — Worte, Szenerie, Schauſpieler und alles 
andre — als dad Material des Bühnenleiters ; und aus dieſem Meietial 
win er ſein Werk, feine lebendige Kunft ſchaffen. ur 

Diefe Arbeit mu mit dem Bau bes Theaters ſelbſt —— 
werden. Denn: „Bei dem Bau eines Theaters find ber Architekt, der 
Maurermeifter, der Mechaniker und alle übrigen nur infoweit zu ge⸗ 
brauchen, als fie das, was die Buͤhnenwiſſenſchaft erfordert, zur Aus⸗ 
führung bringen können. Die Bühneniwiffenfhaft aber wird nur - ben 
einem Mann, dem Bühnenleiter, verſtanden. Der Bühnenleiter iſt der 
Leite, der befragt wird, wenn ein Theater gebaut werben fol. Er ſollte 
der Erfte ſein! Sobald ber Bühnenleiter wieder Meifter ber Künfte ift, 
nicht mehr Meifter ber Leute, dann werden Die Theater wieber auf der 
Grundlage von Schönheit und Vernunft gegründet werden”. Go fagt 
Gordon Eraig in jeinen Rotigen über den Theaterbau. 

Wenn ich über den entmutigenden, beinahe verzweifelten Zuſtand 
des heutigen Theater nachdachte, habe ich immer gehofft, daß ein Mann 
kommen und mit bem Licht feined Geiftes die allgemeine Dunkelheit er- 
leuchten würde, daß er an der Spitze einer Schar von Menſchen ftehen 
würbe, die feinem Beiſpiel folgen, und baß dies das Zeitalter einer großen 
NRenaiſſante des Theater und der dazugehörigen Künfte werben wärbe; 

Sicherlich, Gordon Craig ift der Mann. Gr bat ben Enthuflasmus 
des Genies, die Hingabe an feine Sade, und ic propbegeiße, daß bie 
Zeit bald da fein wird, wo bie Welt die wieberbelebende Macht einer 
neuen großen Theaterkunft erfahren wird — einer Kunft, bie das heutige 
Theater der Traveftie und der Zwieipältigleit verwandeln wirb in einen: 
Tempel der Schönheit und der Erhebung für die Menge, haupt ſaͤchlich 
abet rät die ungeheure Anzahl von Menden, die heute daB Theater 
niemals betreten. Sfadora Duncan. 


Romodianten ſprucb 


Canze über den Abgrund hin 
und laß deine Schellen klirren, 
zeige den Findifchen Kinderfinn, 
wenn dich Gefahren umfchwirren. 


 Schane frech froh wie ein Sieger drein, 
fhwanft und kracht audı der Karren — 
der größte Narr foll König fein 
im irdifchen Reiche der Narren! 
gere 





La Traviaka 


Okar Bie gibt einmal eine „Ständeeinteilung‘. Erſtens 
unmufllaliich ; zweitens: muſikaliſch; drittens: Mufiker. Die 
‚Unmufitalligen‘ haben gar Fein Verhältnis zu den Zönen; «8 
fehlt ihnen dad Zonorgan. Dagegen nenne ich ‚mufitaltich‘ alle 
diejenigen, für die die Tonkunft ein angenehmes deforatives (es 
Hörfpiel iſt; fie haben ein unleugbares Vergnügen, ja einen Raufch 
an der Sprache der Töne, obwohl fie diefe nicht analufieren können, 
Was fie hebt und beflügelt, gefält ihnen; das andre nicht. Sie 
gewinuen ſtets durch äftered Anhören an muſikaliſcher Empfänglich 
keit. Der ‚Muflter‘ hat fidh über den deforativen Genuß zum uns 
mittelbaren Berftänbnis entwidelt." Mich Unmufller, der Feine 
Rote Tennt nnd Dur und Moll nicht audeinanderhören kann, würbe 
Bie alfo trotzdem mufitslifch nennen. Mein Vergnügen, ja mein 
Entzüden an der Sprache der Zöne iſt unlengbar und hat neulich 
in einem bejondern Falle einen Grad erreicht, der zum Sprechen 
zwingt. Sch darf dem Drang, für eine Feierſtunde höchfter Kunft 
öffentlich zu danken, umfo eher nachgeben, ald an meinem — 
die Schauſpielkunſt den ſtärkſten Anteil hatte. 

Die Dichtkunſt fordert wenig für ſich. Die Tendenz, in der 
Dime die Jungfrau zu zeigen, hat den jüngern Dumas weit übers 
Ziel gelodt. Selbſt hier, wo er von der Anſchauung bed Lebens 
audging, wo dad Mobell, die lebendige Marie Dupleſſis, zuerft vor⸗ 
Banden war und die Sdeeder „Rameliendame” gebar, währendinandern 
Fällen zur moralifierenden Abficht das individuelle Schickſal geſucht 
werden mußte, jelbft hier fehlt am Ende jede poetiſche Wahrheit, weilman 
die Dime zwar ald anftändigen Menſchen ſchätzen und ſchätzbar 
machen, aber nicht als hehres Frauenideal ſentimentaliſch feiern 
Tann. Dieſe Sentimentalität hat das Drama längft aufgefreflen. 
als Theataftüd wird es in Dentichland eriftieren, jolange es 
Gaftipiele ausländifcher Birtuofinnen gibt, Als Operntert iſt es 
nur ein Jahr fünger und doch um viele Sahre lebensfähiger. 
Die ungeheure Redfeligkeit ift naturgemäß eingeräimmt, In vier 
angenehm Ichlanten Alten wird daum mehr getan und geiprochen, 
als nötig if. Unnötig iſt nur das Eouplet von dem Reiz, den 





60 Die Shanbühne 





das heimatliche Land auf ben guten Armand haben jollte unb 
nicht hat. Hier weift auch bie Mufſik — zeugtd nicht von Berbis 
ſpezifiſchem Dramatitertemperament? — den ärgſten Schönheite- 
fleck. Im übrigen wil ich den Kritifern, Die nicht bloß mufikaliſch, 
ſondern Mufiter find, Teineswegd ind Handwerk pfuſchen. Sie 
werben mich überbieß nur bedauern, daß ich den frühen Berbi in 
feiner Art nicht geringer achte als ben ipäten. Mag fein, dab es 
für Wagnerd Sieg erforberlih war, Verdis Wirkungen mit allen 
Mitteln zu befämpfen. Uber heute, wo biefer Sieg nicht mehr 
gefährbet if, was kann uns ba hindern, einen Reichtum zu bes 
flaunen, ber in vierundzwanzig Monaten „Rigoletto”, den 
„zroubadour” und „La Traviata“ bergab?! Mit etwas wie Ehr⸗ 
furcht auf einen Bühnenbeherricher zu blicken, den die Einſicht in 
Wagners iberlegenheit für ſechzehn Sahre verftummen machte, 
Der in diefen Sahren lernte und lernte und als Früchte 
eined fo feltenen Fleißes nichts geringere calE dem 
„Dtbelo" und dad Wunderwerk „Balftaff" erntete. Sch 
weis, was dem „Balflaff” ſelbft dann feinen Wert und 
feine Wichtigkeit geben würde, wenn er nicht die Arbeit eine 
Achtzigjährigen wäre. Aber ich weiß auch, was neben ſeiner 
geiftigen Seinheit, feiner echten und tiefen Wejensariftofratie ber 
ungezügelte Raturalimus, das urfprüngliche Plebejertum, die un- 
wähleriihe Schlagfertigteit der Sugendopern bedeuten. Ich babe 
in vier aufeinanderfolgenden Monaten den „Rigoletto” in Berlin, 
Bien, Neapel und Paris geſehen unb in jeder neuen Spiegelung 
neue Töftliche Belege für die blühende Erfindungdfraft, die originale 
Phantafie des Meifterd von Bufleto entdedt. Bei der „ATraviata‘ 
würde das ſchwerer fallen. Ihr ſchwermütiger Reiz iſt Tchneller 
erſchöpft. Und doch kann auch fie immer wieder ergreifen, wenn 
nur ein paar Bedingungen erfüllt ſind. Sie muß durchweg 
italieniſch geſungen werben, weil die deutſche uͤberſetzung unerträg- 
lich klingt. Der alte Germont muß wenig Stimme und viel Ge⸗ 
ſchmack haben, damit er ſich nicht nur verpflichtet fühlt, ſondern 
gezwungen iſt, über ſeinen Schmachtfetzen ſo ſchnell wie möglich 
hinwegzukommen. Sein Sohn muß paffabel, und Violetta muß 
eine Perfönlichleit fein, die jede muſikaliſch leere Stelle durch 
Schaufpielkunft, jede fchaufpieleriih leere Stelle dur 
Geſangskunſt ausfüllen kann. Es war das Slüd der Vorſtellung. 
die ih in der Koebkeſchen Sommeroper bei Kroll. ſah, daß alle 


Dis Schaubũhne 61 





dieſe Bedingungen erfüllt waren, und es war ihr Glanz und ihre 
Größe, daß Violetta Lilli Lehmann hieß. 

Ich kannte die Lehmann als Fidelio, Rorma und Donna 
Anna und kannte als Bioletta die Prevoſti. Der Deutſchen glaubte 
ich unerreichbar, worin ich die Stalienerin unerreichbar glaubte, 
Venn Gchaufpiellunft lediglich darin befleht, dab die Fignr 
des Dichters nachgeſchaffen wird, jo ift die Prevofit 
Siegerin. Wenn aber au dad Schaufpiellunft tft, 
daß ein einzigartiged Cremplar der Menſchheit dichteriſche Wejen 
felbfiherrlich umſchafft nach feinem Bilde, jo fällt mir die Wahl 
fchwer, oder auch nit. Mein Kopf räumt ein, daß es etwas iſt, daß 
es viel if, die Kameliendame des Dumas innerlih und äußerlich 
zu erihönfen; aber mein Herz zieht mich zu der Lehmann, die 
nicht den geringften Anfab dazu macht. Es ift wie mit der 
Marguerite Gautier der; Sarah und ber Dufe. Sarah tft ja 
auch nicht, wie Peine franzöfiihe Schaufpielerinnen, einfach eine 
Kokotte, die an der Schwindſucht ſtirbt. Sie läßt und, wie die 
Prevofti, ihr Gewerbe nicht vergeffen; aber was fie tötet, ift das 
taedium vitae, der Überdruf ‚gerade an diefem Gewerbe, an dieſem 
Leben. Damit ift gewiß die @eftalt bereitd auf ein höheres 
Rivenu gehoben. Die Dufe und die Lehmann nun lafien alles 
vergefien, was an ihr Gewerbe erinnern könnte. Jene iſt das 
liebende Weib au ſich, dieſe ift eine Königin. Nicht bloß eine 
cortigiana, niit bloß nobilissimum Lutetiae scortum — eine 
Königin. Eine Würde, eine Höhe entternet die Vertraulichkeit, 
Ihre Sefühlsäußerungen find Iapidar. Die Rolle bietet in jeder 
Szene Gelegenheit, die intimfte Pigchologie, die jnbtilſte Charakter⸗ 
zeichnung zu erweiien. Wie Marguerite oder Bioletta noch ganz 
in ihrem Hofftaat aufgeht; wie die Liebe zu Armand erwacht und 
auf einmal eine reine Natur unter ber Kuufte von Schmutz 
Bervorbridht; wie fie fi dagegen aufbäumt, dem Geliebten zu 
entſagen und fih ihm gar verächtlih zu machen; wie fie ihm 
den enticheidenden Brief fchreibt,; wie Armand ihr das 
Geld vor die Füße wirft und fie (ee nah Geſchmack 
und Zemperament) dazu feufzt oder jchreit; wie fie auf dem 
Krantenbett die Meldung von Armands Ankunft nicht finden 
kann und verzweifelt nnter allen Kiffen jncht; wie fie im Spiegel 
oder an dem abgezehrten Händen ihren Zuftand erfennt; wie fie 
Armand empfängt, und wie fie flirbt — das tft eine Kette von 





52 Dis Edaubähne 


Effeten, an denen jeder Gaft feine beiondere Birtuofität im 
Komöpdieipielen oder in der Menfchendarftellung zeigen Tann. Das 
Sterben: Sarah fteht auf, macht eine halbe Drehung um ſich 
felbft uud fällt ber Länge nad bin; Die Prevoſti gibt vollendet 
eine furdätbare Agonie; die Duſe haucht den Ramen des Geliebten, 
birgt den Kopf an feiner Bruft, laͤßt erft die eine, dann bie andre 
Sand von feiner Schulter fallen und iſt entichlafen. Dad alles 
babe ich vor Zahren gefehen, und es ift im Gedächtnis geblieben, 
weil der Sinn dieſer Leiftungen zum mehr oder minder großen 
Zeil in diefen Dingen beftand. Die Dufe räufpert ih und fchliept 
das Fenfter — man weiß, daß fie krank if. Wie Lilli Lehmanns 
Bioletta ftirbt, Tönnte ich heute, nach drei Tagen, nicht mehr jagen. 
Nur daß ich ed auch unmittelbar nach, ja während ber Borftellung nicht 
hätte fagen können. Man achtet nicht darauf. Es gibt feine Krank» 
heitsſymptome, ed.gibt eine Einzelheiten. Es gibt eine leuchtende Eins 
beit, die auf eine unbeichreibliche Art in die Sphäre Tlaffifcher 
Ruhe und Abgellärtheit gerüdt if. Dieſe Einheit umſchließt alles 
und läutert ed zugleih: Güte, Leidenſchaft, Ergebenheit, Schmerz 
und Scham und Freude und Ekſtaſe. Wenn ih aber nicht bloß 
andächtig fchwärmen, jonbern beantworten fol, wie es möglich iſt, 
dab eine Frau von über fechzig Jahren, die nichts verjucht, ihr 
Alter zu verbergen, auf der Bühne in die Herzenswirren einer 
Dreiundzwanzigiährigen verftridtt werden, heiß begehren und heiher 
begehrt werben kann, ohne Widerwillen zu erregen, wie es möglich 
ift, daß fie, im Wegenteil, hebt und beflügelt und berüdt, dann 
wollen freilich alle techniſchen und felbft künftleriichen Erklärungen 
nicht zureichen. Gewiß, ich kann jagen, daß die Bühnenftcherheit 
biefer Frau nicht mehr eine condito sine qua non, fondern 
Dualität, künſtleriſche Gigenigoft, Vorzug und Tugend iſt; daB 
ihren Gang und jede ihrer Bewegungen bie Grazien geſegnet 
haben ; daß ihr Lächeln einen überirdiihen Schimmer hat; daß 
der Klang ihrer Stimme wie Sphärenmufit unb die Kunft ihrer 
Stimme anbetungswärdig if. Gewiß, das alle kann ich fagen, 
und hätte damit doch nicht erklärt, was für immer der Erklärung 
fpottet: Die ewige Jugend, bie ewige Schönheit, den ewigen 
Zauber ded Genies. 


Die Schaubuhne 88 





Das wiener Theaterjahr 

Betrachtet man ed von hinten ber, daB heißt aljo au3 der Ode 
des Juli, fo ift „Die Iuftige Witwe” weitaus ihr bebeutendites und be- 
zeichnendſtes Ereignis. Das Phänomen dieſes beifpiellojen Erfolges bat 
auch die fiherften Kenner in Vecwirrung geſtürzt. Ganz fattelfefte 
Siftorifer der legten vierzig oder fünfzig Theaterjahre verfihern, dag 
eine jo hohe Zahl von Aufführungen in ununterbrochener Yolge bei uns 
überhaupt noch nie erreiht worden if. Es ſei ſchlechthin unerkläclid. 
Denn alle Borzüge diefer benfwürdigen Operette zugegeben, müſſe man 
doch aud jagen, daß nicht nur in frühern fhönern Tagen, fondern auch 
zu unjrer Zeit Sleichwertiges, ja Beſſeres in dieſer Art geleiftet worden 
ſei. Die Konftellation war gut; das Publikum ausgehungert; in den 
andern Theatern nichts Rechtes zu ſehen: aber alles da3 Hat fih ſchon 
Bunderte Male in gleihem oder ähnlichem Zufammentreffen wiederholt 
und doch nicht diefelbe Wirkung ergeben. Es ift eben unerklärlich. 

Gebt e8 und was an? Gewiß. Denn wenn man fo eine ganze 
Saifon duch die hohen Werke der Kunft unermüdlich abgemeſſen, beklopft 
und beborht hat, wenn man Monat um Monat Wahrheiten von mög. 
lichſt garantierter Dauer aus dem erbigten Gehirn geiponnen und dad 
fiolze Roß der Kritik mutig in das didite Geſtrüpp der äfthetiihen Rela⸗ 
tipität geritten bat, dann Tönnte es doh ganz gejund und nit unflug 
fein, einen Moment lang, jo im Verſchnaufen nur, vorjorglih um⸗ 
ſchauend zu fragen: Und wo bleiht da3 Publitum? Die guten Leute, 
für die ja die ganze Theaterfunft eigentlich da fein foll, wohin find bie 
inzwiſchen gelaufen? Nun, eben zur „Luftigen Witwe“. Darin läge 
weiter nichts Deprimierendes ;‘' denn es ift, wie von den beiten Kennern 
verfihert wird, keineswegs gegen den guten Geſchmack, an diefer Operette 
fo viel Gefallen zu finden. Aber, wenn ich meine Wiener recht beurteile, 
fo Hat die Sade doch wieder ihre bedenklihe Pointe Es kommt mir 
alles Ecnfies fo vor, als hätte fih bier eine [pontane, nicht ganz bewußte, 
aber umſo !räftiger betonte Demonjtration ereignet. Eine Demonftration 
gegen alle® Schwere und Ernte, gegen alles Harte und Tiefe auf unjern 
Bühnen. Ein unerwartet mächtiger Aufitand des ſchönen, alten, mufl- 
taliſch angereizten wiener Leichtſinns, dem alles gefällt und der alles 
verträgt, nur feine Gedanten. Zwei Jahrzehnte lang Hatte er ih von 
außen ber Nachdenken und kompliziertes Empfinden und allerhand andre 
BWiderwärtigkeiten diktieren laſſen, hatte ſchon ganz ſchöne Fortſchritte 
gemacht, den Naturalismus mit ſteifer Würde geſchluckt, die heimiſchen, 
die nordiſchen und andre Pſychologen mit reſpektvollem Kopfſchütteln be⸗ 
ſehen, an allerlei Verſuchen eines neuen Stils wie an exotiſchen Blumen 
gerochen, mit leiht gerumpfter Naſe, aber doch ohne ungezogen heraus⸗ 
zuniefen. Er bat noch immer den Berlinern im’ ehrlicher Begeilterung 





84. Die Ehaubühne 


äugejubelt und fich zulegt noch bon ber geifernden Maferei manialaliſcher 
Krititer den Ruhm der Ruſſen gläubig in bie Obren blafen lafien. Dies 
alle Zonnte ber guie, ſchmiegſame, geihmadvolle und neugierige wiener 
Zeichtfinn. ber ſchließlich, fo viel er auch jegt kennen lernt und fo viel 
er ſich auch feit je gefallen Tieß, nichts ift ihm Tieber und nichts dünkt 
ihn fhöner, als er ſelbſt. Dafigen, halb beiäubt von einer fanften, 
weichen, leichten Mufif, den Körper willenloß wiegen zu ein paar wohl» 
befannten Takten, die zu Haufe eben auf dem Klapier, auf ber Straße 
vielleicht vom Werkel geipielt worden find, im gleihen Rhythmus fein 
mit den Hunderten ringdum, mit den bunten Meniden und ſchönen 
Stimmen dort oben, fi in der Minute des Gefühle genußfroh auflöfen, 
fih in ber fühlen Minute unbeſchwert wiederfinden, ſchnell außer ſich 
und ſchnell wieder bei fih, und nur nicht denken, nicht denlen, nit 
denten ! — das iſt doch eine Seligkeit, die diefem Wolf kein Klaffiter, 
fein Raturalift, Yein Pſycholog und Tein Stilift, aber aud fein Mufller 
bon ernfthafter und großer Gewalt geben Tann. „Die Inftige Witive” 
Tonnte ed. Dan muß nur einmal — etwa im hoben beißen Juni nod 
— diefe wunſchlos verzüdten Geſichter geiehen, muß nur gehört haben, 
wie an den beliebten Stellen plöyli das ganze Haus im gemütlicäiten 
Einverftändnis leiſe, aber vernehmlich mitfang, um zu ermefien, wie weit, 
wie unendlich weit daB Publikum auf den Wellen dieſer hübſchen, ſlaviſch⸗ 
wieneriſchen MRuſik von jeder normalen Theaterſtimmung, und wäre fie 
noch fo ftarf und warm, binweg und in die Sphären be abio- 
Inten, rein animaliiden Wohlbehagens geiragen wurde. Un 
die gweihundert Mal wurde diefe Operette geipielt, ohne Unterbrechung. 
Keine vor ihr Hat bei uns dieſe Biffer erreit. Uber feine kam noch in 
eine folhe Zeit muſikaliſcher Dürre (auf ihrem eigenen Gebiet), feine in 
eine Epoche, da das Unbehagen und das Miktrauen bes wiener Geſchmacks 
gegen daB Schauſpiel fo geipannt und To allgemein geweſen wäre, feine 
in die Brutiwärme einer jo lechgenden Sehnſucht nad etwas angenehmen 
Reuen, worunter man fi aber doch nur das alte Angenehme vorftellte. 
Bis diefe Sehnſucht zu einem fo auffallenden Ausbruch angewachſen war, 
bis die lang verhaltene Stimmung gegen den neuen Geift und für den 
alten Genuß im Theater ſich zur Kraft diefer ungewöhnliden Demon- 
ftration gefteigert hatte, mußten erft ein paar tüdhtige und brauchbare 
Werke diefer Art ben Weg der gewöhnlichen Erfolge oder Mißerfolge 
gehen. Inzwiſchen hatte man fi) Mut gemadt, fi auf feinen Willen 
befonnen; inzwiſchen war Lehar, ber Slave, in vier oder fünf: 
Opereiten von Erfolg zu Erfolg fteigend, aus einem interefianten Neu⸗ 
ling „ber” beglaubigte wiener Operettenlomponift geworben. Und nun 
war die Stimmung reif; nun ging alles Hin und bemonftrierie — an 
die gweihundert Mal ohne Unterbrechung — für bie leichte fühe alte Art 
des wiener Amuſements und gegen bie Quälereien des neuen Geiftes. 


Die Ehanbähne 55 


So erfläre ih mir daß; es ift möglich, daß ih mich täufcdhe, denn 
ich verfiehe gar nichts von Mufll ober von der Mache eines Librettos. 
Da Lönnte ich denn eiwa irgend einen beiondern Borgug, ber eine Er- 
tlarung enibielte, nicht begriffen haben. Aber vom Geſchmack und ber 
Stimmung der wiener Zeute verftebe ih immerhin einiges. Und darum 
glaube ich, daß diefer Erfolg der „Luftigen Witwe” hauptſächlich eine 
Demonfization war; unb glaube, daß biefe Demonftration noch nidt 
ganz zu Ende ift, daß in ber nädften Beit noch ein paar fo „Luftige 
Witwen” fommen werden. Iſt das zu beflagen? Kaum. Denn, laffen 
fi die Leute nur einmal von irgend einem Köber ſcharenweiſe ins 
Theater hineinloden, fo kommt das doc mehr oder weniger dem ganzen 
Betrieb zugute. Die Flauheit und Indolenz, unter der die Bühnen bier 
jeit langem ſchwer leiden, ift endlich durchbrochen, und unmerfli reizt 
ber plöglich flegreich gewordene ältere Geſchmack wohl aud) den ſchüchternen 
neuern ſchärfer an. Denn wenn aud die alte, eingewurzelte Lieb- 
haberei der Wiener noch fo drängend, nod jo fürmilh wieder auffteht, 
fie Iann doch das Neue, das uns bie Zeit anbefiehlt und einprägt, micht 
anslöfhen oder eniwurgeln. Vielleicht kommt fie fogar auf ihre Weiſe 
noch dazu, e8 zu fördern. 

Anzeichen find da. Wir Haben einmal ein üppige Wachſstum an 
Bollsitüden gehabt, breit, behaglich, nicht fehr geidgeit, aber gefund und 
nit ohne Grazie. Das Leben und bie Tugenden des Heinen Bürgers 
waren darin. Run ift aber daß Leben des Heinen Bürger ganz bon 
Sorgen und Ärgernifien zeriplittert, und feine Tugenden halten fih am 
liebften bei den kreiſchenden Worten der Bolitif auf. Auf einmal ftand 
das Bolleftüd da und fand fein Boll nit mehr. Da ift es ibm denn, 
bald vorſichtig zögernd, bald Haftig Binftolpernd, in die Politik hinein 
nachgegaugen, und bat feine Sorgen und Ürgernifjie am Wege mit aufr 
gelefen. Die Volksſtücke find fozial geworden. Nicht mehr das Leben 
des Fleinen Bürgers ift ihr Inhalt, fondern die Frage nad ben Be 
dingungen ſeines Lebens, die Kritik der Mächte, die ihn balten oder ber 
deoben. Kirche und Juſtiz kommen natürlich dem Anfänger zunädft in 
den Griff. Wir haben jetzt fogar ſchon einen Spezialiften in antikirch⸗ 
lien Saden, ben fleißigen Herrn Ohorn, der feinen „Brüdern von St. 
Bernhard” auch in diefer Satfon ein gefinnungstäcdtiges Tiradenftüd 
nachgeſchickt Hat; der Titel ift mir nicht erinnerlih. Mit der Juſtiz wird 
man natürlich noch viel leichter fertig; da braudt es nicht einmal viel 
Fachkenntnis, fondern nur die nötige Aancune. Einer ärgert fi) über einen 
ber unzähligen Faͤlle, in denen unfre heutige Rechtspflege nun einmal 
nicht ausreicht, und macht ein Stüd daraus. Ein Städ, in dem auß« 
drüdlih gejagt wird, wie fehr fi der Autor über diefen Fall geärgert 
oder geträntt Bat, und wie innig er wünidt, daß e8 anders verde. „Das 
Recht” ober Irdiſche Richter“ heißen ſolche Städe; meiſt genügt [Kon 





56 Die Shaubühne 





der Titel, um den Inhalt anzuzeigen. Wir hatten eine ziemlich reihe 
Auslefe davon in diefer Saiſon. 

Es kommt natürlih au vor, daß ein ſtarkes Talent, ein tiefes 
Gefühl in dieſer Welt ſozialer Zerbrödelung und Feindfeligkeit feine 
ewig menſchlichen Motive findet. Rudolf Hawels „Heimkehr“ ift von 
diefer Art. Ganz nadläffig geführt und oft in breite Epifoden ver⸗ 
Ioren, gibt e8 doch in der ſtarken Anſchaulichleit feiner Figuren und in 
der rubigen, bei aller Tragik foft beitern Objektivität der Haltung ein 
umfo fiärferes Gefühl von dem unaufbaltfamen und unbeilbaren Jammer 
feiner Fleinen Leute. Biel tiefer noch, ala in bie Mitte der bürger- 
lichen Welt, Hinunter zu den Grundlagen menſchlichen Beilammenjeins 
taucht Großmann mit feinem „Vogel im Käfig“. Bitterkeit, die er ver⸗ 
fpüren läßt, gilt dem bornierten Mißverftehen, daß unfer Leben von 
Menſch zu Menſch fo unerträglih macht; und nur infoferne er biefes 
tötlich gewiſſenloſe Aneinandervorbeifefen an einigen auffallenden 
Typen innerhalb und außerhalb der bürgerlihen Gefellihaft ins 
lebendige Beifpiel bringt, ift fein Stüd ben fozialen Dramen zu⸗ 
zurechnen. iber feinen Wert ift bier fon gefchrieben worben ; 
ih mußle e8 nur in diefer Neihe, als eine der ungewöhnlicdfien und 
gefühlsträftigften, beſonders anführen. 

Neben den „Sozialen“ und von ihnen kaum beutlich getrennt, 
treiben bie befliffienen Techniker der Milieus ihren geſchickten Spors 
weiter. Es kommt vor, daß einer in einem beftimmten Lebenskreis ein 
paar Sabre oder Jahrzehnte zugebradt Hat. Dann Tann er ihn leicht 
mit feinen befondern Einzelheiten, die dem Publikum nit recht ge 
läufig, aber für ein paar Stunden lang immerhin intereffant find, hin⸗ 
zeihnen. Das wirkt, wie ein corporativer Beſuch in einer Fabrik, in 
einer Verkehrszentrale oder au) in einer Ausftellung Dan fieht, wie 
andre Leute arbeiten und produzieren. Dazu eine Zleine, leicht erotiſch 
gefärbte Berwidlung, ein ftarfer Konflilt, der irgendwie Dienft und 
Arbeit und Amt tangiert. Der Schluß ergibt fi ja zumeift von felbft. 
Einen Birtuofen diefer Gattung hat diefe Saifon ganz neu berauf- 
gebradt: Eduard Wittenbauer, der mit feinem „Privatdozenten” und 
ber „Filia hospitalis" ala naiver Techniker don großer angeborener 
Singerfertigfeit verblüfft bat. Dann gehört etwa noch Bendieners 
„Steede” Hierher, die den Ratmund-Prei® gewann, und ein paar ganz 
talentlofe Verſuche, Die des Nennen? nicht wert find. 

Auf diefen Wegen geht jegt unfer volfstümlihes Theater feinen 
Weg. Zur guten alten Operette zurüd oder in das fozial gebeizte, 
milieuhaft folorierte bürgerlihe Drama vorwärts. Verſuche, die Maffen 
für Haffifhe Kunft oder für ftilifierte Werfe unfrer Zeit dauernd zu 
gewinnen, ſchlagen an ben für Stil nicht heglaubigten Theatern (das 
find alfo ale mit Ausnahme der Burg) faft durdaus fehl. Die 


Die Schaubhne 67 





intereffanten, verfländigen und Zänftlerifch wertvollen Anftrengungen, bie 
Richard Ballentin mit dem ‚Zerbrochenen Krug”, mit „König Kandaules“ 
mit den „Luftigen Weibern von Windſor“ machte, blieben ohne kräftiger 
Erfolg. Rur in der „XTrivialen Komödie” konnte er fi) mit feinem 
glänzenden ftiliftifhen Regie⸗Einfall der Zuſchauermaſſe gleih fo ins 
Einverftändnis fegen, daß ihm ber grotesfen Unterhaltung auliebe bie 
artiftife Laune verziehen wurde. 

Die „Luftigen Weiber” waren übrigens nicht der einzige Verſuch, 
ſhakeſpeariſche Luſtigkeit für uns wieder lebendig zu machen. Suchte 
Ballentin Bier die Kraft des engliſchen Rüpel⸗Stils für unfer modernes 
dentiches Theater wieder zu erobern, fo ging Jarno mit „Was hr 
wollt“, beſcheidener aber wirkſamer, daran, bie großen, wildgeformten 
Gefäße des britiihen Humor mit dem Blut und Saft unvermiſchter 
wiener Komik zu füllen. Das gelang leidlih, das Hauptverdienft daran 
hatte Daran, über den ih ja fhon früher gefproden habe. Aber diefe 
Aufführungen blieben bo immer nur Experiment, zweifello® aus dem 
ftarfen Bedürfnis nad) etwas ganz befonderd Buntem und Luftigem 
Berborgegangen. Es zeigt fi aber, daß das Publikum — was fragt es 
nad) Shakeſpeare — an ber foftämierten Drolligfeit Tein rechtes Be⸗ 
bagen, nit die ungebunden gemütlihe Luft bat. Es fühlt fid. 
diftangiert. Das ift fiherlih eine Frage ber fchaufpielerifhen Kraft, 
die, wenn fie nur genügend groß iſt, aud dad Fernfte nahe bringen 
ann. Aber es könnte, wenn mid) nicht alles täuſcht, auch durch forg- 
fame Gewöhnung ber Zuſchauer erzielt werden. Das Heißt, wenn fid. 
ein Leitender fünde, bem an ber Wiederbelebung bed Thalefpearifchen 
Zuftipield wirklich gelegen wäre... . 

Wie das franzöfifhe Salonftüd verfällt und bie englifche Erziehungs- 
fomöbie dafür Herauflommt, wie wir an guten Qufifpielen und an 
piohologiihen Dramen arm find, wie und am Schluß des Jahres 
Brahm mit feinen Shfen- und Hauptmann-Abenden wie ein überreich 
Schentender hochwilllommen war — daB alles habe ih ſchon früher 
fonftatiert und durchgeſprochen. Wie fih, zwiſchen ‚fünftlerifhen Taten 
und Iiterariihen Verſuchen, bie Heine und kleinſte Zalentlofigleit ab⸗ 
zappelt, einen Moment ans Licht herauf fteigt, wieder untergeht, als 
Individuum verſchwindet und als Gattung ewig da ift — bad brauche 
ich wohl nicht erft zu fhildern und zu belegen. Das iſt in jeder Stadt 
und in jeder Saifon gleid. Durch die große, breite, jcheinbar un» 
geordnete Mafje der Erfcheinungen drängt ſchließlich doch das Kräftigfte 
und da8 Beitgemäßefte hervor. Die Saifon gebiert, was fle braudt, 
und verfhlingt wieder, was der nächften nicht mehr dienen Tann. Und 
langfam, mit ſcharfem Blid und gutem Willen, Tann man dann merken, 
dag in all dem Entftehen und Aufbewahren nnd Vernichten doch ſo 
etwas wie eine Entwicklung ihr Weſen bat. Billt Handl 


R8 Die Ehaubähne 


Wagners Werk 


Aus dem unbegrenzten Seelengrund, woher alles Leben einheitlich 
ausgeht und wohin alles Leben einheitlich zurädtehrt, in dem bie ge 
famte Tageöwelt mit ihren Sonnen und fernften Sternen [purloß ver⸗ 
ſchwindet, ftieg die Muft anfangs in phantaſtiſch außfhwärmenden oder 
unfider fteifen Konturen herauf. Im Laufe der Jahrtauſende trat fie, 
durch daB Medium ftrengerer organiſcher Formen, immer beutlicher her⸗ 
vor bis zu jenem Punkt lichtvollfier, klarſter Erfheinung, wo fi, wie 
eine grüne Inſel aus ben Meeresfluten, die dramatifche Handlung aus 
den Fluten des Wagnerſchen Orcheſters erhob. Da warb bie Muftt felbft 
dem lörperlichen Auge ſichtbare Geftalt: das Woritondramal Umgekehrt 
beißt dad: die dramatifche Handlung warb ſelbſt Mufl Denn bie 
Tat“ Wagners beftand natürlich nicht in feiner freiern, reihern Harmonik 
und Kontrapunktik ober überhaupt in irgend einer technifchen Errungen- 
ſchaft, ebenfowenig wie in Vernichtung der alten Opernform, fonbern in der 
Eroberung ber Form, in welder fih das langfam vorbereitete Deutlich⸗ 
werden der Mufif endlich vollziehen konnte. Es war wie eine beruhigende 
Antwort auf die drängenden ragen: warum? wozu? des unruhig nad 
Gewißheit juhenden Menfhengeiftes. 

Eine Handlung, die jelbft Muſik ift, brüdt alio das Seelenvolle oder 
Mufttalifde der Menfchheit aus, frei von aller Zeitrechnung, allen Beit 
umftänden, allen äußerlihen Gefchehnifien der Geſchichte und des Tages: 
das Reinmenſchliche, wie Richard Wagner fagt. Damit ift bad Wirkungs⸗ 
gebiet des Worttonbramas im Gegenfag zum Wortdrama genau bes 
fiimmt: das Typiſche gegenüber bem Charakteriſtiſchen. Wird das 
Typiſche der Menichheit in dichteriſche Geftalten zufammengedrängt, jo 
ericheinen dieſe leicht überlebensgroß, menſchlich⸗unwirklich, wie gigantifche 
Schatten unfer® Körpers, duch eine vergrößernbe Yauberlaterne an bie 
Band geworfen. Hier ift fheinbar eine Klippe, bie felbft Wagner wicht 
immer zu umgeben vermochte. Wir werden verführt zu glauben, daß er, 
obwohl ihm die große Anteilnahme der Sinne an Bühnenporgängen 
durchaus gegenwärtig war, dennoch die eigentümlihe Funktion des 
Auges unterſchätzte, das die zu Zolofialen Typen aufgewachſenen Bhan- 
tafiegeftalten — der Nibelungen zum Beifpiel — nit mit ihrer realen 
Erſcheinung auf der Bühne zu verſchmelzen vermag und deshalb unferm 
fietö regen Bewußtſein zuraunt: das find nicht Menſchen von unſerm Blut, 
fondern Awittergefhöpfe; die Welt, in ber fie haufen, ift nicht unfre 
Erde, fondern ein ferner Yaubergarten lebensfremder Poefſſe. Doc da 
ertönt Muſik: jubelnd, leidenſchaftlich, begeiftert, beruhigend, feierlich- 
prophetiſch, entrüdt ........ und mit einemmal beginnen jene Zwitier⸗ 
geihöpfe innen zu erglühen von rotem, heißem Lebensblut; ihre Ge- 
danken, ihr Fühlen, ihr Geſchick fluten überwältigend auf uns ein; bie 


Die Ehaubüßne 59 





Tiefe des Mheins wird fingenb lebendig, und feine Bogen ziehen 
melodiſch dahin, das Feuer Iodert in taufend Hingenden Flammenzungen 
auf, der Wald raufcht tönend, und feine Vögel erhalten Sprache — da 
werden wir uns eines Xiefvertrauten, unire tägliden Hoffnungen, 
Kämpfe, Sorgen Umfaffenden, dennoch hoch Üiberragenden erichütternd 
Setwußt. Ein Feſt bes Wiedererfennend aller Kinder der einen großen Mutter. 

Deshalb ift es fall, die Dichung oder die Muſik Wagnerd von 
irgend einem Standpunkt auß getrennt zu betrachten, um fie danach zu 
beurteilen. Das WBorttondrama if ein Volles, Ganzes; kein Menſch kann 
bier die Srenzlinie zwiſchen Dichtung und Muſik ziehen, fowenig wie 
zeifden Körper und Geele, von benen eins Leben und Erſcheinung 
des andern bedingt. Die Dichtung ber Nibelungen? Gewiß, fie ift 
mit feltfamen Geftalten beböltert aus dunfler mythiſcher Zeit; aber bie 
wundervoll reale Macht der Muſik beihwört alle Bergangenheit zur 
Gegenwart herauf. Denn fo gewiß und intenfip Wagner ein Menſch 
unfrer Zeit war, fo gewiß und deutlich enthält das ganze Werk ber 
Rbelungen die Lebensftrömungen unfrer Zeit: es ift die Tragödie des 
Kapitalismus. Im tiefern und eigentlichen Sinn find die Nibelungen 
die Tragödie der Mufit felbft oder der Seele: wer Mugen und Obren 
dat zum Laden und Hören, ber weiß, warum ber Ahein am Ende über 
die Ufer tritt, während bie NMheintöchter den wiedergewonnenen Ning 
jubelnd der Tiefe zurüdbringen, und bie auf trügerifhen Verträgen er- 
baute Gätterburg Walhalla in Flammen untergeht. Sic transit gloria 
mundi! Berrat an ber uns einzig erhaltenden innern Lebenskraft und 
der dadurch unfehlbar einfegende Untergang, Tragödie und Triumph der 
Ruft; nie wurde daB größer, ergreifender, ewiger gefaltet ! 

Jedoch Die Bedeniung des Worttondramas ift hiermit noch nicht er- 
ſchöͤpft. Da floß aus engverwandier geiftiger Quelle, aus Schillers 
Schriften, Wagner etwas ganz Eigentümlihes zu. Schiller Hatte ein 
außerordentliche Verflänbnis für die Muflt, und daher ließ er fie in 
ſpatern Werfen bei großen bramatifchen Stellen bedentungsvoll einfegen ; 
er wußte, dat nur fie die legten Geheimniffe ausfprehen Tann. So ber 
gegnen wir auch bei ihm fchon der überraſchenden Forderung : die Mufit 
muß Geftalt werben! Sa, was iſt die Einführung des lyriſchen Chores 
in bie „Braut von Meffina” anders als das dunfle Verlangen nad ber 
muflalifhen Geftalt, die er „das Boetilhe” nennt? Schiller aljo ſprach 
im Vorwort zur „Braut von Meſſina“ den Sag aus, ber nur einer tiefen 
Ahnung von ber ungeheuern Wirkungsmöglichleit ber Nuſik entfpringen 
fonnie, und deſſen Sinn Richard Wagner in feine eigenen Kunſtanſchau⸗ 
ungen: binübernahm: „Die wahre Kunſt aber Bat es nicht bloß auf 
ein vorũbergehendes Spiel abgeſehen; es ift ihre Exrnit damit, den 
Nenſchen nicht bloß im einen augenblidlihen Traum von Freiheit zu 
verfegen, fondern ihr wirklich und in der Tat frei zu machen, und biefes 








60 Die Ehanbühne 





dadurch, daß fie eine Kraft in ihm erwedt, übt und ausbildet, die finn- 
liche Welt, bie fonft nur als ein roher Stoff auf uns Iaftet, ala eine 
blinde Macht auf uns drüdt, in eine objektive Ferne zu rüden, in ein 
freied Werk unferd Geifted zu verwandeln und das Materielle burg 
Ideen zu beherrihen.” Diele Kunfttheorie praktiſch durchführen kann das 
Bortdrama höchſtens indirekt, weil es ſich notwendigerweife zu einfeitig 
an unfern Intellekt wenden muß. Run ift freilich ber Intellekt da8 Organ 
unfer® Erkennens, allein er kann die Erkenntnis nur dann in die Tat 
umjegen, wenn die Seele, das innerftie Sein, ed will. Und hierauf 
kommt es an! Denn um zu handeln, wie wir follen, müflen wir zu⸗ 
vörderft jein, wie wir follen. Zu einem edlen, großen Sein könnte und 
dad Worttondrama von allen andern am beften erziehen helfen, indem es 
(umgekehrt wie da8 Wortdrama) zuerft auf ‚unfre Seele, alddann auf 
unjern Intellekt und unſre] Sinne klärend und geſtaltungsmächtig ein- 
wirft und fo „eine Kraft in und erwedt, übt und ausbildet”, die uns 
zu Herren aller äußerlihen Bedingungen macht. Weltempfindung, Welt 
anihauung — man fieht die eigenartige Poſition des Wortiondramas: 
ein lebendiger, ftetö ſich erneuernder, feliiher Mittelpuntt unſres, Lebens, 
bon dem aus die einheitlich geftaltende Kraft duch und und dad Leben 
der Gefamtheit fteömt, wie die Freifenden Säfte eined Baumes, von der 
Wurzel auffteigend, ihm die harakteriftifche, organifche Geftalt im Ganzen 
und Einzelnen geben. Das ift au) der Sinn und die Bedeutung „bon 
Wagners größtem, umfafjenditen Werk: Bayreuth, über defien Pforten 
Schiller gefchrieben haben Fönnte: „So gewiß ſichtbare Darftellung 
mädtiger wirft als inter Buchſtabe und kalte Erzählung, fo gewiß wirkt 
die Schaubühne tiefer und bauernder als Moral und Gefege”. DaB 
Bayreuth biöher nur ein „fhöner Abendtraum” blieb — ift das wirklich 
Bagnerd Schuld? — 

Ein Blick auf die gegenwärtigen Lebensverhältniſſe und ihre Folgen 
wird jedem Einſichtigen zum Bewußtſein bringen, daß wir aus dem 
Chaos heraus mäffen, daß es ſich für die Menſchen durchaus und aus⸗ 
ſchließlich darum handelt, ſich zuſammenzuraffen und mit Beſonnenheit 
an die Schaffung einer höhern, wahrhaftigen Kultur zu gehen. Soll 
und dad Worttondrama als mächtigſter Bundesgenoſſe dabei helfen, fo 
müflen wir ihm das Recht einer bedeutungdvollen, weiten Wirkſamkeit 
auf unfer Leben einräumen. Im laufenden Repertoire unfrer Hofopern- 
theater wäre natürlich fein Blag für dergleihen. Die Orte der Ber- 
fündung und Aufnahme weiteiter, edelfter Menſchlichkeit müßten eigene, 
abgeſchloſſene Bereiche bilden, geiftige Kulturzentren im Stil von Bayreuth, 
wo und durd) die lebendigen,) reinen Wirkungen der großen Kunft 
endlih ein „heilige a » jagen“ gelehrt werden würde. Das ift dab 
legte Ende, der höchſte Gipfel, die eigenslihe Wejenserfällung) des 
Borttondramas. 


Die Edanbühne ii e1 





- Da eb Leute gibt, weidhe über bie der mufilaliihen Bühnenkuuft 
Bier zugemutefe Zätigleit lagen, weil fie fh infolge ihrer Ergiehung 
Beinen „Begriff? Davon machen Tönnen, beirrt mid nit im geringften, 
Diefe Leute machen ih gewöhnlih nur dann einen Begriff von einer 

wenn fie ſchon ba if. Berechtigt ift der Einwand jemanbes : daß 
Bagnerb Werl nie und nimmer einen ergieheriihen Einfluß über ihn 
gewinnen Zönne, weil ihm das auffangende, natärlihe Organ fehlt. Ihn 
überzeugen wollen, bieße: daB Unmögliche möglich machen wollen. In⸗ 
de, Liegt das Woritondrama, liegt Bayreuib ganz unb gar nur im 
Ramen Wagner beihloffen? Nein! Wagner Werk ift nur ein Weg⸗ 
weiter, ein BeifpielL Ein neuer Genius mag kommen, dieſes Beifpiel 
auf überrafcdhende, lichte, allbeziwingende Urt zu erfüllen. Große Raturen 
And wie eine weite, blühende Ebene, die uns einladet, vorwärts zu 
ſchreiten. Es iſt gefährlih und iöricht, fih nur anf einen einzigen em 
lauchten Ramen einzuihwören, anftatt dem mädjtigen Lebentange zu 
felgen, der ungezäflte „Bayreuth“ mit fih trägt. Die wahren, ewig 
tungen Renſchen find die großen Gläubigen. In biefem Sinne bem 
kommenden Genius den Weg zu bereiten, follte das Tageswerk aller 
an der mufllalifchen Bühne bauenden Hände fein: denn ber Genius 
kommt, wenn aufrichtige Sehnſucht und Hoffnung ihn herbeirufen | 

" Georg Sräner 


Szene und Szenenwechſel 


Das heutige Bühnenbild befteht für den Zuſchauer in einem durch 
einen Wandausſchnitt begrenzten Raum, beffen flarre Einfoͤrmigkeit im 
der Begrenzung man heute dadurch zu brechen gejuht Bat, daß man 
den obern Abſchluß (teilweiſe auch die feitlihen Abfchlüffe der Brojgenium- 
wände) in einem gewiſſen Grabe beweglih machte. Dadurch wird es 
möglih, das Format ber Vühnenöffnung etwas an variieren, es 
niedriger oder höher zu machen. Wirklich fchöne Effekte, wie fie das 
hohe Format des Bühnenbildes ergibt, das 3. ®. Gordon Graig bebor- 
zugt, finb aber beute aus dem Grunde nicht erreihbar, weil eine zu 
hohe VBühnenäffnung den Zuſchauern von ben erften bis in die mittlern 
Barleitreifen hinein undermeidlih den Einblid in den Schnärboden 
freigeben wärbe. 

Iſt die ewige Gleichförmigkeit der Bühnenäffnung fon etwas ſehr 
Läftiges und Lünftlerifh Behinderndes, fo ift bei unfrer jegigen Bühne 
doch Die geringe ränmlide Wandlungt⸗ und Ausnugungsfähigleit daB 
Shlimmfte. Szeniſche Veränderungen, vorzüglich wenn fie ſchnell von 
Hatten gehen follen, erfordern die Inanſpruchnahme eines: ſo raffinierten 





. 62 Die Shanubühne 





und gewaltigen techniſchen Apparats, dat man ben Gedanten, in biefer 
Ritung Fortſchritte zu machen, beinahe ſchon aufgegeben hat. Man 
glaubt, zu primitivem Buftänden aurädgreifen zu müſſen, um dieſes 
Abels Herr zu werben. Eine Leitlang [dien es zwar, als ob bie 
„Drehbühne“ allen berechtigten Anſprüchen genügen tönnte, die Deeb« 
büßne, bie ja die Möglichkeit gibt, in unglaublich kurzer Zeit und ohne 
jede befonbere Mühe auch die ſchwierigften ſzeniſchen Wechſel herbei⸗ 
zuführen. Es bat ſich aber erwieſen, daß ‚gerade bie Drehbühne eine 
viel größere Einförmigleit zeitigt (trotz ber Abwechſſung, die fie zu 
bieten ſcheint) als bie gewöhnliche Bühne Ein Szenenwedfel auf ber 
gewöhnlichen Bühne erfordert zwar verhältnismäßig viel Zeit, Geiftes⸗ 
gegenwart und Arbeitsaufwand (weil er während der Borftellungspanfer 
donftatten gehen muß und zwar prestissimo), er ift aber wenigftens un⸗ 
begrenzt in bezug auf die Ausnugung des Raums. Man kann bie 
Szenerie gerade, ſchief, rund, tief, breit aufbauen, kurz, ganz fo, wie es 


einem paßt. Dieſe Möglichkeit bietet die Drehbühne nicht, im Gegen⸗ 


teil, fie vernichtet diefe Möglichkeit. Die Erfparnis an Leit, Arbeits⸗ 
Ieiftung und Aufmerffamleit, die das Aufbauen ber Szenerie auf der 
Drehbühne berbeiführt (dev Aufbau geſchieht ja meift ſchon vor ber 
Aufführung ober während biefer), wirb bei weitem weit gemacht durch 
die Gleihmäßigkeit ber engen Möglichleiten, welche der Raumgeftaltung 
auf ber Drehbühne aufgezwungen wird. Auf ber Drebbühne muß bie 
Szene fteiß auf ben Kreißausfchnitt gefegt werben, der eben bor ber 
Bühnenäffnung liegt. Natürlich verengt fih diefer Kreisausſchnitt nad 
der Mitte der Drehbühne, fo daß jedes Bühnenbild den gleihen und in 
feiner fortwährenden Wiederkehr ermüdenden Anblid bietet: einen Raum 
oder eine Szenerie, bie vorn nach bem Zuſchauer Hin ihre breitefte Seite bat 
und ſich nad Hinten gleihmäßig verengt, jo daß von jelbft ber Mittel- 
punkt des VBühnenbildes aud immer zum berborgebobenen „betonten“ 
Sauptihauplag der Handlung wird. Dazu Tommt, bat die Drebbühne 
dadurch, dab fi auf ihr gewöhnlich ſechs derartige Szenerien aufbauen 
laſſen, einen verhängnispollen Einfluß auf bie dramaturgiihe Be⸗ 
arbeitung der aufzuführenden Stüde auszuüben pflegt. Sechs Szenerien 
find da und müflen ausreichen; ober, wenn die Beſchränkung nit To 


awingend ift, müflen doch immer bie wenigen Möglichkeiten, welde die - 


Drebbühne in der fzeniihen Anorbnung bietet, ausſchlaggebend in Bes 
tracht gezogen werben. So waͤchſt fi die Drehbühne für das Stück zu 
einem Profruftesbeit aus und für den Megiffeur zu einer gefährlichen 
Schablone, bie feine Raumpbantafle verfümmern laſſen muß. Dieſe 
Übelftände Iafien die Drehbühne denn auch für eine wirkliche Re⸗ 
formation der Szene nit mehr in Betracht kommen. Sie kann ja 
ftellenweife den Szeneriewechfel fehr fläffig geftalten. Man darf fi 
aber, um ihre Nachteile zu vermeiden, in keiner Weile, an. ſie binben 





Diefe Erfahrungen haben, wie gefagt, unfee Bühnenreformatosen 
veranlaßt, aurädzugreifen, in dem Glauben, ba die Szene wandlungs- 
fühiger zu machen ſei durch bie Aufnahme einer breiteiligen Bühne, 
Sie reionfiruieren damit bie Shalefpenrebüßne. Es iſt aud nicht am 
leugnen, daß durch dieſe Vervielfältigung bes Schauplatges bie Roͤglich⸗ 
keit des Szenenwechſels ſich ſehr vereinfacht und vervielfältigt. Dennoch 
ind gegen drei hintereinander liegende Szenen, die ſchematiſch je nad 
ben technifchen Unforberungen der gerade notwenbigen Szenerie benntzt 
werden follen, die fchiwertwiegendften Tünftlerifhen Einwände zu erheben, 
Die Raumausnuyung wird auch bier an eine gewifie Schablone ge 
bunden ; zudem ift es ablolut nicht gleichgültig, ob eine Szene ganz im 
Sorhergrund, im Mittelgrund ober im Hintergrund ber Bühne geipielt 
nirb. Das Spiel im Hintergrund, Mittelgrund oder Borbergrund ift 
in feiner Wirfung auf ben Zuſchauer grundverihieden. Die pſychiſche 
Birkung der Entfernung oder Räherung des Spieles bem Zuſchauer gegen- 
über ift fo unterfchieblich und Deshalb fo unentbebzlich, daß fie für jede Szene 
dem Regiffeue und den Darftellern zur Berfügung ftehen muß. Je inten- 
Aver und intämer die Wirkung des jeweiligen ſzeniſchen Ausdruds fein 
fol, deito näsher muß der Darfieller dem Zuſchauer gerüdt werden. Wenn 
wir in das Innere ber handelnden Berfonen Einblicke tun follen, muß 
bie Entfernung zwifhen und und ihnen auf ein Minimum rebugiert 
werben, während nücdhterne Vorgänge und bloße Handlungen, Aufzüge, 
Zumulte, Bewegungen, kurz, alles das, was fih mehr für bas Auge bes 
Sufganers geltend macht, in den Hintergrund ber Bühne verlegt werben 
muß. Das Auge verlangt „Diflanzgen”. Man fieht ſchon, daß mit der 
geſchickten Ausdehnung oder Verringerung ber Entfernungen zwiſchen 
Spieler und Publikum ein eminentes Ausdrudsfteigerungsmittel für den 
Bübnentünftler gegeben ift, deffen er fich nicht berauben laſſen darf, wenn 
e eine Szene ihrem Ausdrudsgebalt nah vollftändig ausſchöpfen will 
und daB ganze Dichtwerk in Tünftlerifch aufgedauter Steigerung und fein 
berechneier Ruancierung bis zu feinem Höhepunkt entiwideln fol. Der 
Regiffene muß abfolut freie Hand haben, daB Spiel dahin gu verlegen, 
wo er es bem Ausbrud gemäß haben muß. Aus biefem Grunde jcheint 
au die in drei Szenen geteilte Bühne eine ſchwere Beeinträchtigung 
möglicher Differenzierungen und bie Feftlegung eines Schemas zu jein, 
das in feiner rein technifhen Begründung und äußerlihen Begrenzung 
abſolnt unfünftlerifch if. Die Bühne muß eine Einheit fein, ungeteilt 
und ohne beftimmte a priorisBegrenzungen in ihrer Benugung. Die 
Experimente, welche man mit der breiteiligen und ber Shatefpearebühne 
gemacht bat, haben benn auch bisher Fein befriedigenbes Reſultat gehabt. 


%& Die Edanbähne 





Das Tommi aud hauptſaͤchlich daher, bei bie breiteilige Bühne vom 
Yentigen „IUufionsthenter” wegführt und die Enifiehung ber „Süufion! 
erihwert, ja unmöglih mad. Wir kommen mit ber breiteiligen Bühne 
eben auf primitinere Aufführungsformen zurück bie und deshalb nicht 
befriedigen, weil fie weber zu einem überzeugenden Stil führen, noch 
die Aufgaben der heute herrichenden „Sünfionsbühne” erfüllen Tönnen. 
Mandem mag zwar die primitivere Form der ganzen Szenenführung, 
welche durch Benutzung ber breiteiligen Bühne erzivungen wird, als eine 
Art Stil erfheinen ; das ift aber eine Täufhung. Rücktehr zu frühern 
Entwidlungsformen mag leicht wie eine Vereinfachung und Stiliſterung 
ausſehen, ift eB aber keineswegs. Hauptfählih wirkt wohl hier bie 
Zatſache irreführend, daß fih die breiteilige Bühne für Aufführungen 
Shakeſpeares, der ja für eine berartig geftaltete Bühne ſchrieb, ſehr zu 
eignen ſcheint. Scheint; denn bat eine wirklich Biftoriih „erhte" Shake⸗ 
ſpeare⸗Aufführung un irgendwie befriedigen würde, iſt ganz außgeichloffen. 
Wir können unfre Phantaſie, unfern Geſchmack und unfre Kritik nicht 
mehr auf das Bilbungsniveau und die Anfchauungsweile bes Publikums 
von damals herunterfchrauben. Für moderne Stüde, ſelbſt für unfre 
Klaffiler fon, würde die Shalefpearebüähne aber eine willfürliche Außer 
liche Inſzenierungsſchablone bedeuten, nad) der man den aufzuführenden 
Stüden Gewalt antun müßte. 

Zu einer reidern Ausgeſtaltung der Szene, au größern Möglichkeiten 
ber Raumbenugung, zu leichterer Beweglichkeit des Szenenwechſels unb 
au der dringend nötigen Freiheit in Benntzung all dieſer Faktoren wird 
man erft gelangen können, wenn man fi von der „Illuſionsbühne“ 
und der Illuſion der Unerſetzlichkeit dieſer vollftlänbig befreit hat. Damit 
wird die Reform bed Profgeniumsausfchnities („Budlaftenbühne”) Hand 
in Hand gehen mäflen. Durch Herftellung ber engen Berbindung zwiſchen 
Zufhanerraum und Bühne wird fi ſchließlich don felbft die Gelegenheit 
bieten, in all biefen Fragen gu befriedigenden Nefultaten zu gelangen. 
Billiam Bauer 


Ein Kapitel auß der Broſchüre: Der Kunft eine Gaſſe! Kritiſfche 
Beiträge zur Thenterreform. Berlin, Hermann Seemann Nachfolger. 


Auch das tieffte, geiftreichfte Wort, was der Menſch ſpricht, verweht 
und verliert, nahdem es die fremde Seele befrudtet hat (ober auch, 
rüdwirtend, bie eigene) feine Bedeutung dur ein erzeugtes zweites oder 
drittes, nur er felbft dauert und bleibt. Ein gemeiner Gedanke, möchte 
man fagen. Allerdings, aber ich wollte, er würde nod etwas gemeiner, 
er fände auch im Gebiet der Kunſt Anwendung, dann Wwürde man er- 
iennen, daß im Dramatifhen felbft die Ihönften und re Neben, 
wie man fie bei Schiller auf jeder Seite findet, niemals für Charaktere 
entſchaͤdigen Tönnen. Sebbel 


Die Shaubähne 





Kundſchau 


Ein — nach Hilfe 
nit in zwoͤlfter Stunde 
gif Tom Iommt, fcheint es fafl, al 


— trägt mander d 
haften, — er zu ſeiner 


Es bene. Bauex. “eh — 
herr. ur Shn 
Siegfried Trebitſch. 


Nae Tpeaterkuttur 


So Heißt das britte Heft ber 
Biugbiätter für — 
Rultur” ee & one Stutt- 

aͤchſt ſpricht un. 


Gliederung ben Einbrad einen ei 
Beitlihen — machen muß, wie 


pp 


es Semper in ber Tat errei 

ie (aan Dies aber bil 38 

Prinzip iſt, dad zeigen am beſten 
er von ihm 


die abge 
ſelbſt. Die durchweg als aneinander⸗ 


Einzelbauten erſcheinen 


einen 
kann ice nicht "a im ruhen, 
da er berädfihtigen zu möüflen 
— ee u 
und daß die Aufführungen pa rin 


is et find, die volle e Bufmerts 
amteit der Yufchauer au — — 
en — ein boͤchft 


don Herbert er ee das — 

nit von dem Dramatifer, ſondern 

bon dem büffeldorfer Zrat 

Pen 0 vi „da jene den hate 
Repertoire 


ae einen — Stil 


— Aufſas — Balz 
hate Sarnen und eng - 


ga Heft feinen Bert enden 


leuten 
la — Kt: aber us 
feine imendii fe eine ilderung 
ar — 


En cikh er 
Find rg 5 die Augen 
der modernen 


u ers 
tont er, dankenswerter Weiſe, dab 
Mar un lediglich einen ber 
bielen die: 

biefem * 
gen Vorwaͤrtsſchreiten bes. 
griffen ift und nit etwa ſchon von 
einem erreihten Hoͤhepunkt aus- 
arbeitet. Poppenbergs Arbeit ift 
———— 
ein ug n e- 
Kultur. G. A. 


28 Die Schaubahne 





— des Büßnen- 


Richt nur jebes Theaier, — 
jeder Bühnenktünftler ein 
— — ſo nennt — daß 


Stollen, 
agentur bei 
und Auslünften dem Theaterdirektor 
einreiht, und das Abſchluß 
des Engagements „als Beſtandteil 
bes Vertrages“, wie es in bem 
son beiden Teilen unterfhriebenen 
$t, zu den Alten ge 
nommen wird. er 
Hanbteil des Vertrages ſchließt das 


Dotumentmanderleißerpflichtungen 
für den Darfieller in ih. Er a 
ede darauf ver Rolle 


türzefter, 
Zeit Iptelen. Er muß dem eds 
direftor die Auswahl der Gaſt⸗ und 
—— u — 
en, überlaflen, die rechende 
— Garderobe und ie daB 


Rat aus dieſem Fachkreiſe über 
men muß, muß ihn der Theater 
Fr in — — 
Kt * — een a —* — * 
maßgebenden An — 
häftigung des 
ers und fü 


tell Ag 

erhebenden ——æ* die bie 
Mehrzahl der Konflitte aus dem 
Engagementsverbältnis bilden, und 
zu mannigfachen, vom pral 
fen tert bom m eiigen Stands 


Kontroverſen 


—— hr Seit fr 


einmal augewiefen werben. Meines 
—— n darin ——— 
Direltors erblidt werden, 


ns ohnedies vorher — 
te Qualififation bes Künſilers für 
das feiner harrende Rollengebiei zu 
bergewiflern fucht. eftepertoire- 
= tft übrigens, bei der Spegziali⸗ 
bes Spielpland, in - 


Ba niet mebr 5 —* 


. In der Brovinz 
— in ber über aupt die Tradition 
in theatralibus ein fehr gähes Leben 
und in ber ee ber Un 
Sn 
nung noch Iuftig welter 
3 N 3 des Dar» 


dem ire 
—— biefeibe Bedentung 
beigemeſſen wie ehedem. Sch. 





Bommerſenſationen 
Rah Ibſens Tode habe id) 
einen kurzen Nachruf geſchrieben, 
deſſen 2— Huitens Ruf: — 
iſt eine Luft zu leben!“ ſehr ei 
ach dahin variierte, daß durch * 
Berluft des Dichters unfre Zeit 
aͤrmer geworden ſei, und daß es 
nun eine Luſt weniger bedente, in 
ihr zu leben. Tags baranf er 
et ih don einem en Schrift 
fteller einen feinen Nefrolog, deſſen 
—— das ——— Wort genau 
o wend 


artig geb 
wegs fa erfahre nadıträg li 
Ba aß er 


hriftftellers, ſich dieſe Variante 


belaͤcheln. 


verantwortlicher Redaltenr: — AAN n ie —— 
sn 6 Ga Ban WS —— A 





= = u u en en a nn — 
rn: — en * * — vun .vuyruun. 


26. Jufi 1906 


U. Jahrgang Nummer 30 
- ERDE 





Bapreufß 
1876—1906 
I 


Bayreuth, als Begriff, als „Gedanke“ genommen, ift heute noch ein Miß⸗ 
verftändnis. Bor dreißig Jahren, ald Wagner zum erſten Mal den 
„Ring“ in Szene fegte, ward vielleiht ein noch größered: nicht nur bei 
der Maffe, der Bayreuth nichts andres bedeuten konnte als der einzige 
Ort, an dem es damals das Rheingold, die Walküre, Siegfried und die 
Götterbämmerung zu ſehen gab. Auch beim Meifter ſelbſt. Die un- 
gebeuern kulturellen Werte, die feine Feſtſpieltat in fi trug, bat er felbft 
noch nicht übexfeben, als er jein Theater erfand, und fie find ihm erſt 
transpareut und leuchtend geworden, ald er bie weitſchwingenden 
Birkungen ber von ihm entbundenen Kräfte während der |höpferifchen 
UArbeit der Inſzene und während und nah den Aufführungen zu ahnen 
begann. Auch für Richard Wagner war das Haus auf bem bayreuther 
Hügel zunädft ein Berfländigungsmittel mit den Freunden feiner Kunft, 
und bas einzige, daß ihm, dem Verächter des Theaters, möglich geworden 
war: ein Mittel, fih und feine Werke, die bisher, entſtellt und ver- 
ftämmelt, zu äußerlicher, falſch verftandener, wirrer und oft geradezu 
finnlofer Wirkung gebracht worden waren, in ihrer reinen Geftalt mit- 
auteilen ; ohne Kompromifie zu einer Welt ſprechen zu können, bie feinen 
Forderungen gegenüber bis jegt taub geblieben war; ohne niedrige und 
‚erniedrigende Zugeftändniffe feinen Traum zu verwirklichen und für jein 
hohes Geſchent das Echo tätiger Liebe von jenen zu verlangen, die fig 
gegen ihn umd fein Werk gewehrt Hatten und jegt bon ibm ergriffen 
werden mußten. 

Bär die Hörer von damals war Bayreuth natürlicherweiſe lange 
nit das; und von bem, wad es einer freilig noch immer nit au 


68 Die Ehaubähne 





zahlreichen Gemeinde verftehender Freunde jett bedeutet: ben ftärfften 
Sturmlauf gegen die Frivolität bed modernen Thenters, Die Rettung 
der Kunft aus dem Merkantilen ins Ideelle, dad Symbol felbftlofer 
fünftlerifher Hingabe und die Reinigung und Aufrihtung des Kunft- 
lebens — unb vielleicht auch des äffentlihen — : von alledem hatte mar 
damals feine Ahnung. Bayreuth war ein Spezialtbeater für Wagnerſche 
Werke. Nichts weiter. Und man wird fih geftehen müffen: heute ift es 
nit viel anders. Selbft von tenen abgefehen, die nur Moden mit- 
machen wollen. Beftenfallg: man will den Barfifal überhaupt, ben 
Triſtan „authentiih“ aufgeführt ſehen. Ein unbeftimmtes Gefühl des 
großen Erlebnifies, das Bayreuth zu ſchenken vermag, wird vielleicht 
jeder von dort mitnehmen; das Erlebnis für fi frudtbar machen 
werden nur wenige. Geltfam, daß diefe wenigen dann, unabhängig 
bon einander, faft diejelben Worte finden, diefelde Sprache ſprechen, um 
ihre Erfahrung auszubrüden und andern lebendig zu maden: es ift 
berfelbe Orden, dem fie alle angehören. Die andern aber haben nichts 
andre mitgemacht als eine „Mufterborftellung” ; eine obenbrein, bie 
ſich — und nicht immer zu ihrem Vorteil — von greoßftäätifchen Vor⸗ 
ftellungen unterſcheidet. Sie werben nie begreifen, warum man ben 
Holländer nit ebenfogut unter Mottl in Münden, den Triftan, der 
unter Mahler und mit Rollers Szenenbildern, fünftlerifch gemeſſen, ſicherlich 
auf bayreuther Höhe fteht, in Wien hören fann. Wir begreifen, daß es 
fig in erſter Linie nicht um eine Konkurrenz ber Aufführungen, um ein 
bier befler oder dort ſchlechter handelt. Sondern um die Urt be 
tünftleriiden Zuſammenwirkens. Sondern um die Art des Gebens und 
die Art des Empfangen. 

Bayreuth, al „Bedanke” genommen, ift heute noch ein Mikperftändnis. 

Keiner bat diefen Gedanken in twunderbollere Worte umgeſetzt als 
ber junge Nietzſche: „Im wenigftens fein größte Wert vor biefen miß- 
berftändlihen Erfolgen und Belhimpfungen zu reiten und es in feinem 
eigenften Rhythmus für alle Zeiten Binzuftellen, erfand Wagner ben 
Gedanten von Bayreuth. Im Gefolge jener Strömung ber Gemüter 
(nad 1870) glaubte er auch auf der Seite derer, welchen er feinen Loft 
baren Beſitz anvertrauen wollte, ein erhoͤhteres Gefühl von Pflicht er 
waden zu ſehen: aus diefer Doppelfeitigfeit von Pflichten erwuchs das 
Greignis, welches wie ein fremdartiger Sonuenglanz auf ber legten und 
nädften Reihe don Jahren liegt: zum Heile einer fernen, einer nur 
moͤglichen, aber unbeweisbaren Zukunft ausgedacht, für die Gegenwart 


‘und die nur gegenwärtigen Menfchen nicht viel mehr als ein Mätiel 


oder ein Greuel, für die wenigen, bie an ihm helfen durften, ein Bor- 
genuß, ein Vorausleben der höchſten Art, durch welches fie weit über 
ihre Spanne Zeit fih befeligt, befeligend und fruchtbar wiffen, für Wagner 
felöft eine BVerfinfterung von Mühfel, Sorge, Nahdenten, Gram, ein 





Die Ehanbühne 69 





erneutes Wüten der feindieligen Elemente, aber alle überftraßlt bon 
dem Sterne der jelbfilofen Treue und, in diejem Lite, zu einem unfäg- 
lihen Släde umgewandelt.” 

Seldfilofe Treue — daB Wort Flingt für manden vielleiht zu 
pathetiſch, zu jalbungsvoll, zu himmelblan; aber tatfählih wird man 
fein andres finden, das ben Begriff und die Wirkungen von Bayreuth 
fo refilos einſchließt. Es drückt aus: Hier wird Kunſt geübt, ohne 
„Geſchäfte machen“ zu wollen; ein Wert, ſchon in feiner Anlage — damals 
wenigfiend — einen Seitenblid auf Gewinn ansihliegend, wird „im 
Berteauen auf ben deutihen Geiſt“ geihaffen, von Künſtlern aus reiner 
Begeifterung unter Verzicht auf „Hohe Sagen” zur Eriheinung gebradt 
und don einer Yuhörerfhaft genofien, die nicht im Vorbeigehen eine 
Theaterauffährung „mitnimmt“, fondern fi) nur um biejes Werkes willen 
eingefunden bat, und dem diefer Genuß geſchenkt wird : im wahren Sinne 
des Wortes, nad) Wagners Idee wenigftend, der das Einbeben von 
Eintrittspreifen aufgehoben wiflen wollte — eine Idee freili, die durch bie 
Unbereitwilligfeit der Beteiligten geftört wurde, und die erft im Jahre 
1918 dur) den bis dahin auf die nötige Höhe gebrachten bayreuther 
Stipendienfonds in ihrer vollen, ganz im griechiſchen Sinn gefühlten 
Höhe erfüllt werden wird. Diefe völlige Unterordnung unter einen 
großen Gedanken birgt all jene fhöpferifhen Kulturiwerte, die feit den 
Griechen und der Renaiffance verloren gegangen find: das Bewußtſein 
der materiellen Zwecklofigkeit aller vomehmen Dinge; die Gemeinſamkeit 
in ber Erfüllung einer Fünftleriihen Idee; die Erziehung des Volkes 
durch große Beifpiele großer Kunft, fern von ben gemeinen Unterhaltungs 
ftätten des Alltags ; das Gefühl vor allem, wahrbafte Kunfterlehnifje als 
feltene Feſte zu feiern, bie mit blos zerſtreuenden Taleramüfements 
nichts zu tun haben und deren Sonntagsliht noch lange in dem Einerlei 
des täglichen Lebens nachfunkelt. 

Kein praktiſch geſprochen: feine Gage, kein Entree, fein Reingewinn. 
Man gibt und empfängt aus dem unegoiftifden Gefühl Fünftlerifcher 
Weihe. Leider: Die beiden erften Forderungen konnten nicht eingehalten 
werden ; es haben fi} nicht genug Künftler, die auf Honorar verzichteten, 
und nicht genug Patronatherren gefunden, die da8 Bayreuther Unter⸗ 
nehmen für alle Zeiten fundiert hätten. Aber den Verzicht auf Gewinn 
haben Wagner unb feine Erben aufrecht erhalten. Es muß immer wieder 
feftgeftellt werben, denn es ift lange noch nicht genug befannt: bie 
Familie Wagner bat nicht einen Pfennig Erträgnis aus ben Feſtſpielen. 
In den Jahren des Defizits haben Wagners Erben die nötige Summe 
zugeſchoſſen, und Re haben in erträgnisreichen Jahren diefe Summen nie 
zurüdgezogen, fondern den Überfäuß dem fyeitipielfonds zugewieſen. 
Deshalb ift es, vom Fänfllerifhen Standpunkt ganz abgefehen, jo töricht, 
wenn man der Frau GCofima Wagner Gewinnſucht porwirft, weil fe — 


70 Die Ehaubähne 





auch nad 1918 — ben Parfifal nicht an die Theater freigeben will. Tüte 
fieg jetzt, fo flöffen ihr bis 1918 Millionen an Tantiemen bon allen 
Opernhäujern der Welt zu; bleibt ber Parfifal in Bayreuth, jo haben 
nur jene bie Nugnießung, die einmal als Gratiszuhörer dem Stipendien» 
fonds Neife und Eintritt und dem Seftfpielfonds den Glanz der Aufr 
führung verdanlen. 

Das Weientliche, daß bie bayreuther Vorfiellungen von denen aller 
übrigen Theater ſcheidet, umfaßt aud den Grund, weshalb bie Ber 
fhleppung des Parfifal auf ein Repertoiretheater eine pietätlofe Barbarei 
wäre. Es liegt an ber ganz befondern Stimmung ber Werke, bie erſt 
bort zur Geltung fommt, an ber ganz befondern Stimmung der mit 
wirkenden Künftler, an der gang bejondern Stimmung ber Zuböreridaft. 
Mit Wagner Worten: „Hier würde es ben Künftlern zunächſt von 
Nutzen fein, daß fie eine Zeitlang nur mit einer Aufgabe fih zn be 
faflen hätten... Der Erfolg biefer YZufammenfaflung ihrer geiftigen 
Kräfte auf einen Stil und eine Aufgabe allein ift nicht hoch genug an⸗ 
zuichlagen, wenn man erwägt, wie wenig Erfoly von foldem Studium 
unter den gewöhnlichen Berhältniffen zu erwarten wäre, wo 3. 8. der 
ſelbe Sänger, der abends zuvor in einer ſchlecht überjegten neuern ito⸗ 
Itienif hen Oper fang, tags barauf ben Wotan oder den Siegfried fid 
einäben fol.” Weshalb aud die Leiftungen derſelben Sänger in den 
gleihen Rollen in Bayreuth und in der Grofftadt überhaupt nicht zu 
vergleichen, mandhmal kaum wiederzufennen find. Und vom Zuhdrer: 
„Statt daß er wie fonft, nah mühfam am Kontor, am Bureau, im 
Arbeitstabinet oder in Tonft welcher Berufstätigkeit hingequältem QTage, 
des Abends die einfeitig angejpannten Geiftesfräfte wie aus ihrem 
Krampfe loszulaſſen, nämlich ſich zu zerftrenen ſucht und deshalb, je nad) 
Geſchmack, eben oberflähliche Unterhaltung ihn wohltätig bünfen muß, 
wird er diesmal fH am Tage zerftreuen, um nun bei eintreiender 
Dämmerung fih zu fjammeln. In feinem eigenen Begehren erfaßt, 
wird er willig folgen, und ſchnell wird ihm ein Verſtändnis aufgehen, 
welches ihm bisher fremd bleiben, ja unmöglich fein mußte.“ 

Richts ftolger an Wagners Eriheinung, ala das fidh ſelbſt zugeſprochene 
Recht, feine Hörer zu wählen und jein unentftelltes Werk all jenen vor⸗ 
. zuenißalten, die e8 für unnötig Balten, das gleiche zu fun, was fie zum 
Genuß ber Schöpfungen bildender Sunft tun müflen: da8 Werk an der 
Stelle zu genießen, zu deren Schmud es geſchaffen if. Nur läffige Ge- 
wöhnung, in einzelnen Fällen vielleiht aud die Entihädigung unge 
wöhnlih hochragender interpretation, läßt uns vergefien, daß ſchon 
die Verpflangung des Rings in unfre Opernhäuſer ein Vandalismus ift. 
Aber immerhin: für den Ning erfi wurde daB Feftipielhaus gebaut; 
Barfifal aber mit fhärffter Erwägung eigens für biefen einzigartigen 
Raum, feine Aluſtik gefhaffen — von ber eben erwähnten unerläßlichen 


Die Ehaubühne 71 


bayrenther Stimmung“ gar nicht zu reden —; er iſt dieſem Bau ein⸗ 
gepaßt wie ein Bild oder eine Skulptur. Wagners Wort Tönnte ge 
nügen: „In der Tat, wie kann unb darf eine Handlung, in welder die 
erbabenften Myfterien des chriſtlichen Glaubens offen in Szene geſetzt 
find, auf Theatern, wie den unjrigen, neben einem Opernrepertoire und 
vor einem Publikum wie dem unfrigen vorgeführt werden? Ich würde 
ed wirklich unjern Kirchenvorftänden nicht verdbenten, wenn fie gegen 
Schauftellungen ber geweibteften Myſterien auf denjelben Brettern, auf 
welchen geftern und morgen die Frivolität fi behaglich ausbreitet, und 
vor einem Publikum, welches einzig von der Frivolität angezogen wird, 
einen ſehr berechtigten Einfpruc erheben. Im ganz richtigen Gefühle 
hiervon beiitelte ih den Parfifal ein „Bühnenweibfeftipiel”. So muß ich 
denn nun eine Bühne zu weihen ſuchen, und dies kann nur mein einfam 
daftehendes Bühnenfeftipielfaus in Bayreuth fein. Dort darf ber Barfifal 
in aller Zukunft einzig und allein aufgeführt werden ; nie foll der Bar» 
fifal auf irgend einem Theater dem Bublitum zum Amüfement dar» 
geboten werben.” 

Eine Beftimmung, die, ganz abgejehen von ihrem enticheibend be- 
grüändenden innerliden Gehalt, einfach das jelbftverftändliche Recht des 
Ichaffenden Künftlers fein ſollte. Daß man überhaupt dagegen Tämpft, 
ift ein ernflere® Symptom, ald ed zunähft den Anſchein bat. Bayreuth 
und feine Einzigart blieben beftehen, auch wenn der Barfifal anderswo 
zu eben wäre ; aber ber Beweis wäre erbradt, daß die erziehliche 
Birfung Bayreuths noch Iange nicht jo weite Kreife ergriffen Bat, als 
äußere Zeichen glauben maden möchten. Dieje erziehlihe Wirkung liegt 
nicht nur in der Reformbewegung in ber bdarftellenden Kunſt, die vom 
Feftfpielhägel ausgegangen ift, und von deren parabigmatifhen Urfachen 
ein nächftes Mal geſprochen werden fol. Sieliegt in der Eroberung ber 
Werke von Blud bis Beethoven, die — nit zum wenigften au durch 
Bagner® eigene divinatorifche Interpretationskraft neugewonnen — mit 
bayrentbifher Weihe, fern von dem Schlendrian von einft, zum Tönen 
gebracht werben. In der Reife eines ernfien Gefhmads, der Ehrfurcht 
vor der Kunft gelernt bat und nicht mehr köftliche Schöpfungen zu Bir 
tuofenhumbug verunftalten läßt. In dem Bewußtfein, dag — M. ©. 
Conrad fagt e8 in einer prädtigen bayreuther Brojhäre — die Kunft 
eine allerhoͤchſte Sulturangelegenheit, eine Hergen®- und Gewiſſensſache 
für den ernfien Menſchen if. Das alles ift von dem „WBagneripezial- 
theater" ausgegangen. ine neue Bühnenkunft, neue Interpretation 
hoher Mufit,; neuerwachtes Fünftlerifchrethifches Gewiſſen. Und nebenbei, 
ganz nebenbei,: das idenle Theater. Eines, neben bem jebes andre eben 
— Theater if. Kihard Spedt 


72 Die Shaubühne 


Theaterreform 


Wenn die Theaterdirektoren feiern, haben die Theaterreformer 
zu tun. Das Papier hört nicht auf, geduldig zu ſein, und wer in 
den Hundstagen ſolch eine Schrift lieſt, wird vielleicht erſt im 
Herbft, nad einer guten Aufführung, die Prophezeihung des 
Reformatord belächeln: daß ohne ihn unſre Bühnenkunft ganz 
verfallen werde. Unfereiner ift verdammt, jchon heute zu lächeln — 
noch bevor die Brahm und Reinhardt von neuem bewielen haben, 
dag fie nicht mit ein paar Federſtrichen abzutun find. Unfereiner 
darf nicht mit dem alten Wieland jagen: Ein Wahn, der mid 
beglüdt, tft eine Wahrheit wert, die mich zu Boden drüdt. Yür 
unjereinen wäre ed denn doch zu bequem, dad niederdrüdende 
Mißbehagen an Schäden, Mängeln und Auswüdjen zu vers 
allgemeinern, dad gejamte Theaterweſen der Gegenwart verderbt 
und verderblich zu nennen und von hohen Standpunlten aus in 
eine beſſere Zukunſt hinauszuträumen. Es klingt ja jchön, wenn 
eine volle Stimme für notwendig erklärt, völlig von vorn an⸗ 
zufangen, von innen heraus ganz neu aufzubauen. Aber es klingt 
zu ſchön, als daß es wahr ſein könnte. Notwendig iſt, im Gegen⸗ 
teil, ſich der ſchwungvollen Großzügigkeit möglichſt zu enthalten, 
an Gegebenes anzuknüpfen und auch die kleinfte Errungenſchaft 
zu bewahren und weiterzureichen. Solange das nicht geſchieht, 
jo lange mit jedem jungen Jahr die Bühnenfunft neu erfunden, 
völlig von vorn angefangen wird, werden wir zu feinem Stil, zu 
feiner Tradition gelangen. 

Nun werden mir meine Reformatoren fofort den einen Namen 
Richard Wagner entgegenrufen, werden mir die Stellen zeigen 
wollen, wo er joldye Flickerei und Stleinbefjerei mit feiner ganzen 
Verachtung bedenkt, und werden fragen, mit welchem Recht ich 
ihrer Jugend den innern Beruf zu ber gleichen Führer und 
Meifterihaft, zu einer ähnlichen Neuſchöpfung wie Bayreuth ab« 
ſpreche. Da wäre ed vielleicht nur ein perjönliched Sentiment, wenn 
ih zwiſchen Wagnerd und ihrer Programmatik einen gewifſen 
Wertunterfchied in Inhalt und Stil geltend machte, von dem 
immerhin auf die propagierte Sache geichloffen werden darf. Es 
ift aber ficherlich ein jachliches Argument von entſcheidender Triftig- 
keit, daB Wagner zuerft feine Tondramen geichaffen und dann ge 


Die Shaubühne 73 





trachtet Bat, für ihre muſikaliſch- dramatiſche Aufführung einen 
wirklich deutichen, rein Tünftleriichen Stil, fern von Schlendrian 
und Schablone, zu bilden — während bier zunächſt die Schale 
würdig gemacht werden joll, einen Kern zu betleiden, von dem zu 
hoffen ift, daß er einmal da fein wird. Man Tann nicht vorſorg⸗ 
licher jein, als es Gordon Craig in feiner „Kunft ded Theaters” 
und William Wauer in feinen „Kritiihen Beiträgen zur Theaters 
reform" if. Und troßdem hieße es ihren Fehler begehen, hieße 
es dad Kind mit dem Bade audjhütten, wenn man fidh nicht bes 
mühen wollte, in ihren Webertreibungen und Berftiegenheiten das 
fruchtbare Körnchen Wahrheit zu ſuchen. 


Von Gordon Craigs Milfion Hat und neulich Iſadora 
Duncan im Zon der unerſchütterlich gläubigen Begeifterung 
geſprochen. Am Tage, bevor ih ihre Worte erhielt, lernte 
ih Craig zufällig kennen und Hatte das Dergnügen, 
jein telier zu fehen und feine Lehre aus feinem 
eigenen Munde zu vernehmen. Der Typus des flammenden und 
doch engliich Fühlen Fanatikers. Sein zweite Wort ift „abfolut". 
Aber ed ift dasjenige Wort, dad er fid, wird abgemöhnen müffen, 
wenn er ein großer Mann werden will. Die Entwürfe, die 
Tingdum an ben Wänden hängen, und die Skizzen, die das Büchlein 
jhmüden, verraten einen vollendeten Dekorationdmaler. Dieſer 
Ruhm genügt Craig nicht, oder richtiger, da feine Teuchtende Sach⸗ 
lichkeit durch Eitelfeit nicht getrübt ift: dieje Arbeit füllt ihn nicht aus. 
Er ift dad, wovon Zettel der Weber die Karikatur if. Der bittet, 
ihn auch den Löwen fpielen zu laſſen. Craig beginnt damit, ben 
Sırtum zu erledigen, daß des Autord Angaben von irgend einem 
Augen für die Aufführung eines Dramas fein können. Ohne die 
unangetaftete Alleinherrichaft des Negiffeurd ift Teine Einheit des 
Eindrucks zu erzielen. Der zweite, ber fich blind zu unterwerfen 
hat, ift der Schaufpieler. Er darf ſich nicht bewegen und handeln, 
wie ihm Inftinkt und Vernunft eingeben. Romeo muß und in 
einer beftimmten Weiſe erjcheinen, in cinem beftimmten Licht, von 
einem beftimmten Punkt aus an und vorübergehen. Sein Auge, 
jeine Füße, fein ganzer Körper muß in der Stimmung des Stüdles 
jein und nicht in Stimmung mit feinen eigenen Gedanken; denn 





74 Die Ehaubähne 





feine Gedanken, jo ſchön fie auch fein mögen, paflen vielleicht 
nicht mit dem Geift oder dem Mufter zufammen, daB fo vorfichtig 
vom Regifſeur ausgedacht if. Der Regiſſeur foll alſo jede 
Bewegung desjenigen Menjchen beherrichen, der den Romeo gibt, 
jogar wenn dad ein guter Schaufpieler iſt, und je tüchtiger der 
Scaufpieler ift, defto höher wird er an Intelligenz und an Ges 
ihmad ftehen, und defto leichter wird er zu beherridhen fein. 
Soviel Worte, ſoviel Irrtum und Lebenäfremdheit. Unter 
zwanzig Vorftellungen, fie man in Paris fieht, find achtzehn von 
der ſchlagenden Vollendung, Geichloffenheit und Harmonie, bie 
Craig ohne Zerftörung aller bisher geleifteten Arbeit und ohne 
jeinen Spealregiffeur für unerreihbar hält. Forſcht man nach dem 
Urjprung fo Töftlih runder und "einheitlicher Wirkung, fo findet 
man die Mächte am Werk, die Craig gerade audgefchaltet wiſſen 
will: bei den Klaſſikern die Überlieferung, bei den Modernen den 
Dichter und den Schaufpieler. Der Dichter mag in vielen Fällen 
ald Negiffeur entbehrlich fein. Den Schaufpieler zur Marionette, 
zum willenlojen Werkzeug machen zu wollen, bedeutet nicht mehr 
und nicht weniger, ald und um den höchften Wert und Reiz bes 
trügen, den die Bühnenkunft zu vergeben hat. Wie würde ſich 
der Romeo von Craigs Sehnſucht und Gnaden neben Kainzens 
Romeo audnehmen? Und welcher Regiffeur wäre imflande, den 
Schauſpieler zur Shafeipearehöhe emporzuziehen, der nicht auf 
ihr geboren iſt? Ohne Übertreibung: Wer für Craigs Ideal⸗ 
regiffeur zu gebrauchen wäre, wäre für die Kunft verloren. Sein 
Material Tönnten höchftend Leute fein, die „ald Schneider, 
Srijeure, Ladendiener oder auch Kalkulatoren und Komptoiriften 
recht gut und tüchtig zu verforgen" wären. Wahricheinlich hätte 
jelbft Ferdinand Gregori für ſolche Aufopferung zu viel Blut. 
Richard Wagner Hatte auch darin den Sinn jeine® Geſamt⸗ 
kunſtwerks beſſer verftanden, daß er fh am aller 
wenigften über den „eigentlihen wilden SKomddtanten und 
Muſiker“ beklagte. „Wo mir beim Theater noch etwas 
Tröftliched aufgeftoßen war, Hatte ich es unter dieſen verlorenen 
Kindern unfrer modernen bürgerliden Geſellſchaft angetroffen: 
unter der ftupideiten Leitung unſers Theaterwejend bid zur menſch⸗ 
lichen Karikatur verwahrloft, war unter ihnen einzig mir wahres 
Talent und wirklicher Beruf zu der jo mwunderlich eigentümlichen 
theatraliſchen Kunſt entgegengetreten. Diefe waren nur zu dem 





Die Shaubüßne 75 





Bewußtſein der Würdigkeit ihrer Leiftungen zu erheben, wozu es 
feiner andern Anleitung bedurfte, ald fie zur Löjung einer würdigen 
Aufgabe auf den richtigen Fleck zu ftellen, und das Rätſel ihrer 
Beflimmung, ihred jo problematifchen Dafeind war gelöfl. Und 
für dieſe, die ich wie Zigeuner durch dad Chaos einer neuen 
bürgerlichen Weltordnung umbherftreichen jah, wollte ich nun meine 
Sahne aufpflanzen." Craig ſucht keine Zigeuner, er jucht Kaftraten. 
Er wird fie in Hülle und Fülle finden und wird nicht verhindern 
Tonnen, daß ihr Geſang und Traftlod und zahm Tlingt. 

Mit der Unterdrüdung des Dichterd und des Schaufpielerd 
ift es aljo nichts. Glüdlicher ift Craig da, wo er den Maler in 
ſich jprechen läßt. Da weiß er, worauf ed ankommt, audy und 
anlommt. Auf Stimmungdechtheit, niht auf Geſchichts⸗ und 
Wirklichkeitsechtheit. Nicht auf dad Lokal, jondern auf das Kolorit. 
Nicht auf das fahbare Sein, fondern auf den harmonierenden 
Schein. Nicht darauf, die Natur zu Topieren, einen hiſtoriſch ge⸗ 
nauen Entwurf zu zeichnen mit genug Türen und Fenftern an 
der richtigen Stelle, jondern darauf, den beiondern Schwingungdtaft 
der Dichtung anzufchlagen, ihre jeeliichen Rätſel aus den Grund» 
formen von Linien und Yarben erklingen zu lafien. Es tft der 
Weg von der Photographie zur Kunft, von der Prunkſucht zur 
ftilvollen Einfachheit, der beichritten und zurüdtgelegt werden muß. 


% R 
x 


Nichts ift verdienftliher an der Brojchüre des Herrn Wauer, 
ald daß auch er nicht müde wird, die „Slufionsbühne” zu bes 
Zämpfen. Er hat ganz Recht. Se mehr man der Natur nahes 
zukommen fcheint, um jo mehr nimmt diefer Anjchein unſer Interefie 
und unjre Bewunderung in Anſpruch, jo da gerade das Entgegen» 
geſetzte von dem geichieht, was man eıreichen wollte: die Szenerie 
wird nicht unaufdringlicher, nebenjächlicher, je mehr fie „überzeugt''; 
nein, da fie und zwingt, dad Maß ded Grreichten fortwährend an 
der Natur zu meſſen, zerftört fie gerade dadurch unfehlbar jelbft 
die Illufion, ja, je volllommener dieje eigentlich werden müßte, 
um fo weniger kann fie entftehen. Eine Sifuphusarbeit! Der 
leijefte Windhauch, der eine Leinwand erzittern läßt, macht fie 
„illuſoriſch“. Damit alfo hat Herr Wauer ganz Recht. Freilich, 
jeine Begründungen verftehe ich nicht alle. Er macht bie, firenge 


76 Die Shaubähne 


Scheidung zwiſchen Bühnenraum und Zufchauerraum für den Sieg 
bes Illuſionsprinzips mitverantwortlih. Die Scheidewand zwiichen 
Bühne und Zufchauerraum müfle wieder fallen. Das Gefühl ber 
AUbgejondertheit muß dem Gefühl der Zufanmengehörigkeit Platz 
machen. Dabei kann ich mir weder etwas denken, noc Tann ich 
mir einen Ruten davon verjprechen. Bleiben wir doch hübſch auf 
der Bühne und jehen wir zu, welche Probleme da zu löſen find. 

Da ift einmal die Frage des Szenenwechjeld, in der ich mit 
Herrn Wauer fo völlig übereinftimme, daß id) mit Vergnügen ſein 
ganzed Kapitel in der vorigen Nummer abgedrudt habe. “Dann 
entſteht die Frage, wad an die Stelle der heutigen „Illuſtonsbühne“ zu 
treten habe. Darin ift Herr Wauer derjelben Deinung wie Craig. Man 
wird die Natur nicht länger vortäujchen dürfen, jondern wird fie 
künſtleriſch erjegen müflen. Die Delorationsmalerei wird fih nicht 
mehr unterfangen, Himmel und Erde, Feld, Wald und Wieſe, 
Vordergrund und Fernſicht fein zu wollen. Damit wird dad Lid, 
daB heute der Dekorationsmalerei Knechtsdienſte leiftet, frei und 
wird felbft ald Beherricher der Szenerie ſtimmungs⸗ und forms 
geftaltend wirken können, während fih biöher die beiden Ber 
leuchtungsmeifen „Lichtwirtung" und „Kuliffenbeleuchtung” forts 
gejett wider)prochen haben. Auch die Farbe wird ſich nad) Ver⸗ 
nichtung der Dekorationdmalerei zur Geftaltung des Bühnenbildes 
erft recht entfalten können. Der Bühnentünftler wird anfangen, 
im Raum mit farbigen Yleden und Flächen zn arbeiten und bie 
Mözlichkeit einfacher, großer Farbenwirkungen, wie fie die großen 
Entfernungen fordern, auszunutzen. 

Das alle und noch viel mehr wird den Beifall derer haben, 
denen der Fortſchritt unfrer Bühnentunft am Herzen Ttegt. Ebenſo 
laut aber wird ihr Proteft gegen die Aichenbrödelrolle fein, die auch 
Herr Wauer der Schaufpteltunft anfinnt. Die Erklärung ift ja 
leicht. Der Schaujpieler ift der einzige Faktor, von dem der 
deöpottiche Regiſſeur Widerftand zu befürchten Hat, und da Herr 
Mauer, wie Craig, von der firen dee bejefjen ift, daß ohne un⸗ 
umfchränkte Deipotie des Negiffeurs Teine harmoniſche Geſamt⸗ 
leiftung zuſtande kommen könne, jo muß er trachten, den Schau⸗ 
ipieler mit allen Mitteln zu duden. Dabei verfällt er in die 
Tindlichften Übertreibungen. Es fei ein unkünſtleriſcher Unfinn, 
wenn fih Schaufpieler irgendwelche Selbſtändigkeit dem Regifjeur 
gegenüber wahren wollten. Es bedeute eine Blamage und einen 


Die Shaubühne 77 





Einwand gegen die Intelligenz des Schaufpielerd, wenn er anfange, 
mit dem Regifieur zu debattieren und eigene Meinungen und 
Anihauungen geltend zu maden. Man fragt fi), mit welcher 
Sorte von Schmierenmimen Herr Wauer biöher zu tun gehabt 
Bat. Er legt an die herrſchenden Bühnenzuftände einen jo hohen 
Mapftab an, daß ed nur feine Pflicht geweſen wäre, uch bet der 
Bewertung ‚von Schaufpiellunft und Schaufpielfünftlern an bie 
großen Bühnen zu denken. Hat er dad nicht getan, jo hat er als 
ein Macchiavell pour le bon marche abfihtlih ein Zerrbild ges 
liefert. Hat er ed aber getan, jo bedeutet eö eine Blamage und 
einen Einwand gegen jeine Sntelligenz, daB er von ber Aus 
bruddärmlichleit und Ausdrucksſchwäche ſpricht, die auf unjern 
„Heutigen" Bühnen „herricht”; dab er den „meiften” unfrer 
Schauipieler vorwirft, fie fämen mit einem Dubend Gebärden 
vorianten und Betonungdnuancen aus; daß er „die deutiche 
Bühne” „heute* von Erbärmlichleiten und Talentloſigkeiten 
abermald „beherricht" finde. Ich will Heren Wauer allein in 
Berlin und Wien je fünfzig Schauspieler (und Schaufpielerinnen) 
nennen, auf die auch der firengfte Kunftrichter keine von diejen 
Bezeichnungen anwenden könnte. „E83 gilt völlig von vorn an⸗ 
zufangen”, behauptet Herr Wauer. Gewiß; wenn man nämlich 
die Verpflichtung fühlt, Rogajen oder Samter ein gutes Theater 
zu geben. 

Und da wären wir von der Theorie unfrer Reformatoren wieder 
zu ihren praftiichen Zielen gelangt. Beide hat ja nicht reiner Er- 
fenntniddrang zu Schriftftellern gemacht, jondern der Wunſch, dad 
Wort zu verfünden, dad fie über kurz oder lang in die Tat um 
jeben werden. Craig wird die Dichter abichaffen, und da wir uns 
Sorge um den Erſatz machen könnten, jo ift er aufmerkſam genug, 
uns die Dichtung der Zukunft ſchon fett vorzuführen. „Bei dem 
erften Klang der Mufit wird der Vorhang, der aus Feten und 
Zumpen gemacht ift, in der Mitte entzwei gerifien, und wir jehen 
einen Dann mit einer ſcheußlichen Made Cr fteht auf einem 
Heinen Hügel aud Lehm, er atmet jchwer und fchnauft beinahe. 
Er macht ein Ähnliches Geräufch wie ber Stier, wenn fein Gefährte 
nach dem Schlachthof genommen tft. Sein rechter Arm zeigt einen 
Hafen flatt einer Hand, und von diefem Hafen hängt ein Tleiner 
toter Zunge, den er dem Publikum entgegenftredt. Gr zeigt dieſe 
Figur allen und bewegt fie von rechts nach links, immerwährend 


78 Die Ehaubühne 





hört man das rückſichtslos herausgeſtoßene Geſtöhn. Dann fängt 
ein ſchwarzer Regen an zu fallen, der ſchließlich fo dicht wird, daß 
die Figur nicht mehr zu jehen tft, und alles hört auf, das Geräuſch, 
De Anficht und alles." Herm Wauer will man Gelegenheit geben, 
in einem nach feinen Plänen erbauten Schauſpielhaus ſeine künft⸗ 
leriichen Abfichten und Sdeen zu verwirklichen, und er will die 
Zwifchenzeit benuben, eine Schar von Darftelleen heranzubilden, 
mit denen er wird arbeiten können. Er wird fi bald zu ent- 
ſcheiden haben, ob er feinen Radikalismus aufgeben oder auf alle 
Darfteller von Rang verzichten will, auf ſolche nämlich, die fähig 
find, und zu ergreifen, zu erjchüttern, zu beunruhigen, zu beruhigen, 
zu erheitern und zu beluftigen — wie es, nach Herrn Bauer und 
andern, ihre Aufgabe if. Entweder — oder. Entweder find fie 
fähig, diefe Aufgabe zu Idjen, oder fie find fähig, fih Herrn Wauer 
willens und widerftandslos unterzuordnen. Sch bin aber jchon 
jest ficher, daß der zweite Yall eintreten wird. Denn wenn wir 
einmal dabei find, praktiſche Möglichkeiten zu erörtern, jo kann ja 
auch audgeiprocdhen werden, daß in abjehbarer Zeit Herrn Wauer 
fein wahrhaft bedeutender Schaufpieler erreichbar tft, und daß es 
feiner halbwegs äfthetiichen Menſchenſeele Freude machen wird, 
Shakeſpeare von Sklaven der blafien Furcht geipielt zu fehen. 


* & 


Und doch gibt es für Craig wie für Herrn Bauer eine Rettung: 
fie müfjen aufhören, eine Sache fein zu wollen, und ſich beicheiden 
in den Dienft einer Sache ftellen. Da ihre Ideen — ſoweit fie 
lebensfähig erjcheinen! — größer find als fie jelbft, und da dieſe 
Ideen ſchließlich wirflich nicht ohne Dichter und Schaufpieler aus⸗ 
zuführen find, follten fie fih und fie denjenigen ftärkern Perjönlicy 
feiten anvertrauen, welche heute über die Dichter und die Schau⸗ 
jpieler verfügen. Reinhardt und Brahm, die ſich ſoviel zu eigen 
gemacht haben, mögen fih auch noch Craig und Herrn Wauer zu 
eigen machen, und es wird allen vieren und dem berliner Thenter 
geholfen fein. Quod di artium bene vertant! 


Die Ehanbähne 79 


Theodor Fontane 


Je verirauter einem Fonianed Weſen wird, beito fefter begründet 
fi) die Übergengung, daß unter ben manderlei hervorftechenden Zügen, 
die fein Wild geftalten Helfen, der weſentlichſte die Wahrhaftigkeit ift: 
eine and innerlichem Bedürfnis quellende und ſich bdurchlegende Auf⸗ 
richtigkeit, gegen andre und nicht zulegt gegen fich felbft. Er prüft und 
er durchſchaut ih und andre — body er ermüdet nicht, immer von neuem 
zu prüfen und Pfade erfannten Irrens freudig zurädzumwandeln, wie er 
nit mübe wird, die Ergebniffe feiner pſychologiſchen Erkenntnis ſich 
und andern zu formulieren und liebevollsunverbohlen mitzuteilen. Mit 
Lob fei er nit zu fangen, bemerkt er gelegentlid. „Ia”, (in einem 
Alteröbrief) „ih darf ed geradezu ausfprehen, daß id einen Flugen, 
woblmotivierten und vor allem liebevollen Tadel lieber habe als un- 
eingeſchrãnktes Lob, gegen das ich immer mißtrauifh bin.” Ihn „be 
drũcken? Bolllommenbeiten — wie Frau Jenny Treibel — vielleicht 
weil er nit an fie glaubt: „Mängel, die ich menfchlich begreife, find 
wir ſympathiſch, auf dann noch wenn ich unter ihnen leide.“ Das ift 
ein auffhlußreiches Wort für den, der oft lächelnd, öfter mit einem 
ſchmerzlichen Staunen in den „Briefen an feine Familie” verfolgt, wie 
mũhſam, nicht immer geduldig, aber im ganzen mit ehrlicher Herzlichkeit 
Fontane daB merkwürdige und höchſt Iabile Gleichgewichtsverhältnis zu 
feiner Gattin zu erhalten fuhen muß. 

Für einen folden Dichter, deffen Luft, in Menfchen und Zeiten (und 
nicht zulegt feine Zeit) immer tiefere Blicke des Erkennens zu tun, mit 
den Jahren nur intenfiver warb, ift es fo wunderbar nicht, daß feine 
Dichterifhen Taten Früchte des reifern Alters find: denn Bücher des 
Begreifend, ed mit einem Worte zu fagen, find feine „L'Adultera“, feine 
„Stine“, „Gffi Brieft“, der „Stechlin.“ Recht eindringlich bezeugen diefe 
nnd feine andern Werle die Nichtigfeit jeiner Behauptung, daß in allem 
Gefchaffenen der Geiſt feines Schöpfer lebe, daß er anmute oder wibder- 
firebe, töte oder lebendig made ; als ein Endgültiges, das zum Guten 
wie zum Schlechten fcheidet, fpricht aus einem Kunſtwerk ebenfo deutlich 
wie aus dem Leben: die Gefinnung. Der feinen wirkender Kern ift, 
Menihen und Erſcheinungen begreifen zu lernen, unbeirrt von fünftlerifch- 
Tritifchen, fittliden oder andern Erwägungen, zunächſt ihrer Eigenart ge- 
recht zu werden, fie als organiſche Gebilde gu würdigen. Er hatte die 
Gabe, die jeine „Wanderungen“ 3. B. fo reizvoll madt, ſich ganz don 
dem Lebendhaud einer Zeit, eined Menſchen durddringen zu laffen; 
und fo, der Sache mit dem Herzen Bingegeben, atmet feine Darfiellung 
höchfte Sadjlichleit, das ift Lebenswahrheit. Und doc wirkt diefer große 
objeltive Begreifer alles Menihlihen ganz jubjeltiv, duch die Art der 
Wahl, die er and der Fülle der Geftalten und Dinge trifft: jein 








80 Die Ehanbühne 





bilderreiher Geift wählt Helden, deren Gefühlſsleben zum gemeinfamen 
Kenner jene berzlihe Güte hat, die feiner Seele unverfennbared Merk- 
mal ift. 

So ſchafft ſich der Dichter, unbefümmert um Schlagworte bes Tages, 
eine Harmonie zwiſchen Realismus und Idealismus, die Teine tote 
Theorie konſtruiert, die nur erfteht in einer fraftvollen Berfönlichteit — 
„das Berfönliche ift immer dad GSiegreihe.“ Und während er es liebt, 
fih überall feft auf den Boden der Wirflihleil zu ftellen, erklärt er mit 
einer (des öftern ausgeſprochenen) fataliftiiden Neigung, alles ruhe in 
einer ewigen, immer neue Lebensftröme fpendenden Erhaltungsband ; 
und wie er bemäßt ift, zum eigentlih Menſchlichen vorzudringen mit 
Hilfe der Hiftorifden Aneldote und auf den Richtpfaden bes Rebenſäch⸗ 
lien, in jener echt dbeutihen Liebe zum Kleinen, fo beweiſt er in den 
entiheidenden Fragen bed Lebens eine Großzügigkeit, die feinen „Mittels 
kurs“ duldet. Gerade gegenüber den übertreibenden Außerlichleiten bes 
Schulrealismus beiennt er fih immer wieder zum „Schönen, das Gott 
fei Dant dem Leben gerade fo gut angehört wie das Häßliche.“ Und 
ſteptiſch bis zur Nenſchenverachtung, wahrt er fih „den vollen Glauben 
an diefe Welt troß diefer Welt.” 

Der Zweillang diefer beiden Eigenihaften, wahrheitsfuchendes Bes 
greifen und feinfühlige Liebe, klingt auch durch feine Fritifche Tätigkeit. 
Er gibt nichts auf äfthetifhe Prinzipien und alle auf feine unmittelbare 
Empfindung, auf die er fi verlaffen kann: aud in ihrem Irrtum förbere 
fie mehr als ein Paragraphenfoder. Und im ganzen fährt er wohl 
mit diefer Methode der Unmethodik. Die kritiſchen Fehlgriffe, die auch 
ihm nit eripart bleiben, erweifen fi) als menihli begründete Not⸗ 
wendigfeiten. So ordnet fih etwa die zunächſt auffällige Verfennung 
Matkowskys gang dem Gefüge diefer fi felbft unerjchüttert treuen Perſön⸗ 
lihleit ein. Er gehört noch in foldem Grade der vorhergehenden 
Generation an, daß ihm die grandiofe Leidenſchaft diefer unzeitgemäß 
beldifhen Natur — und Nüngeren ein tröftlihes Wahrzeihen, daß auch 
die Gegenwart Heroen erzeugt, mag fie fie auh noch nicht bes 
Thäftigen können — daß ihm der Sinn für fie abgeht. Was und könig⸗ 
lies Menſchentum dünkt, ift ihm unglaubwürdig, ift ihm, der an diefem 
Grenzpunkte die nüchternen Jahrzehnte, deren Kind er ift, nicht verleugnen 
kann, Phraſe. So vermag er an bie „Kraftmeiereien” Karl Moors nicht 
au glauben und fühlt nicht, daß der — nicht nad) feinen Taten, fondern 
nad) feiner Gefinnung — ein ewiger Typ und alſo auch gegenwärtig 
noch jchöpferifher Darftellung zugänglih if. — Zur perfönliden Ab» 
neigung mag in diefen Falle der Verurteilung nod) eine allgemeiner be- 
gründete perſpektiviſche Berfhiebung der „Schuldfrage“ treien: Fontane 
empfand mit Recht eine Inkongruenz feine bürgerlichen Herzens mit 
diefer daͤmoniſch braufenden Ratur; ob er fie nicht dennoch „menfchlich 


Die Ehanbähne 81 





begriffen” hätte etwa als Repräfentanten einer großen vergangenen Zeit, 
und ob nicht erft ber Iebendig-gielle Gegenſatz dieſes Seelendoms gu den 
mitlebenden feelifhen Mieis- und allenfalls Warenhäuſern ihn fälſchlich 
Matkowsky ala „unnatürlih” empfinden und alſo ihn die Kleinheit einer 
Zeit entgelten ließ, in der Heldenhaftigkeit „unmodern” ift? 

Und bohren wir nod tiefer, ſollte Fontanes abweilende Haltung 
gegenüber den SHerrfchergebärden dieſes zeitlos großen Schauſpielers, 
tingiert mit einer gewiffen verlegenen Unbehaglichkeit, zufammenwurgeln 
mit jenem Mangel, den er felbft in dem Gediht „Was mir fehlte” für 
das Miklingen al feiner Verſuche, Fortunas Schiff zu fapern, verant- 
wortlih madt: mit bem mangelnden Sinn für Feierlihleit? So hätte 
Bier bie feinem Weſen eingeborene äußerſte Anfprucdslofigteit feinen 
fonft fo freien und weiten Blick befangen gemadt. ... . 

Richt nur die große Schlichtheit verrät den Mann der „alten Schule“ ; 
eine Gabe entftammt ihr, die ihn vor allen zeitgenöffifhen Scriftitelleen 
auszeichnet: geiftboll zu plaudern. Mehr no als feine dichteriihen 
Werke, die an köſtlichen Proben diefes Talent? nicht arm find, beiveifen 
feine Kritiken, beweift vor allem bie Fülle feiner Briefe, daß er Die 
„höchſte Kunft: nie wa8 Dummes zu fagen“ beherrſchte. Er war geift- 
reich, 6is zum Paradoxen; aber er war geiftreich nicht auß Beruf oder 
um zu blenden, fondern aus Anlage und Bedürfnis. Und fo geben feine 
Geifiesblige oft ein wirklich aufhellendes Licht — feinem Organismus 
entitrebend wie einem edeln Kruftall. Er wußte, daB „Genialität, die 
quaffelt, bloß unangenehm ift”, und er vermied die Klippe der Ober 
flächlichkeit; denn fein Geift war rei an Lebenzweisheit, unerfchöpflich 
mannigfaltig, tieffinnig und ſchalkhaft. Darum ift eine Sammlung ber» 
ſtaͤndnisvoller Auszüge aus feinen Schriften, wie fie Olga und Heinrich 
Spiero (Fontane-Brevier, F. Fontane & Eo.) mit Einfiht und "Riebe 
zufammengeftellt haben, bon eigenem und dauerndem Wert. — 

Mag fein, daß er Feine große und reihe Dichternatur war, wie er 
von fi felbft einmal wegwerfend fagte: „Es drippelt nur fo; — — 
fein Sirom, auf dem die Nationen fahren und hineinſehen in die 
Tiefe und in das Himmlifhe Sonnenlicht, das fi drin fpiegelt.“ Und 
dennoch War er groß und reich in der Straft der Wahrheit, die in ihm, 
in der er ſchuf. Einem tiefen und Haren Waldfee mag man ihn ver- 
gleihen, der im Schatten hoher alter Bäume treulid den Himmel und 
feine fiurmfliegenden Wolfen fo gut wie das Kind, daB badend fi in 
ihm betrachtet, fpiegelt und freundlich auch den Müdenfhwarm, der über 
ibm in ber Sonne tanzt. Und die Menihen pilgern gern zu ibm — 
nit alle, aber die wertvollen, wie Reifes gu Reifem fi hingezogen 
fühlt — und lieben ihn und werben nit müde, an feiner forglos«fried- 
lichen Friſche, an feiner beherzten Milde und gütigen Weisheit fi) zu er- 
bauen, zu erheben. N. Biffin 


82 Die Shaubühne 


Gbeiniſche Feſtſpieke 


WBie ein feines Rüchlein Terpentin liegt es in der Luft. Die Sonne 
fcheint. Lachende, ſchwatzende Menichen ziehen vorüber, gravitätifch halb 
und balb in Laune, im feierlihen Bummelchytämus der Alleewallfahrer. 
Man bringt den „NRomangero” nit aus dem Kopf. Den Mädchen 
wachſen bängende Loden und ben Herren buntfeidene Fräde...... a, 
ja, man wird verliebter Dinge voll, wenn man an fhönen Tagen die 
düffeldorfer Königsallee hinunter jpaziert, unter den wogenden Bäumen, 
von benen mandje alt und did find, als hätten fie ſchon Dageftanden, da 
bier der kleine Heinrich Heine fpielte und Strümpfe in den Boden pflangte, 
dat Menihlein daraus empor wüchſen. Am Ende der Allee leuchtet das 
grüne Keſſeldach des Apollotheaters auf. Parfümierte Bilder werben 
wah — Bufenfragmente, wintende Augen, wirbeinde Beine, Sopran» 
ftimmen, die fi in Purgelbäumen überfhlagen, Möpfe, fo die Flöte 
blafen — — bier alſo? Ein großes rotes Fahnentuch winkt Willkomm. 
Golden leuchtet der aufgemalte heraldiſche Loͤwe, golden feine fede Zunge, 
die ihm lang aus dem Halfe pendelt. 

In diefe Haus entbot, weil dad Stadttheater wegen bes Umbaus 
nicht verfügbar war, der Rheiniſche Goetheverein heuer feine Gäfte. Hier 
wandelt Sphigenie und Dedipus, der König in Theben war. Das Innere 
des Theater bat man mit mehr Geſchicklichkeit ald Geſchmack in ein ans 
sites Theater zu wandeln gefudt. Ein bißchen nah Alma Tadema fieht 
eigentli nur die Galerie aud. Im Parterre wirken die aus Leinwand 
imitierten Marmorwände nicht fehr erfreulid. Und daß man, um Farbe 
in da8 Ganze zu bringen, Ketten von Bapierrofen aufgehängt hat — im 
Sommer Bapierrofen und am Rhein, im Beihen Goethes! — das ift 
unanftändig.e Dennoch entbehrt der Raum, wenn er don unten bi oben 
mit barrenden Menſchen erfüllt ift, nit einer gewiflen Würde, und ber 
Blid des Schauenden zieht, zumal aus den Mittelrängen, ruhevoll und 
unabgelentt nad der Bühne, der man durch einen kurzen Säulenborbau 
einen ftilvollen Rahmen gefchaffen hat. 

Autoreneinladungen waren aud) diesmal nur an den Olymp er 
gangen. Dan Lönnte die verantwortlichen Leiter des Goethevereind um 
die bequeme Selbftverftändlichkeit beneiden, mit der fie, der lebenden 
Dichtergeneration zum XTrog, ihre reihen Mittel immer wieder an die 
ausprobiertefien Hoftheaterprogramme wenden. Wozu bemühte man 
ben ohnehin berühmten griechiſchen Scriftfteler Sophofles gleich mit 
drei Stüden ? Mit Antigone, König Dedipus und Dedipus auf Kolonos? 
Haben wir diefen Großen nicht auf dem Gymnaſio traltiert, daß uns 
heute noch die Versfüße im Schädel hängen? Ja wenn man uns durch 
Erſchũtterung von diefen Erinnerungen geheilt hättel Aber das geſchah 





Die Ehaubähne 8g 





nicht. Was wir fahen, war ein Theaterftück. Ullerdings in der Be 
arbeitung bed Seren Nax Grube aus Berlin. a Bo 
biieben, beifpielmäßig, die Worte der Jolkaſte: 


ze: Furcht dem Menfchen, dem die Rechnung ſtets 
läd macht und die Borfiht Nichts berbrgen ° ann? 
I beften Iebt man bit n o gut es geht. 

Laß du die Nutter⸗ urcht nicht fein. 

Sind doch der Menigen ale Kon in Träumen auch 
Der Mutter beigelegen. 


Barum fo zimperlih ? Glaubt man jo Goethen zu dienen ? 

Den „Elou” ber Aufführungen, wie es hier fo ſchön in den Zeitungen 
hieß, bildete die Wiedergabe von Grillparzers Trilogie „Las goldene 
Bließ“. Man weiß, daß „Der Saftfreund” und „Die Argonauten” faft 
nie auf die Schaubühne gelangen. Nicht ala ob dies auf technifche 
Schwierigkeiten ftließe. Die Wahrheit ift: Diele Indianergeichichte dom 
veritedten Bließ fümmert und wenig. Wenn aber bie Philologen be- 
baupten, man mäffe diefe beiden Stüde fehen, um ber grandiofen Ent- 
widlung von Mebeend Charakter inne zu werden, fo tft dem entgegen» 
zube'ten, daß eine Tragödie vom Wurf der Medea Feiner fünfaltigen 
Erpofition bedarf. Sie bedarf deren nit einmal bei einer Aufführung, 
die weniger trefflih wäre, ala e8 dieſe düffeldorfer geweſen. 

Herr Alexander Otto gab den Aieteßs. Mit einer Gambrinusmaste 
zwar, die manches vermilderte. Uber bie Tierbeit diefer Bottelmajeftät 
tom zum Ausdrud. Herr Geraſch war in feiner Griechheit ein ziemlich 
blendender Phryxus, Herr Zimmerer, ber ben Milo vorftellte, wie ein 
junger Baum, der in vollem Safte ſteht. Etwas Friſches ging von ihm 
aus. Gegen ben Gebrauch, die Rolle der Meden in den drei Dramen 
von einer einzigen Darftellerin fpielen zu laffen, dat ſchon Laube Ein- 
pru erhoben. Man wird e8 alſo der Regie und nicht Frau Poppe vor» 
werfen, daß fie im „Gaftfreund“ und den „Argonauten“ das Kind nicht 
feinen konnte, das ber Dichter fordert. Die Mannheit ihres Organs ger» 
ftiörte die Lieblichteit ihrer Maste. Je weiter fie aber der Bang der 
Handlung auß dem Lande ihrer Jugend fortriß, um fo überzeugenber 
wuchs bie Kraft ihrer Darftelung. Gegen daB Ende der Tragödie er- 
reichte fie Momente von hoher Wahrheit der PBhantafie und machte die 
Mütter im Haufe weinen. Den Jaſon ſprach Herr Ernft Wendt durch⸗ 
aus in dem einfahen Ton, der dieſer modernen Tragödie vom allgufräben 
Ehemanne zulommt. An den Meben-Abenden wurde aud) Herrn Grubes 
Regie lebendig in der Abtönung. Die beiden erfien Teile der Trilogie 
blieben unausgefhöpft. Auch im Techniſchen. 8. 3. im Gaftfreund-finale. 
Phryxus liegt erichlagen. Aietes und Meden laufen ob dem Ermordeten. 
Die Bauje fam, die der Dichter will. Aud bie Dämmerung. Uber bie 
Bäume rauſchten nit. Denkt Eu, fie hätten geraufcht, mit eins in 


84 Die Shaubühne 





der Stille bed Abends] Und der Mörder... Oder: Bieriter Alt der 
„Argonauten”. Jaſon Holt das Bließ and der Drahenböhle. Bas Tor 
fpringt auf: Siolette Nebel fteigen aus ſchwarzer Tiefe. Gegenfäge, die 
wirfen. Natur und Menſchlein Salon. Aber man befam auch einen 
Schlangentopf zu ſehen. Mit Glühbirnenaugen. Züngelnd natürlid. 
(Schlangeln züngeln immer) Und o Grau, wie Jaſon ſich nähern will, 
fängt Euch das merkwürdige Bieſt an, Komplimente gu maden. Bichtige 
Komplimente Mit derlei Schnidihnad [hredt man Kinder, aber bie 
Schauer des Hades bleiben ungewedi. Und man könnte fie doch weden. 
Aber man müßte Phantafie haben. Richt blos Mafchinen. 

Die Mehrzahl ber düffeldorfer Leifings ſchoß natürlih auch Heuer 
wieder die Gejami-Feftfpiele mit den dithyrambiſchen Superlativ⸗Kanonen 
ihrer Zolalbegeifterung mit Stumpf und Stiel zufammen. So dient man 
Goethen ſchlecht. 

% 

Zu Köln am Rhein war man nationaler in diefem Sommer, als 
in bem bon ber Regierung über die Maßen protegiertien Düſſeldorf. 
Einige deutihe Mufllanten machten die Feftmuft im fhönen neuen Haus 
am Sing. 

Als Herr Yulins Hofmann bier aus dem Amte ſchied, hinterließ 
er Herrn Marterfteig eine mwohleingeführte Konditorei, in der ſich alt 
und jung feit unvordenklichen Zeiten den Magen verborben hatte. Noch iſt 
die tantenhafte Bergüädung, mit ber die befannten weiteſten Kreiſe von ben 
Hofmannihen Himbeerſaftkaſskaden fhwärmten, nicht gang gewichen. 
Aber das Publitum ift auf bem Wege ber Gefundung Dieled 
Bublitum, das nit ohne Talente fein Tann, in einer Stadt, der Die 
Eigentämliäkeit ihrer Entwidlung und die Nähe Frankreichs ein be- 
fonderes Gepräge gegeben bat. Draußen weiß man von Köln nidt viel. 
Dan ſpricht von Dom und Garneval ald von zwei äſthetiſch, wie man 
fagt, ſehr wertverjhiedenen Dingen. Über zu Dreivierteln find das 
Berleumbungen jener ſchlottrichten Katbederfnaben, die aus Deutichland 
ein Snabeninftitut machen mödten. Es ift wahr. Kaum die [hiwagenden 
Künfte Haben heut ein Heim in diefer Stadt. Immer noch aud find 
die Reimpapper nicht ganz ausgeftorben, die Wein auf Rhein und Sang 
auf Klang patihen. Uber Neues ift im Verden. Schon gibt es ein 
paar Aſtheten. Bon jener untoleranien Sorte zwar zumeift, die ihr 
Geſchaͤft verbittert macht und traurige Immerhin: Die Kunft wird 
disfutabel. Die Theater tun das ihrige. Marterfteig ift ein Zuger 
Feldherr. Man wird Gaflen bauen in ben Wall piutofratijcher 
Traditionen, daß die Dukaten umberfprigen zur Ehre Apollos, der ein 
Gott ift unter den Göttern. Ich darf noch mehr jagen von diefer Stadt, 
denn ich bin ein Fremdling in ihr. Sie bat eine Straße, anzufhaun 
wie bie Bazare ded Drienis, und rauen, in denen, wie die Sage gedt, 





Die Shaubühne 85 


noch Blut aus römiihen Tagen fließt. Lupanare Hat fie, die im 
Schatten von Kirchen liegen, babin bie Muder wallfabrten aus den um⸗ 
liegenden Tälern der Finfterheit ... . 

In diefer Stadt gab man die „ Salome”. Den Pla zu einer halben 
Guinee. Auf ben Anfhlagsprogrammen ftand davon nichts mehr. Pur 
der Bermer!: Bu beiden Aufführungen find ſämtliche Karten verkauft. 
Dan machte die Generalprobe zu einer äffentlihen. Brechende Reihen. 
Der Meifter kam ſelber. Lohſe dirigierte die zweite Aufführung. Frau 
Guszalewicz fang die Salome. War Salome. Was fag ich zu diefer 
Zitanenmuflt, die alle Gefäße gewohnten Fühlens [prengt ? Sollen wir die 
Rotenköpfe wiegen? Das geſchah ſchon in Dresden. Laßt es auch weiterhin die 
Bedmefler beforgen ! Ich habe zudende Sonnen gejehen, die aus ſchar⸗ 
lachroter Finfternis auffuhren und im Himmel zur Freude aller perverjen 
Englein plakten. Felicien Mops aber ftand ſchmunzelnd auf einer weißen 
Bolfe und Flopfte dem beftürgten Petrus vergnäglih auf die Schulter. 

Richard Eldinger 


Kundſchau 


mäßigen Se re Die 
Wie wäre ed, wenn mehrere | fchlimmere Folge ift aber eine ftet3 
Hleinere Xhenter, auch Hoftheater, mehr und mehr zunehmende u 


(Provinztßeater 


fih vereinigten und fo als wohl- | giltigfeit gegen die theatralifche 
außgerüftete Gejelihaft mit einem unft überhaupt, welde bier To 
gewählten Repertoire Zleine Gaft⸗ —— und fchläfrig geboten wird. 
wanderungen anftellten ? Sch muß Iden fi) dagegen größere Gelell- 


mid über dieſen Vorſchlag etwas 
weitläufiger erklaͤren. 

In einer großen Stadt wie Paris 
oder auch nur wie Wien oder 
Berlin ift daß Theater ein tägliches 
Bedürfnis. An Baris genügen die 

embden, um das Barterre zu 
allen. Das ift mit den kleinen 
deutfhen Reſidenzen gewiß nicht 
der Fall, in denen der Fremde 
höchftens ein Nachtquartier nimmt, 
wenn ibn der Poſtenlauf dazu 
swing. Bei der geringen Be» 
völferung der Städte, deren hi 
jede ein ſtehendes Theater befigt, 
wird Darin nur drei» oder viermal 
die Woche gefpielt, und dabei ift 
man noch genötigt, mit Schaufpiel, 
Poſſe und Oper abgumegjei 
Schlechte Zorftellungen und leere 
Häufer find die Folge dieſes hart» 
nädigen Feſthaltens am einer 
ftehenben und natürlich höchſt mittel» 


etre — vielleicht abgeſonderte 
Schauſpiel und Oper — welche 
mit den mehreren und bedeutendern 
Talenten, die ſich verbunden haben, 
ſowohl die klaſſiſchen ältern Meiſter⸗ 
werke wie auch das Neuſte und Vefte 
der modernen dramatiſchen Literatur 
in vollſtändiger Beſetzung zu bringen 
imftande find, fo läßt ih mit einiger 
Zuverſicht erwarten, daß die Teil» 
nehme für die Bühne wieder er» 
waden und jomit auch die Theater» 
faffe dabei nicht leer ausgehen 
wird, 

Rehmen wir nun an, eine diefer 
Geſellſchaften fpielte am Rhein — 
wo die Kommunikation durd) Dampfe 
fhiffe und Eiſenbahnen fo fehr er- 
leichtert ift — und zwar abwechſelnd 
in Mainz, Koblenz, Köln, Düſſel⸗ 
dorf, Aachen ufw., fie halten ſich in 
jeder dieſer Städte nur drei bis 
vier Monate auf, das Schauſpiel 


Die Shanbühne 


ER OÖ Ö U ee 


Io: ber Oper ober bie Oper dem 


piel — und die Geſellſchaft 
—— Beſtes, was fie gu leiſten 
im en s * —* Ion geit 
ihres Aufenthaltes RG n nen 
Würden bie jeltener, a befier 
theatraliſchen or 
tellungen nicht als eine Art von 
Boltzfeften eriheinen, im Sinne 
der Griechen, und für bie gewohnte 
Langeweile ber in jedem Sinne 
fiehenden Bühnen mehr als ent» 
Ihädigen ? Ich dente mir, daß die 
Bewohner von Köln oder Aachen 


eiß 
——— Geſellſchaften, wie 


ſitzen, bewahrt es vor dem Unter 
geng unb bildet auf einem neuen 
ege Neue heran, da das Alte 
längft nit mehr ausreigt? — 
Die größern Hoftheater, wie In 
Berlin, Dresden, Münden uf. 
werden fortbeftehen oder fi als 
Rotionalbühnen erneuern; bie 
übrigen können ihr Heil nur in der 
Afloziation finden, fie mögen fi zu 
wenigern ftebenden Bühnen ver⸗ 
einigen oder ein wanderndes und 
lebendiges Wolfstbenter bilden, 
welches in ber vorgeſchlagenen Form 
wenigfiend ben Reiz der un 
für je hätte. Do 
Sadıe 
waudernd 


rar nur zum Vorteil ausſchlagen 
e. 

Möge fi) ein Schröder finden, 
der dab Künftleriihe eines ſolchen 
Anftituts zu leiten imftande wäre 
— und ein Rothiild, ber es ber 
Mühe wert Hielte, einen geringen 


vorgeihlagen, Tönnten 16 uch | Zeil feiner Geldmitiel, eigentlich 
Deutihland mehrere bilden, zum | nur feined Kredit daran zu 
Zeil auf Altien, und fi dur die | wagen | 


Zageseinnahmen jowie dur Zus 
ſchüſſe von feiten des Staates oder 
ürften gang anftändig erhalten, 
ejonder8 wenn ein Rune Reiter 
an der Spige ftünde. ie leben 
jegt in der * der Vereine. Einige 
— eater, ebenſo viele ſtaͤd⸗ 
tiſche Bühnen koͤnnen fi) in Deutſch⸗ 
land in der alten Weiſe erhalten, ſoviel 
ift ausgemacht; auch droht die Kunſt 
bei dem Zuſtande, in welchem ſie 
fich gegenwärtig befinden, ganz und 
ger unterzugehen und bie 
aftler mit ihr. Ein Zentralpuntt 
für die ansgegei neten Talente und 
eine Lehrſchule für die angehenden, 
wie in Baris, bietet ih uns nicht 
Kar — warum fammelt man alſo 
ht das Beflere, was wir noch be- 


r—— 


Eduard von Bauernfeld 


Aus: Flüchtige Gedanken über das 
deutihe Theater (Wien, 1849) 
(Repertoireßarometer 

Der Theaterkritiler der Frank⸗ 
furter Zeitung läßt die Beiprehung 
einer Aufführung von „Des Meeres 
und der Liebe Wellen” in anmutiger 
und anregendber Weile folgender- 
maßen ausklingen: „Zur Zeit der 
fommerlihenXemperaturen ıft ‚Des 
Meeres und der Liebe Wellen‘ 


eine ber enehm 
dichtungen. ie ’ 

n 
befinde 
pont | 





Die Eheubühne 8 





Elemenil)- mit allerlei ab» 
en Borftelungen von 
Meerebbad, Wogengang und Möpen- 


Man Tönnie verſucht fein, 
einem ſo typiſchen Beifpiel fenifle- 
Baden erimeniell feft fielen, hellen, 

experim e 

Rebenumftände und been» | & 
* —— oft imftande find, ben 
Auitifer a beeinfluffen und auf 
fein Wohlwollen oder a 
gegenüber ber fünftleriichen Leiftung 
einzuwirfen. wäre auf ber 
andern Geite ebenfo billig, aus 


diefem em Rezept 
theater ausgeſchlofſen "And, und eine 
Kifte beſonders ——— 
—— für den in Repertoire⸗ 
nöten weifelnden — 
direktor * zuftellen. enügt 
aber, daran zu erinnern, 
Theaterfreund im Sommer Bei 
allen ae augen die wohltuende 
Empfindung genießen Tann, bie 
Meniden jenfeitß der Rampe 
„ſchwimmen“ zu ſehen. 
Marſyas 


Strindberge Tantienen 
Se 





8 
die Sch e als — dafür 
richtete, „daß ein Autor verloren 
fei, wenn er fih einem an ” 
bie Hände gebe”. Diefer Arti 
zeprobugiert aud) eine von mir 
Emil Schering gerichtete Zu⸗ 


Di die Firma Kühling & Büttner 


an Herrn Strind antiemen 
für „Bater” und „ Salie” 
abfäßrt, weiß ih Benn fie 


nn nit abführt, fondern ben 

Aberſetzern Braujfewetter und Holm 
verrechnet, fo dürfte dies wahrſchein⸗ 
ih darin begründet fein, daß 
— bekannilich feine Literar⸗ 

äge mit andern Ländern bat, 
Doh” bernad ſchwediſche Stüäde in 
andern Ländern ebenfo ſchutzlos 
83 * aus — — in 
weden. Wenn Theater 

lands und Oſterreichs für tk 
bergihe Stüde Tantiemen bezablen, 
fo erfolgt dieſe Zahlung nicht für 

Steindberg, jondern für die Über 
jeger, welche an ihren Üiberfegungen 
Virhebervesfteiäufgeniehen, (währenb 
der OriginalsAutor, wie erwähnt, 
mangel® eined Literarvertrages 
teinen es rag uſw. weder 
in Deutfhland noch in Ofierreich 
genießt. 

Wenn fohin irgend rag die 
Schuld daran Arägt, daß Herr 
Steindberg aus die en Zändern für 
Branfewetterfche a Vai 
Tantiemen bezieht, ſo ln 
fein Beweis da n Au 
verloren ſei, wenn e Bis in bie 
Hände eined Agenten gebe“, fondern 
ein Beweis bafür, daß jeder Autor 
verloren ift, welcher einem Lande 
angehört, dad feine — — 
mit andern — hat 

Dr. O. F. e: irid 


I — Herr Jacobſohn! 
„Ent, de —e— bi rg z 
nbdberg bie i 
Me ai Stile 
“ und „Fräulein e⸗ 
orzuenthalten, erlaube ich 
—— zu erwidern: 

Rah dem Tode bed von Herrn 
Steindberg jeinergeit einzig autori⸗ 
fierten ers, Ern 
Braufewetters, übernahm ih im Mai 
1904 bie der Witwe, 2.Braufe- 
weiter, auftehenden e an den 

Überfegungen der obigen —— 
5 Werke. Wie aus dem 
b enden Originalbrief der Frau 

Branjeweiter zu erſehen ift, habe 
ih die vollen Tantiemen aus ben 


88 Die Ehaubüdne 





arts a tes: 
on zehn Brogent Bros 
an park 


meine Mandantin abgeführt. Einer 
Aufforderung des pe Schering, 
die Hälfte — Einnahmen an 
Herrn Strindberg zu zahlen, könnte 
a chon deshalb nit nachkommen, 
ih mit diefem in gar feinem 
——— hältnis über die frag⸗ 
ligen tüde nede, dazu alſo gar 
nicht berechtigt bin | 
Es kommt bei Beurteilung dieſer 
—— einzig und allein das recht⸗ 
lihe Verhältnis de Herrn Aug. 
Strindberg zu feinem autorifierten 
eger Herrn Brauſewetter oder 
eg Erben in Betracht. Diele 
Zatiahen find übrigens Herrn 
Schering aus unferm frübern Briefe 
wechjel unbedingt bekannt. Die 
gegen meine Firma erhobenen Vor⸗ 
würfe find alfo fall. Es fieht 
Eine Strindberg doc jederzeit frei, 
vermeintlichen echte gegen 
die Brauſewetterſchen Erben, e⸗ 
richtlich geltend zu machen. 
muß es unbedingt ablehnen, 
Handlungen oder Unterlafiun * 
meiner Nandanten verantwortlich 
gemacht zu werden. 
Georg Kühling 
Inh. der Firma Küpling & Güitner 


Der — der ran 
Brauſewetter lautet 
Herren Kühling & Güttner, 


Berlin 
4* Emil Schering behauptet 
in einer an den Herausgeber der 
„Schaubühne“ gerichteten — 
daß er fih vergeblih an Brauje- 
nn Erben gewendet habe, um 
en Herrn Strindberg — 
—5* — Tantieme⸗Anteil 
ieſen einzutreiben. Dieſe Dar 
— muß den Anſchein erwecken, 
——— Beträge wi heresi 
aufte n ge w 
vorenthalten würden. 


lich und b gerifjendent an | 


hieran nicht c+ — iſt, Knie 
findet dies feine F} befannt» 
* 

gend 


ift von feiner Seite eine Forderung 
an mich nie geftellt worden. Herrn 
Schering — ich nicht für 
Friede u anf —— koͤnnen, etwaige 

dbergſche Anſprüche geltend 
zu machen. 


Frau Luiſe Bra Brauſewetter 


Bil ee — 

Ich babe fie in ber bori 
Aummer „einerau von über | 
Jahren“ genannt, dem — 2* 
lexikon von nel folgend, da8 
als yA ven risjahr 1845 angibt. 


Je 101 dt fie mir das folgende 
kument: 


n dieſem Hanſe zu Würzburg, 
——— ——— II. ee 
Nr. 254 — jegt Schörnbornftr. 7 
(Kaufmann Stöber) — ift laut Tauf- 
matritel des Brot. Bfarramts Würg- 


BEE iiſabetha Maria Lehmann 
(Mutter geb. Loew) den 24. Ro⸗ 
vember 1848 geboren und am 
80. Rovember 1848 auf bieien 
Ramen getauft worden. Urkunde: 
Zaufmatritel und Kaufvertrag v. 
7. März 1872, nad wel legterem 
Kaufmann Stöber daB genannte 

3 (Edhaus zum um großen Weibler 

. Difte. 9.R. 254) gekauft Bat. 

a Dr. Jehannes Bei 

eſſor — er, 
Lehrer d. Kgl. © 


Wir werden alfo ber verehrien 
—— erſt in zwei und einem 
erieljahr die Kräntung antun 
Den | zum ſechzigſten Geburts⸗ 
tag zu gratulieren. 


— — — Siestrieh ——— in Bei. 


Bauernmarli &. — Berlag 


Dihergen & Co. Berti W.18, Sie 


rn: "uw: en * —W * —— 


4 2. Auguſt 1906 x 
II. Jaßrgang Mummer 31 
WET: 





Ibſen und die Sage 


Nicht mit Unrecht hieß er der alte Wiking. Was er geichrieben, ift 
Wilingerpoefie. Dichtung für geiftige Seeräuber. NRunendaft, didattifch. 

Durch die Edda wurde er zum Dichter. Fimbuliyrd Reid — das 
auf Weltentrümmern aufblüben fol, wenn Licht und Dunkel ausgefämpft — 
Fimbultyrs jenfeitiges Reich erfehnte auch er. Und dies dritie Reich 
fuhend, fchrieb er die dritte Edda. 

Die Bötter — alte und neue — fommen ſchlecht weg in den Eddas. 
Bo fie nicht mit ariftophaniihem Hohn überfhättet werden (Lokaſenna 
[Oegiedre da], Harbardeliod), wo ernft von ihnen geredet wird, fühlt man 
das Raben ber Götiernadit. 

Am Mythos wurzelt, wie die ältere und jüngere, jo auch die jüngite 
Edda. Freilih, aus der Blüte erfieht man oft ſchwer, was die Wurzel 
gefogen. Unorganiſches in Organifches wandeln, ift Sache der Pflanzen 
und Dichter. Chemiſche Retorte fein. Der alte Aunendichter und Ge 
beimnisträmer bat die Myihenelemente nicht an die Oberfläche gelegt. 
Benigftens nicht in den Geſellſchaftsdramen. 

ab er er wußte, was viele feiner Zeilgenofien nicht mehr wußten: 
daß ewig neu nur ift, was ewig alt ift, und daß dem Volle nur gehört, 
was vom Volle ftammt. 

Befler hat das Schelling ausgedrückt: „Myibologie ift die notwendige 
Bedingung und der erfte Stoff aller Kunft . . . (V, p. 405). Wir können. 
dies vorauẽ geſetzt, behaupten, daß bis zu dem in noch unbeftimmbarer 
Ferne liegenden Bunt, wo ber Weligeift das große Gedicht, auf das er finnt, 
felbft vollendet Haben, und das Racheinander der modernen Welt fi in ein 
Zumal verwandelt Haben wird, jeder große Dichter berufen fey, von biefer 
noch im Werden begriffenen (mythologiſchen) Welt, von der ihm feine 
Zeit nur einen Theil offenbaren kann, — von biefer Welt, fage ic, diefen 
ihm offenbaren Theil zu einem Ganzen zu bilden und aus dem Stoft 
derſelb en fi feine Myıhologie zu ſchaffen.“ (V, p. 448). 


90 Die Schaubũhne 





ofen bat fi) feine Mythologie — das moderne Wort dafür ift: 
Symbolismus — aus nordiihen Sagenbeftandteilen geihaffen. Ich will 
e8 an einigen Beiſpielen erläutern. 


Wangel fagt zu Ellida: Die Berge drüden und laften auf Deiner 
See... Und Ellida erwidert: ... Tag und Radt, Sommer unb 
Winter ift e8 über mie — dieſes Heimweh, dad mid nad dem Meer 
hinzieht ... Darauf ſchlaͤgt Wangel vor, and Meer zu ziehen. Uber 
Ellida fagt: Ad, mein Lieber, gieb für immer dieſen Gedanken auf | 
Das ift ganz unmöglich. Du kannſt in ber Welt nirgendwo anderb 
glüädlih leben als Bier. 

lo: Wangel kann nur im Gebirge, Ellida kann nur an der See 
glũclich fein. 

An der Edda (Gylfaginning 23) wird erzählt: „Riörbs Frau heißt 
Stabi und ift die Tochter des Rieſen Thiaffi. Skadi wollte wohnen, 
wo ihr Bater gewohnt hatte, nämlih auf ben Felſen in Thrymheim; 
aber Riörbr wollte fi bei der See aufhalten. Ba vergliden fie fi 
dahin, daß fie neun Nächte in Thrymheim und dann andre neun (drei) 
in Roatun fein wollten. Aber da Riörde von ben Bergen nad Roatun 
zurädlam, fang er: 

Leid find mir die Berge; nicht lange war ich bort, 
Rur neun Nächte. 
Der Wölfe Heulen daäuchte mid wibrig 
Gegen der Schwäne Singen. 
Aber Stabi fang: 
Nicht Ichlafen konnt ih am Ufer ber See 
Bor ber Bögel Lärm. 
Da wedte mih vom Waſſer kommend 
eben Morgen die Möpe.“ 


Hedda Gabler raufte im nftitut ihrer Schulfreundin Thea Saar 
und wollte e8 abjengen. (Geſamtausgabe, Bd. 8, p. 250.) 

Schlenther ſchreibt: „Wie Ellida Wangeld Element das Waſſer ift, 
ſo ift Hebda Gabler Element dad Feuer. Und wie jenes gutartige 
Raturlind in der Sehnſucht nah dem freien Meer am Binnengewwäfler 
verſchmachten moͤchte, jo treibt dieſe bößartige Kulturbame, bon feiner 
offenen Flammenglut erwärm, Unfug mit dem Gtubenfeiter.“ 
(8, p. XXXIV.) 

Die nordiſche Yenergotiheit ift Loli. Bon ihm wird in ber Edda 
(Stalda 85) berichtet: „Loii, Laufeyjad Sohn, hatte der Sif Hinterliftiger 
Beife alles Haar abgeihoren . . .” 


* 


Die Ehaubähne 91 





Shon Grimm (Myth. I, 318) Hat Wieland mit Hephäft und Däbalos 
(Haroß) in eine Reihe geftellt. (dadddm — Funftvoll arbeiten, Gold⸗ 
ſchmied fein.) 

Solneß ift Baumeifter. 

Wieland mordet zwei Kinder. Solneß wirft fih den Tod feiner 
äwei Rinder vor. 

Bödwild tritt in Wielands Schmiede ein, fordert von ihm, daß er 
ihren zerbrochenen Goldring zufammenfchweiße, und wird bon ihm ver 
führt. Hilde tritt eines Tages in bes Baumeifters Arbeitszimmer ein, 
fiellt Forderungen an ihn und will fih von ibm verführen laflen. 

Bieland macht ih Flügel und hebt fih (wie Ikaros) zu Den 
Bollen empor. Auch Solneß fleigt zu den Wollen empor unb erleibet 
das Schidfal be Ikaros. 


Diefe Beifpiele find wohl Iehrreih und geben zu denken. IWſen 
bat feine Symbollk nit rein erfunden, er bat fie auch gefunden, borge- 
fmben. Nothing will come of nothing, fagt Lear. Die Ifflands 
haben Teine Mythologie. Eduard Studen 


Mom Brankenbett 


So fomm ih nun zu Die, mit franfem Sehnen, 

Ein Wifiender, entkräftet dur das Wiflen, 

Das allem £ebensflrom das Bett gemweitet, 

So daß er feidht fi} in die Flur verbreitet, 
Derfidernd in der Erde fpröden Riſſen. 

Horch an mein Herzi Hörft Du daB bange Stöhnen ? 


Ich neig den Kopf. Das fommt nit von den Träume? 
Die Seele harrs: nicht duftbetäubt von frohen, 
Derheißend weißen, ſehnſuchtsſchweren Myrthen. 

Sie iſt nit Braut, nicht feftlich fie zu gärten 

Drängt Schar an Schar ſich in den hohen, 

Don zitiernd heißer £uft durchwogten Räumen. 


Ein Ehor mit lautlos aufgeriffjenem Munde, 
Mit fiummen Geigen, ſchweigenden Lrompeten, 
Macht mir Muflf und drückt fidy durch die Wände. 
Mir if fo todesbang. Leg Deine Hände 
Auf meinen Kopf, dann will ich Inien und beten. 
£antlos und warm firdmt Blut aus meiner Wunde. 
Dietor Tausk 


92 Die Ehaubühne 





Mevofution und Kaiferreich 


Aubolf von Delius fchreibt einen „Nobespierre” (Albert Langen, 
Münden 1908). Cr ſchreibt als Steptiter vom reinften Waſſer, der be 
abfihtigt der „heroworship“ gründlich zu Leibe zu gehen. Er ift nit 
wie Shaw, ber, ohne Eriftenz und Bebeutung bed Genies irgend zu be 
ftreiten, nur die nüglich pathetifhe Poſe abftreift und mit ironiſch em Ver 
hagen das wunderlich feſte Wermobenfein von allzumenſchlichen Alltäg 
lichkeiten und wirffamer Größe aufzeigt. Delius Hält bie Alteure be 
großen weltgefhichtlihen Ereigniffe für in jedem Sinne gewö hnliche 
Sterblihe, aus deren Üitelfeiten, Dummbeiten und Trankhaften 
Regungen recht zufällig Vorfälle von weltgefhihtlihem Ruf refultieren. 
Bei folder Auffaſſung wird dann freilih die Welt der Geſchich te ein 
„Tollhaus oder Krankenhaus”. Aber e& Tann uns bier nicht in ben 
Sinn fommen die Beltauffaffung bes Autors ethiſch zu kritiſieren. Die 
Frage iſt ausſchließlich, ob er feine (als fubjeltive Stimmung ja zweifel⸗ 
los exiftenzberedhtigte) Meinung künſtleriſch wirkſam ausyubräden ver 
mochte. Jede geiftige Stepfls hat zum ſinnlichen Yquivalent eine Auf- 
Ioderung der Form. Wenn die Shawſche Heldenanalyfe daB Bild der 
©eftalten in bedentlih ſchwankende Lichter taucht, die dramatifhe Form 
in ironiſche Widerfprüde verwidelt, fo muB die Heldenderzwei flung bon 
Delius notwendig zur Negation aller realen Suggeftion, d. b., dra matiſch 
gewendet, zur Groteske führen. Das Überfpringen realer Zufa mmen⸗ 
hänge, das wir grotesf nennen, bat feinen äfthetiihen Wert duch bie 
energifhe Konzentration auf da3 Wefentlihe, die entihiedene Abſage 
an den funftmordenden Geift des bornierien Berismus, der in ihm 
liegt. Da die Groteske Deliusfhen Schlages zugleih darauf aus iſt, 
die gefhminkten Worte der Perfonen durch Taten zu bementieren, alles 
Weſentliche aljo in die ſprachliche Auslöſung von Geſten, Bewe gungen, 
Aktionen fett, fo ift fie eine eminent dramatiſche Form — und, obwohl 
in ihrer Aufnabmefähigleit gegenüber den Ynhalten des Lebens nature 
gemäß fehr beſchränkt, doch äſthetiſch mehr als berechtigt, nämlich höchſt 
erz iehlich. 

Es wird alſo letzten Endes nur darauf ankommen, mit wieviel 
Geiſt und Geſchick Delius dieſe Form gemeiſtert hat. Einzelnes iſt ihm 
ganz ausgezeichnet geglückt; die Figuren ſind gut, d. h. bösartig ſicher 
karikiert. Robespierre, der hyſteriſche Pietiſt, ift gegen Danton als den 
biderben Epikuräer geſtellt; Couthon, der pervers bigotte Sadiſt, iſt der 
natürliche Verbündete des einen, wie Fabre, ber ſentimental pofierende 
Poet, der des andern. Die Allianz, die erſt Danton verrät und dann 
Robespierre ſtürzt, iſt noch ergötzlicher: Legendre, der Schlächter meifier, 
der mit feinem ſchlichten Volksverſtand renommiert und ſtets e in un⸗ 





Die Ehaubühne 98 





paffendes Sprihwort im Maule bat, Eollot, der altoholiihe Schau⸗ 
ſpieler, Billaud, der moraliflerende öde Pedant. Bartre, das aalglatte 
Diplomätchen, das in einer Fracktaſche die Rede für, in der andern bie 
Rede gegen Nobespierre birgt und ſchließlich Tallien, ber geile Ged, der 
eine inhaftierte Kofotte liebt und unter dem Ruf „Freiheit — für 
Thereſe!“ der Mann bes weltgeſchichtlichen neunten Thermidor wird: fie 
alle find (nad) meiner unverbindlichen Weltauffaffung) nicht fehr tief, 
aber mit dem echten Ingrimm des Satirikers geſehen, und im Einzelnen 
echt geihidt charalterifiert. Die künſtleriſche Schwäche aber liegt, wie 
ſteis bisher bei Delius, in ber Sandlung: es fällt ibm verzweifelt 
wenig ein. Und fo wiederholen fih endlos dieſelben Situationen. 
Komplott, Bortgefecht, Verhaftung, neues Komplott: die Zahl finn- 
bildlich ironifierender Vorgänge, die er gefunden bat, ift für ein drei⸗ 
aftiges Etüd viel zu Hein. Und fo refultiert eine Langeweile, die dur 
die vieleicht vorhandene Abſicht, die Monotonie des biftorifhen Verlaufs 
ſatiriſch zu geben, no lange nicht äſthetiſch entſchuldigt ıft — ber 
zehte Qünſtler Tann gerade die Langeweile fehr amüjant darftellen. Bei 
Delius aber leidet das interefiante und in Einzelheiten durchaus glüd- 
lie Stüd unter der bünnen und kahlen Zweckmäßigkeit der Erfindung. 

Rah dem Steptiter der Revolution ein Patbetifer des Kaiſerreichs. 
Emil Ludwig läßt feinen „Rapoleon” (Bruno Eaifierer, Berlin 1906) 
zwar aus tiefen Menfchlichleiten, aber zur ganzen Höhe feines tragifchen 
Ernftes aufwachſen. Roc Hebbel hat 1859 (früher hatte er anders zu 
der Frage geftanden) gefhrieben: „Warum find Charaftere wie bie 
von Rapoleon und Friedrih unpoetiſch? Weil fie nicht idealifiert 
werden tönnen. Warum fönnen fie nicht ibealifiert werden? Weil fie 
zur duch den Beritand groß find, und weil der Verftand der gerade 
Gegenjag des Ideals if“. Seither ift aber dem Hiftorifer von einer 
merfwürdigen Seite auf biefen Napoleon Licht gefallen — der Blick ift 
auf einen Punkt gerichtet worden, an dem in dieſem ungeheuern Ver⸗ 
ſtandes⸗⸗ und Tamenſchen plöglih ein Idealiſt, ja ein Bhantaft, ein 
Träumer anffteht, und — bedeutfam genug — biejer Puntt ift feine 
Achillesferſe, iſt der Sprung in feiner Ratur, an dem er untergebt, ift 
die Urſache — des rufffhen Feldzuges: Der Kaifer von Europa, der 
in feiner Jugend den Werther auswendig Zonnte und felbdft 
jentimentaliide Dichtungen verfaßte, blieb in einem tiefverborgenen 
Shadt feiner Seele ein Romantiker, und manchmal, felten leuchtete es 
ſeltſam phantaftifch auf aus diefer Tiefe, warf rätfelhaft bunte Lichter 
über die flare graue Größe feiner Taten. Eine Sehnſucht war in ihm. 

Mitten in feinen Hügften Kalkülen flammte fie in feltiamem Schein 
auf. Wenn der fyriihe Feldzug ihn von Agypten nad) Indien bringen 
jollte, wenn der Often ihm eine ewige Lodung, Alexander ihm ein immer 
wieder genanntes Vorbild dien, wenn hinter dem großen Verhängnis 


94 Die Shaubühne 





bon 1812 eiwas fteht wie der Dämon dieſes Orieniverlangens, wenn der 
Bauber de Alexanderzuges niehr vielleicht ala ber Berfiandesgrund, Eng⸗ 
land zu breden, nad Indien Iodt — fo ift das die Stimme dieſer Sehn- 
fudt. Im Genie dieſes ungebeuern Bernunft- und Arbeitgmenfchen war 
eine neidvolle Liebe zu jener andern, ſcheinbar übervernünfligen und 
mühelojen Art ber Genialität, jener ſchönen, flughaft fihern Leichtigkeit, 
mit der der blondlockige Jüngling Alerander in wenigen Jahren ben Erd- 
kreis fi unterwarf. Diefer Sohn der Arbeit und der Berechnung ver- 
langt nad einem Moment ber Freiheit, des tünftleriihen Getragenjeins. 
Er fühlt ih Stufe auf Stufe vom Schidfal getragen, ein Sammler und 
Nützer kleiner Wirklichkeiten — er möchte einmal Shidfal fein, alle 
Wirklichkeiten überfliegen... Da wird benn ber gewaliſam grandiofe 
Auflen-Feldzug zum Abbruch diefer Sehnſucht, zur Katafirophe der innern 
Tragödie dieſes großen Menſchen, der über feine Art hinaus verlangt. 
Alle ſorgſam kluge Vorbereitung im Einzelnen erſcheint und wie ein 
Opfer, mit dem Rapoleon dem Schichſal das Recht der phantaftiih un- 
klugen Grundabſicht dieſes Feldzug ablaufen will. Es ift ein roman- 
tifge3 Unternehmen — in dem der große Bealift erliegen muß. 

Dies ift die möglide und große Tragödie von Napoleon Bonaparte, 
wie Emil Ludwig fie geſehen und geftaltet hat. Sehr ſchön gibt feine 
erfie Szene gleich im engiten Kreiſe ein Abbild des großen Berbängnifles. 
Es ift Hofball: Napoleon, niemals ein Tänzer, folgt einer momenianen 
Aufwallung finnlich freier Luft, wagt fih aufs Parkett und — fällt. 
„Seine Majeflät kann nur nit tanzen!” — „Sa, warum tanzt denn 
Seine Majeftät?” — fo fließt die erfte Szene. Und dann bliden 
wir — es ift gu Baris, Anfang 1812 — in das Ningen der klaren, 
rechnenden Vernunft des Kaiferd mit der romantiihen Zodung des Orient⸗ 
zuges, die fi in vielerlei politiſchen Gewändern ſcheu verbirgt. Eine 
ſeltſam und groß erfundene Szene bringt bie Entſcheidung: Im Abend» 
bämmern eined grauen Tage — in den Zuilerien — Napoleon allein 
mit einem Weibe, einer Schaufpielerin — einer jener vielen, die er zu⸗ 
weilen in ftarfen flächtigen Aufwallungen feiner Sinnlichkeit zu ſich ber 
ſchied. Aber er findet in biefer „Duchanelles” einen Menihen, ein 
Weib von bitterm Stolz, dad aus einem fhmusigen Dirmendafein lang 
ſam aufftieg und jegt, als erfte Spielerin an Frankreichs erfter Bühne, 
mehr dad Elend des Weges als den Triumph des Ziele fühlt. Der 
Kaifer fragt fie um ihr Leben, und in einem Wetterfchlage be Be 
wußtſeins erfennt er fein Schidfal in ihrem. Der Kaifer von Europa 
if mühfam und ftaubig aufgefliegen ; eine Bahn von klügelnden Klein- 
heiten, voll fahler Kompromiffe liegt zurüd; wie fie mit ihrem Leibe, 
Bat er „Unzudt mit feinem Seldft” getrieben ; ſchrittweis fam er empor, 
immer blieb fie unerfüllt, die Sehnſucht nach freiem Flug, jelbftherrlihem 
ſufſchwung — „ein Sturmwind ſollt e8 fein!” Da bricht. der Schrei 


Die Shaubühne 95 





der Sehnſucht noch einmal übermädtig aus. War er bisher nur getragener 
Schwimmer, jegt will er felbft Sturm, Meer fein: 

„Rah Indien ftürm ich! — Süße Luft des Südens, 

o Ambraduft und Aloe — entihmeichelt 

der harten Seele Aleranderd Schmelz |” 

Da ift der ruſſiſche Feldzug beſchloſſen. Das Weib geht. Die 
Generäle kommen, fieberhaft arbeitet der Kaiſer, er will die Erfüllung 
ſeines Traumes erreihen. Uber in der Wirklichkeit der grauen 
ruſſiſchen Steppe ſiellt fih ihm feine helle, ſchnelle Entfyeidung — der 
„Krieg ohne Feind” weicht vor ihm der, ein „Halbichlafender Koloß“, 
lichtlos, luftlos. Als er in Moskau einzieht, ift alles öde, leer: ftatt 
orientalifhen Volkes eine Leine Schar ſchmutzigen Gefindele, das die 
Häufer anzündet. Die lähmende Enttäufhung legt ih wie Wahnfinn 
auf fein überreges Hirn — wie Alexander in Perfepolid will er bie 
Königäburg des Feindes werfen. Aber da ſchlagen ihm ſchon die Flammen 
entgegen, der Kreml brennt, brennt, von fremder Hand angezündet! Er 
maß fliehen. Wieder „muß“ er, er, der einmal „wollen“ wollte. Mehr 
im Innern noch, al3 an äußerer Nacht gebroden, kehrt er nad Baris 
zurück. In einer legten prachtvollen Szene, die don ſcheu verhüllten 
Annerlileiten zittert, fucht er feine Niederlage zu verbergen — im 
geiftigen Riugkampf mit Talleyrand, dem klugen Minifter, der hinkt und 
deshalb auch nie tanzt, dem Warner, der feinen „NRoman” ſiets belächelte, 
der imengen Kreiſe fih unantafibar fiher hält. Ber foviel größere Kaiſer, 
der über jeinen Kreis ftrebte, ift zerbrochen, feit ber Traum, der ihm, ein 
zotleudtender Stern, „zwanzig Jahr den Traum der Ferne glühte”, erloſch. 

Diefe Tragödie des Genied Hat Ludwig in den angedeuteten Szenen 
im großzügig Maren Sinnbildern und mit einer tiefeingrabenden und 
aufwühlenden Sprachkraft geftaltet. Zwiſchen dieſen Höhen liegen freilich 
teht mühſam zu durchwandernde Flächen. Der haſtig erarbeitete 
biftorifche Stoff ift mehr mit befehlahaberifcher Geſte der dee einge- 
ordnet, al3 mit arbeitfanıer Geduld dem Fünftlerifhen Plan eingebaut. 
Es gibt deshalb dürre, nüchterne, ſchwach eingeſtimmte Streden. Ahnliche 
Lücken wie die Sinnbildlichkeit der Szenenführung läßt die Plaſtik der 
ſprachlichen Kraft. Hart neben reif ausgeſtalteter Schönheit ſteht die 
flüchtig nerdöſe lyriſche Skizze. Hingetupfte Worte laſſen die Idee ahnen, 
machen aber unruhig, durch den Mangel an dramatiſcher Klarheit und 
Schärfe, durch den Kraftaufwand, den das Bemühen, ſie zu verſtehen, 
der Einfühlung in das Leben des Vorgangs entzieht. Hier iſt die Ge— 
fahr für den Autor: eine falſche Lyrif lodt ihn vom rechten Drama ab. 

Bei alledem ift Tein Zweifel, daß diefer „Napoleon“ das Werk eines 
im Wachſen begriffenen Talent? ift und zugleid nah bielen 
heroiſch leeren Staatsaktionen eine wirkliche Tragödie, die Tragödie des 
Realität: Genieß, das träumen möchte. Julius Bab 


96 Die Ehaubühne 


Abſchied 


Drama in einem Akt 





Perſonen: 


Der Regiments⸗Adjutant 
Leutnant Hron 

Leutnant Gehr 

Leutnant Nauthner 
Korporal Schleich 

Anton, Offiziersdiener 

Rekrut 

Frieda 

Stimme des Bataillons⸗Ftommandanten 


(Der Vorfall ſpielt in einer kleinen Garniſon Mährens, an einem 
Abend gegen Ende November des Jahres 1899.) 


Höchft einfache Offiziergwohnung. — In der rüdwärtigen Wand zwei 
Senfter nad) der Gafle, in der linfen Seitenwand eine Tür. Am Winkel 
(lin) ein ärariſches Feldbett, darüber ein Waffenarrangement. 
Reben dem Bett ein Rachtkäftchen, darauf ein Weder und Leudter mit 
Kerze und Zünder. Zwiſchen den Fenſtern ein Rauchtiſchchen. Im 
Winkel (rechts) ein grüner Kachelofen; an der rechten Seitenwand ein 
Hängekaſten, ein Kanapee, vor dieſem ein einfaches Bambustiſchchen, 
darauf ein Samovar mit Teegarnitur; neben dem Kanapee ein Bücher⸗ 
regal mit Lexikon und Dienftbühern. Bei der Tür ein Kleiderſtock, bes 
bangen mit einigen Monturftüden. inmitten der Szene ein größerer 
Tiih, daran einige Stühle. Auf dem Tiſch ftehen: eine brennende Be 
troleumlampe, eine Waflerflafhe und zwei Waflergläfer.. Dämmerung. 


Anton: (legt einige Kohlenftüde dem Feuer im Ofen zu; madt 
Licht, fieht nad) dem Tee im Samovar; ſchließlich nimmt er eine Feld» 
binde au8 dem Staften und hängt fie auf einen Nagel des Kleiderftods) 

Rekrut (kommt; eiwas befangen): Der Herr Leutnant laßt jagen, 
daß er für das Fräul'n nit zu Haus i8. 

Anton: Is gut. Kehrt Euch! — Mari! 

Rekrut (macht vorſchriftsmäßig „Kehrt“ und geht) 

Anton: Halt! — Kehrt Euch! 

Rekrut (führt den Befehl aus) 

Anton: Sag dem Kopral Schleid, daß die Arbeiter um jech® 
Uhr die Fabrit vom Leitnant Mautbner fein Vatern noch amal bamba- 
dieren wollen; er foll ſich alfo feine Kameradihaft auf an zweiten Alarm 
vorbereiten. Berftehft ? 

Rekrut: Ja, aber bitt fchön, Herr Anton, ber Herr Kopral 18 beim 
Herrn Haupimann in der Kompanielanzlei. 

Anton (überafht): Aj Saka.... bat ne mein Leitnant doch 
an’zeigt ?! (leichthin) So ſags Halt dem Zugführer Melzer. 


Die Shaubühne 97 





Rekrut: a. 

(Es wird beiheiden an die Tür gellopft) 

Anton (geht an bie Tür und öffnet fie): Ah, grüß di’ Gott, 
Sandsmann | 

Schleich (hinter der Szene): Is der Leutnant net da ?. 

Anton: Naa, komm nur rein. 

Schleich (kommt auf die Szene, erblidt ben Rekruten; brüsf): 
Bas madft da? He?! Tuſt 'leicht Ipionieren | 

Rekrut: Ih bab dem Herm Anton vom Herrn Leutnant was 
auszurichten g'habt. Ich bin fa Spitzel! 

Schleid: Sei net frech ... fonft — I Paſſ' aufl Degrabiert 
Bin ih no netl — ’3 kann dir alleweil noch was g’ihehn von mir... 
BVirft folang am Watſchenbaum beuteln, bis a reife für Dich 'runter⸗ 
fallt .. . Mari | 

Rekrut (brummend ab) 

Anton (ruft ihm nad): Brumm nit, wenn dir der Kopral was 
fagt I — Wo is der Leitnant ? 

Rekrut (binter der Szene): In der Regimenis⸗Adjutantur. 

Schleich (erfhridt): Du, Landsmann, was hat er jagen lafien ? — 
1eicht was wegen mir? 

Anton: Abernaa — 's warnur wegen ein’ Beſuch, den er kriegen 
fol. Ras bringt, Landsmanne? 

Schleich: Der Leitnant hat um mich g'ſchickt. Ich war g'rad 
beim Hauptmann, der hat a Protofoll mit mir aufg'nommen wegen der 
Uhr vom Leimant Mauthner fein erfchlagenen Vatern. (Gibt Anton 
einige Ridelmünzen) Der Rechnungs⸗Ungeziefer ſchickt dir die Löhnung. 

Anton (zählt das Geld und ftedt e8 ein): Mit der Uhr... da haft 
wieder amal was Feines ang ’ftellt. 

Schleich (nit ganz fell): Du glaubft amend auf, daß ich f’ 
dem Xoten g’ftoblen hab ? 

Anton (fieht ihn von der Seitean): Geh, bit!’ dich, ſpiel' dich por 
mir nit aufl Wir kennen uns jal Am Bildern kommt dir feiner gleid). 
Mit vierzehn Jahr ſchon Haft an Heger fchoflen, der Dich im Revier er- 
reiht bat... Birft dich auch net fchentert haben, an Toten d’ Uhr 
zu nehmen. 

Schleich: Er hat |’ mir g'ſchenkt. 

Anton: Der Tote ift dir zulieb’ noch amal lebendig worden und 
bat g’jagt: „So, Herr Kopral, da chen? ich ihnen was zum Andenten“. 
Da hätt’ft aber g’fcheiter jein ſoll'n und dir's jchriftlih von ihm geben 
laſſen. 

Scch leich (ſchweigt einige Augenblicke, ſieht in das Feuer, plötzlich 
fährt er auf): Dul — wann ich deshalb nach Möllersdorf kommen ſollt 
— — EHriftus und Maria! — Tonl, da iſ' jemand z'viel auf der Welt! 


98 Die Shaubühne 





Anton: Landsmanne, mad feine Dummheit! Schlag’ did etwie 
dur . . . Du kennſt meinen Leitmant, er ift ein feiher Kerl; bat did 
gern! er Bat dich zur Eharge g’madıt ... Wenn du ihn bitt’ft, jo wett’ 
ih, daß er die dverzeiht. Schau’ daß deine Kameradichaft beim zweiten 
Alarm ... 

Schleich (fährt auf): Wird denn noch einer fein? 

Anton (will erzählen): Bie ich beim Dimt um Betroleum war, 
da haben fih die Kommis erzählt... . 

Schleich (wild): Wird noch einer fein? ... frag ich dich! 

Anton: Ich glaub’ fon. — Aber was haft denn ? 

Schleich (aufaimend): Ral 

Anton: Was ift denn mit die? (Bon einem Gedanken erfaßt) 
Schleich! Jeſus Maria! Daß du dann nit am End’ dem Leitnant 
was machſt! BDul Ach verras di | 

Schleich (fährt rafh in die Tale): Ich renn’ dir 's Meſſer 
(vom Gang her das Scheppern einer Säbelfcheide auf Steinfliejen, dann 
Schritte. Schleich verfiummt und zieht die Hand aus ber Taſche) 

NRegimentd-Adjutant und Leutnant Hron (treten auf. 
Der Adjutant nur in Blouſe und Kappe, ein Schreibheft in der Hand, 
einen Stift hinterm Ohr; Hron im Mantel mit Säbel und Kappe. Die 
beiden Soldaten nehmen „Habt Acht“ » Stellung) 

Hron (zu Anton): Abtreten! — vor die Tür. 

Anton (ab) 

Hron (zum Abjutanten): Bitte, nimm Play. (Ab) 

Adtiutant (ſetzt fih an den Tiſch, dreht die Lampe ein wenig auf, 
ſchlaͤgt das Heft auf, nimmt den Bleiftift zur Hand, dann ſieht er Schleich 
an und fagt läffig): Steh'n © nur „Ruht“. 

Hron (kommt zurüch: Cntihuldige, ih Hab’ ſchau'n müllen, ob 
der Anton vor die Tür 'gangen il’; es if’ nämlich ein neugierige® Luder. 
(Legt Mantel, Säbel und Kappe ab) 

Adintant: Ra, fo laß dir einen andern fommandieren. 

Hron: Ich bin an den Kerl ſchon fo g’wöhnt.... 

Adjutant: — — — alſo da ift der Herr Kopral Schleid ! 

Heron: Ka. (Bu Schleich) Sie, Kopral Schleih — Sie werden 
dem Herrn Oberleutnant die Uhrg'ſchichte erzäblen, bevor Sie beim 
Negimenisrapport dem Herrn Oberft borg’führt werden! (Bietet dem 
Adjutanten Zigaretten an) PBilte... (Bündet für fi eine Zigarette 
an der Lampe an, fegt ſich auf das Kanapee und fordert ſchließlich 
Schleich auf)” Na alſo — wird’3? 

Schleich (beftimmt): Herr Leitnant, ih melde gehorfamft, daß 
ih die Uhr vom Herrn Mauthner 'friegt hab’. 

Adjutant: Ste haben die G'ſchichte mir zu erzählen; der Herr 
Leutnant geht Sie vorläufig garnichts an, verfianden ? 





Die 6 9 








Schleich: Herr Oberleitnant, ich melde gehorfamft, daß mir der 
Herr Mauthner die Uhr g’fchentt Hat, eh’ er noch ganz tot war. 

Adjutant Mipöitiih): Alfo war er um die Zeit erjt halb tot und 
bat Sie wahrfdeinlih für feinen Erben g’halten. 

Schleich: Er war halt nimmer jo ganz beinand. 

Adjutant (lahend): Ah! darum hat er Ihnen die Uhr g’ichentt ? 
(Zu Hron) So wär's ja leiht erflärlihd — was glaubft du? Hm — 
(Zu Schleich) Aber er hat's doch nit um Boiteswillen gmaht! — 
Bie? 

Schleich: Ich glaub‘, daB es dafür war, weil ich die zwei 
Kerln, die ihm den Schädel eing’baut Haben, mit'm Bajonett 
niederg madt hab’. 

Hron: Da war ber alte Herr ſchon tot, ſoviel ich g’feh'n hab’. 

Shleidh: Kein, Herr Leitnant, das bat er noch g’jehn | 

Hron: Berfluhter Kerl! (ruhiger) Lügen ©’ doch nicht fo. 

Adjutant: Gie, Kopral, der Herr Regimentsarzt Mandl hat be» 
ftätigt, daß der alte Herr fofort tot g’wefen fein muß, wie er den erften 
Schlag von ben Sozialijten friegt hat. Wollen Sie am End’ jagen, 
DaB der Herr Regimentsarzt von fein G'ſchäft nix verftebt ? 

Shleih: Herr Oberleitnant, ich melde gehorfamft, daB der Herr 
Mauthner no g'lebt Hatl Ach Hab’ vor feine Augen dem einen Kerl 
das Bajonett in die Bruft g’ftoßen und dem zweiten eind mit'n Kolben 
geben, daß er g'nug g’habt bat... 

Adjutant: — und haben, Sie feiner Hecht! wie der Herr Leut⸗ 
nant Hron unter Eid ausjagt, dem Toten die Uhr "zogen und hätten 
drauf auch noch die Räuber beftohlen, wenn der Herr Leutnant Sie nicht 
erwifcht hatt‘. 

(E3 wird an bie äußere Tür geflopft) 

Hron: Pardon! (Geht an die Türe, Öffnet) No, was gibi's 
denn ? 

Adjutant (gu Shleih): Ja ja, mein Lieber, da Hilft Ihnen ein» 
mal nichts. Mit dem Lügen werden © fi nur ſchaden! 

Anton (währendden zwijhen ber Tür): Herr Leitnant, '3 
Fräul’n geht vorm Tor auf und ab. 

Hron: Nicht hereinlaſſen! Ich bin nit zu Haus. (Schliebt die 
Zür und geht auf feinen Play zurüd) 

Adjutant: Dul Ih Hab’ geitern die Frieda mit dem Kleinen 
Boldi Gebr im Varisi6 g’jehn. 

Hıon: Jh weiß — (minft ihm ab) 

Adjutant (zu Schleich): Sie — id rat’ Ihnen jet zum legten» 
mal, daß Sie und die reine Wahrheit über den Fall jagen. Straflos 
werden ©’ nicht ausgehen, das ijt felbftverfiändlidh, aber... Alſo, 
wie war’3? 'rans damit! Zeigen ©’ a Kuraſch! 


mie Schaubuhne 





Schleich (nad einigen Augenbliden): Herr Oberleitnant, ich melde 
gehorfamft, ih Hab’ die zwei niederg'macht und hab' die Uhr 'friegt. 
Alles andre iß 

Hron (fährt auf): Sauhund! 

Adjutant: Geb, Hron, fei ruhig und lafl’ mid machen. Ich 
hab's. (zu Schleich) Wiſſen ©’, der Herr Leutnant hat die G'ſchicht dem 
Herrn Hauptmann, dem Herrn Major Stieglig und dem Herrn Oberft 
fo erzählt, wie ich's Ihnen vorher erzählt Gab. Der Herr Leutnant 
will feine Ausſage befhwören! Wenn Sie aber das g’rade Gegenteil 
bon dem behaupten, wa8 der Herr Leutnant ausg'ſagt hat — beſchwören 
können Sie's doch auch ? 

Schleich (Hleinlau): Sa... 

Adjutant: Ro fo geh'n S’, dann hat der Herr Leutnant g’logen 
und wird degradiert. Das wiflen S' doch? Net wahr? 

Schleich (nidt) 

Adjutant (wirft Hron einen triumpbierenden Blick zu, fo als ob 
er jagen wollte: „Jetzt paß auf!“): Sie wiſſen aber ganz gut, daß Sie 
nur dem Herrn Leutnant Ihre Charge verdanken. Und jegt wollen Sie 
ihn um feine Ehre bringen —? Geh'n S’, machen ©’ das nidt; er 
bat zwar alle feine Vorgejegten ang’logen... 

Schleich (ſenkt den Kopf) 

Hron (donnernd): Kopf had! 

Schleich (hebt trogig und wuterfüllt den Kopf) 

Hron und Schleich (fixieren fi) 

Hron: Hab’ ich gelogen ?! 

Schleich (läßt langfam den Kopf finfen) 

Adjutant: Das fagt genugl (Erhebt fh) So. (Legt feine 
Hand auf Schleichs Schulter) Du fommft mir auf die Feftungl Drauf 
kannſt Du Gift nehmen, Leihendieb | Marjch ! 

Schleich (preßt die Zähne feit aufeinander, fo dag ihm die Backen⸗ 
Mmoden bervorftehen und fixiert drohenden Blides die Offiziere) 

Die Offiziere (momentan verblüfft, fahren wild auf): Was?! 
— Was erlaubt fih der Lump?! 

Shleid: Kir. (Macht „Kehrt“ und gebt ab) 

Adjutant (nah Turzer Pause): Das ift ein feiner Kerl... ' 
meiner Treu | 

Hron: Weißt, Kuraſch hat'r — — I! Soviel hätt! ih ihm nie 
zwtraut. Wie die Sogialiften in uns 'neing’feuert haben, ſtürzt er, ganz 
allein, vor, nimmt’8 G'wehr beim Lauf und drilcht mit dem Kolben drein, 
was Köpf' waren. So hat er ih durdg’haut bis zu der Stell’, wo ber 
alte Mauthner g’legen ift.... (Im SKaften knadt es, als ob. im 
Holz ein Sprung eniftanden wäre. Hron fährt, von Schreck erfaßt, 
zuſammen). 


Die Shaubühne 101 





Adjutant: Deine Möbel gehen flöten. Ber Unton heizt aber 
auch wie nicht g'ſcheit. 

(Es wird von außen an die Tür geflopft) 

Hron: Was gibt's denn fon wieder? (Geht an die Tür und 
öffnet fie.) Was haft denn, du Tepp ? 

Anton (in der Tür): Die Fräu’In hat bei der Stationswach' nad) 
Herrn Leutnant g'fragt. 

Sron: Ich bin nit zu Haus! Fertig. Schau, dag d’ abfahrft! 
(Haut die Tür zu) 

Adjutant: Aladann die Friedal Sag’ amal, wie kommt's 
denn, daß fie der Boldi ins Variots führt? — Möchſt 8° los werben | 

Hron: 3 Mädel tät ih behalten, wenn — 

Adjutant: — wenn die Regie nicht fo groß wär? Probier's 
halt’, feg’ das Mädel auf Halbe Bortion . . . Ich glaub’, daß fie did 
gern hat und fi einfhränten wird, wenn du dich ihr deflarierft. Der 
Heine Gebr Tann ihr eh nit das bieten, was fie bei dir bat... 
Weißt, mein Lieber, das muß ich dir ührigend ſchon fagen: einen 
Beſſern bätt’fi du ihr ausſuchen können, wenn du fie wegbringen willft — 
auf jeden Fall. Ben Gehr ſuchſt ihe aus... den’ faden Menſchen?! 
Barum haft fie niht dem Mauthner offeriert? Der hätt! fie g’wiß 
gern übernommen ... Weißt ... und dann find bei ihm die Gulden⸗ 
füdeln 3’ Haus; gar jegt, wo er als Proviant-Offizier feinem Vater 
die Brotlieferung zug'ſchanzt hat. 

Hron: Sein Vater ift dod tot. 

Adjutant: Wird halt feine Mutier dad G'ſchäft weiterführen, 
oder nimmt er Abſchied und wird G'ſchäftsmann; ihm liegt viel an der 
Charge. . Die Charge is’ ihm eh nic als Pflanz. und für den 
Bilanz ſchmeißt er's Geld beim Fenfter 'naud. Laß ihn nur G'ſchäfts⸗ 
mann werden und nachher paß auf, wie er Inidern wird. Und ih glaub‘, 
das er jegt G'ſchäftsmann wird — wenigftend bat er heut’ in der Meß’ 
fo g’red’t. Ich glaub’, er will warten, bis der Ausſtand vorüber ift, 
dann nimmt er Abihied. Na und da wär's rein aus Dankbarkeit gegen 
die Frieda g’weien, wenn du fie dem Nauthner abgetreten hättſt. Das 
Haſcherl hätt!’ ihn tüchtig g’rupft und 'was erfpart auf ihre alten Täg'. 

Sron: Das wär’ ganz Ihön ... aber die G'ſchichte ift nicht fo 
einfach. — Butt, die paar Zehner, die mid 's Mädel monatlid Loft’, 
bring’ id auf andre Art wieder herein — ich brauch' nicht im Kaffee⸗ 
haus figen und die Auslagen find gededt ... . darum geht's mir nicht 


— — aber — — & ift halt eine verfluchte Geſchichte! (Geht einige 
Dale im Zimmer auf und ab) 
Es Tlopfi) 


Adijutant (bevor Hron an die Türe geben Tann): Herein ! 
Hron (fieht verlegen nad) der Tür) 


102 Die Schaubühne 


Leutnant Gehr (tritt auf, in der Adjuftierung des bdienft- 
babenden Offizier; er reiht dem Adjutanten die Hand): Ich komm 
nur auf einen Sprung zum Guſtl Meicht Hron die Hand) Serbuß: 

Adjutant: Ah will Eud nicht ftören, Servus | (ab) 

Hron und Gebr: Servus! Grüß did! 

Hron (geht an den Samovar, ſchenkt für fih eine Tafle Tee 
ein): Billft mitfaufen ? 

Behr: Dante. 

Hron: Was bringft mir? 

Sehr (überlegt; dann raid): Guſtl! wenn du ein Ehrenmann 
bleiben willit, mußt du die Frieda heiraten. 

Hron (fäht auf): Poldi!! — (leihtbin) Geh’, laß dich nicht 
auslachen. Bei dir ift fie g’wefen — man erzählt fih davon... 

Gebr: Ich gib dir mein Ehrenwort, daß ih mit ihr nichts ges 
babt Hab’... . Guſtl, du haft das Mädel von ihren Eltern gelodt, Haft 
ed zu deiner Geliebten gemacht, haft ihr ihre Eliern entfremdet — das 
arme Hafer! fieht ganz allein in der Welt, weiß nicht, wo ein, wo 
aus, und fieht fi) in ihrer Liebe zu dir betrogen ... . Menſch, die Arme 
hat mich fo gebettelt, daß ich fie ſchonen foll, weil fie ganz, mit Seel 
und Leib, dir g’hört, daß ih mit ihr Hab’ weinen müffen. Ich hab’ 
noch niemals ſoviel Liebe bei einem Mädel g’funden. Glaub’ mir, id 
wär glüdlih, wenn id ein ſolches Weib finden könnt... Und deshalb 
fag’ ih dir: Wenn du ein Ehrenmann bleiben willft, Deirat’ft du die 
Frieda | 

Hron: Du haft leicht reden. Aber fag’ mir nur, was id im 
Zivil anfang’ ? — Ach Hab’ ja fonft nichts g’lernt. 

Behr: Wenn der Menſch für ein Weib zu forgen hat, findet er über- 
al Brot. 

Hron: Und glaubit du, dag ih für das Weib den Säbel aus 
der Hand leg’? — Bas glaubit du eigentlich ? 

Sehr: Ich glaube, daß du nicht Offizier bleiben fannjt, wenn 
du dein Vergehen an der Frieda ungefühnt läßt. 

Hron: Darüber fann entſchieden werden. 

Gehr (ereifert ih): Darüber fol entihieden werden, wenn du 
dad Mädel nit rehabilitierftl So ein Mädel darf nit verfommen | 
— Barum willft du fie eigentlih los werden? Was bat fie dir ge 
tan ? Sit Dir ihre große Liebe fo läſtig? — Du bift ein brutaler Menid ! 

Hron: Lieber Poldi, ich hab’ für mein Vorgehen meine Gründe... 
Du haft dir Halt einen Roman bon ihr vorplärren laffen, und weil die 
G'ſchicht dich angegriffen hat, willft du, daß auch ih davon gerührt und 
überzeugt fein fol... Ich Hab’ das Mädel jatt und bamit bajta | 
Freilich: zwingen fann ih did nicht, daß du die Frieda mit meinen 
Augen fhauft. 





Die Shaubühne 108 





Sehr: it kann's nicht glauben, daB fie mir eine Komdödi vor⸗ 
g’fpielt Hat. Es ift nämli was vorg'fallen... So 'was Schredliches 
hab’ ih in meinem Leben noch nicht mitg’ mat — und wünſch e8 auf 
nicht mehr zu erleben. 

Hron: Hat fie am End’ Geifter zitiert ? 

Behr: Ya... oder fo was ähnliches; 's war einfach unerhört 
arufeligl Wie ich nämlich mit ihr ind Zimmer lomm' und Licht maden 
will, da gibt’ einen Knackſſer im Tiſch. Die Frieda, den Knadier 
bören und aufſchrein, war eins. Sie zünd’t die Kerzen an, nimmt mein 
Theetiſch'l... 

Hron: .. und fagt, daß du deine Händ drauflegen jolft ... Was?! 

Behr: Aa. — Ich frag’ 8, was das zu bedeuten hält’, da fagt 
8, daß fie mit ihrer verftorbenen Schwefter ſpricht. — Du bält’ft fie 
daB g’lehrt. 

Hron: Ya, ih Hab’ ihr einmal den Epaß gezeigt . . . den ih 
bei einer verrüdten Sängerin jeinerzeit g’lernt hab’. 

Behr: Ra hörſt ...! das ift ein b’rdammt gefährlicher Spaß. — 
Ich leg’ alſo die Händ’ auf, da fangt das Tiſch'l an zu hupfen — — 
Ich Hab’ lachen müflen .... Aber auf einmal gibt’ einen Krah im 
Kaften, und wie Bläntlerfeuer kracht's überall nah: im Tiſch, in der 
Zampe, im Saften, in der Bibliotbel, in den Fenitern, im Ofen — und 
mittendrin’ hupft das Tiſch'l und Hopft wie eine bohle Nußſchal'n am 
Zußboden ... Das Klopfen is mir dur alle Glieder 'gangen und im 
Kopf hat's mich g'ſchmerzt. — Ih had’ ſchon einmal ein Klopfen g’hört, 
das war, wie 8’ meinem Papa den Sarg zug’nagelt haben... . Ind 
wie der Geifterlärm am ärgfien war, und die Frieda wie eine NRärrin 
Augen und Mund aufreißt und verrüdtes Zeug daherred't, da ſeh' ih 
meinen Papa dor mir — Sreusbombenelement! Es Tradt wie 
fepierende Echrapnelld, und der Bapa droht...! Dann har's plötzlich 
aufg hört — und die Frieda hat ihre Händ’ vom Tiſch'l "zogen... . 

Hron: Und fo ein verrüdtes Mädel foll ih, bloß weil du ein 
zu guter Kerl bift, heiraten ? 

Sehr: Verrückt — verrückt! Barum Haft du ihr die Sachen 
g'lehrt? Warum läßt du die Geifter nicht dort, wo fie ungefährlich 
find? Was haben fie dir g'macht? Warum haſt du fie g’rufen ? 

Hron: Glaubft du am End’ dran? 

Behr: Jh glaub’ an das, was ich ſeh'. 

Hron: GSagft aber felbit, daß ed eine Verrücktheit ift ! 

Behr: Defto gefährlicher ift mein Glaube | 

Hron: Ich mödhr dich jet nur no eins fragen: Wie, glaubft 
du, wär’ meine Ehe mit Frieda ? 

Behr: — Schau, du haft fie um ihre Eltern gebracht; fie Hat 
did närrifh gern. , . 


104 Die Shaubühne 





Hron: Gut, da ſtreit ih nit mit dir. Uber was kann id 
meinem SKaifer und Vaterland leiften, wenn ih in Bivildienft geh’ ? 
Und was leifte ih ald Frontoffizier?! — Du wirft mir doch zugeben 
müflen, daß feit fünf Jahren, alfo folang’ ich Leutnant bin, die beiten 
Züge vom ganzen Regiment die meinigen find; daß meine Mannidaft 
durchweg aus Schügen befteht. Jh bin von Seiner Majeftät ftel® bes 
lobt worden, felbfiverftändiid‘ auh vom Ixfuß⸗Gipsverband, vom 
Divifionär und Brigadier. Schau dir einmal die Kompagnie an! — 
Ber macht alle? Wer leitet die Rekrutenausbildung? Wer exerziert 
von früh bis Abend ? — — Weißt, lieber Boldi, es ift eigentlid) gar 
kein fo beſonderes Verbrechen, was ih an der Frieda begehe, wenn id 
ide den Abſchied gib... . wenn du nämlich bedenkſt, daB aud ih a 
bifferl Abwechslung in meinem privaten Leben brauch’, wenn id vom 
frühen Morgen bis zum Ipäten Abend und Sommer und Winter nichts 
andres Tenn, ala den Dienft für den oberften Kriegäherrn. 

Gehr: Bott ja... Aber warum fol grad’ fie um ihr Recht 
Iommen ? 

Hron: Welches Recht? 

Gehr: Das Recht an Dich! 

Hron: Was gibt ihr dieſes Recht? 

Gehr: Sie Bat dir ihre Reinheit gefchentt | 

Heron: Was ift mir von diefer Neinheit geblieben ? 

Gehr (geihlagen): Du bift ein herzlofer Menich | 

Hron: Wer hat denn mit mir ein Herz? Ich brauch' mir Beute 
nur das Geringfte im Dienft zufhulden kommen laflen, fo fliegt mein 
Stern ſchon morgen ind Verordnungsblait zurüd. Mit mir wird fein 
Menih Mitleid haben... IH kann dir fagen, daß mid mein Haupt⸗ 
mann täglich verfludt; daß mich die Mannfchaft täglich taufendmal er- 
ſchlagen mödt! — aber paß auf, was die Kompagnie im Krieg leiften 
wird! Mit ihr trau ich mich mitten in die Feuerlinie des Feindes hinein. 

Gehr: Ja, ja — — id weiß... dad weiß ih... Aber die 
Frieda, die arme Frieda 

(Ein Signal) 

Hron (nimmt raſch die Feldbinde um) 

Gehr: Laß fein, 's id nie. Nur die Bereitihaft und Kaſern⸗ 
arreftanten. Ih hab' nämlih dem Feldwebel Kozian Befehl "geben, 
daß er ftati meiner alle Biertelftunden die Bereitfhaft und Kafern- 
arreitanten ausblaſen laßt, damit der Aite denkt, ich find’ Dienft. 

Hron (kurz): Heut! hätt'ft dir diefen Spaß eriparen können | 
Die Mannſchaft ift tobmüpd’. 

Gehr (leihthin): Ah was... follen die Kerln einmal auf a 
biſſerl Blut ſchwitzen! 

Hron (fieht ihn kalt an und legt die Feldbinde wieder ab) 


Die Ehaubühne 106 





Behr: Was gedenfit du alfo in der Angelegenheit Frieda zu tun? 

Hron: Ich werd’ ihr Geld geben und fie zu ihren Eltern 
ſchicken. (Sest ſich an den Tifh und zieht eine Bifitfarte hervor) 
Bardon einen Augenblid I (fchreibt) „Lieber Schugengel meiner Finanzen ! 
Bin wieder mal in der angenehmen Lage, dich um zweihundert Flörln an- 
äupumpen. Gei der Güte und gib das Geld, welches ich für die Frieda 
benötige, wohl verpadt und petfhiert dem barrenden Sklaven. Es grüßt 
Did Dein Hron, Leutnant.“ (Geht an die Türe und ruft) Anton | 

Anton (Hinter der Szene): Befehl’n, Herr Leitnant ? 

Hron: Da, bring’ den Brief dem Herrn Leutnant Mauthner 
und wart’ auf Antwort! — Er wird bvielleiht in der Mannſchafts⸗ 
Menage fein, und ift er nicht mehr dort, dann find’ft du ihn bei feiner 
Dutter. Laufſchritt! (Schließt die Tür) So: Die Schulden der Frieda 
werden bezahlt, das Mädel zu ihren Eltern gebradt und befommt eine 
monatliche Suftentation. Hoffentlih wird damit Deinem menſchlichen 
Empfinden Rechnung getragen fein. 

Gebr: Ich Hält! anderd an dem armen Mädel gehandelt ; darauf 
fönnt ich dir Brief und Siegel geben. (Erhebt fi) 

Hron (lädelnd): Willſt du ſchon gehn? Jetzt wär's ja erft 
g’mütlih worden... 

Sehr: Ich muß biß'l pifitieren. Servus! 


(Schluß folgt) 
Franz Shamann 


(Ab) 


Rundfehau 


des Autor eigener Beobachtun 
abweichender Bericht über die Aue 
nahme des Stücks durch das 
Publikum. Es iſt — ich ſehe jetzt 
von dem beſondern Falle ab — 


Theaterreportage 

Dtto Ernft, wie immer durch 
eine abfälige Kritif in Harniſch 
gebracht, Hat über feinen Kritiker 
einen groben Beſchwerdebrief 


an den Verleger der Leitung ger 
Ichrieben. Am übrigen ift an dieſer 
Stelle kein Anlaß, von dem ge 
nügend befannten Fall zu jpreden. 
Rur was den wieder einmal er- 
boften Autor fo befonders erregt 
bat, ifi von Intereſſe. Wie Yulius 
Hari chon im „Xag“ betont hat, 

ift e8 bier, wie in Saft allen ähn⸗ 
lien Fällen (bei andern Autoren), 
enge dad abfällige Urteil des 
Krititers, als vielmehr deffen von 


ezifeht worden, und ber Pritiker 
Hehe darin eine Demonftration 
gegen Stüd oder PDarftellung, der 
Autor aber nur gegen bie vielleicht 
durch Tärmenden Beifall an uns 
rechter Stelle verurſachte Störung. 
Der von verdädtigen Seiten her⸗ 
niederraufdende Beifall ift dem 
Referenten unecht vorgelommen, in 
dem mühſam dur freundliche 
Hände erzwungenen mebrmaligen 
Auf und Niedergeben des Vor⸗ 


Die Shaubüähne 





hangs flieht er eine laue, jehen Dichter 
und Dariteller eine ehrenvolle Auf⸗ 
nabme und fo weiter. 

Was bat aber, zum Henker, der 
Fritiler, mit der Aufnahme des 
Stüds durch dad Publitum zu tun? 
Benn er ſelbſt fih dur den im 
Kampf der Zufhauer für und wider 
dad Stüd zum Ausdrud fommenden 

wielpalt beirren und beeinfluffen 
läßt, wenn er Schlüfle daraus auf 
die Wirkung zieht und gar fall 
fchließt, fo ift es ſchlimm genug 
um fein Urteil und fein Anrecht 
auf fein ebrenvolles Amt beftellt. 
Was bat er aber, frage ih noch⸗ 
mals, darüber auch noch an bes 
rigten? Sit nit gerade daB ges 
eignet, die Kritif zur Reportage zu 
erniedrigen? Kür den Bericht über 
alles, was fih im Zuſchauerraum 
„getan” bat, ift Holzbock der richtige 
Mann. Die Nedaltion, die fold 
einen Bericht braucht, wird ihren 
Mann dafür zu finden wiffen. Der 
Theaterfritifer aber hat nur mit 
dem zu fun, wa® auf der Bühne 
vorgeht, er lehne e8 ab, mit feinem 
Urteil ein Stimmungsbild und 
einen Bericht über die Anwefenden, 
über die Haltung der bezahlten 
und unbezahlten Claque, über die 
Zahl der wöürdelofen Servorrufe 
und dergleihen zu verbinden, und 
die Nedaltion, die ed mil dem 


Zwed der Kritik ernit nimmt, 
ftreide ihm die  überflüffigen 
Brillanten — der Zuſchauerinnen. 

Sch. 


Halbe Dichter 


Alexandre Dumas fils ſchreibt 
einmal: „Man kann ein ſehr 
guter Hiſtoriker ſein, wie Gars 
tiere, ein fehr großer Poet, wie 
Zamarline, ein jehr großer Roman⸗ 
zier, wie Balzac, und doch nicht dad 
geringfte Talent für die Bühne 
befigen. Dan fann ein miferables 
Franzöfiſch fchreiben, der legte der 


Dichter, der unwiflendfte der Hifto⸗ 
riter fein, unfähig die Tleinfte 
Kleinigkeit in einer andern Form 
ala der dramatifhen zu fchreiben 
und fann ih als Bühnenfcriftiteller 
einen Namen allerbeften langes 
machen.“ 

Die größten franzöſiſchen Dra⸗ 
matiker, die man einſt danach 
fragte, wie und nach welcher 
Methode ſie arbeiteten, antworteten, 
ſie wüßten es ſelbſt nicht, und 
Dumas rief lachend aus: 

„Ich glaube, daB alle, die gute 
Stüde fhreiben, die frage, wie fie 
es eigentlich anfangen, dahin beant⸗ 
worten würden, daß fie feine 
Ahnung davon haben. Und als ich, 
nod) als Gymnaflaft, meinem Bater 
diejelbe Frage ftellte, antwortete er 
lakoniſch: „Der erſte Aft Kar, ber 
legte Akt kurz. das Ganze intereffant.” 

Über die Leiden der Mitarbeiter- 
Ihaft gibt Dumas in einem Briefe 
nähere recht amüſante Details. 
Ich muß dabei vorausſchicken, daB 
in Baris die Zufammenarbeit zweier 
Autoren auf einem andern Syitem 
beruht als bei une. Es find da nurin 
den jeltenften Fällen zwei gleiche 
artine Xalente, die ſich vereinen, 
meiſt ijt ed ein kleines Talent oder, 
beſſer gefagt, ein feiner Name, der 
von einem grögern Namen in 
Sclepptau genommen wird. 

„Mandmal”, ſchreibt Dumas, 
„Tommt ein junger Mann mit einem 
Manuftript zu einem, und beitelt 
einen förmlid) um die Mitarbeiter« 
{haft au. Erſt will man — 
nicht darauf eingeben, aber ſchli eßli 
fiegt ein gewiſſes Gefühl der Neu⸗ 
gierde, wenn nicht des Mitleids, 
und man ſagt dem Anfänger: gut, 
laſſen Sie dag Manuikript da. 

Und nun beginnt ein wahres 
Martyrium] Der junge Dann 

laubt ein Recht auf einen zu be⸗ 
ten, überläuft einen jeden Augen⸗ 
blid, fragt, wann Die Arbeit beginnt. 
Schützt man irgend eine dringende 
Arbeit dor, dann beißt ed, man 
will Die eingegangene Verpflichtung 


Die Shaubühne 


107 





nit einhalten. Wird man endlid 
des ewigen ungeduldigen Mahnens 
müde und erflärt, daß man in der 
Zat an bem Städ nicht mitarbeiten 
fonn, dann heißt e8, man babe eine 
Karriere uniergraben, eine ganze 
Zukunft gerfiöort — und was ber 
yathetifhen Worte mehr find! Ja, 
meiften® wird man noch don dem 
en in irgend einem 

äſeblättchen heftig angegriffen und 
mit Schmut beworfen. 

Aber beinahe noch ſchlimmer ift 
ed, wenn man fi, nachdem einen 
die Örundidee dee Stüdes interelfiert 
bat, wirflih an die Arbeit mad. 
Dabei wiederholt ih fehr oft der 
folgende Fall: man will erft nur 
einige Anderungen maden, aber 
fie da da3 ganze Ge⸗ 
baude finft in fi zujammen, und 
man merkt ploͤtzlich, daß man nichts, 
aber rein garnichts don dem ganzen 
Stüd gebrauden kann, weder bon 
der Handlung, noch von der 
Charalteriftit der einzelnen Pers 
ſonen, no don der Szenenführung. 
Es war ein Zuftfpiel — und man 
bat ein Schaufpiel daraus gemadt. 
Oder auch umgekehrt. Kurz. es ift 
ein ganz andred Stud. Aber bie 
Grundidee, die famoſe Grundidee, 
die gehört einem nicht, und fo jagt 
der zweite Autor (der halbe Di ter), 
es fei fein Stüd. Das heißt, er 
fagt da® nur, wenn da® Stüd bei 
der Premiere gefallen Hat. Im 
andern Falle fhimpft er über die 
ſchlechte Mitarbeiterfhaft und 
behauptet dreift, das Stüd fei nur 
an dem Mitarbeiter gefceitert. So 
entfiebt aus ſolch einer Mitarbeiter- 
ſchaft oft Feindihaft auf Tod und 
Leben, eine lächerlihe Polemik in 
den Blättern und mandınal gar 
ein Duell.“ 

Eine hübſche Illuſtration zu den 
Dumasihen Ausführungen bildet 
eine allerliebfte Epifode, deren Held 
der Autor des „Glas Wafler“, 
Scribe, ift. 

Es ift bekannt von ihm, daß er 
erftaunfih leicht produzierte und 


danf feiner Gutmütigkeit fehr leicht 
als Mitarbeiter zu haben war. 
Beinahe alle Anfänger pilgerten zu 
em berühmten Bramatifer, und 
viele von ihnen fetten es durch, 
daß er feinen Namen auf dem 
Theaterzettel dem ihrigen voran 
geben ließ. Eine? Tages fam eine 
Dame in tiefer Trauer mit einer 
Manuffriptrole in der Hand zu 
Scribe. Sie erzählte ihm unter 
Tränen, daß fie ihren Mann ver- 
Ioren hätte und mit ihren Kindern 
unverforgt zurüdgeblieben jet. Run 
fei ihr die dee gefommen, beim 
Theater ihr Glück als dramatifche 
Schriftftellerin zu verſuchen. Sie 
babe ein Stüd verfaßt und Hoffe 
bon der in ganz Paris befannien 
Güte des berühmten Schriftftellers, 
daß er ihrem GStüd den legten 
Schliff und die Empfehlung feines 
Namens geben werde. Scribe hörte 
die Dame kohlwollend an und 
veriprad) ihr fein Mögliches zu tun. 
Nah vierzehn Tagen abermaliged 
Eriheinen der Dame in Trauer. 
Scribe hatte natürlich nod) garnicht? 
gelefen. aber die Frau tat ihm in 
ihrer Hülflofigkeit jo leid, daß er 
ihr fagte: 
„Run 
Geduld. 

werden.“ 


Einige Zeit darauf brachte ein 
Diener von Scribe der Dame einen 
Logenplatz für das Gymnaſe⸗Theater 
und einige Zeilen folgenden Inhalts: 
„Heute Abend ſpielt man unſer 
Stück, beiliegend ein Autorenbillet.“ 


Die Freude läßt ſich denken! 
... Bei der Vorfſtellung freilich 
merkte fie, daß ihr Stück — den 
Zitel, die Berfonen, die Zeit, in 
der es fpielt, und die ganze Handlung 
durchaus verändert hatte. Aber die 
„Grundidee“ war doch, wie fie fidy 
felbft zu überreden fuchte, die ihrige. 
Noch mehr beftärtt wurde fie in 
diefem Glauben durch den Umitand, 
daß fie am Ende des Monat? per 
Boft eine recht anfehnlide Summe 


ut, Haben Sie ein wenig 
—* Wunſch ſoll erfüllt 


Die Ehaubühne 





als Autorenanteil erhielt. Das 
Stüd — e8 hieß „Les Empiriques 
d’autre fois“ — war freilih nicht 
eined der beften von Scribe, hatte 
aber trogdem einen redht hübſchen 
Erfolg, jo daß der Ertrag die 
Witwe und ihre Kinder auf längere 
Zeit hindurch jeder Sorge enthob. 
Als das Stüd in Paris nicht mehr 
eipielt wurde, beauftragte Scribe 
einen Agenten, der Witwe monats 
lih zweihundert Francd auszu⸗ 
zahlen, als Autorentantiemen don 
den Propinzaufführungen ; in Wirk- 
lihfeit wurde das Stüd in der 
Brovinz nie aufgeführt. 

Die gute Frau konnte ih vor 
Stolz und Freude kaum faflen | 
Sie war alfo wirflih eine Dra⸗ 
matiferin! O, fie fonnte noch viele 
folder Stüde fchreiben, fie brauchten 
nur don Scribe, der Form wegen, 
ein wenig eingerichtet zu werden... 
Sie warf fi aljo mit einem wahren 
Seuereifer auf eine neue Arbeit, 
und trat einige Zeit darauf wieder 
mit einem nuffript beivafinet 
den Weg zu ihrem „Mitarbeiter“ an. 

Ver beichreibt ihr Erftaunen 
und ihre Empörung, als der bes 
rühmte „Kollege“ diesmal lächelnd, 
aber fehr entſchieden die Mitarbeiter- 
ſchaft ablehnte. 

„Ich begreife Sie nicht, mein 
Herr, ih Habe Ahnen doch mit 
meinem vorigen Stüd Geld genu 
eingebracht“, fagte die Dame tie 
beleidigt. 

Scribe lächelte wieder und trat 
an einen großen Sarton, in dem 
er alle möglichen Manuſcripte auf- 
aubewahren pflegte. Dann nahm 
er eine Rolle heraus, dieſelbe, die 
ihm die Dame dor Rahresfrift über- 
Beben batte, und reichte fie ihr Bin. 

Siegel, mit dem fie e8 feiner 
Zeit geichloflen hatte, war nidt 
einmal erbroden. 

Scribe fchüttelte die Stüde ſo⸗ 
ujagen aus dem Ärmel, er konnte 
ch eine folde Großmut erlauben. 

Denen, die immer wieder geltend 
maden, daß die Anfprühe damals 


befheidener waren, möchte ih ent 
gegnen, daß damals manche Motive 
noch neu waren, während wir jegt 
daſſelbe Motiv mit veridhiedenen 
Saucen aufgetifht befommen. Und 
da e3 allerdings einem einzigen 
Menſchen ſehr ſchwer fallen mag, 
dem abgeklapperten Motiv neue 
Geiten abzugewinnen, fo vereinigen 
fi) zwei „halbe“ Dichter, von denen 
der eine den Dialog, der andre 
die den neuen Stoff erſetzenden 
Trics mitbringt. Mit der Zeit wird 
man fih die Arbeit in drei und 
vier Teile teilen, wie wir es ja 
jegt ſchon bei Operetten ſehen, die 
nad) einer dee von N. aus dem 
Engliſchen von &., für die und bie 
Bühne von 9. 3. bearbeitet werden. 
Und vielleidt erleben wir es noch. 
daß man fi bei Gefellfchaften 
m.b.S9. een don Quftipielen, 
Boffen 2c. beftellt. 

Mit Kunft hat das alles freilich 
wenig zu tun. Nie wird eine ge- 
fhloffene tiefinnerliche Arbeit aus 
zwei Federn fließen fünnen, wie 
ein Kind niemald — zwei Bäter 
baben kann. 

Und ganz unbewußt läßt das 
Bublitum ſelbſt nur in den ſelten⸗ 
ften Fällen die beiden Namen einer 
Poppelfirma gelten, es ſucht fi 
den einen Namen heraus, dem es 
die Verantwortung für da8 Wert 
unterfchiebt, und der andre muß 
fih nur fo auf dem Buchdedel oder 
dem Tcheaterzettel durchſchmuggeln. 

Gäbe e8 ein Rezept, nad dem 
fi Stüde ſchreiben ließen, die ge- 
meinfame Arbeit wäre jehr verein⸗ 
fat. Uber jede ſchöpferiſche Pro⸗ 
dultion, auch wenn fie auf der 
niedrigften Stufe fteht, bat ihre 
eigenen Wege und Umwege. Und 
wenn es jemand verſucht bat, ein 
Negept zur „Fabrilation“ don 
Stücken zu geben, jo hatte es eine 
verzweifelte Ahnlichkeit mit dem 
Rezept, daB einft ein Feldwebel 
dem Rekruten zur Herftellung bon 
Kanonen gab: Du nimmt Kupfer 
und bohrft ein Loch hinein oder — 


Die Ehaubühre 





= — bg Loch und umgiebft 


Mb der Tat nichts Ein- 
— Olga Wohlbrück. 


Abertock Holmes 

Conan Doyle ſchrieb eıne — 

son Detektivromanen und 
um den Einfall nod mehr * 
n, ein Stück daraus. Gut. 
er sein Seldftverftänd- 

— deutſche Bühne — 

2 natürs 
er a —— von Franz 
Edler von Schöniban- Berniwald ; 
bon Bozenhard; von Ferdinand 
Bonn den eigenen Haus⸗ 


ebrau 
fir bie iebeihen Inftinkte des 





bon 


hu 8 

beutihen Luſtſpiels, und folde 
s find ſchwer zu erwerben, 
fhwerer loszuwerden. 
Das —— hält ben ſeinigen 
Z’AUrronge » Bullen, Moter- 
elle uſw. au eh —— 

ielt es nur ſolche Dichter 
& überraichte die Welt mit Sherlod 
an in der Bearbeitung von 
d. War es die Beliebtheit 
"Schaufpielers Bozenhard, die 
* Städ die Pforten des Thalia⸗ 
theaters öffnete und dem Bublitum, 
dad in hellen Haufen zuftrömte, 
als Milderungdgrund angeredinei 
werben muß? Bar e& der Kampf 
umd Dafein in Konkurrenz mit 
dem Deutihen Schaufpielhauje des 
von Berger? Denn im 
dttheater regiert dieſelbe Direktion 
wie im Thaliatheater, die ſomit 
das Stück nur noch in dem eben» 
falls don ihr — nn 

Stadttheater geben Tonnte. 


tat aber Herr von Berger ? — 
er gu einer literariſchen Großtat ? 
Madte ex einen Klaſſiker⸗gyklus zu 
Heinen Preiſen? Beſtellte er eine 
nie dageweſene Dekoration bei 
* ? Schrieb er ein Feuilleton 
Die Neue aa Preſſe? Das 
es tat er nidt. Er nahm das 
Stüäd an, das der Edle von — 
wald (o edles Brüderpaar) |) aus 
* leichen Stoff des Conan Doyle 
ffen“ hatte. Und ed ma je 
viele volle Häufer, wozu doch 
zug Die nah der Anficht vieler, 
[ogar nad * —— Anſicht, 
ie Theater da find. 
Und wie war es anderswo ? 
An Wien gab das Deutiche Volle» 
theater das deutihe Stüd von dem 
deutihen Dichter. Darauf bradite 
das Rene. unter e in 
tündigung Original » Sherlod- 
Holmes” das don ozenhard. 
Berlin hatte das Oſtendtheater die 


beſte Naſe. Der u alten 
Ferdinand Bonn nicht abhalten. 
Wenn er in den weitern — 


ſeines Prozeſſes Recht bebält, wird 
Bozenhard ſchon einen andern Stall 
für feinen Goldeſel finden. Auch 
ift dafür geforgt, daß in den 
Theatern die D ektoren nit alt 
werden. Schönthans Opus iſt für 
Berlin noch frei; vielleiht baut 
man ein Theater dafür. Und in 
der Provinz? Wo es lohnt, gibt 
ed Bozenhard mit einem eigenen 
—— Ein andres ſoll eigens 
ebildet worden ſein, das 
— erall, wo es noch nicht an⸗ 
genommen fein ſollte, nad) Kräften, 
aud in Heinern Orten, außgunugen. 
Und es gibt nicht viele Theater 
leiter, die dem Stück oder dem 
Enfemble den Eintritt verweigert 
ätten. Kann man es ihnen nad 
em Vorgang der erften Bühnen 
berdenfen ? 
Mehr no als fie iſt eine andre 
en verantwortlih zu maden. 
Es ifi eine große Mufgabe, ein 
Theater wie ein Runftinftitut zu 
leiten, wenn dafür bieentfprechenden 


110 


‚Die Shaubähne 





Mittel vorhanden find. Aber wird 
nit, wo dieje fehlen, ein Theater 
(wie Ibſen im „Bollsfeind“ den 
Buchdrucker Asiatſen von der geitung | 5 
fagen läßt) vom Bublitum geleitet? 
* Holmes iſt ein Senjationd- 
ck vom Wert eines Hinterireppen- 
— Sein Erfolg iſt eines der 
beſchaͤmendften Zeigen für den 
Tiefftand des 
Breffe ift es, die bier das ihrige 
beitragen kann und muß, um das 
Publikum in die rechte Geſchmacks⸗ 
rihtung zu bringen. ine ihrer 
Ihönften Aufgaben dem Theater 
egenüber beftebt darin, das 
Bublihum für nn einer fünftlerifch 
geleiteten 5 — würdigen Spiel⸗ 
plan zu erziehen. Wie ſagt aber 
der — wenn man 
ihm Erſtaunen über ſeinen oft ſo 
milden Standpunkt ausdrũckt: Das 
— iſt ſtaädtiſch“, oder: „Der 
Direktor hat obnedieß zu Amyien: ; 
ih kann ihm dog das Ge 
ſchäft nicht ftören.” Aber den neuen 
Sauptmann verreißt er, und 
mande® junge, ringende Talent 
läßt er nit auflommen. Nur 
Blumenthal und Bhilippi und bie 
Neifenden mit Paß aus Baris 
paffieren ungeniert. 

Und bier muß doch nod ein 
Wort zum berliner Fall gejagt 
werden. Ich möchte nicht zahlen, 
wie oft in Zelegrammen und 
Notizen von dem Erfolg, den das 
Stüd anderswo gehabt Hat, die 
Rede geweſen tft, brauche nicht nach⸗ 
auweiien, wie baduch in Berlin 
und anderswo das Intereſſe an⸗ 
dauernd rege erhalten worden iſt. 
Dann kam die berliner Premiere, 
und kaum zwei Blätter haben dau⸗ 
über berichtet. Die Preſſe, fo heißt 
e8, fei nit eingeladen worden. 
Seit warn ift denn das Thenter 
— gleichviel welches — vor deſſen 
intimften Operationen die Neuig- 
keitsſchnüffler der Prefie nicht 





— ** Halt machen, für die 
en nit mebr eine öffent 
He Öngelegen et? Das au 
bleibende Freibillet hat Die Herren 

verfhnupft, wie man jüngit auf 
bei ähnlihen Vorgängen in einer 
Sunftausftellung beobachten konnte. 


Welch hohe Auffaflun bee ehren 
Amt der Kritik! So t das 
Kunſtleben als — Spiegel 


und Chronik des Zeitalters wieder⸗ 
ſpiegeln? Und über Sherlock 
Holmes erfährt man in Berlin nur 
aus Reklamenotizen und aus den 
Berichten über einen Standalprogeß. 
Marſyas 


Ich muß da widerſprechen. Es 
iſt ganz gleichgültig, aus welchem 
Grunde die berliner a die Auf⸗ 
führung von „Sherlock Holmes” 
totgeſchwiegen, gana gleichgültig, 
ob Herr Bonn die Preſſe, oder die 
Preſſe Herr Bonn boyhlottiert hat: 
die Tatſache, daß über die * 
ſagen künſtleriſchen une © 
Mannes nit mebr berich 
bleibt erfreulih. Jede ae: 
auh die bernichtendfie, wird tn 
folden Fällen zur Neflame Will 
Mariya aber jagen, daß dieſelben 
Blätter, die fortgefegt die auß- 
wärtigen Erfolge der Schauer- 
tomödie gemeldet baben, ihren 
berliner Theaterkritiker wenigftens 
einmal dem Machwerk das Todes⸗ 
urteil hätten ſprechen laſſen müſſen, 
er ift Darauf zu iger Dies 

Ienigen Blätter, über einen 

Kritiler verfügen, Haben die Rotigen 
und Telegramme überhaupt nicht 
ober do nur felten gebracht, und 
diejenigen beiden Blätter, bie 
wodenlang für den Schmarren 
Stimmung gemadt Baben, Baben 
—— — durch ihren Theater⸗ 

orter auch den berliner Erfolg 
de ftellen laſſen. Es find immer 
dDiefelben: der Börfencourier und 


der Lokalanzeiger. 


Semager unb ———— eg Gtegfried Jacobſohn im Merlin. 
rreidäelingarn für Herausgabe uub Rebaltion —— Ongs Dez — 


Bauernmarli 8. — Berlag Deſterheld & Go, Berlin W.16, 






9. Auauft 1906 


=: Jaßrgang Mummer 32 b; * 





Gapreutb 
1876—1906 
1 


Einen Abri der Geſchichte der Feitipiele” zu jchreiben, Hätte nur den 
Zweck exrzerpierender Wiederholung: die wertvollen Tleinen „Bayrenih”- 
Bücher von Wolzogen und Golther, die Tagebücher des Choregraphen 
ride, die Erinnerungen von Guſtav Kiek, Broſchüren von Chamberlain 
(über die erfien fünfundzwanzig Feftipieljahre) und Porges (über die 
Broben bes Jahres 1876), vor allem aber des Meifters Briefwechlel mit 
Heckel geben denen, die es fi nahebringen wollen, ein klares Bild der 
Entftehung und Fortführung der Feitfpiele. Wie fie aus der Not eines 
Künftlers erwadien find, defien Werk bisher nur entftellt geboten wurde 
und vielleiht nur durch dieſe Entſtellung das Mißverftändnis eines 
„Opern“⸗Erfolges erreihen konnte. Wie der Meifter, deffen „finanzielles 
Genie" man fo zu rühmen liebt, Millionenanerbieten aus Amerika, 
London und Berlin ausfhlug, weil ihm der Gedanke, fein Theater in- 
mitten einer Großftadt zu ſehen, die Vernichtung feiner eftipielidee be- 
deutete. Wie er lieber jahrelang gegen die Teilnabmlofigfeit der 
„Ration“ und die Hilflofigfeit der engern Freunde kämpfte, um bie 
Seimftätte feines Werls auf dem bayreniber Hügel erftehen zu fehen. 
Wie er nad) dem unerhörten Eindrud der Spiele von 1876 buchftäblich 
beiteln gebeu mußte, um daB Defizit zu beden, und wie er fo wenig 
Widerhall im Voll der „Dichter und Denker“ fand, daß fech® Jahre 
lang nit in Bayrenth gefpielt werden fonnte, und daß Wagner in 
feiner Verzweiflung ſchon daran dachte, die offenen Hallen des Theaters 
mit Brettern zu verfhlagen, damit die Eulen ih nit im Feftipielbau 
einnifieten. Wie dann, 1882, der „Barfifal” und feine Darftellung erft 
die Smientionen des Meifter® ganz Far machte: an Feiertagen der 











112 Die Shaubühne 


Kunft in reinen und außerordentlihen Symbolen den Sehnfugtstraum 
eines mitdichtenden Volle auszudrüden. Wie nad Wagnerd Tode fi 
das wunderbare Schaufpiel vollzog, daß fein durch ratlofe Verwirrung 
ind Wanken gerateneß Lebenswerk geftügt und erhalten wurde: ganz in 
feinem Sinn, in immer lebendiger Reufchöpfung ftatt in leerer „ Tradition” 
fein ganzes Schaffen umfaffend ; und gerade von jenen, die er dazu be⸗ 
zufen hatte: Frau Eofima, jene „ganz unerhört feltiam begabte Frau“, 
wie er felbft jagt, „die einzige Frau in Europa, die in Fragen bes 
Geſchmacks überhaupt in Betraht fommt“, nah dem Wort des bamals 
längft abtrünnigen Nietzſche. Und Siegfried Wagner, bei deffen Geburt 
der Meifter jauchzte, weil er jett den Erben hatte, der feine Gedanten 
zu Ende führen fonnte; der dann, offenbar in einer jener merkwürdigen 
Ausweihungen der Entwidiung, die die hämiſche Natur liebt, des Vaters 
Erwartung zu enttäufchen ſchien, und der jegt, erzogen in der gehor⸗ 
famen Selbftlofigfeit des bayreuther Geiltes, in fo reiner Weile zur 
Erfüllung jener Erivartung gereift erſcheint. 

Die bayreuther Aufführungen des Jahres 1876 waren nichts 
weniger als Mufteraufführungen. Das wäre Wagner aud) ganz fern 
gelegen ; er wollte nie etwas von „WMuftervorftellungen” wiflen, die zu⸗ 
meift nur eine Häufung von Birtuofenleiftungen bedeuten. Er wollte 
zunädft, jo vollendet wie möglid, „Beiſpiele“ geben: Beiſpiele eines 
neuen Stil der tondramatiihen Darftellung, Beilpiele eines reinen und 
wahrbaften fünftleriiden Zufammenwirfend. Beifpiele einer bisher un⸗ 
gefannten Geftaltung eined Werks, die aus dem organiſch lebendigen 
wechlelfeitigen Zujammendang von Wort, Ton und Gefte refultierte ; 
Beilpiele einer alltagafremden, traumhaft unbeſchwerten und unbefledten 
Stimmung, in der die Dichtung Wunderbarer Ereigniffe in wunder⸗ 
barem NRacherleben, einzig an klarer Leuchtkraft, zur Erſcheinung gebracht 
werden konnte. AU dieſe Beilpiele fonnten — und nit blos ihrer 
Singularität halber — für niemand und für nirgendwo zum Mufter 
dienen; fie nahahmen hieß fie verkennen: was man vermocht hätte 
und natürlih nit vermochte — wenigſtens lange nit — war ihre 
Übertragung auf andre Berhältniffe; war ein Nachſchaffen des zu 
interpretierenden Werks, zwar auf Grundlage der jeweilig gegebenen 
Umftände, aber im Geift jener unegoiftifden Hingabe, die Bayreuth, 
damals ſchon, au lehren vermochte. 

Aber ſelbſt im Wagnerihen Sinn des „Beifpiel®" waren jene 
„Ring“⸗Spiele von 78 nicht vollkommen. Nur zu begreiflih, wenn man 
erwägt, daß der Meifter fein Haus und all defien Außerlichkeiten, von 
der Ordefteranordnung bis zur Schöpfung des Bühnenbildes erft zu 
ihaffen Hatte, und daß es ein Glück geweſen wäre, wenn es ibm mit 
den zur Berfügung ftehenden Sünftlern hätte ebenfo ergehen können: 
will jagen, wenn er unverdorbene, von der Opernihablone und Opern- 


Die Schaubuhne 118 





routine unbefledie Sänger für jein Werk zu gewinnen und beranzubilden 
vermocht hätte. Es hat feiner ganzen geiftigen Kraft und des unerhört 
überrebenden Impetus feiner Berfönlichleit beburft, um jeine Künftler 
zur Serlörperung einer Welt, die mit „Oper“ nichts mehr gemein haben 
fonnte, den gewohnten verſenchten Böden zu entziehen und ihre Be⸗ 
gabung bis zu den änßerften Grenzen efftatiihen Außerfihfeins hin⸗ 
zureißen. Uber dieje Grenzen Iagen zumeift weitab von denen Wagners, 
der dann — Wolzogen erzähli e8 — mit einem refignierten „Laffen wird 
gehen“ Halt machen mußte; „niemald aber, ohne dem ebrliden Eifer 
des Künftlers in rührender Weile feine Achtung und feinen Dank aus⸗ 
gedrüdt zu haben.” Es war doppelt Ihlimm: denn das Auditorium von 
damals mußte diejed Unzulängliche als die erfüllte Intention ded Meifters 
betrachten, und die Künftler felbft, im Glauben, Wagner? Wunſch und 
Abſicht erreicht zu haben, galten ih und andern alß Träger einer doch 
höchſt fragwürdigen Tradition. „Obwohl er dann bisweilen,“ — nad 
Bolzogen — „in Zweifelfällen befragt, nach fo viel andern Theater 
erfahrungen und Gewöhnungen nicht mehr recht wußte, ob er ſelber bei 
den ‚unvergehlihen eflfpielen‘ rechts oder linis anf ber Bühne ge 
ſeſſen oder geftanden Hatte.“ Um ein Beilpiel zu erwähnen: id 
babe e8 nie begreifen lönnen, daß die Brünnhilden der in ihrer ber 
geifterten Hingabe ſicherlich prächtigen, aber gefanglih rohen und bar 
ftellerifh wenig edeln, furiöfen Amalie Materna jemals dem Meifter 
genügen Zonnten; was nad den heilig ſchmerzvollen Brünnhilden der 
Mildenburg — die in Bayreuth übrigens nur die Kundry gefungen und 
ihre wundervolle Iſolde ftudiert Hat — heute wohl den meiften unfaßbar 
fein wird. Aber die Materna hat jahrzehntelang als Vorbild der Beftalt 
und ala Willendvolftrederin Wagners gegolien. Die Folge: eine Über 
bölferung der Bühnen mit majfigen, derben, in Stimmaufwand und 
Geberde gügellofen Walküren, bei denen der Zug leidender Innigkeit 
und liebender Größe unter der nur für die erjte Szene des zweiten Afts 
gültigen robuften Friſche der Schlachtenjungfrau gänzlich verloren ging. 

Mit der „Tradition“ ift es bei Wagner überhaupt eine eigene Sache. 
Er jelbft hat keine gelannt; für andre ebenjowenig wie für ſich felbft. . 
So wie er aus lebendigem Kunftgefühl Heraus Glucks Werte gleichſam 
neu [Huf und da3 unentdedte Land der Beethovenſchen „Reunten“ er» 
oberte, bat er auch für feine eigenen Werke eine ftarre Rorm ber 
Biedergabe gefannt. Im Gegenteil: Fride erzählt, daß Wagner im 
Sahr 1876 alle Künftler zur Verzweiflung gebracht habe, weil er jeden 
Tag umftieß, was er am borigen angeorbnet hatte: fo jehr war ihm 
auch die Inſzene Inſpiration und ein integrierender Teil feiner 
ſchöpferiſchen Arbeit. Es ift fein geringes Glüd, daß feine Erben das 
erlannt haben: auch für fie bedeutet jede neue Inſzene ein neues 
Schaffen aus dem Geift des Kunſtwerks heraus und den (Fünftleriichen 


114 Die Schaubühne 





Begabungen angemeflen, die zur Wiedergabe bes Werks eben bereit find; 
nicht ein ſtlaviſches Nachbilden eines in ber Erinnerung verblaßten Bor 
bildes, fondern eine „Korreltur” des Vorhergegangenen, in lauterer 
Energie der Gefinnung durchgeführt duch jene, denen des Meiſters 
Wille zu bewußtem Erlebnis geworden tft: die immer noch gefteigerte 
geoße Ruhe des Bühnenbildes, das fi in jedem Mt zu einer ungeheuern 
Szene in eindrudspolifter Lebendigkeit gipfelt; die „Rechtfertigung und 
Regelung” der fzenifhen Linien durh den Far geftalteten Rhythmus 
der Mufll. Dieſe bayreuther Kunft, anfteigend im „Parfifal” der Jahre 
1888 und 84, im „Triftan‘ von 86, ben „Weifterfingern“ von 1888 
und 89, dem „Tannhäuſer“ (1891 und 92) und „Lohengrin‘ (1894) 
und dem erneuten „Ming“ (1886, 97, 99), gipfelt vielleicht in ber ein- 
aktigen Wiedergabe bes „liegenden Holländers“ von 1901. 

Dieje Wiedergabe war das Werk Siegfried Wagnerd, und über ihn: 
möäflen einige Worte bier fteßen. Seiner aus jener Gemeinſchaft, die 
heute den Begriff „Bayreuth“ ausmacht, ift derart von Spott verfolgt 
worden. Bielleiht nit ganz ohne Schuld: er war der einzige, ber 
nit fein ganzes Lebenswert in ber Berwaltung des väterlichen Erbes 
ſah, und der in eigenen Schöpfungen fi felbft ausdrüden wollte. Ob 
er, im Sinne bed höchſten ethiſchen Kunſtgeſetzes, das Recht dazu hatte 
kann jegt noch nicht entichieden werben. Ganz abgefehen von dem 
Drud des ererbten Ramens und der dadurch verihobenen Diftanz. Aber 
Siegfried! Werte find — His jegt wenigften® — Hein klarer Ausdrud 
eines artiftiihen Willens. Sie find verworren und überladen. Dan 
bat ben Eindrud einer fi felbft zum Tieffinnigen und Großformigen 
unbewußt umfälfhenden, im Grunde fehr Heitern, fehr unbefangenen, 
ſehr liebenswürdigen Perſönlichkeit: ganz Heine, allerliebfte Züge feiner 
Dpern verraten mehr und Entiheidenderes bon ihr al® daB fie Ver- 
hũllende dieſer hypertrophiſchen PBartituren, ibr oft falfcher Ton, der 
gefliſſentlich verſchwommene Schwulft, mit dem diefe einfahen Märden- 
ftoffe aufgebaufcht werden. Mehr Weberſche als Wagnerfche Züge, aber 
von zufunftreihem Heiz: wer die Szene in der Kapelle und ben Hahnen⸗ 
ſchlag im „Bruder Luftig” gedichtet und muflziert hat, darf für mehr 
als einen bloßen Theatraliker gelten. Als folden, und zwar als un, 
gewöhnlich begabten, zeigen ihn all feine Werke, und eine einzige Szene 
feiner „Solländer“-Snterpretation zeigt e8 mehr als all dieſe Werke 
aufammengenommen : die ungeheure Stimmungstraft, die von biefem 
uft audging, dad Symbolifieren bed Kosmilhen zur Handlung, das 
Beredtmachen ber Ratur in Sturm, Wollen und Meer als Gpiegelbild 
ber Kämpfe des „bleichen Geſpenfis“ — all das hat Siegfried Wagner 
als bereditigten Teftamentßnollftreder gezeigt, und, was am erfreulichften 
wirkte, ganz in ber Stille, ganz ohne Trompetentufch und jene feierlichen 
Berländigungen, die feinen Opernwerten ausruferiih vorausliefen. Es 


Die Ehaubühne 115 





wäre ſehr jhön, wenn man bie Empfindung haben bärfte, daß biefe 
Dpern — wenigfien wie fie fi bis jest barfiellen — mehr als Stubien 
zu dem großen Ywed der bayreuiber Inſzenen, die Siegfried Wagners 
eigentliche Dichtertat bedeuten, zu gelten hätten und nicht als vollwertig 
ein follende fünftlerifhe Manifeſte. Es ſcheint aber, daß dem nit fo 
it: zum minbeften hört man bon einem Wort Siegfrieds, das in ver 
drießlicher Weile den Zeitverluft für eigene Arbeiten beflagt, den Bayreuth 
ihn kofte. Es wäre fehr ſchade, wenn das wahr wäre. Schon deshalb, 
weil ein Erempel mehr da wäre für jene Komödie des Schickſals, das 
jeden jein wejentliches Wer! gleihfam nebenbei vollführen läßt und es 
dulbet, daß die Haupifraft einer Begabung dem Weſenloſeren nadjagt. 

Roc eines wäre ſchlimm. Es fteht ja gut um Bayreuth: Die 
Genieenden eriennen Iangfam die erlebnisreihe Bedeutung dieſer Fefte, 
die Künfller, daß fie ihrer eigenen Känftlerihaft dienen, wenn fie 
Bayreuth zu dienen haben; von Hermann Levi und Gans Nichter bis 
zu Mud, Fiſcher und Strauß hat fid) eine Schar außerorbentlier Dirigenten 
der bayreuiher Sade geweiht und außerhalb Bayreunihs bie ehrfürchtige 
ierpretation großer Werke verfünden gelehrt, und bie eigentlie 
bayreniher Gemeinihaft neben den Känftlern, der Kreiß um Cofima und 
Siegfried Wagner, die praltiihen Helfer Feufiel und Groß, die — je} 
verfiorbenen — Tünflleriihen Beiräte und Lehrer des neuen Stils, Seibl 
und Knieſe, der in feiner Tätigkeit ganz zum SKünftler geiworbene 
Maſchinendirektor Kranid, und wie al die prädtigen Menfchen heißen 
mögen, bilden wirflih gleichſam eine Gruppe „Eingeweihter”: fie find 
„Mitwiffer" eines Zänftlerifhen und ethifhen Seheimniffes geworben 
und bieien in ihrer Hingabe und Treue, ihrer uneigennägigen Auf» 
opferung für einen großen Gedanken ein Schaufpiel fo hoher Kultur, 
wie e3 außerhalb Bayreuths jelten zu finden ift. (Weshalb ich, beiläufig 
gefagt, Gräners neulich außgefprodene Hoffnung auf viele „Bayreuths“ 
nicht au teilen und vielleicht faum zu wünſchen vermag: es wäre gleihjam 
eine fünftlihe Staatenbildung.) 

Aber ſchlimm wäre ed, wenn es richtig wäre, daß diejer Kreiß, 
ohne es zu wiflen, und ein andrer, niemals fehlender, in parafitifhem 
Bewußtfein gewifiermaßen einen Hofftant in Bahnfried bilden könnte, 
der ehrlichen künftleriihen Einwänden einen falſch ſchmeichleriſchen Wal 
entgegenftemmt, angeblid) um die Unbefangenheit der Arbeit nicht zu 
Hören, der das herzliche Zutrauen der Feitfpielleiter zum Borfchieben 
gewifler Protektionskinder mißbraudte, und in dem das gerade Aus⸗ 
ſprechen aufrihtiger Erkenntnis einzelner Shwäden geradezu ala 
„Mojeftätsbeleidigung” geächtet zu werben vermödte. Wäre bem fo, 
fo trüge Bayreuth den ſchlimmſten Feind in feiner eigenen Mitte, 
Empfindlifeit und Unfehlbarkeitsgefühl. Nur daß die Taten ber 
Iegten Jahre diefe von mancher verlegten Eitelkeit anusgefprengten 





116 " Die SHaubähne 





Gerüchte — Felix Weingariner 3. B. bat bad getan — ohne ein Wort 
der Entgegnung, einfach durch die immer mehr dem Bolllommenen zu- 
firebenden Leiftungen widerlegen. Solange diefer Geift an ber Arbeit 
ift, wird Bayreuth den Mittelpunkt unfrer Tünftlerifhen Kultur bedeuten. 
Bagnerd Werk ift noch lange nit zu Ende; was er geftaltet bat, nod 
lange nit derart in jedes Bewußtſein gedrungen, daß es ſich ſchon 
abftumpfen könnte. Ich muß noch einmal die Bayreuth-Schrift M. G. 
Conrads anführen, deffen Bornamen wirklich fein derb-ehrliches Micheltum 
und feinen brennenden Georgtzorn ſymboliſieren, und der, neben ben 
ſchönſten Worten, die nad Rietzſche über Bayreuth gefchrieben worben 
find, über Wagners Schöpfung fagt: „Sein Werl bat die Mad, den 
innern geiftigen Buftand der Menfhen, deren Gemüt ihm offen ſteht, 
aufs tüchtigfte zu verändern, die Phantaſie aus den niedern Sphären zu 
erheben und zurüdguführen ins Reich der großen been, der erhöhten, 
durchgeiftigten Ratur. Die unvergleichlihe Herzensgewalt der Wagnerſchen 
Muſikdichtungen, das Feuer ihrer reinen Menſchlichkeit wird von keinem 
modernen Dichter erreicht.“ 

So lange das Werk dieſe Macht ungebrochen ausübt — und reſtlos 
wirkt fie nur in Bayreuth — wird es das Wunder in unfrer armen und 
nüchternen Zeit bedeuten. Bayreuth — das ift heute daB geiftige Ab» 
geihen eined Geheimbundes, der Feiner bleiben darf: ihn auf alle künft- 
lerifh Genießenden zu erweitern, feine Ziele zu fügen und für fein 
Beftehen in des Meifterd Geiſt zu werben, ift faft zur Pflicht geworden. 
Denn Bayreuth bedeutet heute nicht mehr ein Kulturergebnig, fondern 
einen Rulturfaktor. Richard Spedt 


Abend 


Mond, alte Blumen und das Lied der Lerche — 
Sie faß am offenen Senfter, ganz verwirrt, 
Der Glanz auf ihren Bänden war der Glanz 
Des Mondes nicht: er fam aus jungen Augen 
Sernher, und Glockenklang und Miefennebel 
Und alte Blumen und das Kied der Lerche, 
Das alles war in ihm, fie fühlt! es wohl. 
Da lachte fie, verwirrt aufbraufend, und 
Sie war fo reihl Und nun hob fie die Hand 
Leis auf und küßte fie: die ganze Luft, 
Die ganze Qual, das Keben, alles, alles. 

Bans Bethge 


Die Shaubähne 117 


(Darfifat 


„Hört ihr den Ruf? Nun danket Gott, daß ihr berufen ihn 
zu hören!" Was Gumemanz zu feinen beiden Knappen jpricht, 
nachdem von der Gralsburg her der feierlihe Morgenweckruf der 
Poſaunen erflungen ift, dad ſcheint auch Richard Wagner zu feinen 
Säften jagen zu wollen, wenn er fie durch Trompetengeichmetter 
ind bayreuther Seftipielhaus lädt. Der Appell an die Dankbar⸗ 
keit findet in den Herzen derer, die um der Sache willen gekommen 
And, ein Träftiged Echo. Wagner wußte, was er tat, als er das 
Publikum zu einem Beftandteil feines Gelamtlunftwertd machte 
und nicht darauf verzichten wollte, ed zu flimmen, wie andre 
lebendige und tote Inſtrumente auch. Es gelang und gelingt 
immer wieder durch die einfachften Mitte. Man ift gezwungen, 
nicht ein paar Stunden, fondern ganze Tage, ſorgenlos und un⸗ 
abgelenkt, dem einen Wagner zu opfern. Man geht durch eine 
Stadt, in der jeder Stein von ihm zeugt. Man fteht an feinem 
Grabe, in jeinem Garten, vor jeinem Wohnhaus und fieht feine 
Witwe, feinen Sohn. Man fitt in einem Spielhaus, defien 
ſchlichter Ernft ſchlicht und ernft macht. Kein Stud, fein Schmuck, 
fein Foyer, fein VBorbangbild, keine vorbringlihen Logen. AU 
diefen Firlefanz Tann eine Stätte entbehren, die fi von der 
Sucht nad Profit frei weiß. Nichts dient einem andern Zweck, 
als die ganze Aufmerkſamkeit auf die Sache felbft zu drängen. 
Dafür ift das befte Mittel, der größte, Segen die Unfichtbarkeit des 
Orcheſters. In unfern Opernhäufern erzeugt es rettungslos 
Augenflimmern und Kopfichmerzen, fiundenlang die Verrentungen 
ded Dirigenten, die Bogenführung der Streicher, die eleftrijchen 
Lampen der Pulte jehen zu müflen. Der einzige Ausweg ift, ſich 
einen von den paar Pläben im Theater zu juchen, wo Vorſprünge 
und dergleichen. dad Orchefter und doch nicht die Bühne verdeden. 
Nachdem man die Bayreuther Einrichtung Tennen gelernt hat, 
verfteht man nicht mehr, warum fie nicht längft allenthalben ein⸗ 
geführt if. Denn fe ift eine Woltat: wie für die Wugen der 
Zuſchauer, ſo für ihre Ohren und für die Stimmen der Gänger. 
Die Klangwirlung aud dem Orcefter wie von der Bühne herab 
wird gleichmäßig gefördert: den Inſtrumenten ift jede Grellheit 
genommen, und die Stimmen der Sänger ftrahlen von allen 
Punbten in gleicher Stärke in ten Zuſchauerraum. Dort finden 


118 Die Shaubähne 





Wort und Ton eine Reſonanz wie nirgends ſonſt. Die uns 
gewöhnlichen Bedingungen haben die Ginne ber Gäſte uns 
gewöhnlich geſchärft. Die Sntenfität de Genießenwollens ift 
beifpiellode. Carpe diem! Wer weiß denn, ob er wieberkehrt ? 
Alſo wird man unendlich aufnahmefreudig, unendlich dankbar. 
Dankbarkeit Tann fi verfchieden änßern. Ich liebe fie durch 
Kritik zu erweifen. Die Wagnerorthodorie verrät nur, wad an 
Bayreuth vollfommen iſt. Ich will nicht verfchweigen, was mir 
befierungsfähig erſcheint. 

Ich Tage abfichtlich nicht: beſſerungsbedürftig. Denn dann 
müßte ich mit dem Xertbuch beginnen, in dem der Wagnerinner 
eine Dichtung und mehr als das: eine Bibel erblidt. Weißt du, 
was du ſagſt?“ Wenn man diefe Gurnemanz-Frage ftellt, wird 
man entweder mit Grobheiten oder mit einem Phraſenſchwall 
überſchüttet. Verdächtig ift beides. Aber läftiger ift der Phraſen⸗ 
held, weil er Begriffe in die Debatte wirft, die es in unfrer, in 
meiner Sprache nicht gibt. Sch Tann mit dem Begriff der „Erlöjung“ 
nicht eher etwas anfangen, als bis ich Klarheit darüber habe, wer 
und wofür, wodurch, wovon er erlöft wird. Someit es mir bier 
ar wird, tft es Nebenſache, und wo ed Hauptjadhe tft, entgleitet# 
mir. Dur Parfifal wird Amforta® von Schmerzen zur Geſund⸗ 
beit, wird Kundry von verzweifelter Umgetriebenheit zur feligen 
Ruhe erlöft. Das bielet Leine Schwierigkeiten. Aber Yarfifal 
ſelbſt! Er ift Erlöfer und Erlöfter zugleih. Die Fähigkeit des 
mitleidvellen Duldens, Fußwaſchung, Zaufe und Charfreitagäzauber 
machen ihn zum Ebenbild Chrifti. Als Chriftus erlöft er fündige 
Menihen. Wovon, wodurch, wofür aber wird er felbft erlöft? 
Bon feiner Tumbheit dur Kundrys Kuß zu Glanz und Herrlidy 
keit. Was hat dad noch mit Jeſus von Nazareth zu tun? Sol 
Darfifal den Heiland bedeuten, dann flimmt feine Paffivität nicht 
zu feiner Aktivität. Sol er eine jelbftändige Dichterfigur vors 
ftellen, wie der Perceval Chreftiend de Troyes und der Parzival 
Wolframs von Eſchenbach, jo mag man ed, je nach Neigung und 
Bekenntnis, verurteilen oder dulden, da dazu Züge und Situationen 
amd dem Neuen ZTeftament übernommen worden find: aber bad 
Gerede von der religiöjen Macht und der ethijchen Bedeutſamkeit 
des Bühnenmweihfeflipield wird dann vollends leer. Das heilige 
Abendmahl ift dann Zierat, Fülljel, ein Effelt neben andern 
Effekten, und feine Verwendung muß gläubige Seelen ald Blasphemie 


Die Shaubüähne 119 





ebenfo empören, wie und ungläubige died Nebeneinander von Kult 
und Kuliffe kalt läßt. Uns ift der Parfifal Fein Mufterium, fondern 
eine grandioſe Kuriofität, und wir jehen lächelnd das Theatergenie 
Richard Wagner ein lebendes Bild nach dem andern ftellen. 

„Da es fich auch diefed Jahr bei der Aufführung des Parfifal 
wieder ereignet hat, daß einige aus wohlgemeinter, wenn auch 
irrtümlicher Pietät den Beifall des Publikums durch Ziſchen nieder: 
zubrüden verjuchten, fo fieht fich die Verwaltung. der Yeftipiele 
veranlaßt, Tundzutun, daß ed der ausdrüdliche Wunſch des Meifters 
jelhft war, am Schluß des Werkes dad Bild noch einmal zu 
zeigen, damit dem Yublitum Gelegenheit geboten werde, den dar⸗ 
ftellenden Künftlern feinen Dant zu äußern." Diefer Anſchlag 
prangte an einigen Pfoten des Feſtſpielhauſes. Weshalb das 
Publikum den barftellenden Künftlern feinen Dank nicht aud) 
äußern Tann, ohne dab das lebte Bild noch einmal gezeigt wird, 
iſt nicht ganz verfländlich. Sntereffant aber tft ed, Wagner ſelbſt 
ben Zon auf dad Wort „Bild“ legen zu hören. Wahrſcheinlich 
waren fie wieder einmal päpftlicher als der Papft, jene Anhänger, 
bie aus bunten Bildern von wenig Klarheit und vielem Irrtum 
mit aller Gewalt eine Philoſophie, eine Religion, eine Welt 
anſchauung herauslejen wollten. Denn dab auch Wagner fidh 
über Die eigene tieffinnige Symbolik hat vernehmen laſſen, ſchließt 
nicht aus, daß er filh in ftillen Stunden über die wahre Natur 
feines Schwanengeſangs unheimlich Mar geweien iſt. Der Parfifal 
{ft Feine Dichtung und kein Drama, fondern ein Cyklorama. Die 
Umzüge des kranken Amfortad; Parfifald Wanderung zur Grals⸗ 
Burg; der Aufmarfch der Templeiſen; der Gralsdienſt; dad Liebes⸗ 
mahl; Klingjord Zauberſchloß; die Erſcheinung Kundrys; das 
Verſinken des Turms; daB Auffteigen bed Wundergartens; die Ber: 
wandlung Kundrys; die Verſuchung des Parfifal; Klingfors Speer: 
wurf; das Verdorren ded Gartens; die Blumenaue; die Erweckung 
Kundrys; Parfifald Heimkehr, Fußwaſchung und Taufe; feine zweite 
Wanderung zur Graldburg; Titurels Leichengeleit; Amforlas im 
Siechbett, feine Heilung und feine Entzüdung; das Erglühen des 
Grals; der Segen Zitureld; der heilige Speer; die weiße Taube; 
Kundrys Tod; die Hnldigung an Parfifal — das ift eine Meihe 
von lebenden Bildern ohne bdramatifche Kraft, von Kunſtftücken 
der Technik, von Flug berechneten theatraliſchen Gegenfähen: 
Augend und Lafter, Glut und Eis, Spuk und Wunder; das iſt 


130 Die Ehaubühne 


ein Feuerwerk, dad unjer Auge ergöben!und unfer Herz langweilen 
würde, wenn nicht — — 

Die Rettung des Cylloramas ift die Mufll. Es würde mir 
Laien ſchlecht anftehen, von biefer Muſik viele Worte zu machen. 
Ich kann Bier nicht urteilen, Kjondern nur meinen Eindrud bes 
richten. Man wirb umnebelt von Orgelton, Poſaunenſchall und 
Glockenklang. Kirhlichkeit und Weltlichkeit und Teufliſchkeit platen 
aufeinander, ringen um unfre arme Geele, ftadheln fie auf, glätten 
fie, Iullen fie ein, zerren fie hinab und hinauf und bin und ber, 
vom Himmel durch die Welt zur Hölle und wieder zurück. Die 
liturgiſchen Wechjelgefänge der Ritter, Kuappen und Kuaben in 
ihrer firengen Gläubigkeit; der wollüflig ſchmachtende Chor ber 
Blumenmädchen in feiner üppigen Einnlichleit; der unfterbliche 
Charfreitagdzauber in feiner janften Feterlichleit: das find bie drei 
mufikaliſchen Gipfelpunfte der drei Ute, zwiichen denen die Dame 
Kundıy, der Ritter Amfortad, der Zauberer 'Klingfor und mancher 
andre noch gelegentlich mehr oder minder grauſam daran erinnern, 
daß der Parfifal dad Werk eines faft Gtebzigjährigen if.“ Dann 
muß man fi an das Ordhefter halten. Was es fpielt, iſt nicht 
immer auf Feftipielhöhe. Wie ed, unter Mud, ipielt, ift in ähn« 
licher Weile unentrinnbar beraufchend, wie etwa Erneſto Roifie 
füßer toskaniſcher Laut auch) jchlechte Verſe abelte. 

Bon Geſang und Darftellung kann man nichtfagen, daß fie überall 
für den Meifter gedacht und gehandelt Hat, wo ihm was Menſch⸗ 
lied oder richtiger: was Unmenſchliches begennet ift. Denn 
außer dem guten Gurnemanz find das ja faft alles Schatten ober 
Zerrbilder. Die Schatten müßten mit Blut gefällt, die Zerrbilder 
müßten gerade gerüdt ober ins gigantiſch Groteßte verzerrt werben. 
Dazu gehört einige Genialikät. In Bayreuth vermeidet man zus 
nachft alle Unarten. Kundrys Dienen, dienen!“ iſt die Parole. 
Man Hört dem Partner zu, man bleibt innerhalb des Ganzen, 
man hängt nicht am Kapellmeiſter noch am Souffleur, man fingt 
nicht ind Publikum. Ein atrögeprägter bayreuther Stil Tann fich 
darans allein nicht ergeben, "wenn man: nicht eine gewiſſe allge⸗ 
meine Autamatenhaftigkeit ‘als dieſen Stil anſprechen will. : &8 
ift erſtaunlich, daß bie Herfaften aus: allen Himmelbrichtuugen, 
pie zu ſpãt zufammenkommen, um 'einen wirklich einheitlichen: Stil 
‚za finden, ausjbilhen- und feftzußelten, doch noch: früh genug zu⸗ 

—  Taninientomnien, win ihr: Temperament: einfägläfern, ihre Beſondrr⸗ 


Die Ehaubähne 121 





heit verwilchen, fih uniform machen zu lafien. Ein Unband, ber 
dieſem Geift der Drefiur ein Schnippchen fchlüge, wäre meines 
beißeften Dankes gewiß. Frau Leifler - Burdhard, die Kundry 
bed erften Abends, fcheint ſolch ein Unband zu fein. ch fchließe 
daB daraus, dab noch nach acht Tagen allgemein von ihr ge 
proden wird. Bon meiner Kundry, Ellen Gulbranfon, ſpricht 
während und nach der Borftellung kein Menih. Man bemerkt fie 
kaum. Ihre Berdienfte liegen auf einem andern KRollenfelb. 
Auch ihrem Klingfor, Herrn Franz Adam, gelingt weder das eine 
noch dad andre: er wird weder ganz Menſch, noch ganz Teufel, 
fondern bleivt wader und nüchtern in der Mitte Herr Rudolf 
Berger nimmt durch jeine reine, weiche Stimme dem unfeligen 
Amfortad viel von jeiner Peinlichkeit, ohne darüber hinaus bes 
fonderd zu fefleln, und Herr Erik Schmebes fteht im erften Alt 
zu unferm Glück noch mit beiden Füßen in Wien, um zum Schluß 
der Bayreuther Nivellierungdwut gleichfalls zu unterliegen. Wie 
im Bud, ift auch auf der Bühne der treue Gurnemanz das 
rundefte Bild. Unſer prachtvoller Knüpfer wiegt fih auf feinen 
tiefen, breiten, vollen Tönen, und wenn in feines Bafjed Grund⸗ 
gewalt erft die ältern Männerflimmen, dann die füngern und 
Khlieplich die Knabenftimmen einfallen, jo gibt dad eine Harmonie, 
in ber dad Ohr felig fchwelgen Tann. 

Bis Hierher ift feftgeftellt worden, mad war, und wie e8 une 
befangen, ohne vorgefaßtes Urteil aufgenommen wurde. Es konnte 
von keiner unangenehmen und keiner angenehmen Enttäuſchung 
die Rede ſein, weil keine Hoffnung, feine. Befürchtung gehegt 
worden war. Sn einem einzigen Punkte hatte ich mir von dem 
bayreuther Parfifal eine Borftelung gemacht: ich erwartete ein 
Bühnenbild, das fi) bewußt wäre, was es dem Geſamtkunſtwerk 
fchulbet, dad auf der Höhe der maleriſchen Entwidiung fände 
und bed Guten nicht zu viel, zu wenig aber: erft recht nicht täte. 
Unzählig find die Stellen bei Wagner, wo er die Szene für mehr 
erflärt ald bloße Situation, wo er ihr etwas wie Perjönlichkeit 
zuijpricht. Seine Propheten tragen die Lehre weiter. Golther: 

„Bagner dichtete mit dem Auge des Malers, aus voller, lebendiger 
Anſchanung Chamberlain: Was das Auge erblickt iſt in einem 
Drama Wagners genau fo wichtig, wie dad, was das Ohr ver⸗ 
nimmt; ſchon weil dieſe Muſik eben dieſem Geſchauten entfträmt 
und nicht nur — ſondern wirtuich de Seele, * un 


£ t 5 


199 Die Shaubähue 





Seele des fihtbaren Leibes bedeutet." Die bayreutber Bühne, die 
fo oft und fo vernehmlih auf ihre Tradition und ihre Pietät 
pocht, läht diefen Leib verfümmern. Der Gralstempel ift fo vor: 
nehm und hehr, wie er fein muß; Klingford Turm ift angemefier. 
Bon ben brei Raturbildern find das fchattige Tal des erſten umd 
die Blumenaue des dritten Altes anftändig, durchaus anftändig. 
Mehr wäre bier vielleicht weniger. Aber Klingſors Zaubergarten 
mit feiner Bevölkerung ift unmöglid. Das joD ein Capua der 
Seifter fein. Da fol es gleiben und glüben und fchimmern und 
duften von erotiiden Wunderblumen, die den Helden die Sinne 
benebeln, und von weiblichen Blumenwundern, die ihnen das 
Mark aus den Knochen jaugen. Es ift von enticheidender Wich 
tigkeit, daß man das glaubt. Denn fonft wird Parfifald Berdienft, 
zu widerftehen, nichtig. Es wird nichtig. Bor Tahlen, grell be⸗ 
Hedften Leinwänden trippelt die nötige Anzahl grauenhaft ge⸗ 
ſchmacklos audgepubter Mädchen, gemacht von Sünden zu ent 
wöhnen, im Tonventionellen Balletſchritt, mit den üblichen finnlos 
gerundeten Armbewegungen um den reinen Toren herum, ber fi 
bier durch feine Unerjchütterlichteit ald ein ſehr überlegener, 
wählerifcher Herr erweift. Daß dad Verdorren des Gartens und daß 
Parfifald Wanderungen zur Graläburg weniger primitiv vorgetäuſcht 
werden können, vermute ich nur. Uber ed ift mir ganz ungweifel- 
Baft, daß der Blumenzauber bei gutem Dillen jofort zu retten ift. 

Er wird, auch in Bayreuth, nicht wiederzuerlennen fein, 
jobald fi} die Opernbühnen ded Parfifald bemächtigt haben. 
Denn irgendwo, wird in diefen Dingen die Konkurrenz 
wohltätig fein. Aber nachdem man dad Bühnenweihfeftipiel endlich 
gejehen hat, verfteht man, warum Wagner ed auf Bayreuth beſchraͤnkt 
wiften wollte, und warum die Erben fo erbittert um den Allein⸗ 
befit kaͤnpfen. Nicht weil ed zu rein, jondern weil es zu ſchwach 
für die Opernbühnen ifl. Weil der genius loci, weil die ganze 
Suggeftion der Wagnerftadt dazu gehört, ed neben den andern 
Werken zu halten, und weil es ohne dieſe Hilfämittel bald für die 
Opernbühnen und damit auch für Bayreuth entwertet fein wird. 
Das ift mein Eindrud. Der erfte Eindruck Braucht nicht der 
richtige, braucht nicht der endgültige Eindrud zu fein. Ich will 
ihn im nädften Jahr nachprüfen, will aber vorher noch fagen, 
daß mir, und zu erllären verjuchen, warum mir der bayreutber 
Triftan dad unvergleichlich größere Erlehnis geweſen tft. 


Die Shaubähne 128 





Das münchner Theaterjabr 


Bas hat und da3 vergangene Jahr gebraht? — Wen biefe Frage 
am Herzen liegt, der gerät in Beihämung, wenn er fie beantworten fol. 
E ift feine dankbare Rolle immer und immer wieder den Gelft der 
Berneinung |pielen zu müflen, wo man gerne and fröhlicher Überzeugung 
Ja fagen möchte. Aber wie man die Frage auch drehen und beuten 
mag — der Reſt bleib Schweigen. Als jemand in Berlin das Wort 
vom Rückgang Münchens als Kunſtftadt prägte, dba wurde ed bei uns 
lebendig.‘ _ Da rübrte fih der Ehrgeiz und brachte die trägen Kräfte in 
Bewegung, die jenes Wort Lügen ftrafen follten. Daß Münden keine 
Thenterftadt mehr jei, pfeifen die Spatzen längft von allen Dächern des 
Deniſchen Reichs — aber nichts rührt ſich bei uns. Oder Doch vielleit ? 
Ber nicht juft in der Iekten Borftellung ber fanft entihlummernden 
Hoftheater-Spielgeit ewas wie ein neuer Wind zu fpüren? Do von 
dem, was vielleicht werben wird, fpäter. BZumädft von dem, was nidt 
geweſen iſt. 

Bir wollen beſcheiden fein! Wurde irgend ber Verſuch zu einer 
fortſchritilichen Tat geivagt ? Wurde iwenigitens bie Gnergie des guten 
Billens aufgebracht? Das Hofthenter antivortet mit einer, wahrhaftig 
einer einzigen Uraufführung, und die heißt „Spätfrühling” von Georg 
Hirſchfeld. Im übrigen weift dad Nepertoire bie ftattlige Zahl von 
annähernd reunzig Stüden auf, bie ihrer Qualität nad) zwiſchen Blumenthal 
und Ghatefpeare, „Schlafwagenkontrolleur” und „Wildente” unftät auf 
und niederſchwanken. Was Hilft ed, daß qualititativ die guten Stücke 
iberwiegen, wenn nicht einer einzigen Reueinftubierung bie Bingebende 
Sorgfalt, ber pflichtbewußte Fleiß zugewandt wurde, ben bie fimple' 
Ehrfurcht vor der Dichtung jebem ernften Darfteller einflößt. Freilich 
darf man geredhteriveife mit diefer Zeit des Interregnums nicht allzu 
ſtreng ins Gericht gehen. Die Intendanz hatte den beiden Negiffeuren 
mit der interimiftifhen Leitung de Schaufpield eine übermenfchliche 
Arbeitslaft aufgebürbet. Und da man eine Zeit Battle, tweniges gut 
berausgubringen, fo behalf man fi damit, das Publikum nad dem 
Rezept „Biel, aber fhlecht” abaufüttern. Und das Publikum, gutmütig, 
wie es von Natur, gleichgültig, wie es buch jahrelange Eraiehung 
geworben ift, Töffelte dieſes Garlühenmend zwar ohne ſonderlichen 
Appetit, jedoch immerhin wiberfprudslos Hinunser. 

Das Schaufpielfaus zeigt auch diesmal wieber die befannte Janus⸗ 
phyfiognomie; nur daß fi das fibele franzoͤſiſche Pofienreipergefigt über 
daB ernfte deutſche Literaturgeſicht weit impertinenter zu mokleren ſchien 
als in früßern Jahren. „Hotel Bompadour” und „Prinzgemahl“ 


124 Die Shaubühne 


bringen feltfamerweife au in Münden mehr Kafle als die urmündinerifche 
„Fahnenweihe“, Die fi) bei ihrer Neueinftudierung, wie jede geoß und 
tühn gefaßte Satire, als ewig altuell erwies. Den Stil bes pariſer 
Shwant® mag ein Richard Alexander ind Berliniihe — beileibe wicht 
ins Deutſche — überiragen können; der Mündjner ift viel au ſeßhaft, 
zu wenig WBeltbürger, vielleicht fogar zu kultiviert im Sinne einer foliden 
Trabition, um an ben frivolen Balletiprängen Aber die Schranken ber 
Bohlanftändigkeit Gefallen zu finden. Was er dem Leichtſinn ber Erkſac 
und Zanrof am wenigften verzeiht, ift der Mangel an Gentimentalitäi; 
die Bote läßt er nur gelien, wenn fie nad ber Seite des „S’münts” 
tendiert. Übrigens wurde im Schaufpiellaus von jeher moderne 
Literatur viel beſſer gefpielt ald franzöflicher Blödfinn,; die Aufführung 
bon Ruebererd „Morgenzöte”, die ber „Neue Berein“ dort veranflaltete, 
war, was bie Darftellung betrifft, auch für den verwöhnteften Geſchmack eine 
unbedingt vollwertige Babe. Daß Direktor Stollberg mit „Turanbot” und 
dem , Figaro“ des Beaumarchais als Erfter in Münden eine Inſzenierung 
„im Beifte der Malerei” verſuchte, darf nicht unerwähnt bleiben. Dieſen 
Berſuchen Tann jedoch leider nur eine ſymptomatiſche Bedeutung ohne 
peinzipiellen Wert beigemefien werden. Un Uraufführungen brachte 
dos Schauſpielhaus Bierbaums „Stilpe”, Bahr „Under“ und — 
unfeligen Ungebenfens — „Die Inſel ber Seligen“ von Max Halbe. 

Für das vorerwähnie „B’mäct” zeigt der Direktor, ober beſſer: der 

Kajfierer bes Vollsibenterd das fiherfie Berftändnis. Er weiß, — man 
fh mit dem „Progenbauer“, dem „Lehrer von Seeſpitz“ und den 

„Landesdefenſoren“ nicht vergeblich an das mit Recht ſo oft befungene 
„goldene“ Mündnerherg wendet. Er gab dem Bolle, für das nad einer 
alien Depiſe „da3 Befte eben gut genug” jein joll, in fanfter Abw 
folgende Meifteriverle deutiher Dramatit zum beiten: „Benflon Schöller”, 

„Der Regifirator auf Reifen“, „Raub ber Sabinerinnen“, „Der Kilo» 
meterfvefier“, „Nelegierie Studenten“, „Doktor Klauß“, „Dos Stiftungi⸗ 
fe, „Mam’zelle Ritouche“, — ; awilgendurd ſtreute er 
ein. bischen „Ipbigenie”, „Tell” und „Ahnfrau”, um endlich im Triumph 
ben Kafſenrekord der Saiſon mit eiligen ſechzig Aufführungen Don 
„Sherlock Holmes“ zu ſchlagen. Es lebe die Boltskunft] — Mut unb 
Initiative bewieſen auch in dieſem Jahr nur die beiden bramatifgen 
Vereine, über deren Veranſtaltungen bereiss fräßer. aus führlich berichter 
wurbe, Gewiß geihah auch hier nicht immer das Rotwendigfte, wat 
befonders in Zünftleriigen . Dingen — ‚immer. das eingig Richtige ik 
Aber dem beherzt Zugreifenden wird ‚ein Fehlgriff gern verziehen, 

um des „Bere Spat“ willen foll der, — —2 der n⸗ 
freitwillig groiesle ODelins· Abend vergeffen m 

Angeſichtz dieſer Ergebniffe auß der — auf die gutan 

—** aus. müflen, wäre. ein. wenig teofteei es Beginnen, hotie ſich « 


Die Ehaubühne ; 425 





wre bon angedeutet, kurz vor Toresihlug auf ben Breitern des Hof⸗ 
ißenters ein mertwũrdiges Ereignis zugeiragen. Es erihien ba ein 
Mephifto, der daB poſſarigewöhnte Publitum exjcredie ein König 
Philipp, der das poffaribegeifierte Publikum befrembdeie, ein Darfteller 
aber, der dieſes Publikum zugleih exrihredie, befrembete und — hinriß. 
Ein Fremder, Andersgearteter, jo ftand, fo beivegte fi dieſer Philipp 
unter feinen Beilgenofjen, von ihnen geſchieden, wie bie firenge Rhyihmil 
eines altmeifterlihen Bilbes ſich ſcheidet von der nüchternen Zerfahrenheit 
einer zufälligen Ilmgebung, im Rahmen einer durch bie Kraft ber Ber 
tönligleit geiäaffenen, mit ihr erfülten Welt des Ungewöhnliden und 
Finzigartigeen, bie feiner Einſamkeit die letzte tragiſche Größe verlieh. 
Diejer Fremde war Albert Heine. Daß ed unferm Intendanten gelang, 
den Künftler für bie Hofbühne zu gewinnen, ift an fi ein Erfolg ; der 
erfte, zu dem wir ihm gratulieren dürfen. Daß er aber nit nur ben 
Darfteller, ſondern aud ben Negiffeur Heine nad Münden berief, dafür 
werden wie ihm umfomehr Dank willen, je freier er bie unbänbige 
Schafſensluft diefes raffigen Temperaments fih wird austoben laflen. 
Eine gleihfalls neugewworbene Kraft, der Dramaturg unb Stegifjeur 
Beoldemar Runge, wirb Beine zur Seite ftehen, ein Mann von gründe» 
Siger Erfahrung, fiherm Geſchmack und feften Willen. Auch das ſcheint 
feine üble Wahl zu fein. Es fehlt, wie ih fon oft betonte, unferm 
Oofſchauſpiel nit au tüdtigen Darftellern, es fehlt ihm an fünftlerifcher 
Disziplin. Die Sträfte verzetielten ih unnäg und broßten zu verwilbern, 
weil ein geiftiged® Band fie orbnend einte. Das tft feit Jahren bie 
Saupturjachhe des müncner Theaterelends. Freilich, auch Publikum, Hof 
und vor allem der Erzfeind jebes kulturellen Fortſchritis, das bayriſche 
Zentrum, find von Schuld ganz und gar nicht frei zu ſprechen. Run 
werden zwei neue Männer vor die Aufgabe geftelli, mit ber alten Lotter⸗ 
wirtſchaft aufzuräumen, das Morſche einzureifen und einen gefunden - 
Baugrund für die Zukunft zu bereiten. Sie werden beiveifen mäflen, 
sb Ne dieſer Herfulesarbeit gewachſen find. Haben fie bas aber beiviefen 
uud fi Des Beritauens würdig gezeigt, daB wir in fie jegen, dann 
ſollen fie zu den Mändnern mit den Worten Richard Wagners ſprechen: 
„Sie Haben jegt gefehen, was wir können, wollen Sie jest. Und wenn 
ie * a a 





Wenn man das beutiche ZU eäter mit nn Gemengjel vor Aber⸗ 
jeßungen — — — ſollte mon zu dem Schluß 


be igkeit — Bolled 
beweifen, en in 4 a * A möglige 2. Einne yom Drud 
deß Lebens gu maden ‚und den Hanpfen Era fl, der nur de ji den 
ende ee ein 'geiftreiches — 8 Ausbrud der .% ‚en 

ift, au 


128 Die Shaubühne 





Abſchied 


Drama in einem Alt 


(Schluß) 


Leutnant Hron (Gmacht einige Gänge im Zimmer; 
legt den Waffenrock ab, zieht eine Bluſe an; nimmt aus ben Taſchen 
des Waffenrocks eine Geldtaſche und einen Schlüſſel, legt beides auf 
den Tiſch, da klingeltz. Hron ift einen Moment betroffen, dann geht 
er hinaus): Du biſt's? Was willft bu denn? Du Haft doch gebört,. 
daß ich für niemanden zu Haus bin. — Was führt di allo her? 

Frieda (fommt auf die Szene): Der Abfchieb. 

Hron: Den Beg bätt’ft dir erjparen können. (Folgt Frieda 
auf die Szene) 

Frieda: Nein, das konnt' ih nit. Ich mußte beute noch mit 
dir ſprechen. — Ich muß mi davon überzeugen, ob es denn möglich 
ift, daB du mich von dir ftoßen willſt?? Ich will willen, was ih dir 
getan hab’, daB du mih einem andern überlaffen kannſt! — Guftl! 
Wenn ich dich ruiniert hab', fo will ich alles verlaufen, was du mir ge 
ſchenkt Haft und was ich mir erſpart hab, damit du deinen Verpflichtungen 
nahlommit und dich aus den Händen ber Wucherer befreif. Der 
Leutnant Sehr bat mir gejagt, daß du arg verſchuldet biſt... Sag’ 
mir, ftößt du mid darum von bir? 

Hron: Mer jagt, daß ih dich von mir ftoße ? 

Frieda (verlegen): Ya — wer jagt bad... 

Hron: Der Tiſch? — (acht) 

Frieda (feſt): Ka, Guſtl, der Tiſch! Meine Schweiter Lina war 
in der Rat am Tiſch und bat mir Dinge gefagt — 

Hron: Und du glaubit daran ? 

Frieda: Ja, ih glaub daran! Du haſt's mich gelehrt, und ih 
hab daran feft zu glauben begonnen — bis mir heut Nacht Zweifel auf- 
geftiegen find. 

Hron: Ra, aljo, da Haft dbu’sl Solang dir der Schwindel an- 
genehm war, baft du daran geglaubt, und jegt? — 

Frieda: Ich Tann das Schredliche nicht glauben, ohne dich zu 
beleidigen. Und dich beleidigen? . . Rein, da moͤcht' ich lieber fterben. 
(Bebend) Und fo frag’ ih di vor Gott: Haft du den Gehr zu mir 
geihidt, daß er mich für eine Naht zu fih nimmt, damit du einen 
greifbaren Grund Haft, did don mir Ioßgufagen? — — (ftarr) Hut 
worte mir! 

Hron: In diefem Zuſtand ift Fein vernünftiges Wort mit die zu 
reden. 


Die Schaubühne 127 


Frieda: Ich bin zubig ... ih bin ganz ruhig. Ich will nur 
wiffen, ob ber Tiſch die Wahrheit geſagt Hat! — Schau, id will ja 
nichts andre von dir, als daß du mir den Glauben an dich wieder 
ſchenkft. — Ein einzige® Wort: Hat der Tiſch gelogen ? 

Hron: Verſchon' mid mit dem Unfinn. 

(Es kracht im Kaften) 

Frieda (erbleidt, zittert) : Haft du's gehört ? 

Hron: Ich bab’ nichts gehört. 

