Skip to main content

Full text of "Die Sünde wider das Blut : ein Zeitroman"

See other formats


CM 


CD 


CO 


Die  6ände 


€lti  Jeittoman 
von 

fittut  J>intitt 


*  ;;<&lQubet  ni^t  einem  jeglichen  6eifl^ 

fondern  prüfet  6ie  <&eifler^  ob  0^  t>^n 
(Dott  find."  t,  ^0^.4,1. 

Paul  Vellßuer,  Wuppertal-Elb^rfdd 

Am    Dor  pweiher  67 

3cl)ntc  Auflage 
7K— SO,  (taufend 

1^20 

Derlog  mattt)C0  und  ([t)o|l^£cip3ig 
un6  ^ocUn/lein  Im  ^rjgebitgc 


Vn  Sinbanbßntiüurf  ift  oon  Sbßobor 
6cl)ul^ß*3cismcr,  Cßip?ig.  ^ruck  oon 
^ubolf  ©ßrltäcker,  Ceip^ig.  'öerfad^t 
unb  *ößrleger  bebciltßn  ficb  alle  ^ecbte 
t)or.  Copyright  by  ^attbes  unb  Sboft, 
Cßip^ig   1920. 

(Obnp  bie]en  95ßrnißrk  ift  gcijtiges  Eigen- 
tum    in     bcn    bereinigten     Staaten    Don 
'^torbamerika  oogelfrei.) 


©cm 
©cufjc^cn  ^ 

/ 

y 


o-''.. 


ön  5t?m  grollen  6qqI  bßs  cbßtnijcben  Unioßrfitätslabora- 
toriums  brannti?  gegen  ^ifternacbt  nocl)  2ic5t.  "^uf  bßtn 
^rbßitslifcbß  bes  ^ffiltenfßu  unb  "Prioatbo^ßntßn  "Dr. 
^ermann  Dampfer  funkelte  allerlei  cbemifcbes  (Serät. 
V\d)t  neben  bem  in  einer  ^cke  bes  Saals  gelegenen 
S^ifcbe,  binter  ben  ftarken  (Slasmänben  eines  in  bie  *^anb 
gebauten  ^tb^uges,  kocbte  in  einem  mäcbtigen,  auf  bob^'m 
eifernen  ^reifu|)  rubenben  Glaskolben  eine  trübe  Slüffig^ 
keit,  burcb  ben  ftarken  ^QU2x]ixom  eines  fünffacben 
^unfenbrenners  erbiet.  Unter  ben  unaufbörlicben 
Slammenbieben  tobten  unb  beulten  bie  ^Holeküle  burcb- 
einanber.  ^on  unausfprecblicbcn  öcbmer^en  gejagt,  riffen 
fie  ficb  aus  bem  3ufammenbange  ber  kocbenben  Slüffig- 
keit  los  unb  entmicben  burcb  ben  ^olbenbals  in  ben 
angefcbloflenen  kubier,  um  burcb  fo  oiele  Qualen  unb 
Scbmer^en  gereinigt  unb  geläutert,  als  kryftallklare,  ftille 
S^ropfen  in  bie  Vorlage  ^u  roanbern.  Vas  6to|jen  unb 
Stampfen  bes  Kolbens  unb  bas  Strubeln  unb  Jif^^bßn 
ber  ^afferluftpumpe,  an  bie  er  angefcbloffen  roar,  er- 
füllten ben  meiten  ballenben  Saal  mit  einem  lauten,  gleicb- 
mä|}igen  (Seräufcb  oon  folcbcr  Stärke,  ba|?  man  in  einer 

abrikanlage  ]u  fein  oermeinte. 
^or  ber  ^itte  bes  ^rbeitstifcbes  fa|j  auf  einem  5ol}- 
fcbemel  ber  junge  Jorfcber,  ein  blonber  911ann  ron  ^iroa 

^  3abren.   €r  batte  ficb  ßbcn  in  bem  loirren  öeftrüpp 

1     'Dinffr,  .&üii6e  roiöcr  bas  IMuf 


Don  ölöjßrn,  Slafcbßn,  S^olbcn  un5  '^tobten,  bas  auf  bßm 
•^Irbßitstifcbß  roucbßrtß,  eine  klßine  ^icbtung  gerobßt  oon 
ßtroa  ^ruftbrßitß  im  (SßDiert  Vqw  ]o  gcroonnenen  T)la^ 
battß  ßr  mit  dnam  frifcbßti  ^ogen  roßif?ßn  (Slon^papierßs 
bßbßckt,  bas  biß  umftßbßnbßti  iSlciIcbßn  un5  jiölcbcbßn, 
biß  bßrßits  nßugißrig  biß  fcblankßtt  öälfß  rßcktßn,  gß- 
bißtßrifcb  fßrnbißlt.  übßr  bßn  Jo  gßficbßrtßn  ^rbßitsplol? 
falj  ßr  tißfgßbßugi  ön  fßinßm  blaffßn  ©ßficbt  fpißltß 
fißbßrnbß  S^rrßgung.  Jroifcbßn  ^aumßn  unb  3ßi9ßfingßr 
bßr  linkßn  öanb  bißlt  ßr  ßinß  klßirtß  ^ryftaülcbalß,  bßtßn 
bßüßn  lyrupartigßn  önbalt  ßr  ßifrig,  ja  gißrig  mit  bßr 
Cupß  muftßrtß.  Vk  gßfammßltß  Cicbtflut  ßinßs  ßfßktrifcbßn 
5trablßnroßrfßrs  battß  ßr  auf  bas  ^ryftallfcbälcbßn  gß-' 
ricbtßt,  ba|^  ßs  funkßltß  unb  ^li^ß  roarf  miß  ßin  ^ißjßn- 
biamant 

^v  trautß  fßincn  ^ugßn  kaum.  3n  bßm  6yrup  flimmßr- 
ten  roabrbaftig  i^ryftallßl  3n)ar  uncnblicb  roin^igß, 
mit  unbßroaffnßtßm  ^ugß  kaum  roabrnßbmbarß  Jlittßr' 
cf)ßn,  abßr  ^roßifßllos  ^ryftallß,  für  bßn  Cbßmikßr  biß 
ficbßrß  ^»ßroäbr,  ba^  in  bßm  ^r^ßugnis  ßin  rooblbßftimm^ 
barßr  S^örper  ßntbaltßn  ift. 

5oIltß  ßs  bißsmal  gßglückt  fßin?  Jaft  ^ßbn  3abrß  mübtß 
er  ficb  nun  fcbon  ab  mit  ßifßnbartßm  ^illßn  unb  )äbßr 
^usbaußr.  ^acb  monatßlangßn,  böcbft  Dßrroickßltßn 
Opßratioußn  unb  ^ßaktionßn,  biß  ßr  auf  (Srunb  bßr 
neugeroonnßnßn  €rfabrungßn  immßr  unb  immßr  roißbßr 
abänbertß  unb  Dßrbßflßrtß,  battß  ßr  jßbßsmal  ftatt  b2S 
erbofftßn  kryftallifißrtßn  ^örpßrs  bißfßn  oßrroünfcbtßn 
6yrup  als  £nbßr?ßugnis  ßrbaltßn,  mit  bßm  analytifcb 
nicbts  an^ufangßn  mar.  ömmßr  unb  immßr  loißbßr  battß 
er   biß   grünbüd)   burcbbacbten   unb   looblburcbrßcbnßtßn 


3 


^^ßrfucbc  oon  neuem  angeffeüt  mit  unermü5Iicf)er  ^ebulb, 
er,  5er  Ungebulbige,  aber  ftets  mit  bem  gleicben  ^ilj- 
erfolge.  ^Diesmal  b^itte  er  ficb  nun  in  einem  bejtimmten 
5tan5e  5es  ^erfucbs  mit  nieberen  Temperaturen  unb 
drucken  begnügt,  bafiir  aber  aucb  brei  ^(tonate  länger 
auf  bie  }n  er^ielenbe  cbemifcl)e  Umfetjung  roarten  muffen. 
Unb  fiebe  ba,  fcf)on  äul^erlicb  unterfcbieb  ficf)  biesmal  bas 
Snber^eugnis  oon  bem  früberen  burcb  bie  bßüere  garbe, 
unb  nun  bitten  ficb  gar  roin^ige  ^ryftalle  ausgefcbiebenl 
^n  bem  Gelingen  ber  Arbeit,  auf  ber  er  feine  gan^e 
öukunft  aufbaute,  b^tte  er  bereits  oer^roeifelt,  unb  nun 
fcbien  fie  geglückt! 

*^ie  aber,  rcenn  er  ficb  bocb  irrte  unb  bie  *^rbeit  aber* 
mals  oergeblicb  roar,  unb  bie  gan^e  öölle  ber  3n)eifel 
an  ficb  unb  feinem  Jorfcberberuf  von  neuem  ficb  auftat? 
§ei|)  fcboi?  es  ibm  ben  *^ücken  binab.  "^ber  ein  örrtum 
mar  ja  nicbt  mebr  möglicbl  ön  feinen  öänben  bielt  er 
ja  bie  S^ryftallel  €in  ganzer  öternenbimmel  funkelte  ibm 
ja  aus  ber  6cbale  entgegen!  *^enn  es  ibm  gelang,  bie 
labllofen  roin^igen  Sterneben  biefes  "^nikrokosmos  iu 
faffen  unb  ibrer  nur  einige  Saufenbftel  öramm  ^ufammen 
)U  bringen,  fo  ba|j  eine  örunbftoffbeftimmung  möglid) 
mar,  bann  botte  er  ja  enbgültige  ^eroiljbeitl  ^ann  galt 
es  nur  nocb,  bas  ^erfabren  ber  9)arftellung  fo  ]u  oer- 
')effern,  balj  eine  genügenbe  *2(usbeute  möglieb  mar  }ux 
Seftftcllung  ber  cbemifcben  unb  pbüfikalifcben  S^igen- 
fcbaften  bes  neuen  Körpers  unb  }n  roeitergebenben  ^er- 
fucben.  ^ann  loar  ibm  —  er  glübte  bei  bem  ©ebanken  — 
bie  Unfterblicbkeit  geroi&l  5ür  alle  5^\Un,  folange  es 
^Renfcben  gab,  roürbe  fein  ^ame  unter  ben  erften  ber 
^aturforfcber  aller  3ßiten  genannt  werben  als  bes  fint- 

1* 


bßckßrs  bex  ^ßtbobß,  bas  €in)ßi|^,  bm  Srägßr  alles 
irbifcbßn  Gebens,  aus  ben  anorganifcben  iSrunbßlßmcntßn 
aufzubauen!  Vas  Urgeb^ininis  ber  ^atur,  bas  ^ätfel 
aller  ^ätfel,  bas  'Serben  b^s  Gebens  aus  leblojem  5toff, 
er  bafte  es  enfbülltl  ^on  ber  ^arftellung  b2S  einfacben 
^iroeil^körpers,  bie  ibm  geglückt,  bis  ^ur  Erzeugung  bes 
lebenben  ^imeij^es  in  ber  lebenbigen  i^^ik  roax  ber  ^eg 
iroar  nocb  unenblicb  roeitl  ^ber  er  roar  gefunbenl  Unb 
e  r  batfe  ibn  gefunbenl  ^elcb  ungebeure,  in  ibren  iSolgen 
gar  nicbt  ab^ufebenbe  ^nlbeckungl 

3itternb  oor  Erregung,  mit  oerbaltenem  ^tem  fe^te 
er  Dorficbtig  bas  6cbälcben,  bas  eine  gan^e  Scböpfung 
in  feinem  5cbo)^e  barg,  aus  ber  öanb.  Unb  in  rätfei- 
bafter  <Sebankenr»erbinbung  mit  feinem  gegenmärtigen 
Cun,  trat  ibm  plöl^licb  bie  6tunbe  t>or  bie  Seele,  bie  fein 
fonniges  öugenbglück  mit  einem  Scblage  zertrümmerte. 
6ein  *^ater  befall  ein  kleines  Bauerngut,  bas  er  firf) 
borgen  für  borgen  im  Scbmeil^e  feines  ^(ngeficbts  er* 
roorben.  "^Is  gen)i5bnlicber  "^ckerknecbt  b^tte  er  an- 
gefangen. '^Hit  ben  €rfparniffen  feines  ^necbtlobnes  batte 
er  ficb  bie  billigen  5teinäcker  am  ^ebirgsbang  gekauft 
unb  fie  mit  feiner  5änbe  *^rbeit  urbar  gemacbt  ^it 
ben  zufammengelefenen  Steinen  batte  er  ficb  eigenbänbig 
bie  §ütte  gebaut,  in  ber  er  3abre  lang  baufte,  bann  batte 
er  bie  Butter  gebeiratet,  bie  ibm  einige  fette  *^cker  in 
bie  €be  bracbte,  unb  Don  nun  an  mebrte  ficb  langfam, 
aber  ftetig  fein  ^efi^.  ^ie  er  aber  aucb  arbeitete!  €in 
ftiller,  oerfcbloffener,  aber  geiftig  regfamer  ^opf,  mar  er 
unaufbörlicb  barauf  bebacbt,  bie  ^irtfcbaftsm.etboben 
ZU  oerbeffern.  S^äglicb  nacb  Sßißi^abenb  ftubierte  er  bie 
ianbroirtfcbaftlicbe  "^ocbenfcbrift,  bie  Samstags  erfcbien, 


un5  biß  2v  Sonntag  abßnbs  bereits  ausroenbig  roul^tß, 
öon^  bßfonbßrs  intßrßjn^i^ten  ibn  biß  nßUßn  lanbroirt- 
fcboftlicbßn  ^^afcbincn.  3brß  ^nfcbaffung  aber  mujjtß 
er  Jicb  tro^  ber  günftigen  ^b^oblungsbebingungen  oer* 
fagen,  ba  er  ficb  ausrecbnete,  baf?  fie  für  ben  Kleinbetrieb, 
ben  er  nur  batte,  ficb  nicbt  lobnten.  Um  fo  eifriger  roanbte 
er  ficb  ben  neuen  cbemifcben  unb  biologifcben  ^etboben 
^u.  ^orficbtig  probte  er  fie  lunäcbft  auf  einem  kleinen 
^erfucbsacker  aus,  um  fie  bann,  roenn  fie  ficb  beroäbrten, 
auf  feine  gefamte  "^irtfcbaft  an^uroenben.  60  mar  er 
ber  erfte  ^auer  ber  ganzen  (Segenb,  ber  mit  künftlicbem 
T)bospbatbünger  arbeitete.  Vk  ^acbbarn  beftaunten 
feine  Erfolge,  fcbrieben  fie  aber  nicbt  bem  „neumobifcben 
Sirlefani"  )u,  fonbern  fagten,  er  bcibe  eben  grol^es  Ölück, 
feit  er  bie  bübfcbe  ^^inbacker^-^ene  gebeiratet.  ön  biß 
fei  felbft  ber  öerrgott  oerliebt,  unb  fo  gerate  ibm  eben 
allßs.  ^n  ibrßn  fcbroßrfäüigßn  ©ßbirnßn  abßr  pocbtß  biß 
nßuß  3ßit  Dßrgßbßns  an,  unb  fiß  kamßn  immßr  mßbt 
zurück,  jß  roßitßr  ßs  ^manb  Kämpfßr  bracbtß.  3a  gß* 
rabß^u  ^ßrgnügen  bereitete  es  ibnen,  roenn  er  für  gutes 
bares  öelb  ibnen  einen  ^cker  nacb  bem  anbern  abkaufte, 
^raucbten  fiß  bocb  nun  roßnigßr  ]u  arbßitßn,  unb  roßnn*5 
ßbßn  nicbt  mebr  ging,  fo  ]ogen  fie  einfacb  in  bie  5tabt, 
iDO  ficb  ©elegenbeit  genug  bot,  ein  ^us-  unb  Unter- 
kommen ]u  finben.  *^o^u  ficb  oon  früb  bis  fpät  auf  bem 
5ßlbß  abrackßrni 

^n  bßn  Stubißn  bes  Katers  nabm  Qermann,  ber  in  bem 
bßnacbbartßn  ^anbftäbtcbßn  bas  ^ymnafium  befucbte, 
ben  lebbafteften  Anteil,  ören^enlos  roar  ber  6toI)  b2S 
*öaters,  roenn  ber  3unge  ibm  £*icbt  unb  S^Iarbeit  in  bas 
cbßmifc{)ß  5ormßIn)ßfßn  bracbtß.   ^manb  Stampfers  £nt- 


frf)Iu|)  ftanb  (ängit  fcft.  &ßrmann,  Don  Ißhißn  fünf  ^inbßrn 
5ßr  ^(tßftc,  folltß  ßin  ffubißrtßr  Canbroirt  loßrbßn.  ^it 
ibm  ^ufommßn  lüßrbß  ßr  bann  bas  öut  bßrDirtfcbaftcn. 
^ann  roerbc  man  fo  Diel  bßrausroirtfcbaftßn  unb  ßrfparen, 
ba|?  aucb  bk  brßi  jüngeren  trüber  xoas  S^ücbtiges  werben 
konnten  unb  ber  3üngften,  ber  öretbel,  einmal  eine  an^ 
Jebnlicbe  ^usfteuer  gelic{)ert  mar.  5o  mebrte  fiel)  ber 
^oblftanb  ber  Jamilie  unb  it)r  *^uf  unb  ^njebn  r>on  öabr 
^u  öabr, 

^a  erfcbien  eines  Ofterfonntags,  als  ^manb  Kämpfer 
mit  Stau  unb  ^inbern  eben  aus  ber  ^ircbe  kam,  auf 
bem  öütcben  ber  Makler  CeDiJobn,  of)ne  ba|^  er  gerufen 
mar.  ^it  beroeglicben  Porten  unb  öanbbemegungen 
legte  er  bem  ^ater  bar,  roie  ti5ric[)t  es  pon  ibm  fei,  fid)  fo 
(angfam.  Schritt  für  Scbritt,  empor^uquälen,  €ine  fo 
kleine  ^litfcbe,  roie  er  fie  je^t  böbe,  fei  nichts  für  einen 
folcb  tücbtigen  Canbroirt.  €s  böte  ficb  nun  gerabe  eine 
nie  roieberkebrenbe  günftige  öelegenbeit,  bas  Sut  ^u  oer- 
boppeln.  ^ann  lobne  es  fiel)  aucb,  bie  neuen  ^ajcbinen 
an^ufcbaffen  unb  er  könne  aus  bem  t>oIlen  mirtfcbaften. 
*Der  "^auer  ^oggenkamp,  beffen  <Sut  an  bas  Kämpfers 
grenze,  Jtebe,  mie  er  ja  felber  miffe,  oor  bem  J^I^nimen- 
brucb.  6cbon  feit  brei  3abren  könne  er  bie  gypotbeken- 
?infen  nicbt  mebr  be^ablen.  Sr  fei  bereits  mit  ibm  einig 
getoorben,  ibm  bas  <Sut  ]um  öypotbekenmerte  abzu- 
kaufen. *5Benn  Kämpfer  bie  rückftänbigen  öypotbeken- 
fmfen  übernäbme,  fei  Ceoifobn  bereit,  bie  öypotbeken 
fteben  ^u  (äffen,  ficb  niit  einer  kleineren  ^^n^ablung  ^u  be- 
gnügen unb  ben  ^eft  bes  ^aufpreifes  als  neue  öypotbek 
auf  bas  nunmebr  oerboppelte  öut  einzutragen,  ^enn 
ibm    bie    3öblung    ber    Sypotbeken^infen    Dorläufig 


5d)n)ißrigkcitßn  machen  lolltß,  Jo  ffunbß  er  [m  ibm  gern. 
€r  bdbß  Dolles  3utraun  )u  bei  S^ücbtigkeit  Stampfers, 
5cm  CS  ein  ^cicbtßs  fein  rocrbc,  (ict)  in  roenigcn  öobrcn 
aus  bcn  übernommenen  Scbulben  b^raus  ]u  roirtfcbaften. 
ön  ]ebn,  böcbftens  fiinf^ebn  öobten,  fei  er  ]o  Sigentümn 
bes  öutes,  roabrenb  er  auf  bem  bisberigen  ^egi  i» 
feinem  ganzen  ^eben  nicbt  ^u  einem  gleicben  3ißlß  Ö^* 
langen  könne.  Sollte  er  ^ur  befferen  ^usnu^ung  bes  fo 
oergröl^erten  ©utes  bare  S^apitalien  braueben,  fo  fei  er 
gern  bereit,  ibm  biefe  oor^uftrecken  gegen  S^intragung 
einer  ^roeiten  öypotbek. 

"^Hit  leucbtenben  ^ugen  \)Me  ber  ^ater  ^ugebört. 
Vh  ^n^ablung,  bie  Ceoifobn  oerlangte,  oerfcblang  ^roar 
ben  legten  ^Pfennig  feiner  bisberigen  ^arerfparnilfß,  ober 
bie  ^öglicbkeit,  ^afcbinen  an^ufcbaffen  unb  im  öro|?en 
)U  roirtfcbaften,  elektrifierte  ibn.  €r  fagte  jebocb  nocb 
nicbt  }u.  ^r  folle  in  oier^ebn  Sagen  roieberkommen,  er 
rooüe  ficb  bie  6acbe  in  ^ube  überlegen,  ^eoifobn  er- 
roiberte,  bei  einem  fo  günftigen  Angebote  gälte  es  kein 
langes  ^efinnen,  }umal  bereits  morgen  bie  ^ngelegenbeit 
mit  *?^oggenkamp  notariell  erlebigt  roerbe  unb  er  ^ieb- 
baber  genug  für  bas  ^oggenkampfcbe  öut  babe.  *25eil 
jebocb  Kämpfer  es  fei,  ben  er  gan^  befonbers  fcbä^e,  fei 
er  bereit  )u  roarten,  aber  nicbt  oier^cbn,  fonbern  nur  oier 
Sage,  öcblie&licb  einigte  man  ficb  Quf  ßinc  ^ebenk^cit 
Don  acbt  Sagen. 

öleid)  nacb  bem  ^ittageffen  fpannte  ber  ^ater  an  unb 
fubr  binüber  )u  ^oggenkamp.  §ermann  burfte  ibn  be- 
gleiten, ^cr  *öauer  rebete  bem  93ater  Icbbaft  )u,  auf 
ben  günftigen  ^orfcblag  cin^ugebn.  Sr  fei  ber  ricbtigf 
Tllann,  bas  ^ut  roieber  in  bie  ööbc  )\i  roirtfcbaften  unb 


8 


ßr  böbß  ja  mit  allem,  was  21  anfaffß  (Slück.  ^x  felbcr 
fei  biß  ^außrnroirtfcbaft,  biß  nacb  bßr  altßti  ^ßtbobß 
bßutß  nicbts  mßbr  ßinbringß,  b^^n^i^b  fcitt,  unb  an  bas 
nßumobifcbß  ^irtfcbaftSDßrfabrßn  köntiß  ßr  ficb  nict)t  gß- 
roöbnßti.  €r  ^ißbß  nacb  bßr  Stabt,  um  ßinß  Scbßnkß  }u 
ßröffnßn.  Üßoijobn,  bßr  ßin  fßbr  bumanßr  *^ann  Ißi  unb 
ibn  mit  bßn  öinfßn^ablungßu  kßinßsmßgs  fßbr  bßbrängt 
babß,  ftrßckß  ibm  ba^u  bas  nötigß  ^Sßlb  Dor  gßgßn  ^ßr» 
pfänbung  bßr  öcbankßinricbtung. 

<SßmßinJam  mit  ^oggßukamp  gingßn  '^atßr  unb  6obn 
nun  burcb  biß  6täIIß.  6iß  roarßn  in  lißbßrlicbßm  öuftanbß 
unb  bas  ^ißb  gßbörtß  bßrßits  5tück  für  6tück  bßm  öubßn. 
^ann  rourbß  ßin  ^unbgang  burcb  biß  S^lbßr  gßmacbt 
unb,  bßr  *^obßn  als  oor^üglicb  bßfunbßn. 

Sag  für  Sag  rßcbußtß  ficb  bßr  '^atßr  nun  biß  5acbß 
burcb.  Vk  *2tßcbnung  ging  ^roar  nicbt  glatt  auf,  roßnn 
ßr  biß  ungünftigftßu  ^rtrags^iffßrn  ßinfßtjtß,  roiß  ßr  ßs  bßi 
fßinßu  bisbßrigßn  *2tßUßrn)ßrbungßn  ftßts  gßtan.  ^bßr  mit 
Öilfß  bßr  ^afcbinßn  unb  bßr  ^grikulturcbßmiß,  biß 
Ößrmann  ftubißrßn  follß,  mßrbß  ßr  ßs  fcbon  fcbaffßn. 
gßrmann,  bßr  13  3abrß  alt  roar,  oßrftanb  r>on  bßr  5acbß 
nicbts.  ^bßr  fßin  ^ßrtraußu  ^u  bßm  ^atßr  unb  ^u  ficb 
fßlbßi  mar  fo  grßn^ßulos,  baf?  ßr  bßn  3wkunftsbimmßl 
Dollßr  <Sßigßn  fab.  "Oiß  ^uttßr  Dollßnbs,  biß  ibrßn  5obn 
im  (Sßiftß  fcbon  als  ^ittßrgutsbßfi^ßr  ßrblicktß,  börtß 
nicbt  auf,  ibrßm  ^annß  ^u^urßbßn,  unb  als  Cßoifobn  bßn 
näcbftßn  Sonntag  mißbßr  ßrfcbißn,  marb  bßr  öanbßl  ab- 
gßfcbloffßn. 

^bßr  bßr  3ubß  bcJttß  bas  Unglück  ins  gaus  gßbracbt. 
Ss  mar,  als  ob  fßitbßr  bßr  Sßufßl  fßinß  ganb  im  Spißlß 
bättß.    Sro^  bßr  gutßn  öabrß  mu|^tßn  immer  nßuß  ^api- 


tolißn  aufgenommen  wQxbm.  Vk  feuern  ^afcbinen  ren- 
tierten ficf)  bocf)  nicbt  fo,  lüie  5er  ^ater  es  ]k\)  ausgerech- 
net, bcttte.  ^a)u  roar  5as  <Sut  immer  noct)  ^u  klein,  ^ie 
5ct)uI5en  roucblen  ins  £nMofe.  Va  brannte  auct)  nocb 
bas  neue  ^irtfcbaftsgebäube  ab  ^mei  S^age,  ebe  bie 
Seueroerficberung  in  ^raft  trat,  ba  ber  ^ater  bas  ^ar- 
gelb  nirbt  ^ur  ^anb  batte,  um  recbt^eitig  bie  ^erficbe- 
rungsprämie  }u  ^ablen.  Unb  als  öermann,  ber  in^roilcben 
fein  ^biturium  gemacbt,  leiner  '^ilitärpflicbt  genügt  unb 
auf  ber  Unioerfität  ftubierte,  ^um  ^weiten  ^ale  in  bie 
Ofterferien  nacb  ©aufe  kam,  fanb  er  ben  ^ater  in  er- 
regtem ^ortmecbfel  mit  Ceoifobn,  ber  bie  er{t  geftunbeten, 
nunmebr  aber  fällig  geroorbenen  öypotbeken^infen  ein- 
^uftreicben  gekommen  mar.  9)er  ^ater  bat,  roenigltens 
bis  ]um  öerbft  ^u  roarten.  ^ergeblicb.  Unb  als  bie 
kränkeinbe  Butter  ficb  ^eoifobn  ^u  5ü|^en  roarf  unb 
roeinenb  um  '^uffcbub  bat,  erklärte  er  ficb  bißt^u  nur 
unter  ber  ^ebingung  bereit,  ba|^  Kämpfer  ibm  bas  be- 
treibe auf  bem  öalm  oerpfänbe,  ba  bas  gefamte  ^ieb 
ja  bereits  oerpfänbet  fei.  ^a  aber  batte  ber  ^ater 
aufbegebrt.  €s  roar  ibm,  als  burcbfcbaue  er  plö^Iicb 
bas  (Saunerfpiel  bes  ^ucberjuben.  ^it  einem  ^ut- 
ffbrei  fprang  ber  Jonft  fo  befonnene  ^ann  ibm  an  ben 
Öals,  rolirgte  ibn  unb  roarf  ibn  ^ais  über  ^opf  ]um 
5auje  binaus,  bie  bobß  Steintreppe  binab,  bafe  er  unten 
liegen  blieb  unb  für  tot  oom  öofe  gefabren  rourbe.  ^on 
bem  Sturze  b^tte  er  innere  Verletzungen  baoongetragen 
unb  ftarb  nacb  menigen  Sagen. 

Vex  Vater  rourbe  }u  <Sefängnis  oerurteilt.  ^ie  Srben 
bßs  öuben  aber  roaren  unerbittlicb.  ^as  öut  kam  unter 
ben  öammer,  bie  THutter  ftarb  aus  Stummer  unb  öram 


10 


unb  als  bßr  93atßr  im  Gefängnis  ibren  ^ob  ßrfubr,  ßr- 
bängte  er  ficb  am  S^nfterkrßu^  ^iß  bx2i  jüngeren 
'53rüber  ^erftreuten  (icb  in  alle  ^elt.  Vas  3üngfte  ober, 
bas  fcböne  blonbe  fecb^ebnjäbrige  ^retbel,  bas  S^benbilb 
ber  'Butter,  ging  in  bie  6tabt,  um  ficb  ßine  T)ienItboten- 
ftelle  ]u  fucbem  ^Is  fie  einem  ^inbe  bas  ^eben  gab,  unb 
ibr  ^erfübrer,  ber  ibr  bie  Sbß  oerfprocben,  fie  fi^en  liefe, 
ging  fie  ins  Gaffer. 

Vas  entfe^Iicbe  ^efcbick  brobte  ö^^^ntanns  empfang- 
liebes  (Semiif  ]u  umnacbten.  '2teun^ebn  öabre  alt,  ftanb  er 
beimat-  unb  mittellos  auf  ber  ^elt.  *2Iber  bie  ^äbß 
^auernkraft  in  ibm,  bas  koftbare  €rbftück  feiner  *^or- 
fabren,  liefe  ficb  nicbt  nieberbrecben  unb  begonnenes 
unoollenbet  ]u  (äffen,  roar  nicbt  ibre  ^rt.  £r  fafete  ben 
unbeugfamen  ^ntfcblufe,  feine  6tubien  fort^ufe^en  unb 
burcb  ein  €xamen  ^um  "^Ibfcblufe  ]u  bringen,  ^urcb 
^acbbilfeftunben  unb  allerbanb  naturroiffenfcbaftlicbe 
Scbreibereien  erroarb  er  ficb  bie  Mittel  ba^u.  Vas  ge- 
famte  Gebiet  ber  ^^aturroiffenfcbaften  ackerte  er  nun 
burcb  mit  all  ber  (Srünbücbkeit  unb  3öbigkßit,  bie  er 
Dom  ^ater  ererbt.  ^Is  bie  Königin  ber  ^aturroiffen- 
fcbaften  aber  erfcbien  ibm  bie  Cbßmie.  ^enn  irgenb- 
eine  ^iffenfcbaft,  fo  könne  nur  fie  bas  Cebensrätfel 
löfen.  öbr  rooüte  er  fein  Ceben  roeiben.  Oft  mar  es  ibm, 
als  babe  bie  ^orfebung,  an  bie  er  innig  glaubte,  all  bas 
furcbtbare  Unglück  nur  über  feine  Samilie  gebracbt,  bamit 
er  frei  unb  ungebemmt  ber  TOiffenfcbaft  bienen  könne, 
^u  ber  er  ficb  im  önnerften  berufen  füblte.  €inunb}roan)ig 
5abre  roar  er  alt,  als  er  .mit  einer  ^iffertation  aus  bem 
Gebiete  ber  €iroeifecbemie  summa  cum  laude  fein  cbemi- 
fcbes  T)oktorexamen  mb  knx}  barauf  bas  naturroiffen- 


11 


Id)Qftlicbß  ötaotsexamßn  bßftonb.  €m  glän^ßnbes  An- 
gebot, bas  if)m  auf  fßitiß  Doktorarbeit  bin  ßinß  cbßmifcbß 
Sabrik  macbtß,  Icblug  er  aus.  ^r  roollte  feiner  9315iffen- 
fd)aft  treu  bleiben,  ^r  beroarb  ficb  um  eine  freiroerbenbe 
^Iffiftentenftelle  am  cbemifct)en  önftitut  ber  Unioerfität, 
an  ber  er  ftubierte  unb  erbielt  fie.  öuubert  ^ark 
^onatsgebalt  batte  er  ba  unb  freie  T)ienItn)obnung, 
mebr  brauchte  er  nicbt.  ^acb  t)ier  öabren  habilitierte  er 
ficf)  als  ^rioatbo^ent.  ^x  las  über  fein  6onberfarf),  bie 
^iroeij^cbemie.  ^eine  geringere  Lebensaufgabe  b^tte  er 
lieb  gefegt,  als  bas  ^ebeimnis  bes  lebenben  €iroeif?es 
^u  ergrünben  unb  feine  Syntbefe  ^u  perfucben.  Unb  nun 
loar  ibm  ber  erfte  öcbritt  ba^u  geglückt!  ^bcr  breij^ig 
öabre  roar  er  barüber  alt  geroorben!  Seine  gan^e 
öugenb  batte  er  feiner  ^iffenfcbaft  ^um  Opfer  gebracbt, 
benn  Sag  unb  ^acbt  mufjte  er  arbeiten.  Vk  Sages- 
ftunben  gebc)rten  feinem  Dienft  als  ^^ffiftent,  unb  ber 
T)rofeffor  ©erlangte  oiel  oon  ibm.  *2tur  bie  ^acbt- 
ftunben  unb  bie  ^men  geb'örten  ibm  unb  ^roei  ^acb- 
mittage  ber  *^ocbe  oon  oier  Ubr  ab,  an  benen  er  feine 
^orlefung  bißlt.  ^ber  aucb  biefe  ^(ffiftentenfron  nabm 
nun  ein  Snbel  ^ine  orbentlicbe  ^rofeffur  mar  ibm  auf 
feine  €ntbeckung  bin  gemiü!  ^alb  roerbe  er  nun  felber 
feine  ^ffiftenten  baben!  ^un  follte  bas  eigentlicbe  Leben 
ja  crft  beginnen!  Vas  bisberige  mar  ja  nur  oorbereitenbe 
Kärrnerarbeit  geroefen! 

^orlicbtig  nabm  er  bie  5cbale  roieber  ^ur  öanb. 

^as  mar  bas?  O  953unber!  "Die  Kryftalle  oermebrten 
ficb  }ufebenbs!  Sin  ganzer  Stcmbaufen  botte  ficb  an 
einer  Stelle  gebilbet.  Un^äblige  kleine  Sonnen  lagerten 
lieb  um  eine  gröljere  3ßntralfonne,  bie  fie  )u  gebären 


12 


]c\)kn.  Unb  bk  gon^e  Scbalß  ]t\)kn  Jc^roangar  oon  Jolcbcn 
Gelten.  *2{IIent()aIbßn  fcboffcn  fie  b^roor  xoU  bwrcb 
öcböpfßriüillen  bßrporgßrufßn  aus  bem  "^ticbts. 

stiebt  laft  fßbßn  konnte  ßr  ficb  an  bßm  ftrabUnben 
^unbßr.  60  gebannt  mar  er,  ba|^  er  ben  ßintretcnbcn 
^aboratoriumsbiener  gar  nicbt  bemerkte,  ^umal  feine 
öcbritte  unter  bem  lauten  (Seräufcb,  mit  bem  ber  unter 
bem  "^b^ug  arbeitenbe  2(pparat  ben  Saal  erfüllte,  oer- 
ballten.  €rft  als  ber  Wiener,  bicbt  binter  ibm  ftebenb, 
guten  *2tbenb  münfcbte,  brebte  er  ficb  nacb  ibnt  um. 

€ine  gan^e  ^eile  bauerte  es,  ebe  fein  <Seift  aus  ber 
Sternenzelt  in  biefe  irbifcbe  ^elt  ^uriickkebrte.  9ann 
fagte  er,  bem  Wiener  bie  Scbale  roeifenb: 

„Seben  Sie  b^r,  ^runnerl  ^as  ift  bas?" 

„öcb  benke,  öerr  Doktor,  roh  macben  S^ierabenb. 
^itternacbt  ift  fcbon  Dorbei  unb  icb  mu|^  bas  ®as  ab" 
ftellen,"  mar  bie  ettpas  Dormurfsoolle  *^ntmort. 

„^enfcb,  ^runner,  Sie  olter  ^örgelpeter,  bkv  follen 
Sie  bßrfebenl   "^as  ift  basV 

Vex  alte  erfabrene  Wiener,  ber  länger  als  ein^enfcben« 
alter  )um  Gnoentar  bes  Laboratoriums  geborte,  rückte  ficb 
umftänblicb  bie  drille  ^urecbt  unb  nabm  bie  Scbale  be- 
butfam  ^ur  öanb. 

„^as  feben  Sie?(  —  So  reben  Sie  bocbl" 

,yVas  finb  ^ryftalle,"  fagte  ber  Wiener  trocken. 

„öaroobl,  bas  finb  ^ryftallel  "^Iber  roas  für  ^ryftaüel 
^ann,  roenn  Sie  eine  ^bnung  bättenl" 

„^ann  icb  *nial  bie  $?upe  baben?"  fragte  ber  Wiener, 
^abei  fab  er  über  bie  drille  blin^elnb  ben  jungen  5or- 
fcber  überlegen  an. 

„Öißr,  Serr  (Sebdmratl  öier  ift  bie  Cupel" 


13 


^ßr  ^Itß  bßtracbtßtß  5ßn  önbalt  bßr  St\)ak  kritilct) 
Don  allßn  ößitßn. 

„^un,  roas  Ißbßn  6iß?"  {at\)U  ^ämpfßt,  ficb  übßr  bas 
fQc()t>ßrItänbigß  ößbabrßn  b2S  altßn  ^Dißnßrs  bßluftigßnb. 

„S^s  kommt  mir  lo  oor " 

„^as  kommt  5bnßn  ]o  oor?" 

„öcb  roill  nicbts  gßfagt  bobßn,  ößrr  ^Doktor,  abßr  biß 
^ingßr,  biß  biß^^  in  bßm  Syrup  fi^ßti,  fßbßn  aus  roiß 
loiß  ^arytkryftallß  fßbßn  biß  aus." 

Sin  Scbrßck  fubr  ^ämpfßr  burcb  biß  iSIißbßr. 

„^runnßr,  6iß  finb  oßrriickt!"  fagtß  ßr  bann  nacb  ßinßr 
^ßi(ß. 

„^icbt  lo  gan),  gßrr  Doktor,"  ßrroibßrtß  in  rubigßm 
Sonß  bßr  altß  ^ißußr.  „^bßr  icb  roill  nicl)t  ^b^niikßr  fßin, 
roßnn  bas  nicbt  ^arytkryftallß  finb." 

^ämpfßr  rourbß  blaj^.  *Dßr  altß  "^runnßr  bottß  [)2\k 
^ugßn  unb  oßrftanb  was  com  öanbroßrk. 

„(Sßbßn  5iß  bßtl"  bßtrfcbtß  ßr  bßn  ^ißußr  an. 

T)urcbbringßnb  bßtracbtßtß  ßr  bßn  5c()alßninbalt.  3n 
ßinßm  bßftimmtßnStabium  bßs "Bßrfucbs  b^ttß  ßr  allßrbings 
bas  "probukt  mit  ^arytbybrat  bßbanbßlt,  ßs  fpätßr  abßr 
roißbßr  quantitatio  ßntfßrnt,  3n  (Sßgßnroart  bßr  mannig- 
facbßn  organijcbßn  5ubftan}ßn  ißbocb  konntß  fßbr  roobi 
ßin  ^ßft  in  ^i5Jung  gßblißbßn  fßin,  bßr  jßljt,  roo  biß  ^affß 
ßingßßngt  roar,  bßi^Qnskryftallifißrtß.  ^a|j  ^runnßr  rßcbt 
battß,  roar  fo  unmöglicl)  nicbt. 

Wortlos  nabm  ßr  aus  bßr  Sifrbfcbublabß  ßin  klßinßs 
T)latinfpatßl,  fpUltß  ßs  forgfältig  mit  oßrbUnntßr  5äurß 
unb  ^affßr  unb  trockußtß  ßs  in  bßr  ^unjßnflammß.  ^ann 
ßntnabm  ßr  bamit  bßr  öcbalß  ßin  ßin^igßs  roin^igßs  J^ittßr- 
ri)ßn  bßr  ftrittigßn  S^ryftallß,  übßrfübrtß  ßs  in  ßin  T)robißr- 


14 


gläscbcn,  löftc  es  in  ^affßr,  fiigfß  mm  Kröpfen  mnx 
bßjtimmtßn  6äurß  bin^u  unb  nabm  ßin  roeitßrßs  ^ßagen^ 
?ur  öanb.  *3!ößnn  er  t>on  bißfßm  jß^t  einen  einzigen 
Kröpfen  in  bie  klare  ^öfung  fallen  lie|^  unb  es  entftanb  ein 
milcbiger  ^ieberfcblag,  bann  b^tte  ^runner  recbt,  unb 
er  ftanb  oon  neuem  am  ^bgrunb. 

^it  oerbaltenem  ^tem  bob  er  bas  *^robiergläscben  in 
bie  ööbe,  bißÜ  bie  *^ünbung  ber  ^^eagen^flafcbe  oor- 
(icbtig  barüber  unb  lie|^  einen  Kröpfen  ibres  önbalfes 
bineinfallen.  *2(ugenblicks  enfftanb  ber  milcbige  lieber- 
fcblcig. 

„5cb  fag*s  ja,"  fpracb  ^runner  trocken,  „^arytl" 
T)abei  nabm  er  felber  bas  ^robiergläscben  ^ur  öanb, 
jcbiittelte  es,  roobei  ber  ^ieberfcblag  ficb  nocb  oermebrfe, 
unb  roieberbolte:  „^arytl" 

Kämpfer  roar  auf  ben  Scbemel  gefunken  unb  gan?  in 
ficb  lufammengebrocben.  ^iner  Obnmacbt  nabe,  Itüljte  er 
fein  (Seficbt  in  bie  §anb. 

„Öerr  Doktor,  roas  ift  öbnen?!" 

^eforgt  rüttelte  ibn  ber  Wiener.  *Da  kam  er  roieber  }u 
ficb  unb  blickte  ftarr  oor  ficb  bin. 

„Sie  finb  überarbeitet,  öerr  Doktor l  oft  ja  aucb  kein 
*^unberl  Sag  unb  ^acbt  auf  ben  deinen  burcbs  gan^e 
6emefter  unb  bie  ganzen  Sßtienl  2(n  3brem  'pla^  ging 
icb  mal  raus  aus  bem  öiftkaften  an  bie  frifcbe  Cuftl" 

„Stellen  Sie  bas  <Sas  ab,"  erroiberte  Kämpfer  tonlos, 
„unb  geben  Sie  ]u  ^ett" 

„öaroobl,  öerr  ^oktorl  Sie  aber  aucb,  loenn  icb  bitten 
barfl  Unb  nicbt  roieber  über  ben  oerbammten  ^ücbern 
bocken,  bis  ^um  bßitern  Sag!  Unb  roenn  bie  ^eibnacbts- 
ferien  kommen  näcbfte  ^od)ß,  bann  mal  Scblufe  gemacbt 


15 


mit  bßtn  ^ift  mlfcbßn  unb  raus  aus  5ßr  Stinkbubß  in  biß 
^ßrgßl  mal  ]o  14  5;agß  mit  *m  ^uckfackl" 
„6ri)on  gut,  lieber  ^runncrl  Unb  nun  gute  ^acbtl" 
„<§ute  *^acbt,  öerr  Doktor!  Unb  nicbts  für  ungut  oon 
lüßgen  bem  ^aryt!" 


2. 

Ößrmann  Kämpfer  b^ttß  eine  fcblaflofc  ^acbt.  ^ie 
tiefe  ^iebergefcblagenbeit,  bie  bem  jaucb^enben  (Sefüble, 
enblid;  am  5'i^{  ]u  fein,  gefolgt  mar,  battc  balb  einem 
finftern  Grübeln  T)la^  gemacbt.  Vas  ?äbe  ^auernblut, 
bas  in  feinen  'albern  rollte,  konnte  roobi  ooriibergebenb 
ins  Stocken  geraten,  aber  es  oermocbte  nicbt  (tille  ^u  ftebn. 
Unaufbörlicb  bearbeiteten  5er}  unb  T)ulfe  bie  träge 
^affe,  ^erbämmerten  bie  Knäule,  liSften  bie  *2tieberfcbläge, 
unb  balb  ftrömte  es  roieber  in  rubiger  ^raft  burcb  bie  pur^ 
purnen  "^abnen  unb  belebte  unb  befrucbtete  bas  ermübete 
öebirn. 

ömmer  roieber  oon  neuem  burcbkletterte  ber  junge 
Jorfcber  bie  lange  ^ette  ber  öebanken,  bie  feinem  ^er- 
fucbe  ^ugrunbe  lagen.  3abllofß  ^Höglicbkeiten  gab  es, 
fie  ab}uänbern,  neue  3roifrf)ßnglieber  einzufügen,  anbere 
beraus^unebmen.  TOie  ber  geniale  Scbacbfpieler,  nad)- 
^cm  er  ben  ertten  3ug  getan,  bie  übrigen  einer  leitenben 
öbee  gcmäl?  folgen  läj^t,  unb  biefe  öbee  ben  3ügen  bes 
Gegners  entfprecbenb  immer  roieber  oeränbert  unb  ber 
jeroeiligen  Cage  anpafjt  unb  (ie  fo  tro^  aller  Hemmungen 
unb  öinberniffe,  überrafd)ungen  unb  ^crlufte  fd)lie|>licb 
bod)  )ura  6iege  fübrt,  fo  fcbmiebete  aud)  öermann  immer 


16 


roißbßr  oon  neuem  bm  Icitcnben  (Sßbanken  unb  gab  ben 
öißgcrroillßn  nid)t  auf. 

^bßr  ro  a  r  ßr  bmn  bcr  gcniak  6cI)acf)Ipiß(ßr,  ber  allein 
biß  "Partie  geroinnen  konnte,  ba  bas  grollte  (Senie,  bia 
*2tatur  Ie(ber,  fein  (Segner  roar?  *^ie,  roenn  er  fict)  bocb 
in  feinen  Säbigkeiten  irrte  unb  nur  ein  Stümper  roar, 
ber  ^raft  unb  ^eben  an  eine  öacbe  fe^te,  bie  fein  können 
iiberftieg?  5atte  ber  ^aboratoriumsbiener,  ber  oon  feiner 
ganzen  *^iffenfcbaft  nur  bas  elementarfte  ^bc  oerftanb, 
ibm  beute  feine  5tümperbaftigkeit  nicf)t  beutlicl)  wx 
^ugen  gefiibrt?  ^ar  ibm  nicf)t  ein  fo  grober  "^eobacb- 
tungsfe^ler  unterlaufen,  roie  er  einem  ötubenten  im  erften 
öemefter  nicbt  mebr  begegnen  burfte?  öa,  mar  er  benn 
nur  ber  klarbenkenbe  objektioe  "^eobacbter,  für  ben  er 
Don  Kollegen  unb  Str.tenten  gebalten  rourbe?  ^ar  er 
nicbt  oielmebr  ein  S^räumer  unb  "^Pbantaft,  ber  ^unfcb  unb 
^irklicbkeit  oermecbfelte  unb  riefenbaftes  Collen  für 
ebenfolcbes  ^i5nnen  bißlt?  Stanb  er  bßute  nicbt  immer 
nocb  ba^  mo  er  bereits  oor  ]ebn  öabren  ftanb,  tro^bcm 
er  fcbon  bu^enbe  ^ale  ben  5ieg  in  öänben  }u  bellten 
oermeinte? 

*^ar  bie  Aufgabe,  bie  er  ficb  geftellt,  überbaupt  li5s- 
bar?  Ober  roar  fie  berart,  ba|^  aucb  bos  grö|?te  öenie  an 
ibr  ^erfcbellen  mu|^te? 

„Unb  was  ^atur  nicbt  offenbaren  roill, 

Vas  ^roinglt  bu  ibr  nicbt  ab  mit  ö^bcln  unb  mit  öcbrauben." 

3a  (Soetbe  bcitte  recbtl  y.Vas  Unerforfcblicbe  oerebrenl" 
Neffen  aber  batte  er  ficb  oermeffenl  Vas  (Sebeimnis 
aller  <Sebeimniffe  mollte  er  ergrünbenl  ^as  i?ebens= 
rätfei  mollte  er  föfenl  ^it  kübnem  (Sriff  mollte  er  ben 
5cbleier  beben,  ben  bie  ^orfebung  in  unerforfcblicber 


17 


^ßisbßit  barübßr  gßbrßitßtl  ^it  <Sott  Iclbßr  ^u  ringen, 
battß  er  fid)  Dcrmcffenl  ^k  finnlos,  roic  roabnroi^ig,  ja 
roiß  Dcrbrßcbßrifcb  crfcbicn  ibm  auf  einmal  fein  Unter- 
nebmenl 

linb  darüber  oerfäumte  er  bas  Ceben  felber,  bas  berr- 
licbe  Ceben,  Don  bem  er  einft  fo  oiel  erroartet,  unb  bas  ^u 
leben  er  ficb  niemals  getraut  aus  Sui^cbt,  er  k'önne  barüber 
feine  ^^iffenfcbaft  t>erfäumenl  Srft  roenn  er  roeiter  ge- 
kommen fei  mit  feiner  Arbeit,  roenn  er  ein  erftes  greife 
bares  Ergebnis  erreicbt,  bann  erft  roollte  er  ^u  leben 
beginnen,  um  fid)  b2s  Gebens  ^u  erfreuen! 

^ber  bette  es  iiberbaupt  einen  Sinn,  biefer  alles- 
oerfcblingenben  ^iffenfcbaft  bas  ^eben  felber  aufzuopfern, 
felbft  roenn  bas  3ißl»  bas  er  ficb  g^f^^t,  erreicbbar  roar? 
^as  konnte  biefe  oiel  gepriefene  ^iffenfcbaft  benn 
beftenfalls  leiften?  6elbft  roenn  fie  es  fertig  bräcbte,  bas 
le^te  öteincben  unb  öälmcben  unb  ^äfercben  in  feine 
legten  ^tome  )u  ^erlegen  unb  ous  ibnen  roieber  ]ufammen= 
^ufe^en,  felbft  roenn  es  ibr  gelänge,  fämtlicbe  (Sefe^e  bQS 
^aturgefcbebens  ^u  erforfcben  unb  auf  eine  einzige  aller- 
le^te  Sormel  ]u  bringen,  felbft  roenn  es  uns  möglieb  roäre, 
an  ibrer  öanb  alle  Sonnen  unb  Sterne  unb  alle  ^ilcb- 
ftraljen  unb  Orionen  körperlicb  }u  burcbroanbern,  5er 
ftarren  Jeffel  ber  ^Haterie,  bie  uns  umengt,  bitten  roir 
uns  baburcb  bocb  nicbt  entrounben  unb  bem,  roas  b  i  n  t  e  r 
ben  fingen  ftebt,  roären  roir  aud)  nid)t  um  ö^öresbreite 
näber  gerüdctl  öa  felbft,  roenn  uns  bas  Unerbörtcfte 
gelang,  bie  lebenbige  S^ik  in  ber  Retorte  bar^uftellen, 
was  bätten  roir  bann  für  unfere  Erkenntnis  oom  Ceben 
felber  erreicbt?  ^icbts,  als  was  roir  bereits  roiffen,  ba^ 
nämlicb  bie  Srfcbeinung,  biß  roir  ^eben  nennen,  auftritt, 

2    <Dinfcr.  Sünbe  iri6er  bai  ^lut 


1$ 


lobolb  5iß  ^tomß  un5  '^olßkülß  bßltimmtßr  €Ißmßntß  in 
gani  bßftimmtß  Lagerung  unb  ^ß)ißbung  ^ußinanbcr 
treten,  ^ber  roarum  uiib  roißfo  unter  biefen  ^ebingungen 
Ccben  c  n  t  It  e  b  t ,  unb  roas  bas  ^eben  nun  eigentlid)  ijt 
unb  ^u  roelcbem  5i^{  unb  3n)ßck  es  in  bie  ^rfcbeinung 
Jpringt  um  feine  Cräger  burcb  Cuft  unb  Qual  unb  alle 
Öimmel  unb  §bllen  ]u  jagen,  biefe  5tage  aller  Stagen, 
unbeantwortet  bliebe  fie  nacb  roie  Dor.  Obne  biß  95orauS'' 
fe^ungen  6ott,  Sfßibeit  unb  Unfterblid)keit  roar  bißt  eine 
Cbfung  nicbt  )u  finben.  ^ber  alles,  roas  auf  eine  TOelt 
j  e  n  f  e  i  t  s  ber  Srfcbeinungen  binroies,  bitten  bie  ^illi* 
gramm-'  unb  ^illimeterforfcber  über  ^orb  geworfen, 
toeil  fie  es  nicbt  in  ^tome  ^erlegen  unb  wägen  unb  meffen 
konnten!  ^enn  was  man  nicbt  febßn  unb  bbrßn  unb  roägßn 
unb  mßffen  könne,  bas  exiftißrß  aucb  nicbt!  ^as  "^ßicb 
bßr  allßinfßligmacbßnbßn  ^iffßnfcbaft  war  rings  mit 
Brettern  zugenagelt,  unb  roer  Jid)  um  bas  kümmerte, 
roQS  ienfßits  ber  Bretter  lag,  galt  als  ein  ausgemacbter 
^arr! 

Unb  ro  a  r  er  nicbt  folcb  ein  ^arr?  ^as  alfo  bötte  er 
im  ^eicbe  biefer  fogenannten^iffenfcbaft  ^u  fucbßn,  bißfßr 
^iffßnfcbaft,  biß  ficb  o  o  r  a  u  s  f  ß  I5  u  n  g  s  l  o  s  nßnnt, 
obne  )u  mßrkßn,  bajj  fiß  fßlbßr  auf  bßn  ßinfßitigftßn 
^orausfß^ungßn  ficb  aufbaut?  ^ßnn  fßljt  fiß  nicbt  biß 
Satfacbßn  unfßrßr  önnßnwßlt,  biß  nocb  nicbt  minbßr  wirk- 
lieb  unb  grßifbar  finb,  als  bk  Satfacbßn  bßr  ^ul^ßnroßlf, 
gon?  roillkürlicb  bßifßitß,  ja,  Ißugnßt  fiß?  ^abrlicb,  ßine 
fcbönß  ^iffßnfcbaft  ift  bas,  biß  oor  ibr  unbequßmßn  £at^ 
facbßn  biß  ^ugßn  oßrfcblißijt  unb  bas  6ucbßn  nacb  ^iffßu 
einftßllt,  ba  too  es  erft  beginnen  mu|?!  3a,  wenn  er  ficb 
noch  rechtzeitig  mit  bem  begnügt  bcitte,  roas  biefe  Riffen- 


19 

fcbaft  einzig  ^u  (cijfßn  imjfanbß  loar,  mit  bcm  ^praktijd)- 
Sßcbnifcbßnl  ^bßr  jenes  glän^enbß  Angebot,  bas  ibm 
ßinß  cbemilcf)ß  ^abxik  nact)  feinem  Doktorexamen  gemacht 
un5  bas  ibm  eine  gan^e  ^elt  proktifcben  Wirkens  er- 
fcbloffen  bötte,  ein  "^eicb,  in  5em  er  ^()nig  bötte  loerben 
können,  bas  bötte  er  in  beiüofer  ^^erblenbung  abgeiebnti 
^un  roaren  in^roifcben  }ebn  koftbare  Cebensjabre  ergeb- 
nislos oertanl  Cobnte  es  ]id)  überbaupt  nocb,  ein  ]o  oer- 
pfulcbtes  Ceben  fortzulegen  ober  gar  es  oon  oorne  an- 
zufangen? 

^it  folcben  ©ebanken  zermatterte  fid)  öermann  Kämp- 
fer bas  öebirn,  als  ber  Becker  it)n  plö^Iicb  aus  feinem 
Grübeln  auffcbreckte.  £s  mar  7  Ubr  morgens.  5cbroer 
unb  fcbroarz  lagerte  nod)  bie  ^ad)i  über  bem  t)erfd)neiten 
Uniperfitätspark,  auf  ben  bie  Sanfter  feiner  zroei- 
Zimmrigen  *Dienftroobnung  binausgingen.  Um  8  Ubr  be- 
gann fein  T>ienft  im  Laboratorium.  Sr  kleibete  ficb  an 
unb  mar  pünktlicb  roie  immer  zur  Stelle. 

^ber  nur  roenige  6tubenten  roaren  erfcbienen.  *Die 
*5ö5eibnacbtsferien,  bie  bicbt  oor  ber  S^iir  ftanben,  forberten 
bereits  ibr  ^ecbt.  €r  bötte  3ßit  genug,  roieber  an  feine 
Arbeit  zu  geben,  aber  jebes  öntereffe  für  fie  mar  in  ibm 
erlofcben.  Sclbft  bie  ^öglicbkeit,  bie  ibm  pfö^Iid)  burcb 
ben  ^opf  fcbol^,  ba^  bie  oerbängnisooüen  ^ryftalle  gar 
nicbt  ^arytbybrat,  fonbern  bie  ^aryumoerbinbung  bes 
erftrebten  ^iroeif?körpers  fein  konnten,  lockte  ibn  nicbt. 
3roar  nabm  er  bie  Scbale  nocb  einmal  mecbanifcb  Z^^^ 
Öanb  unb  burcbmufterte  fie  im  Sagcslicbt.  Die  ^rijftall- 
ausfcbeibungen  bitten  ficb  uocb  oermebrt.  ^ber  teil- 
nabmslos  fe^te  er  fie  mieber  unter  bie  Blocke  b^s 
€xficcator$  unb  oerfcblof?  biefen  in  feinen  ^rbeitsfcbrank 

2* 


20 

^(s  biß  ^ßi[)nacf)tsfßrißn  anbracf)ßn,  fcbniirtß  ßr,  5ßm 
^atß  ^runnßrs  folgßnb,  fßinßn  *^ucklack,  fcbultßrtß  biß 
6ct)nßßjcl)u()ß  unb  fubr  ins  ©ßbirgß. 


3. 

5n  bßm  (Sßbirgsftabtcbßn,  bßm  €nbpunktß  bßr  *öal)n, 
Don  it)0  aus  ßr  fßitiß  *^anbßrung  antrat,  kauftß  ficf)  ößr** 
mann  ^ämpfßr  biß  ßrforbßriicbßn  ^artßn  unb  oßrforgtß 
ficf)  mit  bßm  nötigßu  ^rooiant.  ^ann  iibßtnacbtßtß  ßr  im 
(Saltbaus  „3ur  golbßußn  S^raubß".  öm  ^orgßnbämmßr 
b2s  folgßnbßn  Sagßs  bracb  ßr  auf. 

^m  lißbftßn  roanbßrtß  ßr  qußrfßlbßin,  irgßnbßin  5^d  lid) 
fß^ßnb,  bßm  ßr  bann  iibßr  aüß  öinbßrniffß  binioßg  in 
möglicbft  grabßr  ^iniß  ^uftrßbtß.  Obßr  ßr  fcbißnbßrtß 
planlos  ins  <SßIänbß,  finnßub  unb  träumßnb  ficb  bßm  3«' 
fall  iibßrlaffßub,  um  bann  nacb  ^artß  unb  ^ompa&,  Sonnß 
unb  Stßrußn  ficb  roißbßr  ^urßcbt  ]u  finbßn.  6o  \)ait2  ßr 
fcbon  als  ^inb  allßin  obßr  mit  bßm  ältßrßn  bßr  jiingßrßn 
^rübßr  fßiuß  „€ntbßckungsfabrtßn"  gßmacbt  unb  Stßiuß 
unb  ^flan^ßn,  Scbmßttßdingß  unb  ^äfßr  unb  allßrbanb 
krißcbßnbßs  unb  krabbßlnbßs  <Sßtißr  als  ^ßutß  bßini- 
gßbracbt  %m\)  jß^t  roärß  ßr  am  lißbftßn  roißbßr  bißfßr 
glücklicbßu  ^inbßrart  gßfolgt,  abßr  bßr  bobß  Scbußß  oßr- 
mßbrtß  ßs  ibm  unb  mit  b^n  Scbußßfcbubßu  mar  burcb  *3!5alb 
unb  öol^  unb  iibßr  5ßls9ß^öII  nicbt  oormärts  ^u  kommßn. 
6o  bißlt  ßr  ficb  bßnn  an  biß  5tra|^ßn  unb  955albn)ßgß, 
bauptfäcblicb  biß  Iß^tßrßn  bßuü^ßub. 

^iß  (ßijtßu  gäufßr  b2S  5täbtcbßns,  bas  langfam  aus 
fßinßm  öcblafß  ßrmacbtß,  b^ttß  ßr  balb  bintßr  ficb.  ^ucb 
bas  T)orf,  bas  bßn  €ingang  ]um  ößbirgstalß  fpßrrtß,  mar 


21 


halb  burd)fc()rittßn.  öm  6cl)nßßflockßntQn}ß  roanbßrtß  er 
fachte  bßrgan.  ^m  ^qqq  ftanbcn  nocb  ßin^elnß  öüttcn 
mit  roin^igßn  Sßnitßrn,  bk  legten  Ausläufer  bßs  T)orfs. 
^us  ibren  6ct)ornftßinßn  kräufßltß  bünner  blauer  "^aucb, 
in  5ßn  fid)  gierig  biß  roirbßlnbßn  6cf)nßßfIockßn  binßin- 
ftiir^tßn,  ^u  §aucb  oßrgßbßnb.  %ns  ßinßr  bolb  gßöffnßtßn 
Cur,  biß  unmittßlbar  in  biß  ^ücbß  füMß,  brang  roür^igßr 
^affßßbuft.  €in  jungßs  ^ßib  in  rotßm  Untßrrock  unb 
Öol^galofcbßn  bctntißrtß  am  §ßrb.  6c5n)ßrß  3öpfß  fißlßn 
ibr  iibßr  biß  Scbultßrn  unb  biß  n)ßi|}ß  ^lacbtjackß  auf  biß 
balb  offßUß  ^ruft.  ^uf  bßm  ßiußn  ^rm  bißH  fiß  ßin  ^inb, 
ßin  ^roßitßs  Jpißltß  ]u  ibrßu  5ü|^ßn.  *^l5  ößrmann  ßnt^ückt 
ftßbßn  blißb,  fcblof?  biß  jungß  ^uttßr  ßilßubs  biß  5!ür. 
2tocb  langß  bßglßitßtß  ibn  bißs  (ißblicbß  ^ilb,  fcbroßrmütigß 
5ßbnjucbt  in  ibm  roßckßub.  Vas  mar  bas  ^ßbßn,  bas  ßr 
Dßrfäumtßl 

'^^üffig  fcbritt  ßr  nun  bßrgan.  ^alb  gßjßütß  [icb  bßr  C5ß- 
birgsbacb  iu  ibm.  Untßr  bßr  bünußn,  mßift  ^ßrbrocbßußn 
S^isbßckß  bufcbtß  bas  *^affßr  babin  roiß  ßin  ßublofßs 
*^ubßl  fcbroar^ßr  ^äufß.  ^in  ffablblaußr  ^isDogßl  oön 
Sßbüfcb  ^u  ©ßbiifcb  am  Ufßr  ßntlang  flißgßnb,  bßglßitßtß 
ibn  ßiuß  gan^ß  Strßckß  ^ßgßs.  ^uf  ßiußr  bobßn  €rlß 
fa|?  mit  roippßubßm  Scbroan^  ßinß  fcblankß  Stifter.  ^Is  ßr 
Itßbßn  blißb,  um  fiß  }ü  bßobacbtßn,  flog  fiß  lautlos  baoon. 
Cißf  Jaugtß  Jßinß  6ßßlß  bißs  unmittßlbarß  ^ßben  ßin. 

5mmßr  näbßr  an  biß  5!alftra|}ß  b^r^n  riirktßn  nun  biß 
Dßr^uckßrtßn  ^albbängß  bßr  ^ßrgß.  ^Is  bßr  *^ßg  ßinß 
^ißgung  macbtß,  fcbautß  iibßr  bßn  Salranb  biß  ^uppß, 
biß  ßs  bßutß  nocb  iu  ßrklimmßn  galt.  5tßi(ßr  rourbß  bßr 
^ßg  unb  tißfßr  bßr  Scbußß.  ^un  mar  ßs  3ßit,  biß 
Scbnßßjcbubß  on^ufcbnallßn. 


22 


^it  ausgißbigßn^ßiDßgungßn,  bm  in  bm  ^nicn  febcrn- 
5ßn  5^ßrpßr  kicl)t  nad)  oorn  geneigt,  glitt  öcrmann 
5^ämpfßr  nun  oormärts.  ^n  tiefen  oerfcbneiten  5äge- 
miiblen  oorüber  mit  niebern  eis^apfenbe^angenen  ^äcbern 
ixnb  eingefrorenen  Scbaufelräbern,  an  ^ajferfällert  Dor* 
bei,  5ie  ]u  ^riftallpalaften  erftarrt  roaren.  ^it  lautem 
5ü  unb  öott  trieben  öol^föller  ein  mächtiges  pferbe- 
befponntes  5Io|?  ^u  CoL  Vk  riefenbaften  ^aumftämme, 
Don  eifernen  klammern  ^ufammengebolten,  äcb^ten  unter 
ibrer  eigenen  $?Qft,  tiefe  Jurcben  in  ben  5cbnee  pflügenb, 
fo  bolj  an  einzelnen  Stellen  bie  rotbraune  €^rbe  kreifcbenb 
zutage  trat,  ^(irrenb  fcbleifte  eine  fcbmere  Sifenkette 
binterber. 

ömmer  tiefer  fenkten  ficb  bie  fcbneejcbtoangeren  ^Zöol- 
ken.  3n)ijcben  ben  immer  enger  n)erbenben<Sebirgsn)änben 
eingekeilt,  mälzten  fie  ficb  träge  im  oberen  Seile  bes 
Cales.  Vk  anfänglicb  grollen  feberartigen  5cbneeflocken 
rourben  immer  kleiner  unb  kleiner.  Scbliej^lid)  roanbelten 
fie  ficb  in  einen  feinen  kl)rnigen  Sries,  unb  ebe  öermann 
es  ficb  t)erfab,  roar  er  rings  oon  unburcbbringlicbem 
öcbneenebel  umgeben.  Scbarf  bi|}  biefer  ibm  ins  (Seficbt 
unb  fe^te  ficb  in  öaar  unb  Kleiber,  kräftiger  bolte 
Öermann  Kämpfer  aus.  ^alb  perlte  il)m  ber  öcbmeil? 
trotj  b2s  Sroftes  oon  ber  6tirne. 

Va  begann  ber  ^ebel  ^u  mirbeln  unb  ficb  im  Greife  }u 
brebn.  €in  fcbarfer  '^inb  fubr  ba^roifcben.  *2^afcb  roucbs 
er  ^um  5turme  an.  (San^e  Jracbten  feinkörnigen  6cbnee- 
fanbes  fcbleuberte  er  bem  tauberer  ins  <Seficbt  unb  gegen 
ben  ankämpfenben  Ceib.  ^is  an  bie  ^nie,  balb  bis  an  bie 
Öliften  ftanb  er  im  roebenben  6cbnee  unb  konnte  nicbt 
mebr  oorroärts  unb  rückroärts.    ^enn  nun  nocb  eine 


23 

^roßifß  5d)n2üroogß  firf)  Quf  biß  ßrftß  türmtß,  roar  ßr  ocr* 
(oren.  klaren  Sinnes  mocbtß  ^ermann  firf)  auf  bßnS^ob  ge- 
fallt. S^in  ßicjßnorti^ßs,  gßrobß^u  roiffßnfcbaftlicbßs  önterefle 
erfüllte  ihn,  roos  bann  roobi  kommen  roerbe.  ^onn  roerbe 
er  ia  enblid)  ^eroi&beit  hoben  unb  alles  3n)eifeln  unb 
Sorfcben  unb  Quoten  unb  TDlogen  botte  bann  ein  Snbe. 
öon)  bequem  ftonb  er  fo  bo,  Don  ollen  Seifen  Don  roeicben 
^rmen  qebolten.  €ine  rooblige  *^ärme  burAItrömte  ibn. 
5o  iDunfcblos  roor  er  in  feinem  gongen  ?eben  nocb  nicbl 
geroefen.  Sine  füj^e  Mattigkeit  kam  über  ibn,  unb  eine 
^ult  }u  fcblofen  roanbelte  ibn  an. 

^0  fe^te  oufs  neue  ein  gerooltiger  ^inbftol?  ein.  935ie 
Don  unficbtboren  Gräften  gefcboben  rückte  bie  5cbnee- 
moffe,  bie  §ermann  gefangen  bielt,  Don  ber  Stelle.  Unb 
er  beroegte  ficb  mit.  ^ber  er  blieb  binter  ber  Bewegung 
zurück,  unb  plö^lid)  ftonb  er  bo  bis  auf  5ul>  unb 
^nöcbel  frei. 

S^rftount,  foft  unroillig,  nobm  er  es  roobr.  ^berinftinktio 
begonn  er  bie  Jülje  ?u  regen,  trampelte  ein  poormol  mit 
ben  Scbneeböl?ern  bin  unb  bßt,  mocbte  ficb  gon?  frei 
unb  fe^te  ben  "^eg  }ur  g)öbe  fort,  Stirn  unb  '23ruft  bem 
Sturme  bietenb.  Scbroer  roie  ^lei  fcbleppte  er  ficb  on- 
fongs  bobin.  ^ber  bolb  roor  bie  alte  ^roft  unb  bos  alte 
Ceben  roieber  in  ibm. 

Mübfom  orbeitete  ficb  öermonn  Stampfer  burcb  bos 
fcbroere  935etter  ?um  ^omm  bes  (Sebirges  empor,  ^ocb 
ftunbenlang  rang  er  mit  ben  tobcnben  Elementen,  ^ber 
er  blieb  Sieger,  ^os  Scbneegeriefel  borte  nocb  unb  nocb 
auf.  ^er  bicke  ^ebel  rourbe  licbter  unb  licbter.  ^o  trat 
plö^licb,  ?roar  nocb  oerfcbleiert,  bie  Sonne  binter  einem 
Berggipfel  \)2Xvov.  ^ber  ibre  Cicbtpfeile  bobrten  Cöcber 


24 


burcb  ^iß  Scbleißr,  fpriibßnbß  ^icbtbiijcbßl  fprangen  binter- 
bvm  unb  riffen  biß  '^olkßnröcber  in  5ßt?ßn  unb  halb 
ftrablfß  biß  ^ßltßnkönigin  in  ungßbßmmtßm  ^Slan^ß  Dom 
blaußftßn  ^ittogsbimnißl  b^rab.  S^ißf  untßn  roogtß  bas 
^ßbßlmßßr,  auf  bßffßn  "^tlickßn  bißfß  iibßrirbifcbß  ^ßlt 
^u  fcbioimmßn  fcbißn. 

^n  ßinßtti  5ßls?ackßn,  oon  bßm  aus  bßr  §öbßnrückßn  iu 
übßrblickßn  roar,  macbtß  §ßrmann  balt,  fcbnaütß  biß 
5cbnßßfcbubß  ab  unb  ßrklßttßrtß  bßn  Sßlfßn.  ^iß  ßin 
^blßr,  bßr  Dom  göbßnflugß  ausrubt,  borftßtß  ßr  bort 
obßn.  S^ißfatmßnb  öffnßtß  ßr  bßn  *^ock.  Va  löftß  ficb 
5ßrmann  ^ämpfßrs  ringßubß  5ßßlß  Don  allßr  €^rbßn- 
fcbtüßrß  unb  fcbroang  ficb  iaucb^ßub  burcb  bßn  fonußu- 
trunkßnßu  ^ßltßnraum. 

^obl  ßiuß  5tunbß  raftßtß  ßr.  *2tocbbßm  ßr  bann  ßinßn 
5mbi|^  )u  ficb  gßnommßu  unb  an  bßr  öanb  bßr  ^artß 
fßinßu  Stanbpunkt  bßftimmt  unb  bas  S^agßs^ißl  fßffgßlßgt, 
untßrfucbtß  ßr  bßn  Seifen  unb  gab  ficb  ^2^ßcbßnfcbaft  übßr 
biß  (Sßologiß  bßr  (Sßgßub.  6ßin  gßologifcbßs  ganbroßrk- 
jßug  böttß  ßr  ftßts  bßi  ficb.  *^it  bßm  gamnißr  fcblug  ßr 
ßin  Stück  (Sßftßin  ab  unb  prüftß  ßs  mit  ^upß  unb  6äurß. 
^ann  kißttßrtß  ßr  oon  bßm  Seifen  roißbßr  bßrab,  fcbnaütß 
biß  5cbnßßfcbubß  an  unb  fß^tß  fßiußn  ^ßg  übßr  bßn  mit 
Caub-  unb  ^abßlbol^  bßftanbßnßn  §öbßnrückßn  fort. 

hautlos  glitt  bßr  ßinfamß  ^^anbßrßr  burcb  biß  fcbn)ßi= 
gßubß  ^intßrpracbt.  Millionen  unb  abßr  ^^Tlillionßn  ^ry- 
ftallß  funkßltßu  im  öonnßuglan^ß  oon  allßu  ^äumßn  unb 
Sträucbßrn,  unb  ßin  gan^ßr  ötßrußutßppicb  lag  flimmßrnb 
unb  gli^ßrnb  ^u  fßinßn  5ü&ßn  gßbrßitßt.  6Ißicb  ßinem 
öottß  übßr  Stßrnßuroßltßn  fcbroßbtß  ßr  barübßr  bin.  TOiß 
armfßlig  kam  ibm  \)kxQQQ2n  bßr  Jlittßrkram  oor,  bßn  ßr 


25 


unter  bei  ölosglockß  in  feinem  ^aboratoriumsjc^rank 
Derfcbloffen  bkW. 

^un  betrat  er  ben  §oc()n)Ql5.  ^ie  verzauberte  T3rin- 
^effinnen  roinkten  ibm  bie  fcblanken  Sannen  )u.  öebe  ein* 
^elne  Don  ibnen  bcitte  fiel)  in  einen  flimmernben  Sternen* 
mantel  gebullt.  Unter  ber  fcbn3eren  5cbnee[aft  bingen  bie 
^fte,  Don  ^arteftem  Spieen-  unb  ^rokatroerk  gefäumt, 
faft  fenkrecl)t  berab,  als  rooüten  fie  mit  ibren  %men 
züchtig  ben  Hantel  ^ufammenbalten,  ber  i[)re  Jungfrau- 
lieben  üeiber  oor  bm  blicken  bes  Zauberers  barg,  ^ine 
mächtige  *^ucf)e  b^tte  einen  fcbneebelabenen  %]i  gleict) 
einem  Triumphbogen  über  ben  ^eg  gefpannt.  ön  langen 
Letten  bingen  bie  roeil^en  Blüten  bis  bicbt  auf  ben  -^eg 
berab.  Sie  ^u  berübren  forglicb  oermeibenb,  glitt  ber 
tauberer  ^roifcben  ibnen  binburcb.  *^ber  bod)  Don  un- 
gefäbr  roar  er  barangeftreift  unb  ein  feinfter  glitjernber 
Sternenregen  ftäubte  im  Sonnenglaft  auf  ibn  bß^ab,  in 
Saar  unb  ^ugenroimpern  bangen  bleibenb  unb  auf  feinem 
^ock  ]u  Sau  unb  öaucb  oergebenb. 

^n  einer  tiefoerfcbneiten  öol^bouerbütte  kam  er  oorbei. 
'^ar's  eine  §oI)bauerbütte?  *2tein(  Vas  T)fefferkucben- 
bäuscben  aus  bem  ^Härcben  roar's!  ^eutlicb  fab  er,  als 
er  zurückblickte,  bas  fpitje  (Seficbt  ber  alten  §exe  aus 
ibrer  roeil^en  gaube  ibm  nacbfcbauen. 

€in  Jufbs  kreuzte  fcbeu  Don  fern  feinen  ^eg.  ^m 
Sucbs?  ^er  ^olf  roar's,  ben  bie  bi5fe  §exe  ausgefcbickt, 
bem  ^otkäppcben  aufzulauern.  Vas  aber  fa|?  geborgen 
zubaufe  in  ber  roarmen  Stube  beim  Tllüttercben  unb  freute 
ficb  mit  *örübercben  unb  Scbmeftercben  auf  bas  liebe 
beilige  Cbriftkinb,  benn  beute  roar  ja  ^eibnacbtenl 

^eibnacbtenl 


26 


^iß  mit  3aubßrlcblag  |ab  ößrmann  firf)  In  feine  S^inb- 
bßif  Dßrfetjt.  S^briltbournftroblßn  unb  ©lockcnklangl 
^inbßriubd  unb  €(fßrnglückl 

Wii  bem  Nikolaustag  fing  biß  gßbßimnisDoIIß  3ßit  an, 
Spomftrßicbs  ßiltßn  biß  ^inbßt  bßs  Nachmittags  aus  bßr 
5cbulß  nacb  öaufß,  oßnßbrtßn  ibr  ^ßfpßrbrot  unb  machten 
ßiligßr,  abßr  glßichroobl  forgfältigßr  als  fonft  ihrß  5chul- 
aufgabßn,  bßnn  man  konntß  nicht  roiffßn,  ob  fiß  bßr  bßiligß 
Nikolaus  nicht  mißbßr  nachfah>  miß  ßr  ßs  oorigßs  3ahr  fo 
unßrroartßt  gßtan.  Vann  fal^ßn  fiß  in  bßr  bunkßlnbßn 
5tubß  um  bßu  fchnurrßnbßn  griinßn  ^achßlofßn  unb  brißtßn 
fich  ihrß  "^pfßl,  bis  fiß  puffßub  unb  ^ifchßnb  auf  bßr  bßil^ßn 
T)lattß  hßtumtan^tßn.  ^ßr  altß  ^ux,  ßin  fcbroar^er 
T>obßrmannpinfchßr,  falj  babßi  unb  blin^ßltß  unoßrmanbt 
ins  JßUßr.  *Da)u  murbß  bas  ^ißb  gßfungen: 

„^Ttorgen,  ^inber,  roirb^s  mas  geben, 
borgen  loerben  toir  uns  freunf 
^Qld)  ein  3ubßl,  roeld)  ein  l?ßbßn 
*3Birb  in  unferm  ^ciu]e  fein! 
€inmal  roerben  mir  noch  rDad)^ 
Ößißa,  bann  ift  Niklostogf" 

TOährßub  b^s  ^ißbßs  trat  biß  Nluttßr  ßin.  Sofort  oßr- 
ftummtß  bßr  ößfang.  ^llß  fünf  ^inbßr  fprangßn  ihr  ent- 
gßgßu  unb  an  ihr  hoch. 

„Nluttßr,  Nluttßr,  mann  kommt  bßr  hßiligß  Nikolaus?" 

,,Nur  immßr  hübfch  artig!  ^ßnn*ö  5^\i  ift,  roirb  bßr 
hßiligß  Nikolaus  fchon  kommßn.  Unb  nun  ^ßigt  mir  mal 
ßurß  5chulaufgabßn." 

Nlit  bißfßn  TOortßn  ftßcktß  biß  Nluttßr  biß  groj^ß  T)ßtro-' 
Ißumlampß  über  bßm  5!ifchß  an.   ^ann  fah  fiß,  miß  all- 


27 


abenMid),  bk  5rf)ulaufgabßn  burd),  biß  ibr  biß  S^inbcr 
bßutß  mit  Jtürmifcbßm  Sifcr  ponßigtßn.  €ilßnbs  rabißrtß 
Ößrmann  nocb  ßincn  gro&ßn  ^Ißcks  im  5cbrßibbßftß  aus, 
iDÖbrßnb  biß  ^uttßr  mit  gons  unb  öürgcn  biß  "^ßcbßn- 
aufgabßti  burcbging.  Vas  (Srßtbßl  falj  bißtbßi  bßr 
^Iluttßr  auf  bßtn  5cbo|5  unb  fab  altklug  bßr  gßlßbrfßu 
2(rbßit  ^u,  roäbrßnb  ^x\^,  bßr  aucb  nod)  nicbt  }ur  6cbu(ß 
ging,  am  ^obßn  ]af}  unb  biß  Singßmßibß  fßiußs  gßplaljtßn 
Öampßlmanußs  unfßrfucbtß,  bßrßn  aus  öägßmßbl  bß- 
ftßbßubßu  önbalt  ßr  ©rßtbßls  ^uppß  in  bm  ^Ilunb  unb  in 
biß  ausgßfcblagßnßu  ^ugßn  ffopftß.  ^acbbßm  aucb 
Ößrmanns  Scbrßibbßft,  bas  anjtßllß  bßs  ^Ißckfßs  nun  ßin 
groljßs  ^ocb  aufroißs,  nacbgßfßbßn  mar,  Föfcbtß  biß  '^uttßr 
roißbßr  biß  Campß  unb  fß^tß  ficb  mit  bQn  ^inbßrn  um  bßn 
Ofßn,  vor  bßm  immßr  nocb  bßr  altß  Üux  ]a^  unb  ins 
SßUßr  blin^ßltß. 

*Dßr  JßUßrJcbßin  bQS  Ofßns  ßrfülltß  biß  6tubß  mit  trau- 
licbßm  glackßrlicbt.  ^ßr  Kuckuck  in  bßr  gßfcbni^tßu 
Scbroar^roälbßr  Ubr  rißf  biß  fßcbltß  5tunbß. 

„*2tun  kommt  ßr  balbl  *^origßs  3abr  kam  ßr  um  balb 
fißbßn." 

„5ßib  ja  bübjcb  artig  unb  rubigi"  bßfcbroiibtigtß  biß 
^uttßr  biß  ungßbulbigßn  ^inbßr,  „unb  fagt  nocbmals 
ßurß  Spriicbß  ber,  bamit  ibr  ja  nicbt  ftßckßn  bißibtl" 

„TOo  ift  bßnn  ßigßntlicb  nur  bßr  "^atßr?"  rißf  öürgßn 
mittßn  in  bßr  TOißbßrboIung  bßr  Spriicbß. 

€in  ßrnftßr  *^Iick  bßr  ^uttßr  biß|?  ibn  fcbroßigßu. 
^acbbßm  bas  Auflagen  bßr  Spriicbß  mit  ßinigßr  "^acb- 
bilfß  bßr  ^uttßr  bßßnbßt  mar,  fagtß  fiß: 

„93atßr  ift  mit  bßr  ^a\)n  in  biß  Siabi  gßfabrßn,  um 
^ßforgungßn  ]u  macbßu." 


28 


öürgßn  macf)tß  ein  \)öt\)]i  ungläubiges  ©ßfid)!,  aber  5ßr 
Butter  ^u  roibßrfprßcbßn  roagtß  ßr  nicl)t. 

ön  bißfcm  ^ugßnblickß  ßrföntß  auf  bem  öofß  öcblittßn- 
gßläut.  T)iß  ^inbcr  ftüntcn  ans  Sanfter,  aber  nicbts  mar 
?u  Jßbßn.  öldcb^ßitig  (iß|^  ficb  auf  bßm  öausflur  m  lautßs 
"foltern  Dßrnßbnißn.  ^ux  fcblug  an.  ^ngftlicb  filicbtßlßn 
biß  ^inbßr  }nv  ^uttßr  an  bßn  Ofßn.  <SßJpannt  laufcbtßn 
fiß  nacb  bßm  öausflur. 

^a  bröbntßn  gßgßn  biß  Or  brßi  roucbtigß  Scblägß.  Caut 
bßlltß  Cux  auf.  ^iß  ^nx  fprang  auf,  unb  in  ibtßm  "^tabmßn 
ffanb  Ißibbaftig  bßr  bßiHgß  Nikolaus  mit  langroallßnbßm 
toßil^ßm  ^avt  in  kur^ßr  ^öncl)skuttß  unb  bobßn  mäcbtigßn 
5tißfßln.  T)iß  ^apu^ß  baltß  ßr  tißf  ins  <SßIicl)t  gß^ogßn. 
•^luf  bßm  ^iickßn  trug  ßr  ßiußu  r>ißrtß(gßfiil(tßn  ^artoffßl- 
fack  unb  untßr  bßm  ^rm  ßinß  mit  rotßr  öcbißifß  iu* 
fammßngßbunbßuß  *^utß.  ^n  bßm  um  fßinßu  5ßib  gßmun- 
bßUßn  Strick  baumßltßu  ßinigß  auf  'pappß  gß^ogßUß 
Öampßlmänußr  mit  bßroßglicbßu  Slißbßrn  unb  ßinß  T)uppß 
mit  ßcbtßn  öaarßn  unb  ßc()tßn  klappßubßu  ^ugßn. 

2nx  ftßlltß  bas  "^ßllßu  ßin,  bßfcbnuppßrtß  oorficbtig  bßn 
Ößiligßu  unb  fprang  bann  plö^licf)  roßbßlnb  an  ibm  ßmpor. 
T<itfc()  battß  ßr  ßiußu  öißb  mit  bßr  *^utß  roßg,  baf^  ßr 
bßuißnb  bintßr  bßn  Ofßu  fubr.  9aut  fcbriß  bas  kißinß 
<SrßtbßI  auf  unb  klammßrtß  ficb  mßiußub  an  biß  ^uttßr. 

„®ß(obt  fßi  ößfus  C()riftu$!"  grii|^tß  mit  tißfßr  ^a]^- 
ftimmß  bßr  b^iügß  Nikolaus. 

„^mßnl"  antroortßtßn  im  Cborus  ^uttßr  unb  ^inbßr. 

„5inb  icb  aucb  artigß  ^inbßr  bißr?" 

„öa,  lißbßr  b^iü^ßr  "^ikolausi"  föntß  ßs  ßinftimmig 
zurück. 


29 


„^ur  5ßr  öürgßn,"  fß^tß  biß  Butter  bin^u,  „i[t  roißbcr 
rccbt  Dorlaut  gßiDßIßn." 

„^ortrßtßnl"  bßfabl  mit  T)onnßrItimmß  bßr  5t.  'Niko- 
laus, ^un  rourbß  öürgßn,  bßr  bisbßr  prüfßnb  bßm  ößiligßn 
untßr  biß  ^apu^ß  ^u  Jßbßn  ficb  bßmübtß,  biß  6acbß  bocb 
rßcbt  bßbßnklid).  6cbßu  oßrkrocb  ßr  ficb  bintßr  biß  ^uttßr. 
^iß  abßr  Jcbob  ibn  mit  bßibßn  öänbßn  mittßn  oor  bßn 
^uttßnmann. 

„^ßtßnl"  bßt:rlcbtß  bßr  *2tikoIaus  ibn  an. 

3iirgßn  fank  in  biß  ^niß,  abßr  kßin  ^ort  bracbtß  ßr 
iibßr  biß  ^ippßn. 

„^un?"  ßrmutigtß  ibn  biß  ^uttßr.  „^annlt  bu  nicbt 
bßtßn?" 

^abßi  fa|>tß  fiß  ibn  fanft  oon  bintßn  an  bßn  5cbultßrn 
unb  flüftßrtß  ibm  bßn  Anfang  bßs  ^atßrunjßrs  ins  Obr. 
^ngftlicb  Ißißrtß  bßr  klßinß  Siinbßr  bas  ößbßt  b^^^nntßr 
unb  roarf  bann  ßinßn  boffnungsoollßn  ^lick  auf  bßn 
^artoffßlfack. 

„^un  lag  nocb  bßinßn  Sprucb  b^rl"  bßfabi  ibm  biß 
^Huttßr. 

öiirgßu  ftammßltß: 

„3ri)  bin   ein   kleiner   ?llann, 

^er  artig  beten  kann. 

*^ill  immer  fleiljig  fein 

Unb  folgen  bem  lieben  ^ütterlein. 

Unb  aud)  bem  ^ater  —  bem  'öater  — ** 

Öißrbßi  ftocktß  ßr  unb  fab  bßm  bßiügßu  ^iklas  forjcbcnb 
ins  ößficbt.  9)ßr  gab  ßinßn  ßigßntümlicbßu  9aut  oon  ficb 
unb  brßbtß  ficb  um.  Sofort  jßbocb  bßjann  ßr  ficb  Quf  fßinß 
Ößiligßnroiirbß  unb  griff  nacb  bßr  ^utß.  Va  oollßnbßtß 
öiirgßn  fcbißunigft  fßinßn  ^ßrs: 


30 


„Unb  aud)  bem  ^ater  folg  ict)  9ßrn 
linb  3ßfu,  unjßrm  ikben  öerrn." 


^ßfrißbigt  griff  b^v  bßiligß  Nikolaus  in  5ßn  gro&cn  6ack 
unö  fpcnbßtß  bßtn  artigen  jungen  ^ann  eine  öanÖDOÜ 
^üflß  un5  ^pfßl  unb  «inen  Strampelmann.  Scbißunigft 
brachte  öürgcn  bk  ^mU  in  6id)«rbeit,  bcnn  ooriges 
3abr  mu^te  er  biß  Jaußr  ßrrungßnßn  ößrrlic^kßitßn  loißbßr 
bßrausgßbßn,  roßil  ßr  bßi  ibrßm  €mpfang  bßm  bßiügin 
Nikolaus  ftßcb  ms  (Sßficbt  gßlacbt  battß. 

^un  kam  bas  <SrßtbßId)ßn  an  biß  ?tßibß.  ^ßinßnb, 
Don  bßr  9nuttßr  gßbaltßn,  roimnißrtß  ßs: 

y^öd)  bin  tißtn, 
^cin  ^ev^ei  ijt  rein, 
9arf  nißmanb  binein, 
%is  bu,  mein  liebes  öefulein.** 

S^ißf  griff  ber  bßiHge  Nikolaus  in  bßn  Sack  unb  roarf 
bßm  (Srßtbßlcbßn  ]n)ßi,  brßi  öanbooll  ^pfßl  unb  ^üflß  t>or 
biß  5ü6ß.  ^iß  ßin  Scbißfebunb  roar  ölirgßn  bßtbßi  unb 
griff  nacb  bßn  am  *^obßn  kollernbßn  Srücbten.  "^Iber  ritfcb 
unb  ratfcb  bottß  ßr  mit  bßr  ^utß  ^roßi  ötrßicbß  übßr  bßn 
^örpßrtßil,  bßr  bßim  ^ückßn  ^u  obßrft  roar,  unb  um  ßinß 
€rfabrung  rßicber  krocb  ßr  ^u  2nx  bintßr  bßn  Ofßn.  'Das 
kißinß  6rßtbßlcbßn  abßr  ßrbißlt  vom  bßiügßn  Nikolaus 
nocb  biß  *puppß  mit  ben  ßcbtßn  öaarßn  unb  ßcbtßn  *2(ugßn, 
biß  ricbtig  fcblafßu  konntßu. 

"^un  fagtßn  nocb  5ti^  unb  öans  unb  ^ulß^t  gßrmann 
ibrß  Sprücbß  bßt  unb  als  aucb  fiß  ibrß  ^Hpfßl,  ^üffß  unb 
Öampelmänußr  ßrbaltßn,  übßrrßicbtß  bßr  b^iHgß  Nikolaus 
bßr  ^uttßr  mit  bßbßutungsoollßm  ^lick  f ßißdicb  biß  ^utß. 
9nit  ßinßm  ebttürcbtigem  S'^nix  nahm  fiß  bißfß  in  Empfang 


31 


un5  ffßckte  fie  binter  bm  Spiegel.  Vorauf  (timmtß  fia  bas 
^ankßslieb  an,  in  bos  biß  ^inber  aufatmenb  einfielen: 

„^ir  bonken  bem  bßiHgßn  Nikolaus 

Jiir  QÜe  fcböncn  ©oben, 

^ie  mir  ira  lieben  Sltembaus 

93on  ibm  empfangen  boben. 

^ir  rooUen  immer  artig  fein, 

Vm  Altern  Jreube  macben, 

^ann  bringt  bas  bciügc  Cbnftkinblein 

Uns  oiele  Jcböne  Soeben.** 

5^oum  mar  ber  letjte,  Don  praktifcber  Cebensouffaflung 
^eugenbe  ^ers  oerklungen,  ba  entleerte  ber  \)2\{iq2  Niko- 
laus mit  mäd)tigem  Scbroung  ben  Sock  in  bie  Stube,  ba^ 
Gipfel  unb  Niilfß,  gon^e  unb  ^erbrocbene  ^Dfefferkucben- 
mönner  unb  allerlei  Nafcbioerk  nur  ]o  über  bie  ^ielf 
praffelten.  ^Hit  ben  "Porten  „Neicbe  ^aben  bringt  eucb 
balb  ber  beilige  Cbriftl**  Derliejj  er  bie  Stube  unb  fcblug 
Öoltertipolter  bie  5^ür  binter  fid)  iu. 

^obrenb  bie  ^inber  unb  2nx  ficb  um  bie  am  ^oben 
berumfabrenben  ^oftbarkeiten  balgten,  ertönte  auf  bem 
Öofe  roieber  bas  Scblittengeläut.  ^ber  keiner  ber  Knaben, 
nicbt  einmal  öürgen  geigte  je^t  bierfür  irgenb  roelcbes 
öntereffe.  Sie  bitten  DOÜauf  bamit  ]u  tun,  bie  unter  Sopba 
unb  S^ommobe  gekollerten  ^pfel  unb  Nüffe  b^xvox" 
jufucben.  Nur  bas  kleine  (Sretbelcben  lief  ans  Senjter, 
[teilte  ficb  auf  bie  ö^benfpitjen  unb  lugte  angeftrengt  in 
bie  Sinfternis  binaus.  Nun  ^ünbete  bie  Nluttcr  roieber 
bie  gro|?e  Hängelampe  an  unb  bie  Nlagb  beckte  ben  ^ifcb 
unb  bracbte  bas  ^benbbrot  bßrein. 

S^ur^e  3cit  barauf  kam  ber  ^ater  aus  ber  Stabt  zurück. 
3ubelnb    enäblten   ibm    bie    S^inber,    bah    btx    btWiQi 


32 


Nikolaus  5a  gßiüßfßti  fßi.  öürgen  Icbaute  babßi  mit  über- 
kgcnßm  ^äcbßln  brcin.  ^(s  ibm  aber  5ßr  ^atßt,  um  beff^n 
^unb  es  merkioürbig  ^ucktß,  fcborf  ins  ößficbt  fab  unb 
bobßi  fragte,  ob  bßr  bßiligß  "Nikolaus  aucb  ßine  ^utß  gß-» 
bracbt  bcibß,  ba  murbß  er  fßbr  kleinlaut  unb  falzte  ficb  nacb 
ber  öoje. 

•^tun  folgten  Soeben  gebeimnisooüen  ^bnens  unb 
froben  €rn)artens,  benn  oon  nun  an  ging  bas  liebe  bßüigß 
^btiftkinb  im  gaufe  um. 

^it  oerboppeltem  5lei|?  mürben  nun  bie  6cbulaufgaben 
gemacbt.  Sogar  öürgen  legte  einen  li5blicben  Sifer  an 
ben  Sag.  *Denn  fonft  rourbe  nicbts  aus  ben  Scblittfcbuben, 
bie  er  ficb  ?u  ^eibnacbten  geroiinfcbt.  Obenan  ftanben 
biefe  auf  bem  *^unfcbietteL  ^orficbterroeife  b^tte  er  ben 
^reis  oon  3.50  ^ark  baneben  gefcbrieben,  ber  in  einem 
Scbaufenfter  ber  5tabt  angegeben  mar,  benn  bie  Butter 
mar  oom  Cbriftkinb  beauftragt,  bie  ^unfcb^ettel  burcb- 
lufeben.  ^ei  ibr  lag  bie  le^te  ^ntfcbeibung,  ob  ein 
^unfcb  „nötig"  ober  „unnötig"  fei,  b.  b.  auf  bem  5^iU\ 
Jteben  bleiben  burfte,  unb  aus  Srfabrung  muj^te  er,  ba|} 
3.50  ^Hark  fo  gerabe  an  ber  ören^e  beffen  lag,  roas  bas 
beilige  ^btiftkinb  für  ^iinfcbe,  bie  nicbt  gerabe  unum- 
gänglicb  „nötig"  roaren,  ^u  bemilligen  pflegte.  6o  batte  ibm 
bie  *?nutter  einmal  empfoblen,  ftatt  einer  Laterna  magica 
ficb  ßinen  neuen  ^n^ug  ^u  münfcben.  ^ber  barauf  liefe  er 
lieb  nicbt  ein.  ^en  neuen *2In?ug  bekam  er  ja  foroiefo.  '^o^u 
ficb  alfo  ben  ^rebit  beim  lieben  bßiligsn  Cbriftkinb  oer* 
berbenl  Unb  aufeerbem  lag  ibm  an  einem  neuen  ^n^uge 
gan^  unb  gar  nicbts.  öm  Gegenteil!  ^er  oermebrte  nur 
bie  (Selegenbeit,  mit  ber  neuen  ^ute  öfters  bekannt  ?u 
roerben,  benn  menn  ber  ein  Cocb  bekam,  bann  oerftanb  bie 


33 


^uttßr  kßinßn  5pa|5.  ^ßi  bem  alten  ^n^ug  bingßßßn 
nabm  fiß  ßs  nicbt  fo  genau. 

Ößrmann  [)aiU  Jict)  ßinen  Sammelkaften  mit  ölasbeckßl 
für  ]2\m  Scbmettßrlingß  gerolinfcbt,  in  fpätßrcn  öabren 
ein  ^xpßrimentißrbud)  unb  allerbanb  cbßmilcbßs  unb 
pbyfikalifcbßs  iSerät.  Vk  galoanifcben  ^Ißmentß  unb  ben 
Sunkßninbuktor  Dcrfßrtigtß  er  ficb  lelbßr,  aber  bas  Mate- 
rial ba}U  unb  biß  6eif?(erfcben  "^öbren  muj^te  bas  ^b^^ift- 
kinb  bringen,  ^a  bie  Mutter  für  biefe  ^ünfcbe  nicbt 
facboerftänbig  roar,  bcitte  bas  Cbriftkinb  ben  ^ater  mit 
ber  Sntfcbeibung  barüber  beauftragt.  Selten  gab  es  ba 
eine  ^blebnung,  ba  ber  ^ater  felber  für  biefe  *Dinge  bas 
regfte  öntereffe  begte. 

5o  Jcbrieb  jebes  ber  ^inber  feinen  ^unjcb^ettel.  t)iefe 
rourben  fein  fäuberlicb,  ein  jeber  für  ficb,  in  einen  ^rief- 
umfcblag  getan  unb  mit  ber  "^uffcbrift  oerfeben  „*^n  bas 
liebe  bßiligc  ^briftkinb  im  öimmel".  ^ie  Briefe  mürben 
abenbs  t>or  bas  Sanfter  gelegt  unb  über  ^acbt  bolte  fie 
bann  bas  Cbriftkinb  ab.  ^n  Stelle  jebes  Briefes  lag 
am  anbern  Morgen  ein  Stückeben  3ucker]eug  oor  bem 
Senjter.  TOar  aber  einmal  einer  ber  Briefe  nicbt  abgebolt, 
fo  konnte  man  ficber  fein,  ba|^  er  nocb  mit  einem  gan^  un* 
erfüllbarem  "löunfcbe  belaftet  mar.  Mit  gilfe  ber  Mutter 
rourbe  bann  ber  3ßttel  in  Orbnung  gebracbt.  ^m  fo  in- 
folge eigener  Unbelebrbarkeit  oerfpätet  abgelieferter  ^rief 
blieb  jebocb  in  ber  ^egel  obne  3uckerguittung.  Vas  mar 
öürgen  fcbon  ^meimal  oorgekommen,  brum  mar  er  eifrig 
barauf  bebacbt,  ba|?  ber  ^unfcbbrief  oon  Dorneberein 
ben  überirbifcben  ^nforberungen  genügte.  €inmal  mar 
fein  "^rief  fogar  brei  *i^äcbte  bintereinanber  nicbt  abgebolt 
roorben.  €r  batte  tro^f  ^bratens  ber  Mutter  einen  „un- 

3       'Dinter,  Siinöe  mibti  bai  ^lut 


34 


nötigen*'  ^^unfd)  aufgßfct)rißüj^n  unD  Jict)  gkicb^ßitig  nod) 
ßinßs  ^ßftccbungsDßrfucf)ßs  am  lißben  bßiügßn  ^briftkinb 
Jd)uI5ig  gemacf)!  3"  ^^ni  ^unfcbß,  ßinßm  ^aax  „rict)tigßr 
5tißfßl  mit  ricf)tigßn  Sporen  bran^  b^tte  er  nämlicb  fein 
^oct)cntafct)engßlb  in  ööbß  oon  ]et)n  ^Pfennigen  gelegt, 
in  5er  Soffnung,  bas  ^briftkinb  roerbe  ficb  baburcb  be-» 
roegen  laffen,  ibm  ben^unfcb  bocb  ?u  erfüllen,  ^er  "örief 
rourbe  jebocb  nicbt  eber  abgebolt,  als  bis  ber  "^unjcb 
geftricben  unb  ber  Icbn'öbe  Mammon  entfernt  roar. 

€inmal  ba^te  ibn  aucb  bie  Neugier  geplagt,  loas  roobl 
gefcbeben  roerbe,  roenn  er  ben  *^unjcbbrief  nid)t,  toie  es 
bimmlifcbe  ^^orfrbrift  mar,  t>ors  Sanfter  legte,  Jonbern 
in  ben  'poftbrief kaften  loarf .  ^ber  roie  erjtaünte  er,  als 
ber  ^rief  am  iibernäcbften  Sage  beim  Si^übltück  auf  feiner 
^affeetafje  lag!  %un  roar  er  Don  feiner  reoolutionären 
<Sefinnung  gebeilt  unb  macbte  ficb  nie  löieber  eines  '^er- 
ftol^es  gegen  bie  iiberirbifcbe  Orbnung  fcbulbig. 

v5ß  näber  nun  bas  Sßft  kam,  um  fo  fpürbarer  rourbe  bie 
'^äbe  bes  lieben  b^üig^u  Cbtiftkinbes.  ^enn  es  burcb 
bie  oerfcbloffene  Cur  ber  guten  Stube  gegangen  roar, 
roaren  golbene  öaare  an  ber  blinke  bangen  geblieben, 
"^ucb  roenn  bie  ^inber  morgens  erroacbten,  fanben  fie  oft 
bie  Spuren  b^s  ©olbbaares  an  ibren  Letten.  9ann  aber 
lag  irgenbroo  in  ber  Scblafftube  fül^es  *2tafcbn)erk  oer« 
fteckt.  ^ucb  kam  es  oor,  ba|j  im  Scbulran^en  ober  an 
anbern  unoermuteten  Orten  ficb  ßine  fii|^e  ©abe  oorfanb. 
^ancbmal,  toenn  bie  ^inber  in  ber  ^ämmerftunbe  um 
ben  grünen  ^acbelofen  fallen  unb  ein  ^^eibnacbtslieb  ge* 
Jungen  bitten,  borte  man  in  ber  baneben  liegenben  guten 
Stube  nocb  ein  feines  leijes  Singen  nachklingen,  ober  es 
ging  aucb  l<ilß  bie  Sür  auf  unb  3«ckerioerk  unb  ocr^ 


35 


golößtß  ^lilfß  flogen  oon  unficbtbarßr  öanb  gßioorfen 
unter  5ie  ^inöer. 

Vle  letzten  ?n>ei,  brei  Sage  Dor  bem  5e[t  ^og  Sannenbuft 
burrf)  bas  öaus.  ^eutlicl)  konnte  man  roabrnebmen,  ba|} 
er  in  ber  guten  Stube  feinen  Urfprung  nobm.  ^Is 
öiirgen  einmal  burcbs  6cbiüne(locb  fab>  konnte  n  fogar 
ben  ^briftbaum  Jeben.  3um  Seil  roar  er  bereits  ge- 
Jcbmiickt  unb  allerlei  "pakete  unb  gebeimnisooll  oerbeitte 
^egenjtänbe  lagen  im  3inimer  b^tum.  %{s  er  aber 
unter  bem  Siegel  ber  ^erfcbmiegenbeit  öermann  feine 
Sntbeckung  geigen  roollte,  mar  bie  gan^e  §errlic5keit  oer- 
fcbrounben  unb  man  fab  nur  in  ein  finftres  ^ocb.  <Sro|} 
roar  bie  ^ngjt,  bas  ^erfcbroinben  ki5nne  oon  ^auer  Jein, 
unb  klopfenben  §er)en$  faben  bie  £inber  bem  bßilig^n 
^benb  entgegen. 

^er  3ßiignistag  bracbte  freilieb  nocb  peinlicbe  Stunben. 
Öermann  ^roar  bcitte  nicbts  ]u  befiircbten,  benn  bisber 
batte  er  ftets  ben  erften  ^laffenplafc  innegebabt.  öürgen 
bingegen  batte  unter  ben  32  *plä^en  feiner  klaffe  ben  31. 
in  £rbpacbt.  ^Is  er  aber  einmal  roiber  alle  ^aturgefe^e 
ber  ^reil^igfte  gemorben  mar,  fab  er  ficb  in  feinen  guten 
kerbten  bermajjen  oerle^t,  ba^  er  ben  ^ameraben,  ber 
ibm  feinen  Stammfi^  ftreitig  gemacbt  batte,  roeiblicb 
oerprügelte. 

Sines  Sages  jebocb  bracbte  germann  auf  bem  *^eib- 
nacbts^eugnis  ftatt  b2s  erften  ben  ^roeiten  ^laffenplatj 
nacb  öaufe.  öfibor  ^ofenbaum  biß|^  fßin  ^tebenbubler. 
^er  roar  ibm  im  *^ro^entrecbnen  über.  Unoergeljlicb 
roaren  öermann  bie  ^ugen  ber  Butter,  als  er  fein  3eug- 
nis  Dorroies.  Sie  fagte  nicbts.  ^ber  es  genügte,  öermann 
bie  Sränen  in  bie  ^ugen  )u  treiben.  Vcx  ^ater  bingegen 

3* 


36 


mocbtß  aus  fdnem  Unmut  keinen  ^2\)l  Srßublos  Dßrißbtß 
Öcrmann  bie  Sefttagc.  ^Is  bißfß  aber  bßrum  roarcn,  Iß^tß 
er  firf)  bin  unb  bracbtß  es  in  bcr  oben  *T^ro)entrßcbnung  ^u 
folcber  ^ßifterfcbaft,  bajj  er  bereits  Oftern  ben  crjten 
^laffenpla^  roieber  zurückeroberte, 

Bürgen  jebod),  ben  bie  gan^e  <Sefcbic[)te  gar  nichts  an* 
ging,  Job  lict)  burd)  öfibor  *^ofenbaum  in  Jeiner  Samilien* 
ebre  gekränkt.  Obne  jemanbem  etroas  baoon  ]u  Jagen, 
überbracbte  er  ibm  eine  §erausforberung  }uni  3roei- 
kampf.  öfibor  *?^oIenbaum  aber  lebnte  bie  5c>i^^ßrung  ab. 
^un  lauerte  öiirgen  ibm  am  ^roeiten  Jßißrtage  auf  unb 
oergerbte  ibm  berart  bas  5ßü,  ba|^  öfibor  nad)  6cblu|}  ber 
^eibnacbtsferien  nocb  nicbt  roieber  Jcbulfäbig  roar.  T>er 
alte  ^ofenbaum  aber  geigte  bie  6acbe  bem  öcbulbirektor 
an  unb  ber  junge  Wegelagerer  be^og  r>om  ^ater  feine 
T)rügel.  ^iele  Iie|>  er  aber  nicbt  auf  ficb  fi^en,  fonbern 
gab  fie  prompt  an  öfibor  ^ofenbaum  roeiter,  fobalb  er 
ficb  roieber  blicken  liel?.  ^ie  Solge  roar,  ba|^  nunmebr 
ber  ^ater  einen  eingefcbriebenen  *örief  erbielt,  in  bem 
öürgens  '^lusfcblul)  aus  ber  5cbule  angebrobt  rourbe. 
^uf  bringenbes  bitten  ber  "^Ilutter  lie|j  er  es  biesmal  bei 
eingebenben  ^rmabnungen  beroenben,  unb  ba  öfibor 
^ofenbaum  ficb  nie  roieber  einer  93erle^ung  oon  öürgens 
Samilienebre  fcbulbig  macbte,  roar  bie  6acbe  erlebigt. 

€nblicb  roar  ber  beilige  ^benb  ba,  öfters  rourben  bie 
^inber  an  biefem  ^age  aus  bem  Wobn^immer  beraus* 
geroiefen,  ba  bie  gute  6tube  nur  ben  einen  Zugang  burcb 
bas  *®obn)immer  batte.  T)er  oorroitjige  Bürgen  aber  lag 
bonn  irgenbroo  auf  ber  ^auer  unb  macbte  ben  öefcbroiftern 
fpornftreicbs  oon  feinen  jeroeiligen  ^eobacbtungen  unb 
^ntbeckungen  Mitteilung.    5o  batte  er  einmal  roabrge* 


37 


nommcn,  öafj  aus  5cm  gro&cn  T)akßt,  bas  bcr  ^atcr  für 
ÖQS  Cbriftkinb  in  biß  gute  ötube  trug,  biß  öörner  bes 
*2^obeIfri)littßns  b^rousfcbauten,  bßn  ßr  fid)  getüünfcbt 
battß.  ^bßr  grojj  mar  fßine  €nttQuIcbung,  als  bcr  "^^obßl- 
Jcblittßn  bann  bei  ber  ^^ßfcberung  nicbt  untßr  bßn  6abßn 
}ü  finbßn  mar.  S^rft  im  roßitßrßn  *^ßrlauf  bßs  b^üigcn 
^bßnbs  fanb  ßr  firi)  oon  unficbtbarßn  öänbßn  bßrßin- 
getragen  unoßrfßbßns  untßr  bßm  Cbriftbaum. 

*2tacb  fßcbs  Ubr  iDurbßn  biß  6onntagsklßibßr  angelegt 
unb  um  fißbßn  Ubr  rißf  ßnblicb  bßr  Kuckuck  bßr  Scbroar)- 
roälbßr  Ubr  ?u  Sifrf).  ^ßfcbßrt  rourbe  ßrft  nacb  bem 
^benbbrot.  ©emßinfam,  oom  ^atßr  ßingelßitßl  rourbe 
bas  S^ifcbgßbet  gßfprocbßn: 

„O  *öater,  kinb(id)  bitten  mir 

Um  unfer  töplirf)  ^rot  }u  bh. 

öib  bcinen  ^inöprn,  Me  bu  liehft, 

Unb  feanp  itxis  bu  bulbrpirb  ciib[t.    91mpnl** 

Vas  ^roßitß  unb  brittß  ^ort  bes  ®ßbetes  rourbe  bobei 
als  eines  „0  noterkinblicb"  ausgefprocben.  3"  ^flen  gab 
es  alljäbrlicb  ^ißrkarpfen  mit  T)e(Ikartoffefn  imb  6ouer- 
kobl.  5ür  biß  brei  öiingftßn,  biß  mit  bßn  SÜAgröten  nocb 
nifbt  umzugehen  rouf?ten,  ftanb  ein  großer  S^opf  mit  füf>ßm 
^rißsbrßi  ba.  ^ber  auch  bie  beiben  'Jlltetten.  SSermonn 
unb  3ürqßn,  ßrbielten,  fobalb  fie  ihr  ^arpfenftüH^  oer^cbrt, 
norb  Don  bem  füf>en  ^rei  fo  oißl  fiß  nur  mochten. 

9änqft  roaren  ^inber  unb  ^Butter  mit  ihrer  TTlabhßit 
fertiq.  roöhrenb  ber  93ater  immer  norb  mit  ber  größten 
Umftänblirbkeit  bie  ^öpfe  ber  beiben  J^orpfen  verlegte, 
bie  feine  ^ieblingsfpeile  ronren.  €ine  gan^e  Sroi'^keit 
kom  er  bamit  nicht  ^J  €nbe.  Jiinf  paar  ungebulbiqe 
5^inbßraugßn  oßrfolgtßn  jßbßn  ^ilJßn,  bßn  er  }um  ^unbe 


38 


fiil>rtß.  Cäcbßlnb  nobm  ßr  es  roabr,  obnc  fiel)  in  feinet 
graufamen  6ßbul6  ffören  ]u  (offen.  Sßlbft  ber  Butter 
boucrtc  ßs  ]u  lang  unb  mit  ßinßm  bittßnbßn  „^Hann,  nu 
macb  ockßl"*)  brängte  fiß  ibn,  bos  Soltßvfpißl  )u  bßßnbßn. 
€nb(icb  roar  aucb  ßr  fo  roßit.  öcbmun^ßlnb  roifcbtß  ßr 
fid)  ^unb  unb  öcbnurrboit  ob  unb  fpracb  bas  S^ifcbgßbßt: 

„Öerr,  roir  bauken  blv  für  beine  öaben, 
Vk  tüir  roobt  genoffcn  böben.    *2(mßn." 

^un  rourbß  bßr  Sifcb  obgßräumt.  '^(üß  ^inbßr  bolfßn, 
bßnn  bßDor  bas  Sßfcbirr  nicbt  gßioafcbßn  mar,  tourbß 
nicbt  bßfcbßrt.  ^ßr  %aUx  oßrfcbroanb  untßtbßffßn  in 
ßinßm  gßßignßtßn  ^ugßnblick  in  biß  gutß  6tubß,  um  bem 
Cbriftkinb  bßim  ^auman^iinbßn  bßbilfHcb  ^u  Jßin. 

^Ilmöblicb  Pßrfammßltßn  ficb  ^Huttßr  unb  ^inbßr 
roißbßr  in  bßr  '^obnftubß,  unb  aucb  bas  (Sßfinbß  mar 
roißbßr  ba.  Vk  ^uffßr  fß^tß  ficb,  bas  örßtbßl  auf  bßm 
5cbo|>  aufs  5opba,  biß  iibrigßu  ^inbßr  um  fiß  bßtum. 
Vas  ©ßfinbß  ffanb  ßtmas  mßitßr  ßntfßrnt. 

^tun  ftimmtß  biß  ^uttßt  bas  Cißb  an  „öbr  ^inbßrlßin 
kommßf*,  ößrmann  bßgißitßtß  auf  bßm  ^laüißr.  öürgen 
gab  babßi  fßinßr  ßigßußn  Üßbßnsauffaffung  unbßroul^fßn 
^usbruck,  inbßm  ßr  hm  bßibßn  Iß^tßn  ^^ßrfßn 

„Unb  fct)t  was  in  bißfer  bofbbcingßn  ^acbt 
*Dßr  ^otßr  im  öin^iTiß'  fü^  ^xeube  Qud)  mod)f(** 

biß  Süffung  gab: 

„Unb  fßbt  roos  in  bicfer  bocbbßiligßn  ^oc^t 

Vqt  ^ofcr  im  öimmcl  für  Srcnbc  ficb  macbt!" 


*)5iblcfifeb:  „^onn,  nun  macfe  ooronl" 


39 


Vann  folgte  bas  Cieö: 

yy^QS  ift  bas  für  ein  bolbßs  ^inb, 
9qs  man  5ort  in  bev  Grippe  finb*t? 
^d)  folcb  ßin  füges  ^inbßlßin, 
^os  mufj  geroijj  t>om  öimmel  fßini 

Un6  biß  bort  }ü  bei  Seite  kniet 
Unb  feiig  auf  bas  ^inblein  Ji^bt, 
Vas  ift  ^aria  fromm  unb  rein, 
3!)r  mujj  rßd)t  loobl  im  ö^H^n  fein! 

linb  ber  bort  )u  ber  Seite  ftebt 
Unb  ftill  binauf  ^um  öimmel  flebt, 
Vas  mujj  ber  fromme  öofepb  fein, 
^er  mag  ficb  recbt  bss  ^inbleins  freun. 

Unb  was  bort  in  ber  €cke  liegt 

Unb  nacb  bem  ^inblein  fcbaut  oergnügt. 

€in  öcbslein  unb  ein  Sfelein, 

Vqs  muffen  gute  Cierlein  fein. 

Unb  roas  ben  Stau  fo  \)e[k  macbt, 
Unb  roas  fo  lieblicb  fingt  unb  lacbt, 
Vas  finb  bie  liebten  €ngc(ein, 
^ie  fcbau'n  |u  Sür  unb  Sanfter  *rein. 

Unb  biß  bort  kommen  fromm  unb  gut 
^it  langem  Stab  unb  runbem  öut, 
Vas  ift  ber  öirten  fromme  Scbor, 
Vk  bringßn  ibre  ©abßn  bar. 

;Sretbe(  fang  biet:  ^ie  bringßn  ibrß  „©abßln"  bar.) 

Unb  biß  bort  kommßn  gan?  oon  fßrn 
Unb  gläubig  fcbauen  nacb  bem  Stern, 
Vqs  finb  ber  b^ü^gen  5^önig  brei 
^it  ^cibraucb,  öolb  unb  6p«|cr 


40 


Unb  ob  bem  öiittlßin  flammt  ein  ötcrn, 
ö^r  Ißucbtet  na|)  unb  Icucbtct  fern, 
€r  (cucf)tct  auit  in  unfre  3ßit, 
^irb  Ißucf)fßn  bis  in  Cioigkßitl 

^acbbßm  bas  2kb  Dßrklungßtt,  laujcbte  alles  ßr- 
roortungsüoli  nacl)  5ßr  gutßn  6tubß.  6ct)on  t»ßrnabm  man 
Don  bort  oerbcil^ungsoollßs  ^niftcrn  unb  b^ikx  ötrablßn* 
glan)  brang  burcb  biß  Siirri^ßn. 

^un  jtimmtß  bk  Butter  bas  ^ißb  an  „6tillß  ^acbt, 
bßiligß  ^^atbi''  unb  anfcblief^ßnb  „O  Sanncnbauml" 
^aum  mar  biß  Iß^tß  5tropbß  verklungen,  ba  erti5nte  ein 
feines  filbernes  (Slöcklein  unb  bie  S^ür  öffnete  fiel).  ^Vii 
lautem  öubel  ftür^ten  bie  ^inber  blnein. 

Va  ftanb  ber  berrlicbe  ^aum  in  feinem  Cid>terglan^l 
^om  Sul^boben  bis  ^ur  ^ecke  reicbte  er,  über  unb  über 
befät  mit  bunten  ^acbslicbtern,  unb  unter  jebem  bing 
eine  bunte  (Slaskugel,  bie  mit  ibrer  öcbroere  bem  ^id)t- 
lein  bie  fenkrecbte  öaltung  gab.  ^ergolbete  unb  t)ßr^ 
filberte  ^pfel  unb  "^üffe  bingen  ba^roifcben  unb  Jaftigc 
^Ipfelfinen  in  roten  unb  grünen  ^etjen,  ba^u  allerbanb 
3ucker-  unb  öcbokolabenroerk.  <San^  oben  am  ^irtel, 
bem  ausgeftreckten  ^rm  kaum  erreicbbar,  bingen  bie 
köftlicblten  Stücke,  bas  önnere  mit  füllen  Slüffigkeiten 
gefüllt.  3ßvbracb  man  eines  beim  ^pflücken,  lief  einem 
aus  grof?en  ^bern  ber  fül^e  önbalt  über  bie  Singer. 
*^on  ^ft  ^u  ^ft  pg  ficb  feines  6olb-  unb  Silberbaar. 
^n  ber  Spi^e  bes  *^aumes  aber  funkelte  ein  feinftrabüger 
öilberftern.  5^ro^  aüer  Jüüe  fcbien  ber  ^aum,  ber  immer 
eine  Sbeltanne  unb  niemals  eine  Siebte  mar,  nicbt  über- 
laben, ^icbts  Unfcbönes  unb  Unnatürlicbes  bing  baran. 
^lles  mar  moblgeftaltet  unb  roobloerteilt.    €s  mar  ber 


41 


bßrrlicbftß  QÜßt  CbriftbQumß,  bk  ßs  auf  5ßr  ganzen 
9Bdt  gab. 

*2Iuf  langen,  fcbmalen,  roeil^gßbßckfßn  Sifcbßn,  längs  ber 
3immcrn)änbß  roaren  bk  6abßn  aufgeflßllt.  Bürgen  battß 
bßrausgcfunbcn,  ba|^  biß  Cifcbß,  bercn  Cinnßngcbßck  bis 
auf  bßn  5u|?bobßn  rßicbfß,  aus  ^ügßl-  unb  ^ubßlbrßttßrn 
bßrgßricbtßt  toaren,  unb  ba|^  unter  bem  einen  eine  grol^ß 
^iffß  mit  T)fßffßrkuc[)en  ftanb,  aus  ber  er  roäbtßnb  bßr 
*3Beibnacbtsn)ocbe  ben  "^fefferkucbeuDorrat  auf  feinem 
Q3ackn)erkteller  ab  unb  ^u  bßimlicb  ergänzte,  ^or  jßbßm 
(Sabenpla^  ftanben  roie  öcbilbroacben  ^roei  grolle  "pfeffer- 
kucbenmänner,  ©eficbt  unb  öänbe  roaren  aus  roeil^en 
Juckerftricben  gemalt  unb  ber  ^eib  mit  allerbanb  roei&en 
unb  roten  3uckerfcbnörkeln  Der^iert.  ^n  einem  be* 
fonberen  '^ebentifc()e  roaren  biß  öabßn  für  bas  ößjinbß 
oufgebaut. 

^äbrßnb  biß  S^inbßr  ficb  untßr  ibren  öefrbenken 
tummelten  unb  immer  unb  immer  mieber  neue  über- 
rafcbungen  fanben,  [tauben  ^ater  unb  Butter  unter  bem 
^briftbaum  unb  faben  bßm  fröbücbßu  Crßibßn  ]u.  ^ßr 
^atßr  battc  ben  *2Irm  um  bie  Butter  gelegt  unb  5er- 
man  fab,  roie  er  (ie  an  ficb  log  unb  kü|^te.  ^ann  fiibrtß 
bßr  93atßr  biß  ^uttßr  an  ßine  befonbere  (Sabenecke, 
bereu  Aufbau  mit  einem  grof^eji  roei&en  Sucbe  ^ugebeckt 
roar,  unb  befcberte  fie  unb  ebenfo  bie  '^Hutter  ben  ^ater. 

ön^roifcben  batte  ^arie,  bie  alte  treue  ^agb,  bie  fcbon 
feit  Hermanns  ©eburt  im  Saufe  biente,  ben  Sifcb  im 
^obn]immer  roieber  n)ei&  gebeckt  unb  ^pfel  unb  *2tüffe 
unb  ^ackrocrk,  beftebenb  aus  allßn  möglicbßn  Sißrßn, 
ötßrnen  unb  S^ringßln,  aufgetragen.  Vk  Quitte  bes 
S^ifcbßs  bßbßrrfcbtß  ein  mäcbtiger  ^ßibnacbtsltriß]ßl.  €r 


42 


toar  bereits  angefcbnitfen  unb  aus  ben  költlid)  buftenben, 
golbgelben  öcbeiben  lugten  bie  groj^en  Icf)n)ar]en  ^ugen 
ber  ^offnen  t)ert>or.  daneben  ftanb  bie  gro|?e  "Rotöle 
aus  bunt  bemaltem  matten  ölas,  bis  ^um  ^anbe  gefüllt 
mit  flifeeni  ©etränk,  gan^e  ^pfelfinenfcbeiben  Jcbioammen 
barin.  ^it  einem  gläfernen  Scböpfer  iDurbe  ber  önbalt 
in  bie  (Släfer  gefüllt,  ^er  6cbi5pfer  roar  fo  ungefc^ickt 
gebaut,  ba^  einem  babei  immer  ein  Seil  über  bie  Singer 
floß,  ^ur  bie  Butter  oerftanb  es,  bie  ^läfer  ^u  füllen, 
obne  etmas  ^u  oergiej^en, 

2(m^rme  bes  Katers  kam  lie  nun  b^xm  unb  oerfab  ibr 
öcbenkamt,  roäbrenb  ber  ^ater  ficb  ßine  grolle  ^ofine 
aus  bem  Striegel  fucbte.  Sntrüftet  fcblug  ibm  bie  Butter 
babei  auf  bie  Singer. 

^is  ^itternacbt  burften  bie  ^inber  bßute  aufbleiben, 
^ann  rourben  fie  mit  fanfter  (Seroalt  ^u  ^ett  gebracbt. 
obre  Cieblingsgefcbenke  aber  nabmen  fie  nocb  mit  in  bie 
öcblafjtube.  öier  oerricbtete  bie  Butter  mit  ibnen  bas 
"^Ibenbgebet.  T>ann  erbißlt  jebes  t)on  ibr  ben  6egen  unb 
einen  ^u|^  auf  bie  5tirn.  ^ocb  lange  konnten  fie  nicbt 
einfcblafen.  ^ur  bas  (Sretbßlcbßn  entjcblummerte  recbt 
balb,  bie  "puppe,  bie  ibr  ber  5t.  ^iklas  gebracbt,  in  bem 
einen,  unb  bie  nocb  grö)^ere  unb  fcbönere,  bie  bas  liebe 
beilige  ^btiftkinb  ibm  befcbert,  im  anbern  ^rm. 

^äbrenb  ber  ganzen  *  ^eibnacbtsroocbe  rourbe  ber 
^briftbaum  allabcablicb  nacb  bem  ^bcnbbrot  angefteckt. 
Um  bk  W1U2  ber  ^ocbe  rourben  bie  ^er^en  nocbmals  er- 
neuert, roobei  öermann  bem  ^ater  bßlfßn  burfte.  ^m 
^eujabrsabenb  brannte  ber  ^aum  bann  aus.  ^egel- 
wäljig  Jcbimmerten  babei  Cränen  in  ben  blauen  ^ugen 
ber  Butter  unb  bas  kleine  ^retbel  kü|^te  (ie  bann  inniger 


43 


als  Jonft  Ven  folgßnbßn  Sag  rourbß  bax  "^aum  bcn 
Klnbßrn  }nv  "plünbßrung  libßrlaffßn,  nacbößm  bßr  ^atcr 
5as  nid)t  ß^borß  5'i^vw2xk  gßfammßlt  unb  für  bas  ndö^jU 
öabr  forgföltig  aufgßbobßn.  *Dann  fägtß  ö^rmann  aus 
bem  grollen  Tannenbaum  ßincn  kleinen  ^urecbt  unb  nun 
iDurbß  nod)  ben  ganzen  ^eft  ber  ^cibnacbtsfericn  Don 
ben  ^inbern  „^eibnacbten  gefpielt".  Vev  kleine  ^aüm 
rourbe  babei  aufs  neue  gegiert,  unb  bie  T)uppen  unb 
Hampelmänner  rcurben  regelrecbt  befcbert.  6cl)lie|^- 
lieb  nabm  aucb  biefes  ^roeite  ^briftbaumglück  fein  Snbe. 
'Der  Tannenbaum  aber  Ifanb  nocb  lange  in  einer  €cke  bes 
Öofes,  bis  er  trocken  unb  bürr  unb  gan?  gejforben  roar. 
5ct)lie|jlid)  rourbe  er  ^erfägt,  aus  ben  ^ftroirteln  fcbnl^te 
ber  *23ater  ^ücbenquirle,  ber  ^eft  rourbe  verbackt  unb  als 
^nfeuerbol)  benuijt.  €in  §äuflein  ^fcbe  mar  bas  ^nbe 
ber  ganzen  Cbrijfbaumberrlicbkeif. 

5. 

^on  folcb  füllen  ^inbbeitserinnerungen  geleitet,  fubr 
Hermann  faft  lautlos  burcb  ben  ^interroalb.  ^ie 
^Dämmerung  loar  b^reingebrocben.  €^r  acbtete  es  nicl)t. 
^ie  S^rinnerung  an  feine  golbne  ungetrübte  ^inbbeit  roar 
bas  €in)ige,  bas  ibm  bas  graufame  Ceben  gelaffen  botte. 
^isber  bcittc  er  nocb  feine  ^iffenfcbaft  gebabt,  aber 
aucb  biefe  mar  ibm  nun  oerloren.  ^Is  er  ^ur  Unioerlität 
)og,  ba  bötte  er  ber  Butter  oerfprecben  müIJen,  jebe 
^eibnacbten,  folange  nocb  eines  ber  beiben  Altern  lebte, 
babeim  }u  oerbringen.  Sreubig  botte  er  es  gelobt,  ^ber 
nur  ein  einziges  ^Ilal  konnte  er  bas  Gelöbnis  bellten.  Vk 
gute  THutter,  bie  unermüblicbe,  trenforgenbe,  lag  fcbon  bie 


44 

2x]iQn  933ßi[)nad)tßn  nacb  bßm  Unglück,  bas  biß  Samiliß 
betroffen,  unter  ber  €rbß,  einfam  unb  Derlnflpn.  benn 
ben  ^Qter  batte  man  nicbt  ^u  ibr  gelegt  *^ucb  ber  lag 
einfam  unb  oerloffen  obfeits  b^s  griebbofs  in  ungeroeibter 
€rbe.    Vk  trüber  rooren  in  alle  ^inbe  ^erftreut  iinb  bas 

öiingfte,  bas  fül^e  5cbroeftercben,  bas  blonbe  6rßtbßl 

ibn  fcbauberte. 

ön^iüifcben  mar  es  DÖllig  bunkel  geroorben.  ^ber  erjt 
als  ber  "^eg  aus  bem  ^albe  auf  eine  Cicbtung  trat,  er- 
rcacbte  ^ermann  aus  feinen  5ugenbträumen.  €s  roar  eine 
fternenklare  ^acbt.  3n  fcbarfen  Cinien  festen  ficb  biß 
^erge  gegen  ben  §ori)ont  ab.  ^m  Oftbimmel  ging  ber 
Orion  auf.  ^is  ^um  leucbtenben  (Siirtel  ftanb  er  bereits 
über  bem  ^erg,  unoerroaubt  nacb  ber  eroig  fcbönen  Ca- 
fiopeia  fcbauenb,  bie  ibr  flimmernbes  5ternenbaar  kämmte. 

„Ob  tüobt  bocb  ba  brobcn  Sünb^r  aurf)  unb  5terblid)e  finb? 
^ort  oucb   bQV  ^VQimb  ^nm   S^inbe   roirb, 
Unb  ber  Sreunb  im  Sobß  ficb  trennen  mujj?" 

Ven  unergrünblicben  Sternenbimmel  bocb  über  ficb  unb 
unergrünblicbes  ^eib  tief  in  ber  'öruft,  fubr  öermann 
Kämpfer  burcb  bie  ^internacbt.  Um  ben  ^ug  ber 
fcblanken  (Sleitb*c)l)er  fprübte  knifternb  ber  funkelnbe 
5cbnee,  roie  bie  "^eerflut  an  ber  ^ruft  eines  fcbnellen 
5cbiffe$  ficb  teilt,  eine  roeitbin  leucbtenbe  *^abn  binter 
ficb  laffenb. 

^n  einer  Wegegabel  macbte  er  §alt.  €r  bolte  bie  ^arte 
Dor  unb  orientierte  ficb  beim  5cbeine  ber  elektrifcben 
Safcbenlaterne.  ^If  bis  ^roölf  S^ilometer  roaren  es  nocb 
bis  )u  bem  internationalen  ^interfportplot?,  roo  er  }ü 
übernacbten  gebacbte,   V2X  ^eg  fübrte  balb  roiebcr  in 


45 


bßn  ^aib  un5  In  Dißlfacfjßn  ^inbungßn  in  fißmlic^ßm 
^ßföllß  bßrgob,  2i\u  rajct)ß  Sabrt  mx]pv2t\)2nb, 

^äbrenö  2v  noct)  bk  ^arte  {tuMerlß,  roar  ßin  öirfcf), 
gefolgt  von  ^mi  ^uttertißtßn,  aus  5ßm  *^al5Iaum  ge- 
treten. Neugierig  fieberten  fie  ]u  ibm  binüber,  oom 
grellen  öcbein  5er  Laterne  gelockt  unö  geblendet.  ^Is 
Öermann  ficb  beroegte,  }ogen  fie  in  bßü^r  Siucbt  baoon. 

^it  kräftigen  6töf?en  bolte  er  nun  ^ur  ^bfa{)rt  aus, 
cor  ber  ^ruft  bie  brennenbe  Laterne,  beren  ftarkes  Cid)t 
einen  fcbarfen  ^egel  in  bie  ^acbt  marf.  ^alb  fcbo|^  er 
pfeilfcbnell  bergab,  an  ben  ^egekrümmungen  bie  Sabrt 
mit  kräftigem  ^egenftemmen  minbernb.  €ine  ^olke 
fprübenöen  öcbneeftaubes  ^og  binter  ibm  brein. 

Unmittelbar  binter  einer  plötjlicben  'Biegung  lag  eine 
mäcbtige,  oom  6turm  entrour^elte  Sänne  quer  über  ben 
^eg.  ^it  geroaltigem  5cbn)ung  roarf  er  ficb  W  Seite, 
aber  gleicbroobl  fubr  er  mit  bem  Lücken  kracbenb  ins 
(Seäft. 

%ie  betäubt  lag  er  eine  ^eile.  ^ann  regte  er  bie 
^lieber.  *2ticbts  oon  *^elang  roar  ibm  gefcbebßn.  ^ucb 
bie  Laterne  brannte  nocb.  ^en  gefamten  6to[}  batte  er 
mit  bem  "^^ücken  aufgefangen,  '^ber  bas  oorbere  (tnbe 
bes  einen  Scbibol^es,  bas  im  6tur]  gegen  einen  ^(ft  ge- 
prallt, roar  abgebrocbcn. 

^übfam  arbeitete  er  ficb  ö"s  bem  ^ftegeroirr  bßraus. 
^ur  über  ber  recbten  '^acke  bötte  er  einen  leicbten  öieb, 
als  käme  er  eben  oon  ber  ^enfur.  ^Hit  öilfe  ber  €ifen- 
cbloribroatte  aus  ber  (^afcbenapotbeke  mar  bas  *^lut  balb 
geftillt. 

Urnftänblicber  roar  bie^icberberftellung  bes  ^crbrocbe* 


46 


nm  6cbi$.  ^us  bcm  ^^tuckfocku  )ucf)tß  er  5cn  ^eparatur- 
bßutßl  b^roor,  ßntnabm  it)m  eine  eiferne  öocbklammer 
un5  ^roängfß  mit  kräftigen  Schrauben  6ie  übereinanber 
gelegten  abgebrochenen  öol^enben  in  fie  binein.  ^aib 
roar  er  roieber  unterroegs.  ^angfam,  DorIic()tig  ben  ^eg 
im  elektrijcben  5trablenkegel  mufternb,  glitt  er  in  mäj^iger 
Sabrt  ^u  Sah 

"^ie  ein  Stern,  ber  aus  gimmelsfernen  kommenb,  in 
Srbennäbe  irre  roirb  an  feiner  burri)  eroige  öefetje  ibm 
Dorgefcbriebenen  ^obn,  unb  nun  in  fcbroankenber  ^uroe, 
mit  gebemmter  Bewegung  burcb  ben  ^eltenraum  }iebt, 
fo  fubr  öermann  Kämpfer  auf  gemunbenem  *pfab  burcb 
bie  Sternennacbt  neuen  unbegreifücben  öcbickfclen  ent- 
gegen. 

€in  öimmelsroefen  aber  ift  ber  ^enfcb.  '"^us  ber 
Sioigkeit  kommt  er  b^xab  auf  bie  €rbe  unb  zurück  }m 
Sroigkeit  mu|?  er,  um  (eibgeftärkt  unb  qualgebärtet  rein 
unb  reif  ]u  roerben  für  feine  b'öbßre  "^eftimmung,  bie  er 
bienieben  nur  abnt,  unb  bie  ibm  (Sott  in  unerforfcblicber 
^eisbeit  ^u  unerforfcb Heben  3n)ecken  gefeilt 

^ocb  abnte  öermann  nic()t,  ba|j  ber  blutige  Sag  ein 
6leict)nis  feines  Srbenroallens  mar. 


6. 

on  oem  prunkooüen  S^ftfaale  bes  „(Sranb  öotel",  bem 
gefellfcbaftlic()en  Mittelpunkte  b2s  ^interfportpla^es, 
berrfcbte  reges  Ceben.  öunberte  oon  Menfcben,  in  gro&er 
öefeüfcbaftstoilette  roimmelten  ba  burcbeinanber.  S^ng 
gebröngt  ftanben  bie  kleinen  5Lifd)e,  an  benen  getafelt 


47 


iDorbßn  roar.  ^Hit  ößktkübeln,  ^einflafcf)ßn,  5rüd)tß- 
unb  ©ßbäckfcbolßn  roaren  Jie  nun  bebßckl  unb  bilbctßn 
ßinß  *2(rt  Stammfitj  für  ibrß  önbabßr,  5iß,  burd)  bos 
<Sßroogß  ficb  Icf)ißbßnb,  "^ßkanntß  im  öaolß  obar  an- 
[tojjßnbßn  San^faal  bßfuc^tßn,  um  immßr  roißbßr  ?u  ibrßm 
Sijcbpla^ß  ^urück^ukßbrßn. 

*Diß  ^ittß  b2S  Hebt-  unb  mufikburcbflutßtßn  Saalßs 
rourbß  bßbßrrfcbt  burcj)  ßinßu  rißfßubaftßn  ^briftbaum, 
bßr  JtQtt  *333acbskßr^ßn,  ßißktrifcbß  ölübblrnßn  trug.  '^Hit 
roßil^ßn  ^^fbßftlagßn  roorßn  fßinß  ^ftß  unb  3n>ßi9ß  bßbßckt, 
unb  buntß  ^papißrguirlanbßn  bilbßtßn  fßinßn  ßin^igßn 
poßliß-  unb  gßfcbmacklofßn  öcbmuck.  ^n  fßinßm  ^irtßl 
roar  ßin  "^iinbßl  klßinßr  Jabußu  bßfßftigt,  bas  firf)  aus  bßn 
Slaggßn  aller  ^2vx2n  ^änbßr  ^ujammßnfß^tß.  ^iß  ßng- 
lifcbßn  unb  amßrikanifcbßn  Jarbßn  bßrrfrf)tßn  oor,  biß 
bßutfcbßn  roarßn  kaum  baruntßr  ^u  finbßn,  tro^bßm  bßr 
^aum  im  ößr^ßn  9)ßutlc[)lanbs  ftanb. 

Sinß  intßrnationalß  ößfßüjcbaft  fßißrtß  ^m  933ßib- 
nacbtßn  auf  intßrnationalß  ^rt.  T}apißrlcl)langßn  flogßu 
burd)  biß  mit  öiQQi^rßnqualm  unb  aüßrbanb  ßinanbßr 
roibßrjtrßbßnbßn  T)arfüms  gßfcbroängßrtß  Cuft  6ßkt- 
pfropfßn  knalltßn,  ^onfßttis  rourbßn  gßroorfßn,  papißrßUß 
^ü^ßn  unb  ^appßu,  aus  Knallbonbons  gß^ogßn,  oon 
^ännßrn  unb  iS^^außn  als  Kopffcbmuck  gßtragßn,  oßr* 
Dolljtänbigtßn  bßn  €inbruck,  ba|?  bißt  nic{)t  ^ßibnacbtßn, 
fonbßrn  ßin  ^arrßufßjt  gßfßißrt  rourbß. 

^on  bßm  bis  auf  biß  6tral?ß  bringßnbßn  Scbroall  angß- 
}ogßn,  roar  ößrmann  Jtßbßn  gßblißbßn,  biß  5d)nßßlrf)ubß 
untßr  bßm  ^rm.  €r  bottß  fiß  bßrßits  abgßlßgt,  ba  auf 
bßn  5öl]ßrn  biß  mit  ölattßis  bßbßcktß  Itßilß  ^orfltrafeß 
nicbt  binauf  }u  kommen  roar. 


48 

^a  brinnßn  roar  5ßbßnl  Vas  konntß  biß  friibßn  ®ß- 
bankßti,  biß  Ißine  6ßßlß  füllten,  oßrtrcibßnl  ^ur^  ßnt* 
frbloJIßn  bßtrat  ßr  bßn  Torraum,  iibßrgab  ßitißm  ^ißnßr 
biß  öcbncßbö^ßt  unb  (iß|^  licl)  ßin  3irnttiß^  gßbßm 

^Ilit  kritifcbßn  ^ugßn  muftßrtß  ibn  bßr  Obßrkßllnßt,  als 
ßr  in  fßinßm  Sportanzug  iibßr  bk  ^ißlß  bßm  offßnßn 
Sßftfaalß  ^ujcbritt.  6icb  Ißinßr  nicbt  gßjßillcbaftlicbßn 
^Ißibung  ßrinnßrnb,  Dßrmißb  ßr  ßs,  ßin^utrßtßn.  ^r  fcbritt 
bas  öäulßngßlänbßr  ßntlang,  bas  biß  VUk  oon  bßm  ßtioas 
tißfßr  gßlßgßnßn,  nacb  bißfßr  6ßitß  bin  offßnßn  Sßjtraumß 
trßnntß.  ^ur  oßrßin^ßltß  (Säftß,  biß  ficfc)  oon  bßm  S^rubßl 
ßttoas  |uriickgß}ogßn  battßn,  faj^ßn  bißt,  ^ßr  oorbßrß 
S^ßil  bißfßs  "^taumßs  lourbß  burcb  bas  aus  bßm  6aalß 
bßraufbringßubß  ^icbt  ßrbßüt,  roßitßr  nacb  bintßn  bßtrfcbtß 
roobltußnbßs  3n)ißlicbt.  ©ißr  nabm  ößrmann  an  ßinßm 
kißinßn  S^ifcbß  ^latj.  Vas  Jßftgßmogß  unb  aucb  bßn 
San^faal  konnte  ßr  bßqußm  iibßrfcbaußn.  €r  bßftßlltß  lieb 
ßtioas  ]u  ßffßn  unb  Iiß|^  ficb  ßiuß  Jlafcbß  ^ßin  kommßu, 

(Sißrig  fog  ößrmann  bas  flutßnbß  ^ilb  in  Jicb  ßin.  Vas 
alfo  wax  bas  grojjß  ^ßbßu,  nacb  bßm  ßr  ficb  fo  oft  gßfßbnt, 
bßm  abßr  bin^ugßbßn  ßr  bisbßr  ficb  nicbt  gßtrautß  aus 
Cißbß  }u  fßinßr  "^ilfßufcbaft.  ^iß  bas  glßiftß  unb  glön^tß 
unb  fcbimmßrtß  unb  Ißucbtßtßl  ^ißfß  ßißgantßn  kojtbarßn 
S^oilßttßn  bßr  ^amßu,  biß  ficb  fo  farbßnfrßubig  oon  bßm 
fcbroar^ßu  Untßrgrunbß  bßr  fßftücbßn  ößrrßuklßibung 
abbobßu!  T)ißfß  fßingüßbrigßu,  gßfcbmßibigßn  ^äbcbßu- 
gßftaltßn,  bk  lacbßub  unb  quirlßub  ficb  ba  untßu  bßioßgtßn 
unb  mit  "^Inmut  im  ^rmß  bßr  S^än^ßr  ficb  auf  bßm  fpißgßln* 
bßn  *^obßn  brebtßu  mit  ibrßn  ßnt^ückßnben,  ^ißrlicb  bß* 
fcbubtßn  5ii|?cbßn(  ^ßlcb  ößgßufa^  ^u  bßr  klßinbürgßr- 
licbßn    ©ßfßlligkßit    feinßs    Unioßrfitätsftäbtcbßusl     €in 


49 


mächtiges  "Verlangen  }og  ibn,  6a  untenutauct)ßn.  Unb  bas 
allßs  konnte  er  fcbon  längft  babenl  öättß  er  Dor  ]ßbn 
öabrcn  bas  %ng2boi  bßr  cb^milcbcn  S^brik  angenommen, 
fo  geborte  ibm  längft  bkU  glän^enbe  ^eltl  ^m  ^arr 
mar  er,  balj  er  über  feiner  ^iffenfcbaft  bas  Ceben,  bas 
Ceben,  bas  b^rrlicbe  Ceben  üerfäumt  unb  ibm  feine  koft- 
baren  3ugenbjabre  geopfert!  ^ber  nocb  mar  es  nicbt  ^u 
fpätl  ^reil^ig  öabre  roar  er  ja  erft  alt  unb  bas  eigentlicbe 
Ceben  lag  ja  erft  nocb  r>or  ibml 

Saftig  trank  er  ein  <SIas  *^ein  aus  unb  befteüte  ficb 
eine  Slafcbe  Sekt,  ^ann  rückte  er  S:ifcb  unb  ötubl  bicbt 
an  bas  öelänber  b^ran,  um  ber  ^elt,  bie  er  ficb  nun 
erobern  rooüte,  nocb  näber  ^u  fein.  Va  erbückte  er  bas 
Ungetüm  oon  ^briftbaum,  bas  ibm  bisbßr  ein  *pfeiler 
oerbeckt.  Sin  eigenartiges  öefübl  bemäcbtigte  ficb  feiner, 
^ie  gan^  anbers  mar  ber  ^briftbaum  unb  bas  ^eib- 
nacbtsfeft  ^ubaufe  unb  bie  ^elt,  aus  ber  er  kam!  €tne 
tiefe  ^Traurigkeit  kam  über  ibn  unb  mit  büftern  '2(ugen 
ftarrte  er  in  bas  Getümmel,  ^er  Neuner  bracbte  ben 
6ekt,  entkorkte  ibn  unb  fcbenkte  ein  ^elcbglas  ooü.  Sr 
beacbtete  es  nicbt. 

?ange  batte  er  fo,  über  bas  öelänber  gelebnt,  in  ben 
Seftfaal  geblickt.  Va  kam  bicbt  unter  ibm  eine  oon 
mebreren  öerren  umflirrte,  auffaüenb  fcböne  *^lonbine 
oorbei.  Sie  mocbte  etroa  ^roeiunb^roan^ig  öabre  alt  fein. 
€in  ^leib  oon  licbtblaucr  Seibe  umfIo|}  bas  bßrrlicbe 
Sbenma&  ibrer  ^eftalt,  ^acb  €mpireart  bocbgcgürtet, 
fcbmiegte  es  ficb  eng  ben  ebeln  Jormen  an,  ben  oberen 
S^eil  ber  marmorfcbönen  ^ruft  unb  bie  pracbtooll  ge- 
runbeten  Scbultern  freilaffenb.  *^ie  eine  ^lüte  erbob 
ficb  Quf  fcblankem,  blenbenb  roeijjem  öalfe  ber  fcböne 

4    *Din(fr,  Smbt  roiöer  bca.  ^Iiit 


50 


S^opf,  i)on  i>inßr  Süüß  golbblonben  öaarßs  gekrönt.  Um 
5ßn  öals  trug  ]k  ßinen  koftbarcn  ^iamantjcbmuck  unb 
ßbßnfo(d)ß  bli^ßtibß  ^ryftallß  in  bßm  feinen,  fajt  burd)- 
Heutigen  Obr.  ^ie  Don  ungefäbr  fab  fie  ^u  §ermann  auf, 
beflen  ernfttraurige  ^ugen  ficb  mit  ben  ibren  trafen, 
^inen  kleinen,  kaum  roabrnebmbaren  3(ugenblick  blieb  {n 
(teben,  ibn  anfebenb,  bann  ging  fie  mit  ben  öerren  fifeer- 
^enb  n«iter.  ^ac()  ^loei  Schritten  aber  brebtt  fie  yid)  um, 
unb  loarf  nad)  öermann,  ber  ibr  oerträumt  mit  ben 
^ugen  gefolgt  mar,  eine  ^apierfrf)Iange.  ^iefe  mickelte 
fid)  i()m  um  ben  öals  unb  Iad)enb  ^og  bas  fd)i5ne  ^äb- 
d)en  t)orfid)tig  an  bem  biinnen  Streifen,  als  rooüte  fie  ben 
fo  gefeffelten  ?u  Jicb  bßtab^ieben.  Vas  *papier  ^errife. 
Öermann,  keiner  "öemegung  fäbig,  blieb  Jtumm  unb  ftarr. 
^a  ging  fie  mit  fpöttifcbem  Cäcbeln  loeiter.  Siner  ibter 
Begleiter  fab  burcb  fein  Einglas  mit  bß^^^^usforbernben 
^lid^en  nacb  öermann  ^uriidc.  T)er  acbtete  es  nicbt. 
Gebannt  folgten  feine  ^ugen  bem  fd)i)nen  ^äbcben. 

6iebenb  bei&  fcbofe  es  öermann  ben  ^lid^en  b^nab.  ^er 
gan?e  6aal  fcbien  ficb  plö^Iicb  um  ibn  ^u  breben.  ^ie 
Öanb  oor  bie  klugen  böltenb,  muj^te  er  ficb  fe^en.  ^Fö^- 
lieb  fubt  er  mieber  in  bie  öi5be,  um  ber  baoongebenben, 
ibn  binimlifcb  bünkenben  ^rfcbeinung  meiter  nacbiufeben. 
^ber  fpurlos  roar  fie  im  ©ebränge  oerfcbmunben. 

€ine  fieberbafte  Unrube  kam  nun  über  ibn.  Saftig  leerte 
er  bas  Sektglas  unb  fcbenkte  es  fofort  mieber  doü. 

^od)  kein  ^äbcben  batte  öermann  in  feinem  Ceben  be- 
rübrt,  unb  bas  öefiibl  ber  ^iebe  mar  ibm  bisber  fremb. 
^Iles,  was  er  an  boben  unb  beiligen  ^mpfinbungen  biefer 
^rt  in  ficb  barg,  batte  er  ber  über  alles  geliebten  Butter 
unb  ber  einiigen  öcbtoefter  gefcbenkt.  ^acbbem  er  beibe 


3T 


oerlorcn,  roar  fßinß  %iffenfci)aft  i()m  Butter  unb 
5ct)n)ßltßr  un5  «Sßliebte  ^ugleicf).  "^oW  gab  ßs  für  i()n 
3ßitßn,  iDO  ßinß  namenlofß  6ßbnfuc()t  über  if)n  kam,  ßtroas 
in  Jßinß  ^rmß  ^u  fcblißfeßn  un5  es  ^u  küffen.  ^ann  bottß 
ßr  flcf)  untßr  bßn  Söcbtßrn  bßs  Unioßrfitätsftäbtcbßns,  mit 
5ßnßn  ßr  auf  5ßn  übncf)ßn  ößJßHJcbaftßn  ^ufammßnkam, 
nad)  ßitißr  ^ßfäbrtin  umgßfßbßn.  ^bßr  fcßin  Jtärfcßrßs 
ößfübl  roar  in  fßinßm  gßr^ßn  rßgß  gßroorbßn  unb  fßin^ 
uttDßrborbßnß  *^afur  bißlt  tbn  baoon  ab,  Heb  mit  einßr 
^ißbß  |u  bßgnügßn,  biß  nicbt  aus  bßr  Sißfß  bßr  6ßß(ß  gß- 
borßn  roar  obßr  gar  ßinß  fogßnanntß  gutß  ^artiß  ^u 
mad)ßn.  Vas  ßin^igß  roßiblicbß  ^ßfßn,  mit  bßm  ßr  aujjßr^ 
balb  bßr  (Sßfßllfcbaft  ^ufammßukam,  roar^Ö5d)ßn*Örunnßr, 
biß  üßblicbß  fpätgßborßnß  Eocbtßr  bßs  altßn  Cabora- 
toriumsbißußrs.  6iß  räumtß  ibm  biß  3iininßt  auf,  bracbtß 
ibm  bas  iStübftück  bßtßin  unb  ftßlltß  frifcbß  *^lumßn  auf 
fßinßn  öcbrßibtifcb.  5ßit  ?ßbn  v5abrßn  kanntß  ßr  Jiß.  €in 
^inb  roar  fiß  nocb,  als  ßr  in  fßinßr  ^ißnftroobnung  ßin- 
^og.  ön^roifcbßn  roar  fiß  16  öabrß  alt  gßroorbßn.  TOßun 
jiß  mit  ibrßn  golbbraunßn  3öpfßn  burcbs  3intmßr  ging 
unb  ßin  fcbßUßr  ^lick  aus  ibrßn  braunßn  ?lugßn  ibn  mancb- 
mal  traf,  ba  roar*s  ibm  oft,  als  mü|}tß  ßr  ibr  nacbipringßn 
unb  ibrßn  jungßn  Cßib  an  jicb  prßffßn.  ^bßr  immßr  battß 
ßr  biß  ^ßgung  roißbßr  untßrbrückt,  ba  ßr  kßinß  9ni)glicb- 
kßit  fab,  fiß  in  €brßn  biß  5ßinß  ^u  nßunßn.  *Dann  battß 
ßr  roobl  qualoollß  Stunbßn  unb  fcblaflofß  ^äcbtß  burcb- 
Ißbt  unb  nur  fcbroßr  ^ßrubigung  in  fßinßr  TOiffßnfcbaft 
gßfunbßn.  ^bßr  immßr  roar  ßr  fßinßr  ößrr  gßblißbßu  unb 
fßin  ßifßrnßr  ^illß  battß  ftßfs  biß  aufrübrßrifcbßu  5innß 
bß^roungßn. 
*^iß  gan^  anbßrs  roarßn  biß  Smpfinbungßn,  biß  in 

4* 


51 


bißfßm  *2Iugßnblickß  fßinß  ^rujt  burcbioogfßnl  ^id)t  bas 
Verlangen  nacb  körperlichem  ^efi^  roar  es,  ben  ber  *2(n- 
blick  biefes  jungen  blübenben  Leibes  in  ibm  roacb  ge* 
rufen  bötte.  *Der  einzigartige  ^lick,  ber  aus  bem  ^uge 
bes  fcbönen  ^Iläbcbens  ibn  getroffen,  botte  ibm  ins  öer^ 
ge^ünbet  unb  bie  tiefften  S^iefen  feiner  6eele  in  Stammen 
gefegt,  ^uffcbreien  bätte  er  mögen.  €in  ^ämmerfcbleier 
fcbien  ficb  ^roifcben  ibn  unb  bas  ^enfcbengeroimmel  ^u 
legen,  h(x\i  er  es  nur  klein  unb  roin^ig  roie  aus  roeiter 
Serne  fab.  ^is  ?um  öalfe  binauf  fcblug  ibm  bas  öer? 
unb  unroillkürlicb  griff  er  bonacb,  als  fälje  bort  ein  T)feil, 
ber  ibn  ju  S^obe  getroffen.  T)ann  roieber  bätte  er  auf- 
fpringen  mögen,  ibr  nacblaufen,  ficb  ibr  ?u  5ü|?ßn  werfen, 
um  bie  le^te  Jiber  feines  5eins  ibr  aufzuopfern.  T)as 
muljte  er,  roenn  es  ibm  oerfagt  blieb,  all  fein  Ceben  unb 
Streben,  fein  Siebten  unb  denken,  all  fein  unermüb- 
liebes  fingen  mit  ficb  unb  ber  ^Selt,  biefem  überirbifcben 
^efen  zu  5ü&ßn  zu  legen,  bann  batte  \iQi^  Ceben  für  ibn 
keinen  Sinn  unb  3meck  mebr. 

^itternacbt  mar  längft  oorüber,  ber  Saal  begann  ficb 
bereits  -»^w  leeren,  aber  öermann  roicb  nicbt  oon- feinem 
^latje  unb  lie|}  nicbt  ab  oon  feinem  Soffen,  fie  möge  nocb 
ein  zmeites  ^al  oorüberkommen.  ^ergeblicb.  ^a  nabm 
er  ficb  ein  5erz  unb  ging,  feiner  unfeftlicben  ^leibunf, 
nicbt  acbtenb  burcb  ben  Saal,  unbekümmert  um  bie  oer* 
rounberten  unb  fpöttifcben  blicke  ber  eleganten  ©efell- 
fcbaft.  £rft  nacbbeni  er  ficb  überzeugt,  ba|}  f  i  e ,  mit  bereu 
Seele  bie  feine  zufammengefcbmolzen,  nicbt  mebr  hoi  mar, 
beglicb  er  feine  *2tecbnung  unb  roanberte  ins  "^xm^  um 
bie  bei|?e  *öruft  unb  bie  glübenbe  Stirn  in  ber  Sternen- 
nacbt  zu  beben. 


53 


7. 

9^ube[o$  roonbelte  S^ßrmQnn  burcb  bb  935intprnarbt. 
Vann  bpffißcj  er  ßinpn  ^usficbtsturm  unb  fab  lancip  bem 
Ubrroerk  ber  ^eftlrne  ^u.  Orion  unb  5irius  roaren  be- 
reits unter  ben  öori^ont  getaucbt  unb  T}rDcyon  fprang 
fcbon  über  bie  9TliIcbftrQ|>e  binter  ibnen  brein,  als  er  ben 
^iickroeg  }\m  S^otel  antrat.  S^raumlos  fcblief  er  bann  bis 
in  ben  bellen  5^ap.  Srft  ber  laute  5cb(ag  b2S  Songs,  ber 
biQ  «Säfte  }um  Tllittageffen  rief,  roeckte  ibn. 

'23erqebens  fucbte  er  bei  ber  Mittagstafel  narb  bem 
(Segenftanbe  feiner  6ebnfucbt.  *^ucb  ber  Oberkellner 
oermocbte  ibm  keine  Auskunft  )u  geben,  ^rei  S^age  bin- 
burd)  fucbte  er  bie  grof?en  f)Otels  unb  Sportplätze  bQS 
Ortes  ab,  aber  nirgenbs  fanb  er  eine  Spur  ber  an- 
gebeteten. 

*B3er  roar  fie?  €in  jäber  Scbreck  burcbfubr  ibn  bei  bem 
Sebonken,  fie  könne  mobl  oon  fo  bober  S^erkunft  fein. 
baj?  iebe  TTlöglicbkeit,  ficb  ibr  )u  nähern,  ausgefcbloffen, 
ber  öebanke  an  ibren  ^efit?  gar  TOabnfinn  fei.  *2Ibcr 
fo  bulbooll  roar  fie  ihm  ia  genabt  unb  batte  unter  SSun- 
berten  oon  feftlifben  »Säften  gerabe  ibn,  ben  Unfeftlicben, 
ausgezeichnet!  Ober  roar  bas  nur  bas  Spiel  einer  £^aunß, 
ron  ihr  felber  roieber  längft  oergeffen,  roährenb  er  oer- 
meffen  fein  ganzes  Üeben  barauf  aufzubauen  roagte? 
935er  roaren  bie  Sperren  ibrer  Begleitung?  €r  hatte  fie 
ficb  nicht  näher  angefehen,  benn  er  fab  nur  f  i  e.  Bielleid;! 
roar  fie  gar  eine  Jürftentocbter,  bie  bem  €infa(l  folgte, 
im  Schutze  ibrer  Umgebung  ficb  unerkannt  unter  ge- 
roöhnlichen  Sterblichen  ^u  tummeln?  Vielleicht  beluftigte 
es  fie,  bal>  er  bie  5!aktlofigkeit  befall,  als  einziger  ^icbt- 
feftlicber  fiel)  bem  S^I^ß  auf}ubrängen?   5ür  rocn  mocbte 


54 

Tic  i  b  n  roobl  balten?  "Der  ^i|5,  6ßr  ibm  oon  bßm  gßftrigßn 
Unfall  b^r  nocb  auf  bßr  "^ackc  brannte,  Iiß|5  ibn  roobi  als 
einen  Stubenten  erfcbeinen,  ber  nicbts  Eiligeres  ^u  tun 
battß,  als  biß  erffe  Sropbäe  b^s  gecbtbobens  prablßrifcb 
jur  öcbau  ^u  ftellen.  darüber  bcitte  fie  ficb  nun  lultig 
gemacbtl  Unb  xoas  ro  a  r  er  benn  anberes  als  ein  ötubent, 
ein  eroig  Unfertiger,  ber  immer  fucbte  unb  nie  mit  Jicb 
^u  Sinbe  kam?  ^un  roar  es  ibm,  als  bcibe  nur  Spott 
unb  5obn  aus  ibrem  blicke  gefprocben,  ber  ibm  erft 
bas  ^arabies  ^u  oerbeil^en  fcbien.  ^^atürlicb  roar  es  ]o 
unb  er  roar  unb  blieb  ber  ,^arr  unb  ber  ^b^ntaft,  ber 
immer  ^unfcb  unb  ^irklicbkeit  oerroecbfelte  im  ^eben 
ebenjo  roie  in  ber  *^iffenfcbaftl 

^ber  feben  roollte  er  fie  roenigftens  nocb  einmal,  <Seroif?- 
beit  {i<^b  oerfcbaffen,  roenn  er  aucb  bei  bem  (Sebanken 
bebte,  fie  möcbte  ibn  iiberbaupt  nicbt  mebr  roieber* 
erkennen  ober  mit  böflicber  ^iible  ibn  abroeifenl  Unb 
bann  roieber  pli5l5licb  trug  ibn  bas  öoffen  über  alle  ^b- 
griinbe  b^s  3n)eifelns  unb  ber  Verzweiflung  nacb 
jenen  liebten  ööben  ber  <Seroi|jbeit  empor,  bie  ben  über- 
irbifcben  "Legionen,  aus  benen  roir  ftammen,  fo  nabe  finb, 
unb  ein  ^bnen  unerme|>licben  3ukunftsglücks  erfüllte  ibn. 

3n  folcb  roecbfelnber  Stimmung  fubr  §ermann  nun  auf 
ben  Scbneefcbuben  aucb  bie  benacbbarten  Kurorte  ab, 
als  muffe  er  ibr  irgenbroo  unerroartet  begegnen,  ^it 
gerabe^u  roiffenfcbaftlicber  ^etbobe  ging  er  babei  ^u 
^erke.  ^ucb  feinen  <Sefeüfcbaftsan]ug,  ben  einzigen, 
ben  er  befaj},  lie|^  er  ficb  oon  ^öscben  *^runner  fcbicken, 
um  an  ben  gefellfcbaftlicben  3ufammenkünften,  bie  all- 
abenblicb  in  einem  anbern  öotel  ftattfanben,  teilnebmen 
)u  können,  ^ucb  ^elb  lie&  er  ficb  ^^^  ^ß^  Vank,  bei  bgr 


55 


ßr  Ulm  ^rlparniflß  untßrgßbracbf,  kommen.  *2Ibßr  ^ßu- 
jabr  roar  bereits  Dorüber  unb  biß  *35$eit)nacbfsfßrien 
gingen  fcbon  ibrem  €nbe  ^u,  obne  ba|?  feine  ^act)- 
forfcbungen  bas  geringfte  S^rgebnis  gebabt  bitten. 

Va  bcitte  er  eines  Soges  ein  Erlebnis,  bas  ibn  auf 
eigenartige  ^eife  feinem  3i^^e  näber  bracbte.  ^uf  feinen 
rubelofen  Jabrten  batte  ficb  bie  eiferne  klammer,  bie 
ben  ^erbrocbenen  Scbi  ^ufammenbielt,  gelockert,  obne  ba|? 
er  es  roabrnabm.  ^ei  einer  fteilen  ^bfabrt,  bie  er  be- 
fonbers  liebte  unb  biß  er  in  letzter  3ßit  öfter  unb  toll- 
kübner  als  fonft  unternobm,  löfte  fie  ficb  gan^  3n  jäbem 
Sturze  überfcblug  er  ficb  unb  oerftaucbte  ficb  ^^^  recbte 
Su&gelenk.  *?nit  ^übe  fcbleppte  er  ficb  auf  bie  gabr- 
ftralje.  ^in  älterer  5err,  ber  in  oornebmem  öcblitten 
babergefabren  kam,  nabm  ibn  mit.  ^er  Jrembe,  ber  ibm 
roenig  3uneigung  einflöl^te,  ftellte  ficb  ibm,  feine  Namens- 
nennung erroibernb,  als  ^ommer^ienrat  ^urgbamer  oor. 
5ein  öeficbt,  oon  einer  grollen  *^ßl^müt?e  unb  bem  bocb- 
gefcblagenen  fragen  b2s  TDel^mantßls  ßingßrabmt,  batte 
ßtroas  ^iabolifcbßs.  Unter  bicbten  fcbroar^en,  leicbt  er- 
grauten brauen  laußrtßn  ßin  T)aar  tißffcbmar^ß,  ?u- 
fammengekniffene  ^ugen.  €ine  unfcböne,  trag  gebogene 
Nafe  lie|}  graues  (Seftrüpp  aus  ibren  Öffnungen  beroor- 
roucbern.  *Der  ungepflegte,  ftark  ergraute,  fcbmar^e 
Scbnurrbart  fiel  in  langen  3otten  über  ben  roulftigen 
9Ilunb,  beffen  bicke  Unterlippe  berabbing.  öcbmar^graue 
Stoppeln  bßbeckten  backen  unb  ^inn. 

*2Iufmerkfam,  mit  faft  oorficbtigen  Seitenblicken, 
mufterte  ber  öerr  feinen  Jabrgaft,  als  er  ibn  nacb  *2Irt  unb 
Umftänben  feines  Unfalls  fragte.  Sein  offenes  *^efen 
fcbien  ibm  ^u  gefallen,  er  fetjte  feine  Sragen  fort,  unb  es 


56 


baußttß  nicf)t  lange,  ba  roor  ßr  über  Hermanns  5ßr- 
kommen,  ^eruf  unb  Cßbßnsumftanbß  unterricbtßt.  ^ud) 
baraus  macbtß  ößrmann  kein  ößbl,  ba|^  ßr  bßoblicbtigtß, 
biß  ^^iffßnfcboft  mit  bßr  *^raxis  ]u  Dßrfaufcbßn.  ^ur  Don 
bßmjißlß  fßinßs6ucbßns  unb5ßbnßns,  bos  fßit  bßm^ßib^ 
nacbtsabßnb  ibn  ßrfüllfß,  fagfß  ßr  nicbts.  Vas  roar  fßin 
urßigßnßs  ößbßimnis. 

*Dßr  ^ommßnißnrat  ßrbot  ficb,  fßinßn  (Saft  bis  an  bßffßn 
Öofßl  ^u  fabrßn.  T^ankbar  nabm  gßrmann  bas  ^nßrbißtßn 
an.  '^Is  ßr  ficb  nacb  ßtma  ßinftiinbigßr  gßmßinfamßr  göbtt 
oßrabfcbißbßtß,  lub  bßr  Jtßmbß  ibn  mit  frßunblicbßn 
9[öortßn  ßin,  ibn  ^u  bßfucbßn,  fobalb  fßin  5^6  ßs  ibm  ßr- 
laubß.  €r  töobnß  in  bßr  unb  bßr  '^illa  unb  fßi  nocb  ßtroa 
acbt  bis  ^ßbn  5^agß  bißt.  3n)ifcbßn  3  unb  4  Ubr  *2tacb* 
mittags  fßi  ßr  ftßts  ^ubaufß.  ößrmann  fagtß  böflicb  lu, 
obnß  iibßr  biß  ^inlabung  ßrfrßut  )u  fßin. 


8. 

^ank  bßr  Umfcblägß  oon  ßffigfaurßr  Sonßrbß  unb  bßr 
^nßtkur,  biß  er  ficb  Uib2x  oßrorbnßtß,  mar  ößrmann  nacb 
ßinigßn  Sagßu  foroßit  mißbßr  bßtgßftßüt,  ba|^  ßr  am  Stockß 
gßbßn  konntß.  (SIßicbmobI  }ögßrtß  ßr,  bßn  ^ommßr^ißurat 
^u  bßfucbßn.  €inß  inußrß  6timmß,  gßnöbrt  burcb  biß  tißfß 
"^bußigung,  biß  ßr  t)om  ßrftßn  ^ugßnblickß  an  gßgßu  bßn 
Srßmbßu  ßmpfunbßu,  bißlt  ibn  baoon  zurück.  Scblißl^licb 
abßr  molltß  ßr  nicbt  unbankbar  fßin  unb  Dor  allßn  ^ingßn 
fßin  ^ßrfprßcbßu  bciltßn.  6o  fucbtß  ßr  bßnn  ßinßs  Sagßs 
bßn  ^ommßr^ißurat  auf. 

3u  fßinßr  übßrrafcbung  ßntbßcktß  ßr,  ba^  biß  ^illa  ibm 


51 


bereits  bekannt  roar.  ^uf  5er  6ucf)e  nocl)  ber  fcbönen 
Unbekannten  mar  er  biefe  5tra|^e  fcbon  öfters  entlang 
gegangen  unb  Dor  ibr,  bie  fiel)  burcb  (Sröf^e  unb  6til  oor 
ben  übrigen  Tillen  bes  Ortes  auszeichnete,  fteben  ge- 
blieben. T)a  mar  ibm  roobl  ber  ^ebanke  gekommen,  in 
biefem  fcbönen  ftattlicben  Saufe  könne  bie  bßimlict)  (Se* 
liebte  roobnen.  ^ber  fo  oft  er  aucb  baran  vorüberging, 
kein  menfcblicbes  933efen  bötte  ficb  jemals  bort  gezeigt, 
^un  pocbte  ibm  haz  öer).  €r  ftellte  ficb  Dor,  bie  Srfebnte 
träte  plö^licb  aus  ber  S^ür  ibm  entgegen. 

Jögernb  brückte  er  ben  Klingelknopf  neben  ber  ge* 
fcbloffenen  5^ür  h^^  Vorgartens.  6ie  fprang  auf,  unb  als 
er  bie  Steintreppe  ber  Villa  emporfcbritt,  öffnete  ficb 
aucb  bie  gaustür.  €in  Wiener  empfing  ibn,  nabm  ibm 
f^iWX  unb  Hantel  ab  unb  erfucbte  ibn,  in  einem  ^eber- 
feffel  ber  bebaglicb  burcbmärmten  ^iele  *pla^  ^u  nebmen. 
V3äbrenb  ber  Wiener,  bem  er  feine  Karte  gegeben,  ficb 
entfernte,  lie|^  er  ficb  in  einen  tiefen  öeffel  nieber.  ^urcb 
eine  geöffnete  Jlügeltür  konnte  er  in  ein  anftoj^enbes 
3immer  feben. 

T)rö^licb  bielt  er  ficb  erfcbrocken  an  beiben  ^ebnen  bes 
öeffels  fejt.  ^erabe  oor  ibm  an  ber  gegenüberliegenben 
V3anb  \i^z  geöffneten  3inimers  bing  ein  lebensgroj^es 
^emälbe.  ^us  bem  fcbroeren  (Solbrabmen  fcbien  eine 
^äbcbengeftalt  in  \)(x%  ^wavan  treten  ^u  roollen.  5  i  e 
roar  es! 

€s  roar  ibm,  als  fäbe  er  eine  S^rfcbeinung.  Sie  fcbritt 
einen  fanft  abfallenben,  fonnengetränkten  VJalbroeg 
berab,  in  licbtem,  buftigcm,  fu|>freiem  Sommcrkleibe,  ben 
5ut  am  ^rm,  einige  ^ufammengeraffte  V3iefenblumen 
in  ber  öanb. 


58 


Va  fprang  er  auf  unb  eilte  airf  \k  ^u.  greunblirf)  läcbelte 
fie  it)n  an,  als  freue  fie  fiel)  bes  ^^ieberfebens. 

^er  Wiener  kam  zurück  mit  5er  Reibung,  ber  §err 
^ommer^ienrat  laffe  bitten. 