Frieda: Es Hat doch in der Wand geklopft! — Guſtl! — Ich 
will did gewiß nicht ärgern, aber tu’ mir do den Gefallen und ſag' 
mir bie Wahrheit ..... wie fie auch fein mag: ich bin ftarf genug, fie 
zu ertragen. (Rimmt feine Sand und führt ihn an das Bel) Komm, 
fe dich Her, nimm mid auf beine Knie — fo — — und fag’ mir alles. 
Schau, ich Hab’ meine Eltern verlaffen und bin zu dir gelommen — 
da8 war alles, was bu gewollt haft. . . Du weißt nit, was für Briefe 
meine Eltern mir gefchrieben haben, wie fie mid) gebeten haben, daß 
ih zu ihnen zurüd fol... Ich war närrifch über ihren Jammer; aber 
wenn du am Abend gu mir gelommen bift, dann war id wieder fo 
gludlih, daß id) Eltern, Schweftern, Gott und die Welt vergeflen hab’... 
Ach! — Du weißt es nit, daß die Schulbehörde meinen alten Water 
wegen mir von feinem Amt enthoben bat... . daß der Arme aus Sram 
Darüber geftorben iſt! (Schludjgt nnd Hammert fi wild an Hron) Guftl 
Der Bater — — mein armer, braver, ehrlicher Vater . . . ift an feinem 
ebrvergeffenen Finde geflorbeni — Ich hab’ dir das Herz nicht ſchwer 
maden wollen... . bin nicht einmal zu feiner Leich' gefahren ... . ab’ 
auch kein Trauerkleid angezogen, nur damit du nicht? davon erfährft.... 
Ich bin als Kafflerin in dein Stammlaffee gegangen, damit ich nicht 
immer mit meinen traurigen Gedanken 'allein fein muß. — Dann haft 
du mich überredet, und ih Hab’ den Poften wieder aufgegeben... 
Aber mir war fo bang, ‚jo entfeglih bang den ganzen lieben Tag — 
den ganzen lieben Tag — daß ih mid nad) einer Geſellſchaft gejehnt... 
und da — Guftl! (Küßt ihn Heiß) Mein...id — — id — Mein 
fieber, lieber Guſtl! Du kannſt mich jegt nit von dir flogen! Ich ſeh 
ja fon unjer Kind vor mir und freu' mich drauf — fo fehr... 

Hron (unwirſch): Das eben Hätt’ft du nicht tun follen | 

Frieda (wie nad) einem Schlag ind Gefiht ; Heiler, langſam hervor» 
gepreßt): Hätt’ft du mid) dann behalten ? 

Hron ſſhweigt) 

Frieda (drohend): Hätt’ft du mich behalten, wenn ich kein Kind 
von dir zu erwarten hätte ? 

Hron (fteht laͤrmend auf) 

Frieda (frei): Aniwortel Hat die Lina Medi? 


138 Die Schaubüßne 





Hron: Laß mid in Ruh' mit deinem verdammten Tiihklopfen — 
es tft alles nicht wahr! (Es knackt) 

Frieda (keildt): Hörft du's? 

Hron: Ich hör’ nichts und will nichts hören — — Laß mid in Ruß’ | 

Frieda (räumt raid den Samovar vom Bambustiſchchen ab, 
bringt es an das Bett, Löfcht die Lampe aut. ES ift ftodfinfter, daher 
die beiden unfihtbar. Sie geht zum Bett bin und fagt mit drobendem 
Klang in ber Stimme): Leg’ die Hände auf! 

Hron (fträubt ih dagegen): Ich tu’ nicht mit! 

$rireda (frei): Leg’ die Hände aufl fag’ ih dir!! — oderll! 
(Bauje, dann Flopft es Hohl) — — — Mh! fie wiederholt alle — — — 
alles — alles — Ä 

(Roter Brandlichtſchein füllt durch die Fenſter) 

Leutnant Mauthner (reift die Tür auf): Du bift mir 
a [höner Freind, Hron! Warum baft du die Frieda nit mir über- 
laſſen? Ich hätt’ fie dir al pari abgenommen .. . 

Hron (fcreit) : Halt's Maul! (Bünde die Kerze an) 

Frieda (unter verzweifeltem Laden): Allo doch. 

Mauthner (jobald er Frieda erblidt, für fih): O, verfludt! 
(Bu Hron, dem er ein Kouvert zuftedt): IH kann nichts dafür; bein 
Burſch' hätt! mir fagen follen, daß fie bei dir is. — Da, ich kann bir 
aber nur einen Hunderter geben. Servus! Adieu, Fräulein! (Ab. Hinter 
der Szene): Tepp! Warum haſt mir nicht g’fagt, daß fie bei ihm ift? 

Hron (zu Frieda): Alfo wein’ jegt nicht... Sei g'ſcheit, hör’ 
mid an. 

Frieda: Jh will nichts mehr hören! — Ih will nichts mehr 
von dir hören) Du lügſt mi nit mehr an! (Zieht einen Nebolver 
aus der Tale): Da ſchau. Da fteden zwei Patronen! Eine war für 
dich, die andre ift für mid. 

Hron: Geh, laß daB fein; die G'ſpaß kenn ih... Sei g’icheit, 
ich will dir eiwas geben. (Gibt ihr dad von Mauthner erhaltene Koudert) 
Da — nimm s. Zahl deine Schulden, und fahr zu deiner Mutter; 
für das Kind werd’ ih dir [Kon regelmäßig etwas ſchicken. 

(Alarmfignal) 

Anton (ftürzt ind Zimmer): Alarm, Herr Leitnant! Die Brot- 
fabri? brenntl (Nimmt die Feldbinde vom Kagel und hält fie Hron hin) 

Srieda (zerreißt währenddem zornig das Kouvert und ſchleudert 
Hron die Fegen voll Abſcheu ins Gefiht): So bift du mir nit mein 
Leben wert, Zump | 

Hron (faßt fie beim Arm): Das nimmft du zurüd! 

Frieda: Nein und nein und nein! Und vor der ganzen Welt 
fag’ ich dir in's Gefiht: Du Haft wie ein Lump an mir gehandelt! 

(Bon unten her Lärm der auftretenden Mannfdaft) 


Die Shaubühne 129 





Anton (drängend): Herr Leitnant, Herr Leitnant | 

Sron (flieht unentſchloſſen gu Boden) 

Frieda (fen Antlig erbarmt fie; im Ton den Nachklang ſchöner 
Stunden) : Guſtl, beweis’ mir, daß du bloß meiner überdräffig bift.. . . 
mein Gott, drein hätt! ih mich ohnehin einmal ſchicken müflen — beweiß’ 
mir dad — ich werde dich nicht zwingen, daß bu weiter mein Bleibft.. 
erzwungene Liebe tut Gott weh. ch geb dich frei. Aber beweiſe mir, 
daß du mid nit des Kindes wegen bon bir ftoßt... . Beweiſe 
mir, daß du nit einen andern dem Kind als Vater unierſchieben 
wollteft. Beweiſe, daß du keinen Betrug an drei Menſchen baft verüben 
wollen — und ich nimm auch den Lumpen zurück. 

Hron (ift geſchlagen und bringt kein Wort aus ſich heraus) 

Frieda (erſtick eine krampfhafte Aufwallung ihres Herzens; haucht): 
Adieu! (und verläßt das Zimmer; ab) 

Hron (fteht einen Augenblid verbonnert da, dann weiſt er bie 
Feldbinde zuräd, ftumpf): Aus i8. 

Anton: Herr Leitnant, mein guter Herr Leitnant, die Fräul'n is 
ja nit recht beinand g’weien . . . und feiner hat's g’hört ale Sie und 
ich ... Und id, das wiffen Herr Leitnant, kann ſchweigen — fein Stein 
ift fiıherer im Wafler. (Will ihm die Feldbinde aufziwingen) 

Hron (janft abwehrend): So legs doch weg, und fchweig. Gib 
wir die Tinten, Feder und Bapier — — mad’ dich fertig, wirft mit 
einem Meldzettel zum Seren Oberft geben. 

Schleich (eriheint in voller Ausrüſtung im Türrahmen): Herr 
Zeitnant, ih melde gehorjamft, der Herr Oberftleitnant ſchickt mid... 
wo Herr Leitnant bleiben ? 

Hron (fährt auf, firiert Schleich) 

Anton (erſchrak beim Anblick des drohend dreinblidenden Schleich 
und zieht die Hand mit dem Säbel aurüd, fo, ala wollte er ihn jet 
feinem Herrn nicht mehr geben) 

Rufe (vom Hofe her): Laden | (Geivehrgriff) La» bei! (Lärm vom 
Zaben ber Gewehre) Schul- txt! 

Hron (ohne den Blick von Schleich zu wenden, zu Anton): @ib 
den Säbel ber . . . gebft erft nachher zum Herrn Oberft. 

Anton (ausbrechend): Herr Leitnant, der Schlei ... . 

Hron (tafh): Was? 

Schleich (zugleich, fiotternd): Wa . . was? 

Anton: Laſſen's ihn in Arreft führen, Herr Leitnant, jet — 
gleich ! 

Schleich (wirft Anton giftige Blicke zu) 

Sron: Barum? 

Anton: Ihm liegt an nir was dran. 

Hron: Dad werden wir ſehn! (entfhloffen) Gib den Säbel her! 


180 Die Schaubähne 





Anton: Rein! Solang’ der Schleih nicht im Arzeft it... . Ich 
lauf zum Herrn Oberft. 

Hron (ernfi): Halt! Gib mir ben Säbel! ... Und melde bi 
beim Stadtführer, auf meinen Befehl gehſt du in Arrefi und morgen 
zum Rapport. 

Anton (reiht Heron den Säbel): Er erihieht Sie bei der nädften 
Gelegenheit. 

Hron: Halt's .. (ſchnallt den Säbel um; zu Schleich): Schaun' T’ 
dazu, ſolang' |’ frei find, daB noch eine G'legenheit erwiſchen, wo's goldene 
Uhren abjegt. (Fixiert ibn nohmals, dann legt er raſch die Feldbinde um, 
ſchlüpft in den Mantel, greift haſtig nach der Kappe, wirft einen ernften, 
tiefen Bid auf Schleih und wendet fih dann zu Anton): Folg' nächſtens 
befier ..... für diegmal ift dir's g'ſchenkt. (Raſch ab) 

Schleich (hebt drobend hinter ihm die Fauſt): Ra — 

Anton (wirft ih Schleich enigen): Wenn du ihm was madft! — 

Schleich (ftoßt ihn wie einen Federball zur Seite): Fahr' ab! 
Mir dir werd’ ih no reden I! (Ab) 

Anton (erblidi den Schlüfſel am Tiſch; eine Hoffnung ſchöpfend, 
ergreift er ihn, eilt hinaus und ruft): Herr Leitnant, Herr Leitnant! — 
ber Schläfiel. 

Hrons Stimme: Braud) ihn nidt ! 

Rufe (vom Hof): Doppelreihen abfallen auf die erfte Kompagnie | 

Stimme des Bataillond - Kommandanten: Her 
Leutnant! Wo fteden Sie benn? Es ift doch Marm! Haben Sie das 
Signal Aberhört? Wir fprehen uns morgen. — Ihr Zug marfdiert 
in die ſchwarzen Felder und fäubert die untere Stadt von dem Morb« 
gefindell .... Der Korporal bat noch nicht geladen. 

Anton (lommt gebrochen gurüd und legt ben Sclüffel auf 
den Tiſch) 

Hrons Stimme: Habt Adi! Laden! — La» deil en) 

an (durdeinander): Doppelreiben . - . 
um! Doppelreiben ... . ins um! (Die Kommandos wiederholten * 
bis zum Schluß) 

Hrons Stimme (vom Hofe ber): Halblompagnie ... Laufſchritt — 
Marſch! (Ein Tambour fhlägt den Laufidritt — Mari. Nah kurzer 
Leit verballt die Trommel. Pauſe. Aus der Ferne tönt ein „Habt 
Acht“⸗Signal. Eine Salve kracht) 

Anton (fährt auf, ein dumpfer Laut entringt fi feinen blutleeren 
Lippen, dann bricht er wie bewußtloß über dem Tiſch zuſammen) 

(Der Borbang fällt) 
Franz Shdamann 


Me Sgaupapne 


101 





Rundfehau 


Rinderoper 
Am enter des Weſtens gaftiert 
eine „italieniſche Kinderoper“ unter 
Leitung eines Profeſſors Guerra. 
Sie ihre Vorfiellungen 
„Barbier von 
Man kommt zuerſt in 
Berlegenheit, ber in 
kũnftleriſcher Hinficht wohl zu 
ſagen wäre. Gewiß, ih könnte 
anführen, daß die Drefiur der im 
Alter von neun bis zwölf Jahren 
ftehenden Kinder fehr gut gelungen 
ift, daß die meiften der kleinen 
Künftler eine überrafgende Bähnen- 
— zeigen, daß bemerkens⸗ 
wertes, nicht ungeſchultes Stimmen⸗ 
material vorhanden iſt (das ihre 
Genoſſen um drei Jahre über- 
ragende Frl. 2. Levi bat fogar 
ale fchaufpielerifhen und ſtimm⸗ 
lien Anlagen gu einer berbor- 
ragenden KRünfilerin), daß alle laut, 
deutlih und fiher fangen, da 
überhaupt alles „Happte*, ja 
id Tönnte die „armen“ Kinder 
fogar bedauern, um zuletzt doch 
nur mit einem mitleidigen Achſel⸗ 
zuden weiterzugehen — das alles 
fönnte ich ausführlich und vielleicht 
ſchöngeſchnörkelt jagen, allein diefe 
Art „Wiſſenſchaft vom Schönen” 
eriheint mir der merfvürdigen 
— A nt 
ruppe gegenüber etwas un ts 
bar. Ich Bilde mir vielleidt ein, 
dag die Wiſſenſchaft vom Schönen 
die Menſchen und ihr Leben — 
davon die Kunft allemal nur die 
ruht ift — fehr nahe angeht, und 
ge mid daber, aus welchem 
„Ihönen” Beweggrund der Profeffor 
Buerra feine Arbeit und Mühe ſcheut, 
feine feinen Schüglinge anftatt ins 
oldene Somenlicht ins tünftliche 
cht der Rampen zu jhiden und, 
anftatt in friſche Luft, in die par- 
fünierte des Xheater8? Ferner, 
warum die Kleinen fingen und 
agieren müflen mit Schminfe auf 
den Bangen zu einer Leit, wo 


ern 


ſeht ihr ihn blinten und gligern 
und winten: Mammon, den großen 
Gögen gieriger Selbftfuht? Selbſt 
wer da3 öffentlidhe Auftreten der 
beriwaiften Stinder billigt, Tönnte 
nit umbin zu fragen, warum Die 
Mitglieder der „Kinderoper” nicht 
in einer Oper für finder aufs 
treten, fondern in einem Werk, 
das in jeder Hinfiht nur für ge» 
reifte Darfteler und Menſchen 
beftimmt ift? Warum die findlihen 
Gemüter jo früh ſchon mit den 
Kupplerdieniten eine Figaro, mit 
allerhand Schwänten und Ränken 
vertraut werden müflen und ein 
zehnjähriger Knabe einen Bes 
irunfenen mit allen Fineflen dar- 
zuftellen hat? Sehtihrihn blinken 
und gligern und winken, den großen 
Bögen der GSenfation? Wähnt 
jemand daß ſolchem Boden je 
eine „ſchöne“ Frucht entwachſen 
könnte? Es iſt mehr als wahr⸗ 
ſcheinlich, daß dieſe Kinder 
in einem Alter, wo andre geſund 
und kräftig ins praktiſche Leben 
eintreten, an Stimme, Leib und 
Seele ruiniert find! Laßt die 
Kinder ihr Leben leben, ſowie ihr 
felbft euer Leben „Ihön“ zu leben 
habt: aladann wird Kunft und alle 
andre geiftige Tätigkeit von feldft 
zu einer fdhönen, jüßen na 
reifen. Das ift meine Wiſſenſchaft 
dom Schönen und in ihrem Ramen 
proteftiere ich mit aller Entichieden- 
beit gegen ein Unternehmen, wie 
das des Herm Profeflord Guerra. 
Sch würde garnicht überraſcht fein, 
wenn in nädfter Zeit mindefteng 
zwei, drei ähnlihe Unternehmen 
auftauchten. Im Intereſſe der 
Kunſt jedenfalls wäre das tief zu 


132 


Die Ehaubühne 





bedauern, und hoffenilid fommen 
die, welde in der Boritellung der 
italienifhen Kinderoper fo wütend 
Beifall flatfhten, auch einmal jo 
weit zur Befinnung, um fi ſelbſt 
zu bedauern. 


Georg Sräner 





Freund Frig (oder: 
Bonn ee Ende) 
Ferdinand Bonn und nod 
immer tein Ende — von Ferdinand 
Bonn. Ermüdei es Gie nidt? 
Ich glaube, das wenigſtens ift 
nicht zu befürchten. Denn Sie 
willen ja: es wird immerhin 
amüfant fein. So viel Sertrauen 
haben Sie zu ihm. Ber Dann 
ift erfinderiſch und findet daher 
immer, wa3 er judt: fein Publikum. 
Was jagen Sie zu dem zweiten 
Kconpringendbefuh? Wie er da3 
madt, der Direktor, was? Bringt 
dem Sronprinzen, deilen Bater 
ſchon eine Schwädje für Died Theater 
hatte, zum zweiten Deal zum 
Sherlod Holmes hinein und gleid 
mit der ganzen Schwadron, und 
ſetzts auch ſchleunigſt in Die 
Zeitung. 
ſeinem hohen Gaſt alles erzählt 
hat über dieſe Senfationsafäre! 
Bor Tiihe lad man? andere. 
Dod Spaß beifeite. Wohin fol 
dad noch führen? Es Hilft nichts, 
man muß der Hydra immer wieder 
den Kopf abichlagen, mögen aud 
ſtets neue wachſen Bu der Anfgenies 
rung dieſes Fürſtenbeſuchs mit den 
fieben Reihen Vaterlandsverteidiger, 
die erfi im Garten beiwirtet und 
dann mit Ferdinand Bonn? 
Soldatengeihihten beſchenkt wur⸗ 
den, iſt ſo viel zu bemerken, daß 
man nicht dazu ſchweigen kann. 
Vorerſt: Soldaten gehören nicht 
ins Parquet. Wer ein Billest 


$erdinand 


Und was er nun erft. 


fauft, bat immerhin aud einigen 
Aniprud) auf die Erflufivität der 
Blagfategorie, denn Wozu find 
fonft ſchließlich die Preisunter⸗ 
Ihiede dal Die Vermutung, daß 
zu dieſer ganzen Veranſtaltung 
die befannte Progefaffäre die Ver⸗ 
anlafjung gegeben habe, ift nicht 
von der Hand zu weiſen. Es 
mußte wieder Stimmung für die 
Sade gemadt werden, und dazu 
gu fi der Kronprinz des deutichen 
eiches her! Damit ftimmt die 
Darftellung der me die 
Ferdinand Bonn ihm ge. ert bat. 
Wer anders hätte den Wortlaut der 
Unterhaltung dem Lolal» Anzeiger 
übermitteln können! Diefe Dar⸗ 
ftellung enthält aber eine grobe 
Entftellung der Wahrheit; denn fie 
unterfchlägt die Hauptſache: daß 
zerdinand Bonn erft die Bozen 
hardiche Bearbeitung zur Aufführung 
angenommen hatte, ehe er ein 
eigned Stüd fchrieb und gab. Neu 
und unglaubwürdig ift aud, daß 
er den Verfafier und Verleger fein 
neued Stück angefündigt, und daß 
erft der Erfolg ihm den Prozeß 
zugezogen habe. Wohin fommen 
wir aber, wenn auf foldem Wege 
entftellende Darlegungen in einer 
Sache, die bereit? bei den Gerichten 
anbängig ilt, verbreitet und gleich 
an hödjiter Stelle angebracht werden! 
Schlecht beraten find Fürften und 
Fürftenföhne, die überhaupt ſolche 
Auswahl ihrer Vergnügungen von 
jenfationslüfternenTheaterdireftoren 
zu Mellamezweden mißbraucden 
laffen und gar von einer Gorte 
von Xheaterdireltoren, die, wie 
Serr Bonn neulich getan hat, die 
eigenen Darftellerinnen ſchlagen ... 
Erfreulid‘ ift nur die Be 
wirtung des Publikums im Garten. 
Aber muß man fi dazu das Stüd 


anjeben ? Es jollte vielleicht 
Schmerzenzgeld fein... . 
Marſyas 


—ã* — * a agree Beate 2,eniriee AA en 
An erreiche m Seran attior ı Hugo Bien]. 
Banernmarlt gr Oeſterheld & Go, Berlm W.15, Bieeuburgeritraße @0, 


SCHE SC um ur ZURECHT ———————— — 
nn: N un ui: au: „vu: —8 — vr „uuyreuuut 


N 
“une 
LE . 

un | 


# 
* 
—* 
— — 
[zZ] . 
a 
| 
r 
. 


? 16. Auguſt 1906 
II. Jaßragang si 33 





Philoſophie der Schauſpielkunſt 


Wilhelm Mießner: „Das Leben ein Spiel" — Zur Reform der Schau⸗ 
fpielfunf. Kaum je bat ein Buchtitel fo Leidenfhafllih große Er» 
wartungen in mir wachgerufen wie diefer. Hier ſchien eine Philoſophie 
der Schaufpieltunft verſprochen — und ſeit meinem Erfenntniätrieb die 
Borte: Menſchen⸗Ich, Perſönlichkeit, Charakter zu den duntelften und 
legten Problemen geworben waren, ftand es mir feft, daß ein Mann 
fommen müſſe, in diefe Abgründe hineinzuleuchten, mit einer Fackel 
Bineinzuleuchten, deren Licht fih an dem Gleichnis der Schaufpiellunft 
entzündet bat. Denn dieje Urkunft, in der mit primitipfier Deutlichkeit 
das Menſchen⸗Ich fi zu planvoller Geftalt formt und umformt, ſchien 
mir am erften binzuleiten zur Erkenntnis defien, was als unfer wejen- 
baftes Sein Hinter diefem Spiel ber Verwandlungen liegt — oder nicht 
liegt. „DaB Leben ein Spiel? — ich glaube nod immer, daß die 
tiefften Nöte und Sehnfühte unfrer Generation in einem Buche foldhes 
Titels befchrieben und geflärt und erlöft werden könnten. Ich glaube, 
daß die Philofophie der Schaufpiellunft noch gefchrieben werden muß 
und gefrieben werden wird. Denn daß Wilhelm Mießner das nicht 
getan Hat, weiß ich jegt. 

Mießner fagt einiges über die Fulturelle Eigenihaft und Bedeutung 
der Schaufpiellunft. Er erblidt fie in der Verftärfung und Pflege der 
Lörperliden Ausdrudsfähigfeit. Der Körper ſoll nicht andres als eine 
„organ ifierte Eeele“ fein — und Sade des Schaufpielers ift e8, die un⸗ 
geheure Mannigfalligkeit koͤrperlicher Negungen, bie dem differenzierteften 
Seelenvorgang entipriht, ind Bewußtſein zu erheben und ihr fo die 
Moͤglichkeit reinerer Stilifierung zu erfehliegen. Die harmoniſche Wieder- 
gabe im unverfälſchlichen Material der Körperbewegungen) fol dann 


184 Die Ehaubähne 





Bert und Wahrheit des Seeliſchen anzeigen, erproben und läutern. 
Dies eiwa ift dad Thema, bei deflen Bariierung Mießner mandes 
Huge und ſympathiſche Wort äußert — an dem man eine reinere freude 
baben würde, wenn ed nicht in einen ſchwer überwindlihen Wuft 
wirrer Plattitüden gehüält wäre, wenn nicht der Stil des Vortrags fo 
peinlich zwiſchen zarathuſtriſch bemühtem Pathos und dem fatalen Leut- 
jeligleitston de3 Bopularijators ſchwankte. 

Wichtiger aber ald an der Ausführung diefed nicht allguoriginellen 
Themas Kritit zu üben, ſcheint e8 mir, das größere Problem zu zeigen, 
da8 bei dieſer Themaftellung unerlannt blieb. Es ift wahr, daß die 
Scaufpielfunft durch ihr Werkzeug, den Körper, eine Fulturpädagogifche 
Birkung tun Tann, indem fie lehrt, iwie erft Leib und Seele zufammen 
ein volles Menſchen⸗Ich bilden — aber Wichtigeres Iehrt uns die Kunſt 
der Menichendarfteller durch ihr Vefen. Und ihr Weſen ift das, was 
durch jene Förperlie Transformation nur zum Ausdrud gebracht wird: 
bie immer wiederholte innere Berwandlung eines Menſchen⸗Ich, die Aus⸗ 
ſtrömung einer Perfönlidfeit in immer neue, ſcheinbar völlig ver- 
fhiedene Formen des Menſchentums. Gie ift dad Primäre, fie erichafft 
erft ihrem Bedürfnis jene Körperbewegungen, deren bewußie Pflege 
deshalb aud nie die von Mießner erhoffte fundamentale Bedeutung für 
die Schaufpielfunft gewinnen fann. Die überaus wichtige Lehre aber, 
die uns dies innerite Weſen der Schaufpielfunft geben Tann, ift gerade: daß 
ein Menſchen⸗Ich, eine Perjönlichleit, ein Charakter nicht jeneß letzte 
foziale Abjolutum, jenes ethifhe Ding an fidh tft, ald das ed Mießner 
[hlieglih immer wieder behandelt. Mießner macht in gläubigften 
Poſittivismus zur legten Aufgabe des Schaufpielers: etwas auszubrüden, 
das er „das Totalweſen des natürlihen Menſchen“ (?) nennt, und das 
er von allem, was bloß ein „Kunftprodbuft” ift, ſcharf abtrennt. Wenn 
nun. aber die grauenhbaft große Erkenntnis, die und das Weſen der 
Schauſpielkunſt vermitteln fann, die wäre, daß es ſolch Totalweſen de3 
natürlihen Menſchen, ſolche conftante Berjönlichkeit gar nit gibt, daß 
legten Endes jedes Ich ein — Kunfiproduft iſt? Mießner ift 
diejer gefährlichen Erkenntnis ſchon einmal Bart auf der Spur — um 
dann mit dem Inſtinkt des behaglihen Kopfes wieder abzubiegen : 
„Wir jpielen im Leben jeder feine Rolle“, fagt er. Run, das ift zunächft 
eine harmloſe Metapher, die zu nichts verpflitet. Mießner fcheint aber 
doch ein wenig Ernft machen zu wollen ; er jagt, baß jeder Menſch, der 
einen Beruf ergreift, fih ein beſtimmtes Vorbild, einen Jdealtypus des 
Berufes jegt, dem er zu gleichen wünſcht, und dem er allgemad gleich 
wird. „Er ſchafft dann fein Iebenlang an der Wahrheit diefes einen 
Bildes, nimmt fortwährend ab und fügt hinzu.“ Jeder Menſch ift alfo 
zunädft einmal Darfteller feines Berufſsideals ... Dies fcheint mir bie 
vertvollſte Stelle de3 Mießnerſchen Buche. 


Die Ehaubähne 185 





Aber dann macht der Autor plöglih Halt. Er tut einen reinlichen 
Schnitt zwiiden „Menfchendaratier” und „Berufscharaiter” und erflärt 
nur ben lettern für ein „Kunftprodbuft” und den ganzen übrigen Menfchen 
für ein unantaftbar einheitliches, fefte® Totalweſen“. 

Die Wahrheit aber ift, daß der „Beruf” nur das gröbfte, ſichtbarfte 
jener Leithilder, befjer nur ber deutlichfte, einfachfte Zug in jenem großen 
Vorbild if, an dem jeder Menih von Jugend an formt und modelt, 
und durch deſſen mehr oder weniger geichidte, mehr oder weniger bes 
wußte Darftellung das zuftande kommt, was als fein Ich, jeine Ber- 
fonlichleit, fein Charakter erſcheint. Wie für geivifle Reaktionen auf 
Zebenteindrüde ein Berufätypus vorbildlich werben Tann, fo wählt fi 
der werdende Menſch aus erſchautem oder überlieferiem Leben Züge, bie 
ihm für die vielen andern Erfabrungen des Lebens vorbilblich werben : 
aus al dieſen Zügen webt jeder Menih fi ein Bor-Bild. Dies 
— keineswegs identiih mit dem ethiſchen Ideal“! — wird für fein 
Bewußtfein ſchließlich „Ab-Bild” feines Ich, während in Wahrheit feine 
ununterbrodhene Arbeit ift, Died Bor- Bild darguftellen, zu verkörpern. So 
eriheint die ganze „Perfönlichleit” als ein Kunſtwerk: ber dumpfe 
Anftintt des Bauern wie daB raffinierte Bewußtfein des Lebekünſtlers 
nimmt vom erwählten „Ih“ unabläffig ab und zu, ſucht ftändig das 
Bor-Bild den neu guftrömenben Erfahrungen und Eriftenznotwenbigteiten 
anzupaflen, muß die tun, weil eine endgiltige Diskrepanz von Bor- 
Bild und Rotwendigleit eben zum „Bruch der Berfönlichteit”" führen 
würde. So eriheint dies als Quintefienz: Unfre Individualitaͤt ift 
fein „Sein“, Teine in fih rubende Kraft — fie ift ein fiete® Werden, 
ein Sich⸗Bewegen auf ein langfam fi wandelndes Vor⸗Bild zu. Spieler 
eines ertraͤumten Ich find wir. Zwar , Willkür“ ift nicht in diefem 
Spiel — jeder Künftler weiß, man fpielt nur, was man fpielen muß. 
Aber die unwandelbare Gefegtbeit, die iniegre Konftanz ift doch vom 
Weſen der Perjönlichkeit zurüdgefhoben auf die dunfeln Mächte draußen, 
die den Menſchen wählen, ftilifieren, formen heißen. Dad „Ih“ wird 
da8 große, allen gemeinfame Kunſtwerk. Die eiferne Scheibe 
„Sharalier” rollt fi auf zu einer ftählernen Spirale, die, ein Werk 
freier Schmiedekunft, fih in immer engern Ringen einem eriräumten 
Mittelpunkt zuwindet. Deine Berfönlichteit wirb zu dem Werl, das du bir, 
aus der Fülle aller dir möglichen Lebensäußerungen ausmwählend, erſchufeſt. 

‚ Und ba erhellt fh und am Ende bed Weges das Phänomen, 
das und auf dieſem Weg geführt bat: der große Schaufpieler 
it nichts andre ald ein Menſch, der fih bie Freiheit gewahrt 
bat, feine Kräfte täglih zu einer neuen Berfönlichleitsform zu⸗ 
fammenzuordnen, feine Lebenselemente in Sinblid anf ein neues Vor⸗ 
Bild" zu formen. Es ftedt ein tiefer Sinn im kindiſchen Wort von ber 
„Charatterlofigteit” de Schanfpielers. . ... Aber mag man nun das 


136 Die Shanbähne 





ſpezifiſche Weſen des Schaufpielers in der Überfälle der Kräfte, die fi 
einer einzigen Charakterform gar nicht einordnen läßt, oder in bem ge» 
ringen Ordnungs⸗, fozialen Einglieberungsfinn ſehen, der fi gar Fein 
bleibenbes, bindenbes Perſoͤnlichkeitsbild fegen wid — ſoviel ift Mar: 
Der Schaufpieler ift nur ein kraſſer Fall des Renſchen; er tut täglich 
einmal, was ber gewöhnliche Menſch Iebenslänglich einmal tut: er bildet 
aus dem Vorrat feiner vorhandenen Inſtinkte, Kräfte, Vorftellungen 
(unter tunliäftem Ausfchluß derer, die nicht zum Vorbild paflen!) einen 
Charakter, eine Berfönlichkeit. Der Mime ift eben Menihen—dariteller 
von Beruf, er tut in freiem Spiel oft, was wir in hartem Ernft einmal 
tun — aber er tut doch nichts andres als ich und du und wir alle: er 
ftellt fi in Form eines beftimmien Charakter bar. 

Ein Ausdrud der Selbft-Darftellung, Selbſt⸗Erhaltung (die eben 
nicht nur aufß Erhalten, fondern auch aufs „Selbft” geht!) ift im Kerne 
jede Lebensäußerung und in befonberer Intenſität jede Kunft. Aber die 
Schaufpiellunft ift die Urkunſt, die ältefte jener gefteigerten, zum Selbft- 
awed erhöhten Lebentmanifeftationen, die wir Kunſt nennen ; aus 
ihrem Alter fließt ihre undifferenziertes, berbdeutliches Wejen ; feine neue 
Materie tritt vermittelnd zwiſchen Schöpfer und Werk; am eigenen Leibe 
vollbringt Bier der Menſch noch die Ausprägung feiner Kräfte zu einem 
neuen Sinn, einem neuen Individuum. Go wird Bier handgreiflich, was 
im Gedicht und Bildwerk verftedter ift: dat alle Kunft und alles Zun 
und Leben Selbft-Darftellung, unabläffig bemühte Annäherung an ein 
immer gewanbeltes Ach «Vorbild if. Aus diefem Grunde jcheint mir 
die Piychologie der Schaufpielkunft beftimmt, ber Sprade de Mannes 
die Metaphern zu leihen, der das Werk ber Kritik an unſerm Ber ſönlich⸗ 
keitsbegriff vollbringen wird. Das Individuum als fozialsethiih ab⸗ 
gegrenzte Erſcheinung, als „Perſönlichkeit“ ift bisher nur bewertet 
worden — die Philofophie ber Schaufpiellunft wird bie Frage nad 
feiner Erxiftenz ftellen. Ich glaube, biefer gleihtam ins Ethiſche ge 
wandte Kritiziemus wird die Eriftena der Berjönlichkeit nit leugnen 
(jo wenig wie Kant bie Eriftenz raum »zeitliher Gebilde geleugnet Kat) 
— er wirb nur leugnen, daß fie ein Ding an fi, eine ethiſche Elem entar⸗ 
tatſache ift, er wird fie als eine Erfheinung kennzeichnen, die die Form⸗ 
kraft unfrer Seele aus völlig unerkennilichen Urkräften geftaltet bat 
(ganz ähnlih wie Kant die finnliche Welt nur als die Eriheinung gelten 
läßt, in die die Formen unſers Geiftes ganz untenntlide Endurjahen 
zwingen) Die Perjönlichkeit nicht mehr als die große Healität, der 
Srundfaltor unſers Leben? — fondern als jeine Funktion, fein b öchites- 
Produkt. 

Das Werk, das aus ber Fülle bes Erlebten und Erlernten bie Er⸗ 
kenntnis begründet, von deren Ahnung ich hier in gewiß recht unzu⸗ 
reichenden Worten zu ſprechen verſuchte, wird, muß geſchrieben werden. 


Die Shaubühne 187 





Bon allen Seiten weifen bie Zeichen der Zeit darauf hin. Schriften 
wie die Mießnerſche und vielfältiges Bemühen andrer, in die Pfychologie 
der Schaufpiellunft einzubringen, find beicheidnere, doch vielleicht nicht 
ganz unnäge Vorarbeiten. Biel wichtiger ift die tiefe Erfhütterung ber 
Berfönlichkeitsidee, die ih überall im geiftigen Arbeiten der legten 
Generation meldet. Schon für Ibſen war das Broblem in der freilich. 
moraliftifh gefärbten Wendung von ber notwendigen „Lebenslüge” 
gegenwärtig. Deutliher wird es heute bei Shaw, beffen ganze Kunſt 
geradezu darin gipfelt, von der Perjönlichleit fo lange Schleier um 
Schleier bewußter und inftinktivee Schaufpiellunft abauftreifen, biß bie 
Ahnung dämmert: das ganze Ich fei nur ein Gewebe aus folden 
Scdleiern. 

Ich denke aber vor allen aud an die großen Kritiker unfrer Tage, 
on Mad, den Analytiler der Empfindungen, an Mautbner, den leiden 
fchaftlichen Bernichter der herrſchſüchtigen leeren Worte. Mauthner bat 
auch daB ftolzge Wort vom „Ih“, vou der „Berfönlichteit“ aufgelöft — 
er läßt e8 untergehen in der legten pſychiſchen Realität, der Tatfache des 
„Gedächtniſſes“. Aber vielleicht wird gerade an ihn der Philofoph der 
Scaufpieltunft anfnüpfen dürfen, um das nidhtreale Ih als Produkt 
phantaftiihen Schaufpiels, Tünftleriih freier Anordnung der Gedächtnis⸗ 
inbalte wieder aufleben zu lafjen. Für die Lebensſtimmung ſchließlich 
ift die Stepfis gegenüber dem Berjönlichteitäbegriff nirgends jo mächtig 
geworden wie im modernen Wien, der Stadt der alien Theaterkultur. 
In Hermann Bahrs Efiays findet ſich wohl das weiigehendfte, was 
nad diefer Richtunge ſchon theoretifch gejagt ift, und Arthur Schnikler, 
der nichts lieber als das Sich-Außipielen und Sih-Auflöfen von Indi⸗ 
viduen borführt, prägte dad Wort: „Wir jpielen immer! Wer e8 weiß, 
ist Ang.“ 

Das Hinihwinden der PBerfönlichkeit als eines realen, feften Befiges 
erfüllt diefe Wiener zumeift noch mit einer angftvollen Schwermut — 
die befreiende Schwungkraft, die darin liegen Tann, fein Ih als Wert, 
Spiel und eigene Tat zu begrüßen, fühlen fie einftweilen noch kaum. 
Aber Hugo von Hofmannsthal, der den verjhlungenften Problemen 
unfrer Seele bisher ftet3 die erftien und beften Worte gefunden bat, 
ſchrieb ſchon jene Zeilen, mit denen einft — wenn das Gefühl vom 
ſelbſterſchaffenen Weſen jeder „Berfönlichteit” ih durchgeſetzt hat — den 
Menihendarfiellee auf der Szene alle bie grüßen werben, die in der 
Breite ihres Lebens einen Menſchen darftellen : 

Schauſpieler Deiner an eihaffnen Träume, 
ih weiß mein Freund, dab e Dich Lügner nennen 
und Di veradien, die Di nicht verſtehn — 
doch ich verfieh Did — Du mein Zwillingsbruber. 


Julins Bab 


188 Die Echaubühne 


Triſtan 


Es war vorauszuſehen, daß ich ob meiner Ketzerei in Sachen 
Parfifal viel Herzeleid würde erdulden müflen. Bon der grimmen 
Verweiſung bid zur mitleidigen Belehrung ging ed in allen Tönen. 
Die Kompetenzfrage wurde geftellt, von der der ahnungslojefte 
Zober ganz unbehelligt bleibt, und die ſchon darum nicht am Platz 
ift, weil Richard Wagner keineswegs ausſchließlich den Muſikern 
gehört. Dieje Empfindlichkeit ift mir ein Beweis mehr, dab mein 
Inſtinkt nicht geirrt bat: nur kranke, ıchwächliche, halbe Kunft muß 
fi jo ängſtlich vor jedem kritiſchen Windhauch behüten Iaffen. 
Andre Fragen waren einfichtiger. Es mag ja wirklich eine gemwiffe 
‚Wichtigkeit haben, od man den Parfifal vor oder nad dem Triſtan 
hört, und es ift kühn, aber unklug von Wahnfried, daß ed den 
Triftan voraufihidt. Es ift auch durchaus nicht gleichgültig, ob 
man dad Publitum fieht oder nicht, ob man im Saal oder auf 
der oberften Galerie ſitzt. Das klingt nur dem kleinlich, der es 
nicht am eigenen Leibe erlebt hat. Wagner wollte fein eftipiel- 
baus in einer Beinen Stadt, „fern von dem Qualm und dem 
Induſtriepeſtgeruch unfrer ſtädtiſchen Zivilifatieh“”, erbaut willen. 
Jetzt ragt ed am roten Main, wird aber erhalten von Broadivay 
und Boulevard, von Eity und Tiergarten. Dad ift der tragifche 
Zwieſpalt. Bon den fünfzehnhundert Beſuchern einer VorfteDung 
fteht vier Yünfteln die vollendete Kunftfremdheit auf dem Geficht 
geſchrieben. Es ift Leine euilletoniftenübertreibung: mein 
Parfifalnahhbar Ichlief, und Hintermann und Vorderdame waren 
ehrlich genug, fi mit jedem Wort zu verraten. Richard Specht 
nennt Bayreuth jchon heute einen Kulturfaltor. Dazu Tann ed 
nicht eher werden, ald bi den kunſtem pfänglichen Elementen der 
Zugang erleichtert worden if. Das bißchen Stipendienfonds tuts 
freilich nicht; vor allem: er kommt Künftlern zugute und nicht 
den Kunftfreunden, die Sem Künftler für die Wirkung feines 
Werkes wichtiger find als feinesgleihen. Immerhin: vorläufig 
würde man ſich mit Künftlern begnügen. Man muß auf die 
Salerie flüchten, um nicht zu jehen und zu hören, was ihren Plab 
einnimmt. Da oben hört und fieht man nur den Triftan. Die 


Die Shaubühne 139 





Akuſtik ſcheint in allen Teilen des Hauſes gleich und unvergleichlidh. 
Daß man von den Sängern jede Silbe verfteht, ift allerdings 
eine Selbfttäufhhung Man verfteht fie, weil man den Triftan 
audwendig weiß, und Tann beim Parfifal die Probe tarauf 
machen. Alles dad mag den Triflan begünftigen. Uber nehmt 
ihm dieſe Bedingungen und gebt fie dem Parfifal, jo wird der 
&indrud hoch Fein andrer fein. Innen lebt die ſchaffende Gewalt! 

Der Triſtan ift nicht bloß theatralifch geſchickt, ſondern er ift 
eminent dramatiih. Wer dad leugnet, übertreibt den Widerſpruch 
gegen die blinden Wagnerianer bis zur eigenen Ungerechtigleit und 
begeht ihren Fehler, die Einheit von Dichter und Mufifer, die 
Wagners Veſen audmadıt, zu zerftören und jede Hälfte einzeln zu 
werten. Den einen ift er ald Dichter ein Gott, den andern ein 
Dilettant. Er ift weder jo groß noch jo Klein, weil er mit dem 
hergebraditen Maßſtab garnicht zu meſſen ift. Er hat auf eine nur 
ihm eigene Weiſe verftauden, die deutſche Sprache feiner 
Tonſprache Lienfibar zu machen. Seine Töne find ohne 
feine Worte Kunft; feine Worte ohne feine Töne find meiftens 
ſchwülftig, Häufig umverftändlich, ſelten ſchön. „Wie fie felig, 
hehr und milte, wandelt durch des Meers Gefilde ... .*, „Was 
dort in keuſcher Nacht dunkel veriählofien wacht... ., „DO fint 
hernieder, Nacht der Liebe... ." — das find ſolche Schönheiten, 
denen von andern andre zuzufügen oder entgegenzujeßen find. 
Mehr oder minder zahlreid, je nah der Geifteskraft des Bes 
trachters, find die Stellen, wo Sioldend Frage: „Dünkt ed dich 
dunkel, mein Gedicht?” einfach zu befahen wäre. Aber ſchon hier 
ginge man untünftlerif$ vor, wenn man eine intelleftuelle Deuts 
barkeit verlangte. „Der Dichter wird fi der Unmöglichkeit bes 
wußt, das reine Gefühl, dad aus den Melodien ſpricht, durch Klare 
und logiihe Gedanken audzubrüden, und erjett darım den regel: 
rechten Berd durch eine Reihe von Ausrufen und abgeriffenen 
Sätzen, die untereinander faum verbunden find und für den Ders 
ftand nur einen ganz unbeftimmten Sinn haben.” Und haben 
dürfen. Dies bier ift nicht die Sphäre der Logik. Es ift ia 
nicht » einmal die Sphäre der literariihen Kriti. Was und 
jchwülftig Klingt, wäre, weniger ſchwülſtig, wahrſcheinlich eine zu 
dürftige, zu dürre Unterlage für die Muſik. So ift e& der Text, 
der dieſer Muſik taugt, und wer ihn allein zu lefen begehrt, Könnte 
ihn mit demjelben Recht ald Rededrama dargeftellt jehemwollen. Das 


140 Die Shaubühne 





Mufittrama „Zriften und Sijolde" aber ift auch als Drama un: 
anfehtbar. Die dramatifhen Tugenden des erften Afted zumal 
find noch immer nicht nach Gebühr geſchätzt. Ich weiß nicht 
viele Fälle, wo ein, epifcher Stoff fo reftlod in drängendfte Be⸗ 
wegung umgefebt if. Bon Sioldend erften Worten an: „Wer 
wagt mich zu höhnen? Brangäne du? Gag, mo find wir?“ 
ichreitet fie Entwicklung faft in jeder Gilbe vorwärts. Alles if 
Handlung, nichts bloßer Bericht. Die Handlung aber tft nirgends 
Selbftzweck; fie verabjäumt nie, zugleid ter Charakteriftit zu 
dienen. Wenn Siolde Brangänen zu Triftan ſchickt und für 
diefen Kurmwenal das Wort ergreift, jo find durch das, was Iſolde 
fordert, durch die Art, wie Brangäne gehorcht, dadurch, dab Triftan 
ſich widerjeßt, und jchließlih durch Kurwenals Antwort alle vier 
mit einem Schlage umriffen, und zugleih iſt von der Bor: 
geichichte ſoviel aufgedeckt, wie überhaupt durch eine einzige Szene 
aufgededtt werden kann. Selbſt Kurwenald Ballade ift feine ein- 
gelegte Arie, ſondern ein unentbehrliched Glied ded Ganzen. Sie 
fpricht zuerft den Namen Morold aus und jchlägt damit die 
Brüde zu der nächften Szene, in der Sjolde nur dieſen Namen 
aufzugreifen braucht, um mitten in ihrer Jugend und ihrem 
Schickſal zu fein und fo lange davon erzählen zu Tönen, bis das 
Schiff ih Kornwalld grünem Strand genähert bat. Da ifts für 
Triſtan Zeit, zu ihr zu treten und ihren Li.beötrant zu teilen. So 
zwingend lüdenlojer Motivierung hätte ſich Fein dramatiſches 
Meijterwerk zu ſchämen. Hier wird fie, wenn das noch möglich 
ift, verdichtet und verftärft durch eine Muſik, von der nach 
Niegiche zu ſprechen Vermefjenheit wäre. 

Wagner jelbft Hat der Darftelungstunft eine unbegrenzte 
Macht eingeräumt: „Genau betrachtet müflen wir erfennen, daß 
der eigentliche Kunftanteil bei Theateraufführungen lediglich den 
Darftellern zugejprocdhen werden muß, während der Berfafler des 
Stüdd zu der eigentlihen Kunſt‘ nur inſoweit in Beziehung 
fieht, ala er die von ihm im voraus berechneten Wirkungen der 
mimifhen Darftellung für die Geftaltung ſeines Gedichtes vor 
allen Dingen verwertet hat. Darin, daß es in Wahrheit und troß 
allen ihm etwa eingeredeten Marimen nur an die Leiftung der 
Schauſpieler fi hält und dieſe für die einzige Wirklichkeit des 
jeiner Apperzeption dargebotenen Lünftleriichen Vorgangs anfleht, 
befundet dad Publikum nod am beften einen wirklich unverdorbenen 


Die Ehaubähne 141 


Kunftfinn ; es Spricht hierdurch gewiſſermaßen aus, was überhaupt 
der Zwed jeder wahren Kunft if.” Der eigentlide Kunftanteil 
an dem Bayreuther Triften dieſes Sahres kann nicht gerade den 
Darftellern zugeſprochen werden. Man fteht vor der Xatjache, 
dap man, mit einer Ausnahme, jede Geftalt geſanglich und ſchau⸗ 
ſpieleriſch ſchon vollendeter gejehen hat, und daß dennoch ein ganz 
tiefer und reiner Geſamteindruck erreiht wird. Herr Alfred 
von Bary ift ein tüchtiger Triftan. Seitdem ich ihn vor drei 
Jahren in Dredden ald Erik gehört habe, ift er freier, fertiger 
geworden und ebenfo intelligent geblieben. Er weiß immer, was 
er tut, und reißt in Teinem Augenblick hin: die Stimme tft ohne 
Slanz. Siolde Hat für Poſe und Gefte eine feite Tradition, die 
fih aus der begleitenden Muſik herleitet. Alle Sfolden haben das 
Seit in die Kiffen gebrüdt, alle fahren gleichmäßig verftört auf, 
und ed kommt nur darauf an, welchen perjönlichen Gefühlsinhalt 
eine jede in die gemeinfame Form zu legen hat. Unfre Platchinger 
ift beftridend wei, und die Mildenkurg ber beneidendwerten 
Wiener tft erſchreckend düſter, aber mit beiden zittert, jauchzt und 
fchluchzt, wer ſich noch etwas wie Herz bewahrt hat. Frau Marie 
Wittich hat einen Ton für die Sronie, den Hohn und die Ver⸗ 
ahtung des erften Akts, zu wenig Gefühl für das Tages⸗ und 
Nachtgeſpräch und gar keine Größe, ja nicht einmal genügend Stimme 
für den Liebedtod. Zu alledem jchadet ihr noch der lichte Sopran, dem 
man ylöglih, im Sahre 1906, die Brangäne anvertraut hat, 
nachdem dreißig Sahre lang, von Marianne Brandt bis Marie 
Götze, ein dunkler Alt den Warnruf ausgeftoßen hat. Als man 
dem Buchftaben untreun war, war man treuer gegen den Geiſt des 
Werks. Frau Katharina Fleiſcher⸗-Edel vermag mit allen guten 
Gaben ihrer Kehle und ihrer Seele nichtd gegen unfern gegründeten 
Gewohnheitsanſpruch: Brangäne von Sfolden fih abheben zu hören, 
wie fi von Triftan der treue Kurwenal abhebt. Herr Walter Soomer 
hat na unſerm Baptift Hoffmann einen jchweren Stand, einen 
unhaltbaren Stand. Mein Kurwenal, du trauter Sreund, bu 
Zreuer ohne Wanken, mein Schild, mein Schirm in Kampf und 
Etreit, zu Luft und Leid mir ftet3 bereit, wie ſoll dir Triſtan 
danten? Gr wird feinen Dank bis zur nächften berliner Auf« 
führung aufiparen müſſen. Bis dahin aber und länger wird jedem 
der Marke ded großen Felir von Kraus unvergehlich jein. Diejem 
Sänger, der zugleich ein Menfchendarfteller ft, gelang‘ es, < feinen: 


142 Die Ehaubähne 





König nicht nur den leijeften Schatten von Schlemihltum, jondern 
au, in beiden Szenen, jede Spur von Langerweile fernzuhalten ; 
es gelang ihm, in feine Töne tieffte Schwermut, unſägliche Trauer 
zu legen, ohne cinen Augenblid fentimental zu werden. 

Wenn alle Leiftungen auf der Höhe diefer einen ftünden, wäre 
der erhebende Gelamteindrud nicht weiter verwunderlid. So 
müfjen zur Erklärung — neben Wagnerd mufifalijcher und dra⸗ 
matiſcher Macht, Die ſich ja aber überall bewähren Tann, und der 
Gewalt und Süße des Orchefterd unter Mottl — jo müfjen zur 
Erklärung alle Geheimnijje und Smponderabilien außerfünftleriicher 
Ratur heran, die ich Das vorige Mal aufgezählt habe. Denn auch 
das Bühnenbild ift nicht etwa jo beichaffen, daß von ihm eine 
tonderlide Suggeftion ausginge. Nichte von den Künften Alfred 
Rollers, die, troß Mahler und der Mildenburg, dem wiener Triftan 
dad Gepräge geben. Das Schiff gleichgültig nüchtern; Lie Nacht 
der Liebe fo wie antre Nächte, Kareol ohne wundervolle Fernſicht 
auf dad weite Meer. So iſt cd gut. Ich muß es wiederholen: 
auch hier wäre mehr vielleicht weniger. Dieje jchlichte Anſpruchs⸗ 
Iofigfeit ftimmt harmoniſch zu der garnicht ungewöhnlichen Kunft 
der Aufführung. Die dennody bereit? von Den großen Opernbühnen 
profitiert zu haben ſcheint. Es ift nämlich nicht etwa umgelehrt. 
Someit überhaupt gelernt und gelehrt werden kann, hat Bayreuth 
zu lernen, nicht zu lehren. Es märe geradezu naturwidrig, wenn 
ein Mann wie Mahler in unabläjjiger Arbeit mit der gleidyen 
Künftlerihar nicht mehr ausrichtete als eine rau, und hieße fie 
ſelbſt Coſima Wagner, in immer wieder unterbrechener Arbeit mit 
ftändig Land und Leitung wechjelnden Künſtlern. Mahler, und 
was er will, ift neu und vorwärtöweilend. Uber ed wäre ver⸗ 
geblih, nad) den zukunftsträchtigen Werten von Bayreuth zu 
fragen. So lange ed ein Privileg für die Geldfüde ift und bleiben 
muß, jcheint mir feine Bedeutung in der Vergangenheit beichlofjen: 
in der Tat und der Tatſache, daß cin deuticher Stünftler vermocht 
hat, feinem Stolz und jeiner Verachtung einen Ausdruck, jeiner 
glühenden Sehnjuht und jeiner übermenſchlichen Willenskraft 
eine Erfüllung zu ichaffen, die in der Geſchichte der Kunft ohne 
Beiſpiel ift. 


Tie Shaubähne 148 


Erfeßnis 


Schon beidjleicht die grauen Kronen 
deines Eihwalds ein Erglühen, 
alles blaut von Anemonen, 
filbertrunfne Wolfen ziehen. 


Jeder Hauch wirft ſchwanke Sterne 
durch die Wipfel auf das Moos, 
und im goldnen Trug der Serne 
fheint dir deine Welt fo groß... 


Plõtzlich ftehft du ftaunend ftille: 
dir zu Süßen, tief im Wald, 
ragt aus junger Bräfer Fülle 
eines Weſens Mißgeftalt. 


Wächſt ein Rüffel, drohen Krallen 
dir aus diefem bleihen Schaft, 
ver den regen Bräfern allen 

ſtarr voranſchießt, vipernhaft? 


Draußen lockts aus hellen Weiten, 
doch gebannt mußt du dich bücken, 
dieſen Irrwuchs dir zu deuten — 
da erkennſt da zum Entzücken 


far, o Menſch, wie hier ein Leben 
feiner Unform ſich entwindet, 

eines Farnſtocks Trieb, der eben 
zart den fünftigen Sittich kündet ... 


Und du fühlft, wie dus auf Erden 
kaum als Kind fo warm empfunden, 
fühlft ein fremdes niedres Werden 
dir ganz nah, dir blutverbunden ... 


Schuppen fallen von dir nieder, 
du begreifft den Muttergeift, 

der den dumpfften deiner Brüder 
heilig wie dich felbit durdfreift ... 


Und du ftehft, und all dein Schauen 
fehrt in ftolze Demut ſich, 

und ein Grauen, ein Dertrauen, 
Erdenfohn, bewältigt dih.... 


Bans Caroffa 





144 Die Shaubähne 


Dannoverfedes Theater 


Sannover hat drei ernit zu nehmende Theater. Hätte es ihrer 
weniger, jo hätte e8 ihrer mehr. Das ift fo gu verftehen: die beiden 
Privatiheater, dad Deutihe und das Hefidenz- Theater maden fi in 
unheilvoller Weile Konkurrenz. Sie pflegen dasſelbe Genre und können 
wenn man bon geringen dynamiſchen Abfchattierungen abfieht, an und 
für fi etwa das Gleiche leiten. Es ift poffierlid und gleicherzeit be- 
trübli zu fehen, wie fie fih in den Raub der modernen Produltion 
teilen mäffen. Und nicht nur das; die Haupiſache ift: auch in3 Publikum 
haben fie fih zu teilen. Hannover ift groß genug ein modernes 
Theater allabendlich zu füllen. Für zwei aber ift es zu klein; befler 
gefagt: es iſt dazu literarifch noch zu unintereffiert oder auch literariſch, 
noch zu rückſtändig. Schwerfällig ift der Hannoveraner, der echte Nieder⸗ 
fadfe: allem Neuen gegenüber ſehr fleptifh und ſehr behutfem. Das 
fleine Göttingen, daB eine erftaunlihe künſtleriſche Regſamkeit entfaltet, 
vermöchte eber zwei moderne Theater zu füllen ald Hannover. So fiehen nun 
beide Theater oft Flaffend leer. Ein verjprengtes Häuflein „Freiberger“ 
im Parkett, ein paar Berftreuung ſuchende Pärchen in den Nängen und 
oben einige wenige Enthuflaften: das ift alles, aber natürlih nicht 
genug. Und fo ift die natürlide Folge, daB die Kaffenfrage in beiden 
Theatern ſehr aktuell wird, fo altuell, daß ihr ein enifheidender Ein» 
fluß auf die Zufammenftellung bes Repertoired eingeräumt werden muß. 

Mit andern Worten: die Saifon wird zur Jagd auf das Yugftüd. 
Im Deutihen Theater jagte man mit herborragendem Glück (Kadelburgs 
„Weg zur Hölle“ wurde 57 Mal aufgeführt), im Nefidenztbeater mit 
geringerm („Einquartierung”, Prinzgemahl”). So gehörte ein guter 
Teil der Thenterabende der letzten Saifon dem Schwan. Ganz un 
intereffant waren diefe Schwantabende übrigen® nit. Man konnte 
Studien anftellen : dad Deutihe Theater fuchte den Schwank durd die 
Fiktion möglidfier Raturwahrbeit beizufommen, während ihn das 
Ntefidenztbenter (da übrigens in diefem Punkt parifer Ware bevorzugt) 
bon born berein als Karikatur, als Burleſke faßte. Die eine Methode 
ſucht vom Sinn des Leben? allmählih zum Unfinn des Schwanfes vor⸗ 
zudringen, während die andre die Kunftform ald das gegebene nimmt und 
fi) daran vergrügt, gerabe den Gegenfag dieſer Kunftform zum Leben 
ſcharf zu afzentuieren. Die erfte, die induktive, ift heute noch die all⸗ 
gemein beliebte und geübte, aber fie dünkt mich wenig erſprießlich; bie 
zweite fönnte für die Zukunft bedeutfam werden. 

Reben dem Schwant wurde da8 moderne Drama gepflegt. Darunter 
wieder mit befonderer Vorliebe das paibetifhe Theſenſtück. Ich babe 
erft in dieſer Saifon erfahren, welche Ichauderhafte Mafjenproduftion 

f diefem Gebiet heutzutage zu verzeichnen if. Und das ſchlimmſte: 





Die Schaubähne 145 





daB alles ift fo gut gemeint, dab man den treiflihen Menſchen, die es 
uns jagen, beileibe niht gram fein fann. Man weiß fih mit ihnen 
— man ift ja auch Fein Dudmäufer — in der Hegel ganz ein®: 
es find adten?werte Zeitgenoſſen mit aufgellärten Anfihten. Aber 
Diter Rein, Diter find fie nit. Hierher gehört Ferdinand 
Wittenbauer, der in feinem „Privatdogenten” gegen Schäden im 
Univerfitättleden Sturm Häuft, Anton Ohom („Die Brüder bon 
St. Bernhard”), deffen Held für Freiheit und Menſchenrecht bie Kutte 
trägt, Walter Bloem („Es werde Net”), der den Gerichtsſaal zum 
Ausgangspunft feine liberalen Deduftionen nimmt, Hermann Reichen⸗ 
bad) („Strömungen‘) u. a. m. Gutem Vernehmen nad fteht uns für 
die kommende Saifon ein SHandlungegehilfendrama, eine Schläcter- 
tomödie und eine Scharfrichtertragödie bevor. 

Sch befinne mich auf einige der Höhepunkte. Da find tm Deutfchen 
Theater die Aufführungen don zwei Hauptmannſchen Dramen, von 
„Elga” und „Fuhrmann Henſchel“. Die lette ein Meifterftüd moderner 
Regier und Schauſpielkunſt. Direktor Hubert Reuſch ifi ein Szenen- 
Zünfiler von ernfihafter Bedeutung, der feine” großen künſtleriſchen 
Fähigkeiten nur leider (man gedente der Gründe, die ih oben anführte) 
allzu ſelten fpielen laſſen Tann Und feine zweite Gabe: er weiß 
ſchlummernde Xalente mit fiherer Intuition zu erfennen und zu 
weden. Sein Theater ift fhon für manden jungen Scaufpieler eine 
bedeuiungsvolle Schule geworden. An manch einem hat er zum erfien 
Mai den Zunken ehrlicher echter Kunft enifaht. So verblüffte im 
„Fuhrmann Henſchel“ die Franziska Wermelsfirh einer jungen Schau⸗ 
fpielerin, Adelheid Echneider mit Namen, die man bisher nicht bemerft 
hatte. Es war eine Geflalt jo voll von köſtlichem drängenden Leben, 
dag man fie ſchwer vergeffen kann; ein fchnippilches, verdorbenes, ver» 
rudies junges ffrauenzimmer. Das Ereignis aber war neben einem 
guten Henſchel (Emil Werana) die Hanne Marie Seras. In dieſer 
Schauſpielerin befigt Hannover ene kommende Größe. Etwa ber Typ 
Elie Lehmanns. Eie gibt dad gleihe köſtliche Spielen irdifher Kräfte 
und Triebe, giebt es mit faft gleich fieghafter Gewalt. Ihre Hanne ſchwelgte 
im Bollbewußtiein ihrer fernigen ſaftfriſchen Erdhaftigkeit, ſchwelgte in 
einem Kraſtgefühl, deſſen Neihtum gerade dann am leuchtenditen in 
Eriheinung trat, wenn fie ihre Kräfte frei ſpielen ließ, fih los gab, 
Ah gehen ließ. Freilich enttäufchte Diefe Hanne in der Szene des 
Wiederſehens mit ihrem Kinde. Die Tiefe fehlt ihr. Bei ihr ift die 
geiundheiläprogende Diesfeitigfeit das legte, das hödfte, während bei 
Elje Lehmann in den Kelimomenten ihres Epield aus dem Dunſikreis 
dieſer Erdbaftigkeit erlöfend ein tiefeß heiliges glühendes Empfinden aufloßt. 

Sch nenne nod Olga Engl und Käthe Eteller, die dem Deutſchen 
Theater inzwiſchen beide Balet gejagt haben. Olga Engl war die 


146 Die Shaubähne 





größte Intelligenz; unter den Scauipielererinnen Hannovers. Sie 
fpielte jehr Yug, und, wenn man in die Tiefe gebt, erfennt man: fie 
ipielte zu Hug. Ahr Verſtand fpielte auf Koften ihre Herzens. Doch 
gab ed Momente, da fie fi} von der Leidenſchaft übermannen ließ, und 
das waren die Momente, wo fie überraidend wuchs. Nach all dem 
braudt faum betont zu werden, daß fie eine gute Ibſendarſtellerin war. 
Käthe Steller fah ih nur einmal fo, daB fie mir and Herz griff: in 
einer Liebesfzene, in der fie eine füße weiche Innigkeit zur Schau trug, 
nicht jenes ziepende, ſchwächliche Gefühl, daß man fonft jo nennen mag, 
fondern die in tiefem, innerlihftem Enthufagmus bewußt vollgogene 
völlige Hingabe der eigenen Perfönlichleit an den, dem daB Herz gehört. 
Das überwältigte, zumal da die Schönheit eines ſeltſam melodiöfen Organs 
für die ftimmungsvollfie Reſonanz Sorge trug. 

Die tinheitlichfte Leiftung bed Reſidenztheaters bildete die legtjährige 
Eudermannnobität. Immerhin hat man feine Quft, in einer nur große 
Umrißlinien gebenden Skizze auf bie Einzelleiftungen dieſes Abends ein- 
zugehen. Möglich, daß man es täte, wenn ein Regiſſeur wie Reuſch 
auch wirklich das legte aus den Leuten beraußgeholt hätte. Daran bat 
ed offenbar im Nefidenztheater in der legten Saiſon ſtets gefehlt. Die 
Kräfte an fih waren da, aber fie wurben nicht verwendet. Eine Schau- 
fpielerin, fo fein, fo innerlih zart wie Lucie Mathias, hatte kaum ein 
einzige® Mal Gelegenheit, aus dem Rollen zu fhöpfen, und nur mit 
Unwillen ſah man, wie Adalbert Stefiter fein vornehmes Eharakterifierungs- 
talent in blödeften Schwankrollen verzeitelte. 

Bon den Ilraufführungen der beiden Theater noch ein Wort. Man 
liebt die Uraufführungen bier, und fo hatten wir ihrer eine ganze Reihe 
zu verzeichnen. Biel Glüd freilih bradien fie nicht. Am intereffanteften 
wohl mwirtte dad Drama „Krieg” von Dr. Tſchertkoff (Bfeudonym), dad 
die ruffiihe Revolution als eine Folge des ruſſiſch⸗japaniſchen Serieges 
hinzuftellen verſucht und leidlich geſcheite Gedanftengänge und leidlid) 
lebendige Momentbilder zu fiande bringt, aber dennoch nicht zum paden« 
den dramatifgen Kunſtwerk geworden if. Auch William Schirmers 
„Agtariern“ fehlt es am eigentlih tünfileriihen Geiſt. Cie enthalten 
hübſche Beobachtungen, find fleißig komponiert, verfagen aber, fobald 
man fie auf ihre Pfychologie näher unterſucht. Robert Miſchs „Kinder“ 
gehören eigenilih unter die von und bereit? abgetanen Thefenftüde. 
Wie konnte folh ein lebensfremdes und kindesfeelenfremdes Werk nad 
Wedelinds Sindertragödie „Frühlingsermaden“ überhaupt noch geichrieben 
werden] 

Und nun das Hoftheater! Kennt man ben ftattlih ſchönen, wenn 
auch nicht übertrieben originellen Bau in der Georgfiraße? Auch das 
Innere des Theaters Tann ſich fehen laffen. Aber ſchon mit der Atuftit 
bapert es bedenklih. Für die Oper ift fie wenigſtens leidlih, für Die 


Die Schauhühne 147 





große Tragödie noch allenfals angängig, für Luftipiel und andre irgend- 
wie etwas ind intime gehende Dinge durchaus ungenügend. Aber ſchlimmer 
ald dad: in diefem Haufe wird verdammt wenig gearbeitet. Es Hat 
feine Tradition, und auf der ruhtman aus. Es bat fein Repertoire, und 
fo ift man allee Sorgen und Mühen enthoben. An wirklide künſtleriſche 
Zaten denkt fein Menfh. Bei der unglüdjelig ſcharfen Scheidung 
wilden den einzelnen Theaterfächern, wie fie an unfern Hoftheatern, 
Gott feis geffagt, nun einmal immer noch gang und gäbe ift, iſt nicht 
einmal eine doppelte Rollenbefegung zu erzielen, fo daß man fi, wenn 
Fräulein X. am Tage einer Beilhenfreffer-Aufführung von Heiferfeit bes 
faßen wird, Ichleunigft um Erfat nad Braunfhweig, Schwerin, Caſſel 
oder Gott weiß wohin wenden muß. Jeder Schaufpieler hat fein feſt⸗ 
beftimmted Nollenpädden, mit dem er fich die Uniterblichkeit und die 
ewige Seligleit zu verdienen hofft, und, wenn alle Jahre eine neue Rolle 
dazu fommt, fo iſt dad ſchon fehr viel, und er wird der dee leben, 
eine übertrieben arbeitgreihe Saifon Hinter fi zu haben. 

Ratürlih gäbe es felbft in der an Novitäten ärmſten Saifon noch 
genug Gelegenheit, rechtſchaffen zu arbeiten, fobald der gute Wille dazu 
vorhanden wäre. Aber man fdheint hier dieſe Gelegenbeiten nicht gerade 
zu ſuchen. Die Vorfiellungen des Schauſpiels machten zunächſt einen 
reht matten, lauen Eindrud. Das hohle Pathos triumphiert über 
Innerlichkeit und Ehrlichkeit, und die Poſe herrſcht, wo wir, durch die 
Entwicklungsgeſchichte des Theaterweſens in den legten Jahrzehnten 
mehr denn je darauf eingeſchult, nuverhüllte Wahrheit ſehen möchten. 
Für uns moderne Menfhen taugt dieſe Hoftheaterfunft, wie fie bier 
gepflegt: wird, nit mehr; fie dünkt und ſchon ein jchlimmer 
Atapismuß. 

Dabei foll nit verjhwiegen werden, bat dad Schaufpiel-Enjemble 
des Königlihen Theaters recht vorzüglidhe Kräfte aufweilt. Nur dürfen 
oder können fie ihre Individualität nicht frei entfalten: don wegen der 
fpanifhen Stiefel, in die fie eingefchnürt werden, Hoftheater⸗Tradition 
genannt. Fräulein Hildburg, die Heroine, wäre da an erfter Stelle zu 
nennen. Sie bat mitunter echte und große Leidenihaft, und id 
erinnere mid einer Nibelungenaufführung, in der fie als Kriemhild 
an die tiefften pſychologiſchen Gebeimniffe vührte, die Hebbel 
in dieſer Rolle niedergelegt bat. Oder id) denfe an ihre Thusnelda, die 
fo unfagbar deutſch und treu war, daß dem Germanen daB Herz darob 
höher ſchlagen mußte. Dann ift von dem geiftreihen, wenn aud nicht 
überwältigenden Mephifto des Herrn Beppler zu reden. (Beiläufig: der 
„Fauſt“ wird hier auf vier aufeinanderfolgende Abende vetieilt.) Peppler 
tann fehr intereffant jein, und das ift eine Eigenſchaft, die man in 
diefem Hoftheatermilieu ganz befonders fchägen lernt. Auch Fräulein 
Schadert fiel ein«, zweimal als beiondere Begabung auf: 


148 Die Shaubfhne 





Dad Heperitoire? Wenn ich verfidere, daß alles das ireulid 
gejpielt wurde, was ein brabes Hoftheater nad herrſchendem Brauch zu 
jpielen verpflichtet ift, entbinden Sie mich gewiß von der undankbaren 
‚Aufgabe, auf Einzelheiten einzugehen. Man weiß ja, daß in einem 
echten rechten Hoftheater Mofer und Konforten noch immer für große, 
nicht genug zu verehrende Dichterheroen palfieren, daß viel, und meift 
ſchlecht, Schiller gefpielt, daß Goethe no Leidlich geduldet und Hebbel 
fo ziemlich ignoriert wird. Im übrigen gab es (diefe Darftellung will 
natürlid) alles andre cher als vollitändig fein) einige Ibſen⸗Aufführungen 
und gezählte drei Rovitäten, don denen die eine läppiſch (Milch „Krieg 
in Haus“), die andre eine ganz vergnüglidhe, aber nicht ganz einwands⸗ 
frei zurechtgezimmerte Bagatelle (dad Kournaliftenftüd PBresberd „Racte 
kritik“) und erft die dritte (‚Geſchäft ift Geſchäft“ von Mirbeau) von 
einiger Bedeutung var. 

Mit der Oper des Töniglihen Theaters, die mit dem Scaufpiel zu 
alternieren pflegt, ftand es laum beſſer. Zum Teil haben wir bier bor- 
zuglide Kräfte, jo vor allem einen ausgezeichneten erften Bariton 
(Biſchoff) und einen ebenfo herborragenden Baffiiten (Moeſt). Auch im 
übrigen ein guic# Enſemble. Und was bot e8 für Leifiungen? Nicht 
einmal bis zur vollfiändigen NRing-Einftubierung find wir gelangt. Ind 
auch bier, wie im Scaufpiel, Safıfpiele über Gaſtſpiele. Zeile freilich 
Engagementögaftipiele. Aber was für melde! Man gewinnt den Ein- 
drud, daß in Hannover jeder erfte befte zum Eingagementsgaftfpiel zu⸗ 
gelaffen wird. Verdi wurde im Spielplan fiark bevorzugt, zum Schaden 
unfrer deuifchen Meifter. Handelt es ih um den Berdi der legten Jahre 
(„Falftaff” wurde als einzige NRovität heraußgebradt), läßt man es fi 
allenfalls gefallen. Bon Reu-Einftudierungen gab es: „Der Widerjpänftigen 
Zähmung“ von Gög und die „Stumme von Portici”. Das war alle2. 
Das Hiefige föniglihe Theater nimmt den Ruhm für ih in Anfprud), 
al® einzige Hofbühne der ftaatlihen Unterftügung entbehren zu Tönnen. 
Es ſollte entfchieden nach andern Lorbeern jtreben. 

Bergefien wir unfre Gäfte nihtl Es fehlte nit daran. Die 
Röjane fpielte grob-finnlih und undeliziös ihre Zaza, die Barkany 
eine funfelnagelneue Rolle von Henri Bataille; ein Strindbergenfemble 
brachte und den „Xotentanz“ (ih Tann viel gegen dieſe feltiame 
Temperamentsdidtung einmenden, aber noch viel mehr zu ihrem Lobe 
fingen). Endlid, während ih drunten in Italien vergeblih nad dem 
Sommer auafhauie, kamen noch die Huffen und wenige Tage darauf bie 
Mitglieder des berliner Kleinen Theaters mit Frant Wedelind an der 
Epige. Als ih qurüdfehrie, war man noch enträftet über „Hidalla“. 
Shoking! Ich glaube, man erwartet bier in Hannover, daß Beelzebub 
Fran? Wedeliud einmal höchſt eigenhändig ben Hals abdrehen wird. 

Eberbard Buchner 


Die Schaubähne 149 





Franzoſiſcehe Revuen 


„Eldorado“ heißt — mit echt galliider Aberſchwänglichkeit — ein 
Gortenvariete, dad an ber Place Eaftellane zu Marfeille ein Heine, am 
Giebel gerundeied, Tor zeigt. Man beſucht ed an einem vom Seewwind 
durchlüfteten Sommerabend, nahdem man fi) drei Zage lang an allen 
Straßeneden ber vergnügten Bummelſtadt durch farbige Blafate bat auf- 
(wagen laſſen, daß die neue Revue das „Tünftlerifche Ereignis” dieſer 
marfeillee Zage ſei. Es fcheint wirklich etwas dahinter zu fteden. Die 
Trams, die mit drei Anhängern und mehe im Saufelchritt die fchöne 
Ulmenollee entlang dem Bergnägungßinfiitut entgegenrafen, find zum 
Berften doll. Bor der Kaffe prügelt man fi ein wenig und der 
Kaffierer, der heute, am Sonntag, doppelte Breife einftreidien darf, be- 
nugt die Gelegenheit, au für fi perfönlid ein Privatverbdienfthen zu 
machen, indem er auf große Münze falfh Herausgiebt. Das zu 
reflamieren, ift in dem Gebränge unmöglid. Ein ausverkauftes Haus. 
Zwiſchen den Koloiten und ihren Geleilgmännern, zwiſchen ben [uftigen 
Chepaaren und andern Pärden ſah ich ein paar Kinder. Bildhübiche, 
halbflügge Mädchen in jener forgfältig gugerichteten, Tolett geftugien 
Koftämierung als „fleine Dame” — mit gebrehten Ringellöckchen, be 
wußtem Gang, reifen Bewegungen — die bier der Alter&ftufe der jungen 
Gefhöpfe weit voraußeil. Unter mötterliher Aufficht quittieren 
diefe feinen, füßen Gefihter unter den Kate⸗Greenaway⸗Schuten auf 
die Iniffliäften Andeutungen mit einem Mienen- und Augenfpiel, das 
von gutem Verſtändnis fündet. Sie laden, ſchütteln die Loden und 
wiflen wohl aud, weß Erwerbes Kind die ſchöne, rotblonde Dame iſt, 
die an ihrer Eeite eben die Zigaretie an der des Nachbars anzündet . ... 

Die Gattung ber „Revuen” brauche ich nad ihrem Wefen dem Berliner 
nit zu erläutern. Beſonders dur ihren Import ift Richard Schulg, der 
geihidte Farbenmiſcher des „Metropoltheaterd”, der Bühnenprophet jenes 
Sprengel3 von Berlin W., der fi einbildet, eine „Zebewelt“ zu fein, zum 
reihen Mann geworden. Und dennoch: durch wie klaffende Spalte bie 
Gattung des alinellen frangöflfhen Boflenpanoramas von dem deutfchen 
Ebenbilbe gefchieden ift, wird jedem ohne Weiteres klar fein, der bie 
Hinde rniſſe fennt, mit denen unjre Benfur den Weg zur graziöfen, 
zwanglojen, wirbelnden Leichtigkeit der Künfte verrammelt. Aber — fiat 
justitia: das nationale deutihe Weſen fträubt ſich aud rein aus Natur⸗ 
trieb gegen das fatirifhe Bachantenium ber Bühne, dem der Gallier zu⸗ 
jaudt. Wer mufifgefhulte Ohren Hat, vergleihe nur die phonetifhen 
Wirkungen der Sprade. WViederhole im beliebt flobigen, die derben 
Worte wie Zaunpfähle herausreckenden Deutſch einen nicht ganz ftuben- 
reinen Eat, der eben im duftigen Franzöſiſch, unauffällig, eine an« 


150 Die Schaubühne 


genehme Wirkung binterlaffend, gleid) einer Wolfe vorbeiglitt. Daß Die 
Menichen, deren Bewegungen diefe Sprache illuftrieren, die unter ihren 
Fittihen erwachſen find, einer don dem andern eine natürlihe Begabung 
für wohltuend runde, anmutig loſe Ausdrudsgeiten erben müflen, Die 
feldft das Kräftigite mit liebenswürdig fchäfernder Vornehmheit, das 
Unanfländigfte mit Anftand vorzubringen wiſſen, ift felbitverftändlid. 
Bel ein Unterfhied, wenn einft Emil Thomas bie eindeutige Pointe 
mit [chief geftellten Augen und dem befannten Schmagen der bartlojen 
Lippen in das mit Donnergepoltier Ioslahende Parkett der Behrenitraße 
ſchickte und wenn bei einem Duett, dad in Marfeille bie rückfichtsloſe 
blonde Quilbertlopiftin, die unverfhämte Rapolitaine und ihr Partner 
Ulbad, der Nüdenmärlerfpieler, vortragen, nah einer unfagbaren, mit 
federleihter Geſchwindigkeit herausgefchleuderten Endftrophe die hübfchen 
Sranzöfinnen mit leifem Auflfihern die ſchön frifierten Köpfe in den 
Naden werfen und ihr „Oh Ia la” flüftern! 

Wer die marfeiler nah der berliner Menue fieht, Hat — rein 
äußerlih — den Eindrud der Beſichtigung einer Trödelbude Hinter 
Wertheim. Ich möchte Herrn Richard Schulg einmal die Ausftattungs- 
tri®® der Eldoradorebue zur freien Benutung in die Hand geben. Den 
Aufzug der Parfüms, deſſen Mittelpuntt eine — Herrn von Glafenapp 
ſicher unerträglide — Eva ohne FFeigenblatt bildet, und zu deſſen 
Gruppierungen fih immer da8 nämliche dreivierteldugend fpindeldürrer 
Tänzerinnen verfammelt. Die Aufmärſche der Sehenswürdigleiten der 
„marfeiller Kolonialauftellung“, der diefe Nevue mit rührendem Eifer 
ben Hof macht. Das Ballett, deſſen Haupttrid es ift, daß recht junge 
Damen — in einer Reihe am Erdboden gelagert — mit hochgeftredten 
Beinen nad). den Rhythmen der Muflf linear gleihmäßige Figuren bilden. 
Mit welder Leidenfhaft würde ber Bühnenbeherricher der Behrenſtraße 
feinen Baruch über alle diefe Dinge loſslaſſen! Aber: „das Genie, ich 
meine den Geift"! Gewiß, die Muſik wird hier nicht einmal nad) dem 
befannten Prinzip der übertündten Ahnlichkeit Tomponiert: man mopft 
ohne Umftände Paul Lindes FrauslunasMelodien und den fleinen 
Cohn. Auch die Couplets find meift Ieierlaftenmäßig und fade, oder 
fie maden aus einem Weſtenlnopf oder einer NRadfahrlaterne ein 
Milkoſchrequiſit und fallen in biefer jeruellen Gleichmäßigkeit auf die 
Kerven. Julius Freund macht das glatter, geſchliffener, formvoller, viel: 
feitiger. Aber diefen Dialog macht er niht! Diefen Dialog, in den 
feine Iofale und Feine internationale Aktualität, keine „PBerfönlichkeit“ 
und fein Ereignis dor ben Sieben einer in politifhen wie in geſchlecht⸗ 
lihen Dingen glei unbefhränften Schlagfertigfeit fiher if. Man ver: 
jhmäht dabei nicht, das Parkett zur Nebenbühne zu machen. Der Auf- 
tritt der Commère, dieſer verteufelten, peitichenftielichlanten, raffinierten 
Heinen Eugenie Gauthier geſchieht in einer Holzkiſte, in der) fie als 


Die Schaubuhne 151 





Sliederpuppe ftedlt ; Adrefiat unauffindbar. Schließlich ſteht unten der 
Sompere (Herne) auf und erklärt fich bereit, dad Gepädftüd zu über- 
nehmen. Als niemand ed öffnen Tann, fragt er, ind Publitum hinab: 
„Berzeibung meine Herrſchaften, ift vielleiht ein Einbrecher unter 
Ihnen, ber jein Handwerkzeug bei fih Bat“? „Hier“, fchreit ber 
Komiler Ulbach, Hettert auf die Bühne, vermeigt fih und „Mmadi” Die 
Kifte. Auch der Disput zwifhen Wirt und Kellner, welcher ſchließlich 
unter bem Auf „Liberte, Fraternite, Egalité!“ feine weiße Schürge ab» 
wirft und mitfamt einem Zechpreller davonrennt, jpielt mitten zwiſchen 
den Bänlen der Zuſchauer. Und dann fläubt ein Bointenregen nieder, 
der Iaum eine Minute ausfegt. Es kommt — erzittere, deutſcher 
Genfor! — der Aufmarſch der „Rotundeleins“ von Marſeille; und es 
tommt das neugebadene ſüdländiſche Fürftenpaar auf der Hochzeitsreiſe, 
deſſen Liebeselfiafe fih immer Wieder in neuen, bon gegenfeitigen 
Radenfhlägen und ben Paukenſchlägen des Orcheſters begleitelen Um⸗ 
ormungen ausdrüdt. Dazu flöhnt der Eompere, Bart an der Rampe: 
„Ob, comme ils aiment!“ &3 kommt Augé, der bebendefte, wort» 
gewandtefte, närriihfie aller Poſſenbühnenhanswürſte. Zunächſt als 
marfeiller Fifcher, deffen ſatiriſche Grimaffe dem vergaunerten Geſchäfte⸗ 
finn dieſer Haupternährer der großen Hafenftabt recht raube, ſpöttiſche 
Bahrbeiten jagt. Dann als Dragoner, der fi gegen die exotifhen 
Säfte der „Kolonialausftelung” mit einer gut gefülten — Inſekten⸗ 
pulveriprige vorfieht. Endlih als König Bebanzin, wobei die primitiven 
Snftintte des Halbwilden Herrſchers, Schmugerei, ein Stückchen ab- 
gejehener Majeftät und ber Urtrieb nad dem Weibe, bezwingend komiſch 
veranfdauliht werden. Eduard don England fi.:gt ein injames Lied 
bon der erotiihen Zwedmäßigkeit feiner vielfältigen Garderobenftüde, 
und fein Darfieller, der dickbbäuchige Ratcke wechjelt die Mate, um ala 
marokfanifcher Bolizift zu erfcheinen, ber die neufte deutiche Ordens⸗ 
jammlung an einer tiefer gelegenen Stelle feines Rückens trägt. Da⸗ 
zwiſchen fingt man die Garmina der „eleltrifhen Kabine”, von „Steuer» 
runder ufw. — alles Dinge, die natärlih hier nur als leicht enträtfel- 
bare Symbole zu gelten haben — und ſchmeichelt der eigenen Vater⸗ 
fladt, wie es in Berlin bei ähnlicher Gelegenheit unerläßlich ift, in feiner 
Weile. Lieber dem Publitum: denn zum Schluſſe heben die raffigen 
Sonbreiten ein don den Beſuchern ber Fauteuilpläte leidenſchaftlich er- 
widerte8 Blumendbombarbement ind Barlett hinein an. Wir würden 
uns in Berlin vielleicht gegen ſolche Scherze im Theater ivehren. Aber 
wie werden fie bier als legten Ausbau einer Unterhaltungsmethode be⸗ 
trachten, die um jo reigvoller ift, je fürgere Nöde fie trägt, die nur an 
ben Mapftäben zu meflen ift, welche ihr nationale Herlunft und künſt⸗ 
lerifder Stammbaum in die Wiege gelegt haben, und die alles 
fann, alles darf, weil fie alles kleidet. Balter Turszinsty 


152 


Die Shaubühue 





Rundfehau 


Theaterreport 
re 4 erhob Sch. bie 


Forderung, der Kritiker möge fi 
in Zufunft über den äußern Er. 
folg eine® Gtüdes außichweigen 
und die Applausberichterſtattung 
dem Reporter überlaflen. 

Ras Herr Eh. anfirebt, ift 
garnicht jo fhwer zu erfüllen; ja, 
ıh Halte es nit für unmöglid, 
daB LBeitungtverleger auf Vene 
Anregung mit Freuden eingehen 
werden. Dad mahnt aber gerade 
zur Borfichtl 

Es gibt heutzutage immer nod 
Menihen, die glauben, das 
Zeitungsgefhäft fei ein zwei⸗ 
händiges. Die redite Sand handle 
mit Inſeraten, die linke (fie ift 
beim Herzen) mit Kulturwerten, 
Idealen, Gefinnungen, Welt⸗ 
anſchauungen uſw., und keine 
wiſſe, was die andre tue. Die 
Wahrheit iſt: beide Hände machen 
das Inſeratengeſchäfti. Die Tat⸗ 
ſache iſt allgemein bekannt, daß die 
Herftellung einer großen Zeitung 
viel mehr Geld erfordert, als das 
Abonnemenisgeihäft einbringt. Der 
Inſeratenteil wird alſo naturgemäß 
für das Gefamtunternefmen viel 
wichtiger als der redaktionelle Teil, 
der nur noch al® LZodmittel dient, 
ala das Hochzeitskleid, das Frau 
Reflame anlegt, um befruchtet zu 
werden und fi zu vermehren. 
Das bat ih alles jo entwidelt — 
dagegen ift nicht® zu machen. Frau 


Reklame erfheint in taufenderlei, 


Gewandung: fe bopft als frommes 
Nönnchen auf ihr Lotterbett, als 
brave Durchſchnittsbürgerin, ale 
Hofdame und als Arbeiterdirne; 
zuweilen ift fie fo gelehrt, daß 
man ihr „ſowas“ überhaupt nicht 
zutraut, und dann ift fie wieder 
jo gemein, daß man glaubt, fie 
fönne überhaupt keinen Liebhaber 
mehr finden. Ganz, ganz felten 


tommt fie als wirklich liebens⸗ 
wärdige und geiftreihe rau. 
Ammer will fie dasſelbe. 

Der Alla ver Bater diefer 
Dame ift der Verleger. Er pugt 
fein Mädel heraus, fo gut e8 geht. 
Wir wollen ibn aber nicht der 
Kuppelei bezichliigen. Der Verleger 
ift namlich viel anftändiger, als 
wir Urbeitnehmer im allgemeinen 
glauben. Was ift gefhärtlih un⸗ 
anftändig? Ein armer Literat gebt 
in eine Altkleiderhandlung und 
kauft ſich eine alte Hofe. Der 
Kleiderhändler ftedt ſich feelenrubig 
da8 Geld ein. Kaum aber bat der 
Dichter die Straße betreten, fo 
läuft der Handelsmann hinter ihm 
her und ſchreit wie beſeſſen: Seht 
Euch den Lumpen von einem 
Dichter an, der kauft alte 
Hoſen! Zu einer aͤhnlich unans 
Handlung ift der 


er höflich. 
redaltionellen Teil aus, daß die 
Flundern, die im Sinferatenteil 
angefündigt find, fſtinken. Cr 
Iritifiert nicht die Emiſſtonsproſpette 
und nit die Hebammen. Bon 
den Leuten, die unter Familien- 
anzeigen ſich verloben, verheiraten, 
vermehren oder fierben, plaudert 
er eine Gemeinheiten aud. Nur 
die Xheaterdireftionen, die ihm 
liebe Inſerenten find? wie alle 
andern, die muß er oft genug born 
fhmähen, während er ihnen hinten 
dad Geld abnimmt. An dieſem 
Zuftand bat der Verleger durchaus 
feine Freude. Wäre er daB böle 
Brinzip, er riebe fih ſchmunzelnd 
die Hände. Uber er beklagt dieſe 
unfreitwillige Riederträctigleit aufs 
richtig. Dazu dieſes gottver⸗ 
dammte Publikum, das laut auf⸗ 
jauchzt, wenn der Kritiker die Hiebe 
tüchtig verteilt. 


Die Shanbähne 


153 





Für dieſes Herzweh zeigt nun 
der gan de Heren es ein 
Mittel. Jeder Kritiker wirb von 
einem Reporter begleitet, der über 
die Aufnahme des Stüdes Bericht 
erfiattei. Diefer Mann Hilft aus 
aller Verlegenheit; er — ja 
nicht mit ſeinem Ramen; für ihn 
gibt ed Teinen Gewiſſenszwang. 

VBerlegerd Wille ift ibm 
höchſtes Geſetʒz. Der eater⸗ 
direktor braucht nur noch die in 
Berlin bisher nicht zur Großmacht 
gelangte Elaque einzuführen, dann 
ıft auch das fubtilfte Gewiſſen bes 
friedigt.. Während ber beftallte 
kritikus an erfter Stelle mit Feuer⸗ 
eifer gegen die Unkunſt zu Felde 
ieht, desavouiert ihn der Neporter 
—* und poſaunt den künft⸗ 
lichen Erfolg in alle Welt. Auch 
das dauert nicht lange, denn der 
Reporter fängt an zu dichten: er 
malt Stimmung, Publikum, Tois 
letten an erfter Stelle und läßt 
dem Kritiker gütig noch ein bes 
ſcheidenes Blaghen. Sämtliche 
Tagesblätter find beichmiert mit 
einem unmöglihen Deutih, und 
alle ernſthafte Kritik ift zum 
Teufel. 

Darum ift es befler, wenn es 
beim alten bleibt. Der verant- 
wortli zeichnende Kritiler ift zur 
wabrbeitögeireuen Berichieritattung 
gegen fi lo berpflichiet, jolange 
er nit in den Augen der Wiſſen⸗ 
den zum Betrüger werden will. 
Es gibt ſolche Leute ; ihnen kommt 
e8 nicht darauf an, und es kommt 
nicht auf fie an. Alle andern, die 
Beten und die Feinften, können 
aber ruhig dem Wunfh ihres 
Berleger? folgen und den Erfolg des 
Abends geireulih berichten, ohne 
an ihrer Seele Schaden zu nehmen. 

Soweit ift ganz vorausſetzungs⸗ 
108 der Vorſchlag des Herrn Sch. 
beleudtet worden. Run aber muß 
2 mich mit der Vorausſetzung bes 


a 
„Rad Dat, zum ra der 
Kritiler mit der Aufnahme bes 


Stüdes b dad Publitum zu 
tun?” fragt Herr Sch. 
meine: fehr viel. Wer ein 
Fr: — erg ſich um die 
agenz zu kümmern. 
Ein Roman, eine Novelle, ein Ge⸗ 
dicht wirkt immer auf den eingelnen 
er, der in diefem Fall der 
if. Das Drama wendet 
fh nicht an das aefthetifierende 
Smdividuum, fondern an das Bolt. 
Es ift, wie die Mufll, eine demo⸗ 
Fratifierende Kunft, deren höchftes 
Biel es ift, die Rhythmen von 
taufend Herzen in einen Talt zu 
—— Die aefthetiſchen Formeln, 
ie in jedem echten Drama ber» 
borgen Liegen, enthalten Die 
äußern Wirkungsmoͤglichkeiten als 
einen wefentlihen Faltor. Gewiß, 
wir haben kein Kulturvolk in 
unfern Theatern zu fiten, ſondern 
eine geiftig und förperlich verbildete 
Menge. Man kann diefe Menge 
beihimpfen, ja in den Kot gerren, 
wie man will; alle mögen an ihr 
verzweifeln: nur unfre Dramatiler 
tönnen ed nit. Sie müſſen not- 
wendig noch an die Fulturelle Ent- 
widlung dieſer Menge glauben, 
wenn ander® fie nit an ibrer 
eigenen Aufgabe verzweifeln jollen. 
Der Dramatiler ſchreibt nicht für 
Kerr und nidt für Jacobſohn, 
wenn ibm auch an dem Urteil 
diefer feiner Kritiker liegt. Vom 
Kritifer will er Urteil, von der 
Menge Lohn, in Form von Liebe 
und Geld. Er verlangt pon dem 
Krititer ebenfowenig Haͤnde klatſchen, 
wie er vom einzelnen ———— 
die Meinung er er 
ang zum dramatiihen Schaffen 
chließt in fi) den beißen Wunſch, 
ie Menge künſtleriſch fortzureißen, 
nit den einzelnen. Wir wiflen 
alle, daß gerade diejer gejellige 
Genuß dem Drama die 
Wirkungsmoͤglichkeit ſchafft. Nur 
die Abnormität eines Ludwig von 
Bayern konnte ſich an Separat⸗ 
vorſtellungen ergoͤtzen. Die Wechſel⸗ 
wirkungen, die. zwiſchen ne 


Die Schaubühne 





und Zufdauerraum ee ftellen 
fi nur bei gefüllten Hauſe ein. 
Wie der Baumeifter bei der Bes 
am der Akuſtik daB gefüllte 
Haus ald Norm betrachtet, mäfjen 
Dramatiker und Schaufpieler für 
die Wirkung nad innen mit ähn⸗ 
lichen Formeln rehnen. Wer je 
die Stimmungslofigfeit einer 
Generalprobe mit erlebt hat, wird 


daB zugeben Selen Gewiß wirken 
die jubtilften nenborgänge auf 


den niederfien Buhlitumsinftintt nur 
wenig. Die gelungene Wirkung 
auf die ordinärfte Empfänglichfeit 
ift nur fompromittierend für den 
Autor. Aber wir haben Werke, 
deren Kunſtmittel edel und doch 
ſtark und bezwingend genug find, 
aud den Funftfremdeften Menfchen 
aus feiner Verſtocktheit oder 
Blafiertheit aufzurütteln. Ein 
Saußdiener, den ih zu „Rabale 
und Liebe“ jhidte, fagte mir am 
nädften Tage, er möchte dod in 
Zufunft nur beitere Werte ſehen: 
er babe ſo geweint, er lönne ähn- 
liches nit zum zweiten Mal er» 
leben. Eine ſolche Wirkung bätte 
„Adele“ oder „Senta Wolffsburg“ 
im Carl⸗Weiß⸗Theater nie geübt. 
Diefe Kunftgattung entlodt Tränen, 
die Leute dieſer Art gern liter- 
weile vergießen. Aber die Er- 
fhütterung, die ein Kunſtwerk ver- 
urjadt, ih ganz ander geartet. 
Ste beunruhigt, verftört da8 harm⸗ 
lofefte Gemüt, rüttelt das Tieffte 
auh in dem auf, der nicht die 
Kraft der Seele und des Beiftes 
befigt, jene Eindrüde gu ordnen, 
ihrer Herr zu Werden. Die 
Empfindungen, die ein Kunftiwert 
im Publikum erwedt, find einfacher 
Art. So hat au dies Publikum 
für Die Kundgebungen feines 
Intereſſes, feiner Liebe, feines 
Safer nur ganz einfahe Mittel: 
laiſchen und Ziſchen. Lachen und 
Beinen find die unwilllürlichen 


Außerungen ber innern Bewegung. 
Alle diefe Auzdrudsmittel find ber 
feinften —— fäbig. 

Ratürlid Toll der 
kritiker jein Urteil nit von dieſer 
Mafienwirkung — machen. 
Die Wahrung feiner bhängig- 
feit ift oft genug um fo fchiverer, 
als die jchlechteften Inſtinkte meift 
rudimentär in der Tlarften 
und bewußteften Kritikerpſyche 
zu finden find. Jene Carlweiß⸗ 
tBeatertränen vergießen zuweilen 
ganz vernünftige Renſchen. Sie 
werden die n Wirkungen eines 
übeln Humor oder einer noch 
üblern Sentimentalität immergu 
von fi nie ſuchen de 
werben am Schreibtiſch ihre völlige 
Klarheit wieder erlangt haben. 
Aber fie werden in diefen gen 
bliden empfinden, daß auch in dem 
Berbildeten und lingebilbeten 
rudbimentäre Empfindungen für 

Be und wahre Kunft vorhanden 
In die der Beachtung und Pflege 
bedürfen. 

Mit der Beradtung de 
Publikums iſt es ja überhaupt eine 
— Sache: ich kenne einen 

nftler, dem gerade dieſe fouderäne 
Beratung fein eigenfte® Profil 
gibt — und der bo jedes Mal 
ittert, wenn er dem Publikum die 

unge zeigt. Alfo meine ih, daß 
wir für die Beurteilung eines 
Kunſtwerks, daB auf die Menge 
wirken fol, die tatſaͤchliche Wirkung 
zwar nicht als Wertmeſſer benugen 
dürfen, fie aber ald Wichtiges 
Dofument für den tulturellen 
Stand unjer8 modernen Theater 
in Betracht ziehen und aud ber 
zeihnen muſſen. Schließlich und 
endlich figen ja auch im Zuſchauer⸗ 
raum feine Salamander und feine 
Zebras, ſondern Menihen — will 
jagen: entfernte Verwandte beb 
Dichter und des Kritikers. 

Baul SäHlefinger 


Segen unb berantwortlidder Rebaltar: Giegfried ek — 


Ungarn 
BR — 


Berlag & Go, Berlin W.1B, 


Bichenburgerirabe 00, 


——— ——— ——— — 
BR —W —R 8* ööä—— 


Wer 


23. Auauft 1906 


II. Jaßrgang Nummer 34 
| ERN 





Bas Gurgtheater 


Die wiener Art ift wohl aus dem volkstümlichen Theater ſchlagender 
aufzuweifen als aus den Hoftheatern. Dafür wird die wiener Kultur — 
und ihre Beziehungen nah auswärts — befier aus dem Wefen und 
Gehaben der höfiihen Snftitute erfannt, die ſich mehr europäifch geben und 
fogufagen unier dem Schug unfrer ganzen guten Gefellfhaft ftehen. 
Jeder fühlt fih verantivortlich, jeder ift bereit, zu raten; ein Glüd, daß 
nicht auch jedem verftattet iſt, zu helfen. 

Bormebmlih bei unferm Burgtheater hält ih die allgemeine und 
bie befondere Weisheit gar zu gern auf. Um und um geivappnıet mit 
Gründen und Urteilen, ftehen die taufend unbeftellten Hüter da und 
baden nichts andres zu tun, al3 zu willen, wie man es befier maden 
Tönnte. Das üben fie gern und mit Eifer; e8 Heidet gut, und man be 
ftreitet e8 ziemlich mühelos. Anftatt fih beim Wetter erft aufzuhalten, 
fann man glei) damit beginnen, dad Burgtheater zu reiten. Jeder don 
ihnen Hat dringend irgend ein heiligftes Intereſſe zu wahren; das 
allgemein fünftleriihe, das Iiterarifhe, da8 ber Tradition, das liberal 
freiheitliche, da® radikal moderne oder auch das fittlihe und das religiöfe. 
Und jeder ift perjönlic) beleidigt, wenn er fein fpezielle® Intereſſe verlegt 
glaubt. Der Hof, der [hließlih auh mit dreinzureden hat, wahrt 
natürlih das Höfiiche Interefie; und es fol vorlommen, daß der Direktor, 
feelenrudig, aber ungeniert, da3 Intereſſe der Direktion wahrt. 

Es ift unmöglid, daß diefes verwirrte Vielerlei don Tendenzen 
einen und denſelben Weg läuft. So ſchreit denn allenibalben in der 
kritiſchen Literatur und in der kritiſchen Gefelfchaft irgendiver im Ramen 
feine® Burgtheaters gegen das Burgtheater, wie es ift. Und wie ein 
göttliher Nichter, der zwilhen Gut und Böfe, zwiſchen Schafen und 
Böden entiheiden fol, wird immer die Tradition angerufen, oder, wenn 
es ganz feierlich zugeht, der „Geift des alten Burgtheater“, der ſtrafend auf 


156 Die Shaubühne 





allen unbeiligen Frevel zu bliden bat. Dieſer Häglihe Jammergeift, 
der unermüdlih aus Beſprechungen und Geſprächen wimmert und in 
der Verdroſſenheit zurädgefegter Schaufpieler-Beteranen mitbrummt, ift 
wobl eines ber überflüffigften und ſchädlichſten Beipenfter, die jemals 
gegen lebendige Dinge aufgebraht worden find. Mit ihm bat man 
feinergeit Anzengruber und Ibſen megzufhreden verſucht, die man jekt 
gebieterifch wiederfordert, er bat ſich aud) eine Zeit lang gegen Haupt⸗ 
mann geftemmt und ftöhnt heute no auf, wenn Neftroy genannt wird. 
Er würgt den Kaffierer, fobald einmal ein mittelmäßiges® oder ein 
leichtere Stüd eine gute Einnahme Hat, und dor allem ftört und höhnt 
und ärgert er den Direlior, mehr, als es das widerfpenftigfte Mitglied 
tönnte. Freundihaftli verkehrt er überhaupt nur mit dem verftorbenen 
Heinrih Laube, mit dem er freilih mehr oder weniger identiſch zu fein 
borgibt. Jener unleidlihe Geift, der einem überall drohend und beleidigt 
enigegentritt, wo man fih am wirklichen Burgtheater ein bißchen freuen 
mödte, bat nur ein Tröftlides: er exiftiert niht und bat niemals 
eriftiert. Diefes große Geheimnis will ich bier preißgeben, zum Nutzen 
aller, die im Burgtheater gern ohne hiſtoriſches Gewiſſen genießen 
mödten. In ben beften Zeiten, als da8 Theater noh von Kräften 
fteoßte, mit fich felber und feiner Zeit einig war und in ber deutſchen 
Kunft unbeftritten führte, hat es den läftigen und abſcheulichen Geift 
darin nicht gegeben. Was in vollem und höchſtem Leben lebt, verkehrt 
nit mit jo abftrakten Gehirnbewohnern. Der ungufriedene „Geiſt“ iſt 
erit erfunden worden, fo zu Anfang der achtziger Jahre, unter Wilbrandts 
Direltion. Damals Hatte dad Theater noch üppige Fülle alten Reich⸗ 
tums und übte einen Stil, der fi bis zu feinen legten Möglichkeiten 
entwidelt hatte. Aus feiner Vollkommenheit fpürten Die Feineren bie 
Rotwendigfeit feines Untergang, und ber „Geift ded alten Burg- 
theaters“ wurde ba konſtruiert, gleihfam als innere Abwehr, als ein 
Schug gegen den Glauben an das Ulnerbittlihde und Allzuſchmerzliche. 
Der Begriff gewordene Klageruf über Unwiederbringliches, das ift 
eigentlich diefer Geil. Man ermißt daraus ben Schaden, den er, im 
Urteil und in der Wirklichkeit, anzuftiften imftande ift. 
* 


Ober Geſchichte und Entwidlung des Burgiheaters, die über Hundert 
Sabre umfaffen, find gerade in der legten Zeit [höne und gute Bücher 
gefhrieben worden. Das ift nicht mein Thema. Ah muß hier von der 
Bertrüämmerung des legten Stild reden, von ber Verwirrung ftiliftifcher, 
fünftlerifcher, Literarifcher, fchaufpielerifher Begriffe, ja aller dynamiſchen 
und akuſtiſchen Berhältnifie des Spiels, von ber fi biß heute noch 
fein Menſch erholt Hat. Es ift eine wunderbare Ironie der engern 
deutfhen Thentergeihichte, daß faft um dieſelbe Zeit Wien fein neues 
Burgtheater und Berlin feine neue Literatur bekam. Als hätte ein bos⸗ 


Die Echanduhne 187 





bafter Geift der Zeit heimtüdifch täufhende Geſchenke, in Schatullen mit 
doppeltem Boden, verteilt. Der berliner Raturaliamus — nun, daB 
wiſſen ja die Berliner felbft am beften, was er ihnen geworben ift, was 
er ihnen, auf der Bühne und in Büchern, gegeben, und zu welden Ein- 
fihten und Möglichkeiten er die beften Fünftlerifchen Geifter Norddeutſch⸗ 
lands geführt hat; es war ein ſtürmiſch gewaltfames Durchſchlagen einer 
Pforte in die Zufunft. Das wiener Burgibenter aber ftand da als ber 
verfpäiete Schlußftein einer glänzenden, üppigen, von ber Börfe aus 
reich gewordenen, an Farben und Feften berauſchten Zeit. Ihre Liebe 
zu Prunt und Aufwand, ihre Verſchwendung echten und aufgelegten 
Goldes, wahren und erlogenen Purpurs, ihr falſches Spiel mit Größe 
und Herrlichkeit, ihr Gebränge halbnadter Frauenleiber, die fi) dar⸗ 
bieten, ihre lärmende, unkeuſche Sinnlichkeit, ihre Zoftfpielige Stil» 
Iofigteit — das ift der Stil dieſes Hauſes. Renaifſance, die dur das 
pulvernde, glimmernde Feuer Makarts gegangen ift, Menaiffance, deren 
ftärffie Mäcenaten nicht Tleine Fürften, fondern große Jobber waren. 
In dieſem Gedädtnistempel eines Wien, das im Taumel der Luft und 
des Verdienen rafle, fehlt nur, um die Repräfentation jener Zeit au 
durch ihre menfhlichftes Dofument zu vollenden, das Bildnis der un 
fterblichen Fiaker⸗Mili, das irgendwo, weithin fihtbar, unter dem Vor⸗ 
wand einer erbabenen Allegorie angebradt fein müßte; und Makart 
bätte fie malen mäffen, halbnackt, über ein Bflafter von Dufaten und 
Banknoten tanzend. 

Schon bei der Eröffnung dieſes ungehenern, ſchimmernden, mit 
Prächtigkeiten aller Art vollgeftopften PBalaftes brach die Verwirrung los. 
Zum erften Male ächzte da ber Geift des alten Burgtheaters bedrohlich 
auf, der bis dahin nur lauernd umgegangen war. Der fchwerfällige, 
pbantafielofe Raunz⸗Geiſt konnte nicht begreifen, daß ſowohl das ftolze, 
ſchöne Profil diefer Architektur als auch der überſplendide Neichtum 
biefer Ausftattung ganz in ber Linie feiner eigenen Entwidlung ins 
Großartige gebaht waren, feinen andern als feinen eigenen or 
derungen mit unerbörter reigebigfeit antiworteten. Denn daß Burg» 
theater ift vor allem das Theater des Hofe, eines fehr alten, ſehr 
zeichen, jehr vornehmen Hofes, der, viel zu nobel, um bon der Kunft 
felbft etwas Ordentliches zu verftehen, fie doch fehr gern von bezahlten 
Leuten ausüben und bis zur Grenze einer gewiflen Wohlanftändigfeit 
gewähren läßt. Es ift — auf deutſchem Boden — einfad) dad Theater 
mit den reihfien und beftbezaßlten Mitteln, unb daB Hat, glaube ih, 
im Zuſammenſchluß mit den hHöftihen Beſchraͤnkungen und mit den 
langjamen Wandlungen des wiener Geihmads, immer feinen Stil bes 
fimmt — und beftimmt jegt feine Stilfeäwierigfeiten. Es mußte Die 
erfte deutſche Bühne fein, fo lange das Hafflihe und klaſfiziſtiſche 
Mepertoire außerordentliche Individualitäten verlangte; (au als das 





168 Die Shaubähne 





Bublitum der Feftzüge und Nakart⸗Bouqueis die Inallend opernhaften 
Ausftattungen für ſchön bielt, und ala die Erweiterung bed Spielplang 
duch das griechiſche und fpanifche Theater dem Darfteller die Iekie 
Ergänzung zu ben Aufgaben Chafefpeare und der großen Deutichen 
brachte. Mit der ſymbolbeſchlagenen Pſychologie Hebbels, mit dem, nur 
auf feine deuiſche Art, ſhakeſpeariſchen Genie Heinrichs von Kleift hat 
man [Kon damals nicht viel anzufangen geivußl. Das Burgtheater mußte 
die vornehmfte deutfhe Bühne fein, jo lange das Luftfpiel, die „leichten 
Neigungen” Laubes mit inbegriffen, nur die diskrete Launigfeit jatten 
Wohlbehagens verlangte und zuließ. Für Reftroy, den wikigften Autor 
nad Shalefpeare und den wieneriſchſten von allen, war fein Bla und keine 
Möglichkeit. Die literarifhe Hoffnung, die in dem Stil und der Atmofphäre 
des neuen Hauſes lebte, Hatte ihre Peripektiven in der Richtung bes 
Samben-Dramas von Wilbrandt, Wildenbruh und Heyſe, der Dumasſchen 
Schaufpiele, der LZuftipiele des Bauernfeld oder des Sardou. Für uns 
erhört prächtige und vornehme, an die Örenzen des Fabelbaften reichende 
Mittel der Schönheit und des finnliden Ausdrudes wurde e8 gebaut. 

Der Geift des alten Burgtheater aber, [don damals trübfelig und 
morod, bon Geburt verwitiert wie jedes Geipenft, fonnte das nie bes 
greifen; er fühlte fih gleich beſchämt und höchſt unbehaglich, ja verloren 
in dem Saufe, wo alle feine Kräfte erft hätlen wunderbar aufftehen 
können — hätte er jemald wirklich exiftiert. So war es eine beillofe 
Verwirrung, wie man ihn fuhte und nirgends fand. Die Enge und 
Kahlheit des alten Haufe® wurden plöglih für feine höchſte Schönheit, 
für fein heiligftes Weſen erllätt. Man vermißte bie Gemütlichkeit, den 
Kontalt mit dem Publikum. 

Ja, aber die Gemütlichkeit war inzwifhen aud im Leben, der 
Kontalt mit dem Publikum vorläufig auch in der wirklichen Literatur 
verloren gegangen. Auch ein kleineres, intimered Hoftheater, ohne die 
unfelige Lyra⸗Form — bie ſpäter operativ befeitigt werden mußte — 
und mit befferer Akuſtik hätte den Stil und die ruhige Größe don vor⸗ 
dem nicht lange mehr halten können. Won innen, don ber Seele aller 
Künfte, von ber Seele der Zeit her fam die Zerftörung, daß Sprengen 
alter Formen, der Drang in andre Weiten; man merkte e8 aber nidt, 
weil man über die unbehaglide Weite des Haufes, über zerftörie Ge⸗ 
mütlichfeit, über gefprengten Kontakt in den Logen, auf den Bänfen und 
auch auf der Bühne zu Elrgen hatte. Darum ift ed vielleiht gut, daß 
dieſes neue Haus fo Heillos glanzvoll, fo beunruhigend groß und ſchön 
gebaut wurde. Es half zertrümmern, was nicht mehr beftehen wollte, 
und lenkte die allgemeine Wut von den eigentlichen Zerftörern ein wenig 
ab; denn, wie ich, die Wiener Tenne, hätten fie vielleicht die Todesftrafe 
für moderne Dichtungen verlangt, wenn ihnen aufgedämmert wäre, daß 
die neue Zeit und nicht der neue Bau den Geift des alien Burgtheaters 


Die Ehaubühne 159 





wegſcheuchen würde. Haſenauer, ber die Lyra-Form und das farbige 

NRenaiflance-Gewimmel verfhuldet hat, foll nahe am Erhängen geweſen 

\ein, und war do ein wirkliher Baron und Kaiferliher Hof⸗Architekt. 
* 


As das hochaufragende, inhaltſchwere Dokument einer Zeit des 
Übergangs von Stil zu Stil, wie ihn die deutfche Bühne fo bewußt und 
fo vehement zugleich noch niemals durdgemadt bat, fteht nun die Ent» 
widlung des Burgtheater da, ſeitdem das neue Haus eröffnet wurde. 
Es ift eine langjame, ſchmerzvolle Entwidlung, der kein Fieber im 
innern, fein Sturm von außen erjpart bleibt; als follte im lehrhaft 
zögernden Fortjchreiten alles, alles, was zur Geſchichte diejer allgemeinen 
Umformung gebört, an dem einen großen Beijpiel aufgezeigt werden. 
Anderswo läuft die Kunft auf glatten und leichten Wegen vorwäris, 
one über die Trümmer don Traditionen gu ftolpern; bürgerliches Geld 
ift da, Ideen werben täglich frifh in den Caféhäuſern ferviert, und die 
Geſellſchaft mit beſchränkter Haftung beforgt fhließlih alles. Stedt num 
Binter diefer modernen Mafchinenkonftruliion der Unternehmung noch 
irgend eine nennendwerte Individualität, fo fett fie fih durch, wie fie 
es verdient, wird berühmt, fhafft einen Stil oder jonft was und hat in 
ber Sade und für ihre Berfon den rechten Erfolg. Hier aber, im Burg- 
theater, im Xheater mit den reichften und beftbezahlten Mitteln, im 
höfifhen Theater Wiens, im Wiener Hoftheater, fieht man in einem 
Boben, der Iodrer und lodrer wird und doch von feiner Zähigkeit nichts 
verlieren will; man want und fommt nicht los. Einen Stil zu ſchaffen, 
wäre fonft nicht ſchwer geivefen; er hätte fi, im Notfall aud ohne große 
leitende Perſonlichkeit, aus ben gegebenen Mitteln heraus nad den 
Forderungen des Heute, auf die die Nerven des Theaters immer ant- 
worten, felbft gebildet. Die Schwierigkeit ift, einen Stil gu bvertilgen. 
Er beftehbt nit mehr; aber Zinken und Pfähle ragen noch mädtig auf 
und behindern jedes andre Gerüft. Die alien Mittel haben fi langfam 
an das neue Haus gewöhnt, und nun muß man — wie tragifh und 
wie ironiſch! — da8 Haus langfam an neue Mitiel gewöhnen. Daß 
dichte, fefte, ziemlich homogene Gefüge des Stils, der von Laube bis 
auf Wilbrandt entividelt worden war, gab nicht fo leiht nad. Es war 
eigentlich die legte, die reichfie und ſublimſte Form bes urſprünglichen 
Theaterftild, deffen Seele die finnfällige Birfung if. Der Umguß vom 
geiftigen zum Zörperliden Kunſtwerk geihah In den Modeln der Plaftit 
und Rhetorik; ſchönes Sehen und Hören war der edelfte Zweck. Bon 
Goethe ber waren die Geſetze der feierlihen Haltung, ber gemeffenen 
Geberde, der in akuftiiher Steigerung aufgebauten Rede feftgelegt. Sie 
wurden nur gelodert, um vom perfönliden Weſen des Schaufpielers 
und von ber menſchlichen Wahrheit der Rolle fo viel durchzulaſſen, daß 
es Weſen und Wahrheit des Stile nit völlig umwarf. Ein gewiſſer 


160 Die Shaubühne 





Rhyihmus mußte fchlieglih immer übrig bleiben, ein geregelte Maß im 
Hergeben und Durhbilden der Züge und Töne, die aus der unmittel- 
baren Wirklichkeit waren. Die fortgefegte Bereiherung dieſes Rhythmus 
mit Abftufungen perfönlichfter Herkunft, die gefteigerte Wandelbarkeit 
dieſes Maßes, je nad der geiftigen und fozialen Welt des gegebenen 
Stücks, bedeutet eben im eigentlihften Sinne die Entwidlung des Burg⸗ 
thentev Stils, des! Stils, der zu feiner Zeit für alle deutſchen Theater ale 
ein Borbild galt. Das war natürlid ein Scaufpieler-Stil. Das 
Problem, den einzelnen Künftler möglichſt zu erhöhen und zu befreien 
und ihn doch wieder möglichſt feft und eng an da8i®anze zu binden, 
war fein fhwierigfte® und vornehmftes. Seine Freiheit „brütete 
Koloffe und Extremitäten aus“, aber fein Gefeg Hat wohl auch gelegent- 
lich „zu Schnedengang verdorben, was Adlersflug geworden wäre“. 
Auf die einzelnen fam es ihm vornehmlih an, und ihnen zuliebe fonnten 
einzelne unterdrüdt, ja entwurzelt werden. Enſemble — daB bedeutete 
zunädft nur den Anſchluß ber Kleinen an den Rhythmus der Großen, 
nit den Zufammenfhluß aller im Geifte der Dichtung. Der wider⸗ 
finnige Titel eines „Sprechers“, der manden Schaufpielern wie ein 
fatale Lob anhaftete, weift darauf hin. Vom „Sprecher“ wurde voraus⸗ 
gejegt, daß fih feine ganze Fünftlerifhe Individualität ohne Neft ins 
Rhetoriſche verihlagen babe; er mußte den Takt halten und weiters 
führen, wenn die andern, die eigentlih Spielenden, fhwiegen; jonft 
nichts. Viele kleinere und größere Rollen voll Reiz und Beweglichkeit 
find fo in den Händen bon „Sprechern“ rhythmiſch verwäftet worden. 
Und ba8 in der Beit der höchſten Entfaltung fchaufpieleriihen Weſens 
am Burgtheater, in ber Zeit der überragenden Berfönlihkeiten, ber 
Kolofjie und Extremitäten. Denn aus dem rhetorifch durdigepflügten 
Humus don zerriebenen kleinern Begabungen konnte eben der Rieſen⸗ 
wuchs jener Künftler aufragen, die alle Kräfte diefes Boden? im fich 
jogen und in grandiofen Geftaltungen wieder ausgaben. So war der 
Freiheit des jchaufpielerifhen Genies die Fräftigfte Nahrung bereitet, 
und mit diefer Nahrung felbft nahm es doch ſchon bie feften Regeln der 
Form in fi auf. Emmerich Robert, deffen Wefen kunſtvollſte Kunft war, 
aber immer unten den Gefegen feiner eignen ftolgen und trogigen 
Ratur, und Bernhard Baumeifter, deffen Wefen natürlichfte Natur ift, 
aber immer unter ben Gefegen einer höhern Kunſt, ftellen 
ſchließlich die beiden Pole ber ganzen Entwicklung dar: 
Robert die flürmifhe Gebundenheit, VBaumeifter die ruhevolle 
Freiheit; Mobert die perfönliche Kraft ded Rhythmus, Baumeifter 
den Rhythmus der perfönlihen Kraft. Denn auch Baumeifter ivar, fo 
überwältigend und bedingungsloß fein Menfchlihes auf der Bühne er- 
ſcheinen mag, unmerklich, aber feft an den Stil angefchloffen, als deffen 
ftrengfteß Iebendiges Geſetzbuch Robert im Enfemble ſtand. Baumeifter wirkte 


Die Shaubähne 161 





als die herrlicäfte notwendige Erweiterung, aber keineswegs, wie gemeint, 
werden fönnte, ala eine Ausnahme der damals allgemeinen Regeln. 
Man vergleihe, um dies anſchaulich zu begreifen, fein Spiel mit bem 
Nudolf Mitinerd, deſſen Individualität fih mit der feinen in den 
Konturen faft vollftändig deckt. Der künſtleriſche Größen-Unterfchied 
kommt hier nicht in betracht; aber die qualitative Differenzierung in der 
Bedeutjamleit der Seberde, im Verhältnis zum betonten Wort und in 
den pſychologiſchen Intentionen jcheint doch Hauptlählich damit zulammen- 
äubängen, wie jeder von beiden an feinem Theater geworden iſt. Die- 
felbe elementare Raturfraft, die fih doch, in verſchiedenen künſtleriſchen 
Klimen, verfchiedenartig ausſpricht. 

Daraus, daB diefe Atmofphäre eines jahrzehntelang entwidelten 
Stil8 aud) die ungeheuer maflige Eigenform eined Baumeiſter an- 
greifen und modeln fonnte, mag man die Stärke und Zähigkeit ihrer 
Einflüfle erfennen, und wie ſchwer e8 ift, fie nun, da ihr Segen ver- 
braucht ift, zu ze.teilen und mit den Spannungen neuer tünftlerifcher 
Gewalten zu laden. Darum dor allem gebt diefe Entwidlung fo 
fhmerzlih langfam vor fih, daB fie dem Ungeduldigen wie ein uns 
heimliches Stebenbleiben, dem ruhig Zufehenden aber wie die lehrhaft 
zögernde Bemonftration eine® Tulturbiftorifch bedeutenden Übergangs 
bon Stil zu Stil erſcheint. Es gilt keinen geringern Schritt ald den vom 
größten Schaufpieler = Theater zum großen fünftlerifh » Titerarifchen 
Theater. Diejer Unterſchied war zu einer Zeit, als der Jambus über 
Tod und Leben der Helden und der gefällige Wi über Glüd und Ver⸗ 
wirrung in der bürgerlihen Welt herrſchte, nicht jo unmittelbar und 
deutlich zu fühlen. In Oſterreich begann er immerhin ſchon zu keimen, 
al3 Anzengruber, unter Wilbrandis Direktion bereil3 anerfannt und bes 
rühmt, fih in die wohllätigen Matineen verfriehen mußte, weil feine 
Bauernſprache für das reguläre Burgtheater zu unvornehm war. Ber 
ahnte damals, daß es eigentlich nicht das Burgtheater war, das Anzen⸗ 
gruber ausſchloß, ſondern Anzengruber, der das literariſche Drama feit- 
ab don den damaligen Burgtheater⸗Möglichkeiten zu führen begann | 


Während das alte Haus noch ftand, verließ Wilbrandt, der letzte 
große Direktor der großen alten Zeit, feinen Boften. Die Herrſchaft im 
neuen Haufe eröffnete ein Direftorium von Schaufpielern, mit dem bor- 
nehmſten, befonnenften Schaufpieler an der Spike; wie ein Symbol des 
fiteraturverlaffenen feinen, hochentwickelten Stils, der ſich nun, auf feind- 
felig verändertem Boden, aus fi felbft aufrecht erhalten mußte, jeine 
Säfte im mühevollen Weiterleben langfam verzehrend. Einen neuen 
Direior, den frühern Schaufpieler Förfter, riß das Schidjal mit einem 
tüdifeh jähen Todesjtreih von feinem Plag, als ſei es nun ungeduldig 


162 Die Shaubühne 





geworben und wolle endlih ein Ende mit dem Schaufpieler-Xheater, 
zeitgemäßere Entwidlung um jeden Preis. 

Um jeden Preis! Wir Haben, nad lärmenden und peinlichen 
Kämpfen, nach einer Zeit aufgeregter Ode und erftarrender Fieber, aud 
eine Individualität don ungewöhnlidem Temperament, einen Mann 
von fchärffter Klugheit und weitelter Bildung, voll des eigenften Ge- 
ſchmacks und des lebendigften Yeuerd für die moderne Kunſt, an dieſe 
unfelige Zeit des jäh nadgeholten Übergangs verloren. Denn War 
Burdbharb mußte zu früh geben, weil er zu früh gelommen war. Er 
fand die erfte deutfhe Bühne im Zuſtand beginnender Berwitterung ; 
und in völliger Berftörung ließ er fie zuräd. Mit ihm zuſammen war ber 
gefräßigfte Vernichter der alten Größe erſchienen, aber allaubald, vom Tod 
zerſchmettert, verſchwunden: Mitterwurzer, der wie ein prädtiges Raub- 
tier eingebroden war, der ägende Säuren und brennende farben bes 
menſchlichen Lebens mitgebradt hatte, die gernagten und zerjegten, wa8 bon 
dem fhönen alten Schein noch Halten wollte. Da wurde der große 
Schaujpieler-Stil von innen her, vom größern Scaujpieler aus, ge⸗ 
fprengt. Und von außen ber blies der Sturm literarifher Revolutionen 
Keime ber Erneuerung hinein. Sie fielen noch auf widerftrebenden 
Boden ; jeder neue Ibſen war eine neue Demonftration, Hauptmann 
wurde als Verfündigung angefehen. Mehr und mehr fam jegt, ange» 
ficht8 der proletarifchen und indipidualiftifh revolutionären Allüren des 
modernen Dramas, aud ber höfiihe Charalter bes Thenterd in Frage. 
Es entjiand ein banges Zögern zwiſchen Hin und Her, ein unheimlicher 
Stilitand: dad Nepertoire war leer, dad Haus war leer. Und während 
dad Publikum in Erwartung abſeits ftand, bereit, wie au die Ent⸗ 
feidung falle, mit dem Erfolg zu gehen, während die große Kritik fidh 
langfam und ein wenig berdrießli der als unabwendbar erfannten 
Moderne, dem modernen Direktor Burdhard zumandie, während biejer 
ganz heiter und fidel, aber im Innerſten tief angeelelt, die Dinge nun 
laufen ließ, wie fie mochten, wurde von oben her, in den Stanzleien der 
Hofbeamten, der tödlihe Streih gegen die unbequeme läftige neue 
Kunst vorbereitet. Man ſchlug endlih zu und traf den Direlior. Wie⸗ 
viel perfönlihe und prinzipielle Gehäffigkeiten, wieviel gefräntte Eitel- 
teiten, wieviel tüdifhe Intrigen, wieviel läherlide Einfhüchterungen 
diefes Refultat herbeigeführt Haben, fann von feinem Außenftehenden 
genau berichtet werben, und ift hier auch nicht zu erzählen ; denn dies ift 
feine Geſchichte des Burgtheaters. Eine pragmatiih exalte Darftellung 
feine Sturzes könnte nur Burdharb felber geben, und aud er müßte 
fich vielleiht noch über einzelne wichtige Detaild erſt bei denen er⸗ 
fundigen, die damals gegen ihn intrigiert baden. Offentlih iſt nur 
befannt, daß feine ländlide Satire „Die Bürgermeifterwahl*, in der er 
ein paar luftige Wahrheiten Aber öfterreihifche Richter fagt, und ſein liebe®, 


Die Shaubühne j 168 





ganz harmloſes Stüd „'3 Kaiherl”, beide öffentlih aufgeführt, Anftoß 
bei der böfiihen Obrigfeit erregt Haben; daß ein Konflift ausbrach, als 
er ,Johannes“ und „Jugend“ der borgejegten Behörde zur Aufführung 
empfahl; daß mit feinem Nachfolger Verhandlungen augefnüpft und bei⸗ 
nahe adgefhloffen waren, bevor ihm noch von einem Wechſel in der 
Direltion nur das geringfte mitgeleilt wurde; daß an dem von allen 
Zeitungen auspofaunten Geheimnis diefer Verhandlungen nicht nur bie 
über ihm, fondern auch einige feiner Schaufpieler im Auftrag und mit 
Wiſſen der Behörden eifrig mitwirken. Das alles wurde damals viel 
beiprochen ; er felber deutet e8 dann und wann, diskret lächelnd, an; 
niemand leugnet es. Uber Hinter diefen Dingen war doch nur die töd⸗ 
liche Angft vor der unabiwendbaren Nevolutionierung des Hoftheaters. 
Burddard mußte fallen, weil er den modernen Geiſt in feiner eigenen 
Berfon, fozial und literarifch, ziemlich radikal vertrat; weil er ihn mit 
fen und Hauptmann ind Repertoire aufgenommen hatte und mit noch 
sefährlidern Stüden und Autoren drohte; weil er ihn mit Mitter- 
wurzer, mit Adele Sandrod und ein paar jungen begabten Schaufpielern 
ind Enfemble gejegt und die Alten gegen fi aufgebradht Hatte. Der 
Umfturz war ja nicht aufzuhalten; aber die Perſon, die den erften 
träftigen Stoß tat, mußte den unverföhnliden Haß der Bedrohten auf 
fih laden. Burdhard mußte zu früh gehen, weil er zu früh gelommen 
war. Zu früh namli für fi ſelbſt; zu ſpät für den Kampf der Zeit 
gegen bie höfiſche und ſchauſpieleriſche Starrheit. 

Denn gegen ihn, den erften Schreden des Neuen, hatte das alte 
Syſtem feine legten altiven Energien verbraudt. Es gab keinen Wider- 
ftand mehr, nur noch) ein behütendes Zögern, eine langſame Vorſicht im 
Nachgeben. Man war foweit gelommen, einzufehen, daß ein Burüd 
nicht mehr möglih wäre; und an die Stelle de3 verdrängten Neuerers 
Burdhard jegte man Paul Schlenther, der Mitbegründer der „Freien 
Bühne“, die kritiſche Autortiät des literarifch revolutionären Berlin. Viel» 
leiht eben darum, weil er doch wenigften® irgend eine Autorität war. 
Burdhard Hatte man fi mehr ald guten Beamten gedacht und ge⸗ 
wünidt; ein Ofterreicher ift in Oſterreich faft niemals Autorität. 

% 


Run ift, ſeit mehr als acht Jahren, Paul Schlenther Direktor des 
Burgtheater. Er bedenli die Gegenwart und bie nädfte Zukunft 
unfrer größten Bühne. Bei ihm muß alfo die Hiftorifhe Betrachtung 
abbrechen ; denn bier fett die Kritik am lebendigen Sein und Werben, 
bier fegt die Parteinahme ein. Da beißt e3 denn, von frifhem Atem 
fhöpfen und den Blid aus fo verwirrender Nähe boppelt vorfidtig und 
Scharf auf die Berfon und auf die Sade einftellen. Was vielleicht dem- 
nächft auch verſucht werden fol. Billi Handl 


164 Die Schaubũhne 





Tintorekto als dramatiſcher Held 


Ein Künftler des Verfalle, den mande gern fo nennen, wenn fie 
an Michel Angelo und bie blafjen toskaner Erben, dann weiter in gelehrten 
Vergleichen an Tizian und da8 enlartende Venedig denken; ein Künftler 
des Berfalls, deflen Größe das Mißgeſchick traf, unmitielbar nah dem 
hundertjährigen Alten fchaffen zu müſſen; ein Meifter, den aber doch die 
ganze ungeheure angeleöfe Formeniprahe trug, indes die Harmonie 
feiner Farben faft noch ehrfürdtiger ftimmen könnte als die Wundermär 
von Tizians Prunk; freilihd ein Schnellmaler, der Haftig-virtuos von 
Konzeption zu Konzeptionen ſich verlief, weil unbefriedigt jein Flug ſtets 
höher fi verflog; wohl aud) ein Abenteurer, von dem wir nad allerlei 
galanten Vermutungen gerade noch wiflen, wann er für Venedig kam 
und ftarb ; ein ruhelofer Kopf, ein vielverwöhntes, vielverhöhntes Kind 
adligen Volkes und dabei die letzte unfterblihe Vollendung der Renaiflance : 
das ift Jacopo Robuſti, genannt Tintoreito, der es nicht allein vor jein 
Atelier gefegt hatte: Forme di Michel Angelo in colore di Tiziano. 

Schnell weiß man, wo der dramatifhe Dichter hier einfegen müßte: 
Zintoretto, der ruhelofe Kopf, Tintoretto, das ſchnellmalende, ewig ſelbſt⸗ 
befämpfie Genie, Tintorelio, der Held Venedig, der Abenteurer . . 
Aber ein Künftler von eigenen Gnaden fann kein Abenteurer vom Schlage 
etwa Andrea Balbis fein, der die leichten Herzen der Frauen mit leichten 
Seufzern befhwert, ein Don Juan aus Methode. Seine ganze Kunft 
wird er in eine tiefe Liebe tragen, eine tiefe Liebe Wird feine ganze 
Kunft umdellen. Denn duch leicht fallende Bortieren, die zu Venedig 
Damen mühelos in zärtlichen Nächten führen (und alle Nächte find zärtlich 
in Venedig), iriit ein Tintoretio nit ein: Madonna Laetitia ift ihm 
ſchon Nätfel genug, daß er über der Unendlichkeit ihrer einen Schönheit 
Venedigs Schönheiten vergefien Tönnte. Aber ein Don Juan aus Meihode 
hat meift den Vorzug der Jugend, indes Madonna Laetitia Rätſel in, ſich 
trägt, deren Löſung fie nicht allein ihrem Freunde Tıintoretio aufgibt. 
Zumal ba Zintoretto altert, der junge hübſche Balbi geiftreich ift und oben» 
drein Karikaturen auf den Maeftro zeichnet. Und wenn der Meijter 
droben in den friaulifhen Bergen vergeffen will, was ein Balbi feiner 
Kunft geraubt, freut ein Balbi fih doch unverdroffen Laetitias, die ihn 
faum ftört, wenn eine Terefina hübjcher ift und vieleicht noch weißere, 
Ihlanfere Glieder Hat. Don Yuan muß überall zur Hölle fahren. Auch 
Zintoretto fieht, juft Feimgefehrt aus ftilern Bergen, wie berrlih eine 
Zerefina fein Tann, wenn man fie, die vor Balbi flüchtete, au dem Wafler 
zieht. Altert au Xintoreito, der Mann: Tintoretto, der Künftler ift 
jung geblieben. And eben darum, denft er, wird ihn Terefina betrügen, 
Terefina, die gar rein Modell ift, die fih nicht einmal malen laffen will. In 
das Schaffen Tintoretioß tritt Jacopo Robuſti mit den ergrauenden 


Die Shaubüähne 165 





Haaren, Jacopo Robufli, der Tarifierte Galan, und nimmt ihm fein 
Beites: das Recht der Liebe und damit dad Modell — benn Liebe 
allein fann fein Modell fein — und die Kunft. Und wenn Balbi, der 
Unwiberftehlie, fein QTäubchen Terefina aus Tintorettos Hauſe holen 
kommt, Tann Zintoretto feine eigene Moral haben: ein Xintoretto, der 
mit jeinem Schaffen am Ende if, muß nit al® Dulder von der Erde 
geben. Die ihn and Ende brachten oder das Ende wollen, werden no 
vor ihm gehen. Tintoretto wird Tereſina vergeffen. Zu jpät berichtet 
ihm ein treuer Schüler, daß Terefina, die Reine, das Ende gar nidt 
wollte, daß fie ihm reicher al3 Laelitia all die Liebe gern geſchenkt hätte, 
bie feine Kunft ift. Und es ift ein reines Slüd, daß armenifche Gift 
händler immer wieder betrügen müflen und die tote Terefina darum 
fhnell wieder erwadt. Altert auch Jacopo Nobuflo, Tintoretto wird 
immer jung fein, und Terefina ift von den Frauen, bie ihr Rätfel nur 
von einem lölen laffen. Das kann aud) ein Andrea Balbi nicht ändern. 
Mörigens hat ihn Tintoretto gleich im erften Alt bei einer Abendunter- 
Haltung aus dem Fenſter zu Tode geiworfen. Aber was macht dad aus? 
Ein Balbi mehr oder weniger... 

Holger Drachmann ift nicht gerade ein dramatiiher Dichter. Sein 
„Zintoretio* (Georg Müller, Münden) hätte und vor allem von der 
Zragit, die aus dem Zuſammenbruch feiner Liebe drobend aud in den 
Zerfall jeiner Kunft hinüberleuchtet, tiefer überzeugen müflen. Cr hätte 
Dann vielleiht auch den Armenier nicht gebraudt, ter ihm zum guten 
Ende einen Luftfpieleffelt beforgt, ohne daß wir die ganze Zeit über von 
allzu großer Luftigfeit etwas merkten. Die wahrhaft dramatiſche Szene 
mit Balbi jei ausgenommen. Tintoretto leidet die Herrenmoral, die 
felbftherrlic, diefen guten Balbi im fühlen Bette von Venedigd Kanälen 
aufbebt, aber fie Heidet ihn weniger, wenn er Xerefinad Tod beftimmt, 
die er kurz zubor aus den gleidien Kanälen zog, die ihm eine Unjchuld 
brachte, auf die er, der Fremde, weder ein Recht des Glaubens, nod) des 
Unglauben®, noch de3 Fordern hatte. Ein Kleiner füßer Traum, den 
ZTerefina den Meifter nicht will träumen laffen, birgt fiherlich nit Grund 
genug zu folder Tat; ein fleiner füßer Traum, den Tintoreito träumen will, 
ift nicht die große Liebe, die feine Kunft erhebt; und die große Liebe 
wird Zerefina ja fchenten. Aber Tintoretto verfteht e8, die Tragik jehr 
wohl in Epigrammen zu erklären, die dann in bloßen Ausbrüden eines 
heißen Künftleriemperament? kühl erfheint. Und das ift die Schwäde 
in Drachmanns Zweiakier: fein Held-ift fo geifireih, jo ironifch, fo fein 
beachtend und betradgtend, wie fein Dichter, der vergaß, daß er ein Drama 
ſchreiben wollte. Aber wunderboll entrollt er eine verfchollene Kultur im 
Riedergang. Ein leichtes, immer ftolzes Venedig, durch einen leiten 
Hauch ererbter Tünftlerifcher Blüte vollends verführt zu ausſchweifendem 
Zur, bewandert in jeglihem Genuß, längft verberbt und raffiniert ge» 


168 Die Schaubuhne 





nug, täglich auch daB Letzte kühn zu wagen, um einer GSenfation willen, 
die morgen ſchon vergeflen iftl Zweifelhaftes Hell, abenteuerliches 
Duntel, Blenden und Verführen, Beraufhen und Vergiften, Grazie, die 
die Fäulnis dedt — völlig da Venedig im Ausflang des Eingquecento. 
Und wundervoll aud die Stimmung in dem Bude: Zänkiſches Bolt auf 
den Straßen, dann Iyriihe Huldigung à la Medici im ftillen Gemad, 
fpielerifche8 Werben mit ſchnell gezüdten Dolchen, dann Barcarolen, die 
an den Bögen des Rialto klingen. Und um al dieſer wunderbollen 
Dinge willen, die ein großer Künftler fchrieb, wollen wir und doch freuen 
mit dem Buche Holger Drahmanns ; trog dem im Drama ein wenig 
verfhobenen Konflikt, den er nicht erklärt, trog dem fonderbaren Einfall, 
ein Drama in zwei unglüdlich geteilten Alten zu jchreiben, die beſſer 
einer geblieben wären, trog den beiden Famuli fogar, die bald fo heiter, 
bald fo traurig, ſtets aber fo wohlerzogen find, daß fie eigentlih immer 
ihre zierlihe Verſe rezitieren müßten... . Karl Fr. Nowal 





Schaufpiefßunft und Alſtohol 


Bormwort Der Einfluß des Alkohols auf die Tünftleriihe Be⸗ 
tätigung tft in der legten Zeit der Gegenftand einfältiger Rundfragen 
geweien, bei denen fo wenig herausgekommen ift wie immer, wenn man 
auf dieſe Weiſe pfychologifhe Studien treibt. Dad Problem ift ja im 
legten Grunde ein allgemeine® und gewinnt für die Kunft nur eine 
weitere Bedeutung. Denn bier geht ed um die Frage: Läßt die duch 
den Alkoholgenuß herabgeſetzte Kraft des Berftandes die Phantafle 
lediglich ungehemmter fchalten, oder führt fie eıne Verſtärkung der 
Bhantafie herbei ? Und: Gereicht die Herablegung der Verftandesfraft der 
Kunft zum Vorteil oder Radteil! Diele Fragen baben freilid einen 
philiftröfen Beigeſchmack. Trotzdem fcheinen fie mir, auf die Schaufpiel- 
funft angewendet, konkretern Inhalts zu werden, weil die Beeinfluffung 
des gejamien menſchlichen Organismus durch ein in feinen Wirkungen 
un? genau befanntes Gift die Beeinfluffung des Kunftwerl® durch eben 
diefed Gift vielfältiger und fichtbarer geftaltet; denn der nämlide 
Organismus, der dazu dient, das Kunftwert zu ſchaffen, ift beftlimmt, 
das Kunfiwerk zu werden. 

Ich glaube nicht, daß im Stande der Schaufpieler der Alkoholgenuß 
verbreiteter ift als fonft. Eher fheint und aus zahlreichen Gründen das 
Gegenteil wahrfheinlid. Wenn ich nun verſuche, im Folgenden tiefer 
begründete Berührungspunkte des alkoholiſchen Rauſchzuſtandes mit der 
Schaufptelfunft zu zeigen, jo darf ich hoffen, nicht mißperftanden zu 
werden: weder als wollte ich entichuldigen, denn ich wüßte nicht, was; 
noch ala wollte ih für den Alloholgenuß des Schaufpieler® Propaganda 
maden, denn da3 wäre Wahnfinn. n 


Künftleriihes Schaffen galt immer als unerflärlihe® Mofterium. 
Die Betrahtung der Dinge mit dem Auge gewöhnlicher Sterblicher 


Die Schaubuhne 167 





fonnte dem Wirken des Künftlerd, der weder mit dem Berftande zu 
arbeiten, noch das Reale zu ergreifen ſchien, nicht beitommen. Und die 
Borftellung von einer im Künftler wirkenden Begeiflerung trennte den 
Menſchen von irdifcher Beihaftenheit und gemeinem Geiſte von dem 
zweiten Weſen, das in ihm fhuf. Die Gottheit hatte ihre Auserwählten 
au Gefäßen ihres Schöpfungsdranges begnadigt. Und nicht nur im Anfang, 
fondern von Ewigkeit zu Ewigkeit war im Glauben der Menfchheit das 
Bort vor ber Tat. Denn bdiefer Glaube häufte alles göttliche Verfünden 
auf den Einen, ben Dichter. Er, deffen Taten nicht ſichtbar nod) greifbar 
find, fondern nur in der bee beftehen, war vor allen andern „des 
Gottes voll“. Er war „ein Schöpfer im Kleinen, wie Gott im Großen“. 

Den Sohn Apollos ſchien eine Ekſtaſe zu ergreifen, die ihn zu den 
Böttern erhöhte; eine Läuterung wurde ihm, kein Xaumel, wie der, den 
narkotiſche Gifte bereiten. Apollo felbft lebte in ihm, aber er beberte 
ihn nicht, wie ed Dionyfod tat. Der Gott des Weines bieß die Ver- 
nunft derer, die ſich ihm hingaben, ſchweigen und ließ rafen. Richt 
Nektar flößte er ihnen ein, wie jener, fondern ein irdifches ſüßes Gift; 
es peitichte ihre Glieder zu gefteigerten und frembdartigen Geberben, ließ 
ihre Stimme neue Farbe und noch nit gehörte Mufil annehmen; ed 
wandelte die Menfchen in neue Kreaturen, und der Schaufpieler ward... 

... Die Götter Griechenlands find tot, verdrängt von Pſychologie 
und Aſthetik. Aber größer nur fiand die Kunft auf als gefteigerte Bes 
tätigung gefteigerter irdifher Fähigkeiten, die allen eignen. Und ihre 
Quelle rinnt in allen ald Schöpfungstrieb im Heinen, der noch den 
Geringfien, bis hinüber zum intelligenten Zier, zur blöden Nachahmung 
leitet. 

Und doch leben die alten Götter. Freilich nicht mehr ſchaffend im 
Dichter und die Sinne raubend im Schauſpieler. Aber als Helfende 
und Dienende wälzen fie Hemmniſſe hinweg, bereiten fie den Boden 
und führen die Bilder der Bhantafie herauf. Am Yuden der Seele 
empfängt der Künftler, was er mit feinem Talent zur Meife und mit 
feinem Willen zur Geburt drängt. 

Dunfler und unerklärlider ala ber Gott des Lichtes blieb der ver⸗ 
wirrende Gott der Nebe. Und unerforfhliher als die Erzeugung des 
lebendigen Menſchen blieb die Kunft der Menſchenſchöpfung. Wolle fein 
Schauspieler fagen: In diefem Augenblid habe ich empfangen. Und wer 
will fagen: Jetzt wurde daB Kunſtwerk der Menichengeftaltung! Im 
Taumel der Begeifterung reift die Idee des neu zu geftaltenden 
Menfhen. Und immer mehr gewinnt der Darfteller die Macht über 
ihn; immer ftärferes Leben verleiht er ihre und beherrſcht fie dennod. 
Aber der Rauſch der Sinne legt fi, alle Verworrene klärt ih, und 
das Kunftwerf wird von ruhiger Meifterhand geihaffen ..... . Alfo das 
war es? Darım dies felige Taumeln, damis er, einem Handwerler 


168 Die Ehaubühne 





vergleihbar, mit ruhiger, halb beſonnener Gelaffenheit ein Schöpfer fei? 
Er foll nun auf die Phantafie verzichten, auf fie, die ihn die Geſtalt 
gelehrt? Er kann e8 jegt, weil er die Foim beherrſcht. Und ber weile 
unter den menfchengeftaltenden Künftlern erihridt vor der immer» 
währenden Glut der verzehrenden VBegeiflerung. Den weniger Bedächtigen 
aber efelt das fühle Formen. Wiederum jehnt er die PBhantafie herbei, 
wenn er fie je hat ziehen lafien. Er will fie ziwingen: dieſem gelingt 
ed, jenem mißrät e8, jeden nad) den Grade ber ihm verliehenen Stärke. 
Und die Ungeduld drängt zur Beſchleunigung: nochmals ruft der 
Komddiant den alten Gott an, der no immer jung ift und feilt und 
jelig lächelt, und bittet ihn um das ſüße Gift Kohol. Dionyfo muß 
ihm helfen, die NMeflerionen zu töten; er ſoll ihm die Phantaflegebilde 
zurüdrufen, die einft freiwillig gefommen waren .... 

Allem Fünftlerifden Schaffen ift da Miherwiegen des Verſtandes im 
Bege. Wie die phyſiſche Zeugung aus dunkelm Drange des Gefühle 
heraus erfolgt, wähft auch das Kunftiverf, gefördert von Trieben, von 
denen der Verſtand nicht viel weiß. Und das Gift Kohol befitt diefe 
wundervolle Kraft, die animalifhen Triebe, die da allein zeugen fönnen, 
zu befreien vom Drud und Drang der ÜÜberlegung. Nun, jo wollen 
wir uns nicht erregen, wenn feit Menichengedenfen Künftler fi Bes 
geifterung getrunten haben. Und wenn nah Richard Wagners Wort 
die Schaufpielfunft die größte aller Künfte ift, weil fie alle übrigen in 
fih Ihließt, dann nähert fih und der Abgrund, in dem fi Menſchen⸗ 
gefialter aus alkoholiſchen Giften Scöpferfräfte fammeln: wie jene 
drei furchtbaren Ingenien der Schaufpielfunft Kean, Ludwig Devrient 
und Mitterwurzer, die dem Trunf ergeben waren. 

Der harmlofe Dilettant, der vor der Rampe zittert, trinkt fi) Mut. 
Mut ift geſtärktes Bewußtſein der körperlichen Kräfte und Eigenfchaften. 
Ihre Entfaltung ift die Kunft der mimifhen Darſtellung. Was der 
Schauſpieler — nad furzer oder langer Wanderung zur Reife — im 
legten Schöpfungsaft gibt, figt ihm in Fleilh und Blut. Wahrhaftig, 
und nur in Fleifh und Blut. Und — ah! — wir wiſſen, daß Fleiſch 
und Blut, belebt von beraufhenden Getränken, ein erhöhtes Dafein 
leben, freilih nur für den Augenblid. Die Wangen färben fih, die 
Augen beginnen zu leuchten. Die Nerven reagieren mit lebhafterm 
Reiz; die Sehnen fcheinen neu geftählt, die Schwere des eigenen Ge 
wichts vermindert. Leichter fließt die Rede, voller tönt die Stimme: ein 
Aufleben alles deflen, was leiblid) if. Und der Scaufpieler ift der 
Künftler feines Leibe. Seine Kunft ift die ungewöhnliche Steigerung 
alles deflen, was an ihm leiblich ift und zugleich Fünftlerifch verwendbar. 
Freilich ift die Krafi, durch die er feine Schäge hebt, fein Wille zur 
Kunft. Aber der Wille hat Grenzen — Grenzen für alle. Er endet 
da, wo der Leib nit mehr daß fcheinen kann, was fein Herr. | will. 


Die Schaubühne 169 





Surrogate in Mengen liefert die Technif und die Natur: Schminte färbt 
bie Wangen, und Belladonna weitet die Augen, der Frifeur liefert den 
Haarſchmuck, und Mängel des unausgeglichenen Körper werben gededi. 
Die trodene Kehle feuchtet Wafler, Limonade, Früdte, über die kranke 
Kehle follen Säfte und Paftillen Hinwegläufgen. Die trägen Glieder 
können Kaffee und Tee beleben, und ein Glas teurigen Weines wirkt ein 
Wunder. Und diefes Gift vermag alles in einem: den ganzen Leib 
famt dem Klang der Stimme und dem Licht der Augen mit neuem 
Ddem zu beleben. 

Was foll man tun? Ziemt es mehr, das Lafter des Genies zu ver⸗ 
ftehen ? Oder ziemt e8, taufende und abertaujende zu bewundern, bie 
die Gärten mit ben gifligen Blüten voll von Lebenztrafi wohl Tennen 
und fie meiden, weil das Geſpenſt de3 bedrohten Lebens lauert, das die 
Tugend erft zum Lafter wandelt? Bielleiht ziemt beides, vielleicht keines. 
Bielleiht genügt e8, die zu preifen, die fih mit der ihnen verliehenen 
fünftlerifhen Steigerung ihres Körperlichen begnügen, und vielleicht 
genügt es, auch die nicht zu verachten, die voll Sichbeicheiden den Taumel 
der Zünfilerifhen Begeifterung verrauden laflen, nachdem er ihnen den 
Weg zur Darftellung gezeigt. Aber Staunen und Bewunderung für 
die, deren eigener Wille hinreicht, Fleilh und Blut bis an die legte 
Linie menſchenmöglicher Kratt zu drängen, deren eigener Wille den 
Rauſch der künftlerifhen Empfängnis erweden fann und wieder Dämmen, 
wie es ihn gut dünkt. Das ift die Heine, ad) fo Feine. Schar der Aus» 
erwählten: die Triebkraft ihrer körperlich⸗lünſtleriſchen Qualitäten ift 
fo groß, daß fie, mühelos vielleiht nicht, die Oberherrfchaft felbft über 
den drängenden und bämmernden Verſtand gewinnt. Was verichlägt 
ed, wenn diefer oder jener feine Zuflucht zu Simulationen nimmt, 
die außerhalb von ihm liegen: wenn ihn die Mufl vom 
Orcheſter her Hinreißt, oder der gähnende Schlund des vollen Schau- 
ſpielhauſes; wenn er da8 Dämoniſche im Publikum witiert, oder zwei 
Augen auf fich gebeftet fühlt. Das muß doch wohl felbft ein Dämon 
fein, wenn ihm alles das genügt, damit er in Efflafe gerate. So gewiß 
muß er es fein, daß ein Richard Wagner ben mimiſchen Trieb den 
„dämoniſchen Hang zur Selbfientäußerung“ nennen Tonnte Wohl auf- 
gemerkt: den mimifhen Trieb, nit das mimifhe Talent. Und darum 
mag derſelbe Richard Wagner auch recht haben, wenn er dad Schredlide 
außfpriht: „Der geniale Mime findet dad Bewußtfein auch im Leben 
nicht wieder.” Die Tragödie des Genies: furdibar wie an feinem an dem 
Ihredliihen Ludwig Deprient, der gegen die Rüdlehr des entiäufchenden 
Bewußtſeins den dämonifhen Diener Kohol zu Hilfe rief, der den 
Gevatier Dämon des mimiſchen Triebes in ihm entfeffelte und taumeln ließ. 

Bir wiſſen, daß er gelitten hat, wie nur je ein Genie. 

Dr. Rubolf Blümner 


170 | Die Echaubähne 





Zur Hochzeit eines Schaufpielers 


Nun foll ein Lied Euch zur Hochzeit erklingen, 
aber Fein Spruch von höfliher Wahl — 
däfterer will fich der Reim verfchlingen, 
fhärfer fchneidet der Worte Stahl. 
Euch das dunfle Lied zu bringen, 
taugt mir Peiner der Gfſte beim Mahl — 
aber entjchreitet die Braut dem Saal, 
wird fie ein Beer von Geiftern umfingen. 
Hundert Masten werden zumal 
lebend von Wand und von Dede fi —— 
jede grüßt ſie im haus als Gemahl, 
jede wird ihr den Brauttrunk bringen. 
Immer mit ihm, der den Masken befahl, 
wird fie den Narrn und den Weifen umfchlingen, 
blutige Helden und Heilige fahl, 
Kinder fo lodig und Greife fo fahl — 
all was die Geiten des Batten einft fingen. 
Wird fie den hohen und den geringen 
fi} nit vermählen in freudiger Wahl, 
wird fie fi nimmer den Einen bezwingen, 
ihn, dem Geftalten in fchimmernden Ringen 
bilden das Keben zum bunten Opal. 
£ebe mit all diefen feltfamen Dingen, 
Du, deren Freund fie zum Leben befahl, 
hör durch die Stimmen der Sippen im Saal 
fernher den Gruß jener Schatten erklingen. 
Greife und Hnaben, trunfen und fchal, 
Traurige, Tolle fi tanzend verfchlingen — 
aber nun dröhnt aus dem fchilleenden Schwingen 
ehern ein Schritt wegſicherer Wahl: 
erzſchwarz gepanzert fchreiten zum Mahl 

- Männer — Männern den roten Pofall 

. daß fie dem Gatten das Hochzeitslied fingen: 


Wer fo wie Du gegangen 
durch allen Kampf und Swift, 
wer hundertmal gefangen 
und flets entfprungen iſt, 


Die Shaubühne 171 


wer bis zur legten Schwelle 
flieg in den Tod hinein 
und wieder hoch zur Belle, 
der darf nun fröhlich fein, 


Das ift der Traum der Schwachen, 
der nur im Düftern glänzt, 

der fürchtet zu erwachen, 

wenn ihn ein Lächeln kränzt — 
doch wem des Spieles Schnelle 
goß Glut ins Mark hinein, 

der leuchtet auch durchs Belle, 

der darf felbft fröhlidy fein ! 


Wer fo wie Du gefunden 

des Wandels Stetigfeit 

in all dem Glück der Stunden, 
in all der Jahre Leid — 

der ward der weife Fecher, 
der ernft die Steude grüßt 
und in den Taumelbecher 
ſelbſt Sühnetropfen gießt. 


Den Tann fein Spuf verwandeln, 
den hert fein Weib zum Schwein, 
der wird in allem Bandeln 

„Herr feiner Seele” fein. 

Wer höhnifh — tief befcheiden 
flaunt, lacht ins große Sein, 

den adelt jedes Keiden, 

den macht Fein Glück gemein. 


Will fi} der Dorkang heben 
nun nen zum Aftbeginn, 
betritt der Szene Leben 
die große Spielerin — 
nun weißt Du die Gebärde 
die jedem neuen Stüd 
erzwingt ein fieghaft: Werde! — 
Wir trinfen Deinem Glück. 
JSulins Bab 


Die Shaubähne 


Kundſchau 


Mon Bapreutß 
An dem Streit für und wider die 
Aufführung des Barfifal außerhalb 
Bayreuths wird meiſt überjehen, 
daß Bayreuth durch die fFreigebnng 
des „Bühnenweihfeftipield" nicht 
an Bedeutung verlieren würde. 
Der Ring hätte in diefem Jahr 
ftatt zweimal fünfmal vor vollem 
Haufe aufgeführt werden können, 
und es gibt viele, die des Ming, 
des Triftan, der Deifterfinger 
wegen nah Bayreuth fahren und 
den Barfifal nur nebenbei wieder 
und wieder anhören. Das ift für 
den Ming fehr erflärlih: einmal 
bat man im Alltagsleben faum die 
Beit, fi vier Tage in der Bode 
auf ein Kunſtwerk zu fonzentrieren ; 
auf der andern Seite müffen die 
Bühnen, die überhaupt für gute 
Ring » Aufführungen in Betracht 
fommen, auf ihr übrige Repertoire 
gu viel Rüdfiht nehmen, um mit 
er nöligen Sorgfalt Ringproben 
abhalten = fönnen. Die Schwierig>» 
feit der Wiedergabe ift aber eine 
fo große, daß Proben einzelner 
Szenen, etwa des Walkürenritts, 
nit Binreihen: ohne eine regel- 
rechte Reueinftudierung würde jede 
Biederholung ein Wagnis bes 
deuten. Und da fanın man den 
eftfpielleitern nur immer wieder 
r ben Fleiß, für die Hingabe 
anlen, die fie darauf verwenden, 
die Feſtſpiele auf der Höhe zu er- 
halten. Wer alles ift allein jeit 
der Wiederaufnahme de3 Rings, 
feit 1896 für die Snterpretierung 
der Wagnergeftalten herangebildet 
worden: Burgſtaller und Bertram, 
van Rooy und Breuer, Berger 
und Felix don Strauß, von Bary 
und Knüpfer, Schmedes und Ernft 
Kraus, Guldranffon und Reuß- 
Belce, Deftinn und Fleifher- Edel | 
Einige von ihnen verdaufen alles 
Bayreuth, andre Wenigftens Die 
Bäbigfeit Geſtalten zuinterpretieren, 


ie ihnen bis dahin verſchloſſen 


| 


waren. Wenn mand einer von 
ihnen nur eine furze Blüte hatte, 
ift es Bayreuths Schuld? Sich 
ſeine Stimme zu erhalten, iſt nur 
der Sänger ſelbſt verpflichtet. 

Wie ein Teil der Sänger Die 
Mühe gelohnt Bat, ift befannt. 
Aber die Undankbarkeit bat ihr 
But. Denn fo wird immer 
wieder für Nachwuchs Platz; und 
ed ift bewunderndmwert, wie man 
in jeden Jahr junge Kräfte fucht 
und findet. Eine gelungene Ent- 
dedung: wie Fräulein Frieda 
Hempel (erfte NRheintochter) mit 
ihrem weiden, runden Sopran 
macht Nieten, wie e8 die neuen 
Alberich und Hagen waren, doppelt 
wett. Merkwürdig, wie die Wieder: 
gabe diefer Rollen bergab gebt. 
Gerade über Alberich (Hill) und 
Hagen en it Wagner bei 
feinem Rückblick auf die Ring⸗Auf⸗ 
führungen von 1876 des Lobes voll. 
Aber Siehr fchreibt er, „er habe 
ihn von neuem belehrt, welch un» 
gemeine Begabungen unter uns 
Deutſchen anzutreffen, und wie 
leiht Ddiefe zu den vollendeiften 
Zeiltungen auzuleiten find, fobald 
fie eben nur ridtig angeleitet 
werden.“ Ob nun neuerdings die 
Anleitung gerade bei Ddiefen 
Bartien nicht die richtige ift, ver» 
mag ih nicht zu fagen. Jedenfalls 
war Friedrichs der legte gute 
Alberih, Grengg der legte aus⸗ 
reichende En Roh Ihlimmer 
war freilih der Fehlgriff, den man 
diesmal mit der Wahl des Sieg⸗ 
mund getan hatte. Hier fteht man 
geradezu dor einem Rätfel. Mußte 
man bis Kopenhagen gehen, unı 
einen ältern Herren mit dunkel⸗ 
gefärdtem Tenor aufaufinden, der 
ſelbſt in dem akuftifh idealen 
bayreuther Haufe trog größter Ans 
ftrengung faum zu hören war ? 
Sollte es wahr fein, daß man 
Sänger wie Burrian deshalb nicht 
beranzieht, weil” der - Meifter 


Die Schaubühne 


173 





gar „nur hohe und kräftige 
eflalten für feine Niefen, Götter 
und Helden verwenden“ zu dürfen ? 
Bie dem auch fei: Der erfte Alt 
der Waltüre, der 1876 jelbit die 
Bant der Spötter, die Stalbed, 
Zindau und Benofien, Hingeriffen 
batte, gehörte in diefem Jahr zu 
den wirkungsloſeſten Xeilen ber 
Xetralogie, da naturgemäß Sieg- 
linde (Fleilher-Edel) unter ihrem 
Partner leiden mußte. 

1876 Hatie Albert Riemann 
den Meifter gebeien, ihm neben 
den Siegmund au noch den 
Siegfried anzuvertrauen. Died» 
mal hatte Ernft Kraus der Leitung 
nabegelegt, ihn vor dem Siegfried 
den Siegmund fingen zu laflen, 
mit dem er fhon früher in Bay- 
reuth Glück gehabt Hat. „Meine 
Eıngenommenheit für einen ges 
wiffen dramatiiden Realismus 
dieß mid die Störung einer 
zZäufhung befürdten“, fchreibt 
Wagner. Später bedauerte er, 
Niemannd Antrag abgelehnt qu 
haben. Für Krauß wäre es rein 
phyſiſch zu anftrengend geweſen, 
an Drei aufeinanderfolgenden 
Zagen fo ungeheure Partien zu 
bewältigen. Sein Siegfried war 
um fo unberührter und um fo 
ftrablender in feinem Jugendglanz. 
Er wird, wie Bertrams Wotan, 
mit goldenen Zettern in den bay» 
reuiber Annalen verzeichnet 
bleiben. Für Krauß iſt Bayreuth 
ein Stahlbad. Hoffentlih Halt 
die Wirkung lange vor. Nie ift 
ein deutfher Sänger mit einer 
berrlihern Stimme begnadet ge 
weienl & wäre ein Jammer, 
wenn Kraus nicht alles täte, fie zu 
erhalten und zu lernen, fie aud in 
akuftiſch weniger günftigen Näumen 
zum Siege zu führen. Er weiß 
ewig am beften, daß alle 

chmedes und Barys, alle Burg⸗ 
ſtallers und Hadwigers mehr oder 
weniger baritonale Tendre find, 
daß er als einziger heute in 
Deuiſchland einen wirklichen Tenor» 


timbre hat, den auch Niemann 
nicht ie haben fol, Zogl nie 
gehabt Hat. Wenn Herr von Bary 
als „der“ Triftan bezeichnet wurde, 
fo geſchah das nur bon folden, 
die nie don Strauß ſeine Triftan- 
fragmente gehört haben. Mit den 
Sahren wird ihn ja der Trijtan 
dem er heute noch abweilend 
gegenmüberfteht, mehr and Herz 
machen. offen wir, daß wir ihn 
bald in Bayreuth zu hören be- 
fommen. 

Roh ein Bor über Frau 
Gulbranſſon. Trotz gebnjähriger 
Tätigkeit merlt man ihrer Brünn⸗ 
bilde nah wie vor an, was fie 
Bayreuth zu danken bat. Es ift 
ke unbegreiflih, wie wenig ihr 
03 Angelernte in Fleiſch und 
Blut übergegangen iſt. Auch nicht 
einen Augenblick bat man den 
Eindrud, daß fie irgendwie inner- 
lid an den Vorgängen beteiligt 
if. Bewundernswert bleibt aller» 
dinge ihre Geſangéẽkunſt. Es 
wäre aber do fehr erfreulich, 
Naturen wie der PBlaidhinger, der 
Mildenburg, der Leffler-Burdhard 
al® Brünnbilde zu begegnen. Je 
mehr Sängerinnen durch Bayreuth 
gegangen find, deſto zuperläffiger 
wird die Tradition Die er⸗ 
zieheriſche Kraft Bayreuths follte 
nit unterihägt werden. Solange 
die Erzieherin in voller Friſche 
ihre Amtes waltet, folange ift 
Bayreuth geſichert. Wa? Täter 
wird — — — 8. €. 





Mariete 

In der „Schaubühne“ darf aud 
dad Variete feine Stelle fordern. 
Run denn: In England fteht es 
dor einer Kriſe, die leidht, da es 
ih um Prinzipienfragen handelt, 
auch für das Variétéweſen andrer 
Zänder von Einfluß fein kann, ja 
ed dur die Internationalität des 
Variétés Ihon if. Man gebt dort 
nämlich mit Bolizeiverordnungen 
den gefährlihen „Nummern“ zu 
Leibe, und intbejondre ſcheinen bie 


174 


Die Schaubuhne 





Frauen bedroht zu fein, denn diefe 
baben ein grandiojeß Proteftmeeting 
in London veranftaltet. Die Vor⸗ 
itende führte mit jener glänzenden 
Beredfamfeit, mıt der überhaupt 
die Frauen ihre Sade zu führen 
verftehen, aus, wieviel gefährlicher 
viele andre Berufe — Dachdeckeer, 
Zotfen u. a. m. — feien, ohne daß 
man, begreiflicherweiſe, daran dente, 
fie abzuihaffen, und wußte aud 
fonft noch vieles anzuführen, was 
ih eigentlih bei einigem NRad- 
denten bon felbft ergibt. Man 
mag über Die nerbenerregenden 
Vorführungen des Variétés denten, 
wie man will, aber man wird zu- 
eben müflen, daß fie einerfeit3 
ür viele Zuſchauer zum Bedürfnis 
geiworden find, anderjeitd bon 
jedem Bejucher als felbftverftändlic) 
borau&gefegt werden können, und er 
fomit, wenn er kein Freund davon 
ift, nit hineinzugehen braudt. 
Bor allem aber muß feftgeitellt 
werden, daß es nicht zum iwenigften 
derlei Darbietungen find, die dad 
BarietE vom richtigen Theater 
unterfheiden. Gegenüber ben er» 
fihtlihden Bemühungen, die Vor⸗ 
führungen des Variétés denen 
der Xheaterbühne zu nähern, 
muß es al? —— wünſchens⸗ 
wert bezeichnet werden, daß die 
Scheidelinie aufs ſtrengſte einge⸗ 
halten werde, wenn nicht dem 
Theater ſelbſt, das ebenfalls ſchon 
zum Teil bedenkliche Anwandlungen 
fh manche Wirkungen und 

ittel des Variétés zunutze zu 
machen, eine ernſtliche Sehr daraus 
entftehen fol. SH. 





Der neufte Hagemann 


Hagemann? drei Bände über 
„Moderne Bühnenkunft“ find in 
erfter Linie für das grobe Theater» 
publikum beftimmt, für das fie einen 
gewiffen Wert haben mögen. Für 
wen aber fein neufter Band über 
die „Aufgaben des modernen 


er 


Theater" (Das Theater Bd. XVII 
Schuſter S Loeffler) beftimmt ift, ift 
nicht zu erraten. Es gelingt Herrn 
zap mans nämlich, auf hundert 
Seiten auch nicht die geringfte neue 
Anregung zu geben; mandes, 5. B. 
der Abfchnitt uber Berlin, ift bon 
einer geradezu grotesfen Ober 
flählifeit und Ohnmacht. Aus 
dem ganzen Buch verdient nur ein 
Stüdden hervorgehoben zu werben: 
„Und zwar follten fi) die Brobing 
bähnen nicht darauf befchränfen, bie 
erfolgreihen Reubeiten der berliner 
Bühnen unbeſehen nachzuſpielen — 
oft ohne zu fragen, ob diefe Stüäde 
in der Hauptftadt nur einen Kaſſen⸗ 
oder gar nur einen Darftellungd- 
erfolg erzielten. Sie follten nidt 
ein paar Verlagsfirmen auf eigene 
Fauft und natirlih ausſchließlich 
nad) bewährten Geſchäftsregeln bie 
dramaturgifchen Entfheidungen für 
anz Deutihland bejorgen laſſen, 
ondern jede für fih möglidft 
—— vorgehen und eine Ehre 
arin ſuchen, unabhängig von jeder 
perfönlihen oder finanziellen Ber 
bormundung neuen Talenten zum 
Durchbruch zu verhelfen und damit 
leidhgeitig dr ein gelundes, fort 
chrittlich⸗ pulſendes Kunftleben in 
ihrer Stadt zu ſorgen.“ Auch dieſe 
Säge fagen gewig nicht? Neues. 
Aber der Mann, ber fie fchrieb, ift 
inzwifchen Intendant in Mannheim 
— und wird ſicherlich bald 
en Worten die Tat folgen — — 





Hennig und fein (Dußfikum 


Ein großer Saal in Berlin ®. 
Nebenan — und aud bier, wenn 
der erfte, der dramatiihe Gang der 
Abendunterhaltung vorbei fein wird 
— :wird gejcerbelt werden; auf 
Deutſch heißt daB: getanzt. Vor⸗ 
läufig aber machen ſich Soldaten, 
Mägde im Putz, kleine Commis 
bei angeſtrengtem Bier⸗ und 
Eigarrenverbraud - einen andern 


Die Shaubähne 


175 





. Rudolf Hennig ift e8, dem 
ute ein unbekannter Dichter und, 
agen wir höflich: Sh—aufpiel- 
truppendireltor, Herr E. Heufer, 
in Form eine vieraltigen Stüdes 
ein Denkmal in den Herzen (cher 
Mübürger ſetzt. Dad Drama heißt: 
„Der Fall Hennig oder Der 
Roman eines Verbrecher”. Der 
fo überaus nahe liegenden Ver⸗ 
lodung, die Yugend des Raub⸗ 
mörderß zu fligzieren, vorzuführen, 
wie Rudolf Hennig auch inmiiten 
der melodramatifhften elterlichen 
Umgebun teigeifig „det erfie 
Ding drehte”, ift der Dichterdireftor 
ujer auß dem Wege gegangen. 
giebt erſt den fertigen Hennig, 
der duch eine fpig geſchnittene 
Shnebbenperüde, käſeweiße Ge 
fihisfarbe und fcheelen Blid dem 
Xheaterfundigen auf metlenweiten 
Abitand zeigt, weh Geiftes Kind 
er if. In ſtark dramatiſchen 
Gegenſatz zu ihm tritt Auguſt 
Giernoth, Oberkellner und rathe- 
nower Gardehuſar, Beſitzer eines 
iugendfamen Gerſon⸗Gelbſierns 
und des bekannten Sparkaſſenbuches. 
en Gelbitern, an a 
nungdbermögen gemeflen fe 
Caſſandra das reine a 


Die nä 


) fien Alte laffen ung 
Hennig au 


feiner abſchüſſigen 
Bahn weiter folgen. Er erjcheint 
als Heiratsfchwindler im Bouboir 
einer Sängerin, „Haut“ ihr, unter 
dem donnernden Applaus der Bu- 


nn, u ee, EB, 


börer, Börfe, Obrringe und Uhr, 
wird ertappt, reitet fi u dem 
Wege durchs Fenſter. Auf nad 
Stettin ! beißt die Parole. Dort 
bewegt er fi, wie e8 einem Volks⸗ 
elden zufommt, in Sprade und 
leidung erheblich populärer, bis 
Die Borlehung ibm das Bein ftellt. 
Der Dialog wechfelt zwiſchen dem 
Idiom des urlomiſchen Bendir, 
einem noch lomiſchern Hinter⸗ 
treppendeutſch — „er blickte mich 
mit ſeinen, faſt moͤchte ich jagen, 
durhdringenden Augen an”, erzählt 
die Sängerin — und dem Wwort- 
— Abklatſch der im Laufe 
er Begebenheiten veröffentlichten 
Zeitung Notizen undStenogramme. 
Als man fih im legten AH, um 
10%/, Uhr abends, eben anfchidie, 
auch die potsdamer Schwurgerichts⸗ 
verhandlung mit Reden und Gegen⸗ 
reden wörilich zu kopieren (die 
Sache hatie feiner Zeit in Potsdam 
vierzehn Stunden gedauert), tat 
ih wie Hennig, ftieß zwei Billet⸗ 
teure, die mid Halten wollten, 
zurüd und enteilte. Gottlob a 
man mid no nicht wieder faflen 
fönnen. 

Einem die Ehre: nämlih dem 
Darfteller de Hennig, der ganz 
bejheiden pointierte und jeder 
Beifallsbegeugung mit Geberben 
begegnete, die zum Teil aus bers 
legenem Juden der Schultern, zum 
Zeil aus einem Krauen ber Kopf⸗ 
baut beflanden. Das Heißt, ins 
Bee Deuiſch übertragen: „Aber 
enfen Sie deshalb, bitte, nicht 
ſchlecht von mir!" Das foll ihm 
werden. Zögernder aber darf man 
dem Saalwirt mildernde Umftände 
uerfennen, der in einer Anſprache 
ee Bublitum häufige Wieder- 
holungen folder Vorführungen ver- 
Mh; ab Oktober fogar regelmäßig 
nf Mal wödentlid. „ der» 
ode Ahnen zufriedene Abende“, 
agte er jovial. Er wird jeine 
Drohung wahr maden. W. T. 





176 


Die Shaubühne 





Morfaifon 
Zwiſchen zwei Eilenbahnfahrten 
fallen zwei Premieren. Pan ift 
mit der Erinnerung nod in der 
änfifhen Schweig und mit der 
ehnfuht ſchon Wieder an, auf 
und in der See und fol zwiſchen⸗ 
durch außefien, was Ichlaue Theaters 
direltoren vier Wochen fpäter ihren 
Saifongäften nit mehr einbroden 
würden. Aber wer HibTetütig enug 
ift, fi bei dreißig Grad im datten 
ing Theater zu fegen, kann des⸗ 
wegen doch einen empfindlichen 
Dagen haben und fich gegen die 
Aufnahme eines zähen Beefſteaks 
mit beigender Bapritafauce — 
London ift ſchön, und Budapeſt ift 
ſchön, aber fie liegen mehrere 
Meilen audeinander, und es ift ein 
qualvoller Anblid, wenn John Bull 
ch den Arm ausredt, um Mikoſch 
en Franz bon der Stirn zu 
reißen; wenn ein biederer britifcher 
Bühnenhandwerfer, deſſen Domäne 
bieher die durch feine Unanftändig- 
feit gemilderte Langeweile war, 


ur Abwechslun und Ent⸗ 
ädigung glei hundsgemein 
wird und dabei doch ſo 


langweilig bleibt wie zuvor. Zur 
Strafe wird Name und Tatort ge⸗ 
nannt: der Nann heißt A. W. 
Pinero, und das Trianon⸗Theater 
ab — mit Engländern, die in 

— ein Zimmer voller 

men betreten — jeine „Frau 
ohne Lächeln“. Darin 
endlofe Alte lang eine pe an 
der Yimmerdede nicht auf, jede 
Bewegung anguaeigen, die aufdem 
Sofa deddarübergelegenen Zimmers 
gemadt wird... . 

Gegen Herrn Pinero ift Herr 
Louis Artus beinahe ein richtiger 
Dichter. Er verſucht wenigftens jo 
etwas wie Charakteriftil. Don Juan 
muß nit immer büfter, graufam 
und fatanifh, er Tann aud) ver 


ört drei 


nügt, aufrichtig und gewiffermaßen 
* uldig fein. Der kleine Claude 
Latournelle hält ſich doch nur ſirikt 
an den befehlenden Satz jenes 
Weliweiſen, der da geſagt bat: 
Celui qui n’aime pas toutes 
les femmes, n'est pas digne 
d’en aimer une. Claude will 
einfah würdig fein und madt 
Teinen Unterſchied zwiſchen Alt und 
Kung, Schön und WWenigerihön, 
50h und Niedrig. Coeur de 
moineau. Er ift fein Raubbogel, 
der fi auf fein Opfer ftürdt, 
— en — — = 
gwitfhernd herum un ⸗ 
pickt, was ya findet. Und fie 
finden und an 


een in die Augen, und fie finten 
i 


bon dem Autor, daß er fi damit 
begnügt. Wenn ed nur drei te 
wären, und man manches bloß zu 
ahnen brauchte, was einem deut 
lich und überdeutlich vorgeführt 
wird, fo wäre e8 reizend. Es i 
auh in vier Alten — wenn 
A es an — — 
aris fieht, auf der kleinen OU 
des Trekhre de 1’ Athenee, lin 
bon der Oper, bon acht eben jo 
ihönen wie eleganten Shaw 
tpielerinnen und in dem Wirbel⸗ 
windtempo, daB feine Befinnung 
und Feine Ungebuld auflommen 
läßt. In Berlin heißt das Stüd 
„Spatenliebe“ und wird ya dem 
Hof des Haufe Friedrichſtraße 386 
geipielt. Man ift nicht neugierig, 
wie ſehr es ſich verändert Bat, 
fährt auf den Stettiner Bahnhof 
und bittet, bis zum breißigiten 
Auguft alle eiligen Sendungen 
nad) Banfin, Seeihlok, richten zu 
wollen. 





— — — 


—— und eg nee Giegtrieb AAN } in Dust 
Bauernmarlt 8 — Hi ümae bs 


Berlag 


Oeſterheld & Go, Berlin W.1B, 


30, Auguft 1906 


II. Jaßragang Nummer > 





Das (Puppenfpiel 

Dad Puppenſpiel ſcheint einer Renaiffance entgegenzugehen. Der 
mündner Schriftfieler Paul Brann wird und auf der nürnberger 
Jubiläumzausftellung feine „Marionettenfpiele mündner Künftler“ vor⸗ 
führen, dann will er nad Berlin überfiedeln und dort in einem bon 
Ignatius Taſchner eingeridteten Hans⸗Sachs-Theater“ feine Kunft 
eigen. Aber er wird in Berlin eine fcharfe Konkurrenz antreffen. 
Denn der Direltor Barnowsky will ebenfalld einen Verſuch mit 
Buppenjpielen machen. Inzwiſchen ruht man aud in Münden nidt. 
In dem zierlihen Marionetientheater, das der Stadt gehört, und das 
der alte Franz Schmid jeit vielen Jahren dirigiert, gibt es gleichfalls 
literarifhe Marionettenfpiele: Simrocks „Sauft“ und ben Ur⸗Don-Juan, 
wie man ihn in Engeld Sammlung alter deutfcher Buppenfpiele findet, 
dazu „Mufteraufführungen“ der ſchönſten und Iuftigften Märchenkomödien 
de3 Grafen von Pocei, den Karl Schloß nächſtens aud für die be- 
rühmten „weitern Kreiſe des literariihen Publilums“ durch die Neu» 
au2gabe feines „Iufligen Komödienbüchleins“ wieder erweden will. 

Was mag der Grund fein, der plöglih zu diefer ſpäten XWert- 
ſchätzung des Buppenfpiels führt? Singen vielleiht in der Literatur 
unfrer Zeit Saiten, die denen des Puppenfpiel® verwandt find ? Oder 
bat der zuderläfjige Geſchmack einiger Literaten den äfthetifhen Wert 
des Puppenipield, das durch fein ehrwürdiges Alter, jeine glänzende 
Geſchichte und teuer fein folte, zur guten Stunde erfannt ? 

Bir wollen einmal zujehen. 

Buppenipiel? Der Zuuber der froben Yugend liegt über dem 
Bort. Ber von und bat nit ſchon ala Kind vor dem buntbemalten 
Raften gefianden und bat da droben den Hanswurſt mit Tod und 
Zeufel ih ftreiten jehen, wer bat nit ſchon in einem Marionetten- 





178 Die Ehaubähne 





theater gefeffen, wo, an den fünf Drahbten geführt, Ritter, Brinzeifinuen, 
Bauberer und Narren, Hirten, Schäferinnen und Feldberren über die 
Heine Bühne flelzten? Und als wir älter wurden, ba freuten wir uns, 
warn und wo nur immer und auf unfern Gireifzügen durd die 
Literatur eine Erinnerung, ein Anklang an das PBuppenipiel begegnete: 
bei Goethe, der uns in feinem „Wilhelm Meifter” die tragikomiſche 
Geſchichte einer Puppenaufführung des blutrünftigen Stüäd® „David er- 
fhlägt den Goliath” erzählt, der ſpäter felbft, angeregt durch eine 
Buppenlomödie dom „Fauft“, die er auf der franffurter Mefle anno 
1778 ſah, das größte Stüd der PBuppenbühne, ben „Saufi” ſchrieb, bei 
der Bettina, die in ihren Briefen an die Günderode eines Puppenfpiels, 
da8 Clemens Brentano über alles gefiel, Erwähnung tut; bei Storm 
und bei Bogumil Golg, der in feinen Ingendtagen im Dorffrug die 
Aufführung des PBuppenfpiel® vom „VBerlorenen Brinzen“ mit ftarkem, 
nahhaltigem Eindrud erlebte. Ja, unfre Erinnerung reiht nod 
weiter zurüd: bis zu der Geſchichte dom Don Quichotte reicht fie, Der 
dem ſpaniſchen Puppenfpieler zornig feine bretterne Welt zeridhlägt, 
weil er die Tugend in dem Spiel nit triumphieren fiebt. 

Bielleiht gibt uns diefe Epifode des Don Quichotte den erwänfchten 
Annüpfungspuntt, um bon dem eigenen Stil bed Buppenfpield zu 
reden. „Nimmer werde ich zugeben‘, jchrie der edle Junker, ‚daß vor 
meinen Augen der Held und tapfere Liebhaber Don Gaiferos verfolgt 
werde‘, und damit ſchlug er auf die Puppen⸗Mauren los, ald wären es 
echte, wahre Menſchen von Fleifh und Blut, er zertrümmerte zugleich 
täppifch die Bühne und ruhte nicht eher, als bis alle Fury und Klein 
gefhlagen war: Sancho PBanfa Hatte feinen Herrn nie zorniger und 
wütender gewefen.“ 

Liegt in diefer Gefhichte, jelbft wenn ein fo ausſchweifender Bhantaft 
wie Don Quichotte ihr Held ift, nicht ein ftiller Triumph des Puppen- 
fpiel®, eine Erklärung feines Stils und feiner lebendigen Wirkung ver- 
borgen? ft das nicht ein Beweis für die ftarfe Illufſionsmöglichkeit, 
die fo ein Spiel mit Holzpuppen auf das naive oder auf das 
Ihwärmerifhe Gemüt auszuüben vermag? Uber ſehen wir einmal 
davon ab, nehmen wir den Standpunft jener ein, bei denen trog aller 
zuneiglicher Herzlichleit ein ſcharfbegrenztes Diftanzgefüähl zwiſchen der 
Heinen Bühne dort oben und ihrem vom Hirn aus regierten 
Herzen bleibt. Iſt diefe Diftanz zwifhen Zuſchauer und Puppe nicht 
vielleicht fogar etwas Erwünſchtes? Läßt nicht gerade fie und die Ab⸗ 
ſichten ded Dichters reſtlos auskoſten? Wir wiſſen, wie das bei der 
Bühne, beim Theater if. _ Da droben fieht ein Schaufpieler, eine 
Schauſpieletin. Ich frage: welcher Darfteler kann fein eigenes 
Temperament, feine eigene Ratur fo unterdrüden, daß nit doch ein 
Funkchen, ein Stäubdhen feiner Berfönlichkeit in’ die. Geftalt; die er ver⸗ 


Die Shaubühne 179 
ll Son me ee an ee ee 


törpert, hinübergeht und damit die Intentionen des Dichters trübt ? 
Und ich frage wieder : weldher von denen, die dort drunten im Parkett 
oder in den Logen figen, ift vorausſetzungslos genug, Berfon und Mole 
des Darfiellenden zu trennen? Bin ich unbefangen, wenn diefe Schau«- 
fpielerin meine Geliebte ift, oder wenn Hinler mie Theaterflatichbafen 
von den Geheimniflen einer Schaufpielers@arderobe tufcheln, oder wenn 
ich von den Liebesaffären des jugendlichen Helden oder erften Liebhaber 
weiß? Iſt der Scaufpieler unbefangen, der die liebebegehrenden 
Augen von Frauen und Mädchen auf fi gerichtet weiß, dem nicht un» 
betannt ift, daß Widerſacher, Neider, Kollegen, Kritiler, Theaterdirektoren 
jede Gefte, jede Gebärde, jede Nuance jeined Spiels verfolgen? Ad, 
alles diefes Menſchliche, Allzumenihlide Tennt die Puppe nit. Sie 
bat fein Bewußtjein, darin liegt die reine Wirkung ihrer Kunft. Es 
hängt ihr nit Menſchliches an, Feine Skandalgeſchichte und kein 
Heldentum. Sie folgt der Direktion deflen, der fie führt, der für unfer 
Auge unfihibar, für unjre Anteilnahme und unfer äfthetifches 
Empfinden — rein naiv zugefehen — alſo nicht vorhanden ifl. Sonft 
giebt es für fie nur phyſikaliſche Geſetze. 


%* 


Den Einwand, der oft gemacht wird: Es kann nie ein wahrer 
Zünftlerifcher Eindrud entitehen, denn die Kleine Puppe, der Größe und 
Bewegung bed Lebens fehlt, ftört die künſtleriſche Illuſton, Iaffe ich nicht 
gelten. Ih will nit no einmal auf die Don Quichotte⸗Epiſode hin⸗ 
weifen und nicht darauf, daB auch bei dem lebenden Spiel vieles bie 
fünftleriihe Illuſion beeinträdtigen Tann. Vielmehr will ih einen 
Vergleich aus der bildenden Kunſt holen. Es ift alfo jedes Bild eine 
Störung der Fünftlerifhen Illuſion, dad nicht einen Menſchen in feiner 
Rormalfigur, einen Baum, einen Berg, ein Haus, ein Tier in feiner 
natürlihen Größe wiebergiebt?! Daß es lächerlich ift, fo etwas zu bes 
baupten, fieht man ohne weitere® ein. Man fol aber aud einfehen, 
daß der gegen die unterlebendgroßen Puppen gemadte Einwand der 
Desillufionierung hinfällig ift. 

Zudem erfheint mir eind wichtig. Daß Nepertoire des Puppen 
ſpiels, foweit ich es kenne, bat das cdarakteriftiihe Merkmal, daß e8 vom 
Nealen und Raturaliftifhen weg in? Phantaſtiſche und Myftiihe firebt. 
Die Geftalten ber Buppenbühne haben nit felten etwas Ent 
materialifierte®, Wunderbare. Sie find famt und ſonders Bauberer, 
die fliegen Tönnen. Die fleine Bühne ift da8 Reich der unbefchräntten 
Moͤglichkeiten: Hier bat bie überrafchendfte moderne Bühnenkonſtruktions⸗ 
kunſt ſchon jahrhundertelang ihre Borgängerin. Ich babe ſechzigtauſend 
nagelneue Saden in meinem Kaften“ fagte der Puppenfpieler von 
Don Quichotte. Wundert es und da, wenn Raeterlind, wenn Hof. 


180 Die Ehaubühne 


mannsthal und andre aus dem Kreiß der Neuromantiter es als ihren 
ſehnlichſten Wunſch bezeichnen, ihre Spiele mit Puppen aufgeführt au 
ſehen? Maeterlind nennt ja mande feiner dramatifchen Gedichte kurz⸗ 
weg „Puppenfpiele*. Und es mag in der Tat für die neuromantijde 
Dichterfhule einen beiondern Heiz haben, fi ihre Dramen mit Puppen 
vorgeführt zu denken. Die wenigen, eindringliden Bewegungen der 
Figürchen, ihr märchenhaftes Hingleiten über den Boden, der fteife Ernft 
ihrer unbeweglichen Geſichter, die unbegrenzie Berwandlungsmöglicteit 
ber Buppenbähne — fie paſſen zum Stil der neuromantifhen Dichtung, 
und vielleiht darf man in dieſer Tatfahe einen der Gründe fehen, 
warum man fi neuerdingd dem Puppenipiel wieder mit inniger Liebe 
auwendet. 

Was übrigens die Starrheit der Puppenmimen anlangt, fo bietet 
fi) Hier Veranlaffung, an die Maske des griehifhen Schaufpielerd zu 
benten. Auch bier follte, wie bei der Buppe, von vornherein dad von 
Schmerz durchfurchte, von Würde verflärte oder durch unbändige Heiterfeit 
zur Grimaffe verzogene Larvengefiht die Bedeutung und den Charalter 
der Berfon andeuten. 

R % 

Die Buppenfpiele find nicht etwa erft, wie ich jüngft fagen hörte, in 
der Zeit des graziöſen, theaterfreundlichen Rokoko aufgefommen. Magnin, 
der Hiftoriter der Marionette, erzählt, daß bereits im alten Ehina Puppen 
fpiele beliebt und befannt waren. Auch im Athen der Haffifchen Zeit 
fannie man das Spiel mit Buppen. Ariſtoteles erzählt davon: Pie 
Stätte der Buppenipiele war das Theater des Bacchus; dort führte man 
Saiyrfpiele auf mit Marionetten, die den Kopf drehen, die Augen be 
wegen und mit ben Händen geftifulieren fonnien. Im Laiferlichen Nom 
und in der chriſtlichen Urzeit blieb der Kultus des Puppenſpiels fo gut 
erhalten wie duch das ganze Mittelalter. Es gibt eine Iuftige Minialure 
in einem Töftlih tNuftriertien Koder der Hohenſtaufenzeit, auf der man 
eine vornehme Dame und einen höfiſchen Herrn an Schnürlein ritier- 
mäßig aufgepugte Marionetten führen fieht. Beſonders aber war dab 
Ktalien der Renaiffance das Paradies der Buppen: Lionardo be Vinci, 
der Bielgewandte, Allfeitige, war ein feiner Konſtrukteur überaus beweg⸗ 
licher Figürchen. „Buratini* oder „fantoccini” werben die Buppen dort 
genannt. In den Spielen findet man namentlid die populären Typen 
der Stegreif⸗-Komödie, der Commedia dell’ arte, wieder : ber balb fteife, 
bald geihwägige, ſtets übertölpelte Doitore, der bramarbafierende Scata⸗ 
muzza und der Iuftige, hHanswurftige Bediente Arlecchino, der dem popu⸗ 
lären „Safperl” des öfterreihiihen und ſüdbayriſchen Puppenſpiels ent 
fpriht. Ludwig der Vierzehnte machte das Marioneitenipiel hoffähig: 
oft durfte ber ältere Brioché feine Komödien vor ihm aufführen; ein 
Jüngerer diefer Puppenipielerfamilie -trug die Tradition, ind Roloko 


Die Schaubühne 181 





Binüber. Berühmt war auch dad Buppentheater in Efterhazy: ein Ge- 
ringerer als Joſeph Haydn wirkte dort als Direltor. Er Tomponierte 
die Mufil zu den Komödien; eine davon, Bhilemon und Baucis, wurde 
der Kaiferin Marie XTherefia bei ihrem Beſuch in Efterhazy vor» 
geführt. 

Heute hat das Fantoccini⸗Spiel bejonderd in Stalien eine gute 
Stälte, jo trifft man in Mantua ganz köſtliche Puppenkomödien an. 
Die modernen Staliener haben übrigend das Spiel weitergebildet: fie 
laffen in ihre mit dem wilden Feuer und der fafligen Lebhaftigleit des 
Gübländerd vorgetragenen Buppentomödien, in denen Donner, Blig und 
Höllenzauber eine Hauptrolle ſpielen, gerne politifch » jatirifhe Ans 
fpielungen einfließen; e8 gibt aliuele Streiflihter und zuweilen recht 
kräftige Seitenhiebe. In ihrem Roman „Die Verteidigung Roms“ er- 
zählt Ricarda Huh anihaulih die Aufführung eines ſolchen politifchen 
Marionettenſpiels, in dem der Bapft, Kardinal Antonelli, Napoleon, der 
König von Neapel (ala Hanswurſt) und Garibaldi auftraten. Aud in 
Münden bat man einmal verſucht, das politiihejaliriihe Puppenfpiel, 
gleihfam als Gegenftüd zu der parifer Revue, einzuführen. Das war 
in den Tagen der jeligen „Elf Scharfridter”. Willibaldug Noft Hatte 
ein luſtiges Stüdlein „Die feine Familie” — gemeint war da8 „europäifche 
Konzert” — gefchrieben, Waldemar Heder hatte dazu die originellen 
Figuren geſchnitzt. Doc blieb es bei dem einen Berfud). 


% 


Was das Nepertoire der Buppenbühne anlangt, fo umfaßt es bie 
große und die Kleine Welt. Das Mittelalter brachte feine Myſterien 
beiliger Natur, die deutſche Nenaiffance liebte die antifen Stoffe, die 
robuftere Zeit des fiebzehnten Jahrhundertis Bielt fih an Gargantua und 
Bantagruel, an FZauft und Don Yuan. Später famen, in Deutihland 
wenigfiens, beſonders die Stoffe auß dem Umkreis der fogenannten 
„Deutihen Volksbücher“ und Märdenmotive auf die Buppenbühne. 
Shnen hat die legte Form ber erfolgreihe Dichter gahlreiher Marionetten- 
fpiele, Franz Graf von Pocci, gegeben. 

Im allgemeinen, fo Tann man wohl jagen, überwog beim alten 
Buppenfpiel das ernite Genre, denn eine Marionette war damals durch⸗ 
aus feine Kinderſache. Bogumil Golg bat ed rihtig und geihmadvoll 
erfannt, daß auf der PBuppenbühne unbedingt Scherz und Ernft fi 
paaren müflen. Er fagt: „Was mid beiraf, fo gefiel mir eind wie das 
andre gleich jehr; die ernfthafte Geſchichte vom verlorenen Prinzen doch 
aber befler als die Wike von Hanswurſt, der fi immer auf die Lett 
mit Tod und Teufel herumprügelte und Sieger blieb, wie fi) von ſelbſt 
verfteht, da die Rarıheit der Sieg der Welt ift von Anbegiun | Aber die 
Figuren und Bewegungen von Tod, Teufel und, Handwurit)Töften mid 


182 Die Ehaubühne 





durch ihr groteskes Ausſehen und ihre Gelenkigkeit in Staunen auf, und 
fo Hatte ich meine volle Genugiuung im idealen wie im realen Teil.‘ 
» 


Hat das Puppenſpiel, fo will ich zulegt fragen, eine Zukunft, bat 
es Eniwidlungsmöglichleiten ? Mir will es wohl fo feinen. Zunächſt 
ſtofflich: nit allein Maeterlind und Hofmannsthal müßte man auf 
diefer Bühne zu fpielen verfuden ; auch einzelnes von Hans Sachs, die 
iberiſchen Dichter Calderon und Lope de Bega, die Komödien des 
Bibiena und Machiavelli, felbft Goethes Fauf-Drama müflen auf die 
Buppenbühne. Und vielleiht würde auch mandes bon Shakeſpeare, ich 
bente 3. B. an den „Sommernadtötraum‘, auf der Buppenbähne eine 
wahrhaft ideale Aufführung finden können. Bühnentechnifch tft Bier ja 
dad Reich der unbeichräntten Möglichkeiten und Fuchſens Utopie bon 
der „Schaubühne der Zulunft” Tönnte bier vielleiht am eheften einer 
Verwirklihung nahe gebradt werden. Was aber den darftellerifchen 
Teil anlangt, namentlih das Spreden Hinter der Bühne, fo dürfte, 
feldft wenn hervorragende Schaufpieler mit bedeutender rhetorifcher Be⸗ 
gabung gewonnen würden, die nie ein allzu ſtark beiontes Moment 
werden. Die Hauptiadhe bleibt die unbefeelte Puppe dort oben, ihre 
Afıhetit, begründet in ihrer ureigenen Erjheinung, und es ift im Grunde 
gleihgültig, ob Matkowsky dort Binter dem bunten Vorhang den Fauft 
ipriht oder Kainz den Don Auan und Frank Webelind den Hand 
wurften.... - Dr. Georg Jacob Wolf 


Träume 


Nicht fatt am Keide, das mich kränkt, 
Erdicht ich mir unwirkliches Geſchick. 

Ich geh, in böfen Traum verfentt, 

Und töte träumend mir mein liebſtes Glück. 


Den Mund, der mich in Nächten Füßt, 
Laß ich verwelfen unterm Codeskuß. 

Ich grab in Erde, was mir teuer ift, 
Und rufe auf, was mich verwunden muß. 


Al was mid liebt, dem träum ich eine Bahre. 

AU was midy quält, dem träum ich goldne Seit. 

Träumend bewein ich, was ih wach bewahre. 

Sei gut, mein Keben! Traum, du gib mir Leid! 
Wilhelm Migel 


Die Ehaubähne 183 


Dom Zweck im Stil der Schaußüßne 


Zwifchenaßtsnotizen 

Barum ein Theater? — Geien wir, unter und, ganz offen: Wir 
gehen in dad Theater, um ung gefellig zu erfreuen, zu erheben, zu ent⸗ 
züden, zu beraufhen, oder uns doch wenigftend gejellig gut zu unters 
halten, au auf die Gefahr Hin, daß die Mittel diefer Unterhaltung 
etwad dom Graufen ber Geiſter⸗Beſchwörungen, etwas von ber Augen 
weide der Richtpläge und der Scheiterhaufen an fi hätten, bie einft 
unjern Ahnen fol erlefenes Vergnügen bereiteten. Sei es, wie es fei: 
ir wollen uns gejellig erregen ; wir find unter allen Umftänden empört, 
wenn wir und gelangweilt Haben, und es kann uns nur zu Berwünfchungen 
reizen, wenn man und dann borhält, wie der Verfafler des Stüds doc 
fehr ernfte Fragen ernftbafteft erörtert habe, daß man angeregt worden 
jei, zum Heil der Menſchheit mitempfindend mitzuwirken, daß man un? 
in Abgründe der Seele binabgeleuchtet, die fih no feinem jemals auf- 
getan, daß man und „das Weib” enthält, und was ber gleihen „Bros 
bleme” mehr find! Als ob wir alle mißvergnügte Bohemiend Wären 
oder Schulmeifter oder „unverftandene Frauen“ oder „eiwige Jünglinge“ 
mit ewigem Auflehnungs- und Weltbeglückungsdünkel! Hat in Deutſch⸗ 
land noch fein Thenterdirefior gemerft, daB es ſchon wieder fchlichte 
Menſchen gibt mit fahlihdem Geihmad ? 


%* 

Neulich ging ich des Abends an einem Theater vorbei: Einer meiner 
Freunde eilte baftig die monumentale Sreitreppe herab. Es mochte zwiſchen 
dem zweiten und dritten At fein: wir alle laufen heute aus dem Theater 
vor dem legten Alt; denn im Grunde haben wir immer [hon vom erften 
genug. Auch mein Freund war ſehr ungebalten, denn er war ein Mann 
von Geihmad. Er rief: Ich wollte mich vergnügen, ich geftehe e8, und 
ich hoffte, ih würde e8 im Theater geiftreiher tun können als im Cirkus, 
in mannigfaltigerer Gejellihaft ala im Klub, mit mehr Empfindung als 
auf dem Ball und mit mehr Weisheit und Geihmad als überall da, 
wo alle fortgefegt zeden — und ih auch. Nun aber — mein Herr bes 
greifen, würdigen, ehren Sie mein Entfegen, meine Erbitterung, mein 
Unglüdl — man hat mid gefoltert, und ich mußte die Miene voll» 
Iommenen Entzückens dazu auffegen, denn der Autor be Stücks war 
einer unfrer berühmteften Literaten. Man bat mid) in eine gemeine Ge- 
ſellſchaft gebracht, man hat mid) gezwungen, immerzu da würdelofe Be- 
nehmen gefühlvoller Schwädlinge zu ſehen und immerfort auf die nad» 
läffige Redeweiſe fchlecht erzogener Menfhen zu laufen, ja man bat es 
mir nit erfpart, die elelerregenden Ausdünftungen des bourgeoijem 
Böbels ftundenlang einzuatmen; man bat mich überredet, Partei zu er- 
greifen für Krankes, Hinfäliges, Niederbrüdendes, ‚und ih fühlte mid 


184 Die Shaubühne 





jelbft krank, hinfüllig und niedergebrüdt. Ich bebte vor Abicheu, allein 
ich zeigte das Antlig eines liebevollen Freundes der Menſchheit, eines 
nachdenklichen Arztes, eines fortſchrittlichen Sogiologen, kurz eines Mannes, 
der fehr wohl weiß, welches gegenwärtig die Literaturmode in der Haupt» 
ftadt fei. Aber geftehen Sie felbft: wenn ih mid an den Anblid der 
plebejifhen Lafter hätte gewöhnen wollen, wäre ih dann nicht beſſer in 
ein verrufene® Haus gegangen? Hätte ih in einer Fabril, in einem 
Spital, in einem Gefängnis, in einem Irrenhauſe nicht viel mehr Ge- 
legenheit gehabt, meine fozialen SInftintte und meine Beobachtunqsgabe 
zu fhärfen? Ich ſoll zerfnirfht und wieder erbaut werden, ich foll er 
fennen, bereuen, büßen? Gut, gut! Aber dann gebe ih in bie 
Kirche. Ich ſoll die Schönheit des Alltags, die Tragif des Durchſchnitis⸗ 
menſchen empfinden, ih fol die Größe des Als bewundern, auch nod) 
im Gang-Gemeinen, Alzw-Alliäglihen, Gang Gewöhnliden? Bor: 
trefflih | Aber dann bleibe ih zu Haufe. Ich kann Ahnen nicht ver⸗ 
ihweigen — obzwar ich befürdten muß, daß Sie mih für einen den 
Fortſchritten des Zeitalters abgeneigten Boeotier halten: jo oft id mid 
entichließe, da8 Theater zu beſuchen, möchte ich dort allem andern eher 
begegnen als dem Gewöhnliden. Ich will nicht, daß man mich ſchone; 
ih will nit, daß man aus Gründen der bürgerlihen Schidlichkeit irgend 
etwas ausſchließe von der Bühne: nein, ich will ergriffen werden, ich 
wil es! Doh wenn mid da8 Edle und Schöne ergreifen fol, dann 
zeige man es mir in einer Bollfommenbeit, und ſei es eine ruchloſe, 
eine teufliihe Vollkommenheit; und wenn mid dad Gemeine und Häß—⸗ 
liche ergreifen fol, dann zeige man aud die in einer rüdfichiälofen 
Vollkommenheit des Häßlichen und des Gemeinen, denn dann ift e8 mir 
wieder göttlih. Jedoch ich finde nur allzu oft und fand es aud) heute: 
die Stüde jener neuern Autoren, die uns feither angepriefen wurden, 
geben und das Außerordentlie ebenjo gemöhnlih wie das Gewöhnliche 
ſelbſt. — Und dazu hatte ih mich gut gefleidet — ja, das Hatte ich ge- 
tan, weil ich glaubte, in einem jhönen Ganzen nicht geſchmacklos eriheinen 
zu bürfen — dazu waren alle dieſe reigenden Damen ringeum in gewählter 
Toilette erſchienen, dazu ein vergoldetes Haus, flanımend von ungezählten 
Lichtern, dazu ein PBalaft, prunfend von Marmor und Erz und geziert 
mit Mofaiten und Symbolen der Schönheit, der Kraft, ded Stolzes und 
der Zuftl Welche Uingereimiheitl Bin ih deshalb ein Mann von 
berfeinertem Geihmad und vertiefter Bildung, habe ih mich deshalb 
erniten Streben® entfernt von der gewöhnlichen Menge, die an albernen 
Schwänten und banalen Effekten Gefallen findet, bamit ih mir nun 
nichts andred mehr erjhauen fol als Efel, Arger und Langeweile ? 
Richt doch! Ich werde mid) in Zukunft au denen halten, welche das 
"heater meiden wie einen ſchlechten Ort.“ 


* 


Die Schaubäßne 185 





Zugeftanden aud, daß eine folde Auffaffung bes Theaiers nicht 
ſonderlich tieffinnig wäre, fo vermag ich doc nicht abzufehen, was es 
Ihaden könnte, wenn wir bei Erneuerung der Debatte Über dieſe Streii- 
frage von den Forderungen und Bebürfniffen bes Leben? und der Le» 
bendigen außgingen. Ya, es erſcheint fogar höchft zeitgemäß, dieſen 
Standpunkt einzunehmen, denn unfre jungen Baus-Sünftler, welche ſich 
entſchloſſen dazu befennen, fanden bedingungslos den Beifall aller Ver⸗ 
ftändigen, fie erfreuen ſich gegenwärtig jogar aller Zärtlichkeiten, welche 
die launenhafte Königin Mode zu fpenden vermag. Trotzdem — denn 
es ift ein Einwand gegen eine Sache, wenn fie zeitgemäß ift in einer 
Zeit, die den pöbelbaften Inſtinkien Yugeftändniffe einräumt — trogbem 
fei e8 gewagt, aud in Dingen des Theaters den Forderungen bed Lebens 
zu ihrem Recht zu verhelfen; und wir können uns hierbei der Ver⸗ 
mutung nicht erwehren, daß es vielleicht nur auf die Art anlomme, wie 
diefen entiprochen werde, um aus ihnen, gerade aus ihnen, die Geſetze 
des Adels, des Stils und der Schönheit zu empfangen. 


R 

Es gibt einen ſeltſamen Rauſch, der uns überlommt, wenn wir una 
als Menge, als einheitlich bewegte Menge fühlen. Mag es den Unter⸗ 
fuhungen der Gelebrien überlaffen bleiben, feftzuftellen, aus welchen Bor, 
gängen unfrer urzeitlihen Vor⸗Vergangenheit und der Hang zu biefem 
Rauſch vererbt wurde, ob er balbtieriihen Orgien oder halbgöttlidhen 
Kulten entiprang : das tft fier, daß uns ein Schauer durchſchüttelt, ſo⸗ 
bald wir und mit andern, ungezählten andern in einer Leidenfchaft als 
ungeheure: Einheit, als Mafle empfinden. Welch ehriwürdige, uralte 
Zaubergewalten find es, die dort das Bauernvolk im Taumel des Kirmeß 
berüden, ba ben zu Öunderttaufenden fi} rottenden Pöbel der Städte zu 
blutigen Aufftänden entflammen, welche aud den berzlofen Feigling im 
Maflentritt der Bataillone zu Heldentaten Hinreifen? Weil wir nun 
aber in modernen Berhbältniffen nur jelten Gelegenbeis haben, un? an 
prunftvollen Aufzügen zu beteiligen oder im Tumult zügellofer Feſte ein» 
berauftürmen oder, den Knüttel in der Fauft, anzutoben gegen die Schranten 
einer ungerechten Macht, fo ſuchen wir umfo gieriger neue Formen, teils 
bürgerlichere, teild auch feinere, vergeiftigte, in benen wir ben alten 
ftarfen Zauber often Fönnten. Wir verlammeln uns in pruntvollen 
Häufern, wir Heiden uns feftlich, wir ſchauen und laſſen uns beſchauen, 
wir fluten dur wimmelnde Hallen und weiden unfre Sinne an Menge, 
Mannigfaltigtelt, Pracht, Lärm, Laune, Licht, an Ichweifenden Wohl⸗ 
gerächen und anderm erhigenden Gebränge der Leiber. Das ift es, was 
wir erfilih wollen, auch heute noch, wo dieſes wie jegliches Begehren 
bei den meiften jene Formen bürgerlier Zähmung und Berfümmerung 
angenommen bat, bie uns am Ende noch die füßeften, eingefleifchteften Triebe 
verbaßt machen werden. — Gin Zweites ift, daß die Kunſt hinzutritt. 


186 Die Ehaubühne 


iin 


Wenn fie aber hinzutreten und dem Zwed gemäß, alſo ſtiliſtiſch, alfo 
„Kunft“ fein fol, fo kann fie — das ift do deutlich — nicht? andres 
fein, als eben eine irgendwie geordnete, gefteigerte Befriedigung jener 
orgiaftiihen Begierde der Menge. An einer Stelle ſieht alfo eben diefe 
verjammelte Menge felbft, die Abfiht, die Stimmung und die Form, in 
welcher fie erſcheint, das Haus, das fie umfängt, gliedert, gruppiert, ihr 
aus fi) ſelbſt ein Schauftüd zubereitendb. „Spectatum veniunt, veniunt 
spectentur et ipsae; Et tacito peciore multa movent‘, fo 
aähnlich fagt Ovid don den Mömerinnen. Doch warum zaubern wir zu 
befennen, daß wir Tommen, um zu fehen, daß wir feldft geliehen fein 
wollen und in ſchweigender Bruft viel, ach fo viel bewegen, ein Sehnen, 
Ahnen, Hoffen, Verlangen, das nur der Zauber der orgiaftifchen, gleich⸗ 
geftimmten Mafle befriedigen Tann, und deffen Erfüllung wir als Einzelne 
nie und nimmer erleben dürften? Wir wollen uns nicht anferhten 
Jafjen don jenen Stoilern ber Kunft, die uns mit fanatiihen Bußpredigten 
Dinaußtreiben möchten aus dem holden Diesſeits des Lebens, damit wir 
einzig noch dem Jenſeits der rein vom Leben und feinen Freuden los⸗ 
gelöften Kunftwerlen dahin gegeben feien. O dieje Puritaner der Kunft, 
diefe Schalen, diefe Wagnerianer, dieſe zeternden Kunft-Beloten, welche 
fo grimmig wider das Leben und feine Forderungen eifern, weil fie eine 
Kunft treiben oder befürworten, die nicht notwendig aus dem Leben 
entfprang, von der fie darum befürchten müflen, daß fie vor bem Leben 
und feinen Forderungen nicht ftand Haltel Darum Iehrten fie gulegt noch 
unfern feinften Geijtern da8 Evangelium von der Weltfluht des 
„Aeftheten” und darum ordneten fie das Leben unter die Dogmatik ar- 
tiſtiſcher Sekten, unter die Willkür der Literatur und der fahmännilchen 
Kunftäbung, unter die Werkgerechtigkeit der profeifionellen, konfeſſionellen 
Kenner und Enthuflaften: darum allein. Man Hat in Gefängnifien 
Kirchen eingerichtet dergeftalt, daß jeder Sträfling einzeln in feinem Ver⸗ 
ſchlage hockt und nicht? andres jehen kann, als den Prediger. So wollen 
auch unſre Literatur⸗Fachleute und mufllaliihen PBuritaner das Theater 
in ein pädagogiihes Kunfſt⸗Zuchthaus umwandeln, das fi im Prinzip 
vieleiht nur noch dadurch von jenen Gefängnis⸗Kirchen unterſcheiden 
würde, daß feine Injanen fih doch wohl meiltend im Vollbeſitz bürger- 
liher Ehrenrechte befänden. Will man da diejenigen noch verdammen, 
welche von berlei Neformation und KunftsKirhenzucht nichts willen 
wollen, aud auf die Gefahr Bin, im Theater gelegentlich ein wenig Un⸗ 
zucht mit in den Kaufnehmen zu müffen? In der Tat: jene Forderungen 
der neuzeitlihen Literaten und Mufiler „von Fach“ find uns ganz un- 
leidfih ; mehr noch: fie find falſch. 


Schluß folgt) 
Georg Fuchs 


Die Ehaubühne 187 





Friederikke Goßmann 


Roc kein Jahr iſt es her, daß ich an dieſer Stelle ein Bild von 
dem zu geben verſuchte, was Luiſe Neumann dem wiener Burgtheater 
in großer Zeit geweſen iſt. Und wiederum kommt eine neue Trauerkunde 
aus Oſterreich: Friederike Goßmann, die einſt das künſileriſche Erbe der 
Renmann angetreten hatte, aber gleich ihr verhältnismäßig früh von der 
Bühne Abſchied nahm, um dem Grafen Prokeſch⸗Often die Hand zu 
reihen (wie jene dem Grafen Schönfeld gefolgt war), hat nad; langer, 
ſchwerer Krankheit in ihrem ſchönen Heim am Traunſee die Augen für 
immer gejchlofien. 

Für den flüchtigen Blick bat ih nit nur das änkere Schidfal ber 
beiden überrafhend ähnlich geftaltet: au ihre Art und Kunſt hat zu- 
nãchſt etwas Weſensverwandtes. Und doch, wie verfchieden waren fie als 
Menſchen und Künftlerl Luife Neumann, die Tochter der undergeflenen 
Amalie Haizinger, ein rechtes Theaterlind, gleihfam in Bühnenluft und 
Zuft groß geworden, und die Doc niemals, fo feierlih ernit fie ihren 
Beruf nahm und fo getwifienbaftepeinlih fie fi dem Nleinften und 
Außerliften in ihrer Kunft bingab, jenen primitiven Inſtinkt für Die 
Bühne, ihre letzten Gefege und Möglichleiten bejefien Hat, wie er 
Sriederife Gokmann, die dem pedantifch- bürgerliden Milien eines 
Syumnaflalprofeflorhaufes entftammte, eigen war. 

Eine Schülerin der Konftanze Dahn, der Mutter des Dichters, 
beirat fie, eben fünfzehn Jahre geworben, am 27. Juni 1858 zum erften 
Mal in Münden die Bühne und erregte als frühreifes, viel verſprechendes 
Talent fogleih große Aufmerkſamkeit. Zwei Lehr⸗ und Wanderjahre 
folgten, in denen fie, an größern und kleinern Stadtiheatern Oſt⸗ und 
Weſipreußens frifch drauf los fpielend, ſich zunächſt einmal ein Mepertoire 
erwarb. Dem Erziehertalent Chéri Mauricens, der fie 1855 an das 
hamburger Thaliatheater engagierte, war e8 vorbehalten, ihrem Können 
und Schaffen Sietigleit und fefte Form zu geben. Er erfannte, daß fie 
weber die äußern noch die innern Mittel für die große Tragödin oder 
die „Sentimentale” befaß, daß fie einzig als „Naive“ berufen war, im 
Heinern Genre Großes zu leilten. Hier in Hamburg war es aud, wo 
fie die Rolle zum erften Mal fpielte, die für fie gleihfam geichaffen war, 
der fie gewiffermaßen die „Haffiihe”“ Geftaltung gegeben hat: bie 
Fanchon in ber VBirch-Pfeifferihen „Brille“. Ahnlich wie Luiſe Neumann 
als die Schöpferin und glüdlichfte Verkörperung des „Lorle” in „Dorf 
und Stadt“ fortiebt, Kat Friederile Goßmann der Bühnengeflalt der 
„Srille”, von der Birch⸗Pfeiffer ſelbſt angeleitet, bie für lange Zeit 


188 Die Shaubühne 





Hinaus gültige Prägung gegeben, die oft nachgeahmt, aber kaum wieder 
erreicht worden ift. 

Inzwiſchen war Heinrich Laube in Wien, der an einen Erjak für 
bie fcheidende Luife Neumann denfen mußte, auf Friederike Goßmann 
aufmerffam geworden. Ein Gaftipiel im Mai nnd Juni 1856 verfegte 
das wiener Publikum in Enthuflagmus. Ein Jahr jpäter trat die junge 
Künftlerin in den Berband des Burgtheaters. Ihre erften Rollen waren 
die Marianne in den „Geihwiftern”, der Goethe im „Königslenitnant” 
und wiederum die „Srille”, welde auch Hier, ganz wie in Hamburg, 
bie lauteſte Begeifterung erivedte. Der Perſonenkult bes Schaufpieler, 
der gerade damals in Wien in unglaublih übertriebener Weiſe herrſchie, 
bemächtigte fich ihrer raſch. Sie war, ungleich ber Neumann, nicht Stark 
und ebrlih genug gegen fih felbft, um dem Gefährlihen und Eins 
ſchläfernden, das in diefem Schaufpielerkultus lag und liegt, wiberftehen 
zu Tönnen. Sie fam dem, was dad Publikum an ihr liebte und immer 
wieder lieben wollte, nur allzu bereitwillig entgegen. Ihre angeborene 
Natürlichkeit und Schalfhaftigkeit wurden fchlieklich zur Manier; das ein 
wenig Gaffenjungenhafte ihrer Art, ih auf der Bühne zu bewegen, ba3 
zunähft nur ein gewifler Charme mehr war, überirieb fie bald in fait 
grotesfer Weiſe. Solange fie in ihrem eigenilihen Rollenfach blieb, 
waren Bublitum und Preſſe entzüdt. Ihre Mädchengeftalten aus dem 
Reich der Scribe und Genofien wie der Birch-Pfeiffer wurden ein» 
ftimmig bewundert. So ſchrieb der Kritiker der „Neuen Freien Preſſe“: 
„Eine Raturwüchfigleit diefer Art ift mir noch gar nicht vorgelommen. 
Bas an ihr entzüdt, würde an andern mißfallen; dazu aber ein foldes 
Aberſprudeln, ein folhes Sichgebenlaffen bei der jungen Perſon, wie es 
nur das genialfte Raturell eingeben kann ... Kurzum, es ift weder 
ein großes Talent, noch eine große Kunftübung, es ift volle Senialität, 
die man nehmen muß, wie fie iſt.“ Die Beitungen bradten Anekdoten 
aus ihrem Leben, und fie verfiand es, dieſes Sinterefie des Publikums 
wachzuhalten. Ein unternehmender Geihäftemann madte mit 
einem „Goßmann⸗Huldigungslikör“ glänzende Geſchäfte. Sie konnte 
ſchließlich ſpielen, was fie wollte: ihre Art und Unart gefielen immer. 
Es genügte, daß fie in einem Stüd auftrat, mochte es noch fo 
jämmerlih zufammengeleimt fein, um ibm zum Erfolg zu verhelfen. 
Zaube ſah dieſem Treiben ruhig zu. Er war ein viel zu guter Rechner, 
und mußte es fein, um fi nicht gelafien der Kaflenerfolge zu erfreuen, 
die ihm Friederike Goßmann brachte. Ein näheres Verhältnis bes 
Lehrers zur Schülerin, wie es fih in wundervoller Weiſe zu Luife 
Neumann berausgebildet Hatte, beitand zwiſchen den beiden nit. Nach⸗ 
dem fie fi zunaͤchſt feiner Führung anvertraut batte und gern feinen 
Winken gefolgt war, wurde fie bald durch das Publilum und fein 
urteilſsloſes Lob fo verwöhnt und launiſch, daß fie alle guten Ratſchläge 


Die Ehaubähne 189 





in den Sind ſchlug. Und Laube, fo gereht er den Tugenden und 
Fehlen ihres Talente wurde, das er nicht immer an den redien 
Platz gefiellt jah, nahm do nicht ein fo warmes perjönliches nterefie 
an ide, um ihre ernftlih in das Gewiſſen zu reden. Halte er immer 
wieder verfucht, Luiſe Neumann zu größern Aufgaben zu führen, fo ließ 
er Friederile Goßmann, zumal au die geeigneten Stüäde, an denen er 
fie Hätte erproben fönnen, nicht allgu zahlreich waren, bald in bem engen 
Bereich ihrer eigentlihen Begabung, bejonders, nachdem fie in der Rolle 
des Kaͤthchens von Heilbronn” vielen und den beften mißfallen Halte. 
So ſchrieb damals Hebbel an ſeinen fpätern Biographen Emil Kuh: 
„Bir haben jegt ein Käthchen von Heilbronn, bei dem das aller» 
ſchnippiſchfte Stubenmadel noch in die Schule gehen Tönnte.” 

Schließlich wurden aber ſowohl das Publitum wie die Kritif der 
ewigen „Burzelbaum-Stüde“, in benen fie auftrat, und der immer 
gleichen Maͤtzchen ein wenig müde. Sie, die maßlos Verwöhnte, fühlte 
das ſelbſt am erfien und beften. So löfte fie, auch unzufrieden mit 
ihrer geringen Gage, 1860 ihren alien Vertrag und ſchloß einen neuen, 
der fie fortan nur noch für ſechs Monate im Jahr dem Burgtheater ver- 
pflichtete. Die übrige Zeit benugte fie zu Gaftfpielen, bie ihr in neuer 
Umgebung neuen Ruhm braten, aber ihrer Kunft nicht förderlich waren. 
Schon im Frühling des nädjften Jahres ſchied fie ganz vom Burgtheater, 
um, gleih ihrer Vorgängerin, die Bühne mit einer Grafenkrone zu ver⸗ 
tauſchen. Bar bie Heirat für Luife Reumann das Ende der Bühnen- 
laufbahn überhaupt geweien, fo gaftierte Friederike Goßmann die nächſten 
Jahre noch an größern Bühnen Deutſchlands und des Außlandes. Aber 
ein Nenſchenalter bat fie dann, ein Mittelpunkt vomehmer, geiftigiter 
Gefeligkeit und fünfileriiher fowie wohltätiger Beſtrebungen, zulegt in 
item fhönen Heim in Gmunden, gelebt. Ein hartnädiges Leiden ver- 
bitterte ihr Die legte Zeit, aber es vermochte nicht, ihre lebhafte Freude 
an alem Schönen zu lähmen und den Enthufiagmus ihrer Künftlerfeele 
zu dämpfen. Dr. Hans Daffis 


Zweierlei gehört zum Poeten und Künſtler: daß er I über das 
Wirkliche erhebt, und daB er innerhalb des Sinnliden jtehen bleibt. 
Wo beides verbunden ift, da ift äſthetiſche Kunft. Aber in einer uns 
günftigen, formlofen Ratur verläßt er mit bem Wirklichen nur gu leicht 
auh dad Sinnliche und wird idealiftifh und, wenn fein Berftand 
ſchwach ift, gar phantaftifh ; oder will er und muß er, durch feine Ratur 
genötigt, in ber Sinnlihfeit bleiben, jo bleibt er gern auch bei dem 
irflihen ſiehen und wird in befchräntter Bedeutung des Wortes 
realiftii und, wenn es ihm ganz an Phantafie fehlt, knechtiſch und 
gemein. Sin beiden Fällen alfo ift er nicht äſthetiſch. Sqopler 
shovrle 


190 Die Ehaubühne 


Morhang 
Es läutete — 


Das £änuten wiederholte ſich, weiter entfernt, fchriller, ſchwächer, in 
dem großen Neftaurant, im Pleinen ANeft.urant, in einem entlegenen 
Korridor. Das Geräufd von vielen Süßen — fchleppenden Schritten, 
eiligen Schritten — mifchte fih mit dem Zuſchlagen der Türen, dem 
Scharren von Stühlen, dem Klang von Bläfern und Mänzen und Turzem 
Gelächter und Ausrufen. Das Publikum ftrömte zum letzten Akt hinein. 

Dur eine £ogentär fieht er den Salon: rot, matigelb, ein un- 
ruhiges Schwarz. Soll er ſich wieder hineinbegeben oder jet gehen? 

Ziein, gehen konnte er nit. Er war ja hierhergefommen, um das 
Bindeglied zu dem einzigen Retter zu treffen, den er mußte; morgen 
wäre es zu fpät. Uber während diefes Aftes drinnen zu ſitzen, wäre 
ihm unmöglid. Daß es auch gerade heute Abend diefes Stüd fein 
mußtel Als er es vor wenigen Wochen fah, hatte er eigentlih nur an 
die alten politifchen Derwidiungen gedacht, die es wiedergeben follte, 
wie man fich erzählte, und die Tragödie der Hauptperſon, die im letzten 
Akt in einem Schuß hinter verfchloffenen Türen ausflang, hatte ihn nicht 
weiter berührt. Aber heute Abend — Und der Schreibtifch dann fpäter, 
ſchräg fiehend, wie in feinem eigenen Arbeitszimmer, und rechts die 
Portieren und die Tür zum Schlafzimmer . . . Xein, nicht heute Abend. 

Während der beiden Zwiſchenakte war er, an einer Sigarre kauend, 
im Schnee um das Theater herumgewandert, um feinem Belannten zu 
begegnen. Nun fiel es ihm ein, das Ende des Städs in dem Fleinen 
Rauchcafoͤ im Erdgefhoß abzuwarten und einen Whisky zu trinken. 
Dort würde er einfam und imftande fein, die Gedanken für die peinliche 
Begegnung, die ihm bevorfiand, zu ordnen. 

Der Kellner war gerade im Begriff, Slafyen und Karaffen fort- 
zuftellen, als er eintrat. Er fette fi auf das abgenubte Moquette⸗ 
Sofa, von wo er dur die Blastür die Perfonen fehen konnte, die ſich 
vor dem Sallen des Dorhangs entfernten. Er blidte auf die Uhr über 
der Tür. Sie zeigte halb zehn. 

Es galt, die Gedanken zu fammeln, fie nicht umherirren zu laffen, 
wie fie es die ganze Zeit getan, feit er von dem Tode eines Wohl. 
täters und einem darauf folgenden Bankbeſchluß gehört hatte. 

Die Gedanken ſammeln. Es war eine fürdhterlidde Demütigung, 
der er heute Nacht ausgefegt werden ſollte. Er war bisher nie ge- 
demütigt worden, nein, fein ganzes Leben lang nicht. Dagegen hatte er 
gewiß oft andre gedemätigt. Wie wäre das auch zu vermeiden ge 
wefen? So Pleine Keute, arme Schluder, niederes Doll, Buchhalter, 
Kontordiener, Mitglieder Pleiner Dereine ufw. Ach ja, es gab and 





Die Echanbäßne 191 





Dornehme, denen er auf die Sehen getreten war. Beltebt war er nicht, 
das wußte er wohl — aber das hatte ihn nie befümmert. Bis jetzt 
nidt. Nein, bis jet nicht. 

Die Gedanken fammeln. Wie war das nun eigentlih?r Er hatte 
alfo gedacht, fi an einen Mann zu wenden, der ihn hafte, fich mit 
einem Bekenntnis, einem entfeglichen Gefändnis an den Mann zu 
wenden. .... Er, der alte und geadtete, der Eifenwille und Stütz 
pfeiler, an den jungen, den jungen. 

Er wollte ſich wenden... . 

Und dann, was follte er nachher tun, nad dem Bekenntnis oder 
der vertraulichen Mitteilung? Slehen, betteln — ja, betteln. Das war 
etwas neues, nun fam es gründlich, jetzt war er an der Zeihe. 

Diefer junge Mann war nidyt zu Haufe, als er ihn auffudte. Er 
wäre verreift, aufs Land gereift, fagte man ihm. Und fein Intimus, 
jein Dertrauensmann — auch jung — er war ebenfalls nit in feinem 
Beim, fondern im Theater. Und nun faß er und wartete auf ihn, 
Dielleidt war der Dertrauensmann in Begleitung, Damenbegleitung noch 
dazu, wer konnte das wiflen ?_ Dielleiht war er ſchon fort. Man kann 
doch nicht wiffen, wie viele gewöhnlich den letzten Aft fehen wollen. 
Und hier waren fo viele Menſchen... 

Ya, es war ein verzweifelter Ausweg, ein fo törichter, hoffnungs- 
lofer Ausweg, wie man ihn in der letzten Stunde verfuht. Es galt 
alfo — alfo — diefen Dertrauensmann zu treffen und dur ihn den 
jungen zu treffen — ja, das war die Jdeenverbindung. Aber nun er: 
ſchien ihm das ganze wieder ziemlih unflar. Merfwürdig, als cr da 
drangen im Schnee herumging, in der engen flillen Gaſſe, da war alles 
fo Har gewefen. Ob er geradewegs hinaus und in den Schnee gehen 
follte? — aber dann ging vielleiht der andre. Er fa im Parkett — 
— linfs war es — nein, rechts — ja, ja, im Parkett hatte er ihn jeden- 
fafls gefehen. Aber er hatte nicht zu fcharf auslugen wollen, er fonnte 
wirflidy nicht fagen, ob er in Gefellidhaft war. 

un war der Whisky zu Ende, und er nahm no einen. Warum 
follte er es nicht tun? Nun fliegen die Pleinen £uftblafen wieder empor, 
viele, dicht, diht. Und am Rande fchäumte es wie Champagner, und 
braufte — braufte, und dann war der Schaum fort. Aber die Blafen 
faßen nod ein fleinns Weilhen rings am Rande, ein Pleines Weilchen, 
und dann waren audy fie fort. Da kamen neue. 

Schntaufend Kronen lagen in fchönen Scheinen in einem Eouvert 
in feinem Portefeuille. Dod was war dasl Cin Nichts! Ein Zi his 
war es, zehntaufend Blafen, die berften und fpnrlos verſchwinden würden 
wie alle andern. Und doch, für Eine follten fie Bedeutung haben. 

$ür Eine würden fie viel bedeuten, viel, wenn es zum Ärgſten 
kam. Eine Einzige, die fiherli nie Uebles von ihm gedacht hatte — 


4 


192 Die Shanbüßne 





es war fo ſchwer, der Gefühle aller andern fiher fen. Doch fie hatte 
nur ihn, und fle hatte es ſchwer gehabt feinetwegen, und noch fchwerer 
würde es werden, wenn er fortging. Ja, die zehntaufend follte fie bei 
Gott haben. Das war fein gutes Wert aus Furcht, nur eine legte 
Plazierung nad; der ſcheinbar unrichtigen Seite. Wenn es zum Ärgſten 
fam — und es kam natürlih zum Ärgſten. Der Whisky dort be 
ranfchte nicht — er ernüchterte die Gedanken wie der Schnee. 

Nun war es alfo halb elf, und jegt mußte er bezahlen und feinen 
Rod nehmen und gehen. Nun ging der Beld auf der Bühne zur Schlaf: 
zimmertür — nun wandte er fi} um — nein, der Bediente durfte nicht 
folgen, er befahl es ihm! — fchnell hinein, der Schläffel wird gefchwind 
im Schloß gedreht. — Paufe. — Ein tauber Schuß. 

Dann fommen die Scylußfzenen, und die legten Repliken werden ge- 
wechſelt. Dorhang. 

Darauf wird applaudiert. Ya, die Tragödie findet wirklich Beifall, 
und die Schaufpieler werden gerufen. Zwei⸗, drei, vielleicht viermal. 
Aber dann geht das Publifum, um zu foupieren. 

Er wartete in der Garderobe. Die hohe Geftalt, fo unbedentend 
gebeugt, fand Im Wege. Bon vorn und hinten gepufft und von 
rauſchenden Röcken umflattert, grüßte er aufs Geratewohl hier und da, 
während die Blicke an den Klapptüren linfs hingen. Erhitte Damen- 
gefichter, das haar ein wenig in Unordnung, glitten in einem fländigen 
Strom vorbei. Parfümduft flog mit der warmen Luft zufammen. Noch 
ertönte das Klatfhen einiger Ausdauernder, es ſchien von der Galerie 
zu fommen. Haufen von liberröden, Abendmänteln, Scirmen und 
Stöden wurden auf dem Tiſch anufgeftapelt, und jemand ſchrie laut nadı 
Galofhen. Da fam plöglidy der, auf dener wartete. Er hatte fo eifrig 
auf die Pleinen ſchwarzen Ledertüren geftarrt, daß er das Heraustreten 
des Dertrauensmannes nidıt einmal bemerkt hatte und deshalb zufammen- 
zudte, als er defien Geficht fah. Und im felben Augenblid fühlte er, 
daß alles vergebens war. 

Der Mann, den er ſuchte, war nidt in Begleitung Er grüßte 
ängerfi artig und fhien noch dazu die Abfiht zu haben, auf ihn zu⸗ 
zufommen. Und dennod, gerade in der entfcheidenden Sefunde, als 
alles ging, wie es der Wartende FTaum zu hoffen gewagt hatte, fagte 
eine innere Stimme, eine deutliche ſchickſalsſchwere Stimme: Du bift 
verloren, geh! 

Dielleicht war es der alte unbeugfame Stolz, der zum legten Male 
aufflammte und ihn zwang, den Gruß des andern hochmätig, beinahe 
höhntfch zu beantworten, und ihn darauf umſchwenkte und hinausfährte, 
gerade, brutal, mitten durch das Gedränge. Durch Dorraum und 
Doppeltären, die wenigen Stufen hinab und hinaus auf die Straße. 
Weiter im Scneegeftöber zu einem offenen Platz, wo der Nachtwind 


Die Ehaubühne 198 





gegen verhängte Schaufenfter heulte und die Hafenlaterneu in leblofer 
Einfamfeit fladerten. 

Da erloſch der Stolz, da wurde der flarfe Hhochmut gebrochen, der 
ihm den trogigen Glauben an ſich felbft und die Geringfhäbung aller 
andern eingegeben hatte. Der ihn fo viele Jahre hindurch flegreich vor- 
wärtsgefährt, und der ihn nun endlich im letzten Akt ffürzen ſollte. Da 
wurde er von Entfeßen und Derzweiflung ergriffen und ftieß einen Auf 
ans, einen unheimlichen Schrei, der unerwidert verhallie. Und dann 
wurde er plötlidy Balt, ruhig und wußte, was er zu tun hatte. 

Die Nybro⸗Bucht lag leer und dunfel. Die Eisbahn war gefcloffen. 
Auf der andern Seite lag der Strandweg und fein Beim, dorthin wollte 
er jett gehen. Und morgen . . .? 

Die Schneefloden fielen fo dicht. Sie bildeten vor feinen Augen 
gleihfam einen Dorhang, einen fländig fallenden Dorhang. Die Brüden: 
planten Inarrten unter den Süßen. Die Swinge des Stods ſchlug gegen 
einen Eifenring. In der Serne, von den FTahlen Bäumen einer Part: 
anlage fidy abhebend, beleudytet von einer Reihe Bar brennender Laternen, 
fah man eilige Schatten. — licht heute Nacht, morgen! 

Morgen war Arbeitstag. Alle möglichen Sigungen von Altien- 
gefellichaften, Kommunales, Kunftgewerblies — Gott weiß, was alles! 
Aber er würde nicht fommen, zum erfien Mal ausbleiben. Er würde 
zeitig aufftehen, wie immer, und dann . . . dann würde er ausgehen, 
ausgehen wie gewöhnlidı. 

Er zudte fo heftig zufammen, daß er den Stod! verlor. Als er fi 
danach bückte, fiel der Schnee vom Rande feines Sylinders. Er febte 
feinen Weg fort. 

Warum war er nicht abgereift, als es noch Seit war? Nach Süd- 
amerifa zum Beifpiel. Wieder diefer Stolz, der ihm einredete, daß er 
nicht gebrochen werden fönne. Nun war es zu fpät. Aber er würde 
nicht zurüctweichen, wie andre, o nein, auch im Falle Tonnte der Stolz 
helfen — auf feine Weife. 

Hier war der Peine Pla, menfchenleer. Die Figur an dem neuen 
Dentmal fah im Schnee und in der unfihern Beleuchtung unheimlich 
aus. Sie ließ fi fehr gut mit feinem eigenen Schickſal vergleidhen, am 
Sodel hodend, fprungfertig, bereit, fih auf ihn zu flürzen, wenn er 
voräberging, und ihn zu töten. Dort lag ein Boulevard in gefhüßter 
Lage, hübfche Häuſer mit erleuchteten Wohnungen, plaudernden Gruppen 
von Männern und jungen Nadıtwandlerinnen. Aus einem Neftaurant 
firömte Lit. Dort drinnen fpeiften nun Geſchäftsfreunde, fcherzten, 
tranfen. Er fannte fie alle. Morgen Abend würden fie ein Geſprächs⸗ 
thema befommen, in allen Winkeln, in allen &eimen. 

Er bog nadı rechts ab. Weit und öde dehnte fid} der Strandweg. 
Hein einziger Menſch war zu fehen: es hatte den: Anſchein, als wohne 


194 Die Ehaubühne 





niemand dort. Der Schnee wurde in fleinen Wolfen über das gefrorene 
Feld gefegt; in weiter Kerne, da wo der Liergarten lag, war alles ein 
undurchdringliches Schwarz, kompakt wie eine Wand. Er war einfam, 


. einfam mit feinen Gedanken, die dem ernften morgigen Lage angehörten. 


Er besann ſich beinahe nad ihm zu fehnen. Und feine Schritte bald 
verlangfamend, bald befdleunigend, zuweilen taumelnd, fette er die 
einfame Wanderung fort, auf der fein Entſchluß reifte, und er fam auf 
einen frühern Gedanken zurüd. Der wurde für ihn eine Art Lroft, 
und er fühlte, diefer Gedanke würde ihn über die Nacht erheben und 
ihm die Erfüllung feiner letzten Pflichten erleichtern. 

Einen Beſuch wollte ee machen. Keinen Geſchäftsbeſuch im gewöhn⸗ 
lichen Sinne, obgleidy eine Transaktion ftattfinden ſollte. Zehn Scheine 
follten in einem Convert zurüdgelafien werden. Keine Erflärung. 
Wortfarg wie ſonſt. Zwei große Augen, die der Inſtinkt mit Tränen 
füllte, würden ihm zärtlih und angfterfüllt nacbliden, wenn er die 
Treppe hinunterging. 

Und dann endlidy die Schlußfzene. Aber nicht wie der Cheaterheld 
heute Abend, in feiner Wohnung. Xein, draußen, irgendwo außerhalb. 

Dielleiht in einer Pleinen leeren Dilla, die im Schnee eingebettet 
lag und auf den Sommer wartete. Eine weiße Dilla, in weißen Schnee 
gehällt, und wo der Schnee fiel und fiel, dicht wie ein ſtändig fallender 
Dorhang, über einer Ane, fill wie ein Kirchhof. Einfam würde er die 
legte Szene fpielen, und es würde ein ftummes Spiel fein. Kein Repliken⸗ 
wedfel und Fein Publifum, das atemlos zuſchaute oder ſchluchzte. Der 
Schnee würde die Spalten der gefchloffenen Kenfterläden ausfüllen und 
der Wind einen Unauf an der Wetterfahne des Daches umpfeifen. 
Daun plößlich Schweigen, als hordyte jemand auf einen Laut... . Alles 
fill. Dorhang. Benning Berger 

Aus dem Schwedifchen von Ida Anders 


Kundſchau 


Das Heimchen am Herd 
Bezeihneie man den Künfiler 
furz als einen Geſtalter des Chaos, 
fo wäre Carl Goldmark, der Kom⸗ 
ponift des „Heimchens am Herd“, 
daB genaue Gegenteil bon einem 
Känftler: ein Sohn des Chaos, ein 
Berneiner aller harmoniſchen Schöns 
beit. In der Tat: fein Werk ge 


hört zum dunkeln Zwittergeſchlecht 
der auß den beſſern Zirkuskünſten 
glängender eur einft hervor⸗ 
gegangenen „Opera in musica“, 
deren Hauptreiz in der Iururiöfen 
racht der Dekorationen und aller» 
and groben Mafhinenwundern be- 
and. Solcher edeln Verwand⸗ 
ſchaft würdig, bringt es das Heim⸗ 


Die Ehaubähne 


195 





hen am Herd‘ fertig, file Märchen⸗ 
berrlileit in eine laute Aus⸗ 
ftattung8feerie zu berivandeln, wo⸗ 
bei Muft in allen Formen und 
Stilarten „gemadt” wird. Die 
dummfchlau affektierte Märchenein- 
falt des Lihrettiften zeigt fich gleich 
zu Anfang des Städs, wenn das 
opernhaft » widerfinnig aufgepußte 
Heimchen herauskommt und 
dem Publikum lächelnd vorſtellt: 
„Ich bin das Heimchen am Herd“. 
Unertrãglich aber werden Siellen, 
wo ber im Grunde entſetlich 
nüdterne, ahnungsloſe Lihreitift mit 
aller Gewalt einheizt, um fo etwas 
wie poetiſche Wärme, Stimmung 
oder dergleihen herborzubringen, 
wie 3.8. das „Geheimnis wunder 
füß‘ der Heinen Frau Dot, welches 
zu einem Spielball wüftraffinierter 
Effetihaſcherei gemacht wird. Weber 
alles aber der ftrahlende Feenzauber 
in Form eined Balletis! Jedoch, 
ſich mit dieſem nobeln Sprößling 
zeugender Librettiſtenkraft näher 
einaulaſſen, wären ſelbſt Lauge 
und Spott zu ſchade, die man 
dabei über ihn ausgießen müßte. 
Daß Goldmark diejes Libretto 
mit Muſik ausſtatten fonnte, beweift 
von bornberein, daß er die zarte, 
feine Poeſie des Dickensſchen 
Märchens ebenjowenig erlebend 
nadempfunden bat, wie fein Text» 
lieferant; daß er fomit ganz von 
außen an feine Arbeit beranging, 
mit dem einzigen Tomfortabeln 
Gefühl, wieder einmal Gelegenheit 
zu einer ergiebigen- muflalilchen 
Zreibjagd gefunden zu haben. 
Leider kehrte er don ihr zurüd als 
ein von Apollo (dem Herrn bes 
Stagbbezirke) geichundener Jäger. 
Trotzdem brachte er eine Menge 
des verſchiedenſten lahmgeſchoſſenen 
bunten Getiers als Beute heim 
und bereitete daraus ein Ragout, 
das den wohlgebildeten Maͤgen 
feiner Säfte eniſchieden wie eine 
aaftronomifhe Monftrofität vorlam. 
Offen geftanden, mir bleibt e8 uns 
faßbar, wie ein doch mindeſtens 


gebildeter Mufifer, ein Mann mit 
gefunden Sinnen ſolch finnlojes 
mufilalifhes Stilgemiſch zulammen- 
Ihweißen Tann. Oder wird es 
etwa dadurch verſtändlich, daß 
Goldmarks Muſik in dieſer Oper 
bei aller Beweglichkeit, allem Farben⸗ 
reichtum, aller Melodie ſo ganz und 
gar jeder perſönlichen Geſinnun 
entbehrt? Man ſagt ja: der Sti 
iſt der Mann. Ein klaſſiſches Bei⸗ 
ſpiel iſt das Orcheſter⸗Vorgeräuſch 
zur dritten Abteilung. Wagneriſch⸗ 
pathetiſch, offenbachiſch⸗prickelnd, 
ungariſch⸗feurig, unſchuldig⸗deuiſch⸗ 
voſtsliedmäßig: das abſurdeſte 
Potpourri, das ich je gehört. Und 
dieſes Stück mußte wiederholt 
werden! O Bublikus, weißt du 
auch, daß es gerade die ſchwachen 
Augen und Ohren find, die wahllo? 
aufgehäufte, aber bunt gligernde 
und lärmende Saden am zärt- 
lihfien lieben? — — 
Mit großer Sorgfalt und Praͤzi⸗ 
fion leitete Kapellmeifter Dr. Kun- 
wald die Erftaufführung der Oper bei 
Kroll. Wo er mit feinem Stab ener- 
iſch anſchlug, ſprang Waſſer aus dem 
Fels, und fo fonnte man im ganzen 
mit der Darftellung wohl anfeieden 
fein. Die fzenifhe Ausſtattung 
Dingegen wandelte die Bahn des 

Gewohnten. 
Georg Gräner 


Grotesher Abend im Kleinen 


Theater 


Wenn man uns zum Abendefjen 
zwei Vorfpeifen und ein Deflert 
ſchlecht angerichtet vorſetzt, jo ver⸗ 
geſſen wir nur zu leicht, wie ſchmackhaft 
erade dieſe Speiſen — ſein fönnten. 

as Kleine Theater wollte einen 
Grotesken⸗Abend veranſtalten, und 
es ward leider ein grotesker Abend. 

Man ſpielte zwei tragikomiſche 
Szenen Courtelines als Luſtſpiele. 
Die erſte („Mimenfiege*), in ber 
der tragiſche Accent üuberwiegt, 


196 Die Shaubühne 





bradte man dadurch vollends um. 
Der Ausbruch des Rondouille muß 
geradezu erſchütternd wirken — im 
erfien Moment; Herr Krampert 
— hier gänztig. Bortrefilich 
war dagegen Herr Xeitinger, der, 
boffentlih nicht abfichtlich, die Kopie 
eined in der legten Leit zurück⸗ 
gedrängten berlinerHoftheatermimen 
ob. Es ift ein Berdienſt des 
tegiffeurd, daß er die Rolle feinem 
Komiter auögeliefert hat... Etwas 
befiergelang da „Trottoir roulant“, 
Hier — man die tragikomiſche 
Note nicht ſo; auch fanden ſich bei 
Alfred Abel wenigſtens Anſätze zu 
groteskem Spiel. Hier aber ſtand 
die ſchlechte Ueberſetzung dem 
Erfolg im Wege. „Le derriere“ 
darf man nidt mit „Kehrſeite“ 
überfegen, fondern muß ſchon, da 
in diefem Wort der Big bes 
Stüdes liegt, „Vier Buchſtaben“ 
fagen, wenn man fi ſcheut, fie 
ſelbſt auszuſprechen. Kin böjer 
Bol ift es aud, „le bon droit et 
le droit legal“ ald „das gefegliche 
und das — gute Recht“ wiederzu- 
eben. Le bon droit fann in diefem 
Zulammenbang nur da3 Gewohn⸗ 
heitärecht bedeuten. 

Am meiften fündigte man an 
der reizenden Quftipiellgene „Diplos 
matie in der Ehe‘ von de Flerd und 
Baillavet, weil man fie unbegreifs 
Siherweife als Burleske auffaßie. 
(Dad bejagte wenigſtens der Zettel.) 
Herr Klein⸗Rhoden bot zwar eine 
verblüffend gute fhaufpielerifche 
Leiſtung, fie war aber faljd), grund» 
falſch. D'Arſac ift kein Ged, 
ſondern der Typus des naiven 
Lebebubis, der nichts weiter ſein 
will und kann, als homme à femme; 
charmant nennt ihn die Gräfin. 
Die Frauen lieben ihn, weil fie 
ih ie überlegen fühlen, weil fie 
ihm jo viel verzeihen müllen, und 
weil man ibm nie ernfilih böfe 
fein kann. Bor der Karilatur 
ſchützt ihn feine Liebenstwürdigfeit, 
wie den Amerikaner der Einſt, 


wit dem er feine feinen Bemerfungen | 


borbringt. Daran ift das Stüdchen 
überreih. Uber geiproden und 
eſpielt wurde das alle un 
eſchreiblich falſch. Elfriede Frid 
(einft Frid⸗Frid) paßt * Graͤfin, 
wie die Fauſt aufs uge. Ihr 
Gebiet iſt das Derb⸗Komiſche, 
vielleicht ſogar das Derb⸗Tragiſche. 

Weshalb viele Worte über 
ein ſo harmloſes Spiel? Weil die 
anze berliner Preſſe ſich durch die 
—*— und verkehrte Aufführung 
täuſchen ließ und nicht erkannte. 
daß die Szene ſo graziöss und 
(ee ift, wie feine andre der legten 
ranzöſiſchen Importen. Dan bielt 
Ad nur an die altersſchwache 
Sandlung und überfah das blühen- 
de Fleiſch des Dialogs. Wer mir 
nicht glaubt, der fahre nach Paris 
und jede fih Blanche Toutain an, 
Brince, Eooper und Dubosc. 

Zum Schluß eine Frage bon 
pringipieller Bedeutung. Hans Ober. 
laender,der Regiffeur des Abends, war 
im legten Stüd jelbft auf der Bühne, 
unter den Statiften. Gewöhnlich 
pflegt man das einem Negiffeur 
ey anzurehnen. Ich Halte es 
ür falſch. Ein Drama ift nidt 
nur als Buch unfertig, fondern 
auch noch nah der Generalprobe: 
ohne Wirfung auf die Maſſe ift 
feın dramatiſches Kunſiwerk voll⸗ 
endet. Daher gehört der Regiſſeur 
— mindeſtens bei Premieren — 
in den Bufhauerraum! Hier 
fann er die Wirfung feines Werkes 
fontrollieren, ja überhaupt erft 
fennen lernen und dementſprechend 
für weitere Aufführungen eine 
feilende Hand anlegen. ©. 4. 





Bammcerfpiele 

Mar Reinhardt wird im OHober 
wieder ein neues Theater eröffnen: 
im Nebenhauſe ded 4 Deutfchen 
Theaterd find — auf einer kleinen 
Bühne und vor faum dreihundert 
Zuſchauern — Aufführungen geplant, 
von denen im intimen Raum eine 


Die Shaubühne 


197 





erhöhte Wirkung erhofft wird. Selbft 
wenn diele Hoffnung nicht in der 
eriien Zeitungsnotiz der Direktion 
ausgeſprochen Wäre, könnte man 
id denken, was Neinhardt zu 
diefem neuen linternehmen treibt. 
Es ift wahrjcheinlih ein Reben- 
motiv, daß es feinem Reinlichkeits⸗ 
gefühl widerftrebt, ein Hurenhaus 
wie den Embergihen Tanzſalon 
neben einer Kunſtbühne zu dulden. 
Entfgeidender war für ibn gewiß 
der Wunſch, fo, wie ebedem im 
Meinen Theater unter den Linden, 
in dem neuen Hauſe die Anregungen 
nugbar zu maden, die Sirindberg 
m Vorwort zu „Fräulein AYulie“ 
gegeben hat, und die man Dort 
nadlefen möge (Heclam Rr. 2666) ; 
war das praftifhe Bedürfnis, aud) 
diejenigen Schaufpieler, die von 
den Repertoireftüden des Deutfchen 
Theaters freigelaffen find, fünftlerifch 
zu verforgen. Das alles ift ganz 
Har, und man könnte bie Ergebniffe 
diefed Strebens, denen man faum 
kritiſlos gegemüberftehen wird, in 
aller Ruhe abwarten, wenn nidt 
bon andrer Seite in häßlicher und 
gehälfiger Weife gegen das neue 
Unternehmen Stimmung gemadit 
würde. 

Ich meine leider Leopold Schöns 
hof. Ze treuer man in der Er⸗ 
innerung bat, welches Berbienft fih 
der Mann um 1889 herum dur 
Put, Unabhängigkeit und Bors 
urteilglofiglet um die Sade 
einer echten und wahren Kunſt er- 
worben bat, um jo mehr muß man 
es bellagen, ihn heute in grämlicher, 
unendli unfrudtbarer Nörgelſucht 
den Reft feiner Kraft bvertun zu 
ſehen. Schickt die Redaktion 
des, Tag“, wirklich nicht allzuhäufig, 
ins Theater, ſo ächzt er einem die 
Ohren voll, wie unwürdig es eines 
Dannes von feiner Reife und feinem 
Horizont doch eigentlich fei, fih mit 
ſolchen Sindereien zu befaffen. Er 
bergißt, Br er mit biefem Geftöhn 
einzig fi jelber bloßftellt und im 
Grunde das Recht verwirkt, Proſti⸗ 


tution und Geſchäfisbetrieb in der 
Kunft pathetifch oder ironiſch anzu- 
Hagen. Solange er ſich nun mitjeiner 
faltberzigen, unfrohen Skepſis an 
ausgewachſene Wefen macht, wie es 
aufgeführte Dramen ſchließlich find, 
it er ziemlich unfhädlih: find 
fie gefund, fo kommen fie ohne jeinen 
Segen fort; find fie es nicht, fo ift 
fein unenimwegter Leichenbitterton 
eben einmal angebradt. Anders 
liegt es, wenn er das wehrloſe 
Kind im Mutiterleibe töten will. 
Da wird man ihm wohl oder übel 
feine Waffe aus der Hand ſchlagen 
müflen. Es ftellt fih heraus, daß 
fie obendrein vergiftet war. 

„Die Xheaterreflame, die fi 
faum ein paar Wochen fommerliche 
Ruhe gönnt, Hat eine neue und 
—8 ſchwerfällige Woribildung 
geidaften : Sammerfpiel- Abende.” 

eshalb „Theaterreklame“? Ein 
Unternehmen, das ſich an die 
Offentlichkeit wendet, muß einen 
Namen haben. Dieſer Name muß 
der Offentlichkeit mitgeteilt werden. 
Es geſchieht nach gutem alten 
Brauch in einer durchaus ſachlichen 
Zeitungsnotiz. Wenn Herr Schoͤn⸗ 
hoff das „Reklame“ nennt, jo kennt 
er weder den Urſprung noch die 
Bedeutung dieſes Begriffs, oder will 
fie zum Zweck der Polemik nicht 
fennen. „Vorerſt hat fidh ein Wort 
eingeftelt; was man fi dabei 
denten fol, wird nit recht Far.‘ 
Für jeden, der überhaupt denken 
kann und dieſe Bähigfeit dazu benugt, 
fich aufdie Terminologie der Muſik zu 
befinnen, wird ed auf der Stelle Flar. 
Auch Herr ae heuchelt nur 
— man weiß wahrhaftig nit, aus 
weldem Grunde — eine Beichränft- 
eit, die er garnicht befit. Denn 
hon fünf Zeilen weiter fchreibt 
er: „Denkt jemand an das Bei. 
piel aus dem Bereich der Mufll, 
o Tüme er offenbar zu einem 
Ichlihtern Ergebnis, aß dem 
Direltor Reinhardt nad) feinen 
Berheißungen wohl vorihwebt. Das 
Kammerfpiel will einen ruhig ver» 





198 


tiefien, harmoniſch geichloffenen 
Eindrud im intimern Raum Dinter- 
laſſen.“ Es ift abfheulih. Rein⸗ 
hardt kann an u. andrea ala 
den Bereich der Mufif gedacht haben. 
Herr Schönhoff nimmt nun aus 
Reinhardt erfter Rotiz die Er- 
llärung deſſen, was „da3 Kammer⸗ 
ſpiel will“, faſt wörtlich in fein 
Pamphletchen hinüber, ſetzt aber 
dieſe Erflärung nicht etwa identif 
mit dem, was „Reinhardt na 
feinen Berbeißungen wohl vor⸗ 
ihmwebt‘‘, fondern bringt fie mit bes 
neidenswerter Strupellofigkeit in 
einen kraſſen Gegenfag dazu. Da⸗ 
mit bat er eine flare Sadlage 
aur Genüge veriwirrt, um ein paar 
ganz überflüffige Fragen ſtellen 
au innen „Sol da8 Wort 
den bielberufenen ‚neuen Impuls? 
bedeuten, wie er alljährlidh in der 
berliner Theaterchronik wiederfehrt? 
Dder ift er nit vielmehr ein 
Ausdrud für die ſchwankenden 
Berfuhe, durch eine befonders 
raffiniertetheatralifhe Eigentümlich- 
feit Die breitere Offentlichkeit zu 
reizen?“ Schredt Herrn Schönhoff 
denn gar nicht die Ausficht, feinen 
Leſern ala ein Faſelhans oder 
eiwas noch Ärgered zu erfcheinen, 
wenn er in demfelben Atemzug 
von einer Spekulation auf die 
breitere Offentlichleit wimmert und 
feelenrubig zugibt: „Dad neue 
Theaterchen br im ganzen drei« 
hundert Plätze faflen; alfo werden 
dreifundert auserlefene Kenner fi 
finden... .“? Daß neue Theater 
den fol mit den „Geipenitern” 
eröffnet werden. Auch dieſes Er⸗ 
eigni® könnte man, wie andre 
— der Weltlage, an 
ſich beranfommen laſſen. Man 
weiß, daß Brahms ‚Geſpenſter“⸗ 
Vorſtellung ihre unantaftbaren 
Meriten gehabt Hat. Aber man 
weiß aud, daß Brahm ſtets ge- 
trachtet Hat, dichterifche Anonymität 





Die Ehaubühne 


% 


u lüften, finnfälig und gegen- 
ändlich zu maden, was ein 
Künfiler bewußt im Dämmer ge 
lafien hat. Vielleicht beabfichtigt 
Reinhardt, Ibſen dieſes Dämmer⸗ 
licht zurückzugeben. Vielleicht 
gelingt es ihm. Vielleicht ... 
Aber wer wird ſich ſchon jetzt den 
Kopf zerbrechen, was Heinhardts 
Kunſtverftand über die, Geſpenſter“ 
beſchloſſen hat und vermögen wird | 
er wird |o N beicheiden und 
taktvoll fein, den Künftler gu richten, 
bevor er zu Wort und Werl ge 
iommen ift!l Herr Schönhoff wird 
das alles tun und fein. Er weiß 
fhon jegt gang genau, daß das 
Drama „einem gewigten Spiel zu⸗ 
liebe zu fleintDeatralifehem, aber 
intimem Spuf verhugeli” werden 
wird. Er hat zwar in jener Notiz 
gelejen, daß fo gefunde Perfönlich- 
leiten wie die Damen Sorma und 
Höflih, die Herren Kayßler und 
Reinhardt die „Geſpenſter“ |pielen 
werden, und er kennt dieſe 
Berfönlichleiten gut genug, um zu 
willen, daß in ihrer Hut Die 
Dichtung vor Verhugelung geſchützt 
ift — tut nichts, der Jude Wird 
verbrannt! „Andeflen braudt man 
den Sommerplänen auf dem 
theatraliſchen Markt einen allzu 
ernften Wert beizulegen.”“ Aber 
immerhin foviel Wert, daß es fi 
Iohnt, diefe Bläne duch ein 
Artikelchen voller Verzerrungen und 
Berdrebungen zu verdaͤchtigen. 

Die „Bölen Buben“ haben den 
Typus de „Mießmaherd” ges 
ihaffen, der den unbefangenen 
age ben Genuß ſchon vor⸗ 
er zu verefeln ſucht. Leopold 
Schönhoff ift feit ein paar Jahren 
der leibhaftige „Nießmacher“ des 
berliner Theater. Er jollte an 
feine ehrenvolle Vergangenheit 
denken und ſich auf feine alten 
Tage Kir dieſe Rolle. felber zu 
ſchade ſein. 


— — — — — 


— eber und verantwortlicher Redaktenr: A LE A N in Dein 


Ungars flir Herausgabe unb Rebaltion 


B& — Verlag Defterhelb & Co, Berlin W.15, -Siegeuburgerkirake 00. 


6. September 1906 8 
II. Jabrgang Nummer 36 
a til? 





Ä Ber 
große Klaus und der Rfeine Klaus 


Märdhenfpiel in fieben Bildern, nach 8. C. Anderfen 
Erftes Bild 


Wenn der Dorhang aufgeht, herricht auf der Bühne Dämmerung; 
der Mond verblaßt im Often. Die Elfen lagern auf dem grünen Rafen. 
Das Beinzelmänndyen fommt hervorgefchlichen. 


Heinzelmänncden: Guten Morgen, ihr Eifen | 

Elfen: Guten Morgen, Beinzelmänndhen! Was machſt Du hier ? 

Heinzelm.: Ich bewache das Baus des fleinen Klaus. 

Sweite Elfe: Was befommft Du dafür ? 

Beinzelm.: In jeder Donnerſtagnacht befomm ich Milch und 
Gräße, und Weihnadhten und Mittfommer befomm ich Butter in die 
Grütze. 

Erſte Elfe: Was gibſt Du dem Klaus dafür? 

Beinzelm.: Was ih eben fann. Ich rechne nicht. Denn ich 
habe ihn lieb. 

Dritte Elfe: Weshalb haft Du ihn lieb? 

heinzelm.: Fum erften, weil er arm if. Fum andern, weil 
man irgend jemand lieb haben muß. Und zum dritten, weil der Pleine 
Klaus fonft feine Sreunde hat. 

(Die Elfen ladyen) 

Beinzelm.: Worüber lacht Ihr ? 

- Sweite Elfe: Bat der Meine Klaus Feine andern Freunde 
als Did? 
Erfe Elfe: Auch wir find feine Freunde. 


200 Die Ehaubühne 


Dritte Eife: Alle Unterirdifchen find feine Freunde. Alle, die 
im Walde haufen. Alle die im Waſſer raufchen. 

Beinzelm.: Weshalb denn? 

Sweite Elfe: Weil er gut if. — Bi Du traurig Beinzel- 
männchen, daß Du nicht der Einzige bift ? 

Beinzelm.: Nein, aber ich denke darüber nad). 

Erfte Elfe: Denke nicht länger! Caß uns Tieber üben zum 
Mittfommertanz | 

(Sie tanzen. ac und nach verfchwinden alle. Wenn die Szene 
ganz leer if, geht die Sonne auf) 


Ein fonniger Sonntagsmorgen vor der Hütte des Fleinen Klaus. 
Am Haun flieht ein Pferd angebunden. Sm Hintergrund eine hügelige 
Sandichaft, durch welche fidh ein . — Mit Birken bewachſene 
Bügel fenfen fi in ihrem frifhen Grün zum Badırand hernieder. In 

der Ferne fieht man die duftigen, blauen Umtrifie eines Waldes, von 
denen fi ein Kirdyturm abhebt. 

Der Pleine Klaus (tritt auf; er hat eine Zither in der Band, 
geht lächelnd nach einem offenen Fenſter, lehnt ſich hinein und nid): 
Guten Morgen, Kajfa | 

Kajfa (von innen): Bift Dus, Klaus ? 

Kl. Klaus: Wer follt es denn fonft fein ? 

- Kajfa: Wo tommft Du her? 

Kl Klaus: Ich fomme aus dem Walde. 

Kajfa (erfcheint auf der Treppe): Was haft Du denn da gemadht ? 

KL Klaus: Ich weiß nicht. Ich glaube, ih hab die Sounen- 
Rrahlen angefehen — — und das Moos auf den Steinen. Ich hab ge- 
fehen, wie der Himmel blau ducd die Tannen leuchtete. 

Kajfa (fchättelt den Kopf): Lachen am Morgen — — am Abend 
Sorgen! — Baft Du die Pferde des großen Klaus Ber 

Kl. Klaus: a, das hab id. 

Kajfa: Zinn, was fagt er denn ? 

Kl. Klaus (weidt der Srage aus): Wo iſt denn unfer Prinzchen ? 
Schläft er noch? Ich habe es heute noch garnicht gefehen. 

Kajfa: Ja, er ſchläft. Nein, nein, feine Ausflühtel Was 
fagte der große Klaus ? 

Kl. Klaus: un ja, er meinte, wenn ich noch einmal fagte: 
Bäh, alle meine Pferdel fo würde er mein Pferd vor den Kopf 
fhlagen, daß es manfetot liegen bliebe. Aber Schr Dich nicht daran ! 
Er meint es nicht fo. 

Kajfa: © ja, id glaub, er meint es doch fo | 

KL Klaus: Warum hält Du denn alle Menfchen für ſchlecht ? 

Kajfa: Das tu ich nicht. Uber der große Klaus Ei; ſchlecht, und 
deshalb halte ich ihn auch für ſchlecht. 


Die Ehaubüähne 2301 





KL Klaus (legt feine Zither weg): Warum mußt Da mich nur 
immer traurig maden? Ih kam fo froh nad Baufe. Die Sonne 
fhien fo hell, und ich fam heim und wollte Dir was vorfpielen. Und 
jet ift mir alle Luft vergangen. (Setzt fid} auf die Treppe) Ä 

Kajfa (geht zu ihm hin): Du bi ein Kind, Klaus] Wu Du 
denn nie ein Mann werden ? 

Kl. Klaus: Taß mid do ein Kind feinl Warum will Du 
mic, darin ftören ? 

Kajfa: Wir find arm, Klaus! Darum muß ich es | 

KL Klaus; Ich werd Dir beweifen, daß ih auh ein Mann 
fein kann, wenns Not tut. 

Die Großmutter (tommt heraus): Warum ae Ihr End 
denn am frühen Sonntagmorgen ? 

KL Klaus: Ich war fo froh, und da fommt Kajfa und fagt, 
ich dürfe nicht froh fein, weil ih arm bin! 

Großm.: Berr Gott. Du Kind, was haſt Du denn, worlber Du 
froh fein kannſt ? 

Kl. Klaus: Jh weiß es nicht. Aber mich deucht, idy habe 
überhaupt alles. 

Großm.: Nun hör mal einer! Nun hör mal einer! 

Kl. Klaus: Weißt Du nit mehr, Kajfa, wie ich zu allererfi 
hierhergefommen bin, mit nichts als mit Die und meinen leeren Bänden 
und meinem Pleinen Pferde? Da gab es hier noch garnichts, nicht ein- 
mal einen Weg über den Birfenhägel. Alles war voll von Steinen, 
und Fein Menfch wollte hierher ziehen. 

Grofßm.: Das Land gehört dem großen Klausi Bahahaka | 

Kl. Klaus: a, aber id hab das Cand urbar gemadt. Ich 
hab Holz gefällt, Wege gebahnt, einen Brunnen gegraben und die Hütte 
gebaut! Alles, was hier fteht, ift meiner Bände Werk, alles | 

Großm.: Und dod bift Du nicht Herr hier, denn das Kand ge- 
hört dem großen Klaus. 

Kl. Klaus: Ich neid es ihm nicht ! 

Grosm.: ein, aber fehs Tage in der Wode bift Du — 
Sflave — Du und Dein kleines Pferd. — Darum, weil das Kand nicht 
Dein il 

Kl. Klaus: Aber am fiebenten Tag frieg ich dafür alle feine 
vier Pferde. So find wir qutitt. 

Großm.: Ja, das junge Volk will eben heiraten. Da gehen fie 
auf alles ein. 

KL Klaus: Warum haft Du mir das nicht geſagt, als ich noch 
in der Stadt wohnte und Kajfa und ich zuerſt miteinander befannt 
wurden ? 

Großm.: Bafl Du es etwa damals fo gut gehabt ? 


202 Die Ehaubühne 





Kl. Klaus (nahdenflih,: Ich ad es jet freilich befler, das 
kann ich nicht anders fagen. Aber damals war ich los und ledig. 
Alle Burfchen fanden auf meiner Seite, und wir hatten uns alle zu- 
fammengetan gegen den großen Klaus. Der große Klans, das war für uns 
der Popanz. Wie iſt es nur gefommen, daß wir doch nicht zufammen- 
hielten ?_ Wer kann mir das fagen? War es vielleicht, weil wir uns 
alle verheiraten wollten ? 

Kajfa: Wie fannft Du nur fo etwas fagen ? 

KL Klaus: Ja, es war aber doch fo. Keiner von uns allen 
hatte was. Und fo gingen fie alle zum großen Klaus. Dem einen lich 
er Geld und dem andern Kand. Und fo faßen fie fefl. Der große 
Klaus pflff, und fie mußten tanzen | 

Großm.: Damals ſchwurſt Du aber, Du wollteft nie nach feiner 
Dfeife tanzen | 

Kl. Klaus: Das tat ich, freilich. Und ich ging auch nicht zum 
großen Klaus. Denn als er erfuhr, wie es zwiſchen mir und Kajfa 
fand, da war er es, der zu mir fam. Er fagte, er wäre immer mein 
Steund geweien; wenn man ihn näher kenne, fo fei er garnicht fo 
ſchlimm. Er fagte au, er hätte mid immer gut leiden mögen, und 
alles, was ihm boshafte Menſchen nadıfagten, wäre nicht wahr. 

Kajfa: Meinft Du nicht, daß feine Freundſchaft Toftfpielig if? 
(Man hört in der Bütte ein Kind fchreien) 

Kl. Klaus: Bereuſt Du es, Kajfa, wenn Du daran denffl, was 
Du da drinnen haft ? 

Kajfa (gibt ihm einen Kuß): Du bift auf jeden Sall ein braver, 
guter Junge! (geht ins Baus) 

Kl, Klaus (flieht ihr nad): Jeder liebt das Seinel Ich habe 
fie am liebften, und fie hat den Jungen am liebften | 

Großm. (feßt ſich auf die Bank): So foll es au fein. — Bir, 
Klaus, fannft Du es nicht laffen, zu fagen: „Bäh, alle meine Pferde“, 
worüber Du und der große Klaus Euch nun fchon fo lange gezanft habt? 

Hl. Klaus: Freilich, das kann ich ſchon. 

Großm.: Ich verfieh nicht, was dabei fo hübſch fein fol! 

KI Klaus: Ja flieht Du, wenn ich fo zu ihm geh und hab die 
ganze Woche vorher für ihn gearbeitet, und ich feh nun alle feine 
Dferde vor mir und weiß, daß ich für mich felbfi arbeite — da — da, 
da kribbelt es mich im ganzen Körper, fo daß ich es wirflid garnicht 
laffen fann! Da ruf ich, daß es in den Bergen widerhallt: Büh, alle 
meine pferde | 

Großm.: Aber warum ſchreiſt Du gerade dann, wenn £eute 
vorübergehen ? 

KL Klaus: Man kann doch nidyt jagen: Hüh alle meine Pferdel 
wenn es niemand hört | 


Die Shanbähne 208 





Großm.: Warum dem nicht ? j 

Kl. Klaus: Vein — das klingt fo dumm! — Aber jegt wollen 
wir nidht mehr davon ſprechen, Großmutter | (Kirchengänger nähern fid 
auf dem Wege und gehen vorüber) Jet muß ich bald hinaus — 
arbeiten. (Sieht zum Senfter hinein) Nein, fieh mal den großen Kerl, 
wie der an der Mutter trinkt! Gott, was ıft das fdhön | 

Kajfa (von innen): Wirt Du wohl nicht herfehen, Du | 

KL Klaus: Ich werd ganz frank vor Yield, wahrhaftig — Aa 
adien, Kajſa! adien, Mutter | 

Großm.: Dente dran, dag Du nicht wieder ruft „Bäh, alle 
meine Pferde |” 

Kl. Klaus (wendet fih nm): Ich werd es nicht mehr tun, ganz 
gewiß nit. (Jm felben Angenblick fommt der große Klaus mit Ingrid 
auf dem Weg zur Kirdye gegangen) 

Der große Klaus: Guten Tag, Meiner Klaus! Wo gehfl 
Du hin? Ä 
Kl Klaus (nimmt die Mütze ab und bleibt dienſtbefliſſen ftehen) : 
Ich will arbeiten gehen. 

Ingrid chochgewachſen und ftattlih): Weißt Du nicht, daß Gott 
fagt, daß man am fiebenten Lage ruhen foll ? 

Kl. Klaus: Das fann ich nicht; ich bin zu arm. 

Gr. Klaus: Warum bift Du das? 

Kl. Klaus: Das weiß ich nidtt. 

Gr. Klaus: Dann will ih es Dir fagen, deun es flehet in 
der Bibel: „Der Schläfer wird in zerriffenen Kleidern gehen“. 

Kl. Klaus: Ja, wenn id aber die ganze Woche für Euch 
arbeite, wann foll ich denn da für mich arbeiten ? 

Gr. Klaus: Da hätte Du eben forgen follen, dag Du für 
niemand anders als für Dich felbft arbeiten müßteft. 

KL Klaus: Wie hätte id das denn anfangen follen ? 

Gr. Klaus: Ein Harr kann mehr fragen, als fieben Weife be- 
antworten Fönnen | (auf die Großmutter weifend) Wer if das? 

Kl. Klaus: Das iſt Kajfas Mutter. 

Gr. Klaus: Derforgft Du die eiwa aud ? 

Kl. Klaus: Ja, es if leider nur wenig, was ih tun kann; 
aber ich verfuche es wenigſtens. 

Gr. Klaus: Da wäre id an Deiner Stelle ſchon längſt draußen 
beim Pflügen. Aber denke daran, was ich Dir gefagt habel Sagt Du 
noch einmal: „Büh, alle meine Pferde I“ fo ſchlage ich Dein Pferd vor 
den Kopf, daß es maufetot daliegt. 

Kl. Klaus (mit der Mütze in der Band): Ich werd dran 
denfen. (Sie gehen. Der !leine Klaus geht zu feinem Pferd und lieb« 
foR es) 


204 Die Shaubüine 





Kajfa (fommt aus dem Baus): Was wollt er denn? 

Kl. Klaus: Ad nidts! 

Großm.: Ich hör ein bischen fchleht. Aber ich fehe, daß er 
Dir übel will. 

KL Klaus: Er wollte garnichts, fage ih Euch. Er fagte nur 
das, was er ſchon nenlidy fagte, als wir uns das legte Mal fahen. 

Kajfa: Daß er Dein Pferd totfchlagen will Ad, Klaus! (Be 
ginnt zu weinen) 

KL Klaus: Du mußt nit weinen. Bis jeßt hat uns noch 
fein Unglück untergefriegt | Nicht wahr, Brauner ? 

Großm.: Wart es nur ab, bis das Unglück fommt und Du ihm 
nicht mehr widerfehen kannſt! 

Kl. Klaus: Em foldies Ungläd giebt es ja garnicht. Mein 
Brauner und ich, wir werden damit fertig. 

Großm.: Gh, oh, oh, was bift Du nod für ein Kind! 

Kajfa: Der große Klaus, der fo mädtig iſt und Du, der Du 
noch garnichts bift | 

Kl Klaus: fer mädtig! Ich bin viel mädtiger als er | 
Die ganze Welt gehört mir, Du gehörft mir, unfer Prinzchen drinnen 
gehört mir — fonft brauche ich nichts. Sch will Dir etwas fagen, Kaffe, 
aber Du darfft nicht weinen. 

Kajfa: Was denn ? 

Kl. Klaus (binder die Pferde los): Ja, weit Du — id bin 
der Große, und er ift der Kleine. Ich bin der eigentliche große Klaus, 
wenn es audh feiner glaubt. 

Kajfa (lat): Ad, Dul 

Kl. Klaus (geht mit der Peitfche Tnallend ab): Häh, alle meine 
Pferde! (verfchwindet mit dem Pferde) 

Kajfa (fieht ihm nad): Mir kommts wirklich vor, als ob 
niemand in der ganzen Welt der große Klaus heißen follte, wenn nidyt 
er! Keiner verdient es mehr als er! Aber das darf man ja nicht 
fagen. 

Großm.: ein, das darf man nicht; fonft werden die Männer 
zu eingebildet. 

Kajfa (feßt fih neben die Großmutter auf die Banf): Aber 
mandmal iſt es recht fchwer, es zu laffen. Wenn ih Klaus fo frifd 
und mntig und ein bißchen verrädt feh, hab ich ihn am allerliebften. 

Grofßm.: Der Mut ift nichts weiter als ÜÜbermut, fcheint mir, 
und die — Derrädtheit ift eben Derrädtheit — und damit baftal Laß 
thn nur nie merfen, daß Du ebenfo närrifh diſt wie er, font geht 
vollends alles in die Brüche | 

Kajfa: Mandmal glaub ich das auch, aber manchmal glaub Ich 
es auch nicht. 


Die Shaubüßne 205 


Großm.: Wiefo denn? 

Kajfa: Er würde fidh fo darfiber freuen! 

Großm.: Der Berr bewahre Di vor der Frende! Da hätteſt 
Du bald nichts mehr zu fagen. 

Kajfa: Aber wiefo denn? 

Sroßm.: Weil in der Ehe, wie überall, der Stärkere die Ober⸗ 
herrſchaft hat. Und der Stärfere it immer der, der nit zu viel fagt. 

Kajfa: Uber er tut ja doch alles für mich! 

Großm.: Sſchnickſchnack! 

Kajfa: Er hat die Hütte gebant, Holz gefällt — und alles ge⸗ 
tan, was er eben fagte Aber er hat noch viel mehr getan. Dom 
frühen Morgen bis zum fpäten Abend if er fröhlich und hilft mir. Er 
trägt Wafler, er hilft mix beim Dieh, er hackt und fpaltet Brennholz 
— und was tu ih? Manchmal fommt es mir vor, als ob ich immer 
nur nehme. 

Großm.: Das ift doch gerade ſchön für Dich ? 

Kajfa: Aber famı es denn auch recht fein ? 

Großm.: Haſt Da ihm nicht fein Kind gefchenft ? 

Kajfa: Was meint Ihr damit, Mutter ? 

Großm.: Ich meine, daß Du das nie vergeflen ſollſt. Und 
wenn er es vergift, follft Du ihn daran erinnern | 

Kajfa: Das vergift er nie! 

Großm.: Aa, wer weiß, was paffleren kann! Das iſt das 
Allerbefte, damit fann man den Männern immer den Mund flopfen. 
Ad, Gott Reh Dir bei, wenn er wirklich einmal dahinter fommt, daß er 
all das getan hat, was Du eben fagteft | 

Kajfa: Wenn es aber doch wahr if, warum follt id es denn 
nicht anerkennen ? 

Großm.: Man muß nie anerfennen, was wahr if, wenn es 
einem feinen Nutzen bringen kann! — Wer iſt denn das ? 

Sanft Peter (tittanf. Er hat einen Beiligenfchein um den Kopf, 
it in eine graue Moͤnchskutte gefleidet und flieht ein bißchen wunderlich 
aus: auf dem Rüden hängt ihm eine Kapuze, an den Süßen hat er 
tide Schuhe; fein Haupt ift unbedeckt. Er trägt ein Ränzel auf dem 
Rüden, an weldem ein LCachsrute mit einem Köder angebunden if): 
Bott zum Gruß am Sonntagmorgen ! 

Großm.: Bott zum Gruß! 

Kajfa: Gott zum Gruß! 

Großm.: Kommt Jhr von weit her ? 

St. Peter: Ad ja, wie mans nimmt. Jedenfalls bin ich nicht 
hier zubanfe. Im übrigen bin ich dınfllg geworden. Babt Ihr einen 
Tropfen Milch für mid, Mutter ? 

Kaifa (erhebt fi): ch will nachfehen. Geht ins Biaus) 


206 —— Die SHaubähne 





St. Peter: Das ift hüäbfh von Euch! Wißt Ihr, wer — dem 
großen Hof unten in der Ebene wohnt ? 

Grofm.: Das will ih meinen! Dort wohnt der. große Klaus, 

St. Peter: JR er denn fo groß? 

Großm.: Muß wohl fo fein. Gehoͤrt ihm doch die ganze Stadt 
und Wald und Seld und alles, was man fehen Fann | 

St. Peter: Wie ift er denn fo reich geworden ? 

Großm.: Ja, wer weiß das] . Er hat es wohl auf irgend eine 
ehrliche Art geſtohlen. Was weiß id | 

St. Peter: Stiehlt man denn auf ehrliche Art hier zu Lande ? 

Großm.: Manche tun es auf die Art und manche auf andre Art. 

St. Peter: Was ift dabei für ein Unterfhied? Stehlen und 
fehlen, däucht mid — — das fommt doch auf eins heraus. 

Großm.: Der Unterſchied iſt aber der, daß die, die auf ehrliche 
Art fiehlen, reich und angefehen werden; während die andern ins Koch 
fommen. 

St. Peter: Aun, und die, die garnicht Fehlen > 

Großm.: Außer dem Heinen Klaus gibt es Überhaupt feinen, 
ders nicht tut, und der tft mein Schwiegerfohn. 

St. Peter: Da ift er fiher der Angefehenfte im ganzen Sand ? 

Großm.: Den Teufel if er, hätt ich faft geſagt! Garnicht an- 
gefehen iſt er. 

St. Peter: Aber wie fommt denn das? 

Großm.: Hun, er if fo arm, daß er für andre arbeiten muß. 

St. Peter: Aber die andern — — die mäflen doch ficher and 
arbeiten ? 

Großm.: Aun ja, verfieht fih! Aber nicht für andre. Das if 
eben der Unterfchied. 

St. Peter: Die, die nicht für andre arbeiten wollen, die — — 

Großm.: Ja, die fehlen. 

St. Peter: Mir dreht fi alles im Kopf herum. — Und die 
andern ? 

Großm.: Weihe andeen? — Ich fag Euch ja, das tft nur der 
fleine Klaus. 

St. Peter: Iſt er denn fo Hein? 

Großm.: Xein, aber man nennt ihn fo. 

St. Peter: Das muß ja ein ganz fchlimmer Kerl fein, diejer 
große Klaus | 

Großm.: Ja, fo fagt man. Ich weiß ja nidıt, was daran wahr 
if. Aber foviel weiß ich, da der alte Ausgedingler, den fie im Walde 
gefunden haben, nicht von allein geftorben if. Und fo ift noch vieles 
andre — wenn man nur ordentlich dahinter aingel Er ift ja andy fo 
mächtig last! Eine Tonne hebt er auf dem ausgeſtreckten Arm, und 


Die Schaubühne 207 





einen Unecht hat er in einen Sad geftopft, den ganzen großen Kerl, und 
ihn in den Bach gefchmiffen! Wahrhaftig, das hat er getan! 

St. Deter: Habt Ihr denn hier feinen Schultheiß ? 

Grofm.: Der wohnt wohl zu weit weg, den? ich mir. 

Kajfa (erfceint mit der Mil) : Wohl befomms | 

Si. Peter (trinkty: Dante — das ſchmeckt! — Da unten, beim 
großen Klaus — fo heißt er ja wohl — — da hab ich Feine Mil 
befommen. 

Kajfa: Das fommt daher, weil fie zu viel haben. 

St. Peter: Da haben fie einen böfen Bund auf mid; geheßt. 
Das hätten fie lieber nicht iun follen! Denn ich bin rachſüchtig! 

Großm.: Das if rehtl Wenn hr ihm was antun Pönnt, 
fo tuts 

St. Peter: Die Lente glauben von mir, ich fei ein liebens- 
würdiger, gutmätiger Kerl, der das Leben leicht nimmt. Das ift eine 
alte Gefchidhte. Aber es if ein Irrtum! (nimmt feine Geräte): Schönen 
Dank für freundliche Bewirtung | 

Kajfa: Es war ja fo wenig. 

St. Peter: Wenig, aber von herzen! Grüßt mir den Meinen 
Klaus und fagt ihm, daß ich ihm gut bin | 

Graßm.: Ihr habt ihn ja nie gefehen. 

St. Peter: Das it einerlei. Ich habe fo meine eigenen Gedanken , 
und id; bin dem Mann dennoch gut. Und der Tag wird fchon einmal 
fommen, wo es ihm ganz näßlich fein kann, wenn er gut mit mir ſteht 
3a, ja. Durch meine Bände geht viel, das kann ih Euch fagen ! 
(Er nimmt eine Tonpfeife in Sorm eines Kududs aus der Caſche): 
Gebt ihm das | 

Kajfa: Das if ja ein Kudad | 

5t. Peter: Man fann fo fagen. Man fann aber andy fagen, es 
fei ganz was andres. Sagt ihm, das fei der Dank für die Milch; aber 
er fol wohl daranf adıt haben! Kommt er einmal recht in die Klemme, 
fo Tann er darauf blafen; er wird dann ſchon fehen, dag die Sache 
wieder in Ordnung fommt. 

Kajfa: Aber wer f:id Ihr denn? 

St Peter: Das werd id dem Meinen Klaus felber fagen, wenn 
er zum eıften Mal nady mir pfeift. Adien fo lange! (Ab). 

Kajfa: Wie wunderli der warl _ 

Großm : Ein Spigbube war er das glaub Ich! 

Kajfa: Es war doch nicht der Böfe felbft ? 

Großm.: Gewäſch! Eritens hat er feinen Schwanz, zweitens 
tran? er Milch, drittens riet es nicht nach Schwefel hinter ihm her, und 
zum vierten und legıen glaub ich es nicht! — Bord, da jchreit der 
Junge wieder. 


208 Die Ehaubühne 


— — — * 





Kajfa (ſtellt den Kudud auf die Creppe): Mein allerkleinſter 
Klaus, fchrei nicht | (ins Bans) 

Großm. (allein): Es iſt doc gut, wenn man erf einmal foweit 
mit den Kindern if, dag man fie nicht mehr immerzu wiegen oder 
füttern braucht I (Steht auf und hordt): Was if das? Es klingt 
wie der Schall von Tritten — — wie wenn einer läuft und fchreiti — 
-Kajfa! Kajfa | 

Kajfa (am Senfter): Still Da fdıreit es wieder | 

Grofßm.: Jefus Maria! Was ift das? 

Kajfa: Das ik Klaus! 

(Der Meine Klaus fommt hereingeftärzt, fein Geſicht it verzerrt. Er 
fann nicht fprechen.) 

Kajfa: Was gibt es, Klaus? 

Kl. Klaus: Tod und Teufel! Er hat mein Pferd totgefchlagen | 

Großm. (böfe): Du haft natärlid Dein verdammies Maul nicht 
halten Fönnen | 

Kl. Klaus: Mein Pferd |! Mein gutes Pleines Pferd! (Er fällt 
heftig fchluchzend vornäber zu Boden. Eine Weile bleibt es fill). 

Großm.: Jetzt helf uns Bott! Jetzt ifi es aus mit uns| 

Kajfa (geht zu ihm hin): Klaus (Sauter und inniger): Klaus | 

Kl Klaus: Ad, was if das ſchwer! Was iſt das fchwer ! 

Kajfa: Steh auf, Klaus. Du bift doch ein Mann | 

Kl. Klaus: Muß man denn alles ?önnen, nur weil man em 
Mann if ? 

Großm.: Wie man ſich gebeitet hat, fo liegt man, einerlei — 
Mann oder Weib. 

Kl. Klaus (erhebt fih): Was wollt hr, das ich tun fol? Sagt 
es mir doch — und ih werd es tun. 

Kajfa: Wie ift es denn zugegangen, Klaus ? 

Kl Klaus: Wie fann id Dir das fagen? Ich glaubte ja doch 
immer, er wäre mein Freund. Ich habe nie geglaubt, daß er mir übel 
will! Oh! Die Sonne brannte in der fiillen Luft. Wie winzige, 
zwitfchernde Pünktchen fah ich die Lerchen ſchwirren. Ich fah die Kente, 
die zur Kirche gingen, und mir war, als wäre der Sriede auf Erden! 
Sonft dachte ich an garnichts. Und da fagte ich das — das, was id 
doch nicht fagen follte. 

Kajfa: Und da fam juſt er? 

Kl. Klaus: Ja. 

Großm.: Du haft aber andy ein vertenfeltes Pech! 

Gr. Klaus (fommi. Mit ihm ein haufen Keute; ein Knecht 
zieht auf einem Karren das tote Pferd): Ich komme, damit Du nicht 
dent, ih will Dein Pferd behalten. Und ich bring auch Zeugen 
dafür mit. 


Die Ehaubähne 209 





KI. Klaus: Mir fcheint, ich hab auch Seugen dafür, daf Du mein 
Dferd totgefchlagen haft. 

Gr. Klaus: Den mödt id; fehen, der es wagt, gegen mid) zu 
zeugen! (Stillfhweigen.. Ha, das will ih and hoffen! Ind Du 
fleiner Klaus, Du kannſt noch froh fein, wie es if. Denn das Land 
gehört mir, und kannſt Du die Pacht nicht bezahlen, fo jage ich Dich 
davon. 

Kl Klaus: Ich kann doch meine Lagelöhnerarbeit nicht. mehr 
tun, jet, wo das Pferd tot iſt! 

Gr. Klaus: Ja, das ift Deine Sache. Bätteft Du Dein Maul 
in Acht genommen, fo ſtändeſt Du jetzt nicht da, wo Du ftehft ! 

Ein alter Mann: Du haft doc gelogen, als Du ſchrieſt: Bäh, 
alfe meine Pferdel Dir gehörte doch nur eins. Die andern gehörten 
dem großen Klaus. Und jede Lüge beftraft ſich felber. 

HL Klaus: $ür den Sonntag gehörten fie aber doch jeden- 
falls mir! 

Ein altes Weib: Und darum warft Du übermütig und erhobft 
Did; gegen den, der die Madıt hat? Sowas nimmt nie ein gutes Ende. 

Kl. Klaus: Baliet nur zum großen Klaus, dantı ſteht audy feine 
Geldkiſte offen! Xur immer heraus mit der Sprade | 

Ein Burfdhe: Du warf auch unredlich, denn Du haft mit 
fremden Sedern geprahlt. Das tnt Feiner, der wahren Stolz befikt. 

Kl. Klaus: Ich hab heute wohl alle gegen mich, fcheint mir. 

Gr. Klaus: Freilich haft Dul Jegt den? nur daran, das alles, 
was geſchehen if, Dir zur Warnung dienen fol. Und in Sufunft bezahlft 
Du mir Padıt. Jedem fein Nedt. 

Kl. Klaus: Höre mid, großer Klaus, und hr alle, die Ihr mit 
hierhergefommen feid als Seugen, wie der große Klaus fagt. — Mid; 
däucht, Ihre feht alle aus, als ob Ihr zu einem Begräbnis gefommen 
feid. Ihr redet fo ſchön und fo gottesfürdtig. Und Du, großer Klaus, 
Du bift wohl der Paftor, weil Du an der Spige gehft und am meiften 
redeſt. Einftweilen ift die Leiche aber noch nicht in der Erde, und ob- 
fhon es nicht Brandy if, daß die Keidiragenden beim Leichenſchmaus 
eine Rede halten, fo hab ich doch Luft, dem Pfarrer zuvorzufommen und 
die Leichenrede felber zu halten. 

Br. Klaus: Das wird ja fpaßig zum Suhören fein! 

Großm.: Befinn Did, was Du tufl, Klaus! 

Kajfa: Nein — da bin ich auf feiner Seite. Laß ihn reden — 
es ift ihm ein Bedürfnis. 

Kl. Klaus (tritt vor zu dem Karren und fegt einen Fuß auf 
deffen Kante, während er auf fein Pferd niederblidt): Jett if mein 
Brauner tot. Und mein Brauner war alles, was ich hatte und befaf- 
Ex fra mir ans der Band und rieb feine Naſe an mir, wenn er faly 


210 Die Ehanbüähne 





daß ich traurig war. Er hielt ganz und gar zu mir, für und gegen den 
großen Klaus ; vielleidyt kam es daher, weil Du es eben nicht beffer ver- 
fanden hafl, mein armer Brauner! Du warft ja nur ein Pferd! Aber 
ih kann nur fagen, daß mir fo einer lieber ift, der es nicht befler ver. 
ſteht. (Wendet fi zu dem haufen) Wißt Ihr nicht, wie wir alle 
gelobten, zufammenzuhalten, bis befjere Lage fämen? Wie habt hr 
Euer Gelübte gehalten? Du Karl Petter, und Du Jonas im Bag, Per 
im Sumpf, "ven, Anton, £udde, Niſſe vom hof und alle Ihr andern ? 
Alle miteinander feid ihr zum großen Klaus gegangen und zu Kreuze 
gekrochen. Und ich fand garız allein, und da war es der große Klaus, 
der zu mir fam. Und ich war fo dumm — wie id; es immer gewefen 
bin! Und nun fieh ich da, wo ich fiehe. Und ihr mit. Und der große 
Klaus kann uns alle miteinander verlahen. Mir ſcheint fafl, daß wir 
alle hier ftehen und uns fhämen, und das wundert mich garnicht. Der 
Einzige von uns allen, der ſich nicht zu fchämen braucht, ift mein Brauner. 
Und der iſt jeßt tot. — Das war es, was ich Eudy zu fagen hatte. Und 
wenn der Küfter, der dort hinten fteht, jet den Leichenpfalm anftimmen 
will, fo kann ich nur fagen, daß er ihn ſchon über fchlechtere Geſchöpfe 
gefungen hatl (Es bleibt eine Weile fill. Fuletzt erhebt fih ein 
drohendes Murren gegen den Pleinen Klaus. Der Baufe zieht fidh drohend 
zufammen) 

Küfer: Du läfterfi die heilige Kirche | 

Einalter Mann: Nimm Did in Acht, Pleiner Klaus | 

Ein Burſche: Wollt Ihr Euch das gefallen lafien, Jungen ? 

Gr. Klaus: Stil, fage ih. Caßt mich reden! Es ift Dir ergangen, 
wie es eben geht, Peiner Klaus. Hochmut fommt vor dem Salll Und 
Deine großen Worte nügen Dir nichts. Und Deine Pacht mußt Du 
bezahlen, wenn Du mir feine Suhren mehr leiften kannſt; fonft ſchmeiß 
ih Dich hinaus. 

Kl. Klaus: Findeſt Du, daß das recht iſt ? 

Gr. Klans: Das ift mein Recht. Oder etwa nicht ? 

Der Baufe: Es if fein Recht. 

Kl. Klaus: Ja, das mag es wohl fein. Aber woher foll idy das 
Geld nehmen, fag ? 
Gr. Klaus: Fürs erfte fannft Du Deinem Braunen die Baut ab» 
ziehen und fie verfanfen. Und dann mußt Du Dich eben weiter umtun. 
Ich gehe jet. (Er geht. Die andern folgen ihm unter hohnvollen 
Surufen gegen den kleinen Klaus und bewiundernden Worten für den 
großen Klaus) 

Kl. Klaus (bleibt eine Weile ſtehen und blicdt ihnen nad. Dann 
fagt er) : Pad | (wendet fi} um und ruft) : Kajfa I Bol ein Meffer und hilf mir! 

Kajfa: Es war ein Wandersmann hier, dem ich eine Kanne 

ch zu trinfen gab. Er hat die Pfeife da hiergelaffen, und. gefagt: 


Die Shaubühne 211 





Gib fie dem Fleinen Klaus und grüäß ihn von mir. Wenn er in ot 
gerät, foll er darauf blafen, fo wird ihm geholfen werden. 

Kl. Klaus (nimmt die Pfeife in die Band): Das müßte ja gerade- 
wegs vom Bimmel fommen | Glaubſt Da wirklich, daß das Spielzeug uns 
jegt helfen kann? Gib fie dem ungen drin. Kür den paßt fie 
befier. 

Kajfa: Aber er redete wie ein mächtiger Mann und fah aud 
fo aus. 

Kl. Klaus (gibt ihr die Pfeife): Wir haben jegt genug gefpielt, 
Kajfal Tu, was id Dir fage, und hole das Mefler. (Kajfa geht) 

Kl. Klaus (beugt das Knie vor dem Pferde): Ich werde Dir 
jett die Hant abziehen, Brauner ! Aber fei darum nicht traurig Ich 
muß es tun. Denn fonft zieht mir der große Klaus die Braut Über die 
Ohren. Dielleiht kommt es auch foweit, daß wir Dich aufeflen. Aber 
ih kann andy dafür nicht; denn fonft werden wir felbft aufgefreflen. 

Kajfa (fommt zuräd): Da if das Meſſer. 

Kl. Klaus (nimmt es): Dantel (Er bädt fih und macht einen 
Schnitt in den Kopf des Pferdes) 

Großm.: Und dann Pönnen wir uns hinfegen und verhungern! — 

Kl. Klaus (madt eine Bewegung mit dem Meffer) : Nicht folange 
ich Iebel (Er bückt ſich wieder und fährt in feiner Arbeit fort, während 


Kajfa ikm hilft) ER 


Guſtaf af Geijerftam 
Aus dem Mannſtript überſetzt von Gertrud Ingeborg Klett 


Rnabentraum 


Einſt hab ich zur Nachtzeit dies erträumt: 

Früh ging ich durchs Stadttor mit dem Stecken, 

Jeder Schritt ſchien Wunder aufzuwecken, 

Silbern war das weite Land umfäumt. 

Bundert Frauen famen mir entgegen, 

Alle tengen Blumen in den Bänden, 

Alle wollten ſacht fich zu mir wenden. 

Und ich ging auf duftbeladnen Wegen, 

Schwalben hoben ſcharfen Flugs vom Feld 

Steil ſich in der Wolfen Kichtgewühle — 

Und mir war, als träge mid; die Kühle 

Meiner Jugend dur die junge Welt. 
Julius Bab 





2192 Die Shaubühne 





Saiſonbeginn 
Sn frühern Jahren ging man meiſt an Goethes Geburtstag 
zum erſten Mal wieder ind Theater. Das Schauſpielhaus begann 
häufig feine Spielzeit an diefem Zage, mit Taſſo oder Iphigenie, 
mit Egmont oder Fauſt. Selbft Brahm Hatte ein Zahr, wo er 
zum adhtundzwanzigften Auguft den Yauft einfludierte. Andre 
Bühnen ftanden nicht nah. Es lag ein Zug von Roblefle in 
diefer nicht übermäßig einträglichen Gewohnheit. Traurig, daß 
ſolche Züge mehr und mehr aus tem Bild des berliner Theater- 
weſens verjchwinden. Der „Betrieb“, ter immer haftiger und 
bißiger wird, duldet fie nicht. Verdienen jolft Du, follft ver⸗ 
dienen, dad ift der ewige Gefang, mit dem unfre Direktoren fidy, 
frei nach Goethe, frei von Goethe fingen. Da ift es fafl ein 
Wunder, da wenigftend noch der erfte Abend jeder neuen 
Direktion unter allen Umftänden der Kunft geweiht wird. Aber 
unter allen Umftänden ift der erfte Abend auch ein Unglüdsabend. 
Zwiſchen diefen beiden Geſetzen lieben viele neue Direktionen 
einen Kaufalzuſammenhang berzuftellen und ihn zum Vorwand 
dafür zu machen, daß fie jo ſchnell von der Kunft ablommen. 
Bon dem jungen Direktor Alfred Schmieden, las ich irgend» 
wo, fei derlei nicht zu befürchten: er babe ſchon jest ein halbes 
Dutzend Novitäten angekündigt, damit man nicht glaube, fein 
Molieres Abend jei fein „Sommernucdtätraum“ von hundert 
Wiederholungen. Es ift wirklih ein Glück, dab Er das ans 
gekündigt hat. Wir wären jonjt felfenfeft überzeugt gewejen, daß 
diefer MolieresAbend ebenjopniel Wiederholungen erleben werde 
wie der „Sommernachtötraum”, der die ungewöhnliche Ziffer bes 
kanntlich feiner ungewöhnlichen Langweiligkeit verdankt. Im Ernft:: 
anders als fonft in Menſchenköpfen malt fi in den Schädeln 
unfrer NReinhardtfrefier die Welt. Der einzige von den fünf 
Direktoren ded Neuen Theaters, der Tünftlerifch gearbeitet Hat, 
wird beim Wbgang rüde beichimpft zum höhern Ruhm feines 
Nachfolgers, und nicht etwa bevor dieler, jondern nachdem er bereits 
durch feine Eröffnungsvorftellung dargetan bat, dab er vorläufig 
nichts für fich ind Feld führen kann ald die Abfiht, unabhängig 
von dem Geichäftögang in jedem Monat mehrere Novitäten zu 
geben. Damit alein ift verzweifelt wenig anzufangen, folange 
wir nicht dreierlei wiſſen: ob dieje Abſicht auch ausgeführt wird, 


Die Edaubähne 218 





was die Rovitäten wert [find, und wie fie gefpielt werben. 
Stunde ih dem verdienfllfeen Herrn Schmieden fo 
mißgünftig gegenüber wie viele meiner Herren Kollegen dem ver» 
dienfivollen Reinhardt, jo würde ih nach dem erften Abend 
propbezeien: die Abſicht wird notgedrungen audgeführt werden, 
weil Herr Schmieden nicht fähig iſt, brauchbare Stüde zu finden, 
und weil er mehr zurüdichredende als zugkräftige Darfteller „ges 
wonnen” hat. Es fol aber nur gelagt werden, dab die Eröffnungs- 
vorftellung und warum fie noch über dad herkömmliche Maß bins 
aus unglüdlich, geradezu lähmend langweilig verlaufen ift. 

Here Schmieden Hatte die ganze Weltliteratur zur Verfügung. 
Nichts hätte ihn gehindert, ein oder zwei gute alte deutiche Dramen 
aus der Bergeffenbeit zu befreien. Es geflel ihm, died Rettungs⸗ 
wert an zwei alten franzöfiichen Poffen zu verſuchen, und damit 
allenfalls eine befcheidene literariiche Bildung, aber gar Teinen 
tünftleriihen Gefhmad zu verraten. Ich Tann mir vergegen« 
wärtigen, warum Sganarelle ou le cocu imaginaire vor über 
dreihundert Zahren jehr häufig aufgeführt wurde und anſpruchs⸗ 
Iofe Gemüter jedesmal beiuftigt Bat. Sch fehe ein, dab eine 
Comsedie-ballet wie Le Bourgeois gentiilhomme vermöge ihrer 
fatiriijden Elemente und ihred echten Zeitkolorits weit höher 
fteht, und bin auch gern bereit, Beziehungen zu unfrer, zu jeder 
Gegenwart zuzugeben: menfchlidhe Torheit ift unvergänglidh "und 
im Grunde unveränderlih. Nur zu laden vermag ich nicht, 
weder hier noch dort. Die Rerven find andre geworden und 
damit die Mittel, mit denen auf diefe Rerven gewirkt werden Tann. 
Ras einft vieleicht ſogar fein war, erjcheint heute unerträglich 
plump; was einft noch die Sntelleftuellen anregte, klingt heute 
unfagbar albern; was einft ald Kühnheit, joziale oder politiiche 
oder äfthetiiche, erfchredte, ift heute imftande, uns einzulullen. Die 
Menſchen find für und Hampelmänner, und was ald Hampel» 
mann, ald ftehende Komödienfigur Geltung hatte, ift verloren in 
einem Lande und in einer Zeit, wo dieſe Tradition weſenlos ift. 
So gibt ed nur zwei Wege, uns die Welt Sganarells und 
Sourdaind nahe oder wenigftens näher zu bringen: eine verwegen 
wißige Stilifierung mit biftoriichen Ambitionen oder eine zeitlos 
humorhafte Vermenſchlichung. 

Herr Schmieden, der, es war wörtlich zu leſen, den Mut ge⸗ 
habt bat, das von Reinhardt heruntergebrachte Theater zu über⸗ 


214 Die Ehanbühne 





- nehmen, hat au den Mut gehabt, beide Wege zu meiden umd 
ih für den dritten au entfcheiden. Der ift nody immer der bes 
quemſte. Cr heißt Schlenprien, Farblofigteit, Konvention und fo 
ähnlih. Dabei wäre ed ungerecht, zu verichweigen, dad man ben 
Eindrud eines gewilfen angeftrengten Fleißes hatte. Schauspieler 
und Leiter gaben ihr Letztes her. Das Unglüd tft nur, daß das 
Letzte diefer Truppe noch lange nichts mit Kunft zu tun Bat, 
daß ihr Schweiß der unfrudtbare Schweiß der mittelmäßigen 
Hantwerterei if. Der Direltion ift es gelungen, alles zuſammen⸗ 
zuengagieren, was teils ſeit Zahren Teine Beichäftigung in Berlin 
mehr gefunden hat, teild bis vor kurzem an andern berliner Bühnen 
überaus läſtig gefallen if. Don den zweiundzwanzig Darftellern 
der Eröffnungsvorftellung habe ich zwei Drittel unzählige Male 
und faft nie erfreulich gejehen. Daß der neue Herr ſich die Sache 
fo leicht gemacht, daß er fo Iäffig nach unbelannten Talenten ger 
fahndet hat, darf den Ton gegen ihn doch entichiedener färben, 
als es fonft bei einem jungen Unternehmen geraten wäre. Es 
gibt zunächft Teinen andern Maßſtab für feine Bewertung als die 
Trage, mit wem er Tünftlerif arbeiten zu können glaubt. Und 
da ift ed beinahe fein Todedurteil, daß er einen jo unmöglichen, 
von Geift, Ratur und Humor gleichmäßig verlafienen Schaujpieler 
wie Herrn Albert Schindler nicht bloß an eine fihtbare Stelle, 
fondern mitten in den Vordergrund gerüdt bat. Der ganze 
„Syanarel” wurde dadurch widerwärtig, und Herrn Walter 
Schmidthäßlers Adelsnarr (jo hieß Le Bourgeois gentiilhomme 
vor elf Jahren im Schiller⸗Theater, und fo bätte ihn auch Yulda 
betiteln jollen), diefer aufgeblähte Spießer hätte noch dünner und 
dürftiger fein können, um dahinter leidlich zu wirkten. Hier war 
ed dafür die Regie, die enticheitend fündigte. Das Stüd fält in 
zwei Zeile auseinander, fo glatt, dab man an der Eomedie an 
einem Abend die erften drei Alte und an einem andern dad Ballett, 
die cer&monie turque, mit allen den Verzierungen gegeben hat, 
die bei der Premiere den Sonnenkonig reizen follten. Für und — 
für die dad Stüd, wenn nicht Durch einen großen Komiler, einzig 
durch ein fliegended Tempo zu retten ift — darf auch dad Ballett 
nur gerade angedeutet werden. Im Reuen Theater wurde es mit 
einer ftumpffirnigen Umftändlichleit audgeführt, die geſchmackvolle 
Menfchen lange vor Schluß vertrieb. Herr Schmieden muß nad) 
der Fähigkeit, fi) eine Direktion zu laufen oder Taufen zu lafien, 


Die Shaubühne 215 


die Faͤhigkeit dieſe Direktion zu führen, erft noch erweifen. Am erften 

Abend bat er fie nicht erwielen. Beim Theater kommts immer 

anders, und darum Tann ruhig die lieblofe Befürchtung aus⸗ 

geſprochen werden, daß er fie auch in Zukunft nicht erweilen wird. 
” ® 


® 

Der Eröffnungdvorftellung des Leffing » Theaters hätte man 
einen Zujchauer mehr gewünfcht: Gerhart Hauptmann. „Fuhrs 
mann Henjchel” ift fein lebted Drama, das von Anfang bis zu 
Ende von ihm durchtränkt ift, das keinen toten Punkt, Feine leere 
Stelle hat, dem keine Silbe geraubt werden kann, und das, vor 
allem, ein Drama if. Es wiederzufehen, müßte ihn nachdenklich 
fimmen. Uber ed würde ihn zugleich traurig und wol aud 
zornig flimmen, wie fi} die einheitlichfte und bezwingendfte Aufs 
führung des Brahmſchen Theaters verändert hat, wieviel größer, 
flacher und flauer fie geworden if. Man mag dahinfahren laffen, 
was die Zeit un:rbittlich geraubt hat: die Reinheit, die Harmonie 
und die Schlagfraft eined Enjembled, dad für ein Ziel eine 
Energie befeelte, in dem ed Leinen Fremdkörper und nicht bie 
kleinfte Lüde gab. Man wirb nicht verlangen, daß die Toten 
wiederlehren, um im „Zuhrmann Henjchel” mitzuipielen. Man 
braucht nicht einmal zu Hagen, dab ber eine oder der andre 
vielleicht doch zu halten gewejen wäre. Das alles ift überflüſſig; 
denn was gehalten worden ift, reicht aus, die Vorftellung wieder 
jehenöwert zu machen. Aber es reicht eben nur aus, und während 
Dad Material früher verjchwendet werden Tonnte, muß ed jebt 
peinlich) ausgenutzt, faft ängftlich verwertet werden. Brahm ſcheint 
fih über diefen Zatbeftand nicht ganz klar zu fein. Wie ift es 
fonft möglih, daB Sauer dem Siebenhaar entzogen wird? Bei 
ihm hatte der Mann Vergangenheit, Schickſal und eine Seele, 
und ed war glaubhaft, daß er nach Henjcheld zweiter Heirat defien 
Wohnung nicht mehr betreten konnte. Jetzt wird dafür gejorgt, 
daß alle Seinheit und der innere Zufammenbang verloren gehen. 
Es iſt auch nicht gut, dab der Darfteller des verwidhenen 
Schmierenhäuptlings geradeöwegd von dieſer Schmiere zu kommen 
fcheint. Geit wann ift Reicher für Rollen wie den Wermelskirch 
zu ſchade? Wenn folhe Köpfe feiern, wieviel Berlufl für meinen 
Staat! Brahm ift fähig, „Hedda Gabler" zu geben und Then 
Ehftedt nicht von der Lehmann, Zörgen Tesſsman nicht von Baflere 
mann und Gerichtärat Brad nicht von Sauer jpielen zu laffen. 


216 Die ShHanbähne 


Es wirb fih aber rächen, wie fi die Sucht nad falihen Bes 
fegungen an bdiefer Aufführung gerät hat. Wozu iſt Frau 
Eberty da, wenn fie nit einmal mehr ihre Glanzrolle fpielen 
darf? Es war Häglich, wie eindruddlod Franziska Wermelskirch 
herumgappelte. Wo ift der Brahm, der ehedem Herrn Foreft mil feinen 
Borftadtmätchen beimgeleuchtet hätte? Diefen Schurfchla ſollte Herr 
Ziener fpielen, der am beften jächjelt, einen erfolgreichen Windhund 
vorftellen kann und nodh tie Diökretion der alten Garde hat. 
Dann wäre Herr Foreft — nie ohne ftrengfte Regie! — für den 
Hauffe frei, der bei Herrn Meinhard weichlich und monoton wird, 
und Herr Meinhard könnte dem ſchwatzhaften Bündeljüdden die 
legte Echtheit gegen. Da fonft niemand ftört, Herr Oscar Fuchs 
fogar ein auffallend Träftiger Walther ift, jo brauchte die Vor⸗ 
ftellung um nicht oder doch nur um wenig geringer zu fein als 
die erfte: denn Henfchel und Hanne find in alter Pracht und Herr 
lichkeit Rittner und die Lehmann. 

Wahrſcheinlich liegt ed an der Schwädhlichleit des Enfembleß, 
daß die beiden heute noch höher ragen als früher. Kurzſichtigkeit 
hat der Lehmann deswegen Virtuojenhaftigkeit vorgeworfen. Es 
ift das einzige, was man ihr nie wird nachlagen können. Sie 
weiß ja garnicht, was das ift. Und wenn fie cd wüßte, jo wäre 
fie niemals fähig, ihr Willen zu verwerten. In ihr waltet künſt⸗ 
leriiche Notwendigkeit mit nachtwandleriicher Sicherheit, ohne ſich 
Rechenſchaft über Tun und Unterlaffen zu geben. Den Entjeßends 
ihrei im legten Akt, der ald Lehmannichrei fo unfterblid zu 
werden verdiente wie der Wolterjchrei, Hat man anfangs nidıt 
von ihr gehört: er ift ficherlicy eines Tags aus ihr hervorgebrochen, 
weil die gepreßte Bruft fih Luft machen mußte. Der ftillere Wider⸗ 
Hang ihred Weſens zu Henjheld Wejen iſt aber vielleicht noch 
ftärler, eben weil er ftiller if. Das greift lantlos ineinander und 
reißt furchtbare Wunden. Hier ganz Güte, dort ganz Schlechtigleit ; 
bier Einfalt, dort Raffinement ; dort Agreifivität, hier Nachgiebigkeit. 
Es ift immer wieder erjchütternd und aufwühlend, mit welder 
Größe Rittner ald Henjchel zugrunde geht, wie die Schwermut 
feiner Schiejaldergebenheit nie jentimental wird und über die Zus 
fälligkeit und Einmaligkeit hinaus ſich zum Sammer aller Kreatur 
erhöht. Dan muß dad jet wieder erlebt haben, um die gebräudh- 
lihen Schlagworte, die dieje Seelenfunft verkleinern follen, für 
alle Zeiten abzuichwören. 


Die Shaubühne 217 


Der 3weck im Stil der Schaußüßne 


Zwiſchenalits notizen 
Schluß) 

Bergefien wir nicht, wo wir uns befinden! Von Lichtern ſtrahlt 
ein prangendes Haus. Es erfüllt fih mit Herren und Damen, mit 
allerlei Volk, und fie alle find erwartungspoll. Ihre Kleidung verrät 
es: fie wollen fi vergnügen ; ihre Mienen verfünden es: fie wollen 
ih vergnügen. Sie grüßen, fie plaudern, fie fherzen, fie lächeln fi 
zu, fie Tofettieren, fie flirten, fie fhauen umber: dort eine fchöne Frau, 
bier ein fiolger Mann, dort funkelnde Gefchmeide, hier ein fchwellendes 
Gelock; Fürften und Große, gute Freunde und ſeltſame Syremdlinge, 
Helden und Heldinnen der Kämpfe, der Geſpräche, der Abenteuer des 
Tages, berausfordernde Kokotten, verfchloflene Männer mit dem une 
heimlich jtillen Blid der Macht, minderwertiges, gepußtes, vergnügtes 
Gefindel : die Welt, die ganze, Ihöne Welt! Und wir dabeil Aud 
ung flieht man, von da und dort fangen wir Blide, neugierige und be⸗ 
wundernde, ſpöttiſche und feindliche, aud bon und wird geiproden : bier 
vieleiht mit Achtung, dort ganz gewiß mit Geringſchätzung und Haß. 
Und ihrer werden immer mehr und mehr und mehr. Es fummt, ſchwirrt 
und flimmert, brandet, brauft, und jchwindelt fait, wir fiebern, es iſt 
uns, als müßte nun etwas geſchehen — da, ein Glodenton, ein Akkord, 
ein überrajhender Haud aus andrer Luft, ein verändertes Licht, eine 
gebieterifhe Stimme: Ab! Es wird eiwas geihehen! Laßt uns eben, 
laßt ung hören! O, wir find dabeil Nur zu, nur zul Es ift nicht 
anders, ald wenn im Kreile der Tafelnden einer auffteht und an fein 
Glas klopft, daß e8 fohrillt, oder wenn im Salon einer aus der Gruppe der 
Blaudernden zum Flügel tritt und einen Alkkord anſchlägt. Es ift, wie 
wenn eine fläfternde Menge in Iauer Naht dur; die Gärten wogt und 
plöglih eine Rakete emporpraflelt. Ah! Was gibts? Laßt und ſehen, 
laßt uns dabei fein! Es ift, wie wenn auf dem Jahrmarkt, wo fi 
dad Volk duch die Budengaflen fhiebt, der Spaßmacher auf die Blatt» 
form ſpringt und' plärrt und Kapriolen ſchießt. Ah! Laßt und fehen, 
laßt uns hören! Wir wußten ja, es würde .eiwas geſchehen. Wohlen 
wir find dabei! 

Es geſchieht eiwas. Nun, was denn? Vielleicht, wer weiß, ganz 
aufällig, ift e8 Kunſt. BZufälig? Nicht doch! Es war Abfiht, wir 
wollten Kunft, denn — man ſchätze uns nicht zu gering ein! — wir be 
zweifeln, daß wir uns fonft fo vergnügt hätten, wir, die wir weder 
Bauern noch Barbaren find .. . So wäre denn aus unferm allgu aufs 
richtigen Geftändnis ein Kunfigefeg erwachſen? Oder wollten wir etwas 
andres zu erlennen geben, al® dab die Kunft notwendig und natürlich 
eiſt dann einfege zur Steigerung unſrer gefelligen Freuden, wenn unfre 





218 Die Shanbühne 





verfeinerte Kultur uns nicht mehr geftattet, auf andre geringere Weiſe 
froh zu werden? Gefegt, dab wir mißmutig werden, wenn wir uns 
ohne Kunſt Fleiden und bewegen mäflen und andre ſich kunſtlos kleiden 
und benebmen jehen, gejett, daß uns ein Haus un.rträglich ſchiene, 
wenn e8 in Arditeliur und Shmud nit einen vollendeten Geihmad 
entfaltete, gefeßt, daß wir in allem Tun und Laflen fo entſcheidend don 
den Geſetzen des vornehmen, weltmännifhen Stils beflimmt würden, 
dann wäre aud Feine andre Befriedigung unfrer Schauluft möglid als 
eben dur die Kunft. Dann müßten auch die Kapriolen des Spaßmachers 
zum allentfeffelnden Taumel der Komödie gewandelt fein ınd die Greuel 
der Haupt und Staats⸗Aktionen, die erniten Konflitte zwiſchen Menſch 
und Menſch müßten ungeheuer auffleigen zur allüberwältigenden Majeftät 
des Tragiſchen, wenn anderd wir das noch finden follten, wa® wir 
fudten : unfre Volllommenheit, unfer „Vergnügen“. ; 


“ 

Unfer Bergnügen? — Wer find „wir*? Indem diele Frage ge- 
fiellt wird, befällt uns eine Ahnung, wie unendlih weit wir uns bon 
der Billfürlichleit der Xiteratur und der äftheiifchen Selliererei entfernen 
und welche unjagbar ſchweren Probleme der geſellſchaftlichen Kultur von 
und eine Löfung verlangen, fobald wir uns einmal anfdiden, die Schau- 
bühne und ihre Geſetze einigermaßen ernfthaft gu erörtern. Das Problem 
der Schaubühne wird und zum Broblem ber modernen Geſellſchaft über- 
haupt. Jede Gefellihaft Hat das Theater, deffen fie wert ift, und 
niemand, auch nicht der unbeſchränkteſte Gewaltherr, auch nicht der ge- 
waltigfte Künftler vermag ihr ein andres aufzuzwingen. Wir haben 
leine Gefellihaft der großen, tapfern Raſſe wie das Frankreich des vier- 
zehnten Ludwig, und alſo aud Fein Theater des großen Stils, noch aud) 
eine Gejellihaft der Heinen, zierlihen Raſſe, wie die Japaner, und alfo 
aud) fein Theater des kleinen Stils. Wir haben das Chaos, das alles 
enthält, und jo haben wir auch das Theater, daB alled enthält; und wie 
dort in der trüben Mafle der modernen Bourgeoifie verfprengte Edel- 
gefteine einer höhern Menichlichleit nur Hin und wieder in noch macht⸗ 
Iojer Vereinzelung aufleudten, die, wenn fie fi Truftallifierten, vielleicht 
eine „Ariftofratie” bilden würden, jo entbehrt auch unter Theater noch 
jegliher Verdichtung feiner ftiliftiiden Elemente. Denn der Zwang zu 
diefer Verdihtung kommt nicht don der Kunft und viel weniger noch 
von der Literature — beide befigen wir in hoher Vollendung fondern 
vom Leben, von der Gelelligkeit einer „Bejelfhaft" — und bie befigen 
wir nit... Die bisherige, die Literarıfch-äfthetiiche Theorie, trennte 
Bühne und Zuſchauer⸗Raum; dort follte Schönheit fein, hier irgend 
etwas andres, das ihr gleihgültig war. Sie nannte e8 „Bublitum” und 
{halt darüber als über eine wefenlofe, gefchlechtelod empfangende Maſſe 
Uns ift dieſe Yiweiteilung des Theaters ebenfo ftreng verboten, |wie bie. 


Die Ehaubädne 219 





Welt-Anihauung, welche fie diktiert hat. Wir müßten die Erfahrungen 
von hundert Jahren in den Wind Tchlagen, wenn wir leugnen wollten, 
daß jene Theorie falfh, und daß unfre Aſthetik um ein Jahrhundert 
binter unfrer Wiſſenſchaft zurüdgeblieben je. Denn was man aud 
fagen mag: das fteht feft, daB das Publikum Recht behalten bat. Es 
bat ganz das Theater, welches es will, und alle Strafpredigten der 
Kritid, alle Flüche der Literatur, alles Geipötte der Satire und alle 
Theſen der Neformatoren haben nichts vermodt, als bei dem Publikum 
in Dingen des Theaters ein grundfäglihes Mißtrauen gegen Kritik, 
Ziteratur und Kunft überhaupt großzuziehen. Go wurde die Kluft, 
welde die „höhere“, die „literariſche“, die „reinsfünftleriihe” Bühne von 
dem Bufchauer-Raum trennie, immer tiefer, unüberbrücklicher. Beide 
„Zeile“ verloren ganz das Bewußtſein, daB fie urſprünglich eins ge 
weſen, und damit verloren beide zugleih alle organifhen Grundlagen 
ihres Dafeind. Die Zuldauer wollten fih nit mehr eingeftehen, daß 
ed ein, wenn auch noch fo armes, noch fo fümmcerliches, noch jo bürger- 
liches, Sehnen nad einem einft ungeheuern Naufche fei, daß fie in das 
tempeläßnlihe Haus trieb; fie glaubten es am Ende feldft, dab fie ſich 
dort nur „bilden“ wollten ; und die Theorie der modernen Bühne ward 
ganz und gar gegründet auf das bürgerlide l’art pour lart, auf 
literarifde oder muflalifhe oder ſchauſpieleriſche oder ſzeniſche Fach⸗ 
gelege. Es dachte niemand mehr daran, was denn das Theater eigent- 
lid fe. Uns ift der Orgiagmus, der erhobene Rauſch⸗Zufſtand der 
fhauenden Menge das Wefentlihe, denn aus ihm gebt erft die Auf⸗ 
führung hervor, denn aus ihm wird fie zur Kunft erhoben, fobald das 
kulturelle Riveau der Berfammelten feine andre Art von Ausdrud mehr 
geftattet. Uns ift e8 ganz felbftverftändlich, daß die Kunſt innerhalb des 
Theaterd offenbar nur dann ihrem Zweck genügen und alſo berechtigt 
und eine [pezififhe Thenterfunft fein fan, wenn file von jenem Orgiadmus 
irgend etwas enthält und ausfirahlt, und daß fie e8 um fo mehr fein 
muß, je höher fie unfern Orgiaemus fteigert. Darauf beruht nad unſrer 
Anfiht das, was man die „Wirlung”“ ſolcher Kunftwerfe nennt, und 
darum ift diefe fo ſchwer zu berechnen für alle die, welde fie nur nad 
dem Maße der aufgewandten Kunft, Geiftigleit und Geſchiclichkeit bes 
urteilen wollen. Kunſt, Geift und Geihid wirken bier nur an unter» 
geordneten oder befler übergeordneten Stellen, vorauf geht immer dad 
orgiaftiihe Stimuland. Das Lunftlofefte Lied, der geiftlojefte Schau- 
fpieler, das ungefchidtefte Stück können „wirfen“, wenn fie irgendivie 
einen beraufgenden Hauch aneftrömen über die Menge, und jelbft eine 
diejer Menge ihrem tiefften Inhalt nad) gänzlich unfaßlidhe, auf der 
Höhe der überirdiſchſten Schönheit bewegte Dichtung ift ihrer Wirkung 
fiher, ſobald fie duch undegreiflide Strahlungen den orgiaftiihen 
Taumel zu eniflammen vermag. Auch heute noch iſt es das Gelüſt 


220 Die Shaubühne 





nach diefer Beraufhung, das uns in das Theater treibt, jelbft unfre 
„Bildungs Philifter” vermögen es nicht Hinter einem Schwalle verlogener 
„Meinungen“ zu verbergen, wie febr diefer Drang fie beivegt, obzwar 
er nur noch mit fümmerliden Nefleren duch ihre Seelen zittert. Wer 
e8 bezweifelt, jah niemals die glühenden Augen unfrer Frauen, wenn 
Egmont jauchzend in den Tod geht, und daß auch der ftumpf gewordene 
Bürger triumpbierend da3 Haupt erhebt, wenn Mark Anton zu feinen 
Römern ſpricht. Freilich, es ifl nicht ein Kreis Auserwählter, welcher 
fi Heute verſammelt; es ift daB Menfchengemifch, das wir „Bourgeoifie“ 
nennen, und in dem die niedrigern Typen ungeheuer überwiegen. Da 
genügt es, wenn ein temperamentvoller „Ziebhaber” fein ſchwärmeriſches 
Mädchen endlich zur Frau befommt, da genügt ein liftiger Ehebruch, eine 
läherlihe Verwecdhllung, wenn fie nur ein wenig ſchwungvoll dargeftellt 
wird, um die Menge zu entzücken. Doh wo ber „Schwung“ mangelt, 
da gehen aud) die höchſten Werte der Kunft rettungslos verloren. Daß 
es aber auf den „Schwung“ anlomme, erfennen wir um fo beutlicher 
daran, daß auch das abgebraudtefte Motiv no Wirfung tut, wenn es 
nur Wenigften® ben Schein davon an fi trägt. Die Kunft, heute 
„Erfolg“ zu haben, beruht daher auf der Fähigkeit, die Gabe an mäßig 
beraufhenden Stimulantien fo zu bemeflen, daß fie von den beengien 
Seelen der überwiegenden Durchſchnitts⸗Menſchen noch ertragen wird. 
Der große Schaufpieler, der große Dichter tut ihnen bed Guten immer 
viel zu viel; er verfteht fi nur auf die „Orgiaftit” der großen Seelen, 
auf den „Überfäwang”. Wenn er fiegen fol, müſſen fi die Durch⸗ 
ſchnittlichen“ in der Minderheit befinden, e8 muß eine Ausleſe ftatt- 
gefunden haben, e8 muß ein Kreis Ebenbürtiger um ihn gefchloffen fein. 
Das läuft aber, nüchterner gefproden, auf die für uns Heutige nicht mehr 
jehr erbaulihe Erkenntnis hinaus, daß eine Schaubühne von durchaus 
fünftlerifher Wefenbeit nur da möglich if, wo eine ausgeprägte Kultur 
des Lebens beftebt. In unfern alten Dörfern ftand eine in fi voll 
kommene Bauernkultur, und deshalb waren dort die Paiflonzipiele 
möglich, die wir uns, was ben Stil ber Geberdenſprache, der Tracht, der 
Aufzüge, der Bewegung anlangt, durchaus nicht geringwertig borftellen 
dürfen. An den Höfen ber dynaftifhen Zetlalter fiand die zwar barode, 
aber doch deutlich ausgefprochene höfiſche Kultur, und deshalb Hatten fie 
aud ihr Theater. Heute mangelt noch durchaus eine moderne „Geſell⸗ 
Ihaft" von ausgebildeter Formen-Sonvention, und folange fih eine 
ſolche nicht Tonzentriert, wird auch ein Stil der Schaubühne nicht ver⸗ 
wirfliht werden. Aber wir müßten ſchlechte Zeihendeuter fein, wenn 
wir nicht wahrnehmen wollten, daß wir an der Schwelle einer Entwidlung 
ftehen, welche zur Konzentration einer folhen modernen Geſellſchaftskultur 
binführt — und damit zu einer Echaubühne neuer, fünftlerifher Form. 
Georg Fu 3% 





Die Shaubühne 221 

Kundſchau 
iger Theater ſteins Lager“, Goethes „Ge⸗ 
gab eine Zeit, da berrichte | ſchwiſtern“ und ben „Ruhmloſen 


Friede und Einträglichkeit in Leipzigs 
Thesterwelt: Ein Pächter, ein Di» 
reior, eine Kafle. Max Stägemann, 
Töniglich ſächſiſcher Geheimer Hofrat, 
leitete die beiden Stadttheater, das 
Alte und das Neue, und hatte vor» 
ſichtshalber auch das Carola-Theater 
im Süden der Stadt gepadiet. 
Bemd in einem nicht gefiel, der 
Ionnte in das andre geben... 

Über e8 fianden Leute auf, die 
waren mit allen drei Theatern nicht 
zufrieden. Sie tadelten laut, daß 
bon der mobernen Literatur beften- 
falls die erfolgreichften Stüde ein 
Jahr fpäter nah Leipzig kamen, 
daß Häufige Aushilfsgaftipiele gar 

u deutlih die Schwächen des En⸗ 
emble® zeigten, und auguterlegt: 
die Qualität der übliden Vor⸗ 
ftelungen! Seitdem ift in Leipzig 
wieder einmal die Theaterfrage 
attuell, hochaktuell. 

Rahdem Stägemann fih das 
Theatermonopol gefihert hatte, er⸗ 
Iannte er wohl, daß er in Zukunft 
weniger im Theater als bei den 
„Mapgebenden“ der Stadt zu ſuchen 
hätte. Diefer Eugen Einſicht vers 
danlte er es denn aud). daß er im 
Sabre 1902 als fein Pachtvertrag 
wieder ablief, immerbin die beiden 
Stadttheater behielt. Das driite 
Theater durfte er trotz einer 
rübrenden Eingabe an die Väter 
der Stadt („id hege ſchwere Bes 
denlen für die fünftlerifhe Zukunft 
des leipziger Theaters“) nicht wieder 
pachten. Ein freie® Spiel ber 
Kräfte follte Leipzig ftatt eines 
ſchlechten zwei gute Theaterunter- 
nehmen — 

Anton Hartmann, früher Lieb⸗ 
haber in Leipzig, zuletzt Direktor 
in Görlig, war der Mann, von dem 
Leipzig eine literarifhe Bühne er- 
wartete. Man mu geteben, er 
—* nicht übel an. eröffnete 
ein „Schaufpielhaus” mit „Wallen- 





Helden‘ von Baul Buffon. Und 
wir faben in jenem eriten Winter 
1902/38 noch mande3 intereffante 
Stüd, das Stägemanns Vorſicht und 
feine Ehrfurcht por Herrn non Goti⸗ 
ſchall nie augelaflen hätte. Aber — 
da8 Bublitum wollte mit einem 
Male nicht, wenigſtens nicht fo, wie 
Hartmann wollte: aleih kommen, 
ahlreich kommen und zahlen... 
—— noch ging bie konſervativ 
geſinnte Mehrheit ins Staditheater 
und lauſchte Herrn von Gottſchalls 
Unfehlbarkeit, die Hebbels Dramen 
mübjame Konſtruktionen nannte. 
„ja, der Herr Geheimrat fann nun 
einmal die moderne Literatur nicht 
leiden,“ wifperten die Eingebornen 


ehrfärdtig. 
Mande zwar erfannten Hari⸗ 
mann guten Willen an — aber 


als die erfte Saifon zu Ende var, 
bewies ihm feine sun daß 
Leipzigs Bewohner fein fünftleriiches 
Theater verdienten. Wohl ließ er 
die Fahne der Kunft noch weiter 
wehen, zumal wenn fi) gerade ein 
zablungsfäbiger Träger fand, aber 
nun follte, zum Donnerwetter, das 
literarifhe Bublitum au fommen 
Und mit aufopfernder Kunſtbe⸗ 
geifterung inferierte er wöchentlich 
drei bis fünf Novitäten. Heute 
„Egmont“, ganz neu einftudiert, 
morgen ‚Relemanns Rheinfahrt“, 
übermorgen „Pie Hochzeit der 
Sobeide“, Donnerdtag „Das große 
Licht‘ und Freitag „Was Ihr wollt”. 
Dad Bublitum war immer nod 
nit zufrieden. Da mußte Hart. 
mann eınem neuen Geldmann aus⸗ 
einanderfegen, daß niemand ſich fo 
wie er zum inanzdireltor eines 
Theaters eigne, daß für die Kunft 
fein Opfer zu groß bi ... und 
dann mietete er, zu bem Carola⸗ 
Theater hinzu, ein Bariei&-Theater, 
taufte es Theater am Thomasring 
und konnte nun einem hohen Abel 


Die Shaubühne 





und p. t. Publikum ein täglich 
wechfelndes Brogramm verſprechen. 
Aber das Publikum blieb aus ber 
Kunftflätte weg und ging lieber 
gleih ın das Variete. 

Hartmann ift no nicht zu Endel 
Er wird den Fahnenflüchtigen auf 
balbem Wege entgegentommen und 
ihnen in der fommenden Gaifon 
eine Operette — ich bitte: das ift 
doch beinah fo gut wie ein Variete! 
— bieten; aber erfiflaffig! Ratürlich 
... wie immer. 

Der Direftor der Stadttheater 
ae fih unterdefien längft nicht 
oviel Aufregung bereitet. Er nährte 

ch ruhig weiter von bewährten 
Berftorbenen oder gab auch mal 
Kovitäten von Herrn von Gottſchall, 
Philippt, Wildenbruch, Sudermann 
und jogar von Hauptmann, oder 
wer etwa gerade billig gu eriwerben 
war. Als er trogdem nicht mehr 
gana foviel verdiente wie früher, 
eeilten fi die Maßgebenden, ihm 
die EintiittSpreile zu erhöhen, da⸗ 
mit er aud in den neuen ſchweren 
Zeiten das Niveau feiner berühmten 

inerd und des ftädtifchen Kunſt⸗ 
inftitut3 „voll nnd ganz“ erhalten 
zu können in der Lage fei. Dann 
beiratete fein erfter Held und Lieb» 
baber (fo nennt man bier nod 
immer die Leute, „bie fo die beflern 
Sachen fagen”) die Tochter eines 
ſchwerreichen leipziger Granden, 
zahlte feinem Direktor eine Viertel 
million, wurde ale Mitdireftor an⸗ 
genommen — und ald die Stabi» 
väter ihre offizielle Meinung zu 
diefen etwas problematiihen Opera- 
tionen äußern wollten, hatte Stäge- 
mann dieſe ſchlechte Erde gerade 
verlaſſen. 

Auf und ab — die Wogen 
um den neuen Mann — aber eine 
Biertelmillion und einige ganze im 
Hintergrund... welcher Leipziger 
hätte dor ſolchem Befähigunge⸗ 
nachweis nicht ein bis zwei Augen 
über die paar Kontrafiverfiöße zur 
gemadtl So wurde Robert Volkner, 
nachdem er ſich noch die Badıt hatte 


ermäßigen laffen (immer die teuern 
Zeiten, das Kunftintereffe und die 
Bee Konkurrenz!) Bireltor 
er leipziger Staditheater. Zwar 
Wwar er ein mäßiger Darfteller, aber 
„man bofft‘, er wird ein guter 
Direltor werden. 


Heute find in Leipzig alle, bie 
überhaupt etwas vom Theater der» 
fteben, einig über den Tiefftand 
unfrer Bühnen Kein Qualität 
unterfchied befteht zwiſchen Stadt- 
theater und Schaufpielhaus. 

iht daB man den abfoluten 
Mangel talentvoller Scaujpieler 
u beflagen hätte: Leipzig ift ja 
efannt al® Sprungbrett vieler 
jegt Berühmten. Aber eben als 
Sprungbrett zu beflern Orten und 
Zeiten. Jedes Jahr erleben wir 
ed, daB die begabteften unirer 
Schauſpieler, noch ehe wir fie ganz 
geſehen haben, mit einem Seufzer 
der Erleichterung den Staub dieſer 
Stadt abſchütteln. Und immer 
deutlicher merfen wir, wie fie ben 
Muf unirer Theater verbreiten, fo 
daß die viertgrößte Stadt Deutſch⸗ 
lands nunmehr auf Erfag aus 
Bielig, Linz und Troppau ans 
gecidien tft. Oft ſehen wir aud 
nfänger vom Konfervatorium; auch 
fie gehen natürlidy weiter, nachdem 
wir Bier ihre Lehrjahre verfolgen 
durften. 

So reiht fih alles die Hand, 
um da® zu haften, was das 
Charafteriftitum unſers Xheaters. 
wie aller fchlehten Bühnen, aut 
macht: die Stillofigkeit. Daß ein ver 
hungertes Webermaͤdchen in durch⸗ 
brochenen Seidenſtrümpfen auftritt, 
fällt auf einer leipziger Bühne nicht 
auf. Der Präfident non Walter 
bewegt fih wie König Kreon von 
Korinth, Friedriy WB IHeimd Ma⸗ 
jehtät wird martiert durch denfelben 
Stel zſchritt. der Philipps des Zweiten 
finftern Stolz andeuten fol. In 
einem Stüädtommt die Mimik deſs Ent-⸗ 
ſetzens im gweiten Aft, in einem an⸗ 


Die Ehaubühne 





dern im vierten ; in einem trägt man 
ar erg im andern Lumpen; 
was dargeftellt wird, fteht ja aufdem 
Theaterzettel. Und wenn Spieler 
und Gegenfpieler ih zwei Rollen 
lang angehirieen haben, fällt doch 
jedesmal der Vorhang. Übergänge 
außfeilen? Individuen verförpern? 
Den Angelpunkt eine® Dramas, 
einer Perſoͤnlichkeit auffinden? „Die 
neuen Koftäme des dritten Attes find 
entworfen von ber Obergarberobiere 
.... und ausgeführt im Aielier des 
Theaters, die neuen Deforationen 
im vierten At find bergeftellt im 
Wielier von..." Mein Gott, ift 
bad nit genug Arbeit? Und 
wichtigere, ald daß es erlaubt 
fein folte etwa für ein ab 
getönte® Bufammenipiel, den 
Rhythmus der Darftellung kofibare 
"er zu verfhwenden ? Zwei, drei 

roben, zur Rot ein „alljeit3 be⸗ 
liebte Saft” — für den Stil 
forgen bie neuen Möbel von irgend 
einem Atzold oder Pägold. 

Man ift an der Frage nad 
der Urfahe all des Üibels keines⸗ 
wegs — Gar viele 
— zumal natürlih vom Theater — 
verdammen bie Stupidität gerade 
bes Biefigen Publikums als allein- 
ſchuldig. Aber ſchließlich trifft 
doch auch hier zu, was ſich von 
jedem »Bublifum« Iagen läßt: 
Es befigt manches Verſtaͤndnis für 
das Gute und nur eben gar Feine 

dat Schlechte. atücli 

ehlt diefer unerzogenen Mafle die 
Gabe kritiſcher Unierſcheidung. 
Man könnte Leipzias Publikum, 
dem das emdenelement und 
ũberhaupt friſches Blut nun einmal 
abgeht, vielleicht noch manches 
lechte nachſagen, aber die ganze 
Frage ſcheint mir nicht ſpruchreif 
in einer Stadt, um deren Bühne 
fh ſeit zwanzig Jahren kein 
tunftverftändiger Theatermann ber 
müht bat. Weder die fchlappe 
Wurfielei im Stadttheater noch der 
programmlofe Raubbau der Vers 
einigten Schaufpielbäufer kann dieje 


einzige Möglichkeit einer Reitung 
erſetzen. 
Freilich: vestigia terrent. 
Heinrich Trampe 





en Mittag Bis Mitternacht in 


ürnßerg 

Nürnberg — in diefem Sommer 
Ausftellungsftadt und Vorort für 
Bayreutd — gibt ſich die redlichfte 
Mühe, mandem eiwas zu bringen, 
Machen wir alfo eine theatraliſche 
Razzia — von Mittag bis Mitter- 
nacht. 

Da wir als alte Bekannte in 
die prächtige Stadt kommen, fahren 
wir gleich in die Ausftellung und 
machen als wohlerzogene Leute 
zunächſt der Wirtin unfre Auf 
wartung: dem Ausftellungsgebäude 
der Stadt Rümberg felbfl. Dort 
entdeden wir ein gar wunderlid 
plumpe® Model, unter dem bie 
Worte ftehen: Neues Stadttheater 


Nürnberg. (Der Arditelt ift 
Geeling » Berlin.) Wenn Mir 
dann noh an den Wänden 


Abbildungen des erft fürzlich fertig. 
eftellten Baus fehen, der unzählige 
nge bat, fein verdecktes Orceiter 
und ein viel zu wenig anfteigendes 
Barkett, dann wird es und zur 
tetrübenden Gewißheit, daß Wir 
ed bier mit dem progigen Denkmal 
einer reihen Fabrikfiadt zu tun 
baben, nicht aber mit einem würdigen 
Tempel XThaliend für die Stadt 
des Hand Sachs. An fchrofiften 
Gegenſatz zu dem berliner Arditelten 
ftellen fih die Münchner Heilmann 
und Littmarn, deren neues Theater 
in Bad — wir nebenan, 
im Kgl. bayr. Staatsgebäude, ab» 
gebildet I en Diefe Firma, die 
den Ruhm für nh in Anſpruch 
nehmen darf, im m 
Negententbenter dad ſchoͤn 
deniſche Theater gefhaffen au haben, 
bat auch diesmal (wenn man Bild 
und Grundriß vertrauen darf) ein 
kleines Meiſterwerk geihaffen: ein 


uchner Prinz⸗ 


Die Shaubühne 





zierlih kokettes Kurtheater, das 
bon jeder aufdringliden Talmi⸗ 
Eleganz frei if. Auf Einzelheiten 
Iönnen wir leider nicht eingehen, 
da wir von einem dienendem Geift 
and Telepbon gerufen werden. 
„Opernübertragung aus Münden“ 
ift Bier die Lojung; Tannhäuſer 
fießt heute auf dem Programm. 
Doch vergeben? verſuche ih, das 
Surren des Apparats zu deuten: 
Frau Venus iſt allzu diskret und 
läßt mich nur zu bald wieder ziehen. 

Unfer nächſtes Biel iſt das 
Hans⸗Sachsſ⸗Theater, das für 
Marioneitenſpiele münchner Künſtler 
unter Leitung Paul Branns errichtet 
wurde. Die Eröffnungsvorftellung 
ift volftändig mißglückt. Das 
muß man um fo naddrädlicher 
betorfen, wenn man dem Unter 
nehmen, das bald in Berlin fein 
eigenes Heim haben wird, ſympathiſch 
gegenüber ftebt. Zunächſt ift Die 

ne allau flein angelegt. Diefen 
Mißgriff dt man auch glei er- 
fannt und wird ihn für Berlin 
befeitigen. Der Haupifehler aber 
war die Wahl ded Stüds. Kasperls 
Streihe, wie fie Graf Pocci in 
unzähligen Spielen darftellt (dies⸗ 
mal gab man das „Eulenihloß*), 
langweilen uns heute. Wir können 
über feine Späße beim beften Willen 
nicht mehr laden, und man fann 
Herrn Brann nur raten, den 
Grafen ganz in Bayern zu laflen. 
Auch der Gedanke, Hand Sadjens 
derbfnodige Geftalten zu Mario⸗ 
netten machen zu wollen, erfcheint 
mir reht wenig glüdlid. Der 
Spielplan dieſes Theaters kann 
garniht modern genug fein; es 
wird daher erft mit feiner nädjften 
Premiere, Schnigler® „Tapferem 
Eaffian”, die eigentliche Feuertaufe 
gu beitehen haben. Hoffentlich ift 
ann auch no ein andrer Uebel⸗ 
ftand befeitigt. Es geht nicht an, 
den Text von Dilettanten dekla⸗ 
mieren zu lafjın; ohne wohlgeübte 
Spreder werden fih Hier fünft- 
lerifche Wirkungen nie einfiellen. 


Auf die allzu kindliche Bofle 
folgt eine allzu mondaine Komödie. 
„Intimen Theater” wird 
Donnaye (in Berlin und Münden 
derbotene) „PBrinzenerziehung” alle 
abendlih ſtürmiſch bejubelt, trotz⸗ 
dem oder vielmehr weıl ed über 
aupt Fein Theaterftüd ift, fondern 
edigli eine Bolge geiftiprühender 
erotifher Dialoge, die fo jehr auf 
der Grenze des Möglihen ftehen, 
daß jeder Eenfor das Hecht Hat, 
fie zu verbieten, wenn er überzeugt 
ift, daß die Schaufpieler durch ihr 
Spiel diefe Grenze überichreiten 
werden. Der nürnberger Cenſor 
braudte ſich nicht lange den Kopf 
zu zerbrehen, da er wußte, daß 
Direktor Meßzthaler (Erzieher 
Cercleux) und auch der auffallend 
begabte Herr Edthofer (Bring 
Alezrander) fo vornehm Spielen 
—— eh man * ge‘ er 

arid zu fehen gewohnt ift. e 
Damen bedadten dafür  Defto 
weniger — aud nicht die Gaſtin — 
daß die Szenen in eleganten 
Salon? jpielen. 

Zum Schluß wollen wir nod 
einen Augenblid in das gegenüber- 
liegende Cabaret treten, da und in 
der großen Tingeltangelwäfte eine 
Oaſe winkt: die raffige Mary 
Irber, Frank Wedelinds „entzüdende 
ollegin“, fingt mit ihrem Kinder⸗ 
ftimmchen ganz fhaurig „Böt mir 
einer, was er wollte“, um nadber 
deito feder den „goldenen Mittels 
weg” zu preilen. (Beide Lieder 
ftehen in Wedelinds „Bier Jahres 
zeiten“ und find von dem Ungarn 
Bela Laszky vertont). Dann aber 
entfliehen wir raſch ben andern 
Darbietungen; es ftrengt ſchließlich 
doch etwas an, zwölf Stunden 
Xheaterfunft zu genießen — bon 
Mittag bis Mitternadt. G. A. 





*) Inzwiſchen bat der Cenſor das 
u m ggre 


Die Schaubuhne 





Das keipziger (Preisausfeßreißen 


Herr Robert Overweg in Leipzig 
* ſich durch die Bemerkungen be⸗ 
chwert gefühlt, die in Rr. 21 an 
das Preidausichreiben des Deutſchen⸗ 
Kampf⸗Verlags geknüpft Waren. 
Ein perjönliger Angriff auf Heren 
Overweg lag mir fern. Ich babe 
nur zum Aurdrud bringen wollen, 
daB mir die Verquickung eines 
dramatifhen Preisausichreibens 
mit der Prüfung von Theater⸗ 
flüden gegen Enigelt fragwürdig 
eriheint, und dor jenen E’ementen 
gewarnt, weldhe die ſchädliche Üier⸗ 
——— von talentloſen Theater⸗ 
ücken fördern. Daß Herr Overweg 
nicht zu dieſen Elementen gehört, 
erweiſt feine Brofhüre „Das 
moderne Drama und wie bringe 
ih es unter“, von der ich damals 
nur den ungeſchickten Titel fannte, 
* die ich inzwiſchen geleſen 
abe. 


Mater (Philipp 

In der Köpniderftraße,BerlinSO,, 
fteht ein Haus, das internationalen 
Boden vorftelt. Heiligen Boden 
der Kunft Dad „Denticjramerifas 
niſche Theater verſucht, ed ben- 
jenigen, die aus Reſpelt vor der 
Seekrankheit und andern wehe⸗ 
vollen Beigaben der Ozeanreiſe 
diesſeits des großen Teiches bleiben, 
bie Lebensform der HYankees 
und ihrer deutſchen Zuwanderer 
u erklären. „Compèere“, wie der 
5 ſagt, ift hier Herr Adolph 
Bilipp, der Direktor. Ein F. von 
Schirp der deutfchen Bühne. Seiner 
Dichterfeder entiprießen die, Stüde”: 
ets nad) dem gleichen Rezept zu» 
ammengefnetete, zwiſchen altvätes 
riſchem Boltsftüäd und neumodiſchem 
Adolph-ErnfisKlimbim die Mitte 
baltende Amerilana, in benen 
immer der nämlide „Hamburger 
Tjunge“, den wieder Bhilipp feinen 
brößnenden Tenor und feinen 





waſchechten Waterkant⸗Dialekt leiht, 
vom New⸗Yorker Leben tüchtig 
durdhgerüttelt und durchgeſchüttelt 
wird. Derſelbe Philipp macht aud 
die Mufit und fingt ihre melan« 
choliſchen Rummern felber, bei den 
boden Tönen den Mund leicht 
nah rechts verfchiebend, bei ben 
höchſten den Hut ziehend nnd ihn 
mit außgefiredtem Arm in die Zuft 
haltend. Und er ift vor allen 
Dingen der eminentefte Dreffeur 
feiner Chorleute, die unter feiner 
Oberherrihaft jene Grenze, imo 
der Menih im Automatifchen aufs 
et und die Funktion ber 

afdine annimmt, erreicht haben. 
Bater Philipp inizeniert nad dem 
Gedanken: „Das Leben ein Tanz“. 
Wenn in feinen Bühnenwerfen ein 
Menih zum Ausdrud feiner Ge 
fühle die Form des Liedes wählet, 
fo beginnt er fogleih zu büpfen. 
Und er nidt allein. Aus jeder 
Koulifie hervor tänzeln fofort 
irgendiwie phantaſtiſch vermummte 
Choriftenbatallione, marſchieren dor, 
hinter, neben den Singenden ein⸗ 
her, ordnen ſich zu Fronten, an 
deren, Richtung“ auch der gelirengfte 
Bataillonslommandeur keinen 
Mangel fände, heben beim erſten 
Takt da8 rechte, beim zweiten das 
linfe Bein, kurz find ein einziger 
Rhythmus, ein Gleichklang in Wort 
und Gefte. 

Bei alledem bat Vater Philipp 
in feinem neuflen Werk eine 
Schwenfung gemadt. Ade Bater- 
kant, Bierland, Finkenwärder: e3 
lebe die Brairiel „Er* ift alio 
Cowboy „im wilden Weften“ (fo 
heißt auch das Stüd), trägt blaue 
Blufe, Schlapphut und ben Revolver 
im Xederfutteral, verdreht den 
Mädels die Köpfe und iſt ein 
echter Teufelſkerl“. Das ift er 
fogar fehr, daB er dem Collegen 
Bernard Shawſcher Herkunft ein 
Erlebnis getreu nachahmt. Denn 
auch Vater Philipps Eomboy will 
erade, den Strid um den Sale, 
n Gleichmut erben, ala ihn das 


Die Shaubühne 





rößte Glück feineß Lebens ereilt. 
ine Erbſchaft von dreieinhalb 
Millionen: Bagatelle für die 
Köpniderftrafe. Natürlih liegt 
dad? Kapital in der deutſchen 
Reichshauptſtadt feſt, ſodaß Die 
Gelegenheit gegeben if, das 
fpreeatbhenifche Volksherz in einem 
akt mit ehten Typen und 
Dialettantlängen zu beſchenken. 
Und Bater Philipp hat in Herrn 
Lüppſchütz, in Herrn Arno und 
Fräulein Wehling Leute, die fi 
mit derben berliner Figuren wohl 
zu verhalten wiſſen. Vielleicht 
alfo geht es ihnen allen und dem 


Bubliftum beſſer, Wenn wir 
und einmal ausſchließlich auf 
dentſchen Boden wiederſehen 


Schließlich gibt es nicht nur 
Berliner, die nach Amerika, ſondern 
auch Amerikaner, die nach Berlin 
kommen. Hoffentlich leitet dieſer 
Hinweis eine neue Epoche 
Philippſchen Schaffens u — 


Lortzing⸗Theater 


Im Anfang war die Kraft, und 
jeder iſt ſeines Glückes eigener 
Schmied. Warum ſollte nicht der 
rechte Mann dem allgemeinen Aber⸗ 
— an den Fluch, der bisher 

ber allen Unternehmungen im 
Belle-Alliance- Theater zu ſchweben 
ſchien, duch rechte Taten ein Ende 
maden können? Diesmal wagt 
es einer wieder mit der Oper, mit 
einer Volksoper, nachdem das alte 
Haus umgebaut worden iſt und 
einen neuen Namen erhalten bat: 
RZorging- Theater. Run, Sonnabend, 
am en September, war Die 
Eröffnungsporfiellung mit „Zar und 
Zimmermann“. Aber wer will und 
fann nad der erſten Leiſtung die 


Bufunft propbezeien? Alle Mit- 
wirfenden find bei der Eröffnung 
eine neuen Unternehmens natur- 
gemäß mehr mit dem äußerliden 

indrud befchäftigt, den fie aufs 
Publikum maden, als mit dem 
innern Weſen des geipielten Werks 
ſfelbſt. Ob die Varſtellung zum 
erſten Mal gut oder ſchlecht ausfaͤllt, 
iſt daher keine Garantie dafür, daß 
nicht in Zukunft das genaue Gegen⸗ 
teil beftändig eintritt. 

Ser allgemeine Eindrud ber 
Eröffnungsporftellung entſprach ge 
wiffen, nicht allzubod geichraubten 
Erwartungen. Eine tühtige Praxis 
war anjheinend am Wer! und be 
währte ih. Zwei Künftler feien 
aus dem SRamenregifter heraus⸗ 
geboben: Emil Greder, der grund⸗ 
neicheit und bedeutend den Bürger⸗ 
meifter Darftellte, ohne in nabe 
liegende „komiſche“ Übertreibungen 
zu fallen, glücklich unterftägt von 
einem umfangreihen, weichen, 
nuancenfähigen Ba, und Kapell⸗ 
meifter Arthur Bodanzky, der 
außerordentliches Syeingefühl im 
feiner Orcefterbegleitung, ſowie 
in ber finnvollen Temponahme der 
Ouverture befundete. 

SeinHaus zu einer fünftlerifchen 
Volksoper zu maden, müßte dem 
Direktor x Garriſon gelingen, 
wenn er ſich ſtreng auf dem von 
Lortzings Namen umgrenzten Kunfſt⸗ 
ebiet hielte: liebenswürdige, 
chlichte Kleinkunft, ſonniger 
Realismus, naive Romantik; das 
beißt zugleich: Ausbildung eines 
einzigen eigenartigen Stils! Doch 
Troubadour und Fra Diavolo find 
bereit angefündigt. Es ift eine 
Trübung des Maren Waſſers: Die 
alte Zonfufe, kunterbunte Operei 
nebelt wieder heran. Man über- 
laſſe die dem Königlichen Opernhaus, 
ſchon feiner größern a 


Seraußgeber unb berantwortlidder Rebatteur: Siegfried Jacobfohn in Berlin 
Su Defterreichelingarn für Serausgabe und Rebaktion verantwertlich: Hugo Keller, Wien I, 
Bauernmarlt 8. — Berlag Deſterheld & Go., Berlin W. 18, Biegenbutrgerfiraße 60. 


—— ——— — 
v U r ® 
ENTER et UV uul vuuve vluyreuuu 


— 


* 13. September 1906 8& 
II. Jabrgang Nummer 7 





Die Stadttheater und das Drama 


Es gibt in Deutfhland eine Anzahl Theater, welche zu ihren Eins 
nahmen aus ben verlauften Zuſchauerkarten noch jährlide Zuſchüſſe und 
andre Unterftügungen erhalten, entweder von Fürſten oder von Stadt» 
verwaltungen. Die von Fürften unterftügten Theater galten urſprünglich 
als Anftalten zur Beluftigung und Unterhaltung von Fürft und Hof; 
die von den Stadiverwaltungen unterftägten Bühnen können nicht ala 
bloße Beluftigung®- und Unterhaltungsanftalten betrachtet werden, denn 
da bie UInterftägungen unmittelbar aus den Steuern der Bürger genommen 
werden, muß bier offenbar ein höheres Ziel vorliegen, kann es fih nicht 
um die Befriedigung der Genußſucht gewiſſer Kreile handeln, fondern 
nur um ein allgemeines und bedeutendes SKulturintereffe, dad von jeder⸗ 
mann anerlannt wird. Ahnlih wird man ed für angemeflen finden, 
daß eine Stadtverwaltung einen Öffenilihen Spielplag unterhält, um 
den Kindern der Einwohner zu einer gefunden körperlichen Entwidlung 
behüälflih zu fein; und die Finderlofen Steuerzahler Fönnen fi über 
eine derartige Verwendung ihrer Sieuerbeiträge, von welcher fie jelbft 
feinen Sorteil haben, nicht beihweren, denn es gehört zu den anerkannten 
Aufgaben der Verwaltung, innerhalb der Möglichleiisgrenzen die Geſund⸗ 
beit der Bürger zu fördern. Aber wenn etwa eine Stadtverwaltung 
öffentlihe Tanzmuſiken veranftaltete, damit die tanzluftigen Einwohner 
fih koſtenlos vergnügen fönnen, fo würde man fie mit Recht tabeln, daß 
fie ihre Befugniffe überfchreite; denn die nicht auf einen allgemeinen 
Zweck abzielende Beluftigung einzelner darf offenbar nur von jedem 
einzelnen bezahlt werden. Solche allgemeinen Zwede find durchaus 
aud von der Bühne au erftreben, und aus der Kenntnis diefer Tatſache 
erklären ſich auch die Unterftügungen von Stabtverwaltungen für Theater. 
Die dramatifhe Kunft ift von den redenden Künften die edelfte und 
Böchfte, weil fie nicht ander8 denkbar ift denn als Weltanfhauungskunft 
und ala eine der Blüten der GSittlichkeit, welche in, einem Volle ruht: 


228 Die Ehaubähne 





fie ſpürt die legten Triebe bes Volkslebens auf, geftaltet fie zu idealen 
Formen und ftellt fie als ſolche, geläutert und erhöht, dem Wolle don 
neuem bor; fie Abt fo die gleihe Arbeit wie die Nteligion eines Volles, 
und wie die Meligion ift fie auch in gewillem Sinne Schöpfung bes 
Boltes. Wenn bie ftantlihen Behörden eine Möglichkeit finden, bie 
dramatiihe Kunft zu unterftügen, fo erfüllen fie alfo durchaus ihre Auf- 
gabe, indem fie es tun. 

Wir Sehen: die Stadtverwaltung, welche ein Stabithenter 
unterftägt, erfüllt eine ihrer Pflichten; fie in biefer Erfüllung zu 
Tontrollieren, ift natürlih Net und Pflicht des einzelnen Bürgers. 

Der Fürft, welcher jein Hoftbeater unterhält, erfüllt zunächſt nicht 
eine feiner fürftlihen Pflichten, fonbern er verwendet einen Teil ber 
Bivlllifte, welde ihm vom Lande für Beſtreitung feiner Bedürfniffe 
gezahlt wird, auf eine ihm angemeflen eriheinende, von niemand zu 
Iontrollierende Weiſe. Freilih: wenn er wirklich ein Fürft ift, wenn er 
fih jagt, daß er nit einen Beruf hat wie ein Handwerker oder Ge 
Ihäftsmann, von welchem — auf grund feiner bürgerliden Situation, 
nicht feiner menfhliden Würde und allgemein flitlihen Verpflihiung — 
nichts verlangt werden Tann, wie zehn Stunden ehrliche Arbeit und fonft 
nur ein anftändiger Lebenswandel ; wenn ber Fürft fi jagt, daß er als 
ganzer Menſch einzuftehen bat, weil auf ihn das Volk fieht und in ihm 
ein Seal fehen muß, wofern es feine einzigartige Stellung als berechtigt 
anerfennen foll — dann wird er fi fagen, daß and feine Unterhaltung 
edel fein muß und nicht gemein oder albern, daß er nicht Weißes Röfſl 
oder AltsHeidelberg fpielen lafien darf. Aber ein Net, ihm darüber 
Borbaltungen zu maden, bat offenbar niemand; er Tann tun, was ihm 
fein Gewiflen vorſchreibt oder feine Klugheit erlaubt; und wenn er es 
für würdig hält, daß von feiner Bühne herab zu ibm das aber 
wigigfte Zeug geſchwatzt werden darf, daß von dem gebildeten Zeil des 
Bolfes verachtet wird, fo ift nichts Weiter zu jagen. Vielleicht ift exft 
einer jpätern Zeit die Einfiht vorbehalten, daß man ja aud in geiftigen 
Dingen repräjentieren Tann, wenn man nichts ift. 

Bir Iönnen uns alſo lediglih mıt den Stadttheatern beidhäftigen 
und unterfuhhen, ob bier berechtigte Vorwürfe erhoben werden bürfen. 
Und da braudt man fih ja wirflih nur die Spielpläne anzuſehen, 
nur einmal eine Nlaffiferauffübrung zu betradten, um Stoff gu ben 
allerihärfften Vorwürfen zu befommen. Wenn ein Brivatinduftrieller die 
‚„Berfuntene Glocke“ oder den „Familientag“ aufführt oder eine karilierende 
Borftelung der Maria Stuart veranftaltet, fo Tann man das fo wenig 
verbieten, wie die Polizei ſchließlich das Balllolal und die Kneipe ver⸗ 
bieten form. Aber Unternehmungen, welche in irgend einer Art von 
der Allgemeinheit unterftägt werden, find zu ſolchen Beranfiallungen 
offenbar ſchon juriftiih, geſchweige fittlih, nicht bereiiigt. 


Die Shaubühne 229 





Im Prinzip wird das jeder zugeben; aber man wird einiwerfen, 
daß aus praftilhen Gründen bie Verbindung von „Beichäftsibenter” und 
edler Bühne nicht gelöft werben Iönne. Es fol im folgenden ein 
Borihlag gemacht werben, mit deſſen Annahme die Löfung doch erfolgen 
Iönnte. 

An zwei Punkten muß man einfegen. 

Eritens. Es find in einer Stadt nicht ſoviel Gebildete, welche nur 
Haffige und gute moderne Städe hören mögen, daß, auch mit ben 
größten Zuſchüſſen, ein Stadttheater, welches fih auf ſolche Stüde 
befhräntt, ih balten Tönnte. 

Zweitens. Die Leiter der Stadtibeater find heute meiftend nicht 
Berfonen, welche vor allem das ideale Ziel der Bühne im Auge haben, 
fondern fie betrachten das Theater ala ein Geihäftsunternehmen, bei dem 
möglichft viel verdient werden fol. 

Betrachten wir ben eriten Punkt. 

Bir wollen jhematilh annehmen: Sechs gleich große Städte liegen 
in gewifler Entfernung von einander, jede mit einem Stadttheater, das 
einen anfebnlihen Zuſchuß befommt. Jedes Theater bat dreifundert 
Spielabende. Bon diefen find einbunderifünfzig Abende für die Oper 
beftimmt, hundert für ſchlechte Stüde und fünfzig für gute. Auf diefe 
Weiſe ift das Theater durchichnitilich jeden Abend drittelvoll. So ift der 
Betrieb in Ordnung ; wärbe etwas verändert, eiwa mehr gute Stüde 
gegeben, jo würde ein geihäftlicher Verluſt entftehen. 

Welche Folgen bat diefe Einteilung zunächft für die Aufführungen ? 

Offenbar wird die Oper den weitaus größten Teil der verfügbaren 
Zeit für ihre Aufführungen beanſpruchen. Die ſchlechten Stüde find 
meiftend neu, müflen alfo wohl oder übel dod ein oder zweimal geprobt 
. werden. Die guten Stüde find meiftens alt, und jedes der Mitglieder 
bat in ihnen irgendwo anders ſchon einmal gefpielt; die Rollen werben 
befegt nah dem Geſichtspunkt, daß jeder die Nolle befonmt, bie er 
fann, tann fommen die Mitfpielenden anf eine balbe Stunde zufammen, 
entdeden mit freudigem Erftaunen wieder einmal, daß die Stellungen 
ja überall diejelben find, und daß der Mortimer auf Fuß und Bol von 
derfelben Stelle jeine Rede hält in Memel und in Straßburg; und da 
alles andre Rebenſache if, wenn nur die Stellungen feftftehen, fo 
erjcheint eine Probe ganz unnötig, und der Yuldauer der Borftellung 
wundert fih dann wieder einmal, wie trog der glänzenden Leiftungen 
der beliebten Darfteller £. und 9. doch Schiller auf uns heute feine 
Wirkung verfehlt. 

Sollen die Klaffifer uns lebendig erhalten werden, fo ift eine 
unabläffige Tätigkeit der Megiffeure und Darfteller nötig, damit fie 
immer in ber Weile aufgeführt werben, wie es jeweils ber Zeit an⸗ 
gemefien ift. Wir haben in Deutfchland eben nicht einen feſten Bühnenſtil 


280 Die Ehaubähne 





wie die Franzoſen; ein folder wäre der Art unferd Dramas auch zu⸗ 
wider, daß bis auf unfern jüngften Dichter, Hebbel, immer noch unter 
dem Einfluß Shaleipeares ſteht. Jene eben geſchilderte hanbiverfsmäßige 
Erftarrung bat aber bewirkt, daß wir Schiller bereit zu verlieren bes 
ginnen — Hebbel ift überhaupt noch nie für unfre Bühne gewonnen 
gewefen, für ihn gab e8 nod gar Feinen Stil. Um das zu verftehen, 
denke man daran, wie plöglih Kabale und Liebe”, das [don längft komiſch 
geworben war, burd den Einfluß der naturaliftiihen Darftellungsweife 
wieder von den Toten auferfiand und ih als ein Werk von der ftärkiten 
Wirkung zeigte. 

Eine ſolche Arbeit an unfern klaſſiſchen Dramen würde bor allem 
natürlich) vorausfegen, daß ihnen immer reichlide Proben zugewendet 
werben; für diefe ift bei dem gegenwärtigen Betrieb der Stabtihenter 
feine Zeit, vielmehr empfehlen fich die Klaffifer, außer durch die Tantieme 
freiheit, ja gerade dadurch, daß fie Feine Broben erfordern. Jene fünfzig 
Aufführungen follen ih auf gehn Stüde verteilen: der Direktor gewinnt 
dur fie minbdeflend fünfundzwanzig Vormittage, an denen er Oper 
proben Tann. 

In den angenommenen ſechs Städten wurben jedes Jahr an fünfzig 
Abenden je zehn gute Stüde aufgeführt. Wie nun, wenn Wir fagten: 
eine ber ſechs Truppen widmen wir bloß bdiefen gehn Stücken; biefe 
sehn Stüde werden auf das allergründlichfte geprobt, auf das 
fünftlerifchfte ausgefeilt; bei der geringen Zahl der Stüde könn en Wir 
die Schaufpielerengagements fo treffen, daß wir faft für jede Holle einen 
angemeflenen Darfieller haben; da Megiffeur "und Darfteller nur Gutes 
und nur Weniges zu bearbeiten haben, fo werden fie auß der Ber- 
ftändnislofigfeit und dem Handwerksſchlendrian langſam berausfommen, ja, 
man wird fi mitden ganz Dummen, die eima für „iugend von Heute” 
ganz an ihrem Play find, garnicht abzuquälen haben. Dann fpielt bie 
Truppe die Reihe herum in ben ſechs Städten je fünfzig Abende, 
während die angefeffene Truppe ber gaftliden Stabt ihren „Probe- 
fandidaten“, „Bapfenftreih“, „Heimath“ oder, Flachsmann“ in der alddann 
gerade unbejegten andern Stadt vorführt. Mit einem Wort: die ſechs Städte 
tun fi zu einer Thenterbereinigung zufammen; fie geben für eine ent- 
fpredende Pacht ihre Theatergebäude irgend einem Xhenterunternehmer, 
indem fie fi eine beftimmte Anzahl von Abenden zurüdbalten ; ihre 
mittelbare oder unmittelbare Unierfilügung wenden fie einer gemein 
famen Truppe zu; und bdiefe kann wirflih gute Stüde in guter Auf- 
führung bringen. In Preußen wenigftend könnten die Städte nod 
mehr tun: durch eine gehörige Quftbarkeitäftener die Beſucher des 
„Rofenmontag” und der „Ehre“ gehörig hröpfen, denn für Darbietungen 
höherer Art, unter die man die Aufführung guter Stüde rechnen Tann, 
darf die Steuer erlaflen werben ; und wenn man mit dem Gewinn: aus 


Die Ehaubühne 231 





diefer Steuer dann bie Halfiiden Aufführungen unterftügte, würde man 
das Berhältnis gegen heute umkehren: die Pofjenreißer würden nicht auf 
Koften ber Dichter, fondern die Dichter auf Koflen ber Poſſenreißer auf- 
geführt. Könnte man durch ſolche Mittel die Preife für die Dichiwerle 
erniedrigen, gegenüber benen für bie ſchlechten Stüde, jo würde man 
gewiß ungenhnte Wirkungen erzielen, denn bei einem deutſchen 
Publifum ift die Billigkeit vielleicht no mächtiger als bie Freude an 
der Albernheit, und wenn „Spagenliebe“ vier Nark Toftet und „ Wallenſtein“ 
nur zwei, fo zieht es doch vielleiht „Wallenftein” vor. 

Mit Recht wird der Praktiker wieder einwenden, daß eine ſolche 
Einridtung, die in den großen Zügen ja recht einfach erfcheint, den 
Stadiverwaltungen jehr viel neue Arbeit [haffen würde und zudem eine 
Sachkunde vorausſetzt, die bei den heutigen ftädtifhen Beamten nicht zu 
finden ift, welche ihre durchfchnittliche, juriftifhe Vorbildung haben und 
ſich dann in der Prarid mühſam die nötigen Erfahrungen und Stennt- 
nifje über das Waſſerweſen, Beleuchtung, Abfuhr, Armenverforgung, 
Scanlenhausverwaltung u. a. aneignen. Dem Wäre. dadurch zu bes 
gegnen, daß, ähnlih wie jede etwas größere Gemeinde in ihrem 
Nagiftrat ſchon ihren fahverftändigen Stadtbaurat hat, ein Dezernat 
für Theaterangelegenbeiten geihaffen würde, das durch einen eigens 
vorgebildeien Sadpverftändigen beſetzt würde. Ülber diefen [päter. 

Zunädft kommen wir auf den zweiten Schaden: daß die Leitung 
der Stadttheater heute nicht in den richtigen Händen ift. 

Man beirachtet bei und folde Fragen zunädft immer von dem 
Standpunkt der Koflen aus; ich bin mir ganz klar darüber, daß jeder 
Borichlag, welcher alle in allem der Stadt neue Ausgaben aufbürbdet, 
nie durchgehen würde, und wenn bie höchſten geiftigen Sinterefien ber 
Menſchheit auf dem Spiel ftehen : für ein neues Schladhthauß werden 
Magiftrat, Stabtverordnete und Auffihiebehörde fofort einen Mehr» 
auldlag von zehn Prozent bewilligen, aber nit ein Prozent für bie 
Ausfiht, die Bürger dur die Kunft zu edlern Menſchen zu erziehen. 
Run wirb aber bei dem heutigen Syftem ganz unverantwortli mit dem 
Gelde gewirtfhaftet; man kann in der Megel annehmen, daß in einer 
Stadt, deren Oberbürgermeifter vielleiht 13000 Mark Gehalt Bat, ber 
Stabtihenterdirefior 50 000 Mark verdient. Da der heutige Durchſchnitte⸗ 
direltor geringere Fähigkeiten, Bildung und Mrbeitglaft hat als ein 
Sberbärgermeifter, fo ift eine ſolche Generofität wirklich nit am Plake. 
Die Erſparniſſe, welche durch eine einfache, vernünftige Regelung dieſes 
AZuftände gemacht würden, maden mehr aus, als die geforberien Re⸗ 
formen toften. 

Wird die Stellung eines Direltord an einem Stabitheater frei, fo 
enifteht bei den gänzlich unerfahrenen ftäbtiihen Behörden eine große 
Verlegenbeit, woher man einen neuen Mann nehmen‘ foll,; weil bier 


282 Die Shaubühne 





eine regelmäßige Laufbahn mit der notwendigen nachzuweiſenden Bor- 
Bildung und den erfordberliden Kenntniffen vorhanden if. Man dente 
fi nur, wa8 der Mann alles können fol: Oper und Schaufpiel leiten, 
mufile und literaturberftändig fein und ein Urteil über Sänger unb 
Schaufpieler haben; den Yundus verwalten und Regie führen, geſchäftlich 
berechnen und ein fehr großes Perfonal von Künftlern, Handwerkern und 
Arbeitern beherrfhen. Zu dieſer Stellung, welde übermenſchliche Fähig⸗ 
feiten und Kenntniffe beanſprucht, melden fh dann eine Anzahl Schau» 
fpieler oder NRegiffeure; ber Zufall der perfönlicden Beziehung oder des 
gänzlih fahunfundigen Urteild der Verwaltung entfcheidet, welcher diefer 
Bewerber angenommen wird. Schaufpieler find meiften® jehr gewandt 
im Verfehr, wiffen die Menihen zu nehmen und verfiehen berufsgemäß, 
mehr vorzuftellen, als fie wirklich find; fo kommt es Leit, daß ein 
braver Magiftrat fi einbildet, wunder welche bedeutende Perfönlichteit 
„gewonnen” zu baden, bie denn nun auch entipredend hohe Einnahmen 
haben müffe, während er in Wirklichfeit einen ganz armjeligen Tleinen 
Tropf angenommen Hat, wie beren an bemfelben Theater noch zu 
Dutzenden herumlaufen. 

Einen der fhlimmften Mängel, daß ein einziger Mann Oper und 
Schauſpiel beherrſchen fol, haben wir bereit außgemerzt in unferm 
Borfhlag einer Thentervereinigung. Es gilt alfo, nur für das Schau- 
fpiel, und zwar das künſtleriſche Schaufpiel, geeignete Leiter zu finden. 

Bir wollen und Mar madhen: ein allgemeines Mitiel, immer die 
ganz bebenienden Menſchen für irgend einen Zwed zu enideden, gibt es 
nit. Macht man eine gewiſſe, feftfiehende Vorbildung, Prüfungen ufiv. 
zur Boraußfegung der Anftellung, fo hat man das Üble, baß gerade die 
Servorragendfien oft eine ungewöhnliche Borbildung Hatten, die fie dann 
ausfchließt; aber man muß darum nun nicht annehmen, daß man befier 
fährt, wenn man gar feine Boraußfegungen madt; denn dann wird bie 
Entfheidung nad Kriterien gefällt, die noch trügeriiher find. Man 
muß fih alfo begnügen, wenn man ein Mittel findet, ein tüchtige® 
Durchſchnitismaß der Begabung außfindig zu machen, welches zugleich bes 
deutende Menſchen wenigftens nicht ausfhließt. Es wird alfo im 
folgenden immer nur vom Durchſchnitt und Typus geſprochen. 

Da Halte ih eb dor allen Bingen für verberblih, wenn bie 
Direktoren faft ausfchliepli aus dem Stand ber Schanfpieler genommen 
werben. Der Direltor [ol ein Literarifcheß Urteil und Berftändnis haben, 
fol alfo wiffen: ift ein neues Wert Ddichterifch bedeutend und wird es 
dramatifch wirfen? und wie muß ich ein altes Wert, von welchem bieje 
Dinge bereits feftftiehen, und ein neues Wert, bei dem ich fie durch mein 
Urteil gu erfchließen Habe — wie muß ih biefe Werke zur Aufführung 
dringen? Und er muß ein fchaufpielerifches Berftändnis haben, um 
Darfieller zu beiverten, an ihre Stelle zu ſetzen und "gu leiten. In 


Die Shanbähne 233 





gleidem Maße, wie der Schaufpieler der Diener des Dichters ift, ſollte 
aber diefe Fähigkeit aud bei dem Direltor die widtigfte fein. Mit 
andern Worten: der Direltor muß Dramaturg fein und kann fi einen 
DOberregifieur ſuchen. lm bloß von neuern Theaterleitern zu fprechen, 
find Laube und Brahm, die beide, — das beachte man! — fchaufpielerifch ftil- 
bildend waren, nur Dramaturgen gewefen, bie bei den Proben ben 
Schaufpieler-Regiffeur neben fi figen halten. 

Run ift aber die größte Wahridheinlichleit, daß eben der hervor⸗ 
ragende Scaulpieler ein ſchlechter Dramaturg fein wird; denn felbft 
wenn e8 ihm gelingt, ein Intereſſe Über die ibm gerabe liegende Rolle 
hinaus zu haben, fo wird dad immer nur ein Intereſſe für das Epifodifche 
fein, ſelbft wenn er fi zum vollendeten Regiſſeur eniwidelt — ber in Wirk⸗ 
lichleit das geſchriebene Wort in lebendiges Schaufpiel überfegt, wie ber 
ausübende Muflfer die Roten in Tonfolgen — wird fein Auge immer 
kurzſichtig eingeftellt fein auf die unmittelbare Wirkung, und fein Urteil 
über bie bichterifhe Bedeutung eines Werks und damit zulegt aud über 
ben allgemeinen Charakter der angemeflenen Aufführung wird geringern 
Bert haben. 

Aber hervorragende Schaufpieler melden fih nit zu Direftoren- 
ftellen, fondern finden ihre Befriebigung im BDarftellen von Rollen. 
Bas fi meldet, das ift das eiwas über bie allgemeine Unbildung des 
heutigen Schaujpieler fi) erhebende Mittelgut. Bon diefem ift aber 
noch nit einmal eine felbftändige Hegietätigleit zu erwarten, viel» 
weniger ein Urteil über Wert oder Unwert oder bie Darftellungsart 
eines Stüded. Es liegt tief im Weſen des Durchſchnitisſchauſpielers bes 
gründet, daß er mit Handwerl und Routine an feine Aufgaben heran- 
geht; nichts ift fo konſervativ wie das Theater, denn Handwerk und 
Routine find überhaupt die einzige Möglichkeit des Lebens für biefe 
Zeute, weil nur der wirklich RBegabte den Emotionen phyſiſch 
gewachſen if, welche innerliches Erleben und wirkliches Darftellen 
mit fh Bringt. Wirklich Begabte find unier den Schaufpielern aber 
abfolut eben fo felten wie anderswo, relativ noch viel feltener, weil aud 
das fonft überall unbrauchbare Mittelgnt und felbft die abrichtungs⸗ 
fähige Stupibität am Theater immer no nötig find. Es ift fein allzu» 
großer Unterſchied zwiſchen dem Enfemble ‚eines Theaters unter dem 
Regiſſeur und einer Kapelle unter ihrem Kapellmeifter; nur daß ber 
Baulenihläger nie ben Ehrgeiz haben wird, einmal Operndirektor zu 
werben. 

Die Beilpiele von Laube und Brahm führen auf den Weg, wo 
man bie Direktoren zu Inden hätte: unter den literariſch gebildeten 
Perfonen, etwa auch mittelmäßigen Dichtern, denen man borher bie 
Moͤglichkeit einer praftifhen Bühnenerfahrung gewähren müßte. Ohne 
Berbindlichleit im Einzelnen möchte ich meinen Vorſchlag ſo formulierer 


234 Die Ehaubühne 





Man ftelle die Laufbahn derjenigen ber höhern Kommunalbeamten 
gleih; verlange in der Hegel Abiturienteneramen, Studium der 
Germaniftit und Doktortitel, des Abfchluffes wegen. Dann, eniſprechend 
der Neferendar- und Aflefiorenzeit, mehrjährige praktiſche Beſchäftigung 
als Dramaturg, je nad Begabung auch als Regiſſeur, zunächft unbefoldet, 
dann befoldet, Mit Beginn der Dreißig kann dann eine Meldung zu 
einer kleinern Stelle erfolgen, bie bei fi zeigender Befähigung 
durch eine größere erfegt wird. Wer fi nicht dem praktiſchen Bühnen- 
dienft widmen will, erftrebt eine Dezernentenftelle in einem Wagiftrat. 

Man wird fürdten, daß auf diefe Weife lauter Schulfuchſen in die 
Stellungen kommen. Indeſſen follen jene Vorſchriften ecrſtens nur als 
Megel gelten, fodaß für Begabungen unter den Schaufpielern oder bon 
andern Stellen ber do noch Möglichkeiten blieben, wenn aud, wie daB 
für eine befondere Begabung billig, ſchwierigere. Zweitens aber über 
lege man fi: ift denn die Laufbahn eine prinzipiell andre als die der 
Journaliſten? Durdaus nicht, wenn man immer die Freiheit ber Stadt 
verwaltungen im Ange behält, auß Ausnahmen machen zu Tönnen. 
Sicher würde außerdem fehr bald ein Austaufh zwiſchen den zwei 
Berufen zuftande fommen. Mancher würde aus der Direltionzftelle — 
die dann freili nicht mehr 100 000 Mark jährlih einbringt, wie etwa 
Herrn Gelling in Efien — zur Zeitungskritik gehen, fiher nit zum 
Schaden ber Kritik, weil er Praktiker ift, und umgelehrt mander Kritiker 
zum Theater, fiher nit zum Schaden der Literatur. Bor allen Dingen 
würde doc einmal ein friiche® Leben in die Stadttheater fommen unb 
es würde nicht mehr der Schlendrian weiter geben, daß die Direlioren 
einfah nah Berlin fahren, fih die Stüde dort anjehen und dann zu 
Haufe fpielen, was und wie fie in Berlin gejehen haben; vielleicht würde 
öfter einmal eine Dummheit gemacht — gegen die der Schlendrian 
übrigens durchaus nicht etwa ſchützt — aber ed würde doch an einer. 
Anzahl Theater gearbeitet werben. 

Unfre jüngfte dramatifche Literatur berechtigt zu großen Hoffnungen, 
und zum mindeften wird niemand behaupten können, daB dichteriſch nicht 
mit großer Anftrengung gearbeitet wurde. Es ift die Möglichkeit einer 
dramatiihen Blütezeit vorhanden. Aber die große Gefahr if, daB bei 
unſern Thenterverhältniffen nichts davon zur Entfaltung kommt. Die 
wenigen tünftleriihen Bühnen in Berlin haben ihren feiten Kurs und 
ihre fihern Mitarbeiter ,; die Hoftheater verzichten darauf, an unfrer 
Kultur miltätig zu fein; wenn die Städte den Anftoß gäben und 
Berfonen ausfuchten, welche die nötige Bildung und das Gefühl ihrer 
Verantworiung vor der Kunſt und der Nation haben, fo könnten fie fi 
die allergrößten Verdienfte erwerben. BaulErnft 


Die Shaubühne 235 





Fortſetzung 


Die zweite Woche war noch weniger erbaulich als die erſte. 
Um mit dem ſeriöſen von den beiden „Sreignifien" anzufangen: 
das Schiller-Xheater, die einzige berliner Bühne, auf der man 
Ibſen im Mai eine Totenmeffe geleien Hatte, und eine Bühne, 
die fich nicht mit ſolchen Anſtandshandlungen begnügt, wagte fich 
an „Frau Inger von Oeſtrot“. Wer fi) mutwillig in Gefahr 
begibt, kommt darin um. Diejed Theater kann diejed Stüd nicht 
Ipielen, und dieſes Publikum könnte diefes Stüd auch in andrer 
Dorftellung nicht verftehen. Aber jelbft das Publikum desjenigen 
Xheaterd, dad „Frau Suger* fpielen könnte, müßte bei allem 
guten Willen ermatten. Es ift ein Leſedrama. Nicht etwa ein 
Buchdrama, dad der Thenterwirkung ermangelte, jondern ein Lee» 
drama in dem Sinne, daß man bis zum vierten Alt im Dunkeln 
tappt und erft bei ber zweiten Lektüre den Zufammenhang ber 
Worte erfaßt, die man vorher rein optiiih aufgenommen hatte. 
Auch bier aljo haben, wie bei den Altersdramen, die Götter vor 
den Genuß den Schweiß geſetzt. Wenn ed dann nur aud), wie 
bei den Alterädramen, ein Genuß würde ! 

Die nötigen Beftandteile find da; nicht alle, aber für Lie 
Jugend ded Dichterd Überrafchend viele. Eine Sehnſucht nad) 
großen Begebenheiten hat fih ins geichichtliche Mittelalter ge» 
flüchtet, weil fie die Größe im Alltag der Gegenwart noch nicht 
entdeckt hatte. Nur daß eine frühgereifte Skepſis doch nicht 
mehr imflande if, die Menſchen der Bergangenheit als 
primitive Helden zu ſehen, und fi gedrungen fühlt, 
den Zwiejpalt auch in ihrer Bruft zu zeigen. In eine Hiftorien- 
handlung find moderne Charaktere geftellt. Der ewige Hamlet in 
Meibeögeftalt und gleichfalls im Skandinavien des fechzehnten Jahr⸗ 
Bundertd. „Hat Gott recht gehandelt? Mich zum Weibe zu bilden 
und eine Mannestat auf meine Schultern zu Inden..." Die 
Mannestat, die Frau Inger auferlegt ward, ift die Befreiung des 
Baterlandes; ihr Frauenichidjal ift ed, im Lager des Feindes als 
Geißel einen außerehelihen Sohn zu haben, der fie in Ge— 
wiffenöndten hin und ber wirft und lange. vom, (entichlofier 


236 Die Shaubüßne 





Handeln abhält; die tragiihe Löſung diefed hochdramatiſchen Kon⸗ 
flittö aber ift e8, daß fie ihn gerade da, gerade ihn ta töten läßt, 
wo fie ihn durch einen Mord endlich zu reiten glaubt. Daß ift 
Problem und Vorgang. Dad Drama bat nicht nur, ganz ſchul⸗ 
gerecht, die Einheit der Zeit und des Orts für ſich, ſondern auch, 
was wichtiger tft, die Einheit der dee und ded Intereſſes. Die 
Beziehung von Ingers Tochter Eline zu dem ebenjo verführeriichen 
wie ränkejüchtigen däntichen Ritter Nils Lykke ift Epiſode, die nicht 
ablenkt. Auch fonft Hindert und nichts, mitzufühlen Leid und 
Schmerz. Die düftere Stimmung, die gejpenftiihe Atmoſphäre 
find günftig genug. Bei Nacht noch endet, was nachts erft bes 
gann: in weniger ald zwölf Stunden arten Frau Ingers Bes 
Hemmungen in Wahnfinn aus. Ed müflen ſchon arge Mängel 
fein, die und das ziemlich kühl mitanjehen lafien. 

Da wäre zunächft zwiſchen Bühne und Buch zu unterjcheiden. 
Für die Bühne ift allein die vollendete Unklarheit des Ganzen ber 
Tod. Man wird in faft jedem Alt einmal von einem Kraftgeftus 
gepadi, um jchnell wieder angefröftelt zu werden von der Ber 
wechälung und Verwirrung von Tatiachen und Namen, die unjerm 
Ohr fremd waren und unferm Herzen fremd bleiben. Im Buch 
kann man, mit einiger Geduld, den Rätjeln auf die Spur kommen. 
Es macht leider auch nicht glüdlih. Hier wäre wieder zwiſchen 
ben lebendigen Geftalten und ihrem hiſtoriſchen Hintergrund zu 
unterjheiden. Die Periode der ſtandinaviſchen Gejchichte ift nach 
Ibſens eigener Ausfage „nicht anfprechend genug, um lange bei 
ihr zu verweilen“. Er hat fie nicht anjprechender gemacht, jelbft 
demjenigen Lejer nicht näher gebracht, der alle Schwierigkeiten 
überwunden hat. In Hauptmannd „Florian Geyer" verpufft auf 
der Bühne daß Zeitlolorit, dad den Leſer ganz gefangen nimmt. 
Dffenbar muß und der biftorifche Hintergrund eines Heldenlebens 
vertraut geworden fein, wenn wir ed mit den Augen des Dichters 
jehen jollen. Daß Knut Alfion und die Schlacht bei Oslo, der 
Herrenfiß von Deftrot und die Familie des Reichshofmeifters Nils 
Syldenlöve flarr und ſtumm für und bleiben, das ift wohl der 
Grund, warum aud) Frau Singer nicht zu und ſpricht. Da bilft 
es nichts, zu erfahren, daß fih Frau Angers Weſen und Geſchick 
in feinem Puntt an den wirklichen geichichtlichen Sachverhalt Hält: 
ob der hiſtoriſche Ballaft beglaubigt ift oder nicht, ob wir das 
jelbft entſcheiden können oder nicht — er ift einmal. da und er. 


Die Shaubühne 237 





drüdt mit feiner bleiernen Schwere, was an menjchlichem Anteil fi 
regen will. „rau Inger von Deftrot” ift literaturhiftoriich ungemein 
intereffant, weil fie zeigt, wie hoch der junge Dichter in einem Luftrum 
über den „Gatilina” jeiner einundzwanzig Sahre hHinaudgewachien war, 
weil fie in ihrer Technik und in ihren Motiven eine jpäte Zukunft 
borwegnimmt und bereitö Geift von Ibſens Geift ift: als jelbftändige 
Dichtung aber bleibt fie ein Bild ohne Gnabden. 


Als ich die zweite Borftellung der neuen Direktion Schmieden 
verließ, rechnete ich in unverwüftliden Optimismus auf die 
Mitternachtkritit: fie mußte, ganz zuverläffig mußte fie am nächften 
Morgen über den Charakter diejer Abendunterhaltung jo unzwei⸗ 
deutig die Wahrheit jagen, daß mir nichts weiter übrig blieb, als 
mit Befriedigung auch an diefer Stelle audzurufen: DO, mein 
prophetifched Gemüt! Aber der Menſch denkt, und Philipp Stein — 
ift fähig, eine Bedauernswürdigkeit wie den Moliere » Abend zu 
verjpotten und eine Bejammerndwürdigkeit wie den Leo-Lenz-Abend 
in ziemlih hohen Tönen zu preilen. Erkläret mir, Graf 
Derindur ..... Unbetingter Reſpekt vor dem Spruch des 
Publikums? Ach, dad Publikum Hatte beide Aufführungen mit 
gleicher Dankbarkeit Hingenommen, und im übrigen bat unſer 
Treund noch nie Bedenken getragen, einen Durchfall bei Brahm 
zu einem flarten Erfolg umzudichten. Der Lolalanzeiger war 
keineswegs die einzige Enttäuſchung, und fo muß ih doch Kurz 
fagen, was es mit „Froft im Frühling” auf fidh bat. 

Um es gleich vorwegzunehmen: ich glaube dad Stüd nicht zu 
überihäten, wenn ich ed das unfinnigfte und talentlojefte Machwerk 
nenne, daß jeit Dito Neumann» Hoferd Wegtritt auf eine berliner 
Bühne gelommen if. Andre werden die Zeitipanne weiter aus⸗ 
dehnen, werden die Ara Buße oder gar noch die Ara Praſch 
mit einbeziehen wollen. Das ſchiene mir jehr hart. Außerdem 
brauche ich gerade den Namen Neumann» Hofer. Denn Herr 
Schmieden, ed leidet feinen Zweifel, ift nicht mehr und nicht 
weniger ald die Ausfülung der Lücke, die zwei Tange, bange Zahre 
im Kunftieben Berlins gellafft hatte. Seit dem Herbſt 1904 hatten 





288 Die Schaubähne 


unfre Sudermann-Epigonen Tein Haus mehr: fie habens wieder, 
Gottſeidank! 

Wer beſtreiten ſollte, daß Herr Leo Lenz ein Sudermann⸗ 
Epigone iſt, der höre aus dem Munde eines Leutnants den Satz: 
„Wen ich aufs Korn nehme, der frühftückt nicht mehr!“ und wage 
zu behaupten, daß fi) vor Sudermanns Geburt Ichende Weſen jo 
geäußert haben. Der frühftüdt nicht mehr! Und genau jo kommt 
ed au. Der Leutnant fordert zum Schluß mit Erfolg den 
Aflefior, der ihm die Schwefter verführt bat, und wird ed ihm 
gewiß beforgen. Damit das nicht ſchon anderthalb Alte vorher 
geihehe und die Tantiemenquote verfürzge, muß der Leutnant ein 
Idiot, fein Schwefterlein ein Nilpferd und der Aflefior ein Qump 
über alle Zumpe fein. Nur bei vieler Gemütöbeichaffenheit der 
handelnden Perfonen ift Leo Lenzend Fabel möglih: daß der 
Afleffor, nicht ohne die Zartheit eines Fleiſcherhundes, das verführte 
Mädchen davonjagt ; daB der Leutnant, durdy anonyme Briefe der 
Aſſefſorsköchin herbeigerufen, ſich von dem Aſſeſſor einreden läßt, 
Me Schwefter habe mit dem fremden Herrn in jeiner Wohnung 
Domino gejpielt; dab dad Mädchen ſich abwechjelnd weigert und 
— nad allem, was vorgefallen tft! — bereit erklärt, den Aſſeſſor 
zu heiraten, und erjt ind Waſſer geht, ald fie den Herrn Bräutigam 
in feiner Wohnung mit zwei Chanteujen überraſcht. Das alles 
liegt fiher im Bereich der Möglichkeit: es gibt ſolche Menichen, 
und fie führen folde Tänze miteinander auf, jagt Herr Leo Lenz, 
der ed willen muß, und wer wollte ihm widerjpreden! Es ift 
nur gut, daß er mich nicht auch zwingen kann, mich für folche 
Menſchen und ihre Tänze zu jinterejfieren. Wenn ih ed hier 
ſcheinbar doch getan habe, jo hat er das nicht fih und feinen 
Fähigkeiten oder Unfähigkeiten zuzujchreiben, fondern dem Theater, 
das fih und und damit befaßt hat. So leb denn wohl, du fchönes 
Haus! Beruf und Neigung biegen mich feftitellen, in welches 
Mannes Befit du übergegangen bift, wie er auf deiner Bühne, 
was er darauf jpielen würde. Jetzt hab ichd gejehen und hab es 
gefagt, und ftrafbar ſinnlos würd ed mich dünken, wollte ich fürder der 
Etörenfried fein. 


Die Schaubühne 239 


Gilletſteuer 


Wir leben in einer Zeit, in der nicht bloß der Einzelne mehr Geld 
Braucht, ſondern auch die korporierte Geſamtheit. Die Auf- und Aus⸗ 
gaben werden immer größer. Der Staat oder die Stadt hat es recht 
einfach in dieſer Beziehung: Es werden ein paar neue Steuern aus⸗ 
geſchrieben. Wir haben es eben erlebt, welche Steuern angenommen 
wurden. Mehr ſtiller Groll, als durch dieſe ſtaatlichen Steuern auf⸗ 
geſpeichert worden ift, kann ſchwer erzeugt werden. 

Bill die Berliner Stadtverordnetenverſammlung aus dieſer uns 
zweifelhaft vorhandenen Stimmung Nuten und Vorteil ziehen? Will 
fie fi fagen, daß der Groll größer doch nit mehr werden könne? 
Iſt dies der legte Grund der für die Billelfteuer geltend gemacht 
werden fol? 

Ich will verfuden, Gründe für die Steuer zu finden. Dazu 
fiudiere id, wa8 Herr Stadtverordneter Wallach in jener Bıotefts 
verfammlung in der Philharmonie am 4. Februar 1906 gefagt hat. Er 
muß die Gründe doch kennen, er, der fidh ſtolz zur Vaterſchaft des Ge- 
dankens einer Billetfiener in Berlin befannte. Andre Gründe find über- 
dies nicht befannt gegeben worden. Er erzählte damald: Die Steuer 
fol die Fremden und die Leute auß den Vororten treffen. Es kommen 
aljährlid) eine Million Fremde nad Berlin, die zu den Aufwendungen 
der Stadt nichts beitragen. Ferner haben wir eine halbe Million 
Borortbewohner, die wohl ihr Geld in Berlin verdienen, ihre Steuern 
aber außerhalb bezahlen. Das ift der Grund für die Einführung der Steuer. 
Bon dem unftreitbar vorhandenen Geldbedürfnis natürlich abgefehen. 

Richt jeder wird die Logik verſtehen. Es kommen Fremde und 
Bororiler in berliner Theater] Berlin braudt Geld. Folglich bes 
feuern wir die Theater und dadurch Fremde und Vorortler. So helfen 
diefe an den Aufwendungen ber Stadt teilnehmen. 

Aufwendungen der Stadt ? Sind denn die berliner Theater Ein⸗ 
richtungen der Stabt? Tut die Stadt irgend etwas für die Theater ? 
Wie fommen alfo Fremde und Vorortler dazu, etwas zu den „Auf- 
wendungen der Stadt“ beizutragen? Und geben denn nit aud) 
Berliner ind Theater? Ja, allerdings, muß man mit Herrn Stadi⸗ 
verordnneien Walla jagen. Aber, bitte: In Berlin gibt es 4EO 000 
Steuerzahler mit einem Einfommen bis 8000 Marl. Nur 44 000 davon 
haben ein Eintommen von 2 bis 3000 Mark, dann kommt der Mittel» 
land mit 8 bis 10000 Mark Einfommen. Ron diefen gibt es nur 
42 000 Steuerzahler; aljo wenig. Und dann kommen die Xeute mit 
dem großen Einfommen über 10000 Mark. Die bei weiten größte 
Anzahl Tann aljo nicht ins Theater gehen. Leute, die bis zu 8000 Marf 
Eintommen haben, Yönnen nicht zwei, ja auch nicht eine Mark für ein 





240 Die Shaubühne 





Billet ausgeben. Und den andern wirds nit ſchwer werden, wenn ‚fie 
die kleine Steuer dazu entrihten. So werden die „paar“ Berliner ein- 
fach hinwegeskamotiert. Gie fol ja die Steuer garnicht treffen — nur 
die Fremden und die Bororiler. Wenn fie nun einmal mitbetroffen 
werden, fo ift3 ja nur notgedrungen und macht nicht viel aus. 

Gewiß, bei jeder neuen Steuer ſprechen nicht bloß Gründe, logiſch 
weribare Brände mit, fondern au eine Menge Erwägungen und Ber 
mutungen. Man rechnet vor allem mit der Annahme, daß die Menſchen 
ide Tun nidt anderd einrihten werden, wenn fie dafür ein paar 
Pfennige mehr bezahlen müſſen. Man könnte diefen Möglichkeitzjaktor 
auch bier einftelen. Obwohl man fih fagen muß, daß Theaterbeſuch 
bei einer fehr großen Anzahl von Leuten nit unter die notwendigen 
Bebürfniffe des Leben? eingereiht wird, daß man für dieſes Vergnügen 
nur einen beftimmten Teil de8 Einkommens in den Etat einftellt. 
Immerhin könnte man den Kaltor in die Wahrſcheinlichkeitsrechnung 
einjegen. Uber wo find die Gründe, die wirflihen Gründe, die für die 
Steuer fprechen ? 

Vielleicht ſchwebt al Grund vor: In andern Ländern und 
Städten gibt e8 auch eine Billetſteuer. MNan Iefe die Gutachten der 
feanzöfiihen XTheaterleiter, die unſre Bähnenleiter eingefordert und er- 
halten haben. „Das frangöfilhe Theater ift von der Billetfteuer einfach 
außgefogen. Sie bat die großen linternehmer zugrunde gerichtet und 
ift geradezu eine Schmach für die Kunft“. „Mögen die deutſchen 
Direktoren nicht aufhören, gegen eine Billelfteuer zu kämpfen, denn fie 
ift die Urſache eines langſamen, aber fihern Todes ihrer franzöoſiſchen 
Kollegen.” „Man beiteuert die Einnahmen der Theater — warum nicht 
auch die Einnahmen der Neftaurationen, Kaffeehäufer und LBigarren- 
läden ?“ „Die Billetfteuer ift ein drakoniſches Gejet und eine Laſt, die 
die Direktoren fehr ſchwer bedrüdt, trogdem im Grunde der Staat gar 
feinen großen Nutzen daraus zieht; denn die Verwaltungskoſten ver- 
fhlingen den größten Teil der Summen, die wir bezahlen.“ Und fo 
geht es fort. Wenn man Gründe von Sadiverftändigen hören will — es 
ift einem wirklich nicht ſchwer gemadt. Wir finden alſo au bier 
feinen Grund für die Steuer. 

Benn, fo meinte Herr Stadtverordneter Wallach, die ganze Theater 
ſache fo erbärmlich fei, daß die Tihenter nur fümmerlich ihr Leben friften, 
dann wundere er fih, daß immer neue Theater gebaut werden. Biels 
leicht Tiegt bier ein Grund. Die Thenter machen glänzende Geſchäfte 
und Zönnen fchlimmftenfall® vorübergehend eine Tleine Geldbuße an 
Einnahmen ertragen. Das ift ja in der Tat die Anfiht vieler Leute, 
die mal gehört haben, daß das Metropoltheater große Gewinne erziele. 

Zugegeben, daß es in Berlin vier Theater gibt, die große Ges 
winne bringen. Hat aber einer von denen, bie fi) darüber) wundern, 


Die Shaubähne 241 





auch einmal überlegt, welde Kapitalien in diefen Unternehmungen 
ftieden, und wie groß das Rifiko ift, dad diefe Unternehmer tragen ? 
Benn diefe Umftände in VBerüdfihtigung gezogen werben, wird man 
die Gewinne mit eiwas andern Augen anfehen. Ale, die neidvoll 
auf die großen Zahlen ſehen, von denen man fo hört, würden kaum 
dafür zu haben fein, 50 000 oder 100 000 Mark in ein Theater hinein» 
aufteden, wenn man ihnen eine folde Beteiligung anböte. Dann 
nämlich orientieren fi die Leute ; dann fehen fie reale Wirklichleit und 
geben ih nicht mit unflaren Redereien zufrieden. 

Für den Kundigen Tann hier ein Grund ſchon gar nicht gefunden 
werden. Er würde allerding® ebenfowenig wie Herr Wallach eine Ant⸗ 
wort auf die Frage finden, warum denn bei diefer Sachlage immer neue 
Theater in Berlin gebaut werden. Oder er würde fon eine Antwort 
haben. Er würde auf jene Leute Binweifen, die nie alle werden. 
Nur nit fhrifilih und nicht in feriöfer Erörterung, fondern im Brionts 
geipräh. Uber jagen wird ruhig. Kundige werben beftäligen, daß fie 
ebenfo benten. 

Bir haben der Kunft no nicht mit einem Wort gedacht. Das fol 
nicht nachgeholt werden. Mit der Kunft und deren Beteiligung bat die 
Steuer ja gar nichts zu tun. Aus vollswirtfchaftliden Gründen ift die 
Steuer unzuläffig. Außer, hochgegriffen, zehn Inſtituten, die nicht alle 
zu unfern führenden Bühnen gehören, würden bie andern unter diefer 
Abgabe zuſammenbrechen. Dan lefe reht genau, was die berliner 
Theaterleiter in ihrer Denkſchrift gelagt Haben; man beachte auch die 
Berehnungen, die Monitor Rofenfeld vom Paſſage⸗ und Luifentheater 
aufgeftellt hat. Sie ergeben das, was oben ausgeſprochen ift: daß ein 
debacle unumgänglich wäre. 

Es Tann verlangt werden, insbejondere von den Stadiverordneten 
einer Stadt wie Berlin, daß fie einer Steuer die Zuftimmung verfagen, 
von deren Wirkungen Fachleute ein ſolches Bild gezeichnet haben. Gie 
haben zum mindeften die Bflicht, die Angaben der Direktoren nad diefer 
Richtung hin zu prüfen. Es kommt nit darauf an, wie die Stadt⸗ 
verordneten zur Kunft ftehen. Ob fie, wie Herr Wallach, als Kultur 
theater nur die Schifleribeater anfehen, während alle andern als Ver⸗ 
gnägungslofale anzuſehen find, in die nur reihe Leute gehen Fünnen. 
Sie Haben nun die Pfliht, mit ganz andern Gründen eine Steuer zu 
motivieren, bie geeignet ift, eine Anzahl von Unternehmern zu ruinieren, 
die fih bisher durchgefchlagen haben, bie große finanzielle und moraliſche 
Laſten auf fi) genommen baben, die einen fat täglich Ihärfer werdenden 
Konkurrenzkampf zu kämpfen haben. 

Man darf wohl erwarten, daß bie berliner Stadtverordneten⸗Ver⸗ 
fammlung fi diefer Pflichten bewußt ifl, und daß fie demeniſprechend 
bandeln wird. Dr. Richard Treitel 


242 Die Schaubuhne 





armen 


Was Bizet muſilaliſch in Djamileh, dramatiih in L’ArlEfienne ver⸗ 
ſprochen hat, das hat er in Carmen gegeben : Pie große Tragödie ber 
Zeidenfchaft, dad Drama des Mannes, der an der Liebe zum Weibe zu⸗ 
grunde gebt. In Diamileh find die mufllalifhen Offenbarungen ber 
Earmenpartitur ſchon vorgeahnt. Uber das feine Parfum iſt ftärfer als 
die innere Kraft des Werkes, und das gibt dem genialen Alt etwas 
Kranfhaftes, Treibhausartiget. Der Duft, welcher von dem hinter den 
Kuliffen erfhallenden Gelang der Rilihiffer an bis zu dem Liebesdueit 
der beiden endlich Bereinten und anweht, ift ber ſchwüle Duft ber 
Zuberofen, während es glühend rote Eaffi-Blumen find, die leiden» 
ſchaftlich ſtark und beraufhend in Carmen auf uns niederfallen. Richt 
umfonft hat Carmen diefe Blume im Mund, wenn fie auftritt. 

Muſfikaliſch ift Diamileh der Vorläufer von Carmen. Dad etwas 
byronifierende lyriſch⸗epiſche Gedicht Alfred de Muſſets „Ramouna” er» 
hält erft unter Bizets Sand das rihtige Kolorit. Der Held des 
Muſſeiſchen Gebihts Hat verzweifelte Ahnlichkeit mit einem fpleenigen . 
parifer Boulevarbier. Durch Bizet erfi ward er daß, ald was er und 
verftändlih wird: der fchönheitötrunfene milogyne Grandfeigneur. 
Muſikaliſch weifen gewifle Harmonien, gewiffe melodiöfe Wendungen 
ſchon auf Carmen hin. Ohne Djamileh, in welcher der Komponift ſich ſelbſt 
fand, nahdem er an banalen Terten wie La jolie Fille de Perthe und 
Les P&cheurs des Perles feine Kraft vergeudet hatte, wäre Carmen nie 
geichrieben worden. Aber nit nur des biftorifhen Wertes wegen 
ſollten ih die Theater um dielen Alt reißen. Man wäge die kleine 
Zondichtung gegen ein Dugend abendfüllender Opern — hodauf fliegen 
die großen mit tragiſch⸗pſychologiſchen Konflikten prablenden Werke. 

Wenn Diamileh der mufllalifhe Borläufer von Carmen ift, fo ift 
L’Arlefienne ihr dramatifcher Herold. Ahnliche Vorgänge, ähnliche 
Menihen, ähnliher Ausgang. Die Moral des Daudetihen Dramas, bie 
dem Schäfer Balthafar in den Mund gelegten Worte: „Seht bin unb 
behauptet noch, man ftirbt nit an der Liebe!“, die er über der Leiche 
des Frédéri ausruft, gilt au für Carmen. Frederi in der Arlefienne 
ift in jedem Zug der ältere Bruder Don Joſés. Die Heldin, dag 
Mädchen von Urles, tritt nicht auf; doch wir kennen fie, wenn fie au 
ein aüchtiges Arlefierinnen-Häubchen trägt, die Haare glattgelfämmt, ein 
Kreuz auf dem wenig enthüllten Hals: ihre Augen find die Augen 
Sarmencita®, und mit ihren Händchen zerbricht fie lachend das Lebens⸗ 
glüd eines armen ungen, der an fie geglaubt bat. 

Bizets Tertdichter haben auf dem Bilde des Zigeunermädchens bie 
bäßlichften Züge befeitigt. Bei Mörimde ftiehlt Carmen Taſchenuhren 
und läßt ihren Mann — denn fie ift verbeiratet — hinterrücs er- 


Die Shaubähne 248 





fhießen. Im Leben bätten ihr folde Eigenſchaften nichts geſchadet: 
Don Joſé wäre ihr doch gefolgt. Auf der Bühne hätten fie abgeftoßen. 
Bie fie jegt ift, ift fie uns ſympathiſcher, weil ihr einziges Vergehen ift: 
nie Liebe geheuchelt zu haben! Und wirklich: Carmen lügt nie, wenn 
«3 ih um Liebe, ihr Lebengelement, handelt. In der erften Szene 
ärgert fie wohl der Dragoner, ber auf ihren Gefang fo garnicht hinhört, 
in der nädliten, der Verführung durch die Seguidilla, fließt wohl aud 
der egoiftiihe Gedanke mit unter, ih mit Hilfe des Sergeanten Joſé 
zu befreien — aber fie liebt ihn fraglod: es ift der coup de foudre, 
der einzige, dem Weiber diejer Raſſe willenloß unterliegen. Im zweiten 
A wirbt der Leutnant mit unzweideutigen Worten um fie, aber fie 
folgt ihm nicht, obwohl es eine Ehre für fie fein müßte; fie folgt ihm 
nicht, Taum aus moralifden Gründen, nein, bloß weil er ihr nidht ge 
fält. Auch treu ijt fie wohl die kurze Zeit geweſen, da fie %of6 Liebte, 
und als fie fühlt, daß ihr Herz dem fiegreihen ERcamillo fi zuwendet 
(im dritten Alt), Tagt fie Yofe, er möge gehen. Nein, Carmen heudelt 
nit, fie beſchönigt nichts; fie if, die fie if. Sie zeigt 
ihre Zafter, fe tofeitiert mit ihrer Werderbtheit, ja mit ihrer Gemein- 
gefährlidleit in der Kührung des Dolches — und fiehe da, die Rechnung 
ftimmt: ein Mann, welcher bei ihrer Erfeheinung, bei ihrem verführerifchen 
Geſang kalt blieb, verliebt fi in fie, als fie frech, zudringlich wird, ein 
Mädchen im Worwechſel verwundet und ihm cynifch eingefteht: „So 
fchließt die Woche im Geleife, und wer mid liebt, den lieb au ich.” 
Da begeht er, Ravarras ſtolzer Sohn, die ſchlimmſten Verbrechen für 
die Siraßendirne. 

Selten bat ein Komponift ein jo dankbares Auftritiälied für feine 
Heldin gejchrieben wie Bizet für Carmen; felten ift er fo mißverftanden 
worden, wie von den meiften Darftellerinnen diefer Rolle, oder von den 
Negiffeuren. Durch das verkürzte Schickſalsmotiv angefündigt, ftürmt 
fie herein und wird glei von ihren Verehrern umringt, denen fie auf 
ihr Liebeswerben hin die bezeichnende Antwort zuwirft: „Wann id) 
Liebe Euch ſchenk' fürwahr, das weiß ih nicht — vielleicht niemals.“ 
Doch mit dem Verlangen, fie nicht ganz zu entmutigen, fügt fie Hinzu: 
„Bieleiht ſchon morgen“. Ahr Blid fällt fhon jet auf Joſé, der auch 
fie neugierig betrachtet ; er gefällt ihr, und fie pflegt ben zu gewinnen, 
der ihr gefält: „Ein® weiß ih gewiß, heute nicht!“ — Das wird 
jelten richtig geiroffen. Und nun kommt der andre fehler. Die 
Habanera, die fie jetzt fingt, fih in den Hüften wiegend, iſt kein 
Glaubensbekenntnis, feine psychologie de l’amour moderne; es ift 
einfad) ein Gaſſenhauer, den fie Hundert Mal gefungen Hat, den aud 
der Ehor auswendig kennt und willig an den gegebenen Stellen im 
Refrain milfingt. Joſo kennt ihn gleichfalls, fonft würde ihn die Öffentliche 
Liebetpredigt der Tigaretiendreherin doch wohl etwas erftaunen, während 


244 Die Shaubähne 





er fih in Wirklichkeit gar nicht um bie alltäglide Straßenizene 
tümmert. Alſo alles übertriebene Szenenfpiel, alles Bilderftellen ift bier 
fall: Carmen fingt, und wer Luft Bat, fingt mit. Daß Lied ift zu 
Ende. Sie wendet fh an Joſoͤ mit einer banalen frage, die ohne 
Beredtigung im berliner Opernhaus geftriden wird. Bizet, der die 
Oper urjprüänglid) mit geiprohenem Dialog komponiert hat, hat ihn 
fpäter in Mezitative umgewandelt und nur dieſes Wort beibehalten: 
„Bad machſt Du da?" Kine alliäglihe Frage, mit welder Carmen 
eine Belanntihaft anknüpfen will, wie fie fie täglich gemadt hat, ivenn 
es ihr Spaß bereitete, und die am andern Tage vorbei war. Aber der 
Komponift weiß ed anderd. Die Celli geben ala Unterlage für bie 
belanglofe Frage das erjchätternde Scidjalgmotiv Carmens. Diefe 
Frage Wird für das Mädchen zum Schickſal. Die Glode ruft die 
Ürbeiterinnen in bie Fabrik. ergeben? nennt Joſo das freie Weib 
eine Hexe, das Schickſalsmotiv jagt uns aufs neue: aud fein Schidjal 
ift an das ihre gefeitet. Vergebens bringt die blonde Micadla Küſſe 
von der Mutter; der Gedanfe an die Heimat kann doch nidht ganz das 
Bild der Bigeunerin verdrängen; er muß an fie denlen, wenn aud) nur 
im Zom: „troß deiner Blume, bu ſchwarze Herel” Und nun wird er 
vom Fatum ihr entgegengeworfen. Er joll fie verhaften gehen. in 
dem Augenblid, wo er fie gefefielt Heranführt, erſchallen zum erften Mal 
fortiffimo die Bofaunen, deren unheildrohenden Alforden die wunderbar 
Ihmerzlide Fie⸗moll⸗Stelle entfirömt. Wie ihn dann dad Mädchen mit 
den nervenbeflemmenden Rhythmen der Seguidilla verleitet, fie gu ber 
freien, wie fie ihm als Lohn verſpricht, bei Lillas Paſtia auf ihn zu 
warten : da ift Joſés Lebensglüd für immer verwirkt. 

Das Bild, bag wir von Carmen im erften Alt befommen, ift fo 
vollfonmen, dab ihm im Verlauf de8 Dramas wenig hinzugefügt 
zu werben braudt. Ron ben beiden Arten Frauen, von denen die eine 
durch Weichheit, die andre durch Brutalität genommen werben will, muß 
Carmen der zweiten Kategorie angehören, und fie verleugnet es nicht 
einen Augenblid. oje, der mit Frauen wenig Umgang gehabt bat, 
Carmen außerdem zu leibenfchaftlic liebt, um überhaupt ein Urteil zu 
haben, Tennt fie nicht. Anders der Toreador, für den jchnelle Er- 
oberungen etwas Alltägliches find. Er fießt fie, fie gefällt ihm, alfo: 
„Sprich, wenn ih Dich liebte, hätte ih Hoffnung?” Er weiß wohl, 
daß auf ſolche Frage bei jeder Evastochter ein „Rein“ erfolgen muß, 
das auch prompt erſchallt; er weiß aber ebenfo gut, daB hinter ſolchem 
„Nein“ faft immer eine Möglichleit des „Ja“ ſteht. Auch Carmen tut 
das „Nein” leid. Das Verlangen, daß in jedem Weibe ſchlummert, dem 
Adgewiefenen ein Hintertürhen der Hoffnung offen zu laſſen, leiht ihr 
die Borte: „Nun, beim Warten ift nichts zu verlieren, auch ift 
Hoffnung fo ſüß“. Wenn fie ihn jet ſchon liebte, würde fie ihm un⸗ 


Die Shaubühne 245 





weigerlih folgen. Aber fie denlt an den blonden Soldaten, deſſen 
Liebe jo anders ift als die andrer Männer. Sie weiß, daß er heute 
frei ift, fie ift ficher, daß er lommt. Und er Tommt. Die Haupifzene 
bed zweiten Alts, von einer unwiderftehliden Gewalt im Aufbau, hat 
unendlih viele berüdende Schönbeilen, ift gleih groß in Erfindung, 
harmoniſcher Konftrultion und Anftrumentation und betäubend rei an 
Geniebligen, die eine neue Schule machen mußten. Nicht bei Berlioz 
baben die modernen Opernlomponiften inftrumentieren gelernt, jonbern 
bei Bizet. Allerdings, feine Fähigkeit, mit wenig Mitteln die er 
ſchütterndſten Wirlungen zu erzielen, haben wenige ihm abgelaufcht. Zit 
body die ganze Carmen⸗Tragödie ohne Tuba gefchrieben | 

Diefe Hauptizene des ziveilen Alis hebt idyllifch-heiter an. Wohl regt 
ſich Hofes Eiferfuht bei dem Gedanken, Carmen hätte vor Offizieren 
getanzt, aber fie bejänftigt ihn mit ihren Mitteln: fie tanzt für ihn. 
Und wie die Melodie nun ertönt, harmoniſch wenig, hauptſächlich rhyth⸗ 
miſch von ihren Gaftagnetten begleitet, wie fie lodt und gleißt, liebloft 
und in WVellenlinien entſchwebt: das ift von unbefchreibliher Grazie. 
Der hinter den Kuliſſen ertönende Bapfenftreih, der fih nähert und 
dann verſchwindet, gibt der Szene und der Tanzmelodie noch einen 
mopfteriöfen Bauber. Joſé ift der tanzenden Sirene unreitbar verfallen. 
Roh einmal ruft ihn feine Soldatenehre, noh einmal bäumt fich fein 
Männerftolz, als er auf Carmens undanklbare Frage: „At dad Deine 
Ziebe zu mir?” ihr ſeine anfangs gebieteriihe, aber bald in weiche 
Wehmut übergehende Antwort zuruft: „Höre mid an, Carmen, ich will 
es !“ Er padt fie beim Arm und zwingt fie zum Schweigen. Carmen 
fieht erftaunt, aber niht unangenehm berührt zu ihm empor. Sie liebt 
Männer, die ihre Kraft zeigen — im felben Augenblid ertönt daB ſchon 
faft vergeſſene Schidjalgmotiv im Orcheſter. Nicht in der frühern 
drohenden Anftrumentation ber Blechbläfer, fondern in der weihmahnenden 
Stimme des Engliſch⸗Horns. Rur no eine Stelle weiß ich, wo dafjelbe 
Anftrument in fo erfhüätternder Weiſe zu den Hörern ſpricht: am Anfang 
des dritten Alis von „Triftan”. Es folgt, in unvergänglicher Schöne, 
die Des—dur-Eantilene. Die Melodie quillt klagend und ſehnſüchtig 
hervor ; die Clarinetten ſchluchzen dazu, don der Harfe unterftügt, ihre 
Arpengien ; immer leidenfchaftliher wird die Klage des unglüdlichen 
Mannes; das ganze Orcheſter wogt und flürmt — bis Joſé mit den 
Borten: „Carmen, ih liebe Dich!“ (im franzöfliden Text noch viel 
intenfiver: je suis une chose à toi!) vor ihr zuſammenbricht. Selbit 
Earmen ift einen Augenblid ergriffen: fo ift fie noch nie geliebt worden. 
Sie legt ihre Hand auf das Haupt bes dor ihr Inieenden Joſé und will 
fi) über ihn beugen: da erinnert fie ſich wieder ihrer Abficht, ibn für 
die Schmugglerbande zu gewinnen; die @itelfeit, einen bißher un 
befholtenen Soldaten nur ihre zu Liebe zur. Defertion, zu | dringen, 


246 Die Shanbühne 





° gewinnt die Oberhand, und fie beginnt das in feiner verhaltenen Glut 
fhwindelerregende: „Nein, Du liebft mich nicht, denn von Lieb gerührt, 
hätteft Du längft mich hinweggeführt.“ Die nun folgende Phrafe: 
„Dort in der Berge wilden Klüften“, mit den Zwiſchenrufen des 
gepeinigten und im Kampf zwifhen Ehre und Liebe ringenden Joſé, Hat 
an dramatifher Kraft in der Opernliteratur kaum ihresgleihen. Zum 
zweiten Mal verfuht Zofe gegen feinen Dämon anzulämpfen, zum 
zweiten Mal beflegt ihn Carmens Männerfenninis. Gie bittet nicht, fie 
lebt nicht um feine Liebe, als er trog ihren beraufchenden Worten bon 
ihr gehen will — fie ruft ihm Höhnifh zu: Geh! und wirft ihm Czako 
und Säbel vor die Füße. Nicht der hereintretende Yuniga Bindert ihn 
am Weggehen — er wäre zurüdgelehrt: er ift ihr verfallen. 

Carmen mußte fiegen — und damit ift Joſés Schidjal befiegelt. Ein 
Mann, der ihr folgt, Tann ihr nicht lange etwa® fein. Sie muß einem 
nachlaufen, fie muß vor einem zittern, wenn fie ihr lieben fol. Carmen 
liebt Hofe in drei Momenten. Erftend, als der hübſche Dragoner ſo 
wenig Aufhebens von ihr macht; zweitens, al® er fie mit brutaler Fauft 
anpadt und in die Knie zwingt; drittend — als er fie tötet. Wenn ber 
Dann, dem fie alles genommen hat, ihr den Dolh in die Bruft ftößt, 
muß das fataliftifhe HYigeunermäbhen empfinden, daß er ihr Herr ge 
worden ift und mit Recht alles heimzahlt, was fie an ihm verbrochen 
hat. Und wer Carmens Geele kennt, der wird in ihrem bredenden 
Auge ein Aufleuhten des Verzeihens entdeden, des Bewußtſeins ber 
Liebe und des Rechts. Vergeſſen ift der Toreador, der in Gold ftrogend 
jenfeit3 der Birfusmauer triumphiert: Joſé, der bleiche, zertretene einftige 
„arme unge” wird zum XTodesengel, zum Bollftreder bed Schidjals. 
Im Zirkus ertönt das Toreaborlied, aber die einfchneidenden tragifchen 
Auffichreie des geſamten Streichorcheſters übertönen das felbftbemußte 
Auftreten Escamillo® und geben genügend Auffhluß über Carmens 
Ceelenzuftand. Daß die Herren Negiffeure es fih nicht nehmen können 
den Toreabor zähnefletihend mit gezüdtem Säbel auf Joſé zuftürgen, 
oder diefen gar durch den Alcalden verhaften zu laſſen! Dan lafle 
die beiden — bie fterbende Barmen und den blutüberftrömten Joſé: fie 
find vereint für ewig. Es ift fo gleihgältig, wie fih der Torero und bie 
irdifhe Gerechtigkeit zu dem „Fal” ftelen. -— — — — — — 

* 

Bizet bat die Prinzipien des Wagnerihen Mufifdramad mit den 
unumgängliden Anforderungen einer Oper verknüpft, und wenn fid) 
gewiſſe verfiodte Nahahmer Wagners nur in den Bahnen ihres Meifters 
bewegen, fo vergefien fie, daß die moderne Oper der letter fünfund- 
zwanzig Jahre Bizets Werk if. Gewiffe Wendungen feiner mufilalifhen 
Phraſen find fo typiſch, daß man fie bei feinen Nachahmern fofort heraus⸗ 
fennt. Eima die Art, gewiffe Stüde in einem Hauch ausklingen zu 


Die Ehaubühne 247 


laſſen, nahdem fie in einer harmoniſch neuen Gewandung noch einmal vor 
unferm Ohr vorbeigehufcht find, ift ganz fein Eigentum. Beifpiele find : der 
Schluß des Gaſſenjungenchors, ber Abgang Escamillos im zweiten Aufzug, die 
gleihe Situation im dritten, ber Schluß des Intermezzos zum zweiten Ai und 
andres. Die Bevorzugung der Holzbläſer ift bemerkenswert als Gegenſatz zu 
den modernen deutfhen Somponiften, deren Hauptfoloinftrument bie 
Trompete tft. Mit den Holzbläfern, und unter diefen mit dem fonft 
indifferenteften, der Flöte, erreicht Biget ungeahnte Effekte. Man denfe 
an das Mondihein-Rotturno vor dem dritten Alt, wo bie Flöte, von 
der Harfe begleitet, und eine der füßeften Melodien, die je erfunden 
wurden, vorfingt. Aber nicht nur als melandholifches Inſtrument gebraudjt 
der Komponift die Floͤte: er zeigt aud, welder finnliden Klänge fie 
fähig ift. Gibt e8 etwa Veraufchenderes ala den Tanz zu Anfang des 
zweiten Alts, der nur don zwei Flöten mit Harfenbegleitung ausgeführt 
wird? Die Wirfung wäre noch zu erhöhen, wenn man es unterlaffen 
Iönnte, die Orgie bei Lilas Paftia vom wohlgeihulten Corps de Ballet 
tanzen zu laffen. Das iſt fein Ballet für regelredhte Ballettenfen — 
nein, die fingenden Zigeunermädchen follen ungeſchult, wie fie find, 
erhigt vom Wein und Tambourinenflang, fi im Rhythmus drehen, bis 
fie erſchöpft niederfinfen. Diberhaupt, wie viele Änderungen und Ver⸗ 
befierungen wären vorzunehmen, um Bizets Meifterwerf in feinem ganzen 
Glanz zu zeigen! Nicht Neuerungen in der Augftaitung — darin ift eher 
au viel als zu wenig geleiftet worden — Heine neuen außgeflügelten 
Ruancen mehr — aber ein Verſuch, in diefem Wer! dad Drama rein 
herauszuheben. or allem die Rolle der Heldin feldft, der im Lauf der 
Jahre die Birtuofinnen fo viel Banales angehängt haben, wäre ber 
Revifion zu unterwerfen. Alle f[pielen das Zigeunermädchen wild, ſo 
wild, wie möglid, und ſuchen fi zu überbieten im Beißen, Kraken, 
Stuhlummwerfen — feine gibt ihr die Eigenfhaft, ohne welche nicht ein» 
mal ein Joſé, der an Micaëlas Blondheit und Unterwürfigkeit ſich doch 
fattgejehen, zu halten wäre: die Zärtlichkeit. Ein gewiſſes Anfchmiegen, 
wenn aud nur ein Tagenhafles, liegt in jeder Tochter jener Raſſe und 
ift vollends im Gefamtbild Carmens unentbehrlih. Wenn fie im zweiten 
Aft tanzt, wenn fie Escamillo dor der Waffe Joſés rettet: ein gewiſſer 
Schimmer von Zärilihfeit muß aus ihren ſchwarzen Augen leuten und 
über der ganzen biegiamen Geftalt liegen. Nur jo wird neben dem 
dämoniſchen Einfluß, den fie auf den ſchwachen Joſoͤ ausübt, aud der 
Bauber verſtändlich, der fie allen begehrenswert madt. Nur dann wird 
der BZufchauer einfehen, daß Carmen und %of6 das Opfer einer Raturs 
noiwendigfeit geworden find, die fie zu gegenfeitiger Vernichtung trieb. 
Nur dann wird er, wie in L'Arloͤſtenne der Schäfer, jagen müffen: „Schaut 
hin, wie man aus Liebe fterben fann |” al. 8. Birnbaum 


Die Shaubühne 





Raſperle⸗ Theater 


Ringsum neue Marionetten: 

Wer iſt des Gedankens Dater? — 
Mitten in den Kanzonetten 

Ban ich's Kaſperle⸗Cheater. 


Laßt die Puppen dämlich kollern 
An den aufgefpannten Drähten, 
Einer Poſſe, einer tollern, 

Sind Ste höflihft zugebeten. 


Aus der Bühne tiefftem Grunde 
Sen? den Mann ich mit der Pritfche. 
Wie die edeln Höllenhunde 

Steigt er feurig aus dem Kitfche. 


Seid mal frei von oben, Püppchen, 
Und feid unfrei mal von unten] 
In der Welt, der garnicht bunten, 
Gibt es zuviel Woatjerfüppcen. 
Drologus 


Nicht jeder hats fo gut wie wir, fagen Hülſen und Barnay. Don 
Oftober an gibts ein „Xeues" Schaufpielhaus — das nimmt uns dann 


die ganze Moderne ab. 


Sufifpielhäufer find nicht nur mit Hypotheken, fondern auch mit 
Geſchmackloſigkeit ihrer Autoren belaftet. 


Weil der „Kaifertag zu Nürnberg” dem Kaifer fo gut gefallen hat, 


beabfichtigt Serdinand Bonn, ein ähn 


ches Stüd unter dem Titel „Ein 


Kaifertag zu Angsburg” aufzuführen, das er felbft verfaßt hat. 
* 


Was hat Reinhardt mit einem Offizier gemein? — Er braudıt 


eine erfie Garnitur nur an Feſttagen. 


Kafper 


Kundſchau 


Sommertheater 

„Was für ſeltſame Gedanken 
und Empfindungen ruft dieſes Wort 
hervor! Für wieviel Miniatur⸗ 
Hoffnungen und ⸗Gefühle, für wie⸗ 
viel primitive Kunſivorſtellungen iſt 
das der geeignete Boden! Welch 
triſtes Milieu für felbftverftändliches 
Rafter, für Käuflichleit aus fteter 
Angft vor nagendem Hunger, welch 
Talte® Heim aller Goldflitter bes 
raubten Elends, ſchuldig gebliebener 
magerer Sagen und brutalifierter, 
genotzäcdhtigter Menſchenwürde!“ 
Das ſchrieb ih einft 
unter dem @indrud der Buden, bie 
ein in der Heimat verlebter Sommer 
mir gezeigt hatte. Es wird wohl 
nit 1; Ihlimm gewefen fein: „die 
elige Sommerftimmung“, die dort 
ber allen Dingen lag und von 


ber mirgerade die aufs Schaugerüfte 
Angewieſenen ausgeſchloſſen ſchienen, 
mag für die etwas pathetiſche 
Teilnahme verantwortlich gemacht 


werden. 

Diefed deutſchen Sommers 
ärmere Tage geftatten die Sach⸗ 
lichkeit, die Ste wünfchen, wenn 
Sie nad) den Theatern ber Ferben 
Geftade Ihrer Nordfee fragen. 
Doch Halt, ich will jhnell Helgoland 
ausnehmen. Dieſe rotihimmernde 
Inſel Hat etwa von Capris heims 
lihem Zauber und doch einen hellen, 
bon höberm Norden herüberglänzen⸗ 
den Neiz. Cr bat mir das kleine 
„landichaftli fubventionierte” 
niedrige Haus, das fih „Xheater 
auf Helgoland“ nennt, freundlich 
beichattet. fiber die ſchweren Merk» 
male der Schmiere_half) er mir fort, 


He Schaubähne 


249 





über Moferd vergilbten „Beildden- 
freffer”, und in Herrn inter vom 
Stadttheater in Bremerhaven |chien 
mir fogar ein Talent glüdlih nad 
Ausdrud zu ringen. 

Das „FigarosXheater” in Weſter⸗ 
Iand hat vor allem eine Eigenſchaft, 
die viele Xheaterluftige enttäufcht 
hat: gar fein Theater, fondern ein 
Speifefaal zu fein, in defien Hinter 
grund ein allzu Fleine® Podium 
„Bühne“ genannt wird. Diefes 
Breitergerält ift Olga Wohlbrücks 
Meih. Weder fie no ihre Mit- 
glieder brauchen einem leid au tun; 
mein nie fehr ferne® Bedauern 
wollte nit bin zu ihnen, es um⸗ 
flatterte fie bloß und blieb ſchließlich 
jäh abihwenfend an den große. 
tädtifhen Eintrittöpreifen haften, 
wo es fih fchnell zu gelinder 
Empörung vergrößerte, dann aber 
unter Laden raſch zufammen- 
fhrumpfte. Die da waren, amü⸗ 
fierten fih nämlih augenſcheinlich 

anz bortreffli ; fie werden gewußt 
Baben, warum und worüber. Ich 
Tonnte die Gründe fo großer Heiters 
teit ſchon deshalb nicht entdeden, 
weil Stand und Herkunft der lauten 
Lader fih nicht feititellen In 
Es follen Sylter gewefen fein. 
Berliner waren ed Wohl nidt. 
Richtig: ich Habe auch gelacht, nach 
jedem Zwiſchenakt, fobald der Vor⸗ 
bang wieder hoch ging, aus Freude 
über den Schluß der endlofen 
„Pauſe“, die ein Orchefter qualvoll 
peinigend ausfüllte. 

Dafür Hatte ih in Norderney 
die Freude, plöglih im Kurtheater 
— einem regelrechten kleinen Schau- 
ſpielhauſe — Ihrem prädtigen 
Herrn Bictor Arnold gegenüber⸗ 
ufigen. Hier bat er feine Ferien. 

r ift nämlich Direktor des Muſen⸗ 
tempeld und fein erfter Darfieller. 
Ich brauche Ihnen nicht zu fagen, 
daß er fein befter ifl. Die Lad. 
ftürme, die fein „Doppelgänger“ in 
dem belannten franzöfliden Schwant 
durch das Theater fegen machte, 
waren kaum weniger heftig als der 


Orkan ber Nordſee, der gleichzeitig 
a und zornig an den Giebeln 
und Türen des ſchmucken Haufe 
rüttelte. Hier ſah id doch, was 
man eine „Lorftelung” nennt; 
felbft in der öden „„Doppelehe‘ von 
Kurt Kraatz war die Regie, das 
Tempo und die fchaufpieleriiche 
Zeiftung eine® Herrn Nenderl 
Lebius zu loben. Bier wurde i 
je die an Labfal arme Befihtigung 
er Zelte, die das Theater an den 
fturmgepeitichten Küſten der Nordſee 
aufgeihlagen bat, wenigſtens ein 
bißchen entichädigt. 
Siegfried Trebitid 


Ortrun und JffeBift 
In der Handelöftadt Hamburg 
pflegt: man feltiamermeife mit 
go er Treue das Märchen. Zur 
eihnachtszeit bringt jedes Theater 
ein buntgewebtes Märchenſtück 
a und in mandem Theater 
Be ed den ganzen Dezember 
über das Repertoire. Wie foldhe 
Dingerhen gemacht werden, weiß 
niht nur der Fachmann. Zwei, 
drei Märdienntotive werden in- 
einandergeftopft, Iofalifiert, eigenes 
wird Hinzugeftüdelt, alles gereimfelt, 
bom SHausfapellmeifier melo⸗ 
dramatiſch vertont, vom Dekorations⸗ 
meifter prachtvoll aufgepugt, bon 
den gelangmweilten Scaujpielern 
mit altuelen Witzlein geipidt, und 
bor jubelnden Kindern wird das 
Ganze dann als deutfhes Märchen 
heruntergefpielt. Armes Märchen, 
wie haft du dich verändert | 
ewöhnlich macht die dichterifche 
Arbeit die Souffleufe in ihren 
freien Stunden, denn es bringt 
mehr als Nollenaußfchreiben. Dies⸗ 
mal hat Otto Emmft, der Appel⸗ 
mußpſychologe undKampfdramatifer, 
der armen Souffleufe drei Märchen 
und leine eigene Idee abgenommen 
und mir nichts, dir nichts drama- 
tifiert. Weil nun aber Otto Ernft 
feine Souffleufe, — fondern ein 


Die Shaubühne 





roßer und berühmter Dichter ift, 
at das ThaliasTheater nicht erft 
auf Weihnachten gewartet, jondern 
und den Märchenbrei fhon am 
erften September, bei Saiſon⸗ 
beginn, vorgefegt. Das ift ein 
fhlimmer Anahronismus, ein ges 
fäbrliher, denn man darf nicht 
einfah mit einem bedauernden 
„Arme Kinder |" aus dem Theater 
geben, jondern muß die Geſchichte 
ernft nehmen und Ernft hernehmen. 

Dad berühmte Grimmfde 
Märden vom Fiſcher und feiner 
rn Ilſebill, die im Pißpott 
auften, bis der Fiſcher einen 
menſchlich redenden Butt fing, 
fennen wir alle. Dem Butt wird 
dad Leben geichentt und dafür 
dürfen Fiſchers ih wünfchen, was fie 
wollen. en wünſcht fih zum 
lieben Gott hinauf, und zur Strafe 
werden die Leutchen wieder in den 
Bißpott gelegt und beichließen 
dort ihre Tage. Dad Märchen 
bom verzauberten Prinzen, der 
Srofchgeftalt tragen muß, bis eine 
reine Jungfrau ihn auf das kalte, 
naffe Maul füßt, kennen wir aud. 
Und die Sage von der verfunfenen 
Stadt Runghold, die in Jahr⸗ 
ehnten nur einmal eriteht und 
en mit ewiger Sehnſucht erfüllt, 
der fie fieht, fennen wir drittens 
und letztens — mindeſtens aus 
Heines „Seegefpenjt“. Wie Hat 
nun Otto Ernit fomponiert? Ein 
Prinz ſieht NRunghold, ſehnt ſich 
danach und ſpringt in die Tiefe. 
Der Meergott verwandelt den Ein⸗ 
dringling in einen Butt, den nur 
der Kuß einer uſp. Der Butt 
kommt zum Wilder, läßt ihn 
Ilſebills Wünſche vortragen, vers 
langt aber für die Erfüllung ihre 
Tochter. Die wird mit Großmut 
bearbeitet, bis fie ihn küßt. Er 
wird entzaubert und beftraft droben 
raſch die böfe Ilſebill — da erfteht 
Runghold aus den Waſſern, und 
das Volk ruft ihn zum König aus. 

So unfer Dichter! Selbſt bei 
Yüctigftem Hinbören wird man 


bemerfen, daß — 
Motive vernehmbar ſind, ſodaß 
nur ein Mißklang ne fann. 
Das Problem, das in Ilſebills Er⸗ 
böhung liegt, dad Schlud- und 
SausPBroblem ift umgangen, bie 
Entwidlung der Liebe Ortruns 
zum Butt ift weggeblieben — der 
Kuß ift mit Verfprechungen brutal 
erpreßt. Kein gute® Wort ent⸗ 
1Häigt ung für die ganze Barbarei, 
die Beicheidenften allenfalls ein 
bißchen behaglider Spießerhumor. 
Das Beite bleibt dem Dekorateur 
überlafien — ein Kleines altes 
Theater kann auch darin nicht viel 
tun. Go wird der neufte Otto 
Ernft der Souffleufe nicht mehr 
lange Herzweh bereiten, und ber 
Dichter wird bald Wieder am 
Strom der Zeiten fleben. 
Mantje, Dantje, timpe te, 
Butje, Butje in den See, 


Mine Heldin Jiſebill 
Berſteht kein Menſch fo, wie ich will. 


Balder Olden 





Das Land der Jugend 

Dieſes Stubentenftüd, dag man 
amdrittenSeptemberim Alten Stadt- 
iheater zu Köln unter dem Beifall 
eines nicht eben zahlreichen Publi⸗ 
fumd zum erften Mal aufführte, 
ſtammt nidt 0 eigentlich bon 
Hann? Bauer, ala welcher ein Deck⸗ 
name ijt. Hinter dem Pfeudonym 
verbergen fi vielmehr, wie Die 
Blätter melden, die beiden ham⸗ 
burgiſchen Schriftſteller Johannes 
David und Dr. Carl Müller⸗Raſtatt. 
(„Berbergen fi“ ift gut. Die 
Kamen ſtehen nämlich gleich da⸗ 
neben.) Hinter den Gaisblattlauben 
der drei Alte ſitzen auch wirklich 
zwei verjchiedene Autores. Ein 
Satirikus, der fih zumeilen nicht 
übel anläßt, und ein Weichherziger, 
der offenbar das „Semütvolle” zu 
liefern hatte. Solche geugung gibt 
immer geſprenkelte Racdfommen. 
Einer volfaftigen Kupplerin, wie 
Madame Loeſenich, ſtehen zumeift 
Schatten gegenüber, ‚ Aber|ich ver» 


Die Shaubühne 


251 





ſtehe. Hanns Bauer ift ein Pfiffikus. 
Er madt ein Stüd mit der An» 
wartihaft auf Alt-Heidelberg- Tan» 
tiemen und mödte doc jezuweilen, 
wenn ſichs gerade maden läßt, Die 
verehrte Bürgeriugend — mit Reſpekt 
u melden — ein bißchen vor den 
abel ireten. Darum auch die 
Emfigleit des Weichherzigen, Der 
ſchon im erften Alt in der Wohnung 
des Amtögerichtörates a. D. herum» 
geht und feine Gefühlsſchwänzchen 
Gerechten und Ungerechten antlebt. 
Einem frifhen Ding, das ſich auf 
der lniverfiiät amüfleren möchte, 
und einer blonden Berfon, die, mit 
dem Sparten der Frauenrechtlerin 
außgeziert, ihre Energien vorläufig 
on den Kampf um eine eigene 
Bude und die Bräfidentidaft 
im altoholfreien Studentinnenklub 
„Exeelfior” wendet. Desgleichen 
zween Studiofen der Rechte, Die 
im Haufe verfehren. linerwartetes 
Wiederſehen mit „denfelben”. Ans 
genehme Ausfiht auf eine Doppel⸗ 
verlobung. Alt zwei bringt eine 
Klubfigung mit Biermimif und 
einem kurzen Lichtblid: Adalbert 
Neumann , fonderbare® Gewächs 
und Sindioſus der Bhilofophie. 
(Herr Weinmann aab ihn recht bes 
eihnend) Es Irifft fih, daß der 
Gebzigfte Geburiätag ded Herrn 
Rats gerade in den dritten Alt 
fällt. Annoch eine Tleine Bartie 
auf Säbel, die man aber nicht fieht, 
und ein Kater von stud. phil. 
Bepita Schaumburg, den man bört. 
Sodann Werden Entdeckungen 
emacht: Der Menſch muß arbeiten, 
onft Tann er nicht NReferendar 
werden. Tas Frauenzimmer taugt 
nit zum Studium, ſoll aljo 
beuraten. Gegenfeitige Belehrung. 
Doppelverlobung. Vorhang. Wer 
laht da? In einem Lande, wo 
die artigften LXiebeleien fyftematifch 
au ni berzerri werden, 

t das PBublitum, welche das 
Material zu dieſen Blattitüden 
fiefert, kein Recht, bed Gatiren- 
ſchreibers zu läheln. Gelbft wenn 


feine Abfiht ala ein Berfuh mit 
etwas unzulängliden Mitteln er- 
ſcheint. 

RKichard Elchinger 


Der reiche Jüngling 

Daß Richard Wagner feinen 
„Ehrifius” nit zur Vollendung 
bringen konnte, ift nit nur für 
die Opernbühne ein Berlufl. An 
feine Schöpfung würde fih der 
neudeutiche Polizeigeift ebenfo wenig 
Derangemagt baben, wie an bie 
Klaſſiker! Sie hätte ein Präzedenz⸗ 
fall dafür fein fönnen, daß und 
wie es geftattet fein muß, aud) den 
Gründer der drifilliden Religion 
auf die Bühne zu bringen. Und 
daraus würde unfer&chaulpielbühne 
vielleicht Großes erwadjfen. 

Wieder und wieder haben Dichter 
verfucht, die Leuchtkraft des genialen 
Menden Chriftus im Brennipiegel 
ihres Temperament? aufzufangen 
und in dichteriſcher Form neu auds 
firablen zu lafien. Immer aber 
erhob fich die Frage, wie e8 möglich 
fei, feines Weſens Kern hell zu 
belichten, obne ihn felbft auf Die 
Bühne zu bringen. Denn vor 
diefem Bemühen ftand und fteht 
mit dräuendem Schwert der be 
rüdtigte F 166 unſers Strafgeſetz⸗ 
buchs 

An der Schwierigkeit, die Groͤße 
eines Menſchen auf uns wirken zu 
laſſen, den wir ſelbſt nicht ſehen 
und hören, iſt auch Karl Mößler 
geicheitert, defien Drama „Der 
reihe Jüngling“ am fechften Sep- 
tember im dresdner Schaufpielhaus 
aufgeführt wurde. 

Befonder auffallend ift bie 
bühnentechnifche Unbeholfenheit des 
Autors, der als Schaufpieler (Franz 
Reßner) mit den Anforderungen 
der Bühne doch vertraut fein follte. 
Der erſte Alt erwedt lebhaftes 
Intereſſe für den befannten Stoff 
von dem reihen Siugttng. Dann 
aber zerflattern die Fäden ber 
Handlung, und in epiicher Breite 
wälgt id ein Strom phraſenhafter 





268 


Bedantenreihtümelei dahin. Nößler 
wollte die Tragödie einer Familie 
verfnüpfen mit dem Weltenihidfal, 
das In Jeſus von NRazareib über 
die Erde zog. Died bobe Sireben 
iſt ihm mißlungen. Der Konflift 
im Haufe des reichen Juden Afarjah 
ſteht unvermittelt neben den Wehen 
einer treifenden Zeit und bedarf 
feineswegs der Chriftusfigur als 
Sintergrund. Aſarjah hat fein 
Zeben lang mühlam Gut auf Gut 
gehäuft, jeine Hände find nicht 
immer rein geblieben. Das Geld 
ift für ihn Leben und Glück und 
bat ihn getröftet, als fein Weib 
ibn trog, fein Alteſter ihm ftarb. 
Auf Nathanael, dem zweiten Sohn, 
ruht feine Hoffnung. Der aber ift 
ein Träumer. In feinen dern 
miſchte fi das Blut eines lebens- 
trunfenen Griechen und einer 
träumerifhen Yüdin. Seine Seele 
findet nicht Rube und Frieden, und 
ein brennendes Fieber nad einem 
gel einem Hoffen macht fie glädlos. 
fommt der neue eitelrabbi 
ind Land, von dem fie erzählen, 
daß er Wunder tue. Nathanael 
lauft feinen Lehren, und feine 
ſchwache Seele jammert in bittern 
— Wurzellos und heimatlos 
chwantt er bin und ber. Die 
Braut lodt ihn zu koſender Sinnen⸗ 
luft, der Betielrabbi zur Enıfagung 
und Preisgabe alles Beſitzes, der 
Vater heiſcht von ihm getreue Ver» 
waltung der ®iüier, der at 
Freund predigt ihm Lebensgenuß. 
Er folgt der bräutliden Lodung 
au jeliger Liebesnaht. Aber der 
junge Zag bringt ihm jäh auf 
Iyeingende Klardeit. Er will Bin» 
aus, dad unrecht erworbene Gut 
des Baterd in den See verſenken. 
Da trifft ihn mit deſſen Wiſſen 
und Villen des Mörders Stahl. 
Der blutige Schluß befremdete 
das Publikum. Nachdem die drei 


Die Shaubähne 


erften Alte lebhaften Beifall ge- 
funden Halten, wurde der vierte 
niedergezgifht. In der Tat ift 
diefer Schluß unmotiviert und un⸗ 
vermittelt. Ratbanae® Sinnes⸗ 
änderung ericheint als eine über» 
tafhende, unbegründete Tatſache. 

Nößler bat das Drama reich 
mit Bibelſprüchen geipid. Zu 
reich. Die Sprade if nicht ſchwer 
und ehern geworden, fondern ge- 
tünftelt, gefpreit. Uber Die 
Stimmung des Volkes bat er fein 
Deranögearbeitel Über dem Ganzen 
iegt, wie ein Schleier von Weh⸗ 
mut und Bitternis und häuslicher 
Geligkeit, das Sehnen nad) dem 
Erlöter. Wie ein fernes Ungewitter 
flingen dumpf verhallende inter» 
töne hervor auß der Pſyche einer 
bon Ewigfeitsfhauern umwitterten 
Ration. Und in Ruth, Rathanaels 
Braut (Yulie Serda, die bildihön 
ausfah und die befte fhaufpielerifche 
Zeiftung des Abends bot), zittern 
die Hadernden Brünfte orientaliiher 
Nächte, die gierende Weiblichkeit 
auf einfamem Lager, die Wirren 
Wuͤnſche und Seufzer beißblütiger 
grauen. 

Die Negie war ſchlecht. Die 
ſehr wichtigen Maſſenſzenen 
wirkten geradezu komiſch in ihrer 
ſorgfältig einftudierten Maſchinen⸗ 
maͤßigkeit. Die Inſzenierung hatte 
darauf verzichtet, die Stimmung 
füdländifher Landſchaften eins 
aufangen. Aus der Fülle bon 
Darftellern find beionder® zu 
rühmen nur drei: Herr Wiene, 
der einen Geihäftspriefter mit 
fharfer, kluger Charakteriftil vor 
Karikierung fiherte, und die Herren 
Rene und Sanns Fiſcher, die als 
wei alte ler in fdhlichtefter 

nfachheit das gaben, was Der 
Par char im ganzen mangelie: 
Stil und Stimmung | 

Erich Köhrer 


Seraußgeber unb verantwortlicher Rebalteur: Giegfried Jacobſohn tn Berlin 
In Defterreldjelingarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Ongo Seller, Wien I 
Bauernmarkt 8. — Berlag Oeſterheld & Go. Berlin W.1B, Biefenburgesfirabe 60. 


2 HEHE —— — 
———— —— 


1 u u ee (ie 


* 20. September 1906 * 
II. Jahrgang Nummer 38 





Heinrich Zauße 


(Geboren am 18. Septenber 1806) 


Mit feinem Namen wird die große Vergangenheit unferd Theaters 
beiätworen. Wer Heinrich Laube fagt, der meint: geiftige® Streben, 
bewußte Energie, weitefter Reihtum an Mitteln und Abfichten. Als 
unfer Lehrer und Meifter wird er gepriefen; er babe aus dem Richts 
eine nationale Schaubühne erihaffen. 

Das ift natärlih nicht wahr. Niemand erihafft aus dem Nichts; 
felbft Gott Hatte ih und damit alles. Laube aber, der doch etwas 
weniger war, fand ein Theater, mächtige Befugnifle, hilfreiche Zufchäffe 
und immerbin einige gute Schaufpieler. Er fand ein Publitum, das an 
feinen Aktionen teilnehmen wollte, das leiht zu erregen und ſchwer zu 
verfiimmen war; dem das Theater eine ganze Welt bedeutete, voll ber 
perfönlichften und der allgemeinften Intereſſen. Er glaubte an „die Ration“, 
und das ift ſoviel, ala ob fie exiftiert hätte. Er glaubte an das nationale 
Theater, und fo fonnte er e8, den Geift fireng auf das Ziel gerichtet, 
die Fülle des ererbien und erworbenen Materiald in den Händen, er 
fhaffen. Niemand ließ ibn im Stich — als höchftens die deutſchen 
Dramatiter. Aber da er jelbft unter ihnen war, fo fpürte er das kaum. 
Am Tragifhen gewiß nit. Es wäre fonft wohl ein tödliches Gift für 
feinen zuverſichtlichen Glauben gewefen. Doc fo fcharf er auch gelegent- 
lich zwiſchen „Kunftpoefie” und wahrer Dichtung diftanziert, fo hell ihm 
auch die Unterſchiede zwiſchen Halm und Grillparzer, zwiſchem dem 
Rhetoriſchen und dem Renſchlichen bei Schiller, ja zwiſchen dem tragiſchen 
und dem untragifhen Element in Goethe aufgehen — er kommt do 
nie zu einer Klage über die trofilofe ſeeliſche Xeere, den Mißbrauch eines 
üderfommenen und fruchtlos gewordenen Pathos, die vollendeie Un⸗ 
wahrheit und Stilohnmacht im höhern Drama feiner Zeit. Es ſcheint 
wirflih, daB tragifh Dichten damals nicht andres hieß, als: nuten 


254 Die Shaubühne‘ 





Schaufpielern irgend eine blutige Unwahrfcheinlichteit ernfihaft mund- 
gerecht zu machen. Das Ionnten bie von Halm abwärts, den Dichter 
Heinrih Laube mit inbegriffen, und jo war es gut. Hebbel, ber feine 
innern Wahrheiten denkt, bebor er fie fieht, und Kleift, der fie trifft und 
bricht, bevor ſich noch Gedanken daran jegen, find für den Dramaturgen 
Zaube faum vorhanden. Rad Schiller und Goethe ift ihm Grillparzer, 
der gleihermaßen finnt und ſchaut und formt. Geift, aber nicht zu 
ſtark; Leben, aber nicht zu wild; Form, aber nicht zu abſonderlich: das 
dünlt ihn fürs Theater recht. In feinen Schriften nennt er das: Zeit⸗ 
geſchmack, Wahrſcheinlichleit, Kompofition. Sein deal einer Aufführung 
war die offene, Herzliche, auf jeden Fall aber gemeinverftändlihe Aus⸗ 
ſprache mit dem Publikum, über irgend ein angiehend Eoftümierted Gefühl 
für jedermann. Klarfte Deutlichkeit im Vordergrund, als ihre Stütze 
Wohllaut und abgeftufte Bewegung, und ganz Binten etiva noch ber 
gut rhytämifterte Pulsſchlag eines Herzens. So gebot feine Ordnung. 

Er war ein orönender @eift; folhen gelingt es, zu organifieren. 
Die ſichtbare Organifation bes Theaters Heißt Enjemble, und Laube hat 
in ben achtzehn Jahren feiner Direltiion am Burgihenter ein Enjemble 
geihaffen, das heute noch mit feinen legten weltberühmten Namen als 
ein Stück fortwirkender Kulturgefhichte den Ruhm feines Schöpfers in 
lebendiger Gegenwart fefibält. Seine Macht und fein Verdienſt war, 
Große groß werden zu laſſen. Ob er wirklich das Geheimnis beſeſſen 
bat, die Eniwidlung des Schaufpieler® perſpeltiviſch vorauszubeftimmen, 
bie ftarke Kraft in der ſchwachen Leiftung zu erfennen, wer möchte das 
heute no entfheidben ? Bon denen, die er etwa wertvoll glaubte und 
doch in Ungulänglichleit verfinlen ſehen mußte, haben wir keine fidhere 
Kunde. Aber höchſt wahrſcheinlich if, daß von ben wirklich Wertvollen, 
die in feine Hände kamen, feiner je an feiner Käünfilerſchaft Schaben 
gelitten hat. Und das heißt viel. Es beweift eine menſchliche Wärme 
und eine Liebe zum lebendigen Wachstum, die fonft im literarifchen 
Zaube nicht leicht zu finden ill. Sie war es wohl, bie den liberalen 
Barteimann großgezogen hatte. Als er der aktiven Bolitit fremd wurde 
und mit Xheaterftüden wie mit feinem Werkzeug zu bantieren begann, 
da bat fie fih wohl ganz dem Weſen und dem Werben feiner Künftler 
hingegeben. Die Stüde Tonnte er nad feiner erkennenden Bernunft 
ſelbft umformen ober fie beifern laſſen, biß fie zu dem ftimmten, was er 
für den Geihmad und das Bedürfnis der Zeit hielt. Die lebendige 
Kraft des Schaufpielerd aber konnte er nicht biegen und nicht ändern ; 
ber einzige Weg war, fie in forglicher Liebe zur Vollendung ihrer felbit 
zu bringen. Alſo hatten feine Hände, fo feft das Auge auf das Repertoire 
ded „nationalen Theaters" als das höchfte Ziel gerichtet blieb, doch 
immer an der Bereitung bes ftarlen Mittels dafür zu fchaffen, an der 
Entwidlung und Großziehung feiner Scaufpieler. Auf, der Szene 


Die Shaubühne 255 





gedieh ihm feine intenfipfte und wichtigſte Arbeit; er war, im trodenften 
wie im menſchlichſten Sinne, NRegifjeur. 

Er erihuf aus unfrer Faiferliden Bühne das große Schauſpieler⸗ 
Theater, daß no vor zwei Jahrzehnten in deutſchen Landen nicht feine?» 
gleihen hatte. Es war ein Theater ungeheurer Perfönlichleiten, die, an 
ein unfihibar über ihnen ſchwebendes Geſetz gehängt, in ihrer Kunft die 
volle Schönheit ihres ÜUbermaßes erlebten. Es war eine Ausleje von 
Temperament3-Riejen, die fih in Sprade und Geberde mit und Menſchen 
verfländigen gelernt hatten. Denn darin waltete das Geſetz. „Vortrag“ 
und „Anfland“ werden immer wieder gefordert, gelehrt, erhöht. Auch 
bier wiederum die Nüdfiht auf die leichte Verletzlichkeit und Erſchrocen⸗ 
beit des Publikums, das ihm ja die Nation, den eigentliden Gott für 
feine Arbeitsopfer bedeutete. Und hier ausichlieglih zum Guten; denn 
ein Drama kann ja wohl au ohne Publilum ein mächtige Kunſtwerk 
fein, ein Schaufpieler ohne Publitum aber ift natärlich Überhaupt nichts mehr. 
So zog er feine Niefen unter dem Gebot don Bortrag und Anftand 
heran und ließ ihnen im übrigen ihren Wuchs. Er verbog und vers 
ſchnürte nichts. Das wird ja wohl die „Ratürlichleit” fein, die er immer 
an feiner — von Iffland und Schröder überlommenen — Schule und 
an feinen Leuten zu rähmen weiß, im ſcharf betonten Gegenjat zur 
weimarjhen Dellamiererei. Wie bie gelungen haben mag, das wird 
ſich wohl kaum ein Heutiger noch vorftellen können. Denn feit wir in 
modernen Stüden die Einfahheit und ungebrohenfte Lebenstreue felbft 
auf ber Bühne fahen, erfheint uns der Sprechton, ber fih von Laubes 
Zeiten ber erhalten bat, nur noch an ganz bedeutenden Könnern erträglich. 
Das läßt vermuten, daB auch unter Laube Hand das Fleine ſchau⸗ 
ſpieleriſche Unterholz neben diefen bimmelanftrebenden Schäften fi recht 
Häglich gefriftet Haben muß. Denn fo herrlich fi die aufragende Größe 
an den Maßen eines Geſetzes offenbart — der Kleinere und ganz Kleine 
verfümmert, wenn er jein bischen Kraft noch an Borirag und Anftand 
bingeben muß. 

Dos Stimmt ja auch im weſentlichen zum Durchſchniit der tragifchen 
Stüde jener Zeit, die faum je von den Farben einer beftimmten Kultur, 
vom Hauch einer perfönliden Stimmung ober bon den Strablungen 
tiefer Gedanken durchſogen waren, fondern fi meift nur bemühten, ab» 
fonderlide und iraurige Schidfale einzelner hochgeftelliee Perfonen in 
vernänftigem Vortrag glaubhaft zu mahen. Da war alfo, wer nicht 
im engften Kreis diejer Schidfale fand, don höchft geringer Bedeutung. 
Man ſehe ſich einmal die mitilern und fleinern Nollen in den fchweren 
Dramen von Halm, Gutzkow und Laube daraufhin an. Wie fie geipielt 
werden, ift wirflih höchft gleichgültig für daB Verfländnis und den — 
tragifhen Habitus de Vorgangs; es dürfte genügen, daß fie ° 
Hlarem Vortrag gejprochen, mit leidlihem Anſtand gemimt, werden. 


256 Die Ehaubühne 





Schauſpieler könnte ſich an ihnen irgendiwie entwideln; aber fie 
find ganz geeignet, ſchwächere Talente unretibar zu umbanzern 
und bewegungslos zu machen. So beflanden denn dieſe Aufführungen 
Bauptfählid aus großartig tragierten Hauptrollen und aus leeren 
Zwifchenperfonen, die recht deutlich zu reden Batten. Farbe, Stimmung, 
Gedanke war ganz von den Protagoniften, den Riefen geiragen; die 
tonnten denn freilih in der Wüſtenei forgfam gefegter Silben umio 
freier und herrlicher fchalten. Es findet ſich auch in den Schriften 
Zaubes meine Wiſſens eine einzige Stelle, an der von der be= 
fondern Atmofpbäre (Stimmung, Grundton, innerer Rhythmus, ober 
wie man e& nennen mag) einer Szene oder eine® ganzen Stücks ge 
fproden würde. Wenn er etwa einmal ein Werl zu ſchwarz oder zu 
ſchwer findet („Dibello”, „Marta Magdalene”) jo bezieht fich das immer 
nur auf die Vorgänge, nie auf den Ton. Es iſt auch nirgends an» 
gemerkt, baß bei den Aufführungen darin ein wiſſentlicher Unterfchieb 
gemadt worden wäre. Die gewiffe dünne, durchſichtige Luft ber 
Ionzilianten Deutlichkeit verftand fi ja immer von felbft und blieb fi} 
wohl überall glei. Sie mußte im „Macheih”" wie im „Sohn der 
Wildnis“ ziemlich unverändert wiederlefren. Das ergab fih aus der 
gleihmäßig geiheiten Sinfzenierung, die in der motivierten Handlung 
des Stückes feinen GBeift und in der Kompofition feine theatraliihe 
Gewalt ſuchte; und aus dem unausgleihdaren Mißverhältnis der ge⸗ 
lernten „Sprecher“ zu ben großen QTemperamenten. Bon biefen allein fonnte 
fommen, was perfönliher Alem, erlebte Bewegung, was im tiefften 
Sinne Stimmung war auf ber Szene. Bor eiwa zwanzig Jahren nod) 
— die Scaufpielerei war von Laube ber fo ziemlich erhalten ge= 
blieben — hatte „Macheth” feine Stimmung durchaus von ber Wolter; 
„Oedipus“ von Nobert, „Ratban” von Lewinſsky. (Dad wurde kurz nadı 
Laube nur etwa bei den Königsdramen anders, die Dingelftedt freilich 
ganz auf Makart ftimmen ließ.) Wer das bedenlt, wird Doppelt froh 
und laut ber Klage laden, daß die Laubeihe Tradition auf unfern 
Bühnen fo jammerboll untergegangen fei. Sie türmie fi, bon einem 
fiarlen und Flaren Geift nad wohl begriffenen Forderungen aufgerichtet, 
prächtig hoch und ftolz über der faft gleichmäßig glatten Ebene ber da» 
maligen dramatifhen Dichtung. Da rubte fie fiher und feft und 
verbreitete mit dem Glanz ihrer übermenfchligen Größen einen Schein 
von Unfterblichteit um fi her. Auf den mannigfadh zerwühlten Grunde 
des heutigen dichterifhen Schaffens könnte fie unmöglich Halten. Was 
damals „Geltalt” hieß, die Flare, fefte, möglichſt gerade Kontur, das gilt 
uns nur wenig. Wir fehen die Tore des innern Lebens wieder auf- 
geiprengt, unendliche® Gewimmel abfonderlichfter Weſen drängt hervor. 
Das Theater bevöltert fih mit Menſchen, Menfhen, Mengen — in un⸗ 
anfzählbarer, unabmeßbarer Unterſchiedenheit. Und RMenſchen will die 


Die EHaubühne | 257 





Bühne, unter jedem BDrud der Seele frei beweglih, in ihrem kleinſten 
Wert noch eindringend fühlbar, im Unſcheinbaren groß, im Großen 
jedem Menſchenherzen nah, unfre Brüder und Schweftern, Verkünder 
und Genofien unfers Leib, Menfhen! Und fragft du nah ben Rieſen, 
du findeft fie nicht mehr. 

Bielleicht, daß Laube feldft ein dunkles Gefühl dieſer Vergänglich⸗ 
Zeit hatte. Immer und immer fucdht er ja Über die damalige Tragödie 
weg, die feiner Kultur angehörte, einen Zipfel Iebendiger Gegenwart für 
fein Theater zu erhaſchen. Faſt gebieterifch fordert er von ben Autoren 
das „bürgerlihe Schaufpiel”, das die „Sitten der Zeit” abbilbet, mit 
ſchmerzlicher Sehnſucht gräbt er nad) Zuftfpielen, die dem Publitum ein 
Lachen über feinesgleichen beibringen könnten. Der Tleinfte Blumenthal 
wäre ihm hoch willlommen, Subermann faft ein Erlöfer geweſen. So 
mußte er bei ben Franzofen bleiben und hatte außerdem nur etwa noch 
Bauernfeld. (Und auch diefer, Magie er, ſei zu leicht, zu eintönig, zu 
wenig wählerifh in den Mitteln. Die „Ration” wollte fi) eben, trotz 
aller felbfibewußten, politifhen Bewegtheit, für ihr eigenfted, in den 
vier Wänden der Bürger gehegtes Leben niemals intereffieren. Das zu 
erzwingen, war felbft Laube mit feinen Riefen nicht ftarf genug. Das 
ift ja fo geblieben, bis die Auffchließung der Seelen, die Durchleuchtung 
der Einzelnen den Wunſch nah Aufihließung des Bürgerhauſes und 
Durchleuchtung der Gefelihaft weit überholt Hatte. Die Einzel- 
erideinung des gefälligen Sittenzeihner® Bauernfeld bat für unfre 
wiener Generation in der Einzelerfcheinung von Karlweis ihre fehr nahe 
Analogie. Und die Forderung nah dem deutfchen bürgerliden Sitten» 
ſtück ift auch zur Zeit der Karlweis und Sudermann nit liquidiert 
worden. (Ich verweife ganz ohne Beſcheidenheit auf meinen Artikel 
über das Salonftäd in Rr. 11 des zweiten Jahrgangs der „Schaubühne“). 
©o fehlte auh Hier den Scaufpielern Laube die innig menſchliche 
Berührung mit dem Herzen und Puls ihrer Zeit. Sie mußten fih aus 
franzöfifdem Geift und deutihen Talent eine imaginäre „Geſellſchaft“ 
aurecht bilden, die freilih von hohem künſtleriſchen Reiz, aber ganz 
ohne Zontrollierbare Wahrhaftigkeit war. Man lächelt gerührt, wenn 
Zaube treuen Herzens und ftolgen Glaubens verſichert, irgend eine feine 
franzöſiſche Komödie fei bei ihm weit befler geſpielt worden, als in 
Paris. Bielleiht fofern fih Klarheit und Fülle der einzelnen Er⸗ 
ſcheinung an den Wienern weit felbftändiger und außgeprägier zeigten. 
Gewig nicht, fofern die Luft, die Sitte, der Geift Frankreichs in biefem 
franzöffhen Drama in Frage fam. So mußte auch da, was fein 
ſcharfer Geift und feine rafilofe Lehre, was der gewählte Geſchmack und 
bie herzliche Spielerfreude feiner Talente zu Zünftleriicher Vollendung 
gebildet Hatte, ergehen und zunichte werden vor der troßigen Wahrheit 
einer unbefriedigteren Zeit. 


258 Die Shaubühne 





Jetzt wäre Heinrih Laube hundert Sabre alt. Es Tommi vor, daß 
Menihen ein folches Alter Teidlich gefund und bei Sinnen erleben. So 
ift es nicht gar zu ungereimt, zuraten, wie heute dem Sunbertjährigen die 
Belt, die Dichtung, das Theater erihiene. Ich glaube, der kluge, 
fhweigfame, uralte Geift müßte über fo manches ganz zufrieden lächeln. 
Seine „Ration” bat nun ihre dramatifhe Dichtung, die don allen 
ftarfen und leifen Stimmen des gegenwärtigiten Lebens hallt und feufzt. 
Ind fie ift fhon daran, fi ihr „nationales Theater“ aufzuridten, fo 
wertvoll, et und reich, wie fie e8 noch niemals Hatte. In getrennten 
Lagern freilih und auf ungleihem Grund. Aber was follte hindern, 
daß die ausgleihende Einheit noch flommt? Seinen zeitgemäßen Nad- 
fabren bat Laube in Brahm, dem klug außblidenden, hellen und zähen 
Geift, der ja aud, das gefprodene Wort und feinen Sinn heiligend, 
feine jungen Niefen durch das Gefeg zur Freiheit emporgebradt hat. 
Nur daß die Wirkungen feiner Tradition ſich tiefer in unfer Gefühl ein⸗ 
wurzeln als die der frühen. Er vertraut die Suggeftion der 
Stimmung nicht mehr den einzelnen großen Künftlern an, er läßt fie un« 
gebunden durch die Szene, durh die ganze geiftige Welt des Dramas 
ihweben. Hinter ihm fteht nun Reinhardt, der fie noch Weiterhin, bis 
anf das Unberedte, das ſcheinbar Leblofe breiten, der die Stimmung 
erft eigentlich zur Tüdenlofen Atmoſphäre maden will. Cie fegen das 
„nationale Theater” fort, das Laube begann, obwohl, oder gerade Weil 
fie nicht da angefangen haben, wo er aufhören mußte. Denn eine 
Tradition wird am beften lebendig erhalten, indem man fie durch Er- 
weiterungen zeriprengt. 

Und unſer Burgtbeater? Das Theater von Heinrih Laubes 
Schöpfung? Run, dem müßte der Alte von Herzen wünfden, daß es 
möglichft bald aus alledem herausfommt, was heute noch an ihm als 
der „Laubeiche Geiſt“ bezeichnet wird. Willi Handl 


Erde und (Pflug 


Der Pflug ging übers Feld und wühlte tief den Grund. 

Das Blut der Erde fprang im braunen Schollengleiten. 

Die Erde ftöhnte auf: du wühlft und wählit mich wund. 
Der Pflug ſprach: mein Beruf und Werk ift Schmerzbereiten. 


Die Erde ſprach: ſtoß zu! Ich liebe deine Kraft. 

Sie wirft mir Fruchtbarkeit, wenn ihre Eifen ſchneiden. 

Er ſprach: mein Leben lebt für deine Mutterfchaft. 

Daß ih dich fhmerzen muß, das iſt mein Leid und Keiden. 
Ernf Liffauer 


Die Ehaubähne 259 





Hedda und Hermione 


„Die deutiche Schaufpieltunft, ſcheint es, iſt noch nicht reif 
für jo tiefdringended piychiiches Ergründen, und der Glücksfall 
fcheint fern in unfern zerriffenen ZTheaterzuftänden, dab ſich ſechs 
Scaujfpieler zufammenfinden, um Seele, Sinn und Können diejer 
menſchlich⸗ allzumenſchlichen Geftalten den Hörern theatergerecht 
aufzufchließen". Das fchrieb Dtto Brahm vor über fünfzehn 
Sahren nach der erften Aufführung der „Hedda Gabler” im 
Blumenthalſchen LejfingThenter, in der nicht die Beſeitigung des 
„Weinlaubs im Haar” und des „Sterbend in Schönheit”, jondern 
nur die perjönliche Anmwefenheit des Dichterd das Publikum ges 
hindert hatte, feine vergnügte Ahnungsloſigkeit laut heraudzulachen. 
Säße Brahm ald Kritiker, nicht ald Direftor vor der neuen Auf: 
führung des Leifings Theaters, fo würden wir Iefen: „Die deutiche 
Schauſpielkunſt ift inzwiſchen tbjenreif geworten, aber jett fcheint 
ver Slüdsfall fern, dab ein Xhenterleiter ſechs Ibſenſpieler fein 
nennt und zugleich richtig erfennt und verwertet”. Als Kritiker 
würde Brahm nicht verftehen, wie man Baſſermann dem Zörgen 
Zeöman entziehen kann, warum man die Lehmann, zu unjer aller 
Entzüden, 1898, aber nicht mehr 1906 die Thea Eloſted ſpielen 
läßt. Auch Brahm würde — als Kritifer — ſolche Beſetzungs⸗ 
fragen nicht für Kleinkram erachten und wahrſcheinlich beweiſen, 
dat bauptjächlich diefe beiden Fehlgriffe die Borftellung um ihre 
Wirkung gebracht haben. 

Den erften falfchen Ton freilich ſchlug, mit dem erften Wort 
ded Dramad, Tante Julle an. Sie braucht jo notwendig wen, 
für den fie leben Tann. Darin tft fie eined Blutes mit ihrem 
Zörgen, der jein ganzes bischen Kraft daran ſetzen will, Eilert 
Lövborgs Nachlaß zu retten ; mit Thea Elnfted, die dem lebendigen 
und dem toten Eilert gleich opferwillig bingegeben ift. Den drei 
Enoiften des Stüds ftehen fie ald drei Menjchenkinder gegenüber, 
deren Herzenswärme jo groß ift wie ihre geiftige Schlichtheit. 
Ihrer ift das Himmelreih. Ibſen bat ed mit dem lieben Gott 
und mit allen wirklichen Dramatitern gemein, daß er jeine Ge⸗ 
ihöpfe, hoch und niedrig, mit einer einzigen Liebe umfaßt. Nur 
für Hedda Gabler, nicht für ihren Dichter find Jörgen, Zulle und 
Thea komiſch. Brahm Hat den entfcheidenden, den ganz un⸗ 


200 Die Ehaubühne 





verftändlichen Syehler begangen, mit Heddas Augen auf die drei 
zu bliden oder wenigftend fic und jo erjcheinen zu lafien, wie 
Hedta fie fieht. Bei Tante Julle ift diefer Fehler immerhin ver: 
zeihlih. Die Pölnis iſt noch nicht erjegt, Frau Albrecht alfo, 
mit ihrer Gefühldarmut und ihrer trodinen Routine, ein notwendiges 
Übel. Aber jelbft fie hätte von einer einfichtigen Regie verhindert 
werden Tönnen, über die lebte rührende Berabichiedung von ihrem 
Jörgen mit einer ſolchen Gleichgültigkeit hinwegzugehen. Herr 
Grunwald tat nichts, um dieſe oder eine andre Szene zu ver⸗ 
tiefen. Er nahnı den Gelehrtentypus der Yliegenden Blätter zum 
Vorbild und konnte nicht einmal ihn bewältigen, ohne Bafſſer⸗ 
mann zu Topieren. Der muß wahricheinlih für Sudermann ge- 
ſchont werden, und Brahm glaubt am Ende gar, ein fchöned Zu⸗ 
trauen zu Ibſen unbedingter Durchſchlagskraft zu befunden, wenn erihm 
die Schaufpieler vorentbält, die Sudermann unentbehrlich find. Diefes 
Zutrauen wäre ein verhängnisvoller Irrtum, nud nur geeignet, den 
Bühnenfleg Ibſens zu verzögern. Die dritte im Bunde der Un- 
zulänglichen war das eine Fräulein Gernod, das fich ſchon durch 
die Keckheit ihres ganzen Auftretens für das verjchüchterte Haus’ 
müttercdhen Then ſchlecht empfiehlt. Man fror bei dieſer glatten, 
jeelenleeren Geſchicklichkeit und fragte ſich erftaunt, ob denn die 
Lehmann in den lebten at Sahren die tiefe Beicheidenheit und 
die unendliche Mütterlichkeit ihres Weſens ſo weit verloren habe, 
daß ſie für ihre Rolle nicht mehr tauglih erſchien. Es 
Ihmerzte nicht wenig, in allen drei Füllen mit diden derben 
Theatermitteln Tünftleriihe Wirkungen verfehlen zu ſehen, bie 
früher ein Hauch berbeigezaubert Hatte. Wie haben wir ihn ge- 
liebt, diefen Hauch! 

Daß ein Gefühl Hatte, was Gefühl haben jollte, brauchte 
nur die Gefühlsſeite des Dramas zu jchädigen. “Daß aber die Ges 
fühllofigteit, die doch der artiftiichen Feinheit durchaus nicht 
entraten muß, einen fo übertrieben plumpen Auddrud fand, wurde 
zum Teil auch noch dem Gegenſpiel gefährlih. Frau Trieſch ift 
feine in fich gefeftigte Natur. Sie Bat, aus irgend einer eigenen 
jeeliihen Gegend her, einen dunkeln Schrei und ift von nicht ger 
wöhnlicher Intelligenz. Uber wo jener nicht binpapt und Diele 
nicht ausreicht, ift fie nur jchlau und virtuos genug, ihre Einfälle 
und Nuancen und die Früchte fremder echter Kunftarbeit eflektiich 
zu verwerten und zu verbinden. Sn biefer Ungefeftigtheit ift fie 


Die Ehaubühne 261 





ein Chamäleon, nimmt fie die Farbe ihrer Umgebung an. Sie 
fieht zwiſchen Handwerfern anderd aus ald zwiſchen Baflermann 
und der Lehmann. Solche Partner beflügeln ihren Ehrgeiz, 
reinigen ihr Temperament, verfeinern ihre Abfichten. Sie hätten 
fic glei am Anfang in die Ibſenwelt hinaufgehoben, in der fie 
immer noch eine anfechtbare Leiftung Hätte bieten Tönnen. So 
aber blieb fie drei und einen halben Akt lang geradezu in Sardou 
fteden. Sie verwandelte dad Charafterdrama in ein Sntrigenftüd. 
Der letzte Brief — das lebte Manuſtript. Der Ton lag auf den 
Unterfchlagungen und Ränken, die fie begeht, und muß auf den 
pſychiſchen und phyſiſchen Motiven liegen, die fie dazu treiben. 
Alles ift erklärt, wenn bier ein entarteter Artftofrateniproß, zu 
blutleer, um ein eigenes Leben in Kraft und Schönheit aufzubauen, 
zu ariftofratiich, um es unter Plebejern zu ertragen, in tragiichem 
Zwielpalt zu Grunde geht. Frau Trieſch hatte zu ihrer Umgebung 
feine Diftanz der Ablunft und felbft die Diftanz des Hochmuts 
nur, wenn fie ihn in direkten Worten ausſprach. Es war nichts 
lautlos um fie. Es ergab fich Fein Äußerer Konflikt, Feine innere 
Berftridung. Was in unbeftimmbaren Übergängen fchillern follte, 
wurde geradlinig gemacht und, viel fchlimmer, verdeutlicht, unters 
firihen. Heddas feeliiche Vielfältigkeit erhielt einen fünffachen 
Ausdrud von arger DVerbrauchtheit: eine Photographenpofe bes 
deutete Sehnſucht nach Schönheit; ein Ballen der Fäufte war 
Wut; ein Knirſchen der Zähne bei verzerrten Geſicht hieß Ekel; 
ein langgezogened Wimmern mit zufammengeprebten Lippen 
fündete Qual; ein halbirres Lachen zeigte Verzweiflung an. Alles 
übrige tat das unabläffige Spiel der Augen. So ging es bis 
über den dritten Aft hinaus, an deflen Ende Eilertd Manujfript 
genau jo, und nur völlig eindrudelos, ald Lebeweſen geknittert und 
zerrifien wurde, wie es die Duje, höchſt eindruddvoll, vorgemacht 
hatte. Erft im Schlupalt fand Frau Triefch die eigenen Töne, 
die fie vom Anfang ab anfchlagen muß, wenn ihre Hedda ihrer 
Ellida würdig werden fol. 

Wie Wahrzeichen der ernften und echten Kunft, die im Haufe 
Brahms heimifh war und wieder heimifch werben möge, flanden 
der Ohnmacht und dem Xheatergeipiel Rittner und Sauer gegen- 
über. Nicht ald ob Rittner ſchon der ideale Löuborg wäre! Gr 
machte Eilertd Geift und Größe glaubhaft, wie Teiner vor ihm, 
und vergaß tarüber die Verkommenheit, die jeder trifft. Es müßte 


262 Die Shaubähne 





ihm eine Kleinigkeit fein, zu dem Schweren in gleicher Tünftleriicher 
Reinheit und Rundheit dad Leichte zu fügen. Ganz der er fein 
follte, war, wie am erften Tage, Sauer ald Brad, mit jeinen un 
verfhämten Blicken, der Fühlen Siegeögewißheit feines Tons und 
der vollendeten Beherrſchtheit feiner Haltung. Sobald die beiten 
ind Zimmer traten, wurde die Stimmung ded Dramas lebendig. 
Es war von Mal zu Mal zu erproben. Da erjchiene ed mir ver- 
fehlt, den geringen Eindruck des Abends auf eine falſche Be⸗ 
leuchtung, auf die Verwechslung von Holzmöbeln mit Pelfters 
möbeln oder felbft auf die Regie zu ſchieben. Die Regie Tann 
Mittelmäpigkeiten ein bißchen oder jehr viel beſſer abrichten — zu 
Größen Tann fie fie nicht machen. Wenn Sauer, Nittner, Baffers 
mann und die Lehmann unter fih find, jo finden fle allein Tempo 
und Rhythmus und die Farbe eined Dramas. Aber man darf 
die Vier nicht von einander reifen, oder man verdient nicht Das 
Glück, fie bei einander zu haben. Und wenn ein höchft minder⸗ 
wertiger Erſatz den Ibſen verfäljcht Hat, jo darf man ald Kritiker 
den Ibſen nicht der Talentlofigleit beichuldigen. Kollege Brahm 
bat e8 beffer gewußt, ald er vor fünfzehn Sahren meinte: „Auch 
wenn ‚Hedda Gabler‘ jeßt von der Bühne verfchwindet, fie wird 
wiederfehren, und, was fie dramatiich gilt, werden wir durch bie 
Kontrolle der Bühne dann erft erfahren: denn ‚nicht jede Aufführung 
an jeder Bühne kann für eine wirkliche Kontrolle gelten‘.* 


Der in kurzer Zeit diefe Kontrolle vielleicht ermöglichen wird, 
Mar Reinhardt, hat mit dem „Wintermärchen“ fein zweites Spiel» 
jahr glüdlicher ala das erfte und doch nicht fo glüdlich eröffnet, 
wie wenn er die gleiche Liebe und Hingebung an ein ergiebigeres 
Wert gewendet hätte. Denn dad mag, dad muß von vornherein 
gefagt werden: Das „Wintermärchen“ ift zu drei Bierteln tot und 
in diefen Teilen von Teinem Reinhardt Tebendig zu machen. Wir 
— daß ift fein pluralis majestatis — haben un dfter gelangweilt, 
als uns lieb war, und wie der lärmende, aber nicht warme, nicht 
ftarte Beifall Feiner menfchlichen Ergritfenheit entiprang, fo Tann 
auch bie Tritifche Betrachtung in der Hauptfache nur für die Uber- 
windung artiftiiher Schwierigkeiten danken. Leontes und Hermione 
find und nicht ein bißchen intereffanter, aber die Bühnengeſchichte 
bes „Wintermärchend” ift um ein Kapitel reicher geworden. 


Die Schaubühne 263 


Reinhardtd Aufführung unterfcheidet fi) fundamental von 
allen frühern Aufführungen. Das Problem lag von jeher in den 
Anachronismen und in dem meerbefpülten Böhmen. Dingelftedt 
half fih, indem er die ftärkiten Anachronismen ausmerzte, Böhmen 
in Arkadien verwandelte, die Handlung ind Altertum verlegte und 
Lad Ganze in ein phantaftiih antikes Gewand ftedte. Die 
Meininger wählten eine beftimmte Epoche der Renaiſſance, 
tie ſie pedantiih innehielten. Dadurd) mußten die gleichgültigen 
Anachronismen der Dichtung ald Widerfprüche der Auzftattung 
auffallen. Wenn die Ausficht vom Palaft des Leontes die Trümmer 
von Taormina zeigte, jo wurde Dad delphiſche Orakel noch unglaubs 
würdiger, weil ed längſt abgeichafft war, als die ftziliiche Stadt 
in Trümmer fiel. Auf alle Fälle aber wurde von Dingelftedt 
wie von den Meiningern und ihren Nachahmern ein fabelhafter 
Prunk entfaltet. Damit hat Reinhardt endgültig gebrohen. Er 
iſt von einer Einfachheit, die nicht genug gerühmt werden kann 
und unbedingt feitgehalten werden muß. Er ftellt auf der rechten 
und auf der linken Seite je zwei hohe vieredige dunfelgrüne Türme 
auf und zieht entweder vom erften zum erften Turm einen Dell: 
grünen oder vom zweiten zum zweiten Turm einen dunfelgrünen 
Borhang: ein Vleined Zimmer, ein großes Zimmer. Sn der Ge 
richtöfzene wird einfach vom zweiten zum zweiten Turm im Halb» 
frei ein heller Himmel gejpannt, von dem fih eine fchwarze 
Mauer abhebt: vor der Mauer fit oder fteht — es ift in der 
Dunkelheit nicht zu jehen — in mehreren Reihen das Volt und 
begleitet in einen melodifh gehobenen, rhythmiſch eingeteilten 
unisono, was recht3 und links vor ihnen König und Königin 
miteinander audzumachen haben. Der Eindrud müßte gewaltig 
fein, wenn Hermione und Leonted und irgend etwas angingen. 
Aber verblendeter Herricher, hoheitsvolle Dulderin und nichts, 
garnichts weiter — ed ift zu wenig. Hora ruit. Ohne mit 
Perditad Ausſetzung und Auffindung und einem leibhaftigen Bären 
behelligt worden zu jein, find wir in Böhmen. Sieh, es lacht die 
Au, wie fie nie göttlicher gelacht Hat. Auf diefem einzigen led 
Natur wird ung keiner von den vorgejchriebenen Rüpeltänzen, aber 
manches kluge und liebgewordene Wort zwiichen Florizel, Polyrenes 
und Perbita geſchenkt. Es follte umgekehrt fein. Denn es ftellt 
fih heraus, dab auch von dem Humor ded „Wintermärchens“ 
vieles ſchal geworden ift. Nicht einmal Humperdincks ergößliche 


284 Die Shaubühne 





Kirmeßmuſik, für die dad Orchefter zu ſtark Defekt ift, Tann auf 
die Dauer entjchädigen, und man ift froh, endlich zur Schlußizene 
zu kommen, die denn freilich zum erften Mal nicht wie eine Farce, 
ſondern faft wie ein Gotteddienft gewirkt Kat. Wie da Bild, 
Dichtung, Muſik und eine ganz fchlidhte, ganz gefühldurdhtränfte 
Schauſpielkunſt tneinandergriffen, dad machte einen weihevollen 
Eindruck. 

Dieſe ganze Inſzenierung mühte eine weit ausführlichere 
Würdigung erfahren, wenn anzunehmen wäre, dab fie dad Stüd 
unfrer Bühne erobert Hat. Sch glaube nicht, daß das überhaupt 
noch möglich iſt. Darum kann ich mich auch nicht ſonderlich für 
und gegen dad erhiten, wa3 an der Aufführung gut und ſchlecht 
gewefen if. Unire Schaufpieler haben andre Aufgaben. Wenn 
Herr Kayßler nah einem glüdlih amgelegten erften Akt 
erlahmte, jo wird dad feinen Grund darin Haben, daß 
jeder Kontat mit dem Publitum ausblieb, dab ca 
bald noch ausfichtsloſer erfchten den Tranfen König 
durch ein pinchologiich anſpruchsvo lles Tragieren ald durch ein vor⸗ 
nehm refignierte® Dellamieren erllären zu wollen. Trotz dieſer 
Ausfichtölofigkeit önnte dad Tempo der erften beiden Alte wefentlich 
bei'hleunigt werden. Mit Hermione wurde ein ähnlicher Verſuch 
unternommen wie mit Leontes. Die Königin ift ein Leidensbild, 
bei dem man biöher immer dad Bild betonte. Itzt zur Statue 
entgeifteri! Die Sorma Eat zum erftlen Mal den Ton auf 
dad Leiden gelegt und doch erft am Schluß, als dad Leiden vor⸗ 
über ift, tiefer ergriffen als die Statuariichen. Ihre Tochter war 
Fräulein Höflih, und damit iſt gejagt, daß Perdita, unbeichadet 
ihrer Holdjeligkeit, mehr Naturkind als Prinzeffin ſchien. Ihr 
Florizel aber war weder ein Prinz noch der Raturburich, als der 
Herr Ekert und ſchon Häufig wert gewejen tft; er hatte diesmal 
offenfichtlich Beine Freude an der Sache. Sein Vater Polyrenes 
war der einzige Mann bei Hofe, der nicht ftörte. Wer da ſonſt 
noch alles deflamierte und agierte, wird von dem Flcinften Mimen 
unſers Schaufpielhaufes nach beiden Richtungen Hin übertroffen. 
Am ſchlimmſten trieb es Herr Antigonus. An der Frau Antigones 
der Grau Wangel war nichts jo ſehr zu loben wie die feltene Ent» 
jagung, mit der fie ſich nach ſechzehn Jahren ihren Scheitel weiß 
färbte. Um im übrigen VBerftand und befonnene Wärme, liebende 
Beſorgnis für eine befchimpfte Herrin und Weiberftolg vor Königs⸗ 


Die Ehaubähne 265 





tronen zur Geltung zu bringen, ift weniger nötig, als Frau Wangel 
Tann; um alled dad vollftändig auszufchöpfen, mehr. Hora ruit. 
Richt ohne durdy ein gezierted® und gezerrtes Prologiſieren von 
Frau Eyjoldt behelligt worden zu fein, find wir in Böhmen, und 
Autolykus tritt aus einer verdächtig ſüdöſtlichen Gegend auf. 
Dovidl Autolykus, möcht man fprecden. Das Überrafchende macht 
Glück, und Herr Schildfraut Bat manchen durch die Unverhohlenheit 
feines Jargons und die Unverfrorenheit feiner Mätchen übers 
rumpelt und vergeffen lafien, daß die Figur, ſoviel auch im ihr 
vom Clown ftedt, doch in erfter Linie das Charafterbild eines faft 
philofophiich überlegenen Gauners if. Man darf fie nicht zum 
bloßen Trapez für allerlei Lazzi machen, ſondern muß fie ald ein 
Ganzes jehen. Daß das möglich ift, und daß man troßdem uns 
vergleichlich Tomiicher fein kann ald Herr Schilöfraut, hat unfer 
Bollmer, Hat, in einigem. Abſtand von ihm, auch Baflermann 
bewieien. Herr Schildfraut mag es mitverfchuldet haben, daß das 
hinreißend einfeßende Echaffchurfeft jchlieplich ermüdete. Sm Rahmen 
diejer Borftelung übte die herbfte Kritit an feiner Art ein jo 
übermwältigended Pärchen wie Fräulein Kupfer und namentlich 
Herr Waßmann, die die Beicheidenheit der Natur nicht um ein 
Haar verlebten. 

Man flieht: im ganzen ift ed mit Der Schaufpiellunft am 
Dentichen Theater noch immer nicht zum beften beftellt. Es fehlen 
die Protagouiften : ein Tragöde und der Humorift, den man uns 
überlegt bat ziehen Iafien. Wenn die Herren Kayßler und 
Schildkraut weiter gezwungen werden, einen Platz einzunehmen, 
den fie nicht audfüllen können, jo werden fie ihr ſchönes Talent, 
dad nur in wenigen beftimmten Fällen in den Mittelpuntt geftellt 
werden darf, immer mehr forcieren und fchließlich verderben. Das 
ift die alte Gefahr, die die Aufführung des „Wintermärchend" 
wieder deutlich gemacht Bat. Wichtiger aber ift immerhin die 
neue Hoffnung die fie erwedt Kat: daB endlih ein 
Weg gefunden werden wird von ber prunffiroßenden, echtheit- 
proßenden, ablenkenden „Ausftattung”, die die Prinzipien der 
Meininger höchftend verfeinert, nicht überwunden hatte, zu der 
erjehnten Stilifterung, tie, wie es fih jchon dieſes erſte Mal ges 
zeigt bat, von vollendeter Ginfachheit und doch zugleih von 
vollendeter Schönheit fein Tann. 


266 Die Schaubuͤhne 


Zur Pſychologie der Schaufpiefkunft 


Die „Droftitution“ in der Schauſpiekllunſt 


Was immer wieder Anlaß gibt, die Vorftellungen „Schaufpieltunft” 
und „Proſtitution“ in Beziehung zu fegen, das ift keineswegs aus⸗ 
Ihlieglih und zulegt in vergleichäweife äußerlihen, wirtfhaftlihen oder 
fogialen Qualitäten diefer Kunft begründet. Zwiſchen ihren eigenfien 
Schaffensbedingungen und jener Aufgabe der individuellen Celbft- 
bewahrung, die wir Proftitution nennen, gibt e8 Zujammenhänge. 

* 

Allerdings haftet jeder Kunft ein proftitutionellee Zug an. Der 
aroße Unterfhied aber, der die Schaufpiellunft von jeder andern 
Kunft trennt ift der: Dichtung, Malerei uſw. Haben zwei getrennte 
Prozeſſe: Das Schaffen an ſich ift eine Selbftreinigung, Selbfterringung — 
das davon getrennte Beröffentlihen iſt auch Bier freilih eine Selbfl- 
entweihung, Selbftpreisgabe. 

Beim Schaufpieler aber fallen beide Alte zufammen. Er gibt dadurch 
nicht nur das geihaffene Stüd Innenleben preis, wie fchließlih (wenn 
auch weniger unmittelbar) jeder Künftler, fondern jogar — wie feiner 
fonft — den beiligften Moment der künftleriihen Eriflenz: den Augenblid 
des Schaffens. Das ift feine furdhibare Profanierung. 

* 

Im Gefagten liegt aber aud), daß jede Schaufpieltunft — als Kunft — 
zugleich ein Alt der Selditentzindung, Selbftreinigung und Selbfiweibe 
für den Künftler ift. 

Dur die Härte, mit der hier die pofltive und die negative Seite 
der Kunft ans, ja ineinandergeihoben find, erklärt fi all daß Sprung- 
bafte, Schrille, fcheinbar Übergangslofe bedeutender Schaufpieler. Sie 
müſſen e8 umſomehr, mäflen um fo exzentrifcher fein, je feinere Raturen 
fie find, d. 5. eine je größere Kluft fie ftündlich mit jedem ihrer Schaffens⸗ 
afte zu überfpringen baben. 





Das erite Grundgeſetz für den werdenden Schaufpieler ift demnad) : 
er muß feine Scham überwinden — aber da8 zweite iſt: er muß eine 
Scham zu überwinden haben! Denn fie allein gewährleiftet das Bor» 
bandenfein menſchlicher Eigenart. Die Jünglinge mit der ſchamloſen 
Sicherheit gefühlsarmer Eitelleit haben einen fchnellen Anfang — aber 
auch ein ſchnelles Ende in diefer Kunſt. Biele der Großen aber haben 
bier notwendig mit Mißerfolgen begonnen, weil fie die Scham noch zu 
überwinden Ballen. 


Die Shaubühne 267 





Der Schmerz, den bie Mberwindung der. Scham koſtet, ift der Preis, 
um den bie Tiefen der Schaufpieltunft aufgetan werben. 
= 
Eine gewiſſe Leichtigfeit des Blutes (die aber mit jener gefühls⸗ 
armen Eitelkeit nicht im mindeiten identiſch ift) erleichtert die Aberwindung 
der Scham und befähigt am erften zu dieſer Selbftpreisgabe. Dieſer 
ſchnelle Blutſchlag läßt den Mimen jo intenfiv den Moment ergreifen 
und dabei doch fo ſchnell zum nächſten Moment überfpringen, daß die 
vergleihende Ruhe zwiſchen zwei Zuftänden, die allein das Schamgefühl 
erzeugt, nie mächtig in ibm wird. Dies ift der Sinn deflen, was als 
„Xheaterblut” ſprichwörtlich geworden ifil Es bat freilih zu allen Zeiten 
gerade unter den größten Bühnenkünftlern Berjönlichkeiten ganz ohne 
dieſes Thenterblut gegeben — — aber wie die unter ihrer Kunft gelitten 
Baben, da8 wiflen wohl nur fie felber. 
“ 


Aus demfelben proftitutionellen Prinzip erklärt es ih auf, daß im 
Schaufpieler oft genug Bart neben ben reinflen Schaffensdrang feine 
ſprichwoͤrtliche Eitelkeit“ gerüdt ift: er, der dur beftändige Selbſt⸗ 
preisgabe Gefahr läuft, ſein Selbfigefühl zu verlieren, muß frampfhaft 
nah Mitteln greifen, um es fih zu erhalten. Denn Erhaltung und 
Erhöhung des Selbfigefühls ift ja der Grundtrieb des geiftigen Nenſchen, 
ift identifh mit dem Trieb zum Glück. 


Die Eitelleit und der reine Schaffensdrang find aud gar nichts 
prinzipiell verfchiedenes, fondern nur verſchiedene Feinheitögrabe in ber 
Außerung bes Triebes zur Erhöhung bes Selbſtgefühls. 

Die Kunft dient ja jedem Känftler zur Steigerung feines Selbft: 
innerlih durch den Scaffensatt (Berdeutlihung, Klärung, Befreiung, 
Stärkung und Neufhöpfung der PBerjönlichleit), äußerlih dur den Mt 
der Beröffentlihung (das Werben um Beifall, d. 5. um Beflätigung von 
außen), Das Übergreifen des zweiten Moments in daB erfte, daß, wie 
gezeigt, beim Schaufpieler notwendig wird, heißl man „Eitelkeit“. 

Julius Bab 





Meroẽ 
Aus dem vierten Aufzug *) 
Merod& (wirft ih vor dem König nieder): 
Der Prinz, mein König, ift bereit, dem Tron 
auf immer zu entfagen, abzufchwören, 
*) „Mexroe” ift das neue XTrauerfpiel Wilhelms von Scholz, daB 


dennähft im Verlag von Dr. Webdelind & Co., Berlin, Kommandanten 
ftraße 19, erfcheint. 


268 Die Ehaubühne 





was ihr verlangen werdet. 

Sarias: Baft du es 

gehört, Maharbal? TDiefes war das Letzte. 

Du ſchweigſt? Ich glaub es wohl. Ich bitt euch, Königin, 

fieht auf! (geſchieht) 

Meroe: Ich danke euch, Maharball Geht! (reicht ihm die Hand) 

Maharbal: he felber, Königin, befahlt es mir, 

im Ringe diefes heutigen Sonnenlaufs 

nicht fortzugehn vom Könige. 

Sarias: Was heißt das? 

Mero&: Mid hat ein Traum geängftigt. Herr, du weißts | 

Sarias: Du hätte mich nicht ſchützen follen, Meroe | 

So läg ih nun vom Priefterdold; gefällt. 

Dies wäre leiter. — Denn du wirft, fo fürcht ich, 

mid dennoch nicht verftehn! Ich danke dir. 

Mero&: Maharbal ift noch da. 

Sarias: Maharbal, geht | 
(Maharbal Iangfam ab) 

Mero&: Beſchwöre, da du Hieram töten wirft. 

Gewißheit muß ich haben. Denn der Zweifel 

martert zu fehr. Gewißheit macht mid; leichter. 

Sartas (indem er den Knauf feines Schwerteß erhebt): 

Ih fage „Ja” mit meinem Königswort. 

Meroe: Ich danke dir. 

Sarias (abiwehrend) : Bier ift der Lifch bereitet. — 

Mero&: Kaß uns wie immer unfer Nachtmahl nehmen. 

Sarias: Mein Weib, ſtehſt du mir bei? 

Meroä: Ich wills verſuchen. 

Sarias: So laß uns von dem einen fchweigen | 

Meroe: Yal — 

(fie jegen fi) 

Sarias: Ich muß des Abends denfen, Meroe, 

da wir zum erften Male_hier vereint 

das Nachtmahl nahmen. Alles fhwieg im Schloß. 

Wir hatten von der hohen Rampe dort 

den Sadelzug gemach verlöfchen fehn. 

Und unfer Schritt trat leiſe nun auf Rofen 

in diefe Halle. Und wir fchwiegen beide 

und wußten nicht zu faffen, was gefchehen. 

Ich feh di vor mir. Wie dein füßer Stolz 

gefhwunden war in Liebe. Wie auf einmal 

die Ewigkeit fi auftat zwifchen uns. 

Meros: Was mußt du heut an diefen Abend denken, > 


Die Shaubfhne 269 





des Kichter lofchen, defien Blätenfränze 
verweltten, der in dunkle Nacht zurüdfanf ? 
Sarias: Ich war berauſcht vom Glanz der Krone, heiß 
glühte in meiner Band ein Schwert. 

Der erfte Lorbeer ſchmückte meine Stirn. 
Mochte in jener Hadıt mein Reich zerfallen, 
ich hätt es lächelnd untergehen fehn. 

Ich hätie damals fterben follen. 

Merod: Ya, 

Dann fanf dein Glück, je reicher du an Siegen 
und Ländern wurdefl. Damals, 

Sarlas, hätt ich mich geidtet, wenn du 
geftorben wärft | 

Sarias: Dod fpäter nicht ? 

Meroä: Uein, dann nidt mehr ? 

Sarlas: Und jet? 
Meroe: Ich würde jept 
den blutigen Brauch vielleicht zu fegnen wiſſen, 
der uns des Sterbens Mühe freundlid abnahm 
und uns dem Gatten in die fchmale Gruft 
nachfolgen ließ, ch fi der Schmerz gelöft. 
Sarias: Damals verfludtef du ihn. 


Nero: Ya. Ich hoffte 
auf Kinder. Und da iſt es graufam freilich. 
(Schweigen) 


Sarias: Es famen Tage, wo wir uns entzweiten, 
weil du die Tochter bift des Priefterftammes, 

der meine Däter hafte. Diefer Haß 

war auch dein Erbteil. 

Meroe: Ja, 

Sartas: Aus glühender £iebe 

konnteſt du jäh dich wandeln. Und mir war, 

o wärdeft du mich einmal töten Fönnen. 

Meroe: Daß ich did töten könnte, glaubteft du ? 
Wann war das, fage mir. 

Sarias: Als Bieram — (bricht ab) 
Mero&: Ic habe mic feit damals nicht geändert. — 
Sarias: Dod wir find alt geworden, Meroe. 

Die Codeskraft der Liebe iſt verwelßt. 

Kiebe, fo dünft mich jeßt, iſt nichts als Jugend, 

als Wärme junger Körper. Podyend Blut 

drängt fi zufammen. Schlägt das Herz dann ftiller, 
fo halten file noch aneinander feft, 


270 Die Schaubühne 





mähfam und fchwer, denn jedes will zuräd 

in feine vorbeftimmte Einfamfeit. 

Dann löfen fie fih ab und fallen ftill 

fo auseinander wie zwei goldne Ringe 

an der Bruchſtelle einer fchönen Kette. 

Mir ift, als müßt es bald gen Morgen gehn — 

Meroe& (plöglih): Hörteft du dort nicht einen Schritt — ? 
es muß jemand am großen Dorhang flehn. 

Der Dorhang regt fi. Seine Salten wirren 

fhwarz durcheinander. 

Sarias: Nein. Ich fehe nichts. 

Alles ift ruhig. 

Meroe: Doch! Geh hin! Sieh nad! 

Sarias (ftebt auf) 

Mero& (gießt das Gift in feinen Becher) 

Sarias: Nichts. Nur der Nachtwind kanns gewefen fein. — 
Was nehmen alte Menfchen denn nicht Abfchied 

rechtzeitig von einander ? 


Meroe: Du haft 
noch nicht getrunken. 
Sariası: Ja. Das dunfle Blut 


des purpurroten Weins iſt wie die Jugend. (er trinkt) 

Süß ift der Wein heut und, mich dünkt, audy fchwerer 

als fonfl. Er führt 

in jene frühen Tage midy zuräd 

mit feiner ftillen Wärme. — Trink ihn auch! 

Dann wirft du alles Traurige vergeflen. 

Neroe: Ich will nidt trinken. — Trinke du, Sarias | 
(er trinkt) 

Sartas: © Meroe, daß wir uns fremd geworden | 

Mero&: Die Götter wolltens fo. 

Sarias: Du magft ermeffen, 

wie ih dich liebte und dich auch gehaft. 

Ich hob ihn auf, den uralt biutigen Brauch; 

doch als dein Sohn in deine Art flug und 

du mir den Erben meines Crons entriffeft, 

da flellt ich einen Henker hinter dich, 

der mirs befchwor, daf er dich töten würde, 

wenn ich ſtürbe vor dir. (er trinkt) 

Meroe: Sarias ꝰ — — 

Sarias: Du 

follteft um Bierams willen mit mir flerben. — 

Jet magft du auch nad meinem Tode leben. 


Die Schaubühne 271 





Morgen vernidht ich das Gebot. 
Meroe: Erin? nicht ! 
Uiemand weiß feinen Tod. Du Fönnteft fterben 
vor morgen noch. Dann möcht ih meinen Benfer 
doch kennen, daß ich nicht muß zittern, hörft du, 
vor jedem Schritt und jedem wehenden Dorhang. 
Ich ſchwör es dir, ih will ihm nicht entfliehn — 
Sarias: Ich fürdtete mich, Meroẽ, als Schmerz, 
als Schwermut und als graufiger Gedanke, 
den zu verſcheuchen du nur fuchen würdeſt, 
in dir zu leben. Darum follter du fterben. 
Meroe: Sag mir den Namen! Sage mir den Ylamen |! 
Ich will ihn felber rufen — deinen Henker — 
Sarias: Laß! Caß bis morgen! Jetzt ift mir fo leicht, 
wenn ich auch mäde bin — 
(taumelt, wendet fi um, umarmt fie) 
O Meroel 
(er macht fi) 108, geht ab und bricht auf feinem Hinter dem 
Borbang fihibaren Lager gufammen) 
MeroE (ergreift das Glas; fih ängftlih umſehend): 
Erwarte mid. Ich fomme bald, Sarias — 
(fe gebt raſch an die Rampe, ſchüttet den Wein hinab 
und bricht zuſammen) 
(Borbang) 
Wilhelm von Scholz 


Kafperle-Theater 


Der Meister 


Ih stehe allein auf der Szene Jch weiss kaum den $inn meiner Rolle, 
im grellen Rampenlicht ich fühl nicht das Kleinste dabei — 
und sprech, was die alte fiyäne aber das Haus, das volle, 

im Kasten vorne spricht. spiel ich in Raserel. 


Und morgen werd ich es lesen: 

„Was für ein Künstier ist er!“ 

Jch bin es vielleicht gewesen — — 

doch das ist lange her! Rodoifo 
* 


die Kollegen beim Theater, fand ich stets, sind — so unaussprechlich 
neidisch, gehässig und niedrig — wenn sie ein andres Fach spielen. 
* 


Wenn ein Mime zum andern sagt: „Jch habe Sie gestern Fibend gesehen, 
lieber Rreund! Sie waren doch ganz gqut!“, so ist das gleichbedeutend mit: 
„Brechrei3, erbarmungswärdiger Ristrione, hat mir gestern Dein — —— 

strio 


272 Die Shaubähne 





Die Legende vom braven Leulenant, der durchaus Theater 
machen wollte 


Klein Schmiltgen war ein Leutenant, 
mit einem blanken $Säbel. 

6ar manche Maid in Stadt und Land 
befass für ihn ein Falble. 

Doch eines Tags, wie es zumeist 
pflegt zu geichehn im Leben, 

kam über ihn der grosse 6eist, 

nach Röherem zu streben. 


„sh habe eine Uniform. Das leugnet ein Verstockter nur. 
Dan weiss: fo was wirkt heut enoem Mir fehlt jest noch der Doktor nur, 
und führt uns stets zum Siege. den ich in Rostock Iriege.“ 


Und als das Schmiltgen Doklor war, 

da hiess es: Doktor Schmieden. 

Und da begann es wunderbar 

in feiner Brust zu sieden. 

„Ich, Schmiltgen-Schmieden“, riet er aus, 
„erklär, es ist ’ne Schande! 

€s hat die deutsche Kunst kein Haus 

im deutschen Vaterlande. 


Jch aber hab die Uniform Jch fange ein Gheater an 
und auch mein Doktor wirkt enorm, und was der Bonn, das Ferdchen kann, 
drum ist mir garnicht bange. kann ich, das Schmiltgen, lange. 


Veulich Soll fortan Thalia fein 

Und blond wie ’s Bier aus Pillen. 
Das fieht fofort ein jeder ein, 

Der einmal geht zu Hülfen. 
Barnowsky, Reinhardt, Otto Brahm, 
fie find zwar literariich ; 

jedoch, ich habs entdeckt mit Scham, 
fie find zu wenig arifch. 


Jch aber hab die Uniform Und alldieweil Ich hab das diel, 
und zieh mit diefer ganz enorm und deuliche Dichter pflegen will, 
Sivil und Militär an. fo fang ich mit Moliere an.“ 


Und dreimal fiel der Leutnant durch. 
„Ein Sugftück haft du auch keins,“ 

fo fprach zu ihm der Dramaturg. 

Der Schmieden fagt: „Ich brauch keins !““ 
Doch als der vierte Durchfall kam, 

Da ward er gelb und gelber, 

und einft fo wild, jetzt brav und zahm, 
iprach ’s Schmitigen zu fich felber : 


„ch habe zwar die Uniform, Mein bolt! Das Schichfal ichreitet prompt ! 
und auch der Doktor wirkt enorm, und wenn nicht bald der Kronprinz kommt, 
doch feh ich bang ins Weite. dann geh ich fchmählich pleite.‘ 


Bumfi 


De Shaubühne 


278 





Rundfehau 


Das engfifche Theaterjabr 
gt, wo nit mehr einzelne 
Aufführungen zu begutachten find, 
wird der ganzen berfloffenen Spiel« 
zeit von Doltoren aller Art die 
Diagnofe geftelt. Oft Tautet fie 
„50 — aft immer „ſehr 
übel”. re William Archer, der 
Borlämpfer Ibſens in England, 
jegt SKritifer der „XTribune”, bes 
wahrt feinen Optimismus und bes 
trachtet das vergangene Spieljahr 
als ein Hoffnungsvolle® und an 
Ausbeute verhältnismäßig reiches 
in den Annalen bed engliſchen 
Dramas. Er gibi zu, daB der 
Gefamteindrud der eines tödlichen 
Gewichtes ift, das Gedächtnis und 
Urteilöfraft außlöfcht ; fo habe die 
qualitätelofe Quantität gewirkt. 
Benn man aber genauer nachdenke, 
fo blieben weni tens vier pie 
punkte übrig, die in ben letzien 
Jahren nit erreiht worden feien. 
Es jfeien dies Shaws „Major 
Barbara” (hier ſeinerzeit ausführlich 
beiproden); Granville Barkers 
vielverfprehende® Sitiengemälde 
„Die Eibſchaft der Voyſeys“, ein 
wirklich ernfthaftes Sireben und 
Ningen befundendes Stüd; ferner 
Phillips bier ebenfallß zur Genäge 
Garakterifierter „Nero“ und Bineros 
need? GStüd „Sein Haus in 
Ordnung”, das ich als geſchicktes 
Konverfationsftüd, aber nicht mehr 
anertennen Tann, da Pinero jede 
originaleLebenserfaffung und Leben⸗ 
gedung abgeht und der gefchidie 
übnenpratlifer ung nichi8 für unfern 
Seelenhunger & en a: 
Wenn biefe vier Werke alſo die 
—— der verflofſenen 
Saiſon darſtellen, kann man 16 
bon ihr als Gefamtheit ungefähr 

ein Bild machen | 

Es gab in Wahrheit 5 nur 
einen ganz großen, wirtlich bleiben⸗ 
den Eindruck: das war, auf der 
einzigen literariſchen BühneLondong, 


im Court Theatre, die wunderbare 
Aufführung der Euripideiſchen 
„Electra“ die und daB große, ge» 
waltige Schidjal in großen, ge 
waltigen @eftalten vorführte. Ver⸗ 
gen en werden dürfen neben einigen 
reefhen Shafefpeareaufführungen 
ce nit zwei Shakeſpeareneu⸗ 
ein — des Adelphitheaters 
das ſchon früher eine ganz köſtlich 
friſche „Bezähmung der Wider⸗ 
ſpenſtigen“ herausgebracht hatte. 
Jene zwei Neueinſtudierungen 
waren der „Sommernadistraum” 
und „Maß für Maß“. AH babe 
jenen bei Reinhard geieen 
und darf fagen, daß vieles im 
Adelphitheater nicht hinter Ihrer 
Doritelung zurüdblied. Der ſo⸗ 
ufagen iebit e Xeil, das Kleine 
San werksvolk, wurde, was übrigens 
ein Wunder ijt, bier bedeutend 
faftiger, gleihfam wu ——— 
gegeben. Der —— Teil da⸗ 
gegen ging zu ſehr ins gewollt 
Opernhafte über, mit überauß de⸗ 
Inzierten Arien, jo daB allerdings 
er Gefamteindrud in Beilin 
ſchoͤner war. Auhin „Maß fürMaß“ 
waren die komiſchen Bartıen die 
beften ; diefe Kerle ſahen aus wie aus 
einem der veriradten vordürerſchen 
Bilder der oberdeutfhen Schule 
le und fie benahmen 
und ſprachen dementſprechend. 
an kann nur immer wieder ſagen: 
man gebe den hiefigen Schauſpielern 
wärdige Aufgaben, und es wird 
fih zeigen, daß, innerhalb bes 
nationalen Kreiſes natürlich 
nur die wenigen Großen über⸗ 
———— koͤnnen, ein ſehr gutes be⸗ 
eutendes Material in kürzeſter 
Zeit finden ließe. Aber eben 
die Aufgaben | Bedeutende Kräfte 
müflen Jahre und Jahre in Mufif- 
tomödien auftreten, vielleiht darin 
ta ma wenn nidhtein Zus 
all, eine Feine beun ihnen ein- 
mal eine ihrer werte Aufgaben ‚bietet... 


2714 


Die Schaubünne 





An ſolchen Privataufführungen 
aller Art durch die verichiedenen 
Geſellſchaften, Klub und Vereine 
bat e8 ja nicht gefehlt. ine 
einzige beſaß künſtleriſche Be⸗ 
deutung: Oscar Wildes „Salome“. 
Von den wohl an die zweihundert 
——— andern Stücken, den 
Melodramen, Senfationgfhlagern, 
Muſikkomödien, Phantaſieſtücken 
uſw. bier zu reden, verlohnt nicht. 
Mit bloßem Gewicht und Zahlen 
haben wir hier nichts zu tun. Ehe 
ich aber die Frage nach der 
Ausſicht in die Zukunft kurz bes 
leuchte, noch eine hoffnungs- 
volle Tat dieſes Jahres: die Aus⸗ 
breitung des Gedankens der Volke⸗ 
feſtſchauſpiele. Das mögen noch 
ſehr dilettantiſche Beranftaltungen 
ein — fie haben für England und 
defien dramatiihe Kultur eine 
nicht gering einzujhägende Be⸗ 
deutung. o faum mehr ein 
gerne, frifhes Nei® don dem 
egenerierten Stamm des os 
genannten „Sunfttheater8” zu er- 
warten fieht, beißt es Boden be- 
reiten für die Wiederbelebung 
dramatifher Kultur, und das kann 
nur geſchehen, wenn weite $reife 
der ganzen Nation dafür ge= 
wonnen werden, wenn dad Drama 
wieder eine Wahrbaft nationale 
Nolle im Leben Englands gu 
fpielen beginnt, wie e3 die bildende 
Kunft eint in der großen Beit von 
Florenz getan. Aus dem Grunde 
wirken zahlreihe Freunde drama 
tiſcher Kunſt, an ihrer Spike der 
Shafe[pearedarfteller und Direktor 
einer im Lande berumziehenden 
Shatefpearetruppe, Benfon, eifrigft 
auf diefem Wege. Und einige bes 
reits ftattgefundene Feſtſpiele De 

da erhoffen 
nterefje und 
ondern leicht 
zu wedendes Verſtändnis fand ſich. 
Bing doch aus dem Spielen aller 
a in mittelalterliden Stüden 
nahdem das Kirchenſtadium über- 
wunden, erft allmählich bie moderne 


dramatifhe Kunft hervor. Bon 
einem folden Beginnen an der 
Wurzel läßt fi aber ſehr wohl 
Gutes ——— Und wie wichtig 
das iſt, das möge noch lurz in 
einem Ausblick in die Zukunft ges 
reizt werden. 

Die amerikaniſchen Trufts, dieje 
Kunftnivellierungswalzen, wie man 
fie nennen fönnte, erheben fi 
mädjtiger und mädtiger auch in 
England. Daß Prinzip eines 
ſchrankenloſen Kommerzialismus, 
da8 bier hHerriht und das der 
Königstohter Kunft Längft ihre 
Burpurgewänderherabgeriffen hat, e8 
öffnete ganz natürlich den Truſts 
den Weg. Die war ed anders 
möglich! Unter den allein maß- 
Bedenden Gefchäftegefegen mußte 
ie Entwidelung der Trufis, fo 
gut wie in Betroleum oder Schweine- 
fleiſch, in Theaterdingen fiegen. 
Nun find fie da und bedrohen 
Londons Direlioren. Der Yur 
fammenphalt, die Höhe des durch fie 
repräfentierten Kapitals macht fie 
ftart. Bunädft können fie den 
Autoren beilere Ausſichten bieten 
und tun ed, um fo den zu befämpfen- 
den Individuen, den englijchen 
Thenterbefitern, die Exiſtenz ein- 
* abzugraben. Auch den Schau⸗ 
pielern können fie beſſere Be⸗ 
dingungen ſtellen; darum wird 
ihnen einer nad dem andern zins- 
pflihtig. Die rieflge neue Ver⸗ 
einigung die „Anterftate Amufement 
Company“, die das Feld ihrer 
Tätigkeit fogar auf den europäiſchen 
Kontinent, fo auch Berlin aus⸗ 
dehnen will, bläſt ſchon ganz 
fiegesgewiß ind Horn und ver 
fündet dur ihren londoner Ver⸗ 
treter, daß wohl viele der im 
finanziellen Nöten ſich befindenden 
Direltoren ihnen zur Beute fallen 
werden, entiveder freiwillig durch 
Anſchluß an den Truft, oder un= 
freiwillig, wo fie als unerwünfchte 
Konkurrenten ohne weiteres ver- 
nidtet werden würden. Bühnen 
wie Beerbohm Trees „His Majeftys“, 





Die Schaubühne 275 
Vedrenne Barkerd „Eourt Theatre” , Mannheimer Morbericht 
und eiwa noch vier, fünf andre, Dad 2 mannbeimer Theater⸗ 


abgefehen von einigen Geſellſchaften, 
die an fih flark find, aber nur 
Mufttomödien finanzieren, uns 
alfo bier nicht weiter fümmern — 
jenes halbe Dugend Bühnen wird 
ja Stand Halten fönnen und ver- 
bürgt damit ein gewifjes indivi⸗ 
Duelle englifhe® dramatifches 
Zeben. Aber die Grundlage diefer 
Bühnen ift eine rein perfönliche. 
&o find aud fie auf die Länge der 
Zeit nicht abfolut gefeit. 

Nun begreifi man, wie wichtig 
ea ift, eine breite Grundlage für 
eine neue dramatifhe Kultur zu 
legen, die ganze Nation daran teil» 
nehmen zu laflen, in ihrſchlummern⸗ 
des Leben zu weden. Denn ift 
dieſes einmal gefchehen, ift damit 
eine beftimmte individuelle, der 
Uniformierung widerftehende Kultur 
entftanden, die nur de3 An« 
ſchluſſes an die eigene alte große 
Kultur bedarf, dann Wird jeder 
Anfturm don außer abgeihlagen 
werden können, man Wird feine 
künftleriſche Befriedigung nicht 
einem Häuflein fremder -Geichäfts- 
Ieute überlaffen, wie man es mit 
feiner Lampe, feinen Schuhen tut, 
man wird überhaupt zwiſchen dem 
hohen Vergnügen, das dramatifche 
Kunft gewährt, und bloßem 
Amdfement zu unterfheiden wiflen. 
Und jene Truſts werden fi ge 
nötigt fehen, fih auf die Variete- 
bäufer den uzieben, die wirihnen 
gern überlaffen, wenn fie denn 
eriftieren müflen. Aber einen 
harter — wird es geben, und 
jeder Mann iſt hier vonnöten, da 
kein öffentlicher Körper in Staat 
oder Kommune ſeinen ſtarken 
Arm helfend und ſchützend aus⸗ 
firedt, die arme Königstochter dor 
dem auftürmenden Braden zu 
retten. Frank Freund 


En a —— 
nun ein gute Jahrhundert zurück⸗ 
liegenden Schillerepoche 
Hof und Noationaltheaterd. 3 
liebt und wänidt ein klaſſiſches 
Nepertoire. Es liebt aber aud 
— les extremes se touchent — 
die Fabrik⸗Schwänke von heute und 
geitern. Die verfloffenen Inten⸗ 
anten Praſch, Baflermann und 
Hofmann — tüdhtige Theater: 
praftifer, nicht mehr — trugen 
beiden Neigungen Nechnung, und 


feines 


fo ſchwingt feit Jahren da8 mann⸗ 
heimer — zwiſchen zwei 
Polen, die mit den Namen 


Shafefpeare und SKadelburg ge- 
nügend deutlich gekennzeichnet find. 
Am eriten September trat nun 
Serr Dr. Hagemann, der neue 
Mann, auf den Plan, der neue 
Mann mit den großen Prätentionen. 
Er hat zwar feinem ee ver⸗ 
ſprochen, daß er das Theaterleben 
Mannheims und der umliegenden 
europäiſchen Kunſtdörfer Ber neu 
geftalten werde, aber feine Bücher 
— mags ihm genehm fein oder 
nit — fpreden und verjpreden 
für ihn. Berfprehen zum mindeften, 
daB ihr Autor, au den rechten 
Blag geftellt, fiherlih verfuchen 
wird, jeine mannigfadhen Reform⸗ 
pläne, die allerding® ganz und gar 
nit neu oder originell find, zu 
verwirflihden. Run bat er em 
Feld. Hat er auh — Hand aufs 
erzi — ein Programm? (id 
meine ein praktiſch durchführbares!) 
Herr Hagemann Wird manden 
guten Keim vorfinden, im Repertoire 
und im Berfonal. Den gilts jett 
au pflegen und zu entwickeln ... 
Herr Hagemann Wird aber wohl 
bei feinem eriten Bang durch den 
alten, ebrwürdigen Bau überall 
eine dünne, ganz dünne Gtaub- 
ſchicht entdedt haben, die mit einer 
nur dem Alter eigenen Selbſi⸗ 
verftändlichleit über allem Tagert. 
Sie gilts wegzublafen, aber Cnicht 


276 


Die Shaubühne 





nur von den Nequifiten, jondern 
auch vom Repertoire und von ber 
Schaufpielerei. Denn diefe Staub» 
ſchicht ifts, die, wie bei allen 
Theatern, welde von einer ruhm⸗ 
reichen —— zehren, 
ebenſo beim mannheimer neues 
Keimen, neues Entwickeln ver⸗ 
hindert. Leider hat ſich auch das 
Auge des Publikums an fie ge 
mögnt Deshalb wird es eine der 
vielen Aufgaben Hagemann, und 
vielleicht gerade die dankbarſte fein, 
die Mannheimer, diefe liebenk⸗ 
würdigen Theaterfreunde mit dem 
glüdlihen franao en Einſchlag, 
zu anderm, zu ſchaͤrferm Sehen 


u erziehen. Ich zweifle nicht 
aran: fie werden ihm mit 
ganzem Herzen folgen, wenn er 


ihre Begeifterung für die klaſſiſche 
Kunſt neuen Gipfeln zuzuführen 
weiß, und fie werden ihm u treu 
bleiben, wenn er ihnen allın ae 
aber energiich aus funftdiätetilchen 
Gründen die Zukoſt der faden 
Schwaͤnke nimmt. 


Was er ihnen dafür geben 
muß, ift da8 moderne Drama. 
Die Mannheimer kennen zwar dieß 
und jenes don Ibſen, don Vaupl- 
mann, von Schnitzler ufiv., aber 
terogdem Tennen fie nicht das 
moderne Drama. Da Tann Herr 
Hagemann Eigenes, Wertvolles 
Ihaffen, da kann er nad) Herzens 
Iuft fhärfen und graben und — 
fann vieleiht Schäge heben. Ob 
er dem modernen ama in 
Mannbeim eine neue Heimftätte 
ſchaffen wird oder nicht, das Wwirb 
am Ende der beſte Prüfftein 
für fein Birken fein... . 


Die erfle Woche Hagemannſcher 
Wirkſamkeit wies noch nicht in die 
rien Wir wollen allo davon 
hweigen ... Eher kann es er- 
mutigen, daB Hagemann den 
„Mändhaufen” von Herbert Eulen- 
berg, der meines Willens bis jegt 
nur bon einem berliner literarifchen 
Verein aufgeführt worden ift, zur 


Aufführung erwarb. Alſo: Steden 
wir einen en Buſchen aufs 
Haus, zu zeigen, daß wir Poren. 
Wenn Wir ibn am Schluß der 
Spielzeit wieder einholen, werden 
wir ja feben, ob ihn ber neue 
Mann hat verwelken lafien oder nicht. 


Sermann Sinsheimer 





Premiere in Sheßfierfee 


Das Bauerntheater der Schlier- 
feer batte bei feinem erfiten Auf⸗ 
treten ben Erfolg, den alle 
Diletianten haben werden, bie, 
unter Leitung eine® kundigen 
Regiſſeurs, zenen aus ihrem 
Leben darftellen. Doch mit der Zeit 
muß naturgemäß ſolch ein Intereſſe 
abnehmen, beſonders je mehr die 
Spieler Noutinier® werden, der 
Inhalt ihrer Stüde er wiederholt 
und Brotneid die beffern Kräfte 
verführt, eigene Truppen g bilden. 
Man mußte daber neue Wege ein- 
fhlagen, und Xaver XTerofal, der 
fich dom Lokalkomiker zum tüchtigen 

arakterſpieler  emporgearbeitet 
bat, erwies ſich augleich als findiger 
Direktor. So ſchrieben ihm fein 
neufte® Stück Conrad Dreber, 
ber die Bauern kennt, und Karl 
Bee) dom berliner Refidenztbeater, 
er den „Prinzgemabl” kennt. 
„Der verkehrte Safe ift in der Tat 
nichts weiter als eine geſchickte 
Bearbeitung dieſes franzöſiſchen 
———— Da der Erfolg ſich auch 
in dieſer Umgebung bewährte, wird 
man dieſe goldne Straße weiter— 
wandern: die nächſte Premiere 
beißt — „Ein ländlicher Sherlod 

olmes“. Hier wird echte Vollkls⸗ 
u geboten, meine — 
Kafle, Kaſſe, meine Herrſchaften! 
In Münden aber Incl man zu 
or Zeit Joſef Nüderers 
„gahnenweihe“. — lt — 


4 


Die Shaubähne 


277 





Der dritte Streich 


Der erfie und größere Teil 
de3 dritten Schmieden⸗Abends war 
wiederum Kitfh, Niete, Blamage. 
„Eine“, eine ugendfünde Play 
Dreyers, über die die Alten längft 
geſchloſſen find, wurde, unter Herrn 
Schmiedens Regie, peinlich ſchlecht 
geipiel. Man lifpelte, verſchluckie 
Endfilden, betonte unfinnig, fchrie 
aus heifern Kehlen und bradie 
den Dialog durch falſches Einfeyen 
um. (Mitleid verdiente Fräulein 

I, die einit als Recha des Schaus 
pielhaufes Talent gezeigt batte.) 


um Schluß gab es einen 
Heinen Treffer. Es ift dem Re 
giffeur 


—— Erich Korn gelungen, 
den Stil für Eourtelines Stamm⸗ 

aft” (Client serieux) zu finden. 

ier haben wir e8 mit einer waſch⸗ 
echten Burlesle zu tun, nicht mit 
einer Tragilomödie. Die Karikatur 
ift derartig auf die Spitze getrieben, 
daß ed fich nur noh um Puppen 
handelt, die lediglih einen oder 
höchſtens zwei ent egengefeste Töne 
in der Kehle * en brauchen — 
nur find es keine Figuren des 
Kafperletheaters, die hier auftreten, 
fondern „marionettes de la vie“| 
Das erklärt auh den Erfolg im 
Renen Theater. Sole Marionetten- 
pofjen nämlih ftehen und fallen 
mit dem Regiſſeur, der fie, bet 
Dinreihender Energie, felbft mit 
Dilettanten, felbft mit einem En⸗ 
femble aufführen Tann, das bisher 
vor jeder andern Aufgabe verfagte. 


G. A. 


Blein Dorrit 


In dem laulich ſüßen Teeſalon, 
zu dem Tapezierfünfte das Rational⸗ 
theater der Deuiſchen verwandelt 
haben, fpielt man jegt ein überaus 
entſprechendes Stüd — einStüd, das 
den laulih fühen Geihmad eines 
Glaſes Tee Hat, das ſchon Denia 
lihe Zeit fteht, fehr viel Zucker 


—— CET, — 
EEE En —— EEE 


und keinen Tropfen Rum enthält. 
Es iſt ein Stüd, in dem aller 
mer der Menfhenwelt als 
ndlih komiſches Mißgeſchick gar 
artig abgemalt ift und auch fo nur 
als Folie dient für den ſchönen 
Sieg, den die Tugend befanntlich 
fiet8 davonträgt, wenn fie als 
ömmigfeit, zenberenllolum, 
oldfelige Mädchenart und liberales 
Auftreten durchlauchtigſter Prinzen 
wirtfam wird. Es ift ein Stüd von 
ne unerjhätterlihen „Naivität”, 
ie die Ratur zwar nirgends, am 
wenigften beim wahrheitsliebenden 
Kinde kennt, die aber ald Produk 
einer oberflählihen und feigen 
Literatenkultur die Sclunmer- 
inftintte des oberflählihen und 
feigen Philiſters ſtets aufs tieffte 
erfreut... . „Klein Dorrit”, die 
Titelrolle dieſer Tal. preußifchen 
Reuerwerbung, fpielte Frl. Eihborn 
„entipredend” — d. 5. ebenfalls mit 
jener Raivität, die nichts von Ratur 
aber viel von falfcher Kuliur, alter, 
ſchlechter Theaterfultur weiß. Die 
übrigen Darfteller durchmaßen alle 
Sfalen der Iinnatur vom füßen 
Liebhabergefäufel des Seren Bölther 
bis zum Biedermannsbaß des Herrn 
Batry, der immerhin durch die 
Schule des Raturaliemus gegangen 
ift. Darüber aber ftand die Kunft 
Arthur Vollmerd, ber in den engen 
Grenzen, die ihm die Schöntanfde 
Made gewährte, die rührende 
Kindlileit feiner wahrhaftigen 
Ratur entfaliete. Bb. 





Aus der großen Seeſtadt Beipzig 


Herr Robert Volkner, der Direltor 
des leipziger Staditheaters, befteht 
darauf,veriiedene,Unrichtigfeiten“, 
die Herrn Heinrich Trampe in Re. 36 
untergelaufen feien, aus der Welt zu 
ſchaffen. Sein Wille gefchehe. Aber 
e3 wird ihm leid tun. 

Erftens fei e8 unwahr, daß im 
Stadttheater neue Stüde mit zwei, 
drei Broben gegeben würden; jede 





278 


j Die Schaubuhne 





Neuheit im Schaufpiel erhalte fieben, 
acht, neun bis zivölf Bühnenproben. — 
Ras befant das? Da Herr Trampe 
von der Minderwertigfeit der Auf- 
ee auf die Anzahl der Proben 
eſchloſſen hat und nicht umgekehrt, 
h wird die Sachlage noch un⸗ 
günftiger., wenn fih herausftellt, 
aß fieben bis zwölf Proben nötig 
find, um fo ſchlechte Borftelungen 
zu leiften. 

Ziveitend fei es unwahr, daß 
die begabteften Schaufpieler Leipzig 
mit einem Seufzer der Erleichterung 
verlaffen, noch ehe dad Publikum 
fie ganz geſehen habe; eine Reihe 
anerfannt tüdhtiger Kräfte gehören 
feit Jahren dem Stadttheater an. — 
Den Seufzer der Erleihterung wird 
Herr Trampe als entbehrlidhen 
Nedeihmud gewiß gern preißgeben. 
Aber die Tüchtigkeit der leipgiger 
Kräfte foll und Herr Volkner nit 
einzeden wollen. Um darüber ein 
Urteil zu baben, braudt man nicht 
einmal in Leipzig geweſen gu fein. 
In dem flägsiden Enjemble des 
neuen Neuen Theaterd ift bisher 
noch undorteilhafter als alle feine 
Kollegen ein Herr Bornſtedt auf- 
gefallen. Ein Blid in den Theater- 
almanad) lehrt, daß er aus Leipzig 
fommt. Wenn fo die Schaulpieler 
autfehen, die wir den Leipzigern 
Se a — wie müflen dann die 
außfehen, die wir ihnen laflen | 

Frittend fei es unwahr, daß 
Leipzig auf Erſatz aus Bielig, Linz 
und Troppau angewielen fei; „dem 
Stadttheater wurden vielmehr im 
legten Sabre erſte Darfteller aus 
Münden, Mannheim, Caſſel, Eöln, 
Breslau, Freiburg, Danzig und 
Dresden verpflichtet.” — Wär id) 
fo unhöflich, wie ich höflich bin, fo 
würd ich Herrn Volkner einen filben- 
ftehenden Bedanten nennen, all» 
dieweil er Btelig, Linz und Troppau 
geographifh nimmt und nicht zu» 


geben will, daß man“ fünftlerii 
aus Bielitz ftammen kann, ohne je 
über Danzig binausgelommen zu 
fein. So aber fteh id beivundernd 
und neidifch zugleich vor dem Reich⸗ 
tum eines Direltord, der feit Jahren 
über eine Reihe anerfannt tüchtiger 
Kräfte verfügt und es ſich trotzdem 
leiftet, in einem einzigen Jahr no 
acht „erite” Darfieller hinzuzu⸗ 
engagieren ; um fo neidifcher, wenn 
ich daran denfe, dag dem Brahmſchen 
Theater feit Jahren genau bier 
„erite” Kräfte angehören. 

Vierten? und legten? fei es un⸗ 
wahr, daß in Leipzig alle, die etwas 
bom Theater verjtehen, einig über 
den Tiefftand der leipziger Bühnen 
jeien. — Ich fürdte jehr, daß für 
Herrn Bollner nur die etwad vom 
Theater verfteben, diefeineZeiftungen 
loben. Denn ich fann ihm verraten, 
daß ih von Auguſt 1905 bis Auguft 
1906 nadeinander ſechs leipziger 
Scriftfteller aufgefordert habe, der 
„Schaubühne” über leipaigerXhenter 
zu berichten, und daß alle mit der 
Begründung abgelehnt haben: die 
Zuftände eien zu troſtlos. Als 
ih die Hoffnung Thon aufgegeben 
hatte, kam der Artifel von Herm 
Trampe, ber mit wünſchenswerter 
Vollftaͤndigkeit alles zufammenfaßte, 
was jene ſechs in ihren Briefen 
außgefiöhnt hatten. Herr Trampe 
teilt alfo dad Schidfal, „nit ge- 
nügend orientiert“ zu fein, mil den 
befähigiern Köpfen Seipaige, von 
denen ih mir auch in Zukunft Rats 
erholen werde. Wenn ich aber in die ſem 
rer doch einmal von dem Grund» 
ag abgewichen bin, Berihtigungen 
nur don Tatſachen gelten zu laffen, 
nit don Kritilen — die ih alle 
Kritifierien natürlid Lieber ſelber 
ſchreiben würden — jo geihab es, 
um an einem iypiſchen Beifpiel ein 
für alle Mal die Berechtigung dieſes 
meined Grundſatzes zu erweilen. 


Seraußgeber und verantwortlicher Redakteur: Siegfried Jacobfohn m Berlin. 
In Deſterreich⸗ Ungarn für Herausgabe und Redaktion verantwortlich: Hugo Heller, Wien I. 
Bauernmarlt 8. — Berlag Deſterheld & Co. Berlin W. 16, Ließenburgerfiraße 00. 


—— 27. September 1906 
I. Jaßrgang Nummer * 





Franciscus 
Aus dem ketzten Auftritt 


Franciscus: Ich fühl es gut: wir beide ſind allein. 

Doch wird es ſpät, die Stunden rinnen vor, 

es dämmert, die Geſtirne blaſſen ab, 

ich ſchliefe gern: nun iſt der Cag ſchon da. 
Eufebius: Nur des verborgenen Mondes Licht⸗Ergießen 

täufcht dir den Morgen auf den fahlen Himmel. 

Hoch thront die Vacht: noch tft die Seit des Schlummers. 
Sranciscus: © Sclummer nicht! ein wenig nur zu ruhen | 

Su fammeln, nadyzufpähen, was man fei, 

was man befigt, was man verlor, gewann ; 

noch weilt im S$liehen meine alte Seele, 

noch einmal blickt fie bettelnd zu mir um, 

und zagend feßt die nene erfi den Fuß 

und unvertraut auf meines Dafeins Schwelle ; 

wer weiß, ob Zeit ihr bleibt, hineinzutreten. 
Eufebinus: O wär ih eine Mutter, daß ich dir 

mit einem £iede fhon den Schlaf behüte 

und Schmelzen allen großen Keides brädhte | 

So aber hab ich Worte nur und Schweigen, 

das dringe durch die Nacht, fo gut es Tann. 
Franciscus (fehr fhwermätig): Wie aber wird fie enden, diefe Nacht? 
Eufebins: Nicht anders, denn fie einftens uns begonnen, 
Sranciscus: O doch! 


Eufebins: Dann beffer ! 
Franciscus (betont): Beffer I! 
Eufebinus (forfhend): Eine Stage, 


wie ich fle nie getan, Sranciscus | 
$Sranciscus; Stage | 


280 Die Shaubühne 





Eufebins: Was wirft du tun, wenn fo der Tag beginnt ? 
Franciscus: Was werd ih tun? — was tun? — (abiwefend) mit 
gäceln grüßen — 
er it do Freund — mit ſtummem Lächeln grüßen, 
ein Lächeln, das fo ſchweigt, wie Feines je! 
Eufebins (beftiimmt): So will du fterben, fprich | 
(Franciſcus neigt den Kopf) 


Franciscus (unfider): Ich bin allein | 
Eufebius (ſchmerzlich): Das hab Ich nicht bedacht | 
$Sranciscus: Dergib dies Wort. 


Eufebius; Nichts zu vergeben, weil audy nichts zu glauben. 

Was deine Seele mühend fi errang, 

gibt du den Schatten einer Nacht zum Preis, 

ein großes Opfer fo geringem Goite | 

Sie ift getröſtet, ſei auch du getroſt; 

die Seele nicht, die Nacht in deiner Seele 

ſpricht noch von Cod: Licht helfe dir zum Leben! 
Franciscus: Zu welchem Leben! o zu welchem Keben! 
Euſebius: In großem Herzeleide rein erſchaffen! 

So ruhe nur, ich bringe dir Erquickung. (Er geht nach dem Hintergrunde) 
$ranciscus (in Traum geratend) : 

O Berzeleid, wie ſeltſam — Berzeleid, 

ih fag es nur fo hin, was ift dabei, 

neun Kaute oder zehn und dann zufammen 

gefprohen und in Eins, iſts: Berzeleid. 

Was fühl id denn — ein Tropfen und ein Traum — 

die Stunden gleiten — — wie die Stunden gleiten | 

Iſt das der Schlaf — — zerrinnt mir vor dem Blid 

ein Bild, ein andres Bild, ein Wort, ein andres — — — 

da aber war es ſchon in diefer Nacht, 

daß es nicht anders war denn jeßt, denn eben, 

da faß ich denn und fann und faß und fann. 

Was ift uns denn gefhehn ? und: leb ich noch ? 

Und: ift dies rätfelvoll — und: Herzeleid — (dumpf) 

— mir find in tiefe Dunkelheit geraten, 

o Kieber, wir find tief in Dunkelheit. — 

(Stille) 

Ad; Bott, es wird doch Feinen Regen geben | 

Ja, man muß eben fhlafen, Esinhard, 

ih will erftiden hier in dem Bemäuer, 

laßt mich heraus, ih will, laß los, laß los, (ſchreckt auf) 

ih träume wohl, idy habe wohl geträumt ? 

Was war mit mir, fag mir, wo war id denn? 