„*^er  ift  bie  *Dame?"  roollte  er  fragen,  ^ber  teils  aus 
Jurc^t,  fein  ^iebesgebeimnis  ^u  ©erraten,  teils  aus  einer 
unerklärlichen  ibn  bcklemmenben  ^ngft  bracbte  er  kein 
^ort  über  bie  kippen. 

^it  bebenben  ^nien  folgte  er  bem  Wiener  bie  Sreppe 
binauf.  ^uf  ber  Beübung  blieb  er  fteben  unb  ]a\)  nacb 
bem  *25ilbe  zurück,  ^ur  bie  ^ierlicben  5ü|^ß  unb  bie  be- 
rückenb  fcbön  geformten  ^n'öcbel  maren  nocb  ^u  feben. 
Vk  übrige  öeftalt  mar  burcb  ben  Orrabmen  Derbeckt, 
^er  *Diener  läcbelte.  germann  nabm  es  roabr  unb  ging 
nun  entfcbloffenen  5cbritts  ben  *^elt  ber  Ereppe  binauf. 

'Der  ^ommer^ienrat  fa)?  an  feinem  Scbreibtifcb  über 
'Briefen  unb  empfing  ibn  febr  freunblicb.  Obne  auf^u- 
fteben,  forberte  er  öermann  auf,  in  bem  ^lubfeffel  un- 
mittelbar bem  Scbreibtifcb  gegenüber  *pla^  ^u  nebmen. 
^acbbem  er  ficb  obne  fonberlicbe  Ceilnabme  nacb  Ö^i^- 
manns  ^efinben  erkunbigt,  fagte  er  unoermittelt: 

„^Ifo  Sie  roollen  ben  ^rofejfor  an  ben  ^agel 
bongen?" 

„öcb  ginge  febr  gern  in  bie  ^Praxis,  bas  bßi&t,  roenn  icb 
eine  Stellung  finbe." 

„"^erftebt  ficb.  ^ßi  ber  ^rofefforei  fcbaut  bocb  nicbts 
*2^ecbts  beraus.  Unb  marum  follten  Sie  keine  Stellung 
finben?  Sie  böben  ja  mas  gelernt,  finb  Doktor,  T)ro- 
fßffor-" 

„*öer^eibungl"  fiel  germann  ibm  ins  ^ort,  „icb  bin 


59 


nur  ^rioatbo^ßnt.  ^ud)  bm  Sitcl  „T)rofßnor"  bobc  \d) 
nocb  nicf)t." 

„^iß  baift  "PriDatbo^ßntl  TOiß  baiff  "ProMßrl  6ß  linb 
roas  unb  5ß  können  roas,  bos  is  5ß  öaupffacbßl  ^amit 
kommen  5ß  in  bß  ^proxisl   ©orontier  icb  ö^ncnl" 

Öermonn  begann  es  }u  überlaufen.  T)iejer  ^ommer- 
^icnrat  jonglierte  ba  plöljlicl)  mit  ben  öänben  in  ber  Cuft 
berum  unb  maufcbelte  roie  ein  gali]ifcber  5ube.  T)er  ©e- 
banke,  ber  ibn  oorbin  beklemmte,  er  k'dnne  ober  muffe 
ber  ^ater  bQS  angebeteten  ^äbcbens  fein,  amiifierte  ibn 
je^t  nur  norf).  ^it  einer  geroiffen  komifcben  Sreube  folgte 
er  oon  nun  an  ben  gebärbereicben  Porten  feines  Gegen- 
über. 

„Sie  fprecben  ja  gerabe,  als  ob  6ie  fcbon  eine  Stelle  für 
micb  böttenl"  lacbte  er. 

„§ab  icbl  öab  icbl  ^ill  bßi|?ßn  je  nacb  be  Umftänbr* 

„*^ie  meinen  Sie  bas"^''  fragte  öermann  neugierig. 

„*^erfteben  Se  mas  oon  Sarben?" 

„5ür  bie  Cbßuiie  ber  S^rbftoffe  bcibe  id)  mirf)  als 
Stubent  febr  intereffiert.  ^ber  in  ber  S^bßwiie  mulj  man 
[icb  febr  balb  auf  ein  Sonbergebiet  befcbränken.  935ie 
icb  3bnen  ja  bereits  neulirb  er^äblte,  bin  icb  Siroeij?- 
cbemiker." 

„%u6)  was  <Suts,  €in)ei|}cbemikerl  Sebr  was  Guts! 
^ai  *ne  gro|>e  Jukunftl  ^ann  icb  3bnen  fagenl  ^enn 
mer  erft  ^Hebl  unb  3ucker  roerben  macben  aus  öobel- 
Jpänenl  Millionär  kl)nnen  Se  roerben,  roenn  Se  bas  er- 
finbenl  ^ber  main  icb,  oon  ber  Jarbftoffcbemie  oerfteben 
Se  aucf)  roas?" 

„^ie  icb  3bnen  ja  eben  fagte,  bobe  icb " 

*Per  J^ommerjienrat  (ie^  ibn  ben  Sa^  nicbt  oollenben. 


60 


Cßbboft  fprang  ßr  oom  öcbrßibtifcf)  auf  un5  trat  Mct)t 
DOr  öcrmann  bin. 

„5ebßn  6ß  b^r,  gßrr  Doktor!  3cb  fobri^ier  nämlicb 
öcbißfßr,  künftlicbß  6cbißfßr,  fßft  roie  Seifen!  5ßben  6ß 
bßrl"  ^abßi  nabm  er  Don  einem  5ßitentifcbß  ßinß  bünnß 
bßllgrauß,  rbombifcbß  *l)lQttß.  „^al  5ßbßn  6ß  bßrl"  *^it 
fßinßn  Don  fcbtDanßn  5aarßn  bßbßcktßn  öönbßn  mocbtß  ßt 
onftrßngßnbß  ^ßiüßgungßn,.  als  Dßrjucbß  ßr  mit  grof?ßr 
^libß,  biß  "^lattß  )u  ^ßrbrßcbßn, 

„3ßrbrßcbßn  6ß  fß  mall" 

^r  rßicbtß  Qßrmann  biß  T)Iattß,  biß  nun  aucb  ^ißfßt 
Dßrgßblicb  ?u  ^ßrbrßcbßn  Jucbtß. 

„*2ta?  ^önnßn  5ß?"  grinftß  triumpbißtßnb  bßr 
^ommßnißnrat     „5ß  kI5nnßn  nicbl" 

€r  nabm  ößtmann  biß  'plattß  roißbßr  aus  bßr  §anb 
unb  roarf  fiß  mit  935ucbt  ^u  ^obßn.    5iß  ^ßrbracb  nicbt. 

„*^a?  Sßbßn  5ß?"  froblocktß  er. 

,,Vas  ift  aüßrbings  ßrftaunlicb,"  fagtß  ^ßrmann  mit 
ßbriicbßr  ^ßtüunbßrung.  ^abßi  biicktß  ßr  ficb,  bob  biß 
*plattß  roißbßr  auf  unb  marf  fiß  mit  ßiußr  ßtroas  gß* 
ringßrßu  ^raft,  als  bßr  ^ommßr^ißnrat  ßs  gßtan,  roißbßr 
auf  b2n  *^obßn,  als  fiircbtß  ßr,  fiß  könne  bocb  ]ßrbrßcbßn. 
^ber  fie  blieb  roieber  gan^ 

„Un  bas  IS  nocb  gar  nixl" 

^it  biefen  Porten  ging  bßr  ^ommßr^ißurat  gßrabß^u 
roütßub  auf  biß  *p(attß  (os  unb  trat  mit  bßm  ^bfo^  fßinßs 
5cbubßs  mit  bßftigßn  5ti5|^ßn  auf  ibr  bßrum.  ,,6ßbn  6ß? 
5ßbn  6ß?  ^un  oßrfucbßn  6ß  mal  ob  5iß*s  fcbaffßu!" 
^abßi  forbßrtß  ßr  §ßrmann  mit  Ißbbaftßn  ^rm*  unb 
§anbbßit)ßgungßn  auf,  bßran^utrßtßu  unb  nun  fßinßrfßits 
bas  3ßrftörung$n)ßrk  ^u  oerfucben. 


61 


3ögßrn5  bob  öermonn,  ^um  6to|j  ausboUnb,  feinen  bß- 
nogßltcn  ^ßrgfcbub. 

„^ur  ^urafcbl  ^ux  ^urofcbl"  ermuntßrtß  ibn  dn- 
bringllcb  ber  ^ommenienrot. 

Ößrmann  tat  einen  Jtarken  Sritt  auf  biß  T)Iattß.  6iß 
)ßrbrad)  roiebßr  nicbt.  ^nutroillig  Dßrfß^tß  ßr  ibr  nun  rafd) 
bintßrßinanbßr  mßbrßrß  kräftigß  S^fetritte,  6iß  blißb  nacb 
miß  Dor  gan). 

„^u-u?  ^u-u?  ^as  fagßn  6ß  nu-u?"  fragtß  faft 
böbnenö  ber  ^ommer^ienrat  ben  febr  erftaunten  öermann. 
Statt  einer  *21ntn)ort  bob  biefer  bie  ^platte  auf  unb  bß* 
tracbtete,  fie  nacb  allen  Seiten  brebenb,  mit  roiffßnfcbaft- 
licbem  ^ifer  ibr  ©efüge. 

„*2lu5  roas  ift  bie  platte  gemacbt?"  fragte  er  mit  bßm 
3ßigefingßr  auf  fiß  klopfßnb.  Sie  gab  babßi  ßinßn 
bellen  £on. 

„öa,  aus  roas  ift  biß  T)Iottß  gemacbtl"  grinfte  bßr 
^ommer}ienrat.  „ös  bas  main  ^ebeimnisl  T)atent(" 

„€in  (Sebeimnis  kann  bas  unmi3glicb  fein,"  fagte  öer- 
man  gicicbmütig.  „Selbft  roenn  bie  •platte  patentiert  ift. 
3bre  öufammenfetjung  lä|^t  ficb  burd)  eine  cbemifcbe 
^nalyfe  leicbt  feftftellen.  §ier  kann  man  übrigens  fcbon 
mit  blo|?em  ^uge  feben,  ba|}  fie  ^fbeft  entbölt.** 

^it  biefen  *^orten  ]og  öermann  fein  Slafcbenmeffer 
6erDor  unb  legte  an  einer  ^ante  ber  TDIatte  eine  ^fbßft- 
fafer  blo|>. 

^er  ^ommer^ienrat  macbte  ein  refpektoolles  öeficbt. 

„Unb  roetten  möcbte  icb,  ba|?  ba  aucb  ^alk  brin  ift. 
^oblenfauerer  ^alk  natürlicb."  ^abei  bolte  er  bas  geo- 
logifcbe  Säurefläfcbcben  aus  ber  Safcbe  feines  Sport- 
anzugs unb  liefe  ßinßn  ö^ropfen  auf  biß  T)Iattß  fallßn.  So- 


62 

fort  ßntroickßltßn  fid)  auf  bcr  bßfßucbtctßn  6tßüe  ^ablrdcbc 
ÖQsbIäscf)cn,  ein  ^ßroeis,  ba^  qx  mit  fßinßr  "Bßrmutung 
rßcbt  battß. 

„^al  Sßbßn  Sißl"  fagtß  er  ^u  bßm  ,^ommßr}icnrat, 
„^oblßnläurd"  ^iß  *plattß  genau  bßtrad)tßnb,  fß^tß.ßr 
bann  bin^u:  „Vk  "ömbemaUß  bßjtßbt  n)abrlct)ßmli(i  aus 
3ßmßnt,  fonft  roürbc  big  'Plattt  unt«  ber  Säura  dIcI 
ftärkßr  aufbraufßnl** 

©erab0|u  oerbu^t  borte  ber  J^ommcriienrat  bk]t  Er- 
klärungen an. 

„^a,  bcibß  id)  recbt?"  fragte  germann  läcbelnb. 

^it  einem  öemifcb  oon  ^efpefct  unb  ^i|jtrauen  blin- 
zelte ber  ^ommer^ienrat  ibn  eine  ^eile  aus  feinen  zuge- 
kniffenen 2lugen  an.  ^ann  fagte  er  plö^licb,  öermann 
jooial  auf  bie  Schulter  klopfenb: 

„6e  fin  mein  ^Hannr 

„^as  wollen  Sie  bamit  fagen?** 

„^ebr  fag*  icb  nicbl  öcb  fag*  blo|^,  5e  (in  mein  9IIannl 
^ber  nu  fagen  5e  mall  ös  bas  nun  *ne  T)latte  ober  is 
bas  keine  platte?  öe?  "BasV 

„Sie  fpracben  oorbin  bereits  oon  künftlicbem  Scbiefer. 
öcb  nebme  an,  ba^  bie  "Platten  zur  ^acbbebeckung  bienen 
follen.  ^as  ift  allerbings  eine  ganz  oorzüglicbe  unb  oben- 
brein  Dollkommen  roetter-  unb  feuerfiebere  ^acbbe- 
beckungl" 

„Sie  raten  aber  aucb  alles,  öerr  *Doktorl  Vas  is  frei- 
lieb 'ne  ^acl)bebeckungl  '^as  Se  aber  nicb  raten:  ^aine 
Erfinbung  is  esl  ^aine  €rfinbungl"  ^abei  fteckte  er 
triumpbierenb  beibe  Traumen  in  bie  ^cbfellöcber  feiner 
^efte  unb  roippte  mit  ben  Sufefpi^ßn  auf  unb  ab. 

„^a  kann  man  Sit  allerbings  beglückroünfcbenl*"  Jagte 


63 


Ößrmann  ßbvlid).  „^iß  fabrizieren  Sie  benn  bie  *^Iatten? 
Serben  bie  gepreßt,  gebogen,  gefcbnitten?" 

„öa  iDie  icb  bie  fabriziere!  Sie  rooKen  aber  aud)  alles 
roiffenl" 

„v5d>  roill  nicbt  loeifer  in  ibr  öebeimnis  bringenl  ?(ber 
roenn  icb  bas  burcbaus  roollfe,  braucbte  icb  jö  nur  bie 
"Patcntfcbrift  nacbzulcfenl" 

„^ix  können  6e  lefen  be  T)atentlcbrift(  öar  nixl  öa- 
roobi  I  e  J  e  n  können  6e  be  ScbriftI  21ber  nacbmacben? 
Öabens  fcbon  anbere  nacbmacben  roollenl  *^ie  ^reck  fin 
be  ^platten  aus*nanber  gefallen!"  Jcbrie  nun  gerabe^u  ber 
^ommerzienrat  ben  wißbegierigen  Stager  an. 

betroffen  fcbroieg  öermann.  %[$  ob  er  einen  Seinb  oor 
ficb  bätte,  bobrte  ber  ^ommerzienrat  feine  ^ugen  in  bie 
Öermanns.  *Dann  oer^og  er  langfam  fein  ©ejicbt  zu  einem 
gutmütigen  örinfen  unb  fagte,  ibm  roieber  auf  bie 
Scbulter  klopfenb: 

„"öefucben  6e  micb  mal  in  Berlin!  *^ielleicbt  zeig  id) 
öbnen  bann,  roie  fe  gemacbt  roerben  be  *^latten!" 

„So,  6ie  roobnen  in  Berlin?"  fragte  öermann  mit  leb- 
baftem  öntereffe  unb  eine  *^urpurröte  überzog  fein  öe- 
ficbt.  ^bnungsDoll  bracbte  er  bas  "ÖJort  „Berlin"  in 
3ufammenbang  mit  ber  b^imlicb  (beliebten.  "Denn  baß 
bas  ^äbcben,  bejfen  ^ilb  unten  im  3immer  bing,  aucb 
ba  roobnen  muffe,  roo  ber  ^ommerzienrat  roobne,  bas  lag 
nabe,  roenn  er  aucb  nicbt  für  mciglicb  balten  konnte  unb 
roollte,  6a[j  ber  ^ommerzienrat  ibr  *^ater  fei. 

T)em  ^ommerzienrat  entging  bie  ^eroegung  öermanns 
nicbt.  ^i|}trauifcb,  ja  feinbfelig  fab  er  ibn  roieber  an. 
„^iefo  rounbern  6e  jicb  barüber?"  fragte  er  bann 
tauemb. 


64 

Sinßn  Augenblick  ftocktß  öermann.  Vam  (og  er: 
„öcf)  roollfß  bemnacWt  joiDicfo  mal  nacf)  "Berlin  fabren, 
um  micb  nacb  ßinßt  Stellung  um^ufßbn.  Vas  roärß  ja 
n)un5ßrjcbi3n,  rcenn  icb  Sie  bei  bißfer  (Selßgßubßit  bort 
bßfucbßn  könnte.  6ie  bciben  roobl  in  Berlin  aucb  obre 
Sabrik?" 

^un  lacbtß  ber  ^ommenißnrat. 

„^ßinß  Scibrik?    *^ßlcbß  Jabrik  meinen  5e  benn?" 

„^un  obre  S^brik,  in  ber  fie  bielen  ausge^eicbneten 
Scbiefer  fabri^ierenl" 

Saft  mitleibig  fab  ber  ^ommer^ienrat  ©ermann  an. 
„5e  fin  foroeit  en  gan^  beller  ^opf,  mein  lieber  guter 
^okterl  2lber  gan^  bßH  fin  fe  nod)  nicbl  ^ie  baifet 
SabrikI  ^eine  ^abvik  \)ab'  icb  nicbt  unb  bocb  bob*  icb 
fieb^ebn  Stück!" 

„T)as  Derftebe  icb  nicbt." 

„5e  muffen  balt  nocb  beller roerben,  ©err Doktor!  *3Bo]u 
bab'  icb  bemi  mei  *^atent?  ^o  merb*  icb  mir  bas  öebocber 
t)on  *ner  Jabrik  auf  ben  ©als  laben  mit  ^afcbinen  unb 
^Henfcben  unb  öäufern  unb  ^ifiko?  ^i^en^en  geb*  icbl 
Ci^en^en  für  ^aitfcblanb,  für  Öfterreicb-Ungarn,  für 
Srankreicb,  für  Italien,  für  Spanien,  für  Portugal,  für 
€nglanb,  für  Amerika,  für  Auftralien,  ^i^en^en  für  bie 
gan^e  ^eltl  ^atürlicb  bab'  icb  Aktien  Don  ben  Jabrikenl 
Sogar  febr  oiel  Aktien!  ^on  ber  in  Berlin  faft  alle! 
T)rum  bcib*  icb  keine  Jcibrik  nicbt  unb  bab*  bocb  fieb^ebn 
Stück!  öaben  Se  nocb  nie  mas  oon  bem  ^oonit  gebort?" 

„"^on  iDas"^''  fragte  öerman  oerrounbert. 

„^u  bai  ^on  bem  €üonit!"  ^abei  geigte  ber  Sommer- 
^ienrat  auf  bie  T)latte. 

„Acb  fo!  ^un  oerfteb  icb!  „Aeoonit"  baben  Sie  bas 


65 

^afßrial  genannt,  aus  b^m  Sie  5ie  platten  machen  ober 
oielmebr  macben  laffenl  v3n  5er  ^at  eine  Ireffenbe  ^^e* 
nennungl  ^on  „aevum"  |u  beutfcb:  „^migkeit"!  Sroig- 
keitsftoff  {)ei|^t  bas\  ^abrbaftig  eine  gan^  glän^enbe 
^e^eicbnungl   ^abm  Sie  bie  aucl)  erfunben?" 

„^u*u  toie  baif?t  erfunbenl  ^ofu  \)ai  mer  benn  feinen 
^nroalt?  öelb  b^t  er  mir  genug  bafür  abgenommen! 
Sünftaufenb  ^ark  \)ai  ber  öaberlump  geforbert  für  bie 
paar  "^ucbltabenl  Unb  babei  bcit  er  bas  ^ort  nocb  nicb 
mal  felber  gemacbt!  %i\s  bem  ötalienifcben  bcit  er's  ge^- 
nommenl" 

„6ie  roollen  fagen  aus  bem  Cateinifcbenl"  fiel  öer- 
mann  ein. 

„^u  ja,  aus  bem  ^ateinifcben  ober  ötalienifcben.  ^as 
roeil^  icb  bßuf  nicbt  mebr  fo  genau.  6inb  fcbon  über  ]ebn 
3abre  ber.  ^ber  oiertaufenb  fünfbunbert  bab'  icb  ib^i 
nur  gegeben.  Unb  bk  bat  er  aucb  nur  bekommen  für  ben 
erften  ^ucbftaben,  für  bas  „^",  bas  er  aus  bem  „*^" 
gemacbt  bat,  roeil  fonft  bas  ^Patentamt  ben  ^amen  nicb 
patentiert  bötte.  ^er  ^ame  oon  meiner  €rfinbung  is 
nämlicb  „€oonit"  nicbt  „^eoonit"  mit  „fo  einem"  ^  unb 
nicb  mit  „fo  einem",  ^abei  fcbricb  er  bie  ^ucbftaben  € 
unb  ^  mit  bem  Singer  auf  bie  "Platte. 

„3cb  oerftebel"  läcbelte  germann.  „^ber  nun  fagen  Sie 
mal,"  fubr  er  gleicb  fort,  ,,ba  nicbt  6ie,  fonbern  ein  an- 
berer  ben  "^tamen  erfunben  bot,  fo  finb  6ie  am  €nbe 
aucb  gar  nicbt  ber  eigentlicbe  ^rfinb^r  oon  bem  5toff,  ber 
biefen  ^amen  trägt?" 

Seinbfelig  bli^te  ber  5^om:ner}ienrat  ben  Jrager  an, 
„öcb  meine,"  erklärte öer mann,  „ba^6ie  oielleicbt  aucb 

5    Dinter,  Sün'^c  roiöet  bas  'ölut 


S6 


hk  €rfinbung  fßlbßr  dnem  anbßrn  abgekauft  bobßti,  fo 
ba|^  CS  ßigßntiicb  gar  nicbt  obre  €rfinbung  ijt?" 

„*^iß  bciif?t  nicbf  m  a  i  n  ß  ^rfinbung?"  fagtß  5ßr 
^ommcr^icnrat  gebßbnf.  „^ßnn  icb  kann  ^ablßn  oon 
m  a  i  n  ß  m  ^ßlb  bßn  €rfin5ßr  unb  ibm  kann  abkaufen  für 
barßs  (Selb  bß  ^rfinbung,  is  bas  bann  nicbt  m  a  i  n  ß 
^rfinbung?  ^as  bätfß  bßnn  bßr  €rfinbßr  macbßn  könnßn 
mit  bßr  Srfinbung  obnß  m  a  i  n  (Sßlb?  Un  bat  ßr  nid) 
baitß  nocb  fßinß  ^ßr^ßutß  oon  bßr  €rfinbung?  3ßbn 
^ßr^ßut  üon  allßm,  was  biß  ^i^ßn^cn  tragßn?  Un  ()<it  ßr 
Don  mir  nicbt  au|^ßr  bßn  ^pßr^ßntßu  bßkommßn  bunbßrt- 
taufßnb  ?nark,  roo  icb  ibm  böb'  |ßPor  ausbß^ablt  bar  auf 
bßn  S^ifcb?  ^ßfcb  baun?  Un  bas  is  bann  nicb  m  a  i  n  ß 
Srfinbung?" 

Sßinßr  kommßr^ißnrätlicbßn  ^iirbß  pöllig  oßrgßjfßnb, 
gab  ^urgbamßr  biß  rßinjtß  jibifcf)ß  ^orjtßüung.  ößrmann 
konntß  ficb  nicbt  ßutbaltßu,  laut  auf^ulacbßn, 

„^u-u?  ^as  lacbßn  5ß?" 

„^ßr^ßibßnöiß  nur,  ößrr^ommßr^ißnratl  6iß  oßrftßben 
mid)  falfcbl  öcb  ^roßiflß  ja  nict)t  im  gßringftßn  baran,  ba|} 
6iß  bßr  rßc()tmä|jigß  ^ößfi^ßr  bßr  Srfinbung  finbl  '^bßr  nun 
kann  icb  wic^  rool)I  Dßrabfcbißbßn,  ßs  loirb  bßrßits  bunkßl. 

Obnß  ößrmanns  ^bficbt,  auf^ubrßcbßn,  ^u  bßacbtßn, 
brßbtß  bßr  ^ommßr^ißnrat  bas  ßlßktrijct)ß  2\d>t  an  unb 
brücktß  auf  ßiußn  ^lingßlknopf. 

„2(bßr  fßbßn  6iß,  ößrr  ^Doktor,"  fubr  ßr  bann  fort,  ficb 
fpracblicb  babßi  ficbtlicb  ^ufammßnnßbmßnb,  bßnn  ßs  loar 
ibm  offßubar  ^um  ^ßroul^tfßin  gßkommßn,  bafe  im  €ifßr 
b2s  <Sßfßc{)ts,  roiß  bas  oft  oorkam,  fßin  gaHiifcbßr  ^bn- 
bßrr  toißbßr  ßinmal  mit  ibm  burcbgßgangßn  loar.  „Scbßn 
Sil,  btx  £oonit  bat  nocb  iintn  grogitt  Stbltt,  n  tft  )it 


67 


b^ll.  Vk  Cßute  roollßn  fcbioar^ß  ober  rotß  V(it\)2x  babßn, 
bßfonbßrs  in  9ßutlc()lanb.  oft  ja  ßigßntlicf)  läcf)ßrlid),  aber 
was  mollcn  6k  mocbßnl  *Diß  ^cutfcbcn  finb  mal  fo, 
T)rum  mu|^  bev  Soonit  gefärbt  rocrben.  ^bcr  biß  jQtbß 
bält  nid)t,  bßr  ^egen  n)äfcf)t  fiß  immer  roißbßr  ab.  5c() 
babß  fct)on  aüßs  möglicbß  oßrfucbt,  abßr " 

€r  bißlt  prö^Iict)  innß,  ba  ßr  roabrnabm,  ba^  ößrmann 
gar  nid)t  ^ubörtß. 

^Is  bas  öimitißr  plö^Iicb  ßrlßucbtßt  rourbß,  roar  ößr- 
manns  ^lick  auf  bas  in  ö(  gßmaltß  Ißbßnsgrojjß  ^ruft- 
bilb  ßinßr  Stau  gßfallßn,  biß  ßinß  auffallßnbß  ^bnlicbkßit 
mit  bßm  ^äbcben  fßinßr  Sßbnjucbt  bcittß.  5iß  roar  ßbßnfo 
fcbön  unb  blonb,  nur  rßifßr  unb  DoKßr  unb  mocbtß  ßtroa 
oißr^ig  öabrß  ]äblßn.  3«>ßifßI(os  mar  Jiß  biß  ^lluttßr 
bes  ^tläbcbßns. 

„6iß  börßn  ja  garnicbt  ]u,  ößrr  T^oktorl" 

„^ßr^ßibßn  5iß(  öd)  babß  allßs  gßbört.  ^Ifo  bßr  €Donit 
foll  gßfärbt  roßrbßn,"  fagtß  ößrmann,  ficb  nun  roißbßr  bßm 
^ommßr^ißnrat  ^uiDßnbßnb. 

„60  ift^s.  ^bßr  biß  Jarbß  bält  nicbt." 

„5iß  bürfßn  bißjcirbß  natürlid)  nict)t  auftragßn,  fonbßrn 
müffßn  birßkt  biß  ^a]ex  färbßn,  am  bßftßn  biß  Jarbß  birßkt 
cbßmifd)  auf  bßr  Söfßr  ßr^ßugßnl" 

yyVas  kann  man?"  fragtß  ßrjtaunt  bßr  S^ommßrfißnrat? 

„5ür  ßinßn  Sbßmikßr  ift  bas^  —  na,  in  bißfßm  Sallß,  roo 
ßs  fid)  um  biß  iSärbung  ßinßs  minßralifcbßn  ößroßbßs 
banbßlt  —  Dißllßid)t  kßinß  5^(ßinigkßit,  abßr  jebßufalls 
ßinß  burcbaus  lösbarß  ^ufgabß.  öabßn  6iß  bßnn  nocb  nie 
ßinßn  Cbßtnikßr  bßfragt?" 

„9as  ift  ßbßn  ber  öakßnl  ^cr  kann  bßnn  b^ut^utage 
nod)  jßmanbßm  traußnl  Vk  Spi^bubßn  fßbßn  ja  a(lß  mic 


68 

^ßtifcbßn  aus!  ^2X  garantiert  mir  bcnn,  baf^  ]o  dn 
^ßrl,  ßbß  5as  ^crfabren  patentiert  ijt,  nicbt  einfacb  aus- 
kneift  un5  mir  bk  €rfin5ung  Dor  5er  "^taje  roegfcbnäppt?" 

&ermann  konnte  Jicb  eines  mitleibigen  Cäcbelns  nicbt 
erroebren.  ^ie  mar  biefer  ^enjcb  bocb  ber  öklaoe 
feiner  öabfucbt  unb  feines  ^i|}trauens( 

y.'^ik  ^enfcben  finb  ja  fcbliejjlicb  keine  öaunerl"  fagte 
er.  „öm  übrigen  bin  icb  überzeugt,  ba^  biefe  T^iatU  bißt 
ficb  auf  cbemifcbem  ^ege  fo  tieffcbmar^  färben  lä^t,  ba^ 
kein  ^egen  imftanbe  ift,  bie  S^irbe  roeg^uroafcben." 

„6e  macben  mobl  öpajjl" 

„^einesmegs!"  *Das  kann  icb  öbnen  auf  ber  Stelle  be* 
roeifen,  oorausgefe^t,  ba|^  icb  niir  ^u  bem  *^erfucb  bie 
erforberlicben  ^eagentien  befcbaffen  kann,  öcb  mill  feben 
ob  fie  in  ber  bißfigen  ^potbeke  ]u  bciben  finb.  oft  bas  ber 
Sali,  fo  roerbe  icb,  menn  Sie  es  roünfcben,  morgen  roieber- 
kommen  unb  bk  'platte  bißt  oor  obren  ^ugen  baltbar 
färben!" 

^it  aufgeriffenen,  ja  gierigen  ^ugen  batte  ber  ^om- 
mer)ienrat  ^ugebört. 

„^enn  5e  bas  fertig  kriegen,  bann  finb  5e  ein  ge* 
macbter  ^annl  Garantier  icb  öbnenl"  fagte  er  ungläubig, 
©leicb  aber  fe^te  er  bin^u:  „Sie  werben  bod)  roieber- 
kommen,  &err  ^Doktor?" 

„*333enn  icb  öbnen  bas  oerfprecbe,  müfete  öbnen  bas 
eigentlicb  genügen!  ^enn  Sie  mir  jebocb  mif?trauen, 
fo 

„"^er  rebet  benn  oon  ^ifetrauen?  TOer?  —  ^Ifo  ab- 
igemacbt,  Sie  kommen  morgen  um  bie  gleicbe  3ßit  mieber 
un5  bringen  bas  cbemifcbe  3ßugs  mit?  öilfs?  öanb 
brouf!" 


69 

9nit  bkUn  *^ortßn  bißlt  er  ößrmann  bk  §an5  bin 
^it  ßincm  ©efübiß  bQS  Unbßböößns  Ißgtß  Melcr  biß  Icins 
bincin.  ^abßi  ftanb  ßr  roiß  auf  S^oblßn.  ^s  mar  ibm,  als 
müjjtß  jßbßit  "^lugßnblick  ßitiß  bßr  bßibßn  iS^außn  ins 
3immßr  trßtßn.  ^uf  bßm  ^iüv  börtß  ßr  Ißicbtß  6cbrittß. 
Va  ging  aucb  biß  5^ür,  abßr  bß^ßin  trat  nur  ßin  3imntßr- 
mäbcbßn,  ßin  filbßrnßs  S^ablßtt  mit  ]tDßi  bompfßnbßn  Sßß- 
glöfßrn  unb  ßinßm  Sßllßr  ^ßbäcks  in  bßr  §anb.  €$  roar 
ßin  ^ißrlicbßs,  Icblonkßs,  jungßs  T)ing.  ^Ilßrlißbtt  (tanb  ibr 
bas  roßil^ß  ööubcbßn  auf  bßm  üppigßn  blonbßn  Saar. 

^ßrkiDÜrbigl  *2Illß  ^ßnfcbßn  in  bißfßm  öoufß  roorßn 
blonb,  bis  auf  bßn  §Qusbßrrnl  ^ucb  bßr  T)ißnßr  roar 
blonb,  roiß  §ßrmann  nacbträglicb  bßi  ficb  fßftftßUtß. 

T)as  /?näbcbßn  (tßlltß  bas  S^ßßbrßtt  auf  bßn  Sifcb  unb 
Dßriißlj  bas  3inimßr  ßbßnfo  flink  roiß  ßs  gßkommßn  roar. 
Ößrmann  nabm  bßuflicb  roabr,  bafy  ibr  biß  ^ugßn  bßs 
gausbßrrn  mit  ^oblgßfallßn  folgtßn. 

Obnß  nacb  ößrmanns  S^inroilligung  )u  fragßn,  fcbob  bßr 
S^ommßt^ißnrat  ibm  ßin  S^ßßglas  }U.  VabQi  roarf  ßr  ibm 
?roßi»  brßi,  oißr,  fünf  Stück  3iirkßr  in  bas  ©las,  baf^ 
Ößrmann  ängftiicb  biß  g)anb  barübßr  bißlt.  ^ann  bß- 
bißntß  ßr  ficb  fßlbft  unb  fcblürftß  mit  lautßm  «SSßräujcb 
bas  bßi|)ß  ößtränk,  roobßi  ibm  bßr  ungßpfißcitß  Schnauz- 
bart in  biß  SJüffigkßit  bing.  "^Ib  unb  ^u  taucbtß  ßr  ßin 
Stückcbßn  ößbäck  in  bßn  Sßß,  liß|>  es,  nacbbßm  ßr  banon 
abgßbiffßn,  biußinfallßn,  um  ßS  mit  bßn  Singßrn  roißbßr 
bßraus^ufifcbßn  unb  fcbmatjßnb  ^u  Dßrfcblingßn. 

„€in  gßmacbtßr  ^ann  finb  6ß,  roßnn  5ß  bas  fßrtig 
krißgßn  mit  bßn  T)lattßn,"  fagtß  ßr  ^roifcbßuburcb,  f)QX' 
mann  babßi  Dßrgnügt  mit  bßn  klßinßn  pßcbjcbroar^ßn 
^ugßn  ]U]roinkßrnb. 


70 


^m  nid)t  mebr  in  bönbigcnöß  Unrubß  fiebßrtß  in  öcr- 
manns  ölißbcrn.  ^iß  ömportß,  biß  ibm  bßr  ^ommßnißn- 
rat  nacb  bßm  Cßß  anbot,  (ebntß  2x  bankßnb  ab  unb  brängte 
}um  ^ufbrucb  in  bcr  unbeftimmtßn  §offnung,  babßi  ben 
tarnen  |u  begegnen,  ^acb  ibnen  ^u  fragen  roagte  er  nicbt. 
^er  ^ommer^ienraf  begleitete  ibn  bis  unten  an  bie  öaus- 
tür.  ^ber  öermanns  Soffen  blieb  unerfüllt,  keine  ber 
beiben  *Damen  lie|}  ficb  blicken. 

„5e  roerben  bocb  gan^  beftimmt  morgen  roieberkom- 
men?"  fragte  abermals  mil^trauifcb  ber  ^ommer^ienrat. 
Vab^i  bielt  er  bie  ganb  b2s  Gefragten  feft. 

Öermann  batte  ^übe,  ein  an  €kel  gren^enbes  <Sefiibl 
)u  überroinben,  bas  oon  ber  kaltfeucbten  öanb  b^s 
^ommer^ienrats  auf  ibn  übcrriefelte.  Ss  roar  ibm,  als 
bielte  er  einen  Jrofcb  in  ber  öanb.  üangfam,  um  nicbt 
unböflicb  ?u  erfcbeinen,  löjte  er  feine  Singer  aus  ber 
ampbibifcben  Umklammerung. 

„3cb  böbe  es  öbnen  ja  oerfprocbenl"  Jagte  er  unb  ent- 
fernte ficb  rajcben  Scbritts. 


9. 

€tn)a  fünfzig  •  öcbritt  oon  ber  ^illa  entfernt  blieb 
Öermann  fteben  unb  fcbaute  zurück. 

„^ie,  menn  fie  ibm  nacbfab?" 

Still  unb  bunkel  lag  bas  öaus.  ^ur  bie  Sßnfter  bes 
Untererbgefcboffes,  bas  bk  ^irtfcbaftsräume  entbalten 
mocbte,  roaren  erbellt.  Vas  Arbeitszimmer  b2s  Sommer- 
^ienrats  lag  binten  ^um  harten  binaus,  Dermutlicb  aucb 
bie  *prioaträume  ber  T)amen.  ^ie  ein  ^iefenbiamant 
funkelte  ber  Sirius  unmittelbar  über  bem  T^ad).  ^^aucb- 


71 


roolkßn  kräuji^ltßn  aus  bcn  Kaminen,  ^bßt  nichts  rßgtc 
fid)  an  bcn  Scnffern. 

6icb  fßinßs  kinbifcbßn  ©ßbankens  fcbämcnb,  fßljtß  §cr' 
mann  rafcf)  feinen  ^eg  fort.  (Sleicbmof)!  mu|^te  er  fid) 
^roingen,  nic()t  nocbmals  zurückzublicken. 

öm  öotel  angelangt  fcblof?  er  ficb  in  lein  ^imnier  ein, 
roie  immer,  roenn  er  mit  fiel)  über  irgenb  etroas  ins 
^eine  kommen  roollte. 

Vaf^  5ie  bßimlicb  beliebte  bi^  Cocbter  biefes  roiber- 
roärtigen  "^lenfcben  fein  follte,  roar  ibm  unerträgücf)  un^ 
Zugleicf)  unfal^Iiri).  Unb  bocb  roar  ein  3roeifel  kaum  mebr 
möglieb,  ^iß  beiben  ^amenbilbniffe  beftätigten  es  ja. 
Vk  ältere  roar  b^s  ^ommer^ienrates  S^^au  unb  bas 
^äbcbcn  beiber  Socbter.  Leiber? 

Sine  neue  Hoffnung  ftieg  in  öermann  auf.  Ss  braucbte 
ja  gar  nicbt  feine  S^ocbter  ]u  fein!  Sie  konnte  ja  aus 
einer  früberen  Sbß  ber  ^Hutter  ftammenl  öa  bie  ^utttr 
braucbte  nicbt  einmal  bie  ^vau  bes  ^ommer^ienrates  }ü 
fein!  *^er  rocil^,  roie  ber  *^lte  zu  biefen  beiben  Silbern 
kam!  ^n  blonben  Ji^auen,  ja  überbaupt  an  blonben 
^enfcben  fcbien  er  ja  feine  befonbere  Ji^eube  }u  baben. 
"^ielleicbt  batte  er  aucb  besbalb  nur  Gefallen  an  ibm 
felber  gefunben.  ^ie  beiben  Srauenbilbniffe  bcitte  er  oiel- 
leicbt  in  irgenb  einer  ^unftausftellung  gekauft,  ön  roas 
für  bumme  töricbte  ^efürcbtungcn  batte  er  ficb  ba  nur 
bineingcrcbeti  *^ar  benn  ber  ^ommerzienrat  überbaupt 
oerbeiratet?  ^ermann  konnte  ficb  nicbt  erinnern,  einen 
Srauring  an  feiner  öanb  bemerkt  zu  boben.  ^ielUicbt 
kannte  er  bie  beiben  T)amen  nicbt  einmal  perfönlicb,  ja 
rouljte  oicllcicbt  überbaupt  nicbt,  roer  fie  roaren! 

*Diefer  öebanke  beunrubigte  ibn  nun  aufs  böcbfte,  unb 


11 


er  macbtß  ficb  ^orröürfß,  baf^  n  bßn  ^ut  nicl)t  gefunbcn 
^u  fragen,  men  Me  ^ilbniffe  barftßllten.  ^aum  konnte  er 
5en  näcbften  5^ag  erroarten.  2tocl)  am  gleichen  "^benb  ging 
er  in  \ä^  ^potI)eke  unb  roar  glücklicl),  bie  2<eagentien, 
bie  er  }u  bem  ^erfucbe  braucbte,  ^u  erbalten, 

öcblag  brei  \)^%  folgenben  S^ages  fteüte  er  ficb  lieber 
in  ber  ^illa  ein.  ^er  T)iener  b^tte  Auftrag,  ibn  fofort  in 
bas  3itttmer  h^s  ^ommer^ienrats  |u  flibren.  Ungebulbig, 
neugierig  unb  mifjtrauifcb  ermartete  ber  ibn  bereits,  ^ur 
einen  flücbtigen  ^lick  konnte  er  im  ^orbeigeben  auf  hoi^ 
%\\h  ber  bßitnficb  beliebten  loerfen.  Steunblicb  läcbelte 
fie  ibn  an  roie  Cags  ^uoor. 

Öermann  macbte  bem  ^ommer^ienrat  ben  ^orfcblag, 
ben^erfucb  im^abe^immeran^ufteüen,  h(x  man  ba^u  reicb- 
lieb  *^ajfer,  eine  Spüloorricbtung  unb  bergleicben  benötige 
unb  bei  einem  etwaigen  "^erfpri^en  ber  cbemifcben  Slliffig- 
fceiten  bort  am  roenigften  Unbeil  an^uricbten  fei.  öns- 
gebeim  boffte  er,  auf  biefe  ^eife  irgenbroie  mit  ben 
^amen  bes  öaufes  in  ^erübrung  ya  kommen,  benn  ber 
<Sebanke,  h(x\i  fie  bocb  toobl  ]um  öaufe  gebi5ren  müj^ten, 
mar  auf  bem  öerroege  bocb  lieber  in  ibm  mäcbtig  ge- 
worben. 

^er  ^ommer^ienrat  ging  obne  weiteres  auf  feinen 
^orfcblag  ein,  aber  keine  ber  *Damen  bekam  germann 
?u  öeficbt. 

Obne  llmfcbn:)eife  ging  er  nun  ans  ^erk.  ^r  lie|}  ficb 
^roei  ^afcbfcbiiffeln  geben.  5n  bie  eine  go|)  er  eine  grün- 
liebe,  in  bie  anbere  eine  gelblicbe  Slüffigkeit.  ^ann  gab  er 
in  jebe  6cbüffel  fooiel  Gaffer  ^u,  ba(^  bie  bineingelegte 
^platte  eben  bebeckt  rourbe.  "^tacbbem  bie  "platte  mit  ber 
einen  Siüffigkeit  bebanbelt  war,  bob  er  fie  b^i^ous,  liefe 


73 


]\2  abtropfen  unb  brachte  fie  nun  in  bk  anberc  Slülfigkcit. 
Augenblicks  färbte  fie  fid)  tieffcb^)ar^ 

^er  S^ommer^ienrat  roar  Jpracblos. 

Öermann  nabm  nun  biß  gefärbte  platte  bßraus  unb 
fpiilte  fie  kräftig  unter  ber  ^afferleitung,  Sie  bebielt 
babei  Ibre  tieffrf)tt)ar^e  Sorbe. 

über  alle  ^ajjen  erftaunt  nabm  ber  ^ommer^ienrat  bie 
*^(atte  in  bie  öanb  unb  roifcbte  mit  bem  Singer  bariiber. 
5ie  färbte  babei  nic()t  bie  5pur  ab. 

„Sdbelbaftl"  rief  er  aus. 

Sermann  erklärte  ibm  nun  bas  <Sebeimnis  biefer  innigen 
^erbinbüng  ^roifcben  Jarbe  unb  Mineral,  foroeit  es 
möglicb  roar,  es  bem  ?aien  begreiflieb  ?u  macben.  ^ann 
fubr  er  fort: 

„^ir  roollen  nun  bie  T}latte  ins  Jreie  bringen  unb  fie 
brauljen  eine  3ßitiang  liegen  (äffen,  um  ^u  feben,  ob  fie  fiel) 
an  ber  ^uft  oeränbert.  Sollte  bas  ber  ^aii  fein,  fo  mü&te 
ber  ^erfucb  mit  anbern  Ci5fungen  roieberbolt  merben.  €$ 
gäbe  eine  gan^e  ^eibe  oon  THöglicbkeiten,  ans  5'^d  |U 
gelangen,  nur  mii|>te  man  babei  ftreng  metbobifcb  ?u 
'^erke  gebn  unb  '^übe  unb  <Sebulb  nicbt  fcbeuen." 

T)er  ^ommer^ienrat  fcbüttelte  ein  über  bas  anbere  Tllal 
ftaunenb  ben  ^opf.  ömmer  roieber  betracbtete  er  bie 
"Platte,  fpülte  fie  mit  Gaffer,  roifcbte  mit  bem  Singer 
bariiber,  ftets  mit  bem  gleicben  befriebigenben  Ergebnis. 
5cblie|}licb  fagte  er: 

„kommen  5e  rauf  in  mein  3immerl" 

Oben  angelangt  fe^te  ber  ^ommer^ienrat  ficb  an  feinen 
Scbreibtifcb  unb  erfucbte  öermann,  ibm  gegenüber  T}la^ 
)u  nebmen. 


74 

„ÖS  bas  Material  teuer,  bas  6iß  5a  }um  Sorben  be- 
nullen?"  fragte  er. 

„öcb  glaube,  ba^  es  ein  billigeres  nicbt  gibt,"  erroiberte 
Öermann.  „Vk  eine  5lülfigl<^ßit  n)ar  eine  €ilenrölung, 
bie  anbere  ein  ^us^ug  aus  (Salläpfeln." 

,y^as  wollen  5e  boben  für  bie  €rfinbung?"  fragte 
baftig  ber  ^ommer^ienrat  unb  bßftßte  babei  einen  lauern- 
ben,  faft  gebäffigen  ^lick  auf  germann. 

„^ine  €rfinbung  ift  bas  gar  nicbt,"  erroiberte  biefer 
rubig.  „^as  "^erfabren  ijt  längft  bekannt,  ^ie  beiben 
Stoffe  finb  bas  Material,  aus  bem  man  frübcr  bie  Sinte 
macbte.  öeber  5cbüler  mi^  bas  bßut^utage." 

Vas  (Sejicbf  bes  ^^ommer^ienrates  oer^og  ficb  }u  einem 
^rinfen. 

„^Ifo  jeber  barf  bas  nacbmacben  unb  |u  patentieren 
braucbt  man*s  gar  nicbt?" 

„Vas  €r^eugen  ber  fcbroar^en  ^avb^  in  ber  primitiven 
"^eife,  roie  icb*s  öbnen  eben  geigte,  ift  natürlicb  nicbt 
patentfäbig,"  entgegnete  öermann  mit  gleicbmajjiger 
^ube.  „"^ber  fo  einfacb,  mie  6ie  ficb  bas  oor^uftellen 
fcbeinen,  ift  bie  6acbe  bocb  nicbt!  ^an  roirb  ba  Monate, 
oielleicbt  öabre  bß^^umprobieren  muffen,  bis  man  bie 
ricbtige,  in  ber  "Praxis  oerroeubbare  ^etbobe  gefunben 
bat.  ^as  icb  öbnen  eben  geigte,  mar  ein  oberfläcblicb^r 
erfter  Caboratoriumsoerfucb,  ber  öbnen  nur  bemeifen 
follte,  ba|}  bie  Aufgabe  grunbfä^licb  auf  cbemifcben  *^ege 
^u  föfen  ift.  *^orausficbtlicb  merben  eine  gan^e  ^eibe  oon 
"patenten  auf  bas  ^erfabren  genommen  merben  muffen, 
menn  etmas  ^raucbbares  ]uftanbe  kommen  foll." 

^as  leucbtete  bem  ^ommer^ienrat  ein. 


75 


„Collen  öie's  machen?"  {)a]i2ie  2x  nacb  ßiner  ^^ßile 
bcroor. 

„'^arum  nicbt?"  exmbexte  §ßrmann  mit  oerbaltßnßr 
S^rrcgung.  €ine  gon^c  Solgß  oon  3ukunftsbiI5ßrn  trat 
ibm  plö^Iicb  Dor  Me  6ßß(ß.  €r  backte  an  biß  ößlißbte 
un5  biß  ^'öglicbkßit,  fiß  ficb  lu  .ßrringßn.  <Sßlb  Dßrbißnßn 
muljtß  ßr  ba^u  oor  ollßm,  rpßr  immßr  fiß  aucb  Ißt,  um  ibr 
ßin  ibrßt  roiirbigßs  ^afßin  bißfßn  ^u  ki5nnßn,  unb  bißi 
roar  biß  ©ßlßgßnbßit  ba^u! 

„Unb  was  für  ^ßbingungßn  ftßllßn  6iß?" 

„Soroßit  linb  mir  ja  nocb  nicbf.  Vas  mirb  ficb  im  ^aufß 
bßr  ^rbßit  ja  oon  fßlbff  ßrgßbßn.  3öblßn  5iß  mir  ßinft- 
roßilßn  ßinßtt  <Sßbalt  in  bßr  ööbß  mßinßs  gßgßnmärtigßn 
S^inkommßns,  unb  übßr  bßn  ©ßminnanfßil,  bßr  mir.  aus 
bßr  €rfinbung  ^ufallßn  foli,  roßrbßn  mir  uns  bann  fcbon 
ßinigßnl"  i 

„^ißoißl  DßrbißUßn  5iß  gßgßnmärtig?"  fprubßltß  bßi 
S^ommßrfißnrat  bßtoor. 

„9nit  mßinßn  ^ollßgißngßlbßrn  ftßbß  icb  micb  jäbriich 
auf  ßtroa  ^mßifaufßnbfünfbunbßrt  ^ark  bßi  frßißr  ^ob- 
nung,  Cicbt  unb  ö^hung." 

T)ßr  ^ommßr^ißurat  bracb  in  (autßs  ^acbßn  aus. 

„Unb  bafür  Jpißlßn  5ß  "Profßffor?" 

„VUßinßn  "^Infpriicbßn  gßuügtß  bas  €inkommßn  bisbßi 
burcbaus,"  ßntgßgußtß  ößrmann. 

„^a,  in  ^ßrlin  kommßn  6ß  bamit  nicb  rum,  mßinCißbßr. 
5iß  müflßn  natürlicb  nacb  ^ßrlin  ^ißbßn.  3cb  mßrb*  öbnßp 
in  bßr  borfigßn  gabrik  ein  Laboratorium  ßinricbtßn,  ba^ 
mit  5ß  an  Ort  unb  Stßllß  biß  ^ßrfucbß  macbßn  könnßn 
(3cb  roill  öbnßn  mal  was  Jagßn:  icb  }QbI  öbnßn  ßin  öabtßs- 


76 


gßbait  pon  fünftaufenb  ^krk  nnb  ]ßbn  "per^ßnt  Don  bcm, 
roas  biß  €rfin5ung  trägt  6in5  6iß  bamit  ßinoßtftanbßn?" 

Ößrmann  fögßrtß.  Vas  ößbalt  erfcbißn  ibm  fürltlicb, 
abßr  bßr  «Sßrüinnantßil  nißbrig  genug,  ^bßr  fcbüßfelicb, 
iDßun  bk  Sacbß  glückt,  konnte  er  aucb  lo  vki  bamit  oßt- 
bißnen. 

„^u*u?  —  ^ill  icb  fogar  fagßn  fünf^ßbn  ^ßr^ßnt  (ßr 
fogtß  in  Srinnßrung  an  Sali]ißn  immer  ^  ß  r  )ßnt  ftatt 
^  r  0  ^ßnt),  aber  mainer  6ßßl,  menn  icb  fag*  mßbr,  is  mai 
^ankßrottl" 

Va  fißl  ößrmanns  ^lick  auf  bas  Jraußnbilbnis  unb 
rafcb  ßntfcbloffßn  Jtrßcktß  ßr  bßm  ^ommßrfißnrat  biß 
Öanb  bin. 

„*2(Ifo  gßmacbtl"  fagtß  bißfßr,  in  biß  bargßbotßUß  §anb 
fcblagßnb,  griff  ^u  "papißr  unb  iSebßr  unb  fßljtß  bßn  ^ßr* 
frag  auf» 

§ßrmann  roar  miß  im  Craum.  ^(s  ßr  bßn  ^ommßr^ißn* 
rat  fo  bafi^ßn  unb  auf  bßmi  *^apißrß  kritjßln  fab,  ba  mar 
ßs  ibm,  als  babß  ßr  biß  gleicbß  Cagß  fcbon  ßinmal  burcb" 
Ißbt.  Sßuau  fo  falj  bamals  an  jßußm  oßrbängnisDollßn 
Oftßrfonntag  bßr  ^nb2  am  S^ifcbß  unb  fßtjtß  jßußn  ^ßrtrag 
auf,  bßr  bas  <Slück  fßinßs  ^Itßrnbaufßs  ^ßrftörtß  unb  ^atßr 
unb  ^uttßr  unb  Scbmßjtßr  ums  Üßbßn  bracbtß.  Sin 
ßrftickßnbßs  ^ngftgßfübl,  biß  ^bnung  üon  ßtroas  Snt* 
fßtjlicbßm  bßfcblicb  ibn  plöt^licb  unb  ßr  mar  brauf  unb 
bran,  bßm  ^ommßr^ißnrat  in  bk  Jßbßr  ]u  faüßn  unb  bas 
öcbriftftück  ^u  ^ßrrßil^ßn.  Va  bßgegußtß  fßin  ^ugß  mißbßr 
bßm  Si^außubilbnis.  €r  fab  im  <Sßiftß,  miß  biß  ©ßlißbtß 
am  ^^ßibnacbtsabßub  an  ibm  Dorbßikam,  ibn  anfab, 
kaum  mßrklicb  ftßbßu  blißb,  mßitßr  ging,  ficb  umbrßbtß 
unb  biß  *papißrfßflßl  nacb  ibnt  warf,  als  mollß  fiß  ibn  an 


77 


ficf)  kdtßti,  roie  Mß  Sßffßi  l^tril^  unb  fiß  mit  einem  un- 
bßfd)rßiblicbßn  ^lickß  bann  baoon  ging,  obnc  ficb  nod)^ 
mals  nocl)  ibm  um]un)enbßn.  €inß  fßßlßnDß^ßbrßnbß 
Sßbnfucbt  flieg  ba  in  ibm  auf  unb  ein  ^bnen  uner- 
meljücbcn  ölücks  gemijcbt  mit  "fangen,  öt>ffßn  unb  öcigen 

^un  Itonb  ber  ^ommer^ienrat  auf  unb  rcicbte  ibm  biß 
Sßbßr  }ur  Untßrfcbrift.  ^as  war  bißfßlbß  ^ßroegung, 
berfßlbe  "^lick,  mit  bßm  aucb  bamals  bßr  ^atßr  auf- 
gßforbßtt  rourbß,  fßin  Unglück  ?u  untßrfcbreibßn.  Unb 
aucb  biß  "^ortß  roaren  biß  gleicbßn:  „Vm  notarißllßn 
Vertrag  macbßn  mir  morgßnl" 

Ößrmann  ftanb  miß  gßläbmt.  ^ßr  "^lick  b^s  ^ommer- 
^ienrats  baftßtß  auf  ibm  miß  bßr  ßinßr  öcblange,  biß  ibt 
Opfßr  bannt. 

„^u-u?l"  fagtß  ßr  ßrftaunt,  als  ößrmann  fögßrtß. 
„^ßnn  6ß  nid)  mollen,  bann  (affßn  6ß*6l  ^ann  fuct)  icl) 
mir  nßn  anbßrnl" 

€inß  jäbß  €ifßrfucbt  fcblug  ibrß  ^rallßn  in  ößrmanns 
^ruft.  S^in  ^nbßrßrl  ^it  plö^Iicbßm,  ja  milbßm  S^nt- 
Jcblu|>  nabm  ßr  bas  Scbriftftiick  ^ur  öanb,  burcl)flog  ßs 
unb  fß^tß  fßinßn  *2tamßn  baruntßr. 

Srleicbtßrt  aufatmßnb  trat  ßr  oom  6d)rßibtifcl)  roßg  unb 
blißb  Dor  bßm  Sraußnbilbnis  ftßbn.  ^Is  fßi  ßs  fßlbft* 
Dßrftänblicb,  fagtß  ßr: 

,yVas  ift  roobi  <3brß  Stau  ößmablin?" 

^ßr  ^ommßr^ißnrat,  bas  untßr^ßicbußtß  öcbriftjtück  mit 
bßm  Cöfcbßr  trocknßnb,  blicktß  auf  unb  bßftätigtß:  „^ßinß 
5rau."  Unb  mßbr  prabißnb  als  mit  bßgrßiflicbßm  6toI}, 
fß^tß  ßr  bin^u  „5ßbr  ßinß  fcbönß  5rau(    *®as?" 

Ößrmann  nicktß,  ^ann  fragtß  ßr  in  möglicbft  gißicb- 
öültigßm  Sonß  roßiter,  obna  oon  bßm  *öilbß  roßg^ufßbßn: 


78 

„Unb  biß  jungß  T)amß,  bßrcn  ^115  unten  im  3inimer 
bangt,  ift  bann  roobl  öbr  Jräulßin  Socbtßr?" 

„§am's  biß  aucl)  fcbon  cntbßckt?"  lachte  bßr  ^ommcr- 
?ißnrat.  „ös  meine  S^ocbter,"  fubr  er  renommierenb  fort. 
„Unb  gelcf)ßibt  is  fe  roiß  biß  Butter!  6pißlt  unb  fingt  unb 
is  firm  in  jßbßm  Sport  unb  fpricl)t  babßi  pßrfßkt  oißr 
öpracbßnl" 

*^iß  blauß  ^litjß  lißfßn  biß^ortß  bßs  ^ommßr^ienratßs 
Ößrmann  bßn  ^lickßn  binab.  *Diß  Ji^agß  fcbmßbtß  ibm  auf 
bßn  Cippßn,  ob  biß  S^ocbtßr  oßriobt  obßr  oßrbßiratßt  fßi, 
abßr  ßr  roagte  nicbt,  fiß  aus^ufprßcbßn.  ^ur  mit  äu|^ßrftßr 
^übß  bßbßrrfcbtß  ßr  Jßine  ^rrßgung,  unb  nur  um  fiß  }U 
oßrbßrgßu,  fragtß  ßr  mßitßr: 

„Unb  fonft  bcibßu  6iß  kßiuß  ^inbßr?" 

"Dßs  ^ommßr^ißnrats  ^ißußn  oßrfinftßrtßn  firf). 

„^ßinß,"  ßrroibßrtß  er, 

"^tun  magtß  ößrmann  biß  gfagß,  ob  ßr  bßn  *Damßn  b(i$ 
Öaujßs  Jßinß  ^(ufmartung  macbßn  bürfß.  Va  ßrfubr  ßr, 
was  ßr  bßrßits  bßfiircbtßtß,  ba&  fiß  fcbon  abgßrßift  Jßißn. 
^Ißicb  am  ßrftßn  iSßißttag,  nacb  bßr  ^ioißra. 

^ßr  Vkmx  trat  ßin  unb  bracbtß  biß  ^oft. 

^ßr  ^ommßr^ißnrat  ging  biß^nfcbriftßn  burcb«  "plö^Iicb 
nabm  fßinß  ^HißUß  ßinßn  übßrrafcbtßn  ^lusbruck  an.  ^llit 
bßn  ^ortßn  „oon  mßinßr  Socbtßr"  griff  ßr  ßinßn  ^rißf 
bßraus,  ril?  ibn  auf  unb  ßntnabm  ibm  ßinß  ^artß.  %n 
ßinßr  5tßIIß  ftocktß  ßr,  als  fcönnß  ßr  fiß  nicbt  ßnt^iffßrn. 
Scblißljlicb  fragtß  ßr  ößrmann,  auf  ßin  bßftimmtßs  ^ort 
bßutßnb,  ob  ßr  ßs  Ißfßn  könnß. 

^lopfßnbßn  öß^ßns  nabm  ^nxmam  biß  ^rißffcartß  }ur 
Öanb.  €5  toar  ßinj  klart,  ftiiU,  gro&ß  Scbrift.  ^ur  bas 


79 


ßitiß  *^ort  mar  mcbtfad)  oßrößfl^rt  unb  unlßfßrlid). 
*^ißllßicbt  ßrgobß  fid)  bas  '^ort  aus  bßm  3ulammenbang, 
meinte  ^ermann  unb  fragte,  ob  er  ben  önbalt  (efen  bilrfe. 
T^er  ^ommer^ienrat  bejabte,  unb  germann  las: 

„"öorbigb^ra,  %'üia  ^Honfalcone,  ößn  7.  Januar, 
^ißbür  "Papa  (  «3rf)  \)^be  in  meinem  3inimßr  einen  ^oman 
liegen  Iaf(en,  brofcbiert,  in  gelbem  Umlrblag,  er  i[t  b^lb  auf= 
gefcbnitten.  ^itte  fcbicke  ihn  mir  Jofort  nacb,  icb  bin  gerabe 
in  i>er  Stimmung,  ibn  }u  lefen.    *2Iuf  S^itel  unb  ^utor  oer- 

mag  id)  niicb  nicbt  recbt  ^u  befinnen,  er  ijt,  glaube  icb,  t?t>n 

(unb  bicr  folgte  bas  unieferlicbe  *^Drt).  ^errcecbjle  ibn  bitte 
nicbt  mit  ben  anbern  Nomonen,  bie  nocb  auf  meinem  6cbreib* 
tifrf)  liegen,  '^erjeib,  baf^  icb  ^ifb  bamit  beläftige,  aber 
icb  fürcbte,  bas  ^lläbcben  fcbickt  mir  bas  falfcbe  "^ucb- 
öcb  banke  V\v  im  ooraus  für  *Deine  '^Hübe.  Vk  '^iuskunft 
bobe  icb  erbalten,  aucb  bafiir  beften  *Dank.  '^Hama  lä|^t 
grüjjen  unb  icb  Icblicjjß  niicb  an.  S^lifabetb." 

^as  unleferlicbe  ^ort  konnte  ^ojtojeroski  bßi&ßn. 
Öermanns  *^ermutung  rourbe  beftätigt,  als  bas  ßim^ier- 
mäbcben  auf  ^efebl  b^s  ^ommer^ienrats  fämtlicbe  in 
5rage  kommenben  ^lieber,  etroa  ein  ^u^enb,  bßtbei- 
brad)te, 

„Slifabetbi"  "Das  loar  alfo  ibr  Daniel  ^ie 
ein  koftbarcr  Sbelftein,  ber  m  einen  tiefen  Brunnen 
gefallen  mar,  rubte  biefer  ^ame  nun  in  ö^i^ntanns  5er^ 
?CIIerbings  rounberte  er  fid)  über  bie  karge,  gerabe^u 
gefcbäftlicbe  2Irt,  in  ber  bas  Mäbcben  an  ibren  "öater 
fcbrieb.  T)iefe  Erkenntnis  aber  roar  nur  banad)  angetan, 
ibn  frob  }u  ftimmen.  Vex  *^rief  beroies,  ba|j  fie  bem 
^ommer^ienrat,  bem  ]k  äufeerlid)  fo  unäbnücb  roie  nur 
möglid)  roar,  aud)  innerlid)  nid)t  nabe  ftanb.  ^Is  öer- 
mann  ben  l^ommn^ienrat  fragti,  ob  er  binn  nicbt  um  bie 


80 


Vam^n  bßforgt  fßi,  wmn  jk  ]o  aikm  tßiltßn,  ßrbißlt  ßr 
biß  ^ntiDort,  bajj  iSßJcbäftß  ibn  baoon  abbißltßti,  Jiß 
|u  bßgißitßn.  ^us  bcr  "^Introort  roar  abßr  }n  ßrfßbßn, 
ba^  bißs  nur  ßinß  2(usrß5ß  roar.  ilbrlgßns  fßißn  biß 
^amßit  in  gutßr  §ut,  fügtß  ber  ^ommßr^ißnrat  bin^u. 
^ßr  "^ßgißrungsaffßffor  ^aron  t).  *^ßrbßini,  ßin  gutßr 
'23ßkanntßr,  bßglßitß  fiß. 

*^iß  ßin  T^onußrlcblag  traf  ößrmonn  bißfß  Erklärung, 
^ßr  tt)ar  bißfßr  ^ßgißrungsaffßffor?  3n)ßifßllos,  bßr 
"^onokßlmann,  bßr  ii)r  untßr  ibrßu  ^ßglßitßrn  am  ^ßif)^ 
nacbtsabßnb  gan^  bßfonbßrs  bßu  öof  ]u  macbßn  Jcbißu. 
^inß  roilbß  ^ifßrfucbt  bäumtß  ficb  plö^Iicb  in  ößrmann 
auf.  Unfäbig,  ficb  nocb  miUx  }n  untßrbaltßu,  oßrab- 
fcbißbßtß  ßr  ficb  ^^^f^^b-  ^ßt  ^ommßr^ißnrat  Ißgtß  ibm  nocb 
ans  5ßr|,  ja  morgßn  pünktlicb  ^um  notarißüßu  ^oü^ug  b2s 
^ßrtragßs  |ur  Stßllß  ]u  fßin. 


10. 

^uf  bßr  Cßrrafjß  bßr  ^illa  ^onfalconß  lag  in  ßinßm 
Cißgßftubl  bßbaglicb  ausgßftrßckt  €Iifabßtb  *^urgbamßr. 
6iß  las  in  ßinßm  ^ucbß.  T^ocb  biß  Cßktürß  fcbißn  Jiß  nicbt 
fonbßrlicb  iu  fßffßln.  Oft  üßl?  fiß  bas  ^ucb  in  bßn  Sdboh 
finkßn  unb  fab  finußnb  unb  träumßnb  aufs  ^ßßr  binaus. 
*Dßr  Srübling  roar  bißs  öabr  nocb  ßbßt  als  fonft  an  bßr 
^ioißra  ßingßpgßn.  €s  roar  ßrft  Anfang  S^bruar,  unb 
fcbon  fcbißpptß  bßr  <Särtnßr  biß  "palmßn  aus  bßm  6ß-' 
roäcbsbaus  ius  Jrßiß.  2(uf  bßn  frifcbgriinßn  ^ißfßn- 
tßppicbßn  prangtßn  biß  ^agnolißu  im  öcbmuckß  ibtßr 
^ißfßnblütßn  unb  biß  ^äumß  bßs  T)arks  roarßn  mit  ^art- 


81 

gßlbßtn,  knolpßnbßm  (Srün  überbauest.  Stöbücbßs 
^ogßlge^iDitfcbßr  brang  baraus  ^u  bßr  Sßtraffß  bßtriibßr. 
Sin  fßinßr  ^unft  lag  über  bßr  ^anbfcbaft,  unb  romn  oon 
bßtn  tißfblaußn  ^22ve,  in  beffßn  glatter  Jläcbß  ficb  biß  milbc 
Srübjabrsjonnß  looblig  babetß,  ein  linbßr  ^inbbaucf)  ab 
unb  ^u  bßrübcr  iDßbtß,  brachte  ßr  ßinßn  unbßfcbrßiblicb 
köftlicbßn  T>uft  mit,  bßn  bas  jungß  ^äbcbßn  gißrig  ßinfog. 
^a  nabtßn  fid)  bintßr  ibr  oon  bßr  ^iüa  ^qx  männlicbß 
S^rittß.  Sofort  nabm  fiß  bas  ^ud)  roißbßr  auf  unb  ftßütß 
ficb  in  biß  Cßfctürß  oßrtißft. 

„^utßn  Siag,  nißin  gnäbigßs  gtäulßinl"  erklang  ßs  nun 
bintßr  ibr. 

Obnß  bßn  ®ru|j  ]u  erroibßrn  obßr  aud)  nur  oon  bßm 
"^ucbß  auf^ufßbn,  ftrßdctß  fiß  (äffig  biß  ßinß  öanb  nacb  bßr 
"^icbtung,  aus  bßr  He  6timmß  kam. 

^aron  ^r.  €bgar  o.  *^ßrbßim,  ßin  jungßr  ^ann  oon 
ßtroa  2a  3abrßn,  fprang  ßilßnbs  bßi'bßi.  Sr  lißfe  bas  Sin- 
glas fallßn  unb  bßgrü^tß  fiß  mit  ßiußm  ßtroas  mßbr  als 
gefßlljcbaftlicbßm  öanbkuj}. 

„^arf  icb  mirf)  ßrkunbigen,  miß  bßm  gnäbigßn  Jt^äulßin 
bßr  gßftrigß  ^all  bßkommen  ift?" 

„^ankß.  öabß  micb  gan]  gut  amüfißrt." 

^abßi  fab  (iß  miß  Ißfßnb  immßrfort  norf)  ins  "öud). 

^ßr  'öaron  fß^tß  bas  Singlas  mißbßr  ßin.  ^ann  fagtß 
er  bßtrßtßn: 

„öcb  Itörß  mobil" 

„öon]  unb  gar  nicbtl"  mar  biß  *^ntmort.  "Dabei  klappte 
Slifabßtb  bas'^ucb^u,  unbibn  nunmßbranfebenb  fragte  fie: 

„Unb  Sie?   %üü)  gut  amüjißrt?" 

„Offßn  gßftanbßn  nein,  öd)  babß  micb  rßid)!id)  gßlang- 
loßili" 

6    *Dint«r,  Sünöe  mibei  iai  'ölut 


82 

„^aran  finb  5k  mobl  fßlbcr  fcbulb,  mein  '^ßflßrl  ^uf 
mm  Maskenball  mu|^  man  maskiert  kommen,  fonft  ijf s 
aus  mit  bem  Jogenannten  ^ergniigenl  übrigens  bas 
Kabarett,  bas  roir  nacb  ber  ^emaskierung  barlteüten, 
konnte  ficf)  bocf)  roobi  feben  laffenl  öm  chat  noir  in 
Berlin  ober  gar  im  ^arifer  moulin  rouge  können  6ie*s 
kaum  ed)ter  unb  pikanter  babenl  *^ie  konnten  6ie  ficb 
ba  nur  langroeilen?'* 

„5cb  gebe  ^u,"  läcbelte  ber  ^aron,  „bas  roax  eine  fiem- 
lict)  gute  6ad)e.  ^Ilerbings  — " 

„^cb,  6ie  meinen,  balj  bie  Aktricen  alles  nur  ^amen 
ber  beften  öelcüfcbaft  roaren?  ^as  mü&te  bod)  eigentlid) 
eud)  öerren  ber  Scböpfung,  bie  ibr  ben  haut-goüt  bocb 
im  überflul^  geniel^t,  eine  erböbte  €motion  Jeinl  Scbon 
ber  ^eubeit  roegenl" 

„5o  meinte  id)  bas  keinesroegsl  öd)  rooüte  gan^  im 
Gegenteil  Jagen,  roenn  man  ben  Ma&ftab  Jtrenger 
S^orrektbeit  anlegte " 

„*2tun  tun  6ie  nur  nid)t  fo,  ^aröncbenl  6ie  moral- 
trompeten ja  gerabe  roie  ein  ^rofeffor  ber  StbikI  öeute 
finb  mir  rot,  morgen  finb  mir  tot!  Sigentlicb  Id)eu|?lid) 
ber  blol^e  ^ebanke.  ^ber  gerabe  barumi  öd)  kann 
3bnen  fagen,  roenn  id)  ein  Mann  märe,  id)  macbte  es 
nid)t  anbers  roie  ibr  alle!" 

„6ie  oerfteben  micb  nocb  immer  nid)t,  meine  Snäbigjtel 
öegen  berlei  ^bofen  bobe  icb  natiirlicb  innerlid)  nid)t  bas 
^llerminbefte  ein^uroenben.  öd)  meine  natürlid)  einen  rein 
äul^eren  Maljltab.  öeben  6ie,  icb  bin  ^egierungsbeamter 
unb  möcbte  Karriere  macben.  Vaxnm  Jtrebe  id)  banacb, 
ein  burcbaus  korrekter  Menjcb  iu  fein,  roenigltens  ben 
€inbrudc  eines  folcben  ^u  madben.  ^as  ift  mir  fo^ufagen 


83 

^ßbiirfnis  un5  bot  ourf)  jme  'Vorteile,  ^ati)  aujjßn 
foiDobl  roiß  nad)  oben.  «3n  bcm  Augenblick  }um  ^ßifpißl, 
roo  id)  bas  <SIück  böttß,  5iß  meine  ^raut  |u  nennen, 
roare  es  mir  äuj^erjt  peinlicb,  roenn  6ie " 

„^enn  id)  als  Singel-Sanjelfängerin,  loie  geftern 
2(ben5,  aufträte,  roollen  6ie  Jagen." 

„keineswegs  mein  gnäbiges  gräuleinl  5o  pbilifterbaft 
benke  id)  nid)t.  ^amentlid)  nid)t,  loenn  es  fid)  babci  um 
^amen  ber  allerbeften  öefellfcbaft  banbelt,  roo  jeber  haut 
goüt,  roie  6ie  bas  oorbin  fo  treffenb  nannten,  ja  gan^ 
ousgefcblojfen  ift.  — " 

„"^ta,  na!"  fiel  ibm  bie  junge  ^ame  ins  *^ort.  „*^ei& 
man  benn  bas  immer  fo  genau?" 

„^Darauf  kommt  es  ja  gar  nid)t  an!  ^ie  öauptfacbe  ift, 
bai  nad)  auj^en  bin  bie  Jorm  korrekt  geroabrt  roirbl  öd) 
meine  — " 

„^un  bin  id)  aber  roirklicb  gefpannt,  roorauf  Sie 
cigentlid)  binaus  rooüenl"  ui  erbracb  ibn  abermals  bas 
^äbcben. 

„3d)  meine,  es  könnte  oon  korrekt  benkenben  ^enfcben, 
boben  unb  böcbften  Beamten  ?um  "^eifpiel,  übel  vermerkt 
roorben  fein,  ba^  6ie  mid)  geftern  ben  ganzen  Abenb 
fo}ufagen  als  nid)t  anroefenb  bebanbelt  baben,  tro^bem 
bod)  jebermann  roei|j, " 

„^un  geftatten  6ie  mal,  mein  fieber  bocbkorrekteröerr 
^egierungsaffeffor  unb  ^aron  "Dr.  Sbgar  o.  TOerbeimI 
€rftens  ift  es  mit  uns  beiben  nod)  nicbt  fo  roeit,  unb 
?roeitens  roerben  Sie  bod)  nicbt  erroarten,  balj  icb  micb 
für  Sie,  feien  Sie  nun  mein  Verebter  ober  *^räutigam 
ober  gar  mein  bocbgeftrenger  öerr  öemabi,  auf  einem 
Dcnebifcben  i^arneoal  monopolinerel" 


84 

„Das  oücrMngs  nicbi  *2Ibßr  immerbin  ßrforbßtfß  ßs  biß 
^orrßfctbßit,  namcntlicb  iüo  bißt  bod)  alU  ^ßlt  loßife, 
roiß  Jßbt  icb  öbnen  bßtt  §of  mocbß,  baj?  6iß  ßin  klein 
iDßnig  t)on  meiner  Wenigkeit  *^oti]  genommen  bcitten, 
]umal  icb  nicbt  maskiert  roar.  ^er^eiben  6ie,  meine 
önäbigffe,  roenn  icb  in  aller  ge^iemenben  5orm  öbnen 
bas  vortrage,  obne  öbnen  baburcb  einen  93orn)urf  macben 
}n  roollenl" 

„^a  Sie  Hnb  gut!"  lacbte  bas  fcböne  ^äbcben  ibn  an. 

*^u|?erbem  gebt  bas  gan^  loiber  unterer  ^brebel" 

„2(llerbings(  ^ber  ~" 

„*^as  b^iljt  bißt  ,aber'l"  fagte  nun  recbt  ärgerlicb  bie 
junge  Dame.  „^Is  6ie  mir  *^eibnacbten  obren  Eintrag 
macbten,  ba  batte  icb  niir  ein  ^ierteljabr  ^ebenk^eit  aus* 
gebeten,  ön  biefer  5^\t  follte  lebes  oon  uns  treiben  unb 
tun  unb  laffen  bürfen,  roas  es  nur  roolltel  Stimmt  bas 
ober  ftimmt  bas  nicbt?" 

„^llerbingsl  ?lber  — " 

„*^icbts  ,aberM  ®ar  nicbts  ,aberM  Sinb  bie  brei 
Monate  etroa  bßt:um?" 

Der  ^aron  roollte  roieber  etmas  einroenben.  Sie  lie|} 
ibn  aber  gar  nicbt  ba^u  kommen,  fonbern  fubr  fort: 

„Sie  oerfpracben  mir  oor  Ablauf  biefer  3cit  nicbt 
roieber  in  micb  ^u  bringenl  ^ur  unter  biejer  ^ebingung 
babe  icb  öbnen  iiberbaupt  gejtattet,  uns  bißtber  )u  be* 
gleiten.  Das  geben  Sie  bocb  iu?" 

^un  trat  ber^aron  bicbt  an  fie  bßtan,  ergriff  ibre 
Öanb  unb  fagte  mit  einer  Ceibenfcbaft,  bereu  €cbtbßit 
fcbroer  feft^uftellen  mar: 

„Clifabetbl  Quälen  Sie  micb  nicbt  längerl  Macben  Sie 
ttn  €nbel  €ntfcbeiben  Sit  pcb  fo  ob«  fol** 


85 


6ad)tß  ibrß  öanb  5er  fßinßn  ßittioinbßnb,  logtß  pe  mit 
löcbßlnbßr  ^ut)ß: 

„^un  bolßn  5iß  ficf)  mal  oor  dlßn  ^ingßn  bort  ßinen 
6tui)I  un5  fß^ßti  5iß  ficf)  mal  bü^fcb  tubig  bißtbßr,  bann 
roollßn  roir  offßn  unb  ßbrlicb  roßitßr  mitßinanbßr  rßbßn." 

Vex  ^aron  kam  bßr  ^ufforbßrung  nad).  Vas  Jcbönß 
^äbcbßn,  bßffßn  fangen  ßinß  (ßbbaftß  garbß  angß- 
nommßn  battß,  ßrbob  ficb  oon  bßm  ^ißgßftubl,  fßljtß  Jicb 
qußr  barauf  roiß  auf  ßinß  *25ank  unb  bßgann: 

„^Is  5iß  mir  ^ßibnacbtßn  5brßn  Antrag  macbtßn, 
kanntßn  6iß  oon  mir  fßlbßr  kaum  mßbr  als  bas  Bank- 
konto mßinßs  Batßrs." 

^ßr  Baron  macbtß  ßinß  bßfcbroörßnb  oßrnßinßnbß  Bß- 
roßgung. 

„Bittß,  bittßl  5iß  braucbßn  bas  nicbt  ^u  Ißugnßn  obßr 
ficb  bßsroßgßu  gar  )u  ßutfcbulbigßn.  öcb  nßbmß  3bnßn  bas 
kcinßsroßgs  krumm  unb  finbß  ßs  gan?  ,korrßkt'  unb  burcb- 
aus  in  bßr  Orbnung.  ^as  konntßu  unb  braucbtßn  5iß 
aucb  roßitßr  oon  mir  ^u  roiffßu,  roßun  5iß  micb  b^iratßu 
roolltßn?  B3ir  kannten  uns  bßrßits  oollß  brßi  BJocbßn, 
battßn  ßinigß  ^alß  ^ufammen  gßrobßlt  unb  getankt  unb 
im  übrigßu  uns  mitßinanbßr  b^nlicb  gßlangroßilt.  (Sßniigtß 
bas  nicbt?" 

^ßr  Baron  roolltß  €infprucb  ßrbßbßu,  abßr  fiß  liß|?  ibn 
roißbßr  nicbt  ?u  B3ortß  kommßu. 

„Bittßl  Ss  bat  ja  gar  kßiußuöinn,  bas  ab^uftrßitßu,  unb 
ßs  fcbabßt  ja  roßitßr  aucb  gar  nicbfsl  öm  SßgßntßiK  (San} 
gutß  ^ufpi^ißu  für  ßinß  moberuß  ^bc,  n)iß  icb  fiß  braucbß 
unb  Oßrmutlicb  aucb  5iß.  Bittß,  untßrbrßcbßn  6iß  micb 
nicbt!  €s  bat  gar  kßinßn  3n)ßck,  ba|j  roir  uns  gßgenfßitig 
mos  Dormacbßnl  €in  ^egißrungsbeamter,  bßr  b^ut^utagß 


86 


Karriere  machen  roill,  mu)}  dot  allem  m  nobles  gaus 
macl)ßn,  unö  ba^u  bietet  öbnen  bie  ^bß  niit  mir  5ie  aller- 
beften  ^usficbten.  Unb  toas  micb  angebt,  nun,  ba  liegt  bie 
öacbe  äbnlicl).  öcb  mu|^  bie  ^olle,  bie  mir  auf  bem 
Cbßciter  ber  oberften  3ßf)ntaulenb  ausgeteilt  roorben  ijt, 
roobl  ober  übel  meiter  fp'  ^en,  roeil  man  eben  im  ^eben 
irgenb  etmas  fpielen  mu|^,  feit  man  nicl)t  mebr  imftanbe 
ift,  bas  Ceben  felber  ]u  leben.  Sie  machen  ein  erftauntes 
öeficbt.  ^abrfcbeinlicf)  oerfteben  6ie  micb  gar  nicbt  unb 
balten  micl)  mobl  für  oerrücki  öcbabet  nicbts.  öören 
6ie  micb  nur  roeiter  an.  öcb  für  meinen  Seil  b^be  ben 
ganzen  ^löbfinn  unferes  fogenannten  Gebens  grünblicb 
fatt.  öcb  kann  3bnen  nur  fagen,  baj^  micb  ber  S^kel  roürgt, 
roenn  icb  t)on  ^ars  unb  Sango,  ^obltätigkeitsfeften  unb 
T^remieren,  oene^ianifcben  ^äcbten  unb  T)ferberennen, 
^obfleigbs  unb  automobilen  nur  reben  börel  ^ie  täglicb 
mebrmals  mieberkebrenbe  S^age,  was  foll  icb  an^iebn, 
kann  micb  rafenb  macben!  Unb  all  bas  fabe  iSefcbroälj 
über  ^einbarb  unb  *^icbarb  6trau|^,  ^iebermann  unb  bie 
5e]effion,  über  Monismus  unb  Juturismus,  ^ebekinb 
unb  Strinbberg,  unb  in  einem  %em  bas  6cbn)ärmen  für 
^acb  unb  ^eetboDen,  ^iffauer  unb  Sternbeim,  ,^uppcben 
unb  öoetbe,  es  kann  einem  fcbon  übel  merbenl  €ine 
Sreunbin  b^be  icb  nicbt,  menigftens  nicbt  eine,  roie  icb  fie 
braucbe,  eine  ebrlicbe  gleicbgeftimmte  Seele.  93$o  foll  aucb 
beut^utage  bie  €brlicbkeit  b^tkommenl  €in  jebes  roill 
ja  nicbt  bas  fein,  roas  es  ift,  fonbern  um  jeben  T)reis 
irgenb  etroas  fcbeinen,  roas  es  nicbt  ift  unb  nicbt  fein  kann! 
^aber  all  ber  oerftiegene  ^^löbfinn  unb  bas  bocbtrabenbe 
©efcbroätjl  ön  *^abrbeit  breben  ficb  alle  öntereffen 
unferer  ^äbcben  bocb  nur  um  bk  Srcige,  roie  loerbe  icb 


87 


ntßinß     liebß     Stßunbin    ausftßcbßn,     miß     rocrbß     id) 
ibr  ibrßti  iSHrt  ausjponnßn  un5  mk  loßröß  id)  Id)liß|^lid) 
ßinc  gutß  Partie  macbßn.    ^inbcr  krißgen,  bas  einzige, 
was  unfßrm  Cebcn  Icbliß|?üc()  nocb  önbalt  geben  könnte, 
roollen  fie  nicbt.   Unb  roenn  \k  roiber  Tillen  bocl)  ßine$ 
ober  ^roei  ^ur  ^elt  bringen,  bann  roerben  biefe  armen 
933ürmer  ben  ^mmen  unb  ^r^ieberinnen  ausgeliefert  unb 
kommen  möglicbft  balb  in  eine  *penfion.    ^as  ein^igfte 
berrlicbfte  ölüd^,  bas  einem  *^eibe  oon  ber  ^atur  be* 
fcbieben  ift,  ^inber  }n  gebären,  ^u  näbren  unb  )U  er- 
rieten, bas  gilt  als  shocking  unb  ift  aucb  fo  überaus  läftig 
unb  unbequeml    ^ur^um,  mein  lieber  ^aron,  icb  ftebe 
fo  ^iemlicb  mutterfeelenallein  unb  bcibe  bas  6efübl,  als 
fcbroämme  icl)  oerlaffen  in  einem  ftrubelnben  O^ean.  Selblt- 
oerftänblicl)  babe  icb  fcbon  oerfucbt,  an  Canb  ^u  kommen 
unb  mir  mein  eigenes  Üeben  ^u  bauen,  öcb  babe  oerfucbt 
}u  ftubieren,  um  irgenb  etroas  braucbbares  ^u  tun  unb  ^u 
roerben  unb  ben  ^enfcben  Pirnas  ]u  nii^en.   ^ber  es  ift 
etroas  in  meinem  *^lute,  bas  micb  nicbt  ausbalten  ober 
}u  folgericbtigen  ^ntfcbliiffen  kommen  lä|>t.  Vas  mag  an 
meiner    Sr^iebung,    an    meiner    ^^erroöbnung    ober    an 
Mangel  an  S^alent  liegen,  kurzum,  icb  n)ei|^  nicbt.   Vas 
einzige,  roas  micb  nocb  retten  könnte,  märe  bie  ebrlicbe 
£?iebe  eines  ebrlicben  Cannes,   ^ber  biefe  kann  icb  niir 
für  mein  oieles  öelb  nicbt  kaufen.  3rf)  kann  öbnen  fagen, 
baf}  id)  Doriges  öabr  brauf  unb  bran  mar,  einen  kern- 
ciefunbcn  präd)tigen  ^auernburfcben  }U  beiraten,  ber  ficb 
ebrlicb  bis  über  bie  Obren  in  micb  oerliebt  batte.   ^ine 
^onne  märe  es  mir  geroefen,  micb  ^on  ibm  ^um  *^eibe 
unb  ^ur  ^Hutter  macben  ^u  laffen,  ein  balbes  ^utjenb 
ftrammcr  öungen  }ur  *^clt  ?u  bringen  unb  ^roifcbenburcb 


88 


^obl  ?u  boußn  imb  ^iibß  W  melken.  5o  ein  22bm  b^tte 
bocb  nocb  einen  Sinn  unb  einen  Jn^eck  gebabt  unb  biejen 
ganzen  bföben  ©efellfcbaftsirrfinn  roäre  icb  los  geroefen. 
^ber  roie  icb  öbnen  fcbon  Jagte,  es  ijt  nicbts  ^an^es  in 
mir.  €ine  %xi  öalbbeit  ober  gßigbßit,  ober  nennen  Sie 
es,  roie  Sie  rooüen,  bält  micb  immer  baoon  ab,  bas  ^u  tun, 
roop  es  micb  eigentlicb  treibt.  Glauben  6ie  ja  nicbt,  ba|^ 
bk  Jogenannte  gute  Sitte  micb  baoon  abgebalten  bättel 
^uU  Sitte!  *^ieber  folcb  eine  ^iigel  6ute  Sitte  kennen 
roir  ja  gar  nicbtl  €rbärmlicbe  öeudbelei  unb  *^erlogenbeit 
ift  bos,  was  roh  fo  in  unfern  Greifen  bie  gute  Sitte 
nennenl  Scbein,  ^ug,  S^rug  ift  alles  unb  erft  recbt  unfere 
^orall  5cb  mette  —  icb  braucbe  gar  nicbt  }u  roetten, 
benn  icb  n^eilj  es  —  nocb  nicbt  ^eun^ebntel  ber  ^äbcben 
unferer  fogenannten  guten  ©efellfcbaft,  bie  biefe  foge* 
nannte  gute  Sitte  in  €rbpacbt  b^t,  geben  bßut^utage  nocb 
als  3ungfrauen  in  bk  €bß,  unb  t)on  ben  *^erbeirateten 
bält  oon  §unberten  kaum  eine  ibrem  ^anne  bie  Creue. 
Sie  läcbelnl  Sie  miffen  es  alfol  3a  ift  bas  nun  ekelbaft 
ober  nicbt?  ^einl  Vk  fogenannte  gute  Sitte  ift  es  nicbt, 
bie  uns  in  ben  gefeüfcbaftlicben  ^ann  ^roingtl  ^ie  ^iige 
ift  es!  Sie  ift  ber  S^yrann,  bem  keiner  oon  uns  ins  <Seficbt 
}u  fcblagen  magtl  Sie  ift  es,  bie  uns  feftbält  unb  nicbt 
mebr  los  lä|^tl  5br  finb  roir  verfallen  mit  öaut  unb 
Öaaren,  mit  5eib  unb  Seele,  bis  mir  abzutreten  genötigt 
finb  binter  bie  fcbmar^e  ^uliffe,  mo  erft  recbt  keiner  roeil^, 
mie's  babinter  ausfeben  mag  tro^  öäckel  unb  Oftmalbl 
^Ifo,  lieber  ^aron,  es  bleibt  uns  eben  nicbts  anberes 
übrig,  als  uns  mit  biefen  fingen  ab^ufinben  unb  fie  uns 
fo  erträglicb  mie  möglieb  ?u  macben,  unb  ba^u  braueben 
Sie  eine  T^epräfentationsbame  für  öbr  gaus  unb  icb  einen 


89 

legitimen  chaperon,  voilä  tout!  5tagt  Jid)  nur,  ob  roir 
uns  über  biß  gegenfeitigen  ^^ßbingungen  ^um  Eingeben 
einer  berartigen  önfereffengemeinfcboft  einigen  k'önnen 
ober  nicbt." 

„^ber  mein  gnäbiges  S^äuleinl"  fiel  nun  beinab  empört 
ber  ^aron  ibr  ins  ^ort,  „^roeifeln  Sie  etroa  an  ber 
Sbrlicbkeit  unb  *^ufricbtigkeit  meiner  Ciebe?" 

Sie  läcbelte. 

„Stürzen  6ie  fid)  nicbt  in  Unkoften,  mein  Heber  "Maroni 
Soroeif  Sie  einer  roärmeren  Smpfinbung  iiberbaupt  fäbig 
finb,  glaube  id)  gern,  ba|^  6ie  mir  fie  entgegenbringen, 
^ber  bie  öefübiß,  bie  Sie  mir  ^u  roibmen  für  oorteilbaft 
f inben,  mit  bem  inbaltsfcbroeren  95$orte  „?  i  e  b  e"  ]u  bß>- 
^eicbnen,  roöre  bod)  mobl  ebenfo  albern  mie  gefcbmadclos. 
^as  roäre  roobl  aus  5brer  unroiberfteblicbßn  „Ciebe"  ^u 
mir  gemorben,  roenn  bie  Auskunft,  bie  Sie  über  micb 
eingebogen,  5bnen  bie  Angaben  obres  geiratsbüros  nicbt 
beitätigt  bätte,  ba|^  meine  Mitgift  aus  einer  fiebenftelligen 
3abl  beftebt?" 

Obne  irgenbroie  in  *öerlegenbeit  ^u  geraten,  erroiberte 
läcbclnb  ber  ^aron: 

„Sie  linb  eine  ^u  gejcbeite  junge  ^ame,  als  baf?  Sie  Don 
mir  bißrauf  eine  ^nttoort  erroarteten.  Sie  böben  ^meifel- 
los  in^roijcben  burcb  3  b  r  Auskunftsbüro  aucb  ßrfabren, 
baf?  mein  Vermögen  bem  obren  nicbt  unebenbürtig  ift, 
roenn  mir  aucb  meine  ^orrektbeit  verbietet,  bas  bejonbers 
beroorpbeben.  Unb  icb  bezweifle  febr,  ob  Sie  be^iebungs- 
roeife  obre  roerten  Altern  mir  erlaubt  bitten,  Sie  narf) 
bier  }u  begleiten,  roenn  bie  Auskunft  über  micb  nicbt  in 
jcbcr  "^e^icbung  ^ufriebenftellenb  ausgefallen  roärc." 


90 


„*öißllßic()tl"  ßntgegnßtß  mit  Irf)nippilcbßm  *2lcblßl^uckßn 
bas  jungg  ^ä5cf)ßn. 

„*^ßnn  5()nßn  alfo  biß  ^ntfcbßibung  über  meinen  An- 
trag fo  fcbrpcr  roirb,  fo  kann  biß  Urfacbß  bocb  roobl  nid)i 
in  mßinßn  ^ßrbältniffßn  lißgßnl" 

„*Da  babßn  5iß  gan]  rßcbtl" 

„^a  alfol  Obßr  b^bßn  6iß  ßtroa  an  mir  pcrlönlid) 
ßtroas  aus^ujß^ßn?" 

„6iß  fcbßittßn  ja  von  obrer  ßigßnßn  ^ollkommßnbeit 
recbt  übßr^ßugt  ^u  fein,  baf?  Sie  fo  etroas  offenbar  gar 
nicbt  für  möglicb  bellten,  können!" 

„*3Bie  meinen  5ie  bas,  mein  gnäbiges  Jräulein?  *^as 
baben  6ie  an  mir  aus^ufe^en?"  fragte,  ficbtlicb  erftaunt 
bas  €inglas  einfe^enb,  ber  ^aron. 

„T>afe  icb  6ie  gan|  gut  leiben  kann,  b^be  icb  öbnen 
ja  bereits  gefagt,  als  Sie  mir  3bren  Antrag  mad)ten, 
Sie  finb  mir  nicbt  unfympatbifcber  als  alle  bie  tabellofßn 
^aoalißre,  bie  ibre  Ciebe  }u  meinem  öelbbeutel  mit  ber 
Ciebe  ]u  meiner  ^erfon  ebrlicb  ober  unebrlicb  permecbfeln. 
^ucb  bk  Auskunft,  bie  icb  nocb  bejonbers  über  «3btß 
moralifcbe  ^ergangenbßit  einrieben  lie|^,  ift  leiblicb  iu 
meiner  3ufriebenbeit  ausgefallen.  Sie  fcbeinen  felber 
bierüber  ßrftaunt?  ^ein  <Sott,  ba^  Siß  jabtßlang  biß 
klßine  Scbaufpielerin  ausgebalten  bciben  unb  baneben 
nocb  ein  anberes  ^erbältnis  batten,  ja  zeitweilig  fogar 
bereu  ^roei,  eiußs  mit,  eines  obne  ^inb,  bas  ftört  micb 
weiter  nicbt.  ^ei  bßr  öntßrßffßugßmßinfcbaft,  biß  mir 
^ufammßu  ßingeben  wollen,  fpielt  bas  ja  nicbt  bie  ge- 
ringfte  *^olle.  Sie  ftanben  bisber  mit  bem  Strafgefe^bucb 
nocb  nicbt  in  S^onflikt  unb  braucbten  ficb  nocb  nicbt  mit 
Saloarfan  impfen  ^u  laffen,  bas  ift  mir  biß  gauptfacbß. 


91 

2IIIßS  anbßrß  obrer  ^crgangßnbßit  intßrßjfißrt  mid)  nicbt. 
05ßr  ßtroas  Dißlleicbt  bocl),  aber  bafür  fc'önnßn  5iß  nicbts." 

„^QS  meinen  6ie?"  fragte  läcbelnb  ber  "^aron. 

„^arf  leb  gon}  offen  fein?" 

„öcb  bitte  bringenb  barumi" 

„^un,  es  ijt  3br  ^ame,  ber  mir  nicbt  gefällt." 

„^Hßin  *2tame?"  fragte  mit  gebebntem  S^rftaunen  ber 
'öaron.  „5tört  es  6ie,  ba|^  icb  abelig  bin?" 

yyVas  weniger,  ^obl  aber,  ba&  man  bem  *^amen  beut- 
lieb  anfiebt,  roekb  kloljige  Summe  öbr  feiiger  öerr  ^ater 
es  lieb  koften  liejj,  bie  erfte  6ilbe  bes  Samens  um  einen 
^ucbftaben  ^u  oerkür^en.  5cb  gebe  ^u,  ^aron  v,  ^er- 
beim  klingt  beffer  als  ^aron  d.  TOertbeim.  ^ber  man 
merkt  ber  6acbe  bocb  }ü  febr  bie  ^^efcbneibung  an,  unb 
bas  Derftimmt." 

„^er^eiben  6ie,  mein  febr  oerebrtes  gnäbiges  Sräu- 
lein,"  erroiberte  ber  "^aron,  babei  beteuernb  bie  recbte 
ganb  flacb  auf  bie  flacbe  ^ruft  brückenb,  „icb  bin  als 
Cbrift  geboren  ebenfo  roie  6iel" 

„3a  bocbl  ^esbalb  märe  es  aber  bocb  nicbt  nl)tig,  baf? 
öbr  ^ame  einen  bas  Gegenteil  oermuten  lä|^t.  6ie  felber 
feben  ja  fomeit  bis  auf  bas  oerbäcbtige  fcbmar^e  ^raus- 
baar  unb  ben  obligaten  fcbroar^en  5cbnurrbart  gan^ 
cbriftlicb  aus,  befonbers  roenn  6ie  ficb  nocb  biefe  oer- 
roünfcbte  Scberbe  ins  öeficbt  klemmen.  *2lber  roie  gefagt, 
über  einen  geroiffen  d^gout  an  ber  5acbe  bin  icb  nocb 
nicbt  binaus.  ^öglicb,  ba|?  ficb  bas  mit  ber  3ßit  legt, 
aber  icb  miifete  lügen,  roenn  icb  bebaupten  roollte,  es  fei 
beute  fcbon  ber  5cill." 

„^arf  icb  mir  nun  in  aller  ^efcbeibenbcit  aucb  ßine 
Bemerkung  über  6ie  erlauben,  mein  gnäbiges  Sräulein?" 


92 

fagtß  mit  Iliffilantßr  ^ißnß  un5  Stimme  bei  kßinßsroßgs 
gekränkte  ^aron. 

„2lber  fßlbJtDerftönblicf)!"  klang  es  bßtausforbernb 
zurück. 

„%un  leb  meine,  roer  im  ©lasbaufe  fitjt,  foüte  nid)t  mit 
Steinen  roerfenl"  ermiöerte  febr  oerbinblicb  Öerr  oon 
'^erbeim. 

„^arf  icb  Sie  bitten,  ficb  oieüeicbt  etmos  beutlicber  aus- 
^abrücken,  öerr  ^aron?"  Jagte  mit  fcbneibenber  ^älte 
bas  fcböne  ^äbcben.  öierbei  oerroanbelte  ficb  bas  liebte 
^lau  ibres  ^uges  in  ftäblernes  ^rau. 

^er  ^aron  fögerte. 

„^un  bitte!"  böbnte  es  mejferjcbarf  ibm  ins  ^eficbi 

^er  ^aron  fubr  ficb  ttiit  bem  3ßi9ßfinger  ^roifcben  öals 
unb  Stebkragen  einmal  bin  unb  bßt.  ^abei  fcbnitt  er  mit 
kraus  gezogener  "^afe  eine  Jo  Jtarke  Jta^ß,  ba|5  ibm  bas 
Singlas  entfiel,  ?)en  bicklippigen  '^Ilunb  ]u  einem  gecken- 
baften  Ooal  per^iebenb,  fe^te  er  bas  ölas  mit  gut  ge- 
fpielter  ©leicbgültigkeit  roieber  ein  unb  (arbeite  oer* 
fcbmiljt  Jein  fcbönes  Gegenüber  an. 

„Courage  fcbeint  nicbt  obre  ftärkfte  Seite  ^u  fein, 
"öaron  d.  TOerbeimI"  fagte  €lifabetb  oeräcbtlicb  mit  be- 
fonberer  Betonung  ber  erften  Silbe  feines  Samens. 

Vas  roirkte. 

„^enn  Sie  es  benn  burcbaus  boren  mollen,  mein 
gnäbiges  Sräulein  —  aber  es  liegt  mir  gön^licb  fern,  Sie 
|u  kränken!" 

„Sie  können  mid)  gar  nicbt  kränken,  gerr  *öaron( 
Unb  roenn  Sie  je^t  nicbt  auf  ber  Stelle  fprecben,  bann 
oerlaffe  icb  Siel" 


93 


Sißrbßi  ]tanb  bk  vor  3orn  bocbgßrötßtß  fcbönß 
5prßcf)ßrin  auf  unb  macbtß  Wimt,  ibrß  ^rof)ung  ous^ 
lufübrcn. 

„^un,  ßs  betrifft  aucb  obren  *^amßn,  mein  gnäbigßs 
Sraulßinl"  fagfß  mit  iibßiiegßnßr  ^ubß  bßr  ^aron. 

„^Hßincn  tarnen?"  frogtß  aufs  böcbftß  ßrjtaunt  bas 
jungß  ^ä5d)ßn.  „*^as  böbßti  6iß  an  mßinßm  tarnen 
aus^ufß^ßn?" 

„^usiufß^ßn?  ^aoon  ift  gar  kßinß  %bßl  2(bßr  ba  6iß 
mid)  Dorbin  fo  frcunblid)  über  biß  €tymoIogiß  m  ß  i  n  ß  s 
^amßns  bßißbrtßn,  bin  id)  gßrn  bßrßit  bßtrßffs  b^s  3brßn, 
öbnßn  bßn  glßicbßn  ^ißnjt  ^u  ßrioßifßn,  falls  6iß  bas 
roiinjcbßn,  bßi&t  bas." 

„C3a  bas  roiinfcbß  icbl"  bßrrfcbtß  bas  vor  €rrßgung 
bßbßnbß  ^äbcbßn  bßn  ^aron  an. 

„(Sut,"  fagtß  bißfßr  unb  Jß^tß  ficb,  ßinß  (Srimaflß  fcbnßi- 
bßnb,  Don  nßußm  bas  Einglas  ßin. 

„^un  bin  icb  roabrbaftig  nßugißrigl"  lacbtß  krampfbaft 
^lilabßtb  bßraus.  „^urgbamßrl  oft  bas  nicbt  ßin  fßbr 
fcbönßr  ^amß?  klingt  bßr  nicbt  gßrabß^u  altgßrmanifcb? 
Unb  bort  bßr  ficb  nicbt  oißl  abßligßr  an  als  bßr  öbrß, 
tro^bßm  ibm  bas  „oon"  Dorläufig  nocb  fßblt?" 

T)ßr  ^aron  (äcbßltß. 

„^as  gibt  ßs  bßnn  ba  ]u  lacbßn?" 

„(3cb  n)ßi|j  roabrbaftig  nicbt,  mßin  gnäbigßs  Jräulßin,  ift 
bas  öbr  €rnft  obßr  macbßn  5iß  5pa[??  6iß  roßrbßn  bocb 
roobl  nicbt  glaubßn,  ba|?  öbrß  ^orfabrßn  —  Dätßrlicbßr- 
fßits  mßinß  icb  natürlicb  —  ßinßm  altgßrmanifcbßn  ^aub- 
rittßrgßfcbißcbt  ßntftammßn?" 

„*^Qrura  foUten  ftß  bas  nicbt?  —  ^üßrbings  bobß  icb 


94 


öarübßr  noc()  nic^t  rociter  nacbgßbacbt,"  fß^tß  fiß,  (ßbl)aft 
ßrrötßnb,  ßtroas  kleinlaut  bin^u, 

„6iß  fin5  ßnt^ückßnb,  mein  gnäMgcs  5i^ciu{ßin("  ^ßrückt 
küjjtß  ex  ibrß  öanb. 

„^un  bittßl  ^as  babßn  6iß  mir  über  meinen  ^amen 
^u  Jagen?" 

„Mafien  mir  tas.  öd)  möcbte  obre  öüufionen  nid)t  }er- 
ftören,"  Jagte  nun  gerabe^u  ber^Iicb  5er  ^aron. 

„^un  roili  icb*s  aber  gerade  roifjenl"  rief  mit  bem  5u&ß 
ftampfenb  bas  abnungsloje  ^äbcben. 

„^a  benn  |cbönl  —  kannten  Sie  obren  Serrn  ®ro|5- 
Dater  nocb?  ^^b  nielm  natürlicb  obren  öerrn  örolj- 
Dater  Däterlicberfeitsl" 

„^ein.  €r  (tarb  im  gleicben  öabre,  in  bem  icb  geboren 
rourbe." 

„^bal  —  ^er  biß&  nämlicb  nicbt  '^urgbamerl" 

„'^ic()t?  ^a  roie  bie|?  er  benn?"  fragte  mafelos  erftaunt 
Slifabetb. 

„^u  ©Ott,  er  bie^  äbniicb.  *^(s  er  nämlicb  mit  feinem 
Pumpen-  unb  ^(tkleiberbanbel,  ben  er  oon  feinem  ^ater 
geerbt,  fo  oiel  oerbient  botte,  ba|j  er  ein  ftanbes- 
gemäj^es  <Sefcbäft  anfangen  konnte,  nabm  er  mit  feinem 
Flamen  eine  äbnlicbe  Operation  cor  roie  mein  feiiger 
^ater  mit  bem  feinen." 

„*^as?(  Cie|5  er  ficb  aucb  abeln?  ^arum  fübren  bann 
ro  i  r  ben  ^^belstitel  nicbt?" 

^er  ^aron  konnte  ficb  nicbt  entbalten,  laut  b^raus  lu 
lacben. 

„3um  ^bel  langte  ber  Mammon  bamals  roobi  noct> 
nicbtl"  fagte  ir  bann,  nur  mit  ^übt  Htt)  loieber  ]um 


95 


Srnftß  ^roingßnb.  „^ber  eine  klßine  ^omcnsoperation 
kojtßt  ja  nicbt  allß  ^clt." 

„60  bat  ßr  nur  ßincn  ^ucbftabßn  falUn  lalJcn?"  fragte 
^lifabßtb  nun  ßnttäufcbt.  „^bßr  bas  ift  borf)  n;:ht  bßnk* 
bar!  *^as  für  ßin  ^ucbflabc  foütß  bas  roobl  feiner* 

T)ßr  ^aron  brad)  in  nßußs  ^ßläcbtßr  aus, 

„3d)  glaubß,  6iß  macbßn  Jid)  übßr  micf)  nur  luftig!" 
fagtß  nun  €^lifabßtb  in  flammßnbßm  5oxn, 

„öan^  unb  gar  nicbt,  mßin  gnäbigßs  5t*äulßin[  —  ^Han 
braucbt  ja  nicbt  gßrabß  ßinßn  ^ucbftabßn  fallßn  ?u  lalJcn, 
um  fßinßm  ^amßu  ßiußn  —  na  fagen  roir  mal  gßfälligercn 
^lang  ]u  gßbßnl  ^an  kann  ja  anö)  ßinß  klßinß  Sübßn-» 
umitßllung  oornßbmßnl" 

„öilbßnumftßflung?   ^(fo  biß&  ßr  öamßrburg?" 

„6iß  finb  Don  ßiußr  gßrabß^u  köftlicbßn  *2taii:)itöt,  mein 
gnäbigßs  Sränlßinl" 

„öcb  glaubß  allßs  anbßrß  als  naio  ]u  fßin,  mßin  lieber 
Maroni  Unb  nun  ßrfucbß  icb  5iß  bringßub,  mirf)  nicbt 
längßr  ^u  foppßu,  fonft  finb  roir  gßfcbißbßUß  ^ßutßl" 

,3lfo  kur]  unb  gut!  öbr  fßligßr  ößrr  <Sro&Datßr  \)icf^ 
öfibor  öamburgßr." 

€ntjß^t  fubr  bas  blonbß  ^äbcbßn  zurück,  öbrß  ^ugßn 
fßucbtßtßn  fid). 

„5iß  finb  abfcbßulid)!"  fagtß  fiß  bann. 

„3cb  mar  ßs  nur  auf  öbrßn  ^ßfßbli"  ßntgßgnetß  bß- 
trßtßn  bßr  ^aron.  ^Is  ßr  abßr  fab,  balj  fiß  ßrnftlicb  mit 
ibrßn  Sränßn  }u  kämpfßn  bßgann,  ging  ßr  nicbt  obnß  ^ß- 
roßgung  auf  fiß  ^u  unb  griff  ibrß  öanb. 

„TOas  ift  bßnn  ba  roßitßr  babßi,  S^Iifabßtbl  ^iß  <SßfßII- 
Jcböft  bat  Don  bßr  93orgßfcbicbtß  öbrßs  unb  mßinßs 
•Kamßns  ja  kßinß  ^bnungl   Unb  barauf  kommt  es  bocb 


96 

nur  an!  Unb  im  übrigen  ift  ßs  gut,  5a|j  Siß  es  nun  xo\\\m, 
Vas  mhb  8k  meinem  *2tamen  gegenüber  oerröbnlicber 
ftimmen.  ^ir  b^ben  uns  beibe  gegenfeitig  nicbts  mebr 
Dor^uroerfenl   ^icbt  roabr,  S^Iifabetb?" 

„O  erlauben  Sie  mall"  rief  fie,  ibn  empört  oon  fid) 
ftoljenb,  aus.  „^as  ift  benn  bocb  etroas  gan^  anberesi 
v3(b  miü  ja  nicbts  oon  3  b  n  e  n ,  Sie  aber  loollen  etmas 
Don  m  i  r  I  T)a  6  i  e  m  i  r  einen  geiratsantrag  macbten, 
unb  nicbt  id)  öbnen,  mujj  id)  bocb  roobl  annebmen, 
ba|^  5bnen  meine  Jämtlicben  ^^erbältniflß  fconoenieren,  aucb 
mein  ^amel  *^enn  nicbt,  bann  Rieben  6ie  bitte  obren 
•Eintrag  ^urüdc,  unb  icb  bin  öbnen  loeij?  ^ott  barüber 
nicbt  böfel  %bu  menn  icb  ^bte  Ji^au  loerben  foü,  ba 
roerbe  icb  wicb  für  ben  ^amen,  ben  icb  einmal  ^u  fübren 
babe,  bocb  roobl  nocb  intereffieren  bürfenl  ^en  meinigen 
lege  icb  bann  ja  abl" 

*Der  ^aron  macbte  eine  ftumme  Verbeugung. 

„Ober  Jiebt  man  mir  etroa  irgenbroie  an,  ba|^  mein 
Vater  ficb  taufen  (ielj?  ^ie?"  flammte  bas  ^äbcben 
bli^enben  kluges  ibn  an.  „Unb  meine  Butter  ftammt 
aus  einer  rein  cbriftücben  iSottiilic!" 

Statt  |u  antworten,  kü)^te  ber  "oaron  ibr  inbrünftig  bie 
Öanb. 

ön  biefem  5(ugenblidc  erfcbien  ein  ^Diener  mit  ber  Rei- 
bung, bie  Stau  ^ommer^ienrätin  laffe  ^um  See  bitten. 

Wii  einer  Verbeugung  reicbte  ber  Varon  €lifabetb  ben 
^rm,  ben  \k  obne  3ögern  nabm,  unb  beibe  fcbritten  bem 
Eingänge  ber  Villa  ^u. 


97 


11. 

Vk  komm2t]knxäi\n  ertoartßtß  biß  bßiben  jungen  2mU 
am  Cßßtifcl).  Sk  roor  in  bßt  S^ot  biß  fcbönß  blonbc  Stau, 
biß  bas  ^ilb  im  Jittim^i^  b2s  ^ommßnißnrats  barftßütß. 
Sab  man  fiß  fo  nßbßn  ibrßr  Siocbtßr,  konntß  man  fiß  roobi 
für  biß  ältßrß  Scbroßftßr  bciltßn,  fo  jugßnblid)  fab  liß  nocb 
aus  unb  fo  iibßrrafcbßnb  mar  biß  ^bnlicbfcßit  öbtß 
6cbönbßit  ßrfd)ißn  burcb  ibr  Jtaußutum  nur  nocb  rßicbßr 
unb  rßifßr  als  biß  bßr  5^od)tßr  unb  burcb  ßinßn  3u9  \Mm 
Cßibs  DßrinnßrUcbt  €s  mar  offßnbar,  all  bßr  '^ßicb'- 
tum,  bßr  fiß  umgab,  macbtß  fiß  nicbt  glücklicj).  £in  auf- 
mßrkfamßr  ^ßobacbfßr  konntß  aucb  nocb  folgßnbßn 
Untßrfcbißb  iroifcbßn  ^uttßr  unb  Socbtßr  ßrkßnnßn. 
^äbrßnb  bßr  fcbönß  ^unb  bßr  ^uttßr  in  oollkommßn- 
ftßm  €bßnma|^  gßbilbßt  roar,  ßrfcbißn  biß  Untßriippß  bßr 
Cocbtßt  Ißicbt  Dßrbickt  unb  ßtroas  bß^^^^böngßnb.  ^ißfßs 
kißinßn,  bßm  ^urcbfcbnittsaugß  kaum  roabrnßbmbarßn 
Scbönbßitsfßbißrs  fcbißn  fiß  ficb  aucb  bßn)u|^t  ^u  fßin,  bßnn 
fiß  roar  ficbtiicb  bßftrßbt,  biß  Untßriippß  ßtmas  ßin^u^ißbßn 
unb  an  biß  Obßrlippß  ^u  prßffßn,  roßnn  fiß  bßn  ^unb  gß- 
fcbloffßn  bißlt.  Vks  fcbißn  bas  ßin^igß  körpßriicbß  ^rbß  ^u 
fßin,  bas  fiß  com  ^atßr  iibßrkommßn. 

„^a?  öbr  bobt  ßucb  rcobl  roißbßr  mal  gß^anktl"  fagtß 
biß  ^ommßr^ißnrätin,  als  fiß  biß  Sinfilbigkßit  ibtßr  Socb-' 
tßr  roabrnabm. 

„^ßinßstüßgs,  ^ama(  "Dßr  ^aron  bat  ficb  nur  barübßr 
bßfcbroßrt,  ba^  icb  micb  gßftßrn  ^bßnb  nicbt  fonbßriicb 
oißl  um  ibn  kümmßrn  konntß,  unb  icb  bobß  ibm  klar  gß- 
macbt,  ba^  ßr  nocb  nicbt  bas  gßringftß  ^nrßcbt  barauf 
bat,  t)on  mir  in  irgßnbßinßr  ^ßifß  bßoor^ugt  ]u  roßrbßn. 
^i*t  roabr,  ^aröncben?** 

7    «Dlntit   6mbt  mibtt  bas  ^Miit 


98 


Vabei  roipptß  Slifabctl)  mit  bßtti  ^ßi^ßfinger  über  bk 
^ajß  bßs  ^aron  unb  fcbenktß  ibm,  nocb  beoor  fie  biß 
^uttßr  bcbientß,  Sßß  ßin. 

„5n  bßr  S^ot,  gnäbigß  Jraul  gräulßin  ^ülabßtb  bat  micb 
Ößltßrn  2(bßnb  mifßrabßl  bebcinbßlt  Vas  müflßn  6iß  bod) 
lugßbßnl  6iß  Jc^ßint  5as  ja  fogar  nun  fßlbßr  ßin^uf^bcn, 
5a  \k  jldotlid)  bßmübt  ilt,  ßs  roißbßr  gut  ^u  machen.** 

„5äüt  mir  gar  nid[)t  dn("  Jagte  Slifabßtb  lacbßnb,  nabm 
bem  *^aron  biß  ßbßn  gefüllte  EaJIe  fort,  reichte  jie  ber 
Butter  unb  ftellte  bafür  bereu  noi^  leere  oor  ben  *^aron. 
^ann  go)?  (ie  ficb  I^lber  ein  unb  fab  triumpbierenb  ]u 
TOerbeim  binüber.  ^ber  nocb  ebe  biefer  bie  Deränberte 
Cage  begriff,  nabm  fie  ibm  bie  leere  Sajfe  roieber  fort  unb 
Itellte  ibm  bafür  ibre  eigene  bin,  bie  fie  ficb  foeben  gefüllt. 
Scbmun^elnb  kü^te  ber  ^aron  ibr  bie  öanb. 

„^a,  finb  Sie  nun  aufrieben?"  fagte  läcbelnb  bie  S^om* 
mer^ienratin. 

Statt  ibr  ?u  antworten,  kü&te  ber  ^aron  aucb  ibr  bie 
Öanb. 

„^acbbem  biefer  3n)ilcbenfall  nun  in  aller  ^orrektbeit," 
bei  biefem  ^orte  bißlt  ^lifabetb  ben  ^opf  neigenb  einen 
•^iugenblick  inne  unb  fab  ben  "^aron  mit  ironifcber  Sr- 
gebenbeit  oon  unten  an,  „}u  aüfeitiger  ^efriebigung  er- 
lebigt ift,  können  mir  roobl  nun  ^ur  Cagesorbnung  über- 
geben. Vas  ^ort  bcit  ber  öerr  ^ultusminifter  in  spe 
^aron  *Dr.  €bgar  o.  *^erbeim." 

„3cb  bin  oon  obrer  aul^erorbentlicben  Ciebensroürbig- 
keit  fo  betroffen,  mein  gnäbiges  Jräulein,  bajj  mir  in  ber 
Sat  bie  ^orte  febl^n,  irgenb  Qtroas  )\i  Jagen,"  erroiberte 
läcbelnb  ber  zukünftige  ^ultusminifter.  „^ufeerbem  bobe 
M)  alles,  ma$  icb  3bnen  )u  Jagen  b<^bt,  beriits  oorbin 


99 


im  Sorten  gcfagtl"  fß^fc  er  nod)  mit  bßbaitcnbßm  ^lick 
bin^u. 

„^ßinßn  ^lacbtufcb,  ößrr  Maroni  Um  Sottcsioillßn 
keinen  ^acbtuld)!  Vas  ift  inkommentmäfeig  unb  böcbft  in- 
korrekt!" fiel  (ebbaft  ^lifabetb  ein.  „*Die  Sacbe  ift  er- 
lebigtl  öier  ftecken  6ie  Jicb  mal  bie  Si^iebenspfeife  an!" 
babei  reicbte  fie  ibm  oon  bem  in  ber  ^äbe  Jtebenben 
^taucbtilcb  eine  filberne  ^ofe  mit  Jig^tetten  unb  Jteckte 
ficb  lelber  eine  an.  Vas  brennenbe  6treicbboli  bißlt  fie 
roartenb  nocb  in  ber  öanb,  fo  ba|j  ber  ^aron  ficb  beeilte, 
ibrer  ^ufforberung  nacb?ukommen.  ^Is  er  €lifabetb 
bas  6treicbbol}  abnebmen  roollte,  roebrte  lie  ibm  ab  unb 
bielt  ibm  felber  bie  Jlamme  an  bie  öig^tette. 

^it  ftummer  Verbeugung  unb  ficbtlicbem  Gebogen 
quittierte  ber  Varon  biefe  neue  ^ufmerkfamkeit,  roäbrenb 
bie  ^ommer^ienrätin  mit  ^ufriebenem  Cäcbeln  bas  Spiel 
ber  beiben  jungen  Ceute  oerfolgte.  Um  biefe  nun  gan} 
ungejtört  ^u  laffen,  empfabl  lie  ficb  balb  unter  einem  fcbick- 
lieben  Vorroanbe. 

*^ie  beneibete  fie  ibre  S!ocbter(  TOie  frei  unb  unab- 
bängig  mar  biefe  in  ber  *^abl  ibres  Satten!  Unter  meld) 
bitterem  3n)ang  bagegen  b^tte  f  i  e  geftanben,  als  fie  t)or 
23  öabren  als  unerfabrenes  fieb^ßbnjöbriges  ^äbcben 
bem  ungeliebten  *^anne  in  bie  S^bß  folgte! 

öbr  *^ater  roar  Oberlebrer  in  einem  Canbftäbtcben 
Scblesroig-öolfteins.  Von  fieben  lebenbigen  ^inbern  mar 
fie  bas  jüngfte.  Obne  jebes  Vermögen  bcitte  ibr  guter 
^ater  foroeit  es  nur  in  feinen  Gräften  ffanb,  für  bie  €r- 
}iebung  unb  bas  VJeiterkommen  ber^inber  geforgt.  S^ben- 
fo  roie  ibre  oier  älteren Scbroeftern  follte  fie  einen  Veruf  er- 
greifen, um  auf  eigenen  Jü&^n  ]u  fteben  unb  imftanbe  )U 

7* 


100 


fßin,  für  bm  ^aii  ibrcr  "^erbeiratung  eine,  roann  aucb 
nod)  fo  bßfcbßiöenß  "^lusflßucr  ficb  fßlbßr  ^u  ßrjparßn. 
6ßit  ibrcm  fünf^ßbntßn  ^ßbensjobre  bottß  (iß  biß  öonößls* 
fcbulß  bßfucbt  mb  mit  17  öabrßn  ibrß  ßrftß  Stßüung  im 
Kontor  bßr  (Sßtrßibßogßnturßn  ^urgbamßr  unb  ^om- 
pogniß  in  öamburg  angßtrßtßn.  ^ßr  6obn  b^s  Jirmßn- 
cbßfs,  ibr  jß^igßr  öattß,  battß  bamals  ßin  ^ugß  auf  Jiß 
gcroorfßn.  Obnß  ba^  fiß  aucb  nur  biß  Ißifßftß  ^ßigung 
für  ibn  ßmpfanb,  liß^  fiß  ficb  Don  ibm  bßn  öof  macbßu. 
Vas  bßrßitßtß  ibr  ßin  nocb  niß  gßkanntßs  kinblicbßs  ©(ück. 
^acb  aü  bßr  ^ot  unb  €ngß  ibrßr  ^inbbßit  trank  fiß  in 
burftigßn  3ügßn  bas  (Sroljftabtißbßn,  bas  fiß  burcb  ibn 
kßnnßu  Ißrntß.  €inßs  S^agßs  nacb  bßm  ^ßfucb  bßr  Opßr, 
|u  bßr  ßr  fiß,  miß  fcbon  fo  oft,  ßingßlabßn  battß,  mar  fiß  ibm 
tro^  anfonglicbßn  bartnäckigßn  öträubßns  nocb  luni  5ou- 
pßr  in  ßinßs  bßr  glän^ßnbßn  ^ßftaurants  am  ^Iftßrbßckßn 
gßfolgt,  roäbrßnb  ßr  fiß  fonft  immßr,  obnß  ^ubringlicb  iu 
fßin,  gißicb  nacb  bßm  Sbßatßr  in  ibrß  bßfcbßibßUß  *pßnfion 
?urückgßbracbt  battß.  ^iß  es  kam,  roul^tß  fiß  nicbt,  abßr 
in  jßußr  ^acbt  mar  fiß  ]um  ßrftßn  ^alß  nicbt  nacb  Öaufß 
gßkommßn  unb  am  näcbftßn  ^orgßn  in  ßinßr  ibt  DÖlIig 
frsmößn  *^obnung  aufgßroacbt.  TOßr  bßfcbrßibt  ibr  €nt* 
fß^ßn,  als  fiß  }ur  ^ßfinnnung  kam  unb  bßgriff,  was  ibt 
^ßrfübrßr  ibr  angßtan  battßl  3n  ibrßm  Scbrßck  klßibßtß 
fiß  ficb  an  unb  lißf  baoon.  ^it  bßm  näcbftßn  5ugß  f «bt  fiß 
zurück  ^u  ibrßn  €Itßrn,  roarf  ficb  ibnßn  loßinßnb  oor  biß 
5ü|5ß  unb  gßftanb,  roas  fiß  fßlbßr  kaum  rouljtß.  ^ßr  ^atßr 
roolltß  fiß  aus  bßm  öaufß  jagßn,  abßr  biß  ^uttßr  litt  ßs 
nicbt.  ^Is  ibrß  unb  bßr  SItßrn  ^ßfürcbtungßn  Hfb  bß- 
ftätigtßn,  nabm  bßr  ^atßr  Urlaub  unb  fubr  nacb  öam- 
l^urg.  ^it  mitißibigßm  Cäcbßln  rourb^  er  oon  ^^urgbantct 


101 


^atßr  unb  5obn  empfangen,  ^n  eine  öeirat  fßi  infolge 
ber  ^ermi5gensIofigkdt  bßs  ^obcbens  nicbt  }u  benken, 
ober  man  fei  bereit,  eine„€ntlcbäbigungslumme"^u  Labien. 
Um  ^roan^ig  öabre  gealtert,  mar  ber  93ater  oon  Hamburg 
jurückgekebrt.  öbr  trüber  ^urt,  ber  Leutnant,  mar  ge- 
rabe  ^u  ^efucb.  Obne  ein  ^ort  ]u  Jagen,  nabm  er  ^eit-» 
peitfcbe  unb  ^eDoloer  unb  kam  mit  bem  fcbriftlicben 
Öeiratsoerfprecben  oon  §amburg  zurück,  ^alb  barauf 
mar  bie  ^ocb^eit.  €Iifabetb  mar  bas  ^inb,  bas  bie  junge, 
nod)  nicbt  acbt^ebnjäbrige  Stau  einige  Monate  fpäter  in 
ber  5cbroei^  ^ur  ^elt  bracbte.  ön^roifcben  mar  ibr  ^ann 
nad)  Berlin  übergefiebelt,  roo  er  ein  Makler-  unb  ^er- 
mittelungsgefcbäft  eröffnete  unb  bamit  im  Caufe  ber 
öabre  Millionen  oerbiente. 

€in  ©lück  in  all  bem  Unglück  erfcbien  es  ber  jungen 
Butter,  ba|?  ibr  ^inb  aucb  nicbt  bie  allergeringfte  ^bn- 
liebkeit  mit  feinem  ^ater  aufroies,  fonbern  gan?  unb  gar 
i  b  r  S^benbilb  mar.  €rft  als  es  älter  mürbe,  bilbete  ficb 
bie  kleine  ^bnlicbkeit  ber  Unterlippe  b^taus.  S^ine  roeitere 
Sreube  mar  es  ibr,  ba|^  bas  ?ur  öungfrau  bßranreifenbe 
^äbcben  ibre  Abneigung  gegen  ben  ^ater  teilte,  obne 
ba|)  es  bie  geringfte  ^bnung  oon  ben  Umftänben  botte, 
benen  es  fein  ^afein  oerbankte.  ^ngftlicb  bütete  fie  bas 
©ebeimnis  unb  mar  barauf  bebacbt,  ba|j  es  S^Iifabetb 
croig  oerfcbloflen  blieb.  Butter  unb  Socbter  bielten  (icb 
möglicbft  oom  ^ater  fern,  ötillfcbmeigenb  roaren  fie 
iiberein  gekommen,  nie  oon  bem  meitt  Entfernten  ^u 
fprecben.  öm  *öerkebr  mit  ibm,  befonbers  oor  anbern, 
roabrten  fie  febocb  bie  Jorm.  Va  fie  meift  auf  Reifen 
roaren  unb  faft  immer  nur  in  Gegenwart  oon  Jremben 
mit  bem  *öater  ^ufammenkamen,  ipurbe  ibnen  ba$  nicbt 


102 


QÜ^u  fd)n)ßr,  unb  biß  loßnigcn  näheren  Stßunbß  oßrmutßtcn 
gani  anberc  örünbe  für  bißfös  küblß  ^crbältnis  unb 
roarßn  riicklicbtsDoII  genug,  nie  baran  ]u  rubren. 

über  bßn  roabren  ^runb  ibrer  tiefen  Abneigung  gegen 
ben  hatten  unb  ^afer  roaren  ficb  ober  roeber  ^uttter 
nocb  Socbter  klar.  3n  ben  bß^^k'ömmlicben  biblifcben  ^n- 
fcbauungen  ber  6cbule  erlogen,  bie  abnungs-  unb  kritik- 
los an  ben  ^Problemen  b2s  alten  (leftamentes  oorüber- 
geben  unb  blinb  finb  für  bie  unüberbrückbare,  raffifcb  be- 
dingte geiftige  ^luft,  bie  ^roifcben  altem  unb  neuen  Selta- 
mente  gäbnt,  roaren  ibnen  miükürlicbe  Dogmen  gleicb- 
bebeutenb  mit  Religion,  unb  "Religion  roieber  gleicb- 
bebßutenb  mit  irgenb  einem  ^ucbltabenbekenntnis.  So 
batten  ber  braoe  unb  biebere  ^ater  bes  oerfübrten 
^Häbcbens  unb  ibr  abnungslofer  fcbneibiger  trüber  nicbt 
bas  geringfte  ^^ebenken,  bas  unglückliebe  (Sefcb'öpf  burcb 
eine  §eirat  an  ben  6cbänber  feines  Leibes  unb  Jetner 
6eele  fürs  gan^e  ^eben  ]u  ketten,  ba  er  bem  äußeren  Be- 
kenntnis nacb  Cbrift  roar  roie  fie  felber.  93ergebens 
fträubte  ficb  g^g^n  biefen  brutalen  *2Ikt  bas  innere  €mp- 
finben  ber  Butter  b^s  '^äbcbens  ebenfo  roie  alle  feeli- 
fcben  unb  körperlicben  Organe  bes  ^äbcbens  felber, 
Va^  aber  ber  ^^erfübrer  ficb  feiner^eit  nur  bötte  taufen 
unb  feinen  ^amen  änbern  laffen,  um  befto  unauffälliger 
fein  ^usbeutebanbroerk  an  ben  cbriftlicben  ölaubensge- 
noffen  ausüben  )u  können,  ber  (Sebanke  lag  ibnen  allen 
roeltenfern,  unb  bätte  ibn  jemanb  ausgefprocben,  fie  roären 
barmlos  ungläubig  barüber  binmeggegangen.  Ober  bätte 
ibnen  jemanb  gefagt,  ba^  alles  Gaffer  unb  alles  S^ußt 
bes  öimmels  unb  ber  Srbe  nicbt  imftanbe  fei,  Eatfacben 
bes  Blutes  unb  ber  Seele  unb  einer  oieltaufenbjäbrigen 


103 


^ßrgangßnbßit  binroßg^utoalcbßn,  ]o  \)'dttm  ]k  ibn  ocr* 
ftänönislos  angßläcbßlt  un5  ibn  ob  fßinßs  uncbriftlicbßn 
Glaubens  bcmillßibßt  unb  für  fßin  Sßßlßnbßil  gcbßtßt. 

5o  abntß  TOßbßr  ^niUv  nocb  Socbter,  ba|^  in  ^abrbßit 
ibr  ößrmattßnblut  es  rcar,  bas  ]U\)  bagcgcn  fträubtß, 
burcb  frßmbßs  unreines,  bem  bunkßlftcn  93ölkßrcbaos  mU 
fprungßttßs  *^(ut  bßfubßlt  ^u  roerbcn.  Vk  Butter  er* 
klärte  ibre  Abneigung,  ja  ibren  öa|^  gegen  ben  hatten 
burcb  bas  ^erbrecben,  bas  er  an  ibr  begangen,  bie  Socbter 
ibre  "^Ibneigung  gegen  ben  ^ater  burcb  bie  ^iebe,  bie  fie 
mit  ber  Butter  perbanb,  unb  ibre  ^ebenken  gegen  eine 
€be  mit  bem  ^aron  burcb  bie  gefeüfcbaftlicben  Vor- 
urteile, bie  man  immerbin  gegen  bie  Guben,  aucb  gegen 
bie  getauften,  batte,  unb  gegen  bie  anzugeben  peinlicb 
Döer  unbequem  mar.  Siefer  über  biefe  ^inge  nacbiubenken 
ba]u  botten  'JHutter  unb  Socbter  roeber  S^rieb  nocb  ^^t^" 
anlaffung,  benn  ibre  urfprünglicb  gefunben  önftinkte 
roaren  burcb  bie  kritiklofe  S^r^iebung,  burcb  Verroeicb- 
liebung  unb  ^oblleben  unb  fabeftc  unb  ^ugleicb  entner* 
oenbe  öenüffe  berart  ftumpf,  ja  oerkebrt  geroorben,  ba|^ 
lie  bas  ^ibernatürlicbe  als  natürlicb  unb  lelbftoerftänb- 
lieb  cmpfanben.  Sin  letzter  ^eft  gefunben  unb  urfprüng* 
lieben  Smpfinbens,  ber  ficb  mancbmal  nocb  niäcbtig  in 
Slifabetb  aufbäumte,  rcurbe  niebergebalten  burcb  ben 
gefeüfcbaftlicben  3n)ang,  bem  fie  unterlag  unb  ben  ^u  ^er- 
brecben,  ibr  ^raft  unb  Sntfcblu|^  fcblte.  5o  taumelte  fie 
babin  ^roifcben  ®enu|^  unb  Skel  Dor  bem  <Senu&  unb 
gleicb^eitiger  öier  nacb  bem  ©enujj.  öe  nacb  "fetter  unb 
^aune  unb  ben  pfälligften  Umftänben  gab  fie  biefen  Smp- 
finbungen  ^usbruck  unb  tyrannifierte  bamit  ficb  unb  ibre 
Umgebung  unb  alle  Töelt. 


104 


2(1$  ]k  an  jenem  ^ßibnacbtsabßnb  öermann  Kämpfer 
begegnete,  5a  regte  fiel)  einen  Augenblick  triebartig  ber 
unoerborbene  ^eft  ibres  Blutes.  T)er  ernfte  blonbe 
junge  ^ann  mit  bem  frifcben  öieb  über  ber  TOange,  in 
bem  üerroetterten  Sportanzug,  ben  all  ber  fabe  (SefelU 
fcbaftskram  nicbts  anzugeben  fcbien,  batte  es  ibr  für 
einen  Augenblick  angetan.  Aber  ba  ber  bföbe  junge 
^enfcb  auf  ibr  Spiel  nicbt  einging,  roar  fie  acbtlos  weiter^ 
gegangen.  Seitber  bötte  fie  kaum  mebr  an  ibn  gebacbt 
3un)eilen  nocb,  roenn  fie  mü|^ig  ging,  fab  fie  im  Reifte 
feine  ernften  traurigen  unb  bocb  fo  feurigen  Augen  t>or 
ficb,  roie  Dorbin,  als  fie  auf  bem  ^iegeftubl  ins  '^eer 
binausträumte.  Aber  fie  acbtete  roeiter  nicbt  auf  bas 
Sraumbilb,  953as  follte  ibr  aucb  ein  junger  grüner 
StubentI  Va  xoax  ber  ^aron  bocb  ßin  gani  anberer 
^ann.  Seine  Selbftficberbeit,  bereu  gut  gefpielte  *pofe 
fie  nicbt  burcbfcbaute,  imponierte  ibr,  unb  feine  „^or- 
rektbeit",  nur  bie  ^aske  für  feine  innere  gilflofigkeit, 
gefiel  ibr,  menngleicb  fie  ficb  barüber  luftig  macbte. 

An  ber  ^iebe  bQS  Barons  ^roeifelte  fie  nicbt.  Seine 
€iferfucbt  xoax  ja  grenzenlos!  Unb  ecbtl  darauf  oerftanb 
fie  ficb.  ^br  ganzes  i?eben  feit  bem  Eintritt  in  bie  «SefelU 
fcbaft  beftanb  ja  nur  im  gürten,  Hoffnungen  erroecken, 
ciferfücbtig  macben  unb  ^örbe  austeilen.  Aucb  ben  *öaron 
}n  fro^eln  unb  zappeln  zu  laffen,  macbte  ibr  ki5ftlicben 
Spa|^,  tro^bem  fie  längft  entfcbloffen  mar,  feinen  Antrag 
anzunebmen.  Siebte  fie  ibn  benn?  ^ielleicbtl  ^lar 
barüber  mar  fie  ficb  nicbt  S^ine  bunkle  Abnung  fcbien  ibr 
ZU  fagen,  ba|}  bie  mabre  Ciebe  roobl  bocb  günz  anbers 
befcbaffen  fein  muffe.  Aber  bie  mar  ibr  bis  je^t  nicbt 
begegnet,  unb  fie  ging  bereits  ins  breiunbzroanzigfte  öobri 


105 

^<?(cf)  ßntjß^licbßs  %{Uxl  Va  roar  es  bobß  3ßit,  baj?  pß 
unte  biß  öaubß  kam  unö  ibrßn  Stßunbinnßn,  Mß  längft 
Dßdobt  o5ßr  oßrbßiratßt  roarßtt,  nicbt  nocb  nißb^^  ößißgßn- 
bßit  ?um  Sticbßln  unb  2lßckßn  gab.  T)iß  T}artiß  roor  ]u5ßm 
bßrart,  bof?  ficb  fobalö  nicbt  rcißbßr  ßinß  äbniicbß  <Sß- 
Ißgßnbßit  bot.  ^ic  oft  battß  ]k  ßrißbt,  5q|>  ßcbtß  ^aronß 
Qus  oltßm  ^bßlsgßfcblßcbt  ibr  allßn  ^rnftßs  bßn  öof 
macbtßn,  ficb  abßr  alfobolb  roißbßr  ]urück]ogßn,  lüßnn  fiß 
ibrßn  ^Qtßr  kßnnßn  (ßrntßtt.  Vas  bcittß  fiß  fcbon  loütßnb 
gemacbt.  ^bßr  fiß  wax  klug  genug,  iibßr  unabönbßrlicbß 
^ingß  ficb  nicbt  löngßr  Quf]ubaltßn.  ^ur  aus  bißfßm 
6run6ß  VQvbxo^  ßs  fiß,  baf^  man  bßm  ^aron  oon  ^ßrbßint 
foroobi  fßinß  ßigßuß  als  aucb  b'ß  *^bkunft  fßinßs  *^bßls 
bßutlicb'  anfab.  ^bßr  bßsroßgßn  ibm  ßinßn  ^orb  }u  gßbßn, 
baran  bacbtß  fiß  nicbt.  Sßinßn  ^ßg  roürbß  ßr  ^lOßifßllos 
macbßn.  S^btgßi?ig  mar  ßr  ja,  unb  fiß  roolltß  fcbon  bafür 
forgßn,  baj?  fßin  ötrßbßn  nacb  bßr  ööbß  nicbt  nacblißl^ß, 
roßnn  fiß  nur  ßrft  mal  fßinß  5rau  fßi(  3um  ^iniftßr 
folltß  ßr  ßs  roßnigftßns  bringßnl  9Bßnn  fiß  ibn  öftßrs 
lacbßnb  „^ultusminiftßr"  nanntß,  fo  mar  bas  mßbr  als  ßin 
bloljßr  5cbßr}.  ^ßn  bocbnäfigßn  ©räfinnßn  unb  ^aro* 
ninnßn,  biß  fiß  unb  ibrß  ^Huttßr  gßfßllffbaftlicb  nicbt  für 
Doll  nabmßn,  roolltß  fiß  ßs  fcbon  nocb  ]ßigßnl  5iß  konntß 
ben  Sag  kaum  errcartßn. 

^llßrbings  battß  fiß  ficb  ßinß  brßimonatigß  ^ßbßnk^ßit 
ausgßbßtßn.  Vas  roar  abßr  nur  ßinß  Jorm,  biß  ibr  roßib- 
(icbßr  önftinkt  ibr  ßingab,  ficb  bßm  unroibßrftcblifb  biinkßn- 
bßn  5^'Q\2Xy  ben  fiß  kaum  brßi  ^ocbßn  kanntß,  nicbt 
gßrabß}'!  an  bßn  §als  ^u  roßrfßn.  ößitbßm  fiß  jßbocb 
bßobacbtßtß,  baf}  bßr  ^aron  ßin  mcbf  als  flücbtiges 
öntßrßffo  an  bßr  kißinßn  ^omtßffß  o.  ^i^IßbßU  }u  nßbmßn 


106 


Id)ißn,  biß  er  in  bm  k^im  (lagen  kennen  gelernt  unb  bie 
fie  felber  roiber  Tillen  ent^iickenb  fanb,  ha  reute  es  fie 
bocb,  balj  fie  ficb  bie  lange  Jrift  gefeilt.  6ie  freitoiüig  ab- 
^ufciir^en,  oerbot  ibr  5toI|  unb  önftinki  ^ie  ^omtefle 
roar  Dermi5gensIos,  bas  verrieten  ibre  unmobernen 
^oftiime  unb  ibre  gan^e  ^ebensbaltung.  ^ber  lie 
roar  ältefter  "^bel  unb  ibr  ^ater  mar  "^itglieb  bes 
Öerrenbaufes  unb  oon  €influ|^  bei  öofe.  ^Iles  Um- 
Jtänbe,  bie  ben  ^aron  roobi  oeranlaffen  mul^ten,  eine 
Öeirat  mit  ber  „abeligen  <Söbre"  troij  ibrer  ^er« 
mögenslofigkeit  in  bm  ^reis  feiner  €rn)ägungen  ^u 
Rieben.  Unb  ba|^  ber  febr  reicbe  *^aron  bei  ber  ^omteffe 
unb  ibrem  alten  §errn  nicbt  übel  <Slück  b^tte,  bas  roar 
gan^  offenkunbig.  ^un  bie|?  es  klug  fein  unb  banbeln 
unb  Dor  allen  fingen  ficb  nicbts  merken  laffen.  Vas 
ein]igfte  Mittel,  unter  folcben  Umftänben  ben  ^aron  an 
ber  ^anbare  |u  bolten,  mar,  feine  €iferfucbt  ins  ^a|^lofe 
|u  fteigern,  unb  in  biefer  '^erecbnung  batte  fie  ficb  in 
ibret  grollen  Genugtuung  keineswegs  getäufcbt.  'Das 
bewies  ibr  ber  €rfolg  bes  geftrigen  ^benbs.  6ie  \>atU 
beftimmt  barauf  ge^äblt,  ba|^  er  nun  erneut  in  fie  bringen 
roerbe,  bie  ^^ebenk^eit  ab^ukür^en.  ^ber  fo  rafcb  barauf 
ein^ugebn,  erfcbien  ibr  nicbt  ratfam.  Sollte  er  jebocb, 
nacbbem  fie  ibm  t>orbin  biefe  "^bfubr  erteilt,  fie  erneut 
?ur  €ntfcbeibung  brängen,  fo  könne  fie  es  je^t  roobl  roagen, 
„aus  ^itleib"  ibm  nacb?ugeben  ober  als  „beweis  ibter 
2kb^'\  obne  ficb  etwas  babei  ]u  oergeben.  €s  war  ibr 
baber  böcbft  erroünfcbt,  ba|^  bie  Butter  fie  mit  bem  mebr 
ungebulbigen  als  ungeftiimen  ^erebrer  nun  allein  lielj, 
nacbbem  fie  ^u  einem  neuen  Angriff  ibm  ^Hut  gemacbt. 
„^arf  icb  an  Sie  eine  Jrage  ricbten,  €lifabetb?"  fagte 


107 


6ßr  ^oron  gan]  unoßrmittßlt,  als  ]k  fid)  üb^r  ßltiß  balbß 
Stunbß  übßr  bas  glßict)giiltigltß  5^ng  untcrbaltcn  bcittßn. 

„*Sittß("  antiDortßtß  fiß  mit  miibföm  ocrbebltcr  *2tßu- 
gicrbß. 

„*^oÜcn  Sie  mir  aucb  Dßrjprecbcn,  biß  Jragß  fo  offßti 
unb  frßimütig  ^u  bßanfroortßn,  miß  6iß  üorbin  im  öartßn 
mir  3brß  ^ßkßnnfniffß  iibßr  lieb  macbtßn?" 

^iß  fßißriicbß  ^rt,  mit  bßr  bßr  *^aron  bißfß  Jtagß  oor- 
brarf)tß,  bßunrubigtß  fiß  ßtroos.  ^as  fiibrtß  ßr  im  Scbilbß? 

„^bßr  fßlbftDßrJtanbncbl"  ßntgßgnßtß  fiß  nßrpös. 

„3cb  bßutßtß  öbnßn  porbin  im  öartßtt  fcbon  an,  ba|^  biß 
Urfacbß  öbrßr  UtißntfcbloUßnbßit  mßinßm  ^ntragß  gßgßn- 
iibßr  nicbt  in  mir  unb  mßinßn  ^ßrbältniffßn,  fonbßrn  ßin^ig 
unb  allßin  in  öbnßu  lißgßn  mul^.  ^iß  ^usfübrungßn,  biß 
6iß  mir  baraufbin  )u  macbßn  biß  öütß  battßn,  babßn  bißfß 
mßinß  ^ßrmutung  kßinßsmßgs  ßntkräftßt." 

„5o?    *Da  bin  icb  nun  roabrbaftig  nßugißrigl" 

„5ßißn  5iß  gan?  ßbriicb,  S^lifabßtbl  ^ßbört  öbr  gßr^ 
ßinßm  anbßrn?" 

^as^Häbcbßn  battß "^Uübß,  ib^ßu  Sriumpb  }u  oßrbßrgßn. 

„^iß  kommßn  5iß  bßnn  auf  ßinß  foIcl)ß  ^ßrmutung?" 
fagtß  fiß  in  ßinßm  S^onß,  bßr  bßn  ßifßrfücbtigßu  ^ann  in 
fßinßr  ^nnabmß  nur  bßftärkßu  mu|)tß. 

„öcf)  ßrinnßrß  5iß  an  bßn  TOßibnacbtsabßnb.  3cb  glaubß 
onnßbmßn  ]u  müffßn,  ba^  bßr  blonbß  Stubßnt  in  bßm  gß- 
fäbrlicbßn  ^äubßr^ioil  öbußn  nicbt  gan}  glßicbgültig  ijt(" 

„Unb  roas  bßrßcbtigt  6iß  ^u  bßr  *2lnnabmß?"  fagtß  (iß 
pikißrt. 

„^un,  6iß  }ßid)nßtßn  ibn  bocb  in  gau)  uußrbörtßr  *^ßifß 
aus!  Unb  nocb  ba)ü  in  mßinßr  <Sßgßnroart,  roßnigß 
Stunbßn,  nacbbßm  icb  öiß  um  «3brß  ?)CiX\b  gßbßtßn  battßl" 


108 


„^ßrjfißlj  bas  ßfroa  gegen  unfere  ^brebc?" 
„^as  alkrbings  nicbt  ^bcr  ßs  roar  bocb  rßd)t  auf- 
fallenb,  ^urnal  6iß  ficb  fonft  Unbekannten  gegenüber  einer 
lebr  korrekten  3ui^ückbaltung  befleif?igen.  öcb  mui^  not- 
gebrungen  annebmen,  ba^  6ie  ben  Stubenten  perrönlicb 
kennen,  unb  ba^  er  3bnen  nicbt  gleicbgültig  ifti" 

SlijQbetbsöelbftbeberrfcbung  roar  auf  eine  borte  T)robe 
gejtellt.  ^m  liebften  bötte  fie  laut  bßtaus  gelacbt.  öbt 
inneres  jubelte.  Va^  ber  ^aron  ibr  bas  (Seroinnen  ber 
TDartie  fo  leicbt  macben  unb  ibr  folcbe  Trümpfe  in  bie 
Öanb  fpielen  mürbe,  bas  b^tte  fie  nicbt  erwartet.  Sie 
marf  ficb  in  ben  5effe(  zurück,  roippte  mit  ben  Suj^fpi^en 
auf  unb  ab  unb  blies  in  langfamen  Stollen  ben  ^aucb 
ibrer  3i9orette  Dor  ficb  bin.  6ie  überlegte,  rcie  fie  am 
heften,  biefe  unerroartet  günftige  ftrategifcbe  ^age  taktifcb 
ausnü^en  folle.  Sollte  fie  nun  bie  '^eleibigte,  Empörte 
ober  nur  Gekränkte  fpielen  ober  ficb  in  bebeutfames 
Scbroeigen  bullen  unb  ben  "^rmften  nocb  länger  päppeln 
laffen?  Ober  follte  fie  ibm  gar  irgenb  einen  Brocken 
binmerfen,  an  bem  feine  ^iferf^ucbt  aufs  neue  iu  fcblingen 
unb  ]u  fcblucken  bötte?  €inen  bittern  Brocken  ober  einen 
füllen,  bölb  ober  gan^  oergifteten?  ^as  le^tere  ]u  tun, 
prikelte  ibr  nur  fo  im  ^lute.  Ober  täufcbte  fie  ficb  ^ni 
€nbe  über  bie  <Sunft  ber  Üage?  Unterfcbä^te  fie  oielleicbt 
bie  Stärke  b^s  Gegners?  ^ie,  roenn  bas  nur  ber  Auftakt 
?u  ber  €ntfcbeibung  mar,  bie  in  biefem  Augenblick  berbei- 
^ufübren  er  entfcbloffen  mar  fo  ober  fo?  Ober  mar  bas 
oielleicbt  bereits  bas  ^ück^ugsfignal  unb  kam  es  ibm  auf 
eine  Sntfcbeibung  gar  nicbt  mebr  an?  ^as  märe  ja  eine 
gau]  unerträglicbe  Blamage!  ^ie  öeficbter  unb  bie  teil- 
nabmsoollen  ^orte  ibrer  Jreunbinnenl    Sie  bacbte  an 


109 


biß  *^i^lßbßn.  V^x  blol^ß  ^ßbankß  macbtß  fiß  rafcnb. 
Unb  bißfer  fßißrUcbß,  gßtragßiiß  Son,  in  bßtn  bßr  *^aron 
Jprad),  bßn  battß  fiß  bisbßr  nod)  niß  an  ibm  loabr  gß« 
nommßnl  ^ßin  3n)ßifßl,  fiß  battß  bßn  "^ogßn  bßrßits 
all]u  (traft  gßfpannt  *^un  biß6  ßs  nacbgßbßn,  roßnn  ßr 
nid)t  ^ßrbrßd)ßn  folltß. 

^it  rafd)ßn,  kur^ßn  3ügßn  raucbtß  fiß  biß  5'^QaniiU  }\x 
S^nbß,  tipptß  bßn  brßnnßnbßn  ^ßft  im  '^Ifcbßnbßcbßr  aus, 
krßu)tß  biß  öänbß  bintßr  ibrßm^ackßn,  unb  mit  bßn  bßibßn 
5ü|>ßn  roißbßr  auf-  unb  abroippßub  bßgann  fiß  langfam 
biß  ^ßlobiß  |u  pfßifßn  „*Du  bift  oßrrückt  mßin  ^inb(" 

^.'^as  foll  basi"  fagtß  böcbft  inbignißrt  bßr  ^aron. 

^a  trat  biß  ^ommßrfißurätin  roißbßr  ins  3inimßr. 
TOäbrßnb  bßr  ^aron  mit  ßinßr  ^ßrbßugung  fid)  ßrbob, 
fprang  €Iifabßtb  plö^licb  auf,  nabm  bßn  ^aron  bßi  bßr 
g)anb  unb  ibn  bßr  ^Huttßr  ^ufübrßnb,  fagtß  fiß: 

„^arf  id)  bir  bi^r  mßiußn  Bräutigam  Dorftßüßn?" 

Spracblos  fab  bßr  ^aron  fiß  an.  ^ßrrounbßrt  blicktß 
biß  ^ommßr^ißnrätin  oon  ibrßr  Socbtßr  auf  bßn  ^aron, 
ba  bißfßr  in  komifcbßm  Srftaunßn  baftanb. 

„^un  fißb  mal,  ^ama,  nun  glaubt  ßr's  nicbtl  VkUm 
^ßnfcbßn  kann  man  ßs  bocb  auf  kßinß  *^ßifß  rßcbt 
macbßnl" 

„€Iifabßtbl"  kam  ßs  ba  frßubig  Don  bßn  ^ippßn  bas 
iibßrrafcbtßn  Bräutigams,  ^x  ßiltß  auf  bas  fcbi3nß  ^äb- 
d)ßn  ^u,  um  ßs  in  fßinß  ^rmß  ^u  fcbliß&ßn,  abßr  rßcbt- 
}ßitig  bßfann  ßr  fid)  nocb  auf  fßinß  ^orrßktbßit  unb  kü|}tß 
ibr  nur,  abßr  bocb  um  ßinigß  ^liancßu  innigßr  als  fonft, 
biß  öanb.  ^ud)  bßr  ^ommßr^ißnrätin  küfete  ßr  biß  öanb. 


110 


12. 

Unmittelbar  nod)  ^oll^ug  bes  notariellen  Vertrages 
roar  Sermann  Kämpfer  roieber  nacb  öauje  gefahren. 
£ine  ^eile  bötte  er  nocj)  gejcbroankt,  ob  er  nicbt  nad) 
"^orbigbera  roeiterreijen  Jolle,  um  auf  irgenbeine  ^eife 
eine  Begegnung  mit  ^lifabetb  bßtbei^ufübren,  ja  Jie  nur 
röieberiujeben.  2(ber  bie  Serien  waren  in  brei  Sagen  ^u 
€nbe,  unb  über  biefe  binaus  Urlaub  ?u  erbitten  unb  feine 
^orlefung  ab^ufagen,  roiberftrebte  feinem  *pf(icbtgefüb(. 
%{s  er  bann  mieber  in  feinem  Laboratorium  ftanb  unb 
ficb  oergegenroärtigte,  ba|j  er  nun  biefe  ^äume,  in  benen 
er  ^ebn  5abre  binburcb  5^ag  unb  ^acbt  gearbeitet,  für 
immer  oerlaffen  foKe,  ba  roar  ibm  bocb  recbt  eigenartig 
|u  ^ute.  ^en  öcbrank  auf^ufcblieljen  unb  nacb  ber 
^ryftallfcbale  ^u  feben,  in  ber  nunmebr  feine  b^ilJößHebte 
^iffenfcbaft  begraben  lag,  roagte  er  nicbt  aus  Surcbt, 
roieber  unfcblüffig  ^u  roerben.  ^rft  roollte  er  bem  S^bßf 
mitteilen,  ba|^  er  ^u  Oftern  fein  ^mt  nieberlegen  unb  aus 
bem  ^erbanbe  ber  Unioerfität  ausfcbeiben  roerbe,  um  fo 
gleicbfam  bas  Siegel  auf  feinen  Sntfcbluj?  ^u  brücken, 
ibn  ^u  einem  unroiberruflicben  ^u  macben  unb  alle  brücken 
binter  ficb  ab^ubrecben.  *^ber  bas  rourbe  ibm  bocb 
fcbroerer  als  er  es  ficb  oorgeftellt. 

^acbbem  es  gefcbeben  unb  er  ben  roobigemeinten  ^at 
bQs  Cbßfs  unb  ber  Kollegen,  bocb  ja  nicbts  ]u  übereilen 
unb  ficb  bie  6acbe  nocbmals  reiflieb  iu  überlegen,  ftanb- 
baft  ^urückgeroiefen,  oerfab  er  feinen  ^ienft  unb  bißit 
feine  "^orlefung,  als  fei  alles  roie  ^uoor.  ^ur  feine  roiffen- 
fcbaftlicbe  "Prioatarbeit  nabm  er  nicbt  mebr  auf.  "Die 
^ryftallfcbale  blieb  im  ^rbeitstifcb  oerfcbloffen.  €inem 
S^odegen,  bir  roii  er  auf  btm  öebitte  ber  Siroeifecbemti 


111 


orbßitßfß,  roollfß  er  fßin  gßfamtßs  ^otoial  übßtgßbßn 
famt  feinen  roilfenfcbafflicben  öbeen,  aber  ev\t  ]um 
5ßmejtßrjd)luf?,  knv}  vox  feiner  ^breife.  ^Oafiir  machte 
er  ficb  nun  mit  ^ifer  je^t  fcbon  an  feine  neue  tecbnifcbe 
Aufgabe. 

^er  5^ommer|ienrat  fd)ien  ibm  feit  bem  2tbf4)lu6  bes 
notariellen  ^^ertrages  rückbaltlos  ^u  oertrauen.  bereit- 
roiüig  batte  er  ibm  bie  ^patentfcbrift  gefcbickt  unb  ibm 
jebe  geroünfcbte  2(usfcunft  erteilt  ^aib  roar  öermann 
mit  ber  öuf^nimenfe^ung  unb  bem  öerfteüungsoerfabren 
bes  Soonits  unb  ber  iS^brikation  ber  ^platten  aufs  befte 
oertraut.  9nit  roiffenfd)aftlid)er  ^etbobe  unb  ber  ibm 
eigenen,  in  ben  ^ern  jeber  5acbe  einbringenben  örünb^ 
(icbkeit,  gab  er  fid)  nun  feiner  neuen  2(rbeit  bin. 

Unaufbörlid)  roeilten  babei  feine  öebanfcen  bei  ber  be- 
liebten, ^as  er  aucb  unternabm,  er  tat  es  nur  im  ®e- 
banken  an  fie  unb  für  fie.  ?Iucb  bie  unbebeutenbfte 
Öanblung  brad)te  er  ?u  ibr  in  *^e^iebung.  „Slifa- 
b  e  t  b  I"  flüfterte  er  oft  oor  fid)  bin.  ^obl  bracben  alle 
Orkane  ber  €iferfucbt  in  ibm  los,  roenn  er  an  ben  ^aron 
bacbte,  ber  fie  begleiten  burfte.  Va^  fie  aber  für  „folcb 
einen  Socken"  etioas  übrig  baben  könne,  erfcbien  ibm  bei 
rubiger  Überlegung  fo  ungereimt,  ba|j  er  fid)  felber  aus- 
lacbte. 

^ar  bie  üaboratoriumsarbeit  getan,  fo  ftubierte  er 
früber  bie  Literatur  feines  Jacbgebietes.  öe^t  las  er  im 
'Plato.  ^uf  ber  6d)ule  batte  er  ben  <Söttlicben  nur  f lücbtig 
kennen  gelernt.  *2iber  bas  botte  genügt,  eine  tiefe  ^iebe 
?u  ibm  }u  ent]ünben.  ^Is  ötubent  botte  bann  eine 
^orlefung  über  T)lato  unb  aud)  über  ^ant  gebort.  60 
febr  ibn  aud)  biefe  pbilofopbifcben  5tubien  feffelten,  feine 


112 


SacbiDtUßnlcboft  i)atU  if)m  niemals  5^\i  gclaflßn,  ]k 
folgerichtig  ]u  betreiben,  un6  boc\)  log  es  in  feiner  'Statur, 
ja  roar  überhaupt  feine  Statur,  alles,  roas  er  einmal  an- 
faljte,  gan?  unb  grünblict)  unb  mit  ^etbobe  ]u  tun.  Vas 
bracbte  ibn  bei  ber  Mannigfaltigkeit  feiner  lebbaften 
önterefjen  in  bärtefte  unb  fcbmer^licbfte  Konflikte,  ^ber  es 
nu^te  nicbts.  *^oüte  er  es  in  feiner  "^iffenfcbaft  ^u  etroas 
bringen,  fo  muljte  er  ficb  ^ur  €infeitigkeit  befcbeiben. 
*Diefe  erbarmungslofe  Sacbroiffenfcbaft  roar  ein  Molocb, 
ber  ibn  unb  alle  feine  fonftigen  (Saben  unb  5ebnfüd)te 
oerfcblang.  Rubere  6i5tter  bulbete  ber  nicbt  neben  ficb. 
Mit  brauen  botte  er  ficb  cils  ötubent  einmal  ausgerecbnet, 
baj?  ber  5!ag  32  Stunben  bciben  muffe,  roenn  es  ibm  möglieb 
fein  folle,  bie  täglicb  erfcbeinenbe  cbemifcbe  Jocbliteratur 
^u  ftubierenl  damals  roar  er  ber  ^er^roeiflung  nabe,  roeil 
es  gan)  unmöglicb  n>ar,  felbft  nur  ein  öonbergebiet  ber 
*2taturroiffenfcbaft,  roie  es  bie  Cb^miß  bocb  nur  ift,  ooll- 
kommen  ]u  beberrfcben.  Unb  er  roollte  bocb  nicbt  nur  bie 
^bßtttie,  fonbern  bie  gefamte  ^aturroiffenfcbaft  unb  aucb 
ibre  *^acbbargebiete  einfcblieljlicb  ber  "^bilofopbie  oer- 
fcblingenl  Mit  kläglicbftem  6tiidkru»irk  muj^te  er  ficb  ba 
begnügen  unb  aus  einem  Sonberfacbe  roieberum  ein 
engum^irkeltes  öonbergebiet  bßtausfcbneiben,  um  über* 
baupt  es  }\x  einiger  Meifterfcbaft  unb  ^u  greifbaren  3ißfßn 
^u  bringen.  *^un  aber  roar  er  freil  €in  ^arr  roar  er  ge-' 
roefen,  baj?  er  biefe  facbroiffenfcbaftlicbe  Sklapenfeffel  nicbt 
fcbon  längft  ^erbrocben,  um  enblicb  Menfcb  fein  ]u  ki5nnenl 
Mit  roelcbem  €nt]ücken  malte  er  ficb  öus,  wie  er  ber 
beliebten  ^lato's  (Saftmabl  oorlefen  roerbel  ^abrlicb, 
bas  Ceben  roar  bocb  bßrrlicb  unb  roert  gelebt  ]u  roerbenl 
^nr  roollf«  es  c  r  I  ß  b  t  unb  nicht  erlpfkuMtrt  fcinl 


113 

^it  Srcubßn  fab  ßr,  ba|j  ex  bes  örißcf)ild)ßn  oon  bei 
St\)nk  \)2X  noct)  foroßit  mäcl)fig  roor,  um  biß  ^ßrke 
im  Urtßxt  ^u  vexjUb^n.  Sin  öcnu)^  fonbßrgIßic[)ßn  loar 
es  ibm,  biß  fd)önftßn  6fßüßn,  nacbbßm  ßr  an  bßr  öanb 
trßfflicbßr  übßrjß^ungßn  ibrßn  6inn  gßnau  ßrfajjt,  im 
Urtßxt  ficb  laut  oonulßjßn,  ja  ausroßnbig  }u  Ißrnßn.  Süfa- 
bßtb  muljtß  örißcbilcb  (ßrncn,  bas  Jfanb  fßft  ^iß  frßutß 
ßr  \id)  barauf,  fiß  Jßlbßr  |u  untßrricbtßnl 

Sin^ßlnß  ößbanfcßn  bßs  'plato  ßrinnßrtßn  ibn  Ißbbaft 
an  bas  ^ßUß  Cßffamßnt.  €r  nabm  ßs  roißbßr  oor,  unb  ba 
ging  ibm  }um  ßrffßn  ^alß  in  fßinßm  Cßbßn  önbalt  unb 
Sinn  bßr  cbriftlicbßn  gßilslßbrß  auf.  ^iß  bottßn  bocb 
öbß  öcbulmßijtßr  unb  Jtumpflinnigß  ^faffßn  ibm  als  ^inb 
bßn  Ißbßnbigßn  5inn  für  bas  ©ottßsroort  ßrfticktl  3ur 
fabßftßn  ^oralfuppß  bcittßn  fiß  ßs  ibm  oßrroäflßrtl  3um 
trourigffßn  ößfcbäft  rourbßn  biß  *^ß]ißbungßn  ^u  6ott 
bßrabgßiDÜrbigll  Cobn  für  öutßs,  Strafß  für  *^i5Iß5l 
^ugß  um  ^ugß,  3Qbn  um  3<ibn  h^h  ßs  ba^  genau  miß 
im  ^Itßn  Sßftamßnt,  nur  in  anberßr,  bßn  gißicbßn  Sinn 
grob  Dßrjcbißißrnbßr  Sorml  Vk  ^ß^ißbungßn  ^u  ©Ott 
rourbßn  ]u  einer  febr  nücbternen  ^ecbenaufgabe,  bie 
man  (Öfen  mu|}te,  roollte  man  ficb  nicbt  bie  größten  Un- 
annebmiicbkeiten  ]U)ieben.  ^ngft  unb  Jurcbt  roaren  ibre 
^orausje^ungen,  6cblaubeit,  beftenfalls  ^(ugbeit  ibre 
Tlletbobe,  unb  ^DIus  ober  ^inus,  je  nacb  ber  ©efcbick* 
(icbkeit  bes  "^^ecbners,  bas  Ergebnis.  60  fab  bie  „frobe 
öotfcbaft"  ans,  bie  man  ben  kinblicben  girtten  unb  Serben 
einbrilltel  %[s  ein  entfe^Iicber  Siebter  unb  ^äcber  er- 
Irbien  einem  ©ott,  ber  nacb  ^^ni  €oangeIium  bocb 
u  n  I  ß  r  ^  a  t  ß  r  unb  biß  Ü  i  ß  b  ß  f  ß  ( b  ß  r  iftl  „^us- 
pßOanflßn  bin  icb  oom  *öoter  unb  kßbrß  zurück  )um  93afßr, 

Ä    "Dlnirr,  5ün6e  mlbtr  bas  "ölut 


114 


fo  foüt  auci)  ibr  bm  ^2g  ^uriickfinbßit  ^um  ^ater,  bm 
ibr  Dßriorßn  t)obt",  Mßfer  ßinfacba,  ipcltßrbabcnß  unb 
rDßltübßrroinbßnbß  Sinn  bßt  öeilsißbrß,  toiß  tourbß  er 
ßntftßüt  unb  DßHßrrt  unb  Dßrbrebt  unb  r>ßrbßutßlt(  Unö 
cißrbunbßrt  öabrß  oor  ^briftus  battc  ibn  bereits  ^lato 
in  fßinßr  ^rt  gßlßbrt,  locnn  er  lagte,  unfere  Sebniucbt 
nocb  öcbönbeit  unb  ^abrbßit  fei  nur  biß  Erinnerung 
an  bie  ^nfcbauung  Lottes,  bie  roir  oor  bem  S^intritt  in 
biefes  Ceben  betten^  burcb  Übermut  uns  ober  oer- 
fcber^tenl 

3uriick?uf inben  ben  ^eg  ]um  ^ater, 
bas  roax  ber  einzig  mögliebe  5inn  unb  3n)eck  biejes  ir- 
bifcben  l?ebens,  ben  keine  ^iHenlcbaft  unb  keine  ^elt* 
roeisbeit  aufbedcen  unb  finben  konnte,  bas  mar  bie  Offen^ 
barung  ber  Stoben  ^otfcbaft,  bie  öermann  Kämpfer  in 
feinem  breiljigften  Cebensjabr  geworben  mar.  ^ber 
nod)  begriff  er  nicbt  bie  gan^e  Siefe  ibres  Sinnes, 
fcnft  bötte  er  ficb  je^t  ftill  befcbeiben  ben  einfacben 
Sorberungen  b2s  Cags  gefügt,  bie  ^eruf  unb  Ceben 
on  ibn  fteüten.  *2tod)  lüollte  er  über  ficb  unb  feine 
irbifcbe  Aufgabe  binaus.  ^Il^ufebr  trübten  nod)  bie 
^eibenfcbaften  unb  ^ergänglicbkeiten  biefer  ^eitlicben 
"^elt  ibm  ben  *^(ick  ^ur  Erkenntnis  b2s  Eroigen,  Unoer-' 
gänglicben  unb  barum  mufjte  er  nocb  unermel^Iicbes  C?ßib 
erleben,  ebe  er  reif  ^ur  tiefften  Einficbt  roar. 

^Is  er  eines  S^ages  roieber  in  eiteln  Sukunftsgebanken 
fcbroelgte  unb  ficb  t>orftellte,  roie  er  reicb  geroorben  an 
^ubm  unb  öelb,  oor  bie  beliebte  treten  roerbe,  fie  um 
ibre  öanb  ]u  bitten,  kam  ^öscben  *^runner  ins  Jinimer 
unb  bracbte  ibm  bie  "poft 

^iß  einzige  ^riefoerbinbung,  bie  er  botte,  loar  bie  mit 


115 


bcm  ^ommßnißurat  Sr  mar  mit  ibm  längft  übcrcin- 
gckomntßn,  bk  proktifcbß  ^usroertung  Jßiner  ^ßtfucbß 
5urd)  £rrid)tung  ßlner  Jabrik  in  ^2utfd)lani)  fßlbßr  ^u 
betreiben  un5  2i}m}2n  nur  für  bas  2(uslan5  abzugeben, 
^egelmäljig  bericbtete  er  ibm  nun  über  5en  Jortgong 
feiner  2lrbeit  unb  nabm  von  ibm  neue  tecbnifcbe  unb 
fcaufmännifcbe  ^(uskünfte  unb  Erklärungen  oller  2lrt 
entgegen,  ^ucb  ber  ^rief,  ben  er  eben  trbielt,  trug  bie 
Öanbfcbrift  bes  ^ommer^ienrats,  aber  bas  Jormat  mar 
größer  als  geiDi5bnlid)  unb  auf  bem  Umfcblag  feblte  bic 
5irma.  2lls  er  ben  %rief  i5ffnen  roollte,  entbeckte  er,  ba|^ 
er  gar  nicbt  gefcbloffen  roar.  €$  mar  nur  eine  ^ruckfacbß. 
Neugierig  entnabm  er  fie  bem  Umfcblag.  *Da  oermeinte 
er,  ber  öimmel  ftür^e  über  ibm  ein.  £r  las: 

„T)ie  Verlobung  ibres  einzigen  ^inbes  €lifabetb  mit 
bem  ^aron  ^r.  Ebgar  d.  ^erbeim,  ^öniglid)  ^reuf?i- 
fcbem    ^egierungsaffeffor,    beebren    ficb    an^u^eigen 

^ommer^ißnrat  ^arl  ^urgbamer  unb  J^^au  €lifabetb, 
geborene  ^icking." 

5er:uann  mar  roie  erfcblagen.  ^ebrere  Sage  bauerte 
CS,  bis  er  überbaupt  ^ur  ^efinnung  kam.  €in  entfe^licber 
^ruck  lauerte  unmittelbar  unter  feiner  öcbäbelbecke  unb 
krocb  bobrenb  ^roifcben  Stirn  unb  ^uge  ^ufammen. 
•^luljerftanbe,  feinen  9)icnjt  ]u  oerfeben,  melbete  er  fid) 
krank.  Eine  ^eroenkrife  kam  über  ibn  unb  er  muj^tc 
firb  in  klinifcbe  *^ebanblung  begeben. 

^bcr  nicbts  bracbte  ber  "^Ir^t  aus  ibm  bßtaus.  *2(nen 
Sragen,  was  er  benn  €rfcbütternbes  erlebt,  unb  allen 
bitten,  es  bem  ^r^t  bod)  an^uoertrauin,  um  ficb  iu  er- 


116 


(ßicbtßtn  un5  bk  W6glk\)kdt  ^u  geben,  feelifct)  mb  ^roßck- 
entfprßcbßnb  klinifcf)  auf  ibn  ßin^uioirken,  fß^tß  er  bart- 
nackigen  ^iöerftanb  entgegen,  ^acb  brei  Soeben  bat 
er  um  €nt(affung  aus  ber  Klinik.  €r  toerbe  je^t  fcbon 
mit  ficb  felber  fertig  roerben. 

Cange  bot  er  bariiber  bingebrütet,  ob  es  unter  ben  neuen 
Umftänben  iiberbaupt  nocb  einen  Sinn  bobe,  ben  Vertrag 
mit  bem  ^ommer^ienrat  ^ur  T)urcbfübtung  ^u  bringen, 
^r  bötte  ibn  ia  nur  gemadbt,  um  öelegenbßit  unb  ^ög- 
liebkeit  |u  finben,  bie  (Seliebte  bßitn^ufübren.  *Diefe  2nSg' 
liebkeit  beftanb  nun  nicbt  mebr.  ^as  lag  ibm  an  bem 
künftlicben  Scbiefer  unb  bem  'Problem  feiner  Järbung 
ober  an  bem  6elb,  bas  bamit  )n  oerbienen  roarl  T)er  ^er* 
trag  felber  roürbe  ibn  tro^  b2s  notariellen  ^oll^ugs  nicbt 
binbern,  feinen  ^ntfcblu|^  loieber  rückgängig  ?u  macben.  €r 
batte  bereits  tücbtig  an  ber  5acbe  gearbeitet  unb  roertoolle 
^erfucbsergebniffe  erhielt.  *335enn  er  fie  obne  ^nU 
fcbäbigung  bem  ^ommer^ienrat  ^ur  loeiteren  ^^erroertung 
überliel?,  mürbe  biefer  ficber  in  bie  gütlicbe  Ci5fung  bes 
Vertrages  miliigen,  ^ie  akabemifcbe  ^aufbabn  braucbe 
er  ja  nicbt  aufzugeben,  roenn  er  ficb  nunmebr  befcbeibenerc 
miffenfcbaftlicbe  5i^k  fe^te.  ^ebrer  ber  öugenb  ^u  fein, 
fie  ein^ufübren  in  bie  ^unber  ber  ^iffenfcbaft,  fei  bocb 
aucb  ßine  bßtrlicbe  Lebensaufgabe.  Unb  menn  ibm  bas 
Wirken  in  einem  engumgren^ten  Jacbgebiete  ^u  einfeitig 
fei,  fo  könne  er  ja  Oberlebrer  merben.  ^ie  einzelnen 
Säcber  ber  ^aturroiffenfcbaft  bci.be  er  ja  grünblicb  burcb- 
ftubiert  unb  bie  erforberlicben  ^xaminas  alle  gemacbt. 
'^ozu  alfo  mit  bem  einmal  gemäblten  Berufe  geroaltfam 
brecben,  roenn  bas  3kl,  bas  baburcb  iu  erreicben  roar, 
nicbt  mebr  beftanb?  Vlü  Verlockungen  ber  grofeen  *335ßlt 


117 


battßn  ibren  ^ßi^  für  ibn  cbcnfolcbneü  oßrlorcn,  als  [iß 
ibm  plö^licl)  bßgßbrßnsiDßrt  crfcbiencn  roarcn.  ^ur  ber 
®ß(ißbtßn  lüßgßn,  biß  bißfcr  grollen  ^ß(t  angcbörtc, 
ffrßbtß  ßr  nocb  banocb,  bißfß  *^ßlt  ficb  iu  ßrobßrn.  ^un 
bißfß  '^(usficbt  ßntfcbrounbßn  roar,  roo^u  nocb  bas  ßitlß 
*^ßmlibßn?  6ßinß  '^ßlt  Ißbtß  tißf  im  önnßrn  Jßinßt  ^ruft, 
was  bcittß  ßr  mit  bißfßr  unbßftänbigßn,  ßiüig  toßcbfßlnbßn, 
roft-  unb  rubßlofßn  ^uljßnroßlt  }u  fcbaffßn?  Unb  bod) 
unb  tro^  ollßbßm  ^og  ßs  ibn  roiß  mit  magnßtifcbßn  ^räftßi: 
bin  ^u  bißfßr  f(utßnbßn  ^ßlt.  Oft  mar  ßs  ibm,  als  roürbß 
ßr  nicbt  ßbßr  oon  bßr  ößbnfucbt  nacb  ibr  ßrföft,  als  bis  ßr 
ßinmal  grünblicb  in  fiß  untßrgßtaucbt  fßi. 

^ißfß  auf^  unbabfcbroankßnbß  Unßntfcbloffßnbßit  roar 
ßs  bauptfäcblicb,  biß  bßn  langanbaltßnbßn  ^rankbßits- 
]uftanb  bßbingtß,  in  bßn  ibn  biß  ^ßrlobungson^ßigß  oßr- 
fß^t  bcittß.  ößrmann  ^ämpfßrs  ^rt  roar  ßs,  ößfabrßn 
unb  unabänbßrlicbßn  ^ingßn  fßft  unb  unßrfcbrockßn  ins 
^ugß  ]u  fßbßn  unb  ficb  nicbt  mit  unfrucbtbarßn  ^rübßlßißn 
auf^ubaltßn.  ^bßr  fo  rafcb  unb  ficbßr  ßr  aucb  ?u  b^nbßln 
Dßrmocbtß,  in  ^ugßnblickßn  bßr  ößfabr  obßr  übßrbaupt  in 
Cagßn,  biß  ßin  längßrßs  ^ßfinnßn  unmöglicb  macbtßn  — 
bas  battß  ßr  bßi  Cuftballonfabrtßn,  biß  ßr  mit  ßinßm  bß- 
frßunbßtßn  ^ßtßrßologßn  öftßrs  untßrnabm,  mßbr  a(s 
ßinmal  bßroißfßn  —  fo  fcbroßr  konntß  ßr  ^u  ßinßm  ^nt- 
fcbluffß  kommßn,  roßun  ibm  binrßicbßnb  3ßit  gßlaffßn  mar, 
bas  5ür  unb  ^ibßr  ^u  libßrlßgßn.  5ßin  roiffßnfcbaftlicb 
gßfcbultßr,  mßtbobifcb  bßnkßnbßr  ^ßrftanb  lag  bann  im 
^ampfß  mit  fßinßm  impulfioßn  S^ßmpßramßnt  unb  inftink- 
tioßn  ©ßfübl,  bas  allßn  ^ßrßcbnungßn  ^um  trotj  mßift  bas 
T^icbtigß  traf  unb  oft  gßrabß  bann,  roßnn  allß  93ßrnunft- 
grünbß  bas  ©ßgßntßil  }n  forbßrn  fcbißncn.    ^ißfß  un- 


118 

^'^  ßrklSrIict)ß,  aber  unumft5|?Iirf)ß  Satfacbß  roar  ibm  bann 
X  immer  m,  *^ßn)ßi$,  bo^  jßnfßits  aller  Vernunft  ^äd)tß 
•^  werben.    5o  roar  er  benn  aucl)  biesmal  mieber  einer 
/)  in  uns  roirkfam  Jinb,  beren  roir  uns  nur  nid)t  berouj^f 
bli^arfigen  Eingebung  gpborcbenb  ^u  bem  Sntfcblu|?  ge- 
kommen, ber  neuen  Cebensbobn,  bie  ibm  burcb  ben  Ver- 
trag mit  bem  ^ommer^ienrat  geroiefen  roar,  \yx  folgen 
unb  fid)  Don  ibr  burcb  äujjere  €inn)irkungen  nicbf  ab- 
bringen }u  laffen. 

^on  biefem  Augenblicke  an  roar  er  innerlicb  berubigt 
unb  in  wenigen  Sagen  roieber  gefunb  toie  ^uoor.  €r 
bracbte  es  Jogar  fertig,  bem  ^ommerfienrat  |ur  Ver- 
lobung feiner  S^ocbter  in  aller  ^ube  öliick  tu  roünfcben, 
bie  Q3erfpätung  feines  (Slückmunfcbes  mit  in^iüifcben 
überftanbener  ^rankbeit,  entfcbulbigenb.  €r  nabm  nun 
feinen  T)ienft,  feine  Vorlefungen  unb  feine  tecbnifcbe 
Arbeit  wieber  auf,  als  fei  nicbts  gefcbeben,  tro^bem  in 
wenigen  *^ocben  bas  Semefter  ]u  €nbe  war.  Seine 
T3flicbt  tu  erfüllen  bis  tum  legten  Augenblick,  war  ibm 
felbftoerjtänblicbes  "^ebürfnis. 

€inige  Sage  t)or  5emelterfcblu|^  übergab  er  bem  ein- 
zigen Kollegen,  ber  auj^er  ibm  an  ber  UniDerfität  bas  (Ge- 
biet ber  €iwei|^cbemie  bearbeitete,  bem  "prioatbotentcn 
^r.  Siegfrieb  öalomon,  fein  gefamtes  experimentelles  unb 
banbfcbriftlicbes  Arbeitsmaterial  ycct  weiteren  wiffen- 
fcbaftlicben  93erwertung,  obne  baf^  nocbmals  eine  Spur 
Don  ^teue  ober  fcbwankenber  Unficberbeit  über  ibn  kam. 
€r  batte  abgefcbloffen  mit^  ber  ^^iffenfcbaft,  bem  prak- 
tifcben  Ceben  follten  oon  nun  an  alle  feine  Gräfte  ge- 
boren, hierauf  traf  er  \A^  Vorbereitungen  yw  feiner 
Uberfiebelung  nacb  Verlin. 


119 


Vabd  k\]UU  ibm  ^öscbßn  ^runncr  trßUß  öilfß  unb 
5d)nßßgröckc()ßn  un5  ßrftc  ^ßilc()ßn  ftonbcn  tägüd)  auf 
feinem  öcbrßibfifcb.  ^an}  befonbcre  Sorgfalt  Pßrroanbtß 
fiß  auf  bas  S^inpacken  feiner  ^ibliotbek,  ba  fie  in  all  ben 
öabren  roobl  beobacbtet  bcitte,  mit  roelcber  Ciebe  er  jebes 
einzelne  *öucb  bebanbelte.  Jürforglid)  fcblug  fie  jebes 
für  ficb  in  3ßi^ungspapier,  ja  fogar  bie  *^ücber,  bie 
5rbu^büüen  aus  T3appe  bitten,  würben  gleicbroobi  nori) 
befonbers  eingefcblagen.  ^as  Einpacken  ber  ^ücber  in 
bie  Giften  aber  beforgte  öermann  felbft  unb  "^töscben 
reicbte  ibm  jebes  ^ucb.  Vabd  berübrte  ibre  ganb  mancb- 
mal  bie  feine  unb  fiebenb  bßi|?  Hef  es  bann  burri)  ibten 
jungen  Körper.  S^ine  Stifte  jebocb  bcitte  fie  gan)  allein  ^u 
packen  geroagf,  als  Sermann  auf  einige  3ßit  ]um  Cbßf 
gerufen  roorben  mar,  ber  nocb  etroas  mit  ibm  ^u  be- 
fprecben  b^tte.  5tol}  aber  aucb  ängftlicb,  fie  könne  es 
ibm  nicbt  gut  genug  gemacbt  baben,  b^rrte  fie  feiner 
^lickkebr.  ^Is  er  fie  jebocb  lobte,  übergo|^  flammenber 
T)urpur  ibr  bübfcbes  (Seficbt.  ^ilenbs  bückte  fie  ficb 
über  eine  ber  nocb  leeren  Giften,  bamit  er*s  nicbt  roabr* 
näbme. 

*^it^acbt  roar  ber  Srübling  über^acbt  gekommen,  öm 
Unioerfitätspark  fangen  fcbon  bie  "^acbtigallen.  ^Is 
Sermann  am  ^orabenb  feiner  ^breife  unermartet  aus 
ber  5tabt  ^urückkebrte,  rco  er  nocb  iß^te  ^eforgungen  ge* 
macbt  bcitte,  fanb  er  in  ber  ^ämmerftunbe  ^öscben 
in  feinem  3itnmer  oor.  ^en  ^opf  auf  bem  ^rm  ans 
Senfterkreu)  gelebnt,  ftarrte  fie  mit  grollen  tränenfcbroeren 
^ugen  in  ben  Jrüblingsabenb.  Unbemerkt  mar  er  ein- 
getreten. *2lls  fie  ibn  entbeckte^  roollte  fie  eilenbs  an  ibm 
Dorbei  }nx  S!ür  binaus.    ^v  fing  fie  in  feinen  'Firmen  auf. 


120 

'Äillßnlos  (ißfe  \k  ficf)  oon  ]mm  bßi&^n  ^üflßn  bßbßckßn 
un5  jßHß  Iß^tß  ^acbt  brocbtß  bm  beiben  jungen  gliibßnbßn 
^cnfcbßn  biß  Erfüllung,  gegen  biß  fiel)  bßibß  }o  oißlß  öabrß 
binburcb  lo  ftanbbaft  gßiüßbrt.      -  2 

13. 
5ßit  ßlnßm  bölbßn  öobtß  Ißbtß  §ßrmann  nun  in  ober 
oißlmßbr  bßi  ^ßrlin.  ^iß  €Donitfabrik,  in  bßtßn  ^ßbßn- 
räumßn  bßr  ^ommßt^ißnrat  ßin  Laboratorium  narf)  ößr-- 
manns  planen  battß  ßinricbtßn  (aflßn,  lag  in  ©ro|}' 
Licbtßrfßlbß.  ön  ibrßr  ^äbß  b^^tfß  ßr  ßinß  ibm  ^ufagßnbß 
ßingßricbtßtß  3n)ßi]immßrn)obnung  gefunben.  ^ie 
Scbmißrigkßitßn,  biß  ficb  bßr  Li5fung  b^s  Järbungs- 
problßms  ßntgßgßnffßlltßn,  roarßn  grö|^ßr,  als  ßr  ooraus- 
gßfßbßn.  *Dßr  *^ßg,  bßn  ßr  auf  örunb  b2s  ßrffen  ^ßr* 
fucbßs  ßingßfcblagßn  bcittß,  ßrroißs  ficb  als  nicbt  gangbar, 
^ßuß  ^ßlbobßn  mit  nßUßn  ^atßrialißn  mufetß  ßr  ßr- 
finnßn.  5^av  mar  ßs  ibm  gßlungßn,  ßine  mßttßrfßftß 
Särbung  bßr  T}Iattßn  bßr^uftßllßn.  ^bßr  nacb  löngßrßr 
3ßit  bilbßtßn  ficb  ouf  bßr  fcbmar^ßn  Obßrfläcbß  n)ßif?ß 
SIßckßn  Don  ausfcbroi^ßnbßm  ^^kalk,  bßr  ficb  on  bßr  Luft 
^u  mßil^ßn  ^ruftßn  oon  kobißnfaurßm  ^alk  oßrbärtßtß. 
"^ßrfucbß,  bßn  ^alkgßbalt  bßr  örunbmaffß  fo  ^u  minbßrn, 
ba|?  bißfß  ^usfcbmi^ungen  untßrblißbßn,  fcbßitertßn, 
ba  ]ur  ^bbinbung  bQS  3ßnißnts  ßin  übßrfcbul^  oon 
^^ka(k  ßrforbßrlicb  roar,  unb  burcb  bßn  *2{bbinbßpro^ß|j 
ficb  immßr  nßuß  ^Hßngßn  oon  ^Ijkalk  bilbßtßn.  €in  953ßg 
mu|>tß  gßfunbßn  roßrbßn,  nacb  bßm  ßrlßbigtßn  ^bbinbß^ 
pro]ß|)  im  5^mmU  unb  oor  Jcirbung  bßr  ^lattßn  bßn 
übßrfcbiiffigßn  ^^kalk  in  unlöslicbßn  kobtßnfauren  S^alk 


121 


|u  Dßrroanbßln.  ^a  aus  ökonomifd)^n  ©riinbßn  \)kx}u 
biß  ^oblßnjäurc  5ßr  Cuft  Dßrioßnbßt  iDßrbßn  muj^tß,  toor 
bas  ^ßrfobrßn  ^ißmlid)  umftänblid).  ^iß  T}Iattßn  mu|^tßn 
längßrß  5^\i  in  gßßignßt  gßformtßn  *2tQumßn  gßlagßd 
iDßrbßti,  5urd)  biß  bis  ]ur  ^bfottigung  mit  ^oblßnläurß 
bßjfänbig  l?uff  binburd)  gßfaugt  rourbß.  *^bßr  fcblißfelict) 
mar  ößrmann  allßr  Scbtüißrigkßitßn  ößrr  gßroorbßti  unb 
bas  ^afßnt  konntß  angßttißlbßt  iDßrbßn.  Sofort  macbtß 
ßr  Jid)  nun  an  biß  ©rünbung  bßr  Scibrik,  um  bas  T)atßnt 
für  T)ßutfrf)Ianb  fßlbßr  aus^unu^ßn.  V2X  ^ommßr^ißnrat, 
bßr  ößrmanns  rDiflßnJcbaftlicbß  unb  praktifcbß  Ocbtigkßit 
nicbt  gßnug  bßrounbßrn  konntß,  ging  auf  allß  fßinß  T}Iänß 
unb  ^orfcblägß  ßin.  ößrmann  folltß  als  tßcbnifcbßr  Cßitßr 
bßr  Jobrik  mit  bßfonbßrßm  Sßbaltß .  angßftßllt  unb  mit 
ßinßm  oollßn  Drittßl  am  ^ßingßminn  bßtßiligt  mßrbßn. 

*Kun  bßgann  fürößrmann  ßinß  arbßits*  unb  gßnu|>rßicbß 
3ßit.  Vas  *2(uslucbßn  bfis  ^augßlänbßs,  biß  ^ßrbanb^ 
lungßn  mit  bßn  Untßrnßbmßrn  unb  "^Ircbitßktßn,  mit  bßn 
Mafcbinßnfabrikßn  unb  fonftigßu  ^ißfßrantßn,  allßs  ßr- 
Ißbigtß  ßr  fßlbßr.  ^räftß  fiibltß  ßr  Jid)  rßgßn  unb  macbfßn, 
Don  bemn  ßr  bisbßr  kßinß  ^bnung  bottß,  *Das  mar  ßin 
anbßrßs  ^ßbßn  unb  ^irkßn,  T)Ianßn  unb  5d)affßn  als 
biß  gßißbrtß  Stubßnbod^ßrßi! 

^ariibßr  roar  bßr  ößrbft  gßkommßn,  obuß  baf?  ßr  ^(ifa- 
bßtb  gßjßbßn  böttß.  3n)ar  bottß  ßr  in  bßr  luxuriöfßu 
(SrunßroalbDilla  bes  ^ommßr^ißurats  balb  fßinßn  ^ß- 
fucb  gßmacbt,  abßr  biß  ößrrfcbaftßn  roarßn  Stübjabr  unb 
5ommßr  iibßr  auf  ^ßifßu.  €(ifabßtbs  ^ilb  mar  natürlid) 
nocb  nicbt  aus  fßinßm  v^ßr^ßn  gßfcbrounbßu.  ^bßr  immßr 
fßltßußr  gßbacbtß  ßr  ibrßr  unb  bann  nur  nocb  tnit  bßr 
Ttßfignation  bß$  ^Hannßs,  bßr  ßnbgültig  mit  ßinßr  Cißbß 


122 


QbgßfcbloHßn  bctt  ^oflir  roßiltßn  feine  ^ßbankßii  öfters 
bei  ^Ö5cf)en  ^runner.  öm  S^raume  bißlt  er  oft  bas  liebe* 
}ittern5e  junge  ©efcböpf  in  feinen  ^rmen,  unb  bk  bitter* 
ften  ^orroiirfe  machte  er  fiel),  boj?  er  bem  ^öbcben  ben 
Öer^ensfrieben  geraubt  unb  in  le^ter  Stunbe  nicbt  öerr 
unb  ^eifter  feiner  6inne  geblieben  mar.  dreimal  b^tte 
fie  ibm  nod)  gefcbrieben,  gan^e  Seiten  t>oIler  füljer,  unbe* 
bolfener  Ciebesroorte.  ©eantroortet  bötte  er  ibr  nicbt. 
*Dies  fcbien  ibm  für  bas  ^äbcben  bie  fcbmer^Iofefte  ^rt, 
bie  Schiebungen  ]u  ibr,  bk  bocb  iu  keinem  Ergebnis  fübren 
konnten,  ab^ubrecben.  5cinc  ^lütter  b^itte  er  ba  freilieb 
nicbt  ^um  Siebter  über  ficb  gemünfcbt.  Einige  Monate 
fpäter  bcitte  ^öscben  ibm  nocb  ^tüei  Q3riefe  gefcbickt,  aber 
biefe  bcttte  er  uneröffnet  in  feinen  Scbreibtifcb  gelegt.  6ie 
?u  oerbrennen  erfcbien  ibm  lieblos,  fie  ]u  lefen  ^roecklos. 
%m\)  fcbämte  er  ficb  iu  febr  oor  ficb  felber.  Seitber 
fcbroieg  fie. 

*Die  <Sefcbäfte  fübrten  ibn  öfters  nacb  "Berlin,  ön  bem 
öeroirre  unb  (Setriebe  ber  (Srol^ftabt  oermeinte  er  jebes- 
mal  erfticken  ^u  muffen  unb  frob  loat  er  allemal,  roenn  er 
mieber  nacb  bem  rubigen  länblicb  gebauten  Vorort  ^u* 
rückkebren  konnte,  ^a  mar  bocb  ^uft  unb  v?icbt  unb 
§immel  unb  6onne  unb  einige  Säume!  öa  fogar  mogenbe 
^ibrenfelber  lagen  in  unmittelbarer  ^äbel  S3enn  er 
biefe  im  Sommer  öfters  burcbftreifte,  mar  er  immer  mit 
ber  öanb  liebkofenb  über  bie  golbenen  §alme  gefabren. 
^ber  bie  Erinnerung  an  feine  ^inbbeit  mar  bann  jebes- 
mal  fo  fcbmer^licb  in  ibm  roacb  geroorben,  bal^  er  biefe 
öänge  unterliel^.  öm  berliner  Tiergarten  jebocb  meilt^^ 
er  gern  unb  gan^e  ^acbmittage  oerbracbte  er  im  3oo- 
logifcben  <Sarten.  Sr  mürbe  nicbt  mübe,  ben  Cieren  in  bi^ 


123 

2(ugßn  ^u  ]6)amn  mb  bk  ftumntß  ^ßisbßit  ibtßr  öabr- 
miüionßn  alten  ^ßrgangenbßit  aus  \\)nm  }\x  Ißfßn.  ^ud) 
bas  Aquarium  unb  biß  naturroiffßnfcbaftlicbßn  öamm* 
(ungcn,  in  bßnßn  ibn  bßfonbcrs  biß  önfßktßn  fßJIeltßn,  bß- 
fucbtß  ßr.  €in  öauptan^ißbungspunkt  roar  ibm  bas  gßo* 
logifcbß  unb  paläonfologifcbß  ^ufßum.  T>iß  gan^ß 
5cböpfungsgßfcbicbtß,  gan^ß  ^onßn  burcbroanbßttß  ßr  bo 
im  ößiffß. 

^ßim  ^nblickß  bßr  ^ßitßr  imSißrgartßn  bcittß  ibn  ßinßs 
S^agßs  biß  Cujt  angßroanbßlf,  fßlbßr  lüißbßr  ßinmal  ^u  rßitßn. 
€r  rßcbnßtß  nacb,  miß  langß  ßr  fcßin  *pfßrb  ntßbr  untßr 
ficb  gßbabt  3n)ölf  öabrß  roarßn  bas  bßtl  ön  jßußu  mx-' 
bängnisDoKßn  Offßrfßrißn,  ba  bßr  öubß  bas  Unglück  übßr 
fßin  ^atßrbaus  gßbracbt,  roar  ßs  ^um  Iß^tßn  ^alß  gß= 
TOßfßn.  ^ur)  ßntfcbloffßn  ging  ßr  in  biß  am  S^ißrgarfßn 
gßlßgßnß  ^ßitfcbulß,  lißb  ficb  <?in  ^aar  ^ßitgamafcbßn  unb 
6porßn  unb  Jtißg  ^u  ^fßrbß,  rciß  ßr  gßrabß  ging  unb 
Ifanb.  ^bßr  auf  bßm  (töckrigßn  ^ißtsgaul  roar  bas  nur 
ßin  mäl^igßs  ^ßrgnügßn.  5o  oft  biß  ^ßitbabn  bßs  öippo- 
broms  bßn  ]um  Stallß  ^urückfübrßubßn  ^ßg  krßu^tß, 
fucbtß  bßr  bockigß  Scbinbßr  aus^ubrßcbßn.  §ßrmann  bcittß 
nißmals  ^ßituntßrricbt  gßuoffßn.  TOiß  ßs  auf  bßm  ^anbß 
iiblicb,  roar  ßr  als  öungß  aufgßfßffßn  unb  baoongßrittßu. 
60  roar  ßr  nißbr  ßin  kübner,  ja  DßrroßgßUßralsgutßr^ßitßr. 
©Ißicbroobl  blißb  ßr  öerr  bßs  öauls  unb  bracbtß  ibn  nacb 
Ablauf  bßr  5tunbß,  für  biß  ßr  ibn  gßmißtßt,  glücklieb 
roißbßr  in  bßn  Stall  zurück,  ^afcb  ßutfcblol?  ßr  ficb  nun, 
ficb  ßin  ßigßußs  ^ßitpfßrb  ^u  boltßu.  ^ßiftßn  konntß  ßr 
ficb  bas  jßtjt.  ^acb  roßnigßn  5!agßn  böttß  ßr  gßfunbßn, 
roas  ßr  fucbtß.  ^r  ßrftanb  ßinßu  präcbtigcn  fünfjäbrigßn 
§albblutroallacb,  ßinßn  ^oblfucbs,  ^omßo  gßbßij^ßn.  *?lun 


124 

nabm  ßt  fiel)  mm  ?^ßitlßbtßr,  um  bißlß  ^unft  nocl[)  aikn 
^ßgßln  mßtboMfct)  ^u  ßtlerncn.  *öalb  böttß  ßr  ßs  barin 
|u  anfß()nlicf)ßn  Cßiffungßn  gßbracbt  unb  bei  ßinßtn  ^ßtt- 
fcbulrßitßn  fogar  ßinan  ^roßifßn  "preis  baoongßtragßn. 
9nit  Cßibßnfcbaft  bßtrißb  ßr  bas  5pringßn.  ^ßin  ^rabßn 
mar  ibm  ^u  brßit  unb  kßin  ginbßrnis  ]u  bocb.  ^aum 
ßrmartßn  konntß  ßr  ßs,  biß  ßrffß  6cbni^ßljagb  mit^urßitßn, 
bßrßn  biß  ^ßitfcbulß  QÜbßrbftlicb  mßbrßrß  oßranltaltßtß. 
€r  lißjj  lieb  ba^u  ßitißn  ßißganfßn  rotßn  ^ocfc  unb  ßinß 
roßiljß  ^ßitbofß  baußn.  3«  Ißin^i^  übßrrafcbung  unb  ^ß- 
ffür^ung  (as  ßr  in  bßr  ^nmßlbßlijtß  ]ur  öagb  aucb  bßn 
"^tamßn  Slifabßtbs  unb  ibrßs  ^ßrlobtßn. 

^un  Dßrfißl  ßr  roißbßr  in  qualDOÜßUnfcblüfligkßit.  öolltß 
ßr  ßinßm  ^ißbßrjßbßu  aus  bßm  ^ßgß  gßbn?  5oI(tß  ßr 
]ur  öagb  abjagen?  6ß1jß  ßr  ficb  nicbt,  roßnn  ßr  S^Iifabßtb 
bßgßgußfß,  ußußu  unnütjßn  Qualßn  unb  kämpfen  aus? 
TOobl  roar  Jßiuß  ößr^ßusrounbß  gßfcbloffßn,  labßr  nocb 
nicbt  oßrnarbt  *^o]u  fiß  oon  nßußm  aufrßi|?ßn?  ^bßr 
ßinß  *23ßgßgnung  mit  bßr  oßrlorßnßu  ©ßüßbfßn  roar  auf  biß 
^außr  bocb  nicbt  }n  oßrmßibßn.  €r  battß  ja  in  bßr 
Samiliß  b^s  ^ommßr|ißnrats  "^ßfucb  gßmacbt.  ^o^u  alfo 
ßiußr  6acbß  ausmßicbßu,  biß  über  kur]  obßr  lang  bocb  an 
ibn  bßtantrßtßu  mu|^tß?  ^ul^ßrbßm  roürbß  ibn  €lifabßtb 
böcbftroabrfcbßinlicb  ja  gar  nicbt  mißbßrßrkßnußnl  Croij 
all  bißfßr  örünbß  konntß  ßr  ]u  kßiußm  klaren  €ntfcbluj(t? 
kommßn.  ^Is  abßr  bßr  Sag  bßr  5agb  anbracb,  ba  ^og 
er  ficb  bm  rotßu  ^ock  an. 


125 

14. 

^n  2mm  fonncnpräcbtigcn  Sßptßmbßroormittag  oßr* 
fammßltß  fid)  bas  aus  ßtroa  brcij^ig  bis  oienig  ößrrcn  unb 
dornen  bßffßbßnbß  5ßI5  im  gofß  bar  ^ßitfcbulß.  ?(bßr 
loßbßr  Slifabßtb  norf)  bar  ^aron  loarcn  babßi.  Sinigß 
Öocbkutfcben  ftanben  angcfpannl  für  biß  5^]^^utv  bereit, 
um  biß  ^ßitßr  narf)  bßm  örunßroalb  ^u  bßgleitßn  unb  bann 
auf  bßm  galali-TMa^  bßn  2(uslauf  }u  ßrroarfßn.  Untßr 
Siibrung  b2S  öagblßitßrs,  b^s  „^ßiftßrs",  beroßgtß  fid)  biß 
(Sßfßllfcbaft  bßn  ^urfürjfßnbamm  ßnllang  übßr  öalßnfßß 
nad)  bßm  ^runßroalb.  ößrmann  ritt  an  bßr  Spi^ß  bid)t 
bintßr  bßm  i?ßitßr.  ^m  €nbß  bßr  ^aifßrftra&ß,  ba  loo  bßr 
^ßg  nad)  bßm  6ßß  abbißgt,  ßrroartßtß  ßinß  aus  fünf 
"^^ßitßrn  bßftßbßnbß  öruppß  biß  ößfßllfcbaft.  €s  roarßn 
ßinigß  S^ßilnßbmßr  aus  bßm  örunßroalboißrtßl,  biß  bßn 
UmiDßg  übßr  biß  ^ßitfcbulß  fid)  ßrfparßn  rooütßn,  um  ficb 
Don  bißtaus  bßm  ^db2  an^ufcblißljßn.  ^iß  ßin  5tid)  fubr 
ßs  ößrmann  burcbs  ößr],  a(s  ßr  baruntßr  ^(ifabßtb  an 
bßr  ößitß  ibrßs  *^räutigams  ßutbßdctß. 

^an  bßgrüljtß  fid).  ^ßbßr  €lifabßtb  nod)  bßr  ^aron 
ßrkanntßn  gßrmann  roißbßr.  Sinß  öcbnaüpaufß  oon  ßtroa 
ßinßr  'iöißrtßlftunbß  rourbß  gßbaltßn,  bann  fß^tß  fid)  biß 
3agb  in  ^ßiDßgung.  Sinigß  bunbßrt  ^Hßtßr  ritt  bßr 
5ud)s  Doraus  unb  ftrßutß  biß  5d)ni^ßl.  ^as  %aut- 
paar,  bas  in^roifcbßu  ßinigß  ^ßkanntß  bßgrüljt,  ritt  nun 
mit  bißfßn  in  bßr  Dorbßrßn  Sälftß  bes  Jßlbßs.  §ßrmann 
ricbtßtß  ficb  fo  ßin,  bafe  ßr  unmittßlbar  bintßr  €(ifabßtb 
ritt.  S^rft  im  6d)ritt,  bann  in  Ißicbtßm  Srabß  ging  ßs  bas 
Ufßr  bes  6ßßs  ßutlang,  am  öubßrtusfcblößcbßn  unb  bßr 
5ßßfd)ßnkß  Dorbßi.  ^on  ba  aus  fübrtß  biß  Säbrtß  qußr 
burcb  bßn  ®alb  in  bßr  ^icfetuufl  nad)  Onkß(  Sloms  ^\liU. 


126 

€(ilabßt()  fa|^  glän^ßnb  ]u  *pfßr6c.  Sk  ritt  ßine  ®ol5* 
fud)sltutß  ßößlftßn  6ßblüts.  öbr  ^^rautigam,  bßffßn  an- 
gßbßnbß  *^obIbßIdbtbßit  dnß  tocniger  gutß  ISw^  macbtß, 
bßtDßgtß  dum  Wappen  nicbt  minbßr  ßbßln  *^Iutßs.  Slifa- 
bßtb  Ia&  im  T^amßnfattßl,  tro^bcm  bas  unicbönß  '^^eitcn 
naeb  öcrrcnart  unter  bm  Vamm  gßrobß  ^obe  gßioorbßn 
loar.  ^racbtooü  kam  ibrc  ößftalt  in  bßr  cnganliigenbin 
]ti)roax}2n  ^teittracbt  |ur  Haltung,  ön  bicbten  ^^ellcn 
burd)  ein  feines  ^e^  ^ujammengebalten  guoü  bie  gülle 
ibres  blonben  gaares  unter  bem  fteifen  öerrenbut  bßt* 
Dor.  ^Heifterlicb  regierte  ]k  ibr  feuriges  "pferb,  roäbrenb 
ber  '^oron  mit  ficbtücb  bcirter  öanb  feinem  Eiere  im 
?naule  lag.  €r  b^tte  einen  nacb  ünfcs  geneigten  fcbiefen 
5i^  unb  tro^  fcrampfbaften  ^emübens  keinen  ricbtigen 
Scbenkelfcblujj.  Seine  ^appelnbe  Unrube  übertrug  pcb  öuf 
bas  *pferb,  fo  ba^  es  bin-  unb  bßt^ackelte. 

^un  legte  ber  l?eiter  einen  leicbten  £rab  unb  barauf, 
nacb  ßiner  kurzen  öcbrittpaufe  ben  erften  Galopp  ein. 
Sofort  blieben  oon  ber  Spi^e  einige  öerrfcbaften  zurück, 
^lifabßtb  bielt  ficb  unmittelbar  binter  bem  Leiter,  ber 
^aron  mit  ^nftrengung  neben  ibr.  öermann  ritt  Itets 
bicbt  binter  ber  oerlorenen  (beliebten,  als  molle  er  fie 
fürs  5eben  nocb  einbolen.  ^alb  kamen  bie  erften  künft- 
lieben  öinbernilfe,  leicbtere  öürben  unb  niebere  Stangen. 
*^ie  eine  Scbmalbe  flog  Slifabetb  barüber,  ebenfo 
Öermann,  ber  "^aron,  mie  ein  plumpes  gubn  binter 
beiben  brein.  ^eim  ^n^ug  eines  öinberniUes  ftu^tc 
er  jebesmal  unb  purzelte  fo^ufagen  barüber.  Ceicbt 
oerbielt  nun  öermann  fein  "pferb,  um  ben  ^aron  roieber 
Dor^ulaffen.  ööcbftens  acbt  bis  ^ebn  Leiter,  barunter  brei 
T)amen,  lagen  nocb  oorn.  ^ann  bob  ber  Ciiter  bie  öanb 


127 


un5  im  5d)ritt  fammelte  (icb  roicbßr  admablid)  bas  rocit 
Qusdnanbßr  gßpgene  ^Q\b. 

5d)naufßn5  lüifcbte  fiel)  bcr^aron  biß  Stirn,  ^in  grojjßr 
SIßck  ^cifitß  fid)  auf  bcm  breiten  Lücken  feines  öagb" 
rockes. 

„^a,  ^ickircben?  ©ut  öberftanben?**  latS^U  feini^rout 
ibn  an. 

„Tllfin  64)!nber  ift  gan^  au^ir  5orm,**  feuf^ti  ir,  ba$ 
(ängft  entfallene  €inglas  roieber  einfe^enb. 

„^atiirfid)  ber  Scbinberl"  lacbte  Slifabetb  bßü  b^raus. 
„2lber  xomn's  bir  lu  oiel  roirb,  ^ickercben,  bleib  rubig 
zurück,  öd)  nebm'  bir  bas  weiter  nicbt  krumm.  2(ber  icb 
bleib  bißt  oornl  Obne  ben  Sucbsfcbroan^  komm  icb  b^ute 
nicbt  nacb  gaufel" 

„5elbftmurmelnb  Sbrenfacbe,  bag  icb  bei  bir  bleibe, 
Süicbenr 

Öermann  batte  bas  öefiibl,  als  müfje  er  einen  Stofcb 
Derfcblud^en.  „Süicben"  nannte  er  Hßl  Hnb  (ie  trug  ben 
berrlicbften  aller  Jrauennamen  €  l  i  f  a  b  e  t  b  I 

„2tun  ritt  ber  ^aron  bicbt  an  ben  Leiter  bßtan. 

„Sagen  Sie  'mal,  Hefter,"  raunte  er  ibm  |u,  „rcie  lange 
foll  benn  biefe  öopferei  nocb  bauern?  öm  Vertrauen! 
§abcn  Sie  aucb  einen  ober  gar  mebrere  Kraben  auf  bem 
*^rogramm?" 

„^ein  ^ienftgebeimnis,  öerr  Maroni"  läcbelte  biefer 
oerbinblicb.  „*^ber  Vertrauen  gegen  ^ertrauenl  933cnn 
Sie*s  nicmanben  oerraten,  brei  ©räben  Jinb  oorgefcben 
^roei  mit,  einer  obne  Gaffer." 

„©Ott  foll  fcbü^enl"  fcuf}te  ber  ^Ilonokelmann  unb  be- 
gab ficb  roieber  an  bie  Seite  feiner  "^raut 

S^ermann,  ber  ben  "Vorgang  fcbmun^elnb  oerfolgt  batte, 


128 


bißlt  firf)  nun  zurück  un5  liefe  einige  "Leiter  oor,  um  nicbt 
aufzufallen,  tiefem  feftgebamfterten  (Irottel  geb'örte 
nun  I  e  i  n  e  ^lifabetbl  ^it  einem  (Semifct)  oon  ^ut  unb 
'^eb  im  gerben  ritt  er  babin. 

öm  Jcbarfen  öagbtrabe  ging  es  nun  in  roeitem  ^ogen 
um  Onkel  Soms  öütte  bßrum.  '^acb  f ünf ^ebn  bis  ^roan^ig 
Minuten  rourbe  roieber  ungefäbr  ebenfolang  öcbritt  ge- 
ritten, bahn  fe^te  ein  recbt  kräftiger  öagbgalopp  ein,  in 
bem  einige  quer  über  bk  S^btte  liegenbe  ^aurnftämme, 
anfebniicbe  öürben  unb  Stangen  unb  ber  erfte  naffe 
<Sraben  genommen  rourben.  ^ur  fünf  ober  fecbs  Leiter 
bielten  mit  bem  Leiter  bie  Sobrt,  barunter  öermann  an 
ber  Dorberften  5pi^e,  Jeitlicb  binter  ibm  ^lijabetb.  ^er 
^aron  roar  roeit  zurück  geblieben.  '^Is  roieber  im  5cbritt 
gefammelt  rourbe,  keucbte  er  roie  eine  öüter^uglokomotioc 
beran.  €r  bebauptete,  bie  öagbkappe  perloren  iu  boben. 
^ie  Scbnur  fei  geriffen  unb  er  böbe  zurückreiten  unb  bie 
^appe  fucben  muffen,  ^ick  Jtanb  bie  Cüge  auf  feiner 
fcbroeifetriefenben  Stirn. 

„%mesT)ickercbenl"  fagte  mit  beutlicbem  gobne  Slifa- 
betb.  „^un  bleib  aber  ja  z«tück,  bamit  bu  bie  ^appe 
nicbt  nocb  einmal  oerlierftf" 

2(ber  fcbon  ging  es  im  C^alopp  roeiter.  €s  folgte  ber 
fcbmale  trockene  (Sraben,  ben  ber  *^aron  mit  Der^roeifel- 
tem  ^ute  leiblicb  gut  nabm,  fo  bafe  €lifabetb  ibnt  ein 
lautes  „^raool"  z"n'ef.  ^ann  kam  ein  Lattenzaun,  ben 
ber  ^appe  bes  Barons  mit  Scbroung  annabm.  ^urz  oor 
bem  Sprung  aber  rife  ibn  fein  öerr,  ber  roie  ein  ^ffe  auf 
ibm  kauerte,  ängltlicb  ins  "^aul  unb  mit  einem  gafen- 
backen  bracb  bas  Cier  um  bas  öinbernis  aus. 

„^raoor  rief  ibm  Slffabefb  bobnooll  z«,  »i«  «in« 


129 

Walküre  an  ibm  oorbßi  über  bas  §in5ßrnis  fücgenb,  auf 
gicicbßr  §öbß  neben  ibr  öcrmann. 

Vex  Leiter  Dßrbißlt  bosbaft  etwas  biß  S^btt,  um  bßui 
^oron  ©ßlßgcnbßit  ^u  geben,  roieber  ins  oorberfte  5ßl^ 
}u  rücken,  benn  nun  folgte  5er  febr  Derfcbmi^t  unb  für  ben 
"Leiter  überrofcbenb  angelegte  breite  *^affergraben,  oon 
beffen  Cage  auljer  bem  Leiter  keiner  ber  öagbteilnebmer 
eine  ^bnung  batte.  Va  follte  ber  ^aron  babei  fein! 
•^lusbrecben  bes  (Saules  ]u  markieren,  mar  ba  nicbt 
möglicfc^l   Va  bie|j  es  Sorbe  bekennen! 

„öolcb^ein  Cuberl"  fcbnaufte  ber  ^aron  beim  öeran- 
kommen.   „*Öricbt  ba  im  legten  ^omang  aus!" 

„"Pecbl"  rief  ibm  bosbaft  ^lifabetb  iu. 

^un  aber  legte  ber  Leiter  los,  roas  bie  Jlanken  bißlten! 
Urplö^licb  lag  ba  ber  Kraben,  bisber  burcb  eine  leicbte 
Crbroelle  oerbeckt,  bufeijenförmig  bie^eiter  umfcblief?enb. 
^un  biß|?  es  Linken  geben!  ön  gleicber  ööbe  mit  bem 
^eifter  fetjte  §ermann  glatt  binüber,  ebenfo  eine  T)ferbe- 
länge  binter  ibnen  Slifabetb..  ^ann  folgte  ber  unglück- 
liebe ^aron,  au|?erftanbe  ben  an  ben  Dorberen  ^ferben 
klebenben  ©aul  )u  balten.  ön  feiner  Sobesangft  ri|?  er 
bem  armen  Spiere  abermals  ins  ^Haul  unb  parbaut?  über- 
fcblug  er  ficb  mit  ibm  mitten  im  Kraben. 

^ber  für  bie  glücklieberen  Leiter  gab  es  nun  keinen 
^ufentbalt.  ^aum  300  ^Ileter  nocb  roaren  es  bis  ^nm 
€xer}ierplat5,  auf  bem  ber  ^uslauf  mar  unb  in  beffen 
^itte  ber  Jncbs  bereits  bißlt.   *^un  galt  es  ben  5iegl 

S^ine  fanfte  ^nböbe  ging  es  bis  ?um  ^anbe  bes  ^xer- 
jierplatjes  nun  binan.  *^od)  ^roei  anbere  *^eiter  bitten 
ben    Kraben    glatt    genommen    unb  fallen    nun    §er- 

9      hinter,  6ün6e  mibtt  bas  "ölul 


130 


mann  mb  Slifabßtl)  bicbt  auf  ben  Scrfcn.  (Slßicbroobl 
konnte  ößrmann  ßs  nic^t  untßrlaffßn,  ]k\)  um^ublickßn. 
^it  bß^inniger  öcbabßnfrßubß  nabm  er  roabr,  roiß  bßr 
^aron  auf  allen  Vieren  miß  ein  nalfßr  "pubcl  aus  bßm 
Kraben  ans  Ufer  krocb. 

„Ss  ift  bem  öerrn  ^aron  nicbts  roeifer  paffiertl"  rief 
er,  im  geftreckten  (Salopp  bicbt  neben  S^Iifabetb  liegenb, 
ibr  ^u.  6ie  bankte  ibm  mit  einem  rafcben  Kopfnicken. 
T)ann  le^te  öermann  bie  öporen  ein,  unb  ein  bis  ^roei 
"^ferbelängen  ber  "^teiterin  ooraus,  bißlt  er  auf  ben 
Sucbs  ^u.  T)er  Leiter  mar  iniroifcben  aus  bem  Selbe  ge* 
treten. 

^ber  in  ber  leisten  6ekunbe  befann  ficb  öermann.  6  i  e 
feilte  geminnenl  Kur]  oor  bem  Sucbs  oerbielt  er,  unb 
bog,  als  ob  er  bQs  burcbgebenben  (Sauls  nicbt  mäcbtig 
rcäre,  etroas  feitlicb  aus.  3n>if<^bßn  ibm  unb  bem  Sucbs 
jagte  nun  ^lifabetb  binburcb,  unb  mit  einem  leicbten 
6cbrei  entri|^  fie  im  Vorbeifliegen  ben  Sucbsfcbioeif,  ber 
auf  bem  ^2tücken  b^s  b^n  Sucbs  barftellenben  Deiters  be* 
feftigt  mar.  S^riumpbierenb  bißlt  fie  ibn  bocb  in  ber  ^uft, 
allmäblicb  ib^ßu  ^^enner  ausparierenb,  mäbrenb  bie 
öagbbörner  bas  öalali  burcb  bie  klare  öerbjtluft 
fcbmetterten. 

^un  gefcbab  etmas  Unerroartetes.  ^lifabetb  ritt  auf 
Öermann  ]u,  in  beffen  ^äbe  fie  ibr  T)ferb  ]um  6teben 
gebracbt  bcitte  unb  überreicbte  ibm  ftumm  bie  S^ropbäe. 
5ie  mar  au|^er  ^tem  unb  konnte  kein  ^ort  fprecben. 
€rftaunt  lebnte  öermann  bas  anerbieten  ab.  6ie  aber 
fcbüttelte,  nocb  immer  roortlos,  nacb  ^tem  ringenb,  ben 
Kopf  unb  oerfucbte  ibm  bie  Veute  in  bie  §anb  ]u  brücken. 
„6ie  böben  gemonnenl"  bracbte  fie  nun  enblicb  ftockenb 


131 

b^roor.  „öcb  bdbß  es  lüo^l  gemerkt,  baf}  6iß  ausn)ic()ßn, 
um  mid)  Donulaffen.  ^os  kann  icb  nic[)t  annebmenl" 

Sißf  ßrrötßnb  ^og  ^2xmann  feine  öagbkappe  un5  be- 
teuerte, bas  gnobige  S^äulein  muffe  ficb  irren. 

^lö^Iicb  lief  eine  eigenartige  ^ercegung  über  €Iifa- 
betbs  öeficbt.   öinnenb  fab  fie  öermann  an  unb  fagte: 

„kennen  roir  uns  nicbt  bereits?  3cb  miil^te  im  'Augen- 
blick allerbings  nicbt " 

Va  nannte  öermann  feinen  ^amen  un5  fügte  in  kurzen 
*^orten  5^\i  mb  Umftänbe  ibrer  erften  Begegnung 
bin^u. 

„^icbtigl"  erroiberte  fie.  „3cb  entfinne  micb  gan^  genau, 
^ber  nun  bitte  icb  5ie  erft  recbt,  bas  3bnen  ^ukommenbe 
5ieges]eicben  in  Smpfang  ^u  nebmenl" 

Va  fanb  ^ermann  ben  THut  ^u  ber  ^itte,  es  als  ^An* 
benken  an  jene  Begegnung  am  ^eibnacbtsabenö  ?u  be- 
balten. 

Obne  ^efinnen  nabm  fie  bas  an  unb  reicbte  ibm  bie 
Öanb. 

„übrigens,"  fügte  fie  bin^u,  „fo  roie  Sie,  bei|^t  aucb  ein 
junger  Doktor,  ber  Mitarbeiter  meines  *^aters  ift.  5inb 
Sie  Dielleicbt  mit  bem  Derroanbt?" 

"Dabei  lenkte  fie  ibr  "Pferb  im  Scbritt  ^u  ber  (Sefellfcbaft 
zurück,  burd)  bie  Sroge  ibn  aufforbernb,  fie  ^u  begleiten. 
Öermann  battc  ficb  nur  mit  feinem  ^amen  oorgeftellt, 
obne  feinen  S^itel  bin^u^iifügen. 

„T)er  bin  icb  felberl"  entgegnete  er. 

,,Vas  ift  ja  famos!"  rief  fie  aus,  ibn  ficb  nun  genauer 
anfebenb.  „^ber  roarum  fiebt  man  Sie  benn  nie  bei  uns?" 

„^as  liegt  roobl  nicbt  an  mir,  mein  gnäbiges  Sröulein' 
öcb  bobe  öbnen,  bas  bei|>t  obren  roerten  S^ltern,  meinen 

0* 


132 


^ßfucb  fcbon  langft  gcmacbt,  aber  Sk  roaren  roobl  bamals 
nocb  auf  ^ßifßn." 

^bß  €IiJabßtb  ßtroas  ßrtoibßrn  konnte,  rcarcn  einige 
Öerrlcbaften  5er  (Seleüfcbaft  bßr^ugeritten  unb  beglück- 
roiinfcbten  fie  ^u  ibrem  5iege. 

„Öier  ftebt  ber  öiegerl"  fogte  fie  auf  öermann  ^eigenb, 
ibn  babei  ben  bekannten  Dorffeüenb.  „^ur  feiner 
^itterlicbkeit  oerbanke  icb  meinen  fogenannten  Sieg!" 
^abei  fab  fie  öermonn  mit  bem  gleicben  blicke  an,  ber 
bamals  am  ^eibnacbtsabenb  fein  öer^  getroffen,  unb 
nicbt  minber  tief  traf  ibn  nun  biefer  ^roeite  "^lick. 

ön^iüifcben  roaren  Wiener  bßt:beigeeilt  unb  nabmen  bie 
^ferbe  ber  nunmebr  abfiljenben  öerren  unb  ^amen  in 
Smpfang,  ^an  begab  ficb  )u  5uf?  nacb  einer  im  greien 
aufgefteüten  Safel,  auf  ber  See,  ^unfcb,  öcbnäpfe  unb 
ein  leicbter  v3mbi|^  für  bie  öerrfcbaften  bereit  ftanben.  Sine 
Kapelle  fpielte  leicbte  Reifen  unb  bracbte  ber  Siegerin 
bei  ibrem  "^aben  einen  Sufcb. 

^n  bem  S^ifcbe  fa|}  patfcbna|^,  in  einen  Ulfter  ge* 
büllt  ber  ^aron.  Sifrig  fpracb  er  bem  \)Q\im  S^ee  unb 
Kognak  ]u.  *Der  5pott,  ben  er  oon  allen  Seiten  erntete, 
fcbien  ibn  mit  groj^er  Genugtuung  ^u  erfüllen.  Sr  kam 
ficb  ungemein  roicbtig  oor  unb  fab  mit  ^ebagen  bie  all* 
gemeine  ^ufmerkfamkeit  auf  ficb  gericbtet.  Seiner  ^raut 
rief  er  fcbon  oon  roeitem  ein  „(Sratulierel"  ]u,  unb  als 
fie  an  ben  Sifcb  trat  unb  ibn  fpöttifcb  fragte,  roie  ibm  bas 
^ab  bekommen  fei,  erbob  er  ficb  unb  kü|>te  ibr,  ein 
^aDiarbri5bcben  kauenb,  bie  g)anb. 

„5i  öoncr'  }ürnte  Slifabetb,  ibm  babei  einen  leicbten 
"^ackenftreicb  gebenb,  ben  er  mit  felbftgefäüigem  (Srinfen 
quittierte. 


133 

€s  fißlöermonn  auf,  balj^lifabßfb  ibn  bßm^aron  nict)t 
Dorftßlltß,  tro^bßtn  er  in  ibrcr  unmittelbarßr  ^äbß  (tanb. 
Um  balbß  Haupteslänge  überragte  öermann  ^lifabetb, 
tüäbrenb  ber  ^aron  faft  eine  öanb  breit  kleiner  als 
fie  roar. 

„übrigens,  ^Hieben,"  Jagte  ber  *öaron,  bei  bem  fecblten 
^aoiarbröbcben,  nacbbem  er  bereits  ben  ebenfooielten 
Kognak  binabgekippt,  „icb  bab*  mir  meinen  ^agen 
kommen  laflen  unb  fabre  fcbleunigft  bßim,  um  roieber 
roas  S^rockenes  auf  ben  Üeib  |u  bekommen,  öcb  boffe, 
bu  begleiteft  micbl" 

„Ca|?  bicb  nicbt  ftörenl"  lautete  bie  etroas  gereifte 
^ntroort.  „öcb  reite!" 

„"öongl"  buftete  ber  ^aron,  ficb  babei  oerfcbluckenb. 

„^ber  roer  bringt  bicb  nacb  öaufe?" 

„^irb  ficb  finben.  öm  Notfall  ift  ja  "ÖJilbelm  ba."  Sie 
meinte  bamit  ibren  ^eitbiener. 

„6cbön(  ^u  bift  mir  bocb  nicbt  etroa  böfe,  ^inbcben?" 

„3  roo  roerik  benni"  berlinerte  bas  „^inbcben"  zurück, 
ficbtiicb  erfreut,  ibn  los  ^u  roerben. 

„^a,  bann  empfeble  icb  nticb.  Unb  grü&e,  bitte,  ^ama 
unb  T)apal" 

^it  biefen  Porten  oerabfcbiebete  ficb  ber  ^aron  oon 
feiner  ^raut  unb  nacb  Q^ßn  Seiten  grü|?enb  beftieg  er 
feinen  ^roan^igpferbigen  953agen,  ber  bereits  in  unmittel- 
barer ^äbe  ratterte. 

€ine  balbe  5tunbe  fpäter  aber  ritt  §ermann  Stampfer, 
©lückstaumel  im  Serben,  an  ber  Seite  €lifabetbs  burcb 
ben  öerbftroalb  zurück. 


134 

15. 

^ßrßits  am  übernacbltßn  S^age  ßr^ißlt  ößrmann  oon  5ßr 
^ommcnicnrätin  eine  €inlabung  lum  Sßß.  ^ßr  ^urg- 
bamßrfcbß  ^raftroagen  \)o[U  \\)n  ba^u  Don  feinem  öß- 
fcbäffs^immer  ab.  Slifabßtb  empfing  ibn.  €r  roar  ber 
einzige  (Saft  ^ur^e  3ßit  barauf  erfcbien  biß  ^om- 
mßnißnrätin,  ßinß  bolbß  Stunbß  fpäißr  bßr  ^aron.  ^ßr 
war  nicbt  roßnig  ßrftaunt,  bßn  „ötubßnfßn"  fo  unßrroartßt 
rüißbß^ufßbßn  unb  nocb  ba^u  am  Somilißntifcbß  fßinßt 
öcbmißgßrßlfßrni  ^ßi  bßr  Scbni^ßljagb  battß  ßr  ibn  im 
rotßn  ^ock  nicbt  ßrkannt,  am  allßrroßnigftßn  ibn  in  bßm 
fporfgßübtßn  *2tßitßr  Dßrmutßt.  Sßinßm  €rffaunßn  unb 
^il^bßbagßn  über  biß  unßrroartßtß  ^ßgßgnung  gab  ßr 
bßutlicb  ^usbruck.  ^o  ßr  bßnn  fßinßn  „6cbmi|j"  gßlaffßn 
bättß,  fragtß  er  bosbaft.  ^ubig  ßrklärtß  ößrmann, 
ßr  babß  bamals  nur  ßinß  gau)  obßrfläcbücbß  Scbrammß 
bßi  ßiußm  öcbi-'Unfall  baoongßfragßu,  biß  (ängft  roißbßr 
fpurlos  oßrbßilt  fßi.  ^Is  Slifabßtb  ößrmann  abßr  als  bßn 
€rfinbßr  bes  mmn  gärbßoßrfabrßns  unb  als  bßn  ßr* 
folgrßicbßn  (Sßfcbäftstßilbabßr  ibrßs  '^atßrs  oorftßlltß,  ba 
mul^tß  ßr  roobl  obßr  iibßl  gutß  ^ißUß  ]um  böfßn  6piß( 
macbßn.  €Iifabßtb  jßbocb  mar  Don  folcb  unbßfangßUßr 
unb  ausgßlaffßußr  iSri5bnct)kßit  unb  fo  ^ärtlicb  bräutlid) 
um  ibn  bßmiibt,  ba|?  ßr  fßinß  Caunß  balb  mißbßrfanb. 
Ößrmann  litt  babßi  ööllßuqualßn.  €r  burcbfcbautß  nicbt 
bas  roobibßrßcbnßtß  6pißl  bes  ]t\)önm  ^äbcbßus,  ibn 
ßifßrfücbtig  ^u  macbßn,  bßnn  ba|^  ößrmann  fiß  lißbtß,  mar 
ibr  natiirlicb  nicbt  ßutgangßn.  ^ißfßn  Sriumpb  koftßtß 
fiß  aus  unb  mar  mit  ßcbt  roßiblicbßr  ^raufamkßit  bßftrßbt, 
ibn  auf  biß  bmkbax  böcbftß  Spi^ß  ^u  trßibßn. 


135 


UnDßrmögenb,  ßin  ^ort  ^u  fptßcbßn,  Ja|^  ößrmann  ba 
als  ftßinßrner  <Saft  Va  traf  ibn  plö^ücb  toißbßr  bcrfßlbß 
^lick,  5ßr  am  ^ßibnacbtsabenb  ibm  alle  Scblßufßn  bßr 
6ß(igkßit  geöffnet  unb  am  öcblulfß  bßr  Scbni^ßljagb  oon 
neuem  bas  öer)  in  glömmen  gefegt.  6ie  m'^'^te  ben 
^aron  um  eine  <SefäIIigkeit  ^u  bitten.  ^Is  er  fiel)  auf 
einige  öekunben  ins  Nebenzimmer  entfernte,  legte  fie 
anffbeinenb  b^rmlos  in  öegenmart  ibrer  Butter  ibre 
Öanb  auf  bk  Hermanns,  fab  ibm  tief  in  bie  ^ugen  unb 
fagte  im  Sone  innigfter  Anteilnahme  „^oktorcf)en,  roas 
baben  Sie  nur?" 

Öermann  verging  5I5ren  unb  5e()en.  Nur  mit  auj^erfter 
Nlübe  Dermocbte  er  feine  Erregung  }\i  meiftern.  %m 
liebften  märe  er  aufgefprungen  unb  baoongeeilt,  tro^* 
bem  er  fiiblte,  roie  läcberlicb  ßr  ficb  baburcb  macben 
mu&te. 

Als  ber  ^aron  mieber  eintrat,  nabm  Slifabetb  ibte 
§anb  fort  unb  legte  einige  Ceckerbiffen  auf  §ermanns 
Steiler.  „5ii|}igkeiten  liebenSie  mobl  nicbt,  ö^^i^^^oktor?" 
Jagte  fie  unbefangen.  Unb  nun  menbete  fie  bas  6pieL  ^on 
nun  an  mar  fie  nur  nocb  Aufmerkfamkeit  für  §ermann, 
reicbte  ibm  ^örrbrot  unb  ^aoiar,  ftricb  ibm  ein  Butter- 
brot, füljte  ibm  ben  5^ee  unb  überfprubelte  ibn  mit 
Neckerei  unb  Sröblicbkeit. 

Als  ber  Baron  ironifcben  Sons  fragte,  ob  er  oielleirbt 
aucb  nocb  um  eine  Saffe  See  bitten  bürfe,  fagte  fie: 

„Bebien*  bicb  'mal  felber,  ^Dickercbenl  öcb  mu|)  für  bie 
iSirma  forgen.  ^as  bat  mir  *papa  gan^  befonbers  ans 
Öer?  gelegt." 

Nun  konnte  aucb  öermann  nicbt  mebr  ftumm  bleiben. 
3ufebenbs  taute  er  unter  ben  Sonnenblicken  b^s  fröb* 


136 

licbßn  ^2TIä5cl)ßns  auf  unb  nacb  kurzer  5^\t  beteiligte  er 
[icb  lebbaft  an  ber  Unterbaltung. 

€lifabetb,  auf  allen  (Sebieten  gefellfcbaftlicben  Se- 
plaubers  geroanbt,  bracbte  bas  (Sefpräcb  auf  5ie  "^atur- 
roiffenfcbaft.  6ie  legte  ibr  fo  bobß  "^ebeutung  bei,  ba|} 
fie  bies  ^iffensgebiet  ^ur  <Srunblage  ber  gefamten  S^r- 
liebung  gwnacbt  feben  roollte. 

Cebbaft  roiberfpracb  bem  öermann. 

„Sie  roollen  alfo  bas  3ufällige,  bas  '^tebenläcblicbe»  bas 
eioig  ficb  *^anbelnbe  ]ur  (Srunblage  ber  ^enfcben- 
bilbung  macben?  Würben  Sie  benn  ein  ©aus  auf  rol* 
(enben  5anb  bauen  ober  auf  roebenben  6cbnee?" 

„Sie  Derfteben  micb  offenbar  nicbt,  öerr  T)oktorl  öcb 
babe  babei  felbftoerftänblicb  bie  ^aturgefe^e  im  ^uge, 
bie  bocb  eroig  unb  unroanbelbar  finb!" 

,,Vas  oermute  icbl  ^ber  biefe  eroigen  unb  unroanbeU 
baren  öefetje  entfpringen  nicbt  bem  Stoffe,  ben  fie  be- 
berrfcben,  fonbern  bem  (Seifte,  ber  fie  unb  ben  Stoff  erft 
erzeugt!" 

„'Das  fagen  Sie  als  *^aturn)iffenfcbaftler?  oft  benn  bie 
9naterienicbten)ig,jaü'-erbaupt  bas  <£in]ige,basen)igift?" 

„*Die  Materie  ift  bas  Sinnige,  bas  gan^  geroil?  n  i  cb  t 
ercig  ift!  T)ariiber  gibt  es  für  micb  nicbt  ben  allergering- 
ften  3n)eifel,  mein  gnäbiges  S^äuleinl"  fagte  §ermann 
mit  rubigem  €rnft.  „€n)ig  ift  einzig  unb  allein  nur  ber 
^  e  i  ft  I  ^er  Seift  ift  bas  Urfprünglicbe,  bas  €rfte,  bas 
Uner^eugte,  bas  Sr^eugenbe.  ^er  Stoff  ift  bas  burcb 
©eiftbemegung  erft  €ntftanbene,  bas  3tüßite,  bas  €r- 
leugte." 

^äbrenb  €lifabetb  mit  meit  geöffneten  'klugen  ben 
*^orten  öermanns  )ubörte,  (acbte  ber  ^aron  laut  bßtaus. 


137 


„^ittß,  erklären  Sie  mir  bas  näbßr,  f)2xx  Doktor I" 
fo.gtß  Slifabßtb  bann  ficbtlicb  bßunrubigt 

„3ii  erklären  ift  ba  roeiter  nicbts,  mein  gnäbiges  5räu- 
lein.  Vas  ift  eine  Überzeugung,  ]u  ber  man  burd)  ötubien 
unb  ^acbbenken  im  Üaufe  ber  5ßit  kommt,  obne  baß 
man  ]u  fagen  oermöcbte,  roie." 

„^ber  biele  ^nfcbauung  muß  ficb  bocb  beroeifen  laff^nl" 
roarf  S^Iifabetb  ein. 

„^eroeifen?  Cä|^t  ficb  benn  liberboupt  eine  TOelfan- 
fcbauung  b  e  n)  e  i  f  e  n  ?  ^i5nnen  benn  bie  ^aterialiften 
i  b  r  e  ^eltanfcbauung  b  e  ro  e  i  f  e  n  ?" 

„öelbftDerftänMicb  ift  bie  materialiftifcbe  933eltanlcbau- 
ung  ^u  bcroeijenl"  roarf  mit  mitleibigem  örinfen  ber 
*^aron  ein.  „6ie  i  ft  ja  längft  beroiefenl" 

„^a  roäre  id)  öbnen  recbt  bankbar,  roenn  6ie  mir 
biefe  ^eroeife  mitteilen  roollten,  öerr  ^aron,"  erroiberte 
rubig  öermann. 

„^a  baben  Sie  benn  nie  etroos  Don  ^arroin,  öäckel 
unb  Oftroalb  gebort?" 

„^on  ^arroin,  Säckel  unb  Oftroalb  kenne  icb  jebe 
3eilc." 

„^a  alfol   ^Donn  kennen  Sie  ja  bie  ^eroeilel" 

„^^er^eiben  5ie,  §err  Maroni  ^arroin  teilt  in  feinen 
5d)riften  nur  eine  ungebeure  ^enge  oon  ^eobacbtungs- 
material  mit.  ^en  Don  ibm  ^ujammengetragenen  ^e- 
boacbtungstatfacben  gibt  er  nun  feine  bekannte  Er- 
klärung, mit  ber  er,  roas  bie  Entroicklung  ber  Ceberoefen 
aus  nieberen  }u  böbßren  Jormen  angebt,  ^roeifellos  recbt 
bat.  ^or  ber  S^ntftebung  ber  erften  ^eberoefen  aber  macbt 
aucb  er  ebrfurcbtsooll  5alt,  unb  fagt:  „darüber  roiffen 


138 


irir  nicbtsi"  Vkje  ^artüinfcbß  Sntroicklungslebrß  toibßr* 
fprict)t  Qucj)  gern}  unb  gar  nict)t  bßr  i5ßaliltilcl)ßn  ^nfcbau'^ 
ung,  ba^  5ßr  ößift  bas  Sr^ßugßnbß  unb  bcr  5toff  bas 
Snßugfß  fßil  5iß  ift  gon^  im  (Segentßil  dne  ibrcr  ftärk- 
\tm  Stii^ßnl  Vev  <SßiJtJft  ßs  ßbcn,  bcr  aus  bcm  Stoff 
ßrjt  biß  organifct)ß  Sorm  roirkt  unb  fiß  t>on  6tufß  ^u  Stufe 
]u  immer  böbßtßr  €ntn)icklung  fübrt,  bis  er  fcf)Iißf?licf) 
im  mßnfcblicbßu  Körper  ficb  biß  ^obnung  gebaut  bctt,  in 
bßr  ßr  ]u  baufßn  Dßrmag,  um  fßinß  irbifcbß  2(ufgabß  ^u 
ßrfüllßn.  ^it  gänbßn  ift  bßr  *plan,  nacb  bßm  bßr  ©ßift 
mirkt,  ja  ?u  grßifßul  ^ßbmßu  6iß  irgßnbein  ^ßrk  übßr 
biß  ußUßftßn  ^rßigniffß  bßr  biologifcbßn  ^iflßnfcbaft  ]ur 
§anb,  fo  ftol^ßn  5iß  aucb  bßi  matßrialiftijcl)ßn  Sorfcbßrn 
auf  biß  "^Infcbauung,  ba|^  bas,  roas  bßr  3ßtlß  b2n  ^nftoj} 
^um  5icf)Dßränbßrn  unb  ^ßntrcickßln  gibt,  ßin  gßbßimnis* 
pollßs  Stmas  fßin  mu|^,  bas  matßrißll  nicbt  ^u  ßrklärßn 
unb  ^u  bßgrßifßn  ift!  ^bßr  öäckßl  unb  fßin  pbyfikalifcb* 
cbßmifcbßr  €ibßsbßlfßr  Oftmalb  ftßllßn  bißrübßr  fo  gau] 
millkürlicbß,  ßinfßitigß,  DÖIlig  uußrrcßislicbß  *^ßbaup* 
tungßn  auf,  ba^  {iß  Don  ßiußm  bßfonnßußn  unb  Ißibßn- 
fcbaftlos  brnkenben  93ßrftanbß  nicbt  ßrnft  gßnommßn 
roßrbßn  könnßu.  ^ßin,  mßin  fßbr  Dßrßbrtßr  ößrr  ^aron, 
CS  bißibt  fcbon  bßi  bßm,  was  ^ant  uns  gßißbrt  unb  b  ß  -^ 
lüißf  ßn- bcit,  ba|^  ficb  ßinß  bßftimmtß  ^ßltanfcbauung 
nämlicb  übßrbaupt  nicbt  b  ß  m  ß  i  f  ß  n  läj^t!  ^iuß  bßftimmtß 
^ßltanfcbauung  J^  a  t  man  obßr  bötmannicbtl  *öß* 
ro  ß  i  f  ß  n  (ä|^t  fiß  ficb  nicbt,  biß  matßrialiftifcbß  ßbßufo 
lüßnig  miß  biß  ibßaliftifcbßl  ^bßr  biß  ibßaliftifcbß,  bßr  icb 
anbängß,  bat  bßn  *^ortßi(,  ba|^  fiß  nicbt  ^u  95$ibßr- 
fpriicbßu  fübrt,  fonbßrn  ßiuß  ßinbßitlicbß  *^orftßlIung  bßs 
^ßltgan^ßn  unb  fßinßs  Sinußs  unb  3n)ßckßs  crmi5g(icbt, 


139 


roöbrßnb  biß  matßrioliftifcbß  folcbß  öinnroibrigkßitßn  ]ur 
^orausfßijung  unb  Solgß  bat,  ba^  nur  kritiklolß  Darren 
ibr  anbängcn  können!" 

„^a  erlauben  Sie  *mal,  öerr  Doktor!  öcb  bin  oucb^n- 
bänger  bes  ^oterialismusl"  entgegnete  fo^ufagen  Ipracb* 
los  ber  *^aron. 

„"Dafür  linb  Sie  unb  nicbt  icb  oerantroortlicb,"  erklärte 
mit  rubigem  Cäcbeln  §ermann, 

^er  ^aron  roollte  gereift  etroas  erroibern,  aber  €lila- 
betb  Iie|}  ibn  nicbt  ba^u  kommen. 

„Sie  muffen  mir  ^unäcbft  erklären,  roie  gerabe  Sie  als 
^aturroiffenfcbaftler  )u  folcb  eigenartigen  ^njicbten  ge- 
kommen finbl"  roarf  fie  ein. 

„^as  mag  baran  liegen,  ba^  ein  Jacbniann,  ber  mit 
offenen  oorurteilslofen  ^ugen  bie  *2taturn)iffenfcbaft  be* 
treibt,  eber  bie  ören^en  ]u  erkennen  oermag,  bie  biefer 
fcbeinbar  alloermögenben  953iffenfcbaft  gebogen  finb,  als 
ber  ^aie,  ber  ficb  leicbt  oerblüffen  läj^t." 

„^elcbes  finb  biefe  <Sren^en?  *^itte  erklären  Sie  mir 
basi"  fagte  in  ebrlicber  *^i|}begierbe  unb  leibenfcbaft- 
lieber  Ungebulb  S^Iifabetb. 

„^as  ijt  febr  einfacb,  mein  gnäbiges  SräuleinI  Viq 
^aturroiffenfcbaft  kann  aus  ber  Materie,  alfo  aus  bem 
^ebenfäcblicben,  bem  S^eiten,  bem  €r^eugten,  nicbt 
berous.  Sie  kann  nur  bie  ^e^iebungen  erforfcben,  bie 
^mifcben  Stoffliebem  unb  Stoffliebem  befteben,  nur  bie 
öejetje,  bie  i  n  n  e  r  b  a  l  b  bos  Stofflieben  unb  für  bas 
Stoff  liebe  gelten,  ^ber  ^um  eigentüeb  Seienben,  ^um  Ur- 
Jprünglieben,  ^um^rften,  ^um^iebter^cugten,  ^um£roigen, 
mit  einem  *^ort  ^um  ©  e  i  (t  i  g  e  n  oermag  fie  niemals 
ror^ubringen.  ^ber  aueb   ibr  eigentliebes   öebiet,  bas 


140 


6toff(icf)ß,  iff  ibr  nur  in  aüerbßfcbränktßltßm  ^aj^ß  ^u- 
gänglicb.  '^omlicb  nur  infofern,  als  ßs  unißrn  öinnen 
^ugonglicb  ift.  Unfßrß  Sinne  oßrmögßu  aber  nur  ßinßn 
gan?  roin^igen  ^rucbteil  bßr  Srfcbßinungstüßlt  roobr^u- 
nßbmßn.  Vas  ift  öbnßu  bocb  roobl  bßkannti" 

„*2tßin,  nßini  Vas  ift  mir  gor  nicbt  bßkannti  *^ittß  ßr* 
klärßn  5iß  mir  bas  mßitßrl" 

„3cb  bßnkß  bocb>  5iß  babßn  ficb  mit  ^aturmiftßulcboff 
fo  ßingßbßub  bßfaljt,  mßin  gnäbigßs  Sröulßin?" 

,,^QS  man  fo  in  bßr  5cbulß  obßr  im  öörfaal  glßicbfam 
im  ^orbßigßbßn  auffcbnappt  3«  ßinßm  rßgßlrßcbtßn 
5tubium  babß  icb  ßs  niß  gßbracbt/*  bßkanntß  mit  rückbalt- 
(ofßm  Srßimut  S^Iifabßtb. 

^ur  )u  gßrn  ßrfülltß  ößrmann  ibrß  *^ittß  unb  fubr  fort: 
„*Das  ift  öbußu  bocb  jßbßufalls  bßkannt,  ba|^  biß  S^önß 
Scbroingungßn  bßr  ^uft  finb?" 

,,(Sßn)i|>.  ^bßr  gan^  klar  ift  mir  bas  ßigßntlicb  aud) 
nicbtl" 

,,Vas  roirb  öbnßn  rafcb  klar  fßin,  paffßn  6iß  maf  auf(" 

Unb  nun  ßrklärtß  ibr  ößrmann  an  ßinßr  ößigß  biß 
akuftifcbßn  6runbgßfß^ß  unb  kam  ^u  bßm  €rgßbnis: 

,,5ßbßr  Son  roirb  alfo  ßr^ßugt  burcb  ^uftbßroßgungßn, 
biß,  burcb  ßinßn  fcbroingßnbßn  ^örpßr  bßtoorgßrufßn,  unfßr 
Obr  trßffßn,  Unb  ^roar  ßntfpricbt  jßbßm  Sonß  ßiuß  gan? 
bßftimmtß  ^n^abl  oon  öcbmingungßn  in  bßr  3ßitßinbßit. 
^ißfß  nßnußn  mir  6cbroingungs?abI.  3ß  gröj^ßr  biß 
Scbmingungs^abl,  um  fo  böbßr  bßr  Con,  jß  kißinßr 
biß  öcbmingungs^abl,  um  fo  tißfßr  bßr  5^on.  Unfßr 
Obr  Dßrmag  abßr  nur  folcbß  Cuftfcbroingungßn  als 
Sönß  ^u  börßu,  bßrßn  öcbmingungs^abl  ungßfäbr  ^roifcbßn 
brßi|>ig  unb  fßcbsunbbrßif?igtaufßnb  in  bßr  Sßkunbß  lißgt. 


141 


^llß  Üuftfcbroingungcn,  5.  ().  Sönß,  biß  über  ober  unter 
bißfßr  ®rßn)ß  lißgßn,  Dßrmag  bas  0\)v  nicbt  ^u  ßtnpfinbßn, 
fiß  bßftßbßn  olfo  für  uns  praktifcb  gar  nicbt.  Unb  gßnau 
bosfßlbß  gilt  nun  für  biß  öcbrcingungßn  bßs  ^tbers,  roßlcbß 
biß  l?icbt-  unb  Sotbßnßmpfinbungßn  in  uns  bßtDorrufßn. 
Unfßr  *2(ugß  ift  nur  ßinbrucksfobig  für  biß  Jarbßu,  biß 
innßrbalb  bßr  (Srßu^ßn  b2S  ^ßgßnbogßns  lißgßn.  ^Ilß 
Cicbtfcbroingungßn,  b.  b-  S^rbßn  jßnfßits  bißfßr  örßu^ßn 
nßbmßu  roir  übßrbaupt  nicbt  roabr.  Va^  abßr  au|)ßrbalb 
bißfßr  (Srßu^ßn  nocb  ßinß  gan^  uußnblicbß  51ut  oon  S^rbßn 
bßftßbt,  ßrkßunßn  roir  boran,  ba|?  fiß  licbtßmpfinblicbß 
^lattßn  angrßifßn,  alfo  pbotograpbißrt  roßrbßu  kl)nnßn. 
Unb  äbnlicb  ftßbt  ßs  mit  unfßrn  übrigßn  öinußn.  ^s  gibt 
über  bas  ößbißt  unfßrßr  6innß  binaus  ßinß  gan^ß  Un- 
ßublicbkßit  Don  S^rfcbßinungßu,  biß  roir  ßbßn  nicbt  roabr- 
ußbmßu  könnßn,  roßil  uns  biß  6innß  bafür  fßblßn,  ja  roir 
bürfßn  mit  6icbßrbßit  anußbmßn,  balj  biß  ßigßutlicbß  ^ßlt 
bßr  S^rfcbßinungßn  übßrbaupt  jßnfßits  unfßrßr  6innß  lißgt 
unb  ba^  unfßrß  öinuß  uns  nur  ßiußu  gan^  oßrfcbroinbßnbßn 
^rucbtßil  bßr  €rfcbßinungsroßlt  übßrbaupt  Dßrmittßln. 
So  ^  ^.  Dßrmögßn  roir  ja  aucb  Slßktri^ität,  ^agußtismus, 
^öntgßnftrablßu  ujro.  nicbt  unmittßlbar  roabr^uußbmßn. 
^on  bißfßn  S^rfcbßinungßu  ßrbißltßu  roir  ja  nur  zufällig 
baburcb  ^ßuntnis,  ba^  fiß  anbßrß  Srfcbßinungßn  bßroor- 
^urufßn  Dßrmögßn,  biß  für  uns  (innlicb  roabrußbmbar  finb, 
roiß  }.  ^.  bas  *2Iblßnkßn  bßr  ^agnßtnabßl  burcb  bßn 
gabanifcbßn  ötrom,  bas  ^n^ißbßn  oon  ^ifßnfßilß  burcb 
bßn  ^ognßtßn  ufro.  ötßllßu  6iß  bas  gan^ß  ößbißt  bßr 
2laturßrlcbßinungßn  burcb  ßinß  ^rßisfläcbß  bor,  bßrßn 
T)urcbmßIIßr  Sie  bßlißbig  gro|>  roäblßn  könnßn,  fo  ßnt- 
Ipricbt  bßr  unfßrßr  unmittßlbarßn  unb  mittßlbdrßn  935abr- 


142 


nßbmung  ^ugänglicbß  S^ßil  bißfer  ^rßisflQcf)ß  cingm  roln- 
^igßn  *^unktß,  ben  fiß  irgcnbiüo  auf  ibr  anbringen.  60 
roin^ig  unb  fo  unbßftimmt  iff  ber  burcb  biß  "^alurroiffßn- 
fcbaft  uns  ^ugänglicbß  S^ßil  ber  €rfcbßinungsn)ßlt.  ^abßi 
ift  ßs  nocb  fßbr  fraglicb,  ob  6iß  bßtßcbtigt  finb,  bßn  ^unkt 
mit  bßm  Mittelpunkte  ber  ^reisfläcbe  ^ufammenfallen 
|u  lalJen.  ^enn  auf  unjere  Sinne  ift  natürlicb  gan]  unb 
gar  kein  ^erla|^,  ba  fie  uns  ja  nicbt  bie  ^inge  unb  Sat- 
facben  f  e  l  b  e  r  roiberfpiegeln,  fonbern  nur  ben  S^  i  n  " 
brück,  ben  fie  Don  ben  fingen  unb  S^atfacben  emp- 
fangen. €s  gibt  ja  Menfcben,  bie  ftatt  rot  grün  emp- 
finben  unb  umgekebrt.  Unb  es  beftebt  kein  3n)eifel,  balj 
roir  ein  gau]  anberes  '^eltbilb  roabrnäbmen,  roenn  ficb 
bie  ^mpfinbungsfcbrcelle  unjerer  Sinne  aucb  nur  um  ein 
Geringes  oerfcböbe.  €$  bebürfte  aucb  nur  einer  gering- 
fügigen  Umfcbaltung  unferer  6inne,  um  ^u  bewirken,  ba|^ 
mir  Sarben  boren  unb  S^öne  feben,  füblen  ober  riecben." 

,yVas  ift  ja  aües  gerabe^u  munberbarl"  rief  ^lifabetb 
ficbtiicb  ergriffen  aus. 

^er  ^aron  aber  fagte  mit  überlegenem  Cäcbeln: 

„5ie  iDerben  bocb  nicbt  beftreiten  rcollen,  ba|^  mir  bir 
"^^iefenfortfcbritte  ber  legten  öabr^ebnte,  bie  gan^e  un- 
gebeure  6rö|^e  ber  moberncn  Kultur  einzig  unb  allein 
ber  ^aturroiffenfcbaft  oerbankenl" 

„Kultur?  ^ir  böben  ja  gar  keine  Kultur!  ^ir  baber 
ja  nur  eine  3ioilifationl  Sifenbabnen,  T)ynamomafcbinen, 
^raftroagen,  ^iefenbampfer,  ^uftfcbiffe,  Junkentele- 
grapben  unb  loas  6ie  mir  nocb  ölles  anfübren  rooüen,  (inb 
bocb  nicbt  Üeiftungen  ber  Kultur,  fonbern  nur  ber  3ioili- 
fationl  ^efentlicb  finb  biefe  ^eiftungen  nicbt  rerjcbieben 
Don  bem,  was  aucb  bie  ^meife  unb  bie  '^iene  leiftetl 


143 

Un5  m  kulturßllßr  öinficbt  b^ben  uns  bicfß  ^rfinbungen 
bcct)  ^iDßifßllos  nicbt  oorroärts,  lonbßrn  ßin  gon}  ßrbßb* 
iifbßs  Stück  ^uriickgßbracbt,  ba  fiß  uns  immßr  tißfßr  in 
5ßn  ^alßrialismus  binßingßfübrt  b^bßn,  ftatt  uns  ibn 
iibßrioinbßn  ]u  loffßnl  ^ßnn  allß  bißfß  ^rfinbungßu  bß- 
roßifßn  bocb,  baf?  bßr  (S  ß  i  ft  unb  nicbt  bßr  Stoff  biß 
Siibrung  b^tl" 

„^a  ßrlaubßn  6iß  'mal,  ößrr  Doktor!  6iß  böbßn  ja 
gßrabß^u  barbarijcbß  ^nficbtßnl" 

„^ann  icb  nicbt  finbßn,"  ßrrpibßrtß  mit  rubigßm  Cäcbßln 
Ößrmann  ^ompfßr. 
„^a  roas  Dßrftßbßn  6iß  bßnn  ßigßntlicb  untßr  Kultur?" 

„Untßr  Kultur  oßrftßbß  icb  ^'^^  ^ßtätigung  unb  ^ißlbß* 
iDul^tß  *^flßgß  allßs  ^ßnjcblicbßn  untßr  bßm  ößficbtspunkt, 
ba|j  bßr  ^ßnjcb  ßin  gßiftigßs  ^ßfßn  ift,  bas  gottßrfcbaffßn 
aus  bßr  ^roigkßit  kommt  unb  roißbßr  in  biß  ^rcigkßit  }u- 
rückkßbrt.  ^olklicbßr  unb  ftaatlicbßr  3ufammßnfcblu|^,  fo-^ 
)ialß  Sürforgß,  ^iflßnfcbaft,  S^ßcbnik,  "Politik,  ^rißg  unb 
ollßs  roas  bamit  ^ujammßnbängt,  ßntfpringßu  nur  b^n  rßin 
Dßgßtatioßn  S^rißbßn,  biß  bßr  '^ßufcb  aucb  mit  bßm  S^ißrß 
gßmßin  b^t.  ^ulturßll  roßrtooll  mßrbßn  Jiß  ßrft,  roßun  fiß 
bßr  bßroul^tßu  ^Dflßgß  bßs  <Si5tt[icb*<Sßiftigßn  im  ^ßufcbßu 
bißUßu.  ^it  ^ßligion  unb  ^unft,  biß  bßibß  bßmfßlbßn 
mßtapbyfifcbßn  Urgrunbß  unfßrßs  ^ßfßus  ßntfpringßu, 
föngt  bßr  "^ßufcb  ßrft  an.  Vex  öbßaüft  ift  bßr  roabrß 
^^ßalift,  roßil  ßr  ^ßrn  unb  ^ßfßu  bßr  ^rfcbßinungsroßlt 
ins  ^ugß  fafjt,  bßjL,.211aiß4:iali|t:  abßr  ift  bßr  Sroig- 
bßtrogßuß,  roßil  ßr  bas  Unroßfßutlicbo  für  bas  T\3elent- 
Ii$ßTalt"  " 

~5iß  finb  alfo  tatfäcblicb  brr  "^Inficbt,  ba|)  bßr  ^Hßufcb 


144 


ßitiß  fogßnanntß  unftßrblicbß  6ßßlß  t)at?"  erroibßrtß  mit 
mitißibigßm  Cäc[)ßln  ber  "^aron. 

yyVas  ift  nicl)t  nur  meine  ^nficbt  ober  aucl)  nur  meine 
Überzeugung,  fonbern  bas  ijt  meine  tiefinnerlicbe  (Semife- 
beit.  ^bgeIebeni>QPon  ift  Jjj^Qg^^injige,  mos  bem  Ceben 
5inn  unb  3roeck  unb  5*\q{  ^u  geben  perm^agr''^er^QucF^ 
gQU)  Tosgelöjt  Foii  tölcb  ßinem  l^ebens^roeck,  bin  icb  tief 
Don  biefer  ©eroiljbßit  burcbbrungen." 

„^abrbaftig?"  fiel  mit  freubigem  Srftaunen  €lila= 
betb  ein. 

„^ie  können  5ie  nur  baran  ^roeifeln,  mein  gnäbiges 
Sräuleini  öeben  Sie  bocb  nur  einmal  ?um  Sternen* 
bimmel  auf!  Steigen  Sie  bocb  nur  einmal  in  bie  Siefe 
obres  öer^ens  binabi  *^erfen  Sie  aucb  nur  einen  ein* 
^igen  nacbbenklicben  "^lick  in  bie  ^elt  ber  ^ryftalle, 
^^flan^en  unb  Spiere,  in  bie  unfa|>licbe,  unbegreiflicbe, 
planoolle  öarmonie,  bie  alle  biefe  ^rben*  unb  Sternen* 
roelten  burcbbringt  unb  }\x  einem  einzigen  großen,  finn* 
Dollen  unb  erbabenen  ^ebanken  formt!  Spönnen  Sie  bann 
baran  ^roeifeln,  ba|j  ein  oernünftiger  ^ille  bas  alles  ge- 
fcbaffen  bat,  unb  könnte  biefer  *^ille  oernünftig  fein,  roenn 
Sie  nicbt  unfterblicb  loären?  öätte  benn  fonft  unfer  ^afein 
einen  Sinn  unb  bitten  biefe  unge^äblten  Sternenioelten 
einen  Sinn?  Ober  finb  Sie  fo  kur^ficbtig  ]u  glauben,  baf? 
nur  ber  Stern,  auf  bem  mir  mobnen,  oon  oerniinftigen 
*^efen  beoölkert  ift,  unb  ba|5  bk  ^abllofen  Sonnen  bfis 
Sixfternbimmels  mit  ibren  T)laneten  unb  S^rabanten,  bas 
gan^e  ^lliüiarbenbeer  ber  ^ilcbftra|^e  nur  ein  3ßitoer- 
treib  für  <S>elebrte  unb  Darren  ift?" 

„öa,  ja,  Sie  baben  recbtl"  rief  €lifabetb  aus.  ^enn 
icb  mancbmal  fo  gan^  unoermittelt  mir  bas  bcnke,  bann 


145 


iff  ßs  aucf)  mir  dnc  innßre  Sßit)if?[)ßif,  bann  kann  aurf) 
id)  nicbt  baran  ^rodfßlnl" 

„^a  febßn  5id" 

„^u  roirft  bocf)  nicbf  an  fokbc  öirngcfpinfte  glauben, 
Süicbßnl"  rißf  nun  bßr  *Öaron  ärgerlicb  baiiüifcbßn. 
„Vas  ^i  bocb  nicbts  als  pbantajtifcbß  Sräumßrßi,  bei  bßt 
bßr  *^unfcb  bßr  ^aUx  bcs  Sßbankens  ilt(  ^ärc  ja  gan} 
fcbön  biß  öcbofß,  iDßnn  ficb*s  fo  Dßtbißltcl  ^bßr  einen 
Scblag  Dor  ben  Scbäbßl,  unb  aus  ijfs  mit  uns  unb  mit 
bßm  SraumI" 

„^ßr  lagt  öbnßn  bßnn,  ba^  ßs  bann  aus  ift  mit  uns?" 

„^ßin  ^ßrltanbl" 

„*Dann  kann  mir  3br  ^^ßtftanb  nur  (ßib  tun,  gßrr 
Maroni" 

„Unb  mir  bßr  öbrßl"  ßrroibßrtß  aufftßbßnb,  fßbr  gßrßi^t 
Sßrr  D.  ^ßrbßim. 

„€bgarl"  rißf  S^üfabßtb  ibn  ^urßcbtroßifßub. 

„S^ut  mir  IßibI"  fagtß  bißfßr,  ^rrßgt  auf--  unb  ab- 
gßbßnb.   „^bßr  id)  mu|j  bocb  fßbr  bittßnl" 

Ößrmann  fucbtß  ibn  ^u  bßgütigßn: 

„^ßr^ßiben  6iß  mßinß  5cbroffbßit,  gßrr  ^aron,  unb 
gßltattßn  6iß  mir  nocb  ßin  rubigßs  ^ortl" 

„*^ittß("  klang  ßs  unfrßunblicb  ^urüd^. 

„"^ir  müflßn  untßrfcbßibßn  ^roifcbßn  93ßrftanb  unb  "^ßr- 
nunft.  öcb  roßil?  nicbt,  ob  5iß  ^ant  ftubißrt  bobßn,"  fubr 
nun  fßbr  rubig  ößrmann  fort. 

„^ant,  ^antl  ^ßr  ijt  ^antl"  rißf  bßr  *öaron  fßbr 
örgßriicb  aus,  mit  bßn  öänbßn  babßi  burcb  biß  Cuft 
fucbtßinb.  „^ant  ift  ßin  ollßr  langroeiligßr  ^oral- 
fa^kß,   mit   bßm    id)    nicbts   )u    fcbaffßn    bobßn    roilll" 


146 

„^ann  roßrbßn  mir  uns  allßrbings  fcbrocr  D^rftänMgßn," 
fogtß  mit  glßict)mä|^igßr  2^ubß  öcrmann.  „^ber  oißüßicbt 
bübßn  6iß  "plato  gelßfen,  b2x  bcn  '^crftanb  ßin  irbijcbcs, 
bk  "^ßrnunft  aber  ein  göttlicbßs  ^r^ßugnis  nennt?" 

„bleiben  6iß  mir  bocb  um  (Sottesroilkn  mit  bißjßn  öbßn 
'Papicrpbiliftßrn  t)om  Cßibßl  öcb  babß  jus  Jtubißrt  unb 
Camßralia  unb  bamit  "punktuml  öcb  bin  ein  praktijcber 
^ßnfcb,  5ßr  bas  Cßben  praktifcb  anfißbt  unb  kein  ^b^n- 
tafti  öu  bßrartigcn  brotlofen  fünften  b^bß  icb  roßbßt 
Cuft  nocb  3eitl" 

„^bßr  icb  möcbtß  micb  über  bißfß  *Dingß  nöber  unter- 
ricbten,"  Jagte  ^lijabetb.  „^itte,  öerr  Doktor,  er^äblen 
5ie  mir  etroas  Don  ^ont  unb  ^lotol" 

„S^r^äblen?"  erioiberte  läcbelnb  öermann,  „mit  ein* 
facbem  ^r^äblen  kommen  roir  ba  nicbt  burd).  Um  ^lato 
unb  Dor  allen  ^Dingen  ^ant  ^u  oerfteben,  ba^u  ift  ein  febr 
folgericbtiges  Stubium  ni5tig.  ^ber  icb  macbe  öbnen 
ben  ^orfcblag,  ba|^  mir  ]ufammen  einige  Kapitel  aus 
ben  öcbriften  biefer  <Seiftesgro|jen  (efen,  bann  roerben 
mir  fcbon  meiter  kommen!" 

,,^cxvl\d),  einfacb  bßi^t^Hcbl"  rief  freubeftrablenb  ^lifa- 
betb.  *^ann  fangen  mir  bamit  an?" 

„öobalb  es  öbnen  genebm  ijt,  mein  gnäbiges  SräuleinI" 

„*Das  ift  ja  unbefcbreiblicb  fcbönl  Vann  roollen  mir  bocb 
gleicb  morgen  bamit  beginnen!  kommen  Sie  bitte  morgen 
roieber  ^um  5^ee  unb  iiberbaupt  jeben  Sag!  ^ann  lefen 
mir  täglicb  eine  5tunbe  ^ufammen  unb  6ie  erklären  es 
uns!"  rief  begeiftert  S^Iifabetb  aus.  ^ann  manbte  fie  ficb 
unvermittelt  an  ben  ^aron:  „9)u  macbft  bocb  nii^, 
^ickercben?" 


147 


„3d)  5ßnkß  gar  nic()t  barani"  lautctß  bk  ärgßrlicbß 
"^Introort. 

„6cl)önl  "Dann  Ißfßn  tüir  ßbßn  mit  5ßm  ößtrn  "Doktor 
Qllßinl  ^icbt  toabr,  ^llama?" 

Vk  ^ommcr}ißnrätin,  biß,  mit  ßinßr  ö^inbQrbßit  bß- 
fcl;äftigt,  mit  ftilißr,  abßr  rßgßr  ^ntßilnabmß  5ßr  Untßr- 
boltung  gßfolgt  roar,  fab  fragßnb  5ßn  "^aron  an. 

„^a  ßrlaubß  'mal,  <£llil  "Das  gßbt  bot\)  roobl  nicbt 
gut!"  fagtß  bißfer  Jßbr  formell. 

„^arum  foll  bas  nicbt  gßbßn?  "^illft  5u  mir  ßtroa 
"^orfcbriftßn  macbßn  obßr  gar  oßrbißtßn,  baj)  icb^micb 
lüßitßrbilbß?" 

y.Vas  lißgt  mir  oöllig  fßrni  ^bßr  — " 

„^a  bittß,  roas  aber?" 

„^as  mßinft  bu  ba^u,  ^ama?"  rcanbtß  ficb  nun  bßr 
"^aron  an  biß  ^ommßr^ißnrätin. 

„öcb  mßinß,"  ßrrcibßrtß  fiß,  .fias  kann  rßcbt  intßrßffant 
mßrbßn  unb  bu  müfptßft  uns  bßn  (Sßfallßn  tun,  babßi 
]ii  Jßin." 

„60!"  fßufjtß  bßr  '^aron.  „^ta  fcbI3nl  "^Ill^ulangß  mirb 
bi2  "ößgßiftßrung  für  bißfß  nßUß  6acbß  ja  bocb  nicbt  r»or* 
boltßnl" 

„öcb  boffß  fogar,  ba|^?  6iß  fßlbßr  (Sßfcbmack  an  bißjßn 
ötubißn  finbßu  rcßrben,"  fagtß  mit  ßbrlicbßr  öß^lifbkßit 
g)ßrmann.  „^Is  ^ukiinftigßr  ^lliniftßr  müf?tßn  6iß  übrigßns 
oon  T)lato  bocb  loßnigjtßns  fßinß  ^bbanblung  iibßr  bßn 
6iaat  unb  biß  <Sßfßtjß  kennen!"  fügtß  ßr  nocb  mit  Ißicbtßr 
öroniß  bin^u. 

„T)ariibßr  bot  er  aucb  roas  gßfcbrieben?" 

„^llßrbingsl  <3cb  mürbe  oorjcblagen,  ba^  mir  ^unäcbft 
biß  fcbönftcn  Kapitel  aus  ,*pbäbon',  ,T}bäbro5'  unb  bem 

10* 


148 


,<S>a]tmabV  kfßn,  über  bk  UnjUxbikbkeH,  bk  öcbönbßit 
un5  bk  2kb2,  Vam  bk  grunbUgenößn  v^apitßl  aus  5ßm 
,6toaf  nnb  bcn  ,(Sßfß1?ßn\  60  toßrbßn  6iß  am  rolcbßltßn 
eine  "^orftcüung  Don  'piatos  öbßßnroßlt  bßkommßn/* 

„^a  fcbön,  bin  roirklicb  bßgißrigl" 

„ön^roifcbßn  möcbtß  leb,  roas  unfßr  ^afcin  oor  unjcr^r 
ößburt  unb  nacb  unfßrßm  Sobß  angebt,  micb  nocbmals 
an  öbrß  Vernunft  rocnben.  Collen  6iß  mir  bitte  noct) 
einige  öekunben  '^lufmerkfamkeit  fcbenken?" 

„"^itte  ja!  ^as  rooüen  6ie  fagen?"  ertoiberte  eifrig 
Slifabetb  an  bes  Barons  Stelle,  tiefer  batte  fiel)  in^roifcben 
roieber  gefegt  unb  fcbaute  nun  mit  fpöttifcber  überlegen* 
beit  brein. 

„6ie  roiffen  bocb,  roas  eine  5ternfcl)nuppe  iftl"  roanbte 
ficb  öermann  nun  an  Slifabetl). 

y,Vas  roeil^  icb  nun  tatfäcblicbl  Vas  finb  Erümmer  Don 
Öimmelskörpern,  bie  burcb  bie  %mofpbäre  unferer  ^rbe 
fliegen  unb  babei  infolge  ber  Reibung  mit  ber  ^uft  glübenb 
roerben." 

„(San^  ricbtig.  ^un  ftellen  6ie  fiel)  einmal  einen  gan^ 
einfacben,  ungebilbeten  ^enfcben  oor,  ber  t)on  T)byfik 
unb  ^ftronomie  keine  ^bnung  bot,  oielleicbt  einen  Ur'- 
menfcben,  ber  |um  erften  ^al  eine  öterafcbnuppe  fiebt. 
^enn  er  gan)  oberfläcblicb  beobacbtet,  roirb  er  ^unäcbft 
glauben,  ein  6tern  fei  00m  öimmel  gefallen,  ^eobacbtet 
er  aber  ricbtig,  fo  erkennt  er,  ba^  ficb  nicbt  irgenbein 
Stern  plö^licb  in  ^eroegung  fe^t,  fonbern  ba|^  am  ^acbt* 
bimmel  ein  leucbtenber  *punkt  neu  entftebt,  eine  beftimmte 
Strecke  am  öimmel  zurücklegt  unb  bann  mieber  erlifcbt. 
^in  folcber  naioer  unb  rober  ^enfcb  mirb  ficb  natürlicb 
gar  keine  93orftellung  oon  bem  TOefen  ber  Srfcbeinung 


149 


macbßn  können,  er  roirb  glauben,  fie  fei  mit  ber  finnlicb^n 
^abrnebtnung  ber  leucbtenben  Strecke  erfcböpft  €r 
roirb  nicbt  auf  ben  öebanken  kommen,  ba|j  bie  kune 
Strecke,  bie  jener  leucbtenbe  *^unkt  am  öimmel  zurück* 
legt,  eine  Jortfe^ung  ins  Unenblicbe  über  ben  'Einfangs- 
unb  €nbpunkt  ber  ^abn  binaus  bot.  öunberttaufenb- 
jäbrige  öeiftesarbeit  mar  erft  nocb  erforberlicb,  bie  *2tatur» 
biefer  öimmelserfcbeinung  ^u  ergriinben."  -^ 

„Ob,  biefes  *^ilb  oerftebe  icb  febr  gut!"  rief  Slifabetb 
entzückt  aus.  „^ie  ^abn,  melcbe  bie  Sternfcbnuppe  t)or 
ibrem  Eintritt  in  bie  Srbatmofpbäre  zurücklegt,  ift  unfer 
Ceben  vor  ber  (Seburt  ^ie  ^abn  nacb  bem  S^rföfcben  ift 
unfer  Ceben  nacb  bem  Sobe,  unb  bie  leucbtenbe  Strecke 
felber  biefes  unfer  irbifcbes  Cebenl  öa,  Sie  baben  recbtl 
So  eine  Sternfcbnuppe  i{t  ber  ^enfcbl" 

„T)a$  baben  Sie  ricbtig  oerftanben,  mein  gnäbig'es 
Sräuleini  ^enn  mir  annäbmen,  ber  ^enfcb  entftebe  erft 
mit  ber  ©eburt  unb  Dergebe  roieber  mit  bem  Sobe,  fo 
macbten  mir  benfelben  gebier  mie  ein  ^ftronom,  ber  bas 
^afein  ber  Sternfcbnuppe  auf  ibr  leucbtenbes  ^abnftück 
befcbränken  unb  fie  für  eine  nur  atmofpbärifcb-irbifcbe, 
ftatt  kosmifcbe  S^rfcbeinung  \)a[im  moüte.  TOenn  mir 
bas  VaUin  bts  ^enfcben  nur  in  ^etracbt  Rieben,  foroeit 
es  im  Siebte  bes  finnlicben  *^erou|^tfeins  erfcbeint,  fo  be- 
geben mir  ben  fcbroeren  3rrtum,  ibn  nur  als  ein  irbifcbes 
•^roblem  an^ufprecben,  roäbrenb  er  ein  kosmifcbes  ift." 

„^lles  gau]  fcbönl  gßblt  nur  ber  ^eroeisl"  fpottete  ber 
^aron.  „*öei  ber  Sternfcbnuppe  roeijj  icb,  bajj  es  ficb  fo 
oerbält,  benn  ibre  ^abn  kann  man  aus  bem  irbifcben 
^rucbftück  berecbnenl  3m  ^aik  bes  ^enfcben  aber  ift 
bocb  alles  blol^e  *^ermutungl" 


150 


„iSßftattßn  6iß,  ba^  id)  6k  auf  diißu  ^ßiikfcbler 
aufmßrkfam  macbß,  öerr  "Maroni  Um  aus  bcm  irMfcben 
^rucbftück  5ßr  5tenfct)nuppenba5n  biß  kosmifcbß  ^abn 
^u  bßrßcbußn,  miiffßn  6iß  bocb  erff  biß  ^orausfß^ung 
macbßn,  ba|^  biß  ^abn  ins  S^osmifcbß  roßitßrgßbt,  fonft 
bätfß  öbtß  ^ßtßcbnung  bocb  gar  kßiußn  5iun  unb  könntß 
'libßrbaupt  gar  nicbt  ftattfinbßu!  3ur  <Srkßnntnis  bßr 
ötßrnfcbnuppßnbabn  kommßn  6iß  alfo  burcb  ßinß  rßinß  (Sß- 
bankßnfatl  Unb  tro^  bßr  gßnaußftßu  ^ßrßcbnung  könnßn 
6iß  biß  ötßrnfcbnuppßubabn  bocb  nißmals  Jßbßul  5iß 
f  cb  I  i  ß  f?  ß  n  ja  nur  aus  öbrßr  *^ßobacbtung  unb  '23ß- 
rßcbnung  auf  bas  Va]2in  bßr  6tßrn|cbnuppßnbabnl  "^ß* 
rßcbußu  bßil^t  bocb,  öus  ßiußr  gan^  bßftimmtßn  Cagß  auf 
ßinß  anbßrß  Jcbliß|)ßnl  (Sßnau  bas  <SIßicbß  abß-r  tun  6iß 
nur,  roßnn  6iß  aus  bßr  irbifcb  bßbingtßu  ^agß  bßs^ßufcbßn 
cuf  fßinß  kosmifcbß  fcblißl^ßu!  Unb  bißfßu  5cblu|)  müffßu 
6iß  mit  bßrfßlbßn  ^otroßubigkßit  tun,  vok  jßußn  aftro- 
nomifcbßn,  roßun  6iß  ]u  ßinßr  ßbßnfo  bßfrißbigßubßn 
Cöfung,  rciß  im  Saik  bßr  5tßrnjcbnuppß  kommßn  roollßu! 
<San)  abgßfßbßn  bar>on  abßr  bcibßn  mv  im  5al(ß  b^s 
^ßufcbßu  ^  ß  n)  ß  i  f  ß ,  mäbrßub  roir  im  S^Hß  bßr  6tßrn- 
fcbnuppß  immßr  auf  biß  *2ticbtigkßit  unfßrßr  *^oraus- 
fßi^ungßn  unb  ^ßrßcbnungßu  angßroißfßn  finb!*' 

„^a  auf  bißfß  '^ßroßijß  bin  icb  gßfpannt!"  fpottßtß  bßr 
^aron. 

„6iß  finb  bocb  S^brift,  ößrr  '^aron?" 

y.^as  mollßn  6iß  bamit  fagßn?"  ßntgßgnßtß  nßroös 
§ßrr  D.  ^ßrbßim. 

„^icbts  anbßrßs  als  mas  biß  S^cigß  bßbßutßt,  ob  6iß 
ficb  ?ur  Üßbrß  ^btifti  bßkßunßu?" 

„"^as  bßii^t  bßkßuußu?    ^atürlicb  bßkßnnß  icb  niicb 


151 

ba}ül  Vas  i)ßif?t,  k\)  mact)ß  gßrabß  keinen  lßbi)aftßn  cSe- 
braucb  baoon,  ober  gan]  felbftDerftänblicb  bin  icb  ^briltl" 

„^a,  bann  kennen  6ie  ja  bie  ^eroeifel" 

„^iefo?" 

„öcb  meine  bie  ^eroeife,  bie  uns  öefus  Cbi^iftus  gegeben 
bat  burri)  feine  gan^e  *^erfönlicbkeit,  fein  ^eben,  feine 
Cebre,  fein  Reiben  unb  fein  Sterben!" 

„^ie?"  fragte  gebebnt  ber  "^aron  mit  einem  an  ^nt- 
fe^en  gren^enben  Staunen.  „5ie  glauben  als  moberner 
^enfd)  bocb  nid)t  2iioa  an  bie  Jcibeleien,  ba|^  Cbriftus 
rcirklicb  gelebt  bat?" 

„Glauben?  ^iefo  babe  icb  benn  bie  ^abl  an  bie 
€xiften]  ^brifti  ]u  glauben  ober  nicbt  }u  glauben?  ^as 
ipöre  genau  fo,  als  ob  6ie  micb  fragen  roollten,  ob  icb  an 
bie  ^irklicbkeit  ber  5onne  glaube,  ^ine  gan^e  ^elt 
bracb  }ufammen  unter  ber  €rfcbeinung  ^brifti,  eine  gan^e 
neue  ^elt  rourbe  aus  ibm  geboren,  unb  6ie  ^roeifcln 
baran,  ba|>  er  roirklicb  gelebt  bat?  ^on  bem  3߻9nis  ber 
S^oangelien  unb  ber  ^^ugen^eugenfcbaft  b2S  öobannes, 
bie  ja  beute  fogar  bie  fkeptifcbe  ^iffenfcbaft  anerkennt, 
gar  nicbt  ]u  rebenl  ^ber  gut!  ^ebmen  mir  ein  anberes 
*^eifpiel.  ^iioa  bie  cbriftlicbcn  Märtyrer  ober  öiorbano 
^runo  ober  menn  6ie  oom  Cbriftentum  gau^  abfeben 
roollen,  benken  6ie  an  6okrates.  Ober  ^meifeln  6ie  etma 
aucb  baran,  ba|^  Sokrates  gelebt  bat  unb  für  feine  Über* 
Beugung  geftorben  ift?" 

„Sokrates  ift  zweifelsfrei  eine  gefcbicbtlicbe  T)erfl5nlicb- 
keit,  unb  ba|)  er  für  feine  Überzeugung  geftorben  ift,  ftebt 
aucb  fßft.   ^ber  roas  beroeift  bas"^'' 

y.Vas  beroeift,  ba|)  ber  unficbtbaren  ^elt  genau  biefelbe 
praktifcbe  ^Birklicbkeit  zukommt  roie  ber  ficbtbarenl   öa 


152 


eine  roeit  \)öb^vi^  unb  Itärkere  '^irklicbkßit,  bßtin  fonft 
toäve  jk  5ocb  nicbt  imftanbe,  bßn  Sieg  baooniutragen  über 
biß  ficbtbarß  '^dtl" 

y,Vas  beroßift  bocf)  böcbftßns,  ba|>  bißfe  ^ßnfcbßn  an 
närrifcbßn  Slktioncn  ^ugrunbc  gingen!" 

„6iß  bellten  ficb  an  bloj^ß  '^ortß,  ftalt  an  biß  Sat- 
facbßnl"  fubrößrmann^ämpfßr  mit  unbßirrbarßm  <SIßicb' 
mutß  fort.  ,,0b  6iß  bas,  xoas  biß^ßutß  bßfäbigtß,  obnß^ß- 
finnßn  ibr  Üßbßn  für  ibrß  Übßr^ßugung  }u  laffßn,  nun 
Siktion  obßr  ^arrbßit,  übßr^ßugung  obßr  "pflicbt  obßr 
lonft  irgßnbrciß  nßnnßn,  S^atfacbß  bißibt  bocb,  ba^  in  ibnßo 
ßinß  ^raft  Ißbßnbig  roar,  bßr  biß  *^u|}ßnn)ßlt  untßriag.  Unb 
in  bßm  ßinfacbjtßn  Srßiroilligßn,  bßr  fßin  ^lut  fürs  ^atßt- 
lanb  Dßrfpri^t,  mu|}  irgßnb  Pirnas  unßrbört  ^^irklicbßs 
Ißbßnbig  fßin,  an  bßm  bk  6innßnn)ßlt  ßinfacb  ißrfcbßüt, 
gan)  ßinßrißi,  ob  ßr  ficb  bßffßn  nun  bßn)u|}t  roirb  obßr  nicbtl 
^it  roßkbßn  "^ortßn  6iß  bas  bßißgßn,  barauf  kommt  ßs 
ja  gar  nicbt  an!  ^raft  kann  bocb  nur  übßrrounbßn  roßrbßn 
burcb  ^raftl  ^irklicbßs  nur  burcb  "^irklicbßsl  6ßin  nur 
burcb  5ßin(" 

,,Vas  miif^i  bu  bocb  ßinfßbßnl"  rißf  mit  flammßnbßn 
^angßn  S^Iifabßtb  ibrßm  "^ßrlobtßn  ^u. 

„öar  nicbts  mu&  icb  ßinfßbßnl  ^bfolut  nicbtsi  Vas  ift 
ja  allßs  oßrrücktßs  bummßs  3ßugl  öcb  bittß  micb  ßmp- 
fßbißn  lu  bürfßnl" 

^it  bißfßn  ^ortßn  ftanb  bßr  ^aron  böcbft  ßrrßgt  unb 
Pßrärgßrt  auf,  küj^tß  bßr  ^omnißr^ißurätin  unb  fßinßr 
^raut  biß  öanb  unb  Oßrabfcbißbßtß  ficb  f^br  kübl  oon 
Ößrmann.  ^ßr  *^ittß  bßr  ^ommßr^ißurätin,  bocb  nocb 
)u  blßibßu,  bßgßgnßtß  ßr  mit  bßr  "^ßrficbßrung,  ßr  babß 
kßinß  3ßit,  ßr  müffß  ^u  ßinßr  ^onfßrßU)  ins  ^iniftßrium. 


153 


€(ifQbßfb  macbtß  keinen  ^^erfucl),  ibn  zurück  ^u  baltßn, 
ja  fiß  fcbißn  fogar  über  feinen  'Weggang  erfreut.  %{s 
Öermann  ficb  aber  aucb  empfeblen  roollte,  bat  (ie  ibn  leb- 
baft,  bie  Unterboltung  nocb  fortzulegen. 

'Diefer  ebrlicb  b^r^Hcben  ^ufforberung  folgte  öermann 
nur  ^u  gern. 

^lifabetb  bat  ibn,  oon  feiner  ^uffaffung  über  5ie  T)er* 
fönlicbkeit  Cbrifti  ibr  etroas  *^äberes  mitzuteilen,  ^as 
fiß  im  ^eligionsunterricbt  bißrüber  erfabren,  fei  fo  lang- 
loeilig  unb  unzulönglicb  geroefen,  5a|^  fie  ber  5acbe  keine 
innere  ^nteilnabme  bcibe  abgewinnen  können. 

^it  Sreuben  erfüllte  ibr  §ermann  bie  ^itte.  %{s  er 
aber  nacb  einem  ^euen  S^eftament  fragte,  um  an 
ber  öanb  ber  lebenbigen  ^orte  ^brifti  feine  ^uf- 
faffung  bar^ulegen,  ba  ftellte  ficb  beraus,  ba|^  in  bem 
kommerzienrätlicben  öaufe  bas  «Sottesbucb  überbaupt 
nid)t  Dorbanben  mar.  ^lifabetb  mürbe  feuerrot,  als  fie 
nacb  langem  Sueben  mit  biefem  ^ingeftänbnis  zurückkam, 

Öermann  begnügte  ficb  baber  zunäcbft  bamit,  ben  beiben 
T^amen  ben  Unterfcbieb  z^ifcben  ben  fynoptifcben  unb 
bem  öobanneseoangelium  barzulegen  unb  macbte  ben 
^orfcblag,  ftatt  'plato,  zunäcbft  bie  ^oangelien  gemein- 
fam  zu  lefen,  ba  biefe  ja  bie  öauptgrunblage  für  bie 
Unfterblicbkeitslebre  feien,  ber  gegenüber  "plato  nur  als 
belangreicbe  ^apfobie  erfcbeine. 

^er  93orfcblag  rourbe  begeiftert  aufgenommen,  unb 
Öermann  oerabfcbiebete  ficb  mit  einem  *2(bnen  unaus- 
fprecblicben  ö^kunftsglücks. 


■(/>    ^/rr^ 


154 


16. 

%{s  ößrmann  am  näcbffen  Sage  plinktlid)  ]um  Cec  er- 
fcbißn,  roor  öer  *^aron  nocb  nicbt  ba.  ^an  roartßtß  auci) 
nicbt  auf  ibn,  ba  feine  Unpünktlicbkeit  ^ur  S^agesorbnung 
gebörtß,  unb  als  er  aucb  nacb  €innabme  b^s  Sßßs  (leb 
nocb  nicbf  ^ßigtß,  fagfe  ^lifabßtb  ungebulbig:  „Sangen 
mx  an!" 

Öermann  batfe  fein  eigenes  öanbexemplar  b2S  ^euen 
Seftamentes  mitgebracbt.  €s  roar  eine  griecbifcb-beutfcbe 
Ausgabe.  *Der  griecbifcbe  Urtext  ftanb  auf  ber  einen,  bie 
beutfcbe  überfe^ung  auf  ber  anberen  Seite.  €r  liebte 
es,  beftimmte  Stellen,  beren  Con  unb  Jarbe  aucb  burcb 
bie  befte  überfe^ung  nicbt  mieber^ugeben  ift,  im  griecbi* 
fcben  Urtext  )u  lefen. 

^un  las  er  ben  beiben  ^amen  bie  frobe  *^otfcbaft,  ba^ 
6ott  unfer  ^ater  ift  unb  mir  feine  ^inber  finb.  ^o|^ 
unfere  unfterblicbe  5eele,  gefcbaffen  aus  ber  Ciebe  <Sottes, 
aber  abtrünnig  geworben  ber  ^iebe  6ottes,  in  biefe 
irbifcbe  ^eibesfeffel  gefcblagen  rourbe,  um  burcb  ^ßib,  ^r- 
fabrung  unb  ^inficbt  ficb  ^urück^ufinben  )u  öott.  Va^ 
mir  ©otteskinber  uns  lieben  follen  mit  berfelben  üiebe, 
mit  ber  <Sott  uns  liebt,  unb  ba|^  bie  ^iebe  bas  erfte  unb 
letzte  unb  einzige  aller  <Sebote  ift,  bas  alle  anberen  in 
ficb  fcbliel^t.  ^a|^  nur  £inficbt  unb  €inkebr  in  biefen 
unfern  tiefinnerlicben  3ufammenbang  mit  ©Ott  unb  barum 
5elbftlofigkeit  unb  gilfsbereitfcbaft  gegen  unfere  trüber 
unb  5cbn)eftern,  Ciebe,  ^iebe  unb  nur  5iebe  uns  bie  €r^ 
löfung  bringen  unb  ben  ^eg  uns  ^uriickfinben  laffen  kann 
]u  ber  göttlicben  öeimat,  ber  mir  entftammen  unb  bie  mir 
burcb  eigene  Scbulb  oerloren  burcb  bie  überbebung 
unb  ^erblenbung  unferes  oon  öott  frei  gefcbaffenen 


155 


Willens.  *^iß5ßr  unö  immer  roißber  müffßn  roir  im 
5lßiM)ß  geboren  roerben,  bis  roir  gereinigt  unb  geläutert 
roieber  obllkommen  geroorben  finb,  roie  uns  Dodkommen 
©ottes  ^iebe  gefcbaffen  batte. 

Öermann  las  mit  rcobÜQutenber,  gleicbmäj^iger,  kraft- 
DoIIer  Stimme,  bic  aber  anfcbrcoll  roie  Orgciton  unb  ficb 
fteigerte  ^um  Sturmesbraufen  an  jenen  gewaltigen  Stellen, 
bie  roie  Urroeftsbonner  ben  ^ejer  erjcl)üttern: 

„^  a  t  e  r  i  cb  ro  i  ( I,  b  a  fj,  ro  o  i  cf)  bin,  a  u  cf)  bie 
beimirfeien,biebumirgegebenbcift,baf? 
Jie  meine  öerrlicbkeit  febßn,  bie  bu  mir 
gegeben  baft;  benn  bu  \)a]i  micb  geliebt, 
ebßbenn  bie  ^elt  gegriinbet  roar.  öe- 
recbter'^aterjbie^Beltkennetbicbnicbt; 
id)  aber  kenne  bicb,  unb  biefe  erkennen, 
baf^  bu  micb  gefanbt  baft.  Unb  icb  bobe 
ibnen  beinen  Flamen  kunb  getan  unb  icb 
roill  ibn  kunbtun,auf  balj  bie  Ciebe,  mit 
ber  bu  micb  liebft,  fei  in  ibnen  unb  icb  in 
i  b  n  e  n." 

Unb: 

„Solcbes  bcibe  icb  niit  eucb  gerebet,  ba|j 
ibr  in  mir  Jrieben  bcibet.  ön  ber  ^elt 
babet  ibr  Unrube  unb  Jurcbt;  aber  feib 
getroft,  id)  b^be  bie  ^elt  überrounbe n," 

„ausgegangen  bin  icb  t)om  ^ater  unb 
gekommen  in  bie  *^elt;  unb  roieberum 
oerlaffe  icb  jßtjt  bie  *^elt  unb  kebre  ^u- 
riick]um^ate  r." 

„U  nb  nun  oerkläre  micb  bu,  93ater,  bei 


156 


5ir  fßlbft  mit  5ßr  ^larbßit,  biß  icf)  bßi  bir 
battß,  ßbß  biß  ^ßlt  roa r." 

V^m  ungßbßuran  ^inbruck  bißfßr  kosmijcbßn  Urroortß, 
ibrßr  unßrbörtßti  ößlbjtficbßrbßit  konntßti  ficb  biß  bßibßti 
Sraußn  nicbt  ßnt^ißbßti.  ößrmann  oßrftärktß  biß  *^ir- 
kung  nocb,  inbßtn  ßr  fiß  in  bßn  2anUn  b2x  Uripracbß 
roißbßrboltß.  ^ocb  ßlßttißntarßr  unb  gßtoaltigßr  mögßn 
fiß  im  ^ramoilcbßti  gßklungßn  bcibßn,  in  bßr  ößfus  fic 
gßfprocbßn. 

Stumm  unb  ßrgriffßu  laufcbtßn  biß  Ji^ciußn.  ^acb  ßinßr 
^ßilß  fragtß  S^Iifabßtb,  roiß  ßs  roobl  kämß,  ba|j  roir  kßinß 
^rinnßrung  an  unfßr  gßiftigßs  Cßbßn,  bas  roir  bßrßits  Don 
bßr  <Sßburt  gßfübrt,  mit  ^ur  ^ßlt  bracbtßn. 

Vas  fßi  ja  gßrabß  bßr  5inn  unb  J^^ck  bißfßs  üßbßns, 
ßrroibßrtß  ößrmann,  ba|^  mir  gan^  oon  Dornß  anfangßn 
müffßn,  um  burcb  ^rbßit  unb  ^rfabrung,  burcb  Scbmßr^ 
unb  Cßib  ]u  nßUßr  Sinficbt  in  unfßrß  ßigßntlicbß  jßnfßitigß 
^ßftimmung  unb  baburcb  ]ur  Sinkßbr  unb  Umkßbr  ^u 
gßlangßn.  *^bßr  obuß  jßbß  ^rinnßrung  an  unfßr  gßiftigßs 
^orlßbßn  finb  roir  burcbaus  nicbt!  6iß  lißgt  nur  im  lintßr* 
bßroul^tfßin,  unb  oft  bli^t  unb  ]uckt  fiß  uns  loiß  ^bnung 
burcbs  (Sßmütl  5ß  Dßdnußrlicbtßr  unb  oßrgßiftigtßr  ßin 
^ßufcb  ift,  um  fo  bßroul^tßr  finb  aucb  fßinß  "^ß^ißbungßn 
^u  bßr  jßufßitigßn  ^ßlt,  bßr  mir  ßutftammßn.  ^lato  bot 
auf  bißfß  ^ß^ißbungßu  (angß  oor  Cbriftus  bingßroißfßn. 
€r  gßbt  fogar  fo  roßit  ^u  fogßu,  baj?  allß  unfßrß 
^mpfinbungßu  unb  <Sßbankßn,  5bßßn  unb  ^ßgriffß  nur 
mßbr  obßr  roßnigßr  klarß  ^rinußrungsbilbßr  aus  bßr 
gßiftigßu  *^ßlt  fßißn,  in  bßr  roir  oor  unfßrßr  6ßburt  Ißbtßn. 
^an  mu|^  ficb  t)orftßllßn,  ba^  burcb  unfßrß  5ißifcbn)ßrbung 
gißicbfam  ßin  Scbißißr  iibßr  unfßrß  ^rinnßrung  an  biß 


157 


jßnfßitigß  ^dt  gebreitet  luirb,  5er  je  nacf)  ber  ^ntiDicke- 
(ungsftufe  5es  ]k\)  oerkörpernben  Seiftes,  mebr  ober 
roeniger  blcf)t  ift.  öe  geiftiger  unb  genialer  ein  ^enfd)  ilt, 
um  fo  bünner  unb  burd)ficbtiger  ift  biefer  6cf)leier.  *^an 
kann  annebnten,  Jagte  öermann,  ba|^  bei  öefus,  ber 
niemals  bie  5^*ßif)ßit  feines  ^^iüens  ^ur  ^bkebr  t)on 
©Ott  mil^braucbt  bcitte  —  im  ©egenfa^  ^u  uns  übrigen 
„öottesföbnen",  roie  öefus  uns  ja  felber  nennt  —  biefer 
Scbleier  fo  fpinnn)eb{ein  geblieben  rcar,  ba^  er  aucb  als 
^enfcb  eine  faft  ungetrübte  Erinnerung  an  fein  Ceben 
Dor  ber  ^enfcbroerbung  botte,  ja  ba|^  fie  ficb  in  geroiffen 
gefteigerten  *2tugenblicken  ^um  klaren  6ebßn  erbob.  ^enn 
ber  öroeck  feiner  ^enfcbroerbung  roär  ja  nicbt,  ficb 
felber  ]u  reinigen  unb  ^u  läutern,  um  ben  ^eg  ^u  ©Ott 
)urück)ufinben,  fonbern  uns  bie  *^otfcbaft  b^s  Katers 
^u  bringen,  uns  auf  6inn  unb  5'M  biefes  Erben* 
bafeins  aufmerkfam  ^u  macben  unb  uns  ein  mäcbtiges 
*öorbiIb  p  fein,  ba|^  aucb  n)ir  ben  TOeg  ]um  ^ater  ^u* 
rück^ufinben  uns  mübenl  Vk  ^uffaffung,  bie  bßute  nocb 
Don  Dielen  Ebriften  oertreten  roirb,  ba^  öefus  burcb 
fein  Reiben  unb  Sterben  ©Ott  ein  Sübnopfer  für  unfere 
Sünben  bargebracbt  unb  baburcb  gleicbfam  eine  %xi 
©eneralparbon  für  bie  gan^e  fünbige  ^enfcbbßit  erroirkt 
babe,  ift  natürlicb  '  hur  eine  kritiklofe  Übertragung 
barbarifcber  altteftamentarifcber  *^orfteIIungen  auf  bie 
Cebre  Ebrifti.  ^ie  in  jübifcben  ^orfteüungen  nocb  be- 
fangenen erften  Cbriften  roaren  nocb  nicbt  fäbig,  biß 
unerbörte  Selbftlofigkeit  b2s  Gebens  unb  Reibens  öefu 
als  eines  ^orbilbes  ]u  begreifen.  Sie  konnten  ficb 
pon  bem  mit  bem  Opfer  oerbunbenen  jübifcben  *^e- 
griff  bas  „©efcbäftes"  nicbt  frei  macben.    öefus  felber 


158 


bat  ößrortigßs  niß  gßißbtt,  roobl  ober  roißbßrbolt  barauf 
bingetüißfen,  ba^  2x  uns  ein  ^ßifpißl  ^u  geben,  gekommen 
Jei.  T)er  racb-*  un5  geroinnfiicbtige  5u5engott  öobioe, 
5er  konnte  roobi  burcb  Opferfpenben  oerföbnt  unb  ]um 
^bfcbluj?  neuer  öefcböfte  geneigt  gemacbt  werben, 
beleben  5inn  aber  follten  roobl  fokbe  Opfer  unb  nun 
gar  nocb  S^obesopfer  u  n  J  e  r  m  <Sotte  gegenüber  baben, 
ber  bocb  unjer  "^  a  t  e  r  unb  bie  ^  i  e  b  e  ift?** 

„^ie  bßrrlicb  bringen  6ie  bas  alles  in  natürlicben  unb 
leicbt  begreiflieben  Sufammenbang!"  rief  ^lifabetb  be- 
geiftert  aus.  „^un  febe  icb  all  bas,  roas  uns  in  ber 
6d)ule  fo  unoerftänblicb  unb  roiberfprucbsDOÜ  er^äblt  unb 
gelebrt  rourbe,  ouf  einmal  in  gan^  neuem  unb  klarem 
eicbtel" 

€tn)as  ^roeifelsDoIIer  äul^erte  ficb  bie  ^ommer^ien- 
rätin.  6ie  fragte,  ob  benn  öermann  aucb  an  bie  öeil- 
unb  ^^unbertaten  3efu  glaube. 

„^ber  gan]  gen?i)^!"  erroiberte  germann.  „Jasper- 
fteben  roir  benn  unter  einem  „^unber"?  60  nennen  roir 
bocb  irgenbein  S^reignis,  bas  ben  uns  bekannten  ^atur- 
gefe^en  ]u  roiberfprecben  fcbeint.  "^ber  kennen  roir  benn 
^1X2  ^^taturgefetje  unb  aJA^  ^aturkräfte?  ömmer 
neue  roerben.ja  entbecktl  (Seftern  fiibrte  icb  öbnen  ja  aus, 
roie  gau)  oerfcbminbenb  unfere  *^aturkenntnis  nur  ift  unb 
immer  fein  roirbl  ^in  uns  als  ^unber  erfcbeinenbes 
€reignis  roürbe  alles  ^unberbare  oerlieren,  rcenn  uns 
bie  Prüfte  unb  <SeJet^e  bekannt  roären,  nacb  benen  es  ficb 
Doll^iebt.  ^enn  ein  Magnet  ein  5tück  €ifen  ben  «Sefe^en 
ber  öcbroere  ^uroiber  in  bie  §öbe  ^iebt,  fo  roürbe  jeber 
^enfcb,  ber  nocb  nie  etroas  oon  einem  Magneten  ge- 
bort, biefe  €rfcbeinung  ^unöcbft  ^roeifellos  als  ein  „^un- 


159 

5ßr"  aniprßcbßn.  linb  bof?  ößfus,  5ßr  in  fo  inniger  ^cr- 
binbung  mit  bcm  ^aUx  nnb  bcr  geiltigcn  ^clt  unb 
allßn  ^afeinsmacbtßn  unb  -Gräften  Jtanb,  ßinß  gan]  un- 
gßabntß  Kenntnis  aucb  ber .  ^aturkräftg  unb  ''©ßfß^ß 
gßbcibt  bot,  ift  bocb  obnß  roßitßrßs  bßgrßiflicbl  6old)ß 
Ößil-  unb  ^unbßrtatßn  roßrbßn  ja  ntcbt  nur  oon  ibm, 
Jonbßrn  aucb  t>on  anbßrn  feiner  S^itg^noflen  berichtet, 
ja  mir  kennen  berartige  ^eriri)te  aus  ber  öefcbicbte  unb 
Citerotur  aller  *^i5Iker  unb  3ßiten.  "Zieles  mag  baran 
^icbtung  fein,  unb  aucb  in  ben  eDangelifcben  ^ericbten 
über  bie  öeil-  unb  *^unbertaten  öefu  mag  ^abrbeit 
unb  ^icbtung  ineinanber  oerroebt  fein.  *2(ber  roir  erleben 
es  ja  nod)  beut^utage,  ba|>  in  einzelnen  ^enfcben  Gräfte 
unb  Wdd)XQ  roirkfam  finb,  bie  ben  uns  bekannten  ^atur- 
geje^en  ?u  roiberjprecben  fcbeinen.  ^n  ben  Satfacben  ber 
öuggejtion  unb  ber  Supnofe,  b^s  Somnambulismus  unb 
Spiritismus,  ber  geiftigen  5ßtn-  unb  magnetifcben  öeiU 
roirkung  ift  bßute  ja  längft  nicbt  mebr  ^u  ^roeifeln,  unb 
unfere  exakte  ^iffenfcbaft  beginnt  ja  bereits  ficb  mit 
ibnen  ernitlid)  auseinanber  ^u  fetten  unb  keinesroegs  in 
nur  oerneinenbem  6innel  Va^  unfere  einfeitig  materia- 
liftifcbe  *23iftenfcbaft  unb  ibre  S^agespreffe  an  folcbe  ^r- 
fcbeinungen  ibre  ^roeifelnben  unb  böbnenben  *^nmer- 
kungcn  unb  ^etracbtungen  knüpft,  ift  aucb  nicbt  rociter 
oerrounberlicb,  benn  bie  gan]e  ^eltanfcbauung  unb  öerr* 
fcbaft  jener  finnengierigen  Greife  mu|j  ^ufammenbrecben, 
roenn  erroiefen  roirb,  ba^  es  ein  öenfeits  unb  eine  5ort- 
fc^ung  unferes  ^afeins  nacb  unferem  S^obe  gibt,  ^abei 
ift  CS  nur  natürlicb,  ba|j  biefe  burcb  überfinnlicbe  Gräfte 
bcroorgerufenen  5!atfacben  unb  ^rfcbeinungen  ungebiU 
beten  unb  profitgierigen  ^enfcben  <SeIegenbeit  }u  Cug 


160 


un5  betrug  geben,  ^ber  an  5ßr  *25Qf)rbeit  ibrßs  ^erns 
kann  bßutß  kein  bßfonncnßr  unb  Dorurtßilsfrßißr  *2Ilann 
5ßr  ^iffßnfcbaft  mebr  Dorüber  gcb^n.  Srgö^licb  genug 
iff  ßs  an^ufßbßn,  mit  roßlcbßr  ^ßrbobrtbßit  biß  ^Hotßria* 
liftßn  auf  ibrß  un^ulänglicbß  €rklärungsn>ßifß  ficb  t>ßt- 
ftßifßnl  ^urcb  ^nnabmß  roiükürlicbßr  ^orausfß^ungßn 
unb  ^bgßfcbmacktbßitßn,  burcb  ^ufftßllung  nßUßr  gßlßbr- 
tßr  ^ortungßbßUßr  unb  ^ßgriffsgßrüftß  bilbßn  fiß  ficb 
ein,  Satfacbßn  ^u  „ßrklätßn",  ftatt  an  ibnßn  ibrß  ftarrßn 
unb  übßrißbtßn  ^orftßllungßn  jn  bßricbtigßnl  Unjßr  ^ii" 
mßiltßr  <Soßtbß  bat  ficb  übßr  bißfß  6ortß  t>on  ößlßbrtßn 
unb  Sorfcbßrn  Jcbon  luftig  gßuug  gßmacbt: 

„^enn  eben,  roo  begriffe  fßb^ßn, 
Va  ftßüt  ßin  ^ort  ?ur  recbten  3ßit  ficb  ein!** 

^bßr  fcbon  Jßfus  bat  ja  gßgßu  bißfß  ßroig  unbßißbr* 
barßu  "^ucbftabßurßitßr  unb  ftarrßn  ^ogmatikßr  oßrgßb- 
lieb  angßkämpft  unb  ift  ibußn  ja  aucb  lum  Opfßr  gßfallßu." 

„ößfus?  ^ißfo?  "^ßn  mßinßn  6iß  baV  fragte 
ßifrig  ^lifabßtb. 

„öcb  mßinß  natiirlicb  biß  öubßn." 

€inß  flammßnbß  ^ÖU  ßrgoß  ficb  übßr  bas  fcbi5nß  öß* 
ficbt  b2s  jungen  ^äbcbßns,  unb  aucb  ^iß  ^ommer^ien- 
rätin  fcbien  verlegen.    "^Iber  §ermann  acbtete  es  nicbt. 

„^ber  C5efus  roar  bocb  felber  öubel"  Jagte  nun 
Slifabetb. 

„öefus  ein  3ube?"  entgegnete  lebbaft  öermann,  „öefus 
kann  fo  gan^  unmi5glicb  ein  öube  geroefen  fein,  als  es 
unmöglicb  ift,  ba|j  ein  ^bler  einem  (Selege  oon  Gräben* 
eiern  entfcbliipft,  ober  ba^  eine  öyäne  ober  ein  5cbakal 
einen  Cöroen  gebiert!" 

„'Jlber  in  ben  ^Dangelien  ift  ja  bocb  ößr  gan^e  jübifcbe 


161 


Stammbaum  bes  ößilanbßs  angßfübrti"  roarf  nun  aujs 
l)öcl)Itß  Dcrrounbßd  bk  ^ommen^nrätin  ein. 

„^as  ift  notürücb  ßinß  fromme  ^acbbicbtung  bes 
^oangdiltßn,  1>2X  nod)  gan]  im  "^annß  bßs  jüMfcbßn  alten 
Sßjtamßntßs  {tßbt.  ^as  erjßbßn  6iß  ja  Jcbon  baraus,  bafe 
fid)  im  ^oangßlium  bßs  Cukas  ßin  gan^  anbcrer  Stamm- 
baum finbet  als  im  ^oangßlium  bßs  ^attbäus.  %b2X 
fßlblt  roenn  biß  jübijcbß  ^bftammung  öcju  burcb  alle  bort 
angcfübrtßn  42  ößfcblßcbtßr  notariell  oßrbrißft  roärß,  lo 
bißltß  icb  bißlß  42  ^otarß  ßbßr  für  ^aunßr  obßr  bas 
Opfßr  ßinßr  ©aunßrßi,  als  ba|j  icb  ^n  biß  jübifcbß  ^b- 
ftammung  ößfu  glaubßn  könntß," 

Vk  bßibßn  ^amßn  fabßn  ößrmann  oßrblüfft  an.  ^x 
abßr  fubr  unbßirrt  fort: 

„^ßrgßgßnroärtigßn  Siß  Jicb  bocb  nur  bßn  unübßrbrück- 
barßn  fßßlijcbßn  ößgßnfa^,  in  bem  ößfus  |U  bßn  öubßn 
Dom  ^ßginnß  fßinßs  ^uftrßtßns  an  bis  ^u  fßinßm  Sobß 
(tßbtl  §()rßn  Siß  bocb  nur,  roiß  ßr  gßgßn  biß  ^barifäßr 
unb  Scbriftgßlßbrtßn,  bißjß  Urbiibßr  bßs  ^affßjubßntums 
losbonnßrtl" 

Unb  ößrmann  griff  ^um  ^attbäusßoangßlium  unb  las 
aus  bßm  23.  ^apitßl  biß  prnßsblitjßnbß  ^ßbß,  biß  roiß 
Sßußrrßgßn  auf  bas  „Scblangßn-  unb  Ottßrngß^ücbt" 
bßrnißbßrpraffßlt. 

„^önnßn  Siß  Jicb  ßinß  abgrunbtißfßrß  ^luft  oorftßüßn 
als  biß,  roßlcbß  ^roifcbßn  fßinßm  unb  bßm  j  ii  b  i  f  cb  ß  n 
^ßnkßn  unb  Smpfinbßn  gäbnt?  ößfus  gan?  önnßrlicbkßit, 
Sßlbltlofigkßit  unb  ^abrbaftigkeit,  biß  Guben  biß  Dßr- 
körpßrtß  ^ul^ßrlicbkßit,  Sßlbltfucbt  unb  ^ßrlogßnbßitl 
Sic,  om  ftarrßn  ^ucbftabßn  einßs  auf  lautßr  'ößrgäng- 

1  1     'Dintft.  6ün6e  toibtx  bas  ^lut 


162 


ücbkßitßn  gßricbtetßn  <Scfß^ßs  klcbcnb.  €r  ]m  auf  bas 
S^roig-UnDßrganglicbß  bin^ißlßnbß  (Sefe^  ungefcbrißbßn 
in  bßr  ^ru|t  tragcnbl  ößfus  alles  öinußn  unb  ößbnßn, 
T^ßnkßit  unb  öanbeln  auf  biß  önußniDßlt  gcricbtßt,  biß 
Guben  am  (Sßlb  unb  <Solbß  bängßnb  unb  Ißlbft  bßn  öottßs- 
tßmpßl  ]ur  ^ßcbflßr-  unb  ^ucbßrftättß  ßrnißbrigßnb,  nur 
bßm  ßrbärmlicbßn  ^ugßublickß  fröbnßub,  ßinfacb  unfäbig, 
fßinßm  bobßn  ^mpfinbungs^  unb  (Sßbankßnflugß  ]u  folgßnl 
ößfus  ßiußn  (Sott  Ißbrßnb,  bßr  unfßr  gütigßr  ^atßr  ift, 
bßr  Urqußll  allßr  Cißbß  unb  ^armbßr^igkßit,  biß  öubßn 
ficb  ßinßn  ©Ott  formßnb,  bßr  ßrbarmungslos  auf  bßr 
bucbftabßumäl^igßn  Erfüllung  ßiußs  rßin  gßfcbäftlicbßn 
^ßrtragßs  bßftßbt,  loofür  ßr  ibnßu  gutßu  «Sßroinn  oßr-' 
fpricbt  untßr  bßr  ^ßbingung,  ba|^  ßr  fßlbßr  mit  ]ßbn 
^ro^ßnt  baran  bßtßiligt  roirbl  '^as  bcit  bißfßr  ßntfß^* 
licbß,  racbfücbtigß,  profitgißrigß  öubßugott  nicbt  allßs 
fßinßm  „ausßrroäbltßu"  ^olkß  oßrbßil^ßnl  „^llß  ^ölkßr 
bßr  €rbß  folllt  bu  frßffßn  unb  folllt  ibrßr  nicbt  Jcbonßnl" 
(5.  ^ofß  7,  16)  „Srßmbß  roßrbßn  bßinß  ^außrn  baußn 
unb  ibrß  ^önigß  roßrbßn  bir  bknmV  (ößf.  60,  10 — 12.) 
„^u  roirft  auffaugßn  biß  ^ilcb  allßr  ^ölkßr  unb  bßr 
^önigß  *^rültß  foüßn  bicb  fäugßul"  (3ßf.  60,  16.)  „grßmbß 
njßrbßn  ftßbßn  unb  ßurß  ößrbßn  roßibßn  unb  ^uslänbßr 
TOßrbßu  ßurß  *2(ckßr$lßutß  unb  ^ßingärtußr  fßinl  *Diß 
©ütßr  bßr  ^i5lkßr  roßrbßt  ibr  oßr^ßbrßn  unb  ibtß  ößrr- 
licbkßit  ^u  ßurßm  "^ubm  macbßul"  (ößf.  61,  5 — 6.)  „^n 
bßn  Srßmbßn  magft  bu  roucbßrn,  abßr  nicbt  an  bßinßm 
"^rubßr,  auf  ba|^  öabroß  bicb  fßgnß  in  allßm,  was  bu 
Dornimmft  in  bßm  Canbß,  babin  bu  kommft,  um  ßs  ßin^u- 
nßbmßul"  (5.  ^of.  23,  20.)  Ufro.  Scblagßn  5iß  bocb  has 
^Itß  S^ßftamßnt  auf,  an  roßlcbßr  6tßllß  6iß  roollßn,  übßrall 


offenbart  ficb  bas  auf  ^ug  un5  Srug,  (Sßfcbäft  unb  öß- 
roinn  gericbtßtß  rßligiöfß  Vmk^n  bei  öuben ').  Unb  bißfer 
unßrfättlicbßn  öab-  unb  ^act)tglßr  fß^t  ößfus  bas 
fd)Iict)tß  ^ßkßnntnis  ßntgßgßn:  „^ßin  ^m\)  ift  nicbt  Don 
bißfßr  ^ßlt." 

Vafi  biß  öubßn  unfähig  roarßn,  Jßinß  üßbrß  iu  bßgrßifßn, 
bas  böttß  ößfus  fßbr  balb  fßlbßr  ßrkannt.  ö^bl^ßlcb  finb 
biß  ötßllßn  bßr  ^oangßlißn,  aus  bßnßn  bßi^t)orgßbt,  roiß 
fcbnißnlicb  ßs  ibm  roar,  bßi  bßn  §ßibßn  grö|)ßrßs  ^ßr*» 
ftänbnis  |u  finbßn  als  bßi  ibußn.  Vas  kanaanifcbß  '^ßib, 
bßr  Sauptmann  t)on  ^apßrnaum  finb  ^ßifpißlß  bißi^für. 
60  fcbicktß  ßr  aucb  balb  fßinß  öüngßr  in  biß  ^änbßr  bßr 
Ößibßn,  roäbrßnb  ßr  urfprünglicb  ibnßn  gßbotßn  b^ttß, 
„kßinß  ößibßnftraljß  unb  kßinß  öamaritßritabt"  ^u  bß- 
trßtßn,  fonbßrn  biß  „oßrlorßußn  6ct)afß  Dom  &aufß  öfraßl" 
^u  bßkßbrßn.  3u  gutßrlßtjt  brängtß  ficb  ibm  biß  Sinficbt 
auf,  ba|j  bas  ^ßicb  Dom  „ausßrroäbltßn"  ^olkß  fort* 
gßnomntßn  unb  bßn  ößibßn  gßgßbßn  rcßrbßn  miiflßl  „^iß 
ööbnß  b2s  ^ßicbßs  abßr  toßrbßn  binausgßroorfßu  roßrbßn 
in  biß  Sinftßrnis  brau|^ßn"  C^attb.  6,  12.).  öm  öobannßs- 
ßoangßlium  oollßnbs  ift  Don  bßn  öubßn  baußrnb,  miß  oon 
Srßmbßn  biß  *2tßbß. 

T)ißfßr  unausgißicbbarß  fßß(ifc{)ß  (Sßgßnfa^  ^roifcbßn 
ößfus  unb  bßn  öubßn  kann  nur  aus  bßm  <Sßgßnfa^  ibrßr 
^affß  ßrklärt  unb  bßgriffßn  roßrbßn,  bßnn  biß  ^rt  unfßrßs 
Smpfinbßns  unb  ^ßukßns  ftßbt  nun  ßinmal  in  innigftßr 
^ß^ißbung  unb  ^^ßcbfßlroirkung  ]u  bßr  ^rt  unfßrßS 
^lutßs  unb  ^ßroßnjtoffs.  933iß  ßin  5cbIßbborn  immßr 
Scbißbßn  unb  niemals  ^pfßl  obßr  ^irnßn  trägt,  fo  kann 
biß  ki5ftlicbß  Sfucbt  bßr  Cßbrß  ößfu  nißmals  auf  jübifcbßm 
Stamme  gßroacbfßn  fßin.    Unb  in  ber  5^at  gibt  ßs  ßine 

11* 


IM 

Qan}2  ^cibß  oon  ^nbalfspunktcn,  ja  *^ßn)dfßn  bafür, 
ba^  ößfus  nicbt  <3ubß  fonbßrn  ^ricr  ober  roas  boslßlbß 
ijt,  önbogßrmonß  roar.  öubß  roar  er  nur  feiner  ^r^iebung 
unb  feinem  rßligiöfßn  ^ekenntniffe,  aber  nie  unb  nimmer 
feiner  2taffe  nacbl 

§inroeife  bißrauf  finben  ficb  bereits  in  ben  S^oangelien. 
öefus  flammte  aus  ber  nörblicben  "prooin]  Galiläa, 
biefe  ftanb  oon  jebßr  in  einem  oölkifcben  ^egen^ 
falje  |u  öubäa.  ^as  „(Saliläa  ber  öeiben"  nennt 
bereits  ber  ^ropbet  öefaias  biefe  ^anbfcbaft,  unb 
bas  ^ort  „(Saliläa"  felbft  bebeutet  „öeibengau".  ^ie 
^aliläer  roaren  in  öubäa  an  ibrer  eigeniümlicben 
^usfpracbe  kenntlirf).  „^u  bift  ein  öaliläer,  benn 
beine  ^usfpracbe  Derrät  bicbi"  fagt  bie  ^agb  ]u  T)etrus. 
*Diefer  ibrer  eigenartig  klingenben  unb  bei  ben  Guben 
^ac\)2n  erregenben  ^usfpracbe  roegen  roaren  bie  öaliläer 
aucb  nicbt  als  ^^orlefer  in  ben  Synagogen  ^ugelaffen.  Sie 
oermocbten  j,  ^.  bie  jübifcben  ^ebüaute  nicbt  ]u  fprecben, 
mie  ja  bie  öuben  umgekebrt  bis  auf  ben  bßutigen  Sag 
mit  unfern  arifcben  Zungenlauten  nicbt  fertig  roerben. 
§ebräifcb  ^u  lernen,  foüen  bie  ^aliläer  gan^  au|jerftanbe 
gerocfen  fein,  tiefes  fpracblicbe  Unoermögen  aber  be- 
rubt  auf  einer  raffifcb  bebingten  ^erfcbiebenbeit  im  *^aue 
b2S  ^eblkopfes.  ^ucb  bie  offenbar  eine  ftebenbe  Gebens* 
art  bilbenben  ^orte,  mit  benen  im  öobanneseDangelium 
2tatbanae(  bk  ^otfcbaft  bes  ^pb^ippus  begrül^t,  „roas 
kann  aus  "^a^aretb  <Sutes  kommen?"  roeifen  auf  einen 
fcbarfen  ^egenfa^  ^roifcben  3ubäa  unb  Galiläa  bin. 

Va^  aber  bie  6runbbeoölkerung  (Galiläas  nicbt  jübi- 
fcber  ^affe  roar,  ftebt  gefcbicbtlicb  auj^er  3n)ßifßL  ^ie 
5uben  roaren  oon  6üben  nacb  Sorben  in  T)aläftina  Dor* 


165 


gßöruncjßn.  ^bex  nict)t  einmal  biß  ^roild)en  Galiläa  liegen- 
5ß  Conblcbaft  öamaria  roar  ^u  öefu  3ßiten  DÖlüg  juöai* 
fiert,  un5  5ie  Samariter  galten  ben  3u5en  als  S^embe 
unb  irrgläubige,  "^on  einem  Samariter  ein  6tück  ^rot 
anzunehmen  galt  bem  öuben  basfelbe,  als  babe  er 
5ci)roeinefleifd)  gegeffen.  ^ucb  bas  bekannte  (Sleicbnis 
<3efu  roeift  auf  ben  öegenfatj  ^roifcben  öuben  unb  Sama- 
ritern bin.  ^ie  nörblicbe  ören^proDin}  Galiläa,  ber 
„Öeibengau",  galt  ben  öuben  fcbon  gan^  als  ^uslanb. 
^iefe  Canbfcbaft  roar  fcbon  ^u  ^önig  Salomos  3ßiten  fo 
roenig  Don  öuben  beroobnt,  baf^  biefer  bem  Könige  §iram 
Don  S^yrus  ^roan^ig  galiläifcbe  Stäbte  abtrat  als  ^e- 
^ablung  für  Materialien,  bie  öiram  ]um  Sempelbau  in 
öerufalem  geliefert,  tiefer  Vorgang  roäre  angeficbts  b^s 
DÖlkifcben  Jufammenbalts  ber  öuben  gan?  unbenkbar, 
roenn  biefe  Stäbte  oon  ^inbern  bes  auserroäblten  Volkes 
beroobnt  geroefen  roären.  ön  ben  folgenben  öabrbunberten 
rourbe  roieberbolt  arifcbes  *^lut  nacb  bem  n'örblicben 
Galiläa  oerpflan^t:  öm  acbten  öabrbunbert  oor  ^btiftus 
fcbickten  bie  affyrifcben  öerrfcber  Sargon  unb  Siglat 
TDilafer  ben  ^Ileberfiirften  ^ejokes  als  (gefangenen  nacb 
bem  See  <Sene^aretb.  ^ur^  barauf  rourbe  fogar  gan^ 
Galiläa  einfcblie|}licb  Samdria  oon  alfyrijcben  ^oloniften 
befiebelt.  tiefes  §errfcber-  unb  öerrenoolk  aber  ftanb 
in  naber  ^e^iebung  ^u  ben  önboariern  unb  mu|?  als  eine 
femitifierte  ^orroelle  ber  inbogermanifcben  93ölkerflut 
angefprocben  roerben.  ^Darüber  laffen  feine  Literatur-  unb 
^unftbenkmäler,  bie  auf  uraltes  arifcbes  öeiftesgut  zu- 
rückgeben, keinen  ^wqIU^-  Öeroorgegangen  roar  es  aus 
ben  rein  arifcb^i  Sumero-^kkabiern,  bie  oon  Semiten 
überflutet,  mir  biefen  oerfcbmol^en.    Sie  roaren  es  aucb, 


166 


biß  hm  öubßn  bie  <S>runbftßinß  ^um  ^auß  bes  '^Iltßn 
Sßftamßntßs  lißfßrtßn,  biß  bißfß  in  ibtßt  pbontafißlos 
niicbtßrnßn,  jßbßr  öntißrlicbkßit  barßii  ^rt  für  \\)X2  bß- 
fonbßrßn  3n)ßckß  ]urßct)t()ißbßn,  inbßm  (iß  biß  arifcbßn 
^ytbßn  ibrßr  tißfßn  Symbolik  ßntkißibßtßn  unb  (iß  ^ur 
trioialßn  G^bronik  bßrabroürbigtßn.  öbrßn  fymbolifcbßn 
Sroigkßitsfinn  ^u  bßgißifßn,  roarßn  fiß  ßinfacb  unfabig. 
^iß  5cbi5pfungsgßfcbicbtß,  biß  6intflutfagß,  ja  biß  T)Ial- 
ttißn  unb  ^ßibgßfängß  bfis  ^Itßn  S^ßffomßntßs  bobßn  ibtß 
Ur-  unb  93orbiIbßr  in  bßr  babyIonifcb*anyriJcbßn  ^itß- 
ratur,  biß  fiß  bßrßifs  taufßnbß  t»on  öabrßn  oor  €^nt- 
Jtßbung  bßr  jübifcbßn  ^ibßl  oßr^ßicbnßt!  V2X  6ünbßn* 
fall,  ^ann  unb  ^ßib  unb  5cblangß  untßr  bßm  ^aumß 
bßr  Srkßnntnis,  bßfliigßltß  Sngßisgßftaltßn  finb  bßrßits 
taufßnbß  Don  3abrßn  t)or  Sntffßbung  bßr  *^ibßl  auf  baby- 
lonifcb^offyrifcbßn  S^ontafßln  bilblicb  bargßffßllt,  ßbßnfo 
Jcbroßbßnbß  6oft.bßitßn  unb  gßflügßlfß  öonußuräbßr,  ^ä* 
moußn  unb  Sßufßll" ') 

y.Vas  iff  ja  ßrffaunlicbl"  rißf  €Iifabßtb  aus.  „Unb  roir 
iDßrbßn  in  bßm  ölaubßn  ßr^ogßn,  als  fßißn  biß  «3ubßn  biß 
6cböpfßr  bißfßr  ^runblagßn  bßr  cbriftlicbßn  *^ßIigion( 
^arum  nur  klärt  man  uns  barübßr  nicbt  auf?" 

„öa  roarumi"  toarf  ößrmann  ßin.  ,yVas  untßrbißibt 
roobi  aus  bßmfßlbßu  <Srunbß,  aus  bßm  man  nicbt  roabr^ 
babßn  roill,  ba|^  5ßfus  fßlbßr  nicbt  öubß  toar.  ^an  fürcbtßt 
für  biß  intßrnationalß  Autorität  bßr  ^ircbß  obnß  ]u 
bßbßukßn,  ba|^  nicbts  mßbr  biß  Autorität  untßrgräbt  als 
bas  ängftlicbß  ^ßrfcbroßigßn  bßr  ^abrbßit.  ^lug  ift  bas 
nicbt,  bßun  biß  ^abrbßit  l'd^i  ficb  nicbt  aufbaltßn  unb 
biß  ^ircbß  bat  ßs  ficb  fßlbßr  ?U]ufcbrßibßn,  roßnn  biß  bßftßu 
^ßiftßr  ibr  abtrünnig  roßrbßn.    Jür  uns  ^ßutfcbß  ift  ßs 


167 


öod)  toabrlicb  nicbt  einerlei  }u  roilfen,  ob  3ßfus  inbo- 
germanifcben  Stammes  roar  ober  nicbtl  Va)u  aber  roaren 
olle  DÖlkifcben  ^orausfe^ungen  gegeben.  *Denn  ba|^ 
neben  unb  unter  ben  fyrifcb-bßtbitifcben  Völkern  aucb 
ein  rein  inbogermonifcbes  ^olk  in  "paläftina  anfäKig 
roar,  gebt  ja  ?roeifelsfrei  aus  ber  "^ibel  b^roorl" 

„^elcbes  ^olk  meinen  6ie  benn?"  fragte  erftaunt 
Slifabetb. 

„^ie  ^moriter,"  erroiberte  ö^^wiann.  „  5^  a  m  e  b  u , 
bas  ^olk  ber  *^orbIänber"  roerben  fie  in  ben  ägyptifcben 
Urkunben  genannt,  öftlicb  bes  öorban  bitten  fie  ein 
mäcbtiges  ^eicb  gegrünbet,  mit  bem  öfrael  in  ftänbigem 
Kampfe  lag.  ^s  roaren  grof?e  blonbe,  blauäugige  ^en- 
fcben  Don  licbter  §autfarbe.  ^ie  erbaltenen  "^Ibbilbungen 
erinnern  an  bie  ^ilbniffe  germanifcber  Surften.  ^Is 
„^^iefen"  roerben  biefe  „^naksföbne"  oon  ben  ^unb-- 
fcbaftern  ^ofes  be^eicbnet,  unb  als  „Ceute  oon  grol^er 
Cänge".  „^ie  öeufcbrecken"  kamen  ficb  bie  ^unb- 
fcbafter  ibnen  gegenüber  oor  (4.  ^ofe,  13).  öcb  bin  ge* 
neigt  fie  für  einen  füblicben  3tt)eig  ber  am  fcbroar^en 
^eere  bebeimateten  eblen  6armaten  ^u  bciltßn,  bereu 
Stamm  in  fpäteren  öabrbunberten  bie  ©otbßu  bßroor- 
bracbte.  ^iefe  "^Imoriter  bilbeten  aucb  einen  roefentlicben 
^eftanbteil  ber  *pbilifter,  bie  aucb  Won  oon  ben  öellenen 
arifcbes  "^lut  empfangen  bitten,  obres  "Volkes  roar  ber 
tapfere  (Soliatb,  ber  bie  öfraeüten  ^um  ritterlicben 
3roeikampfe  aufforbert,  burcb  ben  tückifcb  gefcbleuberten 
Stein  aber  niebergeftreckt  roirb.  ^ucb  bie  ^»'^tapbaföbne", 
Don  benen  bas  ^roeite  ^ucb  Samuelis  er^äbit,  bie  riefige 
Speere  unb  fcbroere  eberne  Lüftung  trugen,  roaren  gleicben 
Stammes.   €benfo  roie  (Sermanen  nur  burcb  Germanen, 


168 


lo  konnten  ^moritßr  un5  ^biHftßr  nur  burcb  ibrßsgleicbßn 
bßfißgt  roerößn.  öfraßl  rourbß  ibrer  nicbt  ßbßr  öcrr,  als  bis 
ßs  ibm  gelungen  roar,  ben  amorltilcben  Stamm  ber  öc* 
tbiter  ^ur  freiroilligen  ©efolgfcb^ft  ^u  gcroinnen,  Vk 
6tabt  öerufalem  ift  eine  amoritifcbß  6riinbung.  ^er  ^önig 
Don  öerufalem,  ber  gegen  öofua  ^iebt,  ift  ein  ^moriter, 
unb  ber  "^ropbet  öefekiel  ruft  ber  Stabt  öerufalem  ^u: 
„^on  Urfprung  bift  5u  eine  ^anaaniterin;  bein  ^ater  roar 
ein  ^moriter,  beine  Butter  eine  öetbiterini"  ^ur  mit 
Öilfe  ber  *^bililter  gelang  es  ^aoib  überbaupt  ben  Sbron 
]u  erobern.  6ie  bilbeten  nacb  ibrer  ^efiegung  ben  ^ern 
feiner  S^ruppen  unb  lieferten  ibm  bie  öeerfübrer  unb  5ßlb- 
berrn,  genau  roie  fpäter  bie  ©ermanen  bei  ben  Römern. 
Vas  arifcbe  €Iement  ber  ^moriter  unb  ^biHfter  ift  bis 
auf  ben  blutigen  S^ag  in  ben  5uben  nocb  mirkfam.  ^ie 
^lonbbeit  mancber  altjübifcben  Jamilien  gebt  auf  biefe 
^lutmifcbung  zurück. 

Va^ü  kommt  nocb,  ba|^  in  ben  legten  öabrbunberten 
Dor  Cbtiftus  eine  lebbafte  griecbifcbe  ^inmanberung 
in  gan)  TDaläftina  ftattfanb,  bie  bem  ^ugänglicberen 
unb  frucbtbarerern  <SaIiläa  befonbers  zugute  kam. 
^ucb  ^lexanber  ber  ©ro|^e  batte  bas  nabe  Samaria 
mit  ^a^eboniern  beoölkert.  ^urcb  biefe  Sumanberungen 
mürben  ^ablreicbe  rein  arifcbe  T)rofe(yten  bem  öubentume 
^ugefübri  ön  ber  ^akkabäer^eit  gab  es  fogar  öobe* 
priefter,  bie  griecbifcbe  ^amen  tragen!  v5a,  ^elebrte 
baben  bie  Jrage  aufgemorfen,  ob  öefus  nicbt  griecbifcb 
gefprocben  babel  ^ucb  ber  ©allier^ug,  ber  im  britten 
öabrbunbert  oor  Cbriftus  ben  §eIlefpont  überfcbritt, 
^(einafien  burcbmanberte  unb  fcbliej^Iicb  am  öalys  bie 
Kolonie  ber  öalater  grünbete,  kann  febr  mobi  neues 


Iö9 


arifcb^s  ^lut  aucf)  nod)  Galiläa  gebracbt  bciben.    *2lls 
Sölbncr  fanben  bk]2  <SaIlißr  ßbenfolls  fortbin  Ißicbt  bßn 

^iß  beibnifcbc  ^^ßoölkßrung  '^oläftinos  ^u  jübifcbßu 
^loubßnsgßnoffßn  }u  macbßn,  roav  nun  bos  b^iljß  ^ß* 
mübßn  bßr  jüöifcbßn  T)rißltßr  unb  *^ropbßtßn.  ^iß  fcblau 
fiß  babßi  )u  ^ßrkß  gingßn,  ift  aus  bßm  2.  *^ud)  bßr 
^önigß  bßkonnt.  ^acb  bßr  babylonifcbßu  6ßfangßnfd)aft, 
biß  nunmßbr  biß  ^ßin^ucbt  bßr  jübijcbßn  ^a]U  W  Solgß 
i)aüe,  war  bßr  ^offßngßgßnfat?  ^tüifcbßn  öubßn  unb  öali" 
iQßrn  fo  gro|^  gßroorbßn,  balj  ßinß  €b6  iiüifcbßn  ibnßn  für 
unbßnkbar  galt.  2locb  lur  ^akkabäßr^ßit,  alfo  anbßrt- 
balb  3obrbunbßrtß  Dor  Cb^iftus  roar  ßr  fo  ftark,  ba|^  biß 
roßnigßn  in^roijcbßn  nacb  Galiläa  ßingßroanbßrtßn  öubßn 
Don  bßm  ^akkabäßr  6imon  gßfamntßlt  unb  famt 
unb  Jonbßrs  nacb  öubäa  ^urückgßfübrt  rcurbßul  Saliläa 
roar  bßmnad)  150  öabrß  Dor  Cbrifti  ößburt  DOÜkommßn 
jubßnrßinl  2(bßr  nod)  iu  2ßb]ßitßn  Cbrifti  roar  bßr  oöl- 
kifcbß  ©ßgßnfalj  ^roifcbßn  Galiläa  unb  öubäa  fo  iibßr  allß 
"^Haf^ßn  fcbarf,  bajj  ßs  ößrobßs  ^ntipas  roßbßr  burd) 
"^ßrfprßcbungßn  nocb  burcb  (Sßroalt  gßlang,  jiibifcbß  ^n- 
fißbißr  für  biß  oon  ibm  gßgrünbßtß  ötabt  Cibßrias  am  6ßß 
^ßuß^arßtb  in  gßroinnßnl  Scbon  bißfß  S^atfacbßn  allßin 
(affßn  ßs  als  ausgßfcbloffßn  ßrfcbßiußn,  ba|^  ößfus  bßr  ^affß 
nocb  <3ubß  roar. 

Va\}  ßr  rßin  arifcbßn  öfammßs  roar,  roirb  abßr  ]ur 
ßinbßutigßn  ©ßroi|^bßit  auf  (Srunb  bßr  fßßlifcbßn  ^nalyfß. 
T^ißfß  ift,  roiß  bas  ^önigsroaffßr  in  bßr  Cbßniiß,  bas 
fcbärfftß  T)rüfmittßl  bßr  ^affß. 

Gßfus  für  ßinßn  5ubßn  unb  biß  5ubßn  für  biß  ^ßgrünbßr 
unjßrßr   rf)rift(id)ßn   ^ßligion  }u   baltßn,   gßbört   }u   bßn 


170 


groljßn  nnb  üßrböngnisDoIlßn  (Scbankßnlofigkßitßn  5ßr 
^ßlfgßjcbicbtßl ')  ößfus  rcar  ßbcnfoioßnig  öubß,  mk  ßs 
jßner  ^aliläßr  ^^ekia  roar,  bßr  ^u  ^ßb^eitßn  ^öfars  in 
Galiläa  ficb  rcibßr  bk  Sklaoerei  bßr  jübifcbßn  Cßbrß 
ßmpörtß,  obßr  roiß  bßr  bßrübmtß  öubas  bßr  Saliläßr 
bßr  ßinigß  öabr^ßbntß  t>or  Cb^iftus  üßrkünbßtß:  „(Soll 
allßin  ift  ößrr,  bßr  £ob  glßicbgültig,  biß  Jrßibßit  ßinßs 
unb  ollßsl"  obßr  roiß  bßffßn  6i)bnß,  biß  als  ftaatsgßfäbr- 
licbß  ^ufiüißglßr  ans  ^rßu^  gßjcblagßn  rcurbßnl  Obßr 
roiß  jßnßr  <S>aIiIäßr  ^ßnobßm,  bßr  )u  ^2V0$  5^Hm  biß 
römifcbß  öarnifon  ößrufalßms  Dßrnicbtßtß  unb  ]um  ^ank 
bafür  t>on  bßn  öubßn  bingßricbtßt  rcurbß  untßr  bßm  ^or- 
roanbß,  ßr  bcibß  ficb  für  bßn  ^ßflicis  ausgßgßbßnl  Obßr 
iriß  jßnßr  6ali(äßr  öobannßs  oon  6ifcbala,  ßinßr  6tabt 
an  bßr  äujjßrftßo  '^torbgrßn^ß  (Galiläas,  "bßr  biß  t)ßr* 
]n?ßifß(tß  '^ßrtßibigung  ößrufalßms  gßgßn  S^itus  Ißitßtß, 
obßr  roiß  jßnßr  galiläifcbß  ößlb  ^Ißafßr,  bßr  nocb  jabrß* 
lang  nacb  bßr  Jßtfförung  ößrufaißms  ficb  mit  ßinßr  klßinßn 
S^ruppß  im  (Sßbirgß  t)ßrfcban^t  bißlt  unb  fcbliß&Iicb  mit 
fßinßn  ^nbängßrn  ßr)t  graußn  unb  ^inbßr  unb  bann  ficb 
fßlbßr  tI5tßtßl  ^ntfpricbt  ßin  folcbßs  ^ßrbaltßn  jlibifcbßr 
%t?  ^iß  öubßn,  roo  fiß  ficb  öucb  immßr  in  ^Ißxanbrißn 
unb  ^om  aufbißltßn,  Dßrftanbßn  ßs  bamals  fcbon,  gßnau 
miß  bßutß,  ficb  mit  ibrßn  nicbtjiibifcbßn  ^ßgißrungßn  gut 
^u  ftßllßn  unb  als  öaufißrßr  unb  Sröblßr,  öanbßlsbßrrßu 
unb  ößlboßdßibßr,  ößißbrtß  unb  ^ßcbtsanroältß,  6cbißbßr 
unb  öcbaufpißlßr,  ibrßn  *^ortßiI  ]u  finbßnl  ^bßr  ]ur 
^ßttung  oon  ^b^ß  unb  iSßrciffßn  ausficbtslofßn  ^ibßr- 
ftanb  |u  Ißiftßu  bis  ^um  Sobß,  bas  ift  roabriicb  nicbt  jübifcbß 
^rtl 
€inß  roicbtigß  Urkunbß  gibt  ßs  nun,  biß  aucb  bli^artigßs 


171 


Cicbt  Quf  5ßn  Urfprung  oon  öcfu  "^aterftabt  ^^a^arßtb 
roirft.  "^Plinius  2V)d\){t  oon  ben  „^a^crini"  im  ößbißtß 
bes  S^Qukofus.  obre  ^acbkommen  finb  biß  ^offair,  biß 
nori)  bßutß  im  Libanon,  olfo  in  bcm  ni5rblic[)  an  Galiläa 
grßn^enbßn  (Scbirgc  b^ufcn.  Vk  ^offair  ober  geboren 
]u  jener  arifcben  Scbroormerfekte  ber  6ufi,  bie  ficb  eins 
mit  (Sott  glaubenb,  ficb  fßJber  für  fiinblos  unb  für  öerren 
über  oüe  ^inge  bißiten.  "Dilles  fpricbt  bafür,  ba^  jene 
„*^Q^erini"  es  rooren,  bie  ^o^aretb  als  6tabt  ober 
Orbensbeiligtum  grünbeten,  ^er  '^tame  ^a^aretb  rceift 
keine  anberroeitige  ^ortoerroanbtfcbaft  auf,  roäbrenb 
^ablreicbe  anbere  Orts«  unb  5lnf?namen  ^^aläftinas  mit 
anbern  bßs  ^ittelmeergebides  oerrcanbt,  ja  gleicb- 
bebeutenb  finb.  So  kebrt  bas  ^ort  ^an  in  öorban  aucb 
in  oielen  S^ul^namen  bes  kafifcben  ^ölkergebietes  roieber, 
in  ^on,  Vma,  ^onau,  ^one^,  ^^bobanus,  £ribanus. 
^ucb  ber  ^erklärungsberg  Cabor  ift  gan]  unb  gar  nicbt 
jübifcbl  iSriecbifcb  b^il^t  er  ^rtabürios  unb  kommt  genau 
fo  aucb  auf  ^bobos  Dorl 

*^er  all  biefe  gefcbicbtiicben,  t)ö(kifcbcn  unb  fpracb- 
lieben  3nfammenbänge  im  *^erein  mit  feelifcber  ^nalyfe 
kritifcb  überfcbaut,  bem  brängt  ficb  bie  öemif^beit  auf,  ba|^ 
öefus  unmöglicb  ^ube  geroefen  fein  kann.  Ss  beftebt  für 
micb  kein  3n)eifel,  ba|^  ber  geilanb  ]U  feiner  ^erki5rpe* 
rung  ben  Stamm  jener  farmatifcben  ^moriter  ficb  erroäblt 
batte,  ba|^  aus  ibrem  ebeln  (Sotenblute  fein  (Seift  ben  2e\b 
ficb  formte,  in  bem  er  auf  €rben  manbelte  *),  um  bie  frobe 
^otfcbaft  b2s  Katers  ben  '^Ilenfcben  ^u  bringen,  ^ur  ein 
Körper  reinfter  unb  böcbftentmickelter  "^affe  oermocbtc 
feiner  Seele  bas  Gnftrument  ^u  liefern,  auf  bem  fie  ibre 
übcrirbifcben  (löne  erklingen  laffen  konnte.     5n  einem 


172 


Körper  minber  ßblßrcr  ^aflß  roären  fie  ßrlticki  ober  nur 
unoollkommcn  unb  oencrrt  ]um  ^usbruck  gelangt. 