Die Shaubühne 231 





Eufebius (mit einem Becher in ber Hand): 

Lichts, Meifter, nur es fchien, du kamſt in FINDE 
Franciscus: Da ſchreckt ih auf? 
Eufebius: Da bift du anfgefireit 

Xlun aber greife diefen Becher an 

und ſchlürfe feinen Trunk, der ſiärken wird. 

Sranciscns (veriräumt): Du bift es, der den goldnen Zen. reicht ? 
Eufebius: Ich bin es! Bote wundervoller Hunde | 
$Sranciscus: Öefegnet fei der Bote und die 

ich a ihn und leer ihn die zum Gruß. 

Jh... (er ftodt und gerät allmählich in immer größere Berzüdung) 

fiehft du nichts? Eufebius, blicke her | 
Eufebius (aufgeregt): Ich fehe nichts als Schatten, die fich regen. 
Franciscus: Es rührt fi} auf dem Grund des Purpurlichts, | 

es wallt zuhöchſt — die Botfchaft quoll empor, 

fiehft du das Bild? Eufebius, fpähe doch | 

Im dunteln Schleier wiegt es fi herauf 


aus Duft und Blut — — wer bift du, der dort fieht — 
o fag, wer bin id? 
Eufebins: Wer ich bin, Srancisens ? 


$ranciscns: Du bift nidt du, das hebt fi in Gewalt, 
fhwebi auf und nieder, wogend ab und zu, 
es neigt ſich mir, es ſchwillt, es wird Geftalt, 
einmal fchon war es fo wie diefe Nacht — 
fennft du mid, Knabe...? wie die Wälder dunfeln — ol 
Biſt du es nicht ? im nebelnden Gewölk? ee 
So tritt heran, fo fafle Mut, o Knabe, 
o bift du blaf, rinnt dir ein Traum in Gliedern, 
fo fange Blut! — Hier, fieh doch, warte ich, 
hier fie ich, du bringfi des Bechers Bold, 
und ich und du und Becher, Eranf und Yadı, 
das war ſchon alles einmal ebenſo; 
von draußen raunt der Wald und ſingt en rauſcht, 
o meines Brunnenſtrahls vertrauter Klang,, - 
ich hör dich, lichtes Brünnlein, durch die Nacht — 
o fernes Kand, o Seele meiner Beimat, 
fehnfüchtig grünt der tiefen Wälder Lodtung | 
© Grun der Wälder, kehrſt du mir zuriick | 
Du bift es wieder, Fräftereicher Becher, 
einft tranf ich dich: da triebeft du mich jäh, 
dich trink ih. num: fo zwingt du ſtark zurück. 
Weh, daß ich floh, daß ich die Heimat ließ ! 
Mein Herz ift trüb, o nimm mich wieder auf 


282 Die Shaubähne 





an deiner fanften Bruft, das irre Kind. 

Was gilt es mir, talien, heiliges Land, 

o nimm mich, Mutter, auf, den Wankenden, 

da mir die Wimper friedvoll finfen kann. 

Italien felber lebte nie in mir, 

fo lebt ich felber niemals in Italien. 

O nimm mid auf, und weilt ich taufend Jahre 

auf diefen Trümmern, fchwer in altem Ruhm, 

vor diefes Meeres ewig glühender Bläue: 

ihr fileget nicht herab, o Marmorbilder, 

an meine Bruft und fandet trautes Wort, 

du ſchwolleſt nicht zu mir herauf, o Meer, 

an meine Bruft und flüfterfi Croſt und Stillung, 

wie es die Wälder meiner Beimat tun. 

Ich hielt euch nicht in Armen, meinen Armen, 

dich heitres Leben, dich beglänzte Zeit: 

nie wurde mır Italien und genug. 

Das weiß von Sehnen nicht und nicht von raum, 

uns aber wird der Traum und Sehnfucht fein. 

Der Becher dampft, die Purpurwolke glüht. 

Heil meinem Leben, das nicht Keben if | 

Sergeh der ZIebell taucht, vergangne Lage, 

in Bechers Grund, ich trinke euch zuräd | (Er trinkt) 

So fomm, Eufebius, wir wollen enden! 
(Er tritt auf den Altan über dem Meer, Eufebius folgt) 
Eufebins: Wir werden felig bei dem Ende fein! 
Franciscus: So tritt heraus und faſſe meine Band | 
Eufebins: Ich fafle fiel 
$ranciscus: Wie blickſt du feltfam, Sreund | 
Euſebins: Kicht ik um dich, dein Haupt fleht ganz voll Licht ! 
Franciscus: Ein Abfchiedswort, Eufebius, rede fchnell. 

Börft du das Meer ? es harrt auf den, der fommt, 

es murrt und klagt ob deflen feigem Säumen. 

Ich werde gleiten wie im Fliegen, Freund, 

die Tiefe nimmt mich auf und oft um mid, 

und wie anf Slügeln fin? ich in den Grund. 
Enufebins: Ja Slügel, Slügel über diefen Weiten, 

fie harten dein, fie wähnen ſchwebend dich 

ob ihrem Slanz zu höherm Glanze auf! 
Franciscus: Dort, wo ein leßtes Keben biinft .. . 
Eunfebius: Ein Keben, 

einfam, dem Gotte gleich, und unter dir 

der Menfch und Liebe und der Tod und Schickſal. 


Die Ehaubäne 288 





Franciscus: Das Meer ſchwillt auf, ich breite meine Arme. 
Euſebins: Sranciscus, fieh, dort hinten wächſt ein Streif ! 
Sranciscuns (geftörd): Ein Streifl es dringen Kaute zu mir hoch, 
tief unten ahn ich, da es lebt und redet 
von Menfchen. 


Eufebins: Meufchen unten tief am Strand. 

Franciscus: — Die Stimme ? — wer? 

Eufebins: Was gilt das? fern! vergeflen | 

$Sranciscus: Es regt das Meer fidh | 

Eufebius: Und ein Glanz beginnt. 


Sranciscns: &s ift wie Botfchaft, daß ein König einzieht, 
und alles fpannt fidh, fläftert, Rodit und raunt —. 
Was if? wer fommt ? 


Eufebius: Dort zudt die Räte auf | 

$tranciscus: Die Kämme bligen! 

Eufebius: Strahl fchießt über Strahl | 

Sranciscns: Den Xebel zehrt es] 

Eufebius: Alle Hüfte [prüht, 
der Sels fchreit in das Kicht! 

Franciscus: Das Meer bricht hoch! 


die Glut entzändet über allen Wellen, 
der Purpur riefelt auf von Meer zu Kuft. 
Eufebius: Es lebt] das Kicht kommt, fieh, der Morgen fommt ! 
Don taufend Stimmen if es wie ein Klang. 
Sranciscuas: Es naht, fie fommt, die Sonne fommt, die Sonne. 
Euſebins: $ranciscus, Bloden läuten | 
$Sranciscus: Siehe da, 
es lebt der Strand, das Segel bläht ſich hell 
Eufebins: Die Gaſſe lebt, der Kahn glitt aus in See, 
Sranciscus dul Franciscus, rede mir! 
$ranciscus: Ich rede nicht. Die Sonne will zu mir 
in meine Bruft, das Meer will auf zu mir, 
die Küfte will in Jubel mich, der Port, 
die Glocken wollen mich, das iR ein Gruß — (der Sonne zu): 
Bergib, vergib, o heiligftes mein Kicht, 
laß mic; zergehen all in diefe Blut, 
ich bin nur Wolke, bin ein Rauch und Hauch, 
in feuchtem Atem felig fang mid ein, 
nichts bin ich, denn ein Trank, o fchlürfe mid | 
Ich rede meine Arme tief in Glanz, 
ih flute dir entgegen, grenzenlos, 
ein lichtes Bildnis, quillend mir am Kerzen, 
find alle Menſchen noh! — Die Glode bligt, 


284 Die Ehaubühne 





nicht eine, taufend nad: es klingt das Kicht ! 
-(Eufebius hält den Wankenden) 

© Seele! meine Seele, meine Seele! 

Wirf ab die Kleider der vergangnen Tage | 

Wirf ab, wirf ab! es haftet Staub daran! 

Wirf ab und zaudre nicht und bade dich, 

daß dir nicht Scham im dürftigen Kleide komme, 

du bift berufen, Seele | bade dich! (Mit lekter Kraft) 

Don allen Menfchen haft du mich gerufen, 

hier bin ich, Sonne, und ich laſſe nicht, 

du fegneteft mich denn ... (Er fin) Ins Knie! ich bete | 

Herauf! und Jege dir die Schwingen an, 

herauf | dein it das Reich und alle Kraft, 

da du verloreft, haft du dich gewonnen, 

wirt alles ab, dein ift die Herrlichkeit! 

Dergib mir, Sonne, daß ich voll Demut war, 

und laß mich lachen, wenn ich Sünder bin. 


(Eufebius läßt ihn fanft zu Boden gleiten. Schüler haben Ag mit er- 
ftaunten Rufen hineingedrängt. Morgengloden läuten. Yu den Ein⸗ 
drängenden richtet fih Eu Eufebius hoch auf) 


Eufebius: Was drängt ihr dort ? kehrt um und geht zurück. 

Ich war allein bei ihm von allen Freunden, 

die fhweren Stunden, da er Schlummer fuchte, 

und feiner wachte mehr mit ihm und mir. 

Yun da er Schlaf ſich und Erquidung fand, 

laßt mich allein bei ihm und geht von hinnen 

Wenn er erwacht und wenn es Mittag if, 

wird er vielleicht ech wieder zu fich rufen | 


Sie gehen leife und beftürgt fort. Euſebius lehnt, nunmehr fehr er- 
mi det, an einer Säule. —F einem —X auf den nal 


Und du? wie ſtromt der Schlummer ihm willfommen | 
Ja, man ift müde, Freund! fo ſchlafe nur. 
Es werden mandye ſchweren Lage fommen, 
da tut der Schlummer not; eins aber preif: id}: 
den fhwerften Tag, ihn rangen wir zu Boden, 
in Morgenröte flarb er: drum getroſt! 
(Unten fingt die klare Stimme eines Fiſchers das): 
Ave maris stella felix coeli porta 
Dei mater alma atque semper virgo. 
Walter Calle 
Aus Yub der. Hinterlaſſen dieſes herrlichen jungen Dichters, die im 
Oktober bei ©. — cheinen und noch näher zu betrachten fein wird, 


erlaubte die Freu keit des Verlags, fchon jegt das Fragment eines 
Fragments bier zu veröffentlichen. nr 10 r 


Die Schanbuͤhne 286 


Schmänke 


„Knecht Hagebuchen“ heißt eine Dichtung von Carlot Gott⸗ 
frid Reuling. Hagebuchen ift gleichbedeutend mit: hanebüchen. 
Es jcheint ein Lieblingdwort von Neuling zu fein. Freilich ift es 
zweierlei, 06 es von den Inhalten oder von der Kunftform gilt, 
ob es ein derbes deutſches Behagen an ſämtlichen Sinnlichleiten 
oder die Unfähigkeit zu feinerer künſtleriſcher Ausgeftaltung bes 
zeichnet. Im „Schabgräber" war beides gleich groß; im „Friedens⸗ 
dorf” ift hanebüchen vorwiegend die Unkefangenheit, womit zu 
Lebzeiten Hauptmanns eind von feinen Stoffgebieten vorfintflutlich 
bearbeitet wird. Nichts hätte Neuling gehindert, einen „Biberpelz" 
zu jchreiben — und er muß fi die Schönthan und Kadelburg 
der „Zwei glüdlihen Tage" als die beflern Techniker vorhalten 
lafien. - 

Was Neuling gejehen hat, ift nicht gerade neu. In Frank: 
reih ift Maupaffante „Maifon Zellier" nur das berühmtefte, 
feineöwegd dad einzige Werk einer Gattung, die mit der legen- 
dariihen Blauäugigkeit der Landbevölkerung aufzuräumen ſucht. 
Wir haben Ruederers „Yahnenweihe" entgegenzufeßen, die nach 
zwei Seiten ſatiriſch vorgeht: gegen die Schlechtigfeit eines ganzen 
bairijhen Dorfed und gegen die Schlechtigkeit jener Stüde, die 
jold ein Dorf bis dahin ald wie dad Paradies beichrieben Hatten. 
Über von allen Borzügen diefer Komödie, die und wieder einmal 
geipielt werden follte, ift der ftärkfte, daß auf der Stadtbevöälferung 
daflelbe unbeftochene Auge ruht. So vorbildlich gerecht Ruederer 
ift, jo abichredend ungerecht ift Reuling. Cr fieht die Bauern 
durch eine fchmarze, die Städter durch eine rojenrote Brille. Sene 
find Hallunfen, dieje find SKinderjeelen. Zugleich find fie leider 
Mikrocephalen. Dieſer gleihmäßige Grad von Hirnlofigkeit, der 
nur bei einem jungen Mädchen ein bißchen geringer außs 
gefallen ift, wäre ſchon bei einfachen Stadtmenfchen verlegend. 
Hier kommt verjchärfend Hinzu, daß es fi) um ausgeprägte 
Geiſtesmenſchen handelte Sollte aber eine Art Marionetten> 
theater der primitivften Gegenſätze in den grellften Übertreibungen 
aufgeführt werden, dann durfte Renling fich wiederum nicht 
jo lebhaft um den Schein der Wirklichkeit bemühen. An fih hat 
ed etwad von großzügiger Karikatur, wenn ed der alten Brudin 
nicht genügt, dem Stadffrkulein dad Gemüſe aus dem Gurten zu 








286 Die Shaubühne 





ftehlen und ihr ein paar Enten viel zu teuer zu verkaufen, jondern 
wenn fie ihr auch die Enten ftiehlt, die geftohlenen ihr, der eigent⸗ 
lichen Befikerin, viel zu teuer verkauft und die verkauften zum 
zweiten Male ſtiehlt. Das ift Tünftleriih fo legitim, wie 
Eourtelined Wirklichleitöverzerrung. Uber ed muß, wie bei 
Eourteline, der einheitliche Stil ded Ganzen fein, wofern es fich 
nicht, wie hier, zwifchen lauter Raturalismen wie ein verfehlter 
Theatereffekt ausnehmen fol. Neuling hat die Wahl: er kann fo 
hanebüchen wie möglich fein, er kann in Holz fchneiden, er Tann 
die treue Lebensnachahmung in Handlung und Charakteriftil für 
nichts achten; oder er Tann zu einem glaubhaften Borgang 
Menſchen vereinigen von der Echtheit feiner Roja, der falten 
Mamfell aus Kottbud. Hier fitt jeder Zug, wahrjcheinlich auch 
dann, wenn fi dafür nicht eine fo vollkommene Darftellerin 
findet, wie da8 kleine Fräulein Gerigioli im Luftipielfaud. Ganz 
deutlich hob fich jede ihrer Szenen in naiver Komik von ber halb 
unfreiwilligen, halb abfichtlichen Parodiftit aller übrigen Szenen ab — 
deutlich bis zur Schmerzhaftigkeit. Träte Neuling vor den aufs 
geführten Schwant und hätte er die Diftanz, das zu bemerken, fo 
würde er boffentlih von ter Einficht durchdrungen werden, daB 
es fein wichtigered äfthetifched Gerek gibt ald dad Geſetz von der 
Einheit der Tünftleriichen Abficht. 


Iſt das au wahr? Dean Tann nie willen. Am wenigften 
bei Shaw. Deshalb heißt dieſes Stück gleih jo: You never 
can tell. „Der verlorene Vater" als Titel gibt nur den nadten 
Zatbeftand wieder, daß drei Kinder, die fi achtzehn Jahre lang 
der „unfegbaren Annehmlichkeit" Hingegeben haben, verwaift zu 
fein, dank ihrer wachſenden Menſchenkenntnis zu der nicht wieder 
zu erichütternden Überzeugung gelangen: Wir haben einen Vater 
oder haben ihn mindeftens gehabt. Sie finden ihn bereitd am 
Anfang des zweiten Akts und verlieren ihn während ded ganzen Stüds 
nicht wieder. Das wäre jelbft für Shaw zu wenig Handlung. 
Den lebten dreien von den vier Alten wird deshalb durch das 
Langen und Bangen zweier jungen Menjchen aufgeholfen, die fidh 
am Schlufje kriegen, ald wären fie von Blumenthal. Das hindert 
jelbftverftändlich nicht, dab das Stück von Anfang Bid zu Ende 
von Shaw durchtränkt ift, von einem Fühlen, Klaren, unermüdlich 
wißigen, unendlich überlegenen Geift. Diejer Shawſche Geift 


| Die Shaubähne 287 





pflegt ſonſt Verhältnifie und Menfchen erbarmungslos zu zerjegen, 
fih gegen ſich jelbft und feine Gebilde zu Tehren und auf 
feinen toDen Sprüngen unfahbar zu jein. Hier tft er wie 
bejänftigt. Er ift mehr in einer abwejenden Figur, wie dem 
erften Schiffsoffizier der den drei Damen Clandon nad 
einander Heiratdanträge macht, als in den mitipielenden Figuren. 
„Man Tann nie wiſſen“ iſt dasjenige Stück von Shaw, 
in dem am wenigften ausgerichtet wird, aber in dem es die 
rundeften Menſchen gibt. Diejer verlorene Vater, ohne Manieren, 
ohne Takt, ohne Anmut, der nie imftande jein wird, jemandes 
Neigung zu gewinnen, außer wenn man feine allgemein menſch⸗ 
lichen Gefühle, jein Bedürfnis, Zärtlichkeit zu geben und zu 
empfangen, für feine Mängel in Kauf nimmt, diejer Mann geftaltet 
fih nicht nur jelbit, fondern mit jedem Wort auch feine Frau, 
die tapfere Frau, die ihn, wie Nora, verlaffen bat, aber die ihre 
Kinder mitgenommen und ganz allein großgezogen Bat. Sekt 
- bringt fie fie, nach achtzehn Jahren, aud Spanien nad England 
zurüd und muß entdecken, daß die Altefte, Gloria, mit den Ans 
ſichten, die fie ihr als revolutionär eingeimpft hat, einen Erzbiſchof 
heiraten könnte. Es gibt nur noch einen einzigen Ort in England, 
wo dieſe Anfichten für vorgejchritten gelten würden: dad Theater. 
Bon ſolchen Bosheiten ift dad Stück randvoll. Sie purzeln nur 
jo aud dem Munde des Löftlihen Zwillingspaard Dolly und 
Philip, die die Schlagfertigfeit, die Altklugheit, die Vorurteils⸗ 
Iofigfeit jelbft find, die immer um die Wette gelaufen kommen, 
weil jeder noch früher frech fein möchte, die aber unter allen 
Umftänden das Herz auf dem rechten Fleck haben. Menjchenkinder, 
die dad Tennid an Leib und Seele geſund erhalten hat. Sie 
wiffen, was das Geld wert ifl, und würden trogdem um Teinen 
Preis jemald heucheln. Ihr wiedergefundener Vater wird ihnen 
nicht eber etwas bedeuten, als bis fie ihn um feiner felbit willen 
Ihäben gelernt haben. Es ift prachtvoll, wie fidher dieſes Pärchen 
im Raum ded Stückes fteht, noch glüdlicher, wie der Zahnarzt 
Balentine gegen ſie abgejeßt ift, Tameradfchaftlih und übers 
geordnet zugleihd. Er hat die Würde eined Spaßvogels und innere 
Freiheit genug, um je nach Bedürfnis die Würde oder den Spaß» 
vogel zu betonen. Ind Wanken gerät er erft, als er ſich auf den 
bloßen Anblid in die bezaubernde Gloria verliebt. Es dauert nun. 
drei Alte, bis er fie und damit auch wieder fich findet, und|iwie ed 





288 Die Shaubühne 





in diefer Zeit in den beiden auf und ab geht, wie namentlich das 
Mädchen im Konflitt zwiſchen Leidenichaft und Stolz unterliegt, 
wie fie langjam weich und warm wird, das iſt wunderhübſch und 
ganz eigen. Es würde audreichen, dem Gtüd, dad nur rein 
äußerlich in tollen Faſchingsſcherzen zerflattert, Rüdgrat und Eins 
heit zu geben. Da hat es noch eine lebte große Schönheit: einen 
Raifonneur, aber der nicht Geift, Tondern Seele ſpricht, und der 
fein Baron oder Arzt, jondern ein Kellner if. Ein zerter alter 
Mann mit weißen Haaren und fanften Augen und einer beruhigend 
melodifchen Stimme. Er geht durch den Schwank wie Gorkis Luka 
durch? Nachtafyl, nur noch ohne dad Lleinfte bißchen Falſchheit. 
Taktvoll jet der Menſch, hülfreich und gut. Während er bedient, 
darf und Tann er ſich mit den Gäſten familiär unterhalten. Sein 
Sohn tft zu heftig, um auch Kellner zu ſein. So Bat er ihn 
Zuflizrat werben lafien, ohne diefen Beruf etwa höher zu achten 
ald den eigenen. Bei näherm Vergleich ergibt fi} fogar, dab beide 
Tätigkeiten dad meifte gemeinfam Haben... . Es iſt das ent- 
zückendfte Gemiſch von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Be» 
deutung. William nennt ihn das Zwillingspaar — nach Shafeipeare. 
Zwiſchen den Nervenferen, XQemperamentproßen, Reftgnationd- 
beudjlern, Emanzipationdrednerinnen ftebt er wie die Philofophie 
ſelbſt mit jeiner weißheitövollen ultimo ratio: Man Tann 
nie wiffen! In Bereitihaft jein und warten, ift alles. 
Sinnreiher Tann man dad Leben nicht führen als in dieſer 
Barmontfchen Heiterkeit. Das mag, wer aud jedem Stück eine 
Lehre nach Haus nehmen muß, aus diefem Schwank lernen. Wir 
andern, die wir weniger auf Nutzanwendungen ald auf Kunft er 
picht find, die wir die Kunft aber auch nicht in der Befolgung von 
Regeln, jondern in der Bejeelung und Durchgeiftigung von 
Menichlichleiten erbliden, wollen und an der unbeichwerten Grazie 
dieſes reifen und doch junggebliebenen Shaw erfreuen. Was aus 
dem tollen Wirrwarr auf der Bühne geworden ift, wie viele von 
den Teufeleien verpufft, von den Menicheleien Schatten geblieben 
find, fol noch berichtet werden. Der dankbare Lejer aber rät 
Thon jebt jedem, den etwa bie Aufführung gleichgültig gelaffen 
hat, fih von der Bühne ab zu Liefem ſeltſam bunten Buch zu 
wenden. Es ift möglicherweiſe dad jchwächfte von jeined Autors 
Büdjern, aber der ſchwächſte Shaw ift nicht ſchwach an fi) und 
wiegt ganze Dramenardhive auf. 


Die Shaubühne 280 


Alfred Kerr 


Schließlich ift jede Kritik nur ein Suchen. Ob ſehnſüchtig, in 
die Nähe und in die Fernen der Entwidiung zielend, oder unappetitlich, 
wie ein Laufen der Affen untereinander — was ja zuweilen auch fehr 
poffierlih fein Tann — das wird von der PBerfon bes Urteilenden und 
von feinem Berhältnis zum Gegenftand beſtimmt. Die IUnappetiilichen 
finden natürlih immerzu. Die Sehnfühtigen Haben im Suden ihren 
Ihönften Genuß. Oft verfhmähen fie e& gar, das fihtbare Biel zu er⸗ 
greifen. Im Ungewiſſen verweilend, den Blick hinaus gerichtet, dorthin, 
wo man wagen und hoffen Tann, find fie am feobeften. Dann wollen 
fie es faft nicht mehr Wort haben, daß fie eigentlich Kritik treiben; fie 
dichten ih eine gejegnete Zukunft herbei und antworten ärgerlich ſpitz 
auf Mahnungen bes Sekt und des Geftern. Ich meine, Alfred Kerr ift 
unter diefen. Er tft der Kühnfte und Glängendfte, der Umfaffendfte und 
wieber auch ber Eoncifefte von ihnen. Er ift, troß den koketien und den 
genialen Verkleidungen ſeines Witzes, ihr Sentimentalfter, ihr ausge⸗ 
prägtefter Lyriker. (Hat er fi nicht irgendwo felbft neben die Dichter 
geftellt ?) Seine Subiektivität ift oft jo grenzenlos und fo eigenwillig, 
daß fie Zeichen und Bilder kommender Schönheit ungeduldig beftehlt, 
ftatt fie aus Gegebenem herborzufpiegeln. Viele feiner Kritiken hat der 
Wunſch nad) einem Kunfiwerk, nit das Werk felber gezeugt. Er fehnt 
fih und ſucht. In feinen hellen Träumen verweilend, verfüumt er aud) 
zuzeiten, einzuräumen, baß es ihm weniger werivoll ift, zu beurteilen, 
was befteht, als anzurufen, was feine innern Blide kommen eben. 
In feinem Büchlein „Schaufpiellunft” (Bard, Marquardt & Eo., Berlin) 
gefteht er es ganz offen gu: „Diefe Schrift ſucht den leuchtenden Seelen-' 
fhaufpieler” und: „Ich befte den Ton auf eine legte Durckhfeelung” . . . 
und: „Ausgemerzt bleiben Breiterheroen, die fi dem Ideal des Ver⸗ 
wandlungstünftlers und ‚fiegreihen Meifters‘ nähern.” 

Alſo: daB Bilb des „Leuchtenden Seelenfhaufpielerd” wird ander 
fohlen. Du follft feine andern Bötter haben neben ihm. Seht hin, es 
ift die Zukunft des kultivierten Theaters. Dort fteht e8, vollendet, er» 
füllend, alleingültig, und wartet eure Entwicklung heran. Dad un. 
begreiflih ſchöne Beiſpiel, das fih, vorausleuchtend und verheißend, in 
unfre Gegenwart verfrüht hat, heit Eleonora Dufe. Hier befommt dag 
Bild Namen und Leben, bier greift die erlebte und erfehnte Zeit inein 
ander, bier ift der innerfie Mittelpuntt des Buches. Und hier fhweigt 
auch jeder Widerfprud; denn es ift wohl kaum ein Menſch, ber die 
Dufe gefehen und nit in ihr die erfte Schaufpielerin unfrer Zeit er- 
tannt hätte. Sie bat eine große Seele und gibt fie großartig aus 
Ihre Seele, die voll ift von einer majeftätiihen Traurigkeit und von 
einem fo feinen Schmerz, daß er auf in ihr herzlichfies Lachen’ drin gt 





200 Die Schaubũhne 





Sie wird [don im Gleiten der Finger und im Zucken der Wimper 
offenbar, fie Hat den Körper ganz für fi genommen und ſich felbft zu 
feiner Stimme gemadt. Mit aller Schaufpielerei, die bisher galt, bat 
diefe Unmittelbarfeit und Unwillkürlichkeit einer perfönliden Kundgebung 
nichts zu tun. Kerr weiß es: „Nichtiger erfaffen werben andre bie 
Hedda; größer fpielen wird fie feine.” Der Geelendarfteller verneint 
den Menichendarfieller, und der Dichter fteht abfeits: eine andre Größe 
ift vor bie feine geireten. Der Anblick folder Hoheit, die, von der 
Gewalt fremder Worte aus fi heraußgetrieben, fih nun auch vor bem 
Geringften nit mehr verfchliegen Tann, ift freilich ein wunderbares Feſt. 
Und ein ungelränttes Leben in einer ewigen Reihe folder Fefttage, das 
ift eigentlih ber geheime Wunſch dieſes ſeelenſuchenden Buches. Ein 
viel zu feiner und zu erlefener Wunſch, als dag man, wie es grämlidhe 
Beflerer täten, erwidernd auf nackte Rotwendigleiten bed Tages vers 
weifen und die Dringlichkeit bartun wollte, auf den Xheaiern bie 
Dichtungen und die Renſchen der Dichtungen zu finden, nicht nur die 
groß gefpielte, ſondern aud die richtig erfaßte Hedda zu jehen. Was 
nügt e8, Wunſche Wünſchen enigegenzufegen? Hier ift ein Ausdrud, und 
er ift ſchoͤn. 

Freilich, will man dann weiter fehen, wie diefe Sehnfudt, die Dufe 
träumt und Duſe prophezeit, ihre nädften Wege zur Wirklichkeit baut, 
fo findet man fi plöglih im Dunkel. Alles ift wire und ungangbar. 
Da ift nichts mehr, was ihr, au nur im Kleinften, glide. Bon Altem 
und Veraltetem wird gefproden, von den Falten Großmeiftern ber 
Technik und Effeltiemaherei („Wenige der Gezeichneten find um ber Ab⸗ 
fhredung willen da*), dann von den ftarfen deutfhen Raturaliften, vom 
Zeichneriſchen im Spiel, das Kerr für Deutihland mit der Eyfoldt be 
ginnen läßt, von dem harmoniſchen Doppelweien der Sorma, von 
fremden Größen und von barbarifhen Hiftrionen. Und duch alles das 
hindurch feufzt es fragend: BDufel Aber es kommt keine Antwort, als 
nur in dem einen Kapitel, daß eben „Die Dufe“ Heißt. Won den andern 
führt zum „leuchtenden Seelenjchaufpieler" Tein Pfad, auch nicht der 
Ihmalfte und ungewiſſeſte. „Diefe Schrift ſucht...“ Aber fie gibt fi 
Taum den Anſchein, finden zu wollen. 

Es bleibt nichts Feſtes. Die Gleichniſſe zerfallen. Man made 
einmal den Verſuch, fi in eine der Geftalten des Buches hineinzuleſen, 
aufmerffam und mit aller Kraft der Vorftellung: es wird fein baftendes 
Bild. Verwiſchte Lichter um eine ftrablende Sonne; Ausgeſagtes, Träftig 
und wigig und dichteriſch Außgefagtes, nicht Dargeftelltet. Es tft die 
Baraphrafe einer Sehnſucht, dad Atmen einer höchſt Zultivierten Sub⸗ 
jettivität, Tonreihen eines Iyrifhen Künſilers — refultatlog, wie ein in 
fih feldft verihiwingendes Stimmungsgedidt. Billi Handl 





Die Ehaubähne 301 





Theaterübertragung 


Es gibt nit viele Betriebe, die geſchäftlich fo ristant find wie ber 
Thenterbetrieb. Der Apparat ift jeher geoß und ſehr koſtſpielig. Ein 
Theatergebäude muß ba fein, das für feinen Zwed und infolge der vielen 
baupolizeilihen Borfriften ganz beſtimmt geartet fein muß; und ein 
Enfemble muß vorhanden fein, da8 einen mehr oder weniger beträchtlichen 
Außgabenetat erfordert. Selbft wenn man bon allem andern abfleht, 
was außerdem noch vorhanden fein muß: aufführbare Stüde, Delorationen 
und Koftüme, die Bühnenarbeiter uſw., felbft dann ergibt ih aud 
für mittelgroße Theater ein in die BZebntaufende gehender Etat. Dieſe 
Koften find vorhanden, noch ehe eine Aufführung daB geringfte einbringt. 
Wird nun ein Stüd aufgeführt, fo find die taufende von Zufaͤlligkeiten 
belannt, von denen es abhängt, ob das Stüd für das Thenter ein Fünft- 
leriiher oder ein peluniärer Erfolg wird. Die Konkurrenz ber andern 
Theater, der Variétés nnd Zirkuffe, die Bunft oder Ungunft des Wetters, 
die „Saifon“, die durh Bälle und Vergnügungen ben Thenterbefud 
einfhräntt, dad Publitum mit feinem taufendfältig verſchiedenen Ge⸗ 
Ihmad — alles das find Dinge, bie jeder Theaterleiter berückſichtigen 
muß. ft es nun einmal einem Direltor gelungen, durch den Betrieb 
des Theniergeihäfld zu einem gewiſſen Wohlſtand zu gelangen, fo kann 
man e3 ihm nicht verdenten, wenn er eined Tages zu dem Eniſchluß 
fommt, den mühſam erworbenen Beſitz nicht weiter zu gefährden und 
fih von dieſem gefahrvollen Gefhäft zurüdgugiehen. Ein folder Ent- 
ſchluß ift aber leichter gefaßt als ausgeführt. Aus benfelben Gründen, 
aus denen ber Thenterleiter fein Geihäft aufzugeben beabfitigt, findet 
ſich nur ſchwer ein fapitallräftiger Käufer. Und wenn fi einer findet, 
fo Tauft er das Theater mit fremdbem Geld, dem gegenüber man fi 
lange nicht zu fo großen Nüdfichten verpflichtet fühlt, wie dem eigenen 
Geldbeutel gegenüber. Run haben felbft folhe Leute, denen jehr häufig 
fremdes Geld zur Verfügung geftellt wird, nicht immer Gelbleute in 
genügender Menge an ber Hand. Und da man mit Fleinen Beträgen 
ein Theater nicht faufen fann und der Nimbus, der für geiviffe Leute 
ben Titel Theaterdireftor umgibt, nicht ein außfchließliches Reſervat der 
XTheatereigentümer ift, fo fucht man durch einen Badhivertrag Theater 
biretor zu werden. Wem duch; irgendwelde Belannte ober Gönner 
dreißig⸗ bis fünfzigtaufend Mark zur Verfügung geftellt werben, fann 
es ſchon wagen. Theater, die verpachtet werben können, gibt e8 genug. 
Sat der verpachtende Direltor Vertrauen zu fi, fo wird er fi fagen, 
daß das Theater fo feft in der Bunft des Publikums ſtehe, daß ber 
Pächter nichts verberben könne. Man wird eine Zeitlang ruhig aufehen. 
Geht das Geihäft beim Pächter — gut; dann hat der frühere Direktor 
zumindeftens feine Pacht. Geht das Geſchaft nicht — jo gehl der Pächter. 


292 Die EHaubkfne 





Zunächſt wird die Pachtſumme mit der Gründlichkeit erörtert, Die 
biefem Gegenfiand zukommt. Alsdann wird erivogen, unter weldhen Be⸗ 
dingungen ber Fundus zu übernehmen fei; wie das Eigentumsreht an 
ben neu anzuſchaffenden Dekorationen zu regeln fei; in weldem Zus 
ftand ber Fundus zurädgeliefert werben müſſe. Hterüber und über alles, 
was dem Direltor fonft noch gehört, werden ganz genaue Beſtimmungen 
getroffen. Ein einziger Paragraph behandelt gewöhnlich die Übernahme 
der Mitglieder durch den neuen Direltor. In diefem Paragraphen 
übernimmt der neue Direltor die Erfüllung aller der Verpflichtungen, 
die der alte Direktor nad) ben Kontralten zu erfüllen hatte. Wenn die 
Schaufpieler mit der Berjon des neuen Direltorß zufrieden find, wenn 
fie auch teinerlei Bedenten in feine artiftiihe, fittlide und finanzielle 
Botenz zu fegen brauden, werden fie gegen den BDireltionswechfel ja 
nichts einzuwenden haben. Anders, wenn daB doch der Fall if. Bann 
haben fie ein Widerſpruchßrecht, das fie geltend machen koͤnnen und 
müſſen, fobald fie durh das übliche Zirkular von dem beabſichtigten 
Direltionstvechfel erfahren haben. Wird gegen dieſes Lirkular ein 
Widerſpruch nicht erhoben, fo erklären ſich die Schaufpieler ftillihweigend 
damit einverfianden, daß fie fortan beim neuen Direltor engagiert find. 
Sowohl die Pilihten wie die Rechte geben auf den neuen Direltor 
über, während der alte Direlior von jeder Haftbarfeit frei wird. Diefer 
Umftand ift von ber größten Bedeutung für die Schaufpieler, wenn 
ftatt des wohlhabenden alten Direktor ein finanziell unſicherer oder 
finanziell nicht jo potenter die Direktion übernimmt. Hierauf ſei ganz 
beſonders hingewieſen, weil diefer Punkt faft immer zum Schaden ber 
Shaufpieler von ihnen nit beachtet wird. Durch Schaden vorfidhtig 
Gewordene werden es an einem Broteft nicht mangeln laffen und fi 
in irgend einer Weiſe fihern, fei e8, daß e8 ihnen gelingt, den alten 
Direktor „gerabeftehen“, d. 5. haften zu laſſen, bis ihr Kontrakt zu 
Ende ift, fei es durch andre Mittel. 

Sehr Häufig ergeben fi bei ſolchen Padhtveriträgen auch noch 
Konzeſſtonsſchwierigkeiten. Der neue Herr Tann nicht fo ſchnell, wie es 
erforderlich wäre, die Theaterfonzeffion erlangen. Auf eine kurze Zeit 
hilft vielleicht der alte Direltor mit feiner Konzeffion aus. Bekommt 
inzwiſchen der neue die Konzeffion. fo ift ja alles gut. Es Tann aber 
aud) anders kommen. Durch das Zirkularſchreiben, gegen das nicht 
proteftiert worden ift, find, wie gejagt, die Verträge der Schauipieler 
auf den neuen Direktor Übergegangen. Wenn er nun die Konzelfion 
nicht erhält, darf er öffentlih und gewerbsmäßig Theaterborftellungen 
nicht veranftalten. Dabei bat er dad Theater gepahtet und alle Ver 
träge mit den Schaufpielern abgeſchloſſen. Dana) wäre es nicht ganz 
ungefährlich, Theaterpachten In der Weiſe und in der Meihenfolge ab» 
zuſchließen, wie es bier gefchildert worden if. Zum Glück für alle Un- 


Die Ehanbühne 298 





vorfichtigen greift da eine Reichsgerichtsentſcheidung ein. Die Verträge 
nämlih, die auf die Übernahme eines Tonzefifionspfliätigen Gewerbes 
abzielen, find in dem Augenblid hinfällig, wo die SKonzelfion aus 
irgend einem Grunde nicht erteilt wird. Es tritt dann im Verhältnis 
der Schaufpieler zum Direktor der alte YZuftand wieder ein. Ihr alter 
Direltor behält ihnen gegenüber fäntlihe Rechten und Pflichten. 

Dr. Richard Treitel 


Das ironiſche Drama 


Bon mir iſt ein Drama namens , Robespierre“ erſchienen (Münden, 
Albert Langen).”) Ich möchte über diefe® Drama ein weniges jagen — 
nicht über feinen Wert oder linwert, das wäre töriht — fondern über 
die Weltanfhauung, die ihm zugrunde liegt. Diefe Weltanfhauung 
beruht auf folgender ethifher Erfahrung: Was wir edel oder gemein, 
gut oder böfe an den Menfhen nennen, ift nur ein einfeitiges piychologifches 
Sehen. In der lebendigen Geſtalt find diefe Schwarz» und Weißurteile 
immer nur die extremen Punkte, die beiden Pole des einen Organismus, 
die ebenfo notwendig Wie die magnetilden Pole zuſammengehören, ja 
nur zwei Eriheinungsformen deſſelben Zentrums find. — Auf das 
Drama „Robespierre” angewandt ergibt daB eiwa: Robespierre ift ein 
ehrlich begeifterter, ganz von reiner Blut für die Menfchheit befeflener 
Mann; doc dies Gefühl ift nur abſtrakt in ihm vorhanden; in ganz 
einförmig weißem Licht brennt fein Herz. Darum ift es nicht fähig, zu 
erwärmen und die Dinge mit Liebe zu überſchütien; es ift jenes Fanatiker⸗ 
jelbftverbrennungdfeuer, dad nur dad Ih umfaßt. Daher ift Robespierre 
eiferfüchtig auf diefe feine Eigenſchaft, ängftlich, neidiſch, da er nicht 
den Reichtum des breiten Lebens bat. Macht man fih nun über fein 
„Heiligfteg“ Iuftig, fo wird er wütend, ſchäumt auf und fährt hinterliftig 
wie ein Köter dem Gegner in die Beine. Darum ift aber doch die 
‚Meinheit feiner Menfchheitsliebe keineswegs geheudelt, fie ift nur un- 
praktiſch — theoretiih. Dies einzufehen, fält dem an eine andre 
Piychologie gewöhnten kritiſchen Leſer fo ſchwer. Für ihn iſt es aus 
gemacht: entweder ift Nobeßpierre gemein oder edel, gut oder böfe. 
„Welche Auffafiung wählte nun der Dichter?" In unſerm Fall erfennt 
der Leer deutlich gleih am zweiten Alt: halt, Hier ift Nobespierre als 
Gauner gefchildert, alfo müſſen feine begeifterten Schwärmerreden im 
erfien At Heuchelei fein. Dieſer Schluß ift falſch. Außerordentlich falſch, 
und macht ein Berftändnis des Stüdes unmöglid. Im Gegenteil. 


*) Beſprochen in Rr. 81 des zweiten Jahrgangs der „Schaubühne”. 


294 Die Schaubuhne 





Gerade weil Mobespierre diefe Art von Heiligentum bat, muß 
er auh diefe Art von Pfaffentum Gaben Es find nur zwei 
Außerungen derfelden Sade, eben diefer einen lebendigen Geelen- 
ſtruktur. Daß wir diefe Handlung mit dem Weißen Zettel, jene 
mit dem ſchwarzen befleben, dies edel, das gemein nennen, geſchieht 
nah dem alten Einteilungsihema in Eigenſchaften, die ber Mafle 
nügen, und folde, die der Maſſe ſchaden. Geradeſo liegt die Sadje bei 
Danton. Er Tiebt da8 Amüfement und daher auch die Freiheit. Er 
will um jeden Preis Iuftig fein, und daher Tämpft er für moderne 
Snftitutionen. Run nennt man das eine lafterhaft und das andre hoch⸗ 
herzig. Man konſtatiert WBiderfprühe im Charalter. Als ob bie 
Widerfprühe nicht das eigentlih Lebendige am Charakter wären | 
Gerade dadurd, dag an zwei Polen die Funken fpräben, eniſteht die 
realiftiihe Farbenſtala. Jedes Gute hat fein Boͤſes unmittelbar an fidh 
jeldft. Gott und der Teufe: find nicht mehr Widerfaher in getrennten 
Zagern : fie find nur Ramen für da8 pofitive und negative Extrem an 
der fließenden Bewegtheit des Lebendigen. — Auf die Kriftallilation 
diefer Seen in dem Drama kann ich hier nicht näher eingeben, eben 
weil ja die Kriftallilation natürli über den Wert des Kunſtwerkes 
einzig entſcheidet. Ob der Geift Fleiſch geworben ift, ob der Logos 
wirklich Denfchengeftalt angenommen bat — magnum mysterium ! 

Dan verwechlle diejed, was ih den „ironiſchen“ Stil nennen möchte, 
aber nicht mit verwandten modernen Formen ded Geben. Etwa mit 
Shaws „Helden“. Entweder ift in ihnen wigig das Ewig⸗Kleine ein- 
feitig heraußgetrieben, oder fie ſchuf einfadh das vernünftige Auge bes 
19. Jahrhunderts, da8 durch feinen eigenen Mangel an Mouffierendem 
zu der Weisheit fam: Sekt ift doch nur befleres Gelterwafler. In 
dem Jüngling Eugen in der „Eandida” freilid hat Shaw einen edit 
ironifhen Charalter geſchaffen, der groß und klein, als notwendige 
Identität, völlig in Einem if. Es war erfchrediih, wie hülflos das 
Publitum dieſer Figur im Theater gegenüberfiand. Wedekinds 
„Hidalla“ fhlieglih wäre die Poffe diefer Weltbetrahhtung (freiwillig 
oder unfreiwillig ?): die Tragödie Eines, der fi für ein Genie hält, 
aber nur über Selundanergedanten verfügi. Eine Maus, die in bitterm 
Hohn an den Menſchen verzweifelt, weil diefe ihr nicht glauben wollen, 
daß fie ein Loͤwe fei. 

Ob die ironiſche Weltanfhauung nun freilich beſonders heilſam und 
empfehlenswert für weitere Verbreitung ift, fei dahingeftellt. Nur nicht 
die Gefühle in Unordnung bringen, denkt der Bhilifter. Entweder — oder. 
Immer Farbe befennen. Waß recht ift, ift recht. Ya, ja fei eure Rede 
oder nein, nein. Ein Monn ein Wort. — Denn auf ben Grenzftationen 
ift e8 Immer fehr unheimlich, wo die großen Wälder find, mit den vielen 
Schmugglern drin. Rudolf von Delius 


Die Ehaubädne 296 


Zur Pſychologie der Schaufpiefkunft 


Die Schaufpielkunft als Urkunft 

Was dem Bilde der Schaufpielfunft die feltfamfien, was ihr jene 
proftitutionellen Züge verleiht, das ift ihre primitives Weſen, dag un- 
differenzierte Ineinanderfein von Schöpfer und Gefhöpf, von Schaffen 
und Beröffentlihen. Und wie alle Differenzierte Eniwidiungsrefultat 
ift, fo erflärt fi das Wefen der Schaufpiellunft allein aus ihrer Ur- 
fpränglichteit. 

Die Schaufpieltunft ift die ältefte Kunft — daß fie zugleich die 
taffiniertefte ift, die ihre moderne Form von der legten, fpäteften Kunft, 
der dramatifhen Dichtung, empfängt, zeugt für den großen Streislauf 
aller Dinge. 





Urſprünglich Haftet die Kunft in der Natur am Körper der 
Schaffenden. 

In der Tierwelt iſt das Lebeweſen ganz und gar nur Naterial des 
großen, geheimen Kunſttriebs in der Natur, wie er fi 3. B. in der 
. Budtwahl bei Herborbringung des Paradießpogelgefiederd uſw. äußert. 

Beim Menihen manifeltiert fih dann jener ewige Wille zur Schön- 
Beit im Bewußtlein des Lebeweſens, tritt ala Willensakt des Menſchen 
in bie Erfheinung. Hier beginnt, was wir im engern Sinne „Kunft” 
nennen. Aber aud) hier bleibt der Körper des Lebeweſens noch lange 
Zeit zum Teil dad Material der Kunſt. Paſſiv in den Verſchönerungs⸗ 
verſuchen des Menſchen am eigenen Körper (die ih als, Verſchönerungs“⸗ 
Verſuche freilich erft Iangfam aus rein ziwedmäßigen Veränderungen ent⸗ 
wideln); aktiv im Tanze, der, (urfprünglich gleichfalls rein zimedvolle 
Schöpfung bei der gefchlechtlihen Zuchtwahl), allmähli unter die Herr- 
ſchaft des Kunſttriebs gerät, den wir ſchon in der Zuchtwahl herrſchend 
denken müflen. 

Der Tanz tft die Urkunft, die die Mimik und, duch Verbindung mit 
dem orte, die Urſchauſpielkunſt, die „Dramatik“ erzeugt. Diefe Dichter 
und Darfteller umfaffende Kunft hat fich erft fpät in Schaufpiellunft und 
dramatifhe Dichtung gefondert. (Roh die griechiſchen Tragiker ftellen 
oft feldft ihre Dramen dar.) Während aber die dramatifhe Dichtung 
lediglich objetivierte Urfchaufpieltunft ift, Hat die befondere Schaufpiel« 
Zunft den ſubjektiven, Törpergebundenen Charafter der alten, aus dem 
Tanz hervorgewachſenen Urkunft behalten. 

”* 


Die Schaufpieltunft ift alfo die Primitivkunſt geblieben, die die 
Trennung vom Körper noch nicht erreicht hat. 


296 Die Ehaubühne 





Daher dad vorjündflutlih Brutale und Undifferenzierte an ihr. 
„xheatraliih“ ift für Leute mit differenzierten Nerven ein Schimpfwort. 

Beil fie noh fo unmittelbar aus den Urtrieben der Menfchheit 
herauswädhft (faum erft dom künftlerifhen Formgeiſt bewältigte Er⸗ 
ſcheinungen des Hungers und des Liebestriebes |), ift ihr jene unbedingte 
Dffentlichleit no eigen, die wir inzwilden auf andern Gebieten ale 
Schamlofigteit haben empfinden Iernen. 

NB. Die Tanztunft zeigt uns in ihrer Verwendung bei gewiften 
orientalifhen Kulten noch unmittelbar den Zuſammenhang der Förper- 
lien Proftitution mit der geiftigen (und übrigens immer noch halh- 
körperlichen I), den fie und ihre Tochter, die Schaufpielfunft, darflellen. 

* 


Ziel früher no, ala die mimiſche Tanzkunſt, die Kunft, durch den 
eigenen Körper eiwas auszudrüden, durch Bermählung mit dem Wort 
zum Drama führte, hatte fie dur Verbindung mit der objektivierenden 
Fähigfeit, äußere Gegenftände mit Werkzeugen zu bearbeiten, zur Plafiif, 
zur bildenden Kunft geführt. 

Aus diefer doppelten Berwandtihaft der Schaufpiellunft folgt, daB 
fie als Darftellerin von Erſcheinungen fubjeltivierte Plaftik, wie als 
Darftellerin von Bewegungen fubjeltive Dramatif ift. 

Der Zeitgefhmad beſtimmt da Verhältnis diefer beiden Elemente 
(die Präponderang der ruhenden Erſcheinungs⸗ oder der unrubigen Be- 
wegungskunft) und ſchafft jo den jeweiligen Stil in der Schaufpielfunft. 

* 


Daß die Schaujpiellunft eine Urkunſt ift, zeigt fih noch darin, daß 
fie eine Durchgangsſtation für da8 jugendlihe Stadium fo vieler 
Künftler (befonder8 der Dichter) if. Vollkommen unſchauſpieleriſche 
Naturen (fjelbft Hebbel 3. 8.) Haben doch in ihrer Frübzeit die 
Kunft auf dem Theater geſucht. 

Aus demfelben Grunde ift e8 (wieder nah dem Tanz!) die Kunft, 
die im Volt die meilten und beften Ddileitantifhen Ausüber findet. 
Oberanımergau, Schlierfeerbauerntheater — aber könnte man eine 
Ichlierfeer Malerſchule züchten ?! Sulius Bab 


Arbeit 


Ein ferner Nebel ſchwankt und fchwebt gemach empor. 
Ein Turm fteigt. Eine Burg ragt. Breitauf fpringt ein Tor. 


Sanfaren blinfen. Echo gleißt von Berg zu Berg. 
Tag, der Türmer, ruft zum Werf. 
Ernfizoffarer 


Die Shaubühne 297 





Rafperle-Theater 


Aus den Gheaterkanzleien 
I 


Exzellenz: Ausgezeichnet war der Blech, wirklich! Der Kerl hat was weg. 
Und nun, lieber Rofrat, müllen wir fchen, daß wir den Edmund Strauß Ios- 


werden — 

Rofrat: Pardon — Exzellenz irren wohl — Exzellenz meinen Richard — 

Exzellenz: Aber nein — Edmund, Edmund von Strauß. 

‚Bofrat: ja, wollen uns denn Exzellenz den einzigen adligen Kapellmeifter 
rauben? Wir haben ihn mit Soviel Mühe — 

Exzellenz: Bilft nichts, der Menfich komponiert nicht. Jch brauche kom- 
ponierende Kapellmeiiter — 

Rofrat: Ich bitte faufendmal um Verzeihung, aber — das ist doch gerade 
der Fehler von Richard — 

Exsellenz: Mann, $ie veritehen mich nicht! Sehen Sie — die Preife 
Ichimpft Jahr für Jahr, daß wir im Opernhaus keine Novitäten herausbringen. 
Wollen wir auch nicht, werden wir auch nicht! Aber die Leute komponieren und 
wollen aufgeführt fein, und dagegen gibt es nur ein Mittel, Wir müllen die Kom- 
poniiten am Komponieren hindern. Deshalb engagieren wir sie als Kapellmeilter 
und beichäfligen fie derart mit Dirigieren, daß sie effektiv keine Seit mehr finden, 
produkfiv zu arbeiten. 

Rofrat: Ausgezeichnet — ein Jdeenflug! Mur, Exzellens, der Richard läßt 
fich uicht verhindern. Er hat doch die Salome — 

Exzellenz (lächelt Tataniich): Das ift doch der Witz — tofichlagen laffen 
fih die Leute nicht. Über: indem wir die Kerls ducken, wird in ihnen eine un- 
geheure Spannkraft aufgeipeichert. Lafien $ie den Strauß vierundzwanzig $hunden 
am Gag frei — er komponiert womöglich den „Schwur der Treue“, nur um auch 
mal bei uns aufgeführt zu werden. Halten fie ihn aber kurz, fo wird fich die 
ganze Komponiergeilheit in Werken entladen, die voll der unzüchtigiten Dinge find. 
Su folchen Schweinereien kann uns natürlich kein Menich zwingen. Bis jetzt hat 
uns der Blech lauter Sanfte Dinge fabriziert. Kommt er mal unter unire Puchtel, 
— kriegt er Raſſe und komponiert die „Büchle der Pandora“ in der Original- 

ng. 
hotrat: Prachtvell. Nur eins, Exzellenz: Wir können doch nicht alle kom- 
ponierenden Kapellmeister engagieren. 

Exzellenz: Mein. Über wenn unsre Kapelimeiiter alle komponieren und nie 
— werden, dann werden fie freiwillig keines andern Menſchen Werk auf- 

ren 


hofrat: Aöchst geiltvol — Edmund fliegt, das ist mir jetzt klar. Ja, und 
wen engagieren wir? 

exzellenz: Ich wäre für Pfitzner. Der muß unbedingt verhindert werden. 

Rotrat: Sehr wohl — nur eins — Exzelleng — (faßt fich ein herz) und wenn 
ich meine Stellung verliere: Die Königliche Oper ift doch ein Kunftinftitut und keine 
Swangserziehungsanftalt. Indem Ew. Exzellenz die Kapellmeilter gewifiermaßen inter- 
nieren, wird ja die ganze Kunft verhindert — 

Exzellenz (lächelt fataniich) 

hofrat: Sollte das wirklich die Abficht Ew. Exxellenz fein ? 

Exzellenz (lächelt noch fataniicher) 

Rofrat (denkt angeitrengt nach. Plötzlich erhellt Sich fein Antlitz) : Sollte — 
etwa — Exzellenz — an höherer — 

Exzellenz (lächelt am fataniichiten) 


298 Die Ehaubühne 





Bofrat (jubelnd) : Exzelleng — nun verftehe ich Ew. @xzellenz ganz. 

Exzellenz (zieht die Hagenbrauen In die Höhe) : Sie wagen — es? 

Rofrat (bebend) : Keine Ahnung, ich verftehe garnichts. (Sich zur Täre 
taftend) Jch bin ganz dumm. Ich veritehe überhaupt nichts — ich bin vollkommen 
unmufikaliich. (Mit der Rand auf der Klinke) Jch wollte nur noch lagen: Herr 
von Chelius ift ja jetzt Oberft bei den Gardeleibhufaren geworden. Wäre es — nicht 
vielleicht am beiten, die ganze Hofkapelle rauszuwerfen und die roten huſaren aus 
Potsdam — mit dem Herrn von Chelius an der Spiise — der it Oberft, adlig, 
Komponift — ich bin überzeugt: die roten Uniformen würden im Orcheiter höheren 
Orts fehr angenehm auffallen. 

Exzellenz (ichweigt diter) 

Kofrat (öffnet die Tür): Wollte natürlich garnichts gefagt haben. €s war 
nur eine Anregung — 

Exzellenz (wehrt ab) : Schon gut. 

Rofrat (verichwindet) 

Exzellenz (allein. Schlebi den Unterkiefer vor und fchließt Ichmerzlich 
bewegt de Augen. Dann langlam und ichwer): Muß der Menich auch ıon 
Chelius iprechen. Oh helius! Du bift mir, was Erni dem Bernhard N. Reute 
noch ift! — Oberit bei den 6ardeleibhufaren | it es nicht die vorletzte Sprofie 
der heiter, auf der Ich ftehe? (Wild ausbrechend) Mein, einen Kaufmann brauche 
ich als Kapellmeifter — einen Kaufmann ! (Öffnet die Tür) Sommer! einen Kauf- 
mann, gehen $ie zu Mendelsiohn ! 

Rofrat (bereits in hul und Mantel) : Ju dem mit dem Cello ? 

Exzellenz: Nein, fuchen $ie einen unmufikallichen Mendelsiohn, ganz un- 
mufikaliich muß er fein. Hbfcheu muß er vor dieler ekelhaften Mufik empfinden. 

Rofrat (iit bereits fort) 

Exzellens (allein. Er legt die Hände auf die Hugen. Leile Inirichend) : 
Raffen muß er die Mufik — haſſen — wie ich! Bimftein 


Kundſchau 


Das GWintermaͤrchen in LKondon unter den Schaufpielerinnen“ her⸗ 
„Der Heine Mamilius ift eine | ausgebildet hat und es noch heute 
peinlihe Erſcheinung und ruiniert | if. In Trees Majeſtys Theatre 
durh feine Liererei eine ganze | gibt man feit furzem das „Winters 
Szene. Neben bem Thron jeines | märchen“. Diele Aufführung zählt 
Baterd, mit dem linken Arm auf gu Trees Ichönften Taten. u 
die Lehne geftügt, fteht er da und erechtigt fie zu einer neuen Hoff⸗ 
sieht mit der Rechten ein Wägel- | nung. Es ift das erite Mal, daß 
hen auf und ab, Dugende von | Tree, der Vefiger und Leiter feines 
Malen, wie die Heinen Eichlägchen, | Theaters, nit felbft mitipielt. 
die man abgerichtet hat, fih ihren | Das fol nicht gegen Tree, den 
utterborrat felbft heranzuziehen.“ | BDarfteller und jeine ſchauſpieleriſchen 
o ſchrieb einft Theodor Fontane | Fähigkeiten gefagt fein, aber daB 
in jeinen Studien nnd Briefen | der „actor manager“ der londoner 
„Aus England” über die —— Theater immer und immer im 
des Wintermärchens in Charles | Vordergrund der Aufführung ſtehen 
Keand Princeß Theatre. Jener | mußte, daß alte wie neue Stüde 
fleine Mamilius ſpielt jegt feine | mehr oder weniger nur nad) diefem 
—— Mutter: Hermione. Es ift | Gefichtöpunft ausgeſucht oder ihm 
Ellen Terry, die fih aus dem par auf den Leib geihrieben wurden, 
Heinen Prinzen zur „weiblidhften | da3 bat auf der dramatiſchen Bros 


Die Shaubühne 


299 





Dultion Englands unzweifelhaft 
wie ein Alb gelaftet. Xräte bier 
allmaͤhlich eine el ein, 
richtete fih der Fünftlerifche Ehrgeig 
des Manager8 mehr auf die In⸗ 
faenierung der Stüde — es täte 
Der Sade bed Dramas fiher außer- 
ordentlih wohl. 

Es ift begreifih, daß das 
„Wintermärchen“ eine alte Geſchichte 
und Tradition au ber engliſchen 
Bühne bat. Aufgezeichneie Er⸗ 
innerungen geben bis auf Garrid 
urüd, der in feiner Weiſe eine 
Hart veränderte Fafſung des Stüdes 
zur Aufführung bradte. Die 
eigentlihe Bühnengeſchichte und 
Tradition des Wertes aber jekt 
erft mit dem Sabre 1802 ein, in 
bem die große Siddons ale Hermione 
auftrat. Es war die Leit der 
großen Poſe, der „hoben“ Tragödie, 
und als rein tragifhe Rolle faßte 
die Siddond die gerne auf: 
unnabbare Hoheit, die faft feldft zu 
Marmor erftarrt, war ihr Eharafte- 
riftitum, die berrlihe Poſe im 
legten AH ihr pre iel. Da 
fand fie vor allem Bolt wie ein 
riehifher Marmor — nit wie 

baleipeare diefe Statue des 
italieniſchen Maler? Giulio Romano 
beſchreibt, daß fie zu atmen ſcheint 
und Leben warm | auf ihrer Lippe 
fpielt — faft wie fie auf ihrem 
Thron Sir Joshua der beivundern- 
den Nachwelt überliefert bat. Ihre 
Darfielung ward Gele. In den 
fünfziger Jahren des neunzehnten 
—— brachte dann Charles 
ean die eingangs erwähnte Auf⸗ 
führung zuſtande. Es war die 
Zeit, wo der „Realismus“ in ber 
englifgen Kunft erwadte. Natur 
Ihrie man und Kopien gab man. 
Maler wie Mador Brown, deſſen 
Bilder oft an Theaterſzenen 
erinnern, nur daß ihnen ſtets eine 
rimme FH le nit ge» 
*8*— Poſe eigen iſt, brachten 

onate damit zu, die zeitlich 
richtigen Koftüme ausfindig zu 
machen: denn ber Geichichte, ber 


Bergangendeit mußte man ebenfo 
gerecht werden wie der Natur, der 
Gegenwart. Und arles Sean 


auf Der 
mußte 


Kean —— Kopfzerbrechen ge⸗ 
macht haben. Aber er ftürzte pi 
wagbalfig hinein und bot eine er» 
drüdende fÜberfülle an „ftilechten” 
Koftümen, Kuliſſen, Brofpelten. 
Da fah man einen „Blid auf den 
(reftaurierten!) Minervatempel in 
Syrakus“; die „Quelle der 
Arethuſa“ (ebenfall® reftauriert); 
die Baftoralfzene war nad) Bithynien 
verlegt, da % Böhmen feine See- 
tüfte befigt noch befaß, und ſchloß 
mit einer Fernfiht auf die Stadt 
Nicaea, und zu dem Tanz ber 
Hirten und Hirtinnen gejellte ſich 
ein Bachusfeitl Wo blieb da das 
Märchen? Kein Wunder, daB fi 
Fontane, obwohl er fih damals 
bon jener „Realiſtik“ in der Kunft 
in feinen Briefen durchaus nicht 
abgeftoßen fühlt, diefem „Winter 
märden“ gegenüber aa ders 
hält. Shalelpeares poetiſches Spiel 
mußte unter fo unfanft — 
den Händen gänzlich vertäipin en. 
Erft lange Zeit danach taucht es 
wieder auf, diegmal — vor jett 
faft zwanzig Jahren — in Irvings 
Lyceum, während diefer irgendwo 
auf einer Tournee war. (ine 
ſchöne Amerifanerin Hatte die 
Bühne gepadtet und bot ihre 
förperlihden und geiftigen Reize 
ugleid in beiden Wollen als 

tter und Tochter, ala Hermione 
und PBerdita, aus. Daß 308 
natürlich. Das Stüd hatte einen 
aa ag < 

Run endlid ift es in fein Recht 
eingefegt worden. Dem töftlichen 
Anhalt hat man einen töftlichen, 


— en rn — 
reich, er der niaſie 
—* „erſchoͤpft ſich nicht h 


abziehendem Detail. Über den 
Gebrauch wirklichen Waſſers in der 
Paſtoralſzene, das ſich als Bächlein 
von oben herab in einen ſchilf⸗ 
beſtandenen Teich ergießt, läßt ſich 
ſtreiten; er geht mit dem den 
Grasboden darſtellenden, freilich 
ſehr naturgetreu gemachten Teppich 
— ein Langohr ſucht darauf zu 
graſen! — nicht recht zuſammen. 
Und doch gab der traute, leiſe 
Ton des plätſchernden Waſſers der 
ganzen ländlichen Szene etwas 
überaus Anmutendes und Erfriſchen⸗ 
des, ließ Erinnerungen an köſtliche 
Stunden in freier Natur wach 
werden und ſiärkte fo die Illufion. 
Die Koftüme waren bon jener abs 
ewogenen Farbenharmonie, in der 
ie gute englifhe Bühne exrzelliert. 
Zeilweile wurden antike Koftüme, 
teilweife mittelalterlide benutzt; 
gemeinfam war beiden die Pracht, 
und fie gaben ein buntes, aber 
nicht ſtörendebuntes Ganze Ein 
wirflidies Märchen tat fi jo vor 
unjern Augen auf. 

Auch dramaturgiihd Hat Tree 
eine kluge, borfihtige und, was 
ihm hoch angerechnet Hei, pietätpolle 
Hand in dieſer Aufführung be⸗ 
wiefen. Er bat aus den fünf 
Alten des GStädes drei gemacht. 
Beſäße feine Bühne die Einrichtung 
der Drehbühne, diefe drei Alte 
Den ohne Baufe geipielt und 
adurch a da8 Häufige Abreißen 
und Neujpinnen des Fadens noch 
mehr vermieden werden Tönnen. 
Semand hat die PDrehbühne in 
diefen Blättern als zur Schablone 
führend kürzlich verurteilt. Ach 
Iann feinen Argumenten nicht beis 
fiimmen.. Warum foll e8 nur 
möglich fein, dreiedige, ſteis gleich 
groge und gleich geformte Szenen» 
bilder auf der Drehbühne darzu⸗ 
fiellen? Warum fol e8 unmöglid 
fein, dur allerlei Einbauten das 
Dreied in ein Viered, ja, wenn es 
nötig tft, in ein Vieleck zu ver⸗ 
wandeln? Warum unmöglich, die 
Größe der Szene zu wechſeln? 


Die Ehaubüßne 


Gerade bei großen, weit fi öffnen» 
den Bühnen ließe fih mit ge 
der Drehbühne, indem auf ihren 
beiden Seiten 3. ®. irgend eine 
Drnamentation fi an den Bühnen» 
rahmen anſchloͤſſe, auch eine intimere 
Innenſzene bieten. Ob ſolche Vers 
ſuche mit der Drehbühne fhon ans 
eftellt worden find, weiß ich nicht. 
Sur Schablone führt fie aber, 
meines Erachtens, nur ber, der fie 
als unabänderlih gegeben hin⸗ 
nimmt und ihre Mögligleiten nicht 
erwägt und nützt. Doch daB nur 
nebenbei... Die erften drei Afte des 
Stüds waren alfo in einen einzigen 
gulammengegagen toorden, der mit 
er großen Gerichtöfzene in ge⸗ 
waltiger Steigerung, auf die au 
vorzüglich Hingearbeitet wurde, ab» 
ſchloß. Der zweite Alt — fümtliche 
Szenen im Böhmerland — litt an 
dem Einſchnitt nah der erften 
Szene, der Ausjegung Perdiias. 
Die Tat aber, wie ber nolog 
des Vaters Leit bier wieder ges 
eben wurde, ſchwächte dielen 
ru erheblih ab. Der letzte Alt 
beftand aus zwei Szenen. Die 
Szene, in der dur Edelleute und 
durch Autolycus manderlei Er⸗ 
klaͤrung der Borgänge gegeben 
wird, fiel, ſchwerlich mit Res 
rechtigung, weg. Hier fonft nicht 
felten beliebte Zutaten gab es 
faum, und die wenigen waren gut 
und im Sinne des Stüds gehalten. 
So begann und ſchloß dad Stüd 
3. B. ſehr effektvoll mit einer alt» 
griehilhen Hymne auf Apollo, die 
bon weißbärtigen Brieftern gefungen 
wurde. 

Dad Spiel der Darfteller war 
im großen Ganzen einheitlih er⸗ 
haut und im gügel gehalten, 
Einige nicht ganz berechtigte Roten 
fhliden fih in der ländlichen 
Szene, dieſer Paftoraliymphonie 
in Shakeſpeares eigenem Warwick⸗ 
ihire, ein. Ellen Terry bot eine 
große, eine rübrende, pulſenden 

end volle Darſtellung. Sie 
wagte nicht, fie mußte die Trabition 


Die Schaubähne 


801 





ber GSiddon? » Hermione brechen. 
Sie bat immer nur fi feldft, die 
Beibliche, geben Tfönnen. So war 
ihre Hermione gang Weib, ganz 
liebended Weib, voll Fröhlidyleit, 
— —— Froöhlichkeit in ber 
erften Szene, voll tiefen Schmerzes, 
aber doch innerer Feftigkeit im Ge» 
ühl ihrer Reinheit in der Gerichts⸗ 
zene. Am tiefiten aber padte fie 
in ber legten Szene, als fie don 
ihrem Biedeftal Gerabftieg und den 
vor ihr Inienden Gatten und bie 
endlich gefundene Tochter voll reiner 
Seligkeit des — ens und Neu⸗ 
gewinnens in die Arme ſchloß. 
So muß Shakeſpeare, als er zu 
feiner Heimat Fluren na % 
manden ftürmifhen Iondoner 
Jahren enblich zurüdfehrte, fo muß 
er die Arme gebreitet haben, als 
er die alte, felige Stätte wieber 
bor ſich ſah, und in dem Sinne 
ſchrieb er feinen Schwanenfang, 
das Märchen ſeines Winters, der 
fo bald enden folltee So taudte 
bier die Terry ganz in feinen Geift 
ein und fduf einen jener gan 
feltenen Momente hödfter Kun 
und hoͤchften Lebens. Run wird 
wohl ihre Darftellung zur Tradition 
werden. Wenn die Nachfolgerinnen 
fie mit eigenem Leben erfüllten, fo 
wird man ſich wahrlich freuen dürfen. 

Ein Faltor, der mir zum Teil 
ſtörend auffiel, war die zu häufige, 
biee mehr und mehr beliebt 
werdende, melodramatiſch wirkende 
Begleitmufl. Daß einige Mufil 
da und Dort in diefem und in 
ähnlichen Stüden angebradt ift — 
an einer Stelle, wo bie Statue 
um Leben zu erwaden fcheint, ift 
e ja fogar vorgeſchrieben — ift 
nicht zu leugnen (man dente 3. 2. 
auch an Beethovens Egmontmuff), 
aber nur feinftes Kunftempfinden 
fann bier die rechten Grenzen 
finden. Weiche, ſchmiegende, förm- 
li Ihluchgen e Muſik an allerlei 
lyriſchen Stellen tötet die Lyrik 
und ruft an ihrer Stelle Senti⸗ 
mentalität bervor. Dagegen war 


einige Zwiſchenaltsmuſik, fo nament⸗ 
li die — Tänze in Dr. 
Cowens Bearbeitung vor der länd» 
liden Szene überaus erfreulich. 
Sie zeigen, wie ſehr Tree in jedem 
Detail bemüht it, etwas Werts 
volles, Stimmungbebendes, zum 
Ganzen fid) Fügendes zu geben. 
Dad „Wintermärhen“ in feiner 
neuen Gewandung muß ihm zum 
Ruhm angerechnet werden. 
Frank Freund 


Srankfurt am Main 

Bon Frankfurt am Main, das 
im Auf einer Kunſiſtadt fteht, hört 
man außerhalb nur fehr Wenig. 
Das mag an den Franffurtern 
liegen, die nicht gerne bon ihren 
Borzügen ſprechen, am wenigiten 
aber von ihren Fehlern. Der Alt» 
franffurter fühlt fh auch heute 
a als Republikaner; er hat einen 





Abſcheu dor allem Preußiſchen und 
haft Berlin wie die Sünde. Daß 
man von unjern Theatern nicht 
viel fpricht, Liegt an der Leitung, 
die es trog der reihen Dotierung 
nicht berftanden hat, fi zu eman⸗ 
ipteren. Man ift ja in der Provinz 
immer vorſichtig gewefen, man läßt 
Ei die Berliner vortangen und 
ehält dann die —— Sprünge 


für ih. In diefer Beziehung alſo 
nd die Frankfurter feine Anti⸗ 
Mens. Und dennod könnte 


man am Main etwas leiften, wenn 
man nur den ermitlihen Willen 
bättel Emil Elaar, der Intendant 
unſers Schaufpielhaufes jeit ſteben⸗ 
undzwanzig Jahren, ift ein Mann 
bon Geihmad und Verſtändnis; 
er würde wohl etwas ſchaffen können, 
wenn er nicht den Fehler beginge, 
ed allen recht machen zu wollen. Ein 
Theaterdireltor, der gewiflen Ein- 
fläfterungen intereffierter Cliquen 
gegenäber nicht taub bleibt, kommt 
ganz bon ſelbſt auf eine faliche 
Bahn. Unſer Theater, als einzige 
Schaufpielbähne einer Stadt mit 
340 000 Einwohnern, muß natürlich 
alle bringen; e8 muß die Klaſſiker 


Die Ehaubühne 





ie en, darf dad moderne Schaus- 
piel nit vernadläffigen und 
braudt auch das heitere Auftipiel 
ſowie ben Schwank. Die Snftitution 
— unſer Theater ift ftädlifches 
Eigentum, wird aber mit Sub» 
vention durch eine Theater⸗UAktien⸗ 
ejellichaft verwaltet, die ziemlich 
elbftändig fchalten und walten 
darf — bringt es mit fih, daß 
Strömungen ſich geltend machen, 
denen fein Theaterleiter voll» 
— entziehen kann. So wurde 
Ende der legten Saiſon gewünfcht, 
man möge literariicher werden. 
Was damit gemeint war, weiß bis 
— Augenblick niemand. Man 
ann aber unmoͤglich verlangen, 
daB die eine Bühne Frankfurts 
mit fo viel NRovitäten heraus 
fommt, wie etwa vier berliner 
Theater, von denen jedes einzelne 
— eine Spezialität p egt. 
Elaar Hat ja viele Sünden be 
gangen; er madte ed wie Brahm 
und blieb bei einigen zugfräftigen 
Autoren, bei Sudermann, Haupt» 
mann, Philippi, Schnigler, Blumen- 
tbal und Fulda. Andre eriftierten 
e ihn nicht. Jetzt endlich bat er 
und mit Hirfehfeld und Hofmann» 
tbal bekannt gemadt und nad 
wei Jahren es zur Premiere der 
Seijermanzfien Kettenglieder“ 
ebracht. Das ifl immerhin ein 
*2 wenn er auch nichts 
edeutet ohne eine gründliche 
Reform unſrer Perſonalverhältniſſe. 
Dieſe nun wurde durch die Aus⸗ 
ſchiffung des Iangjährigen Ober⸗ 
* Wolfgang Quinde ein» 
eleitet. An feine Stelle trat Dr. 
arl Heine, der fünf Jahre unter 
Berger — — hat, 
und der er ein Ibſen⸗nſemble 
durch Deutfhland und bie Schweiz 
führte. Am Donnerdtag bat der 
neue Herr mit ben , Kettengliedern“ 
debütiert. Was er geboten hat, 
war gut, aber keinesfalls über- 
wältigend, denn es ſcheint, daß 
Herr Heine in der Natur nur bie 
Extreme fennt. Stimmung aber 


weiß er zu verbreiten; er arbeitet 
wie ein Kleintünftler, dem fein 
Detail unwichtig erfheint. Jetzt 
wird — ſein, wie der 
Neuling das Repertoire beeinflußt! 
Er bringt uns zunächſt Frank 
Wedekind und von Thomas Nann 
„Fiorenza“. Wird er uns auch 
noch junge ſiarke Talente der 
Schaufpie funft bringen, dann kann 
er ein Faktor in unſerm Kunft- 
leben werden. Denn nichts ift 
leichter als bier eine Heimſtätte 
für alle die zu gründen, bie in 
Berlin niht zu Worte kommen 
Innen. Auf allen Gebieten ift 
eine Dezentralifation bon Vorteil, 
namentlich aber auf dem Gebiet 
der Kunft, denn dadurch beugt 
man Cliquenbildungen vor. Schon 
aus diefem Grunde bereiten jet 
Literaturfreunde die Gründung 
einer dramatiſchen Geſellſchaft vor, 
die erfriihend wirken muß, wenn 
5 ed verfteht, neue Werte zu 
haften. Julius Wert heimer 


Granzsfifge Shebruchs Romoͤdien“ 
Ebmond Bicard Hat einen 
a bon fünfundsiwanzigtaufend 
rancs für ehebruchsfreie franzöftiche 
Stüde ausgefett. Alle fittenreinen 
Splitterrihter erhalten Hulfs⸗ 
truppen in ihrem Rücken und 
triumpbieren laut. Dod wohl zu 
früh. Eine fo ungeheuer verbreitete 
Gattung Wie dieſe ift aus 
mädtigerm Antrieb entitanden 
ald aus dem Unterhaltungäbe- 
dürfnis und der Lüfternheit der 
Menge oder aus dem ſpekulativen 
AS a der Autoren. 
Diele Gattung iſt auf edtem 
Heimatboden erwachſen, ihre 
Burzeln liegen in der Rationalität 
und in der Zeit, und ein Preid- 
ausſchreiben wird fie jo wenig aus 
der Welt fchaffen oder aus der 
Mode bringen, wie ein Verbot. 
Herr Picard und die deutſchen 
Dunfelmänner machen nun merk⸗ 
würdigerweife denſelben Fehler: 
fie werfen alles in einen Topf; 





Die Shaubähne 


bie ganze Richtung paßt ihnen 
nit. Und doch iſt zwiſchen den 
einzelnen Arien de8 modernen 
Konverfationzftüdes ein Unterfchied 
wie zwiſchen Manpaflant und 
Bhilippi. Ehebruchſskomodien! Faft 
ſcheint die erfte Hälfte des Wortes 
mit ihrem eindeutigen, moralifieren- 
den Beigeihmad die zweite zu 
verneinen. Und doch eben au 
bier, ganz abgeieden bon den uns 
— orzũgen des fran 
ſiſchen Eſprits und Geſchmacks, die 
allen gemeinſam find, neben den 
anf 8lofen Unterhaltungstomö- 
dien folde, die nichis Geringeres 
find als ein Zeitbilb in mehr oder 
minder fatiriidem Gewande. Sie 
find als hnenwerke geeignet, 
mit ber Fernwirkung und Bublizität 
des Theater PBrobleme, die unire 
Zeit mehr als eine frühere be- 
wegen, in breitefter Öffentlichkeit 
u diskutieren, und ala Komödien 
a3 rechte Mittel, mit ihrem Gegen» 
ftand zu unterhalten, ftatt zu ſchul⸗ 
meiftern. 


Auch für ihren Erfolg in 
Deuiſchland foll man billigeriveife 
noch andre Gründe als nur bie 
Bilanterie der Situationen und die 

weidentigkeit des Dialogs juchen. 

ie ftellen in dem Spiegelbild, das 
das Theater dem Zeitalter vorhaͤlt, 
eine wejenilihe Ergänzung nad 
einer Seite dar, die im bramatifchen 
Schaffen der lebenden deutiden 
Bühnenfcriftfteller fehlt, und wir 
werden für dieſe Note wohl 
immer auf die franzoͤſiſche Pro- 
venienz angewiejen fein. 

Ebenfo wie den deutſchen Schrift» 
ftellern, ſcheint unſern Darſtellern 
und Regiſſeuren die Be fähigun 
für dieſes Genre verfagt. us 
man nit immer wieder ſehen, 
daß fie die Meifterwerle ber 
franzöffhen Schwanfliteratur mit 
plumpen deuniſchen Machwerken 
über einen Leiften ſchlagen?! Gebt 
nit eben das fatiriihe Element, 
das in der geiftuollen Behandlung 
eined® Donnay, Capus und anbrer 


den tünftlerifchen Heiz der Gattun 
ausmacht, fietd verloren? Pu 
man nit fogar in dem dor 
nehmen Nabmen, in den dieſe 
Stüde meift geflellt find, felbft die 
einfachſten Formen des gejellfchaft« 
lichen Verkehrs vermifien? Hier 
wird? immer Wieder unter dem 
Einfluß des deutſchen Schwants 
und wobl aub um der niebern 
Anftintte des lieben Publikums 
willen gegen den Geift der Kunft 
gr) t, und e8 wäre hohe Zeit, 
aß bieler Sunftgattung ein Regie⸗ 
fünftler erftünde, um für fie den 
Stil zu ſchaffen, der ihr gebührt. 
Bom Allgemeinen durh zum 
Belonderen: Refidenz- und Trianon⸗ 
Theater haben in der vorigen Woche 
neue Siücke aufgeführt. Beide 
Theater dienen dem Vergnügen der 
Einwohner, und beide laffen nur 
den Heiterkeitsbarometer als drama⸗ 
turgiſchen Maßſtab gelten. Nur daß 
das Reſidenztheater alles auf bie 
zwei Beine feines direliorialen 
Stars fielt. Richard Mlerander ift 
mel al® was er im allgemeinen 
in jeinem Xheater bedeutet: er ift 
ein Künftler nicht allein von zwin⸗ 
gender vis comica, fondern aud 
bon bedeutendem Charakteriſierungs⸗ 
vermögen — das bat er gulegt im 
„Prinzgemahl“ bewiefen. Und nicht 
er, fondern das Publifum, dad nur 
dann nach dem fernen Often pilgert, 
wenn er jpielt, und unzufrieden ift, 
wenn er nicht mindeftens einmal 
zum Mod aud die Hofe in den 
Händen einer modernen ———— 
zurückläßt, iſt ſchuld, daß dieſer 
Darfteller jede Hauptrolle bee 
Rückſicht auf feine darſielleriſche 
Snbipidualit ernimmt und in 
der Schablone zu erftarren droßt. 
eilih, daß nun nidt wenigſtens 
ei der Auswahl ber Stüde dieſe 
——— Rücſicht geübt 
wird, muß der Direktor vertreten, 
und wenn es nicht Kitelfeit und 
GSeldfiverfennung des Darftellers 
ift, fo ift e8 eine bedauerliche Hint- 
anfegung tänftllerifher Rormen um 


304 


Die Shaubähne 





des Geſchäftes willen. Tatfählich | drud, als fähe man die fünfzigfte, 


fheint man an diefem Theater der 
Kunft Teinerlei Rechte mehr einzu» 
räumen. Wie wäre ed fonft 
möglib, daß in der limgebung 
des Direktors nicht ein einziger 
Schaufpieler zu finden ift, der ihm 
künftleriſch auch nur nahe fommt, 
ja, daß felbft die ebenbürtige 
Bartnerin (im allen Altersftufen) 
fehlt, daß die Enſemblekunſt ledig. 
ih in dem Wirbeltempo bejtebt, 
da3 freilid an deutſchen, Reſidenz⸗ 
theatern“ allgemein daB einzige 
Ausdrudsmittel für den Stil der 
franzöfiſchen Komödie gu fein 
fcheint, und daß felbft die ſzeniſche 
Ausftattung, obwohl fihtlih nicht 
geipart wird, inbezug auf Dekora⸗ 
tionstechnit wie auf Gefhmad der 
Architektur und Innenausſtattung 
weit hinter dem zurückſteht, was 
anderswo gezeigt wird? Hier 
ift es noch möglich, daß eine Bade⸗ 
wanne mit Doude auf die Wand 
— gemalt wird |] Andre Beilpiele 
liegen fi) häufen. Aber ofien- 
bar liegt Abfiht zugrunde: Die 
Wirkung wird bier nur im Spiel, 
in der Ausarbeitung der Situations⸗ 
fomif, in dem alle toten (d. 5 nicht 
„wigigen“) Buntte des Dialogs und 
der Handlung überftrudelnden Wirbel 
und in Der Ausdeutung und 
Nüancierung der eindeutigen Bointen 
geſucht. Nichts ift zu derb, zu frech 
oder aud nur zu unnatärlid im 
Arrangement. Daher hat man ſchon 
in den erſten Vorſiellungen den Ein⸗ 


weil der Probendrill ſich im Tempo 
und inebeſondere im Einſatz aufs 
Stihwort bemerkbar madıt, und die 
tötlide Gleichmäßigkeit des Reper⸗ 
toired, die nur felten durch einen 
Durchfall wohltuend unterbroden 
wird, bat mehr oder weniger allen 
Darftellern dad Kainszeichen autor 
matifher Schablone aufgedrüdt. 
Komiſch fein um jeden Preis, ift 
die Barole, und wenn man das 
fünftlerifch gelten laſſen fTönnte, 
müßte man die raffinierte und 
toutinierte Technif der Regie an⸗ 
erfennen. ©o freilich bleibt im beſten 
Halle felbft dem Kritifer nur das 
Geftändnis Abrig, daß er ſich amüfiert 
habe. Aber auch das ift nad der 
jüngften Novität „Xriplepatte” — 
Schwank von Triitan Bernard und 
Andre Godfernaur — nicht zu jagen. 
Der bedeutend angenehmere 
Eindrud vom Trianon»Theater wird 
nit allein dadurch hervorgerufen, 
daß ed im „Hausfreund” von Flerd 
und Caillavet ein wirklich geift- 
volles, pointenreihe® Luſtſpiel ges 
funden hat. Wohltuend beräßrt 
don vornherein die vornehm⸗ge⸗ 
ſchmackvolle Herrihtung der Szene 
und ein forgfältig ausgewähltes 
und geſchultes Enfemble, da8 dem 
—— Milieu eniſpricht. 
Auch die Ausarbeitung des Dialogs 
und des Zuſammenſpiels offenbart 
Verdienſte der Regie im Sinne der 
einleitenden Ausführungen. 
arſyas 





Aus dem Inbakt der nachſten Nummer: 








Hülfen und 
g° ſperle Theater 
und ſchau 


aikowskys Hamlet Bon ©. J. 

er ren Bon Hermann Bahr 1. 

er Stoff Der Scaufpielkunft Von Julius Bab ö 

Die Drehbühne als Dramaturg Bon Kaärl⸗Ludwig Schröder 
Gregor Bon Georg Bräner 


Fi Schlenther Bon Willi Handl 


Heransgeber und veramwortlicher Rebakteur;: Siegfried Jacobſohn in Berlin. 
In Deſierreich⸗ Ungarn für Herausgabe und Redakltion veranutwortlich: Hugo Heller, Wien I. 
Bauernmarkt 8. — Berlag Deſterheld & Go., Berlin W. 185, Bießenburgerftraße 60. 


4. ORtoßer 1906 


UI. Jaßraang Nummer 40 
— MEN; 















(Dauf Schkentber 


Vir constantissimus ille . . . Eicero jagt das einmal bon irgend« 
einem Herrn Caffius, für den er ein fchmeichelhaftes Beiwort braucht ; 
da aber fonft nichts recht Berühmtes don ihm zu vermelden weiß, nennt 
er ihn: Jener jehr beharrlide Mann. 

Sener fehr beharrlide Mann, der nun feil achteinhalb Jahren die 
Verantwortung für die Fünftleriide Form des Burgtheaters bat, der 
Direltor Doktor Baul Schlenther, wird von feinen vielen Feinden aus 
inem Grunde fo fehr geicholten, als wegen feiner Beharrlichkeit. Er 
hätte im Ausbau des NRepertoires nit fo ſäumig, in der Ergänzung 
Perſonals nicht fo eigenfinnig fein follen; er hätte die Erneuerung 
e3 Klaffiihen ſchneller und energiſcher durchführen, den Reichtum an 
modernen Werfen kühner und bedeutender aufbauen follen; er hätte 
das, was er unierließ, nicht fo Bartnädig unterlafien, dad, was er tat, 
nit jo bedädtig tun follen; er hätte nicht fo lange und nicht fo vor» 
fihtig Direltor bleiben, er hätte nicht fo beharrlich fein follen. Unter 
Feinden, die fo reden, find einzelne don höchſtem menſchlichen 


5 


Bert, find einige von fohärfftem kritiſchen Verſtand, ift mander von un» 
taftbarer Aufrichtigfeit ded Urteild. Wenn fie, wie ih meine, bon 
der Hige und Härte ihrer Feindfhaft zu weit getrieben werden, fo 
muß ihnen irgendwie, aus tiefern Gegenfägen ber, ein Recht zu ſolchem 
Unrecht gegeben fein. 
„ Meine Überzeugung ift: Es liegt ein dauernde und erbarmungs⸗ 
loſes Mißverftändnis vor, feitdem Schlenther und die Wiener auf⸗ 
einander zu adten haben ; ober eigentlih ein Mibverhältnis der Ges 
fühle, das fi) faum in Worte faffen, gewiß nit in Worten regeln 
läßt. Als er zu und kommen follte, wurde Burdhard wie ein unbots 
mäßiger Beamter forigefchidt. Der allgemeine Aufruhr des literarifchen 
Wien rief den Geftürzten zum Märtyrer der modernen Kunftbewegung 
aus. In großartiger Eintracht ftanden, vom alten Speidel bis zu den 
jüngften Neuerern in der Kunft, feine plöglichen Verehrer Hand in Hand 
um ihn — mit dem Nüden zu Paul Schlenther. Esſs war ein recht 


306 Die Shaubähne 





kühler Empfang, niemand kann e8 leugnen. Daß der Eintretenbe dabei 
nicht fehr warm geworben ift, wird faum verwundern. Auch Burdharb 
wurde ja mit fauern Mienen empfangen, als er fam. Als er ging, war 
es aber, als müßte man den einzig möglichen, oder doch den Heften 
Direktor fortlafien. Das Hatte fi fo gründlich gewendet, weil Burd«- 
hards Weſen während ber Jahre feiner Direktion den jungen Wienern 
als ein liebenswürdig verwandieß aufgegangen, und weil feine Berfon 
am Enbe diefer Jahre, das für diejenigen, die es berbeiführten, immer 
ein unrähmliches bleiben wird, glorreih in Schu gu nehmen und herz» 
haft zu verteidigen war. Schlenther aber braudte Teinerlei Schu ober 
Verteidigung. Er war don den Mächtigen berbeigerufen, die fich etwa 
fagen modien: Run bringen wir feldft einen Revolutionär, damit er 
unfer Dann fei und Do vor den Lärmmachern bei und Ruhe babe. 
Das erwies fi als Irrtum. Denn diefe Ruhe war gleich fo unheim⸗ 
lich und fo froftig, daß fie den neuen Mann wohl etwas nerpds machen 
mußte. Man liebt in Wien die Umftürgler nicht, die oben akkreditiert 
find. Da muß fi einer entideiden, mit feinen Taten ungweibeutig 
hinauf oder hinunter greifen. Dann Iann er, als Mann des unbeug- 
famen Gewiflen®, oder fogar auch als Mann bes unverantwortlicden 
Machtgefühls, angefehen und beliebt werden. Er muB nur eine farbe 
tragen, ein Geficht zeigen, nad) einer beftimmten Richtung hin Träftig 
ausſchreiten. Jener ſehr bebarrlide Mann aber, norddeutih und gründ⸗ 
ih, Aberzeugt, man mäßte das Erdreich erſt näher kennen lernen, be- 
dor man Pflug und Saat daran verwendet, tat zunächſt feinen einzigen 
Iennzeichnenden Schritt. Er Hatte fih gleih gu Anfang, als „Horatio 
des Burgibeaters”, auf einen Boften der Beobachtung und Beratung 
bingeftellt und meinte wohl, diefe kluge Beſcheidenheit würde ben ftolgen 
Burgtbeater-Wienern wohltun. Das wäre auch bdenfbar gewejen, nur 
hätte er fie im nächſten Moment ſchon durch irgend eine unerwartete 
Kedheit zur leeren Phraſe mahen müflen. Denn Leute, auf die der 
Verdacht fällt, daß fie wirflih und in allem Ernſt beicheiden fein 
wollen, find in Wien ganz und gar unmöglid. So ift zunächſt zwiſchen 
Direktor Schlentber und den Wienern fogufagen jener leere Raum ent» 
ftanden, der no Heute klaffend erxifiiert. Man fiebt und hört nicht 
Binüber. Die Führung ded Theater mag gefallen oder nicht; für das 
Bublitum ift biefer Führer feine Perfönlichkeit, fondern ein Rorddeuticder. 
Und die Literaten haben wohl das Gefühl: Wenn Burdbard als 
guter Beamter angeftellt wurde und als Nebolutionär geben mußte, fo 
ift Schlenther ald Mebolutionär gelommen, um als guter Beamter zu 
bleiben. Aber in Kunftdingen find den Ofterreihern die Beamten gar 
nit lieb. Dieſes froftige Schweigen, diefe mißtrauifhe Zurückhaltung 
muß aud auf den Menſchen, dem fie galt, nit wohltuend gewirkt 
haben. Man mag, fo ſehr man will, ein Mluger Mann, ein beſcheidener 


Die Shanbühne 807 





Mann, ein in fi gefefteter Mann, ein unerfchätterliher Mann fein; 
man wird do, wenn man die Hände zur Arbeit vor die Dffentlichkeit 
ausftredt, von der Kälte folder öffentlichen Sntereffelofigkeit ein wenig 
angefchauert werden und erftarren. Ein paar erfte Verſuche fehlugen 
fehl; da kamen auch die Berfchiedenheiten des Gefhmadd in Frage. 
Und fo bat, glaube id, Paul Sclenther langfam das Vertrauen zu 
ben Wienern verloren, weil er ihr Vertrauen zu feiner Beharrlichkeit 
nit gewinnen konnte. Das gilt vom Publikum. Literatur und Kritik 
aber, fünftlerifch unbefriedigt und perſönlich aus mander Heinlihen und 
mander ernftern Urſache gereizt, taten feindfelig aus ihrer Reſerve 
bervor. Flugs ſchloß fih ihnen alles an, was feinem efeln Geifer 
einen weithin fihtbaren Pla zu finden hoffte; was feinen Heinen Ehr⸗ 
geiz mit der Verunzierung und Berdädtigung andrer ernährt; was 
toben und fpuden und fuchteln muß, damit man nur merke, daß e8 auf 
der Welt fei. Ein unbegreiflider Lärm entftand. Die Gebäffigen 
reizten einander zu unbegreifliher Wut hinauf, auch die ehrlich Er⸗ 
zürnten verloren jede® Maß, nit nur der Tadel feiner Leiftung, 
fondern auch das Lob irgend eine® andern wurde giftig gegen 
Schlenther abgeſchoſſen, jede Schrante der Sachlichkeit war eingeriffen, 
gegen feine Berfon, gegen feinen Verkehr, gegen feine literariſche Ver⸗ 
gangenbeit, ja gegen feine Art zu eſſen und zu trinken tobte die bes 
finnungsloje Wut der Schreibenden. Es war, als gälte es nicht mehr, 
dad Burgtheater auf einen rechten Weg zu bringen, fondern Wien bon 
einem Ungeheuer zu befreien. Damals mußte wohl jeder, dem die all- 
gemeine Raferei dad Urteil nicht verwirrt Hatte, im tiefften Innern 
fühlen: Diefer Mann kann Wien nicht Tieben lernen, kann nit mit 
bollem Herzen für ung und unfer Gefallen ſchaffen; man madt e8 ihm 
unmöglid. Ein andrer hätte vielleicht durch eine überrafchende Tat ein 
Umfhlagen der Stimmung erzwungen, hätte duch ein unerhörtes 
fünftlerifhe8 Unternehmen ftärkfte ſachliche Gegnerſchaft entzündet, um 
fanatifche perfönlihe Anhänger zu gewinnen; denn das tft in Wien 
immer fo. Aber während Wien irgend eine zwingende Außerung feines 
Zemperamentd bon ihm erwartete, wollte Schlenther bebarrlich bleiben, 
langfam und fiher aus der vulkaniſch zerftörten Gegenwart in eine ge» 
ordnetere Zukunft fireben. Dieſes Mifverftändnis oder dieſes Miß—⸗ 
verhältnis im Gefühl ift, fürchte id, heute noch immer nicht befeitigt. 
Freilich, bedeutend rubiger ift der Kampf feither geworden. Die 
Schande des pöbelhaft perfönlihen Anflegelns, worin fi das niedrige 
Raubzeug ber Kritit gefiel und no immer gefällt, muß wohl ben 
würdigern unter feinen Gegnern biefe Iegten zwei, drei Jahre her 
{Kon in die Seele gebrannt haben. Ahr Tadel, der fo lange nur er- 
bitterte Serabfegung gewefen ift, wird nun mehr ‚und mehr ein- 
ſchraͤnkendes Urteil, jahlider Einwand, ruhiges Verneinen aus ruhigem 


808 Die Shanbühne 





Zuſchauen. Und hie und da hört man verwundert ſchon ein ftille Zob, eine 
Anerfennung ber eifrigen und beharrlichen Arbeit. Siehaben fi abgefunden, 
ſcheint es Zum minbeften ift nie und nirgends mehr die Rede davon, daß 
diefer höchft gefährlide Mann um des Fünftleriiden und feelifhen Heils 
der ganzen Stabt willen fofort von feinem Bla entfernt werden 
müßte. Das ift bei den Wienern immer jo: Wenn ihnen was nidt 
recht ift, fchreien fie; wenn e8 nicht gleih geändert wird, ſchreien fie 
noch viel mehr; wenn es dann aber noch immer nicht geändert wird, 
laſſen fie e8 fein und gewöhnen fi. So wird bei ung der Beharrliche 
nur felten populär, aber er behält meiſtens recht. Schlenther bat fid) 
vor ber reigbaren Gegnerſchaft des fchreibenden und bor der unerſchütter⸗ 
lien Gleichgiltigleit des zufhauenden Wien in den engen Kreis feiner 
GSetreueften und unter den Schuß feiner böfifhen Behörde zurüdgezogen. 
Bon bier aus fucht er nun, ungeftört und unbefümmert, fein Inftitut in 
feiner bedädhtigen Art und nach feinen langſamen Plänen, ohne Tiber- 
ftärzung der Dinge und vor allem ohne Gefährdung feiner Perſon, fo 
gut e8 gelingen will, emporgubringen. Und das Publikum kommt berbei, 
die Kaflen füllen fih, die Hofbeamten lächeln; fie find entzädt, daB die 
Preſſe fi) wieder einmal vergebens gegen fie und ihren Mann bemüht bat. 

Aus dem Burgtheater, daß Jahrzehnte lang die erfte deutſche Bühne 
war, ift nun das erſte deutiche Hofthenter geivorden. Das ift ein ſchmerz⸗ 
lich verminderter Titel; aber ed bleibt zu unterjuchen, ob an dieſer Ber- 
minderung, wie behauptet wird, Paul Schlenther die meifte Schuld trägt. 
Um einzufehen, wie unhaltbar das ift, muß man fi nur einen Moment 
lang mit den Theatern befaffen, die jett von radilalen Barteigängern 
der Moderne als erfte vor dem Burgtheater genannt werben. Das find, 
was Macht und Einheit der gefamten Darſtellung anlangt, Brahms 
Schaufpiel, und was bie Kühnheit der literarifchen Neuerung und die 
Kunft der Infzenierung betrifft, die Bühne Reinhardis. Sonft wird 
wohl kaum ein Theater auf deutihem Boden mit dem unfern aud nur 
entfernt in Vergleich zu bringen fein. Jene beiden aber find Schöpfungen 
unfrer Zeit. Sie find auf einem jungfräulich traditionglofen, ausgeruhten, 
feimereichen Boden aufgewachfen, in dem ein klarer und beivußter Wille, 
von der Atbmofphäre der Iiterartfchen Gegenwart begünftigt, bauen konnte, 
was ihm für feine Zeit gedeihlih und erreihbar fhien. Der Wille war 
ba, und fo wurde und wuchs es in jenem Boden. Ber unſrige aber jah 
ander? aud. Da lagen bie großen Trümmer des geborftenen Tempels 
der Vergangenheit und trogten dem auflodernden Pflug. Was an 
Aungem und Reuem dazwiihen heraufwachſen wollte, war vielfach bon 
ber leichtumwoölkten Sonne höfiſcher Sunft abhängig. Und diefe blidte 
nicht gerade ftrahlend und herzlich warm auf daß, was bie letzte Zeit 
künftleriſch und dichterifch emporgebracht hatte. Der Unterihieb zwiſchen 
Hoftheater und nationaler Bühne, der bis vor einem, Bierteljahrhundert 


Die Schaubuhne 809 





eiwa no kaum berebet worden war, wurde jest plöglich ſcharf und ein⸗ 
fneidend. Andre Menſchen, andre Sitten, eine andre Luft fam in das 
Drama der jungen Geſchlechter, und die Frage war, ob ber höfiſche 
Geſchmack, befien Wort ja nicht überhört werden durfte, bamit ein» 
verftanden fein oder fih dagegen auflehnen würde. Burdhard war ber 
erfte, der dieſe Frage mit aller Entjchiedenheit angefchnitten bat; und 
da ihm die Antwort nicht paßte, ging er. Schlenther, gewitigt, bat nie 
fo dringend gefragt, daß eine unzweifelhafte, alfo gewiß wieder ab» 
Iehnende Antwort nötig gewejen wäre. Er läßt e8 beim Hoftbeater 
bewenden und tut vorfidtig, aber unbeirrt, vom Zeitgemäßen hinzu, was 
die loderer und locker werdende Tradition aufnehmen will. Wo die 
gewaltigen Alten im Enjemble Platz machen, läßt er, ein kluger Erzieher, 
die Jüngeren und Jungen vorrüden; und es find ganz prächtige Naturen 
und eigene Temperamente unter ihnen. Er bat Teinen neuen Stil ge 
fhaffen, wie Brahm; aber er bat auch Teine neue Literatur zur aus⸗ 
fhließlihen und ungehemmten Entwidlung feiner Schaufpielträfte be» 
fommen. Er bat fein neues Prinzip gefunden, wie Neinbardt; aber er 
hat auch nicht junge, tradilionslofe Künftler als williges Material für 
fühnfte Verſuche vorgefunden. Mit einem Enfemble, das fi mit den 
neuen Formen der Kunft eben noch außeinanderjegte, mit einem Repertoire, 
das fih allmählich aufzehrte, weil es feit langem ſchon zu wenig frifche 
Zufuhr erhalten Hatte, ſah er fi) zwiſchen den Hochmut, der auf die 
verwitternde alte Größe pochte, und die ungeftümen Forderungen 
der Renerer geftellt. Die alte Größe wieder zu errichten, wäre wohl 
ein Bott mädtig genug gewefen. Die Forderungen der Neuerer zu 
befriedigen war kein Menſch imftandbe, der Hoftbeaterdireftor fein und 
bleiben wollte. Es ift möglich, daß irgend ein genialer Künftlergeift da 
nod einen Ausweg zur allgemeinen Genugtuung gefunden hätte. Vielleicht 
wäre, im bewußien Gegenfag zu den ftolg führenden Berlinern, ein neuer 
wiener Stil zu fhaffen geweſen, der fih aus den noch unverbrauchten 
Lebengfräften der Alten, aus dem befondern Temperament der ungen 
und aus dem ganzen Schwung und Ton der heutigen Wiener Literatur 
gu einer neuen, flarlen, jchönen Einheit hätte bilden laffen. Vielleicht | 
Aber dazu Hätte einer gehört, der genial und ein Dfterreicher ift und 
doch Hoftheaterdireltor fein Tann. Ich weiß feinen. 

Ein ſolcher hätte wohl gar auch dad Mittel gefunden, fi den Vor⸗ 
wurf zu erjparen, der zu den fhweriten gegen Paul Schlenther gehört: 
bie Yerbrödelung des klaſſiſchen Repertoires. Es ift wahr: „Macbeth“, 
„Othello“, „Julius Cäfar” find aus unferm Repertoire verſchwunden, 
und da nun Baumeifter in die Achtzig fommt, werden wir wohl, bis 
Reimers in feine volle Breite hineinwächlt, auch den „Götz“ fo bald nicht 
mehr ſehen. Aber ebenfo wahr ift au: der beroifhe Mann, der ftarke, 
gerade, flammende Held ift von der ganzen beutihen Bühne verſchwunden 


810 Die Schaubuhne 





Der legte lebt no, Adalbert Matkowsky in Berlin. Sonſt babe ih von 
feinem gehört, ber für jo große Verhältnifle, wie die unfrer Tradition 
und unfrer gegenwärtigen Kunſt, möglid wäre. Richt anders ift es mit 
der tragifhen Majeflät und Gewalt der Frauen. Wir haben bie vor⸗ 
nebmfte, edelfte aller deutfchen Tragödinnen, Frau Vleibireu; aber die 
finnlide Flamme fehlt ihre. Vielleicht, daß ein Genie der diplomatifchen 
und erzieherifhen Künfte da dennoch hätte vollwichtigen Erfag ſchaffen 
fönnen. So zieht fi jeder größere Einwand, den man gegen Baul 
Schlenther erheben Tann, bei billiger Erwägung der zwangvollen Ber 
bältnifje immer in das eine Wort zulammen : daß er während der acht 
Sabre und eiliden Monate feiner Direklion nicht irgend eiwas geleiftet 
Bat, was chlehthin genial zu nennen wäre. Jeder Einwurf big etwa 
auf den einen, daß er ald Leiter ber erften wiener Bühne immer fo 
herzlich wenig, jo abfihtlih wenig von der wiener dramatiſchen Literatur 
bat wiffen wollen. Das hätte, wie immer er dieſe Produktion auch ein- 
Ihägen möge, ſchon uns, dem Wiener literarifhen Publilum zuliebe, 
nicht fein dürfen. Denn wir haben zweifellos ein Recht auf die Förderung 
und liebevolle Pflege der Dichter, die bier, bei uns zuhaufe, die größten 
find. Wir wollen und mit ben Erfolgen dieſer Werke vom Ausland 
nicht gern beſchämen laſſen, und fallen fie durch, fo follen fie lieber glei 
auf unfern Theatern, vor unjern unbeeinflußten Augen durchfallen. Aber 
da waren eben perfönlihe Mißſtimmungen hinderlich, die Schleniher 
faum allein verfchuldet Bat. Auch wendet fi das jet zum beflern, feit 
dem Erfolge don Schnitzlers „Zwilchenfpiel*. Und überdied, wenn bie 
Wiener bedauerliderweife fo lange ferne gehalten und verſcheucht worden 
And, fo hat doch ein andrer neuer Öfterreicher vom Burgtheater aus der 
Belt feine erfte große Tat gezeigt: Karl Schönherr, den ich für einen 
unſrer ftärffien Dramatiker halte. 

Es mengen fi eben, hier wie an jedem fohwierigen Amt, dad ein 
borihtig Beharrlicher verwaltet, Fehler und Tugenden, die Not ber 
Umjtände und die Zat des Einzelnen, der Wille der vorwärisdrängenden 
Zeit und die Zähigkeit des einmal Gegebenen ziemlich ungleich und un⸗ 
entwirrbar durdeinander. Aus den zahllofen, vielfach ineinander ver⸗ 
Iniffenen Schwierigkeiten, durch die unfer Burgtheater hindurch muß, bis 
ed wieder zu einheitlicher, muftergältiger Größe kommt, könnte es 
bielleiht irgend ein Genie mit ein paar jähen, verwegenen Griffen 
reißen. Ein verwegenes, aber unbedachtes Xemperament würde es 
gewiß nach kurzen Baltlofen Erfolgen voll Lärm und Widerfprud in 
noch größere, noch ſchwerer Heilbare Verwirrung ftürzen. Und fo ift, 
zwiſchen jenem Genie, das wir nicht haben, und diefem Temperament, 
das fi) intereffant, aber unnütz verbrauchen müßte, in biefer Zeit der 
unrubig peinvollen, noch lange nicht beendeien Entwidelung unfer vir 
constantissimus una zweifellos fehr gefund. Billiı Handl 


Die Ehaubähne 811 


Hamlet 


Wenn unſer Hoftheater Hamlet“ gibt, ſo iſt von vornherein 
nicht zu erwarten, daß der dienſttuende Spielleiter eine neue 
Viſton der Tragödie gehabt Hat. An ſich müßte ed ja möglich 
fein, den „Hamlet" wieder einmal wie am erftlen Tage zu er- 
faffen ; ihn mit Augen zu betrachten, die fih nicht an unzähligen 
ſchlechten Aufführungen trübe gejehen Haben; ihm einen Geift, 
eine Seele und einen Körper zu ſchenken, die den Menichen 
unfrer Zeit bereicherten, ohne Shakeſpeare zu verfälfchen und zu 
verkleinern. Das ift nicht allein möglich, ed iſt auch nirgends 
leichter ald gerade beim Hamlet“. Jedes Kind weiß, warum. 
Ewige Gültigkeit und unerjchöpfliche Bieldeutigleit dieſes Gedichts: 
dad ſagt alles. Ein NRegiffeur von Scarffinn, Gefühl und 
Phantaſie wird fchwelgen und und fchwelgen lafien in einem 
„Hamlet“, der nur ihm gehört. Bon unjerm Hoftheater war aljo 
nicht viel zu hoffen. Die Entwidlung der deutſchen Bühnenkunſt 
geht jeit Jahrzehnten an ganz andern Stätten vor fi. Hier find 
wir nachgerade zufrieden, wenn, weitab von aller eigenwilligen 
Selbftändigleit eined Nachichöpfere, ein Mlaffiiches Werl uns 
wenigftens jeinen Wortlaut verrät. Wenigſtens; noch weniger 
Ihien undenfbar. Aber dad Unbefchreibliche, hier tft es geichehen. 
Herr Grube hat „nur den Geift getötet. Für Herrn Barnay 
ift auch der Budhftabe vogelfrei. 

Bon den Bildern ſpricht man beffer nicht. Wer bei Makart⸗ 
bouquet3 und Butzenſcheiben aufgewachſen tft, muß wol dem alten 
König Hamlet, von dem einzig der Sohn jeine acftbetiihen An⸗ 
lagen haben Tann, jo gräßlich pruntende Wohnräume zumuten. 
Bon der Komparjerie jei eben fo wenig Aufhebens gemacht. Wer 
ohne den Geihmad und die Zwingtraft des Herzogs von 
Meiningen nad; feinen Wirkungen trachtet, muß ſchließlich zu fo 
leblojen und zugleich aufdringliden Gruppen gelangen, wie fie im 
Audienzſaal und in der Schaufpielizene die Bühne überſchwemmen. 
Das war bier nie anderd. Man bat auch nie bemerkt, wie ver« 
fehlt es ift, Hanılet3 atemlofe und atembenehmende Auseinander⸗ 
feßung mit feines Baterd Geift dur den Vorhang mittendurd 
zu fchneiden. Der Geift wintt Hamlet, ihm auf einen abs 
gelegenen Zeil der Terraſſe zu folgen. Bei der Geräumigkeit der 
Schaufpielhausbühne wäre ed ein Leichted, bei offenem, Borhanp 








819 Die Schaubũhne 





bie zweite Hälfte der Szene in die äußerfte Tiefe der rechten Seite 
al8 auf den abgelegenen Zeil der Terrafie hinüberzufpielen, nach⸗ 
dem die erfte Hälfte im Bordergrunde der linken Seite als 
auf der Terraſſe ſelber vor fi gegangen if. Yalt 
hier der Vorhang einmal zu viel, jo fällt er im vierten Akt ein 
mal zu wenig. Iſt jenes Konvention, die ftörend, aber nicht 
gerade ſchädlich wirkt, fo ift dieſes eine Neuerung des Herm 
Barnay, die an Sinnlofigkeit und Kunftverlafjenheit ihreögleichen 
judt. Mit den Worten: „Kommt nad) England!“ geht Hamlet 
ab. GStoßgebet des Königd, der von England Hamlets jchnellen 
Tod erflieht. Vorhang. Andres Bild. Auf dem Weg nad Eng- 
land ftöpt Hamlet auf den Hauptmann des Fortinbras, befien 
Worte ihm unwillkürlich die eigene XTatenlofigleit vor Augen 
führen. „Wie jeder Anlaß mich verklagt und fpornt. ... . Bei⸗ 
fpiele, die zu greifen, mahnen mich: So diejed Heer von foldyer 
Zahl und Stärke, von einem zarten Prinzen angeführt... . Sch 
jeh indeß bejchämt den nahen Tod von zwanzigtaufend Mann... . 
O, von Stund an trachtet nad Blut, Gedanken, oder ſeid ver 
achtet.” Vorhang. Andres Bild. Ophelia, Laertes, Briefe von 
Hamlet, die Eundtun, daß er wieder in Dänemark ifl.... Wad 
wird aud alledem im Schauſpielhaus? Dad Stopgebet des Königs 
ft Hamlet? Ausruf: „Kommt, nah England!“ vorangeftellt. 
Nah diefem Audruf geht Hamlet aber Teineöweg ab, jondern 
bittet Roſenkranz und Güldenftern, ihn allein zu lafien, damit er, 
ohne jeden Innern und äußern Anlaß, jenen Monolog aufiagen 
kann, den ihm bei Schateipeare der Anblick des fremden Heeres 
eingibt. Dann erft ſchifft er Hh nad England ein. Kein Bor- 
hang. Kein andred Bild. Ophelia, Laertes, Briefe von Hamlet, 
die Eundtun, daß er wieder in Dänemark ifl.... Man glaubt 
vor einer italienifchen Wandertruppe zu jiten. Bühnenminuten 
. zählen doppelt und dreifach, ich weiß, und wenn jemand in einer 
halben Stunde erjcheinen joll, jo darf er, ohne Berfrühung, ſchon 
nad) fünf Minuten Tommen. Aber wenn zwiſchen Abgang und 
Rückkehr Zuge liegen jollen, jo muß diefer Zeitraum durch 
das Sallen ded Vorhangs hergeftellt werden. Selbft das verichmähte 
man rätfelhafterweije, troßdem es Teine halbe Minute Toftet, den 
Vorhang nieder- und hochgehen zu lafien, wenn man dazwiichen bie 
Szene nicht verwandelt. Da man fie aber nicht verwandelte, fo 
mußte man jenen Monolog um alle Beziehungen zu Fortinbras 


Die Shaubühne 318 





verſtümmeln, mußte Übergänge hineindichten und zum Schluß in 
Hamlet neuen Blutdurft höchſt unmotivtert erweden. Rein, 
fo geht es nicht. Will Herr Barnay die Berwandlung 
durchaus fparen, dann fol er ed zum mindeften machen 
wie die Comedie: während der Kicchhoföfgene das Heer 
im Grunde einer Schlucht vorüberzieben und den Hauptmann 
auf Hamlet Wunſch heraustreten und Rede ftehen lafſen. Daß 
in der Schaufpielizene alle Derbbeiten, die für Hamlet3 Zuftand 
und fein Verhältnid zu Ophelta charafteriftiich find, einem prüden 
Hofdamengeihmad geopfert werden, ift ſchon ſchlimm. Daß aber 
der ganze Fortinbrad, der für dad Verſtändnis der Hamletgeftalt, 
für die politifche Färbung ded Dramas und für die Stimmung 
bes Schluffed fchlechterdings nicht entbehrt werden Tann, einfach 
weggefallen tft, beweift zum Überfluß wieder einmal, wie weit die 
dramaturgtiche Einfiht des Herrn Barnay reiht. Bid an den 
„Hüttenbefißer" weit. 

Mit dem Tchaufpieleriichen Material ift der Herr Hofichaufpiel: 
direktor nicht allzu viel beſſer umgegangen ald mit der Dichtung. 
Er Hat Schaufpieler zur Verfügung, die nur in andre Hände zu 
kommen braudyten, um Muftervorftellungen zu ermöglichen. Bon 
ihm werden fie teild nicht an den richtigen Platz geftellt, teils 
nicht auf ihre volle Höhe geführt. Solange man die Buße bat, 
läßt man nicht Fräulein Lindner die Königin zu Grunde richten. 
Ihr Hauptcharakteriiterungsmittel für die üppige, überjättigte Ches 
brecherin war Geflenn, und was fie ſprach, ſchien fie nur felten 
zu verftehen. SHoratio und Laertes könnten mit eind Geficht und 
Haltung befommen, wenn die beiden Darfteller die Rollen taufchten, 
und den erften Schaufpieler ſpricht Hoffentlich bald der genejene 
Marimilten Ludwig. Den falſch verwendeten Vieren ftehen vier 
befähigte Schaufpieler gegenüber, die ein Regtetalent auch zu 
trefflicden Darftelern gerade diejer Rollen machen würde. Herr 
Kraußned braucht als Geift nicht fo kalt zu laffen; Herr Pohl 
follte die mannigfaltigen Züge feine? Königs Claudius noch fefter 
vereinigen; Fräulein Wachner müßte die uriprüngliche Kraft, mit 
der fie „Laertes!“ ruft, darauf verwenden, die ganze Ophelia von 
billigen Hertömmlichkeiten freizuhalten; Herr Müller Tann viel 
komiſcher fein, als er im Xotengräber zeigt, wenn er audy nie fo 
komiſch werden wird, wie Bollmer einft in dieſer Rolle war. 
Bollmer! Dan glaubt ihn ganz zu Fennen und ſo zu lieben, wie 


814 Die Ehaubüßne 





er es verdient, und fteht immer wieder erfiaunt und dankbar vor den 
Überrafchungen feines Reichtums. Wer ihn nie hatte fterben ſehen, 
mochte fürdhten, er werde ind Jenſeits gelächelt werden. Aber das 
Naturell ded wahren Humoriften ift jo der Tragik zugewandt, daß 
fih alle ernft erhielten. Der echte Schmerz freilich, den manchem 
diefer Tod erwedte, war artiftiichen Urſprungs: man fand es tief 
traurig, bereitö im dritten Alt einen Polonius verlieren zu müffen, 
ber die heille Figur um keinen Strich Tarikiert und fie mit unfehl- 
barer Sicherheit zugleich weisheitsvoll und närriich und fo liebens⸗ 
wert wie lächerlich hatte wirken lafſen. 

„Und nun mein Better Hamlet und mein Sohn”. Es war 
aber garnicht Hamlet. Sonft kann man von Matkowsky den Eins 
drud haben, daß er eine Rolle nicht in allen Einzelheiten geiftig 
durchgearkeitet, aber in ihrem Kern inftinktiv ergriffen bat. Hier 
ift e8 einmal umgekehrt. Er fpricht Fein Wort unüberlegt und ift 
in Seinem Augenblick Hamlet der Düne. Bon feinem Oheim jagt 
Hamlet: „Meines Vaters Bruder, doc ihm fo unähnlich wie ich dem 
Herkules". Für Matkowsky muß es heißen: Doch ihm fo ähnlich 
wie ich dem Herfuled. Damit ift dad Schickſal der Geftalt bes 
fiegelt, die dad Tleinfte hamletiiche Talent eher bewältigen wird 
ala das größte herfuliiche Genie. Auch bier tft eine Tat auf eine 
Seele gelegt, die der Tat nicht gewachjen if. Damit ift Matkowskys 
Berwandtichaft mit Hamlet zu Ende. Auch hier ringt ein Menſch, 
wie Jakob mit dem Engel, mit einer unbezwinglichen Ericheinung 
und unterliegt um jo unerbittlicdher, je mehr er von ihr padt. Sie 
jegnet ihn doch nicht, ob es ihm auch gelingt, Züge von Melancholie 
und adliger Grazie, von geiftiger Beweglichkeit und jeelifcher 
Senfitivität zu erhaſchen. Sie müflen fi in feinen Händen 
verwandeln. Wenn ein Held, ein heroiicher Held, ſchwermütig fein 
will, wird er jentimental; wenn er anmutig fein will, wird er 
weibiih ; wenn er behende fein will, gleiht er einem tanzenden 
Bären, und wenn er alled Feinfte fühlen will, jo muß er notwendig 
heucheln. Herkules, der zufällig Schaufpieler geworden ift, hat für 
den Hamlet nichts ald „Geberden, die man fpielen könnte“. 

Er jptelt fie jehr verichieden. Wer Matkowsky immer einen 
Regiffeur gewünſcht bat, Hat mit diefem Regiſſeur beileibe nicht 
Herrn Barnay gemeint, am wenigften bei Rollen, die der Herr 
Hofichaufpieldireftor felber einmal gefpielt hat. Es gibt in Mats 
kowstys Hamlet „Nuancen”, die nicht von Herrn Barnay dem 


Die Ehaubühne 815 





Regifjeur, fondern von dem Hamletſpieler jchaudervollen Angedenkens 
flammen. Hier fönnen fie am Gefamtbild nicht ändern, aber in 
andern Fällen ift äußerſte Vorfiht not. Innerhalb diefes Geſamt⸗ 
bildes mißrät vielleicht am empfindlichften die erfte Szene, in der 
daB Gejeufz beflemmten Ddemd zu einem förmlichen Gejaule und 
der ergiebige Strom ded Auged zu einem Ozean von Tränen 
wird. Diefer Hamlet ift doch zu waichlappig, um zu fefleln. Gr 
fteht auch nicht gut aus. Die zweite Szene, mit dem Geift, ift 
allein dadurch erfreulicker, dap man Hamlets Geſicht nicht erkennt. 
And Herz greift fie noch nit. Der zweite Akt ift voll von 
den glüdlichften Einfällen und faft erleuchtenden Betonungen 
und verheißt mit dem ungemein abwechilungdreich gefprochenen 
Schlußmonolog eine weitere Reihe von wirkſamen Szenen. Wenn 
ed nur die Wirkſamkeit wäre, die dem Hamlet frommt! Bon den 
vier wichtigen Szenen des dritten Aktes wird die erfte wieder vers 
weichlicht. Matkowsky will fih in dem Streit der Kommentatoren 
auf Die Seite derer ftellen, die Hamlets Liebe zu Ophelia für echt 
und tief halten, und unterftreicht fein Gefühl. Er lehnt weinend 
ben Kopf an ihre Schulter. Er küßt fi. Er bittet fie mit 
füßefter Innigkeit, in ein Klofler zu gehen, und wird erft hart, 
ald er Claudius und Polonius Hinter dem Borhang erblidt. Da 
ift e8 dann fehr gejchidtt, wie er abwechjelnd für die Laufcher und 
für die Geliebte ſpricht, aber es läßt leider ebenjo kalt wie bie 
folgende Schaufpielizene. Matkowsky ift feiner beften Kraft bes 
raubt, wenn er nichts der Stimmung des Augenblidd überlafjen 
darf, wenn er, weil die Rolle feine Natur vergewaltigt, alled ſorg⸗ 
fältig vorbereiten muß. Wie er den Mantel neben Ophelin aus» 
ipreitet, wie er die Worte des Lucianus gleichſam jouffliert und 
Dabei dem König katzenartig näher und näher rüdt, das ift zu 
abfichtlich, um nicht zu verftimmen. Daß ihn diefer Ausbruch für 
ein paar Augenblicke befreit, geht uns nicht jehr nahe, weil 
Hamlet⸗Matkowskys Leid nicht auf unfrer Bruft gelaftet hat. Er 
gibt fih auch weiterhin die größte Mühe und bleibt doch immer, 
der er bier ift: Herkuled am Spinnrad. Damit Tann er nicht 
Bantieren. &r braucht die Keule. Dad mußten wir freilich längft, 
und er hätte es felber ebenjo gut wiſſen können. Seht fieht ers 
hoffentlich ein und erreicht mit Lear, was er mit Hamlet erfirebt 
Bat. Ein Hamlet, der den Claudius bereits im erften Alt töten 
würde, ift feiner und wird nie einer werden. 


816 Die Schaubfhne 


Der Saun 


Ein At 


Derfonen 
Edgar 
Belmine, feine Frau 
Dans 
Eva, feine Frau 
£uzinde, ihre Nichte 
Onkel Erdulin 
Ein Brigant 
Das Mädchen 


Beute. Im Gebirge. 


” einer Billa. Einrichtung aus alten bäuerlihen und mobernen 

engliihen Möbeln. 

Lin! zwei Türen : bie erfte zum Zimmer Helminens, bie zweite 
um Zimmer Evas; an der Band zwiſchen den beiden Türen ein 
ianino, davor ein Stuhl; in der Wand neben dem Pianino ein 

eleftriiher Knopf. Zur Mitte Hin um einen Kleinen runden Tiih vier 

ſehr ſchwere, Ich: breite, IK tiefe englifde Siühle aus grauem Leber; 
auf dem Kleinen runden Tiſche Cigarren, Cigaretten, Aſchenſchalen, Hefte, 

Bücher. Rechts zwei Türen: die erfte größere zum Zimmer Luzindeng, 

die zweite Fleine zur Küche; an der Wand zwiſchen den beiden Türen 

ein geblümtes Biedermeier⸗Sopha, davor ein alter vierediger Tiih mit 
fünf bunten Bauernftühlen; auf dem Tiſch Vaſen und alte Krüge. 

Hinten in der Mitte eine große offene Tür zum Ballon, von weldem 

man nad links und nach rechts über je drei Stufen in den Garten ge» 

langt. In der Ferne Wald, darüber za 

Morgen. Dämmerung, die fi) allmählich erft Lichtet. 

Bans (banaler junger Menſch; was die Frauen einen „bübjchen 
Kerl” nennen; luſtig, fred, felbftbehaglih, eiwas plump; in der Dreß 
eines Radlers, die Schuhe in der Hand; er öffnet bebutfam bie erfte 
Türe links, drüdt fih aus dem Zimmer, ſchließt fie ſachte, ſchleicht zum 
Balkon, zieht die Schuhe an, fieht lächelnd no einmal nad) der erften 
Türe links und dreht ſchmunzelnd die Spigen feines dünnen Bärtchens 
auf. Dann nad) rechts in den Garten ab. Baufe. Es wird beller.) 

Edgar (dreißig Jahre; groß, ſchlank, ernſtes Geſicht, eniſchloſſene 
kurze Bewegungen, Heftigfeit im ganzen Weſen; als Bergſteiger ge» 
Heidet, Lederhoſe, nadte Kniee, die genagelten Schuhe zuſammengebunden 
über die Schulter gehängt ; er öffnet rajch bie zweite Türe links, tritt 
ungeftüm aus dem Zimmer, ftößt fie heftig zu, erſchrickt, lauſcht, ob ihn 
der Lärm nicht verraten hat, fommt dann bor, hodt ſich auf die Lehne 
des einen ber ſchweren Leberfefiel und zieht die Schuhe an, ungeduldig 
an den Schnüren reißend. Dann blidt er auf, lehnt fih ein wenig 
zuräd, rümpft angeelelt bie Lippen, mit einem hoͤhniſchen Blid nach der 





Die Ehaubühne 817 





zweiten Türe links, reißt eine Xabatiere aus ber Taſche, zündet eine 
Cigarette an und raucht gierig, den Rauch in heftigen kurzen Stößen 
ausblafend ; er flarrt vor fih Hin, das Kinn vorgeihoben, mit einem 
Ausdrud von Verdruß und Efel; im Garten beginnen die Bögel laut 
zu ſchreien; er fährt auf, horcht hinaus, erhebt ih und will, bebutfam 
auftretend, eilig fort, aber vor dem Ballon hält er noch plöglih, wendet 
ſich ganz um, fieht Iangfam auf und blidt lange nad der erfien Türe 
lints; dann zudt ex die Achſel, ſchüttelt fi, reißt an feinem Kragen 
und entſchließt ſich mit einem Nud, über den Ballon durch den Garten 
zu enteilen ; es ift [don ganz hell geworden, die Vögel lärmen, bie 
Bäume biegen fih im leifen Wind, und es glänzt der Berg; lange 
Bauje) 

Eva (einundzwanzig Jahre ; Fein, blond, keck; im „Dirndltoftäm“, 
ein bunte Tuch um; aus ber erften Türe links; ſteckt erſt nur bvorfichtig 
den Kopf herein, lauft, kommt auf den Beben, drüdt fachte die Türe 
zu, lehnt fh an, atmet ein, erihauert in der Friſche, ziebt ihr Tuch 
fefter, blinzelt liftig, ballt bie rechte Hand und fchättelt fie vergnügt, 
indem fie, den Kopf fentend, den Hals eindrüdend, die großen weißen 
Zähne zugepreßt, wie eine Kae ſchnurrt; dann befinnt fie fih, blickt 
nad) ber zweiten Türe links, Hort, ſchleicht Ieife Hin, horcht wieber, 
Hopft kurz und ruft leife): Helmine! (Da fie nichts Hört, wendet fie 
fi) zögernd ab, gebt langſam, immer noch einmal nad ber zweiten 
Türe bin horchend zum Ballon, tritt hinaus, biegt fi, dehnt fi, ftredt 
fi, das Köpfchen in die Hinter ihm verſchlungenen Hände zurüdgelegt, 
atmet den Morgen ein, ehrt dann läffig wieder um, kommt langlam, 
immer den Kopf in die Hände zurüdgelehnt, die Augen Halb zu, die 
Rüftern bläbend, ein Lächeln um bie ftarlen weißen Zähne, fi wiegend, 
wieder ein paar Schritte vor, flieht eine Weile, lauiht auf den Lärm 
der Bögel und äfft ihnen pfeifend nad, einmal und, da der Vogel zu 
antworten fcheint, no einmal und ein drittes Mal; dann Idft fie lang» 
fam die Hände, ballt fie, ftredt die Arme aus, giebt fie ein, wiederholt 
dies ſchneller, beugt die Kniee, ftredt fie und verweilt bald turnend 
halb tanzend, bis fie plöglich wieder zur zweiten Türe links fpringt und 
nun ftärfer Hopft und lauter ruft): Helmine! (Und da fi wieder nichts 
regt, ungeduldig): Belminel Es ift Seit. Wir mäflen taufchen. (Und 
ladend, indem fie an der Türe zu trommeln beginnt): Und ich bin 
audy zu begierig. Belminel Bel — (fie bricht ab, da fie das Geräufh 
der aus der erfien Türe rechts eintretenden Luzinde hört, wendet fi 
raſch um und tritt von der Türe weg; verwundert, fur): ©! £uz!? 

£uzinde (fünfzehn Jahre; Iang, fhmal, blaß; ſeliſam fcheu; 
ſehr verwirrt, wenn man fie anſpricht; blidt verlegen weg, wenn man 
fie anfiebt ; ftodt ofi milten im Sage und wird plöglih rot; in einem 
einfachen Iofen weißen Gewand, mit einem breiten Strohhut, ein‘ Meines 


Bi8 Die Ehaubähne 


Bud in der Hand; aus ber erften Türe rechts, erfchridt, da fie Eva ers 
blidt ; dann verwundert): Tantel? 

Eva (mißtrauiſch, ob Luzinde etwas bemerkt Bat): So zeitlich ? 

CLuzinde (indem fie den Kopf ſenkt; erihauernd, in tiefer Angft): 
Sie fchreien fo. 

Eva: Wer 

£uzinde (mit einer ängfilich abwehrenden Geberdbe zum Garten 
nad den pfeifenden Vögeln hin; leiſe zitternd, geheimnispoll) : Hör doch 
nur) Börft nicht ? 

Eva (ladend): A fo... diel (Ahmt wieder den Pfiff der 
Droſſeln nad) 

£uzinde (erfohridt heftig bei dem Pfiff der Eva und ftredt bes 
ſchwörend die Hand aus; fharf): Nicht! — (Beherriht fih; in einem 
fanftern Tone): Bitte nicht, Tante | 

Eva (Hört fogleich zu pfeifen auf und fiebt Luzinde verwundert 
an): Dummes! Was haft denn? (kommt langſam auf Zuzinde zu) 

£uzinde (verlegen, furätfam): Ich weiß nicht ... Sei nit 
bös. (Mit einem ſeltſam ängftlihen Ton hilfloſer Berwunderung ; leije): 
Ich weiß es nicht. 

Eva (kommt auf fie zu, fieht fie lächelnd an, fchlägt fie mit dem 
Finger leiht auf die Wange): Alfo was? 

£uzinde (zudt zufammen, weit ihr aus, gebt vor, legt bie 
Hände auf bie Lehne des einen ber Lederfeffel und fteht finnend) 

Eva (flieht ihre lächelnd nah, ſchütielt den Kopf und ahmt dann 
wieder den Pfiff der Droffeln nad) 

£uzinde (zudt wieder zuſammen, beherrſcht fi) aber ſogleich, da 
fe merkt, daß es ein Scherz ift, wendet fi) Halb um und lädelt müh- 
fam): Du haft ja recht, ich bin kindiſch. 

Eva: Was träumft Du Dir da wieder zufammen ? 

£uzinde (plöglic fehr raſchn: Nämlich wenn fie fo fchreien — 
(flodt) 

Eva (fragend): Wenn fie fo fchreien ? 

£uzinde (traurig): Du lahft mich aus. 

Eva (Iuftig, feierlih): Ich ſchwöre. 

£ uzinde (wieder mit einem Ruck fehr rafh): Wenn fie fo 
ſchreien — (bricht ab) 

Eva (fragend): Dann? 

£uzinde: Ja das iſt fhwer zu fagen. Vämlich .. . mir wird 
dann . . . id hab dann das Gefühl, als ob ich jet und jetzt plötzlich 
verftehen würde — (mit einem ftarfen Ton, aber leife) alles verfiehen, 
was die Dögel fagen, Wort für Wort. (Sie fchüttelt fi vor Angft) 

Eva (leicht ſpottend): Dielleicht. 

Luzinde (jchreit auf): ein. 


Die Ehaubühne 819 





Eva (ein wenig erfhredi): Kind! — Was? — (fommt auf 
fie zu) 

£ uzinde (Ihwer): Denn das mäßte.. . . (atmet tief) das müßte 
furchtbar fein... . dent ich mir. (Hält fi unmwilfärlih bie Ohren zu; 
leife) Nein. 

Eva (binter ihr, tippt fie leicht auf bie Schulter): Dir. 

£uzinde (in einem leiten Ton): Ich weiß, es ift dumm. Aber 
ih kann mir nicht helfen, ih... fürdte mid fo. Selbfi vor den 
Blumen mandmal. Plöglich muß ich denken: Aur ein Glück, daß fie 
nicht reden Fönnen! Das wäre fchredlihd. (Schwer und feltfam, aber 
leife) Denn alle, Dögel, Blumen, alle ..... haben Furchtbares zu 
ſagen..... kommt mir vor. (Wieder in einem leichten Ton): Ich 
weiß, es iſt dumm, aber ich brings nicht los. (Da ſie den Blick Evas 
auf fi) fpärt, emporſehend) Was ſchauſt Du fo? 

Eva (dat Luzinden lähelnd angefehen ; jegt ſchüttelt fie verneinend 
den Kopf; dann leichthin): Tröſte Did. Jede war einmal fo. Aber 
dann — 

£uzinde (gefpannt): Dann? 

Eva: Dann? (Ladt) Dann — rate. 

£uzinde (fehr aufmerffam): Weiß nidt. 

Eva: Dann, Dummes — heiratet man. (Lacht) 

£uzinde (wird feuerrot, wendet ſich Baftig um und rennt auf ben 
Ballon) 

Eva (erflaunt und ärgerlih): Cuz! Du bift doch wirklich — 
(ehr Iharf) hörſt Du, £uz1p 

£nzinde (bleibt auf ben zweiten Ruf ftehen, wendet fih balb, 
obne Hinzufehen, und fagt medanifh, wie ein gehorjames Kind): Ja 
Tante. 

Eva (leichthin, nah einer Fleinen Paufe): Wo willſt Du 
denn hin ? 

Luzinde: Blumen fuden. 

Eva (nad einer Heinen Pauſe, mit leihtem Spott): Um einen 
Kranz zu winden ? 

£nzinde (leife): Ja, Tante. 

Eva (leicht ſpoͤttiſch, langſam): Für — ? 

£nzinde (daftig, flehentlih; mit einem Blick zur erften Türe 
line): Ja, Tante. 

Eva: Nimmſt mid mit? 

£uzinde: Gem, nur — (zögert mit einem Blick zur erften 
Türe Iin?e) 

Eva: Was denn? 

£nzinde (verlegen, leife): Ich möchte nur erft . --. it Helmine 
fhon — ? 





820 Die Ehaubähne 





Eva (vertritt Zuzinden den Weg nad links; beftimmi): Xein. 
Caß. (Abfichtlich laut zur zweiten Türe links Hin fprehend): Helmine 
(hläft no. Es wurde geftern fpät. Wir faßen noch lang. 

£uzinde (mit einem Blid auf die erfte Türe links; innig, leife): 
War fie jehr traurig ? 

Eva (erftaunt, da fie Luzinden nit gleich verfteht): Traurig ? 
(Lacht plöglih auf, da fie Luzinden zu verftehen beginnt) Weil — ? 

£uzinde (beftig): Es iſt doch entſetzlich. 

Eva (ladend): Daß Edgar — ? (Unterbricht ih ; lachend) um, 
Peine £uz, wer einmal Dein Mann wird, der — 

£uzinde (raid, raub): Nie. 

Eva (ihren dumpfen Ton nahahmend, außfpottend) : Nie. 

£uzinde (außer fih, bebendb vor Erregung, ganz leife): Ich 
heirate nie. 

Eva (ladend): Weil Edgar — ? 

£uzinde: Es ift abſchenlich von ihm. 

Eva (kopffihüttelnd): Weil Edgar ein biffel in die Berge geht? 

£uzinde : Und läßt fie allein! Und fie kränkt fich fol 

Eva (beluftigt): Wie Du Dir das denkſt! Immer! nur beifammen, 
Band in Band... aber dasKeben, Kind, ift Fein Gedicht. Bott fei dank. 

Suzinde: Es kränkt fie doch fo. 

Eva (kurz ablehnend): Ah. 

£uzinde (leife, ſehr eindringlih): Ich weiß es doch. Sie fagt 
nichts, aber ich fpürs, ich fpürs. Die ganze Zeit ſchon. (Ängftlich, faft 
weinend) Und fie tut mir fo furchtbar leid | (Ausbrechend) Er verdient 
fie gar nicht. 

Eva (gwifhen Laden und Staunen über ihre Heftigleit; bes 
ſchwichtigend): £uz, £uz| Was fällt Dir ein? Dummes | 

£uzinde (will ih faſſen; verwirrt, beihämt): Iſt es denn... 
ift es denn aber nicht wahr ? (Megt fih wieder auf) Sie geht herum und 
härmt ſich ab, ich fpürs doch und — und kann ihr nicht helfen! Kann 
ihe nicht helfen! (Sie beginnt leife zu weinen) 

Eva (nimmtfie, ſtreichelt ie; gutmätig) : Ach Bott, Armes, Kleines, 
Dummes, was träumit Du Dir da zufammen | 

£uzinde (madt fih von Eva los; raſch): Sag ihr nichts, ich bitt. 
Did | Nicht wahr, Tante, Du verfprihfi mir — ? 

Eva (beihwidtigend, leihthin): Xlein, nein (ernfier, taft ein bischen 
tantenhaft) Aber dafür, Mädel, hörſt Du — ? 

£uzinde (indem fie ihr Haar ordnet): Ja? Was, Tante? 

Eva: Nicht fo dumme Dinge denfen, das bildeft Du Dir doch bloß 
ein, Helmine denft nicht daran. 

£uzinde (flarr vor ſich Hin, ſehr ernft, verfonnen): Meinft Du ? 

Eva: Bewif. 


Die Shaubähne 821 





£uzinde: Aber wenn Edgar doch — 

Eva: Gem ein bischen fragelt ? Deswegen ? (Ichlägt fie leicht auf 
die Wange) Und Du doch audh | 

£uzinde (fhmerzlih): Ich! 

Eva (ihren dumpfen Ton nahahmend und ausfpottend) : "Ich | 

£uginde (fehr traurig, ganz einfah): Ich habe doch niemanden 
auf der Welt. 

Eva ıfieht, dur ihren Ton betroffen, neugierig auf und ſchüttelt 
ben Kopf; vor fih Hin): Wenn man di hört! 

£uzinde (die gang vergißt, daß ihr Eva gubört, ganz verloren 
und verfunten): Er aber hat... (leife, zärtlih) er hat Helmine. 
(Schließt die Augen, ihr Geſicht leuchtet auf; leiſe lächelnd, indem fie 
den Ramen innig wiederholt) Helmine. 

Eva (fieht ihr zu, wird ernft und fchättelt leiſe den Kopf) 

£uzinde (genießt nod einen Moment ben geliebten Namen, 
plöglih erliſcht daB Lächeln, ihe Geſicht wird ſtarr; dumpf, indem fie 
die Achſel zudt): Und läßt fie allein. 

Eva (in einem gefliffentli leichten Ton): Wie Meiner mid. 

£uzinde (wie plöglich erwachend; verftändnißlos fragend) : Wie? 

Eva: Oder nit? Aber mich beklagſt Du nicht | 

£uzinde (ganz erftaunt): Warum denn ? 

Eva: Madıts mein Bere Gemahl anders ? 

£nzinde (verfteht jest erſt; lacht wie über einen Scherz): 
Ad fo. 

Eva: Ja. Bans ift auch fort. 

£uzinde (leihthin): In die Stadt. 

Eva: In die Stadt oder auf einen Berg, darauf fommts nicht an. 

£uzinde (raſch)y: Aber, Du und — (wieder mit jenem zärtlihem 
Ton): Belmine | 

Eva (fpottend, doch ein wenig gereizt): Danke. (Ahmt ihren Ton 
nad) Ich und Helmine. (Ein wenig gereizt) Xlatärlic. 

£uzinde (verwirrt): Derzeih, ich meine nur, ih — (ftodt und 
fleht fie hilflos an) 

Eva (flieht fie ſcharf an; dann, ſeltſam lächelnd, leicht mit dem 
Beigefinger drohend): Du, Du 

£nzine (wird plöglich blutrot, zudt zuſammen und fdhreit auf): 
ein! (Erfridt ſelbſt über ihren Ton und wendet fi heftig ab, 
aum Balkon Hin; dann, leife, af, um nur etwas zu fagen): Nämlich, 
Tante, fhau, Du — 

Eva (daB Geſprach ablehnend, beſchwichtigend, indem fie nachdenklich 
nad rechts gehi): Es war doch nur ein Scherz. Ich weiß ja. 

£nzinde (auf bem Ballon, den Kopf gefentt, ohne. nad ihr auf- 
zuſehen; mechaniſch): licht wahr ?(Paufe) 


822 Die Ehaubähne 


Eva (rechts; flieht nachdenklich: Pauſe; flieht dann auf und fagt 
leichthin): Alfo wohin ? 

£uzinde (cafe, erleichtert): An den Bad. Wenns Dir redıt if. 

Eva (indem fie nah den Ballon geht): Da wird Erdulin 
auch fein. 

£nzinde (indem ihr Gefih plöglih Hart wird; ſcharf; ſchroff): 
ein. 

Eva (leihthin): Nicht ? 

Suzinde (bar): Onkel geht immer gleich zur fleilen Wiefe 
hinauf. 

Eva (lähelnd): Deswegen brauhfi Du ja nicht glei fo bös 
zu fein. 

Cuzinde (gudt nur heftig die Achſel) 

Eva: Was war denn wieder ? 

£uzinde (kurz): Nichts. Aber er lacht mich aus. 

Eva: Warum? 

£uzinde (furz, ftörriih): So wie ich bin. 

Eva (da fie nit recht verfteht, fragend): So wie Du biſt ? 
£uzinde: Ja. Das ladt er aus Er fagt nichts, aber ich 
weiß es. 

Eva (mit einem Blid auf die zweite Tür ling): Die Männer 
kommen vor fieben nicht zuräd, wir haben Zeit, alfo — (indem fie den 
Arm um Luzinde legen will, bemerkt fie das Feine Buch und nimmt es 
ihr auß ber Sand): Was haft denn da für ein Buh? (Schlägt 
ed auf) 

£uzinde (reift das Buch zurück; verwirrt): licht, Tante | (Enteilt 
in den Garten; nad) links ab) 

Eva (bat den Titel no erhaſcht; lächelnd)?: Werthers Leiden 
(Zuftig feufzend) Ach ja. (Folgt ihr in den Garten; nad) links ab; es 
ift nun völlig heil geworben, die Nebel find geſunken, der Wind und die 
Bögel verftummen). 

Belmine (fiebzehn Sabre ; groß, fehr ſchlank; ein ernftes, ſchwer⸗ 
mütiges Geſicht; die bläulich ſchwarzen Haare in der Mitte gefcheitelt 
und über die Schläfen gelegt; ein mattgelbes, frei fallendes Gewand, 
mehr wie eine Kutte; mit weiten Armeln, den Hals bloß; nad) einer 
Baufe, aus ber zweiten Türe links; bleich, übernächtig, verftört; fie 
kommt raſch vor, taumelt, muB fih an einem ber englifhen Seffel Halten, 
richtet fid) ftarr auf, das Geſicht vol Ekel, entichließt fich, zur erften Tür 
Iint3 zu gehen, öffnet fie, will in das Zimmer, kann es vor Efel nidt, 
tritt an das Pianino, drüdt dort auf den elettrifhen Knopf, um zu 
klingeln, und gebt langfam wieder an den englifhen Seflel rechts vom 
Heinen Tiſche) (Fortfegung folgt) 

Bermann Bahr 


Die Schaubuhne 828 


Zur Pſychologie der Schaufpiefkunft 


Der Stoff der Schaufpielkunft 

Der eigene Körper iſt da8 Material des Schaufpielers, hierin liegt 
fein ganzes Geheimnis, feine Tragit und — feine Größe. Diefen 
Gedanken muß der ganze Künftler konſequent zu Ende zu denfen wagen. 

Eine Schaufpielerin, die fi in ihrer Rolle nicht küſſen laſſen will, 
ein Schaufpieler, der fih in feiner Mole nicht ohrfeigen laſſen will, 
haben den tragifhen Kern ihrer Kunft einfah nit erfaßt, eriheinen 
mir wie philiftröfe Dilettanten, wie ein Fräulein, das fih für eine 
Urgroßmutter nit altſchminken mag, oder wie ber gute Süngling, ber 
ih fträubt einen jo gemeinen Menſchen wie Franz Moor zu fpielen. 

” 





Das künftleriihe „Schaffen (im engern Sinne) beginnt für ben 
Schauſpieler alfo erft in dem Augenblid, wo er den von ber Dichtung 
geftalt empfangenen Eindrud durch feinen Körper (Sprade und Geberde) 
zu formen ſucht — fo wie der Poet erſt ſchafft, wenn ex feine allgemeine 
Gedanten-Empfindung in Worie zu ziwingen beginnt. 

Die Intuition, dad innerlide Erfafien der Geftalt, darf beim Schau⸗ 
fpieler fo wenig wie beim Dichter (bei dem fie ja duch Jahre davon 
gejhieden fein kann) mit dem techniſchen Schaffensakt idenfiziert werden, 
obwohl fie die Atmoiphäre, in der dieſes Schaffen allein möglich ift, 
erzeugt und erhält. Man darf diefen rein fubjeltiven innern Akt mit 
dem eigentlihen Schaffengatt, bei dem der innere Vorgang fi) an einem 
äußern Material objeltiviert und dabei erft detaillierte Leben gewinnt 
für die Schaufpiellunft nicht deshalb gleich fegen, weil bier das Material 
der eigene Körper ıft, alſo Material und Subjelt enger verflodhten find 
als fonft. Diefer Irrtum ift, wie mir ſcheint, Mar Marterfteig einige 
Male in feiner Schrift „Der Schaufpieler” zugeftoßen. Hieran liegt es 
zum Teil, daß Marterfieig mehr das künfileriihe Problem überhaupt, 
als das eigentlich fchaufptelerifhe behandelt: denn die Intuition iſt das 
allen Künfien eigene Moment und ihre Differenzierung beginnt erft mit 
ber Berſchiedenheit des Materials, in dem fi das Innenlebnis objektiviert. 
Das ſchauſpieleriſche Schaffen iſt aber auch ein Objektivierungsprozeß der 
ſchaffenden Berfönlichkeit. — 

„Dbjeltivierung” bedeutet mir freilich durchaus nicht Entjelbftung, 
vielmehr wenn ich dad Wort wagen darf — erhöhte Selbftung des 
Schaftenden, die dadurch erreicht wird, daB das Subjelt fi felbft ala 
Objekt fett, dadurch ſich felber Harer und voller oder wohl gar ganz neu 
erfaflen lernt. Jede Fünftlerifche Produktion ift Selbfierhaltung, Selbit- 
erihaffung in der Form der Seldftentäußerung. 


324 Die Shaubühne 





Wenn man trotdem vielfah die Schaufpielerei als eine rein 
dienende, von felbitihöpferifher Vollendung ausgeſchloſſene Kunftübung 
betrachtet bat und betrachtet, fo ift der wefentlihe Grund bierfür wohr 
in dem naiven Eindrud zu fuchen, der uns zu belehren ſcheint: die Kunft 
„bes Schaufpielerd tritt auf willfürliden Win? von außen, auf Worte 
eined Fremden, auf die „Rolle“ Hin in Altion — wie fönnte fie da 
Ausdrud eined perſönlichen Erlebens fein? Zönnte fie Selbftvollendung 
und Befreiung fein, ganz wie das Werk des Dichter, den nur eigenftes 
Erleben zur Produktion führt? Der Fehler diefer ſcheinbar jo einfachen 
Anfhauung Heruht wiederum im Verlennen der LBweiftufigfeit bes 
Produktionsprozeſſes: wie, äftbetifch erfaßt, die innere Erfahrung bon der 
finnliden Formung gefchieden werden muß — fo muß man bei 
biographiſcher Betrachtung einer Kunftihöpfung das urfädliche Erlebnis, 
das meift nur dad Thema fest, von dem veranlaflenden, das die Form 
bietet, prinzipiell ſcheiden. Und nur die Freiheit im urfählihen Erleben 
ift unbedingte Boraußfegung eines felbftändig wertvollen, perjönlichfeitz- 
baltigen Schaffens. 

” 

Die Leltüre des Dichters ift für den Schaufpieler nur baffelbe, was 
auch für den Dichter das veranlafiende Erlebnis if. Dies veranlaffende 
Erlebnis, das die Schöpfung auslöft, ift bei beiden Mar zu fcheiden vom 
urſächlichen Erlebnis, das die Inhalte, die Motive der Schöpfung liefert, 
Für Goethe 3. B. wurde die Rachricht von Jeruſalems GSelbftmord Ver⸗ 
anlafjung, feine einft felbft erlebten Todesftimmungen im Ende des 
„Werther zu formen. Die Memoiren des Beaumarchais wurden viel⸗ 
leiht Anlaß, urfählihe erotiihe Cigenerlebniffe Halb unbewußt im 
„Clavigo“ zu formen. 

Die Art, wie daß veranlaflende Erlebnis wirkt, bat Marterfteig in 
ber vorerwähnten Schrift als Hypnoſe bezeichnet und badurd einen 
frudtbaren Gefihtspunft gewonnen. Daß er aber feine Aufmerkfamleit 
faft ausfchlieglih dem veranlaflenden Erlebnis zugewandt hat, iſt ber 
zweite Grund, aus dem er mehr zu einer Behandlung allgemeiner Kunſt⸗ 
probleme am befondern Falle des Schaufpieler® als zu einer Darlegung 
der befondern Probleme bed Schaufpieler® innerhalb der allgemeinen 
Kunft gelommen if. Denn ein Teil diefer Vejonderheiten wurzelt in 
bem eigenen Verhältnis, in dem beim Schaufpieler das veranlafiende 
Erlebnis (der fuggeftive Anreiz, wie Marterfteig jagt) zum urfälichen 
Erlebnis fteht — dem aufgefpeiherten Erfahrungsihag, wie Marterfteig 
entihieden zu allgemein und zu nebenher das perjönlihe Erlebnis, daB 
doch nicht nur Material ſondern aud Motiv des Schaffens ift, benennt. 

%* 

Das veranlafiende Erlebnis bietet fhon beim Dichter mit dem ent- 

ſcheidenden Anreiz gewöhnlich auch die Form, in ber ih die Geftaltung ſchließ⸗ 


Die Shaubähne 825 





lich vollzieht. Beim Schaufpieler ift das ſtets der Fall. Ebenſo find bei 
ihm veranlaflendes und urſächliches Erleben notwendig ſtets getrennt, 
während beim Dichter da8 urſächliche Erleben unmittelbar zum vers 
anlaffenden werden kann (Der Wertherbriefe erfter Teil.) Beim Lyriker 
mag die Zufammenfallen beider Afıe die Regel fein — aber dafür ver 
bürgt uns jeder bildende Künftler, dem vielfach erft nad Jahr und Tag 
irgend eine Linien» oder Farbenerfahrung den Ausdrud längſt in ihm 
wüblender Welterfahrung geftattet, wie völlig zweierlei das biographiſch 
urfählihe und das artiftifh veranlafiende Erlebnis fein fann, wie wenig 
der Schauspieler dadurch ein bloßer Reproduzent wird, daß er fein Liebes» 
leid oder feinen Weltihmerz nit in der Stunde des Erleben®, ſondern 
erft anläßlich der Nolle „Romeo’ oder „Hamlet“ geftaltet Il — 
* 


Das veranlaffende Erleben des Schaufpielers ift ſtets eine andre, 
die dichteriſche Kunſt. In diefer Hinfiht ift die Schaufpiellunft alſo 
offenbar heute ein raffinierte® Kulturproduft: fie nimmt das Leben erft 
aus ber zweiten Hand! — Als Ausdrud urſächlichen Erleben? aber ift 
fie viel älter und einfacher als die Dichtkunft, eine Urkunſt. 

Aus biefem Widerfprud erflärt fi nun das Nätfelhafte, daß wir 
auf der Schaubühne einen Grad menſchlicher Selbftpreisgabe ertragen, 
der an jeder andern Stelle des Lebens unüberwindli peinlich wäre. 

Als Rachkunſt, als Kunft einer Kunft, bedeutet ja die Schaufpieltunft 
zunächſt gar feine Proftitution des IH für den ſchaffenden Künftler. 
Er ift nur ber VBediente oder beſtenfalls der Kommentator des fremden 
Künfilers, des Dichters: es ift nicht fein Ach, daB er auslegt. Und bei 
den vielen Schaufpielern, die in Wahrheit nur Bühnenhandwerker find 
bleibt es auch wirklich dabei. 

Mit diefer Halbwahrheit (denn die wird es, fobald es fih um ganze 
Künftlee Handelt, die durch den Dichter hindurch eigenfted® Leben 
geftalten) — mit diefer SHalbwahrbeit täufht nun die Natur bie 
Empfindungen von Künftler und PBublitum foweit, als es nötig ift, um 
die ſeeliſche Selbftpreisgabe erträglihd zu machen, bie wahre Bühnen- 
ünftler in jeder Rolle vollziehen. 


Die meiftens völlige Verſchiedenartigkeit des urſächlichen Erlebniſſes 
(defien bloße Auslöfung die Rolle darftellt) bewirkt nun, daß ein und 
biefelbe Dichteraufgabe völlig abweichende Löfungen finden Tann. Zwei 
[bedeutende Hamletdarftelungen werben gerade um fo verihiedener fein, 
je bedeutender fie find, d.h. je reicheres, eigenariiges, urjächliches Erleben 
ihnen bei gleicher Beranlafiung zugrunde liegt. 

Died ift der ftärkfle Beweis dafür, daß die Schaufpielfunft nicht, 
wie man fo oft gemeint, nur reprodugierende Kunft ift. 

Julius Bab 


826 Die Ehaubühne 





Hüffen und Bregor 


Kleider mahen Leute und Dekorationen Opern — bdiefen Sat 
unterfireiht Erfahrung leider al® wahr. Uber was für Leute und 
Opern werden dur leider und Dekorationen gemacht! Es ift doch 
fternenflar : die prachtvollften Gewänder verhelfen Feiner gewöhnlich ge- 
wachſenen Frau zu einer Töniglihen Geftalt, und die königlich gewachſene 
Frau bedarf nicht der pradtvollsfünitlihen Kleider. Weber das König- 
lie Opernhaus noch die Komiſche Oper“ Ihmüdten „Earmen“ wie 
eine nobel gewachſene Frau: beiderorts griff man mit den Delerationen, 
mit Chor, Ballet, Szenerie, Beleuchtung, fehl. Richt etwa, daß biefe 
dürftig ausfielen, ad, ganz im Gegenteil! Uber man vermißte bie feine 
Künftlerhand, die das dekorative Gewand fo finnvol und einfach ge- 
ordnet hätte, daß die charakteriftiihen Formen bes Körper oder der 
Handlung erft recht vorteilhaft und plaftifh unter der Hülle hervor⸗ 
getreten wären. So fahen die Dekorationen aus wie ein in Haft über- 
geiworfener buntgeftidter Mod, der nun überall [chief fit ; das heißt, die 
zart andeutende Mitwirtung der Dekorationen an ben jeeliihen Vor⸗ 
gängen fehlte durdaus: nichts Hatte eben in diefer Hinfiht feinen 
rihtigen Pla gefunden. Man follte fih enbli darüber Har werben, 
dag ein mufllaliide® Drama bis ins Kleinfte Tünftlerifh ftilifiert 
werden, alfo aus dem „realifiiihen“ Bereich herausgehoben werben 
muß, weil jede „Lünftleriihe” Sphäre nur ihr eigene elaftiihe Geſetze 
ber Form und des Ausdruds bat, die von denen ber fogenannten Wirk⸗ 
lichkeit grundverſchieden ſind. Demzufolge ift Carmen ſelbſt nicht etwa 
blos als eine außergewöhnlich leichtſfinnige, verkommene, herzloſe Dirne 
ober einfach als ein liebes und männerwütendes, graufam egoiſtiſches 
Weib darzuftellen. Sondern die Darftellerin muß in Carmen die 
bleibende „Idee“ erfafien: Carmen, die typiſche Berlörperung der 
feruellen Liebe, oder: Carmen, eine faszinierende, notwendig wirkende 
Naturgewalt! Durch Betonung diefer Idee wird die Geſtalt Carmens 
in die tragifche Kunft erhoben und ihrer Darftelung Weg und Biel ge 
wiefen — in Summa: heißefte Bejabung des blinden „Willend zum 
Leben“, der nicht fieht und empfindet, was alles er vernichtet, wen er mit 
fih auf ewig binabreißt in ben verwünſchten Abgrund des Sinnentaumel3. 

Die Earmen der Deftinn reckte fi nit auf bis zur Größe dieſes 
Daͤmons und befaß nicht bie blendende, jeden Eigenwillen brediende 
Naht der gefährlichften aller Sirenen. Beftinn-Earmen war ein naiv⸗ 
ſinnliches, eigenfinniges, verftodies Feines Mädchen, mit bem fih auf 
gütlidem Wege ſchwer reden läßt. Dazu paßte freilih ihre Stimme, 
die wohl in der Höhe zuweilen von finnbetörender Klangſchönheit ift, 
fonft aber in jeder Lage der letzten Kraft, Fülle und Wucht enibehrt. 
Die Übrigen Hauptgeftalten der Oper verhalten ſich zu Carmen wie 


Die Shaubühne 827 





Müden, die um daß unwiderſtehlich anziebende Licht herumſchwirren, 
Ah daran verfengen — oder Todesleid empfangen. Der Don Joſé 
des Herrn Raval indes war feiner Carmen gegenüber viel zu ftarf; 
weil er das plump » biedere Wefendelement heraushob, anftatt 
die intenfip»feinfühligen, zitterndb-widerwilligen, ſich bis zum Rauſch 
fteigernden Reaktionen auf die von Carmen ausftrömende Guggeftiond- 
kraft anfhaulih zu maden. So war Carmen am Schluß die Befiegte, 
nicht die im Tode noch Siegreihe. Dem friihen Blühen der Stimme 
des Herrn Raval fcheint leiſe eintretender Wintersfroft bereits Einhalt 
zu tun. Die übrigen Darfteller, einfchlieglih Frau Herzog, ftimmten 
fih ebenfalls nicht dem Ganzen ein, und fo gli daB SoliftensEnfemble 
einer gefetlofen Bolyphonie, in der jede Stimme auf eigene Gefahr 
Wucher treibt. Der Ehor war gefanglih eiwad matt und nahm, trok 
einigen realiftifhen Mätchen, doch nicht den richtigen Anteil an der 
Handlung, was ihm allerdings durch die dom Komponiften und Tert- 
dichter zugefügte opernbafte Behandlung fehr erſchwert wird. Opernbaft, 
jawohll Angeſichts der noch herrſchenden Konfuflon der Begriffe tft bie 
ſcharfe Unterfheidung zwiſchen Oper und Worttondrama notwendig 
und beilfam. Das Woritondrama will nur das reine, nadte, herbe 
Drama, unter Ausſcheidung alles ÜÜberflüffigen, Zufälligen, Verzerrien. 
Das Kleinfte no fol ein Stüd von ber Handlung fein und das Ganze 
ein bolllommener, dramatifh-muflfaliiher Organismus. Es ift ber 
Geift, der da lebendig macht. Die echte Oper Hingegen Hält fih an 
den Buchſtaben, der tötet. Ihr ift die Handlung nur ein Vorwand zur 
mannigfadften Entfaltung von Bühnenglanz und Gefangsfonzerien ; 
daB dramatifhe Wie und Was ift ihr völlig Nebenſache. Linleug- 
bar enibält „Earmen” noch ein Städ von diefer Oper : die außer aller 
Berbindung mit der Handlung mitwirkenden Chormaſſen, das lächerlich 
imitatorifche, breite Schaugepränge der Soldatenfzenen, die für die 
Entwidlung der Handlung völlig bedeutungslojen Ballets, und vieles 
andre mehr. Hier hat die Oper wieder einmal ein großes mufllaliihes 
Drama verhindert. Was jollen denn die Balleiteufen, wenn die Stunde 
drängt ?! Doch gerade alle die wurde im Königlihen Opern⸗ 
haus forgfältig hervorgehoben: bie Regie ſchuf nicht um der Klar» 
heit des Dramas, fondern um der Buntheit ber Oper willen. Dem 
feinnerbigen, Flaren, fubtilen Orchefter Bizets verhalf der neue Kapell- 
meifter Leo Bleh mit emſig ſchürender Hand zu vollſter, funken⸗ 
pridelnder Blut; er hätte jedoh dem Chor zu Zeiten mehr Aufmerffam- 
keit widmen Tönnen. 

Die Earmen-Anfzenierung der „Komilchen Oper” halte zunädjft einen 
großen Vorzug: daß Ballet im legten At war geftrihen, und die wohl⸗ 
tätigen Folgen diefer Operation ſpürte jener Alt in allen Gliedern. 
Zeider, fo ſcheint es, firih man das Ballet nicht um- eines höhern, Fünft- 


828 Die Ehaubähne 





leriſch⸗ einheitlichen Stilprinzips, ſondern um der Nealiftit willen: nie 
nod wurde vor den Xoren eineß Zirkus Ballet getanzt. Nealiftif ift 
ein fünftlerifches Stilprinzip ; aber fie ift der Bühnentraum Direktor 
Gregors. Nun mag dieſe Tendenz allerdings für die Oper erfriſchend 
fein, wenn fie einem grund» und baltlofen Flitterwer! etwas Boden- 
ftändigfeit gibt. Man kann auch nicht leugnen, daß manded Szenen⸗ 
Außere in der Halboper Carmen dadurh an Sinn gewann, baß die 
„Komilche Oper“ erfolgreih mit gedantenlofer Konvention brach. Wenn 
aber der in Roten genau firierte Ehorgefang bei lebhaft bewegten Stellen 
in Schreien ausartet, ald ob jeder falſch ſaͤnge und nad) eigenem rhyth⸗ 
miſchen Gutdünken (alle um der Realiftil willen!), dann ift gegen 
ſolches Beftreben Einſpruch zu erheben, weil in die Welt der Mufif etwas 
ihr durchaus Fremdes, nämli die Welt der Wirklichkeit, Hineingetragen 
wird. Dadurch enifteht ein peinlicher Zwieſpalt, der jedes Kunftgefähl 
verlegt. Es ift nun einmal der Muſik eigen, baß fie, je ſchoͤner, klarer, 
alſo mufllalifher fie vorgetragen wird, um fo ausdrudspoller, über 
zeugenber, binreißender wirft. Wenn daher ber Chor der Ligaretten- 
Arbeiterinnen im erften Alt: „Sebt, wie die Raucheswollken ziehn“, To 
gedämpft, wogend, ſchwebend „gelungen“ wird, daß man mit Dem geiftigen 
Auge den Rauch auffteigen fiedt, jo wirkt dies taufendmal tiefer, un⸗ 
vergeßlicher als die buntefte naturaliftiihe Szene, auf ber die Nädchen 
paffend und oberflaͤchlich plärrend berumftolzieren. So ift das Widtigfte: 
die mufllalifhe Darftelung im umfaflendfien Sinne, Direktor Gregor 
Nebenſache. Es rächte ſich vor allem an den Soliften. Frau Felfer 
eignet ih garnicht für die Rolle der Carmen, gang abgejehen von ihrer 
äußern Erfheinung. Ihr fehlen vor allen Bingen die runden, vollen, 
ſchmeichleriſchen, katzenartig gragiöfen, bezwingenden Ausdrudsformen und 
die dunfle Feuerdglus in der Stimme. Daß Joſé dieſe Carmen jo 
wahnfinnig lieben konnte, verftand man einfach nicht. Es wäre dies eine 
verbängnisvolle Störung ber Illuſion gewelen, wenn Joſeé felbft be= 
deutender gewejen wäre, als Herr Merkel in der Tat war. Etwas Lichter, 
liebenswerter bob fih nur Fräulein Artot de Badilla als Micaëla heraus. 
Das Orcefter, unter Leitung von Egiflo Tango, fpielte klangſchön, aber 
dynamiſch eintönig und zu gemütlid. Was für eine eigenartige, reizvolle 
Welt mufilalifher Gedanken faugt der Flötift allein ſchon aus feinem 
Snfteument heraus] Hier aber waren dem Orchefter bie Tore zu biefer 
Welt oft geiperri. Neben der im allgemeinen mittelmäßigen Darftellung 
nahmen fi bie pradtvollen, zum Zeil finnvollen Dekorationen wie 
Seldftzwed aus: ein Übel — aus Gründen der verlorenen Einheitlichkeit 
aller Faktoren und ber aufumgelehrtem Wege erfolgenden Annäherung an 
die Außftattungßoper. An Stelle pruntender BDelorationen lieber ein 
Holageftell mit einem Lappen; aber dafür Phantafle, Feuer, Geiftesfraft 
und — Leben | 


Die Shaubähne 820 





Nach alledem fieht man, wie tief die zwei, unzweifelhaft widtigfien 
Opernhaäuſer Deutihlands noch in der Opernſeuche fteden, ald welde nur 
Heilung von glänzender Bühnenaudftattung und bon einem — äſthetiſch 
geiproden — kosmopolitiſchen Repertoire erwartet. Daher bie finnlofe, 
antitünftlerife Tatſache, daB zwei, ihrer räumlichen Größe, ihren Mitteln 
und Kräften nad zu verichiedenen Kunſtftilen borbefliimmte Theater nad 
gleichen Bielen ftreben, anflatt jede für fi einen entiprehenden Stil 
bis zur Vollendung auszubilden. Liegt da nicht die Vermutung nabe, 
daß feines ber beiden Theater recht weiß, was es will, Tann und muß? 
Es wird nötig fein, bei der nächſten Gelegenheit auf die notwendigen 
und lösbaren Fünftleriihen Aufgaben unfree Opernhäufer, auch des 
Lorking- Theaters, zurũckzukommen. Georg Gräner 


Rafperle-Theater 
Praich 


De mortuis nil nisi bene. 


Orum mach ich den Rummel nicht mit. 


Jch hab zwar für Dich keine Träne, 
Doch fchimpfen fu ich nit. 


Als Du noch auf den Höhen 
Der Menichheit gewandelt bifl, 
Da haben fie Dir die Sehen 
Und manches andre geküßt. 


$ie nannten Dich Intendanten 

Und willen noch heut nicht warum. 
$ie liefen Dir nach als Grabanten 
Und rutichten vor Dir herum. 


€s weiß es der himmliiche Vater: 
Qu haft mit erflaunlicher (Macht 
Das gute Berliner Theater 

Total auf den hund gebracht. 


Dadurch empfahlft Du Dich beitens. 
Man gab Dir, o Bühnentürft, 

Noch ichnell das Theater des Weltens, 
Damit Du auch dies ruinierft. 


du führfit es als 6oethetheater 
So herrlich, genial und fein, 
Daß keine Katz und kein Kater 
Sich fchließlich wagte hinein. 


Nun machteit Du einen Diener 

Und dachteft: „Jetzt muß ich fliehn“. 
Doch Deine lieben Berliner 

$ie ließen Dich nicht ziehn. 


Da war noch die Operelte, 
Die Oper hat auch foriert. 
Wie gerne, wie gerne hätte 
Man die noch ruiniert! 


Man brachte Dir hunderttausend 
Und noch hunderltausend Mark, 


Und ganz Berlin rief braufend: 


„0 Intendant, fei ftark! 


Vernichte uns jede Bühne! 

0 Hloys, Sei ein Mann!“ 

Er nickte mil freundlicher Miene: 
„Dan hat halt, was man kann!“ 


Er brachte, von Pflicht durchdrungen, 
Jedwedem Theater den Dd — 

Und jetzt, wo ihm alles gelungen, 
jetzt zerrt ihr ihn in den Kot? 


De mortuls nil nisi bene. 
Drum mach ich den Rummel nicht mit. 
Jch hab zwar für Dich keine Gräne, 
Doch fchimpfen ha ich. nit. 

Bumii 


880 Die Shaubühne 





Hus den Gheaierkanzleien 


Direktor: Ja, allo, verehrter Freund, Sie brin mir ein Stück. Mir 
bringen jetzt alle Leute Stücke. Uebrigens, follte das nicht ein Stück von mir fein? 

Dichter: Jch meine doch nicht . . . 

Direktor (beifelte): Hundeleele ... . Um wieder darauf zurückzulommen, 
geichätzter Freund: Sie wilfen, daß die Unnanme von Stücken an meinem Theater 
von der Eigenart der zwei Rauptrolien abhängig ill. Mit allo eine Frauenpartie 
darin, = * milerabeifter Daritellung doch ein allabendlich ausverkauftes Parkett 
erm 


DER ichter: Über das Publikum hungert ja nach vortrefflichen darftellerifchen 


ngen. 

Direktor (wie oben): Hallunke . . . Bei mir nicht, Liebling. Bei mir über- 
laffe ich das hungern meinen Schaufpielern. Apropos: lit ’ne Szene da, wo ich im 
Frach kommen kann? Jm Frack mit feidenen Revers, Eskarpins und fief ausge- 
fchnittener Weite? 

Dichter: Jhre Rolle, verehrter Künftier, ift die eines Hrbeiters. 

Direktor (wie oben): Eifel... Ja, warum foll denn der Arbeiter nicht im 
Frack kommen? Selbitverftändlich.. Wir machen eine Szene, wo der Mann auf dem 
Werkplatz zwanzig soziailitiiche Kollegen niederwirft und als Lohn datür im Frack 
zum Minifter beichieden wird. Jch fage Ihnen, es wird — gewilie Leute geben, 
die fich das Stück fünf, auch Sechs Mai anfehen werden. 

Dichter (ächzend): Aber das geht doch nicht. 

R nen (mit verzerrtem 6eficht): Wiee? Ich habe wohl nicht recht ver- 
an 

Dichter: Nein. Das geht nicht. Sie kennen mein Stück ja noch gar nicht. 
$ie willen ja gar nicht, was ich will. 

Direktor (brällt): Lump, Schuft, Vaterlandsiofer Helelle! Was Sie wollen, 
geht mich garnichts an. Jch Soll ohme Frack fIpielen? Als gemeiner Arbeiter? 
Rraus! (der Dichter fliegt im Bogen durch die geöffnete Türe. Der Direktor fpielt 
eine Beruhigungsmelodie auf feiner koftbaren Uioline. Dann fagt er): Und an alle- 
dem hat nur die verfluchte berliner Presse Schuld! ! Grinculo 


Der Protektor 


Ein Herr Erich Baetel bat einen „Spaniichen 
Schauſpiel⸗Zyklus“, der die Berliner an einem 
Rahmittag jedes Monats glücklich maden fol, 
unter das Broteftorat „Seiner Majeftät ded Königs 
don Spanien“ gefiellt. 


Warum fchützen Alfons, Ena, Als Protektor neuer Dramen 

Paetel, deine „Magdalena‘‘ ? Die „Kollegen“ nachzuahmen, 

Mit den Worten, ganz dentelben, Darauf lege Wert gar ſehr ich! 
Fragt im Negligde, Im gelben, Jch beichätge Paetels Erich, 

Furſtin Ena den 6emahl 6anz wie Bonn, den floizen Wandrer, 
In dem hohen Ahnenfaal: Jüngit hat protegiert ein andrer. 
„Wirde dich, Hifons, nicht blamieren, Spanien leiftet io das Gleiche 

Jenen Mann zu protegieren?“ Wie die weitaus größern Reiche, 
doch Aifonio lächelt weile: Und ich habs noch extrafein. .. . 
„Laß den Brief nur auf die Reife. Jch — brauch nicht dabei zu fein! 


Kukki 


Die Shaubühne 


881 





Kundſchau 


Die Dreßbüßne als Dramaturg 
Das kaum geprägte Sclag- 
wort beginnt bereit gefährlich zu 
werden. Wie ift ed entilanden ? 
Man bat gefehen, daß die Dreh» 
bühne bei den Inſzenierungen 
Reinhardts — bald Wird er in 
Berlin nicht mehr der einzige fein, der 
fie in den Dienft einer Wieder⸗ 
ewinnung ber Ballon Dramen 
ür Die u er Lebenden 
ftellt — Einfluß auf die Geftaltung 
des Textes, auf die dramaturgiiche 
Einrihtung gewann. Man hat 
wohl gar gehört, daB er im 
Kaͤthchen von Heilbronn” zwei 
Bilder, die ſchon probiert, ja, jagt 
man, fon bei den Dekorations⸗ 
lieferanien in Arbeit waren, 
ſchließlich aus techniſchen Gründen 
geftrichen habe. Schön. Aber 
wie war es denn bisher? Hat 
man nicht immer aus techniſchen 
Gründen Szenen verbinden, um⸗ 
legen, fireihen müflen? Iſt praß 
tiſche Dramaturgenarbeit etwas 
andres als die Einrichtung des 
Textes nach den Bedingungen der 
Szene, — es fi mit den Ab⸗ 
fihien des Dichters vereinbaren 
läßt? Da ift e8 doch wohl kein 
Wunder, daß die Aufgaben mit 
einer fo wichtigen Veränderung 
des ganzen Igeniihen Apparats 
und der NRegiefünfte andre werden. 
nr galt e8, außer den Ver⸗ 
ältniffen der jeweiligen Bühne 
auch manderlei andres, etwa den 
borbandenen Fundus, das vor⸗ 
andene Perſonal ſchon bei der 
inrichtung des Textes zu berüd- 
fihtigen, und ein Haupteinwand 
gegen bie oft geforderten einheit⸗ 
lien Regiebücher beftand gerade 
darin, daß die Borbedingungen 
naturgemäß zu verſchiedenartig 
find und eine Unterftügung der 
ohnedie8 in Kunftfragen fo jchäd- 
lichen ftarren Traditionsbildung 
die größten Gefahren berauf- 
beihworen hätte. Bar 3. B. in &. 


eine wichtige Figur in einem Stück 
—— gekürzt oder 
gar geftrihen, weil man bei der 
en feinen geeigneten 
Vertreter für die Rolle hatte, fo 
brauchte fie darum nit — ein gar 
nicht fo jeltener Fall! — für alle 
Leiten oder gar an der Bühne in 
die fiH des außgeliehenen 


D., 
Regiebuchs bediente, weggelaffen zu 


werden. So ifts audh bei ber 
Drehbühne Freuen wir uns der 
Borteile, die fie und — dem 
Bublitum wie den Fachleuten — 
bietet und jhütten wir nicht bor- 
—— Kind mit dem Bade aus. 
enn es iſt mehr als voreilig, 

was man nun immer wieder erlebt: 
daß eine erft in der Entwidiung 
begriffene Neuerung, eben die Dreb- 
bühne, Degen ak Unvollkommen⸗ 
heiten gleich im Prinzip verworfen 
wird. So, wie ſie iſt, iſt fie freilich 
noch nicht das Zaubermittel, alles 
zu ermoglichen. Eben machen unfre 
Bühnentehnifer, Negiffeure und 
Detorationskünftler die erften Ver⸗ 
fuhe, des neuen ſzeniſchen Dar⸗ 
ſtellungsmittels Herr gu werben, 
und ſchon will man ihnen die 
eude an der Löſung der mannig⸗ 
achen, kaum den Fachleuten ganz 
gm Bewußtfein gelangten, den 
Örglern aber gewiß nicht in ihrer 
ganzen Tragweite befannten Pro» 
bleme durch Heinlihe Kritik, bie 
undankbar nur die Mängel, nit 
die Vorieile aufdedt, verderben. 
Richt nur Hat Lautenſchläger, der 
Baier der Drehbühne, dad Modell 
einer neuartigen Geftaltung feiner 
— hinterlaſſen, auch die 
andern Techniler find unabläſſig 
bemũht, Verbeſſerungen auszudenken 
und auszuprobieren und alle Mög- 
lihfeiten außzunugen, die durch 
eine Kombination der alten Berjent- 
bühne mit ber Drebicheibe geboten 
find. Verſuche mit dem Fortunyſchen 
Beleuchtungsſyſtem, die Reinhardt 
im kleinen Haufe anſtellen wirb, 


882 


werden, wenn fie gelingen, durd 
orifall der in dem Bogen⸗ 
yſtem, wenn nicht gar dem ganzen 
Schnürboden in feiner heutigen 
Geſtalt, den legten Meft geben, und 
ſowohl bie tehnifhen Experimente 
im wiener Brandtheater, wie auch 
da8 Bemühen von Slünftlern, die 
ihr maleriſches, plaftifhes und 
architektoniſches Können in ben 
Dienft der neuartigen Aufgaben 
ftellen, berechtigen zu der Annahme, 
daß wir noch ungeahnte Entwicklungs⸗ 
möglichkeiten der Drebbühne erleben 
werden. Dazu fommt endlich als 
einer ber wictigften Faltoren das 
Schaffen der zeitgenölfiihen Dras 
matifer, das obne Zweifel durd 
die Veränderung und Vermehrung 
ber mit der Drehbühne im engften 
alamacnbano nebenbentehalkhen 

öglichkeiten eine frudtbare Bes’ 
ein ufung erfahren muß. Alles 
das läßt darauf fchließen, ba wir 
erſt am Anfang einer ſzeniſchen 
Umwälzung fteben, für die das 
Wort „Drebbühne“ nur da8 all 
— Prinzip bezeichnet und 
eren Ende und Reſultate nicht 
abzuſehen ſind. 

arl-⸗Ludwig Schröder 





Bleines Theater 

Benn hier Shaw Schwank vom 
verlorenen und wiedergefundenen 
Bater ähnlich geipielt worden wäre 
wie bier Jahre vorher an derſelben 
Stelle Wilde „Bunbury“, fo wäre 
ein Erfolg ziemlih unaußsbleiblich 
eweien. Noch durch eine Dar 
Helung, die Shaw Blumenthal 
aeftimierte, drang ftellenweife Die 
Kraft feines ſouveränen Witzes 
durh. Die Aufgabe war aber: 
diefen Wit nicht tropfenweiſe zu⸗ 
gumeen, ala wären ed einzelne 

igworte, fondern mit ihm, wie 
aus einem erfrifhenden Zerftäuber, 
die Bühne zu erfüllen. Im Stüd heißt 


Die Shaubähne 


es über diefe ande deutlich genug: 
„Die Kinder fehen jeden Engländer 
für einen Witz an“. Shaw nidt 
minder. Es Bandelt ih alſo 
darum, wandelnde Wige, nicht 
wandelnde Witzſprecher auf bie 
Bühne zu ftellen. Das ift ohne 
bewußte und Tonfequente Stilifie- 
rung des Tempo8, des Ton und 
ber Geberde unmöglid. Borbildlich 
bleiben für jolde Stilifierung bie 
Eyſoldt in „Bunbury” und bie 
Durieur in „Früchten der Bildung“. 
Sie hätten Dolly und Gloria 
Elandbon fein Tönnen. Waß wir 
ſahen, war eine pugig fein wollende 
Bropinznaive und der gekränkt 
Ipindfe Monbänentypus, mit dem 
Madame Olly empfindlie Gemüter 
borzeitig in die Flucht zu Ihlagen 
pflegt. Da aud Fräulein Grüning 
nur unabfihtlid die Karikatur 
einer vornehmen Engländerin liefern 
Iann, fo war Shaw ganz auf bie 
Herren der Schöpfung angewieſen. 
Bon ihnen entsäufdhte merk⸗ 
würdigerweiſe Herr Walden, der 
mit allem perſönlichen Charme 
doch in der Blumentbalfphäre blieb 
und ſchauſpieleriſch Herrn Abel 
unterlag, weil diefer ſich — wenn 
auch, aus mangelndem Zuſpiel, 
ohne Erfolg — um den rechten 
Stil wenigſtens bemühte. Un⸗ 
bekümmert um dieſen Stil erreichten 
es zwei andre Darfteller, menſch⸗ 
lihen Lebewefen von ganz bejonderer 
Art zu gleigen Herr Licho war 
reizbarer „Gichtknoten“ und liebe⸗ 
bedürftiges Vaterherz zugleich, und 
err Herzfeld hatie, nicht im 
öchſten, aber in ausreichendem 
Grade, die künſtleriſche Harmonie 
für den harmoniſchen Kellner 
William. Es nützte nicht viel. 
Das ganze Stüd wäre in Berlin 
erft noch aufzuführen, und es ift 
bedauerlich, daß, nad) dem ſchiefen 
Eindrud, kein zweiter Verſuch ge- 
madt werden wird. 


Sera eber unb verantwortlidder Rebakteur: Siegfried Jacobfo Pe in Berlin. 


ı Defterreichsiingarn für Herausgabe und Rebaltion verantwortlich: Hngo 


er, ®ien IL 


Bauernmarkt 8. — Verlag Oeſterheld & Co, Berlin W.15, Blehenburgerfiraße 60. 


N. Oßtoßer 1906 r 
II. Jaßrgang Nummer Al 





Aphorismen 


Wenn ich bedenke, welcher Haß überall der Boefie, der reinen Kunft 
entgegengebradht wird, entfliehen Selbfimordgedanten in mir. Man 
möchte vergehen, weil man nicht die andern umbringen fann. Jeder 
Selbfimord ift nur ein dergoltener Mord. Ich glaube, daß das Leiden 
ded modernen Künftler8 fih zu dem Erleiben der Künftler anderer Zeiten 
verhält, wie ber Großbetrieb zum Handwerk. Es vervielfältigt ſich jett 
mit dem zufammengepreßten Rauch, dem Eifen- und Raäderwerk. Geduld | 
hat fi) der Sozialismus einmal durchgejett, dann wird man all dies 
in großartigem Maßftab erleben. In dem Reich der Gleichheit, und es naht 
uns, wird man jeden finden, ber nit ein Lump if. Was kümmert 
Ah die Maffe um Kunft, Boefle, Stil? Sie bedarf nichts von alledem. 
Macht ihr doch Saffenhauer, Abhandlungen über Gefängnisarbeit, ſtädtiſche 
Arbeiterinnenfrage und die materiellen Intereſſen des Augenblids. Eine 
unausgejegte Verſchwörung gegen die Eigenart ift immerfort am Werk, 
das ift nie zu dvergeffen. Se ftärker man Farbe und Relief befigt, ums 
fomehr wird man Anftoß erregen. 


* 


Wenn man eine Sache gut machen will, dann muß fie in den 
Organismus übergegangen fein. Ein Botaniker darf weder die Hände 
noch die Augen oder den Kopf fo haben wie ein Aftronom und wird 
die Sterne nicht fo wie jener die Gräber betrachten. 

Aus diefer Verbindung von Anlage und Erziehung ergibt fih der 
Zakt, ber Einfall, der Gefhmad, mit einem Wort die Eingebung. Bie 
oft jagte nicht mein Vater, daß er die Krankheiten erriete, ohne zu wiflen, 
wiejo. Aus demfelben Gefühl, aus dem er inftinktiv das Heilmittel 
fand, verfallen wir auf das Wort. Aber dazu muß man für,das Hand» 


334 Die Shaubähne 





werk geboren fein und e& lange Zeit hindurch mit Leidenſchaft ausgeübt 
baben. 


Barum bin id fo glücklich in der Einſamteit ? Barum wurde mir 
bon dem Augenblid an, ba id in die Wäfte kam, fo leicht und froh zu 
Mut? Barum babe ih mid ale Kind fiundenlang alleine in ein 
Zimmer eingefperrt? Die Kultur Bat in mir keineswegs den Barbaren 
umgebracht. Ich glaube, daß trog bem Blute meiner Vorfahren (von 
denen ich nichts weiß, und die ſicher ſehr anftändige Leute waren) etwas 
bom Styihen, vom Beduinen und von der Rothaut, fiher aber viel 
von einem Mönd in mir fiel. Ich babe immer die Mönde be- 
wundert, die in Böllerei oder in Myſtik einfam”dahinlebten und damit 
ber menſchlichen Geſellſchaft int Geſicht ſchlugen. Aber jegt ift Berfön- 
liteit ein Berbreden. Das ahtzehnte Jahrhundert Hat bie Seele ver- 
neint, und es wird vielleit die Arbeit bes neunzehnten jein, ben 
Menſchen zu töten. Soll man lieber vorher ganz zu Grund geben! 
Wenn ich bedenke, daß faft alle meine Belannten ſich über meine Lebens⸗ 
führung wundern, die mir als die natürlicfie der Welt erſcheint, fo 
giht mir dies traurige Gedanken Über die Verderbnis meiner Gattung. 
Denn es iſt Verderbnis, wenn man fi nicht feldft genug iſt. Herrlich 
ift es, zu ſchreiben, nicht mehr in fi zu fein, fondern in der ganzen 
Schöpfung, von der man fpricht, zu reifen. Heute zum Beifpiel bin ich, 
gleichzeitig Mann und Frau, Liebhaber und Geliebte, im Wald ſpazieren 
geritten an einem Herbfinadhmittag unter gelben Blättern, und ih war 
Pferd, Blatt und Wind, die Worte, die geſprochen wurden, und bie rote 
Sonne, dor der die liebefeuchten Augenlider ſich fchloffen. 


Das Element des Empfindfamen wird ſchuld fein, daß man einmal 
die zeitgendffifhe Literatur für findifh und ein wenig albern anfehen 
wird. Wie viel Gefühl ift darin aufgewendet und abermals Gefühl und 
was für Tränenbähe Bor allem muß Blut in ben Sätzen fein und 
nicht Lymphe, und wenn ih Blut fage, meine ih das Herz, das 
ſchlagende, zitternde, erregte, daß die Bäume fi lieben und die Felſen 
erzittern macht. 


% 


Richt der Stil noch auch die Biegſamkeit des Bogens und der 
Finger, die man ald Talent bezeichnet, ift das, was uns fehlt. Wir 
haben ein zahlreiches Orchefter, eine reiche Palette, mannigfaltige Mittel. 
Wir baben viel mehr Feinheiten und Kunftgriffe, als man jemals hatte. 
Aber und fehlt das Brinzip des Innerlichen. Die Seele des Dinges, 
die Idee bes Segenftanded. Wir machen ung Aufzeihnungen, wir. reifen. 


Die Shaubühne 385 





Crhärmlidleit, Erbaͤrmlichkeit! Wir werben Gelehrte, Archäologen, 
Geſchichtsforſcher, Arzte, Stümper. und Beihmadsmenihen. Was Hilft 
das alles? Uber das Herz? der Schwung ? ber Geiſt? bon wo aus⸗ 
geben und wohin ? R 

St es Stolz oder Mitleid, ift es daß unbeholfene kindliche fiber 
fließen einer übdertriebenen Selbftzufriedenheit oder ein unbeftimmt 
religiöfe® Gefühl? Aber wenn ih nad dem Genuß dieſes Rauſches 
darüber nachdenke, mödte id dem lieben Bott ein Dankgebet jagen, 
wüßte id, wo er wohnt. Ich preife ibn dafür, daß ih nicht als Baum- 
wollhändler oder als Luftfpieldidter oder al Mann von Geift auf die 
Belt kam. Gingen wir Apoll wie in den erfien Tagen, atmen Wwir in 
vollen Zügen bie freie kalte Luft vom Barnak, ſchlagen wir auf unfre 
Ouitarren und Gymbeln und dreben wir und wie Derwilde um daB 
ewige Getöfe von Formen und Ideen. 


Je mehr id von ber Schwierigkeit des Schreibens durchdrungen bin, 
umſo fühner werde id. (Das bewahrt mid) dor der Pebanterie, in die 
ich fonft zweifellos verfallen würde) Ich habe Pläne tür Werte bis 
and Ende meines Lebens, und wenn bittre Augenblide für mich kommen, 
in denen ich vor Wut beule, weil fie mir jo das Gefühl meiner Ohn⸗ 
madt und Schwäche geben, fo gibt es andre, in benen ich bor Freude 
mühjam meine Faffung bewahre: etwas Tiefes und Außerft Wollüftiges 
bricht aus mir in Strahlenftürgen wie eine Ergießung ber Seele. Ich 
fühle mid) don meinen eignen Gedankeu hingeriſſen und ganz trunken, 
als käme durch eine Spalte meines Innern eine Volle heißer Düfte 
über mid. Ich werde es nie ſehr weit bringen, ich weiß alles, was mir 
fehlt, aber ein andrer wird bie Aufgabe, die ih unternahm, zu Ende 
führen. Ich werde einen Begabteren, befier geborenen auf den Weg ge- 
bracht Haben. Der Broja den Rhythmus des Verfes geben gu wollen, 
während man file Proſa fein läßt, durchaus Brofa, und über das ges 
wöhnliche Leben fo zu ſchreiben, al® wäre es Geſchichte oder Helden⸗ 
gediht, ohne feiner Natur Gewalt zu tun, ift vielleicht etwas Aber⸗ 
wigigeß, das fage ih mir mandmal, aber es ift ein ſehr großer und 
fehr eigenartiger Verſuch. Ach fühle wohl meine Schwäden (wäre id 
fünfzehn Jahre alt!) Immerhin wird mein Wert darin beftehen, daß ich 
meinen Weg eigenfinnig durchgefegt Habe. Und wer weiß ? Vielleicht 
finde ich eine Tages ein gutes Motiv, eine Sangweile, die meiner 
Stimme bolllommen liegt, nit über und nit unter ihrer Kraft, und 
ich werde fhließlih mein Leben auf eine bornehme und oft Löftlidde Art 
verbracht haben. 


% 





886 Die Schanbühne 


Dan behauptet, daß die Kritik demnächſt verihwinden wird. Ich 
glaube, daß fie am Anfang flieht. Man erwartete daß Gegenteil von der 
frübern, aber man ift von diefer Meinung jest abgelommen. Zur Zeit 
Laharpes war man Grammatiker, zur Zeit Sainte Beubes und Taines 
ift man Gefhichtsforfher. Wann wird man Känftler fein, nichts als 
Künftler, aber wahrhaft Künftler? Wo ift eine Kritik, bie fih um das 
Berl an fi bekümmert? Man zerlegt fehr fein bie umgebende Welt, in 
der e8 Wwurzelt, und bie Bedingungen, unter benen es eniftanden. ift, 
aber die unwiſſenſchafiliche Kritik? Woraus ergibt fie IH? Was für 
Beftanbdieile, was für einen Stil bat ie? Welcher ift der Geſichtspunkt 
des Verfaſſers? Ah finde nirgends eine folde Kritil. Ste erfordert 
eine große Einbildungstraft und eine große Güte, eine immer bereite 
Begeifterungsfähigleit, die ſelbſt bei den beften felten tft, fodaß man 
nit mehr don ihre ſpricht. 


% 


Ich will zu zeigen verſuchen, warum die äfthetifhe Kritik fo Hinter 
der Biftorifhen und wiflenfhaftlihen Kritik zurädgeblieben ift: man 
befigt feine Grundlage. Es fehlt an der Kenniniß der Anatomie bes 
Stils, dem Wiſſen, wie ein Sag fi gliedert und wodurch er ſich hefeftigt. 
Man fiudiert an Sliederpuppen, nah Überfegungen von Profefloren, 
Einfaltspinfeln, die unfähig find, das Inſtrument der Wiffenfchaft, die 
fie lehren — ic meine bie Feder — zu handhaben. Und das Leben 
fehlt, die Liebe. Die Xiebe, die fi herſchenkt, das Geheimnis des lieben 
Gottes, die Seele, one die man nicht veriteht. 


% 


Der Dichter fol in feinem Werke fein, wie Gott im Weltall, überall 
anwefend und nirgends ſichtbar. Da die Kunft eine zweite Ratur ift, 
muß der Schöpfer biefer Ratur durch ein gleichartiges Verfahren wirken. 
Bo man in allen Atomen eine verftedte unendliche Unparteilichleit fühlt, 
ba wird die Wirkung für ben Zuſchauer eine Art Verwunderung fein. 
Bie ift das alles entftanden ? muß man fagen und man Tommi fi 
geihlagen vor, ohne zu wiflen, warum. Die griechiſche Kunft hatte dies 
Brinzip und um es gu verwirklichen, wählte man Perſonen in außer- 
gewöhnlichen fozialen Bedingungen, Könige, Götter, Halbgötter: nicht 
mit dem Menſchlichen intereffierte man, da® Göttliche war der Zweck. 


% 


Etwas Dummes verbirbt und hemmt uns, nämlich der gute Geſchmack. 
Bir haben zu viel davon. Wir find Kritiker, haben eine Poetil, vor⸗ 
gefaßte Ideen, mit einem Wort Regeln, ganz wie Delille und Marmontel. 
Bad uns fehlt, ift der Mut. Durch die Gewiffenhaftigkeit gleichen wir 


Die Shaubähne BE 887 


jenen armen Frommen, die aus Angſt vor der Hölle ſchlecht leben, und 
am frühen Morgen ihren Beichtvater aufiveden, um fih verliebter nächt⸗ 
liher Träume anzuflagen. Sorgen wir uns nicht fo jehr um dad Er- 
gebnis! Lieben wir, lieben wir! Was Tümmert und das Kind, mit 
dem die Mufe nieberlommt, liegt nit das reinfte Glück in den Küffen 3 


Zwei Tage lang war ich jet bon einer Szene in Shalejpeare ganz 
überwältigt (die erfle im dritten Alt von Stönig Lear). Diefer Mann 
wird mid) noch meiner Sinne berauben. Mehr wie je fiheinen mir alle 
wie Kinder neben ihm. In dieſer Szene verliert jeder Einzelne dur 
äußerfte8 Elend und in einem Kampf bes Dafeins feinen Veritand, und 
beginnt zu fafeln. Drei verichiedene Arten von Wahnſinn heulen gleich» 
zeitig, während der Rare Späße madıt, der Regen fällt und ber Donner 
rollt. Ein junger Herr, den man am Anfang rei und fhön fab, ſagt 
folgendes: „Ab, ich habe bie Frauen gehabt ufw., ih wurde von ihnen 
zu Grunde geridtet, nehmt euch in Acht vor bem leichten Rauſchen ihrer 
Kleider und dem Knirſchen ihrer Seidenſchuhe.“ DO franzöſiſche Dicht 
funft, welch ein durchfichtiges Wäfferlein bift du, damit verglihen. Wenn 
ih denke, daß man fi noch immer an bie Alten hält, an Racine, an 
Corneille und andre Leute von Geift, :die zum Sterben langweilig find, 
fo möchte ich heulen. Ich möchte (wieder ein Bitat der Alten) fie alle 
in einem Mörfer zerftampfen, und mit diefen Mberbleibfeln die Mauern 
der Latrinen bemalen. 


% 


Ich glaube an einen Stil, einen Stil, ber fo ſchön ift, den irgend 
einer in zehn Jahren fchreiben wird, und der rhythmiſch wäre wie ber 
Bers, deutlih wie die Sprache der Wiflenfchaft, mit den Wellenlinien, 
den Anjhiwellungen des Violoncellos, dem Sprühfpiel des Feners. Ein 
Stil, ber in unfre Ideen eindränge wie ber Stoß eines feinen Dolchs — 
in dem unfre Gedanfen wie auf. glatten Flächen gleiten würden, wie 
man in einem Boot fährt mit gutem Wind im Segel. Die Profa ift 
jüngftgeboren, das muß man fi) jagen. Der Ber ift recht eigentlich 
die Form ber antilen Literaturen. Alle Zufammenftellungen ber Projodie 
find ſchon gemacht worden, von denen ber Proſa ift man nod weit 
entfernt. Guſtave $laubert 


[= 02 


Eine Probe aus „Flaubert, Ein Selbftporträt nad feinen Briefen“, 
das nädjitens, von Julle Waſſermann herausgegeben, im Verlag Oeſter⸗ 
held & Co. erfcheint. 


838 Die Shaubähue 





Das Glumenboot 


Diefe fein gewürzte und geſchmalzene Sache des alten Nähr⸗ 
mittelfälfchers, die bier bereit3 am dreiundzwanzigften November 1905 
und, zum Überfluß noch einmal, am erfien Februar 1906 chemiſch 
geprüft wurde, tft am ſechften Oktober von dem Yublitum des 
Lefſing⸗Theaters und am Tage darauf auch von feinen übrigen 
wiſſenſchaftlichen Beratern ald verdorben erfannt worden. Eins 
mütig. Selbft die magenfefteften Vorſchmecker ſchmierigen Specks 
und ranziger Butter, Lofalanzeiger und Börjencourier, haben eine 
belegte Zunge. Laßt und, zur Unterhaltung und Belehrung von 
Mitwelt und Nachwelt, den Beftand der Sudermannſchen Geltung 
im achtzehnten Jahr ſeines Bühnenlebend aufnehmen und weiter 


eine reinlichere und befömmlichere Koſt ſuchen. 


Bokalanzeiger 


cken LeffingeThenter Hat Gubers | 


mannd Schanjpiel „Dad Blumen- 
boot” in der eriten Hälfte eine 
ſehr freubige, dann eine warme 
Aufnahme gefunden. Ber Autor 
fonnte wiederholt erſcheinen; an 
bem Erfolg des unterbaliiamen 
Abends Tonnte der leife Widerſpruch 
der fih zum Schluß erhob, nichts 
ändern. Es war eine Sudermann- 
Premiere ohne allen Kampf, aber 
in erfler Linie war der faft un⸗ 
beftrittene Erfolg des Stüdes, den 
wir nad) der Leklüre de3 lange 
fon vorliegenden Buches nicht 
erwartet hatten, ein Sieg der in 
den meiften Rollen vorzüglichen 
Darftelung. Die glänzende Dar- 


ellung Tonnte bie Mängel des - 


ft 

Stüdeß wohl verbeden, aber doch 
nicht befeitigen, und je mehr das 
„Blumenboot* aus der Komödie 
in das Scaufpiel einlentte, defto 
mebr traten fie zutage. Es iſt 
wieder eine ungemein gefdidte 
Arbeit mit fehr wirkſam aufgebauten 
Szenen, mit einem witzigen, oft 
eiftvollen Dialog und mit einer 
Site vorzüglich gegeichneter 
pifodengeftalten. Das Zwiſchen⸗ 
fpiel” inmitten ber vier Afte ift 


Gerkiner Tageblatt 
Das „Blumenboot” wurde ans» 
fänglich lebhaft beilatiht, am 
Schluffe ebenſo heftig abgelehnt. 
Es bedeutet eine anſchauliche Probe 
der Sudermannidhen Sceinkunft. 
Sener Kunft, Die bandfeft auf den 
Knalleffekt binarbeitet, die in falſchen 
Gefühlstönen ſchwelgt, die dad ge» 
heimſte jeelifhe Erleben durch die 

fauftdide Phraſe entweiht. 


Voklsʒeitung 


Der Stern, deſſen ee 
in feinen einzelnen Phaſen das 
literarifhe Berlin und daB, was 
ſich dazu rechnet, jeit längerer Zeit 
beobadtet, ſuchte gertern wiederum 
in Erfüllung der alljährlich Drängen» 
den Pfliht vor dem Vorhange des 
Leſſing⸗Theaters aufzuglängen. Es 
ſah freilich nur herzlich dürftig mit 
ihm aus. Die Sudermann⸗Be⸗ 
eiſterten mögen fih mit derſelben 

usdauer auf ben Kopf ftellen, 
mit der fie am geftrigen Abend das 
totgeborene Kind der Dichtermufe 
ins Leben zu klatſchen ſuchten: 
über daß erneute Fiaſsko wird der 
nüdtern und objſektiv AYufehende 
nicht hinweggetäuſcht werden fünnen. 


Die Ehaubühne 


889 





beſonders ergöglih — es führt in 
daB Te eerſchweinchen“, barin 

charf und individuell ge- 
zeichnele Typen aus ber Boheme 
tummeln. ber dieſes Zwiſchen⸗ 
ſpiel ift eigentlich feine Rotwendig- 
teit, es ift ein Kr utes einaftiges 
Genrebild für id, Yan aus dem 
Organismus des Ganzen aber 
doch heraus. Denn Dar ein junge 
Baar don ber Hochzeitstafel fori⸗ 
geht, um feine Hochzeitsnacht in 
diefem Milieu zu verbringen, ift 
volle Naturwidrigkeit und felbft 
aus den verderbien Sinnen ber 


fleinen en beraus nicht zu er- 
flären. Außerdem aber ıft es 
auh für bie Eniwidlung des 


Stüdes von kaum weſentlicher Bes 
deutung. 

Das „Blumenboot” predigt die⸗ 
jelbe unumftößlige Wahrbeit, die 
wir in „Sobomd Ende” gebört 
haben, daß nämlich das Lafter nur 
einen minimalen Bildungswert 
bat und nidt das Alleinſelig⸗ 
madende ſei. „Sodoms Ende” 
aber fteht künſtleriſch viel Höher 
als da8 „Blumenboot”, benn bort 
wird die Gittlihleitd - Atmofphäre 
einer Aangen Geſellſchaftsſchicht be⸗ 
ap Bier aber nur ein Einzel- 
al, etwas durchaus nichts Typiſches: 
eine Mutter, die durch ihr genuß⸗ 
freudiges ſtetes Lächeln ihren 
Töchtern die 

erzen weggelädelt Hat, eine 
tter, die ihre verheirateten 
Zune erfteer Ehe in verbotene 
Liebſchaften eedear hineinhetzt, 
mit unmätterlider ——— 
nur ihrer praktiſch betätigten 
Lebensgenußtheorie zuliebe. Dieſe 
Muttergeſtalt iſt unwahr, iſt kon⸗ 
ſtruiert. Sie will, daß ihrer 
jüngern Tochter Then ein Lebens⸗ 
aufftieg beſchieden fein fol voller 
Sonne und voller Luft und will 
fie deshalb (?) an einen ker 
torrelten Grafen ver raten | 
Thea ſchlägt aber deffen Werbung 
aus Laune und Widerſpruchsfreude 
aus und beiratet ihren Vetter red, 


it auß dem | 


Taͤgliche Kundſchau 

Das unter mäßigem Beifall 
und ſehr mäßigem Wiberfprud) vom 
Stapel gelsahne „Blumenboot‘ 
ſucht im fchlammigen ea 
bon „Sodoms Ende‘ feiner Fa 

Sidfal.. . . - — 
Ati ſinden fi, zumal in dereichnung 
der Frauenpſyhche aus dem Tier⸗ 
er an sugelühnenee 

ort und witzige Wendung. Aber 
leider a diefe erfreulihen 
Eindrüde bald, der zweite At ſchon 
ift mit einer recht unnötigen ga 
milienratsfigung angefült, in Der 
die Leute fi anfchreien, um 
die dramatiide Spannung zu 
erfegen. Es folgt ein no un⸗ 
nötigeres „Zwiſchenſpiel“ in einer 
Artiftenfneike, bei dem man um 
Himmelswillen nit an Schniklers 
„Grünen Kakadu“, benlen darf, 
und bie beiden letien Akte, in 
denen die rohe Bühnenmade 
immer aufdringlicdher, die Charakte⸗ 
riftif immer widerſpruchsvoller, bie 
Konflitie immer berbeigequälter 
wurden, ermübeten ftarl, zumal 
Diefe Leutchen immer in berielben 
Schnoddrigkeit, Gefühlsroheit und 
Pointenſucht ih im Kreiſe drehen. 


Deutſche Warte 

Das „Blumenboot” ift zu bier 
ünfteln obne jeden Erfolg ge» 
lieben. Die erften beiden Alte 
ließen das Publikum Tall. Das 
wifchenfpiel in der Artiftenfneipe 
el fait vollftändig ind Wafler. 
uch der dritte Alt übte mit Aus 
Ir — einer einzigen Szene keine 
tiefergebende Wirkung aus. Erft 
ber legte At rief neben Widerjprud 

auch lebhaften Beifall hervor. 


Staatsßürgerzeitung 

Der Erfolg war ein ſehr 
mäßiger. Ja, man fann getroft 
don A Durchfall reden, 
denn der Autor wurde im ganzen 
nur fünfe oder fehsmal gerufen. 
Es ift aber au n ſehr mattes 
Stück, das ale Schwähen des 





Die Shaubühne 





einen Heinen, amüfanten, im 
innern Kern noch nit völlig ver⸗ 
dorbenen Xebemann, ber über die 
„Feſſeln der Freiheit“ klagt, unter 
der er leidet, denn nur der Drud 
der Verbältnifie gebe die Kraft 
zum Wollen — deshalb jei aus 
thm nicht geworden. Wie red, 
fo lernen wir fo ziemlich alle 
u air des Stüdes außihrenSelbft- 
efenntniffen genau Tennen. Alle 
diefe Leute wiffen ſehr unterhaltſam 
bon ſich zu erzählen, offenbaren ſich 
bei jeder nur denkbaren Gelegenheit 
den Mitfpielern und dem Publikum 
gan rückhaltlos — auf die Fünft« 
et e, die indirekte Charakteriſtik 
bat Sudermann leider allzu fehr 
berzichtet. Nachdem Ex; * und 
Thea einander ihre Selbjibelennt- 
niffe gemacht, heiraten fie bald, und 
nun — zieht die Mutter den ab» 
gewiejenen Grafen wieder ins Hauß, 
wohl damit er Gelegenheit hat, der 
jungen Frau Thea aufs neue feine 
Ziebe zu verfihern, und damit Thea 
das Leben voller Sonne unb Luft 
baben kann. — Die ältere Tochter 
Naffaela ift an den braven Herrn 
Bröfemann berbeiratet, ein waderes 
Seitenſtück zu dem wadern Lehrer 
Kramer in „Sodoms Ende”. Bröjes 
mann verdankt dem Haufe Hoyer 
& Wendrath jährlih eine Million 
und beweilt der Frau Baronin 
dadurch feine Eriftengberechtigung 
als Schwiegerfohn. Raffaela hat 
ibn arbeiten ſehen und fi ihm in 
Jugendſchwärmerei anverlobt — fie 
wäre auch ganz glüdiih mit ihm, 
wenn nit die Mutter und nod 
deutliher die Kleine free Then fe 
inden Gedanken hineinhegen würben, 
einer großen Leidenſchaft nachzu⸗ 
jagen. Und da die Mutier bemerkt, 
dat bie fentimental liebesjüchtige 
Raffaela in-die brutale Männlichkeit 
eines Afrika⸗Modehelden verliebt ift, 
ladet fie auch dieſen Löwenjäger in 
ihr Haus. Denn in einem ihrer 
vielen Selbfibefenniniffe erflärt fie, 
ihr Xebenlang jei fie viel zu viel 

eib und zu fehr Berfönlichkeit 


. Berfafler reichlich aufmweift, aber 


bon den guten Seiten, die feinen 
Jugendwerken zum Siege verhalfen, 
faum mehr eine Spur zeigt. Im 
großen und ganzen: das moralil 
unerquidliäfte und theatralif 
ſchlechteſte Stüd, das der Schöpfer 
der „Ehre“ gefchrieben hat. 


Die Moſt 

Dieſes fo kokeit, jo prätentiös 
aufgetalelte „Blumenboot” ift ein 
Brad,einarmieliges Papierſchiffchen, 
das fi troß Belbenmütiger An- 
fitengung der Bemannung — ber 
erlejenen Känftlerfhar des Leffing- 
Theater — wohl nicht fehr lange 
auf den Waflern ſchaukeln wird. 
Dieſes Nübrfiäd mit feiner ge- 
ſchraubten Tragik, das unter kokeitem 
tage einer perverſen Ticht- 
cheuen Erotik fauftdide Moral 
predigt, ift ein weiterer untrüglider 
Beweis, Daß dieſer vom liberalen 
Bhiliftertum und den wilden Bogen 
de8 Raturalismus emporgerifiene 
Schriftſteller für die Entwidlun 
des deutſchen Dramas nicht vie 
mehr bedeutet al Kotzebue 
oder die Birchpfeiffer. Die Zeiten, 
da fih die Kritik noch ernflli für 
oder wider Sudermann ereifern 
u müffen glaubte und fi dabei 
—*8 enſuren gefallen laſſen 
mußte, find vorbei. Niemand, der 
in feinem literarifhen Urteil ernit 
genommen fein will, wird beute 
noch) dieſer Berfönlichleit Hoffnungen 
entgegenbringen. 


Berliner Morgenpoft | 

Bis auf den — hielt 
ſich der Applaus in mäßigen Formen, 
Er einen Subermann-Übend aud 
oͤblich unprovolatoriſch. Nur der 
legte At mit feiner Kcampftragit 
wurde kräftig angeziiht. Dieſes 
Blumenboot ift vollgepfropft mit 
Inallrot gefärbten Bapierbläten, mit 
den Klatſchroſen des Theaterehe- 
bruchs, den parfümierten Relten 
der Roman « Demivierge, mit den 
Tuberoſen überhigter Salongeilhei 


Die Schaubuhne 


— 





eweſen, als daß fie der Berfön- 
ichkeit andrer Frauen enigegen- 
wirten Tönnte. Die Sache ent» 
widelt ih — nad) einem glängenben 
Gartenfeft wollen Raffaela und der 
imponierende Afrilareifende des 
Nachts im Blumenboot fahren, doch 
Naftaelas Gatte, der wadere Bröfe- 
mann, fommt dazu und fchlägt den 
intereffanten Liebhaber nieder. Und 
nun kommt überrafhend fchnell 
die a iſche Entwidlung über 
daB junge Paar Fred und Then. 
Letztere hatte einmal erklärt, ihr 
Leben foll werden wie ein Blumen- 
boot, Muſik ringeum und Lachen 
und ein Glüdstraum. Sekt bat 
KleinsThea erfahren, daß ein Lieb» 
Baber auch totgefchoflen werben Tann, 
und Fred fieht ein, daß der brave 
Bröfemann nun nicht mehr für die 
Familie [huften wird, und darum 
erklärt * nn re — 
nun nicht mehr gefahren. tz 
heißt es: Durch!“ Und Then, in 
Entſchloſſenheit aufleuchtend, tagt: 
„a, Fred.” Das klingt wie cine 
ungewollte Barodie auf das Sinale 
von „Klein⸗Eyolf“. Darauf fällt 
ſchnell der Borbang. 


Srfencourier 

Im „Leifing-Thenter‘‘, an ber 
es feine® Ruhmes, auf 
dem auplag feiner erften und 
feiner ftärkften Erfolge, erfchien 
Hermann Sudermann mit einem 
neuen Schauſpiel. Ein neue 
Schauſpiel bot aber aud die Zu⸗ 
—— Wenn er ſonſt in den 
egten Jahren ein Werk zur erſten 
Aufführung bradte, dann ftand 
im Haufe der ganze Sudermann 
auf der Tagesordnung und nicht 
daB Stüd, das er gerade darbot. 
Leidenſchaftlich traten 59 die 
Barteien ne Hie Welf, bie 
Waiblingen Das war diesmal 
anders. So rubig, fo objektiv ift 


vor allem ift es gelpidt mit den 
ollen Kamellen von den Zara⸗ 
thuftraweibden des Tiergarten⸗ 
viertels, den brutalen Kraftnaturen 
im Format Riekfche, und ſchließ⸗ 
lich den all die das Leben 
ausfchlieglih ala Amüfement auf- 
faffen. Dazu Artiften, wie fie nie- 
mal3 waren und nirgends eriftieren, 
eine Boheme, wie fe nur in einer 
bon allem weliftädtiihen Treiben 
unberührten PBrovinzialenphantafle 
pulen mag. Ueber die Schiefheit 
olden Dichterblicks fchanert man 
unwilfärlih zuſammen. 


Das Deutfhe Blatt 
Die Bühnenwirtung bat die 
fhlimmften Befürdtungen no um 
ein Erfledliches übertroffen. Nichts, 
was bisher auß ber Werfftatt des 
Autor berborgegangen ift, ver⸗ 
gleicht fi dem „Blumenboot“ an 
erfünftelterftonftruttion der Dramen- 
— Wäre das deutſche 
ublikum im Geburtsjahr der „Ehre“ 
ſchon fo zu Ibſen erzogen gewefen 
wie heute, dann hätte Subermann 
niemal® eine Gtätte auf erniten 
Bühnen gefunden. Der Bomben» 
erfolg des Anfängers bat Ib 
immer feine Einkehr in fi jelbft 
vereitelt und befchwert und nun 
alljaͤhrlichh mit poetiſchen Miß⸗ 
eburten, die immer grotesker und 
[ite ind Leben ſchleichen Möge 
iefed Blumenboot im Teich der 
Unmöglidleiten berfinfen, wo er 
am tiefften ift. 


Deutſche Tageszeitung 

Aller Schmiß und alle Verve 
des Schaffenden vermochten am 
Ende den erhofften großen Erfolg 
nicht herbeizuführen. Wan hatte 
die Figuren ded Spiels bereit? als 
Berrbilder erfannt und fühlte fi 
außerftande, ihre Tragik ernft zu 
nehmen. So opponierten die Zifcher 
den Beifallsfreudigen jehr nad 
drädlih, und die auf Sieg gewettet 
— gingen mißvbergnügt nad 

aufe. 


Die EHanbähne 





ein Verf Sudermanns nod felten 
aufgenommen worden. Es War 
ein all Erfolg, nur gegen 
den Schluß ein wenig angezweifelt 
und nur, ganz zul etwas 
beſtritten. Kein Kampf. Alſo auch 
kein Sieg? Nein, zu einer hoͤhern 
— — is der Erfolg 
wirklich nicht erhoben. Dad 
Triumphale, das ſonſt manchmal 
die Sudermannſchen Erfolge zu 
umftrablen pflegte, ftellte ie dies⸗ 
mal nicht ein. Das Intereſſe 
em ehe faum jemals, aber 
die ſympathiſche Teilnahme wollte 
nit immer borbalten. „Die 
Bühne erft wird das Städ in die 
rechte Beleuchtung bringen, bie 
Bühne allein iſt der Boden, in 
dem Sudermannd Dramen wurzeln; 
in biefem Boden erft wird au 
dies neue Werk jeine Blüten ent- 
falten und feine Früchte reifen,” — 
fo ungefähr fagten wir, als Suber 
mann vor bald einem Jahre, gegen 
feine fonftige Gewohnheit, die Buch⸗ 
außgabe der Aufführung voraneilen 
ließ. Es bleibt nun freilich wahr, 
dag die Bühne Heimat und Be 
ſtimmungsori der Subermannfchen 
Stüde iſt. Aber es ift auch leider 
fo oft wahr und hat fi diesmal 
wieder beftätigt: die Wirkungen, 
die ein irgendwie en 
von irgend einer Kraft belebtes 
Stüd beim Lefen übt ober erwarten 
läßt, erreicht der Theater⸗Mechanis⸗ 
mus durhauß nicht immer. Gar 
mande Szene, gar manches Schlag» 
wort macht im Buch einen viel 
ftärlern Eindrud, und vollends 
at das „Zwiſchenſpiel“, das 
abaret⸗Intermezzo, entfernt nicht 
jo überraſcht und nit fo lebhaft 
—— wie zu erwarten war. Das 
rotesle, der ſcharfe Gegenjag 
awifhen wüften Zigeunertum un 
Geſellſchaft, zwiſchen grell-geniali- 
ſcher Boheme⸗Verlotierung und ber 
ſich 
nicht einſtellen, und das ganze 
Zwiſchenſpiel ließ gleichgiltig. 


tionafzeitung 

Das Publitum wollte nicht recht 
warm werben. Lückenhafter Bei⸗ 
fall, forcierte Serborrufe, zahmes 
iſchen. Es war Teine Base 
udermann-Stimmung. Sie feh 
auf der Bühne und vibrierte nicht 
im Bubliftum. Sollte die Marke 
Doch Thon unmodern geworden fein? 
Es gibt jo von Herrſchaften ab⸗ 
gelegte Selimarlen. 


Berliner — 

er Sudermami! ieder 
nichts! Oder: ein Rüchſſchritt, und 
zwar ein fo großer, daß ein „nod 
weiter“ kaum mebr möglid iſt. 
Die ausgellügelte Handlung ließ 
durchweg Talt; ſelbſt dort, wo der 
Dieter mit Spannung arbeitete, 
vermochte das Stück nit gu er⸗ 
wärmen. Und auch der Beifall, 
ber nach den einzelnen Alten mehr 
oder weniger lau gejpendet wurde, 
war nicht warm, nicht herzlich — 
ebrlih allein war dad Ziſchen, daB 
nad dem legten Fallen des Bor 
Dangs recht vernehmlich dem Dichter 
n — klang. Armer Suder⸗ 
mann 


oſſiſche Jeitun 
— ——— Ehe⸗ 
brũche, Tugend und Lafter, Mord und 


| Zobichlag, Familienhaus und Spes 


Iunfe zum „Sibelen Meerjhiwein- 
hen”, ein moralifher Clown, eine 
frivole Baronin, ein tugendhafter 
Graf, der wild, eine Xebemann, 
ber zahm wird, und vor allem Die 
Demivierge die auf Feine Weile 
anz wird: Bombenrollen, Bomben- 
zenen, Bombenefielte. Die alten 
Freunde hatten ihren alten Suber- 
mann wieder, ben uniernebmenden 
theatralifchen Feuerwerker, Sonnen 
treiften, Leuchtkugeln ftiegen, Ra⸗ 
feten zifchten, und es blieb aud 
ein fader Mißduft gr wie nad 
jeden Feuerwerk. Wenn das legte 
Bulder verpufft ift, fcheint es noch 
dunfler als zuvor. 


Die EHaubähne. 848 


Der Faun 


Ein Alt 
(Fortfegung) 


Das Madchen (tritt durch die zweite Feine Türe rechts ein) 

Belmine: Maden Ste, bitte, mein Simmer gleich. 

Das Mädchen: a, gnädige Frau. (Geht nach links zur offenen 
erften Tür) 

Belmine (fintt fchlaff in den Stuhl; mechaniſch wiederholend) : 
Gleich. 

Das Mädchen (durch die erfte Tür links ab, welche halb offen 
bleibt) 

Belmine (liegt fchlaff im Stuhl, plöglich zudt ihr Leib, fie wirf; 
fi dor, ſchlägt das Gefiht in die Hände und fängt, vorgebeugt, Die 
Ellenbogen auf den Knieen, das Geficht in den Händen, leiſe zu ſchluchzen 
an; da wird in ber Ferne, rechts, eine tiefe große männliche Stimme 
laut, die langſam einen feierlih frohen Mari fingt; Helmine fährt 
auf, wiſcht ihr Geſicht ab, blickt nach dem Geſang bin, jentt die Hände 
in ben Schoß und lauft) 

Erdulin (im Garten, von recht? ber, will nah links, hinter dem 
Balkon vorbei, der feine Geftalt verdedt, jo daß nur der Kopf und der 
nackte Hals über dem Geländer erjheinen, der gebräunie verwetterte 
Kopf eines rüfligen Fünfzigers mit furz geſchorenen, ſehr dichten, fehr 
ſchwarzen, noch kaum an ben Schläfen ein wenig angegrauten Haaren 
und einem langen weichen welligen ſchwarzen Bart, mit ſehr 
großen ftahlgrauen zuweilen gelb fprühenden Augen, mit einer ſcharf 
außfpringenden heftigen aber kurzen Nafe, über welcher fi die diden, 
fteuppigen, gefträubten Brauen verwachſen; die mächtige Stirne, das 
breite Geficht, den kurzen Hals, ben jchweren Naden und die fehnigen 
Arme von der Sonne und vom Winde gefhwärzt; im Naden an einer 
Schnur um den Hals einen fehr breiten, flahen Strohhut; Bergſtock; 
roten Sweater, Hals und Arme bloß; ſchwarze, kurze Lederhoſe, Kletter⸗ 
ſchuhe; er fingt in Vokalen, die Feine Worte geben, als Marih ein 
Thema der Ehromatiihden Fuge in mannigfadhen Variationen, bald 
höher, balb tiefer, brummend oder jauchzend, langſamer und dann 
wieder fchneller, im Takte dazu fchreitend; er will am Ballon vorbei, 
fieht ins Zimmer, erblidt Helmine, hält, fließt gröhlend den Gefang 
ab, ftägt fih auf feinen Stod und winkt ihr mit der linten Hand zu): 
Auch fon auf? 

Helmine (leihthin, gleichgiltig): Guten Morgen, Ontel. 

Erdulin: Auch fon aufl Böfes Seichen. 

Helmine (argwöhnifh, daß er etwas wiffe ; Iharf): Warum ? 





844 Die Shaubähne 





Erdulin: Ich forfhe nad Deinen Geheimniffen nit. Ich freu 
mid nur. 

Belmine (in einem leife verädtlihen Ton): Ah Onkel, Du 
narıft uns alle gern ein bißchen. 

Erdulin: Blaubft ? 

Belmine: Das madt Dir Spaß. Aber mid fängft Du nicht. 

Erdulin: Nicht? 

Helmine (mit trauriger Stimme): Kaum, (Rah einer Pauſe; 
indem fie den Kopf fchüttelt, mit Trotz): ein. 

Erdulin: So flolzP 

Belmine: Bar nidt. Aber — (ftodt) 

Erdulin: Aber? 

Belmine (leicht feufzgend): Da muß man wohl ganz anders fein. 

Erdulin (mit leifem Spott): Ich bin nämlich Peine tiefe Natur. 
Gelt, das meinft Du ? Edgar fagt es. 

Belmine (zudt zufammen, fteht auf und gebt nad) rechts; dann): 
Ja, Edgar fagt es. 

Erdulin: Und Edgar muß es willen. 

Belmine (fieht ibn fcharf an): Was haft Du gegen ihn ? 

Erdulin (lähelnd): Nichts. — Ich kann warten. 

Belmine (fharf): Ja, lieber Onkel, auf mid wirft das 
aber nicht. 

Erdulin: Was? 

Belmine: Du fagft etwas, machſt aber ein ganz andres Geſicht 
dazu, das gar nicht paßt, und gibft uns Nätfel auf. 

Erdulin (ſehr ernft): Nein. 

Helmine (fieht ihn forſchend an): Vein? 

Erdulin: Wirklich nicht. Ich habe mir nur abgewöhnt, mich mit 
den Menſchen zu verſtändigen. Denn es geht nicht. 

helmine: Das wäre traurig. 

Erdulin: Wenigftens durd Worte nidtt. 

Belmine: Wie fonft? 

Erdulin (nad einer Heinen Paufe): Ich bin in der Srüh auf 
den Schlurn. oc vor der Sonne. Bis zum erften Kamin. Und da 
im leifen Wind gelegen. Dann kam die Sonne. Und herab in den 
Bad. — (Mit einer Gebaͤrde des Plaͤtſcherns, wohlig) Achhh! Heute 
$tüh. Geſtern auch. Morgen wieder. — (Ziftig) Wers begreift, begreifts. 
Wenns aber einer nicht begreift, muß ich halt warten. — (Zeile) Du 
wirft fchon noch fommen. (Ganz leife) Du fchon. 

Helmine (widerftrebend und doc wie fasziniert): Wohin ? 

Erdulin: In niht fo. — Auf meine Wiefe. Auf die fleile 
Wiefe. Wo die ſchwarzen Kohlröferln find. (Schließt die Augen; 
ſchnuppernd) Wie das riecht — Ahl Und manchmal — (ſchlägt die 


Die Shaubühne | 845 





Augen wieder auf und ſieht Helmine lächelnd an) es kommt vor, daß fie 
lebendig werden, die Kohlröferln, gelt ? (Stimmt bie beiden erften Takte 
der Fuge an, bricht aber gleich wieder ab) Aber das ift nidıts für Euch, 
Stan Tugend! (Lat laut auf) Onkel Saun nennt mid Edgar der 
Strenge. 

helmine Machdenllich): 

Erd ulin (luſtig): Verachteſt mich ? 

Helmine (fieht auf und blickt In an; dann kurzy: Ich weiß 
nicht. 

Erdulin: Weil Du nämlid — an die Spielregeln glaubſt. 

helmine: Was meinſt Du? 

Erdulin: Die Dame ſticht den Buben, König die Dame, Aß 
den König. Aber doch nur, weils fo verabredet if. Sonft wäre ein 
Blatt wie das andre. Tiht? Und morgen fann es anders verabredet 
werden. Zur Abwechslung einmal umgekehrt. Nur denken die Spieler 
nicht daran. Sie glauben: das Blatt ift es, das ſticht, ans eigener 
Kraft. Und Du glaubft: die Kiebe fticht, die Treue, die Keidenfchaft, 
was weiß ih. Du glaubft an die Spielregel nodı. 

Belmine (flieht noch einen Moment, ſchüttelt fih dann plötzlich 
heftig, wie um eiwas inneres abzuwerfen, und gebt raſch nad links; 
heftig): Ich will, ih will. 

Erdulin (gelaffen, Iangfam): Ja. So lange Du fannfl. Bis 
Du nämlid) einmal merfft, daß doch alles nur fo ..... . . nur fo verab« 
redet if. Alles. 

Helmine (fi innerlih wehrend; zwifchen ben Zähnen): ein. 

Erdulin: Bafl ja noch Zeit. Ich erwarte Did. 

BHelmine (heftig): Xein. 

Erdulin: Aber dann mußt Du andre Augen maden. Denn da 
fteht es fchon. 

Helmine (fieht ihn ängftlih an; dann bittend): Wenn man nur 
Jemanden hätte, dem man fi anvertrauen kann! 

Erdulin: Mir nicht, liebe Nichtel Ihr wollt mir alle zu hoch 
hinaus. Immer höher. Übermenſch. Nein. Kann ih nicht mit. 
Sieber fchön wieder hinab. Ich will ein zottiges Untermenſchlein fein. 
(Mit einem ftarten Ton auf dem nächſten Wort) Dann — (leile, liftig, 
Iodend) dann fomm zu mir auf die Wiefe, zum Onkel Saun. (Er 
wendet fih zum Gehen; in einem bald fingenden Zone): Wohlan Frau 
Sonne, Herr Wind, Sräulein Welle, tralala (er flimmt wieder die Fuge 
an, erit nach einigen Takten beginnt er langſam fortzufchreiten und ber» 
ſchwindet im Garten links) 

Das Mädchen (aus der eriten Türe links, die fie fließt): D 
Simmer der gnädigen Frau ift bereit. (Durch bie zweite Türe links ab, 
die halb offen bleibt) 


848 | Die EHaubähne 





Helmine (nidt den Mädchen kurz zu, ſteht fchlaff auf, tritt an 
das Pianino, greift erft ſtehend ein paar Alkorde, ſinkt bann auf ben 
Stuhl, gerät in den Triftan, exrft in die traurige Weile, von diefer ins 
Sehnſuchtsmotiv, mit welchem fie die Taſten förmlich liebkoft, um es 
plöglich, auflahend, ſchrill abzureißen; fie ſchlägt den Dedel zu und 
ſpringt auf) 

Eva (aus dem Garten von rechts auf den Ballon, mit einem 
Strauß von Orchideen und Gentianen; ba fie Helminen erblidt, vafch, 
Inftig): Endlich! Alfo wie wars? Erzähle. (Kommt eilig dor) 

Belmine (wendet fh nah Eva um, an das Pianino gelehnt ; 
turz, abweifend): Da. 

Eva: Xun? Meiner war zu drollig. 

Belmine (hebt nur leife warnend den Finger, auf bie balboffene 
zweite Tür links zeigenb) 

Eva: So. (Ruft zur zweiten Türe links hinein) Sind Sie bald 
fertig ? | 
Das Mäddhen (rmft aus ber zweiten Türe Ins): Gleich, 
gnädige Fran. 

Eva (geht nad rechts und legt die Blumen auf den Tiſch; un⸗ 
geduldig zu Helminen, Ieife): Ich kanns faum erwarten. (Lat in fi 
binein): Die Männer find dumm. 

Belmine (bat fi auf bie Lehne bes engliſchen Seſſels rechts 
vom runden Tiihe geſetzt; nachdenklich): Sag. 

Eva (fragend): Ja. 

Belmine: Wo hatteft Du die — — 

Eva (die nicht gleich verfteht): Welde . 

Belmine: Unfe... 

Eva (ladend): Ah, unfre Gefdichte | 

Belmine: Ja. 

Eva: Zans hat fo ein altes Buch, der lieft doch alles, lernt aber 
nichts, ha! Da fiehn lauter fo luſtige Gefchichten. 

Belmine (vor fi Hin, in einem feltfam ſchweren Ton): Kauter 
o Iuftige Geſchichten. 

Eva (wendet ſich, von ihrem ſeltſamen Ton betroffen, raſch nad 
ihr um, verwunderl): Was... was ift denn ? 

Belmine (zeigt nur wieder mit dem Finger warnend auf die 
zweite Türe links; dann ablenfend): Wo warſt Du? 

Eva: Mit £uz. Sie hätte mich faft erwiſcht. Wir müſſen vor- 
fichtig fein. 

Belmine (aufatmend): Jetzt ift es ja vorbei. 

Eva (raſch, Iuftig): Ich hoffe, es fängt jet erfi an. (Sieht fie 
plotzlich ſcharf an) Bder? (Muft ungebuldig ins zweite Zimmer links) 
Wie lang dauert das noch? 


Die Shaubüähne 847 


Belmine (nervös): Kaf nur. 

Das Mäddhen (ruft aus dem zweiten Bimmer In): Im 
Augenblid, guädig: Sran. 

Belmine: Wo if fie? 

Eva: Kuz? Sigt am Bad und fliht Kränze (Spoͤniſch) Kür 
Did. (Mit einem böfen Blich) Uebrigens: Gib adıt. 

Belmine (fießt auf): Warum ? 

Eva (lüften, hämifch, frei): Ich meine nur. 

Belmine (verfteht fie jegt erſt; verädtlih): Du biſt abfcheulidy. 
(Steht bräst auf und geht auf ben Balkon) | 

Eva (frei): Ih? Das Keben ifi es. Was kann id dafür? 
(Wieder in dem früheren Ton leiter Erzählung): Sitzt am Bad und 
windet Kränze, Buben und Mädeln im Nudel herum, erzählt ihnen 
Märchen, ich mußte lachen, da waren ein paar, Erdulin wie aus dem 
Gefichte geſchnitten, bald ſtammt das ganze Dorf von ihm ab. (Erbulins 
Ton nahäffend, Iuftig) Ja, die Wieſe, wo feine Kohlröferin find | 

Das Mädchen (auß ber zweiten Türe links, die fie flieht) 
Soll id das Fruhſtück — ? 

Eva (zu Helmine, fragend): Ich denke, wie warten auf die 
Männer. 

Belmine (fur): Wie Du will. 

Eva (xaſch zum Mäbhen): Um Sieben. (Wartet ungebuldig, bis 
fi das Mädchen entfernt bat) 

Das Mädchen (dureh bie zweite Heine Türe rechts ab) 

Eva (zu Helmine ralh): un? Alfo wie wars? 

Helmine (lommt langfam auf ben Ballon vor; ſchwer): Sag 
mir af — 

Eva (immer fehr ungeduldig): Was? 

Belmine: Jn jenem Buch — 

Eva: Wedem —? 

Belmine: Wo die Geſchichte ſteht.... unfre Geſchichte — 

Eva: Jap 

Belmine: Wie wird das dort erzählt? 

Eva: Ganz fo. 

Belmine: Alfo wie? 

Eva (ärgerli, ungeduldig): Was haft Du denn nur ? 

Helmine (feltiam beharrlich:: Wie? Bitte. 

Eva (fehr rafh): Gott alfo: Zwei Frauen, Steundinnen wie 
wir, fhön und jung wie wir, heftig in ihre Männer (lacdhenb) verliebt 
wie wir, doch diefe treulos wie die Herren hans und Edgar, jeder 
hinter der Stau des andern her, aber die Srauen erzählen es ſich, wie 
wir uns, und jede beftellt den Mann der andern nachts zu fi und 
feiner merkt, daß fie die Simmer vertaufhen. Unglaublid, aber Hans — 
hat auch nichts gemerft. Und Edgar? Oder — ? 


848 Die Schaubũhne 





Helmine (dringend): Und? 

Eva (verwundernd): Was? 

Belmine: Ich will das Ende wiſſen. Was dann geſchah ... 
in Deiner Geſchichte. | 

Eva (verwundert nachgebend): Sie waren halt alle fehr vergnügt, 
die beiden Männer und gar erſt die Frauen, und (lachend) wenn fie 
nicht geftorben find — (bridt ab) Aber jet — 

Belmine (ſchwer): Und gar erft die Frauen! 

Eva: Jegt fag mir dod endlich — 

BHelmine: Und fonft fteht nichts in Deinem Bud? 

- Eva: Was denn noh? Aber erzähle! 

Belmine (Hräsf): Nein. (Wendet ihr den Nüden und teilt an 

das Pianino) 
Eva (fieht ihr betroffen nad; dann ärgerliß): Dich kennt man 
doch nie. a 
 Belmine (fhrof): Wir haben uns ſchon auf der Schule nicht 
verftanden. 

Eva: Denn wenn wir alle beifammen waren, um Derbotenes zu 
reden, liefft Du ſchen davon. . 

Belmine (mehr zu fi felöft) : Scheu ? 

Eva: Oder ftolz. 

Belmine (leife): Ich weiß es nid. 

Eva: Man hatte Dich nie. Jetzt aber waren wir doch faft ver- 
traut geworden. Gar in Deiner Angft um Edgar. 

Belmine (nidt traurig ; mit einer hilflos in die Luft greifenden 
Geite ; ganz leife): Er glitt fo von mir weg. | 

Eva (fhon wieder verföhnt ; leichthin): Wie Bans zu Dir, die 
Männer find fo. Dar ich aber nun nicht fchlan? (Wieder fehr neu- 
gierig, zudringlich) Oder — hat er Dich erfannt ? 

Helmine (langjam, tieftraurig, fhwer): Nein. Er hat mid) 
nicht erfannt. 

Eva (jhüttelt ſich vor Laden): Die Männer! Hans hätteſt Dn 
fehen müffen. (Mai erzäblend, drollig) Der Schwätzer wollte nur 
immer reden, und fo feierlih, Du kannſt ftolz fein, mit mir war ers nie, 
ha, ich aber ſtumm wie ein Sifch, bloß mit ängftlihen Gebärden zur 
dännen Wand hin (zeigt e8) und hielt ihm den Mund zu und tat fo 
ſcheu, Bott ich weiß doc, was ich Dir ſchuldig bin, und fing dann ganz 
leife zu weinen und jämmerlich zu zittern an, das hat ihn fo gerührt! 
&u komiſch. Und von einem Reſpekt! (Schüttelt ſich vor Lachen) 

Belmine: Und? 

Eva: Und? Nun herrlich! Ich habe doch eigentlih garnicht 
gewußt, wie lieb er ſein kann. | 

Belmine: Wenn er Did für eine andre hält. 


Die Shaubühne 349 





Eva (lachend, leichthin): Ja fo find fie. 

Belmine: Wie lang bift Du verheiratet ? 

Eva: In vierzehn Tagen finds zwei Jahre. Bei meiner Hochzeit 
haft Du doch Edgar Pennen gelernt. 

Belmine (mit einem ſeltſamen Zon): Und haft Deinen Mann 
noch nie gefehen wie diefe Nacht. 

Eva (fieht dur ihren Xon betroffen, fragend auf; nad einer 
Bauje): Was redet Du Dir nur wieder ein ? 

Belmine (kurz): Ich bin anders. 

Eva: Und verdirb mir doch nicht den Spa! Dent nur:. die 
zwei jeßt zuJammen zu fehen... paß auf, wie fie fich jetzt plößlich 
lieben werden. Und Du ſollſt fehen, wie ich mir Edgar nehme, der 
natürlich glaubt, er kann jetzt frech mit mir fein, ich aber unnahbar und 
feierlich, daß er tofl wird, wenn er ſich erinnert — (übermätig) er wird 
fi) doch erinnern, nicht ? 

Helmine (wendet fi mit einem Blid zur erfien Türe links und 
öffnet fie heftig) 

Eva (beftürzt, ärgerlich) : Belminel Was it? Was haft- Du > 

Belmine (fon im Abgehen): Nichts. (Duch die erfte Türe 
linf® ab, ſchläͤgt die Türe zu) 

Eva (fieht ihr verwundert nad, ſchüttelt den Kopf, tritt langſam 
an einen der englijhen Seflel, fett fi, blickt noch einmal nad der 
erften Türe links, zudt die Achſeln, Iehnt fi müde zurüch ſchließt die 
Augen, muß, da fie fih erinnert, wieder laden, träumelt ein wenig amd 
ſetzt ſich erft, als ſie Hans im Garten hört, wieder auf) 

Das Mädchen (durch die zweite Türe rechts, mit dem Geſchirr; 
deckt den Tiſch rechts) 

Eva (tritt an den Tiſch rechts, um die Blumen in die Vaſen zu 
geben ; jehr neugierig auf Han?) 

Bans (tommt im Garten auf feinem Made von recht, ſpringt ab, 
lehnt das Rad an, ſchnallt eine Taſche und zwei Päckchen ab und 
kommt, dieſe in der Hand, von links über den Balkon ins Zimmer; in⸗ 
dem er die Sachen und feine Müge auf den Seſſel wirft und feine 
Arme nad) Eva ausbreitet, Iuftig, hell): Beliebtes ! 

Eva (fiegt in feine Arme; fiürmiih): Hänshen! Mein 
Bänschen | 

Bans: Baft Du mich denn noch Lieb ? 

Eva: Ich hab mid ja fo nach Dir gefehnt. 

Hans: Ich doch aud. (Löſt fih aus der Umarmung und zeigt 
auf die Päckchen) Alles genau beforgt. Bin ich nicht brav ? 

Eva (indem fie die Schnüre von den Pädchen Löft) : Märchenhaft. 

(Bortfegung folgt) 
Hermann,‚Bahr 


860 Die Sqauduhne 


Zur Pſychologie der Schaufpiefkunft 


Dichter und Darſteller 


Der ſchaffende Künftler iſt der Freieſte der Freien, er gehorcht nur 
fi feldft, und der hoͤchſte Moment feiner Freiheit, der Moment, wo er 
ganz er felbft ift, ift der Augenblid des Schaffens — und in biefem 
felben Augenblid ift der Schaufpieler zugleih Diener eine anbern, 
fießt er unter dem Zwange eines fremden Ich, ſoll ex ſich feiner Freiheit 
zu Gunften des Dichterwillens begeben! Aus folden Wiberfprüden 
ift die Einheit ſchauſpieleriſchen Weſens zuſammen geihweißt, darum ift 
es ganz fo ſchwer zu erfaflen und wirb meift fo einfeltig gefehen. 


Der Schauſpieler felbft beiont nalurgemäß bie fouperäne, freie 
Seite feiner Kunft. Er iſt um fo freier, je ſchwaͤcher in dem tüdtigen 
Theatertextſchreiber (dem braucht er natärlid I) der Dichter if. Die 
große Känftlerin Eleonore Duſe ift am größten in Gtäden des Richt⸗ 
tünftler® Sarbou. — Dabei verfhiebt fi den Schaufpielern bis zu 
einem gewiflen Grabe das Gefühl für poetifche Werte. 

Es ift ſicher, daß wir einen künſtleriſch größeren Gefamteinbrud 
belommen, wenn wir einen großen Schaufpieler als Hamlet, ala wenn 
wir ihn als Narciß ober Kean ſehen — aber ba8 ift bie Wirkung ber 
Gelamtlunft, der Dramatil, von der wir die Schaufpiellunft an fih erft 
einmal abjondern mäflen! Was dann Eindrud fpezieller Schaufpiel- 
Zunft ift, ift beide Male gleich groß: die Offenbarung der Perfönlichkeit 
bes Spielenden, zu der der dramatifhe Tert nur äußern Anlaß bietet. 
Wenn 3. B. Sardon nit im Stande ift, die Todesangft eines Menſchen 
Zünftlerif gu geftalten, To kann doch die Duſe auf Grund ber von ihm 
gelieferten rein andentenden Terxtivorte biefen Prozeß aus dem Fond 
ihres Ichs Heraus fo geftalten, daß er Shakeſpeariſcher Kunſt an Echte 
beit und Ziefe nicht nachfteht. Wenn es alfo auch für uns ſtets ein 
Abel Bleibt, daß große Schaufpieler ſchlechte Rollen fpielen — für bie 
eigentlie Schanfpieltunft felbft ift e8 durchaus Feine. 


4 

Daber flammt der völlig unliterarifhe Geſchmack, die geringe 
kritiſche Fähigkeit vieler großer Schaufpieler. Ein unvergeßliches 
Baradigma ift mir in diefer Hinficht Adele Sanbrod, gewiß eine ganze 
Künftlerin, die fih einmal in irgend einem Artikel bie Löftlihe Be⸗ 
merkung leiftete: fie wife nicht, was die Literaten an ben Dumas und 
Sardou zu nörgeln hätten. Ein Dichter fei bo, wer ein Theaterftüd 
maden Zönne, und das könnten Doch bie Franzoſen! Das iſt der kon⸗ 


Die Ehaubühne 851 





fequeniefte Schaufpielerftandpunlit, von teines fonftigen Kulturempfindens 
Bläffe angefräntelt und mit enizgüdender Raivität ausgefprocen | 


Der Dichter ift der geiftige Brotherr des Darſtellers. Des Schau- 
ſpielers Kunft Iebt nur von ihm, aber nur durch ihn iſt fie unfrei. 
Deshalb Lebt ganz tief unbewußt im Innern aller Schaufpieler gegen 
den Dichter ein Hab — — ber Haß der Dienenden gegen die 
Herrſchenden. 

Wo keine ſehr ſtarle Intelligenz den Haß zügelt (in Deutichland 
kommt zuweilen noch ein gewiſſes Pietätsgefühl gegen den Dichter Hinzu), 
da treibt er ſeltſame Blüten. Dan braucht nur gu erinnern, wie die 
Riftort mit Schiller, Sarah Bernhardt mit Shalefpeare, Novelli mit 
Shafefpeare ujw. umgingen. Das Birtusfentum ift die Mache ber Dar- 
ftellungstunft an ber Dichtkunft I 


Die Dichter find nichts ſchuldig geblieben. Gerade die bedeutenbften 
haben oft im Gchaufpieler nichts ald den Diener bes Dramatilers 
fehen wollen, haben die Unfreiheit des Darfteller® betont. Wenn ein 
Sarbou no Stüde für Schaufpieler ſchreibt (die größte Niederlage, 
die die Dichtlunft erleben fann — eine Umkehrung bed dienenden Ber- 
bältnifies I), fo fieht ein Hebbel oft genug im Schanfpieler nur den 
willenlofen Vollſtrecker des dichterifhen Willens und ſpricht ihm das 
Hecht individueller Geftaltung ab. Er fühlt fih (ganz ähnlich wie 
Goethe) bei einer anftändigen Durhicänittsfhaufpieltunft am woßlften, 
ebenfo wie die größten Scaufpieler die Waren mittlerer Ziteratur- 
handwerker am meiften lieben und 3. 8. dafür forgen, daß der „Rarciß” 
und „Kean“ und „Fedora“ und vieles andre nit von den Brettern 
verſchwindet. 

Es ſteckt ſiets Reſignation für ben Schauſpieler darin, wenn er aus 
literariſchen Feingefühl oder beſſer aus kulturellem Gewiſſen heraus nur 
wirklich dichteriſche Geſtalten belebt. Er opfert damit ſtets ein Stück 
feiner Kunſt der höheren Geſamitkunſt, der Dramatik. 

Iſt das vielleiht ein Grund warum eine fo große Zahl der 
modernen Schaufpieler und eben die Zulturell differenzierteften einen 
ſchmerzlich bittern Grundzug in ihrem Wefen zeigen, den das wild» 
geniale Birtuofentum früherer Zeiten nicht kannte, und der heut eben bei 
denen am ftärkften tft, die am wenigften Birtuofen find ? 

Das Berhälinis von Dichter und Darfteller malt fi fo als der 
Bufammenprall zweier entgegengejegter nad Alleinherrſchaft ringender 
Kraftzentren. . 

Rur in einem Falle endet biefer Wiberftreit: wenn der Darfieller 
und der Dichter fih zufammen finden, bie zufammen gehören, wenn 


362 Die Ehaubähne 





die beiden nicht durch eine Zwangsehe, ſondein durch Liebe berbunden 

find. Die Liebe aber hat Hier wie überall die große, geheimnisvolle 

Macht, die Selbftbehauptung in der Selbfthingabe möglih zu machen. 

Einem Dichter gegenüber, der feiner Perſönlichkeit entſpricht, Tann ber 

Schaufpieler ganz frei, ganz er jelbft fein und doch jenem refilos dienen. 
% 

Die große Aufgabe der Direktoren nun wäre eine Art Vermittlungs«- 
geſchäft: ſie ſind es, die die paſſenden Partien zwiſchen Dichter und 
Darfteller zuſtande bringen ſollten. 

Der Regiſſeur ſollte dabei etwas wie der klug beratende Haus⸗ 
freund ſein, der Heine Mißverſtändniſſe zwiſchen den Eheleuten aufhellt. 
Es gibt aber auch ſehr eitle und ſehr unverftändige Hausfreunde, die 
die beſte Che zerſtören können — es gibt Regiſſeure, die bald dem einen 
Teil, bald den andern zu herrſchſüchtigem Unfrieden aufitadeln, weil fie 
zwifhen Dichtung und Darftellung ihr eigne® Licht leuten lafſen 
wollen. Der Negiffeur ift nur dann die wirklich wichtigſte Perfon bei 
ainer Aufführung, wenn er die beſcheidenſte, am wenigften bemerfte ift. 

| Yuliuß Bab 


Mapoleon vor Jena 


qfMum 14. ORtoßer 1906. Mach einem franzoͤſiſchen Wilde) 
Das flache Hügelland liegt morgenfendt. | 
Talabwärts hört man die Brigaden- fchreiten. 
Ein fernes Kragen. Rauch fleigt auf in Weiten. 
Noch hat der Tag die Schlacht nicht aufgefcheucht. 


Auf fahler Kuppe hält ein Neitersmann 

auf fchlanfem weißen glattgepflegten Pferde. 

Die linke Hand hängt läſſig ſchwer zur Erde — 
Sechs Ordonnanzen jagen hägeları. 


Jebt reißt der Tag fi aus der Wolfen Grab. 

Des Reiters £infe fliegt fi jäh zufammen, 

hart wie ein Schwertfnauf. Stählern zuden Slammen — 
Sechs Ordonnanzen jagen hügelab, 


And er zerbricht das Königreich der Preußen. 
Fero 


Die Ehaubüßne 358 





Rafperle-Theater 


Aus den Theaterkanzleien 
11 


Der Dichter (lieft mit gedämpfter Stimme) : Artelon fteht von blauem Licht 
umfloffen: ,So tauch ich tief nun in des Lebens Bahnen : 
Die Kräfte treiben mich in rote Rernen, 
Jch reiß mich aus der Mißgunit fchwarzen Nächten 
Und vor mir ziehen hoffnungsgrüne Falter“ 
(erklärend) Jm Hintergrund geht golden die Sonne auf . 

der Direktor (fitzt verklärt da) 

Der Bureauchef (laut): Kein Gachles für uns... . 

Der Direktor: Wie fagten Sie, lieber Günzburg? 

Der Bureauchef: Sehr fchön, fchr fchön. jedes Theater, das morgen 
Konkurs anmelden will, kann das $tück ohne Weiteres Aufführen. Aber wie kommen 
wir zu folchen mysih . mysth .....» nu, foll ich willen, wie die Richtung 
heißt? Was meinen Sie, tagt Jhnen Feder Berg, wenn er fo ’ne Sache auf der 
Bühne ficht? Was meinen $ie, macht Schönfeß, wenn $ie fich unterftehen, ihm 
fo ’ne Rolle ins haus zu fchichen? Der Überbringer hat nichts zu lachen. 

Der Dichter (erhitzt): Hber ich weiß garnicht, warum eigentlich Sie hier 
mitreden 2 Jch lee doch für den Herrn Direktor ..... . 

Der Direktor (Ichwermäfig) : Lafien Sie ihn. Günzburg iit mein 6ewiſſen: 
er ipricht für die Kaffe. Ach, junger Mann, warum find Sie nicht vor zehn 
Jahren gekommen? Wie hätten wir zwei zufammen durchfallen können! Man 
hätte eine myiliiche Bühne exfra gegründet. Man hätte einen bengallichen Be- 
leuchter extra engagiert. Man hätte dem Publikum einen Wochentags-Nachmittag 
extra zerriffien. Man hätte... . . 

Der Dichter: So beichwöre ich Sie, Herr Doktor, denken Sie auch heute 
noch an Jhr beileres Teil. Jch habe meine Lichteffekte einzig im Hinblick auf Ihre 
pyrotechniiche Vergangenheit gefchrieben. Lafien Sie mich nicht im Stich. Be- 
leuchter Maeterlincks, wahre Deine heiligiten Güter! (Er kniet nieder) 

der Bureauchef: Doktor, nicht unterkriegen laffen ! Les affaires sont les 
affaires. Tachles for ever. (Er kniet auch) 

Der Direktor (wie herkules am Scheldewege. €s klingelt am Lifchtelephon) : 
hier Sichel, wer dort?.. . . Wer iit?. . . Weeer? (Er zittert am ganzen Leibe. 
Brällend) Rohe da... . ‚Ber. .K. KR. . . Kadelburg? Mann, Menich, 
himmel, Berroott . . . Ste haben ’n neues Stück fertig ? Juhu ! (über die Schulter 
zum Bureauchef) 6änzbarg, fchmeißen Sie fofort den Dichter raus ! (Spricht plötzlich 
mit berliniichem Accent, während der Bureauchef den Befehl vollzieht) Wie heißt dei 
$Hck ? Der Weg zum Familientag ? Die Aölle im Rufarenfieber 2 Jch kann nich 
verftehen. Js ja auch anz ejal. Ob icks annehme? Mu nee nich! Fiber erzählen 
$e mir wenigfiens ’n Witz daraus. (Lauicht. Sein Geſicht wird breit, lachend) 
hr. . Rahahaha ... . . . Jlänzen?. — anjenommen. Sofort 
fchicken. Morjen jehn de Proben Is. . (hängt den hôrer an) 

Der Bureauchef (leuchtend) : 6ratuliere. (Man hört den Dichter draußen 
die Treppe herunterfallen) 

Der Direktor (trocken): Danke! Wie hab ich das nu wieder jeichoben ? 
eünzburg, wenn $e mir während der nächiten fechs Monate fo 'ne Dichterkerls 
6ber de Schwelle laflen . (Sie gehen mit Reuereifer daran, ein Packet 
ürworbener Manuikripte in den Müukaften zu verilauen) Grinkulo 


354 


Die Ehaubühne 





Rundfehau 


tener (Notizen 
Fe Seifen eht bisher aus 
wie ein übrig gebliebener Heft der 


vorigen. Die Thenier ſpielen, als 
awänge fie jemand dazu ; jedes tut, 
was ohne viel Bhantafie von ihm 
erivartet werden fann. Wir haben 
wieder ein altes Volksſtück gehabt 
und wieder awei der drei von ben 
EDEN beifpielmäßigen juriftifch« 
ogialen Auseinanderfegungen, bie 
an den Widerhaken eines äußerfi 
drebbaren Paragraphen, wie eine 
Kette an den Zähnen eined Rades, 
mit viel Geraſſel abgehafpelt 
werden ; die Niefe bat eine neue 
hochdramatiſche Role, und damit 
einen neuen Erfolg, in dem fid 
die alten gefteigert zuſammen⸗ 
fafen. Die allegeit „Iuftige 
Witwe“ ift fhon über den Zwei⸗ 
hunderier hinaus; die Wiener 
hätten fi nicht früher beruhigt, 
fie maden au jet kaum Miene 
ed zu fun. Und nod fo ein paar 
Kleinigkeiten. 


% 


„Rora“ am Burgiheater. Man 
pi natürlih Wieder geichimpft. 

an wollte den ganz fchiweren, 
den ſehr bedeutenden Ibſen und 
war mit dem eleganten, etwas 
laiten Salonftüd, das man fand, 
Böchit unzufrieden. Ich glaube, 
man bvergißt, wie fehr „Nora“ doc 
eigentlich noch Salonftüd ift, mit 
der Technik aus dem Franzöſiſchen, 
mit Figuren bon überlegter Kon⸗ 
firuftion, deren Seeliſches nicht fo 
ſehr herausentwidelt, als vielmehr 
hinzuabdiert wird. Auch ſcheint 
mir, als bätte auf unfre Vor⸗ 
ftellung viel weniger bie „Nora“ 
gedrüdt, Die —28 hier geben 
ließ — eine andre kommt im Selamt- 
jpiel ja garnicht in Betracht — als 
die Da tigen Ibſen⸗Abende der 


Berliner. Denn von der „Nora“ 
des Leifing » Theater waren fie 
meined Wiſſens hier gar nicht ſehr 
Deneinent Aber wenn man bien 
und Theater zufammen nennen 
Dort fo aus die unvergeßlich 
oftbare Erinnerung den Wunſch 
nad einem Erlebnis herauf, das 
der Aufführung der „Wildente“ 
oder des „Bolföfeindbs” bei Brahm 
Bene wäre. Und das gibt 
es freilich in der ganzen Welt nicht 
mebr. Und andre fatale Direftinen 
der Vergleichung berärgerten faft 
noch ftärker dag Urteil. Als Nora 
tft die Dufe, wie immer, eine 
ürftin aller Schmerzen. „Eich 
öenden“ ift Tein gar jo häufig 
— tes Wort in unſern alltäg- 
ichen Geſprächen. Im italieniſchen 
und franzöſiſchen Dialog mag es 
don Leuten, die die fremde Sprache 
nit Wie ihre eigene beberricdhen, 
wohl ge überhört werden. Mit 
der „Lerhe” find, fon bon der 
Lyrik Der, unfre üble und 
unfre Spradlienninife etwa? 
intimer. Und wenn die Despres 
„mon alouette* genannt wurde, 
Hang diefer Kofename in jeder 
Hinſicht deplaziert. Der Neity 
aber paßt er, wie ein feiner Hand» 
ſchuh auf eine füße kleine Hand. 
Hier ift eine, die noch fein Ge⸗ 
wiffen bat, eine ganz Unverant⸗ 
wortliche, hell zwiiſchernd und ohne 
Bedenken, wie ein Vögelchen; ein 
Kind unter ihren Kindern, eine 
Puppe im Puppenheim. Dan bes 
ch daB da Lügen und Intriguen 
eihten und unfchuldigen Herzens 
ebenfo um gefämuggelte Mafconen, 
wie um gejälfhie Wechſel ge 
Keen werden. Man begreift 
ie gedantenlo® arrogante Über 
Jebung Helmerd, man begreift 
iefe® ganze kindiſch verſpielte, 
Be wurgelloje bürgerlihe Haus» 
weien. Sa, noch mehr: Diele 


Die Ehaubühne 


856 





fatte, auf den auslömmliden Er⸗ 
werb geitellte Bür ya war 
überbaupt zum eriten Mal, jeit 
man dieſes Städ in Wien auf 
nn auf der Bühne zu ſehen. 

inZimmer, das von irgend jemandes 
Geſchmack wohnlich eingerichtet 
und geordnet ift — die Qualität 
dieſes Geſchmacks kommt nicht in 
Frage, wenn er nur überhaupt da 
iſt — ein Ton, dem man anbört, 
daß ibn gut und liebevoll erzogene 
Zeute untereinander zu ſprechen 
gewohnt find, die ganze Atmofpbäre 
don Menſchen, die fih im felbft- 
verftändlichen Beifammenfein ficher 
fühlen : da8 Alles warnunaufeinmal 
da, fo gang und jo harmoniſch, daß 
man jest erft das Gefühl Hatte, 
die® Drama fpiele nit zwiſchen 
ungewöhnlichen Einzelmenſchen in 
einer fernen, abſtrakten Gedanken⸗ 
welt, jondern heute, Bier, in einer 
wirklichen, in unfrer wirklichen Ge- 
ſellſchaft. Dann endlih war aud 
Helmer weder ein pöbelbafter Rüpel, 
noch ein platter Dummkopf, noch 
auch ein völlig als Etwas, 


wie bei den Biba « Gajtipielen, 
ſondern — als Geitenftüd zur 
Dame Rora — ein Herr. Ein 


Herr mit aller Herrengederei des 
Maͤnnchens. Denn der Untergrund 
bon Helmers Seele ift doch nichts 
andre® al® die Summe aller 
masculinen Gederei. Und es gibt 
feinen deuiſchen Schaufpieler, der 
dieſes typiſche, unauffällige Geden- 
tum le wohltuend vornehm, fo Zöjt« 
lich diskret, künftleriſch unge⸗ 
künſtelt darzuſtellen vermoöchte wie 
Mor Devrient. (Baſſermanns ſchau⸗ 
ſpieleriſch prächtiger, aber viel zu 
unbeimlih brutoler Helmer ver⸗ 
zerrt da8 Drama zur Barodie eines 
weibliden SHavenaufitandes.) Den 
gut bürgerlihden Charakter dieſer 

be, das ſchlank geführte Salon» 
ftüd in Rora — wer möchte leugnen, 
daß es beſteht? — Habe ich noch 
nirgends fo tadellos entwidelt ge» 
fehen wie bier. Leider iſt es beim 
Salonftüd geblieben. Da, wo 


plöylih das Drama der geiftigen 
Erneuerung berangerüdt kommt, 
wo yolen auf einmal eine neue 
Art der Dichtung beginnt — ſchade, 
daB dies gerade innerhalb eines 
Stüdes geihehen mußtel — ba 
fonnten die beiden Hauptdarfteller 
nit mehr mit. Ta fanden fie den 
ftarfen beweiſenden Ton nit, der 
plöglih auß einer Frau heraus für 
alle anflagen, aus einem Mann 
für alle zerfnirfht antworten muß. 
Da er die ftarfen Poſten für 
die pſychologiſche Addition, die 
bien bier vornimmt; die Summe 
eriet zu Mein. Wir Haben ein 
Behr modernes Salonftüd mehr im 
Burgtheater; aber wir haben ww 
der ganzen deutſchen Bühne no 

immer Teine vollendete Rora“⸗ 
Vorſtellung. 


Ein „Kleines Schaufpielhaus” 
ift jegt hier eröffnet worden. Der 
Saal, wo es früher allerlei Vor⸗ 
träge und Dilettanten-Scherze ges 
geben Hat, ift frifch tapeziert, und 
ed ftehen hübſche rotiammtene Bänke 
darin. Man fieht und Hört gut, 
aber — Denn es wird ein 
bedauerliches franzöſiſches Salon⸗ 
ſtück gegeben, das nicht einmal von 
einem Franzoſen iſt, ſondern zu⸗ 
fällig von Giacoſa, und es wird 
recht ſchlecht gegeben. Wozu, weiß 
niemand. Am erſten Abend ſchon 
prophezeiten Schwarzſeher, es 
werde ſich nun bald ein Kinemato⸗ 
raph auf dieſer Bühne ſehen laſſen. 

ndre find geduldiger und warten 
ab. Sie meinen, Daß es vielleicht 
ipäter da befiere Stüde und beſſeres 
Spiel geben wird. Aber werben 
fie dann wiflen, wozu ? 


%* 


Heute ſah ich die Knochen der 
Sallmeyer ausgraben. Ein grauſiges 
Wühlen in feuchter brauner Erde, 
ein Nuzfchaufeln und | Hinaufs 


Die Ehaubühne 





Ihmeißen von morfdem Gebein 
und modrigen Bretterfafern, eins 
dom andern kaum g" unterſcheiden. 
Die Gallmeyer fol naͤmlich, weil 
man fie ehren will, in ein neues 
Grab fommen, auf das ein neuer 
Stein gelegt wird. Ich möchte 
erne wiſſen, wer bieje Art bon 
rungen erfunden bat. 


Willi Handl 


Ein engkliſcher Triſtan 


Das Adelphi⸗Theater der Herren 
Otho Stuart und Oscar Aſche hat 
den ſchoͤnen Ehrgeiz, dem poetifchen 
Drama Englands wieder auf die 
Beine zu helfen. Ob es fih freilich 
die Srage vorgelegt bat: Iſt ein 
ſolches Drama im heutigen Eng» 
land eigentlih möglid, ift ein für 
fein gefundes Cntwideln wohl⸗ 
präparierter Aulturboden vorhanden? 
das gan) mir zweifelhaft. Allen- 
falls fann man Armeen, aber Feine 
poetilhden Dramen aus der Erde 
ftampfen. Doch wie dem auch fei, 
mantündigte ein großartiges Drama: 
„Zeiftan und Iſeult“ von Me. 
Comyns Carr an und gab aus, daß 
diefes beim Borlefen im Kreife der 
Truppe einen überwältigenden Eins 
drud gemacht Habe. Als die An⸗ 
fündigung erfolgte, die ihres ſtoff⸗ 
lihen Intereſſes wegen, mit einigen 
Reklamenotizen verbrämt, auch ihren 
Weg nah Deutihland fand, da 
ftaunte man bier wohl. Denn 

err Carr ift zwar ein tüdtiger 
edermann, im bdramatifhen Bes 
arbeiterjattel feft und ſicher, über- 
aupt, was man jo nennt, ein 
ympathiſcher Herr, aber den Triftan 
— den Triftan! Da wurde man 
daran erinnert, daB dor zwölf 
Jahren derſelbe Herr Carr in 
Irvings Lyceum⸗ Theater einen 
„King Arthur” herausgebracht hatte, 
zu dem der damals ſchon alternde 


Burne None die Koftüme ent- 
worfen hatte. Herr Carr war alfo 
im Arthuskreiſe ſchon befannt, er 
hatte gleihfam mit an ber Rund⸗ 
tafel ber edeln Riiter gefeffen. Ind 
das batte ihm Mut gemadit. Sein 
Beftreben war e8 nun, ben Triftan⸗ 
ftoff aus —— transcendentalſten 
Höhen wieder auf die feſte (und 
ſchwere, möchte man hinzufügen) 
Erde, auf die grünen Ebenen Ir⸗ 
lands undCornwalls herabzubringen. 
Mit diefem Vorſatz ging er ans 
Verf, mit Geduld, Ausdauer und 
einer adibaren Kenntnis ſowohl 
des Stoffe und früherer Bear 
beitungen wie des von Shafefpenre 
ftammenden englifhen Blankverſes 
gerüftet. Sein „ſauberes“ Stüd — 
unfer deutſches „janber“ ift wohl 
im Grunde das gleihe Wort wie 
des engliſche sober: nicht trunfen, 
nüdtern, und paßt daher bier recht 
gut — fauber im Bau, in der 
prache, fauber auch in der Leiden⸗ 
ſchaft, würde feined Kommentars 
außerhalb Londons bedürfen, wäre 
ed nicht des Stoffes wegen, und 
eigte es nit ganz beionders 
eutlih, daB eben die moderne eng- 
liſche Geſellſchaftskultur einem 
Wiedererwachen des poetiſchen 
Dramas günftig iſt. Soweit ich 
die Zeichen hier deute, wird man 
erſt — wenn mans verträgt, beißt 
da8 — durch die Schule eines zur 
Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit er- 
ziehenden Realismus hindurchgehen 
müſſen, um all die bodenloſe, ſen⸗ 
timentaliſche Afterdinnerphantaftik 
fih aus Auge und Ohr zu ſchlagen. 
Hier in London wird nun Jahr 
ein Jahr aus Wagners Triitan ges 
geben, dazu nod oft erften Ranges, 
mit Hand Nichter als Dirigent und 
ber Zernina, der großen Tragödin, 
als Iſolde — und jekt führt ein 
erſtes Theater mit erften Kräften 
diefen Triftan aufl Und e8 wäre 
nicht einmal 'verwunderlih, wenn 
der Beifall der erften Nacht An 
fünfzig, vielleiht Hundert al 


wiederholte. Denn dieſer Triftan 


Die Shaubähne 


ft gleihfam eine Ausgabe der alten 
Sage ad usum delphini. unge 
Mädchen, diefe Prüfiteine drama⸗ 
tifcher Koft in England, dürfen uns 
bedenflih mit in dieſen Triſtan 
genommen werden, denn jene 
„böhfte YZweideutigfeit“, von der 
Thoma Mann, von Wagners 
Triftan handelnd, ſpricht, die findet 
fih Bier nicht. In dieſem Schul⸗ 
meifterftüd fann zwar die Xiebe der 
zwei beiden nicht eliminiert werden 
— das gebt ja nicht — aber fie 
fann erflärt, als ungeheurer Einzel- 
tal behandelt und entichuldigt 
werden. Das geſchieht vor allem 
dadurch, daB König Marke zum 
Schurfen wird, der mit andern 
würdigen Verwandten Triftand Tod 
herbeiwünſcht, da biefer ihm Ruhm 
und Volfezliebe geraubt. Wie der 
altteftlamentariidge Saul finnt er 
auf den Tod feines Neffen. Und 
da fragt man fh : warum hat Herr 
Earr pi eigentlich nicht dieſen 
Stoff erwählt? Da wäre ja nur die 
Freundſchaftoliebe zwiſchen David 
und Jonathan darzuſiellen ge⸗ 
weſen. Oder hätte die in dem Lande, 
das Oskar Wilde ins Gefängnis 
warf, etwa „zmweideutig“ gewirkt? 
Benigfiens find wir gewöhnt, den 
König Saul — ein Sammer ifiß 
freilich — gleihfam als öffent 
lies Jagdobjelt dichtenden Ober- 
lehrern preisgeben zu fehen. Den 
Triſtan aber ſoll man und nicht bes 
rühren. Berbürftefih,wennüberhaupt 
jemand, in England dieſes Stoffes 
bemädtigen ? Rur ein Mann, der 
als Dichter dad wäre, was Burne 

ones als Dialer gewefen iſt. 

ann, nur dann würden wir ein 
Bert erhalten, das an perſönlichem 
Reichtum, an kosmiſchen Offen» 
barungen zwar nit an Wagner 
heranreihen würde, das aber doch 
im „Ieltiiden Zwielicht“ als das 
echte Produkt einer Raſſe ſchimmern 
und lodern würde, wie die Juwelen 


und Nüftungen im „Sing Kophetua“ 


des Burne Jones. erkwürdig, 
daß ſolch ein dramatiſcher Dichter 


867 


nidt in England, wohl aber in 
Deutihland lebt, wo Eduard 
Stucken ſeltſam prächtige Dramen 
ans dem Artuskreiſe geſchrieben 
bat, die ihn als echten Prärafaeliten⸗ 
jünger erfennen laflen. Sein 
Theater aber nimmt ſich feiner an. 
Carr fommt natürli) leicht hinweg 
über jene Stellen, von denen ber 
Herausgeber diefer Blätter in feiner 
Schilderung der bayreuiber Triftan- 
Aufführung gefproden Bat, jene 
Stellen, in denen Wagner feine 
Liebenden nur in abgerifienen 
Sätzen und Worten das Ungeheure 
herausfingen läßt, alles in den 
Ton, nichts in das Wort legend. 
Ber Earr werden dieje elementaren 
Ausbrüche „elegante Tleine Wort- 
fpiele*, wie das ein biefiger 
Kritiler ausdrüdt. 


Das Stüd, daB eh auch 
einen Liebestod — beide ſterben 
aleich nach ihrer Entdeckung durch 
King Marke — enthält, ſchließt 
mit den Worten Triſtans: „Ideult! 
Iseult! Für alle Wunden, die 
Liebe ſchlägt, giebt es nur eine 
Kur: den Tod“. Über den zwei 
Liebenden erfheint dann bie 
Geifterfigur der myſtiſchen Iſolde 
mit den weißen Sänden, bie I 
beabſichtigtem Effekt in das Stüd 
hereingezgogen if, und fegnet 
gleihlam die liebend Geftorbenen, 
während da8 weite Meer leife an 
die Küften Eornwalls ſchlägt. 