^ucb  biß  öüngßr  3ßfu  roaren  bis  auf  einen  «Saliläerl 
Öaus  unb  Soniilie,  ^ermi5gßn  unb  Sefcbäft  ^u  oerlaflßn, 
um  ßinßm  innßrßn  ^ßrufß,  ßinßm  brotlofßn  5bßalß  ^u 
folgßn,  bas  bßkommt  kßin  öubß  fßrtig  bis  auf  bßn  blutigen 
Sog!  T)ßr  einzige  öubß  untßr  ößfu  3üngßrn  roar  öubas 
öfcbariot,  unb  bßr  \)at  if)n  um  (Sßlb  t>ßrratßn( 

€bßnfon)ßnig  roiß  ößfu  unb  biß ,  ibm  trßußn  öüngßr 
öubßn  roorßu,  ßbßnfotoßnig  roarßu  ßs  biß  mßiftßu  *pro- 
pbßtßn  bßs  ^Itßn  Sßftamßutßs!  Va^  öubo  biß  ^'ölkßt 
ficb  „zinsbar"  macbtß,  baoon  ift  in  bßr  ^ibßl  allßrorts  biß 
^ßbß.  ^us  bßn  TDropbßtßu  fpricbt  biß  6timmß  bßr  ^ßr- 
^roßiflung  bßr  ousgßbßufßtßu,  ßingßfßffßußn  ^affe  gegen  bie 
frembßn  jiibifcbßn  ^ßbriickßr.  ^) 

Vaf^  ^roßißdßi  ^affßn  in  Kanaan  roobntßn,  bofür  ift  ja 
fcbon  biß  (Sßfcbicbtß  t)on  öakob  unb  €fau,  bie  im  1.  ^ucbe 
^ofe  er^äblt  mirb,  einbßutigßr  ^ßroßis.  ^as  Canb 
Kanaan  fß(bßr  ift  in  bßr  ^uttßr  ^ßbßkka  t»ßrfinnbilbßt. 
„3it)ßi  ^ölkßr  finb  in  bßinßm  ^ßibß  unb  ^roßißrlßi  ^ßutß 
n?ßrbßn  ficb  fcbßibßn  aus  bir.  ^in  ^olk  roirb  bßm  anbßrßn 
übßrißgßn  fßin  unb  bas  ältßrß  mirb  bßm  jüngßrßn  bißußu." 
Sfau,  bßr  ^(tßrß,  öägßrs*  unb  ^ckßrsmann,  ift  nacb  bßm 
*^ßricbtß  bßr  ^ibßl  „rötlicb  unb  gan?  raub>  roiß  ßin  SßH". 
öakob,  bßr  ölingßrß,  ift  „glatt"  unb  „blißb  in  bßn  §üttßn". 
€r  ging  alfo  nicbt  ^ur  öagb  unb  bßarbßitßtß  nicbt  bas 
5ß(b,  fonbern  trieb  fein  ^efßu  „in  bßn  öüttßu".  €fau, 
roortgißicb  mit  £bom,  Dßrfinnbilbßt  bßn  ßingßfßffßUßn 
Stamm  bßr  arifcbßu  ^orbßoölkßrung,  bßr  bier  mit  bßm 
5ammßlnamßn  bßr  €bomitßr  bß^ßicbußt  ift,  öakob  bßn 
6tamm  bßr  ßingßmanbßrtßn  öubßn.  öakob  bßbßutßt  ara- 


173 


maifcb  bßr  5ct)ßlm,  5ßr  '^etrügerl  ^r  bßnu^t  bßn  öungcr 
S^faus,  ibn  für  ein  ^infcngcricbt  um  Jßin  Srftgßburtsrßcbt 
}u  betrügen  unb  bei  önbengoü  öobroß  büft  ibm  bereit- 
milligft  6abeil  ^os  Sinnbilb  befagt,  5q|j  er  bas  €.rbrecbt 
6es  ^Jau,  feine  ^nfprücbe  auf  bes  Katers  gaus  unb  öof 
für  ein  Cinfengericbt,  roir  roürben  fagen  für  ein  Butter- 
brot, an  fid)  bracbte.  ^atürliri)  in  betrügerifcber 
*©eife  biß  Notlage  ^fous  ausnu^enb,  benn  niemanb  roirb 
fein  DÖterlicbes  ^rbrecbt  für  eine  Üinfenfuppe  freiroiüig 
oerkoufenl  Ss  ift  bas  bie  bekannte  ^etbobe,  loelcbe  bie 
^acbkommen  öakobs  bis  auf  ben  blutigen  5^ag  an  unfern 
Bauern  üben.  Sie  benu^en  bie  ^ot  b2S  "^Xicbtjuben, 
feinen  beroeglicben  unb  unberoeglicben  Befi^,  ficb  iu  oer- 
pfänbßn.  öakob  abßr  lä|^t  ficb  ein  bßm  ßiußn  Bßtrugß 
Sfaus  nicbt  gßnügßn.  ^v  beftieblt  ibn  aucb  nocb  um  ben 
oäterlicben  6egen  mit  öilfe  feiner  finbigen  Butter 
^ebekka.  Unb  als  €fau  nacb  öaufe  kommt  unb  nun 
feinerfeits  um  ben  Segen  b^s  blinben  Baters  bittet,  ba 
Dcrmag  ibm  bcr  übcriiftete  Bater  nur  nocb  ben  S^roft  }u 
geben,  ba|j  er  Anteil  baben  roerbe  „oom  5^au  b2S  öimmels 
Don  oben  b^r."  „Bon  feinem  Scbmerte  muffe  er  oon  nun 
an  leben  unb  bienftbar  feinem  jüngeren  Bruber  fein!" 
B3elri)  tieffinniges  B3ortl  ^ie  Berbeij^ung  jebocb,  bie 
S^fau  Don  feinem  Bater  erbielt,  bot  einen  nicbt  minber 
finuDollen  6cbluf?fa^(  „€s  roirb  gefcbeben,  roenn  bu  bid) 
anftrengft,  roirft  bu  fein  öocb  abfcbütteln  oon  beinem 
galfel"  Unb  S^fau  ftrengte  ficb  Qn.  ^a  er  Don  öakob  um 
alle  ^ecbtstitel  betrogen  mar,  blieb  ibm  ^u  feiner  Be- 
freiung nicbts  anberes  übrig  als  bie  robe  (Seroalt:  er 
roollte  feinen  angeblicben  Bruber  3akob  erroürgenl 
Triebt  mit  feinem  guten  Scbroerte  erfcblogen,  fonbern  er- 


174 


tDÜrgßtil  Vßx  furor  tßutonicus  gegen  ben  aalglatten 
öcbleicber  roar  mbiid)  in  it)m  errcacbt.  "^Iber  bie  "Butter 
^ebekka  erbob  um  ibr  öer^ensjöbncben  öakob  fofort 
ein  lautes  <Sefcbrei,  roie  immer,  roenn  ein  Don  ben  öuben 
Geprellter  feiner  öaut  ficb  lu  roebren  fucbt.  öeut^utage 
lülirbe  bas  „berliner  S^ageblatt"  unb  bie  „Ji^ankfurter 
3eitung"  ^fau  fofort  b^s  „^ntifemitismus"  unb  ber 
„religiöfen  Unbulbfamkeit"  be^icbtigen.  ^a  Sfau  aber 
keinen  Spa)}  t>erftanb,  oerbalf  fie  ibrem  Liebling  ^ur 
fcbleunigften  S^ucbt  ]u  ibrem  trüber  ^aban,  Sfau  oon 
öakob  befreit,  kam  nun  enblicb  auf  einen  grünen  3n)eig 
unb  lebte  in  <SIück  unb  iS^ißben  babin.  öakob  aber  fe^te 
aucb  in  ber  S^embe  bas  öligen  unb  betrügen  fort  unb  fein 
Gott  öabiüe  balf  ibnt  getreulieb  babei,  immer  natiirlicb 
gegen  bk  ausgemacbte  Beteiligung  oon  ^ebn  ^ro^ent 
5elbft  feinen  Scbnjiegeroater  9aban  rupfte  er  gan^  ge- 
börig.  ^it  öabroes  gilfe  ooll^og  er  an  Labans  §erben 
ben  bekannten  gokuspokus  mit  ben  gefcbeckten  unb  nicbt 
gefcbeckten  Lämmern  unb  bracbte  fo  bie  gute  öälfte  oon 
Labans  Befit?  an  ficb.  ^ber  Caban  roar  feines  geriffenen 
5cbn)iegerfobnes  öakob  burcbaus  roürbig.  *^it  feinen 
beiben  Söcbtern  ^abel  unb  22a  neppte  er  ibn  bekanntlicb 
nicbt  übeL  ön  melcber  ergötjlicben  ^eife,  ift  aus  ber 
roeiteren  ^r^äblung  b^s  1.  Bucbes  ^ofe  bekannt  Vas 
ibyllifcbe  gamilienleben,  bas  bort  gefcbilbert  loirb,  wirft 
auf  bie  patriarcbalif cben3uftänbe  ein  erfreulieb  klares^iebt. 
öakob  aber  rourbe  „über  bk  ^a|^e  reicb"  unb  batte 
balb  alle  Urfaebe,  rcieber  aus^ureij^en.  ^uf  bie  Groj^mut 
feines  Brubers  ^fau  oertrauenb,  befebloj^  er,  in  biß 
Öeimat  ^urück^ukebren,  nicbt  obne  bie  golbenen  gaus- 
götter  feines  öcbroiegeroaters  Caban  mitgeben  ^u  b^i&ßn. 


175 

^Is  6fau  Don  feinem  '^a\)m  erfubr,  ^og  er  ibm  mit  oier- 
bunbert  ^ann  entgegen,  '^tus  5er  biblifcben  ^näblung 
ift  nicbt  erjicbtiicb,  ob  in  guter  ober  böfer  ^bjicbt.  öakob, 
"Leiber  unb  RMnber  als  öcbutjcbilb  oot  ficb  bßrfcbiebenb, 
kam  bienernb  unb  Bücklinge  macbenb,  CS>eIcbenke  unb 
fcböne  2^eben  bietenb  ibm  entgegen.  Unb  ba  beging  nun 
Sfau  in  feiner  blonben  ^rglofigkeit  benfelben  S^blßt,  mir 
können  rubig  fagen  biefelbe  ^ummbeit,  bie  mir  ^rier 
bcm  3uben  gegenüber  immer  unb  immer  mieber  begeben 
feit  taufenben  oon  öabren:  mir  mcrben  burcb  öcbaben 
nicbt  klug  unb  fallen  mieber  unb  immer  mieber  auf  bie 
jübifcben  kniffe  unb  pfiffe  bß^ßin.  ^fau  fpracb  iu  ibm: 
„öcb  babe  genug,  mein  trüber,  bebcilte,  roas  bu  bcift"  unb 
nabm  ibn  groj^mütig  mieber  auf.  Va  batte  öakob  mieber 
freies  Spiel  unb  feine  alten  *^raktiken  blübten  unb  ge*» 
bieben  bei  feinen  ^inbern  unb  ^inbeskinbern  unter  ber 
ftänbigen  unb  ausgiebigen  öilf^  bes  öubengottes  öabroe 
bis  auf  ben  blutigen  5^ag. 

Vas  ^Ite  S^eftament  ift  ein  un^raeibeutiges  Sage* 
bucb  biefer  jübifcben  ^ügereien  unb  "Betrügereien®)  unb 
uns  roirb  in  ber  öcbule  gelebrt,  es  fei  bie  ©runblage  bes 
^euen  S^eftamentes  unb  öefus  ^briftus  fei  fein  Srfüllerf 
<3efus  ift  Qaw}  im  <Segenteil  ber  ^ernirbter  b2s  "Eliten 
Seftamentes  unb  bes  bort  oerberrlicbten  (Sefcbäfts* 
betriebes,  ber  3ei*ttörer  unb  3ßtmalmer  bes  ganzen 
jübifcben  Materialismus,  ber  aus  nicberfter  §ab*  unb 
Sigenfucbt,  öerrfcb-  unb  '^acbtgier  ^icb  ^ufammen- 
fc^enben  biftorifcben  örunblagen  b^s  öubentumsl  Obne 
bos  auftreten  bQS  Triers  öefus  oon  ^a^aretb  mären 
biefe  bie  ^runblagen  für  bie  Weiterentwicklung  ber 
ganzen   Menfcbbcit   geblieben!    T)er   altteftamentarifcbe 


176 


<Srun5fa^  „^uge  um  ^ugc,  5<^\)n  um  3<Jbn"  muf^tß  aus- 
gerottet roerben,  roenn  5ie  ^enfcbbßit  in  bk  böbßten  ^ß- 
^irkß  5er  (Seiftigkeit  eintreten  feilte,  öefus  bat  biefc 
^(usrottung  ooU^ogen  un5  an  Stelle  ber  ^igenfucbt  bie 
felbftlofe  2kb2  gefegt,  ^enn  bieje  bßute  nocb  nicbt  5ie 
allgemeine  (Srunblage  5er  6itte  un5  ©efellfcbaft  unb  ber 
^enfcbbßit  ift,  fo  ift  baran  ^um  großen  S^eil  bas  ^er- 
bängnis  Jcbulb,  ba^  bie  Cebre  3efu  pon  feinen  nocb  gan^ 
im  öubentum  befangenen  öüngern  kiinftlicb  auf  bas 
öubentum  aufgepfropft  unb  mit  öubentum  burcbtränkt 
rourbe.  6o  ermacbte  ber  jlibifcbe  T^racbe,  ben  Cbtiftus 
erfcblagen,  )u  neuem  Ceben  unb  ben  öuben  in  uns  unb  um 
uns  finb  mir  bis  auf  ben  blutigen  Sag  nicbt  los.  *^erubt 
benn  bie  Spaltung  b^s  Sbriftentums  in  oerfcbiebene  ^e- 
kenntniffe  unb  Sekten  auf  etroas  anberem  als  auf  ben 
heften  bcs  öubentums,  bie  aus  bem  ^Iten  S^eftamente  oon 
ber  ^ircbe  übernommen  rourben?  ^m  ^ebenfäcblicb- 
ften  Dom  2lebenfäcblicben  fe^t  bie  Spaltung  ber  beutfcben 
Cbriftenbeit  ein,  ber  roir  ben  ganzen  3ammer  unferer 
inneren  ö^i^i^iffßnbeit  oerbankenl  Unb  öuben  unb  öuben- 
genoffen  triumpbieren  babeil 

^a|^  öefus  Don  ^a^aretb  ber  3ß^ftörer  ber  biftorifcben 
©runblagen  b2s  öubentums  ift,  bas  füblen  bie  Guben  in 
ibrem  fiebern  *2^affeinftinkt  nur  |u  beutlicb,  unb  barum 
fcblugen  fie  ibn  ans  ^reu^,  unb  barum.  oerfolgen  fie  ibn  unb 
feine  ^ekenner  bis  auf  ben  bßutigen  Sag  mit  unauslöfcb* 
liebem  öaffel ')  ^er  Salmub,  bas  nocb  bßute  für  bie 
Guben  oerbinblicbe  <Sefe^bucb  ber  jübifcben  Religion,  be* 
legt  «3efus  Cbriftus  mit  folcb  unflätigen  *^e)eicbnungen, 
ba^  eine  cbriftlicbe  Junge  ficb  fträubt,  fie  aus^ufprecben. 
^v  be^eicbnet  bie  Cbriften  als  „^ieb",  bas  aufeerbolb  bcs 


177 


(Sßfß^ßs  ]U\)2\ ')  ^ucb  im  5cbulct)an-aruct),  bßtn  neußtßn 
©ßfß^bucb  bav  jübifcbßn  Religion,  xo2xbm  ]k  roißbßrbolt 
mit  5ßm  Sißtß  Dßrglicbßn,  bßffßn  SlßiWgßnul^  5ßn  öubßn 
Dßrbotßn  ijt. ')  S^bßbrücb  mit  ßinßr  ^briftin  ijt  gßftattßt, 
ba  ]k  kßin  ^ßnfcb,  fonbßrn  ßin  £ißr  fßil '")  S^almub  un5 
5cbulcban-arucb  ßntbaltßn  ^abllolß  ^nlßitungßn,  5ie  ^bn- 
Itßn  ^u  fcbäbigßn  unb  ous^ubßutßn.  2ug  unb  betrug, 
T^ißbftabl  unb  Untßrfcblagung,  ja  fogar  ^ßucbßlmorb  an 
ßinßm  Cbrijtßn  ijt  nid)t  nur  ßrlaubt,  fonbßrn  in  bßftimmtßn 
Sällßn  logar  oorgßlcbrißbßnl  ")  ^ßr  ^Hßinßib  ift  gßftattßt, 
iDßnn  baburcb  ßin  3ubß  bßr  gßdcbtlicbßn  ^ßftrafung  ßnt^ 
^cgßn  roßrbßn  kanni")  ^üjäbrlid)  am  93ßrlöbnung5fßft 
bßtßt  biß  jübifcbß  ©ßmßinbß  gßmßinfam  untßr  gro&ßr  IS^m^ 
licbkßit  bas  ^oInibrß*(Sßbßt,  burd)  bas  allß  im  kommßnbßn 
3abrß  ]u  Ißiftßni)ßn  S^ibß  unb  Scbroürß  im  Voraus  als  un- 
giltig  ßrklärt  loßrbßnl ")  Unb  ßinß  folcbß  ^ßligton  rourbß 
in  unißrm  bßutfcbßn  ^atßtlanbß  ^u  ßinßr  mit  bßr  cbrift- 
licbßn  gißicbbßrßcbtigtßn  5taatsrßligion  ßrbobßnl  ^an 
fa|>t  ficb  an  bßn  ^opf  unb  fragt  ficb,  miß  fo  ßtroas  m'dglicb 
roarl  €5  ift  nur  baburcb  iu  ßrklärßu,  ba|>  biß  Cbrijtßu 
bas  ^Itß  S^ßftamßnt  nicbt  mit  offßUßu  ^ugßn  Ißfßn  unb  baf? 
ibnßu  bas  roabrß  ^ßfßn  bßr  jübifcbßu  ^ßligion  D*öüig  un- 
bßkannt  gßblißbßu  ift.  ^iß  in  bßbräifcbßr  Spracbß  gß- 
fcbrißbßußu  jübifcbßu  ^ßligionsgßfß^ß  ro^rbßu  Don  bßn 
öubßu  ftrßug  gßbßim  gßbaltßu  unb  allß  ^ßrfucbß,  oon 
ötaatßs  TOßgßn  ßinß  bßutfcbß  Übßrfßtjung  ^u  Dßranlaffßu, 
babßu  fiß  bisbßr  ßrfolgrßicb  }^  Oßrßitßln  gßrcuf^t.  '*) 

ößbß  ^affß  bat  biß  ibtßm  TOßfßn  ßigßu- 
tümlicbß  ^ßligionl  Vas  ^briftßntum,  inmittßn 
b2s  jübifcbßu  ^olkßs  ßntftanbßu,  roirb  bis  auf  bQxi  bßutigßn 
^ag  Don  bßn  öubßu  abgßlßbnt.   ^in^ßluß  ^rofßlytßu  bß* 

]2     hinter,  Sünöe  roiöer  büi  ^lut 


178 


lüßifßn  naliirlict)  gar  nichts,  gaw}  abgßfßbßn  baoon,  ba|} 
folcbß  übßrtrittß  Dom  öubßn*  ^um  ^brijtßntum  in  bar 
^egßl  nur  praktifcl)ßr  ^ortßilß  roegen  unb  nicbt  aus 
innerer  Überzeugung  erfolgen. ")  "Da  roo  gan^e  femitifcbe 
öemeinben  fict)  ]um  G^briftentume  befcebrt  roie  in  Syrien, 
^efopotamien,  in  2tor5^  un5  6ii5arabien,  bot  Jicb  bas 
Cbrijtentum  nicbt  gebalten  un5  5ie  meilten  bieder  d)rilt- 
lieben  (Semeinben  Jinb  in  jenen  ^anbftricben  loieber  Der- 
fcboüen.  ^ur  einige  öunberttaufenb  ^eftorianer  unb 
einige  cbriftlicbe  Araber  Syriens  finb  übrig  geblieben. 
Umgekebrt  bekennen  ficb  lur  jübijcben  %ligion  in  ber 
Öauptfacbe  nur  öuben.  ^er  Solgerung  ift  nicbt  aus'- 
^uroeicben,  ba|j  ^perfönlicbkeit  unb  Cebre  ^brifti  oom 
öemitentum  als  roefensfremb  empfunben  rourbe  unb 
roirb.    „^u  gleicbft  bem  (Seift,  ben  bu  begreiffti" 

T)ie  S^räger  bzs  ^bT^Utßntums  finb  ganz 
roefentlicb  bie  2(rier,  unb  ^roar  bie  abenb* 
länbifcben  önbogermanenl  ^lle  anberen 
Waffen,  bieficbzumCbriftentumebekannt 
baben,  macben  nocb  nicbt  ein  3n>ölftel  ber 
©efamt^abl  aller  ^btiften  ausl  ^ei  ben 
nicbtarifcben  ^usnabmen  ift  ferner  zu  bebenken,  bafe 
bk  Ungarn  unb  Sinnen  oiel  flaroifcbes  unb  beutfcbes, 
alfo  arifcbes  ^lut  in  ficb  aufgenommen  b^ben,  baf^  bie 
^eger  unb  önbianer  notgebrungen  ber  Kultur  ibrer  ^^e^ 
Zroinger  unb  bamit  bem  Cbriftentum  erlagen,  ba^  aber 
bas  ^btiftentum  kaum  bciuttief  in  biefe  Völker  ein- 
gebrungen  ift  unb  jeber  tiefere  unb  tätige  Anteil  baran 
ibrerfeits  febli 

Vas  "^rabmanentum  bat  nie  anbere  93ölfcer  erobert 
eis  nur  bie  öinbu,  Vas  ^ort  Soralbuftras  b(^t  ficb  nur 


179 


bei  bm  "Perfern  ausg'ßbrßitet  Vk  2Qbn  5ßs  ^onfu^ius 
ba^fict)  Itßts  auf  Oftajien  bclc[)ränkt  Vas  ^ubbbatum 
macbtß  '^Infpruct)  barauf,  alle  Völker  ber  ^rbß  ^u  ßrlöfßn. 
%bQv  nact)  einem  Siegeslauf  oon  mebr  als  ^rocitaufenb 
öabren  bat  es  5ocb  nur  bei  ben  ^enfcben  mongoliId)en 
«Sebliites  (Seltung  erlangt. 

^er  3 uf ammenbang  oon  Religion  unb 
2taffe  ift  allerorts  unoerkennbar.  Sine 
fcbeinbare  2(usnabme  macbt  nur  ber  öflam.  "^ber  er  ift 
felber  nicbt  uripriinglicb  unb  feine  ^ekenner  finb  es  baber 
aucb  nicbt.  Sr  entftanb  in  einem  ^anbe,  beffen  ^eDÖlke- 
rung  aus  Semiten,  §amiten,  Negern,  Werfern  unb 
anberen  ^affenelementen  gemifcbt  mar.  *Das  kafifcb-' 
arifcbe  Spanien,  bas  gan^  bem  öflam  unter  ber  %aber* 
berrfcbaft  Derfallen  mar,  bat  ibn  roieber  abgeftreift  unb 
ift  ]um  Cbriftentume  ^urückgekebri 

^an  mag  biufcbauen  roobiu  man  roill, 
bas  ^efen  einer  jeben  ^affe  fpiegelt 
ficb  immer  in  ibter  Religion  mieberl  Vk 
^ücbternbeit  b2S  ^onfufms  ift  bie  ^iicbternbeit  b^s 
Sbinefenl  ^er  Überfcbiiung  b2S  Sbinto  fpiegelt  bas 
T3bantaftifcbe  b2S  japanifcben  <Seiftesl  ^ubbba  ift  ber 
inbifcb  -  tibetifcbe  S^räumerl  öabroe  bas  oerk'örperte 
T)rin]ip  bes  trioialen  jiibifcben  Materialismus!  ^briftus 
ber  öeftalter  b^s  aus  Seelentiefen  quellenben,  ben  trüge* 
rifcben  Scbein  b^s  T)iesfeits  ^erreij^enben,  ^elt  unb  Sob 
iiberroinbenben  öbealismus  b2S  Triers!  ^utber  bas 
roacbenbe  öeroiffen  unb  ber  rückficbtslofe  ^xoi^  b2S  ^orb* 
länbcrs,  ber  bie  Dom  öubentume  oerfälfcbte  ^ebre  €brifti 
in  ibrer  urfpriinglicben  ^einbeit  roieberber^uftelten  kam! 
Leiber  aber  machte  er  Dor  bem  ^Iten  S^eftamenle  ^altl 

12* 


180 


^annßnMicbroirbunsbßutJcbcn^bi^iltßn 
bei  ncuß  Cutbßr  ßrjtßbn,  5ßr  5ßs  ßrlten 
Cutbßr  5^at  ?u  €n5ß  bringt,  unjßrß  cbrift- 
licbß  Religion  oom  öubcntumc  unb  uns 
Jßlblt  Dom  öu5ßn  in  uns  un5  um  uns  be- 
freit, ößr  bßr  jübifcbcn  öorgo  ein  für 
alU^aUas&ouptablcblägt?" 

^un  fcbroißg  öcrmann,  unb  aud)  biß  9)amßn  fcbtoißgßn. 
2lad)  ßiner  ^ßilß  brückte  S^IiJabetb  ftumm  feine  öanb 
unb  ging  in  tiefer  S^rregung  ous  bem  3inimer.  %nd)  bie 
^ommer^ienrötin  fct)ien  ernftbaft  ergriffen. 

^a  klingelte  es  unb  kur^  barauf  trat  ber  ^aron  ein. 

„^onu?  ^0  ift  £IIi?"  fragte  er  erftaunt,  nacbbem 
er  bie  ^ommer^ienrätin  begrübt  unb  ficb  nacbläjjig  ]u 
Öermann  oerbeugt. 

*Die  ^ommer^ienrätin  frf)n)ieg. 

„*^as  foll  bas  bßi&ßn?"  fragte  er  nun  gereift. 

„^ir  böben  gelefen  unb  bas  gnäbige  Jräulein  ift 
eben  binausgegangen,"  Jagte  febr  rubig  öermann. 

Va  trat  €lifabetb  roieber  ein.  ^er  ^aron  küj^te  ibr 
bie  §anb.   Sie  liel?  es  achtlos  gefcbßbßn. 

„^arum  kommft  bu  fo  fpät?"  fragte  fie  gelafjen,  um 
überbaupt  etroas  ^u  Jagen. 

„öcb  battß  ^ienft,  mein  ^inb.  "Der  ^inijterialrat 
liß^  micb  nicbt  los.   ^u  mu|^t  Jcbon  entjcbulbigenl" 

€lijabetb  klingelte  bem  Wiener  unb  bejteüte  für  ibten 
Bräutigam  frijcben  See. 

„^u  Jei  man  nicbt  böje,  €llicl)ßnl"  Jagtß  bßr  ^aron. 
„öd)  battß  tatfäcblicb  kßinß  3ßit.  "Das  näcbftß  ^al  roerbß 
icb  pünktlicher  Jein.    3cb  oerjprecb  bif s  bißtmit."    ^a* 


181 


bßi  kiil^tß  er  ibr  oon  nßußtn  biß  ganö.  diesmal  aber 
entzog  ]k  \\)m  bk  i\)xe, 

^cblcl^uckenb  fe^tß  ]k\)  5ßr  ^aron  unb  ^ünbßtß  fid) 
eine  S'^gaxeiU  an. 

€$  bommßrtß  bereits. 

^afcb  Dßroblcbißbßtß  ficb  nun  ößrmann,  obne  ba&  ßinß 
3ßit  für  biß  nöcbftß  ^ßfßltunbß  Dßrßinbart  lourbß. 


17. 

€[ifabßtl)  roar  in  allßn  ößr^ßns-  unb  5ßß(ßntißfßn  auf^ 
gßiüüblt.  *^on  bßm,  mos  in  ibr  Dorging,  Dßrmocbtß  fiß 
fid)  ]unäcbft  keinß  "^ßcbßnfcbaft  ^u  gßbßu.  5iß  b<ittß  bas 
©ßfübl,  oIs  taumiß  fiß  blinb  an  ßinßm  *^bgrunbß  ßntlang, 
in  bßn  unficbtbarß  ^räftß  fiß  binab^u^ißbßn  brobtßn. 
€s  ßrfcbißn  ibr  unbßgrßiflicb,  ba^  fiß  nicbt  fd)on  längft 
in  bißfßn  ^bgrunb  binabgßftür^t,  unb  ß$  roar  ibr,  als 
könnß,  ia  miiffß  jßbßn  *^ugßnblick  bßr  Sobßsftur^  ßrfolgßn. 
^lar  fiibltß  fiß  abßr,  ba|^  ibr  öilfß  unb  *2tßttung  nur  oon 
ßinßm  ßin^igßn  ^ßnfcbßn  roßrbßn  k'önnß,  Don  ößrmann 
S^ämpfßr.  Unb  aucb  bas  fiibltß  fiß  klar,  ba|^  fiß  mit  ^ßib 
unb  Sßßlß  bißfßm  ftarkßn  blonbßn  ^anuß  Dßrfallßn  roar. 
^as  mar  bßr  ößlb,  bßn  fiß  in  ibrßn  Sräumßn  ßrfcbaut, 
bßr  ^ann,  Don  bßm  fiß  fid)  ^inbßr  ßrfßbnt,  bßr  ©attß, 
nad)  bßm  ibr  *^lut  in  ibrßn  fcblaflofßn  ^äcbtßn  fcbriß. 
3um  ßrftßn  ^alß  battß  fiß  barübßr  oollß  (Sßtoil^bßit,  ba^ 
fiß  bßn  ^aron  nicbt  lißbtß,  ja  baj?  fiß  bas  (Sßfübl  bßr  Cißbß 
bisbßr  übßrbaupt  nocb  nicbt  gßkannt.  *2tun  abßr  rouj^tß 
fiß,  was  C  i  ß  b  ß  roarl  ^i^bßr  aucb  barübßr  böttß  fiß 
kßinßn  3n)ßifßl,  ba^  fiß  nicbt  imftanbß  fßin  roßrbß,  mit  allßn 
Scbätjßn  bßr  ^ßlt  ficb  biß  Cißbß  bißfßs  fßußrtrunkßußn 


182 


Cannes  ]u  erkaufen,  mmn  er  ]k  \\)x  nicbt  freiroilüg 
fcbßnktß.  Vaf^  fiß  ibm  nicbt  gleicbgütig  geblieben  roar, 
batte  fie  roobi  bemerkt,  bas  batte  fie  ja  gerabe  gereift, 
ibr  gefalljücbtiges  6piel  mit  ibm  ]u  treiben,  '^ie  aber, 
roenn  er  biefes  6piel  nun  burcbfcbaut  battel  öcif?  Icbofe 
ibr  bei  bem  (Sebanken  bie  öcbomröte  ins  (Seficbt.  Seine 
^erocbtung  xoax  ibr  bann  geroij^,  unb  fie  batte  ibn  un^ 
roiberbringlicb  verloren,  nocb  ebe  fie  ibn  liberbaupt  be- 
feffenl  öätte  fie  freilieb  geabnt,  baf?  ibre  *öefiircb- 
tung  grunblos  fei,  ja  ba|^  er  fie  liebte  unb  um 
biefe  Ciebe  litt,  fie  roäre  auf  ber  Stelle  ]u  ibm  geeilt  unb 
bätte  ficb  in  feine  ^rme  gercorfen  unb  ficb  ibm  ^um  roillen" 
lofen  Eigentum  gegeben  obne  "^^ückficbt  auf  (Sefellfcbaft 
unb  Sitte,  ja  gerabe  im  (Segenfa^  ^u  ibnen  unb  aus  SIroij 
gegen  fie.  5^  folcb  elementarer  Sat  roäre  fie  fäbig  ge* 
roefen,  unb  jaucb?enb  bätte  fie  fie  begangen. 

^er  üebensmille  bes  reinen  6ermanenblutes  ibrer 
Butter  roar  burcb  bie  bunkle  cbaotifcbe  51ut  aus  ben 
^bern  ibres  *^aters  nicbt  b^rabgeminbert,  roenn  aucb 
in  allen  feinen  ebleren  trieben  gebemmt.  ^eibenfcbaft 
unb  Sinnlicbkeit,  6enu|)gier  unb  3ügelIofigkeit,  bie  S^rb- 
refte  unferer  tierifcben  €ntroickelung,  roaren  burcb  biefe 
flucbroürbige  ^^lutmifcbung  erböbt,  alles  6ro|^e  unb 
öute,  ^eine  unb  ^abre,  ^ble  unb  Siefe,  aus  ber  Sier-- 
beit  in  bie  <Seiftigkeit  ftrebenbe,  erniebrigt,  geläbmt  ober 
gar  erftickt.  Vas  xoax  ber  Jlucb  ^^^  Sünbe  roiber  bas 
^lut,  ber  fie  ibr  ^afein  oerbankte. 

^n  ber  Unausgeglicbenbeit  unb  Sprungbaftigkeit 
ibres  ^efens  batte  €lifabetb  oft  bitter  empfunben,  baf> 
irgenb  etroas  urfprlinglicb  6an^es  in  ibr  ^erbrocben  unb 
oerborben  fei.    ^ber  nacb  einer  Urfacbe  bi^tfiir  }u  fragen. 


183 


roar  ibr  niß  in  bm  5inn  gekommen,  ^un  aber  Qnmann 
ibr  mit  Jo  lebendigen  Serben  ben  öegenfa^,  ja  bie  Jßinb- 
licbkeit  ber  Elemente  gefcbilbert,  aus  benen  ibr  "^lut  ge- 
mifcbt  roar,  ba  fing  fie  an,  bie  Urfacbe  ber  ö^lbbeit  }u 
abnen,  in  ber  fie  burcbs  ^eben  bämmerte.  T)unkel  begann 
fie  }u  fiiblen,  ba|j  fie  ein  bemakeltes  ©efcböpf  fei,  unb 
obnmäcbtig  roebrte  fie  ficb  gegen  biefe  immer  klarer 
roerbenbe  Erkenntnis.  Ob,  nun  begriff  lie,  roarum  ibr 
jebe  tiefere  Regung  für  ibren  ^ater  abging,  ja  roarum 
fie  ibn  bcif?tel  €r  roar  fcbulb  an  bem  Siucbe,  unter  bem 
ibr  ^afein  ftanbl  ^ber  roar  nicbt  aucb  ibre  Butter 
fcbulbig?  €troas  Unkinblicbes,  S^inbfeliges  aucb  gegen 
bie  Butter  begann  ficb  in  ibr  iu  regen  unb  brobte  ficb 
]u  nicbt  minberm  5a|j  ]u  fteigern  als  roie  gegen  ben 
^ater.  ^er  Butter  entging  biefe  ^eränberung  im  ^2" 
mute  ibrer  Siocbter  nicbt  ^ur  all]u  beutlicb  abnte  fie 
beren  Urfacbe,  unb  als  bie  beiben  grauen  eines  Spät* 
nacbmittages  in  ber  ^ämmerftunbe  lange  fcbroeigenb 
nebeneinanber  gefeffen,  unb  Elifabetb  ficb  plö^ücb  Iciut 
auffcblucb^enb  ber  Butter  um  ben  öals  roarf,  ba  be* 
ricbtcte  ibr  biefe  bie  traurigen  Umftänbe,  benen  ibr  Ceben 
entfprungen.  *^on  biefer  ötunbe  an  füblte  ficb  S^üfabetb 
nur  nocb  inniger  mit  ber  Butter  oerbunben.  ^ber 
bie  bumpfe  ^er^roeiflung  roicb  nicbt  Don  ibr.  T)er  ^akel 
blieb  unb  boftete  an  ibrem  Ceben,  unb  alle  5cbulb* 
lofigkeit  ber  Butter  unb  alle  üiebe  ber  Butter  konnte  ibn 
nicbt  tilgen,  ^ur  einen  einzigen  ^enfcben  gab  es  auf  ber 
ganzen  ^elt,  ber  fie  bQS  Jlucbes  ]u  entfübnen  oermöcbte, 
bos  roar  ^ermann  -Kämpfer,  roenn  er  fie  liebte!  Seine 
Üiebe  roürbe  fie  rein  roafcben,  unb  bie  T)ämonen  ber  öalb- 
beit  unb  ber  ^ubelofigkeit  in  ibr  bänbigen,  in  feiner  Ciebe 


184 


iDÜr5ß  \k  biß  ^roft  finbßn,  ^ßrgß  ^u  oßrjß^ßn  unb  fßlbft 
biß  Scbrankßn  bes  Dotßrlicbßn  ^(utßs  ]u  fprengenj  öbr 
gan^ßs  6ßin  unb  ^ßfcn  roürbß  entgiftet,  gereinigt  unb 
geläutert  unb  roiebergeboren  roerben  burct)  feine  Giebel 
Unausbenkbar  muj^te  bie  Seligkeit  fein,  in  ber  Ciebe 
biefes  guten  unb  reinen  Cannes  felber  gut  unb  rein  ^u 
roerbenl  Ob,  ber  Srieb  nacf)  ^ereblung,  Vertiefung  unb 
Verinnerlicbung  roar  immer  in  ibr  lebenbig  geroefenl 
^arum  bolzte  unb  oeracbtete  fie  ja  aucb  fo  biefes  ober- 
fläcblicbe,  flatterbofte,  ja  (afterbafte  Sinnen-  unb  <Se- 
nul^Ieben,  bas  ju  fübren  fie  gefellfcbaftlicb  oerbammt  roar, 
unb  bem  )u  entfagen,  fie  gleicbroobi  bie  ^raft  nicbt  fanb. 
Öermanns  ^iebe  aber  roürbe  fie  biefem  Strubel  ent- 
reil^en  unb  ibre  Seelenfebnfucbt  ftillenl  ^ber  feelifc()  gan) 
^u  verkommen  unb  ju  vertieren  roäre  ibr  ^os,  roenn  fie 
bie  5rau  biefes  jlibifcben  Barons  roürbe!  TOie  bö&te 
fie  ibn  mit  einem  vitale  unb  roie  ekelbaft  erfcbien  ibr 
nun  feine  Streberei,  in  ber  fie  ibn  immer  nocb  beftärkt 
batte,  ba  fie  ein  an  ^aferei  gren^enbes  Verlangen  trieb, 
ben  Valsbau  ibrer  eitlen  ^ubm-  unb  ölan^fucbt  immer 
böber  unb  böbßt  ]u  türmen!  tiefes  verlogene  Ceben  bes 
Scbeins  roerbe  fie  nun  oertaufcben  gegen  bas  roabre  unb 
ecbte  ^eben  an  ber  Seite  Sermanns,  beffen  reinere  unb 
eblere  S^^euben  fie  mit  einer  abnungsoollen  Seligkeit  er- 
füllten. ^\n  tiefinnerlicber  öubel  kam  plötjlicb  über  fie. 
Sie  füblte  ficb  frei  roie  ein  ^ar,  ber  auf  ftarken  fiebern 
Scbroingen  rubig  unb  ftetig  über  Verge  unb  Säler, 
Scblucbten  unb  ^bgrünbe  fcl)roebt,  getragen  Don  abftur]- 
ficberer  Scbroung-^  unb  €igenkraft,  nicbt  geblenbet  t>on 
ber  5lut  biis  Sonnenlicbts,  bie  fein  €Iement  unb  feine 
Öeimat  ift.  ^ber  urplö^licb  roar  es  ibr  roieber,  als  ^er- 


185 


rcilje  ibrß  Spannkraft  unb  als  ftlinß  liß  in  biß  roirbßlnbß 
Siefß  aus  ber  licbtßn  g)öbß,  W  bcr  fiß  fid)  auf  bßn  glügcln 
ibrcr  ^ißbß  emporgcfcbroungen.  *^ürbß  bcnn  §ßrmann, 
bßr  Jo  gani  aus  einem  einzigen  unoßrborbßnßn  ^uffß  toar, 
ficb  abfinbßn  mit  ibrßr  öalbbßit,  ja  loürbß  ßr  ficb  nicbt 
Don  ibr  abgßftofeßn  fiiblßn,  roßnn  ßr  ßrft  ibr  roabrßs  *335ßjßn 
burcbjcbaut?  ^ürbß  ßr,  bßr  fo  gan)  ßrfüüt  roar  oon 
bobßn  unb  rßiußn  €mpfinbungßn  unb  6ßbankßn,  <Sßnügß 
finbßn  an  ßinßm  ößfcböpf,  bas  nur  in  bßn  ^^tißbßrungßn 
b2s  €mpfinbungs-  unb  (Sßbankßnißbßns  ^u  öaufß  unb 
oißllßicbt  bocb  nicbt  mßbr  fäbig  roar,  ficb  1«  fßinßr 
*^ßinbßit  unb  ^(arbßit  burcb^uringßn?  ^it  grinfßnbßr 
Sratjß  ftanb  pIö^Hcb  biß  ^irklicbkßit  roißbßr  por  ibr: 
\k  mar  ja  biß  Socbtßr  ibrßs  ^atßrs  unb  biß  ^raut  bißfßs 
Barons!  5n  mßnigßn  *^ocbßn  roßrbß  fiß  fßinß  grau  unb 
iibßrs  öabr  biß  ^uttßr  fßinßs  ^inbßs  fßini 

ön  bißfßr  %t  roogtßn  biß  €mpfinbungßn  in  ^lifabßtb 
auf  unb  ab.  ^amßntlicb  bßs  ^orgßns  bßim  ^ufroacbßn 
ftürmtßn  fiß  mit  ^acbt  auf  fiß  ßin.  Wüb2  unb  abgßfpannt 
blißb  fiß  bann,  gan^  gßgßn  ibrß  fonftigß  ößroobnbßit  bis 
tißf  in  bßn  Sag  im  "^ßttß  lißgßn  unb  lißlj  ficb  aucb  bas 
Srübftück  ans  ^ßtt  bringßn,  mäbtßnb  fiß  fonft  um  9  Ubr 
fcbon  ]u  *l)fßrbß  faj^. 

Einige  Cagß  nacb  jßUßm  Iß^tßn  3ufammßnfßin  mit  5ßr- 
mann  mar  fiß  mißbßrum  ßrft  gßgßn  Mittag  aufgßftanbßn. 
iSaft  biß  gan^ß  ^acbt  binburcb  battß  fiß  kßinßn  Scblaf  fin- 
bßn k(5nnßn.  Salb  angßkißibßt  abßr  mar  fiß  abßrmals  bßr 
*^ßr]roßiflung  ßrißgßn  unb  bcittß  ficb  bittßriicb  mßinßnb 
roißbßr  aufs  ^ßtt  gßroorfßn,  ößficbt  unb  5änbß  in  biß 
^iffßn  krampfßnb.  3n  bißfßm  3uftanbß  übßrrafcbtß  fiß 
bßr  *^aron. 


186 

"Vergebens  bcittß  ßr  ]k  in  bm  ktjten  Sagen  burcb  bm 
Sßrnfprecbßr  ^u  crreicbßn  gefucbt.  ömmcr  \)aiU  er  bßn 
^ßfcbßib  ßrbaltßn,  bas  gnäbige  gräuldn  Jßi  nocb  nict)t 
|u  fprccbßn  ober  bereits  ausgegangen,  öcblieljlicb  Ipracb 
er  nun  felber  Dor.  Va  er  Don  ben  ^ienftboten  erfubr, 
€Iifabetb  babe  ibre  Jimmer  nocb  nicbt  oerlaffen  unb  bie 
^ommer^ienrätin,  Don  ber  er  Auskunft  b^tte  erbalten 
können,  fei  ausgegangen,  ftieg  er  ärgerlicb  unb  beforgt 
^ugleicb  ]u  ^lifabetbs  ^prioaträumen  binauf.  ^Is  ibr 
balbiger  (Satte  glaubte  er  bas  ^ecbt  bißt^u  ficb  b^xans" 
nebmen  ]u  bürfen.  Va  er  {ie  roeber  in  ibrem  ^^or-*  nocb 
^obn^immer  fanb,  klopfte  er  erft  leife,  bann  etioas 
lauter  an  ibrem  öcblafgemacb,  unb  als  ficb  Qucb  ^^nn 
nicbts  regte,  öffnete  er  üorficbtig  bie  Cur. 

^rfcbrocken  rief  er  €lifabetb  an.  Va  erft  rourbe  fie  ibn 
geroabr.  ^uljer  ficb  über  feine  ^erroegenbeit,  forberte 
fie  ibn  auf,  ficb  1«  entfernen.  €r  jebocb  fpielte  ben  ^ärtlicb 
"öeforgten  unb  näberte  ficb  ibr  in  frecber  3"^ringlicb- 
keit.  6ie  brobte  ^u  fcbreien.  ^r  acbtete  nicbt  barauf. 
2(ls  er  aber  feinen  %vm  um  ibren  ^eib  legte  unb  ibren 
freien  backen  mit  Püffen  ^u  bebecken  begann,  ba  fubr 
fie,  roie  oon  einer  Gatter  geftocben,  bßtum  unb  in  bie 
Ööbe  unb  befabl  ibni,  auf  ber  Stelle  bas  3iittmer  ]u 
oerlaffen.  gocb  aufgericbtet,  gleicb  ein^r  ^pallas  ^tbene, 
ffanb  fie  gebieterifcb  t)or  ibm  unb  roies  mit  ber  öanb 
nacb  ber  Siir. 

^ie  ein  *^ubel,  ber  ben  Stockbieb  feines  öerrn  fiircbtet, 
fcblicb  ber  ^aron  ^ur  Or  binaus.  ^Is  er  fort  loar, 
riegelte  ^lifabetb  ibre  3immer  ab,  fetzte  ficb  rafcb  ent- 
fcbloffen  an  ben  5cbreibtifcb  unb  fcbrieb  unb  fiegelte  einen 
kurzen  ^rief.   ^ann  klingelte  fie  ibrer  3ofe  unb  befabl 


187 


ibr,  5ßn  ^rißf  burct)  \\)xm  ^raffiüagenlenker  fofort  an 
Jßine  ^nfcbrift  bßforgen  }ix  [a]]m, 

^ütenb  Dßrüßli  bex  "^aron  bas  öaus.  ^ux)  barauf 
rattßrtß  bcr  ncuß  ^ßrcebßsmagßn  €lifabßtbs  aus  bßtn 
öartßntor  <Sro|5=^icbtßrfßIbß  ^u,  bßn  ^rief  an  öermann 
Kämpfer  ^u  bßftßllßn. 

^ucb  ößrmann  konnte  fßit  jenem  *2tacbmittag  keine 
*^ube  mebr  finben.  'äb2x  feine  ^ubelofigkeit  roar  anbetet 
^tt  als  bie  ^lifabelbs.  St  macbte  ficb  bie  bßftigften 
^otroiitfe,  bajj  et  roiebet  einmal  unbebacbt,  feinen  Smp^ 
finbungen  unb  <Sebanken  b^be  bie  3ügel  fcbiel^en  laffen. 
^ie  mul^ten  feine  ^usfübtungen  bie  beiben  Stauen  Det- 
lefen unb  empi5tenl  ^u|)ten  fie  nicbt  annebmen,  ba|^  et 
ficb  anma&te,  ibnen  einen  Spiegel  DOt^ubalten  unb  ^titik 
^u  üben  an  ibnen  felbft,  an  ibtem  ^eben  unb  ben  Unglück-' 
feiigen  ab2x  unabänbetlicben  ©tunblagen,  auf  benen  es 
nun  einmal  aufgebaut  roat?  ^as  ging  ibn  benn  biefes 
Ceben  an?  ^ax  et  benn  betufen,  ben  ^poftel  ]u  fpielen 
unb  butcb  feine  btaufgängetifcbe  Sb^licbkeit  immet 
lüiebet  r)on  neuem  ficb  ^iß  <Sunft  bet  ^enfcben  ]u  oet- 
fcbet^en,  bie  es  gut  mit  ibm  meinten?  Unb  babei  lag  es 
nicbt  einmal  in  feinet  *2Ibficbt,  itgenbroie  beftimmenb  auf 
bas  (Seroiffen  bet  Stauen  ein^umitkenl  ^as  b^tte  bas 
aucb  füt  einen  5inn  gebabtl  3u  änbetn  oetmocbte  et 
an  ben  ttagifcben  Satfacben  ja  bocb  nicbtsi  Unb  ba|^  bie 
^amen  ibm  feine  gten^enlofe  Unbebacbtfamkeit  übel  ge* 
nommen  unb  fie  als  Saktlofigkeit  empfanben,  baxan 
fcbien  ein  J^^if^I  I^cium  möglieb,  ^ßnn  fonft  bitten  fie 
ibn  bocb  aufgefotbett  miebet  ^u  kommen!  ^bet  bas 
batten  fie  untetlaffen,  ttotjbem  utfptünglicb  ausgemacbt 
roat,  ba|j  et  t  ä  g  l  i  cb  lum  S^ee  etfcbeinen  unb  ibnen 


188 


Dorlejßn  follßl  Slifabßtl)  felbcr  battß  bas  ]o  geroünld)!, 
aber  mit  kßincr  6i(bß  bcittß  ]k  ibn  bd  feinem  Sortgcbßn 
an  öiefß  ^bmacbung  erinnert!  ^obl  b^tte  fie  ibm  ^um 
^Ibfcbiebe  b^n^fb  bk  ^anb  gegeben  unb  es  roar  ibm  fo 
Dorgekommen,  als  bobe  fie  babei  inniger  unb  ben  tau- 
fenbften  S^eil  einer  öekunbe  länger  als  fonft  bie  feine  ge- 
bolten.  ^ber  natürlicb  bilbete  er  ficb  bas  roieber  nur  ein, 
iDie  ja  iiberbaupt  all  bk  ^ufmerkfamkeiten,  bie  ibm  bas 
angebetete  fcböne  ^läbcben  erroies,  ficberlicb  nur  in  feiner 
€^inbilbung  beftanben  Don  jener  erften  Begegnung  am 
^eibnacbtsabenb  an  bis  )u  biefem  leisten  öänbebruck. 
*Der  le^te  (Sru|^  oon  ibrer  öanb  roerbe  bas  nun  roobi 
geroefen  fein,  ^enn  bätte  fie  es  nicbt  abficbtlicb  unter- 
laffen,  ibn  an  bie  ^bmacbung  ^u  erinnern  ober  bötte  fie 
es  nur  aus  Unacbtfamkeit  oerfäumt,  fo  roürbe  fie  bie 
€inlabung  in^rcifcben  bocb  fcbriftlicb  erneut  babcn,  ]umal 
er  ja  nicbt  roiebergekommen.  "^Iber  f aft  eine  ^ocbe  roar  nun 
bereits  oergangen,  obne  ba0  man  ficb  fßiner  erinnert  bcitte. 

Ober  bötte  fie  bie  ^ieberbolung  ber  S^inlabung  unter- 
laffen  aus  ^ückficbt  ober  gar  aus  üiebe  ^u  bem  ^aron? 
€ine  ötur^meüe  oon  ^lut  fcbo|^  ibm  bei  bem  öebanken 
in  ben  ^opf  unb  unmillkiirlicb  klammerte  er  beibe  gänbe 
um  bie  eicbenen  Seitenlebnen  feines  Scbreibtifcbfeffels, 
als  roollte  er  fie  fo  oerbinbern,  eine  ©eroalttat  ^u  be- 
geben. (Sleicbieitig  trat  ibm  bie  gan^e  *^usficbtslofigkeit, 
ja  Sreoelboftigkeit  unb  Üäcberlicbkeit  feiner  ^iebe  ^u 
Slifabetb  oor  ^ugen.  €r  liebte  bie  ^raut  eines  anberni 
^un  begann  er  oon  neuem  gegen  ficb  iu  toben. 

^as  roollte  er  benn  eigentlicb?  €tn)a  bie  beliebte 
bem  ^aron  abfpenftig  macben,  ibn  aus^uftecben  oer- 
fucben?  ^er  mar  benn  er  im  ^ergleicb  iu  bem  Maroni 


189 


^in  armer  S^ßufcl,  bcr  augenbücklict)  ^loar  fßbr  Icbönes 
(Sßlt)  mvbknUy  aber  5ocb  nur  ein  Abenteurer,  5er  oon 
5er  &an5  in  5en  ^un5  lebtel  S^ßilicb  traute  er  (icb  }u, 
es  als  ^enfd)  un5  ^lann  ^ebnmal  mit  5iejem  n)in5igen 
^onokelträger  auf^unebmenl  öätte  er  ficb  äbniicbe 
Lebensziele  gefegt  roie  biefer  inbaltsloje  ötreber,  ^ebn 
Cängen  ibm  ooraus  roürbe  er  burcbs  5'\^i  geben!  An 
praktifcber  Cebensoeranlagung  feblte  es  ibm  roabrbaftig 
nicbtl  öätte  er  nur  5er  äul^eren  un5  nicbt  einzig  un5 
allein  feiner  inneren  ^elt  leben  roollen,  5ic  böcbjten 
öproflen  auf  5er  Stufenleiter  einer  feft  un5  lieber  ge- 
fügten ötaatslaufbabn  bcitte  er  }u  erklettern  oermocbt, 
roenn  |id)  ibm  5as  gelobnt  bättel  Aber  roas  lag  ibm  an 
2tang  un5  ^itel  un5  Or5en  un5  Sbren^eicbenl  Ji^ßi 
roollte  er  fein!  ^ur  5er  innern  ^abrbßit  un5  ^abr* 
baftigkeit  bienen,  um  gan)  un5  ungeteilt  5er  ^u  roer5en, 
5er  er  aus  innerjter  ^otn)en5igkeit  tDer5en  m  u  |j  t  e  I 
Alle  "Verlockungen  5er  *^elt  bätten  nicbt  Dermocbt,  ibn 
aus  5er  'Vabn  ^u  roerfen,  5ie  feine  innern  öefe^e  ibm 
oorfcbriebenl  über  Ceicben  märe  er  gegangen  un5  n)ür5e 
er  geben,  roenn  5iefe  innern  3ißlß  ßs  Don  ibm  forbertenl 
Aus  5em  felbftficbern  öocbgefüble  feiner  ganzen  unge- 
teilten un5  unteilbaren  un5  un}erfti5rbaren  T)erfönlicb- 
keit  beraus  empfanb  er  es  nun  gera5ezu  als  kläglicbe 
Scbmacb,  5a|^  er  ficb  überbaupt  in  ^ergleicb  fe^te  mit 
biefem  3ßi^rbil5e  Don  ^enfcb  un5  Alannl  Un5  oon 
an5ern  ficb  in  ^ergleicb  fe^en  lie|^(  ^on  anbern?  ^on 
roem?  ^r  mu|^te  es  ficb  gefteben,  Don  5em  *^eibe,  5as 
er  liebte! 

Un5  5iefe  €mpfin5ungskßtte  fortknüpfen5,  befcblicben 
ibn  nun  oon  neuem  3n)eifel  aucb  an  5em  innern  ^crte 


190 


6ßr  (Sßlißbtßn.  (Sßrabß^u  unfal^licl)  ßrjcbißn  ßs  ibm,  ba^ 
liß  bißfßn  öot)I*  unb  Jlacbkopf  lieb  ]um  (Sattßn  unb 
ßinftigßn  ^atßr  ibrßr  S^inößr  ausßrroäbltl  ^as  konntß 
ba  roobl  <Sro|^ßs  an  ibr  fßlbßr  fßin?  ^mi^  max  liß  fcbön, 
fcbön  n)iß  ßinß  6I)ttinl  '^bßr  was  roar  bißfß  öul^ßtß 
6cbönbßit  tDßrt,  iDßnn  biß  innßrß  fßbltß?  *^ßging  ßr  nicbt 
Don  nßußm  bßn  Sßbi^r,  5ßn  ßr  bßi  *^ßurtßilung  bßr  ^ßn- 
Jcbßn  immßr  bßgangßn,  baf^  ßr  all  bas,  roas  fo  gro|^  unb 
glübenb  ftark  in  fßinßr  ßigßUßu  6ßßlß  Ißbtß,  unbßtouj^l 
aucb  in  anbßrß  binßinißgtß?  Unb  bßfonbßrs  in  ^Hßnfcbßn, 
biß  ßr  lißbtß?  ^iß  oft  böttß  ßr  ba  nicbt  fcbon  Jßin 
Ö^n  t)ßrfcbn)ßnbßt,  ja  roßggßiüorfßnl  ^ßld)  Jcbmßr^licbß 
S^nttäufcbungßn  bcittß  ßr  ba  nicbt  fcbon  ßrißbtl  ^icbts 
als  Ißßr  gßbrofcbßnßs  Strob  b^ttß  ßr  immßr  zurück* 
ßrbaltßn  für  all  bas,  roas  ßr  fo  rßicbücb  gab!  ^bßr  ßr 
rourbß  burcb  6cbabßn  ja  nicbt  klug!  ^it  ßinßr  gßroiffßn 
^osbßit  gönntß  ßr  ficb  t)on  ößr^ßn  bißfß  nßuß  ^rfabrung. 
^arum  roar  ßr  nicbt  bßr  innßrßn  Stimmß  gßfolgt,  biß  ibn 
bocb  nocb  nißmals  bßtrogßn,  unb  bißjßr  oßrbängnisDoIlßn 
öcbniljßljagb  nicbt  fßrngßblißbßn?  2lun  roar  biß  kaum 
Dßrnarbtß  ^unbß,  roiß  ßr  Dorausgßfßbßn,  pon  nßUßm  auf** 
gßbrocbßn  unb  blutßtß  ftärkßr  bßun  jß.  Soütß  ßr  ficb  nicbt 
gan]  oßrblutßn,  fo  galt  ßs  jßijt  rafcb  unb  unroibßrruflicb 
ßin  Snbß  ^u  macbßn. 

^it  jäbßm  ^uck  ßrbob  ßr  ficb  unb  ging  in  ftarkßr  €r- 
rßgung  auf  unb  ab.  Va  fubr  ßin  gßfcbloflßußr  ^raftroagßn 
Dor.  Vas  roar  ja  ^lifabßtbs  "^agßul  ^rftaunt  blißb  ßr 
am  Sßuftßr  Jtßbßu.  6oIItß  [iß  ibn  fßlbßr  auffucbßu?  Un- 
bßnkbarl  (Sßfpannt  baftßtß  fßin  '^lick  am  ^^agßufcblag, 
als  bßr  ^ßnkßr  abfprang.  ^bßr  ßr  öffußtß  ibn  nicbt, 
fonbßrn  ftßütß  bas  S^rißbroßrk  ab,  Vann  «ntnabm  ßr  bcr 


191 


kb2vnm  S^afcbß  Ißitlicb  bßs  Sübtßrfi^es  einen  ^rißf  unb 
ging  ins  öaus. 

V2X  ^rißf  konnte  nur  für  ibn  fein,  benn  ber  ^ommer- 
^ienrat  roar  nict)t  im  öaufe,  ja  überhaupt  nicbt  in  Berlin. 
Unb  rid)tigl  Va  borte  er  fcbon  bie  Schritte  bes  Wieners, 
roobrenb  ber  ^agenlenker  bereits  roieber  aus  bem  öaufe 
trat,  ^ber  er  beftieg  ben  ^agen  nicbt,  fonbern  wartete, 
^uf  "Zlntroort?  Ober  gar  auf  ibn  felber? 

Vk  Reibung  bes  eintretenben  T)ieners  beftätigte  ö^t- 
manns  Vermutung. 

Silenbs  erbracb  er  ben  ^rief  unb  (as: 

„5ebr  gßßbrtßt  öerr  9oktor( 

3n  einer  perfönlicbßn  ^ngelegenbeit  braucbß  i^  obren 
freunbfcbQftlicben  ^ot.  öd)  bitte  6ie,  möglicbft  balb  um  obren 
^ejucb  unb  um  *2nitteilung,  mann  icb  6ie  erroarten  barf.  *2lm 
lieblten  roore  es  mir,  Sie  kämen  Jofort.  öd)  lofle  ben  ^ogen 
auf  6ie  roarten.  Selben  6ie  fid)  bitte  bei  meiner  Butter  an, 
bie  icb  Don  meiner  '^itte  unterricbte. 

^it  bß^Iicbem  öruß 

Slijabetb  ^urgbamer." 

T)rei-',  oier-,  fünfmal  las  germann  ben  ^rief,  un- 
fcblüffig,  was  er  antroorten  folle.  ^v  füblte,  ba|^  r>on 
neuem  eine  folgenfcbroere  Sntfcbeibung  in  feine  ganb 
gegeben  roar.  ^enn  er  je^t  mit  irgenbeiner  ^ntfcbulbi*? 
gung  es  ablebnte,  ber  ^itte  ]u  entfprecben,  bann  batte 
er  ben  unroiberruflicben  5cbritt  getan,  ber  einzig  unb 
allein  ibm  feine  innere  S^ßibeit  unb  ^ube  roieber  geben 
konnte,  ^eutlicb  fagte  ibm  feine  innere  Stimme,  ba|>  bies 
bas  einzig  ^icbtige  fei.  Sr  fe^te  ficb  aucb  bereits  an  ben 
Scbreibtifcb  unb  griff  )ur  Sßber.  ^ntfcbulbigungsgrünbe 
batte  er  mebr  als  genug,  benn  bie  oolle  ^erantroortung 


192 


für  bas  nßuß  Sdbrikuntßrnßbmßn  lajtßlß  auf  ibm.  Sine 
mebttägige  ^2i]2  in  bk  ^xomwi  roar  obnebin  nicbt  mebr 
länger  auf^ufcbißben.  ^iefe  konnte  er  Jofort  antreten, 
^on  neuem  las  er  5en  *^rief. 

„ön  einer  perjönlicben  ^ngelegenbeit  brauche  leb  3bren 
freunbfcbaftlicben  ^at." 

*Das  mar  eine  ^itte,  eine  b^n^cbe  unb  bringenbe 
^itte,  benn  möglicblt  umgebenb  rourbe  ibre  Erfüllung 
erroartet  konnte  er  ficb  als  ^enfcb  unb  ^ann  biefer 
^itte,  bie  eine  befreunbete,  ja  geliebte  Vame  an  ibn 
richtete,  oerfagen?  Sein  ^at  rourbe  erbeten!  Unb  nocb 
ba-^u  in  einer  perfi5nlicben  ^ngelegenbeiti  ^einl  "Da  galt 
CS  kein  ^efinnenl  ^ie  einfacWte  ^itterpflicbt  gebot  es, 
bk  ^itte  ^u  erfüllen. 

^x  klingelte  bem  Wiener.  T)er  Zenker  möge  ankurbeln, 
er  felber  käme  fofort. 

^äbrenb  er  gemobnbeitsmäl^ig  nod)  einige  Unter" 
fcbriften  leiftete,  ^erbracl)  er  ficb  ben  ^opf,  roas  bas  roobl 
für  eine  perfönlicbe  ^ngelegenbeit  fein  könne.  €r  ftu^te, 
als  er  ficb  oergegenroärtigte,  bal?  Slifabetb  bißi^bei  feine 
unb  nicbt  bie  Unterftü^ung  ibres  Bräutigams  fucbte.  S^in 
Strom  flüffigen  Sßuers  ergo|}  ficb  ibni  ben  "Stücken  binab 
bei  bem  <Sebanken,  oon  bem  gelieMen  ^äbcben  offen- 
kunbig  eines  Vertrauens  gemürbict  ^u  roerben,  bas  fie 
ibrem  Bräutigam  nicbt  entgegenbracbte. 

^afcb  log  er  ficb  ben  über^ieber  an  unb  fubr  ab. 

^it  Ungebulb  erbarrte  Slifabetb  bk  ^ückkebr  bes 
B5agens.  Bom  «Sruneroalboiertel  bis  nacb  <Sro|^*Cicbter- 
felbe  bin  unb  zurück  braucbte  er  gute  Jünfoiertelftunben. 
5ie  ^roeifelte  keinen  Augenblick,  ba|?  ^ermann  Kämpfer 
fofort  felber  kommen  merbe,  falls  er  überbaupt  anroefenb 


193 


unb  nicbf  gerabß  auf  ßincm  öefcbäftsgange  fßi.  öß  näbßr 
aber  biß  5^\t  kam,  ba  2X  ßrfcbßinßn  konntß,  um  ]o  bß- 
klommßnßr  rourbß  ibr  ^umutß. 

6iß  bottß  an  §ßrmann  bßn  ^rißf  gßfcbrißbßn,  obnß  ficb 
iibßrbaupt  klar  barübßr  ^u  fßin,  xoas  fiß  ßigßntücb  oon 
ibm  roofitß.  ^in^ig  unb  allßin  aus  bßm  unroibßrftßblicbßn 
S^rißbß  ibn  roißbßr  ]u  fßbßn,  battß  fiß  gßbanbßlt,  gß- 
roobnt,  jßbßn  "^unfcb  ficb  augßublicks  ^u  ßrfüüßn.  Va* 
bßi  folgtß  fiß  nicbt  allßin  bßm  3ugß  ibrßs  ößr^ßns,  fonbßrn 
aucb  bßm  ^ßbürfniffß,  roißbßr  Orbnung  in  ibrß  ©ßbankßn 
unb  €mpfinbungßn  ^u  bringßn.  Vas  abßr  konntß  nur 
burcb  b2n  gßfcbßb^n,  bßr  ibr  önnßrßs  fo  mäcbtig  auf- 
gßroüblt.  ^s  roar  ibr,  als  mliffß  burcb  fßiuß  bIo|^ß  (Sßgßn- 
roart  ^ßrubigung  unb  ^larbßit  übßr  fiß  kommßu.  ^ßr* 
gßblicb  bcittß  fiß  biß  Iß^tßn  S^agß  iibßr  gßbofft,  §ßrmann 
roßrbß  ficb  t>on  fßlbßr  ßinftßllßu,  ba  fiß  in  bßr  Srrßgung 
jßnßr  6tunbß  ßs  oßrfäumt,  ibn  ^um  935ißbßrkommßn  auf« 
^uforbßrn.  €s  nacbträglicb  ^u  tun,  fcbßutß  fiß  ficb.  ^ßnn 
Don  bßm  ^ugßnblickß  an,  ba  bißfß  jäbß  Cißbß  ^u  ößrmann 
in  ibr  aufgßlobßrt  roar,  bißft  ibr  roßiblicbßr  Srißb  fiß  ab, 
irgßnb  ßtroas  )u  tun,  roas  ibrß  Cißbß  Dßrratßn  könuß.  ^bßr 
bßr  €igßntlimlicbkßit  büs  roßiblicbßn  ößfcblßcbtßs,  )roar 
im  ^mpfinbßn  unb  ^infßbn,  nicbt  abßr  aucb  ini  öanbßln 
logifcb  )u  fßin,  roar  fiß  fcbliß|>licb  bocb  ßrißgßn  unb  bottß 
bßn  *^rißf  gßfcbrißbßn.  3ß  nöbßr  nun  bßr  ^ugßnblick  kam, 
ba  ößrmann  ßintrßffßn  mu|^tß,  um  fo  Ißibßnfcbaftlicbßr 
rourbßn  ibrß  5ßIbftDorroürfß,  ba|^  fiß  übßrßilt  unb  un- 
iibßrißgt  gßbanbßlt  unb  fo  bas  6ßbßimnis  ibrßs  ößr^ßns 
Dßrratßn.  ölübßnb  rot  rourbß  fiß  oor  3orn  unb  öcbam. 
(Sott  roßilj  roas  böttß  fiß  barum  gßgßbßn,  roßnn  fiß  bßn 
*örißf  böttß  ]uriickboIßn  können. 

13     "Dinier,  5iin6e  mlbev  bas,  ^lut 


194 


Unroillkürlid)  trat  ]k  vov  bm  Spicgd.  ^iß  (iß  aus- 
]a\)i  3()r  bßtrlicbßs  öaar  \)atU  ]k  )roax  gleicl)  nacb  Ab- 
gang bes  ^xkUs  \0\2b2v  in  Orbnung  gßbracbt.  ^bcr 
tro^  aller  burcbtrißbcncn  roßibücbßn  öcbönbßitskünftß 
roar  ßs  ibr  nicbt  gelungen,  biß  Spuren  ber  S^ränen  unb 
biß  €rrßgung  auf  bßn  *^angßn  rßltlos  ^u  tilgßn.  5o 
konntß  fiß  unmöglicb  §ßrmann  ßmpfangßnl  Unb  roas 
folltß  }iß  ibm  nur  fagßnl  ^it  roelcber  „perfönlicben  ^n* 
gßißgenbeit"  foüe  fie  ibn  nur  bebelligenl  €ine  jäbe  '^(ngft 
kam  über  fie.  ^as  follte  fiß  nur  tun!  6icb  oßrlßugnßn 
laffßn?  Sinß  plö^Iicbß  Unpäj^licbkßit  oorfcbüljßn?  "^Bßnn 
tüßnigftßns  ibrß  ^uttßr  nocb  bageioefen  roärel  5ie  battß 
ja  gar  nicbt  baran  gßbacbt,  gißrmann  burcb  ibrß  ^uttßr 
ßmpfangßn  lu  laffßul  ^ur  bßr  gßfßllfcbaftlicbßn  gorm 
toßgßn  unb  in  "^tückficbt  auf  biß  ^ißnftbotßn  battß  fiß  ibn 
um  bißfß  ^rt  bßr  ^nmßlbung  gßbßtßn.  ^iß  gan^ß 
Sinn*  unb  ö^ßckroibrigkßit  bißfßs  ^ßrfabrßus  rourbß  ibr 
nun  plö^Iicb  klar.  Unb  ba^u  battß  fiß  ibrßn  ßigßUßn  ^agßn 
nocb  gßfcbickt,  bßn  S^rfßbntßu  bßrbßi^ubolßnl  *^iß  täppifcb 
mar  basi  ^iß  albßrnl  ^äcbßrlicb,  gan^  unmöglicb  battß 
fiß  ficb  baburcb  t>or  ößrmann  gßmacbtl  Siß  abntß  frßilicb 
nicbt,  ba|j  ößrmann,  bßm  jßbß  tißfßrß  S^rfabrung  mit 
Jraußn  abging,  ficb  9Qn]  anbßrß  ößbankßn  macbtß. 

^äbrßnb  fiß  in  *^ut  unb  ^ßr^roßiflung  an  ibrßm  ^u^-' 
tifcb  nocb  T)aftß  unb  "^ubßr  b^nbbabtß  unb  immßr  unb 
immßr  nocb  ßtioas  ]u  tupfßn  unb  ^u  roifcbßn  fanb,  börtß 
fiß  untßn  bßn  93$agßn  in  bßn  6artßn  fabrßn.  ön  jäbßm 
Scbrßck  ßiltß  fiß  ans  gßnftßr.  *2tocb  ßbß  ößr  ^agßn  bielt, 
fprang  §ßrmann  fßbßrnb  b^raus  unb  ging  Ißbbaftßn 
Scbritts  bßr  Jrßitrßppß  bßr  ^illa  ]U. 


195 


^is  }üm  §QlIß  bßrouf  fd)Iug  ibr  bas  öen«  ^^^^  nun 
galt  kßin  ÖQubßrnl  ^un  biß|?  ßs  ßtitfcbloffen  bonbdnl 

^Is  bas  Wdbd)m  ibr  mßlbßtß,  öerr  ^r.  Kämpfer 
roollß  5ßr  5rau  ^ommßr^ißnrätin  feine  ^ufroartung 
macben,  unb  fragte,  was  fie  ibm  für  ^efcbeib  geben  folle, 
ba  bie  gnäbige  Srou  bocb  ausgegangen  fei,  ba  blitzte  ibr 
ein  rettenber  Sebanke  auf.  ^it  Dollkommener  äu|)erer 
'^^ube  fagte  fie:  „3cb  roerbe  an  Warnas  Stelle  ben  öerrn 
Doktor  empfangen/* 

«3n  ber  ^elt  ber  gefellfcbaftlicben  üüge  gro|^  geworben, 
nabm  fie  ibre  3uflucbt  ^ur  ^lige,  unb  als  §ermann  gän^- 
lieb  unbefangen,  fie  befcbeiben  fragte,  roomit  er  ibr  bienen 
könne,  bankte  fie  ibm  ^unäcbft  b^r^licb  für  fein  fofortiges 
kommen.  Vann  fagte  fie  mit  einer  öeroanbbeit  unb 
Sicberbeit,  als  fei  es  ibr  bßiligfter  €mft: 

„C5cb  möcbte  micb  über  bk  Jragen,  bie  6ie  kür^licb 
berübrt,  mit  roiffenfcbaftlicber  (Srünblicbkeit  unterricbten 
unb  beabficbtige  ^u  bem  3roecke  Sbeologie  ]u  ftubieren. 
öcb  möcbte  5ie  bitten,  mir  bei  ber  *2Iufftellung  meines 
5tubienplanes  bebilflicb  iu  fein." 

Öermann  traute  feinen  Obren  kaum.  TOie  grünblicb 
batte  er  fid)  ba  in  ber  Wirkung  jener  ^efeftunbe  geirrt 
unb  erft  recbt  in  ber  ^infcbä^ung  €lifabetbsl  *^elcb 
fcbroeres  Unrecbt  batte  er  ibr  angetanl  ^it  ^ärme 
antroortete  er: 

„^as  finbe  icb  präcbtig  oon  öbnen,  mein  gnäbiges 
Sräuleinl  ^ber  ba^u  braueben  Sie  bocb  niebt  Sbßologie 
]u  ftubieren!  €s  roirb  genügen,  roenn  fie  bie  eine  ober 
anbere  ^orlefung  boren.  Sie  roollen  bocb  nicbt  etroa 
^Pfarrer  roerben?"  fetjte  er  feber^baft  bin^u. 

,,^as  allcrbings  nicbtl   ^ber  icb  möcbte  biefe  Stubien 

13* 


196 

rßcbt  grünblicb  betreiben,  ba  fie  miri)  brennenb  intereflieren 
unb  möcbte  barin  aucb  mein  T)oktorexamen  macben." 

Verblüfft  fob  Hermann  fie  an.  "^Xacb  einer  ^eil« 
fagte  er  bann  ooüer  ^erounberung  über  ben  ^rnft  ibrer 
^bficbt: 

„€in  S^xamen  ift  oüerbings  ein  Dor^üglicbes  Mittel 
^etbobe  unb  Orbnung  in  jcbes  ötubium  }u  bringen,  ^m 
ben  in  bie  S^iefe  ötrebenben  aber  ift  es  meift  ein  §inber- 
nis,  nacb  freier,  burcb  feine  eigene  "perfijnlicbkeit  be- 
bingter  ^rt,  ben  ötubiengang  )U  roäblen.  ^er  "^ert  eines 
€xamens  ift  bauptfäcblicb  ein  er^ieberifcber,  ba  er  uns 
nötigt,  aucb  *Dinge  ^u  ftubieren,  bie  uns  gleicbgültig, 
ja  oft  roiberiDÖrtig  finb.  Sollte  es  3bre  *2lbficbt 
fein,  mebr  obren  (Seift  unb  ^barakter  ]u  fcbulen. 
als  6\)r  Riffen  ^u  bereicbern,  fo  könnte  icb  obrem  ^or* 
beben  nur  beipflicbten.  önbes  glaube  icb,  ^^h  ^Jß  ß^^e 
berartige  öcbulung  bocb  nicbt  mebr  nötig  boben,  fonbern 
nur  öbr  geiftiges  <SeficbtsfeIb  erroeitern  rooüen.  öabe  icb 
bamit  recbt?" 

yyVas  möcbte  icb  jci  eben  obrem  Urteil  iiberlaffen, 
Öerr  Voktoxi  Va^n  erbitte  icb  jö  3bren  ^atl" 

Vas  fagte  €lifabetb  mit  folcb  ungekünfteltem  ^ifer, 
ba|^  öermann  bariiber  gan]  entzückt  mar.  Unb  in  ber 
Sat  begann  ficb  aucb  unter  bem  €influ|^  Don  öermanns 
Porten  ibre  urfprünglicb  nur  als  Notlüge  oorgebracbte 
5tubienabficbt  in  ebrlicben  €rnft  ^u  oerroanbeln.  ^Is 
Öermann  ibr  bann  ooüenbs  riet,  bie  €xamensfrage  oor- 
läufig  nocb  offen  ^u  laffen  unb  ^unäcbft  einmal  mit  bem 
Öören  beftimmter  ^orlefungen  ?u  beginnen,  ba  roar  fie 
aus  roabrftem  öer^en  fo  Jeuer  unb  Slontme  für  ben  ^lan, 
ba^  fie  ben  *öeginn  bes  5emefters  kaum  erroarten  konnte. 


197 


„Unb  roßnn  id)  bann  irgend  etroos  nicbt  oerftanben 
babß,  ober  fonft  irgcnbroie  obren  ^at  braucbß,  barf  id) 
mid)  bann  immer  an  6iß  roenbßn?"  fragte  fie  fo  unbe- 
fangen roie  möglicb.  Vabd  überwog  eine  tiefe  ^öte  ibr 
fcbönes  öeficbt. 

„5eIbftDerItönblicb  ftebe  icb  öbnen  jeber^eit  gan^  ^ur 
Verfügung!"  erroiberte  germann  mit  überltrt)menber 
Öer^Iicbkeit. 

^ie  ^ommenienrötin,  oon  einem  ^efuc^e  in  ber  ^aü)" 
batjfbaft  ]uriid^kebrenb,  betrat  bas  ^imnier.  Sie  erfcbien 
über  öermanns  öegenroart  keineswegs  erftaunt  unb  be- 
grüljte  ibn  mit  ^uoorkommenber  Sreunblicbkeit.  ^e- 
geiftert  teilte  ibr  ^lijabetb  ibren  neuen  T3lan  mit. 
^äd)elnb  borte  ibr  bie  Butter  ^u,  an  plötjlicbe  unb  über- 
rafcbenbe  Sntjcblie|}ungen  ibrer  S^ocbter  gero'öbnt.  Obne 
ber  6ad)e  roeitere  ^ebeutung  beizulegen,  fragte  Jie  5er- 
mann,  ob  er  benn  nid)t  ]um  ^ittageffen  bableiben  roolle. 
^ur  ]u  gern  nabm  er  bie  Sinlabung  an. 

^rft  in  fpäter  ^acbmittagsftunbe  oerIie|^  germann 
Kämpfer  bie  ^illa  in  Slifabetbs  '^agen.  Va^  i()n  bas 
geliebte  ^äbcben  mieberliebte,  barüber  glaubte  er  nun 
öeroil^beit  ^u  babenl  *2(ber  mürbe  biefe  Ciebe  grolj  unb 
ftark  genug  fein,  i  b  ni  aucb  angeboren  ^u  mollen? 
Sie  mar  ja  bie  "^raut  eines  anberni  Seligkeit  unb  Scbmen 
unb  3roßifßt  rangen  miteinanber  in  feiner  ^ruft. 


198 


IS. 

^on  nun  an  roaxm  öcrmann  unb  ^^lifabßtt)  faft  täg- 
licb  ^ufammen.  3ro<ingIos  boten  fict)  ba^u  biß  ößlegcn- 
bßitßn.  3unäcblt  galt  ßs,  bßn  ^rbßitsplan  auf^uftßüßn. 
^ßmßinfam  fubrßn  fiß  in  biß  Unioßrfität  unb  Itubißrtßn 
biß  ^nfcblägß  am  fcbiüar^ßn  ^rßtt  unb  gingßn  bann  ^u- 
baufß  ^ufammßn  bas  ^orlßfungsDßnßicbnis  burd).  ^a 
}n  €lifabßtbs  6tubißn  nicbt  nur  biß  tbßologilcbß,  fonbßrn 
aucb  ^iß  pbilofopbifcbß  unb  naturroilfßnfcbaftlicbß  S^kuität 
in  Sragß  kam,  gab  es  ba  ßinß  ^ßngß  ^u  ßdßbigßn.  Unb 
als  bann  Snbß  Oktobßr  biß  ^orlßfungßn  bßgannßn,  ba 
Dßrging  faft  kßin  Sag,  an  bßm  ^ifabßtb  ößrmanns  roiffßn- 
fcbaftlicbß  Untßrftii^ung  nicbt  bßanfprucbt  böttß.  ^ßn 
gan^ßn  Sag  frßutßn  ficb  bßibß  auf  ibr  Sufammßnfßin 
gßgßn  ^bßnb,  unb  bißfß  t)orgßniß|jßnbß  S^ßubß  gab  ibrßr 
Sagßsarbßit  öcbroung  unb  ^raft.  Juf^bßnbs  roanbßltß 
lieb  €Iifabßtbs  rubßlofß  S^brigkßit  unter  gßrmanns 
ßUßrgifcb  klarßr  Jübrung  in  ^ißlbßroujjtß  ^ubß. 

Sßinß  ^ßfcbäftsrßifß  in  biß  T)roDin|  battß  §ßrmann 
folangß  als  möglicb  binausgßfcbobßn.  %{s  ßr  fiß  abßr  bocb 
antrßtßn  mu|jtß,  ba  kanntß  biß  Sßbnfucbt  bßr  ^ßibßn  kßinß 
örßn^ßn.  Säglicb  mßcbfßltßn  fiß  ^artßn  obßr  ^rißfß,  unb 
als  €lifabßtb  ö^^^incinn  ßinßs  Sagßs  fcbrißb,  roiß  fßbr  fiß 
fßinß  (Sßgßnroart  ßntbßbrß,  ba  bißlt  ßs  ibn  nicbt  länger,  ßr 
untßrbracb  biß  ^ßifß  unb  fubr  zurück  nacb  ^ßrlin.  %räut- 
lieb  roar  ibr  ^ißbßrfßbn,  troljbßm  fiß  ficb  nur  miß  gute 
^ßkanntß  bßgrüfetßn.  ^ucb  obuß,  ba^  fiß  ßs  ficb  gßftanben, 
roarßn  bßibß  ibrßr  gßgßufßitigßn  üißbß  gßroij?.  ön  bißfßr 
unausgßfprocbßußn  üißbß  fanbßn  fiß  ßin  folcb  tißfßs  ®lück, 
bajj  fiß  ficb  ängftlicb  bütßtßn,  ßs  burcb  ßin  ößftänbnis  )u 
ftorßn,  bßnn  ßin  folcbßs  mu|jtß  ßinß  Jragß  aufrollßn,  biß 


199 


unter  5ßn  gßgenroärtigßn  ^ßrbältniffen  Jcblßct)tßr5ings 
unlösbar  roar. 

^on  5ßm  ^aron  roar  ^roifcbcn  ibncn  niß  biß  ^ßbß.  £r 
battß  ficb  fßit  jenem  Soge,  an  bem  S^lifobetb  ibn  aus  ibren 
3immßrn  gerolefen,  in  ber  kommer^ienrätlicben  ^illa  nicbt 
mebr  blicken  laffen.  ^lifabetb  bcitte  ben  Vorfall  ibrer 
Butter  er^äblt,  unb  biefe  teilte  bie  S^mpörung  ibrer 
Socbter.  öeitber  roar  aucb  oon  ben  beiben  Stauen  roie  in 
ftillfcbroeigenbem  Übereinkommen  Don  *^erbeim  nicbt 
mebr  gefprocben  roorben. 

^er  ^ommer^ienrätin  blieb  bie  roabre  *^atur  bes  eif* 
rigen  ^erkebrs  ^roifcben  öermann  unb  ^lijabetb  natür- 
lieb  nicbt  Dcrborgen.  Srft  botte  (ie  aus  miitterlicber 
öcbroäcbe,  bann  aus  miitterlicber  Üiebe  biefen  immer 
inniger  roerbenben  ^erkebr  gebulbet,  bann  ]art  unb 
rückficbtSDoll  geförbert,  benn  über  alles  ging  ibr  bas 
öliick  ibres  öcbmer^enskinbes.  ^ie  bie  6acbe  freilieb 
enben  Jolle,  barüber  macbte  fie  ficb  in  le^ter  5^\i 
oft  febroere  öebanken.  5ie  lie|)  ben  ^Dingen  aber  ibten 
Cauf  in  bem  triebartigen  öefüblß,  bal^  bißt  etroas  Un- 
abänberlicbes  im  ^erke  fei,  beffen  natürlicb  notroenbiger 
Verlauf  burcb  äul^ere  Einwirkung  bocb  nicbt  aufgebalten, 
fonbern  böcbftens  oerfcblimmert  roerben  könne. 

^as  feicbte,  nur  burcb  bcmbgreiflicbe  T)inge  be- 
einbruckbare  ^efen  bes  *^arons  konnte  Jicb  aucb  nifbt 
entfernt  oorftellen,  roie  tief  er  S^lifabetb  oerle^t.  Va^ 
er  fogar  alles  bei  ibr  oerloren  böben  könne,  bötte  er  nicbt 
für  möglieb  gebalten,  ^ur  aus  taktifcben  (Srünben  bißlt 
er  es  für  geraten,  eine  Zeitlang  bie  Jamilie  b2S  Sommer-» 
^ienrats  )u  meiben.  Elifabetbs  S^ntrüftung  bi^lt  er  für 
neroöfe  ^aune.  Sie  roerbe  gan^  oon  Jelber  nacb  ibm  oer- 


200 


langen  un5  ibn  ßincs  S^ages  anrufen  ober  miß  frlibßr  oft, 
Dor  bem  ^inifterium  oorgßfabrcn  kommen,  um  ibn  oom 
Vkn]U  ab^ubolen.  ^s  gab  für  ibn  nur  eine  einzige 
Sraußnpfycbologiß,  unb  bißfe  gipfelte  in  bem  "löorte 
^epbiftos,  bo|}  „all  Öer  Leiber  ^eb  unb  *2Icb  aus  einem 
'funkte  ^u  kurieren".  €ine  anbere  Srfabrung  batte  er 
mit  bem  meiblicben  (Sefcblecbt,  bas  er  bis  ^um  liberbru|? 
genoffen,  nicbt  gemacbt.  ^x  kannte  nur  Leiber,  keine 
grauen.  Unb  aucb  bie  ^amen  feiner  Greife  maren  für 
ibn  nur  ^eibcben  im  rein  ^oologifcben  Sinne.  5ür  beut- 
fcbes  Srauentum  feblte  bem  frembblütigen  ^üftenfobne 
aus  naturnotroenbigen  (Srünben  jebes  Organ. 

^(s  aber  mebrere  'Soeben  ins  Canb  gegangen,  obne 
balj  €Iifabetb  etioas  oon  ficb  boren  Iie|^,  rourbe  er  bocb 
ftu^ig.  Va^  fie  öfters  ^u  ^agen  unb  ^u  T)ferbe  mit 
Öermann  Kämpfer  gefeben  rourbe,  roav  ibm  Don  feinen 
Sreunben  gelegentlicb  binterbracbt  roorben.  €r  b^tte  es 
aber  nicbt  meiter  tragifcb  genommen.  (Sani  iin  Gegenteil 
fab  er  barin  einen  ^emeis  für  ^lifabetbs  9iebe,  ba  fie 
ibn  offenbar  eiferfücbtig  macben  molle.  ^Is  aber  ber« 
artige  ^ericbte  ficb  mebrten  unb  feine  ^orpsbrüber  ibn 
fogar  recbt  an^üglicb  bamit  anulkten,  ftieg  ibm  bocb  ^^ß 
6aIIe  ins  *^Iut.  €r  fann  bin  unb  bßr,  mie  er  roobl  eine 
Q3egegnung  unb  ^usfpracbe  mit  €lifabetb  bßtbeifübren 
könne. 

Va  begegnete  er  eines  Spätnacbmittags  bem  ^aare 
auf  einem  gemeinfamen  Spazierritt  auf  ber  €^barIotten- 
burger  Cauffee.  €r  kam  im  ^uto,  bas  er  felber  lenkte, 
gerabe  aus  bem  9Itinifterium  unb  roar  bienftlicb  febr  oer" 
ärgert.  Vas  ^citerpaar  bot  ein  präcbtiges  *^ilb.  3n  gut 
lufammengeftelltem   Srabe   kam   es   auf   bem   ^eitioeg 


201 


neben  5em  iSob^bamm  ßinbßr.  €lifabßtb  lacbtß  unb 
Itrabltß  an  bcr  Seite  §crmanns,  ber  ibr  offenbar  eine 
luftige  <Sefcbicbte  er^äblte.  ^ancber  5u§gänger  blieb 
fteben  unb  fab  bem  fcbönen  ^aare  auf  ben  feurigen  ebeln 
Sieren  nacl). 

«3n  nicbt  all^u  fcbneller  Jabrt  fubr  ber  ^aron  an  ben 
Leitern  oorüber.  ^r  grü|^te.  ^lifabetb  erkannte  ibn  erft, 
als  er  bereits  oorbei  toar.  öermann  batte  ben  (Sriij^enben 
iiberbaupt  nicbt  beachtet,  unb  ^lifabetb  oermieb  es,  ibn 
nacbtröglicb  auf  ibn  aufmerkfam  ^u  macben.  ^ber  fie 
tDurbe  beim  ^nficbtigroerben  b^s  Barons  febr  ernft,  benn 
bie  Srage,  bie  für  fie  bie  ^vaQ2  aller  S^agen  roar,  taucbte 
plötjlicb  €ntfcbeibung  forbernb  t»or  ibr  auf, 

§ermann  fiel  bie  plö^licbe  Scbroeigfamkeit  feiner  ©e* 
föbrtin  auf,  ^Is  fie  in  einen  Seitenroeg  b2s  ^Tiergartens 
einbogen,  legte  er  fein  *pferb  bicbt  an  bas  ibre,  neigte 
ficb  beforgt  )u  ibr  binüber,  ibre  ganb  faffenb,  unb  fragte, 
roas  ibr  roäre.  ^it  ^ärtlicbem  ^lick  bankte  fie  ibm  unb 
iDuJjte  ibn  ]u  befcbmicbtigen.  ^ann  fe^te  fie  ibr  ^ferb 
in  Galopp. 

liefen  Vorgang  batte  ber  *^aron  beobacbtet,  benn  in 
plöt^licb  ausbrecbenber  €iferfucbt  roar  er  umgekebrt  unb 
bem  *paare  nacbgefabren.  Va  es  nun,  obne  ibn  iiberbaupt 
bemerkt  )u  baben,  im  (Salopp  baooneilte,  fteigerte  ficb 
feine  ^iferfucbt  ^u  ma(jlofer  ^ut. 

Öermann  mar  nicbt  roenig  überrafcbt,  am  näcbften  Sage 
ben  "öefucb  eines  ^egierungsaffeffors,  ^aron  d.  Oppen* 
beimer,  Leutnant  b.  ^.  in  einem  (Sarbe-Crain-^ataillon, 
|u  erbalten.  €r  käme  im  auftrage  b2S  Barons  o.  ^er- 
beim,  ibn  um  Aufklärung  ^u  erfucben,  roarum  er  geftern  auf 
ber  S^barlottcnburger  ^b^uffee  feinen  öru&  nicbt  erroibert. 


202 


Ößrmann  fagtß  Ubv  ßrftaunt,  er  könne  ficb  übßrbaupt 
nicbt  cntfinnen,  ben  *^aron  d.  ^ßrbßim  biß  Ißtjtßn 
Soeben  gßfßbßn  ]u  böben. 

V^m  ^avon  d.  Oppßnbßinißr  genügte  Mefe  €rklärung 
nicf)t.  Sr  muffe,  fagte  er,  namens  feines  *2Iuftraggebers 
auf  einer  bebauernben  fcbriftlicben  Erklärung  befteben. 

"^Is  ößt^mann  in  aller  ^ube  eine  folcbe  3umutung  ab- 
(ebnfe,  erklärte  ber  ^aron  d.  Oppenbeimer,  „für  biefen 
5a(("  Don  bem  ^aron  d.  ^erbeim  beauftragt  ^u  fein, 
Öermann  eine  öerausforberung  ^um  3n)eikampfe  ^u 
überbringen.  Sr  bäte  um  "^tambaftmacbung  eines  Un- 
parteiifcben  ^roecks  S^ftftellung  ber  "^ebingungen. 

Öermann  bcitte  ^übe,  ben  Unoerfcbämten  nicbt  ?ur 
Sür  binaus  |u  roerfen.  €r  beberrfcbte  ficb  jebocb  unb 
(ebnte  mit  äußerer  ^ube  bas  "^nfinnen  ab,  roorauf  ficb 
Öerr  *^aron  d.  Oppenbeimer  mit  toternfter,  aber  an- 
fcbeinenb  febr  befriebigter  ^iene  unb  böcbft  offizieller 
Verbeugung  entfernte. 

^Is  öermann  €lifabetb  t>on  biefem  Vorgange  ^llit- 
teilung  macbte,  geftanb  fie  ibm,  bajj  biefe  Begegnung  mil 
VJerbeim  geftern  bie  Urfacbe  ibrer  plö^licben  Ver- 
ftimmung  geroefen  fei.  ^ber  fie  bobe  bas  6ute  gebabt,  fie 
^u  einem  ^ntfcbluj^  ^u  bringen,  ^ocb  geftern  ^benb  bobe 
fie  bem  Varon  o.  V5erbeim  burcb  ^infcbreibebrief  bie 
Erklärung  überfanbt,  fie  betracbte  bie  Verlobung  mit  ibm 
als  gelöft. 

„€lifabetbl" 

^ur  ibren  tarnen  oermocbte  germann  aus^ufprecben. 
Vam  zog  er  bie  beliebte  an  feine  Vruft  unb  miliig  gab 
fie  ficb  ibm  zum  erften  ^uffe  bin. 

^er  Varon  o.  V3erbeim  rafte,  ols  ibm  fein  Sreunb, 


203 

*ölut$-  unb  ^ßfinnungsgßnoffß  ^oron  o.  Oppßnbßimßt 
bk  nac\)  \2b2v  ^icbtung  t)in  ablßbnßnbß  ^ntroort  ößr-» 
monns  übßrbrocbtß.  6Idcb]ßitig  jebod)  otmßtß  er  ßr- 
Ißicbtßrt  auf.  ^onn  fagtß  ex  DoIIßr  ^^ßracbtung:  „*^ar 
ßigentlirf)  ooraus^ufßbßn,  5a|j  biefßr  ^Ißbßjßr  kneifen 
roiirbßl    feiges  *pack,  bißfßs  bürgcrlicbc  ößlinbßd" 

^äbtßnö  ex  bks  nocb  fpracb,  traf  bex  Sinjcbrßibßbrißf 
€Iifabßtbs  ßin. 

„^bai"  fagtß  ex  triumpbißtßnb,  „nun  kommt  fiel" 

„^u  6pa|jl"  Jtimmtß  ibm  ^aron  o.  Oppßubßimßr  ^u. 
„3ügßl  nur  nicb  locker  (äffen!  ^ann  kauen  bie  empfinb- 
licbften  Stuten  ab!   Sine  roie  bk  anberel" 

Öerr  ^oron  d.  Oppenbeimer  bißit  ficb  nämlicb  ^enn- 
pferbe.  5^ax  fteuerte  er  fie  nicbt  felber,  benn  bas  roar 
nicbt  ungefäbrlid).  ^ber  er  liebte  es,  feine  ^ergleicbe 
unb  Silber  über  bie  „Leiber"  möglicbft  bem  ^ennfport 
}u  entnebmen.  *Dabei  kam  er  ficb  febr  fport-  unb  facb- 
oerftänbig  oor. 

2(Is  er  jebocb,  nocb  befriebigt  läcbelnb  über  feinen  roobU 
gelungenen  ^ergleicb,  bas  immer  länger  loerbenbe  öe- 
ficbt  feines  ^orpsbrubers  roabrnabm,  macbte  er:  „^u-u?" 

*^ort(os  reicbte  ibm  biefer  ben  %rief. 

Öerr  %aron  oon  Oppenbeimer  )og  bie  ^unb* 
roinkel  in  facboerftänbige  Saiten,  roiegte  ben  ^opf  fcbief 
bin  unb  ber  unb  fagte  nur  bas  eine  be^iebungsreicbe  935ort: 
„^ebbicbl" 

^acb  einer  ^aufe  fe^te  er  bann  bin^u: 

„*^u  nimmfte  bie  TOi^Iebenl  ^ucb  en  netter  ^äferl 
3roar  keene  Spur  oon  T)inke*T3inke,  aber  ber  öerr  T)apd 
is  ne  ^ummerl  Jrübftückt  öfters  bei  5.  ^.1  öan}  guter 
£ip  basi  ^ann  ne  6acbe  roerbenl  ^e  große  5acbe("  T)abei 


204 


Jprad)  er  bas  ^ort  „gro|jß"  mit  einem  \m\)Un  anklang 
on  „grau|?ß"  aus. 

"Der  ^ultusminifter  in  fpe,  öerr  ^aron  d.  "^erbßim, 
fcbien  ober  auf  'Pinke-'Pinkß  5ocb  einen  geiüiffen  ^ert 
}n  legen,  ^r  begann  febr  nacbbenklicb  ?u  roerben,  unb 
fobalb  Oppenbeimer  ficb  empfoblen,  klingelte  er  bei 
Slifabetb  an. 

^r  glaubte  fie  felber  am  Sßrnjprecber. 

„^ift  bu's  <S;ilicben?  —  ^u  macb*  mir  keine  3icken, 
lieber  5cba^l" 

5(ber  keine  ^ntroort  erfolgte,  nur  ein  leifes  fiebern 
mar  im  görer  oernebrnbar.  €r  bcitte  mit  einem  ber 
T^ienftmäbcben  gefprocben. 

^un  fe^te  er  ficb  bin  unb  fcbrieb  an  €lifabetb  einer 
reu*,  be*  unb  mebmütigen  ^obrpoftbrief.  "poltroenbenb 
erbielt  er  ibn  mit  bem  Vermerk  „^nnabme  oermeigerf* 
zurück. 

^ocb  aber  gab  er  bas  kennen  nicbt  auf.  €r  fcbrieb 
aucb  an  ben  ^ommer^ienrat  unb  an  bie  ^ommer^ienrätin. 
*^on  letzterer  erbielt  er  gar  keine,  oon  erfterem  nur  eine 
febr  bebauernbe  ^ntroort. 

öe^t  gab  er  bas  <Sefcbäft  für  oerloren,  fagte  „na  benn 
nicbl'  üüb  fteckte  ficb  ßine  3igcit-ette  an. 


19. 

Hermann  unb  €lifabetb  verlebten  nun  Soeben  unge- 
trübteften  «Slückes.  ^abei  botten  fie  ein  rounberbares, 
über  alle  begriffe  köftlicbes  Erleben. 

Obne  ficb  jemals  barüber  ausgefprocben  ^u  böben, 
batten   fie   bisber   beibe   leibenfcbaftlicb   ben   3ßitpunki 


205 


bßrbßigefebnt,  ba  [iß  als  ^ann  un5  5rau  (icb  angeboren 
biirftßn.  ^2tun  aber  bas  einzige  öinbßrnis,  bcs  ibrer  ßbß- 
licbßn  ^^ßreinigung  im  ^cgc  ftanb,  gefallen  roar,  erfcbiei 
ibnen  öies  fo  bßife  bßrbeigeroünfcbte  3ißl  ols  unroefentlicb 
unö  beöeutungslos. 

6ie  batten  ficb  in^tüifcben  fo  gan^  in  eine  böbßre,  rein 
feelifcbe  ^elt  bineingelebt,  rcaren  in  biefem  rein  geiftigen 
gegenfeitigen  c^eben  unb  ^ebmen  fo  tounfcblos  glücklieb 
geroorben,  ba|^  ibnen  jebe.  ^nberung  ibres  gegenroärtigen 
3uftanbes  als  eine  öefäbrbung  ibres  <Slückes  erfcbien. 

ön  ber  Jamilie  b2S  ^ommer^ienrates  galten  fie  längft 
als  Verlobte,  ^iefe  "Verlobung  aber  aucb  öffentlicb  aus- 
jufprecben,  trugen  fie  gar  kein  Verlangen,  ^on  jebem 
gefellfcbaftlicben  93erkßbr  bißlten  fie  [icb  fß^n.  obre  eigene 
^elt  roar  fo  reicb  unb  rourbe  in  ibrer  gegenfeitigen  ^iebe 
Don  ^ag  ^u  5^ag  immer  umfaffenber  unb  tiefgrünbiger, 
ba|)  [ie  nacb  jener  ^elt  bes  öcbeins  aucb  nicbt  bas  leifefti? 
Verlangen  oerfpürten.  ^ermann  b<itte  biefe  ^elt  nie 
entbßbrt  unb  €lifabßtb  konnte  nun  gar  nicbt  begreifen, 
bajj  fie  einmal  fo  gan]  ibre  öklaoin  geroefen  roar. 

T)ie  ^u'fbebung  ibrer  Verlobung  mit  bem  ^aron  vor. 
^erbeim  rourbe  natürlicb  in  ber  (Sefellfcbaft  lebbaft  be- 
fprocben,  unb  es  feblte  aucb  nicbt  an  Cäfter^ungen,  bie  bei 
berlei  ^nläffen  fiel)  ?u  regen  pflegen,  ^er  ^aron  roar 
fcbamlos  genug,  oielfagenbe  ^nbeutungen  }u  machen, 
benen  man  entnebmen  muffte,  biß  ^ufbebung  ber  ^ßr- 
lobung  fßi  nicbt  oon  £lifabßtb,  fonbßrn  Don  ibm  aus* 
gßgangßn.  €r  fcbßutß  fiel)  aucb  kßinßsroßgs,  bßn  gutßn 
*^uf  fßinßr  ßbßmaligßn  "öraut  an^utdftßn,  obnß  ba|?  ßs 
mi5glicl)  gßroefen  roäre,  ibn  babei  }u  faffen.  ^atür- 
Wä)  roaren  es  ^lifabßtbs  „befte  Ji^eubinnen",   biß   ibr 


206 


b2xki  ^ßrßbß  unb  ©ßrücl)tß  eifrig  bintßrbracbtßn.  5iß 
fßlbßr  rourbß  innerlict)  bavon  nicbt  betroffen,  ^obl  aber 
roar  fie  beforgt,  öermann  könne  etioas  baoon  ]u  Obren 
kommen.  *2ticbt  als  ob  fie  aucb  nur  bie  leifefte  ^eflircb- 
fung  gebabt  bäfte,  er  könne  biefem  öefcbroä^e  Glauben 
fcbenken,  ober  feine  ^iebe  könne  baburcb  irgenbroie  be- 
rübrt  roerben.  Sie  fiircbtete  einzig  unb  allein  ben  ^us* 
brucb  feines  3ornes,  ber  jeben  ^öfterer  ibrer  ^bre  auf 
ber  Stelle  ^ur  blutigen  ^ecbenfcbaft  gebogen  bätte.  'Das 
toar  aucb  ^^^  ^runb,  roesbalb  fie  germann  jene  6}enc 
mit  bem  ^aron  in  ibren  ^prioat^immern  oerfcbroieg. 

3ielben)u|5t  ftellte  Slifabetb  nacb  unb  nacb  aucb  ben 
*^erkebr  mit  biefen  aufmerkfamen  Jreunbinnen  ein.  3bre 
6tubien,  bie  fie  unter  Hermanns  Leitung  nacb  n)ie  Dor 
regelmäljig  betrieb,  gaben  ibt  ba]u  ben  ermünfcbten  ^or^ 
toanb. 

Öermanns  %beitskraft  unb  ^rbeitsfreube  batte  ficb 
oerboppelt,  feitbem  €lifabetb  an  allen  feinen  Unter* 
nebmungen  unb  planen  teilnabm.  Vk  ^rricbtung  ber 
neuen  Sabrik  ging  mit  ^iefenfcbritten  oorroärts,  unb 
fpäteftens  95$eibnacbten  konnte  mit  ber  Jabrikation  ber 
gefärbten  platten  nacb  bem  oon  ibm  erfonnenen  unb 
in^mifcben  patentierten  ^erfabren  begonnen  roerben. 
^urcb  £lifabetbs  Ciebe  unb  ^nteilnabme  batte  fein  neuer, 
ibm  luroeilen  fo  öbe  erfcbeinenber  tecbnifcber  ^eruf  nun* 
mebr  önbalt  unb  "^ebeutung  gemonnen.  Sief,  roie  ^u 
Anbeginn,  koftete  er  roieber  bie  Sreube  praktifcben 
öcbaffens  unb  *^irkens  aus.  *Das  nieberbriickenbe  ^e* 
fübl,  bas  ibn  anfangs  öfters  befcblicb,  fo  oiele  3abre 
nu^los  mit  rein  roiffenfcbaftlicber  ^etötigung  oerloren 
)u  baben,  roar  gani  gefcbrounben.    ^enn  immer  mebr 


207 


ftßütß  fid)  bßtaus,  ßine  roiß  Doniiglicbß  (Srunblagc  fßinß 
roiHcnfcbaftücbß  "^orbilbung  für  Ißincn  neuen  proktifcbßn 
^eruf  roar.  ^ict)t  nur  bcittß  er  ficb  ein  umfongrßicbes 
Riffen  ßriüorbßn,  fonbcrn  aucb  gelernt,  bas  ^efentlicbe 
Dom  Unroelentlicben  rafcb  unb  ficber  ^u  unterfcbeiben  unb 
olles  mit  ^etbobe  ^u  tun. 

*Dabei  bcJtte  er  on  Slifabetb  eine  eigenartige,  aber  febr 
roefentlicbe  unb  unmittelbare  §ilfe.  ^enn  fie  an  ibn  nur 
bacbte,  ging  ibm  bie  Arbeit  nocbmal  fo  glatt  Don  ber  öanb. 
€rft  batte  er  geglaubt,  er  bilbe  ficb  bas  nur  ein.  Vann 
batte  er  3ufall  angenommen.  Scbliefelicb  aber  ftellte  er 
bie  Satfacbe  burcb  einioanbfreie  metbobifcbe  ^erfucbe  feft. 

Vas  bracbte  ibn  auf  bas  "Problem  ber  Jeelifcben  5ßtn^ 
roirkung.  ^it  ben  bekannten  naturroinenfcbaftlicben  6e* 
fe^en  roaren  bkU  ^eobacbtungen  aufs  *^efte  vereinbar, 
ja  fie  konnten  obne  meiteres  äbnlicben  aus  bem  Gebiete 
ber  ^byfik  untergeorbnet  roerben.  ön  ben  Srfcbeinungen 
ber  akuftifcben  ^tefonnan]  unb  ber  elektrifcben  önfluen^ 
batten  fie  ibr  ooükommenes  ^egenftück.  €in  gerabe^u 
klaffifcbes  ^orbilb  für  fie  lieferte  bie  brabtlofe  Eele- 
grapbie.  ^ie  Scbroingungen  irgenbeines  Syftems  pflanzen 
ficb  burcb  ben  ^aum  nacb  allen  "^ticbtungen  bin  fort.  ^\n 
anberes  gleicbgeftimmtes  5yftem  ift  imftanbe,  biefe 
öcbroingungen  an  jebem  beliebigen  Orte  b2S  ^aums  auf- 
]unebmen.  Sin  folcbes  Syftem  ift  aucb  bas  menfcblicbe 
öebirn,  in  bem  bie  öeelenkräfte  ^ufammenlaufen.  €s  ift 
obne  weiteres  oorftellbar,  ba|^  Ub^s  öefübl,  feber  6e- 
banke  bas  ^ebirn  in  geroiffe  öcbmingungen  oerfe^t,  bie 
ficb  burcb  ben  ^aum  gan^  analog  ben  elektrifcben  bellen 
fortpflanzen.  Sbenfo  benkbar  ift  es,  ba|j  ein  anberes 
gleicbgeftimmtes  öebirn  biefe  öcbmingungen  auf^unebmen 


208 


imffanbß  ift,  gan?  cntfptßcbßnb  bm  ßrroäbnten  p[)ylika- 
(ifcbßn  Vorgängen. 

6ßmßinfam  mit  ^lifabßtb  las  er  aik  Literatur  über 
bkUs  ößßlengebißt,  beim  2x  bobbaft  iDcrbßn  konnte,  ^r 
bßfcblol},  fobalb  ßs  fdnß  5^ii  gßjtattcn  roßrbß,  burcb  folgß^ 
ricbtigß  ^ßrfucbß,  bißfß  ^rfcbßinungßn  näbßr  ^u  ftubißtßn. 

Um  baußrnb  in  ^lifabßtbs  ^äbß  iu  fßin,  böttß  ßr  fßinc 
TDrioatiDobnung  oon  <Sro|)*-CicbtßrfßIbß  nacb  bßm  örunß* 
roalboißrtßl  Dßrlßgt  unb  ficb  in  bßr  ^äbß  bßr  kommßr- 
lißnrätlicbßn  ^illa  ßinß  bßqußmß  ^obnung  ßingßricbtßt 
Um  bk  5^\t  möglicbft  ous^unu^ßn,  fübrtß  ßr  ßinß  fttßng 
S^ogßSßintßilung  burcb. 

(Sßmßinfam  mit  bßr  ößlißbtßn  bßgann  unb  bßßnbßtß  ßt 
fßin  S^agßroßrk.  6cbon  früb  7  Ubr  Ia|?  ßr  mit  ibr  ^u 
"pfßrbß.  ^acb  ßin-^  bis  anbßrtbolbftünbigßm  ^orgßntitt 
frübftiicktßu  fiß  bßibß  gßmßinfam  in  bßr  ^illa.  ^ann  bß-- 
gab  ficb  ößrmann,  bßm  bßr  ^ommßr^ißnrat  in^roifcbßn 
ßinßu  bßfonbßrßn  ^raftroagßn  für  fßinß  gßfcbäftlicbßn 
Sabrtßn  ^ur  ^ßrfügung  gßftßüt,  nocb  <Sro|}-^icbtßrfßlbß 
an  fßiuß  ^ßrufsarbßit,  rcäbrßnb  €Iifabßtb  ?um  ^ßfucbß 
ibrßr  ^orlßfungßn  fubr.  Um  brßi  Ubr  trafßu  fiß  ficb  bann 
roißbßr  bßi  bßm  ^ittagßffen  in  bßr  ^illa.  ^acb  Sifcb 
arbßitßtß  ößrmann  in  fßinßr  nabßn  T}riDatn)obnung  unb 
]um  Sßß  roar  ßr  roißbßr  bßi  bßr  (Sßlißbtßu.  ^a\i  täglicb 
las  ßr  bßn  graußu  nun  Dor  mit  ^usnabmß  bßr  S^agß,  an 
bßUßn  ßr  biß  ^olkgbßftß  €lifabßtbs  mit  ibr  ^ufammßn 
burcbarbßitßtß. 

5ür  biß  ^ßfßftunbßn  battß  ßr  ßinßn  gan^  bßftimmtßn  ab- 
roßcbflungsrßicbßu  T)Ian  aufgßftßllt,  bßn  ßr  ftrßng  inuß 
b^It  öm  ^ittßlpunktß  ftanbßn  biß  S^oangßlißn  unb  bas 
ößfusprobißm,  roorübßr  ßr  ßinß  anfßbnücbt  TÖrioatbibfiO' 


zuy 

tt)ßk  bßfalj.  Sßrner  las  2x  5ßn  tarnen  "Plato  unb  *Danle 
unb  mad)tß  fiß  mit  bm  <Srunb?ügßn  oon  ^ants  5ßt)rß 
bekannt,  ^ann  folgten  ausgeroäblte  Kapitel  aus  öomer 
unb  bßm  ^ibclungcnüßbe.  €r  fübrtß  fie  in  biß  bßrbß  ^ell 
^ottfrißb  ^ßlkrs  ein  unb  belobntß  ibrß  ausbauet  mit 
Sbßobor  6torm  unb  ^ilbßlm^^aabc.  '^lucb  5ri^  acuter 
bßr  Cißblingsjcbriftjtßllßr  Jßinßr  Dcrftorbenen  Butter,  kam 
Ut)v  }ü  Jßinßm  *^ßd)t 

^ar  biß  ^orlßfung  bßßnbßt,  ]o  fß^tß  Jict)  Slifabßtb 
ons  ^laoißr.  ^it  ibrßr  anmutsoollßn  gut  gßfcbultßu 
6timmß  fang  fiß  bann  irgßubßin  ^ißb.  ^it  bßr  ^uttßt 
börtßn  Jiß  öftßrs  ßin  gutßs  ^on^ßrt.  Jlir  *^act)  unb 
'^ßßtboDßn  ging  ^lifabßtb  jßtjt  ßrft  bas  mabrß  ^ßrftänb-' 
nis  auf.  ößltßußr  bßluc[)tßn  fiß  bas  Sbßatßr.  Vqx  mobßrnß 
5ßnJationsbßtrißb,  bßr  bas  Sbßatßrißbßn  bßr  öauptftabt 
bßbßrrfcbtß,  roar  ibrßm  tißf  gßjammßltßu  ^ßfßn  ^uroibßr. 

(Srunbfä^licl)  mißbßu  fiß  biß  Opßr,  ba  ößrmanns  auf 
klarß  ^ntfcbißbßubßit  gßrict)tßtß  *^atur  bißfß  ^unftgattung 
als  unnatürlicbßs  3n)ittßrbing  ßmpfanb.  ^ufik  roar  ibm 
biß  böcbftß  allßr  ^ünftß,  ba  fiß  unmittßlbarß  Offßnbarung 
unfßrßs  übßrfinnlicbßn  5ßins  fßi.  ^bßr  ibrß  glßicbfam 
räum«  unb  ^ßitlofßn  unb  barum  unbßgrßu^tßu  ^usbrucks« 
mittßl  roibßrftrßbtßu  bßn  böcbft  bßfcbränktßn  mimifcbßu 
•^usbrucksmittßln  b2S  ^arftßllßrs,  biß  ficb  bamit  in  kßiußm 
^ugßnblickß  ^u  bßckßu  oßrmöcbtßn.  ößbßn  ^mpfinbungs- 
ftrabi  ]ßrlßgß  biß  ^ufik  in  ßin  gan^ßs  6pßktrum  t)on 
bintßr-  unb  ußbßUßinanbßr  lißgßnbßn  Sonfarbßu,  bßUßn 
mimifcb  iu  folgßn,  aucb  bßr  gßuialftß  ^arftßüßr  unfäbig 
fßi.  60  miiffß  ßr,  roäbrßub  bas  gan^ß  S^onfpßktrum  oor 
bßn  Obrßn  bßs  3ufcbaußrs  ficb  abrodß,  bßn  jßbßm  €mp- 
finbungsftrabl  ßntfprccbßnbßn  ößficbts*  obßr  5tßllungs* 

t4    <Diiiter,  5iiitöe  wibev  bas  "331111 


obßr  ^ßiDßgungsausbruck  Me  gan^g  ^q\\  über  ftarr  fßlt- 
baltßn,  o5ßr  öfters  roißbßtbolßn,  rooburcf)  nichts  als  Un-' 
natürlicbfcßit,  ^ßnerrtbßit  unb  ^äcbßrlicbkßit  ^uftanbß 
komme.  ^Uan  roßrbß  bßn  ^inbruck  nicbt  los,  als  müflß 
ficb  ^ßr  ^arftßllßr  furcbtbar  abquälen  un5  binkß  tro^^ 
bßm  immerfort  binter  5er  ^ufik  bßx:.  5luf  biefe  TOeife 
roerbe  ber  reine  ^inbruck  ber  ^ufik  auf  ben  3uld)auer 
ooüftänbig  ^erriffen  unb  ^erftört.  9)ie  Wirkung  ber 
?nufik  barfteüerifd)  ergänzen  |u  roollen,  fei  eben  Jo  un^ 
finnig  roie  etroa  ber  ^erfud),  bie  künftlerifcbe  Wirkung 
einer  ^llarmorftatue  baburd)  ^u  erböben,  balj  man  ibr 
koftbare  ^eroänber  anzöge  ober  ecbte  öaare  aufklebe. 

?iber  gan^  abgefeben  oon  ber  önkongruen?  ber  mufi" 
kalifeben  unb  barftellerifcben  ^usbrucksmittel,  oermöge 
bie  ^ufik  nur  S^mpfinbungen,  niemals  aber  öebanken 
unb  öanblungen  aus^ubriicken,  bie  bocb  ^ern  unb  ^efen 
bes  Dramas  ausmacbtenl  9iefe  elementarifcbe  S^atfacbe 
oerkenne  bie  Oper.  Vh  ^erbinbung  ber  ^ufik  mit  bem 
T>rama  könne  unb  muffe  einzig  unb  allein  barauf  be* 
fcbränkt  merben,  bas  gefprocbene  ^ort  ?u  tragen  ober 
ab^ulöfen,  ba,  roo  es  nicbt  mebr  ^ur  ^iebergabe  ber 
Smpfinbungen  ausreicbe.  ^uftergültig  bierfür  fei  Sbake- 
fpeare.  ^ie  ^ufik  fe^e  bei  ibm  immer  ha  ein,  xoo  felbft 
feine  göttlicbe  ^ortgemalt  nicbt  mebr  imftanbe  fei,  ber 
S^mpfinbung  ^um  ^usbruck  ^u  oerbelfen. 

T)ie  ausbruckfäbigfte  unb  umfaffßnbfte  aller  fünfte  fei 
imeifellos  bie  Dramatik,  unb  bas  ^efen  eines  Volkes 
unb  einer  ^affe  komme  in  ibr  ^um  klarften  ^usbruck.  ön 
bem  *^eftreben,  bie  bramatifcbe  ganblung  aus  ben 
€:barakteren  ?u  entwickeln,  entbüHe  ficb  5ie  tiefe  5nner^ 
licbkcit  ber  (Scrmanen,  roäbrcnb  bie  Romanen  barauf 


211 


ausgeben,  tüirkungsoollß  äufjßtß  Cagcn  unb  ^ßrroickß- 
lungen  ]u  fcboffßn,  benen  bann  biß  mcift  fcboblonenbaftßn 
Cboraktßrß  untßrgcorbnßt  roßrbßn. 

^on  bßn  bilbßnbßn  ^ünftßn  lißbtß  ößrmann  gan|  bß- 
fonbßts  biß  ^^ilbbaußrkunjt.  <3brß  ßinbßutigß  ^larbßit  unb 
S^infacbbßit  Jagte  fßinßm  ^^ßfßn  bßfonbßrs  ^u.  ^x  rourbß 
nicbt  miibß,  ^ufammßn  mit  S^IiJabßtb  biß  "^ufßßn  unb 
^usftßllungßn  burcb^ugßbßn»  ^x  Ißgtß  ibr  bar,  ba|j  Sinn 
unb  3ißl  bißfßr  ^unft  biß  ^arJtßUung  bßt  ^ubß  unb  €r* 
babßnbßit,  ibr  ößgßnftanb  ßin^ig  biß  ibßalß  6cbi5nbßit  fßi. 
^Is  unübßrtrßfflicbß  ^ßiftßr  bißfßr  ^unft  galtßn  ibm  biß 
©rißcbßn,  unb  nicbt  gßnug  konntß  ßr  ficb  ßrbittßrn  ilbßr 
gßrDiJIß  mobßrnß  5cbulßn,  biß  aucb  bißfß  ^unft  ^ur  3ßtr- 
kunjt  ßrnißbrigtßn. 

^ßi  ßiußm  ^ßmälbß  lOßrtßtß  §ßrmann  bauptfäcbücb  biß 
öri)|5ß  unb  ^ßbßutung  bßs  (Sßgßuftanbßs,  unb  biß^ßijtßr 
roarßn  ibm  biß  lißbftßn,  biß  bas  unmittßlbarß  qußüßnbß 
Cßbßn  kräftig  unb  mannigfaltig  gßftaltßtßn.  ^as  TOunbßr, 
roßun  ^lirßr  unb  *^ßmbranb  fßiuß  ßrklärtßn  Cißblingß 
roarßnl  ^it  frßubigßm  6toI]  fß^tß  ßr  bßr  ©ßlißbtßn  aus- 
ßinanbßr,  ba^  aucb  bk  gßmaltigßn  ^Ußiftßr  bßr  italißnifcbßn 
^ßnaifjancß  ^icbßlangßlo  unb  ^ßonarbo  ba  ^inci  gßr- 
manifcbßn  ößblütßs  roarßn  unb  ßs  Jicb,  roobin  man  aucb 
blickß,  immßr  roißbßr  ßrroßifß,  balj  kßinß  ^ajfß  bßr  ^ßlt, 
an  ©ßbankßu  unb  ©ßftaltungskraft  Jicb  mit  bßr  gßrma- 
nifcbßn  mßffßn  könuß.  €inß  gßroijfß  trißbartigß  ^ngjt  cor 
bßr  unbßgrßiflicbßn  6cb*öpfßrkraft  bßr  T)ßutlcbßn  fßi 
einzig  unb  allßin  biß  Urfacbß,  ba|>  roir  ]o  oißlß  iSßinbß  in 
bßr  ^ßlt  bättßn.  "^tur  roßil  man  nicbt  bßgrßifßu  k'önnß, 
bafj  roir  unfßrß  unßrfcböpflicbßn  Cßbßnskräftß  ßin^ig  nacb 
innßn  unb  nicbt  nacb  au^ßn  ricbtßtßn,  bßsbalb  bicbtß  man 


212 


uns  ^ßltßroberungspläne  an  nnb  oerfolgg  mit  lolcbßm 
^litjtraußn  unb  folc^ßr  Sifßrfucbt  unfßr  unaufbörlicbßs 
933ßr5ßn  unb  ^acbfßn,  roöbrßnb  roir  5oct)  nur  darauf 
bßbacbt  fßißn,  bm  uns  ]um  ^ßben  nötigen  ^la^  an  bßt 
öonnß  ^u  ßrbaltßn  un5  gegen  feinMicbß  ^nltiirme  |u 
fiebern. 

^inen  befonberen  6enu)^  bereitete  es  ^lifabetb,  als  ibr 
Öermann  gelegentlicb  5er  "^eficbtigung  6er  S^brik- 
neubauten  bas  ^efen  ber  oerfcbiebenen  ^auftile  ent- 
roickelte.  ^us  ben  einfacben  Elementen  oon  Stütze  unb 
^aft  leitete  er  es  ab.  ^ucb  ba  roies  er  fie  barauf  bin, 
ba|^  öcbönbeit  immer  bas  Ergebnis  oon  S^infacbbßit  unb 
3tt)ßckmä|)igkeit  fei.  ^eil  ber  griecbifcbe  Stil  aus  ben 
fcblicbt  ]n)eckmä|)igen  S^lementen  ber  ftütjenben  Säule 
unb  b2S  laftenben  Querbalkens  ficb  ^ufammenfetje,  bes- 
balb  fei  er  fo  erbaben  einfacb  unb  fcbön.  T)er  romanifcbe 
6til  entroickelß  ficb  aus  bem  griecbifcben  baburcb,  ba|>  biß 
6äule  ^um  "Pfeiler  unb  ber  laftenbe  unb  lafttragenbe 
Qußrbalkßn  ^um  ^tunbbogßn  unb  biß  fläcbßnbaftß  T)ßckß 
}um  ^tunbgßiüölbe  ficb  emporböben.  6an^  entfprßcbßnb 
ßntftßbß  bßr  gotifcbß  Stil  aus  bßm  romonifcbßn  burcb  nocb 
roßitßrß  gßbung  b2S  *^unbbogßns  ^um  6pi^bogßn  unb 
bes  ^unbgßTOÖlbßs  ]um  6pi^gßn)i5lbß.  ^it  bißfen  rßcktßn 
ficb  naturgßmälj  aucb  biß  öäulßn  unb  *T^fßilßr  unb  S^iirmß. 
^urcb  biß  fortfcbrßitßnbß  Sßcbnik  fei  biefe  gan^  natürlicbß 
Entwicklung  bebingt.  ^ubelofigkeit  bßs  Stils  ßntftßbe 
immer  ba,  mo  biß  ßinfacbin)ßckmä|>igßn  €lßmßntß  Dßrlaffßn 
roürbßn  unb  ^mßckroibrigß  Willkür  an  ibrß  ötßllß  trätß, 
miß  im  barock  unb  Rokoko. 

^ißfßr  *2Irt  mar  bas  gßiftigß  ^ßbßn,  bas  gßrmann  mit 
€lilabßtb  fiibrtß.  €.$  mar  ibr,  als  bübe  [u  burcb  ößrmann 


213 


übßrbaupt  crft  klugen  unb  Obren  bekommen,  ^ie  tief- 
innerlicbe  öeiterkeit,  bie  ^lifobetbs  ganzes  ^efen  burcb= 
fonnte  unb  oerklarte,  ftrablte  oucb  auf  ibre  Butter  über. 
S^in  unficbtbares  geiftiges  ^onb  fcbien  überbaupt  bie  brei 
^enfcben  )u  umfcblingen  feit  jener  erften  ^orlefung  aus 
ben  Soangelien.  Obne  ba|^  fie  anzugeben  oermocbt  bätten, 
roiefo  es  kam,  erbielt  alles,  roas  fie  bacbten  unb  fagten, 
taten  unb  lebten,  innere  ^ebeutung  unb  geiftigen  ^ert 
ber  fie  bocb  über  alles  örbifcb-^ütäglicbe  binausbob 
Vas  mar  bie  unmittelbare  Wirkung  ber  froben  ^otfcbaft 
bie  in  ibren  öer^en  aufgegangen  roar.  Oft  fallen  bie 
brei  ftill  unb  finnig  beifammen,  obne  ein  *^ort  ^u  fprecben, 
benn  ibre  Seelen  fpracben  fcbroeigenb  miteinanber.  §er- 
mann  bißlt  babei  oft  bie  öanb  ^(ifabetbs  ober  fie  lebnte 
ibren  ^opf  an  feine  ^ruft,  unb  bie  Butter  erbob  oft 
ibren  ^lick  oon  ber  öanbarbeit  unb  Iie|^  ibn  fegnenb  auf 
bem  glücklieben  ^aare  rubn. 

^ber  in  ber  Butter  Seele  regten  ficb  mütterlicbe  ®e- 
banken,  unb  eines  S^ages  unterbracb  fie  unoermittelt  bie 
Stille  biefes  rounfcblofen  "^eifammenfeins  mit  ben  Porten: 
„^inber,  roollt  ibr  benn  nicbt  enblicb  bßiraten?" 

^rfcbrocken  Uelzen  germann  unb  Slifabetb  gleicbieitig 
ibre  gänbe  los.  ^eibe  batten,  obne  ba^  fie  es  aus- 
gefprocben,  biefe  Srage  oon  ber  "Butter  längft  erroartet 
unb  gefürcbtet.  Unb  bocb  batteficb  bie  legten  *^ocben 
in  beiben  ber  gleicbe  ^unfcb,  roie  früber,  abermals  erfl 
leife  unb  bann  immer  mäcbtiger  geregt,  ön  ibre  ftillen 
Stunben  unb  träume  roebte  ficb  bolbfeliges  ^bncn  unb 
blaue  ^inberaugen  unb  golbene  ^lonblocken  leucbteten 
binein  unb  kleine  füjje  §änbcben  fcbienen  nacb  ibren 
S^er^en  )u  greifen,  ^ann  ^og  §ermann  bie  beliebte  fefter 


214 


an  fid),  unb  fiß  Jcbmiegfß  ]k\)  inniger  in  feinen  ^rm.  ^tlit 
keiner  Silbe  nocb  bitten  fie  es  ausgefprocben,  was  in  5er 
Siefe  ibrer  Seele  gitterte,  unb  bocb  rouljte  jebes,  roas  in 
bem  anbern  Dorging.  *Dann  füblte  ^(ifabetb  ben  *^Iick 
bes  geliebten  Cannes  auf  ibrem  Raupte  rubn,  unb  roenn 
fie  ibren  ^opf  erbob  unb  fein  ^uge  tief  in  bas  ibre 
taucbte,  bann  fenkte  fie  rafcb  ben  ^lick  unb  oergrub 
ibr  (Seficbt  an  feinem  gerben,  ^abei  füblte  fie,  roie  fein 
2(rm  fie  bßifeer  umfcblol?  unb  alle  feine  ^ulfe  nacb  ben 
ibren  klopften. 

*^arum  erfcbraken  fie  nun  beibe  bei  ber  Butter  ^ort? 

Sie  konnten  es  nicbt  begreifen  unb  ficb  nicbt  erklären, 
aber  ein  ^bnen  unausfprecblicben  Ceibs  krocb  burd)  ibre 
Seelen. 

Öermann  roar  aufgeftanben  unb  an  ben  ^anb  ber 
loeinumrankten  Serraffe  getreten,  auf  ber  fie  fa&en.  ^ote 
Blätter  roirbelten  facbt  unb  leife  oon  ben  Räumen  bes 
fonnenburcbfluteten  bßtbftlicben  ^arks,  unb  in  bem  naben 
Obftgarten  fiel  ab  unb  ^u  eine  überreife  Ji^u^^bt  unter  bem 
^u|^  eines  Sonnenftrabls  mit  bumpfen  SciIIe  ^ur  €rbe. 
^ie  ganie  ^atur  mar  burcbfättigt  oon  tiefftem  ^eiffein 
unb  eine  bßtbe  Sü|^e  lag  in  ber  klaren  Cuft. 

€lifabetb  bcitte  roie  betenb  bie  öänbe  gefaltet  unb  fab 
ftumm  oor  ficb  bin  in  ibren  Scbolj.  €in  öerbftfaben  bcitte 
ficb  in  ibrem  Stirnbaar.  gefangen  unb  roellte,  t)on  ibrem 
tiefgebenben  ^tem  beroegt,  über  ibrem  öeficbt  in  ber 
euft. 

Öermann  batte  ficb  bßtumgebrebt  unb  auf  bie  Marmor* 
brüftung  ber  ^erraffe  gefegt.  Sein  ^lick  umfing  mit 
^ärtlicber  Innigkeit  bie  (Seliebte.  Unb  als  fie  ibren  feinen 
^opf  erbob  unb  klar  unb  ftark  ibre  ^ugen  auf  ibn  ricbtete, 


215 


ba  ging  ex  xa]t\)m  Sd)xiües  auf  ]k  ]u  un5  Id)lo|?  [12  fßft 
in  fßinß  %mß. 

^un  roufeten  fiß,  5o|j  fiß  beibe  gemeinlom  tragen 
mürben,  was  aud)  immer  bas  öefcbick  ibnen  auferlegen 
mochte,  ^on  6tunb  an  roicben  bie  trüben  unb  fcbroeren 
^ebanken  unb  jene  3ut>ßrlicbt  kam  über  fie,  bie  unab- 
änberlicben  felbftgeroollten  ^ntfcblüffen  entfpringt. 

Vam  fagte  öermann  ]u  S^lifabetbs  Butter,  bie  nun 
oucb  bie  feine  roerben  foüte: 

„*^eibnacbten  roerben  roir  uns  öffentlicb  oerloben  unb 
Oftern  foll  bie  gocb^eit  fein.  3ft  bir  bas  recbt,  ^ama?" 

Obne  ein  ^ort  }u  erroibern  ftanb  bie  ^ommer^ienrätin 
auf  unb  küf?te  germann  auf  bie  5tirn.  ^ann  umarmte 
unb  küljte  fie  ibre  Socbter. 

V2S  ^ommer^ienrats  mürbe  nicbt  ermäbnt.  %[k  bie 
Srauen  betreffenben  ^ngelegenbßiten  mürben  ausfcblißl?- 
lief)  burcb  fie  felber  erlebigt.  Seiner  3uftimmung  mar  man 
ftets  gemilj,  ?umal  in  biefem  Solle.  S^ro^bem  jebe  feelifcl)e 
"^erübrung  ^mifcben  ibm  unb  ben  beiben  Ji^auen  fehlte 
unb  er  aud)  perfönlicb  nur  feiten  mit  ibnen  ^ufammenkam, 
jo  kaum  ]u  ben  ^abl]eiten  erfc^ien  unb  ein  oon  ibnen 
gau}  getrenntes,  meift  auf  Reifen  ficb  abfpielenbes  Ceben 
fübrte,  fcbien  er  bocb  mit  einer  gemiffen  ^iebe  an  ibnen,  be- 
fonbcrs  an  ber  S^ocbter  ]u  bangen.  T^iefer  5iebe  gab  er 
auf  feine  ^rt  baburcb  ^usbrudc,  ba|?  er  ibnen  einen 
^ankkrebit  in  einer  öt5be  offen  biß^t,  bie  felbft  fürft- 
(icben  *2Infprücben  genügen  konnte,  ^ie  beiben  S^^auen 
maren  aufjerftanbe,  bie  ibnen  ^ur  Verfügung  ftebenben 
Selber  auf^ubraucben  unb  bas  mar  fein  6tol^  ^Is  ibm 
feiner^eit  burcb  ßin  öeiratsbüro  bie  "Mitteilung  gemacbt 
roorben  mar,  balj  ber  ^aron  0.  ^erbßim  ficb  für  feine 


216 

Cocbtcr  intßrßflißrß  unb  man  ibn  ßrjucbtc,  „konoßnißrcn- 
ben  Sallßs"  biß  ööbß  bßr  Mitgift  an^ugßbßti,  ba  battß  ßt 
fict)  ^unocbft  Dßrgßroiflßrt,  ob  fßinßr  S^ocbtßr  bßr  *^aron 
millkommßn  fßi.  Vann  battß  ßr  biß  boppßltß  ^n^abl  oon 
Tllillionßn  angßgßbßn,  biß  oon  bßm  ^üro  als  oorausficbt* 
lieb  ßrforbßrlicbß  ^inbßftjummß  gßuannt  roorbßti  toar,  ba 
bßr  "^aron  bßrßits  anbßriDßitig  „Cbancßn  in  bißfßr  ööbß" 
babß.    ^Is  bann  ^lifabßtb  biß  ^ßrlobung  roißbßr  föltß, 
mar  ibm  bas  kßinßsfalls  uniDillkommßn,  bßnn  bßr  ^aron 
battß  ibm  nißmals  imponißrt  *^m  allßrroßnigltßn  Dßr^ißb  ßr 
ibm  Jßinß  jiibifcbß  ^bftammung  unb  biß  iibßrbßblicbß  "^rt, 
mit  bßr  ßr  glßicbroobl  auf  ^urgbamßrsöubßntum  bßtabfab. 
*^ißbßrbolt  battß  ^ßrbßim  ibm  angßbßutßt,  ba|^  ibm  bißfßs 
fßinß  ^arrißrß  kßinßsmßgs  ßrlßicbtßrn  mßrbß,  ba  man  in 
böbßrßn  ^rßifßn  gßgßn  „ßbßmaligß"  öubßn  immßr  nocb 
ßin  gßmiffßs  95orurtßil  b^öß,  tro^bßm  fogar  nicbtgßtauftß 
öubßn  beutß  boffäbig  märßn  unb  bas  „^ßrlinßr  Sagß- 
blatt"  bßrßits  ßinß  ^ißrtßlmillion  ^ß^ißfeßr  babß.    Va^n 
kämß  nocb,  ba|^  ^^urgbamßr  „nur  bürgßdicb"  Ißi.  ^ßbt 
als  ßinß  „Cbancß"  böbß  ßr  gßbabt,  ^amßu  aus  ältßftßm 
„cbriftlicbßn"  ^bßl  )u  b'ßiratßn.   *^ßnn  ßr  glßicbroobl  auf 
€lifabßtb  „rßflßktißrt"  babß,  fo  fßißu  ibm  mßitfcbaußnbß 
^ßficbtspunktß  bißrfür  maj^gßbßub  gßroßfßn.    ^ßr  allgß- 
mßiuß  ßuropäifcbß  ^rißg,  bßn  man  in  „ibfßn  ^rßifßn" 
ßrboffß,   unb   bßr   mit   ben   Stammßsuntßrfcbißbßn   unb 
Jonftigßn  ^^orurtßilßn"  gßgßn  biß  5ubßn  grünblicb  auf* 
räumßu  unb  oor  allßn  ^ingßn  bas  jiibifcbß  Kapital  ^um 
allßs    bßbßrrfcbßnbßn    €influ|)    in    ^ßutfcblanb    bringßn 
roßrbß,  ftßbß  nabß  bßoor.  €s  fßi  jßbocb  biß  gro.|^ß  <Sßfabr 
Dorbanbßn,  baf^  ^ßutfcblanb  in  bißfßm  ^ßltkampf  5ißgßr 
blßibß.   ^as  müffß  mit  allßn  ^ittßln  oßrbinbßrt  roßrbßn. 


217 


5a  ßs  fonft  mit  bm  „3ukunftscbancßn"  ber  öubcn  in 
X)eutfd)Ianb  ftt^r  alle  Reiten  oorbei  fßi.  6d  bcibc  er  alle 
perfönlicbßn  öntßreffßn  fallen  (äffen,  um  bem  allgemeinen 
3ntereffe  „ibrer  Greife"  ]u  bienen.  öm  kommenben  euro= 
päifcben  Kriege  roerbe  er,  ^urgbamer,  infolge  ber  *^er- 
binbungen,  bie  ibm  bie  §eirat  feiner  Socbter  „nacb  oben" 
eröffne,  leicbf  ©elegenbßit  finben,  politifrben  ^influl^  ^u 
gcroinnen  unb  fein  Kapital  ^u  oerboppeln,  ^umal  roenn 
er,  *^erbeim,  nocb  fein  eigenes  Kapital  babei  „mit- 
arbeiten" (äffe. 

T)as,  loas  ber  %aron  bißt  bem  ^ommer^ienrat  ^u  er- 
}äb(en  n)uf?te,  mar  biefem  natürlicb  (^eine  Neuigkeit.  €r 
roar  roeit  beffer  unb  genauer  unterricbtet  a(s  ber  (äppifcbß 
*öoron.  Seine  Spürorgane  reicbten  nacb  allen  Räubern 
ber  ^e(t  unb  ibm  mar  bekannt,  balj  bie  anglo-amerika- 
nifcben  ^itglieber  „ibrer  Greife"  ben  „^un"  roieber  auf 
einige  öabre  oerfcboben  bitten,  ba  es  in  Suropa  noch 
nicbt  foroeit  roar  unb  es  oor  allen  fingen  mit  ^ul^lanb 
immer  nocb  b^P^rte.  €rft  muf?te  ber  ^a(kankrieg  ge- 
fcboben  roerben,  ebß  ^eutfcblanb  an  bie  ^eibe  kam.  *2Iber 
gerabe  für  biefen  JöH  roar  ibm  an  ber  Scbmiegerfobns- 
(cbaft  bes  Barons  nicbt  bas  geringfte  gelegen.  Um.  bie 
erforber(icben  öe(egenbeiten  ^um  „<Se(bmacben"  mar  ibtn, 
roenn  ber  ^anj  einma(  (osgeben  roerbe,  nicbt  im  geringften 
bange.  Sine  *^erbinbung  mit  bem  Scbroä^er  Don  ^aron 
könne  a(sbann  ber  <Srof?)ügigkßit  feiner  Unternebmungen 
böcbftens  Süffeln  an(egen,  roenn  nicbt  gar  fie  gan^  (abm 
(egen.  Sr  roar  baber  bßn(icb  frob,  ibn  als  Scbroiegerfobn 
los^uroerben  unb  §ermann  bafür  }u  bekommen,  oon  beffen 
Säbigkeiten  er  ficb  gan)  anbere  €rfo(ge  oerfpracb. 

3roeife(  an  Hermanns  gefcbäft(icber  5!ücbtigkeit  er- 


218 


roucbjßn  il)m  ßrjt,  als  Mßlßr,  tro^bßm  ßs  nun  fßftftan5,  ba^ 
2V  fßin  öcbroicgerfobn  roßrbßn  follß,  biß  Stage  bßr  Mitgift 
niß  bßrübrtß.  *^iß  unoorficbtigl  ^an^  irrß  abßr  rourbß  ßr 
an  ibm,  als  ßr  ßinßs  Sagßs  bißfßs  Sbßma  ^ur  5prad)ß 
bracbtß  unb  ößrmann  ibm  runbrcßg  ßrklärtß,  ßr  roßrbß 
kßinßn  ^fßnnig  Mitgift  r)on  ibm  annßbmßn.  €r  battß  ßs 
für  ßinß  öcbmacb,  biß  €bß  lum  (Sßfcbäft  bßtab^uroürbigßn. 
T)ißfß  ßmpörßnbß  Unfittß  Jßi  ßin^ig  unb  allßin  an  bßm  mo- 
bßrnßn  ^bßjcimmßr  fcbulb,  ba  burcb  fiß  biß  natürlicbß 
^runblagß  bßr  €bß,  biß  ^ißbß,  nicbt  nur  ßrfcbütfßrt,  Jon* 
bßrn  gän^licb  ^ßrffört  roßrbß.  ^ißs  fßi  bßr  'punkt,  an 
bßm  bßr  ößbßl  ^ur  ^ßfunbung  bßr  bßutfcbßn  *^olkskraft 
angßißgt  roßrbßn  miiffß.  ^ßlängß  ßs  nicbt,  auf  gßfßlj- 
gßbßrifcbßm  ^ßgß  bißfßr  Unfittß  ößrr  ^u  roßrbßn,  fo  mü|?tß 
jßbßr  ^ann,  bßr  biß  €ingßbung  ßiußr  €bß  oon  ßinßr  W\U 
gift  abbängig  macbß,  für  ßbrios  ßrklärt  roßrbßn.  ®ßgßn 
ßinß  angßmßffßuß  ^usftßußr  in  bßn  ^rßn^ßn  bßr  ^ßrbält- 
nifjß,  biß  ßr  fßlbßr  fßinßr  ^ukünftigßn  iS^au  ]u  bißtßu  im- 
ftanbß  fßi,  bcibß  ßr  nicbts  ßin^uroßubßu,  notroßubig  fßi  bißfß 
abßr  aucb  nicbi 

%[s  biß  ^ommßr^ißurätin,  biß  bißfßr  Untßrrßbung  bßi- 
roobntß,  fcbücbtßrn  ßinroßnbßtß,  ßs  gäbß  bocb  aucb  ^us- 
nabmßn,  ßrklärtß  ößrmann  fßb^  ßntfcbißbßn,  ba^  ßr  folcbß 
untßr  kßinßn  Umftänbßu  außrkßnußn  könnß.  S^in  ^ann, 
bßr  nicbt  imjtanbß  fßi,  ^ßib  unb  ^inb  aus  ßigßUßr  ^raft 
?u  ßrbaltßn,  fßi  übßrbaupt  kßin  ^ann  unb  follß  bas 
Ößiratßn  blßibßu  (affßn.  S^in  ßrbörmlicbßr  Sropf  abßr 
fßi,  X02X  gar  biß  öcbamlofigkßit  bobß,  ficb  t>on  fßinßr  Jrau 
„ßrnäbrßn"  ^u  laffßn. 

'^un  fcbroißg  biß  ^ommßr^ißurätin.  ^urgbamßr  abßr 
fragtß  fßbr  ironifcb,  ob  ßr  bßun  ficbßr  fßi,  ba|>  ^lifabßtb 


219 


fid)  in  bi2  „bßfcbränkten"  ^crbältnillß,  biß  ßr  ibr  bod) 
nur  bieten  könne,  finben  roerbe. 

„Sragen  6ie  ]k  bocb  felberl"  erroiberte  er. 

Slifabetb  rourbe  bßrbeigerufßn.  über  biefe  Srage  botte 
(iß  überbaupt  nod)  nicbt  nacbgebacf)!  "^ari)  kurzem  ^e- 
finnen  erklärte  fie,  öß^mann  bcibe  burcbaus  red)t,  unb 
roas  er  oerbiene,  reicbe  DOÜItänbig  aus,  aud)  ibre  ^n- 
fprücbe  )u  befriebigen. 

^opffcbüttelnb  oerliel?  ber  ^ommerfienrat  bas  3itntnßi^ 
unb  ^2xmam  fct)lo|}  bankbor  feine  ^raut  in  bie  2(rmß, 

93on  jenem  S^age  an  ^roeifelte  ber  ^ommer^ienrat 
an  öermanns  ^erftanb  unb  fab  mit  Iri)n)erer  ^^eforgnis 
ber  3ukunft  feiner  S^ocbter  entgegen. 


20. 

ön  aller  6til(e  mürbe  bie  Verlobung  am  TOeibnacbts- 
abenb  im  engften  Somilienkreife  gefeiert  ^s  roaren  bie 
erffen  ^eibnacbten,  bie  S^Iifabetb  feit  ibrem  Eintritt  in 
bie  ©efellfcbaft  )u  Saufe  unb  nicbt  in'irgenbeinem  „öranb 
§otel"  oerlebte. 

§ermann  botte  es  ficb  nicbt  nebmen  laffen,  einen  €brift- 
baum  bßnuricbten.  T)enfelben  Scbmudc  b^tte  er  ba^u 
benu^t,  ber  fcbon  bie  Cbriftbäume  feiner  ^inbbeit  gegiert, 
öabr  für  öabr  batte  ibn  ber  *^ater  aufgeboben,  unb  jebe 
^eibnacbt  tat  er  immer  roieber  feine  T)ienfte.  Sr  geborte 
}ü  bem  Wenigen,  roas  ^ermann  aus  bem  3ufommmen- 
brud)e  bcs  SIternbaufes  gerettet.  935ie  ein  Heiligtum 
batte  er  ibn  feitber  beroabrt  unb  nie  ibn  bßtoor^ufucbßri 


220 

getraut  aus  Surcbt,  bas  öer}  könne  ibm  babei  ^ßrbrecben. 
^enn  er  aber  dnmal  eine  eigene  Scimilie  griinben  roerbe 
bann  folle  biefer  Scbmuck  }u  neuem  Ceben  erroacben.  ^un 
batte  er  ibn  ^u  erften  ^a(e  bß^DorgeboIt. 

Unter  bem  brennenben  ^aum  fteckte  öermann  feiner 
^raut  ben  ^erlobungsring  an,  ben  5egen  feiner  Altern 
auf  feinen  öer^ensbunb  bßtabflebßub.  €ine  tiefe  56am* 
röte  überwog  S^lifabetbs  <Seficbt,  benn  in  bem  ^^ugen- 
blick  roar  es  ibr  gegenroärtig,  roie  fie  Dor  öabresfrift  ge- 
bankenlos  bie  "^apierfeffel  um  öermann  geroorfen.  «Se* 
biegen  (Solb  gab  er  ibr  nun  für  ibte  papierne  Ober* 
fläcblicbkeit  zurück,  ^ilenbs  barg  fie  ibr  öeficbt  an  ber 
^ruft  b2s  geliebten  Cannes. 

*Die  beiben  ^iebenben  bitten  ausgemacbt,  aucb  nicbt 
bie  geringfte  ^abe  jn  biefem  erften  gemeinfamen  ^eib- 
nacbtsfeft  ficb  gegenfeitig  ^u  fcbenken  ^um  3ßicbßn  beffen, 
ba|}  fie  gan^  ficb  felber,  €ines  bem  *2tnbern,  ]um  <Sefcbenk 
für  3ßit  unb  Smigkeit  ficb  barbringen  rooüten.  ^on 
biefem  einzigen  ^unfcb  unb  Tillen  burcbfeelt,  ftanben  fie 
nocb  unter  bem  brennenben  '^eibnacbtsbaum,  als  ber 
^ommer^ienrat  bas  3intmer  betrat. 

Obne  ^erftänbnis  für  bas  €mpfinben  bQS  T)aares 
meinte  er,  ?um  „6üf?bt>[?rafpeln"  fänben  fie  immer  nocb 
3ßit,  fie  mögen  bocb  enblicb  ^u  Slifcb  kommen,  um  ibre 
Jeftgefcbenke  in  Smpfang  ^u  nebmen. 

Ungern  folgten  fie  ber  ^ufforberung. 

^or  ibren  öebecken  ftanb  je  ein  kunftooK  gemerktes 
^äftcben.  €Iifabetb  fanb  in  bem  ibren  ein  über  alle  be- 
griffe koftbares  ^ridantgefcbmeibe  famt  ^ugebörigem 
Obr-,  §aar-  unb  Jingerfcbmuck,  öermann  in  bem  feinen 


221 


2im  Qaxi}  ßntfprßcbßnbß  3ufQnimßnItßüung  oon  öcmb- 
unb  ^rmßlknöpfßn  nßbjt  öalsbinbcnnabßl  unb  Singer^ 
ring,  ^in  Sürjtßnpaar  konnte  nicbt  rßicbßr  bßfcbßnkt 
roßrbßn. 

^lijabßtb  geriet  in  bßües  ^nt^iicken.  Sofort  trat  lie 
oor  ben  öpiegel  unb  legte  ben  öcbmuck  an.  öermanns 
aber  bemäct)tigte  fiel)  eine  tötlicbe  "^erlegenbeit.  60  ein 
C2)ejct)enk  bcitte  er  geabnt  unb  gefürcbtet. 

„^u — u?"  Jagte  ber  ^ommer^ienrat,  als  er  öer- 
manns  ""^llifeltimmung  roabrnabm.  „ös  öbnen  roobl  nicbt 
gut  genug  V" 

T)abei  entnabm  er  bie  öuroelen  bem  ^ebälter  unb  roog 
fie  bli^enben  ^2luge6  in  ber  flacben  ö^nb. 

„^a,  was  Jcbaijen  6e?"  Jagte  er  bann  blin^elnb,  Jie 
Ößrmann  in  bie  öanb  gebenb. 

Vex  aber  legte  bie  diamanten  Jtill  auf  ben  S^ijd)  neben 
bas  R'äjtcbßn  unb  bracbte  nur  bie  "^orte  bßroor  „6ie 
fmb  }ü  giltig,  öerr  Kommer^ienratl" 

^Is  Slifobetb  bißje  Wirkung  b2s  (Sejcbenkes  auf  ibren 
"Verlobten  Jab,  nabm  Jie  bejcbämt  ben  öcbmuck  roieber 
ab  unb  legte  ibn  in  bas  ^ebältnis  zurück. 

„^u  böJt  bir  unerbört  grolle  ausgaben  gemacbt, 
T)apa("  Jagte  Jie  babei. 

„5^ommt  mir  nicbt  brauf  an,"  eriüiberte  er,  „roann's 
bir  nur  Sreube  macbt." 

^obßi  }og  er  Jiß  an  Jicb  unb  küijtß  Jie.  Scbaubßrnb  lißl} 
fiß  ßs  Jicb  gßfallßn. 

Va  trat»  aüßn  ^ßtßiligtßn  Sriöjung  bringßnb,  biß  S^om- 
mcr)ißnrätin  ein  unb  bat  ibre  Kinbcr,  nun  au6  Ibre  ^6' 


222 

Id)ßrung  ßntgßgßn^unßbmßn.  €ilßn5s  battß  [le  in^roilcbcn 
bk  ®abßn  unter  bem  ^icbtßrbaumß  aufgebaut. 

Slifabßtb  Jcbiüßlgtß  in  einer  ganzen  5lut  köftlicber 
^äjcbe,  Spitzen  unb  Stoffe,  unb  öermann  fanb  ^u 
feiner  unbefcbreiblicben  Jreube  einen  Steiler  doü  ^pfel, 
^üffe  unb  '^ackioerk  oor  unb  red)ts  unb  links  baneben 
je  einen  mit  bunten  3in^ßri^ingeln  bemalten  T)feffer- 
kud)enmann,  genau  fo,  roie  er  es  in  feiner  ^inbbeit  ge- 
roobnt  loar.  ^Daneben  ftanben  bie  erften,  oor  kurzem  er* 
fd)ienenen  "^änbe  ber  großen  ^ant-^usgabe  ber  ber- 
liner 2(kabemie. 

^opffcbiittelnb  beobacbtete  ber  ^ommer^ienrat  bie 
kinblicbe  unb  gerabe^u  ausgelaffene  iS^eube,  bie  fein 
öcbiüiegerfobn  ob  biefer  einfachen  öaben  empfa^^,  unb 
mit  ben  Porten  „komifd)er  ^Henfcl)  bas"  oerlielj  er  bas 
3immer.  öermann  unb  bie  beiben  Jrauen  aber  meilten 
nod)  lange  unter  bem  ^eibnacbtsbaum,  bis  ber  ^om- 
mer^ienrat  anfragen  liejj,  ob  fie  benn  nicbt  enblicb  lum 
€ffen  kommen  mollten,  er  t)cibe  bßute  ^benb  nocb  in 
Berlin  ^u  tun,  unb  könne  nicbt  länger  roarten. 

Seit  biefem  ^eibnacbtsabenb  konnte  öermann  in  öe* 
banken  an  ben  ^ommer^ienrat  nid)t  mebr  ^ur  ^ube 
kommen,  ^ie  tiefe  Abneigung,  bie  er  oom  Augenblicke 
ber  erften  *^egegnung  an  gegen  ibn  empfunben,  roar  gan| 
bem  feurigen  *öeftreben  geroicben,  €lifabet[)  ^u  erringen, 
^un  er  ficb  am  3ißlß  feiner  ^ünfcbe  fab,  regte  ficb  bie 
urfprünglicbe  Abneigung  in  oerftärktem  ^Haj^e.  ^er  öe- 
banke,  ba|^  biefer  öube  ber  leibbaftige  *^ater  feiner 
^raut  fei,  unb  bafe  fein  ^lut  aucf)  einmal  in  ben  Abern 
feiner  eigenen  ^inber  flieljen  roerbe,  lielj  fein  5nnerftes 
ficb  aufbäumen.  Vergebens  fucbte  er  ficb  baburcb  |u  be* 


223 


rubigßn,  5a|j  ^üfabßtbs  ganzes  ^ßfßti  nichts,  aber  aud) 
gar  nicbts  mit  ibrem  ^atßr  gemein  babß.  Vk  *ößr- 
mutung,  an  bk  2X  ficb  früber  bereits  geklammert,  5a|} 
fie  DieUeicbt  gar  nicbt  bie  S^ocbter  ^urgbamers  fei,  unb 
ba|j  irgenbein  Sebeimnis  über  ibrer  Geburt  Icbroebe,  be* 
fcbäftigte  ibn  Don  neuem,  ^ebr  als  einmal  roar  er  babei, 
bie  ^ommer]ienrätin  bißi^über  }u  befragen,  aber  eine  be- 
greifliebe  6cbeu  bißlt  ibn  immer  roieber  baoon  zurück, 
^er  kleine  öcbönbeitsfebler  ber  Unterlippe,  ben  Slifa- 
betb  als  einziges  äu|jeres  Merkmal  oon  ibrem  *^ater 
geerbt,  unb  ben  fie  mit  roeiblicber  ^eifterfcbaft  ^u  oer^ 
bergen  roufete,  roar  ibm  bisber  nicbt  aufgefallen.  Sr  fab 
bie  beliebte  nur  nocb  mit  ben  ^ugen  feiner  Ciebe.  6ie 
bätte  böjjlicb  unb  bucklig  fein  können,  er  bätte  es  nicbt 
mebr  roabrgenommen.  öcbliej^licb  fucbte  er  ficb  mit  bem 
öebanken  ^u  berubigen,  ba|j  es  ja  bie  5eele  fei,  bie  ficb 
ben  Körper  baue,  ^ber  feine  *^aturroiffenfcbaft  belebrte 
ibn,  ba|5  aucb  bie  Seele  an  bie  ftofflicben  (Sefe^e  unb  ^e- 
bingungen  gebunben  fei,  roenn  fie  baran  gebe,  aus  ber 
i?iebe  ^roeier  ^enfcben  ficb  ein  ^leib  für  ibr  €rbenbafein 
|u  roeben.  ®an|  unbekannt  roar  ibm,  balj  roir  ja  nur  bie 
^boptioeltern  unferer  ^inber  finb,  unb  ba|}  bie  ©eift* 
roefen,  je  nacb  ibrer  eigenen  gröjjeren  aber  geringeren 
93ollkommenbeit,  ©efinnung  unb  ^ntroicklungsftufe,  ficb 
Körper  ^ur  gleifcbroerbung  ausroäblen,  bie  ibrem  eigenen 
^barakter  entfprecben.  ^er  Körper  ift  ja  nur  bas  3n- 
ftrument,  auf  bem  bie  Seele  fpielt.  €in  bocbentroickelter 
©eilt  kann  nur  in  einem  bocbentroickelten  Organismus 
bie  leiblicben  ^orausfe^ungen  finben,  lieb  aus^uroirken. 
Sin  tiefitebenber  ober  fcblecbter  ©eift  furf)t  ficb  umgekebrt 
einen  ber  Sierbeit  nocb  näber  ftebenben  Körper  aus,  um 


224 

(ßinßn  nißbßrn  Srißbßn  unb  Cültcn  }u  fröbnen.  60  bicnen 
biß  böt)ßrßn  hoffen  Dorrcicgenb  bobßn  unb  guten,  biß 
nißbßrßn  oorroißgßnb  nißbßrßn  unb  fcblßcbtßn  (Sßiftroßjßn 
}nv  *^obnung  auf  bßr  S^rbß.  *Da|)  bßtßits  (Soßtbß  bißjß 
übßr^ßugung  Pßrtrat,  loar  ibni,  xok  bßn  mßiftßn  ^ßnjcbßn, 
biß  ficb  ßinbilbßn,  (Soßtbß  iu  kßnnßn,  immßr  ßntgangßn. 
^icbt  umjonft  Jcblißljßn  roir  qon  bßm  äujjßrn  auf  bßn 
inußrn  ^ßnjcbßnl  ^bßr  biß  ^bnung  bißfßr  "^ß^ißb- 
ungßn  fcblummßrtß  ungßiüßckt  in  ößrmanns  ^ruft  unb 
äu^ßrtß  ficb  in  bßm  b^ftigßn  innßrn  ^ibßrftrßbßn  gßgßu 
bißfß  ößirat  Iro^  bßr  tißfßn  unb  fßlbftlofßn  Cißbß,  biß  ibn 
mit  €Iifabßtb  oßrbanb.  öß  näbßr  bßr  Sag  bßr  öocb^ßit 
riicktß,  um  fo  ßinbringücbßr  unb  gßbißtßrifcbßr  roarntß  biß 
innßrß  Stimraß. 


5o  kam  Oftßrn  unb  bßr  öocb^ßitstag  \)Qxan, 
Cro^  allßr  €inn)änbß  ößrmanns  bcittß  bßr  ^ommßr- 
^ißnrat  barauf  bßftanbßn,  ßin  Jßftgßprängß  gröl^tßn  Stilßs 
^u  ßntfaltßn.  6ßlbft  biß  gßräumigß  ^illa  ßrroißs  ficb  als  ]u 
kißin,  biß  ^abüofßu  (Säftß  ]u  faffßn.  ^iß  ^mx  fanb  im 
Öotßl  ^blon  ftatt.  gßrmann  banktß  fßincm  5cböpfßr,  als 
ßr  mit  fßiußr  jungßn  Jrau  ßublicl)  im  Sifßubabnabtßil  fa|}. 
3n  5übtirol  battß  ßr  ßin  ftiü  DßrfcbmißgßUßS  ^anb^ 
bäuscbßn  gßmißtßt,  um  bort  fßrn  alkm  Srubßl,  biß  ßrftßn 
^bßmocbßn  )u  Dßrlßbßn.  ^ßgßiftßrt  böttß  €iifabßtb  bißfßm 
T}lanß  )ugßftimmf  "^bßr  fcbon  nacb  loßnigßn  S^agßn  roar 
ibr  ^ßfßn  roiß  umgßroanbßlt.  ^as  cbaotifcbß  *ölut  ibrßs 


225 


^atßrs  begann  feine  ^otur  gellenb  }u  machen,  ön  feinem 
*2Iuffieben  fcbienen  alle  feinen  unb  feinften  feelifcben 
Regungen  ^u  erfticken.  Rettungslos  lieferte  es  feine 
S^rägerin  roieber  ber  kaum  iiberrounbenen  Sinnengier  aus 
unb  alle  'Dämme  ber  Sitte  unb  Sittlichkeit  brobte  es  ]u 
fprengen.  *Das  finnlid)e  *^egebren  ber  jungen  S^au  roar 
bcrart  roilb  unb  ungezügelt,  ba|>  öermann  ficb  gerabe^u 
abgeftojjen  oon  ibr  füblte.  ^lle  *^ege  }u  bcn  S^iefen  ber 
Seele  fcbienen  in  ibr  oerfcbüttet,  unb  oergebens  fucbte 
Öermann  fie  roieber  freizulegen. 

Vie  alte  Unraft  unb  Unrube  kam  roieber  über  fie.  Un- 
bezähmbar rourbe  roieber  ibr  Verlangen  nacb  ber  grollen 
*®elt.  Sie  begehrte  aus  bem  Canbbäuscben  ins  öotel 
ju  ziehen,  THenfchen,  öefellfcbaften,  S^oiletten,  Strubel, 
5önze,  Cärm,  „^eben"  roollte  fie  um  ficb  haben. 

^it  €ntfe^en  nahm  §ermann  bie  ^anblung  Slifabetbs 
roahr.  ^11  fein  begütigen  unb  *^erubigen  roar  oergeblich. 
Um  ihrem  'öJeinen  unb  Kammern  ein  €.nb2  zu  machen, 
muf?te  er  ihr  roobl  ober  übel  nachgeben. 

"^Iber  auch  in  bem  öotel,  bem  grollten  bes  kleinen  Ortes 
hielt  fie  es  nicht  lange  aus.  €s  „roch"  ihr  ba  zu  fehr 
nach  „beutfchem  ^oben".  ^as  fei  ja  überhaupt  kein 
„5^oter*!  T)ie  Speifekarte  fei  ja  oon  oben  bis  unten 
beutfch  unb  ber  Oberkellner  Derftünbe  nicht  ein  ^ort 
englifchl  ^nglänber,  Amerikaner  roollte  fie  um  ficb  haben, 
bas  feien  bie  einzigen  THenfchen,  bie  zu  leben  roü|}tenl 
"^ach  „^onte"  roolle  fiel  ÖQbQS  öabr  fei  fie  mit  ber 
Butter  ein  paar  953ocben  bort  geroefen,  germann  bürfe 
ihr  bas  nicht  abfcblagen. 

^ermann  kochte  oor  3orn,  aber  er  roar  machtlos. 
Töolltc  fr  26  nicht  fchon  auf  ber  S^ochzcitsreife  zum 

I  5       hinter.  Smbt  miber  bas  ^lut 


226 


DÖIIigßn  ^xnd)  kommen  (oflßn,  mnf^U  er  ibrcm  ^unfd)ß 
roillfabrcn.  5o  tßiftßn  Jiß  bßtin  nod)  ^ontß  ^arlo. 

§ißr  loar  ^lifabßtb  ßinc  bekannte  unb  gefeierte  5cbön- 
beit.  Sie  rourbe  nicbt  fertig  mit  „*^ifiten"  unb  „öegen- 
oifiten",  um  ibren  bekannten  aus  ^eio  2|ork,  5an  5ran- 
]isko,  Bonbon  unb  "Paris  ibren  ^ann  oor^ufteüen,  baj? 
Öermann  eine  ^onftröfität  ]u  fein  oermeinte,  bie  auf 
öabrmärkten  b^rumge^eigt  roirb.  Jolterqualen  ftanb  er 
babei  aus.  €in  ^aii  unb  ein  S^ft  jagte  bas  anbere,  unb 
Slifabetb  roanberte  aus  ben  ^rmen  eines  Cancers  in  bie 
b2S  anbern,  fo  ba|j  öermann  ficb  fo  überfliiffig  roie  mög- 
(icb  Dorkam.  allein  falj  er  abfeits  unb  roar  nicbt  fäbig, 
mit  biefen  ^enfcben,  bie  aus  einem  gan]  anbern  Stoffe 
als  er  geformt  fcbienen,  irgenbroelcbe  Jüblung  ]u  ge- 
roinnen. Unb  bocb  batte  es  aucb  ibn  einft  nad)  biejer 
^e(t  oerlangtl  ^un  befalj  er  biefe  ^elt,  unb  nun  oer- 
acbtete  unb  baljte  er  fiel 

Slifabetb  aber  roar  in  biefem  Strubeln  unb  Quirlen 
in  ibrem  Clement,  ^it  einem  ganzen  Scbroarm  oon  ©of* 
macbern  unb  Sourfcbneibern  roar  fie  ftänbig  umgeben, 
gani  roie  an  jenem  *^eibnacbtsabenb,  als  er  fie  |um  erften 
^Ilale  gefeben.  damals  oermeinte  er,  obne  fie  nicbt  mebr 
länger  leben  ]u  können.  Unb  nun  roar  fie  feine  Stau! 
"^ar  fie  es  roirklicb?  *2(ller  ^elt  fcbien  fie  ^u  geboren, 
nur  nicbt  ibml  €ine  biiftre  Scbroermut  fenkte  ficb  auf  ibn 
berab  unb  fcbroar]  fab  er  in  bie  3ul^unft.  Unaufbörlicb 
fpracb  bie  innere  Stimme,  aber  er  borte  fie  nicbt  unb 
rooüte  fie  nicbt  boren. 

^acb  oier  Soeben  roar  bie  „season"  in  „^onte"  ]u 
Snbe,  unb  nun  ^og  es  €lifabetb  nacb  "^om  unb  *2teapel. 
Sermonn  erfcbrak.   Seit  feiner  ©ymnafiaftenieit  roar  es 


227 


fßin  ößßlßtirounfcb,  ßin  ßin^igßs  ^al  in  feinem  Cßbßn  auf 
ößm  ^apitol  ^u  (tßbßn,  biß  ötättß  ]u  fßbßn,  biß  ßinft  bas 
Ößn  bßr  *^ßlt  roar.  ^bßr  nur  nacb  grünblicbßr  ^or- 
bßrßitung  roolltß  ßr  ßinmal  bißfß  *^ßifß  mocbßn,  5o  aus 
bßm  ötßgrßif  bßraus,  ßrfcbißn  ßs  ibm  gßrobß^u  flinbbafl 

„"^QS  ijt  ba  langß  Donubßrßitßn?"  fagtß  ^lifabetb. 
„öcb  kßnnß  ^om  fo  gut  miß  bßn  ^urfiirftßnbamm,  icb 
iDßrbß  bicb  fübrßul" 

Unb  fiß  fübrtß  ibn.  €inß  öß^jagb  Jonbßtglßicbßn  mar 
ßs.  g)ßrmann  roor  frob,  als  S^Iifabßtb  mittßn  barin  plö^- 
lieb  bßn  ^unfcb  äuf?ßrtß,  ]urück}ufabrßn  unb  nocb  ßinigß 
ftillß  Sagß  in  ibrßr  ^illa  in  *^orbigbßra  ^u  oßrlßbßu. 
Sßlßgrapbifcb  rourbß  biß  ößrricbtung  für  bas  jungß  *paar 
angßorbnßt,  unb  nocb  am  glßicbßu  Sagß  biß  "^ßifß  babin 
ongßfrßtßn. 

^lijabßtb  toar  mübß  unb  oßrlangfß  ausgruben.  Unb 
in  bßr  £at  Dßrißbtß  ößrmann  mit  fßiußr  jungßn  ^xau 
nun  biß  ßrftßn  rubigen  Stunbßn.  5iß  fcbißu  plö^licb  roißbßr 
gon)  biß  altß  unb  roar  ßs  ]ufrißbßn,  ba|^  ßr  ibr  oorlas,  miß 
in  bßr  ^raut^ßit.  ^bßr  biß  ^ubß  baußrtß  nur  ßin  paar 
^age  ^aum  fübltß  fiß  ficb  ßinigßrmaljßu  ßrbolt,  ba  trißb 
ßs  fiß  aud)  fcbon  roißbßr  roßitßr.  ^Is  ößrmann  fiß  bat, 
roßnigftßns  nocb  ßinigß  3ßit  ^u  bißibßn,  ba  ßs  ibm  bißt 
bßfonbßrs  gut  gßfallß,  rou|}tß  fiß  ibm  bßn  *2(ufßntbalt  burcb 
oßrftßcktß  S^rinußrungßn  an  bßn  ^aron  o.  ^ßrbßim,  mit 
bßm  fiß  ficb  bamals  bicr  oßrlobt,  fo  ^u  t>ßrlßibßn,  ba^  ßr 
oßrftimmt  in  biß  ^brßifß  roilligtß.  ^bßr  fiß  oßrftanb  ßS,  ibn 
)u  bßgütigßn,  inbßm  fiß  bas  fßbniicbß  ^ßrlangßu  äul^ßrtß, 
bßn  *Zöintßrkurort  roißbßr  ]u  fßbßu,  roo  fiß  ficb  lum  ßrftßn 
^Halß  bßgßgnßt.  ^ißfßr  ^Mufcb  roar  §ßrmann  nicbt 
unroillkommßu,  ba  ßr  ßnblicb  biß  ^ückrßifß  nacb  ^ßutfcb- 

15* 


228 


ianb  ßrmögücbtß.  5^d  Monate  roarcn  (Iß  nun  bereits 
untßrrocgs  un5  auf  brei,  t)öct)Itßns  vkx  ^ot\)m  böttß 
Ößrmann  bk  ^ßilß  bcmeffcnl 

Ss  war  ößrmann  bod)  rßcbt  eigenartig  }u  ^ute,  als 
er  mit  ^lifabetb  5urcl)  ben  Saal  bes  „©ranb  öotel" 
fcbritt,  in  bem  er  fie  ^um  erften  ^ale  erblickt  unb  erjt 
recbt,  als  er  mit  ibr  oor  ibrem  ^ilbe  in  ber  ^illa  ftanb. 
^an  bätte  meinen  Jollen,  ein  tiefes  <Sliicksgefübl  muffe 
ibn  nun  burcbftrömen,  ba  er  nun  im  ^efi^e  bQS  *^äb- 
cbens  roar,  bas  ibm  bamals  fo  über  alle  '^Haj^en  be* 
gebrensroert  unb  ebenfo  unerreicbbar  erfcbienen.  ^ber 
gan]  im  <Segenteil  laftete  nun  auf  ibm  leine  tiefe  lieber- 
gefcblagenbeit  unb  in  jenem  Augenblicke  roünfcbte*  er, 
Slifabetb  niemals  gefeben  ]u  b^ben. 

^acb  falt  breimonatiger  Abroefenbeit  kebrte  bas 
"T^aar  nact)  Berlin  zurück  unb  be^og  fein  neues  geim. 
^lifabetb,  bie  zeitlebens  nur  in  Tillen  geroobnt,  bcitte  ge- 
miinfcbt,  eine  ^tage  in  einem  öaufe  ber  6tabt  ]u  belieben. 
Am  ^licbskan^lerpla^  in  ^barlottenburg  bitten  fie  eine 
folcbß  giofcen  Stiles  gefunben.  ^s  macbte  ber  jungen 
5rau  gan]  befonberes  Vergnügen,  bie  nacb  oorn  gelegene 
3immerflucbt  oon  neun  ftattlicben  ineinanbergebenben 
Räumen,  beren  ^erbinbungstüren  ftets  offen  fteben 
mul^ten,  ^u  burcbioanbern.  ^aum  aber  batte  fie  einige  Sage 
bie  ^obnung  bin  unb  bßt  burcbquert,  als  fie  bie  Cuft 
oerfpürte,  nocb  einige  *5Ö3od)en  an  bie  See  ^u  geben. 

^a  es  in^mifcben  Sommer  geroorben  mar,  roul^te  öer- 
mann  kaum  etroas  bagegen  ein^uioenben.  Als  er  ibr  aber 
eröffnete,  baj?  er  keine  3ßit  böbe,  fie  ^u  begleiten,  gab 
ts  bie  erftc  ebßHcbß  ö^ene.    öermann  blieb  jebod)  feft. 


229 


^ur  bau  3u9eftän5ui$  macbtß  ßr,  fiß  iDßnigftßns  einmal 
}u  bßfucben. 

3um  ßrftßti  *^Qlß  roor  bas  junge  ^Daar  getrennt  €Iifa* 
bell)  fcbrieb  nun  folcb  (iebeglübenbe  unb  liebeDerlangenben 
Briefe,  fie  raupte  5ie  S^roftlofigkeit  ibres  <Setrenntfeins 
fo  rübrenö  ^u  fcbübern,  unb,  menn  ^ermann  fie  nicbt 
fofort  befucbe,  mit  allen  möglieben  ^ummbeiten  ^u  broben, 
bereu  ^usfübrung  ibr  DÖIIig  ^u^utrauen  roar,  ba|^  er 
bereits  nacb  acbt  S^agen  roieber  bei  ibr  roar. 

^ollß  ^roei  Soeben  maren  fie  nun  fcbon  roieber  ^u- 
fammen,  tro^bem  ^ermann  nur  brei  S^age  bleiben  roollte. 
Va  riefen  bringenbe  gefcl)äftlicbe  S^elegramme  ibn  nacb 
Berlin  zurück. 

^un  ging  bas  5e{)nfucbt$Ipiel  €lijabetbs  Don  neuem 
los,  unb  ba  Hermanns  <Sefcbäfte  ibm  bie  ^bmefenbeit 
ron  Berlin  tatfäcblicb  unmöglicb  macbten,  kebrte  ^lifa- 
betb  fcbon  ein  paar  Sage  fpäter  ebenfalls  nacb  *^ßrlin 
]urück. 

5ermann,  beffen  9Befen  im  <Seiftigen  murmelte,  litt  un* 
fagbar  untet  bem  rein  finnlicben  3uftanb,  ^u  bem  ^lifa- 
betbs  ^iebe  bßrabgefunken  mar.  ^ber  bem  immer  neuen 
93erlangen  feiner  fcbönen  jungen  S^au,  bie  mit  allen 
S^oaskünften  ibn  umftrickte,  oermocbte  er  njcbt  ^u  roiber- 
fteben.  ^Is  fcbüel^licb  biefes  an  ^usfcbroeifung  gren^enbe 
Ciebesleben  feine  Seifteskräfte  ^u  läbmen  brobte,  benutzte 
er  bie  näcbfte  ficb  bietenbe  ©elegenbeit  ^u  einer  längeren 
öefAäftsreife.  "^ur  mit  gri5f?ter  "^iibe  gelang  es  ibm, 
€lifabetb  baoon  ab^ubalten,  ibn  ^u  begleiten. 

*^ls  er  nacb  breiro'dcbiger  ^brcefenbeit  ^uriickkebrte, 
fanb  er  fie  oeränbert  oor.  Vk  ^ogen  ber  ^eibenfcbaft 
roaren  obgeebbt  unb  fcbiencn  innigeren  *^gungen  T3Ia^ 


230 


gcmocbt  ^u  boben.  beglückt  fcblol?  öermann  fßin  junges 
^ßib  in  fßinß  ^rmc,  als  ]k  ibm  gßftanb,  was  er  aus  bßr 
*^eränbßrung  ibrcs  ^ßfcns  bereits  felber  gßjcblollßn 
botfc. 

^ber  biß  feltfamlten  an  Unnatürlicbkeit  unb  ^iber- 
notürlicbkcit  gren^enben  Faunen  galt  es  nun  ber  jungen 
roerbenben  Butter  ]u  befriebigen.  *^alb  ©erlangte  |ie 
nacb  St^iicbten,  bie  ber  öabres^eit  narf)  nicbt  ^u  be- 
kommen roaren,  balb  beftellte  fie  ficb  biefe  ober  jene  im 
Augenblick  fcbroer  ^u  befcbaffenbe  Speife,  um  fie,  roenn 
fie  aufgetragen  mar,  mit  bem  Ausbrucke  bes  €ke(s  ]u 
oerfcbmäben.  €inen  gau)  leibenfcbaftlicben  öang  ent- 
roickelte  fie  nacb  beftimmten  burcbbringenben  Parfüms, 
ön  ein  6tück  5eife,  bereu  iSerucb  ibr  befonbers  Magte, 
bi(j  fie  eines  S^ages  biuein.  "^lucb  einige  fcbmer  buftenbe 
Orcbibeenblüten,  bereu  lüfterne  formen  fie  befonbers  ^u 
reiben  fcbienen,  af^  fie  eines  S^ages  auf.  Vabei  verlangte 
fie  bie  frioolften  "Silber  unb  (Semälbe  ^u  febßn,  bie 
fcblüpfrigften  lieber  unb  ^ufikftücke  ]U  boren.  Sie  be- 
ftanb  barauf,  ba|^  germann  ein  örammopbon  anfcbaffte, 
bamit  fie  ibre  feltfamen  Faunen  nocb  biefen  mufikalifcben 
^ebürfniffen  jeber^eit  befriebigen  könne,  ötunbenlang 
folterte  unb  marterte  biefes  entfe^licbe  önftrument  Her- 
manns Obren. 

^m\)  bas  Verlangen  nacb  ^bren  alten  Sreunbinnen  unb 
bekannten,  oon  benen  fie  ficb  fßit  ibrer  *öraut?eit  gan^ 
zurückgezogen  batte,  ermacbte  roieber  in  ibr,  unb  ebe  Her- 
mann es  ficb  oerfab,  mar  feine  ^obnung  in  ein  Bienen- 
haus oermanbelt.  T)er  S^eeftunben  unb  €inlabungen  „im 
kleinften  Greife"  nabm  es  kein  €nbe. 

^it  *2^iickficbt  auf  ibren  Juftanb  miberlprad)  Hermann 


231 

kdnm  ibrcr  ^ünjdjß  mb  Faunen,  ^r  litt  nicbt 
fo  fßbr  unter  5ßn  Unbßqußmücbkßitßn  un5  3umu- 
tungcn,  bk  ibm  bas  bßgcbrlicbß  mb  in  Ißiner  Will- 
kür Jcbrankßniofß  ^ßfen  Jßinßr  5rau  aufßrkgtß,  als 
unter  5ßr  aufbammßrnbßn  ^rkßnntnis,  ßr  müflß  fid) 
Don  Örun5  aus  in  5ßr  "^ßurtßilung  S^IiJabßtbs  gß* 
irrt  babßn.  öolltß  bas  rßgß  '^ßdangßn  narf)  böbßtßn 
gßijtigßn  9)ingßn,  5as  fiß  in  5ßr  5^\t  ibrßs  ^ßkannt- 
roßrößns  an  bßn  Sag  gßißgt,  Dißllßicbt  nur  ^ßrftßllung 
gßiDßfßn  fßin,  bßroorgßrufßn  burcb  bßn  roßiblicbßn  Srißb, 
?u  gßfallßn,  öntßrßffß  unb  ^uffßbßn  }u  ßrrßgßn? 

^ißbßr  unb  immßr  roißbßr  kämpftß  ßr  folcbß  ößbankßn 
nißbßr.  Sßinß  l?ißbß  ]u  €Iifabßtb  roar  fo  unßrmß|jlicb  grofe, 
ba|j  ßr  Jid)  fßlbßr  als  ^ßrrätßr  an  ibr  vorkam,  roßnn  ßr 
ibnßn  nacbbing.  ^bßr  fßin  unbßftßcblicbßr  S^atfacbßnfinn 
brängtß  fiß  ibm  immßr  roißbßr  Don  nßUßm  auf.  5cblißß- 
lieb  tröftßtß  ßr  [icb  bamit,  balj  biß  grojjß  ^ßränbßrung 
in  Slifabßtbs  Cbaraktßr  nur  biß  unmittßlbarß  Jolgß  ibrßr 
roßrbßnbßn  ^uttßrfcbaft  fßi,  unb  ba|^  mit  bßr  ößburt  bßs 
^inbes  ibr  altßs^ßfßn  gan^Don  fßlbßr^urückkßbtßn  roßrbß. 

Spracblos  im  roabrftßn  Sinnß  bßs  *^orts  rourbß  ßr  jß- 
bocb,  als  €Iifabßtb  ßiußs  Sagßs  gßbankßuoßrlorßu  Dor 
ficb  bßtfagtß  ,,mas  mag  nur  aus  Sbgar  gßroorbßn  fßin? 
€igßntlicb  roar  ßr  bocb  ßin  gau)  nßttßr  ^ßrll" 

Saft  ^roßi  öabrß  roarßn  fßit  bßr  Erßunung  Slifabßtbs 
Don  bßm  *^aron  oßrgangßn,  unb  in^roifcbßn  roar  fiß 
5ßrmanns  ^raut  unb  Gattin  gßroorbßn  unb  folltß  nun 
balb  biß  ^uttßr  fßinßs  ^inbßs  fßini  ^iß  roißbßr  roar 
^roifcbßn  ibnßn  bßs  Barons  ßrroäbnt  roorbßn,  unb  nun  kam 
ibr  pfötjücb  ibr  ßbßmaligßr  Bräutigam  roißbßr  in  bßn 
Sinn?    TOißbßr?  ^u&tß  ßr  nicbt  ununtßrbrocbßu  in 


232 

ibrcm  <Sßmütß  gelebt  böben,  roenn  \k  jetjt  als  roerbenbt 
Butter  bßn  (Sebanken  an  ibn  Jicb  bingab?  %m  fiel 
Öermann  auf,  baf^  \i2  bereits  in  ^orbigbera  ibn  mit  an- 
fcbeinenb  bcirmlojen  Erinnerungen  an  ben  ^aron  gequält, 
*^as  roar  bas?  Unb  nannte  fie  ibn  nicbt  fogat 
kofenb  bei  feinem  Vornamen?  Siebte  fie  am  Enbe  i  b  n 
unb  nicbt  öermann,  unb  botte  fie  aus  unbegreiflicben 
Srauengriinben,  oielleicbt  aucb  nur  aus  einer  Caune  ficb 
oon  ibm  ab-  unb  §ermann  ^ugeroanbt?  Unb  in  all  ben 
lärtlicben  unb  leibenfcbaftlicben  ötunben  ibrer  jungen  Ebß 
im  Reifte  nur  ibren  ebemaligen  Verlobten  umarmt,  ber 
in  ^abrbeit  ibr  beliebter  mar?  ^ermann  brobte  ben 
*öerftanb  ^u  verlieren  bei  biefem  ©ebanken. 

^er  bcfcbreibt  aber  fein  Entfetten,  als  er  eines  Sages 
Den  unmiberleglicben  ^eroeis  fanb,  bak  fie  in  le^ter  3ßit 
beimlicb  an  ben  ^aron  gefcbrieben  unb  ben  ^unfcb  gß- 
äul^ert,  ibn  roieber  ?u  febnl 

^cbtlos  botte  fie  auf  ibrem  Scbreibtifcbe  eine  ange- 
fangene ^rief karte  an  ben  *^aron  liegen  laffen,  bie  fie 
^erriffen,  ba  fie  ficb  mebrfacb  oerfcbrieben.  ^nfänglicb 
leugnete  fie,  eine  ^meite  ^arte  aufteile  ber  ^erriffenen  ab- 
gefcbickt  )u  böben.  ^abei  blieb  fie  oucb,  als  es  ibr  §er- 
mann  auf  ben  ^opf  ^ufagte.  Erft  als  er  am  folgenben 
S^a.qe  ben  ^rief  felber,  ben  er  in^mifcben  oon  ber  T)oft 
ficb  ^uriickbeforgt,  ibr  Dor^eigte,  geftanb  fie  es  mit  läffiger 
^leicbgültigkeit  ein. 

S^ßrmann  mar  faffungslos.  6ie  log  alfo  nicbt  nur,  fie 
betrog  ibn  aucb!  Unb  roas  bas  Scbl'mmfte  mar,  es  fcbien 
ibr  jebes  ^erftänbnis  für  bie  Scbamlofigkeit  ibres  *^er- 
baltens  )u  feblenl 

,,^as  ift  benn  ba  roeiter  babei?"  fagte  fie  barmlos. 


233 


„^arum  )olltß  ict)  öenn  einen  alten  bekannten,  ben  ich 
einmal  lieb  gebabt,  nicbt  roieberfebn?" 

Öermann  batte  ^übß,  fiß  nicbt  ous  5em  öaufe  ^u  jage*^. 
*^äre  fie  nicbt  in  gefegneten  Urnftänben  geroefen,  roeife 
öott  er  bätte  es  getan,  ^ber  er  bejroang  ficb.  ^icbts 
übereiltes  rooilte  er  begeben,  ^ie  ^inge  ficb  roeiter  ent* 
roickeln  lajfen  unb  abroarten,  bas  fcbißn  ibm  bas  *öe- 
Jonnenfte  ]u  fein. 

^on  nun  an  aber  lauerte  ber  Seufel  bes  ^rgroobns 
in  feinem  "^lut.  ^er  bürgte  ibm  benn  bafür,  ba^  fie  ibn 
nicbt  bereits  gan^  anbers  betrogen?  3a,  ba|^  bas  ^inb, 
bas  fie  erroartete,  gar  nicbt  fein  ^inb  fei? 

Obne  Umfcbroeife,  mit  gerabe^u  brutaler  Offenbßi^ 
fteütß  er  fie  bißrüber  ^ur  ^ebe. 

^it  grollen  kinblicben  ^ugen  fab  fiß  ibn  über  alle 
?na|}en  erftaunt  an.  ^ann  fagte  fie  mit  läcbßlnber  '^ubß* 

y,Vü  bift  Don  Sinnen!" 

diesmal  fpracb  fiß  bie  ^^abrbßit.  Vas  fagte  ibm  bie 
J^larbeit  ibres  ^uges  unb  bie  6icberbßit  ibrer  Stimme. 
5o  oerfteüen  konnte  ficb  fßlbft  eine  Stau  nicbt!  €r  über- 
legte unb  reebnete  nacb  unb  oergegenroärtigte  ficb  Q^lß 
Umftänbe.   ^x  mar  tatfäcblicl)  oon  Sinnen! 

^efcbämt  roollte  er  fie  in  feine  ^rme  fcbliß&ßn,  aber 
irgenb  etroas  in  ibm  bißlt  ibn  baoon  zurück. 

€lifabetb  jebocb  fcbißn  plö^licb  roie  ^u  Sobe  getroffen. 
%[s  fie  roie  bilfßfucbßnb  ficb  an  feine  ^ruft  roarf,  brückte 
er  fie  langfam  aber  entfcbieben  oon  ficb,  roie  etroas  S^em- 
bes,  ja  Seinblicbes,  bas  er  ficb  oom  ^eibe  balten  muffe. 

^on  biefer  Stunbe  an  botte  bie  Ciebe  ber  Reiben  einen 
^i^  unb  beibe  batten  bas  ©efübl,  ba|j  er  unbeilbar  fei. 

germann  konnte  nicbt  aufboren,  über  Slifabetbs  rätfei- 


234 

baftßs  ^ßjßn  nacbiujinnßn.  3"  ßincr  ^ölung  Dßrmod)tß 
er  nicbt  ^u  kommen,  benn  er  abnte  nict)t,  balj  es  biß  oer* 
böngnisDoIIß  ^ifcbung  \bv2s  Blutes  roar,  bem  ^lifabßtbs 
3n)ißlpä(tigkßit  entlprang.  Vas  jlibifcbß  ^lut  ibrßs 
*^aters  trieb  fie  ^u  ^erbeim,  bas  germanifcbe  ibrer 
Butter  ?u  öermann.  ^as  erftere  ^og  fie  in  bie  nieberften 
^e^irke  ber  öinnlicbkeit  unb  ^igenjucbt  binob,  bas  (elftere 
fucbte  fiß  in  bie  geiftigen  Legionen  ber  Ciebe  unb  Selblt- 
(ofigkeit  empor  ^u  bßben,  öerma^ms  £influ|5  oermocbte 
biefe  3n)iefpälfigkeit  roobi  eine  3ßitlang  ^u  oerbecken, 
aber  nie  unb  nimmer  aus^ugleicben,  ba  er  naturnotroenbig 
mar,  öe^t  im  Ur^uffanbe  bes  ^utterroerbens  offenbartr 
er  ficb  ungebemmt 

*^obI  roar  germann  ber  unoerkennbare  öegenfa^ 
jübifcben  unb  arifrben,  infonberbeit  beutfcben  *^e[ens 
aus  ben  €rfabrungen  b2s  praktifcben  Gebens  bekannt, 
^uf  biefen  ^egenfa^  roar  er  aucb  bei  Jeinen  religiöfen 
Stubien  geftojjen.  Sr  mar  baber  geneigt,  ibn  ficb  aud) 
religiös  ^u  erklören  unb  auf  bas  religii5fe  Gebiet  ]u  be- 
fcbränken,  ^umal  er  gefunben,  ba|^  febe  ^affe  ibre  eigen- 
tümlicbe  *^eligion  babe.  €r  beging  babei  benfelben  Jebler, 
ben  bie  allerbeften  ^öpfe  immer  nocb  begeben,  bie  Guben- 
frage  als  eine  religiöfe  unb  nicbt  als  eine  ^affenfrage 
an^ufprecben.  €benfon)enig  mar  er  bisber  barauf  ge- 
kommen, bie  Satfacbe  biefer  "^affeoerfcbiebenbeit  fad)- 
Heb  aus^umerten,  ben  ^affcgebanken  folgericbtig  ]u  Snbe 
^u  benken  unb  bie  praktifcben  Solgerungen  baraus  ]u hieben, 
öroljge^ogen  in  ben  öbeen  ber  franföfifcben  ^eoolution, 
baf^  alle  ^enfcben  gleicb  unb  gleicbmertig  feien,  trotjbem 
bie  einfacbftß  ^eobacbtung  biefe  Cügenlebre  tagtäglicb 
taufenbfacb  miberlegt,  batte  er  nie  ©clegenbeit  unb  ^5g- 


235 


ücbkßit  gßfunbcn,  über  biefß  ^runö-  unb  Hauptfrage  bßs 
mßnjcblicben  unb  DÖIkifcbßn  ^afßins  überbaupt  nacbiu- 
benkßn.  Srcilicb  böttß  ex  ficb  gßlträubt,  eine  Negerin 
ober  öapatißrin  ^u  b^iratenl  Va^  aber  eins  öübin  ober 
Öalbjübin  oon  ßincr  bcutfcbßn  ^van  raflifcb  ßbßnjo  grunb* 
Dßrjcbißbßn  iff  roie  ßinß  ^ßgcrin  ober  öapancrin,  bas  mar 
ibm  bisbßr  nicbt  aufgegangen,  roeil  es  nicbt  fo  Jinnenfällig 
ijt  roie  jener  grobfcbläcbtige  Unterjcbieb, 

^us  bem  ^ämmerfcblaf  feiner  raffifcben  Unkenntnis 
follte  öermann  aber  jäb  erroacben,  als  ibm  fein  ^inb 
geboren  rourbe. 


22. 

öe  näber  €(ifabetbs  fcbroere  Stunbe  rückte,  je  bilfs- 
unb  liebebebürftiger  fie  rourbe,  um  fo  bßftiger  tobte  in 
Öermann  ber  ^ampf.  ^on  jenem  Augenblicke  an,  ba  er 
Slifabetbs  ibm  gan^  unbegreiflicben  ^erfucb,  ben  *^aron 
roieber^ufeben,  entbeckt,  roar  ibm  erft  recbt  klar  geroorben, 
roie  tief  unb  innig  unb  grenzenlos  er  fie  liebte.  3mmer 
roieber  fagte  er  ficb,  ba|^  fie  in  ibrem  3uftQnbe  für  ibre 
§anblungen  nicbt  oerantroortlicb  gemacbt  roerben  ki5nne. 
Aber  er  mu|?te  ficb  Qucb  fagen,  baf^  ibr  ^erbalten  bocb  in 
ibrem  tiefften  ^ern  unb  *^efen  begrünbet  fei,  unb 
balj  feine  *^ur}eln  nicbt  befeitigt  roaren,  roenn  nacb  ber 
©eburt  bQS  ^inbes  fie  ^u  normaler  öefunbbeit  zurück- 
kebrte.  ^er^ieben  batte  feine  Ciebe  S^Iifabetb  jenen  5cbl- 
tritt  längft.  Aber  aucb  eine  gan^e  Unenblicbkeit  oer- 
^eibenber  Ciebe  unb  ©üte  oermocbte  nicbt,  eine  ^atur- 
anläge  auszurotten. 

Vergebens  fucbte  ber  ibm  oon  feiner  5tubien]eit  bßt 


236 


ößfrßunbßtß  öausar^t,  ber  als  au|}ßrorbßntlicl)ßr  T)rofßnor 
on  5ßr  Sraußnklinik  bei  berliner  UniDcrfitat  roirktß,  ibn 
burcb  biß  ^crjicbßrung  ^u  bcrubigßn,  ba^  biß  öcbroangßr- 
fcbaft  bas  ^ßfßn  mancbßr  Jraußn  fo  oon  6runb  aus 
krankbaft  oßränbßrß,  ba|^  Jßlbft  "pbyfiologßti  unb  ^fycbo- 
(ogßn  Dor  ^ätjßln  ftünbßn.  ößrmann,  bßr  unbßfangßn 
unb  unbßirrt  mit  roijfßnfcboftlicbßr  €inbringlicbkßit  nacb 
tißfßtßn  3ufammßnbängßn  Jucbtß,  mar  burcb  folcbß  ^r-^ 
klärungßti,  biß  bocb  nur  bas  ^ingßftänbnis  gßißbrtßr  Un* 
^ulänglicbkßit  roarßn,  nicbt  p.  bßfrißbigßn  unb  nicbt  ^u  bß* 
rubigßn.  ^r  roar  ßin  ^u  grünblicbßr  ^aturroiffßnfcbaftlßr, 
um  ficb  übßr  folcbß  ßlßmßutarß  ^ßbingtbßitßn  fcb'önboffßnb 
binroßgfß^ßn  )u  könußn.  Vaf^  bßr  in  bßr  müttpriicbßn 
Cßibßsfrucbt  ficb  oßrkörpßrnbß  ©ßift  biß  ^uttßt  fßlbßr 
bßßinflul^t,  unb  ba|^  umgßkßbrt  aus  bßr  %xi  ibtßr  un* 
natürlicbßn  ^aunßn  auf  biß  ^rt  bßs  ficb  t)ßrkl)rpßrnbßn 
ößiftßs  gßfcbloffßn  mßrbßn  mulj,  bßr  (Sßbankß  roärß  ibm 
nicbt  gßkommßn!  ^lar  fab  ßr  bßn  ^bgrunb,  in  bßm  €lifa- 
bßtb  ßinßs  Sagßs  bocb  oßrfinkßn  mu|^tß,  mßnn  nicbt  ßin 
^unbßr  bißfßti  ^bgrunb  fcbloj?  obßr  ibrßr  6ßßlß  un- 
gßabntß  Jlügßf  roucbfßn. 

Öißr  roar  ber  ^unkt,  roo  Sßlbftoorroürfß  fcbonungs- 
(ofßftßr  ^rt  nunmßbr  in  ibm  ßinfßtjtßn.  §attß  ßr  ^lifabßtb 
jßit  bßr  ößirat  nicbt  fßßlifcb  unb  gßiftig  aufs  gröbftß  oßr* 
nacbläffigt?  ISSax  ex  anfangs  nicbt  fßlbßr  bciltlos  unb 
kraftlos  bßm  Sinnßntaumßl  ßrißgßn,  ftatt  oon  oornbßrßin 
fßßlifcbß  unb  gßiftigß  €nßrgißn  ibm  ßntgßgßn^ufß^ßn  nnb 
folcbß  aucb  in  fßinßr  jungßn  grau  aus^ulöfßn?  TOo  mar 
fßinß  in  b^ttßn  Cßbßnskämpfßn  ßrrungßUß  €rkßnntn!s 
gßblißbßn,  ba|j  bßr  <Sßift,  bas  €rftß  unb  Urfpriinglicbß, 
§ßrr  unb  ^ßiftßr  bt^s  Stoffßs  unb  SIßifcbßs  fßi?  *^abr- 


237 


lieb,  ßr  fßlbßr  mar  oßrantroortlicb  für  ^lifabßtbs  ößrab" 
finkenl  €x  fßlbßr  botte  öurcb  fßine  finnlicbß  Unbßbßrrfcbt- 
bßit  ßrft  biß  ibrß  gßiDßckt  unb  fiß  fo  ^u  ibrßtn  gßbltritt 
gßtrißbßnl  3a  ßr  fßlbßr  roor  ßs,  bßr  bißfßn  Sßbltritt 
bßgongßnl 

«3n  Jolcbßr  Stimmung  bßtrat  ßr  ßinßs  ^ß^ßmbßrtogßs 
in  bßr  ^ömmßrltunbß  bas  5'mmQv  bßr  gßlißbtßn  S^au, 
biß  mit  blajfßn,  Dßrroßintßn  TOangßn  auf  ibrßr  Cißgß  rubtß 
unb  mit  ^ßrriffßußr  6ßßlß  ibrßr  fcbrcßrßn  6tunbß  cntgßgßn- 
barrtß.  ^it  innigftßr  Järtlicbkßit  bßugtß  ßr  (id)  übßr  fiß 
unb  kül^tß  ibr  biß  ßingßfallßnßn  *^angßn  unb  bßn  in 
bßrbßm  Cßibßu  fßftgßfcbloffßußn  blutlßcrßn  ^unb. 

Va  fcblang  fiß  tißf  auffrblucb^ßnb  ibrß  %mß  um  fßincn 
ÖqIs  unb  fucbtß  kraftlos  ibr  öoupt  an  fßinßr  ^^ruft  ^u 
bßrgßn.  ^aum  oßrmocbtß  fiß  fßinßn  ^amßn  ]u  ftammcln. 

Ößrmann  fank  lautlos  nßbßn  ibr  nißbßr  auf  biß  ^niß, 
bßttßtß  fßin  öaupt  an  ibrßm  ^ufßn  unb  bat  fiß  inftönbig 
für  fßinß  Cißblofigkßit  roäbrßnb  bßr  Iß^tßu  ^ocbßn  um 
^ßr^ßibung. 

„T)u  Cißbßrl"  bciucbtß  fiß  glückfßlig  bß^Dor  unb  fubr 
ibm  }ärtlicb  mit  bßr  blaffßn  öanb  übßr  Stirn  unb  öaar. 

Cangß  oßrroßiltßn  fiß  roortlos  fo.  Sin  TOaffßrkßffßl 
fummtß  in  bßr  ^öbrß  bes  ^acbßlofßns,  brau|)ßn  oor  bßm 
Sßnftßr  tan^tßn  biß  Scbnßßflockßn  in  bßr  graublaußn 
T)ämmßrluft.  ^ßibnacbtßn  ftanb  oor  bßr  Sür,  unb  biß 
bßiligß  *^ßibnacbt  ?og  in  jßußr  Stunbß  tißfbßfßligßnb  in 
biß  ößr^ßn  b2S  licbßnbßn  ^Daarßs  ßin. 

S^inigß  9Bocbßn  fpätßr  ftrabltß  bßr  Cicbtßrbaum  am 
Üagßr  €Iifabßtbs.  ößrmann  fa(j  auf  bßm  *^anbß  ibrßs 
^ßttßs,  bißlt  fiß  balbaufflßricbtßt  fßitlid)  im  ^rm  unb  bßibc 


238 

träumten,  in  bm  ^ax^mglan}  finncnb,  bcnfßlbßn  go(5* 
lockigen  Craum. 

Anfang  S^bruar  rourbß  biß  ^ißberkunft  ßrioartßt.  öebß 
nur  bßnkbarß  ^or^  unb  Jütforge  für  Butter  unb  ^inb 
roar  gcfroffen.  öcrmann  battß  fiel)  lelbft  um  allß  ^nftaltßn 
bßmiibt  unb  biß  ^usfübrung  ber  är^tlicbßn  "^norbnungen 
aufs  forgfültigltß  iibßrroacbt» 

£ag  unb  ^acbt  micb  ößrmann  nicbt  mebr  oon  Slifa^ 
bßtbs  ößitß.  %is  biß  ^ßbßn  ßinfß^tßn,  bißlt  ßr  ^opf  unb 
Öänbß  bßs  gßlißbtßn  ^ßibßs.  Vk  Scbmßr^ßu,  biß  fiß 
Qusftanb,  litt  ßr  Dßr^ßbnfarbt  am  ßigßußn  ^ßibß.  ^ur  auf 
bringßnbftßs  ^ittßu  fßiußs  är^tlicbßn  iS^ßunbßs  roar  ßr  |U 
bßTOßgßn,  biß  ^oüßnbung  bßs  Srßigniffßs  im  ^ßbßn^immßr 
ab^uroartßn. 

^iß  ©ßburt  poüpg  ficb  in  natürlicbßr  ^ßifß  ^ur  Dollftßn 
3ufrißbßnbßit  b^s  ^r^tßs.  ^s  mar  ßin  ^nabß.  ^Is  abßr 
Ößrmann  glückftrablßub  fßiußu  5obn,  bßn  ibm  biß 
^ärtßrin  in  ßinßm  5tßckkiffßn  rßicbtß,  auf  biß  %mß 
nßbmßu  roolltß,  ba  praütß  ßr  ßutfß^t  zurück. 

^m  bunkßlbäutigßs,  mit  pßcbfcbroar^ßm,  kraufßm  ^opf* 
baar  bßbßcktßs,  mßufcbßnunäbnlicbßs  Stmas  fcbriß  ibm 
ßntgßgßn.  Sißfbunklß  ^ugßu,  biß  ßiußn  bläulicbßn 
Scbimmßr  ?u  b^bßn  fcbißußu,  blin^ßltßn  ibn  untßr  langßn 
fcbmar^ßu  *^impßrn  aus  ßiußm  uraltßu  ößficbtß  an.  €inß 
plattgßbrücktß  '^afß  gab  bßm  ^opfß  ßtroos  ^ffßuäbnücbßs. 

^ucb  ^lifabßtb  mar,  als  fiß  b2s  ^inbßs  anficbtig  gß- 
iDorbßu,  fo  bßftig  ßrfcbrockßn,  ba|^  fiß  obnmöcbtig  in  biß 
^iffßn  ^urückgßfunkßu  mar.  2(Is  fiß  untßr  bßn  ^ßmii- 
bungßu  b2S  ^r^tßs  roißbßr  ]u  ficb  ^<^^  unb  §ßrmanns 
ßntfßljtß  ^ugßn  iibßr  ficb  Job,  brßbtß  fiß  roßiußub  ibrßn 
^opf  }\xx  6ßiti. 


239 


^it  ßnßtgifcbßr  Sntfcbißößnbßit  trennte  bßr  ^nt  öer- 
mann  oon  ^üfabßtl).  ößine  5rau  bebürfe  ber  oolU 
kommßnftßn  ^ubß,  unb  jßbß  Aufregung  könne  \\)x  mx^ 
bängnisDOÜ  roerben. 

y,Vas  ^inb  gleicht  eben  bem  ®ro|^t>ater,"  fagtß  bcr 
•^Ir^t,  als  er  bßn  Jcbroßr  ßrfcbüttertßn  ^ann  ins  ^ßbßn* 
?immßr  geleitete.  „Sine  gan)  bekannte  Stfcbeinung.  ^Han 
nennt  bas  ^tapismus/* 

Stumm,  mit  ftarren  2lugen,  nickte  ©ermann  Dor  firf) 
bin.  ^ann  bat  er  allein  gelaffen  ]u  roerben  unb  begab 
ficb  in  fein  "^trbeits^immer.  T^ort  oerfank  er  in  finfteres 
brüten.  ,3taDismus("  ^on  feinen  ^oologifcben  Stubien 
ber  mar  ibm  bas  gelebrte  *^ort  bekannt.  ScbliefeUcb  griff 
er  ?um  ^acbfcblageroerk  unb  las:' 

„^taoismus,  "^^ückartung,  S^ntartung,  bie  S^rfcbeinung, 
ba|5  Sigenfcbaften  früberer  Generationen  bei  einem  önbi^ 
t)ibuum  plö^Iicb  roieber  auftaueben,  tro^bem  fie  an  feinen 
elterlicben  Sr^eugern  nicbt  in  bie  Srfcbeinung  traten.  €s 
roerben  ^  ^.  Sigenfcbaften  burcb  bie  Socbter  auf  ben 
Senkel  übertragen,  obne  bei  ber  S^ocbter  nacbroeisbar  ^u 
fein,  ^efonbers  auffällig  ift  bie  Srfcbeinung,  roenn  ön- 
bioibuen  oerfcbiebener  Waffen  (aucb  ^enfcbenraffen)  ^ur 
5^reu)ung  kommen.  *^äbrenb  bie  erfte  Generation  aus 
^Hifcbtypen  beiber  €Itern  beftebt,  fcblagen  bereits  in  ber 
)roeiten  Generation  einzelne  önbioibuen  ^um  S^üpus  eines 
ber  Grol^eltern  zurück,  (^ergl.  aucb  bie  Artikel  über 
„^ererbungslebre"  unb  „^affenmifcbung")." 

Gierig  las  ©ermann  biefe  S^Wqw  unb  bie  ^usfübrungen 
unter  ben  anbern  Sitein.  '^Iber  biefe  bürftigen  Darle- 
gungen genügten  ibm  nicbt.  Der  TOiffenfcbaftler  roar 
plö^Iicb  roieber  in  ibm  erroacbt.   ^x  fubr  fofort  auf  bie 


240 


UniDßrfitQtsbücbßtßi  nnb  bßftGlIlß  fiel)  oHe  in  ^ßtracbt 
kommcnbcn  ^crke,  biß  er  nur  auftreiben  konnte,  ^on^e 
6tö|}ß  Don  ^licbern  über  biefe  Probleme,  bie  plö^Iicb  in 
bcn  Brennpunkt  feines  öntereffes  gerückt  roaren,  ftapelten 
ficb  in  ben  näcbften  Soeben  unb  Monaten  in  feinem 
%beits)immer  auf.  ^Hit  roabrem  öeij^bunger  Derfcblang 
er  fie.  3ebe  freie  6tunbe,  bie  er  feinem  'Berufe  abringen 
konnte,  loibmete  er  biefen  6tubien.  ^lifabetb  unb  bas 
Kinb  bötten  in  biefer  3ßit  kaum  einen  T)la^  in  feinem 
^mpfinben.  6ie  maren  ibm  ]um  roiffenfcbaftücben  ©egen* 
ftanb  geiDorben. 

Vas  Ergebnis  biefer  umfaffenben,  leibenfcbaftlid)  be- 
triebenen ötubien  roar  in  gro)}en  Umriffen  folgenbes: 

^affe  ift  bie  ki5rperlicbe  unb  feelifcbe,  auf  gemeinfame 
^(bftammung  ^uriickgebenbe  Eigenart  ber  ^ngebörigen 
eines  Volkes.  Va^  bie  einzelnen  ^enfcbenraffen  nid)t 
gleicb  unb  gleicbroertig  finb,  ift  eine  finnenfällige  ^[atfacbe. 
^.in  6ermane,  ein  Japaner,  ein  ^eger,  ein  öube,  finb 
körperlicb  unb  feelifcb  folcb  oerfcbi^bene  ^enfcben,  ba|^  ein 
jebes  ^inb  fie  unterfcbeiben  kann,  ^er  ^affenroert  eines 
Volkes  ift  greifbar  in  feinen  (Senies,  benn  biefe  (inb  bie 
gefteigerten  öocbmerte  einer  ^affe.  ^eger  unb  Boto* 
kuben.  baben  keine  Genies,  fie  finb  iiberbaupt  nicbt  kultur- 
fäbig,  momit  natürlicb  nicbt  beftritten  merben  foll,  bajj 
fie  aucb  ^efen  unb  Scbreiben,  mebrere  öpracben  fprecben, 
bas  Baterunfer  bßrbeten  unb  5va±  unb  ^ackfcbube  tra« 
gen,  ]u  lernen  oermögen.  *^ber  jeber  tiefere  unb  tätige  ^n* 
teil  an  einer  ibnen  aufge^roungenen  Kultur  unb  Religion  ift 
nicbt  bei  ibnen  anzutreffen,  unb  bas  allein  ift  bas  bißr 
€ntfcbßibcnbß.  ,  ^,  , 


"■9 


'~t 


7 


241 

Vk  <SeId)icbtß  bev  Staaten  unb  Völker  \\t  biß  ®ß- 
ffbicbtß  ibrcr^^aflen.'*)  '^ur  gIßicbfcI)öpfßrifct)ß^2^anßnDßr- 
mögßn  gißicbfcböpfßrijcbß  ^ulturßn  }u  ßrbßn.  Vk  ^ad)t 
bßr  v35ßßn  unb  öbßalß  fcbßitßrt  an  bßr  natürlicbßn  ^ß- 
gobung  ßinßr  ^affß.  ^icbt  bas  ^ßnfcbßngßfcblßcbt  als 
Jolcbßs  ßntroickßlt  ficb,  fonbßrn  nur  fßinß  ßin^ßlnßn  "^^aflßn, 
unb  ibrß  S^ntroickßlungsfäbigkßit  IJt  oon  Dornßbßrßin  na* 
türlicb  bßbingt  unb  bßgrßn^t.  ^ßin  ^m]d)  unb  kßin  ^olk 
kann  aus  fßiußn  körpßrücbßn  Snßugungs*  unb  ^b- 
ftammungsbßbingungßn  bßtaus.  ön  bßm  ößbirnß  ßinßs 
©ßrmaußn  bßnkt  ßs  notroßnbig  anbßrs  als  in  bßm  ©ß* 
birnß  ßiußs  ^ßgßrs,  öapaußrs  obßr  3ubßn,  unb  aud)  bas 
S^mpfinbungs-  unb  ößmütsißbßn  i|t  notroßnbig  burcbaus 
Dßrfcbißbßn. 

^ßr  ^ßrfall  unb  Untßrgang  gro|}ßr  Staatßn  unb  ^uU 
turßn  \]t  intmßr  bk  unmittßlbarß  Jolgß  b2s  ^^^alfßnDßrfalls 
ibrßr  ^ölkßr  unb  bißfßr  roißbßrum  biß  unmittßlbarß  Jolgß 
minbßrroßrtigßr  artfrßmbßr  ^lutmifcbung.  60  gingßn 
Ößllas  unb  ^om  ^ugrunbß.  ^ßibßs  roarßn  rßin  arijcbß 
^ölkßr.  3br  ^ßrfaü  fß^tß  abßr  fofort  ßin,  als  bas  ibrßr 
^rt  frßmbß  unb  im  ^ßrglßicb  ^u  bßm  ibrßu  minbßrroßrtigß 
fßmitifcbß  ^lut  ficb  in  roacbfßubßu  ötrömßu  aus  ^Ißin* 
afißn,  5yrißn,  'paläftina  unb  ^orbafrika  in  ibrß  Cänbßr 
ßrgolj.  ^iß  ößgußr  bßr  *2taffßnlßbrß  bßbauptßn  nun,  ba|} 
nicbt  rajfifcbß  fonbßrn  fo^iafß  Urfacbßu  bißfß  ^ißfßurßicbc 
}ßrftörtßn.  Vabei  iibßrfßbßn  fiß  abßr,  ba^  gßrabß  biß  ^in- 
Dßrißibung  artfrßmbßr  ^olksbßftanbtßilß  als  5kIaoßn, 
^rißgsgßfangßnßr  unb  ^inroanbßrßr  biß  oßrbängnisoollßn 
fo^ialßn  3uftänbß,  biß  )um  Untßrgangß  fübrtßu,  ßrft  bß- 
roirktßn,  unb  balj  bßr  Untßrgang  in  bßm  ^ugßublickß  bß- 
fißößlt  mar,   als   bßm   Aaotifcbßn   Stßmbßugßfinbßl   b(ts 

16    <Dinter,  Sünbi  roiber  bas  'öluf 


242 


^ürgßrrßrf)!  Dßrlißb^n  rourbß.  ^un  gab  ßs  auf  bßt  ab>- 
Icbiiffigßn,  bßmokrotijcbcn  ^abn  keinen  öalt  mßbr.  Vas 
ftol^ß  ^Qlfßberoul^tjßin  unb  mit  ibm  biß  kulturßüß  unb 
ftaatlicbß  Di51kilcbß  ^raft  Dßrblißb  fcbliß&lid)  nur  lOßnigßn 
^atri^ißrfamilißn,  biß  ficf)  bßr  arlfrßmbßn  ^lutmifcbung 
fßrnbißltßn;  abßr  Jiß  lourbßn  burcb  bk  immer  möcbtiger 
onfcbrDßüenbß  ^^lutsoßrbßrbnis  ßinfact)  binroßggßlpült. 

Vas  bßutfcbß  ^olk  ift  ßin  raflifd)  rßincs  ^olk,  benn 
biß  ßs  ^ufammßnfß^ßnbßn  ^ößjtanbtßilß,  biß  ößrmanßn, 
^ßltßn,  SlaDßn  unb  Cittaußr,  gßb*örßn  famt  unb  fonbßrs 
bßr  inbogßrmanilcbßn  obßr  arifcbßn  ^oflß  an.  €s  Hnb 
nabß  blutsDßrroanbtß  *^ölkßr,  biß  nad)  langßr  S^rßnnung 
unb  Sonbßrartung  roißbßr  ^ur  ^ßrmifcbung  fcamßn  unb 
biß  bßutigß  bßutfcbß  ^affß  untßr  ^orroißgßn  bßr  gßr- 
manifcbßn  er^ßugtßu.  Soli^ß  langß  Srßunung  unb  Sonbßr* 
artung  unb  Jpätßr  mißbßr  ßrfolgtß  '^Ilijcbung  oon  *^ölkßrn 
ßin  unb  bßrfßlbßu  öauptraffß,  miß  im  S^Hß  b2s  bßutjcbßn 
^olkßs,  ift  bßr  Sr^ßugung  bocbmßrtigßr  ^afjßßigßnfcbaftßn 
gan?  bßfonbßrs  günftig.  ^iß  Einpflanzung  bißfßr  rßin 
arifcbßu  ^ßftanbtßilß  in  ßinß  ßinbßitlicbß  oorarifcbß 
Untßrfcbicbt,  bk  ficb  namßntlirf)  im  öiibßn  *Dßutfcb- 
(anbs  gßltßnb  macbt  unb  in  bßr  bunkißrßn  Tönung  aucb 
äuljßrlicb  lum  ^usbruck  kommt,  gßroäbrißiftßtß  biß  ößr- 
ausbilbung  b2S  ßinbßitlicbßu  ^affßcbaraktßrs,  bm  mir 
bßutß  als  bßutfcb  bß^ßicbnßn.  ^iß  ßrftaunlicb  oißlfßitigß 
Begabung  b^s  bßutfcbßn  "^olkßs,  bas  auf  jßbßm  ©ßbißtß 
mßufcblicbßr  Sätigkßit  Unübßrtrßfflicbßs  Ißiftßt,  auf  bßm 
bßr  ^ßligion,  ^unft  unb  "ö^ilfßnfcbaft  ßbßufo  miß  auf  bßm 
bßr  ^rißgs-  unb  ötaatskunft,  bßs  öanbßls  unb  bßr  Sßd)" 
nik,  unb  bßrßu  uußrbörtß  €rfo(gß  b^n  ^ßib  bßr  gan^ßn 
*^ßlt  ßrrßgßn,  finbßn  in  bißfßr  giinitiqen  ^ifcbuncj  oon 


243 

^ßftanbteilßn  ßin  unb  bßrfßlben  öauptraflß  it)rß  notlir- 
licbß  Erklärung. 

€inc  bei  bßutfcbßn  ^alfß  körpßriicb  unb  gßiltig  cnt- 
gegcngelß^tß  ^olfe  ift  biß  jübifcbß.  ^iß  bas  Gubcnoolk 
pfammßnißtjßnbßn  ^^^olfßnbßftanbtßilß  linb  nad)  Uriprung 
unb  €igßnart  bßn  bßutfcbßn  bluts-  unb  fßßUnfrßmb. 
^äbtßnb  biß  Urbßimat  bßr  önbogßtmanßn  tro^  bßs  immßt 
nod)  offßußn  6trßitßs  übßr  €in]ßlfragßn,  ^roßifellos  im 
*2torbßn  }u  Jud)ßn  ift,  Dßrfß^f  biß  ^ibßl  bßn  Urfprung  bßr 
jübifcbßn  ^oHß  noclx  ^ßfopotamißm  ^acb  nßußftßn 
Sorjcbungßn  kommt  Oftafriko  als  Urbßimat  bßr  öubßn  in 
Sragß.  Vzx  ußgßräbnlicbß  Sypus  mancbßr  5ubßn  ijt  un- 
Dßrkßnnbar.  ^nbßrß  Jorfcbßr  Dßrißgßn  ibrßn  Urfprung 
in  biß  arabifcbßn  ^üftßulänbßr.  *^ßitßr  ftßbt  fßlt,  ba|j  biß 
jübifcbß  Urrafjß  ficb  mit  norbägyptifcbßn  unb  lyrifcb- 
bßtbitifcbßn  ^ßftanbtßilßu  ausgißbig  mifcbtß.  Vk  ^aflßn- 
forfcbßr  finb  fid)  fßrnßr  barübßr  ßinig,  ba|?  in  oorgßfcbicbt" 
licbßr  5^H  biß  inbogßrmanifcbß  ^affß  Jicb  niß  unb  nirgßnbs 
mit  bßr  jübifcbßn  bßrübrt  bcibßn  kann,  ba|^  alfo  jßbß 
^(utsDßrroanbtfcbaft  ^roifcbßn  bßibßn  ausgßfcbloffßn  ift. 
ÖIßicbmobI  böbßn  biß  öubßn  Ipätßr  in  T)aläftina,  bßoor 
fiß  ^ur  ön*  unb  ^ßin^ucbt  ibrßr  ^aftarbraflß  iibßrgingßn, 
aucb  nocb  ßiußn  gßringßn  T)ro]ßntfa^  inbogßrmanifcbßu 
"^lutßs  burcb  ^ßrmifcbung  mit  bßn  *2(moritßrn  aufgß- 
nommßn,  Ioba|>  biß  ficb  roibßrftrßbßubftßn  ^affßUßlßmßntß 
in  ibnßn  gßbunbßn  finb.  5!acitus  oßrmßrkt,  ba|^  biß  mßiftßn 
Qußllßnfcbriftftßllßr  fßinßr  3ßit,  biß  öubßn  für  ausgß^ 
roißfßuß  ägyptifcbß  T3arias  bciltßn,  für  ßin  „bßn  ööttßrn 
Dßrbal^tßs  ößfcbißcbt". 

€in  im  ößgßufa^  )u  bßr  bßutfcbßn  b^roorftßcbßnbßs 
•^ßrkmul  bßr  jübifcbßn  '^affi  ift  is,  nicht  filbtr  frucbt'- 

16' 


244 


bringende  un5  aufbaußnbe  ^Berte  ^u  fcbaffen,  fonbcrn 
biß  Don  i\)VQ\\  ^irtsDÖlkßrn  {)(>vvovQiibxQÜ)\m  ^crtß 
|n)i[cbßnbänblßrifcb  }u  Dcrfcbißbcn,  ibrß  ^irtSDÖlker  5a- 
burcb  auszubeuten  unb  in  ^bbängigkßit  oon  fid)  ^u 
bringen.  6ct)on  aus  ber  ^ibcl  gebt  b^roor,  ba|>  bic 
öuben,  roo  immer  fie  aucb  mit  einem  ^olke  in  ^erübrung 
kamen,  ficb  biejes  ,,  zinsbar"  macbten.  *2(ud)  in  leinet 
fpäteren  jerufalemifcben  ö^i^iat,  bat  bas  jübijcbe  *^o(k 
nur  Don  ber  ^ut?barmacbung  anberer  Völker  gelebt, 
öogar  bas  kaiferlicbe  ^om  mar  ibm  „zinsbar"  ge- 
roorben.  ^as  roar  aber  bamals  oon  ben  „bumanitär- 
bemokratifcben"  <3been,  bie  fpäter  feinen  Untergang  bß^" 
beifübrten,  norf)  nicbt  genügenb  angekränkelt,  unb  als  bk 
gelblicbe  ^bbängigkeit  ber  römifcben  öerren  oon  ben 
jerufalemifcben  *^ankiers  unerträglicf)  geworben  mar, 
machte  man  in  *^om  kurzen  "pro^ef?  unb  lie|5  burd)  S^itus 
bie  jübifcbe  Sinan^^entrale  ^erftören.  3n  ^eutfcblanb  be- 
berrfcben  bßute  bie  öuben,  trot^bem  fie  nur  ein  'Prozent 
ber  <Sefamtber)ölkerung  ausmacben,  nicbt  nur  ben  <Sßlb« 
markt,  fonbern  aucb  über  neunzig  ^ro^ent  ber  gefamten 
beutfcben  treffe,  ^ank  biefer  beiben  Mittel  ift  bßute 
ibr  €influf?  in  TDolitik,  ^iffenfcbaft  unb  ^unft  über- 
ragenb,  unb  oolksbeutfcbe  Regungen  auf  biefen  (Sebieten 
finb  zum  Verkümmern  verurteilt. 

^er  abgrunbtiefe  Unterfcbieb  z^ifcben  beutfcber  unb 
jübifcber  '^^affe  roirb  aber  erft  recbt  klar  auf  feelifcbem 
Gebiet,  öefus,  ben  arifcben  Stifter  ber  cbriftücben  'Reli- 
gion, bie  bem  beutfcben  Volke  (Srunblage  bQS  Jüblßns 
unb  Denkens  geroorben  ift,  bot  bas  öubenoolk  ans  ^reuz 
gefcblagen,  eben  roeil  feine  £?ebre  ibm  roefensfremb  ift  unb 
fie  bie  biftorifcben  ^runblagen  b^s  öubentums,  €igennu^ 


245 


unö  Ausbeutung,  )ßr(tört.  'Dßuticbßr  ööeaU,  ößutjci)cn 
Denkens  un5  Süblens  unö  Pollens,  roiß  es  in  6en  'Ge- 
griffen ©Ott,  Sreibßit  unb  Unfterblicbkcit,  ^nx]i  unb 
^üterlanb,  ^flicbt  unb  Streue  )um  "^lusbruck  kommt, 
beutfcbßr  5rß"^ß  unb  ^roft  unb  <S>rö|^e,  ift  ber  5ube  nict)t 
föbig,  ba  feiner  *2^Qffe  bk  feelifc()ßn  Organe  ba^u  feblßn") 
T)afür  ift  er  reicb  an  allen  ^igenfcbaften,  bie  aucb  bic 
©runblagen  beutfcbcr  Cafter  finb  unb  bie  an^uftacbeln  unb 
beroor^urufen  ber  öube  unabläffig  am  *^erke  ift:  Hab- 
gier unb  öelbftfucbt,  öinnengier  unb  (Sottlofigkeit,  Un- 
treue unb  Unroabrbaftigkeit. 

obres  ^affegegenfa^es  ^u  ben  T^eutfcb^n  finb  ficb  bi- 
5uben  aucb  berouf^t.  *^us  nur  praktifcben  (Srünben  treten 
babßr  oiele  aucb  ?um  ^briftentum  über.  Aber  ein  5ubß 
bleibt  natürlicb  ein  3ube,  ebenfo  roie  ein  ^eger  ein  ^eger 
ober  ein  Japaner  ein  Japaner  bleibt,  unb  Iief?e  er  ficb 
gleicb  bu^enbe  ^ale.  mit  Gaffer  unb  S^uer  taufen.") 

Aud)  burcb  ^reu^ung  mit  ^olksbeutfcbßu  läj^t  ficb 
ber  unüberbrückbare  6egenfa^  jübifcber  unb  beutfcbcr 
^affe  nicbt  ausgleicben.'')  Auf  bk  beutfcb-jübifcbßn 
*^ifcblinge  trifft  bie  bei  ^reu^ung  rrerfcbiebener  Waffen 
immer  roieber  gemacbte  ^eobacbtung  }u,  ba^  fie  alle 
Merkmale  bes^aftarbs  aufmeifen  unb  bie  minberiüertigen 
€igenfcbaften  ibrer  Altern  unb  "Voreltern  anbäufen.  ^iefe 
^ifcblinge  finb  tragifcbe  unb,  mie  bas  bereits  öoetbß 
beroorbcbt,  unglückliebe  «Sefcb'öpfe.  €in.T)eutfcber,  ber 
eine  3übin,  ober  eine  ^eutfcbß,  bie  einen  öuben  bßitatet, 
begebt  nicbt  nur  ein  ^erbrccben  om  beutfcbcn  ^olke, 
fonbern  böuft  enblofes  feelifcbes  unb  körperlicbcs  Ceib 
aucb  auf  bie  eigenen  ^inber  unb  ^inbeskinber.  Jurcbt- 
bar  räcbt  ficb  an  ibnen  bie  Sünbe  roiber  bas  ^lut. 


246 


Vas  roar  biß  Summa  bex  neuen  ötubien,  benen  ößr* 
mann  fiel)  bingab.  Unroiberlßgücb  fanb  ex  ]k  burd)  biß 
eigene  entfe^licbe  Srfabrung  beftätigt 

*Kun  kämpfte  er  mit  feinem  cbriftlicben  ©eroiffen  einen 
geroaltigen  ^ampf,  benn  b^rt  unb  lieblos  erfcbien  ibm 
biefe  ^aflenlebre.  ^as  konnten  bie  einzelnen  ^^enfcben 
benn  bafiir,  roenn  fie  einer  böbßten  ober  nieberen,  ebeln 
ober  minberroertigen  ^affe  angebörten?  ^ber  er  kannte 
nocb  nicbt  bie  jenfeitigen  3ufammenbänge,  bie  biefen 
*^iberfprucb  auflöfenl  ^ocb  rouj^te  er  nicbt,  ba|^  jeber 
ficb  oerkörpernbe  ©eijt  mit  eigener  ^erantmortung  ficb 
bie  ^affe  unb  innerbalb  biefer  roieber  ben  einzelnen  Ceib 
roäblt,  in  bem  er  auf  ^rben  mobnen  miül  ^ocb  abnte  er 
nicbt,  ba|j  bosbafte  unb  oerftockte  öeijter  ficb  ^iß  nieberen 
Ceiber  ausfucben,  um  ibren  felbftfücbtigen  trieben  beffer 
frönen  ^u  können,  mäbrenb  eblere  unb  in  ber  Erkenntnis 
Dorgefcbrittenere  (Seiftmefen  ficb  ^iß  böbßtentroickelten 
^enfcbenleiber  ^ur  irbifcben  ^obn-  unb  ^irkungsftätte 
küren!  ^ucb  oergegenmärtigte  er  ficb  nicbt,  ba|5  ber  §ei- 
lonb  ja  felber  mit  Unerbittlicbkeit  ben  ^ampf  gegen  bie 
3uben  gefübrt  unb  ba|^  er  meicbes  ^ebleib  ebenfomenig 
kannte  mie  feige  Jurcbt.  ^ocb  batte  germann  ben  5inn 
bes  Jefusmortes  nicbt  erfaj^t:  „öcb  bin  nicbt  gekommen, 
ben  Stieben  jn  bringen,  fonbern  bas  Scbmertl" 

Unerträglicb  erfcbien  ibm  ber  3n)ief palt  unb  bieScbmacb 
unb  Scbanbe,  in  ber  ^u  leben  er  nunmebr  oerurteilt  mar. 
Er  überlegte ,  ob  er  ficb  nicbt  famt  Stau  unb  ^inb  aus  ber 
^elt  fcbaffen  foüe,  ja  muffe.  "^Iber  feine  Religion  bißlt 
ibn  baoon  ab.  €r  mar  entfcbloffen,  ben  ^eg,  ben  er  feiner 
inneren  Stimme  ^umiber  aus  eigener  5cbulb  befcbritten,  ^u 


247 


€nöc  ?ugßbßn,  leinen  ^olksgenoffen  }ur  Tarnung,  bem 
bßutfrben  ^aterlanbe  ]um  ^utjen,  ficf)  felbcr  }ur  Srlöfung. 

23. 

Slijobetb  litt  unter  ber  neuen  ^ntfrembung,  bie  feit 
ber  Geburt  bes  ^inbes  ^roifcben  öermann  unb  ibr  ein- 
getreten roar,  unausfprecblicb.  3n)ar  Iie|?  er  es  ibr  gegen- 
über an  keiner  ^ufmerkfamkeit  unb  Jürforge  feblen,  aber 
fein  ^erbalten  trug  nur  all  ^u  beutlicb  ben  Stempel  ritter- 
(icbßr  "^ückficbt,  bie  jeber  inneren  ^ärme  ermangelte. 

Um  lo  leibenfcbaftlicber  klammerte  ficb  ibt  Ciebe- 
bebürfnis  an  bas  ^inb.  Vas  €ntfe^en,  bas  fie  bei  feinem 
erften  Anblicke  empfunben,  mar  balb  ben  natürücben  ön- 
ftinkten  ber  Butter  geroicben.  5ie  näbrte  es  felbft.  da- 
rauf botte  fiß  ficb  fcbon  lange  t>or  ber  öeburt  b2S  ^inbes 
gefreut  —  ^ufammen  mit  öermann.  '^tber  ängftlicb  bütete 
fie  nun  oor  ibm  biefe  füllen  Stunben  bes  ^utterglücks, 
unb  als  er  fie  einmal  babei  überrafcbte,  flücbtete  fie  mit 
bem  ^inbe  in  ibr  Scblaf^immer,  roo  fie  ficb  einfcbIo|^. 

^Is  fie  bas  ^inb  eines  S^ages  mäbrenb  b^s  Stillens 
aufmerkfam  betracbtete,  erfcbrak  fie  pli5^licb.  €s  roar  ibr, 
als  glicbe  es  bem  ^aron.  öe  länger  fie  es  anfab,  um  fo 
mebr  beftärkte  ficb  biefer  Sinbruck.  ^ucb  bie  ^ugen  bes 
^inbes,  bie  urfprünglicb  blau  ]u  fein  fcbienen,  roaren  in 
ben  legten  Soeben  immer  bunkler  unb  fcbliej^licb  fcbroar^ 
geroorben.  ^ie  ein  Jißber  kam  es  über  fie,  als  fie  bie  Ur- 
facbe  für  bie  auffallenbe  S^rfcbeinung  gefunben  ^u  baben 
glaubte.  Sie  botte  ja  in  ben  legten  Monaten  oor  ber  ©eburt 
immerzu  an  ben  *^aron  benken  muffen,  obne  balj  fie  ficb 
bas  }u  erklären  oermocbtel  ön  einer  ^rt  3n)angsDor- 
ftellung  batte  fie  (ogar  an  ibn  gefcbriebcn.   Sin  öluck  roar 


248 


ßs  geiDßfßn,  ba|^  öcrmann  öen  ^rißf  rßcbt^ßitig  oon  b2x 
^eförberung  ?urückgß()ciltßn  battß.  ®Uid)n)ot)l  aber  roargn 
ibrß  <Sß5ankßn  roiß  oon  magnetifcbßn  Gräften  angepgcn, 
immer  roieber  ^u  ibrem  ßbentaligßn  Verlobten  zurück- 
gßroanbert  ^rft  fßit  jßnßm  ^ß^ßmbertagß,  5a  öß^nianns 
Cißbß  fiß  roieber  umbütete,  mar  biejer  3n)ang  gcmicben. 
€s  bßftanb  für  fie  kein  3roßifßl,  fiß  battß  (icb  im  ©ßiftß 
an  5ßm  ^aron  „Dßrfßbßn",  un5  bßsbalb  glicb  ibm  bas 
^inb.  Vk  roabrß,  rßin  gßiffigß  Urfacbß  bißfßr  3n:>öng$- 
gßbankßn  abntß  fie  ßbßnfomßnig  miß  ößrmann  unb  als 
„^ßrfßbßn"  fpracb  fiß  an,  was  ^aturnotmßnbigkßit  mar. 

*Diß  ^ngft  kam  nun  iibßr  fiß,  ößrmann  k'önntß  ßincs 
S^agßs  biß  glßicbß  €ntbßckung  macbßn.  ^as  folltß  bann 
tüßrbßn?  ößinß  bßil^blütigß,  jäbß  *^atur  roärß  ^u  allßm 
fäbigl  *Diß  gräj^licbftßn  ^^orftßüungßn  pßinigtßn  fiß  nun 
Sag  unb  ^acbt.  ^ngftlicb  roacbtß  fiß  barübßr,  ba|>  ßr  bes 
^inbßs  nicbt  anficbtig  murbß. 

^m  ^ßibnacbtsabßnb  böttßn  fiß  ausgßmacbt,  bßm 
^inbß  ibrß  ßigßnßn  *2tamßn  ^u  gßbßn  unb  ßs  jß  nacb  ©ß- 
fcbißcbt,  ößrmann  obßr  €lifabßtb  ?u  b^iljßn.  öcbmßrßn 
Ößr^ßus  fab  fiß  nun  bßm  Sagß  bßr  Saufß  ßutgßgßu.  %\s 
ßr  unmittelbar  bßoorftanb,  fragtß  fiß  ößrmann  gßlßgßut- 
lieb  unb  fcbßinbar  gßlaffßu,  ob  ßs  bßi  bßr  ausgßmacbtßn 
^amßnsußnnung  blßibßu  follß. 

Ößrmann  mu|}tß  ficb  ßrft  bßfinußn,  roas  fiß  mßintß.  ^ann 
fagtß  ßr  plö^Iicb  «lit  bßi^ßnbßm  §obn: 

„^cb  roasi  Vn  kannft  ßs  ja  ^bgar  nßunßnl" 

€Iifabßtb  manktß  nacb  ßinßm  6tubl.  ^it  bocbgßbßnbßr 
^ruft  rang  fiß  nacb  ^tßm,  bßibß  öänbß  auf  bas  ößrj 
gßkrampft. 

^rfcbrockßn  fprang  ibr  ö^t^niann  bßi. 


249 


.."^SSas  ift  5ir?" 

„9)u  bift  rob!"  kßucbtß  fie  bcroor,  obnß  ibn  an^ufßbßn. 

Sr  antroortßtß  nlcbt  un5  ftii^tß  fij?  mit  fßinßm  ^rm. 

„T)arf  icb  5ir  irgcnb  ctroas  bßforgßit,  einen  6cl)luck 
Kaffee  ober  ^cin?   Ober  dn  «Sias  ^oflßr?" 

„3cb  bankßl"  ßrroibßrtß  fiß  klanglos. 

%{s  öcrmonn  (id)  immer  nocb  um  ]k  bemübtß,  bat  fie 
ibn,  fie  allein  }u  (äffen. 

öcbtüeigenb  ging  er  nacb  ber  ^ür.  ^bß  ßr  fie  öffnete, 
bielt  er  bie  blinke  eine  ^eile  in  ber  öanb  unb  fagte: 

„^enne  bas  ^inb,  roie  bu  roillft.  deinen  tarnen  be^ 
kommt  es  auf  keinen  5^11." 

^amit  ging  er  binaus. 

€Iifabetb  roar  ratlos.  ^aÜ2  er  bereits  bie  gleicbe  €^nt- 
beckung  gemacbt  roie  fie?  Saftig  klingelte  fie  nacb  ber 
^inberroärterin. 

ön  €lifabetbs  öegenmart  batte  öermann  bas  9l\nb 
feit  bem  S^age  ber  <Seburt  nicbt  mebr  gefeben.  ^un  fucbte 
fie  aus  ber  'Wärterin  burcb  mittelbare  Sragen  b^raus- 
^bekommen,  mann  öermann  ?um  letzten  ^ale  b2S  ^inbes 
anficbtig  geroorben.  Vas  €rgebnis  roar,  bal?  germann 
täglicb  nacb  bem  ^inbe  fäbe,  menn  fie  felber  nacb  S^ifcb 
in  ibrer  5tube  ber  ^ube  pflege,  ^r  betracbte  es  oft 
febr  lange,  bobe  es  aber  nocb  nie  auf  feine  ^rmc  ge* 
nommen. 

?tun  rouljte  fie  genug.  Ratlos,  mas  fie  macben  folle, 
fucbte  fie  ibre  ^llutter  auf.  6ie  roeibte  fie  in  ibr  ©e- 
beimnis  ein  unb  oerfcbioieg  ibr  aucb  nicbt  bie  ^er- 
änberung,  bie  in  ibren  ^e^iebungen  )u  bem  hatten  ein- 
getreten roar. 

T>er  S^ommcr^ienrätin  er^äblte  fie  freilieb  nicbts  neues. 


250 


3brß  ^uttßraugcn  bitten  längft  alles  roabrgßnommßn, 
Unfagbar  litt  \k  fßlbßr  baruntcr.  ^ar  ßs  bocb  ibrß  ßigenß 
öugßnbfünbß,  biß  nun  als  unfübnbarß  6cbulb  iibßr  ibt 
^inb  unb  ^inbßskinb  gßkommßn  toarl 

öbrßr  ßigenßn  ^ßobacbtung  ^uroibßr,  fucbtß  fiß  bßr 
Socbtßr  aus^urßbßn,  baj?  bas  ^inb  bßm  ^aron  glicbß, 
abßr  Dßrgßblicb.  *^as  biß  ^amßnsgßbung  angßbß,  ]o  rißt 
fiß  €lifabßtb,  ib^ßm  ^annß  gßgßnübßr  nicbt  mßbr  barauf 
)urück}ukommßn,  lonbßrn  irgßnb  ßinßn  *^amßn  ]u  roäblßn, 
bßr  in  §ßrmanns  Somiliß  nicbt  Dorkommß.  *^ßibß  Sraußn 
nabmßn  bßn  ^alßnbßr  ^ur  öanb  unb  ßinigtßn  ficb  auf  bßn 
^amßn  gßinricb. 

^amit  roar  aucb  ößrmann  ßinoßrftanbßn,  bßnn  tro^  bßr 
müttßrlicbßn  "^abnung  battß  €lifabßtb  glßicb  cim  näcbftßn 
Sagß,  als  fiß  mit  §ßrmann  miß  gßroöbnlicb  fcbtüßigßnb 
bßim  ^ittagstifcb  faj^,  ibm  bißfßn  ^amßn  porgßfcblagßn. 
Obnß  ßin  ^ort  ^u  ßrroibßrn,  b^ttß  ßr  nur  mit  bßm  ^opfß 
gßuicki 

5o  murbß  bas  Winb  bßnn  auf  bßn  ^amßn  ößinricb 
gßtauft  Obnß  jßbß  Jßißrlicbkßit  rourbß  biß  bßiligß  Öanb'- 
lung  burcb  bßn  T)aftor  bßr  ^ircbßngßmßinbß  in  bßr 
^obnung  ooll^ogßu.  ^ßr  ößrmann  bßfrßunbßtß  öausar^t 
unb  biß  ^ommßr^ißurätin  roarßn  *^atßn.  ^ßr  ^ommßr- 
^ißnrat  mar  nicbt  babßi.  ^r  bottß  anlä|^licb  bßr  ößburt  bßs 
^inbßs  iibßrbaupt  ^um  ßrftßu  ^alß  biß  '^obnung  fßinßs 
Scbmißgßrfobußs  bßtrßtßu  unb  ficb  fßitbßr  nicbt  mißbßr 
blickßu  laffßu.  *^nfcbßinßnb  fßbr  ßuttöufcbt,  ftatt  ßinßs 
blonbßn  Sbßlings,  auf  bßn  ßr  allß  ©offnung  bobßn  ^u 
biirfßn  oßrmßintß,  ßiußu  ausgßfprocbßUßu  ^ßrtrßtßr  fßiußr 
ßigßUßu  ^affß  als  Stammbaltßr  oor^ufinbßn,  mar  ßr 
mißbßr  baoongßfabrßn.  ^m  näcbftßu  Sagß  bottß  ßr  ößr- 


251 


mann  bk  rßin  gßfcbäftücbß  Mitteilung  gßmad)t,  bafe 
ßr  fßinßm  ^nkßlkinb  auf  bßn  tarnen  gcrmanns  dn 
"Bankkonto  ßingericbtßt,  unb  barauf  bcn  betrag  oon 
brßimalbunbßrttaulenb  *^ark  in  münbcllicbßrn  T)apißrßn 
als  ^runbftock  eingc^ablt  babß.  ^ßin  gefcbäftsmäj^ig 
battß  öcrmann  bißfcn  "^rißf  quittiert  unb  bamit  mar  bßn 
Dßrroanbtfcbaftlicbßu  ^ßbürfniffcn  bßibcr  auf  lange  5^H 
roißber  Genüge  gefcbeb^n.  ^ucb  beruflicb  kamen  fie  feiten 
^ufammen.  Um  bk  unter  Hermanns  Leitung  mäcbtig 
aufbllibenbe  J^brik  kümmerte  ficb  ber  ^ommer^ienrat  faft 
gar  nicbt.  €r  betrieb  ausfcblie|?licb  bie  ^i^enperroertung 
Don  öermanns  "patent  im  ^uslanb.  ^ur  bie  Viertel* 
jabresbilan^en  ber  S^ibrik  prüfte  er,  unb  mit  biefen  roar 
er  fo  aufrieben,  ba|^  eine  perfönlicbe  *2tückfpracbe  feiten 
nötig  mar. 

Seitbem  S^lifabetb  in  €rfabrung  gebracbt,  ba|5  ©er- 
mann bas  9tinb  täglicb  auffucbe,  lie&  fie  es  nicbt  mebr  aus 
ben  ^ugen,  fobalb  fie  ibn  im  ©aufe  anroefenb  mu&te.  ^acb 
S^ifcb,  roenn  fie  ber  *2tube  pflegte,  ndbm  fie  es  nunmebr 
mit  in  ibr  3immer.  6ie  ftellte  ben  ^inberroagen  un- 
mittelbar neben  ibre  ^ubeftätte  unb  fcblo|}  bie  Suren 
binter  ficb  ob.  Sines  Sages  jebocb,  als  fie  ficb  ^antit 
etroas  oerfögert  b^tte,  fanb  fie  ©ermann  finnenb  in  bie 
^etracbtung  bQs  ^inbes  oerfunken. 

„^as  tuft  bu  ibm?l" 

Mit  biefen  Porten  ftür^te  fie  ficb  roie  eine  Cöroin  auf 
ibr  öunges. 

Mit  einem  ©obnlacben  Derlie|>  ©ermann  bas  3itntner. 

€lifabetb  legte  ficb  meinenb  nieber,  aber  fie  roar  barüber 
roenigftens  berubigt,  ba|^  ©ermanns  öebanken  ficb  nicbt 
in  ber  ^icbtung  }u  beroegen  fcbienen,  bie  fie  befürcbtet. 


252 


^amit  möglicbft  roenig  VHcnJcbßn  bas  S^'inb  }\x  <SßIict)t 
bekämen,  battß  (iß  ben  ^erkebr  mit  ibren  Srßunbinnen 
un5  ^ßkannten  roiebßr  ßingeftßllt  unb  empfing  übßrbaupt 
kßinß  "^ßfucbß.  5iß  konntß  ßs  Ißicbt  bamit  bcgrünben, 
ba^  fiß  bas  ^inö  fßlbßr  nobrß  unb  roartß.  %[s  glßicbroobl 
einmal  ßine  ibrer  näcbften  5i*ßunbinnßn  unangßmßlbßt  bis 
^u  ibr  Dorgßbrungßn  voax  unb  natiirlicb  bas  ^inb  )u  {ßbßn 
roünfcbtß,  konntß  fiß  ibr  fcbißcbt  bißfß  ^itte  obfcblogen 
^ocbtß  biß  gutß  Srßunbin  ßs  nun  fcbon  oon  anbßrn  gßbi)ti 
bobßu  ober  es  ibr  felbßr  tatfäcblicb  auffallßn,  plö^ücb  bracb 
fiß  in  ben  erftaunten  "^^uf  aus: 

„^ein  «Sott,  rcie  fiebt  ber  kleine  bem  '^aron  o.  ^er- 
beim  äbnlicbl  60  ein  3ufaII(" 

,    Slifabetb  voax  roie  geläbmt  unb  bie  Sreunbin  bßr^iö 
genug,  fie  erneut  auf  ibre  ^ntbeckung  biniuroeifen. 

„"^ie  komifcbl"  rief  fie  aus.  „Sieb  nur  bin!  €s  feblt 
nur  nocb  bas  Monokel!" 

*^enige  S^age  barauf  ßr^äbltß  man  ficb  allgemein  in 
ben  Greifen  b2s  ^urfürftenbamm,  ba|^  bem  ^r.  ^ermann 
Kämpfer  offenbar  ßin  Kuckuck  ßin  frßmbßs  €i  ins  ^ßft 
gßißgt  babß.  %{s  bem  einzig  in  Jrage  kommenben  Kuckuck 
biefe  intereffante  Neuigkeit  ]u  Obren  kam,  mar  er  ge- 
roanbt  genug,  fie  mit  einem  oielfagenben  ^äcbeln^u 
quittieren. 

^ie  öacbe  kam  aucb  bem  öausar^t  ^u  Obren,  unb  ber 
macbte  feinen  abnungslofen  6tubienfreunb  germann  auf 
bas  (Serücbt  aufmerkfam. 

*^ocb  in  berfelben  6tunbe  fucbte  biefßr  bßn  "^aron 
pßrfönlicb  auf.  ^ßr  macbtß  ßin  böcbft  ßrftauntßs  (Sßfirbt 
unb  gab  unaufgßforbert  biß  ßbrßnn>örtlicbß  Erklärung  ab, 
ba^  ßr  roßbßr  birßkt  nocb  inbirßkt  bißfßs  öerücbt  oer- 


253 


anlaf?t  not\)  es  oßrbrcitßt  \)ab2,  unb  5a|j  ßs,  idqs  fßinß 
'Perlon  angebe»  jc^ßr  materiellen  Unterlage  entbebre. 

„^on  öem  le^teren  bin  kl)  überzeugt,  fonft  ftünben  Sie 
überbaupt  nicbt  mebr  \)kv  vov  mir!  Unb  aul^erbcm  böbe 
icb  Sie  gar  nicbt  banacb  gefragt,  Sie  S^brenmann,  6iel 
^ie  kommen  Sie  5a|u,  fo  etroas  überbaupt  an^ubeuten?" 

Va  ber  *öaron  ntcbts  erroiberte,  oerIie|j  ibn  öermann, 
obne  ibn  aud)  nur  noJ0  eines  ^lidces  )u  roürbigen.  Vtr\ 
näcbften  5^ag  Jcbickte  er  ibm  feinen  ^artcllträger. 

kneifen  roar  bem  ^acon  nicbt  möglid),  bafür  forgte 
ber  S^brenrat  feines  ^orps.  T)reimaiiger  ^ugelroecbfe;' 
mit  ^oancieren.  Vas  Vueü  fanb  im  ^runeroalb  ftatt. 
<Sleicb  beim  erften  ^ugelroecbfel  fd)o|5  v^ermann  feinem 
Gegner  bas  linke  Obr  ab.  tiefer  brüllte  auf,  roarf 
bie  ^affe  fort  unb  bißlt  fid)  roimmernb  bie  in  ber  Cuft 
bammelnbe  blutenbe  ^^er^ierung  mit  beibcn  gänben  feft. 
*2{ngeficbts  ber  Haltung  bQS  "öarons  oer^icbtete  ber  Un- 
parteiifcbe  im  Sinoerftänbnis  mit  ^ermann  auf  ben 
jroeiten  unb  britten  ^ugelroecbfeL  Wenige  5!age  barauf 
mar  ber  in^iDifcben  ^um  ^egierungsrat  beförberte  *^aron 
Vv.  ^bgav  o.  933erbeim  aus  feinem  ^orps  bimittiert 

Va  ein  §umorift  es  nicbt  unterlaffen  konnte,  biefes 
gloriofe  ^uell  umftänblicl)  in  einer  febr  gelefenen  3ßi^ung 
}u  fcbilbern,  kam  bie  Sacbe  Dors  öericbt  unb  bo^ibe 
Duellanten  erbielten  je  brei  ^cmate  Jeftung. 

^Is  öermann  feiner  Jamilie  zurückgegeben  mar,  niacbte 
ber  kleine  ^einrieb  bereits  feine  erften  öeboerfucbe. 

^un  begann  eine  3ßit  neuer  Qual  für  Slifabetl). 

S^rotjbem  §ermann  eine  ^bnlicbkeit  b^s  kleinen  mit 
bem  ^aron  bisber  nicbt  aufgefallen  roar,  glaubte  er  je^t 
eine  folcbe  entfcbieben  roabr  }u  nebmen  unb  ,ber  ^erbacbt 


254 


faljtß  Don  mmm  in  ibm  *^ur^ßl,  ba^  ßr  Dißllßicbt  5od) 
betrogen  U'u  Va  ^lifabßtb  es  unter  ibrer  *^ürbß  bißit, 
ibm  auf  feine  ^ynifcbe  Jrage  eine  ^ntroort  ^u  geben,  falzte 
er  ibr  öcbroeigen  als  Scbulbbekenntnis  auf.  ^on  biefer 
fixen  öbee  befeffen,  fucbt  er  nacb  *^eroeifcn  für  ibr  Ver- 
geben. €r  erbracb  ibren  Scbreibtifd),  5ur(i)n)üblte  ibre 
Scbränke,  natürlicb  obne  Ergebnis. 

€ines  S^ages  kam  er  gerabe  ba^u,  roie  ber  öunge  ge- 
babet  rourbe.  ^it  roiffenfcbaftlicbem  öntereffe  betracbtete 
er  bas  nackte  ^örpercben.  Va  entbeckte  er  auf  ber  linken 
Scbulter  bes  ^inbes  einen  Leberfleck  Don  gan?  beftimmtem 
ausgehackten  Umri|j.  ^as  gleicbe  Muttermal  trug  er 
f eiber  an  ber  gleicben  Stelle l  öefpannt  unterfucbte  er  bie 
recbte  öüfte  bf^s  ^inbes.  ^icbtigl  2(ucb  ba  roar  ein  gan^ 
cbarakteriftifcbes  Muttermal,  bas  er  Jelber  bottel 

^un  roar  jeber  3n)eifel  beboben.  €r  roar  ber  *^ater  bes 
^inbes  unb  unerbörtesUnrecbt  batte  er  ^lifabetb  zugefügt! 

Von  biefer  ötunbe  an  roanbelte  ficb  fein  Verbältnis 
}U  Butter  unb  ^inb.  ^lifabetb  bat  er  förmlicb  um  Ver- 
Reibung,  öleicbgültig  nabm  fie  feine  abbitte  entgegen. 
€r  bcitte  ibre  Liebe  oerloren,  bas  roav  ibm  klar.  6ie 
roieber  ^u  gewinnen  unb  bem  ^inbe  ein  guter  Vater 
}n  werben,  es  geroiffenbaft  ]u  er^ieben,  roar  nun  fein  un* 
erfcbiitterlicber  Vorfa^.  ÖUQlßifb  teilte  ibn  aucb  bie 
iDiffenfcbaftlicbe  Jrage,  ob  es  nicbt  bocb  möglieb  fei,  einem 
jungen  ^enfcbenkinbe  burcb  folgericbtige  ^r^iebung  gan^ 
beftimmte  ^b^rakter*  unb  (Seifteseigenfcbaften  aufzu- 
prägen, unb  ob  bie  *^affenlebre,  ba|^  einzig  unb  allein 
bas  Vlut  über  ©eift  unb  Cbatakter  entfcbeibe,  nicbt  bocb 
nur  blaffe  ©elebrtenroeisbeit  fei,  bie  oor  ber  ^rfabrung 
nicbt  ftanbbielte. 


255 


*^on  nun  an  bßfcbäftigtß  ßr  fiel)  tagtäglirf)  Itunbßnlang 
mit  bßm  ^inbß.  €r  fpielte  mit  ibm  unb  unterftü^tß  ßs  in 
fßincn  ößf)*  unb  6prßcbDßrfucl)ßn.  öobalb  ßs  bürftig 
(oufßn  konntß,  ging  ßr  mit  ibm  fpa^ißrßn,  troljbßm  ßr  ßs 
mßift  nod)  tragßn  mu|jtß.  ^r  nabm  ßs  mit  in  biß  ^ßit^ 
babn,  fß^tß  ß$  aufs  T)fßrb,  unb  als  933ßibnacl)tßn  kam, 
lißrtß  ßr  ibm  ßinßn  Cbriftbaum  unb  fcbßnktt  ibm  biß  ßrftßn 
5pißIIad)ßn. 

*^it  ftillßr  Stßubß  Dßrfolgtß  S^lijabßtb  bißfßs  täglirf) 
innigßr  roßrbßubß  *ößrt)ältnis  ^roifcbßn  ^atßr  unb  ^inb. 
Obuß  ba|j  ]k  ßs  mßrktß,  roarf  biß  ^atßrlißbß  ößtmanns 
ibrß  ötrabißn  in  ibr  gßn  lurück,  unb  als  ßr  fiß  ßinßs 
Eagßs  ßinlub,  it)n  auf  ßinßr  5pa}ißrfa()rt  mit  bßm  öungßn 
|u  bßgißitßn,  fagtß  fiß  nirf)t  nßin. 

^m  ßrftßn  ^ßburtstag  bfis  ^inbßs  fanb  €(ijabßtl)  bßim 
^ufn)ad)ßn  ßinßn  ^ißfßuftrau]^  köftlicbßr  "^ofßn  auf  ibrßm 
*^acbttifcbß.  Va  biß  öattßn  fßit  bßr  ößburt  b^s  ^inbßs 
ibr  5cblaf^immßr  gßtrßnnt,  bcittß  gßrmann  biß  ^inbßr* 
roärtßrin  bßauftragt,  rßcbt^ßitig  bßn  *2tofßnftrau|^,  obne 
ba|^  S^Iifabßtb  ßs  gßroabr  mßrbß,  auf^uftßüßm  3uni 
Jrübftlick  bßgrii|)tß  ößrmann  fßinß  Stau  ^um  ßrftßn  ^alß 
fßit  öabr  unb  Sag  mit  ßinßm  ^uffß.  ^ßglückt  nabm  fiß 
biß  3örtlicbkßit  ßntgßgßu,  obnß  fiß  frßiücb  iu  ßrroibßrn. 
Ößr^licb  jßbocb  banktß  fiß  ibm  für  biß  ^o]m,  €inc  gß- 
mßinfamß  5rblittßnfabrt  mit  bßm  öungßn  bßfcbloj^  biß 
ößburtstagsfßißr.  '^tls  f)fivmann  abßr  ^lifabßtb  lum 
öutßnacbtgru|>  abßrmals  küffßn  unb  in  fßinß  %mß 
fcbliß&ßu  roolltß,  roßbrtß  fiß  ibn  ßntfcbißbßu  ab.  5iß  b^ttß 
bßn  ^ßrbacbt  bßr  Untrßuß  unb  all  bas  Cßib,  bas  ßr  ibr 
^ugßfügt,  ibm  ^roar  oßr^ißbßn,  abßr  nid)t  oßrgßffßn. 

5o  Dßrflingßn  aud)  biß  brßi  folgßnbßn  3abrß,  obn« 


25o 


öq|}  CS  ößrmann  gelang,  (lüjabßtbs  Cißbß  zurück- 
jugeroinnßn.  60  oft  5ßr  Geburtstag  5ßs  Knaben  fiel) 
jäbrtc,  ßrnßUßrten  fiel)  in  ibrßr  6ßßlß  biß  ßntJe^Hcbßn 
'^ilbßr  unb  ^rßigniffß  ibrcs  erftßn  ^bßjcibrßs,  bk  ößr- 
manns  rocrbenbe  Cißbß  roobl  ^eitroeifß  oßrlcblßißrn,  aber 
nicbt  baußrnb  ^u^ubßckcn  ober  gar  ]u  tilgen  oßrmocbtß. 
2(ls  bas  ^inb  aber  einige  Monate  nad)  feinem  oierten 
Geburtstag  an  ^ipbtberie  unb  in  ber  5olge  an 
^ungenent^ünbung  erkrankte,  ba  fanben  fid)  in  ben  ge- 
meinfamen  ^acbttoacben  an  Jeinem  "^ette  aud)  bk  öer^en 
ber  Gatten  Doüenbs  roieber.  ^it  knapper  ^ot  entrij? 
ibre  Dßreinte  2iebe  bas  ^inb  ben  Prallen  b^s  Sobes. 


24. 

Vas  tiefe  ^iebesglück  feiner  ^raut^eit  fcbien  beut 
^aax2  nun  neu  erftanben.  "^iber  ber  fcbroar^e  öcbatten 
bes  unnatürlicben  ^inbes  laftete  fcbroer  barauf  unb  fraj} 
unausgefe^t  an  ibren  Seelen.  Unb  bocb  bcitten  fie  Dor 
roenigen  'Soeben  erft  gemeinfam  um  fein  Ceben  gebangt! 
O  quaboller  "^iberftreit,  in  ben  fie  oerftridctl  ^icbt 
bie  fßlbftlofeftß  bingebenbfte  Ciebe,  nicbt  ber  ebrlicbfte 
Opfer-»- unb  €ntfagungsn)ille  oermocbte  fie  bar>on  ?u  er* 
löfen.  ^ergeblicb  nabmen  fie  aucb  ibre  gemeinfamen 
pbilofopbifcben  unb  künftlerifcben  6tubien  roieber  auf, 
immer  unb  immer  kebrte  ibr  T)enken  unb  Sinnen  auf 
ben  einzigen  bunklen  "Punkt  ibres  9afeins  luriidc.  *^enn 
fie  bie  ^ufeen  unb  Galerien  mie  früber  burrf)n)anberten, 
mar  jebes  fcb'öne  ^ilb,  jebe  bßrrlicbe  "Plaftik  nur  Ge- 
ftaff  geiDorbener  öobn  ouf  bie  lebenbipe  ^äfelicbkeit  bU 


257 


]u  öaufß  auf  fiß  lauerte,  ^enn  fie  fpa^ieren  gingen, 
fubren  ober  ritten,  5a  roar  jeber  fcböne  ^enfcb  unb  erft 
recbt  jebes  fcl)öne  ^inb  i()nen  ein  fcbmerpoües  Sr* 
lebnis.  "^obin  }ie  aucb  ^.rlöfung  fucbenb  i()re  "blicke 
richteten,  bie  Jcbroar^e  955irklicl)keit  loar  ba  unb  blieb 
ba  unb  grinfte  fie  erbarmungslos  an.  ^icbt  einmal 
im  Sb^ater  ober  ^on^ert  konnte  (ie  auf  6tunben 
tDenigftens  Befreiung  oon  ibr  finben.  '^23on  allen  6itjen 
unb  6tliblen  böbnte  Jie  \)m  in  leibbaftiger  <Seftalt  ibnen 
ins  iSeficbt,  benn  bie  S^b^^ter  unb  ^on^ertjäle  ber  <Sro|^- 
ftabt  fcbienen  einzig  gepacbtet  oon  jenem  unbeimlicben 
(Sefcblecbt,  bem  fie  bas  Unglück  ibres  Gebens  oerbankten.'") 
fingen  Jie  burcb  bie  6tabt,  grinfte  fie  ibnen  aucb  aus 
ben  öcbaufenftern  entgegen,  roar  es  bocb  in  ben  letzten 
öabren  ^obe  geroorben,  fogar  ben  ^inber^  unb  Kleiber- 
puppen  bk  iSeficbts^üge  biefer  unbeilooüen  ^enfcben- 
art  )ü  geben!  darbten  fie  einen  *^usflug  über  Canb  ober 
befucbten  fie  eine  6ommerfrifcbe  ober  ein  5eebab,  eine 
"^urg  ober  eine  fcböne  Canbfcbaft,  rcobin  fie  aucb  kamen, 
jeber  irgenbroie  beoor^ugte  Jlßck  bes  beutfcben  ^ater- 
lanbes  fcbien  ^um  ötellbicbein  biefer  frembblütigen  ^affe 
geroorben  ]u  fein,  ©ab  es  überbaupt  nocb  b  e  u  t  f  cb  e 
^enfcben  im  beutfcben  ^aterlanbe? 

€ines  ^interabenbs,  als  öermann  mit  feiner  jungen 
5rau  in  ber  ^ämmerftunbe  träumenb  am  ^aminfeuer 
fa|j,  ri|5  er  fie  pli3^licb  ftürmifcb  in  feine  ^rme  unb 
flüfterte  ibr  ins  Obr: 

„Slifabetb,  roir  müfjen  ein  ^roeites  ^inb  bekommen!*' 

3u  Sobe  erfcbrocken  befreite  fie  Jicb  aus  feinen  ^rmen. 

TOar  er  toll  geroorben?  gatte  er  oon  bem  einen  Un* 
glück  nicbt  genug?    öatte  er  ibr  nicbt  gan^c  ^Sorträge 

1  7    'Ointer,  &mbi  roiöev  tai  "ölut 


256 

über  bkU  Stagc  geb^^Itan  unb  ibr  klar  gßtnacbt,  5a|) 
nunntßbr  ibt  ganzes  tüßitßtßs  S^bßlcbßn  ßin  einziges  ^nt- 
fogßn  un5  ^cnicbten  fein  mliffe?  Unb  \)atU  ]k  nicbl 
ibm  ^ulicbß  in  Mßfes  €ntbßbtßn  ficb  gefügt,  Jo  fßbt  ibt 
^lut  Jicb  aucb  bagßgcn  auflebntß?  Unb  jß^t,  roo  ßs 
ibr  ßuMicb  gelungen  roar,  bas  Criebbafte  ibrer  Ciebe  |u 
bänöigen  unb  es  in  Jeelifcbe  unb  geiftige  ^erte  um^u- 
roonbßln,  je^t  follte  fie  biefcn  fcbmer  erkämpften  3uftanb 
roieber  aufgeben,  um  neuem  2eib  unb  neuem  öammer 
entgegen  ^u  geben?  ^it  einer  Sntjcbiebenbeit  roies 
^(ifabetb  biefen  öebanken  ibres  Cannes  zurück,  ba|}  er 
längere  3eit  nicbt  mebr  barauf  zurückzukommen  roagte. 

^ber  in  öermanns  öerz  keimte  unb  mucbs  ber  ©e^ 
banke  roeiter  unb  ©erlangte  nacb  ^eben  unb  fcbrie  nacb 
Ceben.  ^ie  5ebnfur[)t  bes  kerngefunben  Cannes,  im 
eigenen  Sleifcb  unb  ^lut  ficb  fortgefeljt  ju  Jeben,  ber 
5cbrei  feiner  Seele  nacb  einem  eigenen  ^inbe,  bas  fein 
2lb*  unb  Sbenbilb  fei,  rourbe  immer  (auter  unb  mäcbtiger, 
je  mebr  er  ficb  ber  *i?Ilittag$bc)be  feines  Gebens  näberte, 

„Sieb,"  fagte  er  zu  ^lifabetb,  „icb  bcibe  bisber  eines 
nicbt  bebacbt.  €s  m  u  Ij  ja  nicbt  unbebingt  in  einem 
zweiten  ^inbe  bas  *^lut  beines  *^aters  roieber  ipirfcfam 
roerbenl  Vk  ^abrfcbeinlicbkeit,  baf^  es  nacb  unferm 
beutfcben  *^efen  arten  merbe,  ift  ja  oiel  gröljer  als  bie 
cntgegengefe^tel  ^as  ^lut  beiner  Butter  unb  bas  *^lut 
meiner  Altern  ftebt  gegen  bas  *^lut  beines  Katers  roie 
brei  zu  eins!  ^ur  ein  oerbängnisooller  3ufcill  kann  es 
gemefen  fein,  baf^  biefes  überlegene  beutfcbe  ^lutsoer^ 
bältnis  bei  unferm  erften  ^inbe  nicbt  zur  Geltung  kam. 
^ber  felbft  roenn  biefes  ^erbältnis  nicbt  wk  brei  zu  eins, 
fonbern  miß  z^ei  }m  )vy^i  ftünbe,  felbft  bann  bürften  mir 


25Q 


nacb  bm  ößfe^ßn  bßr  ^abrfcbßinlicbkßit  boffßn,  ba|^ 
nunmßbt  aud)  biß  S^rbcinbßitßn  unfcrßs  bßutjcbcn  *^ßfßns 
bßi  unfßrm  ^rocit^n  ^inbe  )n  ibrßm^ccbtß  kommen  lüßrbßii. 

S^lifabßtb  konnte  fid)  eines  ^äcbelns  nicbt  erroebren. 

„"Du  bift  ein  Jebr  kluger  ^ecbenmeilter,"  fagte  fie.  „^ber 
baft  bu  micb  nicbf  felber  barüber  belebrt  unb  es  mir  an 
bu^enben  oon  ^eifpielen  aus  bem  i?eben  ber  Vergangen- 
beit  unb  öegenroart  Dor  ^ugen  gefübrt,  ba|)  in  jeber 
^erbinbung  bas  feinblicbe  ^lut  fiegt,  fo  n)ie  ja  aucb 
fonft  im  Ceben  bas  <5emeine  bas  €ble  immer  }u  oer- 
brängen  roeij^?  öaft  bu  mir  nicbt  felber  bargelegt  unb 
es  mir  an  *^eijpielen  beriefen,  ba|^  unebles  ^lut  in  jebem 
Sallß  über  ebles  fo  mäcbtig  ift,  ba|?  ein  einziges  unebles 
©efcböpf  bie  eble  ^uf^ucbt  ganzer  öefcblecbtsfolgen  mit 
Sicberbeit  oerbirbt,  rcenn  es  unter  fie  gerät?  Unb  bcift 
bu  mir  nicbt  aucb  erklärt,  marum  bas  fo  ift?  §aft  bu 
mir  nicbt  gezeigt,  ba|^  ber  Aufbau  ber  %t^eüen  eblerer 
©efcböpfe  ein  t)iel  oermickelterer  unb  feinerer  unb  barum 
empfinblicberer  ift,  als  ber  ber  uneblen,  unb  barum  burcb 
biß  bloljß  ^erübrung  mit  ibnen  fcbon  oeränbßrt,  ja  ^ßt- 
ftört  roirb?" 

„^as  ift  allßs^  ricbtig,  mein  liebes  5er^,"  erroiberte 
Öermann.  „^ber  bk  ^öglicbkeit  ift  grunbfä^licb  nicbt 
aus^ufcblieljen,  ba|j  aucb  bas  €ble  einmal  ficb  ebenfo 
roiberftanbsfäbig  geigen  kann,  mie  bas  Kneble,  ^umal 
roenn  es,  roie  in  biefem  unfern  S^üe,  bem  Unebeln  gegen- 
über im  Stärkeoerbältnis  üon  brei  ^u  eins  ftebt,  ibm  alfo 
breifacb  überlegen  ift.  ^u  mu|?t  bocb  zugeben,  ba|j  unter 
biefen  ^orausfe^ungen  nicbt  nur  bie  ^öglicbkeit,  fon- 
bern  fpgar  bie  *^abrfcbeinlicbkeit  beftebt,  ba|j  unfer  beut- 
fcbcs  ^cfen  ben  Sieg  bebältl" 


zou 


„^on  einem  5iege  kann  bocb  lelbft  unter  ben  gün- 
ftigffen  ^orousfe^ungen  keine  ^ebe  fein,"  entgegnete  febr 
ernft  Slifabetb.  „"^ejtenfalls  kann  unfer  ^ejen  neben  bem 
feinbücben  ficb  bebaupfen,  aber  es  gan^  ^urück^ubrängen 
ober  unroirkfam  ]u  macben  oermag  es  bocb  nicbtl" 

„^arum  benn  nicbt?" 

„*^ei(  es  m  e  i  n  ^lut  bereits  vergiftet  bat,"  erroiberte 
tieftraurig  bie  junge  ^vau,  „^arum  roirb  es  ficb  in  jebem 
Salle  roieber  ge(tenb  macben,  roie  bas  unfere  erfte  €r- 
fabrung  bocb  beioiefen  bat!" 

„tiefer  unglücklieben  €rfabrung  roerben  mir  nun  eine 
um  fo  glückliebere  entgegenfeljenl"  rief  §ermann  lebbaft 
aus.  „^ir  bürfen  alle  öoffnung  barauf  b^ben  aus  ben 
<Srünben,  bie  icb  bir  bargelegtl" 

Unb  )ärtlicb  nabm  er  fein  ^eib  in  feine  ^rme  unb  be* 
beckte  ibr  ^unb  unb  öals  mit  innigen  Püffen. 

^(ifabetb  aber  entipanbt  ficb  ibtn  fanft  mit  ben  ^Borten: 

„^a)^  bu  Sebnfucbt  nacb  einem  ^inbe  beines  935efens 
baft  unb  in  feinen  blauen  ^ugen  bicb  fßlber  roieberfeben 
loillff " 

„Unb  bicb,  bu  meine  liebe  fü|^e  einzige  Stau,"  fiel  ibr 
Öermann  ins  ^ort,  fie  oon  neuem  in  feine  "^Irme 
fcblieljenb. 

„^ajj  micb  ausfprecben,  öermann!  6cbau,  bas  oerftebe 
icb  etiles  gut,  unb  es  ift  bein  gutes  ^ecbt  unb  foll  bir  aucb 
erfüllt  roerbenl" 

„€lifabetbl" 

„Öör*  ]u,  lieber!  ^s  foll  bir  erfüllt  roerben,  aber  nicbt 
burcb  micb.  öcb  mill  micb  t>on  bir  trennen,  bamit  bu  eine 
anbere  ^ur  5rau  nebmen  kannft.  *Das  bobe  icb  mir  fcbon 
lange  überlegt  unb  fage  bir  es  nun." 


261 


"^ßjtürit  lab  Sßtmann  fie  an. 

„9as  kann  nicbt  bm  Srnft  lein!"  fagtß  ex. 

„€s  ilt  ttißin  Dollcr  €rnft,"  ßrrolbßrtß  ]k  lebr  rubig 
unb  beftimmt,  ibm  babei  doü  unb  klar  ins  ^uqq  fßbßnb. 

„^ann  liebft  bu  micb  nicbt  mßbrl"  rief  öermonn  aus. 

Slifabßtb  nabm  bcn  ^opf  ibrßs  <Sattßn  in  beibß  §änbß, 

„öcb  lißbß  bicb  lo  fßbr,  bu  ti5ricbtßr  ^ann,  ba^  mir 
bßin  <SIiick  eben  mehr  gilt  als  bas  meine,  unb  ba|^  icb 
imftanbß  bin,  beincs  Glückes  roegen  auf  meine  Ciebe  ^u 
bir  ^u  oer^icbten.  2af^  mir  unfern  unglücklieben  öungen 
unb  fucbe  bu  bir  bei  einer  anbern  5rau  bas  ^lück,  bas 
bu  burcb  micb  nicbt  finben  kannft." 

^it  roeit  gei5ffneten  ^ugen  fab  öermann  eine  ^eile 
feine  S^au  an.  9ann  kü|^te  er  ibr  tiefbefcbämt  bie  öanb. 
^v  roagte  nicbt,  fie  in  feine  ^rme  ]u  fcbliel^en,  fo  gro|) 
unb  rein,  fo  gan?  übermenfcblicb  erfcbien  fie  ibm. 

^ann  faf?te  er  ibre  §änbe  unb  fagte  mit  klarem  Snt- 
Icblul?: 

„3cb  banke  bir  für  biefen  unerbörten  ^eroeis  beiner 
Ciebe.  Unb  nun  roollen  roir  oon  biefer  5acbe  nicbt  mebt 
fprecben.  öcb  roerbe  meine  6ebnfucbt  überroinben  unb  mir 
roollen  gemeinfam  unfer  Ceben  tragen  roie  bisber.  ^u 
bift  mir  5fau  unb  ^inb  ^ugleicb,  bu  einzig  <Sute,  bu!" 

,yVn  roirft  es  nocb  bereuen,  ^ermann,  roenn  bu  auf 
meinen  ^orfcblag  nicbt  eingebft,"  fagte  in  klarer  ^ube 
€lifabetb.  „3cb  kenne  bicb  beffer  als  bu  bicb  kennft,  ^ie 
Erfüllung  beines  ger^ensrounfcbes  ift  bir  ]um  ^eben  unb 
©ebeiben  fo  nötig  roie  Speife  unb  S^rank  unb  Cicbt  unb 
2uft.  öcb  kcmn  es  nicbt  mebr  länger  mit  anfeben,  roie 
bu  bicb  besroegen  abbärmft.  *Darum  macbe  icb  ^ii^>  n>cnn 


262 

6u  auf  micl)  nicbt  Dßr^icbtcn  toillft,  noct)  ßinen  anbßrn 
^orfcblag." 

„Vn  broucbft  micb  nicbt  fo  crftaunt  an^ufßbßn,"  fubr 
^lifabßtb  läcbßlnb  fort,  „ßs  \\i  ßttoas  gan^  Sinfacbßs, 
6ucbc  5ir  irgenbroo  auf  bcm  ^anbß  ßln  gefunbßs  ^äb^ 
eben  bßiner  *^abl,  macbß  fiß  lur  Butter  beinßs  ^inbßs 
unb  bringe  mir  bas  ^inb,  mir  roollen  es  bann  gemein- 
fam  aufhieben,  als  ob  es  bas  unfere  roäre." 

„€lifabetbi"  rief  öermann  tief  bemegt  aus. 

„^un?"  fragte  fie  ernftbaft,  ficb  feiner  ^üffe  kaum 
ermebrenb. 

„Närrin,  bu("  gab  er  ibr  }ur  Antwort,  nun  beinabe 
ernftlicb  böfe  roerbenb. 

„"^tber  es  ift  mirklicb  mein  €rnft,"  Jagte  fie  klar  unb 
entfcbieben. 

yyVas  bezweifle  icb  nicbtl"  Unb  als  fie  immer  nocb 
fragenb  ibn  anfab,  fetjte  er  bin^u: 

„^ermöcbteft  bu  bas  an  meiner  Steile  )u  tun?" 

^lifabetb  barg  ibr  (Seficbt  an  ber  ^ruft  ibres  Cannes, 

„^un?"  fragte  er  in  bem  gleicben  Sone  roie  fie  üorbin. 

,yVn  lieber,  bul"  bciucbte  fie  beroor.  ^ann  fab  fie  an 
feiner  ^ruft  ^u  ibm  empor  unb  fagte: 

„^un  mill  icb  bir  beinen  Seelenmunfcb  erfüllen,  mag 
es  ausgeben,  mie  es  milü" 

„Slifabetbl  ^u  mein  *^eibl" 


25. 

Sapfer  kämpfte  €lifabetb  gegen  bie  ^Dämonen  ibres 
Dom  *^ater  ererbten  "Blutes  an.  ^Häcbtiger  benn  je 
fucbten  fie  ibre  öerrfcbaft  über  Sinne  unb  Seele  ber 


263 


}üm  jw2\i2n  ^ak  Butler  toerbßnben  jungen  S^^ciu 
geitmb  }u  macb^n.  ^bcr  öß^^nianns  ^iebe  umbütßtß  unb 
umfrf)irmtß  \k.  %ik  \\)V2  %gungm  unb  ößbanken, 
^ünfd)e  unb  ^ßgicrbßn  UiiU  ]k  ibrcm  hatten  mit,  ber 
]k  tief  Dßrftcf)ßnb  über  Urjacbß  unb  Wirkung  aufklarte, 
fo  ba|}  ibr  (Seift  oollkommen  öerr  über  bie  ibm  feinb- 
licben  Sinne  unb  ^egierben  blieb. 

*^on  befonbers  roobltätigem  Sinflujj  auf  Süfabetb  roar 
^eetborenfcbe  "^ufik,  namentlicb  bie  anbaute-  unb 
^bagiofä^e  ber  Sonaten  unb  Sympbonien  roirkten  tief  be- 
rubigenb  auf  fie.  ^us  ber  ^roigkeit  Jcbien  ba  bie  ^ott* 
bßit  Jelber  bßfuieber  ^u  fteigen  raumlos,  zeitlos,  bie 
irrenbe,  fucbenbe,  taftenbe  ^enfcbenfeele  erföfenb  oon 
allem  zufällig  örbifcben  unb  qualooll  T)iesfeitigen:  *Die 
Scber^i  unb  ^refti  aber  mu|)te  öermann  übergeben,  ba  fie 
eine  gegenteilige  *^irkung  auf  €lifabetb  ausübten.  ^Is 
er  einmal  ben  Scber^o^Sa^  ber  Neunten  Sympbonie 
fpielen  lic|^,  ©erlangte  fie  plö^licb  Cbampagner  ^u  trinken, 
roünfcbte  '^al^er*  unb  Operettenmelobien  ^u  boren  unb 
begann  fo  toll  ]u  tanken  unb  umber^uroirbeln,  baj?  fie  nicbt 
mebr  ?u  b^lten  mar  unb  §ermann  fie  roie  leblos  in  feinen 
^rmen  auffing. 

Sorgfam  bißlt  ^ermann  alles  5ä|^licbe  ibrem  ^ugc 
fern  unb  mar  barauf  bebacbt,  ba|>  nur  reine  unb  fcbönc 
Silber  Eingang  in  ibre  Seele  fanben.  ?)2xx[i(i)2  öe- 
mälbe  unb  T)laftikcn  batte  er  gefcbmackooll  allentbalben 
in  ber  ^obnung  aufgeftellt.  TOobin  fie  aucb  blickte,  nur 
Scbönes  traf  ibr  ^uge.  ^amit  fie  aucb  nicbt  ibres  erften 
^inbes,  bas  nun  bereits  fünf  3abre  alt  mar,  in  biefer 
kritifcbi?n  5^h  onficbtig  mürbe,  botte  er  es  für  biefe 
gan]e  3ßit  aus  bem  öaufe  entfernt  unb  in  einem  oor- 


264 


^ügllcbßu  l^inbcrbßiinß  untcrgcbract)!  Vuxt\)  forgfältigß 
^usroabl  bßs  ^ßfeftoffs  unb  bßr  Untarboltung  forgtß  öer- 
mann  bofür,  boü  \\)v  ©ßift  unb  l\)X2  ^\)ania]k  nur  rßinß, 
unücrborbßnß  ^obrung  crbißlt  Jrßmbß  ^ßnjcl)en  \)\2H 
er  ibr  unbßbingt  fern,  fogar  bas  ^ienftperfonaL  %{k 
^arreicbungcn  unb  kleinen  ^ebienungen  fübrte  er  felber 
aus.   Sag  unb  ^act)t  toar  er  um  fie. 

3n  biejer  3ßit  (larb  plöljlicb  unb  unerroartet  ber  ^om- 
mer?ienrat  unter  Umftänben,  bie  balb  bas  S^agesgefpräcb 
Don  Berlin  ^.  ^.  bKbeten  unb  bie  Spalten  ber  6en* 
fationspreffe  füllten,  ^en  Sob  felber  nabm  Slifabetb  lebt 
gelaffen  auf,  batte  fie  bocb  nie  tiefere  Snpfinbungen  für 
ibren  ^ater  gebegt,  oon  kinblicl)en  Regungen  gan^  ^u 
fcbtoeigen.  ^ber  bie  näberen  Umftänbe  feines  Sobes 
roaren  geeignet,  fie  in.  gtoj^e  Aufregung  ^u  oerfe^en.  Unb 
fie  erfubr  fie,  trotjbem  §ermann  fcbon  feit  Monaten 
aucb  ^iß  S^ages^eitungen  abbeftellt  bcitte,  um  ^u  oerbüten, 
ba|^  burcb  fie  irgenb  2iroas  5ä|)licbes  ober  ^ufregenbes 
an  bie  roerbenbe  Butter  b^tantrete.  €s  mar  roieberum 
ibre  „befte  S^eunbin",  bie  ibr  alles  b^arklein  bericbtete 
unb  nocb  mebr  als  fie  felber  mu|^te.  öermanns,  burcb 
ben  Sob  bes  ^ommer^ienrats  oeranlaj^te  ^bmefenbeit  in 
ber  ^obnung,  b^tte  fie  benutzt,  um  enblicb  bis  ]u  €lifa- 
betb  por^ubringen. 

Vas  Ableben  bQS  ^ommer^ienrats  mar  lunäcbft  gar 
nicbt  ^ur  Kenntnis  feiner  Scimilie  gekommen,  ba  er 
auljerbalb  feiner  <öobnung  geftorben  mar.  Seine  ^b- 
mcfenbeit  fiel  niemanben  auf.  €r  pflegte  in  bie  Stabt  ^u 
fabren  unb  ]u  oerreifen,  obne  3ißl  unb  Trauer  feines 
Sernfeins  bekannt  ^u  geben  ober  }n  binterlaffen. 

£r  oerfcbieb  in  b^n  ^rmen  breier  bübfcber  blonber 


265 


9näöcl)ßn,  Denen  er  eine  gemeinjame  ^obnung  im  bay- 
rifcben  Viertel  eingerichtet  batte.  6ie  roul^ten  nicbt,  toer 
er  mar,  konnten  nicbt  einmal  Jeinen  dornen  unb  nannten 
ibn  „Onkelcben".  Va  er,  roenn  er  fie  ^u  befucben  pflegte, 
es  ftreng  oermieb,  irgenb  etroos  bei  ficb  iu  fiibren,  bas 
feine  T)erfönlicbkeit  bätte  Derraten  können,  blieb  ben 
entfetten  ^lläbcben,  um  ficb  ber  2eicbe  ^u  entlebigen, 
nicbts  anberes  übrig,  als  bie  §ilfe  ber  *poIi^ei  in  ^n- 
fprucb  ?u  nebmen.  60  kam  bie  ^eicbe  ins  Scbaubaus, 
roo  fie  Don  einem  ^ngeftellten  ber  Jöbrik  erkannt  rourbe. 

Öermann  oerfäumte  nicbts,  um  bas  ^ekanntroerben  ber 
öacbc  )u  Derbüten.  ^ergeblicb.  ^ie  Jßitungen  bracbten 
bereits  fpaltenlange  ^ericbte.  ^acb  unb  nacb  erfubr 
man  folgenbes: 

*2Iu|>ßr  in  Berlin  batte  ber  ^ommer^ienrat  in  nicbt 
roeniger  als  nocb  fünf  anbern  beutfcben  (Srqf?ftäbten,  in 
Öamburg,  S^^onkfurt,  Breslau,  T)resben  unb  ^uneben, 
ficb  berartige  „'prioatpenfionen"  eingericbtet.  über  €in- 
^elbeiten  ibrer  "^tusftattung  roie  },  ^,  bie  raffinierten 
Spiegeleinricbtungen  ber  öcblaf*  unb  *^abe^immer,  er- 
fcbienen  illuftricrte  ^uffätje  in  ben  gelefenften  9Bocben- 
fcbriften.  obre  '^eroobnerinnen  maren  nur  ^lonbinen''*). 
3ebe  Don  ibnen  erbielt  auf^er  freier  *^obnung,  ^oft  unb 
^(eibung,  einen  ^JHonatsgebalt,  ber  je  nacb  ^ßr  (Sunft, 
in  bem  fie  bei  ibrem  *25rotberrn  ftanben,  ficb  bis  ?um 
Einkommen  eines  ^Hinifters  fteigerte.  ^urcb  einen 
ganzen  Stab  ron  ^ebektioen  lie|)  ber  ^ommer^ienrat 
bie  öcbönen  überroacben.  ^er  geringfte  Seitenfprung 
rourbß  unroeigerlicb  mit  Sntlaffung  geabnbet.  €ine 
^-öelobnung  in  ber  ööbe  ibres  3abresgebaltes  b^tte  er  für 
jebß  ausgefegt,  bie  ibm  ein  ^inb  pr  *^elt  bracbte.  60- 


266 


baI5  fiß  ßs  geboren,  rourbe  \k  entlaflßti  mit  einer  lebens- 
länglichen ^ente  für  ficf)  unb  ibr  ^inb  unb  burcb  eine  noct) 
iungfräulid)e  ^enoffin  erfeljt.  'Denn  nur  auf  unberlibrte 
blonbe  öungfrauen  \)aiU  er  es  abgefeben,  anbere  reiften 
ibn  nic()t.  ^iefe  ^ur  Butter  ]u  machen,  roax  fein  teuflifcbes 
Vergnügen,  €s  rcurbe  feftgeftellt,  ba^  er  bis  ]um  Eintritt 
feines  Sobes  nic[)t  roeniger  ols  117  berartigcr  %nten 
jaf)lfe,  Don  benen  bk  ältefte  bereits  über  ^roan^ig  öabte 
Hef.  ön  einem  befonberen  Seftamente  maren  bie  Flamen 
jämtlicber  ^entenempfängerinnen  oer^eicbnet.  ön  bem 
Öebeimfacb  bes  <SeIbfcbranks  fanb  öermann  ein  Stamm- 
bud)  ttiit  ben  S?icbtbilbern  biefer  fämtlicben  be- 
bauernsroerten  öefcböpfe  nebft  ibren  ^inbern.  *Die 
tarnen  ftanben  unter  ben  einzelnen  *^ilbern  unb  [timmten 
genau  mit  jenen  bes  %ntenteftamentes  überein.  ^ie 
^ebr^abl  5er  unglücklieben  ^inber  maren  Knaben.  Sie 
roaren  faft  alle  bas  ^benbilb  ibres  Sr^eugers.  *Die  Wdb^ 
eben  bingegen  fcbienen  meift  nacb  ibten  füttern  geartet, 
^an  mul^  annebmen,  ba|^  ber  ^ommer^ienrat  biefe 
^affeoergiftung  am  beutfcben  ^olke  nicbt  etroa  nur  un- 
bemul^t  oerübte,  um  feinen  lüften  ^u  fri5nen,  fonbern  ba& 
er  bamit  planmä|^ig  gerabe^u  teuflifcbe  3ißlß  ©erfolgte! 
Vas  erbellt  aus  einem  ^riefroecbfel,  ben  er  mit  einem 
jungen  ^affegenoffen  gefübrt.  Vk]m  ^riefmecbfel  fanb 
Öermann  im  ^acblajj  oor.  Vaxnniex  befanb  ficb  folgen- 
b2S  öebicbt: 

^bost>ßrs  fröblicb  ^anbedicb» 

5ßbt,  id)  bin  ber  ^ur^ßllofc, 
^ßin  ber  Umroelt  ^nDßrmäblter, 
deines  öeimiDßbtroums  ^orkoje 


267 


Sreibt  bas  ößt)  niir  in  biß  5^1^» 
Venu  irf)  bin  ein  Cßibgßftäblter. 

Srßibt  ibr  micb  t)on  euren  Scbroellen, 

3cb    bin    b  od)    b  er   ^eiffbegebrtc/ 

S^ure  *2tei5gelcbreie  gellen, 

^enn  id)  trinke  eure  Qellen 

UnbirbiDÖgeeure^erte. 

deiner  6eele  glatte  §äute 

bergen,  was  icb  bettelnb  biijjte; 

*Dod)  es  türmt  (icb  meine  ^eute 

Unb  es  joucb^en  eure  Bräute 

^ir,  bem  *2Iusn)urf  frember  ^iilte. 

©äbnenb  bompft  ibr  euren  ^nafter 
3u  ber  ebrbaren  '^erbauung, 
Voä)  id)  bin  ein  kluger  Softer, 
Unb  icb  rei?e  eure  Cajter 
3u  böcblt  eigener  €rbauung. 

^Ifo  treibe  irb  bie  Spiele 
deines  reifen  Übermutes, 
5onberbare,  febr  fubtile, 
Ce^te,  eucb  oerbüHte  3^ßlß 
deines  ^  f  i  q  t  e  n  b  l  u  t  e  s  I*) 

Vk  burcf)  Sperrbruric  bßtoorgebobßnßn  3ßilßn  wavm 
ron  bes  ^ommcnicnrats  §anb  ongßftricbßn  unb  om 
^anbß  mit  einem  „^raool"  oerfeben.  %ns  bem  *örief-' 
iDßcbfel  ging  bßroor,  ba^  er  ben  jungen  ^onn  bauernb 
mit  bobßn  öelbbeträgen  unterftü^fe,  um  ibn  in  ben 
Stonb  ^u  fe^en,  ben  „fubtilen  3ißlßn",  oon  benen  in  bem 
öebicbt  bie  ^ebe  ift,  forglos  (eben  ]u  können.  Sßrner 
erklärte  er  ficb  gern  bereit,  alle  Soften  ^u  tragen,  falls 
fidb  bei  ben  „Bräuten"  irgenbroelcbe  Solgen  einjtellen 


*)  "Dieles  ©ebicbt  oeröffcntlicbte  ber  öube  "Paul  Tlloyer 
im  f)eft  5  ber  ^eitfcbrift  „Aktion«,  Januar   1913. 


268 


folltßnl  "^Ibßr  nk\)i  genug  öomitl  €r  oßrfprQcb  ^^^ 
jungen  "^anne  genau  roie  jenen  ^äbcben,  eine  beftimmte 
Prämie  für  jeben  „Erfolg",  ben  er  bei  einer  folcben 
b  ( 0  n  5  e  n  ^raut  nac[)n)eifen  könne!  Unb  folcber  „€r- 
folge"  roies  ibm  ber  junge  Jreunb  buljenbe  nacbl 

^^ngfflicb  bütete  natiirlicb  öermann  biefe  feine  enf- 
fetjlicben  Sntbeckungen  nicbt  nur  v>ox  ^lifabetb,  fonbern 
oor  jebermonn.  ^ber  roie  es  in  berfei  Sollen  unbegreif^ 
lieber  ^eife  ?u  gefcbeben  pflegt,  fie  brangen  bocb  in  bie 
öffentlicbkeit.  Vas  *^uffeben,  bas  fie  erregten,  mar  um 
fo  gröl^er,  als  ber  ^ommer^ienrat  kur^  oor  feinem  Sobe 
feiner  „unoerganglicber  ^erbienfte  um  bas  ^olksmobr 
roegen  ^um  6ebeimen  ^ommer^ienrat  ernannt  iDorben 
roar.  (€r  b^tte  einige  Millionen  für  ^irct)en  unb  anberc 
öffentncbe  bauten  geftiftet) 

^ie  Derbängnisüoüe  Wirkung  biefes  Skanbals  auf  bie 
ibrer  naben  ^ieberkunft  entgegenfebenbe  junge  Stau 
erreicbte  ibren  ööbepunkt,  als  öermann  auf  ^eran* 
(affung  ber  5taatsanmaltfcbaft  t>or  ben  Unterfucbungs- 
ricl)ter  gerufen  rcurbe  )ur  geftfteüung,  ob  er  oon  bem  oer- 
brec()erifcf)en  treiben  feines  öcbmiegeroaters  etroas  ge- 
rouj^t  ober  ibm  gar  ^orfcbub  geleiftet  babe. 

^ie  3ulteüung  ber  geric()t(icben  ^orlabung  erfolgte, 
ols  germann  nicbt  ^u  gaufe  mar.  Slifabetb  als  Sbefrau 
batte  fie  in  öermanns  ^bmefen()eit  in  €mpfang  ^u 
nebmen.  3n  ibrer  ^ngft  öffnete  fie  bas  Scbriftftück, 
rourbe  obnmäcbtig  unb  fiel  im  Sciusflur  bßftig  bin.  Vk 
Solge  mar  eine  fofort  einfe^enbe  Sfübgeburt 

^ocb  ebe  ber  %^t  ober  öermann,  bie  beibe  unoer- 
)üglicb  bßt-beigerufen  mürben,  }ur  Stelle  fein  konnten, 
mar  bas  ^inb  bereits  ba.  €s  lebte,  ^s  mar  mieber  ein 


269 

fcbroancr,  Mßsmal  aber  bilbfcböncr  öubenknabß.  ^Is 
man  es  bßr  Butter,  biß  ßs  (ßbbaft  ^u  fßbßn  toünfcbte, 
]dgtß,  Icbriß  \k  laut  auf  unb  oßrfcbißb  in  bem  'Augen- 
blick als  ößrmann  bas  3itnmßr  betrat,  ^nx}  barauf 
ftarb  aucb  bas  ^inb. 

^it  Itummem  ^ntfß^en  ftanb  öermann  an  bßt  5dcbß 
fßinßs  *^ßibcs,  auj^crftanbc,  ßinßn  <Sßbankßn  ^u  faffßn. 
'^lö^licb  ßrfcbrak  er.  €r  glaubte  eine  'iUbnlicbkeit  mit 
ibrem  ^ater  in  ibren  <Seficbts]ügßn  ^u  finben.  Ss  mar  biß 
im  Sobß  bßrabbängßnbß  ßtmas  bickßrß  Unterlippe,  biß 
bißfßn  £inbruc(c  ßrmeckte.  3um  erftßn  ^ale  nabm  er 
bas  roabr.  ^ucb  bas  gebrocbene  "^luge  fcbien  je^t  bem 
bes  ^ommßr^ißurats  ^u  glßicben.  ^s  mar,  als  blinzelte 
es  ibn  an.  '^afcb  brückte  er  nun  ber  Soten  bk  "klugen  ]u 
unb  Icblo0  ibr  ben  "^lunb.  Unb  nun  mar  fie  mieber  gan^ 
feine  ^lifabetb.  ön  milbem  5cbmer]  marf  er  ficb  über 
bie  erkaltenbe  £?eicbe,  unfäbig,  eine  Sräne  ^u  oergiel^en. 

^ur  mit  ^übe  oermocbtß  bßr  in^mifcbßu  bß^bßigßßiltß 
^r^t  ibn  Don  bßr  Sotßn  ^u  trßnnßn.  S^eilnabmslos  fab 
er  ber  Unterfucbung  b2S  ^r^tes  ]u,  ber  Sob  infolge  öer^- 
Jcblages  feftftellte.  5ie  batte  ficb  bei  bem  Sturze  offßnbar 
ßinß  innßrß  '^ßrlß^ung  ^uge^ogen,  unb  ein  ^lutgerinfel 
mar  in  bie  öer^kammßr  gßratßn. 

^Is  ßinßs  bßr  T)ißnftmäbcbßn  bas  totß  ^inb  bßr  totßn 
^uttßr  in  biß  ^rmß  legen  mollte,  entril?  ßs  ibr  ößrmann 
mit  bßftigßm  ^uck  unb  Ißgtß  ßs  in  biß  ^ißgß  zurück, 
^ann  faltßtß  ßr  biß  gänbß  ^lifabßtbs  übßr  ßinßm  klßinen 
THeflingkreu),  bas  bereits  feiner  Butter  als  Sterbe- 
kreu)  gebient  b^tte,  biß|>  ollß  'Anroßfßnbßn  bas  3inimßr 
Dßrlaffßn  unb  bßtßtß  ftill  am  *^ßttß  bßr  gßlißbtßn  Sotßn. 

5ßrn  bem  ©rabe  ibres  95atßrs,  fern  aucb  bßm  örabe 


270 

ibrßs  ^inbßs  fß^tß  ößrmann  biß  ftßrblicbßti  ^ßftß  Slifa- 
bßtbs  bßi. 

Unb  nun  kam  übßr  ibn  bk  ößroij^bßit,  bafj  biß  ^b- 
gßjcbißbßnß  ja  nicbt  tot,  Jonbßrn  nur  bßr  irbifcbßn  öiillß 
ßntkißibßt  fßi.  935ärßn  unfßrß  öinnß,  folangß  roir  im  ^ßn- 
fcbßnfclßibß  roanbßln,  nicbt  ^u  grob,  roir  näbmßn  roabr,  tbiß 
biß  Dßrmßintlicb  Sotßn,  fßbr  oßrrounbßrt  übßr  biß  ^ßr- 
änbßrung,  biß  mit  ibnßn  oorgßgangßn,  um  uns  Jinb  in 
ßinßm  Cßibß  oon  allßrfßinftßm  ätbßrifcbßn  Stoff,  oßrgßblid) 
Dßrfucbßnb,  ficb  uns  bcmcrklicb  in  macbßn  unb  Antwort 
?u  bßkommßn  auf  ibrß  Sragßn,  roarunu  mir  bßnn  fo 
traurig  fßißn.  ^ir  rcürbßn  fßbßn,  roiß  töricbt  unb  läcbßr- 
ücb  fiß  ßs  finbßn,  ba|j  mir  bßr  ^urückgßblißbßUßn  irbifcbßn 
ÖüIIß  folcbß  umftänblicbßu  €brßn  ßrroßifßn  unb  uns  gß- 
rabß  fo  bßußbmßu,  als  fßi  bßm  ^bgßfcbißbßußn  nun  ßin 
Unglück  roibßrfabrßu  obßr  als  fßi  ßr  nun  oon  uns  gß* 
trßnnti  (Sßnau  miß  oorbßr  Ißbßn  biß  oßrmßintücb  ©ß- 
ftorbßUßu,  ^unäcbft  nocf)  um  uns,  bis  fiß  ficb  in  ibrßn 
nßußn  3uftanb  binßingßfunbßu  babßn  unb  innß  roßrbßn,  bafe 
nun  nßuß  ^ufgabßu  ibrßr  bcirrßn,  übßr  biß  fiel)  klar  |u 
roßrbßn,  fiß  ßbßnfo  3ßit  unb  ^übß  unb  2(rbßit  unb  €rfab- 
rung  brauc()ßn,  roiß  bamals  ^um  Sicbklarroßrbßn  übßr  ibrß 
irbifcbß  "Slufgabß,  als  fiß  ?um  irbifcbßn  *^ßrou|jtfßin  ßr- 
roacbt  roarßn.  Unfßr  irbifcbßs  Cßbßn  ift  nur  ßin  ^urd)* 
gang  ^u  anbßrßn  fßiußrßn  ^afßinsformßn  unb  bas  5ßnfßits 
ift  kßin  anbßrßr  Ort,  fonbßrn  ßin  anbßrßr  3uftanb.  öß 
matßrißllßr  unb  finnlicbßr  ßin  ^ßufcb  mar,  um  fo  fcbroßrßr 
roirb  ßs  ibm,  in  bßm  nßUßn  3uftanb  ficb  iurßcf)t  ^u  finbßn 
unb  ficb  t>on  fßinßr  altßn  Umgßbung  unb  fßinßn  altßn 
6ßroobnbßitßn  |u  trßnnßn.  öß  oßrinnßrücbtßr  unb  jß 
Qßiftigßr  bßr  ^ßnfcb  roar,  um  fo  rofcbßr  unb  Ißicbtßr  roirb 


271 


er  Jid)  über  feinen  neuen  3ultan5  klar,  erkennt  er  feine 
neue  Aufgabe  un5  oermag  er  fiel)  Don  feiner  alten  Uni' 
gebung  un5  feinen  bisherigen  <Sen)obnl)eiten  los^umacben, 
um  nun  5er  neuen  Aufgabe  alle  5eelenkräfte  )n  roibmen. 
^orin  aber  beftebt  biefe  Aufgabe?  5^  immer  klarerer 
unb  reinerer  unb  tieferer  6inficbt  in  unfere  ^e^iebungen 
]u  öott  ?u  kommen  unb  fo  ben  ^eg  in  bie  göttlicbe 
Öeimat,  bie  mir  burcb  ^if^braucb  unferes  freien  *^illen 
uns  oerfcber^t,  ^uriick^ufinben.  ^ber  nur  felbftlofe  Ciebe 
unb  öingabe  an  unfere  ^itmenfcben,  benen  roir  bie 
Üebenslaft  erleicbtern  unb  ben  ^eg  ]u  öott  ^urück^uf inben 
bellen  foüen,  oermag  uns  biefem  3ißle  näber  ^u  bringen. 
4)orum  ift  bie  ^iebe  bas  böcbfte  öebot. 

Unb  barum  roürben  roir  aucb  roabrnebmen,  oon  roelcb 
tiefer  "^eue  bie  ^bgefcbiebenen  gepeinigt  finb,  wenn  fie 
nun  ibr  irbifcbes  Ceben  überblicken  unb  all  bie  Cieblofig- 
keiten,  bie  fie  begingen,  erkennen,  unb  all  bie  oerfäumten 
^elegenbeit,  $?iebe  ]u  erroeifen  unb  baburd)  felber  beffer 
unb  reiner  unb  Dollkommener  ?u  roerben.  ^ir  mürben 
feben,  roeld)  entfe^licber  Schmer?  bie  ^bgefd)iebenen 
fcbüttelt,  bie  in  ^erkennung  b2s  irbifcben  Cebens^roecks 
ein  Ceben  ber  ^ergänglicbkeit  gefübrt,  unb  gierig  nacb 
©elb  unb  ^acbt  unb  ^ang  unb  ^ubm  unb  Sinnenluft 
es  oerfäumten,  ibrer  toabren  *öeftimmung  inne  }u  roerben 
unb  biefer  ^eftimmung  ^u  leben.  *^eim  Anblick  biefer 
^bgefcbiebenen  mürben  mir  mit  einem  6d)lage  bas 
öefusroort  begreifen  .."^as  nützet  es  bem  ^enfcben, 
roenn  er  bie  gan^e  TOelt  geroinnt,  an  feiner  Seeele  aber 
öcbaben  leibetl"  ^ir  mürben  aucb  bie  ^er^meiflung 
jener  mabrnebmen,  bie  roeicb  unb  fcbroacb  unb  feige  ber 
^obtbt't  aus   bem  ^ege   gingen  unb  nicbt  ben 


272 

^ut  fanOen,  ibrßr  ÜDßr^ßugung  }u  leben  unb  (iß 
Dor  bm  ^Hßtifcbcn  ^u  oertreten.  ^ißfß  *2tßue,  bißfßr 
öcbmen,  ift  bas  52Q2J2üi^x  bei  ^^ibgefcbißbßnen  unb  bißje 
'^er^roßiflung  ibre  ö  b  11  ß  I  ^lit  ßincm  ^ak  ßrkßnußn 
fiß  nun  bas  göttlicbß  3ißli  '^bßr  trotj  allßr  Sßbnfucbts- 
unb  ^ntbßbrungsqual  Dßrmögßn  fiß  ibm  nicbt  näbßr  ]u 
kommen.  Wie  S^antalus  grßifßu  fiß  oßrgßbßns  nacb  bßn 
über  ibußu  bcingßnbßn  Stücbten,  oßrbürftßnb  unb  oer- 
bungßrnb,  obnß  ftßrbßn  ]u  könußn.  Unb  in  bißfßm  3u- 
ftanbß  müflßu  fiß  Dßrbarrßn,  bis  ficb  ibußn  nßUß  (Sßlßgßn- 
bßit  bißtßf,  bas  ^Ißib  ßinßs  "^Hßnfcbßnlßibßs  an^u^ißbßu. 
'^on  nßUßm  roßrbßn  fiß  bann  vox  biß  glßicbßn  ^ufgabßn 
unb  ^ßrfucbungßu  gßftßllt,  unb  immßr  unb  immßt  roißbßr 
müffßn  fiß  ßin  oßrgßblicb  gßlßbtßs  ^ßbßn  oon  nßUßm  bß- 
ginußn,  bis  fiß  ßnblicb  W  S^rkßnntnis  bes  irbifcbßu 
Cßbßns}n)ßckßs  kommßn  unb  ^raft  ?ur  Sßlbftübßrroinbung 
finbßu,  tro^  allßr  ^ßrfucbungßn  unb  ^^ßrlockungßu  bißfßr 
^ßlt  ibtßr  roabrßu  jßnfßitigßn  ^ßftimmung  ^u  Ißbßn. 
"^as  finb  biß  €n)igkßitßn,  biß  mv  uns  fo  abmübßn  müffßn 
Qßgßn  biß  kur^ß  6pannß  3ßit  bißfßs  irbifcbßn  Cßbßnsl 
^iß  finnlos  ift  ßs,  bßr  oßrgänglicben  S^ßubßn  bißfßr  paar 
"^ßnfcbßnjabrß  roßgßn,  ficb  mW  €roigkßitßn  oon  nßUßm 
immßr  mißbßr  ^u  oßrfcbßr^ßul 

^ir  roürbßn  abßr  aucb  biß  Sßligkßit  jßUßr  ^bgß- 
fcbißbßUßn  roabrnßbmßu,  biß  ibr  ^ßbßn  ibrßr  böbßtßn  ^ß- 
ftimmung  gßmä|^  ausgßnu^t,  biß  in  Aufopferung  für  ibrß 
'^täcbftßn,  ibr  %olk,  ibr  ^atßrlanb  unb  biß  ^enfcbbßit 
ßin  ^ßbßn  fßlbftlofßr  Cißbß  gßfübrt  unb  unbßkümmßrt  um 
ßigßUßn  ^ortßil  obßr  ^acbtßil  ibrß  übßr^ßugung  oßr* 
trßtßn,  unb  bßn  ^ut  fanbßn  für  bißfe  übßr^ßugung  ^u 
leiben  unb  nötigenfalls  ^u  fterben,  unb  biß  fo  €inficbt  unb 


273 


^roft  unb  ^ßifß  gcroannen,  nunmcbt  in  neue  Cßbcns- 
formen  einzugeben  unb  neue,  böbßre,  bisber  unbekannte 
Aufgaben  ^u  iibernebmen,  bie  fie  abermals  bem  götllicben 
3iele  näber  bringen,  bis  fie  fcbüeljlicb  feiner  gan]  loerf 
unb  roürbig  finb. 

^ir  iDÜrben  aber  aucb  erkennen,  ba|}  es  eine  gan} 
beftimmte  ^enfcbenraffe  iff,  in  ber  fid)  mit  Vorliebe  bie 
oerftockten  unb  unbelebrbaren,  ber  <Sottbeit  abgeroanbten 
iSeifter  roieber  unb  immer  loieber  Derki5rpern,  um  burd; 
Srroeckung  oon  5e(bftfucbt  unb  Sinnengier  bie  abnungs- 
(ofe  ^enfcbbßit  oon  ibrer  roabren  göttlicben  ^eftimmung 
abzubringen,  roir  mürben  erkennen,  baj?  bies  biefelben 
(Seifter  finb,  bie  Dor  Urzeiten  ben  *^bfall  oon  (Sott 
oerfcbulbet  unb  bie  nun  feitber  alles  baran  fe^en 
ben  zur  Erkenntnis  gekommenen  ©eiftroefen,  bie  ^üdc* 
kebr  zn  Sott  zu  erfcbmeren  ober  unmöglicb  z«  macben. 
^ir  mürben  nicbt  mübe  merben,  zu  kömpfen  unb  zu  fin- 
gen, bis  biefe  feuflifcbe  ^affe  für  bie  ^enfcbbßit  un- 
fcbäblirb  gemacbt  ift.  ^icbt  eber  mirb  es  bem  beutfcben 
^olke  möglid)  fein,  bie  ibm  oon  (Sott  gefegte  Aufgabe 
zu  erfüllen,  alle  Völker  b^s  ^xbbaiis  ber  ^erinnerlicbung 
unb  ^ergeiftigung  entgegen  zu  fübren,  als  bis  es  ficb  oon 
ben  €inn)irkungen  biefer  unbeiloollen  ^affe  befreit  bot. 


26. 


^ie  gericbtlicbe  Unterfucbung  gegen  öermann  oerlief 
natürlicb  ergebnislos,  ©leicbroobl  oerftummten  bk 
C^äfterzungen   nid)t,    biß    ibn    in   93erbinbung   mit   bem 


274 


£un  unb  S^reibcn  ]m2s  5&}\okQ2xv>QUxs  brocbtcn.  6icb 
borum  }ü  klimmßrn,  gßbracf)  es  \\)m  an  3ßit.  ^r  \)(xtU 
QÜß  öänbß  DOÜ  ^u  tun. 

3unäd)It  galt  ßs,  in  5ßn  fd)ißr  uniibßrlßbbatßn  gßlcbäft- 
ücbßn  ^acblaij  5ßs  ^ommßnicnrats  Einblick  |u  gewinnen, 
^abßi  Jtßlltg  ficb  bßtaus,  5a|j  in  5cn  ^rißfan,  ^papieren 
unb  ^ücbßrn  kcincsrocgs  biß  Orbnung  bßtrfcbtß,  bie  man 
bßi  fo  ausgßbßbntßn  Untßrnßbmungßn  für  Jßlbltoßrftänblicb 
baltßn  lolltß.  V2X  gßld)äftlid)ß  ^rißfroßcbfßl  roar  unoolU 
ftänbig  unb  ^ßrflattßri  ^an^ß  Sßilß  fßbltßn  unb  fcbißnßn 
Dorfä^Iicf)  Dßrnicbtßt,  ^inß  ^ßibß  t)on  ößlcbäftßn,  unb 
gßrabß  biß  gßiDinnbringßnbftßu,  biß  in  unmittßlbarßm  3"- 
fammßnbang  mit  bßr  "^örfß  Jtanbßn,  roarßn  nur  brabt^ 
Iic()  gßfübri  3n  oißlßn  S^illßn  mar  ßs  gar  nict)t  mög- 
üd),  bm  ößlcbäftsfrßunb  fßft^uftßUßn,  ba  nur  biß  Jßtn* 
fc^riftßn  bßr  anbßrßn  6ßitß  oorlagßn  unb  ^bfcbriftßn  bßr 
bißsfßitigßn  nic()t  auf^ufinbßn  roarßn. 

^ßr  Dorlißgßnbß  ^rißf^  unb  Sßrnfcbrifttüßcbfßl  um- 
Ipanntß  bßn  gan^ßu  €rbbaü.  ^bßr  ausfcblißfelicb  bß^og 
ßr  ficb  nur  auf  ^ßrmittßlungsgßfcbäftß,  auf  ^^n-  unb  ^ßr^ 
fcäufß  Don  6ßtrßibß  unb  ^affßß,  ^aumrooüß  unb  3uckßr, 
Öäutßn  unb  Jßüßu,  Sr^ßu  unb  *Diamantßn,  Cßbßr^  unb 
(Summiabfällßn,  'Papißr^'  unb  ^ücMßnblßcfjfcbniijßln, 
Crißugniffßn  unb  ^bfällßu  jßbßr  nur  ßrbßnklicbßu  ^rt, 
*patßntßn  unb  <Sßbraucbsmuftßrn.  ^us  jßbßr  Cätigkßit, 
biß  f(ßif?igß  ^ßnfcbßu  nur  irgßnbroo  Dßrricbtßtßn,  loußtß 
bßr  ^ommßr^ißnrat  fßinßu  (Sßroinn  ]u  ^ißbßu.  öunbßrt-' 
taujßnbß,  ja  '^illioußn  Don  im  6cbn)ßif?ß  ibrßs  ^ngßficbts 
arbßitßubß  ^ßujcbßn,  ^appßltßn  in  allßn  fünf  Srbtßilßn  an 
bßn  ^räbtßn,  biß  in  fßinßr  öanb  ^ufammßnlißftn.  ^iß 
pinp  birke  6pinne  falj  er  in  fßinßm  ^^trlincr  Äontor,  oll 


275 


bißjßn  ^ßnfcbcn  burcb  Mßfe  ^Drabtkanälß  bas  ^ark  aus 
Cöib  un5  ößßlß  Jaugßtib. 

^us  allßr  ößrrßn  Cänbßr  roar  bas  «Solb  ^ujamnißn- 
gßjtri)mt,  aus  bßm  er  fßin  ungßbßurßs  Vermögen  gß' 
böuft  battß.  ^ad)  aller  ößrrßn  Cänbcr  bottc  er  es  immer 
roieber  zurückgejagt,  um  es  ocrboppelt  unb  oerbreifac^t 
roieber  ^ur  öeimkebr  |u  ^roingen.  deinen  ^lugenblick  ^ube 
gönnte  er  bem  Metalle  unb  ben  ^enfcben,  aus  beren 
Scbroeilj  unb  *ölut  er  es  pre&te.  €r  mar  bas  grolle  mit- 
leibslofe  öer|,  bas  ^Henfcbenblut  auffaugte,  um  es  in 
bares  ©elb  ^u  Derroanbeln,  mocbte  es  nun  aus  ben  ^bern 
Don  ^ei&en  ober  Scbroar^en,  Selben  ober  "^oten,  ^btiften 
ober  Reiben  Jpringen.  über  bie  Ceicben  oon  Stlenjdben 
unb  Somiüen,  ja  oon  ganzen  Völkern  Jcbritt  er  läcbelnb 
binroeg,  loenn  er  Selb  aus  ibnen  macben  konnte. 

Niemals  aber  bötte  er  einem  feiner  eigenen  ^affe* 
genoflen  ein  öaar  gekrümmt.  Triefe  braucbte  er  unb  lie 
brandeten  ibn.  5ie  roaren  feine  ^orpoften  unb  Offiziere, 
biß  feine  Gruppen  befebligten,  roenn  er  feine  6cblacbten 
fcblug.  Unb  er  fcblug  öcblacbtcn,  Selbfcblacbtenl  ^as 
bßilige  Sottesbrot  eines  ganzen  Erbteils  b^tte  er  einmal 
in  einer  *^acbt  aufgekauft.  €s  mar  fein  Eigentum!  €^r 
fcbroelgte  in  bem  Sebanken,  ba|?  gan^e  Völker  oer- 
bungern  müljten,  roenn  es  ibm  jeijt  in  feine  %cbnung 
paljtel  %h2x  bas  Sottesbrot  fpielte  er  aus  gegen  bas 
Tupfer,  bas  Tupfer  roieber  gegen  bas  3inn,  bas  3inn 
roieber  gegen  bie  *^aumn)oIIe,  bie  ^aumroolle  gegen  bas 
Üeber,  bas  ^eber  gegen  bas  Solb,  unb  bas  Solb  gegen 
^Henfcbenfeelen  unb  bie  ^enfcbenfeelen  gegen  (Sottl  Unb 
?u  biefen  Scbiebungen  unb  ^erfcbiebungen,  ba^u  braucbte 
-er  feine  "^affegenoffcn,   jene  flinken,   fcbmäcbtigen   unb 


276 


gßfcbmßiöigcn  bunkßln  (Sßjfaltßn  mit  bm  gierigen,  un- 
ftßtßn  ^\iQ2n  unö  5ßm  lautlofßn  <Sang,  biß  roiß  ßr 
Jßlbßr  DQtßdanbslos,  in  allßr  '^ßlt  lubaufß  roorßn, 
un5  bßtßn  ^iütärpapißrß  oon  Unßntbßbriicbkßit  unb  Un- 
abkömmlicbkßit,  ößt)-,  Cungßn-,  Cßbßr^,  ^ißtßn-, 
T)arm''  unb  ^agßnlßibßn  nur  ]o  ftro^tßnl  5iß  ]akm  oIs 
fßinß  öpäbßr  unb  ößnblingß  in  allßn  ^rbtßilßn,  in  aüßn 
3ßitungßn  unb  in  aüßn  ^ßfcbäftßn.  5iß  roarßn  ßs,  biß  ibn 
mit  '^inkßn,  ^acbricbtßn,  ^oti^ßn  Dßrfabßn,  bßrßn  jßbß 
^illionßn  roßrt  roar.  6iß  bßbßtrfcbtßn  biß  transatlan- 
tifcbßn  ^abßl,  biß  brabtiojßn  ötationßn,  biß  ^acbricbißn- 
qußllßn  für  bas  gan^ß  €rbßnrunb.  ^ßnn  liß  ßs  roolltßn, 
konntßn  fiß  oon  bßutß  auf  morgßn  ßinßn  ^ßltkrißg  ßnt- 
fßjfßln,  unb  fiß  loürbßn  ibn  ßntfßffßln,  fobalb  fiß  bßn  3ßit- 
punkt  für  bas  „grofeß  $ßfcbäft"  für  gßkommßn  ßr* 
acbtßtßnl  ^iß  ^ßfcbickß  bßr  ^ßlt  lüßrbßn  ja  nur  oon 
ßinigßn  bunbßrt  ^ännßrn  gßißitßt,  biß  allß  fßinßr  ^affß 
angßbörtßnl '') 

^ucb  auf  allßu  anbßrn  <Sßbißtßn  mßnfcblicbßr  Cätigkßit 
arbßitßtßn  fßinß  ^affßgßnoffßn  ibm  in  biß  5anb  unb  bß- 
trißbßu  fßinß  ößfcbäftß,  auf  bßn  ößbißtßu  bßr  ^^iffßnfcbaft 
unb  Citßratur,  bßr  ^unft  unb  b^s  Sb^atßrs  ßbßnfo  roiß  in 
bßr  ^Politik.  Unaufbörlicb  linb  fiß  bßi  bßr  "^rbßit,  jßUß 
urarifcbßn  öbßalß  oon  ^ott,  Stßibßit  unb  Unftßrblicbkßit, 
Surft  unb  ^atßrlanb  ^u  oßrnicbtßu  unb  biß  öbßalß  bßr 
^ügßufrßibßit,  *^atßr(anbs(ofigkßit  unb  öottlofigkßit  an 
ibrß  Stßllß  ^u  fßijßu.  ^a  fiß  biß  ^rßffß  bßr  gan^ßn  ^ßlt 
bßbßrrfcbßu,  bcibßn  fiß  Ißicbtßs  6pißL  ön  ^iüionßn  unb 
^bßrmillionßu  €xßmplarßn  flattßrn  bißfß  3ßitungsb(ättßr 
tagtäglicb  untßr  biß  ^ßnfcbbßit  unb  bömmßrn  ibr  bk 
Cügßuibßalß  in  öirn  unb  gßr^   Vmd)  ^ßrnicbtung  bßr 


277 


avxoexbmbm  ^ittßlftänbe,  burrf)  €rricf)tung  oon  S^auf- 
bäufßrn  unb  ^irncnpoläffcn,  burci)  biß  Icbamlofßffß, 
fcbmu^igffß  Reklame  oerftßbßn  {iß  ßs,  unnatürlicbß  unb 
roibßrnatürlicbß  ^ßbürfniffß  in  bßn  ^olksmoflßn  kiinftlid) 
|u  iDßckßn,  ^u  nabrßn  unb  }u  oßrbrßitßn  unb  rcarf)  ?u 
balfßn,  um  nur  ößlb  unb  immßr  roißbßr 
®  ß  I  b  ]  u  „m  a  cb  ß  n",  *planmQ|^ig  roßrbßu  gßfunbß 
bofßinsfrobß  ^ßufcbßu,  in  ßißnbß,  an  ^ßib  unb  5ßßlß 
fißcbß,  mit  ficb  unb  ^ott  unb  bßr  ^ßlt  ]ßrfa(lßnß,  oßr* 
^iDßifßlfß  ^ßjcböpfß  Dßrroanbßlt,  biß  nun  Ißicbt  gßgßn  biß 
bßftßbßubß  Orbnung  auf^ubß^ßu  finb.  *^o  immßr  ^affßn 
untßr  bßr  ^iigßuparolß  „grßibßit  unb  Sortfcbritf*  auf- 
gßroüblt  tDßrbßn,  ba  finb  ßs  "^ngßb'örigß  bißfßr  ^affß,  biß 
bißfß  ^üblarbßit  DoII^ißbßu.  *Dßr  (Srünbßr  bßr  Social- 
bßmokratiß  mar  ßin  öubß  unb  öubßn  finb  ibrß  Süb^ßr  bis 
auf  bßn  bßufigßn  Sag.  „Jrßibßit",  bßm  ^ßrmaußu  fßlbft- 
gßroolltß  T)flicbt,  nßuußn  fiß  biß  Willkür  unb  3ügßHofigkßit, 
biß  fiß  in  bßn  ^affßn  rcßckßu,  unb  „Jorffcbritt"  bas  Cboos, 
bas  berauf  )u  fübrßu  ibr  ^ortßil  ift.  ^ßun  nur  im  Cböos 
kann  bßr  ^ßi^ßu  bißfßr  cbaotifcbßn  2^affß  bliibßu,  ba  roo 
Orbnung,  3ucbt  unb  6ittß  bßtrfcbt,  Dßrmag  er  nicbt  iu 
gßbßibßn.  Unb  bas  bßtrogßuß  unb  bßlogßuß,  ausgßbßufßfß 
unb  ausgßroucbßrtß  bßutfcbß  *^o[k  abnt  nicbt  ßinmal,  bal? 
ßs  bißfßn  „^olksbßglückßrn"  nur  ^ittßl  ^u  bßm  3n)ßck  ift, 
ibrß  ßigßUß  "^Uacbt*  unb  (Sßlbgißr  ]u  bßfrißbigßu  unb  auf 
fßinßm  ^ückßu  biß  gßrrfcbaft  bas  „Kapitals"  ßin  für 
allßmal  }u  ßrricbtßu.") 

€inßn  ßrfcbrßckßnbßu  S^inblick  in  bißfß  3ufammßnböngß 
gßroann  ößrmann  aus  ßinßm  ^rißfroßcbfßl,  bßn  ßinßr 
bißfßr  „^olksbßglückßr"  mit  bßm  ^ommßr^ißnrat  gßfübrt. 
€r  lautßtß: 


278 

^r.  5ri^  Srankfurtßt  "m,  b.  ^. 

•^tßcbtsanroalt 

5r.  öocbrooblgcboren 

Ößtrn  ^ommenißtirat  ^urgMmßr 

^ßrlm''®runßn)aI5 
^erßbttcr  Si^ßunb  unb  Gönner! 
*^on  unferm  6ß()ßitnkomilßß  bcibß  icb  bßn  ßbtßnoodßn 
Auftrag  crbolfcn,  5iß  abermals  um  3un)ßn5ung  einer 
gröl^eren  kleinen  Summe  ^u  bitten.  €s  b<^nbelt  fid)  um 
30$  000  ^ark  —  für  5ie  eine  Bagatelle  —  )um  Ankauf 
ber  „©eragemünber  3ßitung"  unb  bes  „Stabt**  unb 
^anbboten"  t)on  ^berbaufen. 

Vk  ^lättcben  finb  je^t  beibe  ^ufammen  für  obigen 
betrag  ^u  baben.  *^acbbem  unfere  ^nnoncen^entrale 
ibnen  feit  3abren  ben  Brotkorb  immer  \)ö\)2X  gebangt, 
ijt  bie  ermünfcbte  öcbminbfucbt  nun  prompt  unb 
ficber  eingetreten.  3cb  felber  (tebe  mit  45  000  ^ark 
Öypotbeken  an  britter  Stelle,  ^ecbfel  in  ungefäbr 
boppelter  5öbe  finb  in  meiner  öanb.  ^enn  icb  präfen- 
tiere  mu|^  ^efi^er  oerkaufen.  €ine  gon^  glatte  Sacbe, 
Strobmann  —  bcirmlofer  6oi  —  felbftoerftänblicb  oor* 
banben.  ©rünbung  ber  ®.  m.  b.  §.  bereits  im  (Sänge. 
*Die  überroeifung  bitte  nicbt  an  micb,  fonbern  an 
unfern  „*iö5obHätigkeitsfonb  für  büfsbebürftige  Glaubens- 
genoffen"  oornebmen  ^u  roollen,  roie  immer. 
^Itit  ausge^eicbneter  öocbacbtung 

öbr  gan}  ergebenfter 
5  r  a  n  k  f  u  r  t  e  r  ^.  b.  ^. 


279 


3.  ^urgbcimer 

Ößvrn  9r.  S  t  i  ^  5  r  Q  n  k  f  u  r  t  ß  r  9n.  5.  ^. 

Berlin  *^. 

^urfürftcnbamm 

*^ßrßbrtßftßrl 

5()r  ößßbttßs  Dom  12.  er.  ijt  mir  richtig  geroorbßn. 
^bex  ic()  gfaubß,  6iß  fangen  an,  komifcj)  ^u  roßrbßnl 
^Qs  JoIIßn  mir  biß  beibßn  *^urftb(Qttc{)ßn?  ^ilößn  5ie 
fid)  ßin,  ÖQ|5  ficf)  bomit  Iäf?t  macbßn  eine  künftlicbß  ÖQuffß 
ober  *^aiffß  für  Kaffee  unb  ^aumroodß?  Unb 
308  000  ^ark?  So  nc  ^ßfummc  b^il^t  bßi  öbnßn  ßinc 
^ogatßllß?  öaben  5iß  ficb  mal  biß  ^ßrfmfung  ausgß- 
rßcbnßt,  roßnn  5iß  nur  fß^ßn  51/2  "^Dßrißnt? 

^icbt  )u  maci)ßnl  5ocbaci)fungsDolI 

^urgbömßr. 

^r.  5ri^  Srankfurfßr  m,  b.  ^. 

^ccbtsanroalf 

5r.  öocbroobigßborßn 

Ößrrn  ^ommßt^ißurat  "^urgbcimßr 

^ßrlin-örunßroalb 

§od)Dßrßbrtßr  Jrßunb  unb  <Sönnßrl 
öbr  fßbr  gßfcbä^tßs  5cbrßibßn  bßtüßiff  mir,  ba|5  5iß 
immßr  nocb  ?u  fcbßr^ßn  miffcn.   ^ßr  öott  unfßrßr  *^äfßr 
ßrbalfß  öbnßn  öbrßn  göttlicbßn  §umorl    ^ßr  bßrübmtß 
T)icbtßr  6bakßsfpßarß  könntß  6iß  barum  bßUßibßnl 

5ßIbffDßrftänb(icb  könnßn  5iß  bißfß  bßibßn  „^ßlt- 
blöttßr"  nicbt  birßkt  öbrßn  gro|}?iigigßn  3n)ßckßn  bißnff- 
bar  macbßn.  ^bßr  5iß  roiffßn  bocb,  mir  fammßln  allß  in 
biß  gißicbß  Scbßunßl   Unb  babßi  profitißrßn  bocb  5iß  am 


280 


aüßrmßiftßnl  Unjßrß  grollen  ^länß  laffßn  (icb  nur  wali- 
fiercn,  penn  roir  biß  *prßffß  aller  ^önber  bebßtrfcbßn. 
Vas  bot  bocb  Icbon  ber  grolle  "^egrünber  unferer 
^Iliancß  gefügt!  *)  ön  Jrankreicb,  ^nglanb,  Amerika 
fi^en  rcir  ba  längft  im  öottel,  cbenfo  in  ben  übrigen 
europäifcben  ^önbern.  ^ur  in  ^eutfcblonb  bcipert*s  bo 
nocb,  troijbem  tüir  aucb  bo  bereits  über  90  "Prozent  ber 
gefornten  'treffe  birekt  ober  inbirekt  in  gänben  boben. 
*Die  fübrenben  "Blatter  Berlins  unb  ber  *proDin?  finb 
bis  auf  roenige  ^usnabmen,  bie  uns  bie  ^äben  ^on- 
feroatioen  unb  ^Ilbeutfcben  unb  einige  ^atboliken  immer 
nocb  ftreitig  macben,  bereits  famt  unb  Jonbers  in  unferer 
Öanb.  ^ber  aucb  bei  biefen  boben  rcir^s  bocb  fcbon 
foroeit  gebracbt,  ba|^  man  uns  menigjtens  nicbt 
mebr  all^ubeftig  anrempelt,  ^ie  ^unft  gebt  eben  nacb 
^rotl  5ie  roerben  im  Jeuilleton  ber  meiften  biefer 
brar>en  Blätter  Jelten  etwas  ^ntifemitifcbes  in  ben  legten 
(3abren  gelefen  boben,  ja  fogar  unfere^eute  eifrig 
propagiert  finben.  Unb  ber  S^eil  unter  bem  5tricb  ift 
für  uns  nicbt  minber  micbtig  als  ber  politifcbe  über  bem 
5tricb.  3a  gerabe  \)m  ki5nnen  mir  fo  recbt  unauffällig 
für  unfere  6acbe  mirken.  *^(ber  bie  kleinen  ^ropin^- 
blätteben  feblen  uns  nocb!  *2{uf  bie  kommt  es  uns  je^t 
Dor  allen  fingen  an.  €s  gilt  bie  Pfarrer,  Siebter,  ^r^te, 
Oberlebrer,  bie  Offiziere  ber  kleinen  unb  mittleren  ^Sar- 


*)  (Scmeint  ift  ber  franpjijcl)e  ^iniftcr  ^  r  e  m  i  ß  u  x  ,  bn  1d60 
6iß  „AUiance  israelite  universelle"  in  ^aris  grünbßtß,  eine  jübifcbe 
©ßfeüfcbaft,  bk  unter  bem  Deckmantel  ber  ^o^tätigkeit  biß  jübi» 
Jcben  6onber?n)ecke  auf  ber  ^an^en  "Belt  oertritt  unb  über  unge- 
beure  <Se(bmitte(  oerfügt.  Vk  bßvoorragenben  öuben  ber  ganzen 
"^elt  geboren  ibr  als  ^Hitglieber  an.  <3m  öcibre  1907  betrug  ibrc 
^itglieber?abl  über  30000. 


28] 


nijonßn,  kun  öiß  "^ßrlrßtßr  bßs  folibßn  biirgerlicbßn 
^itfßlftanbßs  beiber  ^onfcffionan,  biß  neben  ^onferoa^ 
tioen  unb  ^Ilbeutfcben  biß  bauptfäcblicbftßn  Stüljßn  oon 
S^bron  unb  ^Itor  finb,  fyftßmotifcb  iu  uns  b^^^^bß^u* 
^ißbßn.  5iß  finb  Don  ber  5ucbt  nacb  rafcbßm  S^rtoerb, 
Don  bßn  ^ßbiirfniffßn  nacb  ^miifßmßnt  unb  ßrb'öbtßn 
Cßbßnsonfprücbßn  unb  all  bßn  nißblicbßn  5cbßr]ßn,  biß  mir 
mit  fo  ficbtbarßm  Erfolge  in  bßn  (Sro|>ffäbtßn  mit  &i(fß 
Don  *prßffß  unb  S^bßcitßr  inf^ßnißrßn,  fcbon  rßcbt  ßrfrßu- 
lid),  na  fagßn  mir  'mal,  um  bas  rßaktionärß  ^ort 
„infiziert"  nic()t  }n  gßbraucbßn,  affi^ißtt,  Unb  bißfß 
S^lirbtigen  finb  natürlicb  miß  allß  ^ßutfcbßn,  bßn  "^brafßn 
unb  5cbIagn)ortßn  nirbt  minbßr  ^ugänglicb  als  bas  fcbon 
ßtroas  \)2{kx2  ^atßrial  bßr  ®ro&ftäbtß.  "Jluf  allßs  öß- 
brucktß  fcbroi5rt  bßr  ^ßutfcbß.  €s  kommt  alfo  nur  barauf 
an,  ba|j  mir  ibm  in  fßiußn  ^ßib-  unb  ^agßublättßrn 
allßs  bas  ^ugänglicb  macbßn,  mas  gßßignßt  ift,  ^affßr 
auf  unfßrß  ^liblßn  )u  leiten.  6iß  folltßn  bißfß  C?ßutcbßn 
nur  *mal  in  ibrßu  5tammknßipßn  bßobacbtßul  öanbßlt 
ßs  ficb  um  ßinß  ^ßinungsoßrfcbißbßnbßit  in  politifcbßn, 
miffßnfcbaftlicbßu  obßr  kiinftlßrifcbßu  ^ingßn,  fo  ßnt- 
fcbßibßt  für  fiß  immßr  bas,  mas  in  bßr  3ßitung  ftßbt.  ^s 
kommt  nur  barauf  an,  ba|^  bißfß  bcirmlofßn  tßutfd)ßn 
öemiitßr  nicbts  mßrkßu.  ^a^u  gßnligt  bßrßits,  ausgißbigßn 
ößbraucb  oon  bßn  *3Bortßn  „bßutfcb"  unb  „national"  }u 
macbßn  unb  für  ibrß  immßr  roißbßr  oorgßbracbtßn  Jor- 
berungßn  um  ößbaltserböbung  forfcb  unb  fcbneibig  ein- 
zutreten, ^ebt  man  ferner  barauf  aus,  bem  beutfcben 
T}bilifter  ^u  fagen,  mas  er  gerne  bort,  alles  ]u  loben,  mas 
als  Sntfcbulbigung  für  fein  ftupibes  treiben  gelten  kann, 
fo  bot  man  balb  gemonnenes  5piel.    Nicbts  ift  leicbter 


282 


als  bm  Vmi]t^m  mit  bm  Torfen  „Kultur",  „öeiftßs* 
unb  ^ßiDinßnsfrßlbßit"  ufro.  ]u  faf^inißrcn.  Vm  ^ox^ 
rourf  bßr  5ntolßron|  unb  bn  ^ücklc()rittlicbkßit  kann  er 
ßbenfoTOßnig  Dcrfragan,  als  baj?  man  ibn  ^roingcn  könnte, 
etroas  gegen  fein  6eroif(en  ^u  tun.  ^ber  irgenbein 
öteckenpferb  reitet  jeber,  unb  es  kommt  nur  barauf  an, 
ibn  fo  ?u  leiten,  ba|^  er  es,  obne  ba|?  er*s  felber  merkt,  für 
uns  reitet!  tiefes  all^u  lebenbige  bcutfcbe  öeroiffen  ein- 
zulullen unb  feine  Überzeugung  auf  unfern  öbeen  unb 
*^orausfe^ungen  aufzubauen,  bas  ift  bie  ^unft,  bie  roir 
üben  unb  immer  oollkommener  entwickeln  muffen!  3« 
bem  3n)ecke  muffen  bie  reaktionären  begriffe  oon  ^ott 
unb  Unfterblicbkeit,  ^aifer,  ^önig  unb  ^aterlanb,  bie 
bas  le^te  unb  eigentlirbe  §inbernis  für  bie  93ern)irk-' 
Hebung  unferer  *^läne  finb,  aucb  aus  ben  oerftockteften 
cbriftlicben  Gemütern  geriffen  unb  burcb  unfere  5cblag* 
roorte  „^elt*  unb  ^llfeele",  „Jreibeit  unb  gortfcbritt", 
„6leicbbeit  unb  %überlicbkeit",  „öumanität  unb^enfcb- 
liebkeit"  ufro.  erfe^t  werben.  /Der  ^erbanb  beutfcl)er 
Sreibenker  unb  ber  ^iffibentenoerein  allein  können  bas 
ebenforoenig  fcbaffen  mie  unfere  braoen  ^oniften  mit 
ibren  miffenfcbaftlicben  5onntagsanbacbten.  (5cb  böbe 
kürzlicb  folcb  einem  Oftroalbfcben  (Sottesbienfte  beige- 
roobnt  unb  batte  ^übe,  ernft  zu  bleiben,  ^iefe  9eut- 
fcben  finb  bocb  einfacb  köftlicb!)  "^Ifo  bas  langt  ba^^n  nicbi 
Vas  ift  nur  burcb  bie  'preffe  -^n  macben.  öm  Jeuilleton 
unb  in  ber  „iSrauenbeilage"  —  ein  bübfcbes  *^ort 
übrigens,  mas?  —  baben  roir  bie  fcbönfte  (Selegenbeit, 
bie  'Deutfcben  fo  peu  ä  peu  mit  unfern  öbeen  zu  infil^* 
trieren.  ^cb,  roenn  bie  guten  beutfcben  Hausfrauen 
abnten,   ba|j   alle   ibre   „^oberunbfcbauen",   „^eutfcbe 


283 


^ä]d}2^  mb  5an5arbßits]ßitungßn",  „öeim  un5  ößrb", 
^,Vmt]ä)2X  ^inbßrbort",  ,,Vks  *^(att  gebort  ber  bauU 
fd)ßn  öausfrau"  uIid.  un5  all  biß  unDßrfängdcbcn  5<J- 
milißn^ßitfcbriftßn  famt  unb  fonbßts  pon  uns  if^ßnicrt  unb 
finan^ißrt  finbl  apropos!  ^as  6ßbic()t  „^bcisoßts 
fröblicbßs  *^anbßrlißb",  bas  künlicb  bißfßr  ungliick- 
fßligß  ^aul  ^Hayßr,  fonft  einer  unfercr  öoffnungsooüffcn, 
in  ber  „Aktion"  Dßröffentlicbte,  roar  eine  ^iefenefeleil 
^ir  bctben  ben  unoorficbtigen  jungen  ^ann,  ber  bißr 
unfere  ganzen  harten  aufbeckte,  fofort  feines  *2tebakteur-' 
poffens  entboben.  <Sott  fei  ^ank  boben  bie  „S^eutfcben"' 
nid)ts  roeiter  gemerkt!  €in  unermef^Iicber  Segen  für  uns 
ift  bocb  bas  beutfcbe  ^ier  unb  ber  breimal  bßiligß  5rüb- 
unb  ^ämmerfcbopppenl  iSott  erbalte  ben  ^eutfcben 
ibren  9urftl  5o  bßif?bwngrig  fie  ficb  aucf)  als  Stubenten 
gebärben,  bas  ^ier  fcbmemmt  fcblief?lic[)  ibren  ganzen 
Öunger  fort!  <3ft  bas  Staatsexamen  glücklieb  abgelegt 
unb  bie  oerforgenbe  Staatskrippe  enblicl)  erreicht,  bann 
aba  Vv,  iSauftusI  ^as  ^agenblättcben,  bas  ^afino,  ber 
Kegelklub,  beftensfalls  ber  ^efe^irkel,  unb  roer  ficbs 
leiften  kann  ab  unb  ]u  *mal  eine  ^orftellung  b^t  „Räuber", 
genügt  bann  allen  geiftigen  unb  reDolutionären  ^ebürf- 
niffenl  ^ank  biefem  köftlicben  6erftenfafte  b^ben  roir 
in  ibnen  fo^ufagen  gan]  fungfräulicben  *^oben  oor  uns, 
ber  leicbt  }u  beackern  ift  unb  einen  grollen  €rtrag  oer- 
fpricbt.  Vas  feben  Sie  an  bem  €rfolge  unferer  ^i^- 
blötter.  €s  gibt  im  ganzen  b^ilig^n  T^eutfcben  "^teicbe 
kaum  eine  Kneipe  unb  einen  ^afierlaben,  roo  nicbt  ber 
„Simpli^iffimus",  bie  „duftigen  Blätter"  unb  unfere 
Dielen  illuftrierten  Journale  aufliegen.  TOas  unfere  ^eute 
ba  an  ^Üppigkeiten  unb  3tt)cibeutigkeiten  in  nationaler 


284 


unb  tßligiöfßr  ^ß^iebung  Jlcj)  ki]Un  bürfßn,  grenzt  ßigßnt' 
(leb  fcbon  ans  ^unbßrbarßl  ^bßr  es  gebt,  ßs  gßbtl  ^an 
finbßt  fcbon  gor  nicbfs  mcbt  babßi  unb  biß  Auflage* 
^iffßrn  ftßigßn  oon  ^onat  ^u  '^tlonotl  ^ßrkroürbigßs 
^olk  bißfß  ^ßutjcbßnl  €in  Samilißnoatßr,  bßr  fßinß 
S^ocbtßr  ßinßs  bßgangßnßn  Jßbltriftßs  roßgßn  obnß  ^ß^- 
finnung  aus  fßinßm  öoufß  jagßn  mlirbß,  fcblürft  mit  ^2" 
bagßn  biß  3otßn  unb  3ötcbßn,  biß  rcir  ibm  Dorfß^ßn  unb 
finbßt  in  bßn  —  unfßr  uns  gßfagf,  oft  aü^ufcbßuljlicbßn 
Sro^ßn  —  nicbts  als  „mobßruß  ^unft".  übßrbaupt  bas 
^ort  „mobßrn"!  *^qs  bas  uns  fcbon  für  ^ißnftß  gßlßiftßt 
bot!  €igßntlicb  allßs,  worauf  ßs  uns  ankommt,  könußn 
roir  bamit  bßckßu,  unb  ^ännlßin  unb  *^ßiblßin  aüßr 
Scbicbtßn  unb .  ^laffßn  flißgßu  barauf  roiß  auf  3uckßrl 
Vmkm  5iß  nur  *mal  an  biß  ^obßl  ^ßr  roürbß  ßs  roagßn 
„unmobßrn**  gßkißibßt  ^u  gßbßuf  ^ßr  €oup  ijt  uns  bocb 
ßigßutlicb  glän^ßub  gßlungßuf  Unb  aucb  für  uns  gau]  an- 
gßußbmf  ^an  braucbt  ßigßutlicb  gar  nicbt  mßbr  ins 
^aüßt  obßr  ins  93arißtß  ^u  gßbßul  ^(Ißs,  was  man  an 
bßn  fül^ßu  TOßibcbßu  ^u  fßbßu  münfcbt,  bot  man  nun  fo 
gau)  gratis  auf  bßr  5tra|^ß  unb  in  bßr  allßrfßinftßu  ®ß* 
fßlljcbaftl  9)ocb  famos  bas\  ^bßr  roas  fag*  icb  ba  öbußul 
5iß  finb  barin  ja  öacboßrjtänbigßrl  (^iß  finb  5iß 
übrigßus  mit  bßr  blonbßu  *^ßftfa(in  ^ufrißbßu,  biß  icb 
öbußu  t)or  ßinigßu  ^onatßu  aus  ^übßufcbßib  importißrtß? 
Srifcb  miß  ^of ßul  TOas?() 

^ocb  icb  bin  oon  bßm  Sbßma  abgßkommßu.  ^Ifo  biß 
^lättcbßu  könußu  mir  kaufßu?  öcb  barf  anußbmßu,  baf^ 
icb  5iß  übßr^ßugt  bcibß? 

Vk  übßrmßifung  alfo  bittß  miß  gßfagt  an  unfßrn 
,3obItätigkßitsfonb"l 


285 

3n  ongcnebnißr  €rmartung  obrer  mßnfcf)ßnfrßun5lict)tJn 
3ufage  oerblßibß  leb 

in  ausgß]cicbnetßr  öocbacbtung 

ftßts  öbr  gan^  ßrgebßnjtßr 

5  r  a  n  k  f  u  r  1  ß  r ,  ^.  5.  ^. 

T).6.  ®ßrn  lucbtß  leb  8k  pcrfönlicb  auf,  um  öbncn 

alles  miinblicb  nocb  oißl  ßinbringlicbßr  ausßinanbßr  ^u 

fßtjßnl   *2lbßr  icb  roeilj,  5iß  lieben  ^efucbe  nicbf,  barum 

biefes  lange  Scbreiben. 


5.  *öurgbamer 

Öerrn  ^r.  5ri^  Srankfurter  ^.  b.  ^. 

Berlin  *^. 

^urfürftßnbamm 

^erebrtefferl 
^ejfens  bankenb  beftätige  icb  ^br  öeebrtes  üom 
14.  er.  mit  obren  ausfübrlicben  ^usfübrungen.  ^ber 
miifjen  5ie  nicbt  Jelber  fogen,  baf}  t>on  unferer  Seife  recbt 
febr  ein  großer  Jebler  gemacbt  roirb?  Sebr  t»iel  ^u  oiel 
2^ßklame  für  unsl  5ebr  üiel  ^u  t>iel  Cbu]bel  *)  Vas 
„berliner  Sageblatt"  macbt  uns  ba  ben  grö|?ten  ^i- 
fcbesl  **)  „Srankfurter  3ßitung"  ift  ba  piel  oorficbtigerl 
^iß  arbßitßt  pißl  mßbr  inbirßktl  ^bßr  bas  Sägeblatt 
muf?  ja  olle  "Deutfcben  macben  ^u  ^übeutfcbenl  Sebr  eine 
grolle  'Dummbeit  ift  es,  alle  ^eutfcben  für  bumm  ]u 
baltenl  Sinb  ficberlicb  nicbt  bumm  bie  ^onjeroatiüen 
unb  ?(llbeutfcbenl    Vk  merken  fcbon  lange,  was  roir 


*)  3ü6ifcbcr  ^usöruck  für  „grecbbcit". 
**)  3üi>ifci)er  '^usbruck  für  „^ntilcmitismus* 


286 


iDolUn,  iDßil  biß  Dom  "^ßrliner  Sägeblatt  ]u  laut  fcbrcien. 
3rf)  fürcbtß  roh  \)ab2n  in  bm  Ißljtcn  öabren  alle  guten 
Cbonfen  Dßriorßn,  biß  roir  bcjbßn  gßbabtl  können  6iß 
mict)  ßinmal  infirmißrßn,  miß  unfßtß  6acbßn  jß^t  ftßbßn? 
^bßr  bittß  fcbriftlicb,  bamit  icb  3ßit  babß,  oüßs  gut  ^u 
bßnkßn,  ?5in  nic^t  abgßnßigt,  bas  ^u  ma(i)ßn  mit  3^1" 
tungß«,  abßt  erft  mu6  icb  klarer  fßb^n. 

&oct)act)tungsooü 
"^urgbömcr, 

^r.  5ri^  Stanfcfurtßr  ^.  b.  ^. 