Dekorationen, Koftüme, alles iſt 
pompö3 und farbenreich, dabei von 


tünftlerifher Bedeutung. Man 
fiherte fih dazu nämlich Die 
Dienfte des phantafievollen Malers 


Byam Shaw, ber das Erbe bes 
Bume Jones und der um ihn an» 
getreten. Aber aud einem Ge- 
wand wird nod) fein Körper, und 
auch tüchtiges Spiel, das aber 
naturgemäß zahm genug fein 
mußte, und fräftig zuſammen⸗ 
haltende Regie ſeitens Odkar 
Aſches, der den Marke gab, können 
nicht Blut in Adern pumpen, die 


Die Shaubühne 





einem lebensfähigen Weſen ge- 
eher &o mande unber- 
efierlihe Hoffer wieder um eine 
Illuſion ärmer, und daß gleih am 
Beginn der Saiſon. Was fteht 
uns noch bebor ? 

Srant Freund 


Eine feipziger Urauffüßrung 

Mancher erinnert fi vielleicht 
ber Tleinen Auseinanderjegung. die 
bier kuͤrzlich über den künſtleriſchen 
Stand des leipgiger Theaters geführt 
wurde. Mein Korreipondent war 
ungefähr ebenſo entjegt, wie der 
Direltor des leipziger Stadttheater 
entzüdt war. Set bat dieſes 
Stadttheater eine ganz richtige 
Uraufführung geleijtet, und bie fol 
einmal zur Abwechsſslung weder der 
Veranſtalter no fein ge- 
Ihworener Todfeind, mein Korre⸗ 
Ipondent, jondern das teild weniger 
befreundete, teils weniger feindliche 
Berliner Tageblatt bier Fritifieren. 
Es läßt fih Über die Tragödie 
„Störtebeder“ von Rolf Wolfgang 
Martens fchreiben : 


„Seit Jahren ift über eine Ur⸗ 
aufführung von literariſcher Bes 
deutung aus Leipzig nicht zu bes 
richten gewefen; fo wie am Donners⸗ 
tag aber im ftädtilden Neuen 
Theater bat man fi über die nad 
jeder, nit nur der literarifchen, 
Seite hin — Bedeuntungs⸗ 
loſigkeit, ja Unmöglichkeit des zur 
Uraufführung auserleſenen Stückes 
noch nie verwundern müſſen. Da 
ſaß man und ſah den einen Aft 
fih darum drehen, ob dem Stoͤrte⸗ 
beder, dent Sanfafeinde, ein Bad 
fiſch (modernſter Herkunft) ver- 
heiratet werden, den zweiten Akt, 


ob er eine Biehherde ausgeliefert 
erhalten folle. Da willder Schiwieger- 
bater Oſtfriesland erobern, der 
Schwiegerſohn 
verprũgeln — 
* ‚ tHefgründig genug, um 
n nen dritten Alt au füllen; 

er 


Nachdem die —— ſo wunder⸗ 

nur noch, daß 
fünften at 
[Hteunigft totgeihlagen wird, und 
ie Tragödie tft fertig . . . . Daß 
diefe —— Augendarbeit 
überhaupt gefchrieben wurde, Tann 
man dem Verfaſſer allenfall3 ver- 
zeihen; er wird wohl einfehen, 
daß es mit dem Dichten nichts ift, 
und fh an andern Dingen vere 
fuhen. Unvergeifi und un 
erflärlih aber bleibt es, wie ein 
Fi br Theater ein derartiges 
St einem Publikum gumuien 
Tann. Eine folhe Erfahrung muß 
a die größlen Optimiften an 
er Be diefer 
Bühne faft verzweifeln laſſen. Das 
leipziger Stadttheater wird jeden 
fall® lange und in ganz anderm 
Geifte zu arbeiten haben, ehe es 
die Erinnerung an diefe Blamage 
einigermaßen wieder verwifcht 
Buben wird.“ 





ie Billet- und Luftbarkeitsfleuer 

ift in ber legten Sigung der 
berliner Stabtverordneten = Ber- 
fammlung mit allen Stimmen 
gegen eine abgelehnt worden. 


Seraußgeber unb berantwortlidder NRebaltar: Biegfrieb Jacobſohn in Berlin. 
In Deſterreich⸗ Ungarn für Seransgabe unb Hebaltion verantwortlich: Hugo Seller, Wien J. 
Bauernmarkt 8. — Berlag Deſterheld & Go, Berlin W.15, Biegenburgerftraße 60. 


* 18, Oftoßer 1906 * 
II. Jabrgang Nummer 42 
| Er 





Adelaide Rifkori 


Signora Niftori ift eine edle, zur Darftellung tragiſcher Yuftände 
berufene Natur, voller Beweglichkeit der Geſichtszüge, welche eine Scala 
der mannigfaltigfien Seelenftimmungen wiederzugeben vermögen. Die 
Blaftit ift meift von edler Ruhe beherrſcht, wenn auch nicht immer be= 
deutungsboll genug, nicht immer von idealer Bildung. Die Bewegung 
der Arme, namentlih die Art, wie bie Künfilerin dieſelben bisweilen 
finfen läßt und ausbreitet, würden wir nicht immer unter das Geſetz 
der Schönheit zu bringen wifien. Aber Signora Niftori weiß fi doch 
auch in diefem Gebiete zu Fünftlerifhen Höhen aufzuſchwingen, welche 
die Weihe ihres tragifchen Berufes verfünden. Das Organ der Künftlerin 
ift umfangreich, geiftig beherrfcht, den Sintentionen der Seele fo ge 
horchend, daß wir bei ihr den Eindrud einer frei mit ihrem Material 
Ihaltenden Natur empfangen. Am meiften ſchmiegt fih der Ton ben 
Empfindungen des Schmerzes, der Klage, des eigentlihen Seelenleidens 
in den zarteften Abftufungen an. Hier gibt uns die Künftlerin fo 
Ihöpferifhe Accente, fo tief aus dem Abgrunde der Seele entjpringendes 
Leben, fo jchöne, rührende und echt weiblihe Ergüſſe, daß wir in biefer 
Sphäre ihr kaum eine gleiche Künftlerfhaft an die Seite zu ftellen ver» 
mögen. Es ift ein hohes Zeihen der Macht, daß fie ben immer und 
immer wieberlehrenden Schmerzen» und Klaglauten in Alfieris, trotz 
leidenſchaftlicher Ergüffe doch marmorkalten Tragödie „Mirra” ein fo 
warmes, fo lebendiges Eolorit zu geben vermag, daß fie die eintönigen 
und durch ihre ftete Wiederkehr Iangweiligen, unlebendigen Qualen des 
Gemüts, die Selbftpeinigungen desfelben, faft zu feſſelnden Ergießungen 
des gefolterten Herzens madt. Signora Riſtori überholt in ihrer Dar- 
ftellung der zerriffenen, ſich felbft anflagenden Seele den Dichter Alfieri 
weit. Nicht auf gleicher Höhe ſteht bei Signora Niftori der Ausdruck 
der eigentlich Dämonifchen Gewalten. Es gebricht ihr dazu die energifche 
Ziefe, der Erzklang des Tones, der uns, begeiftigt von dem ſchoͤpferiſchen 


860 Die Shaubühne 


Hauche, erzittern macht. Hier fcheint fi, ſoweit eine erfte Leiftung 
darüber ein entfheidendes Urteil zuläßt, die Schranle der Künfilerin 
herauszulehren, von einem hoͤchſten Standpunkie aus beurteilt und ge- 
meſſen nach Dem, was uns auf dieſem Gebiete geboten worden iſt. 
Bignora Kiftori ift daher wohl die leidende, von Qualen zernagte, fi) 

pergehtende Mirra, weniger die bis zum Trotz gegen ein ihr auferlegies 

erhängnis ih aufbäumende Sterblide. In unjerm Urteil ift die 
ganze, volle Anerkennung des außerordenilichen Talentes dieſes neuen 
tragiſchen Geftirnes ausgeſprochen. Es war für die Kunfilerin eine 
wunderbare Gunſt des Geſchickes, daß fie gerade zu einer Zeit ihr 
großes Talent in Paris leuchten ließ, wo eine tiefe Berftiimmung, welde 
in einzelnen Kreiſen jogar an Erbitterung grenzte, fi) gegen bie Rachel 
fund gab, welche, allen Aufforderungen, allen verſuchten Vermittelungen 
zum Trotz, das Theätre francais verließ. In foldem Momente fand 
man das bedeutungsbolle Talent der Signora Riſtori. Man mar ent- 
zückt, in ihr, der unpatrietifch, ja undankthar erfheinenden Nadel gegen- 
über, eine Erfheinung zu begrüßen, welche als ein gewaltiges Gegen- 
gewiht gegen die ſcheidende Nadel angeſehen werben fonnte. Man 
freute fih der Vegeifterung, in welcher man fi, ohne fih zu kompro⸗ 
wmittieren, ergießen konnte; hallte doch mit jedem Außrufe bes Ent 
zückens über Signora Niftori ein Freudenruf der Nadel nad, baß fie 
nicht mebr die einzige, die unerfegbare Tragödin jeil Wir Deutfche 
find von ſolchen, fih den Freuden über daB neu entdedie Talent der 
Hiftori beigejellenden Empfindungen fern. Uns ziemt die freiefte, un- 
befangenfie Würdigung. Die Liebhaber ber Mittelmäpigkeiten und die 
Feinde des Genies, welche ih auch in Deutihland der Vegeifterung für 
die Rachel widerfegten, Iafien wir natürlich auch jetzt bei Seite; Diele 
Gattung fticht niemals auß und kehrt in allen Gebieten wieder. Einer 
wiflenfhaftlihen Kritik geziemt es aber auszuſprechen, daß, jo hoch wir 
auch dad Talent der NRihori fielen, jelbft aus einer erfien Vorftellung 
Das fih mit fiegreiher Gewißheit herausftellt, daß die Gewalten, welde 
ein Gott in die Bruft der Rachel geſenkt bat, mächtiger, erichätternder, 
bewältigender wirken, ald bie Kräfte der Signora Riſtori. Dazu ift der 
srhteren der Ton verliehen, über welchen fie mit unbeſchränkter Macht 
fhaltet, weldher den Menſchen „erhebi”, indem er den Menſchen „zer 
malmt“, dazu ift biefe große Tragddin in Beſitz einer Blaftil, welche 
mit edler Ruhe, Sparfamteit und unberfiegbarer Bedeutſamkeit daB ge- 
flägelte Wort in wunderbarer Schönheit begleitete. Es wäre undankbar 
bon uns, wollten. wir nicht neben bem, bie ebelfte Weiblichleit offen- 
barenden, Talente der Signora Miftori de Genie der Nadel ver- 
ehrenb gedenten, welche unffreitbar felbft auf. unſre Künftlerin jo großen 
Einfluß geübt hat. 


Die Shaubähne 861 





Wir find der Künftlerin die Erflärung fchuldig, daß ihre zweite 
Darftelung der Mirra die erfte Darftellung derfelben entihieden Binter 
ih zurüdgelafien Hat. Wir griffen damals die Blaftif der Künfilerin 
in biefer Rolle an, weil wir fie zum Teil nit unter das Geſetz ber 
Schönheit ftellen konnten. Wir haben diesmal die große Genugtuung 
gehabt, daß Signora Riftori, offenbar durch ihre künſtleriſche Einfiht ge» 
leitet, felbft nach der Seite der Blaftil eine Imgeftaltung der Mirra vor⸗ 
genommen bat. Wir fanden den Stil der Künftlerin entfchieden in der 
Bewegung reiner, edler, den Geſetzen der Schönheit in viel höherem 
Maße huldigend, endlih don einer größeren Mäßigung überhaupt durch⸗ 
drungen. Wir erinnern vor allem an die große Szene bei dem Opfer. 
Bas die Künftlerin und diesmal darin geboten, war nit nur wahr, 
fondern auch von dem Geiſte der Schönheit beberricht, das Fruchtbare 
und Entfegen Erregende mit dem Edlen paarend. Alles in Allem er» 
wägenDd, bürfen wir daber die Leiftung dieſes Abends für die dur 
Harmonie vollendefte erflären, ein Urteil, in welches unwillkürlich das 
Publikum einzuſtimmen ſchien, welches gerade an dieſem Abend der 
Künftlerin die bei weiten begeifteriften Huldigungen darbrachte. Der 
Schmerz, der Ausdrud des Schamgefühls, gefteigert bis zum Entfegen 
vor fih ſelbſt, waren von fo geweihter Art, daß wir fle zu dem Herr 
lichften und Größten zählen, was wir jemals bon ser Bühne herab er 
lebt haben. Es freut uns, anf biefe Weife don der großen Künftlerin 
Abſchied nehmen zu können, melde. und dur ihre Nirra au darin 
den Beweis ihrer Größe gegeben, daß fie nicht fo zufrieden mit fidh, 
ala ihre blinden Lobredner mit ihr, felbft einer größeren Vollendung 
in dem Elemente der Plaſtik nachzuſtreben, die Verpflihtung gegen fi 
gefäptt bat. Dies gibt uns zugleich die ſchoͤne Bürgſchaft einer in 
ftetee Entwicklung begriffenen Künftlernatur, welche uns berufen zu fein 
ſcheint, den Thron der tragifhen Mufe, welder feit der großen Rächel 
— erledigt war, als legitime Herrſcherin zu behaupten. 


Heinrich Theodor Rötſcher 


— ee — — 


Die große italieniſche Tragödin, Adelaide Niltori ift am 9. Oftober, 
in Rom, an einer Lungenentzündung geitörben. Im Alter bon biers 
undadtzig ahren. Sinnvoller als einen eiwa nod lebenden Altersge⸗ 
noſſen der Künftlerin oder einen nachgeborenen Zuſchauer * Berfalle 
um feine Eindrüde Ei befragen, erſchien es mir, einen Yeugen ihrer 
Dlanageit zu beſchw — Wenn damit zugleich einmal eine Brobe dom 

kritiichen dir und Ton ber fünfziger Jahre gegeben wird, fo fommt 
ein Rugen zum andern. Wer ein runderes Bild bon ber Riftori wänfcht, 
der leſe aud die Analyfen ihrer di Noller in Rötſchers „Kritiken 
And dramaturgifchen Abhandlungen“ (Reipzig, 1.359). 





862 Die Ehaubüähne 





Sammelfur 


Es if und iſt nicht wahr. Es ift nicht wahr, daß foldhe 
Stüde gegeben werden müfjen, wie fie in der vorigen Woche die 
künſtleriſche Indolenz und die gejchäftliche Unfähigkeit gleich dreier 
Direktoren ermiefen haben. Die Fünftlerifche Sndolenz, nicht Ver⸗ 
ftändnislofigkeit: auch der dümmſte Direktor wird nicht glauben, 
die Kunft dadurdh zu fördern, daß er Dramen von dem faft adhtzig- 
jährigen Sardou, von Georg Engel und von Fon Lehmann aufführt. 
Wenn er fie alfo doch aufführt, veripricht er ſich wenigſtens ein Geichäft 
davon. Dasaberift, in jedem dieſer Falle, feine geichäftliche Untüchtigkeit. 
Es gibt unterhalb der Kunft Gegenden, wo derartige Srrtümer 
möglich und wo fie nicht möglich find. Bei Subermanu Fann 
man einmal einen fihern Durchfall auf hundert Aufführungen 
Ihäben und zum Glück doch nur dreißig erleben, weil ſämtliche 
Fremden bei der Wahl zwiihen „Blumenboot" und „Sherlod 
Holmes" das Lieblingsſtück des deutſchen Kaiſerhauſes vorziehen. 
Unfre drei Dramen hingegen werden unter gar Teinen Umftänden, 
wie glüdlich oder unglüdlich immer die andern Bühnen verforgt 
fein mögen, einen Kaffenerfolg haben. Denn jelbft dazu gehört 
ein Tpezififche® Talent, das gering geachtet, aber in biejer anſpruchs⸗ 
volften aller Welten kaum entbehrt werden Tann. Umfonft iſt 
ber Tod, und der Toftet auch noch dad Leben. Unire drei Dichters⸗ 
männer haben verbrauchte, witzbrüchige, geſchmackloſe Kollegen fliegen 
fehen und nicht bemerkt, daß neben ſolchen Gigenichaften 
irgend eine geheimnisvolle Gabe, die Maffe zu fefieln, zu Titeln, zu 
erregen, wirfjam geweſen if. Sie haben fidh für ihr Teil mit der 
Ohnmacht begnügt und unfeligerweife Theaterleiter gefunden, bie 
ihnen an Genügſamkeit nichts nachgegeben haben. Dad Ergebnis 
war — im günftigften Falle — Null. Es ſtellt fi nämlich 
immer wieder heraus, daß es auch in der Literatur unter dem 
Gefrierpunkt weitergeht und daß man auch hier angenehm berührt 
wird, wenn man von zwanzig Grad Minus zehn Grab und aber« 
mals zehn Grad höher kommt. Sinnlos bleibt ed troßdem, ſich 
mit diefen Unterſchieden überhaupt zu befafien, und ich babe mir 
nach den Erfahrungen dieſer Woche endlich geſchworen, ed nicht 


mehr zu tun. 
| 





Die Shaubühne 868 


Um weitaus ungemätlichften ward bei Herrn Engel. Dabei 
hoffte ich der „Hochzeit von Poel" günftigere Bedingungen zu 
ihaffen, indem ich auf dad Neue Theater und feinen Herrn 
Ehriftiand verzichtete und mich an das Buch hielt. Aber was find 
die Qualen einer ſchnell vorüberhufchenden, noch dazu durch 
Engels gemilderten Provinzaufführung gegen die Züden eines 
Buches, von dem man weglaufen, dad man an die Wand werfen, 
und mit dem man fi auf dieſe Weiſe drei geichlagene Tage 
herumplagen kann, um zum Schluß doch ſprachlos vor einer folchen 
Leere zu ſtehen. Es ift rätjelhaft, daß ein einziger Antor fo 
fähig und unfähig. zugleich jein fol, einen geichietten, nicht 
unlebendigen, leidlich humorhaften Roman, wie „Hann Klüth, 
der Philoſoph“, zu fchreiben. und aus dieſem Roman 
nichts, jchlechterdingd nichts in das Bühnenftüd zu retten. 
Es ift die Dde und der Schreden ſelbſt. Es enthält auf hundert 
fünfzehn Seiten Teine Figur, feine Situation, feine Wendung, die 
mit Leben und Kunft auch nur die Infefte Gemeinſchaft hätten. 
Es ift grau wie der Sand, platt wie die Sprache und verlogen 
wie der Hauptrepräjentant des Pommernlanded, dad Herr Engel 
zu feiner gangbaren Epikerheimat erlürt hat, dad ſich aber feinen 
dramatiichen Bemühungen nicht ergeben zu wollen jcheint. 


Sanz jo Ihlimm Tann es bei Sardou und Blumenthal. nie 
fommen. Allenfalls bei Blumenthal allein. Dieömal ftimmte es 
alſo von vornherein verjöhnlich, daß es Fein Stüd von ihm if, 
fondern daß er nur einer Fabel und einem Dialog feines Alts 
meifterö die bewährte Bearbeiterhand hat angedeihen lafien. Wer 
jolte dad auch fonft tun? Wer brächte es jonft noch über fidh, 
nach ſechſsunddreißigjähriger eigener literarifcher Tätigkeit die „Ver⸗ 
wehten Spuren” der Pattes de mouche in jein geliebte Deutſch 
zu übertragen? Damit fei übrigend mehr gegen Blumenthal als 
gegen - Sardou geſagt. Man muß jchen ein unverbefierlicher 
Zeutomane fein, um zu leugnen, daB foldh ein zweiter Alt des 
fteinalten Franzofen in feiner Gewandtheit und Schlagfertigteit 
bie. ganze Heimatlunft des Dramatiterd Engel aufwiegt. Da ja 
aber unfer Kunfthunger nicht vor die Wahl zwiſchen Sardou und 
Engel gejtellt ift, jo wollen mir ſelbſt auf diefen Akt gern ver 


864 Die Shaubäßne 





sihten. Sol durchaus in Berlin bekannt werden, wie und maß 
heute in Paris gedichtet wird, jo ftimme ich, ohne midh etwa zu 
begeiftern, doch noch eher für Bataille und Bernftein, für Eapus 
und GEroifiet, für Coolus und de Eurel, für Lemaitre und Lavedan. 
Nur dürfte diefer Anfgauungsunterricht um Leinen Preis im Luft» 
ſpielhaus erteilt werden. 


Bon Sardou zu Son Lehmann, vom Nullpunkt zu zehn Grad 
Minus, ift ed Halb foweit, wie von Engel zu Sarkou, von zwanzig 
Grad Minus zum Nullpunkt. Der Dichter Lehmann ift ebenfo 
talentloß wie der Dramatiker Engel, aber fein Thema ift weniger 
uninterefiant. Tat twam asi: dad bift Du! Matkowsky als 
Philipp Stein, ald der Kritiler, der durch Die didfte Freundſchaft 
nicht bewegt werden Tann, einen Singer breit von ber Wahrheit 
abzuweichen. Alſo dad Drama der Tritiiden Befangenbeit. 
Wo beginnt, wo endigt fie? Überall und nirgends oder nirgends 
und überall. Wer ſchwach ift, wird fi durch jede Kleinigkeit 
Taptivieren, wird ed etwa den Dichter Lehmann hart entgelten 
Iafien, daB er durch fein „Lied vom braven Mann” um Carufoß 
Lieder ded Radames gebracht worden ifl. Wer ſtark ift, wer zum 
Kritiker geboren ift, Tann garnicht in das Dilemma geraten, ents 
weber feine Überzeugung oder Liebe und Freundſchaft zu opfern. 
Den richtigen Kritifer macht der unbezwingliche Trieb, dad Echte 
vom Falfchen zu jondern, die heiße Luft, zu erfennen, was ift und 
was wahr ift, und der Künftlerdrang, das Erkannte in die juggeftivfte, 
Harfte und jchönfte Form zu zwingen. Das gibt Siege und Rieder» 
lagen, aber immer Kampf. Diejer Kampf iſt zu aufreibend, als 
daß nicht die primitinfte Selbfterhaltungspflicht geböte, ihm alle 
erichwerenden Komplikationen fernzuhalten. Ein Krititer Tämpft 
mit dem Kritifer in fich, nicht mit dem Menfchen in fid.. 
„Es ſchadet garnichts, wenn man fich einmal vornimmt, die Wahr⸗ 
beit zu verjchweigen — man fagt fie am Ende doch,“ Bat Yrik 
Mauthner einmal geſchrieben. Man kann nämlich nicht anderd. Daß 
Herr Son Lehmann diefe Selbftverftändlichkeit in vier Wlte ge 
bracht hat und einen Kritifer, der de Wahrheit fagt, ald Helden 
feiert, beweift, daß er Teine Ahnung vom Weſen der Kritil bat. 
Wie er es getan hat, beweift, daß er Feine Ahnung vom Wefen 


Die Ehaubühne 5 





der Poefie, des Dramas und des Theaterd bat. Es fehlt einfady 
alle, wovon wenigftend Spuren vorhanden fein müflen, wenn 
eine kritiſche Diskuffion Sinn haben fol. Es ift das Stüd ber 
unbegrenzten Unmöglichleiten, und wer verurteilt war, ed zu 
feben und zu beiprechen, bat beſſern Grund, von ber Rot ber 
Kritik zu reden, ald wer ed geichrieben hat. 


Wo wird fol ein Stüd bei und geipielt? Am Gendarmen- 
markt, im Hoftheater, im Haufe Hülfen und Barnay. Gott ver 
gib ihnen, denn fie wiſſen nicht, was fie tun. Sie lefen nur 
Schwänke und werden darum nie erfahren, daß ein grober Zeil 
ber zeitgendfflihen Dramenliteratur wie für ihre Bühne geichaffen 
if. Sie Tönnten Scholgend ‚Juden von Konftanz" geben und 
Erler? „Zar Peter? und Holzerd „Michael Kohlbafe" und 
Studend ‚Gawan“ und Eulenbergd „Leidenichaft" und Fuchſens 
„Till Eulenſpiegel“ und Ernſts Demetrios“ und SteinerOflend 
„Ganthog“ und manches andre Drama noch. Dad alles find 
feine Meifterwerle. Uber ed find die Talentproben hoffnungs 
reicher junger Dichter, die ed unendlich fördern würde, fich endlich 
einmal von der Bühne herab zu ſehen. So müſſen fie vers 
fümmern, wofern fich nicht andre Theater ihrer annehmen. Es 
geihieht jelten genug. Mit ihnen aber verlümmern Schaufpieler, 
die gerade an ihnen aufblühen könnten. Für faft alle die aufs 
gezählten Dramen wäre der ideale Hauptdarfteller Matkowsky. 
Bir werben ed nicht erleben, daß er auch nur eind von ihnen fpielt. 
Dabei ift jein Schaden viel größer ald der Schaden der Dichter, 
die eben doch manchmal ein andres Theater finden, und der Schaden 
der Kritik, die fogar häufig Gelegenheit erhält, fi außzuloben. 
Er aber kommt nicht zu feinen Rollen. Es war ein Sammer 
mitanzuhören, wie er durch das falihe Pathos bed Dichter Leh⸗ 
mann zu feinen falicheften Tönen verleitet wurde. Es iſt ein 
größerer Sammer, daß er fi nicht von diefem Haufe Iosreißen 
kann. Wer ed betritt, betritt den Weg des Tünftleriichen Hungers 
tod. Man ehe jet wieder, womit ein Töftliche® Talent wie 
die Buße gefüttert wird, auf welche Rationen man begnabete 
Künftlerichaften wie Vollmer und die Schramm ſetzen zu bürfen 
glaubt... .. Es iſt nicht, und ed wirb auch niemals gut. 


366 Die Shaubähne 


Der Faun 


Ein Att 
GFortſetzung) | 

Bans (winkt bem Mäbchen zu und kneift fie im Vorbeigehen in 
die Wange ; leichthin, leiſe, felöftgefällig): Helmine ſchläft wohl noch ? 

Eva (amüſiert fi über Hans): Ich glaube. 

Bans (den Unbefangenen fpielend) : Und Edgar ? 

Eva: Noch nit zurüd. 

Bans (tut überraſcht): Alfo iſt er wirklich fort? 

Eva: Auf die Grünfelalm, Du weißt do. 

Bans: Hätt id nie gedacht. Er ift fo faul 

Eva: hr feid nie zu faul, von Euern Srauen wegzufommen. 

Bans (Iuftig gefräntt): Das ift noch der Dank, wenn man ſich für 
Euch plagt. 

Eva (raſch): Haft Du Didy fehr geplagt ? 

Bans (muß bei der Erinnerung laden, beherrſcht e8 aber glei): 
Gott, es find immer fünfzig Kilometer. Und geftern abends dann nody in 
der Stadt herum. Beute wieder in aller Früh über den Berg. Und 
ſchlecht gefchlafen, ein fremdes Bett — (er flolpert über dad Wort und 
muß laden) 

Eva: Du bift es eben jet nicht mehr fo gewohnt. 

Bans: Man wird zu bequem in der Ehe. Aber ich will mid} jetzt 
wieder trainieren. 

Eva (padt ruhig weiter aus; gemütlich) : Schuft. 

Bans (traf, unfiher): Was? 

Eva: Ein lieber füßer Schuft bif Du. 

Bans (den Ton wecfelnd): Da wart Ihr geftern Abend ganz 
alfein ? Helmine wohl fehr ... verlaffen ? 

Eva: Hannft Dir denken. Ohne Edgar. Ganz ſchwermütig. 
(Leife ſeufzend) Ihr könnt das ja gar nicht begreifen, was Frauen 
empfinden. 

Bans ſſchneidet ein Gefiht und fängt verihmigt zu pfeifen an) 

Eva (fießt amüflert auf): Was fchauft Du fo? 

Bans (pfeift und tritt gu ihr) 

Eva: Ihr wollt das eben nie glauben. Hätteſt Du fie gefehen 
Sie tat mir furdtbar leid. 

Bans (leicht gerührt): Behr? (Er nimmt fie rafh am Kinn und 
küßt fie) 

Eva: Was —? 

Hans: Weil Du fo ein liebes Dummerl bift. 

Eva: Ich weiß gar nit... . (fie öffnet die Taſche) 





Die Shaubühne 867 





Bans (mit ehrlicher Empfindung): Deswegen hab ih Did ja fo 
lieb, (Gebt wieder von ihr weg nad) redji?) 

Eva (hat die Tafhe geöffnet und ſchreit auf): ein, aber das 
ift nett. 

Bans (verwundert) : Was denn ? 

Eva: Sonft ſtopfſt Du doch alles fo wild durcheinander, aber heute 
— genau wie id Dirs geftern gepackt! (Sieht ihn fred an) Siehft Du, 
es geht alles, wenn man mill. 

Hans (leicht verlegen): Man lernt eben, man lernt. Aber (zum 
Mädchen) Hunger, Ejunger | 

Eva (nimmt die Päckchen und die Tafhe und geht nad linke): 
Warten wir nicht auf Edgur? Und — (indem fie zur zweiten Tür [inf 
geht, ruft fie nach der erften Türe links Hin): Eelmine ! 

Bans (rafch, beforgt): Laß fie doch fchlafen. 

Eva (blidt Inftig auf Hans zurüd, jagt aber bloß): Ich bringe nur 
die Sachen hinein. (Dur die zweite Tür links ab) 

Dans (blidt nad der erfien Tür links, lächelt, drebt fi daB 
Bärtchen, pfeift leife, geht dann nad) rechts und langjam auf das Mädchen 
zu, nimmt e8 am Sinn, flieht ihm luſtig in die Augen und füßt e8, daB 
in jeder Hand eine Taffe hält, Iangfam auf den Mund; dann läßt er 
es 108, wiſcht fi die Lippen ab, geht wieder nad links, Tegt ih in 
einen der Lederſeſſel und firedt ſich behaglich aus) 

Das Mädchen (Hat ih willig von ihm küſſen laſſen, ohne fi 
irgend zu fträuben, und erjt nahdem er bon ihe weggegangen tft und 
fi linls gefegt hat, madt fie ein firenges Gefiht und fagt im Ton 
ernfter Kränfung und Entrüftung) : Aber, guädiger Herr! Das fchicht ſich 
doch nicht. 

Dans: Keineswegs. Aber ich bin vergnügt. 

Edgar (von lin!® auß dem Garten über den Ballon ; ungeftüm, 
mißvergnügt ; legt haſtig den Nudjad, den Bergftod und mit feinen Alm⸗ 
rofen befränzten Hut ab; rafh zum Mädchen) : Das Frühſtück. 

Das Mädchen (durd die zweite Heine Türe recht? ab) 

Hans (blidt nad Edgar auf): Auch ſchon zurück ? 

- Edgar (wird nun erft Hans gewahr; kurz): Wie Du fihfl. (Die 
beiden Männer bliden fih einen Moment feft an, Hans über die Lehne 
des Sefjeld hinauf neugierig, beha ih und faft ein bischen fchaden- 
froh, Edgar Hinter dem Seffel von ı .n herab Bart, faft feindlih und 
drobend) 

Bans: Sceinft nicht befonders zufried.: . . . . mit Deiner 
Partie? 

Edgar (antwortet nicht, tritt an den Tiſch rechts, zündet fi eine 
Zigarette an, beginnt haſtig zu rauhen und wandert unftät durch daB 
Bimmer) 


868 Die Shaubühne 





Bans (da Edgar ſchweigt, nad einer Pauſe felbfigefälig): Ich 
mit meiner fehr. (Da Edgar noch immer nicht antwortet) Haſt heute 
wieder Deinen Tag? 

Edgar (ſchroff): Dann läßt man mi am beften. 

Bans: Scad. 

Edgar (immer raudend auf und ab; gereizt): Warum ? 

Bans: Ich Fönnte viel erzählen. 

Edgar: Dante. 

Bans: Ich kann Dir gar nicht fagen, wie fympathifh Du mir 
heute biſt. 

Edgar: Bedaure. — (Plöklih wild ausbrechend) Ich will auch 
Erdulin fagen, daß ich es nicht mehr dulden werde. 

Bans (vergnügt): Oho? Was gibts denn wieder ? 

Edgar: Ich Fam eben an feiner Wiefe vorbei... Den alten Kerl 
mit den Mädeln hopfer zu fehen, widerlid | 

Bans: Bat er nit recht ? 

Edgar (heftig): Wein. Denn eine Stan zu nehmen, ohme ihr 
innerli zu gehören — 

Bans (wirft fpöttifh ein): ©, ©. 

Edgar: Wirklich. 

Bans: Uebrigens vielleicht gehört er ihnen innerlih. Kann man 
ja nicht wiſſen. 

Edgar (veräilih): Täglich einer andern. 

Bans: Das verlangt ja natürlidh eine gewiſſe feelifche Gelenkigkeit, 
die nicht jeder hat. Er aber gewiß. 

Edgar (Höhnifh): Und erft Du. 

Bans: Soweit die vorhandenen Kräfte reichen. 

Edgar (dur feinen Ton gereizt): Jch will Dir ſchon längſt ein- 
mal jagen, daß ich diefen Ton nicht mag, und Deine ganze Art, Don 
Juan auf dem Dorfe zu fpielen — 

Bans: Ich bin jung. 

Edgar: Du bift verheiratet. 

Hans (fpöttilh) : Deswegen ? 

Edgar (fharf): Deswegen. Es tft abfcheulid gegen Deine Scan. 

Bans: Gott, meiner Frau bin ich ganz recht. 

Edgar: Du mußt es ja wiſſen. 

Bans (ihm frech in bie Augen): Obwohl ſich der Mann da bis 
weilen täufchen fol. 

Edgar: Du follte Di ſchäͤmen. 

Bans (troden): Das gern. Wenn Dir damit ein Gefallen geſchieht. 
(Da er dab Mädchen durch die Heine Tür rechts mit bem Frühfiück ein- 
treten fleht) Nal Endlih. (Springt auf, eilt an den Tiſch rechts und 
jegt ſich) 


Die Shanbühne 869 





Das Mädchen (duch bie Heine zweite Türe recht, ftellt das 
Srühftäd auf ben Tiſch rechts, geht dann zur erften Türe links, Fopft 
und ruft): Das Srühftäd, gnädige Frau. (Geht zur zweiten Türe line 
und Tlopft) 

Eva (draußen lin, rufend): Blei. 

Das Mädchen (durd die Feine zweite Türe rechts ab) 

Edgar (ift, wie das Mädchen zur erften Türe links geht, gerade 
auf der linfen Seite, bleibt ftehen, beugt fi vor und blidt gefpannt, 
faſt ängftlih laufend auf die erfte Türe links; als er Evas Stimme 
hört, audi er zuſammen und geht an den Tiſch rechts, ſetzt fih Hans 
gegenüber und beginnt zu- frühſtücken) 

Bans (häbftädt bebaglih ; nad) einer Baufe; fehr nett): Sag, 
Edgar, Fönnteft Du nicht ein bischen liebenswürdiger mit mir fein, wäre 
das nicht möglih ?_ Schau, ich bin fo nett zu Dir, id hab ja audy allen 
Grund — 

Edgar (troden): Du will offenbar etwas. 

Bans: Das and. . 

Edgar: Nämlich ? 

Bans (langfam, indem er behaglih frühftädt): Alſo. Mit Recht 
haft Du bemerft, daß ih ein... . Sünder bin. Nennen wir es fo. Der 
Menſch if ſchwach. Oder zu ſtark, ih weiß nit. Ich bin ja gern 
bereit, mich zu fhämen. ... . Denf Dir, Edgar, ih war garnidt im 
der Stadt. 

Edgar (blidt heftig auf) 

Hans: Brauhft nicht glei fo zu erſchrecken. Gott, die Menfchen 
find eben verfchieden. Ich habe meine Frau fehr gern, aber — die 
andern gefallen mir befier. ein, das tft es auch eigentlich nit. Es 
iR fehr verwidelt. Ich habe meine Srau fehr lieb, aber ruhig, weißt, 
ruhig lieb. Und mir ift lieber: unruhig lieb, verlieh ? Manchmal 
wenigftiens. Sch bin nun einmal fo. Es nutt nichts, ich komme von 
den Frauen nicht los. Ich fuche fie nicht, aber... aber, ih bin zu 
finden, Gott helfe mir. Alfo, ich war garnicht in der Stadt. Ich habe 
wieder ein... . ein Pleines Abenteuer. (Er blickt Edgar vergnügt ins 
Gefgt) 

Edgar (fteht ungeduldig auf und gebt im Zimmer Bin und ber): 
Was geht das mid an ? 

Bans: Geduld. Ich war alfo garnicht in der Stadt, ich war bei 
einer fehr lieben, netten kleinen Stan und, Edgar, ich habe vor, noch 
ſehr oft bei diefer lieben, netten Pleinen Stau zu fein. Bente wieder. 
Morgen wieder. Immer wieder. 

Edgar (hoͤhniſch): Immer. 

Bans: Was man eben in der Kiebe „immer“ zu nennen pflegt; 
und es ift auch eine Stan, die — eine nicht gewöhnliche frau — 


870 Die Schaubuhne 





Edgar (verädtlih); Ih kann fie mir ungefähr denken. 

Bans: Dielleiht. Schade, daß Du fie nicht kennſt. Jetzt aber kommt 
meine Bitte. 

Edgar: Xunp 

Bans: Du mußt uns helfen. 

Edgar: Ihr 

Bans: Bedenfe nur, wie beliebt Du Did dadurch bei diefer, wie 
gefagt, wirflih ungewöhnlihd netten Fleinen Srau machen wirft. Sei 
ritterlih. Sie wird es Dir nie vergeffen. Vämlich: ich kann doch nicht 
heute fchon wieder fagen, daß ich in die Stadt muß, es würde meiner 
Stan ſchließlich doch verdädtig ... . und da Habe ich nun. einen Einfall, 
der in der Tat glänzend zu nennen if. Du fleigft immer in den Bergen 
herum — nimm mich mit. Es heißt, ich werde faul, ich werde did — 
gut, ih raffe mich auf, wir gehen fortan zufammen. Derfiehfli ? Täglich 
abends auf eine andre Alm. Verſtehſt? Wir gehen täglid abends zu⸗ 
fammen fort und dann ... nad einer Stunde irgendwo drüde ih Dir 
dankbar bewegt die Hand und... . morgen treffen wir uns da wieder 
und fommen zuräd, Du haft Deinen Berg erflommen und ich — (Hand⸗ 
bewegung, Achſelzucken, Iuftige® Geſicht) Du kannſt aber auch, firengt es 
Did zu fehr an, auf der Alm üäbernadten, obwohl Du dann freilich 
gezwungen fein wirft, die Damen anzulügen, was mir, aufrichtig gefagt, 
nicht fehr ſympathiſch wäre. ft der Einfall nit — ? 

Edgar (der wieder an den Tiſch getreten ift und fi über diefen 
beugt, erbittert): Blänzend. &länzend. 

Bans: Nicht wahr? 

Edgar (heftig): Und — niederträdttig. 

Dans (gemätlih): Wie die glänzenden Einfälle meiftens. (Stredt 
ihm die Hand Hin): Abgemadht alfo ? 
" Eva (auß der zweiten Tür links; ruft zur erflen Tür links): 
Helminel Siebenſchläferin! (Kommt nad) recht?) Guten Morgen. (Sebr 
förmlih) ©, lieber Edgar, Sie find auch fchon zurüd? Wo waren 
Sie denn? (Sekt fi an den Tiſch rechts und beginnt gu früdfiüden) 

Ed gar (Hat Hans Heftig antworten wollen, bricht aber ab, mit 
einem Blid auf Eva, tritt zurüd, läßt fie vorbei, grüßt kurz und ber» 
meidet e3, fie anzufehen) 

Hans: Xaf ihn. Er ift ſchlecht gewickelt, heute. 

Eva (mit Beziehung): Wie? Wars nicht ſchön ? Sie hatten fich 
doch fo darauf gefrent. | 

Edgar: Gott, liebe Frau Eva, das foll man eben nie, es lohnt 
fich felten. | 

(Fortiegung folgt) 
Dermann Bahr 


Die Ehanbüßne 871 





Die moderne Muſik 


Ich will verſuchen, Dir ein Geſamtbild des heutigen muſikaliſchen 
Schaffens zu geben, und erinnere mich dabei, wie es uns intereſſierte, 
auch in der jegigen deutfhen Dichtung gewifle Gruppen und Ziele zu- 
jammenzuftellen, an denen man fehen könnte, wohin die Zeit ſich neige. 
Als Wir darüber ſprachen, meinten wir fofort, die heutige Literatur, 
foweit fie Kunſt und nit Schriftfiellerei fei, made einen Wandel von 
der ftofflihen Raturaliftit in die pathetifhe Stilifierung durch. Dann 
nahmen wir den Inder einer modernen Zeitſchrift dor, um diefe Meinung 
im einzelnen zu belegen, und fanden mindeftend das Organ für Form 
im Wachſen. Da fahen wir eine Gruppe bon Dichtern, die wahrlich 
nit unmuſikaliſch das Erbe Gottfried Keller ausbaut; eine andre, die 
fich an dem objeltiven Stil Goeihes gebildet hat; eine dritte, die aus 
dem naturaliftiihen Ton des modernen Schleflend zur Legende zurüd- 
kehrt; eine vierte, die die alle Romantik ftatt in den verachteten Butzen⸗ 
jheiben in modernen buniflüffigen Tiffanygläfern aufleben läßt. Wir 
zählten Dramatifer, die formſüchtig von unten nad oben, und andre, 
die ftilifierend von oben nad) unten bauen, und wieder andre, bie in 
franzöfifher Technik das Leben elegant quer durchichneiden ; und unter 
den Lyrikern erfannten wir mande, die die Form mit peinlicdfter 
ariftofratiiher Sorgfalt als den letzten Ausdrud des Inhalts fchliffen. 
Ich erzählte Dir bei diefer Gelegenheit von ber verſchiedenen Reaktion 
diefer Dichter auf die Muſik, die ich felbft unwillkürlich erprobt Hatte. 
Ich fand fie bei denen größer, die einen ausgeprägten Yormfinn haben, 
und bei denen geringer, die fi berufen fühlen, Lebendkräfte zu fteigern. 
Es war auch intereffant zu beobachten, daß die ftärler Stilifierenden auf 
ein elementare2 Inſtrument, wie das Sarmonium, ſchneller reagierten 
als auf ein perfönlies, wie dad Klavier. Ah fand dieſe Merkmale 
dann weiterhin auch außerhalb der Literatur in der Geſellſchaft wieber. 
Denn wie unfre Dichter nur die Sprecher find bon Temperamenten 
und Neigungen, die dur die ganze intelligente Welt unterirdifch wieder- 
fehren, fo ift daß Verwandiſchaftsgefühl diefer Geſellſchaft zur Muſik von 
denfelben innern Einftellungen abhängig, die bald die Form und den 
Stil, bald Anhalt und Charaktere zum Biel nehmen. Und zwar heut 
etwas mehr den Stil. 

Ich glaube, wir berührten auch ſchon die Frage, wie fih die Dichter 
in ihren Werfen felbft zur Mufif ftellen, und fanden die gleihen Unter 
[hiede. Hauptmann ruft fie fat nur in ſchickſalsſchweren Augenbliden, 
wo fie ſchwarz und einfam, wie ein Stüd Beethoven, dur) den Raum 


8723 Die EShaubühne 





gleitet. Sofmannsihal bittet fie gern und freudig zur Deloration, zur 
Belebung, zur Steigerung formell ausgeprägter Szenen. Schnigler 
nimmt ihr Milteu ald einen unwiderſtehlich reizvollen, und fruchtbaren 
Lebensausfchnitt. Thomas Mann liebt fie als eine ftilgebende ſymboliſche 
Macht, Friedrih Huch und viele andre nehmen ihre materielle Exiftenz, 
den Zwang ihrer Technik, die Farbe ihrer Tonarten ohne jeden Laien- 
abzug in die Dichtung auf. Und je mehr einer von ihnen felbft Mufiler 
tft, defto fiherer verwädft ihm die Muſik mit dem Leben, defto weniger 
leidet fie an ber Dekoration, fo wie fie einft E. T. A. Hoffmann Eharaltere 
ſchuf, Landſchaſten malte und Stimmungen harmonifierte, ohne darum 
das Geringfte auf feinen Stil zu wirken. 

Aus der wunderbaren „Triumpbgafle” der Hicarda Huch ſchien mir 
immer eine unbeftimmbare Muſik entgegengutönen, die den ganzen ſchul⸗ 
bildenden Raturaliemus in einen böhern Stil fubjeltiver Formgebung 
meifterhaft aufhob und auflöflee Und wenn Emil Strauß in feinem 
„Freund Hein“ den von unfern neuen Moraliften und Dichtern gleich- 
geliebten unmaihematifhen, unfhulmäßigen, traumbaft perfönlichen 
Knaben zu einem Muſiker macht, der durch die Muſik am Leben zugrunde 
geht, fo Ihien darin eine außgefprodene Huldigung an diefe Form zu 
liegen, die das Heutige Ideal bildet und die Tragif unfrer Tage [haflt. 
Sn jedem Falle mußte dad Steigen ber Sehnfuht nad Form und Stil 
die Liebe zur Muſik empfehlen. 

Aber in demfelben Maße — und dies ift die befle Parallele, die ih 
Die bieten kann — ſehnte ih auch unfre Heutige Muſik wieder nad) 
Form. Sie war unter Wagner naturaliftiih geworben, wie die Literatur 
unter dem Einfluß der großen Analytiler Rorwegens und Frankreichs. 
Sie exiftierte nur zu einer Symphbonifierung von Vorgängen auf der 
Bühne, deren tiefern Sinn fie zu malen hatte. Sie analyflerte die 
Wahrheit der Empfindungen und die Charaktere der Berfonen und ihr 
ganzer Unterjchied zur Literatur beftand darin, : daß fie metaphyfiſcher 
bleiben Tonnte, da fie elementarer war, und daß fie lyriſcher und 
patbetifcher fi gebärden konnte, da fie gerade gegen den Intellekt, fozu- 
fagen mit dem Gewiffen des Herzens analyfierte. Aber diefe Logik des 
Herzensgewiſſens blieb ihr die Hauptſache. Sie gewöhnte fi die Chöre 
und Enſembles ab, wie die Literatur die Monologe; denn, wie dieſe 
feftäuftellen glaubte, daß die Menihen niemals allein Iaut reden, fo 
pochte jene darauf, daß fle niemals durcheinander reden. Sie verichärfte 
bie leitmotivifche Arbeit als wandelnde Signalements der Berjonen, fie 
zerftörte das geſchloſſene Lied als unmwahre Stilifierung und piychologifche 
Züge; fie gab ihren legten Troft in religiöfen Erlöfungsgedanten und 
tragiſchen Philofophien, die da Nätfel der Schöpfung mit einem Syftem 
au beantworten glaubten. In einer großartigen Konſequenz beichwerte 
fie die Süße unfrer Kunftliebe mit der idenlen Forderung ber Wahrheit, 


Die Schaubuhne 878 





die daB Syſtem der Muſik ale Ausbrudstunft werden mußte. Du weißt, 
wie Wagner diefe gewaltige Miffion auf ih nahm, und wie herzlich, wir 
ibn gerade heute lieben, wenn er aus der Fülle feiner Kunft gegen feine 
Theorie meifterfingerlih Jündigte. 

Es mußte die. Reaktion fommen. Wie die Literatur, nachdem fie 
die große Epoche der Analyſe Hinter ſich hatte, wieder fih fehnte, 
ſynthetiſch zu werden (das ift der tiefere Sinn unfrer Formſehnſucht), fo 
leudjtele aus der Muſik, nachdem fi die Wollen bes Ausbrud-Opfers' 
verzogen Hatten, wieder der ftille Friede der Architeltur hervor, bie ihr 
andre Wefen iſt. Freilih war es nicht mehr die Arditeltur ber Muftt 
des achtzehnten Jahrhunderts, die in naiver Freude über den wohlgeregelten 
Bau der Harmonie und Melodie alle Leidenſchaft zu einer entzüdenden 
Komödie des Lebens umftilifierte, fondern e8 war eine neue GStilfreude, 
bie von der Epoche des Naturalismus gelernt Hatte, wahr zu fein, und 
dennoch nicht auf die Form verzichtete. Sie hob die Form aus der 
naiven Sphäre in die fentimentale. Sie geftaltete die Form nur als 
Sehnſucht nah Stil, ald inneres Bedürfnis nah Khealiflerung. Du 
wirft mich befier begreifen, wenn id Dich an einen Garten der Billa 
neben unjerm Sommerhauſe erinnere, den wir fo oft, da er uns nit 
gehörte, äfthetifh verfpefulierten. Diejer Garten war an einem engliſch⸗ 
modernen naturaliftiih ehrliden Haufe und dennoch ftilifiert, abſichtlich 
ftilifiert wie nad einem italienifhen Vorbild. Was liebte ber Beſitzer in 
feinen regelmäßigen Terraffen und befchnittenen Heden ? Nicht die Form 
an fih, wie ein Renaiffancelünftler, fondern feine Sehnſucht nad Stil 
und Form inmitten einer naturalifliiden Welt und Denkart, und gegen 
diefen Wahrheitszwang; die Form wird hier fein Ausdrud. 

Die gewaltige Wagnerflut mußte erſt abebben, ehe dieje neue Form⸗ 
freude in der Muſik fih ordentlih betätigen konnte. Riemals bat in 
irgend einer Kunft ein Meifter fo fuggeftiv auf feine fämtliden inter 
nationalen Zeitgenofien gewirkt wie Wagner. Arthur Seidl Hat in einer 
lehrreihen Broſchüre über die Wagnerfhule alle die Epigonen zuſammen⸗ 
geftellt, die in feinem Stil romantifhe Opern verfaßten und Entſagungs⸗ 
propbeten wurden am üppig gededten Tifhe moderner Harmonien. Ich 
erinnere mich noch, wie ih in den febziger Jahren im Brodhaus 
las, daB Wagner niemals Rahahmung finden könne, weil feine Kunft 
eine egoiftifhe Wurzel babe. Der Verfaffer diefes Artikels ahnte nicht, 
wie recht er Hatte. Sein Genie hat zwar einen unermeßlichen Kometen- 
ſchweif Binter fi bergezgogen, aber eine Rahahmung war ausgeſchloſſen, 
weil feine Kunft eine ganz perjönlide, ja private war, weil er bie 
jubjeltive Wahrheit der modernen Muſik fagte. Nachdem fie gefagt war, 
war fie vorbei. 

Die Reaktion gegen diefe Macht Kat die neufle Muſik geflaliet. 
Aus Reaktionen Sommt Kraft und Einfiht. Uber au fie fordert Opfer 


874 Die Echaubühne 





und verſchwendet Größen — das ift ihr wahres künſtleriſches Weſen. 
Eines der merkwürdigften Opfer war Peter Cornelius, der feine beutiche 
Kleinmeifter, der gang unabhängig don ber breiten Wagnerfirömung in 
feinem „Barbier von Bagdad“ einen beitern idylifhen Stoff fand und 
eine höchſt indipibuell inftrumentierte gemüt- und humorvolle Mufil dazu 
ichrieb. Aber die Zeit vor fünfzig Jahren war dafür noch nicht reif. 
Rifzt ftärgte in Weimar durch die Proteltion dieſes Werles und Cornelius 
geriet durch fein Wohlwollen in eine falfhe, ihm widernatürlide Liebe, 
deren totes Kind der „Lid“ wurde, ein ftammelndes Epigonenwer! des 
Lohengrin. Eorneliusß ftarb, müde und krank, und Liſzt glaubte es 
"feinem Andenken ſchuldig au fein, ben vergefienen „Barbier” durd eine 
Reubearbeitung im modernen Stil zu retten. Dieſe Bearbeitung bradte 
über die feingeichnittene alte Partitur den ſchwärmeriſchen, exotiſchen 
Glana der neudeutſchen Ordeftertehnil. In ihm lebte Cornelius mit 
einem falfhen Gefiht auf, bit wir vor einigen Jahren in Weimar, an 
berfelben Stelle, da fie einft verjagte, die originale Form feiner Oper 
wieder bören durften und fchmerzlih erkannten, wie bier ein jeltener 
Geift dur das Wohlwollen feiner Freunde zwar gereitet, aber zerftört 
werden ift. Kennft Du einen äbnliden Fall auß der Literatur? Ich 
glaube, diefe Art Tragik ift ganz einzig und wohl nur für jolde weh⸗ 
mütig ftilen Rufifnaturen möglich, die unter der füßen Laft ihrer eigenen 
Kunſt ſchwach werden. 

Ein zweiter intereſſanter Fall, den ih Dir erzählen will, iſt Hugo 
Wolfs Eorregidor. Der berühmte Liederfomponift, der jet bei und zu 
den meifigefungenen gehört, ftand zu Beter Cornelius merkwärdig 
diametral. Ihm gefielen deſſen Weihnadislieder, die wohl jeine 
ſchwächfte Leiftung find, und es mißfiel ihm fo ziemlich der „Barbier” 
den er undramatiſch fand. Gleihwohl war er in derſelben Lage. Auch 
er febnte fi nah der Oper und, wie alle Liederfänger, nah einer 
möglichfi unmyſtiſchen, weltanfhauungslofen, friſchen und heitern. Einen 
Buddhaſtoff (Wagners letzter Gedanke), den man ihm einmal angetragen 
Batte, lehnte er mit kluger Vorficht ab. Er nahm fih diefe ſpaniſche 
Berkleidungsoperette, die aus einer Novelle des AMlarcon für ihn nicht 
gerade fehr geichidt gezimmert wurde, nnd warf fih darauf mit dem 
Schrei nad Freude. Trotz ſehr verftändnispoller Inſtrumentation, trog 
mancher hübſchen Idee und Pointe — es reichte nit. Man gibt heute 
diefe Oper aus Pietät, nit aus Bedürfnis, und der Kenner bat bor 
ihr die eigentümliche Empfindung, daB ein Künftler, der fih im engen 
Lied mit dem befcheidenen Klavier oft fo überrafhend ſuggeſtiv in 
dramatiiher Illufion äußert, bier auf der Vühne verräteriiche Geften 
fehen läßt. Es gibt Lieder von ihm, wo eine Phrafe des Geſanges, 
ein gutgejegter Akkord des Klavier dramatiſche Viſionen berborbringt ; 
aber in diefer Oper gibt es ein Lied vom [panifchen Wein, daß die Angel 


Die Shaubähne 375 





de8 Dramad wird und vollfommen phantaſielos dahinſchlägt. Hugo 
Wolf ftarb, ehe er bie komiſche Oper fand, und beftätigte die alte guie 
Erfahrung, die fih an Schubert, Schumann, Cornelius gezeigt alte, 
bat aus einem Liedertemperament niemals eine flarle lebensfähige Oper 
wächft. Dieſe Menfhen find zu fein für den Freskoftil. 

Und nun böre ben fonderbaren Fall: nachdem zwei zarte junge 
Deuifhe an ber neuen beitern Oper geſcheitert find, fteht uns allen 
jegt als Ideal diefer Gattung. die Greifenoper eines robuften Stalieners 
por Augen: Verdis Falftaff. Du bift aus der Literatur gewohnt, daß 
Autoren mit rehtem Bühnenblut in ihrem Alter tüchtige Handwerker 
ihres Faches werben, und daß feinere Bühnendichter, wenn die Schatten 
ihreß Lebens ſich verlängern, in eine fühle, bisweilen unirdifhe Manier 
fih verlieren. Bei Verdi ift das Handwerk in der Jugend gewefen und 
die Feinheit im Alter geflommen. Die großen dbramatiihen Vorzüge und 
melodiöfen Schönheiten jeiner erften Werke verwandeln fi über Aida, 
Othello und Falftaff in einer ganz ftarfen Entwidlung zur diskreteſten 
Geiftigleit. Sentimentalität und Paſſion, die in der Jugend ſo leicht 
das zarie Gebäude eines formfihern Stils zerftören, waren im Herzen 
diefe8 wundervollen Alten verfenlt. Sein Kopf arbeitete heiter, feine 
Erinnerung ſetzte die Leidenihaft in ein lähelndes Spiel der Gefühle 
um, feine Sand fingerte mit fouberäuer Leichtigkeit auf dem Ordhefter 
als einem Kammermufifapparat, auf ben Kehlen als einem Paradiefe 
fröhlider Bögel. Die legten Werte Verdis, die heiligen Gefänge wie 
der unbeiligfte Falftafi, find Preziofen eines ſchönen, weißbärtigen 
Künſtlers, der aus der Technik die Freiheit und aus dem Leben die 
Güte und Klugheit ih gewann und fie nun ftillvergnügt verarbeitet. 
Ih Ipringe Heute noch von meinem Sitz auf vor Erregung und Unruhe 
über diefe Ruhe und Abgellärtheit, mit der bie Rhythmen gefchoffen, 
die Inſtrumente aufgefäbelt, die Enſembles zufammengeworfen werben. 
Es ift das Zukunftsprogramm der Oper: der unwagnerſche Kammerſtil, 
ohne Pathos, aber mit Humor, ohne Wahrheittbellamation, aber mit 
der Diftinftion der verpflichtenden Form. 

Der vortrefilihe Sir Zohn Hat uns für lange Zeit die Theorie 
bon der alleinfeligmadenden Tragik genommen. Er erlöfle un von 
der Erlöfung und predigte und eın wenig Selbſthilfe. Was ift die 
Ehre der Tragik, Heldenhaftigkeit und Erbabenheit? Kann Ehre ein 
Bein anjegen? Nein. Ober einen Arm? Nein. Ober den Schmerz 
einer Bunde ftillen? Nein. Ehre verfteht fi alſo nicht auf Die 
Chirurgie? Nein. Bas ift Ehre? Ein Bor. Was ftedi in dem 
Wort Ehre? Was ift diefe Ehre? Luft! Ih mag fie alfo nidt. 
Ehre ift nichts als ein gemalte® Schild beim Leihenzuge, und fo enbigt 
mein Katechismus. — O bu guter, lieblicher, dider, verfoffener Sir John, 
wenn du wüßteſt, welche feine Thefen gegen olle Ideologie du da aus⸗ 


876 . Die Ehaubühne 





ſprichſt, gegen literariſche Standesgefühle, die die Menſchen von ihrer 
natärlihen Sinnenfreude abbrachten, gegen Weltanfhauungspofen, die 
uns die Wahrheit des Peſſimismus bozieren, wo wir fo fehr die Läge 
bed Optimismus brauden, um leben zu Tönnen! ber es ijt gut, daß 
du das im Rauſche fagit, man würde dich fonft vor deinem Termin 
bezadlen. 

Du amöüflerft di, Lieber Freund, über diefe Apotheoſe eines 
charmanten Schwindlerd und, im Ernft, Du nennft es vielleiht Feigheit, 
wenn wir heute uns beftreben, den großen Problemen und ſchweren 
Muſikprogrammen ein wenig auß dem Wege zu geben. Ich babe eB nie 
als Furcht empfunden, fondern als GSelbfterhaltungstrieb. Ich verfidhere 
Dir, daß es für mich nichts Staunensiwerteres gibt ald das Wagnerſche 
Drama, aber ich wäre ein Stumpfbold, wenn id imftande wäre, biefe 
größte künftlerifhe Emanation ftändig über mid herrauſchen zu laſſen. 
Sie würde mir dann Heiner werden und ich empfinbungslofer. Ich 
kann nit aus jedem Tag ein Felt machen, ich Balte ſchon eine Bayreuther 
Kampagne kaum aus, ih braude ein ſchönes Maß von Realtion und 
Untragif, von Spiel und Gefälligleit. Wenn ihr ins Schaufpiel geht, 
babt ihr gar nicht fo fehr diefe ewige Auseinanderfegung mit ber hoben 
Tragödie, die nur Literatur bleibt. Ahr kommt viel äfter in bie 
Gelegenheit, mit dem bortrefilihen Bernard Shaw die Pofe abazuftellen 
und bie Ironie zu befriedigen, als wir, die wir unter diefem maßlojen 
Drud des wagnerſchen Olympiertums leben. Wir find gezwungen, 
geradezu die Oppofition gegen dieſe Macht zu ‚Eultivieren: das heitere 
Enfemdle, die abfolute Symphonie, die intime Linie der Kammermuſik, 
wir entdedten für und von neuem Mozart, Don Pasquale und die 
Heine graziöfe franzöſiſche Oper, wir rufen ſelbſt nach dem bürgerlien 
Zorging, entzüden ung über Smetanad Berlaufte Braut, verlieben uns 
in Offenbachs Contes de Hoffmann, philofophieren über die Fledermaus 
— nur weil wir fühlen, daß wir ein wenig mehr. die Mufil, den Stoff, die 
Technik, die befräntten Lieblichleiten der feften Materie berehren 
müſſen, um uns endlich mal zu bänten und gu verjüngen. Wir waren 
u geiftig, wir wollen wieder finnlich fein. Oscar Bie 


Ein Kapitel aus dem in Bälde ericheinenden wundervollen Büchlein „Die 
moderne Mufif und Richard Strauß”, Band Zehn in der ebenjo ge- 
diegenen wie wohlfeilen Sammlung illufirierter Eingeldarftellungen, Die 
unter dem Gefamttitel „Die Kultur” von Cornelius Gurlitt bei Bard, 
Marquard & Co. herausgegeben wird. 


Die Ehaubühne 877 


Zur Pſyebologie der Schaufpiefkunft 


Der Schaufpieler und fein Dußtikum 


An einer Kunft, deren Material der eigene Körper ift, verwiſchen 
fi) die Übergänge von Schöpfer und Geihöpf naturgemäß am eheften. 
Zum mindeften für den Zuſchauer. Der alte Bollsinftinkt ging nicht fo ins 
Leere, wenn er lange Zeit dem Schaufpieler (was er Dichter und Maler 
nie tat) eine Stellung beim fahrenden Volke, den Gauflern, Henkern, 
Dimen und Broftituierten aller Art, anwies. 

Rad dem, was hier früher über den proftitntionellen Grundzug diefer 
Kunſt angeführt wurde, dürfte auch Fein Zweifel fein, daß zwiſchen den nie 
endenden Klagen über Proftitution und Unfittlichleit andrer Art am 
Theater und dem tiefften Weſen der Schaufpieltunft gewiffe bunfle Zu⸗ 
fammenbänge eriftieren — Bufammenhänge, die erft bort abreißen, wo 
reich differenzierte, kulturell bochftehende Naturen in dieſe Kunft ein 
treten. Und völlig werben biefe Zufammenbänge überhaupt nicht ohne 
ernften Schaden für die Ganzheit diefer Kunft abgeftreif. „Der Schau- 
fpieler ift der notwendige, der geborene Bohémien“, fagt Leo Berg in 
feinem Auffag über „Menſch und Darfteller”, der das Feinfte enthält, 
was über diefe Seite des fehaufpieleriihen Problems gejagt worben ft. 
Und er fagt am felben Ort: „Seit man nämlich in bürgerlichen Kreifen 
zwiſchen Schauipielerinnen und Gouvernanten nit mehr unterfheiden 
fann, wird auch immer fchledhter Theater geipielt.” — 

Der Dichter bed Jago bat ja zuperläffig die daͤmoniſche Boͤsartigkeit 
diefer Geftalt auch potentiell in fi getragen (nie hätte er fie fonft ge 
ſchaffen) und das Verhältnis des Jagodarſtellers zu feiner Geftalt tft zu⸗ 
nähft gar fein andre. Dennoch wohnt dem naiven Empfinden des 
Bublitums, das den Darfteller in ein viel näheres perjönliches Ver⸗ 
Hältnis zur Geftalt zu fegen pflegt als den Dichter, vielleicht ein Heiner 
Teil innerer Berechtigung bei. 





Im großen Ganzen flammt auch dieſes Vorurteil bes Publikums 
aus jenem borerwähnten Grundpunkte, aus der Tatfade, daB in der 
Schaufpiellunft der Schaffensaft felbft ſichtbar wird, und der ift ftet3 die 
Selunde, wo Künftler und Kunſtwerk noch eins find! Wäre.ed möglich, 
Shakeſpeares Innere (denn in der Dichtlunft iſt alles innerer Prozeß, 
was in der Schaufpiellunft äußerer ift) in bem Momente zu jehen, wo 
er den Jago geftaliete, er würde ganz fo identiih mit feiner Geitalt 
wirten wie der Sagodarfteller. Jede andre Kunft bat aber vor ber 
Schaufpielfunft voraus, daß ihre Werke erft fihtbar werden in einem 


böhern Objeltivierungsftadium, wenn fie ſich vom Schaffenden rein __ 


878 Die Ehaubühne 





abgetrennt haben. Theaterſpielen ift aber gleihfem ein öffentliches 
Gebäüren | 

Das ift daB „Anftöhige" an diefer Kunftll Man kann Bier an ber 
innern Zufammengebörigfeit von Darfteller und Dargeſtellten nicht mehr 
fo leicht vorbei — Tann nicht mehr im Dünkel rechtſchaffner Bürger 
feelen diefe beängftigend ernfthafte Kunſt ald ein bloßes Spiel Hinftellen. 
Darum wehrt fi der Inftintt der Spießbürger noch ganz anders gegen 
eine Theaterlaufbahn der Kinder ale gegen die Schriftftellerei oder 
die Mufll. 

% 

Anderfeit3 ift aber gerade das Ineinanderübergehen von BDarfteller 
und Dargeftellten, von Schöpfer und Geſchöpf, der tieffte Grund für die 
befonderd fuggeftive Kraft fchaufpielerifher Wirtung auf das Publikum 
Bier, wo in jedem Augenblid der lebendige Menfch hinter der Geftalt 
ftebt, gelingt jedem, was dem Feineren ſchon beim Buche oder Bilde 
gelingt: Das Kunftgeihöpf als lebendig, als real zu empfinden | 

Da echte Kunftempfinden mit diefem Gefühl von der innern Realität 
des Geſchaffenen überhaupt erft anfängt, und da in ber Schaufpieltunft 
eine, freilich nur ſcheinbare, äußere Nealität hinzukommt — daß äußerlich 
Reale am Hamlet auf der Bühne ift au nicht die Geftalt, ſondern ihr 
Dorfteller, da fo der ftumpfe Beſchauer gewiffermaßen bier durch 
Täuſchung zur richtigen Empfindung kommt — fo ift die Schaufpieltunft 
die einzige Kunfl, die wahrhaft für alle verftändlich ift. Auch hier offenbart 
fih Ihe Charakter als Urkunfi wieder. — 

Deshalb ift es möglich, daß wirklih große Schaufpieler in einem 
Grade populär und beliebt werben, wie fein andrer echter Künftler fonft. 
* 

Ehen deshalb iſt aber au die Theatromanie eine Art des Kunſt⸗ 
entbufiagmuß, die kein ut, fondern ein fibel darftellt. Denn wie die 
außerordentlihe Wirkung dadurch zuftande fam, daß fi die Perſon bes 
Künftlerd unmittelbar für das Kunftwerf (die Geſtalt) einfegte, fo geht 
jet die Begeiflerung von ber Kunfifhöpfung direkt auf die Berfon über. — 
Bertiefend und erhebend wirkt aber ftet3 nur der Enthuſiasmus, der einer 
Sade, einem idealen Gebilde (mie es Kunftihöpfungen find) gilt; das 
Intereſſe am einzelnen Brivatmenihen (das natürlih von perfönlicher 
Freundſchaft einerfeil$ und von einer Begeiflerung für große Perfönlich- 
teiten, die zu Symbolen von Ideen werden, anderſeits grundverfchieden 
ift), dies Intereſſe entfeffelt nur fehr niedere Triebe der Neugier und 
Klatſchſucht und Eitelkeit. — 

Deshalb birgt die Theatromanie diefelbe Kuliurgefahr wie 3. B. auch 
die Photographier- und Klatſchmethode bon Scer.s „Wohe” — nebft 
Rachfolgern. Wie diefe Methode nämlich, tötet die Theatromanie gerade 
ben Reſpelt vor dem geiftigen Höheren, Richiperfönlichen der Kunft. Sie 


Die Schaubähne 879 





nährt in Gevatter Schneider und Handſchuhmacher das Gefühl, daß der 
berühmte, große X, der ja, wie der Anzeiger meldete, vorgeſtern den 
Schnupfen gehabt hat, und wie Fräulein Müller verfihert, geftern beinahe 
mit dem Rade gefallen wäre, doch auch blos ein Menſch fei wie er; und 
infolgedefien bat er dem großartigen Hamlet gegenüber — denn den 
identifiziert er mit X und vergißt ganz, daß wohl X, aber niemals der 
Xſche Hamlet den Schnupfen gehabt Hat! — auch kollegialiſch vertrau- 
lihe Gefühle. Die XTheatromanie nährt den bornierten Eigendünkel 
de3 Spießbürgertumd® — bier kann fi der Philifter erwärmen, ohne 
daß er Ehrfurht zu Haben braudt. Denn Ehrfurcht Haben — das iſt 
der Tod des Philiſtertums. 

Die Thentromanie und Scherls „Woche“, das find zwei gewaltige 
Säulen ber Bhiliftrofität und der Unkultur, denn fie töten die Ehrfurdt 
vor dem Großen im Menſchen. 

* i 

Es iſt charalteriſtiſch, daß Höhepunkte der Theatromanie ftet3 mit 
tiefften Erſchöpfungspunkten des geiſtigen Lebens zuſammenfallen. 

So war es ſchon im Rom der Kaiſerzeit, ſo war es in Paris zur 
Direktoirezeit in der Ermattung nach den Revolutionsſtürmen, ſo erreichte 
die Tfeatromanie in Wien ihren hödften Höhepunkt in den tiefften 
Realtionszeiten und ihre beideidene Blüte in. Berlin während bes 
größten Tiefftands der Literatur (1870—1885). 

Es ift ein Broblem, wie weit bie tändelnde Oberflählichleit des 
Wienertums Urfahe und wie weit folge der dort herrfchenden Theatromanie 
ift. Ein gewifler Schlag von wiener Theaterfeuilleton ift noch heute für 
einen andern Sterblihen unerträglich zu lejen und bat feinesgleichen 
nur etwa in ben Hofberichten gewifler jehr Ioyaler Blätter. 

* 

Die Theatromanie eriötet nebenher die Würdigung für das wahre 
Weſen der Schauſpiellunſt. Wann hätte auch je eine Pöhelbeiwegung 
da8 Weſen einer echten Kunft erfaßt? — 

indem fi das Intereſſe im Perſonenkultus aufbraudt, bleibt für 
daB eigentlihe fünftleriihe Schaffen in der Empfindung der brapen Leute 
dann nur die Wertung einer Nachahmungsfähigkeit. Während das Weſen 
der Kunft in jener tief innerliden Transjubftantion befteht, die den 
Künftler ih in feine Geftallen umfegen läßt, fieht der Thentromane nur 
den ihm wohlbelannten Stünftler X, einen Mann mit der Fähigkeit, fi 
zu der und der fremden Geftalt zu „veritellen“ | 

Co ijt der weit verbreitete Aberglaube aufgelommen, Talent zur 
Schauſpielkunſt wäre die Fähigkeit, taufend fremde Individnalitäten nach⸗ 
maden zu können, während e8 do, mie jedes künſtleriſche Talent, bie 
Fähigkeit ift: die eigene Individualität in taujend verfchiedene Formen 
auszuprägen. JInlius Bab 


880 Die Shaubähne 





Totentanz 


Kapitän: „Wenn bu zwiſchen Alice und mir richten ſollteſt, wen 
wärdeft du recht geben?" — Kurt: „Seinem! Aber beiden mein un- 
begrenztes Mitleid. Bielleicht dir etwas mehr I" — Das ift bie ibeelle 
Marie diefed Dramas. Unbegrenztes Mitleid mit beiden, mit Mann 
und Weib; dem Mann vielleiht noch etwas mehr. In diefem Schaufpiel 
Abt Strindberg die letzte Gerechtigkeit, deren er fähig if. Es ſcheint 
trotz feiner furchtbaren Energie in einer Zeit jeelifher Ruhe geichrieben 
zu fein. In jener belfidhtig - gütigen Stimmung, in der der Feind 
mit dem Feinde, nach deſſen Leben er geftern tradtete und morgen 
wieder traten Wird, über die Grenzlinie der Lager binweg Worte 
des VBerftehens tauſcht. Warum baflen wir einander fo gierig, 
die wir doch unbegrenzte Fähigkeit zu lieben haben? Warum 
flürgen wir umnerbittlih gegen einander los in einem Kampf, 
defien Sinn- und Bwediofigleit wir genau erfennen? So fragen fidh 
vielleicht Krieger in Baufen der Schlacht; fo fragen fie ganz beſonders, 
wenn fie beide mit ſchweren Wunden nebeneinander Bingejunfen. Und 
dann antworten fie: „Dad Vaterland I” oder „Die Ehrel” oder fonft 
ein hohes Wort, defien Gewalt die Nerven eilig parieren, 
mag das Gehirn noch fo laut Revolte trommeln. Ober fie jagen ſchlecht⸗ 
weg: „Sa, das liegt fo in ber Ratur der Sade |” 

In dieſem (zweiteiligen) Drama antwortet Strindberg auf die 
Sage nad dem Warum al der Schredlichleiten des Seruallampfed —: 
„Die Liebe.” Zum eriten Mal antwortet er fo; gibt einem Dritten bie 
Schuld, einem müufteriöfen Zwang, einem plus fort que nous. Bisher 
ſchob er alles gute Net auf die Seite des Mannes, forderte Mitleid 
für diefen allein, malte auf defien Flagge alle leuchtenden Farben der 
Tugend, Güte und Weisheit, ließ dem Heer der Gegnerinnen nur 
fümmerlihe ſchmutzige Faͤhnchen zur Standarte. Hier zum erften Mal 
ſagt er: „Seinem geb ih redt, aber mein unbegrengte® 
Mitleid beiden.” Zum erſten Mal filt er nit den 
Mann als Ur⸗Wüchfigen bar und die Frau als Epiphyte, von deſſen 
Säften fi nährend, fondern zeigt Mann und Weib als zwei in eigener 
Act, nach eigenem Gele, aus eigener Kraft Blühende. in der Ehe 
allerding3 : als zwei, bie gegen einander blühen. Ihre Wurzeln ber» 
äfteln, ihre Zweige verfiriden fih ineinander. Diefe Umſchlingung, 
biefe Durchdringung — das iſt doch die Liebel Aber das ift noch ges 
wiffer der Haß. Das ift der Kampf um die individuelle Freiheit, um 
bie atmofphärtfde Luft, um die Nahrung, bie der Boden gibt. In 
dieſem Strinbberg- Drama bligt eine Ahnung von der innigen Ver⸗ 
iHwifterung der Liebe mit dem Haſſe auf. (Es fällt fogar 
einmal daB Wort: „Liebeshaß“.) Eine Ahnung, die gewiß weiter reicht 


Die Shaubühne 881 





als bis in die Dimenfionen eine® geſchmackvollen Paradoxons; bie biß 
zum tiefen Grund des erotiſchen Empfindens dringt und dort um deflen 
gebeimftie Wurzel leuchet. In diefem „Totentanz“ bämmert die &r- 
kenninis auf, daB das eine Ende der Liebe („Ende“ nicht zeitlich ges 
braucht, jondern wie man bon Enden eines Stabes ſpricht), daB das 
eine Ende ber Liebe: Hab if. Denn beißt „lieben“ ein® werben 
wollen mit dem geliebten Wefen, fo ift es ebenjo Liebe, wenn man den 
andern ſchluckt, wie wenn man bon ihm verihludt wird. Im Gffelt 
ift es dasſelbe. Daß der Kuh in feiner leidenfhaftlichften Efftafe ein 
Biß wird, ift vielleiht mehr als rein phyſiologiſcher Lebermut. 

An diefem Totentanz ift oft die Mede davon, ober mindeften® bie 
Andeulung. Der Mann tft ein „Bampyr” und die Frau eine „Xeufelin“. 
Aber über dem Schluß der außerordentliden Komödie, welche ſchwarz ift 
von den bunlelfien Klängen bes Hafle® und der Wut, fchwebt doch bie 
Liebe als ein fanfter, mondbeller, auflöfender Harfenalkord. Gleichſam: 
bie befreite, entzauberte Seele, die in Haß-@eftalten gebannt war. Im 
„Totentanz“ zum erfien Mal ftelt der Dichter die Wut ber Geſchlechter 
dar, obne felbft zu wäten. Zwar: das Leib des Menihen Strinbberg 
gibt der Komödie ihren Inhalt, aber daB Auge bes Künftlers Strindberg 
gibt diefem Inhalt Größe, die Phantafie des Dichters weitet ihn bis zur 
Grenze des Myſtiſchen, das Können des Dramatilers bändigt und zwingt 
ihn in die Inappfte Form, und in fein fomplizierte® Dunkel ſenkt das 
Auge des Raturforfcher® den ſtark und rubig leuchtenden Strahl der 
Erienntmis: Ein ganzer Strindberg, fozufagen, diefer „Zotentanz” | In 
Teinem feiner Dramen wirken die vielfachen Kräfte jener ungeheuern, 
elementaren, eruptiven Begabung, der ftärfften vielleicht, die heute 
die literariſche Erde drüdt, fo im Bündel konzentriert wie bier. 
Und wahrhaft wohl tut der unerbitilide Griff folder Dichterfauft um 
ſolches Thema, an dem die heimiſchen Dichterhändchen nur zärtlih und 
melancholiſch herumgeligeli baben. 

Auf einer einfamen Inſel, in einem allen Feftungtiurm, lebt das 
Baar, um beffen Geſchick es fi im „Zotentanz“ handelt. Nebenan feindlich 
gefinnte Menfhen, draußen das Meer, der Sturm. Und innen bie an⸗ 
gebäufte, alle Zimmer füllende Qual eines fünfundawanzigjährigen Bei⸗ 
einanderjeind. Strindberg erfand dieſe örtliche Iſoliertheit des Schau- 
plages, weil in folder Einfamteit der Ehe⸗Bazillus feine giftigften 
Wucherungen treibt, weil bier eine Reinkultur des Ehe⸗Elends gedeihen 
tonnte. Sonft ſchwimmt im Xrubel her Gefellihaft, im Intereſſe an 
den andern, im Lärm vorbeiftrömender Ereigniffe vielleiht das Wöfe 
und Schmußige weg, das im bauernden Beiſammenſein ziveier Menfhen 
unabweislih fi ablöft. Hier blieb es, fammelte, ftaute fi, fünfund- 
awanzig Jahr lang; die Kinder kamen aus dem Haufe, weil man 
vor feeliiher Infeltion duch folge Keime bebüten wollte Man iſt mit 


‚882 Die Shaubühne 





allen Menfhen ringsum verfeindet. Weil man ja auch mit ihnen — 
die man immer flieht, die man immer braucht, deren geringfted Lebens⸗ 
betall man genau kennt — gleihfam verheiratet iſt. Ind biefer Feſtungs⸗ 
turm, in den ein telegraphiſcher Apparat ſpärliche Zeihen nad der Außen- 
welt bringt, wird an fi zum Symbol ber ehelihen Gemeinichaft, welche 
ift: Mögefchloffenheit, .eingepferchte Triebe, Kerlerwände, duch die nur 
dann und wann das draußen flutende Leben einen höchſt verdünnten 
Tropfen fidern läßt. Nie find die Häßlichkeiten des erzwungenen unge- 
flörten Beieinanderſeins röter gemalt worden als im „Xotenianz”. 
Diele genaue Kenntnis der phyfiiden und pſychiſchen Mechanik des andern, 
diefes ſataniſche Wiffen um alle Neigungen und Hemmungen des andern, 
diejer völlige Mangel an Geheimnis, dieje Vertrautheit, in der alle Zörper- 
lien und geifligen Unappetitlichfeiten fi} herbortrauen, in der die Seele 
ungeniert rülpft und nicht mehr „auf bie Seite geht“, wenn fieß nötig 
bat — daB hat allen gegenfeitigen Reſpelt und alle gegenfeitige Scham 
abgetötet. Es ift wie eine Verbammung, den andern immer nadt fehen 
zu müſſen. Es ilt wie eine Berdammung, im andern, mag fein Weſen 
mufigieren, wie e8 wolle, immer nur deſſen verbaßte Ur- und Grund» 
melodien klingen zu hören. 

Der Sumpf biefer Gemeinſchaft wird von zwei Ereigniffen zu einer 
Art Sturm aufgerührt. Das eine ift die Ahnung nahen Todes, die den 
Mann überfällt, von der Frau als Bunbdesgenoffin jubilierend begrüßt, 
von ihm mit dem Aufgebot der letten Gnergien agurüdgewiefen wird. 
Pas andre ift das Erfcheinen eined Verwandten und Yugendfreundes, 
defien guie® Wollen, vom giftigen Atem dieſes Heims geftreift, bald 
lahm wird und eintnidt, der hier aus einem Meifter der Güte zu einem 
Werkzeug des Boßheit wird und erft einen Millimeter vor dem Abgıund 
mit einem großen Sprung nad rädwäris ſich zu reiten weiß.... Es ift 
ſchön, wie der Dichter den Geift feines Helden, dieſe lebenbejabende, 
trogige,' hochmütige, alle verachtende Kampfnatur, durch ſolche Todes⸗ 
ahnungen einen Augenblick gleichſam ins Jenſeits taucht, ihn, ſchwankend 
von aller Angſt und Hoffnung dieſer myſtiſchen Gegend, wieder ins alltägliche 
Daſein ſetzt; und es ift fchön, wie dieſer Held jett, den Geſchmack 
des Sterbens im Munde, erft zu einem Paltierer, zu einem Mutlofen 
wird, der fih an den Freund klam nert, vor ben gajtlich geöffneten 
Armen des Todes faſt Schug in den ungaftlihen Armen ber verhaßten 
Frau fuht — dann aber fi aufrafft, fih ftredt, feine Kräfte fpannt 
und nun dem Tod begegnet wie allen übrigen, wie dem Freund, wie 
der Gattin: als einem „unintelligenten Schurken“, den man unterjochen, 
wegintrigieren kann oder verachtungsvoll gar nicht zu bemerfen braucht. 
Und es ift wunderbar, w’e der Dichter jenen Jugendfreund, ber als 
Menſch einigermaßen fhematifh ausgefallen, zum ziemlich bürftigen 
Typus des Begreifer® und Verzeihers geworben ift, dem organifchen 


Die Shaubähne 883 





Wachſen und Werden des Dramas eingliedert. Die andern werben bon 
der Art dieſes Menſchen, die zur Beredfamkeit, zur Klage, zum Sich⸗ 
Offenbaren lodt, förmlih gezwungen, ihr eigenes Weſen auszuwickeln. 
Sie fegen gleihfam an ihm ihre Ichs Harfie Kryftalle ab. 

Drei Berfonen bilden das ganze Menfhenmaterial de „Totentanz“. 
Ein kleines Fleckchen dramatifhen Landes alſo, aber bie beiten Quellen 
menſchlicher Größe hört man in ihm leife raufhen und die ſchlimmſten 
Quellen menſchlicher Schande und Bosheit gefährlih grollen. Eine 
Heine Welt, aber eine, die großen Schatten wirft, geeignet, mande 
Helligleit zu verbunleln, an der die Menſchen ſonſt gern ihr Auge er. 
freuen. Die Rot in diefem Drama wirkt jo Iaftend, weil fie unab« 
änderlich ſcheint; nicht nur: „es liegt in der Ratur der Sache”, fondern 
mehr noch: „es liegt in der Sache der Natur“. Es ift ein Gehorden 
und Burüdweien vor übermädtigen Raturgefegen, gegen die menſch⸗ 
licher Wille, Mut, Ehre, Güte, Tätigkeit nit auflommen. Es iſt ein 
Sampf pſychiſcher gegen chemiſche Geſetze — aber dieſe find ftärker. 
Dan kann nichts Beſſeres tun als refignieren. Schweigen und welter 
bienen I So Tlingt der erfte Teil des „Totentanz” aus. Die Mauern 
unfrer Gefängniffe, fheint der Dichter zu fagen, find nun einmal zu 
dick! Wir Tragen uns bie Finger an ihnen blutig und ftoßen uns bie 
Köpfe wund — Hilft alles nichts. Stochern wir nit im Schlüſſelloch 
herum, fondern laß ung warten, o freundliche Feindin, bis eine höhere 
Gewalt die Türe von außen öffuet. Es ift Nefignation in diefem Stüd 
aber eine phyſiſche, feine moralifhe. Die Refignation erfannter Ohnmacht. 
Die Menihen beugen fih nit in Demut dem Scidfal, fie kuſchen 
bloß vor feinem herriſchen Kommando und Inurren im nnerften weiter. 

Drei Menihen blos in diefem Drama; und eigentli auch wenig 
Borgänge. Dan iſt am Ende dort, wo man am Anfang war, und der 
Bubörer hat den Eindrud, dab fi Aehnliches, wie die Ereigniffe diefer 
zwei Tage, in den fünfundzwanzig Jahren jener Ehe ſchon öfter ab⸗ 
geipielt Haben muß ; Mehnliches, vielleicht fogar Aergeres. Es gibt aud). 
wenig „Geift“ im „Totentanz”, fal® man nit mit dem ſchmierigen 
Glanz diefes Wortes den diaboliſchen Humor beden will, das ſpitzige 
Gelächter, das für Augenblide die Melancholie der Vorgänge duchftict. 
Aber es ift in diefem Drama mehr und Befleres. Bor allem eines: 
Größe. Größe in ber Beratung, in ber Konfequenz, in der Fünft« 
leriigen Darftellung ; Größe auf in der Einfachheit des dramatiſchen 
Baus, in der Strenge bes Dialogs. Ein berrlider Dialog, dunkel an 
Farbe, fatt an Inhalt, ſparſam an Worten. Ein Dialog, manchmal 
bon fo flarrer Wut und Gehäffigleit, daß ed wie artilulierte Raturlaute 
slingt, wie ein Yurzes Gebrüll von Worten. Und mandmal haben dieje 
ſchmalen Säge eine ſolche trefifichere, bösartige Schlagkraft, daß es von 
unfihibaren Brügeln ſchallt, daß Rebe und Gegenrebe wie Beitichenbiebe- 


884 Die Ehaubähne 





dur die Luft fhmigen. Daneben Stellen von tieffter Trauer; kurze 
Beichten, in GSeelennot dem Freunde aufs Herz gelegt; geſprochene 
Tränen, heiße Worte, die langfam wie aus einer offenen Wunde fließen. 
Manchmal überm Haupt diefer Ihlimmen Menſchen ein leiſes Aufleuchten 
der Maͤrtyrer⸗Gloriole, aber niemal® die Hleinfte Sentimentalität, nie 
wird der Sammer bidflüffig. 

In biefem „Xotentanz“ find poetifde Einfälle von Hoher 
Kraft und Schönheit, ſtarke Stimmungen, bie ungeziwungen werben 
und ba find, woltengleih über den Himmel ber Komödie 
ftreihen und deren Menſchen und Dinge in feltiames graues Licht 
taugen. Die große fiumme Szene im vierten At, das Abſchiednehmen 
des Franken Mannes von ben lebendigen und leblojen Freunden feines 
bisherigen Dafeins, ift ein Geſchenk wahrhaft dichterifcher Inſpiration; 
und ein wahrhaft witziges Nequiflt ift der telegraphiiche Apparat im 
Zimmer mit feinem unbeimlihsmyfieriöfen Gellapper, das ſo kalt und 
unperfönli in die allzu überhigte, allgu perjönlihe Atmoiphäre des 
Dramas ſchneidet. Wie rührend ift, bei allem beften Willen des Dichters 
zur Gerechtigkeit, feine faft fcheue, verlegene Art, dem Mann ein Heine 
Blus an Güte zuzguwenden, ihn zu liebloſen. „Schad um ihn”, ſagt 
dann heimlih irgend jemand im Drama; oder: „Es ift doch Größe in 
feiner Kleinlichleit”; oder ſonſt ein zärtliches Wort, dab 
wie ein gütige® Streideln von des Dichters Bruderhand ift. 
Um innigften aber bewundre ih die NRoblefie, mit 
welder der Dichter die Natur gang wenig zum Mitfpielen heranzieht. 
Er Hat fie ja fo nah bei der Hand! Das Meer raufht ind Bimmer, 
und der Sturm ſchlägt die ſchönſten chromatiiden Skalen um den 
Feftungsiurm. Uber nichts „macht“ er, Strindberg — ber bie Ratur 
liebt wie nur je ein Schwärmer, und fie zu ſchildern weiß, wie nur je 
ein Dichter — aus biefem fo dankbaren Stimmungsmaterial. Nichts. 
Draußen ftürmt es, und da Meer ift da, und ed wird Morgen und 
Abend, und der Kapitän fagt: „Aha, es weht! Sa, der Baromeier ift 
gefallen I“, und die Frau fagt höhniſch: „Du bift ein Mann, der fi 
im Dunkeln fürdtei und an Barometer glaubt ll" Das ift alles. Und 
doch ſpüre Ih Meer und Sturm und ihre zauberifhen Beziehungen zu 
ben Inſel⸗Menſchen und ihre Melandolie und ihre Gewalt weit flärker, 
weit intenfiver, als wenn ich fie, in Bildern doflert und in Gleichniffe als 
Oblaten gewidelt, Hätte einnehmen müſſen. Was hätte ein deutſcher 
Dramatiter mit fo nahem Meer und fo brauchbarem Sturm getrieben | 
Welch Diden poetiſchen Schaum hätten die Wellen aufgeſprudelt, wie rhetoriſch 
haͤtte der Sturm geheult! Oh ſicher, wir waͤren alle gehörig ſeekrank geworden. 

“ 


Das wiener Luftfpieliheater fpielt nach meinem Empfinden dieſes 
Strindberg-Drama zu langfam. Es find freilich arg verbrauchte, ge 


Die Shaubühne 885 





Iangweilte, troftlofe Menſchen im „Zotentanz“. Uber doch Menſchen vor 
einer ungeheuern Spannung, Menſchen, deren pſychiſche Federn ſozuſagen 
dur) die Laft des fünfundzwanzigjaͤhrigen Elends fonzeniriertefle Kräfte 
in fi aufgefpeihert haben. Ermüdele, aber doch immer gebegie 
Menſchen; kurz, aber raſch Meagierende.... Den Kapitän fpielt Herr 
Jarno. Seine Leiftung trägt das Stüd, bie Partner laſſen es fallen. 
Brutalität gelingt ihm wunderbar: offene und heimliche, folche, die nad 
innen fi verkriecht, und folde, die elementar nah außen ſchlägt. 
Energie in allen Schattierungen, bon der Fleinften Boſheit gegen einen 
wehrlojen Menihen bis zum großen Troy gegen metaphufiiche Gewalten, 
ftellt er ausgezeichnet dar. Weniger echt Flingt die Melancholie, Tlingen 
die Trauer⸗Kantaten des Gehirns und der Seele. Die angftvollen 
Blide Über den Rand des Daſeins, bie Ausflüge ins brodelnde Dunkel 
glüden Heren Jarno; die Heimkunft von dort, die mit Ahnungen und 
muftifcden Schauern beladene Rückkehr gelingt ibm nicht fo gut. Hohn, 
Hochmut, das Aggreffive gegen den andern, trägt er nnübertrefflid vor; 
Erlenntniffe, Kleinmut, das Aggreffive gegen ſich jelbft, nicht gleich 
überzeugend. In Furzem: für das Moll der Figur bat Herrn Jarnos 
Kunſt nicht die echteften Töne, alles Dur klingt prachtvoll.... Es glädte 
der Darftellung des Luſtſpieltheaters“ nicht völlig, den ftarten, dunklen 
Rhythmus dieſes Dramas frei zu machen. Aber feine nächtig⸗ſchwer⸗ 
mütige Melodie Flang doch allen, die nit ftodtaub ind Theater ge- 
kommen waren. Alfred Polgar 


[4 
Sommernachmiffag 
Wir figen unter Birfen Hand in Band. 
Der rafhe Weg fommt froh vorbeigefcritten. 
Das Gleißen eines Stroms ift hingebrannt, 
Als feien Sterne dranf ins Meer geglitten. 
Der Borizont it weit zurädigeweitet. 
Um uns in Korn und Sonne liegt gebreitet 
Das lichterlohe Kand. 


Entlang die Straße fommt ein Lon gegangen, 
Dem lets die Waffer zum Geleite fingen. 
Und fhwingt in hohlen Lelegraphenftangen. 
Die Birfen beben wie in Miterflingen. 
Mir if, als feien die Gelände 
In Licht und Klang 
Don dir gefchaffen, mir zu Feſt und Spende. 
Da nie ich hin in Demut uud in Dank. 
Ernft Siffaner 


886 Die Ehaubähne 





Stau Warrens Bewerbe 


Diefes Stüd von Bernard Shaw, dad jetzt zum erften Mal auf 
einer beutfhen Bühne erfchien, ift etwa dreizehn Jahre alt. Der Geift, 
ber darin die Probleme fihtet und in Bewegung fegt, ift ſeither reicher, 
vielfältiger, geivandbter geworden ; aber im Welen ift er derfelbe ge⸗ 
blieben: Ein Erzieher gegen dad unnüge Pathos Überlommener Worte, 
ein Hygieniler des Verſtandes. Er bat es indeſſen vermocht, auch 
Menſchen nad feinem Bilde zu formen, und iſt alſo gewiß ein be⸗ 
beutender Künftler. Hier aber find ihm noch Fragen die Hauptſache; 
und die Antworten, fofern e8 welche gibt, werden weniger in Ereigniffen 
als in Gefprähen entwidell. in beredte Advokatenftück, präzis in 
der Aufftellung feiner Säge wie nur irgend ein franzöfifhed, aber in 
der Behandlung des Menſchlichen ſchon durchaus englifch korrelt, ohne 
Tränen und one Flud. Nur dad ganze Perfönlide, der große 
fünftleriihe Wit, der in der Keinen Situation das Zentrum des ganzen 
Menſchen autzufinden und zu treffen weiß, iſt erft ganz leiht und un⸗ 
gefähr angedeutet. Es ift ein Stück, wie gefhaffen für das Schulftudium 
der Entwicklung dieſes angeblich rätjelhaften Geiftes. 

Bei Sardou findet fi einmal, id glaube in „Odette“, ein ähnliches 
Berbältnid von Mama Kupplerin und Jungfer Tochter. Sentimental 
natärlih, durchaus fentimental; in den Armen Tiegen fih beide. Was 
den Franzoſen intereffiert, ift felbftverftändlich nur, ob die Unfchulb des 
Mädchens fo etwas aushalten und dabei überdies noch Ihmadhaft genug 
für einen braven Dann bleiben Tann. Das ift, für unfer heutiges 
Empfinden, eine richtige dumme Plebejerfrage, auch dem großzügig 
bürgerliden Menſchen ſchon zu beihräntt.e Shaw, der immer und mit 
Zuft über den Bürger hinausgeht — er muß ihn ja erziehen! — fragt 
feinen Moment nad fo unnügen und — im Sinne feiner Forderungen 
— gänzlih wertlofen Qualitäten. Seinetwegen könnte Vivie auf ihrem 
einfamen Landfig auch zwölf Liebhaber probiert haben, fie wäre ihm 
darum nicht geringer, nicht unbraudhbarer für feinen Zweck. Denn 
dieſer ift lediglich: ein Verhältnis bon Sntelligenzen, von Lebend- 
anfhauungen bdarzuftellen. Rur um der lieben engliiden Mitbürger 
willen — man begreift. Und vielleicht auch der größern Bequemlichleit 
halber; mit Sintelligenzen operiert ſichs eben viel leichter, wenn das 
Erotiſche ausgeſchaltet bleibt. „Aber ich brauche feine Mutter und feinen 
Mann“, jagt fie. Keine Mutter — das geht. Die Mutter ift nur dor 
der erften Selunde des Daſeins eine unumftößlihe Raturnotwendigteit. 
Aber feinen Mann? Ya, dann freilich, liebes Mädchen! Dann haft bu 
eben einen unberedhenbaren Vorteil vor hunderttauſenden deiner lebendigen 
und gedichteten Schweftern, und Herrn Shaw ft zu diefem Vorteil, ber 
fo unendlih viele Komplifationen ganz aus dem Gefſichtsfeld fchafft, 


Die Schaubähne 887 





bon Herzen zu graiulierenl Welche Erleichterung für die notwendigen 
Gänge des Verſtandes, für die Zweckmäßigkeit im NMeden und im 
Handeln! Der Bernard Shaw, den wir Tennen und berehren, ift hier 
faft no auf fein nacktes Syſtem reduziert. Ein Schulbeifpiel, wie 
gefagt. 

Die Grundlinie feines Syflemd ifl: die hohle Großſprecherei der 
Geſellſchaftsmoral (der engliihen, wie er meinte, der europäifdhen, wie 
wir willen), überwunden und beihämt von der reinliden Zweckmäßigkeit 
einer neuen Kultur, einer Sntelligenz-Stultur. Das Schöne und das 
Berherte, das NRätlelhafte und das Amülante in den fpätern Stüden it 
eben, daß fich dieje beiden Prinzipien, daß fih Alt und Neu fo oft in 
einer und derfelben Berjon begegnen, durchkreuzen, beleudten und über- 
raſchend umwandeln. Hier aber, in diefem Theſenſtück, deffen Theſe 
freilid don Shaw ift, find fie forgfältig von einander geſchieden und 
von je einem menſchlichen Weſen ausſchließlich umgrenzt. Die Mutter 
ift alt, die Tochter ift jung, wie es fich gehört, fo im Außern, wie im 
Innern, an Sahren, an Fühlen, an Wollen. Die Mutter pathetiſch, 
familiär, verihiwommen empfindfam, und nur darum unbraudybar und 
verwerflich; die Tochter korrekt, weltläufig, klar mit fich felbft, und darum 
fiegreih und beitändig. Zwei Auzeinanderfegungen haben die beiden, 
worin fi das mit aller wünſchenswerten Genauigkeit enticheidet. Die 
eine am Schluß des zweiten Altes mit dem reinlich abgezogenen Er- 
gebnid: Du bift eine Kupplerin, aber das ift fein Grund, dic) zu ver⸗ 
adten. Der Menſch muß nun einmal Geld verdienen, um zu leben, 
und auf eine andre Art hätteft du, wie unfre Geſellſchaft ift, und wie 
die bejondern Umftände liegen, niemals fo anftändige Summen berein- 
dringen können — es ift in Ordnung. . . . Das andre Geſpräch am 
Ausgang des Stüdes mit dem ebenjo reinlihen Reſultat: Aber du Hättejt 
eben fein müſſen, was du bil. Du biſt eine Kupplerin und willft 
gerührte Hausmutter fein und edle Dame und, wer weiß, was fonft noch 
Verlogenes und Veraltetes. Das geht bei mir nidt. IH Bin zum 
Geldverdienen da, und ich will fein, was ih bin. Du biſt doch nur 
eine gewöhnlide Frau. Es ift in Ordnung, geh 

Das ift der Inhalt des Stüdes, lurz und glatt. Alles andre wird 
getan und geiproden, um Diele zwei Berfonen gegeneinander in Be⸗ 
wegung und das Prinzip, das jede verfinnlicht, aus ihnen herauszubringen. 
Ein Shulftüd; ein leichteres Thema zur Einführung in den literarifchen 
und tulturbiftorifchen Gegenftand: Shaw. Aber an den Stellen, wo es 
fi) frei bewegt, ohne, dem Zweck gehorchend, zu perorieren, ift e8 ent 
züdend graziös, ſchlank und von unauffälliger Zierlichkeit, ſchon ganz in 
der erfrifhenden Kühle und Helle jener Athmofphäre, in der die fpätern 
Geihöpfe dieſes Meifterd fo herrlich herangewachſen find. Wie fehr 
diefer ungewöhnlichen, freudig machenden Luft feiner, jungen Belt jtrenge 


888 Die Shaubüßne 





ſachliche Logik als finrkes Lebenselement beigemengt ift, läßt fih auch 
hier ſchon erfennen. Denn bie Frage: Was wäre nun auß Vivie ge⸗ 
worden, hätte fie unter denjelben Bedingungen leben müflen, wie ihre 
Mama ? entgeht ihm keineswegs als ftärkiter Einwand gegen feine Thefe. 
Und er gibt laut und vernehmlih die Antwort: Dann wäre fie geworben, 
was Tante Lizzie ift, die Schwefter ber Frau Warren. Er ſieht fi 
gezwungen, ber lieben Logik zuliebe dieſe neue Figur zu erfchaffen, bie 
er freilih nicht auf die Bühne bringt, bie aber feiner, intereffanter, bes 
weifender fein koͤnnte als alle anbern Perionen bes Stüds. Sie ift 
Kupplerin, und fie ift, was fie ift. Mutter und Tochter kommen in ihr 
zufammen, das Leben, wie es Shaw fiebt und will, feiert in ihr feiner 
Triumph über die pathetiſch Tügnerifhe Moral ES ift in Ordnung. 
Ich aweifle nicht daran, daß Tante Lizzie, wenn Shaw das Stüd heute 
ſchriebe — oder ein ähnliches, denn diefe® wird er wohl nicht mehr 
maden wollen — die glänzendfte, jchlagendfte, verlodendfte, wahrſchein⸗ 
lich die Hauptrolle darin wäre. Damald aber war fie wohl nur in 
feiner Überlegung, voch nicht in feiner Kraft. Sie hätte ihm vielleicht 
au die Ordnung der Themen verwirrt, die er zu jener Zeit eiwa noch 
nett und überfichtlich abzufondern genötigt war. Es ift ein leichteres 
Beifpielftäd. 

Und gerade darum mit großem Berdienft vor einem Publitum zu 
geben, das von verläßlider Höflichkeit, aber nicht ſehr fchnell gewillt ift, 
anders zu jehen, ald es bisher ſah. Der Kurfus über den kultur⸗ 
hiſtoriſchen und moralpfyhologifhen Gegenftand „Shaw“ beginnt ja 
eben erft; man muß fih an die Teichtern Beiſpiele halien. (Drei von 
den ſchwierigen, mehr verwidelten find vorher beflagensiwert glatt durch⸗ 
gefallen). Bon bier aus gebt bie Entwidlung im Berfiehen und im 
Genießen unſchwer weiter. Wer den Frank Garbener und ben Baitor 
Samuel gut erfannt Bat, wird fih dann auch mit Marchbanks und 
feinem Gegner zuredifinden. Und wer fi mit Fräulein Vivie abfinden 
tann, den werden bie verihiedenen Xeufeldferle von nachher nicht er- 
ſchrecken. Bon diefem gejhäftstädhtigen Reutrum zu jenen lebens⸗ 
tüchtigen Männern find nur mehr ein paar heitere Sprünge, bie freilich 
die Phantafie über ihren eigenen Wig tun muß. Hier lernt man mit 
Sintereffe verſtehen, was man bort verftändig genießen fol. Das Stück 
ift denn auch nicht angezweifelt oder gar abgelehnt, fondern jo ziemlich 
begriffen und ſehr berzlih angenommen worden. 

Es wird im Wiener RaimundsTheater mit etwas voltstümlicher 
Deutlichleit, aber fonft fehr gut geipielt. Frau Heiſey, deren aub⸗ 
giebiges Talent vermutlih in irgend einer alten Theaterſchule be⸗ 
ſchaͤdigt worden ift, kommt jegt, in den Eharalterrollen modernen Stils, 
die ihr nie und nirgends eingebrillt werden konnten, viel freier und 
leichter zu ihrem eigenen Temperament und kann endlich voll ausgeben, 


Die Shaubühne 889 





was fie an fhönen Kräften und befonbern Gaben in fih Hat. Frau 
Barren war bie befte und echiefte Leiftung, die fie bieher geboten hat. 
Here Ebtbofer, der den jungen Garbener fpielt, ift wegen einer Heinen 
Nehnlichteit mit Baffermann den Wienern befonders lieb und wegen 
feines klaren, raſchen, energifhen Spredens für Shaw befonders ge 
eignet. Ein priefterlih Moderner unter den Kritikern feste zu der Klage 
an, daß der eigentlihe Shaw» Stil gefehlt Babe. Ah möchte warnen. 
Wenn man Shaw, weil er einen befonder& beweglichen Wig bat und in 
engliſcher Sprache fchreibt, nun auf einmal jo fpielen wollte, als ob 
lauter geiftreihe Clowns anf der Bühne wären, das hielte ich für einen 
gefährlichen Yrrtum. Seine Ironie wähft unmittelbar und wurzelfeft 
auf feiner Logik. Und ber darftellende Stil für ihn Tann nur von der 
genauften Iogifhen Durhbildung bes Gefagten und bes Geſchehenden 
ausgeben. Dann kommt der Wig, der große, ba® Leben meifternde 
Big ſchon von felbft Heraus. Billt Handl 


fe 
da 
Brahm denkt fich: „Jetzt geht er! 
heißt: ein’ge Monat” Ipäter. 
Mein Direktorherz, es bricht! — 


einen Rreußeniprung, ’nen Ichrägen, 
denn Max Reinhardt kriegt Ihn nicht.“ 


ii 


Kafperle-Theater 
Rittner 

Rudel Ritiner, der uns viel war, Reinhardt ilt beitärzt und fraget: 
geht mit Schluß von diefem Spieljahr „Hab ich darum abgejaget 
.erit in fich und dann aufs Land jede Kraft der Konkurrenz? 
Von den eiteln Bühnenküniten Bimmelherrgott! Was beginnen, 
treibts ihn zu des Dänften, Wenn mir folche Coups zerrinnen 
die er immer herrlich fand Wie der graue Schnee im Lenz! 
$talt fich täglich zu „verftellen“, Uch, man foll es nicht riskieren, 
jagt er Heber nach Forellen, Hbschlüsse zu publizieren 
die er aus dem Bache Nicht. in der Seilung, ehe man 
Denn Berlin, die Relidenzitadt, fie perfekt bat. Und ich bebe, 
de Iehr viel Intelligenz hat, daß Ich ähnliches erlebe 
ach ! für Künftier taugt fie nifcht. mit der Elie Lehemann.“ 
Lange währts, bis er in Not kam, Jever denkt fich Io das Seine. 
aber als das Blumenboot kam, Jch, der Ich dies fchreibe, meine, 
iprach er: „Schluß!“ und Icheidet froh. daß der Rittner bleiben muß. 
„Dröfelmänner zu kreieren Denn in unirer Kunftoafe 

täglich vorzuführen — war er ohne jede Phrale 


ftets Erquickung und Genuß. 


Vielen Mimen möcht ich raten: 
Laßt die Kunft und nehmt den ‘Spaten, 
fucht im Landbau euer Hiäch! 
Rittnern woll’n wir weiter haben! 

— — Palroklus liegt begraben, 
und Gherfites tut sich dick. ; 


90 


Die Ehaubähne 





Rundfeßau 


Dır Dichter Wolzogen und fein 
Rritiſter 

In der legten Zeit fonnte man 
vielfah eine Charalteriftit und 
Würdigung Ernft don Wolzogens 
lefen, aus der eine ungewöhnlich 
ünftige Meinung über diefen Autor 
prad. Er wurde sonen als 
ein Mann, der „vieljeilige Be⸗ 
gabungen und Intereſſen zeigt und 
Überrafchenbe Entwidlungen durch⸗ 
macht“, al8 ein Mann, der ſtets 
„neue Stoffe in neuer Darſtellungs⸗ 
art brachte“, aldein Mann, für den 
die Üiberbrettelei der, Gelegenheits⸗ 
fpoß eine® gutgelaunien Ver⸗ 
ſchwenders, der e8 dazu übrig hatte“ 
gewefen jei, und der doch dieſen 
Spaß „mit Tünftlerifher Feinheit 
und freiheit ind Werf gefegt“ babe, 
um dann „die gerade Linie feiner 
Entwidiung“ wieder aufzunehmen. 
Wer ift der Kritiker, der dieſe hohe 
Soasung des Dichterd fo Träftig 
befundet? Wer ift der Mann, der 
den Vorwurf, Wolzogen habe fein 
Talent in Engelhornſcher Unter⸗ 
haltungsleltüre verzettelt, mit dem 
entrüfteten Schrei: „und das nad 
dem Kraftmayer“!“ zurüdmeift, und 
der fomit offenbar jenem amüflerlich 
und flüchtig hingeplauderten Büchlein 
da3 Gewiht eined unantafibaren 
Kunſt⸗ und Kulturdokuments beilegt? 
Wer ift der Kritiker, derio über Ernit 
von Wolzogen denkt? Diefer Kritiker 
itt Ernft von Wolzogen. 

Da er mit feiner kritiſchen 
Meinung ziemlih allein daſteht, 
fo Tonftatiert dieſer von taktvoller 
Beicheidenheit blühende Scriftiteller 
natürli wieder einmal das „Elend 
der deutichen Kritik“. „Der deutichen 
Kritit fehlt e8 im allgemeinen an 
nationalem und geſellſchaftlichem 
Taltgefühl, und fie teilt mit unferm 
gelehrten Philifterium alten Stils 
den — der Beſchränktheit.“ 
Man ſieht, er iſt nicht ſehr freund⸗ 


— und veramwortlicher Redakteur: 
terreidsUUngern für Heroußgabe und Webalti 


ih gegen feine Kollegen, dieſer 
Bolzogen-Kritiler Wolzogen. Er 
hält He wohl gar für borein- 
enommen, für interelfietl Gie 
Ind allerding® nicht fo objektiv wie 
er. Sie find ein Wenig vboreins 
genommen, eingenommen von bem, 
was ihnen ihr innerftes Gefühl als 
Kunft, als Iebenerhöhende Lebens 
geitaltung bezeihnet, fie find 
allerdings interelfiert, die Verwechs⸗ 
lung diefer Kunft mit einer mehr 
oder minder wigigen Beplauderung 
des Lebens zu verhindern — find 
intereffiert, weil fie da® als ihren 
„Beruf“ fühlen. 

Einen Autor, der in feinen zahl⸗ 
reihen Arbeiten faft nie den Geift 
eine Künftlers — ber noch im 
leinfien das Ewige zu geſialten 
ringt — verraten bat, aber ſtets 
ben Geift des Tagesſchriftſtellers — 
ber das im Beitung&finn Anterefjante, 
Moderne, Aktuelle der Eriheinungen 
fieht und beſpricht — einen folden 
Autor nahdrüdlih ale Nichilünftler 
u kennzeichnen, ift mehr als das 

echt, ift die Pflicht der Kritik, die 
vor allem das Gefühl vom wahren 
Velen der Kunft rein erhalten ſoll. 
Um die Erfüllung diefer Pflicht ift 
ed in der heutigen Kritik wahrhaftig 
nit fo fchlecht beftellt, wie Herr 
von Wolzogen glauben maden will ; 
man müßte denn gerade die linter- 
(hit und den Abhub der Seritik, 
die Region der Sclaifjer und 
Alderii, für die Kritik felber 
anfehen und au?geben. Nein, daß 
ein Yutor von der geringen Seldft- 
zucht und Selbfterfenninid des Herm 
von Wolzogen es bei und Wagen 
darf, dor der Offentlichkeit ein 
tönendes Selbſtlob anzuftimmen 
und die aufrichtigen und feiner 
fühlenden Kunfifreunde mit Schmug 
zu bewerfen — das allein ift: 
„ba8 Elend der deutfchen Kritik“ ! 

Fero 


tepfrted Jacobſohn ın Berlin, 
on verantworilidh: Hugo Heller, ag L 


Bauernmarkt 8. — Verlag Delterheld & Go. Berlin W.1b, Biegenburgerftrabe 


25. Oßtoßer 1906 


II. Jaßrgang Nummer 43 = * a 





Sbakeſpeare 


Obgleich wir von Shakeſpeare nicht das geringfte wiſſen, iſt er doch 
die einzige Perſon in ber ganzen modernen Geſchichte, die uns wirklich 
belannt if. Laßt Timon, laßt Warwid, laßt den Kaufmann Antonio für 
fein großes Herz zeugen. Wo ift eine Frage der Sittlichleit und Sitte, 
der Staatskunft, der Philofopbie, der Religion, des Geſchmacks, ber 
Lebensführung, bie er nicht behandelt Hätte ? wo ift ein Geheimnis, von 
dem er nichts gewußt hätte ? wo ift ein Amt, ein Beruf, ein menfchliches 
Wirkungsfeld, dad er nicht berührt hätte? wo ift ein König, den er nit 
in der Tönigliden Würbe belehrt hätte, wie Talma den Napoleon ? wo 
ift ein Edelmann, befien Manieren er nicht verfeinert hätte? welches 
Mädchen bat feine Verſe nicht füßer gefunden als ihre zarteften Liebes- 
ftunden ? welder Liebhaber war ihm an Liebe, welder Weiſe an 
Tiefblick gleich ? 

Manche begabten und urteilsfähigen Kritiker find ber Anſicht, daß 
feine Kritil Shaleipeares etwas wert fei, die fih nicht ausſchließlich auf 
jein dramatifches Werdienft füge. Ich bente ebenfo hoch von feinen 
dramatiſchen Berdienften wie dieſe Kritiker, aber ich bin der Anfiht, daß 
fie erft in zweiter Linie fommen. Er war ein Mann, ber etwas zu fagen 
Batte, ein Gehirn, das Gedanken und Bilder ausfirömte und bem, als 
ed ein Ventil fucdhte, dad Drama gerade am nädjften lag. 

Wäre er ein geringerer geweſen, jo hätten wir zu beurteilen, wie 
gut er feinen Play ausgefüllt Bat und wie tüchtig er ala Dramatiker 
war; und er war ber befte Dramatiker ber Welt. Aber es ftellt fi 
heraus, daß das, was er zu fagen hatte, von foldem Gewicht war, da 
ed die Aufmerkſamkeit von dem Bebilel ablentt. Er ift wie ein Heiliger, 
befien Geihichte in allen Sprachen überliefert, in Verſe, in Profa, in 
Gefänge und Bilder und in Feine Sinnfprüde zerihnitten wurde, fo 
daß der Anlaß, der dem Gedanken des Heiligen die Form einer Unter⸗ 
redung ober einer Predigt ober eines Geſetzbuches gab, unweſentlich ift 


892 Die Schaubähne 





im Bergleih zur Univerfalität der Anwendung. So ergeht e8 uns mit 
dem weifen Shakeſpeare und feinem Lebensbuch. Er fihrieb die 
Melodien für alle unfre modernen Muſikſtücke; er ſchrieb den Text 
unfrer Sitten ; er zeichnete ben englijgen Menſchen und den europäiſchen 
Menſchen, den Bater des amerilaniiden Menſchen; er zeichnete den 
Menſchen und beiärieb feinen Tag und fein Tagewerk; er las in den 
Herzen der Männer und Frauen ; er wußte bon ihrer Ehrlichkeit und von 
ihren Hintergedanken und LXiften, von den Liften der Unfchuld und ben 
Übergängen, auf benen Tugenden und Laſter in ihr Gegenteil hinüber 
gleiten ; er konnte im Antlitz des Kindes ben Anteil der Mutter dom 
Anteil des Vaters ſcheiden; er zeichnete die feinen Grenzlinien zwiſchen 
Willensfreiheit und Schidfal; er kannte jene Nepreffivgefege, welche die 
Bolizeimaßregeln der Natur find, und alle Süßigteiten und alle Schreden 
des menſchlichen Loſes lagen in feinem Geifte fo klar und ruhig ba, 
wie eine Landfhaft vor unfern Augen liegt. Ungefihis biefer Wucht 
der Lebensweisheit verliert die Form, ob dramatiſch oder epiſch, jede 
Bedeutung. Es ift gerade jo, ald ob wir nad dem Papier fragen 
wollten, auf dem der Erlaß eines Königs geſchrieben ift. 
“ 


Laß einen begabten Menfchen irgend eine Geſchichte erzählen, und 
fogleih wird fih feine Parteilicäleit offenbaren. Er bat beftinmtie 
Beobachtungen, Meinungen, Themen, die für ihn eine zufällige befondere 
Bedeutung haben, und die er num zur Schau ftellt. Er überlabet bie 
eine Partie und behandelt bie andre zu mager, denn er will nidht die 
Ratur der Sade, fondern feine Stärke zeigen. Aber Shakeſpeare hat 
feine Sonberintereflen, keine Aufdringlichkeit, keine Spegialthemen, fonbern 
alles ift fo bargeftellt, wie e8 ber Gegenftand erfordert. Er bat feine 
Zaunen und Schrullen, er ift fein Kuhmaler, kein Bogelzeichner, Fein 
Manierift. Er bat keine deutliche Liebhaberei : von großen Dingen ſpricht 
er groß, von kleinen Dingen Hein. Er iſt weile ohne Empbafe und 
und Aplomb; er ift ftark, wie die Ratur ftark ift, die da8 Flachland zum 
Gebirge fih erheben läßt, ohne ſichtbare Anftrengung und nad bemfelben 
Gele, nad dem fie eine Luftblaſe entfiehen läßt, und die das eine fo 
gern tut wie das andre. Hierauf beruft auch feine gleihmäßige Be⸗ 
gabung für Pofle, Tragödie, Erzählung und Liebeslied, eine fo ungeheure 
Begabung, daß jeder Leſer es für unwahrſcheinlich ball, daß ein andrer 
Leſer fie überhaupt faffen Tann. 

Ralph Waldo Emerfon 


„Emerfon, fein Charakter aus feinen Werfen“ peibt eine Auswahl 
aus einigen befanntern und vielen ganz entlegenen Schriften des ameri⸗ 
kaniſchen Weiſen, die Egon Friedell demnädft in der Sammlung „Aus 
ber Gedankenwelt großer Geifter” bei Robert Lug In Stuttgarı herausgibt. 


Die Shaubühne 898 





Der LBiebeskönig 


Der Mapftab ift alled. Wer in die rechte Hand Shakeſpeare 
und in die linte Hebbel nimmt, der Tann faft die ganze Dramatik, 
die feit fünfzig Jahren in Deutichland entftanden ift, kurz und 
Lein Schlagen. Ohne Zweifel. Aber er verdiente dann nichts 
andred, als jelber mit Leifing und Ariftoteled totgefchlagen zu 
werden. Leben und leben lafjen, was auch nur ein Stämmdhen zu 
werden verjpricht. Die tötende Lauge bleibe für die Schmarotzer⸗ 
pflanzen. Zn einem Theatermonat, der hintereinander Schönthan 
und Sudermann, Sardou und Blumenthal, Georg Engel und 
Kon Lehmann gebracht Hat, müßte der unverrüdbare, Welten⸗ 
abftand zwiſchen folden Stümpern oder Falſchmünzern und 
dem erfolglojen Ringen eined Leo Greiner zum mindeften durch 
den Ton literarifcher Achtung anerlannt werden. Sogar daran 
bat man ed diesmal fehlen lafſen. Aber was find wir wert und 
nüße, wenn wir einen fo fundamentalen Unterſchied nicht mehr 
jehen und fihtbar machen? Mit welddem Recht fordern wir von 
den Dramatitern die intimfte individuelle Charatteriftil, wenn wir 
für den verunglüdten Handwerker und den verunglüdten Dichter 
nur diefelbe Sorte von parodiftii höhnendem Witz haben? 


„Der Liebeskönig“ ift verunglädt, und Leo Greiner ift ein 
Dichter. Diefed wird ſchwerer zu beweiſen fein ald jened. Die 
Fehler des Dramas find zahllod wie die Kinder Kunhards des 
Fruchtbaren. Wladimir von Polen, der Liebeskönig, ift Richard 
der Dritte, Arnold Kramer und Hamlet zugleich geworden. Das 
iſt ſtofflich, nicht Aftbetiich gemeint. Bon Richard dem Dritten 
bat er die Häßlichkeit. Ein Knäuel Glieder, mit einem unbelannten 
Sluch beladen. Den Richard macht dad zu einem heroiſchen Böſe⸗ 
wicht, der droht und befieblt, tötet und bezwingt; Wladimir bettelt 
und dient, meuchelt und unterliegt. Richard iſt ein Mann, 
Wladimir ein Weib. Der Mann handelt, dad Weib leitet. Das 
bat für dad Drama verfchiedene Folgen: der handelnde Mann 
feffelt dadurch, daß er handelt, und durch dad, was er vollführt, 


894 Die Shaubühne 


durch fein Weſen und durch feine Taten; das leibende Weib im 
Mannebgeftalt flöpt ab durch ‚feine Naturwidrigkeit und langweilt 
durch die Unveränderlichleit jeined Leidend. Shakeſpeare ift darum für 
fünf Alte überreich verjehen; Greiner ift mit dem erften Aufzug. 
fertig: fobald er nämlich erzählt Bat, wie Wladimir zwei Jahre 
lang, ald Frau Venus verkleidet, auf Geheiß der Kaiſertochter 
Siabella durch die Lande gezogen tft; und ſobald er gezeigt hat, 
wie fie den König troß feinem Opfer ober vielmehr gerade wegen 
feiner Selbfterniedrigung verjchmäht.... Das alles wird bier nicht 
feftgeftellt, um wider die Abrede mit dem Größten einen Kleineren zu 
eriählagen, ſondern um ben Kleineren zu belehren, ber für die eigene 
Produktion die Häufig überlegen gehandhabte Theorie jelbft in 
ihren Grundzügen vergeffen zu haben fcheint. Greiner weiß nur 
fo viel, daß er bereitö zum zweiten Aufzug Stoffzufuhr nötig Bat. 
Zu Richard dem Dritten gefellt ih Arnold Kramer, zum fiegreichen 
Prototyp der Haͤßlichkeit der gottgefchlagene Märtyrer feiner Brunft. 
Wieder Bat Greiner einen enticheibenden Fehler begangen. Richt 
etwa, den man ihm vorgeworfen Bat: daß Wladimir, der um feiner 
verzehrenden Liebe zu Iſabella willen tie Liebeſnacht der ver- 
Iodendften Sultandtochter ausgeſchlagen hat, daß diefer König kurz 
darauf um die Straßendirne Marianne wirbt. Das iſt gar kein 
Widerſpruch. Inzwiſchen hat Iſabella ihn ja verraten, mit Schmad; 
bedeckt und feine Liebe au der Einen in Haß und Troß und in unbe⸗ 
zähmbare Gier nad) dem Weib als Geſchlecht verwandelt. Das 
ift ganz logiſch und überzeugend durchgeführt. Das Unglüd liegt 
tiefer. Damit Brunft als äfthetifches Motiv erträglich wird, muß 
der Brünflige was mehr als brünftig fein. Er braucht kein 
Schlachtenheld zu fein wie Richard; er kann ein Künftler fein wie 
Arnold Kramer. Seine Künftlerichaft braucht nicht durch greifbare 
Leiftungen bezeugt zu werben; der Glaube an fie Tann von bem 
leuchtenden Vertrauen eined Vaters wie Michael Kramer auf uns 
überftrahlen und wird es tun, fobald die Beſeelungsmacht Gerhart 
Hauptmann dahinterſteht. Leo Greiner fah ein, daß dergleichen 
für feinen Liebeskönig geſchehen müfſe. Cr trachtete ihn aljo zum 
Denker zu machen. Zum Grübler und Wahrheitsſucher. Was 
gab Wladimir nicht für eine Stunde Blindheit! Denn fein Ber- 
hängnis ift, wie durch Glas im Innern bed Menjchen Kräfte und 
Triebe zu erfennen. Er ift ein Gottverwandter und flieht und weiß 
zuviel, als daß er handeln könnte. Hamlet der Pole. Warum 


Die Schaubähne 895 





nicht? Hier war der fchmale Weg, und diejen feltiamen König, 
wie ſpät auch immer, nahezurüden. Greiner ift ſeitab geraten. 
Wofern ed ihm zu fchwierig war, feinen Wladimir indirekt, 
durch Spiegelung und : Widerfpiegelung, zu charakterifieren, 
mochte er ihn immerhin reden, über fih und die Welt 
reden Hafen, jo viel er wollte. Hamlet redet aud 
unausgeſetzt. Ich muß nicht daran erinnert werden, tab dabei die 
innere Handlung unaufhaltiam weiter fchreitet, die ſich hier längft 
in Wohlgefallen aufgelöft hat. Sch will vielmehr darauf hinaus, 
daß Hamlet? Worte zu feiner Tatenlofigkeit und zu den Geſcheh—⸗ 
nifjen ded Dramad flimmen. Bei Wladimir flimmen fie nicht. 
Was die Charakteriftil retten und unfern Anteil wecken fol, des 
Liebeskönigs Denktertum, wird dur dad Greignid des lebten 
Aufzug ad absurdum geführt. Wenn es wirklich Wladimirs 
Schickſal tft, ih und dem Leuten bis ind Herz zu fchauen, fo Tann 
ed ihn unmöglich zu Tode überrafhen und erfchüttern, von feiner 
Frau Marianne, der frühern Dirne, zu hören, daß fie ihn ohne 
Liebe einft genommen bat. Ein Denter und Wahrheitjucher, wie 
er, ber ſich nicht nur bewußt ft, ſondern außipricht, daß einer ſich 
an der Natur verfündigt, der um ein Weib ftatt feines Mannes» 
tums fein Königtum audfpielt, ahnt und erwartet auch die Rache 
der betrogenen Natur. Es gäbe eine Rettung: Wladimir für eine 
Spielart Hjalmar Ekdals anzujehen, der das gerade Gegenteil von 
dem ift, als ben er jelber fih charakterifiert. Dafür fehlt hier 
jeder Anhalt und jede Andeutung. Uber ed wäre ja auch nur 
eine logiſche, Teine Tünftleriiche Rettung. Es würde die Figur 
wahrfcyeinlicher, nicht wertvoller machen. Es bleibt alfo nichts 
übrig, ald den wortreichen Grübler am Ende aller Enden für 
einen Dummerjan zu nehmen, und damit ift die Geftalt des 
Liebesfänigd und dad Drama „Der Liebeskönig" unheilbar geköpft. 

So Tönnte man fortfahren. So Tönnte man der Reihe nad 
alle andern Figuren, ihre Meinungen, Handlungen, Unterlaffungen 
meſſen und zu Bein, zu ſchwach befinden. Man Tönnte fragen, 
warum im Munde diefer Menfchen, deren Gedanken doch unab⸗ 
läffig um die Ultionen der niedern Minne Ereifen, jeder derbe 
Ausdruck verlegt, und könnte antworten, daß er vielmehr 
im Munde des Dichter verleht, zu deſſen Geiſtigkeit 
feine Sinnlichkeit wunderlih ſchlecht paßt. Es tft aber 
wichtiger, endlich zu der Verheißung dieſes Dramas 


896 Die Schaubühne 


zu kommen. „Dan muß no Chaod in fi Haben, 
um einen tanzenden Stern gebären zu können.“ Leo Greiner bat, 
bei aller Sntelligenz, Chaos in ih. Dramen, fo reih an Bers 
irrung und Verwirrung, fchreiben nur, die etwas find und mehr 
zu werden verſprechen. Sich ein umgrenzted Thema zu ftellen und 
ed mit Erfolg gradlinig nad allen Richtungen zu burchichreiten, 
tft unrühmlicher, als die ganze Welt umfaffen zu wollen und nichts 
von ihr feftzubalten. Greiner möchte den Hebbel auf den Grabbe, 
den Webelinb auf den Sturm und Drang türmen, möchte das 
Urdrama des Geſchlechts jchaffen, in dem alle andern enthalten 
find, und verliert fi aud Uberfülle ind Leere. In diefer Leere 
bligen immer wieder dunkle Genialitäten auf, ſei ed des ſzeniſchen 
Einfalld, jet e3 der Dialogwendung. Wo fie gedacht find, ver⸗ 
puffen fie; wo fie aus einem geheimnispollen Gefühlsgrund flammenr 
zünden fie Könnte Greiner feine Klugheit vergefien und geriete 
er an einen dramatiich möglichen Menichen und eine Handlung, 
die für diefen charakteriftiich wäre, jo mühte man ihn wahrſcheinlich 
als Auch Einen begrüßen. Ein Drama wie der „Liebestönig“ 
Tann und nicht weiterführen. Aber ed, mit al feinen frefienden 
Schäden, dargeftellt zu jehen, wird feinen Dichter weiterführen, 
und jo wollen wir und der Aufführung dennoch freuen. 





m 


Es war nicht am foörderlichſten, daß für den mehr denkenden 
als geftaltenden Leo Greiner zwei Köpfe wie die Damen Durieur 
und Eyſoldt eintraten. Um jo ftärler wirkte der neue Manne 
Paul Wegener, der daſſelbe Geficht wie die beiden einander jo ähnlichen 
Frauen und weit mehr Natur bat. Es war nur Flug, daß er 
dem König jede Haltung und Hoheit nahm, weil dieſe imftande 
gewejen wären, über feine Schredenäfraße obzufiegen. Uber es 
verriet eine elementare Kraft, wie er das lebendunfähige Stüd 
fiher durch alle Fährniffe trug. Bisher waren KReinhardts 
Protagoniften kaum imftande, ein lebendige Stüd von Anfang 
bis zu Ende lebendig zu erhalten. Seht ift einer da, der jelbft 
ein toted Stüd für die Dauer eined Abends lebendig macht. Das 
ift ein boppelter Gewinn, den man hoffentlich nach Möglichkeit 
ausnutzen wird. 


Die Schaubuhne 897 


Die Ckairon 


Die Elairon hieß bei ihrem vollen Ramen, der bis 1887 auf einem 
Stein bes Friedhofs von Baugirard, denn auf bem Pre Lachaife als 
graviertes Epitaph gerbrödelte: Claire⸗Joſephe⸗Hippolyte Leris Elairon 
de Latude. Ihre Heimat ift Eonde im Halnaut, nah Goncourt ein 
ſchwarzes Städtchen, dad Bauban befeftigt hatte, mit Schleufen und 
winfligen Gaflen, mit dem Toloffalen Turm bon Saint-Wanon; bit 
unter ihm ward fie 1728 als Toter einer Arbeiterin Scanapiecg und 
eines Sergeanten Defirö im Schmuß geboren. Sie war ein nicht aus—⸗ 
getragener Baftard. In den berlogenften aller Memoiren lügt fie, der 
Pfarrer, der ihr die Rottaufe gab, fei als Arlequin koſtümiert geweſen, 
fein Vikar als Gille. Sie wurbe fehr verprügeli. Zwölf Jahre alt, 
fam fie über Balencienne® nad Paris. Bon einem Straßenzimmer aus 
befpionterte fie die Dangepville, die querüber, bei offenem Fenſter, tanzte, 
und ahmte ihr nad. Als fie zum erften Mal das Theater gejehen 
batte, puffte die Scanapiecg fie weg: „Allez vous coucher, grosse 
bete !“ In den Memoiren prablt die Künftlerin, mit einer ihrer 
prablerifhen „Elaironaden”, fie babe die Mutter angerufen: „Töten 
Sie mid nur, denn fonft gebe ih zur Komödie I” Im Ianuar 1736 
debütierte fie bei den Ktalienern, mit vierzehn Jahren wurde fie für 
das Theater in Rouen engagiert, das ein Fräulein Gautier und der 
Deflamationslehrer Lanoue, der Mahomet von Lille mit dem „Aflen- 
gefiht”, gemeinfam leiteten. Die normannifhe Provinzftadt wieß fehr 
begehrlihe Habitues auf; kurz vorher Batte ein Raufſkandal zwiſchen 
dem Marqui® von Cany und dem Präfldenten von Folleville, mit 
BZeugenausfagen der Tänzerinnen Earbille und Clélie Ticheborne, die 
Gemüter und die Richter beſchäftigt. Die Scanapiecq erhielt den 
Billetverfauf und ergänzte ibn duch Kuppe wirtſchaft. „Eine meiner 
Kameradinnen“, gefteht Dorthen Lakenreißer in ihren Memoiren, „nahm 
Wohnung im felben Haufe wie wir; fie verfiand meine Mutter zu ge 
winnen, daß fie fie in Benfion nahm ; fie erwirkte, daß man bon Zeit 
zu Zeit mit uns foupierte, und die Geſellſchaft vermehrte fih von Tag 
zu Tag”. Uber Dorthen machte fih auch zwei beflere Freundinnen, 
das Fräulein Gautier felbft, die nachmalige Schaufpielerin Frau Drouin, 
der fie den Refrain widmete: „De notre lien sentons-nous bien et 
serrons-le encore davantage“, ferner die Ballidre, ehemal® Kammer- 
frau der Lecoubreur und jest ihre Brovinzkopiftiin. Auf einem 
Parionettentheater in Rouen wurde ber Elatron Feilheit vom Bolichinell 
gebrandmarkt ; als fie 1789 mit der Truppe in Häbre war, ließ ein 
Schlingel namens Gaillard, ben fie aus dem Morgenfrieben ihres Aller- 
beiligften geſcheucht Haben will, fie als Metze Spießruten laufen, durch 
das Lihell: „Histoire de Mille. Cronel dite Fretillon, ‚actrice | de la 





898 Die Schaubühne 





Comedie de Rouen, Ecrite par elle-m&me.“ Fräulein Zappelwiſch er⸗ 
zählt, Die Präfidentin Bimorel babe ihr über die Urſache ihres Mik- 
geſchiks die Augen geöffnet; die Mutter trage bie Schuld, ihre Mutter, 
bie nad dem Libell in einer Bergere „die reboltierenden Sinne ber 
dampfenden Jugend ftillte.” Zu Lille follte fie auf Geheiß ber 
Scanapiecq einen groben Komödianten heiraten. Sie tat es nicht, 
fondern war zugleih die Maitrefje bes Oberften Grafen Bergbeic, des 
DOberftleutnants Chevalier von By und des Majors Desplaced. „Die 
Elairon war“, meldet ein Bolizeiberidt, „fille d’arrangement, und 
übrigens gejchidt genug, um ein halbes Dutzend zu erheitern. So ging 
alles in Orbnung ber, und jedermann war begnägt.” Am Sabre 1742 
wurde die Truppe aufgelöft, weil Lanoue zur Comedie am. Die 
Clairon mimte im englifchen Lager zu Gent, riß nah Dunkirchen aus, 
war obne Geld in Paris unb wurde buch Heren de Bopelinitre an bie 
Oper gebracht, wo fie im März 1748 die Venus ber „Seflone” fang. 
An den Louliffen teilte fie mit, fie wolle nur Elairon, nicht mehr 
Bappelwifch fein, und äußerte zu den Chorifiinnen: „Wer mid ned 
Hretillon nennt, Triegt die tädjtigfte Badpfeife, die er in feinem Leben 
gekriegt Hat!” Unter ihren Abonnenten war ber Bring Soubife, der 
Herzog von Luxemburg, ber Marquis von Biffy, auch der Herzog von 
Boutenile. Adel, Parlament, Armee und frembländiide Baflanten 
wurden vermiſcht. In den Baron von Béſendal, Kapitän ber Schweiger 
garde, war fie ganz toll. Sie ſchrieb ibm: „Bei Gott, fielle mich nicht 
wieder auf die Probe, ich liebe Dich zu fehr, um nit davon alarmiert 
zu werden.” Und: Ich Babe jekt größere Freude, Dir treu zu fein, 
auch ohne ba Du es wünſchft, als ich ehedem Freude hatte, Dir untreu 
zu fein.” Für die Oper war fie feine Erwerbung; fie pilgerte zur 
Comédie. Ihrer Mezeption widerſetzten fi Zanoue, ber bon einer 
Diffamierung predigte, die Gauſſin und andre; bie Chateauroux, bes 
Königs Faporitin, war auf ihrer Seite. Die Dumesnil wurde ber 
Schugengel ber Robize, die ihr fo undankbar begegnen follte, und nahm 
fie, mit Sarrazin, dem nüchternen Agamemnon, und Dubreuil, zum 
Herzog von Gesvres, dem Gouverneur von Parid und Edelmann bon 
der eriten Kammer. Er meinte, indem er fih auf Gaillards Libell bes 
3098: „Je vous ai lue!“ worauf die Dumesnil dem von Couplets miß⸗ 
banbelten, unträftigen Hahnrei boßhaft erwiberte: „Eh! monseigneur, 
que n’ imprime-t-on pas!“ Ahr ſchneller Ruhm behagte ber Clairon, 
ihre Unzucht war nicht geringer. Dem Helden Grandval, Francois⸗ 
Charles Racot de Grandval, dem Nachfolger bed Dufresne, dem 
Iifpelnden Stuger, ber alle feine Kolleginnen ausſog, erleichterte fie 
Beutel und Verftand. Der Marquis von Biſſy ging zu ihr zurüd, als 
feine Freundin, die Herzogin von La Vallieère, um fünf Uhr nachts den 
Sänger Jeliotte eingelaflen hatte, und der Poligeiberiht notierte Über 


Die Shaubühne 899 





die wollüftige Demoifelle: „Elle crie dans l’action qu'il faut fermer 
les fen&tres.“ Sie verbraudie einen Bretonen, einen 
Spanier, den Bolen Bratodi, den fe um SKaroffe, 
Diamanten, Tabatiere und ſämtliche Habits bis auf einen 
ſchwarzen Zrauerhabit geplündert bat. Den jungen Prinzen bon 
Monaco, dem fie Liebe ſchwur, fragte fie, als er beim Regiment var, 
ob fie in das Angebot eine® Fremden, der ihr indifhen Taffet, Kerzen, 
Schokolade, Champagner ſchickte, einwilligen dürfe; und willigte ein, ohne 
fih zu gebulden. Ein Herr von Cindré ‚wollte fie zärtlich überraichen, 
aber er klinkte leife die Tür zu; denn bei ihr war, ‚in unzweifelhafter 
Lage, der Dragoneroffizier Herr don Jaucourt, der fie viel koſtete. Auf 
Marmontel war fie erpicht, noch bevor er fein Erlebnis mit ber hyſteriſchen 
Ravarra gehabt Hatte; ſpäter beglüdte fie ihn, ftellte ihn ab, weil ber 
Amtmann von Fleury mit ihr fchlief, wollte ihn befänftigen, war er- 
grimmt und hatte mitihm eine breißigjährige Freundſchaft. Der Marquis 
Zimenet pie ein maßloſes Gedicht gegen fie auß; in ihren Memoiren 
behauptet fie, niemand Babe fie bezahlt. Ihre Köchin hatte don einem 
Seigneur ein Kind; dem Ehemann, der fi fträubte, wurde, auf An- 
ftiften der Herrin, durch einen Siegelbrief Haft in Bicktre befchert, die 
Unterfudung feste ihn in Freiheit, die Köchin in die Salpetriere. Die 
Rue de Buffy war ber Elairon zu lärmend, in ber Kleinen Rue bes 
Marais, bei den Benaten Racines und der „touchante Lecouvreur“, 
bat fie während ihrer eifervollfien Jahre Iogiert. Sie ſchonte ih, als 
fie von einer Kranfheit der Gebärmutter genad. Stets maridierte fie 
auf dem Kothurn, war Agrippina, wenn fie Toilettepflichten hatte. Ein- 
mal ertundigte fih die Fürftin Galigin, die ihr fo zugetan war, daß 
man bei ihrem Sterben lachte: nun fei die Elairon verwitwet, nad) dem 
Sige ihres Schmerzes; kaiſerlich grollte fie: „Au cul, princesse !“ 
Köftli ift der Stechſchritt ihrer renommiftifhen Worte zum Marfhall von 
Nichelieu, im Geſpräch mit der Herzogin von Grammont und für beren 
Ohren: „Erfahren Sie, Monfeigneur, dab man unmöglich eine große 
Altrige fein kann, ohne eine große Erhebung der Seele zu befigen. Ich 
habe den Auftrag, das Würbdigfte in der Welt darzuftellen, ich kann nicht 
gugleih Semiramis fein und Marion be Lorme.“ Für die Kaiferin 
Eliſabeth machte ihr, unter Vermittlung wiederum der Galigin, der 
ruſſiſche Minifter in Paris, Graf Schumwaloff, Vorſchlaͤge. Der Graf von 
Zaballe wollte fie heiraten und mit ihr gehen; fie entfagte beidem. Die 
Marquife von Pompadour gewährte ihre Huld. Sie bewirteie das 
Gratispublitum, die Infantinnen des Fiſchmarkts und die Herren Kohlen- 
brenner, die, nah Grimm, den Dichter Du Belloy hochleben ließen, und 
als Fräulein Hus meldete, er fei fünfzig Jahre ſchon tot, brüllten : 
„Vivat Fräulein Hus und alle königlichen Prinzeſſinnen !“ „Vive le roi 
et Mile. Clairon !"“ börte fie öfter und lieber. Als Sendbote des 


400 ° Die Schaubähne 





Theater baranguierte fie den Herzog von Ebotleul, ihren Broteltor. 
Bei vierzig Jahren waren auf ihr odales Antlig mit ber beuligen Stirn, 
der gebogenen Rafe und dem finnliden Mund fon Krähenfüße gefrigelt. 
Ihre Arroganz war noch unbegrenzt. Wie eine Furie bedrohte fie in 
Berjailles den Intendanten Herrn de la FertE, welder dem König eine 
Doppelvorftellung verſprochen Hatte, die des Staatsrats halber um neun 
Uhr beendet fein mußte. Sie verbot der Oligny, fih zu fchnellerer 
Koftämierung durd) eine Yigurantin neben ihr vertreten zu lafien, und 
debnte das erfte Stüd duch ihr eigenes Tempo fo, daß ber fünfzehnte 
Ludwig in Ungnade auffland und fi mit der Rüge entfernte: „On 
m’avait promis les Oräces !“ Im Jahre 1748 parodierte Saint-foir, 
der Autor jener „Oräces“, die Inſchrift einer bombaftiihen Elairon- 
Medaille mit den niederträdhtigen Berfen: 

„De la fameuse Fretillon 

A bon prix se va vendre le me&daillon. 

Mais & quel prix qu’on le donne, 

Füt-ce pour douze sous, für-ce m&me pour un, 


On ne pourra jamais le rendre aussi commun 
Que le fut jadis sa personne.“ 


Roh Sraufameres drudte, in ber „Annee littEraire“, Yreron der 
die Tugend der DOligny lobte. Die Clairon jhäumte, und ihren Be⸗ 
leidiger rettete nur die Gnade ber Maria Lesczynska fowie der Skepti⸗ 
zismus Choifeuld, der lähelnd die Demiffionswätige ftreihelte: „Au 
ih habe oft große Unannehmlichkeiten, ih Tann mir alle Mühe geben, 
man Feitifiert mid, verdammt mich, Treifht gegen mid, ſchmaͤht mid. 
und gleihwohl nehme ich nicht meinen Abſchied. Wir wollen, Sie und 
id, unire Neffentiments dem Vaterlande opfern und ihm beftens dienen, 
jeder auf jeine Art.“ Zwei Monate nad) ber Geſchichte mit Freron 
wurde der Standal bes „Siege de Calais“ entfadt. Die Komoͤdianten 
batten den Dubois ald Schurten von der Lifte gefirihen, bem 
die Edelleute von der erſten Kammer, vor allem der Herzog bon 
Fronſac, der Sohn des Herzogs von Michelieu, wegen ber Liebesfähigteit 
feiner Tochter, der „petite Dubois“, affiftierien. Die Elairon ſchwang 
bie Fadel; und als Dubois die Rolle des Manny durch Ordre behielt, 
legten die Verſchworenen ihre Rollen nieder. Am Abend tumultierte, 
aufgereizt durch die theatraliſche Bettelei der Tochter, die mit gelöftem 
Haar don Loge zu Loge eilte, das Barterre. Sn weißen Handſchuhen 
drädte fich Bouret am Vorhang herum: „Messieurs, nous sommes au 
de@sespoir“. Aus der Menge erſcholl ein: „Point de desespoir, Calais!“, 
ber beliebte PBreville wurde niedergeziicht, und es erdröhnte der Chorus: 
„Mole, Brizard, Lekain, Dauberval au For-l’Ev&que, Clairon & l’höpital, 
Fretillon aux cabanons !“ Am Morgen barauf holte ein Polizeiexempt 
die Facelſchwingerin ab. Sie fol gezürnt haben, ihre Shre ſei intaft, 
der Monarch felbft Habe nicht darob zu verfügen; ber Polizeiexempt habe 


Die Schaubühne ° 401 





gejagt: „Das trifft zu, mein Fräulein, wo nichts if, büßt der König 
fein Recht ein.” Die lodere Gattin des Intendanten von Parid, Frau 
von Saubigny, war in ihrem Schlafzimmer; fie flieg mit in den Wagen, 
auf ihren Snieen Tauerte die Tragödin, und das Boll von Paris jpottete 
der beiden „femmes à sentiment.“ Im For-l’Eveque blieb fie fünf 
Tage, ihr Chirurg erlangte Hausarreft für fie, der drei Wochen dauerte; 
im Urlaub bifcheinigte ihr der genfer Arzt Trondin, fie jei des Todes, 
wenn fie aufs neue ber Bühne fi weihe. Sie ratihlagte mit bem 
Bhilofophen von Ferney, in dem vor ihrem Beſuch die alte Theatromanie 
erwachte, bie ihn durch die Wege feines Gartend als maskierten Bopanz, 
in den Koftümen feiner Rollen, geführt halte. Sie Inieten vor einander, 
Bagniere, der Selretär, bob ihn auf. Zu Paris ratichlagte fie mit 
ihren Frennden als die Advokatin der Mehabilitierung und fiel bei dem 
allerriftlichfien Gebieter durch. Am 28. April 1766 fignierten der 
Marihall von Richelieu und der Herzog von Duras ein Dekret, welches 
da8 Fräulein Elairon, „apres avoir servi le Roy et le public pendant 
vingt-deux ans“, penfioniert. Sie baderte mit ihren Genoflen, die auß 
Rancune gejorgt hatten, daß fie nur iaufend Pfund für das Jahr, weniger 
ala den Tänzerinnen der Oper geihidt ward, davontrug; aus Rancune, 
denn fie war von jeher ein Argernis gewefen. Im fünften Alt der 
„Semiramis” bat der Maſchiniſt Benoit ihr einen Donner zu liefern 
und rief, bei der Probe, herunter: „Le voulez-vous long ? — „Comme 
celui de Mile. Dumesnil“, war der Beſcheid. Alle, jogar die Dageville, 
hatte fie geplagt und fi überhoben: „Biwar fpiele ich felten, indes von 
einer einzigen meiner Borftellungen lebt Ihr einen Monat lang.“ Die 
Berfafler waren für fie Kanatlle: „Hat ein Autor ein Stüd gefchrieben, 
fo bat er nur das leichteſte Teil getan.“ Im Januar 1767 ſchildert die 
Riccoboni, in einem Briefe an Garrid, die bereuende „divine Clairon“: 
„Rorgens ift fie bleih und grün, und das Not des Nachmittags verbirgt 
nit die Fahlheit ihrer erheudelten Züge. Das Barterre bat fie völlig 
vergeflen, umfonft weift fie auf fih bin. Zuerſt beiheiden taudt fie in 
einer Loge auf, unter ihrem Fächer Halb verborgen, dann ſenkt fie ihn 
ein biöchen, dann ganz. Die fhnöden Augen des Barterres öffnen ſich 
für fie, man gewahrt fie, man kennt fie, man fagt: „Voilà Clairon !“ 
Doch man fagt das einfach, ſchreit nicht, gibt weder Bedauern noch Sehn⸗ 
ſucht fund ; vor ihrer Rafe, vor ihrem Barte beklatſcht man die häßlichen 
Betteln, die ihren Thron ausfüllen wollen.” Roh 1766 Hatte fie im 
Hötel Billeroy vor dem Erbprinzen von Braunſchweig gaftiert, im Oktober 
mimte fie zum Beneſig für Mole, der an Lungenentzündung litt und 
verihnidet war, und gewann für ihn 24000 Pfund. „Le faquin, la 
catin, interesse Baronne, marquise et duchesse“, fo höhnt ein Epigramm 
ihre Klapperei. Sie wollte in Polen gaftieren, mit Hülfe des Kredits, 
den Madame Geoffrin bei Stanislaus-Auguft hatte. „Mein weientliches 


408 = Die Shaubühne 





Studium,” ſchrieb die Elairon in ihrem verſchminlten Sumanitarigmus 
dem Prinzen Niepnin, „war bon jeher die Menſchheit; ift er ein fo 
ſchönes Mufter, fo werde ih daraus Nugen ziehen, um noch befler zu 
werden.“ Sie flocht ein, fie babe feine „projets indiscrets.“ Stanislaus- 
August winkte zögernd ab. Nicht bloß die Dumesnil war Urſache, daß 
ed 1770 zu Verſailles bei ihren Leiftungen in „Atbalie” und „Tankred“ 
fein Bewenden hatte; in braungelbem Kleide glih Meſſalina einer 
„vieille ratatinde“, und Grimm berichtet, ihr Mund fei quer gewefer, 
wie nad einem Anfall von Paralyje. Jedoch fie wurde nicht müde und 
war binter Eleven ber. Einer, den fie „’Amour“ nannte, tft in Adamsſ⸗- 
tracht don ihr verjagt worden, weil er für einen andern Lehrer empfäng- 
li war. Bejonders Bing fie ih an den jungen Larive, zu dem fie fagte: 
„Herr Larive, Ihr Außeres ift jehr Ihön, zeigen Sie der Frau Herzogin, 
daß Ihr Inneres dem nit nachſteht.“ Bei feinem Debut bodte fie im 
Souffleurlod, oder fie faß im Prunk vor der Dumesnil, die in einer 
Schoßjacke erſchien. Ihm ſchüttete fie, al® er in Brüſſel und Lyon fpielte, 
in fentimentalen Briefen ihr Herz aus. Sie deflamierte, fie fei „une 
grisette“, die Brinzeffin Starenberg eine Dame, aber die Namen ber 
Großen feien bintbefledt, oder fie fprad davon, er fei die „consolation 
de ma vieillesse“. Sie dozierte ihre „Heine Moral“, mit verringerter 
Poſe und dem Anflug von Schalthaftigfeit, in dem fie einmal ihr Porträt 
erläutert bat: „Das Fräulein da ift recht Iuftig geweien I" Sie ermutigte 
ihren Larive zu Liebeswagnifien, denn er fei hübſch, und verriet, als er 
heiratete, wie hoffnungslos fie war: „Ach Tönnte Ihre Mutter fein, meine 
Tage müſſen lange vor den Ihrigen enden ; Sie haben Grund zu wünſchen, 
daß jemand, ber in Ihrem Alter ift, Ahnen ein echtes Glück bereitet.” 
Sie flehte: „Ich bilte Sie, nicht über Falten nah Paris zu lommen, 
oder mir zu vechehlen, daß Sie da find. Ich nähre feit einiger Zeit 
den Bahn, ein Kind zu haben; ich babe e& verloren, Iveden Sie meine 
Bein nicht, indem fie mir ein Phantom zeigen.” Am Oltober 1772 
frönte fie als Priefterin die Büfte Voltaire. Hierauf rad fie mit Valbelle, 
dem fie den Erlöß aus zwei Verfteigerungen lieh ; er wollte in der Provence 
das Fräulein von Marianane ehelihen, das Mirabeau ihm abfpenftig machte, 
und ftarb 1778, auf dem Schloffe von Tourves. Die Llairon reifte 1773 
zum guten Markgrafen von Ansbach, deflen Egeria fie zu werden ge- 
dachte. Cie pfuſchte in die Geſchichte der Staaten hinein, bewill⸗ 
fommnete den Kriegsminiſter Herzog von Yiguillon, philofophierte aus 
der Entfernung über die „cause nationale“, äußerte in Wonne, fie 
glaube zu träumen, und klagte ein Jahr darauf über das „traurige, 
robe Land’. Sie ſchrieb weiter an Larive, der 1778 ihren Taufnamen 
Claire aus Irrtum gegen Marie eintaufchte, fchrieb bis zur plößlichen 
Sataftrophe, dem Einfluß der Lady Craven, der Dilettantin, welche der 
pathetiihen Milford unpathetifches Vorbild iſt. Die Clairon forderte im 


Die Schaubühne = 403 





Nouffeaugefhmad vom Markgrafen Rechenſchaft über „votre insouciance 
sur l’opinion publique, la licence de vos nouvelles moeurs“. Die 
Craven fpottete: „Monfeigneur, vergefien Sie doch nicht, daB ihre Dolce 
in den Stiel zurüdllappen!‘, und der Heine Dynaſt zudte die Achfeln. 
Am September 1786 war die Clairon auf heimiſchem Boden des 
„Keigften der Feigen” Iedig, den fie jpäter in einem Briefe wegen feines 
Berhältnified zu Preußen ohne Antwort gemahnt hat; fie mietete ein 
—Landhaus in Iſſy. Dort lebte fie mit ihrer Buhlfchwefter Teiſſier, bon 
der fie fih trennen mußte. Sie bändelte mit der Comédie an und 
ſpektalelie wieder, als ein Debutant von Rang bei ihr um Wudienz 
erſuchte: „Vous qui avez le choix de fous les Etats, pourquoi choisir 
ce tas de boue?“ Sie fette ihre Memoiren auf, deren Publikation in 
Deutichland durch Meifter ihr nicht weh tat, war bald erblindet und 
einfam, erblidte in trübem Licht die Mevolution, dad Direktorium, das 
Konfulat, ächzte, nah Goncourts Worten: wie Philoltet auf Lemnos, 
nad ihren Worten: wie die Schatten der Unterwelt, und fagte vor einem 
Kinde: „Laſſen Sie das Kindlein zu mir fommen, es wird einmal ftolg 
erzählen, daß es das Fräulein Elairon gefehen und mit ihm geſprochen 
Bat.” Am 31. Januar 1803 fiürzte fie aus dem Belte und verſchied. 
Roh kurz vorher rezitierte fie mit zahnlofem Munde dem Briten Kemble 
eine Szene aus ihrer „Phädra“, in der fie am 19. September 1743 
ih geoffendart Hatte. Damals war die Defeine, das Weib ded Dufresne, 
die 1736 verzichtete, ind Theater gefrmmen, war ihrer „Elektra“ gefolgt 
und hatte fie durd) eine ähnliche „Erinnerung aus der Glanzzeit’ bes 
ſchämt. Die falte Balicour war nichts gegen fie, die Duclos nannte in 
einer Epiflel, die durch Salons und Cafes die Runde machte, die Elairon 
ein Idol, eine Souveränin. Für ihre Kleopatra fabrizierte ihr Vaucanſon 
eine medanijhe Ratter. Doch tadelt fie Rameaus Neffe, BDiderots 
Geſchöpf, fie jei emphatifh, ſei magerer, zugeftugter, findierter, ſchwer⸗ 
fäliger als möglih: „Das unfähige Parterre bellaticht fie, daß alles 
- bredien möchte, und merkt nit, daß wir ein Knaul von Bierlichleiten 
find. Es ift wahr, der Knaul nimmt ein wenig zu; aber was tut's? 
Haben wir nit die ſchönſte Haut? die fchönften Mugen, den ſchönften 
Schnabel? Freilich wenig Gefühl, einen Gang, der nicht leicht ift, doch auch 
nicht fo linliſch, wie man fagt.” Im felben Traktat meint Diderot, der Töter 
der Senfibilität, der Bewunderer von Clairons Technik, der einmal aus 
gerufen Hat, fie fei ihm auf der Bühne einen Kopf größer erſchienen: 
„Herr don Buſſt ift als Schadjfpieler, was Demoifelle Elairon als Schau 
jpielerin tft; beide willen von diefen Spielen alle®, was man davon 
lernen fann.“ Und etwas von folhem Hintergedanten ftedt aud im 
Lobe Voltaires, des Voltaire, ber, nach dem Briefe der Madame Denis, 
feiner Richie, nur für die Clairon „de beaux rôles“ fchrieb, und ber 
unaufrictig flöhnte, fie gerhaue feinen Stüden Arme und Beine: „Mlle. 


404 Die Schaubühne 





Clairon est devenue sans contredit ‚le plus grand peintre de la 
nation.“ Sie war in ber Neprodultion zerebral und nervös, eine frühe 
Bernhardt aus dem Hennegau. Sie befeftigte ihre Kunft dur Ver⸗ 
einfachungen, die fie guerft 1752, bei einem Urlaubgaftfpiel in Bordeaur, 
dargeftellt bat, wo fhon nah ihrer erften Szene ihrer Agrippina ein: 
„Mais cela est beau !“ hörbar ward. Sie färbte nun ihre Phaͤdra 
noch intelleftueller; „jeu au naturel‘‘, priefen es die Literaten, oder 
au „beau ideal.“ Sie Hatte Wirfungen duch die Pantomime. 
„Schlagen Sie ihre Portefeuilled auf“, verfündet ber Kritiler Diderot, 
„und betrachten Sie Bouffind Efiher vor Affuerus ; das ift die Elairon, 
wenn fie zur Hinrichtung geht." Sie verwendete niemals Weiß, da es 
die Muskeln ftare macht, vielmehr für bie Typen des Ehrgeizes, des 
Hafles, für jede Leidenfhaft einen befondern Puder. Und fie 
revolutionierte die Koflümgewohnbeiten, wollte „transporter tous mes 
personnages dans les temps et les lieux dont ils &taient.“ Sie gab 
die Elektra nicht in rofigem, von ſchwarzem Set erſchimmerndem Kleide, 
fondern als Stfavin, mit Iofem Haar, mit Ketten an den Armen und 
ohne Meifrod. Sie entwertete ihre Garderobe, die fie auf zehntauſend 
Ecus gefhägt Hat, und gab die Königin Kartbagos im Hemde. Sie 
verwarf die antifen Faltentuhe als indezent, die Saarmwulfte der 
Sranzöfinnen als widerlich Im „Orphelin de la Chine“ hatte fie 
feinen Reifrock, Teine Manſchetten, nadte Arme, die fie, der „gestes 
pour ainsi dire &trangers‘ wegen, bald auf die Hüften ftügte, bald, 
mit geſchloſſenerFauſt, vor die Stirn hob. Nach der Baire, bei der fie 
noch Xönnden und eine goldene Sonne auf der Bruft gehabt Hatte, 
verſchaffte fie fih von einer Griedin ein orientalifches Kı fü. 

Sie war die Schaujpielerin einer Zeit, die aus dem Kram zur 
ethnographiſchen Regie hinſtrebte. Denn die Tendenzen waren allgemein. 
So ſchreibt Andrieuz in ber Vorrede zu ben „Memoires de Mile. 
Clairon“: „In meiner Jugend fah ich Jokaſte und Agrippina im großen 
Heifrod, mit geſchnürtem Mumpf, mit Nadenwulft und auftreten Locken 
binter den Ohren, alles pomadiflert und weißgepudert. In der Tragödie 
‚guma‘ ſah ih einen jungen Wilden im Unterrod, da8 Tönnden am 
Gürtel, eine Keule in der Hand und gepudertes Haar wirr über Die 
Schultern. Ich Tab Uhlyß und Xheramen, wenn fie die Berichte 
erftatteten, welche die „Iphigenia* und bie ‚PBhädra‘ enden, den Puder, 
womit ihr Saar geziert war, niederwirbeln.” Der Marmoniel der 
Glairon zählt in feinen „Elements de littErature“ einen Guſtav Waſa 
auf, der in bimmelblauem Mod mit Hermelinbefag aus den Höhlen 
Dalelarliens fteigt, einen Pharasmane im Nod aus Goldbrofst, einen 
Cäfar in vierediger Perrücke und abermals einen Uhlyß, der gepubdert 
den Fluten entihwimmt. Der dide Vanhove pielte den Agamemnon 
und den Mitbridat in grünfaminem Küraß, mit Spitzentaſchen für Tuch 


Die Schaubühne 406 





und Schnupfdofe. Ber Apollo des Seliotte war frifiert, gepudert, batte 
ein enge Wams, goldgeftidten, fpitenverbrämten Seidenmantel, ein 
Samtband mit Diamanten um den Hals, und der erfle tragijhe Lieb⸗ 
haber auf Watteaus „Comediens Francois‘ trägt buſchigen Federhut, 
eine Berrüde nah Art Ludwigd des Biergebnten, einen Küraß mit 
Arabeskborte nah Art Ludwigs des Fünfzehnten, Amadis für die Aermel, 
den Xönndhenunterrod mit Einfhnitten und Franſen, einen Zleinen 
Ringeldegen, Stiefel mit Pelz und vieredigen® Talons. Die zweite 
Aenderung der Negie, die fih unter Elairon, nicht durch fie, vollzog, ift 
die Räumung der Bühne ;1769 geſchah es, daß Lauraguais bie 
Komödianten mit 60 000 Franc für ihre Einnahmen aus den Ballu⸗ 
firaden und Bänlchen der „petits maitres“ entſchädigte, die feit dem 
„Eid“ oben waren. Dort hatte der Marquis de Sablé in her Trunken⸗ 
beit einen Mimen gejhlagen, der Narquis de Livry feine däniſche 
Dogge bellen Iaffen. „Place A l’ombre,“ rief noch 1748, bei der 
„Semiramis“, vor des Ninus weißem, goldgepanzeriem, gefröntem 
Schatten die Wache, wie 1736, bei einer Brieffzene des „Childeric“, 
jemand gefcherzt Haite: „Place au facteur!“ Und es wirb behauptet, 
daß, als nunmehr die mit einem wiehernden und kourbettierenden Gaul 
in Corneilles „Andromeda” 1650 eröffnete Ausftattungsära, die „action“, 
befördert ward, felbft Voltaire dagegen proteftierte. Die Elairon in 
Perſona wünſchte für „Tankred“ ſchwarzen Beſchlag und Schaffott; ber 
Dichter eiferte, er laſſe die Szene nicht zur „place de Greve“ 
verwandeln. Paul Wiegler 


Ein Abſchnitt aus der Einleitung des überaus intereſſanten und 
lehrreichen Buches „Sranzöfiihes Theater der Vergangenheit“, das Ende 
dan! als dreizehnter Band ber „Fruchiſchale“, bei A. Piper & Co. 
erſcheint. 


Der Kreis 


Ich ſprach zum Kreis: du lebſt in Wanderſchaft. 
Du ſchreiteſt langſam in geſtillter Kraft. 

Dein Weg iſt ganz erbaut aus Wegeswende, 
Und jeder Schritt iſt Anfang, Mitt und Ende. 


Es ſprach der Kreis: mein Leben iſt nicht Glück. 
Ich wandre nicht, ich kehre nur zurück. 
Ein Stücklein Welt erglänzt mir lieb und licht. 
Mein Weg umkränzt es. Er betritt es nicht. 
Ernſt £iffauer 


406 Die Schaubühne 





Der Faun 


Ein At 
(Sortjegung) 
Eva (die fih im Moment wirklich ärgert): Sie find manchmal redyt 
ungezogen, lieber Edgar. 
Edgar (zudt nur die Adel) 
Bans: Weiß der Teufel, was ihm paffiert il. Er muß den Weg 
verfehlt haben. 
Edgar (kurz): Etwas ähnlidhes. 
Eva (blidt, durh Edgars Ton befremdet, auf und Wird neu⸗ 
gierig): Oh. 
Bans: Aber das fommt davon. Das Dergnügen aud, einfam zu 
frageln! Wir haben deshalb auch beſchloſſen — 
Edgar (heftig): Bans! 
Bans (unerfhütterlih): Don jet an geht er mit mir. 
Eva (verblüfft, da fie nicht gleich weiß, worauf er hinaus will): 
mit — ? 
Bans: Jawohl. Jeden Tag. 
Eva (die langſam zu veritehen beginnt; mit dem Ton auf dem 
eriten Wort): Du will — ? 
Bans: Ich werde zu did, ih brauche Motion und auch — 
Eva (durdfhaut nun ben Plan erft ganz und ſchüttelt ih dor 
Zaden): Du will — ? 
Bans: Und auch Edgar zuliebe, 
Eva (no immer ladend) : Ady fo. 
Bans: Was gibts denn da zu laden ? 
Edgar (fharf): Beruhigen Sie ſich: ich denfe nicht daran. 
Hans (wütend): Hörel Wir hatten doch eben — 
Edgar (darf): Hein, 
Hans (ärgerlih, dringend und faft bittend): Edgari Sei 
doch — 
Eva (die ſich amüfiert, die beiden zu begen): Und da hätten wir 
Staunen audy noch mitzureden. 
Bans (rafch, jelbftgefällig) : Helmine ift gewiß dafür. 
Edgar (fehr Heftig): Warum? 
Hans (erichroden, ausweichend, leihthin): Ich meine nur. 
Belmine (auß der erjten Türe links; einen großen flachen Stroh. 
Hut in der Hand, den fie dann auf einen Seflel am Tiſche rechts legi) 
Edgar (ohne no Helminen zu bemerken ; immer heftiger): Die 
fannft Du behaupten, wie fommft Du dazu — ? 
Hans (verlegen): Dody fchon Deinetwegen, nicht ? 


Die Schaubühne 407 


Eva (Helminen erblidend ; Iuftig): Fragt fie ſelbſt! — Guten 
. Morgen, Belmine | 

Belmine (fteht an der erften Türe links, zögernd; man merkt 
ihr im Folgenden immer an, wie ſchwer e3 ihr wird, fi) zu beherrichen) 

Bans (mit ftrahlendem Geſicht; breit): Guten Morgen, ſchöne 
Kran. 

Edgar (hat fi mit einem Ruck Helminen zugeiwendet, will gleich 
auf fie zu, zögert aber unwillfürlih, entfchließt ih dann dod, näher 
fi ihr raſch, ergreift ihre Hand, küßt diefe und will fie dann an fi 
ziehen, um fie auf die Stirne zu küſſen) 

Helmine (den Kopf gefentt, die Zähne zu, die Augen Bald ge- 
ſchloſſen, die Hände fchlaff; läßt ih die Hand Füffen, biegt aber dann 
aus, mit einer unwillfürlid abwehrenden Bewegung, und entzieht fi) 
ihm ; fommt nad) rechts, um fi an den Tifch zu fegen ; leicht grüßend): 
Suiten Morgen. 

Edgar (dat gejpürt, wie Helmine fih ihm entzieht, gibt fie raſch 
frei und fieht ihr, während fie nach rechts geht, erregt, ängftlih und zu⸗ 
glei faft drohend nad; bleibt links) 

Hans (bleibt figen, Tüßt Helminen über den Tiih die Hand): 
Wie haben Holdeſte geruht? (Wirbt um einen heimlichen Blick don ihr) 

Eva (indem fie Helminen Thee eingießt): Wie kann man fo 
lang fchlafen ? 

Belmine (bat Hand nur widerwillig die Hand gereiht und ver⸗ 
meidet feinen Blid ; legt ihren Strohhut auf einen der Seſſel und jest 
ſich neben Eva; beginnt zu frühftüden, leife): Ich bin nicht ganz wohl. 

Hans (indem er immer eine Gelegenheit fucht, mit Helminen zu 
äugeln ; leichthin): Ei, ei. 

Edgar (aufgebradt, Iharf): Was foll das? 

Bans: Was? 

Edaar (ihn ärgerlich Yopierend): Ei, eil — Was heißt das ? 

Hans (unfhuldig, gemätlih): Ei ei — heißt — ei ei. 

Edgar (wütend): Jh finde das nicht fehr taftvoll, einer 
Kranfen — 

Bans (lachend, leihthin): Einer Kranken ? 

Edgar: Du hörft doch. 

Eva (immer fehr vergnügt): Aber Edgar. 

Belmine (leicht lähelnd): Nein wirklich, Edgar, ich bin doch 
nicht krank. 

Bans (zeigt zu feiner Rechtfertigung auf Helminen): Alfo. 

Belmine: Jch bin nur ein bischen müd. 

Bans: Ein bishen müd, natürlich. 

Edgar (immer heftiger , Streit fuhend): Wieſo natürlich? Du 
haft eine Art, Dich — 


408 Die Schaubühne 





Hans (dem nun aud die Geduld reißt; mit dem Ton auf dem 
erften Wort): Du haft eine Art! Erlanbe! 

Eva (fährt dazwifhen): Kinder. 

Belmine (leife, fehr nervös, fehr beftimmt, ſehr fharf): Bitte! 
Oder ih — (droht aufzuftehn) 

Bans (ion wieder ruhig; murrend, mit einer Geberde der Un⸗ 
ſchuld; achfelgudeud): Ih — | 

Edgar (wendet fih heftig ab, geht wieder durch Zimmer, nimmt 
feinen Hut, löft die Almrofen ab, tritt hinter Helmine, zögert und legt 
dann die Blumen nur ftil auf den Tiſch neben fie Hin): Ich hab Dir 
ein paar Blumen mitgebradit. 

Belmine (ohne die Blumen gu berühren oder aufzubliden ; 
kurz): Dante. 

Hans (indem er vergeblih Helminens Blid zu gewinnen fudt; 
leicht [pöttifh): Wie galant! Da fanını man lernen, 

Eva (zu Edgar; kokett): . Und mir? 

Edgar (indem er verfliimmt wieder nach links gebt; abmeilend): 
Wenn Sie wünfcdhen, tritt Ihnen Helmine gewiß ein paar ab. 

Belmine (bleibt die ganze Zeit regungslos, wie abweſend) 

Eva (wütend rafh): Hans hat redyt, Sie find unausftehlid. 
(Muß plöglih laden, zu Helmine leife): Uebrigens — 

Edgar (wieder links auf und ad; kurz): Mag fein. 

Eva (beugt fh über die Blumen, um heimlich Helminen zu⸗ 
auflüftern): Uebrigens mußt ja (mit dem Ton auf dem nädften Wort) 
Du beleidigt fein. Richtig. (Schüttelt vergnügt den Kopf) 

Bans (der fih allmähli warm ärgert; zu Edgar, giftig): Du 
haft es nötig. Du. 

Ed gar (feindfelig): Was meint Du? 

Bans (langfam) : Ich meine — (lat höhniſch) He. 

Edgar (drohend) : Aun ? 

Bans: Ich meine, dag — 

Eva (unwilltürlih warnend ; leife): Hans! Biſt Du verrädt? 

Edgar (drohend): Daß — 

Hans: Daß — (beherricht fi) daß Du meinetwegen mit mir un⸗ 
gezogen fein magit, bitte, tft mir ein Dergnügen, aber... aber nidıt 
mit meiner Frau. 

Edgar (rümpft verähtlih die Lippen ; dann kurz): Du haft recht. 
Derzeihen Sie, Frau Eva. 

Kuzinde (von rechts auß dem Garten über ben Ballon; mit 
Kränzen aus Orchideen, Türkenbund und Steinnelken; kommt ſcheu 
langſam vor) 

Eva (verbeugt ſich ſpöttiſch gegen Edgar; Yuftig): © Männer, 
Männer | 


Die Schaubühne 409 





Bans (mit Beziehung auf Helminen, deren Blid er umfonft ſucht): 
Man Fönnte mit mehr Recht fagen: O Weiber, Weiber. 

£uzinde (tritt Hinter den GSeflel Helminens und legt die Kränze 
fit auf einen Seflel daneben ; fcheu, Ieife): Guten Morgen. 

Helmine (lehnt den Kopf zurüd und greift mit der Hand nad 
Zuainden zurüd): Morgen, liebes £uzl. 

Bans (mit dem Frühſtück fertig, zündet fih jekt eine Cigarette 
an): Ba, £uz, die Märdhenfönigin. 

£uzinde (ergreift Helminens Hand, um fie zu küſſen, erfchridt 
aber plöglih heftig ; fehr ängfilichh: Was haft Du? 

Helmine (ſchwach lädhelnd): Warum denn ? 

Edgar (der rauhend links auf und ab geht, wird aufmerkſam) 

£uzinde (die Hand Helminens preflend, ſehr ängitlih): Ja. 

Helmine (leihthin): Aber Kind, 

£uzinde (heftig erregt, leife): Deine Hand ift fo feltfam. 

Belmine (entzieht ihr raſch ihre Hand; leicht ärgerlih): Was 
fällt Dir ein? 

Bans (fpöttii): In der Samilie wirds immer mpftifcher. 

£uzinde (ftebt hilflos; plögli, mit einer beftigen Wendung 
nah Edgar Bin, wie um Hilfe rufend): Edgar | 

Edgar (unbeweglih links, fie beobadhtend, fehr raſch, fehr ſcharf): 
Was? Was, £uj ? 

Eva (ärgerlich, zu Luzinden ſchnell): Set Dich jeßt fhon uud — 

£uzinde (die Augen ftarr auf Helminen, im böchfter Angft, mit 
erlöigender Stimme): Was hat fie, Edgar ? 

Eva (indem fie Luzinden an der Sand nimmt, ſcharf): 
Börft Du? 

£uzinde (fährt aufammen und fchüttelt fih, wie aus einem 
Traum erwahend ; ſchlaff, mechaniſch): Ja, Tante. 

Edgar (immer unbeweglich links; ruhig und laut hinüberrufend): 


. Stau Eval 


£uzinde (indem fie fih gehorfam fett ; willenlos, ſchwach, ſchlaff; 
mechaniſch wieberholend): Ja. 

Eva (zu Edgar hinüber) : Was, Edgar ? 

Hans (flieht Luzinden kopfſchüttelnd an; guimütig): Mädel, Mädel! 
Unfre S$legeljahre find doch harmlofer. 

Edgar (winkt Eva kurz, zu ibm zu kommen): Bitte, 

Luzinde (fchielt noh hen nah Helminen und beginnt dann 
ihren Thee zu nehmen ; zu Hand, mechaniſch, verloren): Wie? 

Eva (noch befhäftigt, Luzinden den Thee zu geben; zu Edgar hin⸗ 
über, Tofett zutraulih) : Gleich, Edgar. 

Bans (zu Zuzinde): Wo warft Du denn wieder ? 

£uzinde: Am Bad. 


410 Die Schaubühne 





Bans: Mit den Kindern? Wo nimmfl Du nur alle die Be- 
ſchichten her ? 

Helmine (freundlid) lächelnd): Die denkt fie fi} fo aus. 

£uzinde (langfam): Die dent ih mir fo aus — (mit einem 
glübenden Blick auf Helmine) wenn id was Schönes feh ! 

Bans (ber da ganze Gefpräh nur nebenbei führt, bemüht, mit 
frechen Bliden zu Helminen au ſprechen): Der Meine Peter auch wieder dabei ? 

Kuzinde: a, 

Bans: Dn follteft ihn einmal mitbringen, damit der Onkel 
Erdulin auch eine Frende hat. 

Eva (die fi eben anfhidt, nah lin! zu Edgar zu geben; zu 
Hans zurädiprehend, leife warnend) : Hans. 

Hans (abbrechend, leihthin): Ich meine nur. 

Helmine (um das Geſpräch abzulenken; zu Zuzinden): Krieg 
ih denn heute feinen Kranz ? 

£uzinde (erfreut, rafh): Doch. Ich wußte nur nicht — (fpringt 
auf und holt bie Stränze) 

Eva (bei Edgar, links, indem fie ihn kokett lächelnd und lodend 
anfiebt): un, mein hoher Herr ? 

Hans (ſucht unter dem Tiih Helminens Fuß zu finden) 

£uzinde (tritt hinter Helminen, um ihr mit bebenden Fingern 
den Kranz aus Türfenbund ind Haar zu fegen): Darf ihr 

Edgar (ruhig, höflich, laut): Ich wollte Sie nur bitten, Frau 
Eva — (da er fieht, daß die drüben fih mit dem Kranze beſchäftigen 
und nicht auf ihn hören; plöglich brüßf, Ieife): Was ift mit Helmine? 

Eva (enttäufht): Warum denn ? 

Helmine (zu Quzinde): Gern. 

£uzinde (fegt Helminen den Stanz auf): Der ift der fhönfte. 

Edgar (immer fhärfer, Immer dringender): Was hat fie? 

Eva: Nichts. 

Suzinde (mit ber Hand die Blüten ftreihelnd): Wie fie 
leuchten ... in Deinem wunderbaren Haar. 

Edgar (immer raſcher): Ahnt fie? Ahnt fie? 

Eva (ladt ihn aud): Angft? 

£uzinde (rüdt den Kranz noch zureht): Warte. So. 

Ed gar (atemlos vor Aufregung): Es wäre — 

Eva (die fih allmählich zu ärgern anfängt): Und das ift alles, 
was Sie mir 3u fagen haben ?_ Sonft nichts? 

Hans (den Kranz beivundernd): Bravo. Samos. 

Edgar: Was fonft? Mir wurde nur plötlich fo furchtbar bang. 
Denn wenn fie es — 

Helmine (der dad Saar aufgegangen if): O gib acht. (Stedt 
fi) das Saar auf) 


Die Schaubühne 411 





Edgar: Denn wenn fie es ahnen würde | 

£uzinde: Derzeih. (Hilft Helminen mit bebenden Fingern) 

Eva (wütend): Nun, und wenn fie es ahnen würde ? 

Edgar (fhreit.auf): Eval (Faßt fi aber fogleih mit einem 
Blid nad rechtd) 

Eva (ihn erihroden beſchwichtigend): Nein, nein. 

Bans (lehnt fich zurüd und ſucht Helminens Fuß): Und ich werde 
nicht gefhmädt ? 

Edgar (drängt, ganz dit bei Eva, feinen ſpähenden Blid in 
ihre Augen, indem er fie heftig an der Hand zerrt; drobend): Eva | 

Eva (hält feinen DOpraBEen Blick aus; beteuernd, leife): Aber nein. 
Wirklich nicht. 

£uzinde (wie verflärt, verfunten): Wie fchön bift Du. 

Edgar (läßt mit Efel Evad Hand los; brutal): Der Spaß 
wäre zu teuer bezahlt. (endet fich heftig ab; nad links Bin) 

Eva (erbittert): Das ift echt, fo feid Ihr. 

BHelmine (rüdt plöglih ihren Stuhl dom Tiſche weg; mit einem 
hochmũtig abweilenden Blick auf Hans, furz): Das war mein Fuß, Bans. 

Eva (bat es bemerkt und lacht laut auf; mit einem Blid auf Edgar) : 
Da hat doch mein Mann ein viel dankbareres Gemüt. (Geht nad) rechts) 

Bans (zieht feinen Fuß zurüd; wütend): Pardon. (Sieht Helmine 
gornig an; brummend) Weiberl (Fängt leife zu pfeifen an, aus dem 
Nigoletto : Donna & mobile) 

Erdulin (im Garten von lints, hinter dem Balkon ; fieht ſpähend 
über den Ballon in? Zimmer, winlt in den Garten nad) links bin und 
verſchwindet wieder nad linie) 

£uzinde (noch immer wie verflärt Helmine beioundernd) : Wie 
eine See. 

Eva (triit von links ber, zwiſchen Helmine und Luginde ; ſcharf, 
zu Luzinde): Und dabei wird Dein Tee kalt. 

£uzinde (erfhridt, ſetzt fih Haftig und Löffelt gehorfam ihren Tee, 
wie ein braves Sind) 

Erdulin (au dem Garten links über den Balkon, den Briganten 
inter fi, den er auf dem Balkon warten heißt): Aspetta qui. (Tritt 
in? Bimmer) 

Der Brigant (dreißig Jahre; ſchlank; ein ungewöhnlich reines 
und edled Profil, jehr feine mädchenhaft weich gezogene Brauen und die 
fanfteften Lippen; Bartitoppeln ; bleih, verfiört; zerlumpt, abgerifien, 
ohne Hut; zugleich ſcheu und drohend ; ift Hinter Erdulin auf den Ballon 
gelommen, nidt ihm kurz zu, berfchräntt die Arme, neigt fi ein wenig 
vor, blidt lauernd auf die Geſellſchaft im Zimmer und fteht fprungbereit) 

(Bortfegung folgt) 
Bermann Bahr 





412 Die Schaubühne 





Rafperle-Cheater 


Die unmoralische Anstfait 


Sagen Sie mal, Sie lieben Seitgenolien alle, 

$ie haben ficher doch auch fchon gehört in jedem Falle 
von den Leuten, die mit überaus frommen Mienen 

zum S$ittlichkeitskongreß foeben in hannorer erichienen. 


0a fand man Männer ohne oder mit ichwächlichem Nabel, 
die fich entrüfteten über jedes fündhafte Babel, 

und einige ſchon etwas fehr mannbare Jungfrauen, 

die kein Mann anlah ohne ein heimliches Örauen. 


Da tat fich mın auch ein herr von Sehlendort-Oertzen 
wie ein Beld auf den Drachen Theater Itörzen, 

ganz beionders die meilten berliner Bühnen 

find ihm als höchit unmoraliiche Anitalten erſchlenen. 


Vor fünfzig Jahren habe man auf der Bühne zeigen wollen, 

wie fich zwei kriegen, die fich nicht halten kriegen follen! 

Jent aber beginne jedes Stück gleich mit einem Ehebruch, 

und felbft der Bürgermeiiter ichreibe Sachen von fehr ichlimmem Geruch. 


Dann hob er seinen GHeist sozusagen zu einer hohe von Stellkeit: 
auch der große Dichter Sudermann stinke förmlich nach 6eilheil, 
und wenn man einmal ins Metropoitheater walle, 

passiere es, daß einem Ehebeit und Inhalt nicht mehr gefalle. 


Kurz, ein siltliches Drama sei in Berlin nicht mehr zu haben! — 

Der von Vertzen sprachs und setzte sich auf seine gesegneten \ier Buchstaben, 
denn nun sprang In die Arena der putzigste aller literarischen Ciowne, 

der Moolt Bartels, der immer bringt fröhliche Laune. 


Er schimpfte auf die Viebig, die eigentlich Cohn heißt, 

und ihre Dichtungen seien gestimmt auf einen geschlechllichen Ton meist; 
und es gäbe nichts Schweinischeres auf der ganzen Erden 

als das verdammte Geschlechtliche und propterea auch das 6eborenwerden. 


Sehr richtig, Ihr herren! Und wir hätten auch nichts dagegen, auf Ehre, 

wenn ‚Bertels und Compagnie gar nicht geboren worden wäre. 

do aber sind sies leider und erregen stets \on neuem ein trauriges Schätteln des Kopses 
Ihres ein bischen sogenannte UnsitHlichkeit sehr liebenden ganz ergebenen 


hieronymus Jobses 


Die Schaubühne 


413 





Rundfehau 


Bamburger Theater 
Gefekt den Fall: ein Autor, 
der um des Flingenden und 
flingelnden Erfolges halber dem 
lieben Publifum zu Dieniten 
ſchreibi, wird von dem großen 
Sammer über feine eigene Erbärm- 
lichkeit gepadt und beſchließt, fidh 
an feinem Herrn und Meifter nad) 
verfchlagener Sklavenart zu rächen. 
Und in einem neuen Stück 
forciert er feine Devotion und Be⸗ 
fliffenheit, bis fie die bolllonmene 
arodie ihrer felbit wird. Der 
U wäre flandalö® unb bräche 
ber den Charalter ded Autors 
den Stab, würde aber feiner 
Intelligenz kein übles Zeugnis 
ausſtellen. Hier ſieht er nicht in 
groge. Sondern: Herr Profeflor 
nton Oborn aus EChemnig in 
Sachſen bat, nad vielen Schriften 
für die reifere Jugend, ein Theater- 
d das reifere Alter ge- 
ſchrieben. In unfern Tagen, wo 
jeder Stand ſein Unglück auf der 
Bühne anrichtet, ließ der originelle 
Autor fein Stüd im Klofter fpielen, 
denn er war in feiner Jugend 
tintenreinen Tagen Mönd geweſen 
und Tonnte fih deshalb „an tat- 
fählide Vorgänge in einem an«- 
gefehenen öfterreihifhen Klofter 
anlebnen“. Kein Zwang bindet 
entihloffener als der Kuttenftrid, 
und die Auflehnung dagegen 
bat deshalb an fi ſchon eine ftarke 
Dramatik zur Folge. Darin ift der 
Erfolg der „Brüder von St. Bern- 
hard“ begründet. Der Held wird 
i, da8 Drama iſt in fi er 
chopft. Aber da tft noch ein 
Bunt, der der — bedarf: 
Der alte gute Abt des Klofters iſt 
tot — wer Wird fein Nachfolger 
werden, der böjfe Pater Brior oder 
der gute Bater Heinrich? „Biel- 
fah an ihn ergangene Anfragen 
beireffö der in den „Brübern“ be 
reits angeregten Abtwahl bezw. 
betreffs des neuen Abt8” gaben 


alfo — wie e8 in der Hlajfiichen 
Borrede fo ſchön heißt — Herrn 
Oborn den Mut, bie gleihen Ber- 
bäliniffe no einmal gu beleuchten 
und die Welt mit der fünfattigen 
Fortfegung „Der Abt von St. 
Bernhard” zu beglüden. Der Vor⸗ 
bang hebt fh — und Water 
Heinrich ſteht als Abt auf der 
Bühne. Der Vorhang könnte fi 
naturgemäß nun wieder jenten 
und die befriedigte Neugier nad) 
Haufe gehen. Leider aber flürmte 
der Autor in ebrlidem Eifer über 
fein Verſprechen — und ſo 
müſſen wir durch fünf lange Akte 
die beiden böfen Buben des 
Städs, die man, wie weiland Mar 
und Morig, immer nur zu zweien 
binter dunkeln Klofterfäulen lauern 
und zifhen fieht, gegen den edeln 
in allen Tönen der Efftafe ge 
priefenen Abt intriguieren ſehen, bis 
fie ihn ſchließlich zu Falle bringen. 
Er gebt — moralifh natürlich — 
„als Sieger“. Da aber die Hand» 
lung trogalledem noch recht faden⸗ 
fheinig au bleiben drohte, Bat 
Herr Ohorn bad Kunftflüd fertig 
gebradyt, ein Liebespaar in die 
keuſchen Kloſtermauern ein⸗ 
gulhmuggeln. Kein Mind — bei» 
eibe nicht, dad wäre ja direlt un- 
fittlih und geeignet, die theater- 
reife Augend zu gefährden! Mber 
da ift der ge Ferdinand, der im 
erften Stüd dem Klofter entiprang 
und nun im zweiten vor Gott und 
der Welt und dem Autor eine 
munter erfundene Nichte des Abtes 
lieben darf, die ihm indeß ihre 
Mutter aus tbeaterölonomilhen 
Gründen erft nah fünf Aufzügen 
in die Arme legt. Der gute 
Ferdinand hatte einen Vater, der 
a Ausgang des erften Stücks aus 

ram über die Kloſterflucht des 
Sohnes am Schlagfluß verſchieden 
war. Da befagter Vater fi aber 
„des beſondern Wohlwollens der 
Kritik erfreute, ſo durfte er im 





414 


Die Schaubühne 





Nabmen des zweiten Stüdes nicht 
fehlen”, erftebt alfo unbefangen 
bon den Toten und wird auf der 
Bühne finnig mit den Worten bes 
grüßt: „Run, wieder ganz friſch?“ 
Es ſpricht für Die ungebeure 
Naivetät des Autors, daB ihm die 
parodiftifhe Komik jolder Momente 
entgeht. Diefelbe Raivetät der Logik 
kehrt in der — Vorrede noch 
mehrfach wieder: Das Stück lehnt 
ſich an tatſächliche Vorgänge an — 
darum (]) find die einzelnen Perſön⸗ 
lichkeiten nichts weniger als 
ſchablonenhafte Kalenderfiguren, 
fondern Individuen. Aber Diele 
Raivität wird gemeingefährlich, wo 
ih Herr Ohorn in aller Ehrlich. 
feit und allem Pathos der Strakoſch⸗ 
Schule ald Vorkämpfer für Aultur 
und Fortſchritt fühlt. Ich meiner- 
ſeits muß — auf die Gefahr bin, 
bon Herrn Oborn als Erzreaktionär 
und Hulturfeind mit dem großen 
Bannfluh bedacht zu werden — 
sehehen, daß mir der liebe Aber- 
laube, der Marien wachögebildete 

ände und Füße, Säuglinge und 
Kälber weiht, näher fteht als bie 
Kulturtat des Abtes, der dieſes 
Wachs nutzbringend in Kerzen um⸗ 
ſchmelzen läßt. Und gar für die 
Bergwerksſpekulationen des geiſt⸗ 
lichen Herrn habe ich nicht das 
mindefte übrig, denn das Kloſier 
iſt erdacht, bedürftigen Seelen Ab⸗ 
kehr von der Welt und Einkehr zu 
ſich und ihrem Gott zu ermög⸗ 
lichen, und unverheiratete Börfeaner 
find deshalb noch keine Mönche. 
Dieſe Verkennung ſeiner eigenen 
ideellen Ziele trägt eine leiſe 
Tragikomit in die pathetiſche Kari⸗ 
katur des Mannes, der ſich ganz 
unbewußt fein neues Stück aus 
ſeinem eigenen ältern geſtohlen 
und feine Dienſtbefliſſenheit bis au 
volllommenen Parodie ihrer felbft 
getrieben hat. Man wird den un⸗ 
erihütterliden Glauben dieſes 
großen Sindesan die eigene Kultur⸗ 
und Kämpfermiffion — dem fi 
bei der Erftauführung im 


Deutſchen Schaufpielhauß die Dar⸗ 
fteller, voran Carl Wagner als Abt, 
nur gegen ibre beflere Einficht 
gen Tonnten al® ehrliche 
bergeugung immerhin rejpeftieren 
muͤſſen. SFreilid, feine Miſſion 
ift nicht unfre Milfion — Gott be- 
büte uns vor unfern Freunden I! 


Leonhard Adelt 





Don der „Heiligen Beuba“ 


An Deutſchlands verbreiteiften 
Blatt, der — Beitung“, 
bat ein fteller von Big und 
Geſchick, eorg Hermann, der 
heiligen Hekuba einen Altar er⸗ 
richtet, und ein ſo gewichtiges 
Organ wie da Literariſche Echo“ 
hat es für gut befunden, dieſen er⸗ 
plauderten Altar in ſeinem Bereich 
nochmals zu erbauen. Dem mit 
ſolchen Nachdruck, vor ſo vielen 
— eingeweihten Heiligenbild 
will ich doch ein wenig ins Geſicht 
leuchten. Dieſe gute Literatur⸗ 
heilige läßt alle ihre Gläubigen 
von dem Wahn geneien, DaB 
Hekuba und Dedipuß und Salome 
und Blaubart ihnen das geringfie 
zu fagen hätten; fie lehrt der Ge⸗ 
meinde, daß alle Mytbengeflalten 
vergangener Tage alle Diele 
—* verdichteten Formen, 
ie das Erfahren der Geſchlechter 
vor uns faſſen, eben „Hekuba“, 
will ſagen: Firlefanz, Spielerei, ge⸗ 
lehrte Nichtigkeit ſeien, und daß 
uns nichts ernſt und wichtig ſein 
dürfe als das echte „Leben unfrer 
Zeit“, das Leben, in dem man 
nicht Hekuba oder Oedipus, ſondern 


Wolf und Müller heißt. — ge⸗ 
ſtatte mir nun dieſe neue Heilige 
mit der altbekannten sancta 


Simplicitas zu identifizeren, die 
bon je bie Schutzgöttin des 
aͤſthetiſchen Philiſtertums war und der 
das dide Flämmchen des „gelunden 
Menſchenverſtands“ ſteis Weihrauch 


Die Schaubüßne 


— hat. Hinter dieſer Hekuba⸗ 
ehre ſteckt die ganze Kunft« 
ahnungsloſigkeit des rationaliftifchen 
Banaufen, der immer noch nidt 
jene® | allerprimitipfte Sunftgefeg 
begriffen bat, daß das dell 
nichts und die Urt feiner Be 
nugung alles ift, daß das Künft- 
Ierifhe in der Kunft einzig and 
Vie, nie and Was ame tft. 
Das „Künftleriihe” ift allerdings 
die Berliefung Stärkung, Be⸗ 
frudtung, die unfer, der Lebenden, 
Be rege 
verfag em er, ganz 
leich Ri er Oedipus oder den 

batdogenten Müller geftalten 
will — und es gelingt dem Könner, 
ana gleich ob im efuba oder die 
Balkan Volt Modell genau sen 
haben. Der Priefter am Altar ber 
— iſt genau ſo wenig ein 
ungernder Weber von 1848 wie 
ein Bauernführer von 1525, fo 
wenig ein Fuhrmann aus Salze 
brunn bon 1890 wie ein Nitter 
Blaubart von irgend wann ges 
wefen — „perfönliches Intereſſe“ 
im Bhilifterfinn bat er an feiner 
diefer Geftalten und, wenn 
feine Phantafie nicht aufmacht, fi 
in jedes diefer Weſen ganz gleiche 
artig einzufühlen und fie als Sinn⸗ 
bilder für Schidfale zu empfinden, 
die allen, auch ihm felber, ewig 
eigen find, jo kommt er nie in 
ein künſtleriſches Verhältnis zu 
diefen Werfen, bleibt als egoiftifc 
feftgebundener, phantaflelofer Ba⸗ 
nauje draußen, dor der Webers wie 
dor der Blaubart- Dichtung. Wenn, 
abgefeben von der ſtets auf letzte 
zeitlofe Gefühle — Kunſt⸗ 
wirkung, der Weber⸗ und Fuhr⸗ 
mannfall vielleicht noch ein praktiſch⸗ 
ſoziales Intereſſe haben, das Blau⸗ 
bart und Oedipus allerdings nicht 
erweden Tönnen, fo überſchreiten 
wir eben damit bie Grenze künſi⸗ 
lerifchen Erlebens, eine Grenze, die, 
um Nubme glatter Nüslichteit, 
e Philifter joe Zeit au ber» 
wilden bemüht waren. 


415 


Wie fteht es denn bei dem Er⸗ 
aeuger der „heiligen Hetuba” ? 
Hat Shakeſpeare, der, wie 
ale großen Dramatifer der Welt⸗ 
literatur, in feinen ewigen Werfen 
nie die Lebensformen jeiner Tage, 
fondern refonanzmädtige alte 
Mythen benugt bat, um fein und 
einer Zeit und unfer aller Leben 
—— hat dieſer Shakeſpeare 
wirklich, wie Georg Hermann, es 
In leere, künſtleriſchem Leben 
eindliche Spielerei geachtet, Ah auf 
dem Boden alter Traditionen an 
zubauen ? Ach nein, Shakeſpeares 
Hamlet, der gerade leidenihaftlich 
danach ringt, aus Fünftleriicher Ber» 
fentung fort zu einer fehr realen 
Tat au Tommen, der empfindet 
orimmig die Nichtigkeit der 
„Heluba”>Borftellung: gegenüber 
feiner eminent praktiſchen Aufgabe; 
aus einer leidenſcha pronons 
cierten antikänftleriiden Stimmung 
fällt dies Hefuba-Wort. Und der 
Scanfpieleer — der eben als 
Künftler nit Taten tun, ſondern 
Ausdrud ſchaffen fol und wild — 
wird der dann etwa ae 
daß er ih — erfolglofe Müdel — 
von dem fo nidtigen Namen 
Hekuba Leben juggerieren laflen 
wit? Mir fcheint im Gegenteil 
mit bödfteer Bewunderung kon⸗ 
ftatiert zu werden, daß der An- 
ruf des Namens Heluba in ibm 
folde Fülle bes Lebens entitehen 
läßt „daß fein Gefiht von ihrer 
Regung blaßte, fein Auge naß, 
Beitürzung in den Mienen, ges 
brodne Stimm und feine ganze 
Haltung gefügt nah feinem 
Sinn” — — dad alles kann dem 
tünftlerifch empfindenden Menſchen 
„Hekuba“ fein] Bb. 


Bakmb 

Die „Komifhe Oper" ſcheint 
immer mehr dbenrechten Tänftleriichen 
Boden unter den Füßen au ber» 
lieren. Mit „Hofmann Er⸗ 
zädlungen“ Hatte fie fi einſt gut 


416 


gegründet ; alabald aber verfäumte 
fie ſchon bei „Figaros Hochzeit“ 
und „Don Basquale” die dank 
baren Gelegenheiten, einen wahr⸗ 
haft eigenartigen, vorbilblicden 
Darftellungsftil für feine, intime 
oder auch phantaftiſche ſzeniſche 
Kammermuſikſpiele zu ſchaffen. 
Darauf trat ſie neuerdings mit 
ihrer Carmen⸗Aufführung hervor, 
wo durch getreufte ſzeniſche Natur⸗ 
nachahmung die Darftelung zur 
bödften nftleriiden Unnatur 
wurde — unb nun greift fie 
blindlings, wie eine Verzweifelie, 
nad der erfien beften Oper, bie 
ihr nichts weiter ala willkommenes 
Material zu ſzeniſchen Prunkftücken, 
au einem exotithen Büähnenpotpourri, 
ietet. Hiermit nit zufrieden, 
ſchiebt fie noch einen „Eobra*-Tanz 
ein, ausge] 13 bon ber jungen 
Amerilanerin Ruth St. Denis, der 
fhlieglih zum Mittelpuntt der Bes 
eifterung des Abends wird. Ich 
Fi ein weiblihes Wefen mit je 
einem funfelnden Ring auf den 
Händen. Ich ſah ferner, wie fie 
ibre wundervo geihmeidigen 
Arme in höchſt graziöfe Bewegungen 
fegte, um das ringelnde Spiel 
zweier Schlangen zu ſchildern: 
erft rubig, dann immer wilder, 
wobei der ganze Körper mitzudie 
und die Ringe wie grünlide 
Schlangenaugen glühten. Endlich 
berudigte ih das wild Treifende 
Spiel der Arme Wieder, naddem 
fih die Tänzerin auf die Erde 
niedergelafjen hatte. Das ſah id 
— nicht mehr — und war ver 
bläfft über die Körperkultur des 
neuften, feiniten Dekorations⸗ 
wunders der „Komilhen Oper”. Es 
war in der Tat die größte —— 
würdigkeit unter den vielen Sehens⸗ 
würdigkeiten auf der Bühne. 
Benn aber die Realtion nad 
dem Wwagneriden Drama da hin⸗ 


Die Schaubühne 


aus Wil, nah der Geligfeit 
materiellen Senießens, dann wird 
einem bange um das Stücchen 
Kunft, das bis jekt noch auf der 
Oberflaͤche infernaliiden Sinnen 
treibend verlaffen berumihwamm. 
AG, wie ſchimmert hier lodend Die 
„Züge de Optimismus”, Teiber 
nur eine Lüge mit ebenfo kurzen 
Beinen wie alle andern Zügen. 
Denn die eberne ud der 
Ratur rüttelt die unjanft auf (fei 
ed jelbft durch franzöflihe und 
ruſſiſche Hevolutionen), die in 
Schauen und Tun auf Schein und 
Trug vertrauen. So ſeht denn 
zu, daß ihr dem Optimismus bei- 
zeiten die Wahrheit jchafft. 

Bas foll ih über bie Oper 
felbft no jagen? Barin ift alle 
leer: mit den Händen Tann man 
Bindurdhgreifen, ohne ein Hörnchen 
Subftanz zu finden. Talmiware 
vom he bis zum legten Takt, 
bom erften bis zum legten Wort. 

Stau Kauffmann als Lakmé 
fonnte nad Herzensluſt trillern und 
girren in hohen, allerhöchſten Tönen. 
Unftreitig war ſie in ihrem richtigen 
Element: zur Hälfte vollendete, ein 
wenig foubrettenhafte Geſangskunſt, 
zu einem Biertel fentimentale Heldin 
und zum andern Biertel füßlide 
Ziebelei. Alles in allem ihre befie 
Reiftung, nah ihren weiblichen 
Geſtalten in „Hoffmanns Er⸗ 
ählungen”. Gerald, den Liebhaber, 
* Karl Pfann ohne Rückgrat; 
meinem Empfinden nach war ſein 
Tenor zu weichlich, charakterlos. Mit 
gewohnter Vornehmheit und Intelli⸗ 
genz führte Herr Egenieff die Rolle 
eines fanatiſchen Priefters — 
Wenn nur ſeiner Stimme mehr 
Biegſamkeit und Farbe zu eigen 
wäre. Ums Orcheſter unter Egiſto 
Tango war es diesmal beſſer beſtellt 
als in der Carmen⸗Aufführung. 

Georg Öräner 





und verantwortlicher Rebakteur: Giegfrieb Sacobfohn in Berlin. 


us 
Se rreich⸗ Ungarn für Herausgabe und NRebaltion verantwortlidh: 
Bauerumarli 8. — Berlag Defterhelb & Co. Berlin W.15, Li 


Hugo Heller a L 


af 


£ Il, November 1906 N 
1. Jaßragang Nummer 44 
- WEN, 





Fauſt 


Die Geſchichte Fauſts iſt eines der merkwürdigſten Erzeugniſſe des 
Mittelalters; oder ſagen wir lieber: iſt die auffallendſte Verkörperung 
eines höchft merkwürdigen Glaubens, der in jener Epoche feinen Urſprung 
hatte oder herrſchte. Genau bejehen, darf fie die Würde eines hriftlichen 
Mythus in dem gleihen Sinne beanſpruchen wie die Sage von Prometheus 
ober den Titanen die eines heidniſchen Mythus ; fie enthält den fchärfern 
Blid, eine nicht minder eindruddpolle uud charakteriftiihe Seite ber 
menſchlichen Ratur, in der fie doch beibe, der heidniſche wie der dhrift- 
liche Mytbus, wurzeln: nur ift er dort hell und heiter geftimmt, voll 
Seldftvertrauen, lächelt ſelbſt no im Ernſt; Hier gedantenvoll tief, von 
Ehrfurcht erfält, ftreng. Es ift heute nicht leicht, ſich vorzuftellen, wie 
dieſe Fauftfage mit ihrer Magie und ihren teuflifhden Gräueln die Ges 
müter ernfter, wenn auch roher Menſchen aufgewühlt haben muß, "zu 
einer Zeit, da ihre Sprache noch nicht veraltet war und ſolche Balte mit 
dem Böfen nit nur „fo allgemein” glaubhaft, fondern fo leicht möglich 
fhienen, daß jeden bei dem Gedanken, ihm könnte ähnliches zuftoßen, 
ſchauderte. Die Zeiten der Magie find vorüber; der Bauberei iſt durch 
eine Parlamenisafte ein Ende gemadht worden. Aber die geheimniß« 
vollen Beziehungen, die fie fumboliflerte, find geblieben. Die Seele des 
Menihen kämpft immer noch gegen die dunkeln Gewalten der Unwiſſen⸗ 
Beit, des Elends, der Sünde; ftößt fi, wie ein gefangener Vogel, 
immer noch blutig an den eifernen Schranten, in die die Rotwendigfeit 
fie eingepflanzt Bat; folgt immer noch den Lodungen des falſchen 
Scheins, verblendet, Frieden und Slädfeligkeiten dort zu ſuchen, wo fie 
nicht zu finden find. In diefem Sinne tft „Zauft” aud heute noch 
wahr: ift eine der eindrudsvollftien Wahrheiten vol ewigen Gehalts und 
wird es ewig bleiben. 

Sn modernen Symbolen einen fo alten, in unferm eueopäifchen 
Denten und Yüblen fo tief verankerten Mythus dichteriſch au geftalten, 


418 Die Shaubühne 


ift eine des größten poetifhen Genius würdige Aufgabe In Deuiſch⸗ 
Iand ift das, mit fehr verfhiedenem Erfolg, vielfah veriuht worden. 
Klinger bat einen Fauſtroman veröffentlit, ein Werk voll rober Kraft 
und, zuweilen, nicht geringer Charakterifierungsfunft ; trotzdem ift e8 als 
Ganzes wejentlih unpoetiſch. Es ift vulgär, faft roh und Bat, nad 
unferm Gefhmad, einen zu firogenden Erdpehgeruh. Kurz: es lebt 
nur fcheinbar, ift tot. Des Malers Müller Fauft, ein Drama, ift an 
fih dem Thema ſchon fongenialer ; Rebenfiguren, wie die der Juden und 
liederlihden Studenten erinnern an die Art unfrer Marlowe und Ford. 
Aber feine Hauptgeftalten, Fauft und der Xeufel, find unzulänglid 
konzipiert; Kauft ift kaum mehr ald ein eigenwilliger, bochfahrender und 
leider auch zahlungsmfähiger Menſch, der Teufel und feine Geſellen 
find wild, Iangatmig, unausftehlid lärmend. Überdies ift dieſes Stüd, 
keineswegs eine der beften Arbeiten Müllers, ein Fragment. Klinge 
mann Fauft⸗Drama haben wir nie zu Gefiht befommen ; nad) Hören«- 
fagen tft e8 nichts als nichtige Flitterware, zu ſofortigem Gebrauch und 
fofortigem Bergeflen beftimmt .. Goethe war, glaub ich, ber erfte, ber 
das eigentlihe Thema in Angriff nahm: mit unpergleiglih ftärfitem 
Erfolg. Seine Urt es zu bearbeiten dünkt mid) befonders glücklich. Die 
übernatärliche Einfleidung der Fabel behält er; aber er behält fie mit 
dem beutlihen Bewußtiein, das er auch auf uns überträgt, daß fie 
— übernatärlid fei. Dad Magiſche tft alfo bei ihm Kunftproduft, vom 
Zwielicht des Zweifels umflofien, überall mit leicht durchſichtigen 
Sarkasmen durchſetzt, und tritt nur in ſchattenhaften Umriſſen in die Er⸗ 
fheinung; es wird nit als etwas MWirklihes eingeführt, fondern als 
Schatten eines Wirklichen. Run ift diefer Schatten felbft wirklich, aber 
er liegt jenfeit® unferd Horizonte; nur der Schatten feldft, nicht das 
Wirkliche, wovon er Schatten ift, ift ſichtbar. Nichts wäre darum ein- 
fältiger, ald in diefem neuen Gebiht etwas wie „Satans unfihtbare 
‚Welt neu fihtbar gemacht” oder dergleihen zu ſuchen; nichts kindiſcher 
als der Verfuch, durch Kobolde, Yauberer oder Unterwelisgeihöpfe ähn⸗ 
licher Beſchaffenheit die Yweifelsfucht der Zeitgenoſſen zu erregen. Der- 
gleihen Kniffe bleiben Künftlern andern Schlages vorbehalten: Goethes 
Teufel ift eine gebildete, in moderner Wiſſenſchaft heimiſche Perjönlich 
keit und fpottet fogar, no während er fih ihrer bedient, der Zauber⸗ 
‚und Schwarztünfte jo herzlich wie ein Mitglied des Inftitut de France; 
‚denn als Philofoph, der er ift, bezweifelt er die meiften Dinge, glaubt 
fogar nur halb an feine eigene Exiſtenz. Die ganze Anlage ift klug be» 
rechnet ; aber „zurecht gelegt“ tft fie in beträchtlichem Maße. Vielleicht 
‚läßt fi fagen: wir fühlen, daß bie Zauberwelt, die fi vor und auftut, 
augleih wahr und nicht wahr ift. 

Der Mepbifto, der tatfählih vor uns tritt, ift nit mit den 
.Schreden des Eocytus und Phlegethon behaftet, die Alngeftalt der Bos⸗ 


Die Schaubühne 419 





heit ift ihm vielmehr ungerftörbar aufgeprägt; es ift der Teufel nicht 
des Aberglaubens, fondern des Wiffend. Hörner, Schwanz, gefipaltene 
Alauen: bier tft nichts von alledem; er felbft belehrt uns, daß er, 
der Teufel, während des jüngfien Borwärtsmariches des ntellelis am 
Zeiigeift teilgenommen und dieſe Requifiten beijeite gelegt hatte. Zweifel⸗ 
108 bat Mephifto die Manieren eines gebildeten Weltmanns. Er Tennt 
die Welt. Etwas Bolllommeneres als der Takt, mit dem er ſich einführt, 
ift nicht denkbar. Sein Wi und Sarlagmus find unerſchöpflich. Mi 
der fühlen, von Herzen Tommenden Verachtung, mit der er auf alle 
menſchlichen und göttliden Dinge herabfieht, Tönnten ein halb Dutzend 
Schwerenöter ihr Glück machen. Xrogdem tft Mepbifte ein wirklicher 
Teufel, ein echter Sohn der Nacht. Er fjelbft nennt ih den Berneiner: 
wenn je ein Name, paßt diefer. Wie Voltaire mit allem SHiftorifchen 
verfuhr, fo verfährt unjer Mephifto mit allem Moralifchen : er fertigt fie 
mit einem „n’encroyez rien“ ab. Sein ſcharfer, alleswiſſender Berfiand 
ift der richtige Advofatenverftand ; er kann widerſprechen, aber nicht bes 
jaben. Seine Luchsaugen erjpähen mit einem Blid daß Lächerliche, Un⸗ 
taugliche, Schlechte; aber gegenüber dem Ernften, Edeln, Würdigen find 
fie blind wie feine alte Mutter. So erfüllt fi fein Dafein, indem er 
einfohränkt, beftreitet, befpöttelt, überall das Falſche entbedt, aber nicht 
die Kraft hat, au nur eine Spur vom Wahren and Licht zu fördern. 
Armer Teufel! Wie müßte die Wahrheit ausfehen, die ihm munbet ? 
Die Falſchheit eriennen, ift feine einzige Wahrheit; Falſchheit und 
Schlechtigkeit find die Regel, Wahrheit und Güte die Ausnahme, die fie 
beftätigt. Er glaubt, in feinem Eigendänfel, an nichts als die un- 
zerftöchare Gemeinheit, Torheit und Heuchelei der Menden. In feinen 
Augen ftellt ih die Tugend als eine Blutblaſe dar; „es ftebt ihm an 
der Stirn gefchrieben, daß er nicht mag eine Seele lieben. Na, nicht 
einmal haffen Tann er; gegen Fauft perfönlid, wenn man fo jagen darf, 
bat er nichts; nur aus experimentellen Gründen führt er ihn in Ber- 
fudung : um die Zeit auf wiſſenſchaftliche Weife totzufhlagen. Eine fo 
volllommene Vereinigung von Berftand und Selbſtſucht, von logiſchem 
Zeben und moraliidem Tod ft ohne Zweifel eine Auögeburt ber 
Finſternis, ein jo grundfäglicder Berneiner in Kopf und Herzen Tann 
nur ein Sendbote des Ur⸗RNichts fein; und da er im Auftreten die befteu 
Manieren und nicht den geringften übeln Gerud an fi) hat, da er nur 
geiftig eine Mißgeburt ift: fo darf er, der zugleich wirkſam, gefährlich 
und verädtlih ift, als die befte, die einzig echte Verlörperung des 
Zeufels in diefen Iekten Zeiten gelten. 

Im ftarlen Gegenfag zu diefer Verförperung des modernen Zeit- 
geiftes ſteht Fauft ſelbſt. Er ift don Natur ihm entgegengerichtet, zus 
gleich aber beitimmt, fein Opfer zu fein. Bertritt Mephifto den Geift 
der Verneinung, fo verförpert Fauft den Geift des Suchens und Streben® ; 





420 Die Shaubühne 





der Konflikt zwiſchen beiden ift fo naturnotwenbig, wie, daß Lit und 
Dunkelheit in des Menſchen Leben und Streben Gegenfäge find. Fauft 
ift, feinem innerften Weſen nad, edel, wenn au nicht weile. Er bes 
gehrt nah dem Hohen und Wahren; ungeftüm wie der Wirbelwind 
durchſtürmt er das Univerfum, überall auf der Suche nad den hödften 
Berien ; jein Herz fehnt ih nah dem Unendlichen und Unfihtbaren : 
nur find ihm die Bedingungen nicht befannt, unter denen allein es ſich 
offenbart. Im Vertrauen auf den Trieb, der ihn bejeligt, bat er fi 
auf den Weg gemacht, voll jener allen Menſchen natärlichen Überzeugung, 
daß er wenigftens, wie fih die Sache aud mit den andern verhalte, in 
feinem Streben glücklich fein müſſe; tief in ihm. regt fi, ohne je ganz 
deutlich zu werden, die Borftellung: die Schidfalgmädte Hätten, wo 
feinem Suchen dieſer Erfolg verjagt bleibt, gegen ihn ungerecdht ge 
Handelt. Seine Ziele find doch gute, edle: warum tft ihnen das Ge 
lingen verwehrt? Bei all feinem hohen Streben nah Wahrheit und 
mehr als menſchlicher Geiftesgröße iſts ihm nie eingefallen, fi zu 
fragen: ob er denn für ein ſolches Unterfangen gerüftet fei? welche 
Fäbigfeiten die Natur ihm gegeben, in welche Schranken fie ihn ges 
wiejen, und welches Recht auf Glück er denn babe? Ja, weldes Recht 
auf Dafein äberbaupt er, vor nicht gar langer Zeit, habe geltend machen 
tönnen ? Freilich: die Erfahrung wird ihn ſchon belehren; fie ift bes 
tanntli noch immer der befte Schulmeifter, nur ift das Lehrgeld nicht 
gering. Aber bisher hat er Enttäufhung auf Enttänſchung erlebt, was 
eher verwirrt als belehrt. Seine Jugend und Manneszeit hat Fauft 
nicht, wie e8 bei andern fo der Brauch ift, auf den fonnigen Pfaden 
zugebracht, wo bie Vielzuvielen dem Profit nadjagen; noch auf jenen, 
wo aus Rofenbüfhen die Freuden loden; ſondern allein taftete er im 
Dunteln nah der Wahrheit. Iſt es da billig, daß fie fih ihm ver 
birgt ? daB feine fchlaflofe Pilgerfahrt zur Heimat des Wiffens und 
Schauens ihn nur bis ins bleihe Schattenreih des Zweifels geführt 
bat? Seinem erhabenen Traum vom überirdifhen Glück wurde das 
irdiſche geopfert; auf Freundſchaft, Liebe, auf die Lodungen des gejell- 
Ihaftlihen Ehrgeiges wurde freudig Verzicht geleiftet; Auge und Herz 
waren nur anf das hödfte Gut gerichtet. Und nun? Vereinſamung 
und bie Stille der Verzweiflung ring umber. Welcher Troft verbleibt 
ibm da? Die Tngend verſprach einft, ihr eigener Lohn zu fein. Aber 
da fie nicht in der geläufigen Münze des weltlihen Genuffes zahlt, 
zechnet er auch fie zu den XTrugbildern und weift, wie Brutuß, als 
Schatten zurüd, was er einft als Subftanz angebetiet hatte. Wohin nun ? 
Seine Leitfterne find einer nah dem andern verloſchen; und als Die 
Dunkelheit ihn einhällte, war ber ftarfe, aber ftetige Wind zu einem 
ziellos wütenden Orkan angeſchwollen. Fauft felbft nennt ih ein Un⸗ 
gebeuer ohne Raſt noh Ziel. Sein ftürmifches, leidenſchaftliches 


Die Schaubühne 421 


Temperament wird zur Wut aufgeftahelt, wenn er bedenlt, was alles 
er erduldet und verloren bat. Er verfinkt in düflere® Brüten, Hält fi, 
wie Vellerophon, abſeits und verzehrt fein eigen Herz. Oder verfluct, 
in vullanifhen Ausbrühen, des Menſchen ganzes Dafein ald Affen⸗ 
Zomödie; verflucht die Hoffnung, den Glauben, unfre Freuden und 
Reiden, und was am ſchlimmſten tft, die Geduld. Wäre feinem ſchwachen 
Arm die Kraft gegeben: er zertrümmerte das Weltgebäude und ftärzte 
fein eigenes gequältes Dafein in den Abgrund der Vernichtung. 

So ift Fauſt ein Menih, der die vom Durchſchnitt begangenen 
Bfade meidet, ohne daß ein Licht ihm auf befiere führt. Er teilt nicht 
länger die Sympathien, Intereffen und Üiberzeugungen, die die Menge 
immer noch zufammenhält. In ihr iſt zwar jeder einzelne vielleicht un» 
wiffend, ftumpf und ganz im Unflaren über das eigentlihe Lebenzziel, 
aber fchließlich bewegt fie fi doch mit einer gewiflen Regelmäßigkeit 
vorwärtß: forteetrieben, wie die Steine im Bett eines Gebirgsbaches, 
dur daß bloße Schwergewiht und die gegenjeitige Reibung. In⸗ 
zwiſchen ift er nur Sklave: der Sflave feiner Zriebe, die flärter, aber 
keineswegs edler und befler find als die der Menge: nur deſto un⸗ 
fiherer, je mehr er fi ifoliert. Er fiebt, daß die gewöhnliden Menfchen 
glüdli find; aber fie find glücklich, weil fie gemein find. Er fühlt, daß 
er ein Eigener ift, da8 Opfer eines feltiamen, beifpielßlofen Geſchicks; 
fühlt, daß er anders ift als andre Menſchen; daß er mit ihnen, nicht 
von ihnen in. In alledem Liegt der Grund zum Elend; ja, wie 
Goethe felbft irgendiwo bemerkt hat, die Borausfegung zum WWahnfinn. 
Rur im Betwußtfein der Zufammengehörigkeit fühlen fih die Menſchen 
fiher; alle ibre Zweifel, alles geheime nfrageftellen des Geichides 
bringen fie durch die Antwort zum Schweigen : Andre tun und dulden 
das Bleibe. Sonft würde, ohne biefe® Berubigungsmittel, der ftumpfs 
finnigfle Tagelöbner Mammons fi in den Abgrund einer unausipred- 
lichen Verzweiflung Hineindenfen, denn aud fein Wefen ift auß „Yurdt 
und Wunder gewirkt”; das Unendliche und LUnbegreiflide umgibt ihn 
auf Schritt und Tritt; und gefpenftiih ftil und ſicher wie die Zeit 
fhleiht der Tod herbei, in jedem Augenblid bereit, ihn fortzufegen. 
Aber er antwortet: Andre tun und dulden das Gleiche; und pladt fi 
ohne Bangnis weiter, Waͤre nur ein einziger Menſch in der Welt: er würde, 
der höchſte wie der niedrigfte, ſich zum Gegenſtand des Schreckens 
werden. Run: Fauſt ift wie diefer eine Menſch. Bon feinen Mitmenfchen 
getrennt, Tann er mit ihnen nicht antworten: Andre tun daB Gleiche. 
Hinwieder auf die Frage: warum und wie er insbefondere wirken und 
dulden folle, will fi nirgends die Antwort finden. Denn noch immer 
beherrſcht ihn bitterer Groll; und Stolz und hödcjfte, wenn auch heimliche 
Selbftliebe find die Saupttriehfedern feined Verhaltens. Das Wiſſen 
ift ihm nur wertvoll, weil es Macht ift; felbft die Tugend liebt er haupt⸗ 


422 Die Schaubühne 


ſächlich als eine Art verfeinerter Sinnlichkeit; auch: weil fie feine 
Tugend ift. Ein Heißhunger nad Genuß verzehrt ihn, wo immer er 
ift; die mächtigen Portionen davon, die dies irdifhe Leben ibm gönnt, 
erjcheinen ihm wie ein Hohn: dem ebernen NRaturgefeg will er fih nicht 
unterordnen. Denn noch tft fein Gerz, wiewohl zerriffen, ungefhwädt : 
und ehe nicht die Demut ibm die Augen öffnet, muß das milde Geſetz 
ber Weisheit ihm verborgen bleiben. 

Einen Mann bdiefer Weſensart mit übernatürliden Eigenfchaften aus⸗ 
ftatten, Heißt: ihm die Möglichkeit geben, feinen Irrium in größerm 
Umfang zu wiederholen ; dasſelbe falſche Spiel, nur mit größerm und 
gewagterm Einſatz, zu [pielen. Er gebe, wohin er mag: er wird fi 
immer wieder bon der Notwendigkeit eingeſchloſſen fehen. Das grüne 
Eiland des Daſeins verliert fih in der IInermeßlichleit der Nacht, die es 
umdunfelt. Allweife und allmächtig, könnte er vielleicht zufrieden und 
tugendhaft fein; fonft kaum. Die ärmfte menſchliche Seele ift un. 
erihöpflih an Wünſchen, aber das unendliche Univerſum ift nicht für 
einen, fondern für alle gemadt. Türmte Fauft auch Berg auf Berg: 
das Unendliche fönnte er doch nimmer ftürmen, folange das Gefek ber 
GSeldftverleugnung, wodurd allein die äußere Enge unſers Gefhids in 
eine innere Unendlichleit fih wandeln kann, ihm fremd bleibt. Allein; 
Fauſt verſucht es: weniger durch die Hoffnung gelodt, als von der Ber 
aweiflung getrieben, gefellt er ih dem Xeufel als der ftärkern, wenn 
auch böfen Kraft. Wenn nur ber brennende Durft des Herzens gelöiht, das 
dunkle Rätfel des Fatums entwirrt oder — vergefien gemadt wird: ber 
Folgen adtet er nidt..... Thomas Earlyle 


Ein Bruchftäd aus einem Buch, das, unter dem Titel: Carlyle-Goeihe 
— Thomad Carlyles Goethe - Portrait, im engften_ Anſchluß an die 
Quellen nachgezeichnet von S. Saenger, demnädft im erlag 
Oefterheld & Eo. eriheint und das Unvergänglide in den Beziehungen 
ber beiden Männer zugänglich und Fulturfhöpferifh maden fol, nahdem 
e8 bisher unter einem Wuſt gelehrier Fußnoten gerubt, oder, verflacht, 
—— ledern, aus Literaturhifiorien zu Literaturhiſtorikern geſprochen 


Geleit 


Dein ind die Wege, die ich einfam ſchreite. 
Du bit mein heiliges Geleite. 


Der Pfad erklingt. Du wandelft heimlich mit. 
Unhörbar Echo doppelt Hall und Schritt. 
Ernf Liſſaner 


Die Schaubähne 138 


Direktion Halm 


Herr Alfred Halm ſoll und Tann eigentlich jetzt erft beweiſen, 
ob er berufen ift, ein großeß berliner Theater zu leiten. Als er 
im Mat 1903 da8 Berliner Theater übernahm, war es bereit3 ein 
Heine berliner Theater geworden, und jelbft wenn Herr Halm fi 
nicht im wejentlihen an Stüde von Paul Lindaus Wahl und an 
dad ramponierte Enjemble diefed Vorgängers hätte halten müffen, 
wäre ed ihm in zwei kurzen Jahren nicht möglich gewejen, eine 
Bühne zu retten, die dem Untergang verfallen war und denn auch 
untergegangen iſt. Jetzt aber Hatte Herr Halm freie Bahn. Gr 
fonnte ganz von vorn anfangen. „Die Welt, fie war nicht, eh 
ich fie erfchuf". Er Fonnte Deutſchland und Ofterreich nach jungen 
und nad) unbemerkten ältern Schaufpielertalenten durchſuchen. Er 
konnte die 'zeitgenöffiiche Dramenliteratur jo lange jchütteln und 
fieben, bi8 die Werke der Berheihung obenauf blieben. Er Tonnte 
aus den Klaffifern diejenigen Dichtungen wählen, die und nen 
und wichtig zugleich gewejen wären. Ach, was konnte er nicht 
alles! Er Hat das wahrjcheinlich auch alles gewollt und verjudht. 
Es ift auch noch keineswegs ausgemacht, daß wir und in alledem 
nit dem guten Willen zu begnügen haben werden. Weil am 
erften Ubend die Herren Grube und Klein im Vordergrund flanden, 
it es doch nicht audgeichloffen, daß im Hintergrund die Mitter 
wurzer und Matkowsky der Zutunft auf ihr Stichwort warten. 
Hoffen wird! Nachdem die November » Rovität von Dreyer, da 
Weihnachtsftück von Philippi geweien ift, Tann ja im Sanuar ein 
Dichter an die Reihe Tommen. Wünſchen wird! Daß Shakeſpeares 
„Sturm" und im Neuen Schaufpielhaus jo wenig wie im alten 
ein poetifches Erlebnis geworden ift, wird Herrn Halm in Zukunft 
abhalten, ein Hafjfiiche® Drama nach der Summe der Dekorationds 
möglichkeiten zu beurteilen. Vertrauen wir! Denn jo ficher die 
Wahl des Eröffnungsftüdd und die Art feiner Darftellung nicht 
von Fünftleriichen Erwägungen, jondern von den blind befolgten 
Geboten einer Mode beftimmt war, jo ficher weiß ber neue 
Direktor heute, daB er der Mode von geftern gefolgt ift und ſich 
Ihleunigft von ihr losſagen muß. Richt "einmal, wenn ed feinen 
Ehrgeiz befriedigte, möglihft viel Geld zu verdienen, wäre er auf 
dem rechten Wege. „Doubletten find wertlos in der Kunft.” Sie 
find äfthetiich, aber fie find auch praktiſch wertlos. Wer 





434 Die Schaubühne 





Reinhardts Künfte ſehen will, wird zu ihm felber geben, 
anftatt zu Leuten, die ihm nicht3 weiter abgegudt haben, als wie 
er ſich räufpert und wie er fpudt. Herr Halm möge fich lieber 
auf fih jelbft befinnen. Um künſtleriſch mitge;ählt zu werben, 
wird er nicht umhin können, ein eigene Geſicht zu zeigen. In 
Berlin fommen nur Brahm und Reinhardt ernfthaft in Betracht. 
Auf ihren bejondern Gebieten find fie unerreihtar. Gefcheiter 
alfo, als darauf mit ihnen zu rivalifieren, wäre es, feftzuftellen, 
welche Gebiete fie beide — nicht jeder von ihnen — vernachläffigen, 
und fi diefer anzunehmen. Daß die Cröffnungdvorftellung des 
Neuen Schaufpielhaufed mißglüden würde, war ihr, ald ciner 
Eröffnungsvorftellung, vorherbeftimmt. Daraus wäre fein Borwurf 
herzuleiten, wenn das Mißgeſchick auch diesmal von den obligaten 
Unzulänglichkeiten und Übeln einer Thentereröffnung herrührte. Es 
war aber diesmal jo offentundig an die Sache jelbft geknüpft, daß 
Herr Halm fi raten laffen follte, ihr zu mißtrauen. 

Wenn er bereitd in Erfurt ift, dann find fie noch in Weimar. 
So könnte man ein Goetheſches Wort wenden für das Verhältnis, 
in dem Reinhardt zu feinen Nachahmern fteht. Nachdem er eine 
Zeit lang die bildende Kunft dazu benutzt hatte, „natürliche Miltens 
zu Schaffen, und durch naturgetreufte Illuſtration über die gleichgültige 
Wahrheit der Außenwelt zu informieren, ifter im „Wintermärchen“ 
dazu übergegangen, durch eine Stilifterung von vollendeter Einfachheit 
die poetiiche Mittätigleit der Zufchauer anzuregen. Das Neue Schau⸗ 
ſpielhaus macht den Schritt, derhiervorwärts getan ift: den Schritt vom 
Geſchichtsechten zum Stimmungsechten, wieder zurüd. Es ſpendet 
wieder richtige Raſenteppiche, plaftiihe Büſche und Felſen, 
tableaux vivants. Es ftopft die Bühne mit allem möglichen 
„ehten” Krimskrams fo voll, daß die Menſchen kaum treten können, 
und daß man den Wald vor Bäumen nicht fit. Es gibt 
ben Sturm, wie er leibt und lebt, und das leibhaftige, Iebendgroße 
Schiff, wie eö in diefem Sturme ſchwankt und bebt. Aber der 
Schein fol nicht nur nie, er Tann auch nie die Wirklichkeit 
erreichen. Hier zeigt fichs deutlich. Mit der Gewalt, womit 
biejed Schiff von feinem Sturm bin und her gerifien wird, wiegt 
man ein krankes Kind in den Schlaf. Es ift fehr komiſch. Auf 
der andern Seite ſoll der „Sturm“, weil er ein Zaubermärdhen 
ift, weit von der Wirklichkeit entfernt werden. Das geichieht durch 
Muſik. Dur viel zu viel Muſik. Was noch fchlimmer ift: 


Die Schaubühne 425 


auh durch Ballett. Wenn Proſpero der lieblichen Miranda 
feine Geſchichte erzählt, die durch die Sprachmuſik Shakeſpeares 
und ſeines fchaufpieleriihen Snterpreten wirken könnte 
und jollte, unterbricht ihn Humperdind. Wenn Ferdinand auftritt, 
fommt Ariel „unfihtbar, fpielend und fingend“, vor ihm ber. 
„Zerftreute Stimmen” fallen, unfidhtbar, fingend ein. Wufll der 
Sphären. Hier lagern ſich Scharen von Balletteufen, unter Füh—⸗ 
rung eined ebenio umfangreichen wie talentarmen Ariel, auf dem 
Boden und auf den Bäumen. Um fie nicht zu jehen, müßte 
Ferdinand blind fein. Es wird alfo unfrer Phantaſie zugemutet, 
ihn uns, troßdem er fie nicht flieht, als nicht blind vorzufiellen. 
Rarum wird unfrer willigen Phantafle fonft nichts zugemutet? 
Wenn Prodpero im zweiten Bild gefagt hat: „Kommt, folgt mir!“, 
fo fällt bei Shakeſpeare der Vorhang, wie es fich von felbft vers 
fteht. Bel Herrn Halm kriechen erft noch aus den Seitenkulifien 
die minderjährigen Zöglinge der Duncanichen Tanzichule und ftreden 
minutenlang, fehnfüdtig und ungrazids die Ärmchen nach ihren 
Bettchen aus. über ſolchen Scherzen geht der inaere Zuſammen⸗ 
hang, der poetifhe Dämmerfchein, verloren. Ohne Übergänge 
und ohne andre ald rein Außerliche Abweichungen wird an dad 
eine taghelle Panorama das zweite gereiht. 

Wie die Regie, fo die Schaufpiellunft. Natürlich muß ed um⸗ 
gefehrt heißen: wie die Schaufpiellunft, jo die Regie. Bei wert 
vollerm Echaujpielermaterial hätte Herr Halm feine Aufgabe fo 
verkehrt gar nicht anpaden können: das Material hätte ſich nicht 
nur bemußt gewehrt, es hätte auch unmwilllürlich durch fich jelbft 
die gröbern Wirkungen in die Region der Kunft gehoben. So 
aber jah fi} der Regiffeur gezwungen, da er ſich ſchon einmal 
überflüjfigerweije an den „Sturm“ wagte, durch Stud und Gichnas 
zu verdeden, daß feine Duadern eitel Pappe waren — auögediente 
Hofichaufpieler, von denen und felbft in ihrer Glanzzeit Abgründe 
getrennt haben. Für fo viel Humorlofigkeit und falſche Pathetik 
fonnte ein derber Komiker wie Herr Ernft Arndt in einer burs 
leöfen, ein intelligenter Charakteriftifer wie Herr Hand Siebert in 
einer feridjen Nebenrolle unmöglich auflommen. Gleichwehl werden 
diefe beiden Kräfte mit Herrn Walden und Frau Fehdmer daB 
neue Enſemble fügen und beherrſchen müflen (wofern und nicht 
wirklich Überrafchungen bevorftehen), wenn anders auch nur befchetdene 
Anſprüche an die Kunft ded jungen Theaters befriedigt werden follen. 


426 Die Schaubühne 


Der Faun 


Ein Akt 
Fortſetzung) 


Hans (ber Erdulin guerft erblickt; leichthin): Der Onkel. 

Edgar (tritt zum Pianino, lehnt ih an und fieht erfiaunt auf 
den Briganten) 

Erdulin: Kuz! Sei fo aut, hol einen Topf Mildy, eine Slafche 
Cognac und zu effen. Brot, Wurf, Häs eingewidelt; moͤglichſt viel; 
und möglıhft rafh. Aber (mit dem Ton auf bem nädhften Wort) Du 
ſollſt es bringen. Ich will nidt, daß das Mädchen jet kommt. 
Derftanden ? 

£uzinde (ift aufgefianden): Ja, Onkel. (Durch die Kleine zweite 
Türe rechts ab) 

Erdulin (ft ihr nah): Und ſchweig. (ft an ben Tiſch rechts 
getreten und ſchenkt eine Taſſe Rum und Tee voll) Wer hat Sigarren ? 

Edgar (zeigt auf das Tiſchchen linke): Da. 

Erdulin (zu Eva, indem er ihr bedeutet, ein Butterbrot zu 
fireihen): Geh, fei fo gut. (Trägt die Tafle zum Tiſchchen line, rüdt 
mit dem Fuß einen Lederfeffel zurecht und ladet den Briganten ſich zu 
fegen ein) Vieni. (Da der Brigant, mit einem Blid auf die Geſellſchaft, 
mißtrauifch zaudert) Non avere paura. Buoni amici. (Reicht ihm bie 
Taffe, rüdt ihn die Bigarren Hin und geht dann wieder an ben Tiſch 
rechts, um noch eine Taſſe zu holen) 

Eva (ftreidht Butterbrote) 

BHelmine (Hat fi im Seffel halb umgewenbet und flieht flarr auf 
den Briganten) 

Eva (leife zu Hans): Ein unheimlicher Herr. 

Bans (an der Wand rechts lehnend; philoſophiſch): Vielleicht auch 
ein Sohn von ihm, wer weiß. 

Der Brigant (ift langfam vom Ballon ind Zimmer getreten, 
immer argwöhniih nad ber Gefellihaft jhielend, immer wie [prungbereit, 
fegt ih anf den Rand des Seſſels, nimmt die Taſſe mit beiden 
Sünden, trinkt den Tee gierig auf einen Zug, greift dann nad) einer 
Zigarre und beißt fie ab) 

h. Erdulin (gu Helmine, leiſe; indem er bie zweite Taſſe und ein 
Butterbrod zum Briganten trägt): Starr ihn doc nicht fo an. 

Helmine (zudt zuſammen, fährt fiG mit der Hand über die 
Stine nnd die Haare bis in den Raden hinab, muß aber glei, wie 
fasziniert, wieder auf den Briganten fehen) 

Erdulin (indem er dem Briganten bie zweite Tafle und das 
Brot reiht): Pian piano, 





Die Schaubühne 427 





Der Srigant (die Zigarre, an der er faut, im Munde, greift 
mit der rechten Hand gierig nach der Taffe, mit ber linten nad bem 
Brot, legt dieſes dann aber haflig auf den Tifh und murmelt, indem 
er auf die Zigarre zeigt): No, no. 

Erdulin (zündet dem Briganten die Zigarre an und reicht ihm 
dann die Streihhölghen): Ecco. (Rimmt die leere Taſſe vom Tiſche 
lints und kommt mit ihr wieder an ben Tiſch rechts; forciert leichthin) 
Und jegt, Kinder, erzählt miel Was gibts neues? Flink. (Argerlich, da 
niemand au reden wagt; zu Hans) Yun? Wie wars in der Stadt? 
Kraft Du wenigftens Deine Stau betrogen ? 

Der Brigant (raucht gierig, als ob er die Zigarre freſſen wollte, 
gießt dann den Tee hinab, raucht wieder, beißt daß Brot ab, raucht 
wieder, ißt wieder, immer tieriſch gierig, dumpf verloren) 

Bans (dor Befangenbeit unfähig, auf Erdulins Ton einzugehen ; 
beflommen, forciert): Aber, Onkel, ich? Wiefo denn ? 

Erdulin (mit einem verädtlihen Blid auf Hans): hr feid 
Belden. (Zu Eva, leife) Sagt doch was. Der arme Teufel — 

Edgar (will von links nad rechts hinten an dem Briganten vorüber) 

Der Brigant (raudend, dumpf verloren, fieht plöglih ‚Edgar 
vor fih, erfchridt, Täßt die Taffe fallen, fein Gefiht verzerrt fi, er 
grungt, reißt ein Meſſer aus der Taſche und will auf Edgar los) 

Edgar (taumelt zurüd, hält unwillkürlich ſchützend den Arm dor, 
freit): Sind Sie — (fhon wieder gefaßt, da er merkt, daß der Brigant 
die Sand finken läßt; nur noch erſchrocken) find Sie toll! (Indem 
er nad) rechts Binten geht) Ich wollte doch nur — 

Erdulin (wie er den grungenden Laut ded Briganten und das 
Zerbrechen der Taſſe hört; mit einem ſcharfen Ruck; brüllend): Ach! — 
Cosa c’e? (Tritt dit vor den Briganien Bin und brällt ihn an): 
Bestia! Brutto! Ma che cosa ? 

Der Brigant (hat fi fogleih beherrſcht und die Hand gefentt, 
budt fi gebändigt vor Erbulin, nidt beſchämt, erblidt das Mefjer in 
feiner Sand, ftedt es Haftig ein, büdt fi, ehrt die Scherben der Tafle 
zufammen in die bohle Hand, legt alles forgfam auf den Tiſch und fteht 
nun armfelig) 

Erdulin (fieht ihm drohend zu und wiederholt dann noch einmal 
rubiger): Che brutto ! 

Der Brigant (fieht, den Kopf gejenft, Iegt ſcheu die Zigarre weg 
und faltet bittend die Hände) 

£uzinde (dur die Heine zweite Türe rechts, mit einigen Baleten): 
Bier, Onkel. (Will auf Exrdulin zu) 

Erdulin (winkt ihr fcharf, an der Türe zu bleiben, geht zu ihr 
und nimmt die Balete): Danke, Kind. (Nimmt Edgar Ruckſack und 
entleert ihn; zu Edgar) Erlaube. (Er gibt die Balete: in den Sad, 


428 Die Schaubühne 





ſchnürt diefen gu, nimmt Bigarren vom Tiſche links und reicht beides 
dem Briganten) Buon viaggio. ı 

Der Brigant (itebt einen Moment unbeweglid, dann nimmt er 
langfam den Sad, ftedt die Zigarren ein, fieht Erdulin hündiſch gut 
und treu an und büdt fih plöglid, um ihm die Hände zu küſſen) 

Erdulin (zieht brüſsk feine Hände zurüd und legt fie auf den 
Rüden ; fchroff abwehrend): Ah. — (Dann nad einer Paufe, mit einem 
ſeltſamen Lädeln, faft feierlich E tanti saluti per la bella Italia. — Mit 
einer Sandbewegung nad dem Garten Hin, Iuftig, raſch) Avanti, Signore ! 

Der Brigant (fängt beim Namen „Italia“ im ganzen Geficht zu 
leuten an, nidt nur nod ein paar Wal kurz, preßt zwei Finger auf 
die Lippen, Tüßt fie, wirft den Kuß Erdulin zu, madt eine theatralifch 
grüßende Gebärde nah rechts Hin und entipringt über den Ballon in 
den Garten; links ab) 

 Erdulin (tritt auf den Ballon und fieht ibm nad) 

£uzinde (triit don rechts auf den Ballon neben Erbulin und 
fießt dem Briganten nah; nad einer Baufe, ſcheu, Ieife): Onkel, wer 
war der Menich ? 

Erdnlin (wendet fi langſam Luzinden zu und fieht fie nade 
denklich an; nad einer Pauſe, ftarl, ernftl): Ein — Menfd. 

£uzinde (fiebt Erbulin befrembdet an; bann, bei ber Erinnerung 
erfhauernd): Er flieht furchtbar aus. 

Erdulin (ſltſam lähelnd ; leichthin): Ja, das kann einem paffleren. 

£uzinde (immer no in den Garten ftarrend; leiſe): Furchtbar 
— ſchoͤn. 

Erdulin (nickt lächelnd): Furchtbar — fhön. (Gebt nach Tinte 
und lehnt ſich an das Pianino) 

Hhans (ärgerlich murrend); Hein Wunder, wenn nächſtens ein⸗ 
gebrochen wird. 

Erdulin (gu Hans, troden): Di wird niemand ſtehlen. mis 
einer Verbeugung nad rechts hin, ſpöttiſch) Pardon übrigens, wenn id 
Euch geftört habe. Ihr guten romantifchen Menſchen. 

Belmine (die die ganze Zeit unbeweglich in tiefem Sinnen gefeflen 
ift): Ja, da haft Du recht: (mit Hohn) fo romantiſch! (Lacht kurz auf) 

Edgar (der nicht ablaͤßt, bejorgt auf Helminen zu feben): Warum? 
Was nennft Du romantifch ? 

Belmine (ohne Edgar anzufehen ; ironiih): Du wirft es fon 
erfahren. 

Hans (verdrießlich; gähnend): Jet wirds philofophifdy. 34 lege 
mich noch ein bißchen ſchlafen. (Geht von rechts nad, links) 

Das Mädchen (durch die zweite Heine Tür recht): Darf ich — ? 

Erdulin (zu Hans): Einen Augenblid noch. 

Eva (zum Mädchen): Ja. 


Die Schaubühne 429 


Das Mädchen (räumt das Frähftüd ab) 

Erdulin: Es wird Di auch intereffleren. 

Edgar (keitt, ih ploͤtzlich ventichließend, raſch auf Helmine zu): 
Bitte, Helmine. 

Erdulin (mit einem Blid nah dem Garten): Er muß ja jeßt 
glei drüben fein. 

Helmine (ohne nad Edgar aufzubliden; leihihin fragend) : Ja? 

Das Mädchen (mit dem Geſchirr durch die zweite kleine Türe 
rechts ab) 

Edgar (dit Binter Helmine; Ieife, dringlih): Ich habe mit Dir 
zu reden, 

Helmine (blidt rafch auf, wirft den Kopf zurüd, fährt mit der 
fladen Sand über die Stirne und das Saar in den Raden und ladit; 
fneidend): So? (Roc Ihärfer) So? — (Kurz) Gedulde Dich nod 
ein wenig. 

Edgar (drutal, leife): ein. Gleich. 

Belmine (kurz, abweilend): © nein. 

Eva (die ih Hinter den Tifch rechts gefegt hat und mit einem 
der Kränze [pielt, benütigenb) : Seid nicht ungemütlich, Kinder. 

Edgar (beherriht ih mühſam, ſtemmt die Fäufte in die Hüften 
und fteht Binter Helmine) 

Erdulin (ift vom PBianino nah dem Ballon gegangen, neben 
Zuzinde, und blidt in den Garten, nad lin): Jetzt ift er wohl ſchon 
über die Grenze. (Wendet fih um) Gerettet! (Leichthin erzählend) 
Ich fand ihn halb verhungert, er wäre liegen geblieben. Armer Kerl. 
Dorgeftern aus der Defte fort. Ausgebrochen. Nach fünf Jahren. (Mit dem 
Ton auf dem näcften Wort) Fünf Jahre gefeffen. Als — als Mörder. 

£uzinde (fchreit auf und ſieht Erdulin mit verglaften Augen an) 

Edgar (wendet ih mit einem Ruck nah Erdulin um) 

Eva (läßt den Kranz ſinken und fiebt auf Erdulin) 

Hans (fhütltelt den Kopf und lehnt ih an das Pianino) 

Helmine (fährt entjegt vom Seflel auf; fehr heftig): Unfchuldig ? 
. Erdulin (ſehr -rubig): Unfchuldig? (Zuckt die Achſel) Es wäre 
doch undelifat von mir gewefen, ihn zu fragen. Er fieht mir übrigens 
nicht danach aus. Aber dies alles fümmert mich nicht mehr. 

Bans (der Erbulin für verrüdt hält; ärgerlich, kopfidüttelnd): Es 
muß doch alles feine Grenzen haben. 

Eva (fpringt auf, fharf): Cuz! 

Helmine (leidenfhaftlih): Wie meinft Du das, Erdulin ? 

Eva (no Ichärfer): £uz, hörft Du? 

£Euzinde (immer no die Augen weit aufgerifien, wie fasziniert; 
mechaniſch zu Eva, ohne hinzuſehen): Ja, Tante. 

Eva (zu Luzinde, fharf): Geh auf Dein Simmer. 


480 Die Schaubühne 





£uzinde (gögernd): Ich möchte — 

Edgar (Era zuftimmend): Sie hat recht. 

Eva (zu Zuzinde, heftig): Du gehft auf Dein Simmer. 

£uzinde (gehorfam): Ja, Tante. (Geht Iangfam vom Ballon 
nad) der erften Tür rechts, an Helmine vorüber, dor der fie ſtehen bleibt) 

Helmine (ftreiht ihr zärtlih das Haar aus der Stimm; dann, leife 
laͤchelnd): Beh nur. 

Erdulin (immer noch auf dem Ballon; feltiam [ächelnd): Geh 
nur, Du haft noch &eit. 

£uzinde (langfam durch die erfte Tür recht? ab) 

Erdulin (nahdem Luzinde rechts abgegangen ift, gelafien zu 
Eva): Aber warum ? 

Eva: Weil id das Kind nicht von Dir verwirren laffe. Sie if in 
der gefährlichen Seit. 

Erdulin (ruhig; mit dem Ton auf dem erften Wort): Ich ver- 
wirre file? Das wird ſchon das Keben. 

Bans (indem er fih auf die Lehne des Lederſeſſels links vom 
Tiſchchen ſetzt; gähnend): Jetzt fängt der Pater Saun wieder zu predigen an. 

Erdulin (fommt vor und fert fih behaglih in den Leber 
ſeſſel rechts vom Tiſchchen): Nein, guter hans. Ich rede niemandem zu. 
Nicht mehr. 

Belmine (wer): Ich aber frage. 

Erdulin: Dann will ich antworten. 

Edgar (zu Helmine; leife, dDrängend) : Ich habe mit Dir zu reden. 

Belmine (zu Edgar, kurz): Später. — (Bu Erdulin, langfam, 
ſchwer): Ich frage, weil ich fpüre, daß dies alles... . diefer Menſch, der 
(leife fhauend) Mörder und ... Deine Wiefe dort — 

Eva (ſchüttelt den Kopf und ladit) 

Belmine: Ja lad nur, Eva. Ich bin anders. 

Edgar: Was haft Du heute? 

Belmine (blidt kurz zu Edgar auf): Ja. Dann reißt eben alles. — 
(Wieder in dem frühern Ton fortfahrend) Ich fpüre, daß dies alles, der 
Mörder, die Wiefe, Deine ganze wunderliche Art, dies alles irgendwie 
geheimnisvoll zufammenhängt und — und mit (mit einem Accent auf dem 
nädhften Wort) mir zufammenhängt, mit meinem ... (ſucht ein paffendes 
Wort) mit meiner — Angelegenheit. Und fpüre, daß Du redt haft. 
Du haft reht. Nur weiß ich nit wie. Ih Tann noch alles nicht 
begreifen. Da nämlich — (flopft an ihre Stirne) da kann is nicht 
begreifen. 

Erdnlin: Dorallem, Kind, wollen wir nicht pathetifa; fein. Was 
war denn ſchließlich? Diefer Menſch hat einen andern Menſchen getötet. 
Der ift nun einmal tot, Ja, wenn er wieder lebendig werden fännte, 
duch die Strafe des andern | Aber ich fehe nur: dort ift einem Menfchen 


Die Schaubühne 481 





Böfes gefchehen und hier gefchieht noch einem zweiten Menſchen Böfes — - 
wird es dadurch gut? Ich weiß ſchon: um „abanfchreden“. Aber wir 
firafen feit taufend und taufend Jahren und find nod immer nicht ab⸗ 
geſchreckt. Ich glaube nicht daran. — Und mir tat der arme Kerl leid, 
da half ih ihm. Iſt das fo feltfam ? 

Belmine: Und dann? 

Erdnlin (lädelnd): Das genägt Dir nit? Ja vielleiht — viel. 
leicht habe ich mir andy gefagt: man kann nie wiffen, morgen iſt un⸗ 
gewiß — was wir find, fliegt plötli weg, und es fommt über uns, 
feiner weiß, was es ift, feiner weiß, woher es fommt, es ift da, er muß 
gehorchen. Und fo habe ich mir vielleiht auch gefagt: wer weiß, was 
aus dir noch wird. 

Bans (fpöttiih): Ein Mörder? Onkel, Du venommierft. 

Erdulin: Und wenn ich fchon einer wäre? 

Eva lentfegt): Bott. 

Bans: Was fommt da wieder heraus ? 

Erdulin (erzählend): Jch hatte eine Hündin — 

Eva (erleitert): Eine Hündin. (Lacht) 

Erdnlin: Ja, liebe Eva, auch eine Hündin lebt und ich glaube, 
fie hat auch nicht gern, wenn fie flirbt. Meine warf dreizehn Junge, 
ih Tonnte ihr nur fedhs laſſen, fie wäre fonft krank geworden, ſieben 
wurden ertränft. Da die Bunde noch Feinen Anteil an unfter Befeh- 
gebung haben, ift es nicht verboten, fie zu morden. Ich bin aber fehr 
im &Sweifel, ob um diefe lieben nnd Plugen Befchöpfe, die von mir erfäuft 
worden find, nicht mehr ſchade ift, als um den Bensdarm, den unfer 
Italiener erfiodden hat. Bott — (madt eine Baufe und wiederholt dann 
das Wort mit einem feltfamen Beiklang) Bott urteilt darüber vielleicht 
ganz anders als wir. Wie ih mir Gott denke. — Ich habe damals 
zwei Lage lang alle Qualen der Reue durchgemacht, bis ich mich erinnerte, 
da ih auch Sliegen und Slöhe morde, daß ich nicht Über die Wiefe 
gehen ann, ohne das Bras zu morden, und daß Fein Gefchöpf lebt, ohne 
3u morden. 

Edgar: Kurz, aus lauter Schonung für Blumen und Tiere bift 
Du graufam gegen die Menfchen geworden. 

Erdulin: Kennft Du nicht die Befchichte von der Laube Buddhas ? 
Ein Beier verfolgte fie, da flog fle zu Buddha, dem tat fie leid, er wollte 
fie fhüßen, da fagte der Beier: „Warum tut fie Dir leid, ich aber nicht? 
Denn entweder muß fie durch mich oder ich vor Bunger fterben. Warum 
ih, warum nicht fie? Was menoft Du Did in unfern Streit? Weg, 
Tor, wenn wie uns meſſen!“ So fagte der Beier zu Buddha, der fid 
vermaß, die Laube zu fchüßen. 

(Schluß folgt) 
Hermann Bahr 


482 Die Schaubühne 


Sebiller⸗heater 


Die Schiller⸗Theater haben ihre Arbeitszeit mit gewohntem Fleiß 
und Eifer begonnen und in den zwei verwichenen Monaten der Theater⸗ 
ſaiſon fünf Borftelungen herausgebracht, die alle in unaufregendfier 
Beife dem entfpraden, was man an Xheaterfunft an diefer Stelle zu 
finden gewohnt if. Man verſuchte fih in nit eben wohl beratener 
Bietät an Ibſens „Frau Inger auf Oſtrot“ — mit ſchaufpieleriſchen 
Kräften, die auch für eine weniger undankbare Aufgabe aus dem Bereich 
der phantaftifch ftilifierenden Dichtung nicht zugelangt hätten. Man gab 
des alten Moreto zierliches Spiel „Donna Diana” — ein wenig nüdtern, 
grob und ungraziös, aber eben damit den Stammgäften zu dank. (Für 
Jultiviertere Nerven freilich wäre die Tühlwigige, wabrfcheinlichkeitslofe 
Art diefer fpanifhen Kunft-Stüde nur dur ein anmutig hinfliegenbes, 
nirgends am Boden der Wirklichkeit haftendes Spiel genufreid zu 
maden) Man fpielte in durchaus zureichender, folider Weife drei 
moderne Städe eng realiſtiſchen Schlag: „Die rote Robe“ — „Der 
SHerrgottswarter” — „Die Hoffnung auf Segen”. Dan Ihädinte in den 
zwei legigenannten Stüden den heißerſehnten Natürlichkeitseindruck zwar 
dadurch, daß man einem Enfemble, das ebenjowenig ſchwäbiſch wie 
niederdeutih ſprechen Tann, mit Gewalt einen Dialekt aufprägen wollte; 
man ließ zwar, zumal bei Heijermans, die rechte Accentuierung der 
wenigen großzügiger angelegten, finnbildlih flärfern Momente ver 
miffen. Uber man erreihte im Durchſchnitt eine fihere Mundung bes 
Bufammenfpiels, eine einfahe glaubwürdige Lebendigkeit. Und fo fehr 
man immer wieder bedauern muß, daß Aufführungen diefer Art das 
Befte bleiben, was dag Schiller-Theater zu vergeben bat, fo follte man fi 
dod hüten, dieje Leiftung an fi) gering einzufhägen. Statt eine foldhe 
Heijermand » Aufführung mit der Erinnerung an die Darbietung bon 
Brahms eben durchaus einzigem Enfemble zu erichlagen, meſſe man fie ein- 
mal an den Produktionen felbft großer Provinzbühnen, um zu erfennen, 
wie Achtbares, relativ Hochſtehendes diefe Vollstheater Ieiften, wenn 
man fi an ben Durchſchnitt des deutſchen Theaterbetriebs Hält. 

Ebenſo ift die Rovität, die ih unter den fünf bisherigen Dar 
bietungen Direktor Lömenfelds befindet, an fi) ſchwach genug, aber, an 
den übrigen Reubeiten der Satfon und gar an den fonft üblihen 
. Bremieren des Schillertheaters gemeflen, doch einiger Schägung wert. 
„Der Herrgottswarter“ von Heinrih Lilienfein ift ein Tonvdentionelles 
und grobſchlächtiges Städ, ein Stüd, indem am öfteften das Geſchick 
eines Schriftfiellers in ſtrupelloſer Weife alterprobte Bühnenwirfungen 
erzwingt. Aber zwifchenbinein wirft der Dialog ein Wort, die Situation 
ein Licht von mehr eigener, tieferer Färbung, und der Verdacht fteigt 
auf, daB in diefem Lilienfein unter all der angelernten unrealiftifchen 





Die Schaubähne 488 





Bühnenmade ein Fünklein Künftlertums glimmen Tönnte, ein Stück 
eigenen Lebens, da® vielleicht noch einmal, von den Scladen der 
Konvention befreit, fih in einem rechten Werk offenbaren könnte. Yu 
dieſen erfreulihen Verdachtsmomenten rechne ih in erfter Linie Die 
Grundidee des Dramas. 

Ein Bauer erichlägt einen Mann, den er für den Verführer feiner 
Frau hält. Die Frau ſchwört alles ab. Er kommt als Totihläger ins 
Zuchthaus. Er fommt wieder heraus und „wartet auf den Herrgott“, 
der fein Necht, das ift die Schuld feiner Frau, erweilen foll. Der Herr- 
gott fommt: denn nad zwanzig Jahren erweift er im Blute der Tochter 
die fündige Gier der Mutter. Die Tochter diefed Bauern und dieſer 
Bäuerin begeht Ehebruh und faft einen Gattenmord. Aber mit dem 
Blid, der in zwanzigjährigem Warten geichärft ift, erfpäht der Water 
alles, er treibt die Tochter zum Selbfigeriht und geht dann aud aus 
der Belt — zufrieden über fein offenbar gewordenes Recht. Mir jcheint 
ein Bug von Größe auf diefer Fabel wie auf diefer Geftalt zu ruhen. 
Es rührt an die tiefften Geheimniffe unfer® Menſchenſchicſals, es ift 
von großartiger Unheimlichkeit, wenn die Schuld der Eltern im Blut 
der Kinder aufblüht, wenn unfre Vergangenheit, zu jungem Fleiſch ge 
worden, wiber und zeugt. Aber der Dichter nimmt diefer Fabel die 
Größe: denn ftatt nun alles Licht auf dies neinanderfein und 
Auseinanderhbervorwachfen don Mutter und Tochter zu häufen, erfindet 
er für den Ehebruh der Tochter mit billigem Geſchick eine höchſt verzwidte 
und doc grundbanale Intrigenhandlung ; die ſchiebt er breit in den 
Borbergrund und erhält fo drei „ſpannende“ und kleinliche Theaieralte. 
Und aud die Geftalt dieſes zwanzig Jahre Wartenden Tönnte Größe 
haben: jeder, der mit leidenfchaftliher Ungeteiltgeit einer Idee lebt, 
kann groß wirken. Aber bier hemmt der Autor jeden Aufſchwung durch 
das engbrüftige Moralifieren, das beftändige Gut⸗und⸗Böſe⸗Sprechen, 
das den Geift feiner Menſchen ſtempelt. Wohl durfte und mußte Lilien» 
fein? Bauer den alten Bibelgott und feine fhliht gradlinige Moral im 
Herzen und im Munde führen — aber man müßte dabei fpüren, daß 
diefe Gedanken feiner Geftalt für den Künftler nur finnbild'ichen Wert 
haben, daß er nicht Parteigänger einer rohen, groben Bergeltungdmoral, 
fondern Geftalter des großen, ganz unmoraliflifchen, aber höchft logiſchen, 
furdibar Zonfequenten Menfhenfhidjals if. Won diefem überlegenen 
Geift ſpürt man herzlich wenig, und fo bleibt „Der Herrgotiäwarier” in 
der unfrifhen Atmofphäre eines moralifierenden und dabei mit hitzigen 
Theaterwirlungen rechnenden Ehebruchftäds. Neben dem ziemlich gleich⸗ 
gültigen Vorzug einer gefhidien Mache bleiben nur einige fpradhliche 
Momente zu rühmen, Momente, in denen ben bö8 poefiehaften Gefühls⸗ 
jargon eines XTheatraliter® Raturlaute eines Künftlermenjhen durch⸗ 
breden — Momente. 


484 Die Schaubühne 





Wie weit Lilienfeins Stück in feiner tragenden Geftalt verfehlt ift 
oder nicht, darüber gewährte die Aufführung freilid Teine abfolut fihere 
Erkenntnis: denn diefer Herrgotiswarter wurde von Max Bategg in 
einem fo unleidlich zerbehnten, gurgelnden Pathos gefproden, daß kaum 
abzumeſſen ift, wieviel von dem übeln Totaleindrud auf Konto bes 
Autors kommt. Sonft läßt fih von den fchanfpielerifhen Kräften der 
Schiller Theater diesmal mandes Gute fagen. Im Bordergrunde des 
N.Enſembles wirt zwar immer noch Anna Feldbammer, aber da 
andre Enjemble Hat in Elara Rabitow eine fehr fhägbare Kraft ge⸗ 
wonnen. Ein Erjag für Eife Waſa, mit der wir eine der legten Bühnen- 
fünftlerinnen verloren haben, die einer Geftalt die Haltung einer Dame 
und die Befeelung eines Menſchen zugleich leihen konnte, ift zwar bie 
Rabitow nit. Aber ihre robuftere, eher plebejiſche Art ift ſtark und 
ehrlich. Sie verfügt über ein fehr anfehnlihes Können und eine noch 
rühmlichere Beicheidenheit in feinem Gebraud, und vielleiht würde man 
es garnicht fo bemerken, das das Raturell diefer ſympathiſchen Schau- 
ipielerin ein wenig farg, nüdtern, arm ift, wenn wir nicht hier eine 
Künftlerin von ähnlicher, nur unendlich reicherer, weicherer und zugleich 
doch wilderer Art hätten in Elfe Lehmann. Trogdem: Clara Rabitow 
ift für die Schillerbühne ein aweifellofer Gewinn. Gebr viel weniger 
zweifellos ift da8 bei Hedwig Pauly, die nah faft gehn Jahren an die 
Stätte ihrer erften berliner Wirffamfeit zurüdgefehrt if. Damals war 
viel glänzenner Jugendihme.z, rauhe boffnungmwedende Eigenart an ihr 
— jest eine Talte, faft müde, fehr reife Routine, glattes, gleichgältiges 
Können. So wenigitend war ihre „Donna Diana”, die ihre Freunde 
bon einft faft wehmütig flimmen fonnte. Vielleicht findet fie in einem 
andern Nollengebiet die Möglichkeit, ftatt Falter Kopien ihrer Vergangene 
heit lebendigen Ausdrud ihres gegenwärtigen, hoffentlich nicht feelentoten 
Reben zu geben. Sicheren Gewinn aber bedeutet wieder für da 
Enfemble der Eintritt Guido Herzfelds, der einer der zuverläffigften, 
vielfeitigiten und farbenträftigiten Sleinfünftler ift, die wir Heute in 
Berlin haben. Erfreulich war es mir auch, zu entdeden, daß Marie 
Bundra und Neinhold Koeftlin, die mir bisher nur in der befcheidenen 
Eigenfhaft der „tomilhen Alten“ und des „Ihüdhternen Liebhabers“ 
moferfher Konfeifion ſchätzbar ſchienen, Entwicklungsmöglichkeiten zu 
gewichtigern Aufgaben zeigen, daß Herr Otto ein wachſendes intereffantes 
Talent ift, daß Franz Nolan unter einem ftarfen Regiſſeur eine erfte Bühne 
zieren könnte, und daß viel taugliche männliche wie weibliche Epifodilten 
zu Gebote ftehen. Ein durdaus leiſtungsfähiges Schaufpielermaterial, 
um das mande berliner Bühne Herrn Löwinfeld beneiben könnte. Möchte 
er es nur in rechter Weife den rechten Aufgaben zuführen! 

Julius Bab 


Die Schaubühne 435 





Kafperle-Theater 


Aus den Theaterkanzleien 
IV 


Die Szene ist völlig dunkel. Stimme des Direktors und Oberregisseurs : „Los!“ 
Stimme des Oberbeleuchters: „Einschalten!“ (Mystisch-symbolisches, höchst malerisches 
Balbdunkel. In der Milte ein Lichikreis, in ihm auf silbernem Stühle dle dunkle 
Gestalt des Dichters mit biendend weisser Weste. Die Weste ist der Mittelpunkt 
der Bilöwirkung. Im hHalbhreis drum herum, nur schattenhaft sichtbar, acht Gestalten. 

Der Direktor und Oberregisseur: Ich eröffne die intime und geheime 
Oircktionssitsung ! (Sum Dichter gewendet in die Szene des Lichtkreises Iretend) 
Ich freue mich sehr, werter herr Doktor, in ihrem Werke „Das Unabänderliche” 
die Probe eines grossen schönen Lalents begrüssen zu können. Jch kann Jhnen 
die frohe Miltellung machen, dass wir — das heisst: Ich! — das Drama, einige 
kleine Änderungen vorbehalten, anzunehmen gedenken. 

Der stellvertretende Direktor und Unterregisseur: Ich schliesse 
mich den (Worten meines Cheis voll und ganz an. Mur — ja also, Ihr leizter 
Akt ist unmöglich : ein heiteres Ende ist der Tod Ihres ernsien Stücks — eine 
tragische Lösung müssen Sie jhrem Problem unbedingt geben. So ist das ein 
Missverhältnis, so geht das nicht. 

Der erste Dramaturg: Jch schliesse mich den Worten meines herrn Kollegen 
ganz an: das vortrefiliche Werk krankt an einem schreienden Missverhältnis — so 
Ist das unmöglich. Sie werden die Schwere der ersten Akte mildern müssen, um 
dem Ganzen die leuchtende Heiterkeit des wundervollen Schlusses geben zu können. 

Der zweite Dramaturg: Jch schliesse mich ganz dem Urteil meines Kollegen 
an: Ihrem vortrefflichen Stück fehlt leider der Funke — jener göttliche Funke, der in 
Ihrem sprachlich so schönen Dialog das eigentliche dramatische Leben entzünden sollte. 

der dritte Dramaturg: Jch bin völlig der Ansicht meines herrn Kollegen: 
Jhrem vortrefflichen Werke fehlt etwas — elwas Entscheidendes, das ich allerdings 
in der Unfähigkeit erblicken muss, der so schönen dramatischen Konstruktion die 
eigentlich lebendige Sprache zu verleihen. 

Der künstlerische Beirat: Jch gestalte mir zu bemerken, dass die 
gewählte Seitperiode eine malerische Inszenierung unmöglich machen würde. jeh 
muss $ie bitten, herr Doktor, Ihr Stück in ein kleidsameres Jahrhundert, ein Jahr- 
hundert von kostümlich stärkern Farbenvaleurs zu verlegen. 

Der Oberbeleuchter: Jck muss man bios sagen: mit lauter Interieurs, 
Herr Doktor, jeht det nicht. Wo soll ick denn da unser statutengemässes Mondlicht 
auf die Birken machen ? Wir können Ihnen doch schliesslich keene Birke in den 
$alon bauen. 

Der Direktor und Oberregisseur: Warum nicht?! 

Der stellvertretende Direktor und Unterregisseur: Zu Pfingsten 
schmückt man bei uns alle $tuben mit Birkeuästen — lassen wir das Stück zu 
Pfingsten in einer Mondnacht spielen ! 

Der unverantwortliche geheime Direktionsbeirat (aus dem Hefsten 
Dunkel heraus) : Und noch eins, verehrter Meister : der Vitel! „Das Unabänderliche“, 
wie uneinprägsam, wie farblos — sagen wir doch ganz einfach : „Das Chamaeleon“. 
(er zicht sich in das Dunkel zurück) 

Ver Direktor und Oberregisseur: Also, nicht wahr, Herr Doktor, Sie 
ändern diese Kleinigkeiten ? 

Der Dichter: Jch danke Ihnen, meine Herren, ich bin nunmehr völlig orientiert. 