^ßcI)tsanrDalt 

6r.  öod)rDobIgßborßn 

Ößrrn  ^ommßr^ißnrat  ^urgbomcr 

'^ßrlin-'örunßroalb 

Öocboßrßbrtßltßr  Srßunb  unb  Öi5nnßrl 
5m  ©runbß  bobßn  5iß  nicbt  untßcbt  6an^  gßroij?  finb 
biß  ößrrßn  Don  bßr  ößrufaißmßr  6tra|}ß  ßtroas  all^u 
ßifrig.  ^bßr  Dßrgßffßn  6iß  nicbt,  bas  „^ßrlinßr  Sagß- 
blatt"  ift  unfßr  3ßntra(organ,  unb  mit  fßinßr  Abonnenten- 
^abl  Don  über  ßinßr  ^^ißrtßlmiüion  marjcbißrt  ßs  an  bßr 
Spi^ß  aüßr  bßutjcbßr  3ßitungen.  Va  kann  es  ficb  fcbon 
etroas  berausnebmenl  ^ergeffen  5ie  aucb  nicbt,  ba^  es 
fajt  biß  ßin^igß  unb  oerbreitetfte  beutfc()e  Tageszeitung  ijt, 
bie  aucb  in  überfßß  gßlefen  roirb,  unb  ba|j  Jeinß  ^acb* 
ricbtßn  übßr  bßulfcbß  3«ftänbß  unb  ^ßrbältniffß  im  Aus- 
lanbß  als  autbentijcl)  gelten.  *Da  ift  es  gan?  gut,  menn 
ber  ^unb  ein  biscbßn  doü  gßnommen  mirb.  €s  mu|^  im 
Auslanbß  ber  ^inbruck  ßrroeckt  roßrben,  als  bßtrfcbtßn 
in  ^ßutfcblanb  barborifcbe  3uftänbt,  als  fcbmocbt?  bas» 


287 


bmi]ti)2  ^olk  in  öklaDßnkßttcn  uitb  als  \)ab^  es  kßinß 
gröljßrß  ößbnfucbt  als  bk  ^Honarcbiß  ab^ufcbaffcn. 
Glauben  6k  ja  nid)t,  5a|j  roir  biß  5ntßüigßn^  unb  bic 
^ad^t  bßr  ^onfßroatioßn  unb  ^llbßutfcbßn  untcrlcbä^ßnl 
^bßr  gcrabß,  roßil  biß  merken,  reo  mir  binausroolUn  unb 
jßber  V2ut]d)2,  bcm  es  um  biß  bmt]d)Z  3ukunft  |u  tun 
ilt,  ßigentüct)  ^übcutfcbcr  fßin  müßte,  gerabe  besbalb 
finb  uns  bkU  ^eute  lo  gefäbrlid),  unb  barum  müflen  fie 
mit  allen  nur  möglieben  ?nitteln  im  ön*  unb  ^uslanbe 
fcblecbt  gemacbt  merben.  ^a  Jie  ^ugleicb  bie  unent^ 
roegt  ^önig'-  unb  ^aifertreuen  finb,  mu|j  alles  unter- 
nommen roerben,  um  fie  aud)  nad)  oben  in  ^tli&krebit 
)n  bringen,  ^ergeffen  Sie  aucb  nicbt,  bak  roir  auf  bas 
Scbimpfen  unb  Scbreien  unb  ^ie&macben  angeroiefen 
finb,  ba  roh  ja  nicbts  ^ofitioes  aufteile  beffen  ^u  fe^en 
baben,  roas^  roir  untergraben  muffen,  um  unfere  3ißlß  1" 
erreicben.  öerabe^u  aufgefcbmiffen  mären  mir,  roenn  mir 
bie  6o|ia(bemokratie  nicbt  bitten,  auf  bereu  Lücken  mir 
fcbroimmen.  Vm  fo^ialbemokratifcben  3ukunftsftaat 
können  mir  natürlicb  ebcnforoenig  gebraucben  mie  eine 
ftarke  ^onarcbie,  ba  kämen  mir  oom  ^egen  nur  in  bie 
S^raufe.  3m  ^runbe  genommen  roollen  mir  ja  gerabe  bas 
Gegenteil  oon  bem  roas  bie  5o^ialbemokratie  roill:  bie 
abfolute  öerrfcbaft  bes  internationalen  Kapitals,  bas  ja 
beute  fcbon  ^um  roeitaus  gröj^ten  Seil  in  unfern  5änben 
ift.'*)  ^ie  ^emokratifierung  b2S  ^eicbs  ift  ba]u  bie  un- 
erlä|}licbe  ^orausfc^ung,  unb  bamit  finb  mir  auf  bem 
allerfcbönffen  "^cge.  Tllit  ^iefenfcbritten  gebt  es  ba 
DorroärtsI  ^as  einzige  ernftlicbe  öinbernis  liegt  nur 
nod)  im  *])reußifcben  ^anbtag.  ^2(ber  boben  mir  erft  bas 
T^eicbstagsroablrecbt  in  T)reu6en,  bann  kommt  bie  parla* 


288 

ntßntarifcbß  ^^gmung  im  ^m\)  fo  Iicl)ßr  roie  bas  ^inb 
nacb  5ßr  ö^cblßit,  unb  allßs  anbßre  ift  bann  nur  noct) 
eine  Sragß  bßr  3ßit.  T)Qbßi  ift  bie  ^ßgißrung  unfßr 
ftärkffßr  ^unbßsgßnoffe.  Vk  (ßitßnben  öerrsn,  loroßit 
fiß  not\)  bßr  älteren  (Generation  angeboren,  b^ben  x>ox 
uns  eine  roabre  ^^ngft.  9)er  Vorwurf,  unjo^ial  ober 
illiberal  ]u  fein,  nicbt  „mit  ber  3ßit  }u  gebßn"  ober  bie 
„3eicbßn  ber  3ßit  nicbt  ]u  oerfteben",  treibt  bßute 
felbft  bem  oertrocknetften  "Bürokraten  ben  ^Ingltjcbtoeilj 
ftromroeis  aus  ben  Sporen.  Unb  bie  (eitenben  f)(ivxm 
aus  ber  jüngeren  «Seneration  Jinb  mit  bem  ^afillus  ber 
opportunijtifcb-egoiftilcben  Cebensauffajfung  bereits  ber* 
art  burcb^  unb  burcbgeimpft,  baj?  fie  ficb  oon  Unfer* 
einem  kaum  nocb  unterfcbeiben.  ^(tpreujjifcbe  Sinfacb- 
beit  unb  5parfamkeit  ift  bei  ibnen  kaum  mebr  anzutreffen. 
(Selb  oerbraucben  fie  roie  5eu  unb  finb  barum  auf  uns 
gerabe^u  angeioiefen,  benn  auf  ibren  Rittergütern  fteben 
längft  unfere  öypotbeken.  ^erfteben  Sie  micb  nicbt 
faifcbl  ^it  „€brengaben"  ift  ba  nicbts  ^u  macbenl  ^e- 
loabrel  Someit  finb  mir  mit  ibnen  (eiber  nocb  l^nge 
nicbt!  ön  S^ankreicb,  €nglanb  unb  Amerika,  biefen 
gefegneten  Räubern  ber  Jreibeit,  finb  mir  ^ank  bem 
parlamentarifcben  Syfteme  b  a  r  i  n  ja  fcbon  oiel  meiterl 
Rein!  ^ber  mo]u  bciben  mir  benn  unfere  S^'öcbterl  ^Hit 
benen  bciben  ja  bereits  unfere  biblifcben  93orfabren  bie 
allerfcbönften  (Sefcbäfte  gemacbt.  ^an  ift  in  "Deutfcblanb 
in  religii3fen  fingen  ja  bereits  fo  oorurteilsfrei,  ba|^  bei 
einer  €be  konfeffionelle  Unterfcbiebe  kaum  mebr  eine 
Rolle  fpielen.  Unb  menn  fcbon!  Scb'ön!  Vann  laffen 
mir  Rebeckeben  eben  taufen,  ^roteftantifcb  ober  katbo^* 
lifcb  ober  moniftifcb,  ganz  n>iß's  geroünfcbt  roirb.   ^Dabei 


289 

fcblogßn  roir  rolß  meiftßtis,  roeitn  loir  S^fcbäftß  mact)ßn, 
mkbex  ^roei  glißgen  mit  dner  ^lappß.  Einmal  kommen 
biß  5a  oben  immer  m2\)x  in  unfßtß  ^bbängigkßit,  unb 
bann  bringen  unfere  S^öcbter  baburcf)  gleicb^ßitig  ben 
n'dtigen  ^infcblag  unfercs  "Blutes  ins  Germanentum  zu- 
wege '').  Vas  \]t  ber  ficberfte  ^eg,  ben  ^Intifemitismus 
aus  ber  ^e(t  )u  fcbaffen.  ^a,  Sie  roiffen  ja  ^efcbeibl 
^ber  aucb  fo  kommt  uns  fcbon  bie  munberbarc  ^n- 
pajfungsfäbigkeit  ber  T^eutfcben  an  allerlei  Ji^embes  recbt 
)u  ftatten.  *Die  gefcbäftlicbe  ^onkurreni,  in  bie  fie  burcf) 
uns  gebrängt  merben  unb  ber  baburcl)  bebingte  fort- 
gelegte ^erkebr  mit  uns,  bot  bereits  eine  5orte  jübi- 
fcber  Cbriften  entfteben  (äffen,  bk  an  €cbtbeit  nicbts  ^u 
roiinfcben  übrig  (äffen.  Vas  bringt  bas  <Sefc()äft  eben  fo 
mit  fid).  Sin  guter  (Sefcbäftsmann  mu|^  b^ute  öube  fein, 
fo  ober  fo,  fonft  bleibt  er  zurück  unb  kann  fiel)  nicbt  bo(ten. 
"^tus  allen  biefen  (Srünben  feblt  uns  h^uU  oben,  ©Ott  fei 
gepriefen  unb  gebankt,  bh  "Politik  ber  ftarken  öanb. 
^urcb  bk  93erfcbn)örung  mit  uns  entfteben  eben  fo  Die(e 
'^erbinbungen  unb  ^e^iebungen  bin  unb  \)2V,  ba  koftet 
bie  böbßre  ^eamtenkarriere  je^t  folcbe  Unfummen,  ba 
bas  ^itmacben  in  allerlei  Cuxus  unb  monbänem  ^rum 
unb  ^ran  fo  ^ur  felbftoerftänblicben  93orausfe^ung  ge* 
roorben  ift,  ba^  eben  fcbon  oiele  aus  unfern  Greifen  ge- 
taufter unb  nicbtgetaufter  TOeife  ba  oben  mit  babei  finb 
unb  bie  gan^e  ^lafcbinerie  beroul^t  unb  unbemu|^t  fo  be- 
einfluffen,  ba^  fie  arbeitet,  roie  roir^s  braueben '"). 

€ine  tolle  6acbe  roirb  es  ja  roerben,  roenn  bie  ^remfe 
bcs  *preu|?ifcben  ^bgeorbnetenbaufes  einmal  nicbt  mebr 
funktionieren  roirbl  .'^luf  ben  Sag  freu'  id)  micbl  ^ann 
baben  toir  enböültig  getoonnencs  6piel(  "Dann  abc  öoben- 

19     'Oiiilrr.  Shtibt  mbti  bas  7Mut 


290 


?oIkrn  un5  *^ittßlsbacf)  un5  ibr  übrigen  bßutfcbßti 
Sürftßn!  Vk  Republik  ijt  bann  nur  nocb  ßinß  Jrage 
bßr  3ßitl  Unb  romn  roir  bann  erft  biß  bereinigten 
Staaten  oon  Europa  böben  roerbenl  O  bu  mein!  Vas 
(SeJcbäftI  ^icbt  ?um  ^usbenkenl  ^a,  oorläufig  Jinb 
mir  leiber  nocb  nicbt  fo  roeit  unb  nocb  mancbes  Sränklein 
mu|j  ben  fcbroerfälligen  ^eutfcben  gebraut  toerben,  ebe 
ibnen  bie  ^ugen  übergeben,  ^or  allen  T)ingen  bürfen 
fie  nun  nicbt  mebr  ^um  ^erfcbnaufen  kommenl  ^ie 
%gierung  muljsans  cesseoon  einer  93erlegenbeit  in  bie 
anbere  geftür^t  roerben,  roie  unb  rooburcb  ift  gan^  einerlei, 
^ie  einzelnen  ^olksfcbicbten,  Stäube  unb  Berufe  muffen 
nacb  oben  fo  oerärgert  roerben,  ba|j  fie  aus  lauter  Ob'- 
ftinatbeit  ben  So^en  ober  bem  Jortfcbritt  ins  ©arn 
laufen.  *Das  ift  für  uns  ja  toute  la  meme  chose,  benn  bie 
beiben  bctben  roir  ja  längft  an  ber  Ceine.  S^ine  lounber- 
Dolle  3n)ickmüble  gegen  bie  Regierung  baben  roir  an  ber 
fo^ialen  öefetjgebung!  2ob  unb  ^ank  unb  "^reis  ibrem 
€rfinberl  Unb  ba  mir  bie  Soften  ber  neuen  Steuern  ja 
bocb  immer  aufs  <Sefcbäft  fcblagen,  obne  ba|j  bas  ^pub* 
likum  loas  merkt,  fo  fcblagen  mir  mieber  mebrere  Slißgß" 
mit  einer  klappe.  Va  oben  in  ben  olympifcben  Legionen 
aber  ift*s  ber  reine  ^lub  ber  §armlofen.  ^abrbaftig, 
ebe  bie  mas  merken,  kann  fcbon  oiel  paffierenl  ^ur 
„Cuil"  bem  trau  icb  nicbt.  *Der  bcit  oerbammt  fcbarfe 
2(ugenl  ^ber  folange  unfere  ^orypbäen  birekte  Sele- 
pbonoerbinbung  mit  ibm  baben,  brobt  uns  oon  bort  keine 
^efabr.  *^on  bem  jüngeren  §errn  lä|^t  ficb  leiber  nicbt 
bas  gleicbe  bebaupten.  *^ber  bis  ber  'mal  mas  ^u  fagen 
bat,  fi^en  mir  längft  im  SatteU  ^egenmärtig  ift  für  uns 
bie  kritifcbt  3^it(  Srafilosl  %bix  mir  merbin's  fcbaffen, 


291 


toßnn  nicbt  bkU  .  .  .  Vk  ^onfßroatiDßn  nämlicl)  unb 
biß  Dcrbammtßn  ^Ilbßutfcbßn  mit  ibrer  rübrigßn  Auf- 
klärungsarbeit! ^iß  macbßu  uns  rociblicb  Jcbioi^ßnl .  6iß 
babcn  gan)  rßcbt,  wenn  6iß  uns  roarnßn,  biß  für  bumm  |u 
baltßnl  ößgßn  biß  muj^  mit  allßn  ööüßnmittßln  gßarbßitßt 
rüßrbßul  ^iß  finb  fonft  imftanbß  unb  oßrmallßln  uns  nocb 
in  bßr  (ß^tßn  ötunbß  bas  gan^ß  ^uttßrgßfcbäftl  Vas  bßftß 
^ittßl  ift  immßr  nocb,  auf^upoffßn,  ob  unb  roiß  unb  roann 
unb  roo  ßinßr  *mal  oon  ibnßu  <Sßlb  braucbt.  Unfßrß 
<SIaubßnsgßnoffßn  aus  (Sali^ißn  unb  "^okn,  biß  ba  oon 
(Sut  ]u  6ut  ibr  ^ßfßn  trßibßu,  b^bßu  uns  ba  fcbon  roßrt" 
DOÜß  ^ißnftß  gßlßiftßt.  Ss  ift  ßin  roabrßr  Sßgßn,  ba|^  ßin 
©arbßlßutnant  in  ßinßm  öabrß  mßbr  oßrpuloßrn  kann, 
als  ^ßbntaufßnb  ^orgßn  ^anb  ßinbringßn,  Unb  bann  ift  ba 
nocb  bkU  oßrmalßbßitß  ^affßulßbrß,  biß  jß^t  ^obß  }u 
roßrbßn  bßginnti  Vas  ömpßrtiußntß  ift,  ba|^  man  ^u 
mßrkßu  bßginnt,  ba|^  ßs  ficb  bßi  uns  tatfäcblicb  nicbt  um 
biß  ^onfßffion  obßr  ßtroas  bßrgißicbßn  ^ßbßnfäcblicbßs, 
fonbßrn  ßin^ig  unb  allßin  unb  tatfäcblicb  um  biß  ^affß 
banbßlt.  T)ßnn,  fßißn  roir  ßbrlicb:  in  kßinßm  Canbß  bßr 
^ßlt  ift  man  gßgßn  uns  5ubßn  fo  tolßrant  miß  in  T)ßutfcb- 
lanb.  ^ir  könnßn  Synagogßn  baußn  fooißl  roir  nur 
roollßn.  ^iß  böcbftßn  unb  allßrböcbftßn  gßrrfcbaftßn  ßr* 
fcbßinßn  fogar  ^u  ibrßr  €inn)ßibung.  ?(bßr  baran  lißgt 
uns  ja  gar  nicbtsi  *^ir  rooüßn  ja  gau]  roo  anbßrs  binausi 
Wii  bßn  '^affßoßrtrßtßrn  alfo  roirb*s  nocb  bcirtß 
^ämpfß  gßbßnl  ößrabß  ba^u  müffßn  mir  rßftlos  biß  gan^ß 
bßutfcbß  T^rßffß  in  biß  öanb  bßkommßn,  um  )u  oßrbütßn, 
ba|j  biß  Sacbß  populär  roirbl  Vk  Jolgßn  roärßn  nicbt 
aus^ubßnkßnlll  ^it  bßm  furor  tßutonicus  ift  nicbt  ?u 
fpa&ßnl  ^rum  glauben  6iß  mir,  lieber  Jreunb,  auj  jebcs 

19* 


292 


^^inkclbläffcbßn  im  ^cicbß  kommt  es  jc^t  an!  ^ir 
müllen  ji?öes,  aucb  6as  klßin[tß  ^aufßlocb  ocrftopfen, 
büvct)  6qs  irgenö  ctroas  Don  5ßm  ins  *^olk  bringen  ki5nntß, 
tPQS  nicbt  in  unjer  ^on^ept  pQ|>tl ")  <3m  übrigen  bßi&t  es 
natürlicb  nacb  roie  oor,  unfere  Ceute  in  biß  fübrenben 
Stellen  aller  Berufe  bringen!  '^)  Vas  glückt  uns  ja  oon 
öabr  )u  öobr  immer  mebr.  Scbroierigkeiten  macbt  uns 
eigentlicb  nur  nocb  bie  ^rmee  unb  bie  Marine.  *2(ber 
mit  §ilfe  ber  Sloufe  mocben  mir  oucb  ba  erfreulicbß  5ort- 
fcbritte.  Solange  aber  nocb  öie  Offi^ierkorps  ibre  ^ame- 
raben  Jelber  roäblen,  ^iebt  leiber  bie  (S^aufe  aucb  nicbt 
immer,  ^a,  baben  mir  erft  *mal  bas  gleicbe  ^ablrecbt 
in  ^reu|>en  unb  bie  parlamentarifcbe  Regierung  im 
^eicb,  bann  roerben  mir  aucb  mit  biefem  3opf  kurzen 
T)ro}e|?  macben.  ^uf  geiftigem  (Sebiete  bciben  mir  jeben^ 
falls  bereits  bas  übergen?icbt.  Sebßn  Sie  ficb  nur  ein* 
mal  bie  Cifte  ber  öocbfcbullebrer  an!  '*)  93on  Literatur, 
^unjt  unb  ^bcoter  gar  nicbt  )u  rebenl  Unb  bie  Hummern, 
bie  ba  nicbt  unferes  *^lutes  finb,  muffen  fcbon  nacb 
unferer  T)feife  tanken,  roenn  fie  überbaupt  mittan^en 
roollenl  Unb  fie  tanken!  Unb  ^roar  gan]  präcbtigl  TOo^u 
bötten  mir  benn  fonft  unfere  Kritiker?  Unb  in  *öerlin 
gibt*s  aul^er  bem  öntenbanten  ber  königlicben  Scbaufpiele 
keinen  einzigen  S^bßaterbirektor,  ber  nicbt  befcbnitten  ifti 
€igentlicb  bocb  gro|?artig(  Unb  unfere  Scbaufpieler  unb 
Söngerl  *335abrbaftig  in  ber  Synagoge  \\nb  roir  nicbt 
mebr  unter  uns  als  im  S^bßöterl  Unb  bann  biefe  oer- 
fcbiebenen  (Soetbß-,  ^leift-,  Hebbel-  unb  ^antbünbe  unb 
fonftigen  ^ulturgefellfcbaften  unb  ScbriftfteüerDerbänbel 
©roljartig  funktioniert  bas  alles!  *")  ^er  öanbcl  ift 
Jelbftrebenb  unferl    dnbuftrie  aber  leiber  nur  }um  £eil. 


z^^rr^ 


€inigß  öröl^ßn  bangen  ba  nocf)  an  iibßrlßbfen  ^egriffßn. 
^bev  and)  bk  rocrbcn  fcbon  irgcnbroann  *mal  ^M 
broucbcn.  6übr  lüßrtpoll  ift  uns  bex  allgßtnßinß  bßutfcbc 
Cßbrßroßrßin  gcroorbßn  unb  ber  mittißrß  ^eamtenftanb 
Dßrfpricbt  nicbt  minbcr  glinftige  S^rfolgß.  Va  bßiljt  ßs 
nun  Dor  allen  fingen  biß  *^uforität  abbauen  unb  bai 
5ßlbftbßrDu|>tIßin  fi)rbßrn.  ^a^u  aber  braucbßn  roir  aucb 
bas  Iß^tß  ^rooin^blättcbßn!  ^arum  nocbmals:  TOir 
bürfßn  alfo  aucb  biesmal  roißbßr  auf  5iß  )äblßn,  bocb- 
Dßrebrtßfter  Jreunb  unb  <Si3nnßr?  Viq  5acbß  roirb  jirf) 
bß^ablt  macbßnl  ^aoon  feien  5ie  übeneugt! 

^ber  nun  babe  icb  genug  geklappert!  ^eine  ^afcbine 
raucbt  bereits!  T)enn  bie  ^ifte  mu|>  icb  böcbft  eigen- 
bänbig  bebienen  oon  roegen!  §auptfacbe  aber,  icb  babe 
Sie  überzeugt!  T)arum  meinen  beften  ^ank  im  ooraus 
im  ^amen  unferes  gebeimen  Komitees. 

öbr  ergebenftcr  S^eunb  unb  ^erebrer 

S  r  a  n  k  f  u  r  t  e  r  ^.  b.  '?^. 


3.  ^urgbamer 

Öerrn  ^cbtsanroalt  *Dr.  5ri^  Srankfurter 
m,  b.  ^. 

^er(in  *^, 

^erebrtefter! 

ön  ^eftätigung  3bres  öeebrten  oom  16.  er.  bin  icb 

bereit,  Sacbe  }u  macben.    Va  5ie  mit  bie  ^k^epters 

felber  oerbienen  beiläufig  25  T)er^ent,  roerben  roir  einig 

geben,   roenn   roir   fe^en   feft   ^afematten*)   auf   runb 

*)  öübilcber  ^usbruck  für  „faules  ©ßfcbäft". 


794 

300  000,  iDoran  6iß  alfo  immer  noct)  oßrbienßn  10  bis 
15  ^illß.   ^nbßrs  nicbt  |u  macbßn. 

^ßrrßcbnungsfcl)ßck    für    ^onto    ^obltätigkeitsfonb 
onbßi  in  göbß  gßiionntß  Summe. 

Öocbaci)tungsDOÜ 
^urgbömer. 

^r.  5ri^  Srankfurler  ^,  6.  ^. 

'2^ßcl)f5aniDalt 

Öerrn  ^ommer^ienrat  "^ürgbcimer 

^ßrlin*<SrunßtDal5 
6ßbr  gßßbrter  öerr! 
^ejtätige  im  tarnen  unferes   Komitees  mit  bejtem 
Vank    Eingang    Don    ^errecbnungsfcbeck    auf    ^ark 
300  000  (breimalbunberttaufenb  ^ark). 

ÖocbacbtungsDOÜ 
5  r  a  n  k  f  u  r  t  ß  r  ^.  b.  ^. 


^it  ftockßnbßm  ^tßm  bcittß  ößrmann  bßn  ^rißfroßcblßl 
}n  €nbß  gßißfßn.  öotüßit  mar  ßs  alfo  fcbon  gßkommßnj 
T)(anmäf^ig  murbß  bas  bßutfcbß  ^olk  burcbfßucbt  unb 
Dßrgiftßtl  örgßtib  ßtmas  mujjtß  ba  gßfcbßbßn,  ßbß  ßs  iu 
fpät  mar!  Unb  bas  ßin^igß,  mas  ^unäcbft  übßrbaupt  ge- 
fcbßbßn  konntß  unb  muljtß,  mar  ^ßgißrung  unb  ^olk  übßr 
%t  unb  ^ßfßn,  3ißt  unb  ^lan  bißfßr  ^affß  aufzuklären. 
Sofort  fcbicktß  ößrmann  jß  eine  '^bfcbrift  bes  ^rief- 
roecbfels  an  ben  ^aifer,  ben  ^eicbskan^ler,  an  fämtlicbe 
^unbesfürften  unb  ibre  "Regierungen  unb  an  einzelne 
"^teicbstagsabgeorbnete. 

ön^mifcben  orbnete  er  ben  ^acblaj^  meiter. 

€rft  bie  letzten  fünf^ebn  5abre  bötte  Jicb  ber  Sommer- 


lißnrat  aud)  mit  bßr  ^ßrroßrtung  oon  "patenten  befallt, 
^iß  Srfinößr  roaren  ein  für  alUmal  mit  nieberen 
'paufcbalfummcn  abgcfunben.  ^ur  roenigc  loaren  mit 
geringen  öunbertteilen  am  bauernben  €rtrage  beteiligt, 
roäbrenb  er  Millionen  bamit  oerbiente.  ^ie  "patente  nu^te 
ber  ^ommer^ienrat  felber  nicbt  fabrikmä|^ig  aus,  er  oergab 
nur  bas  5obrikationsrecj)t  in  5orm  oon  Ci^en^en.  Ss 
kam  ibm  nicbt  barauf  an,  etroas  ^u^bringenbes  ]u  leiften, 
^elb  ]u  „machen",  mar  fein  einziges  Streben!  öelb,  öelb, 
öelbl  ^uf  roelcbe  ^rt  unb  ^eife  er  es  ^ufammenbracbte, 
mar  ibm  gan^  einerlei.  Vas  einzige  merter^eugenbe  Unter- 
nebmen,  an  bem  er  ficb  jemals  beteiligt  batte,  mar  bie  oon 
Öermann  geleitete  Jabrik  unb  bie  mar  ausfcbliejjlid) 
Öermanns  ^erk. 

3meibunbertunbr)ierunbfecb?ig  Millionen  ^ark  be- 
trugen allein  bie  ^arkpnten,  bie  ber  ^ommer^ienrat  bei 
ben  Banken  bötte.  ^ber  merkmlirbigl  ^ur  ein  kleiner 
*^rucbteil  biefer  Summe,  etmas  über  ^ebn  Millionen 
roaren  in  beutfcljen  Banken  untergebracht,  ^er  gan^e 
ungebeure  ^eft  Don  über  einer  ^iertelmilliarbe  mar  in 
englifcben  unb  amerikanifcl)en,  meift  aber  in  fcbroei^er  unb 
fcbroebifcben  "Banken  angelegt,  ^abrlicb,  für  ben 
kommenben  Weltkrieg  mar  ber  ^ommer^ienrat  gut  cor- 
bereitet!  Seine  öauptmacbt  bcitte  er  in  ben  neutralen 
Cänbern  untergebracbt,  unb  in  ben  oermutlicb  feinblicben 
nur  fo  Diel  Hilfskräfte  gelaffen,  um  aucl)  bort  burcb  ^er- 
mittelung  feiner  internationalen  ^affegenoffen  feine 
^riegsgeroinne  macben  ^u  können,  ^on  ben  neutralen 
Cänbern  aus  konnte  er  feine  ^eferoen  ^u  Sreunb  unb 
Seinb  fcbicken  je  nacb  bem  öang  ber  Sreigniffel 

^id)t  roeniger  oIs  fünfzig  Millionen  ^ark  batte  ber 


:96 


5^ommer^ißnrGt  bßr  Alliance  israelite  universelle  oermacbt. 
Vas  Sßjtament  ßnt[)ißlt  bm  Vermerk,  ba^  ]k  Don  bieler 
Srbfcbaft  bereits  unterricbtet  unb  Don  ibm  notariell  be- 
DoIImocbtigt  fei,  5ie  Summe  bei  feiner  *^arifer  ^ank  fo- 
fort  bei  ^ekanntroerben  feines  Sobes  ab^ubeben.  *Den 
^eft  bes  ^iefenoermögens  erbten  ^u  gleichen  Seilen  bie 
^ommerfienrätin  unb  ^lifabetb.  Va  S^lifabetb  iniroifcben 
geftorben,  roar  nun  germonn  ^rbe  bes  auf  fie  ent- 
follenben  Vermögensanteils  Don  über  bunbert  Millionen 
9Hark  geroorben.  ^r  roar  ficb  keine  Minute  barüber  im 
3n>eifel,  baf?  er  biefes  ^ufammengefcbacberte  6clb  nicbt 
für  ficb  bebalten  bürfe.  Sr  überlegte  nur  nocb,  iu  rcelcbem 
gemeinnü^igen  3n)ecke  es  am  beften  ^u  oerroenben  fei, 
unb  aucb  bißfüber  mar  er  ficb  ^cilb  im  klaren. 

^it  melcber  Verftänbnislofigkeit  bie  regierenben  Greife 
ber  bie  gan^e  3u^unft  b^s  beutfcben  Volkes  bebrobenben 
öubengefabr  gegenüberftanben,  erfab  öermann  aus  ben 
^ntroorten,  bk  ibm  auf  feine  S^ingaben  mürben,  ^as 
3it>ilkabinett  b^s  ^aifers  ermiberte,  bas  6cbriftftück 
„eigne  ficb  nicbt  ^ur  Vorlage  an  allerböcbfter  Stelle",  ön 
äbnlicbem  Sinne  lautete  bie  "^ntroort  ber  Kabinette  ber 
übrigen  Vunbesfürften,  foroeit  fie  überbaupt  ^oti]  bax>on 
nabmen.  ^ur  bie  bayrifcbe  Regierung  erklärte,  biefe 
„Obelftänbe"  feien  ibr  mobl  bekannt,  nacb  ,>^age  ber 
T)inge"  könne  aber  *^bbilfe  leiber  nicbt  gefcbaffen  roerben. 
^er  beutfc[)e  ^eicbskan^ler  äul^erte  ficb  überbaupt  nicbt, 
öbn  fcbien  bie  Zukunft  b2S  beutfcben  Volkes  nicbts  an- 
^ugebn.  ^ie  beutfcboölkifcben  ^eicbstagsabgeorbneten 
bankten  für  bas  mertoode  Material,  marnten  aber  öer- 
mann  auf  ber  §ut  ^u  fein,  öeber,  ber  es  mage,  gegen 
bas  öubentum  Dor^ugeben,  fe^e  nicbt  nur  Vermögen  unb 


297 


^afßin,  fonbßrn  auci)  feinen  cbriicbßn  tarnen  aufs  5pißl, 
ba  bkU  ^öffß  Dor  keinem  Mittel  ^urückfcbrecke,  ibre 
Gegner  unfcböblicb  ^u  macben. 

örgenbroelcbe  perfönlicben  ^ückficbten  roeber  auf  ficb, 
nocb  auf  anbere  kannte  ößtmann  nicbt,  roenn  es  galt, 
feiner  übeneugung  gemä|}  ^u  banbeln.  Sefabren  konnten 
ibn  böcbftens  reiben,  aber  nicbt  ^urückbalten.  ^r  kam 
baber  rafcb  iu  bem  ^ntfcblulj,  bas  gefamte  Don  bem 
^ommer^ienrat  ererbte  ^ermt)gen  nacb  "^b^ug  b2s  auf 
feinen  6obn  entfallenben  "Pflicbtteils  ]um  Kampfe  gegen 
bas  3ubentum  ]u  oerroenben.  €r  batte  bie  felfenfefte  5u- 
oerficbt,  ba|^  bas  beutfcbe  ^olk  gan^  r»on  felbft  Mittel  unb 
^ege  finben  roerbe,  ficb  biefes  Jßinbes  }u  entlebigen,  roenn 
es  ibn  erft  in  feiner  ganzen  gurcbtbarkeit  unb  Heimtücke 
erkannt  babe.  ^r  ftiftete  baber  ein  Viertel  feiner  ^xb" 
fcbaft  im  betrage  Don  eima  12  ^^tlillionen  ^ark  einer 
roiffenfcbaftlicben  ©efellfcbaft  ]u  bem  3n)ecke,  eine  ^n- 
ftalt  für  *^affenforfcbung  unb  "^affenbygiene  ^u  grünben. 
€r  traf  bie  ausbrücklicbe  ^eftimmung,  ba|^  alle  ^nge^ 
ftellten  biefer Stiftung  Dom^elebrten  unb^eamten  bis  ^um 
legten  Vkmx  berab  nur  ^olksbeutfcbe  unb  keine  öuben 
fein  biirfen.  ^(s  öubs,  als  *2tngeböriger  einer  ber  beut- 
fcben  artfremben  ^affe,  nicbt  als  *^ekenner  irgenbeiner 
„?t  e  n  g  i  0  n"  mü|jte  jeber  in  ^eutfcblanb  "^Infäffige 
be^eicbnet  roerben,  beffen  ^orfabren  nocb  in  ber  gro^- 
oäterlicben  (Sefcblecbtsfolge  ^ekenner  bes  mofaifcben 
Glaubens  aufrciefen.  €in  ^roeites  Viertel  iiberroies  er 
einem  oolksbeutfcben  ^erbanbe  mit  ber  ^efti'mmung, 
bas  beutfcbe  93olk  unaufbörlicb  burcb  ^ort  unb  5cbrift 
über  ^rt  unb  ^efen  bes  öubcntums  unb  feine  letzten 
bemühten  unb  unberou|}ten  5kk  aufzuklären.    *Den  ^eft 


298 


Im  ^ßtragß  oon  über  25  Millionen  ^ark  Dßrroanötß  er 
juv  (Srünbung  oolksbßutjcber  3ßitungsuntßrnßbnißn  mit 
bev  bßfonbßrßti  Aufgabe,  bas  jiibijcbß  3ßitungsan^ßigßn- 
monopol  }u  brßcbßn,  auf  bßm  biß  §auptmacbt  bßr  jlibilcbßn 
^rßffß  bßrubt 

60  Juct)tß  ößrmann  ^ämpfßr  biß  95ßrbrßcbßn  ^u  fiibnßn, 
biß  fßin  Scbiüißgßroatßr  am  bßuffcbßn  ^olkß  bßgangßn, 
glßic[))ßitig  abßr  xoax  ßs  ibm  fßlbßr  6iibnß  für  biß  6ünbß 
roibßr  bas  "^lut,  bßrßn  ßr  burcb  fßinß  ^bß  bcilb  bßiüu&t, 
balb  unbßipuj^f  fcf)u(big  gßiDorbßn  toar. 

27. 

^orb  niß  toar  ößrmann  bas  (Sßtrißbß  örol^^^ßrlins  ]c 
unßrträglicb  miß  fßit  bßm  Sobß  Süfabßtbs.  ^a  ßr  am 
äul^ßrftßn  ^anbß  bßr  (Sroj^ffabt  am  ^ßicbskan^lßrpla^  in 
Cbcirlottßnburg  roobntß  unb  fßinß  Söbrik  in  Cicbtßrfßlbe 
lag  ,  kam  ßr  mit  bßm  ßigßntlicbßn  ^ßrlin  fßltßn  in  *öß- 
rübrung.  Vk  innßrß  6tabt  bßtrat  ßr  nur,  mßnn  ßr  bort 
<Sßfcbäftß  bottß  obßr  ficb  nacb  ßinßm  bßr  '^abnböfß  ]um 
antritt  ßinßr  ^ßifß  bßgßbßn  mu|^tß.  ^un  abßr  fiibrtß  biß 
Orbnung  b^s  ^acblaffßs  unb  biß  Srlßbigung  bßr  ^rb- 
fcbafts*  unb  5tiftungsangß(ßgßnbßitßn  ibn  faft  töglicb 
nacb  ^ßrlin  unb  ^roangßn  ibn,  ficb  bort  ftunbßn-^  unb 
tagßlang  aufiubaltßn.  T)abßi  macbtß  ßr  biß  *^abrnßbmung, 
ba|^  ibn  immßr  nocb  ißUßs  aus  ^ngft,  ^ßr^agßn  unb  un« 
ausfprßcblicbßr  S^raurigkßit  gßmifcbtß  (Sßfübl  bßfcblicb, 
bas  ibn  bamals  ]u  ßrftickßu  brobtß,  als  ßr  oor  fißbßn 
öabrßn  ^um  ßrftßn  ^a(ß  oom  ^otsbamßr  ^abnbof  aus 
biß  ^iüioußnftabt  bßtrat.  ^s  roar  nicbt  ßtroa  bas  €mp- 
finbßn  bßr  ^ßrlaffßnbßit  unb  öilf(ofigkßit,  bas  bm  ^ß- 
fucbßr  bßr  ^rooinf^u  übßrmannßn  pffßgt,  roßnn  ßr  lum 


29! 


ßrltßn  ^alß  5ßr  öroj^ftabt  ausgßlicfßrt  roirb.  ^ißs  er- 
ftickcnbß  ^ßfiibl  roar  anößrcr,  obnungsooller  %vt  €r 
roar  ßs  qucI)  nic[)t  losgciDorbcn,  fßitößtn  ßr  in  ^ßrlin 
fid)  nißbßrgßlaffßn,  fiel)  Dßrbßiratßt  bcittß  un5  ^u  Stßüung 
unb  ^nfßbßn  gßkommßn  roar.  ^Is  ßr  ßinmal  ^lifabßtb 
bßi  ibrßn  Sinkäufßn  in  ßin  *^arßnbcius  bßglßitßtß, 
5a  roar  5ißjßs  troftlofß  (Sßfübl  übßrmäcbtig  in  ibm  gß- 
roorbßn.  ^ißfß  burcbßinanbßr  rouffßlnbßn,  nur  Don 
jämmßriicbjtßn  ^ugßnblicksintßrßffßn  gßfßffßltßn,  bßr  nißb* 
rigftßn  *2lotburft  fröbnßnbßn  ^Hßnjcbßn,  Jcbißnßn  bßn 
Iß^tßn  ^ßft  ibrßr  göttlicbßn  ^iirbß  Pßrlorßn  ]u  bobßn. 
^iß  5cbmßif?flißgßn  furrtß  bas  burcbßinanbßr.  €$  roar 
ibm,  als  umroimmßltßn  ibn  "^abßn  unb  ^iirmßr.  ^amßn- 
lojßs  ^itlßib  unb  unübßrroinblicbßr  €kßl  roürgtßn  ibn. 
ößroaltfam  battß  ßr  bamals  S^Iifabßtb  am  ^rmß  gßfa&i 
unb  fiß  aus  bßm  brobßinbßn  (Sßroirrß  auf  biß  6tra|^ß  unb 
ins  ^ufo  gß^ogßn.  ^Is  fiß  ibn  ßrftaunt  fragtß,  roinktß 
ßr  ffumm  ab.  T)ßm  ^^agßufübrßr  bßfabl  ßr,  fo  rafcb  als 
möglicb  ins  S^ßiß  nacb  bßm  öruußroalb  ^u  fabrßn.  *Dort 
lißlj  ßr  boltßn  unb  ßrging  ficb  ßinß  ^ßilß  in  bßr  frifcbßn 
^uft,  nacb  ^ßfrßiung  afmßnb.  ^bßr  biß  k'öniglicb  prßu|}i- 
fcbßn  ^ißfßrn,  aufgßftßllt  unb  ausgßricbtßt  roiß  ßin  <Sarbß- 
rßgimßnt,  biß  allßntbalbßn  bßtumlißgßubßn  StuIIßnpapißrß 
unb  3ßitungsfßt?ßn,  bßr  fpärlicbß  ©rasroucbs,  bßr  ficb  aus 
bßm  märkifcbßn  öanbß  ßmporkiimmßrtß,  Iiß|^ßn  nicbt  biß 
Stimmung  unb  Straft  in  ibm  aufkommßn,  biß  graußn- 
baftßn  €inbrückß  ]u  bannßn.  €ilßnbs  fubr  ßr  nacb  ÖQufß, 
packfß  mit  bßm  '^Idßrnotroßnbigftßn  biß  ^offßr  unb  rßiftö 
mit  €Iifabßtb  auf  ßinigß  Sagß  in  bßn  Sbüringßr  ^alb. 
^ort  ßrft  im  (Sßbirgß,  untßr  bßn  raufcbßnbßn  ^äumßu, 
jroifcbßn  bßn  murmßinbßn  ^äcbßu,  auf  bßn  ööbßn  unb 


300 

Ööngßn,  in  (Sras  unb  *ölumßn,  unter  bm  fcblicbtßn,  natür- 
licbßn,  Qrbßitlamßn  ^ßtifcbßn  mict)  bßt  ^Ip  oon  \\)m  unb 
fanb  er  )u  fiel)  felbft  zurück. 

^bnlicbß  €mpfinbungßn,  über  biß  er  ficb  freilicb  bamals 
nocb  nicbf  ^ecbenfcbaft  ^u  geben  oermocbte,  batten  ibn 
Jcbon  in  feiner  ^inbbeit  befallen,  wenn  er  einen  öabrmarkl 
betraf  ober  ^u  einer  ^olksbeluftigung  mitgenommen 
rourbe.  ^tls  ibn  ber  ^ater  ba  einmal  ungeacbtet  feines 
Ströubens  mit  feinen  öefcbroiftern  auf  ein  ^aruffel  gefetjt, 
mar  er,  mitten  in  ber  S^b^t  abgefprungen.  Obroobl  er 
ficb  bei  bem  6tur^e  blutig  gefcblagen,  batte  ibm  ber  er- 
zürnte ^ater,  ber  fein  ^erbalten  als  Srol?  auslegte,  an 
Ort  unb  Stelle  eine  Sracbt  T3rügel  oerabreicbt  ]um  gro&en 
Srgötjen  ber  ^enge.  *Dann  mar  ^ermann  baoon  unb 
in  ben  *^alb  gelaufen  unb  bötte  ficb  roeinenb  ins  <Sras 
gemorfen.  öefa^t  fab  er  abenbs  bei  feiner  ^acbbaufekebr 
ber  neuen  Strafe  entgegen,  bie  aber  auf  bitten  ber 
Butter  ausblieb.  Seit  jener  3^it  konnte  er  bie  lauten 
plärrenben  ^aruffelorgeln  aucb  nicbt  mebr  oon  roeitera 
boren.  *Diefelbe  bunkle  Scbroermut  mar  ibm  bann  fpäter 
ins  öer)  gekrocben,  als  er  als  Stubent  )um  erften  ^alß 
ein  Bierlokal  betrat,  ^us  bemfelben  örunbe  botte  er, 
folange  er  nocb  unoerbeiratet  roar,  nur  in  ben  bringenbften 
Sollen  in  <Saftbäufern  )u  Mittag  ober  ^u  *2lbenb  gefpeift 
^enn  er  nicbt  ^u  ^aufe  bei  feiner  Wirtin  effen  konnte< 
kaufte  er  ficb  irgenb.etmas  ein,  um  es  bann  ]u  gaufe 
ober  aucb  im  Sreien  ]u  oer^ebren. 

^er  Cärm  unb  bas  Seroirre  unb  ©etofe  ber  ©ro&ftabt 
roar  ibm  unerträglicb.  Vas  eroige  ©eraffel  unb  ©eklingel 
ber  Stral^enbabnl  Vas  Bonnern  ber  öocb-  unb  Unter- 
grunbbabnl    Vas  Saucben  unb  Stampfen  unb  obren-  unb 


301 


birn^ertßil^enbß  ^rcmsgckreiffl)  bei  ötabtbabnl  Vas 
Surren  unö  Saufen  un5  £uten  un5  S^rompeten  ber  "^uto- 
mobile!  "Das  (Sejcbrei  ber  Ausrufer  unb  3ßitung$- 
oerkäuferl  Unb  ^roifcben  allbem  biefe  eroig  betjenben, 
laufenben,  ftür^enben,  jogenben  ^enjcbenl  ^onacb 
jagen  fie?  ^acb  cS>elb,  <Selb,  nur  nacb  <Sßlbl  Unb  Dom 
<S>elb  }um  ©enufe,  unb  oom  (Senu|}  ^ur  öier,  unb  oon  ber 
öier  roieber  nacb  öelb  unb  Dom  (Selb  roieber  ]u  <Senu)> 
unb  (Sier  unb  enblicb  ins  örab  unb  ins  graue  "^licbtsl 
5  0  meinen  fiel  ^irb  bas  einft  ein  ^rroacben  für  fie 
roerbenl  ^ber  fie  baben  ja  keine  5^\i  }üx  ^efinnung  unb 
jum  ^acbbenkenl  Sie  muffen  baften  unb  bß^?ßn,  laufen 
unb  jagen,  um  nid)!  }u  fpät  ^u  kommen,  nicbt  zurück  }u 
bleiben,  benn  ber  anbere  ift  fonft  immer  fcbon  ha  unb  bcit 
bie  *plä^e  bereits  befeijtl  ^ann  fcblafen  eigentlicb 
biefe  ^enfcben?  Ober  mann  ruben  fie  nur?  ^acbts? 
Va  fängt  bas  £?eben  unb  bas  öeroimmel  unb  öerooge  ja 
erft  an!  Unb  Cu^ifers  Sockeln  leucbten  ba^ul  Jßuerroerkß 
flackern  auf,  Springbrunnen  farbigen  Cicbts,  gan^e 
'^üfcbel  unb  Farben  gleif^enber,  blenbenber  Strablen 
fcbiefecn  unaufbörlicb  oon  allen  Straj^en  unb  T)lä^en  in 
ben  fcbroar^blauen  "^acbtbimmel  empor,  ^li^e,  oon  keinem 
T)onner  gefolgt,  ]errei|)en  immer  roieber  an  berfelben 
Stelle  biefelbe  gäuferfront  fecbsmal  in  ber  Minute;  jebes- 
mal  fetjen  fie  einen  ^iefenbut  in  *öranb,  ber  bie  önfcbrift 
trägt  „Slipp-toppl"  Secbsmal  in  ber  Minute,  breibunbcrt- 
unbfecb^ig  ^al  in  ber  Stunbe,  ^roeitaufenbeinbunbert- 
unbfecb]ig  ^al  in  fecbs  Stunben  „Cipp-toppI"  *2tacketen 
fcbie|?en  auf  unb  ent^ünben  eine  önfcbrift  „^ie  neue 
^etbobel  €rfolgl  *^eicbtuml  öarantiel"  Jßuerfcblangen 
unb  Sßucrräber  umkreifcn  unaufbörlicb  ein  3iöai^ßtten- 


302 


unb  S^raroattßnplakat.  ^uf  5ßm  ^acbgißbßl  eines  ^oren- 
baujßs  brßbt  ficb  roiß  irrjinnig  eine  baI5  rote,  balb  grüne, 
baI5  oiolefte  Sonne  unb  Jpeit  farbiges  Jener  auf  ^äcber, 
Öäufer,  Strafen  unb  '^lä^e.  3n)ifcben  bem  Goppel- 
giebel  eines  ^onkurren^böujes  fpringt  fortgefe^t  ein 
Cicbtpfeil  bin  unb  b^r.  'Siuf  ber  einen  Seite  ?eigt  er  auf  bie 
^iejenflammenfcbrift:  „^^äfcbeausoerkaufl",  auf  ber 
anberen  „'^ur  nocb  morgen!"  ^in  riefengro|?er,  über 
mebrere  ^öcbßt  gefpannter  Cicbtrabmen,  bejfen  Um- 
ranbung  unausgefe^t  eine  in  allen  Sarben  bes  ^egen- 
bogens  fcbillernbe  SßUßrfcblange  umläuft,  roecbfelt  alle 
fünf  Sekunben  bie  önfcbrift:  „Bayers  Sßttpuber  un- 
erreicbtl",  „öaarofärbin  oerjüngt  6ie  um  20  öabrel", 
„^luge  Mütter  näbren  mit  Buttermilch  -  Srfal^l", 
„^euefte  ^arifer  *^obelle  eben  eingetroffen!",  „3ßntraU 
tbeater!  3um  466.  Bale  ,^ie  ^inokönigin!*",  „"Palaft- 
oarietee  täglicb  neues  ^Programm!",  „^ationaU^inemal 
^uf  ben  ööben  bes  Gebens  ober  bie  falfcbe  Gräfin!" 
ufm.  ufn).  S^s  ift  als  brüte  ein  Satansgebirn  ba  oben  un- 
aufbörlicb  neuen  ^abnfiinn  unb  örrlinn  aus. 

Unb  über  all  bem  leucbten  bie  eroigen  5terne!  kommen 
biefe  2lspbaltmenfd)en  nicbt  ?ur  "^efinnung,  roenn  ibr 
^uge  *mal  ben  öimmel  ftreift?  öa,  roaren  bas  überbaupt 
nocb  Benfcben?  ^uf  einer  ^uftballonfabrt  mar  öer* 
mann  aucb  einmal  über  "Berlin  geflogen,  ^om  Ballon 
aus  fab  biefes  Berlin  roie  eine  groj^e  *^ienenroabe  aus 
unb  unroillkürlicb  brängte  ficb  ibm  ber  öebanke  auf,  ba^ 
bie  Benfcben  ibre  6täbte  aus  gan^  äbnlicben  önftinkten 
bauten  roie  biefe  Siere.  Unb  roabrlicb,  biefe  Benfcben 
roaren  aucb  roeiter  nicbts  als  folcbe  Siere,  bie  nur  oon 
oegetatioen  trieben  unb  für  folcbe  S^riebe  lebten!   Vah 


303 


fiß  emn  göttlicbßn,  aus  bei  Sroigkßit  Jfammßnbßn  un5 
in  biß  Sroigkßit  ^urückkßbtcnbßn  (Sßift  bßliijßn,  bßffßn 
rourbß  lief)  biefßs  kribbßinbß  unb  krabbßlnbe  ößroimmßl 
nicbt  bßiDul^t 

%üs  bißfßtn  fßßlßnlofßn  ©rol^Jtabtbßtrißbß  bottß  lieb 
§ßrmann  immßr  ]u  S^Iifobßtb  gßflücbtßt,  unb  jß^t  tat  ßr 
ßs  roißbßr  Jo.  Unaufbörlirf)  roßiltßn  fßinß  ©ßbankßn  bßi 
ibr,  unb  roßnn  ßr  mübß  unb  abgefpannt  narf)  öaufß  kam, 
ba  roar  ßs  ibm,  als  fßi  fiß  gßnau  roiß  frübßr  um  ibn.  Vas 
(Sßfübl  ib^ßr  (ßbßnbigßn  ^ßgßnroart  roar  fo  ftark  in  ibm, 
bafe  ßr  ]\2  gßnau  fo  roiß  frübßr  aufforbßrtß,  ficb  in  bßr 
^ämmßrftunbß  ]u  ibm  aufs  Sopba  ^u  fß^ßn  unb  ßin  roßnig 
mit  ibm  ^u  plaubßrn.  ^ann  nabm  ßr  fiß  roiß  frübßr  in 
fßinßn  ^rm,  Ißgtß  ibrßn  fßinßu  ^opf  an  fßinß  ^ruft  unb 
träumtß  mit  ibr  ^ufammßu  am  ^aminfßußr  in  biß  ^äm- 
mßrung  bßr  ^intßrnacbt.  Obßr  aucb  ßr  Ißgtß  fßinßn  ^opf 
an  ibrßn  ^artßu  öals  obßr  in  ibrßn  8c\)o^  unb  bann  roar 
ßs  ibm,  als  ftricbß  fiß  roiß  frübßr  mit  ibrßr  lißbßn  öanb 
ibm  übßr  Stirn  unb  ^ugß  obßr  fübrß  mit  ibrßn  fßinglißb- 
rigßn  Singßrn  burcb  fßin  gaar.  ^ßin,  bi2  gßlißbtß  Stau 
roar  nicbt  tot!  öß^t  ßrft  rßcbt  roar  fiß  aufs  innigftß  mit 
ibm  Dßrßint,  nur  roar  fiß  jß^t  (osgßlöft  oon  allßr  ^rbßn* 
fd)roßrß*unb  ftofflicbßn  ^ßbingtbßit  bßs  irbifd)ßn  ößins. 
^^abrbaftig,  fßin  Cißbßs*  unb  €bßglück  roärß  jß^t  ßrft 
DoIIkommßn  gßroßfßn,  bättß  biß  Ißiblid)ß  ößgßnroart  bas 
roibßrnatürlicbßn  ^inbßs  ßs  nicbt  immßr  roißbßr  ibm  oßr- 
bittßrt  unb  ^ßrftört.  So  abßr  mu|^tß  ßr  nun  3ßit  fßinßs 
Cßbßns  biß  fcbroßrß  Sünbß  bü|jßn,  biß  ßr  gßgßn  bas  bßiligß 
^lut  fßinßr  ^affß  bßgangßn.  "^on  bißfßr  Sünbß  fpracb 
ibn  aucb  nicbt  biß  fßlbftlofß  ^ißbß  frßi,  bßr  fßinß  €bß  mit 
€Iifabßtb  ßntfprunößn  roar.  Sßine  ^affß  bat  ba$  ^ßcbt, 


304 


Don  ibm  ^ßnicbt  auf  Mßfe  S^()ß  iu  forbcrn,  unb  ßr  bcittß 
biß  ^flicbt,  bißfß  Sorbßrung  )u  ßrfüllßn.  <3ß^t  ßrjt,  5a 
bißfß  üißbß  ]um  körpßrlofen  6ßßlßnbun5ß  gßtporbßn  roar, 
abntß  ßr  biß  ^^ßbingungßn,  untßr  bßnßn  ßr  aüßin  ßinß 
^ßrbinbung  mit  ^üfabßtb  böttß  ßingßbßn  bürfßn.  5brß 
gßttißinfamß  ^ufgabß  bcittß  ßs  fßin  müflßn,  biß  körpßr^ 
(icbßn  Srißbß  ^u  iibßrroinbßn  unb  ibrßr  ^ißbß  jßUß  rßin 
fßßlifcbß  5orm  ^u  ßrbaltßn,  roßlcbß  biß  gan]ß  Sßligkßit 
ibrßr  *^raut]ßit  ausgßmacbt  bcittß.  ^un  ßrft  bßgriff 
Ößrmann  bas  bangß  ^bnßu,  bas  ibn  bamals  bßfcblicb, 
als  ßr  fßinßr  innßrßn  ötimmß  ßntgßgßn,  untßr  bßm  3n)ang 
Don  ^raucb  unb  Sittß  oon  bßr  ^ßrlobung  ^ur  £bß 
fcbritt. 

60  Ißbtß  §ßrmann  mit  bßr  abgßfcbißbßUßn  <Sßlißbtßn. 
ön  (ß^tßr  3ßit  jßbocb  macbtß  ßr  ßinß  ^abrnßbmung,  biß 
ibm  unßrklärlicb  fcbißn.  Oft  ßrtapptß  ßr  Jicb  babßi,  miß 
fßinß  Sßbankßn  nicbt  bßi  €(ifabßtb,  fonbßrn  bßi  "^töscbßn 
*^runnßr  roßiltßn.  60  läcbßrlicb  ibni  bas  aucb  oorkam, 
unb  fo  fßbr  ßr  bißfß  ^ßbankßn  aucb  ]u  iibßrroinbßn  fucbtß, 
fiß  kßbrtßn  immßr  roißbßr  ^u  bßm  '^äbcbßn  unb  jßUßr 
(ß^tßn  ^aißunacbt  zurück,  ba  ßr  in  ^^taufcb  unb  ßßibßU" 
fcbaft  fiß  an  ficb  gßriffßn  unb  fiß  roibßrftanbslos  unb 
roillßulos  ibm  biß  fii|^ß  "^liitß  ibrßs  jungßn  Cßibßs  gß- 
fcbßnkt. 

*^iß  langß  mar  bas  nun  bßt?  ^n  biß  acbt  öabrßl 
^as  mocbtß  nur  aus  ibr  gßroorbßn  fßin?  T^Iö^Iicb 
fcbolj  ßs  ibm  bßife  burcb  bßn  ^opf:  miß,  roßun  jßUß  Ißibßu- 
fcbaftlicbß  ^acbt  nicbt  obuß  Jolgßu  geblißbßn  n)ar?  ^bßr 
bann  böttß  ibm  bas  ^äbcbßn  bocb  gßfcbrißbßnl  6iß  bcittß 
ibm  ja  aucb  gßfcbrißbßu,  abßr  ibrß  ßrftßn  ^rißfß  ßntbißltßu 
nicbts  bßrgfp.icbßn.  ^r  batte  [n  gar  nicbt  bßantioortßt  unb 


305 

als  Jpätßr  norf)  einmal  in  kur^ßn  ^bftänbßn  ^roei  Briefe 
onkamen,  \)aiU  2v  ßrft  gßfcbroankt,  ob  2x  ]k  uncröffnet 
zurück  Jd)ickßn  lolle,  ba  bkja  ^ß^ißbungßn  ja  bod)  ^u 
nicbts  fübren  konnten  un5  ba  oor  allem  fein  ©en  ^Hfa- 
betb  geborte,  '^iber  bann  b^tte  er  ]\d)  befonnen,  Jolcb 
einen  6d)mer}  rooüte  er  bem  ^äbdjen  nicbt  antun  unb 
fo  botte  er  bk  Briefe  uneröffnet  beifeite  gelegt,  ön 
einem  beftimmten  6d)ubfacf)  feines  6d)reibtilrf)es  muljten 
lie  nod)  liegen,  unb  nun  kam  plö^Iid)  bie  2(nroanblung 
über  ibn,  biefe  Briefe  ^u  lejen.  €r  fanb  [ie  aud)  fofort, 
roo  er  fie  oermutete. 

Öaftig  erbrad)  er  ben  erften.  €5  mar  roie  er  oorbin  ge- 
abnt.  3n  unbebolfenen,  unfagbar  traurigen,  aber  keines* 
roegs  DorrourfsooIIen  Porten  teilte  fie  ibm  mit,  ba^  Jie 
fid)  ^llutter  füble.  6ie  begriffe  Doükommen,  ba|j  er  fie 
nicbt  bßiraten  könne,  ba  fie  ja  nur  aus  nieberm  Staube 
fei,  aber  fie  boffe,  balj  er  fie  jetjt  in  ibrer  *2tot  nid)t  im 
Stiebe  laffen  roerbe,  tro^bem  er  ibre  frübßren  Briefe 
nicbt  beantwortet  babe.  Um  ibrem  alten  *^ater  bie 
Scbanbe  ^u  erfparen,  unb  ba  er  fie  ja  bocb  aus  bem 
Öaufe  jagen  mürbe,  moüe  fie  je^t,  ebe  er  ibren  Suftanb 
nocb  bemerkt,  ficb  roeit  fort  oon  babeim  eine  Stellung 
fucben  in  einer  fremben  Siabi,  roo  es  eine  Klinik  für 
folcbe  ^äbcben,  roie  fie  nun  geroorben  fei,  gäbe  unb  roo  fie 
bann  um  ^ufnabme  bitten  roolle,  bas  ^inb  ^ur  '^elt  ]u 
bringen,  ^ber  es  feble  ibr  an  *^eifegelb,  fie  roolle  nad) 
Üeip^ig.  Vk  €ifenbabnfabrt  babin  kofte  elf  ^ark 
acbt^ig,  unb  bann  braucbe  fie  nocb  etroas  (Selb  für  ibren 
erften  linterbalt,  bis  fie  eine  Stellung  gefunben,  alles  in 
allem  benötige  fie  25  ^ark.  Sie  bäte  ibn,  ibr  biefe 
Summe  )u  fcbidcen,  ba  fie  keinen  ^enfcben  roü&te,  ben 

20    Dtntet.  6Un6«  roiöer  bai  ^lul 


306 


]k  baxnm  bitten  könne.  5iß  rooilß  ibm  bas  ®ßl5  auf 
Öellßr  unb  ^Dfennig  ^urück^ablßn,  fobalb  [iß  ficb  fooißl 
Dßrbißnt  bcibß.  3um  5t\){nf^  Dßtficbßrtß  fiß  ibn  ibrßr  b^i&ßn 
unausli5fct)licbßn  Cißbß,  unb  ba^  fiß  ßigßntüd)  trotjaüßbßm 
rßcbt  glücklieb  Ißi,  nun  ßin  ^inb  ^u  bßkommßn,  bas  fiß  ]id) 
fcbon  als  klßinßs  ^äbcben  gßroünicbt,  als  fie  nod)  mit 
ibrer  T)uppß  fpißtte.  ^ßnn  es  ein  öungß  loUrbß,  moüß 
fiß  ßs  öermann  taufßn  lalfßn,  unb  rotnn  ßin  ^äbcbßn, 
Ößrminß. 

%ls  ößrmann  bißjßn  ^rißf  gßlßfßn,  kam  ßr  ficb  roiß  ßin 
ßbrlofßr  Sßfßüß,  ja  roiß  ßin  ^ßrbrßcbßr  oor.  3ci9baft 
ßrbracb  ßr  bm  ^mßitßu,  ßtroa  ^rßioißrtßljabr  fpätßr  gß- 
fcbrißbßußu  ^rißf»  €r  bßgann  bamit,  balj  fiß  ibm  ßigßntlicb 
niß  mßbr  bättß  fcbrßibßn  roollßn,  ba  ßr  fiß  nißmals  gßlißbt 
babßn  kSnnß,  Jonft  bättß  ßr  ibr  bocb  bas  gßiDÜnfcbtß  ößlb 
gßlißbßn.  2(bßr  fiß  lißbß  ibn  immßr  nocb  unb  könuß  aus 
bßm  ©runbß  aucb  nicbt  bßiratßn,  troljbßm  fiß  f^on  oft 
6ßlßgßnbßit  ba^u  gßbabt  bättß,  bßnn  fiß  könnß  ibn  bocb 
niß  Dßrgßffßu,  bßfonbßrs  jß^t,  wo  fiß  ßin  fo  fü|^ßs  ^inb  oon 
ibm  babß.  5iß  moüß  ibn  in  3«kunft  aucb  niß  mßbr  mit 
^rißfß  bßläftigßu,  ^umal  ßr  jß^t,  miß  fiß  gßbört  babß,  ßin 
fo  groljßr  unb  oornßbmßr  ößrr  gßroorbßn  fßi,  unb  ßr  ja 
aucb  balb  bßiratßn  mßrbß.  3"  Ö^ruß  abßr  möcbtß  fiß 
fßinß  ^raut  ßinmal  fßbßu.  5iß  babß  gßbört,  ba|j  fiß  ßinß 
*^iüionärin  unb  fßbr  fcbön  fßi.  ^bßr  ßr  braucbß  kßinß 
^ngft  ^u  babßu,  bajj  fiß  nocb  ßinmal  ßtmas  oon  ibm 
forbßrn  loßrbß.  6iß  oßrbicnß  fßlbßr  genug  für  ficb  unb 
ibr  ^inb  unb  babß  ficb  fogar  fcbon  ßtroas  gßfpart.  6iß 
mollß  ibm  bßutß  )um  allßrlß^ten  ^alß  fcbrßibßn,  bajj  bas 
^inb  ßin  3ungß  unb  fcbon  ?n)ßi  ^onatß  alt  fßi.  ^ßi  bßr 
©ßburt  babß  es  fcbon  faft  nßun  T)funb  gßioogßn  unb  f«! 


307 


grolj  unb  Itark  unb  gefunb  unb  jc^t  Jcbon  gan^  Ißincm 
"^atß'r  äbniirf).  ^s  böbß  bißfßlben  blauen  ^ugcn,  bosfßlbe 
iDßicbß  blonbß  öaar  unb  biß  gißlcbß  fßine  roeiljß  öaut. 
5ogar  bos  ^äscbßn  fange  fcbon  an,  fcbarf  unb  gßtabe 
^u  iDßrbßn  gßnau  roiß  bßi  ibm.  ^ßr  5d)Iu|j  b2s  ^rißfßs 
lautßtß  roörtlict): 

„^un  ]age  id)  Viv  |um  (ß^tß  ^al  ©rü|  ^ott  mein 
lieber  Stba^,  ^enn  ^u  micb  oucf)  oßrößffß  bolt,  icb  rocrbß 
^ic()  nißmals  nit  ocröeffß. 

öct)  lißbß  bid)  Jo  roabr  unb  bßi|» 
^is  rotß  '2to[ßn  loßrbßn  iDßi6, 
^is  loßigß  ^ofßn  IDßrbßn  rot, 
5cf)  (ißbß  bicb  bis  in  ben  Cob. 

9ßin    ^olßlß." 

€s  ift  nid)t  mi5glid),  biß  €mpfinbungßn  ]u  bßfcbtßibßn, 
biß  ößrraanns  Sßßlß  beim  ^ßfßn  bißfer  ^rißfß  burcb* 
roogtßn.  ^ad)bßm  ßr  aus  ßinßr  ^rt  ^ßtäubung  ßr- 
roacbt,  fcbrißb  ßr  foforf  an  b^n  altßu  ^runnßr,  bQU 
gßgßuroärtigßu  ^ufßntbolt  b2S  ^äbcbßns  ^u  ßrfabrßu. 
^acb  brßi  Sagßu  kam  ber  ^rißf  mit  bßm  *^ßrmßrk  zurück 
„^brßffat  gßftorbßu".  ^iß  gißicbß  T)oIt  abßr  bracbfß 
ßinßn  ]n)ßitßn  oßrfißgßltßn  Sinfcbrßibßbrißf  in  ^an^Ißi- 
format.  €r  trug  bßn  ^opfbruck  „5täbtifcbßs  tranken- 
baus  ^ßip}ig".  €r  ßntbißlt  ßin  amtlicbßs  öcbrßibßn  bßr 
^rankßnbausDßrroaltung  unb  ßiußu  ^roeitßn  Dßrfißgßlten 
^rißf,  bßr  ößrmanns,  oon  ßinßr  ibm  unbßkanntßn 
Sraußnbanb  gßfcbrißbßuß  ^nfcbrift  trug:  Vcis  amtlicbß 
^ßglßitfcbrßibßn  lautßtß: 

„Sßbr  gßßbrtcr  öerri 
©eitern   'itacbmittag    fünf   Ubr   i|t   im   biefigen    [tcibtifcben 
5^ronkenbou5  bie  unoercbelicbte  ^ofolinbe  *örunner,  gebürtig 
0)1$  5^^'T^p(^prQ.  96  j5ahrp  oft,  frjt  Heben  bohren  als  ^Dtcnlf" 

20* 


308 


mäöcbßn  in  öteUimg  bßi  bem  bißfigen  öfabtoßrorbnetcn  ^exvn 
S^cicbmüller,  an  Cungenent^ünöung  Derjtorbßn.  6ie  \)at  bic  ^ß* 
[timmung  bintcrlaffcn,  baß  ber  beifolgenbe  *^rißf  Jofort  nacb 
ibrcm  S^obß  an  6iß  gßfcbickt  roßrbßn  loüß.  önbßm  roh  \)kxm\t 
bm  Ißljtßn  ^iüßn  bßr  ^ßrjtorbßnßn  ßrfüüßn,  ^ßicbncn  loir 

bocbacbtungsooU 
Vh  ^rankßnbausoßrroaltung." 

^croßgt  öffnßtß  ©ßtmann  bm  bßigßlßgtßit  oßrli^gßltßn 
^rißf.  Sr  roar  oon  ^^öscbßn  fßlbcr  gßfcbriebßn  mit  ^k\^ 
ftift  unb  ^ittßrnbßr  ganb.  Vk  3ßilßn  Jtanbßn  fcbißf  über 
bas  ^lott,  ßin^ßlnß  ^ortß  fielen  gan]  bßi^<jus,  xok  ßs  bßr 
Sali  ift  «)ßnn  man  in  unbßgußmßr  Cagß  im  ^ßttß  fcbrßibt. 
T)ßr  ^rißf  bcittß  folgßnbßn  Wortlaut: 

„^ßin  lißbßr  ößrmannl 
öd)  mulj  nun  allßioßil  ffßrbß,  loßil  icb  micb  bßim  Stßppen* 
aufroafcbßn  fßbr  oßrküblt  bab.  Vas  ift  fdbab,  bßnn  icb  bcLÜ  nocb 
org  gßrn  toßitßrgßlßbt  ^bßr  ßs  ift  nun  nicbts  )u  macbß.  öd) 
bßnk  ßinßniDßg  an  Vid)  unb  roiü  nocb  oon  Vn  'ibfcbißb  nßbmß 
unb  ^icb  bittß,  für  unfßr  *öüblß  )u  lorgß.  Vas  macbt  ^ir 
ja  nun  nix  aus,  ba  *Du  ja  jß^t  ßin  Millionär  bijt  unb  ^ßinß 
5rau  gßftorbß  ift,  roiß  mir  mßin  ^amßräblß  gßfcbrißbß  bat. 
Unfßr  ^üblß  ift  nun  fcbon  groß  unb  gßbt  fcbon  in  biß  5cbulß. 
£r  l)at  ßinßn  fßbr  gutßn  ^opf,  bßn  bat  ßr  aucb  oon  ^ir.  €r 
glßicbt  ^ir  aucb  gan?  unb  gar,  €r  ift  bßi  mßinßr  Santß  ^vau 
*^arbara  *23ürglß  in  ^ßdcargßmünb,  Sbßrbacbßrftrajjß  *2tr.  21. 
3u  arg  gßrn  l)CLit  icb  ^icb  unb  bas  *33iiblß  nocb  ßinmal  an^ 
gßfcbaut.  ^bßr  ßs  gßbt  nit.  5ßi  mir  bcilt  nit  bi)S,  roßnn  icb 
*Dir  bßut  nocb  mal  fcbrßib,  abßr  ßs  ift  nun  gan?  gßroij^  bas 
allßrlß^tß  ^Hal.  €in  ^amßräblß  oon  mir,  bas  in  *33ßrlin  in 
Stßllung  ift  bßi  ßinßr  ößrrfcbaft  gan?  nab  bßi  9ir,  roo  ^u 
roobnft,  bat  mir  gßfcbrißbß,  bas  Vu  nun  aucb  ßinßn  *^ub  b^ft. 
Sr  foll  abßr  ausfcbaun  roiß  ßin  öubßbub.  Va  \)ab  icb  birßkt 
lorf)ß  müffß,  roßil  ^u  biß  öubß  bod)  niß  boft  Ißibß  mögß.  ^ßinß 
lißbß  Srau  ift  nun  aucb  fcbon  flßftorbc,  bat  mir  mein  Äaracrablß 


309 


gßfcbriebß.  Vas  h^t  mir  rccbt  meb  ßx  Vid)  getan,  oft  es  benn 
mar,  öafj  fie  an  \i)xem  ^lüßite  ^inö  gefforbß  iff?  '^tun  mujj  id) 
ober  Icbiiejje,  beim  es  loirb  mir  roieber  gon?  flimmerlig  t>or  ben 
^uge.  *2tun  grüjj  ^icb  ©ott,  mein  lieber  fiijjer  öcbatj  ^um 
allerle^fe  ^al  unb  forg  für  unfer  ^iiblef  €s  roirb  mir  je^t 
gon?  leicbt,  wo  icb  T)ir  nocb  gefcbriebe  bob.  ön  mein  Sterbe- 
gebet  fcbliej?  icb  i>icb  ßin  unb  roerb  ^ur  lieben  Butter  ©ottes 
bete,  bo)j  fie  Vl^  unb  unfer  ^iible  oHeroeil  befcbü^t. 

9ein  treues    ^ofele." 

Ößrmann  roar  tief  ßrfcbütfert.  *^un  war  ßs  ibm  aud) 
erkförlicb,  roorum  2v  in  bßn  Ißljtßn  Sagen  immer  an  bas 
^Häbcbßn  bßnken  mu|^tß.  5brc  (Sßbanken  bitten  biß  fdnßn 
gerufen,  unb  es  trieb  ibn  in  ibrer  5terbeftunbe  ba^u, 
ibre  Briefe  bßtDor^ufucben  unb  ]u  lefen.  Sofort  fetjte 
er  ficb  auf  bie  €ifenbabn,  unb  bereits  einige  Sage  fpäter 
batte  er  feinen  blonben  Zungen,  oom  Scbeitel  bis  ^ur 
5ob(e  fein  €benbilb,  bei  ficb  in  Berlin. 

*Die  braoen  öanbroerksleute,  bei  benen  ber  öunge  in 
T}flege  roar,  batten  ficb  nicbt  beroegen  (äffen,  irgenbeine 
€ntfcbäbigung  an^unebmen.  ^ofe!  batte  ftets  bas  ^oftgelb 
piinktlicb  entricbtet.  Sie  batte  ibrem  Kinbe  fogar  ein 
Sparkaffenbucb  binterlaffen,  auf  bas  635  ^Hark  einge* 
^ablt  roaren.  öetreulicb,  roie  ^ofel  fie  in  ibrem  legten 
Briefe  gebeifjen,  lieferten  bie  Pflegeeltern  bas  *^ucb 
Öermann  aus.  Va  fie  aucb  nicbt  ba^u  ^u  bringen  roaren, 
irgenbein  öefcbenk  an^unebmen,  ftiftete  §ermann  ber 
^rmenkaffe  b^s  Orts  einige  Saufenb  9ttark.  ^on 
^eckargemünb  roar  Sermann  mit  feinem  öungen  nacb 
Ceip^ig  gefabren  an  Kofels  ©rab.  €inen  ^iefenkran^ 
aus  Scbneeglöckcben,  Maiblumen  unb  93eilcben,  mit 
benen  fie  jebes  Sfübjabr  feinen  Scbreibtifcb  einft  gegiert, 
batte  er  ibr  mitgebracbt.    ^ann  beftellte  er  ibr  einen 


310 

örabftßin  aus  fcbnßßiDßiljßm  Marmor  mit  5ßr  golbenßn 
önjcbrift:  ,,Vk  Cißbß  börßt  nimmer  auf". 


28. 

*Diß  nmxroaxUU  Erfüllung  feines  öeelenrounfcbes,  ein 
^inb  |u  befi^en,  5as  fein  S^benbilb  fei,  in  bem  fein  eigenes 
•^efen  meiterleben  unb  ficb  meiterentroickeln  roerbe,  er-» 
füllte  öermann  mit  einem  nie  gekannten  <S(ück.  '^lus 
tiefftem  Serben  bankte  er  ber  ^orfebung,  bk  fein  Ceben 
fo  fic[)tbar  leitete,  ^un  \)qiU  er  eine  neue  'Aufgabe,  ber 
)u  leben  fiel)  roieber  (obnte.  ^un  galt  es  biefes  ^inb  ^u 
eriieben,  einen  ^enfcben  aus  ibm  ^u  bereiten,  einen 
^ann,  ber  bem  ^aterlanbe  niiljen  follte.  ^ie  borten 
Srfabrungen  feines  Gebens,  bie  fcbmeren  Jßblßt,  bie  oon 
€Itern  unb  Scbule  an  feiner  eigenen  €r^iebung  begangen 
roorben  maren,  fie  follten  nun  nicbt  oergeblicb  fein.  €r 
felber  merbe  bie  €r^ie5ung  biefes  feines  e  cf)  t  ß  n  ^inbes 
leiten  unb  Cag  unb  ^acbt  über  feinem  Ceben  unb  Serben 
unb  ^Bacbfen  roacben,  aber  biefer  5egen  follte  nun 
aucb  feinem  unglücklieben  unecbten  ^inbe  zugute 
kommen,  bas  mar  fein  Sntfcblul),  Seit  €iifabetbs  S^obe 
batte  er  es  gan?  oernacbläffigt.  ^ucb  ibm  follte  nun  roieber 
feine  ^aterliebe  geboren  unb  es  follte  ein  ^enfcb  aus 
ibm  merben,  bem  bk  6eele  micbtiger  fei  als  all  bas 
5cbeinglück  biefer  *^elt. 

Öeinricb  mar  fecbs  unb  öermann  fieben  öabre  alt.  *^on 
Oftern  ab  follte  ößinricb  bie  ^orfcbule  eines  ^ymnafiums 
befucben.  ^ber  biefen  ^lan  gab  ber  ^ater  nun  auf.  Sr 
felber  molle  Don  nun  an  beibe  Knaben  unterricbten  unb  fie 
)ufammen  für  bk  Sexta  b2s  bumaniftifcben  öymnajiums 


311 


Dorbßrßitßn.  Vk  giän^Qnb  organifißrtß  Jabrik  lißf  nun 
fojt  Don  fßlbff,  Jo  baf^  ßr  biß  5^\i  ba^n  erübrigßn  konnte. 
ObroobI  ößtmannn  ^aturroiffßnfcbaftlßr  roar,  bißlt  ßt 
an  5ßr  bnmoniftifcbßn  €nißbung,  biß  ßr  fßlbßt  aucf)  gß^ 
noffßn,  fßft.  6iß  gäbß  bßm  <Sßiftß  ßinß  ^ßitß  unb 
Sißfß,  roßlcbß  biß  ßinjßitigß  ^ßolbilbung  nißmals  bßtoor- 
bringßn  könnß.  ön  bßm  allgßmßin  oßrbtßitßtßn  6trßbßn,  bßn 
^inbßrn  möglicbft  friib  ßitiß  ßinjßitigß  praktifcbß  ^ßtufs- 
bilbung  ^u  gßbßn,  ßrblicktß  §ßrmann  ß!nß  bßr  öaupt* 
urfacbßn  bes  öbßn  ^Qtßrialismus,  bßr  fßit  ßinigßn  3abr- 
)ßbntßn  bßn  ^rbball  umkrßiftß  unb  biß  ^ßufcbbßit  ibt^ßt 
göttlicbßn  ^ßjtimmung  abfpßnftig  macbtß.  ^ßutfcblanb  ]ur 
gßijtigßn  Jiibrung  bßr  gan^ßn  ^ßnfcbbßit  bßrufßu,  bcibß 
ßrft  rßcbt  biß  T)flicbt,  biß  ^ßrufsbilbung  fßiußr  5öbnß  auf 
möglicbft  gßiftigßr  Srunblagß  auf^ubaußu.  VkU  fßj  1«- 
glßicb  aucb  biß  gßßignßtftß  für  ßiußn  praktifcbßn  *^ßruf, 
bßnn  ßs  fßi  ßinfacf)  nicbt  roabr  unb  nur  ßiußs  jßUßr  ^abl^* 
rßicbßn  kritiklofßu  5cl)Iogn)ortß,  ba|^  biß  klaflifcbß  bilbung 
unpraktifcbß  T)apißrgßlßbrtß  ßr]iß()ßl  Unfßrß  gr*öf?tßn  ^ß'* 
bßnspraktikßr,  Jßlbbßrrßn,  6taatsmännßr,  ^^aturforfcbßr, 
Sbßmikßr,  Cßcf)nikßr  roarßn  öumaniftßnl  ^an  gßbß  bocb 
ßinmal  biß  gan^ß  ^ßibß  bßr  ^änußr  burcb,  an  bßrßn  Spi^ß 
^oltkß,  ^ismarck,  ^(ßxanbßr  o.  §umboIbt,  öuftus  d, 
Cißbig,  *^ßrnßr  d.  5ißmßns  marfcbißrßul  ^or  allßn  ^ingßu 
kommß  ßs  bocb  barauf  an,  ßinßn  gan^n  '^Hßnfcbßn 
unb  C  b  ö  r  a  k  t  ß  r  aus  ßiußm  ^inbß  ^u  macbßn.  €m 
folcbßr  finbß  ficb  in  bßr  praktifcbßn  TOßlt  gau]  Don  fßlbßr 
?urßcbt  unb  burcb  fßiuß  umfaffßnbßrß  bilbung  roßrbß  ßr 
bßm  nur  ^ßalgßbilbßtßn  immßr  übßrlßgßu  fßin.  ^Kßrbings 
biirftßu  biß  klaffifcbßn  Stubißu  nicbt  bßn  §aupt]n)ßck  bßs 
©ymnafiums  bilbßn,  fonbßrn  für  bßutfcbß  %xt  unb  bßut- 


312 


fcbßs  Cßbßn  unb  bßutfcbß  öröl^ß  nur  öintogrunb  un5 
^al^ffob  fßin.  Va^n  fßi  ßs  nk\)i  ßrforbßrlicb,  ba^  bßr 
Scbülßr  in  bm  klaffifc^ßn  6pracbßn  ßs  foroßit  bringß, 
gan^ß  ^ufjä^ß  in  ibnßn  ^u  fcbrßibßn  o5ßr  obnß  bas  öilfs- 
mittßl  gufßr  Übßrfßljungßn  biß  ^(affikßr  ^u  (ßjßn.  Vas  fßi 
in  bßr  Cot  totß  ^papißrgßlebrfamkßit  ^nftßllß  bßffßn 
folltß  man  ßinß  roßit  gri5|^ßrß  ^n^abl  bßr  ^(alfikßr  unb 
jßbßn  ßin^ßlnßn  roßit  grünblicbßr  kßnnßn  Ißrnßn  als  ßs  bßi 
bßr  bisbßr  iiblicb^n  '^Hßtbobß  möglieb  fßi.  öm  ^itlßU 
punktß  aucb  bes  bumaniftijcbßn  <Symnafiums  müffß  biß 
b  ß  u  f  f  cb  ß  iSßfcbicbtß  unb  bßr  b  ß  u  t  f  cb  ß  Untßrricbt 
ffßbßn.  ^uf  biß  körpßrlicbß  ^usbilbung  fßi  nicbt  min- 
bßr  ^ßrt  ^u  Ißgßn  als  auf  biß  gßiftigß  —  gan^  im  ur- 
fprünglicbßn  6innß  bQS  ^ortßs  <Symnafium  —  obnß  ba|^ 
ßs  babßi  frßilicb  }n  übßrfrßibungßn  kommßn  bürfß. 

60  roolltß  gßrmann  biß  bßibßn  ^nabßn  ßr^ißbßn  unb 
ßrforbßrlicbßnfalls  fßlbßr  ßinß  *prioat|cbulß  ins  ^ßbßn 
rufßn,  biß  nacb  bißfßn  (Srunbjätjßn  gßlßitßt  rcürbß.  ^or 
allßn  T)ingßn  abßr  galt  ßs  jß^t,  bßn  klßinßn  §ßrmann  oon 
bßm  "^Hakßl  fßinßr  unßbßlicbßn  6ßburt  ^u  bßfrßißn.  €r  tat 
fofort  biß  gßfßljlicb  DorgßfcbrißbßUßn  6cbrittß,  um  ibm 
fßinßn  ßigßUßn  ^amßu  ^u  gßbßu.  '^tacbbßm  bißs  gßfcbßbßn, 
bßgann  ßr  mit  bßm  folgßricbtigßn  Untßrricbt.  Va^n  battß 
ßr  ßin  bßfonbßrßs  Scbul^immßr  ßingßricbtßt. 

T)ßr  klßinß  §ßrmann  battß  ficb  rafcb  an  fßinßn  ^atßr 
unb  biß  nßußu  ^crbältniffß  gßroöbnt  Vajn  trug  roßfßnt- 
lieb  bßi,  ba|>  fßinß  ^uttßr  ibm  vki  oom  „^atßrlß"  ßr^äblt 
battß,  n)iß  ößrmann  bßn  kinblicbßn  ^ßricbtßn  ßut- 
nabm.  *^iß  ^ßffßrfticbß  abßr  ^ucktß  ßs  bßm  ^atßr  burcbs 
Ößr^,  als  ßr  aus  bßn  €r]äblungßn  bes  ^inbßs  ßrfubr,  ba|^ 
ßs  öftßrs  <Sßfcbßnkß  oon  bßr  ^uttßr  ßrbaltßn  bcibß,  biß 


313 


er,  bßr  ^atcr,  ibr  angßblicb  für  5ßn  öungcn  gcfcbickf. 
^uf  Me  S^'ag^n  bßs  ^nobßn,  roarum  bßtin  bßr  ^ater  nicbt 
bei  ibnen  roobnß,  lüiß  „bei  anbcrn  ^inbßrn",  bobß  biß 
*^utfßr  immer  geantroortet,  ber  ^atcr  bcibß  bo^u  kßinß 
3ßit,  ba  ßr  immßr  in  '^ßrlin  fßin  müffß,  um  rßcbt  oißl 
<Sßlb  ^u  DßrbißHßti,  bomit  ßr,  bßr  klßittß  5ungß,  aucb  ßinmal 
ein  rßicbßr,  oornßbmßr  5ßrr  loßrbßn  könnß.  ^ßnn  ßr 
Qbßr  immßr  artig  unb  flßil^ig  fei  unb  immer  gute  3ßug- 
niffe  nacb  öaufe  bringe,  bann  bürfe  er,  fobalb  er  10  öabre 
alt  gßiDorbßn,  bßn  ^atßr  in  ^ßrlin  befucben,  um  ibn  ^u 
bittßn,  nun  auf  biß  „bobß  Scbulß"  gßbßn  ^u  biirfßn,  um 
aucb  fo  ßin  „gßftubißrtßr"  gßrr  ^u  roßrbßn,  miß  bßr  ^atßr. 
ön  nicbt  gßringß  ^ßrlßgßubßit  rourbß  ößrmann  burcb  biß 
Sragß  bßs  ^nabßn  r>ßrfß^t,  marum  bßun  bßr  ößinricb 
immßr  bättß  in  "^ßrlin  bßim  ^atßr  fßin  biirfßn,  roäbrßnb 
ßr  in  *^ßckargßmünb  bßi  bßr  Cantß  folange  bötte  bleiben 
muffen.  Scblißj^Iicb  oßrfißl  ößrmann  auf  bk  fabßu- 
fcbßinigß  '^(usrßbß,  ba^  bßi  bßr  Santß  in  *^ßckargemiinb 
ia  gar  nicbt  *^Ia^  für  ^roei  öungen  geroefen  märe.  ^1$ 
ber  ^nabe  barauf  ben  logifcben  €inn)anb  macbte,  ba|^  er 
bocb  bann  aucb  in  Berlin  bötte  roobnen  ki5nnen,  fcbnitt  ibm 
ber  ^atßr  bas  ^ort  ab,  inbem  er  ibn  an  ficb  nabm  unb 
ibn  bß^tß  unb  kü|}tß,  ba|^  ibm  bßr  ^tßm  Dßrging. 

Crotjbßm  bßr  klßiuß  §ßrmann  biß  ^olksfcbulß  berßits 
brßioißrtßl  öabr  bßfucbt  böttß,  ßntfcbloj^  ficb  bßr  93atßr, 
bßibß  ^nabßu  auf  gißicbßr  6tufß  ^ufammßu  ]u  untßr- 
ricbtßu  unb  mit  bßibßn  bm  Untßrricbt  t)on  ooruß  )u  bß- 
ginnßn.  Vas  mocbtß  ba^u  bßitragßu,  ba|^  ößrmann  fßinßm 
jüngßrßu  ö^^lbbrubßr  gßgßnübßr  oon  Dornberein  ein  ge* 
roilfes  (Sefübl  ber  Überlegenbeit  bekam,  ^r  bebanbelte 
ibn    mit    einer    gerabß^u    b^rablaffßnbßn    öutmütigkßit, 


314 

roorübßr  Jid)  ber  ^atßr  köftlicf)  amü{ißrtc.  Vk]2  öut* 
miitigfcßit  fct)(ug  jcbocl)  balb  in  Sifßrfurf)!,  ja  gerabe^u 
in  Sßinbfcboft  um,  als  ößinricf)  fßinßn  älteren  *^ru6ßr 
nicf)t  nur  balb  ßingebolf,  fonbern  ficb  ibni  in  einigen 
Säcbern  fogar  überlegen  geigte.  Vas  mar  gan]  befonbers 
im  *2tecbnen  ber  JalL  ^einrieb  mar  längff  irnftanbe,  ein- 
facbe  3u^ninien^äblens-  unb  ^b^iebensaufgaben  im 
^opf  ]u  Ii)fen,  mäbrenb  ößi^tnann  bas  Ergebnis  noch 
mübfam  auf  ber  ^ecbenmafcbine  ^ufammenfucben  mu|^te. 
€s  mar  einmal  oorgekommen,  ba|^  ber  kleine  ^ermane 
in  ^ut  bißtüber  bie  ganie  *2tecbenmafcbine  über  ben 
Saufen  marf,  fo  ba|^  ber  *^afer,  ber  ficb  aüerbings  im 
Stillen  über  biefen  S^emperamentsausbrucb  freute,  ibn 
ernftlicb  ftrafen  mu|^te.  ^abei  bcitte  ^ermann  keinesmegs 
etma  meniger  Begabung  für  bas  '^ecbnen  als  öeinricb. 
^ur  ein  gemiffes  ^erträumlfein  unb  nicbt  ^ei-ber* 
Sacbe-'bleiben  erfcbmerte  es  ibm.  £r  konnte  mitten  in 
einer  Aufgabe,  menn  fein  ^uge  zufällig  bas  Jenfter 
ftreifte,  roie  gebannt  an  einer  oorüber^icbenben  ^Öolke 
bangen  bleiben,  ^ei  einer  folcben  öelegenbeit  fragte 
er  einmal  gan)  unvermittelt,  ob  „bie  ^olkentiere 
ricbtig  beij^en"  könnten,  unb  „mas  fie  freffen  unb  mo  fie 
fcblafen".  5ci|^te  ibn  ber  ^ater  aber  bann  energifcb  an, 
fo  ging  bas  ^ecbnen  ausge^eicbnet.  *Durcb  folcbe  ^bcm- 
tafiekräfte  jebocb  mürbe  ber  (Seift  b^s  öüngeren  nicbt  ab- 
gelenkt, ebenfomenig  mie  ber  eines  Jongleurs,  ber  auf 
feine  ^äüe  ftarrt  unb  fie  fix  unb  gemanbt  burcbeinanber 
mirft,  obne  ba|^  fie  ^u  ^oben  fallen.  3a  es  fcbien,  bal? 
bei  bem  Jüngeren  alle  ^inbrücke,  bie  er  oon  ber  ^uj^en- 
melt  empfing,  erft  burcb  eine  ^rt  3öblßnfieb  binburcb 
gingen,  in  beffen  engen  ^afcben  alles  bangen  blieb,  mas 


315 


nicbt  3a()I  unö  "Ba^  unb  öbßjtß  '^iicbtßrnbßit  unb  ^ü^- 
Iid)kßit  roar.  3"  ^ßw  ß^-ffcn  ^ßibnacbtsfßff,  bas  ößrmantt 
mit  bßn  bßibßn  Knaben  üßrlßbtß,  bottß  ßr  ßin^n  gan?  bß* 
fonbers  fcböncn  S^btiftbaum  b^rgericbtet  *^äbrcnb  nun 
bßr  kißinß  öcrmann  mit  bocbgcrötßtßn  fangen  in  all  bm 
StroblßnglQn]  roiß  in  eim  iibßrirbifcbß  ^ßlt  blickte,  battß 
Ößinricb  ßrft  kritifcb  fßinß  (Sßfcbßnkß  gßmuftßrt,  ficb  bann 
bßn  £bi*iltbaum  ]2\)v  rubig  unb  aufmßtkfam  angef^b^n 
unb  biß  Sßftftßllung  gemacbt:  „€s  finb  fßcbsunbfünf^ig 
eicbtßr". 

Ößrmann  bißlt  gro|^ß  Stücke  oom  ^nfcbauungsuntßr* 
riebt.  €r  battß  ^u^cnbß  jener  fcbönen  grollen  Safein  an- 
gefcbafft,  bie  ben  ^inbern  bie  Derfcbiebenften  Gebiete 
menfcblicber  Tätigkeit  unb  geroerblicben  5Ißi&ßs  cor- 
fübren,  einen  "^auernbof,  eine  5cbmiebe,  eine  5cbufter= 
roerkftatt  ufro.  hierbei  offenbarte  ficb  nun  cbarakteriftifcb 
bie  Derfcbiebene  ^Veranlagung  ber  beiben  ^inber.  ^amit 
fie  bie  ^erbältniffe  unb  ^egenftänbe,  bie  biefe  *2(n- 
Jcbauungsbilber  barftellten,  aucb  in  ^irklicbkeit  kennen 
(ernten,  macbte  ber  93ater  mit  ben  beiben  Knaben  öfters 
Ausflüge.  So  beficbtigten  fie  aucb  ßines  Eages  einen 
"Vauernbof.  *Vei  biefer  (Selegenbeit  batte  ficb  Öermann, 
ber  als  Sobn  eines  ^anbmirts  für  berlei  ^inge  3ntereffe 
begte,  aucb  nacb  ben  gegenmärtigen  ^iebpreifen  erkun- 
bigt,  obne  ba|j  es  feine  '^(bficbt  mar,  aucb  bißtüber  bie 
Knaben  ^u  belebren.  ^Is  nun  bie  öungen  in  ber  näcbften 
Unterricbtsftunbe  er^äblen  follten,  voas  fie  auf  ibrem 
legten  Ausflüge  alles  gebi)rt  unb  gefeben,  ba  batte  gein- 
rieb  als  ^in^iges  bebalten,  ba|?  eine  ^ilcbkub  350  ^ark 
unb  ein  ^alb  60  bis  75  ^ark  kofte.  ^Is  er  fcblie&Iicb 
oom   ^ater   aufgeforbert   mürbe,   bocb   iu   fag^n,   roas 


316 

QX  fßlbßr  mit  feinen  ^ugen  iDabrgßnommen  b<Jbß,  ba  rouljtß 
ßr  nicbts  ^u  bericbten,  als  ba^  eine  ^ub  gröj^ßr  fei  als  ein 
S^alb,  un6  ein  ^alb  gröl^er  als  ein  Scbaf,  unb  ein  Scbaf 
gxöf^QV  als  ßin  öubn,  unb  ba^  bk  ^übß  nur  ^ilcb  unb 
keinen  Kaffee  gäben,  unb  ba|^  bie  frifcbe  ^ilcb  fcbeuf?(id) 
fcbmecke.  T)er  kleine  öermann  bingegen  entroickelte  ein 
onfcbaulicbes  ^ilb  ber  bäuerlicben  S^ätigkeit,  foroeit  er  fie 
an  jenem  Sage  aus  eigener  ^nfcbauung  kennen  gelernt 
batte.  ^a^u  roul^te  er  fot»ieI  ^e^eicbnenbes  über  ^necbte 
unb  ^ägbe,  Sliere  unb  (Seräfe  ?u  lagen,  ba|^  es  offen- 
kunbig  roar,  mit  melcb  felbftlofem  öntereffe  ber  öunge 
^enfcben  unb  ^inge  betracbtete,  roäbrenb  fie  ^einrieb 
einzig  t)om  ^iitjlicbkeitsftanbpunkte  aus  anfab. 

^ie  unterfcbieblicbe  €inbi(bungskraft  ber  beiben 
Knaben,  befonbers  in  fcbi5pferifcber  §inficbt,  trat  b^roor, 
roenn  es  galt,  ^ärcben  unb  <Sefcbicbten  nacb^uer^äblen. 
^abei  geigte  ficb,  ba|^  beiber  Knaben  <Sebäcbtnis  Dor* 
^ügHcb  roar.  ^äbrenb  ber  kleine  germann  febr  leicbt 
ben  ijoben  ber  3ßitfo(ge  oerlor  unb  ^u  feiner  'lieber- 
auffinbung  allerlei  Sr^eugniffe  feiner  eigenen  £inbilbungs- 
kraft  bin^ubicbtete,  ja  *2tebenfäcblicbkeiten  ber  €r^äblung 
|u  ganzen  neuen  <Sefcbicbten  ausbaute,  lieferte  öeinricb 
jebesmal  einen  böcbft  nürbternen  "^ericbt,  beffen  ftrenge 
5acblicbkeit  bie  urfprünglicbe  €r]äblung  nocb  baburcb 
übertraf,  ba|^  fie  nunmebr  allen  fcbmückenben  Banken- 
roerks  entkleibet,  eine  einzige  grabe  folgericbtige  Cinie  bot. 
^am  es  aber  barauf  an,  felber  (Sefcbicbten  ^u  erfinben, 
fo  Derfagte  ^einrieb  oollkommen.  "^eftenfalls  er^äblte  er 
mit  kümmerlicben  "^nberungen  bereits  öebörtes. 

^ucb  beim  Spiel  offenbarte  ficb  ber  grolle  ^egabungs- 
unb  ^rägungsunterfcbieb  ber  beiben  Knaben.   §ermann 


317 


fiibrfß  mit  5ßm  ötßinbaukaftßn  gan^e  Öäufcr,  ^omß  unb 
Sßffungßti  obnß  jß5ß  93orIagß  auf,  §dnrid)  bingßgßti  roar 
nur  bnvd)  bßfonbßrßs  <Sßbßi&  ^ßs  Katers  }u  bßioßgßn,  in 
Jolcbßr  aufbaußubßn  Tätigkeit  ficb  iu  oßrlucbßn.  Obnß 
Vorlage  gelang  ibm  aucb  nicbt  bcr  allßrbelcbßiößnjte  *^au. 
über  ein  einfacbes  öocb,  befteb^nb  aus  Stülje  unb  Quer* 
balken,  kam  er  nicbt  binaus.  ^m  liebften  legte  er  bie 
Steine  ^u  einförmigen  enblofen  ^äanberbänbern  an* 
einanber,  ober  formte  einfache  funimetrifcbe  öebilbe  roie 
Sterne  ober  Vierecke  ober  aud)  gan?  Jinnlofe  6ct)nörkel 
obne  iebes  geglieberte  ©efüge. 

*^äbrenb  öermann  feine  ^leifolbaten  ^u  taktifcben 
^erbänben  orbnete  unb  mit  ibnen  gan^e  Scblocbten  fcblug 
unb  fie  mit  feiner  Srbfenkanone  kur?  unb  klein  fcbolj, 
oergnügte  ficb  Öeinricb  bamit,  bie  Solbaten  ber  ©röjje 
nacb  roie  Orgelpfeifen  nebeneinanber  auf^u(tellen,  obne 
Unterfcbieb  ber  Waffengattung,  unb  auf  einer  kleinen 
Wage  feft^uftellen,  roieoiel  kleinere  Krieger  auf  einen 
gröf?eren  ober  auf  bie  t>erfd)iebenen  Steine  bes  ^au- 
kaftens  gingen. 

*Das  grolje  Scbaukelpferb,  bas  beiben  Knaben  gemein- 
fam  geborte,  roar  balb  fo  ausfcblieljlicb  Eigentum  Her- 
manns geroorben,  balj  ber  ^ater  nocb  ein  etroas  kleineres 
für  ^einrieb  anfcbaffte.  ^un  rourben  oon  öermann 
„Wettrennen"  oeranftaltet.  Sro^bem  er  aber  mit  ber 
T)eitlcbe  auf  ben  öaul  feines  ^rubers  einbieb,  rooüte 
biefer  nicbt  fo  recbt  in  Scbroung  kommen.  €r  felber  ritt 
ben  feinen  mit  folcbem  Ungeftüm,  ba|j  er  ficb  eines  Sages 
überfcblug,  unb  ber  kübne  'Leiter  nur  roie  burcb  ein 
Wunber  nicbt  öals  unb  ^eine  bracf). 

Säglicb  unb  grunbfätjlicb  bei  jeber  Witterung  ging  ber 


318 


^aUx  mit  bm  bßibßn  i?nabßn  im  nabßn  (Srunctoalb 
fpa^ißrßn.  Sonntags  rourbcn  gröjjßrß  S^ogßsausflügß  in 
biß  lüßitßtß  Umgebung  Berlins  gemacht,  an  biß  öaoßlfßßn, 
nacb  "po^bam,  nad)  *2tbßinsbßrg,  in  bßn  Sprßßroalb.  ^abßi 
?ßigtß  ößrmann  ßinß  ausgßfprocbßnß  £ßilnabmß  für  biß 
^atur.  ^ßrbtißtß,  ^flan^ßn  unb  ötßinß  I4)lßppte  bßr 
blonbß  öungß  ^ufammßn,  ^oIc()ß  unb  ^linbfc^Ißicbßn,  ja 
fogar  ^ingßlnattßrn  fing  er  unb  rourbß  nicbt  miibß  |u 
forId)ßn  unb  iu  fragßn.  ößinricb  binößgßti  blißb  ftßts 
bßim  *^atßr  unb  Hß^  ficb  oon  ibm  am  lißbftßn  an  bßr 
Öanb  fiibrßn.  übßr  kißinß  ^aflßrgräbßn  Iß^tß  ößrmann 
mutig  binübßr  unb  baoon  liß|j  ßr  ficb  öucb  nicbt  abbaltßn, 
als  ßr  ßinmal  ^u  kur?  gßfprungßn  mar  unb  roiß  ßin  najfßr 
^ubßl  ans  Ufßr  krocb.  ößinricb  abßr  roäre  um  kßiußu 
'^rßis  nid)t  ßinmal  iibßr  ßiußn  fcbmalßn  5tßg,  übßr  finßn 
kißinßn  ^aflßrlauf  ?u  bringßu  gßroßfßu,  roßnn  bßr  ^atßr 
ibn  nici)t  gßtragßn  obßr  mßnigftßns  an  bßibßn  ^rmßn  gß* 
f)altßn  unb  gßfübrt  böttß,  unb  aucf)  bas  ging  nid)t  obuß 
ängltlic()ßs  <Sßfcbrßi  unb  ©ßfißnnß  ab.  ^äbrßub  ößrmann 
ficb  nicbt  gßuug  im  kaufen,  Springen  unb  ^Ißttßrn  tun 
konntß,  rourbß  ößinricf),  bßffßn  fcbißcbtgßbautß  güljß  ibm 
bas  (Sßbßn  ßrfcbtoßrtßn,  balb  mübß  unb  muj^tß  r>om  93atßr 
gßtragßn  roßrbßn. 

€inß  gßrabß^u  komifcbß  Sutcbt^ßigtß  ßr  cor  (Sänißn. 
5n)ar  roar  aucb  ößtmann  oor  bißfßu  5d)nattßrtißrßn  ^U" 
n'dt\)\t  ausgßkniffßu,  als  (iß  mit  }ifc()ßnbßn  öälfen  ibnt 
an  biß  ^ßiuß  fubrßu.  ^(s  bßr  95atßr  ibn  ob  fßinßr 
^ngft  abßr  auslacbtß,  blißb  ßr  bas  näcbftß  ^al  mutig 
ftßbßu  unb  bißb  mit  ßinßm  ötockß,  bßn  ßr  untßrroßgs 
aufgßißjßn,  bßm  anbrittgßnbßn  ^apitolsoogßl  glatt  bas 
©ßnidc  ßnt^roei.  ^ßltunt  fab  ßr  bas  ^u  Kobß  gßtroffßw 


319 


Sißr  im  6taubß  oßnappcln.  ^ie  ßntfß^licbß  <SßtDi|5bßit 
brängtß  ficb  ibtn  auf,  ba|j  er  ßin  Ißbßnbigßs  öottßsgßjcböpf 
gßtötßt,  ^ofe  ßr  ^lul  oörgoflßti  bobß.  ^it  rßußoollßr 
Saflung  ßrroartßfß  bßr  5ungß  Ißicbßnblajj  fßinß  *^ßftrafung 
burcb  ößn  ^atßr.  ^ßr  nabm  biß  ^orgängß  im  ößmütß 
fßitißs  ^inbßs  toobr  unb  Itraftß  ibn  nur  Ißicbt  bofür,  ba|j 
ßr  biß  Eißrß  mutmillig  gßnßckt  £r  knüpfte  baran  biß 
*^ßlßbrung,  roo^u  ßs  fiibrßn  fconnß,  roßnn  man  \id^  iu 
töricbtßn  unb  iibßtßiltßu  ganblungßn  binrßifeßn  lalfß.  öm 
übrigßn  bß^abltß  ßr  fcbmun^ßlnb  bßn  öonntoösbratßn,  bßn 
bßr  jungß  gßlb  nun  ^ur  Strafß  in  fßiußm  fclßiußn  ^uckjack 
nacb  ööulß  trogßn  mu|jtß.  ößinricb  abßr  fcbriß  laut  auf, 
als  ßr  bas  ^lut  übßr  bas  fcbnßßWßiljß  ^ßfißbßr  rißjßln 
fab.  Vod)  als  ßr  lieb  übßr^ßugt  battß,  ba|j  für  fßin  ßigßußs 
Cßbßn  kßiuß  (Sßfabr  bßjtanb,  bßtracbtßtß  ßr  mit  b^n^ofßr 
^ßugißrbß  bas  ftßrbßnbß  £ißr,  wofür  ßr  oom  ^atßr  irnft** 
ücb  lurßcbtgßiDißfßn  lourbß. 

^ucb  Dor  bßr  Cokomotioß  battß  ößinrid)  ßiußn  ^orbs- 
rßfpßkt,  unb  roßun  bßr  5^g  in  biß  ^abnbofsbaüß  fubr, 
Dßrkrocb  ßr  ficb  ftßts  ängftlicb  bintßr  bßn  *^atßr.  §ßrmann 
bingßgßn  konntß  biß  ^afß  nicbt  nabß  gßnug  an  bßn  5^g 
bßranbringßu.  €s  bßrßitßtß  ibm  ßin  gro|?artigßs  *ößr- 
gnügßn,  ficb  in  bßn  „^inb"  ^u  ftßllßn,  bßn  bßr  3ug  „mit* 
brad)tß".  ^(s  ßr  babßi  ßinmal  ßußrgijcb  oom  ^atßr 
^urückgßriffßn  rourbß,  fagtß  ßr:  „£r  kann  micb  ja  nicbt  tot 
fabrßu,  TOßil'ßr  auf  bßn  ScbißUßn  blcibßn  muj^l"  ^iß  Cpko* 
motioß  konntß  ßr  ficb  nicbt  gßnug  bßtracbtßn.  ^ßr  ^atßr 
muljtß  auf  bßr  ößimfabrt  mit  bßn  S^inbßrn  rßgßlmäj^ig  bßn 
ßrftßu  6tabtbabn|ug  oßrfäumßu,  um  bßm  öungßn  ößlßgßn- 
bßit  }u  gßbßu,  bas  5ßUßrro|j  „gan^  nab"  iu  fßb^n.  Sßin 
fßbnlicbftßr  ^unfcb  mar  es,  «inmaf  auf  btr  Cokomotioß 


320 


mitfabrßn  |u  biirfßn.  CokomotiDfübtßt  woiiU  ßr  dnmal 
i02xbm,  bas  wax  klar!  öcinricb  aber  fragte,  ob  bßnn  hex 
^onn  Dornß  auf  bßr  „'■^affine"  aucb  ßinc  Sobtkartß 
babcn  müffc  ober  ob  er  „für  umfonft"  mitfabren  bürfß. 
V2X  ^aUx  bißlt  barauf,  biß  beibßn  öungen  friib" 
?ßitig  in  bm  Cßibßskiinftßn  ^u  untßrricbtcn.  3n)ßimal 
in  bßr  ^ocbß  nabm  er  Ißicblß  Surn-  unb  Srßiiibungßn  mit 
ibnen  oor.  ^or  allßm  mu|jtßn  fiß  fcbroimmcn  lernen. 
T)iefen  Unterriebt  erteilte  er  ibnen  felber.  Vk  Scbroimm- 
ftunben  waren  für  ben  blonben  öungen  jebesmal  ein  5ßft. 
^er  Jcbroar^e  aber  geigte  ficb  Jo  rDaflerJcbeu,  ba^  er  ftets 
mit  ^eroalt  ins  ^^afjer  ge^errt  merben  mu|jte.  %[s  er  ficb 
bas  gar  nicbt  abgeroöbnen  rooüte,  macbte  ber  ^ater 
kurzen  "pro^e)?.  €r  banb  ibn  an  bk  6cbroimmleine  unb 
roarf  ibn  über  bas  6e(änber  bcs  Scbroimmbeckens  einfacb 
ins  "Gaffer  tro^  Scbreiens  unb  Ö^PPßtas.  öleicbraobi 
bat  er  bas  Scbroimmen  nie  erlernt,  roäbrenb  öermann 
balb  fprang,  fcbroamm  unb  taucbte  roie  ein  Jrofcb. 


S9. 

^(acb  ^loei  Sabren  roaren  bie  beiben  Knaben  fo  roeit, 
ba|^  ]k  für  bie  5exta  angemelbet  werben  konnten,  ^eibe 
beftanben  bie  ^ufnabmeprüfung  obne  jebe  5cbit>ierigkeit, 
Öeinricb  jebocb  gan^  erbeblicb  beffer  als  germann,  trotj^ 
bem  er  über  ein  öabr  jünger  mar.  3m  ^ecbnen  mar  er 
ibm  mieber  über  unb  Iie|^  ficb  burcb  nicbts  verblüffen  ober 
aus  ber  Söffung  bringen,  menn  nicbt  birekte  Cebensgefabr 
für  ibn  beftanb,  roäbrenb  §ermanns  ^ufmerkfamkeit  in 
ber  neuen  Umgebung  leicbt  abgelenkt  rourbe.  ^ie  Scbule 
mar  ein  ^eformgymnafium  unb  ber  Cebrplan  entfpracb 


321 


gan^  bßm  35ßQlß  bßs  "Katers.  Seinen  bßjonbßren  *^eifall 
fanb  bev  cbriftlicbß  "^ßligionsuntßrricbt.  ^r  baute  ficb  auf 
5er  S^atfacbe  auf,  5a&  bie  (Srunblage  5es  alten  Ceftaments 
nicbt  j  ü  b  i  f  d)  e  $  fonbern  a  r  i  f  cb  e  s  (Seiftesgut  ift,  ba^ 
biefes  Don  ben  jübifcben  "^ibelfcbriftftellern  auf  bem  Um- 
loege  über  Babylon  nur  übernommen  unb  ben  jübifcben 
öonber^roecken  entfprecbenb  umgemobelt,  ja  gerabe^u  ge-' 
fälfcbt  roorben  ift.  ^on  all  bem  jübifcben  ^acb*  unb 
^eiroerk  mar  ber  ben  ^inbern  gebotene  Cernftoff  befreit, 
ön  ben  böb^ren  klaffen  rourbe  bann  auf  biefe  jübifcben 
3utaten  unb  Jölfcbungen  näber  eingegangen  unb  ibre 
^ebeutung,  ^  ^.  bie  ber  ^fau*  unb  öakobsgejcbicbte, 
ins  recbte  Cicbt  gerückt,  unb  auf  ben  unoerkennbaren 
öegenfa^  ber  jübifcben  unb  nicbtjübifcben  'propbeten 
bingeroiefen. 

^ie  grunboerfcbiebenen  ^egabungs-  unb  T)rägung$'- 
anlagen  ber  beiben  Knaben  kamen  nun  in  ber  Scbule  unb 
im  ^erkebr  mit  ben  ^ameraben  ]um  oollen  ^urcbbrucb. 
^abei  ftellte  ficb  immer  mebr  beraus,  ba|j  es  gan^  üer*- 
geblicb  mar,  fie  nacb  einer  beftimmten  ^icbtung  bin  ^u 
entwickeln  ober  angeborene  ^affeeigenfcbaften  )u  unter- 
brücken ober  aucb  nur  um^uroanbeln.  ^s  beftätigte  ficb 
burcbaus  bas  Spricbmort  bes  öora)  „Naturam  expellas 
furca,  tarnen  usque  recurret:"  („^u  magft  oerfucben,  bie 
angeborene  *2tatur  mit  Stock  unb  Stange  auszutreiben, 
fie  kebrt  bocb  immer  roieber  zurück!")  ^affe  ift  eben  alles. 
Sie  ift  bie  ©runblage  allen  geiftigen  Seins  unb  "^erbens 
in  biefer  TOelt. 

*^öbrenb  ^einrieb  ficb  recbt  balb  mit  öin^  unb  5^un] 
unter  feinen  Scbulkameraben  befreunbete  unb  öans 
^ampf  in  allen  Waffen  mar,  geigte  ficb  Öermann  in  ber 

21      hinter,  5ün6e  roiöcr  bas  ^lut 


322 

^usrcal)!  ]mev  ^xmnbQ  U\)x  roäbißrijcb.  ^it  ßinßtn 
öungcn,  bei  blonb  xok  er  fßlbßr  roar,  battß  ßr  „^lutS" 
frßunbfcbaft"  gßfcbloffßn.  ^s  roar  bißs  ^ubroig  ößyß,  ßin 
gßborßnßr  Olbßnburgßr.  5ßin  ^aUv  roar  ^afcbinßn- 
ingßnißur  in  bßr  ^orfiglcbßn  Cokomotiofabrik.  ^ubroig 
Ößyß  battß  ßrjäbU,  bah  ßr  fcbon  oft  in  bßr  Jabrik  auf 
bßr  ^okomotiDß  gßfabrßn  fßi,  unb  bajj  ößrmann  bas  aucb 
bürfß,  toßnn  ßr  ibn  ßinmal  bßfucbß.  ^ißfß  ^öglicbkßit 
battß  iiDßifßllos  }nx  ^ntftßbung  bißfßs  *^lutsbunbßs 
roßfßntlicb  bßigßtragßn,  bßnn  urfpriinglicb  batU  §ßrmann 
ßinen  anbßrn,  gißicbfalls  blonbßn  öungßn  ]u  bißfßr  ^ürbß 
ausßrfßbßn.  €5  roar  bißs  ^ßnb  d.  "pfßil,  ßin  gßbürtigßr 
*^ommßr,  bßr  6obn  ßinßs  ößnßraljtabsoffi^ißrs.  ^ßnb 
konntß  bßrßits  ricbtig  rßitßn,  was  §ßrmann  gan^  gßroaltig 
imponißrtß.  Unb  bafe  ßr  mit  fßinßr^ßitkunjt  nicbt  ßtroa  nur 
prabltß,  baDon  bcittß  ficb  ößrmann  mit  fßiußn  ßigßußn 
2lugßn  balö  übßr^ßugßu  köimßn,  bßnn  als  ßr  ßinßs  Sonn-- 
tags  mit  fßiußm  ^atßr  im  ^ruußroalb  fpa^ißrßn  ging,  kam 
*^ßnb  auf  fßiußm  *^ony  in  ^ßglßitunp  fßiußs  ^atßrs 
angßrittßu.  ^on  bißfßr  6tunbß  an  kämpftß  ößr  klßinß  ößr^ 
manß  ßiußu  gßroaltigßn  ößßlßnkampf,  ob  ßr  nicbt  borf) 
(ißbßr  mit  ^ßnb  als  mit  Cubroig  bättß  ^lutsfrßunbfcbaft 
fcblißj^ßn  follßu.  öcblißfeiicb  ?og  ßr  fßinßn  ^atßr  ins  ^ßr- 
traußn.  ^ßr  rou|?tß  roiß  immßr,  Jo  aucb  in  bißfßr  pßin- 
licbßn  Stagß  ^at  unb  ßmpfabl  ibm,  ^ufammßu  mit  Cubroig 
unb  *^ßnb  ßiußn  ^lutsbunb  ]u  grünbßn.  ölückfßlig  iibßr 
bißfß  Cöfung,  konntß  ßr  kaum  ßrroartßu,  bm  folgßnbßn 
Sag  mit  ^Sßnb  in  bßr  6cbulß  ^ufammßn  ^u  kommßn.  *Dßr 
ging  bßgßiftßrt  auf  b^n  ^^orfcblag  ßin,  unb  aucb  Cubroig 
roar  frßubig  bamit  ßinoßrjtanbßn.  60  rourbß  bcnn 
bißfßr  ^rßimännßrbunb  nocb  am  glßicbßn  ^ormittagß  in 


323 


5ßr  großen  ößbnubrpaufß  bintßr  5ßr  Surnboüe  gcfcblollßn 
mb  mit  ^lut  ößfißgclt.  Vk  Knaben  ßnfblöl^tßn  burcb 
Öinoufftrcifcn  5cs  Ärmels  bm  linken  Unterarm,  unb  obnß 
mit  bßr  Wimper  ]u  gucken,  ri^tß  ficb  jßbßr  mit  bßm 
Sofcbßnmenßr  ßinß  kleine  ^un5e.  €inige  Kröpfen  bes 
beroorquellenben  Blutes  rourben  bann  vermittels  ber 
klinge  b2s  Safcbenmeffers  Don  einer  ^unbe  auf  bie 
anbere  iiberfübrt  unb  bort  mit  bem  ^lute  bes  Jteunbes 
oermifcbt.  *Die  nicbt  gefcbriebene  Sa^ung  biefes  *^luts- 
bunbes  gipfelte  in  bem  6cbn)ur,  ficb  gegenfeitig  ]u  belfen 
unb  ^u  befcbü^en  unb  ficb  ^iß  Sreue  ]u  bellten  „bis  in  ben 
Sob".  tiefer  ^lutsbunb  fetzte  bie  brei  öungen  bei  ibren 
^ameraben  in  geroaltigen  ^efpekt  unb  batte  ]ur  golge, 
ba|>  nun  unter  ben  Knaben  berartige  ^erbinbungen  roie 
*pil)e  aus  ber  €rbe  fcboffen.  ^iefe  ^lutsbünbe  fcblofjen 
ficb  ?u  Sippen  ^ufammen  unb  befebbeten  ficb  unb  lieferten 
ficb  regelrecbte  Scblacbten.  ^einrieb  aber  roar  nicbt  ^u 
beroegen,  folcb  einem  ^unbe  beizutreten,  ^äbrenb  bie 
^omeraben  ibre  öcbneeballenfcblacbten  fcblugen  ober 
ficb  mit  ibren  öol^fcbroertern  bie  Ceiber  blau  bißben,  falj 
er  ^u  Saufe  unb  macbte  freiroillige  ^ecbenaufgaben.  60 
kam  er  balb  in  ben  ^uf  eines  Strebers,  ber  ficb  b\2 
gren^enlofe  ^eracbtung  ber  ^lutsbrüber  ^u^og,  mas  ibn 
aber  nicbt  roeiter  berübrte.  ^er  €rfolg  feiner  Streberei 
roar,  ba|)  er  ber  ^laffenerfte  rourbe  unb  nun  bas  klaffen* 
bucb  fübren  burfte.  *Das  bracbte  ibm  ben  roeiteren  Vor- 
teil, in  ben  *paufen  oben  im  ^laffen^immer  bleiben  ^u 
bürfen,  roäbrenb  bie  anbern  ficb  öuf  bem  Scbulbofe 
berumbalgten. 

^er   ^ater   batte   ben   beiben   Knaben   oerfprocben, 
reiten  lernen  )u  bürfen,  roenn  fic  ^u  Oftern  mit  febr 

21* 


324 


guten  ^ßugniflßn  oerfc^t  roürbcn.  Vk]2  oßrlcbärftß 
^ßMngung  mu|jtß  ex  fc^on  ftßllen,  ba  ßs  keine  Srage 
mar,  5a|j  fie  bßiöe  bas  ^laffen^iel  erreicbten.  öermann 
iDor  unter  36  6cbülern  5er  fünfte  un5  öeinricl)  fogar  5er 
erjte.  ^äbrenb  biefer  über  bie  Dom  ^ater  eröffnete 
^usficbt  keinesroegs  begeijtert  roor,  konnte  lid)  Ser- 
mann  vov  Sreube  kaum  fajfen.  übermäl^igen  5lei|j 
batte  er  bisber  nicbt  entwickelt,  bas  C'ernen  rourbe 
ibm  fpielenb  leicbt.  öe^t  aber  roar  es  für  ibn  ^brenfacbe 
geworben,  ?u  geigen,  was  er  könne.  €r  fe^te  ficb  nun 
berart  auf  bie  öofen,  ba^  er  OJtern  ^ur  nicbt  geringen 
Sreube  b2s  "Katers  ben  erften  ^laflenpla^  mit  nacb  Öaufe 
bracbte,  roäbrenb  ^einrieb  auf  ben  ^roeiten  rückte,  be- 
reits am  erften  Jß^^ißntag  begann  ber  "^eitunterricbt,  ben 
ber  ^ater  in  einer  benacbbarten  ^eitfcbule  ben  beiben 
Knaben  felber  erteilte.  6o  febr  ^einrieb  ficb  «ucb 
fträubte,  er  mujjte  binauf  aufs  ungefattelte  *pferb.  Sofort 
fiel  er  auf  ber  anbern  Seite  bß^unter,  aber  tro^  allen 
öammerns  unb  öeulens  muj^te  er  immer  roieber  binauf. 
^n  öermanns  ^ut  unb  (Seroanbtbeit  aber  batte  ber 
^ater  feine  bßllß  iSteube,  unb  nicbt  gering  roar  fein  Stol^, 
als  er  mit  bem  öungen  ^um  erften  ^ale  ausreiten  konnte, 
öfters  ritten  fie  nun  ^ufammen  mit  TOenb  o.  ^feil  unb 
beffen  ^ater  nacb  bem  (Sruneroalb.  ^einrieb  auf  biefe 
Ausritte  mit^unebmen,  gab  ber  ^ater  balb  auf.  Seine 
Unrube  unb  5öppligkeit  unb  "^ngft  auf  ber  offenen  Strajje 
roar  berart,  ba^  er  lauter  Unbeil  anricbtete.  ^Is  *^e- 
(obnung  für  fein  glän^enbes  öerbft^eugnis,  auf  bem  er 
ben  trüber  ^einrieb  abermals  fcblug,  erbielt  öermann 
nun  fein  eigenes  *^eitpferb.  ^as  <Slück  b2S  5ungen  roar 
nicbt  )u  befcbreiben. 


325 


"^isbßr  bcittß  f)Qvmann  ben  93atßr  oßrgßbens  baruir 
gebeten,  ben  £?u5n)ig  f)eu2  befucben  ?u  blirfen,  um  mit 
ibm  einmal  auf  ber  ^okomotioe  ?u  fabren.  ön^roifcben 
aber  batte  ber  ^oter  bie  S^rlaubnis  erroirkt,  mit  feinen 
beiben  öungens  bie  ^orfigfcbe  ^afcbinenfabrik  ^u  be- 
ficbtigen.  Cubroigs  ^ater  batte  ficb  fßlber  ^ur  gübrung 
burcb  bie  Anlagen  erboten.  Vas  roar  für  ben  kleinen 
Ö^rmann  ein  S^reignis  aüererften  langes,  ^Is  er  nod) 
bei  ben  T)flegeeltern  in  *2teckargemünb  roar,  roo  er  täglid) 
bie  5ÜQQ  Dorüberfabren  fab,  bcitte  er  ficb  oergeblicb  ben 
^opf  barliber  ^erbrocben,  roie  eine  i?okomotiDe  „auf  bie 
TOelt  käme".  5ein  ^Dflegeoater  batte  ibm  geanttoortet, 
fie  roürben  in  grojjen  S^briken  gemacbt.  Vas  konnte  er 
ficb  nicbt  oorftellen.  ^r  bißlt  biefe  fcbnaubenben  Unge- 
tüme für  lebenbige  Sö3efen.  6cblie|>licb  bcitte  er  ficb 
bie  ^orftellung  gcbilbet,  baf^  „böfe  Männer  |ur  Strafe 
5ßuer  freffen  mü|}ten",  rooburcb  fiß  ficb  in  ^okomotioen 
Derroanbelten.  *^un  aber  fab  er,  ba^  ber  *^ater  *^ürgU 
tatfäcblicb  ^ecbt  gebabt  batte. 

Sie  kamen  gerabe  ba^u,  roie  ber  Oberbau  einer  ^a- 
fcbine  auf  bie  geroaltigen  ^äber  gefegt  rourbe.  germann 
meinte,  nun  könne  fie  roobi  gleicb  fortfabren.  ^ber  ba 
rourbe  er  nun  Don  bem  ^ater  in  bas  ^ebensgebeimnis  ber 
Cokomotioe  eingeroeibt.  ^r  erfubr,  ba|>  ibre  Seele  künft- 
lieb  aus  Gaffer  unb  Jener  erzeugt  roerbe.  Vas  3uftanbe- 
kommen  ber  ^äberberoegung  burcb  bie  Wirkung  b2S 
Kampfes  auf  ben  S^olben  im  3ylinber  unb  bie  ^ück- 
läufigkeit  bes  Kolbens  burcb  3ufubr  b2S  Kampfes  auf  bie 
anbere  ^olbenfeite  oermittels  ber  Scbiebefteuerung,  bas 
alles  begeifterte  ibn  berart,  ba|>  er  es  3ubaufe  immer 
roieber    auf^eicbnete.     ^einrieb    aber    geigte    für    biefcs 


326 


^Sunbßr  nicbt  bas  gßringffß  öntcrcflß.  ^ngftlicb  brückte 
er  ficb  in  all  bam  VvöbtiQU  unb  Stampfen  ber  ^iefßniDßrk- 
ftatt  an  ben  ^atßr  unb  konnte  biß  3ßit  nicbt  ßrroartßn, 
ba  ]k  biß  S^brik  roißbßr  oßrlißj^en. 

Ößutß  aber  foütß  ficb  ciucb  öermanns  febnlicbßt  ^unfcb 
ßrfüHßn,  einmal  auf  ber  Cokomotioe  ^u  fabren.  VkU 
^usficbt  mar  für  ibn  ja  ber  (Standpunkt  ber  ganzen  ^e- 
ficbtigungl  ^Is  fiß  bas  gcibrikgßlänbß  roieber  betraten, 
roo  eine  "^^angiermafcbine  gerabe  ^agen  oerfcbob,  macbte 
er  ficb  an  ^ubroig  bßran.  ^er  ©ermittelte  ben  ^unfcb 
feinem  ^ater  unb  ber  lie|}  lacbenb  bie  ^afcbine  balten 
unb  lub  bie  brei  öungens  ein,  fie  mit  ibm  ]u  befteigen. 
Öeinricb  roebrte  ficb  ober  mit  Strampeln  unb  Scbreien, 
fo  ba|j  ber  ^ater  mit  ibm  ^urückblieb.  öocbklopfenben 
Öer^ens  kletterte  germann  bie  eifernen  S^rittftufen  binan. 
^er  *2Item  ftockte  ibm  oor  freubiger  Erregung,  als  Cub- 
roigs  *^ater  ibn  aufforberte,  felber  ben  Regulator  ^u 
öffnen,  um  bie  ^Hafcbine  in  ©ang  }u  fe^en.  ^er  Scbieber 
ging  fo  fcbroer,  bal?  er  mit  ber  ^ruft  ficb  gegen  ben  öebel 
ftemmen  mu|^te,  um  ibn  ^u  bewegen,  ^un  aber  )og  bie 
^afcbine  an  unb  tat  ben  erften  tiefen  6cbnauferl  *^ar 
bas  ein  (Sefübli  ^it  keinem  "^Drin^en  bötte  er  in  biefem 
•^lugenblick  getaufcbtl  Unb  nun  atmete  unb  lief  fie  fcbneüer 
unb  fcbneüer!  ^abei  bob  unb  fenkte  fie  ficb  nnb  oollfübrte 
öcblingerberoegungen,  ba|^  öermann  bin-  unb  ber- 
fcbroankte.  60  batte  er  ficb  bas  nicbt  üorgeftelltl  Vas 
mar  ein  öolpern  unb  Stolpern  unb  953ackeln  unb  Scbüt- 
teln,  ba|)  einem  öören  unb  6eben  ©erging!  Unb  menn 
man  gar  auf  bas  ^erbinbungsftück  ^mifcben  ^afcbine 
unb  S^enber  trat,  fcbien  einem  ber  ^oben  unter  ben 
5ü|jen  )u  fcbroinben.   Unb  nun  ri|}  ber  f)2i'}Qx  bie  Jene- 


327 


rung  aufl  <San^  unmöglict)  mar  ßs,  in  biß  ©lut  ^u  Jßbßn, 
5iß  ßinßtn  bßtt  ^fßtn  bßnobtn.  Va  lißfßn  ßinigß  ^rbßifßr 
iibßr  biß  6ßlßifß  unb  bßr  Cokomotiofübrßr  log  biß  ^arnpf* 
pfßifß,  um  bas  ^^arnungsfignol  ^u  gßbßn.  öui,  reiß  bas 
fo  nabß  in  bh  Obrßn  gßllfßl  Unb  rcßnn  man  fo  ]u  bßn 
kißinßn  ^orbßrfßnffßrn  rßcbts  unb  links  bßn  ^ßjfßl  ßntlang 
auf  biß  Strßckß  fab,  ba  roar  ßS,  als  frä|jß  biß  ^afcbinß 
biß  öcbißUßnlträngß  in  ficb  binßin.  /^un  (iß|>  ^ubroigs 
*öatßr  baltßn,  bßr  ^ßgulafor  rourbß  gßfcbloffßn,  bßr 
§ßi^ßr  ^og  biß  *^rßmfß  an,  bßr  Sübrßr  (ßgtß  biß  StßUß* 
rung  bßrum,  unb  nun  ging*s  roißbßr  ^ur  ^bfabrtftßllß  zu- 
rück, ^iß  ba  biß  ^uft  iibßr  bßn  Sßnbßr  ßinßm  ins  ößficbt 
TOßbtß»  ba|j  bßr  ^tßm  ftill  ftanb,  n)ßnn  man  bßn  ^unb  auf- 
macbtßl 

Wü  öligßn  öänbßn  unb  ßinigßu  ^uj^fpriijßrn  im  (Sß- 
ficbt  Dßrlißlj  §ßrmann  ftol)  unb  bocbbßfrißbigt  biß  ^a« 
fcbinß.  öubßlnb  bßgrü|^tß  ßr  bßn  mit  bßm  ängftlicbßn 
Ößinricb  roartßnbßn  ^atßr.  ^on  bißfßm  Sagß  an  bß- 
Jcblol^  ßr,  nicbt  mßbr  ^okomofiofiibrßr,  fonbßrn  ^a- 
fcbinßttingßnißur  }n  roßrbßu,  ba  bißfßr  biß  Cokomotioßn 
macbt  unb  auf  allßn  ^okomotioßn  fabrßn  barf  unb  allß 
Cokomofiofiibrßr  ibm  gßborcbßn  müffßn. 

€s  ift  ßiuß  bßlangrßicbß  unb  nocb  nicbt  ßrklärtß  Sat- 
facbß,  ba|^  jßbß  öabrßs^ßit  ibrß  ßigßußn  unb  burcb  fiß 
kßinßsroßgs  bßbingtßn  ^inbßrfpißlß  bat.  60  Iä|^t  ficb  bßr 
^nabßnfport,  ^armßln  ]u  fcbißbßn  unb  ^rßifßl  mit  bßr 
TDßitfcbß  tan^ßn  ^u  laffßn,  an  jßbßm  trockßUßn  S^agß  b^s 
3abrßs  ausiibßn.  ^iß  3ßit,  in  bßr  ^armßln  gßfcbobßn 
iDßrbßu,  ift  abßr  allßin  bas  ßrftß  Srübjabr,  roäbrßnb 
bas  ^rßifßlfcblagßn  nur  im  §ßrbft  iiblicb  ift.  Vas 
©ßroinnßu  bßim  ^Harmßlfpißl  bßrubt  auf  bßr  (Sßfcbick- 


328 

licbkdt,  mit  ber  in  ber  '^^egcl  ßtroos  größeren  öpißlkugel 
biß  Don  ben  ^itfpißlßrn  in  ein  Viereck  gclß^ten  Marmeln 
aus  bißfßm  bß^aus^ufcbißben.  Vas  Spiel  ift  ßinc  aus- 
ge^ßicbnetß  Übung,  *2(ugß  unb  ganb  trßffficbßr  ]u  macbßn. 
Va  ößinricb  tro^  aüßr  ^ßmübungßu  ßs  in  bißlßr  6cbißbß- 
kunft  ^u  nicbts  bracbtß,  abßr  auf  biß  ^ßrmßbrung  fßinßs 
^armßlbßfitjßs  ßifrig  bßbacbt  roar,  Dßrfucbtß  ßr  nun  biß 
öacbß  auf  ßinß  anbßrß  *^ßifß  ]u  „fcbißbßn",  unb  bas  ge- 
lang ibm  Donüglicb.  ^r  ßrfann  ficb  ßinß  ^rt  Üottßriß- 
fpißl,  bßi  bßm  ßr  obuß  jßbßs  ^ifiko  fßbr  rafcb  ßin  an 
^arntßln  fßbr  reicbßr  *?nann  rourbß.  £r  ftßlltß  ficb  cius 
klßinßn  burcblaufßnb  numßrißrtßu  3ßttßln  ßlf  9ofß  bßr. 
ößbßs  Cos  koftßtß  ßinß  ^arntßl.  *^arßn  biß  ßlf  Cofß  ab* 
gßfß^t  ßrfolgtß  biß  Jifßbung.  ^ßr  ößroinußr  ßrbißlt  ]ßbn 
Marmeln  ausgß^ablt.  ^uf  bißfß  *^ßifß  gßroann  ößinricb 
bßi  jßbßm  6pißl  ßinß  ^armßl.  €r  macbtß  alfo  jebßsmal 
ßin  ©ßfcbäft  Don  ^ßbn  ^ro^ßnt  Va  bißfßs  ficb  öüß 
fünf  ^ninutßn  roißbßrbolßn  liß|},  bcittß  ßr  ficb  ^^l^ 
mübßlos  allß  Safcbßn  mit  ^armßln  gßfüllt.  ^Is  abßr 
ßin  anbßrßr  ^laffßngßuoffß  ficb  untßrfing,  burcb  Eröffnung 
ßinßs  ^onkurrßn^untßrußbmßns  ibm  bas  ©ßfcbäft  )u  Oßr- 
bßrbßn,  ba  ßrbob  ßr  ein  gro|^ßs  6ßfcbrßi  unb  roanbtß  ficb 
um  6cbu^  an  fßiußu  ^rubßr.  T)ßr  roar  rittßrlicb  unb 
töricbt  gßnug,  bßm  ^onkurrßutßu  biß  ^ßitßrfilbrung  bßs 
Untßrußbmßns  ^u  Dßtbißtßn  unb  bißfßm  ^ßrbotß  fübl* 
barßn  *Kacbbruck  ^u  Dßrlßibßn  mit  bßr  ^ßgrünbung,  ba|j 
fßin  ^rubßr  ößinricb  bßr  €rfinbßr  bißfßr  öbßß  fßi  unb 
fiß  bßmnacb  allßin  oßrmßrtßu  bürfß.  Vas  abßr  rßi^tß 
Ößinricbs  übßrmut,  unb  bas  folltß  ibn  ^um  93ßrbängnis 
iDßrbßn.  Sr  ging  nämlicb  balb  ba^u  übßr,  ftatt  nur  ßlf 
Cofß,  bßrßn  bis  ^u  ^roan^ig  aus^ugßbßu,  fo  ba|j  ßr  nun- 


329 


mcbr  mit  ßincm  ößrointiß  oon  Jage  unb  fcbreibß  bis  ^u 
bunbert  T}ro)ßnt  arbeitßtß,  je  nacb  ber  ^n^abl  ber  Cofß, 
biß  ßr  jßbßsmal  obfß^tß.  ^uf  bißfß  ^ßifß  battß  g)ßinricb 
nacb  kunßr  5^\t  biß  ^ßbnobl  fßinßr  ^laffßngßtionßn  um 
ibrßn  gon^ßn  ^arnißibßfi^  gßbrocbt.  Vas  fiibrtß  }u  ßinßr 
95ßrlcbn)örung  bßr  ößfcbäbigtßn,  unb  ba  (icb  untßr  bißfßu 
Qucb  bk  bßibßu  „^lutsbrübßr"  ößrmanns  bßfanbßu, 
ßrklarfß  ficb  bißfßr  ou&ßrjtanbß,  ößinricbs  T)artßi  ^u 
ßrgrßifßu.  Sr  fßi  jßbocb  mit  ibußn  iibßißingßkommßn, 
nßutrol  ^u  blßibßu,  fo  ba^  ßr  Don  ibm  fßlbßr  nicbts  ]u 
fürcbtßn  bobß.  "^lun  ffßllfßu  biß  93ßrlcbn)t)rßr  §ßinricb 
bas  Ultimatum,  bis  ^um  näcbftßn  ^Ilorgßu  fämtlicbß  ^nar- 
mßln,  um  biß  ßr  biß  ^amßrabßu  gßußppt,  roißbßr  bßraus- 
)u  labißn,  roibrigßufalls  ßr  ßlßub  Dßrbaußn  roürbß.  (^tlan 
fißbt  balj  bißfß  3ungßns  ßiuß  fßbr  gßfunbß  ^rt  ^ßigfßn, 
biß  öubßnfragß  ^u  löfßu.)  %{s  ^ntroort  mßlbßtß  fid) 
©ßinricb  am  näcbftßu  S^agß  krank,  inbßm  ßr  übßr  b^ftigß 
^agßnfcbmßr^ßn  klagtß,  an  bßnßn  ßr  öftßrs  litt.  5ßin 
^rubßr  §ßrmann  bß^ßugtß  ibm  ob  bißfßr  jämmßriicbßn 
^nßifßrßi  fßinß  gan^ß  ^ßracbtung,  böttß  ibn  abßr  um 
kßiußn  T)rßis  bßi  fßinßm  ^atßr  ,,Dßrpß^t".  5cbliß|?licb 
jßbocb  kam  bßr  ^ag,  an  bßm  bßr  tücbtigß  klßiuß  ößfcbäfts- 
mann  roißbßr  in  biß  Scbulß  mujjtß.  5ßinß  Hoffnung,  ba|? 
biß  ^amßrabßn  biß  6acbß  in^roifcbßn  oßrgßffßn  b^ttßn,  litt 
jämmßrlicb  öcbiffbrucb.  ^uf  ^enb  o.  T3fßil  mar  bas 
^os  gßfallßn,  an  bßm  armßn  §ßinricb  biß  €xßkution  ]U 
Doll^ißbßn,  unb  bßr  bßforgtß  fiß  mit  fßiußu  pommßrfcbßn 
Säuftßu  fo  gau}  unb  grünblicb,  ba|>  ^ßinricb  abßrmals 
auf  längßrß  5^\\  biß  6cbulß  nicbt  bßfucbßu  konntß,  bißs- 
mal  abßr  nicbt  roßgßn  ^Hagßnfcbmßr^ßn,  fonbßrn  roßgßn 
anbßrßr  Scbmßr^ßu,   biß  ßr  in  fömtlicbßn   ^ippßn   unb 


330 


^nocbßn  fübltß.  €inß  genaue  ^örpcrunfcrfucbung  burd) 
bm  öausor^t  förbßrtß  bk  neue  ^rankbßitsurfacbß  ^u 
Sage  unb  fo  kam  biß  (Sßfcbicbtß  bßtaus.  'Dßr  *^atßr, 
iDßit  baoon  ßntf ßrnt,  bßn  Scbmßr^ßnsrßicbßn  in  6cbu^  ^u 
nßbmßn,  ßrklärtß,  ßs  fßi  ibm  *2tßcbt  gßfcbßbßn,  ßr  follß  ficb 
bas  mßrkßn  unb  in  3ukunft  nur  nocb  rßßllß  «Sßfcbäftß  mit 
fßinßn  ^itmßnfcbßu  macbßn.  ^ann  bßfabi  ßr  ibm,  fämt^ 
licbß  ^armßln  bßn  ^amßrabßn  mißbßr  ^uriick^ugßbßn. 
^lutßnbßn  ößr^ßns  lißfßrtß  bßr  kißinß  öanbßlsmann 
fßinßn  ^armßlnfcba^  an  *^ßnb  d.  T)fßil  aus,  bßr  fiß 
tDßitßr  an  biß  ^amßrabßn  Dßrtßilßn  folltß. 

^an  irrt  jßbocb,  roßnn  man  glaubt,  bajj  bißs  €rlßbnis 
ßinßn  bißibßnbßn  ^inbruck  in  ößinricb  ^urückgßlaflßn  obßt 
fßinß  ^affgißr  ßin^ubämmßu  Oßrmocbt  böttß.  €r  bßtötigtß 
fiß  roßitßr  auf  anbßrß  *^rt.  Vk  ^nabßn  bß^ogßn,  fßitbßm 
fiß  bas  (Symnafium  bßfucbtßn,  ßin  möcbßntlicbßs  5!afcbßn- 
gßlb  Don  fünfzig  "pfßunigßn.  5iß  marßn  gßbaltßn,  ficb 
bk  öälftß  baoon  unbßbingt  ^u  fparßn,  oon  bßr  anbßrn 
mul^tßn  fiß  biß  kißinßn  öcbulbßbiirfniffß  an  ^Ißiftiftßn, 
5cbrßibfßbßrn,  ^abißrgummi  unb  bßrgißicbßn  bßftrßitßn. 
^as  fiß  Don  bßr  ^lOßitßn  öälftß  bißrfiir  nicbt  oßrbraucbtßn, 
burftßn  fiß  für  ficb  oßrmßubßn.  ^ßr  ^atßr  battß  jßbßm 
ßin  kißinßs  öausbaltungsbucb  ßingßricbtßt  unb  übßr  jßbß 
€innabmß  unb  ^usgabß  mu|^tßn  fiß  ^ucb  fübrßn.  ^ü- 
roöcbßntlicb  priiftß  bßr  "^atßr  ^ucb  unb  ^affß.  ^abßi 
ftßlltß  ficb  bßtaus,  ba|^  §ßrmanns  ^ucb*  unb  ^affßn- 
fübrung  rßcbt  oißl  ]u  rcünfcbßn  übrig  lißl?,  unb  ßr  ficb  übßr 
biß  oorgßfcbrißbßUß  ^äifU  binaus  niß  ßinßn  T)fßnnig  ßr- 
fpartß.  €r  gab  bas  <SßIb  für  ^b^ißbbilbßr,  3ünbbütcbßn 
unb  bßrißi  aus.  gßinricb  bingßgßu  bißft  ^ucb  unb  ^affß, 
abgßfßbßn  Don  bßm  fcbmißrigßn  3uftanb,  in  bßm  fiß  ficb 


331 


ftßts  bßfanben,  in  guter  Orbiiung,  unb  mat\)U  über  biß 
T)f[icbtbälftß  binous  anfßbniicbß  ^rlporniflß.  6icb  fßlbcr 
gönntß  ßr  aucb  nicbt  biß  bßfcbßibßiiftß  ^usgabß  unb 
Don  bßn  klßinßn  »Sßbraucbsgßgßnftänbßn  für  biß  5d)ulß 
nur  biß  ollßrnotroßnbigftßn.  ^Is  ber  ^atßr  jßbocb  ein* 
mal  gon?  unßrroartßt  ßiußn  ^alfßnltur)  Dornabm,  ßrgab 
ficb  übßr  bßn  bucbmäf?igßn  ^ßftanb  binaus  ßin  ^ßbr- 
bßtrog  Don  fünf^ßbn  ^^fßnnigßn.  ©ßinricb  bßbaupfßfß  ]u* 
nacbft  ßr  bobß  bos  (Sßlb  gßfunbßu,  in  biß  ^ngß  gßtrißbßn 
abßr  gßftanb  ßr,  ba^  ßr  ßiußu  ^Ißiftift  unb  ^abißrgummi 
gßfunbßn  unb  |iß  an  biß  ^omßrabßn  Dßrkauft  bcibß, 
^ßitßrß  ^Qcbforfcbungßn  ßrgabßn,  ba^  ßr  *^abißr- 
gummi  unb  ^Ißiftift  gßftobißu  bcittß.  ^lun  ßrbißlt  ßr  oom 
^Qtßr  ßinß  gßbörigß  S^rocbt  T)rügßl,  mu|^tß  ^Ißiftift, 
Summi  unb  ®ßlb  fofort  roißbßr  ^uriickgßbßn,  unb  bas 
Cafcbßugßlb  rourbß  ibm  auf  vkx  ^ocbßu  ßutpgßn. 
^ßnn  ßr  irgßnb  ßinß  ^nfcbaffung  nötig  böbß,  iDßrbß  fiß 
ibm  bßr  ^atßr  fßlbßr  bßforgßn.  6an^  im  ößgßufat?  ]u 
Ö^inrid)  roar  ößrmann,  Qucb  roßun  ßr  ßtroas  auf  bßm 
^ßrbbol?  battß,  ßinfocb  nicbt  fäbig,  biß  Unroabrbßit  ^u 
fagßu,  ja  mit  ßinßm  gßroiffßn  5!ro^ß  gßftanb  ßr  auf  ^ß- 
fragßn.ißbßs  ^ßrgßbßn  ßin  unb  fab  kaltblütig  bßr  Straf ß 
ßntgßgßn. 

^ißr^ßbn  Sagß  nacf)  bißfßm  "Vorfall  rourbß  ößinrid) 
Don  fßinßm  ^atßr  babßi  übßrrafcbt,  roiß  ßr  ßinß  Strßicl)- 
bol^frbacbtßl  DoII  ßin]ßlnßr  T)fßnnigß  nacb]äbltß.  ^luf  biß 
erftauntß  ^yqqq  bQS  ^atßrs,  roobßr  ßr  bißfßs  (5ßlb  babß, 
fagtß  ßr,  biß  5^Iaffßnkamßrabßn  bättßn  ßs  ibm  gßfcbßukt. 
5ßrmann  oßrmocbtß  barübßr  kßiuß  Auskunft  ^u  gßbßn, 
ba  ßr  bßrßits  ßinigß  S^agß  infolgß  ßinßr  5u|}ftauct)ung  nicbt 
in  biß  6cbulß  ging,   ^urcb  ^2nb  unb  Üubroig  abßr,  biß 


332 


Ößrmann  bßfuct)tßn,  kam  b^raus,  ba^  ößinricb  lum 
groljcn  öaubium  bcr  ^laffß  fßincn  fämtlicbßn  36  ^it- 
Jcbülßrn  bk  6cbubß  gßlßckt  b^bc,  gegen  ein  §onorar  oon 
je  einem  *pfennigP')  €5  roar  gan^  unmöglicb,  bem 
düngen  bas  ^btlofe  biefes  ^erbaltens  klar  ^u  mact)en, 
es  feblte  ibm  bafür  jebes  Organ. 

5e  älter  ^einrieb  rourbe,  um  fo  üblere  €rfabrungen 
muljten  ^ater  unb  Üebrer  mit  ibm  macben.  %[s  er  kaum 
iroölf  öabre  alt  mar,  rourbe  er  oon  ber  Scbule  relegiert, 
roeil  er  ein  Sittlicbkeitsattentat  auf  ein  unerroacblenes 
?näbcben,  bas  ^inb  bes  "Pebells,  oerfucbt  batte.'') 

Va  keine  öcbule  ben  öungen  mebr  aufnabm,  blieb  bem 
oer^roeifelten  *^ater  nicbts  anberes  übrig,  als  ibn  roieber 
ins  öaus  ?u  nebmen.  ^r  bielt  ibm  nun  einen  €r^ieber, 
ber  ibn  keine  Minute  obne  ^uflicbt  laffen  burfte.  "^or 
allen  9)ingen  follte  er  ficb  mit  bem  öungen  oiel  im  Sreien 
beroegen,  unb  ibn  körperlicb  ficb  ausarbeiten  laffen.  *Dßr 
5cbn)immunterricbt  rourbe  t>on  neuem  aufgenommen,  aber 
roieber  obne  jeben  Erfolg.  T)er  "^ater  fcbaffte  ein  Stück 
©arten  an,  bas  ^einrieb  unb  öermann,  bie  nun  ^roölf 
unb  brei^ebn  öabre  alt  geroorben  roaren,  gemeinfam  be- 
bauen mul^ten.  ^ber  nur  mit  ^ibermiüen  unterpg  ficb 
Seinrieb  biefer  Otigkeit,  mäbrenb  öermann  grol?e 
Sreube  an  ibr  fanb.  Vas  öntereffe  für  biefe  ^efcbäftigung 
roucbs  bei  bem  jüngeren  aucb  nicbt,  als  ber  ^ater  ben 
^inbern  bas  ^Dfropfen  unb  Okuüeren  geigte,  ^uf  einem 
ber  Dielen  Ausflüge,  an  benen  ficb  ^^^  ^ater  oft  be- 
teiligte, unb  bie  er  kreu}  unb  quer  burcb  bas  ©elänbe 
unternabm,  um  bie  öungen  ^u  lebren,  nacb  ^arte  unb 
^ompal}  ficb  ]urecbt  ]u  finben,  roaren  fie  auf  einen  roilben 
Öeckenrofenftraucb  geftoljen.   ^uf  biefen  oerpflan^te  ber 


333 


^atßr  nun  v>2x]&}i2bm2  2bk  ^ofcnartßn.  ^Is  bann  im 
kommcnößn  Sommer  b2X  roilöß  ötraud)  im  bßi^tlid)ltßn 
6d)mucke  Dßrfcbißößnfarbcnßr  2toIßn  prangte,  blieb  aucb 
bies  költlicbß  ^aturrounöer  obne  jeben  S^inbruck  auf  ben 
ßblerer  öemütsregungen  unfäbigen  Knaben,  ^er  junge 
Öermann  jebod)  konnte  nicbt  erroarten,  bis  er  felber 
lieb  in  biejer  ^unjt  oerfucbt  unb  es  barin  aud)  ]u 
Erfolgen  gebracbt  batte.  ^Ile  ^erfucbe  bes  *^aters, 
felbftlofe  reine  öntereffen  in  bem  jüngeren  }u  ermecken, 
roaren  oergeblid). 

Va  ereignete  ficb  eines  Sages  folgenbes.  ^ei  einer 
^abnpartie,  bie  beibe  Knaben  mit  bem  S^r^iebßr  auf  bem 
^annfee  macbten,  fiel  ^einrieb  ins  Gaffer.  Obne  ^e- 
finnen  Jprang  ibm  fein  trüber  in  ben  Kleibern  nacb. 
Öeinricb  aber  bebinberte  in  feiner  Sobesangft  ben 
*2^etter  berart,  ba|^  beibe  untergingen.  Vergebens  fprang 
nun  aucb  ber  €r]ieber  ins  'Gaffer,  er  konnte  beibe  nicbt 
mebr  erfaffen,  fpurlos  roaren  fie  in  ber  Siefe  oer* 
fcbrounben.  €rft  einige  5tunben  fpäter  gelang  es,  bie 
Ceicben  ber  beiben  Knaben  aus  bem  6ee  }u  fifcben. 


30. 
€s  bauerte  Monate,  ebe  öermann  aus  ber  Betäubung 
erroacbte,  in  bie  ibn  ber  plö^licbe  £ob  feines  einzigen 
Sobnes  oerfetjt,  benn  oerloren  batte  er  nur  ben  e  i  n  e  n , 
ba  er  nur  biefen  einen  geliebt.  *^ieberum  roie  friibßt, 
las  er  im  T)lato  unb  ^ant.  ^ber  biefe  öeiftesgeroaltigen 
boten  nur  '^^abrung  feinem  93erftanb,  fie  näbrten  nicbt 
fein    öer],    bas    nacb    €rlöfung    oon    bem    öcbmer^e 


334 


Jcbmacbtßtß.    Sr  griff  ^u  ben  9)icl)tßrn  unb  fcblug  bcn 
^ßfcbylos  auf.  Va  fanb  er  biß  6tßllß: 

„*Dein  ilt  biß  ^cisbeit,  ößus»  unb  bu  befcblißljßlt, 
Vak  aucb  roir  6tßrblirl)ß  biß  ^ßisbßit  Icbmßckßn 
^urcb  Cßib,  burd)  tißfßs  Cßib,  bßnn  bas  macbt  klug, 
©ßfforb'nß  öoffnung  gibt  uns  tißfjfß  €inlid)t. 
^ßn  öcbmßr?  ?ßrri|j,  bßr  lußijj  ^^ßfcbßib  um  ^ßnfcbßn, 
^ßfcbßib  um  ©öttßr.   *^iß  ?ur  ^ßgßu^ßit 
Vk  groußn  ^alfßr  unoblölfig  tropfßn, 
60  raujcbt  bas  Cßib  in  unf'rß  bongßn  ^öcbtß, 
Cropft  unablätlig  ouf  bas  ößn  unb  flöjjt 
3bm  *^ßisbßit  ßin.  ^on  ööttßrn  aus  bßr  ööbß 
Ößrnißbßr  quillt  fiß,  unb  roir  toßrbßu  loßifß 
•^tucb  roibßr  ^iüßn." 

Ößrmann  borcbtß  auf.  €r  las  biß  Stßllß  ^um  ^iDßitßn 
unb  brittßn  "^alß,  ßr  las  biß  gan^ß  Orßftiß  unb  (ßgtß 
finnßnb  bas  ^ucb  aus  bßr  §anb.  ^iß  9)ict)tung  battß 
ibn  ßrjcbüttßrt,  abßr  ^rlöfung  battß  fiß  ibm  nicbt  gßbracbt, 
roobi  abßr  biß  ^rinnßrung  an  ßin  anbßrßs  ^ucb  gßiDßckt, 
in  bßm  aucb  oon  2Q\b  unb  fßiußr  Übßrroinbung  biß  *^ßbß 
mar. 

3um  ßrftßn  ^alß  fßit  oißlßn  3abrßn  nabm  ßr  roißbßr 
bas  €DangßIium  ^ur  öanb,  Vas  ^atßrglück,  bas  ßr  fo 
unoßrbofft  gßfunbßn,  battß  ibn  ftumpf  gßmacbt  für  bas 
öottßsroort.  Vas  (Slück  macbt  uns  taub  unb  blinb  für  biß 
böbßrßn  3roßckß,  bßrßtroßgßn  roir  auf  ^rbßn  roanbßln,  unb 
nur  bas  22\b  oßrmag  uns  ^ugßn  unb  Obrßn  für  fiß  ]u 
öffnßn  unb  offßn  ^u  bciltßn.  Vas  roax  biß  S^rkßnntnis,  ^u 
bßr  ßr  nun  ußu  gßkommßn,  unb  urplötjlicb  roarb  ibm  bßr 
5inn  b2S  $ßibßs  klar,  bas  6ott  ibm  gßfcbickt.  6ßin  ßin- 
|igßr  6obn  roarb  ibm  gßuommßn,  um  ibm  oon  nßußm  biß 
^ugßn  }u  öffnßn  für  bas,  roorauf  ßs  in  bißfßm  £?ßbßn 


335 


einzig  ankam,  5ßn  ^2Q  ]urück|ufinbßn  }um 
'^  a  t  ß  r  I  6dn  einzig  gßlißbtßr  blonbßr  öungß  roar  bß^ 
rßits  rßif  für  öißfß  ^ückkßbr,  unb  barum  burftß  ßr  bas 
^ßnfcbßnklßib  fcbon  abißgßn,  ßr  abßr  mar  ßs  nod)  nid)tl 
5ür  ibn  \)k^  ßs  ausbaltßn  unb  roßitßrkämpfßn  unb  biß 
Sorbßrung  bes  Sags  ßrfüllßn,  bis  aud)  fßinß  3ßit  gß- 
kommßn  fßil  Unb  ßinß  gßroaltigß  Stärkung  roar  ibm  ja 
)um  ausbaltßn  unb  ^urcbbaltßn  gßgßbßn:  biß  frobß 
"Öotfcbaft,  bas  ^ottßsroort,  bas  ßr  \)m  in 
Öänbßn  bißlt,  unb  an  bßm  ßr  3abrß  binburd)  roißbßr  acbt- 
los  Dorbßigßgangßnl  Sßiußn  ungliicklicbßn  ^roßitßn  5obn 
abßr  battß  (Sottßs  ^armbßr^igkßit  abgßrufßn,  um  ibn 
Dor  roßitßrßu  fcbroßrßu  Jßblßrn  unb  Siinbßu  in  bißfßm 
Cßbßu  ^u  bßroabrßn,  bas  ßr  fid)  fßlbßr  ausßrroäblt.  *Dßnn 
mir  fßlbßr  roäbißn  uns  }u  unfßrßr  ^ßnfcbroßrbung  mit 
frßißm  *^illßn  biß  €Itßrn  unb  biß  ^ßrbältniffß  aus,  untßr 
bßußn  roir  bas  ki)rpßrlicbß  ^ßbßu  zubringen  roollßu  }ur  €x^ 
fiiüung  bßr  Aufgaben,  biß  ^u  unfßrßr  Cäutßrung  unb  ]u 
unfßrm  innßrn  ^ßitßrkommßu  uns  oon  (Sott  gßfßljt  finb, 
obßr  bk  roir,  roßnn  roir  bßrßits  roßitßr  oorgßfcbrittßu  roarßn, 
aus  ßigßußr  ^rkßuntnis  uns  fßlbßr  fßtjtßu.  Va  kann  ßs 
roobl  Dorkommßn,  ba^  biß  ^ufgobßn  unb  ^ßrfucbungßu, 
biß  ]u  übßrroinbßn  roir  uns  oornabmßu,  ]u  gro|}  unb  )u 
fcbroßr  finb,  ba  roir  ibußn  nocl)  nicbt  gßroacbfßu  roarßn,  fo 
ba^  ©ottßs  önabß  unb  öütß  ßingrßifßu  mu|j,  um  uns 
b2s  ^ßbßus  ]u  ßdöfßn  unb  uns  nßUß  ^öglicbkßitßn  ^u 
nßußn  ^ufgabßn  |u  gßbßu.  "^ßrftod^tß  <Sßiftßr  abßr 
roäbißn  ficb  ßin  Cßbßn  doII  (Sßnu|^fucl)t  unb  5ßlbftfucbt, 
unb  jßUß  cbaotifcbß  ^affß  ift  ßs,  biß  für  bißfß  ^ößrkörpß- 
rungßn  bßfonbßrs  günftig  ift.  5ßltßn,  ba|^  ßin  gutßr  ößift 
in  ßinßm  ^örpßr  bißfßr  "^affß  roobntl  oft  ßs  abßr  ßinmal 


336 

b2v  SciII,  lo  ijt  ßr  immer  baxan  kßnntHct),  ba|j  ßr  [id)  ab- 
fßits  bßs  fßlbftjücbtigßn  S^rcibens  feiner  ^aflegenoffen 
bält  ^iß  ^Dangelißn,  injonbßrbßit  bas  öobannßSßoangß- 
Hum,  gaben  ößrmann  unge^äblte  §inn)eife  auf  biefe 
öufammenbänge,  unb  ein  nie  gekanntes  ^^ertrauen  ?u 
Lottes  leiten  erfüllte  ibn,  unb  gab  ibm  ungeabnte  ^raft 
unb  Stärke,  feinen  Gebens-  unb  ^eibensroeg  ^u  ^nbe  ^u 
geben,  öroj?  unb  bßrrücb  unb  leiboerklärenb  leucbtete 
ibm  S^brifti  ^eifpiel  ooranl 

€s  ift,  als  ob  bie  ^bgefcbiebenen  ibren  hieben  bßlfßn, 
ba|j  auct)  fie  ibnen  balb  in  bie  ^aterbeimat  |u  folgen  oer- 
mögen,  ^ur?  nacl)  ber  Knaben  S^obe  ftarb  aucb  biß 
^ommer^ienrätin.  Sro^bem  ibr  "^lut  nicbt  in  ben  ^bern 
bes  jungen  öermann  flo|^,  roar  bas  ^inb  ibr  tief  ans 
Öer]  geroacbfen,  unb  fie  mar  ibm  eine  Butter  geroorben, 
roie  fie  ja  iiberbaupt  in  ben  legten  öabren  bas  öaus» 
frauenamt  bei  feinem  *^ater  oerfab.  öbr  gefamtes  Ver- 
mögen batte  fie  auf  Hermanns  ^at  bereits  bei  Ceb^eiten 
teils  ibren  ^ablreicben  armen  ^^ermanbten  oermacbt, 
teils  ]u  großzügigen  ^obltätigkeitsftiftungen  oerroenbet. 
Öermann  erbte  nur  bas  Vefi^recbt  an  ber  ^roeiten  §älfte 
ber  Sobrik,  bereu  alleiniger  §err  unb  Eigentümer  er  nun 
mar.  ^ber  biefer  tecbnifcb*kaufmännifcbe  *^eruf  genügte 
ibm  unb  befriebigte  ibn  fcbon  lange  nid)t  mebr.  ößitbßm 
biß  Sabrik  burcborganifißrt  mar  unb  kßiuß  fcböpfßrifcbß 
Sätigkßit  mßbr  oon  ibm  Oßrlangte,  batte  er  jebes  innere 
öntereffe  für  fie  verloren,  ^ie  Leitung  batte  ßr  ßiußm 
tücbtigen  unb  luoerläffigen  Direktor  übertragen,  ben  er 
bocb  am  ^ßingßroinn  bßteiligte.  €r  felber  fübrte  nur  nocb 
eine  ^rt  Oberaufficbt.  €inen  grollen  Seil  feiner  Cätig* 
keit  roibmßtß  ßr  bßm  ^affßforfcbungsinftitut,  ^u  bßffen 


337 


*pflßgßr  ßr  oon  jener  öcfßlljcbaft,  ößr  er  bas  ößlb  ^ur 
^rünöung  geltiftet,  berufen  roorben  mar,  ^Dabei  mad)te 
er  immer  roieber  oon  neuem  5ie  trübe  ^rfabrung,  5a|j 
5ie  öucbt  nad)  S^rroerb,  öenu|j  unb  '^oblleben  unb  bie 
baburd)  bebingte  kritiklofe  OberfIäd)Iic()keit  b2S  Denkens 
unb  Smpfinbens  ben  ^^afleinltinkt  ber  ^eutfcben  bereits 
fo  lebr  untergraben  botte,  bat>  fie  ]o  gut  roie  gar  kein 
^erjtänbnis  unb  öntereffe  für  biefe  grunblegenbe  S^^ge 
geigten,  oon  ber  61ück  unb  öebeiben,  Sein  ober  bliebt-* 
fein  ber  beutjcben  öukunft  abbängt.  ^em  Derlcbroom* 
menen,  jebes  eigenartige  ^eben  oernicbtenben  önternatio-- 
nalismus  fcbienen  fie  bereits  unrettbar  oerfallen,  unb  bie 
inneren  Sßinbe,  bie  aus  (Selb-  unb  ^acbtbunger  unab- 
läffig  bie  ößrfe^ung  beutfcber  ^rt  unb  beutfcben  ^^efens 
betrieben,  batten  mit  ibnen  leicbtes  unb  roie  es  fcbien,  be- 
reits geroonnenes  Spiel,  ^abrlicb  nur  nocb  ein  ^rieg 
konnte  bas  ^Deutfcbtum  )U  ber  Erkenntnis  bringen,  ba|> 
es  ein  eigenes  unb  eigengeartetes  Ceben  }um  6egen  ber 
ganzen  "^Henfcbbeit  }u  fübren  bobe! 

öebocb  aucb  biefe  S^ätigkcit  konnte  §ermanns  Ar- 
beitskraft nicbt  erfcböpfen.  bereits  einige  öabre  oor 
bem  Slobe  ber  öungen  batte  er  feine  frübere  cbemifcbe 
Sorfcbertätigkeit  roieber  aufgenommen  unb  ficb  ein  eigenes 
roiffenfcbaftlicbes  Laboratorium  eingcricbtet.  5n  ber  Ab- 
ficbt,  bie  Arbeit  ba  fort^ufctjen,  roo  er  fie  abgebrocben, 
trat  er  mit  feinem  früberen  Kollegen  ^r.  5iegfrieb 
Salomon,  bem  er  bamals  fein  gefamtes  roiffenfcbaftlicbes 
Alaterial  übergeben  batte,  in  ^erbinbung,  tiefer  mar 
in^roifcben  längft  T)rofeffor  geroorben,  unb  ^roar  oer* 
bankte  er,  roie  ficb  nun  berausftellte,  feine  Berufung 
einzig  unb  allein  Hermanns  Arbeit.  6ie  bcJtte  ficb  in  ber 

22    'Dinter,  5ün6r  xoibsx  bas  ^lut 


338 

Sat  als  nßUß  *^ßgß  rDcifßnb  bßtausgelfßllt.  ößnß  fcbönen 
^riftallfonncn,  biß  öermann  als  baryumbaltig  erkannt 
battß,  roaren  roirklicl),  miß  ßr  Jpätßr  Dßrmutßt,  biß 
^aryumoßrbinbung  bßs  ßinfacbßn  €in}ßiski5rpßrs,  bßflßn 
fyntbßtilcbß  T)arftßllung  \\)m  ßnblid)  gßlungßn  toar.  Vk]2 
Sntbßckung  \)atU  bßr  T)riDatbo^ßnt  ^r.  Sißgfrißb  5alo* 
mon  untßr  fßinßm  ßigßnßn  tarnen  Dßröffßntlid)t,  obnß 
ibrßs  roabrßn  ^ntbßckßrs  iibßrbaupt  ?u  trroäbnßnl  *^on 
Ößrmann  nun  bißriibßr  ^ur  ^ßbß  gßftßüt,  ßrklärtß  ßr, 
bißfßr  babß  ibm  bas  ^atßrial  bamals  ]ur  frßißn  ^ßr* 
roßrtung  als  S^igßntum  übßrroißfßn.  Vas  ftimmtß  allßr* 
bings.  ^ßm  ^r.  Sißgfrißb  öalomon  fßbltß  abßr  offßnbar 
jßbßs  ^ßrftänbnis  bafür,  balj  ßs  roßnigftßns  fßinß  T)flicbt 
gßroßfßn  roärß,  bßn  ^amßn  b2S  Sntbßckßrs  nicbt  ?u  oßr- 
tcbro^igßn. 

5ßrmann  battß,  als  ibm  bißfßr  Satbßftanb  bßkannt 
gßiDorbßn  mar,  nicbts  roßitßr  aus  bßr  Sacbß  gßmacbt, 
fonbßrn  in  aüßr  6tiIIß  fßinß  ^rbßit  fortgßfßljt.  %\s  ßr  nun 
^u  nßußn  ^uffßbßn  ßrrßgßnbßn  €rgßbniffßn  gßkommßn 
roar,  fab  ßr  ficb  gßn'ötigt,  bßn  öacboßrbalt,  miß  ßr  ficb  bßi 
bßr  angßblicbßn  Salomonfcbßn  Sntbßckung  ^ugßtragßn,  ]u 
Dßröffßntlicbßn. 

Sin  5turm  bßr  Sntriiffung  ging  burcb  biß  Sagßs- 
prßffß,  abßr  nicbt  ^troa  gßgßn  bßn  jßtjigßn  *profßffor  ^r. 
Sißgfrißb  5aIomon,  fonbßrn  gßgßn  bßn  „^ilßttantßn"  ^r. 
Ößrmann  ^ämpfßr.  ^iß  fpärlicbß  b  ß  u  t  f  cb  ß  ^Drßffß 
battß  roiß  immßr  für  folcb  ßinßn  Sali  kßin  tißfßrßs  5ntßr- 
ßffß,  ba  fiß  bißfßs  ausfcblißfelicb  auf  biß  'Politik  ricbtßtß. 
^abßi  ntßrktß  fiß  gar  nicbt,  ba|^  ibrß  alljübifcbßn  ößgnßr 
nur  bßsbalb  ^u  folcb  mäcbtigßm  politifcbßn  €^influ|>  gß- 
kommßn roarßn,  roßil  fiß  bas  gßfamtß  bßutfcbß  ößiftßsißbßn. 


339 


^iffßnlcboft,  5d)rifltum,  ^unft  unb  ^b^aUx  iu  bß- 
bßtrfcbßit  Dßrftanbßn.  Vas  (Sßfcbrßi  in  bßr  TDrßlfß  9in9 
ober  ßrif  rßcbt  los,  als  ßine  Unioerfifät,  biß  nocb  looißl 
bßutfcbß  ößlbftänbigkßit  ficb  gßroabrf,  ßinßn  ^uf  als 
T)rofßfIor  on  §ßrmonn  ßtgßbßn  liß&. 

2tun  bßgann  ßin  roabrcs  ^ßffßltrßibßn  gßgßn  ibn.  ^Han 
bßbauptßtß,  er  babß  bamals  fßinß  miflßnlcbaf Hiebe  Cauf- 
babn  notgßbrungßn  aufgßbßn  müflßn,  loßil  Jßin  Saißnt 
bQ)ü  nicbt  ausgßtßicbl  böbß.  ^ur  bßsbalb  babß  ßr  fßin 
^atßrial  bßtn  ^r.  öißgfrißb  Salomon  iibßtgßbßn.  ^ißfßr 
bobß  bßn  ^ßrn  bßr  öbßß  ßrff  bßrausgßorbßifßt,  ba  ^ämpfßr 
fßlbßr  ba^u  nicbt  fäbig  gßiüßfßn  fßi.  €r  fßlbßr  fßi,  miß 
JQ  aud)  fßinß  fpotßrßn  S^rfolgß  ^ßigtßn,  ßin  „gan^  gutßr 
5!ßcbnikßr",  obßr  kßin  fßlbffänbigßr  „roiflßnjcbQftlicbßr 
^ßnkßr".  Unb  biß  ^rbßit,  biß  ßr  jß^t  oßröffßntlicbtß 
fuljß  ßin^ig  auf  bßr  „ßpocbßmacbßnbßn  ^ntbßckung"  bßs 
"^rofßffor  T)r.  5ißgfrißb  öolomon. 

^bßr  nicbt  nur  fßin  Talent,  aucb  fßinßn  Cboroktßr  fucbtß 
man  bßrab^ufßljßn,  ja  man  ging  barauf  aus,  ibn  ßin  für 
allßmal  fittlicb  iu  oßrnicbtßn.  ^an  roarf  ibm  Dor, 
biß  „rßligiöfß  6ntolßranf\  biß  ßr  burcb  örünbung  bßr 
^aflßforfcbungsanftalt  an  bßn  S^ag  gßlßgt,  babß  ibn  nicbt 
Dßrbinbßrt,  ßinß  ^illionärin  ]u  bßiratßn,  bßrßn  ^atßr 
nocb  bßr  oon  ibm  gßfcbmäbtßn  „^onfßffion"  angßb'ört 
babß.  Ss  fßi  bocb  fßbr  auffallßnb,  ba|^  ßr  bißfß  „rßligiöfß 
öntolßran)"  ßrft  bßtätigß ,  fßitbßm  fßin  öcbroißgßroatßr 
gßftorbßn  fßi  unb  ßr  ßs  Dßrftanbßn  b^bß,  ficb  in  bßn  ^ßfi^ 
fßinßs  gßfamtßn  ^ßrmögßns  ^u  bringßn.  5ßbr  auffallßnb 
fßi  fßrnßr,  bai>  ber  ßin^igß  rßcbtmä|>igß  €rbß  bißfßs^icfßn- 
Dßrmögßns  kür^licb  auf  fo  mßrkroürbigß  ^rt  ums  ^ßbßn 
gßkommßn  fßi!    "^an  fcf)ßutß  Heb  Qucb  nicbt,  biß  friibßrßn 

22* 


340 

ökQnbalgefcbicbtßn  feines  Scbroißgßroatßrs  rokbex  auf- 
lufrifcbßn  unb  ibn  in  öufammcnbang  bamit  ]u  bringen, 
^an  erging  ficb  in  Dielfogenben  ^nbeutungen,  ^ermann 
muffe  bocb  irgenbroie  baran  beteiligt  geroefen  fein,  fonft 
bätte  man  bocb  bomals  keine  ricbterlicbe  Unterfucbung 
gegen  ibn  eingeleitet!  Vas  gebe  bocb  fcbon  barous  bßroor, 
bo|5  er  basi^inb  eines  jener  unglücklieben  ©efcböpfe,  bie  ben 
lüften  bes  ^ommer^ienrats  bienen  mu|?ten,  in^roifcben 
qIs  e  i  g  e  n  e  s  angenommen  babel  Va^  jene  Unterfucbung 
bamals  abgebrocben  rourbe,  fei  roobl  nur  fo  ]u  erklären, 
ba|}  ficb  berecbtigte  3n)eifel  an  feiner  „geiftigen  ^efunb* 
beit"  ergeben  bitten!  Vas  fei  roobl  aucb  ber  ^runb, 
roesbalb  ficb  ^iß  Staatsanroaltfcbaft  um  ben  auffallenben 
£ob  b2s  recbtmä|}igen  €rbens  b^s  kommer^ienrätlicben 
Vermögens  bis  je^t  nocb  nicbt  gekümmert  babel 

tiefem  ebroernicbtenbenS^reiben  ftanböermann  macbt- 
los  gegenüber,  ^aum  bcitte  er  einen  "^eleibigungs-  unb 
*^erleumbungspro?e|5  geroonnen,  roar  er  aucb  fcbon  ?ur 
^nftrengung  eines  ^roeiten,  britten  unb  oierten  genI5tigt. 
Sr  fab  ficb  in  ben  ^ampf  mit  einer  öybra  oerftrickt,  ber 
für  jeben  abgefcblagenen  ^opf  mebrere  neue  roucbfen. 
öa  biefes  Ungebeuer  trieb  fein  ^efen  meiftens  unficbtbar 
unb  roar  gar  nicbt  ^u  faffem  ^us  ^abüofen  gebeimen 
'Winkeln  unb  €cken,  gegen  bie  anzugeben  nicbt  mi5glicb 
mar,  fpri^te  es  fein  <Sift.  Mebrere  feiner  klagen  mürben 
abgemiefen,  ba  fie  angeblicb  nicbt  genügenb  begrünbet 
feien.  TOurbe  ber  Gegner  aber  bann  bocb  ößfQ&t  u"^ 
oerurteilt,  fiel  bie  Strafe  böcbft  milbe  aus.  ^üentbalben 
fallen  in  ben  beutfcben  ^icbterkollegien  bereits  bie  ^n- 
gebörigen  biefer  frembblütigen^affe,  bie  eine  einzige  gro&e 
^erfcbroörergefelifcbaft  gegen  beutfcbe  ^rt  unb  beutfcbßs 


341 


^ßjßn  bilbßte  unb  biß  mit  jßbßn  ^ittßln  jßbßn  ^u  Dßr- 
nicbtßn  bßrßit  roor,  5ßr  fid)  untßrfing,  ibr  ßigßnßs  ^ßlßn 
aufpbßckßn. ") 

^ßr  Erfolg  bißfßs  Srßibßns  roar,  ba^  ößrmanns  ^ß* 
rufung  oon  bßr  ^ßgißrung  nicbt  bßltotigt  rourbß.  "^is  in 
biß  böcbftß  "^^ßgißrungsjtßllßn  binauf  rßicbtß  bßrßits  bßr 
^rm  bißfßr  Maffia. 

^bßr  nicbt  nur§ßrmanns€brß  fucbtß  man  ]u  oßrnicbtßn, 
aucb  QU  Jßinßn  roirtfcbaftlicbßn  *^ßftan5  rourbß  biß  ^xt 
gßißgt.  ^on  unficbtbarßn  §änbßn  rourbßn  fßinßr  Jabrik 
biß  ^ufträgß  ßnt^ogßn  unb  biß  ^innabmßn  gingßn  oon 
Wonat  }n  ^onat  zurück,  ^ßr  Ißitßnbß  ^irßktor,  ßin 
Scbroobß,  ftanb  oor  ßinßm  ^ätfßl.  Sr  Dßrboppßltß  fßinß 
^nftrßngungßn,  abßr  Dßtgßblicb.  Sinßs  Sagßs  mujjtß  ßt 
Ößrmann  oorfcblagßn,  biß  Jöbrik  ]u  Jcblißl^ßn,  ba  firf)  bßt 
^ßtrißb  nicbt  mßbr  lobntß.  ößrmann  tat  bas  unfcbroßrßn 
Ößr^ßns,  bßnn  ßr  battß  fid)  gßnügßnb  gßfpart,  um  unab- 
bängig  Ißbßn  )u  könnßn. 

Va  macbtßn  ßinßs  Sagßs  ßntfßrntß  ^ßrroanbtß  bßs 
i^ommßnißnrats  Srbfcboftsanfprücbß  an  bas  *^ßrmi5gßn 
bes  Dßrunglüdctßn  ößinricb  gßltßnb.  5iß  Ißitßtßn  ibtß 
Sorbßrungßn  aus  irgßnb  roßlc[)ßn  angßblic[)ßn^bmact)ungßn 
bßt,  biß  bßr  ^ommßnißurat  oor  3ßugßn  ibnßn  ßinmal 
^ugßficbßrt  babßn  folltß,  für  bßn  Jall,  ba|^  ßr  kßinß  birßktßn 
*2tacbkommßn  bintßrlaffß  obßr  bißfß  minbßrjäbrig  ftürbßn. 
Vas  Dom  ^ßrmögßn  bes  ^ommßr^ißnrats  auf  §ßinric[) 
ßntfallßnbß  TDflicbttßil  bottß  §ßrmann  bßi  DßrfcbißbßUßn 
^ankßn  in  ^apißrßn  untßrgßbracbt,  ßr  Jßlbßr  nißljbraucbtß 
nicbt  ßinmal  biß  Jinfcn  baoon.  Obnß  biß  ^nfpriicbß  bßr 
Srbfcblßid)ßr  übßrbaupt  ^u  prüfßn,  bönbigtß  ßr  ibnßn  bas 
gßjamtß  ^ßrmögßn  5ßinrid)s  aus,  ba  ßr  fiel)  nicbt  bßn 


342 


^Irgßr  eines  "pro^ejfes  auflaben  roolltc,  an  beffen  günitigem 
ober  ungiinftigem  Ausgang  it)m  gar  nichts  gelegen  roar. 
T>iefe  unbebacbfe  öanblung  aber  gab  ben  €rbjägern  ben 
^ut,  aucb  2(nfprucb  auf  öermanns  eigenes  *^ermögen 
}u  erbeben,  mit  ber  "^egriinbung,  „es  b^be  ficb  aus  bem 
Vermögen  b2S  ^ommer^ienrates  gebilbet".  ^un  aber 
rourbe  öermann  roütenb.  ^as  nu^te  ibn  jeborf)  nicbts 
unb  er  oerlor  ben  '^3ro]e|^  unb  fein  gefamtes  Vermögen, 
^ie  freiroillige  Verausgabe  bes  Vermögens  öeinricbs 
rourbe  Don  bem  6ericbt  als  ^emeis  für  bie  ^erecbtigung 
ber  Don  ben  Gegnern  erbobenen  ^nfprücbe  angefeben. 
''äüd)  bas  (Selb,  bas  ^ermann  ^ur  (Sriinbung  ber  *^affe- 
forfcbungsanftalt  unb  ber  Dolksbeutfcben  3ßitungs- 
unternebmungen  geftiftet  batte,  mürbe  auf  <Srunb  ber 
^orentfcbeibung  biefes  ^ro^effes  Don  ben  Gegnern  }u- 
rückgeforbert 

^fnnen  meniger  öabre  ftanb  ^ermann  als  Bettler 
auf  ber  Strafe,  an  Ceib  unb  Seele  zermürbt.  Um  fein 
9)afein  )u  friften,  nabm  er  ^unäcbft  eine  ^ffiftentenftelle 
an  einem  cbemifcben  Unterfucbungslaboratorium  für  ^^tab- 
rungs>-  unb  iSenuljmittel  an  mit  bunberfünf^ig  ^ark 
"^onatsgebalt 


31. 

^er  jäbe  ^ecbfel,  ber  fid)  in  Hermanns  mirtfcbaft- 
lieben  ^erbältniffen  Doll^ogen  batte,  mar  obne  ^influ^ 
auf  feinen  inneren  3uftanb.  ^it  bunbertfünf^ig  ^ark 
im  ^onat  kam  er  ebenfo  gut  aus  mie  mit  fünf^ebnbunbert 
ober  fünf^ebntaufenb.  öcbmer^licb  mar  ibm  nur,  ba|^  er 
ficb  unter  ben  neuen  ^^erbältniffen  kein  ^eitpferb  mebr 


343 


baltßn  konntß  unb  mkbev  genötigt  roar,  mit  einer  un^ 
rubigen  "^obnung  oorlieb  ^u  nebmen,  ba  für  roenig  ^e(b 
ein  rubiges  3itnmer  in  Berlin  nicbt  ^u  ermieten  mar. 
?(ber  ba  kam  ibm  bas  (Slück  ^u  öilfe.  öm  Ciergarten- 
oiertel  fanb  er  in  einem  guten  öaufe  eine  einfam  ge- 
legene bejcbeiben  ausgeftattete  ^anfärbe,  bie  feinen  ^n- 
fpriicben  an  ^ube  unb  5ti(Ie  genügte,  auf  alles  anbere 
legte  er  keinen  ^ert.  6ie  bot  ^aum  genug,  feine  kleine 
^ibliotbek  unterzubringen,  bie  nun  aujjer  Kleibern  unb 
Stiefeln  unb  ben  Silbern  feiner  oerftorbenen  hieben,  fein 
einziger  ^efi^  mar.  5ie  beftanb  aus  bem  ^euen  S^efta* 
ment  unb  ben  Werken  bes  ^lato,  ^ant,  ^efcbylos, 
5bakefpeare,  ^leift,  6d)iüer  unb  ©oetbe.  ^it  biefen 
©eiftern  lebte  unb  roebte  er  im  Sroigen  unb  Unenblicben, 
was  fcberte  ibn  ba  ber  eroig  geftrige  Alltag!  €infamkeit 
mar  oon  jeber  feine  Qdmai  geroefen,  in  ibr  füblte  et  ficb 
|u  öaufe. 

^ber  ein  €ntbebren  anberer  ^rt  roar  es,  an  bem  er 
auf  bie  T)auer  fcbmer^Iicb  litt,  er  lebte  obne  jebe  5iebe, 
"^luf  ber  ganzen  ^elt  batte  er  keinen  einzigen  ^enfcben, 
mit  bem  er  in  Ciebe  t?erbunben  roar,  unb  bie  5ebnfucbt  nacb 
953eib  unb  ^inb  roar  in  ibm  fo  über  alle  ^aj^en  gro|^, 
ba^  er,  ber  (tarke  lebensbarte  ^ann,  oft  roie  ein  ^inb 
Dor  ficb  berroeinte.  5o  febr  er  aucb  im  ^eiftigen  murmelte 
unb  feelifcb  mit  €lifabetb  immer  nocb  oerbunben  roar, 
fo  ftanb  er  bocb  nun  einmal  als  oollfaftiger  ^enfcb  unb 
911ann  in  ber  Vollkraft  feiner  öabre  mit  bciben  5ü|^en 
auf  biefer  aucb  ibre  ^ecbte  forbernben  €rbe.  Unb  als 
ob  fein  beides  Ciebesfebnen  imftanbe  roäre,  bie  Seele 
an^u^ieben,  beren  er  je^t  in  feiner  ger^enseinfamkeit  be- 
burfte,  er  begegnete  bem   ^eibe,   bas  ibm   biefe  Sr- 


344 

fiillung  bringen  Joütß  unb  mit  ibr  nßUßs  unausfprßd)- 
licbßs  Cßib.  €r  konnte  unb  roollte  nicbt  bcn  Scbickfals- 
roink  oßrftßbßn,  bcn  ibm  bie  ^ottbßit  burcb  fein  bisbßriges 
Cißbßs*  unb  S^bßgßfcbick  erteilt,  ba^  es  bie  Aufgabe  feines 
biesmaligen  Srbenroanbelns  fei,  ficb  oon  irbifcben  Siebes- 
freuben  bs^uringen,  um  rein  unb  reif  unb  ftark  ^u  roerben 
für  eine  ^iebe  böb^rer  ^rt,  bie  nur  im  ^eiftigen  ibr  5\^\ 
unb  €nbe  fiebt. 

^eim  *2Ibfpringen  t>on  ber  5tra|?enbabn  glitt  er  aus, 
bracb  ficb  ben  iSu|j  unb  mujjte  nun  fcbmer^licbe  Soeben 
in  einem  ^rankenbaufe  zubringen,  ^ort  rourbe  er  oon 
einer  ^rankenfcbroefter  gepflegt,  bie  auf  ben  erften  ^lick 
bie  Sreube  feiner  ^ugen  mar:  ein  roobigebautes,  blau- 
äugiges, blonbes,  DoIIerblübtes  ^eib  t>on  etioa  breifeig 
öabren.  „^ie  miifete  bir  ^inber  fcbenkenl"  roar  fein 
erfter  <Sebanke.  ^ucb  fie  roar  auf  ben  erften  "^lick  biß 
Seine  geworben,  aber  mit  keiner  Regung  oerriet  fie  es 
i()m.  %[s  er  aber  nacf)  fecbs  Soeben  bie  Klinik  oerliefe 
unb  um  ibre  öanb  anbielt,  fab  fie  ibm  ernft  unb  klar  in 
bie  ^ugen  unb  (ebnte  feinen  Antrag  ab. 

^as  batte  öermann  nicbt  erroartet,  benn  fein  ©efiibl 
fagte  ibm,  ba^  fie  ibn  roieberliebe.  Seine  Srage,  ob  fie 
nicbt  mebr  frei  fei,  oerneinte  fie  mit  ernftem  ^äcbeln.  Ob  er 
fie  benn  nicbt  mieberfeben  bürfe,  fragte  er  beim  ^bfcbieb. 
Vas  fei  mobi  für  beibe  Seile  bas  befte,  erroiberte  fie,  unb 
gab  ibm  ^um  ^bfcbieb  b^r^Iicb  bie  öanb. 

Sief  niebergefcblagen  fucbte  §ermann  3ßrftreuung  In 
"Arbeit  unb  Stubium.  ^ber  feine  öebanken  kebrten  immer 
roieber  ^u  bem  ^äbcbeu  zurück,  gatte  fie  irgenbeinen 
örunb  nicbt  ?u  bßiraten?  *^ar  fie  oielleicbt  krank? 
^äcf)erlid)e  Jragel  *Diefes  gefunbbeitsftro^enbe  öefd)öpf( 


345 


Obßt  botU  ]k  ßinß  unglück(ict)ß  Cißbß,  biß  fiß  nid)t  t>ßr- 
gßffßn  konnte?  Ober  bctttß  ]k  gar  eine  ^ßrgangcnbßit? 
Sin  bßi|?ßr  5trom  oon  Sifßrfucbt  unb  5cbmßn  Ifbojj  ibm 
bßi  bißfem  ©ßbonkßn  burcbs  5ßr^  Hnbßnkbar  fcbißn  ibm 
bas(  6iß  roar  biß  S^ocbtßr  ßinßs  mßcklßnburgifcbßn  ^ß- 
amtßn.  '^bßr  fßlbff  iDßnn  fiß  ßinß  ^^ßrgangßnbßit  bättßl 
9)Qrübßr  war  fiß  ibm  bocb  kßinß  ^ßcbßnfcbaft  fcbulbigl 
€r  lißbtß  fiß,  bas  roar  für  ibn  bas  ßin^ig  Sntfcbßibßnbß, 
unb  fiß  lißbtß  ibn  roißbßr,  bas  las  ßr  in  ibrßn  ^ugßn  unb 
börtß  ßr  ous  ibrßr  5timmß.  Unb  fßlbft  roßnn  fiß  ibm  ßin 
unßbßlicbßs  ^inb  in  biß  €bß  bräcbtß,  roas  roürbß  bas  an 
fßiußr  Cißbß  änbßrn?  Unb  ßs  roärß  ja  ßin  blonbßs  ^inbl 
TOiß  fßin  ßigßußs  roürbß  ßr  ßs  lißbßn  unb  ßr^ißbßnl  ^ißfßr 
ößbankß  bßgßiftßrtß  ibn  nun  gßrabß^u.  Sin  ^ßroßis  fßinßr 
Cißbß  folltß  ßs  ibr  fßinf  Unb  rafcb  ßntfcbloffßn  fßljtß  ßr 
fid)  bin  unb  fcbrißb  fofgßnbßn  %rißf: 

»»Öocboßtßbrte  5d)roeftßr  Jobonnal 

Vie  ©riinbe,  bie  Sie  oeronlojjtßn,  mdncn  ^ntrog  ob^ulebncn, 
hoben  Sie  mir  nirbt  genannt.  £s  kann  keinen  ©runb  geben, 
«3bre  Tlblebnung  oufrecbt  )u  erbalten,  auj?er  bem,  ba^  3br 
Öer?  einem  onbern  gebort  ober  Sie  meine  l?iebe  nicbt  ?u  er- 
roibern  oermörbten.  Vqix  erften  ©runb  boben  5ie  felber  oer- 
neint,  ben  ^roeiten  oerneint  mein  ©efübK  öd)  bitte  Sie  babßr 
erneut  um  obre  öanb. 

€s  roirb  mir  ein  Ceid)tcs  fein,  mir  roieber  eine  Stellung 
unb  ein  €inkommen  )u  oerfcbaffen,  bas  obrer  roürbig  ift  unb 
öbnen  ein  forgcnlofes  ^afein  fiebert. 

€ine  bebingungslofe  3ufQgß  ßrborrt  öbr 

^r.  Sermann  J^ämpfer." 

^ißfßn  ^rißf  gab  ßr  )ur  T)oft  ^ug(ßid)  mit  ßinßm 
?roßitßn,  in  bßm  ßr  fid)  um  bk  ausgßfcbrißbßuß  Stßllß  bßs 
Ißitßnbßn  Sbßmikßrs  ßinßr  *^ßrlinßr  Sanatogßnfabrik  bß- 


346 


roarb.  "^ßrßits  am  näcbftßn  Sage  erbißlt  ßr  Don  bcr 
Sabrik  burcf)  ^^obrpoft  biß  ^ufforbßrung  ficb  Donuftßüßn 
unb  nocb  am  gißicbßn  £agß  roar  bßr  ^nftßüungsDßrtrag 
untßrfcbrißbßn.  ^on  öobanna  jßbocb  traf  am  iibßr* 
näcbftßn  5!agß  abßtmals  ßin  abißbnßnbßr  ^ßfcbßib  ßin. 
6iß  bat  ibn  bringßnb,  fiß  ^u  Dßrgßlfßn,  ba  \k  ßiitfcbloflßn 
fßi,  unoßrbßiratßt  ]u  blßibßtt.  5ür  fßin  roßitßtßs  Cßbßn 
tDÜnfcbß  (iß  ibnt  ^oblßrgßbßn  unb  €rfüllung  bßs  Glücks, 
bas  fiß  ibm  ^u  bißtßn  aul^ßrftanbß  fßi. 

Ößrmann  roar  nicbt  bßr  ^ann,  Don  ßinßm  ßinmal  ins 
2tugß  gßfa&tßn  3ißlß  ficb  abbringßn  ^u  (affßn,  ßs  fßi  bßnn, 
balj  biß  '^icbtßrrßicbbarkßit  bißfßs  ^^ks  mit  klarßn 
örünbßn  bargßtan  fßi.  Solcbß  6rünbß  ßntbißlt  bßr  ^rißf 
nicbt. 

€r  mul^tß,  ba|}  öobanna  an  ßinßm  bßftimmtßrt  S^agß 
bßr  ^ocbß  oon  nacbmittags  brßi  Ubr  an  bißnftfrßi  mar 
unb  um  bißfß  5tunbß  t>om  ^abnbof  3ooIogifcbßr  öartßn 
nacb  bßm  örunßiüolb  ]u  fabrßn  pfißgtß,  um  firi)  in  frifcbßr 
Cuft  )u  ßrgßbßn.  ^m  ^abnbofsßingang  martßtß  ßr  auf 
fiß.  5iß  fcbißu  kßiußsmßgs  ßrftaunt,  als  fiß  ibn  ßrblicktß. 
€r  bat  fiß  roßgßu  fßiußr  3ubringlicbkßit  um  ^ßr^ßibung 
unb  um  bh  Erlaubnis,  fiß  bßglßitßu  ^u  biirfßn.  T)ißfß  ^ittß 
gßroäbrtß  fiß  ibm. 

%[s  fiß  ßublicb  im  Jfßißn  allßin  marßn,  bat  ßr  fiß  in- 
ftänbig,  ibm  biß  ©riinbß  für  biß  mißbßrboltß  ^blßbnung 
fßiußs  ^ntragßs  ^u  Ußnußu.  5iß  fcbüttßltß  nur  ßrnft  bßn 
^opf.  €r  abßr  Iiß|)  nicbt  nacb  unb  fcbmor,  ba|j  ßr  fiß 
)ur  5rau  bß'gßbrßn  rolirbß,  fßlbft  roßun  fiß  ßin  93ßrbrßcbßn 
bßgangßn  bättß. 

,y^as  bßrßcbtigt  5iß  lu  ßinßr  folcbßn  5pracbß?i"  fagtß 
fiß  ßmpört. 


347 


„^ßinß  Cißbßl"  lautßfß  ößtmanns  fcbHcbtß  un5  über- 
|cugen5c  "^ntroort. 

€r  ergriff  ibrß  öonb. 

„3obannal  ^eantroortßn  6iß  mir  biß  eine  einzige  ^xagr, 
roärß  ßs  öbncn  mi5glid),  micb  lißb  ]u  böbcn?" 

Obnß  ^ßfintißn  Jagtß  fiß  „ja("  „^bcr  icb  barf  ßs  nid)t" 
fß^tß  fiß  bann  ^troas  kißinlaut  bin^u. 

„^  a  r  u  m  bürfßn  6iß  bos  nicbt?  —  öd)  roill  öbnßn 
fogßn,  roarum  5iß  ßs  nicbt  |u  bürfßn  oßrmßinßnl  6iß  finb 
^uttßrl" 

5iß  )ucktß  ^ufamntßn  unb  ßntri&  ibm  ibrß  öanb,  biß  ßr 
nocb  immßr  fßft  bißlt.  ^ann  fab  fiß  ibnt  ooll  in  biß  ^ugßn 
unb  fagtß: 

„"^obßr  tüiffßn  Siß  bas?" 

„öcb  abnß  ßsl" 

5iß  fob  ibn  ßrftaunt  an.  ^acb  ßinßr  ^ßilß  fagtß  fiß 
im  ^ßitßrgßbßn: 

„öcb  bin  nicbt  ^uttßr,  abßr  icb  n)ar  ßs.  ^ßin  ^inb 
ftarb  tpßnigß  ötunbßn  nacb  bßr  (Sßburt,  unb  bas  mar  gut 
fo.  €s  roärß  ßntfß^licb  gßroßfßn." 

„oft  bas  nun  öbr  <Srunb,  mßinßn  Antrag  ab^ulßbnßn?" 

,>3a(" 

„öobannal  ^un  fißbß  icb  5iß  an,  roßrbßn  5iß  mßin 
^ßibr^ 

5iß  blißb  ftßbßn. 

„5iß  bßgßbrßn  micb  tro^bßm  ^ur  Jrau?" 

,.3cb  iißbß  5iß,  öobannal" 

„Unb  fragßn  nicbt  nacb  mßinßr  ^ßrgangßnbßit?" 

„übßr  öbrß  ^ßrgangcnbßit  finb  5iß  mir  kßinß  ^ßcbßn* 
fcbaft  fcbulbig  unb  icb  tüill  fiß  gar  nicbt  kßnnßn.  ^iß  bas 
ollßs  aucb  gßroßfßn  fßin  mag,  nur  aus  ^  i  ß  b  ß  ift  ßs  bocb 


348 


gcfcbßbßnl  linb  u\)  roill  nicbf  öbtß  ^crgangcnbcit,  bßinc 
3ukunft  roill  icj),  öobanno,  unb  Dor  allem  bßiriß  Giebel" 

Vab2i  )og  er  liß  kibcnfcbaftücb  an  feine  *^ruft  unb 
küljte  fie  auf  ben  ^Hunb,  unb  bingeriflßn  Don  ber  über- 
macbt  feiner  ftürmenben  ^iebe,  liel?  fie  es  gefcbebßn. 

Sin  balbes  5abr  fpäter  roar  öobanna  Hermanns  Stau. 

*Die  €be  roar  nicbt  gliicklicb.  ^ie  l?iebe,  bie  bas  T>aax 
^ufammengefübrt,  roar  auf  Ceibenfcbaft  gegrünbet,  unb 
Ceibenfcbaft  fübrt  nie  ^um  5egen.  Cro^bem  öermann 
mit  keiner  Silbe  bas  *^orleben  feiner  Gattin  berübrte, 
unb  fie  ibm  bas  mit  aufopferungsDoller  Ciebe  unb  öingabe 
)n  banken  unb  nur  für  ibn  ^u  leben  unb  ^u  atmen  fcbien, 
brängte  ficb  ber  Scbatten  ibrer  ^^ergangenbßit  bocb  immer 
^roifcben  ibren  *^ann  unb  fie  unb  lag  roie  ein  briickenber 
%[p  auf  Sermanns  Seele.  93ielleicbt  märe  er  geroicben, 
roenn  fie  in  bie  tieferen  öriinbe  feines  €mpfinbens 
binab^ufteigen  ober  feinem  (Sebankenfluge  ]u  folgen  oer- 
mocbt  bötte,  aber  ibre  berbfinnlicbe  %xt  mar  nicbt  im« 
ftanbe,  aucb  nur  bciuttief  in  fein  ^efen  einzubringen. 
5o  blieb  ibre  ^iebe  in  ben  nieberen  Bezirken  ber  Sinnlicb- 
keit  ftecken  unb  bas  tiefe  (Slück  abnungsoollen  ^erftebßns 
kannte  fie  nicbt  öermann  füblte  ficb  fßßlifcb  ßinfamer 
benn  je.  Vas  tiefe  Unbefriebigtfein  ibres  hatten  ent- 
ging notiirlicb  öobanna  nicbt,  aber  ibrer  eigenen  ^atur 
entfprecbenb  fucbte  fie  bie  Urfacbe  in  ^uj^erlicbkeiten 
unb  bemübte  ficb,  burcb  ^u|^erlicbkeiten  fie  ^u  befeitigen. 
Sie  mar  eine  ausge^eicbnete  öausfrau  unb  oerftanb  es, 
äuj^ere  ^ebaglicbkeit  ^u  oerbreiten,  aber  fie  begriff 
nicbt,  ba|}  bies  nicbt  ausreicbte,  einen  ^ann  mie  §er- 
mann  glücklieb  ^u  macben.  öeben  ^unfcb,  ben  ibm  an  ben 
^ugen  ab^ufeben  ibr  ^erftänbnis  ausreicbte,  erfüllte  fie 


349 


ibm,  fiß  kocbtß  feine  Cieblingsfpeifßn,  bebiente  ibn  lelbfi, 
oerfcbaffte  ibm  jebe  ^cquemlicbkeit  unb  fucbte  ibn  burcb 
eine  berbe  Sröblicbkeit  auf^ubßitem.  Vas  alles  aber  roar 
nur  geeignet,  Hermanns  '^tei^barkeit  ]u  erböben,  benn 
für  feinere  "Naturen  ift  nicbts  quälenber  als  bas  eifrige 
Ciebesmüben  un^ulänglicben  "^erftebens.  '^tafenb  konnte 
es  ibn  gar  macben,  rcenn  fie  ibn  mit  ^efcbenken  iiber^ 
rafcbte,  mit  benen  er  nicbts  anzufangen  muljte.  Seine 
offene,  grabe  unb  in  ibrer  ^brlicbkeit  riickficbtslofe  ^rt, 
mar  nicbt  imftanbe,  greube  ^u  bßucbeln,  ba  roo  er  keine 
empfanb,  ober  peinlicbe  €mpfinbungen  ^u  oerbergen.  5o 
braucbt  es  nicbt  TOunber  ^u  nebmen,  ba^  es  an  ^ih" 
ftimmungen  unb  ^nttäufcbungen  auf  beiben  Seiten  nicbt 
feblte* 

innigere  Sefüble  jebocb  regten  lieb  roieberum  m 
Öermann  für  feine  grau,  als  er  *^aterfreuben  ent- 
gegen fab.  Sämtlicbe  ^orfabren  öobannas  roaren,  roie 
feine  eigenen,  blonbe  ^orbgermanen.  €r  burfte  alfo 
nocb  einmal  ber  Erfüllung  feines  Cebensrounfcbes  ent- 
gegenfeben,  ein  S^inb  ber  eigenen  ^rt  ^u  befi^en. 

^ber  ]u  feinem  unb  feiner  5rau  ^ntfe^en  gefcbab  bas 
gan?  Unfal^Iicbe,  gan^  Ungebeure,  fie  gebar  ein  ^inb  mit 
fcbroar^em  ^rausbaar,  bunkler  öaut  unb  bunkeln  ^ugen, 
ein  ecbtes  öubenkinb. 

Öermann  brüllte  auf  roie  ein  ^u  Sobe  getroffener  Stier, 
als  er  feiner  anficbtig  rourbe. 

„T)irnel"  fcbrie  er  feiner  S^au  entgegen. 

^ie  Dom  ^li^  crfcblagen  fank  fie  unter  biefem  oer- 
nicbtenben  ^ort  in  ibrer  ^eibesnot  ^ufammen. 

Unb  nun  forberte  er  bßrrifcb  *2tecbenfcbaft  oon  ibrer 
^ergangenbeit.    Sie  geftanb,    ba|>  fie  oor  ctroa  }ebn 


350 

öabren  oon  eimm  gßtauTtßrt  jüöifcbßn  Offi]ißr,  bßr  ibr  biß 
Ößirat  oßrfprocbßn,  oßrfübrt  un5  oon  ibm  fi^ßn  gßlalfßn 
toorbßn  fßi.  Um  ibtß  €ltßrn  oor  5cban5ß  ]u  bcroabrßn, 
babß  tiß  fcbiüßigßn  müflßn.  Untßt  bßm  ^orroanbß, 
^rankßnfcbroßftßr  loßrbßn  ?u  roollßn,  babß  Jiß  bas  Altern* 
baus  oßrlaflßn,  um  bas  ^inb  ]ur  ^ßlt  ]u  brinößn.  ©leiib 
nacb  bßr  ^ßburt  fßi  ßs,  miß  ßr  jo  bßtßits  iDifJß,  ößftorbßn. 
TOorum  bißfßs,  ößrmanns  ^inb,  aucb  ausjßbß  toiß  ibt 
ßrjtßs  ^inb,  Ißi  ibr  unmögücb  1"  bßgrßifßn. 

Vas  *^QtIßl  löftß  lieb  abßr  als  ößrmann  folgßnbßs  ßr- 
fubr:  S^s  ilt  ßin  bßbßutungsooüßs  unb  in  bßr  S^ißr^ucbt 
gan)  bßkanntßs  ^affßgßfß^»  balj  ßin  ßbßlraffigßs  TOßib- 
cbßn  |ur  ßbßln  *^acb?ud)t  für  immßr  untauglicb  roirb, 
toßnn  ßs  nur  ßin  ßin^igßs  ^al  oon  ßinßm  ^änncbßn 
minbßrroßrtigßr  ^^adß  bßfrucbtßt  roirb.  Vnxd)  ßinß 
folcbß  aus  unßblßm  männlicbßu  ^lutß  ßr^ßugtß  ^uttßr- 
fcbaft  roirb  bßr  gan)ß  Organismus  bßs  ßbßlrafligßn 
TOßiblicbßu  ^ßfcböpfs  oßrgiftßt  unb  nacb  bßr  unßbßln 
'^taffß  bin  oßränbßrt,  ]o  ba|}  ßs  nur  nocb  imftanbß  ift, 
unßblß  ^acbkommßu  ]ur  ^ßlt  ]u  bringßu,  fßlbft  im  Sciiiß 
bßr  ^ßfrucbtung  burcb  ßin  ßbßlraffigßs  ^änncbßn.  3ß 
böbßr  ßutroickßltßr  ßin  ^ßbßroßfßu  ift,  um  fo  ßinbringlicbßr 
tritt  bißfßs  .^affßgßfß^  in  bk  Srfcbßinung  unb  fßinß 
böcbftß  unb  folgßnfcbroßrftß  Wirkung  ßrrßicbt  ßs  natürlid) 
bßim  ^ßufcbßu. 

^un  ßrmßffß  man  bßn  Scbabßu,  bßr  jabraus  jabrßin  bßr 
bßutfcbßn  ^affß  burcb  biß  öubßujiinglingß  ^ugßfiigt  roirb, 
biß  alljäbriicb  t  a  u  f  ß  n  b  ß  unb  abßrtaufßnbß  b  ß  u  t  - 
f  cb  ß  r  ^äbcbßu  oßrfiibrßnl 

Ößrrifcb  oßriangtß  ößrmann  oon  fßiußr  5rau,  ibm 
^amßu  unb  ^ßgimßut  bßs  jübifcbßn  Offi^ißrs  ^u  nßuußn. 


351 


3u  Soöß  ßrfcbrockßn  tat  ]k  ßs.  ^od)  in  bcrlßlben  ^acbt 
fubr  öcrmann  nact)  5ßr  in  öcr  ^äbß  *^ßrlins  gcUgencn 
©arnilon. 

^ßr  Cßutnant  mar  in^roifcbßn  öauptmann  gcroorbßn. 
%{s  ößrmann  jcljt  oon  ibm  Genugtuung  foröcrtß,  erklärte 
er,  er  roiffe  nict)t  roie  er  5a}u  komme  unb  erjucbe  ibn, 
fofort  feine  *©obnung  }u  Derlaflen. 

Öermann  roid)  nid)t  oom  Jleck  un5  erneute  feine  Jorbe* 
rung.  Va  brobte  ber  öu5e,  ibn  5urd)  feinen  'öurfcben 
}ur  5^ür  binausroerfen  ]u  laffen,  roenn  er  fid)  nicbt  auf  ber 
ötelie  entferne. 

Seiner  Sinne  nicbt  mebr  mäd)tig,  ]og  germann  feine 
öelbftlabcpiftolc  un5  fcbolj  ben  öcburken  nieber. 

^on  niemanbem  bebßüigt,  fubr  er  roieber  nad)  ^^erlin 
^urüd^,  entfcbloffcn,  fid)  bort  ber  'poIi^ei  ^u  fteüen.  ^Is  er 
Dorber  nocbmals  feine  ^obnung  betrat,  um  le^te  *2ln- 
orbnungen  }u  treffen,  fanb  er  fein  *®eib  als  Ceicbe  oor. 
Sie  batte  fid)  famt  bem  ^inbe  burd)  ^orpbium  bas 
^eben  genommen,  ^ie  Spritje  ftak  nocb  in  ber  Gegenb 
ibres  öer^ens. 

^er  Scbrourgerict  tsfaal  konnte  bie  ^cnfcbenmenge 
nicbt  faffen,  Eintrittskarten  mufften  ausgegeben  roerben, 
^orypbäen  ber  ^iffenfcbaft  roaren  als  Sacboerftänbige 
gelaben  unb  bie  jiibifcbe  TDreffe  fcbrie  feit  Monaten  ibr 
„^reu^ige  ibnl" 

"^lal^  unb  ernft  fa|j  germann  auf  ber  Anklagebank. 
S^r  batte  es  abgcicbnt  einen  ^erteibiger  }u  nebmen. 
5d)lie(jlicb  aber  roar  er  bocb  aus  tecbnifcben  Grünben 
ba^u  genötigt  roorben.     Entfcbieben  aber  batte  er  ficb 


352 

gßroßigßrt,  bßm  "^ßrtßibigßr  irgßnb  roßlcbß  ^lufklärungcn 
übßr  5ßn  "Verlauf  bßr  £at  unb  feine  ^otioß  ^u  geben. 
€r  roerbe  alles,  was  nötig  fei,  felber  oorbringen.  Seinen 
5ßr  Siebter  namens  ^b^ücber  unb  brei  öefcbroorene  mit 
^amen  ^annbeimer,  öeitteles  unb  '■^olenfelb  lebnte  er 
als  befangen  ab. 

5Iucb  Dor  öericbt  blieb  er  bei  feiner  in  ber  93orunter- 
fucbung  gemacbten  ^usfage,  ba^  er  mit  ^bfid)t  ben 
Hauptmann  erfcboffen  bcibe  unb  fcbon  mit  biefer  ^bfid)t 
nad)  ber  öarnifon  gefabren  fei.  tiefer  feiner  ^usfage 
ftanb  bie  5ßugenfri)aft  bes  ^urfcben  b^s  Getöteten  ent- 
gegen, ber  im  ^^eben^immer  ben  ^ortroecbfel  mit  an- 
gebort  unb  bekunbete,  ba|^  ber  6cbu|}  erft  gefallen  fei, 
nacbbem  ber  Hauptmann  ficb  ^roeimal  geroeigert,  bem 
^ngekagten  Genugtuung  ^u  geben,  unb  ibm  gebrobt 
batte,  ibn  burcb  ben  ^urfcben  binausroerfen  ^u  laffen, 
roenn  er  fid)  nicbt  fofort  felber  entferne,  ^ie  ^us- 
fage  bes  *^urfcben  fucbte  ber  Staatsanroalt  ^r.  ^a^en- 
ftein  bamit  ]u  entkräften,  ber  3ßuge  fei  fo  perplex  ge- 
roefen,  ba|j  er  nicbt  einmal  feinem  öerrn  )u  §ilfe  geeilt  fei, 
nacb  ber  5^at  ben  angeklagten  nicbt  feftgenommen  unb 
aucb  nicbt  einmal  ben  93erfucb  gemacbt  babe,  anbere  }u 
biefem  3n)ecke  berbei  )u  rufen. 

^ie  Srage  bes  *^orfi^enben,  ob  er  feine  5^at  bereue, 
beantwortete  öermann  mit  einem  klaren  „^ein". 

3n  feiner  ^nklagerebe  bob  ber  5taatsanroalt  gan}  be- 
fonbers  berDor,  ba|^  öermann  im  ^^ollbefi^e  feiner  3^- 
recbnungsfäbigkeit  oor  unb  bei  ber  £at  ebenfo  geroefen 
fei,  roie  er  es  je^t  nocb  fei.  *Das  beftätigten  bie  Sutacbten 
ber  bier  erfcbienenen  öacboerftänbigen,  bie  ibn  jeber 
monatelang    auf    feinen    Geiftes^uftanb    bin    beobacbtet 


jzrjr— 


bätlßn,  bßr  gmcn  T)rofßnorßn  ^r.  ^aximus  öirfcbborn, 
(Sßbßimrat  "Profeflor  T)r.  Maximilian  Markufß  unb 
6ßinßr  ^xelkni  bßs  ^irklicbßn  (Sßbßintßn  ^atßs 
'T)rofeffor  ^r.  Saüy  o.  Cobn.  ^ucb  bcr  in  alUn  roiflßn- 
fcbaftlicbcn  unb  nicbtroiffßnfcbaftlicbßn  Sragcn  ^uftänbigc 
ObßrfacbDßrftänbigß  5ri^  Mautbßn  babß  ^x\i  gßltern 
^bßnb  nocb  in  bßr  grö|>tßn  unb  Dßrbrßitßtftßn  allßr  bßut- 
fcbßn  3ßitungßn  ficb  in  glßicbßm  öinnß  gßäuljßrt.  „^bßr," 
fubr  bßr  Staatsanroalt  fort,  „anlaßt  bßn  (Sutacbtßn  bißfßr 
^orypbäßn  bßr  bßutfcbßn  "^ilfßnfcbaft,  babßn  roir  aucb 
nocb  bd^  £ingßftänbnis  bß$  *2(ngßklagtßn,  ba|?  ßr  bißfß 
ßntfßtjlicbß  Bluttat  mit  "^orfalj  unb  übßrißgung  ausgß* 
fübrt  bot.  ^ßnn  roir  aucb  bßn  übrigßn  "^tusfagßn  bßs 
*21ngßklagtßn  kßiußu  Glauben  fcbßnkßn  bürfßn,  in  bißfßm 
ßinßn  *^unktß  fagt  ßr  ^roßifßllos  biß  ^abrbßitl  ^iß  Un- 
mabrbßit  lagt  ßr  aucb,  roßnn  ßr  bßbauptßt,  ha^  ßr  auf  allßn 
fßinßn  ^ßifßn  biß  Safcbßnpiftolß  gßroobnbßitsmäljig  bßi  ficb 
fiibrß,  bßnn  ßr  bat  ja  fßlbßr  ^ugßgßbßn,  ba|^  ßr  oor  fßiußm 
^ufbrucbß  ]um  Satort  biß  *^ifto(ß  nacbgßfßbßn  unb  ficb 
Don  ibrßm  gutßn  Junktionißrßn  übßr^ßugt  babßl  95$ir 
babßn  ßs  bißr  mit  ßinßm  gßmßingßfäbrlicbßu  Mßnfcbßn 
\\x  tun,  bßr  aus  konfßffionßllßm  §a|)  bßn  ßbßmaligßn  ^n« 
gßbörigßn  ßinßr  ^roar  nicbt  cbriftlicbßn,  abßr  mit  bßr  cbrift- 
licbßn  als  gißicbbßrßcbtigt  außrkanntßn  ötaatsrßligion  ßr- 
morbßt  bot.  ^ßr  "^ngßklagtß  bat  ßiußn  königlicb  prßuf?i- 
fcbßn  Offi^ißr,  bßm  ßinß  glän^ßubß  3ukunft  bßoorftanb, 
am  bßilicbtßn  Sagß  in  fßiußr  ßigßUßn  ^obnung  übßr- 
fallßn  unb  aus  rßligiöfßm  Janatismus  nißbßrgßfcboffßnl 
^ßlcb  anbßrn  plaufibßln  ^ßroßggrunb  böttß  bßr  ^n- 
gßklagtß  ^u  folcb  ßinßr  fcbßu|)Iicbßn  ^aX  bobßu  könnßn? 
€tn)a  biß  €inbilbung,  ba|j  burcb  i>ßn  €rmorbßtßn  bia 

25    ^inf«r,  6ün6e  roiöer  bcn  ^(ut 


Samilißrtßbrß  ößs  angeklagten  Dßrlß^t  toorbßn  Id? 
^d),  meine  öerren,  roir  leben  bßut^utage  öott  [ei  ^ank 
im  ößitalter  reellerer  (Sefiiblel  ^ir  leben  bßute  im  5^iU 
alter  5er  gumanität,  5er  ^enfcblicbkeit  unb  ber 
^enfcbenliebel  Unb  ba  ift  biefe  Sat  eines  bocbgebilbeten 
Cannes  boppelt  oerabfcbeuungsroürbig  unb  oerbrecbe- 
rifcbl  überlegen  6ie  ficb  bocl)  einmal,  meine  öerren  öc- 
fcbmorenen,  roelcben  *^u1jen  bie  burcb  ben  Srmorbeten 
angeblicb  oerle^te  S^milienebre  bes  angeklagten  nun  Don 
biefer  *^luttat  batl  oft  burcb  biefen  ^orb  etma  ber  oor 
mebr  als  ]ebn  öabren  begangene  unb  burcbaus  oerjtänb* 
liebe  unb  cer^eiblicbe  Jebltritt  ber  grau  bes  angeklagten 
aus  ber  953elt  gejcbafft?  Unb  roelcben  perfönlicben 
Schaben  bcit  benn  ber  angeklagte  t)on  biefem  Sßbltritt 
feiner  grau  gebabt?  "^ar  fie  ibm  nicbt  tro^  biefes  S^bl- 
tritts  eine  oor^iiglicbe,  liebeDolle  Gattin?  Ober  bat  ber 
angeklagte  baburcb  einen  perfi5nlicben  Scbaben  erlitten, 
balj  bas  ^inb,  bas  ibm  bie  Si^au  nun  fcbenkte,  nicbt, 
roie  er  gebofft,  blonb,  fonbern  fcbroar^  ausfiel?  ^eine 
Öerrenl  TOelcb  rückftänbige,  reaktionäre,  Dorfünbflutlicbe 
Vorurteile  fprecben  aus  biefer  engber^igen  ^uffaffung 
bfis  eingeklagten!  Unb,  meine  öerren,  roelcbe  Garantie 
baben  6ie  benn  baflir,  bafe  in  bem  oorliegenben  S^lle 
loirklicb  ber  frübere  Verkebr  ber  S^^au  mit  bem  Sr- 
morbeten  fcbulb  ift  an  bem  ^usfeben  bes  ^inbes?  Va 
fcbeint  mir  benn  bocb  eine  oiel  einfacbere  unb  natiirlicbere 
Erklärung  näber  ^u  liegen!  öcb  mill  ber  oerftorbenen 
5rau  bes  eingeklagten  roabrbaftig  nicbt  ^u  nabe  treten! 
eiber  ba  fie  für  bunkelbaarige  eilänner  eine  geroiffe 
e3orliebe  bocb  früber  bereits  einmal  an  ben  Eag  gelegt 
bat " 


355 


„öcbrDßigßn  5iß,  5iß  gemeiner  öunbl"  fiel  öß^^in<^nn 
auljer  fid)  5em  Staatsonroalt  ins  TOort. 

„öd)  mu|j  bocb  lebr  bitten,"  Jagte  öiefep  in  aller  ^ube, 
„bajj  icb  Don  5em  angeklagten  in  meiner  ^ebe  nid)t 
unterbrochen  roerbe." 

„Sie  bürfen  keine  Jroifcbenrufe  machen,"  mabnte 
rooblroollenb  ber  *^orfit?enbe  öermann.  „*^or  allen 
fingen  bürfen  Sie  ben  öerrn  Staatsanwalt  nid)t  be- 
leibigen,  roenngleicb  mir  obre  €rregung  begreiflicl)  ift. 
Sie  erbalten  nacbbßt  ^u  unbefcbränkter  ^erteibigung 
bas  ^ort  öm  übrigen  bitte  icb  ben  öerrn  Staats* 
onioalt,  ben  Don  ibm  eben  angebeuteten  öebanken  nicbt 
roeiter  aus^ufübren.  öcb  glaube,  bie  gerren  ®e- 
fcbiDorenen  böben  Derftanben,  was  ber  öerr  Staats- 
anwalt Jagen  roollte." 

^uf  ben  Sejicbtern  ber  (Sejcbroorenen  roar  bßüe  Empö- 
rung über  bies  nieberträcbtige  Argument  bes  Staats- 
anwalts ]u  lejen,  unb  eifrig  nidcten  Jie  bem  ^orjitjenben 
ibre  3ujtimmung  ^u. 

„£s  mag  ja  Jein,"  fubr  ber  Staatsanwalt  gelajjen 
fort,  „bajj  bieje  ^ajjengeje^e,  oon  benen  bie  gerren 
^ajjejacboerjtänbigen  Jpracben,  in  ber  Sier^ucbt  Geltung 
baben,  aber  roas  beweijt  bas  für  ben  "^enjcben?  €s  be- 
Jtebt  ja  allerbings  kein  3n)eifel,  ba|^  ber  ^enjcb  Jicb  aus 
bem  Sierreicb  entwidcelt  bat,  unb  ba|^  für  ibn  biejelben 
biologijcben  öeje^e  gelten  wie  für  bie  übrigen  Cebewejen. 
^ajj  bies  aber  aucb  in  be^ug  auf  bie  ^ajje  ber  Sali 
Jein  Joll,  erjcbeint  mir  böcbjt  ^weifelbaftl  überbaupt 
^ajjel  ^as  bßil^t  benn  ^ajje?  Ein  ^enjcb  ijt  eben 
ein  ^enjcb,  gan^  einerlei,  welcber  ^onfejjion  er  ange- 
börtl   3cb  balte  bieJe  gan^e  ^ajjenfrage  überbaupt  für 


356 


6cbn)in5ßl  unb  in  bßtn  Dorlißgcnbßn  Scillß  Ipißlt  (iß  für 
biß  *2tßcbtfßrtigung  bßs  angeklagten  nict)t  biß  geringltß 

^OÜß. 

"^as  nun  biß  ^uffaffung  angebt,  bßr  ^ngßklagtß  fßi  ^u 
Ißinßr  5^at  oon  bßm  S^rmorbßten  baburcb  gereift  roorbßn, 
ba|j  biefer  es  abißbntß,  ibm  Genugtuung  für  ben  öugßnb^ 
ftrßicb  iu  gßbßn,  bm  er  oor  mßbr  als  ^ßbn  öabrßn  mit 
bßr  Stau  bßs  ^ngßklagten,  notabene  mit  bem  oollen  Sin* 
Dßrftänbnis  bßr  Stau,  bßgangßn  battß,  ]o  ift  mir  ßinß 
/olcbß  ^uffaffung  oollkommßn  unDßrftänblicbl  ^ßnn  icb 
jemanben  forbßrß,  unb  er  Ißbnt  biß  Jorberung  ab,  ]o  ift 
nacb  bem  aügßmßin  üblicben  S^btenkobex  biß  6acbß  bocb 
ßrlßbigtl  ^ßr  ^ngßklagtß  b^ttß  mit  bißfßr  Jorbßrung 
Doükommßn  fßiußr  Sbrcnpflicbt  gßuügt,  unb  konntß 
ßigßutlicb  nur  frob  fßin,  ba^  biß  Sacbß  ]o  glatt  abging! 
^ßn  ößgußr  baraufbin  nißbßr^ufcbißl^ßn,  bas  ift  ]o  in* 
kommßutmäljig  roiß  nur  möglieb,  mßinß  ößrrßn!  Unb 
roas  nun  bas  ablßbußubß  ^ßrbaltßn  bßS  S^rmorbßtßn  an- 
gßbt,  fo  finbß  icb  bos  burcbaus  bßgrßiflicbl  *^ßr  roill  fid) 
bßnn  all  bßr  *^ßibßrkiftßn  ßrinnßrn,  biß  man  in  fßinßr 
öugßnb  ßinmal  bßgangßn  bötl  Unb,  öanb  aufs  ößr^, 
mßinß  ößrrßn  ©ßfcbroorßußnl  Sin  jßbßr  Don  uns  ^ai  in 
fßinßr  öugßub  fßinß  3ickßn  gßmacbt!  '  3ugßnb  roill  ßbßn 
austobßul  ^ßnn  mir  aüß,  biß  roir  bißr  anroßfßnb  finb, 
nacb  mßbr  als  ißbn  3abrßn  nocb  gßroärtig  fßin  müj^tßn, 
für  irgßubmßlcbß  öugßnbßjeleien  in  unferer  ßigßußu  ^ob* 
nung  am  bßHicbtßn  S^age  nißbßrgßknallt  ^u  roßrbßu,  bann, 
mßinß  g)ßrrßn,  börtß  bocb  jßbß  ößmütlicbkßit  auf!  ^ur 
biß  aüßrroßnigftßn  Don  uns  roärßn  bann  roobl  nocb  öw 
eßbßnl 

*^ir  T^ßutfcbß  gßltßn  in  bßr  gan^ßn  ^ßlt  als  ba$ 


357 


*BoIk  bev  Siebter  unb  Zenker,  unb  barum  bobcn  roir  ^ßr* 
ftänbnis  für  biß  öcbroäcbßn  unfßrßr  ^itmßnfcbßnl  ^in  fol- 
cbßs  'ößrltänbnis  bat  bßr  ^ngßklagtß  nicbt  gß^ßigf,  ßr  bat 
(icb  übßr  biß  ßinfacbftßti  ©ßfß^ß  bßr  Humanität  binroßg- 
gßlßtjt  unb  Don  rßaktionarßit  ^orurtßilßn  gßtrißbßn,  ßinßn 
iDßbrlofßn  ^ßnfcbßti  nißbßrgßlcboffßnl  *^  i  r  "D  ß  u  1 1  cb  ß 
rmb  and)  offßnß,  ßbrlicbß  ^ßutßl  "Dßr  ^ngßklagtß  abßr 
bot  unßbriid)  unb  bßimtiickifcb  unb  barum  unbßutfcb  gß- 
banbßlt,  inbßm  ßr  ßinßn  abnungslofßn  ^ßnfcbßn  am  bßHßn 
S^agß  nißbßrmacbtßl  ^inß  folcbß  rucblofß,  bßimtückifcbß, 
unbßutfcbß  Untat  Oßrlangt  biß  fcbroßrftß  Siibnßl" 

*2tQcb  bißfßn  unb  äbnlicbßn  ^usfübrungßn  fcblolj  bßr 
Staatsonroalt  fßiuß  ^ßbß  mit  folgßnbßn  93!3ortßn: 

,,Vas  bßutfcbß  ^olk,  mßinß  ößrrßn  ößfcbroorßnßn, 
ßrroortßt  oon  öbrßr  bartßn  unb  fcbroßrßn  T)flicbt,  ba|?  6iß 
bßn  ^ngßklagtßn  fcbulbig  fprßcbßn,  bßn  ^önigücb  T^rßul^i- 
fcbßn  Hauptmann  T}quI  ^ornackßr  am  1.  5ßptßmbßr 
Dorigßn  öabrßs  porfä^licb  unb  mit  übßrlßgung  gßtötßt 
}u  babßnl" 

Unroilligßs  ößmurmßl  ßrfiilltß  nacb  bißfßr  *^ßbß  bßn 
3ufcbaußrrQum. 

^un  ßrbißlt  bßr  95ßrtßibigßr  bas  ^ort. 

£r  ßrbob  ^unacbft  ßntrüftßtßn  Sinfprucb  gßgßn  biß  ^ß- 
tbobß  büs  StQQtsQnroolts,  biß  S^brß  bßr  DßrftorbßUßn 
5rau  bes  ^ngßklogtßn  nocb  nacbtraglicb  in  bßn  6cbmu^ 
)u  )ißbßn  unb  biß  ßbriofß  Sat  bQS  jübifcbßn  Offi]ißrs 
nocb  1"  bßjcbönigßn.  Vas  T)ublikum  ftimmtß  ibm  bißrbßi 
]o  laut  ^u,  ba|5  bßr  93orIi^ßnbß  mit  *2^äumung  bes  3«- 
fcbaußrraums  brobßn  mu&tß. 

^ann  ging  bßr  ^ßrtßibigßr  auf  bas  ^ößftrßbßn  bßs 
Staotsanrooltßs    ßin,    biß    3ß"9enlcbaft    bas    ^^urfcbßn 


358 


]u  ßnfiDßrtßn,  un5  biß  Sot  ößrmanns  als  mit  ^orfo^  unb 
(iberlßgung  ausgefübrt  bin^ultßüßn.  Vk  Untcrltü^ung 
bißfer  ^uffaffung  burcb  bcn  angeklagten  fßlbßr  bcrocifg 
gerabß  bos  (Gegenteil,  bßnn  ex  U'i  übßnßugt,  ba|j  ber  an- 
geklagte barauf  ausgebe,  ein  Sobesurteil  gegen  lieb  iu 
erroirken,  bamit  feinem  bejammernsrcerten,  gefcbeiterten 
Ceben  ein^nbe  bereitet  roerbe,  roelcbes  burcb  eigene  öänbe 
berbei^ufübren,  ibm  fein  cbriftlicber  Glaube  Derbiete. 
Vann  fcbilberte  er  biefes  ^eben  unb  fübrte  aus,  ba|5  es 
gleicbfam  planmäl^ig  Don  ben  öuben  oernicbtet  roorben  fei. 
öübifcbe  öabgier  unb  jiibifcber  "^ucber  babe  fcbon  ben 
*^ater  bes  angeklagten  ^ur  ^er^roeiflung  unb  in  ben 
^ob  getrieben.  *Durcb  jübifc^e  Unebrlicbkeit  fei  ber  an- 
geklagte um  feine  roiffenfcbaftlicben  Erfolge  unb  um  fein 
Vermögen  gebracbt  roorben.  ^ur  jiibifct)e  öeilbeit  unb 
<Seroiffenlofigkeit  bobe  bie  erfcbütternbe  Tragik  feiner 
beiben  €bßn  oerfcbulbet.  Unb  ba  folle  fid)  ein  ^enfcl) 
rounbern,  roenn  ber  t)on  ben  öuben  alfo  ^^rfolgte  unb 
Gepeinigte  unb  um  all  feine  Lebensarbeit  unb  Lebens- 
boffnungen  betrogene,  in  bem  Augenblick,  ba  all  biefe 
jübifcben  ^erbrecben*  ibm  ^ufammengebrängt  t>or  biß 
Seele  treten,  ber  Scbänber  feiner  Jrau  unb  Saniilienebre 
ibm  bie  Genugtuung  oerroeigert  unb  ibn  lur  Or  binaus- 
^uroerfen  brobt,  ba  folle  man  fiel)  rounbern,  roenn  ber 
Angeklagte,  in  jenem  Augenblicke  bis  aufs  ^lut  gereift, 
ficb  ?u  einer  Sat  binreil^en  lie|^,  bie  er  bei  rubigßr  Über- 
legung niemals  begangen  bcitte?  T)enn  ein  ebrlofer 
5cburke,  als  roelcben  ber  £rfcl)offene  ficb  ßrroies,  unb 
roiß  es  bie  3ßU9ßnausfagen  über  feine  fonftigen  an  beut- 
fcben  Aläbcben  begangenen  Scbanbtaten  einbellig  be- 
kunben,  fei  keinen  Scbufe  T)uloßr  roerti 


359 


,,Vqx  angeklagte  ift,"  ]o  fcbIo|^  bßr  "^ßrtßibiger,  „burcb 
ßnMofß  ^if?ban6Iungßn,  biß  an  it)m  unb  feiner  Somilie 
begangen  rourben,  lo  unerbört  gequält  unb  gereift 
tDorben,  bajj  er  böcbftens  b^s  5!otfcblags  fcbulbig  ]u 
fprecben  unb  bemgemä|}  nur  mit  Gefängnis  ^u  beftrafen 
roöre,  roenn  er  im  Augenblicke  ber  Sat  Jeinen  freien 
Tillen  befeffen  bättel  ^en  botte  er  aber  ^meifeU 
(os  nicbtl  Sro^  ber  ©utacbten  ber  öerren  Sacboerftän- 
bigen  ftebe  icb  unb  mit  mir  fraglos  jeber  unbefangene 
^enfcb  auf  bem  Stanbpunkte,  balj  ber  Angeklagte  bie 
Sat  in  einem  3uftanbe  beging,  ber  feine  freie  Willens- 
beftimmung  ausfcblol^,  unb  ba|^  infolgebelfen  fämtlicbß 
5cbulbfragen  ]u  Derneinen  finb,  unb  er  freigefprocben 
roerben  mujjl" 

lauter  *^eifall  unb  ^raoorufe  folgten  biefen  faft 
^roeiftünbigen  Ausfübtungen  b2S  ^erteibigers,  fo  ba^ 
ber  ^orfi^enbe  nunmebr  ernftlicb  mit  ^täumung  bes 
Saaks  brobte. 

^un  erbielt  §ermann  bas  Scblu^roort.    ^r  begann: 

„^ie  Anfcbauungen,  bie  ber  §err  ötaatsanroalt  Dor- 
bin  entroickelt  bat,  finb  ein  treffenber  ^eleg  bafür,  ba^ 
ibm,  roie  allen  feinen  ^affegenoffen  — " 

„*^ie  kommen  Sie  ba^u,  micb  für  einen  öuben  ]u 
baltenl"  fcbrie  aufs  empfinblicbfte  gereift  ber  Staats- 
anmalt. 

5  e  r  m  a  n  n  :  „3cb  begreife  bie  Aufregung  bes  öerrn 
Staatsanroalt  nicbt,  icb  bcibe  bas  ^ort  öube  ja  gar 
nicbt  ausgefprocbenl" 

93orfi^enber:  „3cb  muj?  ben  öerrn  Staats- 
anroalt  barauf  aufmerkfam  macben,  ba|)  je^t  ber  An- 
geklagte bas  ^ort  bat!  93om  Angeklagten  erroarte  icb, 


360 

ba^  ßr  Jirf)  ^äl^igung  aufßrißgl  unb  nur  ^ur  6acbß 
rßbßtl" 

Ö  ß  r  m  a  n  n  :  „€$  rourbß  mir  oorbin  oom  öerrn 
^orfi^ßnbßn  unbßfcbronktß  ^ebßfrßibßit  ^ugßjicbßrt. 
^as  icb  lu  Jagßn  böbß,  gßbört  burcbaus  ^ur  öacbß.  ^s 
kommt  mir  barauf  an,  biß  6riinbß  für  mßinß  Sat  doü- 
kommen  klar  ^u  Ißgßn,  unb  ba^u  gßbört,  bajj  icb  bßm 
Ößrrn  Staatsanroalt  aucb  fßinß  S^^agßn  bßantroortß.  ^arf 
icb  basV 

^orfi^ßnbßr:  „5iß  bobßn  bas  ^ßcbt,  (icb  nacf 
jßbßr  '^icbtung  bin  ^u  oßrtßibigßu.  Vas  barf  6iß  abßr  nicbt 
ba)u  oßdßitßn,  })kx  T)ingß  oor^ubringßn,  biß  iibßr  bßn 
"^^abmßn  5brßr  ^ßrtßibigung  binausgßbßnl" 

^ßrtßibigßr:  „5cb  bittß  bringßnb,  mßiußm  ^an^- 
bantßn  biß  ^ßbßfrßibßit  nicbt  ^u  bßfcbränkßnl  öcb  macbß 
barauf  aufmßrkjam,  ba|^  icb  \)kx\n  ßinßn  ^ßoifionsgrunb 
ßrblickßn  miiljtßl" 

*^orfitjßnbßr:  „öbr  ^anbaut  bat  fßlbftoßrftänb* 
Heb  oöüigß  ^ßbßfrßibßit.  *Das  barf  micb  abßr  nicbt  ab- 
baltßn,  ibn  ^u  ßrmabnßn,  nur  ^ur  Sacbß  iu  rßbßnl  9as 
*^ort  bcit  nunmßbr  bßr  "^Ingßklagtß  unb  icb  ßtfucbß  nun- 
mßbr  allfßits  bringßnb,  kßinß  ^roift^bßnbßmßrkungßn  mßbt 
ju  macbßnl" 

T)ßr  ^ßrtßibigßr  roinktß  ößrmann  ^u,  ficb  nicbt  ßin- 
fcbücbtßrn  ^u  laffßu  unb  gßrmann,  bßr  gan^  rubig  gß'- 
blißbßn  roar,  fubr  nun  fort: 

„3cb  fagß,  biß  ^usfübrungßn  b^s  ößrrn  Staatsanwalts 
finb  ßin  ausgß^ßicbnßtßr  %n)ßis  bafür,  ba|?  ibm  miß  allßn 
öubßn  aus  naturnotroßubigßn  ©riinbßu  jßbßs  Organ  für 
bßutfcbß  S^brbßgriffß  fßbltl   3m  übrigßn  — " 

„v5cb  ßrfucbß  ben  ößrrn  ^orfi^ßnbßn  bringßnb,  bßm 


361 


angeklagten  ^u  oerbißten,  (icb  bißr  über  meine  "perfön- 
liebkeit  Qus^uloffenl  öcb  bin  ^brift  genau  roie  5er  an- 
geklagte unb  icb  Dßrbittß  mir  auf  bas  allerentfcbiebenfte 
jebe  "Bemerkung  über  meine  €brbegriffel"  rief  ma|^los 
erregt  5er  Staatsanroalt  aus. 

^orfi^enber:  „öcb  ermabne  5en  ^eingeklagten 
nocbmals,  ie5e  nicbt  ]ur  6acbe  gebi5ren5e  *^emerkung 
)u  unterlaffenl" 
ön  DoIIkommener  ^ube  fubr  ^ermann  fort: 
„öm  übrigen  ftimme  icb  5en  ^usfübrungen  bQs  5errn 
Staatsanroalts  burcbaus  ^ul  ^r  bat  in  5er  ^ai  ^ecbtl 
^enn  alle  feine  ^affegenoffen  5ie  5ün5en,  5ie  (ie  5urcb 
Untauglicbmacbung  beutfcber  ^äbcben  ^ur  Geburt  beut* 
fcber  ^in5er  begeben,  mit  5em  So5e  bullen  mül^ten,  bann 
gäbe  es  roobi  faft  keinen  5u5en  mebr  im  beutfcben  ^ater- 
(an5e(  6eben  6ie  ficb  bocb  einmal  5ie  bebauernsroerten 
öefcböpfe  an,  an  benen  5iefe  ^abliefen  jübifcben  Caben* 
un5  Cebejünglinge,  biefe  ^ommis,  5an5Iungsreifen5en, 
oerbeirateten  unb  nicbtoerbßirateten  Ober-  unb  Unter- 
rf)efs  ibre  "^erfübrungskünfte  üben!  (Seben  6ie  bod)  *mal 
nocb  ^a5enfcblu|^  5ie  ^eftaurants  un5  ^ergnügungs- 
lokale,  ^inos  un5  S^bßoter  burcbl  "^Ibnungslofe,  ber  Srag- 
roeite  ibres  Suns  ficb  gor  nicbt  berouj^te  beutfcbe  ^äb- 
eben  finb  es,  5ie,  5en  93erfucbungen  ber  6rol>fta5t  er- 
Iiegen5,  fportmäj^ig  Don  5iefen  frem5blütigen  Männern 
oerfübrt  unb  um  bie  Jäbigkeit  gebracbt  merben,  einem 
beutfcben  ^anne  einmal  beutfcbe  ^inber  ]u  gebären! 
€s  ]uckt  einem  nur  fo  in  ben  §anbgelenken,  roenn  man 
ein  beutfcbes  ^äbel  am  ^rme  folcb  einen  3u5enbengels 
fiebtl  *^ei5e  geboren  fie  burcbgebauenl  5aben  Sie 
fcbx)n  einmal  beobacbtet,  5a|}  ein  5u5e  }üx  ^efrie5igung 


362 


Umv  aul^ßrßbßücbßn  Ciiftß,  fiel)  eine  ^ngßbörige  feiner 
eigenen  ^affe  ins  6arn  lockt?  ^iefe  reiben  feine  ^e- 
gierben  nicbt  geniigenbl  ^cutfcbe  ^abcben  muffen  es 
fein!  ^öglicbft  blonbe  beutfcbe  '^äbcbenl  Cefen  6ie 
bie  jübifcbe  Unterboltungsliteratur,  fo  roerben  6ie  bas 
beftätigt  finbenl  Vk  *^lonbbeit  unferer  ^abcben  ift  es, 
auf  bie  fie  es  abgefeben  bcibenl  öimmeifcbreienb  ift  bas 
^erbrecben,  bas  Don  ibnen  tagous  tagein  am  beutfcben 
*^lute  unb  an  ber  beutfcben  ^olkskraft  begangen  lüirb! 
*^ir  boben  etroas  über  eine  balbe  Million  öuben  in 
^eutfcblanb,  biefe  balbe  Million  genikt,  um  in  bun- 
bert  öabren  bas  beutfcbe  ^olk  raff^cb  fo  ^u  oer- 
berben,  ba^  oon  einer  beutfcben  ^affe  nicbt  mebr 
gefprocben  werben  kann!  €s  ift  bobß  unb  böcbfte  5^\t, 
ba|^  enblicb  ^efe^e  gefcbaffen  merben,  roelcbe  ber  raffifcben 
"^erfeucbung  bes  beutfcben  Volkes  burcb  jübifcbes  ^lul 
Sinbalt  gebieten!  ^on  <Sefe^es  megen  müj^ten  bie  SbßR 
^roifcben  9)eutfcben  unb  öuben  roieber  oerboten  roerbenl 
^it  3wcbtbaus  miil^te  jeber  önb2  beftraft  roerben,  ber 
es  magt,  ein  beutfcbes  ^äbcben  ]u  befubelnl ") 

^icbt  minber  oerbängnisooll  als  biefe  raffifcbe  ift  bie 
geiftige  ^erfeucbung,  bie  bas  beutfcbe  "^olk  burcb  bas 
öubentum  in  fteigenbem  ^a|^e  oon  öabr^ebnt  ^u  öabr^- 
^ebnt  erfäbri"  Unb  nun  fcbilberte  öermann  in  anbert«* 
balbftiinbigen  ^usfübrungen  ben  oergiftenben  unb  ^er- 
fe^enben  €influ|^,  ben  bie  öuben  burcb  ibte  öelbmacbt, 
burcb  T^teffe,  Scbrifttum  unb  S^b^oter,  burcb  Siebter- 
unb  Cebramt  auf  beutfcbes  Süblßu  unb  denken,  auf  beut- 
fcbe 5itte  unb  ^nfcbauung,  beutfcbem  S^nbel  unb  *^anbel 
mittelbar  unb  unmittelbar  ausüben,  toie  fie  unfere  ur- 
fprünglicben,  urbeutfcben  begriffe  oon  (Sott  unb  *^eligion, 


363 


Don  Sreibßit  unb  Unftßrbücbkßif,  Don  SrßUß  unb  öingßbung 
an  Surft  unb  ^atßrlanb  unaufbörlict)  }u  Dßrroirrßn  unb  ?u 
oerroälfern  unb  burcb  bk  rcoolutionärcn  unb  internatio- 
nalßn  Cügßnibcalß  ^u  ßtfß^'en  furi)ßn.  ^on  ©runb  aus 
müflß  bkv  burd)  Sßfßtj  unb  ^ßcbt  '^anbel  ^ßfcbaffßn 
werben,  rocnn  bßutfcbßr  ößift  unb  bßutfcbßs  *^ßfßn  nict)t 
in  abfßbbarßr  5^\i  oom  ^rbboll  üßrjcbroinbßn  folL  T)ißfß 
T)arlßgungßn  gipfcitß  ßr  in  biß  Jorbßrung:  „^ßin  öubß 
barf  mßbr  Cßbrßr  ßinßs  bßutfcbßn  ^nabßn  obßr  bßutfcbßn 
^äbcbßns  fßini '')  ^ßin  öubß  barf  mßbr  biß  Cßbrkan^ßl 
ßinßr  bßutfcbßn  Unioßrfität  obßr  öocbfcbulß  bßtrßtßnl  ^ßin 
5ubß,  glßicbgültig  ob  gßtauft  obßr  ungßtauft,  barf  mßbr 
übßr  ßinßn  9)ßutfcbßn  ]u  ^ßricbt  fi^ßnl  O  unßrträglicbß 
5cbmacb,  baf}  bas  iibßrbaupt  möglicb  ift  im  bßutfcbßn 
^atßrlanbßl  ^Hit  ßntrüftßtßm  5toI^ß  mü|^tß  jßbßr  ^ßutfcbß 
ßinßn  jübifcbßn  ^icbtßr  in  jßbßm  S^IIß  abißbnßnl  ^ur  ßin 
^ßutfcbßr  barf  unb  kann  ßinßn  bßutfcbßn  ricbtßnl  ^ßin 
öubß  barf  jß  roißbßr  ßin  öffßntlicbßs  ^mt  bßkißibßnl  ^ßin 
3ubß  barf  in  ^ßutfcblanb  örunbbßfitj  ßrroßrbßnl '")  ^iß 
3ubßn  finb  uns  bluts-  unb  gßiftßsfrßmb  unb  müffßn  als 
Jrßmbß  bßtracbtßt  unb  nacb  bßfonbßrßn  ößfß^ßn  als 
Srßmbß  bßbanbßlt  roßrbßn,  roßnn  roir  an  ibnßn  nicbt  ^u- 
grunbß  gßbßn  follßnl"  ^n  bßr  5anb  ßrbrückßnbßn  ftatifti- 
fcbßn  ^atßrials  bßgrünbßtß  ößrmann  bißfß  fßinß  Sorbß'* 
rungßn.  Vann  fubr  ßr  fort: 

„^iß  ^ßbauptungßn  bes  §ßrrn  ötatsanroalts,  icb  bobß 
ous  rßligiöfßr  öntolßran^,  aus  konfßffionßllßm  S^ajj  mßinß 
Sat  bßgangßu,  ift  nicbts  roßitßr  als  bßr  altß  jübifcbß  Srik, 
bßn  ^ßrn  bßr  5vqq2,  um  biß  ßs  ficb  bicr  b^nbßlt,  ^u  oßr* 
fcblßißrnl  ^ßligiöfß  öntolßran^l  ^o  in  bßr  gan^ßn  ^ßlt 
gibt  ßs  ßin  Canb,  in  bßm  folcbß  ößiftßs-  unb  ößroiffßns- 


364 


frßibßit  bßtrfcbf  roie  in  T)ßutlcblan5?  *^ßr  bßbinbßrt  im 
bßutfcbßn  ^atßrlanbß  irgenb  jcmanbcn  in  Ißincm  Be- 
kenntnis unb  in  bßr  Ausübung  feiner  Religion?  TOer 
bei  uns  mij^gönnt  etroa  ben' Guben  ibre  %ligion?  ön 
roelcbem  Canbe  gibt  es  Jooiel  Synagogen  roie  in  ^eutfcb- 
lanb?  '^ein,  meine  ^^xvmi  öier  b^nbelt  es  lieb  uwi 
etroas  gan?  anberesi  5obaIb  jemanb  überbaupt  nur  leife 
roagt,  irgenbroelcbe  Kritik  an  bem  öubentume  ]u  üben, 
ober  gar  ficb  jübifcber  ^^eoormunbung  unb  Bebrückung 
unb  *2Iusbeutung  ^u  ermebren,  ba  roirb  im  jübifcben  Cager 
fofort  ein  grol^es  ©efcbrei  über  „religiöfe  öntoleran^" 
erbobenl  ^uf  biefe  ^eife  foll  bas  bißtüber  nicbt  auf- 
geklärte breite  Bolk  oon  bem  ^ern  ber  5acbe  abgelenkt 
unb  barüber  binroeggetäufcbt  roerben,  bajj  es  ficb  bier  nicbt 
um  religiöfe  unb  konfeffionelle  S^'agen,  fonbern  einzig 
unb  allein  um  fo^iale  unb  um  Bluts-  unb  ^affefragen 
banbelt,  t>on  benen  <Sebeib  unb  Berberb  b2s  beutfcben 
Bolkes  abbängtl  Unb  bie  Scbeu  unb  bie  ^ngft  unb  bie 
Seigbeit  oor  allem  roas  jübifcb  unb  jübifcb  oerfippt  ift,  ift 
bei  uns  in  ^eutfcblanb  fo  gro|^,  ba|^  felbft  in  unfern  natio- 
nalen Greifen  alle  biefe  gragen  nur  mit  ber  grollten  3cig- 
baftigkeit  geftreift  roerben  unb  man  es  überbaupt  nicbt 
roagt,  bas  B5ort  öube  laut  aus^ufprecben  ober  gar  bie 
^inge,  um  bie  es  ficb  bi^r  banbelt,  beim  ricbtigen  ^amen 
^u  nennen!  60  ungebeuer  gro|j  ift  bie  ^Hacbt  bes  öuben- 
tumes  bereits  beute  im  beutfcben  Baterlanbel  9!öabr- 
licb,  unfere  Borfabren  baben  roobl  gerouljt,  roarum  fie 
biefes  Bolk  ins  Gubenoiertel  fperrtenl  öeute  aber  ift 
es  umgekebrt!  §eute  fi^en  mir  beutfcben  in  unferem 
eigenen  öeimatlanbe  im  ^eutfcbenoiertel!  ^enn  ein 
^eutfcber,  ber  es  bßute  nocb  roagt,  beutfcb  iu  füblen  unb 


bßutfcb  iu  bßnken  unb  Umm  bßutfcbßn  Jüblßn  unb 
^ßnkßn  ^usbruck  ]u  geben,  ber  ift  in  ^d)t  unb  ^ann 
getan!  Unb  keine  Regierung  fcbiil^t  ibnl  ^enn  unfere 
^^egierung  fcbü^t  unb  ftü^t  biefe  ^olksDerfübrer  unb 
^olksbetrüger  unb  Derbietet  jebem  ^eutfcben  ben  "^unb, 
ber  ficb  erkübnt,  gegen  fie  anzugeben!  ^üe  unfere  groljen 
beutfcben  öeiftesfübrer,  bie  heiler,  Cutbßr,  öerber, 
Sriebricb  ber  ^rolje,  ^ant,  Siebte,  öcbiüer,  6oetbe, 
^icborb  Wagner,  S^reitfcbke,  ^ommfen,  ^en^el,  ^is- 
marck,  finb  nie  mübe  geroorben,  auf  bie  Don  ben  öuben 
uns  brobenbe  (Sefabr  aufmerkfam  ^u  macben  unb  gegen 
fie  anzukämpfen!  ^ir  aber  Rieben  uftb  ^liebten  bßute 
biefe  gefäbrlicbe  ^affe  fyftematifcb  grolj  unb  liefern  ibt 
kritiklos  unfer  Volkstum  aus! 

Um  nun  bie  breite  öffentlicbkeit,  bie  metbobifcb  in 
Unkenntnis  über  biefe  ^inge  gebalten  roirb,  auf  fie  auf^ 
merkfam  ]u  macben,  b  e  s  b  ci  l  b  unb  nur  besbcilb 
babe  icb  meine  S^at  begangen!  €s  roar  meine  roobl- 
berecbnete  unb  moblburcbbacbte  ^bficbt,  burcb  ßine  gan? 
ungeroöbnlicbe  ^uffeben  erregenbe  5!at  meine  ^olks* 
genoffen  auf  biefe  Jragen,  bie  5ein  ober  ^icbtfein 
unferer  beutfcben  3ukunft  entfcbeiben,  bin^ulenken!  ^enn 
eine  anbere  ^'öglicbkeit  ba^u  gibt  es  nicbt!  öätte  icb 
etroa  oerfucbt,  burcb  3^itungsauffä^e,  ^lieber  unb  Vor- 
träge bie  öffentlicbkeit  roacbiurütteln,  es  märe  oergeb- 
lieb  geroefen!  ^ie  ^uffä^e,  ^lieber  unb  Vorträge  mären 
nicbt  gebruckt  ober  nicbt  befprocben,  fonbern  unterbrückt 
unb  totgefcbmiegen  roorben,  benn  bie  Guben  finb  ia  im 
Vefitje  faft  ber  gefamten  beutfcben  'preffe  unb  kein  TOort 
loirb  in  biefer  T}reffe  gebruckt,  bas  geeignet  märe,  ben 
5cbleier  über  biefe  ^inge  ^u  lüften!   ^ucb  Eingaben  an 


JOO 


5iß  bobßn  ^ßbörbßtt  unb  Surften  nü^cn  nicbts,  roiß  ict) 
3bnßn  glßicl)  berocifen  roerbc,  ößnn  biß  ^act)t  bißfßr 
frßmbbliitigßn  ^ßnfcbßn  reicht  bereits  bis  in  bie  aller- 
böcbften  Greife  bineini" 

Unb  nun  las  §ermann  ben  ^riefroecbjel  bes  ^eicbs- 
tagsabgeorbneten  ^r.  5ri1?  Srankfurter  mit  bem  ^om- 
mer^ienrat  ^urgbamer  unb  teilte  feine  oergeblicben  ^er- 
fucbß  mit,  ibn  ^ur  Kenntnis  bes  ^aifers  unb  ber  übrigen 
^unbesfürften  ]u  bringen,  ^ann  fcblojj  er  feine  ^us- 
fiibrungen  mit  folgenben  "Porten: 

„^enn  es  bem  beutfcben  ^olke  nicbt  gelingt,  ben  jübi- 
fcben  ^ampyr,  ben  es  abnungslos  mit  feinem  öer^blute 
groljfäugt,  oon  ficb  ab^ufcbütteln  unb  unfcbäblicb  iu 
macben  —  unb  bas  ift  fcbon  burcb  einfacbe  gefe^licbe 
^a|?nabmen  möglieb  —  fo  roirb  es  in  abfebbarer  3^^^ 
lugrunbe  geben.  Um  biefe  *35$arnung  oon  biefer  Stelle 
aus  meinem  gerben  in  alle  *^elt  binausfcbreien  ]u  können, 
b  ß  s  b  a  l  b  unb  nurbesbalb  babe  icb  meine  S^at  be- 
gangen. 6an^  beroufjt  bobe  icb  mßinßm  ^atßrlanbe  mßin 
Cßbßn  ^um  Opfßr  gßbracbt  unb  icb  boffß,  ba|j  icb  ßs  nicbt 
umfonft  gßtani  öcb  boffß,  ba|j  mßin  Sob  bas  Signal  ]um 
Sturmß  gßgßn  bißfßu  innßrßn  Sßinb  fßin  roirb,  bßr  biß 
bßutfcbß  3ukunft  fürcbtßrlicbßr  bßbrobt,  als  unfßre 
äuljßrßn  Sßinbß,  roßil  ßr  nicbt  mit  bßm  Scbroßrtß  in  bßr 
Öanb  nißbßrgßrungßn  roßrbßn  kannl 

Um-  bßr  Dollßn  ^abrbßit  biß  €brß  ^u  gßbßn,  roill  icb 
öbnßn  aucb  gßftßben,  ba|j  bies  nocb  nicbt  mein  ^orfa^ 
roar,  als  icb  in  jener  *^acbt  meine  *^obnung  oerlißlj.  Va 
roax  ßs  mir  ^unäcbft  nur  barum  ]u  tun,  bßn  Scbänbßr 
mßinßr  SamilißUßbrß  ?ur  rittßrlicbßn  ^ßcbßnfcbaft  ^u 
lieben.  2(ls  mir  aber  unterwegs  bßr  ößbanfce  kam,  bai 


wJU/ 


er  mir  biß  Genugtuung  mit  bcr  *^affß  in  bßr  §anb 
möglicbßriDßifß  Dßrrocigern  könnte,  für  bißjßn  Soll  roar 
ßs  mein  felfenfefter  ^ntfcbluf?,  ibn  nieber^ufcbiefeen,  niri)t 
aus  ^acbe,  fonbern  einzig  unb  allein  ^u  bem  3n)ecke,  ben 
id)  öbnen  eben  bargelegt.  «3cb  roieberbole  alfo  roabrbeits- 
gemälj,  ba|j  id)  meine  £at  mit  ^orfa^  unb  Überlegung 
ausgefübrt  babe.  Sie  finb  an  bas  öefe^  gebunben,  meine 
Öerren  Gefcbroorenen,  unb  bas  (Sefe^  beftraft  bie  mit 
*^orIa^  unb  Überlegung  ausgefübrte  Rötung  sines  '^en* 
Jcben  mit  bem  S^obel" 

Ungebeuer  roar  ber  €inbruck  ber  ^ebe  Hermanns  bei 
Siebtem,  ©efcbroorenen  unb  *publikum.  Vas  mar  keine 
^erteibigungsrebe,  bas  mar  eine  gan^  furcbtbare  boppelte 
anklage.  Vas  unerbörte  Cebensgefcbick  germanns  er- 
Icbütterte  jebermann.  Unb  als  er  gar  ficb  lelber  bas 
S^obesurteil  Jpracb,  an  bem  kaum  nocb  ein  3n)eifel  mög- 
lieb,  ba  ]a\)  man  mancbe  S^^ciu  bas  Cafcbentud)  nacb  ben 
^ugen  fübren. 

^temlofe  Spannung  bßi^rfcbte,  als  bie  öefcbtoorenen 
nacb  ^roeiftünbiger  Beratung  ben  Gericbtsfaal  roieber 
betraten,  um  ben  Sprucb  ?u  oerkünben.  Sie  bitten  fämt- 
liebe  Scbulbfragen  oerneint  unb  ficb  ber  Stuffaffung  bes 
^erteibigers  angefcbloffen,  ba|5  ber  angeklagte  bie  ^at 
obne  ^orja^  unb  Überlegung  im  böcbften  Effekt  unb  in 
einem  Seelen^uftanbe  begangen  bcibe,  ber  feine  freie 
^^illensbejtimmung  Dor  unb  roäbrenb  ber  Sat  ausfcblolj. 
^as  Urteil  lautete  bementfprecbenb  auf  Si^ßifpi^ßfbung 
unb  öermann  rourbe  Jofort  auf  freien  ^uf^  gefegt, 
öubelnb  rourbe  er  oom  "Publikum  beglückroünfcbt. 

Seine  "^tebe  aber  rourbe  nur  Don  ber  fpärlicben  natio- 
nalen TDreJIe  obne  ^ür^ung  roiebergegeben.  ön  mebr  als 


JUO 


90%  allßr  beutfcbßr  3eitungcn  ßrfcbißn  ]k  nur  im  ^us- 
jugß  unb  mit  "^ßgUitroorten  bßs  önbolts,  ba^  biefßr 
mcrkiülirbigc  Srßifprucl)  offenbar  nur  erfolgt  fei,  roßil 
biß  6ßfcbiüorenßn  trot?  bßr  gegenteiligen  <Sutact)ten  ber 
ÖQcboerftänbigen  bie  Überzeugung  gebabt  bitten,  es  mit 
einem  «3  r  r  f  i  n  n  i  g  e  n  ^u  tun  ^u  boben.  öleicbroobl 
aber  bobe  ber  ötaatsanroalt  *^erufung  gegen  -bas  Urteil 
eingelegt. 


33. 

6tumm  unb  erfcbüttert  bcitte  öermann  bas  Urteil  ent- 
gegengenommen, ^nblicb  batte  er  geglaubt,  3n)eck  unb 
3ißl  bes  ungebeuren  üebensleibes  erkannt  ]u  baben,  bas 
©Ott  ibm  auferlegt!  gärten  unb  ftäblen  follte  ibn  biefes 
22ib,  bamit  er  bie  ^raft  fänbe,  fein  ^eben  bem  93ater- 
lanbe  aufzuopfern,  um  bem  beutfcben  *^olke  ben  ^nftofe 
|u  geben,  fiel)  oon  ben  "^tläcbten  ber  Jinfternis  z"  l>ö' 
freien!  ^Is  ^^erk^eug  ©ottes  batte  er  ficb  betracbtet, 
bas  roillig  fein  9eben  für  biefe  bobß  Aufgabe  bin^ugeben 
babel  Unb  nun  batte  er  ficb  aucb  bißrin  geirrt? 

^^ermunbert  öffnete  er  einen  5to|^  Briefe,  ben  ibm  bie 
*poft  am  näcbften  borgen  bracbte.  ^s  roaren  ©lück- 
rounfcbfcbreiben  ibm  ganz  unbekannter  ^enfcben  ju 
feiner  greifprecbung.  5ie  lobten  ibn  feines  mannbaften 
^erbaltens  roegen  unb  begrül^ten  in  ibm  ben  Jübrer,  ben 
fie  ficb  löngft  erfebnt,  enblicb  ben  ^ampf  gegen  biefe 
93olksbetrüger  unb  ^olksoergifter  aufzunebmen.  ^on 
*poft  -iu  T)oft  bäuften  ficb  biefe  Briefe.  (Sanze  ^örbc 
Doll  rourben  ibm  ins  öaus  gebracbt.  Sr  mar  au&er- 
ftanbß  fie  alle  zu  Ißf^n  ober  gar  zu  beantworten. 


Un5  nun  ging  ibm  ein  neues  ^\)mn  auf.  ^ie,  loßnn  er 
berufen  roäre,  für  biefe  Aufgabe  nid)t  ^u  ft  e  r  b  e  n ,  Jon- 
bern  ^u  leben?  ^ie,  roenn  bas  5er  6inn  feines 
Cebensleibes  roar,  ba|j  er  ^raft  unb  ©rölje  fänbe,  auf 
^eib  unb  ^inb  unb  irbifd)ßs  ^ebensglück  ^u  oer^icbten, 
um  all  fein  Siebten  unb  denken  unb  Collen  unb  öan-» 
beln  in  ben  T)ienlt  biefer  bobßn  Lebensaufgabe  }u  (teilen, 
bie  alle  Gräfte  eines  ganzen  Cannes  erforberte?  konnte 
er  fo  nid)t  in  oiel  roirkfamerer  ^^eife  bem  ^aterlanbe 
bleuen,  als  roenn  er  je^t  bas  6d)affot  beilegen  bätte, 
um  mit  einem  Schlage  ber  Leibesfeffel  unb  bes  Lebens* 
leibes  lebig  }u  roerben?  ^as  roäre  freiliri)  bequemer  ge- 
roefen  als  ben  Lebenskampf  oon  neuem  auf^unebmenl  öa, 
mufjte  er  nid)t  gefteben,  ba|^  ber  TOunfd),  all  biefe  Lebens- 
qual ^u  enben,  mit  eine  öaupttriebfeber  feines  €nt- 
fcbluffes  roar,  eine  Sat  }u  begeben,  bie  bas  6efe^  mit 
bem  S^obe  beftrafte?  ^a|^  folcbe  Srroägungen  mitbe- 
Itimmenb  für  feine  ^at  roaren,  bas  roar  ibm  erfcbreckenb 
)um  ^erou^tfein  gekommen,  als  ber  ^erteibiger  biefen 
©ebanken  in  feiner  5cblu|}rebe  ftreiftel  Scbamrot  roar 
er  babei  geroorben  unb  fcbamrot  rourbe  er  roieber  in 
biejem  *2lugenblicke.  §atte  er  baburcb  nicbt  bie  gleicbe 
6d)ulb  auf  (icb  gelaben,  roie  ber  5elbftm*örber,  ber  aus 
Seigbeit  feinem  Leben  felbft  ein  ^nbe  macbt?  *Denn  ein 
fünbbafter  ^unfcb,  ben  roir  nicbt  überroinben  unb  nieber- 
kämpfen,  }äblt  oor  6ott  roie  eine  ausgefübrte  S^atl  ^ie 
gnäbig  roar  bod)  roieber  biefer  6ott  geroefen,  bafj  er  ibn 
Dor  biefem  oerkappten  5elbftmorbe  beroabrt  unb  ibm  nun 
^elegenbeit  gab,  bieje  öünbe  recbt^eitig  )u  erkennen  unb 
(ie  roieber  gut  ^u  macbenl 

^einl    ^ie  3cit,  ba  er  bies  irbifcbe  Leben  üerlafjen 

24    <Dint«,  6ün5«  voibex  bas  ^lut 


370 


bürftß,  roar  für  ibn  nocb  nicbt  gekommen!  €inßr  Auf- 
gabe \)att2  2V  Dorber  nocb  iu  bienen,  einer  bobßn  \)2xx* 
lieben  *2iufgQbel 

T)em  Reifte  ben  Sieg  ^u  bringen  über  ben  5toff  unb 
bie  gan^e  ringenbe  ^enfcbbßit  ibrer  göttlicben  "^eltim* 
mung  entgegen^ufübren,  bas  roar  bas  5\^\,  bas  ®ott  Jicb 
fe^te,  als  er  Germanen  fcbuf I  ön  ibnen  oerkörpern 
ficb  feitber  all  bie  ^ur  Erkenntnis  bes  fünbbaften  ^ife- 
braucbs  ibres  freien  Willens  gelangten  guten  ©eifter,  bie 
ben  ebriicben  *3[öillen  baben,  burcb  ^f^ib  unb  Läuterung 
ben  ^eg  ^urück^ufinben  ins  ^aterbaus,  unb  in  ber  jübi- 
Jcben  '^affe  oerkörpern  ficb  fßit  Urzeiten  jene  Sollen- 
mäcbte,  bie  ben  Abfall  Don  6ott  beroirkt  unb  bie  mit  ibren 
5atanskünlten  unabläffig  am  ^erke  finb,  ben  ringenben 
Seelen,  bk  ^ückkebr  ins  ^aterbaus  ]u  oerjperrenl  *Der 
^ölkerfriebe,  nacb  bem  bk  ringenbe  ^enfcbbeit  ficb 
febnt,  kann  erft  kommen,  unb  roirb  bann  gan^  oon  feiber 
kommen,  roenn  bk  ^enfcbbßit  ficb  ibter  göttlicben  ^e- 
ftimmung  roieber  inne  geroorben  ift  unb  ben  6inn  unb 
3n)eck  biefes  irbifcben  Gebens  erkannt  bat,  ber  einzig  unb 
allein  nur  ber  ift,  ben  ^eg  ^urück^ufinöen  ins  ^ater^ 
baus. 

^a^u  beizutragen,  biefe  Erkenntnis  in  feinen  beutfcben 
Canbsleuten  ^u  roecken  unb  fie  anzufeuern  zuni  Kampfe 
gegen  jene  ööllenmäcbte,  bas  roar  bie  un^roeibeutige  *2(uf- 
gäbe,  bie  <Sott  ibm  zu^ßroiefen  unb  beren  befcbeibenes 
*^erk]eug  er  fein  burfte.  Sein  roeiteres  öefcbick  tiefoer- 
trauenb  in  Lottes  öanb  legenb,  roar  er  nun  entfcbloffen, 
bis  zum  leisten  Fernzuge  biefer  Aufgabe  zu  leben! 

^unberbar  unb  unerforfcblicb  finb  bie  *^ege  Lottes 
nnb  alles  fübrt  er  bßcrlicb  aus.  60  roir  einen  reinen  unb 


371 


tißfßn  ^unjd)  bobßn  un5  öott  baium  bitten,  erfüllt  ex 
ibn  uns,  roenn  roir  reif  ]ur  €rfüllung  finb.  60  loütß  aucb 
unfßrm  S^ßunbc  bolb  bßr  bßi&ß  ^unfcb,  bas  ^ßnfcben- 
kißib  oblegen  )u  bürfen,  in  Erfüllung  geben.  *^enige 
Soeben  nacb  Jeiner  S^eifprecbung  bracb  ber  Weltkrieg 
aus.  ^Is  ^eferoeoffi^ier  eines  preufeifcben  önfonterie* 
•^^egiments  mar  er  bolb  nacb  feiner  Sat  mit  fcbücbtem  ^b- 
fcbieb  aus  bem  Offi}iersftanbe  entlaffen  roorben,  jebod) 
perfönlid)  bocbgeebrt  Don  feinen  ^ameraben.  ^un 
melbete  er  fid)  als  ^riegsfreiroilliger  bei  feinem  alten 
%giment.  ©leid)  in  ben  erften  öcblacbten  ^eicbnete 
er  ficb  fo  oor  bem  Jßinbe  aus,  ba|^  er  roieber  ^um 
Offizier  ernannt  rourbe.  ^it  beiben  eifernen  ^reu^en 
gefcbmüdct,  ift  er  am  ^eibnacbtsabenb  büs  erften  ^riegs^ 
jabres  auf  einer  kübnen  "patrouillenunternebmung  ge- 
fallen, ^ie  ^ugel  traf  ibn  mitten  ins  &er],  nacbbem  fie 
bas  ^ilb  feines  öungen  burcbbobrt. 

So  roarö  ibm  bocb  nocb  fein  ^unfcb  erfüllt,  fürs  beilige 
'öaterlanb  ju  fterben. 

S  n  ö  c 


24* 


Anmerkungen. 

{Vk  ßingßklammßrtßn  ö^blßn  binter  bin  fortlaufßnbcn  Hummern 
bß^ßicbnen  bie  ^ugebörigc  Sßxtjßitß) 

1  (163).  über  ben  utiDßrkennnbarßn  ©ßgenja^  itoifcbßn  öem 
aItfß[tomentari[d)ßn  öubßngottß  unb  unfßrßtn  d)riltlid)ßn  ©ottß 
unb  bin  boburd)  bßbingtßn  unübßrbrückbarßn  fittlicbßn  ©ßgßn- 
\a^  bes  jiibilcbßn  unb  d)riftlid)ßn  rßligiöfßn  9ßnkßns  unb 
S^mpfinbßns,  ötrßbßns  unb  Sracbtßns  übßrbaupt,  macl)t 
Sbßobor  Sritfd)  in  Jßinßm  ausgß|ßid)nctßn  ^ud)ß 
„*Dßr  fallcbß  ©Ott,  ^ßroßismotßriQl  gegßn 
ö  0  b  ro  ß"  (4.  ^ufl.  6.  u.  7.  Soufßnb,  Cßip^ig,  öammßrpßrlog, 
•prßis  ^.  3.50)  folgßnbß  ^uffßbßn  ßrrßgßnbß,  bißr  nur  im 
^us)ugß  mittßilbatßn  9arlßgungßn,  biß,  falls  fiß  roillßnlcboft" 
licbßr  ^Qcbprüfung  ftanbbaltßn,  für  biß  alttßItomßntoriId)ß 
Kritik  Don  folgßnjcbroßrjtßr  ^ßbßutung  finb: 

„^urd)  Cutbßrs  ^ibßl*übßrtragung  finb  uns  ßinigß  kßnu'* 
jßicbnßnbß  €igßnbßitßn  bßr  oltßn  öcbriftßu  oßriorßn  gßgangßn. 
Um  bos  ^ilb  bßr  €ingott*Cßbrß  rßinlicbßr  bß^ous  ?u  Jtßllßn, 
\)Qt  Cutber  biß  roßcbfßlnbßn  ©öttßrnamßn  bßr  Urfcbrift  —  ols 
ba  finb:  Elohim,  Jahwe,  El-Elion,  El-Schaddai,  Adonai, 
Zebaoth  ufro.  —  ftßts  burcb  „©ott  bßr  ößrr"  übßrfß^t. 
So  ßutftonb  ßin  fcbßinbarßr  ^onotbßismus  oud)  ba^  roo  ßr 
nid)t  mar.  ^tßbßnbßi  obßr  rourbß  bas  ^ßjßnbßits^^ilb  bißjßr 
Cßrjcbißbßnßn  ööttßr  baburcb  oßrroifcbt. 

^ßbßutfomßr  finb  uns  El-Elion  unb  El-Schaddai,  biß 
Cutbßr  ^roar  ßinigß  ^alß  bot  ftßbßn  laflßn,  ?umßilt  abßr  ßbßn- 
foHs  mit  „©Ott  bßr  gßrr"  iibßrjß^t.  Unfßrß  S^bßologßn  pflßgßn 
El-Schaddai  als  bßn  „böcbffßn  ©ott"  unb  El-Elion  als  bßn 
„allßrböcbltßn"  ?u  bßutßn,  ßinß  ^uslßgung,  für  biß  kßinßrlßi 
ßrnjtbaftß  Jpracblicbß  ©runblagßu  oorbanbßn  finb.  £s  ift  nur 
ßinß  *^ßrlßgßnbßits-^ßutung. 

El-Elion  unb    El-Schaddai    roarßn  ©öttßr  bßr  kanoani- 


373 

ti]d)Qn  93ölkßr,  beoor  bk  öuben  in  bas  2anb  kamen.  Ss 
bat  keinen  oerniinftigen  Sinn,  in  biefen  beiben  ©ötternamen 
gleicbroerfige  ^efen  ^u  feben;  roas  bitten  bie  ^anooniter  für 
Urfocbe,  (id)  ^roei  ©ötter  gleicber  ^rt  ^u  bcnken,  oon  benen 
ber  eine  nur  um  eine  5tufe  böbßr  ftanb  als  ber  anberc:  ein 
„böcbfter"  unb  ein  „allerböcblter"?  Ss  ift  oiel  roabrfd)ßinlid)er, 
bajj  —  äbn(irf)  roie  in  anbeten  alten  Religionen  —  and)  in 
biefen  kanaanitifcben  ©I>ttern  fid)  ©egenfä^e  oerkörpern:  ein 
guter  unb  ein  böfer  ©eift. 

^rof.  *2IboIf  ^abrmunb,  C?ebrcr  an  ber  orientalifcben 
^kabemie  ju  ^ien,  bot  uns  in  feinem  „©efe^  bes  Romaben- 
tums  unb  bie  beutige  öubenberrfcbaft"  ^uerjt  bos  tiefere 
©eiftesroefen  ber  Qebräer  als  Racbkömmlingen  ber  Gülten- 
Romaben  unb  ^üftenräuber  erfcbloffen,  €r  \)at  bie  bißt  er- 
örterten 3ufQmmenbänge  bereits  angebeutet,  inbem  er  in  ge- 
nanntem *^urf)e  fagt: 

„Sin  noci)  tiefer  liegenbes,  norf)  natürlicberes  typifcbcs 
95orbilb  ber  6rf)iri^fals*^enben  bes  Romabenlebens,  als  es 
bie  feinblicben  Überfälle  finb,  ift  aber  in  bem  bäufig  roieber- 
kßbrenben,  alles  oernicbtenben  ^üftenfturm  ?u  fucben,  bem 
geroaltigen  3erftörer,  ber  bie  roiifte  l?eere  unb  bas  öbe  Ricbts 
binter  ficb  läjjt.  Sr  ift  perfonifi^iert  im  S  y  p  b  o  n  ober  5  c  t  b 
ber  Ägypter,  bem  6  rb  a  b  b  a  i  (b.  i.  bem  ©eroaltigen  unb 
5urd)tbaren)  ^brabams  unb  ^ileams.  €r  fäbrt  baber  auf 
ben  Sittigen  bes  ^inbes  unb  fteigt  \)exQb  in  Bonner  unb  ^li^. 
9er  Sturmroinb  ift  fein  öaurf),  *Dampf  fteigt  aus  feinen  Rüftern 
unb  freffenbes  S^uer  aus  feinem  Rlunbe.  Vie  *335iiften- 
Romaben  finb  feine  ecbten  6*öbnc,  benn 
Qud)  fie  können,  roie  ibt  ©ott,  nur  lerftören. 
—  Rad)  einigen  eilten  mar  S  y  p  b  o  n  ber  ^  a  t  c  r  bes 
3  u  b  ä  0  s  unb  bes  §  i  e  r  o  f  o  l  y  m  u  s  ,  unb  bie  ©noftiker 
baben  ben  öuben-Sott  als  ein  typbonifcbes  ^efen  be^eicbnet." 

Rad)  ägyptifcber  ^uffaffung  ift  Seth  ber  böfe  öeift,  „ber 
öott,  auf  •  roelcben  alles  93erberblicbe  ?urüd<?ufübren  ift". 
^ucb  in  affyrifd)en  3nfd)riften  finben  fid)  Sched  unb  Schedim 
als  böfe  Dämonen. 

Vqs  alles  fd)eint  mir  barauf  bin^ubeuten,  bafi  loir  es  in 
Schaddai   mit  ^em  „böfen  ©eift"  ?u  tun  baben,  ber  oon  ben 


374 

S^onaanitern  oIs  ^einb  gefürcbtßt  rourbe,  5ßm  ©ßift  ber  5in- 
fternis.  Vev  Sßufel  bßifet  im  S^iirkifcbßn  Scheitan.  €me 
Station  an  bev  Strecke  ^uftfcbuk — ^orno  fübrt  ben  tarnen 
Scheitan -Schuk—  Seufelslocb-  *^ßfremMicb  ilt  es  nun,  boj} 
^braf)am,  als  er  feinen  S^in^ug  in  Kanaan  bölt,  nid)t  mit 
El-Elion,  {onbern  ausgerecbnet  mit  El-Schaddai  —  unb 
nur  mit  biefem  —  feinen  ^unb  macbte.  ^amit  keinerlei 
Sroeifel  beftebe,  mag  bie  Stelle  im  Urtext  bißt  roiebergegeben 
fein. 

Vas  17.  Kapitel  bes  1.  ^ucb  ^ofis  beginnt  alfo: 

V^n]  r\:^f  ü'v^pr]^  dS^k  ^m  1. 
^^N  -iDNji  üh?N"t'x  rip]  spii  DW' 

:1HD   INDS    rjpi« 

9as  beißt  in  finngetreuer  überfe^ung: 

„Unb  ^bram  roar  ein  911ann  oon  99  öabren.  Va  erfcbien 
5a\)iDe  bem  ^bram  unb  fpracb:  3  cb  bin  El- 
Schaddai,  Toanble  oor  meinem  *2Ingeficbt  unb  fei  gebor- 
fam  (mir  ergeben),  fo  roill  icb  einen  ^unb  fe^en  ^loifcben  mir 
unb  bir  unb  roill  bicb  febr  grojj  macben." 

Unb  in  1.  ^of.  17,7  beißt  es  roeiter:  „Unb  icb  roill  auf- 
ricbten  meinen  *öunb  ^toifcben  mir  unb  bir  unb  beinern  Samen 
unb  ibren  ^acbkommen  als  einen  eroigen  ^unb,  fo  bafi  icb 
9  e  i  n  ©Ott  fei  unb  beines  Samens  nacb  bir." 

Vq  Don  El-Elion,  bem  ©otte  bes  Siebtes,  ber  ^abr- 
beit  unb  ber  6üte  bei  biefem  ^unbe  nirgenb  bie  ^ebe  ift,  fo 
oermag  icb  mit  beftem  9Billen  bißt  nicbts  anberes  bßtaus  ?u 
(efen,  als  ba^  ^bram  feinen  ^unb  mit  bem  „böfen  ©eifte" 
macbte.  €r  oerfcbrieb  —  um  in  mittelalterlicber  ^uffaffung 
^u  reben  —  feine  Seele  bem  Seufel.    9as  erklärt  allesi 

€5  ift  unfcbroer  ^u  erkennen,  ba^  ber  *2tome  Jahwe    crft 


375 

fpätßr  für  Schaddai  fubftituiert  rourbß,  bafe  ber  urlprünglicbe 
©Ott  ber  öuben  El-Schaddai  roar,  unb  ba^  ber  *öunb  mit 
bißfem  ©ottß  [id)  nur  auf  ^bram  unb  feine  ^ocbkommen 
erftreckt,  nicbt  aber  auf  anbere  '23I5lker. 

£s  bätte  eigentlich  gelebrter  Unterfucbungen  kaum  bebiirfen 
foüen,  um  aus  ben  6c5ilberungen  ber  älteften  jübifcben  ©e- 
fd)icbte  ?u  erkennen,  bajj  ÖQ^me  kein  *^efen  ber  öüte  unb 
^abrbeit  ift.  *2IHe  in  ben  oorftebenben  *2Ibfrbnitten  gefcbilber* 
ten  Satfacben  beftätigen  es:  da\)me  ijt  S^I*6cbabbai,  ijt  ber 
böfe  ©eift,  ber  ©eift  bss  Truges,  ber  nicbts  gemein  \)at  mit 
unterem  cbriftlicben  ©ott.  Segen  bie  ^ertaufcbung  ber  beiben 
muffen  roir  uns  nacbbrücklicb  oerroabren.  öätte  ber  Umftanb, 
baf^  im  *^euen  Seftoment  ber  ^ame  CSabroe- 
3ßboDa  nicbt  mebr  Dorkommt,  nicbt  genügen  follen, 
Uns  biß  Unterfcbieblicbkeit  ber  ©'ötter  ^um  ^eroujjtfein  ?u 
bringen? 

^ßber  Cbriftus  nocb  feine  öiinger  kennen  ben  ^amen 
öa\)rDe  -  ößbooa.   *2tm  ^rßu^ß  ruft  Cbtiftus: 

„Eli  Eli,  lama  asaptani" 

unb  bas  umftebenbe  jübifcbß  unb  in  jübifcbßn  *21nfcbauungßn 
aufgßroacbfßne  ^o(k  oerrounbert  ficb  über  biefen  Aufruf,  ben 
es  nicbt  oerftebt.  Einige  mßintßu,  er  rufe  ben  *l}ropbeten  Slias. 
öebenfaüs  gebt  baraus  bctoor,  ba^  Cbriftus  feinen  ©ott  mit 
einem  ^amen  nannte,  ber  ben  3uben  unb  bem  jerufalemitifcben 
T)öbel  unbekonnt  mar.  Unb  ber  *2tome  klang  ibnen  äbnlicb 
miß  Slias.   Sollte  er  nicbt  oielleicbt  gerufen  boben: 

„€l*£lion,  roarum  böft  bu  micb  Dßrlaffßn?" 

*Dißfßn  5purßn  5fitfcb*s  folgßnb  finbß  icb  in  S^ifenmengers 
Salmubüberfe^ung  ,,Vcis  entbeckte  öubentum"  (^'dnigsberg 
1711)  ^roeitßr  S^ßil,  6.  432  unb  433  folgenbe  bemerkensroerte 
Stellen,  beren  ^acbprüfung  icb  ben  ^errn  iSacbg^lßbrten  brin- 
genb  empfeble:  „Ss  roerben  aber  bie  gebacbte,  fogenannte  gutß, 
bßiligß  unb  gerßcbtß  Teufel  Schedin  Jehiidain.b.i.jübifcbe 
S  ß  u  f  ß  l  ^ßnßnnßt,  roßil  fiß  gleicb  tuie  bie  öuben  im  ©efe^ 
^of^s  ftubieren,  in  bie  5ynagog  geben  unb  ibr  öebet  oer- 
ticbten  follen."  —  „*Der  3ofepb  roirb  nicbt  obne  Urfacb  Schdein 


376 


ÖßHßnnßf,  bann  ibn  ein  Sched,  b.  l  £ßuf  ßl  gclebref  bat." 
—  „6ic  (nämlicb  biß  öübifcbßn  S^ßufßl)  fßynb  roiß  biß  £ngßl, 
lüßlcbßn  biß  S^ßufßl  bißnßn,  biroßil  fiß  öubßn  unb  mit  bßm  3e\ä)2n 
Schaddai(Dßrftßbß  bßr  ^ßfcbnßibung)  gßjßicbnßt  (inbl"  ^ßr 
bßgrifflicbß  3"Ianimßnbang  ^rcifcbßn  Sched,  Sßufßl,  unb 
Schäddai,bßr  *öß^ßicbnung  bes  ©ottßs,  mit  bßm  ^brabam 
fßinßn  ^unb  [cblojj,  fcbßint  bißr  ?u  Sage  ^u  lißgßnl 

Sin  3acbtbßo(ogß,  bßm  icb  bißfß  Satfacbßn  untßrbtßitßtß, 
mocbt  micb  nun  nocb  auf  biß  ötßllß  2.  ^ofß  6,  2 — 3,  aufmßrk- 
fom  unb  fcbrßibt  bo^u:  „*iÖ3a$  Cutbßr  mit  „5ßrr"  übßrfß^t  bat, 
bßifet  ßbßn  auf  bßbräifcb  „öabroß".  ^as  Cutbßr  mit  „all- 
mörbtigßr  ©ott"  übßrfßljt  bat,  lautßt  „El-Schaddai".  Vie]e 
ötßllß  lautßt  alfo  roirklicb:  „Elohim  rßbßtß  mit  ^ojß  unb 
fpracb  lu  ibm:  öcb  bin  3  a  b  tu  ß.  öcb  bin  ßrfcbißußu  bßm  *2lbra- 
bam,  öfaak  unb  öakob  als  El- Schaddai  (I).  ^bßr  mßin 
Ttamß  3  a  b  n)  ß  ift  öbnßn  fiicbt  offßnbarßt  roorbßn."  ^ßt 
S^bßologß  macbt  micb  fßrußr  barauf  aufmßrlcfam,  bafi  bißfß 
8tßllß  ^u  bßn  fpätßftßn  Stückßn  bßr  5  *^iicbßr  *^ofß  gßb'örß. 
6iß  ftammß  aus  bßr  fogßnanntßu  Sroftfcbrift,  biß  roabrfcbßinlicb 
Don  €fra  um  450  d.  Cbr.  gßfcbrißbßn  rourbß.  ^an  miiffß  alfo 
tatfäcblicb  mit  bßr  ^öglicbkßit  rßcbnßn,  ba^  bißfß  ©Ißicbfß^ung 
oon  El- Schaddai  mit  öabroß  nur  ßinß  fpätßrß  TDrißftßr« 
kombination  fßil  übrigßns  fcbauc  2.  91tofß  6  zurück  auf 
1.  ^ofß  17,  xüo  biß  Offßnbarung  an  ^brabam  tatfäcblicb 
lautßtß:  „3cb  bin  El-Schaddai" ! 

€s  fcbßint  bßmnacb  gar  kßin  3n>ßifßl  ?u  bßftßbßn,  bcif^ 
^brabam  fßinßn  ^unb  tatfäcblicb  mit  bßm  b  ö  f  ß  n  ©ßiftß 
macbtßl  ^afür  Ißgßu  biß  Satßn  bes  urfpriinglicbßn  öubßu- 
gottßs  unb  fßinßr  patriarcbalifcbßn  Scbü^üngß  ja  ausgißbigßs 
3ßugnis  im  altßn  Sßftamßntß  ab!  ^Ilßs,  n?as  an  öcbminbßl  unb 
*^ßtrug,  5cbänbung  unb  ^orb  unb  Cotfcblag  nur  bßukbar  ift, 
roirb  bort  auf  *2(norbnung  „©ottßs"  ausgßfübrtl  €rft  fpätßr 
bat  ßin  jiibifcbßr  ^rißftßr  biß  Sacbß  umgßfälfcbt  unb  bßn  *2tamßn 
b2s  Sßufßls  burcb  bßn  ©ottßs  ßrfß^tl  ^as  ift  biß  ©runblagß 
bßr  jübifcbßu  „^ßligion",  biß  als  ßiuß  mit  unfßrßr  cbriftlicbßn 
glßicbbßrßcbtigtß  Staatsrßligion  onßrkannt  rourbßl  Sinß  böcbft 
mßrkroürbigß  *2^ßIigion,  bßrßn  öott  ficb  fßiußm  ausßrroäbltßu 
^olkß  ßrft  als  böfßr  ©ßift  offßnbart  unb  fpätßr,  oIs  ßs  ficb 


377 


unter  anbere  *33ölker  ^crffreute,  ßs  für  irocckMenlid)  bölt,  fßin 
roabres  ^efen  bintcr  ber  ^Qske  eines  guten  ©ottes  ju  oer- 
ftedcenl  Sine  folcbe  „*2te(igion"  mag  für  ibre  '33ekenner  böcbft 
nü^Iifb  nnb  förberlicb  fein,  für  bie  übrigen  93ölker  ober  ift  fie 
eine  furchtbare  bßimtückifcbe  ©efabr,  bie  es  |u  erkennen  unb 
gegen  bie  es  firb  ?u  roebren  giltl  (^ergl.  bierüber  aucb  bie  "^In- 
merkungen  $  bis  13.) 

2(166).  ^ergl.  hierüber  „*^  a  b  e  I  u  n  b  ^  i  b  e  I"  oon 
Sriebricb  ^elitnrf)  (Stuttgart,  *Dßutfcbe  *^erlags- 
anftalt,  1903)  unb  bie  fcbon  C5abr^ebnte  Dor  biefer  5cbrift  er* 
fcbienenen  arbeiten  oon  Raulen,  Cautb,  i?epfius, 
6ayce,  Scbraber,  ^abrmunb  unb  anberen.  *5ro- 
ben  Qus  bcn  oorjübifcben  Schriften,  bie  unoerkennbare  ^or* 
bilber  für  bie  fch'önften  Seile  bes  ^Iten  Seftamentes  finb,  finbet 
ber  Cefer  auch  in  bem  ^uche  oon  Shßobor  Sritfch  ,,^er 
faifche  ©Ott,  *23en?cismaterial  gegen  öahroe". 

3(170).  ^ie  *2Iusführungen  biefes  Kapitels  über  bie  ^b* 
ftammung  <3efu  unb  ben  3ufömmenhang  ^roifchen  *2^eIigion  unb 
^affe  feien  noch  ergänzt  burch  folgenbe  Bemerkungen  S  h  ß  t>  - 
bor  S.ritfch's  aus  feinem  mehrfach  ermähnten  Buche 
„^er  folfche  öott,  Beroeismaterial  gegen 
3  a  h  n)  e": 

„^Diefer  eine  Umftanb,  bie  Bebingung  ber  Befchneibung, 
foKte  fcbon  genügen,  um  ben  ©egenfa^  ^roifchen  3ahroe  unb 
bem  chriftlichen  öotte  ?um  Bercujjtfein  |u  bringen.  Va  bie 
Cbriften  bie  Befchneibung  nicht  üben,  beroeifen  fie,  bafj  fie 
nichts  mit  3ahit>e  unb  feinem  Bunb  ^u  tun  hoben.  ^Is  ^icht- 
Befchnittene  finb  fie  3ahroe  aber  ein  ©reuel  unb  hoben  in  ihm 
einen  S^inb  )u  erblicken,  ber  an  ihnen  bas  B5ort  ?u  erfüllen 
trochtet:  „*2t((es  was  nicht  befchnitten  ift  an  ber  Borhaut  feines 
iSIeifcbes,  bejj  6ee(e  foll  ausgerottet  roerben." 

€s  ift  unoerftänblich,  n?ie  bie  chriftlichen  S^heologen  aller 
Seiten  biefen  Umftanb  überfeben  unb  öahroe  auch  für  ben  ©ott 
bes  Chriftentums  halten  konnten." 

Soroeit  Sbeobor  Sritfch-  öeber  Unbefangene  mulj  zugeben, 
ba^  bie  Befchneibung  an  fich  etmas  fo  Unnatürliches  unb  €kel- 
boftes  ift,  ba|j  ber  Sott,  ber  fiß  oorfchrieb,  unb  bas  Bo(k,  bas 


378 

fiß  onnobm,  unm'dglirf)  auf  reines  unb  unocrberbtes  €mpfinbßn 
^nfprufb  erbeben  können.  V\e  alten  Queüenfcbriftlteüer  be- 
ricbten,  baj?  bie  öuben  aus  ben  ^ulturlänbern  ausgeftojjene 
T3arias  feien.  S^s  roärc  febr  möglicb,  ba^  biefe  '^usge* 
ftojjenen  ficb  ?u  einem  *33unbe  roiber  Kultur  unb  6itte  ^u- 
lammentaten  unb  als  gebeimes  ^unbes^eicben,  bie  ^efcbnci- 
bung  roäbltenl  T)o|j  bie  *33efcbneibung  nacb  ber  Mitteilung 
bes  %2Tobot  aucb  bei  anbern  93ö(kern  bes  Altertums  üblirb 
roor,  önbert  nicbts  on  ber  feelifcben  Beurteilung  eines  *^oIkes, 
bas  fie  ?um  religiöjen  Merkmal  erbob  unb  fcbafft  bie  un- 
überbrückbare littlicbe  ^(uft,  bie  ^tüifcben  jübifcbem  unb  cbrift- 
lieben  €mpfinben  unb  T)enken  gäbnt,  nicbt  aus  ber  ^elt. 

4(171).  €ine  raflengejcbicbtitcb  begrünbete  Vermutung  bes 
Berfaffers. 

5(172).  Vie  öuben  rcaren  r>on  5üben  in  T3alä[tina  cin- 
gebrungen  unb  bitten  ficb  bas  bort  anfälfige  nicbtjübifcbe  acker* 
bautreibenbe  Bolk  ber  öfraeliten  „zinsbar"  gemacbt.  T)arüber 
(äffen  bie  biblifcben  Bericbte  keinen  3iüeifel  unb  aucb  barüber 
nicbt,  bajj  fie  felber  ben  ^amen  bßs  r>on  ibnen  unterworfenen 
Volkes  <3frael  erft  annabmen.  Va^  es  ficb  bißtbei  nicbt 
um  eine  €roberung  in  offener  Sßlbfcblacbt  banbelt,  fon- 
bern  um  eine  Unterroerfung  roirtfcbaftlicber  %xt  mit  allen 
Mitteln  b2s  öcbroinbels  unb  Betrugs,  bas  gebt  aus  ben  alt- 
teftamentarifcben  Bücbern  ^roeifelsfrei  beroor.  Sogar  bie 
beutigen  öuben  baben  in  ibrem  fiebern  *3^offeinftinkt  ein  aus- 
geprägtes ©efübl  bafür,  bajj  bie  ifraelitifcben  *propbeten  nicbt 
ibres  Stammes  finb.  Croijbem  fie  ficb  öucb  b^ute  nocb  mit 
Borliebe  altteftamentarifcbe  *2tamen  geben,  fo  fällt  es  bocb 
keinem  3uben  ein,  ficb  3eremias,  3efaias,  öefekiel,  öofea, 
3oel,  ^mos,  ^bobja,  3ßPbQnia,  Micba,  Qaggai,  Maleacbi 
ober  ^abum  |u  nennen.  9iefe  ^amen  roeicben  aucb  fcbon 
für  unfer  Obr  erbeblicb  t»on  ben  ecbt  jübifcben  ab.  'Die  fpäter 
Don  ben  3uben  in  ben  propbetifcben  Büchern  eingefcbobcnen 
ober  in  jübifcbem  Sinne  umgearbeiteten  Stellen  finb  unoer- 
kennbar.  Aufklärung  über  biefe  3ufammenbänge  erbält  ber 
Cefer  aus  bem  Kapitel  „3ur  €ntftebungsgefcbicbte  bes  Alten 
5:eftamentes"  in  Sbßobor  5ritfcb*s  Bucb  „^er  falfcbe  ©ott. 


379 

^eroßismotßriQl  gegen  öabroe"  unb  in  5er  kleinen  6d)rift 
eines  ungenannten  ^^erfaffers  „«3uba  unb  öfrael  als  roelt- 
gefcbicbtlicbe  T)oppelgänger",  *öerlin,  93erlag  ^.  ©ieje,  oor 
ollem  aber  aus  ben  altteftamenfarifcben  6d)riften  felber,  roenn 
er  Jic  unbefangen  unb  befonnen  lielf. 

6(175).  €ine  anfcbaulicbe,  oon  kerngejunbem  ^enfcben- 
oerftanb  geleitete  kritifcbe  öcbilberung  bes  altteltamentarifcben 
Betriebes  gibt  S^beobor  Sritfcb  in  feinem  bem  Cefer  nid)t 
bringenb  genug  ^u  empfeblenbem  *^ucbe  „^  e  r  f  a  l  f  d)  e 
©Ott,  ^eroeismaterial  gegen  3abn)  e". 

r  (176).  9er  3ube  ^  l  ö  ^  e  l  fcbreibt  in  *2tr.2  ber  SßHfcbrift 
„CSanus"  (1912)  unter  ber  überfcbrift  „*D  a  s  g  r  o  |j  e 
Ö  0  f  f  e  n"  u.  a.:  „^ie  roir  3uben  oon  jebem  *2tic()tjuben 
roiffen,  bafi  er  irgenbroo  in  einem  Kinkel  feines  öer^ens  *2ln- 
tifemit  ift  unb  fein  m  u  J5 ,  fo  ift  jeber  öube  im  t  i  e  f  ft  e  n 
©runbe  fcinesSeins  ein  5afferalles*2tid)t-' 
j  ü  b  i  f  cb  e  n  .  .  .  ^icbts  ift  in  mir  fo  lebenbig  als  bie  Über- 
zeugung beffen,  bajj,  loenn  es  irgenb  etroas  gibt,  toas  alle 
öuben  ber  9Belt  eint,  es  biefer  grolle  erbabene  öajj  ift." 

5emi  ^Ibrabani  fagt  in  ber  öcbrift  „*^om  öuben  ?um 
Cbriften"  (1912):  „5o  roerben  ja  bie  jiibifcben  ^inber  erlogen; 
ber  §a&  gegen  alles  Cbtiftlicbe  roirb  ibnen 
in    tbrer    erften    ^inbbeit    eingeimpf t." 

bereits  öoetbe  botte  bekanntlicb  00m  öuben  bebauptet, 
„er  fühle  keine  Ciebe". 

Vev  5cbulcban-arurf),  bas  neuere  ©efe^bucb  ber 
jiibifcben  Religion,  gebietet  ben  öuben,  am  *^efacb-^benb 
(91benb  oor  bem  Ofterfefte)  bas  5cbeptbocb  -©ebet  ^u  beten 
(Oracb  cbajjim  480,  öaga).  €s  lautet: 

„©iejjc  aus  beinen  ©rimm  über  bie  ©ojim  (^icbtjuben, 
Sbriften),  roelcbe  bicb  nicbt  kennen,  unb  über  bie  ^önigreicbe, 
bie  beinen  tarnen  nicbt  anrufen:  benn  (iß  b^ben  öakob  oer* 
fcblungen  unb  feine  933obnftätte  baben  fie  oerroüftet." 

„©iefje  aus  über  fie  beinen  ©roll  unb  beines  3ornes  ©lut 
erreiche  fiePS 

„Verfolge  fie  im  3ornc  unb  tilge  fie  unter  ©ottes  öimmel 
binroeg." 


380 


6(177).  Talmud  Jebamoth  96  q:  „Vie  Thora  M  frei 
gemacbt  bic  ^inber  Don  ibm  (oon  bem  Akum)  bßnn  ßs  bcifet: 
„ibt  Sleifcl)  ilt  S^felsfleilcb  unb  ibr  Same  \\i  T)fcrbßlam  e." 
(Unter  „Akum"  unb  „Goi",  *21IßbnQbI  „Gojim"  ilt  nod)  bßr 
ausfege  gericbtlicb  oereibigtcr  öocboßrltönbiger  bßr  ^icbtjubß, 
„fpß^ißll"  bßr  €brift  }u  Dßrftßbßn.) 

Tosephot  }ü  Talmud  Kethuboth  3  b :  „5ßin  (bes  Akum) 
5omß  roirb  ongßfßbßn  roiß  ^  i  ß  b  I  o  m  ß."  ulro. 

9(177).  Schulchan-aruch,  Orach  chajjim  576,3,  Eben 
ha'  ezer  26,1  Haga  ufro. 

10(177).  ^ofß  l)Qt  gßfogt:  „^u  folllt  nicbt  bßgßbrßn  bßinßs 
^äcbttßn  ^ßib"  unb  „roer  biß  S^bß  bricbt  mit  fßinßs  ^KäcbJtßn 
^ßibß,  i(t  bes  Sobßs  fcbulbig".  *Dßr  Solmub,  Sanhedrin  52,2 
Ißbrt,  ^ofß  Dßrbißtß  bßm  öubßn  nur  bm  Sbßbrud)  an  bßs 
^äcbltßn,  b.  b.  bßs  öubßn  *^ßibß,  bas  ^ßib  bßr  Akum  abßr 
fßi  ausgßnommßnl  Tosephot  unb  Raschi  bßmßrkßn  bo?u 
(|U  3.  ^ofß  20,  10)  man  Ißrnß  boraus,  bojj  bßr  Akum  kßinß 
kbe  bobßl  (*2tQcb  *2tobIing,  „bßr  Salmubjubß",  ^ßuausgabß 
Don  Carl  "Paafcb,  13.  *^ufl.) 

Tosephot  bßmßrkt  )u  Ca(mub,  Sanhedrin  74  b:  „Con- 
cubitus  Akum  ift  roiß  concubitus  bestiae"! 

€s  ift  nicbt  möglieb,  bißr  aü  biß  5cbamlofigkßitßn  bßs  Cal- 
mub  roißbßrjugßbßn,  biß  bßn  Cbßbrucb  mit  ßiußr  Gbriftin 
rpcbtfßrtigßn.  ^usfübrlicbßrßs  finbßt  bßr  Cßfßr  im  7.  ^apitßl 
bßs  *2Bßrkßs  „*Dßr  Salmubjubß"  oon  T)rofßffor  ^r.  ^ugujt 
^obüng  (^ßuausgabß  oon  Carl  T)aafcb,  Cßip^ig,  ?)amm2X'' 
Dßriag,  *13rßis  ^.  1. — ).  ^an  bßgrßift  abßr  aucb  fcbon  nad) 
bißfßn  T3robßn,  bajj  all  biß  öubßnjünglingß  unb  jiibifcbßn  Cbß* 
männßr,  biß  jäbriicb  taufßnbß  bßutfcbßr  ^äbrbßn  unb  Jraußn 
Dßrfübrßn,  gau)  im  5innß  ibrßr  ^ßligionsoorlcbriftßn  banbßlnl 

U  (177).  Vie  Stßllßn  bes  Calmub,  roßlcbß  Cug  unb  *^ßtrug, 
*pißbftabl  unb  Untßrfcblagung  unb  5cbäbigungßn  jßglicbßr  '^rt, 
fogar  ^ßucbßlmorb  an  ßinßm  Cbriftßn  nicbt  nur  ßrlaubßn, 
jonbßrn  untßr  Umftänbßn  Jogar  gßbißtßu,  finb  Jo  ^ablrßicb, 
bajj  icb  gan^ß  5ßitßn  fiillßn  mü)>tß,  roolltß  icb  nur  biß  mir  bß- 
kanntßn  allß  anfübrßn.    Sinß  umfangrßicbß  Sammlung  in  oßr- 


381 


bürgtet  übcrfc^ung  finbet  bei  Cefßr  in  Sbßobor  5titlcb*s  oft 
empfoblencn  "^ucbß  „^er  falfcbe  ©ott,  ^ßroßismatcrial  gegen 
öabroe".  v5ri)  mujj  micb  bier  ^amit  begnügen,  einige  aus  bem 
neueren  ©ele^bucb  ber  jübiirben  *2teIigion,  bem  6d)uicban- 
orucb  roieber^ugeben. 

Choschen  ha-mischpat  348,2  Haga: 

inT^öni  niD«T  riDi«  Bf''i  DBfn  !?i!?^n  ^^d"^!  i*?  v'iv  «*?b^  "rnVni 

„^er  «3rrtum  eines  AKUM,  |.  ^.  ibn  }u  betrügen  im  ^ed)- 
nen  ober  ibm  nicbt  }u  bejablen,  was  man  ibm  Jcbulbet,  i(t  er- 
laubt; aber  nur  unter  ber  'öebingung,  ba^  er  es  nid)t  geroabr 
roerbe,  bamit  ber  *2tame  nicbt  entbeiligt  roirb.  ^ancbe  lagen, 
es  Jei  oerboten  ibn  |u  betrügen,  es  fei  nur  erlaubt,  roenn  er 
Jid)  Don  Iclbft  geirrt  babc." 

Choschen  ha-mischpat  283,1  Haga: 

„Sin  «3ubß,  roelcber  einem  AKUM  etroas  fcbulbet,  ift,  roenn 
ber  AKUM  Itirbt  unb  kein  AKUM  üimas,  baoon  rcei)},  nicbt 
oerpflicbtet,  es  an  Jeine  Srben  ?u  bejablen." 

Choschen  ha-mischpat  266,1: 
m  m  iTiMnom  yn^  nT'a«  '«it?  mnio  Dr'D5;n  m^n« 

miDH  ^^3?^  Dnty  ijn^i  i«ity^  n«  i-i«fi''8y  na  otyn  n«  ts^np^ 

„*Den  oerlorenen  ©egenffanb  b^s  AKUM  barf  man  be* 
balten,  benn  es  bßißt:  .Vas  93erIorene  beines  ^  r  u  b  e  r  s*; 
ja  rocr  ibn  zurückgibt,  begebt  eine  grojje  6ünbe.  *^enn  er  ibn 
aber  jurückgibt,  um  ^u  beiHö^n  ben  tarnen,  bamit  man  lobe 
bie  Guben  unb  bekenne,  bai  fie  ebrlicbe  Ceute  finb,  lo  ift  es 
lobensroert** 


382 


Choschen  ha-mischpat  156^5  Haga. 

ir^  l^iT  j^HBf  niDipD  ty^i  Kinn  Dvayn  dv  piov^i  inrn^  tt-S 
\DV  piDv^i  1^  nnSn!?  «inn  dvdvhV  i'?"'?  nn«  ^«nty^!?  jn^no 
D*iipn  ^Di  ipßnD  Dn  Dvay  ^dd^  n-'i^o  ''piö«Vi  n^^  nmnty^i 

„Öot  ein  öuöe  an  ßinßin  AKUM  einen  »guten  S^unben*,  Jo 
gibt  es  Orte,  roo  man  richtet,  öag  es  anderen  oerboten  fei, 
ibm  l^onkurren?  ju  bieten  unö  mit  biefem  AKUM  ©cld)ä[te 
ju  mocben;  unb  es  gibt  Orte,  roo  man  nidjt  (fo)  richtet,  unb 
mancbe  erlauben  einem  anberen  öuben  |u  biejem  AKUM  }u 
geben,  ibm  ?u  leiben,  mit  ibm  ©efcbäfte  ?u  macben,  ibn  ?u  be- 
trügen unb  ibm  (fein  ©elb)  abzunehmen,  benn  h  as  Selb 
ber  AKUM  ijt  roie  bßrrenlofes  öut,  unb  jcber, 
ber  ^uerjt  kommt,  nimmt  es  in  ^efi^.  —  Mancbe 
oerbieten  es  {bai  ein  ibwha  bem  anbern  Konkurrenz  macbe)." 

Choschen  ha-mischpat  1S3,7  Haga: 
nyöm  ir^oi  t"i'^n  «m  DVDyn  nv  n-nno  nt^ij;  n\ntr  ^d 
)üv  myyty  p  nvin  ]''p^in  r^ön  i«  '?pL^•Dn  i«  m»n  DV^yn 

„^enn  jemanb  ein  ©efcbäft  mit  bem  AKUM  macbte,  unb 
es  kam  ein  anberer  öube  unb  b^If  ibni  unb  betrog  ben  AKUM 
in  ^a|5,  ©eroicbt  ober  ^a\){,  fo  teilen  lie  (id)  in  ben  ©eroinn, 
einerlei,  ob  er  ibm  \)Qi]  gegen  ^e^ablung  ober  umjonlt." 

Choschen  ha-mischpat  iiidjS: 

^insy  DipDn  1^  Tj?  Ly  ^v-^n  Dr:)ym  sin  s!?s  ny  j^si  'ps-ity^ 
T^n  D«i  iV  i^n*?  nDs  in«  r;  s'v  poo  :i''n'?  DVDvn 

„^enn  ein  AKUM  an  einen  öuben  eine  Jorberung  bot, 
unb  es  i|t  ba  ein  3ube,  ber  Zeugnis  ablegen  kann  |ür  ben  AKUM 
gegen  ben  öuben,  obne  bajj  nocb  ein  5^uQe  aujjer  ibm  ba  ift, 
unb  ber  AKUM  forbert  ibn  auf,  für  ibn  }u  |cugen»  Jo  ift  es 
an  einem  Orte,  roo  es  ©efetj  ber  AKUM  ift,  bat  mon  auf  b\t 


383 

^usfagß  eines  Jeugen  ®ßl5  forbcrn  kann,  oerboten,  für  \\)n 
5ßugnis  abzulegen;  un6  roenn  er  bas  d^ugnis  abgelegt  b^U 
fc  Joü  man  ibn  exkommunizieren." 

Jore  de'a  239,1  Haga. 
omTH  ^^'^  iDVön  v^'S''^  inn^^ni  dvdv'?  ^i^t^  ^"i^«t 

nv^ityn  ^bao  imn  Dtrn  ^"iV^n  kd"!?"!  oii«  n\T  d«i  inyntrn 
ii"Vn  "«D  '?7i?n3  nvnira  dum  «im  ^^«in  u^a 

Hiereu  Kommentar  riTin  "IW^: 

npo  nnns  m^v  ^"^  Dipom  niin  n'"«  «j^d  djt  ]"«^v 

jiDnn  Dtrn  bi^'-n  «a^bn  «im  nro 
„*23enn  ein  «3u5e  beftoblen  bot  einen  unb  man  legt 

ibm  einen  £i5  ouf  in  ©egenroart  anberer  öuben,  unb  Jie  loiflßn, 
bog  er  falfcb  Id)n)ören  roiirbe,  fo  Jollen  fie  \\)n  nötigen,  [icb  ?u 
oergleicben  mit  bem  unb  nid)t  folfd)  ^u  fcbioören,  felbjt 

roenn  er  genötigt  roiirbe  ju  fcbtoören,  roeil  ber  ^ome  entheiligt 
roürbe  burcb  feinen  öcbrour.  ^enn  er  ober  ge^roungen  roirb 
(?u  fcbroören),  unb  es  ift  keine  Sntbeiligung  h^&  Samens  in 
ber  5ad)e,  fo  foll  er  ben  Scbrour  in  feinem  öerjen  für  ungültig 
erklären,  roeil  er  ge^roungen  ift  ^um  5ct)iDure,  nJie  fd)on  oben 
gefügt  ift  §  232." 

„Siebe  bort  C^Ibfcbnitt  14  in  ber  öogo):  ^o  Sobesftrofc 
brobt,  nennt  man  es  ^otfcbrour  unb  man  mad)t  keinen  Unter-- 
fd)ieb,  ob  barin  eine  €ntbeiligung  h^s  Jemens  liegt  (ober 
nid)t);  aber  bei  öelbftrafen,  fcbreibt  er,  (kann  er)  nur  bann 
(falfd)  fcbroören),  roenn  keine  €ntbeiligung  bas  Samens  )u 
befürcbten  ift." 

Choschen  ha-mischpat  388,10: 

liioo:}  1«  iBun  ^ii^D  noiD  ^inn  idsl^d  «*?«  "nDn'«iy  Diip 

^31  uninb  msD  U1DD«  h'?«  ^3  «i?  nD«i  viß  r^n  d«  niDDn 


384 

„€5  ijt  erlaubt  ju  töten  6en  *^erräter  überall  aud)  beut- 
jutage;  ja  es  ift  erlaubt  ibn  }ü  töten,  Ict)on  beoor  er  benunjiert, 
fonöern  roenn  er  nur  Jagt:  ,öd)  loeröe  ben  unb  ben  5enun]ieren*, 
(fo  baß  er)  an  [einem  Körper  ober  Jeinem  ©elbe,  roenn  es  aucb 
nur  roenig  öelb  ilt  (öcbaben  leibet),  {o  \)Qt  er  [icb  bem  Sobe 
preisgegeben,  unb  man  roarne  ibn  unb  Jage  ?u  ibm:  ,T)enun?iere 
nicbtr  '^enn  er  aber  tro^t  unb  Jagt:  »"^tein,  lä)  roerbe  bod) 
anzeigen,*  Jo  iJt  es  ein  gutes  ^erk,  ibn  tot^ulcblagen,  unb 
jeber,  bcr  ibn  ^uerft  totfcblägt,  bot  ^erbienjt  (baoon)." 
C hoschen  hamischpat  388,15: 

„*^enn  oon  jemanb  konftatiert  ift,  bajj  er  breimal  einen 
«3uben  ober  beffen  ©elb  an  einen  AKUM  oerraten  bot,  Jo  Jucbt 
man  Mittel  unb  ^cge,  ibn  aus  ber  ^elt  }ü  Jcbaffen." 
Choschen  ha-mischpat  388,  16: 

Dnn  v)isii  Du''^n  T^a  omn  7d  -noD  lya?  ityyty  m«3in 

„3u  ben  ausgaben,  roelcbe  man  gemacbt  b^^tf  um  einen 
*^erräter  aus  ber  ^elt  ?u  fcbaffen,  (inb  alle  S^inroobner  bes 
Ortes  beizutragen  oerpflicbtet,  felbft  biejenigen,  bie  ibre 
Steuern  an  e4nem  anbern  Orte  ^ablen." 

(^ie  Korrekturen  ber  oorftebenben  bßbräifcben  Sexte  lour* 
ben  Don  bem  ©elebrten  ber  orientalifcbßn  Literatur  öerrn  ^r. 
^ricb  ^^ifcboff  in  Ceip^ig  gelejen.) 

i>k  oorftebenben  'Proben  ebenfo  roie  bie  unter  '^Inmerkung 
S,  9  unb  10,  *ibfa^  2  angefübrten,  (inb  einer  in  einem  gericbt" 
lieben  ©utacbten  angefertigten  Urüberfeljung  bes  oereibigten 
©ericbtsfacboerltänbigen  unb  T)riDatbo?enten  für  femitilcbe 
Spracben  an  ber  ^kabemie  in  fünfter  unb  nacbmaligcn  T)ro- 
feffors  ber  bcbräilcben  öpracbe  Vi,  öakob  €ck  er  ent- 
nommen. *Das  gericbtlicbe  ©utacbten  roar  in  bem  bekannten 
„öubenfpiegelprojeß",  ber  am  10.  ^e?ember  1663  oor  ber 
Strafkammer  bes  ^anbgericbts  in  '^ünlter  ?ur  *^erbanblung 
kam,  eingeforbert  roorben.  €s  iJt  bemerkenswert,  bai  bas 
Urteil   auf   gt c if pr ec^ung    lautete,   tro^bem   outj)   ber 


iüöifdjß  Seminarlebrcr  £  r  e  u  als  6ad)DerIton6igßr  jugejogen 
roarl  Vie]es  ©utacbten  bat  9r.  öakob  €ckßr  im  3at)rß  1SS4 
aud)  als  ^ruckfcbrift  untßr  ößm  Sitßl  „^ßr  öubßnfpißgßl  im 
Cicf)tß  6ßr  ^abrbPit"  im  ^ßrlogß  bex  ^onifaciusbruckßrßi  in 
'Pabßrborn  bßrausgegßbßn.  €5  ijt  ?um  *prßifß  oon  ^.  1.80 
burd)  bßn  ^urbbönbßl  |u  bß^ißbßn.  *Das  ©utocbtßn  ßntbölt 
mßbr  als  bunbßrt  äbniicbß  5tßüßn  aus  bßn  jüMfcbßn  rßligiöjßn 
©ßfßljbücbßrn,  bouptfäcblicb  aus  bßm  6cbulcban-arud),  im  bßbrä- 
ijfbßn  Urtßxt  unb  in  bßutjcbßr  übßrlß^ung.  ön  bßm  '^orroort 
finbßt  bßr  2e]ex  aurb  näbßrßs  übßr  bßn  öubßnjpißgßlpro^ßfe. 

^iß  ^icbtigkßit  bßr  übßrlß^ung  ^r.  öakob  Sckßrts  ijt  nun 
iniiüitcbßu  burcb  ßin  n  ß  u  ß  s  gßricbtlicbßs  öacboßtltänbigßn- 
©utacbtßn  ßrbärtßt  roorbßn.  "^m  14.  Sßbruar  1695  rourbß  r>or 
bßr  ßrltßn  ötrafkammßr  bßs  Canbgßricbts  in  ^rßslau  gßgßn 
bßn  93ßrbrßitßr  ßinßs  glugblattßs  oßrbanbßlt,  bas  ßinß  ^n^abl 
SUiiew  aus  bßm  „öubßnipißgßl"  ^r.  €ckßrts  mit  bß^i^äijcbßm 
unb  bßutjcbßn  Sßxt  roißbßrgab.  ößricbtsfacboßrltänbigßr  loor 
bßr  *priDatbo]ßnt  9r.  ©ßorg^ßßr.  Sr  fagtß  untßr  Ißinßm 
€ibß  aus,  „bajj  ßr  biß  bebräifcbßn  Stßllßn  Jämtlicb  in  ßinßr  bßr 
^rßslaußr  ötabtbibliotbßk  ßntnommßußn  *2tusgabß  bes  Scbul- 
cban-arucb  gßfunbßn  hcibe^  unb  ba^  bßr  nßbßn  bßm  bßbräijcbßn 
Cßxt  Jtßbßnbß  bßutfcbß  Wortlaut  ßiuß  burcbaus  finngßmäjjß, 
iDßnn  aucb  mancbmal  frßiß  übßrfß^ung  bßr  bßbräijcbßn  ^ortß 
barftßllß."  '^luf  biß  Sragß,  ob  bas  in  bßn  angß^ogßUßn  5tßIIßn 
mßbrfacb  oorkommßnbß  ©ßbot  bes  Sotfcblags  nicbt  nur  auf 
abtriinnigß  3ubßn  Jonbßrn  aucb  auf  anbßrß  ^ßnfcbßn  bßpgßn 
lOßrbßn  könnß,  Jagtß  *Dr.  *ößßr  aus,  „bci^  bas  in  jßußn  6ä^ßn 
ausgßfprocbßuß  ößbot  }ü  tötßn,  loiß  aus  bßm  ganjßn  Sinn  bßr 
5tßllß  bßroorgßbß,  lid)  aucb  auf  Cbriftßn  bß^ißbß."  ^uf  biß 
ausbrücklicbß  Sragß  bßs  ötaatsanroalts,  ob  bßr  bßbräifcbß  '^lus- 
brück  nicbt  ßinß  gßlinbßrß  übßrfß^ung  lulaffß,  roiß  ßtroa  „bßs 
£obßs  loßrt"  obßr  bßrgißicbßn,  ßrklärtß  bßr  öacboßrftänbigß, 
„bcfe  bißjß  6ä^ß  ßin  gan^  ftriktßs  ©ßbot  )u 
t'ötßn  ßntböltß  n."  €s  kann  alfo  kßin  3n)ßifßl  bßltßbßn, 
ibajj  Mßfß  ©ßjß^ß  ricbtig  iibßrjß^t  (inb. 

€-  fßi  ausbrücklicb  bßmßrkt,  ba^  [leb  in  bßn  jübifcbßn  *2\c- 
iigionbiicbßrn  aucb  Stßüßn  finbßn,  biß  933ucbßr,  'Ößtrug, 
•^ißbjtabl,  Sotfcblag  mijbilligßn,  loßnn  [iß  am  ^icbtjubßn  flc- 

.25    <Dint(r,  bünbt  mlbex  bat  "Slut 


übt  roerbßn.  5cf)on  Sifenmßngßr  Jagt  in  Icincr  6d)rift  „Vas 
entößcktß  öuößnfum"  (Königsberg  1711):  „Ss  ijt  bei  bcn  Rab- 
binern gan?  geroöbnlicb,  t)aj}  bei  ibnen  jroei  entgegengefe^te 
Cebren  gefunden  roerben."  ds  Jtebt  alfo  gonj  in  bem  belieben 
bes  öuben,  ficb  nod)  ber  einen  ober  anbern  Stelle  ^u  ricbten, 
je  nacbbem  es  fein  Vorteil  oerlangt.  ^iü  man  ibn  auf  eine 
unfittlicbe  Stelle  feftnageln,  fo  bolt  er  flugs  eine  anbere  bßrbei, 
bie  bas  Gegenteil  beroeift  unb  oerficbert  unb  überzeugt  uns, 
ber  Calmub  fei  bas  ^ud)  ber  tiefften  ^eisbeit  unb  Sittlicbkcit 
unb  bk  Guben  bas  b^rmlofefte  unb  tugenbbaftefte  *^olk  ber 
^ßlt.  Cbeobor  Jritfcb  bemerkt  ba?u  („^er  falfcbe  (Sott"). 
M^3n  *^abrbeit  ift  ber  Salmub  ein  ^exierkaflen  mit  boppeltem 
'öoben,  in  roelcbem  man  nacb  Willkür  ©utes  unb  örblimmes 
erfcbeinen  unb  ocrfcbroinben  laffen  kann,  je  nacb  *^ebarf." 

€benfo  entbält  ber  Kalmub  aud)  mancberlei  boi^nilofß 
unb  moralifierenbe  ©efcbicbten,  ja  mancben  ^usfprud),  ber 
nod)  roabrbaft  fittlicber  S^rbebung  unb  ecbter  Sr'bmmigkeit 
ausfiebt.  *Die  öuben  baben  eben  im  Salmub  roie  aucb  bereits 
früber  in  ber  ^ibel,  alles  m'öglicbe  ?ufammengetragen,  was 
nicbt  nur  ibr  eigenes  öirn  ausbrütete,  fonbern  aud),  roas  fid) 
in  bm  Literaturen  anberer  Völker  *^raud)bares  bot-  „©leicb 
biebifcben  Stiftern  boben  fie  }u  ^efte  getragen,  roas  fie  fanben: 
Cumpen,  golbene  ^inge,  oerroefenbe  Knocben  unb  Sbelfteine. 
Sragt  man  nacb  bem  önbalte  ibrer  Srube,  fo  roiffen  fie  etroas 
©li^ernbes  bß^oor^u^ieben  unb  ben  ^nfcbein  }ü  erroedcen,  als 
fei  ber  gan?ß  ^umpelkaften  mit  Koftbarkeiten  gefüllt.  60 
baben  fie  eine  Sammlung  t>on  „Cicbtftrablen  aus  bem  S^almub" 
berausgegeben,  bie  einen  gan?  ebrbaren  €inbrudc  macbt;  nur 
foll  m.an  nicbt  meinen,  bajj  nun  aiks  im  ^almub  oon  gleicfcer 
^rt  roäre.  *Diefe  „Cicbtftrablen"  finb  oielmebr  bie  roenigen 
ausgefucbten  Koftbarkeiten  aus  einem  Kebricbtbaufen  Don 
übelriecbcnbcm  öerümpel.  Unroillkürlicb  bci^  ber  Rabbiner- 
oerftanb  mit  ber  ^e^eicbnung  „Cicbtftrablen"  jene  Paritäten 
felber  gebranbmarkt;  benn  nur  roo  Sinfternis  bßi'rffbt,  pflegt 
man  bie  oerein^elten  Cicbtbli^e  ?u  jäblen"  (S^beobor  Sritfd)). 

^ngefid)ts  ber  gegen  bie  ^briften  unb  ftaatlid)en  ©efe^e 
gerid)teten  Ungebeuerlicbkeiten  ber  jübifcben  ^eligionsoor- 
fcbriften    nimmt    man    nun    geroöbnlicb    an,    biefe    jübifcben 


JÖ7 


^ßligionsoorfcbriften  bitten  freute  keine  öültigkett  mt^. 
^em  ift  aber  nicbt  Jo,  tro^bem  bic  3u5en  natürlicj)  uns  ge^tfl" 
über  5a5  Gegenteil  ocrlicbcrn.  *Dcr  Schulchan-aruch  (}u 
beutld)  ,,3u9ßrirf)tßte  Safel"  ober  „öcbeckter  S^ijd)")  ift  ü^tt" 
baupt  erft  um  bie  "^itte  bes  16.  öabrbunberfs  ocrfofet  roorbtnl 
(*^on  bcm  Rabbiner  öofepb  Coro,  bie  erjte  Ausgabe  er* 
fcbien  1565  in  ^enebig.)  Sr  beftebt  aus  einer  metbobijcben 
3ufQmmenfQfIung  bcr  ©efe^e  aller  früberen  jiibifcbcn  '^^e- 
ligionsbücber,  Talmud,  Mischna,  ufro.  3n)eck  biefer  3"* 
fammcnfaffung  ift  nact)  ber  ^orrebe:  „barait  bcs  ©efe^ 
bcs  öerrn  geläufig  roerbe  jebem  öuben".  ön 
ber  ^orrebe  b^ifet  es  roeiter:  „^ucb  bie  kleinen  6d)ü* 
Icr  follen  beftänbig  in  ibui  (bem  Schulchan-aruch 
[tubieren  unb  ausroenbig  lernen,  bamit  ibnen 
Donfrübßröugenbaufbiepraktijcbenöefeijc 
geläufig  roerben  unb  fie  biefelben  im  ^Iter 
nicbtoergeffe  n."  Serner  „bajjburd)  biejes^ucb 
bie  Srbe  ooll  roerbe  oon  bcr  €rkenntnis 
©ottes,  kleine  ro  i  e  6  r  o  1?  e ,  öcbüler  ro  i  e 
^eife,  ro  e  It  b  er  üb  mt  e  roie  bejcbeibenc  ©e- 
( e  b  r  t  e".  5ebr  be^eirbnenb  ift  aucb  ber  5a^  ber  ^orrebe: 
„3cb  gab  bem  "^ucbe  ben  Sitel  „©ebeckter  Sifcb",  roeil  ber- 
jenige,  roelcber  es  ftubiert,  alle  ^rfen  oon  fein  zuberei- 
teten unb  ausgeroäblten  Ceckerbiffen  in  ibm 
aufgetilcbt  finbe t"l 

*Dr.  ^abmer,  Rabbiner  in  "^llagbeburg,  fcbreibt  in  T)ierers 
S^onoerjationslexikon,  ^anb  16  (1879):  9er  5d)ulcfeatt^ 
orud)  ift  von  ben  ilracütifcj)cn  ©emcinbett  als  raaBgcbenbc 
^icf)tfcf)nnr  für  bic  rcUgiöfc  Praxis  angcnomracit  roorbcn." 
^einrieb  Sllenberger  bekunbet  in  feinem  „öiftorijcben  ^anb' 
bucb"  (^ubapelt  1SS3)  ,M^  bct  5cbtiIcbait-ortic()  nad)  fcincin 
€rfcf)ctnctt  oon  allen  2\abbincn  als  allctit  giftiges  ©cfc^btic() 
anerkannt  unb  burcb  bie  fcifbem  erfunbcne  ^ucbbruckerei  oer- 
oielfältigf,  überaübin  ücrbrcitet  rourbc".  €r  fcbreibt  ferner 
),bcr  5d)ntd)an«arucf)  ift  feit  brci  5af)rt)nnbcrten  bas  einzige 
t()co(og!fd)c  ©cfc^bud)  für  bic  3ubcn  nnb  unfcr  $^atc(t)!smtts/' 

€ine  jübifcbe  ©eneralfynobe,  bic  im  3abre  1866  in  Ungarn 
tcgte,  befcblo|>:  „bcn  C^riftcn  gegenüber  }n  erklären»  hafi  man 

25* 


JOO 


^d)  oom  5d)utd)att-arnit  (osfage;  in  ^irküd)ketf  aber  mSIf^ 
fcbcr  5ubc  }u  jcberjdf  bcn  5d)u(d)att*orucf)  bcfolöcn!"  Vieler 
'^ejcbluß  ift  Don  94  ^^^obbinern,  1S2  öurllten  (barunter  16 
%id)iQvl)^  45  ^nten  unb  1 1  672  Jonftigßn  öuben  untßrlcbriebßii. 
Sr  ift  im  öobre  1873  famf  ben  Unterfcbriftcn  unter  bem  £itßl 
„Ceb  baibri"  in  Cemberg  gebruckt  roorben. 

^ber  nifbt  nur  ber  Schulchan-aruch,  aucb  bcr  ältere 
Talmud  ift  beute  für  bie  öuben  nocb  burcbaus  oerbinblid).  Vas 
gebt  fcbon  baraus  b^roor,  bojj  überall,  roo  öuben  in  größerer 
'2tn)abl  leben,  Salmub«  unb  ^borofcbulen  befteben.  *D  r.  ö  a  - 
kob  5tomer,ber  ebemalige  '^ibliotbekor  ber  berliner 
jübilcben  ©emeinbe  bot  in  feinem  ^ucbe  „'Das  *^efen  bcs 
3ubentums"  anfcbaulicb  gefcbilbert,  roie  er  in  feiner  gali^ifrben 
geimat  gan?  im  Salmubgeifte  erpgen  roorben  fei  unb  in  jungen 
5abren  überbaupt  keine  anbere  Literatur  kennen  gelernt  b^be 
roie  bie  rabbinifcb^talmubifcbe.  Vk  aus  *2tußIonb  unb  öfter- 
reicb  jn  uns  kommenben  öuben,  bie  ja  einen  erbeblicben  ^ro- 
jentfa^  unfercr  öuben  ausmacben,  finb  iroeifellos  gon?  oon  tal- 
mubifcbem  öeifte  burcbtränkt.  ^ber  aucb  unfere  ftreng  gläubigen 
beutfcben  öuben  roerben  in  ben  S^almubgemeinben,  bie  in  allen 
Qröjjercn  beutfcben  Stöbten  befteben,  regelmäjjig  im  Salmub 
unterricbtet.  Vas  in  'paris  erfcbeinenbe  maj^geblicbe  jiibifcbe 
«3abrbucb  „Archives  israelites"  fcbreibt  (1665,  5.  25):  „^as 
bm  Sahnub  angebt,  fo  bekennen  wh  Jeine  nnbebingfe  Snperi^ 
otität  ober  bas  ©eje^  ^oje's."  ön  bem  ^larburger  *pro?cffe 
gegen  ben  Cebrer  Senner  im  ^pril  16$$  bat  ber  gericbtlid)e 
öacboerftänbige,  ber  beriibmte^antforfcber  T)rofeffor 
5^  0  b  e  n  unter  feinem.  €ibe  bekunbet,  baf^  ber  Saimnb  and) 
f)Cüte  nocb  als  bie  Qnelle  ber  jübilcben  ^oral  anjujebett  lei. 
ön  bem  ^ro^effe  gegen  ben  öcbriftleiter  ber  gannooerfcben 
^oft,  ö.  ^  e  t  b  n)  i  f  cb  ,  ber  Dor  bem  l?anbgericbt  in  öannooer 
am  23.  ^ooember  1$94  r>erbanbelt  rourbe,  oerficberte  ber 
als  öacboerftänbige  gelabene  *2^abbiner  ^r.  ©  r  o  n  e  m  a  n  n  : 
„*Der  Saimnb  ift  bie  maßgebenbe  ©efe^esqnelle  ber  3nben  nnb 
befi^t  nocb  t)oUe  ©üttigkeit."  ^acb  einem  *23ericbte  ber  öirfcb 
Öilbesbeimerfcben  „öübifcben  T)  reffe"  oom  31.  öanuar 
1913  nannte  ber  Canbcsrabbiner  Vx.  ^annbeimer  in 
Olbcnburg  in  einem  *Bortrage  „ben  Salmnb  ben  Cebensnero 


389 


bes  öübentums  nub  5te  ^eimaty  bas  ^aniec  unb  bk  5(()u(e 
bes  <3ubcnfums  und  bic  ^usbilbuncj  feiner  ^crftaubesaulogcit." 

^ber  aud)  bas  moberne  freibenkerifcb-atbßiltilcbß  öubcn- 
tum,  roie  es  firf)  im  „*^erliner  Sägeblatt"  unb  ber  „Sronk-^ 
furter  3eitung"  oerkörpert,  kann  aus  feiner  ta(mubifd)en  5aut 
nid)t  beraus,  benn  bie  öuben  finb  ja  nicbt  erft  burri)  ben  Salniub 
unb  5d)ulrf)an*arucb  fo  geroorben  tüie  fie  finb,  fonbern  biefe 
jiibifrben  ©efe^bücber  finb  umgekebrt  ein  febr  kenn^eicbnenbes 
£r?eugnis  ber  öuben,  bie  feit  oielen  taufcnb  öabren  immer 
bas  waren,  finb  unb  bleiben  roerben,  mas  fie  eben  |inb(  "^^affe- 
rigenfcbaften  finb  unausrottbar!  Calmub  unb  6cbulcban=arud) 
blieben  fclbft  bann  nod)  im  jübifcben  ^lute  in  ooller  Straft, 
roenn  fie  oon  ^erbtsroegen  außer  ©eltung  gefegt  roiirben. 

Va^  bie  3uben  ibre  religiöfen  öefe^e"  ftreng  gebeim  bolten 
ift  bekannt,  unb  bajj  fie  es  nacb  obigen  T)roben  mit  gutem 
®runbe  tun,  febr  erklärlicb-  ^ber  ber  Calmub  felber  gebietet 
es  ibnen  aufs  allerftrengftc.  3m  Sanhedrin  59  a  unb  Cha^- 
gia  13  a  roirb  geiebrt,  bajj  ein  ^icbtjube,  ber  ben  S^almub 
ftubiert  unb  ein  öube,  ber  einen  *2tid)tjuben  im  Salmub  unter- 
ricbtet,  benS^oboerbient.  3m  Schaare  thescluiba  ftebt 
gefcbrieben,  baj>  ein  3ube,  ber  etwas  aus  bem  Salmub  ober  ben 
rabbinifcben  5d)riften  iiberfe^t  unb  ben  ^icbtjuben  ^ugänglicb 
macbt,  als  *^erräter  )ü  betracbten  unb  b  ß  i  m  I  i  rf)  a  u  s  ber 
^elt  ?u  fcbaffen  ift(  ^it  roelcben  nur  benkbaren 
^üitteln  ber  "^eftecbung  unb  ^ebrobung  bie  3uben  tatfäcblicb 
überfe^ungen  unb  Verausgaben  ibrer  "2teIigionsbiicber  ]u  oer- 
binbern  roujjten  unb  roie  bißrbei  beteiligte  oft  in  rerbt  ge- 
beimnisDoller  ^eife  ums  Ceben  kamen,  bas  möge  man  in  ber 
Einleitung  )u  "Profeffor  Vx.  "äuQuji  ^obling*s  Scbrift  „V  e  r 
S  a  l  m  u  b  j  u  b  e"  nacblefen.  "^ucb  bie  roieberbolt  geforberte 
überfe^ung  unb  ^eröffentlicbung  ber  jübifcben  ^eligions- 
bücber  oon  Staatsroegen,  baben  bie  Guben  bisber  ^u  oerbinbern 
oerftanben. 

Vie  jübifcben  ^eligionsoorfcbriften  liefern  nun  felber  bie 
95en)eife,  bajj  ficb  bie  3uben  nicbt  ^u  einer  *^eligion  bekennen, 
bie  fittlicb  ber  cbriftlicben  gleicb  unb  mit  ibr  gleicbberecbtigt 
unb  mit  bem  ^oble  unb  ber  5icberbeit  bes  cbriftlict)cn  Staots- 
bürgers  unb  mit  ben  öefe^en  bes  beutfcben  Staotes  oerträglidi 


390 


iff.  ^iß  öuben  bilben  nicbf  eine  bötmlojc  ^^cligionsgßmßinfcboft, 
[onbßrn  einen  bem  rfjriltlicben  beutlcben  Staate,  inmitten  bes 
beutfcben  Staates  anfäfligen,  f  e  i  n  b  I  i  cb  e  n  6 1  a  at.  *Die 
jübifcbe  Religion  ift  aucb  nad)  bem  Urteile  bcroorragenber 
©eifter  rcie  ^ant,  S^  op  en\)  auex  ufro.  unb  nad)  ben 
€ingeftänbniffen  b^roorragenber  öuben  loie  ö  e  i  n  r  i  d) 
Seine,  ^Hofes  ^Henbelsfobn  uIiü.  überbaupt  keine 
Religion  im  begrifflieben  Sinne  bes  'Portes  fonbern  eine 
rein  It  a  a  1 1  i  cb  e  ©efe^esoerfalfung,  roelcbe  bic  Schiebungen 
ber  ^ngebörigen  biefes  jübifcben  Staates  unter  fid) 
unb  )u  ben  ^ngebiirigen  anberer  'Völker  regelt,  ^ont 
fd)reibt  in  feiner  Scbrift  „'^^eligion  innerbalb  ber  ©renken  ber 
bloßen  ^öernunft":  „^er  jübijcbe  ©laube  ift  feiner 
urfpriinglicben  S^inricbtung  nad)  ein  önbe- 
grijff  blojj  ftatutariffber  ©efe^e,  auf  roelcben 
eine  Staatsoerfaffung  gegriinbet  roar;  benn 
rcelcbe  moralifd)e  3ufä^e  entroeber  bamals  fd)on  ober  aucb 
in  ber  Solge  ibm  angebängt  rcorben  finb,  bie  finb  fcblecbtcr* 
bings  nicbt  lum  öubentum  als  folcbem  geb'örig.  V  as  l  e ^  * 
tere  ift  eigentlicb  gar  keine  Religion,  fon- 
bern blojj  Sereinigung  einer  ^enge  ^en- 
fcben,  bie,  b  a  fie  einem  befonberen  Stamm 
angebötten,ficb?u  einem  ©emeinroefen  un- 
ter blojj  politifcben  Sefeljen,  mitbin  nicbt 
|u  einer  ^ircbe  formten.  ^Dag  biefe  Staatsoerfaffung 
S^beokratie  ?ur  ©runblage  bot,  mitbin  ber  ^ame  t)on  ©ott,  • 
ber  bocb  b'i^^  blojj  als  ro  e  1 1 1  i  cb  e  r  *2t  e  g  c  n  t ,  ber  über 
unb  an  bas  (Seroiffen  gar  keinen  ^nfprucb  tut,  oerebrt  roirb, 
macbt  fie  nicbt  )u  einer  *2teligionsr»erfatfung."  Unb  Scbopcn- 
bauer  in  „"parerga  unb  'paralipomena":  „9  e m  n a  cb  i  ft  es 
ein  örrtum,  roenn  bie  öuben  bloß  als  ^eli- 
gionsfekte  betracbtet  roerben;  loß.nn  aber 
gar,  um  biefen  örrtum  )u  begiinftigen,  bas 
öubentum  mit  einem  ber  cbriftlid)en  ^ircbß 
cntlebnten  ^usbrudc  be^eicbnet  roirb  als 
„j  ü  b  i  f  cb  e  ^  0  n  f  e  f  f  i  0  n",  foift  bieseingrunb- 
falfcber,  auf  bas  irreleiten  berecbnetcr 
^iis^ruck,  ber  gor  nicbt  geftattet  fein  folltc. 


391 

^ißlmßbr  ift  »»jiibifcbe  Nation"  bas  ^id)tig  ß." 
Vev  ebk  <3u5ß  ^Hofcs  ^ncnöelsfobn,  bßHßn  *2(utorifät  kein 
"^Henfri)  oniroeifßln  kann,  bekennt  in  feinem  *^erkß  „'^^ettung 
5er  öuben"  ausbrückliri):  „Vas  öubenfum  ift  n  i  et)  t 
geoffenbartc  Religion,  fonbern  geoffen- 
borte  öefe^gebun  g."  Unb  ber  roeniger  eble  3ubß 
Öeinrirf)  öeine  nennt  in  feinen  „"^t  e  i  f  e  b  i  I  b  e  r  n"  bic 
jübifcbe  "2teIigion  eine  „fogenanntc  pofitioe  Reli- 
gion" unb  in  feinen  „©  e  ft  ä  n  b  n  i  f  f  e  n"  frbreibt  er:  „*D  i  e 
Soten  ber  öuben  unb  ibre  Sitten  finb  bcr 
^e(t  oöllig  unbekannt.  ^on  glaubt  bie 
öuben  ?u  k  e  n  n  e  ii ,  ro  e  i  l  man  ib^e  ^ärte  ge- 
feben  bat,  aber  man  bot  ebennicbts  als  ib^e 
^ärte  beobarbtet.  öm  iibrigenfinb  fie  nocb 
jß^t  roiß  im  ^ittßlaltßr,  ein  roanbernbes 
©  e  b  ß  i  m  n  i  s." 

Ss  muß  baber  von  jebcm  ^ßutfrf)en,  bet  fßi«  ^olk  unb 
^aterlönb  Heb  i)at,  bofür  geforgt  roerben,  bafi  bas  obnungslofß 
bcutfcbß  ^o(k  ober  bißfc  ^erbältniffe  aufgeklärt  loirb!  Unb  es 
mnfi  biß  Sorberung  mit  alter  Sntfcbißbßnbßtt  erboben  mcrbeii, 
©ßfe^ß  }u  ftbaffßn,  roelcbß  biß  cbriftlicben  *^ürger  bßs  bßutfcbß« 
Staates  unb  biß  *ößlangß  bßs  bßutfd)ßn  Staates  gßgßu  biß  nn- 
flttlicbßn,  t)ßrbrßrf)ßrifrf)ßtt  unb  gßmßingßfäbrlicben  öefß^ß  bßs 
jübifcbßn  Staatßs,  bßr  p^)  b'n^iev  bct  jübifcbctt  Rßügions* 
pßmßinfc^aft  Dßrbirgt,  fcbii^ßnl  €s  mug  Immßt  toißbßr  oon 
lißuem  biß  Sorbßrung  ßrbobßu  roßrben,  ba^  biß  firßug  gßbelm^ 
gebaltßnen  Sefc^bürbßr  bßr  jilblfcbßtt  ^ßllglou  üom  Salmnb 
bis  Scbnlcban^arncb  unb  allß  baju  gßbörlgen  S^ommßufarß 
unb  ^uslßgungßtt  üon  Staats  njßgßu  aus  bßra  5ßbrälfd)ßti 
Indcßölos  Ins  ^ßutfcbß  libßrfß^t  unb  bßr  öffßutllc^kßlt  ollgßraßm 
jngänglid)  gemacht  mßrbßul  ^Ir  ^ßutfcbß  böbßu  ein  ^t(i)t 
barauf,  biß  *^orf£f)rlftßn  ßlner  Rßllgion  gßuan  jn  kßuußu,  biß 
vom  Staate  als  mit  unfßrßr  c^riftlicbßu  ^ßliglon  glcicbberßd)^ 
tigt  anerkannt  murbßl  €s  muß  fßrußr  mit  allßr  €ntfcblßbßnl)ßlf 
unb  Sntftf)loffenbßlt  biß  gorbßrung  ßrbobßu  mßrbßii,  bafi  bas 
Staatsgßfß^,  bas  bßr  jiiblfcbßn  „Religion"  biß  ©leicbbßrßcbtlgung 
mit  bßr  unfßrn  brachte,  elußr  grünbllcbßu  Racbprüfung  untßr- 
logen    tolrb,   ba   biß   bamaltgßu    ^ßfß^gßbßt    biß    gßgßtt   biß 


392 


&()rlftc«  mb  beufjcbc  Sfaafsöcfc^c  mb  ^Si«dd)fmi9Cii  gc-- 
nd)fcfen  ^orfd)riff0n  bcr  jHbiIcf)cn  ^eUgion  itid)f  konnten 
unb  kennen  konnten^  benn  erft  in  ncueffer  3dt  ift  es  gelnngen, 
fie  ans  Sages(id)f  }n  |tef)en! 

12(177).  ^ergl.  biß  unter  Anmerkung  11  angefübrten 
Belege. 

ön  ber  „öübifcbßn  '2\unbfcf)au"  Dom  21.  ^ooember  1913 
roirb  bericbtet:  „*^äbrenb  einer  93er()anb(ung  cor  bem  Conbes- 
gericbf  in  Cemberg  erklärte  ein  jiibifcber  '^bookot,  Vx.  ^le- 
xanber  tieften,  als  Vertreter  angeblicb  gefrbäbigter  dauern 
gegen  <3uben,  bie  bcs  ^eineibs  angeklagt  roarcn,  b  afi  b  i  c 
jübifcbß  Religion  unb  bie  jiibijcbe  Soli- 
barität  ben  '2IIcineib  gejtatten,  roenn  es 
fid)  um  bie  *2tettung  ein  es  öuben  banbel  t." 
THan  oergegeniüärtige  ficf)  bie  Solgerungen  aus  ber  Satjacbe, 
bajj  an  ben  Canbgericbten  Berlins  11i/2%  jübifcbe  "^ticbter 
tätig  finbl  ^m  Canbgerid)t  3  in  'Berlin  finb  oon  16  öanbels- 
ricbtern  elf  3ubenl  (ötatiftik  oon  1906  nad)  Sbeobor  Sntlcj), 
Öanbbud)  ber  öubenfrage,  26.  ^ufl.,  6.324.  'Die  ötatijtik 
berückfid)tigt  nicbt  bie  getauften  öubenl  5citt)er  ijt  bie  5^{)\ 
ber  jiibifcben  Siebter  unb  ötaatsanroälte  gan?  bebeutenb  ge*» 
ftlegenl)  Vk  3Qbi  ber  jübifrben  ^ecbtsanroälte  ift  beute  bereits 
ungebeuer.  ^acb  amtlicben  Angaben  b2s  "^ninifters  oon 
öcbönjtebt  maren  in  '33erlin  im  öabre  1901  unter  651  '^tecbts- 
ontDÖlten  526  öubenl  *Das  ift  runb  62%  ((  Unter  176  Motoren 
roaren  im  gleichen  3ö()re  65  öubenll  Vas  ift  37%  (I  "Die 
Statiftik  berückficbtigt  roieberum  nicbt  bie  getauften 
3ubenl  9iefe  Umftänbe  macben  es  begreiflid),  ba^  unfere  Ve- 
rlebte eine  auffallenbe  Neigung  bekunben,  j  ü  b  i  f  cb  e  n  ^n- 
[cbauungen  ^ecbnung  ?u  tragen,  ^er  j  ü  b  i  f  cb  e  6acl)Der- 
[tänbige  unb  Obergutac^ter  in  kaufmännifcben,  toiffenfcbaft- 
lifben,  (iterarifcben  unb  fittlicben  Jragen  ift  eine  bekannte 
^rfcbeinung  oor  ©ericbt. 

13  (177).  *Das  ^  0  I  n  i  b  r  e  -gebet  \)at  folgenben  '^Bortlaut: 

niyniyV  "'»liDi  "»Diipi  "«oiipi  'OTn  y^)  noHi  ^Tii  to 


393 


pTnty  «•?  ]''*?t3nDi  )^Von  j^n^'ne^  i''p"'nB^  lief  jm^  pnte  pna 

„^llß  ©clüb5ß,  S^ntfagungcn,  ^onnungen,  Snt^ißbungcn, 
^oltßiungen  unb  ©eCöbnilfß  unter  \ebem  *2tainßn,  aud)  alle 
5  d)  ro  ü  r  ß  ,  fo  roir  gelobt,  gefcbrooren,  gebannt  unb  entjogt 
boben  roerben  —  oon  biefcm  '^erföbnungstoge  bis  ?um  ^er- 
föbnungstoge,  bex  ju  unjerem  ^oble  b^tonkommen  möge  — 
bereuen  roir  biermit  allefamt;  [ie  alle  feien  oufgelöjt,  ungültig, 
unbünbig,  aufgeboben  unb  oernicbtet,  obne  93erbinb(icbkeit 
unb  obne  ^eftanb.  Unfere  öelübbe  feien  keine  ©elübbe;  xdqs 
roir  gefügt,  follen  keine  ^ntfagungen  unb  roas  roir  be* 
fcbro(5ren,  keine  öcbroiirc  fei  n." 

(Öebräifcber  Urtext  unb  beutfcbe  Überfettung  finb  Sbeobor 
5ritfcb*s  „^er  folfcbe  ©ott,  ^eroeismaterial  gegen  5obroß", 
4.  ^ufl.  1916,  entnommen,  ^ie  Korrektur  rourbe  oon  bem  ©e- 
(ebrten  ber  orientolifcben  Literatur  öerrn  Vr.  Sricb  ^ifcboff 
in  Ccip^ig  gelefen.) 

Vas  ^olnibre^öebet  ift  neuerbings  oon  ^ox  *33rucb  in 
THufik  gefegt  unb  roirb  gelegentlicb  aurb  in  öffentlicben  ^on- 
Krten  bcbraifcb  gefungen.  Vk  onroefenben  öuben  brecben 
bonacb  begreiflirber  *^eife  in  joblenben  Beifall  aus,  bem  bie 
cbriftlicben  3ubörer  in  ibrer  91bnungs(ofigkeit  ficb  geroöbniirb 
onfcbliegen. 

14(177).  93ergl.  bie  allgemeinen  ^usfübrungen  unter  An- 
merkung 11. 