(Er erhebt sich. — Stimme des Oberbeleuchters : ie — ne) 

eterchen 


436 


Die Schaunbühne 





Rundfedau 


Zum erfien Mal: Herodes und 
Mariamne 
„Ro?“ fragt der erftaunte 


Lefer und überdentt die Provinz 
von Memel bis Colmar. An die 
paar großen deutihen Bühnen, an 
Berlin, Wien, Hamburg, Dresden, 
Münden dentt er natürlich nid. 
wiefaher Irrtum] Im März 1847 
chrieb Hebbel den erften Alt des 
„Herodes“, im Oftober 1906 fpielte 
man die Tragödie zum erften Mal 
in — Münden. Alſo eine Art 
biläum. Man möhte ed er 
Dittert das Jubilaͤum fehzigjähriger 
Pflihivergefienheit nennen. Aber 
darin läge etwas wie ein | 
gegen die, fo fh nun endli 
tiefer Pflicht erinnerten. Und den 
verdienen fie wahrlih aus ſolchem 
Grunde nid. Wohl aber aus 
einem andern: Es war eine Unter⸗ 
laffungsſünde unſers Hoftheaters, 
ſechs Jahrzehnte lang eines der 
gewaltigften Bühnenwerke deuiſcher 
Sprache zu ignorieren; es juſt 
heute aufzuführen, war eine Sünde 
wider den GeiſtHebbelſcher Dichtung. 
Bor zehn oder fünfzehn Jahren 
wäre es dad nit gewefen. 
Damals Hatte man die Darfteller, 
und, was wichtiger war, die Dar- 
ftellerinnen. Dad Hoftheater 
befigt ja nun freilich feıt kurzem 
einen Darfteler des Herodes. 
Das bedeutet viel für Münden, 
für eine Aufführung diefer Tragödie 
ift e8 gu wenig. 
Gewiß ift mit dem Beginn 
der neuen Spielzeit ein neuer 
Geiſt in das alte, ah, fo veraltete 


Haus eingezogen. Aber mit 
welchen Schwierigkeiten bat biefer 
neue Geift zu fümpfen! Bor allem 


ift es das traditionelle Syftem der 
fünftlerifhen Zeitung, da8 in feiner 
vtelföpfigen Berfplitterung jede 
einheitliche Arbeit unmöglih madt. 
Ta zu fchweigen von dem unzu⸗ 
länglihen Bühnenapparat, einem 
nur in befheidenem Umfang ver- 


wendbaren Fundus bon Deko» 
tationen und Koftümen und einem 
Enfemble, von dem denn freilich 
leider nicht geichwiegen Werden 
darf. Bon der Gelamtleiftung 
fonnte man alfo bei der Aufführung 
des, Serodes“ hödjftens einen kleinen 
Fortſchritt verlangen. Aber jelbft 
den blieb fie uns ſchuldig, und 
dafür muß der Regiſſeur Runge, 
bei aller Anerkennung feiner 
Tüchtigkeit. verantwortlich gemacht 
werden. Die Intendanz hatte bie 
Mittel zur Beſchaffung neuer 
Koftüme und zweier Dekorationen 
gur Berfügung geftellt. Hier hätte 
er Negiffeur einfegen, hätte feinen 
Willen gegen den Hofiheatermaler 
und den Xeiter des Koſtümweſens 
durchſetzen müflen. Oder waren 
diefe Koftüme und Bühnenbilder 
nad feinem Sinn? Dann um fo 
ſchlimmer! Das Gemach Alerandras 
mochte hingehen. Es Hätte in 
feiner Architektur und Farbe noch 
weit einfacher fein Tonnen, es 
hätte die laſtende ferferhafte WBelt- 
abgefdloffendeit im Herzen der 
Burg Zion noch weit befiemmender 
ung vor die Seele führen können, 
aber es widerfprah zum wenigften 
nicht den Borgängen, denen es 
als Hintergrund gu dienen Hatte. 
Anders dad Gemach Mariamnens 
im vierten Alt. Dieſer Alt bes 
deutet einen der Van aller 
tragiihen Kunft. r ftelli den 
Megiffeur vor eine Aufgabe, die 
ih an Ernft und Größe faum mit 
einer andern vergleihen läßt. Es 
ift klar: die fzeniihen Mittel müffen 
bier einzig der Wirkung des Feſtes 
dienen. Und zwar dieſes Feſtes, 
deſſen verzweifelter J—— aus 
denfurchtbarſten Abgrũndentragiſchen 
an emporfteigt. Dieſes 
Feſt muß dor und bingemalt 
werden mit ganz wenigen, tiefen, 
kühn nebeneinandergefegten Farben 
don wilder, unerhört grauenhafter 
Pracht. EB bietet dem phantafie- 


Die Schaubühne 


437 





begabten BMegiffeur Möglichkeiten 
vol ungeahnter Bielfältigfeit und 
Eigenart. Es ift beinahe un- 
möglich, angefihi® diejer Aufgabe 
auf Dageweſenes zurüdzufallen. 
Herr Runge tat e8 trogdem. Was 
wir fahen, war ältefte Schablone. 
Eine triviale, kleinlich gemalte 
Dekoration, willkürlich durchein⸗ 
andergeftellte Stühle, die offenbar 
„biftoritch echt“, ſicherlich aber ganz 
überflüffig waren, da fi niemand 
daraufıegie,einpaarffofenguirlanden 
Ihwingende Mädchen, die in 
marioneitenhaften Ballett « Pas 
porüberhüpften, und endlid, auf 
der Hinterbühne, das halb un⸗ 
kenntliche Durch einanderwimmeln 
eines wahrſcheinlich tanzenden 
Menſchenknaͤuels. Nichts von 
Rhythmus, keine Linienführung, 
kein Bau. Die beiden nächſi⸗ 
liegenden Hilfsmittel, die denkbar 
ergiebigften für diefen Zweck, 
Muſit und Beleuchtung, das eine 
unvolllommen, das andre über- 
haupt nicht ausgenugt. Daß Ganze 
ein Zriumph der Langeweile. Und 
würdig dieſes Feſtes War Die 
Königin, die es befiellte. 

Es wird immer nur ein paar 
erwählte Frauen geben, die und 
die Mariamne glaubhaft machen 
fönnen. Die rien dieſer 
Geftalt verlangt nicht allein das 
Letzte, was ſchauſpieleriſches 
Können vermag, ſondern mehr 
noch als das: eine Größe des 
Weibempfindens, die ſelbſt kom⸗ 
—— Naturen zuweilen verſagt 
ft. Fräulein Berndl hatte beſien⸗ 
falls ihre Rolle intelleftuell bes 
tiffen. Mehr nit. Über die 
lerandra der Frau a und 
äulein Swobodas Salome ift eben 
o wenig zu fagen. Dieſe drei 
auen follen einherichreiten wie 
in einer Feuersbrunſt von Liebe, Haß 
und Eiferſucht. Statt deffen hörten 
wir ein paar lärmende Raketen 
farb» und lichtlos verpuffen. 

Die männliden Darſteller find 
zum Zeil für ihre Leiftungen nicht 


berantwortlid au maden. Herr 
Monnard, der inftinktiv fo oft das 
Richtige packt und fih dur In 
Nachdenken um manden (Erfolg 
bringt, kann alles eher jpielen al& 
einen Schwädling. Er verfudhte die 
Schwäde des Kofef interefjant zu 
maden und madıte fie langweilig. 
Und woinaller Zelt follte der res 
Lebt Herr Jacobi 
en hell auffladernden, fi jelbit 
bernichtenden Fanatismus des 
Sameas hernehmen? Auch Hätte 
man dem mandmal bortrefiliden 
Lützenkirchen nicht den Titus geben 
dürfen, deffen ftarre Lnbeirrtheit 
dem empfindfamen Temperament, 
diefes Künſtlers direkt zumiderläuft. 
Herr Rotimann gab den Soemuß 
ale „wahrhaft guten Menſchen“ 
und bewie® damit ganz über» 
flüffigerweije die Diſtanz zwiſchen 
Hebbel und Hartleben. Herrn 
Wohlmut hatte man mit der bei 
aller Gedantentiefe unweſentlichen 
Epifode des Artaxerxes abgefunden. 
Den löblihen Luxus, Nebenrollen 
mit erften Kräften zu befegen, darf 
fih ein Regiffeur nur leiten, wenn 
er die Hauptrollen fiher geborgen 


weiß. 

Daß trog all diefer Unzuläng⸗ 
lihleit der Abend nicht verloren 
war, verdanfen wir einzig dem 
Darfteller des ... Albert 
Seine. ch begreite — obwohl ich 
ed nicht billige — daß man biejem 
Künftler Willkür der Auffafiung, 
sung aun Bizarren, Unverſtänd⸗ 
lihen, Sprunghaften vorwirft; der 
Vorwurf, er bediene fi äußerlich 
theatraliſcher Mittel, ift unverftändig 
und ungeredt. Nichts konnte da- 
von leichter überzeugen als dieſe 
ee Saft unwillig fah 
man bier, wie der Neihtum einer 
roßen Künftlernatur fi an eine 
ebenaunfähige Unternehmung ver- 
ſchwendete. Wer Heine? Philipp 
den Zweiten Tannte, der wußte, 
weſſen er fi von feinem Herodes 
u verjehen hatte. Dad Wort 
—XX über den Herodes: „Er 


438 


Itebt fein Weib darum fo grenzen- 
los, weil er fo gänzlih allein 
ftebt”, worin er die tragiihe Vor⸗ 
ausfegung zur Entwidlung feines 
Helden erblidt, fann in genau 
dem gleihen Sinn auf König 
Bhilipp angewandt werden. Die 
nachſchaffende Aufgabe des Schau- 
ſpielers ergibt ſich bier wie dort 
aus dem widerſpruchsvollen Neben⸗ 
einander ded äußern und des 
innern Lebens, ein Nebeneinander, 
dad der Meilter des zukünftigen 
roßen Dramas zu einem abfoluten 
‚reinende verdidten wird. Die 
ragit dieſer Doppelerifteng bat 
Heine aus ihrem innerften Kern 
heraus begriffen und geftaltet Und 
wenn er ihre Extreme ald Philipp 
zuweilen allzu weit auseinander 
trieb, fo gelang es ihm als Herodes, 
fie gu meiftern in dem engen 

Ring der Berjönlichkeit. 
Otto Faldenberg 


Der Haͤß kiche 

Herr Hermann Reichenbach, auf 
deſſen Büchern der Verlagſsname 
fehlt und der dennoch einmal im 
Jahr auf den Theaterzetteln 
Hamburgs auftaucht, Herr Hermann 
Reichenbach fchreibt Dramen. Ich 
biet dad eine Unglüd feines 
Gerfte® noch drudfeuht in den 
Händen, da wurde [hon das nächfte 
im Thaliatheater aufgeführt: „Der 
Häßliche, Drama in vier Alten. 
Und nachdem ih bier den Titel 
befannt gegeben babe, Tönnte ich 
meine Kritik mit gu und Recht 
fhliegen. Denn Sritif am im⸗ 
potenten Willen an fi ift unfrucht» 
bar und undankbar, und im übrigen 
wißt Ihr ja nun alle fon, was 
in dem Std geihieht: daß der 
Häßliche eine fhöne Frau hat, die 
ch dem fhönen Mann zumenbet, 
worauf fi jener umbringt. Um 
die Sade zu fomplizieren, ift der 
äßlihe Maler und öffnet ſelbſt, 
ozujagen Den eBig: feiner Frau 
die Augen für das Schöne Wie 
fi der Heine Morig das Malen 





Die Schaubühne 


und das Schöne vorfiellt: man 
denkt ih eine jentimentale Ballade 
aus und pinfelt fie dann in Farben» 
flexen auf die Leinwand. Und: 
welche find fhön und welde find 
häßlich, welche find gut, welche find 
böfe, weile find Engel, welde 
find Teufel, e8 gibt pofltiv, und es 
gibt negativ — dazwiſchen gibts 
nihts. Du lieber Gott, was ift 
häßlich? Beim Weibe iſts ein 
andres als beim Manne, und ein 
„großer“ Künſtler und „edler“ 
Menſch, wie e8 Herrn Reichenbachs 
Titelheld fein fol, Tann trog 
körperlichen Gebrechen nicht häßlich 
ſein — aum allerwenigſten nicht 
in der Meinung einer ſeeliſch ſo 
hochſtehenden Frau wie der ſeinen. 
Und wenn fie der Maler das 
Weſen der Schöndeit lehrt. fo wäre 
zu folgern, daß fie zunächſt und 
unter anderm feines Weſens Schön. 
beit erfennt. Herr Reichenbach 
wird einwenden: ja, aber mein Städ 
re bon der törperliden Schön- 
eit und nit vom Adel der 
Seele — doch jeder Maler wird 
fih genen die Zumutung wehren, 
daB Herren Reichenbachs Schoͤn⸗ 
beitsideal aud daß feine fei, und 
wird den fogenannten ſchoͤnen 
Mann für da8 abgeichmadtefte 
Ding auf Erden erflären. Über 
ih diskutiere da beinahe ernfthaft 
über eine fo gamidt ermitbafte 
Sache und vergeſſe über dem 
Denker den Dichter. Verzeibt und 
nehmt ftatt aller Weiterungen eine 
Stilprobe aus dem Dialog des 
Dramad. „Was tuft Du bier 
allein 3?" — „Ach böre das Singen 
der Roſen.“ — „Sieb, wie bie 
Sonne ben Flieder badet . . .” 
Zeonbard Adelt 


Die Eondottiert 

Dad Neue Theater gibt das 
Schauſpiel: „Die Eondottieri” von 
Rudolf Herzog. Dieſes Stüd, dab 
auf der Höhe eined populären 
Eſſais fteht, zeigt die legten Tage 
des venetianfhen Söldnerführers 





Die Schaubühne 


439 





&oleone (desjelben, den Andrea 
Berochiod wundervolles Reiter⸗ 
ftandbild darſtellt). Es iſt das 
Drama, das werden mußte, ſobald 
ein gutartiger, halb philologiſch, 
halb poetiſch veranlagter Deutſcher 
auf die Idee kam, ein Renaiſſance⸗ 
Drama zu ſchreiben, und es kom⸗ 
pliziert den Fall nur wenig, daß 
im Weſen diejed Autor außerdem 
feuilletoniftifde und thbeatralifche 
Beftandteile enthalten find. Co 
wards eine leidlih faubere Arbeit, 
obne feinere Beiftigfeit, bildungs⸗ 
philiftrifh und ungefährlih. Ron 
der Trivialität der Gegenwart ift 
foviel wie irgend möglih ins 
Qunitrocento gereitet, und ein übel 
entiwerieter, um Stil und Lyrismus 
beitrogener Nietzſche wird ald Welt- 
anihauung der Renaifſance pro⸗ 
Hamiert. DO, Herr Herzog muß 
ein alüdliher Menſch jein: er bat 
den Mut zur Banalität, er ſpricht 
Odes beieligt aus, es langweilt 
ihn nicht! Oft bat er aud den 
Mut zu Sinnlidleiten; aber es ift 
der Mut eines Philologen. (Etliche 
Unkeunſchere, da8 im Bude ſteht, 
te die Aufführung befeitigt.) 
inige Stellen bat Sudermann 
beigefteuert. Ein junger Offizier, 
defien Weihheit don einer Frau 
berjpottei ward, jagt zu diefer 
Dame: „Bis heute trug ich immer 
noch heimlich ein paar Blumen in 
der Hand, wenn ich im Feld lag. 
Einmal nur babe ih fie einem 
Menihen gezeigt. Bor wenigen 


Augenblicken. Euch, Madonna. 
Ihr habt fie getötet.“ Anderswo 
find Feuilletons eingeftreut. 


Bariolomeo Koleone, Blutmenich 
und Gemäldefammler, ſpricht fie. 
Dann nn feine Sätze: „Weil 
id in dieſer atemlos jagenden 
Beit... .“ ober: „Wir leben in 
einer Beit, in der ...” Als 
derſelbe Gerz, kurz vor 
ſeinem Tode, Abſchied nehmen will 
bon ſeiner Geliebten, der Gattin 
des Dogen, tut er# in ber Steigerun 
des Toaftftild und fließt: „ 


danke Euch für die Stärkung meines 
Leben? dur da3 Eure.” Das ift 
Elucubration ohne eine Spur bon 
Fieber. Coleone ftirbt mit den 
Borten: „Wir find — Eroberungs⸗ 
naturen.” a war wohl 
nicht aufzubringen ? Der Antrigant 
Ceſare jagt: „Ihr habt Euch ein 
röbchen der legteren verſchafft.“ 
Der Autor wollte andeuten: „Ceſare 
ift böfe; felbft feine Grammatik 
trägt den Fluch I”) Ebenfo papieren 
ift die Pſychologie. Diefe Menſchen, 
Schreibtiſchgeburten, find mit hand⸗ 
feften Eigenichaften begabt worden, 
die fo ungefähr renascimento 
{Heinen fönnten, werben dann, all 
in ihrer Fertigfeit, auf die Bühne 
geftellt wie in ein Schaufenfter, 
und verfdiwinden, wenn I fih don 
Tämtliden Außenfeiten Haben be« 
ftaunen laſſen. Die fchlimmfte 
Konftruktion tft die erwähnte dlumen- 
mörderin: Madonna Beatrice, die 
ih dem jeweilig Größten ergibt. 
Ba wollen Sie? Es ift Prinzip 
bei ihr. Eine innere Wandlung 
bat nur der Sohn des Eoleone 
durchzumachen: fie führt von garter 
Schwärmerei zu ſchroffſter Uber 
menſchlichkeit, gebt in wenigen 
Minuten auf offener Szene vor fi 
und wird durh eine plöglide 
Männlichkeit in der Stimme des 
— Chriftians angezeigt. Leider 
nd viele Roheiten in dem Stück. 
Der fterbende Coleone wird von 
allen Seiten peinlih beſchimpſt. 
Das wollte der Autor nidt als 
häßlich, ſondern als bewunderns⸗ 
werte Zeitnuance empfunden wiſſen. 
Man wird ſagen dürfen: dieſer 
Literat iſt ber Renagiſſance nicht 
congenial. . . . Die Aufführung 
ftand tief unter dem Riveau des 
Drama. Nur Herr Schmidt- 
Häßler erreichte diejed Niveau. 
Ferdinand Hardelopf 


Die drei Rolandshnappen 

Diele dreiaktige Märchenoper ift 
feind von Lortzings ftärkften 
Werken, allein das bloße, optifch- 





440 


Die Schaubühne 





atuftifhe Vergnügen, das er mit 
dieſem Stüd offenbar geben wollte, 
wird nit nur dur die präctige 
Natur des Mannes nobel, fondern 
auch durh feine lange Xheater- 
praxis, bermöge deren er viel- 
geitaltige Buntheit gueiner ſchlanken, 
ebenmäßigen Ganzheit formt. Die 
ftellt fi) nun dar als ein farben» 
reiches, Drollig-romantifches Zauber» 
fpiel, zu deſſen Ende der Autor 
den Stoff auß dem belannten 
Bollemärden de Muſäus mit 
jener fihern „Freiheit“ umgeitaltete, 
wie fie zum Beilpiel dem fundigen 
Theaterpraktiker Shafefpeare (natür- 
lid in ungleich höherm dichteriſchen 
Grade) zu eigen war. In dem 
reihen Durdeinander und den 
langen geiprodhenen Dialogen des 
Texibuches findet die Mufif feinen 
Raum, zu freierer dramatifcher 
Geftaltung auszuſchweifen, fondern 
rundet fi, wie In fiet® bei Zorging, 
zur Form des Lieded, oder fie 
leudtet zuweilen (als melodrama⸗ 
tifche Begleitung : in die geiprochenen 
Worte hinein, wie ein Mann mit 
einer Laterne in einen dunkeln 
Keller. Aber es ift höchſt lebrreich 
u beobadten, mit weldem zarten 
ünftlerifden Feingefühl und 
eminenten Berftand Zorging unter 
der diden Hülle robufter Theatralit 
das geiprohene und gejungene 
Wort abwechſeln läßt. In dieler 
hal überragt er die meiften 
pernlomponiften, die alles Mögliche 
wahllos bermuflzieren. m als 
gemeinen ift feine Mufif bier, von 
der gut bürgerlich « mozartiichen 
Duberiure bis zum Schlußhor, von 
warmer, milder Freundlichkeit, die 
ehrlih und ſelbſtlos kemen Ans 
ſpruch auf beſondere Beachtung erhebt. 
Die Aufführung dieſer Oper 
im Theater des Weſtens war die 
erſte Tat der neuen VDirektion. 
Man haite ih) erfihtlih Mühe ge- 
geben mit der Einfiudierung und 
usftaltung ; das ift um fo mehr 
au loben, wenn man in Betradjt 
zieht, was für Schwierigfeiten bon 


der frühern Leitung ber noch auf 
dem Xheater laften. Ber neue 
Direktor fcheint einzufehen, daß 
fh nicht Mißwirtſchaft und bie 
daraus fich ergebende niedrige 
Spetulation auf? Bublitum, fondern 
Ordnung und tünftlerifcher Wert 
am Ende bezahlt maden. 
Georg Gräner 


Infpizient und Souffleur 

Ein äußerer Anlaß, der nicht 
hierher gebört, gibt mir triftigen 
Grund, von den trefflihen Gehülfen 
des Schaufpieler® und Regiſſeurs 
u fpreden, mit denen fih die 

fentlichteit nicht zu beichäftigen 
pflegt und die immer auf das Xob, 
da8 die Kritik zu vergeben hat, 
verzichten müflen. Mit dem fteg'ffeur 
baben fie ed gemeinlam, daß fi 
ihre Dienft und Verdienft in der 
Berborgenheit und Stille vollzieht, 
und von den untergeordneten tech⸗ 
niſchen Hülfsfräften, zu denen man 
fie zu rechnen pflegt, unterjcheidet 
fe, daß ihre Tätigkeit nicht durch 
Anordnung und Mbung feitzulegen 
ift, vor allem aber nit ihre legte 
Kontrolle durch den ſzeniſchen Leiter 
empfängt, fondern während der 
Entitebung und Entwidlung be 
Kunſtwerts fortdauer. Der In⸗ 
fpızient bat es duch einen Zeil 
feiner Suntitonen, die fi nicht aufs 
Stihwort feitlegen laſſen, z. B. 
durch Geräuſche, deren Dauer und 
Stärke feinem Empfinden über 
lafien ift, in der Hand, Die Stimmung 
wejentli zu beeinfluffen, Spiel» 
pauien außzudehnen und überhaupt 
die Dynamif der Handlung zu der- 
ändern, und dafjelbe giltvom Tempo, 
von der Diöfretion und vom An⸗ 
paffungevermögen des Souffleurs; 
beide haben übrigens nod) gemeine 
fam, daß fle durch undorhergejehene 
Ereigniffe häufig‘ in die Lage 
fommen, eigenmädtig in dad Uhr» 
wer? einzugreifen und Dabei Selb⸗ 
ſtändigkeit, Geiftesgegenwart, Takt 
und künſtleriſches — zu 
befunden. Ein Beiſpiel: das Nicht⸗ 





Die Shaubühne 


441 





auftreten einer Berjon, eine weſent⸗ 
liche Textauslaſſung durch den 
Schauſpieler, beweiſt einleuchtend, 
welche wichtige Aufgabe dem In⸗ 
ſpizienten und Souffleur geſtellt 
if, denen es obliegt, in ſolchem 

U durch geihidtes Eingreifen 
a8 Gleichgewicht wieder berauitellen. 
Ber Hätte da nicht den Souffleur 
ſchon dichten hören und den In⸗ 
fpizienten au den Tühnften In⸗ 
provifationen greifen feben! 

Aber aud hon auf den Broben 
erweifen fie fih als treue Helfer 
des Regiſeurs und Darftellers. 
Während der Souffleur mehr mit 
diefem zu tun bat, tft der Infpigient 
der bieljeitige und vielgeichäftige 
Adlatus und Amanuenfis ded Spiel» 
leitexd, der gern einmal Anlaß 
nimmt, dies freudig und dankbar 
zu befunden. Was ber Regifſeur 
wünfdt, da® weiß ber Inſpizient 
au beichaffen, zu erfinden und aus 
zufüßren. Oft gibt der Negiffeur 
nur die Anregung, die Idee, weil 
er fid) auf die Findigfeit und Fixig⸗ 
feit feines Betreuen verlafſen kann; 
wird doch fein Werdienft dadurch 
nit geſchmälert. Der Smipizient 
ift für den Negiffeur, was der del 
webel für den Kompagniechef ift. 
Wiederum bat er mit dem Sonffleur, 
was bier nur nebenbei erwähnt fei, 
auch gemein, daß beide unter der 
Unbil fünftleriiden Teftaments 
bisweilen au leiden haben. 

Run iſt aber die Bezahlung 
diefer wichtigen Diener bed Kunft« 
wert eine fo elende dab ein 
dringlich ernfie® Wort am Blake 
if. Sie wechſelt kaum zwiſchen 
75 bis 90 oder 100 Mark an den 
kleinen und mittlern, 100 bis 120, 
öchftend 150 Mark an ben größern 

eatern ; es wird nicht viele geben, 
die diefen Monatsſold überfchreiten. 
Während der Schaufpieler je nad) 
feiner Tüchtigkeii und Bedeutung 
jowie dem Mang ber Bühne, ber 
er angehört, nad) ben Durchſchnitis⸗ 
ß en ber Anfängerzeit bis zu 

öhen gelangen Tann, auf denen 


ih Miniftergehälter bewegen, gibt 
es für unfre Freunde kaum eine 
nennenswerteAufbeflerung. Künftler 
in ihrem Fach, müflen fie dod mit 
einem Lohn fürlied nehmen, der 
fie von den Vorteilen einer böhern 
Zebensführung ausſchließt, ihnen 
eiftige und materielle Genüffe ver⸗ 
agt, die nit zum Wenigften De 
Energie und Sachkenntnis wie ihre 
Leiftungen überhaupt fteigern 
würden, und, was das ſchlimmſte 
ift, viele hervorragend tüchtige und 
befonders Für dieſe anſpruchsvollen 
Berufe begabte Leute abhaͤlt, ſich 
ihnen zu widmen. 

Nur an Hoftheatern, wo mit 
Recht augleih der größte Wert 
Darauf gefegt wird, bewährte Ver⸗ 
— * — — ir 

03 In zu reneln, demgem 
aber auch die Fürſorge innerhalb 
der gefamten anilation einen 
bureaufratii gern Eharalterträgt, al 
im allgemeinen dafür gut ift, find 
entiprehende Lebendbedingungen 
aud) ag isch und Souffleure 
eſchaffen. Es wäre gu wünfcden, 
aß alle Theaterleiter von Rang es 
um ber Würde ihres Anftituts willen 
nicht nur verfchmähten, ein gewifles 
Minimum zu unterbieien, Toubern 
auch eine Gehaltsabſtufung nad) der 
Tüchtigkeit der Leiftung pornähmen. 


Karl-Ludbwig Sqhröder 





Eine Bitte 

Ein Leſer ſchreibt: Im Mai 
diefe8 Sabre wurden im König- 
lihen Opernhaus alle zehn Werke 


bon Wagner in chronologiſcher 
Reihenfolge bei —— 
Wenn man 


Preiſen aufgeführt. 
ſich bie Berteilun der verſchiedenen 
Dpern auf die Wochentage anfiebt, 
fo wird man bemerfen, daß ein- 
mal eine Ddiefer Opern auf einen 
Sonntag gelegt wurde. Im 
übrigen wurden und werben an 
den Gonntagen mit KBorliebe 
Spielopern, — Margarete, 
Romeo und Julia, Die weiße 


Die Schaubühne 





Dame, gegeben. Ta Ki 
Werke ein Privileg des Königlichen 
ae find, jo wird es auf 
diefe Weile den meiften gebildeten 
und bildungsdurftigen Angehörigen 
ded berliner SKaufmannzftandes 
unmöglih gemadt, Deutſchlands 
größten Tondichter in der Ent» 
widlung feines Schaffens Tennen 
zu lernen. Es iſt baber ein bes 
rechtigtes und don vielen geteiltes 
Berlangen, einmal einen Wagner⸗ 
Zyklus zu erleben, bei welchem alle 
ehn Werke auf Sonntage fallen. 
er General Intendant ber König- 
lichen Schaufpiele würde fi durch 
die Erfüllung dieſer Bitte ein 
roßes Verdienft um die weitere 
opularifierung Wagners erwerben 
und eine Unzahl Menſchen zu auf 
richtigem Dank verpflichten. 


Die deutſeb Sprali 
Im Berliner Tageblatt ſtellt ein 
Einſender feſt, daß „man jegt aller⸗ 
wãrts lebhaft bemüht ift, die deutſche 
Schriftſprache von alteingefeffenen 
un je und Unrichtigfeiten zu bes 
eien“, Treidet einem Schriftfteller 
einen falſchen Superlativ als fürch⸗ 
terlide Spradvergewaltigung” an 
und berauſcht \ an Fin 
eigenen Sprachmeiſterſchaft, dag ihm 
an falſcher Stelle ein „allerwärts” 
entihlüpft. Jedes Kind lernt, daß 
»wärtß ftet3 die Richtung bezeichnet, 
und daB man bier genau fo „über- 
al“ jagen muß, wie man fi) jedes 
„vorwärts“ und „rüdwärts” der 
Biener in „vorn“ und „hinten“ 
üderfegen muß. Ob man nun 
wirklich überall lebhaft bemüht ift, 
bie deutſche Schriftfprade von alt« 
eingejeflenen Fehlern und Unrichtig- 
teiten gu befreien, das zu ee 
fehlt mir der Blid jenes Einſenders, 
der allerwärts bindringt. Eins weiß 
ich gewiß: im Xerliner Tageblatt 
find folhe Bemühungen mit ges 
ringem Erfolg belohnt. Dabei hat 
e8 diefe wie jede Zeitung in der 





Sand, durch ftändiges gutes Bei⸗ 
ipiel viel erfolgreiher ſprachreini⸗ 
gend zu wirken ald durch Schul 
meifterei. Aber ſchon zwei Tage 
nah ber Veröffentlihung jener 
—— Belehrung findet man 
in der Be re des „Sturm“, 
nn ih ein nn und ein 

fiffritifee vereinigt baben, bie 
folgenden vier Süße: 

Run fehen wir mit Spannung 
auf Halms Können in modernen 
Stüden, und wenn er Grillparzer 
und Goethe ſpielen wird. 

Humperdin bat den Wut 
natürlih zu bleiben, er hält es und 
bat es un nötig, de pofleren, und 
wurden wir dor allem ordeftralen 
Schwulft bewahrt, der jede Märchen⸗ 
ftimmung von vornherein totge⸗ 
fhlagen hätte. 

In diefem poetiſchen Empfinden 
und mufterbaft disfreten Urt ber 
Behandlung des Melodramd em 
fennen wir den Xondidhter der 
Königskinder“. 

Namenilich ſtoͤrte mich am 
Schluß der Anklang an Berdis 
bekannter Gilda⸗Arie — — — 

Gewiß doch! Wir denken mit 
Wehmut und Sehnſucht an Bei 
Mauthners Tätigkeit am Berliner 
Tageblatt, und als er no Drama 
und Theater fritifiertee Seine 
Rahfolgerihaft Hat ih feſt vor⸗ 
genommen, niemals an ihn zu 
erinnern, fie hält e8 und bat es 
nicht nötig, ſich zu verftellen, und 
werden wir von ibrer Befähigung 
fogar davor bewahrt, die ſyntakti⸗ 
(hen und grammatikaliſchen Geſetze 
unfree Sprade befolgt zu ſehen. 
Aber wir find überzeugt, daB es 
dem fihern Spradhempfinden und 
jungen Energie des neuen Ehefe 
redafteurs Theodor Wolff“ ein 
Leichtes fein wird, die Anllänge 
an Karlden Mießnicks befanntem 
Deuiih aus den Spalten feine? 
geliebten Tageblatis wieder gu 
entfernen. 





ze eber und verantwortlicher Redakteur: Siegfried Jacobfohn ın Berlin. 


Dein nen — und Rebaltion dero 


ntwortlidh: Der, ®ien IL 
id: Hugo — 


lag Defterhelb & Go, Berlin W. 18, Biegenb: 


. 
“ 
Ei 
.. 
. 
a — 
“... 
— 


— 
— 


8. Movember 1906 
II. Jahrgang Nummer 45 





Jofepd Wagner 


Das war die Signatur Joſeph Wagners: das Ideale glaubhaft zu 
machen. SHeutigen Tages, der die Zweckmäßigkeit zum Stihwort hat, 
eine gar feltene Signatur. Die Geftalten Schillerd werben immer feltener 
auf der Bühne ; Joſeph Wagner war eine. Vielleicht weil er ein Wiener 
war und al folder von Kindheit auf den Schwung Schiller gläubig 
in fih aufgenommen hatte. Denn in ®ien bat fi) ftärfer als irgendwo der 
Kultus Scillerd auögebildet, weil das frühere öfterreichiihe Staat3pringip 
alles ftreng darniederhielt, was in freier Geiftegbewegung aufftreben 
wollte, und weil der Menſch um fo ungeftümer, um fo rüdhaltlofer ins 
Ideale ſpringt, je härter und trodner die reale Wirklichkeit ihn einengt. 

Joſeph Wagner ift in Lerchenfeld draußen aufgewachſen, und es ift 
erfiaunlih, wie er fih fo ganz und gar und fo früh dieſes Vollblut⸗ 
Algentes entledigen konnte. Er ſprach ſchon ein ſchönes Deutih, als er 
bor fünfundzwanzig Jahren, alfo etwa fiebenundzwanzig Jahre alt, nad) 
Leipzig fam. Da fah ih ihn zum erften Male. Er fam von Peſt; Marr 
batte ihn dort entdedt. AB Ingomar im „Sohn der Wildnis“ trat 
er auf und befremdete eigentlih. Sein wildes Ungeflüm war aud 
angetan, die Heine Schar ftillee Zuhörer zu befremden. Er aimete nod 
ganz ungefhidt und unter ftörendem Geräufch, erft viel ſpäter errang 
er die Fähigkeit, den Atem unſcheinbar und voll aus der ganzen Tiefe 
der Bruft zu holen. Uber er fand doch bald Sympathie. Die meinige 
Batie er fogleid ; fein ebrliches, warmes Talent hatte mich auf der Stelle 
gefangen, und ich bin ihm ergeben geblieben trog den Lüden, die an 
ihm ja nicht gu verfennen waren, und die er abjolut nit ausfüllen 
fonnie, ih bin ihm ergeben geblieben bis zu feinem Übergang ins 
ältere Fach. 

Alle Mittelftufen waren ihm ſchwer erreichbar, der Sprung zum 
Außerften lag ihm viel näher. Deshalb war er im modernen Stüd, 
welches ja meift auf Mittelftufen fit bewegt, faum zu verwenden. Schon 
weil er ein ſchweigſamer Menſch war, ftand ihm der Dialog des leichtern 
Stüdes fern; da3 war ihm Geſchwätz. Dennoh mußte er in Leipzig 


444 Die Schaubühne 





auch ſolche Rollen fpielen, und man nahm fie bin, weil man eben ſehr 
bald Wohlwollen für ihn hegte; aber mandem modernen Gtäd Wwurbe 
er gefährlih. Dagegen imponierte er ſchon in Leipzig duch feinen 
Hamlet. Wie er zu biefer in zahlreichen Nuancen andgenrbeiteten Rolle 
gelommen, war immer ein Rätſel. Der tief tragiihe Ton, welcher bie 
Rolle durchbebte und fie zu einer tief anſprechenden Samletrolle machte, 
zu einer Samletrolle, dergleihen ih nie gefeben, das verwunderie uns 
nicht. Aber diefer Wechſel in den Stimmungen, gerade das, was ihm 
fonft fehlte, wie war ihm dieſer zugelommen? Das Verbienfi ik 
Heinrich Narr zugeſchrieben; worden. Schwerlich mit Net, gewiß 
nicht mit vollem Recht. Eine geheimnisvolle Freundin lebte damals 
neben ihm in Leipzig, und diefer fagte man nad, daß fie von intereſſanter 
dramatifcher Fähigkeit und daß fie ihm behilflich gewefen fet, die Hamlet» 
rolle fo interefiant außzuarbeiten. Er bat fie ſpäter in Wien, als id 
fein Direltor war, wohl dreißigmal gefpielt, und jedesmal haben wir 
die Nolle beiprohen und in Einzelheiten neu rebigiert ; id weiß daher 
genau, ob fie eine bloß „eingepaufte” oder ob fie eine verftänbnispoll 
einftudierte Rolle war. Sie war das letztere, war gefund aus feinem 
Berftändniffe erwadhien. Mberhaupt find Diejenigen im Irrtum, welde 
ibn ob feiner wenig ausgiebigen Unterhaltung für einen bloßen Raturaliften 
hielten. Er war Fein dialektifcher @eift, aber er hatte den gefunden Beift 
bed Talents. Sein Talent ergriff immer fogleid ben geiftligen Mittel⸗ 
punkt der Aufgabe und wußte auch ganz gut darüber Rechenſchaft gu 
geben. a, felbft beredfam konnte er fein, wenn er an ben rechten Mann 
kam. Der rechte Mann war ihm ber, ber die Fünftleriihen Fragen nicht 
bloß theoretiſch angrift, fondern welder ben Kern der Frage in die Hand 
nahm, welder vom Mittelpunkte ausging. Dann folgte Wagner aud 
an alle Seiten ber Peripherie. Er war eben nur Künftler, und was 
dem Herzen feines künftleriſchen Triebes nahe trat, fand Anklang bei 
ihm. Alles andre ließ ihn gleihgältig, ja, er erſchien wie ein ftummer 
Blod, wenn Menſchen und Reden auf ihn eindrangen, welche ben Nerv 
feines fünftlerifhen Triebes nicht berührten. Er gemahnte ſehr an ein 
englifches Vollblutroß: wenn diefem die angemeflene Aufgabe geftellt 
wird, fo geht es mit allen Xeibesfräften an bie Löfung derfelben und 
leiftet Außerordentlihes. Aber angemefien muß die Aufgabe fein. inter 
bredende Wendungen barf fie nicht enthalten, die widerſprechen feinem 
Beien. Wagners Weſen war durchaus nicht auf rafche Wendungen feines 
Geiftes angelegt, und deshalb war fein Hamlet von fo ſchönem Weiz. 
Ich erzwang einmal, dab Dawiſon in diefer Holle mit ihm alternierte. 
Welch ein Unterſchied! Da war der Hamlet ein Franzoſe, und bie 
Ihmerzliäften Außerungen wurden witzig; ber ganze tragiſche Ather 
fehlte, und es war erfihili nur eine Gefälligkeit des Darftellert, daß 
ex den König nicht [don im zweiten At erftach. Sein Publikum fand 


Die Schaubühne 445 





Daß auch; aber id} litt dabei, und Wagner liti erfhrediih. Er geftend 
mir, daß e8 ihm bie größte Bein verurfachte, all diefe Hamlet⸗Außerungen 
fo verzerrt zu ſehen. Es war dies nicht das natürliche Unbehagen, feine 
Holle von einem andern gefpielt zu fehen, nein, in Sachen des Reides 
gehörte Wagner zu den Befjeren feine? Standes, und er Tonnte fogar 
obne Nüdhalt loben. Es war da verlegte poetiſche Gewiſſen, eB war 
das empörte Gefühl eines Jünglings, der feine Julia ſchüchtern liebt, 
Der felig ift, den Saum ihres Gewandes zu berühren, und ber nun 
aufeben muß, wie ein breifter Burfhe Julia anfaßt und groblichft 
liebkoſt. 

Der verſtorbene Herr von Küfiner, damals General⸗Intendant ber 
berliner Hofiheater, ein geborener Leipziger, der öfter wochenlang nad 
Zeipzig kam, ſah Joſeph Wagner in zahlreichen Nolen und ging mit 
dem Gedanken um, ibn für das berliner Schaufpiel zu engagieren. Er 
Hatte lange Übung im Urteil über Talente und verftand es wohl, auf 
Zulunft Bin zu engagieren. Dennoch war er in beireff Wagner nicht 
ganz fiher. Die Form des Mundes bei langfamem Sprechen, welde er 
larpfenartig nannte, ber ſchwerfällig herborfollernde Ton bei langſamer 
Mede und andre Unebenheiten beunruhigten ihn. Er bebattierte lang 
und breit mit mir, ob diefe Fehler, und ob das flörriih und fleif er⸗ 
ſcheinende Velen Wagners da, wo er fih nicht leidenfhaftlih äußern 
fonnte, ob dies alles nicht in Berlin ins Mißfallen ausſchlagen könnte. 
Endlich entſchloß er fih do, und Wagner fam nad) Berlin. 

Küſtners Beforgnis erwies fih als ziemlich begründet; bei aller 
Wirlung in großen tragifchen Rollen ſtieß Wagner in Berlin auf mandes 
abträgliche Urteil. Wer fih nicht gang feinem tragifhen Drange hin⸗ 
geben mochte oder konnte, der wurde geftört duch jene Unebenheiten. 
Bei folden Künftlernaturen, wie Wagner eine war, fpielt das Urteil 
gewöhnlih um Leben ober Tod ; es gibt ba fein Mittelmaß, fondern es 
beißt: gefallen oder mißfallen. Ich vergefje nie die Außerung einer 
Dame, die mir im Jahre 18:0 in Wien vom berliner Schaufpiel erzäflte. 
Ich war kurz vorher Direktor im Burgtheater geworden, und mein fefter 
Eniſchluß war es, Wagner dort als tragiihen Liebhaber einzuführen. 
Die Dame kannte feinen Ramen garnicht, aus den Stüden aber, welche 
fie ſchilderte, ergab fih, dab fie ihn gefehen, und fie fagte: „Diefer 
mir unbelannte Schaufpieler Hatte die Hauptrolle, und der var 
abſcheulich.“ 

Ih erkannte nur zu deutlich, daß fie Wagner meinte, den ich eben 
engagieren wollte. Er batte kürzlich Freytags „Graf Waldemar” gefpielt 
und grüändlihes Fiasko gemacht. Wie konnte man ihn ſolch einen 
modernen, blafierten Menfchen fpielen laſſen, dem gerade alles das fehlie, 
was Bag ner beſaß, und der gerabe alles das befigen mußie, was Wagner 
fehlte! Wagner felbft war übrigend darüber in jener Beit noch nicht 


448 Die Schaubähne 





auf dem Heinen ; er fchrieb das Fiasko der fchlechten Infzenefegung zu, 
wos zum Teil richtig fein mochte, und war ziemlich ärgerlih, als ich 
ibm fpäter die Rolle nicht gab, fondern dem damals erft aufftrebenden 
Sonnenthal. Er war nit auf dem NReinen, daß ihm damit ein Dienft 
eriwiefen würde. 

Auch in Wien ging e8 nicht ganz leicht mit ber Einführung Wagners. 
Selbſt das Befte an ihm, die glühende, tragiſche Leidenichaft, beftürzte 
manden. Auch meinen Chef, den Grafen Landoronsli, der mir über 
den Don Läfar Wagners in der „Braut von Meifina” verftimmt fagte: 
„Dad ift zuviel, daB ift zu arg!" Man war zu lange Sabre gewohnt, 
bie legte tragifche Höhe umgangen zu jehen ; man fürdtete fi) vor dem 
ganzen tragifhen Eindrud, man war verweichlicht. Das Gefällige ftand 
in erfter Linie, da8 Wahrhaftige und Mächtige fchalt man leicht Aber⸗ 
treibung. Ich felbft Iernie dabei, und Wagner lernte mit: bad Wahr⸗ 
Baftige und Mächtige infoweit gefällig zu machen, daß es ſchön blieb 
aud in feiner gewaltigften Macht. 

Bir behielten die® Trachten nah Neinheit und Mdel auch ber 
beftigften Ausbrüde bei jeder Probe fireng im Auge, und fo wurbe 
Joſeph Wagner von Jahr zu Jahr reiner und edler in der Form. Er 
war gegen Ausgang der fünfziger Jahre der erfte tragiſche Helden⸗ 
liebhaber der deutichen Bühne. 

Große Schwierigleit entftand für ihn, als bie abfterbende Jugend 
den Übergang in ein älteres Fach gebot. Die Leibenfchaft der Jugend 
mag eintönig fein, man vergibt e8 ihr; fie läufcht durch den Ungeftüm 
ber Liebenswürdigkeit über die Eintönigkeit. Uber was dem Süngling 
vergeben wird, das wird dem Manne nicht vergeben ; vom Manne ver» 
langt man Zeichen des Charakters, Zeichen in der Mehrzahl, denn erft 
die Verbindung mehrerer Züge des menſchlichen Weſens bringt daß zu⸗ 
wege, was wir Charakteriftit nennen bei edlern Rollen. Wer nur einen 
Bug ſtark aufträgt, der gelangt nur zur Charge und finkt wohl bis zur 
Karilatur, jedenfalls neigt er zum komiſchen Bereiche. 

Diefe Charakteriftil war nun für Wagner kaum erreihbar. Yu ihr 
find die „Wendungen“ nötig, welche die ausgiebige Gangart des Vollblut» 
roſſes nicht zuläßt, zu ihr ift eine Beweglichkeit des Geiſtes nötig, welche 
ihm verjagt war. Sie war ibm nicht verfagt für die Auffafjung: er 
folgte einem Darfteller beweglichen Geifted mit Leichtigkeit; fie war ihm 
aber verjagt für die eigene Ausführung. 

Noch fanden fi einige Übergangsrollen von Bedeutung, bei denen 
der Mangel verdedt werden Tonnte: Othello und Macbeth. Bei Othello 
beſonders. Da braudts Teiner Wendungen, da genügen Steigerungen: 
und es find die Steigerungen eines ältern Liebhaberd, die von der Ein» 
fachheit und Offenheit zur Eiferfucht,. zur Wut aufſchnellen. Da eniftand 
nod eine der beften Mollen Wagners. Selbſt Nacbeth var ihm beinahe 


Die Schaubühne 447 





zugänglid. Den Auffchrei des Gewiſſens nad dem Mord im zweiten 
At deutete er aus zu ungewöhnlicher Wirkung, weil er die ihm innes 
wohnende Fülle ber Gemütsfraft ganz dafür einfegte und außftrömen 
ließ, und die weitere Ausführung des Charakters läßt einen geraden 
Weg zu. Die Lady, ftärker für das Beginnen bes Verbrechens, 
bricht zufammen bei der Fortfegung, Macbeth dagegen, ſchwankend 
beim Beginnen, verhärtet H mehr und mehr bei der Fort» 
fegung des Berbrehens und wird ehern. Da bedarfs keiner 
„Wendungen“. 

Als wir aber an die Aufgaben kamen, welde Haupipräfungen find 
für den Heldenvater, den König Lear und Wallenftein, ba kamen wir 
an die unüberfteigbare Grenze. Am WBallenftein zweifelte ih von vorn⸗ 
berein, den Lear hielt ih für möglich; die Empfindungslaute in ihm 
beden fo mädtig die geiftigen Übergänge zu, daß eine große Wirkung 
eniftebt, auch wenn man den Quell des Lear⸗Unglücks, den Herrſchafts⸗ 
übermut in den erften Szenen, nicht einſchneidend genug erhält, und 
auch, wenn man im [pätern Bahnfinn den Hintergrund der Seele nicht 
deutlich und nicht mannigfaltig genug gezeichnet findet. 

Das waren und blieben die Lüden in Wagners Lear, wie ſehr id 
ibn beim Einftudieren der Rolle darauf aufmerkſam machte. Er hatte 
eben kaum die nötigen Hilfsmittel. Für den Herrihaftsübermut fehlte 
ihm der Ton der Frechheit, welcher jenfeitd des Liebhabertums Liegt, 
und für den Hintergrund des Wahnſinns fehlte ihm der Geift, welcher 
fpiegelt. Es ift dies eine Handhabung des Geifted, welche ganz wa? 
andre® ift als bloßes geiftige® Verfſtändnis. Bloßes Verfländnis 
genügt nicht in der Kunft, das Talent muß ba fein, weldes daB Ver⸗ 
ftaͤndnis geftaltet. 

Das Talent für die Spiegelung des Geiftes im Wabnfinn befaß 
Wagner nicht; er felbft war ungeihidt für jede Art bon Verftellung. 
Wo der ganze Strahl gebrochen werben follte, da verjagte feine Fähigfeit. 
Schon in der Edgar-Molle, welche er früher im „Lear” ſpielte, war er 
als verfleideter armer Toms fehr mittelmäßig ; für die Holle in der Rolle 
war er zu fchwerfällig. 

Trog alledem batte er einen großen Erfolg bei feiner erſten Dar 
ftellung bes „König Lear”. Dieſer Erfolg war gar merfwürbig. 

Rad Anſchütz, der vergöttert wurde in diefer Rolle, war große 
Burüdhaltung des Publikums zu erwarten, und doch ereignete fi eiwas, 
was an Schröder Lear im Burgtheater erinnerte und was in Deuiſch⸗ 
land nur bei einem wiener Publitum möglich if. Brockmann, welcher 
dor Schröder den Lear geipielt, war im Wahnſinn auf einen Stein 
geftiegen und hatte damit Effelt gemacht, Schröber war ebenfalls auf 
den Stein zugegangen, und man hatte erwartet, er werbe ebenfalls 
Hinauffteigen. Er war aber aufammengebroden bei der Anftrengung, 


448 Die Schaubühne 





und biefe neue Nuance hatte einen Sturm von Beifall berborgerufen. 
Ohne gerade an fo etwas zu denken, Hatte ih Wagner geraten, tief 
gebädt vom Mlter in ber erfien Szene aufzutreten und bei einer An⸗ 
regung fich plöglich in feiner ganzen Länge Tergengerade emporzurichten, 
deu gebletenden Herricher zeigend, welcher aud die Wucht des Alters 
einen Angenblid abichätteln Tann. So geſchah es denn. An Anſchütz 
deniend, empfing man den Lear ſchweigend, obwohl Wagner ein beliebter 
Schaufpieler war; als er fih aber in feiner prädtigen Geftal! mit dem 
langen weißen Barte kerzengerade aufrichtete, da brach ein Sturm los, 
wie einft bei Schröder, und er fpielte die Rolle nun auf diefer günftigen 
Wege bed Beifalls bis zu Ende. Man vermißie noch mancherlei Bedeut⸗ 
fames der Anſchützſchen Rolle, aber man meinte doch wieder einen 
Lear zu baben, der hineinwachſen werde in die Form des olympifchen 
Ham. 

Darin irrte man fih. Die erfie Darftellung war bie befte, Wagner 
ging zurück bei ben Wiederholungen. Es gelang wohl bei den Bors 
ſtudien und Proben, die Monotonie zu unterbreden und mandjes 
charakteriftiſche Zeichen anzubringen. Aber ed ging dies nicht in das 
Innere Wagners über; dad Innere hatte dafür Teinen Haken; alle 
bie Beiden fielen allmähli wieder ab, ala ob fie bloß angeflebt wären. 

Wagner Hatte in diefen ältern Nollen, welde der Charakteriſterung 
beburften, Teine Zulunft. Wenn ich darüber im Zweifel geweſen wäre, 
der „Ballenflein” hätte mich ganz aufgeflärl. Mit welcher Singebung 
findierde ihn Wagner, wie dankbar nahm er jeden Wink, jede Be⸗ 
mertung auf, wie ſprach er Bartien, welche ih anders wollte, fünfmal 
bin, zehnmal fogar, und wie kam er auch burd Fleiß und Zwang, 
welche er fi auferlegte, mitunter dem richtigen Vortrag ganz nahe — 
e& war umlonft. Am Xage barauf ftand er wieder vor berfelben Lüde; 
folge Aufgabe lag eben nicht in feinem Raturell, nicht in feiner Fähig- 
Tell: Wallenflein nun gar lag weit aus dem Kreife feines Talents. 
Einzelne Partien der Rolle, rhetoriſche Bartien, wie die Erzählung des 
Traumes bor der Lütener Schladt, Tonnte er wohl zur Geltung Sringen, 
aber der Punkt, von weldem fie aukgingen, ber Punkt, an weldem fie 
ig dem Grundcharakter wieder anzufchliegen Hatten, war in Wagners 
Weſen nit vorhanden. Das ift ber nüchterne Kalkül, bie Sehne bes 
unerbittlihen Felbherrn, der unbarmdergige Egoismus. Gie find das 
Nädgrat Wallenſteins, welches Schiller großes Talent ibm gegeben, zu 
den mwunderlihen Wollen einer träumeriihen Sternenpoefle. Wagner 
konnte diefer Sternenpoefie wohl nahe kommen, aber das Rückgrat des 
Helben lonnie er fi nie aneignen. Wagner konnte große Energie eni- 
wideln, aber es mußie die Energie ber Leidenfchaft fein. Die Energie 
des Berftandes war ibm nicht gegeben, und fie tft bie Gnergie bes 
Friedlaͤnders. 


Die Ehaubähne 449 


Für mich ift e8 immer nod eine unbeaniwortete Frage, ob es einen 
Schaufpteler gegeben Hat und gibt, welcher die Nolle bes Wallenftein 
beden fan. Ich habe nie einen gefehen, ich weiß mir Taum einen zu 
Tonftruteren. Bon einem einzigen erzählt die Theatergefhichte durchaus 
zähliches, von bem aus Breslau ſtammenden led, der gu Anfang bes 
Jahrhunderts am berliner Hoftheater ben eben erſchienenen Wallenſtein 
gut gefplelt Habe. Was ich aus ben Rezenſionen berauslefe, das macht 
e8 mir zweifelhaft, ob er jeit ſolches Lob finden würde. Unſre Anfprüde 
für erfte Facher find fehr gefleigert, und ber immerwährende Nefrain 
vom Verfall der deuiſchen Bühne ift Hohl. ebenfalls ift ex immer 
während: er brummt durch bie Rezenfionen in jedem Jahrzehnt. Die 
Nezenfionen über Fleck jagen für mid, daß er die rhetoriſchen Teile der 
Rolle mit hinreißender Macht gefpielt Habe. Bon obigem „Rüdgrat”, 
bon der eigentlichen Charakteriſtik, die in diefer Rolle fo ſchwer, ja 
faum erreichbar, verlautet nichtz. Kaum erreihbar, denn ber 
Charakter des Schillerſchen Wallenftein tft wirklich ans Beſtandteilen 
aufammtengefegt, welde nur das Genie Schiller vereinigen Tonnte. 
Einen organifhen Menihenzufammendang folder gegenfäglihen Eigen- 
ſchaften auf der Bühne Herzuftellen in diefer Figur, dazu bedarf es auch 
eines gentalen Schauſpielers. Schiller bat ein paar Sabre feiner ftillen 
Zeit in Jena daran gearbeitet, und er felbft war bei ber Beendigung 
im Zweifel, ob er nicht ganz umfonft gearbeitet habe. Er felbft Hatte 
den Einbrud, daß er eine Figur Tonfiruiert hätte, deren Lebensmwahrheit 
und Lebenskraft dem Zweifel anheimfiele. Das ift wicht geichehen, denn 
jein Genins weht durch die ganze große Kompofition; aber wenn die 
Fünfifih Tomponierte Hauptfigur auf der Bühne verlörpert werden fol, 
da wird man do immer an Schillers eigenen Zweifel erinnert. Darin 
hatte Schlegel Recht, daß er nach bem Erfcheinen „Wilhelm Tells” aus⸗ 
rief: „Jetzt Hat Schiller ben großen Fortſchritt gemacht zur charakte⸗ 
riſtiſchen Wahrheit in feinem Drama!" Wenn Schiller den Wallenfiein 
erſt geſchrieben Hätte, nachdem er zu ber Form des „Wilhelm Tell” ge 
langt war, ber Friebländer wäre gewiß eine dem Schauſpieler Teichter 
erreihbare Beftalt geivorben. 

Für Joſef Wagner blieben affo im alten Fach nur bie einfachiten 
Gefühlemänner übrig, und felbft für dieſe wurde es ibm ſchwer, den 
bom Alter gebämpflen Ton zu ireffen. Sein Puls war und blieb 
jugendli, und er ſchien von ben Böttern beftimmt, alsdann hinwegge⸗ 
genommen zu Werden vom Gchauplak feiner begeifterungßvollen 
Kätigleit, fobald die Jugendkraͤfte des Körper ihre Spanntraft verfagten. 

Das geſchah ſchon vor 'brei Jahren. Das letzte Städ, weldes ich 
im Burgibenter in Szene gefegt, „Brutus und Collatinus“, zeigte feinen 
Untergang. Er brach zufammen als Brutus und ftarb eigentlih als 
getöteter Held auf dem Schlachtfeld! Die Rahbarn mußten ihn bei 


450 Die Schaubühne 


offener Szene aufheben, er allein war nicht imfiande, ſich vom Boden 
aufzuridten. Damald ſchon nahm ih im Geifte Abjchied von diefem 
glühenden Mitter dramatifcher Begeifterung, welder in unfrer Zeit der 
Nützlichkeit nicht Teicht feinesgleichen finden wird. Es ftellte fich deutlich 
dar, daß der Quell feiner Innern Kräfte verfiegen ging. Nüdfichtelos 
hatte er die Kräfte immer in Anfpruh genommen für die Bühne; daB 
Wort Schonung ftand nicht in feinem fünftleriihen ‚Wörterbud, und 
auch in feiner fonftigen Lebensweile war er um feine Gelundbeit un⸗ 
befümmert geiwefen; jet war der Quell erfchöpft, welcher eben nur für 
Augend angelegi war. Es folgten ein paar Sabre lang jene Kuren, 
welche die VBefchaffenheit des Blutes ändern, welche wieberherftellen 
follten, was die Natur aufgegeben bat. Er verſuchte e8 aud im dritten 
Jahr, wieder aufzutreten, aber er erichien wie fein Schatten, der Kern 
war dahin. Das widtigfte Organ, die Zunge, wurde nun Direft an« 
gegriffen von der Anftrengung, der Xod ergriff ihn jegt raſch. Sollen 
wir fagen wie bie Griehen: Die Götter haben ihn geliebt? Der Kuß 
poetifher Jugend hatten fie ihm auf die Stirn gedrüdt in der Wiege, 
und als die Jugend vorüber war, nahmen fie ihn hinweg, um ihn zu 
bewahren vor Hinfälligkeiten und Entiäuſchungen des Alters — jollen 
wir Jo fagen ? Warum nit I Denn alſo umrahmen wir Wagners Bild in 
unferm Gebädtniffe, das Bild idealer junger Leidenfchaft, welche uns 
emporhebt über die Tleinlichen, nieberdrüdenden Hindernifle der menſch⸗ 
Iihen Kreatur. Heinrich Laube . 


Joſeph Wagner, deffen Leben die Jahre 1818 und 1870 begrenzen, 
ift bei feinem Tode von Heinrich Laube durd die vorſtehende Charakteriſtik 
geehrt worden. Gie tft jett aus der Neuen Freien Preffe in die Samm⸗ 
lung der „Thenterfrilifen und dramatiſchen Auffäge von Heinrich Laube” 
übergegangen, bie als Band Sieben und Acht der Schriften der Gefell- 
oal für Theatergefchichte erfchienen find. Da die Shhriften im Buch⸗ 
Fi el nicht zu erhalten find, fondern nur für die Mitglieder der Gejell- 
haft gedrudt werden — Mitglied wird man durch Einfendung von 
gwölf art (nSaßresbeitrag) an ben Schagmeifter, Herrn Georg Elsner, 

erlin, Orantenftrage 141 — fo wird dieje Eharakterifiil den meiften 
Leſern der Schaubühne neu fein. 


Herbſt in Schkeißheim 


Als ob er tief in welter Sonne Ioht, 
Erbrennt in Rot des Parkes legte Pracht. 


Spätwinde löfchen facht das Abendrot. 


Sacht auf Geäft und Wipfel dunfelt VNacht. 
Ernft Liffauer 


Die Schaubühne 451 


Der Faun 
Ein Alt 


Schluß) 


Edgar: Das heißt? 

Erdulin: Das heißt? Was dem einen redit if, ift niemals dem 
andern billig. Oder: Du folft Dir nicht zumuten, die Welt beffer zu 
machen als der liebe Gott. Die Rechnung flimmt doch nie, geben wir 
es auf, (Laächelt vor fi bin) Und dann | 

Helmine (die feinen Worten gefpannt folgt): Was ? 

Erdulin: a, haft Du Dir ihn angefehen ? Den Mörder? Wie 
fein fein Profil gezeichnet, wie ftolz die Xafe, wie fanft der Mund 
gebogen war ? Aun denfe, weldyes Pech er hat, daß man die Menfchen 
heute nach ihren Taten beftimmt, ftatt nad ihrer Schönheitl Umgekehrt 
wäre vielleicht er hier, und hhans müßte figen. Und eines iR fchließlich 
nicht gerechter als das andre, da doch alles nur Derabredung, nur Der 
einbarung if. Wer weiß, in taufend Jahren teilen fi} die Menſchen 
vielleicht ganz anders ein. 

Belmine: Warum jagft Du mir nicht alles ? 

Erdulin: Alles — ift ein bißchen viel. Und — (ſteht lang⸗ 
fam auf und fiebt fie ſeltſam an) da mäßtef Du auf meine Wiefe 
fommen. 

Belmine (febt ihn ernft an und nidt langfam): Ja. Das 
will id). 

Edga r (heftig): Biſt Du toll ? 

Erdulin: Schon? 

Belmine: Als Kind, ſchon als ganz Fleines Kind, hatte ich, wenn 
die Großen redeien, manchmal fo ein merfwürdiges Gefühl. Nämlich, 
dag uns das Eigentlidhe . .. . das Eigentliche doch verfchwiegen wird. 
Jetzt aber weiß ich es. Seit heute Nacht. 

Edgar (tritt auf fie gu): Heute Xladht ? 

Dans (fpringt auf; erfhroden): Belmine, was fällt Ihnen ein? 

Eva (fpringt auf): Bift Du — 

Erdulin (tritt langſam zuräd, bis an die Tür zum Ballon, an 
welche er fi Iehnt, die Arme verfchräntend) : Gh. 

Edgar (außer ih): Was war da? (Berrt fie am Handgelenk) Ich 
will wiſſen, was da war (lkeuchend) heute Nacht. 

Belmine (heißt Edgar ruhig ihr SHandgelent-Loglaflen):) Bitte. 


452 Die Shaubühne 


Edgar (läht ihre Hanb los) 

Belmine (langfam) Was da war? So wie Du da bei Eva warf, 
war Bans bei mir. 

Edgar (bat die Fauft gegen Hand unb will auf ihn zu): Schuft. 

Bans (am PBianino, nimmt fofort Stellung, ganz fonventionell) 
Ich ftehe zu Deiner Derfügung. 

Edgar (beberriht fi glei, auch fofort ganz Ritter, und verneigt 
fih förmlich gegen Hans) 

Erdulin (lachend, fehr raſch): Ehrbegriffe ? Swölfhundert Meter 
über dem Meer habt Ihr Ehrbegriffe ? 

Eva (fi fhättelnd vor Laden): Und dabei... dabei iſt es ja 
gar nicht wahr | (fommt bor) 

Edgar (verftändnislos, noch [ehr ernft zu Helmine): Wie ? 

Eva (die noch immer vor Laden kaum Ipreden kann): Es if 
nämlidy gar nichts gefchehen, denn — 

Helmine (fhneidend): Hein, garnichts. 

Hans (verbläfft): Wie? 

Eva: Denn Edgar, Hänschen (biegt fi vor Laden) wir hatten die 
Zimmer vertaufcht. 

Bans (wütend): Ihr habt uns betrogen ? 

Edgar (atmet befreit tief auf): Oh. (WIN anf Helmine zu, 
erinnert fi, ſenkt befhämt den Kopf und geht Iangfam nad) rechts zuräd) 

Eva (tritt zu Sans; lachend): Wenn Du es fo nennen wii! 
(Stemmt bie Hänbe in bie Hüften) Aber warte nur. Erinnert Du Did 
denn, was Du... was Du — 

Bans ((djlägt fi mit der flachen Hand vor bie Stirne): ©, 9 ol 
Warum ift der Menfc nicht tugendhaft | 

Eva (fpottet ihn aus): Freilich. Jetzt auf einmal. 

Bans (außer fi): Hör doch nurl Ooo! Warum if der 
Menfdy nicht tugendhaft ! 

Eva (ladend): Was haft Du denn? 

Bans: Denn den? Die nur... . nein nein! Alfo mein Ehren- 
wort, den? Dir: als ich da heut in der VNacht ins Baus ſchlich, es war 
fehr langweilig gewefen, das Warten im Wald, und ich weiß nicht, aber 
plöglich kam mir das Abenteuer doch recht unfiher vor und kurz, mein 
Ehrenwort, auf einmal, weiß der Teufel, fing fi meine Tugend zu 
regen an, hier an Deiner Tür, und hätte mich fat — o warum hab id 
auf die Stimme der Tugend nit gehörtl Yun den? Dir das aber aus, 
wenn wir zuleßt doch tugendhaft gewefen wären! Das hattet Ihr nicht 
überlegt ? 

Eva (ladend): Wir konnten doch ziemlich fidher fein. 

Hans (fieht Eva von oben bis unten an, kopfſchüttelnd): Xen, 
wie man ſich täufchen kann! 


Die Schaubühne 458 





Erdulin (im Ballon; mit Ironie): Eiferſucht? Nichts als ein 
bischen Eiferfucht, Helminchen? Nein, Du kommſt noch lange nicht zu 
mir. (Zrällert feinen Marſch und gebt langfam in den Garten nad) 
links ab) 

Helmine (mft Erdulin bel nah): Auf Wiederfehen, Ontel 
Erdulin, 

Edgar (fährt auf, tritt raſch zu Helmine, hält aber ein, mit 
einem Blid auf Hans und Eva, bie ihn genieren) 

Eva (Hand außlahend): Ja, mein lieber Auerhahn! 

Bans (philojophifh): Eigentlich if die ganze Kiebe wirklich ein 
Schwindel, 

Eva (mit einem Blid auf Edgar und Helmine): Aber Fomm. 
(Zieht ihn zur zweiten Türe links) Die wollen jet au... es ff 
nicht jede fo fanft wie ih. (Durch bie zweite Türe links ab) 

Bans (folgt ihr; mit einem Blid auf Helmine): Schade. (Durch 
Die zweite Türe links ab) 

Edgar (Hans und Eva nachſehend; bitter): Findeſt Du den — 
Spaß aud fo gelungen? Wir fommen Euch wohl fehr komiſch vor ? 

Helmine (ſchüttelt nur leife den Kopf): ein. 

Edgar (tritt auf fie zu; bittend): Gib mir die Hand — und wir 
wollen es vergefien. 

Helmine (nimmt feine Hand nicht, fieht ihn feltfam an und geht 
nad) rechts, um fi in den Lederfeffel rechts vom Tiſchchen zu fegen): 
Und alles wieder, wie es war? Meinſt Da? 

Edgar: Willſt Du trogen? Oder daß ich erſt demätig abbitten 
fol? Dielleicht wird es einer Frau fchwer, das zu verfiehen. Mir find 
darin anders. Aber fchlieglih — 

Hhelmine (fegt feinen Gedanken fort; mit leifer Beratung) : 
IR ja gar nichts gefchehen ? 

Edgar: Und wenn? Ich will einmal ganz aufridtig fein. 

Belmine: Da haft Du recht, es iſt Zelt. 

Edgar: Und wenn — wenn es gefhhehen wäre? Wenn Ihr — 
wenn Ihr nicht getaufcht hättet? Glaubſt Du wirklih, daß deswegen 
mein Befähl für Did — ? 

Helmine (ironifh): Dein Befühl wäre mir geblieben ? 

Edgar: Ya, das will feine Stau begreifen. Gott, ich hatte nichts 
zu tun, Eoa lief mir nach, und der Sommer, und der Heiz, den ein 
Abenteuer immer hat — aber glaubft Du wirklih, daß ih fie... 
(ironif) „Iebe“ ? Ich wurde nerods, ich wollte das los fein! Und ich, 
hab vielleicht noch nie flärfer gefpärt, was Du mir biſt, als heute frän. 
an meiner Sehnfucht, an meiner Angft um Did, an diefem abfcheulichen 
Vachgeſchmack des — (veraͤchtlich) Abenteners — glaub mir, es war 
nicht ſchön. — Uber das Fönnt Ihr eben nicht verſtehen Daß... 


454 Die Shaubübne 


daß bei uns das — Abenteuer und das — mwirklihe Gefühl getrennt 
findl Wir find darin anders! ... Ih war übrigens auch fefl ent- 
fArloffen, nicht mehr zu bleiben. Keinen Cag mehr, es wäre mir un- 
erträglich gewefen. 

Helmine: Dasfelbe fagt wohl eben jet alles Hans aud 
feiner Eva. 

Edgar (heftig): Ihm will ih fon noch — wir rechnen ſchon 
noch ab. 

Belmine: Ihr habt Euch gegenfeitig nichts vorzuwerfen. 

Edgar: Du wirft Di doc nicht mit Eva vergleihen! Du und 
fiel Es ift mir wie eine Entweihung. 

Belmine (mit einem feltiam ſchillernden Ton): Entweihung ? 
So — heilig bin id Dir? 

Edgar (leife): Muß id Dir das erft fagen ? 

Belmine (langfam): Es ift mir fon aufgefallen, daß Du fie, 
wie fol ich das nennen?... als eine andre Art von Frau behandelft, Eva. 

Edgar (brutal: Sole Frauen nimmt man und . . . wirft 
fie weg. 

Helmine: Warum nimmt man fle dann ? 

Edgar (achſelzuckend): Gott, Kind | 

Helmine (langfam, ben Blid feft auf ihn): Schon heute Vacht 
it. mir das aufgefallen. 

Edgar (fieht auf, erinnert fi, erträgt ihren Blick nicht, gebt nad) 
rechts und ehrt ihr den Nüden zu; nach einer Baufe, Ieife, unruhig): 
Was, was ift Dir aufgefallen ? 

Helmine (langfam) : Daß es andre Srauen geben mn — un: 
heilige. 

Edgar (leife, beflommen ; mit dem Ton auf dem erften Wort): 
Das meinft Du. 

Helmine (immer ganz rubig, gang laugſam): Du irrſt nämlih — 
ih bin gar nicht eiferfildhtig. 

Edgar (dreit ih überraſcht nah ihr um) 

helmine: Xein, Edgar. Nicht mehr. Zuerſt, ja, daswar bös. 
Als es anfing, als ich plöglich fpürte, Dich zu verlieren... an Eva — 
fie hat es mir ja gleich lachend erzählt — ja das war eine arge Zeit. 

Edgar (bereuend) : Helmine. 

Belmine: Jetzt tuts Dir leid? 

Edgar (ganz leife): Derzeih. 

Helmine: Jegt ifts ja vorbei. (Wieder ganz leicht) Eva hatte 
den glorreichen Plan, fie fand das fehr luſtig, und ich, Gott, ih in 
meiner Angft, in meiner Not — und id hab es ja noch immer nicht 
glauben Fönnen. Noch geftern bis zulegt nicht . . . ich hätte gefchworen, 
daß Da nicht kommſt. Es kann ja nicht fein, es kann doch nicht fein — 


Die Shaubüßne 466 





es war mir undenkbar. Bis Du famfl. Bis Du ganz leife, ganz heim- 
fih in mein Zimmer famfl. In ihre Zimmer. Da erfdhraf ich fehr. 
Und dann wollt idy Dir gleich alles fagen. Und hätt ein bischen ge 
weint und — (traurig) verziehen; und alles wäre wieder gut gemwefen. 
(Leife) Aber es fam nicht dazu. (Wieder in dem frühern ruhigen Ton) 
Und jett bin ih gar nicht mehr eiferſüchtig. Uein, Edgar. Denn ich 
verftehe diefe Dinge jetzt. Ich verftehe. 

Edgar (no unfider, aber doch erleidtert): licht wahr, die 
Natur des Mannes — 

Helmine: Die Natur des Mannes... . nennft Du das ? 

Edgar (beginnt halb zu verftehen und verfteht doch wieder falfch; 
verlegen): Armes Kind! Ih kann mir ja denken, daß es für ein 
junges unverdorbenes Gefhöpf — 

BHelmine (ungeduldig): Wir reden nebeneinander hin. — (In 
einem andern Ton; wieder ruhig, nachdenklich) Acht Monate find wir 
jetzt verheiratet. (Bitter) Aus — Liebe. 

Edgar (will beieuern): Jh — 

helmine (nid): Bewiß. Ich weiß. Und das war ja für mich 
fo wunderfchön, diefes Gefühl der ftillen Sicherheit, der Geborgenheit 
bei Dir. Ich fam mir wie — gerettet vor. Denn früher, bis ich Di 
tennen lernte — da war es feltfam mit mir. Ich fürchtete mich. Vor 
mir, oder —? ch weiß nid. Es hing über mir — ein Wunfd, eine 
Gefahr ? Drohend ? Derlodend? Ich weiß nicht. Ich fürchtete mich 
— wie vor Stimmen, ungemwiffen wilden Stimmen . . . fo war es: jett 
und jetzt wärde man mid plötzlich rufen, und ich würde gehorchen 
mäflen und — (bricht ab, ſchüttelt fich) 

Edgar: Du haft mir nie —? 

Helmine: Xein. Denn dann war es ja weg. Als Du kamſt. 
Ich erinnerte mich gar nicht mehr. ZFerſtoben wie ein böfer Traum: 
man erwadt und weiß nur noch, es war entfeglih, kann aber nichts 
mehr finden. Alles plöglihh weg. Und nur noch diefes wunderbare 
Gefühl der großen Sicherheit — bei Dir. Seft gehalten, eingewiegt in 
Deinem flarfen Arm. Immer nur mit Dir. Du ich, ich Da, gelt? Wir 
hörten nur uns. Alles andre fchwieg. Und es war fo leife, fo linde, 
fo (mat eine leichthin ftreichelnde, Lofende Bewegung der Hand) — wie 
garız Feine Lämmerwollen, wie ganz dünne Roſenknoſpen. So war 
unfer Leben. Acht Monate. (Fährt ih mit den Fingern über ihre 
Augen) Bis dann — bis dann heute Nacht der — (langfam) der fremde 
Mann Fam. 

Edgar (wenbet fih ab) 

Belmine: Ja, nun fiehft Du weg. — und meinft: vergib, ver 
giß, und alles foll wieder wie fonft fein! Ich aber weiß jeht, daß Du 
ein andrer bi, Schau: acht Monate haben wir  zufammen gelebt, in 


456 Die Schaubühne 


der Innigften Gemeinſchaft, die es nur zwifchen einem Mann und einer 
Stan geben kann, nicht wahr ? Und ich weiß jet, feit diefer Nacht erft weiß Ich, 
wie Du bil. (Leife) Und daß Ihr zwei, Du mit Deinen fanften 
lieben Bänden, fo zärtlih, fo fcheu, und der... . (mühſam) diefer 
Aäuber, Henker, diefes wilde — (ſchüttelt fih, dann laut) daB Ihr der- 
felbe ſeid! 

Edgar: Ein Augenblid der Gier, der Urunfenheit, der 
Raſerei. 

Helmine (ſcharf, ſchneidend): Der Wahrheit. Ja, Edgar. Denn 
wie — befreit, endlich befreit warſt Du. Als Du glaubteſt, bei einer 
fremden Frau zu fein. 

Edgar (traf): Kind, eine Fran, die man ehrt — 

Helmine (heftig): Lügt man an? (Mal) Was heißt das: 
Ciebe, Leidenfchaft, wenn Du Dich dabei verftellen mußt? Und es drückt 
Did und quält Di und läßt Dir Feine Auhe, bis Du Dein... Aben- 
tener hafl, das Dir erlaubt, doch endlid wieder einmal — wahr 
zu fein! 

Edgar (beflommen): Du weißt nicht, wie ein Mann if. 

Belmine (fteßt auf; Iangfam, ftarl): Und woher weißt Du, daß 
die Sran . . . die Frau nicht ebenſo iſt? 

Edgar: Belmine | 

Belmine: Das habe ich diefe Nacht erlebt. (Schneidend) Ein 
fremder Mann fam zu mir und fand — eine fremde Stau. Und nun 
wieder fill ins Rofenrote zurück? Nein. Denn jegt ift alles wieder 
da, das aus jener Feit, das Drohende, das Böfe, die wilden Stimmen. 
ein. (Geht auf den Balkon) 

Edgar: Was will Du? 

Helmine (auf dem Balkon; wendet fi) noch einmal halb nad) 
ihm um): Klar werden, Denn idy begreife das alles noch nidyt. Ich 
weiß es nur. Dielleicht antwortet mir der Saun. Denn id; denke: der 
Onkel Saun, der alles verlaht als den Trieb — der Saun hat redit. 
Ich will ihn fragen. 

Edgar (deftig): Ich laffe Dich nicht, id — (folgt ihr auf den 
Balkon) 

Helmine (lädelnd, rätfelhaft): Aber Edgar! Du kannſt ja — 
Du kannſt ja mittommen. 


(Dorhang) 


Bermann Bahr 


Die Schaubüßne 457 


Freie Mollsbühne in Wien 


An diefem wertvollen neuen Organismus im Zünftlerifhen Leben 
unfrer Stabt ift nur daß eine zu verwundern: daß er nicht ſchon längft, 
daß er nicht eines Tages als freigeborene Frucht der Notwendigkeit wie 
von felbft entftanden iſt. Anzeichen, Anlänfe, Anfäke waren ba; nichts 
gelang. Und doch ift gerade dieſes Proletariat, wie fein andred auf ber 
Erbe, ber dramatifhen Kunft innig nahe zu bringen. Denn fie find 
Wiener; find, fo international ihre Fahne flattern möge, als Wiener viel 
echter, froher, viel [höner in der Farbe des Gemuts, als unfre Bürger 
großen Stils, die fih jet engliſch Zolorieren, und gar ald unfre Bürger 
engen Naßes, bie auß Bezirten und Provinzen geiftig nie entlommen, 
Die, don freffenden Sorgen innerlich verägt, fih ihr Wienerium, fofern 
fie irgend noch darauf Halten, antrinken müflen, wie einen Rauſch. Die 
Arbeiter aber, bie fi in fefter Zuverſicht zur Freiheit ihrer neugeorbneten 
Welt erziehen, haben ihre gemeinfame Sorge entſchloſſen in den Strom 
der geihichtlihen Entwidlung geworfen und tragen ihre Rot mit Freude 
und Gtolz, als die Rot der ganzen Menſchheit. Dem Befehl ber all 
gemeinen Verbrüberung parierend, betonen fie natürlich Teinerlei Volks⸗ 
tum und nehmen eben darum, unbewußt unb unbeivehrt, die nationalen 
Zeichen und Marten umfo leiter und beuilider an. Die unfern finb 
völig Wiener, oder fie werben e8, fowie fie nur, im Gang des großen 
proletariihen Kriegszugs mitmarichierend, den Rhythmus ihrer nädjften 
Umgebung angenommen haben. Da Hilft Fein Aufblid zum erbüber- 
ſpannenden Ideal des neuen Neiht. Das Leben bed Tages ift noch 
von biefer Welt, und fo getreu fih aud der Geift nach den hoben Weg⸗ 
weifern des Zukunfisgedankens richten mag, das Blut, bad Temperament, 
die Inftinkte werben do von ben Säften bes Bodens, auf dem man 
ſteht, geformt, und von allem, was diefen Boben näbrt und belebt. 
Umſo eindringlier und unwibderfiehlicher, wenn Trabitionen, Borurteile, 
ängftliche Berichadgtelungen in kleine Gruppen gefliſſentlich fortgeräumt 
find. Diefes glüdfelige Losgebundenfein begünftigt ganz beſonders bas 
leichte Tempo bes wiener Lebens, fein laute Gelächter, feine mitteilfame 
Froͤhlichkeit, feine ungefährlihen Erplofionen. Daher kommi e3 vielleicht, 
daß wir bier — von Deutfhland etwa abgeſehen — die bem Prinzip 
des Kampfes gehorfamfte und doch die guimätigfte, menſchlich taktbolffte 
Arbeitermacht in ganz Europa haben. Sie lernen eifrig, was gu lernen 
ift, und benten fo radifal, wie ihr Gehirn nur kann. Aber ihr Gemüt 
bleibt unverbittert, frei vom @ift perfönlicher Feindſeligkeit, wieneriſch 
in jenem guten Sinn, ber heute faft nur bei ihnen noch Kraft behalten 
bat. Man muß fie bei ihren Feſten geſehen haben, an benen bie 
Heiligen ihre neuen Glaubens oder Tage von mehr örtlih weihenoller 
Bebentung gefeiert werben. Troy dem ftarten Bewußtjein, als Ganzes 





468 Die Shaubühne 


das Größte in der jegigen lebenden Welt zu repräfentieren, doch eine 
bellaufladhende Luft an der heitern Stunde, ein mächtig mitreißendes 
Braufen und Branden frifch genießender, kindlich verlangender Lebens 
freude, ein riefengroßer und riefig gejunder Appetit nad Heiterkeit, nad 
Sättigung der Sinne, nah einem leicht genießbaren Maß von Schönbelt. 
Bor etwa zwölf Jahren, ala ich die Partei und ihre Leute noch näher 
fannte, hat e8 kaum einen ſozialdemokratiſchen Bildungsverein ohne feinen 
eigenen Tanzkurs gegeben; das ſcheint jegt freilih eitwad anders 
geworden zu fein. Aber gewiß bleiben heute noch, wenn nad) ber erniten 
und wichtigen VBerfammlung das Lied der Arbeit abgefungen ift, ein 
paar Unermüdlide beifammen und laffen ihre innere Bewegtheit in 
Kampfliedern — bis zu den revolutionärften hinauf — laut und angenehm 
ausklingen. Ohne Lieder, ohne Spaß, ohne Freude an ben ſiarken 
Bewegungen bed Lebens find fie garnicht zu denfen. Ich liebe fie, weil 
meine fhönfte Jugend bei ihnen geweſen if, und Weil fie mir eine 
ibealifierte Erneuerung des lange verdordbenen Wiener Bollstums dar⸗ 
fielen. Das hat mit meinem Glauben an die Wahrheiten, die ihnen leuchten, 
nichts zutun. Hier ift von Temperamenten, nicht von Grundfägen bie Rede. 

Hauptſächlich von folden Temperamenten, die dem Theater günftig 
find. Und man wird verftehen, daß diefe Luft an der finnfäligen Er 
fheinung, diefed Gefallen am lauten und kräftigen Ausdrud, daB fchnelle 
Hingeriffenfein, da8 warme und herzlide Mitempfinden — Miteinander 
empfinben hieße es richtiger — daß alles dieß, verbunden mit dem 
eifrigen Streben zur Bildung, da8 die Zugehörigkeit zur Partei aller 
orten berborbringt, ein ganz vollkommnes Publikum für den Genuß 
dramatifher Kunſt erichaffen muß. 

Run bat Stefan Großmann dieſes unvergleichlich dankbare Publikum 
in der feften Form eine Vereins um fi gefammelt. Großmann ge 
hört der Bartei als wertvolle Glied, der Literatur als Schrififteller von 
ausgeprägten Gaben an. Als Menſch ift er unfaßbar, wunderlih aus 
den ſchönſten und den aufreizendften Eigenſchaften gemiſcht, mir ein 
lebendiges Nätfel; ich Tenne ihn jahrelang und habe ihn nie zu er 
fennen vermodt. Aber Eines ift fiherlih in ihm: eine feltene Kraft, 
die Tat, bie er gerade für notwendig Hält, mit erfiaunlidder Gewalt und 
Geſchicklichkeit aus ſich hervorzuzwingen. Er bürfte dennoch kaum ein 
Agitator ſein und iſt gewiß kein Menſch von dauernden, weithin 
zielenden Wirkſamkeiten. Aber plötzlich fieht man Energien in ihm 
wach werden und eine Tat vollbringen, ehe ih um ihn ber aud nur 
die Möglichkeiten diefer Tat durchgeſprochen haben. Dieſer Menſch, 
dem in folden Zeiten aud immer die Seele in der glüclichſten 
Begeifterung glüht — To feft auch fein planvoller Verſtand bleiben 
mag — Hat nun in wenigen Tagen den Verein der Freien Volksbühne 
geſchaffen und in wenigen Wochen ſchon feine erfte Borftellung durchgeſetzt. 


Die Schaubähne 489 


Und dazu war ihm bon vornherein fein anderes Mittel gegeben als 
feine eigene Energie. 

Diefe erfte Borftellung war: „Zu den Sternen” von Leonib 
Andrejew. Auf ben erften Blick ſehen diefe neuen ruffifhen Stüde 
einander verwirrend ähnlih. Sie find wie Diskuffionen junger Ruſſen; 
oder eigentlich, fie find nichts als Gefpräde heutiger Muflen über das 
heutige Rußland. Die perfönlide Stimmung des Autors bringt ben 
einzigen Unterſchied. Sie überfegt fi) aber, wenn man genauer zufieht, 
nit nur in den Ton und die Führung der Reden, fondern aud in bie 
Farbe und Koniur der Nenſchen und gibt zulekt, als bejondere Welt- 
anſchauung von den andern abgelöft, auh dad Maß für den befondern 
Bert ded Dramas. So ift „Onkel Wanja“ würgend peifimiftilch, fo ift 
RNachtaſyl“ von einem etwas ſchielenden GChriftentum, von nicht ganz 
aufrichtiger Erlöferdemut und Nächftenliebe, fo ift „Zu den Sternen” 
bon einer erhaben pantbeiftifhen Zuverſicht, von einer troftreih großen 
Freude an ber ewigen Bolllommenbeit des Weltganzen. Es ift ein 
Städ, in dem die Rolle des Todes, die fonft in jedem menſchlich bes 
deutenden Drama insgeheim mitzufpielen bat, mit Abficht ausgelöfcht 
worden if. Die Flamme des Lebens brennt weiter, in alle Ewigfeit. 
Das führt uns aus Rußland Hinaus, das fegt den Zuſchauer auf einmal 
in ein gang unmiltelbares Verhältnis zu fih ſelbſt, fern von allem Mit- 
leid, von den zweitgeborenen Schmerzen um Fremdes und ferne. 
Die Frage gebt nur mehr nach dem Inhalt und Gewicht des eigenen Da- 
feins. Alle fozialen und alle ruffiihen Male des Werkes find da ver⸗ 
wiſcht. Es ruht, don ſtarken Gedanken hoch über feinen Boden ge» 
tragen, frei im Unendlichen, wie ein großes Kunſtwerk. Es muß darum 
nod Feines fein. Wem fo lange Zeit ganz andre Formen ded Dramas 
gegolten haben, ber gewöhnt ſich nicht leicht an die ſchwierige Art diefer 
ruſſiſchen Stüde, in denen alle Konflitte gleich tätig ober untätig fort 
wirfen und aulegt keiner gelöft, fondern alle abgefchnitten werden. 
Diefes eine aber hebt fein ftarker Auftrieb zur Ewigfeit in eine andre 
Sphäre und hält es über feinen gleichgeorbneien Konflilten. Daß 
keiner von ihnen gelöjt wird und fie zulegt doch alle ſchweigen, das ift 
eben der tieflte Sinn des Stüd® und feine neue, bedeutendere Schön- 
beit vor den andern. 

In der Aufführung ſchloſſen fi die ungleihartigen Kräfte, die von 
berichiedenen Theatern Wien? zufammengeliehen waren, zu einem organiſch 
feften, durchſichtig Karen Ganzen aneinander. Die energiihe und ſach⸗ 
li ernfte Art Richard Vallentins bat fi, feitdem wir ihn hier Tennen, 
diesmal am größten außgefprochen. Und wurde noch nie fo herrlich bes 
dan. Das Bublitum, noch nicht gewohnt, zwiſchen dem Stüd, ber 
Szene und dem Schaufpielee zu unterſcheiden, gab fi der uns 
geteilten Wirflichleit des Theater mit ftürmifcher freude Bin. Und 


460 Die Schaubühne 





das mädtige Gefühl ihrer eigenen bedeutungsvollen Einheit ließ biefe 
Menſchen noch über ihre Freude felbft jubeln und darüber, daß jeder 
Einzelne eigentlich daran mitgefchaffen Hatte. 

Und was weiter? fragen mande. Was bedeutet biefe® Ganze ? 
Eine Arbeitervorftellung, fagen fie, wie fon viele waren, und zufällig 
gut und zufällig erfolgrei, wie fchon einige. Ich meine doch, daB es 
etwas mehr if. Mir erfheint es vor allem andern bedeutend, daß Bier 
ein Publikum organifiert und feft zufammengefchloflen wurde, bebor ein 
Theater war. Gerade dieſes Publikum aber bedeutet ein Boll; ein 
Bolt, aus beffen Leben das Pathos no nicht verftoßen tft, ein Volk, 
das einen Weg vor fi leuchten fieht, das fich freuen und fi rühren 
fann, das erfahren und wiflen und doch aus vollem Herzen genießen 
will. Und das gibt, dente ich, den fäftereihfien Boden für allen hoben 
Segen der dbramatiihen Kunft. Billi Handl 


⸗ 
Borbing 

In dielen Tagen der Lortzing⸗Feſtivals ift es nicht leicht, ein 
Mares Bild des Komponiften zu geivinnen. Zwei Szenen ftehen ba grell 
gegeneinander. Die erfte jpielt am 20. Januar 1851 in der zweiten Etage 
der Zuifenftraße 58 zu Berlin. Lorking ift am Abend im Theater 
gewefen, obwohl er feinen Dienft hatte. Um Halb Acht kommt er nad 
Haufe, ißt mit feinem Heinen Bubi und legt fih um halb Reun zu Belt. 
Um neun Uhr fommen feine beiden Töchter Lotthen und Fränzchen aus 
dem Königlichen Schaufpielfaus. Lorging küßt fie und fragt, wie es 
gewefen ift (die Antwort läßt fi) denken). Plöglid am Morgen um bald 
Sieben ftöhnt er fhmerzlih auf. Man fhlägt ihm an beiden Armen bie 
Aber. Aber es ift zu jpät. Kurz vorher Hat der Mann no das Wort 
geſprochen, daß Deutihland erröten müßte ob feiner Armut. Und in 
den legten Monaten feines Lebens ift er ganz grau geworden, da ihm 
das Geld zu einem Haarfärbemittel fehlte‘... Die zweite Szene fpielt fünf» 
undfünfzig Sabre fpäter, ebenfalls zu Berlin. Die Liebe zu Lorking 
ift riefengroß gewachſen. Man denke, ein Theater neben einer Dragoner⸗ 
kaſerne, das in zotigen Couplets und drallen Beinen arbeitet, ſchwört 
plöglih den Satan ab, ſchafft Kunft fürs Voll und nennt fi ftolz 
Zorging- Theater. Ein Gelegenheitsdichter iritt in rad, weißer Binde 
und weißen Handſchuhen vor den Vorhang und fagt mit ranziger 
Stimme: „Die Sonne finlt.” Dann gebt der Borhang auf und enthüllt 
ein lebende Bild, auf dem fi Lortzings Opernfiguren in Huldigender 
Bofe um ihren Schöpfer ſcharen. Zum Schluß beweift man feine große 
Liebe zu Lorging dadurd, daß man feine „Unbine” mittelmäßig aufführt, 
nahdem man vorher Beethovens Ouvertüre „Zur Weihe des Haufes“ 


Die Schaubähne 461 





glatt ungenügend gefpielt hat. Die Fortfegung ift am Sonntag darauf - 
im Tiergarten. Das Lorging-Dentmal wird enthält. Meifter Eberlein 
bat es gemeißeli (zu einem Befleren reichten die Mitiel nicht). Man 
erfährt, daß Lorging fein Jahr bei den Gardeküraſſieren abgedient hat. 
Denn Excellenz von Hülſen erſcheint in der Küraffier-Uniforn mit adler⸗ 
gefröntem Stahlhelm. Derfelbe, der in Wiesbaden aud dem „Waffen- 
ſchmied“ ein Ausflattungsftüd gemadt bat. Nachdem das Philharmonifche 
Blasorcheſter (zu bem andern reichten die Mittel nicht) mehreres geblafen 
bat, fagt Here Oberregiffeur Droeſcher, daß dieſes Monument dem 
Kaifer zu danken if. Demfelben, der dem wieRbadener Stapellmeifter 
Schlar den Auftrag gegeben Hat, vor dem letzten Alt des „Waffenihmied“ 
eine Fefimuflt zu tomponieren. Während die deutſchen Hofe und Stadt» 
theater, diefelben, die Lortzing das Honorar für feine Opern vorenthalten 
haben, ihre Kränze nieberlegen, taucht vor der Seele des ſtillen Beobachters 
daB feine Brofil Lorgings auf. Wie es Schramm gezeichnet hat, ober, 
noch beſſer, Brinzhofer und Buſſe. Die molanten Lippen, die aus dem 
bampfenden Punſchglas fi Vegeifterung zu fchlürfen pflegten, verziehen 
fh zu einem ironiſchen Läheln. Wie Heißt doch die Feitftrophe aus 
dem „Vater, Mutter, Schweftern, Brüder“⸗Lied in ſchlichter Profa? „Ad, 
wenn ber teure Meifter das fehen Tönnte, er würde ftaunen.” Ja, wahrs 
baftig, er würde ftaunen | 
v 

Lortzing bat nicht, wie die großen Herumdreher der Muſikgeſchichte, 
mit feinen Opern in auffteigender Linie eine Evolution feines Stils 
gegeben. Er Hat fi nicht Bingeftelt und gejagt: „Wartet, Ihr Deutfchen, 
jegt will Id Euch die komiſche Oper ſchreiben.“ Vielmehr, er bat mil 
Heinen Gelegenbeitäftüden — „Ali Balda von Janina“, „Der Bole 
und fein Kind“, „Andrea® Hofer” — begonnen und mit einaftigen 
Singfipielen — „Die Opernprobe“, „Eine berliner Grifette”, „Ein 
Nachmittag in Moabit” — aufgehört. Dazwifhen Tiegen fünf Meifter- 
werte, die wiederum ein feltfames Auf und Ab der künſtleriſchen Faflung 
zeigen. Denn, nad dem breit hingefetten „Zar und Zimmermann“ und 
dem Iuftjpielmäßig zugefpigten „Wildſchütz“, die beide bei üppig quellender 
Erfindung eine unendlihe Verfeinerung der Kunftmittel aufweifen, greift 
er im „Waffenſchmied“ wieder auf die groblörmige Nummerntechnik der 
„Beiden Schützen“ zurüd. Voraus aber ſchickt er die forciert pathetiſche 
„Undine“, die nur in den komiſchen Nebenfiguren des Knappen und bes 
Kellermeifierd den natärlihen Fluß der Lorgingfchen Schreibweife hat. 
Dad maht: daB treibende Element in Lorging ift nicht der Känftler, 
der um ein feft gefaßtes Ziel ringt, fondern der Schaufpieler, der fi 
feine Sachen felbft ſchreibt, um darin mit feiner Familie auftreten zu 
tönnen. Wie auf bem Gebiet des Varietes die Otto Reutter und Mobert 
Steidl ihren Bedarf an Couplets aus eigenen bichterifchen und tonfegerifchen 


462 Die Schaubühne 





Mitteln deden, fo treibt zuvor Lortzing die Tertdidter und Komponiften 
von der Bühne. Einmal, weil ers feldft viel beffer macht, dann aber 
auch, um zu [paren. Als Tertunterlage dienen ihm vergefiene Schau- 
fpiele und Rovellen, die er mit der derben Hand bes Praftilers für 
feine Zwede zurechtmacht. Bei der Mufik richtet er fi bebagli in den 
Hormen und Formeln ein, die Ditter&dorf, Mozart und Weber hinter 
loffen haben. Die allgemeinen Vorzüge einer folden Arbeitsweife liegen 
auf der Hand. Das Lihreito ift gut und fräftig gezimmert, die Stollen 
ftellen den Schaufpieler auf den richtigen Plag, der Dialog ift nicht fehr 
literarifh, vermeidet aber mit Geſchick die Klippe des Papiernen. m 
ber Partitur ift man gleihfall® dor Mberrafhungen fiher. Die Muſik⸗ 
nummern haben den beim Bublitum bewährten Zufdnitt. Die Enfembles 
find auf gute Steigerungen angelegt. Das ſicher behandelte Orchefter 
ftreiht ben Melodien die nötige Farbe auf. Lorking, im befondern als 
ſchöpferiſcher Mufiter, der an Beſtehendes nur anknüpft, um darüber 
hinauszugehen, gibt auß eigenem Beflg wertvolle Material zu. Seinen 
gefunden Humor, der aus dem Bollgempfinden heraus runde Sentenzen 
ſchafft und ftet® dem natürlihen Menfhenverftand zum Sieg über den 
Kalkül verhilft. Seinen mufllalifden Wit, der mit einem Inſtrument 
oder mit einer Phraſe ſchlagend eine Perſon oder eine Situation erhellt. 
Seinen melodifhen Reichtum, der ih am Ihönften und einprägfamften 
dann ausgibt, wenn die Situation auf daß in allen Opern fi wieder. 
holende Lorkingihe „Lied” geführt wird. Mit dem Hervorkehren dieſer 

pofltiven Eigenfchaften geht eine wachſende Meifterfhaft im Aufbau der 

Enfembles Sand in Sand. „Zar und Zimmermann” Bat außer den 

beiden Finales gleich zwei folder Meifterftüde, da8 Männerfertett und 
die köftliche Probierſzene im dritten Alt. „Undine” glänzt dur das 
Finale des britten Als, das eine ſtarke Stimmung erzeugt. Im, Wild⸗ 
ſchütz“ ſtehen bie pradtvolle Billardizene mit der genialen Verwertung 
bes Choral „Wach auf mein Gerz und finge” als Cantus firmus, die 
frifhe Tanzfzene des Grafen und die Anfpradie der Kinder. Das find 
ganz moderne Stüde von ausgeſuchter Arbeit, unfehlbar in der Wir⸗ 
fung, dabei äußerft ſparſam in der Berwendung technifher und ordefiraler 
Mittel. 

* 

„Sein Lied war deuiſch“, fo beginnt die Inſchrift auf Lortzings 
Grabdenkmal. Beſſer gefagt: fein Lied begreift einen Teil jenes großen 
Gefühle» und Willenstomplereß, den man unter bem Sammelnamen 
„Deutſch“ zufammenfaßt. Wie der vornehme und edle Mozart mit ber 
Nobleſſe feiner Gefinnung und feines Herzens ber Somponift ber 
Standes- und Geiſlesariſtokratie ift, wie Beethoven, der große Revolutionär 
und Demokrat, der Freiheit des Menfhentums ein gewaltige Lied 
fingt, fo ift der befcheidene und liebenswürdige Lorging ber muſilaliſche 


Die Schaubühne 468 





Dolmetſch des Bürgertum. Mit Lorging beiriti;zum_erften Mal in 
Maſſen der Bürger, vom Beamten herab bis zum kleinen Handwerker, bie 
Dpernbühne. Die gangbarften Typen des Mittelftandes find in einer 
Heibe ſehr ergötlicher Figuren feftgehalten. Aus der Gruppe der aufs 
geblajenen, jhwagbaften und hohllöpfigen Bürgermeifter tritt der köſt⸗ 
liche Ban Bett hervor. Seine renommiftiihe Auftrittsarie mit dem 
Solofagot im Mittelfag („diefe außdruddvollen Züge”) ift ebenfo komiſch, 
wie fein feldfigefälige® „DO, ih bin Hug und weile“, das ihm als 
mufifalifhes Aushängefhild ſozuſagen um den Hals gehängt iſt. Gleich 
in mehreren Eremplaren marſchieren die mutwilligen Lebrjungen und 
Dreiften Knappen auf, die alten ebrwürdigen Herren gern eine Naſe 
dreben und ihren Rittern gelegentlih eine Unverfrorenheit jagen. Sein 
Wunder, daß fie mit folder Liebe ausgeführt find: fchrieb fie doch 
Zorging für fi ſelbſt. Sie find zumeift auch die Träger des Liedes, 
in benen eine etwas billige, aber ob ihrer Natürlichkeit ſehr wirkfame 
Spruchweisheit gepredigt wird. Kümmerliher find die Frauen bedacht. 
Hier gibt es nur zwei Nuancen. Sind es nicht keifende Haushälterinnen, 
wie die Witwe Brown in „Zar und Zimmermann” oder die Irmentraut 
im „Waffenſchmied“, jo find es gefühlpolle, echt deutihe Mädchen, die in 
der Angft um den geliebten Mann fhmachten, zuweilen aber aud, wie 
die Marie im erfien Alt des „Waffenihmied“, ih zu den reinem 
Hegionen einer echten Empfindung aufihiwingen. Schließlich aber fommt 
man mit Bürgermeiftern, Haushälterinnen und Knappen nit aud. So 
entftebt als Kontraftwelt eine Sorte von Mbel, der den Namen des 
Ariftofraten und das Herz des fchlichten Mannes trägt. Auf der Höhe 
ſeines Schaffens ift Lorging noch der Chateauneuf in „Zar und 
Zimmermann“ gelungen. Aud ber Graf im „Wildſchütz“ macht Feine 
üble Figur. Der Graf Liebenau im , Waffenſchmied“ ift ſchon fchlimmer, 
aber er ift noch ein wahrer Kavalier gegen bie ritterlihe Geſellſchaft, 
die ih in „Undine” und in den „Rolandsknappen“ herumtreibt. Ganz 
abfeitd für fih fteht der Bakulus im „Wildſchütz“.. Eine wahr- 
haft erjhätternde Geftalt von überwältigender Tragikomik. Kein flachs⸗ 
blonder Flemming, der eine Lehrerin beim Abfingen des „Annden von 
Tharau“ abküßt. Kein Probefandibat, der vor feiner Prima mit 
bröhnenden Phrafen um fih wirft. Ein Schulmeifter mit allen Menſch⸗ 
lihleiten. Im ewigen Kampf um bes Leibe Nahrung und Notburft. 
Umwittert von dem Mobergerudy Trakehnens. Auch eine echt deutſche 
Figur, umfo mehr, als fie fi von aller faljhen Sentimentalität, bie 
man mit dem Pfeudo-Etifett „Deutih” beflebt, fern Hält. 
“ 


Ih made ein Geftändnis. Ich glaube nit an die Lorging-Be- 
geifterung bes deutſchen Volkes. Die zweite Aufführung ber Rolands⸗ 
Mappen” im Theater ded Weftens am Tage ber Denkmals⸗Enthüllung 


464 Die Schaubühne 





war leer. nd wenn fie taufend Mal fhlehter geweſen wäre, fie hätte 
ausverfauft fein müflen. Um Lorkings willen. Was das deutſche Bolt 
an Lortzing liebt, find die fentimentalen Lieder. Es fingt: „Einft fpielt 
ih mit Szepter und Krone“, „Vater, Mutter Schweftern, Brüder“, 
„Auch ih war ein Küngling im lodigen Haar“ — wie e8 fingt: „NRofen, 
Tulpen, Nelken“, „Der Vorſchuß auf die Seligkeit“, „Der letzte 
Thaler“. Bei den Sntelleftuellen find immer die Kortichrilte de menſch⸗ 
lien Geiftes gewefen. Kein Hund würde heute Beethoven anhören, 
wenn nicht die kompakte Minorität befoblen Hätte: VBeeihopenl Go 
befiehlt fie jegt für Turze Zeit: Lorking! Und fie meint damit jene 
Vereinigung bon Talent, Kunſt und Gemüt, die in unferm lieben 
Albert Lorging jo ſchön Menfc geworden ilt. Hana Warbeck 


Kaiperle-Theater 


Aus der Mappe eines Einsenders 


1. März 1886. Munlebe wohl, Jura ! Gestern habe ich das Manuskript meines Dramas 
an die Direktion des „Deulschen Theaters‘“ zur Post gegeben. Dies schöne junge 
Unternehmen hat ja geradezu die heilige Pfiicht, junge balente, wie mich, zu eni- 
decken ! In vier Wochen bin ich vielleicht schon ein aufgeführter Hutor! de, Pandekten ! 

3. März 1886. Noch immer keine Nachricht von L’Arronge! 

25. März 1886. Endlich! — aber bios ein gedrucktes Rormular. „bern 
stud. jur. Wartmann, Berlin. Wir bestätigen den Empfang Ihres Manuskripts. 
6leich nach Lektüre desselben werden wir Jhnen unsre Entscheidung zugehen 
lassen. FHiochachtend Die Direktion des Deutschen Theaters.“ Hiso warten wir 
noch ein paar Gage, wenns sein muss Wochen — aber dann !! 

1. April 1887. L’firronge schweigt noch immer. Jch werde einstweilen doch 
in den Referendar steigen müssen. R 

3. Juli 1891. „Herrn Hssessor Wartmann, Zossen. 6eehrter Berr! Huf 
Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass Ihr Manuskript sich in der Tat noch in 
unserm Archiv befindet und demnächst gepräft werden wird. hochachtend Die 
Direktion des Deutschen Theaters : Adolph L’frronge.“ 

5. Oktober 1894. „Bern Amtsrichter Wartmann, Kästrin. Sehr geehrter 
herr! Bei Uebernahme der Archive des Deutschen Theaters fanden wir sub. Dr. 1023 
Ihr Stück vor und werden nach erfolgter Prätung uns beeilen, Ihnen unsre Ent- 
scheidung mitzuteilen. Rochachtend Die Direktion des Deutschen Theaters: Otto Brahm‘“. 

8. Juni 1905. „Herrn Landgerichtsrat Wartmann, Berlin. Hochgeehrter herr! 
Ihr Manuskript befand sich tatsächlich in unserm Hrchiv. Bei der kurzen Dauer 
unsrer Direktionsführung war es uns indessen leider nicht möglich, dasselbe 
einzuschen. Kochachtend Die bisherige Direktion des Deutschen Theaters: Paul Lindau“. 

1. Oktober 1906. „Herrn Reichsgerichtsrat Wartmann, Leipzig. Hisch- 
geehrter Kerr Reichsgerichtsrat! Ihr geschätztes Schreiben vom 20. Oktober 1905 
veranlasste uns zu einer sotortigen Durchsicht unsers Archive. Ihr Manuskript 
ist vorhanden und trägt die Nummer 1023. Bei unsrer Aufarbeitung des vor- 
gefundenen (Materials werden wir sehr bald an die Prüfung des Werkes gelangen 
und Jhnen dann umgehend unsre Entscheidung zugehen lassen. (Mit vorzäglicher 
Bochachhung Die Direktion des Deutschen Theaters: Max Reinhardt, i. y\ ee 

eterchen 


Die Shaubähne 





Bundfeßau 


Glashaus und Wörfencourier 
Im Berliner Tageblatt findet 
man den folgenden Drahtbericht 
auß Wien: „Oscar Blumenthal 
Zuftipiel ‚Das Glashaus‘ erfuhr 
im urgibeater eine ausgeſprochene 
Ablehnung. Das Glashaus iſt 
die Offentlichkeit, in der Dilenanten 
ber nft und Literatur glänzen 
wollen. Nebenher geben ſpitze 
Ausfälle auf die Moderne, wie 
man fie aus Blumenthals Epi⸗ 
—— kennt. Auch Sgenen, 
eſtalten und Tendenzen des 
Stucks erſchienen ziemlich altbacken 
und gingen dem 43 auf die 
Nerven. Der ſchwache Beifall, 
den das Stück fand, ſtieß auf 
beſonders 
zum Schluß.” Das klingt über⸗ 
zeugend. So muß es fein; anders 
dann e8 garnicht fein. Wenn der 
Börfencourier zu gleicher Zeit aus 
dem Durhfall einen Erfolg, aus 
dem Schund eine Schönheit macht, 
fo ift daß, erfiens, nur felbftverftänd 
ih und ſchadet, zweitens, nicht viel. 
Wir haben ja die übrigen berliner 
Zeitungen zur Kontrolle. Da fie 
alle, wo nicht im erfreulich radilalen 
Ton, jo doch in Urteil und Rapport 
mit dem Tageblatt übereinhimmen, 
wird dur das eine abweichende 
Telegramm weniger Blumenthals 
Dichtertum als die Wahrheitsliebe 
und die Yuverläffigfeit des Börfen- 
er * leihgälti 

aus n o gleichg 
hleibt man gegenüber der Form, * 
bie man ein paar Tage fpäter 
bon bemfelben Börfencourier aber- 
mald mit dem Blumenthalſchen 
Schmarren befaßt wird. Noch ein- 
mol: daB ber Börfencourier durch 
enEnB:bigfeit feinen eigenen 
Krediticämälert, ift zweifellos erfreu⸗ 
lich und ausfcliegi feine Sade. 
Aber baß er burh 8 piegelung fal⸗ 
Tatſachen eine Anzahl Exſten zen 
‚ Dat doch wohl ne 
e Intereſſe. Das geſchleht 


| 


in einer jener bon dem Chef- 
redafteur J. Landbau hoͤchſtſelbſt er- 
fundenen und in widtigen Fällen 
auch von ihm höchſt eigenhändig 
abgefaßten Nellamenotizen, die 
den Propingdireltoren Sand in bie 
Augen ftreuen follen. Die Me 
thode iſt probat. Den Boͤrſen⸗ 
courier leſen fie alle; er enthält 
ja wirklich mandmal aud eine 
Nachricht, die ih nachher bewahr⸗ 
eitet. Ron den Wiener und 
erliner Zeitungen leſen fie zwei, 
drei. Geraten fie unglüclicher⸗ 
weile an aufrihtige und unab⸗ 
bängige Blätter, fo droht — keines⸗ 
wegs in allen, aber immerhin in 
uviel Fällen — die Gefahr, daß 
* auf den neuen Blumenthal 
verzichten. Dieſe Gefahr hat ein 
treues Freundesherz wie J. Landau 
abzuwenden. Seine Aufgabe iſt 
ed, die hauptſtädtiſchen Preß⸗ 
ſtimmen zu ſolchem Wohlklang ab⸗ 
zutönen und fo geſchickt abzuſſufen, 
daß ein voller, ein unbeftrittener, 
ein raufhender, ein durchſchlagen⸗ 
der, ein nichtendeniwollender, ein 
nochnichtdagewejener Erfolg die 
[ehe Zuvericht jedes Provinz» 
ireftors ift, der fih daraufhin 
entſchließt, den neuen Blumenthal zu 
erwerben. Wie jollte er auch wider 
fteßen, wenn J. Landau feinen 
Sirenenfang anbebt. „Über Oscar 
Blumentbals Quftfpiel ‚Das Blade 
haus‘ liegen nunmehr zahlreiche 
wiener Preßſtimmen bor, die zwar 
in der Beurteilung der Kom —* 
des Stückes und ſeines Geſamt⸗ 
eindruds weit auseinandergehen, 
aber mit voller EDEN nung 
die fchlagende ———— der Einzel⸗ 
iten und den glücklichen ſatiriſchen 
rundgedanken hervorheben. Lud⸗ 
wig eveſt lobt im ‚Wiener 
Srembenblatt‘ die muntere Spott⸗ 
laune des Verfaſſers, bie ſich auch 
diesmal bewährt hat. Friedrich 
Elbogen rübmt im Neuen Wiener 
Sournal‘ den bihten Spräbregen 


466 


Die Shaubühne 





allerliebfter Epifoden, Einfälle und 
Witzworte. Max Kalbed ſpricht 
im ‚Neuen Wiener Tagblatt‘ von 
einer ‚töftlichen Satire auf bie 
Modernen‘ und findei bei allen 
Einwendungen Cegen den dra⸗ 
motifhen Bau der Arbeit doch 
lebhafte Anerkennung für ‚den 
eiſtvollen und wigigen Saufeur‘.. 
ine beſonders eingehende Studie 
widmet Hugo Wittmann dem Werf 
in der ‚Neuen Freien Prefle‘, in 
der einzelne Shwäden der Hand⸗ 
Iung bloßgelegt, aber zugleich auch 
die Vorzüge des Dialogs hervor⸗ 
gehoben werden . .“ 
Armer Striefe, der du das 
läubig hinnimmſt und danach 
handel Bir Großftädter wiſſen es 
effer. Wiſſen, daß es in Wien nie und 
nimmermehr „zahlreiche“ Kritiker 
gibt, nun ig und gefinnung®- 
los genug, an einem Blumenthalſchen 
Tranerfeinant mit voller fiber 
Feng: die ſchlagende 
Zuftigleit der Einzelheiten und den 
lũcllichen fatirifhen Brundgedanten 
— Feilen daß die 
ganze Rotig bie größte Ahnlichkeit 
mit frühen Phantafieprodulten 
unjer® 3. Landau bat, aber nidt 
die geringfte Ahnlichfeit mit der 
Rirktichleit haben Tann. „Zahl 
reih“” Bat er gejagt. Ich erbitte 
ämtlide Wiener Beitungen, die 
ch mit dem „Glasbaus" bes 
chaͤftigen mußten. Es kommen 
zwölf. Ich leſe der Reihe nach: 
Das Vaterland: Ein reizloſes, 
bon A bis 3 nah alten Stan. 
Ionen gearbeitetes Städ. All die 
Kunſt, welhe die Schaufpieler an 
re Sollen wendeien, vermochte 
niht das Gefühl der Langweile, 
die das Stück hervorruft, zu 
bannen. Es wurde dementfprechenb 
auch in aller Form abgelehnt. 
Illuftriertes Wiener Extrablait: 
Blumenthal bat diesmal daneben 
gegriffen. Die Eins und Ausfälle 
berfingen nit. Daß kommt von 
ber Sintereffelofigfeit der Borgänge 
und der Figuren. In einer ichtde 


fagenden Handlung können fid 

die Berfonen zerwigeln, obne einen 

Widerhall zu finden. 
Wiener Mittags⸗Zeitung: „Das 


Glashaus“ iſt angeblich ein Luft- 
ſpiel, in Wirklichkeit ein ſeichter, 
langatmiger want, in Dem 


Rarılaturen fi bewegen und mit 
— —— — 
ven. Die ganze er- 
Garde ift * en Rar-faturen- 
ee Sa ———— — 
einem ngsn 
daß der Humor dabei fehlt. 
u Fi le z 
... Im „Glashauß* ift foldhe 
Mahnung zu beutlih dor an 
worden, und fie erfuhr daher eine 


eigte, daB ihnen dies nicht ges 
* iſt. Unmoͤgliches kann Re 


—— 
ed 
— 
o 
mü 


ihwenden! Dem AB Den Beifall 


S — 


Die 
das Repertoire des Burgtheaters 
für uns Wiener, 


Die Schaubühne 


467 





Die Zeit: Dad „Glashaus” 
Hat drei Aufzüge, zwei Wige, eine 
Tendenz und gar feine Wirkung. 

a... man wird alt. Zraurig. 
ber nicht3 zu machen. Nicht ein- 
mal die Schaufpieler fonnten helfen. 

Wiener Sonn» und Montag?» 
Zeitung: Col au vom Giüd 
geredet werden ? Die befte Pointe 
wurde, wie id) böre, binter den 
Kuliffen des „Glashauſes“ ge» 
fproden. Als nämlid, nad dem 
zweiten Alt, die Ziſch⸗Geräuſche 
des Unwillens, der Abwehr und 
Zangweile des Dichters Ohr 
trafen, fol er geäußert haben : „a, 
Die Leute vertragen es Halt nicht, 
wenn man ihnen bie Wahrheit 
agt.” Das nenne ih einen Krach 
Der Piychologie, eine Blamage der 
Blumentbal » Erllärerl Glaubten 
nit alle, der Mann fei ein un 
fentimentaler Blagueur, ein rück⸗ 
fichtsloſer Stüdefabrilant, der der 
Bergnügungsbeftie Publilum bereit 
willig ihre roben Biffen binwirft ? 
Und nun erfährt man, daß Herr 
Blumentbal ein Idealiſt, ein 
Wahrheiten⸗ins⸗Geſicht⸗Sager, ein 
Mosten-Herunterreißer ift. So ders 
ſchiebt fh fein Dichterprofil um 
einen höchſt betraͤchtlichen Winkel. 
Ich hielt ihn fiel8 für einen 
luftigen Un⸗Dichter. Sollte er ein 
laͤcherlicher Dichter fein ? 

Dad find von zwölf Preß- 

men acht. Man wird nun 

enten, daß ich in meiner ſchwarzen 
Bosheit aus dieſen acht Kritilen die 
abſprechendſten Sätze herausgeholt 

be, daß es aber auch lobende, 
ogar ftark lobende Sätze darin 
eben muß. Wie tönnte Herr 
andau fonft die volle Überein- 
ftimmung gahlreicher wiener Preß- 
ftimmen über... . alfo wir willen 
jegt ſchon, worüber, verkünden | 
Ber jo denkt, unterfhägt Herrn 
Landau. Daß wäre ein Kunfiftüd, 
den Leuten einfach mitzuteilen, twa® 
in ben wiener Beitungen fteht! 
Unfer Freund dürfte mit Recht 
fragen: „Wofür feh mit Ihro Gnad 


an? Für eine Einfalepina ? für ein 
dumme Teuff? Je suis des Bons, 
Mademoiselle. Savez-vous ce que 
cela veut dire? Ik bin von die 
Ausgelernt —.“ Man kann nämli 
diefe acht Kritilen bon vom na 
Binten und von binten nad born, 
bon oben nad unten und in ums 
gefehrter Richtung leſen und wird 
in feiner eine Sielle finden, wo 
die fchlagende Luſtigkeit der Einzel» 
beiten und der glückliche fatirifche 
Grundgedanfe des „Glashaufet“ 
hervorgehoben wärde. 

Bleiben von ben gmötf Preß⸗ 
ſtimmen vier. Die find zwar nur 
mit Mühe „zahlreich“ zu nennen, 
aber e8 wäre immerhin ein bischen 
berföhnend, wenn wenigftiens fie 
für den Altmeifter in Anſpruch zu 
nehmen wären. Ich Tann nun 
beim beften ®illen nicht das Ge⸗ 
wäſch des „Neuen Wiener Journals“ 
und das fieben Spaten lange 
Feuilleton ber „Neuen Freien Breffe“ 
— —F es — ee 

ändig ausgeſchloſſen, daß außer 
Herrn Landau ein Menih den 
Mut Hätte, beide Kritifen nicht ver⸗ 
nichtend, nicht tötlih gu nennen. 
Sie enthalten die Worte, die ber 
Börfencourier wiederholt. Nur da 
leider auf zehn Buchſtaben Lobes 
immer ‚anendig Zeilen des un- 
zweifelhafteftenTadels fommen, und 
daß man fhon ein Analphabet ober 
eiwa® andres fein muß, um fo zu 
zitieren, wie es Herr Landau Aut. 
AB mildernder Umſtand wäre 
allenfalls für ihn anguführen, daß 
beiden Blättern eine boll und ganz 
und unentivegte Apotheofe Blumen- 
thals ohne weiteres zuzutrauen ift, 
und daß es tatfählih rätſelhaft 
berührt, warum namentlih in dem 
Blatt, in dem Herr Paul Goldmann 
Hauptmann und Hofmannsthal be⸗ 
ſudeln darf, der berliner ter 
nicht hitzig gefeiert wird. 

Schon in dem britten Fall ift 
fein mildernder Umftand mehr zu 
finden. „Mag Kalbed ſpricht im 
‚Neuen Wiener Tagblatt‘ von einer 


Die Schaubühne 





‚töflliden Satire aufdie Mobernen‘”. 
Das Wort fällt einmal ganz neben» 
bei, ohne daß auch in dem did, 
felligften Leſer ein Zweifel über 
ern Kalbedd Meinung entftehen 
könnte. „Blumenthal Hatte fi 
bereil3 um den Hals geredet und 
eipielt ... . Wenn e8 ein Mufeum 
Air Zuftfpielfiguren gäbe, die ent- 
weder verbraudt find oder ihren 
Zweck virfehlt haben, To verbiente 
die Gefellihaft, die Blumenthal in 
feinem ‚Glashaus‘ verfammelt, 
darin aufbewahrt zu werden... 
Es Tönnte für eine gelungene Satire 
auf die Offentlichteitsſucht der 
modernen Gejellihaft gelten, wäre 
dad Thema nicht zu kurz geraten, 
nit au einförmig variiert worden.“ 
Mit einem Wort: wäre das, Glas⸗ 
haus“ anderd, als es ift, jo wäre 
es eine köſtliche Satire; da es aber 
ift, wie es ift, fo ift e8 eben feine 
töftlihe Satire. Das wird in fieben 
langen Spalten bewiefen.. Man 
fann Herrn Kalbed bedauern, ja 
gering adten, weil er ein Blumen⸗ 
ihalfhes Sanımergebräun einer 
richtigen kritiſchen Analyſe für 
würdig hält. Aber zu verſchweigen, 
daß der Befund auch bei ihm auf 
Aufl Komma Nihie Tautet, Heißt 
ihm unverdienie® Unrecht tun. 
Den Gipfel erreiht Seren 
Landaus Ungeniertheit, unbeſcholtene 
Schriftſteller zum größern Ruhme 
ſeines Blumenthal zu lompro⸗ 
mittieren, ſchließlich in dem vierten 
Fa „Ludwig Heveſt lobt im 
‚Wiener Fremdenblatt‘ die muntere 
Spottlaune des Serien bie fi 
auch diesmal bewährt hai.” — 
Was lefen wir nun bei Heveſi? 
„Die muntere Spottlaune Blumen» 
thals richtet ſich diegmal gegen die 
moderne Kunft und Literatur... . 
Bon fatirifcher Kraft ift freilich nicht 
die Rede, da die Stidhelei zu jehr 
ine Blaue geht und denn doch auch 
nicht recht neu anmutet.“ Hebefl dentt 
alfo weder daran, Blumenthals 





Spotilaune zu „loben“, no am 
behaupten, daß fie ſich „bewährt“ 
—F ge feſt, ade > 
anden wogegen fie 
und daß fie Y nicht im ——— 
bewäßrt bet; fagt alfo genau das 
Gegenteil von dem, was 
Landau ihn fagen läßt... Commernt, 
Mademoiselle? Vous appellez 
cela betrügen? Dad nenn bie 
Deutſch betrügen ? nn D, 
was tft bie deutfhe S für ein 
arm Spraf! für ein plump Sprak! 
n Birkflichleit hört bier ber 
Spaß auf. Jene drei andern 
Rezenſenten fiefen turmhoch 
über dem Reporter des Börſen⸗ 
couriers und find deshalb als Ber» 
ſönlichkeiten noch lange nicht wichti 
oder intereſſant. Hier dagegen han 
es fi um einen der ——— 
gebildetſten, geihmadvollften und 
umfaffendften Schriftfteller, die es 
heute gibt. Einem [olden Mann über 
Blumenthal auch nur jenen einen Sag 
guaufgreiben, bedeutet, ihn zum 
totiel oder zum Schmod zu 
ftempeln. Aber id) werbe wahrhaftig 
paihetiih und ftehe Doch vor einer 
ebenfo unabänderlihen wie finn- 
polen Raturerfheinung. „Wär nicht 
dad Auge fonnenbaft, die Sonne 
tönnt es nicht erfennen.“ Alſo muß 
Ach in dem Hirn eines J. Landan, 
über defien Deutſch fih die Setzer 
Iuflig maden, ehe die Lefer dazu 
fommen, ein Heveſi mit Raturnots 
wendigfeit als ein verichmodter 
Trottel fpiegeln. Mit derfelben 
Raturnoiwendigfeit, womit ſich dieſem 
Hirn bie Unterſchmöcke in der Bro» 
bin in kürzeſter Zeit weit genug 
„all... . Himatifleren”, um zu 
unfrer ge en Heiterkeit gu 
berfünden, ba ubermann und 
Blumenthal „gerade in den Kreifen 
der äftbetiih Werfierten ficheres 
Anfehen genießen“, und daß be 
fonder8 Blumenthal „Tein bloßer 
Spaßmader, jonbern ein lachender 
Philoſoph ift“. 


——— unb berantwortlidder Mebafteur:s Gtegfrieb a - al 


u 
— — — le D 


unb Rebaftion derantiwortlidh: Blech 
eb & Co, Berlin W.1b, —— — —2 


= N Shachipne WR 


ww. 15. November 1906 8 
u. Jahrgang Nummer 46 Mae: 
| ARIDER „- BHLE 





Minon de Benckos 


Bor kurzer Zeit bat Frankreich den zweihunderiften Tobeiiag feiner 
großen Lebenskünſtlerin Rinon be LXenclo gefeiert. Diefe Frau, die in 
einer feltenen Harmonie von ſonveräner Freiheit und klarer Selbit- 
beberrfhung ihr neungigjährige® Leben zum glänzendften Dokument 
franzöfiiher Gejelihaftsfultur im Spätbarod erbaut bat, dieſe außer- 
ordentlide Frau bat in legter Beit auch in Deuiſchland einiges Intereſſe 
gefunden. Seit man bei und begonnen bat, einige Schägung für jenen 
funftvoll fidern Rhythmus ber Lebensführung zu empfinden, der bie 
höchft undeutfhe „Kultur“ der Franzoſen ausmadt, feitdem mußte fi 
auch bie in Franfreih von je [hon geübte Würdigung folder Menſchen 
einftellen, deren Verdienſt nicht in Werfen oder Taten, fondern allein in 
der groß und fiher geführten Linie ihres Lebens befchloffen Liegt. Diejer 
Kultus des ſchönen Lebens Hat in legter Zeit auch bei uns eine intenfive 
Belhäftigung mit der „großen Ninon“ gezeitigt. In Lothar Schmidts 
Mbertragung find ihre (übrigens apokryphen) „Briefe“ erjchienen (mit 
Walſers Radierungen bei Bruno Eaffirer, 1906), etliche Monograpbien 
find angefündigt, und, was uns bier vor allem intereffiert, nicht weniger 
al8 vier Dramen find anno 1905 in Deutihland vollendet worden, 
deren Heldin Ninon de Lenclos if. Eine Lebenstünftlerin, deren beftes 
Weſen ih gerade darin offenbart, die Klippen des Schickſals mit ſicherer 
Grazie zu umfteuern, dramatiihen Zufammenftößen auszuweihen, Schuld 
nit zu fühlen und der Sühne nicht zu bedürfen — das ift eigentiich 
eine ſehr ſchlechte „Heldin“ für das Drama. Aber eine Anekdote in der 
großen Rinontradition gibt e8, die zum mindelten voll theatraliſcher 
Shlagkaft tft: die Geſchichte von ihrem in Unkenntnis der Mutter er- 
aogenen Sobn, der fi) in fie verliebt und, über feine Abftammung aufs 
gellärt, verzweifelt Hand an fi legt. Diefe finnfällige Fabel ift es, 
bie den Sinn des Bühnenſchriftſtellers auf fih zieht, und es fcheint mir 
nun höchſt intereffant, diefe vier gleichzeitigen Bearbeitungen gu betrachten: 
je äbnlider zwei Werke fih im Stofflihen find, um fo lehrreicher muß 


*70 Die SMOUDUHTNE 





ihre Bergleihung für die Erkenntnis ber fünftleriihen Form und ihrer 
allenticheidenden Bedeutung: fein. Breierlei konnte den Bearbeiter des 
Rironftoffes reizen: Eine Tzeniiche Külrurftudie konnte er geben, deren 
lyriſcher Farbenreiz fih nur eben notdürftig um einen Vorwand von 
Handlung fonzeniriert, oder einen ftarlen Theateralt mit Liebesraferet, 
Enthüllungsfataftrophe, Selbftmord, oder endlich eine Folge von tragifchen 
Rotwendigfeiten, für die jene Aneldote nur legter, finnbildlicher Ausdruck 
wurde. Man fonnte ein Genrebild, einen Thenteralt und eine Tragödie 
ſchreiben. 

Nudolf von Delius, deſſen Szene „Rinon” man in Münden geſpielt 
bat, bleibt ganz dem Zulturhiftoriihen Genrebild. Seine Rinon ift eine 
grande cocotte des Rokoko, die von der großen Ninon nicht viel mehr 
als den Namen bat, und das in antimoralifher Berfühnung verlaufende 
epituräifhe Wortgefecht, das Baier und Sohn der gemeinfhaftliden 
Liebe zu Ehren ausfechten, füllt nad des Autors eigenen Worten „nur 
ein kleines balb ironiſches Einalterhen, das daB gegiert Aſthetiſche des 
Rokoko barftelen fol”. Weit prätentiöfer fommt der (gleichfalls ſchon 
aufgeführte) Alt von Ernft Hardt daher. Seine „Rinon de Lenclos“ ift 
durchaus Biftorifh gemeint, obwohl weder das geniale Weſen jener Frau 
getroffen ift, noch der Charakter ihrer Epoche, die fi) durh größere 
Bucht und Würde noch deutlih genug vom rundlid leiten Spiel ded 
eigentlihen Rokoko abheben müßte. Hardt aber markiert Charakter und 
Siftorie auf die allerfindlichfte Dilettantenart: er verfegt uns berühmte 
Anekdoten unb große Namen. Er läßt etwa mit fchöner en-passant- 
Geſte jagen, daß da im Vorzimmer diefer Ninon die Herren La Fontaine, 
Molitre, La Rochefoucauld gerade beim Spiel figen — und die geiftige 
Bedeutung der Dame ift demonftriert. Daß dahingegen in den wichtigſten 
der wirklich dargeftellten Momente diefe philoſophiſch geſchulte Lebend 
und Liebesfünftlerin ſeichte Sentimentalitäten produziert, die jeder 
Sartenlauben- Jungfrau wohl anftehen würden — das darf uns fo wenig 
Tümmern wie die vielen Gemeinpläge Hardiſcher Erfindung, bie 
mit ben vielen treu übernommenen Ninon⸗Bonmots der Tradition einen 
merfwürdigen Neigen bilden. Als Leitbild wie als Xheaterftüd 
ift die Hardiſche „Rinon” gleich verfehlt, und nah einer Verankerung 
bes Unglüdsfalls im Lande der Notwendigkeit, alfo nad tragiiher Er⸗ 
böhung des Stoffes, ift überhaupt garnicht getrachtet. Diefer tiefere 
Ehrgeia fehlt auh dem im übrigen wefentlich beffern Rinondrama, daB 
Eduard Studen unter bem Titel „Die Geſellſchaft des Abbé Ehäteauneuf” 
verfaßt hat. Seine rüftige Profa vermeidet nicht ftet? daß Triviale und 
Sentimentale, aber fie ift do in viel höherm Grade als Hardts Jambil 
fähig, den Ton einer geiftreih frivolen, epikuräiſch entf.felten Gejell- 
fhaft zu geben. Ramentlih in einigen Rebenfiguren, wie in dem bes 
haͤbig lüfternen PBerüdenmader mit feinen zivei borlauten Töchtern und 


Die Schaubühne 41 


ET TREE GEEHRTE un nr EL Ga ET an GR er Br 


in dem alien halbtoten Dichter Scarron, bem Lyriker, ber ein viel» 
umflirtete8 ganz junges Mädchen als Weib an fich fefielt, wird viel vom 
Geift der Zeit lebendig. Die Haupifiguren, Mutter und Sohn, fallen 
für mein Gefühl durch moraliftifeempfindfame Wendungen aus biefem 
Srundton; aber bie Führung der Handlung ift ſehr viel einfader und 
fefter, die Kataftrophenſzene ftärker und tiefer als bei Hardt. Als 
Theateralt wie als Zeitſtudie ift die Stuckenſche Arbeit die weitaus 
beſſere. Freilich auch He trachtet nit über ben bloß aufregenden und 
rübrenden Bericht eines höchſt traurigen Vorfall? Hinaus; ber Held 
auch diefe® wirkſamen Theateraktes bleibt der junge Menſch, der das 
Unglüd Bat, unwiffenilih feine Mutter gu lieben. Die eigentlich 
dramatifhe Aufgabe zwiſchen dem Sein und dem Mißgeſchick dieſes 
Sohnes eine Brüde zu fchlagen, ift hier noch garnicht gejehen. 

Diefes Problem hat allein der vierte Bearbeiter dieſer Fabel erblidt 
und bezwungen, ein junger Münchener, der Friedrih-Frefia heißt und 
befien fünfaltiges Drama „Rinon” fih im Langenſchen Bühnenvertrieb 
findet. Wenn der Sohn, ber unglückliche Liebhaber feiner Mutter, aum 
Mittelpuntt eine® mit tragiſcher Notwendigkeit geichloffenen Kreiſes 
werden follie, jo mußte fein Odipusfhidfal — fei es nun Sophoklkiſch 
oder Hofmannkthaliſch formuliert — zu einem Sinnbild menſchlicher 
Unfreibeit werden. Die düftere Schwere ſolches Grundtons aber wäre 
unmöglih in dieſer Welt Ludwigs des Vierzehnten, die fih an ber 
Autonomie des Individuums beraufchte ; die leichten Spiele genießender 
Sreibeit, beiterer Geıftigfeit, die das Weſen diefer Gefellihaft bilden, 
Ionnten die Wucht einer ſolchen Xragöbie nit tragen. Diefe Zeit 
ſonnte fih im Glück ber Berjönlichleit und ging an dem düfler ver- 
ſchleierten Bilde „Schidfal” mit einer geiftboll gragiöfen Wendung bor- 
über. Die Kultur Ninons empfindet Odipustragödien nit — noch 
heutigen Tages fpolten ihre heitern Enkel, Jules Lemaitre und Alfred 
Kerr, über dieſe düftere Schickſalsmythe, die ihnen eine dumme blutige 
Barbarei if. Auf diefem Wege alſo war ber Nino Fabel keine 
tragifche Tiefe zu geben. Friedrich, Freifa aber empfand unb fand den 
andern Weg, aus dem gerade ein Drama ber gerächten Freiheit, ber 
geſühnten Perſönlichkeit diefem Stoff entwuchs. Dies geihah dadurd), 
daB nun flait des Sohnes Rinon felber in den Mittelpunft des Sreifes 
trat: ihr Schidfal wird der Gegenftand der Tragödie, und biefer Sohn 
bat nur Bedeutung als ihre legte Erfahrung — ganz ühnlid, wie etwa 
Oswald Alving im Grunde nur um der Mutter, Hebbels Klara nur um 
des Meifterd Anton willen geichaffen wurde. Zu biefem Zweck läßt 
Sriedrih-Freffa auf dem breiten Grunde feiner fünf Alte ein ganz 
andred, unendlich reicheres Bild ber Ninon enifiehen als feine Mit 
firebenden. Diefe Rinon erft iſt was mehr als eine vielliebenbe Hetäre 
— fie ift wirklich eine Lebendkünſilerin großen Stils, die wir als 


4712 Die Schaubähne 


energiih einſichtsvolle Bermwalterin ihrer Güter, als ernfie vornehme 
Denterin, als Trägerin feinften künftlerifhen Geihmads nicht weniger 
bewundern lernen denn als Liebende. Sinn und Ziel ihrer Lebenskunſt 
aber bleibt die Freiheit; das Grundregulativ ihres Lebens bleibt bie 
Flucht vor jedem Band, vor jeder Feflel, die die volle Entwicklung, das 
wachſende Sichwandeln ihrer Perfönlichleit hemmen koͤnnte. Ein und 
derſelbe Trieb ift es, aus dem fie das philofophifge Dogma und Das 
Reben am Hofe und die Monogamie verſchmäht: geiftig, gefellfhaftlich, 
erotiſch will fie frei fein. Und gegen died Grundgeſetz ihrer Natur bat 
fie ih einmal verfändigt: obwohl fie nie den Mann fand von ihrem 
Bert und Wachstum, dem fie fih unbeſchadet ihrer Freiheit ganz und 
dauernd Hätte geben können, bat fie fi doc einmal einer vergänglichen 
Zeibenihaft mit einem nit auslöſchbaren Zeichen verpflichtet — fie 
wurde Mutter. Roland, ber Sohn des Marquis Ehery tft ihr Kind 
„Ih bin nie dem Manne begegnet, deſſen Weſen fo war, daß ih ein 
Kind von ihm begehrt hätte Ich bin Teinem begegnet, der mid wahrs 
baft zur Mutter erlöfen Tonnte, und trogdem Wurde ich Mutter.” — 
„Roland durfte nicht geboren werben — und daß er geboren wurbe, ift 
meine Schuld.” Was nun gefchieht, ift nichts ala die tragiihe Folge 
dieſer Schuld. Diefer Sohn zweier Menſchen, „bie eine Leidenfchaft, 
aber Tein Leben teilen” konnten, diefes nicht in der Pflichten und Pfänder 
wollenden Ehe, jondern im erotiſchen Rauſch gezeugte Zufallsſkind, biefer 
Noland, der bie ungeenbete Sehnſucht des Vaters zu Rinon noch im 
Blut Bat, und der nun die Mutter, die fi) vor achtzehn Jahren bon 
diefem zu Unrecht geborenen Kinde wieder zur Freiheit losgeriſen bat, 
loßreißen mußte, kennen lerrt als fremde ſchöne Frau, als Liebe und 
Lebens⸗Herrſcherin — er muß in Leidenfhaft zu ihr entbrennen, muß 
in feindlidem Haß gegen feinen Erzeuger auflodern, als er die Wahrbeit 
ahnt, und muß in fi gufammenftürgen, wie ein Haus, das auf fturm« 
gefammeltem Sand töriht erbaut wurde. Sein lintergang aber ift es, 
der Rinon und ihrem einftigen Freund Chery in fchmerzliher Er⸗ 
fhütterung die Erkenntnis ihrer eigenen Vergangenheit erſchließt. Yu 
Beginn diefes Dramas ftehen fi die beiden, in adtzehn Trennungs- 
jahren fremd und faft feindlih geworden, gegenüber. Im Schickſal 
ihres Sohnes enthüllt fi beiden ihre Schuld und ihr Net. Langfam 
wachſen fie aufeinander zu und über der Leiche Rolands reihen fie ſich 
die Hände — grau geivorden beide über Naht. Das Leben, das ihre 
gemeinfame Schuld war, ift nun getilgt — aber e8 war aud) ihr Leben, 
ihre Jugend, die nun da tot am Boden liegt... Dies ſchmerzvolle 
Sichfeldft- und Einander-Finden der beiden ift ber feinfte und tieffte 
Anhalt der Frekſaſchen „Rinon”“. Die hoöͤchſte Fünftlerifche Aufgabe, die 
"der Stoff hier ftellte : den Trafien Vorgang der Fabel zum finnbildlichen 
Ausdrud innerlid notwendiger Schickſſale zu erhöhen, die fcheint mir 


Die Schaubühne 478 





Frekſa in biefer Tragödie von erotifher Ehuld und Sühne, von ber 
Mache vergeudeier Freiheit bewunderungswürdig gelöft zu haben. Aber 
aud in der Darftellung des Zeitbildes ift er zuverläſſig der erfte unter 
diefen vieren. Er ſchreibt einen Dialog von in Deutihland faft uns» 
wahrſcheinlicher Leichtigkeit und Anmut, eine graziös und ſcharf pointierte 
Sprade, die franzöfifhen Efprit denn doch erheblich treuer und diskreter 
geben Tann ala Studen® derbe Deutſch. Und er Hat ein viel tiefer 
gegründete Wiffen vom Weſen und Reiz der Ninon⸗Zeit als Delius 
ober Hardt. Mit einem überquellenden Reichtum an Charalterzügen und 
Sandlungsepifoden wird daß Leben diefer Geſellſchaft vor unfern Augen 
erwedt, diefer Geſellſchaft, die eben im Begriff fteht, von der pathetifchen 
Wucht bes Barock durch epikuräiſche Philojophie zum leichten Spiel des 
Rokoko Üüberzugehen. Der Erzbiſchof, der einen fterbenden Freund er» 
quidt, indem er, vor den Augen ber bigotten und gehälfigen Gattin, ins 
Ohr des erliegenden Lebefünftlerd — die Liebeslieder Catulls betet; die 
Herzogin, die eine Liebesrivalin fhlägt, indem fie ihren Salon mit 
einer Tapete befleidet, deren Couleur die Robe der zum Feſt geladenen 
Andern unmöglih macht: oder eine Dialogftelle wie die: „Jede Wahr 
heit enthält eine Roheit“ — „Ya, denn in jeder Wahrheit ftedt eine 
Züge und eine Ungerechtigkeit“ — und: „Yede Begeifterung wirkt komiſch 
wie jede Leidenfhaft — die gemefiene Schönheit der Bewegungen, bie 
Bartheit der. Geifter verſchwindet“ — ſolche Broben zeigen vielleiht an, 
wie Friedrich Frelfa den Geift einer Zeit in der Tiefe faßt und geftaltet, 
bon ber die andern doch nicht viel mehr zeigen als eine wigige Lascivität 
in eroticis. Dieſes aus der Fülle gebotene Zeitbild ift nun aber freilich 
bie artiftifhe Gefahr in Friedrich⸗Frekſas, Ninon“ geworden, der Grund 
warum fein Stüd als Theaterprodukt ſchwächer ift denn als dramatifch- 
tragifhes Gedicht. Die an fih reizvollſten kulturellen Genrefzenen er 
füllen die erften drei Akte, in denen bie Handlung nur fehr langſam 
und nit weit über die bloße Expofition hinausſchreitet. Dann erft 
beginnt auch ein theatralifch ſtarker Zug; zu padenden, echt ſzeniſch 
gejehenen Bildern ballt fi die Handlung, und die Sprade, die freilih 
zuweilen noch bie tragifhe Situation ſchlechter meiftert als das gefell- 
Ihaftlide Wortgefeht und dann ein wenig bager und fchwad wirkt, 
findet do in manden Momenten Worte don ſiark ergreifender Stim- 
mungsmacht. Die praktiſche Frage ift nur, ob ein Theaterpublikum die 
legten beiden ftarfen und tiefen Akte burch drei geiftvoll feine, aber völlig 
undramatifhe Alte hindurch wird heranwarten wollen. Dies ift der 
große Mangel der Friedrich⸗Frekſaſchen Ninon“. Mit diefem Mangel 
bleibt fie in Erfindung und Dialogführung eine ganz ungewöhnliche 
Zaleniprobe unb zweifellos das befte Werk, das man bißher in Deutich- 
land dem Anbenten Rinons be Lenclos geweiht Hat. 
Julius Bab 


144 Vle Ehuuouyne 


Geſpenſter und Glaubart 


„Wenn ſich jemand im Theater derartig beträgt, daß durch ihn 
das Recht der übrigen Zuſchauer auf ruhigen, ungeſtörten Genuß 
eines Dichtwerks geſchmälert wird, ſo kann der Direktor, der Auf⸗ 
führungsvorſtand oder ein fonftiger Vertreter des Direktors ihn 
zum Verlaſſen des Lokals auffordern. Kommt der Aufgeforderte 
dieſem Anſuchen nicht ohne weiteres nach, ſo verweilt er nunmehr 
ohne Befugnis im Theater und macht fich damit des Hausfriedens⸗ 
bruchs ſchuldig, deſſentwegen er verfolgt werden kann, wofern die 
Direktion einen Antrag an die Staatsanwaltſchaft ftelt". Warum 
üben die Direktionen diefed ihr guted Hausrecht nicht mit der 
jelben Energie aus, womit fie etwa den Damen die Hüte vom 
Kopf nehmen, weil die Hintermänner für ihr Geld vermutlich 
lieber die Bühne fehen wollen? Kin paar Tenntlihe Rowdys, 
für die eine Premiere ohne Skandal nicht mitzählt, verhindern 
durch Ziichen, Sohlen, Pfeifen ein großes, unbefangenes, anftändiges 
Publitum auch nur den Wortlaut ded aufgeführten Dramas zu 
verftehen. Dagegen jollte ed keinen Schuß, dafür feine Strafe 
geben? So ſoll einem Dichter dad reinfte Streben, einem 
Theater die uneigennüßig Tünflleriiche Arbeit von Wochen gelohnt 
werden dürfen? Die Theater jelber haben ed in der Hand, diefem 
ſchmachvollen Zuftand ein Ende zu madjen. Wie ed einen Sicher⸗ 
heitödienft gegen Feuersgefahr gibt, jo müßten fie — im Intereſſe 
ihrer Autoren, ihrer Schaufpielee und ihrer Säfte — in allen 
Rängen ded Haufes, zur Rechten und zur Linken, einen ftrengen 
Sicherheitödienft gegen Skandalgefahr organifteren. 

Diesmal traf ed den rheiniihen Dichter Herbert ulenberg 
und feinen „Ritter Blaubart”. Dad neue Drama ift nad ber- 
jelben Methode, fozufagen, gedichtet, wie dad erfte, dad von Eulen⸗ 
berg in Berlin, durch Dilettanten, aufgeführt wurde: Münch⸗ 
haufen“. Hier wie dort war die Abficht, eine jagen» oder märchen⸗ 
hafte Perjönlichleit pſychologiſch außzudenten, ihre Sein und 
Handeln intimer zu motivieren, dem überkommenen Bilde ein 
Gigenleben entgegenzufegen. Münchhauſen Hat ſich denn auch 
verändert, aber er hat fich nicht zum beflern verändert : aus dem 
humorvoll phantaftiihen Lügenbaron tft ein pedantiicher, lang. 
weiliger Schmadhtfeßen geworden. Blaubart tft im Weſen ge 
‚blieben, der er war: ein Bluthund. Aber diefer Bluthund fol 





Die Schaubühne 426 


und dadurch näher kommen, daß wir erfahren, wie er zum Blut⸗ 
hund geworden ift. Die erfte Frau hat ihn mit feinem Freunde 
betrogen. Er hat fie. beite getötet. Seitdem ftredt der tote 
Freund aud dem naflen Grab die Hände nach jedem neuen Weib 
des Blaubart aus und zwingt ihn jo, jedes zu töten. 
Der Blutrauſch iſt ſtärker a er. Durch Blut glaubt 
er in alles hineinjehen zu innen. Nur dad Mefier jchließt ihni 
die Rätſel des Blutes auf. So muß er fein, fich Tann er nicht 
entfliehen. Das ift ohne Zweifel eine überzeugende Erklärung, 
Aber gibt fie mehr, als fich bei dem alten Märchen denken ließ? 
Erweitert fie dad Märchen zum großen Symbol des Lebens? Sie 
tut nicht das cine und nicht das andre. Die Handlung widelt 
ih ab, wie wir fie kennen. Weil immer von fieben Frauen des 
Blaubart die Rede geweien ift, ereilt ihn das Verhängnis erft, als 
er fi) die fiebente auf fein Schlop geholt hat. Diejelbe unglüd» 
liche Konftelation hätte bei der vierten oder der vierzehnten eins 
treten können. Mit einem Wort: Eulenberg ift der Diener feines 
Stoffes. Maeterlind war Herr. „Blaubart und Ariane” ift eine 
volltommene Umgeftaltung der alten Fabel und jchönfter Ausdrud 
der frei, hell und zuverfichtlih gewordenen Weltanſchauung des 
Dichterd. „Held“ ift nicht Blaubart, fondern Ariane, die ſechſte 
Frau, die in dem verjchloffenen Gemach ihre fünf Vorgängerinnen 
am Leben findet, fie brfreien will und befreien könnte. Aber wie 
fi) Blaubarts Milde darin gezeigt hat, dab er dad Reben der 
Frauen gejhont Hat, fo zeigt fi) jeine Macht darin, daß fle freis 
willig ber ihm bleiben und Ariane allein zichen laffen Man 
ficht; bier hat ein Dichter die überlegene, untragiiche und dennoch 
tapfere Lebensſtimmung einer beſtimmten Eutwicklungoſtufe in 
einen Stoff gegoſſen, der dieſer Stimmung urſprünglich welten⸗ 
fremd war, aber durch ihre Kraft neugeprägt wird. Wovon 
Eulenberg ſich durch ſeinen „Blaubart“ befreit hat, müßte man 
von ihm erfragen. Aus dem Drama jelbft iſt es nicht zu er» 
kennen. Es mag, ed wird für ihn notwendig geweien fein, jeinen 
„Blaubart” zu jchreiben. Aber dieje Rotwendigkeit teilt fich nicht 
künftleriſch mit. Darum läßt das Stüd lehten (Ende fat, 
Die Hochſchätzung muß fih an die Einzelkundgebungen eines 
echten und ttaıfen Talents halten, das heute ſchlackeureiner das 
Funde und ſchwerlich mit jeinem zehnten Drama ber Nöbelmut 
anheimgefallen wäre, wenn maßgebende Bühnen ed vorher mit 


76: AE OUUUYUYUE 





biefem und jenem ber frühern neun Dramen gewagt Hätten. 
Dann nämli wüßte Culenberg längft, daß ein Fehlet 
im Buch drei Säge, aber auf der Bühne zwei Beine 
bat. Daß, mit andern Worten, jede Figur, die Hamblung 
und Charakteriftit nicht fördert, beide verftört und ſchädigt. Es 
genügt Eulenberg nicht, den Ritter Blaubart zu motivieren: 
auch Judith, die fechfte, und Agnes, die fiebente Frau (die es nicht 
ganz wird) jollen aus erblidh erworbenen Eigenſchaften erklärt 
werden. Sie find Schweftern und fle find Schemen. Wir würben 
ihnen und ihren Dichter blindlings glauben, daß fie einen Schemen 
zum Bater haben. Der Vater muß auf die Bühne Mit dieſen 
beiden Töchtern iſt er dem graufamen Dichter noch nicht hin⸗ 
länglich geichlagen. Ein Sohn muß auf bie Bühne, der nichts 
tft und nichts bemeift, und troßdem mit einem Aufwand von an⸗ 
geblich charakteriftiichen Zügen belaftet ift, Tonfufe Anipradden halt 
und den zweiten und vierten At ruiniert oder wenigftend ruinieren 
hilft. Denn den zweiten Alt beeinträchtigt außerdem die nachläffige 
Kompofition und die dramatifch, nicht Tprachlich leere Beredſamleit 
faft aller auftretenden Perjonen, und dem vierten Alt wurde es, 
vor allem andern, gefährlich, dab Frau Zudith genau fo umſtändlich 
und verlogen beftattet wird, wie zwar jeben Tag an jedem Dri 
mehrere Menjchen beftattet werden, wie wir es aber im phantaflifchen 
Märhenftüd eben nicht jehen wollen und nicht zu jehen brauden. 
In diejer ftillofen Szene war ed, wo fidh die Radauſucht ganz bes 
ſtimmter unlauterer Elemente ahnungsvoll mit der Empörtheit 
Ihwachbegabter, aber Eirchengläubiger Köpfe verbündete und einen 
Höllenlärm anftiftete, der die Srinnerung an den erften und dritten 
Akt verſchlang und noch den fünften At begrub. 

Dieje drei ungeraden Alte find, artiftiich angefehen, prachtvoll. 
Man nehme ruhig fort, was fortzunehmen ift, weil ed an der 
Wurzel ded Dramas; aljo an allen Alten frißt. Dann bleibt in 
biejen drei Alten ein Wurf, ein Atem und eine Schlagkraft, die 
zu jelten geworben find, als daß fie nur fo obenhin anerkannt 
werden dürften. Schließlich find dad die Eigenfchaften, die keinem 
Dramatiker erlernbar find. Ein Erlebrid mag ihm einen glüds 
lichen Vorwurf in den Schoß werfen, die Erfahrung fein jelbfls 
kritiſches Bermögen ſchärfen. Die Klaue muß er haben. ‘Herbert 
Eulenberg hat die Klaue. Diefer melancholiſch verträumte, ſehn⸗ 
ſuchtsbange, wirklichkeitsſcheue Dichtersmann Tann fi) zu Zeiten 


Die Schaubühne 477 





aufreden, Tann audgreifen, paden und fefthalten wie nur ein 
Großer, ein Ganzer. Sol ein Griff ift feines „Blaubarts” erfter 
Akt. Jedes Wort fit, jedes Wort Elingt und klingt neu und 
eigen. Freilich nicht immer Har. Uber wad in den Neben bed 
Blaubart dunkel if, beunruhigt nicht, weil es die Folge ja klären 
wird. Das geſchieht nun nicht. Es ift der billigfte Tieffinn, einer, der 
fi) mit der G:bärde zufrieden gibt, und man muß bis zum dritten 
Art warten, um abermald von der Knappheit, der Straffheit, dem 
Tempo feiner Führung überwältigt zu werden. Ereignis praffelt 
auf Ereignis. Buhftäblid im Handumdrehen wird aus Glüd 
Verzweiflung, aus Leben Tod. Da kein Übergang fehlt und die 
Begründung ftihhält, ftellt fi Die legitimfte Wirkung ein. Un 
äußerer Wucht übertrifft der lebte Akt noch die beiden andern. 
Er ift ein einziger furdhtbarer Moment und läßt dem Blaubart 
leider dennoch Zeit, auß einen Belafteten ein Jämmerling zu 
werden. Daß ihn am Ende aller Dinge die Totedangft erfaßt, ift 
an fih und bei feinem Weſen verfländlih. Aber er müßte fie 
anders äußern. Er dürfte nicht winfeln: „DVergib mir, Erbarmen 
mit mir! Reiß mir mein Leben nicht unter den Füßen fort. Gold 
will ich dir geben, Schäbe, wie du fie nie gejehen... Alle Weiber 
ſollendie Hälſe nach Dir verbrehen’ — und ſolches ausgeblaſene Zeug mehr. 
Er könnte innerlich um ſein Leben bangen und dabei doch der Held bleiben, 
der er in ſeiner Art geweſen iſt, wie Hauptmanns Florian Geyer 
auch in der Todesſtunde der iſt, der er war. Unſern Blaubart 
aber ereilt das Schickſal, dem mutatis mutandis noch alle Helden 
Eulenbergs erlegen find: er wird — „ein halber Held“. 

Das Drama aufgeführt zu Haben, ift dad Verdienſt Otto 
Brahms, und fein Berdienft wird nicht Kleiner werden, jo man in 
kunſtfremder Gehäffigkeit verſuchen follte, ihm die Schuld an dem 
Miperfolg zuzuichieben und zu verlangen: dies Sputmärchen, dies 
Nachtfſtück auf der Maultrommel gefpielt, müßte balladesk ftilifiert 
werden. Wenn ed einen Alt und nicht zehn handelnde Perjonen 
hätte! So viele Menſchen fünf Alte lang balladest fprechen zu 
hören und fich ftiltfiert bewegen zu ſehen, würde jelbft die Gut⸗ 
gefinnten zum Lachen reizen, beſonders wenn in dieſe Gehobenheit 
ber Sat fiele: „Da kommen bie beiden Maulwürfe und bedreden 
mich, ald ob ich ein Kellner fei, der ihnen die Sauce auf die Hofe 
gegofien." Bei folder Etilvielheit des Dramas, das ein paar 
Sätze früher in der füßeften Lyrik jchwelgt und ein paar Szenen 


#18 Die Echaubuhne 


fpäter in Blut watet, war es bad Befte, dab Brahm entichloflen 
bet dem blieb, was er Tann, und fich im übrigen auf feinen Rittner 
verließ. Gr hatte ed nicht zu bereuen. 


Tags darauf wurden Reinhardt „Rammerfpiele" mit Ibſens 
„Seipenftern" eröffnet. Aber ich bin des trodenen Tond nad 
diefem einen Sab ſchon ſatt. Sch werde nit an mid Halten 
und Eritifch tun und fondern und abwägen. Wer hier nicht jubelt, 
fälicht feinen Eindrud, wenn anders er überhaupt fähig if, Kunft 
zu empfinden. Sch wenigftend habe niemald und nirgends einen 
ähnlichen Eindrud an mir verfpürt noch an ıinem ganzen Publikum 
bemerkt. Hier blieb Tein Erdenrefl, zu tragen peinlid. Eine 
Kritik, die dad Erreichte am Erreichbaren mißt, hat einmal nichts 
zu meflen. Sie kann nur fuchen dem Geheimnis dieſes ungeheuern 
Eindruds auf die Spur zu kommen. 

Jede Kleinigkeit zählt mit. Der Zufchauerraum ift nicht breiter 
als die Bühne, liegt nicht tiefer als die Bühne, iſt von ihr durd 
ein Orcheſter, keinen Souffleurkaften getrennt und hat es darum 
leicht, von unvergleichlidher Sefchloffenheit und Intimität zu fein. 
Bon jeder Reihe glaubt man auf die Bühne greifen au können. 
Am Hintergrund der Szene ift und eine Menfchengruppe näher 
als fouft Dicht an der Rampe. Kein Hauch geht verloren. Das 
ermöglicht einer Gemeinichaft von Schaufpielern die Spielmeile, 
die bisher dad Borreht Sauerd und der Duſe war. Dieſe 
Beinheit wird da wenig nüßen, wo die Muskeln wichtiger ald die 
Kerven find; fie wird dem wenig nüben, beffen Weſen eine Rolle 
gänzlich widerftrebt. So war ed das Glück der EröffnungdBors 
ftellung, dab fünf Menichendarfteller mit ihrem Blut und ihren 
Rerven fünf Dichtergebilde zu begaben hatten, die gerade durch 
biefed Blut und diefe Nerven lebendige Menſchen werden konnten 
und werden mußten. 

Dur die Art feiner fünf Darfteller war dem Regifieur bie 
Auffafjung der „Seipenfter” faft vorgeſchrieben. Brahm als Ibſen⸗ 
interpret war vor lauter Sachlichkeit grau geblieben ; die Ruffen 
waren bis zur Unfachlichleit bunt geworden. Hier Tam zu der 
angeborenen Barbenfieudigleit wahrhafter Spieltemperamente ein 
durch Bildung und Betipiel erworbener Reſpekt vor dem größten 
Dichter feiner Zeit. Diefe Miichung verhieß einen guten Klang. 
Richt zu dünn und nicht zu grel. Bol, warm, tief, aus den 


Die Schaubühne 479 





Herzen in die Herzen. Ibſens Herz war ja nach feinem Tode entdeckt 
worden. Jetzt mußte der Ton nicht mehr auf die Empörerftimmung, 
fondern auf den Mutterfchmerz gelegt werden. Das Aufrührer 
drama war für und längft von den Refignationsdramen überholt 
worden. Sett galt ed den menſchlichen Gehalt, nicht mehr die 
Tendenz. Die Tendenz der „Seipenfter” Hat unfre eigene Sitt- 
lichkeit reformiert ; fte ift und in Fleiſch und Blut übergegangen, 
ift von und aufgebraucht worden ; fie hat ihre Schuldigfeit getan ; 
fie Tann gehen. Cwig jung bleibt Ibſens Menſchlichkeit. Gie 
ganz und rein and Licht gehoben zu haben, ift der Yortichritt, die 
Tat und die unjagbare Schönheit diefer Vorftellung — BVorftellung, 
fo Tange es eben für foldye Ereignifje Feinen andern Ausdruck gibt. 

Diele neue Bifton der „Geſpenſter“ hat Reinhardts Genialität 
fo reftlos in Lünftlerifche® Leben umgeſetzt, daß daneben feine wert 
vollflen Leiftungen geringer werden. Jeder Sat ſcheint eben erft 
geboren. Jede Situation hat ihr eigenes Geficht. Jede Pauſe 
bat ihre Bedeutung. Jede Figur fteht richtig im Raum. Sebe 
Nuance dient dem großen Zug. Nichts ftört, nicht ift Selbſtzweck. 
Wer, weil er naturgemäß aus andern Augen flieht, um Einzelheiten 
rechten wollte, müßte vor der Evidenz verftummen, bie dieſe Einzel« 
beiten in gerade diefem Ganzen haben, unb die dieſes Ganze 
felber hat. So wüßte ich nicht, was ih mir an Reinharbts 
Engftrand, was an Yräulein Höflichd Regine etwa anders wünfchen 
follte. Sint ut sunt-aut non sint. Die Regine der Sorma hat 
por Jahren die Brahmiche Vorftellung beberricht. Hier wäre dere 
gleichen ein Unheil. Hier gibt e8 nur die Menjchen bes Dichters, 
nicht die Perfonen der Schauipieler. Darum ift ed eine 
ſolche Wonne, ald Manderd Kaypler zu hören und zu fehen, 
der nach all ber verzerrenden Heldenfpieleret zu fagen fcheint: 
„Hier bin ich Menſch, bier darf ichs fein!" umd der, zum Vorteil 
ber Geſtalt, dem Paftor die Salbung vorenthält. Darum iſt es 
ein entjcheidende® Glück für die Aufführung, daß Moiſſi ein 
Oswald und doch nicht der Mittelpuntt ift. 

Biöher hatten wir nämlich die Wahl. Rittner ſtand nicht im 
Mittelpunkt, aber er war nicht wurmftichig, war friich, gefund, uns 
fähig, je zu verblöden, alſo mit allen feinen Herzenstönen fein 
Oswald. Kainz war Oswald, aber Mittelpunkt, nicht ald Virtuos, 
jondern ald gefeierter Saft, und verfälichte jo unabfichtlich den 
Sinn der Tragödie, bie ja niemals die Tragödie Oswald Alvings 


Euv — Dee Ah 





geweien if. Motifi ſteht auf dem richtigen Yled und iſt Oswald. 
Perſönliche Anlage und verflandesmäßige oder intuitive Charak⸗ 
teriftil geben ein überzeugendes Bild von Oswalds Äußerlicher 
Erſcheinung und feiner geifligen und Törperlihen Auflöfung. 
Diefer Oswald geht felbft wie ein Geipenft um, ohne aber, wie 
Zacconi, au nur einen Augenblid dem Zuſchauer Unbehagen 
zu bereiten und durch auffällige Symptome den Haudgenofjen zu 
früh feinen Zufland zu verraten. Uns feflelt er durch feine Zart- 
heit, feine Beicheidenheit, feine Hülfebedürftigleit. Wenn ihn bie 
tötliche Angft befällt, und er fidh immer wieder gewaltiam beruhigt, 
fo ift bi® zum dritten Akt lediglich dad Publitum Zeuge und Mits 
wiſſer feiner Seelenpein; nicht die Mutter, die ed nicht fein darf. 
Die Berblöbung wirb jo forgfältig vorbereitet, daß ihr die effekt 
voHle, aber unwahre Plötlichkeit genommen wird. Trotzdem bleibt 
ihre dramatiſche Kraft gewahrt, da die Mutter tatjächli jo über 
rafcht wird, wie fie nach Ibſens Abficht überrafcht werten fol. 
Die Mutter! Agned Sorma! Worte nennen Di nicht! 
Alles verblaßt: die Bertens ift ein Aichenputtel, die Dumont eine 
Volksrednerin, die Buße eine Wirtichafterin, die Hennings eine 
Salondame, die Bleibtreu eine Heroine. Hier erft ift die volle 
Tragödie. Nichts falicher als die Frau Alping fo intelleftuell zu 
nehmen, als ob fie Die revolutionären Broſchüren felbft geſchrieben 
haben könnte, während fie ihr doch nur zum Bewußtſein gebradt 
haben, was dumpf in ihr gelegen bat. Sie bat ſchon Hirn und 
hat Geifl. Aber ihr Hirm fißt in ihrem Herzen, ihr Geiſt in 
ihrem Inſtinkt. Herrlich, wie mühelos und erichöpfend die Sorma 
das trifft! Sie ift, in ihrem weißen Haar, noch die Frau, der man 
glaubt, daß einmal ein Liebesleben in ihr getötel wurde. Aber fie 
ift Iängft auf der andern Seite. So lange Schon, dab fie für ben 
komiſchen Paftor Feine Sronie, nicht einmal mehr ein Lächeln Bat. 
Wichtiger als die Vergangenheit Manders tft denn doch die Gegen- 
wart, die Oswald heißt. Und hier verzage ich, dad Meer von 
Liebe und die Gewalt der Schmerzen zu jchildern, die die Sorma 
nicht Teidenfchaftlich auszuftrömen braucht, die fie in einen lächeln. 
den Blid, in ein wehes Zuden des Mundes, in einen zärtlichen 
Zon, in ein unterdrüdte Schluchzen, in ein Anfchmiegen des 
Kopfes, in ein angftvolles Hochziehen der Augenbrauen, in eine 
jähe Umarmung, in die winzigfte Bewegung bed alltäglichften 
Lebens zu legen weiß. Ecce homo! Ecce mater dolorosa! 


Die Schaubähne 481 





Der neue „Nauft“ des Gurgtheaters 


Das unerfhöpflih Ihöne Wunder des „Fauſt“ wird fih wohl nie 
auf einer Bühne vollendet zeigen. Baut Käufer, Straßen, Gärten, ganze 
Städte auß Pappe, Holz und farbigem Papier; fchidt Menihen obne 
Bahl auf die Bretter; verfammelt außerlefene PBerjönlichkeiten, beſchwingt 
und beberzt, verzüädt und von innen leuchtend ; formt Gruppen, Reihen, 
Züge, [haft Rhythmen bewegter Geftalten, um die euch Maler und 
Bilder beneiden : ihr werdet am Ende doch nur armfeliges Theater 
haben, ein Stüd bon einem Stüd, den legten fliehenden Schimmer über 
den ewigen und undurchdringlichen Tiefen. Das Blaue vom Himmel, 
auf einer Leinwand getrodnet und im Biereck zugefchnitten. Nein, es 
kann fih nie darum handeln, erfühltes Leben, fo ungemeffen groß und 
reih wie biejed, in den drei Dimenflonen der SKörperlichleit noch 
lebendiger machen zu wollen. Daß weiß ein jeder Künftler; und umfo 
befler, je mehr er Künftler if. Rur Auswahl aus der grenzenlofen 
Fälle kann feine Schöpfung fein. Die Ordnung und Scönbeit feiner 
eigenen innern Welt in diefem Abbild alles Lebens nachſchaffend auf- 
aufinden, ift fein Werl. Der Stil, fonft ein Gebot der Dichtung ober 
freie Tat ded Künfilers, wird Bier zu feiner Zuflucht. Abgrenzung, be 
deutſam gerichtete Linie, forgfältig abgewogene Werte, fonft Sache eines 
Spiels und feiner Laune, ſchützen ihn bier, daß er im unabfehbaren 
Drang berflutender Ericheinungen nicht unterfinfe. Bor andern dra⸗ 
matifhen Dichtungen mag fih der Gtilifierende als der feinfte 
Bollender des erihauten Lebens fühlen ; beim „Fauſt“ — und nur etwa 
noch beim „Samlet” — wird er demütig erfennen müflen, daß ber 
Biwang zum Stil nicht mehr eine innere Mbderfülle beichiwichtigt, fondern 
nur feine technifhe Armut tröftet. Denn bie weltumgreifende, zeitlos 
blühende Sadlichteit im Fauſt geftattet manderlei Stil, aber fie ergibt 
ih feinem. Das muß ſchließlich auch jedes Publitum wiflen, zu bem 
das Gebiht vom Theater her fprechen fol, und es kann garnicht ber 
langen, baß dieſe ganze Unendlichkeit der Bedanten und Gefühle jetzt 
obne Fehl aud) den Sinnen auferfiehr. 

Greilih, wenn Wochen und Monate vorher vom „Fauft” gefprochen, 
der „Fauft“ verſprochen und verlündigt worden ift, wenn das Theater 
der reichften Mittel und der gepflegteften Perfönlichleiten fi mis be- 
dächtiger Gewalt zu diefer einen Tat aufridhtet, dann drück fi) der Ge⸗ 
danke: „Fauft” allen Erwartungen umfo bedeutender ein, die Sehnfudh t 
nad) Vollkommenheit wagt ſich unvorſichtig bis an bie Schwelle be 
wirflihen Ereigniffes. Ind man fiebt befhämt, wenn man beiennen 
muß: Es war wieder nur Stückwerk, Blide don einer Geiie ber, 
ſchüchternes Atemholen zum Leben, nicht das Leben feldft. 


'82 De Schaubühne 


Es war diesmal faum no ein Stil, nur der Verſuch, einen Stil 
zu finden. Verbeißend rein war nur der Weg zu fehen, den ſich herz⸗ 
liche Bemühen da geftedt Hatte: auß der Barten Deutlichleit ber feft- 
geprägten Konturen heraus in das Melodifche vergleitender Stimmungen 
in bie Rebel dunkler Hintergründe, die das Gefühl des Unendlichen be⸗ 
ſchwören. War früher der „Fauft” Bauptfählid Ausdrud und Be⸗ 
wegung großer menſchlicher Geftalten — ein heroiſches Thenterftüd, wie 
irgend ein anders — fo follte jetzt gerade das Böttlihe und Unaus⸗ 
drüdbare darin das tieffte Leben der Bühnenfhöpfung fein: „Fauft” 
eine Stimmung vom Übermenfhliden. Daß diefe Abſicht groß ift und 
großen Künfileen anfteht, muß billig zugegeben werden; unter all den 
mögliden Rot-Stilifierungen des „Fauft” ergibt fie gewiß die Fühnfte, 
hoͤchfte, weitlinigfie. Ihre Erfüllung wäre nit weniger als das er- 
fehnte dramatiſche Feftipiel der deuifhen Nation. Nur find wir leider 
bon der Erfüllung noch recht ſchmerzlich weit entfernt. Vergaß man bei 
uns, daß der Weg zum Übermenfchlihen vom Menſchen ausgehen muß? 
Daß auf dem Theater auch dad Unbegrenzte feinen erfennbaren Umriß 
haben, das ftimmungsboll Entferniefte dem Auge perſpektiviſch erreichbar 
fein will? Daß man wohl, wie immer ed verwegenfte Phantafie er⸗ 
träumen möge, mit den Sinnen und für die Sinne fchaffen, aber ja 
nicht das Geringfte gegen die Sinne wagen darf? Daß Finfternis und 
trübes Halblicht nicht Stimmung gibt, fondern Stimmung frißt? Ber- 
gaß man e8, oder fand der Wille nit Kraft genug, tie widerfpenflige 
Materie zu unterjodhen, bis fie ſich ſelbſt entfremdet war? Es ſchien, 
als ginge der Stil jäh über die Menfchen weg, direkt an das Bild, um 
bon borther erft wieder zu ihnen zurüczukommen. Zunächſt Hatten ſich 
die Maler bemüht, das Gefühl des Beſchauers ind Außerweltlihe zu 
dehnen. Wo fie mit Licht, im Licht zu wirken hatten, gelang es gut. 
Man kann ſich — für menfhlihe Augen — den Himmel faum himm⸗ 
liiher, den „trüben Tag“ (Verwandlung vor dem Kerfer) kaum ge- 
fpenftifcher, dräuender ausdenten. Hier waren die fchattenhaft uniwirk- 
lihen Bäume, dort war der liebe blaue Aether jelbit dauernde Er⸗ 
fheinung geworben, in aller Mberfinnlichkeit unfern Sinnen noch deut⸗ 
bar. Auch in der Stube bed Yauft, bedrüdend, eng und Tabl, wie ein 
Zeben in unerfüllten Wünſchen, und doch wieder mächtig hoch empor- 
geführt, wie die ewige Sehnfuht des Nenſchen, flofien die fahlen 
Dimmer und bie fladernden Lichtchen der Lampe ineinander, wie 
Zweifel und Verheißung. Und wo das gute Licht des Alltags Geftalten 
und Geftaltungen umfängt, da war der ftille Friede Tleiner deuiſcher 
Stäbte, der fanfte Schein einer wohltätigen Sonne, bie irdiſcher Arbeit 
leuchtet, irdifhem Glück un” Leid. Da war vollendete Tünftlerifche 
Wahrheit, beſcheidene Natürlichkeit im Stil und mit ben Mitteln bes 
Theaters auf das liebenswürdigſte ausgedrückt. 


Die Schaubühne 488 





Beicheidene Ratürlihfeit] Mir fcheint, da habe ich nun die Lofung 
für das größte der Übel, die diefen Abend fo tief unter feine Fünftlerifche 
Adfihten gedrängt haben. Recht heimtückiſch geihah das, nicht unmittel- 
bar, jondern rüdwirtend. Denn der wagbalfige Irrtum der Infgenierung 
wollte aus dem Raturaliamus — au im weiteften Siune — heraus 
und glaubte fih dabei einer naturaliftiihen Methode bedienen zu 
dürfen. Stimmung, weltferne Stimmung war das Richtwort für alle 
großen gottũberhauchten Szenen. Und: fort von jeder ftarten Deutlich⸗ 
keit! daB war das Geſet, nah dem dieſe Stimmungen erichaffen 
werben follten. Es ift ein antisheroifche® Geſetz, ein Beleg bes ängftlich 
gewordenen Raturaliemus, der in den bürgerlich⸗pſychologiſchen Stil 
binüberfterben will. Da ift denn freilih alles finnfälig Deutliche ſchon 
faft zu flarf für die feine Schwingung des feeliihen Erlebens ; da wird 
Schweigen zur größten VBeredfamteit, Halblicht zur bebeutfamften Selle, 
da ift gedämpfter Ton, verbaltene Rede die natärlichfte, die einzig er- 
trägliche Sprade der Seelen zu den Seelen. Gott aber, ber wohl aus 
leinem andern Menſchenwerk jo berrlih zu und redet, fann uns in fo 
ſchüchtern abgeftuften Dämmer nicht offenbar werden Die Welt, die er 
und da geihenft Hat, ift voll Schatten und voll Sonne, fteigt aus 
dunlelften Tiefen zum goldigften Licht herauf, drängt Träftig Menfchen 
um Menfchen, ſpricht uns mit fläflernden und mit glodenhell klingenden 
Stimmen an und braudt gewiß ihre volle, mannigfaltige und ftarfe 
Deutlihleit. Man muß nur ftarf und grob nicht verwechfeln. Aber dazu 
Bat uns eben der leidige Raturaliemus verleitet, und daB Edle und 
Köftliche ftellt man ſich jegt nur mehr recht leife, verdämmernd und ber» 
Hingend vor. Das war - fo meine ih — der ſchwerſte Schaden an 
dieſer mübevoll und in Ihönftem Eifer erarbeiteten Vorſtellung. Vom 
Naturalismus, dem die berliner Kunft ihren hellfien Ruhm unb ihre 
eigenften Freuden denkt, haben wir bier faum etwas gehabt. Und nun, 
da er fit überwunden gıbt, will er und al feine Angftlichkeit, feine 
tleinen Rückſſichten, daB negatid Entiheidende feine Weſens zurüclaſſen. 
Unverdientes Leid! Uber es fcheint, daß dieſes Theater, das größte 
auf deutſchem Boden, in diefer Zeit der ſchmerzlichen Entwidiung der 
Bühnenkunft, auch dad größte Maß der Schmerzen au erdulden 
haben wırd. 

Die eingefperrte Luft jener ganz unfauftiihen Zurückhhaltung lag 
am fchwerfien über den Bildern, die Bewimmel und Tumult und Über 
Ihwang lebendigfter Bewegung gebraudt hätten. „Bor dem Tor”: eine 
jeher fhöne Reihe ſchlanker, ſehnſüchtig aufftrebender Bäume im ahnungs⸗ 
vollen Sraugrün des Vorfrühlings; aber dazwiſchen ein froftiges Licht 
von berbftelnder Trauer, tein rofiger Schimmer der Zukunft, feine 
Inofpende Verheißung. Und der öfterlide Spaziergang ein vorfidtig paar» 
weifes Aufmarfcdieren ohne Rhythmus, ohne Freude. Die Hexenküche 


— 


484 Die Schaubühne 





— bis auf den prachtvoll rotglähenden SKeffel in der Mitte — zu bunfel 
und zu |pärli bevölkert. Und die Walpurgisnadt gar eine Phantafie 
im [hwärzeften Schwarz, ohne fihern Anhalt für die enttäuſchten 
Augen, ohne irgend eine Form, die die Kräfte der Einbildung zur 
Tätigkeit aufgerufen hätte, in beriwirrender Xeere und Finſternis. Dem 
Gehör ging wohl der ganze wilde Zauber diefer einzigen Naht auf: 


der gellende Schrei be Sturms, das zornige Braufen im Wald, 


Bfeifen, Achzen, Knarren, ſpukhaft Iodender Bogelruf, in natürlichſter 
Färbung und doch mit menſchlich⸗ übermenſchlichem Timbre. Wenn zu 
dieſem prachtvoll grauenbaften Chorus näͤchtlicher Stimmen nur irgend 
etwas Gleihiwertiges, Gleihftimmenbes gu ſehen geweſen wärel Aber 
während aus dem volllommenen Düfter unten bie agierenden Menſchen 
faum auf Sekunden berüberfcheinen Tonnten, fuhren oben ein paar aufs 
gemalte Geftalten nadter rauen, flach, leer, papieren, in mäßiger Ge- 
Ihwindigfeit in die Höhe, als die nädtern ſparſame, erfältend reale Ab⸗ 
bildung eines Hexenzuges. 

Diefe ſchlechte Beſcheidenheit, die ale Großzügige, Neichbelebte, 
Bhantaftifhe auf der Szene ängftlih verhält und fi ein kräftigeres 
Lit nur in der bürgerlihen Enge ober in der Menſchenleere deB 
Himmels erlaubt, ift leider von ben Bildern aud auf die Schaufpieler 
aurädgewendet worden. Mit der einzigen Ausnahme von Auerbachs 
Keller, den ein erquidlich burſchikoſer Lärm erfüllte, war kein Träftiger 
Ruf der Luft zu hören, Tein befreiter Humor zu ſpüren; nicht einmal 
der Zorn knirſchte laut genug auf. Frau Mart be, Wagner, ber Ehüler 
Valentin : lauter präcdtige Gebilde prächtiger Künftler, aber alle ges 
bämpft, verängftigt, unter ihr Maß gebrüädt, der Stimmung zuliebe 
verſchüchtert. Und immer dieſelbe irrtümliche Stimmung bes verab- 
Ihiedeten Naturalismus, immer die befcheidene Ratürlichfeit, aus deren 
diskreteſten Neften die deutiche Theaterfunft jet ihren pſychologiſchen Stil 
aufbaut. Aber — fo verführerifh kühn der Gedanke auch ift, die um⸗ 
faßbare Größe und Schönheil des „Fauſt“ dem Gefühl in einer ein» 
heitlihen Stimmung zu offenbaren — in diefen Stil verzagter Menſch⸗ 
lichkeit Tann feine mächtig quellende, von allen Lauten des Leben? er- 
füllte Welt gewiß nicht gezgwängt werden. So war bie [höne Abit 
vom untauglihen Mittel gehemmt und zerftört. 

Auch über Fauft, Mephiſto und Greihen hatte diefed Stimmungs⸗ 
grau manderlei Schleier gelegt. Umſo wunderbarer, daß die herbe 
Süße unfrer Medelsty, ihre rührend ftarfe Annigfeit, ihre milde, Leicht 
geichredte Einfalt dabei ganz ungebrochen und ungeteilt gu fpüren war. 
Die Strophen vor dem Spinnroden, früher ein heller Aubelruf ber 
Sehnfucht, waren jet zum verträumten Seufzer geivorben, das Gebet 
am Bwinger, das fie früher erfchütternd fchluchzte und aus gepeinigtem 
Innern herausſchrie, mußte fie jetzt todesmatt und ohne Kraft ver 


Die Schaubühne 485 





hauchen. Uber ihr Länftleriihes Weſen dient dieſer Lieblichften aller 
tragifchen Frauenrollen in jedem Zug fo frei und fo volllommen, baß 
auch in den gewaltfam gedämpften Tönen noch die ganze aufgewühlte 
Seele ſchwang, rein in aller Trübnis, ſtark nod im Berfplittern, herr⸗ 
li wie am erften Tag. Ob Kainz in dem Dämmer dieſer unfichern 
Borftellung die Linien feines Mephiſto nit finden Tonnte, oder ob er 
ſich die Vollendung feiner fünftlerifhen Intuition fo im erften Anfprung noch 
nicht abzuringen vermochte, das Täßt ih natürlich vom Zuſchauer faum unier- 
ſcheiden. Die Geftalt war wohl von den Bligen ſeines ſchnellen und fühnen 
Geistes umleuchtet, von ber Kraft und Gefchmeidigkeit feines biegſamen 
und vielfältig [dimmernden Temperaments getragen, von aller Straff- 
heit feiner unverbraudten Energie zufanımengebalten. Und doch erichien 
fie oft wie in Teilen gegeben, von matten, unlufligen Strecken durde 
jegt, noch nicht im Fener bes leidenſchaftlichen Ergufies zur vollendeten 
Harmonie gufammengefhmolgen. Der Humor vor allem Llieb an vielen 
Stellen karg und tonlos, die dem Schaufpieler doch breit und faftig 
genug in den Mund gelegt find. Und die düfter fladernde Blut der 
Höhe loderte nur felten, nur in den eigenilich infernalifhen Szenen mit 
überzeugender Gewalt aus ihm Herauf. Mag fein, daß er fh in 
jpätern Wiederholungen die Freiheit und Reinheit feiner legten 
Schöpfung ganz erfpiell. Dann wird Hoffentlih al das unheimlich 
stoftbare, unterweltlich Funkelnde, das diesmal noch da und Dort zus 
ſammengeſucht werden mußte, in großer glänzender Einheit aufleudien. 

Das alles ließe fih erhoffen, verbefiern, erringen! Matte Lichter 
fönnten verfitärk, bedeutungslofe Deloralionen ergänzt, allzuftille 
Szenen belebt und bereichert werden. Die beiheidene Natürlichkeit und 
ihre Schäden Wären in diefen Punlkten zu beheben. Aber an einer 
andern, tief empfindliden Stelle hat fie der deutichen Bühne, bat fie 
por allem unferm großen Burgtheater einen ſchweren Berluft beigebracht, 
für den es bisher noch feine Heilung gibt. Der Raturaligmus bat die 
Heroen im Schaufpiel erwürgt. Bei feiner forrelten Schlichtheit, feinem 
geideiten, daß Kleinſte durchdringenden Ruancenfpiel ift una unmerklich 
und unrettbar der Held abhanden gefommen, der große Menſch mit der 
großen, wogenden, ſchwingenfiarken Seele. Nenne mir, Muſe, den 
Mann! Und alle Verſuche, ihn zu erfegen oder zu erziehen, haben bisher 
nod ind Leere geführt. Diesmal mußte Here Gregori den Fauſt fpielen. 
Daß die jedem, außer Matlowsky, unerreihbare Größe der Holle in 
Ihwindelnder Höhe über alle feine Kräfte Hinausragt, ift nicht feine 
Schuld. Daß wir heute feinen Befleren, feinen Stärferen dafür haben, 
iſt kaum Schuld des Burgtheaters. Aber gerade am Abend der Vors 
ftelung Hilft fein Bewußtfein und feine Erflärung über den ſchmerz⸗ 
lichen Riß hinweg, den dieſes Mißverhältnis der größten dramatiſchen 
Figur au ihrem allzukleinen Darjieller in den Bau des ganzen Dramas 


486 Die Schaubühne 





legt. Eifer, Sorgfalt, Verftändnis, fogar Kraft und männlider Aus- 
druck waren in der Anlage zu verfpüren.. Aber nichts Biel. Und unier 
der unfägliden phyſiſchen Anſtrengung ber Rolle ift nah und nadh 
ſichtbarlich alles vertrodnet, wa8 im Anfang noch an Stärke, Geifi und 
wirklichem Leben darın erfreuen konnte. Und damit, mit diefer hilflos 
angeftrengten Figur im Mittelpunkt, war der ganzen künftleriihen Arbeit 
des Abends, bie mit joviel Mühe auf verbaltene und verdedte Wirkung 
Iosging, das kennzeichnende Giegel ftärker, als .fie es ertragen kvnnte, 
aufgebrüdt. 

Dennoch — wird man mir glauben ? — dennoch weiß ih, daß „Kauft“ in 
folder Pracht und Geftaltenfülle, mit folder Treue und Beſeeltheit an 
feinem andern Theater der Welt aufgeführt werden Tann. Den Helden 
freilich werden wir nicht haben, bevor ihn und nicht bie vom künſtleriſchen 
Kleinheitwahn gänzlich geheilte Zeit gibt. Niemand bat ihn, wenn man 
etwa von dem einen Eınzigen abfiebt, der den Berlinern wie ein Geſchenk 
der jüngften Vergangenheit erhalten blieb. Aber alles andre, was auf 
das Gejamikunftwert dieſes Abends drüdte, war nur äußerlich, 
war Fehler des Gedankens, vielleiht auch Mangel des technifhen Apparate. 
Ber Bild an Bild in gedanfenreih aufgebauter Schönheit an ſich vor» 
überziehen fiebt, der Hagt doc vielleiht um Allzukleinliches, wenn er 
dazwiſchen die Paufen, die der Wechſel der Szene fordert, nicht ertragen 
mag. Auch da kann es Übung zu höherer Gefhidlichkeit, zu ausgleichender 
Schnelle bringen. Aber feine gedehnte Pauſe und Fein Verbot der allzu- 
borfihtigen Regie Tann daB ftarle und überquellende Leben verdrängen, 
das mit der reihen Gefamtheit dieſer auserwählten Künftlerihaft allein 
Ihon die Bühne überzieht. In ihm lebt aud die Hoffnung, daß dieler 
„Fauſt“ in [pätern Verſuchen aus feiner jegigen abfihtevoll verhaltenen, 
man möchte faft fagen: traumhaften Geftalt, zur vollſten blähendften 
Wirllichkeit heraustreten kann. 

Run Faufte, träume fort, bis wir uns wiederſehen! 

Billi Handl 





Von großen und kleinen Bagen 


Die berliner Bühne verfieht zu zahlen, das weiß man. Ich dene 
dabei gar nicht an den Niefenaufwand, mit dem das Konigliche Schau- 
ſpielhaus feinen Matkowsky feffeit und diefem Künftler jegt jogar feine Freude 
an einträglihen Provinzreifen für eine Ertravergätung abgelauft hat. 
Aber auch fonft läßt ſich Hier der Theanterdireftor die Vorderleute im 
Treffen etwas koften. Der große Ülberbieter Reinhardt, ber — wo jeine 
fünftleriihe Begierde engagiert ift — im Wettbewerb um einen Schau⸗ 
fpieler einfach nicht geſchlagen werden Tann, fteht an der Spige. Otto 


Die Schaubühne 487 





Brahın gab feinem Audolf Ritiner reihlih und mußte ihm dennoch 
einen jährlihen Urlaub von rund fünf Monaten kontraktlich feftlegen. 
Das Metropoltheater Hält feine beften Leute, Giampietro und Bender, 
gegen eine Gagenleifiung don je 36 000 Marf pro anno. Ohne weiteres 
gönnen fi die erften Bühnen den Sport, fih ein entwidlungsfähiges 
Talent für 1000 Mark im Monat zu kaufen, nur um e8 dem Kon 
kurrenten zu entziehen und im eigenen Wartezimmer auf Lager zu legen, 
bis fi „die Rolle“ findet. So bat der leidlich affreditierte Schaufpieler 
bier fein ſchweres Spiel und mag fi bei einigermaßen ökonomiſcher 
Veranlagung wohlbefinden. Aber dieſe foziale Behaglichkeit genießt 
unter den Eingeführten nur der männlihe Schaufpieler. Wenn feine 
Kollegin für eine ftatiliche Fünftlerifche Leiftungsfähigfeit mehrere taufend 
Mark einftreihen darf, jo wird fie von dieſer Einnahme eine Ausgabe 
von vornherein fo fiher kürzen mäflen, wie die Quote der ftaatlichen 
Einlommenfteuer: nämlih den Aufwand für ihre Bühnengarderobe. 
Über diefen Buntt ift, ohne daß man eine endgültig fchlichtende Einigung 
gefunden hätte, in den Barlamenten der Schaufpieler und der Direktoren 
unter Alarmierung fämtliher Gefihtspuntte der Menfchlichteit ſchon beftig 
gefämpft worden. Aber der Logiler bat für dieſes Geſchrei nur ein 
Achfelzuden. Es gibt da einzig die Fühle, gelaflene Anfrage: „Wie 
kommt die Künftlerin, die dem Theater ſchon ihr Können verheuert, 
dazu, ber nämlihen Bühne noch weiter ausſchmückende Htequifiten ber- 
zuleihen ? Ohne Verbindung mit diefem Theater würde fie an die An⸗ 
ſchaffung ganz beſtimmter Toiletten nie gedadt haben. Warum fol bie 
Schaufpielerin für die Glanzfreude des Direktors eintreten, der ganz 
allein die fhönen Damenkoſtüme kaufen müßte, wie auch er (nicht die 
Schaujpielerin) die bunten, das Auge reizenden Dekorationen zu erftehen 
bat.” Ich wüßte nicht, was fi Trifiigeß gegen diefe foliden, ehelichen 
Gründe anführen ließe. Denn es kommt tatfächlich vor, daß renommierte 
Bühnendamen, deren darfiellerifche Fähigkeiten allgemein mit Begeifterung 
beftätigt werden, deren Einfünfte man mit reipeltvollem Staunen nennt, 
die Welt eines fhönen Tages durch ihren materiellen Rum überrafchen. 
Es ift ohne weiteres fiher, daß der maßloſe Ausftattungelurus ber 
modilhen Inſzenierungsform diefe Mifere immer noch fteigert, und 
daß fi das nicht mehr einſchränken läßt, weil e8 außerordentlich ſchwer 
ift, verwöhnte Anſprüche ohne materielle Einbuße wieder herabzuftimmen. 
Das Publikum aber ift durch diejen verfchivenderifchen Reichtum auf die 
Ihlimmfte aller Anfchauungen bingedrängt worden. Es nimmt heute 
biefe Verſchwendung nicht ala ein befonderd großes Entgegentommen 
des Theaters auf, fondern verlangt den Aufwand und krittelt ſchon, wenn 
ein Bühnenleiter um ein paar Linien hinter dem üblichen Prunk zuräd- 
bleibt. Man made fi alfo den Vers daraus, wenn etwa eine junge 
Künftlerin zu dem Modeſtück einer mondainen Bühne drei neue Toiletten 


488 Die Shaubühne 





beigufteuern bat. Und dieſer Vers klingt nit viel Iufliger, wenn bie 
Dame das feltene Glüd Hat, diefe Loftipielige Molle durch drei Monate 
fpielen zu dürfen. Ich gebe ein Reſultat aus meiner perfönlichen Er⸗ 
fabrung, wo aud) die Hauptbeteiligte der galanten Anfpielung ihres 
Direliorß: „Ra, Sie werden natürlid in dem neuen Stück wieber bild- 
hübſch und feſch ausſehen!“ felbftverftändlih ohne Weiteres entiprad. 
Das bedeutete: drei Monate A 800 Mar! Gage = 2400 Mark; brei 
Toiletten, Hüte, Handſchuhe ufiv. = 1600 Marl. Es ergab fih alfo, 
daß fi das Fräulein für eine Abenbtätigfeit von fieben bis elf Uhr 
dur Bundert Tage, für die umfangreichen Sormitiagäproben zur nächſten 
Rovität mit einem Monatseinlommen von 267 Mark bezahlt machen 
durfte. Für faum neun Mark pro Tag bundert Mal bintereinander eine 
umfangreiche, Beweglichkeit, Laune, Temperament beifchende Holle fpielen 
und gleichzeitig über dreißig Mal die nächſte, große Rolle probieren zu 
möflen: die Damen ber kleinern Berufe haben wirklich feinen Grund 
mehr, neidifch zu fein! 

Man könnte zur Abwehr, nad) neuer fozialer Tendenz an einen 
Mafienftreil der Künftlerinnen denfen. inter dem Feldgeſchrei: „Steuert 
das bei, Ihr Direktoren, was Ihr bei ſachlicher Erwägung ohne weiteres 
beifteuern müßt, oder helft Euch ohne uns.” Aber in diefer Form wäre 
nicht? auszurichten. Richts in Berlin, wo — um im fozialen Jargon 
au bleiben — bie Gattung der künſtleriſchen Streikbrecherinnen ftändig 
auf die Lauer liegt. Dabei find die aus der gutgefüllten elterlichen 
Taſche unterflügten „Talente”, die froh find, fih auf diefe Weife in eine 
Lücke bineinfchlängeln zu können, find jene wirklichen Schaufpielerinnen, 
die von Haufe aus oder durd) exorbitante Einlünfte „Gelb haben“, noch 
nit die Schlimmften beim unlauteren Wettbeiverb. Biel ſchädlicher, weil 
meiften? von Tünftlerifher Impotenz, find im Konkurrenzftreit jene Theater⸗ 
fräuleing, die der Bühnenfahausdrud als „Lurusdamen” bezeichnet. Sie 
freilih tönnen fi alles leiften, was ber Direltor zur Zierbe feines 
Haufes von ihnen fordert. Eine ſchöne Erfheinung: denn fie ift Der 
Grundſiein zu ihrer Karriere gewefen. Prachtvolle Koftümfolien zu dem 
berrlihen Antlig und ber ftattlien Figur, die beide mit Eifer gepfleg 
werden: benn „Er“ — der eine oder ber andre — zahlt jede Rechnung. 
Sie find fogar fo geftellt, daß fie auf die Gage, von der die 
ehrliche Arbeiterin ihr Dafein beftreiten muß, verzichten fönnen. Ihre 
Bel-Eiage fegt den Direktor in Staunen, wenn er fih einmal — was 
auch fhon vorgekommen fein ſoll — zum verfchwiegenen Teeſtündchen 
bei ihr einfindet. Eine Equipage, deren Schid die Logenbeſucher neidiich 
macht, darf nicht fehlen. Mit den Gentlemen ihrer Belanntichaft füllt fie an 
manden Abend die Vorberpläge der Proſzenien. Und für alle dieſe 
Dienftfertigteiten, die ihr gewöhnlich mit 100 Mark Monatögage quiitiert 
werden, hat fie nur einen Ehrgeiz: fie will fpielen I! Da diefe altruiftifchen 





Die Schaubühne 489 





Gefhöpfhen, die für wenig Geld mandes leiflen, meiſtens ſchon im 
Leben zu koketten Mepräfentationsfähigleiten und pilantem Soubretten⸗ 
benebmen gezwungen find, jo läßt fie auch mancher berliner Theater⸗ 
direktor ihre feihe Eigenart gern auf der Bühne zeigen. Ihre forglofe 
Munterkeit tft ihm dienlicher und ſympathiſcher als das ftändige Inden⸗ 
obrenliegen der „ernfthaften” Querulantinnen, die bon jenen an manchem 
Iuftigen Theater ohne weiteres aus dem Sattel gehoben werben. Yumal, 
wenn — was auch ſchon paffiert fein foll — die Lurusdame ihren Freund 
einen notleibenden Xheaterfonds mit einem größern Bareinſchuß ftügen 
läßt... 

Ah ſprach bisher nur von jenen Schaufpielerinnen, denen Leicht 
finn, Lebensluft ober eben die pofltive Leiftung ein flotte® oder ein 
befcheiden-austömmlihed Leben ermoͤglicht. Schlimmer ſtehts um bie 
kleinern Götter und Böttinnen, die fih in die gegebene Sachlage einfad 
aus regelrechten Gründen nicht finden können. Auch bier find die Männer 
bevorzugt, die fh nur an die Situation andrer Berufsinhaber — bei 
denen 150 Mark Monatsgehalt fon eine „Sache“ ift — gu erinnern 
brauchen, im den Mut zum fchlehten und rechten Sichdurchkämpfen zu 
finden. Ratürlid müſſen fie fi von ber allgu frübzeitigen Gründung 
einer Familie, die bier, wie in Broletarierfreifen, ein Bleigewicht an 
die Exiſtenz bängt, fernhalten. Weit Herber und büftrer aber fieht aud) 
in diefem Falle das Los der Frau aus. Hier bat der Naturaliamus, 
der durch feine bürgerlihen Dramenftoffe während einer langen Zeit 
ber Koftümfrage ihre Schärfen nahm und zugleich die naturgemäß ftarf 
borbandene Lebendgier der jungen Schaufpielerin mehr auf geiftige 
Sinterefiengebiete ablenkte, fegensreih gewirkt. Aber die üppige Neu⸗ 
romantit bat die ſchlichte Alltagskunft abgelöft, und die alte Rot ift 
wieder akut geworben. Ich brauche Bier feine Ziffern zu nennen. Man 
wird jenes bon mir am Beginn dieſer Betrachtung gegebene Bablen- 
beifpiel nur entſprechend rüdwärts zu rechnen haben, um fi} die furdht- 
baren Fragen dorlegen zu möäflen: „Wie Hilft fi die privatim ver⸗ 
mögendlofe kleine Scaufpielerin mit dem Monatdeintommen von 
250 Mark oder gar noch darunter? Wie Hilft fih dad Chormadchen, 
das 100, auch 75 Mark und weniger Gage bezieht und in ihrem 
Väfcheinventar, Stiefelvorrat zum mindeften fauber auftreten muß?” 
Die Antivort auf biefe Frage ift trübfelig und bitter. Richt umfonft 
wird die Schiht des „demi-theätre”, des Choriftinnenproletariats bier 
immer breiter. Richt umfonft weift im befondern die weibliche Chor 
garderobe unfrer eleganten Bühnen ein Material auf, deſſen fittliche 
Artung es ſchwer macht, den Beruf hochzuſchätzen. Es muß offen aus 
geſprochen werden, daß Hier die berliner Poſſenbühnen voranmarfcieren. 
Sie wählen ihre Vertreterinnen für Chor und kleinere Mollen mit der 
größten Leichtfertigleit, ohne Kontrolle, ob das Bühnenmetier der Haupt⸗ 


4% Die Shaubühne 





oder nur ber Rebenberuf jener Damen if. Ihre Vorflände mißachten 
die Mädchen im berufliden Verkehr durch fchranfenlofe Brutalität im 
Ausdrud und rüde Nüdfichtslofigkeit in der Imgangsform. Und — vor 
allem : fie Buldigen einem Entlohnungsprinzip, daB die armen Dinger, 
auch ohne amoraliihe Begabung, der Broftitution in die Arme treiben 
muß. Schließlich ift e8 nur ber erfte Schritt, der koſtet. Und der 
Ehorifiinnenaußsgang unſers erfien Ausftaitungetheater gleicht, nach 
Schluß der Borfiellung, allabendlich einem jener Marktpläge, wo goldene 
Augend und lodre Dämchen öffentlich ihre Liebespatte ſchließen. Es ift 
wibderlih genug, daß unfer Publitum dieſes Mißverhältnis mit einem 
beiteren Auge anflebt und lächelt, wenn man ben durch die Tradition 
fon gebeiligten Unfug in zyniſchen Koupletverfen bewitzelt. Daß die 
Hälfte der Kokotten, bie man bei den öffentlichen berliner Bällen, an 
den Tifhen der Bars, in ben fafhionablen Reſtaurants ihr auffälliges 
Velen treiben fießt, in irgendeinem engen ober fernern Zuſammenhang 
mit dem Theater fteht. 

Ich ſprach bereild bier einmal bon dem unter dem Batronat ber 
„Bühnengenofienfchaft” gegen diefen unfeligen Mipftand geführten Kampf 
und von ben Entihlüäffen, die ihn enden follen. Aber felbft wenn das 
Gros ber Theater feinen Damen Toiletten in naturgemäß dann bes 
fheidener werdenden Formen liefern wird, felbit wenn die „Bentralftelle 
ber weibliden Bühnenangehörigen Deutfhlande" aus mildtätigen 
Spenden oder billigen Einfäufen die kleinern Theaterdamen in diefem 
Konflikt unterftügen will: dieſes Problem ift nicht fo ſchnell zu Löfen. 
Immer werben ſich jene Luzusdauıen finden, Die lieber auf die Moral 
pfeifen, als unſcheinbar auftreten, immer Direltoren, die zu dieſem Enis 
ſchluß Ya und Amen fangen. Hier Tann lediglich eine allgemeine Remedur 
helfen. Ein Zwang zum einen, ein Berbot des andern. Und wenn die 
materielle Begabung eines Theater diefe Mebrbürde nicht tragen kann: 
fort mit ihm! Ein Kunftinftitut bat Leine Dafeinsberediigung, das 
— wenn auch nur paſſiv — einen Teil feiner Mitwirkenden ber ſchimpf⸗ 
lichſten Tafeingeniwärdigung in die Arme führt, oder fie auch nur in 
diefen Armen beläßt. Walter Turszinsky 


Ein Kapitel aus einem Büchlein, das, unter dem Titel „Berliner 
Theater”, in Hans Oftwalde Sammlung von „Broßftadtdofumenten” 
bei Hermann Seemanns Nachfolger erjcheinen wird. Blaudernd führt 
ber Berfaffer vor, auf und binter die Bretter, die ihm nicht gerade 
die Welt, aber „den größern Teil feines geiftigen Lebensinhalts“ bes 
deuten. Er fhildert da8 Publikum und die Kritil, die künſtleriſche und 
die wirtfchaftlihe Situation der berliner Theater und, ganz bejonders 
liebevoll, die Schaufpieler in allen möglichen Lebenslagen : auf der Bühne 
und in ihrem Haufe, in ihrem Parlament und bei ihren Agenten, in 
ihren Schuien und in ihrem Klub, in ihren Kneipen und auf ihren 
Bällen. In bunten Bildern fehr viel Wabrbeit ... 


Die Schanbühne 491 





Kafperle-Theater 


Aus den Theaterkanzleien 
V 


Direktor... . Nach alledem halte ich es für dringend notwendig, Carmen 
fotort noch einmal neu einzuftudieren . . . 

Kapelimeifter: Uor allem den mufikallichen Geil... . 

Regiffeur: $ie immer mit Ihrer Mufik — 

Direktor: Meine Berren, wir wollen uns nicht sanken. Jch achte und ehre 
die (Mufik, gewiß; aber mir fcheint dieſe Partitur — foweit ich elwas davon ver- 
ftehe — doch eiwas zu wenig realiitiich. Sehen Sie, da iit gleich die Phrafe 
— willen Sie, wenn Micadla kommt — da Irippelt fo eine ganz kleine dünne 
Melodie die Tonkelter herunter. Nun hat fich wohl Bizet gedacht, daB Micacla 
eine Treppe herunterfteigt — aber in Sevilla Mit gar keine Treppe — Ich war 
doch da — es iit wirklich keine da. Hilo Micakla kommt einfach fo — da it 
doch dieſe Bühnenleitermelodie vollkommen deplaziert. Vielleicht machen $ie da einen 
Takt hinein — der ausdrückt, daß in Sevilla keine Treppe Hl. — 

Kapeilmeifter: Unter einer Bedingung : es Hit im eriten Akt ein der- 
artiger Lärm auf der Szene, daß man von der Mufik nichts hört... . 

Regiifeur: Das Mit doch gut — Mufik Mit doch überhaupt Unfinn in einem 
vernünftigen Gheaterftich. hallen $ie das für möglich — Ich bilte Sie — Oper it 
überhaupt Qualich. 

Kalfierer: Und koftet unnätzes ed — 

Kapelimeifter: Jch bilte um meine Entlaflung — 

Direktor: Ruhe, meine herren. 

Kapellmeifter: über der Lärm iit doch ganz dumm. In dem neuen Text 
heißt es ausdrücklich (er fingt): ‚Diele Määänge Im 6edrääänge, einer kommt, 
einer gehl‘‘. Wenn einer kommt und einer geht, dann darf doch nur eine Perfon 
auf der Bühne fein — 

Regiffeur: Über es heißt doch (fingt) : Diee Määänge, im Gedrääänge! 

Direktor: Kapellmeilterchen hat ganz Recht. Wir ändern einfach den 
Gext: „Einer kommt, keiner geht.“ E 

Kapellmeifter: Dann komponieren $ie fich aber das Entree Micadlas allein. 

Direktor: Sie meinen wohl, das kann ich nicht? 80 mufikallich bin Ich 
denn doch. €s wird von Fe ee ——— 


ehört 
Direktor: Nun werden Sie wieder ironiich, Kapellmellter. Über haben Sie 
denn nie diele eigentümliche Stimmung it, wenn io Militärmufik von ferne 
Kat und Immer näher kommt. €rit man garnichts, nur Straßenlärm, Wagen- 
gerafiel, TöN-Löfts — dann Hönt ganz ferne Paukenichlag. 
— Imeliler: Aber di 6efchurre und G6etrampie Mit ja nicht mal 


rm 

Olrektor: Haben Sie mal den Straßenlärm in Sevilla gehört? — na allo 
— reden $ie nicht mit. 

Regiffeur: Dann muß die Stelle unbedingt geftrichen werden, in der 

Is dem Don Joft erzählt, daß Micakla da geweien fel. Das if ganz unglaub- 
Ich, daB — während die Truppen präfentieren, die $ergeanten anfangen, zu 
fingen —— oder haben Sie dos eiwa in Sevila geiehen? 


492 Die Schaubühne 





Direktor: (zieht ein diches Buch aus der Taiche) Bitte, nach dem Exerzier- 
reglement der Spaniichen Ärmee — 

Regiffeur: Bitte: für das Wacheaufsiehen ift nicht das Exerzierregiement, 
fondern die Reiddienitordnung in Spanien maßgebend — 

Direktor: Mun gut — herr Sehrelär — wir werden an den Spaniichen 
Kriegsminifter eine Anfrage richten. — Hlio weiter. 

Regifieur: Im zweiten kt fällt mir immer die Stelle unangenehm auf, 
wo die Trompeten hinter der Szene in Carmens 6elang einfallen. Das ift doch 
ein zu dummer dufall, daß die gerade in derfeiben Tonart und im felben Rhylkmus 
einfallen. Husgerechnet. Können denn die Trompeten nicht einen halben Ton höher 
transponiert werden? 

Kapeilmeifter (bricht in ein wieherndes 6eheul aus) 

Regiffear; herr Direktor, der Kapellmeifter lacht ! 

Direktor: Lachen Sie nicht. Was mich dabei ftört, ift, daß man nicht das 
$tampfen des abziehenden Regiments hört. Wir werden uns das zweite Garde- 
Regiment zu Rälte holen. Dann iit ganz blöd, daß der Leulmanl. der doch eben mit 
feinem Regiment abzieht, fünf Minuten fpäter wiederkommt. 

Regiffeur: Vielleicht hat er Urlaub — 

Direktor: Vielleicht' — vielleicht — darauf kann ich mich nicht ver- 
laflen ... . . er muß eintreten mit den Worten: „Ich babe mir für heut Nacht 
Urfaub genommen.‘ Sie werden das komponieren. 

Regiffeur: Das klingt aber wenig poetiich, ich würde da lagen: „Für heut 
Nacht hab ich mir Urlaub genommen.“ 

Kaffierer: Dein, Carmen muß ihn fragen : „Wielo ? Dann muß er lagen —: 
„Urlaub hab ich mir genommen für heut Nacht“. 

Direktor: Der dritte Akt muß ganz anders durchgearbeitet werden. VUor 
allem die Kartenizene. Denken Sie — geitern fagt die Feller wie gewöhnlich 
— (arreau, Pique. Ich ſehe mal hin, und was iehe ich: hers, Urefle — ja, das 
geht doch nicht. Much die andern Mädels haben vom Kartenlegen keine Ahnung. 
Wir werden eine geprüfte Kartenlegerin engagieren, die jeden Wend die Karten 
genau ſo legt, wie fie dann falkn sollen. 1 fchwieriger iit eine Sache zu be- 
werkitelligen, die ich mir für den vierten Akt ausgedacht halte. €s M doch gan 
unwahrfcheiniich, daß Carmen während des Stiergefechts nicht in der Arena ill. $ie 
it doch gewiliermaßen die Haupfiache, fie ift der fchöne Preis, um den Escamillo 
kämpft. Sie muß unbedingl dabei fein. Nun habe Ich folgendes erfonnen: die 
Bühne ftellt das Innere der Firena dar, im fintergrund das Timphitheater der 
Logentribiine. In der beiten Loge fitst Carmen, rings um fie ein blähendes Bild 
fpaniicher Frauen. Taufend Frauen, taufend Schleier, taufend Fächer, laulend — 

Regiffeur: Ich verfteh ichon. Und während €scamiiio unten mit dem 
Stier kämpft — natürlich dem Publikum völlig ſichtbar — Hrilt Don Jofk in 
Carmens Loge. de entwickelt fich nun das ganze Drama — 

Direktor: Volikommen erraten, nur das Stiergefecht wird auf der Bühne 
nicht zu machen fein. $ie ift viel zu klein. 

Regiffeur: Wir räumen einfach das Orchester. 

Kapellmeister: Mir ist alles wurscht — 

Direktor: Dr immer sanft, lieber Kapellmeister — das geht natürlich 
nicht. Wenn ich nur wäßte, wo man das SHergelecht statifinden lassen foll — 

Kapellmeister: In der Direktionsioge — 

Direktor (wütend) : Sie sind entlassen !!! 

Kapellmeister: Lakme — 


ns 


Bimstein 





Die Shaubähne 


498 





Rundfehau 


Der legte Bonbon 

„Der legte Bonbon” ift, fozu- 
agen, ein Rerdlufifpiel Spät 
ommit e8, doch es fommt auch bei 
Z’Arronge. Auf feine alten Tage 
beginnt er Berfe zu machen. Zwar 
nur Knüttelverſe im Stil jenes 
SKlaffiterd, der Oscar Blumenthal 
Beibt, aber mit einer entfchiedenen 

endung des Trivialen zum 
Idiotiſchen. Und nicht genug des 
Versgeklappers — auf feine alten 
Tage wird L'Arronge auch nod 
phantaſtiſch. Nun ift der verdienft- 
volle Berfafler des prächtigen Volls⸗ 


Herrn ausſchaut: de ift nichts als 


legten Bonbon die Allegorie der 
„brennenden Liebe", die fih un- 


ergrändliher Weile auch in dem 
Stüd herumtreibt, vor der Raſe 
wegfchnappt. Es wäre abgeihmadt, 
der im übrigen mitden abgegriffenften 
Schwanlktriks een Abge- 
Ihmadibeit einen „tieferen“ Sinn 
gu 7 Es genüge die Feſtſtellung, 
aß ſelbſt den wenig verwöhnten 
Darftellern des Thaliatheaters (von 
denen nur Herr Bozenhard zu 
nennen if) und dem lamms⸗ 
geduldigen hamburger Stamm- 
———— des Autors die Sache zu 
umm war. Leonhard Adelt 





Eohndiener 
Das iſt die Rache der Abhängigen, 
der Dienenden: fie haben den 
Herrſchenden in ihrer Gewalt. Oder 
meinen ihn in ihrer Gewalt zu 
aben, was faft daffelbe ift. Denn 
e willen zu viel bon und. Be 
anntlich bleibt feiner ein Held vor 
feinem Kammerbdiener. Ebenjowenig 
vermag die Kleinftadtgefellihaft in 
Adolf Pauls neuer „Komödie des 
elden einer Komödie“ vor dem 
bnndiener Bloͤß zu beftehen, der 
alle Geheimnifle jener Stadt Tennt, 
alle ihre Honorationen in der Taſche 
Den „Keiner don meinen Herr 
haften wagt es, mid nicht zu 
haben,“ progt Bloͤß im Ubermut 
roletariſchen NRachtbewußtſeins. Ein 
— natürlich „moderner 
Dichter” (was kann ein Willy Meyer 
fonft werden ?), hat den Gefürdteten 
gum Helden eines Stüdes gemacht. 
errät fi aber den neugierigen 
Gäſten des Vaters Kommerzienrat, 
während der Scidfaldienter den 
ſchwarzen Kaffee jerviert: „Diefen 
Lohndiener, der vom Klatich Iebt, 
will ih an den Pranger jtellen.” 
Fluges madt der in Keinen Ber, 
dienft Bedrobte dem Papa große 
Angit: „Der junge Herr will Sie, 
will die ganze Stadt brandmarlen 
in feinem Städ.” Papa läßt das 
Stück verbieten, und Willy wird 
feine Naſe in das Haupibuch ſtecken 


494 


Die Schaubühne 





Das ift eigentlich alles. Amüfant, 
aber viel zu wenig für einen Xheater- 
abend. Diefer Magerleit abzubelfen, 
wattiert Paul ie Satire mit 
Scherzen aus Mojer und Meidinger. 
Schadel Der Einfall war hübſch, 
aber es geist fih wieder, daß man 
fein Stüd auf nichts ald einen 
Einfall errihten Tann. Etwas 
fimpligıftiihe Sozialkritik fpielt aud) 
Dinein Blöß erhält während des 

ſimahls die Rachricht, fein Sohn 
eı in Umerika verftorben. Serviert 
aber tapfer weiter, während der 
Kommerzienrat eine Tifchrede bält. 
Dieſer Attſchluß mißfiel Dem 
Dresdner Publikum, das in einem 
Zuftfpiel gerne beim LZuftigen bleibt. 
. Die Berl Ag im Koͤniglichen 
Schauſpielhauſe war fauber und 
jorgfältig. Rur ift die Regie bier 
in dem — befangen, in Lufſt⸗ 
fpielen müſſe immer ſchnell geredet 
werden, und e8 dürften Feine 
Stimmungspaulen darin fein 
Hanns Fiſcher hat trotz entzüdenden 
Einzelheiten feinen Lohndiener im 

anzen verzeichnet. Er hätte den 
alunfen viel frecher binftellen 
müſſen. meinte in einem 
noturaliftiihden Stüd zu fpielen, 
ſprach ftark oſtpreußiſch und jchielte 
ein wenig nad) den Negionen. wo 
vielleicht mand ein Dresdner Blöß 
feinen madtırunfnen Kollegen bes 
wunderte. Bodo Wildberg 


Merlin 

Eın Mann in mittlern Naben, 
Herr Guſiav Nenner, bat, mit uns 
zureihendem Hirn unb plumper 
Hand, die alıbritiihe Eagengeltalt 
des Zauberers Merlin zu einer 
fünfatıiigen Jambenſtümperei miß- 
braudt. Dieſe „Tragödıe” ift am 
Barnayıbeater mit Pomp, Mufit 
und äußerfter Singebung aufgeführt 
worden. Eine alte, faule Quitte 
in fragwäürdiger Prunkſchale. Wer 
die verftaubte und mürriſche Frucht 
genießen mußte, hatte unerbörte 





Qualen zu befleben. Dieſer Abend 
war fo voll ungemilchter, grauen» 
after Zangerweile, daß recht innige 

ehnſucht nad) einer force majeure 
entftand, nah einem Erbbeben 
etwa, das dem endloſen Geſchwätz 


gefühl... Dieſer Merlin, ein 
Wwundertätiger, reiner Menſch, lebt 
in einem Bauberwalde beilt 
Kranke, Hit platte Gedanken und 
hält fih für einen Auserwählten 
des Geifted. Jedoch dem Wald» 
menfhen naben Weib und Belt, 
und da gerät er —— in 
Schmutz und Schuld. n gerrt 
ibn an den königlichen Hof, wo 
eine leider total geiftlofe Korruption 
berricht. Merlin foll das fanieren. 
Er wird natürlich jelber ein Schuft, 
tötet König und Königin, erringt 
die Krone, raft ein gut Teil nm- 
ber, verliert eine Schlacht gegen 
die Sadfen und ftirbt, von allen 
verlaſſen, den Feuertod in feiner 
brennenden Burg. Ruganwendung: 
man bleibe Waldmenſch.... Ee geht 
nediide Anklänge an bie: 

Shatelpeare, Heine und Gott weiß 
wen nod. Dad muß jeden 
Fühlenden erbittern : edeifter Bein, 
zehntauſendſach vermwäffert, verfälicht 
und verwahrloſt. tropft als 
iraurige® Gerinnfel in dıe breit 
dahinitrömende Xrivialität Diejes 
Dramas. Hier gıbt es nıdııd, was 
milder fiimmen fönnte. Seldſt von 
dumm-feligem Dichterüberſchwang 
nicht die leilefle Spur. Mit laltem 
Handwerker. Bhlegma ıft dieſes 
Stüd Arbeit angefertigt ... . . - 
. . GSommertorfl, dem Hohes 
und Niedriges gleih zu gelten 
ſcheint, fpielte den Merlin. Er faßte 
ihn als Pfarrer von Kirchfeld auf — 
gewiß ein feiner Zug | Einen Rarren, 
einen verfrüppelten, efeln Gretin 
mußte Vollmer geben. Das war 
fehr peinlich anzuſehen. Der Heft 
ift Sähnen. %. Hardekopf 





Seren eber und verantwortiider Rebafteu : 
—2 


Ungarn für 


8. — Berlag Drfterheld & Go, Berlin W. 18, Siegenb 


Giegfried — — un ar 
: o Bien 
—— ©0, 





22. Movember 1906 





II. Jaßrgang Nummer 47 


Drama in fünf Alten ®) 
Dierter Aft 


Orangerie. Im Bintergrund Gang von Zorbeerbäumen wechſelnd 
mit Orangenbäumen. Die Wand befteht aus Säulen und Blas. Im 
Dordergrund eine Sontaine in einem Beden aus grauem Granit. Davor 
zwei Tifhe und Armfeflel in baroden Formen. Rechts und links 
Statuen der Diana und des Silvanuıs im Blättergrün. Rechts und links 
zu den Seiten zwei Portale, die in Salons führen. Auf den Tifchen Er- 
frifhungen. Abend. Gefellfhaft. Draußen Regenſturm. 


(Herzogin von Ehälons und Saint Evremond. Die Herzogin kommt 
von den Senftern hinten) 

Berzogin: Nein, ic laffe fie nicht fahren. Sie käme unmög⸗ 
li bis Meudon. Der Wagen würde bis zur Achſe einfinfen. 

Ever: Wie ih Ninon Fenne, wird fie ſich nicht von ihrem Ent⸗ 
ſchluß abbringen laffen. 


”) Der Marquis Cherys führt feinen Sohn Roland, ber achtzehn⸗ 
jährig aus dem Feldzug fommt und mit Manon, der Tochter des Marquis 
—— verlobt iſt, in die pariſer Geſellſchaft ein. Roland iſt ein 

ohn NRinong, ohne es zu wiſſen, und Cherys nimmt der ehemals Ge⸗ 
liebten ihr Wort ab, ſich nicht au verraten. In der Geſellſchaft verlieben 
alle Damen in Roland. Er aber bat nur Augen für NRinon, und 
diefe fih ihm in möütterliher Zärtlichkeit zuwendet, macht ihr bie 
Herzogin von Ehälons, die Roland begehrt, eine Eiferſuchtsſzene. Um 
die — nicht zu verlieren, offenbart ihr Ninon die Wahrheit, und 
nun ift dad Gerücht nit mehr aufzuhalıen. Der Marquis Cherys hat, 
um den Sohn von feiner verhängnisvollen Leidenſchaft loszureißen, den 
Widerftrebenden nad dem entfernten Schloß Kaftel Eroug gefendet, daß 
für die Hochzeit mit Manon gerüftet werden muß. Die Zwiſchenzeit fol 
Rinon benugen, um abzureifen und fo dem Sohn aus den Augen zu 
fommen. Bei diefer Lage der Dinge fegt der vierte. Alt ‚ein: 


496 Die Schaubühne 





Hherz.: Marquis — (fie ſtockt) 

(Evremond macht eine auffordernde Gefte) 

Herz: Marquis — fühlte fih Ninon durch mid verlegt? 

Evr.: Für den Weifeften würde ich den erflären, der in jedem 
Fall fagen Fönnte, ob ein Weib ſich verlegt fühlt oder nicht. 

Berz.: Ste fchlagen einen Haken, wie ein haſe vorm Eunde. 
Können Sie feine gerade Antwort geben ? 

Evr: Was ift wohl gefährlicher, als einer Dame eine gerade 
Autwort zu geben ? 

Herz.: Nichts ift fo geifttöiend, als fteis geiftreihe Wendungen 
zu hören! — Mich beunruhigt Ninons Derhalten| Sie war geftern 
merkwürdig fhweigfam ; — und die jähe Erflärnng, heute abzureifen — 

Eor.: Ich halte es für Plug, dag Ninon die AUbwefenheit ihres 
Sohnes zur Abreife benutzt! (Paufe) 

Berz.: Wieder ein Wetterleuchten (Paufe) 

Evr: In einem halben Monat foll die Hochzeit Roland de 
Dilliers und Ihrer Loufine, der Dicomtefje de Haultefoy, fein! Die 
Brant if fo hübfch, daß ein Weib ſchon auf fie eiferfüdhtig fein Fännte, 

Derz.: Mein Gott, Roland beadtet fie kaum! Eigentlih ver 
mählen fi} da die Däter! Wie kann man auf eine Braut oder Gattin 
eiferjäctig fein! In den Kiffen des Ehebetts ftirbt die Kiebe an Be⸗ 
haglichkeit und Bequemlichkeit. — Ueberhaupt — wir Menſchen von Kafte 
heiraten aus Standesrüdjichten, das Dolf der Billigkeit wegen. 

Eor.: Nun ja — die wirkliche Monogamie iſt nur ein Armuts- 
zeugnis für die Neizbarfeit der Sinne und des Geiftes! Crotzdem, 
Berzogin, kann man fih in der erften Seit der Ehe in feine eigene 
Stau verlieben, fo merfwärdig und barbarifh es auch klingt. Denken 
Sie, Manon ift ſchön, liebt Roland, und es ftehen ihr viele Mittel zur 
Derfügung, Roland zur Liebe zu verführen. 

Berz.: Ein fchöner Apfel auf der Tafel wird gern verzehrt, aber 
nicht begehrt | (Kleine Paufe) Mid beunruhigt Ninon! 

(Ein Menuett beginnt. ® 

£ord Sommers tritt auf und nähert ſich der Herzogin) 

Berz.: Ich bedaure Mylord! Die nädfte Tour gehört Jhnen ! 
Drüben finden Sie die Dicomteffe de EBraultefoyl (Sommers ab.) Ein 
langweiliger Menſchl — Er unterhält nur mit feiner ausgedehnten Kenntnis 
der Stamınbäume und Sippen von Menfchen, Pferden und Kunden! 

Eor.; Unfre Damen lieben in ihm den edeln Derbannten | 

Herz: Was unfre Phantafie nur irgendwie verführt, verführt 
ja fo leicht au unfre Sinnel Ich liebte einmal einen Offizier um 
feiner Narben willen, die er am Kopf und an den Bänden hatte, und 
hörte nachher, er wäre in der Trunfenheit in einen Spiegel gefallen. 

(Marquife de Saintry und der Marquis de Haultefoy kommen) 





Die Schaubühne 497 





Marquiſe: Sehe icdy fehr derangiert aus? . 

Berz.: Warum follter Sie derangiert ausfehen ? 

Marquife:. Wir gingen foeben vom andern Slügel her durd 
die offene Gallerie. 

Ever: Ah — id verfiehe, diefe Gelegenheit zu einem Ueberfall 
ließ fi der erfahrene Aeiterführer nicht entgehen. 

(Baultefoy will etwas entgegnen) 

Margquife (fagt fhnell): Sie irren, Eminenz. Eine Stau iſt 
fiherer an der Seite eines Soldaten als an der eines Priefters. Ich 
fürchtete nur die Sudringlichleit des Regenſturms, aber der Marquis 
hat mich mit Aufopferung gefhäßt. 

Baultefoy: Ihre Sreundin, Tlichte, hat einen fehr ſchlechten 
Tag zur Abreife gewählt. 

Herz.: Wir mäffen fie überreden, zu bleiben. 

(Xlinon und der Baron de Baner fommen) 

Uinon: Berzogin, auf drei Tänze bleibe ich Ihnen noch zur 
£aft! Dann, hoffe ih, wird der Regenſturm uns erlauben zu fahren. 

Herz.: Aber meine Liebe, warum wollen Sie diefe Vacht nicht 
bleiben? Jch bitte Siel 

Qinon: Es gibt nichts ſchöneres als in einer tollen Regennacht 
zu zweien in einer Kutfche fahren! — Wie dürfte ich Baron de Bandr 
um diefe Sreude bringen |? 

Eor.: Welde Selbfifuct, Bantr | 

Banker: Ih hoffe, Sie werden einen Aofenfranz ' für die 
Beflerung meiner Seele beten, Eminenz — 

Qinon: Wie toll der Regen ft — Wir möüffen tanzen, Ber- 
zogin — einen Galopp, toller als der Sturm (ab mit Baner, Eoremond 
und der Herzogin. Es bleiben Baultefoy und die Maraquife) 

Marguife: Sie können zufrieden fein, daß Aſpafia geht. 
— Wenn Roland zurädtommt, wird er fi} auf feinen beſſern Geiſt 
befinnen. 

Baultefoy: Ich bin froh, daß Sie meine Auffaffung teilen, 
Eherys nimmt alles fo ſchwer, und François träumt mit offenen Augen. 
Aber ich glaube, bei Roland ift diefe Keidenfchaft eine Wallung, die wie 
eine jähe Vergiftung über ihn gelommen if. Ich werde nicht fo 
töricht fein, deshalb die Wünfche meiner Tochter verdurften zu laffen | 
Sie waren beide zulange zufammen, und es war eine Sreude, dieſe 
kenſche Liebe zu fehen. AU das andre — find Bemmniffe der Zeit. 
Wir fennen das, Marquife — uns hat feiner eine hülfreiche Hand ge 
boten. Macht fie das nadydenflih? Margnife | 

Marguife: Baultefopl in unferm Alter fann man offen 
fein — ich dachte daran, weldyes Gefühl des Dertrauens Sie fteis in mir 
erwecken! Ich habe Ihr Bild nie vergeffen. 


— 


438 Die Schaubühne 





Baultefoy: Und wir haben uns nur dreimal frei ins Auge 
fehen dürfen. 

Margquife: Dreimal? Kaflen Sie fehen — Das erſte Mal war 
damals, als Sie meinen Wagen gegen die parifer Stondeurs ſchũtzten. 
Glauben Sie mir, ich habe Ihnen diefen Dienft nie vergeffen, und den 
daranffolgenden Tag unter ihrem Schuß | 

haultefoy: Wirklich, Sie haben mandımal daran gedacht ? 

MNarquife: Wann war doc das zweite Mal? 

Baultefoy: Dor elf Jahren nah der Eour, im Parf von 
Derfailles. Sie trugen ein amarandfarbenes Kleid. 

Margquife: Sie haben die Sarbe nicht vergeflen ? 

Haultefoy: Keine Ihrer Bewegungen habe ich vergeffen. 

Marauife: Es war im Berbfl. Schon ſpät im Berbfi. 
— Und dann das dritte Mal — das war das fchmerzlichfte | 

Baultefoy: a, id fehe Sie noch, wie Sie in Ihrer ſchwarzen 
ſpaniſchen Witwenkleidung aus der Pleinen Kapelle von Meudon traten! 
Sie hatten gebetet! — Es war ein Fühler, fonniger Junimorgen, und 
wir gingen den Weg von der Kapelle zu der Pleinen Pforte in der Hecke 
des Gartens hinauf und hinab — unter blühendem Flieder. 

Marquife: Sie waren feit zwei Monaten neu vermählt | 

Baultefoy: Jebt find wir frei. 

Marquife: Jetzt find wir alt! 

Manon (kommend): Liebe, gute Marquife de Saintey, helfen 
Sie mir] Ich bin Kord Sommers davongelaufen! Er langweilte mid 
fo mit feinen Pferden und wußte zuleßt nichts befferes zu reden als von 
Xinon und Roland! Was geht mid Vinon an, und über Roland 
fol feiner reden | 

Margquife: Recht Kind, Du mußt nicht an Vinon denken! 

Manon: Ich fehe, wie jeder, der liebt, hier hintergangen wird. — 
Roland iſt wenigftens Fein Heuchler — und eigentli hat er mid 
liebl Und dag ich ihn liebe, kann mir Ninon nicht nehmen! — Ich 
laffe ihn ihre nicht. Als er mid vor dem Sortreiten im Garten traf, 
war er fo ritterli und liebenswärdig wie früher. Marquife, wer fo 
ſchön ift wie Roland, warum follte der nicht feine Schönheit in der Kiebe 
genießen! Er muß ja geliebt werden. 

Margquife: Diefe Tage in der Gefellfhaft haben das Kind ge- 
zeift und ihm Kingheit gegeben. 

(Cherys fommt) 

Baultefoy: Xinon fährt noch heute, Cherysi 

Cherys: Ich mußte es, fie hält Wort — denn fie ift eine vor- 
nehme Seele. (Er Plopft Manon auf die Wangen) Tapferes kleines 
mädchen! — Yun ift für Did manche Bitterfeit vorbei | 

Manon: MUebermorgen fommt Roland zurüd ? 


Die Schaubühne 499 





Eherys: Wenn er tädtig reitet! 

Manon: Wir wollen ihm entgegen | 

(Cherys ftreichelt ihre Band) 

Marquife: Nun kommen Sie, Kind, in ihrer Jugend if einen 
Tanz verlieren eine Todfündel (Beide ab) 

Baultefoy: Du flieht fchleht aus, alter Sreundl Rolands 
Derhalten laftet auf Dir. Er iſt jung und hat das Recht anf Corheit! 

Cherys: Als Mann follte er nur nicht nachgeben. Jede Weich⸗ 
heit ſchwächt den Willen zur Tat! Und doch iſt es bitter, wenn man 
fieht, wie eine Kiebe, die der Wein des Lebens gewefen, fchal wird. 

Baunltefoy: Mein Bott — Du. 

Cherys: Roland war wie ein $rählingstag, den ich mir in deu 
Winter gerettet hatte. 

Baultefoy: Wenn er allein auf Kaftel Eroug ift, wird er fidh 
beruhigen. Erinnerungen werden in ihm lebendig, und alles geht vor- 
über, wie ein Gewitterſchaner im Anguft | 

ECherys: Ich habe nicht viel Worte und Weſens gemadt, aber 
er weiß, wie ich ihn liebel Jeder feiner Blide fagte mirs! — Xadı 
Ehren habe ich nie gefragt, aber ich bin in den Seldzug gegangen, um 
mir das Recht zu erfämpfen, ihn legitimieren zu können! Der König 
hat mir die Gnade gewährt | Stolz war id; nie auf meine Derdienfte, 
aber die fiille Bewunderung, mit der er mich anfah, tat mir wohl. —. 
Und jegt? Fühl und gehorfam fügt er fih in meine Wünſche — das 
ift alles. Welcher Kiebe fol man nod trauen, wenn der eigene Sohn 
fich nicht treu bleibt? — Baft Du noch den Mut, Deiner Tochter diefen 
Menfhen zum Gatten zu geben ? 

Haultefoy: Ich kenne Roland beffer, als ihn Deine Bitterfeit 
ſchildert! 

Cherys:. Du hätteft feine Augen ſehen müſſen, als ich ihm befahl, 
nah Kaftel Eroug zu reiten — fteinerne Augen — als ob er mid hafte. 

Baultefoy: Er hat Dein Blut! Wenn die Leidenſchaft in Dir 
wählt, glaubt Du, Du bift anders? Sei Ninon dankbar, daß fie fi 
Deinen Wünſchen fo befinnungslos fügt. Wenn er in drei Tagen zuräd 
ift und fie nicht fieht, wird er ruhiger werden | 

Eherys: Das gebe unfte liebe Srau von Paris | 

(Der Dicomte tritt auf) 

Baultefoy: Srancois, wir fpredyen von Roland. Du haft ihn 
noch genauer gefehen als wir beide . . . (bricht ab) 

Dicomte: Jh wollte es ſchon lange geftehen: ich halte die 
Heirat für eine Lorheit, ich halte es für unmwärdig, daß eine Dicomteffe 
de Haultefoy einem Manne aufgezwungen wird, der für fie nichts fühlt. 
Man follte dody wenigftens warten, — ich verfiehe weder Sie, Baron 
Cherys, noch verftehe ich Sie, Dater ! 


500 Die Schaubühne 





Eherys: Ich laffe Did mit Deinem Sohne allein. (Ab) 

Baultefoy: Du haft meinen Freund beleidigt, Da wirft ihn um 
Derzeihung bitten! 

Dicomte: cd habe gefagt, was ich fagen mußte. 

Baultefoy: Ich kenne Deinen verflodten Sinn! — Aber ich 
hoffe, Du wirft Deiner Schwefter zu Liebe — 

VDicomte: Ich habe es meiner Schwefter zu Kiebe gefagt | 

Baultefoy: Deine Schwefter liebt Roland. 

Dicomte: €&s ift efelhaft. 

Baultefoy: Ueberlege Deine Worte. Ich erwarte Di in 
einer Stunde. (Ab) 

(Manon, haſtig fommend, prefit die Hand auf die Bruft) 

Manon: Francois! (Sie ringt nach Kufl) 

Dicomte: Was if Dir? Manon! 

Manon: Francois! Roland ift zurück. 

Dicomte: Roland? zuräd? ein | 

Manon: Jh fah ihn am andern Ende der Himmerfludht. Er 
ftarrte aus dem Bondoir in den Saall — Sein Gefiht war weiß wie 
Schnee, und die Augen waren wie Höhlen in einem Totenfchädel | 

Dicomte: Welde Phantafle | 

Manon: Jh fah ihn zweimal) dann war er verſchwunden! 

. Francçois, ich habe ſolche Angſt! 

Dicomte: Es wäre wahnwitzig. 

Manon (zufammenfahrend) : Schau! (Beide ſtarren nach links. Man 
fieht einen Schatten hinterm Pfeiler, im Raume links) Wie kommt er 
jetzt dahin ? 

Dicomte: Er wird über die offene Galerie gegangen fein — aber 
ih kann nit begreifen — 

Roland (in befhmutten Lederkleidern, hohen Stiefeln, mit wirrem 
Baar, totenbleihem Geſicht, unnatürlih großen Augen. Er fchreitet vor, 
fodaß der Dicomte und Manon faft in feinem Rüden find, bleibt ftehen, 
ftarrt in den Salon und fagt wie unterm Satum): Da ift fie! 

Manon (geht zögernd von hinten auf thn zu, leife): Roland! 
(Er hört nicht) 

Manon (lauter, halb von vorn): Roland! 

Roland (flieht fie leer an, feine Augen gehen wieder in den Saal) 

Manon: Haft Du feinen Blid für mid? 

Roland (fieht fie an, fagt leife erftaunt) : Du ? Manon! (medanifd) 
ih — ih habe — ich habe die Anordnung in Erong getroffen! Es ift 
alles für die Hochzeit bereit l (Er wankt, faßt ſich wieder) 

Dicomte: In Kaftel Eroug warft Du unmöglid — 

Manon: Er ift wie irr! 

Roland (flarrt in den Saal): Da ift fie. 


Die Schaubühne 601 





Manon (folgt Rolands Blick, verfieht,. ftellt fi} vor ihn): Du, 
das ertrage ich nicht | (Sie fchüttelt Roland am Arm) 

Dicomte: (zu Manon) Ich bitte Dich, laß uns allein | 

Roland: In Erour ift alles bereit! 

Manon (totenftarr) : ins werden feine Hodhzeitsfadeln flammen (ab) 

Dicomte: Roland Wie ift es möglidy ? 

Roland: Alles ift möglich! (vor fidy hin) Sie fieht fehr blaß aus | 
(Ex ſetzt fih) 

Dicomte (faft Rolands Hand): Du bift Frank] 

Roland: Dielleiht! — — Ihre Bewegungen find matt | 

Dicomte: Kommft Du wirflid aus Eroug ? 

Roland: Allerdings. 

Dicomte: Aus Erour ? 

Roland (nadläffig einen Brief aus dem Gürtel ziehend): Da ift 
ein Brief vom Schloßhauptmann. 

Dicomte: Du bift mehr als toll geritten | 

Noland: Ich bin gerade noch recht gefommen. 

Dicomte: Wann bift Du von Eroug fort ? 

Noland: Die legte Nacht. — Ich mußte reiten... . 

Dicomte: Abermwieiltesmöglihr? Es find an fünfundzwanzig Meilen | 

Roland: Bei Eorttge fiärzte mein Gaul. — Ich zwang einen 
vorbeireitenden Offizier, mir den feinen zu geben. (Auf die Stirn 
zeigend) Er gab mir das! Erhielt einen Stich in den Schenkel und meine 
Börfe mit ſechzig Dublonen. Er wird zufrieden fein (Starrt in den Saal) 

Dicomte: Und all das um Ninon? | 

Roland: Ich kam gerade no recht. Unten hält ihr Wagen | 
Sie fährt nach Meudon anf ihr Kandhaus. Ich reite ihr nah, — Es 
iſt doch in Mendon ? 

Dicomte: Du mwillft nad Meudon? Du Fannft ja Fein Glied 
rühren | | 

Roland (in den Saal ftarrend): Baner! Ich hafle feine lands» 
knechtsmäßige Stechheit | 

Dicomte: Da iſt Dein Dater, Roland | 

Roland: Mein Dater! Ich habe ihm gehordt, war in Eroug, 
bin wieder zurüd. Aber zum zweiten Mal gehorde ich ihm nid! 
(Kleine Paufe) 

Roland: Wäre er nur hereingefommen | Er hätte mid; fehen 
follen, ich hätte ihm Rede und Antwort geftanden | 

Dicomte: Xoland | 

Roland: Ich habe einen Groll auf ihn. 

Dieomte: Mit welchem Nedt ? 

Roland: Recht? Gar kein Recht! Es ift fo etwas wie Haß 
in mir, 


502 Die Schaubühne 





Dicomte: Warum? 

Roland: Ich fpüre es, er haft Vinon! 

Dicomte: Roland, Du Fannft nicht im diefen Reiſekleidern hier 
bleiben | 

Roland: Ich reite gleich weiter | Laß mich nur einige Augenblide 
£uft fchöpfen. 

(Evremond und die Herzogin fommen) 

Herz. Chevalier! Welche Ueberrafcdung | 

(Roland ift beftärzt, hilflos) 

Dicomte (tritt vor): Seien Sie nicht erflaunt, Herzogin! Roland 
hat eine Wette ernft genommen, die ih aus Scherz vorfhlug! Ich 
glaubte nicht, daß ein Menfh von hier nad Cronx hin und her in 
Tag, Nacht, Tag reiten fönne. Wie Sie fehen, ich habe die Wette 
verloren. 

Herz. Mein Gott, waren Sie wirklich in Erony ? 

(Roland nidt) 

Herz Wie er ausfieht! 

Evr. Alfo eine Wette? Nun man weiß, Ehre und Kiebe ver- 
doppeln die Kräfte des Mannes. 

Banker (tritt auf): Ah! Der Chevalier de Dilliersi Eilfertig 
zurück! Aber Sie fcheinen Ihrem Pferde mit der Landftraße auf dem 
Aüden davongelaufen zu fein ! 

Roland (in plöglider Wut): Iſt es Ihre Abficht, mich zu 
beleidigen ? 

Banker: Sie feinen Mädchenohren zu haben! 

Roland: Wenn es Ihnen beliebt, werde ich Ihnen beweifen, daß 
ih Feine Mädchenarme habe | 

Banker: Wenn Sie es wünfchen, werde ih Ihnen morgen eine 
Peine Sektion auf dem grünen Nafen geben. Nur müſſen Sie fi dann 
über eine blutige Naſe nicht wundern | (will gehen) 

Roland (veriritt ihm den Weo): Auf der Stelle, Baron! Auf 
der Stelle | 

(Dicomte und Herzogin treten dazwifcdhen) 

Berz. Um Gotteswillen, Bander, Sie dürfen nicht | 

Baner: Derzeihung, Madame, aber diefen jungen Menſchen drängt 
es, feinen Kopf gänzlich zu verlieren. 

Roland: Das ertrage der Teufel! (Schleudert einen Stuhl mit 
dem Fuß davon) 

Herz. Ehriftus Marial Banèer! Er ift der Sohn Ninons! (Sie 
und Eoremond ziehen Baner zurück und ſprechen auf ihn ein) 

Roland: Was fagt man da? (Sum Dicomte) Laß mid — 

Dicomte: Bift Du von Sinnen, Roland ? 

Noland: Alle feid Ihr gegen mid! 


Die Ehnubühne 508 





Eor. (herübertretend): Aber junger Freund! So viel Bedeutung 
haben diefe Dinge nicht. 

Banker: Chevalier, ein Mißverftändnis meinerfeits lag vorl Ich 
fann mich mit Ihnen nicht fchlagen ! 

Roland: Memme! 

Banker: Ihnen verzeihe ich die Erregung. Dor meine Klinge 
jeder andre, der diefen Dorwurf wagt | 

Roland (vertritt der Herzogin, die abgehen will, den Weg): 
Herzogin! 

Evr. (ihn bei der Hand faſſend): Junger Freund, ich dächte, Sie 
hätten die Dame genug erregt. 

Ninon (kitt auf): Herzogin, wir brechen aufl Das Wetter hat 
nachgelaflen. (Erblickt Roland) Der Chevalier? Was geht hier vorP | 
(Roland ftürzt vor ihr auf die Knie und küßt krampfhaft ihre Hände) 

Qinon: Chevalier! 

Cherys (lommend): Roland | 

Roland (fpringt auf, ftarrt ihn fremd an, flürst ab nad lints) 

Eherys: Roland! (Cherys und der Dicomte folgen) 

Uinon: Was bedeutet das? Herzoginl — Baneri Wie fommt 
der Chevalier her ? 

&erz3.: Der Dicomte erzählte uns, es wäre eine Wette zwiſchen 
ihnen. 

Uinon: Eine Wettel Aber warum diefe Erregung bei ihnen allen ? 

Banner: Er glaubte fih durch mid beleidigt il Es fam zu einer 
$orderung | 

Herz. Ninon, ich hatte tötlihe Angſt! Um Roland, um Sie — 
Ich habe Baner gefagt — ich weiß nicht, ob Roland es gehört hat... . 

Banker: Ihre Derzeihung, Madame — hätte ih gewußt | 

Qinon: Wiffen — Mißtrauen! (Geht auf und nieder, ſchneidend) 
Bandr, ich fahre ohne Sie nah Meudon ! 

(Baner verneigt fi, ab; Paufe) 

Berz.: Derzeihen Sie mir ? 

(Xinon reicht ihr die Hand; Herzogin ab) 

AUinon: Evremond, hat Roland gehört, was die Herzogin fagte ? 

Evr.: Die Berzogin fließ es in der Angſt heraus, nachher fpradı 
fie leiſe — der Chevalier wır erregt, fehr erregt, er kann es über- 
hört haben. (Ninon ftarrt vor ſich hin) 

Qinon: Bemwißheit ! 

Eovr.: Im legten Grunde muß es eine Erleichterung für Sie fein, 
Madame | 

QNinon: Wie fonderbar einfadh die Welt in Ihrem Kopfe ausfieht. 
(Kleine Paufe) Eoremond, laffen Sie mi allein. (Paufe. Ninon geht auf 
und nieder, ihre Schritte werden immer heftiger. Cherys tritt auf) 


504 Die Schaubühne 





Cherys: Ich hatte geglaubt, auf Ihr Wort wenigſtens könne 
man bauen. Sie haben fi} deſſen gerühmt. Ich habe mid; getänſcht. 
In allem, wo Sie Weib fein follten, find Sie Mann, und wo Sie 
Tugenden des Mannes entfalten ?önnten, find Sie fchlimmer als ein 
Weib! 

Uinon: Diefe ganze künſtlich gequälte Kage war Ihr Willel Auf 
die Dauer tragen Kügenbrüden nicht. 

Eherys: Sie haben gefhwatt | 

Qinon: Blauben Sie, ih wollte um ein Nichts eine gute Sreundin 
verlieren ? 

Cherys: Eine gute Sreundin, die nachher aller Welt das Geheimnis 
öffentlich ausfchreit | 

Ninon: Die Herzogin liebt Roland und wollte ihn nicht an die 
Klinge Baners laffen. 

Eherys: Freilich, foweit haben Sie es gebradt, daß Ihr Lieb» 
haber auf "Ihren Sohn eiferfüchtig werden konnte | 

Winon (fährt mit großer Bebärde mit der flachen Hand von links 
nach rechts — dann Pöniglid) : Sie glauben ohne jede Schuld zu fein, 
Cherys ? 

(Cherys fchweigt) 

Ninon: Sind Sie ohne jede Schuld ? 

(Cherys ſchweigt) 

Ninon: Nein. 

Cherys: Was wollen Sie mir vorwerfen ? 

Qinon: Sie follen fi auf fi befinnen, Cherys — jet will ich 
nicht mit Ihnen rechten. Jetzt ift nicht Seit dazu. Jetzt wollen wir 
finnen, wie wir unferm Sohn über diefe Stunde helfen! (Kleine Paufe) 
Roland, wie ih ihn kenne, wird nad Meudon fommen — morgen! 

Eherys: Er fprad davon zu dem Dicomte. Der ift ihm nadı. 
Ih wollte ihm nicht nachlaufen, denn er hat Feinerlei Gefühl mehr 
für mid; | 

Qinon: Seien Sie nicht bitter gegen ihn! Seine unfelige £eiden- 
{haft übertäubt jedes andre Gefühl. Und doch, Eherys, es ift ſchön, 
wenn Jugend fo lodern kann! — Sie haben auch einft gelodert. 

Cherys (ftarrt fie an): Wie fremd Sie mir find, und doch — — 

Ninon:? Nun? 

Cherys: Ich glaube, ich kann fo manches bei Ihnen verftehen | 

Ninon: Wir werden beide im Wagen nad Meudon fahren; 
wir werden beide Roland erwarten, wir werden ihm beide Rede ftehen. 

Cherys: Ich glaube, wir mäflen — | 

Ninon: Wir wollen, Cherys | 

(Vorhang) 
Friedrich⸗Frekſa 


Die Schaubühne 505 


Rufd St. Denis 


Die große Bewegung, die feit zwei Jahrzehnten die Künfte aus den 
Feſſeln der Tradition reißt, bemächtigt fih jetzt auch des Tanzed. Sie 
muß es tun in dem Augenblid, wo die Beziehungen und Wechſelwirkungen 
zwifhen ber Tanzkunſt und den übrigen Künften wieder klar werben. 
Auch Tanz ift Ausdrud der Seele, ein document humain, und fein 
Mittel iſt die Rhythmik. Bisher war diefe Erfenntni® duch allerhand 
Formen und Formeln verduntelt. Obwohl auf dem Boden des völfifchen 
und religiöfen Lebens erwachſen, war fi der Tanz feines Urgrundes 
nit mehr bewußt. Er war eine raffiniert außgebaute Sunftform, unter 
der die faftigen, lebenipendenden Wurzeln abgeborrt waren. Er führte 
eine Menge von Ausdrudsmitteln und Ausdrudsformen mit fi, die im 
fiebzehnten und achtzehnten Jahrhundert ein treue Spiegelbild des 
Menſchen geweſen fein mögen, e8 aber heute nichtmehr find. Dem Tanz wieder 
einen lebendigen Inhalt zu geben, darauf zielen die modernen Reform⸗ 
beftrebungen ab. Und gang natürlih nehmen fie ihren Ausgang von 
Amerila und England. Hier blüht der Sport, die Erziehung des Menſchen 
zur Eurbythmie, die Freimahung des Menihen von allem Unſchönen 
und Erdfhweren. Hier fehlt au die blinde Götzenanbetung, die daB 
überlieferte nur liebt, weil es fo alt if. Die Läuterung der Tanzkunft 
zu einer Lebenskunſt vollzieht fi auf amerifanifhem und englifhem Boden. 
Lady Hamilton, die ald Borläuferin der Duncan um 1800 die Niobe, 
Galathee, Meden, Iphigenie, Sophonisbe und Kleopatra tanzt, ift die 
Gattin des engliihen Gefandten in Neapel. Xoie Fuller, die Bundert 
Sabre fpäter Farben tanzt, fommt aus Amerika. Ihre Landdmänninnen 
find Miß Iſadora Duncan, die Vafen, Bilder und Komponiften tanzt, 
und Miß Ruth St. Denid, die ihre Tanzihöpfungen an den uralten 
Tänzen der Hindus bildet. Wie e8 fi bei einer Kunft, die zuvor einen 
neuen Geift fucht, von felbft verfteht, ift die Form der modernen Tanz- 
kunſt no in den Anfängen. Immerhin find aud hier ſchon Unterſchiede 
zu maden. Loie Fuller tanzt felbft nicht, ihr Kleid tanzt, dieſes wunder. 
volle, duftige, faltige Gewand, auf das der Nefleftor taujend glühende 
Karben wirft. Miß Iſadora Duncan ift bei aller Blaftit und Anmut 
ihrer Stellungen ohne Tanzvermögen, dazu herzlich unmuſikaliſch, während 
Miß Ruth St. Denis ſtets aus dem Geift der Muſit fhafft und in 
mehreren Teilen ihrer indiſchen Tänze ein großes techniſches Können zeigt. 

Miß Ruth St. Denis führt in Berlin drei indifhe Tänze vor, den 
Cobra » Tanz, den Weihraud » Tanz und den Xempel » Tang. Der 
Cobra⸗Tanz ift ihre ftärkfte und originellfte Leiftung. Einmal, weil 
er ein Weſen zum Gegenitand hat, defien Ratur und Haltung ein Tanz 
if. Dann aber, weil fie in ihm das Eigentümliche ihres Talentes gibt. 
Ste tanzt mit ben Armen und Händen. Ruth St. Denis iſt eine Arm» 





x 


606 Die Schaubühne 





Tänzerin. Wundervoll, wie fie aus ihren obern Extremitäten zwei 
Schlangen formt, an denen die braunen Arme die Schlangenkörper bar» 
ftellen, während die Hände mit den funfelnden blaugrünen Ringen und 
den rotgefärbten Rägeln die Schlangentöpfe ind. Mit kreuzweiſe über 
die Schultern gelegten Armen betritt fie die Szene. Man bat den Ein- 
drud, daß fie zwei ſchlaffe Schlangenleiber als feltiames Kollier um den 
Hals trägt. Allmählich kommt Leben in die Glieder. Zum lange 
einer monotonen Flötenmelodie heben fie verwundert ihre Köpfe und 
zutfhen langfam in Bruſthoͤhe, fo daß fie Iheindar mit dem Schwanz 
gegen den Körper ber Tänzerin fteben, während die Köpfe ftare nad 
born gerichtet find. Die Melodie wird immer aufgeregier, immer wilder. 
In den Schlangengliedern zuckt und bebt ed. Die braunen, mustulöfen 
Arme machen den Eindrud, old wären die Knochen aus ihnen heraus⸗ 
geihält. Gelrönt von ben ſchlanken, biegfamen Händen, die merfwürdige 
Schnel-Bewegungen ausführen, wälzen fie fi in hurtigen Ringel⸗ 
Bülften bald um den Kopf, über dem fie fi mit zweilpältigen Zungen 
zu küſſen fcheinen, bald auf den Rüden, über den fie herabrutichen, wie 
über eine Feldwand. Hat in diefem Teil des Cobra» Tanzes, der 
Körper als Gerüft der tanzenden Arme und Bände gedient, fo ift er im 
aweiten, der figend ausgeführt wird, ganz ausgeſchaltet. Hauptakteure 
find abermals Arme und Hände, die auf einem duntelblauen Bodeft 
allerhand Furiofe Kapriolen und myſtiſche Reigen vollführen. Das Geſicht 
der Tänzerin ift während diefer Schauftellung faft regungslos — nur 
die blintenden Auglein folgen raſch den Bewegungen ber Arme und 
Hände. Es ift die Schlangentönigin, die in flarrer Majeftät über ihren 
fpielenden Gefährtinnen thront. 

Der Veihraud) « Tanz ift eine Pantomime. Der Tempel » Tanz 
ift Variete. Er beginnt mit einer langen Szene, während deren die 
Tänzerin im fchimmernden Goldfchuppengewand, mit einer Krone auf 
dem Haupt und einem Glöckhenfußband an den Gelenken, auf einem 
Trone bodt. Wenn die Glode ertönt, die über ihrem Kopf hängt, erhebt 
fie fich langſam und fchreitet die Stufen des Trones herab. Sie tanzt 
die fünf Sinne. Gie führt eine rote Thonjhäflel an die Lippen, aus der 
fie einen beraufdenden Trank ſchlürft. Sie gräbt ihr Gefiht tief in 
eine Blumentette, die wie ein weißer Blütenregen auf fie herabriefelt. 
Sie dreht fih im ſchwindelnden Tourbillon, fo daß der Körper mit den 
Gliedern nur noch ein unentiwirrbares Knäuel bildet. Hier bat ihr 
Gewand eine ſchöne Wellenliniee Schimmernde Ornamente zieht ed um 
den braunen, nadten Körper, der unter einem goldbeftidten Jäckhen 
bervorlugt. Aber die Tanzkunft ift primitiv. Das Yurüdichleudern des 
Oberlörper8 Tennt man aus ben Fandangos der Diero und Tortajaba- 
Selbft die Matfhiche-Tängerin, Liane d' Eve Hat einen Fühnern Fall. 
Die Fußſpitzen find vollkommen unentwidelt. Die Gelenke entbehren 





Die Schaubühne 507 





der Schmiegſamkelt. Trotzdem ift die Wirfung beraujhend, wenn bie 
Eiftafe ihren Höhepunkt erreicht und die Tänzerin plöglid beim Erlöſchen 
des Reflektor, der feine üppigften Lichteffelte über fie außgeftreut bat, 
wie eine Flamme in fih zufammenfinit. Nah einem kurzen Zwiſchen⸗ 
fpiel hebt ſich abermals der Borhang. Muth St. Denis kauert wieder 
regungslos auf dem Tron. Das XTraumbild einer wüften Fantaſie ift 
vorüber. .. . Der „Weihraudy Tanz” ift das feierlide Schreiten einer 
Priefterin zwifchen zwei riefigen Golddrongeurnen. Aus einem dunkeln 
Vorhang taucht fie traumverloren auf. In den fladhen Händen, die fie 
hoch zum Kopfe heraufgegogen Hat, trägt fie ein Tablett, von dem fie 
abwechſelnd in bie rechte und linke Urne winzige Räucherkerzchen ſchüttet. 
Mit gefhloffenen Augen, das Antli ſchmerzlich⸗luſtvoll verzerrt, ſaugt fie die 
beraufchenden Düfte ein. Dann taucht fie wieder in dem dunfeln Hintergrund 
unter. Die Verförperung eines unlösbaren, feltiam zwingenden Rätſels. 
Die großen Kirdhenfefte des Mittelalters, die italienifhen Maskeraden, 
Ballets und Intermezzi, die Tanzfefte am franzöfiihen Hof waren der 
trene Ausdrud ihrer Zeit. Aber Iſadora Duncan tanzt Hellad, und 
RKuth St. Denis läßt indifhe Myfterien im Tanz aufleben. ft da3 
nur ein Zufall, oder liegt ein tieferer Sinn darin verborgen? Iſt bie 
moderne Seele überhaupt fühig, im Tanz fich wiedergugebären? Soll 
dieß in einzelnen Individuen oder in Maflen gefhehen? Oder wird 
der Tanz im Gefamtfunftwerf aufgehen, als mitſchaffendes Glied einer 
wunderjamen Kette aller Künfte? Die Antwort auf dieſe Fragen ift 
ſchwer, faft unmöglid. Man kann ſchließlich nur die Lebensbedingungen 
prüfen, unter denen eine neue, aus ber lebendigften Gegenwart empor⸗ 
fteigende Tanzkunſt fefle Geftalt annehmen kann. Die eine ift das 
Koftim. Das phyſiognomieloſe Gazeröckchen bat einer daraltervollen 
Belleidung Play gemadt. Auch ber Panzer aus Stahl und Filhbein 
ift verihwunden — der Körper, der am Ende beim Tanz die Hauptiſache 
ift, darf fi frei bewegen. Die Duncan tanzt fehr fonfequent mit nadten 
Füßen. Nuth St. Denis eniblößt den Mittellörper, der ein fehr reiches 
Spiel der Muskulatur bietet. Bei der Mufif ift man noch ganz auf 
Surrogate angewiefen. Eins ift wenigſtens erreiht: die traurigen Er⸗ 
zeugnifle handwerksmäßiger Balletfomponiften find mit einem Schlag 
vernichtet. Unterdeſſen hält man fih an den geiftreihen Tondichtungen 
des Leo Delibes ſchadlos Ruth St. Denid verwendet zu ihren Tängen 
ausſchließlich Delibesfhe Mufl. Oder man nimmt zu alten und neuen 
Meiftern feine Zuflucht, zu Glud, Eouperin, Rameau und Chopin. 
Gleichviel — ob aus den glüdlihen Anzeichen, die uns täglich begegnen, 
eine neue Zeit wächſt. oder ob dem verbeißungsvollen Bräludium nur 
ein leeres Spiel folgt, der erſte Rud ift jedenfalls getan. Und unter 
denen, die kräftig mit angefaßt haben, hat aud) die braune Ruth St. Denis 
ihr Bläschen. Sana Barbed 


508 Die Schaubühne 


An Skeonora Dufe 


Und plößlicy öffnet fidh des Lebens Tor: 
Du fiehft die Dinge wunderfam und tief. 
Die Seele, die im Alltagsdunfel fchlief, 
Steigt num erlöft zu goldnem £icht empor. 





Sie trägt ein unfichtbares Seierkleid 
Und mödte rein fi wahren bis ans Ende.... 
Dem aber, der fie aus der Haft befreit, 
Käßt fie in ftummer Dankbarkeit die Hände. 
Deter Dangel, 





Sonnenaufgang in Menedig 


Erwachende Gloden. — In allen Kanälen 
Flackt erft ein Schimmer, noch zitternd und matt, 
Und aus dem träumenden Dunkel fhälen 

Sich fchleiernd die Kinien der ewigen Stadt. 


Sanft füllt fih der Himmel mit Sarben und Klängen, 
Sernfilbern find die Lagunen erhellt. — 

Die Glöckner läuten mit brennenden Strängen, 

Als riffen fie felbft den Tag in die Welt. 


Und nun das erfte flutende Dämmern | 

Wie Slaum von fhwebenden Wolfen rollt, 
Spannt fih von Turm zu Türmen das Hämmern 
Der Glocken, ein Netz von bebendem Gold. 


Und fchneller und heller. Ganz ungeheuer 

Bläht fih das Dämmern. — Da baufcht es und birft, 
Und Sonne ftürzt wie frefiendes Feuer 

Gierig ſich weiter von Firſt zu Firft. 


Der Morgen taut nieder in goldenen Sloden 
Und alle Dächer find Glorie und Glaft. 
Und nun erft halten die ruhlofen Glocken 
Auf ihren firahlenden Türmen Naft. 
Stefan Sweig 


Aus einem demnä im Infelverlag erfheinenden Gedichtbuch: 
„Die frühen Kränze*. =” = nn 


Die Schaubähne 508 





Die techniſche Bildung des Regilfeurs 


Bom einfahen Podium bat fi Die moderne Bühne ſoweit ent» 
widelt, daß fie die Vorgänge der großen Weltbühne bis ins kleinſte der 
Ratur nahahmen kann. Optik, Akuſtik, Dampf, Elektrizität, Bau⸗ und 
Maſchinenkunde, kurz: alle Kräfte und tehnifhen Wiſſenſchaften dienen 
der Erreihung biefes Zwecks. Der wahrhafte Megiffeur wird fi) jener 
Silfemittel in vorteilhaftefter, natürlihfter Weife zu bedienen willen und 
fie bei der Umfegung eine Dramas aus der Gedantenwelt in die Bühnen» 
wirklichkeit in zwedentiprechender Form anwenden. Iinmögliches darf es 
für ihn überhaupt nicht geben. Der moderne Negiffeur müßte alfo 
Techniker und Künftler fein, wenn er die tieffte Wiedergabe eines Bühnen- 
werks erzielen will? Mit der Forderung, daß er Künftler fei, wird man 
allgemein einverfianden fein; feine reftlofe Bildung aber wird mandem 
überflüffig erſcheinen. Wozu find denn die Spezialiften für Beleuchtung 
und Mafhinerie da? Sehen wir genauer zu. 

Bon jedem Künfller verlangt man, daß er das Handwerkszeug, beffen 
er fi zur Erreichung feiner künſtleriſchen Ziele bedient, genau kennt 
Ebenſo muß er dad Material, mit dem und aus dem er arbeitet, be» 
berrfhen und über die Anwendung und Wirkung der Werkzeuge auf das 
Werkfſtück Beſcheid wiffen. Er muß, mit andern Worten, techniſche Aus⸗ 
bildung befigen. Ein Bildhauer wird feine Tehnit nad dem Stein⸗ 
oder Holzmaterial einrichten. Ein Geiger wird fih mit dem Bau feiner 
Geige, mit ihren aluftifhen und Hefonanzeigenbeiten und mit dem 
Grade der Elaftizität feines Bogen befannt madhen. Ein Pianift wird 
der medhanifhen Arbeit des Hammerwerks und der tomerzeugenden 
Materie Aufmerkfamteit ſchenken. Ein Komponift muß mit dem Bau, 
der Leiftung und Wirkung der Ordefterinftrumente genau vertraut fein. 
Barum fol nun ein Regiffeur feine „Materie“, fein „Anftrument“ nich t 
ebenfo lennen? Am richtigen Gebrauh und in ber fahmäßigen Heran- 
ziehung und Verwendung feines Materials wird der Künftler die erjtrebten 
Wirkungen vertiefen und feinem Wert neue dharafteriftiihe Seiten ab⸗ 
gewinnen. Der Negiffeur ift der Dann, in deffen Kopf dad Kunſtwerk 
al8 Ganzes feine Fünftlerifhe Auferftehung feiern fol. Er muß des⸗ 
halb au die Fähigkeit haben, zur Erreichung feiner Abſicht die richtigen 
techniſchen Mittel zu ergreifen und fie bis zur Grenze audzunugen. Das 
yann er aber nur dann, wenn er die Eigentümlichfelten, die Arbeitäweife, 
die Wirkung und die Grenzen der Leiftungsfähigfeit feiner Hilfsmittel 
und deffen richtige Anwendung genau kennt. Er. muß ſie theoretiſch 


8510 Die Ehaubühne 





beherrſchen, alfo „tehnifh“ gebildet fein. Aufgabe des Malers, des 
Maihinen- und des Beleuchtungstechniferd ift es lediglid, das genaue 
Funktionieren der techniſchen Hilfemittel im Sinne der künſtleriſchen 
Abfihten der Regie zu überwachen und nötigenfalls neue Konftruftionen 
zu finden, die die vom Regiſſeur erftrebte Wirkung erzielen, ohne daß 
das ſzeniſche Bühnenbild geftört und die Sicherheit von Berfonen und 
Sachen gefährbet wird. Aber felbft Hier wird es dem Kunſiwerk zugute 
Iommen, wenn bei Reukonſtruktionen der Negiffene ratend und helfend 
teilnimmt, falls er die Gewißheit haben will, daß feine Tünftlerifhen 
Abfihten vom „Xechniler” verfianden werden. Er lann rubig aud ein 
Stück Konftrulteur fein. Denn der Negiffeur ſoll ſtets wiflen, was er 
bon der Maſchinerie feiner Bühne verlangen Tann und muß. ÜÜberläßt 
er die technifhe Seite ganz den techniſchen Kräften, fo wird er Gefahr 
laufen, daß fi die mafhinelle Arbeit in irgend einer Weile borbrängt 
und die Intereſſen des Kunftwerks ftört. Auf der andern Seite muß 
er wieder in der Lage fein, die technifhen Hilfämittel wie „Schaufpieler* 
verwenden zu können. Hier wird alfo das Produkt der Technik künft⸗ 
lerifcheß Material in den Händen bes Spielleiterd, daS er ganz wie einen 
Eolofhaufpieler verwenden, auf daB er felbit einen Teil der Handlung 
abwälzen kann (Ning des Nibelungen). Bon der mehr oder minder voll« 
ftändigen Beherrihung des Bühnenapparats hängt es allo ab, ob der 
fiumme Bühnenvorgang mehr oder minder laut als felbftändiger Schau⸗ 
fpieler redet. Es ift damit nicht gefordert, daß ein Negiffeur die 
Tonftruftive Seite des Bühnenapparats Jo genan fenen muß, daß er für 
alle Arbeilporgänge und Wirkungen die wiſſenſchaſtliche oder fachliche 
Begründung und Erflärung geben Tann. Bas ift und bleibt Arbeitsfeld 
des technifhen Bühnenſpezialiſten. Vom Regiſſeur verlange ich alfo nur 
Kenntnis der Wirkungen und die nötige Gefhidlihleit in ihrem Gebrauch, 
gepaart mit dem nötigen künſtleriſchen Geſchmack und feinen Inſtinkt für 
noiwendige nahahmende Selbfifhöpfung. Dieſe Forderung ift ebenfo 
berechtigt, wie bie, daß der Spielleiter auch die Technik (alfo ben Gebrauch, 
die Anwendung und Wirkung) der Sprache und ihrer Organe und der 
Dorftelung kenne. Ein Kunſtwerk wird um fo plaftiſcher, ſchöner und 
klarer fein, wenn ein einziger Kopf feine Wiedergabe beeinflußt. Auch 
die Inſzenierung eines Bühnenſtücks muß — wie jedes Kunſtwerk — 
der Spiegel einer charalterifiiihen Andividualität fein. Allerdings darf 
die Beherrſchung der Bühnenmaldhine nicht in Birtuofentum ausarten 
und zum Gelbftzived werden. Die Szene bat fih um das Wort zu 
bauen, ihm Unterlage und Rahmen zu fein; dad Wort darf nicht in bie 
Szene hineingepreßt werden, um nun als Alluftration zum Bühnenbild 
zu dienen. Hier beißt ed: dem Künftler zu Liebe den Birtuojen zum 
Opfer bringen. Dr. Sanns Hannſen 





Die Schaubühne 511 





Rritißen von Felix (Doppenberg 


Keinem Schrifiiteler von heute ift e8 in gleich glädlihem Maße 
gegeben, in die Aura einer Perſönlichkeit oder einer Epoche oder einer 
Kultur einzudringen, wie Felix Boppenberg. In feinen Auffägen (ih 
denle vor allem an die in dem ftarlen jchönen Bande der „Bibelots” 
gefammelten) wird der Stil des Gegenftandes, den eine Publikation don 
Tagebühern oder Briefen näherrüdte, herausgeihält, die Keime feiner 
Eriflenz werden aufgezeigt und beranentwidelt wie muſikaliſche Motive, 
das Wejenbafte zujammengefaßt und mit devifenartigen Überfchriften 
verjehen. Es kommt mehr zuftande al® „Echo du temps passe ;“ 
vielmehr, nad) jenem Ausdrud William Blakes: „die feelifhe Effenz“. 

Verſucht man fi) Har zu machen, aus welcher feelifhen Dispofition 
eine jo fuggeftive Darftellungslunft berfommt, fo bemerft man, daß 
eine eminente Kultur des AugesBoppenberg3 Einfühlen und Eindringen leitet. 
Das erite Erlebnis dieſes Kritilerd an einem Kunſtwerk ift von ber Bes 
leuchtung abhängig. Und fo ftellt er e8 dar: er zieht das exafte und 
eben den finnliden Eindrudf fefthaltende und Weitergebende Präjens 
vor; und fo reiht fi ein Gejehened an das andre, nicht immer organic, 
in vielen Süßen und Abjäten, aber immer ohne Spielerei und immer 
treu. Ich möchte ihn hier am liebften mit Erivelli vergleichen. 

Der Hiftoriihe Sinn, der in der zweiten Hälfte des neungehnten 
Sahrhunderi3 vielfach zu einer Nberhigung getrieben wurde, bat fi 
in einigen Wenigen nunmehr zu einem mufllaliihen Feingefühl ge- 
läutert. Walter Pater zeigt ed in einigen Auflägen, in denen er fi 
weniger gezieri gibt, eiwa wenn er die Entwickelungsgeſchichte des 
Dionyſos oder der Demeter erzählt. Oder in den Ausführungen über die 
griehiihe Plaflif hat er, ald einer der erften, einen geiftigen Wert in 
feiner durch wechſelnde Lebensmächte beſtimmten Melodie darguftellen 
unternommen. Sehr ähnlich Poppenberg. Bei ihm wird das hieratiſch 
Starre, in dem man einen den Moment firierenden Blick ſpürt, beeinflußt 
und gemildert durh den Ausdruck jener innern Erfahrung, der nur das 
BVellenhafte, daB Gleitende und Muſikaliſche in allem Seeliſchen fefttebt. 
Aber es ift noch mehr als eine Erfahrung, es ilt auch das Temperament 
dieſes Kritikers, das feine Arbeiten zu optilden Symphonien werden 
läßt, irifierende Prunkftüde aus ihnen madt, ihnen ben Schmelz der 
Libellenflügel gibt, wie der Edelfhmied René Lalique feinem Tofibaren 
Material. Mit Worten, die feeliihe Zuſtände in all ihrem perl 
mutternen Glanz wiedergeben, öffnet er die Dämmerungd- und Zwiſchen⸗ 
reihe der Künftlerfeele.. Er erinnert gern an bie fünftliden Paradiefe, 
an bad Leben, dem vor feinem feiner Triebe bange ift, daß des 
Des Eſſeintes im A rebours des Huysmans, an Baudelaire und an Gautiers 
Luruswelten. Ind mit ebenfolcher Intenfität beleuchtet feine Darftellunf” 


612 Die Schaubühne 





gabe wie mit dem zitternden Saufen des Magnefiumdrabteß in Grotten 
die Pandämonien und nfernalien einer Seele: prachtvoll hat er die 
Qualen der Dichter gezeichnet, die ehernen Conrad Ferdinand Meyers, 
die nagenden Grillparzers, die jhäumenden Güntbers, bie zifchenden 
Grabbes. Wie Leonardo in D’Annunzios „toter Etadt” vermag er bie 
goldenen Masten von den Gefihtern der großen Toten zu heben, und fie 
eriheinen ihm mit ben Zügen ihres Lebens, „ohne Unterlaß verfolgt 
don dem Schwert und der Fackel ihres Geſchicks.“ Aber nicht weniger 
tief verfteht er es, die fanften Linien milder Landichaften nachzuzeichnen 
und liebevoll verjentt er fih in „Belenniniffe einer ſchönen Seele”, 
„empfindfame Reiſen“ und wandelt bie fiilen Pfade des fliftsdamen- 
mäßigen Fräuleins von Drofie-Hülshoff. 

Beleuchtung ; ſtarkes Feſthalten des Gefehenen und der fchillernden 
Veränderung dieſes Bildes ; Schattenipiel und Heraufbeſchwören zer- 
malmender Schichſalswucht: — ob einer, deflen Sinne auf alles das 
mit unfeblbarfter Feinheit reagieren, und der dieje Eindrücke ſchöpferiſch 
wiederzugeben weiß, nicht höchften Aufgaben der modernen Schaubühne 
gewadjien fein müßte ? Mar Mell 


Kafperle-Thealter 


Von den Kammerfpielen 


Sehr geehrter Kerr! Da unire Vorichrift, zu den Premieren der Kammeripiele 
in 6efellichaftstoilette zu erscheinen, bei verichiedenen Beiuchern infofern Unitoß erregt 
hat, als sie ausgefchniltene helle Kleider in einer 6eipeniter-Aufführung für ifimmungs- 
mordend erklärten, haben wir uns zu folgender detaillierter Kieiderorinung für die 
nächften Premieren entichloffen, die wir $ie ftrikt einzuhalten bitten. 

1. Wedekinds „Erühlingserwachen“ : Berren in kurzen hoſen; Damen in 
kinöchelfreien, wenn möglich kniefreien Röcken und mit Söpfen. 

2. Maeterlincks „‚Aglavaine und Seiyiette““: herren im Koltäm, klaffiicher Form 
fich nähernd; Damen in leichten, rofa oder maltblau durchichimmernden Tüllgewändern 
und offenen Raaren, mit Blumen durchflochten. 

3. Wedekinds „Büchle der Pandora“: Es dürfen nur Koftüme getragen werden, 
die, ohne das Schamgefühl zu verletzen, im höchften Grade anftöfßig find. — Unire 
Dramalurgen find angewielen, Besuchern, die diefen Vorichriften nicht genägen, den 
Eintritt zu verwehren. 

4. Shaws ‚„‚Menich und Uebermenich“: Herren und Dramen werden nur im 
Aulomobilkoitäm zugelaffen; Herren ift auch Chauffeurkleidung erlaubt. 

5, du allen Jbien-Aufführungen, foweit die Dramen der nach der „Dora“ be- 
ginnenden Schaffensperiode des Dichters angehören, haben die herren In Ichwarzen, 
tallietreien 6ehröcken mit einreihigen‘ Weiten und 'ichwarzen Kravalten, lang ge- 
bunden, die Damen in hochichließenden ichwarzen Kleidern zu ericheinen. 

Wir find erböhig, unter flrengfter Diskretion Damen und Herren verfchiedene 
Adreſſen von Modeateliers mitzuteilen, die für alle Premieren Modelle aus Paris 
bezogen haben. hochachtungsvoll 
Die Direktion des Deulichen Theaters 

s Schorfchil 


Die Schaubühne 





518 





Bonn, Boftheaterintendant 


€s war einmal ein Komödlante, 

ein ganz kuriofer uikger SHfl. 

Bart ftand er meiltens an der Kante, 

was den gelunden 6Heiit betrifft. 

Er Ipielte Geige und drellierte 

zwei Siegen und die Gattin hold, 

wobei er fich jedoch blamierte, 

weil leiztres nicht gelingen wollt. 
Doch in der Stadt des Marmeliteins 
ift alles eben alleseins. 
€s ist fürwahr kein Ding zu dumm, 
es findet doch fein Publikum. 


1 


€s war einmal ein Hoftheater, 

toifil und antediluvial, 

ein ausgebrannter Mufenkrater, 

ein Reim für Oscar Blumenthal, 

ein Sielpunkt allerherbiten Spottes 

der ganzen Stadt, des ganzen Lands — 

mit einem Wort und leider 6Holtes : 

ein $Soavenir an Hit-Byzanz. 
Doch in der Stadt des Marmeliteins 
it alles eben alleseins. 
€s iit fürwahr kein Ding zu dumm, 
es findet doch fein Publikum. 


III 


es war einmal ein wilzges Köpfchen, 

und das erfand die lufige Mär, 

daß jenes Komddlantentröpfchen, 

der Geigenipieler und Pofeur, 

der Ritter auf der Rofinante, 

der Drachentöter und Dreileur 

als Riofıheaterintendante 

erwählt und auserleſen wär. 
Denn in der Stadt des Marmeliteins 
ft alles eben alleseins. 
€s Il fürwahr kein Ding zu dumm, 
es wird geglaubt und fpricht fich rum. 


IV 


€s war mal eine ftrenge Preſſe 
(vorfichtig fag ich: ftreng — nicht: roh), 
die überkam des Schreckens Bläffe, 
fie ralte: „seter! Mordio! 
Der gute Barnay, Gott! Was tat er, 
daß io man ihn erfeizen will? 
6eichiehts, kommt unfer Boftheater 
noch auf den Bund von Baskerville!“ 
Denn in der Stadt des Marmeliteins 
ist alles eben alleseins. 
€s iit fürwahr kein Ding zu dumm, 
die Preile fie erregt fich drum. 


€s war einmal ein — Märchen. Leider! 

@in kurzes nur. Nun ift es aus. 

Ich liebe Bonn, ich bin kein Neider: 

Der Mann gehört ins Schaufpielhaus ! 

Bisher hat dieſe Mufenitätte 

uns tragikomiich nur berührt. 

Der Geiger Perdinand, er hälte 

die „reine Komik‘ eingefährt. 
Denn in der Stadt des Marmeliteins 
fehlt nichts .. .Schön wäre nurnoch eins, 
damit ihr Ruf noch mehr erftarkt : 
ein Gollhaus am Gendarmenmarkt. 


514 


Die Schaubühne 





Rundfhau 


Die Dufe ale Rebekka Weſt 
Zwei fremde große Geelen 
[hauen einander bewundernd an; 
eriennen im Großfein ihre fichere 
Verwandiſchaft; und erfchauern in 
dem ſchmerzvoll vergeblidhen Ver⸗ 
langen, einander zu durchdringen. 
Die Sinnligfeit der romaniſchen 
und die Geiftigfeit der germaniſchen 
Raſſe gehen da, in fünftlerifchen 
Brägungen von hödftem Wert, 
unberbunden aneinander vborbei. 
Aus tieffter Seele fteigen wohl 
au die dunleln Seufzer und das 
webetrunfene Lädeln der Duſe 
empor. Aber e8 ift nicht Die Seele 
der Mebelfa, denn dieſe ift felbft 
erft aud Weh und aus GSeufzern 
neu geboren worden. Ber Mdel 
der Dufe iſt befeelte Schönheit der 
Erſcheinung, von einem begnadeien 
Individuum aus allen Gaben der 
Raſſe als letzte Verfeinerung ab» 
—X— Der Adel der Rebekka 
iſt erfühlte Schönheit des Gedankens, 
einem von ſich ſelbſt fortgelockten 
Individuum von den Feinſten der 
Raſſe unwillkürlich aufgeprägt. Noch 
zwingt ihre Seele den Leib nicht 
A noch wehrt fih der taube 
nftinft gegen das Wort des Ge- 
wiffens. Bei der Dufe ift alles 
felbitverftändlihe Einheit, in fi 
ruhende Kultur ohne Widerfprud. 
Sie ift in der abgeſchloſſenen Er⸗ 
fülung ihres Weſens, dad ganz 
aus Hoheit und Traurigfeit beiteht, 
au einfach, zu vollkommen für diefe 
qualvoll Ringende, die aͤh in 
mächtigen Kämpfen aufredt nnd 
drüben erft, jenfeit3 des Lebens, das 
deal ihrer feldft erreiht. Was 
die Duſe gibt, ift die Traurigkeit 
einer Verbannten, die fi in der 
fremden Welt verloren bat; find 
die Klagen einer Märiyrerin, die 
alle Leiden ihres Lebens tief und 
fill im Herzen trägt. Ein Gefäß 
für den erbabenen Schmerz; Eine, 
die Die Natur gebildet bat, um uns 
bie Schönheit edel erbuldeien Un⸗ 


| 


gläds zu zeigen. Nichts mehr von 
Kampf und innerm Gebränge; 
nit? don ben abgründigen Tiefen 
der plebejifhen Vergangenheit ; 
fein legter Neft mehr don der 
unbewußten und feldftichern 
Beftialität, deren fhönfte Schönheit 
die ftarfen, weißen, bledenden 
Zähne find. Es bat nie eine 
Rebelka von fo altem, beiligem, 
unantaftbarem Adel, nie eine jo 
völlig wehrlofe, jo ganz im Ros⸗ 
merdhbolmfhen Athen lebende 
Rebekka gegeben, wie die der Duſe. 
Ihre Raſſe iſt alt, ilt der ſinn⸗ 
faͤlligen Erſcheinung froh, iſt in 
mehr als einer großen Kultur 
zur höchſten Durchbildung der 
Form erzogen worden. In dieſer 
Künftlerin, deren Leben durch 
Glanz und Sehnſucht und Trauer 
gegangen iſt, erreicht die Raſſe 
eine legte repräſentative Vollendung, 
auf deren ätheriſcher Höhe Aus⸗ 
drud und Gedanfe in befeelter 
Einheit zufammenfließen. Und 
wenn fie auch wollte, und wie fie 
Ah auch gäbe, fie könnte nit 
zurück. Nicht zurüd über die 
Reihe erlaudhter Ahnen zur Wild» 
heit lang abgetaner Inſlinkte, nicht 
zurüd aus der endgiltig ent⸗ 
widelten Neinheit ihres einzigen 
Dafeind zu den tieriich - — 
lichen Schreien einer Seele, die 
ſich in bitterſten Wehen aus ſich 
ſelbſt gebiert. Und ihr heftigfter 
Ausbtuch — fie zerknackt im er⸗ 
regten Geſpraäch mit Kroll ein 
Papiermeſſerchen — iſt nur wie 
die erſchrecte Abwehr einer 
Herrſcherin gegen Pöbel, der ihr 
au nahe getreten ift und dem fie 
nun einmal, ganz ungewohnt, mit 
möglicit ftarfen Tönen fommen 
wil. Die Dufe if, wenn fie 
Mebeffa fpielt, die angeſtammte, 
nicht die eingedrungene Herrſcherin 
auf Rosmersbolm. Was find dann 
neben ihr die Nosmerfhen Ahnen? 
Gleiche Geifter aus einerifremden 


Die Schaubühne 


515 





fernen Raſſe, weggehaucht don 
einer großen Wirklichkeit, die, er- 
haben und nd aber in ſich 
rubt, die andre Wurzeln, andre 
Säfte hat, die don dieſen finfter 
ftarrenden Schatten und von jenem 
aufgewühlten Werdeleid nichts 
weiß und nichts wiflen wil. 
Willi Hand! 





&in Bi 

Bor mir fteht ein feltiam Bild. 
Mber einen dunleln Meifrod, wie 
ihn unire Großmütter trugen, 
fällt ein weißer Kragen. Aus dem 
Fragen ragt ein Geſichtchen hervor, 
defien fchivarze Haare eine belle 
Haube tragen. Ein Geſichtchen, 
jo fein und fo zart, wie man es 
nur felten fiebt; wenn man «8 
aber fieht, wird einem der ſorgen⸗ 
vollſte Tag zum Felt. Die großen 
Augen ſchauen fo —E ſo 
traurig in die Welt hinein — man 
glaubt das Nachzitiern einer Träne 
au |püren. Man möchte alles aufs 
bieten, um diefe Augen, die bon 
fo viel Leid, von fo viel Kummer 
erzählen, freudig erxglängen zu 
maden, und Tann fih nidt 
trennen bon dieſem Schweigen 
eifhenden, Ruhe gebietenden 
lid. Da, mit einem Mal, wird 
unjer Blid von den Augen doch 
abgelenft, und mit Staunen bes 
tradten wir den Mund. Einen 
feltiamen Bug bemerken wir an 
ihm, der zunächſt gar nicht zu bem 
Ausdrud der Augen paflen will. 
Er entdedi uns feine Sorge, er 
rührt von feiner trüben Erfahrun 
her — nein, im Gegenteil: taufen 
ſchelmiſche Streihe find es, Die 
biefer Zug verrät; ein filberhelles 
Laden hat ihn zurüdgelaffen. lim 
die Mundwintel fpielt e8, wie daß 
verbaliene Laden eine® Kindes, 
das glüädlih war, in ben Augen 
aber liegt der ganze Schmerz eines 
Weibes — das glüdli war. 

Unter dem Bilde fieht ge- 
ſchrieben: Eleonora BDufe als 
Locandiera. G. A. 


Mortragskunft 

Die Kunft, nichtdramatiſche 
Dichtungen öffentlich vorzutragen, 
keine Tradition und deshalb 
is jetzt noch feine Aſthetik. Rod 
* cht allgemein faſt der Schau⸗ 
pieler, der die Technik ſeiner Dar⸗ 
fiellungskunſt wahllos auf den Vor⸗ 
trag von Gedichten oder Novellen 
überträgt. Daß die ganz andern 
Kormgejege und Wirkungsſtendenzen 
jener Boeflearten völlig andre 
eigene Ausdrudsweilen erheifchen, 
da3 wird kaum un noch 
ſeltener bedacht, und faſt nie 
Impuls eines prakiiſchen Verſuchs. 
Um ſo mehr Beachtung verdient 
jedes a daB einen Fortſchritt 
in diefer Richtung findet, jedes 
Körnden, das auf den völlig brach⸗ 
liegenden Boden dieſer Vortragk- 
funft gelät wird. Im vorigen 
inter waren Hier die fehr des 
deutfamen Ausführungen und Dar⸗ 
bietungen Richard Dehmels auf 
dem Gebiet Iyrijcher Mezitation zu 
verzeichnen. Auf den noch viel 
weniger gepflegten Boden der 
Brefarezitation bat fi kürzlich mit 
einen im „Kuünſtlerhaus“ ver« 
anftalteten Bortragsabend Dr. Emil 
Milan gewagt. Er trug zwei ums 
fongreioe Rovellen vor — und 
zwar auswendig. „ Diefe zunächſt 
nur berblüffende Außerlichteit er 
fheint uns ſehr bald als innerlich 
notwendige Form einer planvollen 
Kunſtübung. Das Weſen der Er 
zaͤhlungskunſt und jedes in ihr 
eiwa nachzuweiſende Formgeſetz 
wurzelt naͤmlich darin, daß nicht 
die handelnden Perſonen, ſondern 
der Erzähler der Geſchichte Träger 
bes unmittelbar ſinnlichen Eindrucks 
auf den Hörer fein muß. Die 
epiſche Illuſion bleibt im vollendeten 
Erzählungswerk ſtets | abgedämpft 
duch die Anweſenheit des Autors 
im Vordergrund, fie darf nie 
dramatifhe Xrugfraft gewinnen. 
Deshalb muß, wer eine gie 
borträgt, nicht fo auf eine ſchau⸗ 
ſpieleriſch zwingende Darftellung 


4 


616 


Die Schaubühne 





des Inhalts ald auf reftlofe Ver⸗ 
Sörperung des Erzähler audgeben. 
Der Erzäblende muß ald bie 
eigentlide Hauptperſon in jedem 
Moment fühlbar jein. Um dieſen 
vollendet barzuftelen, muß der 
Rezitator aber frei ſprechen — denn 
mit dem Buch zwiſchen feinem und 
der Hörer Gefiht Fönnte er nie 
mal3 als unbefangener Mitmenſch, 
der und gerade eine Geſchichte er- 
got wirken. So drüdt dieſe 
ußerlichleit, die und zunächſt in 
ihrer mnemotechniihen Erſtaunlich⸗ 
Jeit etwas nervös macht, Doch bald 
überzeugend aus, daß Milan das 
richtige antithaufpieleriihe Grunds 
— für Erzaͤhlungs⸗Vortrag ge» 
nden bat: Die ya ung 
und Abftimmung jedes Gefühls- 
ausdrud®, zu dem ber Anhalt An⸗ 
laß bietet, en die Mittelpunts- 
perfon ded Erzaͤhlere! Wie weit 
nun diefer Grundfag den einzelnen 
Rezitator zum Siege führt, hängt 
davon ab, wie ihm die Berfönlich- 
fett des borgutragenden Autors 
legt. (Der Erzähler, feine der er» 
äblten Berjonen, ift die Rolle“ 
es SBortragdtünftlers |) Dem 
Doktor Milan fhien mehr die 
nerbößdifferenzierte, biß zur Bru⸗ 
talität eindringlide, in fi wierer 
mehr dramatiſche Erzäblerart 
Jacobſens (in dem großen Meiſter⸗ 
wert Frau Foens“ al? die naive 
Heiterkeit und Anmut Daudet3 (in 
dem entzüdenden Genrebild „Die 
Alten”) zu liegen Sol beſonderes 
Bedenken nimmt aber dem ganzen 
mit außerordentlihem techniſchen 
Können ind Verl gefegten Verſuch 
nichts don feiner prinzipiellen Be⸗ 
deutfamfeit. Bb. 





Mationaffefifpiete 

et aefthetifhe Bedeutung 
bon Nationalfeftipielen do: die 
deutiche Jugend ſprach Profeſſor Adolf 
Stern aus Dresden vor einer 
Berfammlung von Pädagogen und 
Philologen in Weimar. Man gebt 
mit den Plan um, folde * e 


Feſtaufführungen im klaſſiſchen Stil 
an der Weimarer Hofbühne ing 
Leben zu rufen. Die nah dem 
orientierenden Vortrag unter Vers 
aiht auf die SDeffentlichkeit ge⸗ 
pflogene Ausſprache förderte Die 
Sade injofern, als fie bewies, daß 


tdeal efinntie Männer und 
Frauen die beiten Abfihiten haben. 
Dennoch fcheint ed im vor» 


bereitenden Stadium der Beratun 
erlaubt und ermänidt, au 
„Steptiler und Schwarzſeher“ zu 
Borte fommen zu lafſſen. Bir 
leben in einer unfreudigen, unzu⸗ 
friedenen Zeit, voll bon Yweifeln 
und fozialer wie politifher Ver⸗ 
drofienheit einerfeit® — und muß⸗ 
atriotiſcher Schönrednerei ander 
eitd. Hat heutedad Wort „national” 
noch joviel erhabene und werbende 
Kraft, um einen Plan zu verwirk⸗ 
lihen und dauernd durchzuhalten, 
der mit jo hohen Koſten verbunden 
it? Man braudt nn circa 
45000 M. für einen Feftipielayflus; 
und will dazu einen Rieſen⸗Verein 
von fünfsigtaufend Mitgliedern 
gründen, mit einem Mindeltbeitrag 
von einer Mark. Derdeutfche Flotten- 
verein hat mit Mühe dreißigtauſend 
Mitglieder geworben. Es fragt fi), 
ob bei der beutigen Gefinnungs« 
flaueit die Wogen der Begeifterung 
Doc genug gehen, um bie SKoften 
cn en. Der nervus rerum 
fiebt einfiweilen noch, als Der 
brutalfte aller „Beifter der Schwere”, 
der Realifierung entgegen. Sind 
die Beiten vaterländiider Not nicht 
zumeift mehr geeignet, zu boben 
Seen zu entflammen, als die 
gegenwärtige, wo uns Deutfchen fo 
erdenmwohl geworden ift, daß wir 
(don bei unſrer Gchuljugend 
manchmal eine frühreife Sfepfiß zu 
fpüren vermeinen? 

Ber bilft da? Es waren aud) 
Frauen bei der Beratung anwefend. 
Wie und mitgeteilt wurde, bat der 
Schillerbund deutſcher Frauen» 
vereine unlängſt eine Viertelmillion 
an eingeſammelten Geldern ab⸗ 


Die Schaubühne 


617 





eliefert. Das ift imponierend. 
Pan wende W aljo auch in diefem 
Sale an die rauen; vielleicht 
erlebt man Überraidungen. Die 
deutſchen Frauen find zumeift kunſt⸗ 
Zonferbativ und patriotifh zugleich 
gefinnt; als Mütter und Erzieher 
rinnen für Knaben und Mädchen 
ar fe ein hohes Anterefie an 
er Erhaltung der Ideale. Für die 
beutfhen Dichter find die Frauen 
durchſchnittlich eher zu entflammen 
ald die Männer. Alſo: zu den 
Müttern, zu den Müttern mögen 
die Werber gehen! Gelingt es, fie 
zu gewinnen, zu begeiftern, dann 
wäre die Auföringung der Koſten 
für die geplanten —— 
weſentlich erleichtert, vielleicht ſogar 
ſchon gefichert. 
Wilhelm Schölermann 


Thummekumſen 

Als Guſtav Wied der Daͤne wegen 
böfer Schriften im Zuchthaus ſaß, 
5 er fih, nad ſeiner Ent⸗ 
afjung einen Kurſus im Recht⸗ 
ſchreiben zu nehmen und feine 
Bücher jo zu verfehren, daß fie der 
Bapft feinen Schweftern zu Weih⸗ 
nadten ſchenken könne. Guftav 
Bied bat — in feiner Art — Men 
Schwur gehalten. Er ward flug 
wie die Schlangen, entichlüpft allen 
Fährlihleiten der Wahrheit und 
birgt feine arge Meinung liftig 
unter den Rofen fhöner und fanfter 
Worte. Kurzum: er iſt Ironiker 
eworden und das Ebenbild ſeines 
——— den fie die „leib⸗ 
baftige Bosheit“ nennen, und der 
Menſchen und Dinge nah den 
verdrehten Gejegen des Dichters 
deflariert. Diefer Noman von der 
„leibhaftigen Bosheit“, deſſen Held 
ein Ironiker iſt, konnte in der 
Dialogifierung „Ihummelumfen“, 
die Wied für eine Komödie in vier 
Alten hält, keinesfalls ein Drama 
werden: denn JIronie iſt handlungs⸗ 
tötend und niemals ſelbſt Hands 


lung. In der Tat ſchrumpft der 
deflarierende Held de Romans 
alsbald zu dem fadenfcheinigen und 
mehr als überfläffigen Requifit des 
Naifonneur® aufammen, während 
die don ihm gloffierte Epifode 
„Thummelumjen” Mittelpuntt ber 
Komödie wird. Der gutmütige 
Narr Thummelumfen bateinen alıen, 
blinden, kahlen Hahn al? ein — 
nah Leutnant Ekdals Wildente 
parodierted® — Symbolum, und er 
Bat dazu eine alte, blinde, kahle 
See: den verfallenen Hof feiner 
Väter zurüdgufaufen; und verpfufcht 
fi) mit der Erreihung dieſes Bie 
blindling® jein Leben. Allein trog 
diefer glücklich angegriffenen Ver⸗ 
fhiebung des Romans zur Charakter⸗ 
fomödie beharrt auch Thummelumſen 
mit ſeiner ſtupiden Verbohrtheit 
überflüſſig und kläglich inmitten der 
frampfbatten Entidheidungen eines 
willfürlid berangezgogenen Ges 
ſchehens. Denn iſt ed nicht pure 
Autorenwilllür, daß Thummelumfen 
in der Lotterie gewinnt: nur damit 
ihm da8 Geld zu Kopfe fteigt und 
er im fihern Vorgefühl des Veflges, 
den Nüdfauf des väterlihen Gutes 
hinausſchiebt, bis es zu ſpät dazu 
iſt? Und iſt es nicht ebenſo Autoren⸗ 
willkür, daß zu gleicher Zeit die 
Witwe Svendſen erbt: nur damit 
ſie, in ihrer Mannsſucht von 
Thummelumſen hohnvoll abge⸗ 
wieſen, ihm aus Rache den Hof 
vor der Naſe wegkauft? Die leib⸗ 
haftige Bosheit des Dichters, die 
mit dem Roman unbeſchadet um⸗ 
ſpringen durfte, verdrängt in der 
Komödie das Urgebot der drama⸗ 
tiſchen Notwendigkeit: fie iſt es, 
die Thummelumſen zwingt, die 
verſchmähte Wittib zu heiraten, um 
doch noch zu dem Hofe zu kommen, 
ih für feine unfrudibare Idee 
mit Leib und Ceele zu verfaufen. 
Ironie ift eine Art, die Welt 
u betrachten, ift aber nicht felbft 
Ion Weltanſchauung. Sronie kann 
alıo fein Weltbild ſchaffen und 
deshalb audh fein, Drama. 


518 


Die Shaubühne 





irrlichtert flatt zu beleuchten, ver⸗ 
magirrlichternd allenfalls zu warnen, 
kann nur negativ beweiſen und 
belehren. Was nun, mein lieber 
Raiſonneur, ift mit Thummelumſens 
a a Heirat bewieſen? 
Daß ih das Iodende Glück durch 
blindwäütige Sartnädigleit der Ver- 
folgung in unfer lInglüd wandeln 
fann ? Was, mein Raiſonneur, ift 
damit gelehrt ? Daß wir unfre Ziele 
ind Leben hängen follen und nit 
in bie Idee? O, mein Freund, 
bedurfteft Du des vierafiigen Ge⸗ 
Ihwäged von allerhand Pfahl- 
bürgern, um daB zu erpligieren ? 
Bedurfteft Du der Lotteriegewinne 
und Erbidaften ? Und Dich feibf 1? 
Du bedurfteft einzig und allein 
Deines Helden aus Don Quixotes 
Geſchlecht — an feined Weſens 
Kern: an feinen Wandel im Bleiben 
aber famen alle fchleihende Ironie 
und bilfigen Gloſſen und aufrid, tigen 
zum niht heran. Wenn daB 
tüäd Dei feiner Aufführung im 
altonaer Staditheater einer 
nn. ſchlechten und nur durch 
errn Wedrlin in der Titelrolle 
intereffanten Aufführung — dennod) 
nicht ganz abfiel, jo iſt das der 
Kette fatirifher Einfälle zu danken, 
deren Perlen immer wieder zwiſchen 
öden Pauſen aufblintten. 
Leonhard Adelt 





Die Sonnenprinzep 

Diefed lang, allzulang aus⸗ 
geiponnene Stüd der karlsruher 
Scriftftelerin Johanna Wolff 
Friedberg fpielt in der, ad), aus jo 
vielen gelehrien Büchern befannten 
Menaiffancezeit. Tiaddeo, der Her- 
309 von Parma, foll die Brinzeffin 
bon Eypern — eben unfre Sonnen» 
prinzeß — Beiraten, wenn er Byzanz 
befiegt bat. Dazu gibt ihm Frau 
Wolff in einem außerordentlich Über« 
flüffigen Vorſpiel, worin Die 
Sonnenprinzeg als ungelannter 
Bage ihren fpätern Ehegemahl 


umgaufelt und umzaubert, drei Jahre 

eit. Taddeo bleibt — natũrlich — 

ieger, zieht nun in Cypern ein, 
erkennt ſeinen Pagen wieder und 
entbrennt — natürlich — in Liebe. 
Er findet aber auch am Hofe feiner 
Braut, die, kosmopolitiſch wie fie 
br nun einmal gibt, Mädchen ver» 

iedener Rationen um fi Hat, 
feine frühere Geliebte, die Bolog⸗ 
nejerin Ziolante, und nimmt von 
ihr ſtarken, rührenden Abſchied. 
Dabei belauſcht ihn — das ift doch 
fo einfad — die Sonnenpringeß 
und aus der andern Kuliſſe heraus 
deagleihen ſehr einfach — 
Kleanthes, ein griechiſcher Lehrer 
und hoffnungsloler Liebhaber des 
Prinzeßchens. Jetzl fchieben fi 
bor die Sonne graue Wolfen. Und 
während alles am Hofe daran ift, 
fie zu veriheuchen, wird Prinzeßchen 
zur Seldin, das heißt: e3 räumt der 
erftien Geliebten dad Feld und 
ftirbt. Mit Kleanibes, dem 
Griechen, führt es aufs Meer hinaus 
und kehrt nicht wieder. 

Diele ganz undramatifhe Kabel 
— Taddeo bleibt völlig, die Prin⸗ 
geiftn bi3 zum legten Alt paſſiv — 
ft in epiſch breiten Geſprächen aus⸗ 
geiponnen, bon denen kaum eine 
den Ebrentitel „Dramatifche Szene“ 
verdient. Die Technit ift indie 
Zutabel. Keine einzige Geftalt ift 
wirklich dichterifh oder dramatiſch 
geformt. Der Dialog ift faft durch⸗ 
weg feiner innern Anlage nad) 
nit andre als Monolog. Bleibt 
al® einziger Vorzug: Hie und da 
fällt ein blank ftilifierteg Sätzchen 
gefällig ind Ohr. 

Am mannheimer Hoftheater ſchuf 
die Regie ded Intendanten Hage⸗ 
mann zwei prädtige Szenenbilder, 
bon denen jedod das eine, das des 
Vorſpiels, mehr Pracht als Harmonie 
der Farben zeigte, Die Darftellung 
bewegte fi) auf einem betrüblid) 
niedrigen Niveau. 

Hermann Sindheimer 


Die Schaubühne 


619 


re EEE SS EEE — —— — — —— —— 


Die — 
Die eiſte Premiere des Neuen 
— rg Aus rätfelbaften 
Gründen find genau vierundzwangig 
Bläge doppelt ausgegeben worden. 
Es müflen alfo erft vierundziwanzig 
Stähle ins Parkett geftelli werben. 
Das verzögert den Beginn der 
Vorfielung um eine Doibe Stunde. 
Wer hofft, daß diefe halbe Stunde 
eingebracht werden wird, ſei e8 durch 
Kürzungen im Stüd, fei ed durch 
Bei hleunigungen im Spiel, flieht 
fi betrogen. Harre, meine Seele, 
und fehne di nad) den Herrnfelde. 
Es liegt nahe, denn fie haben vor 
Jahren daſſelbe Stüd gefchrieben 
wie Dar Dreyer anno 1906. Ihre 
Hochzeiisfackel“ hieß „Endlid 
allein“. Und nun bitte ich es für 
feinen Scherz zu balten, wenn id 
au begründen verſuche, warum 
ie Herrnfelds an Kunftverfiand, 
an Eprachkraft, an Witz und an 
Ehrlifeit den Dreyer von heute 
weit übertreffen. (Daß, nebenbei, die 
Semiten unvergleihlichbefferTheater 
fpielen als die Halmiten, wird man 
mir ohne Begründung glauben.) 
Die Herrnfelds fagen fi, redh- 
neriih begabt, wie fie find: Ein 
AH für einen Alt! und muten ihrem 
Publikum nur einen Alt lang zu, 
die Hinderniffe mitzuerleben, die 
fih einem Hod)zeit2paar auf dem 
Wege zu dem Aft entgegentürmen. 
ern Iſidor Blumentopf ſchidct fein 
eihäftsfreund Barches in Tritifcher 
Sitination einen Quälgeift nach dem 
andern an die Tür, und e8 dauert 
eine geichlagene Stunde, bis die 
Ziebesleutchen zu einander fommen. 
Bei Dreyer dauert e8 drei Stunden 
und vier Alte. Mit den äußerlichen 
Hinderniffen fann aud er nur einen 
Alt füllen. Er muß alfo innerlide 
Hinderniſſe erfinnen. Nachdem ſich 
die Kurfürſtin⸗Muter, Minifter, Hof⸗ 
marſchall, Gefandte e tutti quanti 
verzogen haben, muß die Braut 
fi drei lange Afıe Iang fträuben. 
Barum fie es tut, und was fleeigent« 
lid) will, das weiß ich nicht, daß weiß 


Dreyer nicht, und das weiß fie 
felber nit. _ Aber der Dichter 
braucht diefe Gefühlswirrnie, um 
aus einem — — Einalter 
ein abendfüällendes Stüd zu machen, 
und wir müflen e8 büßen. Müflen 
ed büßen mit einer Fülle von über- 
flüffigen täppifchen oder ſchlüpfrigen 
Epiloden, mit einem mühſam zu⸗ 
fammengebarften Detailftram, der 
da8 Ende des fiebzehnten Jahr⸗ 
hunderis feinen Augenblid lebendig 
madt, und mit einer Berdfprade, 
die Dreyer für die Sprade jener 
Beit oder für Poeſie oder für beides 
zugleih hält. Barbara, die Braut, 
will Selinden vom Theater „mit 
einer Fackel von der Erde in den 
Ozean jagen.” Das ift Dreyers 
Dichterſprache. Wenn mitten in 
Sfdor Blumentopf? Borbereilungen 
eine Sebamme, heimtückiſch von 
Barches abgeſandt, fih vor dem 
Brautgemad) einfindet, fo fchreit der 
beraudgerufene Bräutigam in feiner 
Qual: „Was beißt das? Ich bin 
doch noch garnicht fo weit!“ Das ift 
Die Sprahe des LZebend. Das ift 
Poefie. Das ift Wig. Obfcöner Witz, 
ſelbſtverſtändlich. Schweinernes 
iſt bei den Herrnfelds nur in der 
Küche verpönt — ihre Bühne lebt 
davon. Aber es iſt ein Unterſchied 
— ihrem obfcönen Witz und 
er wiglojen Obfcönität, die heute 
Mar BDreyerd Stärke ausmacht. 
Und es ift ein weiterer Unterfchied, 
ob jener obicöne Wis Selbſtzweck 
und Stil eines Stüdes ift, oder ob 
diefe wigloje Obſcönität mit dider 
Abfichtlichkeit von Leit zu Zeit 
ſychologiſche Bemühungen und 
entimentale Anwandlungen unters 
bridt, um ein gelangmeiltes 
Bublılum zu reizen. „Ich tat euch 
Sächelchen hinein. . .“, jo hört man 
auch diegma., wie im „Tal des 
Lebens“, einen Autor jagen, der 
n dem Weg von Roftod nad 

udapeft immerhin einige Sabre 
ebraucht, fi) aber in viel kürzerer 
Belt da unten fo eingelebt hat, daß 
er nicht wieder weg gu wollen [cheint. 





520 


Tempora . 


1885 

Kein, — Premieren⸗ 
publitum! und ihr, hochweiſeſRichter! 
Blumentbald „Tropfen Gift” iſt 
fein Schaufpiel, das fich fehen laſſen 
fann. Schließlich ift es nicht fo 
{ehr die ſchwache Motivierung, die 
ſchiefe Charakteriſtik, die Unkenntnis 
der Welt, die Geſchraubtheit der 
Sprache, was gegen das Stüd [pricht. 
Ein durchdringender Grundzug un« 
teufher Empfindung ift vielmehr 
der Tropfen, welher den ganzen 
Trank vergiftet, und welcher und 
beranlafien könnte, drei Sreuze 
davor zu fegen. Paul Schlenther 


1886 

Auch der neuften Produktion 
gegenüber ift dad Deutihe Theater 
agbafter als mandes Hoftheater. 
an bat feinen literariihen Ehr⸗ 
eis. Schönthan und Herr Kadels 
urg, die Dichter der „Goldfiſche“, 
gelten für vornehmer als Anzen- 
ruber und Wildenbruch. Für die 
5* und künſtleriſche Bedeutung 
der modernen ſtandinaviſchen 
Bühnendichtung ſcheint entweder daß 
Berftändnis oder die Kraft zu fehlen. 
Statt deſſen jubiliert man und 
vertändelt die Zeit mit Gaukel⸗ 

ſpielen. . ©. 


1888 

An dem Beſtreben, die traurige 
Kehrſeite einer Lächerlichkeit zu 
zeigen, leidet Blumenthals Kunſt 
ın „Anton Antony” völligen Schiff⸗ 
brud. Blumenthal wäre der ge 
eignete Mann für Stüde, in denen 
irgend ein läftiger und doch Iuftiger 
Charaktertypus porträtartig fi ent« 
widelt. Dadurch würde der Vers 
fafler vor den bei ihm fo zahlreichen 
Seihmadiofigfeiten und Roheiten 
des Gefühls beffer behütet. PB. ©. 


1894 
Es gefhah das Sonderbare, 
daB ein von Schönthan und Kadel⸗ 
burg gemeinfam gufammengeleimier 


Die Schaubühne 


Schwank fogar von den Freunden 
Richard Skowronneks ala zu kindiſch 
empfunden wurde. Man ladte 
awar, aber man lachte aus. Das 
Mißgelhid, das Kadelburg mit dem 
Genoſſen Schönthan im Königlichen 
Scaufpielhaufe erlebte, teilte er 
auch im Leifing- Theater mit feinem 
andern Genofjen Blumenthal. Ihr 
Schwan! „Zwei Wappen” wurde 
bon den Verehrern der „Sroßftadt«- 
luft“ nicht mehr goutiert, und Die 
Handels » Gejelihaft Kadelburg⸗ 
Blumenthal ſoll infolgedeflen ihre 
Firma gelöfcht haben. P. ©. 


1896 

Berlin ließ fi) durch Die Nüdficht 
auf den treuloien Liebling nicht 
bindern, die erfte Novität, die er 
brachte, Blumenthals innerlih und 
äußerlich faule Aufifpiel „Das Ein⸗ 
maleind“, in dem Engels einen 
menjhenunmögliden Trottel zu 
geben hatte, unzmweideutig abzu- 
lehnen. Lieber die fade Bofle, die 
ſich mühſam von Witzchen zu Bigchen 
ringt, verlohnt es fein Wort zu ver⸗ 
lieren. B. ©. 

* 


1906 

Zeitungsnotiz: Direltor Dr. 
Paul Schlenther war zur Bremiere 
des neuen Schwanl® von Guſtav 
Kadelburg und Richard Skowronnek 
nah Berlin geflommen und bat 
„Hufarenfieber“, um das ſich auch 
das Deutiche Volkstheater in Wien 
eifrig bewarb, fofort für das K. N. 
Hofburgtheater angenommen. 

Berliner Börfencourier: Direltor 
Dr. Baul Schlenther bat ber jeiner 
Anweſenheit in Berlin Herm Dr. 
Decar Blumenthal die Mitteilung 
überbradht, daß fein Luftipiel „Das 
Glashaus” am Hofburgtheater im 
Wien eine ungewöhnlihe Ans» 
ziehungskraft auzübt und in den 
bisherigen acht Wiederholungen eine 
Geſamteinnahme von rund 4800 
Kronen ergeben hat. 


go eber und verantwortlider Redaftaur: Etegfried Jacobſohn ın Perlin 
sn KefterreiidsUngam für Deroutgabe und Reboftion verontwortlih: £ugo Seller, Wien I 
Bauernmorkt 8, — Berlan Oeſterheld & Go, Berlin W.1b; Kickenkutgerfiraße 60, 


8* 29. Movember 1906 X 
I. Jahrgang Nummer 48 





Komödien 


Unter dem einen Wort „Komödie” begreift man feit langem zwei 
völlig weſensbverſchiedene Spielarten der dramatiſchen Dichtung — zwei 
Arten, fo ſehr verihieden wie Geift und Gefühl, wie Wit und Humor. 
Die eine Art Komödie ift fo alt wie das abendländiſche Drama felber 
— ja fie bat gleih im Beginn ihren Höhepuntt gehabt, durch ihren 
größten Meifter, durch Ariftophanes, den witzigſten der Menfchen, den 
phantaflereihften der Bühnenichreiber. Sie bat dann fortgelebt bei 
Zateinern und Romanen und ihren legten heute noch drei Viertel unfrer 
Bühnenabende füllenden Typus in bem Theater des Beaumarchais gefunden. 
Bon diefem in Gefinnung und Technik revolutionären Molièreſchüler geht 
ed herab zur modernen franzöfifhen und deutfh.n Schwanfinduftrie der 
Ramenlojen, was nicht verhindert, daß ab und zu auch wieder ein ſiarkes 
Temperament, ein großzügiger Kopf fi diefer Komödie, der Komödie 
des Geifted und Wied, der Anklage und des Hohns, der Karikatur und 
der Satire, als fongenialen Ausdrudsmiitels bedient. — Die andre Art 
„Komsdie“ ift jünger, ift nicht älter als das Drama germanifcher Raſſe 
— wie denn überhaupt, fcheint mir, jenes feltfam köſtliche, vom Witz 
jo völlig verjdiedene Ding, da8 wir „Humor“ nennen, erft mit den 
Germanen in die Kulturwelt gelommen iſt. Darin aber ift die Geſchichte 
der humoriftiihen Komödie der Gefchichte der wigigen Komödie gleich, 
daß ihre größte Leiftung gleih am Anfang hebt: die größte Geftalt 
humoriftifher Bühnendichtung bleibt bis auf weitere® Shakeſpeares 
Lieblingsfohn Falftaff. Seitdem lebt die bumoriftiihe Komödie von 
feltenen begnadeten Glädsfiunden einiger großen deutſchen Dichter : fie lebt 
in Leſſings Minna, in Kleifts Adam und Hleifts Amphitryon ; fie bildet 
das Ziel des nicht gleich glücklichen Ringens bei Hebbel, bei Grillparzer 
und Raimund, und fie hat ihre legte ſchönſte Blüte bei unferm Anzen⸗ 
gruber, dem Dichter der unfterbliden „Kreuzelichreiber”. Daneben hat 
auch diefe Kunft ihren Abftieg zur handwerklichen Maffenwirtung gehabt 
und zwar auf ber Bahn des, Volksftücks“, der wiener und berliner Bofle. 
Denn wenn der Wit der Boulevardpoſſe ſich im weientlihen darauf gründet, 


622 Die Schaubühne 





daß eine verzwickte Situation die Dummheit, Schlechtigkeit oder Albernheit 
eineß berebrlihen Mitmenſchen anfdedt, jo beruht die komiſche Wirkung 
ber Neftroy und Ungely, Karlweis und L'Arronge gang bauptfädhlich 
darauf, daß irgend ein grundbraver, tiefſympathiſcher Kerl gewiffe Heinz 
komiſche Eigenheiten und Redensarten bat, die und immer wieder lachen 
maden. In diefer etwas poͤbelhaft vereinfachten, groben Form ftedt 
immer noch da8 Weſen der humoriftiſchen, germanifhen Komödie. Diez 
Weſen aber ift die Liebe, die herzliche Sympathie, mit der der Autor 
feine Menſchen fieht, und die ihn Über Ungulängliches lächeln und Icherzen, 
niemals höhnen und fpotten läßt. Wie die germanifhe Tragödie beruht 
au diefe Komödie auf tiefer feelifher Gerechtigkeit, darauf, daß der 
Dichter fih einfühlt in jede Geftalt, fih mit jeder, fie alle mit einander 
gleichſtellt als notwendige Gottesgeſchöpfe, daB er mit lächelnder 
Rührung die innere Notwendigkeit au in Lächerlichen fpürt und fpären 
läßt. DaB ift das Wefen des Humors. In der Iateinifhen Komödie aber 
herrſcht der Witz; der Wig, der, ein Kind des Verſtandes, den Autor 
ſcharf und Mar über feine Gefchöpfe ftellt, der Wig, der Fritifirt, verurteilt, 
ſpottet. 

Dieſe beiden Arten der Komödie ſind ſo notwendig und ſo unver⸗ 
gänglich wie die beiden verſchiedenen Typen der menſchlichen Pſyche, 
deren Ausdruck fie find. Gerade in dieſen Tagen wieder haben zwei 
deutſche Schriftſteller von geiftigem und künſileriſchem Rang Komsödien 
ausgehen laſſen, die für die zwei im Weſen grundverſchiedenen Arten 
des Dramas ſehr charakteriſtiſch find. 

Der Schüler der Lateiner iſt Paul Ernſt. Aber er iſt kein Lateiner. 
Ihn reizt es nicht, mit urſprünglicher Gewalt voll intellektuellen Abermuts, 
voll graziöſer Schadenfreude die Oberflächen⸗Erſcheinungen ber Welt zu 
befritieln und zu befpotten — er hat die Blutſchwere eines deutſchen 
Lyrikers, das langſame Lebenstempo eines deutſchen Philoſophen und 
— leider auch! — die zähe ernſthafte Gründlichkeit eines dentſchen 
Kunfidenters. Und da dieſe geiſtige Qualität in Paul Ernſt doch wohl 
die übermäßige ift, fo hat der ſpirituelle Aſthet Ernſt den viel erdhafter 
veranlagten Dichter Ernft Iangfam und planvoll zur Iateinifhen Kunſt⸗ 
übung Hinerzogen, zu einer Produktion von kryſtallheller Verftändigfeit, 
der alles Dunkle unklar, alles unverftändig Sinnliche unrein heißt, und die 
felbft die intommenfurablen Gefühle des Lyrikers und Bhilofophen Ernft 
an Mar angewiejene Stellen ala Far abgegrenzte Yaltoren ind große 
Nechenexempel des Geiftes ſetzt. So tft die „Radht in Florenz”, dies 
technisch ausgezeichnete BoccacciosBotpourri, entftanden ; fo die beiden eben 
ebierten Quftfpiele „Der Hulla” und „Mitter Lanval”! Beſonders das 
zweite Stüd, der „Ritter Lanval“, ber uns im Koftüm und Ton der 
Artußfage das tolle Traumfpiel einer Sommernacht vorgaufeln will, wirkt 

ein Schulbeifpiel, wie ein Paradigma, das in belehrender Stil 


Die Schaubühne 628 





gerechtheit verwirrter Unflarheit, hoͤchſt verwerflichen Durch⸗ und nein» 
ander don Ernft und Luft entgegengeftellt wird. Die Spige diefer Be⸗ 
lehrung richtet fi, wie man wohl merfen muß, gegen den Dichter des 
„Sommernadistraums”, den William Shaleipeare, der — trot aller 
guten Literariihen Erziehung — im legten Grunde jedem guten Lateiner 
fo verhaßt, wie uns anders geftimmtien heilig if. Paul Ernft ift nun 
aber gar nicht der Mann, einen im Sinne der lateinifhen Komödie ftil- 
reinen, witzigklaren Sommernadtstraum gu jchreiben. Als Lyriker wie als 
Denter reizen fein deutſches Gemüt immer wieder dunkle Tiefen — und fo 
ftehenim „Landal“ ein paar wunderboll ernfte, Iyrifch ftarleSgenen. Dann aber 
bewährt fi der Iateinifge Kopf. Nicht wie beim ungeordneten Shalelpeare 
ftrömt aus einer tiefften Quelle Entjegen und Heiterkeit hervor; Klar und 
ſcharf wird gefchieden. Ernſts komiſche Geftalten find nicht etwa ernithaft 
wirffihe Menſchen, deren Leben uns innerli berühren und durch ihre 
Unvollkommenheiten erheitern könnte, nein, fie find mit Tonfequenter 
Abfiht als naturlofe Karikaturen im Stil der großen Iateinifchen Poſſen⸗ 
tradition geformt, beivußt und überlegen ſatiriſch gezeichnete, unplaftifche 
Komila. Der eine ift nur ein Bibelverfe und Moralſprüche ftotternder 
Diener, der andre nur ein rohe Sinnlichleiten Iallender Satyr, der dritte 
nur ein Spridmwortweisheit galoppierender Barbend von Schneidermeifter, 
der bierte nur ein trottelhaft feniler Richter. Dieje Karrilaturen könnten 
nun troß ihrer oftentativen Raturlofigteit ſehr geiftreih und (im rein 
wigigen Sinne) komiſch wirken — wenn fie nur mit mehr urfpränglicher 
Zaune aud dem echten galliſch⸗galligen Karikaturen Temperament eines 
Satirikers gefloffen wären, wenn fie nicht zumeiſt jo nad emfiger 
Bemühung, nad ernfthafteft befolgtem äfihetiihen Prinzip rödhen und 
dabei fo ſtillos unverbunden und ſchrill neben den völlig andere⸗ 
geftimmien Schöpfungen des Lyrikers Ernſt flünden. Ganz ähnlich 
geht e8 im „Hulla“. Die mit allzuabfihilider Ratvität geführte 
Geſchichte von dem Hofdihter Muſtapha, der als Günftling des 
Kalifen Harun ad Raſchid allerlei Leid und Glück durch die Laune des 
Herrn erfährt und mit liftiger Lügenkunft zum Ziel feiner Liebe kommt, 
dieſe Geſchichte enthält zwar in der Charakteriftif des Herrſchers ein 
paar wundervolle tragifhe Worte und die Geftalt des Dichters taucht 
einmal (al& der Sultan feine Dichterlüge fo ſchnell zur Wahrheit macht, 
daB der Phantaft dicht daran ift, fi für einen Allmächtigen zu halten) 
fogar in das Licht eines wirklich tiefen Humors. ber die eigentliche 
Komödienwirfung ift auch Hier wieder ganz auf bie rein Tarifaturiftifhen 
Topengeftalten Iateinifher Konvention gefegt: ein nichts als beutel- 
ſchneideriſcher Kadi, ein nichts als hilfloſes Mutterföhnden, eine lediglich 
hennenhaft bejorgte, ganz dumme Mutter, eine grobgeſchwätzige Dienerin. 
Nur kommen dieſe Witzgeſchöpfe nicht zu ſtarker und reiner Wirkung, 
weil ihre einfeitige Witigleit kein Temperament, fondern ‚ein -Brinzip 


624 Die Schaubühne 





gezeugt hat, und weil ihr Iateinifches Welen unorganifch neben Elementen 
germanifher Art ſteht. So gewiß die Komödie Iateinifher Artung, 
bon einem ftarfen und ihr urfprünglid gemäßen Geift geftaltet, ein 
köſtliches und jedes Ruhmes wertes Kunftwerf fein kann, fo gewiß ift 
fie doch nit, wie Ernſt glaubt, die einzig wahre Art der Komödie ; 
denn gerade Ernſts talentreihe und unharmoniſche, wirkungsſchwache 
Arbeiten beiweifen, daß die menfhlide Natur umfangreicher fein kann 
als diefe Form, daß es eine Art heitern Weltſehens gibt, für die Die 
Typenſchrift des witzigen SKarifaturiften doch nie den rechten Ausdrud 
aufzeichnen kann. 

Dies Weltfehen und dazu einen bon lateiniihen Kunftdogmen 
freien Berftand bat Otto Faldenberg, und er gibt ihm Form in 
feiner bumoriftiihen Komödie germaniſchen Stile, die „Doktor Eifenbart” 
heißt. Falkenberg fucht niht Typen, in denen mit überlegenem Spott 
Menſchenſchwachheit gerichtet wird, er fucht Individuen, Menfhen von 
feinem Fleiſch und Blut. Er fühlt fih mit diefen Menihen eins in der 
großen Schwachheit des Fleiſches und Blutes gegenüber den dunkeln 
Nbermächten bed Lebens — aber weil er in guter Stunde mit einem 
harmoniebeſchwichtigten Herzen binfühlte, fo ſah er nit da8 Tragiſche 
menſchlicher Niederlage, fondern das von vornherein Komiſche menid- 
lien Widerftandes in diefem großen Wirbel: Leben. So erwuchs ihm 
Humor, fo ſchrieb er die Komödie dom Eifenbart. Eifenbart ift ein 
falfcher Heilfünftler, ein Schelm und Betrüger, er beherrſcht als ber 
Schlauere das dumme Bolt — aber das Schidfal Übergaunert Ihn, fängt 
ihn in der eignen Schlinge. In eroticis bat diefer Menſchenkenner 
bejonders bie bümmern Mitmenfchen begaunert: er bat zahllofe unfrucht⸗ 
bare Frauen geheilt — auf ſchändlich einfahe Art! — und er hat in% 
bejondere ſchwunghafteſten Handel getrieben mit Ringen, deren Stein 
ebeliche Untreue anzeigen follte und im übrigen aus barmlofem grünen 
Glas war. Diefer Eifenbart nun hat eine wahre und tiefe Leidenſchaft: 
Keäthen, fein Weib — an ihr hängt fein Menfchlichfteg. Aber im 
ſcherzenden Spiel bat er aud ihr den ſchwindelhaften Glasring an den 
Finger geftedt — und nun geſchieht es, daß in einem Augenblid, wo 
Eifenbart ſchweren, obſchon ungerechten, Verdacht gegen die Treue feines 
Kätchens haben muß, der Ming zerfprungen if. Ein dummer Zufall, 
aber für Eifenbart eine furdtbare Kataftrophe. Er muß an der Un⸗ 
wahrheit feiner eigenen Lügen zweifeln, muß ſich für einen Zaubertäter 
wider Willen und Willen halten und als erfte Wirkung dieſes Zaubers 
jein menſchliches Unglüd erkennen. So hat das liftigere Geſchick dem 
armen Betrüger das eigene Ne über den Kopf geivorfen. Das Leben 
verlacht den Klugen, wie der Kluge den Dummen: alle find Spielball 
in unbelannten Händen. — Ein glüdlichereß BiId humoriftifher Lebens- 
abjpiegelung als diefe Ringgeſchichte ift nicht. oft. gefunden worden. 


Die Schaubühne 695 





Dies ift ein Komödienmotid von großem Wurf: es reicht ind Tiefe und 
Weite, reicht recht an die Schwelle tragiſchen Entjegeng, daß dicht neben 
jeder großen Komödie ſchlummert. „Denn ber wahre und tiefe Humor 
fpielt fo mit der Ungulänglichleit der höchſten menſchlichen Dinge, wie 
der falide mit den einzelnen beraußgeriffenen Individuen.“ Der 
Moment der Eifenbartichen Selbftverwirrung ift in feiner tragikomiſchen 
Maht denn auch der Höhepunkt don Faldendbergd Drama. Dann, im 
dritten Akt, ſchiebt fi leider eine Nebenhandlung breit und ablenfend 
in ben Vordergrund. Eiſenbart fol — nad feiner bewährten Meihodel — 
die unfruchtbare Sereniffima behandeln, und fommt, da feines Kätchens 
Treue fih ihm inzwiſchen zugleih mit der Schwindelhaftigfeit feiner 
Ringe beitätigt bat, nun in das Dilemma: der geliebten Frau 
untreu oder als ein praßlerifh unfäbiger Quadfalber eingejperrt 
zu werden. Dies zweite Motiv bat nicht die einfache Größe und Tiefe 
bed erften, ift ibm auch nicht innerlih angegliedert und nimmt fo mit 
feinem Sntrigenfpiel und feinen mehr im lateinifhen XTypenftil ge» 
baltenen Hoflarifaturen der Komödie die inhaltliche und ftiliftifche Einheit. 
Dies Nebenipiel überlaftet auch noch den legten Akt mit feinen Motiven 
— aber am Schluß fteht wieder ein prachtvoll humoriges Bild: der 
ſcheingehenkte Eifenbart, der auferfteht, weil der Henker einft fein 
treuer Hanswurſt war. Sin folden Erfindungen und mehr no in der 
lebendigen Sprachkraft, die glaubliche Geftalten voll inwendigen Humors 
zu ſchaffen vermag, verrät fih ein Talent von hohem Rang — ein 
Talent, dad ung vielleicht noch reiner gerundete, noch tiefer gegründete 
Werke beicheeren wird als dieje in vielem ſchon fo erquidlide Komödie 
vom „Doktor Eiſenbart“. Die zur germanifhen Komödie Berufenen find 
ſo felten, daß ein Mann wie Falckenberg Anſpruch bat, auf berzlichite 
begrüßt zu werden. Julius Bab 


Wechruf 


Da ih auf braunem Waldfteig träumend fchritt, 
Wob über'n Weg ein Streifchen Sonnenfdein. 
Glomm hin und wieder, glänzte, gleifte, glitt 
Waldein. 
Ein Wedruf hat den Weg mir überhellt. 
Der ſprach: du träumſt und fiehft mich nicht. 
Du blickſt in dich nnd deine dunfle Welt. 
Ich bin das Licht. | Ernft Liffauer 


Aus einem Gedichtbuch, daß, unter dem Titel: „Der Ader”, im 
Dezember bei Hugo Heller & Eo., Wien, erfcheint. 


526 Die Schaubühne 


Früblings Erwachen 


Bor zehn Jahren fchien ed unmöglich, Wedelind aufzuführen. 
Bor fünf Jahren ſchien ed unmöglich, „Frühlings Erwachen” aufs 
zuführen. Heute ift nichts mehr unmöglich. Das ift an fich, bes 
ſonders aber in diefem Falle ein Glück. Das Bild eined Dichters 
wird für die, weldye nicht imflande oder nicht gewillt fihd, ein 
Drama zu leſen, alfo für die Mehrzahl, fertig oder richtig geftellt. 
Wie diefe Mehrzahl es biäher kannte, war ed ein Zerrbild. Wede- 
find: der Bänkeljänger, der Kartlaturift, der Blasphemiker, der 
Eynifer — ein Clown, der bald grinfte, bald flennte, uns aber 
keineswegs immer zuverläfftg unterfcheiden ließ, was er gerade tat, 
und defien Tränen man, je nad Neigung, für Tränen des Herzens 
oder ded Krokodils halten konnte Das war ein Reiz für und 
und eine Gefahr für den Dichter, der ſich fchliehlich eine Tages 
die Bruft aufriß und und lauter ald nötig zurief: „Seht, es find 
Schmerzen, an denen ich leide!" Diefed Stadium der Sentimen- 
talität ift noch durch Fein neued Wert überwunden. Wedekind 
fteht heute wahrfcheinlih an einem Scheidemege. Da war ed der 
geeignetfte Zeitpunkt, von feinen Dramen, und zur Freude und 
ihm zur Mahnung, dasjenige aufzuführen, dad von ganz reinem 
Ernft überwältigend erfüllt ifl, und in dem fein Herz jchlägt, 
ohne daß er mit dem Finger darauf hinweift. Seine Abfichten 
fönnen bier nicht einmal von ten Dümmften verdächtigt werden. 
Über den Grad des Gelingend gehen die Meinungen, wie gewöhn⸗ 
lich, außeinander. Welcher Meinung ich bin, wird der aufmerk⸗ 
fame Leſer bereitö gemerkt haben. Sch will aber zur Verftärkung 
noch jagen, dab ich die Anderömeinenden, ſoweit fie eined Urteils 
fähig und nicht verfteinert find, kaum jemals weniger begriffen babe 
als hier. 

Zwiſchen zwei Altern — die Zeit, wo, nach Rellings Ausdrud, 
die Stimme wechſelt. Dem Knaben ift vor jedem feiner Triebe, 
deren Tragweite er nicht kennt, wollüftig bange. Es Iodt und 
ftößt ab. Das Mädchen ahnt und fragt, erhält Feine Antwort oder, 
noch jchlimmer, die Halbe und hat jehnfüchtig - traurige Gedanten 
vor dem Einjchlafen. Die Schule verjchärft die peinvolle Wirrnis 
bed Mebergangd. Dieje Kinder hören und fühlen alled deutlicher 
und fchärfer und doch verfchleiert, traumbaft, unendlich ſtimmungs⸗ 
sol. Aber an nichts können fie denken, ohne daß Arbeiten da⸗ 


Die Schaubühne 627 





zwitchen kommen, ftumpffinnige Arbeiten, die nicht Mittel zum 
Zwed, fondern Selbftzwed find. Durch den bleiernen Zwang wird, 
was fi in Licht und Sonne reden möchte, entweder erjtict oder 
verflümmelt. Zarte Scham wandelt fih entweder in ſcheues Grauen 
oder in freche Zügellofigkeit. Die Miſchung des Blutes, der Zufall 
bed Erlebnifſes — fie enticheiden Ichlieplich über Sieg oder Nieder- 
lage, über Leben und Tod. 

Das iſt die Stimmung von „Frühlings Erwachen". Eine 
Stimmung, die in jede Kunftform eingefangen werden fonnte. Um 
fie Hühnengerecht zu machen, mußte ein Dichter ein paar joldher Kinder 
plaftiich geftalten und in ein beftimmtes Einzelſchickſal verftriden. 
Das Hat Wedekind getan. Auf Moritz Stiefel dringt ed von zwei 
Seiten ein. Er bleibt in der Schule fitzen und fürdtet davon, 
in kindlicher Hüfterie, einen vernichtenden Eindrud auf feine 
Eltern. Er wird fi, durch eine Abhandlung über die Forts 
pflanzung, feiner Sinne bewußt, im Snnerften aufgerührt und 
findet, tin Einblicher Unerfahrenheit, Teinen Ausweg. Dad Leben 
tritt, in Geftalt eines willigen Mädchend, vor ihn hin: er wittert 
dumpf die Möglichkeit einer Rettung, aber padt fie nicht, ſondern 
wählt den Tod. Sein Freund Melchi Gabor ift von anderm 
Schlag. Er hat ein frühlingsfrohes Herz, ein helles Lachen und 
trägt, ald Primus, nicht ſchwer an der Schule. An ihn könnte 
Wedekind gedacht haben, ald er den Vers dichtete: „Glücklich, wer 
vergnügt und heiter über friiche Gräber hopft.“ Melchi ift, als 
kundiger Berfaffer der Abhandlung über die Fortpflanzung, an 
Morigens Tode mitjhuldig, und was ihm den Weg zu den Freuden 
bed Diedjeitd öffnet, die Verführung der Wendla Bergmann, vers 
hilft der Kleinen ind Jenſeits. Julia Capulet liebt und ftirbt. 
Es ift die Tragik einer Schuldigen. Wendla Bergmann ftirbt, 
ohne geliebt zu haben. Es ift die Tragik einer Schuldlofen. „Ich 
babe einen Menſchen auf biejer Welt geliebt ald nur Did, 
Mutter.” Auch ihr Melchi weiß, daß er fie jo wenig geliebt hat 
wie fie ihn. Natlofer Taumel der halbreifen Triebe war alles. 
Denn das iſt die Beionderheit diefer graufamen Tragödie: daß 
Kinder, ohne Berjchulden ihrer Seele, ohne pathetifche Leiden 
ihaften, ohne Herzenskonflikte, einzig durch ihr Da⸗Sein, ihr 
Werden, ihre körperliche Entwidlung um Glück und Leben kommen. 
Ehe fie das tiefe Geheimnis gelichtet haben, auf welche Weife fie in 
dieſen Strudel hineingeraten find, hat fie der Strudel ſchonverſchlungen. 


628 "Die Schaubühne 





Das ift die Idee von „Frühlings Erwachen‘. Sie müßte 
am leichteften gerade dann zu entdeden fein, wenn fie den künft- 
leriſchen Körper nicht gewonnen hätte, den man um fie vermißt. 
Dieſes Drama fol gewollt, aber nicht gefonnt, geredet und nicht 
geftaltet fein. Da ift ed immerkbin merfwürdig, warum Wedelind 
nicht auch jene feine befondere Idee jo deutlich ausgeſprochen 
bat, dab fie mehr als zwei feiner Kritiker hätten nach⸗ 
ſprechen Tönnen.. Die Mehrzahl Hat die pädagogiſche 
Bedeutiamkeit der Arbeit ungebührlih in den Vordergrund gerüdt. 
Zatfächlich ift fie durchaus Nebenſache. Gewiß beklagt Wedekind, 
daß fi) au) auf dem Gebiet der Serualaufllärung Geſetz und 
Rechte wie eine ewige Krankheit forterben. Wenn er Frau Berg 
mann vor ihrer Wendla ftöhnen läßt: „Sch Habe au Dir nicht 
anders getan, als meine liebe gute Mutter an mir getan bat,” fo 
jagt er damit den Eltern: Gehet hin und tuet nicht deögleichen ! 
Aber er fagt ed ganz unauffällig, er predigt es nicht. Gr geftaltet, 
geftaltet jo fiher und mühelos, wie er niemald wieder geftaltet 
bat. Eine Mutter von der Schwachheit der Frau Bergmann wird 
dur) den einen angeführten Satz lebendig Ein Vater von der 
- Korrettheit ded Herrn Gabor braucht eine längere Rebe, die aber 
dramatifch unantaftbar begründet ift und den Dann leibhaftig vor 
uns binftelt. Aus der Fülle der jugendlichen Gefichte hebt fidh 
auf der weiblichen Seite, außer Wendla, durch die Schärfe ihre® 
Profild jene Ilſe hervor, deren Locktuf Mori Stiefel im ent- 
Iheidenden Augenblid nicht ganz verfteht, und der Melchi Gabor, 
ba fie ihm als vermummter Herr erjcheint, unbedenklicher folgt. 
Auf der männlichen Seite fteht, in gewifiem Abftand, neben den 
beiden „Helden" ein Händchen Rilow, das fich in jeder, aber auch 
in jeder Hinficht felbft zu helfen weiß. Er glaubt an kein Pathos, 
fehzehnjährig, wie er if. Cr kennt dad. Die Zukunft denit er 
ſich ald Milchſatte mit Zucker und Zimt. Der eine wirft fie um 
und heult, der andre rührt alles durcheinander und ſchwitzt. Warum 
nicht abſchöpfen? Schöpfen wir ab! So wenig unwahrfcheinlid 
der Ausdrud und die Ausdrüde find, die dieſes köſtlich maive 
Strebertum für feine Sehnfüchte findet, jo wenig vermag ih an 
der Form zu zweifeln, in die Melchi und Morit ihre Hochgeipräche 
Heiden, oder gar an dem Inhalt diefer Geſpräche. Diejenigen 
Kritiker, die heftig beſchworen, in ihrer Sugend anders gedacht und 
anders gejprochen zu haben, durften ihren Eifer fparen; wer auch 


Die Schaubüßne 529 





nur eine ihrer Krititen gelefen hat, glaubts ihnen ohne Schwur. 
Melchi und Morik find ja Ausnahmeſchüler. Melchi iſt der erfte, 
Morit der lebte, alfo der zweitbegabtefte in der Klaſſe. Worüber 
fie fprechen, ift genau dad, was den felbftindigen Köpfen ihres 
Alterd zum Problem wird. Wie fie |prechen, macht fo jehr die 
Muſik diefed Werkes aus, daß ih Teiln Wort anderd wünfchte. 
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Es ift der Ton 
unfrer Sturmsund-DrangsDramatifer und ihrer britiihen Vor⸗ 
bilder, Chriftopher Marlowed und des jungen Shakeſpeare. 
Es ift ihr Ton, und ed ift ihre Technik. Ein Chaos von fchnellen 
Szenen, die ſcheinbar auseinanderflattern und doch mit zielficherer 
Schlagkraft vorwärts drängen. Bid zum Schluß des zweiten Afts 
feine, die nicht dem Ganzen diente, nicht der Kataftrophe zutriebe. 
Ver die Bielheit und Knappheit dieſer Szenen rügt, hätte vermuts 
lih auch den jungen Goethe hart angelaffen: „Zrüber Tag. Feld“ 
wäre ihm ald Unding, die folgende Szene von ſechs Zeilen ala 
Verbrechen erjchienen. Der innere Zufammenhang enticheidet, und 
der ift hier lüdenlos gewahrt. Nicht genug: ed gibt gar Feine Tech⸗ 
nit, die der Darftellung jener Zeit des Vibrierens und Träumen, 
des Aufichredtend und Erzitternd, des Knoſpens und Aufjpringens 
befier taugte als dieſe. in allgemeingültiges tragiiches Weltbild 
bat feinen |pezifiichen dramatifchen Ausdrud gefunden. 

Das ift die Größe von „Frühlings Erwachen". Daneben werden die 
Schwächen gering. Läftig bleiben fie troßdem. Auf der Bühne traten fie 
jo Mar hervor, daß fie zum mindeften in der Aufführung der 
Kammerfpiele (von der noch die Rede fein wird) bejeitigt werden 
follten. Diefe Aufführung wurde faft ohne ein Zeichen des Beifalls 
hingenommen. Ich Tann mich täufchen, aber ich hatte das deutliche 
Sefühl, dab man den Beifall während der erften beiden Alte aus 
Ergriffenheit, während des lebten Altes aus Gleichgültigkeit zurück⸗ 
hielt. Hier nämlich wird unfer Sntereffe durch ein Uebermaß von 
Motivierung abgeftumpft, unjer Stilgefühl durch einen Mangel an 
Stilgefühl verleht. Was die erften beiden Alte vornehmlich zu» 
jammenbält, ift ihre Lyri Sie legt mindern Wert auf einen 
wirklichkeitögetreuen, als auf einen flimmungsvollen Eindrud. 
Wendla betritt im Morgenfonnenglanz nachtwandelnd ihren Garten. 
Sie ſpricht dazu Worte, die ihr auch im jomnambulen Zufland 
ſchwerlich kommen werden. Die Worte verfinten, dad Bild bleibt — 
wunberfam. Das ift ein Fall für mehrere. Für den Stil aller 


580 Die Schaubühne 





biefer Szenen heißt ed: Andeutung ift beffer denn Ausführung. 
Nach zwei Alten aber vertraut Wedekind der Kraft feiner andeutenden 
Charakteriftit und der Bereitwilligkeit unjrer ausführenden Phan⸗ 
tafie nicht länger. Gegen die Welt der gährenden Säfte erheft 
fih die Welt der vertrodneten Säfte. Ein Tontraftierender Farben⸗ 
fle® hätte genügt. Im erften Alt gehen an den lärmenden 
Knaben zwei Profefioren vorüber. Sie fprechen zwei Sätze, uhb 
ein Abgrund tut fh auf. Wir wiſſen Beſcheid. Sm dritten 
AH muß nun zum Überfluß eine ganze Lehrerlonferenz auf die 
Bühne. Gleichgültig, ob die verjchiedenen Typen naturwahr oder 
fratzenhaft wirkten follen. Schlimm tft, daß alle mit der gleichen 
Liebe oder dem gleichen Hab ausgeführt find und mit der gleichen 
Umftändlichkeit alle ihre Lächerlichleiten an den Mann bringen 
dürfen; noch jchlimmer ift, daß dieſes Spiel in demjelben Tempo 
mit denjelben Typen und berjelben Witlofigleit auch am Grabe 
Morig Stiefels fortgejegt wird. Hier [plug die günftige Stimmung 
um: ohne daß ein Laut des Mipfallend vernehmbar wurde, war 
ed zu jpüren. Mit demfelben Tünftleriichen Recht hätte die Szene 
auf dem Heuboden weitergeführt, hätte die Mutter Schmidten ihre 
Abortivmittel auf offener Bühne zur Anwendung bringen Tönnen. 
Rene beiden Szenen müfjen fallen, müffen durch eine von ben 
Andeutungen erjeßt werden, in denen ſich Wedelind gerade durch 
diefe8 Drama als Meifter erwiefen bat. Sie Tönnen im Buch, 
aber fie müffen auf der Bühne wegfallen: nicht einmal fo jehr um 
ihrer eigenen Stils und Troftlofigkeit willen, fondern weil fie die 
grandioje Schlußjzene mit fich reißen. Ein fahlgefpenftiges Nachts 
ftüd, dad mie aus Dantes Inferno auffteigt — wenn es nicht 
eben aus „Zrühlingd Erwachen" organiſch und bezwingend aufs 
ftiege. Wir glauben, dad Moritz Stiefel aus dem Grabe Iprict. 
Er ift jo lebendig gewejen, daß ihm der Tod nichts anhaben Tann. 
Wir glauben, daß er Melht Gabor ohne Kopf erjcheint, weil er 
ihm eindringlich genug das Märchen von der Köntgin ohne Kopf 
erzählt hat. Wir glauben an den vermummten Herrn wie an ben 
Dichter diefer Tragödie felbft, der immer, wenn er mit Tränen in 
der Stimme poetifche Selbfteinihäßungen gibt, zugleich auch beweiſt, 
daß er fih ald Dichter zu hoch einjchäßt, aber der einmal doch 
ein ganzer großer Dichter war und ed darum eine Tages wieder 
werden Tann. 





Die Schanbühne 581 





Figuren 
Ein Att 
Derfonen 

Der Dater 


Lene, feine Tochter 
Der Derführer 


Der Didter 
Ein einfaches, aber fehr fauberes Zimmer. 
Der Dater iſt ein Feines altes Männchen mit furzem, grauem Doll. 


* — rs Baltung. Er trägt eine runde fchwarsfeidene 
aus 


appe. 
gene iR etwa achtzehn “Jahre alt, von zierlicher Geftalt, hat fchönes 
blondes Baar. 


Cene figt am Tifh und lieft Seitung. Der Dater tritt rechts hinten 
durch die Seitentär ins Simmer. Er hält ebenfalls ein Seitungsblatt in der 
Band, geht durdy die Mitte der Bühne und fegt fi in den Lehnſtuhl. 

Der Dater (nimmt die Brille ab): Es fteht heute mal 
rein garnichts im Anzeiger, aber auch rein garnichts. Kein interefjanter 
Drozeß, Fein größerer Unglüdsfall — es tft fhauderhaft. — Man weiß 
wirflid nicht, wie man die Seit totfchlagen fol. Haſt Du auch nichts 
befonderes in der Seitung gefunden, Lene?_ (Cene verneint, ohne vom 
Blatt aufzufehen) Xa, was lief Du denn da mit fo großem Eifer, wie ? 

gene: Sch, ad garnichts. 

Der Dater: Aber Du mußt doch irgend etwas lefen, wenn Du 
fo daſitzeſt. 

Sene: Du, Dater, denf mal, im Orpheum tritt jegt eine Tänzerin 
auf, die trägt jeden Abend für eine halbe Million Brillanten, 

Der Dater: So: 

gene: Ad, es foll überhaupt jet ganz ſchön fein im Orpheum. 

Der Dater: Ja, ja —. Uber — fag mal, £ene, wozu erzählft 
Du mir denn das? Du weißt doch, id Fümmere mic niemals um 
folde Geſchichten. 

Lene: Weißt Du, Dater, id wollte Dir fdyon den ganzen Tag 
über etwas fagen. 

Der Dater: Na was denn ? 

Sene: Aber Dater, Du mußt ganz ruhig bleiben, Du darfft nicht 
gleich wieder loswettern. 

Der Dater: Ja, ja erzähle nur. 

Lene: Ich — id habe nämlich einen Bern kennen gelernt, und 
der hat mir verfprochen, daß er mich ins Orpheum mitnehmen wird. 

Der Dater (erfhroden): Was für ein Herr? 


682 Die Schaubühne 





Sene: Ein fremder Berr. Dor ein paar Tagen hat er mid auf 
der Straße angeredet und — geftern hat er mich eingeladen, heute abend 
mit ihm auszugehen. 

Der Dater: Da willfi mit einem fremden Herrn ins Orpheum 
gehen ? 

£ene: Gewiß Dater, warum denn nidt ? 

(Der Dater ſchlägt voller Wut mit der Kauft anf den TCiſch, fodag 
das Mädel erfchroden zufammenfährt) 

gene: Mein Gott, Dater, was ift Dir? 

Der Dater (wieder vollfommen ruhig): Garnichts, mein Kind, 
garnichts. 

gene: Aber nicht wahr, Din erlaubft es doch ? 

Der Dater (brällt plöglich) : Xlein, ich erlaube es nicht | uud ich 
werde es niemals erlauben | (wieder ruhiger) Ein Mäddyen, das mit 
einem fremden Herrn ins Cheater gehen will! Ob man fo etwas jemals 
gehört hatl Ins Örpheum! wo mir {don ein Schrecken in die Glieder 
fährt, wenn ich nur die Photographien in den Auslagen anfehe | Aber 
fie — fie geht ins Orpheum — mit einem Bern — ganz einfah: fie 
geht mit einem ftodfremden Herrn ins Orpheum. Nein, nein, ich be- 
greife es noch immer nicht. — Und wer ift denn diefer Menfc, der 
brave Bürgermädchen auf der Straße anfpridt und ihnen zuredet, mit 
ihm ins Orpheum zu gehen? Was ift cr denn? 

gene (fol): Er if ein Graf. 

Der Dater (er bricht bei dem Worte „Graf“ auf einem Stuhl 
zufammen ; dann völlig gefnidt): Ein Graf — er if ein Graf. Das 
war das einzige, was noch gefehlt hat. (Indem er ſich langfam wieder 
erholt) O Gott, o Bott, womit habe ih das nur verdient? O Gott, 
o Bott! (fpringt plöglih auf) Aber ih will diefem Menfchen fein 
Spiel verderben! Ich will es ihm zeigen |! (mit erhobenen Säuften gegen 
die Mitteltür gewandt, bräflend) Wenn diefer Kerl mir jegt unter die 
Bände fäme — 11 

(Durdy die Mitteltär tritt ganz unvermittelt der Derführer ein. Erift 
von fchlanfer Sigur, trägt einen gepflegten Schnurrbart und forgfältig 
gefcheiteltes Baar. Er iſt von forciert eleganten Bewegungen und hat 
faft ftets ein verbindliches Lächeln auf den Kippen. Balbheller Anzug 
mit fchmalen Aermeln und engen Beinfleidern. In der dunkeln 
Kravatte eine Bufennadel mit großem Brillanten. Die Hände find mit 
Handſchuhen bekleidet, er bringt Stod und But mit ins Simmer. Nach⸗ 
her legt er beides ab und zieht während des Sprechens die Brandfchuhe 
von den Singern) 

Der Derführer (während der Dater dafteht): O Derzeihung, 
Ste feinen mein Klopfen überhört zu haben. — Ich habe wohl das 
Dergnägen, Sräulein Helenes Dater vor mir zu fehen. (Zu Kene herüber- 


Die Schaubühne 638 





grüßend, die er erft jetzt erblidt) Ah, guten Tag, Sräulein Helene. 
(Wieder zum Dater) Jh weiß nicht, ob Ihr Kräulein Tochter Ihnen 
fhon von mir erzählt hat, daf ich vor einigen Tagen ganz zufällig das 
anßerordentlihe Dergnägen hatte, Sräulein Helene fennen zu lernen, und 
daß ih — 

gene: Ich war eben dabei, es meinem Dater zu fagen, als Sie 
zur Lür eintraten. 

Der Dater (durd das plößliche Eintreten des Derführers nod 
immer völlig eingefhüdtert): Ja, die Kene ſprach mir gerade davon, 
aber — 

Der Derführer: Wie denn, „aber“ ? 

Der Dater: Xa, ich habe eben auf das einigermaßen — Un- 
ſchickliche Ihrer Bekanntſchaft hingewiefen. 

Der Derführer: Unſchicklich, aber ich bitte Sie, was ift denn 
da unfhidlih? Ich erblide eines ſchönen Dormittags — wie gefagt, 
ganz zufällig — Ihr Fräulein Tochter auf der Straße. Ich bin fofort 
ganz entzädt von ihr und wage es nach Meberwindung einer gewiſſen 
Schädhternheit, ihr fozufagen mein Kompliment zu maden. Wir plaudern 
ein bishen, fommen in den nädften Lagen no ein paar Mal zu- 
fammen und befcließen, heut oder morgen abend einmal auszugehen. 
Irgendwohin In die Oper oder ins Dariete, wie gefagt, irgendwohin. 
Ja, ich weiß wirklich nicht, was dara : uunſchicklich wäre. 

Der Dater: Xa, die Lene fagte mir aber doch, daß Sie ins 
Orpheum gehen wollten. Und dann — fehen Sie — ich meine, Sie 
find für meine Tochter doch immerhin ein volllommen fremder Herr, 
nidyt wahr ? 

Der Derführer (mit der Pofe eines Grandfeigneurs) : Ah, ich 
vergaß wohl, mid Ihnen vorzuftellen: von Meyerheim, Mar Graf 
von Mleyerheim. 

Der Vater: Ja, ja, ich bin gewiß ganz auferordentlidy erfreut, 
aber es ift doch unmögli.h, daß ih — 

Der Derführer: Was denn? Was if unmöglidy ? ich ver- 
ftehe wirklich nicht, wie fie jegt, nachdem Sie wiffen, wer ich bin, aud; 
nur einen AUugenblid zögern Fönnen, uns ihre Erlaubnis zu erteilen. 
(Mit höcfter Liebenswürdigkeit) Licht wahr, Sie werden nicht länger fo 
graufam fein ? 

Der Dater (ſchwankend): Ich weiß wirklid garnicht — 

Lene: Uber Dater, erlaube es doch, ich bitte Dih fo fehr darum. 

Der Dater (brüllt plötzlich wieder): ein, ich werde es nicht er- 
lauben. Xiemals werde ich das zugeben. (In höcfter Erregung den 
Derführer anfahrend) Baben Sie gehört, Herr Graf? Niemals! Yliemals | 

Der Derführer (nimmt Stod und But zur Band, ſich zum 
Gehen wendend): © es ift wirklich nicht nötig, daß Sie fi fo fehr er- 


B84 Die Schaubühne 





regen. Ich habe wohl an die Möglichkeit gedacht, daß Sie mir meine 
befcheidene Bitte höflich abfchlagen könnten, aber darauf, daß Sie mid; 
dermaßen anfahreu würden, war ih nicht gefaßt. Ich bitte Sie viel. 
mals um Entſchuldigung; ich will Ste nicht wieder beläftigen. 

Der Dater (fid wieder befinnend): Wie? Was? Ich habe Sie 
angefahren? Bören Sie, Berr Graf, das lag wirklid nicht in meiner 
Abfiht. (Indem er ihn am Arm faßt und aus dem Hintergrund ber 
Bühne nad vorn zieht, was der Derführer nur zu gern gefchehen läßt) 
Bören Sie, lieber Berr Graf, gehen Sie nicht fort, bleiben Sie hier | 
©, ih war gewiß recht ungezogen zu Ihnen, aber Sie dürfen mir das 
nicht übel nehmen. (Sidy für beflegt erflärend, faft weinend) Meinetwegen 
fönnt Ihr ja tun, was Ihr wollt; ich will es Eudy ja erlauben, 

gene (auf ihn flärzend): ich Dater, das ift gut von Dir. 

Der Derführer: Ste wollen es uns wirklich erlauben ? 

(£ints hinten aus der Seitenwand tritt durch eine verborgene 
Tapetentär der Dichter ein. Er ift ein junger Menfh von etwa fünf. 
undzwanzig “Jahren, fehr forgfältig, aber folide gefleidet, trägt einen 
Pleinen Schnurrbart und Präftiges, dunfelblondes Stehhaar. Er iſt von 
befcheidenem, nicht immer ganz fiherm Auftreten. Er fpricht, bejonders 
im Anfang, ziemlich langfam und fehr ruhig) 

Der Didter (indem er den Dater ſcharf anfleht) : Sie wollen 
es wirklich erlauben ? 

Der Dater: Bimmel, wo fommt diefer Menſch her, mitten aus 
der Wand Wer ift das? 

Der Didhter: Ich bin der Dichter diefes Stüdes. 

(Der Derführer madt ein verdußtes Geſicht, Tene einen tiefen, ehr⸗ 
furchtsvollen Kniz) 

Der Dater (reift fein Kppchen herunter und bietet dienftfertig 
einen Stuhl an): Ahl Ol Der Didter des Stüdes! Welde hohe 
Ehrel Darf ic Sie bitten, mein Berr. 

Der Diäter (dankt mit einer ablehnenden Handbewegung) "Ich 
fehe feinem Treiben fchon eine Zeit lang zu und bin erflaunt über den 
merfwärdigen Derlauf, den die Dinge hier nehmen. — (Sum Dater) Sie 
wollen alfo wirklich zu einem derartigen Unternehmen Ihre Suftimmung 
geben? (Sum Derführer) Und Sie wollen wirklich mit der größten 
Seelenruhe — 

Der Derführer (hat ein Ligarettenetui aus der Taſche ge 
zogen, den Dichter unterbrechend, indem er ihm eine Cigarette anbietet): 
Darf ich bitten, Berr Doktor ? 

Der Dichter: Ich danke, ich rauche nicht. (Sortfahrend, während 
der Derführer fidy felbft eine Sigarette anzändet): Sie wollen alfo wirf- 
lih mit der größten Seelenruhe ein fo unfchuldiges Kind auf Abwege 
bringen und diefem alten Manne einen fo unfäglichen Kummer bereiten ? 





Die Shaubühne 585 


(Der Derführer lächelt und zudt mit den Adfeln) Sie werden das 
nicht tun. 

Der Derführer: Aber warum foll id denn nicht — — 

Der Dichter: Weil ih es nit will. Weil ich nicht wünſche, 
da in dieſem Stück unerquidliche Situationen heraufbefchworen werden, 
die bei Ihren Abfichten doch unausbleiblid find. 

Der Derfüährer: Und id wänfdhe, heut abend mit Sräulein 
Belene ins Orpheum zu gehen. 

Der Dichter: Sagen Sie mal, wer von uns beiden hat bier zu 
beftimmen, was gefhehen und was zu unterbleiben foll, Sie oder ich? 
Sie feinen vollkommen zu vergeflen, wer Sie find. 

Der Derführer: Wer ih bin? 

Der Didter: Aa, Sie feinen zu vergeflen, daß Sie nur eine 
Cheaterfigur find, und nur das zu tun haben, was ich will, daß Sie der- 
artige Dinge ohne meinen Willen nicht treiben dürfen. 

Der Drrfäührer: Ohne Ihren Willen ? 

Der Didter: Ja gewiß; Sie dürfen derartige Dinge nicht ohne 
meinen Willen treiben. 

Der Derführer: Geftatten Sie einen Augenblid. Wenn es 
mir hier, zwifchen diefen drei Wänden, in einer befiimmten Cage für gut 
erfcheint, irgend etwas Beflimmtes zu tun, darf ic es dann ohne weiteres 
tun oder darf ich es nidyt ? 

Der Didter: Xein, Sie dürfen es nidt. 

Der Derfährer: Sehen Sie, das ift eben Ihr Irrtum. Ich 
darf es wohl. Ja, ich muß es fogar, wenn es nämlih meinem — fo- 
zufagen: meinem Charakter nidyt widerfpricht, den ich doch auch von 
Ihnen habe. (Indem er, die Hände in den Erofentafchen, auf und ab 
geht und den Dichter vorwurfsvoll anfleht) Ich bin nämlich fozufagen 
auch ein Menfh und führe mein Leben für mid, in das ich mir von 
Ihnen nicht hereinreden lafle, verfiehen Ste wohll — Und ganz genau 
fo ift es mit allen Ihren fogenannten Cheaterfiguren. Wenn Sie glauben, 
Sie fönnten unfereinen einfach in die Welt fegen, und dann mit uns 
maden, was Sie wollen, dann täufchen Sie fid. 

Der Dichter (eingefhächtert, faft flehend): Laſſen Sie das, bitte. 

Der Derführer: Nein, ih werde es nicht lafien. Es muß 
Ihnen einmal mit aller Deutlichleit gefagt werden, daß wir nicht nur 
Spielbälle Ihrer Launen find. Wenn eines fchönen Tages fämtliche 
Derfonen aller Ihrer Stüde auf den Gedanfen lämen, gegen Ihren 
Willen zu revoltieren, dann Fönnten die merkwürdigſten Dinge gefchehen. 
Die Pönnten uns in fo merfwürdigen Kombinationen kreuz und quer 
ineinander verlieben, daß Ihnen Hören und Sehen verginge. 

Der Didhter (fährt fi mit der Band über die Stirn und ftöhnt): 
Mein Bott, mein Bott! (dann, indem er fi von einem Albdrud zu 


86 Die Schaubühne 





befreien fcheint) Aber das if} ja Unfinn, das iſt ja alles barer Unſinn! 
Sie werden fehen, daß ich Ihre Abficht, diefes Mädchen zu verführen, 
ganz einfach ſchon damit durchfreaze, daß ich diefen beiden hier fage, 
wer Sie in Wirklicykeit find. (Su den beiden) Hören Sie zu. Diefer 
Bert heißt nit (zum Dater gewandt), wie er Ihnen gefagt hat, Maz 
Graf von Meyerheim, fondern ganz einfach Max Meyer, und er if nicht 
(zu £ene), wie er Ihnen erzählt hat, Leutnant bei den Gardefürffieren, 
fondern — Derfäufer in einem Konfektionsgeſchäft. 

Der Dater (zormnig die Band ballend): Oh, oh! 

gene (madıt eine entfetzte Geberde) 

Der Derfährer (fammelı): Mein Ber... 

Der Dichter (zum Derfährer): Seien Sie fill! (zum Dater) Ich 
denke, diefer Hinweis wird Ihnen genügen. Sie haben gefehen, daß 
diefer Herr fi bei Ihnen unter falfhem Namen eingefhlien hat, und 
werden wohl wiffen, was Sie zu tun haben. Eören Sie: ich verlafle 
mich auf Sie. Und auch auf Sie, Kene. (Un fie herantretend, faft 
zärtlich) Ich bitte Sie, rennen Sie nicht mit offenen Augen in hr 
Ungläd. (Wieder laut) Ich habe die Ehre, meine Berrfdaften. (2b 
durch die Tapetentür. Es entfteht eine Paufe, während welder die drei 
einander verlegen anfehen) 

Der Derfährer (findet zuerft Worte): Prja, das war alfo der 
Dichter des Stückes. — Und er hat Ihnen gefagt, wer ich bin. — Aber 
mein Gott, das hätte ich Ihnen ja ſchließlich auch felbft fagen Fönnen, 
nit wahr ? — Jedenfalls hat er Recht: ich heiße wirflid Mag Meyer 
und bin wirflih nur Angeftellter eines Konfeftiousgefhäfts. Ja, id 
habe mir fogar erlaubt — einen Moment! (Er verfhwindet für einen 
Augenblid durch die Mitteltür und fommt fofort mit einem in weißes 
Seidenpapier eingeſchlagenen Begenftande zurüd. Sortfahrend) Ich habe 
mir erlaubt, Ihnen, Fräulein Helene, eine Kleinigfeit aus unferm Gefchäft 
mitzubringen. (Er reißt das Paket auseinander, es enthält eine in grellen 
Sarben gehaltene, ziemlich auffallend gearbeitete Seidenblufe, die er 
fofort kunſtgerecht, wie vor einer Kundin, präfentiert. Er hat jet feine 
alte Sicherheit volllommen wiedergefunden) ft das ſchön? — Wie? 


Es ift das Ueufte, was wir am Kager hatten. Ich hoffe, Sräulein 


Bielene, daß fie Ihnen vorzüglich paflen wird, und vermute, daf Sie 
bifdhäbfch darin ansfehen werden. Wenn ich bitten darf. (Er reicht ihr 
die Bluſe hin) 

gene: Ad, ich weiß garnicht, ob ich das annehmen darf. 

Der Dater (nimmt einen Ärmel der Blufe zwiſchen die Singer) 
Oh, die if aber fein, Lene. (Der Derführer überläßt Lene dem eifrigen 
Studium ihrer Blufe und befaßt fidy jeßt nur noch mit dem Dater) 

Der Derführer: Ja, fehen Sie, diefer Dichter — mein Bott, 
von feinem Standpunft muß er wohl fo reden; ich begreife ihn ja voll. 


Die Schaubähne 68 


kommen: aber ſchließlich —. Bören Site, ich will Sie jegt noch einmal 
etwas fragen: Sie wiffen jeßt, daß ich fein Graf, fondern wie Sie ein 
einfacher Bürgerliher bin; müßte nit damit eigentlih” aud die 
legte Spur von Sweifel aus Ihnen verfhwinden, Pönnten Sie mir nicht 
set eigentlich noch viel leichtern Herzens. ja fogar mit dem leidhteften 
Herzen, Ihre Tochter für einen Abend anvertrauen ? 

Der Dater: Ya, aber id weiß jegt garnidıt, wen ich folgen foll. 

Der Derführer: Ueberlegen Sie ſichs doch einmal. Nehmen 
Sie ſich ruhig ein paar Minuten Zeit dazu. 

Der Dater (denkt nad, fchielt nach der Blufe herüber und fieht 
dann prüfend den Derführer an): Na, und wenn idy Sie jeßt um Ihren 
aufrichtigen Rat bäte, wenn ich Sie jett nach Ihrer Meinung fragte, 
was würden Sie an meiner Stelle tun ? 

Der Derführer (mit der Gebärde eines aufrichtigen Sreundes): 
Wenn Sie in diefer fchwierigen Stage meine ehrliche Meinung hören 
wollen, meinen aufrichtigen Rat: ich, an Ihrer Stelle, ich würde wohl 
meine Erlaubnis geben. 

Der Dater (nad furzem Befinnen): Ya, dann werde ich wohl 
auch nicht anders können. 

Der Derfährer (hat raſch feine Band ergriffen): Ich habe alfo 
Ihre Hand darauf? 

Der Dater: a, gewiß, das heil — 

Der Dichter (fürzt entfeßt zur Tapetentür ins Simmer, zum 
Dater): Aber Menſch, Sie haben ſich ja wieder übertölpeln laffen, ehe ich 
auch nur imftande war, Ihnen —. Mein Gott, was ift da zu tun? — 
Meyer, Sie werden diefes Mädchen nicht verführen. 

Der Derführer: Ich werde mit Sräulein Helene heute Abend 
ins Orpheum gehen. hr Dater hat mir fein Wort darauf gegeben, 
daß er es geftattet, und er wird diefes Wort nicht brechen; denn er ift 
feiner ganzen Deranlagung nad, das heißt, nad Ihren Willen, ein voll. 
fommener Biedermann. Daß idy freiwillig Derzicht leiften werde, daran, 
Berr Doftor, glauben Sie wohl felbft nicht. 

Der Dichter (erregt): Menſch, dann wende ich mein leßtes Mittel 
gegen Sie an. 

Der Derführer (beiufiigt): Und das wäre ? 

Der Dichter: Ich werde Sie — ich werde Sie ganz einfad 
ftreihen. Ich werde mit ein paar Votſtiftſtrichen Ihrer Eriftenz ein 
Ende maden. Baben Sie midy verftanden ? 

Der Derführer: Das werden Sie nicht tun | 

Der Didhter: Warum nidt ? 

Der Derführer: Weil Sie dann einen Menſchen töteten, dem 
Sie felbft das Leben gegeben haben, und weil diefe Tat fich fürchterlich 
rähen würde. (Mit prophetifhem Geftus) Wenn Sie am Schreibtiſch 


588 Die Schaubühne 





fäßen, würde ich Ihrem Papierkorb entfleigen, ein grauenvolles Geſpenſt; 
nachts würde ich Ihnen im Traum erfcheinen, kurzum, Sie würden feine 
ruhige Stunde mehr haben bis an Ihr letztes Ende. (In veränderten 
Ton) Nun, Bere Doktor, was gedenken Sie jegt zu tun ? 

Der Didter (völlig aufs Baupt gefchlagen) : Jet wird es wohl 
das Hlügfte fein (indem er zu weinen beginnt), daß ich den Kampf 
aufgebe. 

gene (auf ihn zueilend): Sie weinen? Was ift Ihnen ? 

Der Dichter (unter Tränen): Jetzt, da alles vorbei ift, kann ich 
es Ihnen ja fagen: Sräulein Helene, ich liebe Sie l 

gene (erftaunt): Sie lieben mich ? 

Der Diater (zu ihren Süßen): Ich bete Sie an feit dem erften 
Moment, wo id Sie in meiner Phantafie erblidt habe. Und alles, 
was ich feit einer halben Stunde hier getan habe, das habe ich nur getarı, 
um Sie für mid zu gewinnen. 

Der Derfäührer (auf den Dichter zuſtürmend): Ba, Sie haben 
fi} alfo in den Bang der Dinge eingemifdht, nur um das Mädel für fidy 
zu fapern. 

gene (fährt dazwilhen, indem ſie den Dichter beihäßt): Rühren 
Sie ihn nicht an! 

Der Dichter inody immer weinerlih): Sie haben gefehen, wie 
ſchmählich ich unterlegen bin. Am lebten Ende habe id doc 
gegen ihn nichts ausrichten fönnen. Denn ob ihm fein fanberer Plan 
gelingt oder nicht, das zu entfcheiden flieht jett nicht in meiner Macht. 
Das hängt jeßt einzig von Ihrem Willen ab. 

gene (finnend): Einzig von meinem Willen, fagen Sie? (dann 
kurz entfcheidend) Haben Sie einen Revolver bei fidy ? 

Der Dichter (mit freudiger Bereitwilligkeit) : Aber gewiß. Wofür 
wäre ich denn ein dramatifcher Dichter, wenn ich zum Aktſchluß nicht 
einen Revolver bei mir führte. (Er zieht einen Revolver aus der Taſche 
und überreicht ihn dem Mädel) 

gene (indem fie die Sicherung löſt): Iſt er geladen ? 

Der Dichter: Ja gewiß. 

(£ene erhebt mit einer ruhigen Bewegung die Waffe gegen den 
Derfährer, weldyer ganz ftill dafteht. Sie zielt einen Moment und fnallt 
los, Der Derführer Plappt lautlos zu Boden) 

Lene (läßt den Revolver fallen, dann voller Bingebung zum Dichter 
gewandt): Sind Sie jet mit mir zufrieden ? 

Der Dichter (fließt fie in feine Arme): Ich hätte nie geglaubt, 
daß mir aus diefem Stück ſoviel Glück erwachſen Fönnte | 


(Dorhang) 
Arthur Nundt 


Die Schaubühne 689 





Die techniſche Gildung des Regilfeurs 


Die erſte rein techniihe Arbeit des Regiſſeurs, nad) dem Tünft« 
lerifhen Gährungs- und Klärungsprozeß des Dichterworts in feinem 
Sim, ift die Übertragung de Schauplages der Handlung aus feiner 
Santafle auf die Bühne. Diefer Schauplag muß, wenn er die Illuſion 
des Zuſchauers hervorrufen will — von Gtilifierungen ift Bier nicht die 
Rede — ein möglichft getreued Abbild der Wirklichleit geben. Durch 
Bühnenverhältniffe bedingte Beihränktungen und Unftimmigfeiten bat der 
Bühnenfpielleiter der Tritifhen Kontrolle des Zuſchauers durch unaufe 
fällige Mittel gu entziehen. Zur Konftrultion des ſzeniſchen Schauplages 
braudt er technifhe Kenntniſſe (befonder bei Berbüllung bübnlicher 
Beſchränkungen) die er dur feinen Fünftleriihen Geihmad unterftügen 
mag. Se nahdem nun der Schauplag auf bebauter Szene oder in 
freier Natur fpielt, bat der Spielleiter den Bautechniler (Architekten) 
oder den Landfhafter (Maler) zu Hilfe zu ziehen. Zuerſt gibt die 
trodene gewerblihe Technik den richtigiten Grundftod für das ſzeniſche 
Bühnenbild ab, dann wird mehr der Aſthetiker zu Worte fommen, der 
die Geſetze der Farbenharmonie, der Farben und Lichtwirfungen zur 
technifhen Verwertung beranziehen wird. Dabei kann der Landſchafter 
impulfiver dem Künftler folgen, als der Bautechniler. In jedem Falle 
bat e8 aber der Techniker in der Hand, bie Proſa der rein techniſchen 
Anlage dur die Boefle zu verflären, indem er den Stimmungsgehalt 
des dDarzuftellenden Wortes auf bie darftellende Szene überträgt, alfo 
den Grundton der Dichtung mit dem Izenifhen Bilde verwebt, fo daß 
ein harmoniſcher Altord enifteht, der durch daB ganze Bild tönt und 
die dem Dichtwerk gemäße Stimmung hervorzaubert. In der Art des 
Berwebend von Dichtungswert und Wirklichkeit wird ſich der Meifter- 
regiſſeur zeigen koͤnnen, der jedes Bühnenbild mit volllommener An- 
lednung an das Dichterwort zu behandeln verfieht. 

Eine befondere Wichtigkeit bei der Herftellung des Architekturbildes 
hat der Grundriß, und Bier ift wieder der widhtigfte der bed Interieurs. 
Durchgehende gerade Linien ald Begrenzung wirken immer nüdtern und 
alt, während ein gegliederter Aufriß wärmer wirft. Der Spielleiter 
bat es alſo auch Bier in der Hand, die Linienführung der Grundriß⸗ 
zeihnung zur Illuſtrierung dichteriſcher Abfihien zu verwenden. Die 
Größe des Grundriſſes fpielt gleichfalls eine Stimmungsrolle. Ein großer 
Raum wird dur entiprechende Linienführung im Grundriß trogdem 
intim wirken, und umgelebrt kann man einen einen Raum kalt er 


640 Die Schaubuhne 





ſcheinen laſſen. Zudem wird auch bei einem derartig behandelten 
Bühnenriß durch die richtige Anwendung der Beleuchtung der erſtrebte 
Eindruck in verſchiedenen Nuancen verſftärkt oder geſchwächt werden 
können, was ein werivolles Hilfsmittel iſt, wenn das Bühnenbild ſelbft 
auf dichteriſche Neflerfionen reagieren ſoll. 

Rähft dem Grundriß find es die GSeitenrifie, die einen Innen⸗ 
raum abfchließen. Diefe räumlihe Begrenzung wird durch Fenſter und 
Türen unterbroden und in größere und Hleinere Flächen gegliedert. 
Da diefe dem Auge des Zuſchauers vollftändig ausgeſetzt find, und da 
anderſeits diefe Qauteile wichtige ſzeniſch⸗techniſche Hilfsmittel für den 
Darfteller abgeben, fo ift aufihre richtige Verwendung befonderes Augen- 
merk zu richten. Techniſcher Srundfag ift es, daB Fenfter und Türen 
Ah aus dem Grundriß des Gebäudes unter Bedacht auf den Zweck bes 
Bauwerks und pätere Möbelftellung im Rauminnern entwideln. Daraus 
erhellt weiter, daß aud die Bauform — der Stil — auf fie von Einfluß 
if. Die Fenfter- und Türanlage eined modernen Raumes werde ich, 
fon in Hinfiht auf den heutigen Gebrauch der Möbel und die Ein- 
rihtung in den verihiedenen Geſellſchaftsklaſſen, ander8 zu geftalten 
haben, als bei einem zeitlih aurüdliegenden Bauwerk. Der Regiffeur 
bat alſo auch Hier wieder ein Hilfsmittel, ein dur die Zeit, den Ort 
ober die Art des Gebäudes bedingtes Kolorit in dichteriſche Stimmung und 
Gehalt umzuſetzen. Gerade gegen die Anordnungen diefer Naueröffnungen 
wird heute faft immer gelündigt, am meiften in modernen Stüden, wo die 
Verwendung von Fenftern und Xüren fehr häufig if. Oftmals ift der 
die zwei Öffnungen trennende Mauerpfeiler jo dünn, daß fih die Ber 
fürdtung einftelt: er ftüärgt ein, was ſchon das Gefühl des Unbehagen? 
eriwedt. Liegen zwei Offnungen auf einer Seite, und führt die hintere in ein 
Zimmer, die vordere ind Freie, jo muß ich dur die geöffnete vordere 
immer die abichließende Mauer des nebenliegenden Raumes, unter Um⸗ 
ftänden fogar mit architektoniſchen Gliederungen, ſehen. Grundfalſch ift 
ed, einen Laub⸗ oder Freiegegend-Hinterfeger zu wählen, wenn die borbdere 
Offnung ins Freie gebt. Die Wirkung diefes Fehlers verſchlimmert ſich, 
wenn da8 dargeitellte Zimmer in einem Stockwerk liegt. Dur Ge⸗ 
ſchlechter geheiligt ift die techniihe Anordnung, daß der Zuſchauer beim 
Aufgehen der Bintern Offnung — Türen — ben ſchönen Tapetenhinter- 
feger de3 anftoßenden Zimmerd bewundern Tann, während durd die 
vordere — Fenfier — der Blid über Baumwipfel oder dergleichen ſchweift, 
obne daß man die geometriſch unbedingt zu ſehende Abſchlußmauer des 
Rebenraumd wahrnimmt. Es padt einen jebesmal ein gelindes Graufen, 
wenn durh die Türen jemand in den Nebenraum trilt: der Menſch 
muß ja unfehlbar abflürgen. Der richtige Mauerbinterfeger Toll aud) 
genügend weit von der Öffnung abftehen, damit das don den Kuliſſen⸗ 
rampen auffallende Licht nicht zu laut und zu hart in den- Bühnenraum 





Die Schaubähne 541 





geworfen wird. Bon vorne fieht das Kalt aus, und die Fenfterausficht 
verliert die duftige Tiefe. Bet zwei feitlihen Öffnungen (Türen und 
Senfter), die beide ind Freie führen, muß man durch die bordere den 
duch die Hintere Ein» oder Austreienden vor (hinter) der Tür fehen 
Önnen. Der Hinterfeger darf alfo nicht zwiſchen beiden Öffnungen an- 
gewandt werden, jondern muß mit ber Bühnenwand — in genügender 
(Entfernung — ungefähr gleihlaufend angeordnet fein. Türen oder 
Senfter find auch nicht zu fehr in eine Ede zu quetſchen. Das ift erſtens 
unfhön und zweitens techniſch zu vermeiden, denn es bedeutet räumliche 
Beſchränkung des Baugrundriffes oder falſche Anlage der einzelnen Raum⸗ 
verteilungen innerhalb des Baued. Wenn aber erwünſcht, ift ſomit in 
diefer Anordnung der Naumöffnung ein gute Mittel gegeben, einen 
Eindrud von Enge zu verftärten. 

Im übrigen wird man durch die Vergleichung von technijchen 
Srundrißgeihnungen ein paffendes Vorbild zur Anlehnung leicht finden 
Iönnen. Die Forderung, für. jedes im Dialog benannte Zimmer eine 
bejondere Tür zu haben, ift unfinnig ; denn verſchiedene Zimmer können 
durch diefelbe Tür erreichbar fein. Diefe eintürigen, nur auf den Brettern 
exiftierenden Räume mahen den Raum ungemütlih und geben Vers 
anlafjung gu unruhigem Durdeinanderlaufen der Darfteller. Ein Diener 
madt in einem herrſchaftlichen Haufe nicht Spaziergänge durch ein 
Zimmer, um in ein andre und zurüd gu gelangen. Bermechfelung®- 
fomödien, in denen die Türen zablreiher find als die Schaufpieler, 
ſcheiden felbftverftändlih aus. Dr. Hann? Hannlen 


Rafperle-Theater 


Aus den Ghealerkanzleien 
VI 


Der Direktor (im Lehnituhl, die Füße in eine Decke eingewickelt, allo mit 
warmen Beinen, fonft aber kühl bis ans hers hinan) 
Der Oramaturg (viellagend): Huf Biumenbooten wird nun nicht mehr 


gefahren. 

Der Direktor (Ichiebt die Sungenfpitze in die linke Backentafche): M. . - 
$agten Se was? 

Der Oramaturg (reicht den letzten Kaflenrapport) 

Der Direktor (ichiebt de Sungenfpitzse in die rechte Backentafche) : Ver- 
iprechen Sie fich von der Nuance ’n Erfolg? Laſſen Se fe wg ....-M.... 
Im übrigen. Ich hu Euch ja den Gefallen. War ja jetzt fo 'n.... ko ’n 
romanliiches $tück dran. Der neue Fulda it auch fo ’n phantaftliches Märchen. 
Bin neugierig, ob wir uns da wieder blamieren ... . . . Leute im Koftlüm . . . 
einfach irrfinnig. Sicher blamieren wir uns. 


542 Die Schaubühne 





Der Dramaturg: Man kann nie willen . 

Der Direktor (kchiebt die Sungenipitze in de linke Bachentafche): L . . . . 
Was gehen mich die Movitäten des Barnowsky an? . . Doktor Ehrlich, ich 
finde, wir find heute furchtbar geichwätzig. Reden beinahe foviel, wie. mein Bruder 
in Ramburg . . oder wie . . Figuren von Schiller. (Sum eintretenden Bureaudiener 
fragemd) M . 2 (left die ifitenkarte, die ihm der Diener reicht) Laien Se ’n 
rein... (Diener, Dramaturg gehen; der $chaufpleler kommt) 

der et rl die Jungenfpitse in die rechte Bachenlaiche. Zum 
Schaufpieler): N... . 

der J—— eis jugendlicher held. Typus. Sich in die Rruft werfen?) : 
Hochverehrter Kerr Direktor ! Schon feit Jahren blicke ich mit höchiter Bewunderung 
auf Jhr Theater, welches unter Ihrer Leitung zur Wiege, um nicht zu fagen, zur 
Rochburg der naluraliftiichen Daritellungsart geworden it. Diele aber ift meine 
Rorce. €s ift allerdings alles meine Rorce. Jch habe den Willy Janikow im Stadt- 
theater zu Stelfin mit fienfationellem Erfolge geipielt. Ich habe (unter dem kalten 
Blick des Direktors befangen werdend) im danziger Stadliheater . . . . den Grafen 
von Charolais . . . . unter unerhörtem Beifall creirt . . . . Jch habe (da ihn der 
Direktor unverwandt anfieht, ganz vertaltert) ... ich habe... ich wollte ... .. . 

der Bent (fchiebt die Sungenfpilze in die linke Backentafche) : R 


rechen Se w 

der Schauipieler (wieder Berr feiner felbit) : Was wänfchen Kerr Direktor ? 
Naturalismus, Jdealismus, Symbolismus ? 

Der Direktor (orintent) : Rlaffiker ! . ... . Sprechen $e 'n Klaffiker. 

Der Schaufpieler (mit Anlauf) : Bilte fchr . . Mortimer . 
zählte zwanzig Jahre, Königin“ . . . (er deklamiert mit Pathos und ftarkem Örgan- 
5 Als er fertig it, fieht er mit erwartungsvollem Blick zum Direktor 

nüber 

der Direktor (ichiebt die Sungenfpitze in die rechte Bachentaiche): M.. 
Sprechen $e noch was. 

der Schaufpieler: Ganz nach Wunkh . . . (räufpert fich, brällt) „ai Ihr 

guten 6eifter, mein Roderich“. (Er rezitiert Carlos und Pofa ungleich und trocknet 
fh zuweilen mit dem Schnupftuch die triefende Stirn. Dann holt er tief Atem und 
wirft fich wieder in Poſe) 

Der Direktor (wie oben, nach links) : Sind Se fchon wieder fertig ? 

der Schauipieler: Ja wohl, herr ircktor. . . . 

Der Direktor (wie oben: nach rechts): M . . . Sprechen $e noch was. 

Der Schaufpieler (ichwer almend): Wenn $ie wünfchen. „Ob, eine edle 
Rimmelsgabe ift . . . .“ (Als er geendet hat, finkt er mit durchweichtem Kragen 
und zitternden 6liedern in den Stuhl) 

der Direktor (wie oben: nach links): N. . . Sehr fchön ... . . Können 

. Demelrius ? 

"der $chaufpleler (röchelnd): J . . . ja... ja. (Er zwingt fich mit 
Gewalt empor) „‚Durchlauchtigite Verfammlung . . . « (Als er vollendet hat, bricht 
er ohnmächlig zufammen) 

Der Direktor (bleibt filzen und bewegt die Daumen umeinander) : 

Der Schaufpieler (hat fich nach fünf Minuten erholt, richtet A "at, 
ag Luft, fieht fragend den Direktor an) 

Der Direktor ur oben: nach links): N... Ja. . Ich ki 
fchen . . . . Sehr gut. . . . Großes Organ... Schwungvolles "Pathos . ” 
Figur... . &e Raltung . . Starkes Vemperament ... oo... Kann $e 
jebraachen ae 


Die Shaubühne 543 





Ermiderung 


Bezugnehmend auf das Bamphlet in der wohllöbliden Schaubühne: 
„Bonn, Hoftheaterintendant”, erwidern wir dem Berfafler: 

„Es find die ſchlechtſten Früchte nit, woran die Weſpen nagen“, 
und dann fagt ja auch ˖Goethe jo ſchön: 

„Es liebt die Welt das Strablende zu ſchwärzen und daB Erhabene 
in den Staub zu ziehen“. 

Wenn ber ehrenwerte Herr Neidhammel nur einen Funken von ber 
Genialität hätte, die Herr Direktor Bonn in feinem Kleinen Finger befigt, 
fo fönnte ee gewiß ftolz darauf fein. —— Herr Bonn nur zu der 
—— , fo würde ſich die verehrte Preſſe wohl weniger über ihn 
aufregen. 

3 tft nur gut, daB Herr Bonn allein von fo tief unter ihm 
Stehenden angegriffen wird; es gibt glüdliherweife auch in der Welt 
„des Marmelfteind" noch Geifter — und noh dazu an höchſter und 
—— Stelle — die ihn und fein Genie verſtehen und zu würdigen 
wiflen. 

Sicher ift aber, daß, wenn Direltor Bonn wüßte, daß wir ein fo 
albernes Machwerk überhaupt einer Erwiderung werthalten, er beftimmt 
unfer bon ig Empörung bdiltiertes Handeln nicht sutpeiben würbe. 


Diefe Eriiberung ift nit ſcherzhaft gemeint, ihre Veröffentlichung 
e 


im Exnft erbeten wor 


n. Der Iönnte folder Bitte widerftehen | 


Rundfehau 


Theater in Breslau 
Man hat ein ftattliheß Bühnen» 
haus gebaut in einem Geſchmack, 
der nirgends unvornehm ift und 
nad beitem Wiffen die Praxis bes 
rü —— bat es „Breslauer 
Schauſpielhaus“ getauft und das 
neue Theater im November mit 
Johann Straußen? alter Operette 
„Tauſend und eine Nacht” eröffnet. 
Dad Schau⸗ und Luftfpiel, bie 
leichte Spieloper und die Operette, 
fie alle follen hier zu ihrem Recht 
elangen. Skepfis fäme zu zeitig. 
ber ein kurzer Blid auf dad Re 
eriotre zeigt, daß die Operette 
ominiert. Ob es gerade daß ift, 
was uns not tut, darüber wird das 
Publitum bald zu Gericht figen. 
Der Direktor, Gere Georg Nieter, 
ift fein Praltiker, fondern ein Ent» 
yufaft, der „ſogar“ den bunten 
@ geopfert bat, um feine Bläne 


zu verwirklichen. Die Sympathien 
elten alfo vorläufig nur jeiner 
erfönlichkeit. Offenbar: „Ein 
pie Mann, ein feiner Mann, ein 

nn von SKomplaijancen.“ Im 
bevorftehenden Wettfampf mit der 
Direltiion der „Vereinigten Bres⸗ 
lauer Bühnen“ wird er boffentlid 
don diefen Qualitäten nichts ein- 
büßen nnd daB Handwerksmäßige 
feines Metiers fih raſch zu eigen 
maden. Mit Rieterd Debut iſt 
daB XTheatermonopol in Breslau 
durchbrochen. Seit Jahren * 
Herr Dr. Theodor Lowe, früber 
nur Direktor des Stadttheater, 
auh daB Lobe⸗ und da3 Thalia» 


Das ſpricht natürlich 
— — mehr 


für ihn, wenn jene Anhänger 
identii wären mit den Xeuten, 
deren Urteil und Verſtändnis in 
theatralibus dauernd für vell zu 
nehmen if. Das aber dedt fi 
nit fo ganz. Und jo wurden 
gegen feine Direltionzführung 
immer wieder gewifle Einwände 
erhoben, die darum, weil fie in 
den Grundzügen einigermaßen 
typiſch find für jedes Derartige 
onopol, im Einzelfall nit 
minder ſchmerzliche Berechtigung 
aben. Ein Borwurf aber, ber 
ei ſolchen Gelegenheiten ſonſt laut 
wird und von teilweiſe prinzipieller 
Bedeutung if, darf dem Herrn 
der „Vereinigten Theater“ erjpart 
bleiben : e8 ift der einer einfeitigen 
dürftigen Repertoiregeſtaltung. 
* geſchieht ungefähr, was ge⸗ 
chehen muß Und wo Eifer und 
Zeit nicht außreihen — begreiflih 
bei einem Manne, der fo mandı.rlet, 
Größeres und Sleinfter, im Sopfe 
at — Hilft die liebe Routine. 
m Stadttheater herrſcht die Oper, 
deren vorjähriged Ereignis, die 
bortrefiliche, Salome“ -Einfiubierung 
(gleich nach der dresdner 
remiere) wohl noch lange nach⸗ 
wirken wird. Für die Klaſſiker bes 
Schaufpield bat man weniger 
übrig. Dad moderne Drama er» 
jheint am Lobeibenter wenigſtens 
in feinen bedeutfamen Exemplaren; 
au den Luxus einer Uraufführung 
geftattei man fih ab und Bu, frei» 
lid felten zum guten Ende. Da 
aber das „literariihe Publikum” 
faum ausreicht, drei dolle 
Häufer zu maden, bat Herr Loewe 
eine behutfame, aber konſequente 
Erziehung zur Operette gewagt, 
mit der er fehr viel Glück bat. 
(Dad offiziel als Volksbühne 
SE Rocket dritte Theater in 
der Vorſtadt kämpft Tünftlerifch 
einen langjamen, qualvollen Todes⸗ 


fampf, deſſen Unblid die Kritik 
neuerdingd nicht mehr ertragen 
kann). So gelien die alten An⸗ 


Hagen nidt ber Sade, ſondern 


Die Schaubühne 


ber Mepräfentation (dem Scenen- 
rahmen und der Darſtellung). 
Nicht in der Operette, die auf 
einer verhältnismäßig hohen Stufe 
fteht, auch nicht in der Oper, die mit 
neuen tüdhtigen Sängern gerade 
in dieſem Jahr prunfen Tann, als 
vielmehr im Schaufpiel im be- 
fonbern wieder bei den Klaffilern. Ta 
werden ein paar neue Delorationen 
a Taten, und in den fchlimmfien 

onaten erinnert die Etillofigfeit 


der Ausftatiung beinahe an 
den berühmten Cat: Bor 
Eprifti Geburt fleifhfarbene 


Trikots, nah Ehrifti Geburt Ritier- 
ftiefel. Wenn dem Soldatenkönigim 
„Zopf und Schwert“ als VBewweiß- 
ftud der frevelen Lektüre des eigen⸗ 
willigen Sohnes einige Engelhorn⸗ 
bände überreicht werden, v kenn⸗ 
zeichnet fröhliches Lachen die prefäre 
Situation. Gar nit zu ſprechen 
bon der merlwürdigen Belegung 
einiger wichtiger Faͤcher. Was an 
Rots und Umbejegungen, an denfs 
würdigen Engagementsgaftfpielen, 
an Bielfeitigfeitbeweifen brand)» 
barer SKünftler — ein Falſtaff 
Shafefpeares, der auch Willöderb 
a fingt, ift durchaus nicht 
das Fatalſte — geleiflet wird, daB 
eben ift es, was ſtets zum Wieder- 
Ir ih Und gerade in diefen 
unten ift don der Veränderung 
der breslauer KTheaterverhälinifie 
faum ein Wandel zu erhoffen. 
Martin Weyl 





Stavenfagen und Gorki 
Die Reue Freie Volks bühne Hat 
in einer meifterhaften Aufführung 
das niederdeutihe Drama „Mutter 
Mews“ gefpielt, defjen Autor, Fritz 
Stavenhagen, im Mai dieſes Jahres 
eines unjäglih qualvollen Tode 
verſchieden ift, im Alter von neun 
undawanzig Jahren. Er war ein 
großer Dichter und eine tiefe Hoff⸗ 
nung ... Borbet, borbeil Patroklos ift 
ee und Therſfites bleibt eo. 
Boeten Stavenhagen Dajein 

—banal und ) 


e 
‚des 
war traurig brutal 


Die Schaubühne 


645 





traurig. Er ſtammte von medien» 
burger Bauern ab, fam in Hamburg 
zur Welt als Sohn eines Kuiſchers, 
ing auf die Volksſchule, ward 
Drogiftenfeprling auf der Elbinfel 
Sintenwärder — wo er in der 
nädtlihen Dachlammer, bedrobtund 
felig, auf braunes Dütenpapier feine 
erften, wilden Dramen hinwühlt. 
«in Sünfalter heißt: „Der Ver- 
fludte*. Damals befam er den 
Rnads ... Dann daB freie Dichter- 
tum, Heirat mit einem Mädel 
aus dem Boll, Waterkant⸗Skizzen 
und Xheaterftüde, Hunger, Ent» 
täufhungen und — gegen bad Ende 
— därftige Erfolge. Otto Brahm 
bat ben Dichter unterftügt und er» 
mutigt, aber nicht aufgeführt. In 
Hamburg wurden Stavenhagend 
Stüäde zwar gedrudt und leil⸗ 
weile auch gefpielt —; jedoch da 
war es ſchon zu ſpät. Der Boet 
lag in Krämpfen und Qualen. 
Morphium. Das Ende... Sekt 
ift es nur eine Frage der Zeit, daß 
Stavenbagen, der Tote, fih die 
Bühne erobert. Auch die berlinifche. 
Die plattdeutihe Sprade darf, fann 
fein Hindernis fein. Hat nicht das 
Bublifum der Neuen Freien Volks⸗ 
bühne jede Wort im tiefften ver. 
flonden, mit angehaltenem Atem vor 
diefen ftarten, reihen, prachtvollen 
Szenen geſeſſen? „Mutter Mews“ 
ift ein wahres und ein reines Verf. 
Den Gründen der Menjchenfeele ift 
es nabe und der Erde und dem 
Meere. Es wird gezeigt, wie eine 
„orbnungßliebende* alle Frau ein 
junges Gläd vernichtet. Diefe 
Mudder Mew3, die vom Dichter mit 
frappanter Schärfeerfanntift, hat ein 
saubes Leben hinter fi. Sie ift hart 
und ungebroden. Eine unliebens« 
werte Berfon ohne Konzeſſionen, 
mit böjer Neigung zu ndrgelnder, 
mandmal iniriganter Kritif. Dabei 
fühlt fie ſich ſelbſt als „Opfer“. 
Ihr Eigentliches ift: fie ignoriert 
Die Seele, weiß nur bon der 
Materie, daB beißt: von Dingen 
des Haushalts, don ber kleinen 


rpm he Notwendigkeit. Eine 
Fanatikerin der Reinlichkeit, des 
Staubtuh® und der Ordnung. 
Damit treibt fie letzten Endes 
ihre Schwiegertodhter, ein Weib, 
daB berrlih ift in feiner klaren 
Süte und feldftverftänblichen 
Sinnlichkeit, ins Waſſer. Mllen 
Teufeln iſt jetzt die Familie des 
ai Fifchers preisgegeren — 
weil feine Mutter ſo ordentlich 
Klingts paradox7 Meiner 
Treu, es iſt erſtaulich echt. In 
Norddeutſchland gibts viele Mudder 
Mews. Und Stavenhagen verfteht 
ed eminent, aus ſcheinbaren Kleinig⸗ 
keiten das grauenvolle Fatum 
hervorwachſen zu laſſen. &8 gibt 
da eine Grog⸗Szene, wo alles in 
grober niederbeutfher Heiterkeit 
eieinanderigt.. Das Verhängnis 
iheint ganz fern. Da: ein Wort, 
ein Blid, eine ln , ein Auf. 
ſtehen — und bie Berräktung 
peitiht grinfend und triumpbieren 
alles in Qual und Tod. Wie fein 
fieht diefer Dichter die Tleinen 
Shönbeiten, die twurzeltiefen 
Animalitäten ded Lebens? — und 
wie [hrediih genau weiß er um 
die Wege, bie zur Verzweiflung 
führen! Mit dem Griff des ge- 
borenen Dramatilers, der nie doc 
Theatralifer wird, padt er die 
Charaktere, sing! fie zur Ent 
feltung. Jedes Wort ift herb und 
ſchlank, ein jede Hat jeinen 
Spannungdwert. Dad 2 find 
Interieurs, die mit prallem Leben 
angefült find bis zur Dede. Und 
bon draußen, wo ber Dei ift 
und dahinter die Elbe, zieht feuchte, 
raue Luft in die Stube und um⸗ 
ieh alle Dinge, daß fie plaftifd 
werden, wie die Malereien 
belgifcher Moderner. Dies 
Atmofpbärifhe gibt den legten, 
feinften Reiz. Wenn daB Heimats⸗ 
Bun it, jo will ich fie grüßen! 
.. Da8 Stüd war von Albert Stein- 
rüd fehr flug infzeniert, in groben 
primttiven Linien. So wards ein 
Feſt hoher, nicht raffinierler Kunft. 


Vie Schaubuhne 





— — Dem bodenſtändigen Rieder⸗ 
deutſchen, der im Leben nichts er⸗ 
reicht hat, folgte der europäifierte 
Rufe, längft ein arrive, aber aud 
mehr und mehr ein deracine. Ge- 
wi gibt Marim Gorli immer 
no echtes Rußland — aber mit 
der Abfiht, es den Weſilichen 
intereffant gu maden. Als fein 
Bublitum empfindet er nicht mehr 
Moskau und Peterdburg, fondern 
das konſtitutionelle Europa, viel 
leiht auch ſchon Amerika. In der 
ſozialpolitiſchen Szenenfolge: „Die 
Feinde“, die dad Kleine Theaier 
(al erfte® auf dem Erdball) aufs 
führte, ift da8 ganz deutlich. Das 
ft Anſchauungsunterricht im 
Ruſſiſchen für Fortgefchriitene, und 
als Teilnehmer wunjht fih Herr 
Sorli den Liberalismus aller 
Zänder. Ad, er glaubt fih ein 
r feine Ideen 


freiung. Manier, fih 
duch XTheaterftüde gu befreien, 
ift nicht mehr fo recht zuverfichtlich. 
ae im „Nachtafyl”, war er ein 
durch fentimentale Literatur bunt⸗ 
phanta J— 
talent; in den „Kindern der Sonne“ 
wies er fih fragenhaftem euro- 
päifhem Modernismus haltlos preis» 
gegeben; und jekt, in einer De- 
preffion der Geftaltungsfraft, variiert 
erjein altes programmatiſches Thema 
in Zwang und Verlegendeit. Die 
„Feinde“ find Unternehmer und 


| 


Arbeiter: ein Fabrikherr wird nieber- 
geihoflen, und ein Arbeiter, ber 
nit der Mörder ift, bietet fidh ber 
galt als freiwillige Opfer dar. 
ie glaubt8 ihm nidt, und dann 
meldet ih aud no der wirkliche 
Täter. Loſe Szenen, populäreSpzial- 
philoſophie. Manchmal fteigt der 
Geift des Herrn Björnfon auf, bes 
Schwiegervater ber heroiſch⸗huma⸗ 
nitär maßlierten Trivialitäte-PBhra- 
feologie. Doch dann aufbligende 
Einzelheiten, wolgawilde, fleppen- 
düftre, wo wieder jpät erklingt, was 
früh erflang, in den dunkeln An- 
fängen dieſes Ruſſen. Er befaß es 
doch einmal, was fo Löftli iftl... 
Ein detrunkener Degenerierier und 
ein mild⸗weiſer Alter, der das Evan⸗ 
elium des Radtafylilten Luka in fich 
Bat find die beiten Figuren. Wie 
Luka, fo hat diefer Alte eine Sphäre 
um fi, die ihn fchägl, vor der bie 
Brutalität ſcheut. Aber Frauen fann 
Gorki gar nicht bilden. Sie find 
arme Weſen, mil den Neften männ« 
licher Leitartikel im wirren Hirnchen. 
Nicht einmal das hyſteriſche reiche 
Mädchen, da ber eigenen Sippe 
zukreiſcht: „Mörder I”, wird hintan⸗ 
gehalten .... Xrogdem ift das 
Stüd intereffant und nicht unebel. 
Gorki Hat Schwäden, nie Häßlich⸗ 
feiten. Er hat Takt. Und daB iſt 
ſchließlich auch etwas. — Sin der 
Darftelung leuchteten die beiden 
Intelligenzen des Tleinen Theaters 
auf: die Herren Abel und Walter. 
Dieſe beiden find mit einer Seele 
durch Tiefen gegangen. Sekt haben 
fie da8 Slimmende, Feſſelnd⸗ Rampo⸗ 
nierte. Die andern Spieler haben 
dafür andre. Und der Direltor 
fcheint, als Regiſſeur wenigſtens, 
einer gewiſſen mollesse zu unter⸗ 
liegen. Nicht genug Energie, ſtraffe 
Hand. Die Szenen zerflaiterten. 
Etwas wie Epifuräigmus bedroht 
biefe Bühne. Darin liegt die Gefahr. 
Serbinanb Hardekopf 


eraußgeber und beraniwortlicder Rebalteur: Siegfried Jacobſohn tn Berlin 


n erreich⸗ Ungarn für Heraus: und Rebaltion berantworilich: 
‘ — lag es & Go, Berlin W,15, —æ** 


Bauernmarkt Be 


. I 
— 


—XXEXX 


“ zu 
“ “ 
ih Zi 


....—e 


” 
. 
Li 
f 
© ,, 
LEE 
Te] 
'. 


6. Dezember 1906 * 
11. Jaßrgang Nummer 49 
Wr; 





Don Juan 


Mein lieber Walkley! 


Sie haben mid einmal gefragt, warum ich fein Don-AJuan-Drama 
fhriebe. Die Leichtfertigkeit, mit der Sie bieje entjegliche Verantivortung 
auf fih nahmen, ift wahrſcheinlich aud ſchuld daran, daß Ste fie heute 
bereit3 vergefien haben, aber der Tag der Abrechnung tft gelommen: 
bier liegt Yhr Drama”) | Sein Ertrag und feine Arbeit, fie find mein: 
feine Ethik, feine Sittenfhilderung, feine Philofophie, fetnen Einfluß 
auf die Jugend haben Sie zu rechifertigen. Sie waren in reifem Alter, 
als Sie die Anregung gaben ; und Sie kannten ihren Mann. Es fiubd 
faum fünfzehn Jahre ber, ſeitdem wir beide als Zwillingspioniere bes 
„neuen Journalismus“, in die gleihen neuen Laken gebettet, eine Epoche 
in der Xbeater- und Opernkritik begründet haben, indem wir fie zum 

WVorwand für eine Propaganda unfrer eigenen Lebensanihauungen 
"madten. Sie können daher nicht Unkenntnis der Art ber Kraft vor⸗ 
ſchützen, die Sie in Bewegung geſetzt haben. „Epater le bourgeois !“ 
da8 haben Sie von mir gewollt, und wenn der Bourgeois nun proteftiert, 
verweife ih ihn hiermit an Sie ala den einzig verantwortlichen Teil. 
Ich made Sie darauf aufmerffam, daß id Sie verdädtigen werde, 
Sie fänden dad Stüd für Ihren Geſchmack zu anftändig, fall® Sie ver 
fuden follten, Ihre Verantwortung abzulehnen. Mih haben die er- 
wäbnten fünfzehn Sabre älter und erniter gemadjt. An Ahnen kann id 
feine entfprehende Veränderung entdeden. Ihr Leichtifinn und ihre Kühn⸗ 
heit find wie die Liebe und die Annehmlichteiten, die Desdemona er» 
bittet: fie nehmen in eben dem Maße zu, als Ihre Tage fi) mehren. 
Jetzt wagt es bloß Feine tonangebende Zeitung fi mit Ihnen ein- 
aulaffen! Nur die ftattlihe Times ift erhaben über jeden Verdacht, der 
dieje Zeitung zu ihrer Anftanbsdame machen könnte; aber felbft die 


2) Es Heißt „Menfch und Übermenih” und wird in diefer Woche in 
den Sammerfpielen des Deutihen Theater aufgeführt. Was hier ver- 
Öffentlicht wird, ift ein Teil von Shaws Einleitung zu ber Buchausgabe, 

e bei ©. Filcher erfcheint. 


548 | Die Schaubühne 


Times mag mandmal dem Himmel dafür danken, daß nicht täglich neue 
Städe gegeben werben, da nad) jedem ſolchen Ereigniffe Ihre Kritiken — 
bie zu zeichnen Ifnen die Traditionen des Blattes nicht geftatten, bie 
Sit aber wohlweislich zwiſchen den Beilen mit den berrüdteften 
Stchubrkeln geihnen — feine Wohlerzogenheit gefährden und feine 
Seichtheit in Epigramme, feinen Anftand in Zierlichkeit und fogar feine 
Mürbe in Unart verwandeln würde. Ich weiß nicht, ob das nicht An⸗ 
zeichen riner evolution find. Im Frankreich des achtzehnten Jahr⸗ 
hunderis ſtand das Ende nahe bevor, als die Leute Diderot in der 
Enchklopädie finden konnten. Wenn ich die Times kaufe und Sie darin 
finde, hört mein prophetiſches Ohr das Rafſeln der Munitionsfarren de 
awangigften Jahrhunderts. 

Augenbliclich quält mich jedoch eine andere Angft, die in der Frage 
gipfelt: werben Sie nicht von einem Don-AJuan- Drama enttäufcht fein, 
das auch nicht eines ber taufend und drei Abenteuer jene? Helden auf 
bie Bühne Bringt? Um Sie günftig zu ftimmen, will ich Ihnen meinen 
Shanbpatlt erflären. Sie werben entgegnen, daß ih nie etwas andre 
ne. Are Kieblingtgrimafle mir gegenüber behauptet: Was Sie 
„Kamen“ nennen, ift nichts als die Erklärung ihres Standpunkis. 
ber Ste bärfen von mir nicht erwarten, daB ih Ihre unbegreifliche, 
Santeftiiche, weutwilige, fchwer au befriedigende Methode annehme; 
Sie möffen mi nehmen, wie ich bin, als einen bernünftigen, ge 
buibigen, folgerichtig bentenden, ih redifertigenden, arbeitfamen 
Menihen matt dem Temperament eines Schulmeifter® und den Sorgen 
eimes Kicchenpsrfteherd. Jener literariſche Kunſtgriff ift es zweifellos, 
bee dem britiſchen Bublitum zufällig Spaß madt und feine Aufmerkſam⸗ 
felt von meinem Charakter ablenkt; aber der Charakter ift nichtsdeſto⸗ 
weniger ba, und fo feit wie ein Felſen. Ah habe ein Gewiſſen und 
das Gewiſſen tft immer ängftlih bemüht, alle zu erklären. Sie ba- 
genen fühlen, daß ein Mann, der von feinem Gewiſſen fpricht, einer 
Frau ſehr ähnlich ift, bie von ihrer Beicheibenheit ſpricht. Die einzige 
moraliſche Kraft, die Sie Ad herablaſſen zur Schau zu tragen, ift die 
Kraft Ihres Geiſtes; die einzige Forderung, die Sie öffentlich ftellen, 
tft Ste Forderung Ihres Tünftlerifhen Temperament? nad Symmetrie, 
Bornehmheit, Stil, Anmut, Verfeinerung und Lauterkeit, die gleih nad 
ber Goͤtilichkeit kommt, wenn nicht ber ihr. Aber mein Gewiſſen iſt die 
echte Ranzelware; ed ärgert mich, Leute behaglich gu fehen, wenn fie 
ſich unbehaglich fühlen ſollten, und ich beftehe darauf, fie zum Denten 
gu zwingen und zum Bewußtſein der Sünde zu bringen. Wenn Ihnen 
meine Rede nicht gefällt, dann achten Sie nicht darauf. Ich kann wirklich nicht 
anders. In der Vorrede zu meinen „Plays for Puritans“ erflärte ich die 
eigentümlide Lage unjerd zeitgenöffiihen engliihen Dramas, bad ge 
zwungen ift, beinahe ausſchließlich Fälle ferueller Anziehung zu ber 





Die Shaubähne 548 





handeln, und dem es dennoch verboten ift, die Eriheimungen jener Aus 
ziebungstraft zu zeigen, ja feldft ihre Natur zu beipregen. Ihre Am 
regung, ich fole ein Don-Juan⸗Drama fchreiben, war tatſächiich eine 
Herausforderung für mi: ih follte diefen Gegenftand dramatiſch bes 
handeln ! Die Schwierigfeit diefer Zumutung war jo groß, daß fie mir 
annehmenswert ſchien. Obgleich wir genug Dramen mit verliebten 
Helden und Heldinnen haben, die dementſprechend zum Schlufle des 
Stüdes heiraten oder zugrunde geben müflen, weil ihre Beziehungen 
zueinander durch die Ehegefeke veriwidelt worden find — gar nit zu 
ſprechen von jener leihtern Art von Stüden, die auf der Tradition 
fußen, daß ungefeglihe Liebesangelegenheiten gugleih laſterhaft und 
töftli find — muß man doch bedenken, daß wir feine modernen Stücke 
haben, in denen die gegenfeitige natärlihe Anziebungstraft ber Ge⸗ 
fchlechter zur Haupitriebfeder der Handlung gemadt worden wäre. Das 
ift auch der Grund, warum wir fo großen Wert auf die Schönheit 
unfrer Darfteller legen, worin wir vom den Ländern abweichen, bie 
unfer Freund William Archer unſerm kindiſchen Thenter vorgehalten hat, 
auf daß es fih an ihrer ernften Auffaffung der Bühnenkunſt ein Bei⸗ 
fpiel nehme. Dort könnten die Julien und Nolden, die Romeos und 
Triſtans unfre Mütter und Väter fein. Um die engliihe Schaufpielerin 
ift es ganz anders beftellt. Die Heldin, die fie verlörpert, darf die 
elementaren Beziehungen zwiſchen Männern und Frauen nicht befpredhen; 
al ihr romantiſches Geſchwätz Aber romanbafte Liebe, al ihre rein 
juridifden Dilemmas bezüglich der Tatfache, ob fie verheiratet oder „bes 
trogen” worben ift, verfehlen vollftändig den Weg zu unfern Herzen 
und quälen unfern Geift. lm uns zu tröften, brauden wir die Dam 
ftellerin bloß anzufehen. Wir tun es, und ihre Schönheit labt unire 
verbungernden Gefühle. Zuweilen murren wir ungalant über bie 
Dame, weil fie nicht ebenfogut fpielt, wie fie ausfleht. Aber in einem 
Drama, daB trog all feiner Belhäftigung mit dem Geſchlocht von ge 
ſchlechtlichem Interefſe gänzlich unberührt bleibt, ift habſches Ausſehen 
erwänjchter als fchanfpielerifche Tüchtigkeit. 

Ahnen gegenüber darf ich dieſe Anfiht beſonders beionen, dba Sie 
zu klug find, in Torenweife über ein Paradoxon Lärm zu fchlagen, fo 
oft ih einen Stod beim richtigen, ftatt beim falfhen Ende anfafle. 
Barum find unfre gelegentlihen Verſuche, das Geſchlechtsproblem auf 
der Bühne zu behandeln, jo abftoßend und öde, daß ſelbſt jene, die ſich 
volllommen klar darüber find, daß Geſchlechtsfragen und ihre Disäuifien 
auf der Bühne geftatiet werben follen, keinen Geſchmack an ſolchen 
freudloſen gefellihaftlihen Sanitätsverſuchen finden? Nicht vielleicht 
deshalb, weil fie im Grunde vollkommen geſchlechtslos find? MWarin ber 
fieht die übliche Schablone für derartige Etüde ? Eine Frau ift ge 
legentlich irgend eimal in Konflitt mit. bem Geſet gebracht worden, das 


www RI WIRT 





die Beziehungen der Geſchlechter regelt. Ein Mann wird dadurd, daß 
er fi in fie verliebt oder fie heiratet, in Konflitt mit der gefellihaft- 
lichen Konvention gebracht, die eine folhe Frau mißbilligt. Run können 
die Konflitte der Individuen mit dem Gefeg und der Konvention, wie 
alle andern menſchlichen Konflikte, dramatifiert werden; aber fie find 
nur don gerihtlihem und nit von allgemein menſchlichem Intereſſe: 
und die Tatfadhe, daß wir viel neugieriger auf die unterbrüdten Bes 
ziehungen zwiſchen Mann und Fran find, als auf ihre Beziehungen zu 
unfern Gerichts⸗ und privaten Frauenſchwurgerichtshöfen, erzeugt jenes 
Gefühl ausweihenden Mißvergnügens, fundamentaler Belanglofigkeit, 
Seichtheit und nuglofer Unannehmlichkeit, Die das vollftändige Miklingen 
einer Erbauung und das teilweife Fehlſchlagen einer Erwedung des 
Intereſſes hervorrufen, eine Stimmung, die Ahnen im Theater ebenfo 
vertraut ift, wie fie e8 mir war, als auch ih jene-unbehaglichen 
Gebäude befuchte und bei unfern populären Stüdefchreibern die Abſicht 
erlannte, mit Ibſen zu wetteifern, was fie ihrer Anfiht nach vermochten. 

Ich nehme an, daß Sie nichts Derartige wollten, als fie von mir 
ein Don-Auan-Drama verlangten. Niemand will fo etwas: die Ex 
folge, die folde Stüde mandesmal erzielen, find dem nebenfäcdlichen 
tonventionellen Melodrama zuzuſchreiben, durch das der erfahrene 
populäre Berfaffer ſich gleichzeitig inftinktin vor einem Mißerfolge reitet. _ 
Aber was wollten Sie? Dank Ihrer unglüdfeligen Gewohnheit — ich 
hoffe, Sie fühlen jett ihren Nachteil — fie nicht zu verflären, hatte id 
das felbft herauszufinden. Zunächſt babe ih mid alfo fragen 
möäflen : was ift ein Don Juan? Trivial geiproden: ein Wüftling. 
Aber Ihre Abneigung gegen das Triviale ift jo übertrieben groß, daß 
fie ein Fehler ift; ein allgemein verftändlicher Charakter ift unmöglich 
obne einen Einſchlag von Trivialität; und wenn fie felbft den Geſchmack 
an einem folhen Charakter erwerben könnten, würden die üblichen 
Quellen, auß denen er fließt, Sie derart überfättigt haben, daß Sie 
mi nicht bemüht hätten. Ah nahm daher an, Sie hätten bon mir 
einen Don Span im philoſophiſchen Sinne verlangt. 

Philoſophiſch geiprochen, ift der Don Juan ein Dann, der feinen 
eigenen Inſtinkten folgte — obgleih Ihn feine Begabung befähigt, 
awifhen But und Boͤſe außerordentlid) gut zu unterfheiden — ohne 
Nückſicht auf das ungefchriebene, dag geichriebene, oder das kanoniſche 
Recht, und der fi deshalb, während er die glühende Sympathie unfrer 
aufrũhreriſchen Inſtinkte gewinnt (denen der Glanz, mit dem Don Juan 
fie verbindet, fchmeichelt), in einem Kampf auf Leben und Tod mit den 
beftebenden Einrihiungen befindet und fih ebenfo unbedenklich mit 
Schwindel und Kraft verteidigt, wie ein Landmann feine Frucht vor 
dem Ungegiefer. Der vorbilblihe Don Juan, den ein fpanifher Mönd 
au Beginn bes: ſechzehnten Jahrhunderts erfand, wurde, den Ideen jener 


Die Schaubühne 551 





Zeit entſprechend, als der Feind Gottes dargeftellt, und das Nahen ber 
göttlichen Rache wird dur dad ganze Drama Bindurh von Minute zu 
Minute drohender empfunden. Don Juans Yurdt wird duch Feinen 
geringen Gegner erregt; er verſteht es, der Polizei — ſowohl der welt 
lichen wie der geiftigen — leicht au entwifchen, und wenn ein empörter 
Vater privatim Selbdfihilfe mit dem Schwerte ſucht, tötet ihn Don Yuan 
mühelos. Erſt als der erihlagene Water als Werkzeug Gottes in Geftalt 
feiner eigenen Statue vom Himmel gurüdiehrt, gewinnt er die Ober 
hand über feinen Mörder und ſchleudert ihn in die Hölle Die Moral: 
Bereue und beſſere dich heute, denn morgen Tann es zu jpät fein! tft 
eine möndifhe. Dies ift wirklich der einzige Punkt, in dem Don Juan 
iteptifch if; denn er glaubt fromm an eine flieglihe Höfe und ridkiert 
die Verdammnis nur, weil fie, da er jung ift, ihm foweit entfernt 
ſcheint, daß die Neue aufgefhoben werden Tann, bis er fih nad) Herzens⸗ 
Iuft amüflert bat. 

Aber die Lehre, die ein Autor zum Ausdrud bringen will, tft kaum 
jemals die Xebre, die es ber Welt beliebt aus feinem Buche zu ziehen. 
Was uns im »Burlador de Sevilla« anzieht und ergreift, ift nicht die 
unmittelbare Notwendigkeit der Reue, jondbern der Heroismus, zu wagen, 
Gottes Feind zu fein. Bon Prometheus bis gu meinem eigenen »Devils 
Discipie« herab find ſolche Feinde immer populär geweſen. Don Inan 
wurde in einem Maße ber Liebling aller, daß die Welt feine Berbammnis 
nicht ertragen Tonnte. In einer zweiten Verſton verföhnte fie ihn auf 
fentimentale Weiſe mit Gott und fdhrie ein ganzes Jahrhundert lang 
nad) feiner Heiligfpredung, wodurd fie ihn fo behandelte, wie der eng- 
liſche Yournalismus jenen komiſchen Feind der Bötter, den „Bund“ bes 
Bandelt hat. Molieres Don Yuan greift, was feine Verſtocktheit anbe⸗ 
langt, auf den urfprünglihen zurüd, aber in ber Frömmigkeit fällt er 
bon feinem Urbilde ſtark ab. Es ift wahr: auch er nimmt fi dor, zu 
bereuen ; aber in welden Außdrüden ! »Oul, ma foi! il faut s’amender. 
Encore vingt ou trente ans de cette vie ci, et puis nous songerons 
a nous.« Nach Moliere kam der Zauberkünſtler Mozart, der Meifter 
aller Meifter, der des Helden Geift in märdenhaften Sarmonien, elbifchen 
Zönen und erbaben hervorbrechendenden Rhythmen, in hörbar gewordenen 
Sommerbligen offenbart. In feinen Tönen ift Freiheit in Liebe und 
Moral, die in köſtlicher Weife der Sklaverei fpotten, intereffieren, an⸗ 
gieden und Ioden, und uns auf unerflärlihe Weife gwingen Tönnen, ben 
Helden mit feiner Seindin, der Statue, auf ein transzendentales Niveau 
au fielen und die ſproͤde Tochter und ihren pedantiſchen Liebhaber auf 
einem Gefchirrbreit darunter ftehen zu laffeu, auf dab beide in Froͤmmig⸗ 
feit weiterleben für und für. 

Rad) diefen vollendeten Werfen Tann Byrons Fragment nit 
fonderlih philofophifh in Betracht fommen. Unſre berumaigeuner 


553 Die Schaubühne 





Büftlinge find von jenem Standpunkt aus nicht interefianter als der 
Natroſe, der in jedem Hafen ein Weib bat; und Byrons Held ift ſchließ⸗ 
Ih nur ein berumzigeunernder Wüſiling. Und er ift ftumm; er bes 
fpriht ſich nit mit einem Sganarelle-Leporello ober mit den Vätern 
ober Brüdern feiner Maitrefien; er erzählt nit einmal, wie Caſanova 
feine eigene Geſchichte. Er ift tatfächlich überhaupt kein echter Don Juan ; 
denn er ift nit mehr Feind Gottes als jeder andre romantifhe und 
abenteuerluftige junge Menſch, der fi austobt. Wären Sie und id in 
feinem Zeitalter an feiner Stelle gewefen, wer weiß, ob wir nidjt getan 
Bätten wie er, wenn nicht wirklich Ihr ſchwer zu befriedigendes Wefen 
Sie vor der Kaiſerin Katharina bewahrt Hätte. Byron war ebenfowwenig 
Bhilofoph wie Peter der Große; beide find Beiſpiele jener feltenen und 
nügliden, aber wunerfreulihen Abart: energiihe Genie, geboren 
ohne die Vorurteile oder abergläubifhen Borftellungen der eigenen Zeit- 
genofien. Die ih daraus ergebende ftrupellofe Freiheit des Denkens 
machte Byron zu einem größern Dichter ald Wordsworth, genau fo, wie 
fie Beier zu einem größern König ald Georg den Dritten machte; aber 
da fie ſchließlich nur eine negative Fähigkeit ift, hinderie fie Peter nicht 
daran, ein ſchrecklich roher Batron und ein Erzfeigling zu fein, noch be» 
fäbigte fie Byron, eine religiöfe Macht wie Shelley zu werden. Laſſen 
wir allo Byron Don Juan aus dem Spiel. Der Mozarts ift der legte 
der echten Don Juane; denn zur Zeit feiner (Don Juans) Großjährig⸗ 
feit hatte fein Better „Zauft” in den Händen Goethes jeinen Blag ein- 
genommen und hatte ſowohl feinen Kampf wie feine Berföhnung mit 
den Böttern weit über das bloße Eourfchneiden hinaus auf die Politit, 
die hohe Kunft und auf Pläne — wie ber, daß dem Ozean neue Kon⸗ 
tinente abgenommen werben Tönnten — gerichtet und zu der Erfenninis 
eines ewigen weiblihen Prinzips im Weltall binübdergeleitet. Goethes 
Fauft und Mozarts Don Yuan waren die legten Worte des achtzehnten 
Jahrhunderts über diefen Gegenftand ; und zur Zeit, als die Höflichen 
Kritiker des neungehnien Jahrhundert? — bie William Blake ebenjo ober» 
Hädhlih ignorierten, wie das achtzehnte Hogarib oder daB fiebzehnte 
Bunyan ignoriert Hatte — dur das Didens-Macaulay-Dumas-Guizot- 
Stadium und das Stendhal-Meredith-Turgenierv- Stadium gegangen waren 
und ſich philofopbifher Dichtung don Männern wie Ibſen uud Zolftoi 
gegenüberfahen, hatte Don Yuan das Geſchlecht gewechſelt und war zu 
Donna Juana geworben, die auß dem PBuppenheim ausbrad und fid 
als felbftändiges Individuum geltend machte, anftatt noch länger nur eine 
einzelne Figur in einem moraliiden Bofjenipiel abzugeben. 

Run tft e8 ja ganz ſchön, wenn Sie mid zu Beginn bes zwanzigſten 
Sahrhunderts um ein Don Inan⸗Drama bitten, aber Sie werden aus 
dem borausgegangnen Mberblid erfehen, dag der Don-Nuan-Stoff für 
Sie und für mid um ein ganzed Jahrhundert zu alt ift; und wenn ed 


Die Schaubühne 563 





Millionen Titerarifh) weniger gebildeter Leute gibt, die noch immer im 
achtzehnten Jahrhundert leben — Haben diefe niht Molitre und Mozart, 
deren Kunſt keine Menſchenhand verbolllommnen fönnte? Sie würden 
mi außladhen, wenn ich heutzutage in Duellen, in Geiftern und in 
„weiblihen“ Frauen machte. Was die reine Ausſchweifung anbelangt, 
wären Sie der erfte, der mich daran erinnern würde, daß »Le Festin 
de Pierre« von Moliere Fein Städ für Erotifer ift, und daß ein Takt der 
wolläftigen Empfindfamfeit Gounods oder Bizets in der Partitur bon 
„Don Giovanni” als Liederliher Fled eriheinen würde. Selbſt die ab- 
ſtraktern Teile des Don-Suan-Stoffes find Heute bis zur Unbrauchbar⸗ 
feit veraltet; fo fchleuderte zum Beifpiel Don Juans übernatärlicher 
Widerſacher jene, die fi) zu bereuen weigerten, in einen See von bren⸗ 
nendem Schivefel, damit fie dort don Teufeln mit Hörnern und Schwänzen 
gemartert würden. Was ift von jenem Widerfadher und von jener Auf. 
faflung der Neue übrig geblieben, das in einem Ihnen don mir zuge» 
eigneten Drama verwendet werden könnte? Anderſeits triumphieren 
jegt überall jene Mächte der öffentlihen Meinung der Mittelllaffe, bie 
für einen jpaniiden Edelmann in den Tagen de3 erften Don Yuan faum 
exiſtiert Haben. Die zivilifierte Geſellſchaft ift eine einzige ungeheure 
Bourgeoifie geworden ; Fein Edelmann wagt e8 heute, feinen Gemüfe- 
fämer zu beleidigen. Die Frauen, »marchesane, principesse, came- 
riere, cittadine« und wie fie alle beißen mögen, find ganz im gleichen 
Maße gefährlih geworden. Das weiblide Gefhleht ift aggreifiv und 
mädtig ; wenn Frauen Unreht geſchieht, gruppieren fie fih nicht mehr 
pathetiſch, um »Protegga il giusta cielo« zu fingen ; fie greifen zu furcht⸗ 
baren gefjeglihen und ſozialen Waffen und üben Vergeltung. Durch eine 
einzige Uinvorfichtigleit werden politiſche Barteien zugrunde gerichtet und 
öffentlihe Karrieren zerfiört. Ein Mann wäre heute beſſer daran, felbft 
wenn er alle Statuen Londons zum Abendeflen bei fi ſähe — fo häß- 
lich fie aud find — als wenn ibn Donna Elvira vor die Schranken des 
RonlonformiftensGewiffensgerichtes ſchleppte. Der Kichenbann ift heute 
eine beinahe ebenfo ernfie Sache geworden, wie er es im zehnten Jahrhundert 
gewejen ift. Die Folge davon iſt, daß der Mann nicht mehr, wie Don Yuan, 
Gieger im Ziweilampf ber Geſchlechter bleibt. Ob er das jemals wirklich 
gewefen ift, darf bezweifelt werden ; jedenfalls kommt die ungeheure 
Aberlegenheit der natürlihen Stellung bes Weibes in dieſer Sade mit 
immer größrer Nacht zur Geltung. Was das beim Barte Zupfen bes 
RonkonformiftensGewiffensgerichtes betrifft, wie Don Yuan die Statue 
de3 Kommandanten im Kloſter von San Franzisto beim Barte zupfte, 
fo kommt das heutzutage nicht in Betracht; Vorſicht und Artigkeit ver- 
bieten das in gleicher Weile einem auch nur etwas mit Verftand begabten 
Helden. Außerdem ift es Don Juans eigener Bart, der in Gefahr ift, 
gezupft zu werden. Weit davon enifernt, in Heuchelei gurüdzufallen, was 


554 Die Schaubühne 





Sganarelle befürdtete, bat er ganz unerwartet in feiner Immoralität 
eine Moral entdedi. Die wachſende Erfenninis feines. neuen Stand⸗ 
punktes überhäuft ibn mit Verantwortlichkeit. Er hat feine frübern 
Scherze jo ernft nehmen müflen, wie ih einige Scherze des Herrn 
W. ©. Gilbert. Steptigiemus, feine dereinft unerträglichfte Eigenichaft, hat 
nun fo vollftändig triumphiert, Daß er fi) nicht länger durch wigigeß Res 
gieren behaupten kann und, um eine maßgebende Stellung zu finden, 
gezwungen ift, fi vor dem Grübeln zu bewahren. Seine tauſendund⸗ 
drei galanten Abenteuer find, nachdem fie zu höchſtens zwei unreifen 
Intrigen zufammengeihmolzen find — die zu ſchmutzigen und ausge⸗ 
behnten Berwidlungen und Demütigungen führten — vollfiändig fallen 
gelaffen worden, da fie feines philofophifhen Manges unwürdig und für 
feine neue anerlannte Stellung als Gründer einer Schule kompromit⸗ 
tierend befunden worden waren. Statt angeblid Ovid zu Iefen, lieft er 
tatfählih Schopenhauer und Niegihe, ftudiert Weftermard und ift um 
die Zukunft der Naffe, ftatt um bie Freiheit feiner eigenen Inſtinkte bes 
forgt. So find feine Berworfenheit und fein verwegenes Auftreten ben 
Weg feines Schwertes und feiner Mandoline in den XTrödelladen ber 
Anahronismen und abergläubifhen Borfielungen gewandert. In ber Tat 
ift er jegt mehr Hamlet al® Don Yuan; denn obgleid die Worte, bie 
dem Schanfpieler in den Mund gelegt werden, um dem Parierre anzu⸗ 
deuten, daß Hamlet ein PEilofoph fei, zum größten Teil nur wohl⸗ 
klingende Gemeinpläge find, die mit einiger Bergröberung ber Wortmuflf 
befler für Pedeniff paßten, werden Sie dod, wenn Gie den wirklichen 
Helden, der fi felbft — von Eingebungsbligen abgefehen — undentlidh 
und unverftändlic ift, von dem Schaufpieler trennen, der um jeden Preis 
fünf Alte Bindurdh reden muß, und wenn Sie, lieber Yreund, nod tun, 
was man immer in Shakeſpeares Trauerfpielen tun muß — nämlich die 
abfurden fenfationellen Borfäle und phyſiſchen Gewalttaten der erborgten 
Fabel von dem echten Shakeſpeareſchen Gewebe loslöſen — einen rich 
tigen prometheusähnlihen Feind der Götter erhalten, deſſen inſtinktive 
Haltung den Frauen gegenüber berjenigen gleihen wird, zu der Don 
Juan jet getrieben wird. Ron dielem Geſichtepunkt au war Hamlet 
ein entwidelter Don Juan, den Shalelpeare fälſchlich als achtbaren 
Mann ausgab, genau fo, wie er ben armen Macbeth fälſchlich als Mörder 
ausgab. Heute ift daB gu beionen nit mehr nötig (wenigftens auf 
Ihrem Niveau und dem meinen), weil Don-Juanismus ebenfo wenig 
mißverftanden wird wie Eafanovismus. Don Juan felbft ift beinahe 
astetifch in feinem Wunſche, jenes Mikverftändnis zu vermeiden: und fo 
bat mein Verſuch, ihn zu mobdernifieren, indem ich ihn als modernen 
Engländer in ein modernes englifches Milieu verjegt habe, eine Geftalt 
hervorgebracht, die bei oberflähliher Betrahtung dem Helden Mozarts 
ganz unähnlich ift. 


Die Schaubähne 655 





Und dennoch Habe ih nicht dad Herz, Sie zu enttäuſchen, indem 
ih Ihnen einen zweiten Blid auf den Mozartſchen dissoluto punito 
und feinen Gegner, die Statue, gänzlich vorenthalte. Ich bin überzeugt, 
daß Sie gerne mehr von jener Statue willen, fie ausholen mödten, 
wenn fie fozgufagen feinen „Dienft” Hat. Um Sie zu befriedigen, habe 
ih zu dem Kniff des wandelnden Xheaterregifjeurd Yufluht genommen, 
der bie Bantomime „Sinbbad, der Seefahrer” mit einem Vorrat ge» 
brauchter illuftrierter, für „Ali Baba” entworfener Plakate ankündigt. 
Er wirft einfah einige Ölfrüge in das Diamantental und erfüllt auf 
diefe Weiſe das dem Auge der Offentlichteit dur) die Bauzäune ent- 
gegengehaltene Berfprehen. Ach babe diefe bequeme Erfindung unjerm 
Fall angepaßt; ich babe nämlih in meine durchaus moderne breialtige 
Komödie einen volftändig unwefentlihen Alt eingeihoben, in dem mein 
Held, von ber Luft der Sierra bezaubert, einen Traum bat, worin ihm 
fein Mozartfher Ahnherr eriheint und in einem Shawiſch⸗Sokratiſchen 
Dialog Wweitläufig mit der Dame, der Statue und dem Teufel philo- 
fopbiert. Aber diefer Scherz ift nicht das Weſentliche des Schauſpiels! Über 
dieſes Weſentliche Habe ich Feine Gewalt. Ste ſchlugen eine geivifle 
foziale Subftanz, die gefhledtlihe Anziehung für den Geift, zur dra⸗ 
matifhen Deftillation vor, und ich deftillierte für Sie. Ich verfälichte 
dad Produkt weder mit erotiihen Grundfägen, noch verbünnte ich es 
mit Romantit und Wafler, denn ich hatte bloß Ihren Auftrag auszu⸗ 
führen, nicht aber eine populäre Komödie für den Markt zu fchaffen. 
Sie müſſen fih daher — wenn Sie nicht, wie die meiften Mugen Leute, 
das Stüd zuerft und die Vorrede nachher leſen — darauf gefaßt machen, 
einer Klatihhafengefhichte aus dem modernen Ionboner Leben gegen» 
überautreten, aus einem Leben, in dem, wie Sie wifien, bes gewöhns- 
lihen Mannes Hauptbeihäftigung darin befteht, die Mittel zur Aufrecht- 
erhaltung der Stellung und der Gewohnheiten eined vornehmen Herrn 
zu erlangen, und in dem e3 die Saupibefchäftigung der Frau ift, fih zu 
verheiraten. In neuntaufendneunhundertneunundneungig von gehntaufend 
Fällen kann man darauf zählen, daß die Frauen und Männer nichts, 
weder Edles, noch Niedriged tun werden, was diefen Zielen widerftrebt; 
und dieſe Sicherheit ift es, auf die man fi, ald auf die Religion, bie 
Moral, die Prinzipien, den Patriotismus, den guten Muf, die Ehre der 
Zeute und fo weiter, verläßt. 

Im ganzen genommen ift daß eine vernünftige und zufriebenftellende 
Grundlage für die Gefellſchaft. Geld bedeutet Ernährung, und Ehe be 
deutet Kinder; und daß die Männer in erfter Linie auf Ernährung und 
die Frauen in erfier Linie auf Kinder bedacht find, ift, Har gefprochen, 
das Geſetz der Ratur und nicht die Eingebung perfönlien Ehrgeize2. 
Das Geheimnis in dem Erfolg des Alltagamenfchen ift die Einfalt, mit 
der er feine Ziele verfolgt; das Geheimnis in dem Mißerfolg des tünftlerifch 


556 Die Echaubähne 





veranlagten Menſchen ift der Wankelmut, mit dem er nah allen Rich⸗ 
tungen in ber Verfolgung nebenſächlicher Ideale abfchweift. Der Künftler 
ift entweber ein Dichter oder ein Lump; als Dichter kann er nicht, wie 
ber Alliagsmenſch, zugeben, daß Nitterlichleit im Grunde nur romantifcher 
Selditmord ift; als Lump kann er nicht gugeben, daß es fi nicht Lohnt, 
zu ſchmarotzen und gu betteln, gu lügen, aufzuſchneiden und feine PBerfon 
zu vernadläffigen. Deshalb dürfen Sie in meiner einfachen Feftftelung 
der fundamentalen Beſchaffenheit der Iondboner Geſellſchaft nicht irr- 
tämlih einen Vorwurf eben, den ein Srländer Ihrer Ration machte. 
Bon dem Tage an, dba ih meinen Fuß zum erfien Mal auf diefen 
fremden Boden ſetzte, erfannte ih den Wert der proſaiſchen Eigenfchaften, 
deren fih zu ſchaͤmen die Irlaͤnder die Engländer lehren, ebenfogut wie 
ich die Nichtigkeiten der poetiſchen Eigenfhaften kannte, auf die ftolg zu 
fein die Engländer die Iren lehren. Denn der Srländer fegt die Eigen- 
ſchaft inftinttiv herab, die ihn dem Engländer gefährlich madt; und der 
Engländer ſchmeichelt inftinHid dem Fehler, der ihm den Irlaͤnder harm⸗ 
108 und unterhaltend macht. Was an dem profaifhen Engländer aus⸗ 
aufegen ift, daB ift an den profaifhen Menſchen aller Länder auszu- 
fegen: die Dummheit. Die Lebenskraft, die die Ernährung und bie 
Kinder in bie erfte Reihe, Himmel und Hölle in eine etwas entfernte 
zweite, und die Wohlfahrt der Geſellſchaft als organiihe Einheit in gar 
feine Reihe ftellt, kann ſich erfolgreich durch alle Stabien des Zufammen- 
wohnens in Herden hindurchwühlen; aber in Rationen des neunzehnten 

und Staaten des zwanzigſten Jahrhunderis muß der Borfag jedes 

Mannes, um jeden Preis reich zu werden, und jeder Frau, ſich um 

jeden Preis zu verheiraten, ohne eine höchſt wiffenfchaftliche geſellſchaft⸗ 
lide Organifation eine verderblide Entwidliung der Armut, des Cölibaiß, 

der Broftitution, der Sinderfterblichteit, der Entartung der Erwachſenen 
und al jener Übel zur Folge haben, die weife Menfhen am meiften 
fürdten. Kurz, es gibt Feine Zukunft für Menſchen — mag ihre robe 
Lebenskraft auch nod fo groß fein — bie weder intellettuell noch politifc 

gebildei genug find, Sozialiften zu fein. Darum mißverftehen Sie mid 

bitte au nit in andrer Richtung: wenn ih die vitalen Eigenſchaften 

des Engländers wie die vitalen Eigenfhaften der Biene auch zu würdigen 

weiß, fo ftehe ih doch nicht gut dafür, daß der Engländer nicht wie bie 

Biene (oder der Kanaaniter) von Weſen, die ihm an einfachem Erwerbs⸗ 

finn, an Kampfluft und Fruchtbarkeit untergeordnet, aber an Einbildungs⸗ 

kraft und Lift überlegen find, ausgeräuchert und feines Honigs beraubt 

werden wird. 

Das Don-Auans Drama jedoh fol die geſchlechtliche Anziehungs⸗ 
kraft und nicht die Ernährung behandeln, und zwar in einer Gefellihaft, 
in der bie Männer das ernfte Geihäft des Geſchlechts den Frauen über 
laſſen, ebenfo wie die Frauen das ernfte Gefchäft ber Ernährung ben 





Die Schaubühne en 6561 


Männern überlafien. Daß die Männer, um fi gegen eine allzu an 
griffsiuftige Verfolgung der Frauenangelegenheit zu ſchützen, ein ſchwaches 
romantifches Hebereinfommen geiroffen haben, wonad die Initiative in 
Gefhlehtsangelegenheiten immer vom Manne auszugehen babe, ih wahr; 
aber der Vorwand ift jo feicht, daB er fogar im Theater, jenem letzten 
Zufluchtsort der Unwaährſcheinlichkeit, nur die Unerfahrenen täufht. In 
den Dramen Shakeſpeares ergreift immer das Weib die Initiative. So⸗ 
wohl in feinen Broblemftüden als aud in feinen volfstümlihen Dramen 
wird gezeigt, wie dad Weib den Mann in der Liebe zu Tode heit. Sie 
mag e3 durch Schmeichelei tun, wie Rofalinde, oder durch eine Kriegslift, 
wie Marianna; aber in jedem Falle ift die Beziehung awiſchen dem 
Weibe und dem Wanne die gleiche; fie ift die Berfolgerin und Nänles 
ſpinnerin, er der Berfolgte und der Gegenftand, über den verfügt wird. 
Wenn fie getäufht wird, wie Opbelia, wird fie wahnfinnig und begeht 
Selbfimord; und der Mann gebt von ihrem Leihenbegängnis gradewegs 
zu einem Fechtiurnier. Ohne Zweifel fann die Ratur, wenn es ih um 
fehr junge Baare handelt, dem Weib die Mühe des Näntelpinnens 
eriparen; Brofpero weiß, daß er Ferdinand und Miranda nur zufammen- 
auftoßen braucht, damit fie fi wie ein Baar Tauben gatten; und Perdita 
hat e8 nicht noitvendig, Florizel einzufangen, wie die Dame (Arztin) in 
„Ende gut, alles gut” (eine frühe Ibſenheldin) Bertram einfängt. Aber 
die Liebesfälle reifer Menihen illuftrieren alle das Shakeſpeareſche 
Geſetz. Die einzige ſcheinbare Ausnahme, Betruchio, ift feine wirkliche: 
er iſt höchft forgfältig als rein geichäftlicher Heiratsſpekulant charakteriſiert. 
Sobald er einmal fidher ift, daß Katharina Geld Bat, unternimmt ex es, 
fie zu heiraten‘, noch bevor er fie gefehen bat. Im wirfliden Leben 
finden wir nicht nur Petrucchios, fondern aud Mantalinis und Dobbins, 
die Frauen mit Berufung auf ihe Mitleid oder Ihre Eiferfucht oder ihre 
Eitelfeit verfolgen oder fi in einer romantiſch verblendeten Weiſe an 
fie Hammern. Solche Weichlinge zählen im Weltenplane nicht; felbft 
Bunsby, der wie ein bezauberier Bogel in Frau Mac Stingers Rachen 
fänt, ift im Bergleih zu den erwähnten VBeifpielen ein echt tragiſcher 
Gegenftand des Mitleide und Entfegend. Ich finde, daß die Frau in 
meinen eigenen Stüden infolge ihrer dramatiſchen Geftaltung, bie ihr 
unter meinen Händen widerfährt (ein Vorgang, über den ih — glauben 
Sie es mir — nit mehr wirklihe Macht befige ala über meine Frau), 
fih genau jo benimmt wie die Frauen in ben Stücken Shakeſpeares. 
Und fo ift Ihe Don Juan als ein Bühnenentwurf der tragilomijchen 
Liebesjagd ber rau nad) dem Manne geboren worden; und mein Don 
Yuan ift die Jagdbeute ftatt des Jägers. Er ift aber trogbem ein echter 
Don Yuan geworben, mit einem Gefühl von Wirflichleit, das die Kon- 
bention zum Schweigen bringt, und der dem Schidjal, das ihn ſchließlich 
ereilt, bis aufs aͤnßerſte Troy bietet. Das Bedürfnis der Frau nad 


065 re Schaubuhne 





ihm, der fie befähigen fol, das dringendfte Raturgefeg zu erfüllen und 
fortaufegen, gewinnt nit eher die Oberhand über ihn, als bis fein 
Widerfiand ihre Energie zu einem Höhepunkt treibt, auf dem fie es 
wagt, ihre gemwöhnlihen Verführungsverfuhe, die üblichen zärtlichen 
und pflihtichuldigen Poſen fein zu laffen und ihn kraft des natürlichen 
Rechtes zu einem Ziwed in Anſpruch zu nehmen, der ihre fterblihden per⸗ 
fönliden Ziele bei weitem übertrifft. 

Unter den Freunden, denen ich dieſes Stüd im Manuffript vor⸗ 
gelefen babe, waren einige unjerd eigenen Gefchlehts, die fi von ber 
„Strupellofigleit”, das heißt: der völligen Außeraditlaffung männlicher 
Berwöhntheit, mit der das Weib feinen Zweck verfolgte, verlegt gefühlt 
haben. Sie bedadten nit, daß es mit der Erhaltung der Raſſe ein 
Ende Hätte, wenn bie Frauen in moraliiher oder phyſiſcher Hinficht 
ebenſo wählerifö wären wie die Männer. Gibt ed etwa Gemeinere®, 
als notwendige Arbeit andern Leuten aufzubürden und fie dann als un« 
würdig und unfein berabzufegen? Wir verhöhnen die hochmütige ameri- 
faniihe Nation, weil fie den Neger zwingt, Stiefel zu pugen, und dann 
die moralifhe und phyfiſche Minderwertigkeit des Neger dur die Tat⸗ 
ſache beweift, daß er Stiefelpuger tft; aber wir jelbft bürden die ganze 
ſchwere Schöpfungsarbeit dem einen Geſchlecht auf und ſetzen dann ftill- 
ſchweigend voraus, daß Fein mit etwas Weiblichkeit oder Bartgefühl be- 
gabtes weibliches Weſen in diefer Michtung einen entgegenkommenden 
Anfang made. Die männliche Heuchelei kennt darin feine Grenzen. Es 
gibt zweifello® Augenblide, wo die feruelle Immunität des Mannes ihm 
empfindlich demütigend bewußt wird. Wenn der furdtbare Augenblid 
des Gebärens naht, läßt defien äußerfte Wichtigkeit und übernatürlihe 
Anftrengung und Gefahr, an denen der Vater Feinen Teil bat, dieſen 
zur niebrigften Bedeutungslofigfeit zufammenfhrumpfen,; er gebt dem 
beicheidenften Unterrod ängftlih aus dem Wege, glüdlih, aus dem Haufe 
geftoßen gu werden, wenn er elend genug ift, feine Schmach durch 
trunkene Freuden zu beiäuben. Aber wenn bie Kriſe vorüber ift, rächt 
er fi, indem er fi als der Brotverdbiener breit madt und bon ber 
„Sphäre“ der Frau mit Herablafjung, ja feldft mit Ritterlichkeit ſpricht, 
ale ob bie Kühe und das Kinderzimmer unwidtiger wären als das 
Seihäft in der Stadt. Wenn er dann des Prahlend müde geworden 
ift, beginnt er von erotiſcher Poeſie zu fafeln oder jentimentale 
Ergebenheit für die Frau zu empfinden, und der Tennyſonſche König 
Arthur, der vor Guinevere poflert, wird zum Don Quixote, 
der dor Dulcinen kriecht. Sie müfjen zugeben, daß die Natur in diefem 
Punkt die Komödie übertrifft; Die verwegenſte Männer oder Weiberpofie 
ift [ hal, verglichen mit dem alltäglihfien „Stüdhen Leben”. Der Ans 
fein, als ob die Frauen die Initiative nicht ergriffen, ift ein Teil der 
Poſſe. Die ganze Welt ift mit Schlingen, Fallen, Negen und Gruben 


Die Shaubüßne 559 





zur Gefangennahme der Männer durh die Frauen überſäet. Gebt 
den Frauen das Stimmredt, und in fünf Jahren wird eine er 
drüdende Steuer auf Junggeſellen gefegt fein. Die Männer bingegen 
legen Strafen auf Ehefchliegung, indem fie die Frauen des Eigentums, 
des Wahlrechts, bed freien Gebrauchs ihrer Beine und jenes alten Sinn- 
bildes der Unfterblichkeit und des Rechts, es fih im Gotteßhaufe durch 
Abnehmen des Hutes bequem zu machen, berauben ; lauter Annehmlic- 
feiten, zu deren Enibehrung der Mann die Frau zwingen kann, ohne 
felbft darunter leiden zu müflen. Alles umfonft. Die Frau muß heiraten, 
weil das Menfhengefhleht ohne ihre Wehen zugrunde gehen müßte: 
“ und wenn Todesgefahr, die Berwißheit, Schmerzen, Gefahren und uns 
fagbares Unbehagen zu erleiden, fie nicht abichreden konnten, werden es 
Sflaverei und ummidelte Knöchel gewiß nicht imftande fein. Und democh 
glauben wir, diefe Macht, die Frauen dur alle jene Gefahren und 
Mühfale führt, werde verlegen vor der Geziertheit unſeres Benehmens 
jungen Damen gegenüber inne balten. Man verlangt, daB bie Frau 
regungslos auf die Werbung ded Mannes zu warten habe. Sa, zuweilen 
wartet fie auch regungslos — wie die Spinne auf die Fliege wartet. 
Aber die Spinne fpinnt ihr Reg. Und wenn die Fliege, wie mein Held, 
eine Kraft zeigt, die ihr Befreiung verfpricht, wie flink gibt fie da ihre 
vorgebliche PBaffivität auf und wirft unverhält Schlinge um Schlinge 
nad ihm, bis fie ih ihn für immer gefidhert hat | 
Bernard Shaw 
Deutſch don Siegfried Trebitfe 


Ber milde Herbft von Anno 45 


Ich Uralter fanns erzählen, wie der Herbſt durch jenes Ja r 
wie ein Strom rann und ein Spiegel hundert Abendröten war. 


An Obftbäumen Ichnten Leitern, fnaditen unter Eil und 
Fleiß, 
und die Kinder ſchmauſten immer, und die Kranken lachten 
leis, 


Auf dem Boden rochs nach Aepfeln, in den Kellern feudt nad 
Wein, 
und wer eine Senfe anfah, dem fiel doch der Lod nicht ein. 


War ein Herbſt fo lang wie jeder; Sonne finft und Stunde 
ſchlägt; 
doch an jedes Leben, ſchien uns, war ein Kleines zugelegt. 
Maz Mell 


560 Die Shaubüßne 


Oscar Sauer 
zum fünfzigften Geburtstag 


Um fünften Dezember wird Oscar Sauer fünfzig Jahre alt. Als 
ich gefragt wurde, ob ich es Äbernehmen wollte, bei diefem Anlaß bier 
einige Worte zu fagen, empfand ich ein freubiges Ja, nicht als ob id 
beſonders viel zu fagen hätte, fondern weil ich gegen biefen Mann ba3 
Gefühl des Dantes, das einem folden Tage beſonders ziemt, mit mir 
berumtrage, feit ih als Anfänger in feine Nähe kam. 


%* 


Es Tann nit meine Sade fein, bier Perfönlihes mitzuteilen, noch 
würde es mir anſtehen, eine Würdigung des Künftler® zu verſuchen. Ich 
fann nur von dem ſprechen, was wir, die Jungen, von ihm, dem Alteren, 
ausgehen fühlten, von jener Atmofphäre, die jede Perfönlichleit umgibt, 
und für deren Wirkungen wohl der gerade das befte Gefühl behält, ber 
fie nur ftreifle, ohne in fie Hineingezogen zu werben. Denn Oscar 
Sauer tft nihtderMann, ben man im Theaterverkehr perfönlich wirflich näher 
kennen lernen Tönnte, noch dazu, wenn man einer von den ungen ifl. 
Aber ein Gefühl von ihm befommi jeder Kleinfte, denn feine Augen 
fragen nie: wie Hingt Dein Name? fondern : weß Geiftes Kind bift Du ? 
Und das tut wohl ; wie wohl, das kann nur der verftehen, ber ſelbſt einſt 
als Anfänger zum erften Mal die Dämmerwelt einer bedeutenden Groß⸗ 
ftabtbähne betreten bat, auf ber er nichts Tannte als fein eigenes Richts. 
In diefen erften Jahren biutigen Kampfes zwiſchen Scham und Schaffen? 
feligleit einem Mann wie Oscar Sauer auf der Bühne zu begegnen, 
daß erzeugt eine tiefe unauslöſchliche Dankbarkeit. Und do kann man 
nicht ſagen: dies oder das ift e8. Das Befte, was uns fo zu ihm hin⸗ 
zog, haben wir wohl erft ſpäter recht verftehen gelernt. Wir fühlten 
eine erquidende Reinheit und Mannbaftigkeit in feiner Nähe ; aber warum 
fie uns fo erquidte, das verftanden wir erft, als wir die Häßlichkeiten 
und bie Schönheiten ber Bühne grünblicher unterfcheiden gelernt hatien. 
Er ift einer von denen, die unantaftbar feft geblieben find gegen bie 
vielerlei Gefpenfter der Bühne, die gerade mitten hindurch gingen, die 
Augen auf die Kunft, einer, dem bie Bühne fein Kiel tft, fondern ein Weg 
zur Kunſt. 

So babe ih bei Oscar Sauer ftet3 mit ftiller Ehrfurcht zwei Eigen 
ſchaften vereinigt gefehen, beren Berfhmelgung fo unendlich felten tft, und 
bie zuſammen einen ber ebelften Kryftalle bilden, zu bem Atome einer 


— — — — - 


Die Schaubůhne 


Seele zufammenwadhfen können: den Imperativ der Diftang und die 
beragewinnendfte Liebenswürdigkeit. Der namenloje Stern, wo «8 als 
jelbfiverftändlih gilt, daß der Menſch zwiſchen fi und den Dingen der 
Welt eine feingemeffene Entfernung wahre (wodurch Menſch wie Dinge 
eine ganz unbegreiflihe Veredelung erfahren jollen), ift weit von Hier und 
nur felten verirrt iG eine Seele von dort zu und. Zu diefen wenigen 
gehört für mein Gefühl Oscar Sauer. 

Ähnlich empfinde ich auch feine Kunſt. Mir ift, als Hätte fie das 
odi profanum bis auf den Grund gefoftet, und Doc firömt fie eine fo 
flarte und berabafte Liebe aus, die alles, was Menſch heißt, unwiderſiek⸗ 
lich zu fi beranzieht. 


Wenn ich vorhin fagte, daß es mir nicht anftände, über Sauers 
Darftellungefunft zu ſprechen, fo ſei es mir am Ende doch erlaubt, an 
eine mir bejonders Toftbare Erfheinung gu rühren. Ich denke an Wehr⸗ 
Bahn, Ulrik Brendel und Gregerd Werle. Wie Oscar Sauer biefe Rollen 
fpielt, wiffen alle. Was ich meine, ift etwas über die Rollen hinaus 
eine Blüte, die fi erit recht erichließt, wenn der Vorhang längft ge 
fallen ifl. Es ift bei Wehrhahn die völlig unantaftbare Sauberkeit und 
Bornebmbeit des Charakter, die Sauer diejer Figur zu geben weiß, fodaß 
wir über all feine Zöftlihen und unfern Beifall heiſchenden Blamagen 
hinweg biefen Feubalen lieb gewinnen mäflen und ihm eine Achtung be» 
waßren, die uns trotz innigftem Lachen ſchließlich feine Lächerlichkeit auf- 
richtig bedauern läßt. 

In Ulrik Brendel tft es die ewige Tragödie des menihliden Mannes⸗ 
geifteß, die da mit Oscar Sauer aus dem lampenerbellten Zimmer in 
die unbelannte ſchwarze Nacht des Weltalls hinauswandert auf nie endende 
Wanderſchaft. 

In Gregers Werle ift es ein Blick. Es iſt im dritten Alt: der alte 
Werle ift gegangen, und Gregers bleibt allein zurück. Zwei Lider heben 
ih und Öffnen uns ein Auge bon unergrünblich ſchwermütiger Pracht, 
por bem die Geftalt des ſcheidenden Vaters wie ein unwefentliher Punkt 
zu verſchwinden fcheint. Weiter und weiter öffnet fich diefe® Auge und 
fhaut hinaus, weit über Gregers Werle und dad Drama biejed Abends 
Binaus, in eine endlofe Weite, nad einem höchſten Unjagbaren, das bie 
Sehnſucht aller Kunft und unfer aller Sehnſucht if. 


%“ 
Ich grüße Oscar Sauer. Und allen Segen, der bis heute von ihm 


zu uns ausging, wänfche id ihm zurück für fein ferneres Leben. 
Friedrich Kayßler 





562 Die Schaubüßne 


Mon Grahm und (Reinhardt 


Dafür wurde gekämpft. Dafür wurde die Freie Bühne ge= 
gründet. Dafür wurden die Rudolf Baumbad und Zuliud Wolff 
enttront, die Lindau und Blumenthal mit Schimpf und Hohn aus 
dem Tempel gejagt. Dafür. Dafür, dab durch dreifache Ehren- 
pforten Ludwig Fulda einziehe, ald weldher von jenen zwei großen 
Bersdichtern der deutihen Vergangenheit die reimende Wut, von 
Lindau den Hang zur Piydjologie und von Blumenthal die jatirifche 
Ader geerbt bat. Brahm fleht am Eingang, lächelt und ift mir 
ein Rätſel. Seine Zugend war Kleift und Gottfried Keller, fein 
Mannedalter Ibſen und Hauptmann gewidmet. Was er für fie 
tat, zäh, leidenſchaftlich und erfolgreich tat, war ohne jeeliihe Be⸗ 
teiligung nicht zu fun. Wir liebten ihn um diejer Liebe willen, 
und mußten wir ihn fchelten, jo war gekränkte Liebe unjer ganzer 
Zorn. Auch dad Schelten verlor fi ſchließlich mit der reifern Ein- 
fiht, da dad Theater, wie ed einmal ift, der Konzeifionen und Konıs 
promiffe nicht entraten Tann. Um die Kammerjpiele zu ermög- 
lichen, braucht das Deutiche Theater jeine hundertfünfzig Shake⸗ 
jpeare-Aufführungen in einem Jahr. Um Henrik Ibſen durchzus 
ſetzen, brauchte Brahm feinen Sudermann. Cr litt ſchwer darunter; 
denn auch ald Direktor fand er den ewigen Sudermann zum 
Speien. Was ihn widerftandsfühig machte, war die Gewißheit, dab 
er mit dieſen Leiden feinem Dichterideal den Sieg und fich ein forgen- 
freied Alter erfaufte Sept ift er am Ziel. Er jelbft ift für den 
Reſt feines Lebens geborgen. Sein Ibſen aber ift ein unbeftritten 
Großer. Daß er ed fo ſchnell geworden ift, ift Brahms, Brahms 
und abermald Brahms DVerdienft, ein Verbienft, das ihm bie ber⸗ 
liner Xheatergefchichte, die germanijche Literaturgefchichte, die 
europäiſche Kunftgejchichte nicht vergefien wird. Sein Tagwerk 
ift getan. Das Enjemble, das feinen Stil ausgebildet und durch 
gefeßt bat, Fällt auseinander. Er erlebt dad Glück, daß mit dem 
Enfemble nicht der Stil zugrunde geht, daß er an andrer Gtelle 
nach feinem Wert erkannt, übernommen und meitergebildet wird 
und dem alten Ibſen zu neuer, tieferer, tiefiter Wirkung bilft. 
Brahm könnte es ſich alfo Ieiften, auszuruhen, äußerlich befriedigt, 
wie er ift, und innerlich befriedigt, wie man ihn glauben follte. 
ber er raftet nicht und führt Fuldas „Heimlihen König” auf. 
Damit beginnt er, damit erft, ein Rätſel zu werden. Ein Stüd 


Die Schanbühne 668 


wie diejed nämlich hat er in den dreizehn Sahren feiner Direktion 
meined Grinnernd niemals aufgeführt. Noch das fchlimmfte hatte, 
wenn jchon feine Berührung mit der Kunft, jo doch eine mit dem 
Leben, indem ed mindeftend verjuchte, ed ſklaviſch nachzuahmen. 
„Der heimliche König“ aber fcheint aus der Hera Neumann«Hoferd 
im Leifing-Theater liegen geblieben zu fein. „Die Tochter eines 
Pächters, jo nannteft du dih mir am Rafenhang, ald er zum 
erften Dale wiederflang vom Echo deined filbernen Gelächters.“ 
Iſt Brahm etwa kein Rätjel? Ein Stüd, dad von Anfang bis 
zu Ende in Berfen jo „füßen“ Inhalts und fo „gefällig ans 
Iprechender” Form dahinplätichert, ein ſolches Stüd auf zahlreichen 
Proben und fidherlich in mehreren Aufführung mitanzuhören, das 
muten fich freiwillig diejelben Nerven zu, die früher und nachhaltiger 
ald die meiften andern durch Ibſen in Schwingung verfebt wurden. 
Wie mögen diefe Nerven beichaffen fein?! Dan Tann eö 
nicht jo erklären, daB fie einft Spinnefäden gewejen find 
und fih im Laufe der Jahre zu Schiſſstauen entwidelt haben. 
Sie müffen — mel ein Wunder der Natur, lieber Graf von 
Drindur — Schiffstaue und Spinnfäden zugleich fein. Denn eben 
jest ericheinen, in dem fchönen Ibſen⸗Heft der Neuen Rundichau, 
nach langer Zeit wieder einmal ein paar Seiten von Brahm über 
feinen Dichter. Sch weiß nicht viele, die fie ihm nachfchreiben. 
Aber von einigen dieſer wenigen weiß ich, daß‘ fie fih für Brahm 
in die Erde fchämten, ald fie den „Heimlihen König” in feinem 
Theater fahen, und daß fie durch nichts, durch nichts in ber Welt 
zu bewegen fein würden, dad Stüd unter eigener Verantwortung 
aufzuführen. Sie find ja nicht einmal in der Lage, es zu Fritifieren. 
Ludwig Fulda ift unter den Dichtern, was Rudolf Chriftians unter 
den Schaufpielern if, und der Schaufpieler Chriftiand kommt bes 
kanntlich für eine ernfthafte Kritik nicht in Betracht. Wer über 
dad Problem Bram hinaus von dem Abend, der Borftelung an fich 
ſprechen will, muß an die fchaufpieleriiche Darftelungantnüpfen. Diefe 
Darftellung war durch ihre Plumpheit und ihre vollendete Reizlofigleit 
eine Überrafhung. Der „Fuhrmann Henjchel® und die „Hedda 
Gabler" des beginnenden Spieljahrs waren als Gunzed gewiß 
Schlappen. Aber je zwei von den vier großen Schaufpielern des 
Theaters hielten dad Niveau in der Sphäre der Kunft. Diesmal 
ſchrie teild eine zweite Garnitur ihre Achillenerfe atemlos hers 
unter, weil fie fie nicht fprechen konnte, teils jchleppte eine Größe 


Die Schaubähne 





von Ehedem den Zulda von Saft Immer entjetlich Tangjam vom 
led, weil er ihr ftet3 von neuem entglitt. Was läftiger fiel, war 
in dem Kabßenjammer der Kunftfreunde nicht zu entſcheiden. 


Es ift noch davon zu reden, wie in Reinhardt3 Kammeripielen 
Wedekinds „Srühlings Erwachen“ bühnenfähig und bühnenwirkſam 
gemacht wurde. Dabei ſoll nicht der Dank an eine Zenfur ver⸗ 
gefien werden, die meift gejchmäht, manchmal über Gebühr geſchmäht 
wird, diedmal aber zwiefacdh Fünftleriich gehandelt hat, negativ und 
pofitiv : indem fie diefed Drama nicht verbot, und indem fie brei 
Szenen herausſtrich, die jonft hoffentlich Reinhardt felber geftrichen 
hätte. In Wedekind ftedt, neben allem andern, ein Pebant. Der 
Pedant in ihm Hat den Vollftändigkeitätrieb, wie nur ein einge⸗ 
ſchworener Naturalifl. Es genügt ihm nicht, die Blüten des Frühe 
lingd zu malen, wo doch der Frühling auch Unkraut hervor⸗ 
treibt. Er zeigt aljo, wie ſchon in den Kindern aud die 
Abarten der Geichlechtäliebe Teimen und wuchern: Sadis⸗ 
mud und Maſochismus; Mafturbation; Päderaſtie. Er zeigt 
ed delifat und Fünftleriich; aber die drei Szenen Tönnen empfind- 
lichften Gemütern doch den reinen Eindrud verſtören. Darım 
war .ed gut, daß fie wegblieben. Wären nur auch bie beiden 
Szenen (im Konferenzzimmer und am Grabe) weggeblieben, tn 
denen der dichterifche Wille entweder zu realiftifcher Geitaltung 
gehaßter Menſchen oder zu Tarikaturiftiicher Verzerrung veradhteter 
Kreaturen nicht klar noch jchöpferifch wird. Wäre wenigftend die 
zweite weggeblieben, die nur wiederholt, alſo abftumpft, ftatt zu 
verichärfen. Gab man fie dennoch, jo mußte wenigftend ein Stil 
gefunden werden, der fie erträglidy machte. Das ift leider verſäumt 
worden. Dabei hat man im eigenen Haufe bereitd eine Tradition 
für folde Szenen. Dan bätte ſich erinnern follen, mit welchen 
Mitteln der Anordnung, der Verkürzung, der Beichleunigung 
Ballentin „So ift dad Leben“ in den ſturrilen Szenen zu zün⸗ 
dender Wirkung gebradyt hat. Hier aber hatte jeder kleine Epiſodiſt 
viel zu viel Zeit, feine Jämtlidhen Nuancen audzubreiten und zu 
iluminieren. Sie alle follten fi an der Beicheidenheit des Herrn 
Tiedtle ein Beifpiel nehmen, der ald ein Medizinalrat den Wede⸗ 
find»Stil wie von ungefähr traf, ald der einzige. Glücklicherweiſe 
ift nicht die fatirische Pofje des Alter dad Zentrum der Dichtung, 
jondern Die lyriſche Tragödie der Jugend. Ihr blieb man wenig 


Die Shaubühne 565 





ſchuldig. Für ihre dramatiſche Schwungfraft ſorgte dad Tempo, 
dad in jeder Szene eingehalten wurde und in der Folge ber 
Szenen, dankt der Drehbühne, eingehalten werden Tonnte. Shre 
Doefie ging einmal von den Walſerſchen Bildern aus, auf denen 
der fonnigfte Frühling lag, vor allem aber von dem Talent und 
der Jugend einer Anzahl verjdhiedenartiger Schaufpieler, von denen 
die einen das Talent, andre die Sugend und die dritten beides 
Batten. So entbehrlih für dad Drama die Profefioren in dieſer 
Häufung und in diefer Bösartigkeit find, fo unentbehrlich find die 
paar Eltern in ihrer ſchädlichen Kurzfichtigleit und Korrektheit. 
Da war eö erfreulich, daß wenigftend ein Vater, von Hern Gtein« 
rüd, und eine Mutter, von einem anjcheinend ungewöhnlich begabten 
Fräulein Kurz, zum Greifen lebendig gemacht wurden. Zwiſchen 
Eltern und Kinder tritt da8 lockende Leben, das erfte Mal tän⸗ 
zelnd in einer virtuojen Mädchengeftalt der Eyſoldt, dad zweite Mal 
vermummt in der unheimlichen Männergeftalt Frank Webelinds, 
der ganz den Ton, aber ganz und garnicht den Wortlaut feiner 
Rolle hatte. Melchi Gabor ergibt fi) dem Leben, Morik Stiefel 
halt ihm ftand und wählt den Tod. Diefer Unterjchied durfte 
nicht verwiicht werden und wurbe veriwiicht. Herrn von Jacobis 
Melchi war zwar jung, aber ed Hinderte ihn nichts in feinem 
Raturell, dad Los feines Freundes Morik zu erleiden, dad Grab 
mit feiner Freundin Wendla zu teilen. Dieje beiten, Morig und 
Wendla, waren und find die fchaufpieleriihe Schönheit der Bor 
ſtellung. Das brauchte lediglich artiftii” gemeint zu fein und 
Fönnte feinen hohen Wert haben. Man genießt denn auch dank⸗ 
barft die unendliche Feinheit, mit der Fräulein Camilla Eiben- 
Ihüß jedem Wort und jeder Situation, fei fie heiter, jet fie ernſt, 
zu ihrem Recht Hilft; den verjchwenderiihen Reichtum von 
Charakterzügen und Stimmmodulationen, die Mlerander Moiffi 
für jeinen Moritz zu Gebote ftehen. Was aber über alle Kunft, 
liegt in dem menjchlihen Weſen der beiden beichloffen und wird 
erſchütternd fühlbar in ihrem Blick, in ihrem Gang, in diefen 
iheuen, herben, keuſchen, jehnjücdhtigen Bewegungen ſchickſal⸗ 
gezeichneter Menſchenkinder. Wendla nachtwandelnd im Garten 
und krank im Bett, Mori kurz vor dem Tode und in feinem 
Grab — in dieſer Darftellung bebürfte es eigentlich nur dieſer 
vier Szenen, um die Zragit von „Frühlings Erwachen“ von 
Grund aus zu erichöpfen. 


0666 Die Schaubüähne 


Marie Gutbeil⸗Schoder 


Sie ift die gehorfamfte und zugleich ſchöpferiſchſte Vollftrederin jener 
ungefchriebenen zukunftſtarken Stilgefege neuer tondramatilder Dar- 
ftellung, die Mahler an ber wiener Hofoper durch beifpielgebende Tat 
aufgeftellt bat. Und ift, vielleicht gerade deshalb, nicht eigentlich „beliebt ”. 
Wie überhaupt Künftler echter Art, in deren Weſen ein entiheidender 
Zuſchuß energiſcher Geiſtigkeit waltet, bier nicht beliebt find. In jener 
geheimen Angft vor aller Geiftigfeit, die allen, jo nad) de „Wanderers” 
Art lieber „zu Ihauen fommen, nicht zu ſchaffen“, die geftaltende Sinn- 
lichkeit zu ftören ſcheint, und die nicht ſpüren, daß beides fih erft zu 
höherer Einheit hebt, verleumdet man dieſe Künftler gern: nennt fie 
Talt, feelenlog (Willi Hand! hat Bier fi genug darüber geärgert), raffiniert, 
nur bon bloßem Berftand regiert. Siehe Kainz. Siehe Mahler. Und 
die Butbeil-Schoder. 

Dabei tut man ihr Unrecht. Ihre Geiftigleit ift eine Tünftlerifch 
rein rezeptive ; fie bat zur Bildung ihres Weſens beigetragen, aber fie 
macht nur einen Teil diefed Weſens aus. Sn ihrer jchöpferifhen Arbeit 
wird die Gutheil⸗Schoder durchaus nicht vom Verftand geleitet; nur don 
einem unglaubliden Inſtinki und einem unglaubliden Kunftgefühl. Bon 
einem Inſtinkt freilich, der 618 zum Naffinement geht — wenn das eine 
Wort nit von vornherein dad andre ausſchließt. Und einem Kunfts 
gefühl, das fih nicht im geringften auf das blos Mufltalifhe oder auf 
das Mimiſche beſchränkt jondern überallfin außgreift: auf das Außerliche, 
Maleriſche ber Eriheinung zum Beiſpiel, die in jeder Gejtalt fo wirkt, 
als wäre fie vom treffendften Maler der Epoche oder des Milieus, in 
dem das Drama fteht, gemalt worden. Man denkt an Ehodowiedi und 
freiih auf an Gainsborough, wenn man fie in der „Abreife”, an 
Goya und Zuloaga, wenn man fie als Carmen fieht. Was fie treibt, 
ift weder Berechnung noch blos vernünftige Klügelei: fondern ein un- 
geheurer, rüdfichtölofer Drang nah Charafteriftil. Der fo groß ift, daß 
man. anfangs verleitet war, durch ſolch gudendes Leben inmitten fingender 
Opernpuppen überraiht und faft beftärzt, die gejanglihen Qualitäten 
der Gutheil⸗Schoder neben ihren Schaufpielerifhen ganz zu überjehen 
Man. bat damals verſuchen wollen, fie in einer Spredrolle im Schau 
fpiel herguszuſtellen, und hat fi} gewundert, daß fie nicht zugrifl. Wer 
fie befler erfannt hat, konnte fi nit wundern, weil er ja mußte, 
daß ihre ganze Geſtaltungskraft vollkommen auf der Mufit beruht, erſt 
durch die Töne befruchtet und aufgewedt wird, erft durch fie in ihre 
Einzelheiten gegliedeft und als Ganzes gebunden wird. Was jeder 
fofort jpüren fann, wenn in Spielopern ber Gefang durch geſprochenen 
Dialog abgeköft wird. In biefen Momenten wird fie unfrei. Sucht nah 
ſtarken Slanzligtern und Schlagſchatten und kommt leicht der Über 





Die Schaubühne 667 





treibung nahe. Weil ihr Hier die Unterlage entzogen ift, auf ber ihr 
fhöpferifches Geftalten rubt. Erft das Melos der mufllalifden Szenen» 
führung gibt der von ihr interpretierten Figur Farbe und Rundung 

der Rhythmus des begleitenden Ordefterd eine unerfhöpflihe Fülle 
einzelner Geberdeneinfälle, die immer auß der Situation heraus geboren 
find und derartig unwiderſprechlich wirken, als wäre erft zu ihnen und 
ihrem Rhythmus jener des Orchefterd fomponiert. Was ih ſchon einmal 
bei ihr „Muſik fpielen“ genannt babe. Sie vermag es, wie faum eine 
noch, und vielleiht Liegt bierin das Geheimnis der außerordentlichen 
Einheit und Gefhloffenbeit ihrer Wirkungen. 

Die Wucht großer tragiiher Erfhätterungen und ſtill träumender 
Berfonnenheit dürften außerhalb ihrer Begabung liegen. Hier find ihre 
Grenzen. Sie wirkt nit durch die Macht einer einzigen ungebrodenen 
Linie, fondern durch eine Fülle organifcher, fehr farbiger Detaıld. Gie 
ift durchaus Mealiftin und durchaus Pſychologin. Dabei unbarmberzig 
in ihrer nichts befhönigenden und nichts verſchminkenden Lebendigfeit. 
Ihre GSeftaltungen find eine Galerie des Weiblihen-Allguweibliden. Bon 
der verfchlagenen Srazie der Eufanne im Figaro, der tötlich verlegten 
und befledten Liebe und dem fiebernden Etolz der Donna Elvira, dem 
lachend freien Mbermut und dem alle männlichen Schwächen Iuftig er- 
fennenden und mit ihnen Ipielenden Spott der Frau Fluth an bis zum 
faft animalifd) Böfen der Carmen, in der die Genialität zum ver 
heerenden Dämon geivorden ift, und zu dem berlumpten, vegetierenden 
Gauflerelend der Nedda. 

Die Nedda ald Beiſpiel, wie fie harakterifiert und ihre Menſchen 
diaphan macht, ſodaß man nit nur ihm Jetzt mitzuerleben, fondern ihr 
Einft zu kennen und alles aus ihr zu verftehen meint. Schon ihr Aufe 
treten : nichts don der zierlihen Pierette der Commedia dell’arte, von 
der fchmuden Frau in bligblanten Kleidern. Die fahrende Komödiantin, 
und eine wider Willen. Ein Kopf, der vielleicht einmal ſchön war und 
jegt noch, mit dem verlangenden Blid, dem wirren, vernadjläffigten roten 
Haar ftarfen Reiz bat; aber verwüſtet von verhehlien Leidenfchaften und 
bon den an der Seite eines zornigen, alternden Gatten erlittenen Ent- 
behrungen. Ihre Bewegungen finnlih und müde; nur dann belebter, 
wenn fi die große Sehnfuht meldet, aus all dem Widerwärtigen des 
Vagantentums herauszukommen. Ihre Kleidung liederlich, Tunterbunt, 
aus einem alten, von irgend einer Dame weggeſchenkten Unterrock und 
ein paar Fetzen zuſammengenadelt. Und in ihrem ganzen Weſen etwas 
Gedrüdtes, Unluftiges, von ihrem Metier, zu dem fie fein Talent bat, 
Angewidertes — wunderbar, wie fie, vieleicht ganz unbewußt, auch fo 
die Eommebdia fpielt, talentlog, eingedrillt und grell, und wie durch all 
bie Angft vor Eanio auch immer der höhnifche Efel durchſchlägt — dabei 
bon einem ataviftiihen, von irgendwo ererbten Einfchlag des Anftändigen, 


| 


568 Die Shaubühne 





eine® gewiflen Stolzes und Schamgefühls, da8 ber von der Straße Auf- 
gelejenen den rohen Flitter des Bajazzotums noch unerträglicher madt. 
Das treibt fie zu Silvio, den fie vielleiht garnicht wirklich liebt, mi 
dem fle vielleicht blos als Borflind in ihrer Jugend geſpielt hat, ehe fie 
verdarb, bei dem fie vielleicht gar nicht? Beſſeres erwartet ala bei Eanio 
Aber ihre Sehnſucht nah Ruhe, nad friedliher Seßhaftigkeit, nad) braver 
Häuslichkeit ift ftärker als alles, und fie, nicht der Leichtfinn des ver⸗ 
worfenen Weibes ift das treibende Motiv ihres Ehebruchs. Das alles 
nun aber durchaus auf Mufilaliihe aufgebaut, ſodaß alle pſychiſchen 
Borgänge und deren mimilcher Ausdrud nur die der melodiſchen und 
rhythmiſchen Xinie entfprehenden Zeichen zu fein fcheinen, während der 
darftellerifche Prozeß gerade in diefen und ähnlihen Fällen — es gibt 
natürlid) au deren genug, bei denen bie Darftellung wirklich einfach 
aus der Muſik zu gewinnen ift — ein gang andrer ift. Gier werden 
duch fie taiſächlich ſtarke menjhlihe Werte laut. Was die bloße „Opern- 
fängerin“ nie vermag. 

Außerordentli, wie die ſchlanke Frau nicht nur durch Außerliches, 
durch die Geſchmeidigkeit des Leibes, den Heitern Mund, das übermätige 
Auge, fondern auch mit ber Stimme charakterifiert. Es ift keine „fchöne” 
Stimme, wenigſtens nicht, was man fo nennt, und anfangs bat die 
Herbheit ihrer hohen Töne, etwas Sprödes und Widerfpenftiges im Aus 
gleihenwollen ihrer ſehr verfchiedenfarbigen NRegifter beinahe erjchredt, 
bis man die erlefene Geſangskunſt bemerfte, die al das Widerftrebende 
zu bändigen und gerade aus ihm heraus die ſchlagendſten Wirkungen zu 
gewinnen wußte. (In Barentbefe: mit den ganz „Ihönen“, ſinnlich 
warmen, widerſtandslos einfhmeihelnden Stimmen Icheint immer ein 
Ihaufpielerifher Defekt angeboren zu fein. Daß jene, die ein Organ von 
iweniger weiher güllemitbefommen haben, von vornherein den ftärfern Agent 
auf die Darftellung und auf die Durdgeiftigung des Vortrags legen werben, 
ft ar; aber ich hege den Verdacht. daß es nicht blos immer Begnügfamteit, 
fondern wirkliches Unvermögen bei den glüdliden Eignern voll hin⸗ 
ſtroͤmender Stimmen ift, wenn ihnen, ftatt baß fie nun erft recht ihre Wirkung 
duch dramatifhe Beſeelung erhöhen, neben ihren Xrillern, porta- 
menti und mezza voce alle® andre gleichgiltig ift.) Unglaublid, wie 
Gutheil ihre ſchwarzen und blonden Beftien, ihre überjhäumend froben 
Frauen [don im Stimmenflang allein unterfheidet; wie fie auf der 
andern Seite einen reizenden ritterliden Knaben — Eherubin — 
mitten in feiner Bubertät in Geberde und Stimme glaubhaft zu 
maden weiß, ohne alle „Hofenrollen” » Weiblichkeit. Wie fie aud) 
Einzelheiten dadurch deutlih madt: Suſannens Stimme, den ganzen 
Abend hindurch heil, filbern und heiter geſchmeidig, wird plöglich einen 
Augenblid lang gepreßt und beifer, während fie den Bagen zur Mummerei 
enilleidet und durch die Berührung mit dem jungen männlichen Körper, 


Die Shanbühne 669 





ı 


rotz aller Unbefangenheit des bloßen Spiels, auf einmal heiß und befangen 
wird — ein entzüdender Moment. Oder wenn fi im zweiten Alt der 
„Widerfpenftigen“ plöglih weiche Laute in bie ſchrill befehlenden des 
herriſchen Käthchend fchleihen, da fie zum erſten Mal bie Macht bes 
Mannes fpürt, der fie bändigen kommt. Lauter Dinge, die faum eine 
Sängerin vor ihr gemacht Hat, weil vielleicht irgend ein gehaltener Ton, 
irgend etwas blos Gefangliches darunter hätte leiden können. 

Ihre höchften Leiftungen : die Geftaltungen diefeß Jahres. Suſanna, 
Elvira, Käthchen. Was bie fhönfte Perfpettive gibt. Sie läßt ih nit 
beſchwichtigen. Auch duch einen Erfolg nicht. Nichts Hält fie für „fertig“, 
auch nad ber Premiere nit; jede Einzelgeit wird wieder und Wieder 
auf ihr organifches Einftimmen bin geprüft, bis rundefte, lebendigfte 
Menihlichkeit da if, „geboren aus dem Geift der Muſik.“ Schade, daß 
fie, der nicht eigentlich die Unmittelbarkeit elementarer Leidenſchaft die 
Wege weift, fein produktives Verhältnis zu Wagner hat — die Eva 
natärlih ausgenommen, die ganz in realer Weiblichleit wurzelt, und der 
fie den ganzen Zauber wiflender und Fluger Mädchenbaftigkeit zu geben 
vermag. Für alle andre tondramatifhe Geftaltung ift fie, in ihrer 
nerböfen Energie, im farbig Malenden ihres Weſens, im plaftifhen Aus⸗ 
drud ihres Geſangs, die Verförperung einer neuen und nad vorwärts 
weifenden Art des Opernfünftler. Und hätte ſogar bie fünftleriiche Kraft 
es zu bleiben, wenn fie, flatt duch kühles Unverftehen aufgeftadelt, 
plöglid — im vorher angedeuteten Sinn — „beliebt“ würde. Wovor 
fie übrigens ein freundliches Schickſal beivahren möge. 

Richard Specht 


Die techniſche Gildung des Kegiſſeurs 


Iſt die Szenerie den Anſprüchen des Schauſpiels an Zeit, Charakter 
und Ort entſprechend feſtgelegt, fo tritt die zweite techniſche Aufgabe an 
den Spielleiter heran: die Beleuchtung der Szene. Die bat natürlich 
ebenjowenig willfürlih zu erfolgen, wir die technifche Anlage des Schau- 
platzes. In erfter Linie richtet fie fi nach konkret gegebenen Berhält- 
nifjen. Darüber hinaus bat fie aber der plaftifch » pfychifhen Ausdrude- 
form des Wortes zu dienen und das technifche Bühnenbild zu befeelen. 
Das Licht, der Lebensnerb jeder orsanifhen Dafeinzform, fpielt auch im 
nahbildenden anorganiihen VBühnengemälde die widtigfte Rolle; es ift 
dad wertvollfte Mittel für den Schöpfer des Szenenbilded, die gröbften 
Effelte, wie die feinften Nuancen zu ermöglichen. 

Beim Licht unterfheidet man das den Raum erfüllende von bem 
bon ben Körpern nicht abforbierten und zurädgeworfenen Licht (Xicht- 





570 Die Schaubühne 





ftrablen) — ber „Farbe‘. Das natürliche Licht ift immer weiß ; Durd) 
Brehung, Interforenz oder Abforbtion entfteht „farbiges Licht“. Bei Der 
(känftlihen) Bühnenbeleuchtung wird farbiges Licht meiftens® durch Ab⸗ 
ſorbtion mittel Farbfilter erzeugt. 

Das Verhältnis der Farbe, zu dem Helligkeitswert bildet — den 
Ton (theoretiih), Der Ton braudt alfo nicht farbig zu fein, aber jede 
Farbe muß einen beftimmten Ton haben. Da zwiihen den Schattierung®- 
(Helligleitt-) Polen Schwarz und Weiß viele Töne liegen, jo erhält 
die Beleuchtung Ausdruds« und Anpafiungstöne für alle Stimmungen 
und Gefühle — ohne Nüdfiht auf Farbe. In der Praris aber ver- 
fieht man unter Ton — entgegen der Theorie — die Berſchmelzung 
des Helligkeits⸗ (Schattierungß-)Werie® eine® Tons mit einer Farbe. 
Die Farbe mag bier aufhalten, da e8 der Regiſſeur bei der Bühnen- 
beleudtung nur mit farbigem Lit und Ton zu tun bat. 

Durch die Verſchmelzung des Tons mit der Farbe — als farbigem 
Liht — ergibt fh, da auch die Farbe unendlih wandlungsfähig ift, 
eine Erweiterung und Vertiefung der theoretifhen Tonwahl, die dem 
Spielleiter erlaubt, Die weitgehenditen Anforderungen zu fielen. Er 
fann in der getrennten Berwendung von Ton und Farblit, alfo durch 
Regulierung ded Helligkeitswertes — wobei angenommen ift, daß das 
weiße Bühnenlicht wirklich farblos (weiß) ift — und durch Ausihluß oder 
Mitanwendung „farbigen Lichtes“ in niederm und höherm Grade alle 
Beleuhtungsporgänge modellieren. 

Run kann eine Beleudtung während eines Zeitraumes annähernd 
die gleiche bleiben, Tonftant fein oder in einen andern Bufland über- 
geführt werden — Effeltbeleuchtung. Die richtige Anwendung der 
Effektbeleuchtung ift alfo ein weiteres Mittel, Eindrüde hervorzurufen 
und Fünftlerifch zu vertiefen. Zur Effeltbeleuchtung gehört auch das 
Reflerliht, das der Bühnenbeleuchter, im Widerfpruh mit der Natur, 
durch auftreffendes Licht darftellen muß. 

Die praltiide Anwendung ber modernen Bühnenbeleudiung, die 
noch ziemli jung ift, zeigt wie alle® im Bühnenleben, no viel von 
dem alten Schlendrian aus Olimd Zeiten. Widernatürlide Licht⸗ 
berteilung aus Unkenntnis der Licht und Schattenlehre, unfreiwillig 
parodiftiihe Schilderung von NRaturborgängen, falihe Licätzufammen- 
ftelungen aus Unkenntnis der SFarbenmodellierungen find nichts 
Seltenes. 

Die durch Beleuchtung zu erzielenden Stimmungen und Eindrüde 
erfordern eine genaue Beobachtung der Naturborgänge und zu ihrer 
Wiedergabe eine individuelle und nicht fchablonenhafte Behandlung der 
Beleuchtung. Die Ratur darf aber nicht durch den Momeniſchließverſchluß 
einer Kamera gejehen werden, wenn fie nicht wieder fheinbar unnatürlich 
wirfen fol. Licht und Schatten find mehr in ſtizzenhafter Manier zu 


Die Schaubähne 671 





zeichnen, wobei bie Lichter pafto®, die Tiefen aber dünn zu halten find. 
Ein Fehler unfrer Regiſſeure ift die Lichtverſchwendung. Eine intime 
und wirkungsvolle Beleuchtung läßt ſich am beften dur Verwendung 
richtig angebrachter Schatten erreihen. Ein helles Bühnenbild wirkt 
leicht alt und matt. Richtig im Raum verteilie Schatten lafjen die 
Szenen wärmer und tiefer erfheinen und maden die Lichter glangpoller. 
Dad Bühnenbild erſcheint infolgedefjen, trog der [parfamern Verwendung 
von Licht, heller. Das beruht auf der Kontraſtwirkung. Dieſe Wirkung 
Tann fehr ſchön dadurd erreicht werden, Daß man dem Bühnenbild durch 
Soffitten, Kuliffen und Rampe — dieſe ift möglichſt ſparſam gu vers 
wenden — nur die für Erzielung der Schaitierungdwerte nötige Licht. 
menge abgibt und die Sonnenftrahlen don einer Seite aus einer Anzahl 
von Lichtquellen Hineinwirf. Sämtliche Kuliffen und Goffitten aufs 
äußerfte zu beanipruden ift flimmungswidrig, da dadurh alle das Bild 
plaftifch außarbeitenden Schatten getötet werden. Die durch noch ftärlere 
feitlihe Scheinbeleuchtung berborgurufende Schatten der Körpen wirken dann 
bort. Im allgemeinen wären die Lichtlörper zu ftellen, daß ein möglichſt 
natärlider Schatten der Darfteller erzielt wird. Iſt dies nicht möglich, 
fo find die falſchen natürlihen Schatten zu paralyfieren und der richtige 
Schatienriß auf die Bühne zu projizieren. Es wird das bei Darftellungen 
bon Sonnen» und Mondaufgängen auf der intern Dekoration nötig fein. 
Geomeiriſche Schattenkonfirultionen find auch hier ſelbſiverſtändlich vom 
bel. Wird das Brojeltionsverfahren angewandt, fo laſſen ih z. 2. 
Laubſchatten dadurch wiedergeben, daB vor die Linſe des Scheinwerf- 
apparates Glasfheiben gefaltet werden, auf die der Schattenriß de 
Zaubwerl3 gemalt if. Nimmt man zwei folhe Scheiben und bewegt 
fie gegeneinander, fo entfteht ein ſehr natürlihe® Scatienfpiel des 
ſchwankenden Laubes. 

Bei Landſchaftsbeleuchtung ift zu merken, daß dad Bild Hinten leicht 
mit einem neutralen Ton (Ruftton) übergoffen werde. (Das bedingt 
aber vollftändige Ausnugung der Bühnentiefe, Die bei Landſchaftsbildern 
immer empfehlenswert ift.) Richtig angewandte Belichtung des Hinter- 
grundes verleiht dem Szenenbilde eine ſchöne Luftperſpektive. Der 
Simmel ift aber immer heller zu halten, als die unter dem Horizont 
liegende Fläche. Ahnlich wäre eine Mondlandichaft zu beleuchten, alfo 
bie eigentliche Lichtquelle auf der Seite anzunehmen und mittels der auf 
der Bühne befindlichen Lichtlörper nur zu modellieren. 

Bei Innenbeleuchtungen tft darauf zu jehen, daß die bem Licht zu⸗ 
gewandte Seite beleuchtet ift, während die andern etwad im Schatten 
liegen. Überhaupt wirb die Zeichnung des don einer Wand zur andern 
oder vom Boden zur Dede geworfenen Reflexlichtes dem beleuchteten 
Raum ein warmes Licht geben und ihn natürliher erſcheinen laſſen. 
Bo nötig, können Verfagbeleuchtungstörper, durch Möbel verbedi, bie 


872 i Die Echaubühne 





durch die bier leider noch meiftens unentbehrliche Rampe hervorgerufenen 
falfhen Schatten aufheben. In offenen Innendelorationen faun bie Fuß⸗ 
rampenbeleudtung wohl immer entbehrt werden. 

Farbige Lit fol nie ungebrodhen verwandt werden. Auch ein 
weißes Licht ift zu vermeiden, da weiß immer bart macht. Es ift zu 
breden: Rot mit Gelb, Gelb mit Blau, Blau mit Rot, Grün (Blau und 
Gelb) mit Not, Orange (Hot und Gelb) mit Blau, Riolett (Blau und 
Rot) mit Gelb und umgekehrt. Der Zuſatz der Brehungsfarbe ift 
natärlih ein minimaler: fie dient nur zum Serabitimmen des Tones, 
der dadurd weicher wird. Weiß kann mit jeder Farbe getönt werden. 
Weißes Glühlicht enthält viele rote Strahlen. Eine Mifhung mit Blau 
ergibt deshalb nicht eine hellere Ruance dieſes Tones, fondern ein Biolett; 
das ift bei der Anwendung nicht zu Üüberfehen. Durch tertiäre Miſchung 
von Rot, Blau und Gelb läßt fih ein brauner und grauer Ton erzielen, 
ber mannigfach variiert werden Tann. Für den Beleuchter wichtig ift 
eine Eigenſchaft bes gelben Lichtes, die darin befteht, daß e8 unharmoniſche 
Bufammenftellungen mildert und ausgleiht. Das bürfte gerade für die 
Bühne manchmal willlommen fein. 

Bei Darftelung eine® Sonnenuntergangs mit barauf folgendem 
Mondaufgang findet man immer ben ftörenden Fehler, daß Göttin Luna 
genau aus derſelben Ede ihre Strahlen wirft, wo ber Sonnengott ber» 
ſchwand. Diefer Mangel entipringt wohl nur der Bequemlichkeit, den 
Apparat zu transportieren oder einen zweiten an andrer Stelle auf- 
zuſtellen. Die räumliche Beihräntung des Bühnenraums kann al 
Entf&uldigung für diefen Fehler nicht gelten. 

Das befte Material zum Studium naturwahrer und künftleriſch 
wirkender Beleuhtungsvorgänge bieten (neben ber Natur, deren Be⸗ 
obachtung aber ein geſchultes Auge erfordert) die Motive alter und moderner 
Maler, von denen die meiften doch leicht erreichbar find. Das erftrebte 
Biel wird ein Megiffenr freilih nur dann erreichen, wenn er mit feinen 
Apparaten und Einrihtungen vertraut ift. Eine tunfigerechte Beleuchtung 
erfordert ſoviel individuellen Geſchmack, daB fi ber Spielleiter nicht 
damit begnügen Tann, dem Beleuchter bie Anweiſungen zu geben, fonbern 
im Anfang felbft am Schaltapparat die Beleuchtung firieren muß. Die 
Bedienung bed Schalter in ben folgenden Proben und Borftellungen 
Tann dann wohl bem Beleuchter überlaſſen werden. 

Der Menſch, als Lihtorganismus, empfängt durch dad Auge, bad 
Licht, feine ftärkften und tiefften Eindräde. Ein Fehler in der Beleuch⸗ 
tung Tann deshalb den ganzen Zauber eines fonft fhön geftellten Bildes 
vernichten, weil er die Illufion ftört, anftatt fie zu ftügen. 

Deshalb braucht die Mahnung nicht unbeadtei zu bleiben: Sei 
untertan bem Wort! Im Anfang ift immer das Wort. 

Dr. Hanns Sannfen 








Die Shaubühne 578 





Rafperle-Theater 


Aus den Theaterkanzleien 
vi 


Der Kaffierer (hat ſoeben die Bilanz der eriten vier Wochen vorgelegt) 

Direktor: Nicht Abel! Tantiemen haben wir diesmal wenig zu zahlen — 
eine harmonliche Introduhtion! (Er fteckt fich befriedigt eine „Bock“ an und geht 
finnierend? — mit Kammeriplelpaufen — auf und ab) Woher follen auch die 
Offfonanzen kommen? ch übertrumpfe Reinhardt, zahle Humperdinck höhere 
Bonorare als er, laſſe die kleinen Duncan-Pippas tanzen, lalie Pielich eine Reit- 
fchrift ichreiven — 

Kaffierer: — und den Preßbanditen ein opulentes fbendbrot verabreichen. 

Oramaturg: Was nicht hindert, daß den Herren Dreyers teure „HAochzeits- 
facltel doch nur als billiges Dreier-Licht erichienen ift! Und das große Licht Felix 
— werden fie uns vielleicht ganz auspuſſen 

alfierer: Und wer foll fich dann noch in unire Finfternis wagen? 

Direktor: Ja — wenn nicht eines Tages ein Lichiitrahl von „oben“ 
ee: —— auch wir dem Pleitegeipenit nicht. Die Maſſen kommen 
€ — nac — 

Kaffierer (lene): 6äbe wirklich kein Mittel, Seine Majeſtät nach dem 
Nollendortplatz zu lochen ? 

Direktor: Soll ich efwa auch einen Sherlock Holmes dichten? 

Oramaturg: Vielleicht fchreiben $te einen „Kallerfag zu Charlottenburg‘? 
Die Rohenzollern find jetzt bühnenfrei — 

Kapellmeifter: Lernen Sie gegen, Direktor! 6eigen wie Bonn! 

Sekretär: Wenn der Kaifer nicht kommt, wäre vielleicht der Kronprinz — 

Kapellmeifter (ipringt enträltet vom Stuhl): Jch reiche meine Kündigung 
ein: Die „Lustige Wihwe‘‘ dirigiere ich nicht ! 

Direktor: Wäre ich wenigitens Leutnant a. D.! 

* —— Studieren Sie doch noch! In vier 8Semeſtern haben Sie 
or 

Regiffeur: Schließlich möüllen wir eben auf den hohen Befuch verzichten. 
6ehts nicht mit 8. M. — dann — mit dem Pablikum! Engagieren Sie 
Matkowsky! Wenn Bonn eines Gags d:ch Jntendant wird und alles gebt, kann 
Maibert allein nicht bleiben . . 

Direktor: Sie ahnen nicht, was ich fchon alles verfucht habe. Ich habe 
ihm verfprochen, ihm die Infel Rügen, eine Farm in Deulich-Südweit und ein Ienk- 
bares Luftichift zu ichenken — aber er will nicht. Helft er fich! 

Kaffierer: Bleibt alfo nur die alte Koffnung: Seine Majeltät! 

ii aa (verzweifelt): Aber was foll ich kun, wenn ſelbit Shakelpeare Ihn 
n 

Oramaturg: Einen Dichter aufführen, der an Willlam nur — erinnert ... 

Direktor: Huch der Rat kommt etwas ipä. Da — (ein Theaterdiener 
ffärzt mit einer Depeiche herein) — iit de bezahlte Rückantwort — der letzte 
Balm, an den ich mich feltklammern kann . . . (Er Stine das Telegramm, left 
es, erbleicht und verläßt gebrochen das Bureau) — — 

Sekretär (hebt das zu Boden gefallene Telegramm auf und gibt es dem 
Oramalırgen) 

Oramaturg (Iieft mit erhobener Stimme): „Ihre liebenswärdige Einladung, 
fehr verehrter herr Direktor, kam leider zu fpät. Eben hat mich Kerr Dr. Schmieden 

egen einen monatlichen Chrenfold für immer an fein Baus Bee. ri * 
erte 


674 


Die Schaubühne 





Rundfehau 


Dialekt und Drama 

$üngft [pielten fie des vers 
ftorbenen Fritz Stapenbagen 
„Mutter Mews“ auch im Intimen 
Theater in Wien. Spielten es, 
wie das in dieſem Hauſe der un⸗ 
beſtimmbaren Plöglichleiten zu ge⸗ 
ſchehen pflegt: fo hin uud ber, in 
einem Wirren Getöfe flet3 auf- 
geregter Stimmen, ohne fachliche 
Ordnung, mit obnmädhtig an⸗ 
geftrengten Verzerrungen, in denen 
aud die guten Talente faum mehr 
zu erfennen find. Das fieht fat 
niemals auß wie ein wirkliche ge⸗ 
ſpieltes Stüd, fondern meift wie 
eine haftige Beratung veraweifelnder 
Scaufpieler über etwas, das fie 
bald vergefien haben, und das doch 
einmal ein Drama gewejen fein 
muß. Indeſſen, wer die nidt 
ganz pm Gabe Hat, aus 
Worten, die er hört, die ander 
Säge zu bilden und diefen den 
rihtigen Sinn abzuborden, ohne 
daB ihn die falſchen Stimmen der 
Bortragenden ftören, der Tonnie 
auch hier das gefunde Leben einer 
Dichtung fpüren, die der Dichter 
aus dem Boden, der ihn felber 


trug, hervorwachſen Tief. Der 
Dialelt wurde nicht eſprochen; 
õrern zu⸗ 


er war, den ae 
liebe, bi8 auf ein paar Tärglicdhe 
Andeutungen norddeutiher Färbung 
weggepugt. Ich hätte ihn gerne 
in ee bolen Klang gehört, 
hätte gerne einmal eine realiftifche 
Tragödie au in ber breiten, herz. 
baften niederdeutfhen Spradhe auf 
meine Obren und mein Gemüt 
wirken lafien. Man ftelt fih ja 
doch den ganzen beutihen 
NRaiuraliamus bisher hauptfſaͤchlich 
fhlefifh vor, höchſtens noch mit 
einer kleinen ihwädung ins 
verdorben Berlineriſche. So hat 
fih die Bedeutung Gerhart Haupt- 
manns felbft hinter unferm Be 
wußtſein feftgefegt und ſchafft, mit 
Ausfhaliung jeiner Perſon und 





feines Namens, ein Borurteil, daß 
wir, ſchon unbeiwußt, in ben Nerven 
des Gehörs hegen. Wir bören 
Mühfelige und Beladene, wenn 
wir jhlefiih hören. Iſt es Die 
Sprade, find es die Menſchen? 
Die legte Wurzel ift beute faum 
mehr auszufinden. Ob unjerm Ge⸗ 
fühl, vom Dichter dauernd über- 
wältigt, jet fhon die bloße 
Färbung der Worte au alles 
menfhlihe Elend mitbedeutet, das 
ung dereinft in diefer künſtleriſchen 
Berfleidung erfchienen ift ; oder ob 
es gerade diefer Dialekt fein 
mußte, biefer halbgebrocdhene, mut» 
loſe, verquetſchte, armfelig unfrohe 
Dialelt, um uns die tiefe Troſtlofig⸗ 
feit der Welt näher und drüden- 
der als irgend ein andrer an die 
innerfte Seele beranzubringen — 
wer mödjte das jeit no jo genau 
entfheiden? Und wer weiß, ob 
das alles nicht unteilbar zulammen« 
ehört: das ſchlefiſche Elend, die 
Iölefilde Sprade, das fHlenfee 
Drama? Ob Wir nidt einen 
andern Naturalismus hätten, wenn 
ein andrer, fo ſtark und reich wie 
Gerhart Hauptmann, vor ihm in 
einer andern Gegend Deutihlands 
angefangen hätte? Die eijerne 
Notwendigkeit und daB Geſetz der 
Eniwidlung in allen Ehren; aber 
ſchließlich find es doch die Berfonen, 
die der Geſchichte der Künfte auf 
eine beſtimmte Strede bin Profil 
und Inhalt geben. Wäre Arno 
pol mächtiger, Johannes Schlaf 
onfequenter — oder, wenn Ihr 
wollt, bornierter — gewejen, wir 
ne zweifellos einen hiſtoriſch 
edeutenden, konzentriert echten 
brandenburgiſch⸗ berlinifhen Na⸗ 
turaliemus als die führende 
Stimme auf dem Theater gehabt, 
ſo ſchneidig, klar und logiſch un⸗ 
anfechtbar, daß meiner Phantafie 
bor feiner Erſcheinung graut. Und 
ätte tz Gtavendagen .. . 
ber er Hat ja nit. Indeſſen, 


Die Schaubühne 


675 





wir Tönnen und einen Moment 
lang die nuglofe Einbildung er- 
Iauben, e8 wäre irgend ein nieder- 
Deutfher Naturalismus dem fchle 
ſiſchen räftig gurborgelommen. 
Den ſchleſiſchen Dialelt empfinde 
ih als Hungrig und abgemagert, 
den plattdeutihen ald wohlgenahrt. 
Das find Klangwirkungen; aber 
der Klang der Worte baut die 
Seele der Spradie, und die Seele 
der Sprade wohnt ewig in ben 
Seelen der Menſchen, die fie 
ſprechen. Und von da ftrömt alles 
Geelifhde und Geiftige in Die 
Fünfte binüber, teilt fih ben 
Menſchen dann kräftiger und bes 
deutender mit und Wird in glän⸗ 
— geprägten Formen der 
prache wieder zurüdgegeben. Es 
iſt ein Kreislauf ohne Ende, ein 
Stärkerwerden und Stärkermachen, 
immer von einem zum andern, 
ein ewiges geheimes Weben ver⸗ 
borgener Kräfte, die ſich bis zum 
Höchften entfalten müſſen. 

Die Kräfte der plattdeuniſchen 
Sprade nun find voller Behaglich- 
feit, geben fih breit und vernehm⸗ 
lich aus, mit einer wahren Freude 
an re eigenen Dafein. Wären 
fie jemal® rechtzeitig zu einem 
dDramatiiden Wert verjammelt 
worden, das allen deuiſchen Geiftern 
geleuchtet hätte, es hätte wohl kaum 
ein Tünftlerifhes Dokument von fo 
großer le bon jo urs 
Kriftliher ntfagung werben 
tönnen, wie die Stüde, in denen 
wir die Meifterfhaft des deutfchen 
Raturalismus bewundern. Denn 
diefe find, bei aller wiſſenſchaftlich⸗ 
dichterif hen Treue zur Wirklichkeit, 
weltabgewandt, von düſterer Er⸗ 
gerenbe ſchmerzvoll peſſimiſtiſch. 

in Chriſtentum ohne Seligkeit. 
Das Plattdeutſche aber klingt mir 
viel heidniſcher, froher im Leben, 
lachender. So ſprticht dort das 
kleine Volk und die Bauern auf den 
goldenen fruchtſchweren Feldern, und 
auch die Bürger ne en fo, und 
die Reihen und die Edlen, wenn 


fie unter ih find. Niemand ſchämt 
fich; es ift fein Geruch armer Leute 
am Dialelt. Und darum hätte ein 
fieghafter niederdeutfher Ratura⸗ 
lismus vielleicht gerade recht üppig 
und reichlich berborgetrieben, was 
die Naturaliften bisher gar fo fehn- 
fühtig geſucht und gar fo fpärlich 
gewonnen haben: die moderne re- 
aliftifhe Komödie, das helle, herzliche 
Gelächter über dag, was ift — gerade 
darum, weil es fo Klein, fo beftimmt, 
r ohne erkennbaren Geift und doch 
o ergöglih unabwendbar iſt. Die 
heiter bejahende Gegenftimme zu 
den großen dramatifhen Ausbrüchen 
eines verzweifelten Determinismus, 
die nun uuter dem Sammelnamen 
„naturaliftiſch“ in die Literaturs 
geihichte kommen erden. 
Bielleiht ... So hätte e8 fein 
fönnen. Für das tatfächlide Ge⸗ 
ſchehen, das ja einigermaßen blind 
ift, und für den tatfächlichen Genuß, 
der fih doh an das Gegebene 
halten muß, ift das nun alles 
wertlos. Aber es fällt einem fo 
ein, wenn man einmal, und fei es 
aud in einer Tragödie, eine Spur 
bon niederdeuifchem Leben auf der 
Bühne gefehen hat und fi die 
Behäbigkeit und Saftigfeit, die 
Erdenlüſt und irdiſche Fulle diefer 
Menfhen von ihrer heimiſchen 
Sprade befeelt und zu ftärkiter 
innerer Wahrheit angezündet denkt. 
Billi Handl 
Der Jude von Konftanz 
Uns ward vergönnt, nad) langen 
Tagen ohne Furt und Freude 
endlid Wieder eine® Dichters 
Stimme zu vernehmen. Aus dem 
Bud, das lange vorlag, find nun 
die Geftalten heraudgetreten, aus 
dem dresdener Dunkel aud, in 
da8 fie feiner Zeit vom NRegiffeur 
aus Mangel an vorbereitenden 
toben eingehält wurden. Da 
ilhelm von Scholz inzwilchen 
die technifhen Erfahrungen einiger 
Jahre einer neuen Bearbeitung 
des „Juden von Konſtanz“ zu 


676 


Die Shaubühne 





Grunde gelegt bat, muß die Dar- 
ftelung des Tölner Theaters als 
eine Uraufführung gelten. 

Naſſon, der Held, ward ſichtbar 
al8 ein Mann, bervorgefprungen 
aus einem fchöpferiihen Hirn. 
Einen Menfhen zu ſchaffen, To 
lebendig in jeinen Leiden, daß er 
wie ein neues zitterndes Geftirn 
aufziehbt an den Himmeln unferer 
Bhantafie, einwächſt in unfer Leben 
als eine Erfheinung von bleibender 
Beredfamfeit, unfer Denken um- 
lenkt in neuerfchloffene Bahnen : 
fol ein Veſen wandeln zu machen, ift 
eines — — Dichters Tat. 
Aber das Wunderbarſte iſt: dieſer 
Dichter hat den Mut auch zu 
ſprachlicher Geſundheit. Sehet die 
Kranken rings im Land! Seht 
dies papierne Zeitalter, in dem e8 
wieder Mode wird, ſhakeſpeariſch 
oder Heiftiih zu fiottern. An dem 
man für ein Genie pafflert, jofern 
man den Tonfall irgend eines 
alten Meifters weg bat. Gewiß, 
wir geben alle, 7 Menſch wie 
Dichter, durh die Feueröfen der 
erhabenen und erlauchten Geifler 
hindurch. Auf diefem ſchmerzens⸗ 
vollen Wege aber glüht aus, mas 
unecht; und drüben langt ein neues 
Meniclein an, ein neuer Dichter. 
So geht Scholg durch Hebbel hin- 
duch, eingehült in den Asbeſt⸗ 
mantel feiner Männlichkeit. Und 
drüben fett er feinen Weg Weiter, 
unbefhadet. Wohin? Wer weiß 
bon ung fein eigen Ziel? 

Nicht als ob man jagen dürfte, 
died Drama babe Feine Mängel. 
Eine allgumweitausladende Erpofition 
(in ihrer planmäßigen Gejamtheit 
aber doch Wieder der funftvolle 
Auftaft eines beranziehenden Ge- 
witters), mand breitgeraten Epi⸗ 
fodenwert, das retardierend in den 
Ablauf der Handlung zu greifen 
ſcheint, mag beim erfien Hinhören, 
mag beim Leſen als verfehlt er⸗ 
deinen. Aber ih muß jagen, daß 
man zu biejer Tragödie fein Ver⸗ 
hältnis hat, wern man Scholzens 


„Sedanten zum Drama” nidt 
fennt. Dieſes Bud, dad in der 
Tiefgründigfeit der Analyfe in die 
Nähe von Gnehbels Arbeiten geftellt 
werden muß, iſt fein Kommentar 
zu den Dramen. Es ift die Bor- 
ausfegung für ihre Würdigung. 
Man redet ja wohl von einem 
„Einblid in die Werkſtatt eines 
Künſtlers“. Hier ift e8 Feine Phrafe. 
Für Pedanten fügen wir an, daß 
wir willen, der Dichter fol allein 
durd fein Wert zu und fpreden. 
Man verfiehe redt: Eine außer 
ordentliche lehnen fann nur 
unter dem Gefihtswinfel ihres ge 
jamten Anftieg8 betrachtet werben. 

Martorſteigs Inſzenierungskunſt 
hatte die fünf Alte mit fo heißem 
Leben erfüllt, daß das nur auf 
Sudermannfhe Begeifterung ein. 
geftimmte PBublilum aus Träumen 
aufftand, und den Dichter ehrte, 
indem es ibn immer wieder zu 
fehen verlangte. 

Richard Eldinger 

Münchner ZuftfpielBaus 

Es lohnte iR eigentlich nid, 
darüber zu reden. Über Die 
mündner Kritik fagt, das neue 
Haus „reife fi würdig den 
übrigen münchner Privattheatern 
an“ und bringt fpaltenlange 
Artifel. Alfo jehen wir zul Früher 
war ed ein Barieie. Dann wurde 
ein Tanzlokal daraus, zulegt eine 
Speifehalle. Herr Hofrat Koeble 
aus Berlin ni. es umbauen und 
nannte es „Quftjpielhaus”. In feiner 
Stadt der Welt wäre leichter ala in 
Münden ein junger begabter Archi⸗ 
teft zu finden geweſen, der mit glei 
befcheidenen Mitteln aus dieſen 
Räumen ein delifates, behagliches 
Theaterhen zu fchaffen veritanden 
hätte. Herr —* Koeble unterließ 
es, ihn zu ſuchen. Das war über 
aus unpraltiih. Denn es gibt in 
Münden eine immerhin erſtaunliche 
Menge zahlungsfähiger Theaterbe 
fucher, deren Nerven bem Anreiz 
gewiſſer kunſtgewerblicher Formen, 


Die Schaubühne 


877 





nämlid dem , Jugendftil“ der Drei⸗ 
markbazare, nicht gewachſen find. 
Der Salon auf der Bühne wwirlie, 
mit dem Zuſchauerraum verglichen, 
ala ein Mufter diskreter Einfachheit. 
Die Stüde hinwiederum ſahen fi 
weniger erbaulid an als die Deko⸗ 
rotion. Es gab brei Einalter und 
dazwiſchen Geſangsvorträge; man 
merlte mehr Wohlanftändigfeit in 
der Gefinnung als in der ſchau⸗ 
fpielerifhen Leiftung. Eine ältere 
Dame agierte Shumanns „Wander 
lied” im floiten Burſchenkoftüm; 
die einzige pikante Nuance des 
Abends. Und daß der „Geiſt des 
Luſtſpielhauſes“ (Prolog) ch durch⸗ 
auß nicht zeigen wollte, entbehrte 
nicht der tiefern Bedeutung. Alles 
in allem: Ein ind Bürgerliche ents 
arteter Spätling des Kabareid. — 
Bir haben jegt in Münden acht 
Theater. Seht: nur noch eind: das 
gute. Otto Faldenberg 


I | aan er für Binder 

ir alle, die wir dem Weh 
der Tretmühle Pennal glüdlid 
enironnen find, Tennen die Schuls 
ausgaben bon Literaturfhöpfungen, 
die in den Rahmen der Schule 
bineingerentt werden. Das Amt 
der Bearbeiter fcheint vor allen 
Dingen darin zu beſtehen, daß fie 
die Sara Meifterdramen auf 
ihre Siltlichkeit hin prüfen. 

Bei Velfagen & Slafing iſt 
beijpieleweife Leſſings „Minna von 
Barnhelm“ erichienen. Das Drama 
wird meifteng in der Oberfetunda ges 
leten. Der Lehrer = alſo Schüler 
bor fih, die mindeftens in ihrem 
—5* Lebensjahr ſtehen. 





Dieſe hoffnungsvollen Jünglinge 
dürfen nun Juſts Mitteilung, daß 
„Bei fh an ein Liederliches 

enſch hing“, nicht hören oder 
leſen: fle Zönnten Schaden nehmen 
an ihrer reinen Seele. den 
jungen Leuten meiftend gu Haufe 


ein unrevidierter Leffing zur Ver⸗ 

fügung fteht, fcheint der Herr 

Berarbeiter nicht zu bedenken. 
.®. Bauli 





Mationaffeftfpiete 

n ee berihtet Wilhelm 
Schoͤlermann von den „Rational 
fefifpielen“, die man in Weimar 
plant, und ruft die deutſchen Mütter 
auf, dies Unternehmen peluniär 
5— zu fielen. Da möchte ich 
Hr nachdrücklichſt beionen, Daß 
diefem neuften Plan des Herm 
Bartels jede fünftlerifche Grundlage 
fehlt. Gsauben denn die Herren 
Paͤdagogen wirklich, daß „Feitipiele“ 
auftande fommen werden, wenn fie 
mit ihrer Beranftaltung ein kleines 
Bropinziheater betrauen, das all» 
jährlich zweimal (beim Shakeſpeare⸗ 
und Goethe⸗Tag) Gelegenheit Hat, 
fh gu blamieren; wenn fie die 
fünftlerifhe Leitung in die Hände 
zweier Schaufpieler legen, von denen 
der eine (wie auch auf dielen Blättern 
zu leſen war) „dur Kunſtreiter⸗ 
geften und durchbrochene Trikots” 
„wir“, während man dem andern, 
wie Felir Hollaender nad) dem Goethe⸗ 
Tagichrieb, ein Schloß vor den Mund 
legen jollte? Doch ernfthaft: was 
man mit den vorhandenen Kräſten 
leiften lann, find Aufführungen, die 
ih vor jedem beflern Brovinzthea- 
ter verfteden müßten, und gegen 
die die Klaſſikeraufführungen der 
berliner Vollsbühnen unerreihbare 
Meiſterwerke wären. Wozu fo etwas 
noch unterftüßen? Will man lieb⸗ 
ewordene Erinnerungen beraufbe- 
chwören, dann durchquere man Weis 
mars Gaſſen, wandre durch Weimars 
herrlichen Park, genieße Weimars 
anmutige Umgebung — meide aber 
Weimars Theater (das zu allem Un⸗ 
glück noch in Eliſabeih Schneider 
ein begabtes Mitglied hat, das als 
Kontraſt mein Urteil auch Laien 
verſtändlich machen würde. G. A. 


— eber und verantwortlicher Rebaklteur: Stegfried Jacobſohn m Berlin 
n rreich⸗ Ungarn für Herausgabe unb Redaktion verantmerslih: Eugo Helfer, Wien I 
Bauernmarli 8, — Verlag Deſterheld & Go, Berlm W. Ih, Liegenhurreifiraf.e MO, 





AN DIE LESER! 


Als die Schaubühne ins Leben trat, musste es ihr 
genügen, notdürftig bekleidet zu sein. Da sie einen 
festvorgezeichneten Spielplan batte, durfte sie hoffen, 
die Menschen, für die dieser Spielplan berechnet war, 
als Zuschauer heranzuziehen. Sie durfte es hoffen, 
aber sie durfte nicht darauf bauen und scheute dem- 
gemäss davor zurück, zunächst mehr Aufwendungen 
für ihr Äusseres zu machen, als für das Innere un- 
bedingterforderlich war. In der kurzenZeit ihresBestehens 
nun hat sich das Interesse des Publikums an den 
Leistungen der Schaubühne fortschreitend so verstärkt, 
dass sie daran gehen kann: nicht sich zu schmücken, 
wohl aber ihr Kleid einem verfeinerten Schönheitssinn 
anzupassen. E. R. Weiss hat es übernommen, ihr 
diesen Wunsch zu erfüllen. Die Veränderung wird 
eine Vergrösserung des Formats, also auch eine 
weitere Bereicherung des Inhalts mit sich bringen. Diese 
Vergrösserung, Verschönerung und Erweiterung des 
Blattes auf der einen, die bevorstehende nicht un- 
beträchtliche Erhöhung der Satz- und Druckpreise auf 
der andern Seite machen es nötig, auch den Verkaufs- 
preis der Schaubühne um ein geringes zu erhöhen. 


Die „Schaubühne“ kostet vom 1. Januar 1907 ab: 
Vierteljährlich 3,50 M., jährlich 12M., Einzelnummer30Pf. 


Man abonniert bei jedem Postamt, jedem Zeitungs- 
spediteur, jedem Buchhändler sowie direkt beim Verlag. 


Diejenigen Abonnenten, die die Schaubühne bisher 
direkt vom Verlag bezogen haben, machen wir darauf 
aufmerksam, dass nach buchhändlerischem Qebrauch 
das Abonnement als erneuert betrachtet wird, falls bis 
zum 20. Dezember keine Abbestellung erfolgt ist. Nach- 
trägliche Abbestellungen müssen wir unnachsichtig 
zurückweisen. 


OESTERHELD & CO. VERLAG 


BERLIN W. 15, Lietzenburgerstr. 60 








13. Dezember 1906 





u. Jaßrgang Hummer 50 
_ | WEN: 


Salome 


Für den forfhenden Geift gibt es fein größeres Vergnügen, ald von 
Zeit zu Zeit fh aus dem Ameifengeiwimmel loszulöſen und zu freier 
Umſchau einen überragenden Hügel zu befteigen. Er bemerkt dann, daß 
die taufend Zufälligfeiten des Lebens, unter denen er ratlos umherirrt, 
eine Zufälligfeiten find, daß fie vielmehr zu einem logiſch geordneten, 
ftetig foriſchreitenden Ganzen fih fügen. Die Melancholie aber, daB er 
in dieſer großen Entwidlung vielleicht Fein Wendepunkt ift, wird auf- 
gehoben dur das erxlöfende Bewußtfein, in ber Sarmonie ein leife, 
aber beftimmt mitklingender Ton geweſen zu fein. Dieſen Genuß des 
Innewerdens weit angelegter Zuſammenhänge bereitet jetzt die Auf⸗ 
führung von Richard Straußend „Salome“ im Königliden Opernhaufe 
zu Berlin. Richard Strauß ift eine fchillernde, ſchwer faßbare Ber- 
fönlichkeit. In feinen erften Werken, ungefähr did „Wandererd Sturm» 
lied” (op. 14), fteht er im Bann der Klaffifer und Altromantifer. Dann 
fegt mit „Macbeth“ die glänzende, bis zur „Sinfonia Domestica“ 
laufende Linie der finfonifhen Dichtungen ein, an deren Himmel leuch⸗ 
tend das Dreigeftirn Lidgi-Verliog-Wagner flieht. Daneben bereitet fich 
Iangfam der Muſik⸗Dramatiker vor, ber in „Buntram” no volllommen 
unter Wagners Einfluß ſchafft, nah dem Vorbild dieſes Meifterd fih auch 
die Dichtung felbft ſchreibt; der in „Feuersnot“ den Bruch mit dem 
Wagnerſchen Syfiem vollzieht und die erften Laute einer neuen, freien, 
leiten, beihwingten Muſikſprache findet; der in „Salome“ mit brutaler 
Nüdfihislofigleit den Schritt von Wagner auf Liszt und Berlioz zuräd 
madt und die Bühne der Muſik unterordnet. Um die Fülle der Gefichte, 
die aus diefem viel verfchlungenen, vorwärts und rüädwärts gehenden Wert 
ſchauen, noch zu vermehren, ſprechen ihn feine Erflärer bald als blen- 
denden Orcheftertechnifer und bald als firengen Thematifer, bald als 
Philoſophen und bald als naiv ſchaffenden Künftler an. Die „Salome“ 
fol nad) den einen aus der Luft am -Kolorit, na den andern aus einer 
füdliden Feinheit des Geiftes entftanden fein. ‚Strauß feldft) erteilt ab» 


580 Die Schaubühne 





wechſelnd einer Bxcofchäre, bie ihn ala Reurafihenifer feiert, und einer, die 
ihn einen „Opal, der ewig funlelt in einem euer Talt wie Eis” nennt, 
bad Imprimatur. Dazwiſchen gellen die Stimmen derer, die durch das 
glängende Gewand den matien Leib zu fehen meinen, ja, bie fogar 
hãmiſch behaupten, daß die Toftbare Hülle nur dazu ba ift, um bie innere 
Zesre zu verdeden. Allen diefen Birrniſſen hat die „Salome“ mit einem 
Schlag ein Ende gemadt. Man weiß jetzt, daß Strauß den Wagner 
fortfegt, daß „Salome* dort anfängt, wo bie „Ribelungen” aufhören. 
Wenn Hanslid fi die Mühe genommen hätte, noch ein paar Jährchen 
zu leben, jo würde er wahrfeinlih den Irrtum feines Lebens ein- 
gefehen Haben. Er fah mit Beforgnis bei Strauß die ftelige Ver⸗ 
mebrung der inftrumentalen Armee und behauptete mit der Enträftung 
eines freifinnigen Meichsboten, daß diefe Schraube bald ein Ende haben 
möäßte. Den feinen an italienifden und franzöfihen Vorbildern ge- 
ſchulten Augen blieb es verborgen, daß es fi Hier um ein menichlich 
notwendiges Burüddrängen bes rein Gejanglihen und um ein Selbil- 
ftändigmadhen des Orcheſters banbelte, das wie fein andres Inſtrument 
geeignet war, Sit und Werkzeug einer wahrhaft modernen, unendlid 
verfeinerten und verſchaͤrften Eharalterifiif zu werben. 

Die Mufil aller Böller wälzt fih in zwei mächtigen Strömen burch 
die Zeiten, einem romanifhen und einem germanifch » ſlaviſchen. Die 
zomanifhe Mufll liebt e8, ganze Vreitfeiten des Lebens mit einem Licht» 
fompleg zu erhellen. Sie gibt immer den ganzen Menihen, die ganze 
Beit, das ganze Weſen. Sie gräbt nit die Wurzeln eines Charakters, 
einer Epode, einer Eigenihaft aus, fondern jagt ganz einfah: „Der 
Geizhals, die Menaifiance, die Liebe”. Ahr mufilalifches Prinzip ift daher 
die Melodie. Ganz anders die germaniſch⸗ flaviihe Muſik. Sie dringt 
fofort von der täufhenden Oberflähe in das Innere, zu den legten 
Tiefen, zerfafert die Menſchen und Dinge, legt die Stränge blos, aus 
denen fih die Ericheinung zufammenfägt Ihr oberfted Prinzip ift daher 
die Harmonie als Zuſammenklang vieler innerer Stimmen. Wagner 
hat den Melodifer nod nicht ganz überwunden. In feiner frähen und 
mitilern Bert bis zum „Lohengrin“ fteht ex noch tief in der melodiſchen 
Technik. Auch fpäter noch, in den „Meifterfingern”, den „Nibelungen“ 
und im „Barfifal” fommt der Meloditer in bedeutungsvollen Momenten 
zum Vorfhein. Das „Preislied“ aus den „Meifterfingern”, das, Liebes⸗ 
lied" auß der „Walküre”, der Walzer ber „Blumenmädden“ im „Par⸗ 
fifal" find folhe melodifhen Rudimente. Der große Angelpunkt der 
modernen Muſil ift „Zriftan". Hier knüpft Richurd Strauß an. Zaghaft 
äuerfit in „Guntram“, freier in der „Feuerenot“, neu und fühn in 
„Salome“. Hier hat nit nur jede Perſon und jeber Vorgang fein 
Iharf charalieriſterendes Thema — Salome ein fprunghaftsfapriziäfes, 
in exaltierten Intervallen aufs und nieberfteigendes, Jochangan ein pro⸗ 


Die Ehaubühne 681 





phetifchgebieterifches, gigantilh fi emporredendes, -Serodes ein neu⸗ 
rafthenifch » zufammendhanglofes, in kretiniſtiſchen Stalen in die Tiefe 
fahrendes, Herodias ein höhniſch⸗bösſswilliges, das ſchlimme Weib malender, 
Rarraboih ein treuherzig » verliebteß, zu allen Opfern bereited. Jede 
diefer Berfonen, deren Zahl nod durch fünf Juden, einen Pagen ber 
Herodias, zwei Razarener, einen Kappadozier, Soldaten und Sflaven 
vermehrt wird, ift abermald in ihre Teile zerlegt. Salomes Leiden- 
fhaftlichteit zeichnet ein zweites, in ſtürmiſchen Triolen fi auiſchwin⸗ 
gendes Hauptthema. Reue Themen tauchen auf, wenn fie zur Schilderung 
der finnliden Schönheit des Propheten übergeht: „Dein Leib ift weiß”, 
„In Dein Haar bin ich verliebl, Jochanaan“, „Beinen Mund begehre 
ih.“ „Ih will den Kopf des Jochanaan“, fo fingt fie in Hart ges 
hämmerten halben Roten, ihren Triumph fündet ein jauchzendes Thema, 
und bei den Worten: „Du legteft über Deine Augen” erfcheint aus dem 
zweiten Hauptifema ein neues Motiv. Die andre Hauptmaſſe bon 
Themen ift über die großen Begenfpieler Jochanaan und Herodes aus⸗ 
geihättet. Jochanaans Schmähungen gegen Herodes haben ein giftig⸗ 
ausfpeiendes Thema, die beiden großen Ehriftusmotive fließen auß feiner. 
Berklärungsmelodie. Die HerodesThemen haben fämtlih den verrüdien 
Rhythmus und die verbogene Linie, varlieren aber je nad dem, ob 
Herodes etwas erblidt oder erfaßt, erihridt, einen Befehl erteilt, Salome 
zum Tanz auffordert, ihr alle verfpricht, fie zu überreden fucht, faſſungslos 
ift oder von der Terrafie herab ſchreit: „Man töte dieſes Weib. Wagners 
viertägiges Bühnenfeftfpiel bringi es im ganzen auf rund ſechsund⸗ 
neunzig Themen. Die XThementafel der „Salome” allein verzeichnet 
fiebenundvierzig. Rimmt man dazu die kleinern Symbole, die Gegen⸗ 
fände und Ortlichkeiten charalterifieren — den Samen ber Schlange, 
die ſchwarze Tiefe der Zifterne, die Kleinen weißen Zähne, die blintende 
Silberihüffel, die Hinrichtung des Jochanaan — jo hat man das Material, 
mit dem Strauß operiert. jede Handlung, jeder Schritt, ja, feldft jeder 
Gedanke, der blisfchnel durch den Kopf einer Perſon ſchießt, find 
far. Neue Meize entitehen aus den Verknüpfungen oder Neibungen 
einzelner Themen. Sie verbinden fih zu einer neuen, bedeutungs⸗ 
vollen Gemeinfchaft, ober fie befämpfen fi, Bringen fi Wunden 
bei, bis das eine fiegreichh aus dem Gefecht nad) Haufe geht. Ye nad 
der Stimmung oder der Situation, in der fih jemand befindet, eriheint 
daB Thema jtrablend oder getrübt, froblodend oder abgehadi. Als 
Sodanaan unter den Streihen des nubilhen Henkers gefallen ift, bleibt 
aud) von feiner ſtol zen Zsrfündigung nur noch der zudende Rumpf übrig. 
Köftlich ift diefe Manier, im eriten Augenblid zwar finnveriwirrend, dann 
aber verſchwenderiſch in der Fülle ihrer Gaben. 

Das Mittel, um diefe feinnernige Piychologie zum tönenben Aus⸗ 
drud zu bringen, ift — man ſieht, mie fi alles logiſch gufammienfügt — 


682 Die Schaubühne 


das Ordefter. Strauß ift ſtets ein glängender Smfirumentator geweien. 
Dber vielmehr einer, ber in Farben denkt und aus ihnen dichte. Aber, 
ſo fein und leicht, wie in ber „Salome“, bat er noch nie inftrumentiert- 
Hoͤchſte Grazie und Klangſchoͤnheit bei üppigftem Reichtum und graufamfter 
Realiſtik, das ift fein Biel gewefen. Nirgends wird das Obr duch einen 
rohen, kraſſen Effekt beleidigt. Zart und buftig, in den Löftlichfien Farben 
fhillernd, voll keder Einfälle und [prudelnder Laune, jo zieht die Bartitur 
vorüber. Wenn ber Gefang dominiert, Hält daB Orcheſter mit feiner 
Kraft zuräd. Sobald es felbftändig auftritt, ſtürmt e8 mit ungezügelter 
Bebemenz lo. Selten wird bie menihlihe Stimme von feinen Fluten 
verſchlungen. Unſre jungen Komponiften, die fteis mit dem Delorations-. 
pinfel malen und in wuchtiger Kraftmeierei fih nicht genug tun können, 
ſollten ih ein Muſter daran nehmen. Überall ift ber Ton mit abfoluter 
Sicherheit geiroffen, au) da, wo ganz neue Begriffe und Elemente zu 
fafien find. Der erfte Teil des Werkes bis zum Auftreten bes Herodes 
bietet zu abfonderlihen Zonmalereien Zeinen Anlaß. Die Muſik zittert 
und flimmert, wie der Mond auf dem Spiegel eines fanft beivegten 
Weihers. Salome und NRarraboth führen, umipielt von fanften Flöten 
und Klarinetten, in die fhmeichelnde Geigen uud Tolende Harfen ihre 
leuchtenden Tropfen werfen, mit unterdrädter Stimme, balb flüfternd, 
ihre Unterhaltung. Rur einmal unterbroden von dem Lärm der Juden, 
deren Kreiſchen ſehr ergöglih im Orchefter durch einen Plakregen bon 
praſſelnden Pizzikati illuſtriert if. SKräftigere Farben kommen in das 
Zongemälde mit dem Auftreten des Jochanaan. Ehern erheben bie 
Bofaunen ihre Stimme. Aber ihre trogige Roheit wird gebämpft durch 
weiche Salome⸗Nuancen. Die Holzbläfer im zarteften Pianiffimo, unters 
miſcht mit forbinierten Biolinen und fanften Eelli, geben ihnen fozufagen 
ihmeidhlerifh um den Bart. Jedoch, Jochanaan, der in der Wüfte gelernt 
Bat, fleiſchliche Luft von fi zu tum, bleibt feft, und das Orcheſter, voll 
Erfiaunen ob folder Hartmädigleit, bricht zum erſten Mal in ein ge- 
waliiges, echt Straußfches Fortiffimo aus. Abermals wecjelt das Bild 
mit dem Auftreten bes Herodes. Dad Orcefter wandelt Bier Zlinifche 
Wege, die es bisher noch nicht beichritten hat. Die Holzbläfer, unterfiügt 
don Triangel und Beden, haben die tollften, vertradieften Sachen zu 
fagen, müflen dem halb irrfinnigen Tetrarchen folgen in die geheimften 
Winkel feines zu entlegenen Bielen ſchweifenden Geiftes. Die Verſprechungen 
des Serodes an Salome — Bein mit ihm zu trinten, in töftliche Früchte 
ihre Zähne gu ſchlagen, fill auf den Thron ihrer Mutter zu ſetzen — 
werben mit den üblichen inftrumentalen Mitteln beforgt. Daß Strauß 
fie mit unbeſchränkter Virtuofität bandhabt, verfteht fi don ſelbſt Das 
Orcheſter tritt jegt in feinen legten und Iohnendften Abfchnitt ein. Salomes 
Tanz, zu einem turbulenten Bachanal glänzend gefteigert, ift vorüber. 
Herodias hat dem Tetrarchen den Todesring dom Singer gezogen. Der 


Die Ehaubühne 688 


nubifhe Henker ift in die Zifterne berabgeftiegen, um das Haupt bes 
Täufers zu fällen. Kontrabäffe und große Trommel halten ein atem⸗ 
beklemmendes Tremolo auf Es. Darüber erhebt fih ein quietichendes 
Geräufh, das von den Kontrabäffen durch das Bufammenllemmen ber 
Saiten zwifden Daumen und Zeigefinger erzeugt wird. Es Hingt, als 
wenn einem Aufgehängten die letzte Luft durch die Kehle pfeift. Dann 
ein wütender Triller der Bäffe und Celli auf D-Es: ber Kopf des 
Jochangaan ift gefallen. Roc einmal entfalten die inftrumentalen Mächte 
ibren ganzen Wohllaut, wenn Salome vor der Silberfhäfiel mit dem 
Haupt des Täuflings Iniet und um einen Blid aus feinen ftarren Augen 
winfelt. Allmählich finkt das Orchefter zu einem tonloſen Raunen berab. 
„Man töte dieſes Weib“, Ichallt es von ber Terrafie. Unter den Schilden 
(in Berlin unter den Dolchen) der Soldaten ſtürzt Salome zuſammen. 
Das Orcheſier begleitet ihren Tod mit ein paar abrupten Stößen, Die 
das zweite Salome-Thema in gräßlicher Verzerrung zeigen | 

Das ift die Technit der „Salome“, bie fih aus wahrhaft modernen 
Brinzipien entwidelt, und von der es Fein Zurüd mehr gibt. Ganz 
inders natürlich ift die Frage, ob die Themen, die Strauß darin in fo 
neuer und glänzender Manier verwendet, ſtets auch den genügend kräf⸗ 
tigen und eigentümlien Schnitt haben. Manche der „Salome”-Themen 
find kühn und originell, haben auch die ausreihende Schärfe, um ih im 
Ohr einzubalen. 23.8. beide Salome-Motive, das Thema des Jochanaan, 
die Berführungsmelodie der Salome und dab zweite Tanzthema in Cis- 
moll. Andres wiederum, 3. 9. die Charakteriſtik bes Herodes unb ber 
Herodias, ift unbedeutend oder, wie die Iyriihe Phrafe: „Dein Leib ift 
weiß”, empfindlih banal. Der zweite Zweifel ifl, ob fih das Publikum 
fo weit äfibetifleren laffen wird, daß e3 an dieſer raffinierten Pſychologie 
mebr bat, als nur ein rein verfiandesmäßiges Vergnügen. Schließlich 
find au die Widerftände zu bedenken, die die Oper, diefe zuſammen⸗ 
gefegtefte und Zonventionellite aller Kunftformen, einer Methode entgegen⸗ 
jest, die auf das höchſte, reinfte, ſublimierteſte Drama zielt. Es hilft 
nun einmal nichts: jede Menfchlichleit, auf die Opernbühne herabgezertt, 
wird eine Maskerade. Es ift daher nicht ausgeſchloſſen, daß Richard 
Strauß eines Tages mit ben Fineſſen, die er fih an ber Salome er- 
worden bat, wieder zur finfonifhen Dichtung übergeht. Aber das nimmt 
nichts von dem Wert bes Tünftlerifhen Erlebnifles, an dem er groß unb 
frei geworden ift. 


Die Aufführung im Königlihen Opernhaus ift zu loben, ba fie 
das "Wertvolle an dem Werl zum Ausbrud bringt. Das Orchefter bat 
nicht die fühe Fülle der Dresdner Hoflapelle. Aber es ift unübertrefflich 
durch die Präzıfion des Enfemblefpield und den binreißenden Schwung. 
Für die Regie zeichnet diefmal Herr von Hülfen verantwortlich; | Er hat 


684 Die Schaubühns 





feinem feinen Blick für die Krümmung der Nüdenlinie, den Emmy 
Defiinn an ihm entdedt bat, mehr Rechnung getragen, als dem Geift 
des Werkes dienlich ift. Die aus Grauſamkeit, Berverfität und Fatalismus 
gemiſchte Eiimmung, die Reinhardt aus den wollüfligen Rhythmen ber 
Wildeſchen Dichtung hervorzuzaubern verftand, iſt zu einer miltel- 
europäifhen Normaltemperatur abgefhwädt. Kraus, der unerhört gut 
ausfpricht, Tann feine lachende Siegfriednatur nicht verleugnen. Die 
Deftinn, die glanzvoll fingt und beraufhend außflebt, ift zu robuft und 
aufrihtig. Lie Korreitur, die von der Regie an der Schlußfzene vor⸗ 
genommen ift, habe ich bereits erwähnt. Auch das fzenifhe Bild zeigt 
ein paar berliner Eigenmädtigkeiten. Die ſatten Karben des Orients 
find ſtark verwäflert. Die Übergänge haben die Milde der oberitalieniſchen 
Landſchaft. Man glaubt jeden Augenblid, eine Banda municipale wird 
auftreten und „A Santa Lucia“ fpielen. Die Terraffe, die über allen 
menſchlichen Regionen, fozufagen in der Quft, ſchweben ſoll, iſt tiefer 
gelegt und geftattet einen unangenehmen Fernblid auf eine Liebliche Aue. 
Die aus dem erften Alt der, Walküre“ befannte Leidenihaft für Sonnen 
jegel ift durch ein riefiges Velum geftillt, das den fhönen Sternenhimmel 
zum Teil verdedi. Die Steine find allerdings da. Daran ift nidt 
geſpart. Zum Schluß erlöfhen die Himmelslichter, und nur eins ftrahlt 
in funfelnder Helle. Ich dachte mir, jegt hat fih Hülfen eine Sternen- 
ihnuppe auegedacht. Dann dachte ich, der Bühnenarbeiter hat vergeflen, 
eine elektrifye Lampe auszudrehen. Am nächften Morgen las id — 
wo lieft man in Berlin die tranazendentalen Sachen? — daß diefe Glüh⸗ 
birne der Stern von Vethlehem war. Wer diefe Rünnce auch erfonnen 
haben mag, fie ift füß und ahnungevoll. Hans Warbed 


Ende 


Was ift der Reit? Erinnerung, wie noch je. 
Ein ſchmerzliches Gebahren in den Stunden 
Der Qual. Und eine Sehnſucht, namenlos, 
Wenn um die Keit des Sonnenuntergangs 
Die Wälder braufen und das große leer 
Mit goldenen Kippen in den Abend fingt. 


Und dann ein Wandern durdy die Einfamkeit 

Im füßen Baud der hellen Sommernädte, 

Die fühllos find wie Welle, Baum und Stein. 
Hans Bethge 





Die Shaubühne 685 


FR" Menfeh und (Ubermenfch 
BEER 

Das war eine ſchwere Enttäuihung... Hier bereit3 würde 
Bernard Shaw anfangen mid) audzulıchen — wenn: er nämlich 
nichts Beſſers zu tum hätte, ald deutſche Kritiken zu lefen Daß 
man ihn fo feterlih nimmt! Daß man fo pedantiih iſt! Daß 
man, nach ſolchem Titel, nun auch wirklich eine Welt⸗ und Menſch⸗ 
heitöfomödie von ihm erbofft Hat! Als ob er nicht der Mann 
der Überrafegungen wäre ! Als ob er, wie der. erfte befte langweilige 
Spezialiſt, fein Publitum gewöhnt hätte, beftimmte Erwartungen 
nach irgend einer Richtung bin zu hegen! ... Das Hat er, wahr 
und gewißlich, getan. Er darf anftellen und umterlaffen, was er 
will — eins ift er fih und und fchuldig: und nicht zu langweilen. 
„Menjc, und Übermenjch* ift grenzenlos langweilig. Das, nichtö andres, 
ift meine Enttäufchung, und fie wiegt fchwer genug. Wahrfiheinlich 
it Shaw ganz zufrieden, da ihm ja damit wieder eine von jemen 
beliebten überraſchungen geglüdt if. Und aber muß er fdyon er 
lauben, frei nach Leffing au fragen, wozu er die faure Arbeit der 
dramatifchen Form auf fi} genommen, wozu man ein Theater ers 
baut und Männer und Weiber verkleidet. hat, wozu, wenn mit der 
Komödie, die man fpielt, weit weniger hervorgebracht wird, als mit 
ihrer Vorrede, ihrer Nachrede und ihrem Zwifchenfpiel, ihrem un. 
aufführbaren dritter Akt, hervorgebracht worden tft. 

Diefe drei Stüde haben wir faft alle vor der Aufführung ges 
lefen. Durd die Aufführung bat faum jemand etwas Neues er 
fahren. In der Borrede und im Zwiſchenſpiel wird, mit 
feiner Überfüle von Worten und Witzen, Paradoren und 
&' ichniffen, ein Einfall begründet und abgemandelt, den 
Cham eine Philofophie nennt. Für die Behauptung, dab im 
Kampf ums Dafein zwiſchen Mann und Weib feineswegs das 
Weib, jondern der Mann der verfolgte Teil, die auserfehene Beute, 
das zur Strede gebradyte Wild ift, welches die Frau braucht, um 
das Menſchengeſchlecht fortzupflanzen — für diefe Behauptung 
wird nicht feder ein fo großed Wort wie Philofophie haben. Aber 
viele werden fich freuen an dem be ſpiellos gefchmeidigen, graziöfen, 
unabläffig phosphoreszterenden Geift, mit dem die Theſe von der 
Unentrinnbarteit des gotteingejeßten, völfergebärenden Weibes jo 
lange gedreht und gewendet, gewalzt und auegeftanzt wird, bis 
fie wirflich wie neu erſcheint. Was in der Bibel Eva, im Fauf 





586 Die Ehaubühne 





dad ewig Weibliche hieß, wird auf den Ramen „Lebensfraft” ges 
tauft, und eine „Philojophte" ift fertig und Tann endlos berebet 
werden. Schopenhauer. hat es fich ſchwerer gemacht, ald er in 
zwei Gäte zu faflen tradhtete, wozu Shaw ſich zweihundert Seiten 
gönnt. Das ift ihm noch nicht genug. Shaws Gründlichkeit und Ge 
wifienbaftigkeit Tennt Tein Map. Bei ihm joll niemand die geiftige 
Bedeutung einer dichterifchen Geftalt auf Treu und Glauben hin⸗ 
nehmen müflen. Darum hängt er der Komödie die „Auhoriämen 
eined Umftürzlerd" an, ald dad Wert des „Helden” Sohn Tanner, 
dad diefen als renoltierendes Hirn beglaubigen mag, Hätte ber 
Shaw von 1903 den Taſſo geichrieben, fo wäre bie Buchaudgabe 
nicht ohne dad „Befreite Jeruſalem“ erichienen. 

Bei dem Shaw von 1903 — nicht zu verwechſeln mit bem 
Shaw der „Sandida", dem der ganz von Kunft durdhleuchtete 
Dichterjüngling Eugen Marchbanks gelungen ift — wäre dad auch 
nötig geweien. Denn fonft hätten wir feinem Xaflo genau fo 
wenig den großen Dichter angemerkt, wie wir feinem Tanner im 
Drama den tiefen Denker annerten. Im Drama iſt Zanner ein 
unletdlicher Schwäter, mehr nit. Wenn aber Shaws Ginfall 
aus dem Feuilleton oder, meinetwegen, aud der Philoſophie in 
eine Komödie gebracht werden follte, jo hatte dieſe Komödie vor 
allen andern Aufgaben doch die eine: zu geftalten, was dort ge 
redet wurde. „Geftalten® ift dabei garnicht im herkömmlichen 
Sinne, ſondern ausfchließlih im Sinne Shaws felber gemeint. 
Wir ſuchen bei ihm gar Teine dichterifche Subftanz, gar Feine leid» 
haften, unzweideutigen Menfchen, die ftehen und wandeln und ein 
eigene® Dafein führen könnten. Ein Drama ft bei ihm eine 
Mannigfaltigleit wieldeutiger Gefühlsvorgänge, deren blitzendes 
Fluktuieren Charaltterifiil und Handlung zugleih if. Seine 
Weſen leben vom Licht, von dem firömenden, fließenden, zitternden 
Licht, dad von einem fleptiichen, ironiſchen, unberubigten Geift 
auf fte fällt. Das ift ihr fchillernder Reiz, der mit den maffivern 
Reizen anderdgearteter Dramatiter in Wettbewerb treten mag. 
Diejer. Reiz fehlt den drei fpielbaren Alten von „Menich und 
Üübermenich“ volftländig, ohne daß ed etwa als Erſatz eine über 
zeugende Körperlichleit gäbe. Der berufsmäßig ungläubige Shaw 
glaubt (das ift ſchon ſchlimm) eine Theſe. Cr beweift dieje Theſe 
in einem langen Schriftfaß und wiederholt feinen Beweid, den Feine 
Seele mehr anzweifelt, in einer Komödie. Der Lebenszweck 


Die Shaubühne 587 


der Frau iſt die Erbeutung des Mannes: das iſt der Wortlaut 
der Thefe. Die erfolgreihe Jagd einer beftimmten Frau nach 
einem beftimmten Mann: das ift der Inhalt der Komödie Muß 
diefe Komödie, von Shaw verfaßt, nicht flarr und leer fein? Ein» 
deutige Menfchen, die auf gradem Wege auf ein fifted Ziel los⸗ 
gehen — was fol er damit? Es ift ein erbarmungdwürdiges 
Bild. Einer, der brachgelegt ift, ein Fiſch am Lande, der ſich 
abzappelt und totzappelt. Ein Shaw, der mit den Mitteln des 
internationalen Benedir arbeitet und unwirkſam bleiben muß, 
weil er nicht naiv an diefe Mittel nlauben Tann. Das bischen 
Satire machts wahrlich nicht. Es ift gewiß ein ergößlicher Anblick, 
wenn Sohn Tanner mit Teuereifer eine unverbeiratete Mutter 
gegenüber allen fittlich entrüfteten Sippen und Magen in Schub 
nimmt; wenn diefe Mutter auftritt, befennt, daß fie heimlich vers 
heiratet ift, und den Verteidiger beichimpft, weil er etwas andre 
überhaupt für möglih gehalten Hat; wenn der Berteidiger 
Verzeihung erfleht um ſeines Mündeld willen, das fich gleichfalls 
für die Geſchmähte eingefegt. Habe, und wenn fidh fchließlich 
berausftellt, daß dieſes Mündel alles gewußt und nur darum 
den Mut feiner Meinung gehabt hat. Das iſt die lebendigfte, 
amüfantefte und fchlagendfte Szene der Komödie. Uber es 
tft eine Szene in drei ziemlich langen Alten. Und fie fteht 
im erften Alt. Und nach ihr kommt garnichts mehr, oder höchſtens 
ein einförmiges Voltigieren mit glikenden Worthüljen, das jchmerzhaft 
langweilt, fobald man den Kunftgriff einmal weghat. 

Die Darfteller find in folden Stüden zu bemitleiden. Sie 
haben jo gut wie gar Fein Material. Die Figuren gehen nicht in 
bie Tiefe und nicht in die Breite; ed find Schattenrifie. Die 
Schauſpieler Finnen von Glüd jagen, wenn fie durch Gricheinung 
und Haltung die Geſellſchaftsſchicht, durch zufällige Weſensverwandt⸗ 
Ihaft den befontern Tupus treffen. Haben fie diejed Glück, fo 
nützt es auch nichts, da eine Leiche nicht dadurch Iebendig wird, 
daß fremde Menfchen fie mit ihrem warmen Atem anhauchen. 
Haben fie dieſes Glück nicht, jo ift, jelbftverftändlich, erft recht alle 
Mühe vergebend und jeder Vorwurf ungerecht. Ein Vorwurf darf 
bier nur der Leitung der Kammerjpiele gemacht werden, die fchöne 
Zeit und teure Kraft an ein Unternehmen gewendet hat, von dem 
ih nicht verftehe, wie urteildfähige Leute es je für ausfichtäreich 
halten konnten. 


668 Die Shaubähne 





Kinaßter 
(Zur füngften Premiere am Gurgtheater) 


Einalter find meift dramatiſche Beftandteile, vom Theaterwig mit 
einer braudbaren Handhabe verfehen, auf einem ſzeniſchen NRäderwert, 
fo gut es geben mag, als ein trügeriiches Ganzes zugerihte. Denn 
Drama ift menſchliches Schidjal, von einer beftimmten Weltanfhauung 
gefehen und geordnet; ift ein tiefe® Erkennen von Anfang ber unb ein 
blind notwendige® Hinführen zum Ende Es braucht feinen Weg, braucht 
Bendungen und Weite, daß es fein Beleg in ruhiger Sicherheit bom 
Einzelnen zum Allgemeinſten binauffeben Tann. Und nur Yvenigen 
Geiftern von ganz beftimmter Struktur gelingt es, ben Weg fo in fi 
zu verſchlingen, daß Anfang und Ende, zwilgen denen doch bie &r- 
kenntnis des Ewigen Pla bat, fi im Nebeneinander eines einzigen. 
Attes finden, daß in den wenigen jähen Biegungen von Szene zu Szene 
Doch genug weite Blide auf die große Welt eine Dramas offen werben. 
Es müffen nicht immer bie tiefften oder bie ftärfften Geifter fein, die 
das Fönnen. Vermutlich gehört nur ein ziemlich gleiches Maß von Kraft 
und Schnelligleit, von Schwere und Temperament dazu, um ſich im 
bebeutenden Wurf einer ungeteilt fortrollenden Begebenheit dramatiſch 
völlig außzuleben. Die techniſche Meiiterichaft verfteht fih da bon ſelbſt. 
Eine gewiffe Anbetung der Form, bie fih, aftetiih ſchon, zu größter 
Knappheit und Rundung zwingt, ift wichligfte Bedingung für das Außere. 
An diefem Sinne ift Hofmannsthals „Eleltra” das Mufter aller tragiſchen 
Einakter unfrer Kultur. In gleihem Sinne haben die Griechen, die 
Form anbetend und von der Armut ihres Theater zu größter Knappheit 
und Rundung gezwungen, die fhönften Dramen ber Welt erfchaffen, und 
jedes in einem einzigen Akt. 

Das griechifche Theater verfan!; das Drama ift feiiher, wenn man 
von Shatefpeare abfieht, an Kraft und Größe nicht gewachfen, hat kaum 
an Xiefe, nur an analytilher Deutlichfeit getvonnen. Aber ed ift um 
endlich reier, vielgliebriger geivorben, es bat feine Welten multipliziert, 
feine Mittel vertauſendfacht, feine Wege ind Unendliche verzweigt und 
fortgeführt. Es fest fih in Teile ab, holt Atem, bebor es Wweiterfchreitet, 
es muß nicht mehr, um bolllommen zu fein, wie ein gottgejchaffener 
Blod ohne Kerbe und Sprung bafiehen; es fügt fih zulammen, indem 
es fih aufbaut. Ein Attiftnurein Teil. Und fo montieren fie dramatiſche 
Beitandteile [let und recht zum XThentergebrauh und nennen e3 Ein 
after. Rimm eine von ſiarken Gegenſätzen angefpannte Sttuation: fie 
if} dramatiſch, wenn fie, don beftimmenbden Griebniffen bergeführt, in 

endgiltig aufichließende Erlebniffe ableitet. Aber im Einalter, ‘ber Teine 


En u GE u — SEE oi Zn 05 


Die Schanbähne 589 





Zeit bat, fih um den Menſchen zu befümmern, wird nur raſch, in haftig 
fiolpernden Zeilen, und moͤglichſt unauffällig, aber doch vordringlich genug, 
eine Erzählung eingebängt, die ſchnell zum Verſtehen, niht zum Mit- 
fühlen der Situation bringt. Diefe läßt man dann wirken und befpricht 
fie Ichliekli mit ein paar Formeln, damit fie wieder Ruhe gibt. Nichts 
geht aus, nichts erfolgt; das Leben der Szene Wird flüchtig 
zu Ende gefproden. Es war ein Bil. Und Wig ift die 
Seele aller diefer undramatifhen Einakter; komiſcher oder grimmiger 
Bit ; gefälliger, zierlicher, geihmadvoller, fünftlerifcher, tiefer, ja genialifcher 
Big. Aber immer nur Witz, als ein gelenfige® Spiel mit Begriffen. 
Dad Drama aber ift Aufbau, Vernichtung, Erlöfung von Menfhen. Im 
erihaffenden Gefühl liegt der Uinterfchied ; diefes ift endlos, es ſchwingt, 
wenn das Wort verfiummt ift, ins Eivige weiter. Die meiften Einalter 
aber laufen auf Gedanken; find diefe zu Ende gedacht, zu Ende gefprochen, 
fo ſchnurrt das ſzeniſche Räderwerk ab, ohne Melodie. Es find ganz 
töftliche, feine, zarte, nachdenklich traurige und ergreifende unter ihnen ; 
wie eben Gedanten fein lönnen. Man mödte, da nun einmal ba3 
Leben auf unfern Bühnen fo mannigfaltig ausblüht, auch ihrer nicht 
völlig entbehren. Aber man muß fie nur nit für Dramen nehmen. 
Bon den drei neuen Einaltern des Burgtheaters wird man daB bei 
dem erften und dritten auch garnidt um. Big in Worten, Witz in 
Stellungen, Witz in Auflöfungen. Es ift kein erfchaffendes Gefühl in 
ihnen. Dazwiſchen aber wurde „Der arme Rarr“ von Hermann Bahr 
gegeben. Und dies ift wirfli ein Drama. Aus einem Gefühl, das die 
Belt umfaßt, erjhaffen, Menihen aufbauend, Menſchen vernichtend, mit 
Erfenniniffen ind Ewige hinaus. Fragmentariſch vielleiht in feiner 
allzuſtrengen Knappheit, die das feeliihe und das ſprachliche Material 
faſt gewaltſam ballt; aber durchaus dramatiſch in feinem großen, aus 
innerften Tiefen hergeholten Atem, in dem ſelbſtändigen, frei erfühlten 
Leben feiner dee, die Über der ganzen Menfchheit ſchwebt. Auch bier 
eine von ftarlen Gegenlägen angelpannte Situation, in der fih das Lepie 
und Höchſte des Stückes ausſpricht. Aber fie wird nicht plauderiſch 
erflärend angezeigt, um plößli, als ein losgelöſter dramatiſcher Beftand- 
teil, dazuftehen und für ſich feldft zu wirken; fondern mit ftärkfter Rot- 
wendigfeit tritt fie aus den Menfchen hervor, als ihre umerbittliches 
Schidjal. Indem fih ein Leben, eine Seele vor und aufbaut — in 
Taten und in Worten, die wie Taten find — wird gleih aud ihr 
Gegenfag entiwidelt, der ihre Erflärung und ihre Vernichtung bedeutet, 
Gleichzeitig fliehen beide da, wenn auch zunähft nur in einer Berfon 
ſichibar. Aber von ihrem legten, entiheidenden Kampf ift die Luft 
ſchwanger und ſchwer, bevor auch nur ber erſto Streich gefallen iſt. Ein 
mädtiges Geſetz des Lebens treibt fie gegeneinander, fie können nicht 
ausweichen. Es ift das Geſetz jedes weitaus blidenden Dramas: dr“ 


590 Die Shaubühne 





Geſetz don ber Ohnmacht des Wollens gegen den Trieb. Jeder Hat redht 
in dieſer Welt; er muß nur bei fi felber bleiben. Es vermeſſe ſich 
feiner, ſich felbft oder feinen Nächten umſchaffen zu wollen, einen Plan 
anzulegen, wie die Menfhen fein müflen und fie danach zu zwingen. 
Ein folcher ift ein armer Rarr; denn das Leben nimmt ſich fchlieklid 
doch, was fein ift, Heftiehlt ihn, faugt ihn aus, entleert ihn ganz. Er 
meint, fih ganz feft zu halten, und hält doch nur einen Schein bon id, 
an den er nicht einmal glaubt. Die einzige Wahrheit ift, nach fich felbft 
zu leben, immer ſich felbft zu fuchen, und märe e8 in den Flammen ber 
Bernihiung. Wer die nur einmal befeflen hat, diefen völligen Zu⸗ 
fammentlang feiner Ratur mit feinem Leben, dem kann es nicht mehr 
genommen werden. Es bleibt ibm, als bie tieffte Offenbarung menſch⸗ 
fiber Dinge, als das einzige mahre Gottesſsgeſchenk, das uns bier werden 
taun ; e8 bleibt ihm, und fiele er auch in Verachtung, in Entbehrung 
oder in die tieffte Nacht des Geiftes. So arm Tann gar kein Narr fein, 
daß er ärmer wäre, als die Rarren, bie aus Furcht dem Leben nid 
trauen. 

Das ift der Sinn des Stückes, foweit fih eben Sinn Bei einem 
Kunſtwerk in Gefühl und Gedanken zerlegen, foweit er fih in prägfamen 
Worten klar ablöfen läßt. Aber Bahr ift gerade diesmal in feinen 
Worten ungemein ſiark und bon einer finngemäßen Fülle, die faft zu- 
laut {don zu den Gedanken ſpricht. Umſo verwunderlicher, dag man, 
wie mir ſcheint, feine Menfhen fo jeher mißverftanden bat. Es kann fill 
ihm, meine id, nicht um die Verteidigung des Genies gegen den Phi- 
Iifter gehandelt haben. Das ift ein hübfches, aber müßiges Thema, bes 
liebt in der Zeit, da wir noh an Henri Murger fanatifh glauben ; 
außerdem ift das Bhilifterium abfolut untragifh, denn Bhilifierium ift 
Leben ohne Schidfal. Es kann fi ihm nicht darum gehandelt haben > 
denn woran biefer achtbare Kaufmann und kaiſerliche Nat fo klaͤglich 
niederfinkt, ift nicht die Feindfeligkeit gegen feinen Bruder und bie Muſik 
feines Bruder®, jondern der Haß gegen fih felbft und gegen feine eigene 
Mufit, die er überall verfolgt, wo fie ihn von feiner vorerwogenen 
Starrheit wegloden mödte: in fih, in feinen Brüdern, in feiner Tochter, 
in der ganzen Welt, die er pflihtmäßig, fireng, melodielos Gaben will. 
„Aushungern, es gibt fonft nichts“ und: „Ich bin mit dem böfen Tropfen 
fertig geworden, ih 1" und: „Mit mir bat niemand Mitleib“. Rein, ed 
ift fein Unverftändiger — und das müßte der Philifter, der Banauſe 
fein; er ift ein Feindfeliger. Richt das Genie, in Krankheit und ers 
rüttung noch ftärler als er, drüdt ihn an die Erde, fondern die Muſik 
bes Leben? zerftört ihn und feinen feindfeligen Plan. Es brauchen keine 
Genies zu kommen. Diefer zweite Bruder, ber Eduard, ift wirklich keines, 
und bod läßt er ſich nicht unterfriegen. Ich follte zerknirſcht fein. Dann 
wär alles gut... . Und gerade das aber kann ih nicht”. Er glaubt an 


Die Schaubähne 691 


feine innere Mufit, an das, was ihm einmal dad ganze Leben geweſen 
if. „Das andre ift garnicht wahr, nur dies. Und alle, was fonft im 
Leben gilt, fcheint uns bloß, dies aber ift.” Dies ift. Und wer fi ver 
mißt, dagegen zu wollen, Bat fein Leben verfpielt, ein tragiſcher 
armer Narr. 

Bom Anfang bis zum Ende geht diejes Gefühl und trägt dann 
weiter, über bie Worte hinaus. Es wird zur umfchließenden eigenen 
Athmofphäre. Und die eigene Athmoiphäre ift das fubtilfte Merkmal 
jedes wirfliden Dramas, in dem ein Schidfal noch tief erfhauten Ge⸗ 
fegen feinen unerbittlihen Gang gebt. Daß dieſer Lufikreis bier fo ſpe⸗ 
aififch öfterreichiſch ſchmeckt, Liegt niht nur am techniſchen Zuſchnitt, an 
der Behandlung des Werkes, an der äußern Formung und Benennung 
bon Menjhen, die wir zu Tennen meinen. Es dringt tiefer. Dieſes: 
Scheinen und nicht fein ift die eigentlich Öfterreichiiche Qual, das tragiſche 
Zeiden, das jeden Kultivierten bei und fein ganzes Leben lang überfällt. 
Nostra res agitur. Es ift ein barigewordene® Symbol, in grimmig 
Hlaren Worten feftgeftampft, von einer epigrammatifch ſcharfen Erkennt⸗ 
nis auf da kleinſte Maß zufammengebaltt. Uber die Größe feiner Be⸗ 
deutung und die Unendlichkeit feiner Tragik, über die geitlihen Grenzen 
hinaus, bleibt darum doch lebendig. 

* 


Kainz war in allen drei Einaltern wunderbar. Im erftien — „DaB 
Feſt des Sankt Matern” von Ernft Weliſch — der unvergleihlide De⸗ 
Hamator, die Worte wie Dolche Ichleubernd, ganz Anipannung im Weſen, 
im Ton, im Schritt. Im dritten — „Der goldene Schlüffel” von Mar 
Bernftein — wo er zu plaudern und zu hüpfen hatte, ein genialer Gaukler, 
ein zappelig unwirkliches Weſen, dem die Witzigkeit bis in die Gelenke 
gefahren ift, ein Traum von Luftigkeit und Abermut, ein richtig märchen⸗ 
bafter Bierrot. Und in Bahrs Tragödie, als „leuchtender Menſch“, wieder 
ganz don der Seele her durdflammt, über die Düfterleit der zerftörten 
Vernunft aus dem AInnerfien her lohend und glübend. Seine ungeheure 
Kunft läuft an diefem Abend faft alle ihre Grade durch, und man figt 
natürlich entzädt und bewundernd. Neben ihm aber vollendet Treßler, 
der bisher unter den ungen, und mehr auf ber Iuftigen Seite, ſtand, 
die Zeichnung eines tragifhen Charakter fo fein, fo echt, jo ergreifend, 
daß man fi im tiefften Erſtaunen fragt, woher denn diefem wigigen 
Sprüngemader, diefem vortrefflihften und unerfrodenften Clown, den 
dad Burgtheater jemals Hatte, auf einmal ein fo ein ftarle® Gefühl, ein 
jo Fünftlerifch großed Wiſſen vom Zragiihen im Menſchen kommen kann. 
Es ift ein Problem; ein Problem, da® an Treßler bisher am ftärkften, 
aber nit nur an ihm allein heraußgetreten if. Ein Problem, über das 
noch nachzudenken fein wirb. Willi Handl 


508 Die Shaubühne 


(Meifter Joſef 


&o betitelt fih ein Schaufpiel in vier „Vorgängen“ von Eberhard 
König, dad Ende November im mündner Schaufpielhau® audgeladjt 
wurde. Der Berfaffer hat dieſes Schickſal nicht verdient, das Stüd fonnte 
fein andres erwarten. Der Berfafler ift ein ernfier, ebrlider, hoch⸗ 
ftrebender Künftler, deſſen Können, wenn er feine Kraft richtig ver⸗ 
wenbete, hinter feinem Wollen nicht allzufühlbar zurüdbliebe ; dad Stüd 
tft ſchlecht, durch und durch verfehlt, lebensunfähig. 

Eine ſolche Rebeneinanderitellung, zu der fi der Sritiler nit nur 
in Diefem, fondern überhaupt in den meiften Füllen gezwungen flieht, 
wo er moderner Bähnenproduftion gegenüberfteht, wäre faum in einer 
andern. Zeit notwendig, ja aud) nur möglich gewefen. Eine Trennung 
der Berfönlichleit des Autors von feinem Wert, ber Widerſpruch zwiſchen 
der Einfhägung des Gonzen und des Einzelnen hätte in andern Epochen 
nur dort feine Berechtigung gehabt, wo nicht nur daß eben fällige Verf, 
fondern aud alle. frübern Leiftungen defielben Berfaffer® mit in den 
Kreis der Beratung gezogen werden mußten. Daß man fi) zu diefer 
Methode auch Autoren gegenüber genötigt fiebt, die einem fonft unbelannt 
find oder deren borangegangene Leiftungen die gegenwärtige kleineswegs 
übertreffen, ja unter ihr zurüdbleiben; daß wir, mit einem Worte eine 
Fülle großer und reicher Begabungen auftauchen fehen, die trogdem 
immer wieder Richtsſagendes oder Lächerliches berborbringen, und als 
Folge davon biefer ganze fchiwere, von immerwährenden Enttäuſchungen 
begleitete, aufzehrende Kampf um den Erfolg, der nie eintritt und nie 
eintreten Tann, der große Berluft für unfre Literatur, wenn immerhin 
ſehr ftarfe Kräfte ſich an Unmögliches und Unerreichbares verzetteln — 
dies alles geht aus einer beſonders unglücklichen Verfaſſung unſrer ge⸗ 
famten äfſthetiſchen Kultur zwingend hervor, aus der unerhörten äſthetiſchen 
Berwilderung der Gegenwart, an der nur ſehr wenige nicht teilhaben. 
Bon daher fommt es, daß man immer wieder daB Große mit untaug- 
lichen Mitteln und am falfhen Ort verfuht und ſich dann wundert, 
wenn man elend fcheitert. Faſt jeder, der Tünftlerifhe Kraft in fi 
fühlt, glaubt nun, fie willfürlich gebrauchen zu können, und büßt feinen 
Mangel an äfthetiiher Einfiht lieber zehnmal mit dem Gelächter feines 
Bublitums, ald daß er ein einzige Mal verſucht, ſich mit fich felbft, 
feinen Mitteln und den Forderungen feines Stoffes anseinanderzufegen. 
So glaubt er fi von der Welt verfannt, ftatt fih zu jagen, daß er ſich 
ſelbſt verfannt hat. 

.  Diefen Umftänden ift au Eberhard König zum Opfer gefallen. 
Daß fein Schaufpiel in den legten drei Alten bei offener Szene ven 
höhnt wurde, ohne daß mir auch nur einen Augenblid feine ſtarke, einen 
siemlich weiten Kreis des Menfhlihen umfaffende Begabung ‚zweifelhaft 





Die Schaubühne 588 





werben Tonnte, bat jeinen Grund in ber einfachen Tatſache, dab Bier 
aus einem borzägliden epiihen Stoff ein Drama gemacht wurbe. CB 
zeigt fih in diefem Bufammenbang, wie die ftrenge Unierfcheibung 
zwiſchen ben Sunftgattungen denn doch Weit mehr ift als ein leexeR 
Spiel mit Begriffen; daß ihre ala wirkungdtheoretiſchem Faktor eine 
eminente reale Kraft innewehnt. König wollte einen Menichen zeigen, 
der aus tiefere Dumpfbeit erwachen will. In feinem beichränften Hirn 
will die Welt nicht aufammengeben, er fiebt Blöde und unzufammen⸗ 
hängende Maſſen, Hobig durdeinandergeiworfen, und glide darin dem 
Tier, hätte er nicht eben dielen Trieb des erwachenden Meniden: nad 
Gleihmaß, nah Ordnung Ganz im Dunkel feiner vermorrenen Seele 
ſtrebt Meifter Joſef nah Eittlichleit. Dies ift fein Weg. Anfangs gebt 
er ihn ganz unſicher, wie einer, ber fi erft orientiereu muß, ängfilich 
und taftend. Er denkt nad, ex lieft. Erſt als die Finſternis, die ihn 
noch gebannt Hält, ihn einmal ganz für einen Angendlid in fi zurüd» 
reißt und er im blinden Jähzorn einen Rebenbuhler erichlägt, exit ba 
wird er fiherer und kann das Chaos Städ für Stüd auß feiner Seele 
ſchaffen, bis er frei, ganz Menf geworden if, In diefem Stoff find 
zwei Momente von tragifher Gewalt: der eine, daß fi Meifter Joſefs 
Selbftvollendung juft an die Tat Inäpft, die ihn ſcheinbar völlig ins 
Dunkle ftürzgen muß: an den Mord; bie andre, folgerichtig daraus ab» 
geleitet, daß er nur durch eine Handlung, die ihn vernichtet, ſich das 
Leben lebenswert geflalten kann: daß er ſich felbft dem Gerichte ftellt. 
Wohl müßte gerade diefer Augenblid, in: dem ber Rexus der Möglich" 
teiten fo ehern geſchloſſen ift, daß nur ber fittliche oder ber leiblidhe Tod 
zur Wahl fteht, und die in ihm enthaltene Rotwendigfeit nur nad durch 
einen Alt höchſter Freiheit aufgelöft werben kann, auf der Bühne bie 
mädhtigfte Wirkung hervorbringen, gäbe es bei der Stoffwahl Königs 
einen Weg, der uns in dramatiſch zwingender Weile bis an dieſen 
Kreuzpunkt der tragifhen Konflittemädhte Binaufführen könnte. Über ein 
dumpfer Menſch ohne ausgeſprochene Willensrihtung, der fih wie ein 
Kreifel beftändig um ſich felber dreht und daB einzige Mal, da er handelt, 
aus einem auf der Bühne unbegreiflihen, weil aus dem Myftifchen der 
Seele, nicht aus dem Tatlählihen der Situation hervorgeholten Effelt 
handelt; ein Menſch, deſſen inneres Leben monologiſch und in die Kontrafte 
des Dialogs nit zerlegbar iſt; ein Menſch endlich, der nicht bis zur 
Höbe eines noch fo primitiven fittlihen Bewußtieins ſchon in bem Augen. 
blick ducchgedrungen ift, in bem er zum exfien Mal vor uns hintritt 
in bem er, wie. Bädermeifter Sofef, „aus Taprigkeit” ein Verbrechen, 
begeht — ein folder Menſch wirkt peinlich, ewig zaudernd, töricht, klein⸗ 
lich. Mi einem Worte: Iächerlih. Hier hätte nur die epiſche Behand» 
Inng helfen Iönnen. König fühlte felbft, daß er das langſame fittliche 
Erwachen bed Meifterd nicht ohne weiteres theatraliſch darftellen könne. 


594 Die Ehaubühne 





Er Half ſich das eine Mal, indem er die wichtigfte Etappe dieſes Prozeſſed, 
zwiſchen dem dritten und vierten Alt, hinter die Szene verlegte, To daß 
Meifter Joſef am Schluffe fommen muß und jagen: Seht, fo bin if 
jegt. Das andre Mal verſuchte er das Problem auf immerhin mehr 
dramatifhe Weile zu löfen. Er führt eine zweite Sandlung ein, eine 
von ftärferer Tatfächlichleit und Iebhafterer Bewegung, an der fidh bie 
dramatiich matte Haupthandlung entzünden, ja durd die diefe in ihrer 
Zangfamleit verdedt und das Banze fo in durchaus nicht einwandfreier 
Weile mit dem faliden Schein eines Leben? umgeben werben fol, das 
in Wahrheit garnicht vorhanden iſt. Diefe Rebenhandlung einzuführen, 
wird ein Aufwand gemadt, der die Sauptbandlung erdrüdt. Der ganze 
erfte Alt dient .nur ihr, völlig abgetrennt bon dem Lebendnerb bei 
Ganzen, und ſucht dur die wohlgelungene Figur eines alten Diebes 
daB Intereſſe wach zu erhalten, ohne daß der Autor bedadıte, daB gerade 
dieſes Intereſſe der Tobfeind feines Erfolges fein mäfle, weil es auf 
ganz andre Dinge Dingezwungen wurde, ald und angeben follen. Ander⸗ 
feitö ermöglichte die Nebenhandlung freilich den dritten At, ermöglichte 
ibn, nicht: machte ihn beffer. Ohne fie wäre e8 überhaupt ausgefchloflen 
geweien, den innern Konflikt des Meifters Joſef irgendwie theatraliſch 
fihtbar zu maden. So gelingt dies immerhin, wenn auch in völlig 
undramatifcher Weiſe. Dielen Heinen, nur äußerlich ſzeniſchen Borteil, 

bezahlie der Verfaſſer wiederum mit der Gejamtwirtung. Der durch 

die Nebenhandlung verſchobene Schwerpuntt ließ fih nun nicht mehr 

dabin zurüdverlegen, wo der Dichter ihn braudte; daB Beſte, was er 

una zu fagen bat, wirkt nur noch aufs Ohr. Es läßt fih in den meiften 

Füllen nahezu auf den Augenblid feftftellen, wann die Kraft des Zu⸗ 

ſchauers, das Gehörte innerlich zu verarbeiten, plögli ausläßt, und nur 

die, für den Dichter wie für das Publilum glei wertlofe, Fähigkeit 

zurüdbleibt, Wort und Vorgang rein finnlih aufzunehmen. Bon biefem 

Augenblid an find im Zuſchauer die Funktionen, die fittliche Werturteile 

erzeugen und mit ihnen alle höhern Spannungen und Erregungen 

des Theaters, aufgehoben, die Welt der Werte verfinkt, die Welt der 

Sinnlichkeiten fteigt herauf. Roheit, Verwilderung, Hohn und Gelächter 

fommen mit ihr. 

So fiel Eberhard Königs „Meifter Joſef“, der eine vortreffliche Er⸗ 
aählung abgegeben hätte. Starker Charalterifierung ift der Berfaffer 
durchaus fähig, fofern ihm eine Neigung zu karikaturiſtiſcher Übertreibung 
nit die Linien der Ratur verwiſcht. Der alte Dieb Iſaak Potgieter, 
dieſer Schurfe in Schlafrod und gefütterten Bantoffeln, des Bäckermeiſterb 
Weib Therefe, deren Dämonie mit jo kühner Selbftverftändlichleit, ohne 
Aufwand äußerer Mittel aus der Natur felbft hervorgewachſen fegeint, 
= Geftalten, die fi neben den beiten Muftern zeigen Tönnen. 

Leo Greiner 


Die Shaubübne 505 


Die tecdnifche Bildung des Kegiſſeurs 


Bevor nun ber Spielleiter dazu übergeht, das geſchaffene Bühnen- 
bild dur Staffage zu beleben, wird er etwa noch nötige Veränderungen 
und Bewegungen der Szenen jelbft in den Ton bes Bildes bineinftimmen, 
d. h. die Arbeit der Bühnenmafchinerie feinen Zweden und Abfichten 
entfprechend leiten mäfjen. 

Der Maſchinerie fällt niht nur die Aufgabe zu, felbft ala fünft- 
leriſches Glied zu wirken (Einftürge, Brände, Regen, Bonner ufw.), fie 
bat au beim Transport bon Perjonen nnd Dekorationsftüden (Flug⸗ 
apparate, Berfentungen) auf offener Szene wichtige Dienfte zu leiften. 
Beide Male ift dem Erftrebten mit möglichft einfachen Mitteln beizukommen. 
Wird der Raturaffeft nit vollkommen erreicht, fo wirkt die mißlungene 
Nachahmung komiſch und fimmungsmordend. Auch kann felbft das mit 
peinlichfter Treue auf die Bühne Berpflanzte manchmal läderlih oder 
ftörend wirten, denn das an fih Wahrſcheinliche wirkt auf der Bühne 
unwahrſcheinlich, weil den meiften Menſchen die Faͤhigkeit abgeht, einen 
Entwidlungsauftend in ber Natur genau zu verfolgen, und fie meiftens 
nur dad Fertige fehen. Überhaupt gilt für den Spielleiter ber Grundſatz: 
„Weniger ift mehr!“ Die Bühne foll fein maiinentechnifches Laboratorium 
und Feine Magierftube fein, wenigftens nicht da, wo fie ernfter Kunſt dient, 
Ein Boscokabinet auf der Szene ertötet ja das Intereſſe am Wort. Und 
gerade im Berfhmelgen der Forderung bed Darzuftellenden mit dem 
äfthetifchefünftlerifchen Moment wird der Spielleiter den Künftler zeigen 
Iönnen. 

Dfter wird fih das im Drama Verlangte Hinter die Szene verlegen 
lafien, wenn die Ausführung auf der Szene aus künftlerifhen Gründen 
nicht ratfam if. Der dramatiihe Effelt wird dann um fo größer jein, 
da die Phantafie des Zuſchauers notgedrungen gezwungen wird, fich 
ſelbſt ſchoͤpferiſch zu betätigen und die akuftiſchen und optiſchen Begleit⸗ 
erſcheinungen des Ereigniſſes derart aufzunehmen und gu verarbeiten, 
dag er in feinem Hirn ein traumhaftes Bild entſtehen ſieht und mit 
feinem Herzen felbft alles durchlebt. Das ift befonders dort anwendbar, 
wo irgend eine Kataſtrophe den bramatifchen Höhepunkt einer Szene 
bildet, da daB fo bervorgerufene innere Selbfterleben viel tiefer 
geht. Anf alle Fälle wird der Spielleiter verſuchen, irgend eine technifche 
Bewegung der Szene dadurch der ftörenden Einwirkung auf fein Publikum 
zu entziehen, daß er durch Handlung oder Spiel feiner auf der Bühne 
beihäftigten Darfieller die Aufmerkſamkeit ganz in Anſpruch nimmt und 
eine etwa nötige größere Majchinenarbeit dur irgend einen harmlos 
erfheinenden Schatten verbirgt. 





596 Die Shaubähne 





Berfentungen für Berfonen erheiſchen beiondere Aufmerkſamkeit. 
Sie koͤnnen dadurch etwas maskiert werten, daß die Farbe der Bühnen- 
gleihe (Wiefe, Stein, Teppih) unter dem Bühnenboden die Verſenkung 
nach Hinten abſchließt, und daß auch diefe® Stück mit demfelden Hellig⸗ 
teitöwert beleuchtet wird, wie die Bühnengleiche ſelbſt. Am beften freilich 
wird ed jein, wenn man Verſenkungen möglichft wenig anwendet, ſondern 
ihre Wirkung dur andre Mittel zu erreihen ſucht, wozu wieder Bes 
leuchtungsfnifie bebilflich fein fönnen. Da das Berihwinden von Berjonen 
oder Saden faft immer einen viflonären, geiftechaften Charatter trägt 
und meiften® bei dunller Bühne vor fi geht, fo braudt man nur daB 
auf eine Berfon gerichtete direkte Licht abzublenden, und man wird den 
Eindrud haben, die Figur fei in Nichts zerronnen. Bis das Auge wieder 
Zeit gefunden bat, fi der veränderten Beleuchtung zu allomodieren, ift 
der Darfteller längft hinter einem Dekorations ſtück verſchwunden. Diejes 
Verfahren wird den ſpukhaften Eindrud einer Erſcheinung befler wieder 
geben, ala ein langſames Verſchwinden in gähnendem Grund. 

Auch zu plötzlichen Erſcheinungen wird man Beleuchtungseffelte an« 
wenden fönnen, mit bejonderm Erfolg bei etwas dunkler Bühne, 3. B. 
daB Auftauden und Verſchwinden von Gegenfländen in Felſen, Baum⸗ 
fämmen, wobei wieder dad Moment des Schemenhaften oder des Traum 
zuftandes unterftügt wırd, Beiſpiele Hierfür find: die Erſcheinungen 
Samield und Agathens in der Wolfsſchluchtſzene des „Freilhüg“ und des 
böjen Geiftes in der Kirchenfzene des „Fauft“. Diefer fann da neben 
Srethen in einem SKırdenpfeiler auftauhen. Pie Wirkung dieſer 
Experimente liegt bekanntlich darın, daß die in dem bemalten Delorationt- 
fhauftüd ftehende Figur nur dann ſichtbar if, wenn fie beleuchtet wird⸗ 

Auch der Dampf, der ſowohl duch Wafler — Warmdampf — als au 
duch chemiſche Einflüffe — Kaltdampf — bergeftellt werden Tann, bes 
reichert die techniſche Palette des Regiekünſtlers. Er ift ihm bejonders 
ein Ausdrudsmittel für Stimmungen, umſomehr, al® er fi mühelos 
färben läßt, weil auf ıhm das Licht „ſteht“. Anderſeits ift er eine faujale 
Begleiterſcheinung irgend eines Vorgangs und als einzig lebende „Delo 
ration” oft von malerifher Wirkung. Der auf chemiſchem Wege her⸗ 
geitellte Talte Dampf zerteilt fi viel langſamer und ſchwerer ald ber 
aus Wafler erzeugte. Daraus ergibt fi) die Art der fünitleriihen An- 
wendung von felbftl. Die Ausftrömungen des Dampfes müflen jo an⸗ 
gelegt, jo beihaffen fein und fo wirken, dab nit der Eindrud eines 
Hokuspokus entfteht, dem man jo oft begegnet. Die Sättigung des 
Dampfes mit Farben gefhieht am beften von feiner Austrittonelle aus, 
da daun der farbige Projeltionsftreif über. die Bühne megfällt. 

Auch zu akuſtiſchen Täuſchungen ift der (Warm⸗)Dampf ein geeignete 
Material. Der außftrömende Dampf imitiert täufchend den tofenden, 
ziſchenden Waflerfall, den gurgelnden Strom, den fummenden Regen, bie 


Die Schaubühne 597 


puftende, ſchwirrende Mafchine, je nah Art, Stärte und Spannung bes 
Ausfiroms und des Auftreffens auf Flächen, Schärfen oder refonnierende 
Seörper und deren Entfernungen von der Dampfmändung. Die aluſtiſche 
Anwendbarkeit fann noch erweitert werden durch Ausftrömenlaffen unter 
Waſſer. 

Techniſche Unmoͤglichkeiten ſoll es zwar für die moderne Bühnen⸗ 
maſchine nicht mehr geben, aber richtiger — weil künſtleriſcher — wäre 
die Lesart: Unmögliche Technik ſoll von der Bühne nicht verlangt werden. 
Denn das Möglihe in allen Arten zu beherrſchen, es als Ausdrucks⸗ 
mittel oder zur Vertiefung Fünftlerifcher Stimmungen zu verwenden, ijt 
Ichwieriger. Die kunſtvollſte Arbeit de zu einer Naſchine zuſammen⸗ 
gelegten toten Material3 wird intereffieren, aber nicht erwärmen ober 
fefleln, wenn nicht ber Geift des Wortes über dem toten Chaos ſchwebt, 
der Geift, der allein lebendig macht. Dr. Hann Hanſen. 





Rafperle-Theater 


Die aufgehobene Kabinelsordre 
Ein Aufruf an Alldeulfchlands Dichter 


Wohlauf, Kameraden, aufs Roß, aufs Roß, 
hoch itelg es mit kräftigen Schwingen, 
bief unter uns bleibe der Leute Groß, 
Die gewöhnliche Bürger befingen. 
Uns Iocket ein Ziel gar herrlich und hehr! 
Die dollern find uns verboten nicht mehr! 


Wir fahen voll Neid und fchmerzlich bewegt 
Die Bilder von glieißendem Marmor, 

Wer verfchweigen muß, was das herz ihm bewegt, 
Der kommt wohl leichtlich fich arm vor. 

Jetzt aber gab man auch uns das Recht 

Su preilen — hurrak! — der Öollern 6eichlecht! 


Und nunmehr gilt es, den Pegalus 
Ju herrlichem Ritt zu befteigen, 
$chon winkel manch roter Adler zum 6ruß, 
Als wollt er fich gnädig uns neigen. 
6efinnung macht erit die wahre Kunft, 
Den Sollerndichter krönt köitliche 6unft! 


Orum friich, Kameraden, die Leyer zur Hand, 
it „hurrah‘‘ heißt es dreinichlagen, 
Mit 6ott für Sollern und Vaterland, 
Mag das auch die Mufen verjagen. 
Daß bald uns tröfte in Dot und Weh 
Der Sollern dramatiiche Siegesallee. Momus 





Die Shaubühne 


Rundſchau 


LZautenbur 
Die Schicſſalsfügung, welche den 
Direktor Sigmund LZautenburg aus 
dem fünftleriichen und gefelfhaft- 
lihen Leben Berlins abruft und 
im — als Reiter des \wiener 
„Raimundtheaters“ — die Gelegen- 
heit gibt, feiner öfterreihiichen Hei- 
mat zu nügen, nötigt dazu, einmal 
dad Bild dieſes Mannes feftzu- 
Balten, deſſen Ram und Art jedem 
berliner Theaterintereflenten geläufig 
2 Man fieht bier den Typ de3 
nitpraftiterd, deſſen Sehnſucht 
nad) äſthetiſcher Großtat natürlich 
vor einer Serie der leeren Häuſer 
erliſcht, der aber lange nicht 
o „praktiſch“ iſt, wie die Erzlite⸗ 
raten, die plöglich ihr Die nur bei 
Kadelburg finden, two fie e8 einſt⸗ 
mals nit unter Maeterlind taten. 
Ein tiefere literariſches Verftänd- 
nie, einen fihern, dor dem fünft« 
leriſch Abſcheulichen unwillkürlich 
nn Seihmad Hat der 
yp Zautenburg natürlih nidt. 
Wohl aber einen Inſtinkt, der heute 
ſchon die Mode von — 
deutlich wittert und ſich um alles 
in der Welt vom Spürfinn der ge⸗ 
Ihägten —— nicht überholen 
laſſen möchte. an erweiſt der 
Literatur nicht um ihrer ſchönen 
Augen willen gelegentliche Reverenz, 
ſondern einzig, weil damit ein 
Renommee verdient iverden kann, 
das auch Die Hochachtung der Befleren 
anerfennt, und das fi) ſpäter nod) 
einmal gut gebrauchen läßt, wenn 
man zur alleinjeligmadhenden Rich⸗ 
tung des Maierialiemus abſchwenkt. 
Dieſe Leute der Konzeſſion na 
rechts und links hinüber halte i 
— Sie entſchuldigen ſchon, lieber 
S. J. für ganz ſchätzenswerte 
Mitarbeiter am Geſamtwerk unfrer 
Theaterfultur. Unter ihnen alſo ift 
———— Lautenburg das Schul⸗ 
beiſpiel. So ſehr er auch die Tech⸗ 
nik des Lavierens derjenigen des 
„Volldampf voraus” vorzog: es 


| 


find ibm bei alledem allerliebfte 
Sächelchen gelungen. Dinge, Die 
andre am Wege verfünmern ließen, 
griff er auf. Er Hat einmal dem 
glatten, unterbaltfamen, franzöfifchen 
Salonftäd ernftern Theſengehalts, 
dem jegt die berliner Theater ver» 
ſchloſſen find, einen Boden bereitet, 
auf dem die Geifter graziöfer In⸗ 
ſzenierungskunſt und leihterBIauder- 
[seen zu Haufe waren Er bat 
em Doktor Mar Halbe aus Weft- 
preußen („er beſaß es doch ein- 
mal”) Gelegenheit gegeben, an ein 
ar bundert AuffühbrungSabenden 
er „Yugend“ dad Beſte zu jagen, 
was er auf dem gegen hatte. Er 
war für Ibſen und Strindberg und 
Wedelind zu einer Zeit zu fprechen, 
wo die andern berliner Theater 
bireftoren ſich noch verleugnen ließen. 
Bei ihm fand die Bertens den 
Pfad von der Farce zum Drama; 
fand Rudolf Bittner feine erfie 
wirflide Bühne; fanden Neicher, 
Jarno, um nur ein paar le 
greifen, die Obhut, unter der 


thre Anlagen zu vollwertigen 
Reiftungsfähigfeiten entwideln 
fonnten. Und unter feiner Direk⸗ 


tive hatte ſelbſt das engbegrenzie 
Gebiet der galliiden Cochonnerie — 
anderen Berlebendigung fih damals 
neben einer Spezialität, wie Alex⸗ 
ander, einem Groteskkomiker, wie 
Banfa, aud ftarfe Indipidualitäten, 
wie die Bertens, Bagay, Hubert 
Reuſch, beteiligen durften — feinen 
ficher feitgelegten Stil, für den ein 
beihwingte® Tempo, eine dem 
Auge ſchmeichelnde Art der Inſze⸗ 
nierung zu gleichen Teilen maß- 
gebend waren. 

Für feinen Berleh mit dem 
Bublitum bat le grand Sig- 
mond — als Lautembourg tft er 
direlt populäre® berliner Eigengut 
geworden — vielleiht garnicht fo 
onne Abfiht eine unverwechſelbare 
Maske vorgenommen. Eine etwaß 
barode Originaluat ſcheint ja den 


Sur, 2 Vi u SEE. AB 


Die Schaubühne 599 





Leuten, die obne den Beifall des 

Herrn Omnis nicht leben können, 

immer nützlicher, als das fpurlofe 

6 in der Maſſe. Danach 
e 


— if. Dann wird beim alten 
ern und 
nachdrüũcklich vergilt. Und abends 


dasſelbe Lied fingen. Wenn er gui 
franzöfih geſtimmt ift, beklagt 


der Spike des Ungarvereins zu 
Berlin einher; und wenn König 
Edward die Snade Haben Wollte, 
einen Frad mit drei Klappen zu 
freieren, fo wäre das niemand er- 
wänfchter ald Lautenburg: dann 
endlih könnte er die Fülle feiner 
Orden unterbringen, welche für die 
gegenwärtig moderne Fradfaflon zu 
üppig if. Die Anbänglichleit an 
das preußifche Herrfcherhaus wieder- 
um, dofumentiert er durd einen 
wundervollen NRittmeifterbart à la 
gan, welder fogar eine Ahnlichkeit 
eſchwoͤrt, eine Ähnlichkeit, bei dern 
Feftftelung Lautenburgs Feuerauge 
Stolg und Hoheit in die fubalterne 
Welt bligt. Auf den Proben ift er 
Herr; in feinem Haufe „der einzige 
Non possumus“, wie er einmal 
einem Nörgler gegenüber empört 
herausfchmeiterte. Hũbſchen Damen 
gern mit der Galanterie begegnend, 
die ber Ungar, der Franzoſe und 
Gentleman in ihm nun einmal ins 
Blut Abernommen haben, weiß er 
bon feine Autorität zu wahren. 
Und wehe dem Widerjpenftigen ! 
Jener Theatergarberobier, deſſen 
Inſubordination mit dem Donner⸗ 
wort: „Geben Sie Ihre Stecknadeln 
ab! Sie find entlafſen!“ ſofort ge⸗ 
fühnt wurde, kann ein Lied davon 


fingen. 
Dieſer gegen Theatermann 
und originelle Beitgenofje hat nur 
einen dunkeln Punkt in feinem 
tünftlerifhen Rationale. Er fpielt 
nämlich auweilen Ibſens Hjalmar 
und» Leifinge Nathan. Frommis 
bon dem „Wie dieſer Leiftungen 
den Schleier wegzuziehen? Nein. 
Kur Heine Blumen, Tleine Blätter 
ftreuen wir mit leichter Sand auf 
einen Abſchiedsweg Fare well, 
igmond Lautembourg! Und 
follteft Du Dich in Wien nicht durch⸗ 
jegen tönnen: wir würden — um 
mit Dir felber zu reden — wirk⸗ 
li vor einer „rätfelvollen Rymphe“ 


eben. 
Balter Turszinsky 





800 


Die Schanbühne 





DD Annunzios neues Drama 
Gabriele d’Annunzio hat mit 
feinem neuen Drama „Mehr ale 
die Liebe” (Piu che l’amore) das 
im Teatro Costanzi in Nom 
gem erften Mal aufgeführt wurde, 
en weitaus größten Mißerfolg 
feiner ganzen Laufbahn gehabt. 


Eine traurige Botihaft für alle. 


Freunde d'Annunzios, und eine 
unbegreiflie dazu. Niemand hätte 
fih träumen laflen, daß dem größten 
lebenden Dichter Staliend in feinem 
Nom, dem er nod jüngft bie 
„Römiſchen Elegien”, Verſe höchſter 
Schönheit und höochfter Liebe ges 
widmet bat, ein jo Widerwärtiger 
Theaterſtandal bereitet werden 
fönnte. Uber weiß der Himmel, 
man hätte eigentlih etwas Böſes 
abnen koͤnnen! Auf dem Theater⸗ 
zettel fand: „Moderne Tragödie in 
zwei Epifoden.* Epiloden! Ein Dra- 
ma, dad aus zwei Epifoden beftebt! 

—— wollte die große 
Tragoödie es hervorragenden 
Mannes ſchreiben. Das Genie der 
Tat, das in eine Zeit hineingeboren 
iſt, die feine Tat nicht gebrauchen 
faun. Das Berichellen des Indi⸗ 
biduumd am Schidfal. Das ift 
fiher, denn auf dem Zettel ftand: 
„Zragödie" (nit „Tragitomödie“), 
und Bacconi gab in der Hauptrolle 
unter den Augen d'Annunzios einen 
bitterernfien Xragödienbelden Einen 
Tragödienhelden wenigſtens in Ton 
und Maske. Darunter ſah man 
nur den „edeln Werbrecher” der 
Hintertreppenromane, verteidigt von 
einem Boeten. Schlecht verteidigt. 
DAnnunzio fagt und: Diejer Raub⸗ 
mörder ih ein Held, er mordete 
und raubte aus den edelfien Be- 
weggründen. Dad Schlimme ift, 
wi wir fein Wort davon glaubeu. 
ir glauben diefem aufgeblajenen 
Schönredner Corrado Brando nit 
einmal, wenn er von feiner Mordtat 
berihtet. Er renommiert ja doch 
bloß, denten wir. Nun lachen wir 
überhaupt ſchon, fobald er ben 
Mund auftut. 


Nietzſche ift erſt in diefer jüngften 
ge ins Ktalienifche überjegtiworden. 
ieleiht hat dH’Annunzio ihn erft 
jegt gelefen und feine Eindrüde in 
diefem Stüd niedergelegt. Das ift 
aber ziemlich gleichgültig: ein Dichter 
mag die Ideen nehmen, Woher er 
will, wenn er nur Meniden au 
ſchaffen weiß, denen man biele 
— glaubt. Auch iſt es jedem 
ekannt, daß Raslolnikow eine ähn- 
liche Mordtat vor Corrado Brando 
begangen hat. Aber was dem 
Redner Nietzſche gelungen iſt: zu 
überreden; was dem Dichter Doftos 
jeweki gelungen ifi: eine lebendige 
Menihengeftalt zu ſchaffen, das Hat 
d'Annunzio nicht fertig gebradt. 
Sein Brando iſt vom criten bis 
legten Bort ein armer Schemen, 
an weldem höhere Gefühle und 
Anfihten abgewandelt werden. 
Dieler Umstand allein hat das Stüd 
zu Fall gebradt. 

„Mehr ale die Liebe“. D’Annunzio 
wollte zeigen, daB es in Der 
Menihennatur nod etwas Höheres 

ibt als die Liebe, etwas, das im⸗ 
tande iſt, dieſe Liebe zu über⸗ 
winden. Corrado Brando über⸗ 
windet die Menſchenliebe im all⸗ 
gemeinen (er ſchlägt einen Greis 
tot), wie im beſondern (er verläßt 
feine ©.liebte). Leider wird feine 
Begeifterung in uns erregt. Wir 
fagen infolgedefien: nit etwas 
Höheres, ſondern etwas Niedrigered 
bat die Liebe überwunden. Sache 
des Standpunfd Wenn ed dem 
Dichter nıcht gelingt, ung auf feinen 
Standpunkt gu zwingen, ſo jagen 
wir: dieamal war es nichts. 

Wie fich der Böbel jeınen großen 
Dichtern gegenüber verhält, wenn 
fie einmal verfagen, ward an jenem 
Theaterabend iwieder offenbar. Das 
etüd fonnte nur mit Mühe unter 
infernalifdem Geheul zu Ende ges 
pielt werden. Die zweite Vor⸗ 
tellung verlief ähnlih. Kine dritte 
erlebte es nid. 

Walther Riffen 


RER FEE D 


ÜBEL... _ al Gh SEHE SE ZH —ü⏑— 


ee ee SEE 20 SE BEE nv RE re u DE ae: Seen 
. 


Die Schaubühne 601 


“Bine ſchwediſche Ca 


zınen 

Da die Schwedin Mathilde 

noftedt, die in der Komiſchen 
per ald Memplacantin ber Frau 
Frieda Felfer die Carmen“ fang, 
in biefer Rolle kühl fein mußte, 
lag auf der Hand. Zufällig war 
fie es auch wmirflih. Heinrich Heine 
jest einmal bon den Engländer- 
nnen, daß fie gefrorener Cham⸗ 
pagner find. ielleicht ift auch 
Mathilde Aungftedt eine heimliche 
Flaſche Veuve Cliquot, die auf 
den Schneefeldern Skandinaviens 
erftarrı if._Dann bat fie jedenfalls 
nicht die Zeit gehabt, aufzutauen. 
Mit ihren großen, runden, zärnen- 
ben Augen, ihrer fhmalen, {darf 
— Rafe, ihrem langen, 
edein Antlig und den gemeflenen 
Bewegungen ihrer ftolgen Bruns, 
hilden⸗Geſtalt paßt fie befler für 
eine ſrafende Medea oder eine 
duldende Rıobe al® für eine 
liederlie re Ihr 
fehlt das Katzenhafte, Lüfierne, 
ewig Sprungbereite dieſes Weibes, 
das, nachdem ed einen —— 
loſen abgewürgt bat, ſich ſofort nad 
einem neuen Opfer umſieht. Auch 
die Stimme hat nicht den weichen, 
koſenden, Iodenden, girrenden Reiz, 
der einer Carmen in der Kehle 
ſtecken muß. Der Mezzoſopran der 
Schwedin iſt herb, ir Hlar wie 
der Mälar-See, der Göta⸗Elf, ber 
Sonje-Fjord, wo man doch ben 
Guadalquivir, den Tajo oder min- 
deiten® den feit Viktor Hollaender 
nit mehr falonfähigen Drang: 
nareß erwartet. Leider fpielt Fraͤu⸗ 
lein Inngftedt die Carmen nicht 
auf gut ſchwediſch, fondern ganz 
fo, wie fie immer in der Romifthen 
Oper gefpielt wird. Man weiß 
aljo genau vorher: jegt wird fie 


über die Rampe ber Bade Iollern, 


jegt wird fie auf dem Dad ded 
Haufed erfcheinen, jegt wird fie fi 
an das Herdfeuer jegen. Die Regie 
tte ihr in diefem Punkt mehr 
lafien follen. Wer weiß, 

ob da nicht eine fehr merfwärbige 


Leiſtung — ekommen wäre. 
Ich habe nämlich im letzten Sommer 
die „Luftige Witwe” in Kopenhagen 
däniſch geliehen. Der Darfteller 
des pontenegriniihen Gefandten 
madte aus feiner Rolle einen 
Ibſenſchen Kammerberrn. Graf 
Danilo war irgend ein lodrer 
Dswald, und Hanna Glawari fah 
einer Rora zum Verwechſeln ähnlich. 
Vielleicht hätte Mathilde Yungftedt 
die Carmen als Hedda Gabler ge- 
ſpielt, die, ftatt ſich vor dem Zirkus 
bon Eevilla von einem Biskay⸗ 
ifhen Bauernlümmel niederftechen 
au lafien, in Schönheit geftorben 
wäre. Fritz Simon 


Modelltßeater und Basperle 

Die dritte deutiche Kunſtgewerbe⸗ 
Ausftellung, die diefen Sommer in 
Dresden —* efunden bat, hatte 
auch der Bühnenklunft in ihrem 
Rahmen ein Plägchen eingeräumt. 
Eigentlid) deren zwei. Und nit 
nur ıdumlid, d. h. in der Aus⸗ 
ftellung lagen fie getrennt, fondern 
erft recht zeitlih, ihrem Weſen nad). 

Ein „Modelltheater" ſollie 
dem PBublilum an, geben, 
aus nächfter Nähe zu ſehen, wie 
die Bühnen ih die Errungenſchaften 
moderner Technik zu eigen und 
dienftbar gemacht haben. Auf einem 
etwa drei Quadratmeter großen 
Bühnenraum waren abwechſelnd die 
Szenerien ber Hundingehütte aus 
der „Walfüre” (von Gruber, Ham⸗ 
burg), der NRütlifgene oder der Park⸗ 
fjene aus den „Luftigen Weiber“ 
(beide von Baruh & Co., Berlin) 
aufgebaut. Die Beleuhtungt-Appa- 
rate befanden fi) außerhalb des 
Bühnenraumß und wurden dem 
Bublitum turz (leider zu lurzl) er» 
flärt. Denn ihre Behandlung be 
fonder® ſollte gezeigt werden. Rur 
mit drei Farben, weiß, grün und 
rot, wurden bie überrafchenbften 
Richteffelte erzielt. 

Der Wert folder Mobellbühne 
für das Bublitum ſcheint mir ein 
echt problematifcher zu fein. Daß 


602 


Die Schaubühne 





die Beleuchtung eleftriih erfolgt, 
weiß fchließlih jeder. A das 
kleinſte Stadttheater iſt imſiande, 
feinen Beſuchern dieſe Thatſache zu 
beweiſen. Bon größerer Bedeutung 
aber könnte dies Modell für Direk⸗ 
toren und Regiſſeure ſein. Die 
ſehr fein abgetönten Lichteffelte 
können durchaus als Vorbild dienen. 
Noch viel mehr aber die gerade⸗ 
au muftergültigen Bühnenbilder. 

eifterhaft zufammengeftelt und 
trotz den kleinen Dimenflonen durch⸗ 
weg praktikabel — eben infolge der 
Kleinheit eine um ſo ſchwierigere 
und feinere Arbeit — boten ſie für 
den Fachmann eine Fülle von An⸗ 
regung. 

Rod intereſſanter möchte ich daB 
andre Theater im Bereich der 
Audftelung nennen. Ueber dem 
Jägerhof lags, darüber lachte der 
blaue Himmel, und von den Seiten 
—— neugierig die Amſeln auf 
chwanken Zweigen hinein. Wir 
können in einer Umzäunung auf 
harten Baͤnken Platz nehmen, wenn 
wireinen Obolus von zehn Pfennigen 
entrichten. Der Kenner und Fein⸗ 
ſchmecker aber bleibt dahinter als 
gaun aft ftehen und gibt höchften® 
ei der Tellerfammlung einen 
Sechſer. So nur geniekt man 
richtig daB Kasperletheater“. 

Es war eine der beiten Ideen 
der Ausftellungsleiiung, Diefer 
„Kunftbude” einen Play zu pe 
währen. Eine Ausftellung, die 
eine auch retroſpektive lleberficht über 
Volkskunft geben wollte, durfte die 
Bähnenktunft des Volles nicht über 
eben. Man kann feine belle freude 
Enden an der ſchlichten, Tindlihen 
und doch fo markanten Charakteri⸗ 
fierungstunft, die in den alten, un« 
ler Stüden und Darftellungen 
er Kasperlebühne zu Tage tritt. 
Erfreuliherweife weiß aud Der 

err Direlior, der den ſchönen 
amen Ganzauge führt, mit jeinen 
-Schaufpielern recht gut umzugeben 
und eine ftraffe Regie zu führen. 
Die Stüde — ih nenne einige 


Titel: „Seppel unterm Bauber® 
But”, „Die Geifterbelhwdrunee. 
„Ritter Bandolfiuß”, „Kaspar in 
ber Türkei“, „FZauft” — bat er felbft 
aufammengeftellt, teils „gebichtet” 
nad belannten Werten, teils aus 
ältern Kasperleftäden exrzerpiert unb 
tondenfiert. Was mir auffiel, ift, 
daß in vielen Stüäden nicht Kasper 
elbft, fondern ein gewifler on 
ie Hauptrolle jpiel, eima wie beim 
rheiniſchen nneschetheater ber 
Held oft zuruckgedrängt wird durch 
den Tannes. 
Kaspar und Seppel reben na- 
türlich ſaͤchſiſch. Ihre Sprade ift mit- 
unter etwas berb, Sprachforſchern 


GSenoſſenſchaft deutſch⸗oſterreichiſcher 

— ii 

Das engere Komitee öſterrei⸗ 
chiſcher Buhnenſchriftſteller, das mit 
ben Borarbeiten zur Gründung 
einer Genoſſenſchaft deutſch⸗öſter⸗ 
reichiſcher Buhnenſchriftſteller bes 
traut wurde, und das in ſeiner 
gegenwaͤrtigen Zuſammenſetzung 
aus den dramatiſchen Schriftfiellern 
Raoul Auernheimer, Rudolf Hawel, 
Siegfried Knapitſch, Philipp Lang 
mann, Rudolf Lothar, es 
Madjera, Viktor Leon, Fritz T 
mann und Dr. Buftad Harpner als 
juriftifhem Beirat beftebt, bat in 
einer Reihe von Sigungen ben 
bollftändigen Entwurf ber Sagungen 
einer Genofienihaft beutichsöfter- 
reihifher Bühnenfchriftfteller bes 
endet. Eine Heide von Amende⸗ 
ments, bie Hofrat- Max Burfharb 


Die Shaubühne 


dem Ausſchuſſe übermittelte, wurde 
nah längerer Debatte einftimmig 
angenommen. Gleichzeitig wurde 
die Mitteilung Dr. Harpnerß zur 
Kenntnis genommen, daß oftat 
Burdhard neue Formulare die 
zwifhen Direltionen und Drama 
tifhen Autoren — en 
Berträge ausarbeite. Rudolf Lothar 
referierte über jeine Bemühungen, 
einen Anſchluß der reichB-deutichen 
Autoren an die Vereinigung zu 
Stande gu bringen. Die lonſtitu⸗ 
terende Berfammlung der neuen 
Genoſſenſchaft wurde für den 15. Des 
zember anberaumt. 





a pur 
e „Schaubüßne” will der 
Spiegel und die abgefürgte Chronik 
unjrer Leit fein, foweit fie im 
Drama und auf der Bühne Körper 
gewinnt. Dad Blatt erfüllt alio 
nur eine feiner Aufgaben, wenn es 
ein Bild auch davon zu geben 
fudt, wie die wichtigen Reuauf- 
führungen der wi tigen berliner 
Bühnen von den wichtigen berliner 
Beitungen aufgenommen — begrüßt 
oder geicholten, gefördert oder ge 
—* t werden. In Zukunft ſollen 
eſe Ueberſichten moͤglichſt gleich⸗ 
zeitig mit der jeweiligen Kritif der 
„Schaubühne” erfheinen. Dies⸗ 
mal fei aber noch einmal auf Fulda 
Quehdgegeiften, weil fein „Heim. 
icher König” Säge berborgerufen 
det die ih ungern umlommen 
in. 


“ 

Berliner Lokal⸗ Anzeiger: Im 
Leſſing⸗Theater ift Ludwig Fuldas 
romantifhe Komödie „Der heim 
liche König“ vom zweiten Alt ab mit 
raufhendem Beifall an —— 
worden. Es war ber ftärffte lite 
rariſche en der biöherigen Spiel» 

eit und völlig unbeftritten. „Der 
heimlige König” ift Fuldas befte 

beit, geiftvoll in der —— 
voll grazidſen Humors und in ſa⸗ 
tirifher Färbung, ſehr glücklich in 
der Sprahbehandlung und ungemein 


608 


wirffam in dem dramatiſchen Aus⸗ 
bau der legten zwei Alte — die 
Arbeit in ihren Einzelheiten und 
als Ganzes ift fo vorirefflich, 12 
vollauf gelungen, daß fie noch nach⸗ 
traͤglich beftätigt, wie durchaus ich 
im Rechte war, dem Berfafler feine 
legien Arbeiten jo ſehr zu vers 
argen, denn in jenen Stüden batte 
id der Dichter Fulda Bis zu 
völliger Unkenntlichkeit berheimliht. 

tliner Börfencourier: Im 
Leffing- Theater jubelte geftern ein 


Jahrsregenten auf Der —8 
er in 


had übe 


l en. Aber das iſt feine 
—— — 


604 


Die Shaubähne 





gehabt, weshalb er wieder gelobt 
werden fol. Der ganze Stoff fieht 
überdies am Ende nit fo gänftig 
aus wie am Anfang, da ber tote 
König die Koften ded Witzes zu be 
ftreiten bat und die Sache auß dem 
ivolen, Satirifchen ind Pathetiſche, 
emätvolle kommt, je mehr der 
Mann aus dem Bolte jeine Tüchtig⸗ 
leit und Tugend zu erweifen bat. 
Zu jpielen war da nit viel. Die 
einzelnen Figuren find ohne An⸗ 
fpruh auf Körper und Seele für 
den Zweck der Unterhaltung gefällig 
onftruiert, und der Geift verfteigt 
fie nie zu ſchwer erreihbaren Höhen. 
Berliner Tageblatt: Das Stüd 
uzchnieht eın Gedanke, der in 
vielen Wandlungen durch uniere 
neuere Lıteratur gebt und in den 
legten Jahren durch mande Bor 
kommniſſe Rahıung erbalten hat. 
Es wird die Hohlheit eınes König- 
tums gezeigt, das fi nur auf er» 
erbien * ftützt und darum 
ſchließlich ſein Jena finden muß. 
Es wird die Hohlheit des Volts 
gegeigt, da8 in blinder, felbit- 
mörderifher Treue ſich vor dem 
Prinzip des Königrums beugt und 
mit allen demofratiihden Allüren 
nad) dem Phantom lechzt, dem es 
fich unterwerfen will. Es wird ges 
igt? Es follte gegeigt \werden. 
ulda ſelbſt meint, der zum Herr⸗ 
ſcher geborne Hirt zu jein, der, ein 
zönig nody im Hirtenkleide, die 
Gemüter zwingen und fortreißen 
Tann. Über er bleibt Hirt. Das 
Bukoliſche, pifant durchſetzt, weiß 
er mit wirlliher Grazie zu flöten. 
Benn er die Musteln firafft und 
zu Derfuleßtaten ausholt, jo wirft 
er unedht, wie fein Schäfer, der mit 
der Einfalt eines Lämmerberzens 
die Kühnheit eines Xöwen, die Ver 
Ihmigtheit eine® Diplomaten und 
die Beredſamkent eines in Verſen 
ſprechenden Barlamentarieıd vereint 
und der in alem Pathos auch no 
fein geſchliffene Wige madt. Sei 


der biefen Selber 
glaubt, kann es nicht. 

Tag: Fulda bezwang die Seinen 
in niedliden Wigreimen und wit 
netter Indezenz in Liebesgeſchichten. 
Die Komödie — eine augenplin- 
kernde Spielerei: daB ift der innere 
Charakter des literatenhaftenfibenb2. 
Ber ift der heimliche König? Man 
tönnte fi Darum den Kopf zer 
brehden, wenn daß Mummenſpiel 
des Kopfzerbrechens wert wäre. 

Tägliche Rundſchau: Neues Tat 
ih über das Stück unmöglich fagen; 
ed ift der echte redie Fulda. Glän« 
zender als je ift in den erfien beiden 
Alten feine birtuofe Spradtechnif 
und jeine mit eleganter Form ver 
einte Kunft: die Bointe in die 
Endfilbe des VBerſes, den lauis 
Happenden Reim gu legen. Uber 
bald wird man des ewigen Kling⸗ 
Iingling und Bimbimbim herzlich 
überdrüffig; ermüdend, wie ein 
ewiges Kaftagnettengellapper klingt 
ed im Ohr, zumal, wenn auf das 
Klipp und Klapp feine Pointe mehr 
recht einfhnappen will. Und Die 
Satire, ab, fie ift matter wie 
Luiſens Lımonade. Bei fo dank⸗ 
barem Stoff — ber fi beinahe 
von jelber zu ftarfen Wirfungen 
fügt — bieten ih doch dem Diditer 

ange Köcher voll fpigiger Pfeile 
ar. Es ift das reine Schlaraflen- 
land des Wiges. Aber die Geſchoſſe, 
die Fulda verjendet, find aus Zucer⸗ 
ftangen gegoflen, und ald Epitze 
tragen fie ein Meines Pfefferkuchen⸗ 
erz. Auch mit Poefle und Humor 
apert e8 bedentlid. Man merfi 
an mander hübſchen Wendung: 
diefer fluge Mann weiß ganz genau, 
wie Shatefpeare und Moliere ihren 
bumoriftifhen Flug — er 
macht ein paar gragidſe Stäger 
ſchläge in ihrer Weiſe, aber jeine 
Füße bleiben dabei auf dem Boden, 
und wenn er hoch kommt, fo ex 
reiht er die Binne einer Weſt⸗ 
endvilla. 


jeder froh 


a und veramwortlichen Webattenr: Gtegfried Jacobſohn m Serſin 
a Schierreidslingearn für Heranägabe und Biebaltion verantwortlih: Hugo Heller, Wien I 
Bauernmarlt &. — erlag Delieıhelb & Go, Berlin W.15, Biegenburgerfiraße 60, 


De nn un See ee — — 


at Te HE — VO RE — 






ot 
"rrnhın 







——⸗ 20. Dezember 1906 
BE 11. Jabrgang Nummer 51 
: J- ED 


AILITE 
* 





„Phbiloſophie der Schauſpiellunſt 


Das Folgende bezieht ſich auf einen Artikel von Julius Bab in der 
Nummer 88 dieſes Jahrgangs: „Philoſophie der Schaufpiellunft“. Bab 
geht aus von einem Buch von Wilhelm Mießner: „Das Leben ein Spiel — 
Zur Reform der Schauſpielkunſt“ und gelangt. zu folgenden Sätzen: 
„Unfre Imdipidualität ift fein ‚Sein‘, keine in fih ruhende Kraft — 
fie iſt ein fteteß Werden, ein Sihbewegen auf ein langfam fi) wandeln» 
des Vor⸗Bild zu. Spieler eines erträumten Ich find wir”. — „Das 
‚Ich‘ wird das große, allen gemeinfame Kunſtwerk“. Und weiterhin: 
„Der Schaufpieler ift nur ein kraſſer Fall des Menfchen ; er tut täglich 
einmal, was der gewöhnliche Menſch Iebenslänglich einmal tut: er bildet 
aus dem Vorrat feiner vorhandenen nftintte, Kräfte, Vorftellungen einen 
Eharalier, eine Perſonlichkeit. Er tut in freiem Spiel oft, was wir in 
bartem Ernft einmal tun — aber er tut doch nichts andres ala ih und 
du und wir alle: er ftellt fi in Form eines beftimmten Charakters dar”. 
ch ftoße mich an dem Begriff „Spiel". Der Begriff Spiel beginnt nad 
meiner Anfiht erft mit dem Bewußten, mit dem Wiffen um das Wie. 
„Das Leben ein Spiel” ift ein verlodendes Barodoron. „Leben“ ift ein 
Schlagwort, das über Millionen Dinge Hinftreift, aber Feines eigentlich 
trifft. „Spiel” ift auch ein Schlagwort, dad man für verſchiedenerlei 
gebraudt, und das auch dann nicht eindeutig wird, wenn man es nur 
auf die Schaufpielerei anwendet ; denn Spiel ift erſtens der Spielguftand 
de Scaufpielers® überhaupt und zweitens bie Nolle, zwei ganz zu 
trennende Dinge. Wie unflar wird nun erft alles, wenn zwei Begriffe, 
die beide noch nicht endgültig definiert find, einer durch den andern er⸗ 
Härt werden jollen: Leben als Spiel und Spiel als Leben. Leben heißt 
meiner Anfiht nad: zwar wiffen, daß man ıft, aber nicht wiflen, wie 


mans madt, d.5. unbewußt, unwillfürlih handeln. Spielen aber beißt: 


wiflen, wie mans madt, und ſetzt vollſtes Bewwußtfein voraus. Spiel ift 
alſo im weiteften Sinne da Recht der Tiberlegenen. Der Begriff Spiel 
bat den Charakter des Außergewöhnlichen und darf nicht zum Allgemein» 
befig geftempelt werben; damit zerfällt der Begriff überhaupt. Ich kenne 


606 Die Schaubühne 





nur zweierlei Menfchen, die im Leben fpielen, db. 5. mit Bewußtiein etwas 
Spielerifhes in den Ernft gewifler Situationen hineintragen : das And 
die ganz Großen und die „einen“, Die Superflugen. Die ganz Großen 
fpielen meıftens in großen Lebensmomenten, angeſichts der Gefahr; wo 
Heinere Seelen vor Angſt geläbmt find, haben fie die Kraft, zu fpielen. 
Aber es ift auch bei ihnen im Grunde nur Angft, nur eine ftolgere Form 
von Angfi; es tft ein Ausweichen vor ber Unerbittlichfeit bes Augenblids, 
ein „neben das Leben gehen” — man fpielt, um fi felbft über den 
Ernft des Lebens zu täufhen, man bindet fi ein paar Heine Flügel an, 
um befier über die Gefahr hinwegſpringen zu können. 

Das ift das Spielen ber Großen im Leben. Die Keinen oder 
Superflugen fpielen nur dann, wenn nichts paffieren kann. Ihr Spiel 
ift belanglos. Nur dieſe beiden Möglichkeiten kann ih mir borftellen, 
wo im Leben gefipielt wird. Was außer diefen beiden liegt, ift Fein 
Spiel, daB ift Leben, weil e8 unbewußt bor fi geht. Dies aljo meine 
Antwort auf die Frage: Wo ift das Spiel im Leben ? 

Run die andre Frage: Wo ift dad Leben im Spiel? Beller: Wo 
ift das Leben in der Kunft ? oder zum befondern Thema geſprochen: Wie 
weit reicht daß unbewußte Leben eines Schaufpieler®, fein Menfchliches, 
da3, was er mit allen andern Renſchen gemeinfam bat, in fein Kunft 
wert hinein? Darauf muß geantwortet werden : Sein menfhlicher, fein 
perfönliher Anteil an feinem Kunſtwerk reiht nur bis zum Augenblid 
ber Ylufion überhaupt. Es ift für ihn ein ſtarkes Glücksgefühl, ih mit 
feinem ganzen Weſen in eine Illuſion verfegen zu können. Daß 
ibm diefe Gabe von Ratur verliehen ift, dad madt ihn ftolg und 
froh. Diefe Gabe dem leifeften Nervenbefehl bdienfibar zu machen, 
ift fein Glück und fein Stolz Dies ift fein menſchliches Intereſſe: 
er will fih in den Zuftand der Illufion, des Spielend verfegen, 
und ih behaupte: es ift auch dies eine Flucht vor dem Leben, ein 
Sichfreifühlen in einem zweiten Neih, das Feiner plumpen Leben 
bedingung unterworfen ift, ein Abftreifen der Werantwortlichleit, ein 
Bergeflen des Lebens. Mutatis mutandis muß bdaffelbe von aller Kunft 
und allen Künftlern gefagt werden. Kunft ift dad Land, wo es Wunder 
gibt; wer an Wunder glaubt, der liebt die Kunft. Wer keine Wunder 
glaubt, wird nie Kunft lieben Tönnen. Ich Tann nie begreifen, wie man 
Kunft und Leben miteinander verquiden will. Kunft empfinde ich oft 
geradezu als Iebensfeindlih. Sie ift ein Alyl für freie Seelen, eine 
freie, andre Welt. Sie verhält ih zum Leben eiwa wie ein Stern zur 
Erbe; fie ift aud eine Erbe, aber fie hat zwei große Borgüge: Die 
Strahlen und die Entfernung | — Es liegt natürlich nahe, für Biychologie 
überhaupt gerade beim Schaufpieler Material zu fuchen ; doc im Grunde 
ſcheint er nur deshalb fo ergiebig, weil er eben mit Haut und Haar 
ſelbſt fein Kunſtwerk ift, Törperlich, äußerlih. Das ift aber ein Zufall 


Die Schaubühne 607 





und läßt Feine Folgerungen zu. In Wahrheit ift fein menſchlicher Anteil 
an feinem Werke ebenfo groß und ebenfo Fein, wie bei jedem andern 
Künftler. Ich Halte es für unrichtig, zu jagen: Was ein andrer Menſch 
nur einmal während jeined ganzen Lebens thut: ein , Vorbild“ darftellen, 
dag tut der Schaufpieler täglih. Das läßt fh nicht vergleichen, denn 
der „andre Menſch“ Iebt und fein Leben ift fein Spiel zu nennen, weil 
alles Handeln darin unbewußt, unwillfürlih geſchieht. Ber Schaufpieler 
unterbricht fein Leben, wenn er fpielt; er wirb bewußt, wenn er [pielt, 
denn er bat fein Leben vergeffen. Dies Klingt wie ein Widerſpruch, 
geht aber fo zu: Der Schaufpieler verfegt ſich felbft in einen Zuftand, 
in dem fein Bewußtſein für das Leben erlifcht, dafür aber ein anders 
geartetes, Tünftlerifch aufgellärtes Bewußtſein erwacht, dad Bewußtſein 
der menſchlichen ZTraumgeftalt, die er barftellen will, und als dieſer 
Traummenfc handelt er nun im wahrften Sinne bewußt, d. 5. mit der 
Dlonomie bes Künftlerd ; diefelbe Figur im Leben würde (natürlich aud) 
Bewußtſein von fid) haben, aber fie würde nicht wiffen, wie mans macht, 
fie wärde) unbewußt, unwillfürlih handeln, weil fie lebt ; der Schaufpieler 
Ipielt fie, d. 5. er handelt außer fih, frei, bewußt, willkürlich. — Ich 
glaube, auf diefe Art läßt fich vielleicht am beften in das ſeltſame 
Gemifh von Bewußtem und Unbewußtem im Kunſtwerk des Schau- 
fpielerd einige Klarheit bringen. 

Sm übrigen bin ih mit ber Auffaffung, daB ber menſchliche 
Charakter etwas NRichttonftantes, fondern Sichbewegendes ift, vollkommen 
einverftianden. Nur möchte ich anftait „Borbild“ immer „Urbild“ ſagen: 
ein Anfangsbild mit vielerlei halbentwidelten Endmöglichkeiten. 

Die Schwahen leben rädwärts, dem Anfangebild wieder entgegen ; 
die Mittelmäßigen find mit bem halbentwidelten Urbild, was ba ft, zu⸗ 
frieden, die Starken ſchaffen an dem Urbild weiter und vererben e3 ver» 
bollfommnet ihren Nachlommen, körperlichen und auch geiftigen. 

Auch der Schaufpieler trägt fol ein Urbild in fi, mil dem er auf 
eine der drei Arten lebt. Aber feine vielerlei Rollen an fih haben 
fiherli nicht8 mit diefem Urbild zu tun. Friedrich Kayßler 


Der Jude 
Ein Junger fpridt: 


Dergebens ftrafft ein Stolz mir meine Kenden, 
vergebens fteif ich troßig mir den Rüden 
und will mid; fehren, grade aus zu blicken 
und fefle Blicke grad zum Fiel zu fenden. 


608 Die Schaubühne 





Was ſchielſt du nach den andern aller Enden, 
was mußt du dich vor fremder Tugend büden? 
Du bift gerecht! bift Ming! es muß dir glüden — 
Du trägft ein fieghaft Geifterfhwert in Bänden. 


Umfonft — den Schritt der Herrſchenden zu lernen, 
will nicht gebeugt gebornem Knie gelingen. 

Der Blid, ſehnſüchtig offen allen Sernen, 

vermag den Nädjften dränend nicht zu zwingen. 


Der hundert Ahnen fcheue Knechtsgebärde 
zieht mir die Schultern bleiern hin zur Erde. 


Ein Alter fpridt: 
Cockt fie Di noch, die fremde Rittergeſte ? 
MWähnft Du, das Leben wie ein Tier zu reiten, 
mit Sporn und Peitfhe? Ihre Enftbarkeiten 
voll biutger Opfer, find fie Deine Sefte? 


Sie find fo jung. Sieh lächelnd auf ihr reiben. 
Wer ſchilt ein Kinderfpiel mit Hugem Tadel 

Zu Simfons Zeit galt uns auch Lroß für Adel. 
Sie find noch jung — ſie werden es nicht bleiben. 


Du aber, Sproß von lang gereiftem Stamme, 
bii weiter — weiter über alles Spielen. 

Dun weißt den Ernſt! Aus allen Bimmeln fielen 
die Funken in die Reinheit Deiner Slamme. 


Du hält ein Licht, Du leuchteft bis zum Grunde. 

Du weißt — Du weißt! — Und Deine Bände wählen 
in einem Schatz, den aller Menſchen Sühlen 

gehäuft hat in millionenfacher Stunde. 


Und Lodesfchrei und Jubelruf und Graus 

und Gläd und Kauf und Träumen und Dergefien 
ift alles Dein. Aus Schäten, unermeflen, 

fiteuft Du Rubine läffig um Dich aus. 


Dom Uebermaß des großen Erbes mäd, 
magft Du zuweilen wohl verwundert fchauen, 
wie Jüngrer Streit fi no um all das mäht. 


Dod Du follft lachelnd Dir Dein Schatzhaus bauen. 
Julius Bab 


Die Shaubühne 609 


Die Theatralreiſe des Heren (Müller 


Unter den theatraliiden Tendenzen der Aufflärung, ala: der 
moraliihen Wirkung der Schaubühne in Rückficht auf das Publikum, 
der Poetik des Ariftoteles in Rückſicht auf die Schaffenden, war e8 bie 
Frage der ftändigen Nationalſchaubühne, die zunähft den Schaufpieler 
berüdfihtigte. Mit der erzieberifhen Wirkung des Theater und der 
Förderung jenes PBatriotismus, der den franzöflihen Geftus ins Deutiche 
überfegte und jo lediglih da8 Gefühl der Veglädung durch einen auf. 
gellärten Herricher darftellte, waren die durchaus erzieheriih gefinnten 
Fürften — bier fommen Kaifer Joſeph und der pfälziihe Kurfürſt in 
Betracht — an der Schaubühne intereffiert. (Sie nehmen ja bald aud 
die Erziehung zum Scaufpielerfiand auf, wie denn bie Thenterfchulen 
ihr Dafein der Aufflärung verdanken.) Die Fragen in der Dichtkunft 
fhienen kompliziert, ſchwer zu entfcheiden und eigentlich überfläffig ; aber 
die Wirkung auf die Nation war vom Hof und vom hohen Adel defretiert 
wenn fie au) nicht zu Tonirollieren blieb. 

An Bien trat indes ber Gegenjag zur Wandertruppe, die widhtigfte 
Reueinrihtung für den Schaufpieler, nicht fo ſtark Herbor, wie in Ham» 
burg oder Mannheim. Eine ftändige Bühne war als durchaus wünſchens⸗ 
wert, ja noiwendig erlannt; bier war die Frage vielmehr fchon jo weit 
gediehen, daß man nad) der Berfönlichkeit bes einzelnen Schaufpielers fragte. 
Sonnenfel® bat den Adel, die Künſtler zum wohlanftändigen Benehmen zu 
erziehen ; fie follten im gefellihaftlihen Leben Wurzel faſſen. Es war 
alles gewonnen, fowie fih das deutiche Theater durchgefett Hatte; der 
Kaifer, von Sonnenfel® belehrt, erhob denn aud im Februar 1776 das 
Theater nähft der Burg zum Hof⸗ und Nationaltheater; ed wurde im 
April 1776 mit der „Schwiegermutter“ und der „Indifchen Witwe” eröffnet. 

Das Enjemble erwies fi bald einer Ergänzung bedürftig, aud) 
fudte man Kontalt mit den bdeutichen Autoren, und fo wurde einem 
Schaufpieler, Johann Heinrich Friedrich Müller, eine Reiſe ind Neid 
aufgetragen. Müller war ein Biedermann, ziemlich belefen, eifrig auf 
feinen und feines Standes Vorteil bedacht, beim Abel beliebt, hatte vier- 
zehn Kinder, ſchrieb Thenterftüde und fpielte ältliche Charakierrollen, 
Er Hat jein Leben in dem Buch befchrieben: „I. H. F. Müllers Abfchieb 
bon der 1. k. Hofe und National-Schaubühne, mit einer kurzen Biographie 
eine® Lebens und einer gebrängten Geſchichte des Hiefigen Hoftheaters“ ; 
ed eridien 1802 bei Joh. Bapt. BWallishaufler in Wien. Ber Wert feiner 
Aufzeichnungen ift freilich kaum der einer lebendigen Darftellung. Es ift 
vielmehr eine trockene, gewiffenhafte Erzählung; ber Verſuch einer 
Gharakterifierung ift nirgends, der einer Beichreibung nur dort gemadit, 
wo es ih um einen Scaufpieler handelt; auf Städte und Menſchen⸗ 
bilder ift verzichtet. Wert haben aber bie Dokumente, die das halbe 








610 Die Shaubähne 


„ar ame 


Bud und mehr außmahen. Müller drudt außer feinem Neifetagebudh auch 
Zirtulare, Briefe, Gedichte, Vollmachten, Attenftüde gänzlih ab, und 
biefe Genauigkeit erlaubt einen Schluß auf die treue Wiedergabe 
mändlicher Außerungen. 

Müller reifte mit der Vollmacht, eine Soubrette und einen jungen 
Liebhaber zu engagieren, am 14. September 1776 von Wien ab. In 
Reipztg Ipielte eben die Seylerſche Truppe, bei der er ſchon einen Lieb⸗ 
baber namens Borchers fand ; vorläufig berichtete er über ihn nad Wien 
und ging nad Hamburg, um am 20. September jene bdenfwürdige 
Hamlet-Borftelung zu Tehen, mit ber Schröder Shakefpeare auf der 
Bühne eigentlih erſt durchſetzite. Namentlich Brodmann als Hamlet 
entzädte Müllern, nur ftimmte fein Ausſehen nit mit dem in ber 
Inſtruktion geforderten überein. An Berlin mißfiel ihm die Döbbelinfche 
Truppe gänzlih; er ging über Braunfhweig nad) Wolfenbüttel zu 
Reffing, dann nad Hildesheim, wo von ber Stöfflerfhen Truppe vor 
dem anfgeflärten Biſchof fehr ſchlecht geipielt wurde. An Halberftabt 
raftete er bei Gleim und kehrte zur Seylerihen Truppe, die jetzt in 
Dresden war, zuräd, erhielt auch bereit? den Auftrag, Border zu 
engagieren, der ihm jeßt nicht minder gut gefiel, und die Erlaubnis zu 
einer zweiten Neife. Er begab fih nad Gotha, mo Efhof alterte und 
ftumpf wurde, ohne doch alle Wirkung gu verlieren, am Hoftbeater des 
Herzogs, der die Exiſtenz der Schauſpieler durh Benfionen ficherte. 
Einen Tag brachte Müller in Weimar zu und beſuchte Wieland. In 
Mainz fpielte die Truppe des forpulenten Marhand, und dort fand fi 
die Soubrette in Madame Stierle, einer jungen, ſehr lebhaften Frau von 
neungehn Jahren. An Mannheim war eben das Rationalibeater nebft 
Cafe und Tanzfaal fertiggebaut; die deutſche Oper „Günther von 
Schwarzenburg” wurde geprobt. ber Stuitgart und Augsburg ging er 
nah Münden, wo ein Graf von Seau eine Truppe unterhielt und von 
ihr alle von Studenten und Offizieren verfertigten Städe ſpielen ließ. 
Am 18. Känner 1777 war er wieder in Wien. 

Leit war ihm die Suche nad den neuen Kräften nicht geworben. 
Denn fein intriganter Kollege Stephanie der Jüngere hatte in bie 
‚Hamburger Zeitung die Notiz gebracht: „Bon Wien. Eine hieſige 
Xheatralperjon reifet gegenwärtig nad) allen Orten Deutſchlands, wo 
große regelmäßige Schaubühnen find, theils um verſchiedenes zu Iernen, 
anderntheils aber gute Subjecte mitzubringen, damit unfer Rational» 
theater das Bolllommenfte werden möge.” Infolgedefſſen wurden bie 
Brinzipale der Truppen mißtrauifh. In Berlin fuht man ihn aus- 
zuholen und gibt mit Abfiht Stüde, in denen ſich dad Enſemble nicht bewährt 
bat. Seyler ließ feine Leute einen Revers unterfchreiben, ihn anderthalb 
Jahre nicht zu verlaffen, der Herzog von Gotha befahl, bloß Goldoniſche 
Aberſetzungen und Fleine Operetten zu geben, Graf Seau ließ feine befte 


Die Schanbühne 611 





junge Schaujpielerin gar nicht fpielen, und in Mainz war es befonbers 
ſchwer, Madame Stierles habhaft zu werden, weil Marchand Müller 
überwaden ließ und die Schaujpieler trattierte, daß fie nicht mit ihm 
fpräden. Ein Legationsjefretär meinte, ed würde ſchwer halten, fie zu 
erobern: „denn gebt dieje junge Frau mit ihrem Manne weg, fo entläßt 
Marchand auf der Stelle Mir! und Mirkinn als die Schwiegerältern bes 
Mannes.“ Müller gebraudht den Borwand einer fchleunigen Abreije, 
um Marhand einzuladen: „und bringen Sie Ihre Frau Gemaßlin, 
Ihre beyden Herrn Schwäger, bie Mirkiſche Familie und Herm Hud 
mit.” Marchand bittet, noch drei Perſonen mitbringen gu dürfen, wie 
fi dann Herausfiellt, aus feinem andern Grund als zur Überwachung, 
bis Nheinwein und Champagner die Argusaugen verdunteln und der 
Zegationsjefretär mit Madame Stierle anfnüpfen kann. Narchand beivog 
fogar einen feiner Truppe, über Kopfſchmerzen zu Flagen und ein Zimmer 
neben dem Müller® zu nehmen, um gu fehen, wer ihn vor feiner Abreije 
noch beſuchte. 

Müller Hatte die genauften Inſtruktionen, wie die Schauſpieler 
auszuſehen hätten. „Sehen Sie nur bey ber Wahl eines Liebhabers“, 
fagte ihm Fürſt Kaunig, „vorzüglih auf Yugend, Wuchs, leichten, edeln 
Anftond und eine reine Mundart. Er muß nit gar zu groß jeyn, 
einen herborragenden Bauch Baben, feine Augen müſſen ſprechen, groß 
rund und nicht geipalien, fein Bang feft und nicht ſchleppend feyn. Er 
muß durh die Anmuth feiner Jugend den Schimmer Berborbringen, ben 
man am Scaufpieler ſucht.“ In diefem Sinne wird dann Borchers 
befchrieben. Bon einem andern berichtet Müller: „Ih war ganz Auge 
und Obr, ald er auf der Bühne erihien. Sein Mienenſpiel, bevor er 
zu reden anfing, war fo gut und richtig, daß ich heimlich zu mir fagte: 
daB wird der rechte Liebhaber ſeyn! Jedoch ſowie ich ihn fprechen hörte, 
verſchwand meine Hoffnung. — Er künſtelt an jedem Worte, welches er 
fpridt. Nicht ganz, aber doc beynahe fo wie gewiſſe weibiſche Süß- 
linge, bie jede Sylbe zitternd, fänfelnd, furchtſam, Lifpelnd, füß und 
mädhenmäßig mit zurüdgehaltenen Athem herausflüftern. — Hebt er 
den reiten Arm in die Höhe, fo demonftriert er mit den Fingern, als 
wie ein Schulpädagoge auf dem Katheder. Oder beutlidder, er legt den 
Zeigefinger an feinen Daumen, ald hätte er eben eine Prife Tabak 
genommen; der Raum zwiſchen beyden gibt eine Rundung bon der 
Größe einer Brille.” Im ganzen bat er auf der Reife „dreyhundert 
und eilf Subjekts Tennen gelernt, und unter diefen nur fiebenzehn, von 
denen man fagen Tann, fie haben die Kunft ſtudiert.“ 

Müller ſah ih auf feiner Reife aud vielfah nad Städen um, und 
in Leipzig erteilte ihm Chriftian Felix Weiße, der fi um das Singipiel 
bedeutende Berdienfte erworben Hatte, den Rat, eine Theaterbibliothek zu 
gründen und namentlih engliihe Stüde heranzuziehen. „Sn der That 


612 Die Shaubählte 


paßt die englifhe Laune immer noch mehr zum deutihen Ernite, wenn 
fie glei oft wegen ihrer Freyheit die Gränzen überichreitet, als die 
frangöflfche Leichtigkeit.” Darin flimmte er mit Leffing äberein, nicht 
aber in einer für dad Theater damals wichtigern Frage, der des Sing⸗ 
ſpiels, das Weiße natürlich propagierte, Leifing verurteilte, denn „ein 
folches Wert ift leicht gefchrieben; jede Komödie gibt dem Verfaſſer 
Stoff dazu, er ſchaltet Gefänge ein, fo ift das Stück fertig.” Leifing 
verdammte ferner dad Ballett: „Die Bildung bes Berftandes ift weit 
wichtiger als die Erregung der Sinmlichkeit duch erotifches Herum- 
büpfen”, worin ihm Müller widerfpridt, vom Standpunkt des Bühnen- 
praktikers, der vom Ballett Außerlide Bildung junger Schaufpieler 
erhofft. Gleim in Halberftadt ſtimmte ihm zu, haßte aber die deutliche 
Oper. Wieland, den Müller am 3. September 1776 in Weimar befudit, 
meinte, der deuifhe Geſang müßte die vaterländifhe Bühne erft in 
Anfehen fegen, er wies auf den Erfolg feiner „Alcefte” Bin, und es ift 
befannt, daß dieſes Singfpiel ber ftilbildende Ausgangspunkt Goethes 
für jeine Moderniflerung antiker Stoffe wurde. 

Der Mangel eined „deutihen Theater“, wie es fpäter Schiller 
fammeln wollte, gab alfo von vornberein eine Unſicherheit in die Rational» 
ſchaubühnen. Der Stegreiflomödie . war man eben entwadfen, das 
Haffiihe Drama der Franzoſen wirkte nit mehr, dad Drama Shafefpeares 
noch nit. Daß deutſche Singipiel ſchien ein Ausweg, es war bie 
dramatifhe Darftellung eines doch ſchon verbleihenden Geſchmacsideals, 
des zierlihen, zärtlihen und zahmen der Gleim und Weiße Es ſchien 
. widerlegt mit den wirkungsvollen Dramen Leſſings, die aber das 
Repertoire nicht fülten. Yon ber Jugend war wenig zu hoffen: fie 
‚vertrat zwar Tendenzen, die von der Bühne herab höchſt wirkungsvoll 
fein fonnten, aber in einer bühnenunmöglichen Form, einem feltiamen, 
bisweilen grotesfen Gemiſch von Roufleau und Shakeſpeare, von Mercier 
und Leffing. Iffland und Kogebue warfen ihren Schatten voraus in 
den larmoyanten Lufifpielen, deren Titel etwa lauteten: „Leihtfinn und 
findlide Liebe oder der Weg zum Berderben”, „Die unähnlichen Brüber 
oder Unglüd prüft das Herz”, „Der Familienzwift durch faliche Warnung 
und Argwohn.“ 

Die Hoffnungen der Einfihtigen rubten auf Leffing und auf Goethe. 
Engel erzählte Mülern in Berlin: daß Leifing feinen Doktor Fauſt 
ſicher herausgeben würde, fobald &** mit feinem erſchiene; daß er 
gelagt hätte: meinen Fauſt — bolt der Teufel, aber ih will &** feinen 
holen! Engel verfidderte, daß, was er davon gehört hätte, Fauſt Leffings 
Meifterftüäd fein würde. Ron Goethe aber war ja der Clavigo da, der 
in Leſſings Bahnen einzulenten fchien, und in Weimar hört Müller von 
Buchholz (Goethe felbft war in Deffau): „fie hätten in voriger Bode 
ein fehr komiſches Städ: Die Mitfuldigen, von Goethe, aufgeführt. 


Die Schatubühne 613 





Da ich frug, ob ich es nicht könnte zu leſen befommen, fagte er: noch 
fen es nicht gedrudt, und alle Mitfpielenden hätten den fcharfen Befehn) 
nicht einmal Jemanden eine Stelle aus ihren Nollen vorzulefen. So 
werden wir aud) nächftens, fuhr er fort, von biefem Berfafler ein jehr 
unterhaliendes Stüd: Das Faftinachtsſpiel, vorftellen.” Nächſft Leffing 
bewarb man fih um Engel, deſſen Stüde, wie „Der Edelknabe“, des 
Kaiſers Beifall hatten. 

Bald nah feiner Rücklkehr wurde Müller vom Kaiſer in einer 
Aubienz empfangen. Der Kaiſer ſprach glei von Müllers Neifejournal. „Es 
wäre zu wünfchen, die Herren Diplomatifer machten e8 auch fo. Es ift 
pünktlich geichrieben, und zeigt einen aufmerkſamen Beobachtungsgeiſt. Sie 
follten Ihr Reiſejournal druden laffen. — DO, Ew. Majeftät, da bürfte 
id wohl in ein Weſpenneſt ftechen, erwiderte ih; was ich nieber- 
geſchrieben Babe, ift reine Wahrheit, vielleiht Hin und wieder etwas zu 
ſtark aufgetragen, allein die Gegenftände, die ich au beurtheilen hatte, 
machten mir Freymäüthigkeit zur Pflicht. — Dad war Recht! Der 
ehrliche Nann nimmt keine Seitenwegel Haben Sie denn gar keine 
Actrice für das Fach unſerer Weydner gefunden? — Nein, Ew. Majeftät, 
diefe Frau zu erjegen, würben wir drey Schaufpielerinnen nöthig haben. 
Rähmlich zur hohen Tragödie, zu den edelen Müttern im Luftfpiele, zu 
farifierten Damen, eiferfühtigen Ehefrauen, ja fogar zu warmen 
bäueriihen Müttern. — Das ift wahr, fie ift in dieſen Eharalteren 
Meifterinn, ich Jah fie erft kürzlich als Elifabeih im Effex, ala Bäuerin im 
Dankbaren Sohne und in der Adelsſtolzen Ettilfettnärrin und der Ichönen 
BVienerinn, man Tann nit beffer fpielen!l Sie fpraden ja in ihrem 
Tagebude von einer Böd in Gotba, ift die brav? — Ya, Ew. Majeſtät: 
doch ih Habe fie nur in bäuerifhen Müttern gefehen, in denen fie au 
bier gewiß Beyfall erhalten würde. — Schon alt? — Bier big ſechs 
und dreyßig Jahr, wohlgebauet, in der Größe unjerer Weydner, doch um 
ein merllihes magerer, als dieje; fie fühlt, was fie jagt, und Hat ein 
richtiges, ausdrudsvolles Geberdenfpiel. — Und ihre Mann? — Er fpielt 
dort die erften Liebhaber, mit einer Art, die bey und wohl nicht gefallen 
dürfte. Er ift Hein, Hat einen hervorragenden Bauch, und nicht Die 
Gewandheit, nicht den edeln Körperbau, ben man bier zu biefen Rollen 
fordert. — Den müflen wir alſo als eine Zuwage nehmen. Schreiben 
Sie an dieſe Leute, fie jollen ihre Bedingungen einjhiden. Sie 
ſprachen auch von Borchers, von dem wohl nichts gu erwarten wäre, da 
erft kommendes Jahr jeine Berbindligfeiten in Dresden zu Ende gingen 
Wenn man unter biefer Zeit ein ander® Subjekt fände, würde man Ihn 
wohl nicht mehr aufnehmen. Ich glaube das befte wäre, wir zögen ung 
ſelbft junge Leute von Talent für unſer Theater.” 

: Das Refullat der Reife war, ba man vom Engagement des Borchert 
abfah, aber. Madame Stierle Kerief, die im Mai 1777_ als Frangiska 


614 Die Schaubühne 





einbelligen Beifall fand. Böd gaftierte und gefiel nicht. Man hätte ihn 
els eine „Zuwage“ zu feiner Fran geduldet. (Schon damals war man 
in Bien ſo tolerant) „Er aber hielt fih für größer als feine brave 
Stau; wählte Rollen, die er nicht auszuführen im Stande war, und fiel. 
Seine Aroganz hemmie nun aud) die Aufnahme feiner Frau.” Brodmann 
kam im April 1778 und fand gute Aufnahme. 

Der Kaiſer eniſchied fih aber dann für das deuiſche Singlpiel. 
Müller Hatte ed einzuftudieren und hatte damit Succeß. bis ibm 
Stephanie d.%. die Leitung eniwand. Müller ging nun ernfllid an 
die Gründung feiner „Theatralpflanzſchule“, deren Geſchichte er als den 
zweiten Teil feiner Memoiren verjpridt. Ob er fie gefchrieben bat, ift 
mir nicht befannt. 

Es waren aljo mit fehr großen Koften zwei Künftler gewonnen ; 
für gute Schaufpieler viel auszugeben, davor fdıredien Hof und 
Adel, wähleriſch und verwöhnt bis heute, nicht zurück. Anderſeits er» 
führt man in dieſer Unternehmung nit nur die Energie des Kaifers, 
fondern aud fein Mißgeſchick in faft allen feinen Reformen: die glänzend 
begonnene Aufnahme des regelmäßigen Schaufpiels mußte zugunften einer 
Anderung gurädgenommen werben, bie gerade das Wertvollfie: das 
fulturbildende Element, außfchaltete. Dr. Max Mell 


Offenbachs Operetten 


Schon um bie Mitte des achtzehnten Jahrhunderts, als die Jialiener 
unumſchränkte Gebieter der opera buffa waren, erftanden ihnen in 
Frankreich nit zu veradtende Rivalen. Grétry, Philidor, Monfigny 
und andre fehrieben komiſche Opern, eigentlih Singipiele, die denen 
ber Staliener an die Seite geftellt werden konnten. Als die italienifche 
heitere Mufit mit NRoffini ihren legten und bedeuiendften Trumpf aus 
gefpielt und fih mit Bellini, Mercabante, Donizetti und Verdi ber 
tragifhen Mufe zugewandt Hatte, übernahm Frankreich die Führung auf 
diefem Gebiet, um fie bis auf den heutigen Tag zu behalten. Méhul, 
Boieldien, Adam, Halevy, Herold und Auber find die Schöpfer der 
opera comique, wie fie bis zur Mitte des neungehnten Jahrhunderts 
beftand. Noch ganz auf den Singipielen des achtzehnten aufgebaut, 
verzichten die Werke diefer Komponiften auf jeglide Pilanterie, auf 
Barodie und Burleste, und wollen nit mehr fein ala eben Singfpiele 
mit wenig verividelten, oft paftoralen Terten. Freilich Singipiele, deren 
Komponiften ſich ſchon die erweiterte Form Mozarticher, Gluckſcher und 
Cherubinifher Bühnenmuſik dienftbar machen, und denen ein reichereß 
Ordefter zur Verfügung fteht, ein Ordefter, das mit fehr viel 
Feinheit und Klangfinn verwertet wird. Es war die Blütezeit ber 





Die Schaubühne 615 


opera comique, der Wir in Peutfhland nichts entgegenzuftellen 
wiflen. Hier wurde die komiſche Oper teils erfegt durch Raimunds 
Märchen oder Wenzel Müller Volksvaudevilles, teils ließ bie bon 
Leipzig kommende Ernfihaftigfeit die Humoriftiihe Richtung in der Mufif 
nicht recht gedeihen. Wir haben auch nur eine Tomifhe Oper von 
Bedeutung aus dieſer Zeit: Die Iuftigen Weiber. 

Bährend wir in Deutfhland immer feriöfer, immer komplizierter 
wurden, während e8 bon Kämpfen der Neuromantifer mit Lifzt und 
Wagner an der Spige gegen die um Schumann-Mendelsfohn widerhallte, 
wurden bie Franzoſen immer beſchwingter in ihrer Mufil, immer flotter 
in ihren Rhythmen, immer einfacher in ihren SHarmonien, ohne darum 
doch bie Kunftform außer Acht zu Iaffen. Die Meifterwerle biefer vor⸗ 
offenbachſchen Periode find „Maurer und Schloffer” und „Fra Diavolo“. 
Bon den beiden Auberfhen Opern zu Offenbah war nur ein Schritt. 
Die politifhen Ereigniffe befchleunigten ihn. Die Berhältniffe am Hof 
des dritten Napoleon, die wahnfinnige Jagd ber Gefellihaft nad Ber- 
gnägen nicht gerade vornehmſter Art zwangen ben Tertdichtern die Feder 
zue Satire in die Sand. Aber die Anfänge der opera bouffe waren 
fern von jeder politifhen Anfpielung, von jeder Parodie. 

” % 


Jacques Offenbach, der Anfang der fünfziger Jahre nad Paris ge 
kommen war, bebutierte, in einem eigenen Thenterchen der Champs Elyfees, 
mit einem einaltigen Singfpiel: Les deux aveugles. Schon in dieſem 
Werk zeigt fih die unerſchöpfliche Erfindungsgabe des Komponiften. Ein 
entzüdender Einfall folgt dem andern, ein reizvoller Enfemblejag einer 
lyriſch weichen Ariette oder einem fprudelnden Trinkliedchen. In der 
einaftigen tomifhen Oper hat Offenbach da Vollendetſte geleiflet, was 
man fih in diefem Nahmen denfen Tann, und Dabei waren feine Terte 
nicht fonderlich anregend. Meift anſpruchsloſe Liebegepifoden aus dem 
Volksleben, vieleicht mit einem Schuß ins Romantifhe: Banbergeige; 
Verlobung bei der Laterne, Fortuniod Lied, Pepito und andre. In 
„Pepito“ ſchlägt er zum eriten Mal einen parodiftifden Ton an, indem 
er den Barbier de Dorfes eine Arie fingen läßt, welche die gelungenfte 
Parodie des Roſſiniſchen Barbiers tft. Dabei au als Muſikſtück wunder 
voll abgerundet, reizend melodifh und harmonifh. Diefe feinen Sing: 
fpiele, die oft nur vom Klavier begleitet wurden, brachten Offenbad) den 
Ehrentitel eine „Mozart der Ehamps Elyfees“ ein, den fein Beringerer 
als Roffini prägte. Und in Wahrheit: es tft feine Blasphemie gegen den 
fonnigften aller Tondichter, wenn man behauptet, daß in einzelnen 
Nummern diefer Einafter Mozarticher Geift ftedt. Man glaubt, im Liede 
Fortunios Cherubins Stimme zu vernehmen; in dem Frauenduett der 

„Berlobung” ihern die beiden Seldinnen don „Coſi fan tutte“, und 
wenn daB Trinklied in , Fortunio“ im Rhythmus nicht fo praffelt und 


616 Die Shaubühne 





pridelt wie Don Juans EChampagnerarie, ſo liegt da8 daran, daß bie 
armen Jungen nur zum Waſſer fingen. 

Bon ben Werken, benen Offenbach feinen Weltruhm dankt, ift das 
erfte: Orpheus in der Unterwelt (18568). Es ift heute nicht mehr nötig, 
auf die Einzelheiten dieſes Meiſterwerks einzugehen. Zu bedauern 
bleibt nur, daß — wie leider in den meiften deutfchen Aufführungen 
Offenbachſcher Werte — die lyriſchen und rein mufllalifhen Partieen zu 
Sunften getwifler billiger Späße geopfert werden. So oft ih ben 
„Orpheus“, ber bei allem Wit des Textes und der Mufil doch ein ernftes 
Kunſtwerk ift, auf bdeutfhen Bühnen ſah, mußte ih mid über bie 
Elownerien ärgern, womit die einzelnen Darfieller ihre Rollen aus⸗ 
fiaffierten, um ja einen beitimmten Teil des Publikums (Shatefpeare 
nennt fie „die Grändlinge”) zum Laden zu bringen. Ebenfo werden 
regelmäßig gang berborragende Teile der Bartitur geopfert: fo der Abs 
ſchieb ber Schüler von ihrem Meifter Orpheus, fo, im legten Alt, ber 
Chor der Fliegen, bie den verfleibeten Jupiter als ihren Papa begrüßen. 
Für den Mufifer ift es intereflant, zu beobachten, wie gerabe in ben 
tollften, oußgelaffenften Operetien Offenba fein Genie da am fchönften 
zeigt, wo es fih um rein lyriſche, weiche, empfindfame Muſikftücke 
bandelt. Giebt es etwas Neinered im Ausdrud — bei aller Einfachheit 
der Mittel — ale die verfdjleierte Liebeserflärung der Herzogin bon 
Gerolftein ? Etwas Kormpollendeieres als Helena® Arie bon den amours 
divins ?, Etwas Graziöjeres ald das Duett der Hanbihuhmaderin und 
des Rrafilianer® im „Barifer Leben”? Die Adonisklage der jungen 
Mäbdhen in der „Schönen Helena“ würde uns in einer Sludihen Oper 
kaum überrafhen — aber der ironiſche Text belehrt uns eines beflern. 
Und an allen diefen Iyrifden Stellen eine meiſterhaft abgetönte Inſtru⸗ 
mentation, bie in ihrer Zänftlerifhen Zurüdhaltung da, wo bie Sing⸗ 
fimme alles fagt, doppelt Wirkt. Das parifer Publikum der fünfziger 
und ſechziger Jahre ließ fih willig von dem Charme Offenbachſcher 
Melodien fortreifen — es hatte aber auch volles Verftaͤndnis für ben 
beigenden Wig ber Hausdichter der Vouffes“: Er&mieug, Halévy und 
Meilhac. Man hatte fi, wie auf Verabredung, vorgenommen, in allem 
Uinfpielungen auf ben Hof, befonder® auf die Kaiſerin Eugenie zu ent- 
deden. Bieles war wohl von ben Libretiiften beabfichtigt, in vieles hat 
aber wahrſcheinlich erft dad Publikum den Doppelfinn hineingelegt. 

„Orpheus“ war ber erfte Gieg auf der neuen Bahn ber Ber- 
ſchmelzung der Satire. mit vollendeter Lyril. Die nädften Etappen 
heißen: Die ſchoͤne Helena (1864), Blaubart und Parifer Leben (1866), 
Die Herzogin von Gerolfiein (1867). War der „Orpheus“ daß urjpräng- 
lichfie dieſer Werke, fo ift die „Selena” das genialfie, „Blaubart” daB 
forgfältigfte und abgemwogenfie, „Barifer Leben” das überfprubelnd Iuftigfte 
und die „Gerzogin“ daB ſatiriſchfte. „La Perichole” (1868) ift voll don 





Die Shaubühne 617 





wunderbaren Einfällen, aber nicht einheitlfich genug, „Les Briganis“ und 
die „Brinzelfin von Trapegunt” (1870) find Offenbadiaden zweiten Ranges, 
wenn auch in jeder noch häufig genng Genieblige aufzuden. Der Meifter 
fammelte eben feine Kräfte zu feinem legten und merfwärdigften Werk, 
zu „Hoffmanns Erzählungen” — das aber nicht hierbergehört, da wir don 
dem Operettenlomponiften Offenbach ſprechen. 

Man wollte in der „Helena“ und im „Orpheus” eine planmäßige 
Berfpottung der Ihönen bellenifhen Literatur erbliden und entrüftete ſich 
darob. Wie falſch! Die Teribichter hatten damit bie einzig richtige 
Idee für eine Burlebke gehabt. Sie konnten einfah nur einen ganz 
großen Stoff zur Parodierung gebraufen. Der parodiftifhen Laune 
des Komponiften genügte ein kleineres Ziel. Der bon ihr zumeiſt Be 
troffene war Meyerbeer. Befonders in der „Schönen Helena“ ber pomp⸗ 
hafte Ehor beim Auftritt der Könige, das Finale des erften Alte, geht 
unftreitig auf die „Öugenotten”. Die unfchuldige Parodie Glucks im 
Orpheus“ — nit das Zitat aus dem zweiten Akt, fondern die furchtbar 
ernft einherichreitende Introduktion zum erften At, die fogar broßt, 
fontrapunttifh zu werden — fie kann uns nur überzeugen, daß Offen⸗ 
bach feinen Gluck genug verehrt bat, um zu wiſſen, daß biefem eine 
folde Berfpottung nicht ſchaden würde. Auch Mozart wird im „Pariler 
Leben” zitiert: das Menuett aus „Don Yuan” wird wortgetren, wenn 
auch in andrer Tonart, wiedbergeneben. Beide Großen mögen im Olymp 
über die Frechheit des ungezogenen Lieblings der Ben (des danen 
dieſes Titels) nachſichtig gelächelt haben. 

Ich nannte vorhin den, Blaubart“ das am forgfältigfien gearbeitete Wert 
Offenbachs. Und wirklich, außerin „Hoffmanns Erzählungen“ hat der Kompo⸗ 
nift vielleicht in keiner feiner Schöpfungen ſoviel Sorgfalt auf Detailin Har⸗ 
monte, Form und Smfirumentation verwendet. Bon dem erften Rezitativ mit 
der Imitation von Bogelftimmen im Ordefter, von dem erften Heinen Liebes⸗ 
det in H-Dur bis zur legten Nummer lauter Tleine Genrebilder, voll 
des koͤſtlichften Humors und ungewöhnlider Grazie. An einigen Stellen 
ertlingen die pridelnd cancanifierenden Rhyihmen der „Schönen Helena”: 
wie in der erfchälternd tragifch beginnenden und an ber tragifchften Stelle 
in den Yweivierteltaft übergehenden Ballade vom böfen Blaubart; wie 
in dem Enſemble⸗Satz der garnicht umgebraditen fieben rauen — bie 
nämlich der ſchlaue Aldhimift det Blaubart, Signor Popolani, jedesmal 
bei Seite ſchafft, um fi einen deſto Iebendigern Sarem anzulegen. 
Die Tertdidhter Meilbac-Haldvy waren in ihren Einfällen nicht minder glüd- 
fh, und wenn au immer von den grauflgften Sachen gefprodhen wird, 
ja Blaubart fogar einen Rivalen im Duell umbringt, fo ift, eben wegen 
dieſes Kontraftes, der Humor um fo unwiderftehliher. Es ift erftaunlich, 
daß diejes Wert nicht häufiger auf der Bühne ericheint. Freilich braucht 
ed, wie olle Offenbachſchen Werle, vollendete Sänger. ' 





618 Die Schaubühne 


Im „Barifer Leben“ hat Offenbach das hohe Lied der Ehampagner- 
laune und das für dad damalige Baris harakteriftiichefte Wert geſchaffen. 
Hier haben fih Komponift und Dichter das Wort gegeben, dad Hin⸗ 
reißendfte zu fchreiben, was man an Rhyihmus, Humor und Laune auf 
ber Bühne überhaupt jeden fann. Und bei aller Tollheit — wie harm- 
los! Bei aller Delolletieriheit — wie unanftößigl Dieſer erfte, kurze 
Akt! Das Triolet Gardefeus; das Trio Gardefeusß, des Barond und der 
Baronin; der Hymnus auf Parid! Im ziveiten Alt dad wundervolle 
Duelt in Es-dur zwifhen Gabrielle und Frick; Metellad graziöfe Brief- 
arietie; Gabriele Erzählung: Je suis veuve d’un colonel. Diele 
belannte romantijhe Abftammung oder Verwandiſchaft der meiften etwas 
anrüdigen Damen — Tochter oder Witwe eines höhern Offiziers — 
gibt dem Somponiften Gelegenheit, ein unwiderſtehliches Säghen in 
einfacher Liedform gu fchreiben, aus deſſen faft ſchluchzenden punltierten 
Rhythmen die falfche Trauer fihert. Der Akt endet mit einem wirbelnden 
Chor, in dem ſogar deutſch geſungen wird, eine Art Stumpffinnsvers : 
„Auf der berliner Vrüd“. Im dritten At ſchließlich find wir mitten 
drin im parifer Leben. Nur noch ein kurzer Chor, ein Meines Duett 
des Baron? mit Pauline, und fchon hören wir das Kuplet Gabrielles 
bon dem Yrou-frou der Bariferin, ſchon fingt der Chor den „Schweizer 
Admiral” tragiſch an: Votre habit a craque& dans le dos. Man 
bereitet fic mit viel Behagen auf die Orgie vor, gibt ſich Ratſchläge, wie 
man fih am beften einen Rauſch holen kann, und nimmt ſich dor, recht 
biel Dummbeiten zu jagen. Der Ehampagner perlt in den Kelchen, ein 
chacun bat feine chacune, alle® kommt einem roſig vor. Da ergreift 
Bobinet dad Wort und ſchleudert ben andern die frech⸗genialen Rhythmen 
de8 Weingalopps an den Kopf, immer fchneller, immer wilder, bis 
dann plöglid die Xerzen der Flöten pianissimo den unfterblidhen 
Refrain dieſes Iuftigften aller Opernfinales anftimmen: Tout tourne, 
tourne,, tourne, tout danse, danse, danse! | Go heißen die Worte, 
und wirklich, man fühlt fi fortgeriffen von diefer Ieife erflingenden 
Muff, Hinter der man alle Lebendelemente pulfieren fühl. Rad 
dem dieje Melodie von den Soliiten mehrmals wiederholt worden ift, 
erihallt als Gegenjag eine in ihrer rhythmiſchen Monotonie ergöglich 
wirlende Walzer⸗Idee; Flöten und Klarinetten mit jhwerfälligen Nach⸗ 
Ihlägen dKarakterifieren wundervoll den Rauſch des Barons. Aber nicht 
nur er, auf den ed alle abgejehen haben, bat das erjehnte Ziel erreicht, 
auch die andern ſehen alles durch rofige Nebel. Bar dad „tout tourne“ 
der erfte noch .verhaltene Ausbruch einer tollen Luſtigkeit, jo reißen 
bei dem Schlußgalopp „Feu partout“ alle Bande frommer Scheu: 
Bild durcheinander wirbeln die Paare, immer fohneller ertönt unter 
Trommel- und Bedenihlägen bie bachantifhe Melodie, die mit 
fortfegt, wa8 an klarem Verſtand noch unter den Anweſenden 





Die Shaubühne 619 





geblieben if. Nachdem diefer Höhepunkt erreicht ift, gebt es raſch 
zum Schluß, zu einem zweiten Hymnus auf Paris und daS parifer Beben. 

„Vie Parisienne“ ift von genialer Zaune erfüllt, läßt aber noch 
nichts ahnen von den rein muſikaliſchen Wundern des „Hoffmann“. 
Diefem Meifterwert näher fteht die „Herzogin von Gerolftein”. In 
diefer Bartitur gibt es Nummern bon einer einzigen Genialität: Der 
Berihiwörer-Ehor A la Meyerbeer (den Verſchworern geht es überhaupt 
in ber franzöfiigen komiſchen Oper ſchlecht); daß bereit erwähnte 
Duett mit der Liebederflärung ber Herzogin; das Xerzeit mit der 
ſchaurigen Ballade vom Grafen Seydlig, mit den zwei Klarinetten in der 
Kuliſſe und dem Iuftigfien Refrain an der tragifchften Stelle; dad Auf 
tritislied der Herzogin, die Erzählung Frigend von der Schladt, der 
Frauenchor mit den Briefen. Weld ein Reichtum! 

% 

Barum find alle diefe Meifterwerfe, deren Erfolg gefichert wäre, 
in Deutihland fo felten geworden? Der Hauptgrund liegt barin, 
bag man Sänger braudt und vor allem Sängerinnen. Wenn aber in 
dem ernften Deutichland eine Sängerin Stimme hat, dann genügt ihr 
bie Operette nidt — ebenjo wie e8 einem deutihen Teridichter, der 
duch einen unwahrſcheinlichen Zufall IH im Beſitz einer Iuftigen dee 
befände, nicht einfallen würde, diefe Idee und ihren mögliden Erfolg 
mit einem Komponiften gu teilen: er macht lieber felber ein Luſtſpiel 
daraus. So disqualifiziert die Operette in Deutihland künſtleriſch ihre 
beften Helfer und diefe wiederum die Operette. Der andre Grund ift, 
daB ein deutſcher Operettentomponift nicht im Stande ift, einen Augen 
blid das Kolettieren mit ber ernften Oper aufzugeben. In irgend einem 
Winkel feines Herzen hält fih jeder für den berufenen Nachfolger 
Richard Wagners und die „leichte“ (aber wie fhwerfällige I) Muſik erſcheint 
ifm gerade gut genug, um Tantiemen einzuheimfen. So fehlt ſchon 
der Sauptfaltor, um eine Iuftige Muſik zu ſchreiben: der felbftverftänds- 
liche, an fi} jelbft glaubende Humor. Und haben fie ſchon die Operette 
geichrieben, fo findet ih darin fiher eine Nummer, die an Tragif 
und Pathos mit den erjhütterndftien Vorgängen der ernften Oper 
rivaliſtert. Meift wird diefer Knax im Fluß des Werkes in das 
Sinale des zweiten Aftes verlegt, wo „fie „ihn“ oder „er“ „fie“ nicht will. 
Die Inftrumentation, die fi ſchon nit mehr mit der Haffiihen Or 
cheſtration begnügt, fondern Harfe, Tuba und Poſaunen (mindeftens drei) 
braudt, iſt arrogant, ungelen? und albern, denn man fann nicht ewig 
den Ba eines Walzer mit der Baßpofaune verdoppeln, ohne daß es 
auf die Dauer abitoßend wirkt. Bon ben Terten möchte ich lieber nicht 
reden, denn man fol von Abweſenden nicht? Schlechtes fpreden. Sind 
das Texte? Diefe Spottgeburten bon unmöglicher Logik und geradezu un⸗ 
wahrſcheinlicher Humorlofigkeit follen ung den Er&mieurfhen Hans Sturz, 


vv —ı 





6%0 Die Shaubühne 


den Meilhacſchen fhweizer Admiral und ben Halévyſchen General Bum 
erfegen ? Wenn e8 eine Strafe im Jenſeits gibt, dann werden unfünft- 
leriiche Stribenten wıe Herr Leon und Genoſſen aus der wiener Operetten- 
Diter- Schule Jahrhunderte lang im Fegefeuer ſchmoren. 

Neben diefen Mörbern alles deſſen, was Humor und Burleske 
heißt, lebt ein grimmer Feind ‚den modernen Operetten » Komponiften, 
einer, der fie bezwungen bat, aus deſſen Krallen fie nie entjchlüpfen 
fönnen: das ift der Tanzrhyihmus. Wo jteht geichrieben, daß eine 
Opereite ein halbes Dugend Walzer haben muß und einige Polkas und 
mindeftend zwei Märihe dazu? Offenbach Bat in feinen fämtlichen 
großen Operetten zufammen gerade drei oder vier Walzer, wenn man 
überhaupi ein kurzes Sätzchen in Dreivierteltat fo nınnen will: der 
Töftlihe Gefang in der „Schönen Helena”, im ziveiten Alt, als daB 
ũberraſchte Liebetpaar gegen bie anflürmenden Könige fi zur Wehr 
fest, da8 Rondeau Metellas im „Barifer Leben” und der Briefchor in 
der „Herzogin von Gerolftein”. Ueberall, wo ber Walzerrhythmus bei 
Offenbach vorkommt, ift er dramatifh motiviert und nicht blos ein Tanz, 
der ohne Sinn und Verfiand Bineingeflebi ift. Diefer Wahnwitz ift der 
Ruin der modernen bdeutfhen Operette. Johann Straußen® „Fleder- 
maus“ war ein Verderb für feine Rahahmer. Was bei ihm Urfpräng- 
lichkeit und einzige Möglichkeit des Schaffens war, daß wurbe bei der 
neuen Generation, mag fie Lehar, Reinhardt oder anders heißen, 
zue Manier und zur Schablone. Die wiener Operette, vie fie Suppée 
pflegte, war nicht bedeutend an Einfällen und Erfindungen, war aber 
ein Kunftiverf, weil fie aufrichtig und echt war. Schon bei Millöder 
(außer im „Bettelfiudenten”) berrfcht der Tanzrhyihmus vor, und von da 
an drängt er fi} fie? da ein, wo man ihn am wenigften gebrauchen 
kann. 18 mit Zeller fi noch die falſche Sentimentalität einfand, war 
das Schidjal der wiener Operette befiegeli. Der ewige Walzer und die 
ranzige Sentimentalität fämpfen beide darum, wie fie die arme Opereite 
am beſten zugrunde richten. ber die Iufiige Halbfchwefter der tragiihen 
Mufe wird nicht untergehen, benn fie hat ihren Rang und ihre Daſeins⸗ 
bere&tigung in der Kunſt, und da wir dem überhand nehmenden Unfinn 
der wiener Opereitenerzeugnifie nichts Modernes entgegenzuftellen wiſſen, 
greifen wir zurüd zu dem Wundermann, der der Schöpfer und zugleich 
der bedeutendfie Meifter einer neuen Kunftgattung war. Er bat nur 
dadurch gewonnen, daß er fo lange im Winterfchlaf lag. Man hat in- 
zwiſchen eingejehen, daß die befte Darftellung, die vorzüglichfte Geſangs⸗ 
funft gerade gut genug ift, feine Werke aufzuführen, und überall ba, 
wo eine feiner würdige Aufführung die Schönheiten feiner Parlituren 
and rechte Licht bringen wird, wird vor einem lachenden Aftorb feines 
lleinen Orchefters die ganze aufgepugte Scheintunft der heutigen Opereite 
in Trümmer fallen. Man hat Offenbach verftehen gelernt, und «8 


Die Schanbühne 021 





wird feinen Richard Wagner mehr geben, der mit dem ganzen Rüſtzeug 
feiner etwa® plumpen Satire gegen diefen Heine der Muſik aufitehen 
wird. Es ift immer traurig, wenn ein Großer einen andern verkennt 
und mißverfteht. Wagner durfte ed am allerwenigften. Hat er doch 
das befte Wort geprägt für einen „Meifter” jeder Art: „Der aus Tönen 
fügt eine eigene Weiſe, der wird als Meitterfinger erlannt.” 

„Eigene Weiſe“: merks, Wien! al 2. Birnbaum 


Die techniſche Bildung des Kegiſſeurs 


Das Bühnenbild iſt nunmehr genügend für die Aufnahme der 
Darfieller vorbereitet. Wenn auch bie Zeichnung — bie Anlage — bes 
faeniihen Bühnenbildes meiſtens für die bildgemäße, künftleriſche Wirkung 
den Ausfchlag gibt und Farbe, Liht und Schatten innerhalb des Bildes 
die widtigften Faltoren find, fo verlieren doch Szenen, bei denen bie 
bildnerifhe Behandlung der Darfieller verfäumi wird, an künfileriſchem 
Eindrud. Der Regiſſeur wird aljo fein Augenmerk auch auf die Farben 
der Kleidung (Maler) und auf die künftleriich wirfende Bewegung und 
Form (Plaftifer) rihten müſſen, wenn ein Kollektivgebilde entfiehen joll. 
Die Blaftit fheidet für unfre technifhe Betrachtung aus, weil fie ein 
zur Darftellungsfunft gehörige Glied ift und die Formen und ihr 
Gebrauch durch die Perſonen der Darfteller ſchon gegeben find. Bei der 
Farbe ift die Flähe und ihre Yufammenftellung noch nit vorhanden 
Der Regiffeur muß fie alſo gwed3 Fünftleriiher Verwendung zu Koftümen 
und ber Zoftümierten Darftellee zu farbigen Gruppen zujammenftellen. 
Diefe rein techniihe Arbeit unterliegt beftimmten Gelegen der Farben» 
theorie. Der Negiffeur tritt damit wieber in das techniſche Gebiet des 
Garbenkünftlers, des Malerd. Wenn auch die Anfertigung der Koſtüme 
an größern Theatern nad; den Angaben eines Spezialiften erfolgt, fo 
wird doch Immer der NMegiffeur für die richtige Wirkung der einzelnen 
foftüämierten Perſonen in einer VBildergruppe verantwortlich bleiben. Des 
bald wird er tunlich, In Hinfiht auf die von ihm beabfidtigten Stellungen 
und Bildiwirfungen, ein Wort bei ber Koſtümbeſchaffung mitzureden haben. 
Denn für ein beabfitigtes Bild dad Kolori zu fuchen, ift richtiger, als 
für eine Farbenvereinigung ein Bild zu konſiruieren. Steht ein fertiger 
Fundus zur Verfügung, jo muß die Wahl von dieſen Gefichtspunkten 
beeinflußt werden. Läßt fih aus irgend welchen Gründen ein harmonifcher‘ 
Zuſammenklang zwiſchen den Koftämen nicht erzielen, fo wird der Spielleiter 
den oben angegebenen Weg einmal umgefehrt gehen müflen und durch 
Stellungsänberung der Handelnden oder durch Einfchaliung einer andern 


622 Die Shaubühne 





Farbe oder auch unter Zuhilfenahme eines Mequifiis, eines MEHR oder 
dergleichen, einen Bollllang ſuchen. 

Diefe Forderung nah einen maleriihen Bolllfang wird mandıer 
für überflüffig und lügenhaft halten, weil im wirflihen Leben niemand 
feine Sleiderfarden im Zuſammenhang mit feiner Umgebung, Die er 
auch manchmal garnicht vorher Tennt, beftimmen Tann. Die Bühne, al 
Sunfifiätte, Hat aber die Aufgabe, zu idealifieren und zu diefem Zweck 
alles Erreihbare zu verwenden. Die Farbentbeorie ift auch fein Erzeug⸗ 
nis menfhlider Geſchmadsmathematik und demzufolge nicht ber Mode 
unterworfen. Ihre Gefege find unumſtößliche Raturgefege, Die gelten 
werden, jo lange es eine jchöpferiiche Natur gibt. 

Bie der mufllalilhe Ton durd dad Ohr in ber Seele Schwingungen, 
ſchoͤne und häßliche hervorruft, fo wirkt au die Farbe duch das Auge 
mit bemjelden Erfolg, Durd die Farbe Tann allo der Inhalt einer 
Stimmung ausgedrüdt und lebenzfähig gemacht werden. Die Aus drucks⸗ 
miitel der Farbenflala innerhalb ihrer beiden Pole fhwarz und weiß 
find ebenjo unerfchöpflid, wie bie ber Töne und die bes Lichte. Farbe 
und Licht find nun freilid) eng verbundene Begriffe, die immer zuſammen 
in die Erſcheinung treten. Der Farbenkünfiler ald NMegiffeur wird alfo 
mit bem Regifſeur als Beleuchtungsfünftler Hand in Hand gehen mäffen. 
Freilich nicht nur Reinklänge in der Farbengebung wird der Spielleiter 
im Sinne bes Dichterworts bramatifh verwerten; auch Diſſonanzen 
und Sarbenlontrafte fommen zur Verwirklichung poetilher Vorgänge in 
Betracht. Es find dies freilih, Ausnahmen, die nur in beiondern Fällen 
in Kraft treten ſollten. 

Der Bert der Farbentheorie ift oft beftritten worden, weil dem Künftler 
nicht das Buch, fondern der Gefhmad ein Wegweifer fein fol. Aller 
dings ift der Geſchmack das Angeborene, Wertvolle, aber nicht jeder ver⸗ 
“ fügt über einen feinern Farbenfinn. Diefen gu bilden, bezwedi daB 
tehnifhe Studium — bie Theorie. Es ift leider eine Tatſache, daB fich 
in unjrer Zeit äfthetifche Fehler und grobe Vorſtöße gegen die Farben⸗ 
barmonie, verbunden mit unglaublicher Geihmadiofigfeit, mehren. (Siehe 
Adams: „Die Farbenharmonie in der Anwendung auf die Damen- 
toilette.” Für die Bühnenkünſtlerin ein befonders empfehlenswerie® Buch.) 

Die Ausführungen, mit denen, in einem letlen Sapitel, diefe Arbeit 
beichlofien werden wird, follen in Inapper Form das für den Regiſſeur 
Wiſſenswerte enthalten. Ausführliches Material finden Intereſſenten bei 
8. Jännicke: Die Farbenharmonie; Helmholg: Handbuch der phyſio⸗ 
logiſchen Optik; Brofeffor von Betzold: Die Farbenlehre in Hinficht 
auf Kunft und Kunftgewerbe. Auch Goethes Farbenlehre kann zum 
Studium dienen, wenn fie fih aud in einzelnen Punften mit ben 
Ergebniffen der modernen Forſchung im Widerfprudh befindet. 

Dr. Hann8 Hanfen 


Die Schaubähne 628 


Kafperle-Theater 
Der gemurdele Wedekind 


Im Berliner Lofalanzeiger at Sonntag, am 
8. Dezember, ber Superintendent Frädrich, Pfarrer 
an St. PHilipp-Apoftel, einen „flammenden Proteft” 
gegen Wedekinds „Frühlingd Erwachen” eingelegt. 


Nun haben wir endlich doch das erlöfende Wort vernommen, 
Natürlich it es wieder von einem Berrn Paitor gekommen, 
Frädrich heißt der Wackre, und er iit fogar Superintendent, 
Und in feinem Berzen ift die wahre Keufchheit enibrennt. 


Er geriet alfo neulich in einen fchrechlichen Fallftrich des Böfen, 
Denn der gab ihm Wedekinds „Frühlings Erwachen‘ zu lelen 
Und hat dadurch den kindlich-unfchuldigen Mann fo geichwächt, 
Daß am Abend die Frau Paftern wiederholt vermißte ihr Recht. 


Um fo ftärtter erwachte am Morgen in ihm wieder die Tugend, 
Und er Iprach: „Sind denn wir 19 geweien in unfrer Jugend, 
Daß wir haben gegrübelt und nachgedacht, 

0b der Storch oder wer fonft die kleinen Kinder gebracht ? !““ 


Uno es erhub fich voll Eifer der Superintendente Rrädrich, 
Wohl bemüht, daß er Wedekinds Worte verdreh friich. 

Der Auguft Scherl, der die Dummheit zu fördern beftrebt: it, 
6ab ihm Platz, wo er behaglich konnte wühlen im Mitt. 


Eine Rrechheit ſel ichon der Titel „Frühlings Erwachen“, 

Denn im Stücke ftehe garnichts von Maigiöchchen und ähnlichen Sachen, 
$ondern es ei nur ein Extrakt von „littlicher Verkommenheit“ 

Und einer ganz entietzlich „brutalen Schamlofigkeit“. 


Und es fel foviel „‚fitlicher Schmutz“ darin vorhanden, 

Daß ihm, dem Paftor, die haare eicelera zu Berge geitanden, 
ine Venus komme im Buch vor, die fel völlig nacht — 

Da habe ihn der Gedanke an feine Frau mit 6raufen gepackt. 


Überhaupt, wenn fchon zwei 6efchlechter notwendig wären, 
So feis doch nicht nötig, das die Jugend zu lehren, 

Man finde lich fpäter ichon zurecht im Ehebelt, 

Und wenn nicht gleich, fo fei das noch beionders net. — 


Alto iprach herr Rrädrich, der Kerr Superintendente, 

Alldieweil er in entrüfteter Sitläichkeit entbrennte, 

De Woche fo einen Paftor! Das würde begrüßen mit frohem hops 
hr mit den Rerren Paftoren fonft nur die Kneipliebe keilender 


hieronymus Jobs 


Die Shanbühne 


Rundſchau 


Aus dem pariſer Opernkeben. 
Das Wort „pPolitiſch Lied, ein 
En Lied“ ift fiherlich nicht auf 
— ſiſchem Boden erwachſen. 
Hierzulande ſchwelgt man in Politik. 
All und jedes Gebiet des öffent⸗ 
lichen Lebens wird auf die politiſche 
Geitebinübergelannegießert Selten, 
daß fi ein Proteft gegen diefes 
Syfliem erhebt, eiwa wie kürzlich 
während einer Mufiferverfammlung, 
wo ein Politiker ftatt über das 
Bolfslied über das „ Volt” und feine 
Beftimmung zu predigen beginnen 
wollte, aber von der empörten aus⸗ 
nahmsweife funfibegeifterten Schar 
der Mufitjünger ausgeziſcht wurde. 
Sonft find auch im Kunftleben ber 
franzöſiſchen Hauptſtadt all die 
äugerlihen Nebenumftände, Die 
lunſtpolitiſchen Kuliffentreibereien 
das Mapgebende. Der junge Mu- 
ſiker mübt fih in heißer Bein, mit 
einer altrömifhen Toga bekleidet, 
Stimmung für die Nompreisfantaie 
zu „Ihinden“: dann erft bat er 
Ausfiht, „offiziel” anerkannt au 
werden. Diele politifch-nationale, 
ftaatlichsoffiziöfe Anerkennung ift eg, 
nad der die Künftler geizen, um 
die fie ringen mit all ihrem jugend» 
fihen Enthuſiasmus. Nicht darum 
bandelt es fi ihnen, eine Oper 
oder gar ein modernes Muſikdrama 
au fhreiben, jondern um eine große 
Oper, wie fie fih dem Rahmen 
der Academie nationale de mu- 
sique anwürdigt. Nur wenn man 
fih dieſe Dinge Klar gemacht bat, 
gelangt man dabin, die Frage 
er Operndireftion, die jeit Monden 
die muflfpolitiihe Welt Frankreichs 
erregt, in ihrer ganzen ſchwer⸗ 
wiegenden Bebeufling au erfaflen. 


Wird Direltor Gailhard aber- 
mal3 die zwar fchwere, aber ganz 
hübſch fubnentionierte Direktion der 
Oper auf weitere fiben Jahre er 
halten, oder wird ein andrer glüds 
liher Sterblicher ſich vom Tünft- 





leriſchen Standpunft weniger uns 
ſterblich blamieren als der ee 
malige Bee Gatlbard, der bie 
Oper lediglih als ftaatlich pribis 
legierter erfter Logenhabitné leitete, 
alſo abfolut feine modernen Nufil- 
dramen (Wagnere natürlih auße 
genommen) duldete und por allem 
recht viel Ballett feinen Schüglingen 
anempfahl. Während ich das nieder 
fhreibe, fommen mir unwillfärlid 
ereniffimusmwige mitteldeutfcher Art 
in den Sinn. Diefe Franzofen, 
die fi fo gern über den deutſchen 
böfifch » militariftiihen Zopf Iuftig 
maden, ſollten doch erft ihre eigenen 
recht länglihen Zöpfe abfchneiden 
und bei der Acade&mie nationale 
de musique et de danse beginnen. 
Sie follten aufhören, dem Ballett, 
da8 Ddereinftens den Hofftaat des 
Sonnenkoͤnigs gar köſtlich, divertiert 
at, das zu Lullys Zeiten den 
orrang vor der Dramatif hatte, 
noch heute ihre fteifeft po ihen Reve⸗ 
renzen zu maden, diejem Ballett, 
das fogar unfre lieben beutfchen 
Spielopern, etwaden „Zreilhäg”, au 
einer romanifhen Hoplereioper det» 
ballhornte, diefem Ballett, das erft 
jüngft die „grande nouveaute““ der 
Oper, Mafſenets fünfaltige „Ariane“, 
ein fonft in mander Hinfiht er- 
freulihes Werk, jäh zu durchkreuzen 
wagte | Doch ftil, mein Herz | Herr 
Minifter Briand, der maßgebende 
Mann im Staate in „Dingen bie 
Kunft betreffend“, hat fein Votum 
bereit? abgegeben. Herrn Adolphe 
Briffon bat er huldvollſt ein Inter⸗ 
view gewährt und diefer hat es in 
der Nouvelle presse de Vienne 
— nachgebetet, das ſchickſals⸗ 
chwere Botume „Eine Oper in einer 
Stadt wie Paris darf fein Volts⸗ 
inftitut werben. Sie muß vielmehr 
fih ftet8 bewußt bleiben, für die 
Ariſtokratie des Geldes, des Ger 
—— und der Schonheit ger 
haffen zu fein, fie muß feldft ein 
Tempel des Luxus und der Schön- 


Die Schanbühne 








heit fein I, Alfo ſprach Herr Kultus» 
minifier Briand, alfo ehrfürchtete 
ihm das mondänfte Blatt „der 
Ariftofratie des Geldes, bed Ges 
ſchmacks und der Schönheit”, ber 
„Bigaro”, nad und alfo haben wir 
niedern Infuſorientiere, wir Sklaven 
lebejifh » anardiftifiher Kunſtan⸗ 
oauan en, und hüubſch zu duden, 
uns mehrere Smolings nad) neuſtem 
amerifaniihdem (nit eiwa eng⸗ 
liſchem oder gar frangöflichem) 
Schnitt mahen zu lafien, auf daß 
wir biejenige äußere Aufmachung 
mitbringen, die nun einmal mit 
dem Beluh und der — Stimmung 
bes eıften franzoͤſiſchen Operntem⸗ 
pel® unmeigerlih vermäpft ift. . . 
Ernft geiproden, Tiegt allerdings 
infofern in der Anfhauung des 
nifter8 Briand etwas Wahre, als 
es fiherlih das einzig Geratene 
wäre, ein eigenes Bollsopernhaus 
zu erbauen, ſtatt das Prunfhaus 
er Oper etwa gweimal in ber Woche 
zu billigen Einheitspreiſen dem 
„Bolfe” zugängli In maden und 
dann vielleicht Krtafüge Aufs 
fäßrungen als für diejes Volt ges 
rade gut genug herauszubringen. 


Die ganze Kriſe hat dadurch 
eine günftige Rückwirklung auf das 
Novitaͤtenprogramm der Oper geübt, 
daß fie Herrn — zu einer re 
lativ gewaltigen Zeiftung zur 
orderte, auf daß der nifter 
aunend erfenne, was für ein Juwel 
er in diefem Direktor befige. So 
brauchten wir einmal ausſsnahms⸗ 
weife in der „Borfaifon”, die ja im 
Highlife-Paris. eigenttich bis Weih⸗ 
nachten dauert, nicht mit „NReuin« 
faenierungen“ Iangiveiliger Reper⸗ 
toireladenbäter vorlieb zu nehmen, 
fondern belamen eine fünfaftige 
wirklich und wahrhaftig neue „große 
Oper“ zu fehen. Einen höchſi afa- 
demiefähigen antilsheroifch-mythos 
logiſchen Stoff, eine Mendesſche 
Rahdichtung der. Ariadnefage hat 

fienet e Rt. ol man 
iefe Wahl als einen Aufftieg don 


der romantilhen Oper („Manon“, 

„Werther“) über die mittelalterlich 
müftifhe (‚„Jongleur de Notre- 
Dame‘) zur großen heroifhen Oper 
auffafjen oder fol man nit viels 
mehr vermuten, Maſſenet wollte 
eben einfah einmal auf den offi⸗ 
zielen Brettern der Acad&mie de 
musique erfheinen ? Immer wieder 
kommt die Dame Bolitif und vers 
barriladiert der Kunft den Weg. 
Ein Peer Hauch ift der Men- 
desſchen Nachdichtung der Sage von 
Arıadne, Phädra und Thefeus, von 
den Liebesqualen der von Thefeus 
um Phädras willen verlaffenen 
Ariadne, nicht abzuſprechen. Leider 
aber mifcht fich in die belebte Nach⸗ 
dichtung der Antike allzuhäufig ein 
füßsfranzöfifder Zug, der zwar 
mande anmutigen Szenen bat reifen 
lafien (fo die Szene, wo Ariadne 
die Unterweltsherrſcherin durch duf⸗ 
tige Roſen⸗ —— — verföhnlich 
ftimmt), der aber Maflenet verleitete, 
den antilshellenifchen Grundcharakter 
der Sage in feiner Partitur nur 
flüchtig anzudenten und den Haupts 
nachdruck auf bie —— Charon⸗ 
melodik in weich geſchwungenen, 
ſchwellend gehobenen Linien zu legen. 
Immerhin vermißt man an den 
dramatiſchen Höhepunkten nicht die 
nachſchaffende Hand des geübten 
Opernroutiniers. Wenn nur die 


Höhe ſtand — nicht gar ſo 

ehr auf das kuliſſenmäßige Heraus⸗ 
ellen von Effekten im volalen und 
zeniſchen Sinne ausgegangen wäre] 
Arthur 


Weißnachtskomsdien 
Weihnachtskomödien fchreiben — 
ein unrühmliches Handwerk. Du 
fannit einen Schwank verbroden 
haben und dennoch zur Lıteratur 
Ben Du darfit Bilderbücher 
abfafien, ohne daß e8 deinen Rimbus 
weientlih fchädigt. Wer „Weih- 
nachtsmaͤrchen“ ſchaffen = bie lieben 
Kleinen — nein, filberne Löffel 
ftehlen, ift beinahe ehrenroller. 


eiſſer 








Die Shaubühne 





Woher ftammt nun wohl die 
renzenlofe Verachtung der Riteraten 
fir biefe Gattung? Der nächte 
Grund ift natürlıh der, daß auf 
feinem andern Gebiet fo ſcham⸗ und 
ſtraflos geftümpert wird. Jeder, 
aber auch jeder — feiernun Schau⸗ 
ſpieler, Regiffeur, Rezenſent, Reporter 
oder Blauftrumpf — hält ih be- 
rufen und fähig, ein Weihnachts⸗ 
ftüd zu „maden” Andre Stüde 
werden nämlich gejchrieben, manch⸗ 
mal aud gedichtet — Weihnachts⸗ 
märden werden yemadt. 

Der lineingeweihte wird nun 
denten, hunter ſolchen Verhältniffen 
müßten die Theaterleiter Bott danfs 
bar fein, wenn ihnen einmal ein 
wirklicher Dichte — und ſei er 
au nit dom höchſten Rang — 
ein ernſtgedachtes Weihnadtsftüd 
anbietet. Er wird dann mit einigem 
Erftaunen hören, daß die meiften 
Direktoren bon bornherein 
fein wertvolle Weihnachtsdrama 
wollen. Ein Theatermann fagte 
mir einmal: „Bon großer Wichtig⸗ 
keit ift der Titel der Weihnachts⸗ 
tomödie. Er muß moͤglichſt bonbon- 
füß Lingen, wie etwa: „Blond⸗ 
elfchen*‘ oder religiös, zum Beilpiel: 
‚Shrifttindleins®eihnachtsreife'oder 
Knecht Ruprecht und die frommen 
Kinder. Noch wichtiger ift die 
Ausftattung : die muB eigentlich 
auerft da jein, dann wird dad Stüd 
auf den ‚Fundus‘ gefchrieden: Gute 
Verſe find zu vermeiden, die machen 
den Schaulpielern zu biel Mühe; 
am braudbarften find Knittelverfe. 
Am Schluß muß ein Ehriftbaum 
entbrennen ; ob das im Stüd be, 
ründet ift, darauf kommts nicht 
ß ſehr an. Das verlangen Die 
lieben Kleinen.” (Es gehört zum 
guten Ton, dieſe legten Worte jtet® 
mit einem leichten Rührungszittern 
zu ſprechen.) 

An nicht wenigen Bühnen bildet 
das „Weihnachtsmärchen“ eine feite 
Rebeneinnahme für beſtimmte Mit⸗ 
glieder. Meift ift ed einer der 

pielleiter oder der zweite Kapell⸗ 


meifter oder die Souffleufe. Diele 
berfertigen aljährlih ein Opus, 
und das ift noch nicht die ſchlimmſte 
Sorte von Beihnadtzftüden. Einige 
Theater Halten fih auch irgend 
einen ſchreibſeligen Tauſendkünſtler, 
der ihnen regelmäßig zu ihren 
Ausftattungdwundern den ex 
liefert. Aber alle dieſe Mißbräuchl.ch⸗ 
teiten ftellen noch nicht das ärgſte 
Hindernis dar für die Beftrebungen, 
das Genre zu reformieren. Im 
Bunde mit dem Theaterfchlendrian 
erſcheint nun in magiſcher Beleuch⸗ 
tung der eigentliche böfe Genius 
des Weihnachtsmärchens: Börner. 
Er war ein tüchtiger Routinier, 
ſchrieb leidlihe Stüde, ließ es ih 
aber unglüdliherweife beifallen, 
faft fämtlide befannten Märchen 
für die Jugend zu dramatifieren. 
Dad tat er mit groben Xheater- 
ir obne ieglines Verftändnis 
ür Sinn und Seele feiner Stoffe. 
In einem der erträglichiten diejer 
Machwerke, Dornröschen, nennt er 
die Bathin und ſchützende Fee 
„Dornroſa“ und läßt fie dabei, die 
„Dorn“⸗-Roſa, VBeherrfcherin des 
„Waſſer“⸗Reichs fein. In einem 
andern Stück Hat er Klein⸗BDäum⸗ 
ling, Rapunzel mit dem langen 
Haar und Riquet mit dem Schopf 
ohne jede innere Berbindung in 
ben Rahmen eines Theaternach⸗ 
mittag gepreßt. | 
‚ Gür_ einen Didier, der allen 
diejen Gegnern zum Trotz, neue, 
fünftleriiche Weihnachtsſtücke ſchaffen 
wollte, gäbe ed nun zwei Wege. 
Er könnte ſchon vorhandene Stoffe 
umſchaffen. Dann träte er in Wette 
kampf mit dem ſchlimmen Magus 
Börner, dem nicht nur Bequemlich⸗ 
feit und Gewohnheit, fondern auch 
der Umjtand, daß er (wenn ich nicht 
jeher irre) bereits „tantiemenfrei“ 
üt, den Vorrang bei den meiften 
Bühnen fihern. Außerdem aber 
erigredt den Moderuen die Roheit 
des Begenftandes. Geien wir eins 
mal ganz ehrlich: find nicht unfre 
Volksmaͤrchen, wenn wir bon ein 


Die Schaubühne 


637 





paar - ganz wunderbollen (Dorn⸗ 
röschen, Froſchkönig, Schneeiwittchen, 
Die treuen Tiere) abfehen, im 
Srunde genommen, Reſte alter 
Barbarei, Dentmäler einer fehr 
tiefen SKulturfiufe ? Dafür ſpricht 
der Kannibalismus (Hänfel und 
Gretel, Mahandelboom) ſowie die 
außerordentlih große Rolle, die 
Der wilden Tierwelt in dieſen 
Deuifhen Märchen zugeteilt ift. 
Teils find es verunftaltete Mythen, 
teils a. Träume angitgequälter 
und biutdüritiger Urmeniden. Die 
franzöfifchen und die arabiſch⸗perfiſch⸗ 
indifhen Märchen (Tauſend und 
eine Nacht, Taufend und ein Tag) 
ſtehen ba viel höher ; jene find der 
Form nad meift reine Kunftmärden, 
diese enthalten uraltellberlieferungen 
in freier Ddichterifher Umprägung. 
Aber ein faliher NRationalidmus 
verlangt heute nur „gemütvolle 
Deutihe Märchen‘ ; mit den herr⸗ 
lichen orientaliſchen Stoffen hätte 
heute ein Poet erit recht fein Glüd 
bei Theater und Bublilum. 

Den zweiten Weg wollte der 
Unterzeichnete mit feinen Verſuchen 
‚Heilfried‘ und ‚Rofa Margarete‘ 
betreten. Er behandelte in dieſen 
Märchenſpielen frei erfundene Stoffe. 
In dem erxiten, einem richtigen 
Weihnahismärden, ſuchte er in 
einer erlöjenden Kindesgeftalt einen 
ſymboliſchen Anklang an die religiöfe 
Miberlieferung und Auffaffung. In 
dem zweiten dachte er ein Traum⸗ 
märden au ſchaffen, das nur äußer⸗ 
ih und Heinbar old Weihnachts⸗ 
ftüd gelten fonnte. Für jedes diejer 
Stücke fand fi eine große Bühne, 
bie e8 — freilih nit ohne die 
üblihen Balleteinlagen — mit Er» 
tolg herausbrachte. Allerdings blieb 
dieſer örtlih beichräntt (Dredden, 
Prag), was bei den hier geſchilderten 
Berhältnifien nit Wunder nehmen 
fann. Nur darum babe id von 
meinen dach Verſuchen geſprochen, 
weil ich fie als abgeian und über⸗ 
wunden betrachte. Aber meine Er- 
fahrungen Tönnen vielleicht dieſen 


oder jenen Dichterfollegen davon 
aurüdhalten, ſich mit fruchtloſen 
Beftrebungen zur Reform des „Weihe 
nachtsmärchens“ harte Enttäujhuns 
gen zu bereiten. 

Bodo Wildberg 


Pariſer Leben 

Das war bisher der unerfreu⸗ 
lichſte Abend in der Komiſchen 
Dper. Biele hübſche Anſätze — 
das Ganze verfehlt. Ausgezeichnet 
3. B. war ber dritte Aft von dem 
erſten SKuplethen der Domeltifen 
bi3 zu dem Seltfinale und dem tur⸗ 
bulenten Schlußcancan. Dad war 





Zaune, Schmiß, Tempo. Ich ehe 
noch das Sclußbild, links den 
ſchweizeriſchen Admiral, der ab⸗ 


wechſeind in feinen grotesken 
Kanonenſtiefeln erſoff und aus 
ihnen wieder emportauchte, rechts 
den wiehernden Gondremark, der 
nad den Fußſpitzen der cancanieren⸗ 
den Schönen ſchnappte; um ihn 
herum die roten Hofen des ſüd⸗ 
amerifanifhen General® und. die 
Crcarpind der fabulöfen Diplo» 
maten: Barifer Leben. Zwar 
nicht da8 unfrer Tage, aber ſicher⸗ 
Iih fo, wie e8 in dem Bud) Meil- 
hacs und Halévys und in der Bar- 
titue des Maitre Offenbach wirbelt. 
Was vor und hinter diefem Akt 
lag, bot nur gemiſchte Freuden. 
Hotie man fi eine halbe Stunde 
hindurch über die tollitien Geihmads 
lofigleiten geärgert — es fehlte 
weder Köpenid noch Caruſo — 
fo kam plöglih eine Szene bo 
echten Offenbachſchen Geiſies, 3. B. 
das Kuplet der Oberſtwitwe, aller⸗ 
dings ein Stück, das nicht umzu⸗ 
bringen if. Noch ganz zum 
Schluß, als alles bereits verloren 
war und der Xheaterflandal in 
der Luft lag, fhlug das Hand⸗ 
Ihuhmaderinnen» Duett ein, weil 
bier plößlich der richtige Ton ge⸗ 
teoffen war. ;: .. So ſchloß ber 
turiofe Abend, der haupfſaͤchlich 
darum verloren ging, weil Die 
Herrſchaften in einem übel ange 


Die Schaubühne 





braten Operiſtenſtolz ſich nit 
bie Mühe gaben, in den Offen« 
bachſchen Stil einzudringen. Offen- 
bad iſt wirflih wie Mozart. Um 
ifn Tann man fih nidt herum⸗ 
ſchwindeln, wie um die neuiwiener 
Operette, die die Melodie did im 
Orcheſter mitgehen läßt und dem 
Sänger die freifte Dellamation 
geftattet. Wil man feinen Geift 
erfaffen, fo muß man erft feine 
Roten fiher Haben, dieſe feinen 
melodiichen Linien, die in dem nur 
begleitenden Orcheſter eine ſchwache 
Stüge finden. Die Darfteller der 
Komiſchen Oper beberrichten ben 
muſikaliſchen Teil nur fo weit, daß 
IF nicht gerade fteden blieben — 
elbft das ereignete fih mehr als 
ein Mal. Auszunehmen ift der in 
Maske, Spiel und Belang prächtige 
Gondremark ded Herrn Mantler. 
Belonders wie fein alter Schwere 
nöter im Abgefang des Strudel» 
Lieds ein zuckendes und judenbes 
Podagra⸗Taͤnzchen ridtierte, daß 
war überwältigend. In ges 
meflenem Abſtand von ihm bes 
wegte fih der in feiner ver⸗ 
ſchlafenen Dämlichkeit ſehr drollige 
Bardefen des Herrn Bfann. Bon ben 
gan: die in dieſes parifer 
eben die Roſen flechten, ift ver⸗ 

Iodend in jeder Beziehung nur die 
auline ded Fräulein L’Huillier ; ift 

räulein Martinowsfa ale Metella 

eine Unglaublichkeit. Eine grob nad; 
Motiven der Operette zuſammen⸗ 
eftoppelte Ouverture des Herrn 

umpel berbollftändigt die Seite 

bon Ungeihidiichleiten, die eins 
der gragiöfeften und erfindungs⸗ 
reichften Werfe der leichten Kunſt 
erdrofielt hat. Auch die gef hmadvoli- 
ften Deforationen können den Wunſch 
nicht eritiden, daß Herr Direktor 
Gregor bald einen mufllalifchen 
Mitarbeiter finden möge, der, wie 
dee Uhrmader des Grand Hötel, 
in da8 ſchimmernde Gehäufe das 
richtig gehende Uhrwerk fekt. 
Hand Warbec 


Mlacßtrag 

Rämlih zu Menſch und Ueber⸗ 
menſch“. Anſtelle der Preßſtimmen; 
die einzeln anzuführen über» 
flüſſig iſt wenn awifhen den wid. 
tigſten Fritifhen Berfönlichkeiten und 
den verbreitetften Zeitungen Berlins 
Uebereinftimmung bereit. Und 
diesmal waren fie einig, einig, einig. 
Einig in der Ablehnung — die ich für 
mein Teil fo fharf gefaßt habe, 
daß über die VBeichaffenheit des 
Stücks gewiß nichts nachzutragen 
ift. Aber ich babe zwei Bunfte ver- 
eſſen. Ah ſehe bier Gefahren 
ür Neinbardt, auf die er redt- 
zeitig aufmerfiam gemacht werden 
muß. Die gan —— Art der 
Kammerſpiele legt ihm ganz be 
ſondere Verpflichtungen auf. In 
dieſen Raum und für dieſe 
Preiſe darf er nur zweierlei Auf- 
führungen bieten: entiveder be⸗ 
fannte wertvolle Dramen in un: 
gewöhnlich guter Darftelung, oder: 
unbefannte Dramen von ungewöhn⸗ 
lichem Wert in mindeitens zu⸗ 
reihender Darſtellung. Diesmal 
Bat er ein unbelannte® Drama 
bon nngewöhnlider WBerilofigkeit 
in einer Darfielung gegeben, für 
deren Lüdenhaftigfeit man ent» 
weder die Qualität der Schau⸗ 
pielee und der Regie, oder, wie 
ih es tue, die Rationalität der 
Schauſpieler und die Dürftigkeit 
des Siücks verantwortlid machen 
kann, deren vollftändige Wirkungs⸗ 
lofigkeit aber jo und fo eine unab⸗ 
änderlihe Tatſache bleibt. Das 
traurige Ergebnis dieſes Abends 
ſollte Reinhardt doch ———— 
und wähleriſcher machen. Über 
wie iſt dieſer Abend überhaupt zu⸗ 
ſtande gekommen? Iſt es denkbar, 
daß Reinhardt das gleichwertige 
Stück eines unbekannten Autors, 
auch nur zu Ende geleſen hätte? 
ch kenne ſeinen Geſchmack nicht 
ſchlecht genug, um das für denkbar 
u halten. Nein, um es gerade 
heraus zu fagen: er iſt mit der Haufe 
gegangen. Er hat eine Mode⸗ 


Die Schaubühne 


ftrömung auszunugen gefudt. Er 
bat von einem fehr beträdtlidhen 
Autor ein gang unbeträdtliches 
Stüd aufgeführt, blos weil er der 
Geltung diefed Autord jede Ber 
-Jaftung zumuten zu dürfen glaubte. 
Er Hat damit gegen jeinetünftleriiche 
Weberzeuguug gehandelt, und es ift 
nur gut, daß es fih gerädt hat. 
Bei ihm Würde fih daB immer 
rächen. Denn das find die ſtarken 
Wurzeln feiner Kraft: daß er bei 
der Auswahl der Dramen einzig 
feiner künſtleriſchen Hebergeugung 
folgt. Das unterfcheidet ihn bon 
allen Xheaterleitern, die wir heute 
Tennen. Darum lieben wir ihn. 
Aber er ift ein Direlior wie andre 
mehr, fobald ed aud ihm möglich 
wird, dem Tag, der Mode, der 
Kafie fein dramaturgifches Gewiflen 
anfzuopfern. Diesmal hat er es 
gen Einmal ift oder fei feinmal. 
disce, monitus | 


om Schauſpiekerparkament 
@ Der erite Eindind ift impofant. 
Eine Organifation, die allen andern 
Zünftleriihen Berufen als Mufter 
Dienen Tönnte: Taufmänniih voll» 
endet uberläffig und doch durd 
das Blut, dad Temperament, die 
Weſensbuntheit ihrer Mitglieder 
der Kunft verwandt und felbft ein 
fünftleriihes Bild. Solch eine dreis 
tägige Delegiertenverfammlung 
bringt alle menſchlichen Regungen 
au leidenihaftliher Gntfaltung: 
Begeilterung, Zorn, Wut, Hohn, 
Reid, Eitelkeit, Witz, Humor und 
was nicht noch. Dabei ift Iuftig 
auzufehen, wie trog allem ſtreng 
ſachlichen Intereſſe und allem auf⸗ 
richtigen Gemeingefühl der Menſch 
ben Nimen nicht immer verdrängt, 
wie der an dieſer Stelle ganz oder 
mindeitend halb unbewußte Kos 
. mödenwunfd nad) kräftiger Einzel« 
wirkung Die beiten Herzen über- 
mannt. Da ift, zum Beilpiel, der 


629 


Delegierte von Afcherdleben. Was 
er für den vierten Stand des Schau⸗ 
ſpielervolkes fpriht, würde ihm die 
Achtung aller ſozial fühlenden Seelen 
eintragen. Wie er es ausdrückt, 
das trägt ihm fortgeſetzt Das 
fhallendfte Gelächter ein. Sein 
erfter Sag lautet: Ich erlaube 
mir ſeit einigen "Jahren in kleinern 
Ortsverbänden leider engagiert zu 
fein.” Sein letter Sag lautet: 
„Eine Frage, die mir nicht bes 
antwortet, fondern mit einem 
Schüiteln des Kopfes darüber hin⸗ 
weggegangen worden fl.“ Die 
Heiterleit iſt da Wie dort 
(ei laut. Aber am Anfang ift 
e ein Sympathiebeweis und gilt 
der naiven Unbeholfenheit eines 
tapfern Menſchenkindes, am Schluß 
ebt fie auf feine Koften, gilt 
fi nur noch einem Schaufpieler, 
em der erfte Beifall feines jungen 
Lebens zu Kopf geitiegen ift, und 
der die überraihend dankbare Rolle 
am liebften bid zum andern Morgen 
ausdehnen würde. Am Anfang 
hätte gegen dieſen Gturmgefellen 
mit der fogialdemofratifh roten 
Weite der Balleſtrem des Schau⸗ 
ſpielerparlaments, Max Pohl, kaum 
wagen dürfen, was er am Schluß 
gegen den kleinen Provinzmimen 
unbekümmert, unbeanftandet und 
erfolgreih wagte: daß er nämlich 
die Abftimmung über einen Direl- 
torenfeindlihen Antrag des Aſchers⸗ 
lebeners, weil fie gu deſſen Bunften 
ausgefallen war, für noch gar 
nicht borgenommen erklärte, um 
duch eine neue Abftimmung den 
Antrag zu Fall zu bringen. 

Bei dieſer regierungsfreundlichen 
Befinnung des Genoſſenſchaftsprä— 
fidenten, den die SHoftheaterluft 
nicht nur künſtleriſch beeinflußt hat, 
ift e8 freudig zu begrüßen, da aus 
der ftürmifgen Stichwahl für das 
Amt des zweiten Bräjidenten Mar 
Pategg hervorgegangen iſt. Damit 
gejellt ih zu den Hochkonſervativen 
ein Foriſchritismann, der au auf 
dem neuen Boften. ein heillames 





630 


Die Shaubühne 





eg gegen allerlei reaktio⸗ 
näre Mächte bilden möge. Nach 
‚feiner Bergangenbeit ift wenigftens 
au boffen, dag fi unter feinem 
Mitvorfig ein fo fragwürdiger Vor⸗ 
ang wie die Verhandlung des 

led Kaſchowska nicht wieder» 
holen wird. Diefer darmitädter 
Hofoperfängerin hat der General 
Direfior Werner einen erbetenen 
Strantheitsurlaub gewährt mit den 
orten: „Ihrer Entfernung ſteht 
nicht? im Wege“. Als die Dame 
fi) gelund meldet, erfährt fie zu 
ihrem grenzenlojen Erftaunen, daß 
nur fie felber unter „Entfernung“ 
ihre geitweilige, der Dauer nad 
kontraktlich —8 Entfernung 
bon Darmſtadt, daß aber die Di⸗ 
reltion darunter nichts andres als 
— Entlafjung verftanden habe. Dieſe 
eigentümlide Wortinterpretation 
des Generaldireftord Werner nennt 
eine beifiihe Zeitung „argliftig,. 
Der Kal muß dor die Delegierten. 
Sie folen darüber befinden, entweder 
ob der Generaldirektor wirklich arg« 
liftig gehandelt hat, oder ob ein 
argliftiger Mann fürder Ehren 
mitglied der Genoſſenſchaft fein 
fann. Der Generaldirektor kommt 
nah Berlin, unierbreitet Dem 
Bräfidiun in geheimer Sitzung 
die Akten des Falles und_reift, 
mitſamt den Alten, ſofort Wieder 
ab. Das Präſidium aber erklärt 
in öffentlicher Sitzung den Reichs⸗ 
boten: Herr Werner iſt ein ehren⸗ 
werter Nann; er bleibt Ehren⸗ 
mitglied; die er hat zu 
fhweigen. Die Oppofition dentt 
nicht daran, Sie tobt. Ihr Führer 
Nidelt baut um ſich, brüllt fi 
heifer und ftedt mit feiner furcht⸗ 
bar prächtigen Erregung an. Er⸗ 
a wogt der Waͤnnerkampf. 
na mißadıeten Bertungsmeniden 
ihwebt vom erfien Augenblid an 
das erlöfende Wort auf Den 
Xippen. Um es zu finden, wird 


— — — — 


a und en ——— a Rec 
n err ngarn erau e un a rantw 
Banernmarlt * — Belog ee & Go, Berlin W.15, 


el ch⸗ 


auch der Ehrenpräfident Barnay 
nit die anderıhald Stunden ge 
braudt haben, die er vergeben 
läßt, bis er es ausfpridt, mit 
einer ſcharfen Spige gegen das 
Bräfdium ausſpricht: &8} ift un 
recht, daß nur der Boritand, nicht 
die Berfammlung den General- 
direftor gehört; unrecht, daß felbft 
der Vorftand nur den angellagten 
Mann, nit die anklagende Frau 
Bernommen bat. So jedenfall8 ift 
die Schuldfrage nicht au beansworten. 
Herrn Barnay, der umgemein 
deforativ wirft, macht dad zum 
unb:ftrittenen Oberhaupt dieſer 
Gemeinſchaft, was ihn gehinert 
— ein großer Künſtler zu werden: 
eine fühle, are, unbeftechlice, 
unwiderftehliche Intelligenz. Gr 
folte ih auch der Preßfrage an⸗ 
nehmen. 

Diesmal wirft Otto Kienſcherf 
bon Köln fie mit Freimut und [dönem 
Entbufiasmus auf. Das alte 
Lied. Die Genoſſenſchaftszeitung ift 
ein Witz. Ein wie ſchlechterWitz, dad 
ift, am zehnten Mai, auch hier dar⸗ 
getan worden. Die Genoſſenſchaft 
zaͤhlt jehstaufend Mitglieder. Ihnen 
ein gediegened Bee nsorgen au ſchaf⸗ 
fen, müßte doch mol einer Korporation 
möglich fein, deren Reinvermögen 
fih auf fieben Millionen und deren 
jaäährlicher Vermögenszuwachs fid 
anf durchſchnittlich eine Viertel 
Million beläuft. Man nehme davon 
fünftaufend Mark, verwende Die 
ſechstauſend Mark, die dad Blatt 
jegt abwirft, für feinen Ausbau 
ftatt zu fremden Bweden, ftelle 
einen jungen, energiſchen, unter⸗ 
nehmungsluftigen, ſachkundigen und 
tunftbegeifterten Redakteur au, und 
man Wird in kurzer Bet ein 
Vereinsorgan haben, das ſich nicht 
mehr vor der „Allgemeinen Fleiſcher⸗ 
eitung“ und den „Mitteilungen 
Ar das Schuhmadergewerbe‘ zu 
beriteden braucht. 


n m Derim 
Hugo Seller, a 1 


Br RM SU WIUTOUULTARSSUÜNE UL 


® 
i In u . a. 
* I „N ) Se: „ 
“7 Die 
ur. 
® 
— 


* 27. Dezember 1906 - 
11. Jaßrgang Aummer 52 
—2 





Die Rorperkunſt 


Arthur Rotenburg. deſſen mehr durch innern Ernſt als durch äußern 
Erfolg ausgezeichnete praltiſche Bemühungen um eine Mehrung unſrer 
Theaterkunſt noch manchem berliner Kunſtfreund in Erinnerung ſein 
werden, hat jetzt eine theoretiſche Schrift ausgehen laſſen, die eine äſthe⸗ 
tiihe Grundlegung der Bühnenkunſt anftrebt. Die Schrift, in Ehriftiania 
entftanden und daher mit manch intereffantem Exkurs über jlandinapijches 
Theater verfehen, ift in Leipzig, bei Poeſchel und Kleppenburg, erichienen 
und führt den Titel: „Verhältnis der Schaufpieltunft zum Drama. Eine 
Seldmefferarbeit“. Die in diefer Arbeit aufgeftellten Prinzipien der 
Schaufpieltunft entjprehen zu einem großen Teil fo ſehr den Anſchau⸗ 
ungen, die ich felbft unlängft in den hier mitgeteilten Bruchftüden meiner 
ältern Arbeit „Zur Piychologie der Schaufpiellunft” entwidelt habe, daß 
es faſt Selbftlob treiben hieße, wollte ich die Rotenburgſchen Anfichten 
preifen. Was Motenburg von dem primitiven Weſen diefer Kunft, bon 
ihrem Wurzeln im Material des Körpers, von ihrer Entfaltung zu felbft- 
ſchöpferiſcher, auch noch dem Dichter gegenüber ſouveräner NMacht fagt, 
das alles entſpricht, zuweilen bis in den Wortlaut hinein, ſo ganz meinen 
eigenen Theorien, daß ich mich begnügen muß, eine geiſtige Gemeinſam⸗ 
keit fefizuftellen, die in mancherlei gemeinſam erlebten Erfahrungen der 
Kunft und Wiſſenſchaft ihre Erflärung haben mag. Um fo wefentlicder 
ift e8 mir, den Leſer, dem Ih mit einem Vortrag der Rotenburgihen 
Prinzipien in vielfacher Hinfiht nichts Neues würde jagen lönnen, auj 
einen Punkt hinweifen, wo fi meine Auffaſſung von der Rotenburgſchen 
Iharf abwendet — ein Buntt, der mir in den neueren Arbeiten über 
Schauſpielkunſt überhaupt ſehr häufig verfehlt fcheint. 

Rotenburg gebt von dem unbeftreitbaren Say aus, daß dad Material 
des Schaufpielfünftlers fein Körper fei, daß aus den Möglichkeiten diejes 
Körpers alfo die Geſetze der Schaufpielfunft gewonnen werben müſſen, 
wie die der Sprahfunft aus den Möglichkeiten ber Worte und die der 
Malerei aus denen der Farben. Run aber begeht Rotenburg — wie die 
meiften unfrer an der (freilich allein heut entwidelten I) Aſthetik der 


vos vie Sıaubunne 





bildenden Künfte geſchulten Bühnenanalyiifer — ben Fehler, Dielen 
„Körper“ für ein rein optifches Gebilde zu halten und deshalb die 
„Raumphantafle” zur Baſie der ganzen theatraliſchen Kunſtübung zu 
machen. Tatfählih ader iſt der Nenſchenkörper, mit bem der Schaw 
fpleler arbeitet, etwas ganz andres als ein bloßer Gegenſtand ber Optik 
und bat zu folge deffen äfthetifch einen andern als den rein malerifhen 
Raumwert. Das Material bes Schaufpielers ift kein lineare oder 
plaftiiches Gebilde, fondern ein lebendiger Organismus, ber mit all feinen, 
auch den außeroptifhen Eindrudsmöglichleiten, mit allen Funktionen feines 
Lebens der Kunftübung des Menfchendarftelers dieniibar gemacht werden 
muß. Die auffäligfte diefer von den Raumäſthetikern vernadläffigten 
Lebensfunktionen de Körperd ift die akuftifhe: die Menjchenftimme. 
Allerdings fheint mir das gerade bon Rotenburg fehr fein bemerft, 
daß die Sprache an ih, als Kette verftandesmäßig wirkender 
logiſcher Beiden, kein weientlihes Material‘ det Schauſpielers 
if, daB der große Schaufpieleer vielmehr ftrebt, daB Bott, 
dad gewiffermaßen nur ein „Tonventionell erfiarrter Geſtus“ fei, wieder 
mimiſch flüffig zu machen. Aber Rotenburg überfieht, daß die Sprache, neben 
ber äſthetiſch belanglofen Onalttät ihrer Iogifhen Werte, einfach als 
Trägerin unferd Stimmklanges, als akuftifhe Körperfunktion eine eminent 
finnlide und damit fchaufpiel-äfthetiihe Bedeutung bat. Für meine Bor- 
ftellung don einem Menſchen ift der Klang feiner Stimme beinahe jo 
wichtig wie daß Ausſehen feines Gefichts, And feine ſprachlichen Modulationen 
nicht weniger charakteriſtiſch als feine Bewegungen. Es ift ganz falſch, 
wenn Rotenburg gegen den Belang des Klanglien argumentiert — mit 
dem tiefen Etndrud, den fremde, ſprachlich nicht verftändliche Schaufpieler 
auf und machen. Das beweift nır, daß bie Sprache als logiſch⸗be⸗ 
griffficheß Berftändigungsmittet tm der Tat fein weſentlicher Gegenftand 
der Schaufptelfunft iſt. Ich verfiehe kein Wort ruffilh, aber von dem 
großen Eindrud des, Schaufpielerd Moskwin kann ich nichts fo wenig ab» 
ftrahieren, wie ben kindlich hülfloſen, ſchwach nervöſen Klang feiner 
Stimme, und an Stamislawskis unvergeßlichem Satin ift mir nit 
weniger wichtig als der optifhe Eindrud der heifer und trunfen rollende 
Königstigerton feines Organs gewefen. Und wer wollte von ber Leiſtung 
einer Dufe oder eine® Kainz daB wundervolle — und in gar Teiner Weile‘ 
raumäftheitih einzuordnende — Aroma ihrer Stimme in Abzug bringen? 
Dieſer leider auch in unfrer Bühnenpraris nicht unmächtige Irrtum: führt 
bei Rotenburg, wie auch fonit, dazu, daß froß aller Mühe feine reinliche, 
wirklich qualitative Scheidung zwiſchen Schaufpielfunft und Pantomime 
möglich wird. Die Pantomime iſt nämlic allerdings die Rörperturft, 
die in freiwilliger Beſchrankung den Menſchenleib nur als optifchen Bert 
berugt: deshalb Hat fie in ihrer Verftümmlung der Bollnatur für mid 
ſtets etwas Gefpenftifched, Unheimliches, ja, in niederer Form, als Balleit, 


Die Schaubühne 688 


eiwas Pathologiſches. („Wenn die Taubftummen verrädt werden“, jagt 
Hebbel) Die Schanfpiellunft aber ergreift vom lebendigen Körper mit 
ad feinen finnlich wahrnehmbaren Funktionen Befig. Bu diefen Funktionen 
gehören außer den rein optifhen und rein akuſtiſchen Elementen 3. B. 
jene aus beiden Zeihen ganz unlögslih eigenartig gemifchten Körper⸗ 
tonvulfionen, die wir Laden und Weinen nennen, und die großen Schaus- 
fpielern . ſtets flärfjie Ausdrude- und Eindrudsmittel find. Solde 
Funktion ift auch der Blid des Auges, defien hypnotiſche Kraft keineswegs 
irgendwie ald Raumwert zu erflären ift, und der doch 3. ®. mehr als bie 
halbe Stärke in der Kunft unferd Oscar Sauer augmadt. Died, Spiel 
des Auges ift nur legte — gleihfam zufällig noch optiih faßbare — 

Form der ungezählten und unfontrollierbaren ſuggeſtionsmächtigen Koͤrper⸗ 
funktionen, die der lebendige Leib des Schauſpielers ununterbrochen ins 
Publikum wirlen läßt, und von denen die opiiſchen und aluflifhen nur 
gleihfam die oberfie und gröbfte Schicht bilden. Denn dieſes ift das 
eigentlihe Weſen, durch das die Körperkunft des Schaufpielers wirk:. daß 
der Lebensduft eines voll funktionierenden Menicenleibes dur taufend 
ſichtbare und unfihibare, Hörbare und unbörbare Zeichen auf uns 
niederftrömt und uns jo die Exiſtenz, dad Leben, jene} andern, jeinen 
Leib wie feine Seele, fühlbar, fühlnotwendig made. Miel eher als 
mit den einfinnigen Entzüdungen, die Maler und Mufßler bieten, 
ift des Echaufpielers Wirken mit der Macht dei Snpnotifeurs zu ber 
gleichen, der durch die gefamte in feinem Willen konzentrierte Macht 
feines ſeeliſch⸗ſinnlichen Seins fi die Seele eines andern unterwirft. 
Wer diefe Geſamtfunktion eines lebendigen Organismus auf eine ein. 
finnig wahrnehmbare Gruppe von Bewegungen Iongenirieren will, ber 
wird im Detail fo viel Guted und Rüglihes jagen können, wie Roten⸗ 
burg in feiner Abhandlung über die Raumphantafie, aber ex wird nie 
das ganze Wefen der Schaufpieltunft umfaßt haben, deren Wulungkart 
jo groß und fo geheimnispoll ift und fein muß wie eben das Leben 
felber. $uliu3Bab 


Friede 


(Aus einem Fphlus: „Die ſtikle Stunde“) 





Sanfte, feierlihe Löne, Sachte ſenken Aa dig Sinatten 
—— ſchwellende Afiorde, Klarer, totenftiller Näch 
Weite, file, große Blicke, Stil erfirbt die ve — weben 
eite Welten ohne Worte. Cief in mir verborgene — 


Große Harmonie des Lebens. 
—— VOhne Farben. ohne Töne 
Strebt die Seele tief zum Grunde, 
a “ Daß fie fid} mit ſich verföue. . . Dictor Caugf 


⁊ 


6B4 Die Schanbühne 





Maximilian Ludwig 


Bas je den Menſchen ſchwer gefallen 
Ein ift dad Vıtterfte von au! 
Bermiffen, was ſchon unfer war, 

Den Kranz verlieren aus dem Saar; 
Rahdem man fterben ſich gefehen, 
Mit feiner eignen Leiche gehen. 


Zwei Wochen vor bem ſechzigſten Geburtstag ift Marimilian 
Ludwig geftorben, ift er auch des Törperlichen Todes geftorben und 
hat damit der Mehrheit der berliner Theaterfreunde einen Beweis 
von Lebentigkeit gegeben, wie er ihm viele, viele Zahre nicht vers 
gönnt geweien war. Nur eine Meine Minderheit hatte nie auf- 
gehört, diejem Künftler anzuhängen. Es find Menſchen von zwei 
ganz verfchiedenen Lebenäftufen: teils Genofien meines Alters, 
teild Männer und Frauen, die in den fiebziger Jahren um die 
Zwenzig berum gewejen waren oder ſich gefühlt Hatten. Was fie 
und uns ait Marimilian Ludwig verband, war nicht Liebe oder 
war ed nicht mehr: es war bei ihnen Dankbarkeit gegen einen 
Schauspieler, der einft ihrer Zugend ein Speal nnd den erften 
großen Begriff von der Welt bed Llaffiichen Dramas gegeben hatte; 
ed war bei und Mitgefühl mit einem Mann, den wir die Tragik 
des Grillparzerſchen Gedichts im volliten Ausmaß erfahren, aber 
mit vollendeter Vornehmheit tragen fahen. Der Tragöde war auf 
der Höhe ded Lebend zum Tragödienhelden geworden und ergriff 
und durch dieſes menſchliche Schidjal ftärker, als er und durch 
bie Geſtaltung dichteriſcher Schickſale felbit in feiner beften Zeit 
ergriffen hätte. 

Wenigſtens ift bad aus den Fritiichen Zeugniffen zu jchließen, 
die Ludwigs berliner Anfängen ausgeftelt wurden. Es fehlt, 1872, 
das vihrierende Moll, das lette unmiderftehliche Etwas. Ludwigs 
Spiel jei immer durch und durch verftändig; er erkenne, um was 
es fich handle, im ganzen und einzelnen; aber an Teiner Stelle 
empfinde man den zindenden Funken, dad natürliche euer der 
Seele. Wir glauben das aufs Wort. Wenn ed anderd geweſen 
wäre, hätte nicht Schon in den Sahren der Manneskraft klangloſe 
BVergeffenbeit jo rauſchendem Ruhm folgen können. Ein ganzes 
Sahrzehnt war Marimilian Ludwig „der” Schaufpieler Berlin. 


Die Shanbüähne | 686 





Sr war blühend jung und ftrahlend fchön, hatte, je nach Bedarf, 
die Anmut oder den Glanz oder die Würde für die ſympathiſchen 
und dankbaren Rollen des Flaffiichen wie des modernen Repertoires 
und war dennoch nicht der bloß Wald» und Wieſen⸗Typus bed 
jugendlichen Helden und Liebhaber. Es lag in ihm ein Element 
von Reflexion und Nervofität, das fein Temperament dämpfte, aber 
auch interefianter machte. Dieſe befondere Miſchung hätte Ludwigs 
Glück werden können, wenn fie nicht ſolche Eile gehabt hätte, fich 
in einem unvergleichlich reichern Talent zu wiederholen. 

63 kam, 1883, Kainz. Nah dem Sohanned der Meiflas. 
Nach dem Epigonen mit Gegenwartözügen die Gegenwart jelbft in 
den Farben der Romantil. Dort hatte das Geftern einen Alzent 
von Heute und damit den Charakter der Zwitterhaftigkeit befommen. 
Hier wurde Bergangened unheimlich gegenwärtig und blieb doch 
immer Poeſte. Es war wie der reinigende Bliß nach ſchwälendem 
Wetterleuchten. Die Luft wurde Klar, ohne zu dünn zu werden. 
Man jah wieder beffer und atmete leichter. Das mußte einen 
großen Teil der berliner Kunftgemeinde von Ludwig weg zu 
Kainz führen. Aber ed konnte Ludwig nicht die Sympathieen derer 
rauben, die! aus Grundſatz, ein für allemal, dad Schaufptelhaus 
dem Deutihen Theater vorzogen, und denen dieſer Schau⸗ 
fpieler in feinen eigenften Rollen allein maßgebend war. So 
lange ihnen Bergleiche eripart blieben . 

Es kam, 1887, Matkowsky, und Lndwig alterte. Aus Mor⸗ 
timer wurde Leicefter, aus Lionel Dunois, aus Carlos Poſa, aus 
Franz Weislingen. Das wäre an ſich nicht ſchlimm geweſen, wenn 
der neue heroiſch⸗tragiſche Jüngling etwa den Rang des alten be⸗ 
hauptet hätte. Aber neben das gar nicht ungewöhnliche Menſchen⸗ 
kind trat ein Gigant, neben den Hügel ein Vulkan, neben ein 
ernft, klug und fleißig gebildetes Talent das ſorglos fiegreiche Genie. 
Es gab keine Gegenwehr. Im Nu ſtand Ludwig auch in ſeinem 
Schaufpielhaus an der zweiten Stelle. Immerhin, er lebte noch 
Gefahr war erft im Verzuge, wenn der Kanıpf nicht mehr um Per» 
fonenfragen, wenn er um eine Sache ging. 

Es kam, 1891, Rittner, und Ludwig erloſch. Dies wurde 
jett wieder, um mit Bab zu reden, das Weſen der Schaufpielkunfte 
„dab der Lebensduft eined voll funktionierenden Menſchenleibes 
durch tauſend fichtbare und unfichtbare, hörbare und unbörbare 
Zeichen auf und niederftrömt und uns jo die Eriftenz, dad Leben 





jenes andern, feinen Leib und feine Seele fühlbar, fühln otwendig 
macht." Das Genie, defien Seele unermehlich iſt, durfte nicht 
nur 'der Xechnit diefer moniſtiſchen Schaufpiellunft, fondern 
auch Ihrem Grundprinzip weientlih fremd gegenüberfichen. 
Verloren war aber ein Talent wie Maximilian Ludwig 
beffen Seelenumfang und Seelentiefe nicht dafür entfchädigte, dab 
‘er fo etwas wie einen Körper nicht kannte, nie gefannt hatte. Man 
ging wieder darauf aus, den Menfchen durch Zeit und Land, durch 
Milteu und Abftammung zu bedingen, ihn in voller Treue gegen 
die Wirklichkeit nachzufihaffen und von jedem Nebenmenfhen zu 
uiterfcheiden. Ludwig war weder des einen noch des andern fähig. 
"Er 'Batte ſtets in ebler Hille ein edles Herz geborgen, ein Herz, 
das kein Muskel, fondern ein Imaginärer Begriff war. Er hatte 
‚nicht durch Gang, Haltung, Maske, Geberden- und Mienenfpfel 
individuell geftaltet, er Hatte geiprochen, geiprochen, geſprochen. 
- Hatte ſchwungvoll, ſchwaͤrmend, im guten Sinne pathetifch, mit An⸗ 
ftand, mit Wucht, ja mit Donnergemalt gefprocken, aber eben nur 
geſprochen. Sollte er blos darum plößlic ein Charakteriftifer 
"werben, weil die Antiennität des Hofthenters ihn eine Taged zwang, 
von Poſa zu Philipp, zu Gehler, zu Oktavio Piccolomini über: 
zugehen ?_ Gr fuhr fort, eindringliche und doch immer maßvolle 
"Geften mit Schillers ſchönen Reden zu begleiten, oder auch ums 
gelehrt, bei vorgebeugtem Oberkorper bie gefrämmte Rechte ruck⸗ 
artig vom Ohr zur Stirn zu bewegen, das ganze Publikum kalt zu 
lafſen imd eine Meine Minderheit an jedem neuen Abend zu 
erſchüttern. 

Denn für und war ſein Schickſal um ihn. Es hatte feine 
Stimme kummervoll gemacht, hatte fein Auge umflort, Hatte, Taum 
“merftich, feine Hohe Geftalt gefrümmt. Aber es hatte ihn nicht beugen, 
nicht ſentimental ankränkeln können. 3a, ein’ gewiſſer Trotz ſchien 
"imfern menſchlichen Anteil immer wieder in künſtleriſches Snterefie 
umzmwingen‘ zu wollen. Ach, es war nicht unfre Kunft. Sie war 
in fich vollkominen, war beſte, allerbefte Schule, ohne Schwulft, ohne 
DOpernhaftigfeit, war gefühlt und durchdacht, 'war, mit einem Wort, 
virklich ſchlechthin meifterhaft. Allein es war Deklamativns⸗ nicht 
Geſtaltuingokunft. -Der Menſch, der fie übte, konnte uns teuer fein, 
aber nitcht weil er dieſe“ Kunſt übte, — weil er menſchlich 
Aampfte undelitt bis an fein Site. 






m au wie —— iger sure Gemfie Aupeemmerdiingügn igp tn 2 m © 2— 


Die Mavionettenbäßne der Ehinef en 
und Japaner 


Wenn wir .unfre heutige hochentwidelte ſzeniſche Darftellun 73Funft 
durch die Jahrhunderte zurüdverfolgen bis in jene Blütezeit altind.jcher 
Kultur, in welcher die Meiſterwerle eines Kalidaſa auerft das ſchönheits⸗ 
liebenbe Hinduvolk entzüdten, machen wir eine merkwürdige Entdedung. 
Bir ‚erfahren nämlich, daß ber Leiter dieſer Schaufpiele den Ramen 
„Sutradhara“ trug, db. 5. wörtih „Faͤdenhalter“, was unwiderleglich 
beweift, daß biefe Bezeihnung vom PBuppenfpiel herübergenommen ift, 
das alſo in der Heimat der. Lotoäblume fchon dor dem von lebenden 
Berfonen -bargeftellten. Drama .egiftierte, dem es ohne Frage die Wege 
ebuen half. Ya noch. mehr, in.diefen uralten Yigurenfpielen der Indier 
begegnet und ein Typus „Vidufala”, der das komiſche Prinzip in ber 
glücklichlen Weife vertrat und als Ahnherr bed ganzen Polichinell⸗ 
Geſchlachts auch das Anfehen unſers heimifchen Kafperle vor allen denen 
reitet, die über eine Kunſt vornehm die. Naſe rümpfen, welde biß auf ben 
heutigen Tag dem menfhlichen Illuſionſsbedürfnis eine reiche Befriedigung 
gewährt. Wenn alfo alles darauf hindeutet, daB wir in dem indifchen 
Bunderlande die Heimat der PBuppenfpiele au fuchen haben, fo find es 
‚zwei :Rationen des fernen Oſtens, die Chineſen und Japaner, die diefe 
aparte Kunft in durchaus felbftändiger Weiſe weiter entwidelten und ihr 
eine Vollendung zu geben vexfianden, ‚die unfre ganze. Beivunderung 
erwedi. Das Marioneitentbeater genannter Afaten ift ein Gegenftand, über 
welchen und die Erforſcher jener Länder in ihren Werfen faum etwas 
Nennenswertes gu berichten wiſſen, und doch hebt ih dieles Theater don dem 
gewaltigen Kuliurhiniergrunde der beiden großen Mongolenreihe als 
ein Moment von hervorragender künſtleriſcher Bedeutung ab, ala eine 
Schöpfung, die, mit allen Merkmalen des Nationalen und Urfprünglichen 
ansgeftattet, und Europäer dur bag Fremdländiſch⸗Seltſame ihrer Ideen 
und Formen in hohem Maße fefieln. muß. 

Kine. hübſche Anekdote, die als Beleg für das hohe Alter des 
chineſiſchen Figurentheaters dienen fon, iſt diejenige eines gewiſſen 
Do-Fu-Tiah-Lub, die Profeſſor Schlegel in ſeiner iniereſſanten Schrift: 
„Chineſiſche Spiele und Bräude in Europa” anführt. 

Im Sabre 262 dv. Ehr. nämlich, zur Zeit der Negierung des Kaiſers 
Kothu aus der Han-Punaftie, ſei bie in der Probiug Schenſi gelegene 
Stadt Bing durch die Friegserfahrene Gemahlin. Mao Tuns, Oh gepannt, 
belagert worden. Des Kaiſers Mat, Tſchan Ping, dem. die eiferſüchtigen 
Regungen der Dame kein Geheimnis waren, ließ eine ſchone, - Foftbar 
gefleidbete Frauenpuppe auf den Wällen der Feſtung mitielft verborgener 
Fäden tanzen. Frau Oh, getäufcht durch bie Iunftreihe Rachahmung 


— — 


vu ZIIE WIWUUYUYNE 





der Wirklichkeit, hielt die Puppe für lebend, und in der Furcht, ihr 
Gemahl tönne beim Falle der Feſtung diefe Frau zu fich nehmen, ließ 
fie ihre Soldaten unverzüglich abziehen. 

Die außerordentliche Wirkung, welche die chineſiſchen Marionetten 
durch ihre die Lebensäußerungen wirfliher Menſchen auf das Getreuefte 
imitierenden Bewegungen, fowie durch Die Ratürlichleit ihres Spiels bereitsin 
den älteften Zeiten berborriefen, wird durch eine andre von Lieb-Tize 
erzählte Anekdote draftiſch iluftriert. 

Genanntem Autor zufolge Iebte während der Regierung bes König 
Muh der Tiheu-Dynaftie ein fehr gefhidter Mann, namens Pen-Sze, 
welcher tangende und fingende Figuren verfertigte. Als der König einft 
in Begleitung feiner Frauen diefem Spiel zuſah, Tiebäugelten die Puppen 
mit den Damen. Der Herrſcher, über diefe Berwegenheit entrüftet, befahl, 
ben Hen-Gze zu töten. Diefer aber ſchnitt, um fi zu rechtfertigen, 
eine der Figuren vor den Augen des Königs in Stüde und zeigte, daß 
fie Bloß aus Leder, Holz, Leinen und Firniß zufammengefegt waren. 

Der kluge Men-Sze Half dur fein gefchidtes Mannöver vielleicht 
die große Molle vorbereiten, welche die Marioneiten fpäter im Unter 
haltungsprogramm des chineſtſchen Kaiſerhofes fpielen follien, wo es 
eine beftimmte Klafje von Mandarinen gibt, denen befonders die Leitung 
der kaiſerlichen Buppenfpiele anvertraut ift. Als der engliſche Sefandte 
Sir Lytton Putney die feltene Auszeichnung genoß, zu einer foldhen 
Borftellung bei Hofe eingeladen zu werden, fonnte er die große Wirkung, 
welde die Darftellung eines hiſtoriſch⸗ romantiſchen Schaufpield auf die 
gefamte Yuhörerfhaft hervorbrachte, beobachten, wie er aud die erftaun- 
lihe Gewandtheit beiwunderte, die die Hoden Würbdenträger in ber Hand⸗ 
babung der koſtbar gefleideten Marionetten offenbarten. 

Der außerorbentlihen Geſchicklichkeit, welche die Söhne des Eonfucius 
ſchon früh in allen mechaniſchen Künften an den Tag legten, ift e8 zu⸗ 
aufchreiben, daB ihre Figurenfpiele in techniſcher Beziehung die größte 
DMannigfaltigkeit zeigten, So verfertigten fie nicht nur Hödft kunſtvolle 
Automatenpuppen, die zweifelsohne das Vorbild der mechaniſchen Theater 
waren, bie ehemal® auf ben europaͤiſchen Jahrmärkten die Bewunderung 
von Jung und Alt berborriefen — aud mit ihren durch Fäden 
regierten Marionetien, Kuilui genannt, und nicht minder durch daß fogenannte 
Sack⸗Spiel verftanden fie es, ihre Audilorium in der nachhaltigften Weiſe 
zu feffen. 

Reben den zablreien ambulanten Buppenläften, vom Wolle fehr 
harakteriftifch „Herr Kwoh“ d. i. „der Kahle” genannt (mit Beziehung 
auf die große Kinderfhar, die fi mit ihren kahlgeſchorenen Köpfen 
um die Käften zu verſammeln pflegt), deren Leiter burch den Realismus 
ißrer Vorführungen und die außerordentliche, mit derbem Humor gewürgte 
Lebendigkeit des Spiels felbft erwachfene Zuſchauer zu elektriſieren wiffen, 


Die Schaubühite 8 





gibt es in China “auch große jtehende Puppenſchaubühnen, bie in Aus⸗ 
fiattungsfiüden und Feerien nad; Art der franzoͤſifchen und italieniſchen 
Marionettentbeater arbeiten. Das uralte Motiv ber verwunſchenen, don 
einem Drachen bewadten und fhließlih durch einen abenteuernden Riiter 
befreiten Prinzeffin ift Hierbei ein beliebter Gegenftand der Darftellung, 
und die mit QTänzen, Turnieren und Aufzügen aller Art gefelerie. Heirat 
der Schönen mit ihrem Retter bietet Gelegenheit, die Sinne der Zu⸗ 
ihauer mit prunfvollen Bühnenbildern zu blenden. 

Man würde von den: Marionettentheater der Zopfträger nur ein 
unvollftändiges Bild gewinnen, wenn man nicht auch gleichzeitig die im 
Brinzip mit ihm verwandten chinefifden Schattenfpiele in Betracht 
zöge, über deren ganz unglaublide Wirkungen die wenigen Europäer, 
denen bisher Gelegenheit geboten wurde, den Vorfiellungen eines der- 
artigen Silhouettentheaterd DELSumODnEN, nit Worte der Bewunderung 
genug finden lönnen. - 

Daß auch diefe feine und intime aunſt zu den frühzeitigen geiftigen 
Errungenſchaften der Chineſen gehört, dafür bietet ſich uns in dem 
Zanfou dom elften Jahrhundert ein unanfechtbares hiſtoriſches Keugnis 
dar, da dort Erzähler der „Geſchichte von den drei Staaten” erwähnt 
werden, die ihren Schilderungen dur im Stile jener Zeit geſchmückte 
Schattenfiguren größern Nahdrud zu geben ſuchten. In ein befonderd 
helles Liht aber wird die vollendete Meifterfhaft der chineflichen 
Silhouetienfpieler durch die Erzählung des perfiichen Hiftoriferd Raſideddin 
gerüdt, welcher berichtet, daß Ogotai, der Sohn und Nachfolger des 
furdibaren Timur Zamerlan einft folde Känfiler an feinen Hof zu 
Samarland berief, ivo. fie Hinter einem erleuchteien Vorhang wunder» 
jame, nie gejehene Spiele aufführten, daß er fie aber mit Schimpf und 
Schande davonjagte, als fie es wagten, in einer der vorgefüßrten Figuren 
dad Moslementum zu beripotten. 

Während die gleihfals anf einer hohen Stuje Fünftlerifher Ent- 
widlung ftehende Schattenbühne der Siamefen und Javanen anudsſchließlich 
das heroiſche Genre pflegt, umfaßt das Meperioire der dinefifhen alle 
nur denkbaren Vorgänge der finnlihen und äderfinnliden Welt, indem 
fie niht nur Begebenheiten der Straße und bes Alltagslebens mit kräſ⸗ 
tiger Betonung bed Humorifitihen auf die Leinwand bringt, fondern 
auch die Irandzendentale Sphäre mit ihrem groteßfen, wild-phantaftifchen 
Geifterfput wie ihn die taoiftiihe Lehre erzeugte, in ihren Bereich zieht, 
wobei in Metamorphojen und Dämpnenerfcheinungen Berblüffenbes geleiftet 
wird. Bon manden Darftellungen auf dieſer Miniaturbühne — fo fage 
id an andrer Stelle *) — wird berichtet, daß fie mit geradezu faßzinierender 

*) „Das Bud ber Marionetten“. Ein Beitrag zur Geſchichte bes 


Theaters aller Bölfer von — Siegfr. Rehm. Mit 180 Abbildungen 
nach Zeichnungen des Verfaſſers. Berlin, Ernft Frensdorff. — 





Gewalt auf den Beſchauer wirken, fo z. B. wenn verfolgte Ftauen in 
einen Tempel treten unb dort die Hülfe einer mächtigen Gotihheil an- 
fiehen, die den Bedrängten durch bie feltfamften Berwandfungen kundgibt, 
was fie zu ihrem Schutze tun follen. Man erblidt auf ber Lein> 
wand das reihgeihmüdte Tempel-nnere, wie es in feierlicher Ruhe 
daliegt. Dann wird es plöglich lebendig, eine Tür öffnet fi, und zwei 
Frauengeftalten, Mutter und Tochter, in koſtbare Getwänder gekleidet, 
treten ein. Alles in ihrer Haltung ift natürlich, jede Bewegung bie 
auf da8 Geirippel ber Heinen Füßchen dem Leben abgelaufdt, bie 
Illuſion wird nicht Dur das kleinfie Verſehen geſtört. Bann finten 
die beiden Geſtalten vor dem Heiligtum auf die Knie, man ſieht ihr in⸗ 
brünftiges Flehen, erkennt die Schauer, von denen ihre Seelen erfaßt 
werben, bis mit einem Mal ber Gott fid ihnen in deutungsreichen 
iymbolifden Verwandlungen verkündet, die den AYufchauer bis zum 
Schluß in atemlofer Spannung erhalten. — Ein andre Bild. Ein 
ſehnſuchtskranker Sohn bittet ben Beherrſcher des Schattenreichs, ihm 
den Geift der verfiorbenen Mutter zu zeigen. Man erblidt auf ber 
Szene eine in magifher Bämmerungsftiimmung baliegende Landſchaft. 
Im Hintergrund erhebt fih eine Pagode, deren berihwimmendes Ab⸗ 
bild der ftile See zurädgibt. Alles ift Schweigen und Erwartung. 
Nun erfcheint der Sohn, er macht vor ber geweihten Stätte ehrfurdis- 
vol feinen Kotau, dann opfert er, die Weihrauchwoͤlkchen fteigen empor. 
Plötzlich fert die munderfame chineſiſche Zither mit ihren Gilbertönen 
ein, und, begleitet von ihren Klängen, geht die Verwandlung vor fid. 
Die Pagode verfchwindet, leuchtende SFarbenringe zeigen fi, aus 
welden langfam bie Eriheinung der Mutter herbortritt. Sie ſpricht zu 
dem in Schauern erbebenden Sohne, läßt ihn Einblide in eine vet 
borgene Welt tun, tröftet und ftärfet ihn. Man Hört ihre Seufzer, ew 
tennt an dem Heben und Senfen ihrer Bruft, an dem ganzen Ausdrud 
ihrer Bhyfiognomie ihre jeellihe Erregung. Die Zuſchauer befinden 
fih völlig im Bann des Geifterhaft-Vifionären. Endlih nimmt alles 
wieder feinen frühern Zuſtand an, der Friede der Naht Hält bie 
Landſchaft umfangen, auf der das Gilberliht ded Mondes ruht. 
Schwäne erjcheinen auf dem See, bie ihr weißes Gefieder in der kühlen 
Flut baden, und mit diefer.poetiichen Impreſſion endet das Traumſtück. 
Reben dieſen erniten möuftifhen Darftelungen weiß die - chineflihe 
Schattenbühne auch den-Alltagsporgängen und dem Humor, der dem 
bürgerlichen Leben ber Bewohner des himmliſchen Reiches in fo feltener 
Fülle anhaftet, mit Löftlihem Realismus gereht zu werden, und bie 
buntbelebten Szenen der Märkte, der Bazare, Straßen, der Tees und 
Opiumbuden, Vergnägungslofale, Safenpläge, Arbeitsfiuben uſw. mit 
ihrem Reichtum an originellen und draltifhen Typen führt dieſes aus 
der gefamten nationalen Kultur fchöpfende Miniaturtheater, dank der 


Die Shanbühne i 





hochentwickelten artiftiihen Faͤhigkeit“ der Leiter, feinem Publikum in 
minutiöfer Feinheit der Ausführung vor Augen. 

Während der Chineſe fein Figurentheater mehr zu einer gefälligen 

Kleinkunft entwidelt, mit deren Silfe er Hin und wieder einige Stunden 
in angenehmer Weile vertändelt, betrachtet der Japaner feine -Ringyo» 
Shibai”, feine Puppenipiele ale eine durhaus ernfte Kunftfache, als 
einen Sulturfaltor von maßgebender Bedeutung. Died beweift nicht 
allein der Umftand, daß die japaniihen PBuppenfhauhäufer nahezu 
diefelbe Größe und Einrichtung wie bie übrigen Theater des Landes 
aufweiſen, fondbern vor allem aud bie bemerfensiwerte Tatſache, daß bie 
Spielmethode im biftorifhen Drama der Japaner unter dem Giufluß 
des Darftellungsftild der großen Figurentheater fteht, oder, mit andern 
Worten ausgebrüdt, daß der Schaufpieler fein Beſtes zu geben glaubt, 
wenn er in Saltung und Geſte bie Bewegungen einer Marionetie 
nahabmt. 
Diefe bis zur Groteske Hinabfintende Manirieriheit der Darftellung 
erflärt denn aud die zum Schreien komiſche Wirkung, welche die unferm 
Kunftideal völlig entgegengefegten Darbietungen der ausſchließlich ber 
Bflege des Haffiihden Dramas gewibmeten fogenannten Ro-Bühne auf den 
enropäifhen Zuſchauer ausübt. 

Bezüglich des Alter und Urfprungs bed japanifgen Puppenipiels 
hat die Forſchung bis jegt VBeftimmtes nicht feitzuftellen vermodt, doch 
gilt e8 als erwieſen, daß in der Mitte des fiebzehnten yahrhunderis, 
wo die Regierung den Schanfpielergefellihaften infolge der von ihnen 
ausgehenden verderbliden Einfläffe mit ben ſchärfften Dekreten zu 
Leibe ging, die Buppenbühne einen eminenten künſtleriſchen Auf⸗ 
ſchwung nahm. °’ - 

Was und bei biefer intereifiert, find nit die Komödien, meik 
Bearbeitungen älterer ober neuerer Romane in rohefter dramatiſcher 
Form, fondern deren Einrihtung im allgemeinen, die in techniſcher und 
fünftlerifher Hinfiht fo viel national Eigenartiges und Abſonderliches 
bietet, daß man in ber fzenifhen Kunft aller Boͤller vergeben: nad 
etwas Ahnlichem fuht, das fh zum VergleiG beranziehen 
ließ. Ein japaniſches Figurentheater großen Stils wie beiſpielsweiſe 
das berühmte nur mit erften Kräften arbeitende Bunrakuza⸗Theater in 
Data, ift folide aus Fachwerk gebaut, mit einem Tonziegeldach übers 
dedt und einem Ausruferturm verfehen. Die Anordnung ber Pläge 
entfpricht derjenigen der großen Schaufpielhäufer, und, wie biefe, ber 
ginnen auß bie genannten nnd andre Warionettentheater die Bew 
ftellungen gegen adt Uhr morgend, um dann bis Mitternacht ohne 
Anter brechung fortzufpielen. | 
VDie dem menihligen Typas auf das Tauſchendſte nachgebildeten, 
mit dem kompliziertefien Mechanismus verſehenen Figuren befigen eine 


642. Die Shaubühne 





foihe Größe" und. Schwere,i dag es unmöglih tft, ihre Bewegungen 
duch Dräbte oder Schnüre zu bewerfftelligen. Vielmehr ift der Buppen- 
fpieler genötigt,. gleichzeitig mit der Figur auf der Szene zu eriheinen, 
und da zur Bedienung eineß folden mechaniſchen Kunſtwerks oft mehr 
als zwei Hände erforderlich find, fo tritt häufig der Fall ein, daß auf 
der räumlich ſehr ausgedehnten Bühne mehr Menihen als Marionetien 
ſich befinden. Der in den traditionell vorgelchriebenen 
Zeremonienkleidern auftretende Puppenlenker ſelbſt fpricht fein Wort ; 
ibm liegt lediglich die Aufgabe ob, die Bewegungen der Figuren zu 
dirigieren, wobei er von feinen nad) Art unfrer Fehmrichter vermummten 
Schülern unterftügt wird. Die Erklärung ber Städe ift Sade des 
Eidayu, Nezitatord, der in Geſellſchaft de Shamiſenſpielers recht? 
neben der Bühne auf ber hochgelegenen Drehſcheibe feinen Pla hat. 
Bon diefen beiden wichtigen Mitgliedern des japanifhen Figuren⸗ 
theaters wirb ein hoher Grab Fünftleriicher Ausbildung verlangt. 

„Wohl nirgends" — fo fagt ein genauer Kenner bed Gegenftandes — 
„kann man bie Alufionsfähigteit bes japaniihen Zuſchauers fo kennen 
und anftaunen lernen wie in der Marionetienlomödie ; e8 ift verblüffend, 
wie ſich fein Geift über alles Binwegfegt, was uns ftört, wie jeine 
Bhantafie ergänzend eintritt, um manches nad unfrer Anfiht Unentbehr⸗ 
lie zu erjegen, wie er geiftig zum Mitarbeiter wird, um dem Dichter 
zur erwünſchten Wirkung zu verhelfen. Wie anders unſer blafierted 
weltftaͤdtiſches Publikum, das förmlıch darauf ausgeht, etwas zu finden, 
das die Bühnenwirtung abſchwächt, das ſich an den unbebeutendiien 
Dingen und Zwilhenfällen ftößt, wenn diefe feine bochgelpannten Er 
wartungen auch nur im geringften enttäufgen. Wollte man an einen 
Europäer die Zumutung ftellen, daB Puppentheater als eine ernite 
Sunftanftalt zu neßmen, fo wärde man wohl dem Fluch der Laͤcherlich⸗ 
feit verfallen. Den Hamlet von einem Sampelmann agiert zu fehen, 
der don zwei oder brei Männern gelentt und getragen wird, während 
3. B. Kainz zur Geite füße und mit vollendeter Meifterfhaft das 
Drama rezitierte, erfcheint uns fo lächerlich, daß es ſich einer ernftlichen 
Diskuſſion entzieht. Wie anders in Japan: Bei einer Szene, in der 
eine Mutter um ihr geraubtes Kind in Klagen ausbricht, ſah ih im 
Buppentbeater würdige Frauen und Männer bis ind Innerſte erichättert 
und fih mit den Armeln ihrer Kimonos die Thränen von den Baden 
wifhen. Daß der NRezitator nad einer aufregenden Szene in einen 
fleinen Bambusnapf fpeit oder einen Schlud Thee nimmt, um bie 
teoden gewordene Kchle anzufeuchten, geniert ben Japaner nit; er 
ftößt ſich auch nicht an ben SHabtachtrufen, den Kake⸗goyes“, Des 
Shamifenipteler® kurzen, an das Bellen des Hundes gemahnenden 
Tönen, wodurch er bie Zuhörer auf befonders ſchwierige Paſſagen auf- 
merffam zu maden ſucht. Wie würden bei uns die Kurumbos“, woͤri⸗ 


DIE SWUUDUZNE — 0o0ao 






Uch Neger, erheitern, Kerle, die wie Richter der heiligen Fehme ver⸗ 
mummt, vor den Augen des Publikums herumhantieren, Lichter 
putzen, Puppen beleuchten und mit zwei viereckigen Schlagholzern, 
Hioſhiges geheißen, jeden bedeutenden Ausſpruch oder wichtigen Moment 
in ber Dichtung durch re Aufihlagen auf ein Brett gleihfam 
unterftreigen”. 

Meine Ausführungen erſchöpfen keineswegs das vielgeſtaltige 
Bild der japaniſchen Marionettenbühne, aber ſchon aus dem Geſagten 
dürfte erbellen, daß fie in dem piitoreßfen Nulturleben des Mikado⸗ 
reiches eine höchft originelle Seite verförpert, und e8 wäre in hohem 
Grabe bedauerli, ‚wenn die Reform der nationalen Schaubühne, die 
man dort in die Wege zu leiten fucht, fih auch auf biefes intereffante 
Dokument altjapanifcher Kultur erfiredte das in feiner maleriſch 
phantaftifgen Eigenart in selben Maße Anſpruch auf Schonung befigt. 

d erm. S.Rebm 


(Darifer Chronik 

Später als in aller Welt ift im parifer Tchenterfalender Neujahr 
angefegt. Mitte Oktober ungefähr foll es fein. Aber die Vorhänge gehen 
über alten Stüden in die Höhe. Was nah) und nah an Premieren 
auftaucht, ift nicht von erfter Güte. Die beiten Biſſen werden für ben 
Lenz aufgehoben. So fahen wir bis Ende Rovember beinahe ein Dutzend 
Reubeiten, aber kaum Reued, Merfwürdiges, nicht einmal Schlechtes. 
Der Drill der franzöfifhen Bühnenfcrififtellerei ift fo wunderbar: aus⸗ 
geglien, daß ihre elegante Konfeltionsware faft keine Ausſchußexemblare 
aufweift. Als im vorigen Winter die Societ€ des Auteurs im-GStreit 
mit zwei Xheaterdireltoren lag und einige diffidierende Autoren ˖ ein 
peluniäres Intereſſe daran hatten, ihre Werfe anonym fpielen gu laffen, 
geriet der Matin auf den Einfall, dieſe Städe mit feinem Namen, Tor 
sufagen ala Nebaltiongleiftung zu zeichnen. Ber Einfall fcheint bizarr, 
aber er lag nicht fehr fern. Zwei Drittel der franzöfiihen Dramatit 
fönnte ganz leicht für individualitätßlofe Bureauarbeit ausgegeben werden. 
Der Rame des Autors tut fo wenig zur Sade, wie der Name des 
Redakteurs, der dies ober jenes Entrefllet ſchreibt. „Benialität ohne Talent tft 
ber Teufel ber neuern Kunft,” fagt Grillparzer. Sein Wort gilt Heute 
noch für Dentichland, wo wertvolle Stoffe feine gleichwertigen Geftafter 
finden. Es gilt umgelehrt für Frankreich, wo eine Anzahl Talente ohne 
Genialität ewig diefelben dünnen Gedanken fazetiieren und zifelieren.- - 

De literariſche Ehebruch bat alfo auch diefen Sommer glerteid 
überlebt. Er wird freilich langſam altereſchwach Seit einigen Yahren 





. 


ſchon Hält ex ſich nur ſchwer auf den eigenen Beinen. Gr ſteht nicht 
mehr im Zentrum bes Städe, fondern am Rande. Er finkt zu einem 
ſekundaͤren Motiv herab. Un feine Stelle tritt daB Liebesproblem felbit. 
Die Frangzoſen fangen wieder an, bie Erotik zu fiudieren, wicht mehr bie 
&itten und Gefege, die fie einſchnüren, verfchieben, entitellen. Die 
Sozialphilofophie über die Ehefheidung, die der jüngere Dumas auf den 
Brettern vortrug, ift in Praxis umgeſetzt worden. Seitdem ber Ehebrud) 
fo leicht aus der Welt zu ſchaffen ift, Hat er die dramatiſche Kraft vers 
Ioren. Er ift bloß noch zur Hemmung oder Steigerung ber Liebe gu 
gebrauchen. Sehr feſt und fiher bat Lucien Besnard in La plus 
amoureuse es gewagt, die ganze alte Theaterdialeftil, über bie Ehe von 
fih zu werfen und ein reine Geihäfttdrama zu ſchreiben. Man könnte 
feine Freude an diefem Mut haben, an dieler Kraft frifhen Empfinden; 
an diefer kunſileriſchen Ehrlichleit, an der Einfachheit, mit der Besnarb 
feinen Stoff gepadt bat. Aber die Freude bleibt nicht ungetrübt. in 
Mann fteht zwiſchen zwei Frauen, da8 Thema von Goethes „Siella”. 
Nur Tragik ift da am Blage, nur firafffte Kompofition möglid. Der 
franzöfifhe Autor wollte jedoh fein Stüd amülant maden. Er hielt 
fih zu lange dabei auf, feinem Seelendrama dreier Menſchen die äußere 
Wahrſcheinlichkeit zu verfhaffen, es in ein beftimmtes Milien einzuweben. 
Politiſche Späße und kleinftädtifhe Sitten intereffieren und wenig, wenn 
zwei Weibchen bis zum Tode um ein Männden fümpfen. Die Frage 
nach der „heißern Liebe”, Die er aufwirft, beantwortet Besſnard nicht 
ganz beuilih. Iſt die Liebe, Die verzichten und zum Selbftmord führen 
fanı, bie tiefere, oder jene, die leben will und, mit aller Kraft und aller 
Lift, den entwilhten Gatten wieder zurückerobert? Der Dann, um den 
es ſich handelt, ein fireberbafter Untermäfelt, ift als Null gezeichnet. Die 
Logik des Stüces verlangte dad. Denn ed wird von ben beiden rauen 
geführt. Aber was logiſch richtig ift, was in der Wirklichkeit vorkommt, 
wirkt hier pfychologiſch und dramatifch ſchief: Man begreift nicht, wie 
Diele Mufl’von Mann ſolche Liebe weden kann. Man begreift es nur, 
wenn man die Liebe rein fezuell auffakt, was Betmarb indeſſen nicht 
getan bat. MWenigfiend verbraucht er viel zu viel Lyrik, viel zu viel 
Seelenmalerei, um dem hitzigen Kampf fo einfahe Umrifie zu laflen. 
Die eine der Rivalinnen — im Vaudeville von Madame Mégard 
geipielt — wird zu einer tragiſchen Figur voller Romantik, die ändere 
— von Mademoifelle Dorzint dargeſtellt — gu einer mit alten. bourgeoiien 
Kleinlichteiten bebafteten Beanutenfrau, ebenſo ftreberhaft wie ihr Gemahl 
bon linterpräfelt. ‚Die Sorge am bie Miltenfhilderung Hat da: großen 
Schaden getan. . Das urſprünglich ſcharf And Har ergriffene Problem 
verliert auf dem Wege zur Löfung, zum Selbftmord. ber tragifehen.und 
zum Sieg der bourgeoiſenFigur, die innere Kraft und trog dei Lyrik im 
Dialog au) viel bon ber innern Poeſte, ohne bie es ſich nicht. gut denien Faß}. 


ee Anreize Fein 





Besnard hatte den Ehebruch, der gleich in boppelter Beflalt auftritt, 
vollflommen nebenſächlich behandelt. In die zweite Linie rüdt die Dis- 
kuſſion über Gattentreue au in ber erften Nopität, die der in Odeon 
überfledelte Antoine and Licht brachte, in La Préférée von Lucien Des⸗ 
caved. DaB Städ beginnt ſechszehn Jahre nad bein Fehltritt ber Frau. Der 
Saite wird wild und ſcheidungszornig, als alte Briefe ihm ben Irrtum 
einer gelegenheitsmacheriſchen Stunde offenbaren. Aber bie Frage⸗ 
ftelung tft einzig dieſe: Sol er die Frucht jenes halb unfreimwilligen 
Fehltritts, die jegt fein fänfgehnjähriges Lieblingsfind geworben ift, 
einer berjährten Sünde opfern? Nah zwei Alten hat er allen Horn 
verjagt. Erziehung und Gewohnheit find mädtiger ald die Stimme des 
Blutes, der Ehebruch nicht wert, ein hübſches Familienglüd zu zerbrechen, 
und fo bleibt es beim alten. Antoine gab bie Nopität nur als Ab» 
chlagſszahlung auf einen großartig zu inſzenierenden, ftetß hinausgeſchobenen 
„Julius Cäſar“ von Shafeipeare, ber das eigentliche Debut des ehemaligen 
Zeiter8 der „Freien Bühne“ im zweilen Staatstheater barftellen ſollte 
(und Bier gefondert beiproden werben wird.) Die etwas an George 
Sand erinnernde „Preféré“ braucht darum auch literariſch nit 
viel ernfter genommen zu werben, als eine KBBerlegenheitöpaufe 

Sarmlofer noch als Besnard und Descabes bat Alfreb Eapus ben 
Ehebruch für diefe Saifon aufgepugt. Gr ſchrieb einen Schwant, dem 
das linglüd widerfußr, von Guitry und Suguenet im Theätre de la Re- 
naissance zu einem Zuftipiel binaufgehoben zu werben. Les Passagdres, 
das find die Kaprigen eines parifer Ehemanns, die gar eine Ber. 
deutung haben, wenn bie Gattin in vollendeter vornehmer Weiblichkeit 
darüber hinwegfieht, fih höchſtens eine Stunde Schmollens außbittet, um 
Die etwa gerfnitterie Seele wieder anfzubügeln. Was Capus an feinem 
Stoffe reizte, war die Pſychologie bes amant wider Willen, des amant, 
der Liaiſons anfängt, weil er zu gutmütig tft, ben Liebesanträgen zu 
widerftehen. Aber Capus bleibt durchaus an ber Oberfläde. Um des wigigen 
und paradoxen Dialogs willen verzichtet er barauf, das biächen heraus 
zuholen, des darin ftedt. Er faun es fih fogar nicht verfagen, bie beften 
Schanfpieler von Paris ſchließlich in die poflenbafteften Situationen zu 
zwingen. Gelien vielleicht wurde dentlicher demonſtriert, wie man in 
Frankreich jegt Fünftlerifches Geſchick an dürftigften und wertloſeſten Stoff 
verihwendet. Selbit der anſpruchsloſe Capus wirkt noch gu gehaltvoll 
für ſolche Spaͤhe. Er will noch. Geiſt und Empfindſamkeit außgeben, will 
bei aller Luftigfeit im Grunde ernfi fein. Ohne Mißverhälinis zwiſchen 
Form und Inhalt Fommt man bei. ſolchen Themen nur weg, wenn man 
Re in friiher und frecher Satire barftellt wie :ber junge Sacha Guitry 
in ſeinem Erfilingswerf Chez leg Zounues, das Gemier im früßern 
Thetre Antoine gegeben bat. Froͤhlicher Chniamus prebigt da bie 
fezuelle Ungenieriheit der Raturböller, nit weil er fie für ein Ideal 





halt, für eine Rücklehr zur. Ratur, fondern : weil fie ja längft auch in 
Europa Tatfache geivorden ift und nur in einfältiger Heuchelei verftedt wird. 

Auch die Come&die Frangaise bat eine Rovität mit Unterfhägung 
der Ehe gebracht: Les Moueltes von Baul Adam. Sie Halte große 
Eile, mit diefem dramatiflerten Roman ben Durdfall ber Courtisane, 
de3 philofophiihen Versdramas eine® Zwanzigjährigen, vergeſſen zu 
maden, bat aber ben Xeufel nur mit VBeelzebub außgeirieben. Denn 
Baul Adam kam fehr hochtrabend heran, voll Eifer, Ibſen und Rietzſche 
zugleich zu enttronen. Er könnte dies vielleicht auf jedem andern lite: 
rarifhem Gebiet fertig bringen, nur nicht im Drama. ‚Dazu fehlt ihm 
dad Einfachfte und Rotwenbigfie, nämlich alles, twa8 den Dramatiler zum 
Dramatifer macht. Blos in der Comedie Frangaise, bei der uner- 
ſchoöpflichen Freundlichkeit ihres Direktors, Haben folhe urgewaltigen Ver⸗ 
fennungen ber Bühnentechnik Ausfiht, angenommen und aufgeführt zu 
werden. Die zum abgebrauchten EfihE gewordene Formkunſt der Fran⸗ 
zofen bat Bier volllommen verfagt. Baul Adam Hat ſein Körbchen von 
eigenen und angelefenen Ideen mit ber Hülflofigleit eines Kindes aus⸗ 
geichättet, wahllo®, geftaltlos, ungeorbnnet aulammengerafft und Körbchen 
und Inbalt im Stich gelaflen, ald er fich nicht mehr außfannte. Mit einer 
Ahnungslofigkeit, die ihn beneidenswert glücklich machen muß, ging er 
an dem pradivollfien bramatifchen Konflikt vorüber. Er fegt einen ehr⸗ 
lien, tiefen Mann in beſcheidene, vieleicht ſogar beengente Berhältnifie, 
die ihn Bindern, feine geiftigen Kräfte zur vollen Entwidlung zu bringen. 
Dem ebrlihen und tiefen Mann ‚wird Gelegenheit geboten, eine ent» 
zudende reihe Frau zu heiraten, an deren Seite fein Schaffen, von neuer 
Liebe gefördert und veredelt, fi) ungehemmt entfalten fönnte. Der ehr⸗ 
lihe und tiefe Mann. braucht blos fi mit der Notwendigleit abaufinden, 
die in beſchränkter, aber opferwilliger Liebe an ihm Tlebende Gattin ſanft 
oder grob bei Seite zu [chieben. Dem ebrlihen, tiefen Mann fällt es 
aber nicht im Enifernteflen ein, fih mit diefen Gewiflensfragen abzu⸗ 
geben. Er gehorcht mehanifh einem forfhen Geſchäfismann, der 
Nietzſches Moral von der mitleibbefreiten Selbftberrlichleit der höhern 
Menſchen predigt. Ber edrliche, tiefe Mann ift nämlich ein armer Land⸗ 
arzt. Er arbeitet an einem Serum gegen irgend eine böfe Krankheit. 
Um die Arbeiten zum Biele zu führen, bebürfte er großer Geldmittel. 
Diefe Geldmittel bieten fih ihm in Geſtalt jener reihen Witwe und 
Coufine. Freilich, dee Serumfinder wäre nie auf diefe Idee gelommen; 
der Seihäftemann ftößt ihn ‚barauf, und fofort ift er, der ehrliche, tiefe 
Mann, bereit, bie arme gegen bie reihe Frau einzutauſchen. Allerdings, 
er und Baul Adam herlieren den Mut, als das Opfer taiſächlich ge⸗ 
hoffen werben foR,. wie man Seemsven — baber ber Titel — abſchießt. 
Die arme Gattin, eine Heilige, will ſich ſcheiden laffen, .aber der Galte 
bringt e8 Doch nicht übers Herz, fie von fi. zu floßen, und dad Eerum 


Die Schuubuhne 





bleibt unerfunden, zum fürdierlihen Born bed Tapitallafen Geſchäfte⸗ 
mannes mit ber angeblichen Niegfche» Moral, der unerhörte Gewinne 
damit machen wolle. 

Bemerfenswert an biefen „Seemöpen” fcheint mir, daß fie mit der 
gleichen Sorglofigfeit wie Capus oder Besnard über die Frage der Ehe 
und Eheſcheidung binwegfliegen. Die Scheidung ift eine bloße For⸗ 
malität, nicht wichliger, nicht umftänblider als die Eintragung ins 
Standesamtsregiſter. Handelt e8 fih bier um Yufälle oder um die 
erfien Glieder einer langen Reihe, die ſchließlich eine literariiche Tendenz 
werden fönnte ? In der leichtern parifer Theaterware, in den Baubevilles, 
die man nicht einzeln zu nennen braudjt, werden Ehe und Ehebruch auch 
frivoler und frivoler genommen. Um nur die hübfche .Pofle des Gym- 
nase zu erwähnen: Mademoiselle Joseite, ma femme von Gavanlı 
und Charvay. Hier heiratet man fi zum Schein, weil die Frau um 
einer Erbihaft willen biß zum neunzehnten Jahr unter der Haube fein 
fol, und verliebt fih ernftlich erft nachher. Freilich den Autoren war es 
nur darauf angelommen, ein naibed, junges Ding unter ein Dad mit 
einem Mann zu bringen und aus diefer GSituatlon möglichſt viel Komit 
herauszuziehen. Auch ift die Idee ſchon in der „Rotbrüde” von Gréſac 
und be Croifiet verarbeitet worden. Aber daB Charakteriſtikum der liter 
rarifhen Tendenz ifl unverfennbar. Das endlide „Sichkriegen” hat nicht 
mehr mit der Ehe zu fun: wir find auf dem Terrain reinfter Erotik, wo 
man Teine ſozialen Sintergedanfen mehr bat. 

Ich brauche den Faden meiner Chronik faum zu zerreißen, um ihn 
zur Vierge d’Avila hinüberzuleiten, in der Catulle Mendes die Adkeſe 
der heiligen Therefe glorifizgiert. Auch diefe fünfattige Verstragödie, bon 
Sarah Bernhardt pfalmodiert, ift eine liebespſychologiſche Studie, nur 
negativ, myftifh, doll von müder Schwärmerei für mittelalterlide Ent- 
ſagungskraft. Wer genau zufieht und viel Eifer mitbringt, Tann in diefen 
endlojen Berfen vielleiht ein paar Iyriihe Schönheiten entdeden, bra- 
matifhe Wirkung jedod) an feiner Stelle. Das mag weiter nicht wunder- 
nehmen. Gatulle Mendèes war nie ein Dramatiler und felbft in feinen 
Theaterktitilen ftet3 ein Poet. Aber ba der Poet jegt das myſtiſche 
Chriſtentum der [panifhen Heiligen befingt, ohne moderne Gedanken und 
modernes Empfinden einzuflechten, ift eine Ueberraſchung, bie freilich nur 
dann näherer Betrachtung wert wäre, wenn die Vierge d’Avila dem 
Wagnerſchen „Barfifal” an Kunftwert gleihitände. Sie int das fo wenig, 
wie die frühern Werke Cainlles fih mit den frühern — 
Wagners vergleichen laſſen. 

Der einzige Erfolg aus dem Saiſonanfang, über ben ich berichten 
kann, iſt kein Theaterftüd, fondern politiſche Propaganda. Gémier, .ber 
im Theater am Boulevard Strasbourg Antoines Nachfolge übernahm, 
bleibt dem Brogramm bes Meifterd getreu und ſieht mehr aufwirtungs 





volle Stoffe als Auf fein gedrechfelte Stüde. Ein fozialed Übel. fine 
matographifch zu demanftrieren, als Anklage ins Publikum gu fchlenbern, 
genügt. Aber Goͤmier verfteht fih ausgezeichnet auf biefes Genre von 
Theaterleitung. Er bat in Biribi, einem Dreiafter von Darien und 
Lauras, die Soldatenſchinderei in den nordafrikaniſchen Straflompagnien 
zu einem Kaflenftüd erfien Ranges verwertet. An Kunſt bedurfte es 
dazu nur ber Kunft des Regiffeurd. Die Autoren felbit tragen bloß Er⸗ 
lebniffe und Tatfachen Herbei, alle jene offiziell genehmigten ober bon 
Unteroffigiertpbantafle frei erfundenen Torturen, die man in den Siraf- 
Sompagnien anwendet, auch einzelne Typen bon Sträflingen. Da bie 
Berfegung nad Biribi jedem wehrpflihtigen Franzoſen droht, fo begreift 
es fih von felhft, daß das Publitum in Maſſen zu diefer Schauftellung 
auf dem Theater herbeiftrömt. Friedrich Hotho 





Die techniſche Bildung des Regiffeurs 


Zwiſchen Hell und Dunkel — Weiß und Schwarg — liegt ber ganze 
Kreis der Farben, die man in primäre, fefundäre und tertiäre Farben 
unterfheibet. Primäre Farben find die Speltralfarben Not, Blau, Gelb. 
Sie find durh Miſchung nicht berftellbar. Die felundären Farben — 
ebenfall® Spektralfarben — entitehen durch Vermiſchung zweier primären. 
Brimäre und felundäre Farben find zu künftleriihen Zwecken jelten ans 
wendbar. Die bei der Miſchung zweier Brimärfarben zu einer Setundär- 
farbe fehlende dritte heißt Kontraft«, Romplementärs oder Ergänyungsfarbe. 
Die tertiären — gebrochenen — Farben entftehen durch Verſchmelzung 
zweier felundären oder der jelundären mit ihren Komplementärfarben. 
Sie find die wichtigften für den KKünftler und durch Veränderung ihrer 
Mihungsverhältniffe unendlich wandlungsfähig. 

Rah der Urt der Wirkung untericheidet man bie Farben ın kalte 
und warsıe Töne Warme Karben enthalten viel Rot und Gelb; mit 
Grün und Blau. verfegt, neigen fie — ebenfo wie daß teriiäre Grau — 
zu den falten Zönen. Helle Farbenwerte wirken weniger warm als 
dunkle. Der zwilhen Warm und. Kalt berrichende Gegenſatz ifl ein 
Mittel zur Hervorhebung des Körperlihen. Gewänder in warmen Tönen 
wor. einem. Falten. runde, und umgekehrt, — * plaftiſchen het 
nicht verfehlen. 

"Sehe: Farbe wirb durch Zuſammenſtellung mit ihrer —— 
farbe gehoben und dadurch glanzvoller, ein Moment, bas-bei Karben» 
aufammenfielungen gu einzelnen Sohümen und beionder® bei Koftüm- 
geuppen gu beachten if. Gedämpftes Licht verftärli dieſe Wirkung, ver⸗ 


Die Sıaubühne 044 






— < Ta - —— . = Pater — 


mehrtes ſchwächt fie. Eingeſchobenes Schwarz. Grau oder Weiß hebt 
die Kontraftwirlung auf. 

Die Anfihten über zweifache Sarbenzufammenftellung find in 
einzelnen Fällen geteilt, wegen bes künſtleriſchen Wertes mander etwas 
hart wirkenden Ergänzungsfarben. Beiſpiele Bierfür bietet die chineſiſche 
Kunft, bei der man bie oft vortommenbde Kombination von Rot und Grün 
als gemein Hingeftellt Hat. Jännicke (Farbenharmonie) erflärt das je⸗ 
doch als zu weit gehend, „indem — bei Beurteilung der Wirkung auf 
räumliche Ausdehnung — Cättigungdgrade, Cchaitierung ufw. berüdfichtigt 
werden müſſen und jelbft verpönte Zulammenftellungen bei geihmad: 
voller Wahl Barmonifher wirken, als 3. B. Blau und Grün in ber 
japanifhen Kunf. So wirkt Ehromgelb mit Ultramarin bei gleicher 
Ausdehnung fehr Kart und faft noch unangenehmer, fobald das Chrom⸗ 
gelb vorherrſcht, während dagegen an der Bewandung feine Verzierungen 
in Chromgelb auf blauem Grunde ungemein glanzvoll wirken. Im 
ganzen darf man Ergängungsfarben um fo unbejorgter anwenden, je 
mebr die Töne fih Schwarz, Braun oder Grau nähern.” Rachſtehende 
Aberficht gibt die Wirkungen von farbigen Kombinationen. Ich folge 
babei haupifählih dem Wert Yännides, das ich jedem Bühnenkänftler 
beftens empfeble. 

Rot ala Scharlach, Karmin oder Krapp am beften mit Blau und 
Grün. Die erfte Kombination, bie wirkfamfte, ift uralt und ſchon in 
Aegypten, Ninive Griechenland und in der mauriſchen Ornamentil an⸗ 
gewandt worden. Die Verbindung mit Grün bietet befonder$ in den 
hellren Rüancen hübſche Effekte. Glanzvoll ift die Verſchmelzung von 
Rot mit Goldgelb (Metallgold), wozu noch Schwarz höchſt wirtungevoll 
treten Tann. Rot und Schwarz allein wirken nit. Im Verbindung mit 
Rot enthaltenden Farbmiſchungen (Orange, Biolett) ift Not nidt an» 
duwenden. Eine Ausnahme von obigen Nebenftellungen bildet Zinnober, 
dad nur mit Blau günftig Tonftraftiert. Orange mit Blau, befonders 
Ultramarin, ift eine vorzüglihe BZufammenftellung. Ebenſo ift die mit 
Grün (Blaugrän) nit unſchön. Ernfte Stimmungen wedt bie Berbindung 
von Braun und Blau, die auch befonbers für die Gewandung der mater 
dolorosa bevorzugt wird. Orangegelb, tiefere Gelb, Goldgelb bildet 
mit Ultramarin prachtvolle Kombinationen, danach mit Biolett und Bur- 
pur. Verbindungen mit Not enthaltenden Farben find unwirffam, ebenfo 
wie die mit Grün. Geld mit Violett (befonders dunklerm), mit Karmeifin 
und Purpur ergibt angenehme Kontraſte. Beſonders günftig ift bie 
Bufammenftellung mit Dunfelgelb; Scharlach und Blau engeben weniger 
angenehme Verbindungen; bie mit Grün verlieren überhaupt. Gelbgrün 
wirft am günftigften mit Violett, daun mit Karmoißn und Purpur, 
Grün (Blatigrän) empfiehlt fi mit Biolett und ben verſchiedenen 
NRüoncen von Mot (meiften® hellere Töne). lau mit feinen wirfung® 





vollen Bufammenflellungen ergibt fi leicht aus der Umkehrung obiger 
Verbindungen. Meiallige® Gold paßt günftig zu Verbindungen mit 
Ultramarin und tiefem Mot, weniger mit Grün und Hellblau. 

Zu Zufammenftellungen von drei ober mehr Farben dient am beften 
der Farbenkreis don Adam (es ſei Bier aud) auf daB Farbenflavier ver⸗ 
wielen, das pralktiſche Verſuche in Farbenkombinationen erleichtert). Er 
enthält vierundzwanzig verfchiedenfarbige Sektoren. Den wirkjamften 
Dreiklang ergibt die Formel Eins, Neun, Siebzehn. Wirkſam, aber 
unruhig ift der Aftord Rot, Blau, Geld, als Karmin, Ultramalin und 
Gelborauge ; zart die Nebenfielung von Purpur, Eyanblau und lebhaftes 
Gelb. Kaum weniger prädtig ift die Kombination Grün, Orange, Violett. 
Dann verdienen noch Verbindungen wie: Scharlach, Gelb, Violett, fowie 
mit Grän, Indigo — Blauviolett mit Rotorange und Gelbgrün hervor⸗ 
gehoben zu werden. — Yufammenftellungen von vier und mehr FYarb- 
tönen, haben für den Spielleiter wenig praftiichen Wert. 

Bei Kombinationen mit Weiß wirken belle Farbeniöne am beiten 
(Hellblau, Grün, fattes Geld, Orange und Roſa). Sie ericheinen durch 
die Kontraſtwirkung des Weiß tiefer. Rerbindungen mit dunfeln Farben 
find mißtönig: Schwarz mit hellen und dunkeln Zönen wirkt gleich gut. 
Schwarz drüdt helle Karben herab; fie erfheinen faft weiß, weshalb 
fe nicht zu blaß anzuwenden vorteildafi if. Blau, Grün und 
Bioleit mit Schwarz zufammenzuftellen, ift unfänftlerifg. Die Kombina- 
tionen mit Grau find faft alle gänftig und mehr oder weniger reizvoll, 
bejonder® mit Geld, Orange und Scharlah. Metalliihes Gold und 
Silber fann als Ornament zu allen Farben treten. 

Die Wichtigkeit ber Farbenlehre für den Bühnenmann ergibt fi aus 
obigen Ausführungen von felbft, denn bie Verwendungsfähigfeit ‚ihrer 
Belege erftredt fi nicht nur auf bad Koftüm, fondern aud) auf die far- 
bige Zufammenftellung des Bühnenbildes überhaupt, fei es nun Archi⸗ 
teftur, Landſchaft oder Interieur. Freilich find ihre Geſetze prafiiih nur 
duchführbar, wenn für ihre Anwendung eine Stellung in der Szene zu 
Grunde gelegt wird, die ih dem Zuſchauer am nadhaltigfien als feft- 
ſtehendes Bild einprägt. Aber auch Während des bewegtern Spiels 
fann der Barfteller die Farbe feines Koftüms mit der irgend eines 
Möbel, einer Wand, einer Portiere, einer Mauer u. f. w. in kunſtvollen 
Gegenfag bringen und auf dieſe Weife nicht nur durch feine Plaftik, 
fondern auch durch die Farbe fünftlerifh wirlen. 

: %* %* 


* 

Mit der technifhen Behandlung ber Farben ift die techniſche Vor⸗ 
arbeit .des Regiſſeurs beendigt. Jett Heißt es, die gewonnenen Ergebnifle 
berart mit dem Wort der Dichtung und den Gefegen der Darftellung zu 
verfchmelgen, daB das Geſchaffene in Wirklichkeit ein Geſamtkunſwerk ift. 

Dr. Sanns Hannfen 


Die Schaubühne 651 


Kafperle-Theater 


Aus den Theaterkanzleien 
VIII 


Kein Mobiflar, ausser der Klingel, die den Ankömmling meldet, einer Schachtel 
und dem Direktor. 


Schauspieler: ... Am! .. (Rasst sich schnell und fährt fort): Ich 
spiele alle Fächer, Sle werden zufrieden sein und gute Geschäfte mit mir machen. 
(sieht ihn an 

Direktor: . . . . (verächtlich) ; 

Schauspieler: ..... 

Direktor (verharrt noch lange nichts sagend, dann schüttelt er ganz un- 


merklich den Kopf). 


Schauspieler: Verzelhung, wenn ich gestört habe. (Alb) 


Da es wieder Klingel 


b 
I, behält der Direktor ar sein Kopfschätteln bei, 
während ein indifierentes männliches Wesen eintritt, 


8 behält seinen Riesenschlapp- 


hut auf, kümmert sich garnicht um den Direktor, sondern starrt bios ins Leere. 
€s spricht nicht, der Direktor hört auf, kopfzuschättein. Nach stundenlangem gegen- 


seiligen Schwei 


gen 
Direktor (bege’stert aufspringend) : Sie müssen mein Jeal: „Das Primitive in 


der Schauspielkunst‘“‘ herrlich verwirklichen können. 
Bamlet. 


Jch engagiere Sie für den 
Quagliy 





Rundſchau 


Ein tſchechiſches Drama 
Bon dem modernen Drama 
der Tichehen war bisher bei uns 
faft garnichts befanat. Vermuilich 
deshalb, weil es uns und unirer 
geiftigen Eniwidlung bisher noch 
nichts zu geben bat. Denn wie 
die Lyrik aus der befondern Kultur 
einer Berfönlichkeit und der Roman 
auß der befondern Kultur einer 
Klafle, fo wächſt daB eigene Drama 
nur aus ber befondern Kultur einer 
ganzen Nation. Darin feinen 
aber die Tſchechen noch nicht ganz 
g zu fein; fie empfangen noch 
mer, zum Sergeben find ſie noch 
nit gelommen. Ich weis nun 
nigt, ob „Freie Wollen”, ein 


tſchechiſches Scaufpiel, das man 
unlängft in Wien geliehen bat, 
irgendwie als typiſch —* die jetzige 
dramatiſche Produktion dieſes 
Volkes genommen werden darf. 
Es ift ſedoch zu vermuten, daß 
der Autor, Jaroslav Kvapil, der 
ald Dramateur am Rationaltbeater 
in Brag arbeitet, moͤglichſt lebendige 
Kenntnis von ben fpezifilh dra⸗ 
matiſchen — und Emp⸗ 
findlichkeiten in ſeinem Publikum 
at. Er dürfte wiſſen, welche 
iteratur ihm auf bem Theater 
BeDoken wird, und weldhe ihm ges 
oten werden kann. Das gıbt 
immerhin eine Richtung an, verrät 
den Taft eines Bulsichlags, - zeigt 


653 


einen beträchtlichen Zeil diefes 
Kreifes Tünftlerifcher Dinge. Stützt 
man fi} darauf, fo beftärft fih die 
Meinung, daß die dramatiiche 
Kunft der Tihehen ihre eigene 
nationale Form nod) fudjt, aus der 
Tiefe bes Volkstums noch Fein 
fiheres Gefühl dafür beraufgeholt 
hat und indeſſen zwiſchen fremden 
Zügen und Seen zu talten ge- 
nötigt iſt. Denn dieſes Stüd, in 
vielen Eigenfchaften ſehr gut, ift 
doch in feiner frei. Die Welt 
feiner Gedanfen hat ein durchaus 
germanifches Gefiht. Die Frage 
nad der Freiheit und Beſonder⸗ 
heit des Individuums — im Ero⸗ 
tifhen, wie im Lebenskampf — 
wird bewegt. Eine Frage, die 
durch unfer ganzes deuifches Drama 
gebt, in den „Näubern“, wie im 
„Zaflo“,im „Prinzen von Homburg“, 
wıe in „Heroded und Marianne”, 
und die in unlern Zeiten durch 
Geiſter germanifhen Stammes, die 
jegt den eigentlih deutihen an 
Kraft no weit überlegen find, 
duch fen und Stiindberg, in 
Ihärffter Klarheit und mit zwingen- 
der pſychologiſcher Gewalt auf ihre 
dramatifch = philofophifhen Urele⸗ 
mente zurüdgeführt worden iſt. 
Hier aber, im Werk diefes Tichechen, 
arbeiten die Gemwalten der Kon⸗ 
flıfte, die diefe ragen umſchließen, 
noch durchaus logiſch. in wiſſender 
Rede und Gegenrede. Das Unbe⸗ 
wußte, im völlia frei erlebten 
Drama dad eigentlih XTreibende 
und der Kern aller Geſtaltung,. ift 
ter durchaus auegneichaltet. Darum 
nd aud die fünf Menichen, die in 
iefem Stüäd reden, ale faft gleich⸗ 
mäßig flug und gut. Dad Ber 
ftändnis des Berlönlichen ift bei 
ihnen gemeiniame Borausfegung ; 
nur bie Verſchiedenheit der Lebens⸗ 
treife bringt da Verſchiedenheiten 
und Gegenfäte. Das alles fann 
durh Dißkufion und Überzeugung 
auegeglihen werden; und ift die 
Iegıe Tumergtide Mbergeugung er⸗ 
reicht, dann endet auch das Stück. 


4 


Die Schaubühne 


Es muß notgebrungen, gerade weil 
ed auß einer frage bon fo ſpezi⸗ 
fiſch germaniſcher Geiſtesbeſchaffen⸗ 
heit entw:delt iſt, die nur erhorcht, 
nicht im tiefiten Eigenen erlebt fein 
mag, einen fo ungermanilchen, das 
heißt untragiſchen, lampf⸗ und troft- 
lofen Lauf nehmen. arin zeigt 
ih dann doch verwandtes Volle 
tum — der Bergleich mit den Ruflen 
drängt fih auf. Denn das ift die 
Methode der Ruſſen, auß größten 
Fragen breiteite Geſpraäche zu ſpin⸗ 
nen, fie in Gegenſätzen der Mei⸗ 
nungen, nit der Charaktere, kreuz 
und quer, nicht geradeaus gegen- 
einander zu führen, ibren ganzen 
Reıhium an Gedanten aubzus 
Ihöpfen und, wenn diefer Kreis um⸗ 

ſchritten ift, den Hörer zu entlaflen, 
gleichgiltig, an weſchem Puntte er 
eben ſieht. Cine Meihode, die im 
innern Leben dieſes ſlaviſchen 
Volkes wurzeln mag, bie bei den 
ruſſiſchen Dichtungen ſchon fo echt 
und fo natürlich erſcheint, daß wir 
längit über ihr fremdartig undramas 
t ſches Weſen hinaus in die Tiefen 
der peifönliden Stimmung des 
Werles vordringen können. Diele 


Methode erſcheint hier wieder. Nicht 


ald eigener Gewinn, al® unver- 
gleichliche Beſanderheit einer na⸗ 
tionalen dramatiſchen Form; denn 
fonft müßte fie freier, ftärker, uns 
mitielbarer wirken und hätte ſicher⸗ 
lich auch den Inhalt an Gedanten 
irgendwie umgebildet und feinem 
—— Urſprung entfremdet. 

ber daß dieſe Methode doch aus 
verwandten Zũgen einer verwandten 
Boltefeele kommt, läßt ſich au der 
Stimmung verſpüren, die ſich als 
ein ungewolltes Produkt ihrer Arbeit 
aus ihr erzeugt. Es ift nicht die 
ungeheure Melancholie, das ftarke 
Weltleid und die rein denkeriſche 
Beltüberwindung ber ruffiihen 
Dialoge, fondern ein hellerer, mehr 
ſachlicher Schmerz, der unter den 
Dingen, nit nur in den Ge 
danten, nad) Erlöfung umbertaftet, 
der ih an die Menſchen bält, won 


Die Shaubühne 





EEE EEE Er TER ET RETTEN FREE SEES EEEETEREEEREIEEIESTSETEEREEETER 


Menſchen etwaß erhofft und nur 
no& nicht ganz mit ihnen fertig 
werden Tann. Gleihlam ein ir⸗ 
diſcheres, wirfliheres Nußland, an 
Stelle des phantaſtiſchen weft-öfte 
lien Maͤrchens, ale das uns Ruß⸗ 
land heute nod immer erjheinen 
muß. Diefe Stimmung, der eigent- 
lih bichteriihe Wert des Stückes, 
fann wohl etwas umjcließen, das, 
ur richtigen Freiheit feined vollen 
usdruds entwidelt, den Wen zu 
einer ganz eigenen dramatifchen 
Kunft anzeigen könnte. Und dieſe 
müßte, an perjönlihen Gebilden 
fparfamer, an unendlih verſchwe⸗ 
benden Stimmungen reidher als die 
deutihe, voll Tageshelle und doch 
voll Melodie, und, wenn fie erft 
groß geworden ift, harmoniſch zur 
ruſſiſchen Binüberleiten, die wir ja 
jegt no) als an einem ganz ans 
dern, mit und unverbundenen 
Ende alles bramatılhen Weſens 
ftehend empfinden. 

Die Aufführung — Wieder am 
„Intimen Theater” — war dies⸗ 
mal deutlih und überfihtlih, don 
ein paar Scaufpielern getragen, 
die den Sag wenıgfiens im Ganzen 
ließen und das Wort nit bins 
derten, feinen Sinn und jeine 
Stimmung berzugeben. Es war 
nichts Großes, aber es war mit 
Willen und in Ordnung gemadt. 
Man hatte einen NRegiffeur arbeiten 
laflen, und fo tft denn aud, mit 
Mängeln gewiß, aber richtig ges 
gliedert und dem Verſtändnis zus 
gängli, auf der Bühne das Wert 
erihienen, das man eigentlich geben 
wollte. Wer ſonſt die Vorſiellungen 
dieſes Theaters zu beſuchen pflvgt, 
muß dem Megifieur hierfür fehr 
dankbar fein. Willi Handl 


Sßaws Dilemma 

„Erd - Dottord Dilemma”, 
Ehaws erft vor kurzem fertig ger 
ftel’te8 Etüd, war noch brühmwarm, 
fozufagen, vom Court Xheatre zur 
Aufjührung angenommen worden, 
um dann mit all.der intellektuellen 


Beaeifterung herausgebracht Au 
werden, . die ein Charalteriftilum 
ber Shaw» Anhänger iſt. Uber 
Shaw eigene Bublilum, nun 
ihon fo lange an bie beftimmie 
geiltige Diät gewöhnt, e8 Wollte 
nicht ganz bis zum Schluß mit 
neben; es begrüßte ein prächtig 
blitzendes Feuerwerk Shawider 
Sarkasmen mit verftändnisinnigem 
Lächeln, aber es ſchien perpleg 08 
des Endes, ald Shaw ihm nämlich 
ſcheinbar ganz unbegründet mit 
einer Tatſache ind Geſicht fprang, 
an die nıemand aud nur im ent» 
fernieften nedacdht hatte. Aus des 
Doftord Filemma warb fo Shaws 
eigened Dilemma. Aber Shaw 
mag es wohl gar nicht fühlen. 
Er fcheert fih den Teufel um 
Epielregel und Gelege; ihm dient 
da8 Theater zu feinem eigenfien 
Zweck, zu dem er es fich erfunden 
hätte, wäre es nit ſchon vor» 
handen geweien. Ihm muß fi 
das Theater, nicht er ihm beugen. 
Ver zu mir ind Theater kommt, 
jagt er, muß, wenigfiens für Die 
Zeit, die er mit mir zubringen 
will, verbrennen, was er angebetet, 
und anbeten, wa8 er verbrannt 
bat. In einem Anterbiew fagte er 
&: Das intelleftiuelle Publikum 
wird zu dem Stüd fommen, um 
dad eine Löſung dringend ex» 
heifhende moderne Probſem: Der 
Koftor, der Mann, der ein Geld» 
intereffje daran hat, zu ver 
ſtümmeln, und eine abfolute, 
obrigfeitlih beglaubigte Konzerfion, 
zu morden, beiprocdhen zu hören. 
Diefe Beſprechung nimmt den 
eriten Alt ein. Dann erit hebt 
dad im Titel des Stud am 
gıeflindigte Thema: da8 Dilemma 
des Tofiord? an. Bwar, wenn 
man will, funn man die Tisfuifion 
des erſien Aties zwiſchen den. ſechs 
ODoktoren, deren jeder einen Typ 
and j der doch ein überaus. ſchari⸗ 
erroffene® Andinnduum von ſicherm 
genleben darftellt, als Einleuung 
gu dem Thema des Tiutels nehmen ; 


654 


Die Schaubähne 





jedoch fie beftebt für ſich felbit, auf 
run einenen Richts, als 
Konverſationdthema Shaws, Der 
eben, wie immer, oberſter und will⸗ 
kürlicher Herr über Sein und 
Werden feiner Geſtalten und Ger 
ftaltungen ift. Jedem Dramatiker. 
der dem innern großen Geleke des 
Kosmos nahzuitreben trachtet, der 
zur Einheit binftrebt, ibm würde 
ſolch eine Einleitung und vieles 
andre in dieſem Stück als arger 
Febler — mit Recht — angekreidet 
werden, ohne daß ſich der Kritiker 
deshalb als ſcheeler Becnieſſer 
fühlen müßte. Shaw würde ob 
ſolchen Tadels nur beluſtigt lachen. 
Und er hätte recht. Er gibt, was 
er hat, und es ift finnloß, Feigen 
vom Dattelbaum zu erlangen. So 
bleibt alfo "nur die Frage übrig: 
if, wa8 Shaw und gibt, ron 
jolchem Anterefie und Wert, daß 
man fh mit ihm beichäftigrn 
muß? Die Frage läßt fih vom 
engen engliiden und vom 
weiteren internationalen Stand⸗ 
punkt aus beantworten. Bon jenen 
Standpuntt muß fie mit Ya ber 
antwortet werden, wozu fogar ſchon 
fichibare Reſultate nötigen: fo vor 
allem das Court Theatre felbit, 
das nun zu einer Stätte neuen 
dramatiichen Lebens herangewachſen 
ift unter dem Schug und Schirm 
Shawd. Und wenn man bom 
internationalen Standpunkt aud 
beitzeiten muß, daB Shaw ein 
ganzer Dichter ift, fo verarbeitet er 
doch, was er fintel, in einer 
Weiſe, dab dadurd auf Leben, Ge⸗ 
ſellſcaaft und Individuum Schlag- 
liter falen, vor denen feine ver⸗ 
büllenden Schleier beitehen. 

Drei Themen werden in dem 
neuften Stüd zugleih vorgenommen: 
einmal daB von ihm felbit als 
das wichtigſte hingrftellte dringliche 
Problem des Doktors, des 
„tonzeifionierten Mörderd“, zu 
defien Behandlung Shaw jene 
ſechs Berireter ber aͤrgtlichen 
Profeſfion im Worttampf auf⸗ 


IN 


einander plagen läht: hie Chirug⸗ 
hie Heilferum niw. Sodann das 
Thema vom Leben und vom Tode, 
zu dem ihn Me William Archer in 
einem ſeiner Thenterbeiprechungen 
in der „Tribune“ aufgeitachelt 
hat, ald er meinte, Shaw Habe 
noh immer vermieden, auf der 
Bühne mit dem Tode gu ringen, 
da8 aber erft jci der eiaentlidhe 
Brüfitein des großen Tramatifert. 
Und ſchließlich das Thema, das 
dem Stück den Nanıen gibt, das 
aljo wir als das wichtigiie an—⸗ 
guiehen geneigt find, al3 ein 
hema, dem die andern nur als 
Relief dienen, dad aber in 
Wirklichkeit nur eine rt Bere 
bindung zwiſchen jenen beiden 
darſtellt. Bei der Diskuſſion des 
eriten Themas geht es ſehr lebhaft 
uw und die einzelnen Vertreter 
ihrer Theorien enthüllen fih nicht 
nur als Aerzie, Sondern aud) als 
Menſchen. Les Doftors Dileninta, 
da8 Lebergangd » Thema, beiteht 
darin, daß ein Serumserfinder den 
Kampf in fih auszufechten bat, ob 
er einen als moraliſch unwürdig 
erfundenen, aber überaus genialen 
Künſtler, Dann einer fchönen, 
faszinierenden rau, oder aber 
feinen $ugendfreund, einen Armen⸗ 
arzt, mit dem nur noch für einen eins 
maligen ®.braud) vorhandenen Seile 
ferum retten full — beide nämlid) 
leiden an der Schwindfudt. 
Diefer innere Kampf aber wird 
nun gar nit in den Mittelpunft 
gerüdt, fondern nur behandelt, 
wenn ed gerade fo paßt. Der 
Doktor endet ihn fo, daB er dem 
Armenarzt bilft und den Künſtler 
und moralıfhen Lumpen, der auch 
por allen im Pumpen ein wahres 
Genie ift, abſichtlich tötet, indent er 
fein in feiner Wirfung nur ihm 
bertraute® Serum dem Arzt des 
Künftlerd, der föſtlichen Figur 
eined lebemännifhen fashionablen 
Gefellihaftsargteß, da Serum zur 
Behandlung ded Künſtlers gibt, 
wiffend, welch Reſultat das fait 


Die Schanbühne 


655 





unfehlbar nad ſich ziehen muß. 
Die pinchologiihen Gründe dafür 
find altwuiftischer wie egoiftifcher 
Ari, die im Wirbel halben Bewußt⸗ 
fein? und ſchwerer Qual den 
Doktor zum Handeln bringen: er 
liebt des Künſtlers ſchönes Weib 
und möchte ihr, die, jo dekretiert 
Shaw, von den moraliſchen 
Shwähen ihre® Gatten nicht? 
weiß und an folder Weisheit zu 
Grunde gehen würde, das furcht⸗ 
bare Erwaden erfparen : ihr Gatte 
ſoll ihe ewig ber Heros bleiben, 
ervig für fe leben. Er muß 
fterdben, um zu leben. Da tönt 
alfo Schon das Thema von Tode 
und vom Leben an. Und Shaw 
jagt nun: Nicht der Tod iſt das 
Wichtige, jondern dad Lebenl Der 
Künftler ſtirbt, aber in Schöndeit, 
mit einem Glaubensbekenntnis an 
die Kunft auf den Lippen. Und 
feine Werke leben. Sein Weib 
aber, jo verlangt er, darf nicht um 
ihn trauern, nicht weinende Witwe 
fein oder fpielen, nicht in Schwar 
unbefömmlid fi fleiden. Sie 1 
das Feſt des Lebens feiern, ſoll 
bon neuem heiraten, ſoll in fich 
felber ihm, dem Lebensgeitalter, 
einen Tempel errihten. Mit diejer 
Todesfzene endigt dad Stüd. Run 
folgt noch ein Epilog, der die 
Einmännerihau der Werle des 
Verftorbenen in einer Gemäldes 
ausftelung bringt. Die Bilder 
zeigen des Künſtlers Unfterblichfeit. 
Seine Witwe aber, die ihm ein 
„Leben" ald Monumenium ges 
ſchrieben, fie bat fich bereits wieder 
vermählt und feiert des Lebens 
geft nah feinen Wunſch. Dieſe 
euigfeit, die fie in einem Ges 
ſpräch mit jenem in Dilemma be» 
jangen gewejenen Doftor, der fie 
ja liebt, hervorbringt, wirkte wie 
eine Bombe auf da8 Haus, und 
ale über ihr der Vorhang fiel, 
ging alles faft verfiört von dannen. 
Shaw mag geladt haben. Run 
hat er feinen Bublitum ſchon fo 
oft gepredigt, fie jolten feine Art 


doch feunen, und doch fchienen fie 
wieder irgend ein „Ende*, wo⸗ 
möglich eine Vereinigung zwiſchen 
jener Witwe und dem Doltor, zu 
erwarten. Wie hätte er fih da 
enthalten können, fie mit einem 
kräftig faufenden Beitihenfchlag 
aus dem Haufe zu jagen | 
FKranf Freund 





Mationaffeftfpiele (Ein Fehkuh⸗ 
wort) 


Nein. wir ſollten es den Plan 
von Weimar nicht entgelten Iaflen, 
daß fein Vater Bartels, Adolf 
Bartels, heißt. Sollten die Süns- 
den des Vaters niht heimſuchen 
am Kinde, ſondern vorerſt einmal 
die — mit Beſtimmtheit zu er⸗ 
wartenden — poſitiven Werte der 
Feſtſpiele abwägen gegenüber den 
— immerhin nur prophezeiten — 
negativen. Das iſt der Gedanke, 
dem da3 Projekt entiproß: Dem 
ungen Deutſchland, das anjonft 
n engen Kleinftabtftuben verbumpft, 
fol in den Jahren, die äußern 
Einwirftungen die tieffte und 
ficherfte ——— ver⸗ 
bürgen, ein großes küunſtleriſches 
Erlebnis geſchaffen werden, das 
ihm Weiten und Fernen erſchließt, 
den jungen, vielbebrillten und nur 
auf Kirchturmsnähe eingeſtellten 
Augen einmal ragende Höhen 
eigt und für immer eine Sehn⸗ 
ht in die jungen Geelen trägt. ... 
Daß dies Erlebnie nicht bei der 
Germania im Niederwald, nit 
auf einer allgemeinen Bußfahrt 
deutfher PBennäler zu Roeren und 
Bohn gefucht wird (bei Bott und 
in Deutihland ift fein Ding uns 
möglih): das follte uns, die 
wir Zag um Tag die tiefen 
Wirkungen von Drama und Bühne 
predigen, eine beglüdende Ver⸗ 
beißung fein! 

Das Befte wäre erft gut genug, 
un, Man könnte das junge 
Deutihland auch zu Reinhardt und 
und Brahm, zu Ratkowsky und 
Nitiner ſchiken. Und die Ober 





lehrer au Oſchatz und Meferik 
würden vielleiht nit einmal uns 
gern mit ihren Scholaren an die 
Spree fahren. Sie taten aber 
— wenn ſie meinten, daß für 
ießer Goethes und Hebbels an 
der Ilm eine reinere Atmoſphäre 
fei als an der Spree. Und wenn 
bie deutihen Mütter mit klingen⸗ 
den Spenden helfen follen — aud 
Kr werden ihre Söhne lieber im 
art von Weimar ale im Tier 
.gasten Iuftwandeln wiſſen. 

Aber die Mimen des Groß- 
berzogs! Schon ber Xheater- 
direktor don Goethe mußte feine 
Corona Schröter unter blinden 
‚Sternen glänzen laſſen Ahnlich 
fein. Nachfolger, der heute auch 
feinen ‚Bürdigen neben Eliſabeth 
Schneider zuftelen bat. Dieſes Wei⸗ 
mar ift heute noch ein „großes Dorf“. 
Es find faum ſechs Monde, daß 
"wir und Auguſte Rodin, es find 
faum zwölfTiage vergangen, daß wir 
und der deutſche Künftlerbund dar- 
an erinnert wurden. Obwohl ein 

aar unfrer feintten Geifter in 
iefer Stadt Herberg nahmen 

bhannes Schlaf wohnt dort und 
‚Buhelm don Scholz, Baul Eruſt 
und Ernft don Wildenbrud), bat 
fie doch Fein’ literariiches und Fein 
Theaterpublikum. Hat aud Feine 
literarifhe . Kritil: das einzige 
Blait, defien Spalten bisweilen 
nicht vergefien ließen, daß fie in 
der Stadt Goethes und Schillers 
gedrudt waren, wird dieſer Tage 
au Grabe getragen. .. Sie brauchen 
feine Ziteratur, die Weimarer ; fie 
haben — Untipoden. Dernburgs — 
eine Vergangenheit und wollen 
‚eine Zukunft haben — obſchon 
Ach ihr Hoftheater bisweilen bes 
mößt, ſeine Segenwart zu bezeugen. 
Es nügt wenig und foftet biel. 
"Die NRovtiäten füllen drei, - vier 
Abende das Parkett. Dann. "muß 


‘der : Spuffleur . das , Manufkipt 
: mb - perantiwortlidker Redakteur: 


wieder in die Kanzlei abliefern. 
Ver Tann für drei, bier Auf 
führungen Bollmerd und Baſſer⸗ 
männer bejolden ? 

Der meimarer Intendant wirb 
es vielleiht können (und iun), 
wenn bie nee Aufgaben ber 
Rativnalfeftipiele (mit denen ſchon 
bon felber Wollen und Mühen ber 
Darfieller wachſen wird) zu lölen 
find? — ohne finanzielles Riſiko! 
Überdies follen die Feitvorfielungen 
zuvor der Kritif des Ausſchuſſes 
unterfiehen. Die Herren werden 
bofientlih die Macht haben, ihrer 
Krıtit Gehör zu erzwingen. Nöti⸗ 


genfalls aud einen Mundverſchluß 


Fir den unfähigen Tragöden.... 
Wir follten nicht mißgünſtig ab- 
ſeits ftiehen. Denn es ift wahr- 
baftig nicht gleihaüftig, ob Jung⸗ 
Deutihland Seine Rat onalfehpiele 
belommt, ob bier unferm Drama 
eine neue und tiefe Wirkung? 
moͤglichleit verichloffen bleibt oder 
nicht. Kurt Beiffe 





1: Weihnachtsfeieriage wegen 
mußte die Nedaltion biefer 
Nummer bereil3 am 20. Dezember 
eihloffen werden. Die Ber 
prechungen ber legten drei berliner 
Novitäten — Bahrs „Ringelipiel“, 
Mind „Kinder“, hilippis 
„SHelfer“ — können alſo erit in 
der nächſten Nummer erſcheinen. 
Kr wird auch — für bie 
Abonnenten — das Sad und 


‚Ramendregifter des zweiten Halb- 
jahrgangs 1906 beigelegt Werden. 


Andre Lefer erhalten es auf Wunſch 
gratid und franfo vom Verlag. 

Die Einbanddede 1906 II, die 
gleichzeitig ausgegeben wird, iſt 


"ihrem Umfang nad nur für bie 
Textſeiten 


der ſechsundzwangig 
Nummern, nicht für die Inſetaten⸗ 
feiten berechnet. Diefe laffe man 
vom Buchbinder herausſchneiden. 


Stegfried Zacobſohn m -Berlin. 
eier, Wien J. 


un r 
"Sn — r.Derautgabe unb Redaktion verentwertlid: Ougo 
Bauernmortũ 8. —— Deherbeld & Go. Berlin W 1b, Biepenburgeiftraße 00, 







Replaced with 
NOV 3 T 2002 
Digital Copy 


Digitized by Google 


—— 


9015 01420 5176 
— — 





DO NOT REMOVE 
OR 


MUTILATE — 
| \ 


rot, 
2 

*5 
MEHR 


— 


— 
| E| lin 
{ BR 
? ER 
— N 
4* . ı a 


Fer 
-.- 


\ 6 N r r , 
N Y y r 9 
4 
4 ö ‘ Fall) i DH 4 
Arılıar IR Bl i 


Te, 
eat 


=3 
Dom 
nern 
wi 


X 
= 
— * —— — * 


in 
nn 


a 


22 


er 
—x 


— 
— 
— —