^  a  r  l  ^  a  r  X  fcbrieb  in  einem  ^^uffatj  „  3"^  öuben- 
frage"  in  ben  „^eutfcb'franfdfifcben  öabrbiicbern"  oon  1844 
u.  a.  folgenbes:  „*^enn  ber  ^ube  oom  cbriftlicben  Staat  eman- 
zipiert fein  feil,  fo  oerlangt  er,  baj>  ber  cbriftlicbe  Staat  fein 
religiöfes  *^orurteil  aufgebe,  öibt  er,  ber  3uöß>  fein  teli- 
giöfes  *öorurteil  auf?  f)at  er  alfo  ein  ^ecbt,  oon  einem 
onbern  biefe  Abbankung  ber  Religion  ^u  oerlangen?  .  .  . 
^ie  ^uben  boben  ficb  inforoeit  emanzipiert,  als  bie  Cbriftcn 
}u  Juben  geworben  finb.    ^elcbes  roar  an  unb  für  fi4)  ^iß 


394 


©runMage  5er  jüMJcbcn  Religion?  Vas  praktifcbe  '33ßMirfni5, 
bex  Egoismus.  Vas  ©ßI5  \\\  b2x  eifrige  ©ott  «SIraels,  oor 
rocicbem  kein  onberer  ©ott  bcfteben  barf." 

*profe(for  *Dr.  ^anbeljtom  roar  DÖllig  berecbtigt,  auf 
bem  jübifcben  Kongreß  in  ^afel,  am  2S.  ^uguft  1696,  auszu- 
rufen: „^  ir  öubßn  roeifen  b  as  aufgeben  in  bic 
übrigen  Nationalitäten  mit  aller  Energie 
lurlick  unb  b  alten  unferc  biftorifcben  Soff- 
n  u  n  g  c  n  f  e  ft  l"  C^tacb  bem  *^ericbt  in  ber  jubenfreunblicben 
^arifer  3ßitung  „?e  Semps"  oom  2.  Sept.  1696.)  ^Dicfe  bilto- 
rifcbe  goffnung,  oon  ber  ^rofeffor  ^anbeljtam  fpricbt,  ift  bie 
auf  ^^eltberrfcbaft.  Vk  ^uben  boben  recbt,  fie  ]u  erjtreben; 
lüir  aber  alle,  bie  roir  an  ^eltberrfcbaft  nie  gebacbt  boben  unb 
bie  roir  aufrieben  finb,  im  eigenen  gaufe  bie  §erren  ^u  fein  unb 
?u  bleiben,  roir  \)abm  bas  Necbt  unb  bie  T)flicbt,  gegen  einen 
]o  gefäbrlicben  ^ci]t  —  obne  Unfreunblicbkeit  —  energifcbe 
öcbu^majjregeln  |u  ergreifen."  (öoufton  öteroart 
Cboniberlain,  „Naffe  unb  Nation"  in  „^eutjcblanbs 
Erneuerung",  ö^ft  7,  ^uii  1916,  "Verlag  3.  5-  Cebmann, 
Nlüncben.) 

15  (176).  öeinrid)  ö^in^  (über  ibn  als  öuben  oergL  bie 
arbeiten  feinerNaffegenoffen  ^arpeles,  3ungmann  unb  *plotke) 
fcbreibt  kur?  nad)  feiner  Saufe  in  fein  Cagebud): 
„Unb  bu  bift  }ü  ^reu|  gekrorben, 
3u  bem  ^reu),  bas  bu  oeracbteft, 
Vas  bu  nocb  oor  roenig  Soeben 
3n  ben  5taub  ^u  treten  bacbteft." 
ön  bem  ^rief,  in  bem  er  feinem  Sreunbe  Nlofer  oon  feinem 
übertritt  Kenntnis  gibt,  fcbreibt  er:    „öcb  toill  ein  Japaner 
loerben.    Es  ift  ibnen  nicbts  fo  febr  oerbajjt  toie  bas  ^rßU|. 
3cb  mill  ein  Japaner  roerben." 

Einem  anbern  Sreunbe  gegenüber  äujjerte  Seine:  „öd) 
macbe  kein  öebl  aus  meinem  öubentum,  ?u  bem  icb  nicbt 
^urüdcgekebrt  bin,  ba  icb  es  niemals  oerlalfen  b^tte." 

<3n  ben  „Neifebilbern"  fcbreibt  er:  „Va  kam  aber  ein 
Q3olk  aus  Ägypten,  unb  außer  ben  §autkrankbeiten  unb  ben 
geftoblenen  ©olb-  unb  Silbergefcbirren  bxaf^U  es  oucb  eine 


395 


logcnannte  pofitiDc  ^2^cligion  mit  ,  .  .  öene  '^olksmumie,  bk 
über  b'iQ  €r5e  roonöelt,  cingemickclt  in  i^ren  alten  ^ucbltaben- 
roinöpln,  ein  oerbärtet  Stück  '^eltgclcbicbtß,  ein  ©cfpcnft,  bas 
}u  feinem  Unterbau  mit  ^^ecbfeln  unb  alten  §ofen  b^nbelt 
.  .  .  €s  finb  biefe  langen  ^ajen  eine  ^rt  Uniform,  tooran 
ber  ©Ottkönig  öebooa  feine  alten  Ceibgarbiften  erkennt,  felbft 
roenn  fie  befertiert  finb." 

^rofeffor  Vv.  öeinrirf)  ©rae^  (mit  feinem  ridjtigen 
^amen  v^  i  r  f  cb)  frbreibt  in  feiner  „©efcbicbte  ber  öuben" 
(Ccipjig  laro)  ^anb  11,6.  36S  über  ^örne  unb  §eine: 
„Sie  boben  ^roar  bcibe  ficb  äujjerlicb  oom  Jubentume  los- 
gefagt,  aber  nur  roie  Kämpfer,  bie  bes  Seinbcs  ^ü- 
ftung  unb  S^bne  ergreifen,  um  ibn  bcfto 
ficberer  ?u  oernicbten.  ^eibe  b^ben  ficb  mit  einer 
T)eutlicbkeit,  bie  nicbts  ?u  tüünfcben  übrig  läßt,  ausgefprocb^n, 
roieoiel  ibnen  an  ber  ^reu?esreligion  lag." 

T)ie„Archives  israelites"in  'paris  fcbrieben  im 
3abre  1$64:  ,,Vas  Siegel  bes  öfraeliten  roirb  uns  burcb  bie 
©eburt  aufgeprägt,  unb  biefes  Siegel  können  roir  niemals 
oerlieren,  niemals  es  ablegen;  felbft  ber  3fraelit,  ber 
feine  Religion  oerleugnet,  ber  ficb  taufen 
läfjt,  bort  nicbt  auf,  öfraclit^u  fein,  unb  alle 
^flicfe^ßn  eines  öfraelifen  obliegen  i  b  ni 
f  0  r  t  u  n  b  f  0  r  t." 

S.  9n.  O  e  1 1  i  n  g  e  r  fcbreibt  in  feinem  „Offenen  ^illet- 
*Doux  an  ben  berübmten  öepp^-^epp-Scbreier  unb  Jw^ßn- 
freffer  gerrn  *?^icbarb  *^agner",  Bresben  1S69  S.  5:  „*^or 
allem  muß  Scbreiber  biefer  3ßilen  Dorausfcbicken,  bafj  er, 
Don  ©eburt  3ube,  nur  barum  katbolifcber  Cbrift 
geroorben  roar,  um  bas  ^ecbt  ^u  bciben,  ungefäb^bct 
^ub2  bleiben  )u  bürfe  n." 

^Hori^  Scberbel  er^äblt  in  ber  „allgemeinen  3eitung 
bes  3ubentums"  169S,  ^r.  36,  oon  einem  jübifcben  ^rjt,  ber 
ficb  botte  taufen  laffen  unb  ^u  ibm  fagte:  „übrigens  roenn  ein 
gefcbmabter  (getaufter)  3"be  öbnen  fagt,  ba^  er  ficb  aus 
(Iber^eupung  gefcbmabt  bot,  fo  lügt  e r." 

^er  eoangelifcbe  "Prebiger  *^  a  1 1  f  i  f  cb  erklärte  1694  in 
einem  93ortrage  „Unparteiifcbes  über  bie  Z^ben^xagi"  (fii()c 


396 


"Deutfcbß  ^Qc[)t  Dom  t6.  3.  1694):  „öd)  bin  ein  3u6c  unb 
bleibe  es  oiicb,  ja  jeljt,  nacbbem  icf)  ben  d)ri(tlirf)en  Glauben 
kenneu  gelernt,  bin  icb  erft  ein  recbter  öfroelit 
g  ß  ro  0  r  6  e  n." 

^er  "Potior  ^r.  ^ori^  öcbroolb  bekannte  in 
(einer  ^bfcbiebsprebigt  Wdxj  1694:  „Sr  babe  Jicb  ftets  als 
erbten  ^affejuben  gefiiblt  unb  oergeblicb  oerjud)!, 
eine  brücke  ^roijcben  Jubentum  unb  Cbti- 
ft  e  n  t  u  m  b  e  r  |  u  It  e  1 1  e  n.  €r  muffe  gejtebßn,  b  a  Jj  er  im 
©runbe  ]t2ts  ^nbcinger  bcr  jübifcben  Cebre 
geblieben  fc i." 

€  m  i  n  *p  a  I  d)  a  (fein  ricbtiger  ^ame  ift  Vx,  öcbni^er) 
erklärte  öulius  dbroarb  Cofeen  gegenüber  („"klugem.  3ßitung  bss 
Jubentums  1695):  „^ajj  icb  ßin  jübifcber  *2tenegat  bin,  roeijjt 
bii:  tro^  meines  Übertritts  ?um  €()riftentum  unb  fpöter  ?um 
3flam  \)abe  id)  nie  aufgebort,  meiner  Religion  treu  ?u  bleiben, 
in  ber  id)  geboren  unb  erpgen  bin." 

(^orftebenbe  '^elegfteüen  finb  ben  „^eutfcbo'ölkifcben  öod)- 
fcbulfcbriften",  öeft  3,  „öiibifcbe  6elbftbekenntniffe",  ent- 
nommen.) 

16(241).  ^er  öube  ^israeli,  ber  Jpätere  englifd)ß 
^remierminifter  Corb  *^eaconsfielb,  bem  Snglanb 
feine  auf  ^aub  unb  *2(usbeutung  gegrünbete  ^eltmacbt- 
ftellung  oerbankt,  fcbrieb  in  feinem  Romane  „Cnbymion" 
(1660,  beutfcbe  überfe^ung  oon  C.  ^öttger,  Ceip^ig  1661): 
„^iemanb  barf  bas  ^affenprin^ip  gleicbgültig  bebanbeln:  €s 
ift  ber  Scblüffel  ^ur  *^eltgefcbicbte;  unb  nur  besbalb  ift  bie 
©efcbicbte  bäufig  fo  oerroorren,  roeil  fie  r>on  Ceuten  gefcbrieben 
rourbe,  bie  bie  ^affenfrage  nicbt  kannten  unb  bie  ba?u  ge- 
börenben  Momente.  Spracbe  unb  Religion  macben  keine 
^affe  —  bas  ^lut  mad)t  fiel" 

1 7  (245).  ön  bem  oon  bem  bekannten  jübifcben  Verlage  ^urt 
^olff,  Ceip^ig,  bßrausgegebenen  Sammelwerke  „^om  öuben- 
tum"  fcbreibt  öansCobn:  „^ir  finb  b^uU  öuben,  öuben 
ber  ^bftammung,  ber  ©efcbicbte  nacb,  in  unfcrm  denken 
unb  5üblßn  burcb  bie  gaktorcn  bcs  Blutes 
b  c  ft  i  m  m  t." 


J^/ 


3n  einer  ?ioniJfiJc()ßn  ^crjammlung  erklärte  1913  ein 
iü5ifcf)er6tu5ent  („v3m  6eutfd)en  %dd>''  1913,  6.  21 1): 
„3d)  bin  kein  'Deutfrber,  icb  bin  ein  3uöe.  ein 
^otionaljube,  id)  bin  kein  ^eutfcber,  benn 
id)  erfajfe  ibre  ^rt  niri)t  —  es  gibt  überbaupt 
keine3uben,5iejemoIsein  beutfcbes'^olks- 
lieb  tief  empfunben  M^ßn  ober  es  empfinben 
k  ö  n  n  e  n  I" 

^uf  ber  'i3erfammlung  bes  „Centroloereins  beut- 
fd)er  Staatsbürger  jübifrben  ©laubens"  oom 
17.  ^ai  1913  lagte  ^exx  *Dr.  "^rtbur  ^rünn  (nacb  bem 
^cricbt  ber  3ßitfcbrift  „öm  beutjcben  ^eicb",  öuli/^uguft 
1913):  „9ann  roiü  id)  alfo  kur?  meinen  ötanbpunkt  baju  be- 
finieren,  ba^  roir  [c^r  roobl  gute  beutfcbe  *potrioten,  gute 
beutfcbe  Staatsbürger,  unb  nu\)t  nur  Staatsbürger,  Jonbern 
bis  }u  einem  geroijfen  ©rabe  oon  ftarkem  beutfcben  ^ultur- 
empfinben  burdjbrungen  fein,  bajj  roir  aber  beutjcbes 
^ationalgefübl  nid)t  baben  könne  n."  Serner: 
„Unter  jübifcbem  "^ationalberoujjtfein  oerftebe  icb  bas  le- 
benbige  "^eroußtjein  einer  gemeinfamen  ^bjtommung,  bas 
©efübl  einer  Sufammengebörigkeit  ber  öuben 
aller  Cänber  unb  ben  feften  *^illen  einer  ge- 
mcinfamcn  3ukunf t." 

*Der  öube  Stefan  ©rofemann,  Seuilletonrebakteur 
ber  „"^olfifcben  Sßitung",  gibt  in  ber  Seitjcbrift  „^ärf*  öuni- 
beft  1908,  S.  496  ff.  bie  ^nficbten  ber  Wiener  ^ionijtijcben 
Stubenten  roicber:  „^ir  finb  natürlid)  öuben,  bas  ift  unfere 
Station,  bas  beutfcbe  .  ,  ,  a\)y  bas  ift  nur  fo  roegen  ber 
Spracbe  erroäbnt  unb  roegen  ber  ©egenben,  in  bie  roir  ?u- 
Jtänbig  finb.  ^as^eutfcbean  uns,  fagen  fie,  i  ft  nur 
bas  ^ujjerlicbe,  bas  öübifcbe  ift  bas  önner- 
l  i  cb  e.  Unb  fo  reben  etroa  nicbt  nur  bie  jübifcben  Sinken,  nein 
fo  reben  anerkannte,  ernfte,  berübmte  Ceute.  Ceute,  bie  ficb 
febr  gern  e  u  r  o  p  ä  i  f  d)  geben,  oor  allem  bie  fogenannten 
3ungroiener  T)icbter,  öerr  ^icbarb  ^eer-öofmann, 
Öerr  5  e  I  i  x  Saiten,  ber  oerftorbene  Sbßobor  5er?  I. 
Saft  alle  öungroiener  T)icbter  finb  9eutfcbe  jübifcber  Nation.** 

^r.  Ceopolb  i^obn,  Rabbiner  in  *2Jien,  fagte  in  einer 


^ebc,  Mß  er  1901  in  ber  jübifcbßn  5d)ule  |u  ^preßburg  bißlt: 
„*Dßr  öube  roirö  ficf)  nie  offimiliercn  können;  er  roirb  niemals 
5ie  Sitten  unö  6ebräud)e  onberer  *^ölker  annebmen.  Vßx  öube 
bleibt  öube  unter  allen  Umitänben;  je5e  ^^Himilation  ilt  nur 
eine  rein  äußerlicfeel"  (S^berle,  ©rofimacbt  ber  ^prelfe). 

Vas  *^iener  „6  ü  5  i  I  d)  e  93  o  l  k  s  b  l  a  1 1"  fcbrieb  im 
öanuar  1903:  „^ir  öuben  linb  infolge  unferer  ^alfe,  infolge 
unferer  orientalifcben  "^Ibftammung,  infolge  jener  bobenlofen 
etbnologifcben,  ibeellen  unb  kulturellen  ^luft,  bie  uns  oom 
arifcben  ^olksftamme  unb  in  erfter  Cinie  oom  ©ermanentumc 
trennt,  nicf)t  in  ber  Cage,  ant\)  nur  ben  geringften  ^nfprud)  auf 
beutfcbe  Sitte  unb  beutfcben  ©ebraucb  }u  machen,  unb  böben 
mit  einem  *^orte  mit  ben  *Deutfcben  gar  nid)ts  ?u  tun." 

18(245).  ^er  jiibifcbe  6d)riftjteller  ^rtur  Canbs- 
b  c  r  g  e  r  fcbreibt  in  feinem  ^oman  „*?nillionäre"  (^uneben 
1913): 

„^  an  kann  roeber  aus*  nocb  übertreten  .  .  . 
örb  bobe  micb  oucb  mit  Stbnologen  .  .  .  ausfübrlicb  barübcr 
Unterbalten.  Sie  finb  gau)  meiner  Meinung,  tiefer  *|)aItor, 
ber  eucb  bas  eingerebet  bot,  ift  entroeber  ein  Scbaf  ober  ein 
Scbroinbler  .  .  .  Stellt  eucb  einmal  oor,  ein  ^eger  erklärte, 
er  träte  aus  bem  ^egertum  aus  unb  ins  Germanentum  überl 
öa,  roenn  ibr  ber  ^nficbt  feib,  baf^  biefer  *2teger  nun  burcb 
biefen  ^us"  unb  übertritt  .  .  .  aucb  toirklicb  ein  öermane 
geroorben  ift  —  nun  gut,  bann  follt  aucb  ibt  recbt  bobenl  .  .  . 
^an  kann  es  als  ^or|ug  ober  ^acbteil  empfinben,  bajj  man 
5ubß  ift  —  bas  ift  lebiglicb  eine  S^^age  bes  ©efcbmacks,  für  ben 
man  om  €nbe  nicbt  oerantroortlicb  ift.  ^ber  eins  kann  man 
beftimmt  nicbt:  man  kann  ni  cb  ts  baran  änberni 
Unb  roenn  man  ficb  alle  Sonnabenbe  oon  neuem  taufen  läßtl 
€s  nü^t  nicbts,"  (^Deutfcboölkifcbe  gocbfcbulfcbriften,  öeft  3. 
„CSübifcbe  Selbftbekenntniffe.") 

19(245).  9er  jübifcbe  '^tecbtspbilofopb  unb  Unioerfitäts- 
profeffor  9r.  €buarb  ©ans  (geftorben  1S39  in  *^erlin),  ber 
um  *profeffor  ?u  roerbcn  ficb  taufen  ließ,  bekannte  offen:  „Saufe 
unb   ^reujung   nü^en   gar   nicbts;   roir   bleiben   oucb   in   ber 


bunbßrtftcn  Generation  öuocn  roie  oor  öreitaujenb  Rubren. 
*^ir  oßrllercn  5en  ©ßrucf)  unferer  ^a([e  nid)t,  aucl)  nicbt  in 
}ebnfad)cr  ^rcujung.  Unö  bei  jeglicbßr  ^ßiroobnung  mit  jeg- 
liebem  ^eibe  ift  unfcre  ^affe  bominierenb:  ßs  rccrbßn  junge 
öuben  boraus." 

ön  bcm  onbern  Orts  angefübrten  öammclrocrke  „^om 
^5ubßntum("  (Verlag  ^iirt  *^olff,  Ceip^ig)  fcbreibt  ^rnolb 
3n)ßig:  y.V  as  ^inb  ßinßr  jübifcbßn  ^Tlutter  i[t 
ßin  3ubß,  glßicboißl  roßr  bßr  93Qtßr  ift  —  bißfßs 
talmubifcbß  ©ßfß^  brückt  ßinfacb  ßinßn  bßjtßbßnbßn  Sacboßrbalt 
aus,  bßr  täglid)  on  ^ifcbßb^n  jübifcbßr  Sraußn  ?u  bß- 
obacbtßn  ift." 

Öoufton  ötßroart  ^bombßrlain  fübrt  in  Jßinßm 
'2luf{Q^ß  „^affß  unb  Nation"  („^ßutjcblanbs  €rnßußrung" 
Ö^ft  7,  öuli  J91$,  ^ßrlag  5.  5-  Cßbmann,  ^üncbßn)  untßi 
Berufung  auf  9arn)in  aus:  y.Vas  ^rßu^ßn  (öfcbt  biß  aus^ßid)- 
nßnbßn  Sigßnfcbaftßn  bßibßr  Sltßrnraffßn  aus;  roas  es  ßr^ßugt, 
ift  bßr  ßigßntlicbß  ^aftarb,  ßin  ^ßfßn,  bßffßn  Cbaraktßr 
Cbaraktßriofigkßit  ift.  ^o^u  nod)  biß  Srtoägung  kommt,  baj> 
biß  loßnigßr  ßblß  unb  biß  gßfrf)lßd)tlid)  ftärkßrß  ^affß  ftßts  fißgt. 
9nulattßn  kßbrßn  nad)  roenigßn  ©ßUßrationßn  ^um  rßinßn 
*?^ßgßrtypus  zurück.  Vie  oon  öubßn  mit  €uropäßrn  gß?ßugtßn 
^inbßr  finb  'ijaftarbß,  biß  abßr  obnß  ^usnabmß  )um  öubßntum 
binnßigßn.  ^ancbmal  bißibt  bißfß  Satfacbß  ßin,  aud)  itoßi 
ößUßrationßn  binburd)  roßnig  ficbtbar;  ba  plötjüd),  obnß  nßUßr- 
licbß  fßmitifcbß  ^ßimßngung,  ftßbt  bßr  rßinß  3ubß  loißbßr  oor 
uns,  oIs  roärß  ßr  gßftßrn  oon  bßn  Ufßrn  bes  öorban  b*i^x  ßin- 
gßtroffßnl" 

20  (257).  *Dßr  bßkanntß  jübifcbßöcbriftftßllßr^r.^  a  1 1  b  ß  r 
^atbßuau  gibt  in  fßinßn  „3mprßf[ionßn"  ($?ßip)ig  1902, 
^ßrlag  5.  ö'^ßO  fßinß  Sinbriid^ß  „an  ^ößrlinßr  Sonntagßn 
mittags  um  )n)i5If  in  ber  Sißrgartßnftrajjß  obßr  abßnbs  im 
'öorraum  ßinßs  Sbßatßrs"  mit  folgßnbßn  *^ortßn  roißbßr: 
„5ßltfamß  *^ifion(  önmittßn  bßutfcbßn  Cßbßns  ßin  abgßfonbßrt 
frßmbartigßr  ^ßnfcbßnftamm,  glän^ßnb  unb  auffällig  ftaffißrt, 
oon  bßifeblütig  bßroßglicbßm  ©ßbarßn.  *2tuf  märkifcbßm 
Sanb    ßins    afiattjcbß    gorbßf...  kßin    (ßbßnbes 


©Iict>  bes  Volkes,  fonbcrn  ein  frember  Organismus 
in  feinem  Ceibe." 

2)  (265).  9ie  öiibin  '^(nfelma  öeine  lebreibt  über  ben 
jübifcben  öcbriftlfeller  öacoborcski  in  bem  oon  bem  jübi- 
Jcben  '^erioge  €gon  Sleijcbßl  u.  €o,  Berlin  i^evaus' 
gegebenen  „Citerarifcbßn  €cbo",  öeft  3,  1912/13:  „€s  ro  o  r 
ibnieinerad)Iüd)tige*^onnß,iiberbieSrouen 
^ad)t  }vi  ^igen  unb  nie  morkierte  er  böb- 
nild)erben^lebejer,alsn)ennerlicb  rühmte, 
mit  brutaler  ^raft  bie  feinen  grauen  ber 
blonben  Sbelinge  unter  jod)t  ^u  böbe  n." 

9er  öube  Conrab  "^llberti^öittenfelb  Jcbreibt 
in  einer  *2(nmerkung  {eines  ^uffa^cs  „öubentum  unb  *^nti- 
fcmitismus"  (©elellfcbaft  1SS9)  über  ben  „gejd)led)t(id)en  ^er- 
kebr,  befonbers  bas  ^^crbalten  reicber  öubenjungen  armen 
?näbcbßn,  *2täbterinnen  ufro.  gegenüber":  „tiefer  erreicht  eine 
unglaublicbe  Stufe  ber  lynifcben  ^obßit,  ?u  roelcbßm  iri)  cbriff- 
liebe  junge  Ceute  nie  böbe  bßtablinken  febßn.  9iefe  beioabren 
bem  ^eibe  gegenüber  meift  bocb  nocb  einen  legten  ^eft  oon 
örbam,  bie  unfern  ^örfenjobbern  bis  auf  bQ$  Sünkcb^n 
abgebt." 

9ie  „ö  f  r  a  e  l  i  t  i  f  cb  e  ^  0  cb  e  n  f  cb  r  i  f  t"  Dom  10.  ^o- 
oember  1899  fcbrelbt:  „^n  bem  fcbönblicbcn  Ver- 
kaufen unb  Verbanbeln  roeißer  öklaoinnen  nebmen 
fraglos  gali^ifcbß  ö  u  b  e  n  in  bobßni  ©rabe  teil.  Saft  jeber 
'Proiefj,  ber  in  neuefter  3ßit  ouf  biefem  bunklen  ©ebiet  gefübrt 
roorben  ift,  beroeift  bies." 

ön  ber  illuftrierten  ^lonatsfcbrift  für  bas  gefamte  öuben- 
tum  „Oft  unb  ^eft",  *^uguft  1913,  ftellt  bie  öübin  Vertbo 
T)appenbßint  in  einem  ^uffa^e  über  ben  ^äbcbenbanbel 
feft:  „bajj  bei  uns  öuben  ^öbcbßu  bie  *^ore  bes  Weltmarktes 
bilben  unb  eine  ungebeurc  gro|jc  3q()1  ber  öönbler  unb  öänbler- 
innen,  3n)ifcbßnbänbler  unb  Agenten  öuben  unb  öü- 
bin n  e  n  finb."  Sie  fügt  bin?u,  bajj  aucb  bie  roefteuropäifcbßn 
unb  omerikanifcbßn  öuben  „faft  nicbts  ^ur  *öekämpfung  bes 
^äbcbenbanbels  tun." 


-JKJL 


22  (276).  Vev  iüöifcbe  "PrioQtgßlcbrfe  Dr.  ^  a  1 1  e  r  ^  a  - 
1 1)  c  n  Q  u  ,  Sobn  5ßs  oerftorbcncn  Direktors  bex  ^llgerndnen 
€Ißktri?ität5gßIßIIfd)Qft  Berlin,  fd)rieb  in  bcr  „^eucn  freien 
T3reffc"  (^icn)  am  25.  T)ß?embßr  1909:  „Dreibunöert 
^Itö  n  n  e  r  (jü5ijd)e  ©roßbonkberren,  5.  '23erf.),  b  i  c  alle 
einonöer  kennen,  bcberrfcben  bas  '^Birt- 
fcbaftsleben  Europa  s." 

Vex  3u5e  Vx.  ^ori^  ^obn  fcbrieb  über  Me  alles  be- 
berrfcbenbe  ^ad)t  bes  5ubentums  laut  „öammer"  oom 
1.  öuni  1912,  %.  239,  6.  2S1):  „Obne  aufgefaugt  roorben  )u 
fein,  b^rrfcbt  ber  jübifcbß  ©eift,  loo  er  früber  kaum  gebulbet 
roar.  0()ne  nns  kann  kern  ^ofenfaf  ber  ^e(t  ^enfe  bas  ®e^ 
ringfte  nnfernebmcn,  benn  roir  bB^ettjd^en  bcn  ©elbmarkt. 
^cin  ^orf,  bos  roir  nic^t  rooUcn,  kommt  in  bie  öffentUcfekeit, 
bcnn  roir  be^errld)en  bie  greife,  ^ein  ^ebanke,  ber  nns  nic^f 
beliebt,  kommt  in  ben  ^enkkreis  ber  ^ebtlbeten,  benn  roir  be^ 
berrfc^en  bie  ^äfene." 

23  (277).  <3n  ber  6d)rift  „^us  bem  öittenoerfalle  bes  öuben- 
tums",  beaxbeitet  oon  ^enbelfobn  (Berlin  1S76),  finben 
firf)  nad)  Otto  ©lag  au  („^ulturbämpfer"  oom  15.  9e' 
jcmber  16S4)  folgenbe  Stellen:  „Der  3ube  ift  ein  böcblt  raffi- 
niert benkenber  unb  bonbelnber  Cbarakter,  ber  firi)  über  bas 
Weltall  oerbreitet  bat  unb  mit  allen  nur  möglieben  Mani- 
pulationen Vermögen  ^ufammenfcbarrt,  fei  es  birckt  ober  in- 
birekt  .  .  .  Vie  größten  inbuftriellen  Unternc5mungen,  T3alä(tß, 
Kapitalien  ufro.  ufro.  l)<it  er  oerftanben  (leb  buxö)  gerabe  nicbt 
immer  löblicbe  öanblungen  anpeignen,  unb  es  ift  ibm  gelungen, 
jicb  immer  fejtcr  unb  fefter  bei  uns  ein^uniften.  3"  biefem 
3n)ecke  eignete  er  Jirf)  aucb  literarifcbe  Unternebmungen, 
Leitungen  ufro.  an,  um  bie  *pre[fe  für  ficb  unb  feine  ö^nb- 
lungsroeife  ?u  geroinnen,  '^lusallebem  iftesgeroife 
crficbtlicb,  balJDon  bem  Druck  b  es  öubentums 
bie  gefamte  ^ioilifierte  ©ejellfcbaft  nicbt 
nur  ^u  leiben  bat,  fonbern  Schritt  für 
Scbritt  Eigentum,  ^ecbtlicbkeitsgefübl  unb 
gefellfcbaftlicben     ^nftanb     babingibt.... 

Der  3ube  Conrab  ^Iberti-Sittenfelb  fcbreibt 

26    «Dinier,  5ün6e  rolöer  6q$  ^lut 


-l\JL. 


in  Jcincm  ^uffa^  „3u5entum  un6  *21ntilßmitismus"  („öelßU- 
fcl)Qft  16$9,  5.  17t$):  „6cbä5(icb  roirkt  bos  öubentum  in 
politifcb^r  öinficbt  als  ein  ^ugleicb  ultrareaktionärcs 
un5  ultraraöikalßs  S^Icmcnt.  *Dßnn  biefß  bciöcn  €igcn- 
fcboftßn  finden  ficb  in  iDunberbarerroeilß  im  öubßntum  gßmijcbt. 
^Ilit  fonatilcbßr  3öbi9kßit  bangt  ßs  an  hm  Oßrfoultßltßn,  finn- 
lofßftßn  €inricbtungßn  un5  ^nfcbouungßn  un5  baut  |ug(ßicb  mit 
bßmfßlbßn  Sonatismus  '33arrika6ßn,  roirft  ^ombßn  unb  ^y- 
namitpatronßn  ,100  ßs  kann  .  .  .  önbßm  bas  öubßntum  fo  ^loßi 
€xtrßmß  umfajt,  roirb  ßs  bßr  natürücbß  Sßinb  unb 
Öinbßrßr  bßr  a  Um  ab  Mcbßn  organijcbßn  gort* 
ß  n  t  ro  i  ck  I  u  n  g ,  biß  in  allßn  ^ingßn  aüßin  hin  ^mmß  gß- 
Junbßr  3ultcinbß  ijt.  ^ißmanb  kann  bßftrßitßn,  b  a  jj  bas 
v5ub  ßnt  um  in  b  ßi^i>  or  r  ag  ßnbßr  ^  ßifß  an  bßr 
*^ßrjumpfung  unb  Korruption  aUßr  '^ßr-' 
böltniffß  ^ntßil  nimmt.  S^inß  Cbaraktßrßigßnfcbaft 
bßr  3ubßn  \\\  b<xs  bartnäckigß  '33ßltrßbßn,  ^ßrtß  ?u  probu^ißrßn 
obuß  ^ufroßnbung  oon  ^rbßit,  b.  b-  ba  bißs  ßin  ^ing  bßr 
Unmöglicbkßit  ift:  9)ßr  öcbroinbßl,  biß  Korruption,  bas  ^ß- 
mübßn  burcb  ^örjßnmanöoßr,  faljcbß  ^acbricbtßn  mit  öilfß 
bßr  'Prßlfß  unb  auf  äbnücbß  *^eifß  künjtücbß  ^ßrtß  ?u  Icbaffßn." 

*Dßr  ^abbinßr  %  ^.  S  ß  o  i  n  Jagt  in  fßinßr  Scbrift  „^ßr- 
traulicbß  ^ittßilungßn  ßinßs  ^atriotßn"  (*^ßrlin  1  $56):  „^ißmanb 
ift  fo  gßfäbriicb  bßm  Staat  unb  Sbron  bßi  fßinßm  *^bfall  als 
bßr  öubß.  '^CLS  öabr  1848  gibt  bßn  ^ßlßg  bafür  .  .  .  ^iß  Ca- 
Ißntß,  roßlcbß  bßr  öubß  als  ^ßmokrat  ^um  ^ufroißgßln  bßlitjt, 
(inb  bßim  Cbriftßn  ßinß  ößltßnbßit,  unb  roßnn  biß  öubßn  aud) 
iDßnigßr  an  3öb^  Pnb  Jiß  bßm  Staatß  bßnnocb  fßbt  gßfäbriicb." 

^ommjßn,  bßn  biß  3ubßn  fo  ßifrig  auf  bßn  öcbilb 
ßrbßbßn,  fcbrßibt  in  fßinßr  „^ömifcbßn  ©ßfcbicbtß":  ,3ud) 
in  bßr  altßn  ^ßlt  mar  bas  öubßntum  bas  roirkfamftß  Sermßnt 
büs  Kosmopolitismus  unb  bßr  nationalßn  'Dßkompofition." 

24(287).  9as  ^ißußr  „öübifcbß  '^olksblatt"  fcbrißb  nacb 
bßr  „6taatsbiirgßr*3ßitung"  oom  3.  ^uguft  1899: 

„^iß  öubßn  bcibßn  nocb  kßinßr  ^artßi,  bßr  fiß  ficb  unbßbingt 
unb  riickboltlos  angßfcbloffßn  bobßn,  6ßgßn  gßbracbt  .  .  .  Jör* 
bßrn  toir  biß  6  0 1 !  a  I  b  ß  m  0  k  r  o  t  e  n ,  loie  ßs  nur  angßbt, 


aber  feien  roir  biß^bei  Dorjicbtig,  5amit  bie  breiten  halfen  es 
nid)t  merken,  bajj  bie  6o)iaIbemokraten  nur  eine  öubenfcbut?- 
truppe  finb,  un5  bamit  für  5ie  ©egner  kein  %niaf}  oorbanben 
fei,  6ic  betreffende  ^portei  als  3"i>ßnkned)te  }ü  bejeicbnen." 

25  (2S9).  5oufton5teroartCbanibcriain  fcbreibt 
in  feinem  ^uffa^e  „^affe  unb  Lotion"  (oergl.  ^nm.  19)  über 
biefe  für  bie  beutfcbe  ^olkskroft  fo  oerbängnisooüe  j^age: 
„^Is  bas  eigentliche  öubentum  (im  Unterfd)ieb  ?u  bem  weiteren 
vJfraelitentum)  gegrünbet  rourbe  —  nömlid)  nad)  ber  ^ieber^ 
kebr  aus  ber  ^abylonifcben  ©efangenfcbaft  —  ba  rourbe  eine 
6ünbe  unter  allen  6ünben  als  bie  fcbroerfte,  als  „bie  6ünbe 
gegen  ©ott"  (^ebemia  13,  27)  bcroorgeboben:  „roenn  Sure 
ööbne  auslänbifcbe  *^eiber  nebmen".  *Diefes©efe^gilt 
beute,  roie  oor  2500  ö  o  b  r  e  n.  Sin  gan?  anberes  ift  es, 
bie  fremben  *^()lker  mitjübifcbem  ^lut  ?u 
burcbfeljen;  bas  warb  ftets  mit  fyftematifcber 
©rünblicbkeit  betrieben,  ^enn  fcbon  bas  ölte  ©e- 
fe^  betracbtet  bie  Sbß  ber  jübifcben  Socbter  mit  einem  ^icbt- 
juben  ?roar  nicbt  als  roünfcbensroert,  bocb  ols  eine  geringere 
6ünbe;  unb  inbem  bie  beutige  internationale  jübifcbe  *^)luto- 
kratie  ibre  Söcbter  an  Surften  unb  ^bel  oerbeiratet,  erroirbt 
fie  ficb  3u9Qng  unb  Sinflujj  gerabe  an  jenen  maj>gebenben 
Stellen,  bie  ibr  fonft  oerfcbloffen  blieben,  obne  bajj  ber  eigene, 
reinjübifcbe  Stamm  burcb  einen  einzigen  Kröpfen  ©ojimblutes 
oerunreinigt  roerbe,  ober  —  um  micb  ber  Spracbe  ber  *Öibel 
}u  bebienen  —  obne  „bajj  ber  beilige  Same  gemein  gemacbt 
roerbe  mit  fremben  'Öölkern"  (Sfra  9,  2).  ^on  allen  beutigen 
grofjen  jübifcben  gamilien  gibt  es  nicbt  eine  einzige,  roelcbe  in 
ibrem  m  ä  n  n  l  i  cb  e  n  Stamme  gemifcbtes  *ölut  aufroiefe. 
Selbft  bie  roenigen  ^efitjer  grofjer  ^ankbäufer,  roelcbe  ficb 
(aus  mir  unbekannten  ©rünben)  babcn  taufen  laffen,  roie  bie 
Srlanger,  Oppenbeim  ufro.,  bleiben  nocb  roie  oor  rein  jübifcb- 
Unb  bamit  Sie  nicbt  etroa  glauben,  icb  fcbroa^e  ba  ins  ^laue 
binein,  fo  bitte  icb  Sie,  ein  ^uoerlöffiges  *23ucb  ?ur  öanb  ?u 
nebmen,  ).  ^.  bas  Jewish  Year  Book,  unb  ba  bas  5^apitel 
über  ben  jübifcben  ^bel  Snglanbs  nacb^ufcblagen.  Sie  roerben 
feben,   bog  bis  ?um   beutigen   S^og   kein   einziger   männlicher 


Sproß  Mßfcr  Samilien  —  nicbt  einmal  ein  jüngerer  6obn  — 
Qujjerbolb  bes  reinen  öubenfums  geheiratet  t)Qt,  unb  ba|j  oon 
ben  Söcbtern  nur  ein  kleiner  ^pro^entfa^  —  bann  aber  mit 
roeifer  ^usroabl  ber  böcblten  öofkreife  —  fid)  \)Qt  ber  bßiligen 
öacbe  opfern  muffen  in  ben  ^rmen  oon  2tict)tjuben.  öier,  roo 
bie  Satfacben  überficbtiiri)  klar  unb  bokumentarifd)  fid)er  oor 
^ugen  liegen,  können  6ie  bas  ^erbaltcn  bes  gefamten  öuben- 
tums  in  be?ug  auf  bie  ^crmengung  mit  uns  ^icbtjuben  kennen 
lernen.  Srcilid)  gibt  es  in  bürgcrlicbßn  Greifen  jübifcbe 
Banner,  roelcbe  ^icbtjübinnen  beiraten,  borf)  ift  bie  3QbI  oer- 
{cbroinbenb  gering,  unb  icb  b^^^  Irf)on  in  mebreren  folcben 
Säuen  feltftellen  können,  mit  roelcbem  fieberen  ©efiibi  für  ^affe 
bieje  öuben,  bie  oftentatio  „^ifcbebßn"  eingingen,  ficb  \b^e 
^briftinnen  aus  Somilien  roäblten,  bie  ftark  mit  jübifdbem  *ölute 
burcbfe^t  toaren.  ^i.r  €uropäer  aebten  auf  bergleicben  nid)t; 
ber  «3ube  ocriiert  niemals  —  oon  ber  ^iege  bis  ?um  ©rcbe 
—  bas  öntereffe  feiner  ^affe  aus  ben  ^ugen." 

9r.  ^crnborb  Cobn  fagt  in  ben  „öübifcb-politifcbßn 
3eitfragen"  (*33erlin  1699):  „^enn  roir  feben,  ba|j  bie  '33er- 
ftbroögerungen  abiiger  öäufer  mit  nocb  fo  reicben  jübifcbßn 
Samilien  ficb  mebren,  fo  muffen  roir  bies  tro^  unferer  liberalen 
^nfcbauungen  als  ben  Anfang  e  i  n  es  f  i  1 1 1  i  d)  e  n  "ö  e  r  - 
falls  bes^belsbetracbte n."  —  über  bie  „jübifcben 
Samilien  cbrifflicber  ^onfeffion"  bßißt  es  bann  roeiter:  „€« 
bilbet  ficb  fomit  gleicbfam  ein  gefellfcbaft lieber  ^reis  beutfd)er 
Staatsbürger  jübifcbßr  ^bftammung  unb  cbrifflicbßr  ^onfeffion 
beraus,  unb  bie  ^emefis  ber  ^roingenben  Cogik  macbt  ben 
religiös  ^ffimilierten  rückläufig  ?um  ecbten  ^ationaljuben. 
*Denn  ibrc  ^nbänglicbkeitjurjübifcbenSemcin- 
fcbaft,  beren  Catfäcblicbkeit  nacb  bem  ©cfagten  nicbt  an- 
ju^ioeifeln  ift,  bot  nicbt  mebr  eine  religiöfe,  fonbern 
eine  toirklicbe  nationale  örunblag  e." 

26  (289).  ön  ber  grofjen  öubenbebatte  ber  öi^ung  bes 
TDreujj.  ^bgeorbnetenbaufes  oom  22.  ^ooember  1S80  zitierte 
ber  ^bgcorbnetc  *iö  a  cb  e  m  aus  einem  ^ainierreform- 
jübifcben  ^latt:  ,,9as  beutfcbe  3ubentum  arbeitet  je^t 
fo  kräftig,  fo  riefig,  fo  unocränbert  an  ber  neuen  J^ultur  unb 


405 


^ijfßnlcfeaft,  ba^  b  ex  größte  S^ßil  b  es  Cbriftcn- 
tums  bcrou^t  ober  unbroußf  oon  b  em  ©eilte 
b es  mo6ernen  3u6entums  geleitet  roir 5." 

27(292).  Sebr  intereJIant  ijt,  bafe  bie  Be- 
rechtigung unb  ^otroenöigkeit  bes  *2lnti- 
femitismus  oon  einzelnen  öuben  felber  |U* 
geftonben  roirb.  6o  fcbreibt  bcr  jübifcbe  6d)riftfteIIer 
^r.  €Iias  3acob  {"^xomev)  in  ber  „3ukunft"  oom 
t$.  öuni  1904  über  ben  •^Intifemitismus  on  Jeine  ötommes- 
genoffen:  „3br  antwortet,  biefer  3ultönb  Jci  oon  irgenbeiner 
^erfon  ober  Strömung  kiinftlid)  b^roorgerufen  roorben  unb 
müfle  baber  mit  bem  Berfcbroinben  biefer  'perfon  ober  Strö- 
mung aufboren,  ^ber  roie  erklärt  ibr,  bafi  biefer  öajj  —  offen 
ober  oerfteckt  —  nocb  beute  faft  in  allen  5?änbern,  roo  ibr  in 
crbeblicber  S^bl  oorbanben  feib,  oorberrfcbenb  ift?  Unb  roie 
erklärt  ibr  bie  unbeftreitbare  Satfacbe,  baf^  ?u  allen  3ßJten  unb 
überall,  roo  ibr  mit  anbercn  Völkern  in  ^erübrung  gekommen 
feib,  biefer  5a)j  ftets  unter  ben  oerfcbiebenften  ^amen,  *^or- 
roänben  unb  Sormen  gelebt  bobt?  .  .  ,  §abt  ibr  nie  bie  ^bn- 
liebkeit  jroifcben  ber  öpracbe  eines  6töcker,  eines  $?utber  unb 
Öaman  bemerkt?  ^eint  ibr  roirklicb,  bas  alles  fei  nur  künft- 
lieb  gemocbt  roorben?  ....  Ober  ift  etma  ber  6inn  eurer 
911iffion  erfüllt  roenn  ibr  eucb  an  jebe  neuentftanbene  *öeroe- 
gung  beranbrängt  unb  fie  burcb  euer  ^itreben  unb  '^Ilittun 
jugrunbe  ricbtet?  ^er  Liberalismus  roar  in  ber  ^Ilitte  bes 
19.  öabrbunberts  ein  kräftiger  öcböjjling,  ber  oielleicbt  mancbe 
gute  Srucbt  getragen  bötte.  Va  kamt  ibr  ungerufen  bßran, 
bingt  eucb  roie  S^ctten  an  ibn,  mit  eurer  "^tot,  eurem  6ebnen 
nacb  Emanzipation  unb  bürgerlicber  ©leicbftellung,  bis  er  unter 
eurer  Caft  jufammenbracb.  Unb  meint  ibr,  bajj  es  ber  öojial- 
bemokratie,  bem  Torfen-  unO  3ßitungsroefen  unter  eurer 
^nitbeteiligung  beffer  ergeben  roirb?" 

3n  ber  „3ukunft"  oom  23.  öuli  1904  fcbrieb  bann  ibr  jü- 
bifcber  öerausgeber  ^Haximilian  färben  (öfibor  '^it- 
koroski):  „öakobs  ^luffatj  bat  in  ber  öubenbeit  ein  ^ut- 
gebeul  geroeckt,  bas  icb,  trotj  mancber  Erfabrung,  nicbt  erroartet 
batte.    ^arf  man  über  jebe  anbere  '^Uligion,  jebe  ^affe  unb 


406 


i^Iaffe  riickficbtslos  xeben  mb  nur  gegen  öfrael  nid)t  ein  kri- 
tifcbes  ^örtcben  n3Qgen?  Vas  roore  eine  rounberlicbc  5oröe^ 
rung;  um  ]o  rounberlicber,  als  Jie  oon  beuten  gefteüt  )u  roerben 
fcbeint,  bie  täglicb  Soleran?  bßijcben." 

ön  bex  Scbrift  „^eue  €piltel  an  bie  Qebräer" 
oon  6aulus  CPreßburg  unb  Ceip^ig  18S4)  ilt  nacb  ©lagau 
(„Kulturkampf er",  Sebruar  1§a4)  folgenbes  ?u  lefcn:  ,3^5 
öube  unb  als  ^enfcb  kann  i  cb  n  i  d)  t  anbcrs 
oIs  ^ntijemit  fein  .  .  .  ^enn  ber  '^Intifemitismus 
ficb  nicbt  geregt  hMfii  roürben  binnen  kurzer  5^it  alle  Staats- 
ämter  oon  uns  öuben  befetjt  gcroefen  fein,  bätten  nur  loir  alle 
Cebrkanjeln  eingenommen,  loären  Kunft  unb  ^iffenfcbaft  gan? 
unb  gar  in  unfere  öänbe  übergegangen.  .  .  .  ^it  TDeId)cm 
^ecbte  brängen  roir  uns  in  bip.  ©emeinbeoertretungen,  in  biß 
*öerroaltung  ber  bßimifcben  önjtitute,  in  bie  ^anbelskammer, 
ben  öcbulrat  unb  bergl.,  roenn  roir  nicbt  bas  geringlte  ©efiibl 
für  bie  allgemeinen  önterelfen  bes  Ortes,  für  ben  ^ubm  bss' 
fclben  unb  für  feine  3ukunft  baben,  roeil  roir  bei  ber  erften 
©efcbäftskonjunktur  ^ufammenpacken  unb  roeiter^ieben  unb-^ 
mitnebmen,  mas  roir  burcb  lange  öabre  aus  bem  Orte  bßraus- 
gefogen  baben  burcb  ^ucber  unb  anbere  Praktiken.  ,  .  .  T)ic 
teuerften,  unoeräujjerlicbftcn  ©üter  ber  ^enfcbbeit  betracbten 
roir  öuben  lebiglicb  als  ^ave.  Siebt  ficb  ein  rentableres  ©e- 
fcbäft  bßtaus,  roenn  roir  bie  Sirma  „^eligionsgenoffenfcbaft" 
fübren,  fo  beklarieren  roir  uns  als  ^eligionsgenoffenfcbaft; 
?iebt  roieber  bie  ^hma  „Nation"  be(fer,  finb  roir  eine  Nation, 
^ir  böubeln  aber  aucb  in  fremben  Nationalitäten,  nebmen 
unb  geben  nacb  ben  politifcben  S^uktuationen.  6ilt  in  ben 
polyglotten  Cänbern  Ungarns  unb  *33i5bmens  bas  *Deutfcbtum, 
finb  roir  enragierte  *Deutfcbe;  kommen  roieber  b^ro.  bie  ^agy- 
oren  unb  Sfcbecben  obenauf,  Jinb  roir  fcbneü  roieber  magyarifd)e 
unb  tfcbecbifcbe  Cbauoiniffen.  ...T)er  *2lntifemitis-' 
mus  oertritt  ben  roieber  erroacbten  C^. öealis- 
m  u  s." 

3n  einer  oon  5ioniften  einberufenen  *33erfammlung  ber 
jübifcben  Stubentenfcbaft  Berlins  im  öuli  1901  erklärte  u.  a. 
ber  Stubent  N  o  f  e  n  t  b  a  l :  „*Der  *21ntifemitismus  fteckt  in 
ber  innerften  Seele  bQs  beutfcben  "Volkes.   <3cb  kann 's  ibm 


407 


nid)t  peröcnkcn,  ro^nn  es  I  i  d)  rein  ex\)Q\ien 
10  1 1 1." 

Vex  5fubßnf  €  o  b  n  lagtc:  „^s  ift  roobr,  roir  \)aben  eine 
^Qd)t,  biß  mcbr  |u  fürd)ten  ift  als  eine  onbere.  Sebßn  6iß 
lid)  um:  *^ßr  ijt  bas  *publikum  in  bcn  Sbßotßrn?  öubenl  *335ßr 
leitet  bie  'preffe?  öubenl  *335ßr  beeinflußt  auf  bas  (tärklte  bic 
beutfcbe  ^unft?  3ubcn(  Va  kann  man  es  roabtiicb  oer^ 
fteb^n,  bajj  ber  ^ntijemitismus  roäcbft,  unb 
man  barf  es  ibtn  nicbt  übel  nebme n." 

*Der  jübifcbe  öcbriftlteller  Otto  ^eininger  fagt  in 
feinem  bekannten  "^crke  „©efcblecbt  unb  ^barakter"  (*^ien 
unb  Ceipjig  1903):  „*Dajj  beroorragenberc  ^enfcben  faft  ftets 
^ntifemiten  roaren  (Sacitus,  ^pascal,  *^oltaire,  Berber,  ©oetbe, 
^ant,  öean  ^aul,  5cbopenbai'«>r,  ©rillpar^er,  *^ogner),  gebt 
eben  barauf  zurück,  baj^  fie,  oiQ  fo  oiel  mebr  in  ficb  b<ibßn 
als  bie  anbern  ^enfcben,  aucb  bas  öubentum  beffer  oerfteben 
als  biefe.  .  .  .  Vem  ecbten  öuben  gebriebt  es  an  jener  inneren 
^ornebmbeit,  roelcbe  ^ürbe  bes  eigenen  unb  ^cbtung  bes 
fremben  öd)  ?ur  Solge  hat  €s  gibt  keinen,  jübifcben  ^bel;  unb 
bies  ift  um  fo  bemerkensroerter,  als  bocb  bei  ben  öuben  jabr* 
taufenbelange  ön^ucbt  beftcbt.  .  .  .  *Der  ecbte  öube  bot  kein 
öd)  unb  barum  aucb  keinen  Sigenroert.  .  .  .  ^er  öube  ift  ftets 
liifterner,  geiler  als  ber  arifcbe  ^ann.  .  .  .  ^er  öube  ift  ber 
geborene  ©renperroifcber.  Sr  ift  ber  ©egenpol  bes  %ifto- 
kraten.  .  ♦  .  *Der  öube  ift  ber  geborene  ^ommunift," 

^ie  „S^reu^eitung"  oer'öffentlirbte  in  %.  429  t>om  12.  Sep- 
tember 1912  eine  Sufcbrift  oon  jübifcber  Seite,  bie  folgenbe 
Stelle  entbielt:  y,Vas  ^aß  ber  Selbftkritik  auf  jübifcber  Seite 
roar  oon  je  ein  rccbt  mäfjiges,  5^ntik  Don  ber  anbern  Seite  ift 
ebenfalls  febr  unbeliebt,  unb  man  bilft  ficb  einfacb  bamit,  ba|j 
man  ben  anbern  als  ^ntifemiten,  ficb  fßlbft  aber  als  ^Itärtyrcr 
be^eicbnet.  öätte  man  nur  einen  kleinen  ^rucbteil  bes  Tem- 
peraments, bas  man  in  ber  jübifcben  'prcffe  fortbauernb  gegen 
Staat,  S^rone,  unb  önftutionen  auf  ben  ^riegspfab  fenbet,  im 
eigenen  Saufe  oerroanbt,  bann  roäre  bas  unglaubliche  ^abl- 
recbt  innerbalb  ber  jübifcben  ©emeinben  —  in  ^abrbßit  bas 
clenbefte  ber  935elt  —  längft  gefallen,  bann  mürbe  man  ben 
^ebiger  J^obn  jum  *?TH'ttelpunkt  eines  S^Ib^uges  mocben,  nid)f 


408 


3at|)o  un5  Kroub,  bann  roürbß  man  nid)!  mit  einem  iDiöer-- 
lieben  Sicfffanö  an  ©cfcbmack  ficb  ein  Urfeil  über  5ie  ci)rilt(id)en 
5^irc()en  b^rausnebmen. 

9ie  "Pofition,  bie  man  in  bcx  ^nroaltfcbaft,  in  ber  "Preffe, 
in  ber  Jinan^,  im  Sbeaterrocfen  erreicht  bat,  gibt  kein 
^ecbt,Iicb|ugebärben,al5Dertretemongan? 
aUein  unb  gegen  unjäblige  Seinbc  bos,  ipos 
mon  Sreibeit  unb  ^ecbt  ?u  nennen  beliebt, 
^an  kann  unb  muj?  forbern,  bajjeber,ber  Jeine 
^ilbung  einer^ultur  oerbankt,  bie  roebcr 
er  nocb  leine  *53äter  baben  aufbauen  bßlfßn» 
ficb  logal  betrögt,  ober  eben  bie  fcbarfe  ©eg- 
nerfcbaft  auf  ficb  nimmt,  über  bie  er  fort- 
roäbrenb  Jammer t." 

€in  Jebr  belangreicbes  <Segen[tück  ^u  biejem  freimütigen 
jübifcben  Bekenntnis  ift  bas  nicbt  minber  freimütige  bes  jübi- 
fcben  öcbriftltellers  ^  l  i5  ^  e  I.  ^x  fcbreibt  in  Qeft  2  ber  3eit- 
fcbrift  „öanus"  (^uneben)  1912/13:  „^n  ber  Satfacbe,  ba^  ein 
ftarkes  3ubentum  eine  ©efabr  für  alles  ^icbtjübilcbe  ift,  kann 
niemanb  rütteln.  ^Ile  "^erfucbe  geroiffer  jübijcber  Greife,  bas 
Gegenteil  ?u  beroeifen,  muffen  als  ebenfo  feige  roie  komifcb  be- 
?eicbnet  roerben.  '2lber  nocb  fowberbarer  mujj  es  anmuten,  roenn 
*2ticbtjuben  allen  Srnftes  an  uns  öuben  bas  Verlangen  ftellen, 
ber  Betätigung  unferes  natürlicben  ^aljes  ^u  entfagen,  roenn 
fie  3utückbaltung,  Befcbeibenbeit,  ^emut  oon  uns  oerlangen." 
(^eutfcbfo^iale  Blätter,  ^r.  69  oom  6.  ^ooember  1912.) 

2$  (292).  über  bie  Beteiligung  ber  3uben  an  ben  einzelnen 
Berufen  oergl.  Cbßobor  S^itfcb  „öanbbucb  ber  öuben- 
frage"  (26.  '^ufl.,  Ceip^ig,  ^ammeroerlag,  ^Preis  ^.  3. — ) 
Seite  323—396. 

29(292).  3m  öabre  1S92  roaren  im  beutfcben  ^eicbe  unter 
1377  Unioerfitätsprofefforen  bereits  175  öuben  =12%,  unter 
597  ^rioatboienten  bereits  120«3uben  =  20%  I  öm  öabre  1905 
befanben  ficb  nacb  bem  Unioerfifätskalenber  26S  jübifcbe  T)ro- 
fefforen  unb  201  ^rioatbo^enten,  ^ufammen  469  öuben  unter 
3140  gocbfcbullebrern  =15%.  ^obei  finb  bie  getauften  3H5en 


409 


nur  tcilroeilß  mitgßrcd)nßt  un5  biß  jübifcbßn  Cßbrkröftß  bei 
Öanbßls*  nnb  fonftigßn  öocbicbulßn  nid)f  ßinbßpgßnl  Unfßr 
^ßrückjicbtigung  bev  Saufß  ffßigt  biß  3^51  bßt  jübijcfeßn  5od)- 
fcbullßbrßr  in  ßin|ßlnßn  Jakultätßn  bßrßits  bis  ?u  60%  1 

^irf)t  lüßnigßr  oßrbängnisooll  i(t  bas  ^ßrbälfnis  bßr  jübi- 
fd)ßn  5tu6ßntßn  )u  bßn  bßutlcbßn.  ^qö)  bev  „Stotiltifcbßn 
Corrßfponbßn?"  bßfucbtßn  in  bßn  Iß^tßn  öabrßn  (1907)  im^ 
^ßuffcbßn  ^ßicbß  Don  10  000  jungßn  ^Drotßftantßn  biß  Uni- 
Dßrfität  25,  von  10  000  ^atbolikßn  nur  13,  bingßgßn  oon 
10  000  3ubßn  nicbt  loßnigßr  als  160(  ^  i  ß  3  u  b  ß  n  ii  b  ß  r '- 
trßffßn  bßn  D  u  r  cb  f  rf)  n  i  f  t  alfo  um  bas  ^d)t- 
f  od)ß  I 

©ßrobßju  fcbrßckßußrrßgßnb  ift  biß  übßrfiiüung  unfßrßt 
©ymnafißu  unb  ^ßalfcbulßn  mit  öubßukinbßrn.  VU  ©ymnajißn 
^ßrlin  lüißfßn  im  3Qbrß  1687  11418  Scbülßr  auf,  baruntßr 
2346  jübifdjß  =  20%,  roäbrßnb  biß  jiibifcbß  ^ßoölkßrung 
*ÖßrIins  nur  5%  ausmacbt.  Vas  fran^öfifcbß  ©ymnapum  in 
^ßrlin  rourbß  im  glßicbßn  öabrß  oon  42%  öubßn  bßfucbtl  öm 
3obrß  1904  bßfonbßn  (icb  an  bßm  ^ilbßlmsgymnafium  in  ^ßr- 
(in  untßr  487  5d)ülßrn  250  öubßn  =  51,54%!  ^uf  bßm 
öopbißngymnofium  untßr  568  öcbülßrn  249  5ubßn  =  43,84%  I 
Vas  fran^öfifcbß  ©ymnalium  böttß  untßr  217  öcbiilßrn  102  jü- 
bifcbß  =  47,1  %l  ^on  bßn  (5ffßntlicbßn  böb^rßn  ^äbcbßn- 
fd)ulßn  battßu  biß  Sopbißnfcbulß  untßr  679  6rf)ü(ßrinnßn 
298  öübinnßn  =  44%,  biß  Cbarlottßnfcbulß  oon  710  Scbülßr- 
innßn  gar  351  =  49%  K  Vie  öarmlofigkßit  bßutfcber  €ltßrn, 
biß  ibrß  ^inbßr  auf  foIrf)ß  öcbulßn  fcbickßn  mu|j  man  bßrounbßrni 
€s  ilt  borb  kßin  5n)ßifßl,  bafi  auf  folcbßn  9ßbranftaltßn  bßr 
3ubß  burd)  fßinß  Cautbßit,  fßbißnbß  öcbambaftigkßit  unb  gß- 
frblßcbtlirbß  Srübrßifß  bßn  S^on  angibt  unb  bßn  ©ßfamtgeilt 
bßr  ^nftalt  bßftimmtl  ^Dßutfcbßr  5inn  unb  bßutfcbß  ©ßfittung 
kann  auf  folcbßn  öcbulßn  unmöglicb  ?u  öaufß  fßinl 

übßr  näbßrß  €in?ßlbßitßn  Ißfß  man  S^bßobor  Sritfcb's  „ö<in^- 
bucf)  bßr  öubßnfrage"  nacb,  bßm  biß  Dorjtßbßnbßn  ^ngabßn 
ßntnommßn  finb. 

30  (292).  ^ßr  jübifcbc  Scbriftftßllßr  9TI  o  r  i  ^  ©  o  I  b  ft  ß  i  n 
fct)»ßtbt  im  „S^unftroart"  (5.  ^»enariu«,  ^uneben)  im  ^ärj- 


410 


bßft  1912  unter  bev  übcrfcbrift  „^cutjcb-iübilcbßr  ^ornajj": 
„^uf  ollcn  T)oJtßn,  oon  bßnen  man  fiß  ntd)t 
gciDoltJom  fernbält,  ftßbßn  plö^Iid)  6u5ßn;.. 
immer  mebr  geroinnt  es  ben  ^nfcbein,  als 
[ollte  bas  öeutfcbe  Kulturleben  in  jübifcbe 
Öän5e  übergeben..,  ^ir  öuben  oerroalten  ben 
geiftigen  ^efi^  eines  Volkes,  öos  uns  bie  ^erecbtigung  unb 
bie  Söbigkßit  bo^u  abfpricbt  .  .  .  ^iemanb  bejroeifelt  im 
Srnfte  bie  ^od)t,  bie  bie  öuben  in  ber  "pretJe  bcfi^en. 
^amentlicb  bie  Kritik  ijt,  roenigjtens  in  ben  öauptftäbten  unb 
ibrcn  einfluljreicblten  3ßitungen,  gerabe^u  im  *öegriff,  j  ü  b  i  - 
fcbes  Monopol  ?u  toerben.  €benfo  bekannt  ijt  bas 
'^orberrfcben  bes  jübifcben  Elementes  im  Cbeater:  faft  fämt- 
liebe  berliner  Sbeaterbirektoren  finb  Guben,  ein  großer  Seil, 
oieüeicbt  bcr  größte  S^eil  ber  Scbaufpieler  bcsgleicben,  unb  ba^ 
obne  jübilcbes  ^Publikum  ein  S^bßQter*  unb  Kon^ertleben  in 
^eutfcblanb  ]o  gut  roie  unmöglicb  roäre,  roirb  immer  roieber 
gerübmt  ober  beklagt.  €ine  gan^  neue  Crfcbeinung  ijt,  bafi 
aud)  bie  beutfcbe  Citeraturroiffenfcbaft  im  be- 
griffe fd)eint,  in  j  ii  b  i  f  cb  e  §  ö  n  b  e  überzugeben,  unb  es  ift, 
je  nacb  bem  Stanbpunkt,  komifd)  ober  tragifd),  bie 
*2I!itglieber  ber  „germanifcben"  Seminare 
unjerer  Unioerfi^öten  ?u  überblicken,  (öd) 
lelbjt  böbe  ba^u  gebort.)  ^ie  oiele  öuben  es  enblicb  unter  ben 
„beutfcl)ßn  Siebtem"  gibt,  iDeiß  fo  mancb  ein  guter  beutfcber 
Kunjt  |u  feinem  3orne  ....^irprebigen  nid)t 
mebr  eine  „mofaifcbe  Konfeffio  n",  f  o  n  b  e  r  n 
glauben  an  ein  jübifcbes  ^olk  mit  angebore- 
nen, unoermifcbbaren  "Merkmalen." 

^as  aus  ber  beutfcbeti  Citeraturroiffenfcbaft  in  ben  jübifcben 
gänbcn  roirb,  ?eigt  goufton  öteroart  Cb^mberlain 
in  feinem  „öoetbe"  (Verlag  5.  '33ruckmann  ^.-ö., 
^Itüncben)  an  einem  belangreicben  '33eifpiele.  öm  ^nfcblujj 
an  öoetbes  Bemerkung,  „€s  bebarf  nur  eines  Zettel- 
juben,  um  einen  6ott  am  Kreuze  ^u  ocrböbnen",  fübrt  €bam- 
berlain  auf  6.  689  folgenbes  aus:  „Nebenbei  gefagt,  bat  ge- 
rabe  biefer  6o^  ein  lebrreicbes  Scbickfal  erlebt;  benn  bie 
bßibcn  €nkel  ©oßtbßs,  bem  J^itftromß  folgßnb,  bitten  geglaubt. 


411 


md)t  bßffßr  tun  p  können,  als  5en  ^rißfrocitfel  ?roild)ßn  ibrem 
©roßoafer  un5  Knebel,  in  roelcbem  er  oorkommt,  bem  jübilcben 
©cißbrten  ©ubrauer  )ur  ößrausgobe  on^uoertrauen;  bieler 
nun,  bev  fid)  in  feinem  ^orroorte  5ie  üblicben  bßbräi{cben 
impertinenten  über  ©oetbes  longjabrige,  ^uoerlöffige  greunöe 
Ziemer  unb  ^anjler  oon  ^HüIIer  erlaubt  unb  ber  uns  oerlicbert 
—  rooran  mir  nicbt  jroeifeln  —  er  babe  bie  „Urfcbriften"  oor 
*2Iugen,  ftreicbt  einfacb  ben  gan^n  ^bja^,  ber 
jcnenroicbtigcn^usfprud)  entbältl  ^x  ftreicbt 
aucb  in  Knebels  oorangegangenem  '33rief  ben 
tarnen  b  e  s  3uben,  oon  bem  bie  ^ebe  roarl 
^amit  ift  biefer  Sali  aber  nocb  nicbt  erlebigt;  benn  als  nun  bie 
*25eimarer  Ausgabe  ?u  bem  ^rief  an  Knebel  oom  12.  Ja- 
nuar 1814  kam,  fanb  fie  es  allcrbings  mit  ibren  6runbfä^en 
unoereinbar,  bem  ^^eifpiel  bes  in  unfere  cbriftlicbe  Kultur 
fo  febr  gegen  ben  Tillen  ©oetbes  eingebrungenen  öerrn  T)ro- 
feffors  ©ubrauer  ]u  folgen;  fie  fteüte  ben  Sext  —  lüie  überall 
fo  obne  3n?eifßl  aucb  bier  —  intakt  roieber  bßr  unb  beckte 
bamit  bie  Jälfcbung  auf;  aber  fie,  bie  in  ibrem  berounberns- 
iperten  „^tpparat"  am  5cbluffe  eines  jeben  *33anbes  mit  pein- 
licbfter  Genauigkeit  jebe  kleinfte  ^btoeicbung  früberer  tote 
(fo  }.  ^.  bei  ben  'öriefcn  an  öcbiller  unb  an  5^\Ux)  bucbt, 
oerfcbroeigt  l)\ex  bie  Cücke  in  ©ubrauers 
Ausgabe  unb  fteilt  bie  infolge  ibres  ^er- 
fcbroeigens  falfcbe  ^ebauptung  auf:  „Gebrückt: 
^riefroecbfel  2,   125." 

ß^bamberlain  roeift  nocb  in  einer  Anmerkung  auf  eine  anbere 
literarifcbe  Sölfcbung  ©ubrauers  bin  unb  bemerkt  ba?u:  „in 
biefem  5a(Ie  macbt  aber  bie  *25eimarer  "ilusgabe  auf  ©üb- 
rauers  ^uslaffung  aufmerkfam,  xoas  fie  nicbt  tut,  roo 
bie  öuben  öaoon  betroffen  roerbe nl"  ^ann  fäbrt 
er  fort: 

„•Diefe  S^pifobe  pajjt  äujjerlicb  roenig  in  ben  Scxt  meines 
^ucbes,  foll  aber  als  *23eifpiel  bafür  bienen,  m  as  uns  ietjt 
umgibt  unb  unfre  Kultur  im  kleinen  unb  im 
Großen  fälfcbt,  bis  einftens  bas  eigentlicb  ^eutfcbe  — 
im  denken,  Süblen,  5cbaffen,  5ein  —  roie  bas  5umero- 
Qlkkabifcbc  im  olten  "Babylon,  unter  bergbobem  *25üft42nfanb 


412 


fyroJemififd)ßr  ^bnungslofigkßit  unb  ößr^cnsbürre  unb  ©ciltes- 
armut  crjtickt,  ißrtrümntßrf,  begraben,  nur  nod)  als  arcbäo- 
iogifcbe  ^uriofifät  gemifcbfrafligen  öelebrten  |u  komplizierten 
Ausgrabungen  unb  ^ekonffruItionst>er{ucben  biencn  roirb. 
©oetbe,  lo  bunian,  ]o  roeitber^ig  er  aucb  roar,  Jo  bereit,  bas 
können  einzelner  öuben  ?u  preifen,  unb  namentlid)  Jo  über- 
fcbroänglicb  in  feiner  ^^ertfcbä^ung  ber  —  iroar  nicbt  oon  ibnen 
oerfajjten,  bod)  uns  burcb  fie  übermittelten  —  '^Sücber  (ber 
biblijcben  b.  ^f.),  urteilte  bierin,  roie  in  anbern  fingen  mit 
unbeirrbarer  Objektioität." 

9nan  oerfäume  nicbt  aucb  bie  oorbergebenben  unb  fol- 
genben  Seiten  in  Cbamberlains  „©oetbe"  über  biejes  Kapitel 
?u  lelenl  {V.  ^erf,) 

9cr  jübifcbe  ^omanlcbriftfteüer  S^onrab  *2l(berti- 
6  i  1 1  e  n  f  e  I  b  fcbreibt  in  feinem  Auffa^  „öubentum  unb  An- 
tifemitismus"  („6eIeIIIc()aft"  1889):  „€s  lä|jt  ficb  leiber  nicbt 
leugnen,  ba^  bie  moberne  ^unft,  befonbers  bas  Sbeater,  nur 
burcb  öuben  korrumpiert  roorben  ijt.  öm  all- 
gemeinen ijt  für  bie  öuben  bie  ^unft  nur  ein  ®egenftanb,  ibren 
^i^  baran  ju  üben,  unb  bas  ©emeingeföbrlicbe  biefer  €igen- 
fcboft  beftebt  barin,  bajj  fie  biefe  fabe  ^i^elei  mit  gröjjter 
^reiftigkeit  ber  ^clt  als  ecbte  Kritik  aufreben." 

^er  jübifcbe  öcbriftfteller  Vx.  €  l  i  a  s  6  a  c  o  b  (-Sromer) 
fcbreibt  in  ber  „3ukunft"  oom  28.  Oktober  19t  1  in  feinem 
Auffa^  „*Die  öuben  in  ber  ^irtfcboft":  „^ie  Jäbigkeit,  eine 
groje  öbee  b^roor^ubringen  unb  fie  fyftematifd)  auszubauen, 
boben  bie  öuben  (als  Sefamtbeit  betracbtet)  niemals  befeffen. 
*Da5  zeigt  ficb  beutlicb,  roenn  man  ben  Brennpunkt  ibrcr  gci- 
ftigen  S^ätigkeit,  ibre  Literatur,  betrachtet.  ^  a  i  ft  kein 
B  u  cb  zu  finben,  morin  eine  neue,  ooraus- 
fe^ungslofe  öbee  nacb  einer  feften  9ifpo- 
fition  ausgearbeitet  ift.  Alles  ift  Poro- 
me n  t  a  r." 

über  bie  Berjubung  bes  beutfcben  Sbeaters  oergl.  aucb 
bie  öcbriftcn  bes  "^erfaffers  „Weltkrieg  unb  Scbaubübne" 
(Alüncben,  ö.  5-  Cebmann,  1916)  unb  „Alein  Ausfcblujj  aus 
bem  *berbanbe  beutfcber  *^übnenfcbriftfteller"  (Alüncbcn, 
5.  S.  ßc^monn,  1917). 


*tl  J 


3t  (332).  Srieöricf)  öebbel  berid)tßt  in  feinem  'öricfe 
an  ^öolpb  Sd)'ö{{  in  Weimar  oom  12.  ^pril  1863,  in  bßm  er 
5en  „©efüblsfröbeljuben"  ^ertbolb  ^ucrbacb  Qcbörig 
abfertigt,  folgcnbes:  „übrigens  fällt  in  ber  ^uerbocbfcben 
Samilie  ber  ^pfel  nicbt  roeit  vom  Stamm;  ^uerbad)  junior, 
ein  "^urfcbe  oon  10  3abren,  bot  bem  ganzen  ^raufefd)en  3n- 
ftitut  in  Bresben  gegen  eine  ^elobnung  oon  einem  ^Pfennig 
pro  ^opf  bie  Süße  geleckt  unb  fid)  baburd)  ein  Sümmchen  oon 
7  ^tb.  15  6gr.  oerbient.  i?aß  bir  biefe  ^efd)id)te  einmal  oon 
bem  ^r.  ^bolf  Stern,  ber  je^t  in  vJena  ftubiert,  genauer  er- 
?äblen;  er  roar  Cebrer  an  bem  önftitut  unb  ftanb  babei."  (I) 

32  (332).  tiefer  Sali  ereignete  fiel)  in  ben  ^eunjigcr  3abren 
on  einem  reicbslönbifcben  ©ymnofium. 

33  (341).  9er  öübß  Conrab^lbcrti-Sittcnfelb 
fd)reibt  in  feinem  mebrfad)  erroäbnten  *2Iuffa^e  „3ubentura 
unb  ^ntifemitismus"  („©efellfcbaft"  1S89):  „€ine  ber  ge- 
fäbrlicbften,  fpe^ififd)  jübifd)cn  Cigen- 
fcbaften  ift  bie  brutale,  gerabe^u  barbarifcbe 
Unbulbfamkeit  .  .  .  .  €ine  fd)limmere  Sy^annei  kann 
nicbt  geübt  roerben,  als  fie  bie  jübifcbe  Clique  übt  .  .  .  ^er 
es  roagt,  fid)  ber  jübifcben  Clique  entgegen^uftellen,  ben  ocrfucbt 
biefe  unroeigerlid)  mit  Diebifd)er  *33rutalität  nieberjutreten. 
Unb  es  ift  nod)  ein  grojjer  Unterfcbieb  ?roifd)en  ber  Unbulb- 
famkeit bss  ©ermanen  unb  bes  öuben.  öener  bekämpft  ben 
Gegner  im  offenen,  ebrlicben  Kampfe,  er  ruft  gegen  ben  ©eift 
cor  allem  roieber  ben  ©eift  in  bie  öcbranken.  *Der  <3ube  furi)t 
ober  feinen  ©egner  auf  geiftigem  Gebiete  meift  ?u  oernicbten, 
inbemeribmbenmateriellen^obenent}ie()t, 
feine  bürgerlicbe  €xiften?  untergräbt,  ober 
inbem  er  bie  Sxiften?  unb  bie  *öeftrebungen 
fein  es  Gegners  ber  ^elt  fooiel  als  möglicb 
?u  oerbeimlicben,  biefe  ?u  belügen  fud)t,  in- 
bem er  ben  anbers  ©efinnten  einfad)  roeg- 
leugnet.  *Die  nieberträd)tigfte  aller  5^ampf- 
artcn,basSotfd)rocigen,iftfpe?ififct)iübifct). 
%is  öegner  im  fo^ialen  Kampfe  bcbient  ficb  ber  öube  mit  95or- 


-rn 


Hebe  bev  nic5rig[tßn  Mittel,  mü  ex  roeij},  bafe  bar  gßrmanild)c 
Cbriff  lieber  5en  ^ampf  aufgibt,  als  ibm  auf  bas  Gebiet  ber 
©emeinbeif  folgt." 

34  (362).  ^Is  ©oetbe  feineneit  oon  5em  ©efe^e  crfubr, 
baJ5  bie  €b^  iroifcben  ^briften  unb  CSuben  geftattet,  geriet  er 
gonj  außer  Heb-  ^ßr  ^an^ler  5-  t>.  '^Tlüüer  bericbtet  bariiber 
am  23.  September  1623:  „öcb  toar  kaum  gegen  6  Ubr  tn 
©oetbes  3inimer  getreten,  ^unäcblt  um  *l)rofeffor  Umbreit 
für  morgen  an^umelben,  als  ber  olte  &err  feinen  leibenfcbaft" 
Heben  3orn  über  unfer  neues  öubengefelj,  roelcbes  bie  öeirat 
?n)ifcben  beiben  ©laubensoerroanbten  geftattet,  ausgojj.  ^x 
abnbete  bie  fcblimmften  unb  grellften  Solgen  baoon,  bebauptete, 
roenn  ber  ©eneralfuperintenbent  Cbarakter  bobe,  muffe  er 
lieber  feine  Stelle  nieberlegen  als  eine  öübin  in  ber  ^ircbe  im 
^amen  ber  beiligen  Dreifaltigkeit  trauen,  ^lle  fittlicben  ®e- 
füble  in  ben  Samilien,  bie  bocb  burcbaus  auf  ben  religi'öfen  rubten, 
roürben  burcb  folcb  ein  fkanbalöfes  ©efelj  untergraben;  über* 
bies  roolle  er  nur  feben,  toie  man  cerbinbern  loolle,  bajj  einmal 
eine  öübin  Oberbofmeifterin  roerbe.  Vas  "^luslanb  muffe  burcb- 
ous  an  *^eftecbung  glauben,  um  bie  ^boption  biefes  ©efeljes 
begreiflieb  ?u  finben;  toer  roiffe,  ob  nicbt  ber  allmäcbtige  ^ot-' 
frbilb  babinter  ftecke."  (*^iebermann,  6oetbes  (Sefpräcbc  *öb.  3.) 

35  (263).  3n  feinem  ^onumentalroerke  „©  o  e  t  b  e"  ("^Ser- 
lag  5.  '33ruckmann  ^.-^6.,  ^uneben)  fcbreibt  §  o  u  ft  o  n 
öteroart  Cboniberlain  auf  6.  66S  unb  ff.:  „*Diefe 
^ejabung  bss  Cbriftentums  (burcb  ©octbe)  fcbüeßt  nun  eine 
Verneinung  bes  Uncbriftlicben  ober  gar  ^ibercbriftlicben  in 
ficb,  bie  mit  aller  ^larbeit  unb  Synergie  beroor^ubeben  ift.  *^n 
bemfelben  Orte,  too  roir  bie  ^orte  lefen:  „"^In  biefer  Religion 
(ber  cbriftlicben  b.  '^f.)  b^lten  roir  feft",  ftebt  ein  folgenfcbioerer 
6a1j,  ben  icb  jebem  einzelnen  Deutfcben  auf  ber  ganzen  ^elt 
unter  bk  ^ugen  gebracbt  feben  möcbte:  „ö  n  b  i  e  f  e  m 
Sinne"  —  nämlicb  in  ber  S^r^icbung  aller  l^inber  ^um 
Cbriftentum  —  „bulben  mir  keinen  3uben  unter 
uns;  benn  roie  foliten  roir  ibm  ben  Anteil  an 
ber  böcbften  ^ulturocrgönnen,  bcren  Ur- 
fprung  unb  öerkoraraen  er  ocrleujinet?"  Vie]e 


^orte  berocijßn  lunocblt,  roie  un^ertrennUd)  für  ©octbß  Kultur 
un6  *^ßIigion  lufammengßbörßn.  S^ine  unreligiöfß  Kultur  ift  für 
ii)n  ein  '^tonfens,  ßinccontradictioinadjectoeine  IoId)ß  Kultur 
ocröißnt  nid)t  5ßn  ^omßn  Kultur,  '^ujjßrbßm  folgßrt  ßr  bietaus 
—  „oißllßicbt  pßbantifd)  obßr  bocb  folgßrßcbt",  roiß  ßr  fßlbßr 
Jagt  —  baf  ßinß  Kultur,  ba  fiß  auf  ßinßr  ^ßligion  rubt,  gor 
kßinßn  *2IntßiI  an  ibrßm  Cßbßn  bßnjßnigßn  ^ßnfc^ßn  gönnßn 
JoIItß,  roßlcbe  bißjß  ^ßligion  abißbnßn  unb  bijtorifcb  ßinßr  gan? 
unb  gar  anbßrs  gßartßtßn  angßbörßn.  ^ßligion  raujj  unb 
roirb  immßr  biß  6ßßlß  ßinßr  Kultur  fßin;  ßnt- 
roßbßr  ßs  ijt  biß  ßinß  2tßIigion  obßr  es  ijt  biß 
anbßrß;  lißfßrn  roir  unjßrß  cbrijtiicbß  Kultur 
bßn  Scinbßn  b  es  Ci)xi]tentüms  aus,  ]o  Ißgßn 
roir  bamit  fßlbßr  biß  %xt  an  unfßrß  Kultur, 
©oßtbß  bot  an  bißfßr  6tßüß  ?unäd)ft  biß  Cßbrßr  im  6innß:  kßin 
Cßbrßr  auf  irgßnbßinßr  ötufß  barf  öubß  fßin.  ^bßr  ßr  gßbt 
roßitßr  unb  Dßrbißtßt  bßn  öubßn  fogar  jßglicbßn  ,3ntßil"  an 
unfßrßr  Kultur.  %ud)  fßin  ^unb  bßr  ^usroanößrnbßn  „bütßt 
ficb  oor,  ibnßn",  ba  fiß  „biß  ^ubßnbßn  ?u  übßrüftßn  unb  biß 
^itroanbßrnbßn  |u  überfcbrßitßn  oßrftß()ßn".  ^ir  bürfßn  alfo 
nid)t  bioj?  kßinßn  jübifcbßn  ^rofßffor  an  unfßrn  Unioßrfitätßu, 
fonbern  kßinßn  jübifcbßn  ^ünftlßr,  9icbtßr,  ^aturforfcbßr, 
T)oIitikßr,  Offi^ißr,  ^rcbtßr,  *^ßamtßn,  l?itßratßn,  öournaliften, 
nad)  ©oßt^ßs  übßr]eugung,  untßr  uns  bulbßn;  mögßn  biß  öubßn 
an  ibrßr  ßigßußn  Kultur  arbßitßn;  bas  lo'dxe  ßrfprißjjlicb;  an  un- 
fcrßr  Kultur,  roelcbß  bas  ^räbikat  ßinßr  „böcbften"  roßgen  ibrßr 
%ligionsfeßlß  oßrbißnt,  bürftßu  roir  ibnen  kßinßn  „^ntßil  oßr- 
gönnßn".  ^iß  3^51  tufs  nicbt;  kßinßm  ßin^igßn  barf  bßr  S^in- 
tritt  in  unfßr  ößiligtum  gßroäbrt  roßrbßn.  „€s  bßbarf  nur 
c  i  n  ß  s  ^ßttßljubßn,  um  ßiußn  Sott  am  ^rßu?ß  ?u  Oßrböbußn", 
bemßrkt  ©oßtbß." 

^ismarck  fagte  1647  im  oerßinigtßu  Canbtagß:  „öcb 
bin  kein  Sßinb  bßr  öubßn,  unb  roenn  fie  meine  geinbe  fein 
follten,  fo  oergebc  icb  ibnen.  öcb  liebe  fie  fogar  unter  Um- 
ftänben.  öd)  gönne  ibnen  aud)  alle  ^ecbte,  nur  nid)t  basy 
in  einem  d)riftlid)en  Staate  ein  obrigkeit-» 
(icbes^mt^ubekleiben.  ^ie  ^ealifierung  ber  cbrift* 
lieben  Cebrc  ift  ber  Sroedc  bes  Staotßs;  bai  roir  aber  mit 


1 1%M 


Öilfe  bei  3uben  bie]em  3n)ecke  nöber  kommen  folltcn  als  bis* 
bcr,  kann  id)  nid)t  glauben  ....  "^cnn  icb  mir  als  ^C" 
präjßntantcn  bei  Q2\)Qi{\Qten  ^ajejtät  bes  Königs  gegenüber 
einen  öuben  benke,  bem  id)  geboreben  loll,  fo  muß  id)  bekennen, 
bafi  id)  mid)  tief  niebergebrüd^t  unb  gebeugt 
füllen  roürbe,  bafi  mid)  bie  Steubigkeit  unb 
bas  aufrechte  Sbrgcfiibi  oerlaflßn  mürben, 
mit  roelcbem  id)  je^t  meine  T)flid)t  gegen  bcn 
Staat  |u  erfüllen  bemüht  bin  .  .  .  .  *Das  ift  mir 
bod)  eine  Jtarke  öcblujjfolge,  bajj,  roeil  jemanb  nid)t  Beamter 
roerben  kann,  er  ein  *3S5ucl)erer  werben  müffel" 

36  (363).  öouftonöteroartCbamberlain  fcbreibt 
in  feinem  ^uffa^  „^affe  unb  Nation"  im  öulibeft  1916  ber 
^onatsfcbrift  „^eutfd)lonbs  Erneuerung"  (Verlag  ö.  S-  ^eb- 
mann,  ^ünd)en)  anläfelicb  ber  rumänifd)en  öubenfrage: 

„€rft  feit  bem  öabre  1723,  b.  \),  alfo  mebr  als  ein  b^^bcs 
vJabrtaufenb  nacb  ber  *33egrünbung  bes  englifcben  ^eid)es  unb 
erft  nad)  einer  in  ber  gauptfacbe  bauernben  Sättigung  be$ 
Canbbefi^es,  liejj  bas  englifcbe  93olk  bie  öuben  |um  ©runb- 
eigentum  ^u.  ^er  roeijj,  ob  bas  beutige  €nglanb  —  bie  '^Selt- 
mad)t  —  unter  anberen  ^ebingungen  je  entftanben  märe?  3cb 
glaube  es  nicbt.  ^enn  im  früben  Mittelalter  roaren  bie  öuben 
in  €nglanb  febr  ^ablreid);  unb  roenn  6ie  bss  berübmten 
^tationalökonomen  Cunningbams  *^erk  The  growth  of 
English  industry  and  commerce  during  the  early  andmiddle 
ages  (britte  Auflage,  1896,  5.  199  ff.)  auffcblagen,  fo  roerben 
Sic  feben,  ba^  biefe  öuben,  benen  bis  ?um  öabre  1290  jebes 
©eroerbe  unb  jebes  öanbroerk  offenftanb,  unb  gegen  bie  nocb 
kein  *^orurteil  berrfcbte,  ficb  ausfcbliej?lid)  mit  ©elbroucber  unb 
anberen  unfauberen  6efd)äften  abgaben.  Vle  Dielen  *35erfud)e 
ber  Regierung,  bie  öuben  ?ur  Ergreifung  anftänbiger  ©eroerbe 
?u  beroegen,  fd)lugen  febl.  (5.  203.)  Unb  fo  oergleicbt  benn 
Eunningbam  bie  bamalige  jübifcbe  Kolonie,  mit  „einem 
Scbtoamm,  ber  bas  gefamte  93ermögen  ber  roerbenben  Nation 
auffog".  ©enau  ebenfo  erging  es  bamals  bem  franpfifcben 
^bel;  faft  fein  gefamter  ^efitj  roar  im  13.  öabrbunbcrt  an  bie 
öuben    Derpfänbet    Qiebc  ^nbrc  '^^eoille:   Les  paysans    au 


417 


Moyen  Age  1§%,  6.  3).  'iSSas  \)Qi  nun  tiefe  Sänöer  t>or 
6er  gän}Iid)cn  Sntnationalilicrung  Jcbon  in  bißfcn  crften  *2ln- 
föngcn  ibrcs  ftaatlicben  T)afeins  gefcbü^t?  €mfi9  biß  ^laufel, 
ipcicbß  ben  öuben  com  ©runbbßji^  ausfcblojj.  Of)ne  biefß  ^aß- 
rßgel  roärß  ber  gcfamte  ^obcn  oon  Snglanb  unb  Srankrßid)  — 
abgßfßben  oon  bßn  Staatsbomänen  —  com  13.  öabrbunbßrf 
ab  jübifcbßr  ^ßfi^  gßtoßfßn,  unb  biß  ößfcbißcbtßr,  roßld)ß  ßng- 
lifcbß  ©ßfcbidjtß  Jßitbem  gßmari)t  bobßn,  i)'diten  als  5ronbißnßr 
bßr  ^ud)erßr  ii)v  ^afßin  frijtßn  miifißnl  3ßnß  einß  ^aferßgßl 
gßniigtß  abßr  nicbt,  um  bßn  ^ßrfß^ßnbßn  Sinflujj  bßr  grojjßn 
jübijd)ßn  ^oloniß  in  S^nglanb  €inbalt  ?u  tun,  unb  jo  ßntfcbloflßn 
firf)  biß  Don  jßbßr  praktifd)ßn  Snglönbßr  ]u  ßinßm  grünblicbßren 
^^orgßbßn:  [iß  ßntfßrntßn  fämtlicbß  öubßn  aus  bßm  Conbß.  ^om 
öabrß  1290  bis  ^um  öabrß  1657  bat  es  in  Snglanb  kßinen  3ubßft 
gßgßbßn  —  b.  b-  olfo  roübtßnb  bßt  gan^ßn  ^onfolibißrung  bßr 
Nation,  üom  groj^ßn  ßrftßn  €buQrb  (bßm  ßrftßn  ßcbtßn  National* 
könig  unb  ^ßgriinbßr  bes  ßigßntlicbßn  "Parlaments)  bis  nacb  bßm 
£obß  bßr  grojjßn  ößrrfcbßrrßibß,  biß  mit  ößinricbVIlI.  bßginnt, 
in  Slifabßtb  gipfßlt  unb  mit  S^romroßll  unb  fßiußr  iDßitlicbtigen 
übßrißßifcbßn  Politik  ßnbßt.  ^ißjß  Catfacbß  ijt  nun  oon  baußrn- 
bßm  Sinflujj  bis  auf  bßn  bßutigßn  Sag  gßblißbßn.  ^ßnn  roäbtßnb 
es  ?ur  3ßit  bßr  ^ßrtrßibung  16  000  öubßn  in  Snglanb  gßgßbßn 
battß  (fißbß  ©rßßu:  History  of  the  English  People,  ^ucb  5, 
S^ap.  4),  roas  nacb  bßn  ^uoßrläfligftßn  Srbä^ungßn  bßr  bama- 
ligßn  ^ßo'ölkßrungsiablßu  minbßffßns  1,  roabrfcbßinlicb  abßr 
gßgßn  2%  bßr  ^ßoölkßrung  ausmacbtß,  gibt  ßs  in  bßm  bßutigßn 
finglanb  (nacb  bßm  Jewish  Year  Book  für  bas  öabr  ]S<^S) 
nicbt  gan)  14%  <3uben.  ön^roifcben  roar  ßbßn  bas  ßnglifcbß 
'öolk  nacb  jßbßr  ^icbtung  bin  ßrftarkt,  unb  fo  konntß  bßr  ^ube 
niß  mßbr  in  bßm  ^ajjß  roiß  friibßr  —  unb  tro^bßm  alle 
Siirßn  unb  £orß  ibm  offßn  ftanbßn  —  Suß  faffßn.  ^ßnn  a(fo, 
roiß  gßfagt,  bas  pro|ßntua(ß  ^ßrbältnis  bßr  öubßn  in  Snglanb 
unb  in  ^umänißn  bßutß  basfßlbß  roärß,  fo  bßrßcbtigßn  bic  l?ßbrßn 
bßr  ©ßfcbicbtß  nicbt  ju  bßr  ^ßbauptung:  roßil  in  €nglanb  biß 
öuben  feit  anbßrtbalb  öabrbunbßrtßu  ©runbßigßntum  bßfi^ßn 
biirfßn  unb  fßit  ßtroa  50  öabrßn  in  jßbßr  'Ößjißbung  glßicb- 
berccbtigte  *iöürger  finb,  besroegen  ift  ein  gleicbes  für  *2^umänißn 
ratfam.  ^ur  Sopbismus  obßr  Unroiffßnbßit  kann  ßinß  berartigf 

27    hinter,  Sünbt  w'ibex  bat  ^lut 


ILO 

Folgerung  jiebßn.  ^enn  biß  ©ßfcbicbte  —  beren  Cßbrcn  ^roar 
frbroer  )u  entziffern,  bod)  borum  nid)t  ?u  oerocbtcn  (inb  — 
fcbeint  oißlmeb^^  bos  ©ßgenteil  ju  berocifcn.  Sollte  '■^^umänißn 
firi)  nacb  bßm  ^ßifplßl  bes  ßrfolgrßicbßn  öfaotßs  ^nglanb 
ricbtßn,  fo  müßtß  ßs  fd)Ißunigff  feinß  Jömtlicbßn  C5ubßn  bßs 
Canbßs  Dßriüßifßn  unb  fiß  ßrlt  nocb  brßi  bis  oißr  öabrbunbßrtßn 
roißbßr  juloffßn,  nacbbßm  biß  Lotion  ficb  äujjßrlicb  unb  innßrlid) 
ousgßbaut  unb  biß  ^ßfi^oßrböltnilfß  ficb  baußrnb  gßfßftigt 
böttßn. 

^an  broucbt  kßin  blinbßr  öubßnbaffßr  ?u  fßin,  um  aus  ßinßr 
nißbrtaufßnbJQbrigßn  ößfcbirbtß  ^u  ßrkßnnßn,  ba|j  bßr  5ubß 
übßraü  unb  immßt  ßin  ^ßrfß^ßnbßs  SIßmßnf  gßioßfßn  ift.  Sßinß 
gutßn  unb  fßinß  fcbißcbtßn  S^igßnfcbaftßn  roirkßn  bßibß  bobin, 
baf^  n  baSj  was  er  berübrt,  cntroebßr  lerftört  ober  ficb  ?um 
^acbtßil  bes  anbßrßn  anßignßt.  Vie  öubßn  bßfi^ßn  oißlß  acb- 
tungsroßrtßn  .Sigßnfcboftßn;  bocb  bas  mujj  jebßr  ßinficbtigß  unb 
roiffßnbß  ^Hann  ?ugßbßn:  fiß  finb  jßbßs  politifcben  önftinktßs 
bor,  übßrbaupt  jßbßs  Saktßs.  ^obßr  burftß  jßußr  großß,  roßifß, 
bßn  öubßn  oon  öugßnb  auf  frßunblicb  gßfinntß  ^ann  — 
©  0  ß  t  b  ß  —  biß  ^ebauptung  aufftßüßn:  „t)  u  I  b  f  a  m  k  ß  i  t 
gßgßn  biß  öubßn  bßbrobt  biß  bürgcrlicbß 
*ößrfaJIung"  (^icbtung  unb  ^abrbßit,  13.  ^ucb).  öbr 
gan^ßr  Sbaraktßr  brängt  biß  öubßn  ba^u^  mit  Cßibßnfcbaft  biß 
©ßgßnroort  unb  nur  biß  ößgßnroart  ?u  ßrfaffßn;  ^Politik  bagßgßn 
ift  bas  93ßrltänbnis  bßr  Jukunft.  Unb  roäbrßnb  nun  biß  'Politik 
ftßts  bßfcbäftigt  ift,  biß  ^ßibung  zroifcbßn  bßm,  loas  ift,  unb  bßm, 
loas  fßin  loirb,  |u  Dßrminbßrn,  forglicb  oßrbütßnb,  bajj  bßr 
bßutigß  Sag  an  bßn  böbßrßn  '2(nfprücbßn  bes  morgigßn  oßrarmß 
unb  oßrblutß,  ^uglßicb  abßr,  bai  bas  €rbtßil  kommßnbßr  ©e- 
fcbißcbtßr  oon  bßm  gßgßuioärtigßn.  aufgß^ßbrt  roßrbß,  bat  bßr 
iSübe  für  kßinß  bißfßr  bßibßn  *2lufgabßn  *^ßrftänbnis.  6ßlbft 
bßr  „ßbiß  ^übe''  ift  folglicb  für  ßiuß  jungß,  loßrbßnbß  Nation 
nicbt  }n  gßbraucbßu;  fßlbft  ßr  konn  ibr  nur  fcbabßn  .... 

6oü  icb  aus  bßm  ©ßfagtßn  nocb  bk  golgßrungßn  )ißbßn? 
^ßin,  nicbt  loabr?  €^s  ift  nicbt  nötig,  ^ißbßr  mit  aüßn  öubßn- 
oßrfolgungßnl  ^ißbßr  mit  aüßm  abfurbßn,  mittßlaltßrlicben 
^berglaubßnl    lieber  mit  aller  fo|iolön  ©eringfcbä^unfl  unb 


pcrfÖnlidjem  öajjl  öeroäbrcn  6ie  ben  öuben  benjelben  un- 
DcrIß^(i0ßn  6cbu^,  miß  6ie  ibn  allen  Srcmben  gcroä^rcn; 
räumen  6iß  ibncn  außerdem,  als  alten  önfaffen  5es  Cannes, 
rocitergebenbe  ^orrcd)te  ein;  laflen  6ic  [ie  (5a  6ie  es  nid)t 
mebr  oerbinbern  können)  ^u  bem  geroerblicben  un5  inbuftriellen 
^Beltberoerb  ju  —  öocb  Jcbauen  6ie  ibnen  5abei  genau  auf  bie 
5ingerl  ^ber  räumen  6ie  ibnen  kein  politifi^es 
^ecbt  un5  kein  ^ecbt  auf  ©runbbefi^  ein.  €s 
tun,  biß|>e  für  Rumänien  6en  öelbftmorb  begeben.  Xinb  forgen 
Sie  bafür,  bafe  6ie  3uben  nicbt  bie  Ferren  ber  i5ffentlicben  ^ei* 
nung  burd)  bie  Leitungen,  unb  nicbt  bie  öerren  ber  ^öpfe  unb 
ber  Serben  burrf)  bk  ^eberrfcbung  bes  ^ücbermarktes  unb  ber 
öcbule  roerben.  *Der  frübere  berliner  'Vertreter  ber  „Seimes" 
—  ein  öube  —  oeröffentlicbte  oor  einigen  dabren  ein  *^ucb  über 
^Deutfcblanb,  in  bem  er  triumpbierenb  melbet:  „€s  gibt  keine 
bcutfcbe  Literatur  mebr,  fonbern  nur  nocb  eine  jübifcbe  Lite- 
ratur in  beutfcber  öpradje".  Sorgen  6ie  beizeiten  bafür,  ba|j 
niemals  oon  Rumänien  basfelbe  gefagt  roerben  könne,  öcbu^- 
gefe^e  roären  bier  ?u  roünfcben,  bocb  nocb  roicbtiger  ilt  bie 
aktioe  '^broebr  b2s  jübifcben  Sinflulfes  burcb  bie  beroujjte 
Erkenntnis  feiner  öemeingefäbrlicbkeit.  ^icbt  etroa,  als  ob 
icb  bie  ^otioe  bes  3uben  oerbäcbtigen  roollte,  icb  tue  es  auf 
geiftigem  ebenforoenig  roie  auf  geroerblicbem  ©ebiete;  ber  «3ube 
bat  bas  ^ecbt,  fo  ^u  fein,  roie  er  ift;  bie  Söbi^keit,  mit  roelcber 
er  an  feiner  Eigenart  feftbält,  ift  berounbernsroert  unb  nacb- 
abmungsroürbig;  bocb  für  unferen  öeift  unb  für  unfcr  ©emüt 
ift  fein  geiftiger  Einflujj  ein  ^erfreffenbes  ©ift. 

Unb  nocb  eines:  *25enn  ber  öube  ficb  in  Rumänien  ungüick- 
lieb  füblt,  roie  man  in  jüngfter  5^\t  erjäblen  borte,  bann 
feien  5ie  freigebig  unb  greifen  6ie  tief  in  bie  Safeben  binein, 
um  ibm  bas  ^usroanbern  }u  erleicbtern.  "^lls  bie  öuben  Baby- 
lon nicbt  oerlaffen  roollten,  bracbte  Cyrus  bebeutenbe  Opfer 
an  ©elb  unb  6cbä1jcn,  um  fie  ?ur  §eimkebr  ?u  beroegen,  unb 
als  es  ibnen  in  öerufalem  bocb  nicbt  gefallen  roollte,  fanbte 
ibnen  9arius  nocb  eine  Summe,  bie  5  ^Hillionen  ^k.  bßutiger 
*B3äbrung  ausmad)t;  aucb  beffen  ^acbfolger,  *21rtaxerxes  Lon- 
gimanus,  fcbeute  keine  Tllübe  unb  keine  Ausgabe,  um  bie  ^öer- 
böltniffe  in  öerufalem  ?u  fcftigcn  unb  fein  Conb  oor  cin^r  ^ück- 

2T* 


iL.yj 


kcbr  bei  «3u5cn  }u  fd)ü^en  —  roarcn  ja  obne^in  mcbr  als  genug 
juriickgcblicbßnl  Vas  roaxen  roeile  ^onarcbßnl  Vsn  öubcn 
jolltcn  6iß  für  bas  ^ßrlafjen  Rumäniens  eine  'Prämie  ^a^lcn; 
roiß  fcbroßr  bißjß  ^ajjrßgßl  öbrß  Sinan^ßn  aucb  bclajten  möcbte, 
|ie  roiirbß  taufenbfacbßn  ©ßroinn  bringßn." 

9iß  jübifcbß  '^ocbenfcbrift  „^  o  l  k  u  n  5  C  a  n  b"  (*^ßlt. 
Oßriog,  ^ßrlin  ^.  35,  ^urfürltßnltrajjß  150)  oßröffentlicbt  im 
2.  ößft  Dom  9.  öonuar  1919  ßinßn  ^uffa^  oon  öobnöral^r 
„*Diß  amßrikanifcbßn  öubßn  unb  ibr  ^ßrufslßbßn",  ber  ein 
anfcbaulicbßs  ^i(b  r>on  ber  ungßbßurßn  ^acbtffßüung  ßntrollt, 
biß  bas  öubßntum  in  ^mßrika  bßrßits  ßinnimmt.  €s  bßiljt 
barin: 

„^iß  amßrikanifcbßn  öuben  oßrforgßn  biß  ^alfß  bßr  ^e- 
oölkßrung  nicbt  nur  mit  ^ßklßiöung  fonbßrn  aud;  mit  ^obnung. 
Vqs  „©runbltiick-öabrbucb"  ßntbält  ßinß  DOÜJtänbigß  $?iltß  allßr 
©runbßigßntiimßr  in  ^ßro  ^oxk,  'Dißfßs  "^ucb  ijt  ßin  f  o  r  t  ^ 
laufßnbßs  ^ßrjßicbnis  jübifcbßr  *Kamßn.  ^ie 
Smitb,  *2^obinfon,  O'^rißn  unb  ^urpbu  finb  nur  oerein^elt 
rertreten,  abßr  biß  ^Camen  €obn,  CßDy,  ^abn  unb 
2^  0  I  ß  n  t  b  Q  I  fiillßn  gan^ß  Serißn  oon  Sßitßn. 

Sine  bßträcbtiicbß  ^n^abl  bißfßr  bßutigßn  millio- 

nenrßirbßn  j  ü  b  i  f  cb  ß  n  örunbbefi^ßr  roarßn  nod)  oor  roßnigßn 
öabrßn  öaujißrßr  .  .  .  €s  untßrliegt  kßinßm  3n3eifß{,  bafi  in 
lüßnigßn  3abrßn  biß  3ubßn  bßn  lOßitaus  gröjjtßn  Sßil  oon 
^anbattan  öslanb,  bes  tßuerftßn  ötiickßs  ©runb  unb  ^obßn 
in  ber  gan^ßn  *^ßlt  bßfitjßu  roßrbßn. 

3n  ^ßiD  2Jork  finb  biß  Qälftß  bßr  ötubßntßn 
bßr  Columbia-Unioßrfität  unb  b  r  ß  i  *^  i  ß  r  t  c  l  ber  Uniperli- 
tat  oon  ^ßtü  2Iork  3  u  b  ß  n.  *Dißfß  jungßn  Cßute  über*^ 
fcbroßmmßu  bßrßits  biß  oioilbßb'örbßn  unb  oßrbrängen  bie 
omerikanifcben  unb  irifcbßn  "^Hitbßiüßrbßr . 

*Die  är^tlicben  unb  i?aboratorißnbßrufe,  in  benen  ^ßio 
2|ork  ein  ganzes  ^eex  bßfcbäftigt,  füüßn  (iß  faft  gän?Iicb  aus. 
^urb  im  öngßnißuriDßfßn  bilbßn  fiß  ßinß  großß  "2Ilajorität.  öm 
nißbßrßn  ößricbtsroßfen  bobßn  [iß  biß  mßiftßn  6tßl(ungßn  innß, 
biß  biß  5tabt  p  oßrgßbßn  bat  .  .  . 

*Diß  grojjßn  ^arenbäufer,  roie  roir  [iß  bßute  kennen, 


421 


oeröanken  ibrcn  Urjprung  \'üb'i]ö)en  S^öpfßit; 
biß  dornen  6trous,  ^Itman,  ^lomenbole,  Sie- 
gel, ©renbut  erjöblen  oon  5en  ^auf|)äufcrn  6er  großen 
Stäfcte,  beren  ^Hebr^obl  er(t  in  ber  legten  Generation  firf)  aus 
kfeinften  anfangen  entroickelt  b^t. 

*Die  3uben  bebcrrjcben  aurb  bas  ^bisky*  unb  Spirituojen- 
gejdjöft  in  ben  ^bereinigten  Staaten.  ^d)t^ig  'Projent  ber 
organifierten  öänbler  biefer  *öranc|)e  finb  önben.  ^ud)  in  ber 
*33rennerei  unb  im  €ngros[>anbeI  machen  bie  öuben  \)m 
60  'Prozent  ous. 

im  5roirrf)ßn|)anbel  b^ben  fie  bie  S^ontroIIe  ber  ^ein- 
probuktion  Kaliforniens. 

^bnlicb  ift  es  mit  ber  S^abakbrancbe.  3uben  bejucben  bie 
tabakbauenben  Staaten,  kaufen  nabeln  bas  ganje  Quantum 
'ölattabak  auf,  fo  bajj  bie  großen  Sabakgetelljcbaftert  bas  ^ob- 
probukt  Don  ibnen  kaufen  miilfen  .  .  . 

*Das  amerikonifcbe  Sifenbabnroefen  ^roiffben  bem  ^iffiHippi 
unb  ber  Kiifte  bes  Stillen  Ozeans  unb  fiiblicb  t)om  ^ifjouri  bis 
}ur  mexikanifcben  örenje  ift  je^t  im  bob^n  ^ajje  in  jübifcben 
Öänben,  roobei  bie  Sitma  K  u  b  n  ,  ?  o  e  b  u.  €  o.  bie  größte 
^olle  Ipielt  .  .  . 

^ucb  bie  ^ergniigungsjtätten  ber  ^er.  Staaten  finb  fa(t 
ousfcbließlicb  in  jübifcben  gänben;  minbeftens  90  ^ro^ent  ber 
Opernbäufer,  S^bß^ter,  Kinematograpben  ufio.  toerben  oon 
3ubcn  betrieben;  fie  roibmen  ficb  biefem  ©efcbäft  nicbt  als 
Scbaufpieler,  bie  )u  Sbeaterleitern  aoanciert  finb,  f  o  n  b  e  r  n 
roeil  fie  große  Serbien  ftmöglicbkeiten  barin 
f  e  b  e  n.  €s  gibt  ein  balbes  ^u^enb  große  SbßQterfirmen, 
bereu  3nbaber  alle  '^Ilillionäre  finb.  S^ine  biefer  Sitmen,  Scbu- 
bert,  bat  nabcju  20  Sb^ater  in  ^ero  ^Jork  unb  ijt  an  minbeftens 
80  roeiteren  beteiligt,  ^ie  große  ^ebr^abl  ber  öuben  im 
amecikanifcben  Sbeatergefcbäft  bat  nur  gelblicbes  Gu- 
ter e  f  f  e  unb  macbt  keinen  ^nfprucb  barauf  bie  S^unft  ju 
förbern." 

Vk  3«ben  finb  im  begriffe,  bie  ^eltbcrrfcböff  onjn* 
treten!  €s  ift  bie  oUcrböcbfte  o^it,  bafi  ben  S?nlfnrt)ö(ketn  ber 
gongen  Svbe  enbHci)  bie  ^(nQett  ftir  btefe  Sotfac^e  aufgo^n? 


Sc^riffcnkunbß 
}ur  €mfü()rung  In  bk  Jubcnfragc. 

^ßm  es  baxüm  |u  tun  ift,  €inblick  in  bk  ^aflenfrage,  b«- 
[onbers  in  ben  oerbängnisDoIIen  öcgenja^  b  e  u  t  J  d)  ß  n  unb 
j  ü  b  i  f  c{)  ß  n  *^ßfßns  ?u  ßrbaltßn  —  unb  bißjß  ^flicbt  bat  jßbßr 
^eutfcbß,  bßr  fßin  ^atßrlanb  lißb  bat  —  ber  Ißfß  Dor  allßm 
Cbambßrloins  „örunblagßn  b2s  19.  öa\)V " 
b  u  n  b  ß  r  t  s"  (ßinß  nßuß  ^^olksausgabß  bißfßs  klaffifcbßn 
^ßrkßs,  biß  12.  ^uflagß,  110.  Saufßnb,  ift  foßbßn  im  Verlage 
5.  *Öruckmann,  ^ünrf)ßn,  ßrfcbißUßn.    "prßis  gßb.  ^.  12. — .) 

^Qcbft  bißlßm  ^ud)  ßmpfßblß  id)  ©obinßaus  „^ßr* 
lucb  übßr  biß  Ungißicbbßit  bßr  ^ßnlcbßn" 
r  Q  n  6  n"  in  bßr  ausgßjßicbnßtßn  bßutfcbßn  übßrfßtjung  oon 
Cubroig  öcbßmann.  (5r.  Srommonns  Verlag,  Stutt- 
gart, 3.  ^uflagß,  4  ^änbß  ^ufammßn  ungßbunbßn  ^H.  17. — , 
gßbunbßn  ^.  21. — .)  ^Dißjßs  ^ßrk,  in  bßn  fünffigßr  öabrßn 
ißs  oorigßn  öabrbunbßrts  ßrfcbienßn,  rolltß  ^um  ßrltßn  ^alß 
biß  ^affßnfragß  als  ^ölkßrfcbickfalsfragß  auf.  ön  ßinigßn 
roiffßnfcboftlicbßn  €in?ßlfragßn  ift  ßs  Don  bßr  nßUßftßn  Sorfcbung 
übßrbolt,  abßr  biß  mit  unoßrglßicbücbßr  ©ßnialitöt  burcbgß- 
flibrtß  ©runbißbrß,  baj?  biß  ^ulturßn  aüßr  *33'ölkßr  unb  3ßitßn 
Q  r  i  f  cb  ß  n  (inbogßrmanifcbßn)  Urfprungßs  Jinb,  unb  ba|j  biß 
gßrmanifcbß  ^affe  biß  ßbßlftß  unb  fübrßnbß  ^ulturraffß  bßr 
^ß[t  unb  bas  ßigßntlicbß  kulturßr^ßugßnbß  €Ißmßnt  aucb  bßr 
nifbtbßutfcbßn  ^ulturoölkßr  bßr  ©ßgßnroart  ift,  roirb  bas  un- 
roibßrißglicbß  Srgßbnis  ralfßntüiffßnfcbaftlirbßt  Sorfcbung  fßin 
unb  blßibßn.  Vas  ^ßrk  Sobinßaus  klingt  in  biß  büftßrß 
•^eisfagung  ous,  bajj  bßr  ^affßnoßrfaü  unb  bamit  Untßr- 
gang  bßr  ©ßrmanßu  infolgß  bßr  bßrßits  ^umßit  oorgßfcbrittßnßn 
6ßmitifißrung  bßr  ßuropaifcbßu  ^'ölkßr  unaufbaltbar  Jßi.  ^ißfß 
•^luffaffung  jßbocb  tßilt  biß  roiffßnfcbaftlicbß  ^ntbropologiß  bßr 
©ßgßnroort  nicbt.   ^ir  babßn  ßs  burcbaus  in  bßr  öonb,  burcb 


423 

jißlbßiDußte  ^affenbygißne,  bcjonöers  burd)  ^ßroabrung  oor 
loßitcrer  artfrcmber  *Ö(ut|ufubr,  unfer  beutfcbßs  *^olk  auf  ber 
fßbr  onfebnücben  Qöbe  feiner  gegentoärtigen  ^affenkraft  }U 
galten  unb  ibm  fo  eine  nod)  gan)  ungeobnte  3uJ^unff  ?u  oer* 
bürgen. 

S^ine  politifcbe  Sbeorie  auf  ralfeniüiffenfcbaftlicber  Erkennt- 
nis bot  C  u  b  ro  i  g  Weltmann  in  feinem  grunblegenben 
^erke  „"P  o  I  i  t  i  f  d;  e  ^  n  t  b  r  o  p  o  l  o  g  i  e"  gegeben,  (^er* 
lag  Eugen  *Diebericbs,  öena.  ^reis  gebunben  ^.  7.50)  &icr 
roirb  )um  erften  ^ale  ein  raffentüiffenfcbaftlicbes  öyftem  ber 
prakfifcben  *poIitik  aufgeffellt.  Vk  Entroid^Iung  ber  S^niiliea- 
recbte,  bie  fo^iale  ©efcbicbte  ber  ötänbe  unb  Berufe,  biß 
politifcbe  Entroidcelung  ber  *^i5Iker,  Urfprung  unb  Entroidce- 
(ung  ber  politifcben  ^Parteien  unb  S^beorien  roirb  bißt  mit 
ftrengfter  ^iffenfcbaftlicbkeit  raffifcf)  begriinbet.  ^ein  Staats- 
mann unb  T3olitiker  bürfte  es  oerfäumen,  biefes  griinblicbe 
^erk  ^u  ftubißrßn. 

Vk  „*J)oIitifcb-antbropologifcbß^onats- 
f  d)  r  i  f  t  für  praktifcbe  T)oIitik,  für  politifcbe  ^ilbung  unb 
£r?iebung  auf  biologifcber  ©runblag  e",  begrünbet 
oon  Cubroig  ^oltmann  unb  bßrausgegeben  oon  ^r. 
5cbmibt-©ibicbenfßls  (16.  öabrgang,  *politifd)- 
antbropologifcber  Verlag  *23erlin*5tegli^,  ^ubligksbof  5)  fetjt 
bas  ^erk  ^oltmanns  fort. 

^it  bem  '^efen  ber  „jübifcben  Religion"  mad)en  ben  Cßfer 
folgenbe  Scbriften  bekannt: 

„^  e  r  S  a  (  m  u  b  j  u  b  e"  oon  T)rof effor  ^r.  ^  u  g  u  ft 
^  0  b  I  i  n  g  ,  *2teuausgabß  oon  Carl  T)  a  a  f  cb  (13.  ^uflagß, 
^ßrlag  oon  Cbeobor  Sritfcb,  Ceip^ig,  T)rcis  ^.  1. — ). 

„^er  3ubenfpiegel  im  Cicbte  ber  9Bobr- 
b  e  i  t ,  eine  roiffenfcbaftlicbe  Unterfucbung"  oon  T3rioatbo?ent 
^r.  3akob€d?er  (93erlag  ber  *^onifaciusbrudcerei,  T)aber- 
born,  "Preis  ^.  1.80).  <Diefe  ftreng  roiffenfcbaftlicbe  öcbrift 
entbält  über  ^roeibunbert  Stellen  aus  ben  jübifd)en  ^ellgions- 
Dorfcbriftßn  im  bebräifcbßn  Urtext  unb  in  beutfcber  überfetjung. 

„•^lidcß  ins  S^almubifcbß  öubßntum,  nacb  bßn 
Sorfcbungßn  oon  ^r.  ^  o  n  r  a  b  ?n  a  r  t  i  n  ,  ^ifcbof  oon 
T3abßrborn,   bem    cbriftlicben   ^o(ke   enthüllt."    (*^Z3erIag   ber 


T^T 


'öotiifaciusbruckcrßi,  ^abcrborn,  *prßis  60  *^fßnnig.)  „ön 
^tm  '^ücf)Iein  loerben  mv]d)kben2  2ii\)XQn  bes  Salmub  bßlßud)- 
tßt  unb  if)rß  ©ßfobrlicbkßit  unb  6f|)äblicl)kßit  für  5qs  fo^ialß 
Cßbßn  gßjßigt." 

Ilbßr  biß  S^rübung  bßr  urfpriinglicbßn  Cß^rß  ^brifti  burcl) 
5ßn  jübifcbßn  ©ßift  bßs  oltßn  Cßftamßnfßs  unb  biß  baburd)  bß- 
lüirktß  jübifcbß  S^ntftßllung  unb  klßrikalijißrung  bßr  ct)riffliri)ßn 
^ircbß,  foroiß  übßr  biß  ^otnjßnbigkßit  unb  ^ni5glicf)kßit,  biß 
Cßbrß  bes  ößilonbßs  in  if)rßr  urfpriinglicbßn  ^ßin^ßit  toißbßr 
bßnuffßHßu,  barübßr  klärt  bßn  ^ßfßr  bas  in  fßinßr  %xt  kloflilcbß 
93$ßrk  „Anticlericus",  ßinß  ^aißntj)ßo(ogiß  auf  gßfcbirf)** 
licbßr  ©runblogß"  oon  5rißbric5  ^nbßrfßn,  ^aupU 
paftor  in  öcblßstüig,  auf.  (Srblßsioig,  ^ßrlag  oon  öulius 
*^ßrgQs,  1907,  61 S  ößitßn,  ^lüßitß  ^usgabß,  'prßis  ^.  3.—.) 
3n  bißfßm  *33urf)ß  roirb  aurf)  bßr  ^ocbroßis-gßfiibrt,  ba|j  ößfus 
nicbt  bßr  *^oI(ßnbßr  fonbßrn  bßr  *^ßrnirf)tßr  b2s  %[Un  S^ßfta- 
mßnfßs  ilf.  ^iß  93o(Ißnbung  bes  ^Itßn  Sßffomßntßs  iff  nid)t  bas 
^ßüß  Sßffantßnt,  Jonbßrn  bßr  Salmub.  *Diß  i?ß5rß  bes  ößilanbßs 
als  göttlicbß  Offßnbarung  unb  biß  cbrifflicbß  ^ßligion  als  ßin?igß 
bßroiJd)ß  ^ßltrßligion,  roirb  oon  ^nbßrfßn  ins  bßHffß  Cicbt  gß- 
rückt,  ^atbolikßn  unb  *protßIfantßn  unb  ^icbtcbriftßn  rocrbßn 
bas  %m\)  |u  ibrßr  tißfftßn  Erbauung  Ißfßn. 

€inßn  rafcbßn,  abßr  tißfßn  Einblick  in  bßn  ^ßrn  bßr  öubcn- 
fragß  bißtßt  Sbßobor  Stitfcb's  „^ßtoßismatßrial 
gßgßn  öobroß"  (öamntßroßrlag,  Cßip?ig,  ^önigftraljß  27, 
5.  5:aulßnb,  "Prßis  911.  3.—)  unb  ^obßricb*6tolt- 
b  ß  i  m  s  kur^gßfaj^tßs  ^ucb  „*Diß  3ubßn  im  öanbßl 
unb  bas  ©ßbßininis  ibi^ßs  €rfoIgßs"  (*^ßrlag 
*?)ßtßr  Qobing,  *ößrlin*5tßglii5,  6.  '^luflagß,  ^rßis  gßbunbßn 
^.  5. — ).  Sinß  Süllß  gßfcbicbtlicbßu,  fo^ialroiffßnjcbaftlicbßn, 
litßrarifcbßn  unb  ftatiftifcbßn  ^atßrials  übßr  ollß  mit  bßm 
C5ubßnprob(ßm  ^ujammßubängßnbßn  Sragßn  gibt  bas  ausgß^ßirf)- 
nßtß  „öanbbucb  bßr  öubßnfragß"  oon  C  b  ß  o  b  o  r 
5  r  i  t  J  cb  (öontmßroßrlag,  Cßipiig,  ^'önigftraßß  27,  26.  ^uf* 
lagß,  40.  Caufßnb,  "Prßis  ^.  3.—). 

•iluljßrorbßntlicb  Ißbrrßicb  ift  bas  3.  ößft  bßr  Ven^ti)' 
oölkijcbßn  §ocbIcbuIfcbriftßn  „öübifcbß  Sßlb  Jt  be- 
kenn t  n  i  ff  ß"»   ?ulammßnge|teüt   ©on    €rnft   5'^ärapfer 


425 


un5  bas  1 .  öeft  „öubcntum  un6  bcutfcbc  V^itc- 
r  Q  t  u  r"  Don  ^21  ö  0  I  f  ^  Q  r  t  ß  I  s  (^ommiHionsoßrlag  'Z5olks- 
tümlicbß  'iöücbßrßl,  ^ßrlin  ^.  4,  "Prßis  jß  50  "Pf.) 

Sinß  Qusgßjßidbnßtß  untßt  bßm  ©ßlirf)fspunkt  bßr  ^alfßn- 
frogß  gßfcbrißbßnß  ?ifßrQfurgßIci)ict)tß  ilt:  9  i  ß  b  ß  u  1 1  cb  e 
*Did)tung  bßr  ©ßgßnroart  oon  ^b^lf  ^ortßls 
(eßip?ig,  ^ßrlag  §.  öaffßl,  9.  '^lufl.) 

Solgßnbß  3ßitlcbriftßn  bßiüuj^t  b  ß  u  1 1  d)  ß  n  ©ßprögßs 
untßrricbtßn  übßr  biß  oon  bßm  ^Iliubßntum  unabläffig  bß- 
frißbßHß  ößrfß^ung  bßutfcbßn  €mpfinbßns,  9)ßnkßns  unb 
Sfrßbßns  auf  bßn  ©ßbißtßn  bßs  6d)rifttums  unb  bßr  6d)au- 
biibnß,  bßr  ^unff  unb  bßr  ^Politik: 

„<Dßutfc()ß5  'Volkstum",  ^onatsfcbrift  für  bos 
5?unlt-  unb  ößiftßslßbßn,  bß^ousgßgßbßn  oon  ^r.  ^  i  I  b  ß  I  «i 
6 1 Q  p  ß  l  (^ßutfcbnationalß  '^ßrlagsanftalt  *^.*®.,  öam- 
bürg  36)  balbjäbrlld)  m,  3.60.   Sinißlbßff  60  "Pf. 

„9  ß  r  £  ü  r  m  ß  r",  §ßrausgßbßr:  ö.  €.  Steibßrr  oon 
©roftbuß  Cößriag  ©rßinßr  u.  "Pfßiffßr,  Stuttgart), 
*öißrtß(jäbrlicb  (6  öefte)  ^.  5.—. 

„^ßutfcblanbs  €rnßußrun g",  ^onatsfcbrift  für 
bas  bßutfcbß  *^oIk,  b^rausgßgßbßn  oon  ©ßb.  §ofrat  ©.  o. 
^ßloiD,  ö-  5t.  Cbambßrioin,  §.  Clag,  'Profßlfor 
^.  ©  ß  y  ß  r  '  *^ißn,  ©ßbßimrat  ^.  t>.  ©  r  u  b  ß  r  ,  ©ßbßimrat 
T)rofßffor  9r.  9ißtr.  5cbäfßr,  *Dr.  <S.  '^.  5  cb  i  ß  I  ß  , 
^ßg.''i)räfibßnt  o.  6  cb  ro  ß  r  i  n  ,  ©ßbßimrat  *2^.  5  ß  ß  b  ß  r  g. 
Scbriftlßltung  *Dr.  S  r  i  rb  ^  ü  b  n.  ("Z^ßrlag  3.  5-  Cßbmann, 
^üncbßn.)   ^ißrtßljäbrlicb  ^.  5.—.    Sin^ßlbßft  "B.  1.60. 

€s  fßl  ouf  biß  5Iugfcbriftßn  bßr  „5icbtß-©ßlßlllcbaft  oon 
1914"  (^ßrlag  bßr  ^ßutfcbnationalßn  ^^erlagsanftalt  '^l.-©., 
Hamburg  36)  nacbbrücklicb  aufmßrkfam  gßmacbt.  ^ßfonbßrs 
bas  6.  ößft  „^ßyrink  unb  fßinß  Jrßunbß"  oon  ^  I  b  ß  r  t 
3inimßrmann  loirb  mancbßm  abnungslofßn  ^Dßutfcben  biß 
^ugßn  übßr  bas  ^ßfßn  alljübifcbßn  öcbrifttums  öffnßn. 

übßr  ollß  mit  bßm  öubßnprobißmß  ^ufammßnbängßnbßn 
politifcbßn,  fo^ialßn  unb  litßrarifcbßn  Stogßn  bält  baußrnb  ouf 
bßm  $?aufßnbßn  biß  ^ocbßnfcbrift  „*D  ß  u  t  f  d)  o  ö  l  k  i  f  cb  ß 
^  I  ö  1 1  ß  r"  (34.  öabrgong,  burcb  biß  "poft  oißrtßljäbrlid)  ^. 
2.—,  öamburg  6,  ^örolinßnltrojjß  16)  unb  bßr  „§  o  m  m  ß  r**, 


426 

'Porfßilofß  3ßitld)rift  für  notionalcs  Cßben. 
(17.  öabrgang.  ^onatlicl)  2  Hummern,  oierteljäbrlid)  ^.2.—. 
Öerausgeber  £i)ßobor  Sritfct),  Verlag  unb  5d)rift- 
Icitung  C?ßip]ig,  ^önigftrajje  27.  *probßbän5ß,  bßffßbßnb  aus 
3  ^ummßrn  toßrbßn  gßgßn  Sinfßnbung  oon  80  ^fßnnig  frßi 
lugßfonbt.) 

Sßtnßr  untßrricf)fßt  übßr  bißfßs  ößbißt  „^  u  f  *^  o  r  * 
p  0  Jt  ß  n",  ^onatsfcbrift  bes  „'^  ß  r  b  a  n  b  ß  s  g  ß  g  ß  n 
übßrbßbung  bßs  öubßnfums"  C^ißrtßljabr  ^.  1 .50. 
^ßrlag:  ^uf  95orpoftßn,  Cbarlottßnburg  4). 

Vqs  ^ßfßn  bßr  alljiibifcbßn  T)rßffß  loirb  ttßfflirf)  bargßltßUt 
in  bßm  ^ßrkß  oon  ^uguff  €igßnbrob:  „^ßrliiißr 
Tageblatt  unb  Srankfurtßr  3ßitung  in  ibrßm 
^ßrf)öltßn  |u  bßn  notionalßn  S^ogßn  1 887 — 
19)4"  C33ßr(ag  bßr  ^ßuffcbßn  3ßitung,  *^ßrlin  5m  )),  gßbß- 
monnftrajjß  12)  "prßis  ^.  2.—. 

€in  unßntbßbrlid)ßs  ^acbfcblagßroßrk  ift  bßr  „6  ß  m  i " 
^  ü  r  f  cb  n  ß  r",  Citßrarifcbßs  Cßxikon  bßr  Scbrift- 
ftßllßr,  *Dicbtßr,  ^ankißrs,  ©ßlblßutß,  ^r?tß,  Scbaufpißlßr, 
^iinftlßr,  ^ufikßr,  Offi|ißrß,  ^ßcbfsanroaltß,  ^ßoolufionärß, 
Sraußnrßcbtißrinnßn,  So^iolbßmokratßn  ufro.  jübifcbßr  ^offß 
nnb  ^ßrfippung,  biß  Don  1813 — 1913  in  *DßuffcbIanb  tätig  obßr 
bekannt  roarßn,  untßr  ^itroirkung  Don  t>ölkifcbßn  *^ßrbänbßn, 
©ßlebrtßn,  ^ünftlßrn,  ©ßiftlicbßn,  'politikßrn,  öuriftßn,  ^gra- 
rißrn,  öanbioßrkßrn,  önbuftrißllßn,  ^auflßutßn,  oon  ^ännßrn 
unb  Sraußn  bßs  3n*  unb  *2(usIonbßs,  bßrausgsgßbßn  Don 
"Pbilipp  5tauff  (ößlbftoßrlQg  oon  T)b.  ötouff,  ^ßrlin- 
(Srolj-eirbtßrfßlbß,  ^Iloltkßltraj^ß  46a,  ^rßis  ^.  3.—). 

^irbt  minbßr  toicbtig  unb  bßlangrßicb  ift  bßr  „5  ß  m  i  - 
6  0 1  b  o",  bUtorifcb'-gßnßalogilcbßs  Salcbßn" 
burb  b  ß  s  gßfamtßn  ^bßls  jiibifcbßn  Uriprungs 
(1200  Sßitßn,  2.  '2(ufL,  'Prßis  ^.  12.—,  ^yffbäufßroßrlag, 
3ßcbnßr  u.  €o.,  ^iincbßn  23). 

*^ßr  ficb  iibßr  biß  praktifcbß  ^affßnbygißnß  unb  ibtß  bio- 
logilcbßn  93orausfß^ungßn  untßrricbtßn  roill,  bßr  Ißfß  biß  gan| 
üor^üglicbß  unb  inbaltsrßicbß  Scbrift  „T>  ß  r  o  ö  I  k  i  f  cb  ß  ©  ß  -' 
balt  bßr  ^affßnbygißnß"  von  Vx.  S«  6  i  ß  b  c  r  t 
(Verlag  ö.  S-  Cßbmann,  ^üncbßn.  "Preis  ^.  3.—,) 


427 

^ie  öubcnfrogc  iff  für  uns  f)cutlc()ß  bw  ^^aqt  alcr  S^^ögcn, 
bentt  l\)te  Cöfung  ift  bk  ^orbcbingung  b0iiflrf)cr  Srncncrnng 
unb  neuen  benfjc^en  ^ufftiegesJ  Solange  aber  beuflrf)es  Smp- 
finben,  denken  unb  ^oUcn  burd)  bas  iübi}d)e  gehemmt  unb 
ttiebergcf)a(ten  wirb,  iff  an  beuffcf)e  ^iebergeburt  nid)t  }u  ben= 
ktni  Unb  erff  red)t  nid)f  im  ^clfi)Ctt  ber  Republik!  Soll  bieje 
Sfaafsforu!  bem  beutjc^en  *^ater(anbe  ?uni  Segen  werben,  bann 
miiJIen  erj!  red)t  Mittel  unb  ^ege  gefunben  werben,  bie  ^or* 
()errlrf)aft  bes  3ubenfums  in  ^enflrf)(anb  jn  brechen!  5^t  ©e* 
Innbung  bes  von  ben  3uben  künffüd)  krank  gemacf)ten  unb 
i»ere(enbefen  beuffrf)en  Volkes  ift  nicf)ts  weiter  erforberlicf),  als 
ba^  ber  ^eutfc^e  in  ©eutfd)(anb  wieber  lein  eigener  öerr  unb 
unabhängig  vom  ünbm  werbe!  ^ir  verlangen  für  uns 
nur  bas  Selbltbeftiramungsrec^t  ittner()a(b  nnjerer  ©ren|pfä()le! 
*^as  würben  bie  3nben  wo^(  baju  fagen,  wenn  ficfe  ^eutfc^e  in 
bie  ^ngelegenf)eiten  ber  jübilcf)en  ©emeinben  einniild)ten  ober 
barin  gar  bie  gü^rung  beanfpruc^ten?  Ober  wenn  ein  ^entld)er 
ben  S^rgeij  f)'dttey  ^inifterpräfibent  im  neuen  öubenftaate  ^a* 
läftina  in  werben?  Unb  unjer  SeJbftbeJtimraungsrec^t  woüen  wir 
beni  3uben  gegenüber  nid)t  mit  ^nxvaiiy  fonbern  burcb  ^oiks** 
abftimmung  auf  gcle^geberijc^em  burcf)juje^en!  ^as  ift  bie 
Cöfung  ber  5ubenfrage,  bie  wir  erftreben!  Unb  baju  ift  nirfjts 
weiter  nötig  a(s  Aufklärung  über  bas  ^efen  bes  3ubentnms 
unb  feinen  oer^ängnisooüen  Sinftug  auf  unfer  gefamtes  ^irt- 
fc^afts*  unb  Äuftnrfeben,  unb  3öf<Jwwcnfcf)Iu|5  ber  aufgeklärten 
}ü  einer  feften  Organifationl  Aufklärung,  Aufklärung,  uner* 
raüblid)e  Aufklärung  in  ^ort  unb  Schrift,  oon  ^ann  ^n  Alaun, 
oon  Sran  jn  S^au,  oon  öans  }n  5aus,  bas  ift  bas  Sinnige  was 
not  tut,  uns  ans  ber  ^erfklaoung  unb  ^erelenbignng  bntd)  bas 
3ubentum  ^n  erretten  1  Alles  anbere  kommt  auf  gefe^lic&em 
^ege  burc^  ben  ^olkswillen  oon  felbftl 

^er  ba^u  beifragen  roid,  biß  überrogenbe  Alacbt  bss  öuben- 
tumes  in  ^eutfcblonb  }ü  brechen  unb  baburcl)  unfer  Unglück* 
(irf)es  93QterIanb  ber  ^iebergefunbung  unb  *23Jiebßrauf- 
erffebung  aus  ^of  unb  *2tad)t  unb  Scbntarf)  unb  Scbanbe  ent" 
gcgcn^ufüf)rcn,  ber  trete  einem  ber  93ßrbänbe  bei,  bie  ben 
i^ompf  gegen  bie  93orberrfrf)aft  bes  öubentumes  in  ^ort  unb 
Schrift  tuf  gcfe^licbcm  *^ege  fiel)  jm  Aufgabe  macboa.    *Die 


428 


bebßutßtiöltßn   fin5:    'Der   „Dcufjc^c   Sc^u^*   nnb   Sra^buwb" 

Öamburg  I,  'Poftfcblißfefürf)  3S  (öabrcsbeitrog  '211.  5.—),  Vex 
„%iifJc{)oöIki}c^c  *^unb"  Hamburg  6,  ^arolinßnltraßß  16 
(öobrßsbßitrag  ^.  5.—),  6cr  ,,^eic^sf)oraracrbunb"  gamburg, 
bßr  „^ßuffcbbunb"  ©otba.  'ilujjßr  bißfßn  'öerbänben,  bßrßn 
^ifglißbßrlilfen  nicbt  Der'dffßntlirbt  roßrbßn,  gibt  ßs  nod)  ßinß 
^njabl  Orbßti  unb  Cogßn,  bßrßn  ^nfrbriffßn  aus  *2ln?ßigßn  in 
bßn  „9ßUtIcf)DÖIkifd)ßn  '^lottern"  (öamburg  6,  ^arolinßnjtr.  16) 
unb  in  nationolßn  Sogßsjßitungßn  unb  ^^itffbriftßu  ]u  ßrfabrßn 
finb. 

Vie  gßnonnfßn  93ßrbänbß  oßrtrßten  folgßnbß  Sorbßtungßu: 

t .  €in  beut Irf)ßs  öefc^  gegen  jübifc^e  Swn^önbcrnng. 

2.  5c{)affnng  eines  5t^embenred)fes  für  bie  3uben* 

3.  Jötberung   oUcr   *^e)*frebungen,   ben   3ubßn    in    ij)rcm 

^ater(anbe  ^aläffina  eine  öeimifätfe  jn  crrid)fen. 

4.  ^ekäntpfnng  bes  un^eitooKen  jiibifc^en  €inf(u0e5  anf 

nnjer  geijtiges,  ptflic^es  unb  n>irt}c()affnrf)es  Cebcn. 

5.  überfe^nng    ber    iiibifd)en    ^e(igionst)orJrf)riffen    nnb 

*priifung  iferes  5n^dfcs  von  StaaUs  wegen. 

6.  5örbernng  aller  ^effrebungen  jnr  §ebnng  ber  rafjijd)en, 

Jeelilcl)en  nnb  njirfjcljafflic^en  ©efnnb()eif  bes  beut^ 
Icf)en  Volkes. 


^  0  d)  ip  0  r  f  }ur  1 .,  2,  unb  3.  Auflage. 

Vk\es  ^uct)  ift  bem  ^ßuttcb^n  öt>iif^c>n  Stcroart 
£()<Jmberlain  geroibmct.  3^  "^^ginn  bes  Weltkrieges 
\)at  er,  5er  begeifterte  ^erkünber  beutfcber  ^rt  unb 
beutfrber  örö|je,  bie  beutfc[)e  ötaatsangebörigkeit  er- 
roorben.  ^ber  biefer  äu|^ere  Vorgang  roar  nur  ein 
Symbol  für  einen  tiefinnerlicben,  ber  fiel)  längft  in  ibm 
DoII^ogen  botte.  Cbaniberloin  roar  ^eutfcber  oon  bpm 
Augenblicke  an,  ba  er  fid)  {eines  Jüblßns  unb  Denkens 
berouljt  geroorben  roar,  benn  fein  Jüblen  unb  denken 
roar  immer  beutfcl).  5o  batte  er  fiel)  fcbon  längft  geimats- 
recl)t  unb  §eimat  in  allen  beutfcben  Serben  erobert,  ^ic 
*^eften  unferes  Volkes  empfanben  ibn  ftets  als  einen  ber 
Unfern  genau  fo  roie  6bakefpeare  unb  ^arlyle 
unb  ben  germanifd)em  ^lute  entftammten  ö  o  b  i  n  e  a  u. 
^it  6tol)  ^äblen  roir  bßute  goufton  6teroart 
CMmberlain  )ü  unferen  groj^en  geiftigen  Jübtern. 
^ajj  ibm,  bem  ^  c  u  t  f  cb  e  n ,  biefes  ^ucb  geroibmet  ift, 
bebarf  baber  keiner  €rklärung.  €ine  perfönlicbe  *^e- 
merkung  barüber  fei  jebocb  geftattet,  ba  fie  mancbem 
Cefer  zugute  kommen  roirb. 

Auf  einer  jener  üppigen  'berliner  öefellfcbaften  am 
^urfürftenbamm  rourbe  icb  ßines  Sages  auf  Cbamber* 
lains  „©runblagen  bes  XIX.  öabrbunberts"  aufmerkfam 
gcmacbt.    öd)  borte  einen  jübifcben  Ar?t  geroaltig  über 


430 


bas  *^uct)  fcbimpfßti.  Vas  oßronlal^tß  miri),  es  6urd)- 
^ublättßrn.  ^ns  bem  ^urct)blättßrn  rourbß  ßin  22]m,  aus 
bßm  Cßfßn  ßin  6tu5ium.  ^iß  Scbuppcn  fiel  es  mir  ba 
Don  bßn  ^ugen.  ^iß  ßin  ^lagnßt  pli5^1icb  ^icbtung  unb 
öyffßm  in  ßincn  Saufen  €ifßnfeilicbt  bringt,  fo  orbußtßn 
ficb  unter  bßm  €inbruck  bßs  ^ucbßs  mßinß  £mpfinbungßn 
unb  €rfabrungßn,  ößbankßn  unb  ^ßrmutungßu  ?ur  gß- 
fcbloflßnßn  ^ßttß,  Sofort  fcbafftß  icb  mir  Cbcimbßrlains 
iibrigß  ^ßrkß  an.  6ßin  „^ant"  mar  mir  ßiuß  Offßn- 
barung,  fein  „©oetbe"  mirkte  auf  micb  roie  ßinß  koper- 
nikanifcbß  Sat,  feine  „TOorte  ^btifti"  rourbßu  mßin  ftän- 
bigßr  ^ßgleiter.  ^s  ooll^og  ficb  in  mir  eine  oollkommene 
geiftige  ^iebergeburt.  Unb  loas  mein  Vertrauen  ^u  ibm 
ins  ^ren^enlofe  fteigerte,  er  ftanb  ebenfo  roie  icb  ciuf  bem 
fßfigefügten  ^oben  ber  ^aturmiflenfcbaft,  obne  ficb  ü^^^ 
ibre  (Srßn^en  ]u  täufcbßu  obßr  ibre  Ceiftungen  }n  über- 
fcbä^ßn. 

^it  nßUßu  ^ugßn  unb  nßußn  Obtßn  burcbroanbßrtß  icb 
nun  untßr  ^bambßrlains  gßiftigßr  Jübrung  in  jabtßlangen, 
folgßricbtigßn  ötubißu  ßin  <Sßbißt,  bas  oon  bßn  altinbifcbßn 
Ößlbßngßbicbtßn  iibßr  gßfiob  unb  öomßr  bis  ]ur  Sbba 
unb  bßm  "^tibßlungenlißbß  reicbt,  oon  ben  inbifcben  ^eben 
über  ^Demokrit  unb  ^lato  bis  ]u  (Soetbß  unb  ^ant,  t)on 
^efcbylos  unb  Suripibes  bis  ]u  Sbakefpeare  unb  ^Ißift, 
Scbillßr  unb^icbarb  ^agußr,  Don  bßn  altinbifcbßn  unb 
affyrifcb-babylonifcbßn  Urkunbßn  übßr  gerobot  unb  Saci- 
tus  bis  }n  ^ommfßn,  S^rßitfcbkß  unb  (Sobinßau.  Unb  bas 
roar  bas  Ergebnis: 

^affß  ift  alles!  Sie  ift  ber  öcblüffel  nicbt 
nur   ^ur   <Sßfcbicbtß   bßr   ^ßnfcbb^it,   bßr 


431 


'öölkßr  un5  Somilicn,  fonbern  aud)  }\xx 
T)ßrlönlid)kßit  5ßs  ßin^ßlncn  ^ßnfcbßn. 
^Ilßs,  iDQs  id)  bin,  füblß,  bßnkß,  roill, 
roas  aus  mir  geiüorößn  ift,  mirö  un5 
roßrbßn  kann,  oßrbankc  id)  einzig  unb 
allein  meiner  ^affß.  ^ie^affe  ijtneb[t 
meiner  Religion  bas  §0. cbfte  unb  öei- 
ligffe,iDa5icf)befi^e.  öa,meine^eligion 
befi^e  id)nur  burd)  meine  ^alJe,  benn 
nur  meine  ^affe  iftes,  bie  mir  meine 
Religion  möglieb  macbt  unb  mir  bas 
tiefinnerlid)e  ^erltänbnis  für  fiß  ^^ " 
fd)lie|jt.  ^affe  unb  Religion  finb  €insl 
Unb  bas  Riffen,  ba^  icb  ber  ebeljten 
^afle  entjtamme,  bie  je  ber  Srbboben 
getragen  bat  unb  ba?u  berufen  ift,  alle 
*^ölker  b2s  Srbballs  ibrer  böcbften  unb 
legten  ^^eftimmung  entgegen^ufiibten, 
legt  mir  bie  bobß  ^  er  pf  lid)  tun  g  auf, 
alles  baran  ^u  fe^en,  ba|j  biefe  ^ajfß 
rein  unb  bßilig  unb  für  frembes  "^lut 
unantaftbar  bleibe!  V as  bin  id)  nid)t 
nur  mir  unb  meinen  ^inbern,  fonbern 
im  böcbften  ^a|^e  meinem  ^olke  unb 
meinem  ^aterlanbe  fcbulbig,  benn^olk 
unb  ^aterlanb  gebt,  roie  bie  öefcbicbte 
lebrt,  unrettbar  ^ugrunbe,  roenn  bie 
^affe  burd)  ^ifcbung  mit  artfrembem 
'ölute  oerbirbt. 

^ie  raflijcbß  ^etracbtung  ber  ©efcbicbte  lebrt,  ba|j  ber 
Verfall  ber  arild)en  Völker  immer  bie  unmittelbare  S^lgß 


432 

ibrerlöemitilißrungunöbcrbaburcbb^mirkt^n^ßmokrati- 
ficrung  ift.  ^ßibc  gßl)ßn  ftcts  Qanb  in  ganb.  V^x  ößtocn- 
)ait  5er  bßüßnifcbßn  %xm  ift  5ic  Demokratie  ebenfo  fremb 
roiß  ben  vom  öemitentum  nocb  nicbt  berübrten  Römern 
mb  (Scrmanen.  ^rft  5ie  ^lutmijcbung  mit  ber  bereits 
ftork  lemitifierten  oororifcben  ^ittelmeerraffe,  auf  bie  (irf) 
<5ried)en  mb  ^()mer  fcbicbteten,  beroirkte  ibre  "Demo- 
kratifierung  mb  bamit  ^ugleicb  ben  beginnenben  "Verfall, 
ber  fcbliei^Iicb  unaufboltbar  befcbleunigt  (icb  DoIIpg,  je 
reicblicber  ficb  bas  femitifcbe  ^lut  aus  ^leinafien,  Syrien 
unb  *2^orbafrika  nacb  <Sriecbenlanb  unb  ötalien  ergo|?. 
Unter  „"Demokratie"  ift  bier  nicbt  bie  Kontrolle  bes 
^onarcben  burcb  geroäblte  ^olksoertreter  unb  ibre  ^it- 
roirkung  am  ^egierungsgefcbaft  ^u  oerfteben  —  bas  ift 
oielmebr  uralte  germanifcbe  ^rt,  bie  ficb  nie  ber  S^igen- 
mäcbtigkeit  ibrer  Surften  beugte  —  fonbern  bie  ^er- 
geroaltigung  ber  organifcb  bebingten  unb  notroenbigen 
^inberbeiten  burcb  bie  urteilslofe  ^affe,  bie  nur  ibr 
S  i  g  e  n  ro  0  b  I ,  aber  nicbt  bas  ^obl  bes  Staats* 
ganzen   kennt 

Seit  ber  franföfifcben  ^eoolution,  beren  öleicbbßits- 
taumel  alle  öirne  oerbrannt,  gelangten  nun  aucb  bie 
öuben,  ein  femitifcbes  "^aftarboolk  oerbängnisoollfter 
^lutmifcbung,  ?u  o'ölkifcbem  unb  politifcbem  €influ|j.  ön 
Srankreicb:  Italien  unb  €nglanb  baben  fie  es  längft  oer- 
ftanben,  pcb  bie  böcbften  Staatsftellen  ^ugänglicb  |u 
macben.  ^.remieux,  (Sambetta,  öallo,  ^ajorana,  Cuigi 
Cu^atti,  ^<aDa,  Sonnino,  Salanbra,  Corb  ^eaconsfielb 
(D*öfraeli),  eorb  ^ortbcliffe  (Stern  aus  Srankfurt) 
roaren  unb  finb  famt  unb  fonbers  öuben.  *^ucb  bie  Jübrer 
ber  ruffifcben  "^^eoolution  unb  b2s  ^olfcbeoismus  üenin 


^JJ 


(^ßDi),  Sro^ki  (^raunftßin),  ^abßck  (Sobßlfobn)  [inb  bß- 
kanntlid)  öubßn.  *) 


1)  *Dic  5ßitung  „^Drouglaony  orel"  in  ^icro  gab  unter  b^m 
12./25.  Oktober  1913  folgenbß  Stellen  aus  Wiener  jübifcben  *^Iättern 
roicber  („Jammer"  ^r.  274,  6.613): 

„•Die  rulfifcbe  Regierung  \)at  ficb  entlc^lojlen,  6em  jübilcben 
95olke  in  Kiero  eine  <SeneralId)Iacbt  ]u  liefern.  *Z5om  Ausgang 
biefes  titanijrfjen  Kampfes  bangt  bas  Scbickfal  —  ibr  glaubt,  bes 
iübild)cn  'öoifces  ab,  o  nein,  bas  jübilcbe  ^olk  ift  unbejiegbar  — 
auf  bic  Sparte  ift  bas  Sc^ickfal  b^s  ruffifcbcn  Staates  gefegt.  Sein 
ober  *2lid)tlein?  ]o  Jtebt  für  ibn  bie  Sr^Öß-  'Der  Sieg  ber  ruIJifcben 
Regierung  ift  ber  Anfang  ibres  Snbes.  €s  gibt  keinen  *2tusn)eg 
für  fie.  ^Tlcrkt  es  eucb  ....  ^ir  roerben  es  in  ^iero  oor  ben 
"klugen  ber  ganzen  ^elt  ?eigen,  bajj  bie  3uben  nict)t  mit  ficb  fpajjen 
laJI^n  ....  '^enn  bas  öubentum  bisber,  aus  taktifc^en  ©rünben, 
bie  Satlact)e  oerfcbleicrt  bot,  bajj  es  bie  Jübrung  ber  ruffifcben 
^eoolution  inne  batte,  Jo  mujj  bem  je^t,  nacb  ber  3nf?enierung  bes 
Ziemer  ^pro^effes  burcb  bie  ruffifcbe  Regierung,  ein  €nbe  gemacbt 
roerben.  ^ag  ber  Ausgang  bes  ^ro^ejfes  fein  roie  er  roill,  für  bie 
ruffifcbe  Regierung  gibt  es  keine  Rettung.  So  bat  bie  CSubenfcbaft 
entfrbieben,  unb  fo  roirb  es  kommen." 

^er  ^ube  Benjamin  *D*<3fraeIi  (Corb  ^eaconsfielb),  ber 
bekannte  englifcbe  ^inifter,  fcbreibt  in  feinem  *?^oman  „Coningsby" 
(1644  Saucbni^ausgabe  S.  251  ff.): 

„ön  biefem  Augenblick  übt  ber  jübifcbe  ©eift  tro^  jabrbunberte- 
langer,  tro^  jabrtaufenbelanger  ^Verfolgungen  unb  €rniebrigungen 
einen  grojjen  Sinflujj  auf  bie  ©efcbicke  Europas  aus.  öcb  fprecbe 
nicbt  Don  bem  ©efe^e  ber  ^^bräer,  bem  ibr  nocb  geborest,  nicbt 
Don  ibrer  Literatur,  oon  ber  euer  öeift  burcbbrungen  ift,  fonbern 
oon  ber  lebenbigen  3ntelligen?  ber  Hebräer.  Sie  roerben  fcbcn,  ba^ 
es  in  Suropa  keine  einzige  grofjc  geiftiqe  Bewegung  gegeben  l)at 
an  ber  bie  3uben  nicbt  ibren  grofjen  '2lnteil  batten.  ^ie  erften  öefu- 
iten,  roaren  3uben;  bie  gebeimnisoolle  ruffifcbe  Diplomatie, 
bie  ben  ganzen  "heften  S^uropas  beftänbig  in  Aufregung 
bält,  ift  oon  3uben   organifiert  unb  roirb  oon  ibnen  ge- 

28  Dintit,  Smbt  roiöer  bas  ^lut 


434 


Vas  5ßutfd)e  ^olk  nun  ift  infolge  hex  Ungunft  Jßtnßi 
gcograpbifcbßn  ^age,  bie  ficb  ober  in  DÖlkilcbßr  öinficbt 
qIs  fein  ^lück  erroies,  unb  5er  burcb  fiß  bebingten  ^b- 
roebritellung  Don  bem  3uf(u|^  b2s  femitifierten  italijcben 
^ölkercbaos  oerfcbont  geblieben.  S^ro^bem  brobt  aucb 
ibm  beute  Semitifierung,  Demokratie  unb  Untergong,  benn 
feit  ber  ^eicbsgrünbung  baben  oucb  ibm  roie  allen  Völkern 
bie  öuben  ibre  Organe  ins  Jlßifd)  gcfcblagen.  ^ufblübenbe 
Völker  unb  Kulturen  baben  ^u  allen  3ßiten  bie  Juben  an* 
angezogen  roie  ber  5yrup  bie  Sliegen.  ^it  öilfe  ber 
S^aufe  unb  ber  ^lutmifcbung  batte  ficb  aucb  bei  uns 
bereits  oor  ber  ^eoolution  bas  Jubentum  3ugang  }u 
ben  böcbften  ötaatsftellen  oerfcbafft,  Die  vertraute  Um- 
gebung bes  ^aifers  mar  burcb  unb  burcb  jübifcb  t>er* 
feucbt.  Ungebeuer  roar  ber  politifcbe  €influ|j,  ben  es 
unaufbörlicb  unb  mit  roacbfenber  955irkung  burd)  S^apital 
unb  "^^  ''"  auf  bie  6taatsleitung  ausübte.  Durcb  taufenb 
oerborg...  "Kanäle  rouj^te  es  immer  ]ur  ricbtigen  3^it  an 
ber  ricbtigen  Stelle  ficb  W  Geltung  ^u  bringen.')    VU 


Uitßt.  ^iß  mächtige  ^ßDoIution,Mß  ficb  in  bißlßm  Augen- 
blicke in  T>eutIcblonb  oorbereitef,  cntroickelt  ficb  gän^licb 
unter  ben  "^lulpi^ien  ber  3uben,  bie  bie  "PrOfefloren» 
ftüblc  t)on  *DeuffcbIanb  monopolifieren. 

^ie  Sie  feben,  mein  lieber  ^oningsby,  roirb  bie  ^elt  üon 
ganj  onberen  beuten  regiert,  als  biejenigen  glauben,  bie 
nicbt  binter  ben  ^ulilJßn  Jteben." 

1)  T)er  3ube  ^einrieb  Canbsberger  fcbreibt  in  ber  „^euen 
^unbjcbau"  im  ^^ooember  1910,  6.  1612ff.  unter  bem  Decknamen 
3uniu5:  „'Die  öuben  regen  ficb  in  jeber  ^eim^clle  ber  *5Kation  mit 
Jolcber  5rifcbe  unb  ^ebenbigkeit,  bafj  man  fcbon  oon  einer 
jübifcben  '?^enaiJIance  Jprecben  bort.  €$  gebt  ibnen  gut, 
nicbtnurgelcbäftlicb...  Ss  gibt  kaum  einen '^e^irknatio- 


435 


Dßrfd)ißbßnßn  *^balßn  bßs  *^ßltkrißgßs  \)abm  bas  auf- 
fällig gc^ßigt.  ^iß  Soliborität  5ßs  b  ß  u  t  f  d)  ß  n  öubßn- 
tums,  miß  ßs  Jid)  als  poliliId)ß,  roirtfcbaftlicbß  unb  gßijtigß 
Ttlacbt  im  „^ßdinßr  Sagßblatt"  unb  in  bßr  „S^^ank* 


naißn  "Wirkens,  in  roclcbcm  kein  jübifcbcs  Slement  fteckf. 
€s  gibt  kaum  nocb  eine  jubcnrc  ine  Miktion  großen  5til5... 
*DQruni  ift  bei  «3u6ß  als  ©ro^änker,  Srojjbänölcr,  ©ro^rpßbcr,  als 
5inan]ier  aller  ^ollcktiobebürfnillß  iroar  nid)t  ber  offi?iplIc 
Politikus,  lüßnigftßns  nicbt  in  bem  nod)(l)üom  Beamten- 
typ  geleiteten  Staate;  aber  binter  ben  ^uliflcn  ift  er 
obne  Unte  rla^  tätig. ..;er  ift  ber  eigentlicbe  ^rabt?iebßr 
unb  "^tkteur,  klug  genug,  bie  bekoratioe  ©efte  anbern  }U 
überlaflen.  Unb  barum,  roeil  ber  öube  ]o  tief  im  kapitaliftifcb  ge- 
rici)teten  Ceben  niftet,  fcbroir  rt  es  an  böcbften  unb  allerb 'öcbften 
Orten  oon  ^allins,^vatbenaus,5ürftenbergs.  T)arum  macbt 
Sir  €rne[t  Gaffel  ^\5eltgefct;icbte.  T)aruni  roaren  Sonnino  unb  Cu^^atti 
in  Italien  Jinan^minifter  unb  ^inifterpräfibenten.  'Darum  roimmelt 
es  auf  ^olonialkongreffen  unb  in  S^olonialgefellfcbaften  Don  v3uben 
bie  bei  ber  '^lufgabe,  bie  nod)  bunklen  funkte  burd^jukapitalifieren, 
nicbt  feblen  bürfen.  ^arum  müJIen  in  ber  nationallibcralen  Partei 
roelcbe  bie  grofjen  '^erbänbe  ber  Unternebmer  unb  C5nbuftriecxpor- 
teure  bfluptfäcblicb  mit  oertritt,  oon  '^ted^tsroegen  <3uben  umgeben 
unb  Dom  politifcben  S^brgei?  geftacbelte  ^ankbirektoren  a.  V.  llnter- 
Id)lupf  furi;en.  T>arum  balancieren  aurf)  fo  jablreicbe  jiibifd)e 
öeiltänjer  aufbem  oomÖQnlabunbgefpanntenöeil  in  ber 
Tnoskeberöarmonieapoftel.  öcbongibtesjübifcbeCati- 
funbienbefi^^r,  bie  '?^eri)tsnacb folger  oon  dürften  unb 
'ö.aronen"  ufro. 

^er  öube  5? l ö  tj e  l  fd) reibt  in  2tr.  2  ber  5eitfd)rift  „öanus"  (1912) 
„. ...  ?nan  nennt  uns  eineöefabrbes'Deutfcbtums.  «Se- 
ro ife  finb  roit  bas,  ]o  lieber,  roie  bas 'Deutfcbtum  eine  ©e- 
fabr  für  bas  öubentum  ift  .  .  .  Ob  roir  bie  ^ad)t  baben 
bas  ift  bie  einzige  Sroge,  bie  uns  intercffiert,  unb 
barum  inüffen  roir  ba n ad)  ftrcben,  eineTHadjt  jufeiniinb 
}u  bleiben."  • 

2&' 


436 


furtcr  3ßitung"  ocrkörpcrt,  mit  bam  intßrnanü- 
n  a  I  ß  n  öubßittum  ift  ^mU  off ßnkunbig.  ^)  Vk]2  bßibcn 
QlIjüMJd)ßn  *^Iättßr  unb  biß  oon  ibncn  gßfpßiltc  alljübifcbe 
T)rßnß  V2Utjd)ianbs  \)ätU  oor  unb  roäbranb  bßs  krißgßs 
unferßn  Sßinbßn  nid)t  beffcr  in  biß  öänbß  arbeiten  können 
als  fiß  es  getan  baben,  felbft  roenn  Jie  be^ablte  "^afallen 
unferer  Jßinbe  geroefen  roären.  Unaufbi5rlirf)  baben  [ie 
unjere  beutfcben  €inricbtungen  befcbimpft  unb  läcberlicb 
gemacbt  unb  im  *2(u$(anbe  ben  ^inbruck  erroeckt,  als 
berrfcbten  barbarijcbe  3ultänbe  in  unferm  beutfcben 
^aterlanbe.  Unermüblicb  baben  fie  öabr^ebnte  bin^ütd) 
an  ber  Untergrabung  unb  3ßrfe^ung  bes  beutfcben  €br* 
unb  ^ationalgefiibls  gearbeitet  unb  fcblie|j(icb  bie  3ßt- 
miirbung  unferer  inneren  unb  äu|}eren  Jront  bewirkt  unb 
baburcb  oll  bie  6cbmacb  unb  5cbanbe  unb  bas  €lenb  über 
unfer  ^aterlanb  bßraufgefübrt.  ^ie  Beteiligung  ber 
öuben  an  ben  €reigniffen  b2s  Umftur^es  bot  in^roifcben 
aucb  ben  Blinbeften  bie  ^ugen  geöffnet.  Sin  öube  — 
^urt  Sisner  —  roar  es,  ber  ben  erften  beutfcben  Surften* 
tbron  umftiel?  unb  baburcb  bas  Signal  ^um  allgemeinen 
Umftur^  gab.  3u  nicbt  roeniger  als  SO  *pro^ent  fi^en  bie 
3uben  in  ber  Umftur^regierungl  ^er  öalbjube  Karl  Cieb- 


^)  'D^r  ßnglifct)p  <3u5c  Cucißti  '^olf  Icbrißb  um  biß  ^enbe 
bn  90  ßr  öabrß  in  bei  „"Pad'^aH-Sa^ßftß"  in  Bonbon  (f.  Sritfri), 
'2Intifßmifßnkatccbismu5  1893,  6.  216):  „Ungßad)fßt  ßnfgßgßnjfßbßnbßt 
^ßböuptungßn  bciltß  icb  baxan  fßft,  ba|j  öubßn  ?ußrff  3u6ßn 
Iß  in  miiflßn  . .  .  <3cb  mill  nicbt  näbßr  ßingßbßn  auf  biß  '^Ibfurbitöt 
ßin  bßgrßn^tßs  *^otiono(bßn)ujjtfßin  böbßi^  ?u  ftßllßn,  ols 
biß^Jpirationßn,n)ßlcbß  mir  burd)  biß  roßifßnSrunbgcIß^ß 
mßinßr  ^Q]]e  gßlßbrt  finb.  "Sir  3ubßn  babßn  in  bßm 
ma&  man  bas  mofaifcbß  ©ßfßlj  nßnnt,  ein  politifcbcs 
Crßbo  oon  bßtaillißrtßftßm  Cbaraktßr." 


437 


knßd)t  unb  bk  ^oUjüb-m  ^ofa  l'uxcmburg  fint)  bk  Sübtcr 
bcr  Spartakiffßnl 

*Diß  ^affßnfragß  ift  nld)t  nur  eine  pU-» 
tonifrf)-n)iIIßnJd)aft(id)ß  unb  ßtbilä)^, 
fonbßrn  oor  alUm  ßitiß  praktifct)  ftaats- 
männijd)ßl  Sißijl  ßSjbißübßrbißS"" 
kunft  b2s  bßutfcbßn  *35o(kßs,  übßr  5ßin 
obßr  ^icbtfßin  bßutfcbßr  Eigenart  ßnt- 
Jd)ßibßtl  \, 

übßr  bißfß  Cßbßnsfragß  bßm  bßutfcbßn  ^olkß  biß  ^ugßn 
gßöffnßt  ^u  babßn,  ift  bas  unftßrblicbß  ^ßrbißnft 
Öoufton  ötßiDart  Cbambßriains.  Ssift 
in  3u^unft  nicbf  nißbr  möglieb,  bßutfcbß  T3oIitik  ^u  macbßn, 
©ßfd)irf)fß,  Kultur*,  ^unft-  unb  ^itßraturgßlcbid)tß  iu 
Jcbrßibßn,  obnß  biß  ^affßnfragß  ^u  bßrückficbtigßn.  Soll 
*DßufId)Ianb  nicbt  roiß  ößllos  unb  *^om  ^ugrunbß  gßbn, 
fo  mu|}  ßs  ficb  aus  bßn  ^Dolypßnarmßn  bßs  ^Kjubßntums 
bßfrßißn. 

§ißrbßi  ift  )n  bßmßrkßn,  bofe  ]um  ^lljubßntum  oud)  all 
jßUß  aus  bßutfcbßm  ^(utß  ©ßborßußn  ^äblßn,  biß  oom 
öubßntuttiß  gßiftig  unb  körpßriicb  angßftßdct  in  Cßbßns- 
fübrung,  T3o(itik,  ^iffßnfcbaft,  ^itßratur  unb  ^unft  ßinßr 
^icbtung  bulbigßn,  biß  roir  als  unbßutfcb  unb  roibßrbßutfd) 
ßmpfinbßn,  unb  biß  ibrß  ftumpf  matßrialiftifcbßn  *^ß- 
ftrßbungßn  burcb  bßftßcbßubß  5cblagn)ortß  miß  „Kultur", 
„Sortfcbritt",  ,,(Slßicbbßit",  „^ßufcblicbkßit",  „^ßlt- 
fßßlß"  ufiD.  }u  Dßrbßckßn  fucbcnb,  bas  ^ßltbürgßrtum 
übßr  bas  .^Dßutfcbtum  fßtjt.  Sicbßrlicb  roiffßn  roir  *Dßutfrf)ß 
jßbßs  ^olk  nacb  fßinßr  Sigßnart  )u  fcbätjßu,  uns  an  fßinßn 
5cbc>pfungßn  )u  ßrfrßußn  unb  aus  ibnßn  ^u  Ißrnßn,  unb 
bßn  gßiftigßn  unb  roirtfcbaftlicbßn  "^ßrkßbr  oon  ^olk  )ü 


438 

*33olk  roüröigen  mir  fßinßr  ganzen  ^ßbßutung  nad).  3n 
biefßm  öinnß  finb  roir  aik  ^^eltbürger.  ^bßr  obnß 
ößfabr,  unfßrc  bßuffcbß  Eigenart  |U 
Dßriißrcn  unb  in  einen  allgßnißinßn 
^cnjcbbßitsbrßi  ^u  oßrfinkßn,  könnßti 
mix  es  nur  fein,  roenn  roir  bßroujjtß 
^ßufjcbß  finb  unb  unfere  ^aflß  bod) 
unb  bßiHg  unb  rein  unb  unantaftbar 
»)  Q  I  f  ß  n.  T)ißfß  Erkenntnis  oßrbonkßn  roir  ö  o  u  ft  o  n 
Sfßroart    Cbamberloin. 

^bßr  bamit  iff  biß  "^ßbßutung  E  l;  q  m  b  ß  r  l  a  i  n  s  für 
bos  bßutfcbß  <Sßiffßslßbßn  nicbt  ßrfcböpft.  ^ßn  ^atur- 
forfcbßr,  TDbilofopbßn,  ^olitikßr,  5cbriftftßllßr  unb  ^ünft- 
fßr  )u  roiirbigßn,  iff  im  ^obnißn  bißfßs  ^acbroorfßs  nicbt 
möglicb,  unb  fßin  ^ßftßs  unb  <Srö|^tßs,  b^t  ßr  uns  ßrft 
nocb  ^u  fogßu.  Vorläufig  ift  ßs  nur  roßnigßn  Jrßunbßn 
bßkannt.  ^ßr  abßr  mit  feinßm  (Sßfamtfcbaffßn  oßrtraut 
ijt,  bßm  ift  nicbt  ^roßifßlboft,  bQ|)§ouffon  ötßroort 
Cbatnbßrlain  ßin  Ebrßnplolj  untßr  bßn  gro|}ßn  unb 
gröl^tßu  *Dßutfcbßn  gßbiibrt.  (Einßn  tißfßn  Einblick  in 
Cbambßdains  *^ßrfönlicbkßit  bißtßt  biß  kißinß  6cbrift  t»on 
^,  v>.  Scbröbßr,  „§oufton  Stßrcart  Ebambßrloin,  ßin  '^tb- 
rij}  feines  Gebens'',  ö.  5.  Cebmanns  Verlag,  ^Hiincben 
^or  allem  ober  fei  auf  Cbamberlains  foeben  erfcbie* 
neues  felbftbiograpbifcbes  '^erk  „^ebensrcege  meines 
Denkens"  aufmerkfam  gemacbt.  Verlag  5.  ^ruckmann 
^.-(S.  91tüncben.) 

9örrberg  b.  (Sräfenroba  i.  Sbür.,  Canbbaus„*^albrub" 
m  ^e^ember  1917,  Septembßr  1916  unb  öanuar  1919. 

^r. '^Irtur  ^intßr 


"^oii  ^irfur  hinter  cpfcbicucn: 
^atnrn)iIJcn)dt)aftac{)i^ 'Schriften: 

„Öcrbatiuralc^IüncI",  umfQf[en6>fe  "Pflanzen  ^cutlcb- 

iQitbs,  öltßrrcicbs  nnb  bnJbii)ioeih  *^.  3.—  g^b. 

*^ßrlag  5  u  b  o  l  f  ^^  ß/!t ,  Straßburg  i.  ^IJag. 
„^cr  bofaniIrf)c  Uatcrrid)t  in  bcit  ontcrcu  ÄlalJc« 

bcr  böbctcö  5cf)ul0ii",  ^nanujkriptbruck. 
„^Ic  "mct^oban  bcs  Sfuort  ^lü",  ^anulkriptbruck. 
yyVie  Snfffcbnng  bcs  Srbmagnßtismus",  ^.^^rck. 
„C()<Jmt|ct)c  ^arffcümtöcö  nnb  ^cakfloncn",  ^.-^rck. 
„Vk    Oxgbation    bcr    ögbrornnkonfänrc",    "öcrlog 

C  u  b  0  I  f  ^  c  u  It ,  ötraßburg  i.  Slfoft. 
„^Ic  ^nlagcrnng  oon  Ammoniak  on  blc  ^nkon- 

lönre".   €bßn5a. 

^anßntt)iJfc«|d)affHd)ß  Sd)riffcn: 

„öoctbc,  C()ambcdoin,  Brentano  nnb  blc  Mafien- 

frage",  „*^übnß  unb  ^ßlf",  ^e^embßrbßft  1916. 

Verlag  ber  öonfeatilcben  ^ruck-  unb  ^crlags- 

%n]tQ{U  Öamburg  36.   ^.  0.60. 
mSoi  Stagc  bcr  ^latfcnmifcbnng"  (©nffao  p.  Sd)raoUcr 

nnb  bic  3«bcnfragc),  öammerfluglcbrift  ^r.  195. 

Öammcroerlog,  Cßipjig.    "^U.  0.30. 

^rififd)ß  Sd)riffett: 

„*^dfkricg  nnb  Sd)aubü()nc",  ^crlog  5.  5-  Cebmonn, 

^uneben.  911.  1.—. 
„Tltcin    '2insJd)Iuß    aus    bcra    ^crbanbc    ^cnfld)cr 

^übncnfcferiffttcücr".    Verlag   ö.   S-   Ccbmann, 

THüncben.  7(1.  2.—. 
„S?id)fffraf)Icn  aus  bcra  Sa(mnb",  offene  Briefe  an 

ben  Canbesrabblncr  oon  Sacbfen-^elmar-S^ile- 

nacb,    öerrn    *Dr.    liefen.     "Verlag    ^eutfcb- 

DÖlkifcber    6cbu^'    unb    Sru^bunb,    öamburg. 

5.  ^luflage,  50.— 60.  5;aufcnb.   m,  2.—. 

(Sorlfeljunfl  auf  folg.  StUe.) 


„Der  Vmon'%  5d)Q!tf^Wiynnf  ^kfcn.   m.  2.— 

Ura8ffttt)rung:  StaotTßßotßr  €ifßnoct). 

„^'  54)muöö(0t",  elfäffifcbe  ^omö5ic  in  oicr  ^ktcn, 
Dom  'Preisausjd)rcibcn  für  clJöHilcbc  ^übncn* 
roerkß  mit  t)ßm  crlfen  greife  gekrönt  €ljöinici)ß 
^iolektousgobe.  günfte  Zuflöge,  ^erlog  S^^  o  r  I 
^a()y,  ^ülbaujßn  i.  Slfüg.  Urouffö^rung: 
StoMtfecatcr  ^ülbaufcn  i.  SllaJ. 

„^ic  Schmuggler",  ()od)ößutJct)ß  ^corbcitung  6er 
^iolßktausgabß.  ^.  2.—  gebeftßt  *^erlog 
Raubes  unb  t\)o%  Ceip^ig.  Urouffiibrung: 
öcbillcrtbeoter  Berlin. 

„^ic  Worte  Srjie^ßrtn",  ^omöbie  in  oier  ^kten. 
m,  2.—  gebßftßt.  Verlag  ^attbßs  unb  Sbolt, 
Cßip^ig.    Urauffübrung:  Stobttbßofßr  ^ojtock. 

„f)as  ßllernc  ^ttnf,  ^olksjfück  in  fünf  ^kfßm 
^.  2.—  gßbßftßt  93ßrlQg  ^aftbßs  unb  Sbolt, 
Cßipjig.    Uraufführung:   goftbßofßr   Olbßnburg. 

„—  weil  ttod)  bas  Cärapcf)ßo  glu^t".  Crnjtßs  unb 
Ößitßrßs  Otts  bßm  ^übnßnlßbßn  t>.  '^Ibßrt  ^orße. 
"m.  2.—  gßbßftßt,  ^.  3.—  ßlßg.  gßb.  3.  ^uf (ogß. 
*23ßrlag  "^ems  Cßbßn,  ^ilbßlm  ^orn-' 
gröber,  '^ßrlin. 

öoßbßn  ßrl^bißnen: 

»Sttö^ttbbtängßtt",  Vornan  ßinßs  3ünglings,  3.  ^ufl. 
Verlag  ^ottbes  u.  Sboft,  5?ßipfig.  ^.  5.—  gßb. 

ön  ^orbßrßitung: 
„^iß  Säöbß  wlber  beti  ößif(",  Vornan  aus  bßr  ©ßgßn*, 
roart. 


^sss^&sa^Mss^siiämssi^assi 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  PROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY