Skip to main content

Full text of "Die Österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild"

See other formats


»•■p*»^^p^*"'w^^w«»3)BPi^!^^!fT"T^^T?T^'v'''>'T^'^T'^^ 


—-- 


I 


^iy?033cissrisä?t&sr^äAs:-^^ 


^»WlBilPiC  aiWIMWiMttSlil 


J« 


[1  fi  ri  II  r  I  iii  iir  i-i-irAi«ijya«»aM**>fat<^faMMi*a*- 


&^mMmmM^m^Mmm 


12S3 


k 


Die 


öfterreid^ifd^ungarifdje  IHonard^ie 


in 


VOott  lutb  Bilb. 


91  H  f  5t  it  r  e  g  11  n  g  u  n  b  unter  2Jf  1 1  to  i  r  f  u  n  g 

rocilanb  Setner  kaiferl.  unb  höiiigl.  Qoljcit  bcs  butd]lauti)tigllcn  ßronprinjcn  (Erjl^crpg 

Rubolf  begonnen,  fortgefe^t  unter  km  jilrotcctornte  3I)rcr  knifcrl.  unb  königl.  foljeit 

öer  burtl)laucl)tigften  Irnu  föronprinjcfTin-IDitrac  (Erjljcrjogin  Stcpljonic. 


Äiinitcu  uiib  ßrrtiu. 


Wien  1891. 

Xvud  tiiib  3?er(ag  ber  faifevlid)=föiügltd}cu  ^of=  uiib  Staat«brucfevci. 
Stifreb  §ölber,  f.  uub  f.  s^o]-  imb  UiÜBcrfität-Jbuc^Ijiinblcr. 


S0802? 

n 

3c/.  8 


ß  ü  r  n  t  ß  n. 

Seite 

JJttnbfd^oftltd^e  (Sc^ilberungeit : 

Sie  ^o^en  Souern,  ba§  9JJötI=,  2iefer=  unb  Maltatifd,  bon  9t(ot§  ©gger  üon 

aKötlroarb 3 

SDJittettüriiten  mit  ben  ©ailttiater  Sllpen,  üon  SBincenä  |)art mann 14 

Untertärnten  mit  Stlogenfurt,  öon  9Kar!u§  greifjerr  öon  3abornegg 30 

2)a§  Sonat«,  ®ai(=  unb  Seiiac^t[)a(,  Don  granj  tart  fetter 43 

3ur  SSorgefc^ic^te,  öon  Stöbert  oon  Sd)nciber 51 

3ur  ®e[rf)ic{)tc,  oon  ©bmunb  Stelfc^ter 61 

^^ijl'if^e  Sefc^affen^cit  ber  Seoötterung  in  S'äruten  unb  Ärain,  oon  Smil  3wrfev!anbl  87 
3ur  SSoIfätunbe: 

SoItSc^arafter,  3:rad)ten,  Sitten  unb  Sräui^e,  oon  Slubolf  SSaijer  unb  granj 

grnnji§äi 97 

S)eutjc^e  Sitcratur,  35ialect  unb  3)iaIect=!Sic^tung,  oon  SRaimunb  S)ürnWtrt[)  .    .  131 

©age,  SDMrrfien,  Sieb  unb  Sprui^  ber  Seutfc^en,  oon  Soteutin  ^ogatfc^nigg     .  143 

aKijt^en,  ©agen  unb  SßoltMieber  ber  ©looenen,  üon  So^on«  ©cf)einigg.    .    .    ■  151 

Surgen,  Crti^antageu  unb  jQpen  bon  Sauerpufern,  oon  3Kaj  bon  SSJJoro  .    .    .  157 

SKufif,  oon  3:()oma«  So|rf)at 168 

Slrc^itettur: 

9RittetolterIi(f)e  Saubenfmale,  bon  TOattpuä  (Mröffer 177 

atenoiffance  unb  Sfieujeit,  bon  Sof)ann  Sieincr 188 

SKoIerei  unb  ^laftif,  bon  Simon  Safc^i^er         205 

Sunftinbuftrie,  bon  9}orbcrt  Sebinger 219 

58oIIoroirt£)fd)attlid)eä  Seben;  rebigirt  bon  Sart  SJfenger  unter  ÜJfitmirhtng  bon  3-  2- 

Sonabal,  GoämoS  Sc^ü^  unb  gerbinonb  Seelanb 233 

jß  r  0  i  n. 

Sanbf(^oftIic^e  Srfjilberungen : 

5)ü§  Sllpengebict,  bon  Stmanb  Sreitjerr  bon  Sc^tt)eiger=2crc^enfelb    .    .    .    .  257 

2aibQc^,  ber  Unterfraiuev  Söoben  unb  Snn^rfrciin,  oon  ^eter  bon  9iabic§    .    .    .  272 

3)er  Äarft,  bon  granj  Srauä ■     ....  285 


IV 

Seite 

3ur  Sßorgefc()i^te,  Hon  SJarl  3)efd^mann 305 

3uv  ®efd)id)tc,  üoit  grauj  Scncc • 325 

3ur  aSoItShmbe: 

5)aS  aSoltMcbeu  bei- Slooeiten,  öoii  SSi((}ctm  Urbaä 353 

9JJi)tf}eit,  Sagen  iinb  aSüIMieber  bcr  StoDencn,  tiou  ?soI}nitu  ©cf)cin ig g      .   ..    •  378 

iöurgeit,  OrtSauIagcn  iiiib  2:i)pcii  ooit  83oiicrI)öufcnt,  tioii  Sodann  graitfe  .    •    .  391 

3Kufitunb  aSotfämnfif,  uongriebrid)  teeäbod^er 404 

5?ie  beutfdK  Literatur,  Don  ©bnarb  ©amljaber 411 

®ott)Aee  nnb  bie  (ä^ottidjecv,  Hon  Start  Sutinä  ©djröer 417 

S)ie  f(oüeniicf)e  Sitemtur,  üou  ©regor  Stvef 429 

atr^iteftnr,  SJfalerei  unb  ^taftif: 

5}a§  gjJittctatter,  üon  ^ol^ann  gvanfe      .    ■ 449 

g^cnaiffance  nnb  Sleuseit,  öon  3ot;ann  gliS •    •  458 

$8otf-5uiirtf)id)aftticdc§  Seben  (vebigirt  öou  tart  3)1  eng  er): 

2anb=  nnb  g-orftroirtI)id}aft,  3agb  unb  gifdierci,  Oon  ©uftaö  ^irc 475 

Sergban  unb  4">ütteniue}cn,  uon  3of)ann  Sfouä! 492 

Subuftric,  glaubet  unb  ffierM;r,  oon  Soljann  SKurni! 500 


öfncit^niB  bfr  |üiil!rationen. 


föörntcn. 

Seite 

ffojjfleifte:  ®to(fner()au§  nuf  bei- ^^afterje,  öon  Sofef  2Bit(roiber 3 

Jpeiligenblut  mit  bcm  ©(odiier,  oon  ^Robert  9iuB 7 

SrfiloB  ®rovpenftcin  bei  Cbcr=5öeöad),  öon  ^o\ti  aSiüroiber 9 

5!ie  9Jogga)c^üic{)t  bei  gtattad),  oon  bemfelben 11 

gaHbad)  im  SDiJaltattjal,  tjon  bemfelbeii 13 

©lauer  Xumpf,  öon  bemfelbeii 15 

ajJittftatter  See  mit  ber  3npe,  öoii  5Robevt  9hiB 17 

9iuine  Sanbltron  mit  bem  Ciiiad)er  See,  0011  ^soief  SSiüi-oibcr 19 

SBIeibciger  2f)al,  ooii  bemfelbeii 23 

©d^loB  Stein  bei  S^etlad)  im  Traiit()a(,  oon  bemfelbeii 25 

SSitlad)  mit  bcm  Sobratfd),  oon  9iobert  SJuf? 27 

gooferfce  mit  bem  9Kittag«Mogcl,  oon  Sofef  SSillvoiber 29 

2)aä  Särentt)al  mit  bem  @toI=s8ei-gc 31 

!£o§  Sobentl)aI  mit  ber  SBertnäo 33 

Slagenfurt  mit  bcii  fübroeftlidjcn  ©ebirgeit 35 

(Bd)loB  Siittving  bei  filagenfurt    ....            37 

SKoria=2BiJrtl)  am  See  Oon  bcr  '^jörtfdjndjer  Üanbfpi|(e  an^ 38 

©berftein  im  ®örtfd)i|itt)oI 39 

Sluä  ber  SSiJlterinartter  ©cgeiib 41 

SSolf^berg  mit  ber  Soralpe  oon  Sd)loB  2t)itrn  au-j 43 

Siimmtlid)  oon  Snbmig  3ä>illroibcr. 

'2(uö  ber  Seifera,  oon  3ofcf  ©illroiber 45 

STötfdiac^  mit  bem  '^iolinigg,  oon  bemfelbeii 47 

Sdjingoignette:  SSoIat)erfee,  oon  bemfelbeii 50 

fi'opfleifte :  9{öinifc^e  gunbe  au-3  ©urina 51 

Sunbe  au^  5rög 53 

9lijmifc^e  Söilbioerte  am  3>irunnm 57 

Sd)lu6oignette:  !Ja?  'iprunncrtreuj  auf  bem  ^oHfflb 60 

Siimmtlid)  Oon  ,'öngo  Glmvlemont. 


VI 

Seite 

go^jfteifte:  hai  äanbi^wappm,  bog  ®d)tuert  beä  ©rogmciftct«  Soljaini  @iebeitt)irter  in 

ÜRiüftatt  (1499)  unb  ^Riditei-ftäbe,  boii  .^ugo  e^orleniont 61 

Stift  St.  ^aut,  oon  SSictor  Sun^ 65 

@pon(;etmer  ^jcrjogäfiegel:  S3ernl)arb  (1209)        66 

©pon()eimer  |)eräogS)ieget:  Utvid)  III.  mit  bem  Sanbegiüoppen  (1248)  unb  ^f^ilipp 

etectuS  (1273);  und)  ben  Driginateit  im  {avntrtifcfjcu  ®efd)id)t§tievein,  üoit  Sort 

üon  Siegt 67 

S)ie  ^-teräoggeinfe^ung   in  S?avnten;   naä)   bem  Sßanbgemölbe   tion   gofef   gei'binonb 

gromiHer  (XVIII.  3al)rf;nnbert)  im  Sonbt)au§  ^n  Stogenfnrt,  bon  bemfelben      .    .  69 

Sier  |)eräog§i"tuf){  anf  bem  goHfetb  bei  äRario^Saat,  öon  |)ngo  ©{jartemont      .    .    .  73 
5)er  gürflenftein  im  Sanbf)on§  jn  Slagenfurt  auf  feinem  efieumtigen  ^{o|e  bei  SJarnburg 

(im  ^liutergrunb  ajJaria^Saal),  üon  benifelben 75 

fi'tageufurt  um  ba§  3a{)r  1649;  nad)  a)Jatt{)ia§  aKeriauä  2o^jogra}jf)ie    .......  77 

Sc^IuBüiguette:  S)a§  S)en!mot  für  |)an:ptmann  §ernionn  auf  bem  ^rebil,  bon  |)ugo 

ßfjoviemont 86 

SJo^jpcifte 87 

3;t)pu§  einc§  Sentfdjen  auä  Samten 90 

2;5pu§  einer  ©entf^en  auä  Kärnten 91 

2:i)pu§  eine§  Stobenen  au»  Srain 92 

2;i)pn§  einer  Stobenin  au«  Srain 93 

Sd}ü:Bbignette 96 

Somnittid)  bon  §ngo  E^arlemont. 
gopfraubicifte:  5)a§  ^üttenberger  Snappenfeft,  ®aitt(;aler  ©ürtel,  ®otb=  unb  S^ärntner» 

f)anbe 97 

S5oIfgtrad)ten  au§  tarnten :  @ait=  uub  Sabanttljaler  Srauentraditeu;  ^romoäinfograp^if^ 

ausgeführt  bon  S.  Stngerer  &  (SJöfd)! 101 

SBIorfjie^en  im  ©ailtljat 105 

iDftcrna^t  im  Sabanttfjat 107 

®ie  SSierberger 109 

Ser  aSettlauf  in  SeäeitenSfelb 111 

2;ouj  unter  ber  Sinbe  (in  ©t.  Stefan  an  ber  @ail) 115 

S)a§  Snfenfte^en  in  geiftril 117 

S)al  SSalilfü^ren  im  Wmi)al 125 

Sämmtti(^  bon  geücian  bon  S[Rt)rb ad). 
SKiniatur  unb  2ejt  au§  ber  fogenannten  „9KitIftätter  |)anbfd)rift" ;  Sacfimile  nad)  bem 

Original  im  9lrd)ib  be§  färntuifi^en  ®efd)id)tlberein§  in  Slagenfurt    .....  133 

molf  3?itter  bon  Sfc^abufdinigg;  na^  einer  ^l;otograpI)ie,  bon  Sofef  Saffin.    .    .    .  137 

@efd)ic^teneräöf)terin  beim  „Xürfenfiebern",  bon  gelicion  bon  5K^rbad) 145 

3)ie  Sage  bon  ben  njeißen  Srauen,  bon  bemfetben 147 

Flitter  tratj  SKatjaj  unb  ber  Snt)rmaun,  bon  granj  ^enilef 155 

2t)urm  in  ber  9läf)e  ber  S8urg  SKanSberg,  bon  Subotf  S3evnt 158 


VII 

Seite 

3nnerc§  ber  geftc  ^^eterlberg  in  griefad)  (romauifclje  Ü6crrefte),  öoit  Sictor  2unt^  .    .  159 

Surgruine  Stebcnfelä  im  ©lait^S^al,  Don  bemfetbcn 100 

iBurg  grauenftein,  öon  beinfelben 161 

55urg  Jpoc!^=Oftermi^,  bon  9?iiboIf  33ernt 163 

®ro§cr  Sauenif)of  bei  ©t.  SJeit,  öon  ^iiigo  Sfjarleinont 164 

Sikiner  Soucvn^of  in  ber  STagenfurter  Ebene,  öoit  beni|etbeu 165 

fi'eufrfie  bei  Sornburg  am  3oHfeI''»  oo"  bcmfelben 166 

S8auern(;of  in  Cberfärnten,  Bon  bem)etbon     .        167 

Sin  Särntner^Onintett,  öon  5elician  öon  3)ti}rbocf) 171 

S^Iu^öignette,  oon  Sari  Sarger 176 

Sopfleifte:  5)er  Sreujgang  in  9KiIIftntt,  öon  SSictor  Sun^ 177 

G^or  ber  (Surfer  ©ruftfirc^c  mit  bem  ©runbriß  ber  Srtipta,  öon  bemfclben 181 

G^or  ber  Seont)arbtir(^e  im  2aöantt(;at,  oon  bemfetben 183 

SRaria'Soal  mit  bem  Dttogon  nnb  ber  Si^ti'änte,  öon  bemfetben 185 

$of  be§  @d)Iofie§  ^orcia  in  Spital,  öon  5Rnboff  33ernt 189 

Si^IoB  3>ö'lc^f"löäffern  fammt  ©runbriffen,  öon  bemfelbcn 197 

Srcnprinj  SRuboI^Spitat  in  St.  S8eit,  öon  bemfetben 201 

©rf)IuBOignette :  SdjIoB  3Bet)er  bei  St.  SSeit  fammt  @runbri§,  öon  bemfetben    ....  204 

Sopfteifte:  SBonbmaterei  im  9ionuend)or  be»  ©uvtcr  5)om-3 205 

(Srabbeutmat  be§  3of)ann  Sicbcntjirter  in  SKitlflatt 207 

$icto»®ruppe  oon  @eorg  fRapfjael  Tonner  im  ©nrtcr  Tom 209 

SSonbmaterei  im  9Jonnend}or  bc»  ©urter  Toni^ 211 

5)aö  jiingfte  ®eri(^t,  SBanbgemälbe  in  SDJillftatt 213 

S(^Iui3öignette:  ?tnfer»f}ofen;  nat^  ber  äKarmorbüfte  oon  Jpanä  ©nffer 218 

Sommtlid)  öon  ffnrt  öon  Siegt. 

Sopfleifte:  ßifengitter  be§  Sinbmurmbnmnen»  in  Stagenfurt 219 

9Jomanifc^er  S8ronjeIeud)ter  in  ber  Sird)e  ju  9}2aria=Saa( ...  221 

®otI)ifrf)er  Seid)  in  ber  Sird)e  ju  9)faria'Saat 223 

®otI)ifd)eä  5;tjürfd)Io6  au§  9JJario=Saat  im  Wufeum  ju  Stagenfurt 225 

9Köd)Iinger  Sd)rein;  nad)  bem  Original  in  ber  f.  t.  'ütmbrafer» Sammlung  ju  Söien   .    .  227 

5)cr  Sacrifteifaften  aui  ber  Sird)e  ju  SSinbifdi=St.  £eonf)arb  im  SJhifeum  jn  Slagcufurt  229 

Sämmtlid)  öon  SSiltibatb  Sd}ulmcifter. 

Sd)(upignettc,  öon  Sofef  Salb 232 

Üitelbitb 233 

Saä  „Sd)tapfjeng"  (^eujietjer) 237 

Ter  Steiberger  ßr^berg  öon  Cften  unb  ameritauifd;er  Sd)meI^ofen  in  SreutI)  ....  245 

Ter  „Snappcnberg"  bei  ^üttenberg 247 

Gifenbral)t=  unb  Stiftenfabrit  5eiftri§  im  9iofentt)aI  mit  3"terieuv 251 

@^Iu|öignctte:  Ter  Sd)rottt)nrm  am  SSörtljerfee 254 

Sämmtlid;  öon  |)ugo  Gljarlemont. 


vni 


fö  r  a  i  n. 

Seite 

fiopfvanbteiffe:  5fv  SBelbcäeee,  tjou  SobiMniiä  Scite)d) 257 

2:ri9tiU)flipfe(  mit  beut  ginifetb  (^Uu-bicite),  Hon  bemfclbcii 259 

■ilJIaiiiciv^Ijat  (Urfpruug  bev  aSuväeitcr  Saoe),  tioii  bemfcIOcu     .    .    .    .   •     ....  261 

Ter  SSafierfaü  «jjevicui!  im  9?ratatf)Ql,  öon  (Sbuarb  Don  SidjteufelS 263 

St.  ^oI)aiin  am  See  (iBodjeinei-  See),  «mt  Sabi§lau§  Söenefcf)      265 

St.  9(una  mit  bem  Soibt^'iJ'oB,  «on  bemfcUieii 269 

Partie  auä  bem  Saöetliot  bei  Satüa,  öon  bemfetbeu 271 

9tnnrf)tbcr  Stobt  Saibod},  öonSRobert  SRiiB 273 

^eiligenberg,  öon  9llfrcb  3off 277 

5!nä  SSippadjer  2()nl,  öon  bemfeUien 283 

Sd)lu6oignette:  Sd}IoB  uiib  Stabt  Wijttling,  öou  ^ofef  Sturm 284 

SJopflcifte:  ©ro&e  Siatiirbrürfe "...285 

Urfprung  ber  Saibac^ 289 

^feinl)äuMergrotte 291 

W\\}ta  joma 293 

S'nUiarienberg  in  ber  9tbel§berger  ©rotte 295 

SdjüiBOignettc 304 

Sömmtüc^  bon  9((freb  3off- 
Sopfrnnbleifte:  gunbe  mi  ben  'ipfa^Ibauten  im  Saibadjer  ä)Joor;  im  |)intergrunb  bie 

Steineralpen 305 

SSaffen,  Urnen,  33ronäegefä|e,  ©rabiSce  nnb  ©omißen  oon  Sir  bei  Sittid) 311 

Situla,  ^etm,  ©ürtel  unb  anbete  gunbe  üon  SSatfc^ 315 

©aflifdie  SSaffen  unb  Sdjmudgegenftänbe 319 

©d)IuBOignette:  atömifd^e  Statue,  ©raburuen  unb  anbere  gn'-tbe •    •    •  324 

Sopfranbteifte:  Sc^Iofs  2luer§perg  bei  @5ro6=2aic^iä5  mit  ber  Stapelte  auf  bemSt.9(d)atiu8= 

berg 325 

trainburg      329 

Sämmt(id)  Don  ^iigo  Gfjartemont. 

JRubolfäiuert^,  oougofef  Sturm 337 

ipoftriegSratf)  Slnbreaä  @berf)arb  öon  9?auber;  nad)  einem  Stid)  (©emnibe  au»  bem 

3af)re  1575),  öon  3oI}auu  ^am^a 345 

^erbort  üon  9luer§perg;  nad)  bem  Ölbifb  in  ber  f.  !.  3tmbrafer=SantmIung  ju  SBien, 

oon  Slarl  öon  Siegt 347 

Sigmnnb  5reif)err  bon  3oiä=©betftein;  nad)  ber  Sitt)ograpI)ie  in  ber  Sebenäbcfc^reibung 

bon  ^rofeffor  9iid)ter  (Saibac^  1820),  bon  SSinjelm  §ed)t 349 

Sc^tußbignette :  Sanbeäraappen,  Stabtwappen  bon  Saibad)  unb  9lid)terftab  bcS  Saibadier 

Stabtrid)ter§  an§  bem  3af)rc  1500,  bon  |)ugo  Efjarlemont 352 

S'opfteifte:  §aube  ber  Kranen,  bie  Sitlic^mu^e  ber  aKänner  unb  ber  granengürtet    .    .  353^ 

2Sei^nac^t§räu(^erungen 355 


IX 

Seite 

Cfterfegeii 357 

S)te  '2t(^atiu«''!ßroäeffion  iifSbria 359 

„Sa^ennuiftf"  am  SSorabeub  eineä  'JlamenäfefteS 361 

aSeiBe  Rainer 367 

©eiger,  jitgleicf)  2ufttgnta(^er  bei  aüerici  geftlid)feiten 369 

««itofo 371 

3{eifni^er  mit  Sieben  auf  bem  ^üdm 372 

Sader  S3auern  mit  Smercfifact 373 

Ser  S8itticf)Tang  ber  3nner=  unb  Uuter=Äroiner 375 

SBoIfStrac^ten  auä  ^rain:  ©loöenen;  rf}romoäintograp(}if^  aii»gefü£)rt  Bon  G.  9(ngerer 

&@öfc^t    ._ ■ 376 

SBbcfjie^en  ber  Sebigen  am  9ticf)ermittn)ocf) 377 

Sammtli^  oon  @eorg  Subic. 

5;aä  Sieb  öon  ber  fc^önen  9Siba,  Oon  groitj  3«"i^Kf 381 

3)er  Sn'Etfa'npf  be§  frainifc^en  Siitterä  Somberg  mit  bem  ^Riefen  ^egam,  oon  gerbinanb 

Sßeiel 385 

Siuine  Stein  bei  SSigaun      391 

Söurg  SSörbl  bei  fRuboIfStoertt) 393 

Surg  Seifenberg    .  ' 395 

@in  Sanem^of  au§  bem  oberen  Saoct^al  bei  SRabmannIborf      . 399 

2tuä  58rem  (^nnertrain) 401 

ein  ©injetn^of  in  ®ribte 403 

Sämmtlid}  oon  Sofef  Sturm. 

Senfmünje  auf  Strnolb  Don  SBrnd;  nac^  bem  Criginat,  Oon  S'arl  tioii  Siegt    ....  405 
Subnjig  Dan  S8cett)ooen:  S(i)In6  be«  33riefe§  an  bic  '!l>I)iU)annouiid)e  ©efcltfdjaft  iu 

Saibad);  nod)  bem  Criginal 407 

Sofiann  3Seid)f)art  grei^err  oon  9Sa(üafor;  nac^  bem  Stic^  üon  9J}attf)ia§  ®reifd)er,  oon 

23ilf)e(m  §ed)t 413 

aKaufoIeum  2(naftafiuä  ®riing,  bei  3:^urn  am  ^art,  oon  gUuboIf  iöernt      415 

Sd)In6oignette,  oon  $ugo  (£t)ar(emont 416 

fiopfleifte:  3;ie  Steinmanb  in  ber  ÖJottfcfiee,  oon  Sofef  Sturm 417 

S)aö  große  Stabtfiegel  Oon@ottfd)ee  (1471);  nad)  einem  Crigiuatabbrud,  oon  tarl  ooii 

Siegt 418 

2)ie  Stabt  ©ottfc^ee  in  ber  ©egenroart,  oon  3ofef  Sturm 419 

Sitte  Zxadft  ber  ©ottfd^eer  (XVII.  3a^rl}unbert) ;  nad)  bem  Stic^  oon  J(.  St'od)  unb 

3(.  Iroft  in  ffialoaforg:  „^ie  ei)re  be-s  ^erjogtönmä  Svaiu"  (Saibad)  1689),  oon 

griebric^  J^önig 421 

Crangen  oertaufenber  alter  ©ottfc^eer  in  SSien,  oon  Sofcf  Gngcüjart 422 

Crangen  oertoufenber  junger  ©ottfc^ee'r  in  2Bien,  oon  bemfelbcn 423 

Sdilußoignette:  ©ottfc^eerin  in  ber  Sotl^trac^t,  oon  §uflo  (üljarlemont 428 

Sopfleifte,  oon  9iubolf  Sernt 429 


Seite 

SJeuifoticitifd):  9lu3  beii  greifinger  35eutmä(ent  (X.  3a{)vf;uiibert),  Sacfimite  ....  431 
^rimii*  3:ni6ei-,  Scgn'inber  ber  iieu|(oüeniirfjen  Siterntur;  imc^  ber  ®otbvre)"fung  auf 

bcm  43ud;berfel  be§  SGSerfe?:   „Sur|e   oufitegiing   üOer   bie  Sontag»   imb   ber 

fürnembften  Seft  Söaiigclia,  bur^  ha^  Qan^  jor,  jc^t  erftlic^  in  ßrobatifi^er 

Sljrad)  mit  6irciiti)rf}en  iBudiftabeu  gctrucft".  (15G3),  öoii  SBilf^elm  §ed^t      .    .  433 

SSatcntin  SSobitit;  mit  Seiiiitning  älueier  Silbniffe,  Don  ^o^)«""  S(aii§ 439 

S)v.  graitä  ^'relereit;  itnd)  bem  Dlbilb  öoii  Surj  öoit  ©olbeitftciu  (1850),  boit  3:(;omnS 

§rnnr 441 

©aütcafafl  (lUi>.innig  ber  SBoc^einer  Snbe  in  Obertrain);  jum  SpoS  tioit  freieren: 

,Krst  pri  Savici",  üoii  SabisIouS  33euefd) 443 

Stiitoit  DJJavtin  Sfomlef;  noc^  einem  ©tid)  ber  Smiftaiiftatt  beä  öfterreidjij'c^en  Sfo^b 

in  Srieft,  Don  ©uftaü  graitf 445 

edjiupignette,  bon  9?ubotf  Scrnt '.    .  448 

fi'opfleifte:  Sie  SBergfirdje  ©t.  $etcr  bei  aSigoun,  öon  SSictor  Sititt^ 449 

6^or  ber  Stird)e  jit  ®()rengrubeii,  Don  bemfelben 451 

Gt^riftiiSbitb  an  ber  Slußenluanb  be§  Sird)Iein§  ju  Sßobefd^itfd)  bei  S8elbe§,  bon  ^art  öon 

©iegl ...  457 

|)immct  unb  §ötle  nnS  bcm  Süngften  @et;id;t  in  ber  Sird)e  ju  S"rtina  bei  9(id),  öon 

bemfelben 459 

<Sd)to6  3Iinöb;  nad)  bem  ©tid)  in  93aIoa)or§  SBerf :  „Sie  S^re  beg  ^eräogtt)um»  Srain" 

(Soibod)  1689),  öon  9?nbotf  Sern t 463 

portal  ju  SlDor,  öon  bemfelben 469 

3)Jiniatur  öon  ©imon  SBoIfgong  ®rot;Döer  (1734);  nn§  ber  |)onbfd)rift:  „ Sd)au=Süt)ne 

ber  ©cbciditnu^  ber  3(betid}en  unb  ß5ottfee(igen  ÖScfeUfdiaft  ber  bereinigten  jn 

©töttgroel;renben  9lnben!en.  ©röffnet  in  ber  iif)rntten  |)aubt=©tatt  Sot)ba^  1688"  473 

©d)(u6öignette:  „Garniolia"  im  SKufeum  9htboIfiunm  jn  Saibac^,  öon  3of)ann  ©nbic  474 

Sopfranbleiftc,  öon  5RnboIf  93ernt 475 

Gine  Snid}tl)nrfe  in  Oberfroin  (SSelbeä),  öon  §ugo  ßtjarfemont 479 

©cmüfemortt  in  Saibad;,  öon  Stbolf  SBagner 483 

Gine  Sennatpe  in  Obcrfrain,  öon  §ugo  ßtjarlemont 485 

Cbcrfrainifd)e§  33icnenf;an8,  öon  bemfelben        487 

3)raf)tfei[bo(jn  snr  görbevung  be§  |)o(äe-3,  öon  bemfelben 491 

Sie  Sergftabt  ^bria,  öon  2abi§(au§  Senefd) 495 

Gine  DJogelf^miebe  in  Sropp 501 

©(ocfcngiefeerei  in  2a\bai) 503 

firainifd)e  Sanbtijpferei 505 

9f{of3()aarfieb=SBcbcrei 507 

©d;(u§bignette:  S'rainifc^e  Strofjftediterin 508 

©cimmttidi  öon  ^ingo  Etjorlcmont. 


Wixnttxh 


fant»ftf|aftlitf|c 

Sri|tltrcrun0cn  au« 

Wävnitn, 


Die  Beben  (Eaucrn,  bas  TClöü-,  Ctefcr= 
mb   maMhal 

beiläufig  unter  bem  10.  ®rab  ö[tlid;er 
Sänge  öon  ^ariä  nnb  bem  47.  @rob  nörb- 
lidjer  breite  ftrcid)t  oont  öauptfamme  ber 
.<So^en  lauern  ein  ßf)(ortt|cf)iefertanun  fnb= 
üftlicf),  ber  nllniälig  jnm  3.797  SlJeter  l)oi)a\ 
öroBglücfner  nnfteigt,  bnrauf  ra)d)  jur 
2lbler§ru^e,  ber  ^oljenwarte  unb  ben  l'eitertöpfen  firf)  aDi'eutt  (2.483  SReter).  5ßon  ber 
galjburger  ©renje  am  ^o^en  Saften  auälaufcnb,  6ilbet  biefer  Äamm  bie  GJrenjIinie 
jlütidjen  Kärnten  unb  lirol  6iä  ,5ur  ?(bler§rn()c,  uon  wo  [id)  bie)el6e  jur  Seiterafm 
obbiegt,  um  jenfeitä  beä  Seiterbacfjeg  wieber  ber  Siamml)öf)e  ,^n  folgen. 

2((ö  „Äönig  ber  lauern"  tf)ront  ber  ©locfner  im  äuBcrften  i}forbuiei'ten  oon 
dornten,  —  ein  ^önig,  weil  er  ba«  weite  öeDict  ber  Cftalpen  aU  ,§ürf)i"ter  bef)errid)t, 
ein  Äönig  aber  oud),  weil  er  bo^nbrec^eub  war  für  bie  wifienfc^aftlidje  Grforfdjung  unb 
bie  äft^etifdie  SBürbigung  ber  umtiegenben  |)oc^gebirgäwelt. 


i^A',  a 


y/? 


2^^^<.: 


®§  toax  in  ber  %f)at  eine  „für  bie  ^^tifit  ber  Erbe  teid^tige  iSegeBen^eit",  al§  am 
25.  Sluguft  1799  um  ärtölf  U^r  jum  erftenmale  eineg  gWenfd^eu  ^ug  bie  ©pi^e  be§ 
©locfnerS  betrat.  3n  ber  fleinen  Oefellid^aft,  tvddjt  um  biefe  3eit  bie  (giSluft  ber 
©lorfnerfpifce  atfjmete,  Befanb  fic^  Oraf  |)0^entt)art,  ber  ßJeneralöicar  be§  gür[t= 
bifd^ofg  öou  Q5urf,  granj  2l(tgrafen  Don  @a(m  =  $Reifferfd^eib.  ®er  gürftSifdpf  ttar 
es,  ber  biei'eS  fiifjne  Unternehmen  ongeregt  unb  beffen  ©urd^fiil^rung  mögli(^  gemad^t 
^atte.  SBiffenfd^aftlic^er  (Sifer  ^atte  1787  (Sauffure  ouf  ben  SKontblanc  gefiif)rt  unb 
ber  SSunfc^,  unBefannte  ^Regionen  ber  Ijeimatliifien  Sergmelt  ju  erforfc^en,  Begeifterte  ben 
gürftBifdiof  üon  ®urf  1799  für  bie  gtoeite  ©ipfelbefteigung  in  ben  SKpen  üBer^oupt. 
93eibe  wirften  Bal^nBrerfienb  für  ben  ßnitug  ber  Slfpenmelt,  ber  jn  einer  Signatur  ber 
©egenmart  geworben  ift. 

@in  r;aIBe§  Safjrfjunbert  nad)  ber  erften  Sefteigung,  1857  am  24.  ©epteniBer, 
»ocilt  ein  fiünftler  ooöe  fünf  ©tunben  auf  ber  (Spi^e  be§  ©roBgtodnerS,  ber  TOalcr 
SJJarfuä  ^ßernljart,  um  bie  ^ra^t  ber  5Runb)^au  in  formen  unb  ^arBen  aufjufaffen, 
(Stubien  ju  mod^en  für  fein  grofeeS  Ü?unbgcniä(be,  i)a§>  aud)  in  benen  eine  9t^nung  üon 
ber  §errlidjteit  ber  Siauernmelt  ermeden  follte,  benen  e§  öom  ©d^idfate  »erjagt  ift,  in 
foId)en  ^öfjen  ju  manbefn. 

S)e§  gürftBif^ofä  ©alm  unb  feine§  ©eneraloicarg  ^o^enmart  gebenfenb,  bie  juerft 
ben  233eg  gemiefen  unb  betreten,  motten  mir  ben  ©lodner  Befteigen  unb  un§  bort  an  bie 
©tette  be§  Äünftlerä  fe|en,  ben  erftaunten  ©(id  fd^meifen  loffen  über  ©letfd^er  unb  %eU'- 
fuppen,  bunfle  SBälber  unb  grüne  Sll;äler,  mie  fie  im  Um!rei8  öou  456  Mometern  üor 
bem  Singe  be§  93efd^auer§  fid^  au§Breiten. 

93i§  jum  SÖJonte  SlbomeKo  unb  bem  Ortler  im  2Beften,  über  bie  Baierifd^e  ^od^eBene 
im  Sterben  be^nt  fid^  ber  ^orijont  au§;  im  9forboften  fd^lie^t  er  nod)  ben  ©(^neeBerg 
ein,  im  ©üboften  Bilben  ber  Xrigtao  (jEerglon)  unb  bie  farnifd^en  SKpen  feine  ®renje. 
Sm  ©üben  erreicht  ber  Slid  nodf)  bie  §ö^en  ber  tribentiner  Sllpen,  barunter  bie  be§ 
SKontebatbo.  ©owol;!  bie  fiorijontale  Süi§be{;nung  be§  @efi(^t§freife§  at§  bie  gemattigen 
@ebirg§maffen  geben  ber  iRunbfctiau  jenen  erfiabenen  K^orafter,  ber  ba§  @emüt^  mit 
unttiberftetjlic^er  SJJad^t  ergreift,  bie  enge  iSruft  erweitert  unb  über  ha^  menfd^Iid^e 
SSefen  eine  Slfjnung  be§  ©migen  unb  UnenblicEien  ausgießt. 

2Bir  bürfen  bieSmal  nur  Bei  einem  Slfjeife  biefe§  9lunbBiIbe§  oerweiten  unb  motten 
ücrfud)en,  öon  bem  53au  ber  (SeBirgSroelt,  raeld^e  im  Dften  be§  ®Iodner§  ba§  SWöttt^al 
einf(^Iießt  unb  burd^  baS^  £iefert(;al  einerfeit§  unb  ba§  ©raut^al  anberfeitS  Begrenjt  mirb, 
ein  Silb  ju  entwerfen. 

®ie  §o^eu  Stauern.  2)en  öftlidEien  S^eil  ber  §o^en  Xauern  !ann  man  auc^  in 
bie  @Iodner=,  ©olbberg-  unb  STutoglgruppe  gliebern. 


®ie  ©locfnergruppe  gehört  nur  infomeit  Kärnten  on,  aU  fie  ta§i  ÜueHgebiet 
ber  SJJöß  enthält,  aber  gerabe  f|ier  bieten  ftd^  bem  SSeobac^ter  bie  merfroürbtgften 
ßrfc^einungen.  Steigen  njir  öom  Ättiferfreuje  auf  ber  ©vifee  be§  @ro§gtocfner§  über  bie 
f^niale  ©(oduerfc^arte  jum  SIeinglocfner,  Don  bort  über  bie  in  ®i§  gehauenen  ©tufeu 
beö  [teilen  Slb^augeg  jur  ©rä^erjog  3o^ann»|)ütte  auf  ber  Stbler^ru^e  (3.463  SKeter), 
bann  über  bie  |)o^entt)artfd^arte  jum  Seitergletf^er,  fo  f;aben  roir  ben  ©locfnertoeg  t)on 
1799  betreten,  ber  biä  in  bie  ©ec^jiger^Safire  au(^  ber  einjige  war.  Snt  2;^al  ber  £eiter= 
atm,  ^art  am  ©tetfd^er,  ftanb  bie  geräumige  @cf}u^ptte,  bie  gürftbif^of  Safm  ^atte 
oufric^ten  laffen.  |)eute  finbet  ber  SJaturfreunb  in  ber  Satm^ütte  am  ©c^werted,  nof)e  om 
@nbe  beä  ©tocfnerfammeS,  ein  fc^ü^enbe§  Obbac^.  2(ber  er  ift  nic|t  me^r  auf  biefen  SBeg 
befc^räntt.  Stuf  ber  Siroler  Seite  finb  oon  Äo(§  unb  ber  ©tübl^ütte  anä  jlDei  ^usünse 
(über  ben  ÄiJbni^»  unb  SCeifd^nilgletfc^er)  jum  ©ro^gtodner  eröffnet  nnb  oon  ber 
§ofmann§f)ütte  am  mäd^tigen  ^afterjengletfc^er  auf  ber  9forboftfeite  füfjrt  ber  §ofmoun§= 
loeg  jur  9tbler8ru^e.  S)te  ©tätte,  meldte  oor  einem  Sa^rtjunbert  ben  9Kenfd^en  nodj  alg 
unnafibar  golt,  mirb  in  unferem  Zeitalter  ber  Jlfpenoereine  oon  einer  STn^a^t  oon  2llpen= 
loaubereru  betreten,  bie  in  ber  turjen  grift  eineg  §oc^iommer§  über  100  fteigt. 

Unmittelbar  am  gu§e  be§  ©locfnertammeä  auf  ber  ÜKöIIt^aler  ©eite  feffeü  ba§  Singe 
\)a^  weite  ®i§felb  be§  ^afterjengletfc^erä,  ber  oom  3ol;auniäberg  in  einer  Sänge  oon 
10  Kilometer  abftürjt,  ber  geWaltigfte  l^atgletfdjer  be»  I^auerugebietes,  ber  aber  nacl) 
©eetanbä  forgfältigen  3We)fungen  feit  30  3a§ren  ftetig  abnimmt.  2)em  ©locfnerfamm 
gegenüber  fteigt  bie  greiroanb  empor,  bie  am  Oletfc^erenbe  jum  ©attel  ber  granj 
3ofep{)«|)ö^e  fic^  fenft.  liefen  9famen  gab  bie  ^^ietöt  ber  SSeoöIfernng  bem  ©attel 
feit  1856,  feit  bem  SEage  (7.  ©eptember),  ba  ©eine  aJJajeftät  ber  Äaifer  an  biefer  ©teile 
„bem  mächtigen  ©inbrude  ber  erhabenen  Sllpennatur" '  Eingegeben  war  unb  bie  ga^ne 
feiner  9J?onarcl)ie  auf  ber  9lbler§rulje  flattern  fal^.  Sin  bie  Giäwüfte  ber  ^afterje  fcl)lie^cn 
fic^  weite  freunblidje  @ra§matten,  bie  jur  (Erinnerung  an  bie  9tüft  3l;rer  9}Jajeftät 
ber  ftaiferin  feit  1856  ben  Sfiamen  Slifenraft  tragen.  $ier  bel;erbergt  ha^  @locfner= 
Ijauä,  ein  3Bert  ber  Stlpenoerein^fection  fi'lagenfurt,  jäljrlic^  sa^lreic^e  ©locfnerpilger. 
3enfeit»  ber  ^^3fanblfcf)arte,  be§  beliebten  Übergangen  in§  gufd^ertl^al,  fc^liegt  bie  ©lodner» 
gruppe  mit  ber  Sadjerin,  bem  ©pitlmann  unb  bem  Srennfogel  ab,  fämmtlid)  §öl;en  über 
3.000  aJJeter. 

Öftlic^  baoon  änbert  fid)  ber  Sau  be»  |)oc^gebirge§.  SBä^renb  in  ber  ©lodnergruppe 
bie  ^ö^en  ber  ©eitenfämme  bie  beä  §auptrüden§  weit  überragen,  uereinigt  bie  ©olb- 
berggruppe  bie  breiteften  3Kaffen  beä  ßeutralgnei^eä  mit  ben  ljöd)ften  Srljebuugen  im 
Slauerufamme.  i^amm  unb  ©ipfel  finb  etwaä  niebriger  als  in  ber  ©lodnergruppe,  aber 

'  Bottf  bei  Sinecöäiiften  ^onbie^ceitenä  on  ueii  L'unbeä^cäfiDcnteii  oon  Svänitcii. 


6 

leitete  erreid^en  im  |)od)uarv  nod)  immer  3.258  äKeter.  SS3ie  biefer  [te^en  aucf)  feine 
««ac^bani,  ber  ®oIbjed)fopf  (3.052  ÜJfeter)  itiib  bie  ©olbbergfpi^e  (3.066  9JJeter), 
an  ber  SanbeSgreiije  gegen  Salzburg  unb  6e,^eicf)nen  jene  ©ruppe  ber  §of)en  iJouern,  bie 
ben  reidjen  ^JJibelnngenfjort  in  i^rem  Innern  birgt,  beffen  ?lu§bente  an  ber  9iorb=  iinb 
Sübfeite  biä  in  bie  neuefte  Qdt  ben  Segen  ber  Xl)atbenjof;ner  bilbete.  3n  einer  |)öf)e  öon 
2.810  ajfeter,  im  ©ebiete  ber  @Ietjd)er,  nnntittelbor  am  Sübfnfje  beä  ^oc^narr  ftef^t  ^eute 
noc^  tai  erft  feit  1876  üertaffene  Ä'nap^jenf^auä  ber  ®oIbäed)e,  bie  (jöd)fte  SBo^nftätte  ber 
öfterrei^ifd)--ungarifd)en  S)Jonarc|ie,  ba§,  1563  gebaut,  mel^r  als  brei  Safjr^unberte  über» 
banerte.  ©er  mädjtigfte  unter  ben  jaf)Ireid)en  ®{etf(^ern,  weli^e  bie  ©otbberggruppe  nad^ 
allen  Seiten  bebeden,  betjnt  fic^  afö  SSurtenfeeS  im  ©üben  be§  ^erjog  (Srnft  unb  be§ 
Sd^ared  (3.131  SJleter)  ang. 

(Sine  9teif)e  tieiner  unb  größerer  §odjt§äIer  leiten  au§  ber  ^Region  be§  ewigen  Sifeä 
5n  ben  Ufern  ber  ÜJJöfi,  fo  ha^  Zljal  ber  großen  unb  tieinen  ^teiß,  ber  großen  unb  fleinen 
3irfni^,  ba^  fteinige  2(Ivent[;aI  ber  SBurten-gragont  unb  ba^  öielbefnd^te  unb  bemo^nte 
gjJaEni^t^al.  ®urc^  le^tereä  leitet  ber  ©aumpfab  jum  ÜJJallni^er  SCauern,  ber  bie  ©renje 
ber  ©olbberg»  unb  9tntogIgruppe  be^eidjnet. 

9(ud)  in  biefer  bitbet  ber  jlauernfamm  ben  ©renäwall  än)if(^en  Salzburg  unb 
Kärnten,  au§  bem  fic^  ber  Slntogl  ju  3.253  SKeter  erfiebt.  S)od^  ift  fjier  ^a^I  unb  2lu§= 
be^nung  ber  @(etfd)er  geringer  unb  bie  bominirenbe  ©pi^e  ber  füböftlid^en  Quertämme, 
weldje  baS,  9JJattatf)aI  einf (fließen,  bie  @.  |)od)aIpenfpiöe  (3.355  ÜJleter)  überrogt  ben 
.^anptftod  be§  3üitogfö;  taS,  §afnered  (3.061  TOeter)  tommt  if^m  fe^r  na^e.  a«it  ber 
Sinfattlung  be»  Äatfd|berge§,  ber  eine  fahrbare  Straße  trägt,  unb  bem  Siefert^ale  fdjtießen 
bie  ^öllaer  3ttpen  im  Often  ab,  hingegen  enben  bie  ^o^m  2;auern  an  ber  Strlfc^arte. 

3wifd)en  bem  9)faUa=  unb  äJJallui^tfial  fc^iebt  ftc^  bie  ©ruppe  be§  Sauled 
(3.080  SReter)  meit  gegen  Süboften  öor  unb  beftimmt  bie  3tid)tung  be§  unteren  SDJötl» 
tf)aleg;  5tt)if(^en  bem  äßatlni^'  unb  gragantt^ak  tagert  fic^  bie  ®ruppe  be§  SöfeSed 
(2.833  äReter)  unb  ineftlit^  baüon  bout  fid)  bie  ©limmerfdjiefermaffe  ber  Sabnig» 
gruppe  (2.740  SJJeter)  auf,  bie  mit  iC^ren  SSorbergen  ben  aJüttellanf  ber  SRötl  nad)  Silben 
brängt.  Sie  ift  om  beutlidjfteu  burct)  hciS'  Sd)obert^örI  üom  ßentraigneiß  unb  ben 
©letfc^ern  ber  Oolbbcrggrnppe  gefdiieben. 

5)ie  5!Beft=  unb  Sübgrenje  be§  9}Jö(Ufjate§  bilbet  bie  Sd)obergruppe  mit  bem 
^e^ed  (3.275  SlJJeter)  unb  treujedgruppc  (2.697  50Jcter)  gegen  ba§  Sfel-  nnb  Srau' 
t^at.  (Srftere  fdjüeßt  fic^  nm  ^45eif^(ad;tf;örl  an  ben  ©todnertamm  unb  wirb  burd)  ben 
Sattel  be§  3 fe(§ berget  oon  ber  Sreujedgruppe  gefdiieben,  bie  i^re  SSorberge  bi§  jur 
SJhtnbnng  ber  Wöü  in  bie  S)rau  uorfdjiebt.  5ßon  biefen  trägt  nur  bie  Sd)obergruppe  nodj 
mäfjige  ©letfdjcr.  Da«  ift  ein  Heiner,  aber  ber  großartigfte  2:^eil  ber  ©lodnerrnnbfdjan. 


8 

®r  \ii)l\e^t  üHe  Scfiauer  uiib  Wi^t  ber  ^oc^gebirgSwelt  in  fidj.  S3on  ben  auSgebe^iiten 
(SiöWüften  ber  Stauern  wenbct  fid)  baS  3tuge  ju  ben  üppigen  ©ragmatten  ber  9(6{)änge  unb 
^oi^t^äler,  auf  meieren  im  Sommer  baSi  |)augt^ier  ber  flüd^tigen  ©emfe  begegnet  iinb 
Sllm[)iitten  ben  betriebfomen  ÜJfenfc^en  beherbergen.  2(n  bie  ©raSmatten  jc^üefet  fic^  bie 
SRegion  bc§  Srnmmf)o(jeg,  baä  balb  in  f;o^ftämmige  glitten  be§  S8ergwoIbe§  übergefjt, 
ber  meift  bie  Slb^önge  be§  @ebirge§  gegen  bie  jlf)aI)o(;Ie  ^in  becft.  5ßon  ben  ©leti'd^ern 
genäl)rt  [türjen  jat^Ireic^e  ©iepäc^e  bronfenb  über  gelfen,  raufdienb  bnr^  bie  §oc^tf)äIer 
jur  S'Jieberung  ber  2KöIt  unb  Siefer,  unb  in  jaf;Ireic^en  Meinen  Stlpenfeen  fpiegelt  \\<i)  bie 
Sonne,  ßeine  fa^rbore  ©trage  überfd^reitet  ben  ©renäwall  ber  f^o^en  Stauern  unb  nur 
auf  einem  5ßunfte,  auf  bem  SfelSberge,  oermitteln  SBagen  ben  SSerfe^r  jiDifdien  Kärnten 
unb  Xirol.  Slber  über  gelg^änge  unb  Si§felber  flettert  ber  gug  beg  begeifterten  5npen= 
wanbererä  unb  be§  nimmermüben  Stiplerä.  äBo  bie  wilbe  9Jatur  einen  ©aumpfab  geftattet, 
wie  über  ben  aKaHni^er  Stauern,  fud)t  fic^  wo^I  auc^  ber  §anbel§mann  mit  wertfpoden 
Silieren  be§  2JföIItf)aIe§  einen  SSeg  ju  ben  $öfen  unb  ÜJJärften  be§  5Rorben§.  ®oIcf)e 
ÜbergangSpuufte  Reißen  oorjugän^eife  dauern,  bann  (Sd)arten,  %i)ox  ober  S^örl; 
man  jäfilt  bereu  jmölf.  ^äuftg  »urben  an  folc^en  Steilen  fdion  in  «ergangener  3eit  bur^ 
bie  gürforge  ber  SanbeSoerwaltung  Slauernfjäufer  errid;tet,  ®dju^(}ütten  für  alte,  meiere 
@efd)äft  ober  S3ergungen  auf  biefe  §üf;en  leitet.  3n  neuefter  3fit  foigt  ber  beutfdie  unb 
üfterreid^ifc^e  2((penüerein  burdi  ©d^u^^ütten  in  ber  Seiteralm,  auf  ber  2lb(er§ru^e,  am 
^^Jafterjengtetfd^er,  auf  bem  ©eebü^et  (©olbberggruppe)  unb  in  ber  9^ä^e  ber  &.  ^od)-- 
alpenfpi^e  für  bie  @kt)d;erlDanberer. 

S)a§  SRöüt^at.  2Iug  bem  größten  ®i§felbe  ber  SCauern  am  guge  be§  @Iodner§ 
in  einer  |)ö^e  oon  2.012  SUeter  entfpringt  bie  ÜJJöII,  bie  bem  (anggeftredten  (23  ©tuuben) 
SE^ale  ben  Siamen  gibt,  ^wifc^en  ben  ®ra§matten  ber  ^afterjenalm  unb  bem  Stb^ange 
ber  Seiterföpfe  ftür^t  ba^  ©tetfdierfinb  inä  grüne  Söiefentf^ot  oon  §eiligenblut.  ^lod) 
ongefic^tg  be§  @let|d)er§  begrübt  e§  bie  i8ricciu§=5lapelle,  jene  Stätte,  auf  meldte  bie 
Segenbe  bag  aSunber  ber  ?luffinbung  beg  ^eiligen  oerlegt.  3n  ber  St^alfo^Ie  ober  btidt 
eä  auf  jur  ^rd^e  am  Slbf^ange  jur  linfen  Seite,  bie  bog  @rab  beg  ^eiligen  iöricciug,  fein 
glöfd^c^en  mit  bem  ^eiligen  Stute  unb  bie  l!ornä[)ren  umfd)tie|t,  bie  oug  bem  Sd^nee 
ber  Sowine  fproffenb  einft  bie  Stelle  bezeichneten,  auf  roetc^er  ber  |)eilige  ben  ©tementen 
ertegen  ift.  S)ie  Segenbe  oom  fettigen  Stute  f;at  ouc^  bem  jDörfdjen  ben  Flamen  gegeben, 
bog  ber  ilotofter  nur  ot§  Steuergemeinbe  „§of  unb  Ql^W"  f^'""-  Sm  bena^barten 
gelfengrunb  be§  3^ipp  t)aben  fi^  bie  Söoffer  ber  SiJJöIt  eine  tiefe  Sdfitud)t  gegroben,  Durdj 
meldte  fie  fic^  braufenb  unb  fdiäumenb  jur  Xt;alnieberung  bei  ^^oftjorn  ftürjen  (^toppfolt). 

jDer  Stlpenroonberer  ober  oerweitt  gern  om  fdjroff  obfottenben  gelgioolt  beg  Qlapp, 
um  fein  ?tnge  an  bem  unüergleic^üc^en  Sitbe  ju  lueiben,  bog  t)ter  ficf)  i^m  bietet. 


SBer  jentalä  gegen  2l6enb  eineä  fd^öneu  ©ommertageä  ben  ä^^ipp  betreten,  i)at 
ftaunenb  ben  ©cfiritt  gehemmt.  SBie  eine  lefienbige  3bl;IIe  liegt  bo§  lüeltabgejrfiiebene 
SBiejent^oI  oor  i^m,  bte  oerftreuten  ^äufer  ber  Üeinen  ©emeinbe  grüben  freunbUd) 
entgegen,  ber  mächtig  fieroortretenbe  Sau  ber  Sirene  mit  bem  ^immeIon[trebenben  S^urm 
füllt  fein  ©emüt^  mit  frommer  Sl^nung,  ha^  ein  glauBen^ftarfeä  ©efc^ted^t  oor  Scif)r= 


I)unberten  bie  got{)ifdjen  gormen  biefes  Saue»  aufgetf)iirmt.  |)ierf;cr  pilgerten  ti»  in  bie 
neuefte  3eit  Scharen  oon  SBallfa^rern,  um  am  ®ra6e  be§  ^eiligen  ju  beten. 

Über  bie  Spi^e  beä  gott)i|d)en  ItjunneS  fjin  gleitet  bann  ber  58licf  auf  bie  großartige 
Scene  beä  §intergrunbeS,  bie  majeftätifc^e  Spige  be2  ©roßglocfuerg  im  Strafjle  ber 
unterget;enben  Sonne  über  bcm  bereits  fcf)attenbüinmerigen  l^ak  unb  bie  abftürjenben 
SiMaffen  ber  ^afterje.  S)ie  9JJajeftät  biefer  ^Jiatur  ift  e§,  bie  [;eute  bie  Schüren  oon 
SSanberern  in  biefen  Srbenraiutel  jietjt,  bie  ®ott  in  ber  ©röße  feiner  Söerfe  anbeten. 

Seit  ber  ^eit  ber  erften  ©locfiterbefteigung  ^at  biefe  Sanbfcf)aft  ba^  3luge  be§ 
ÜJialerS  entjüdt  unb  itai  Silb  „^eiligenblut  mit  bem  @ro§glocEner"  ift  juni  SBa^rjeicfjen 
beö  2)iüUtt)ale:g  geworben. 


10  •  / 

Sei  ^^ot()orn  fommen  ber  SKöII  bie  3Bäffer  ber  oereinigten  großen  uub  Üeinen  %k[^ 
ju,  bie  i^r  öon  ben  (gcfjä^en  ber  ©olb^ec^e  er^äfjlen  uiib  ben  tüf)ucu  SSergleuten,  bie  iikr 
bem  euiigcii  ®i§  fid)  if)re  §ütte  gebaut  uub  ber  »uilbcu  9{atur  bie  (Scfjä^e  ber  liefe 
obtro^ten.  2öcuh  fie  au  ®i)IIacf;  üorüberiüallt,  gebeuft  bie  Wöü  wof^l  ber  gliinjeubeu 
Sage,  bie  biefer  ^auptort  öon  ®ro^fird;(;eim  (paS.  obere  ä)iijtltf)al)  einft  burdjiebtc,  ate  uod^ 
ber  Segen  beä  @oIbberge§  fidj  in  ba§  Zi)ai  ergo|.  Sin  bem  freuublid)en  Sagri^  vorüber 
briiugt  fie  fid)  burd)  bie  If^aleuge  üon  ÜJiörtfd^ad)  in  fübli^er  9tid)tuug  bis  SSinttern,  tvo 
ii)T  bie  3?orberge  ber  ßreujedgruppe  bie  SJidjtuug  gegen  DiJorboften  aniueifen. 

3m  öolleu  ©lanje  ber  SJJorgenfonne  liegt  iaSi  aufbliit;eube  SSinflern  am  njo^l' 
bebauten  ?lbljange  be§  ^enjelberge§  uub  oerutittelt  ben  SSertel^r  jwifdien  ©ijtfad)  unb 
Sienj  im  ^uftertl^ale  eiuerfeit§  unb  bem  oberen  SJJölltl^ale  auberfeits.  Sluf  einer  miten 
Strede  liegt  oon  SBinflern  au§  ba^  mittlere  3J{öIlttjal  bem  Stuge  offen.  Drtf(^aften,  mie 
Sainac^,  9tanger§borf,  @toü  med^fetn  mit  einjelnen  ©eljöften,  emfig  bebaute  Stder  mit 
loo^lgepflegten  SlBiefen,  baran  bunfle  gii^tenwälber,  meiere  befonberS  bie  ©übfeite  be§ 
X^ale§  bebeden. 

Unterhalb  ©tatl  bilbet  ber  ^laufen! ofel  eine  förmliche  Sll^alfperre.  9lu§  einem  am 
nörblid;eu  ©eräuge  fteil  abfallenben  ©raben  wirft  ein  leidet  anfdjmellenber  iöac^  feit  1828 
SUaffen  oou  (Serölle  in  bie  X[;alfo[;le  unb  l;emmt  bie  SBäffer  ber  SJJöß  berart,  ba^  ober» 
^alb  bei  ber  Ortfdiaft  @ij^ui|  in  ben  legten  jmanjig  Sauren  ein  See  grüne  SSiefen  unter 
feinem  SBaffer  begraben  lonnte,  unterl^alb  aber  gegen  ^^i^iöint  l)in  anbere  SBiefen  unb 
gelber  fic^  in  ©djutt^alben  üerwanbelten.  Sn  ben  legten  Sauren  üerfu^te  man  bem 
iierl;eerenben  ©lemente  mit  großartigen  @d)Upauten  Sinf^alt  ju  t^un.  |)ier  ooHjie^t  fi(^  oor 
bem  Singe  ber  ©egenwart  bie  SSilbung  eine§  2lllut)ialfegel§,  eine  S3Dbenform,  bie  für 
bie  Sl^atfoljle  be§  9)föIltl;ole§  in  feiner  ganjen  SluSbeljuung  d;arafteriftifc^  ift.  ©ie  SJle^r» 
jal)l  ber  Crtfc^aften  üon  SJJüljlborf  bi§  ©rolfird^tjeim  liegen  auf  Sobenanfi^mellungen, 
meiere  fii^  al§  alte  Sltluüien  fennjeidjnen.  Über  ta^  ®erölle  ber  SSorjeit  t)ot  ftc^  freunbli(^er 
S'Jafen  gebreitet,  Söäume  l^aben  in  bemfelben  SiJotjruug  gefunben  unb  bie  äJJenfdjen  bauten 
iljre  ^ütten  mit  SSorliebe  an  ben  'Sianh  ber  Sergroäffer,  bie  oft  genug  uoc^  i^re  mitbe 
9iatur  l;ert)orte^ren. 

DiJun  erweitert  fic^  bal  Slt^al  unb  menbet  fic^  admälig  gegen  Süboften,  um  iu§ 
2öngentl)al  ber  S)rau  auejumüubeu.  SSor  ber  SluSmünbuug  aber  bilbet  ber  ifolirte  %eU' 
fegel  be§  S)auiel§bcrge§  mit  bem  Stlluoium  öon  iJJappladj  eine  abermalige  X^alfperre. 
Stuf  feiner  §öl)e  öon  960  ÜKeter  geftattet  er  einen  Überblid  über  ia^  untere  SKöKt^ot 
wie  fein  ^weiter  ^uuft.  3m  92orbmeften  beutet  ber  ftatttic^e  ßirdjtljurm  unb  ba^  ©d^loß 
3;rabufd)gen  auf  ben  9}Zarftfleden  Ober=3Sellai^,  ben  eiujigen,  ber  im  ganjen  SJJöttt^al 
fid)  eutwideln  founte.  Sind;  l^ier  erjäl;tt  3}iele§  öon  ber  öerfc^wunbenen  ^rac^t  jener  Slage, 


11 


ate  Oou  D6er=93ellnc^  aw§  ein  Oberbergamt  ben  im  ganseu  Sffödtf^al  lebhaften  Sergbou 
ouf  @oIb,  @iien  iinb  Tupfer  leitete.  2)en  Sergab^ang  im  ^intergrunbe  fc^mücft  bie  nun 
reftmirirte  Surg  ©roppenftein  om  (Singong  be§  9Jta(Ini^t[}aIe§,  ba§  ben  B^Sf^iiS  ä" 


Die  9!aggaf4Iu4t  (ci  ülattaäi. 

ben  ÜJJallni^er  unb  §o^en  Xoiiern  öffnet.  'ÜIU  (e^te  fid)tbare  §ij^e  blirft  un§  in  biefer 
9?icf)tung  bie  9iot^c  SBanb  entgegen  unb  leitet  unfere  Gebauten  in  bie  §oc^t^äIer  ber 
SSurten=5ragaut,  ju  ben  @(et)cf)ern  ber  öolbberggruppe  einerfeit»  unb  anberfeitS  ju 
ben  oerfallenen  2c^ad;teu  be§  noc^  in  ben  2)reißiger=3a^ren  blü^enben  ftupferbergbaueä 
©roji-gragant.  '35er  alte  ©rjroeg  fii^rt  unS  üon  ba  läng§  beä  grngantbncfje:^  in§ 
ajjölltfjal  jurücf  3U  ben  Sdjmel^tjiitten  am  SUggabadje,  bie  iä)0\\  um  1840  uerlaffcu 


12 

rourben.  Später  glühte  ^ter  burd^  einige  Qtit  ein  |)oc{)ofen  unb  orbeiteten  jnjei  Jammer» 
werfe,  benen  bog  jüblöärtg  anfteigenbe  Siaggatfjcil  baä  Sifenerj  lieferte.  §ente  ift  e§  [tili 
geiuorben  an  ber  e^emdS  gemerbfleifeigen  ©tötte,  nur  ber  SRaggabac^  tobt  juweiten,  Wenn 
er  fein  ©erötle  ou§)d)üttet.  —  ®ie  ©puren  einer  befferen  SSergnngen^eit  mögen  ben 
Jonriften  ernft  [timmen,  ber  tjente  jnr  ^taggofcfihtc^t  wonbert,  bie  finnige  3?oturfreunbe 
on3  C'ber=SSeIIac^  äugiinglic^  gema(f)t  f;aben. 

SJörblid)  Dorn  ©anielSberg  fteigen  bie  Stnäläufer  ber  ©anlecfgruppe  rafc^  ju 
3.080  Wetex  ^öf)e,  fübweftli^  greift  t)ü§  ^od)tf)al  ber  Xeid^f  tief  in  bie  Äreujecfgruppe 
ein.  2lul  biefer  ©ruppe  ragt  junäd^ft  ber  ^olinif  (2.780  2Keter)  in§  9JföIIt^aI  hinein, 
burd^  bie  9tIpenoerein»fection  Ober=93eItac^  nun  and^  ein  beliebtes  Qxd  touriftifd^er 
SBanberungen. 

Söenn  ben  S^faturfrennb  ant  B^app  ber  ©ruft  nnb  bie  ©ro^artigteit  bei:  Sanbfd^aft 
feffelt,  fo  ift  ber  (SinbrucE  beg  S8ilbe§,  baSt  fid)  üom  Sanieigberge  aug  bietet,  entfc^ieben 
frennblic^.  ®ie  gelber  unb  SSiefen  beg  S^albobeng,  bie  auf  bem  5lb^ange  ber  SauIecE» 
nnb  Söfegerfgruppe  jerftreuten  |)äufer,  bie  ©etreibeculturen,  bie  mit  SBalbbeftänben 
med^feln,  StIIeg  beutet  auf  rege  menfc[jlid;e  Sfjätigfeit.  S)er  für  bog  ganje  älfößtfjal 
djorafteriftifc^e  ÖJegenfal  jlDifd^en  ber  ©onu»  nnb  ©djottenfeite  tritt  in  biefem  Silbe  om 
bentlidjften  fjeruor.  Ser  bem  ©üben  jugefefjrte  ?(()I)ang  ber  51ugläufer  ber  Soneru  ift  big 
jnr  ^ol^greuje  fjinouf  bebaut  unb  beroofjut,  ber  gegenüberliegenbe  Slbljang  ber  j^reujed» 
grnppe  aber  burd)Weg  mit  bidjtem  SBoIb  bebedt,  ber  nur  burd)  einjelne  SBeibeftäd^en 
nnterbrD(^en  wirb.  ®in  einjigeg  S^ot  ouf  biefer  ©eite,  bie  SEeit^l,  ift  bewol^nt.  9?id^t  o^ne 
®rnub  nennt  fie  ber  SJJöIItl^aler  bie  „©c^attfeite",  benn  einen  großen  X^e'il  beg  Sa^reg 
(im  SSinter)  erreid^t  fie  fein  ©tro^l  ber  ©onne,  bie  5!amm=  unb  ©ipfeU^ö^e  wef^rt  ftellen= 
weife  ben  ©onnenftra^Ien  fogor  ben  Zutritt  jur  2:§aIfo^(e,  nur  bie  iBewo^ner  ber  „©onn^ 
feite"  erfreuen  fid^  ber  SSo|ltf)at  beg  birecten  ©onnenlidjte»  bog  ganje  Safjr  ^inbnrc^. 

SBenben  Wir  ben  S3(id  com  ©onielgberg  nac^  ©üboften,  fo  wirb  ber  ^orijont  nur 
burd^  bie  fernen  Äaraüonfen  begrenzt.  ®ie  SJJöE  bernt;rt  in  biefer  5Ric|tung  nod^  bie 
Ortfc^aften  Äolbni^  unb  SKu^Iborf  unb  münbet  bei  aKödbrüde  linfg  in  bie  Srou. 

2(uf  ber  ^ölje  beg  ©ouielgbergeg  aber  feffeht  audj  9tefte  einer  großen  SSergongen^eit 
ben  ®eift  beg  S3eobac^terg,  römifd)e  Slltert^ümer,  bie  ouf  einen  ef)emaligen  |)erfulegtempel 
^inweifen,  ber  fjeute  alg  S'ird^kin  an  beftimmten  iJogen  beg  Sol^reg  bie  ©laubigen  ber 
S'Jacfibarfdiaft  oerfammelt. 

■Sog  Siefer=  unb  2JJaItat^aI.  Sag  untere  %l)al  ber  Siefer  bejeic^net  bie  Dft= 
grenje  beg  Sauerngebieteg.  3tm  gu^e  beg  §afneredg  beginnenb  jie^t  fi^  ber  obere  S^eit 
unter  bem  SfJamen  5lotfd^t^aI  in  füböftlid)er  9fiidjtung  jwifc^en  bem  an  ber  ©renje  oou 
©aljbnrg  laufenben  |)auptrüdeu  ber  ^ödoer  Sllpen  unb  eiueg  com  ^ofuerecf  füböftlic^ 


13 


(lugfaufenben  OuerfantnteS  über  (St.  5)3eter  6i§  5Rennttieg.  'J^a  Begegnen  luir  ber  ef)entalg 
belebten,  ^eute  faft  üerloffenen  Strafe  nac^  Saläbiirg.  5Sor  bem  Zeitalter  ber  ©tfenbafinen 
fd^Ieppten  lange  ^üge  oon  Äatf^t^aler  Od^jen  bie  mit  „®ütern  ber  ®rbe"  belabenen 
SBagen  oon  SSittac^  an§  über  ben  Slatf^berg  big  (Saljbnrg. 


Tinübadi  im  3Raltall)al. 

3?on  SJemnoeg  ani  erhält  bai  %t)al  eine  füblic^e  9Jic^tuug  nnb  totrb  oou  ben  fteilen 
9(6f)Qngen  bes  gafc^ounerccf  nnb  ber  igtangalpcngrnppe  fcfjr  eingeengt.  S)er  Are ntiJ«  nnb 
Seoben graben  bringen  tief  in  bas  öftlid)e  93erg(anb  ein  nnb  bahnen  hen  2öeg  jnnt 
berühmten  tönigftntjl  (2.331  ÜKeter). 

93ei  ©miinb  öffnet  fid)  gegen  SfJorbtoeften  ba§  niärf)tige,  bnr^  feine  oicfen  ^JJatur» 
fc^ön^eiten  »eitberül)mte  ÜJfaÜatl^al,  bog  ^ouptgebiet  ber  3(nfoglgruppe,  bie  ^^^erle  ber 


14 

öftlicfieu  jCaucrn.  ^yon  ber  Sfaltabrüde  in  ©uiünb  au§  fdjlüeift  ber  ^M  be§  Seobacfjterä 
über  bte  breite  untere  S[;a(ftufe  nnb  bie  93ergriefen  be§  $intergvunbe§.  SBcr  am  SBanber^ 
ftabe  bei  iJouriften  üorbringt  in  bie  obere  l^alftufe,  ben  SWaltagrabcn,  toirb  @eift  nnb 
©cmiitf)  er[}oben  füf^ten  burcf)  bie  äRajeftät  ber  ^ocf)gebirg§natur,  bie  firf)  if)in  fjier  offen- 
bart. yi\d)t  weniger  al§  29  ber  pröd^tigften  SBofferfälle  (>oie  ber  galtbad),  ber  blaue  SEuntpf) 
bie  nuiterifd^eften  geläfcenerien,  bie  l^errlid^  grünen  Sllpenmatten,  enblii^  bie  impofanten 
©tetfdjer  be§  großen  unb  fleiuen  „(Stenb"  am  gu^e  ber  §Dd}aIpenfpi^e  unb  be§  2lnfog(§. 
Slöeä  oereinigt  fid;,  um  bem  SJialtatl^ate  bie  ^rone  alpiner  ©djöui^eit  ju  fidlem.  2)en 
füfjuen  SHpemoanberer  fuf;ren  oon  ^ier  5pfabe  inä  faljburgifd^e  ©rofearl»  ober  ins  9KaItni|» 
unb  SRiillt^oI  über  eisbebedte  JRüden  unb  felfenumgürtete  Sd^orten.  @in  furjer  StnSläufer 
bc§  §Dd)aIpenftDrfe§  fc^eibet  baä  obere  9JJaItat(;aI  tiom  langgeftredten  ®ö§graben,  ber  tief 
in  bie  ©ruppe  be§  ©auted  einbringt. 

.  ^e[;ren  w'ix  öon  ben  eifigen  §öfjen  ttjieber  ju  ben  SBo^nftötten  ber  äKenfc^en, 
bon  ben  einfamen  SEeitern  be§  3)foftat]^aIe§  jur  Stabt  @münb  jurüd,  fo  werben  un§  bie 
materifd^e  $Ruine  beä  alten,  ber  ftatttic^e  Sau  be§  neuen  @d)Ioffe§  unb  manche  ©puren 
ehemaliger  SBol^I^aben^eit  in  eine  Qdt  prüdoerfe^en,  in  teeld^er  ber  gro§e  ^anbeläjug 
tion  jlrieft  nad^  Salzburg  fid^  burd^  btefe§  %iial  bewegte  unb  am  3Sereintgung§pun!te 
be§  SOfalta»  unb  Siefert^ale§  eine  @tabt  erblühen  üe§.  3Son  f)ier  bi§  Spital  ^at  \i(i) 
bie  Siefer  ein  tiefet  93ett  gegraben,  neben  weli^em,  bie  neue  Strafe  bequemen  SSerte^r 
möglid;  ma6)t.  S8ei  Spital  münbet  bie  Siefer  Iinf§  in  bie  ®rau. 

2ntttelfärnten  mit  ben  (Batltl^alcr  2llpen. 

3m  Dften  ber  witb  buv^  i^r  getfenbett  tofenben  Siefer  jtel^t  fid^  paraKel  ju  bem 
3>t)ifd)en  Spital  unb  5ßaternion  gelegenen  Slbfdfinitt  bei  2)raut^ale§  unb  tion  biefem 
burd)  einen  nieberen  Sergrüden  gefc^ieben  eine  breite  unb  tiefe  (Sebirgifpalte,  meldte  ber 
mäd^tigen  ©limmerfd^ieferjone  anget^ört,  bte  ben  füböftlidien  jE^ett  be§  ßentralftodel  ber 
§o^en  Slauern  umlagert.  @§  ift  bai  S3eden  be§  ajfittftatter  @ee§,  beffen  @maragb= 
flädje  innerhalb  einer  Umrol^mung  erfd^eint,  beren  Ionbfc^aftIi(^en  iReijen  er  ben  9?uf 
beä  am  fd^önften  gelegenen  @ee§  Äärntenl  ju  oerbanten  ^at.  SJfeift  fteil  aug  ber  glnt 
üuffteigenb  gelangen  bie  See=tlfer  jn  ungleicher  |)öf)e.  2luf  ber  ^{orbfeite  ergebt  fid)  ba§ 
Ufergelänbe  juna^ft  ju  einer  breiten,  mit  (Snlturlanb  unb  einer  ftattlid)en  ÜJeifje  tion 
Ortf(^aften  bebedten  Stufe,  unb  erft  auf  biefer  t^ürmt  fid^  al§  Sd^u^mauer  gegen  bie 
oon  9Jorben  braufenben  Stürme  unb  bamit  bai  milbe  Älima  be§  Seetfjoleg  bebingenb 
bie  granatenreidje  SJüIIftatter  Sltpe  ^ur  Seetjijfje  tion  2.086  äJleter  auf,  an  beren 
weftli^er  glanfe  ber  Xfdiiermeger  9{od  (2.005  äJJeter),  ein  SluSläufer  bei  Sd^irnedl 


15 

(2.082  SReter),  bie  ©iufaffuitg  fortfe^t,  um  fid^  loeiter  im  SBeften  jum  ^reflinger  §ocf)= 
tl^ol  ^era^juienten,  beffen  biliiOiafeS  Xrümmergeftein  in  mel^rfacf^er  9t6[tufiimj  fauft  jitm 
@ee  abfällt.  3m  ©üboften,  bort  wo  ba§  ®ö6riad^er  Üuert^al  in  biefen  taurf^t,  ragt  mit 


leianet  Xumvf. 

breitem  almenreicfien  9Jiicfen  alö  ■'podiwarte  ber  Seegegenb  ber  aiiimocf  (2. 104  aJietcr) 
ouf,  öon  beffen  ©ipfct  ber  ent^ürfte  iölicf  über  bie  gefammte  SBafferflädje  unb  i)a^  fie 
umgren^enbe  G^aoä  Bon  93ergen  unb  Xljalfenfen  biä  ju  ben  gigontifc^en  gjiartfteinen  beg 
üanbe«  fc^roeift.  3n  anffadenbem  ©egenfaöe  jiim  {)ocf)oufftrebenben  i)Jorbgeläubc  fteljt, 
ben  (grnft  beig  Sanbfc^aftsbilbeS  milbernb,  baä  f  üb  tief)  e,  baä,  »om  ÜJJirnocf  fid)  loätöfenb, 
olä  niebriger,  benjalbeter  unb  fpärtid)  befiebelter  SBergrürfcn,  ba  eä  im  3nsberg  unb  im 


16 

^orfjgoic^  nur  bie  @ee^ö[)en  üon  970  itnb  866  ÜJJetern  erreidEit,  gegen  bie  Siefer  ftreid^t, 
welrf)e  bie  SBöffer  beS  (geetf)ale3  nac^  fiir^ein  Saufe  ber  '5)rau  äufüt^rt.  SBa§  bie  uumtttel= 
bare  ©eftattung  ber  ©eeufer  fel&ft  betrifft,  fo  ift  ba§  ©übufer  bo§  fteilere,  ba  bie  ©erg- 
fuße  fofort  in  ben  @ee  fallen,  l^iugegen  bo§  9iorbufer  ber  om  redeten  ©eeufer  ^injie^enben 
@tra§e  uo(^  ben  nötl^igen  9?oum  gewäi^rt.  SDer  SJJillftotter  See,  ber  jrtieitgrößte  unb 
tieffte  beg  Sonbe§  (gläd^eninf^att  13'7  Qnabratfilometer,  Sänge  ir56  Äitometer,  größte 
SBreite  2'4  Kilometer)  jerfällt  in  jluei  93 e den,  in  baS^  Heinere  weftlid^e  mit  ber 
SWajintaftiefe  t)on  110  SDfeter,  ba§  oom  unteren  ©eeenbe  bi§  ju  ber  Weftlid^  t)on  SJfittftatt 
getegencn  j^iff^erbel^aufung  reicht,  unb  in  ba^  bo^j^elt  fo  lange  öftüdje  mit  ber  größten 
Xiefe  öou  132  Sßeter  (jmifc^en  ®el(adj  unb  bem  Sungfernfprunge).  SSon  ben  SBafferabern 
finb  nur  ber  ®öbriac|er  (IRieger')  58od^  unb  bie  norbfeitigen  öon  Sebeutung;  bie 
SJZiinbungen  ber  le^teren  finb  bem  auf  einem  er^öl)ten  ^nn!te  ber  ©eerönber  ftefjenben 
58efrf>iuer  leidet  an  ben  Sanbäuugen  erfeunbar,  meldte  fiel)  au§  bem  üon  ben  Säd^en 
mitgefü^rten  unb  auf  bem  (geegrnnbe  abgelagerten  35ermttterung§fc^utt  aufgebaut  fjaben. 
S)er  für  bie  |5"funft  be§  @ee§  folgenfcfjmerfte  S"ffiiß  'ft  ber  ®  öbriad^er  Saci^,  ber,  au§ 
ber  Bereinigung  be§  %db'  (3(bffuß  be§  S3rennfee),  5?Ieinfirif)^eimer=  (jtiefer  iöad^) 
unb  Saninger  ^a^eSt  entftef^eub,  unterf)alb  2)ö6riac^  auf  ber  oon  i^m  angefrfjlDemmten 
unb  iit  beftönbigem  SSad^fen  begriffenen  Sbene  fid^  in  mehrere  5Irme  tl^eilt,  wetd^e  in  ^änfig 
med^felnbem  Saufe  bem  Oftufer  be§  ®ee§  mit  ber  5Ra^rung  aud^  baS,  SSerberben  jufü^ren. 
2)er  2(bfluß,  in  bem  fic^  ber  ganjen  93reite  nac^  ein  jum  "^axiQe  ber  laid^enben  Sac^ä^ 
foretleu  beftimmter  2lbfperrre(f)en  mit  ben  i5a«9fiften  bepnbet,  münbet  nad^  furjem  Saufe 
näd^ft  ber  gobri!  ©eebo^  Iin!§  in  bie  Siefer. 

2)er  ©umpfmiefengürtet,  tneld^er  bie  übrigen  Seen  be§  Sanbe§  in  ujedjfelnber  93reite 
nmfdjiießt,  fe^It  Wegen  be§  jä^en  SlbfturjeS  ber  Ufer  jum  ©eegrunbe  bem  infitlftatter 
unb  mit  ifjut  leiber  aud^  bie  SotuSbInme  ber  Äärutner  SSäffer,  bie  liebliche  ©eerofe 
(Nymphaea);  nur  fd^male,  ^öufig  unterbrod^ene  ^onen  üon  ©c^ilfro^r  unb  ber  ©eebinfe 
umfäumen  bie  grüne  glitt,  bie  in  i^ren  Xiefen  neben  93arfd^,§ed^t,  2!Bet§  unb  93orbe 
bie  ebelfte  gifd^art  be§  Sanbe§,  bie  föftlid^e  SadEiSforeüe  (Trutta  lacustris)  birgt. 

S)ie  Drtfd^aften  be§  @eet^ale§,  2)eIIa(^,  SRillftatt  unb  ©eeboben  befinben  firf) 
fämmtlicf)  auf  ber  SfJorbfeite;  bie  bebeuteubfte  ift  ber  afö  ffimatifc^er  ^ux--  unb  öabeort 
in  meiten  ^'reifen  befannte  äRarft  9}iinftatt.  ®ie  um  bo§  attert^ümlicf)e  @tift§gebäube 
gruppirten  Käufer,  öon  benen  einzelne  bog  Gepräge  läugft  »ergangener  jEage  tragen,  fte^en 
t^eilä  auf  bem  (gelänge,  tl^eitg  ouf  ber  bom  ^Riegerbad^e  angefd^wemmten  Saubjunge. 
©eeboben  nennt  man  einen  Somplej  öon  fünf  2)örfern,  tt)el(^e  ju  beiben  Seiten  be§ 
Jreflinger  93ac^eg  am  Wuggange  beS  Quert^aleS  liegen,  bü^  öom  ©eeufer  in  mehreren 
Xerroffen  gegen  S'Jorben  anfteigenb  im  üeblid^ften  SBed^fel  SBalb=  unb  Sutturlaub  unb 


jlcifc^en  biefcg  eingeftreut  näcfift  bfr  93urgruine 
©ommerecf  nieljrere  Crtfd^afteu  trägt,  an 
beneit  üorüber  ber  SBeg  gut  Siefer  unb  nad) 
©miiiib  fü^rt. 

@efc^ieben  üon  ber  SKttlftotter  Sllpe  bitrcf) 
t)a^  tief  eiiigefcf)nitteiie  Siinnfat  bc»  Äaniug^ 
bacfieS,  ber  firf)  biirrf)  eine  nn^ngänglicfje 
3c^Iud)t  bie  )i8a()n  in  ba»  'jHobentfjeiner  Zl)ai  gebrodfjen 
i)at  unb  nun  Dereint  mit  anberen  bem  ü)Jinftatter  See 
,^ueilt,  unifc^liefet  ein  mäcf)tiger  @e6irg§n)n(I  einen  weiten 
Äeffel,  OH^  beffen  9JJitte  firf)  bie  ftnttlid^e  ^^ijramibe  be§ 
SR  ofened  (2.434  SKeter),  bei  I)örfjften  ©ipfelö  gtt)ifd)en 
Der  Siefer  unb  ber  @urt,  erfjebt,  bcni  fid)  norböftlid},  an  ben  jndigen  ^yormen  unb  bem 
btenbenben  91eflei-  fc^ou  in  roeiter  gerne  ertennbar,  bie  ^unt'frroiinbe  anreitjen,  ein 
mächtige«,  nac^  S^lorb  unb  ©üb  fteil  obftürjenbe«  fiagcr  üou  Urfalt,  beffen  '>:p(atean  fein 
greunb  ber  SKpenflora  unbefriebigt  üerlaffen  toirb.  Wn  biefe  fd^Iiefet  fid)  ber  Sani ng er 
95ocf  an,  eine  ginfattlung  jrtifc^en  bem  9iofened  unb  bem  ßlomnod  (2.326  ÜJJeter), 

Stimtm  unb  fftoin.  ü 


18 

über  ttelc^e  ein  ^fnb  in  ben  @rnnb,  bie  oBerfte  jC^atmuIbe  be§  SeokngrabenS,  ffi^rt, 
in  bcr  bie  ©ebäube  bcr  Cffiadjev  GJeftütalpc  ftef}en.  58on  [)ier  gelangt  ber  SSanberer, 
boä  norbfeitige  ©etjänge  be§  SeobengrobenS  überfd^reitenb,  jnr  ©tungalpe  (Xf)eil  ber 
ÜRnrauer  Sllpe),  luic  man  bcn  norbweftlicf^en  %\)t\\  ber  SUpengruppe  nennt,  \w\i)t  äwifc^en 
ber  Snner  ßrentä  nnb  ber  nieiter  öftlid)  gelegenen  ^^lattni^  (^aa(  =  93a^)  liegt.  ®er 
SRame  biefer  @ebirg§partie  ift  ben  ©eologen  alter  Sönber  gelänfig,  benn  ^ier  werben  in 
granen  @djiefern  bie  berüfpiten  ^flonjenabbritde  gefnnben,  toelc^e  gelehrt  l^aben,  ba§ 
ba§  ganje  Oebirge  ber  ®tein!of)Ienformation  angehört,  beren  Jnirfjtigftcg  ®Iieb 
jebod^,  bie  ©(^Warjtofjle,  ^nnt  uner)e^boren  ©droben  ber  eini^eimifc^en  ©ifeninbuftrie 
fe^It.  (Sä  gibt  faum  ein  stneiteä  ©ebiet  in  Kärnten,  bo§  fo  oielfadj  öon  oben  8d;Indjten 
nnb  tttüften  ©djrünben  bnrc^fnrd)t  wäre,  unb  nic^t  of)ne  @rnnb  ^at  ber  alte  §acquet 
biefen  %\)i\\  be§  Äörntnerlanbeä  al§  Alpes  desertae  bejeic^net.  9{I§  giirft  ber  Serge 
ergebt  fi(|  an  ber  breifad)en  ©renjc  öon  ©aljbnrg,  ©teiermarf  unb  Samten  ber  ßönig' 
ftul^I  (Sorlnod)  jur  ©ee^ö^e  öon  2.331  äReter.  S)a§  on  ben  Sergl^ängen  umf^erliegenbe 
©eftein,  bie  häufigen  ©d^utt^atben  unb  bie  ©eröllmoffen  auf  ber  ©ol^Ie  ber  ©räben 
laffen  nur  eine  bürftige  SSegetation  auffommen,  nteift  ouS  niebrigen  ©röfern  unb  2Rod§= 
rafen  be[tef)enb,  gtoifd^en  benen  f)ier  unb  \ia.  bie  gelben  Slüten  ber  SIIpen^SileltenlDurj 
unb  bie  äierüc^en  STrugboIben  be§  ©peifg  (Valeriana  celtica)  neugierig  au§Iugen.  9?ur 
bort,  »0  au§  bem  ©eftein  eine  Ouelte  ^eröorriefelt,  fiebelt  fid^  ein  grüner  Streifen  an, 
ber  ben  Sauf  be§  21Baffer§  nmiäumt,  bt§  biefe§,  in  eine  SJJuIbe  gelangenb,  [tagnirt  unb 
bamit  bie  83ebingung  jur  ©uttöidEtung  einer  9)JoorfIora  bietet.  Sn  ber  SBalbregion,  bie  fid) 
unmittelbar  an  bie  falzten  Watten  anfd^Iie^t,  gelöiiljren  fd^Ionfe  2(röen  (^irben)  unb  l^oc^ 
fic^  redenbe  2 ordnen  bem  3Sanberer  nur  bürftigen  ©chatten,  aber  öergebenä  fud^t  ba§ 
STuge  be§  Sßüben  bie  faftiggrünen  3JJäf)ttitefen,  an  benen  anbere  Sllpen  fo  reid^  finb;  fie 
lä^etn  i^m  erft  bann  entgegen,  toenn  er  über  bie  |)ö^en  in  bie  Snner  S'remS,  in  ba§ 
freunblidie  %\)oX  öon  ^Rabentl^ein  ober  in  bie  Sfleid^enau  l^inobfteigt. 

2rm©übfu§e  be§  Äönigftu[;l8  im  „Sari",  einem  ©eitengraben  be§  SeobengrabenS, 
liegt  etwa  1.200  9Jieter  über  ber  ÜJJeere§f(öd)e  ein  'i^^\),  Wie  folc^e  eben  nur  ein  Stlpenlanb 
aufjuweifen  öermag,  "tio,^  „Sarlbab".  3n  iüitbromantt)d)er,  aber  unwirt^Iic^er  ßJegenb 
öerborgen  unb  weit  entfernt  öon  ben  5(bern  bes  gefd^ciftli(^en  SBerfe^rä  leben  biefe  Säber 
faft  nur  in  ber  bonfbaren  Erinnerung  fd^Iid)ter  Sanbleute,  ba  fie  eben  bem  STufönimling 
nid^t§  jn  bieten  tiermögen  al§  bürftige  Unterfunft,  fpartanifd^e  Soft,  bie  ^eilenbe  Quelle 
nnb  bie  ftorfenbe  Suft  ber  3llpen.  3m  Sarlbabe  fefilen  fogar  bie  Sabewannen;  in  bie  au§ 
Saumftömmen  rol)  jugef;auenen  Xröge  wirb  \>a.i  Quellwaffer  geleitet  unb  burc^  hinein» 
geworfene  ©teine  erwärmt,  bie  man  früher  auf  brennenben  ©cl)eiterf)aufen  erl^i^U  l^at.  ?tu§ 
bem  Sari  gelangt  man  über  ben  ©tanguod,  berüd)tigt  wegen  ber  für  bie  ©d)a|3gräber 


19 


nod)  immer  unauffinbbaren  ^reimannä^öl^fe,  burd^  ben  SBinflgraBen  in  bie  liebliche 
Sleid^enau,  ben  oberften  S^afgrunb  ber®ur!,  beren  Qitellbäd^e  fic^  ^ier  bereinigen:  ber 
iStangenbad^  in  gortfe^ung  be§  2BintIba(i)eS  nnb  ber  in  jäf^em  gafl  an  bem  l)ö(f)ft 
gelegenen  ^farrborfe  Särnten§  (St.  Sorenjen  (1.472  SReter)  Oorüber  braufenbe  @Hrf= 
iaä).  2(m  Syereinigung§punfte  beiber  liegt  bai  freunbüc^e  ^forrborf  Sbene  Sieic^enau, 
boS,  obgleich  nur  39  §äufer  jä^Ienb,  bod^  bie  iDid^tigfte  Drtfc^aft  ber  gefammten  Sllpen» 
gruppe  ift;  benn  ^ier  Werben  jä^rlic^  grofee  Sßie^märfte  obgefjalten  unb  bie  fi(^  hierbei 


Jiuiüi  i.'aiibotron  mit  bem  Cifiudjcr  See. 

einfinbenben  Saufleute  unb  Srämer  üerforgen  ben  Stipler  mit  ben  it)m  notf^menbigen 
(Sr^eugniffen  beä  S'JieberlanbeS.  Tik  faftig  grünen  Sdpenmiefen  ber  ®ef)änge,  l)ier  „©arten" 
genannt,  bieten  bem  greunbe  ber  2ripenfIora  reiche  unb  auc^  mand^e  feltene  SSeute. 

2)rei  ©ebirgäftöcfe  finb  e§,  atte  ber  @limmer)cf)ieferjone  anget)örig,  Weld^e  bai 
©ebiet  jioifc^en  bem  Offiac^er  See  unb  ber  oberen  @urt  mit  i^ren  Stften  unb  SBibertagen 
erfüllen:  im  SBeften  ber  ÜKirnocf  mit  ber  i^n  fortfeöenben  21  m berger  2(Ipe,  im  ©üben 
bie@erli^enalpe  unb  nörblicf)  oon  if)r  ber  burd)  feine  ©iform  anägejeidjnete  Sööltaner 
9t  od.  liefe,  in  Siic^tung  nnb  Sreitc  ungleidje  Siinnen  zwangen  fid^  jwifc^cn  bie  Serg- 
riejen  ein;  boc^  ift  eä  nur  eine,  on  beren  Vlmraf)mung  fid)  aile  brci  (^ebirgäftöde  betf;eiligen. 


20 

ba§  an  fcenif^em  SBec^fel  reid^e  Xreffen  =  2lfri^er  2;f)at,  ba§  fammt  feinen  @eiten= 
jttjetgen  im  9SoIf§nninbe  fd^Iec^tweg  „bie  ®egenb"  Reifet. 

^er  aiBanberer,  \vdd)n  ^iilai)  in  öftlirf)er  giic^tung  ber  ßronprinj  9tuboIf= 
58a ^n  folgenb  öerläfet,  gelangt  in  fnrjer  Qtit  in  ben  jwifc^en  bem  ^nmi  jberge  unb  ben 
Offia^er  Stauern  gelegenen  (Sinf^nttt,    ba^    gemeinfc^aftlidje  S{u§gang§tf;or    ber 
„®egenb"  unb  beS  Dfjiad^er  @eet^ale§.  SeSeftUc^  ober  red^tä  be§  @ee6ai)e§  jiefjt 
fid^  bie  Sa^n  l^art  am  gu|e  be§  ÄumijbergeS  gegen  @t.  9lupred}t,  um  bann  in  einem 
Weiten  Sogen  in  ba^  «Seetljat  einjulenfen;  öftlic^  erfc^einen  ouf  einer  ooripringenben 
Satffuppe  bie  malerifdjen  9tuineu  üon  Sanbätron,  einft  nücf)[t  |)oc^=Dftermi^  bie  fc^önfte 
S3urg  be§  Sanbeg,  unb  unmittelbar  am  ^forbfu^e  be§  S8erge§  ba§,  oon  einem  breiten 
5Ro^rwoIbe  umgürtete  SBeftufer  be§  Dffiacf)er  ©eeä.  @Ieid^  bem  SöliUftatter  eine  breite 
©c^ieferfpalte  mit  ungleid^  l^ofien  SJänbern,  jiel^t  fic^  ba§  Offioc^er  Seet^al  öom 
@ebirg§!effet  üon  gelbtir c^en  fübmeftüd^  gegen  ben  iinterften  S^atboben  ber  „©egenb", 
eine  üon  SiJorben  ^er  au§gefüf(te  33ud^t  be§  gelrattigen  SBafferbe(fen§  ber  ißorjeit.  Stuf 
ber  9f orbfeite  erljebt  firf^  bie  ©erli^enalpe  in  einem  meiten  |)atbfreife  gegen  ben 
©ipfel  (1.910  ü)leter),  um  üon  biefem  plö|li(^  gegen  ben  ©ee  umzubiegen,  tior  melc^em 
ber  Sogen  mit  einem  fteilen  Dorgebirg§artigen  SSorfprung,  ber  ^(atte,  enbet.  2)a§ 
©eräuge,  anfangs  fteil  unb  feiner  ganjen  3[u§bel;mtng  uac^  bemalbet,  fteigt  jenfeit§  be§ 
SBotbgürtelg  fanft  gegen  bie  |)öfje  unb  trögt  in  buntem  SBec^fel  gelber  unb  SBtefen, 
untermifc^t  mit  SBalbftreifen  unb  ben  jerftreuten  Käufern  unb  glitten  ber  Sergbörfer. 
9Iud^  bie  füblii^en  'J^atget^äuge,  Oom  bebeutenb  niebrigeren,  tiöllig  bemalbeten  Off ia(^er 
Säuern  (®eftüte  auf  bem  ^loteau  927  9Jleter)  gebilbet,  befc^reiben  weftwärtg  öon 
Dffiac^  einen  Sogen,  ber  mit  bem  fd)räg  gegenüberliegenben  ber  SJiorbfeite  ein  Sedeu 
bilbet,  inmitten  ber  Dfftad^er  See  liegt  unb  metdieS  bie  beiben  burc^  ben  ©ee  gefd^iebeneu 
5ltjaIfof)Ien  umfaßt,  in  benen  fic|  bie  Sfe^rja^I  ber  SCl^otbiJrfer  befinbet.  SDie  %i)aU 
fot;Ie  mirb  im  oberen  ©rittet  üon  einem  „SIeiftatt"  genannten  Torfmoor  eingenommen, 
ba§,  feiner  ganjen  Sänge  nad^  Dom  untern  Xiebetbad),  bem  größten  3"Piiff^  ^«^  ®^f^' 
burdjjogen,  in  fauftem  Stbfatt  an  bem  ©ifenmerfe  Sucf)fc^eibeu  unb  on  ber  9tuine 
^regrab,  ber  Stammburg  be§  eblen  @efd)Iedjte§  ber  5ßarabeifer,  üorüber  fid)  unter 
©teinborf  bem  Oftronbe  beg  ®ee§  jur  ©eite  legt.  SDer  ©ee  (©ee^ö^e  487-7  9JJeter, 
giäd^eninf^att  10-878  Ouobratfilometer,  Sänge  10-8  Kilometer,  größte  Sreite  1-65  ÄiIo= 
meter)  gerföttt  burd^  eine  oom  9lorbufer  gegen  Dffia(^  oerlaufenbe  StCuoiatborre  in  jloei 
Seden,  in  ia^  öftlidje  mit  ber  größten  3;iefe  oon  12  äJfeter  unb  in  iaSi  boppelt  fo  lange 
meftli(^e  mit  ber  äJJajimattiefe  oon  47  SKeter  (im  Sengbauerfeffel  unter  ©attenborf). 
3at;treid^  finb  bie  üon  ber  ©erti^enalpe  fommenben  ^öufig  mafferleeren  Säc^e,  üon  benen 
einige  bort,  ttio  fie  in  ben  ©dfjieferfc^ic^ten  nod^  feine  SRinnfate  bilbeten,  me^r  ober_minber 


21 

^o^e  SBafferfälle  erjeugen.  Ser  Dfftad^er  See  giIt.ot§  ber  fiid^rei(^fte  be§  £anbe§; 
oon  ben  22  gifc^arten,  ttelcf)e  bie  fdjlrätälic^grüne  j^^ut  birgt,  gelten  Sad^§foreIIen 
unb  SBelfe  al§  bie  ebelften.  9(uf  ben  gif^reic^t^um  beutet  fc^on  ba§  SBappen  ber  einfügen 
öenebictinerabtei  Offiac^,  ber  äüeften  be§  Sanbe§,  beren  ©ebäube  ^art  om  Süboftufer 
ftef)en  unb  gegenwärtig  üon  einem  ÜJJilitär=@eftüt  eingenommen  »erben.  §icr  foß  ber 
^otenfönig  93ote§(au§  IL,  um  ben  9J?orb  be§  Srafaner  Sifcfiofg  8tani»Iau§  ju  Juanen, 
neun  3o^re  al§  ftummer  Äfofterfned^t  gelebt  ^aben;  feine  in  einer  Siifc^e  ber  fiirc^enmauer 
beftnblidie  ©rabftatte  ift  auf  ber  {^ric^^offeite  mit  einem  Sanjengitter  eingefriebet,  ba§ 
bie  Sluffd^rift  fü^rt:  Sarmatis  peregrinantibus  salus. 

2tn  ber  Uferlinie  oon  See  unb  SRoor  feffelt  ba§.  fic^  bunter  geftaltenbe  ^flanjen» 
[eben  unfere  Sölicfe;  üon  ben  ©ewäd^fen  mit  fc^mimmenben  Slättern  erregt  baä  größte 
Sntereffe  bie  ben  übrigen  Seen  be§  ßanbcg  fe£)lenbe  SSoffernuB  (Trapa  natans),  bie,  in 
me()r  ober  minber  breiten  ©ürtetn  auftretenb,  mit  i§ren  grüntic^braunen  grüc^ten  ben 
S^olbelDofinern  ein  beliebte»  S'laljruuggmittel  liefert.  55on  ©teinborf  fü^rt  bie  Strafe 
(öngä  beg  norbfeitigen  SKoorranbeä  aufmärtg  on  ber  romontifcf)  gelegenen  ^farrfird)e 
Üiffen  oorüber  in  ben  roeiten  @ebirg§feffel,  in  loeld^em  am  Änotenpunfte  mehrerer 
3Serfe()rslinien  ber  gewerbf(ei§ige  SRarft  gelbtirdjen  liegt.  Unmeit  baüon  im  öftüd) 
liegenben  ©faut^ale,  fte^en  im  SBalbeäbunfel  bie  fpärtidjen  Üiefte  ber  einfügen  Surg 
35ietric^ftein,  ber  SBiege  bie)e§  je^t  im  9JJanne§ftamm  erlofd^enen  ©efc^Iec^teä.  ®er  an 
gelbtirc^en  oorüberfliefsenbe  jliebelbac^  entfpringt  im  frennblid)en  3;f)ale  oon  §immel' 
berg  unter  ber  ^öi)t  beä  ^recombergeä  auö  jaf)Ireid)en  Queßen,  bie  fid)  in  fnrjer 
Entfernung  ju  einem  oietfad)  benü^ten,  bie  Snbuftrie  ber  oon  djm  burd^jogeuen  Ifjalftrede 
bebingenben  ^^aäjt  oereinigen.  Unweit  ber  Xiebelquellen  ftef)en  auf  einem  büfteren  ^erg= 
tcgel  bie  legten  Überrefte  be»  ®tammfi§e§  ber  |)immelberger. 

2Bir  tefjreu  nun  jum  SBeftufer  beg  Dffiac^er  Seeä  jurüd  unb  betreten,  unfere  Schritte 
gegen  9Jorben  lenfenb,  junäc^ft  ein  Iieblid)e§,  öon  ben  lualbigen  |)üngen  ber  @crli^en= 
Olpe  unb  bei  aBoIIanigbergeS  umfd)(offene§  %t)d,  ia^  man  fogar  feiner  gruc^tbarteit 
»egen  ein  Stücf  ßg^pten  genannt  ^at.  ©I  ift  ber  unterfte  2()algrunb  ber  „©egenb", 
iai  'Zl)al  Don  STref  f  en,  beffen  wic^tigfte  Ortfdjaft  ba^:  ^farrborf  gleidjen  SJamenS  ift,  in 
beffen  9Jä^e  bal  im  JRenaiffanceftil  erbaute  8d)lo§  ber  (trafen  oon  ©oe^^  fte^t.  Xie  Sönrg 
ber  einfügen  65rafen  oon  treffen  üegt  in  3;rümmern  auf  einer  mäfjigeu  93crglc()ne  unioeit 
SBinflern;  ifjr  gegenüber  münbet  bal  wegen  feineä  fd)ön  graublau  gefärbten  unb  metter» 
beftänbigen  9Karmor§  in  neuefter  3eit  befannt  geworbene  öragtl^al.  |)inter  SBintlern 
oerfd)mälert  fid)  ba&  %l)al  ju  einem  wilbromanüfd^en  „in  ber  @inöb"  genannten  @raben, 
an  beffen  engfter  Stelle  auö  einer  @c^lud)t  ber  2lrriad)cr  Sac^  mit  witbem  ©etöfe  in 
bie  Xiefe  ftürgt,  unb  fjier  jweigt  fid)  ber  SBeg  ab,  ber  in  SSinbungen  aufwärts  in  baS^  am 


22  / 

gu^e  bei  3Bönaner  'Stod  xtub  ber  ®erti|enQ(pe  gelegene  obgefd^toffene  %i)a[  üon  STrrtad^ 
fü^rt.  §üt§  ber  @inöb  gelangen  tt)ir  bad^anfwörtS  ber  Slfri^  in  ben  oberften  Slfjalgrunb 
ber  „®egenb",  in  bo§  %i)al  üon  9lfri^,  in  beffen  @of;Ie  ber  nad^  bem  ®orfe  ?If  ri^ 
benannte  (See^öfje  750  SDfeter,  gtöd^eninfjalt  45  ^eftar,  Sänge  r738  Silometer)  @ee 
liegt  unb  bcfjen  Söaffer  burc^  ben  Slfri^er,  Sreffner  unb  ben  Dffiac^er  Seebad^  in  bie 
®rau  abfliegen,  luöfjrenb  ber  jenfeitS  ber  SSafferfc^eibe  gelegene  i8renn=  ober  getbfee 
(Seep^e  745  SKeter,  glärf^enin^alt  37  .'peftar,  Sänge  1-086  SJitometer)  fein  SBaffer  bur^ 
ben  gelb-  unb  Stiegerbad)  bem  SKillftatter  (See  unb  burdE)  biefen  ouc^  ber  2)rau  jufenbet. 
S)te  @ailtf;aler  Stlpen.  ®er  S^Jorbarm  ber  farnifd^en  3t(pen,  ber  oom  SRonte 
(Siltielta  bogenförmig  um  bie  Quelle  ber  ®ail  jie^t,  bann  öftlidf)  abbiegenb  in  bie  g(u|' 
gäbet  ber  SDrau  unb  ber  @atl  ftreic^t,  um  unmittelbar  öor  ber  ^Bereinigung  beiber  %lü\\e 
mit  bem  ©obratjc^  (Sobrac  ober  SSidadjer  Sllpe)  gu  enben,  fü^rt  ben  3Jamen  ber 
„©ailt^ater  Sllpen".  ©er  §auptmaffe  nad^  au§  Mfen  ber  alpinen  STriaS^  unb  iR^ät' 
formation  aufgebaut,  loeld^e  auf  @limmerf(^iefer,  ber  gortfe^ung  beg  om  tinfen  ©rouufer 
lagernben,  ru^en,  trägt  bie  Äette  ben  ß^arafter  ber  Äalfalpen,  bem  IJlaturfreunb  ein 
®egenftanb  ber  Selüunberung,  bem  St^albemol^ner  eine  ©ei^el,  menn  tobenbe  SSilbbäd^e 
^erabftürjen  unb  in  ungeregeltem  Saufe  bie  g^wren  mit  bem  öon  ben  §ö^en  tjerab= 
geführten  SSeriüitterunggfc^utt  überbeden.  SSon  ben  abenteuerlich  geformten  Un^olben 
(2.678  SOJeter),  hielc^e  an  ber  ©renje  gegen  Sirol  fteil  au§  ber  Xtjalfot^te  auffteigenb  i^re 
jerriffeneu  ©ipfet  in  bie  Süfte  fenben,  fenft  \id)  bie  Seite  atlmälig  gegen  ben  ©ailberg» 
fattel  (970  SJJeter),  einem  ber  wenigen  fal^rbaren  Übergänge,  um  fid)  jenfeitä  be§fetben  im 
btei=  unb  jinfer5rei(^en  Saufen  jur  ©eel^ö^e  öon  2.252  SJJieter  unb  in  bem  oon  i^m  bur(^ 
ben  Soufener  Sattel  unb  bie  tief  eingeriffene  fteitoanbige  D^fenfd)Iud)t  getrennten 
9lei^fofet,  bem  UnterSberg  bei  SärntnerlanbeS,  jur  ©eefjö^e  üon  2.369  SJfeter  ju 
ergeben;  ber  (e^tgenannte,  mit  fc^roffen  SBäuben  obftüräenbe,  f(^tt)er  jugängtidje  jDoIomit= 
berg,  öon  beffen  Spi^e  [id)  bem  SSefd^auer  ein  meiteä  unb  ^errlic^e§  Panorama  entfaltet, 
gefjört  ju  ben  impofanteften  @rfd§einungen  ber  ®ai(t^aler  Sttpen.  3m  S'Jorboften  mirb  bie 
9iei§tofeIgruppe  oon  bem  einfamen,  toitbromantif(^en  ©ö^ertnggraben  begrenzt,  ber 
fic^  in  feinem  weiteren  fitböftlid;en  SSertaufe  jum  ©itft^t^al  erweitert.  Senfeitg  beä 
®ö^eringgraben§  ergebt  fid)  eine  breite,  bewalbete  Suppe,  bie  ©rafenweger  ^ö^e 
(1.444  SReter),  einft  i)Cis>  abwedjfeinbe  ©tanblager  ber  Cfterreidier  unb  ber  granjofen, 
at§  Sinbegtieb  ber  brei  Sergfetten,  in  we((^e  fidj  bie  oon  t)ier  au§  rafdj  i[;re  größte  Sreitc 
erreid^enben  ©ailt^ater  Sltpen  jerlegen.  3^^^  ^'^1^'^  Seiten  umrahmen  ba^  %^ai  be8 
2Bei§enfee§  unb  ba§  oom  ©eeabfluffe  (Söei^enbadj)  burdE)jogene  %i)al  öon  ©todenboi. 
®a§  SSei^enfeet^al,  eine  in  bie  Salffebimente  be»  einfügen  Xriagmeereä  eingeriffene 
©palte,  fe|t  fid^  au§  jwei  X^eilen  jufammen,  bereu  Ianbfd)aftlid;er  ß^arafter  buri^ouS 


23 


oerfc^ieben  tft:  ber  »eftlid^e  ift  eine  breite,  mit  Kuttitrionb  unb  SBo^norten  bebecfte 
ÜJfutbe,  ber  öftlic^e  bagegen  ein  ober,  unloirtfilic^er,  fa[t  feiner  ganzen  Sreite  notf)  mit 
SBüffer  erfaßter  ©rabeii,  burc^  beix  firf)  ein  einfamer  ^fab  Iäng§  be§  nörbüc^en  (3eeufer§ 
ouf=  unb  nieberwärtö  über  geläüorfprünge,  gelsletften  unb  Sc^uttlefjuen  bis  pm  See» 
enbe  loinbet.  iCie  ^öd^fte  ©rtjcbung  ber  Seegegenb,  ber  £atfd)ur  (2.238  SReter),  ber 
burc§  ben  fc^roffen  feffigeu  ©rot  ber  ©derujanb  mit  bem  um  18  SJfeter  niebrigeren,  aU 
Stuäfic^tSpuntt  befaiinten  Staffberg  (§o^ftaff)  jufammen^ängt,  umfc^Iie^t  mit  feinem 


bi»  jnm  Äreujwirt^  reic^enben  lueftüc^en  Jlueläufer  bie  ÜJorbfeite  be§  @eetf)ale§;  bie 
f übliche  Söegrenjung  bilben  ber  iöergrücfen  ber  äcita  unb  weiter  im  Süboften  bie  aiii  bem 
Xfc^ernie^eimer  Itjat  [;erau«tretenbe  Spigegetfette  (Spi^egel  2.121  9Jieter),  weldje 
über  ben  §üf)nernocf  unb  ben  Äreujberg  mit  ber  öJrafenweger  §ö[je  in  58erbinbuug 
fte^t.  Über  ben  Äreujberg  \üi)xt  eine  Strafe  QUä  bem  l)raut()ale  an  ber  granj  3ofep()= 
$ö^e  üorüber  in  ba§  @itfc^t[)al. 

S)ie  2)fitte  be§  Itjatgrunbe»  nimmt  ber  See  ein  (See(;öf;e  900  SJfeter,  ^iäd)n\-- 
ini)ah  6"64  Quobratfilometer,  Sänge  11'4  Kilometer);  bie  Söreite,  beftänbig  fc^roantenb, 
jintt  bei  lec^enborf,  bem  ^auptorte  beä  2;t)ale»,  auf  108  älJeter,  fo  ba^  eä  müglicf) 


24 

war,  bie  beiben  Ufer  mittete  einer  ^ol^Brüde  ju  öerbinben.  Sluc^  ber  SBei^enfee  jerfäflt 
gleid^  ben  übrigen  größeren  ©een  Kärntens  in  jirei  93edfen,  in  ba§,  feilte  tttefttic^e  unb 
in  bQ§  oiermal  lungere  öftli(^e  mit  ber  SDfaEimaltiefe  üon  98  2)Jeter  (unter  ber  großen 
Steinmonb).  Sie  3"ffüffe  finb,  ben  ^feufad^er  SRü^lbad)  aufgenommen,  unbebeutenb, 
boc^  befi|t  ber  @ee  au^er  biefen  mi)  foM^e,  treidle  fid^  ber  birecten  Söa^rne^mung 
entäie^en,  nömtid)  Üueßen,  teeldfie  auf  bem  ©runbe  be§  ©eebedenS  entspringen.  ®ie  Iäng§ 
ber  Ufer  an  feid^ten  Stellen  auffteigenben  finb  al§  Srünn  (örunnen)  befonnt  unb  oI§ 
gongplä^e  ber  ebetften  gifd^e  be§  21Bei§enfee§,  ber  Sad^8=  unb  ©olbforellen,  ^od) 
gef^ä^t.  3)ag  SBaffer  beg  2Bei^enfee§  erfc^eint,  öon  einem  er^öfjten  ^untt  betrachtet,  an 
ben  SRäubern  mei§  unb  biefer  gärbung  ber  9{anbjone  üerbanft  er  jUieifeltoS  feinen  9?amen; 
bagegen  oerfd^loinbet  überaß,  wo  ber  feid^te  ©eegrunb  rafd)  in  bie  Sliefe  ftürjt,  baS,  SBet^ 
unb  eg  erfd^eint  ein  prad^tooKe§,  an  einen  riefigen  2;ürti§  ma^nenbeg  ^lau. 

Sm  ©übofteu  ber  einzigen  amSübufer  gelegenen  Drtf^aft  9'iaggt  öffnet  fic§  bort, 
wo  unä  bie  Äotoffe  ber  ©pi^egelfette  entgegenftarren,  ba§  %i)al  oou  Sf(^ernie^eim, 
welcfie»,  bind)  bie  Safa  (1.856  3Keter)  liom  See  gefc^ieben,  fic^  fjalbtreigförmig  gegen 
ben  ^föii'S'Jf  (^,  ^en  ©c^Iufeftein  be§  oorjeitlidjen  3!Bei§enfeet^aIe§  jie^t.  S)a§  frö^tic^e 
treiben,  bai  no(^  üor  jwei  Saljrje^nten  ^ier  getjerrfd)t,  ift  oerftummt  unb  eine  ernfte,  ben 
einfamen  Söanberer  faft  beängftigenbe  ©tille  lagert  über  bem  oerlaffenen  Xf;oIe  unb  feinen 
bem  Qai)n  ber  Qe'ü  oerfallenen  ©laäptten.  ©inen  würbigen  3tbfd^lu|  finben  bie  @ailtl)a{er 
Sltpen  im  3)obratfdi,  Särnteng  9f{igi,  in  weld^em  fie  fid)  nod;  einmal  jur  Seep^e  uon 
2.167  9Keter  erfjeben,  um  bann  jur  SSidad^er  @bene  l^erabjufinfen.  SJJitten  brinnen  liegenb 
jwifc^en  ben  $RiefenWäIIen,  welche  baSt  Sanb  im  9forben  unb  ©üben  nmf(^Iie§en,  bietet 
fein  ©ipfel  bem  3Iuge  ein  5ftunbgemälbe,  beffen  9lnblid  ben  für  bie  ©c^önt^eit  ber  Siatur 
em^jfänglic^en  Sefc^auer  mädf)tig  unb  mit  unjerftörbarem  (äinbrud  ergreift,  wenn  nid^t 
neibifc^e  ?JebeI  ober  |)ö^enrau(^  bie  ^^ernfic^t  f;emmen  ober  trüben.  9Son  ben  eiSumftarrten 
ÖJiganten  unb  i^ren  mäd^tigen  Stften  irrt  ber  Süd  unftät  jur  langen  ^ette  uadter  '^eU-- 
p^romiben,  jadiger  ©rote  unb  jerborftener  ©ipfel,  um  enblid)  überwältigt  oon  ber  @ro§' 
artigteit  ber  ©cenerie  ^Ru^epunfte  ju  finben  in  bem  @rün  oielfad)  üerfdilungener  Silier 
unb  walbiger  ^öfjen,  in  ben  gü^ernben  ©piegeln  ber  ©een  unb  glüffe,  in  ben  auf  einfamer 
|)ü^e  t^ronenben  Sauwerfen  oergangener  Sage  unb  in  ben  mannigfach  gruppirten  SBo^n= 
ftätten  ber  SJfenfd^en.  ®er  ©ebanfe  unferer  SSäter,  auf  93ergfjöf)en  ergaben  über  bem 
weltlichen  2;reiben  ber  SOJenfd^fjeit  geweitete  Stätten  ju  errid)ten,  würbe  auc^  l^ier 
oerwirflic^t,  unb  fo  fetten  Wir  auf  bem  ©ipfel  be§  Sergej  nic^t  bloä  eine,  fonbern  fogar 
jwei  ftirc^en:  bie  auf  ber  f)ö(^ften  Quint  ftel)enbe  beutf(^e,  eine  ber  Ijöd^ft  gelegenen 
©uropaS,  unb  bie  um  29  ü)feter  tiefer  liegenbe  Winbifd^e  Sird^e;  bei  ber  erftgenannten 
ftür^t  ber  S)obratfd}  faft  fentrec^t  in  bie  grauenljafte  Xiefe  t)inab;  eg  ift  bie§  bie  ©teKe, 


25 


wo  jur  3«it  ^f§  ®rb6e6en§  im  3a^re  1348  bie  Sllpe  6arft,  ein  großer  SEl^eil  i^rer 
©übtoeftfeite  in  ha^  &axlt^al  ftürjte  unb  im  ©turje  ja^Ireid^e  Drtf^aften  unter  ben 
Xrümmern  begrub. 

2)em  Sobratfc^  gegenüber  unb  öon  i^m  burd^  ba^  93tei6erger  Zt)ai  gefd^ieben 
erfc^etnt  aU  unanje^nüc^er,  nid^t§be[tomeniger  für  bie  gefommte  ©egenb  fegengreid^er 
^aä)bax  ber  ©r^Berg  mit  htm  Steiberg  (1.522  SWeter),  in  beffen  Äalfen  fic^  bie 
ottberü^mten  58Iei=  unb  ^interjlogerftätten  finben. 


34I0B  Stein  bei  Sello^  im  Etaut^ale. 

^roifc^en  ben  |)öf)enjügen  beä  @rjbergeg  unb  be§  Xobratfc^  liegen  bie  |)odjt^ä(er 
beö  SSeißeU'  unb  !köt]<i)bad)ti,  bereu  SSaffer  entgegengefe^t  jur  jDrau  unb  &aii  fließen. 
I)ie  SSerfteinerungen  be«  ßof)lentolteä  im  Äötfd)graben  finb  ben  @eo(ogen  befannt. 
®iefeS  Zfjal,  beffen  ßage  e§  üerfd^ulbet,  wenn  bie  Sonne  jur  ^f't  i^re§  tiefften  Staubet 
ben  öewo^nern  burc^  mefjrere  SSoc^en  unfi^tbar  wirb,  ift  ber  ©i^  ber  gegenwärtig 
bebeutenbften  SWontaninbuftrie  be€  £anbe§.  2)en  ^auptfnoten  ber  jerftreuten,  meift  üon 
SBergtuQppen  unb  |)üttenarbeitern  bewo{)nten  ^öufer  unb  glitten  bilbet  ba§  olä  Sluögaugä» 
punft  für  bie  Sefteiguug  be§  2)obratfc^  befannte  ^farrborf  58Ieiberg  (ffiafferfc^eibe 
893  SWeter)  unb  ba§  weftli(^  oon  if)m  in  furjer  (Entfernung  gelegene  S)orf  Äreutl;. 


26 

3n  erstgenanntem  Orte  ftel^t  ein  Oebenfftein  jur  (Srinnernng  on  ben  Sanjinenfturj  be§ 
25.  gebrnar  1879,  bem  7  Käufer  unb  25  9Kenj'(^ente6en  jnm  Dpfer  fielen. 

2)ie  wirf;tig[te  St^alrinne  ßärntenS,  teelc^er  ha^  Sanb  beinahe  alle  feine  SSäffer 
jufenbet  nub  öon  ber  e§  mit  feinen  Seitent^älern  eigenttid^  felbft  nur  einen  Slbfc^nitt 
barftedt,  ift  ba§  ®r antrat,  beffen  weftlit^en,  bon  ber  tirolifd^en  QJrenje  bi§  jur  SSittacfier 
@bene  reidjenben  S^^eil  man  in  ba§i  obere  unb  untere  ®raut^a(  güebert.  2)a§  obere 
jte^t  fid^  öon  ber  X^atenge  bei  Dber=S)rauburg  in  einem  an  40  Kilometer  langen,  nad^ 
©üben  eingebogenen  Sogen  bi§  jur  ^Bereinigung  ber  ® ran  mit  ber  SRöIl  ®er  ©efteing' 
fd^eibe  öon  ©timmerfd^iefer  uub  XriaSfalfen  folgenb  unb  bamit  bie  §o^en  SCauern  bon  ben 
(55ailtf)aler  SUpen  fcf;eibeub,  übergetjt  e§  am  öftli(^en  93ogeuenbe  in  eine  beiberfeitg  nur  oon 
©limmerfc^iefer  begrenzte  @nge,  um  jeufeitS  biefer  in  ba§  bereite  bem  unteren  3)raut£)ale 
angef;örige  Surnfelb  ju  münben. 

3m  SRorben  ert;ebt  fidE)  al§  foloffale  ©c^eibemauer  tiom  SJtööt^ate  ber  ©ebirgSftodE 
be§  ^reujedfä,  beffen  oielfai^  üon  @dE)ütc^ten  buri^furd^ten  ©el^änge  infolge  ber  fonnigen, 
gegen  rau^e  SSinbe  gefd^ü^ten  Sage  bi§  unter  ben  SBatbgürtel  mit  ßulturen  bebecEt  finb, 
bie  nod^  in  einer  ©ee^ö^e  öon  me^r  at§  900  9JJeter  gut  gebei^en,  ja  tt)o  in  ber  S'Jä^e 
be§  @cf)Ioffe§  3{ottenftein  fogar  ein  3SaIb  üon  ebten  5?aftanien  fidE)  finbet.  S)ie  füblitfie 
X^atoanb,  tiom  3?orbabfoII  ber  ^alfalpen  gebilbet,  erfdfieint  faft  burd^meg§  bettiatbet  unb 
nur  fteltenmeife  überragen  fa^Ie,  rippige  Sßänbe  unb  nacEte  g-et^p^ramiben  bie  toalbigen 
§öf;en.  2)ie  S:i^aIfo(j(e,  weld^e  öon  ben  betben  (Snben  gegen  bie  SKitte  fi(^  augweitenb  bei 
©reifenburg  i[;re  größte  ©reite  (über  r2  Kilometer)  erreicht,  toirb  burcE)  ben  Sauf  ber 
jDrau  in  ^wd  ungleidE)  gro^e  gläd^en  ^ertegt,  beren  umfangreichere  unb  ftärfer  befiebelte 
am  tinfen  glu^ufer  liegt.  SSon  ben  70  Drtfd^aften  be§  an  gefc^ic^tlic^en  (Srinnerungen 
reid^en  oberen  ®raut^ale8  finb  brei  SRärfte  bie  bemerf en§n)ert^eften :  Dber=S)rauburg 
am  SBeftenbe,  ©reifenburg  mit  feinem  bie  gange  ©egenb  be^errfi^enben  ©d^Ioffe  in  ber 
9Kitte  unb  ia^  nod^  gegenwärtig  mit  einer  ^Ringmauer  umgebene  @a(f)fenburg  am 
Dftenbe  be§  5l[;aleg.  SSon  festerem  Orte  meitet  ficEj  ba§  nun  beginneube  untere  ©raut^at 
ju  einer  f(^önen  Sbene  au§,  ioeld^e  im  S^Jorben  öon  bem  mo^Iangebauten  ©eräuge  be§ 
§üljner§berge§  (2.587  9Keter)  unb  im  ©üben  tion  SluSläufern  be§  ©taffbergeS 
umranbet  ttjirb.  @§  ift  ha^  aU  Surnfelb  befannte  auggefüllte  S3edEen  eiueg  ooräeittid^en 
©ee§,  beffen  frui^tbare  gluren  bie  burd}  bie  9KöIl  oerftärfte  S)rau  in  mannigfaltigen 
Srümmuugeu  burd^fEutet.  Stuf  ber  matbigen  |)ö^e,  rtjeld^e  je^t  bie  ^ird^e  ©t.  ^ßeter  im 
§oEj  frönt,  ftanb  einft  ein  bie ©tabt  STeurnia  be^errfd^enbeg  Stömer^ßaftetE.  Slm  Dftranbe 
be§  SurnfelbeS  erfc^eint  obert}aI6  ber  Siefer=9)fünbnng,  ber  freunblid^e  äJJarft  ©pital 
mit  feinem  SBal;rjeidjen,  ber  ftatt(i(^en  23urg  ber  gürften  tion  5ßorcia.  SBeftüt^  uub  in 
furjer  gntfernung  oon  ©pital  fte^en  auf  einem  (Sebirggoorfprnng  bie  fargen  3tefte  ber 


28 

einftigen  Drtenburg,  bie  SBiege  eine§  ber  ebelften  ©efd^tec^ter  be§  ßanbe§.  Sßon  ^ier 
jiel^t  fic^  haSi  untere  ©rautl^al,  a6ermal§  an  ber  ®eftein§f(^etbe  tion  Urfc^iefern  unb 
SCrioSfoIfen,  in  anfe^nlic^er,  im  ©anjen  ficEi  faft  gteid^  bleibenber  S3reite  an  @cf)Io§ 
SRot^entljurm  unb  bem  weiter  oftlid^  am  rechten  gfu^ufer  liegenben  3JZar!te  ^aternion 
öoriiber  in  bie  ©egeub  üon  2!Bei§enftetn,  unterhalb  »el^er  e§  \i<i)  oerengt  unb  cnblic^ 
bei  Ober^SSella^  in  bie  SSiHadjer  @bene  münbet.  SSon  ^aternion  fü^rt  ein  fahrbarer 
Übergang,  unb  jwor  ber  am  weiteften  gegen  Dften  gelegene  über  boä  ^farrborf  Äreujen 
unb  bie  SBinbifd^e  §D^e  (Sattel  1.094  ÜKeter)  in  ba§  ©ailt^al. 

Slm  Dftfu^e  be§  ®obratf(^  breitet  fic^,  umfc^Ioffen  üon  einem  meiten  ^anj  tion 
Sergen,  bü§  auSgefüHte  Seden  eine§  tiorjeitlic^en  @ee§,  bie  Sbene  oon  SSiltad^  oug, 
weläje  fid)  in  iljrem  tfjalabmärtS  gerii^teten  Qu^e  atlmälig  üertleinert  in  eine  malbige  jlf)al= 
enge  übergel^t,  burd)  bie  fid)  bie  S)rau  in  eltbogenartig  gefrümmtem  Saufe  unter  (Sd)Io§ 
SBernberg  oorüber  burdijwöngt.  ©ngebettet  jlBifi^en  janft  gerunbeten,  big  jum  ®ipfe( 
grünen  (Schief erbergen  im  9lorben  unb  fteil  aufragenben,  mit  fallen  SQSänben  ftarrenben 
Äalftoloffen  im  ©üben,  umgeben  tion  tanggeftredten,  mit  Sulturlanb  unb  freunbtid^en 
^Dörfern  in  anmut^igem  SBedjfel  bebedten  ^^erraffen,  ben  einftigen  ©eeufern,  unb  burdjjogen 
tion  ben  ätoei  bebeutenbften  fid;  ^ier  tiereinigenben  glüffen  be§  DberlanbeS  bietet  bie 
SSiltad^er  @bene  ein  farbenreiches,  prädjtigeS  £anbfd)aft§bitb.  SDort,  mo  bie  wefttid^e, 
ben  SSorbergen  be§  ©obrotfd)  fid^  anfc^Iie^enbe  Sierraffe,  rteldie  an  ber  9JorbfIante  unter 
©t.  9Jfartin  in  fteilem  $ange  jur  ®rau  abfällt,  fanft  jum  gtuffe  \xä)  neigt,  liegt  bie 
altberüf)ntte  ©tabt  ber  Samberger  ^ird;enfürften,  überragt  tion  bem  ftattli(^en  Sfjurme 
ber  @t.  3afob§fird}e,  ber  bie  geringe  äRü^e  be§  @rfteigcn§  mit  einer  ^errlic^en 
5Runbf(^au  lofjnt. 

®inft  bie  SSermittlerin  be§  §anbel§  gmifdien  SSenebig  unb  ben  beutfd^en  9f{eic|§ftäbten 
ift  SSillad;,  begünftigt  buri^  feine  glüdlidie  Sage  am  Änotenpunfte  ttjid^tiger  9Serte|r§= 
linien,  ber  bebeutenbfte  |)anbe(§pla^  be§  SanbeS,  auf  meld^em  Wngel^örige  breier  9Sottg= 
ftämme,  ©eutfd^e,  ©looenen  unb  Italiener,  frieblic^  mit  einanber  üer!e^ren.  ©efe^id^tlid^e 
Erinnerungen  fteigern  ta^  Sntereffe  für  ben  ^auptort  Dberfärntenä;  ^ier  refibirte  tiom 
27.  imai  bi§  ^um  13.  3uU  1552  taifer  ^axl  V.,  fjier  lebte  ber  berühmte  Slrjt  unb 
9llc^^mift  S^eopfjraftuä  5ßaracelfu§. 

©üblid^  unb  unweit  tion  SSiUad^  ergebt  fic^  ^art  am  iRanbe  ber  ©bene  ba^  ftattlidie 
©ebäube  be§  S8obe§  SSiüod),  einer  tiielbenü^ten  inbifferenten  S^erme  oon  28  @rob 
ßetfiuS,  bie  fc^on  tion  ben  SfJömern  gefannt  war,  wofür  bie  in  ber  9tä^e  gefunbenen 
römifc^en  2((tert^ümer  fprec^en.  SSom  Sab  Siüac^  gelangen  Wir  löng§  ber  itaüenifd)en 
$Reid)§ftra^e  weftWörtS  in  hai  ©ailt^al,  in  öftUc^er  9ii(^tung  bagegen  nac|  Über= 
fc^reitung   ber  ©ailbrüde  in  ba§  Z'^al  be§  ^^aaterfeeS. 


29 


Getrennt  t»on  ber  SSiCac^er  @6ene  burc^  ben  nieberen,  au§  bttoiolem  Xrümmer- 
geftein  Befte^enben  Sergrüden  ber  ©obrooa  (ißolana  666  ÜJJeter)  ift  ba§  gaaterfeet^al, 
einft  bie  gerablinige  SSerlängerung  be§  @ailt^a(el,  oon  biefem  burd^  eine  breite  Sarre 
gefc^ieben,  »elc^e  oon  ajtaleftig  6t§  ju  bem  alg  S)ialectgrenäe  bemerfenSwert^en 
getftrt^boc^e  reicht;  feine  unmittelbare  füblid^e  ©infoffung  btiben  bie  toalbigen  SSorberge 
ber  beiben  SKittagStogelber  Saraoanfen,  beg  ÜJlaleftiger  (SUornou^)  unb  be§  großen 


tjaulecfee  mit  bem  SRittag^Iogel. 

Äepa  (2.144  äJieter),  roelrf)e  burcf)  ben  93elcafattel  (1.442  iüJetcr)  mit  einanber  in 
5ßerbinbung  treten. 

@in  füblicf)  oom  aKateftig  gelegener  S3orberg,  ber  burc^  feine  oon  ntten  ©eiten  fteil 
obftürjenben  Äolfmänbe  anSgejeic^nete  St.  ßanjianberg  (777  SOJeter)  trägt  am  Oft= 
ranbe  feineä  ^^lateauö  ein  Slirc^Iein,  bog  ben  2;^aIbewof)nern  ben  9)Jorgen=  unb  51benbgru§ 
in  fjeüflingenben  @Iocfentönen  ^erabfenbet;  fein  öfttic^er  Diac^bar  trägt  auf  bem  ©ipfet 
bie9tuine  ber  S8urg  ^in^enftein;  am  9torbfu§e  be§  britten,  ber  SSinja,  breitet  fic^  ber 
Oer^öttni^mö^ig  unbebeutenbe  5Reft  eine§  in  ber  SSorjeit  auögebe^uten  SBafferbecfenä,  ber 
gaoterfee  au§  (See^ö^e  561  äJieter,  gläc^enin^alt  2-38  Quabratfilometer,  Sänge 
17  Kilometer,  größte  ©reite  214  ^lometer). 


30 

(Sine  äiemlid^  ftcit  au§  bem  ©ecgrunbe  auffteigenbe  Songtomcratinfcl  fc^eibet  ben 
See  in  jwei  Sedcn,  in  ba§  Heinere  nnb  fcid^tere  fübüdie  unb  in  ba§  größere  nörblid^e 
mit  ber  älfajintaltiefe  Oon  29-5  SJfeter.  S)iefe  Snfel  ift  bie  Iiebli(^e  f^aaferinfel,  beren 
fatteä  @riin  fo  «)of)Itl;nenb  üon  ber  lidjtbfauen  SBaffcrflüd^e  abftid^t,  beibe  überragt  üon 
ber  walbigen  SSin  ja  unb  ber  fiinter  i[;r  mit  tafiten  jerflüfteten  SBänben  anfteigenbeu  Mf- 
pljramibe  be§  großen  SJJittaggfogelg  (Kepa).  Sin  SBal^rjeid^eu  be§  gaalerfeeS,  "tiai  fid^ 
in  ber  (grinnerung  untoiHtürIi(^  an  biefen  fnüpft,  ift  ber  am  SJiorboftufer  [teil  aufragenbe, 
einem  riefigen,  ftart  abgeftu^teu  S'eget  ä[;nltc|e  Slobor,  beffen  172  SKeter  über  bem 
8eeipiegel  gelegenes  6reite§  ^lateau  einen  f(^önen  SüiSbüiJ  auf  bie  gefammte  Seegegenb 
bietet.  SSon  ben  jefjn  5'f<^ni^ten,  loetd^e  bie  blaue  glut  beleben,  gilt  ol§  bie  ebelfte  bie 
3ur  iiad^Sfümilie  gef;örige  $Renfe  (Goregonus  Wartmanni),  in  dornten  9teinauge 
genonnt,  welche  im  SBinter  unter  bem  (Sife  mit  ^ugne^en  gefangen  ujirb. 

Unterfärntcn  mit  Klagenfurt. 

5m  S^orben  unb  Dften  öon  ben  fanft  geformten  ©(^iefer^öl^en  ber  9Kurauer, 
Subenburger  unb  ©tainjer  Sirpen,  im  ©üben  öon  ben  fü^n  emporftrebenben  ßoltfifiroffen 
ber  Äarotianten  nnb  ©annt^aler  Sttpen  woHartig  umfdEiIoffen  unb  gegen  biefe  |)immel§= 
ric^tungen  öon  ben  5lronIänbern  ©teiermar!  unb  ßrain  umgeben,  breitet  fid^  Unterfärnteu 
oftraörtg  be§  Kärntner  Dbertanbe§  au§.  D^ne  bie  ©d^neegrenje  jn  erreidjen,  gie^t  \ia% 
erftgenannte  ©ebirge  an  ber  9^orb=  unb  Dftgrenje  biefe§  2anbe§tfieife§  atg  eine  lange, 
nur  öon  jmei  bemerfenStoert^en  tiefen  ©infattlnngen  unterbrod^ene  9?ei^e  bunfelfnrbiger 
@d)iefer=  nnb  ©neifefuppen  juerft  öftlid^,  bann  fübttiärt§  gemenbet  bi§  jum  ©raut^ate 
reid^enb  l^in.  2)ie  fanft  ouffteigenben  unteren  ©el^önge  beSfelben  finb  njed^felnb  mit  ou8= 
gebe^nten  ^yiabet^otjrtjatbnngen  unb  ladEienben  gelb--,  SBiefen»  unb  Dbftcutturen  bebedft, 
mäfirenb  il^re  burd^  wellenförmige  Sinien  auSgejeid^neten  longgeftredten  ^ö^en  weithin 
öon  ja^treic^en  Quellen  bnrd^riefelte  Stlpenmatten  tragen. 

®g  gehören  biefem  ©ebirggguge  bie  öielgenannten  §ö^en  be§  au§ftdf)treic^en  (Sifen= 
I;nt  2.441  SJfeter,  ber  wegen  i^rer  gunbftätte  foffiter  ^noc^en  intereffanten  ©rebenjen 
1.870  ü){eter,  be§  3irbi§foget8  2.397  SJfeter  unb  ber  fpeifreic^eu,  2.141  SJJeter  ^o^en 
Äoratpe  an  unb  bilbet  festere  oljne  Sßorberge  bem  parabiefifc^en  ©oben  beg  Saöantt^aleS 
entfteigenbe  |)ö^e  mit  i^rem  füblic^ften  Stugläufer,  bem  1.522  9JJeter  ]^o[;en  ^ü^nerfogel 
bei  Unter »2)rauburg,  ben  ©d^Iu^ftein  biefer  3llpenfette.  2)er  (£ifenf)ut,  bie  ©rebeujen  unb 
ber  ^\xh\%  liegen  fämmtlid^  in  ©teiermarf. 

3af)Ireid^  öerjmeigte  unb  öielfacf)  unterbrod^ene  SBiberlagen  berfelben,  weld^e  nur 
in  ber  ©tangotpe,  ben  §ö[jen  äluifrfjen  bem  oberften  ©urft^ale  unb  bem  Dffiad^er  ©ee, 


31 

foroie  im  nuSgebe^nten  QüQe  ber  Sauafpe  (©roße  Souarpe  2.081  ÜJfeter)  bic  etgentlicf)e 
2ripen^ö^e  erreid^en,  bilben  bie  wed^feloollften  Sanbfd^oftgbilber  ÜJJittelförntenS,  beren 
SRetje  burd^  bie  in  i^re  %i)äUr  eingebetteten  jo^Ireic^en  Seen  nic^t  wenig  gef)o6en  werben. 
3n  ganj  anberer  Slrt  geftalten  fic^  aber  bie  Äaraüanfen  unb  bie  ©anntf^aler 
be^iefiungSroeife  Steiner  SUpen  an  ben  jüblicf^en  ©emarfungen  be§  tärntnifcfjen  Unter= 
lonbeä.  @ie  tragen  eben  ben  oonenbetften  ß^arafter  ber  Salfe  an  fic^,  welche  mäd^tige 
einfieitlic^e  (SefteinSformation  Wie  allerorts  fo  auc^  ^ier  mit  meift  jä^em  2lbfaße  jerborftene 


Xa-J  Jtäront^al  mit  bcm  Stol  Serge. 

gelfenmauern  barfteüt,  gebilbet  aus  Steilwänben,  furjen  )cf)avfgratigen  Sänimen,  Römern 
unb  p^antaftifc^  geformten  Qadm,  oon  beren  Safiä  auögebe{)nte  8i^uttfelbcr  alä  bleicfie, 
troftlofe  Steinwiiften  in  bie  tief  eingefnrd)ten  %t)äkx-  nnb  @räben  l^inabreidjen.  So  übe 
nun  bog  |)od^gebirge  biefer  gewaltigen  Sdpeujüge  in  iljrem  .öauptfamnic  int  l'dlgemcinen 
erfc^einen  mag,  i'o  überouS  malerifc^  wirb  bac-felbe  jebod)  im  3uiaiiiiJiPn{)ii"g  mit  feinen 
SSorbergen,  beren  ©e^önge  ben  jwifdien  ifjnen  jur  3flpenl;öf)e  l^inon^ie^enben  Quertf^ätern 
jene  naturfrifc^e  gärbung  oerleitjen,  wie  fie  eben  nur  ber  Sßifc^walb  unb  bie  Öergwiefen 
ber  Äalfolpen  ^eroorgubringen  ocrmögen.  ®a  f^ebt  fic^  ba^  tai)k  ."podigcbirgc  Dom  foftigen 
Suchen»  unb  freubigen  iJordjengrün  ber  üorgelagerten  Serge  gar  wunberbar  ob,  ja  a 


32 

erfc^etnt  umfo  großartiger,  lüenn  eS  ftd^  im  boUften  ©egenfa^  oll  jertfiiftete  ©efteinSmaffe 
aus  beiti  altftämmigeit  Sfipenwalbe  bei  X^algrunbeS  ergebt;  gerabeju  bejaubernb  fc^ön 
wirb  aber  ber  §(nblicf,  ttenn  üon  ben  Strahlen  ber  untergel)enben  ©onue  getroffen  bie 
unerfteiglic^  frf)einenben  f^elfenmaffioe  mit  i^ren  fd^neeerfüHten  ©eröHrinnen  in  ^^urpur 
ergtül^en,  wä^renb  fcf)on  tiefe  @cf)atten  über  bag  X^al  fid^  (eingelagert  l^aben. 

SBie  nun  ber  an  ber  SBafferfd^eibe  jhjtfd^en  ©aoe  unb  2)ran  bei  SBeißenfelS 
(SRatfcl^adiiattel)  beginnenbe  Sllpenjug  ber  Äaraoanfen  oftwärts  fid^  erftredt,  in  ber 
©ruppe  be§  ©tot  mit  2.239  Slfeter  feine  I)ödf)fte  Srt^ebung  unb  im  gewaltigen  ÜJJaffioe 
beä  5ße^engebirge§  bei  SIeiburg  feinen  ?tbf(^(nß  finbet,  fo  bauen  fid^  im  füböftli^en 
Xfieile  be§  Sanbel  mit  ben  Äaraoanten  bur(^  bie  1.218  SReter  ^o^e  ©infattlung  beg 
©eebergeS  jufammenpngenb  bie  ©annt^ater  (Steiner)  Sllpen  auf,  bie  in  iljrer  ©roß» 
artigfeit  alle  ©ebirgSjüge  UnterfärntenS  übertreffen  unb  im  ©rintouj  (©rintooc)  eine 
(Srl^ebung  oon  2.559  SJieter  erreid^en.  @§  geljoren  jebod^  bem  Sanbe  Samten  nur  bie 
nörblid^en  Slbfälle  be§  im  färntnifd^en  ©eelönber»,  be^iel^ungSmeife  !rainifd^en  Äanfertf^ale 
beginnenben  unb  mit  impofanten  ©teilmänben  bort  aufragenben  füblid^en  |)auptjuge§ 
biefe§  SttpengebieteS,  foWie  eines  oon  ber  @pi|e  ber  ©futa  norböftlid;  abjweigenben 
unb  mit  bem  1.696  50feter  f)o^en  Urfulaberge  im  Xf)ale  ber  W\e^  abfd^Iießenben 
9iorborme§  an. 

S)er  @egenfa§  biefer  beiben  §anptgebirg§jüge  in  i^ren  formen  unb  {^iff'entünen 
»erteilt  bem  Sanbe  jene  ganj  eigentfjümlid^e  Iaubf^aftli(^e  ©(^ön^eit,  bie  bom  Sieblic^en 
unb  9?eijt)oIIen  alle  5Ibftufungen  be§  reid^ften  SBec^felS  big  ju  ber  fntjnen  Slbfonbernng 
einfamer  |)Dc^gebirg§gipfeI  unb  gerölterfültter  t^etfenmilbniffe  jeigt. 

Stile  bon  ©üben  f)er  ber  S)rau  jueifenben  ©emäffer  ftnb  ed^t  ungeberbige  Sinber  ber 
9((pen;  tro|  i^rer  fleinen  Queßengebiete  mirfen  fie  fefjr  üer^eereub,  Wobon  bie  ungeheueren 
SJJaffen  bon  ©c^utt,  meldte  il^ren  unterften  Sauf  begleiten,  berebteS  3^"9i"B  geben,  ©ie 
entfpringen  at§  träftige  ©ewoffer  ben  oberen  Sl^algrünben,  benn  bo§  ^od^gebirge  felbft 
befi|t  feine  bauernben  SBofferlüufe.  5IuffatIenberWeife  erfd^eint  jebe§  ber  wenigen  Quer» 
t^äfer  ber  Sarabanfen  in  feinen  Ianbfd)aftlid^en  ©cenerien  berfd^ieben.  Söä^reub  ba§  bei 
geiftri^  ausmünbenbe  93ärentl)oI  fid)  als  eine  ©d)Iud)t  geftoltet,  weldfie  bnrc^  baS'  groB= 
artige  üJJafftb  beg  ©tot  außerorbentlid)  wilbromantifc^  abgefd^Ioffen  erfd^eint,  jeigen  ba§ 
Soiblt^at  unb  fein  ©eitent^al,  ba^  93Dbentt)aI,  milbere  formen  unb  mu§  inSbefonbere 
ba§  festere  wegen  feiner  materifd)en  ©(^önfjeit  tjerborge^oben  werben.  @§  ift  ein  flad^er, 
im  äffittel  1.000  SDfeter  i)oi)ex,  mit  üppigen  SBiefen  bebedter  S^algrunb,  beffen  Seiten» 
letjuen  allmälig  jur  fa^fen  gelfenmaner  ber  2.186  SJJeter  ^o^en  SSertaja  al§  füblic^em 
Jl^alabfc^Iufe  emporfteigen.  Sie  riefigen  ©d)uttf)a(beu  berfelben  bermögen,  bnrd)  einen 
mädE)tigen  ©dE)u^walb  aufgehalten,  bie  Snfturen  be§  X^aleS  nidf)t  ju  erreii^en. 


33 


^a§  jroifc^en  bem  @ro§en  ®erIou^=  unb  ©ingerberge  fc^Iuc^tartig  beginnenbe  SoiH= 
tl^al  nimmt  jenfeits  bei  Keinen  SoibI  bort,  hjo  bie  ©eftäfjer  be§  i8obentf;a(e§  burc^  eine 
jugänglic^  gemai^te  großartige  5l(amm  bei  ber  jlenfelsbriicfe  in  brei  Slbfö^en  jum  2oi6ter= 
bad)  abftürjen,  ebenfalls  einen  niilberen,  burc^  ^errlid^e  Saubföälber  unb  üppige  18erg= 
unb  Sllpentoiefen  außgejeii^neten  ß^aratter  an.  @ä  ift  oon  jener  einft  micf^tigen  Straße 
bur^jogen,  weld^e  in  öielen  SBinbungen  mit  fierrlic^en  2(u§fic^t§puntten  über  bie  tieffte 
©infattlung  beg  Äaraoanfen=@ebirgljuge§  über  ben  1.370  3Weter  I^ofien  ßoiblpaß  tng 


la;.  ■iJcbeutl;al  mit  bfr  Sfttaja. 

fi'roinerlanb  füfjrt.  Uuterf)a(6  üon  ^fr^^ii)  müubet  ba^  3(M)d,  beifen  beibe  Urfprungä^ 
tfjäler  „Qeü  im  SBiutet"  unb  „Qdi  bei  ber  ^farr"  ifjre  ®en)äi)er  burcf)  bcn  rontantifcfjen 
SBoibifc^graben  ber  Srau  jufü^ren,  wiifjrenb  bie  ©croüffer  bc»  öftücf)  baüon  licgenbcu 
@ebirgst^aleS  burc^  ben  tiefeingejdjnittcnen  greibacfjgrabcu  fid)  fdjäunienb  in§  3)rautf)al 
alö  greibad)  (jinon^iuäljen.  ßin  Xf)a(  gau^  eigent()ümüd)  jd^öncr  3(rt  unb  in  .jaf^frcidje 
Seitengraben  oerjroeigt  ift  ba»  ÜBellad^er  ober  .^appler  %l)al.  2)a§fclbe  beginnt  am  ,^aupt= 
famm  ber  ©annt^aler  3(Ipen  mit  bem  überaus  grofjartigen  gc'ifi'f'-'fict  b"'  i^eUadjer 
Siotfc^na  (Äocna),  n)äf)renb  eS  mit  feinem  mittleren  unb  unteren  Saufe  üom  33abe  SSelladj 
abwärts  ja^Ireic^e  SBöffer  ber  Äarauanten  aufnimmt.   3m  unteren  Üaufe  trennt  ba» 

Samten  unb  Htain.  -1 


34  '' 

SBeHndjer  %l)al  bcn  iuäcf}tigen  ©ebirgSftocf  be§  D6ir  üon  jenem  be§  ^e^en,  lDeId;e  au§fid;t§= 
reidjen  5((veiif)öfjeji  burc^  il^re  SIeierje  befannt  finb. 

Snäbefonbere  wirb  ober  ber  f^errlicf^e  ^od^gtpfef  be§  ©rogen  Dbir  (2.141  ÜWeter) 
freute  nietfadj  genannt  unb  beftiegen,  roeil  fid)  auf  il)ni  bie  jttjeitfjödjfte  reid^  auSgeftattete 
meteorologildje  Station  Öfterreid)!  unb  ein  treffltd;  eingeridjteteg  ^iouriftenfjanS  befiuben, 
lüeld)e  mit  bem  Wartt  Sifeutappel  burd)  eine  2:eIep(;on(eitung  oerbunben  finb. 

Sin  ber  9iorbfeite  be§  Dbir  befinbet  fid^  ober  bem  S)ijrfd^en  ©alijten  am  3tu§gang 
be§  bud}cnumftanbeneu  SBilbenfteiner  @}raben§  ber  SSilbenfteiner  SBafferfall,  in  feiner  ^ö^e 
unb  9}Jäd)tigfeit  öou  feinem  SBafferfall  ber  färntnifd^en  Salfalpen  übertroffen. 

2)ort,  ttio  bie  norblidien  ©efjöuge  ber  ju  bem  5J?orbarme  ber  Sannt^ater  2Kpen 
geijörigen  Ooceoa  unb  bie  füblid^en  be§  ^e^engebirgeg  jum  Oticeöafottel  abfallenb  bie 
SBnfferfdjeibe  gmifdjen  ber  SSellad)  unb  ÜKi^  bilben,  fenft  fid)  oftwärtä  baS.  Wm)al 
gegen  Si^war^cubadj  ah  unb  btibet  fid)  oon  bort  ju  jener  oon  ber  ©fenba^n  burd)jogenen 
SBeitung  au§,  in  «}eld)er  f(^on  t)on  fern  ja^Iretd^e  rauc^enbe  @dE)tote  auf  ben  großartigen 
^üttenbetrieb  oon  ^räoali  unb  (Streiteben  l^inweifen. 

®er  ganje  auf  feinem  Sübgel^änge  mit  Älrc^en,  'S)örfern  unb  SBeilern  malerifd) 
überlagerte  tertiäre  SKittelgebirggjug,  weldier  ben  2Börtf)er  See  unb  baS,  ^lageufnrter  gelb 
Oom  9Jo)ent[)aI  trennt  unb  insbefonbere  Dom  ^farrborfe  SRaria=5Rain  unb  Dom  Sd)Ioffe 
§olIenburg  reijenbe  5(u§blide  über  haS  9?ofentf)at  unb  gegen  bie  5?araüanfen  bietet,  fenbet 
wegen  feiner  geringen  33reitenentroid(ung  ber  2)rau  nur  einzelne  !aum  nenneug>uertf)e 
Säc^Iein  ju,  »üe(d;e  jur  SommerSjeit  fc^on  n)öf)renb  if)re§  Saufeä  oerfiegen.  Slm  öfttidjen 
aU  eine  gewaltige  3;f)aImonb  (Sfarbin)  jur  ®rau  abftürgenben  ©übe  biefeS  Songtomerat» 
9JfitteIgebirge§  ergießt  fic^  unterhalb  ©rafenftein  unmittelbar  näd)ft  ber  großartigen  @ifen= 
ba[)nbriide  ber  ©urtfluß  in  bie  5Drau.  2)effen  glußgebiet  umfaßt  ben  größeren  Streit 
UnterfärntenS.  Selbft  al§  ein  winjig  93äd)tein  au§  bem  f)od)geIegenen  SCorerfee  (©urffee) 
etwa§  füblid)  be§  centraten  3uge§  ber  fteierifdjen  Sllpen  entfpriitgenb,  nimmt  berfelbe  in 
feinem  S-förmig  gefd)Inngenen  Saufe  aße  noi^  Süboften  abfließenben  nid)t  unbebeutenben 
©ewoffer  ber  SJJurauergruppe  auf.  3[m  @nbe  be§  eigeutüd^en  @urft^ale§,  unmittelbar 
bei  bem  reijenb  gelegenen  fürftbifc^öflid^en  @d)Ioffe  3li''l'^f">i'öflern  empfängt  berfelbe 
bnrd)  ben  9JfetnitifIuß  bie  ©ewäffer  beä  9)fetni^tt)ale§,  bei  St.  Sodann  am  Srüdt  bie 
©örtfd^i^  unb  furj  oor  feiner  ©inmünbuug  in  bie  ®ran  hen  ©lanfluß,  welcher  le^tere 
uu§  nun  in  bie  Ätagenfurter  öbene  unb  jum  {)errlid)en  3Bört[)er  See,  fowie  in  bie  @efilbe 
be§  @Iantf)ale§  jur  alten  |)auptftabt  be§  2anbe§  St.  SSeit  unb  in  i^re  burgenreid)e 
Umgebung  füf)rt. 

2(m  weftlid)eu  @ube  ber  größten,  etwa  oier  Stunben  langen  unb  bi§  ^u  ^wei  Stunben 
breiten  Bon  ber  @Iau  burdifloffenen  @6eue  be^  2aube§  liegt  bie  §auptftabt  bedfelben. 


36  / 

ßlagenfurt,  bereits  fo  tteit  Don  ben  fie  umfaffenben  äJltttetgebivgen  entfernt,  ba§  bie 
jenfeitg  berfe(6en  liegenben  Hochgebirge  noc^  oHen  $Rid^tungen  ^in  frei  fid^tbar  finb,  ein 
groger  SSor^ug  öor  üielen  anbereu  Ijerrlic^  gelegenen  ©tobten  ber  Sllpenlänber,  bei  benen 
bie  unmittelbare  'iR'äi)t  beg  §od^gebirge§  beengenb  mirb.  9Jur  gegen  9Jorbtt)eften  fäHt  in 
ba§  SSeid^bilb  ber  @tabt  ber  mit  feinen  an§ficf)t§reicf)en  ^tan^  3ofep]^=3[nIagen  gefd^mücfte 
ßalüorienberg,  öon  beffen  STuSfid^tät^urme,  fonjie  oon  ber  ©alerie  be§  ©tabtpfarrtl^urmeS 
fid)  eine  präd^tige  $Runbfd^au  über  bo§  ßlagenfurter  gelb  mit  feinen  äQ]^Irei(^en  @belfi|en, 
jlirc^en  unb  S)örfern,  bie  angrenjenben  SRittel^  unb  barüber  aufragenben  |)Dd;gebtrge 
ergibt,  ©elbftfprec^enb  ift  ber  3tu§blid  gegen  ©üben  ju  bem  nur  eine  ©tunbe  entfernten 
2)fittetgebirge  ber  ©attni^  unb  bem  jenfett§  be§  ®rouf(uffe§  emporfteigenbe  ^o^gebirge 
ber  Saratianten,  »oie  Stol,  (großen  ©erlou^,  Äofd[)uta  (Äoluta)  unb  Dbir,  am  feffeinbften, 
wogegen  fid^  im  ^lorben  bie  etrtag  ferner  gerüdten  fonftgeformten  ©d^ieferberge,  au§  benen 
ber  mit  einer  ^ird^enruine  gelrönte  Ulri^Sberg  bominirenb  f;ert)ortritt,  ju  einem  re^t 
lieblid^en  Sanbfd^aft§bilbe  üereinen.  ©ine  watjre  ^erle  in  ber  Umgebung  oon  Älagenfurt  ift 
ber  SBört^er  See,  beffen  bilberreid^e  Ufergelänbe,  milbe§  ^tima  unb  reineg,  wegen  feiner 
tiom  ajJai  bi§  September  gteid^bleibeuben  Temperatur  öon  20  bi§  25  @rob  Selfiu§  burc^ 
faft  fünf  SRonate  jum  ^^reibabe  geeignete^  SSaffer  oon  feinem  ber  übrigen  Sltpenfeen  errei(^t 
wirb,  bai^er  benn  aucf;  bie  Umgebung  biefeg  (See§  jä^rlid^  me^r  oon  gremben  t^eils  jum 
Surgebrauc^e  tfjeils  jur  Sommerfrifcfje  befud^t  wirb.  3n  einer  SRutbe  jwifd^en  bem  fdpn 
me^rgenannten  eongtomerat=®ebirg§äuge  unter  ben  3;[;onfd^iefern  eingebettet,  erftrerft  fic^ 
biefer  ^errlidje  9Jfittetgebirg2fee  aU  ein  fd^male§  SBafferbeden  tion  SSelben  in  einer  3(u§= 
be^nung  öon  fünf  Stunben  Sänge  bi§  eine  SBegftunbe  wefttid;  oon  Magenfurt  mit  einer 
big  ju  1.600  S)?eter  wedf^felnben  ©reite,  gaft  in  ber  SJJitte  feiner  SängenauSbei^nung  fd^tebt 
fid^  öom  fübtic^en  Ufer  ^tx  eine  fteine  §albinfel  hinein,  öon  bereu  fetftgem  @nbe  l^erab 
fidj  ber  got^ifd^e  Sau  ber  uralten  ^farrfird^e  9)Jaria=2Börtf;  in  ben  SBeflen  fpiegelt,  benen 
fie  ben  9Jamen  oerlie^en  l^at.  S)er  Umftanb,  ha^  bie  ben  @ee  umgebenben  fc^ön  bewalbeten 
äJfittelgebirge  feine  befoubere  $ö§e  erreid^en,  fanft  emporfteigen  unb  Oon  tiefen  X^aWnnen 
burdjjogen  finb,  bringt  e§  mit  fid^,  bog  üom  ganjen  nörblid^en  ©eeufer  au§  bog  ^ody 
gcbirge  ber  ßaraöanfen  fiditbar  ift,  beffen  formen  ber  Umgebung  be§  @ee§  eine  |o^e 
lanbfdiaftlid^e  ©d^önl^eit  »erteilten,  bie  noc^  burd)  ben  großen  3Bec^feI  i^rer  Silber 
geI;oben  Wirb  unb  i^re  tioHenbeten  Steige  im  grüfjling  geigt,  wenn  bie  nod)  gang  oerf(^neiten 
ft'araüaufen  fic^  oon  bem  üorgelagerten  frifd)  ergrünten  SJfittelgebirge  gang  wunberbar 
abgeben  unb  ber  flare  grü^Iingg^immel  in  ber  gtut  fidj  fpiegelt. 

S)en  Sauf  ber  ®Ian  oon  ber  Sanbelf^aiiptftabt  aufwärtg  oerfolgenb,  gelangt  man 
in  ba^  bürgen^  unb  fc^Iöfferreid^e  ©lantt^al,  beffen  ©citent^äler,  wie  g.  S.  boä  SBöIfni^» 
tf)oI,  ben  gleid^en  ß^arafter  wie  ba§  ^jauptttjol  an  fid)  tragen.  9KiIbe  Sergformen,  Wie 


37 


fie  ben  ©(^iefern  eigent^ümüc^  finb,  btlben  i^ren  ^auptd^arafterjug,  boc^  luerben  btefeften 
ntrgenb§  einförmig,  »eil  SJatb  unb  ^^I'tr  ^armonifc^  abme^ieln  unb  bie  jaf;treid;en  Drt= 
fd^aften  mit  i^ren  f(^mucfen  Äirdfjengebäuben  ^teifc^en  benfelben  maleri)(^  Ijingelagert  finb, 
wöl^renb  großartige  ^r(f)enbanten,  wie  ber  jweit^iirmige  ®om  üon  SKaria^Saal  nnb  bie 
ftoljen  Ü6er6IeibfeI  e{)emaliger  prad)töo[Ier  ©c^föffer,  foroie  bie  Pieten  einzelnen  noc^ 
iDo^fer^oltenen  Surgen  eine  ganj  ronnberbare  Staffage  abgeben. 

3Bo  ber  65(anflu§  com  Urfprung  fjer  feine  öftlicfie  ütii^tung  »erläßt  unb  fid)  um 
ben  ÜJJorannberg  ^erum  gegen  (Siibroeften  roenbet,  liegt  in  einem  Iieblid;en  Sf^alfeffel  am 
?Iu§gong  be§  romantifd^en  3KiiI)lbac^graben§  bie  uralte  ^er^ogä»  unb  einftige  Sanbe§= 


^auptftabt  @t.  9Seit.  X^alauf  reid)t  ber  Süd  über  au§gebef;nte  9JJüo»ttiiefen  biä  ju  ben 
fernen  Äornifc^en  unb  3nlifd)en  Slfpen,  füböftlid)  erfjebt  fid)  ber  luegen  feiner  antiten 
gunbftätten  üielgeuannte  SRagbatenaberg  unb  bie  auf  einem  726  SReter  fjof;cn  ifoürten 
fialtblod  tf)ronenbe  ^errtidje  wof;(er^aItcue  Surg  |)0(^=Cfteriui^,  iüäf)renb  gegen  Dften 
bie  mattenreic^en  |)änge  ber  Saualpe  fid)  breitfdjultrig  auäbef^neu,  tf^otab  jebod)  im  QoiU 
felbe  bi§  unter  2Raria=@aal  unb  Ä'arnburg  jum  ttaf^ren  .'pofine  ber  frennbüdjeu  cultur» 
reichen  Umgebung  un^eimlid)er  Sumpf  ba§  ^{inufol  be»  05Ianfluffc§  umfängt,  beffeu 
9?egulirung,  nnb  fomit  gutfumpfnug  bes  2[)alboben§,  in  2)urd)fü[jrnng  ift. 

®ie  oon  ber  Sifenbafjnftation  ©lanborf  näd)ft  @t.  Seit  nad^  Dberfteiermart 
jie^enbe  (Staatgbafjn  bringt  un§  über  2aun§borf  wieber  hinüber  an  bie  Ufer  be§  @nrf= 
fluffe«.  3n  Sauuäborf  jroeigt  fidj  bie  @örtid)i^tf)aler  Sat)n  aii,  meldte  junäi^ft  über 


38 


bell  (SurffluB  l^inükr  unb  eine  ©trede  entlang  be^fetben  jum  Orte  ©t.  So^onn  am  Srücff 
fü^rt,  njo  ber  @iirtld}iöba(^  Itnfä  in  bie  ®urf  etnmünbet. 

S)iefer  93ad^  entfpriugt  in  Oberfteiermarf,  betritt  im  Seden  be§  §örfelbel,  al8 
|)örfe(bbadj,  Kärnten,  f^eifit  fjieranf  Stetjerbod)  unb  burd^flie^t  al§  ©örtfc^i^bac^  baSi 
@örtldji|5tf)al,  beffen  öfttid^e  ©eite  wn  ben  looIb=  unb  wiefenreic^en  ®el)ängen  ber  @au= 
alpe,  ber  raeftUc^e  aber  non  einem  9)JitteIgebirg§juge  gebitbet  luirb,  auf  beffen  einer  ßuppe 
fid^  bie  got^ifc^e  Äirdje  non  3Bait|d;ac^  in  einer  §ü[)e  Bon  1.154  Wün  an  einem  ber 


ffl!iU-ia=Sß!ört[)  am  See  oon  bcc  f  ijttidjndjcc  Soiibipißc  au». 

grofeartigften  Slnsfic^töpuufte  im  gefammten  fdrutnift^en  9)httelgebirge  befinbet,  leidet  ju 
erreichen  oom  (äubpuntt  ber  ©örtfc^ifet^alba^u,  bem  im  @örtf(^i|grabeu  malerifd)  (iegenben 
9JJarft  |)üttenberg,  welchem  ber  (Sifenrei^tfjum  ber  umtiegenben  ©e^änge  ber  ©aualpe 
einft  bebeutenben  äöofjlftanb  oerliefjen  [;at.  ®a  befinbet  fid)  nun  auc^  an  bem  wafferreidjeu 
ÜJfoffinabad^e  aufmärt§  haä  gro^ortige  iöeffemermerf  „§eft",  mä^renb  fübwört«  in  bem 
unweit  ber  Sa^nftation  ajlöfet  angmüubenben  Sößinger  ©raben  bie  großartigen  ®ifen» 
fjoc^öfen  SöUing  fic^  befinben.  ^mifd^en  |)eft,  bejiefiunggmeife  äRoffinj  unb  Sößing  ergebt 
fic^  „ber  grjberg",  bie  |)auptlagerftätte  be»  S'ärntner  ©ifenS,  beffen  unterer  2;[)eit  fomol^t, 
ber  tnappenberg,  als  aui^  bie  1.280  SJJeter  t)o^e,  burd;  ein  S)eufmal  gezierte  3tuboIfS()öfje 


,  39 

^errlic^e  9ru§fic^ten  Bieten.  !Der  (gräberg  felbft  ift  ODÖftönbig  burc^ftoöt.  afjeijeiib  in  ber 
SDiitte  beä  Oörtfdji^t^alS  Hegt  auä)  ber  einft  bebeutenbe  inbuftrieHe  Ort  ©berftein  mit 
feinem  auf  einem  ^o^en  Salffelfen  t^ronenben,  Don  wifbem  SBein  bi§  ju  feinen  ^irften 
hinauf  umranften  Sc^toffe,  rtö^renb  fübioärt»,  am  linfen  Ufer  ber  @örtfc^i(5,  ber  f^of^e 
Spi^t()urm  oon  @t.  SSaöburgen  überau»  malerifc^  ^erüberroinft.  ?tudj  bie  ©taatäbafjn 
fü^rt  üon  Saunöborf  meg  an  baä  Ufer  ber  ®urt,  welche  ba  au§  ber  ^ößinger  Ifjalenge 
in  bie  freunblic^e  Sbatoeitung  Don  Ofterroi^  heraustritt.  SRit  ber  genannten  93a^n  gelangt 


mon  burc^  boö  'ipöHinger  5)efile  f(uf?aufiuärt5  inä  meitgebe^nte  itrapffelb,  beu  ertrag= 
reic^fteu  2(cferbobeu  Äärnten»,  im  3Jorboften  be()errfc^t  oon  beni  auf  einem  fd;maleu 
Stbtjangsriiden  lagernben  uralten  ÜJhirftfleden  i'(ltl)ofen,  beffeu  untnbcrooüe  ?lu5fidjt  über 
ifai  ganje  Jlrapffelb  bi»  au  bie  fernen  Äarauanfeu  uub  3ulifdjen  Sdpen  bcrül)mt  ift. 

2)ie  bovvcltl)ürmige  SBallfatirtefirdje  ÜJiario  ,!pilf  beutet  unä  bie  Sage  beä  ber  treibe» 
formation  angef)örigeu  fieffeltf)aIeS  oon  ©uttaring  an,  über  beu  (jod^gelegeuen  2Ba[Ifal)rt§= 
ort  SBaitfc^ad)  ()inau§  ert)ebt  fic^  aber  ber  mächtige  2Upenjug  ber  Subenburger  SUpen 
mit  feinen  |)öf^en,  barunter  ber  ^irbitjtoget  in  Steiermart,  mä^renb  gegen  Sforbweften  in 
ber  9Jid)tung,  wo  ber  öurtflufe  am  bem  engen  (^urttljal  bei  ^roiidjenwäfferu  (^erau-ötritt, 


40 

bie  ^öfjen  bet  ©tangotpe  ber  Sßitrauergruppe  ben  ^orijont  fanft  kgrenjen.  ^a^Ii^eii^e 
wohlgebaute  Drtfd^aften,  Jüeitläuftge  ©efjöfte  mit  großartigen  Öfonomiegeböuben  geben 
3eugni§  öon  einem  gewifjen  3Bof;(ftanb  ber  lanbwtrtl^fd^afttreibenben  93eoöIfening  biefer 
meitlönfigen  |»0(^ebene  unb  nur  ber  Umftanb,  ia^  ber  fortbauernbe  SJiebergnng  ber  (gijen= 
Vrobuction  im  Sanbe  bie  geuer  in  ben  getoaltigeu  |)OcI)öfeu  üou  Slreibad)  2C.  Dietlei(^t  für 
lange,  lange  Qtit  oerIötd)en  ließ,  beeinträdjtigt  biefe§  jum  %^ül  nur  äußerlich  fcf)öne 
93ilb  ^errfdjenben  SBof;I[tanbe§. 

®a3  @urft[;at  ift  me|r  burd^  feine  uralten  Drtfd^aften,  wie  ©trafjburg,  Siebing, 
®urf  Jc,  qI§  burc^  große  Siiaturfi^önl^eit  be!annt,  benu  bie  enge  on  einanber  tretenben 
(Sc^ieferberge  geftatten  feine  reijenben  Sluäbtide,  aud^  finb  biefelben  weniger  malerifd) 
geformt  aU  bie  getrennten  Sergrürfen  be§  übrigen  färntnifd)en  SJJittetgebirgel.  9tur  bort, 
wo  bie  @eitentt;äler  3U  ben  boumlofen  |)öt;en  ber  ©taugotpe  f;inonreid^en,  wirb  baS^  93ilb 
ber  Sanbfd;aft  wohlgefälliger  unb  burd)  Weite  2(u§blide  reijenb. 

S3eim  ©d^Ioffe  ^wif'^entt'äffern,  weld)e§  am  guße  be§  mit  einer  SRuine  getrönten 
Södfteiuer  Sergeg  liegt,  roufd^t  burd^  eine  fleine  Stfiatenge  ber  ÜJietni^ftuß  l^erauS  unb 
gelangt  man  f(ußaufmärt§  bei  §irt  in  ba^  ^errlid^  grün  bemattete  unb  mit  gelbern  wo^I= 
befteKte  SKetnil^tf^at,  weldjeä  oon  ^ier  f(^einbar  burc^  bie  malcri)d;e  §ö[)e  ber  fteierifdjen 
©rebenjen  abgefc^toffen  erfd^eint,  roä^renb  bort,  wo  fid^  in  ber  redeten  X^alfeite  über  ber 
reijenb  gelegenen  uralten  ©tabt  griefad^  bie  SDfauerrefte  ber  ^^riefac^er  Sergfc^töffer 
(^eterSberg,  ©eieräberg  2c.)  erl^eben,  ba^  %i)ai  weiter  weftlicE)  über  @rabe§  unb  SJJetni^ 
^inau§  bis  jur  luftigen  Sllpen^ö^e  ber  glattni^  l^inauS^ie^t.  S)ort  ober.  Wo  in  ber 
Umgebung  ber  freunblidien  ©tabt  griefac^  an  ber  Otfa  aufwärts  bie  Burgruine  ©ürn» 
ftetn  ba^  Zijal  ber  fteierifd^en  (Sinöb  fc^üeßt,  beftnbet  fid^  fübtic^  biefer  93urg  ber  ßirenjftein 
gegen  bie  nac^barlii^e  (Steiermarf. 

SSom  ©influffe  ber  (Surf  unter£)alb  oon  ©rafenftein  weiter  wenbet  fic^  ber  ©raufluß 
in  einem  balb  weiteren,  batb  engeren  X^ate  norböftlid^  gegen  SSöIfermarft,  um  Oon  bort 
enger  eingebettet  in  üieten  großen  Krümmungen  ber  SanbeSgreuäe  bei  Unter=S)rauburg 
jUjueifeu.  58i§  unter  ®i§  t^eilt  ber  tiefeingefc^nittene  g(uß  ein  au§gebe^nte§,  nur  tion 
unbebentenben,  meift  ifoürten  materifd^en  58ergen  unterbrodf)ene§,  füblidj  bi§  an  ben  Siorb' 
fuß  ber  Äaraüanfen,  nörblid)  bi§  an  bie  füblic^en  ©el^önge  be§  ©aualpenjugeS  reic^enbeS, 
am  rediten  Ufer  3auutf;al,  am  linfen  Ufer  Sßölfermarfter  ®egenb  genanntes  S^albeden. 

3m  norbweftlid^en  X^eite  biefer  über  bem  ®ranfluß  wed^felnb  ^od)  gelegenen  %i)ah 
Weitung  liegt  bie  otte  Stabt  SSöIfermarft,  tion  weldier  ber  83Iid  über  bo§  Saunt^al  hinüber 
gegen  bie  öftlic^en  Äaraoanfen,  fowie  gegen  bie  ©annt^aler  (Steiner)  Stlpen  wol^t  eines 
ber  ^errli(^ften  ©ebirgSbilber  bietet.  SBä^renb  bie  norbtid^e  Umgebung  oon  SSölfermarft 
burc^  bie  SJuinen  ber  3;riper  @d;(öffer  unb  jene  tion  SBaifenberg,  i)a§  wo^fer^altene 


41 

@c^Io§  J^alenftein  unb  bie  auf  einem  foloffalen  Urfalfblod  t^ronenben  Überrefte  ber 
93urg  ©riffelt  ja^Irei^e  üBerau§  anniutl^ige  Sanbfc^aftSbilber  in  fi(^  fc^üe^t,  seic^net  fic^ 
ba^  weite  Saunt^al  üorjügücf)  in  feinem  oberen  SC^eife  bur(^  mefirere  malerifc^  gelegene 
Heine  Seen  unb  liebliche  |)ügeltanbfc^aften  au8,  todd)e  te^teren  eornel^mlid)  in  faer 
Umgebung  oon  @itter»borf  unb  @(oba§ni^  in  i^ren  ©übgel^üngen  ben  (Sd^mnd  ber  eblen 
9tebe  trogen,  ou§  bereu  gruc^t  ber  wegen  feineS  großen  Säuregehaltes  befannte,  ober 


'^^ 


■m 


-K 


auä  bft  Sädermortter  Qicgenb. 

bennoc^  beliebte  ©ittersborfer  SBeiu  geteltert  wirb.  Snsbefonbere  malerifdj  ift  ber,  näd)ft 
©bernborf  am  ^n'^t  beö  mit  einer  Äirc^e  gefd^mücften  St.  ®eorgberge§  in  einem  miefen» 
reichen  If)albecfen  eingebettete,  ßlopeiner  See,  an  beffen  füblic^em  Ufer  grembe  gerne  jur 
©ommerfrifc^e  weilen. 

Über  bie  untere  |)ölfte  beä  Sauutljaleö  lagert  ein  oon  ber  (Stfenbalju  burd)id)nitteuer 
weit  auSgebe^nter,  fpärlidjer  gül;renwalb  (S)obraoo  SSalb)  in  einförmiger  SBeife,  wogegen 
bie  Umgebung  üon  Stabt  unb  Schloß  Sleiburg  inäbefonbere  burc^  ben  3(u§blid  gegen 
baö  fübwärtS,  o^ne  alle  SSorberge  emporfteigenbe  ^ße^engebirge  fid)  auöjeidjuet. 

^Ra^e  ber  Dftgren^e  Särntenö  ergießt  fidj  ber  Saoantfluß  ndc^ft  ßaoamünb  in 
bie  2)rau.  2(u3  bem  milbromantifc^en  Saoantfee  im  Oftgeljänge  be»  ^'i^^'^f^gelS  auf 


42 

fteiermärtifd^er  ®rbe  entfpringenb,  erreid^t  ba§  flore  ®ebirg§bncf)(em  im  raffen  Sauf  bie 
obere  ©tufe  be§  Saöanttf)ale§,  bem  e§,  jum  gluffe  geworben,  bt§  sunt  befiteartigen 
3Iu§gang  unter  (Stteuborf  treu  bleibt. 

(£§  gibt  in  ben  gefammten  Sllpen  wenige  X^äler  üon  gleich  beftricfeuber  ©(^ön^eit, 
milbem  Äüma  nnb  größerer  ^rud^tbarfeit  aU  ha$  2aoanttf)a(,  fein  SBunber  alfo,  baß  e§ 
ber  an  raulje  Süfte  unb  fargen  33oben  gewohnte  Äärntner  baS:  5ßarabie§  feiner  bergigen 
^eintat  nennt. 

3wei  mäd^tige,  oon  ^ßorben  nad)  ©üben  jie^enbe,  bem  centraten  @nei§  angel^örenbe 
Snpenritcfen,  uämlid)  bie  @au=  nnb  ©tainjerotpe  mit  ber  Äoralpe  galten  nebft  i^ren 
mittägigen  fanft  gezogenen  2(n§Iäufern  baS:  Saoontt^al  umfangen.  Snlturenreic^e  aSiber» 
lager  berfelben  jie^en,  tiefe  malbreid^e  ©räben  bilbenb,  jum  ©runbe  be§  Saoanttf)aI§ 
^erab,  im  unteren  %^aie  eine  große  becEenförmige  äBeitung  bilbenb,  wel(^  fic^  oon  bem 
reijenb  gelegenen  @täbt(^en  SSoIfäberg  big  jum  rebenumranften  jEfiürner  ©d^lopügel 
unb  pr  altel)rwiirbigen  Slbtei  oon  ©t.  ^anl  nur  oou  minberen  SBobenfc^wetlungen  unter» 
brod^en  in  einer  Sänge  oon  15  unb  Wecfifeluben  Söreite  bi§  5  Kilometer  augbe^nt  unb  faft 
allerorts  ben  nnge^inberten  9Xu§bIt(J  jn  ben  SHpeu^ö^en  geftattet.  SfJirgenbä  begegnet  bem 
Stnge  bag  Äaf)Ie  unb  SBilbe  ber  Jlalfalpen,  beren  bteicfje  |)od)gipfel  nur  au^  bem  fernen 
©üben  aU  überaus  materifc^er  |)intergrnub  ing  ST^at  Ingen,  benn  fowo^l  ber  ©au=  alg 
^oralpenjug  finb  über  ben  fjodjftämmigen  SSalb  ^iuauf  big  ju  i^rem  langgeftredten 
©c^eitet  mit  unnnterbrocf)enem  SSiefen»  unb  SBeibeboben  gefc^müdft.  2)ie  unteren  ©eräuge 
berfetben  ober  mit  allen  i^ren  Sluglänfern  tragen  big  ju  einer  $ö^e  oon  bnrd^fd^nitttic^ 
1.100  3Reter  treffliche  Sutturen,  ba^er  man  ^ier  ben  feltenen  Slnblid  genießt,  ba^  oon  ben 
^o^en  S3ergrü(fen  abwörtg  fidi  ber  ergiebigfte  gelbbau  mit  SBiefen,  anggebefjnten  Sernobft« 
pftanjungen  unb  S^abel^oljwalbungen  abwec^felnb  über  bie  SJieberung  beg  2;^a(eg  aug= 
breitet,  wo  in  allen  Sulturen,  ©aatfelb  ober  3!Biefe,  eine  auffätlige  Üppigfeit  oor^errfd^t. 

Stber  nur  bag  untere  Saüantt^al  erfreut  fic^  fo  reidilid^er  ©penben  ber  Statur, 
©(^on  oom  reijenb  gelegenen  ©töbtdEien  SBoIflberg  aufwärts  rüdfen  bie  aSorberge  ber 
Sllpen  nä^er  aneinonber  unb  beginnt  ober  bem  molerifc^  gelegenen  ®orfe  ©t.  (Sertranb 
ber  8  Kilometer  tauge  flammartige  3;wümberger  ©rabeu,  welcf)er  bie  gefegneten  gturen 
beg  unteren  oou  bem  rau[;eu  oberen  Z^ak  fcEieibet.  Qu  ben  fjerrlid^ften  ^]5untten  im 
Saoantt^ole  gehört  bie  Umgebung  oon  ©t.  ^aul  mit  ber  auf  einem  $8ergooriprung  fid) 
erf)ebenben  uralten  Senebictinerabtei  @t.  ^aul,  im  ©üben  üom  firc^engefrönten  ©t.  Sofef 
58erg  unb  ber  ftattüd^en  ^od^gelegenen  Burgruine  9tabenftein  überragt. 

Sie  ^öl^en  ber  Qaw  fowol^l  als  ber  Äoratpe  bieten  ganj  wunberbare  ^Runbfd^aue 
nnb  finb  oon  Ie|terer,  na^e  beren  ®ipfel  fic^  ein  wo^Ieingerid^teteg  Unterfunftg^aug 
befinbet,  ganj  Unterfäruten  unb  bie  mittlere  ©teiermarf,  fowie  bie  beiben  Sanbeg^anptftäbte 


4a 

fflogenfurt  unb  Oraj  ju  fe^en,  geroig  ein  ^errlic^er  Slbfd^tufe  ber  centralen  Sllpenfette 
Äärntenä,  welche  mit  ben  gortfe^nngen  ber  Äorolve  im  ^ügeUanbe  ber  nnteren  @teier= 
marf,  in  ber  9KnrinfeI,  [tc^  Herlauft.  So  ift  bai  Mrntner  Unterlanb. 

Das  'Kanal,  <5ail  imö  Ceffad^tbal. 

3m  jübweftlic^en  Steile  oon  hörnten,  ber  aBafferfc^eibe  ;(tt)i)cfjen  beiu  fc^mar^cn 
unb  bem  abriatifc^en  äJJeere,  finbeu  wir  ha^  in  Bieten  Partien  jo  ükrau§  nialerifcljc 


Sotf^betg  mit  ber  Sotalpc  uon  Si^loS  i^fitii  au;. 

ßanaltf)al,  einerfeitä  burc^ftrömt  üon  ber  wilbbadjartig  eintjerbraui'enben  ^eda,  meldte 
norbüftlid)  oon  Uggoiui^,  am  Sattel  ber  Uggoiuigcr  3tlpe  unb  beä  S)ürreu  SBivfel 
entfpringt,  bei  Saifni^  bic  aBofi'erfdjeibe  bilbet,  unb  bem  iagliamento  jucilt,  anberfeitS 
oon  ber  ®aili^,  bie  ifjren  Sauf  ber  etiuaä  nörblid)er  flief5enben  @üil  ^muenbet. 

SSenn  man  bei  ber  italienifc^en  ®renjftation  ^|5onteb6a  bie  gellabrüdc  überfdjreitet, 
befinbet  man  fic^  in  bem  öfterreidjifc^en  örcnjborfe  ^^ontafel  unb  f^at  gleich  ©elegenf^eit, 
einen  ©egenfa^  ^n  berounberu,  mie  er  fonft  nur  in  ben  feltenften  gädeii  bemerft  mcrben 
fonn:  brüben  italienift^,  f;eritben  ftoDeniidj  unb  beutfd),  bie  Sauten,  bie  DJfcnfdjeu  unb 
i()re  Sitten  unb  (Sebräuc^e.  2)aö  tieiue  I)orf,  burd)  einen  mädjtigeu  Steiubamm  üor  bcu 


44 

SruSbrüc^en  bcr  geHa  unb  bcr  [\d)  mit  il;r  öereineuben  ^ontcbSona  (jcfd^ü^t,  liegt  in  einem 
fleineii  jtf^atbeden,  umranbet  oon  einem  Äranje  6ett)albeter  93erge,  bie  [teil  anftrebeub 
if;re  moIerifdE)  geformten  Äitppen  im  blauen  3itf)er  boben. 

SInberS  geftaltet  fid)  bie  ®egenb  fcfjon  bei  bem  oberf;atb  an  ber  %tUa  gelegenen 
SeopoIbgfird;en,  bie  ©e^änge  werben  fötaler,  jä^  aufftrebenbe  j^rf^^oloffe  bliden  bräuenb 
ing  %^ai,  breite  groue  (Streifen,  mit  großen  Steinen  unb  ©efc^iebemengen  überfäet, 
bejetc^nen  bie  furd^tbare  S^ätigfeit  ber  entfeffetten  SBilbbäc^e.  @in  bijarrer  SBei^fet  in 
ber  (55ebirg§fcenerie  begleitet  un§,  bi§  unroeit  be§  alten  ^aninierljaufe§  bei  Salaöai  bie 
ftf)lt)albenneftartig  am  gelfen  tiebenben  gtoei  StocE^öufer  unfere  Stufmerffamfeit  auf  fid) 
jiel^en,  bei  tteld^en  in  ber  5ßfingftwod^e  1809  Hauptmann  ^enfel  mit  einer  tieinen  ©c^ar 
öon  gelben  ben  granjofen  fo  lange  ben  3Beg  tierfperrte,  big  biefe  fid)  i^ren  aSeg  über  bie 
Seid^cn  ber  tapferen  ju  bafpen  üermoc^ten.  ©in  einfaches  S)en!mat  mit  bem  Silbe  be§ 
fterbenben  Sowen  gibt  3eug»iB  baöon,  ba§  biefer  ^un!t  öertl^eibigt  würbe  bi§  jum  testen 
StutStropfen. 

93ei  äJJalbtorget^  btidt  ung  wie  ein  ftet§  bereiter  ©rengwäc^ter  bie  neuerbaute,  motjt« 
armirte  X^alfperre  entgegen,  ia^  f(^male  Slf;al  be^errfd^enb,  ju  beffen  beiben  ©eiten 
fi(^  [teile  S3ergmänbe  auft^ürmen,  meli^e  nur  bie  [prunggewanbte  @em[e  belebt  unb  beren 
witbe  Qaden  unb  ©ipfet  nod^  ber  [totje  Slbler  in  Weitem  Sogen  umfrei[t.  93ei  Uggowi^ 
[triebt  [id^  mit  mödjtigen  SBiberlagern  ber  1.369  äKeter  l^ol^e  I)ürrer  SBipfel  bor,  al§  woHte 
er  ia^  jlt;al  abfd^Iiefjen  im  93unbe  mit  ben  i^m  entgegen[te^enben  Sergriefen,  welche  in  i^rem 
weiteren  SSerIau[e  bie  wilbromantifd^e  <Sd)lü6)t  formiren,  burd^  bie  wie  ein  wilbe§  ßinb 
ber  freien  Serge  bie  ©eifera  ]^erau§[trömt  au§  einem  ©ebiete  öotl  ]^immetan[trebenben 
Sergen  unb  unjugängtid^en  gel[en[(^tud)ten.  ®er  gewaltige  2!öi[d;berg  (2.669  SDfeter) 
fenbet  ^ier  ebenfalls  einen  Stugläufer  bem  SE^ale  p,  öon  beffen  Sorfprung  ein  ÄircEiIeiu 
nieberfc^aut.  (SS  ift  bie§  ber  weit  befannte  SBallfa^rtSort  Sufd^ari,  wo  olIjä[;rIid^  3:aufenbe 
frommer  SBatter  3u[ammenfommen  unb  fromme  &eiek  mit  ber  Sewunbernng  einer  über= 
wättigenben  ^JJaturfd^on^eit  oerbinben. 

Serfolgen  wir  ben  SBeg  über  bie  SBafferfd^eibe  üou  ©aifni|  weiter  nad^  XaröiS, 
einem  inmitten  ber  I;errüd)en  Sllpeuwelt  gelegenen  SJJarftfledeu,  tion  wo  anS:  wir  einen 
STusfüig  in§  Siaibter  %l)al  unternehmen.  Säng§  ber  Sd^Iiga  mit  i^ren  fmaragbgrünen 
253eßen  winbet  [id^  bie  Strafe  burt^  bie  ©d^tud^t  Iin!g  am  guge  be§  1.918  SD^feter  ^otjen 
ßönig§berge§,  red^tä  on  ben  nur  um  2Benige§  niebrigeren  gün[fpi^en  oorbei  bi§  ju  bem 
Sergwerfe  5RaibI  unb  bem  wegen  ber  ©rogartigfeit  [einer  Umgebung  mit  Stecht  berühmten 
Staibler  ©ee,  hinter  weld^em  ber  @eetop[  unb  ^ott^^f^Pf  wolerifd)  auffteigen.  Siefe 
©trafee  gegen  ©üben  weiter  tierfolgenb  gelungen  Wir  auf  ben  ^rebil,  wo  über  ber  jenfeitS 
gelegenen  X[)al[perre  ber  gewoltige  äJJangart  (äJZanfjart)  im  ^intergrunbe  eine  impofonte 


45 

^olie  Silbet.  |)ier  im  STngefic^t  einer  entäücfeub  fc^önen  ©ebirgSwelt  tämpfte  faft  gleic^= 
jeitig  mit  ^enfel  in  Sialaooi  Hauptmann  §ermatin  unb  fiel  mit  feinen  Streitern  für 
ba§  58aterlanb,  na^bem  er  mit  feiner  Keinen  ©c^ar,  tro§  be§  S8emn^tfein§  gänjli(^er 
Sfolirt^eit,  SBunber  ber  2:apferfeit  »errichtet  ^atte.  §ier  loie  bei  jlalaöai  üertünbet  ein 
Xicnfmal  mit  bem  fterBenben  Söraen  ben  §elbenrn[)m  ber  Brauen  @ö^ne  Öfterreid^ä. 
SRic^t  mit  Unre^t  \)at  man  biefen  in  ben  granjofenäeiten  fo  öiel  umftrittenen  ^nntt  bie 
färntnif^en  2:(;ermopl)(en  genannt.  SSenn  >tiir  oon  biefem  gefd^id^tlid^  unb  lanbfc^aftli^ 


ui  öer  Seiiera. 


^oc^intereffanten  fünfte  nac^  3;art)ii  jurüdte^ren  unb  üon  bort  auf  ber  meifterfjaft 
angelegten  S^unftftrofee  weiter  »anbern,  gelangen  mir  nac^  Kjört  unb  9}fag(ern,  wo  fid) 
bann  ba^  6i^^er  enge  2;^al  ausweitet  unb  loieber  ein  frifc^e§  gefdjäftlirfje»  üeben  pnlfirt. 
9iuf)ig  treibt  bie  0aiü|,  ber  wir  uon  3:aroi§  aug  gefolgt  finb,  i^re  SBelten  in  bie  ®ail 
unb  bilbet  bamit  ben  3(b)cf)hif5  be§  5lanaItf;o(e§,  biefeS  an  9'Jaturfcf)ön^eiten  fo  überau» 
reicfien  gtecftfjens  f^einmtüc^er  Grbe. 

Süböftlid)  oon  ber  3Wünbung»ftelIe  ber  0ailij5  in  Die  0ait  bcfinbet  ftcfj  ber  §aupt= 
ort  beiä  unteren  Ü}ailtf)afe§,  3(rnoIbftein,  ber  burd;  feine  freniibli^e  Sage,  t)aS:  an  I}iftorifdjen 
Srinnerungen  reid)e  Stift  unb  ba^  noc^  in  ben  9ininen  tii^n  uieberfc^nuenbe  <Sd){o^  nnfere 


46 

Slide  feffelt.  3laii)  D^forbtueften  l^in  erblidft  mau  beu  präd}tigeu  ©obratfcfj  2.167  ÜJfeter 
^od^,  üon  beffen  Äup^je  ou§  ber  entjücfte  33Iid  teeit  I)ineiitl(f)h)eift  in  ba§  fdjötie 
Mrntnerlanb.  ®ie  oftloörtä  fliefeenbe  @ail  tuäl^t  i^re  SBetlen  träge  in  bem  flad^eu  93ett 
burc^  ba§  jiemlid)  breite  S^al  biä  Mana'&ail,  wo  fie  in  bie  jDrou  münbet. 

SBir  wanbern  if^rem  nielfad)  gcfd^Iängetten  Sanfe  entgegen  läng§  ber  bei  ©trafefrieb 
fid)  objweigenben  Strafe  nad)  geiftvijj,  beffen  Äirc^Iein  mit  bem  fdjianfen  §elmt^urm 
ung  fc^on  au§  ber  gerne  entgegenlninft.  Sei  ber  f^ier  üor[;errfd^enben  Sintönigfeit  bietet 
bie  Sonbfc^aft  wenig  Stnjie^enbeä.  'änd)  ba§,  folgenbe  @t.  Stefan  öermag  ben  SSanberer 
nid;t  gn  feffeln.  Sag  einzige  Sntereffante  ift  noi^  ber  über  bie  SBinbifc^e  §ö^e  in§  ®ran= 
tfjat  ab^weigenbe  j^af^vtoeg,  ber  in  feinem  SBerlaufe  noc^  Sf^uren  be§  einft  l^ier  ^injie^enben 
SiömertoegeS  ernennen  lä^t.  SSon  görolad^  an  begleitet  un§  fübtid^  ein  fumpfigel  2Biefen= 
lanb,  in  beffen  SRitte  ber  trebäreidie  ^reffefer  @ee  eingebettet  ift  nnb  in  feinen  3Beßen 
ben  fiiblid)  etma§  ^ö^er  anfteigenben  ftattlid^en  Sgger  gorft  fpiegelt.  kleinere  Drtfdjaften 
unb  üereinjette  ®el)öfte  wec^feln  nnn  mit  9Koo§miefen  nnb  ben  batb  bemalbeten,  balb 
nadten  2:^alf)ängen  bi§  St.  ^ermagor,  bem  §auptort  be§  mittleren  ©ailt^aleg.  ©er 
9Jhu!tfIeden  liegt  am  Sefilcenbe  ber  (Söffeving,  oor  i^rer  SSereinignng  mit  bem  breiten 
©ailt^at,  ftolj  überragt  öon  bem  jä^  aufftrebenben,  2.121  äJJeter  ^o[;en  ©pi^egel  ber 
©ailt^aler  SKpen.  ?Iuf  einem  mitten  im  SOJortte  auffteigenben  §ügel  fte^t  bie  ^irdje; 
öon  ber  einft  in  ber  SRä^e  fte^enben  $8nrg  finb  bie  legten  9?efte  üerfc^munben.  S'torbmeftlidj 
üon  @t.  ^ermagor  oertäuft  bie  Strafe  in  haS,  ibljltifd^e  ©itfc^t^at  ber  ©öffering  mit  ben 
Ortfdjoften  @t.  Sorenjen  nnb  SBeipriad;.  2[nf  bem  naljen  Slreu^berge  bietet  bie  naii) 
(Seiner  SJfaieftät  bem  ßaifer  benannte  granj  3ofepl^  =  §ö^e  einen  fc^önen  Slugblid  auf 
beu  SBei^enfee. 

®em  5J)urd^brud^§t]^afe  ber  ©öffertng  t^alabmärt§  folgenb,  mobei  mir  am  redeten 
Sergl^ang  bie  Snrgrefte  bon  SRalenbein  gewähren,  gelangen  mir  mieber  in  ha$  ©ebiet 
ber  ®ail,  ber  wir  t^afauf  Weiter  folgen.  Sm  $Rorben  trennt  un§  ein  Slbl^angSrüden  ber 
öüift^aler  Sllpen  mit  bem  1.658  äJieter  ^o^en  ^otjenWart^,  oon  bem  ®itf^t^ale  big 
.^ermagor,  im  ©üben  aber  eröffnet  fii^  ein  93Iid  auf  ben  wilben  §erriffenen  Slro^ofef, 
aud^  Xroger  §ö^e  genonnt,  1.856  SOJeter  ^oc^,  nnb  ben  2.198  SReter  l^o^en  ©artnerfofef, 
bie  ^eimat  ber  Oielgefud^ten  ^flanje  Wulfenia  carintiiiaca,  welche  ba  in  großer  3JJenge 
ju  ftuben  ift.  ®ie  etwaä  üon  ber  ^anptftra^e  abfeits  üegenben  Ortfc^afteu  SBatfd^ig  nnb 
SEröppelad)  btiden  trüb  nnb  traurig  ju  un§  £)erüber,  wö^renb  neben  bem  erfteren  Orte 
ber  unbänbig  Wilbe  Ofeligenbac^  feine  ©efc^iebemengen  über  bie  2;t)aIfo^(e  ausbreitet. 
Ober  SBatfc^ig  fütjrt  im  Z^ak  be§  STrögel^Dfeliäenbad^eS  ein  uralter  SBeg  ben  83erg 
^inan,  au  oerloffeuen  Sergwerfeu  unb  @c[)ieferbrü(^en  oorbei  p  beu  unter  ber  Wtibeu 
Steppwanb   1.657  äßeter  [;odj  liegenbeu   anwerft   malerifdjen  33obeufeeu,   brei   fleiue 


47 


Sergfeett,  in  beren  fr^ftaffenem  2Baffer  fic^  munter  bte  {^offHe  tummelt.  ®urcf)  einen 
SSalb  I;od}ftämmiger  Su^en  fü^rt  ber  SBeg  oorroärtä,  fic^  aUmälig  in  ben  nun  fotgenben 
2tlpenweiben  oerlierenb,  jum  Untertunftsl^auS  Ülo^felb,  einem  fünfte  Oon  l)of)er  Ianb= 
fdjaftlic^er  Sc^ön^eit,  jugleid^  ein  alter  Übergang  nac^  $ontafe(. 

Stwag  freunblid^er  aU  bie  früf)er  genannten  Orte  präfentirt  [xi)  Üiattenborf.  S8ün 
SSaibegg  an  weitet  fid}  ha^  S^al  etwa§  ou§,  luirb  freunblid;  unb  anmut^ig.  ^^^räc^tig 
jttjiid)en  üvpig  grüne  SBieien  unb  roogenbe  Saatfelber  gebettet  liegen  notje  beifommen 


ttötff^ad)  mit  beni  '4>olini{;()' 

bte  Crti'diaften  Xresborf  unb  ftird)bad;.  ®ie  ganj  in  ber  9iäf)e  jälj  auffteigenbe  gelswaub 
bietet  einen  ieltfamen  dontraft.  Sin  id)öne8  Silb  gett)äf)ren  ber  in  ben  i?arni|d)en  9(Ipen 
1.881  3Keter  ^oc^  auffteigenbe  Äir(^bac^er  SBipfel  unb  ber  granbioö  über  biefen  nieber= 
fd}auenbe  2.189  SKeter  ^ot)e  |)oc^wipfeI.  Oberf^alb  unb  nijrblid}  Pon  Sicifjad),  beffen 
ftird)Iein  ^od)  über  ben  Käufern  thront,  erblideu  >uir  ba^  getcaltige  9)Jaffiu  bc§  ^IJeifjtofcl», 
2.369  ÜJJeter  i)od),  weldjer  bie  jicmlid)  f^wierige  grfteigung  burd)  eine  nnöergleidjfid) 
loec^felüolle  ^ernfic^t  lof)nt,  namentlich  einen  gerabe^u  überrafd)enben  93Iirf  in  bie  Klette 
ber  Äarnifdjen  2l(pen  geraäl)rt.  %üi  bem  burd)  bte  tjoiu  SJeifsfofel  tommeube  ^i^di'vinfe 
in  feiner  ©jiften^  bebrütten  Xorfe  0uitber3f;eim  gelangen  mir  itac^  ®rafenborf,  lueldjc? 


48  / 

äiuif(^en  jJoei  ©cfjuttfegdn  eingetiettet  liegt.  Sßon  ber  naiven  Sln^öl^e  ^era6  fd;aut  i)alb= 
üerftecft  im  SBoIbe  ba^  X^ürmlein  tion  @t.  §dena  am  SBieferberg,  wo  no<i)  ein  |)ütlein 
üon  ben  ^löcrgett  aufbetoaljrt  i[t,  bie  in  grauer  SSorjeit  am  S'Jei^fofet  nad^  @oIb  gegraben 
^aben  joHen. 

3n  einer  falben  Stunbe  erreid^en  mir  S)ettad^,  in  beffen  dtä^i  fic^  auf  einem  öor= 
jpringenben  $ügel  @5urina  Befinbet,  roeld^eä  in  ber  legten  ^eit  burc|  bie  bafelbft  gemachten 
etruStifc^en  unb  römifd^en  gunbe  bie  Stufmerffamfeit  »eiter  Greife  auf  ftcE)  gebogen  i)at. 
SRörblic^  ergeben  fi(^  bie  malblofen  @el;änge  ber  2.252  SReter  l^ofien  Saufen,  burd^  3a^r= 
fjunberte  ein  jiemlid)  ergiebiges  Sergmerf  auf  $8(ei  unb  ©atmei,  freute  aber  ein  öbeS, 
ööllig  wafferlofeä  @ebirg§terrain.  Stuf  ber  fübtid^en  S^atfeite  tprmt  fid^  bie  maffige, 
1.936  SReter  emporftrebenbe  ^oltnerfiö^e  auf,  bie  auf  i^rem  auSgebe^nten  9)JoorpIateau 
einem  fc^önen  Sllpenfee  9taum  gemährt.  Snt  §intergrunb  tritt  ber  pittore§!e  l^oi^e  Xx'itb 
mit  feiner  bi§  2.200  SD^eter  ^of;en  gelfeuftirn  l^eröor. 

SBenn  ttiir  im  %\)ai  bei  bem  unbebeutenben  ®orfe  @t.  S)aniel  mit  ben  ^Ruinen  ber 
93urg  ©olbenftein  borbei  ftnb,  eröffnet  fid^  eine  ber  fc^önften  Qjegenben  be§  ganjen  @ail= 
t[;ale§.  Stfjrenfd^lrere  gelber,  üppige  SBiefengrünbe,  raufd^enbe  SBätber  unb  buntelgrüne 
Sfuen  erfreuen  unfer  Sluge.  SSom  rechten  ©ailufer  f)erüber  roinfen  ba§  5lird^teiu  unb  bie 
S3urgruiuen  üou  SSaibenburg.  Sm  ^Rorben,  SBeften  nnb  ©üben  ergebt  fid^  ein  ^ranj 
majeftätifc^er  Gebirge,  in  ber  S^atfot^Ie  liegen  nal^e  beifammen  bie  Drtfc^aften  ßötfd^ad), 
ÜJJaut^en  unb  SBürmtad^,  ein  f(eine§  Sb^tl,  bog  ber  Serge  gewaltige  Stiefen  ju  bewachen 
fd;einen.  SDa  erblicft  man  ben  ftruppig  augfefjenben  Sudbü^el  (1.891  SReter),  ben  mit 
leuf^tenb  grünen  SItpentriften  bebedten  Stuf  ber  SJfuffen  (1.945  SJJeter),  bie  SRaut^ner  5tlpe 
(1.785  SReter)  mit  ber  grauen  j^rff^nstoe  be§  3Roo§fofeI§  (2.254  Slieter),  ben  fd^runbig 
auSgemetterten  Sellonfofel  (2.238  SReter),  ben  l^oruartig  fic^  jufpi^enben  5loItin!ofet 
(2.810  Tldex),  bie  pittorel!  fjeröortretenbe  Äellerfpi^  (2.799  SReter)  imb  ben  präd)tig 
geformten  ^olinigg  (2.333  9Jieter).  Slief  jtoifd^en  biefe  Sergriefen  ^at  fid^  ber  SSalentin^ 
bac^  fein  gelfenbett  gegraben  unb  bilbet  eine  mel^r  al§  jmei  «Stunben  lange  Slamm  öoH 
Bon  Silbern  übermättigenber  ©roßartigfeit,  mie  man  fie  auf  fol(^  engem  9?aume  feiten 
mieber  wo  anberS  jufammengebrängt  finbet. 

Stn  ber  nacf)  9^orben  über  ben  ©ailbergfattel  in§  35rautl;al  füfjrenbeu  Strafe  liegt 
uü^  haä  f;übfd^e  ©örftein  2aa§.  ©in  anberer  SSeg  fül;rt  über  SWaut^en  im  S?atentiut[;ale 
an  ben  ©e^ängeu  be§  föreujbevgeg  entlong  nadf)  bem  ^löfeupaffe.  3JJä(f)tige  Sud)cn  mit 
meitüerämeigten  Saubtronen  übermölben  ben  SBeg  mit  einem  bit^ten  SaubbadE),  bie  §elle 
be§  2:age§  in  reijenbeS  ®ämmerlid;t  üermanbelnb,  fprubeinbe  SBäfferleiu  riefeln  üorbei, 
um  fidf)  nad)  furjem  Saufe  in  SRljriaben  öon  S^röpflein  jerftäubt  in  bie  Salentiu=ÄIamm  • 
ju  ftürjen.  5Rad^  etma  brei  ©tnnben  erreid^t  man  ben  ^lötenpa^,  eine  tiefe  (äinfattlung 


49 

gwif^en  bem  ßeßontofel  iinb  kleinen  ^a(;  e§  tft  ^ier  ber  einzige' iDegjame  Übergang  nacf) 
Stauen.  @ng  unb  jc^mal  winbet  fid)  ber  SSeg  ^wifc^en  ben  grauen,  Don  mannigfachen 
©letfd^eripuren  burc^riffenen  get^3tt)änben  l)in,  an  ber  Sanbeggrenje  eine  natürltdje  ^^ftung 
btibenb.  |)ier  jogen  auf  id)moIen  ©aumpfaben  fd^on  bie  alten  @tru§ter  nad)  ©üben, 
warfen  bie  3Jömer  if)re  ßo^orten  in  bie  nörblic^en  ^roüinjen.  ©cfjon  3uliu§  ßäfor  Iie§ 
ben  f^malen  Sergroeg  in  eine  gaf^rftra^e  umwanbeln.  Diaf^e  ber  ©renje  finbet  man  bie 
betannten  römi)d)en  3n)d)riften,  leiber  fc^on  org  mitgenommen  oon  ben  ßifenfjämmeru 
ber  ^ier  maffenbaft  burd)3iei)enben  italieuifdjen  §(rbeiter,  U)eld}e  oft  i[;ren  9}hitI)tt)i(Ien  an 
biefen  Snfdjriften  auslaffen.  3m  Sa^re  1809  beuü^ten  aud}  bie  oon  ©üben  ber  in  Dber= 
färnten  einfallenben  granjofen  biefen  SSeg,  nac^bent  fie  bie  tieine  öfterreic^ifd)e  Sefo^nug 
gefc^tagen  Ratten,  fieute  fi^t  faft  mitten  in  bem  großartigen  gelfeupaffe,  einer  eingebecfelten 
@^nede  oergteidibar,  ba§  öäuSc^en  ber  italieni)d}en  ginanjload^e,  ben  SBanberer  an  bie 
^oßgefe^e  erinnernb. 

Obexf)alb  oon  SOfautf^en  liegt  im  ©ailt^ale  bie  alte  ©ewertfc^aft  SBejmann.  @egen= 
wärtig  erinnern  nur  me^r  einige  raud)enbe  So^Ienmeiter  an  ha^  f rubere  belebte  5;reiben. 
SBejmann  bitbet  ben  8c^Iuf3  be§  ©ailt^aleä.  §(u§  einer  engen,  felfigen  ©d^hidit  brechen 
tofenb  bie  SBaffer  be§  G(ailfluffe§  fKroor,  ber  witbbac^artig  aud)  baSi  nun  folgenbe  2effoc^= 
t()al  in  feiner  ganjeu  Sänge  burdjjie^t.  @rft  feit  neuefter  Qe\t  füf)rt  ein  „nid)t  erf)attener 
ga^noeg"  in  biefe»  entlegene  §od)t^aI  mit  feinen  fpridiroortüd)  geworbenen  „72  ©räben", 
i)ai  fieißt  tiefe  SBafferriunen,  in  loetc^c  fic^  bie  Straße  binein  unb  wieber  ^erau»  minbet. 

^ie  erfte  Crtfd)aft  be§  2effad)tf)a{e?,  St.  3afob,  (iegt  fc^on  bebeutenb  f)öl)er  ali 
bie  Sof)(e  beS  £effad)tfja(e>5  unb  madjt  mit  feinen  reid)  mit  ^(umen  ocrfteKten  ^^äufern 
einen  red^t  Jreunbüdjen  Siubrucf.  5)ie  gegenüber  liegenbe  2.378  SReter  f)o[)e  ^]}Ienge  labet 
ju  einer  93efteigung  ein,  ba  fie  üermöge  ifjrer  ejponirten  Stellung  einen  reijenben  3(ug= 
blicf  gewährt.  !Eiurd)  einen  tiefen  „@raben"  gelangen  mir  nad)  Äornat;  (^oc^  oben  winft 
bai  Sircf)lein,  mäljrenb  neben  bem  gfl^rloeg  in  unmittelbarer  9Mbe  beö  barjbuftigen 
giditcnwalbeö  ba^S  SBirttjöf^ouä  „SSierbaum"  jn  furjer  9{aft  einlabct.  (Sin  23Iicf  nad) 
Süben  jeigt  un§  bog  ioilbromantifd}e  2BoIat)ertbaI,  bai  am  Urfvrnnge  inmitten  einer 
unbefd^reiblid)  großartigen  (>5ebirg§fcenerie  ben  buntein  Söolaiier  See  birgt,  ber  geroübnlid) 
erft  um  DJJitte  3uli  feine  minterlid)e  ©i-ibecfe  fpreugt. 

Tag  nun  folgenbe  2;orf  Siefing  bietet  mcnig  Jöemerfeuäwcrtljeg,  bod)  ift  bai 
Sanbfc^aftsbilb,  einerfeitS  ber  Sumfofel,  anberfeit^  bie  grauenfpi^en,  ein  gan,^  fel;en§' 
wert^eö.  Sei  St.  Soreujen,  ber  ^.ßerle  biefeS  engen  jl^aleS,  mac^t  man  gern  ^alt,  um  bai 
jtoifc^en  fmaragbgrünen  SBiefengrnnben  unb  Hereinreiten  ©etreibeflädjeu  liegenbe  Sörfd^en, 
bie  ^od)  anfteigenben  i'llpeu  unb  ben  prndjtigen  2.1 14  Wcter  Ijüljen  ©eu'äfofel  ju  betrad)ten. 
Sin  rei.^enber  2tu§blicf  eröffnet  fid)  aud)  auf   ben  Jpod)iueiBfteiu  (Monte  par  alba),  ber 

üäniteii  unb  Slrain.  4 


50 

ol3  p^ftcr  ©ipfel  (2.690  SKeter)  bcr  ßaniifcf^en  ?rrpen,  bereits  in  3talie:i  [te^enb,  feine 
gewaltige  @Ietfcf;er[tirne  red;t  impofant  im  golbenen  @onnenli(^te  bitnfen  lägt.  (SeittuärtS 
üon  einem  ifolirten  93erge  grüßt  ba§i  Äird^Ietn  öon  grol^n  nieber,  üon  loeld^em  auä  ber 
Süd  über  \>a&  ganje  Sefja(^tfjat  unb  bi§  tief  l^inunter  inS  ©aittfjal  fdjtneift. 

33on  @t.  Soren^en  ou§  erretd^en  ttjir  in  einer  fialben  ©tnnbe  3J{aria=2uggau.  Über 
ben  !(einen,  f;übfd^en  Käufern  tl^ront  mie  ein  geborner  |)errfd;er  i)aS.  QU§gebeI;nte  Slofter 
ber  SerDiten.  3n  ber  Sird^e  ift  ba»  witnbertfjätige  SÖJaricnbilb,  „unfere  liebe  grau  ju 
Snggau",  ha§  alljnrjrlid)  eine  grofie  Sfn^nfjt  bebrängter  9Kenfdjenfiuber  um  fidj  berfammelt 
unb  fid)  beutfd),  floüenifd;  unb  italienifdj  bie  Seiben  beg  ©rbcnicbeu»  flogen  lägt.  Unfern 
be»  3)orfe§  liegt  beim  SBirt^§tjau§  „Qnx  SBadjt"  bie  (J^renje  be§  Sanbe»  Kärnten  gegen 
Xirol  unb  ia^  Q\d  unferer  SSanberung. 


ÜSoIa^ecfcc. 


3nx  I^or0ßfrf|iii|te  Bävntcnö. 


ine  OJefcf^ic^te  Kärntens  im  3{[tert^um  fann  tu  be§  SBorteö  ftrengem 
Sinne  nic^t  gefcf^rieOen  werben.  9Joc^  of;ne  geograp^ijd^e  unb  fjiftorild^e 
3nbiüibnnütät  t^eilte  bie  Saubfc^aft,  toel<i)e  wir  feilte  mit  biefem  SJameu 
bejeicfjiien,  aUj  8tücf  9toricums  beffen  ©djicffüle.  SSie  3{om  fa[t  of;ne 
lAampi  unb  33(utüergie^en  oon  bem  norifd^en  9ieid)e  93efi^  ergriffen, 
nad^bem  e»  mit  feinen  Seiuo^nern  Snf^r^e^nte  ^inburc^  in  93nnbc»genoffenfd)aft  unb 
im  frieblic^en  HuStaufc^  ber  SBaareu  geftanben  ^atte,  fo  erfreute  fid)  biefeä  Sanb  mef;r 
noc^  als  anbere  ^rooin^eu  bei  SSeltretdjeS  unter  ben  Äaiferu  be§  Segenä  eineS  langen 
5rieben§.  Slärnten  ift  im  3((tertf;um  uic^t  ber  Sd^aupla^  großer  ©retgniffe  gewefcn.  ®ie 
^ort  an  feinen  heutigen  ©renjen  gefc^tageue  ßimöernfdjladjt  M  yionia  (S'Jeumartt  in 
Oberfteier),  in  ber  ba^  römifdie  |)eer  unter  bem  Gonfut  ©naen»  ^apiriu§  GarOo  im 
Sa^re  113  o.  6^r.  ertag,  luar  für  3af;r^uuberte  fjinaug  ber  lejjte  SBaffenlärm,  ber  cä 
beunruhigen  fonnte.  (so  burfte  eä  fic^  ungeftört  ber  ÖJeminnung  unb  Sßerloert^ung  feiner 
58erg=  unb  Sobenprobucte  Eingeben  unb  ijat  unzweifelhaft  unter  9lom§  §errfd)aft  in 
materiellem  SBo^fftanb  gelebt,  aber  ungteid)  anberen  ©ebieteu  ber  ronmnifirten  2öe(t, 
Spanien,  Slquitanien  unb  felbft  bem  narbonenfifc^en  ©allien  unb  2(frifa  gegenüber  feinen 
actioen  Stnt^eil  an  ber  ^ö^eren  geiftigen  Gntwidtnng  genommen.  Iiieä  ift  ber  (55rnnb, 
Weä^alb  be§  2anbe§  bei  feiner  ftißen  ©jiften,^  oon  antiten  ?fntoren  fo  feiten  gcbadjt  wirb. 
SBürbc  ®efc^ic^tgfdjreibuug  Wirfüc^  nur  auf  gefdjriebener  Überlieferung  berufnen,  bann 


52 

fönnte  fie  fid^,  was  Samten  im  2{(tert^ume  angelet,  if^rer  Slufgobe  in  wenigen  SBorten 
entlebigen.  ®ie  (Srwä^nnng  feiner  üKetatIicE)ä|e  nnb  be§  |)anbe(äoerfe[)r§  feiner  feltifc^en 
Sßötter  mit  Stqnileja,  bie  JJamen  bev  in  römifcfier  Qdt  blittjenben  größeren  Orte  bei 
Strabo,  ^tiniuS  unb  ^totemänä,  ba§  3Serjeid^ni§  einiger  (Strafeenjüge  mit  ber  Stngabe 
ifjrer  Stationen  unb  beren  (Sntfernungen  im  fogenannten  Stinerarium  Slntonini  (auä  bem 
3(nfang  be»  IV.  3af)r]§unbertg)  nnb  auf  ber  ^eutinger '  fd^en  ilarte  ber  SBiener  §of= 
bibliot^e!,  ha^  Wäre  fo  gut  Wie  3IIIe§,  wa§  über  jene  (Segenben  au8  ber  claffifrfien  Siteratnr 
,5U  entnehmen  ift.  3In  fid)  bürre  SfJotijen,  welchen  üotler  5Bert^  erft  burd^  bie  reid^en 
t^unbe  be§  SanbeS  unb  bie  (ebenbige  Stnfd^onnng  feiner  öobenoerfjältniffe  gegeben  wirb, 
greilid^  wo  fie  gänjüc^  uerfagen,  üermiffen  wir  fie  nngeacE)tet  i^rer  Siirftigteit  fd^wer 
unb  fte^en  bonn  oft  genug  bem  burd^  bie  2lu§grabungen  ju  j£age  gebradjten  Sßateriale 
rat^fog  gegenüber. 

@D  wiffen  wir  nid)t  ben  SfJamen  be§  9Solfe8,  wel(^e§  ba§  Sanb  Oor  ben  Selten  befafe, 
obgleich)  bie  gunbe  beffen  2)afein  beweifen.  2)ie  ju  Sfd^erberg  im  Sauntl^al,  in  Stodfenboi 
beim  SBei^enbad^  unb  anberwört§  jum  SßorfcEiein  gefommenen  ©egenftänbe  gefiören  jener 
oorfeltif^en  ^.^Jeriobe  an,  bie  man  fic^  gewö[;nt  f)at  mit  bem  iJiamen  ber  $atlftatter  ju 
bejeic^nen.  3n  biefelbe  fäHt  auc^  bog  grofee  ©räberfelb  oon  grög  bei  Stofegg  an  ber 
®rau.  3Ba§  biefer  aulgebe^nten,  bei  weitem  nodE)  nic^t  genügenb  ausgebeuteten  Stefropolc 
i^r  befonbereS  lofaleS  ©epräge  gibt,  finb  bie  ja^Ireic^en  Ornamente  unb  gigürcf^en  auS 
ölei  —  ^ferbe,  SWautt^iere,  SSogel,  TOenf^en  primitiüfter  ^orm  — ,  bie  gröfetent^eifö 
"öa^n  bienten,  mittels  einer  ^ar^löfung  entweber  an  bem  Sauere  ober  an  ber  SUitubung 
irbener  (Sraburnen  angebradjt  ju  werben.  3Jebftbem  würbe  ein  Heiner  bleierner  SBagen 
mit  üier  üorgefpannten  ^^ferbepaaren  gefnnben,  unb  ein  gewiffer  Überfdjufj  üon  gigürd^en 
fd^eint  in  93efoIgung  eines  ä^nlid^en  ©ebrauc^eS ,  wie  er  in  gried)ifd)en  ©röbern  on 
Statuetten  auS  Xerracotta  beobad)tet  würbe,  gebrochen  in  bie  ßJruben  geworfen  worben 
ju  fein.  Sa  baS  S8Iei,  auS  bem  biefe  gigüri^en  gegoffen  finb,  nad)weiSbar  färntnifc^en 
UrfprungS  ift,  fo  finb  in  iljuen  aud^  jweifelloS  ein^eimif(^e  (Sr,^eugniffe  ju  erfennen.  S)er 
fortgefe^t  oufmertfamen  iöeobadjtnng  beS  SeiterS  ber  StuSgrabnngen,  «arl  greifierrn 
nou  Käufer,  wirb  eS  wol^l  gelingen,  eine  .^eiltic^e  ^Änfeinanberfotge  ber  (Gräber,  baS 
attmätige  SCnwadjfen  biefeS  SlobtenfelbeS  feftäufteUen,  aber  bie  wefentli^e  @Ieid)artigfeit 
ber  ®egenftänbe,  fowie  ber  SeftattungSweife  —  eS  bedt  gewöfinti^  ein  gemeinfomer 
§ügel  jwölf  unb  me[)r  (Gräber,  in  wel(^en  bie  Urnen  mit  ben  SJeften  ber  nerbrannten 
ßeid^en  beigefe^t  finb  —  lä^t  fdjon  je|t  erfennen,  ba'^  biefe  9JefropoIe  einem  einzigen 
83olfe  anget)ört  fjat. 

®in  baiton  üerfd)iebeneS  83ilb  bietet  eine  anbere  ungemein  ergiebige  gunbftätte  auf 
ber  @urina  bei  l)e((adj  im  oberen  ©ailtfjnl.  ,^ier  in  ungenu-iu  fefter  Üage  auf  ifoUrtem 


53 


Junbe  Oll«  Stßfl- 

tegelförmigem  SBerge, 
QU  beffeit  Slb^öiigeii 
fic^  bie  Oeluäffer  üon  bem  2.252  ajfeter 
^o^en  Saufen  ^eraSftürjeit ,  bef)auptete  fid) 
üiele  3af|t^unberte  f)ijibur(^  eine  Siieberlaffung, 
beren  Ü6erre)te  oon  ber  .fiollftatter  ^eriobe  an  big  auf  bie  Reiten  ber  SSöIfenoanberung 
i)erab  i^n  in  wirrem  2)urd)einanber  bebccfeu.  Wuc^  f)ier  fielen  bie  metaüifdien  Cbjecte  an 
SBic^tigtcit  ooron,  nub  wie  für  %vö^  bie  iöteifiguren,  fo  finb  für  ©urina  Siifeldjen  auS 
bünnem  iSroujeblec^  mit  üon  ()inten  au2gefd)(agenen  3nfc^riftcn  befonberä  d^arafteriftifd). 
^ie  (enteren  finb  in  einem  bem  oon  6fte  na()e  oerwanbten  2(lp^abete  gefc^rieben,  nub  bie 
ölteften  barunter  fd)einen  mit  jenen  gleidijeitig  ju  fein,  weld^e  auf  einer  Sergroanb  na^e 
bei  SBürmlac^  an  ber  uralten  (Strafe  über  ben  '!)8Iöfenpa§  eingeri|5t  waren  unb  je^t  anä 
bem  gelä  gefprengt  im  älhtfenm  ju  ßlagenfnrt  aufbewahrt  werben. 

Seltfamerweife  finb  bie  fpccififc^  !eltifd)en  ^unbe  auä  Kärnten  nic^t  f)äufig,  obgleid) 
Selten  nic^t  bioi  biä  j^um  3(n»gang  beö  V(ltert()nm§  bie  Ginwot)ner  be»  üanbeö  blieben, 
fonbern  anc^  unter  rüniitd)er  ^cnidjaft  wielfac^  iljrc  nationale  Sigenart  bewaljrt  l^abeu. 
3euge  beffen  finb  bie  jal)lreid)en  feltifd)en  ^^Jerfonennamen,  welchen  wir  in  ben  in 
lateinifc^er  Sprache  abgefofeten  Snfc^riften  auf  ben  ©robfteinen  begegnen.  9JJan  jä^lt 
beren  me^r  al»  jwei^nnbcrt.  ©rabfteine  geben  auc^  in  ben  gewö^nlic^  über  ben  3ufd)riftcn 
in  ^Relief  gemeißelten  Silbniffen  ber  5ßerftorbenen  ben  93eleg,  ba^,  wenn  fc^on  bie  ÜJtänner 
fic^  nac^  römifc^er  SIrt  ^n  betleiben  pflegten,  bie  grauen  ^äufig  ber  fremben  SJfobe  fid) 
nic^t  unterworfen  unb  if)re  iJiationattrac^t  treu  bewahrt  Ijatten.  So  feigen  wir  auf  einem 
(Srobfteine  im  9?ubolfinum  ju  ßlagenfurt  ein  S){äb(^en  in  ganzer  ©eftalt  mit  turjem  ^aax, 


54 

in  langem  6i§  an  bie  5lnö(^el  reid^enbem  Untcrtleib  unb  ge6aufcf)tem  OBerf(eib,  ha^  um 
bie  |)üften  mit  einem  9?temen  gegürtet  unb  an  ben  ©cfjultern  mit  ü6erau§  großen  D^abeln 
jufammcngcf^alten  mirb.  Sreite  Sänber  gieren  bie  Wrme.  Sn  ben  §änben  ^ält  e§  ein 
©d^mnrffäftdjen,  ba-i  gewöfjnlicf^e  5rttribnt  ber  grauen  auf  norifdjen  ©raümonumenten, 
unb  einen  großen  runben  metallenen  (Spiegel,  in  bem  jur  Stbmef^r  böfen  58Iicfe§  eine 
©orgomaSfe  eingeri|t  ift.  9Jid^t  fetten  führen  un§  ©rabfteine  —  fo  ein  befonberä  merf= 
würbiger  on  ber  Äircfie  ju  Senborf  —  bie  noc^  reifere  STrarf^t  ber  SRatrone  öor.  §o^e 
fegelförmige  |)üte,  öon  benen  lange  Sdjieier  Big  jur  Xaitle  l^eraBfjängen,  gebre^te  ^Reifen 
au§  SJJetalt  um  ben  |)at§,  lange  Kletten  unb  große  ©cEieiben  an  ber  93rnft,  unproportionirt 
lange  gibein  an  ber  ©c^nlter,  toie  fie  ouf  bem  ^oöf^^  ""^  3J?agbaIenaberg  in  großer 
Slnjaf)!  gefunben  würben,  bie§  aHe§  geigen  biefe,  in  fünftterifc^er  ^iufid^t  meift  jo  fümmer= 
li^e  ^ßorträtä  mit  peinlicher  Sfugfü^rüdjfeit,  bie  beutlid^  Beweift,  weld^fjof^cn  Söert^  man 
auf  bie  treue  SSiebergaBe  be§  in  feiner  ÜBerfüCe  fid^  !aunt  genügenben  ^'^ratä  gelegt  l^at. 
@ie  entBel^rcn  gegenwärtig  nur  ber  garBe,  um  eine  oötlig  genaue  SSorftellung  ber  einfügen 
Sanbeätrad^t  gu  geBen.  SBeit  entfernt,  römifc^em  Sraud^e  nac^  unb  nad^  jn  weichen,  fi^eint 
fie  fid^  in  fpüterer  ^eit,  in  welcher  ctaffifd^er  gormenfinn  bem  Slnbrange  BarBarifc^en 
Ungefc^madä  fid)  nic^t  me^r  ju  erwet^ren  öermodite,  felBft  na^  aulwärtä  üerBreitet  ju 
^aBen.  SöenigftenS  wirb  im  ©biet,  in  bem  ^aifer  S)ioctetian  301  bie  5ßreife  ber  in  feinem 
$Reid^e  gangBaren  SSerfaufgortifel  Beftimmte,  eine«  „uorifd^en"  2Jiantetg  gebac^t. 

9fi(^t  minber  ol»  Stamen  unb  Leiber  ber  Sewo^ner  fpri^t  für  bo§  geftl^alten 
nationaler  SIrt  bie  gortbauer  l^eimifdjer  ©otterculte.  ^ann  man  ben  gaüifc^en  Urfprung 
and)  für  ©ottf^eiten  wie  Selennl  unb  (Spona  nid^t  Beweifen,  fo  ift  bod^  in  bem  auf  SSotio= 
fteinen  qu§  bem  Satiantt^at  unb  an§  ©edau  ((Soloa)  genannten  £atoBiu§  ber  feltifc^e 
fi'riegSgott  gu  erfenuen.  ^i^freid^er  fiub  bie  ^eugniffe  für  ben  Kult  ber  Göttin  iJloreia. 
(Sin  §eiligtfjum  berfetBen  würbe  Bei  S3urg  ^ofjenftein  entbedt.  Sn  (Silli,  ber  ^auptftabt 
SfJoricumg  wenigftenS  in  fpäterer  Qeit,  wirb  fie  mit  Supiter  unb  ber  Stabtgöttin  ßeteia 
gngteid^  oerel^rt  unb  gnrüdfe^venbe  ©olbaten  richten  Beim  betreten  ber  I)eimifd^en  @rbe 
guerft  it^re  ©eBete  an  fie,  wie  bie  gu  Ä'erfd)Ba(^  Bei  2öinbif(^=geiftri^  an  ber  pannonifc^en, 
gu  2öeif)mörting  an  ber  raetifdjen  @renge  gefunbcnen  ißotioe  Beweifen.  Sll§  §erriu  be§ 
2anbe§  waren  i()rem  ©d^u^e  öor  oUem  beffen  ©ifeuwerte  unb  ©olbgruBen  empfo[;Ien,  unb 
fo  erfc^eint  fie  nid^t  feiten  unmittelBar  im  ^ufammeu^ange  mit  bem  SJfetalt^anbel,  ben  bie 
Sewo^ner  I;auptfädjüc^  nad^  Slquileja  BetrieBen.  S)ort  Ratten  i^r  bie  ^äd^ter  (conductores) 
ber  norifdjen  (Sifenwerfe  einen  Seniftein  gefegt  unb  Oon  einem  SetrieB^Ieiter  (procurator) 
berfelBen  rül^rt  einer  ber  Bei  |)ol^enftein  gefunbeneu  i^r  geweiften  9tltäre  ^er.  SSerwanbter 
ßuttgeBräud^e  Ijalber  oerglid^en  bie  9iömer  biefe  ©öttin  mit  3fi§,  unb  biefelBe  ©öttin 
fennt  auc^  SCacitug  Bei  ben  ©ueoen.  S)a  aud^  fonft  Äelten  al§  bie  I;ö^er  Sioilifirten  auf 


55 

gerntantft^e  SSöIfer  @inftu|  erigierten,  fo  bürfte  ein  folc^er  and)  ^m  ftattgefuiiben  Ijahtn, 
unb  bann  iuirb  e§  wofjl  nid)t  oI§  ettiinotogif^e»  Spiet  ju  beuten  fein,  wenn  Bei  bem 
Doierifc^en  |)iftoriogrQv[)cu  9(lH'ntinu§  (1521)  biefe  taciteifdie  SfiS  at§  „^rau  Sifen" 
erf(f)eint,  welche  ben  m^t{)iic^en  fiönig  'Sd)\vah  ita^  @d)mieben  be§  ©tfenS  letjvt. 

©runblage  be§  lüirt^fdjafttid^en  unb  mithin  be§  ^iftorifc^en  Se6en§  im  inneren 
SRoricum  toax  feit  SlÜcr»  ber  SergBau.  Seine  üKetaUe  machten  hm  93efi^  beS  2aube§ 
luert^tJoH,  nnb  aU  e»  unter  9luguftu§  jum  römifc^eu  SReic^e  gefi^Iagen  warb,  »urben  bie 
Sergnjerfe  fofort  in  beffen  (Sigent^um  übernommen.  S^re  Sluabeutung  bo^nte  ber  Kultur 
Diel  friifjer,  at§  fie  fouft  roo^I  eingebruugen  loäre,  felbft  in  bie  rau^eften  unb  obgetegenften 
X^eite  be§  ©ebirgeS  ben  SBeg,  loie  man  and}  bet)anpten  barf,  bo§  ta^  römifd^e  ©tra^enne^ 
of)ne  ben  Sergbau  nidjt  in  bem  Wa^e,  al§  e§  ben  atlent^atben  öor^anbcuen  ©puren  nad) 
ben  Stnfc^ein  f;ot,  über  ha^  Sanb  fii^  ausgebreitet  ^iitte.  ®ie  smei  ^auptftra^en,  welche 
Stauen  unb  Storicum  oerbanbeu,  bie  alte  oon  €ctaoiauu§  2tuguftu§  neu  erbaute,  unter 
ben  ^aifern  3Satentinianu§  unb  SSalen»  (373)  wieber  l^ergeftellte  über  ben  ^föfcnpafj 
(ajJonte  Sroce),  tion  ber  noc^  ^eute  bie  ©eleife  im  Reifen  fic^tbar  finb,  unb  bie  über  ben 
öon  9iütur  an§i  gebaf)nteften  unb  niebrigften  aller  Sttpenpäffe,  ben  von  ^ontafelta,  lüaren 
bem  Sßerte^r  offen  lange  beüor  ba§  uorifd)e  Sönigreid^  jur  römifd)en  ^rooin^  geluorben, 
unb  ba  römifdje  Sprad^e  unb  Sitte  nic^t  im  ©efolge  feinbtid^er  Cccupation,  fonbern  in 
ber  bc§  ^anbelS  erfc^ien  unb  nirgenbä  in  fc^roffen  @egenfa|  jur  ^eimifc^en  trat,  fanb  fie 
überall  Singang.  Sie  Sßerroaltung  war  jroar  eon  S(uguftu§  na^  ber  für  Sarbarenläuber 
üblichen  23eifc  eiugerid)tet.  @in  Statthalter  ou§  bem  römifc^en  SRitterftonbe  mit  bem 
litel  eiue§  ^räfectnä,  bann  eine§  ^rocnratorS,  ber  fpäter  in  ßeleia  (Sitli),  onfangS  aber 
Wa^rfc^einlii^  auf  tärntnifdjem  93oben,  in  SSirunum  refibirte,  führte  bie  SJegierung  in  be§ 
Äaiferg  ?Jamcn.  Unter  feinem  ßommanbo  ftanben  bie  §ilf§truppen  unb  ÜJJiti^en  be§ 
SanbeS.  ^f)m  log  bie  ^Reditfpred^ung  unb  bie  SSeriüaltung  ber  ginanjen  ob.  Seit  Soifer 
StaubiuS  gewinnt  römifd^eS  SBefen  fid}tlic^  ba$  Übergewid)t.  Unter  ifjut  er()a(ten  bie 
Orte  SSirunum  unb  Senrnia  i^re  Stabtrec^te.  Unbef(^abet  ber  angefüfirten  Selege  für 
ba§>  93e^arren  feltifc^en  SSefenS  fpredjen  baueben  anbere  Srnjeidjen  für  anägebetjute 
fiatinifirung  be»  SanbeS.  SBoS  für  9Joricum  über()aupt,  gilt  für  ba$  an  Italien  greujenbe 
Kärnten  in§befonbere.  S)ie  tettonifdje  ^wm  ber  ©rabfteiue  wie  ber  Stil  ber  Snfc^riftcu 
finb  gonj  in  italifc^cr  Strt.  S3ie  in  Italien  felbft,  mürbe  ^ier  bie  @arbe  ber  ißrätorianer 
refrntirt,  »efc^e  ben  9lufprnc^  er^ob,  ben  barbarifdjen  Segionen  gegenüber  ba^  nationale 
römifd)e  |)eer  barjufteUen. 

3m  ©enuffe  einer  »eitge^enben  Autonomie  entmirfciten  fic^  rafc^  bie  ftiibtifc^en 
©emeinben.  kleiner  ftaub  an  ß5röf5e  SSirunum  nad),  ba^j  fic^  int  meiteften  Xfjalbeden 
Äärntenä,  bem  ^oHfetbe,  nid)t  ferne  ben  neueren  .^auptftäbtcn  be§  ßaubeS,  St.  SSeit  unb 


56  f 

Äfagenfurt  er^o6.  ©eine  ©teile  6ejei(^net  ^eiite  eine  au§  antifen  ©teineit  errichtete,  bem 
^eiligen  StntoniuS  geireil)te  ßapette,  "t^aS,  „^runnerfreu^"  (1693),  fogenannt  tm^  bem 
lanbfc^aftlic^eu  Beamten  ©ominif  ^runner,  ber  ben  Strümmern  ber  SiJömerftabt  juerft 
rtieber  feine  2lufmer!famfett  jiiloanbte,  nad^bem  fie  jd)on  gttjei  Sofjrl^unberte  tior  i^m  bem 
fcfiarfen  93Iicf  @nea  ©itöio  ^iccolominig,  be§  f^äteren  ^apfteS  ^iu§  II.,  bama(§  nod^ 
@el;eim)d^reiber§  Saifer  griebrid^SlII.  nidfit  entgangen  toaren.  Dfine  militärtfc^e  Sebcntung, 
oieIIei(f)t  ni(^t  einmal  mit  SRanern  umgeben,  lag  bie  ©tobt,  meiere  einem  einzigen,  ober 
unüerbödjtigen  ^enfliiiffe  pfolge  ben  Stang  einer  ßotonie  ^atte,  ganj  nal)e  ber  ©teile,  »oo 
bie  aicidjsi'tra^e  fid^  tt;eilte,  um  einerfeit§  ben  3Beg  nac^  Suüaoum  (©atjfmrg),  anberfeitä 
ben  nad^  Döilaba  (3BeI§)  einpfc^Iagen.  SDem  ,§anbel  unb  85erlef)r  üerbantte  fie  i^re 
SBIüte.  SBie  eine  (Srinnerung  baran  ift  ung  \ioS>  Silb  einer  römifdjen  Sutfd^e  auf  einem 
ber  an  ber  SSaüfatjrtäfirc^e  Hon  Söfaria^Saal  eingemauerten  ©teine  geblieben,  "üoS,  un§ 
bie  gu^rnjerfe  unb  Slran^portmittel  jener  '^txi  onfdfioulid^  mad^t:  üierröberig,  mit  jwei 
üorgefpannten  5ßferben,  ber  Äutf^er  auf  bem  Sod;  burc^  "tivA  genfter  be§  2Bagentaften§ 
ift  ber  gal^rgaft  mit  einem  gä(^er  in  ber  §anb  fic^tbar. 

^a^Ireid^  finb  bie  oon  ber  @rbe  bebedten  Überrefte  be§  Orte§,  ber  oon  ben 
5lnt)öl)en  terrnffenfijrmig  ju  bem  bie  (gbene  burd^fc^neibenben  5Iü^d)en  ®Ian  I;erabftieg. 
Stllent^alben  ftöfet  man  auf  §eiligt^ümer,  Säber,  SSoIin^äufer  mit  gjJofaiten  unb 
SKalereien.  (Segen  Slrnborf  l^in  tturben  bie  ©runbmauern  eineä  ^iempelä,  bei  Xöltfd^ad) 
gininen  Oon  Iliermen  aufgebedt.  Stid^t  Jneit  baöon  ftanb  ein  Stnnbbau  mit  ©tatuen.  @egen 
^Korben  an  ber  ©tra^e  lagen  bie  ®räber.  SBie  fo  pufig  in  ben  5)onouproöinäen,  begegnen 
wir  aud)  f)ier  bem  in  ben  |]eiten  bei  finfenben  ^eibentf)umS  über  ba§  ganje  römifi^e 
9teid^  tierbreiteten  @el;eimculte  be§  ÜJüt^raä.  @ä  bürfte  fogar  jwei  §eiligtl)ümer  beSfelben 
in  SSirunum  gegeben  pben,  eineä  nodi)  innerljalb  ber  alten  ©tabt  bei  ^löltfd^ad^,  mo  eine 
Snf(^rift  gefunben  mnrbe,  bie  tion  ber  SBieberfierfteüung  eine§  burd^  3tlter  üerfaßenen 
2:empet§  int  Saljre  239  n.  S^r.  fpridjt,  unb  ein  jlreiteS  in  ber  Sf^ä^e  be§  ©djIoffeS 
lanjenberg,  tüo  ein  anberer  ©tein  bie  5Reconftruction  eineS  Xempefö  im  3a^re  311 
bezeugt.  (SineS  öun  il;nen  ft^eint  befonber»  präd;tig  au§geftattet  gemefen  ju  fein.  S)enn 
lucnn  fonft  '^oA  93ilb  be§  ©onnengotteö,  ber  in  ber  §üljle  ben  ©tier  erftidjt,  mit  all  feinem 
IQuiboIifd^en  Sctlücrfe  tion  mäßiger  (Srö^e  unb  aul  geringem  ©teine  gearbeitet  ju  fein 
pflegt,  fo  Ijaben  fii^  im  ^ollfelbe  gewaltige  33rudE)ftüde  tion  3Warmor  gefunben,  weldje  auf 
eine  überIeben§gro§e  ©ruppe  fdjlie^en  laffen  unb  beffen  mit  'J'arftellungcn  in  9{elief 
gefd)müdter  9{a^men  au§  metjreren  S3töden  jufammengefe^t  merben  mu|te. 

Stud^  bie  Umgebung  ber  ©tabt  mar  bid)t  befiebelt.  ©o  fanb  man  auf  bem  naijen 
9JJagbatenaberg,  ber  fid)  faft  bi§  600  ^J^eter  über  bie  Slljalfo^te  erf)ebt,  nebft  jatitreid^eu 
©erlitten  be§  SdjmiebeljanbmerB  gegen  ©üben  bie  ^Reftc  tion  ©ebäuben,  toä^reub  er 


9iömif(^e  Sitbtoetlc  aul  SSituiiuni. 


58 

gegen  Ofteu  mit  ©rabfamineru  kfe^t  ift.  §icr  »oiirben  and)  bte  an  ÄnnftloertI)  lucitauS 
lüidjtigften  gnnbftüdc  Äärnteng,  Beibe  ong  SBronje  nnb  Ijente  im  faiierlic^en  9Kufenm  ju 
SBien,  anggegrnben.  S)a§  eine  t[t  ein  ©reif  mit  märf;tig  onSgebreiteten  gittidjen,  cinft  gu 
einer  ©tatue  beg  Stpotlon  gef;örig.  2Iu§  biefem  3"fat«iiten!)ange  erflärt  [ic^  erft  ©tettung 
nnb  Sewegmig  be§  gabeltl^ierä:  bie  redete  SSorberpronfe  erl^ebenb  unb  \)cn  mä(f)tigen, 
mit  jadfigem  Äamme  üerfe^euen  3lbIcr!opf  emporiücnbenb,  taufdjt  e§  gefpi^ten  O^reä 
bem  ©efmige  be§  @otte§  unb  bem  Stange  feine§  ^'tfj^'^IP'^f^»-  ©(^ä^en  iuir  in  biefem 
©tüd  ein  fd^oneg  SSeifpiet  römijc£)er  33ronjetedf)ni!,  fo  gibt  fic^  bagegen  ba§  anbere  oI§ 
ein  ed)t  griet^ifrfjeg  SBerf  ju  ertennen.  @§  ift  ia^  lebensgroße  ©tanbbilb  einel  nadten 
Siinglingä,  ber  in  tt)pif(^er  (Seberbe  bie  redjte  ^anb  jnni  ©ebete  erfjebt,  roie  um  öon 
ben  (Söttern  ©ieg  im  3Bcttfampfe  jn  erflef)en.  Sluf  feinem  rechten  Sßeine  ^oben  ättei  grci= 
gelaffcne,  n^elc^e  bie  fc^öne  ©tatue  offenbar  in  irgenb  ein  ^eiligtfjum  meisten,  i^re  Sfiamen 
eingraben  laffen:  Stniug  ^oblictug  9Xntiod)u§  unb  SiberiuS  S8arbiu§  Xiberiannä.  ®en 
$Romen  ber  Sßarbier  trifft  man  pufig  auf  norifd^eu,  uomenttic^  färntnifdieu  Snfdjriften. 
©ie  fdjcinen  ein  fdjon  fe(jr  früf^e  au§  Statien,  ttiel(eid)t  ans  Stquileja,  tt)o  tt)ir  i^neu  mieber 
begegnen,  eingettouberteS  ®efc^Ied)t  ju  fein,  )uie  benn  and)  aßen  palaeograp^ifc^en  Senn= 
äcid;en  nadj  bie  ^nfdjrift  ber  93ronje  fpäteften§  ber  augufteifdien  Qdt  angefjört.  ®iefe§, 
tt»te  eg  fc|eint,  untriiglidje  ^eugniß,  fomie  ber  timftanb,  ba^  bie  gigur  nac^  if)rer  SIuf= 
finbung  im  3af)re  1502  oon  i^rer  grünen  5ßatina  gereinigt  unb  iiberfirniJ5t  mürbe,  eine 
^rocebur,  burc^  rtetd^e  il^rer  urfprünglii^en  SRobetlirnng  großer  9tbbru(^  öcfc^a^,  ^aben 
glauben  gemad^t,  ia^  fie  ein  SBerf  be§  erfteu  üord;rift(idjcn  Sa^r[junbert§  fei,  unb  t^re 
2BertI)fdjä^nng  wefentlidj  beeinträdEitigt.  Unbefangener  Prüfung  fann  e§  aber  ni(^t 
entgegen,  baß  fie  gleic^  ben  Srongen  ou§  ^erculanenm,  inm  fogenannten  Sbolino  in 
gtoreng  ober  bem  S)ornan§jieI)er  im  Sapitol  ju  9{om  ein  gried)ifdje§  Original  ift,  einel 
ber  t)ielen  ©tanbbilber,  bie  ben  ©iegern  in  ben  geftfpielen  errid^tet  würben,  unb  töir  irren 
lüotjl  faum,  menn  wir  fie  ber  ©(^ule  be§  berür^mten  petoponneftfd^eu  9)Jeifter§  $Dlt)f{eito§ 
au§  bem  V.  Sal)rf)unbert  ö.  S^r.  jufpred}eu.  2öie  mir  au§  alten  3tutoren  unb  mS^  ontüen 
Sfladjbitbungen  feiner  SBerfe  miffen,  I^at  berfelbe  guerft  gewagt,  ba$  ooHe  ©ewidjt  feiner 
giguren  nur  tion  einem  Seine  tragen  ju  laffen  unb  baS^  anbere  eutlaftete  berart  Dom 
Soben  ju  trennen,  ia'^  eg  i^n  faft  nur  mit  ben  Qe^en  berü[;rt.  Unb  ebenfo  tennen  wir 
bie  oon  if)m  feftgeftetiteu  Sffaßücr^äftniffe  be§  menfc^IicE)en  S'örperS,  nad^  meldten  er  unb 
feine  jaf)treid^en  ©djüler  ifjre  ©eftalteu  gebilbet  l^aben.  S«  bem  einen  wie  in  bem  anberen 
93etracf)t  jeigt  unfere  ©tatue  bie  für  i^n  (^araüeriftifc^en  3KertmaIe.  D^ne  ^weifet 
würbe  fie  ju  einer  3eit,  in  ber  fo  mandje  berarmte  unb  tjerabgefommene  gried)ifd)e  ©tabt 
ifjre  beweglid^en  Sunftfdjä^e  jn  oeräußern  gegwuugen  war,  oon  ben  beiben  Donatoren, 
beren  ?Jamen  bie  Snfdirift  nennt,  anäwärtg  erworben  unb  in  ba^  oon  ben  großen 


59 

Sentren  ber  ^imft  fo  ferne  gelegene  ^etligt^um  am  SWagboIenoberg  gebracfjt,  rto  fie 
inbe^  —  trügen  bie  Sfnseicfjcn  ni^t  —  nic^t  unempfängliche  Sefi^Quer  fanb.  SBentgftenS 
ift  unter  ben  öielen  an  ber  Sirene  jn  3Jfarta=@aaI  eingemauerten  römifcfjen  Sictieffteinen 
oud^  einer  mit  ber  %\giUr  be§  SWarS  ju  fef^en,  hjeldje  ber  SSenbung  bc§  Sopfe§,  ber  Steltnng 
ber  SIrme  unb  Seine  unb  felbft  ben  Proportionen  nad),  fotteit  (entere  bie  rofjc  §Qnb  be§ 
probinjielTen  93iIbf)QUcr»  jn  treffen  öermoc^te,  luie  bie  Sopie  biefer  S3rDn3e  erfcfjeint.  3lur 
bie  ©eberbe  ber  rechten  §anb,  bie  f)ier  ben  §e(m  be»  ®otte§  ju  tragen  fiat,  tnnrbe 
oeränbert.  5)ie  linfe  l^ätt  ben  Speer.  Qu  feinen  %ü^en  liegen  (Sc^ilb  unb  (Sdjioert. 
Unb  h)ie  fd^on  bamoB  biefe  Statue  olä  SSorbitb  bicnte,  fo  ift  fie  e§  anbert^altitanfenb 
Sa^re  fpäter  auc^  für  ben  gröfjten  beutfcfjen  Äünftfcr,  5((6recf)t  ®ürer,  geworben,  luetcfjen 
bie  ^roportionlIeI}re  be§  SfJenfcfjen  gteid)  jenem  petoponnefifc^en  Sr^gie^er  jcitklJen'S 
befc^äftigt  fjat  unb  ber  ficf)  burd)  biefeä  i^m  gewiffermaffen  congeniale  2Ber!  jur  Scfjöpfnng 
feiner  3tbamfiguren  anregen  ließ. 

9?ebft  SSirunum  tennen  wir  nur  nocf)  ein  felbftänbigeS  ©emeinttjefen  auf  fürntnifi^em 
93obeu,  iJeurnia  ober  Jiburnia,  nic^t  ferne  öon  Spital  in  bem  breiten  Surnfelbe  auf 
einem  ifoürten  ©ügel  gelegen,  in  beffen  ^iannenwalb  fic^  ^eute  ba§>  ©orf  St.  5ßcter  im 
^ofj  oerbirgt.  Sßon  fjier  au3  füfjrten  SSege  burc^  bie  Sfjüler  ber  Siefer,  SRöK  unb  9JtaIfnil^ 
gu  ben  (Bolbminen  jenfeitS  ber  dauern.  3(nbere  Orte  waren  Santicum  (St.  SOJartin  bei 
SSittacf))  an  ber  SKünbung  ber  ©ait  in  bie  2Jrau,  bie  beiben  ©reuäftationcn  be§  ill^rifc^cn 
^oHgebietea  2arij  (Saifni^  bei  Xart)i§)  unb  Soncium  (bei  2)Jaut^en  an  ber  oberen  ®ail), 
SKatucoium  (bei  STreibac^)  an  ber  Strome  nad)  Ooitaüa  (Söcis)  unb  Siienna  (3auenftein 
bei  ©(obagni^)  an  ber  Straße  nad)  Eeteia  (ßilti).  9(ud;  roo  feine  römifd^en  Ortsnamen 
betannt  finb,  wie  3.  93.  int  SaDonttf^at,  bezeugen  gunbe  bie  S3efieb(ung  biefer  ÖJegenben 
im  9{ttert^nm. 

W\t  ber  @efäf)rbung  ber  Sonaugrenje  mefjrten  fidj  bie  ^urc^jüge  oon  Sruppcn, 
bie  erften  SSoten  ber  fc^weren  Ärieg^ftürmc,  we(d)e  aud^  über  bie  %l)äkx  Kärntens  ^ercin= 
breiten  fußten.  SSirunum  ift  wotjrfc^cinlid)  fdpn  408  ben  SSeftgotf;en  erlegen.  Icnrnia 
überbauerte  e§.  ©ngippiu?,  ber  Sd)ü(er  unb  Siograpf)  beS  f)eiligen  Seuerinu§,  nennt  e§ 
in  ber  jWeiten  öälfte  be»  V.  3nf)vf)iiitbcrt§  bie  ürc^Iidje  ilJJctropoIe  be§  in^wifdjcii  djriftlid; 
geworbenen  SfJoricumS.  (Sä  erwe()rt  fid;  473  nod)  tapfer  ber  Dftgot()en  unb  wirb  crft  591 
üon  feinem  Sd^idfate  erreicht.  Unfere  Cnellen  geftatten  uic^t,  fdjrittweife  ^n  ncrfotgen, 
wie  bai  SRömertfjum  bem  Sfnbrang  ber  öarbaren  in  biefen  Säubern  allmälig  cr(ag,  unb 
eä  ift  auc^  öon  geringem  Sntereffe,  bie  SRameu  ber  Sorben  ju  fenncu,  bie  fie  fcngenb 
unb  plünbernb  burc^jogen.  S!en  SüBeftgotf^en  unb  Sangobarben  folgten  bie  Sdniren  unb 
f(^Iie§lic^  bemäd)tigten  fic^  ftaoifc^e  SSiJlfer  ber  oerlaffenen  Drte.  SIuu  ben  Krümmern 
SßirunumI  bauten  fie  fid)  bie  „Hamburg",  ein  antifer  Säutenftnmpf  (ber  „gürftenftein") 


60 


unb  ein  au§>  röntijd)en  Steinen  l^ergeftellter  (2i|  (ber  „|)erjoggftuf)I")  bienten  if)nen  6et 
bcn  .^nlbigungen  i^rcr  ^ter^oge.  5)ie  @rningenf(f)aften  ber  ein  fialDeS  Sa^rtaujenb  ^ier 
I)cn')cf)enben  ctaffi)cf)en  Siiltur  toaren  öeniirfjtet.  ©elbft  boS  93efet)rnng§>t)ert,  ba§  einft 
uou  Slquilcja  ausgegangen  war,  nui|^te  Hon  nenem,  biesmal  bnrrf)  ©enbboten  au§  ©aljfiurg, 
in  5(ngriff  genomnien  merben,  unb  tragen  äanb  unb  9So(t  and)  ^eute  einen  Sfamen,  ber 
Don  einer  feUi)djen  SBurjel  abpleiten  ift,  fo  i[t  boc^  bie  antite  53eoö(terung  in  i^rer 
nationalen  (Sigenart  6i§  auf  bie  Ie§te^@pur  üerfi^lonnben. 


EaS  '^'niniifrtteuj  ouf  bcm  godfelb. 


loa  üanbeÄtBoppen,  baä  Sc^roett  6eä  ©roBnieiftccä  Oü^ann  äicbm^irter  in  l'üUitatt  iliuiii  iiiib  3iitl)ter|"tälii.'. 


Jur  #efrf|tc(ite  IKärnfens. 


■  cf)r  al§  ^mtbfrt  ^aijve  üergingcn  feit  beut  Stiirj  be»  un-ftromiid^eii 
^Heid^eS,  [uö  fid}  im  iüblirf^cii  ilforicum  loieber  eine  bauenibe  .Söen  jti)aft 
bilbcte.  ßrft  gegen  Snbe  be^  Vi.  3nf)iOnnbert«  uerbveiteten  fid)  bie 
(Sloucneu  ober  SSinben,  bamaig  nod)  Untcrtfjauen  ber  l'Unircn,  oon 
^annonien  ^er  unb  au§  ben  Sanbfc^ofteu  äwifc^eu  ber  2)rau  niib  ber 
@aoe  über  roeite  ®ebiete  ber  burd)  bie  iUiltcriöanberung  oeröbeten  öfterreii^ifd)eu  9üpen- 
lönber  unb  rücften  burc^  i^ärnteit  weftiuärtö  big  an  bie  ©rangiieile  Dor.  3f)rer  weiteren 
9(u3breitnng  in  biefer  9iid)tung  festen  fic^  feit  595  bie  Södicrn  entgegen  nnb  erreid)teu 
ee  noc^  roed)feIooI(en  Sümpfen  mit  i()ren  flaoifc^en  3iad)barn,  bafj  bicfe  am  i'fnrafer 
SBoc^e  (roeftlid)  oon  Sienj)  ^alt  mad)ten.  So  fiel  bai  friil)erc  ^innen'i)füricnm,  baö  nun 
Sfarantanieu  (söerglonb)  f)ief3,  ben  3Uvenf(aoen  anfjeim,  bie  fid)  bnlb  baranf  be-5  lumrifdjen 
3oc^e§  entlebigten  unb  ioal)rfd)einlic^  bem  großen  Slaoenreid)e  öe-J  ^ranfen  Sanio  unter 
orbneten.  3(l§  biefeä  nai)  fnrjem  i^eftanb  jerfict  (662),  erfd^einen  bie  Sarantaner  unter 
felbftänbigen  Häuptlingen  ober  Supanen.  3ii'"^'^i""B'  'it)er  arbeiteten  bie  baierifd)en 
^er^oge  au§  bem  @efd)tfd)te  ber  ^Igilolfinger  onf  bie  allmötige  Untencerfung  ber  i'llpen 
flaöen  t)\n.   3f)vc  S8efe()rnng  ^unt  (Sl)riftent()um  follte  bicfe  erleid)tcrn.    liin  großer 


62 

%{)exl  be§  9SoIfe§  bäumte  [i^  jebod)  gegen  bie  6r;rifttantftruiig  unb  bie  baierifd^e  Dber= 
fjerrlirfjfeit  auf.  Äperäog  2:f)affi(o  griinbete  baruiu  im  Solare  769  ba§i  5tIo[ter  Snnicf^en  an 
ber  ©renje  SarautauienS  mit  ber  auäbrücf(i(^eu  83eftimmung,  „ia^  ungläubige  @efd;fed^t 
bev  ©faüeu  jum  ^fabe  ber  SSaf;rr;eit  ju  leiten",  nnb  fül^rte  feine  @(^aren  jum  tonpfe 
gegen  ba^  nad)  öotter  greif;eit  ftrebenbe  SSoI!,  welc^e§  in  ber  @ntjdjeibung8fd;Ia(f;t 
unterlag  (772).  StJun  machte  and)  ba^  S3efe[;rungltt)er!,  S)auf  ben  eifrigen  Semüfjungen 
ber  öon  Saljburg  eutfenbeten  ®Iauben§boten,  rafd^ere  gortfd^ritte. 

Sn§  ^axl  ber  @ro§e  bie  tfjotfäd;n(^e  Unabfjängigfeit  be§  baierifc^en  ^erjogt^umS 
brnd)  (788),  famen  bie  Äarantauer  mit  bemfelben  unter  fränfifdje  Ober^errfc^aft. 
S)iefe  Dcrbräugte  aßmätig  bie  ftaöifc^en  {^üi^ften,  unb  an  bereu  ©teile  traten  frönüfd^e 
@rafen.  3(r§  eine  fefte  ©tü^e  ber  granfen^errfd;aft  crmieg  fii^  atsbalb  bie  be^arrlid; 
fortgelegte  6f;riftianifirung  be§  Sanbe§  unb  beffeu  Sefiebluug  mit  bentfd^en 
ßolouifteu.  9Jur  im  ©üben  ber  ®ran  bet;auptete  fic^  ba§  flooenifc^e  SBoIfött^um  in 
feiner  (Sigenart  nnb  Überjal^t. 

Salb  nadjbem  ba§  mit  S3aiern  öerbunbene  Sanb  ein  2;^eit  be§  oftfrän!ifc§en 
(beutfd^en)  Sieii^e»  geworben  mar  (843),  ertt)ud;§  bemfelben  burd)  bie  raubfü(^tigen 
9Kagt)aren  eine  gro§e  ®efa^r.  dlad)  5?aifer  3[rnulf§  Xobe  fielen  ungarifc^e  Sorben  in 
5lärnten  ein.  3war  gelang  e§  uoc^,  fie  ju  fditagen  (901),  unb  an  biefen  ©ieg  !nüpft  fii^ 
ber  ©age  nad)  bie  (Sntfte^nng  üou  ©t.  SSeit,  boci^  tnenige  Sa^re  fpäter  marb  bie 
tarotingifdje  Dftmar!  burc^  bie  2}Jagl)aren  üernidjtet.  5tu  ben  weiteren  Stampfen  gegen 
ben  raubenb  unb  plünbernb  oorbringenbeu  geinb  nahmen  aud^  bie  Äarantaner  im 
baierifc^en  §eerbanu  nidjt  geringen  Slntfjeil,  fo  nomentlic^  unter  Sönig  Otto  I.,  ber  burd^ 
bie  fjerrlidje  SBaffentfjat  auf  bem  Sei^felbe  Seutfi^tanb  für  immer  üou  ben  (äinfätleu 
jeneö  S^eiterOoIfeS  befreite  (955).  Sentfi^e  STnfiebler  braugen  je^t  nod^  weiter  nad)  Dften, 
nnb  nid)t  nur  ber  Stderbau  unb  bie  mit  if)m  jufammenpugenbeu  33efd)äftigungen 
getaugten  nun  ju  f)öf)erer  (Sntwidlung,  auc^  ber  ^Bergbau  warb  eifrig  betrieben,  iug= 
befonbere  am  §üttenberger  (Srjberg. 

Sfu§  bem  93erbanbe  mit  Saiern  würbe  Äarontanien,  ba§  nebft  bem  fieutigen  Samten 
bog  öftlic^e  ^uftertf)al  unb  bie  ©teiermar!,  im  Weiteren  ©iuue  aui^  Sraiu  umfaßte,  im 
Sa^re  976  gelöft.  5I(§  fid^  nämlid)  ^er^og  .geiurid^  II.  oou  Saieru  (ber  „ßönfer")  gegen 
Saifer  Dtto  II.  empörte,  entfe|te  if)n  ber  5!aifer  zeitweilig  be§  ^erjogt^umS  unb  fd^wädEite 
biefe§  felbft  burc^  bie  bauernbe  Slbtrenuuug  ber  Dftmarf  unb  Starantanien»,  weld)  letzteres 
aU  ein  eigenem  §erjogtf)um  §einrid^  I.  (ber  „Süugere"),  ein  ©of)n  be§  früheren  93aiern= 
f)er5og§  83crt[)oIb,  fammt  ber  Sßeronefer  Maxi  (bi§  jum  $0  unb  SJJincio)  unb  ber 
@roffd)aft  3ftrien  erhielt.  SlJaruten  warb  fonad)  ein  felbftäubige§  ^erjogtl^nm  be§ 
beutf(^en  9}eic^e§.  |)einrid)  I.  Würbe  fd^ou  ein  3a^r  xiad)  feiner  ©r^ebung  entfe^t,  weil 


63 

er  \i6)  mit  bem  Dertriebeiten  Saierii^eväog  Derbünbct  ^attc.  Ääriiteit  (mit  ber  3Kar! 
SSerona)  tarn  je^t  an  ben  ßJrafeii  Otto  im  SBormlfelbe,  beit  55ater  be§  ^ap[te§  ©regor  V., 
naij  DttoS  SSeräid^tteiftung  aber  nebft  Saierit  uodjmaB  an  ^einrid;  I.  (983),  ber  balb 
auf  Kärnten  nnb  bie  Slfarf  SSerona  befc^räntt  würbe,  ba  ^einrirfj  ber  ^änfer  Saiern 
jurücferfjiett.  Sita  §einridj  oon  Kärnten  ftarb  (989),  fiel  jein  Sanb  an  Saiern  unb  erfjiett 
erft  (1002?)  mit  bem  früheren  ^erjog  Otto  öom  SSormSfelbe  lieber  feinen  eigenen  .§errn, 
ber  bem  Saifer  §einrirfj  II.  im  Kampfe  mit  bem  ÜWartgrafen  Strbuin  oon  ^Prca  burdj 
bie  Srftürmnng  ber  Srentaflaufe  einen  großen  Sienft  leiftete.  Stuf  Otto  folgte  beffen 
So^n  Äonrabl.  (1004  £)i§  1011),  bann  ?(bnIbero  öon  Sppenftcin,  ber  im  3afjve  1035 
«jegcn  angeblid^en  |)oc^t)erratfjc§  abgefegt  lourbe,  unb  enblidj  ilonrab  IL,  ber  ©otju 
be§  erften  Sonrnb,  ber  SOfitbewerber  feincä  gleichnamigen  85etter§  um  ben  beutfdjen 
S?önig§t^ron  na^  bem  Grlöfd^en  be»  fädjfifcben  ÄaiferfjaufeS.  2t(S  Sonrab  II.  tinberlo» 
ftarb  (1039),  blieb  ba»  .§erjogt(jum  einige  Qtit  unbefe^t;  erft  im  Sa^re  1047  oergabte 
^aifcr  §einrid;  III.  i)ai  uon  ungarifc^en  Sriegäfdjaren  mieberf^olt  I^eimgefndjte  Sanb 
(fammt  SSerona)  on  ben  fc^mäbifdjen  ©rafen  2Seff,  ber  fid;  am  @nbe  feiner  Sage  jn  einer 
SSerfdiroörung  gegen  bci^i  9teic^äober^auvt  ücrfeiten  ließ.  Unb  wieber  fam  ba§  .Sper^ogtfjum 
an  grembe,  junöc^ft  an  Sonrab  III.  (Snno)  an§  bem  .§aufe  ber  ^ijjfaljgrnfen  non 
Sotfiringen  (1056  bi§  1061),  bann  an  53ert^oIb  t)on  ^öf^rinaen,  bon  benen  jebod)  feiner 
ßinfluß  im  Sanbe  gewann.  Sertljotb  warf  fic^  balb  ben  geiuben  Äönig  .speinridja  IV. 
in  bie  Slrme  nnb  warb  bcß^alb  abgefegt  (1077).  9Jnn  empfing  Siutolb  öon  (Sppenftein, 
beffen  SSater  SDJarfwarb  f^on  üor  Scrt^olb»  ©infc^nng  bie  oberfte  @ewalt  in  Äärnten  an 
fi(^  geriffen  ^aben  mag,  bie  58elef;nung  mit  unfcrem  .'perjogtfjum  unb  «ererbte  e»  (1090) 
an  feinen  övuber  §einric^  III.,  ber  biä  baf)in  Sftrien  unb  bie  Trainer  9JJart  uerumltet  fjatte. 
2)ie  ÜKad)t  ber  .'öer^oge  erlitt  in  biefem  Zeitraum  eine  beträd)tlid;e  Sinbuüe  infolge 
ber  größeren  Selbftänbigteit,  weld)e  bie  3n  Kärnten  gehörigen  50farfen  feit  bem  (Snbe 
beS  X.  3a^r^unbert§  erlangten,  unb  infolge  be»  weiteren  ?(nwac^fenS  ber  geiftlid)cn 
83efij5nngen  innerhalb  ber  ©renken  beä  ^erjogt^umä.  Qu  ben  geiftlic^en  ,sjerrfd)aftcn, 
weld)e  fi(^  ber  Unab^ängigteit  oon  ber  gräflid^en  loie  oon  ber  tjer^oglidjen  ©ewalt  erfreuten, 
jaulten  inIbefoHbere  bie  ben  Saljburger  Gr^bifdjöfen  fdjon  oon  ben  ilarolingern  üertierjcnen 
unb  uon  ben  fädjfifdjen  iTaifern  beträchtlich  erweiterten  Söefitjnngen  bei  griefadj,  5Jfaria^ 
Saal,  im  (Sörtfrf)i^'  nnb  unteren  Saüantttjal,  bann  bie  C^üter  be»  Don  Saifer  .spcinrid)  H. 
(1007)  geftifteten  93i§tfjum3  Bamberg,  welche  gclbtirc^en,  bie  gan3e  Sanbfdjaft  uon 
5?illac^  bi§  ^ontafel,  SBolfsberg  mit  bem  oberen  Saoanttfjol  u.  f.  w.  umfaßten.  15"  '^^'^^ 
tjornefjmften  unb  begütertften  (i)efd)ledjtern  be'3  Sanbeä  jütjiten  im  XI.  3afjrl)unbert  bie 
©rafen  üon  @ponfjeim=2aoant  unb  jene  oon  Crtenbiirg.  Unter  ben  f;eimifd)en  Sbetn 
werben  bie  .^erren  oon  .^euuburg,  3t-'ltfc^ad},  ^ietrid;ftein  nnb  anbere  genannt.  3n  ben 


64  , 

nefc^Ioffenen  Orten,  ido  fid)  freie  |)anbn)erter  meberliegen,  begonn  ein  eifriger  &mtxie'' 
betrieb  unb  and)  ber  |)anbel  no^m  ba  2luf)d)roung.  @o  namentlid;  in  bem  faljburgifc^en 
t^riefai^,  ba§  qu8  feiner  Sage  an  ber  nad)  Statien  füf;renben  Strafe  ntan(^en  SSortljetl 
jog,  1015  mit  bem  3Jiarft-,  Qoü'  nnb  SUünjredjte  aiiSgeftattet  »urbe  unb  fd^on  1072 
ben  9}ang  einer  Stabt  befa§;  ferner  in  bem  bambergifc^en  SSiüad^,  tt)o  fid)  mehrere 
(Strafen  freujten  nnb  ein  lebl^after  3?er!e{)r  jwifd^en  ^eutfi^Ianb  unb  Stauen  entmtrfette, 
inSbefonbere  nadjbem  biefer  ^Ia|  1060  ba^  SOfarftrec^t  erfjalten  (jatte.  Slud^  bie  üanb« 
mirt^f(^aft  ftieg  nad)  Umfang  unb  (Srtrag. 

Qu  ben  tird}ü^en  Stiftungen,  bie  bem  frontmen  ©inn  be§  XI.  Scif)rf)unbert§  ifjre 
©ntfte^nng  unb  eine  jumeift  reid^e  Slugftattung  öerbanften,  jäf)Ien:  bai  Älofter  ber 
83enebictinerinnen  ju  @t.  Oeorgen  am  Sängfee,  geftiftet  (um  1000)  Oon  ber  ©räfin 
aSid)bnrg,  ber  ©emalin  be§  ©rofen  Dtiuin  üon  Surn»  unb  ^uftertf)al,  ba§  S8enebictiner= 
ftift  Dffta(^,  eine  ©t^öpfung  ber  ©Item  be§  5ßatriard)en  ^^oppo  üon  Stquilejo  (au§  ber 
3eit  um  1026)  unb  in  ber  Sage  gefeiert  ate  bie  le^te  ^uffudltSftätte  be§  wilben  ^ofen= 
fönigS  S8o(e§taH),  bai  5RonnenfIofter  fammt  Sfjorfjerrenftift  bei  ber  ÜKarienfirc^e  in  ®urf, 
meld)e§  bie  in  ber  Segenbe  fo  tjielfad)  üertlörte  ^ema  (§emma),  bie  ©attin  be§  ©rafen 
SBil^elm  öon  griefac^  unb  im  ©anngau,  grünbete  (1042)  unb  beffen  reidie  @üter  bann 
®räbifd)of  ©eb^arb  öon  ©algburg  jur  Dotation  be§  tion  i^m  am  6.  äJJürj  1071  geftifteten 
S3i§t^um§  @urf  öermenbete,  enbli^  baS:  Drben§^au§  ber  Senebtctiner  ju  @t.  ^ant 
im  Sabantttjal,  beffen  erfte  Snfaffen  ®raf  ©ngetbert  üon  ©pon^eim  auS^  |)irfd^au  in 
©d^mabeu  berief  (1091).  Um  biefe  ^^'t  entftanbeu  auc^  ba§  ß()ort)errenftift  in  ©bernborf 
unb  bie  Senebictinerflöfter  öon  aUillftatt  (oor  1088)  unb  Strnolbftein  (1107).  Stuf 
SSeranlaffnng  ber  Sllöfter  mürben  nid)t  bIo§  weite  Sanbftreden  urbar  gemad^t,  fonbern  bie 
9Jiöndje  unb  Sfonnen  wibmeten  fid)  in  beu  Ä^lofterfc^uleu  and)  bem  Unterrid^t  ber  Sugenb. 

5H§  mit  |)eräog  §einric^  III.  ba^  §au§  (Sppenftein  erlofd)  (1122),  fam  Kärnten 
an  ben  ©rafen  ^einridf)  oon  Saöaut  anä  bem  ©efd^lec^t  ber  ©ponfieimer,  ba§  bie 
$erjog§U)ürbe  6i§  ju  feinem  StuSgange  erblicE)  befjauptete.  Sie  gtänjenbfte  Qt\t  ber 
©ponljeimer  ^eriobe  ift  jene  beg  ^erjogg  Sernfjarb  (1202  Di»  1256).  2)urd^  ^(ug^eit, 
Sitbung  unb  gefd^äftli^e  ©ewanbtfjeit  tjor  Oielen  fetner  ©taubeggenoffen  auggejeidjnet, 
auf  meiteit  iReifen  in  bie  SBertjältniffe  frember  ©taaten  unb  SSölfer  eingemei^t,  üertraut 
mit  (jöfifd^eu  ©itten  unb  mit  ben  fünften  ber  Diplomatie,  babei  oon  t;of;enftaufifdjem 
Reifte  befeelt,  mar  ^erjog  93eru()arb  berufen,  fe^r  oft  bie  innere  unb  äußere  ^olitif  be» 
beutfdjen  3teid)e§  ju  beeiuflu^en  unb  nameuttid)  in  beffen  S8ejiei)ungen  jum  ^apftt[;um 
fein  eutfdjeibeubeä  SBort  tu  bie  SBagfdjate  ju  merfen.  (Sin  pra^t=  unb  glanjliebenber  |)err, 
entfaltete  Sernt^arb  in  aßen  S3urgen,  in  benen  er  |)of  ^ielt,  beu  oollen  ^ruuf  beg  Stitter» 
tljuniö.  ßr  ift  ber  83egritnber  ber  tärntifd)eu  .^ofömter,  bie  er  an  bie  in  ber  9Mt;e  üon 


65 

@t.  SSeit,  feiner  gen)öf}u(icf)cn  a^cftbenj,  tjouienben  SSurgfjerren  >:)erga6te:  ber  ßarläOerger 
rourbe  äKarfi^att,  ber  ßrotger  Srucf^feß,  ber  Ofterwiger  9JJimb|(^enf.  3)icf)ter  unb  Sänger 
waren  M  S3ern{)arb  gern  gefeljene  ©iifte.  SSnlt^er  öon  ber  Sogelineibe  iuei(te  bei  if)m 
in  ber  93nrg  jn  8t.  i5eit  nnb  prieä  Ocgeiftert  feine  greigebigfeit.  ßifrig  betf)ci(igte  fic^  ber 
§er5og  felbft  an  ben  Siitterfpielen.  Sei  folc^en  J^eignngen  üernacfjläffigte  er  jebod) 
feinesroegg  bie  ^flicfjten  feiner  SBürbe,  benn  für  bie  SInfrecf)tf)a(tnng  ber  inneren  Ü^n^e 
ti)at  er  fein  9Kögüd)fte§.  Sllä  Sern^arb  narf)  einem  oielbewegten  Seben  f)Dc^betagt  im 
Sa^re  1256  ftarb,  folgte  i^m  alä  ber  ac^te  nnb  le^te  §erjog  au§  bem  Stamme  ber 


Stift  St.  i*iiiil. 


Spon^eimer  fein  Sof^n  lUricf)  III.  2)urc^  feinen  93ruber  ^^ilipp,  ben  enuafjften 
(Sräbifc^of  öon  Saljbnrg,  lunrbe  ber  nene  ©erjog  in  eine  ^efjbe  mit  bem  53i)cf;of  Ulricf} 
üon  Secfan  üerwicfelt,  ben  iia^  Sal^burger  ilapitel  nacf)  ^f^iüpp»  §(6fetutng  auf  ben 
erjbifd)öf(ic^en  Stu^I  berufen  fjatte  unb  bem  bie  Ungarn,  feit  bem  3Iu»ftcrben  ber 
Sabenberger  bie  Ferren  Steiermarf»,  §ilfe  leifteten.  5((a  nngarifdje  Scharen  in  Äiivnteu 
einfielen  nnb  ben  Spon^eimern  empfiublic^en  8djabeu  jufügten,  nafjm  fid)  Slönig 
^rem^gl  Cttofar  II.  oon  öiUjmen,  bamal»  aud)  fc^on  SBefiöer  Bon  Öfterreic^,  beS  itjui 
oerroanbten  ^erjogfidjen  §aufeä  uad)briirflid)  an,  fct3te  fid)  mit  ben  über  bie  nngarifdje 
^errfdjaft  miööcrgnügten  Steircrn  in  iu-rbinbung  unb  fd)(ng  mit  biefen  unb  ben 
Särntnern  ben  ungarifdjen  ft'önig  bei  flroiffeubruun  (1260).  Scr  ÖJeloinn  Hon  Steiermarf 


Uärnten  unb  ilrain. 


OG 


toar  für  ^feml)§I  Cttotar  bie  gmrf^t  biefc§  @iege§,  uiib  je^t  nerfofgte  er,  begünftigt  üom 
^^^lapft  imb  nntcrftii^t  öoit  feinem  5ßctter,  bcm  neuen  @rjlnfcf)of  SStabiSlntt)  üon  (Saljburg, 
mit  nflcr  S^eOavriicf^feit  ba§  if^m  fcf)on  feit  längerer  ^cit  norfd^roeöenbe  ^icl,  and)  Kärnten 
ju  erwerben,  fierjog  lUric^  war  finberloS  nnb  bcr  nädjfte  @rbe  feiner  (Sigengiiter  wäre 
fein  58ruber  5pf)ilipp  gewefen,  ber  aud)  auf  ba§.  ^ergogtr^nm  Slnfpriid^e  erl^oB.  Xro^bem 
fe^te  eS  ber  93i.if)menfönig  bmä),  boß  Ulridj  t^n  unb  nid^t  feinen  S3rnber  in  ^pobekab 
jum  (Srben  feine§  Sanbeg  unb  feiner  fonftigen  ®üter  befteltte  (4.  ®ecent6er  1208).  Q\n 
@ntfd)äbignng  für  biefen  Sßerluft  Bewirfte  Ottofar  5pf)i(ipjj§  2Ba^I  gum  Patriarchen  öon 

9(quireja.  nm  27.  Dctober  1269 
ftarb  ber  Ie|te  ber  @pDnf;eimer 
§erjoge  unb  ber  93ö^mentönig 
betrai^tete  fid^  nun,  ol^ne  ^fji(ipp§ 
ober  beg  9Jeid)e§9?ed^te  ju  f)erüd= 
fidjtigen,  at§  ben  (Srben Kärntens 
nnb  ber  Spon^eim'fd^en  93efi^un= 
gen  in  ^rain.  ®er  ©ponf^eimer 
gürftenftantm  ^atte  fid^  nid;t  nur 
bie  ©rblidjfeit  ber  ^erjoggwürbe, 
fonbern  oud^  bie  Sanbe§^of;eit 
erworben.  Sogegen  waren  ju 
biefer  Qe'ü  nad)  ber  SIblöfung  ber 
SJJarfen  bie  ©renken  be§  §erjog= 
tf)um§  faft  fdjon  auf  bie  fjeutigen 
befc^räntt.  —  3In  ©tobten  jä^tte 
5lärnten  bis  gum  WuSgang  ber 
©ponr^eimer  fd;on  faft  ebenfooiete  ali  rjeutgutagc.  9[I§  §auptftabt  galt  @t.  3Seit,  neben 
wcldjem  aber  beffen  nod^f^erige  iRioaltn  ttagenfurt  fd^on  ju  einiger  93ebentung  gelangte. 
9?od)  freute  erinnert  ber  inmitten  be§  .§auptpla|c§  non  fitageufurt  aufgeftellte  „Siubwurm" 
an  jene  ©oge,  weldje  üon  bcr  ©rünbung  ber  je^igen  SanbcSfjanptftabt  erjätjU.  Um  ba§ 
^erjogtidje  Sagbfdjlo^  bilbete  fid;  ein  dilaüt,  ber  unter  IHrid)  II.  (1181  bi§  1202)  fd^on 
eine  |]oIIftätte  befag  unb,  tion  ^er^oq  Söcrnljarb  gur  ©tabt  erf;oben,  mit  ^Ringmauer  nnb 
Xipvm  üerfefjen  würbe.  5luf  bem  flad^en  Sanbe  wieberum  trieben  ber  SRe^rja^I  nad) 
unfreie  Seute  Slderbau  unb  a5ief)3uc^t,  neben  weld^en  S3efd)äftignngen  nun  auc^  ber  S8erg= 
ban  weitere  §lu§breitung  gewann,  benn  neben  ben  alten  Sifengruben  ftanben  aud)  einzelne 
Sitber=  unb  93(eibergwerfe  im  Setriebe,  ©elbft  baS,  geiftige  Scben  unb  Streben  wieg  unter 
ben  ©ponf)eimern  erfreutid)e  5ortfd)ritte  auf.  Dieben  ben  Ä'tofterfd)uten  entftanben  in  ben 


S>!Oiifieiiiiet  Jßecäüfläfiegel:  Scciiljcirb  (1209). 


67 


©tobten,  in  SKärften  unb  anbeten  größeren  Drtfcf^aften  eigene  Unterricfjt»an[talten  mit 
weltlichen  Servern;  ®urf  unb  @t.  ^aul  befa^en  fogar  ©rfjuren  fjö^ereu  3rrt.  Serebteä 
^eugnig  für  ben  Slnfic^wung  ber  ©eifter  geben  ferner  mehrere  ber  bamaU  aufgefüfjrten  nnb 
t^eilweifc  nocf)  erfjdtenen  nnb  belounberten  Sauten.  S)er  namentlicf)  buri^  bie  ^reujjüge 
geuütjrte  retigiöfe  Sinn  iiufierte  fiel)  aud^  in  ber  Segrünbung  einer  SfJeif^e  öon  ^ropfteicn, 
dottegiatftiften  unb  fitöftern,  mit  meirf)  (elfteren  jnmeift  Spitäler  für  arme  Siranfe 
üerbunben  moren.  (£in  foIrfjeS  grünbeten  anrfj  bie  ©rafen  öon  Drtenburg  (1191)  unb  öon 
btefetn  erhielt  bie  bena^barte  iDrtfd;oft,  ber  (jeutige  ÜKarft  ©pitaf,  feinen  9fanien.  3n 
SSiKac^  gab  e§  feit  1229  ein  §ofpitat  jur  Sel^erbergnng  Hon  Firmen  unb  pilgern.  9?Drt 


''^k&Miki^v 


Sponficimet  inio^^itqtl:  Ultidj  III.  (1248)  unb  ilä()itil)|)  Slcctuä  (1273). 

ben  neuen  Älöftern  ift  ta^  ber  ßiftercienfer  in  SBütring  baS:  bebeiitenbfte;  geftiftet  bon 
bem  reid)en  ©rafen  93ernfjarb  üon  Srijen  an§  beut  @efcf)(ecf)te  ber  ®pouf)eimer,  befam 
e§  bie  erften  TOönc^e  an§  bem  Softer  SiriarS  in  2otf)riitgen  (1142).  3m  ^aljrc  1228 
grünbete  @rjbifd)of  Sberfjarb  IF.  Don  ©aljbnrg  ba§  93igt^nm  Saöant  mit  bem  Silje 
in  ©t.  ?tnbrä. 

9Jarf)  bem  Xobe  feine»  83ruber§  fefete  ^f^ilipp,  ber  (e^te  ®ponf)eimer,  alle  9JJitteI 
in  Söemegnng,  um  ÄiimtenS  A^err  ,yt  werben.  3(6er  im  2anbe  fetbft  ergriffen  nur  bie 
©tobte  unb  ber  uiebere  Citeruä  feine  ^artei,  miifjrenb  Ottofar  an  ber  SOJefjr^af)!  be§ 
^eimifdjen  3(belä  unb  an  bem  GJurter  S3ifcf)of  2)ietrirf)  II.  eine  feftc  ©tüt^e  fanb.  ^Ijitipp 
begnügte  fi^  öortciufig  mit  bem  leeren  Xitel  eiue§  „beftiinbigen  Stnttfja(ter§  in  SKirnten", 
ben  i^m  Ottofor  übertrug,  uad^bem  er  fic^  felbft  beä  Srbe§  ber  ©ponfjeimer  uoflenbä 


68  .       / 

beiuäd}tigt  ^atte.  ®odj  aui)  bie  Sage  feiner  ^errfdjaft  tu  Slärnten  waren  gejault. 
5Rnbolf  üon  .^iQbgburg,  feft  entfrfjloffen,  be§  Sici^e»  9?cd)tc gu  loafiren  imb  be§ öö^men- 
lönigS  trotiigen  ©inn  ju  firedjen,  cvflärte  if)n  ber  Sonbe  Öftevreid^  unb  Stetermarf  für 
oerluftig  unb  lietetjnte  (1275)  ^f)ilipp  üon  Svonljeini  mit  Kärnten  unb  bem  bnjuge^örigen 
Steile  üon  ßrdn  unb  ber  Watt.  ^a]dj  üotljog  fic^  nun  in  nnfereni  Sanbe  ber  5I6fatI 
oon  Ottofar.  ®raf  ä)ZeinI)arb  öon  Xirol,  beffen  93ruber  Gilbert  üon  ©örj  unb  bie  trafen 
Oon  Drtenburg  riicften  mit  ftarfen  SriegSfdjaren  in  bie  fitblidien  ^erjogt^ümer  ein  unb 
bemächtigten  firf)  berfetben  ju  ©unften  be§  ^Reic^eS.  ®d)on  am  21.  JJooember  1276 
mu^te  Dttofar  auf  biefe  Sauber  öerjid^ten,  unb  al§  er  im  3al)re  1278  ben  Ärieg  gegen 
ba§  5Rei(^§oberf;oupt  erneuerte,  tierlor  er  'Bd){aä)t  uub  Seben.  ®ie  Steidjäüertteferfd^aft 
in  Kärnten  f;atte  9JuboIf  oon  ^abgburg  fc^on  1276  bem  ®rafen  Sßein^arb  öou  3;iro(, 
feinem  alten  greuube  unb  treuen  Sunbeägeuoffen,  übertragen,  unb  i^u  belehnte  er  anc^, 
jumal  ^-Ptjilipp  uon  ©pon^eim  uac^  einem  ru^elofeu  Seben  im  Sa^re  1279  ju  ^remS  ba8 
3eit(ic^e  gefegnet  tjatte,  jum  So^ne  für  bie  i^m  geleifteten  S)ienfte  mit  bem  ^erjogt^um 
Kärnten  (?tug§bnrg,  1.  gebruar  1286),  nac^bem  i^m  fc^on  früher  ^rain  unb  bie  winbifdie 
Wart  ahi  ^fanb  für  ein  ©arteten  angefallen  maren.  S)er  neue  ^erjog  unterjog  fi(^  bei 
feinem  9?egiernngSantritt  jener  eigentf^üniüdjen,  augeblid^  fd^on  feit  ber  ^fit  ber  f(aüifd)en 
gürften  üblichen  ßeremouie,  bie  aurf;  S(uaftafiu§  @rüu  im  „^^foff  üom  Äafjfenberg" 
poetifc^  üer^crrlid^t  ^at.  S)iefe  fogenannte  ^erjogSeinfe^ung  ooUjog  fid^  auf  bem 
gürftenftcin  bei  ilarnburg,  in  ber  ßird^e  ju  3J?oria=@oat  unb  auf  bem  §erjog§ftufj(  im 
^ottfelb.  ®a  9J?eiu^arb  nur  feiten  in  feinem  ^er^ogttjume  meilte,  gelang  e§  il^m  nid^t, 
wie  er  wünf^en  mochte,  l^ier  oolle  Mnf)t  unb  Orbnung  aufredet  ju  erhalten.  2lud^  ber 
ßrieg,  ben  ^erjog  Sltbrec^t  oon  Öfterrei^  uub  ©teiermarf,  äJieinl^arbg  ©i^wiegerfo^n, 
mit  ben  Saläburger  ©räbifdjöfeu  füfjrte,  bradjte  oiel  Unfjeil  über  ba§  äanb.  griefac^ 
würbe  wäfjrenb  beäfelben  jweimot  (1289  uub  1292)  oon  bem  geiiibe  in  Sranb  geftedt, 
ba§  £a0onttf)al  erlitt  furdjtbare  SSerfjeerungeu  unb  ade  SSaube  ber  Orbnung  fd^ienen 
gelodert,  al§  ber  reidj  begüterte  ®raf  lUrid^  oon  §eunburg  fid^  jenem  93uube 
fteirifdjer  Stbeliger  jugefeCfte,  bie  gegen  i^ren  ^erjog  Stlbred^t  bie  '^a^ne  ber  ©mpörung 
ertjoben.  9luf  ber  bambergifd^en  gefte  ©riffen,  bie  er  in  feine  @5ewalt  gebracht,  trotte  ber 
®rof  monatelang  ben  .^erjoglid^en.  @rft  al§  93?einl)arb§  jüngfter  Sof^n  §eiurid^  frifc^e 
ajfannfdjaften  uod)  ilärnten  bradjte,  gelang  e§  ben  i^erjoglidjen  unter  ber  güf)rung 
5lonrab§  oon  5(uffenftein,  ben  ^eunburger  am  SBaller^berge  ju  befiegeu,  unb  al§  bann 
feine  ganje  ©raffdjaft  mit  geuer  unb  Sdjwert  oerwüftet  würbe,  ergab  fid^  ber  @raf  auf 
e5nabe  unb  Ungnabe  (1293). 

3m  3a^re  1295  ftarb  SJJeiufjarb  in  ©reifenbnrg  nnb  feine  @öf)ne  Otto,  Subwig 
nub   §ciurid)    übernafjmen   gemeinfam    ba§    oiiterlidje   (Srbe.    Sie  nnterftü|teu   bie 


69 


Habsburger  fowo^t  in  bem  wiebcr  entbrannten  Kampfe  mit  (gnfjburg,  aU  aud)  bei  bem 
SBaffengange  nm  bie  beutfcTje  ftönigöfrone;  ju  bem  Siege  9((brecf)tg  bei  ©ödtjeim  {)alf 
^erjog  Jpeinric^  wacfer  mit.  3n  i^rem  eigenen  ^erjogt^um  aber  Orbnung  ju  jrf)affen, 
gelang  i^nen  nur  in  geringem  SJJa^e,  änmal  ber  jüngfte  uub  tttcf)tigfte  ber  f^er.^oglicfjen 
Srübcr  oon  S^rgeij  getrieben  feine  58(ide  in  bie  gerne  (enfte.  9ܧ  ©eutat  ber  '■^rinsefjiu 


Sie  fiecjos^'ii'kiuofl  >■<  Häcnten. 


Snna  oon  Sö^men  er^ob  er  uämlicf)  nac^  bem  @r(iiicf)en  beö  pfeniptibifcfjen  ÜKannS- 
ftammeS  Slnfprücfje  auf  bie  crtebigte  iUone.  Cr  gewann  and)  bie  93ie()rja()l  ber  (uUjniijcfjcu 
Stänbe  für  fid),  oerfeinbete  fid)  aber  mit  Äönig  ^(Ibrec^t,  ber  t>ai:  iianb  für  ein  Ijeim» 
gefallenes  '!Reid)#te()en  erflorte  unb  feinem  Sotjue  Shibolf  oerlietj.  Grft  nad;  beffen 
frühem  Sobe  rourbe  ^einrid^  jum  böf)mifd)en  Slöntg  gewäf)It  (1307).  l'übredjtä 
iRadjfoIger  auf  bem  beutfc^en  2;()rone,  |)einri(^  VII.  uon  i'nreniburg,  l)ielt  an  ber  3fnfid)t 
feft,  boß  93öf)men  bem  3teic^e  an^eimgefaKen  fei,  unb  trat,  um  e»  feinem  .'paufe 
jujuiöenben,  in  SSer^anblungen  mit  jenem  2;^eile  ber  Stäube,  ber  fid)  oon  bem  «iirutner 


o6geweitbct  f;atte.  St(S  enblidfj  ber  beutfc^e  ^löuiglfo^n  Süfjann  öoii  i.'ufemburg  mit 
|)cercgmad)t  in§  Saiib  rürftc,  um  Hon  beut  böljmifdjeu  Sfjrone  58efi^  ju  iiefjmcu  (1310), 
mußte  ,'peiuricfj,  üou  feiueu  iuenigeu  51uljäugeru  uub  93uube§geuoffeu  üerlaffeu  unb  faft 
nur  auf  bie  2;rupi.H'u  t»'^  Itinax  övblüubeu  augewiefeu,  ^rag  beu  Stücfeu  tetjreu  uub  in 
bie  §einuit  giefjen.  ®en  ßöuigStitel  betitelt  er  jebod^  bi§  ju  feinem  S^obe  Bei. 

3n  ilnrnten  unb  Xirol  erfd^eint  .'peiuricfj,  uad;bem  feine  Srübec  Subwig  (1305) 
uub  Otto  (1310)  geftorbeu  Wann,  al§  alleiniger  §err.  %voi^  feiner  leeren  Äaffeu,  tro| 
feiner  mit  im  3afjren  fteigeubeu  ©d)iuäd;e  unb  Uutf;ätig!eit  Jüurbe  unfer  Ä'önig=§er^og 
jebod;  balb  eine  iiieüimluorbcue  !:|3erföu[idjteit.  ®enu  ba  er  feinen  ©ofjn  befaß,  mareu 
feine  2;ödjter  5tbcl^eib  uub  9Jhn-garetr;a  bie  Erbinnen  alter  feiner  ßigengüter  uub  2!Beiber= 
leiten,  ju  beueu  faft  alle  tiroIifd;en  ©raffdjafteu  3ätj(ten,  uub  bie  i>nj:emburger  wie  bie 
§abgburger  bemüf;teu  fid;  beßtjalb,  §eiurid;,  afö  er  naä)  beut  2:obe  feiner  ätoeiteu  ©cmalin, 
Stbelljcib  öou  S9raunfd;weig,  an  eine  neue  (S^e  badite,  bei  feineu  SBerbungen  gefältig  unb 
bienftbar  ju  fein.  Sofjanu  öon  Sötjmen,  ber  §einridj§  britter  ©emaliu  S3eatrij;  öon 
©aüotjen  eine  große  3)litgift  Derf|)rodjen  t;otte,  fej5te  e§  eublid)  burd;,  t>a^  fein  gteid)= 
uamiger  ©of;u  9)fargaret[ja  (9JfanItafd))  ^nm  Stitar  füt^rte,  unb  e§  mar  bei  biefer 
©etegeufjeit  beftimmt  morbeu,  baß  |)eiurid;g  2:öc^ter  in  beu  58efi{5  feiner  Sauber  gelangen 
folltcn,  fadg  er  feinen  @o^n  tjintcriieße.  fiaifer  Submig  ber  Saier  f;atte  jmar  fdpu  früher 
beut  Sönigi^erjog  äugeftanbeu,  ha\i  i(;m  in  ®rmangtnug  öon  ©o^nen  feiue  %öd)ta  ober 
ein  ©emal  berfetbeu  aud^  in  im  9ieid)§Ieljen,  fomit  im  ^er^ogtfjum  Ääruteu  nachfolgen 
tonnten,  unb  e§  mar  nur  bie  Scbingnug  beigefügt  morbeu,  ba'^  bie  @rbeäeinfei3ung  eiueS 
@ema(§  mit  be§  ÄaiferS  SBiffcn  gefdiefjcn  muffe.  3efet  aber  fiird;tete  Subwig  fd^on  ba§, 
Stumadjfen  ber  Ini-cmburgi|djeu  ■•pau§uuidjt  unb  ging  barum  mit  beu  |)aböburgern 
S(tbred)t  uub  Otto,  §er^og  SJfeinfjarbS  entelu  imb  |)einrid)g  ntid)fteu  männlidjeu 
Sßermanbten,  am  26.  SJJooember  1330  einen  gemeinten  SSertrag  ein:  ber  Äaifer  üerfprac^, 
bie  §abgburger  uad;  §einricf|8  Zobt  mit  Kärnten  gu  beletjuen,  biefe  f;ingegeu  fagten  i[;m 
iljre  §ilfe  jur  ßrmerbnug  Sirols  ju.  3)ie  öfterrcid^ifdjeu  |)eräoge  benülsteu  feitbem  in 
fluger  Söeife  febe  ©elegen^eit,  um  in  ilärntcn  ©iufluß  jn  geminuen  unb  fo  il^re  tüuftige 
|)errfd)üft  UDr3ubereiteu.  SU»  nun  §eiurid;  anfangt  Slpril  1335  au^  bem  Sebeu  fd)ieb, 
beleljute  ilaifer  Submig  bie  .Spab^burger  nod)  im  SJfai  ju  Sing  mit  unferem 
^erjogtl^um.  S)ie  ftiirntuer  leifteten  beu  neuen  SanbeSljcrreu  anfangt  Sunt  ben  gib  ber 
jEreue  uub  am  2.  Siili  unterzog  ftd;  ^erjog  Otto  nameu§  feiueg  |)aufeg  ber  |)ulbigung'j> 
feier  auf  bem  ^ollfelb.  Sie  friegerifdjeu  aSerfnd^e  ber  Sufemburger,  Äärnteu  für  fid^  ju 
gewinnen,  blieben  ebenfo  erfolglos  mie  bie  biplomatifdjen,  unb  fo  entfagtc  benn  Äönig 
Sol;auu  im  ^rieben  ju  (Sun§  (9.  Octobcr)  für  fic^  unb  feiue  (Söfjue  fomie  für  2Jfargaretl)a 
SJhinltafdj  unb  bereu  Sdjluefter  allen  5lnfprüdjeu   auf  Kärnten  uub  baä   üerpfänbete 


71 

5hoin.  STuc^  bte  fpäteren  Semüfjungeu  ber  Sö^ne  3o^aim§,  üott  2;irot  auä  5lärnten  ju 
erobern,  fdjeiterten. 

JJod)  Ottoä  Xobe  toar  fein  Sruber  2(IBrecf)t  II.  (ber  SSeife  ober  Saline)  alleiniger 
93e^errfd)er  ber  öfterreic^ijc^eu  Sänber.  2tuc^  in  Kärnten  forgte  er  fraftoolt  für  3(ufrec^t= 
fjaltung  ber  inneren  Ütn^e  unb  fudjte  bo§  2So^(  feiner  nenen  Untert^anen  6eften§  jn 
förbern.  Seiber  tarnen  m  feiner  ^eit  fnrc^tbare  Unglüd-3fatte  über  ba^  Sonb.  Sn  ben 
3o^ren  1338  6iS  1340  öerlüüfteten  §enfc^redenf^wärnte  bie  gelber,  int  Safere  1342  traten 
gro^e  ÜDerfc^roemnumgen  ein,  im  Saläre  1348  (25.  Sänner)  ereignete  fic^  jenes  i^eftige 
ßrbbcben,  infolge  beffen  ein  3;f;eit  ber  Siibföiinbe  be§  2)obratfd)  atiftür^te,  biete  S)örfer 
nnb  SBeiler  oerfc^üttete  nnb  and^  SiKad),  luo  gleid^jeitig  eine  gencrsbrnnft  luütfjete,  foft 
ganj  jerftörte.  3n  bemfelöen  Safjre  begann  bie  SSentenpeft  (ber  „fd^iuarje  S^ob")  ifjren 
»er^eerenben  Umjng  in  Äärnten  nnb  raffte  ^Eaufenbe  üon  SJienfdjen  fjin.  Saö  anfgeregte 
SSoIf,  roeldjcä  in  aßen  biefen  (Sd^idfalSfdjlägen  (2trafgcrid)te  ©otteä  fa^,  glaubte  nur 
burc^  außergewöhnliche  93u§übungen  ben  3orn  be§  §intmel§  oerföf^nen  ju  fijnnen  unb 
öeranftattete  be§^alb  bie  mit  fo  oielem  Unfug  oerbunbenen  ©eißlerfafjrten.  Stn  ben  3uben 
räd}te  bas  ^olt  bie  i^nen  jur  Saft  gelegte  ©nt^eiügung  tird)tid)er  öcgenftänbe  ober  bie 
Überoorttjeilung  in  gefc^öftlid^en  ÜDingen  burd)  'iDJorb  ober  ä^ertreibiing,  fo  inSbefonbere 
in  SBoIföberg  (1338). 

Sllbred^ts  ßrbe  würbe  fein  öttefter  (£o^n,  ber  ^od)bcgabte  SJubolf  ber  Stifter,  ber 
2iroI  für  fein  ^au§  erwarb  (1365)  unb  fo  Särntenä  SSeftgrenje  fdjü^te.  Unter  feinen 
iljm  in  ber  SRegierung  folgenben  33riibern  9ltbrcd}t  III.  nnb  Seopotb  III.  bradj  in  unferem 
Sanbe  ein  Stufftanb  auä,  beffen  Stieberwerfung  ben  .'perjogen  üiele  9Jfitf;e  ucrnrfad^te. 
9(Iö  bie  Secte  beäfelbcn  erfc^einen  bie  beiben  griebrid)  oon  9fuffenftein,  bie  Gntel 
ftonrabS,  bie  fic^  bitter  gefränft  füf)(ten  burd)  bie  Übertragung  be»  ä)Jarfd)al[amte§  an 
SJuboIf  üon  Sicc^tenftein  unb  ber  2anbe»f)auptmannfdjaft  an  Slonrab  üon  Äraig.  3"-'f' 
9Jionatc  lang  wogte  ber  ftampf  in  ber  @egenb  üon  83(ciburg,  bem  Apanptfi(}e  ber  Guipörcr. 
Grft  bonn,  aU  bie  93urg  üolltomuteu  eingefd^toffeu,  bie  ®tabt  eingeiifdjert,  bie  Umgebung 
tierwüftet  war,  ergaben  fic^  bie  9(uffenfteiner  ben  .^cr3ogen.  Sfjre  reid}en  ©iiter  fielen  ben 
Sanbeäfürften  ju,  fie  felbft  würben  ju  (ebcng(änglid)er  .'paft  in  ber  83urg  ®tred;an  bei 
aiottenmanu  ocrurt()eilt.  Tiort  ftarb  ber  eine  ber  beiben  gricbrid),  ber  anbere  würbe  nadj 
28  Sauren  begnabigt  nnb  befc^tofj  fein  Seben  al»  ^omI)err  in  aiegcuäburg. 

<Sei)x  abtröglidj  für  bie  Wadjt  ber  ^aböburger  erwiefen  fid)  bie  oielfadien  !Itjei(ungen 
i^reä  Scft^eä.  jDurc^  eine  fold^e  gelangte  Samten  fc^on  1375  unter  bie  Söerwaltnng 
Seopolb»  III.,  bem  innere  5^^^^"  i"  biefem  Sanbe  oiel  ju  fc^affen  madjteu.  5)a  in  ber 
au  SBirreu  reichen  3fit  bie  iönrger  üiele  Unbilbeu  feiten^  ber  2lbeligen  erfaf;ren  mußten, 
üerbanben  fic^  (1386)  bie  Stäbte  St.  58eit,  Stagenfurt  unb  58ölfermartt  jur  9lbwet)r 


72  '' 

gegen  bie  raubluftigen  Sperren  unb  ^ur  S8erat[;uug  über  gemeinfanie  Sutereffen.  SfJacfjbem 
ber  |>er3og  bei  Sempad)  ben  Job  gefnnben,  fiifjrte  fein  SSruber  Sltbred^t  III.  in  allen 
öfterreid^ifdjen  Säubern  bie  9iegieruug,  uad^  feinem  Eingänge  ober  gab  e§  wegen  berfelben 
loieber  langbnuerube  ^erwürfniffe  jroifd^en  ben  §ab§burgern.  (Srft  im  Sofjre  1411,  nad)= 
bem  in^iuifdjen  ber  ^^arteifampf  ju  einem  Witben  Sürgerfriege  in  €)fterrei(^  ausgeartet  mar, 
fam  e»  ju  einer  öorläufigeu  Orbnuug  ber  ftaatlid^en  SSerljüItniffe.  ©ruft  ber  (Siferne, 
ein  <Boi)n  2eopolba  IIL,  bereinigte  bie  §errfd^aft  oon  ganj  Snneröfterreid^  (©teiermarf, 
Ä'iirnten,  ^rain  unb  bie  benai^barten  Heineren  ©ebiete)  in  feinen  Rauben  unb  empfing 
bann  and^  bie  ^nlbignng  ber  Kärntner.  (Sr  mar  ber  le^te  ^erjog,  ber  fid^  in  ber  olten 
el^ninirbigen  gorm  in  fein  2lmt  einfej3en  lie^  (1414). 

2SäI;reub  feiner  9legiernng  (1420)  erlofd)  baS^  ©rafengefdjkt^t  ber  Ortenburger. 
3)a§  reidie  6rbe,  gu  bem  aud}  bie  a}fär!te  Spittal  unb  ^aternion  ää^tten,  fam  an  bie 
ntädjtigen  ©rafen  öou  ßilli,  bie  balb  barauf  eine  ^i^hi  mit  bem  Sifd^of  üon  Samberg 
begannen  unb  fpäter,  al§  ^erjog  griebrid)  V.  (feit  1440  römif^er  Äönig),  ber  ©o^n  beä 
„eifernen"  ©ruft,  bie  ^Regierung  übernommen  l^atte,  aud)  mit  biefem  in  Streit  unb  Äampf 
geriett^en.  ®rft  1443  fügten  fie  fid^  in  griebric^ä  Se^eng^errti^teit  unb  fid^erten  ben 
§ob§bnrgern  bie  SSererbung  i^rer  ^errfd)afteu  Silü,  (Sternberg  unb  Ortenburg  beim 
Srlöfc^en  i^reä  @tamme§  ju.  2)iefer  gall  trat  ein,  afö  Utrid)  oon  Silli  in  Seigrab 
ermorbet  mnrbe  (1456).  9Iun  fiiumte  gricbridj  nid)t,  auf  feine  5Rec^te  al§  Se^en§f)err  unb 
onf  ben  grboertrag  fid)  ftü^enb,  bie  meiften  innerofterreid^if^en  §errfd)aften  ber  (Sillier 
an  fid^  ju  bringen. 

Sie  5Regierung§periobe  Äaifer  i5riebri(^§  III.  mar  für  Kärnten  eine  brangfaloolle 
^eit,  beun  faft  nie  mieten  bie  inneren  geloben  unb  micberfjolt  mürbe  ta^  Saub  öon 
(Einfällen  au§märtiger  geinbe  [;eimgefud)t.  5laum  mar  ber  Slufftanb,  ben  2lnbrea§  83aum= 
firdjer  in  ©teiermorf  entjünbet  Ijatte  unb  ber  fid)  burdE)  beffen  ©enoffen  audj  in  unfer 
Saub  nerpflanjte,  niebergefdjlagen,  al§  türfifdje  Steiterfd^areu  raubenb,  brenuenb  unb 
morbenb  burd^  ben  Äanfer=^a§  gegen  33Ieiburg  unb  üon  ba  iu§  Saitn=  unb  ©tontet  t)or= 
brangen,  üon  mo  fie  eine  SKenge  befangener  mit  fid)  fd^Ieppten  (1473).  Sll§  bie  3;ürfen 
^um  jmeitenmale  einfielen  (1476),  au§  bem  ©aüet^al  über  2Bei§eufeIä  unb  Sßil(üd) 
unter  entfe^lidjeu  ffierfjeerungen  einerfeitä  bi§  in§  ©urft^al,  anberfeitg  in§  3aun=  unb 
yaüanttl)a(  braugeu,  ha  üermodjte  ifjueu  megen  ifjrer  @d)ne[ligteit  baS  Sanbeäanfgebot 
feineu  SBibevftaub  jn  leiften.  Jiefe  aDfifjftimmung  bemiidjtigte  fid)  bef5f)alb  ber  uieberen 
IBoItäcIaffen,  fie  mäljnten  fid^  fogar  üon  ben  Ferren  üerlaffcn,  ba  fid)  biefe  bei  ber 
Stnnä^eruug  be§  geinbeä  in  bie  feften  ^lä^e  retteten.  Sn  ber  ®raffd)aft  Crtenburg  bitbete 
fid)  bamal»  unter  ber  Seitung  bes  ^.ßeter  SSnnberlid)  ein  Söauerubuub,  ber  aU  feinen 
Qwed  bie  ä^ertfjeibigung  be§  Sanbeä  gegen  bie  S^ürfen  bejeid)uete,  baneben  aber  aud) 


73 

jum  8cf)recfeit  bcr  ©rutibfjerren  Der)cf;icbciie  58oi-tfjeiIe  ober  9iecf;te  für  ben  Saueniftaiib 
ju  erringen  trad)tete. 

91I§  im  3uli  1478  türfifcf;e  9tenner  unb  Srenner  jo^Ireid^er  al§  Biäf^er  über  Slaröiä 
gegen  S3itlad;  ftürmten,  fteKten  \id)  it)nen  bei  400  bewaffnete  Sanern  entgegen,  bie  aber 
grö^tent^eilS  niebergeniacfjt  ober  gefangen  wnrben.  Sie  ^Raubfdjaren  loiitfjcten  bann  faft 
brei  Söoc^en  long  in  ganj  ÜJJitteltärnten  unb  polten  fi(^  felbft  üon  ben  Sdnicn  bie  bort 
tüeibenben  Spiere  ^erab;  10.000  ©efangene  foUen  fie  bei  i^rem  Stb^uge  mitgefdileppt 
^aben.  Äaum  waren  bie  Un^olbe  abgejogen,  fo  fdjrttt  mon  baran,  bie  Seiter  be§  $8ouern= 


tn  JCicriioflSftiilil  Ulli  Dem  i^ollfofb  tci  Waria-Sniit. 


bunbeä  burc^  ßinterterung  ober  |)inrid}tung  unfdjäblid)  ju  mad)en.  iJkue  33ebrängnff5 
erwud)^  bem  Sanbe,  aU  ber  ßoifer  mit  bem  Srjbifc^of  Sernf^arb  oon  ©nl,5bnrg  in  Streit 
geriet^  unb  biefer  bei  bem  Ungarnfonig  ÜKatt^iaä  Gorüinu§  §i(fe  fanb.  llngarifdje 
Gruppen  befetUeu  (1480)  bie  faljbnrgifdjen  '^lä{K  in  Warnten  unb  nnternaljmen  oon  I)icr 
aus  Siaubjüge  in  bie  Umgebung,  wiifjrenb  faiferlidje  Sölbnerfdjarcn  bie  er^bifdioflidicn 
Söefifungen  oerfjeerten.  2^aefelbe  3abr  bradjte  A>'n)d)rcrfenid)Wärnie  nnb  bie  ^^^cft  im 
Sanb.  Um  baä  ßlenb  ooll  ,^u  madjcn,  erjdjieuen  aud}  bie  lürfen  wieber  (14H(),  148H). 
iCer  Ärieg  jwifdjen  ben  Ungarn  unb  ben  taiferlidjen  Sölbneru  wüljrte  bie-  ,^um  Aobc  bes 
ßoroinuä  (1490),  bann  erft  räumten  bie  Ungarn  bie  oon  iljnen  befe^ten  er,5biid)LifIid)en 
^lä^e.  ^um  Qwede  bes  Äampfei?  gegen  bie  Jürfen  f)atte  griebrid)  jwar  ben  geiftlid}en 


74  .  .  /- 

©t.  @eorg§  =  $Rittcrorben  (jeftiftet  imb  it;m  iaSi  5lIo[tcr  ju  SJJillftatt  faiiimt  atten  baju 
gehörigen  93c[i^ungcu  ütierlaffcii,  biejer  Drbcn,  bcffen  erfter  ©ro^meifter  Sof^ann  ®ieben= 
I)irtcr  würbe  (1469),  uerinod^te  icbocfj  [eine  Sdifgabe  nicf^t  511  löfeu,  bcun  e§  mangelte  i^m 
on  ©elbmtttelu  uiib  bavum  aud^  an  bcr  f;inrcic^enben  3(njaI)I  üon  ÜJiitgliebern. 

2l(§  iüaifer  griebrid;  ftarb  (1493),  öereinte  SRaEimition  I.  fdmmtlicfje  Sänber 
beö  ^an\e^  ^abäbnrg  in  feiner  §anb.  ©ifrig  bemütjte  er  fiel),  bie  SSunben  jn  l^eilcn,  bie 
if)nen  Kriege  unb  feinblirf^e  ©infälle  gefd^Iagen,  fräftig  trat  er  gegen  ta^  x^an'itxed)t  auf, 
forgfam  war  er  auf  3l6tt)ef)r  ber  SEürteugefaf^r  bebadit.  Sn  Dfterwi^  legte  er  ein  3eitgf)au§ 
au.  Seut  SBunfdje  ber  Stäube  uadjfouimenb,  üerbanute  SDfajimilian  bie  wieber  äiemlid) 
jaljlreid^  geworbenen  Subeu  nu§  fSteiermarf  nnb  5!ürnten  (1496).  Sa§  @Icid;e  tl^at  auf 
feinem  ©ebiete  ber  ©räbifdpf  üon  ©algburg  unb  etwaS  fpäter  auc^  ber  Sifdiof  t)ou  $Bam= 
berg.  'iRad)  bem  Slobe  £eouf;arb§,  be§  legten  ©rafen  Don  &ör^,  fiel  beffen  ©raffc^aft  alten 
ßrböerträgeu  geniäfj  an  9JJa£imitian,  ber  nun  ba§  untere  ^^uftert^al  mit  Sienj,  obwof;! 
e§  biä^er  einen  Xf;eil  Kärntens  gebilbct  ^atte,  bem  Sanbe  Xirol  eintjerleibte.  @o  würbe 
Jläruten  auf  feine  I^entigen  ©renjen  befdjränft  (1500). 

Sene  tiefgcl^enbe  Bewegung,  üon  ber  ein  grof;er  Slfjeil  ber  S8auerufd)aft  5froin§ 
unb  ©übfteiermartä  im  Scifjre  1515  ergriffen  Würbe  unb  bie  in  ber  gorberung  gipfelte, 
ba^  bie  öruubtjerreu  mit  beu  feit  alter  Qext  üblid;en  ©iebigfeiten  jufrieben  fein  unb  alle 
barüber  ljiuau§reidjenbeu  9(bgaben  abftellen  foKten,  braug  oud;  nadj  Kärnten.  3u  ^uftri^ 
bei  ©riffen  tagten  am  1.  Suni  bei  3.000  Sauern  nub  fd^Ioffeu  einen  93 unb,  ou  beffen 
®pij5e  (Sljriftof  ®ro^  unb  ®eorg  9J?ur  oI§  gelbljouptlentc,  bann  mefjrere  llutcr^anpt» 
lente,  Söiertetmeifter,  JRebner  unb  „Seiftiinber"  geftedt  würben.  3)ie  ^Bewegung  uerbreitete 
fic^  nud)  in  ba§  3aun=  unb  (Sailt^al  unb  norbwärtS  bi§  Straf3burg  unb  ^ütteuberg. 
Seuurufjigt  burd)  biefe  Vorgänge  fammelteu  bie  ©täube  eine  gröfsere  Sruppcnmadjt  unb 
bewältigten  attmälig,  üon  faiferlid^en  ©ölbnerit  uuterftüj5t,  bcn  Stufftanb.  Sei  i^rem 
3uge  burd)  ba»  Sanb  War  bie  ftänbifdje  SJfac^t  ouc^  üor  bie  Slfjore  ber  Iaube»fürftlidjen 
©tabt  @t.  Seit  getommen,  bie  Sürger  aber,  ©efa^r  für  i^re  i^t^^i^eiten  befürdjtenb, 
I;atten  i^r  ben  @inta§  erft  nad)  längerem  ^ögent  jugeftanbeu.  S)arob  tjerle^t  baten 
Slbel  unb  ®eiftlid)teit  ben  Äaifer  um  Überlaffuug  ber  ©tabt  Ä^Iagenfurt,  bie  ifjuen  bei 
fünftigen  Smpörungen  ber  Unterttjaneu  aU  fidjerer  2BoffcnpIa|5  bieuen  füllte.  9JfaEimiIian 
widfaljrte  biefem  SBunfdje  (1518)  unb  bie  ©täube  üerfprad;en,  Stagenfnrt  ju  einer 
geftnng  umsugeftalteu.  ®a  aber  bie  ©rftäruug  ÄlagenfnrtS  ju  einer  ftänbifdjen  ©tabt 
beu  Serluft  tiieter  9?ed)te  ber  Sürger  mit  fic^  bradjte,  gerictf;en  biefe  in  gro^e  Seforgni^, 
Weldje  fic^  balb  auf  alle  InnbeSfurftlic^en  ©täbte  unb  SKärfte  üerpflanjte,  weil  je^t  ade 
ben  Serinft  ifjrer  grei^eit  befürd;teten.  äJJon  fc^idte  mehrere  Sürger  nad)  SBelä,  um  ben 
SJaifer  um  bie  ßuv-üdnaljme  ber  ©^eufung  ju  bitten,  ober  beüor  noc^  bo§  ©efuc^  erlebigt 


75 

tourbe,  ftarB  9KaiimiIiau.  tfagcnfiirt  Blieb  ftänbi)^,  warb  nun  an  ©tette  bon  (St.  Seit 
bie  |)auptftabt  beg  Sanbe'3  luib  bcr  Stüijpuntt  bec  nacf)  immer  größerer  9J?adjt 
ftrebenben  ©täube. 

Unter  ^DJajimiÜQng  Sufel  gerbiuanb  I.  üegauu  für  bie  öfterrcicf^iid^en  Saube 
o6ermaI§  bie  !lürfenuotf;.  3mmcr  fcfjiuerer  tourben  bie  Opfer  an  @ut  utib  931nt,  bie 
nomentlicfj  bie  Seoölferung  3nueröfterreic^§  für  bie  ©renjüertt^eibigung  bringen  mufjte, 
unb  bod)  fonute  ber  ^einb  lange  nid)t  für  bie  S)aner  äurncfge^alten  werben.  3)ie  brot)enbe 
©efa^r  üeranlafete  bie  3tänbe  tärnteng,  bie  93efeftignng  ber  Sanbe§r;auptftabt  ernftlid) 


in  giirflenftein  im  fionb^au«  j"  fitagenfurt  auf  feinem  e^ematigen  ^ia^t  bei  Äatnburg  (im  $iiitergninb  aR(icia=SottI). 


in  Süigriff  ju  nehmen  unb  buri^jufü^ren.  3u  biefe  ^eit  fällt  aber  audj  ba^  SSorbringen 
ber  üe^re  ünt^crä  nadj  Äärntcn.  Sädjfifdje  Änappen  mürben  bie  Süertünber  bcrfelben 
•in  ben  93ergreüicvcn  bcr  l)oi)(n  lauern,  ßinmanbercr  au»  2d)maben,  bie  in  bcm  nad) 
einem  üerfjcerenbeu  iBranbe  eben  luiebcr  erfte^eubcn  iUageufurt  fid)  eine  neue  ,s)cimat 
grünbeteu,  üerbreitetcn  fie  in  bcr  ajjetropole  bei  üaiibcö ;  jum  cifrigftcu  görbcrer  bcr 
SReforniQtiou  ober  mürbe  ber  5lbcl,  bcr  bie  rdigiöfe  Scmegnng  jnr  ßrl)öf;ung  bcr 
ftänbifdjen  ä)fad)t  onsjunü^eu  gcbadjtc.  Ungtaublid)  rafc^  Tritte  bie  9{cfürmation  ©üben 
gefaxt,  mäf^reub  itaifer  Sari  V.  mit  ben  ^äuptern  bei  ^^-^roteftantiämu»  in  l^enttd^Ianb 
f^on  in  i^rieg  geratf)cn  mar.  i'tnf  bcr  'i^Uidjt  üor  9J?ürij  üou  'Sadjicn  hm  bcr  SA'minrd) 
unb  mit  if)m  bcr  gefangene  ilurfürft  3o[)ann  griebrid)  üon  ©adjfcn  nadj  ^üillnd),  um 


76  / 

in  biefer  Stabt  bom  9Kai  5i§  jum  Suti  1552  ju  berweiten.  Slu(^  Sönig  ^erbiiianb 
cr)cf)ieii  ju  biei'er  ^eit  iit  S3itlad)  unb  f)Dlte  fidj  bie  ^nftimmung  iieä  itatferö  ju  bem 
^^affaiier  S^ertrncie. 

9JQd)  gcvbiitanbä  Sobe  (1564)  würbe  fein  iüng[ter  So^n  Äarl  $err  Don  3nner= 
D[terreid).  ©eine  tjauje  Siejjicrnng  buvc^jiefjt  ber  Sümpf  mit  ben  proteftantifd)en  Stanben, 
bie  tion  i^m  bie  Sewidigung  freier  9leügiou§übnng  oertongten  unb  auf  jebem  Sanbtoge 
baä  58cgef)ren  nad)  @en)iffen§freil)eit  ftellten,  wobei  bie  Steuer»  unb  Iruppenbewiüigungen, 
bie  wegen  ber  Sürfengefa^r  pufig  uon  ben  Säubern  geforbert  werben  mußten,  in  l^o^em 
ß5rabe  i()re  Sieftrcbungen  bcgünftigten.  3n  feiner  93ebrcingni6  gob  ©r^fjcrjog  Slarl  enbüdj 
auf  bem  Sanbtage  ju  83rucf  an  ber  SKur  (1578)  bie  münblic^e  3"fa9f/  ^(^^  ^er  9(bel  für 
fidj  unb  feine  Süigetjörigeu  SReligion^freifieit  genießen  foüe,  ba'^  bie  ©üangelifd^eu  ifire 
Äird^en  unb  ©ernten  in  ©raj,  Öaibai^,  Älagenfurt  unb  Subeuburg  6ef;alten  bürften,  büß 
aud)  bie  ^Bürger  ber  ©tobte  unb  9)Wrfte  in  i^rem  ©ewiffen  nid^t  bef(^wert  werben  follten; 
anberfeitä  f^ätten  bie  ^roteftauten  fid;  gegen  bie  Satt^olifeu  rul^ig  uub  nit^t  anff^e^enb 
JU  Der{)alten. 

jTa  bie  ©täube  ÜJ?and)e§  untcrnafjmen,  wa§  bie  iljnen  gemad)ten  3"geftünbniffe 
überfd^ritt,  uub  er  Befiird^ten  mußte,  ba'^  fie  e»  auc^  auf  Sefeitigung  be§  @e^orfam§  in 
weltlichen  fingen  abgefe^en  t}ätten,  befreuubete  er  fid^  immer  met)r  unb  me[;r  mit  bem 
@ebou!en,  eine  !atf;oIifd;e  ©egenreformation  in  feinen  Säubern  burd^jufü^ren,  unb  traf 
einjetne,  eine  foId)e  üorbereitenbe  Stnorbnuugen. 

Äarl  ftarb  im  Sa^re  1590  uub  hinterließ  ^uneröfterreid^  feinem  üom  ©elbftgefü^I 
be§  $errfi^er§  befeciten  ©ol^ue  gerbinaub  II.  ©aä  Uugeuügenbe  üereinjetter  SJfaßregeln 
erfennenb,  orbuete  biefer  eine  SIctiou  in  großem  SKaßftabe  nad^  jenem  ^lane  an,  ben 
Sifc^of  @eorg  ©tobäu§  Dou  Saoant  i^m  empfof)(en  fjatte.  ®ie  ©runbjüge  begfelben 
waren:  bie  Sßerwaltung  ber  Sauber  unb  ©täbte  barf  nur  Äatfjoüfeu  auoertraut  werben. 
Sttattjolifeu  foKeu  ui(^t  Sonbftänbe  werben.  ®ie  etiangelifdjeu  ^rebiger  unb  Se^rer  finb 
juerft  auSjuweifen,  l^ierauf  foüeu  bie  Sürger  unb  Säuern  befe^rt  werben  unb  i^re  Sü^er, 
ftird^en  unb  t^i'iei^^öfe  oerlieren.  ^ebernwun  muß  ftc^  fc^riftlic^  jum  fat^olifc^en  ©tauben 
befenuen;  wer  fic^  beffen  weigert,  folt  ^ab  unb  ©nt  öertaufeu  uub  nad)  Überlaffuug  be§ 
jef)uten  X(;eile§  oom  ©rlöfe  an  ben  ©taat  anäwanbern. 

2(n  bie  ©pit^e  jeuer  (Sommiffion,  ber  bie  S)ur(^fül)rung  ber  ©egenreformation 
in  Äärnteu  übertragen  würbe  unb  bereu  ©eteite  300  93üc^fenfc^ü|eu  bilbeten,  trat  Sifd)of 
njfartin  Sreuner  uon  ©edau,  ber  „Äe^erljammer".  ©ie  erfdjien  im  ©eptember  1600  au§ 
Oberfteier  im  Siefertf;a(  unb  burc^jog  bie  meiften  ©egenbeu  Äärntenl.  @in  erfolgreicher 
SBiberftaub  war  ben  bürgern  unb  33auern  uic^t  möglief);  wer  uic^t  answanberu  wollte, 
mußte  fic^  unterwerfen.  9ludj  bie  ©täube,  bie  in  Stageufurt  —  bem  lianptfi^e  uub 


78 

Sodtücrfc  be§  ^roteftaiitiSmuS  in  Kärnten  —  Sölbiier  gefammclt  ^ntten,  fügten  ftrfj  nad) 
einigem  äögcr»  in  ba»  Unöermciblidjc  unb  lv)ibevfcj5tcn  ficf)  nicl)t  ber  Sefefjrnng  ber 
Sllagcnfnvtcr  93ürger.  Iro^bem  nerf;avTten  biefe  dci  ber  prote[tantifd;.cn  2ef)re,  fie  Inletten 
fid)  fjeimlirf)  ^riibicanten  ober  gogen  jnm  ®otte§bienft  auf  bie  benad^barten  ©d^töffer, 
»0  fid)  fotd^e  nod)  befanben.  2Bei{  fie  Seidjte  unb  Sominunion  nad)  fatf^olifd^er  SBeife 
nic^t  iiervid)ten  UioITtcn,  cvfd;ien  S^ifd;of  Srenuer  1604  gum  jnjeitenmale  in  Magcnfnrt 
unb  begann  nodjmalä  fein  33efcrjvnng§ioeif.  Sie  niciften  93ürger  fügten  fid)  enblid),  bie 
übrigen  wanbertcn  on§.  9Jnn  lunrbcn  bie  ftäbtifd^en  nnb  ftänbifd)cn  \'hntcr  mit  Slnf^otifen 
befe^t  unb  bie  @rtf)ei(ung  bc§  93ürgerred)te§  auf  ?In[)ängcr  be»  alten  ®(aubcn§  bcfc^riinft. 
2)ie  Sefniten,  bie  fd^ou  1598  SRiKftatt  üon  bcm  eingegangenen  @t.  @eorg§=5Ritterorben 
übernommen  nnb  1603  ba§,  Stnguftinerftift  Sbcrnborf  erf)ofteu  I)atten,  jogen  je^t  and)  in 
S'Iagenfnrt  ein,  um  bnrd)  if)re  Xf)ätigfeit  bie  Gegenreformation  gu  oottenben.  SnSbefonbere 
bemühten  fie  fid^,  ben  Unterrid)t  nnb  bie  Srgiel)nng  ber  Sugenb  in  bie  §onb  gn 
befommen.  Ratten  ja  and)  bie  a^eformatoren  bcm  ®d)utu)cfen  if)re  eifrigfte  Sorgfalt 
jugeföenbct,  tüeil  i^ncn  baran  tag,  bie  neue  £ef)re  unter  ber  Sugenb  gn  verbreiten.  3U§ 
i()re  pd)fte  Unternd)t§aufta(t  Ijatten  fie  bie  abelige  Sd^ute  ober  ba^  ftänbifd)e  ßoKegium 
in  Sltagenfnrt  geftiftet  (1563),  an  bem  ber  5tbet,  5ßrebiger  unb  £cf)rer,  Söeamte  unb  9?ed)t§= 
freuube  fidf)  i^re  SBitbung  ermarben.  Siuer  ber  3lectoren  be§  SoI{egium?,  |)ierou^mu§ 
SRegifer  au§  Stuttgart  (geftorben  1616),  »erfaßte  bo§  erfte  äufammeuf)iingenbe  SBerf 
über  ÄärntenS  2anbelgefd)id)te  (Annales  Carintliiao);  @ottf)arb  ß^riftatnif,  ein  Särntner 
tion  ©cburt,  ^aftor  ju  ©t.  SSeit  unb  Dftermi^,  fammette  emfig  §anbfd)rifteu  jur  ®efd)id^te 
feines  58aterlanbe§. 

®urrf)  bie  ßJegenreformation  fielen  aud)  bie  protcftantifd)en  Stufen.  55ie  Sefuiten 
eröffneten  fofort  ein  (55l)muofium  in  ßtagenfurt,  ba^  fid)  halb  eine§  jaf)treid^en  58efuc^e§ 
erfreute.  Unter  ben  in  Kärnten  bi§  jur  §Iuff)ebnng  be§  Crbcn§  mirfenben  Sefuiten  finben 
fid)  mer)rere  (55elef)rte  unb  ©(^riftfteller  bon  gutem  Slamen.  SBir  ernni^nen  f)ier  äJJarfnS 
.^anfig  (aus  ber  65egenb  oon  SSöIfermarft,  geftorben  1766),  ber  Sßerfaffcr  einer  Äird)en= 
gefd)id)te  be§  füböftlid)en  5Deutfd)Iaub  (Germania  sacra)  unb  einiger  ^Beiträge  (JXualefteu) 
jur  ®efd^i(^te  ßäruteuS,  ben  ebenfatls  um  bie  §eimatSgefd)id)te  unb  um  bie  SKünjentuube 
öerbienteu  (graSmuS  gröt)Iid)  (geftorben  1758),  ben  SScrfnffer  ber  „^f)i(ofopf)ie  ber 
gjeligion",  Siegmnnb  oon  ©tord)euau  (au§  §oIIenburg,  geftorben  1797)  unb  ben 
berühmten  93otanifcr  grong  greif)errn  oon  SButfen  (geftorben  1805),  ben  (Sutbecfcr  ber 
nad)  t[)m  benannten  Wulfenia  carinthiaca  unb  SSerfaffer  ber  Flora  norica.  Unter  ben 
®d)riftfteriern  beS  SaieuftanbeS  an§  ber  Qdt  nad)  ber  ©egeurcformation  nimmt  @raf 
grang  ß^riftof  ftf)eoen^ü(Ier  (geboren  gn  ^fagenfurt  1588,  geftorben  1650)  ben  erften 
9iang  ein  —  ber  S^erfaffer  ber  neun  SBäube  umfaffenben  3(nnalen  g'erbtnaubS  II.,  tt)e((^e 


79 

ber  proteftantijc^en,  fc^tüebifc^cn  unb  franjöfifcTjen  Partei  gegenüber  bie  ^ntisburgifcf)^! 
unb  totf)oIifd)en  SHtereffen  öor  unb  tüäfjrcnb  be§  brei§igjäf;rigen  firiegeS  uertraten. 

%xo^  ber  eifrigen  X^titigfcit,  »eldje  bie  Sefuiten  feit  if^rer  Berufung  nacf)  Sfogenfiirt 
entfalteten,  gab  c§  aber  iod),  ba  injwifc^en  bie  ^rift  für  bie  2(u§n)anbening  fjier  unb 
ba  erftrcdt  loorben  war,  no^  ^proteftantcn  in  ber  §auptftabt.  @rft  1627  fe(5te  if^nen 
gerbinonb  II.  ben  legten  2:ermin  bi§  SBei^nadjten  biefe§  Sci^re§  unb  gleichzeitig  rid)tete 
fi^  bie  ©egenreformation  auc^  toiber  bie  proteftantif(^en  Stäube.  3cf)ou  früher  ^atte 
gerbiuanb  ber  Slufna^me  üon  Söaugelifrf^en  unter  bie  Stäube  feine  ^wfti'nntnug  uerfagt, 
1611  crfc^eint  frf)on  bie  ^älfte  berfelbcn  fat^olifc^  unb  1628  erhielt  ber  protcftantifd)e 
Slbel  ben  Sefefil,  entweber  fatf)oüfd)  ju  werben  ober  auSjuioaubcru.  3sie(e  3lbe(ige 
entfdjtoffen  fic^  jur  3{u»waubening.  ÜJfit  i^rem  Jlbsuge  öerlor  ber  ^^roteftantiMuS  feine 
leljte  (Stü^c  in  SHrnten,  bai  2aub  eine  anfe^ntic^e  Summe  geiftiger  unb  materierter 
firäfte.  2)a§  Sc^idfal  ber  ftäubifdjen  äKad^t  wor  mi)  in  ^nneröfterrcid)  fc^on  feit 
j^erbiuanbö  Steg  auf  bem  SSeifjen  Serge  befiegelt,  bie  Sanbtage  traten  nur  mcfjr 
äufammen,  um  bie  oom  SanbeSfürften  »erlaugten  Steuern  ju  bemiHigeu. 

3)ie  9?ot^  be»  brei^igjä^rigen  ilriegeä  oerfpürte  aud^  Kärnten,  tteungleid)  e§  nid)t 
jum  Sc^auplat}  bei  firiegeä  geworben  mar.  ®urd)  bie  ^of^en  ÄriegSftcuern  uerarmte 
ba^  2anb,  buxd)  bie  häufigen  ^^ruppenftcttungen  würbe  e§  eutoöltert.  3(((gcmeine§  ßtenb 
brac^  herein,  oiete  fiente  ftarben  ben  §nngertob,  S}iebe  unb  Siäuber  lagerten  fic^  an 
ben  befebteften  Straßen.  Wü  fettem  3ubet  begrüßte  mau  bcfj^alb  im  3a^re  1648  bie 
Äunbe  Don  bem  @nbe  be3  großen  Kriege«,  unb  bie  nun  folgenbe  griebenSjeit  f)ei(te 
langfom  bie  fc^wereu  SBunben,  bie  er  gefd)(agen.  9?eue  ©efafjr  brad)tcu  bie  Jürfenfriege 
unter  Seopotb  I.  ?f(»  ber  le^tc  große  dmauenfturm  fid)  beu  ÜJJauern  2Bieu§  nafjtc  (1683), 
jog  ba3  Äärntner  3(ufgebot  jur  ilkrt^eibigung  ber  fteirifdjeu  öJren^e  ob,  im  Sanbc  fetbft 
würben  alle  58orfid)t§ma§regeIu  getroffen  unb  in  bie  bebrof}te  ßaiferftabt  ging  eine  Sdjar 
»on  Äuappcu  unter  ÖJfdjminb  üon  ^öcfftein,  bie  bort  beim  ÜJJincnbau  nortrefftidje 
35ienfte  kifteten. 

3u  ben  erfteu  9Jegieruug§ja^ren  ßarlä  VI.  wüt^ete  im  öftfidjen  2^^eile  Särnten§ 
bie  gjeft  (1715  unb  1716)  nub  raffte  über  7.000  ÜJJeufdjen  f}in.  "Jer  ilaifer  fam  1728 
nac^  filagenfurt,  um  im  ßanb^aufc  bie  ^ulbigung  ber  .ftärntner  entgegenzuncfjmeu, 
—  e§  war  bie  le^te  im  Sanbe  felbft  DoQ^ogcne,  ber  le^tc  Saubecfürft  aber,  ber  fie  auf 
bem  ^erjogSftu^t  empfangen,  gerbinaub  II.  (1596).  Unter  Äarl  VI.  begann  ooruebmlid) 
in  ber  @egeub  jwifdjeu  bem  ÜKißftatter  unb  Dffiadjer  See  abermall  eine  religiöfc 
Bewegung.  Sßon  ben  etiangelifdjen  93aneru,  bei  benen  fic^  im  9(IIgemcinen  bie  ?fnf)äug= 
lic^feit  an  bie  ^eimat  ftärfer  erwiefen  Ijatte  all  ba^  58erlaugen  nad)  beut  öffentlid;en 
SBefenntniffc  i^rel  Q5taubenl,  waren  nämtic^  nur  wenige  oulgewaubert,  bod;  (jatte  fic^  bei 


80 

einem  anie()nnc^cn  X^eile  ber  ^uvücfgeblieBenen,  wenn  fie  ouc^  äu§erli(^  ben  gorbeningen 
ber  fat^olijc^en  Äirdje  eutjprarf^eit,  bie  ^roteftantifc^e  ©efinnung  erl^alten.  31I§  mm  bamalg 
in  Sirot  nnb  Satjburg  bie  (Soangelifdjen  be§  SanbeS  oerttjieien  hjurben,  erregte  ba^ 
©c^idfal  ber  (Sj:ii(anten  lebhaftes  SiJlitgefii^l  bei  ifjren  65(auben§genoffen  in  STärnten,  nnb 
immer  offener  jeigte  fid)  ia,  bnrd)  üieloerbreitete  S)rucf)d)riften  genährt,  ber  proteftantifc^e 
®eift.  Sro^  ftrenger  SJJajiregeüi  ber  Ütegiernng  bauerte  bie  religiöfe  Söemegung  nod^  einige 
Saläre  fort.  Äaum  \mv  fie  gcbömpft,  alg  mieber  bie  bur(^  Sart§  VI.  le^te  Kriege  not^= 
rtenbig  genjorbenen  ©teneraugfd^reibungen  unb  Slruppenaugfiebnngen  in  einem  S^l^eile  beg 
Sanbüolfe»  Unäufrieben^eit  unb  9lufregung  f^eroorriefen.  Sn  ber  @egenb  oon  3)Ji(Iftatt 
fummelten  fic^  Sauern  unb  ilnedjte  unter  ber  güt^rung  be§  ^aul  3opf,  Verjagten  bie 
Sefuiten  au§  bem  SDJartte  unb  plünberten  benfelben,  bi§  bie  bemoffneten  53ürger  Spitals 
bem  Unfnge  ein  @nbe  maditen  nnb  bie  Slufrüfjrcr  ber  üerbienten  Strafe  jnfiifjrten  (1737). 

äKit  ber  größten  Dpferfreubigteit  unterftü^te  Kärnten  ÄorI§  VI.  S^oc^ter,  al§  fie 
ben  ilampf  um  ba§  ®r6e  i^rer  Sinnen  mit  jafjtreic^eu  unb  miii^tigen  geinben  anfjunel^mcn 
gcäftiungen  war.  (Slüdtic^ermeife  tobte  bie  Srieggfnrie  nidjt  auf  bem  öoben  ÄörntenS  unb 
auc^  bie  innere  Ü?u^e  be§  Sanbe§  würbe  wä^renb  Maria  ST^erefiaä  bier^igjäf^riger 
^Regierung  nur  fetten  geftört.  3n  ber  „@egenb",  bei  ^aternion,  ^ermagor  unb  an  anberen 
Orten  regte  fid^  feit  1748  ber  ^roteftanti§mu§  wieber,  we§f)al6  bie  ^Regierung  abermals 
Slugweifuugen  anorbnete.  Srft  fpöter  Iie§  man  Don  ber  Strenge  gegen  bie  Söangelifd^en 
ob;  1774  berbot  SÄaria  2;^erefia,  o^ne  il^re  ©enefimigung  3tu§weifuugen  oorjune^men. 
{^aft  atte  jene  jaf^Ireid^en  §tnorbnungen,  meldje  bie  gro^e  i^aiferin  jum  Qxoedt  ber 
9teuorbnung  be§  Staate^  traf,  übten  aud^  auf  ba§  Äärntnerlanb  i^re  wo^It^ätige 
SBirtuug  unb  fie  Ratten  ba^  Slnbenfen  an  bie  erhabene  5Regentin  im  SSoIte  nod^  ^ente 
toad).  @§  war  ein  berebteS  i3eid)en  biefer  lebhaften  @t)mpatfjie  ber  Kärntner  für  Sliaria 
S:^erefia,  ha'^  bie  ©täube  i^r,  al§  fie  mit  ifjrem  @emat  unb  met^reren  iljrer  S'inber 
im  3nf;re  1765  uad;  Siagenfurt  fam,  bafelbft  baS^  erfte  ©eufmal  errichteten  —  bie 
Dou  Saltfjafar  Woü  angefertigte  Statue  au§  Slei,  welche  nac^  i^rem  SSerfad  burd)  ba^ 
üon  ^öuninger  in  @rj  gegoffene  ©tonbbilb  erfe^t  würbe,  beffen  Suttjüßung  Sronprinj 
9iuboIf  im  Safjre  1873  »oa^og. 

SJadjbem  bie  fiird^eufiirften  oon  Salzburg  unb  Bamberg  bejügtid)  i^rer  färntnifc^en 
iSefitiungen  fc^ou  1535  ba^  (anbeS^errlid^e  aRedjt  ber  i^abäburger  auerfaunt,  fic^  jn  aßen 
gemeinfameu  Saften  üerpflidjtet  unb  ifjren  Untert^anen  in  9?e(^t§fad;en  bie  Söerufung  an 
ben  Sonbe§fürften  jugeftanben  fjatten,  brad^te  9JJaria  ^It^erefia  bie  bambergifdjen  §err= 
fd)aften  burd)  ftanf  an  fid)  (1759),  fo  ba^  nunmehr  nur  noä)  bie  fatjöurgifc^en  il)rer 
unmittelbaren  9?egierung  entzogen  blieben.  Sie  befteftte  ben  Sanbegfjauptmann,  ben 
SSorftaub  ber  lanbeSfürftüc^en  ^Regierung,  aiid)  jum  SSorfi^enben  ber  Stänbefd)aft,  we(d)e 


81 

ißjürbe  feit  1555  ber  oon  ben  ©tänben  gettjöl^tte  unb  in  fetner  SlnttSfül^rung  bon  ben 
„SBerorbneten"  unterftü^te  SBurggraf  betleibet  l^atte.  Sie  unterfagte  bie  Stiüöeubuiig  bev 
golter,  »efc^e  auä)  in  Kärnten  biö  ba^iu  fe^r  im  ©(^rounge  tt)ar;  fie  befaf)!,  ba§  bie  Steten 
über  |)ejenproceffe  i^r  noc^  Oor  bem  Urtf)cil§f|)rnc^e  jur  ®ntfcf)eibung  oorgetegt  toürben. 
Sie  forgte  für  bie  §ebung  be§  oon  i^r  „at§  ©runblage  nnb  größte  ©tärfe  be§  @taate§" 
gefc^ä^ten  S8auernftanbe§,  ermäßigte  beffen  2)ienftpf(ic^tcn  gegenüber  ben  |)erric^aften 
unb  übertrug  ben  <S>ä)n^  ber  Säuern  oor  ber  SBilltür  if;rer  ftänbifcl)en  Ferren  ben 
neugefd^affenen  S?rei»ämtern  (in  Jllagenfurt,  ^iüad)  unb  SSöItermartt).  Sa§  S3i§t^um 
@urf  üergrö|erte  äßaria  S^erefia  burd)  ben  9Äif(ftatter  Sejirf,  ber  bi§  jur  STuff^ebung 
i^re»  Orbenä  oon  ben  ^efuiten  felbftänbig  oerloaltet  loorben  war;  bagegen  tarn  ber 
ßärntner  Slnt^eil  be§  ^atriari^otä  oon  Stqnileja  md)  beffen  Sfuf^ebung  (1751)  an  ba§i 
(SrjbiSt^um  @örj.  infolge  ber  oon  ber  großen  ^aiferin  in»  Seben  gerufenen  ^Reform  beä 
9Sotf§fc^uIh)efen§  begann  auc^  in  Samten  ein  ^eilfamer  Umfcf^njung  auf  bem  (Sebiete  be§ 
Unterricht!;  Älagenfurt  erhielt  burd^  fie  eine  iJJormalf^ute.  2)ie  materielle  3Sof;Ifafjrt 
bei  Sanbe§  förberte  SKaria  3;f)erefia  buxd)  mannigfache  Slnregnngen  unb  SSerorbnungen: 
be^ufl  |)ebung  ber  2anbn)irt^f(f)aft  nad)  jeber  9}ic^tung  grünbete  fie  (1764)  bie  tärntnifc^e 
2anbtt)irtI;f(^aft»gefenfcf)oft,  bie  ältefte  unfercr  ÜJJonarc^ie;  fie  förberte  ben  glacfiöbau  unb 
bie  Seinwonbbereitung,  regte  bie  ^flan^ung  oon  ÜKauIbeerbäumen,  bie  SSegrüubung  ber 
Seibenju^t  an;  unter  i^rer  ^Regierung  würben  bie  Kartoffel  unb  ber  3Kai§  burd)  ben 
SfJieberlänber  %i)\)i  im  Sanbe  fjeimifc^  gemacht.  ÜJac^bem  ber  öergban  auf  ebte  äRetaße 
nac^  feiner  big  in  bie  zweite  ^älfte  beä  XV'I.  3a^r^unbert§  anbauernben  93Iüte  wegen  ber 
^o^en  ^robuctionsfoften,  ber  Srfc^öpfung  einzelner  Sleoiere,  ber  Soncurrenj  burdj  bie 
Sbctmetattfdjä^e  ber  neuen  SBett  unb  wofjt  auc^  wegen  beS  burdj  bie  ©egenrcfovmatiou 
Oeranla^ten  Stb^uge^  oon  bewerfen  unb  Slrbeitern  in  2(bna^me  getommeu  war,  fudjte 
ÜKaria  2;f)erefta  ben  .^üttenberger  (gifcnbau  burc^  ©infüfjrnng  einer  neuen  93etrieb§« 
orbnung  ju  ^eben,  welche  bai  93er^äItniB  ber  ©ewerfen  ju  einanber,  ben  S3etrieb  ber 
©djmetjwerfe  unb  ben  nun  uic^t  me^r  bnrc^  ben  alt^ertömmtii^en  Strajienjwaug  unb  bai 
S'liebertaggre^t  3U  ©unften  einzelner  Stäbte  beeinträchtigten  ?(bfa^  ber  ©r^eugniffe 
regelte.  (Sinen  gtänjenbcn  Sluffc^wnng  nafjm  in  biefer  3f't  bie  GJewefjrfabrication  in 
gerlad),  bie  unter  gfrbinanb  I.  oon  SBaffenfc^mieben  au«  ben  9{icber(anben  begvünbct 
Worben  war.  3n  Jllagenfurt  entftaub  eine  lud^-  unb  eine  93(eiweifefabrit. 

2Bie  bei  ber  Sc^ilberung  ber  ,'perrfc^ertl)ätigteit  SlJaria  3;()erefia§,  fo  muffen  wir 
unä  auc^  bei  i^rem  bem  öfterreid)ifc^eu  iöolfe  nnüergeB[id)en  ®o[)u  nnb  i)fnd)fo(ger 
3ofef  II.  ouf  jene  ÜRomente  befd)ränfen,  bie  auf  bie  SSerfjältniffe  Siirnteuy  eine  befonbere 
iHücfroirfung  übten.  !J)ie§  traten  oor  9(üem  beä  ilaifer§  ^Reformen  anf  bem  Öebiete  ber 
Ütec^töpftege,  fowie  feine  mit  3flec^t  f)Oc^  gepriefeucn  9JJaf5uaf)nien  ,yir  S^rffcrung  ber  Sage 

tlärnttn  unb  ftrain.  li 


82  ^ 

beä  93aiicrnftanbeS,  unter  benen  bte  Sluf^ebung  ber  SeiBeigenfi^aft  überaK  ba,  wo  fte  nod^ 
kftanb,  al§  mit  ben  luo^Itf^ätigften  folgen  oerbunben  erfd)eint.  9Ja(f)bem  Sofef  bnxii) 
ba§  loleraiiäpatcnt  ben  ^roteftanten  iRettgiongfreifjeit  uub  bürgerlid^e  ated^te  jugeftonben 
l;otte,  betaimten  ficf}  and)  in  Ernten  alle  jene,  bie  in§ge[}eim  eüangeüfd)  geblieben  njaren, 
aU  jol^e.  S^re  ^a^I  [tieg  balb  auf  14.000,  unb  binnen  wenigen  Sauren  gab  eS 
23  eöangelifc^e  93et^äufer  im  Sanbe.  ®a§  Sßermögen  ber  anfgefiobenen  Möfter  fam  in  ben 
ateltgionSfonb,  mit  beffen  SKitteln  neue  Pfarreien  unb  ©d^ulen  bort,  wo  e§  an  )oi<i)en 
maugelte,  geftiftet  mürben.  S)a§  ©djidfol  ber  Sluflöfung  traf  in  Kärnten  nebft  mehreren 
f leinen  Älöftern  jene  gu  @t.  ©eorgen  am  Sängfee,  Dffiac^  unb  Slrnolbftein  (1783),  ju 
35i!triug  (1786)  nnb  @t.  ^anl  (1787).  9?on  alten  biefen  Älöftern  erfreute  fid)  nur  ia^ 
le^tgeuannte  ber  SSieberfierfteHnng.  taifer  granj  berief  im  Saläre  1809  bie  S3euebictiner 
ber  anfget^obenen  Stbtei  @t.  83Iafien  im  Sreiggau,  meldte  inbe^  eine  Unterfunft  in  Spital 
am  ^l)f)rn  gcfunben  tjatteu,  nac^  St.  ^aul.  3ofef  II.  üerbot  ba§  noc^  t)eute  au  tiieleu 
Orten  üblidie  SBetterlöuten,  er  unterfagte  bie  beliebten  aBallfabrten  nod)  2Jfaria=@aat, 
auf  ben  Sufi^ariberg  nnb  anbere,  er  traf  fogar  Slnorbnnngen  in  Sejug  ouf  bie  j^ormen 
be§  ©ottegbienfteä  unb  auf  bie  StuSfdjmüdung  ber  Sir^en  nnb  §ei(igenbilber,  meldte 
uic^t  feiten  Sirgernife  beim  SSoIfe  erregten,  fo  bafs  eS  fid),  wie  bie§  jn  Stein  im  3auut^a(, 
äu  St.  ©eorgen  am  Söngfee  unb  in  (äifentappel  gefd^af),  ber  Stusfü^rnng  be§  taiferlic^en 
Sefe^Ieg  mtberfe^te.  Sofef  gab  unferem  Sanbe  aud)  eine  neue  ©iöcefaueint^eilung:  e§ 
würbe  nad^  3(uflaffuug  be§  ©örger,  Saibadjer  unb  ©atjburger  S)iöcefanantbeil§,  ober 
unter  S(ufred;t^altung  ber  ergbifd^öfüc^eu  JRedjte  (Salzburg»  unter  bie  Söifc^öfe  oon  (Surf 
unb  Saöant  fo  getbeilt  (1786),  ia^  bie  ©renje  ber  früheren  Greife  SÜagenfurt  unb 
Sßülfermarft  aud)  bie  ber  beiben  S3i§t^ümer  bilbete.  ®er  gürftbifdiof  oon  @urf,  granj 
Slltgraf  üon  ©alm,  oerlegte  feinen  uub  be§  ®omfapiteI§  §(mt§fi^  nod^  f  lagenfurt.  Über 
ha§:  gauje  5lronIanb  erftredt  fic^  ber  ©nrfer  i8i§tt)um§fpreuget  erft  feit  bem  Saf)re  1859. 
®amal§  würbe  ber  Slärutuer  2lnt^ei(  ber  Satianter  2)iöcefe  ber  ©urfer  einoerteibt,  wogegen 
ge^u  S)ecanate  be§  SRarburger  ßreifeg  in  ©teiermarf  bem  Saoanter  SiSt^um  jxtfielen,  ba§, 
nun  feineu  <Bx^  in  SRarburg  natim. 

2Sic  ber  gangen  SJfonari^ie,  fo  hxadijkn  unter  ^aifer  S^anj  bie  Kriege  mit 
graufreii^  ouc^  bem  Sanbe  dornten  eine  lange  9tei[;e  fd)Werer  Prüfungen,  jumal  e§ 
öfter  üoni  geinbe  burd^gogen  unb  auf  feinem  Soben  mandfier  Äampf  auggefod)ten  würbe. 
(Sd^on  im  '^aljn  1797  rüdten  bte  granjofeu  burd)  haS.  Äanalt^al  in  tarnten  ein. 
®rg^ergog  fiarl  tonnte  tro|  beg  |)etbenmutfje§  feiner  3;ruppen  unb  tro^bem  er  fid)  fetbft 
wä^renb  be§  Sreffeng  ber  größten  @efar)r  preiggab,  bte  QJegeub  üou  Xoroig  gegen 
9Df affeuag  Übermacbt  uid)t  behaupten  unb  gog  fic^  nacb  Oberfteiermarf  jnrüd,  worauf  bog 
fraujöfifc^e  §auptf)eer  unter  JJapoleon  in  ft'tagenfurt  eiurüdte  (30.  üKcirg)  unb  fid)  bann 


83 

e6enfan§  norbiuärtä  juanbte.  SInbere  ouS  2;irot  unb  über  ben  Soibt  ^eranjte^enbe  §eer» 
fc^aren  be§  geinbeä  befegten  nun  bie  2anbe§^auptftabt,  bie  burd)  bte  fortbauernben 
Steferungen  für  bie  fran^öfifdje  9(rntee  fe^r  §art  mitgenommen  mürbe.  S)er  SSorfriebe  üon 
Seoben  machte  biefer  Srieg^not^  jwar  batb  ein  ©nbe,  aber  fc^on  im  3a^re  1800  tonnten 
bie  in  bem  loieber  aufgebrochenen  Kampfe  ftegreic^en  gran^ofeu  traft  ber  93eftimmungen 
be§  SBaffenftiüftanbeä  oon  Stetjr  wieber  einige  2(;eile  be§  CanbcS,  ha^  Siefer-,  WlöiU 
unb  Oberbraut^al,  befegeu  unb  barin  bi§  in§  fotgeube  ^ai)v  Derbleiben.  3t(§  burd^  ben 
^rieben  oon  Suneoille  Saläburg  on  ben  ©roperjog  oon  Sloäcana  fiel,  tarnen  bie  in 
Kärnten  gelegenen  §errfc^often  beg  ®rjftifte§  an  Dfterreic^  unb  mürben  1806  in  ©taat§= 
guter  oerroanbelt.  2)omit  mar  ber  legte  Steft  ber  mittelalterlichen  X^eifung  ilärntenS 
befeitigt.  Snt  Sriegäjo^re  1805  fegten  fi^  bie  gvonjofeu  abermatä  in  filagenfurt  feft  unb 
roieber  litt  t>a$  2anb  unter  i^ren  Srpreffungen  unb  93raub)c^at3ungen.  Siefe  Sebrängnife 
währte  bis  in  ben  ^^e^ruar  beä  fotgenben  3af;reä,  roeit  bie  |)eere»abt^ei(ungen  ber 
generale  SKaffena,  ^tit)  unb  SJJarmont  trog  beä  fc^on  im  ©ecember  abgefc^ (offenen 
griebenS  üon  ^^Jre^burg  nur  fangfam  nad^  3toIien  abmorfdjirten.  Sie  ^Verpflegung  ber 
feinblic^en  iJrnppen,  bie  erjmungenen  ®efdjente  an  beren  habgierige  S8efe^(§f^aber  unb 
onbere  3a^tungen  Ratten  bem  Sanbe  gegen  l'/^  3)ii(Iionen  ©ulbeu  getoftet.  9Jod)  mef;r 
Unheil  brachte  ben  S?ärntnern  baä  3a^r  1809.  HtS  @r3l)er5og  3of>inn  auf  bie  itnnbe  tion 
IRapoIeonS  großen  Srfotgeu  auf  bem  bentfc^en  Ä>ieg§fd)anplage  mit  feinem  |)eere  Stalien 
ber(ie§  unb  nac^  Ä'örnten  gog,  folgten  i^m  bie  granjofen  auf  bem  gn§e.  Um  fie 
in  i^rem  rofc^eu  ^Vorbringen  ju  ^inbern  unb  ben  SRüdgug  ber  öfterreic^ifc^en  SIrntee  ju 
fiebern,  fottten  bie  Sefeftigungeu  bei  üJ?aIborgf)et  unb  anf  bem  ^rebil  fo  lange  als  mögtic^ 
behauptet  werben.  2)ie  braoen  53efagnngen  beiber  ^läge  erfüllten  biefe  3(ufgabe  fo  weit 
ifire  firäfte  reichten.  Xrog  ber  geringen  ^af)l  bej  ÜJJannfc^aften  uert^eibigteu  fie  biefe 
©tedungen  mit  einem  ^elbeumutf)e,  ber  i^nen  nuüergiinglidjen  9Ja^ru()m  fid)ert.  3n 
SDloIborg^et  commanbirte  ber  3ngeuieur=.öauptmannn  griebrid)  §enfel  nur  ungefähr 
300  ÜJJonn,  aber  uuüerjagt  wieS  er  bie  wieberf;olte  3(nfforberuug  jur  ©rgebung,  bie  ber 
fronjöfifc^e  Dberbefe(j(gf)aber  @ugen  öeau^aruaig  an  if)n  ridjtetc,  jnrüd.  @(üdüc^  würben 
bie  Sturmangriffe  ber  grangofen  am  15.  unb  16.  2Kai  abgefc^fagen,  nm  brüten  3:age 
ober  gewann  ber  geinb,  aüer  Xapfertcit  ber  Sefagung  nngeadjtet,  burd)  feine  Übcrjafjl 
ben  Sieg.  @S  gelang  jenen  9(btt)ei(nngen,  welche  bie  ba»  gort  überragenben  .'pöt^cn  erftiegen 
Rotten,  in  baS  Sunere  beäfelbeu  einzubringen;  |)enfet  warb  töbtlidj  üerwunbct,  bie  nod) 
übrige  ermattete  Sefagung  überwältigt  unb  gefangen  genommen.  9J?it  bem  3Ver(uftc  uon 
1.300  aJtann  ^at  fic^  ber  geinb  ben  Sefig  ber  33oIIwcrfe  üon  9JJaIborgI;et  crtonfeu  muffen. 
3l^nüdje  Scenen  fpielteu  fid)  auf  bem  ^rebil  ab.  3n  bem  gori  gebot  ber  .f)auptmaun 
3o^anu  ^ermonu  üon  .f)ermann5borf.  "J)ie  i>,al}[  feiner  Seute  belief  fidj  ouf  wenig 


84  f 

me^r  oI§  200  SDlann,  aber  ouc^  er  wieS  jebe  Slufforberung  jur  ßapitulaüon  fattblütig 
prücf.  S(nt  16.  äJlat  begannen  bie  granjofen  ba§  SBlocff^auS  ju  [türmen,  "^0.%  wirtfame 
treuer  ber  SSert^eibiger  jogte  fie  jeboc^  balb  öon  bannen.  @o  a)xi)  am  fotgenben  ^age. 
Unb  )e(bft  a(§  ^ermann  am  18.  SJJat  bie  .$?nnbe  oom  gaüe  ÜJJalborg^etS  erf^iett,  »urbe 
er  nic^t  wanfenb  in  feinen  Sntfd^tüffen,  benn  er  tanute  ben  SBert^  jeber  gewonnenen 
©tunbe  für  'üo&  anf  bem  aftücfjnge  begriffene  §eer  feineä  Saiferä.  ?lo(^maI§  entbrannte 
ber  5lampf,  ben  bie  über  6.000  SRann  jäf^Ienben  granjofen  in  ^öi^fter  ©rbitternng  lieber 
aufgenommen  l^atten.  (Sine  @(^ar  berfelben  erfümmt  nun  bie  nä(^ften  §öf)en,  fcfiteubert 
öon  bort  brennenbe  ^ßed^fränje  in  ba§  pläerne  '%mi  unb  ftecft  eä  fo  in  gfammen.  2Bie 
fi^  \ioA  geuer  ber  $ßuIoerfammer  nä[;ert,  ftürät  ^ermann  mit  feinen  Seuten  l^eroor  unb 
öerfud)t  e§,  fi(^  burd)  ben  bid^ten  Raufen  ber  ^^einbe  burcfijufc^tagen.  Slber  balb  fin!t  er, 
au§  öieleu  SSunben  btutenb,  ju  Soben  unb  mit  i^m  fällt  ber  9ieft  feiner  §etbenfdE)ar. 
S)a§  S)entmat  bei  9Ka(borgt)et  unb  jeneä  ouf  bem  ^rebit,  beibe  auf  SSefel^t  Äaifer 
gerbinanbS  I.  in  glei(^er  SSeife  ausgeführt,  fotten  bie  (Srinnerung  an  bie  rn^möoHen 
Sümpfe  öfterreic^if^er  5:ruppen  in  ben  „Xl^ermop^Ien  Särnten§"  bei  ber  ^lac^welt  wa(f) 
erhalten.  3nbe§  ^atte  (Srjl^erjog  So^onn  ©teiermarf  errei(f)t.  5)ie  granjofen  jogen  nad^ 
bem  %oSS.  ber  beiben  gort§  über  Älagenfurt  unb  griefad)  ber  |)auptarmee  S'JapoIeonä  p. 
DfJur  fteinere  Slbt^eifungen  be§  geinbeS  blieben  im  Sanbe  jurüd,  bie  fic|  unter  9flu§ta  in  ber 
liauptftabt  fammelten,  alg  ber  ofterreid^ifc^e  ©enerat  Sf^afteler  au§  jtirol  Iöng§  ber  ®rau 
borrüdte.  Sßor  ben  SCl^oren  ber  Stabt  unb  auf  bem  na^en  Sreu^berge  entfpann  fid^  am 
6.  3iuni  ein  l^i^igeS  ©efed^t,  nadE)  meld^em  bie  Öfterrei(^er,  üom  geinbe  weiter  unbelaftigt, 
i^ren  2Warfd)  nad^  Unterfteier  fortfe^ten.  9f{u§!a  geberbete  fid^  nun  in  Slagenfurt  al§ 
unumfdjröntter  §err,  fd^wer  feuf^te  bie  83eoöIferung  unter  ben  uuauf^örtidien,  fic^  ftetS 
[teigernben  ©etb^  unb  ^rootantforberungen  ber  grinäofen- 

®er  fd^were  ®rud  ber  feinbüdjen  Dccupation  wedte  in  bem  3?ot!e  eine  tiefge^enbe 
©ö^rung.  9)ian  fc^ritt  baran,  ben  Sanbfturm  aufzubieten,  wofür  namentlii^  Sodann  Stür! 
fe^r  t^ätig  war,  ber  am  faiferlid^en  ^oflager  in  Xotiä  einen  5ßlan  jum  Überfall  öon 
Slagenfurt  öerabrebet  ^atte,  SlnbreaS  §ofer§  2tufruf  jur  gr^ebung  im  Sanbe  öerbreitete, 
^utoer  unb  93Iet  fammefte  unb  in§gef)eim  ben  3;iroIern  unb  Dberfärntnern  anführte. 
@d)on  war  e§  im  Dberlanbe  ju  3ufii""'enftöBen  mit  ben  franjöfifdien  Sefa^ungen 
getommen,  al§  bie  Äunbe  öom  2(bf(^tuffe  be§  ©djönbrunner  griebenS  anlangte.  3"  ^^" 
©ebieten,  bie  Öfterretdj  burc^  benfelben  nerlor,  jii^Ite  and)  Dberförnten,  eg  !am  nun 
ot§  ein  2;^eil  ber  ißi^rifc^en  ^roöinjeu  unter  franjöfifc^e  Sotmä^igfeit,  wä^renb  Unter= 
färnten  einen  Ä'reiS  be§  ©rajer  @ubernium§  bitbete. 

SRad^  öier  Saferen  öerI)aBter  grembfjerrfdjaft  fd;(ug  für  \i<i&  Mrntner  Oberlanb 
enbli(^  bie  (grtöfnngSftunbe,  al§  Öfterreid;  an  ber  Seite  ^ren^enS  unb  9tn^(anb§  in  ben 


85 

großen  93efreiung§tampf  etntrot.  (Sc^ou  im  Sommer  1813  eröffnete  gclb^eugmeifter 
filier  auf  förntnifc^em  93oben  ben  5litgrtff  auf  bie  Gruppen  ©ugene  83ou^arnat§',  ber  bie 
i(It)rtf^cn  ^roüiujen  für  Sflapoleou  Oert^eibigeii  foKte.  3lad)  mefjreren  ®efecf;ten  6et 
SSidac^,  am  Soibl,  in  ber  Umgebung  öon  §ermagor  unb  namentlii^  bei  ^^eiftrife  int 
9iofent^oI,  ju  bem  8eQu{)arnaiö  felbft  SSerftärfungen  über  bie  Sotfc^na  ^erbeifüfjrte 
(6.  September),  gelang  ben  Öfterreic^ern  am  19.  (September  ber  ^auptfd^Iag.  Söon 
|)oIIenburg  brang  ©enerat  Sßecfe^  in§  SRofent^at  öor  unb  ätoang  eine  fronjöfifdje 
Slbtl^eilung  gu  ber  bef(^tt)erlic^en  %lu<i)t  über  bie  SSertatfc^a  nad^  Äratn;  grimont  üerjogte 
ben  gcinb  aug  SRofegg,  biefer  räumte  aud)  33iIIo(^  unb  behauptete  ficf)  nunmehr  in  ber 
©egenb  jrtif^en  Slrnolbftetn  unb  ^ontafet.  9tud^  ^ier  bebrängte  i()n  filier  balb  öou 
mehreren  Seiten,  unb  ba  inbefe  Saibac^  öon  ben  Öfterreic^ern  genommen  lourbe,  gaben 
bie  granjofen  auc^  XarüiS  auf  unb  ^ogen  am  11.  October  an:»  Samten  ah.  SSenige  S:oge 
barauf  erfämpften  bie  SBerbünbeten  ben  l^errüc^en  Sieg  öon  Seipjig,  unb  bamit  toar  ba^ 
Sc^icffat  be§  frangöfifdien  Smperatorä  befiegelt.  3)Jit  SH^nett  fiel  OOerfärnten  an  ben 
öielgeprüften  Äaifer  '^tani  jurüd.  @ä  mürbe  bem  2aiba(^er  @ubernium  untergeorbnet, 
unb  öon  aUebem,  wo§  bie  granjofen  im  Sanbe  gefc^offen  Ratten,  blieb  nur  wenig  in  i?raft. 
Sfber  erft  im  3af)re  1825  traten  bie  beiben  Sanbegtfjcile  ÄörntenS  uiiteinanbcr  mieber 
in  SSerbinbung,  inbem  bomat^  auc^  Uuterförnten  mit  Stt^rieu  oereinigt  unb  ber  fiaibac^er 
^Regierung  unterfteUt  mürbe. 

S5ie  lange  grieben^jeit,  welche  auf  ben  93efreiung§fampf  folgte  unb  and;  nad^  bem 
2:obe  be§  ßaifer§  '^imi  unter  feinem  Jiarfifolger  on^ielt,  feilte  allmätig  bie  SBunben, 
bie  Ärieg  unb  grembf)errfc^aft  uuferem  Sonbe  gefc^tagen  fiatten.  STnd)  ba§  Sturmja^r  1848 
öerüef  in  Äärnten,  o^ue  einer  roilbmogenben  Strömung  bie  Sa^n  ju  öffnen,  wenngleich 
baä  >ßarteigetriebe  unb  bie  3(ufgeregtf)eit  einen  l^eil  ber  SSeöölferung  ergriffen  fjatte. 
3m  3üf)re  1846  ^atte  fid)  ber  Kärntner  ßiefc^ic^täoerein  jur  Pflege  be§  Stnbium§  ber 
^eimatägefc^ic^te  gebilbet,  beffen  Seele  ®ottlieb  grcifK^'^  ^on  Stnferst^ofen  würbe,  unb 
jWei  3a^re  fpöter  wirb  ba^  naturt)iftori)c^e  äJinfeum  gegrünbet,  ba§  fic^  bie  ©rforfd^uug 
ber  natürlichen  9?er^ättniffe  be§  Saubeä  angelegen  fein  täfjt.  93eibe  Sßereiue  f)abcu  in  bem 
^rac^tbau  beö  1884  eröffneten  Üiubolfinumä  i^r  eigene^  |)cim  gefunbeu.  2)ie  6rf)cbung 
au§  ber  erfc^Iaffenben  ©inwirfung  patriorc^alifdjer  ^uftänbe,  bie  "«^cnobe  beä  allfeitigeu 
Stuffc^roungeS  begann  jeboc^  wie  im  ganzen  9leici^e  fo  aud)  in  uuferem  Sanbe  erft  mit 
ber  ütegierung  5^""^  3ofep^ä  I.,  nnfere§  erhabenen  ^errn,  tjou  beffeu  ^odjOerjigfeit, 
@ro§mut^  unb  ^ulb  i^  im  retd)Iid)fteu  ÜJfafte  Söcweife  erf^alten  ^at  unb  beffen  Sfumefen- 
^eit  im  üanbe  (1850,  1856,  1882,  1885)  ju  ben  begeiftertften  patriotifc^en  Snub^ 
gebungeu  2tnla§  bot.  Seine  Selbftäubigfeit  erlangte  Äörnten  im  Sa^re  1849  wieber; 
eä  würbe  bomolä  onä  feiner  SJerbinbung  mit  Ärain  gelöft  unb  bitbet  feitbem  ein  eigenes 


86  -  f 

Äroiilniib.  ^\\x  SBeiovguiig  ber  eigenen  2lngelegen()eiten,  jur  35ertretung  ber  befonbercn 
3ntereffen  be§  Sanbeio  ift  feit  1861  ber  Sanbtag  tiernfen.  2)te  (S(f)ienentt)ege,  bic  in 
Slärntcn  luäfjrenb  ber  3a(;re  1863  bi§  1879  eröffnet  tuurben,  ^aben  e§  in  ben  SBelt» 
ucrfefjr  einbezogen,  unb  nnn  tonnncn  alljäf^rlid)  gaf^Ireidje  grenibe,  unfer  mit  9tatnr= 
fdjönfjeiten  fo  reicf)  anggeftatteteg  Sllpenlanb  bewnnbern  unb  lieben  ju  lernen.  21I§ 
$ßenetien  int  3a(jre  1866  an  bo§  junge  Sönigreic^  Stauen  überging,  würbe  hörnten 
eine  ©renzniarf  Öfterreid)ä  gegen  ben  ttelfdien  9'Jad)bürftaat  unb  gewann  baburd)  eine 
erfjö^te  SSidjtigfeit  in  militärifc^er,  fjanbelSpoIitifc^er  unb  ftaatlidjer  |)infid;t.  Unb  >i)eld)e 
^errlidjen  ^^ortfc^ritte  il  ®anf  ber  eigenen  Sraft  unb  Süditigfeit,  foloie  ber  tiielfeitigen 
wirffanien  görberung  burdj  bie  faiferüdje  SJegierung  in  ber  neuefteu  "^ixi  in  feiner  pro» 
buctinen  Sfjätigteit  geniadjt  f)at,  \i<!&  bewies  in  gUinjenber  3Beife  bie  Sanbeäaugflellnng 
im  Sa^re  1885.  2luf  allen  ®ebieten  ber  Sanb=  unb  gorfllüirt()fd}aft,  be§  ©ewerbeS  unb 
ber  Snbnftrie,  bei  58ülfä=,  ü)JitteI=  unb  gad)fd)ulunterrid;t§  offenbarte  fid^  ein  gebeif)(id)e§, 
JU  ben  fdjönften  @rroartungen  bered^tigenbeS  ©(Raffen. 


S)aä  S)ciitmal  für  iiauptmomi  .tictmami  auf  bcm  '3tti>i'- 


ti^r  Bfliölkentuix  in  Kärnten 
unb  liratn. 


ie  58eiüü()iier  be»  ftroiilaube»  Äürnten  vräteiitireii  ficf)  in  bcr  9icgel 
aU  wenig  gutgenä^rte  Seute  öon  ^ogerem  Körperbau,  ©er  Körper» 
gröfee  na6)  nähert  fic^,  foweit  bieg  an§  ben  ^Iffentirnng^üften  ent= 
nommeii  loerben  fann,  bie  öeoölferung  üon  Siirnten  jener  non 
pnljburg  nnb  f)ä(t  fo  jiemlic^  bie  Wüte  ,5Wi)rf)en  jener  üon  ^fieber» 
öfterreicf)  unb  ftrain.  2iie  3"')'  tier  Unterroiicf)figen  i[t  geringer  alö  int  äöiener  SJfilitür» 
Serritoriolbejirfe,  ebenfo  jene  bcr  Äteinen;  f)ingegen  ergeben  ficf)  bie  über  170  ßentimeter 
großen  Sente  auf  na^e  brei  ^^f)"*«'  ^'fr  5l)fentirten.  —  ©er  Ihnftanb,  baf3  ber  ©rgünäuiigg» 
bejir!  ftlagenfurt  in  Sejug  auf  bie  Äörpergriiße  giinftigere  Skinltate  ergibt  a(§  anbere 
beutfcfje  Se^irfe,  ift  offenbar  anf  9?ed)nnng  ber  Dielen  Sloüenen  jn  fteHen,  bie  in  Stagenfurt 
jur  3Iffeutirung  tomnien. 

©ie  ©eutfd)en  itärnten»  bilben  g(eicf)  ben  ©eutidjen  in  Steierniart  ein  l'hidjuolf, 
lüie  bieä  am  bentlid)ften  auö  ber  Unterind)nng  ber  5(ngen-  nnb  .'paarfarbe  unb  ans  ber 
5öetrad)tung  be^  Sdjäbelbaueö  ()crüorget)t.  ©er  rein  bloube  Z\)\)ibi  (btauängig  nnb  blonb» 
Ijaarig)  ift  in  Kärnten  unter  ben  Sd)nlfinbern  mit  171  ''^rocent  üertreteu,  ein  im  'ikx' 
gleiche  mit  norbifc^en  üäubern  auffaKeub  geringer  ^roceutfa^.  @ie()t  mau  vuim  rein 
blonben  ©ijpuö  ob,  meldjeu  bie  Sitten  ali  bei  ben  Äelteu  nnb  ©ermancu  uortjauben 
rül;mten,  unb  nimmt  man  bliK-  auf  bie  ^ubiüibuen  mit  blonben  .s^aaven  ober  blauen 


88 

Singen  Stücfftcfjt,  fo  erl)ä(t  mau  für  erfterc  44"3  ^ßroceut,  für  le^tere  266  ^ßrocent.  S)iefe 
S)aten  t)aben  jebocf;  für  bie  (SrWadjfeneu  feine  ©eltung,  ba  erfa^rungägentäjj  in  einer 
erl^eblidjen  Stnäo^I  tion  ^^ötleu  mit  jnnetjmenber  ©ntoirfhuig  bie  I^elle  (5omplej;ion  in 
bie  brünette  nmfcfilägt,  ein  85er[;alten,  weld;e§  mit  @ntfd)iebenf;eit  für  bie  Äreujung  ber 
©eutfc^en  Kärntens  mit  einem  fremben  Sßolte  üon  bunfler  (Som^ki-ion  fpridjt.  ®a§  bie 
fiegenben  ©ermanen  bie  6ompIej:ion  ber  Sefiegten  ober  bod)  Slbforbirten  annaf;men, 
erflärt  fid;  au§  ber  großen  @mpfinblid;teit,  bie  ber  pigmentarme  Organi§mu§  bem 
^Pigmente  gegenüber  jeigt.  Sludj  bie  Unterfud^ung  ber  unter  ben  ®eutfd;eu  Särnten§  t)or= 
fommenben  @d)äbeIformeu  lef^rt,  ba^  öon  einer  Slijpenrein^eit  nic^t  mefjr  bie  9tebe  ift; 
überaü,  felbft  in  ben  cntlegeuften  Drtfd^afteu  fanben  fidj,  loenn  and^  bie  ^rocentfä^e  ber 
eiuäelnen  gormen  üariirten,  boc^  ftetä  mehrere  2;t)pen  üor.  'iRüd)  beut  SSerfjältniffe  ber 
©c^äbenäuge  pr  ©t^äbelbreite  finb  unter  1.546  ©c^äbetn  au§  Kärnten  34  ^rocent  Iong= 
föpfig,  barunter  bl  ißrocent  l^ofjen  @rabe§  boIid;ofep^aI  (Sänge :  breite  =  100:75 
ober  borunter),  bie  übrigen  mefofep^al  (Sänge  :  23reite  =  100  :  75*1  bi§  80);  furj= 
föpfig  (brad;t)tepl;al)  finb  66  ^ßrocent,  barunter  nur  19  ^rocent  l^oljen  @rabe§ 
(^5perbrad^t)!e|)^al,  Sänge :  breite  =  100  :  85  ober  barüber). 

93ei  3iüdfic^tna^me  auf  augfdiüeßtic^  beutfd^e  SBe^irfe  Särnten§  fteigt  ber  $rocent= 
fa§  ber  ®oIidjofepf;aIen  um  1  ^rocent,  inä^renb  bie  §^perbrad)t)tep^alen  abnet^men. 
Unter  981  Sdjäbeln  aug  folc^en  Söejirten  finb  35  ^rocent  langföpfig  (boli^ofep^al 
unb  mefofep^al)  unb  65  5ßrocent  furjföpfig,  baöon  jebod;  bIo§  17  ^ßrocent  Ij^perbrad^g- 
fepl^at.  Sßergtii^en  mit  ben  im  ^rontanbe  ©teiermorf  gewonnenen  Slefultaten  gelangt 
baSi  pd^ft  bemerfenätoertl^e  ©rgebni^  äutage,  ba'^  bie  Iang!öpfige  gorm  in  Slärnten  um 
10  5ßrocent  häufiger  auftritt,  bie  §tiperbrac^^!epljaten  l^ingegen  er^eblic^  abgenommen 
l^aben.  ®iefe  (Srfc^einung  ift  nidf)t  leicht  ju  erftören,  obwohl  man  mit  einiger  SBa^r= 
fd^einlid^feit  annehmen  !ann,  ba§  fie  auf  einer  bitteren  SSertretung  be§  boIid^ofep[;aIen 
SIementeS  unter  ben  germanifc^en  (Sinmanberern  Särnten§  beruht.  @§  fönnte  aber  audE) 
an  eine  Slbforptiou  einer  in  öorgermanifd^er  Qdt  in  Samten  angefiebelten  bolidjofep^alen 
Seoölferung  gebadet  »erben,  toomit  bie  jl^atfad^e  ftimmen  ttiürbe,  ba^  bie  ©räberfunbe 
Snneröfterreid^S  au§  oorgermanifdjer  (Spoc^e  oorluiegenb  boüd^ofepI)aIe  ©d^öbel  aufweifen. 
9Zac^  ben  oufgefteKteu  ^iff^i^»  wären  nur  gegen  jwei  jDrittel  ber  ©eutfd^en  Särnten§  furj^ 
föpfig.  ®er  $rocentfa|  ber  Sangföpfe  fteigert  fid^  aber  erl^eblid),  wenn  man  bie  ©d^äbel 
nid^t  uacE)  ber  üblidjen  gefünftelten  Klaffification  raugirt,  fonbern  auc^  ber  93etrad)tung 
nat^  bem  Slugenma^e  einigen  SBertf;  beimißt.  SJfan  begegnet  nämlic^  ©d^äbelformen,  bie 
imii)  ber  numerif(^en  ©laffification  (Sönge :  Sreite  =  100 :  80  bi§  81)  ju  ben  Äurjföpfen 
jäfiten,  bie  aber,  bem  Sangbau  nad)  ju  urt^eilen,  mit  me^r  Stecht  ben  Sangtöpfen  jugered^net 
werben  foHten.  Qu  biefer  Oruppe  oon  ©d^äbetn,  wal^rfcfieiuüd)  2)lifc^formen,  in  benen  ber 


89 

urfprüngüi^e  germanifd)e  3;i)pu§  iiocf)  jum  ©urdjbnidj  0fl'i"9t  gehören  3iui)d)en  15  unb 
20  ^rocent  ber  93radji)fep^a(en.  —  Ser  langföpfige  2;^pu§  wäre  beiunai^  in  reiner  ober 
gemifc^ter  gorm  nod)  in  mefjr  aU  ber  §älfte  ber  göKe  üertreten,  Wobei  ober  ju  Bemerfen 
ift,  baß  bie  junftmägig  a(§  bolidiofepl^al  anerfannten  gönnen  (5'7  ^rocent)  anf  alle 
gäde  in  ber  SKinorität  bleiben.  !J)ie  Sangföpfe  finb  in  niefjreren  Stbarten  vertreten,  nnb 
jioar  aU  9f{ei^engriibert^pug,  longe  fc^ntalge[ic^tige  Äöpfe,  bei  welchen  bie  (Scf)äbdf)öfje 
ber  @c|äbe(breite  na^efte^t  ober  biefetbe  fogar  übertrifft;  ferner  ä^nlidje  gönnen,  bei 
welchen  aber  ber  Unterfc^ieb  äWifd^en  (Si^äbelbreite  unb  (gd^äbelpfie  bebeutenb  ju  ©nnften 
ber  erfteren  ouäfc^Iägt;  bonn  mefotepf^ale  unb  überhaupt  lange  (boltc^oibe)  (Sd)äbel  ber» 
felben  gönn  nnb  enblic^  in  3'9  ^rocent  ber  gäüe  Sc^äbef,  weld^e  überbie«  nod^  burd) 
befonbere  @rö§e  ausgezeichnet  finb  (Snbei"  mcfofep^al  ober  lei^t  brod^tifepfjol). 

5)en  ®efid^t§tt)pu§  anlongenb,  jeigt  bie  äRe^rja^t  ber  Sangföpfe  fdjmale  (tepto» 
profope)  unb  ort^ognat^e  @efid)t§)felete  mit  weitgeöffneten  9lugen^ö^ten  unb  enger  9fa)en= 
Öffnung.  S)er  SReft  öon  26  ^rocent  ift  burd^  eine  breite  ®efid^t§form  (©^aniäprofopie) 
gefennäeic^net.  2(uci^  bie  ^irjföpfe  enthalten  mefirere  SSarietäten  ober  Z\)pm,  unter  welchen 
bie  $^perbrac^t)fepf)alen  am  auffaQenbften  finb.  3i""fi[t  ^anbelt  e§  fid^  um,  burd)  5liirje 
unb  58reite  ausgezeichnete  @(^äbel  mit  fc^wac^  gewölbtem  ober  ffad^em  ^inter^oupt.  ®a§ 
©efic^t  ift  in  64  ^rocent  ber  gäfie  fd^mal  (leptoprofop)  unb  nur  36  5ßrocent  jeigen  eine 
gebrungene  breite  @efi(^t»form  (djamöprofop).  3)ie  STngen^öfjIen  unb  ?Jafenöffnungen 
finb  jumeift  wie  bei  ben  ®oIic^ofep^aten  geformt,  erftere  nämlic^  weit,  festere  fdjmat. 

@ine  conftonte  Kombination  ber  jwei  ^auptti)pen  ber  Slugen=  unb  §aarfarbe  mit 
beftimmten  S^äbelformen  lößt  fid^  f)ier  ebenfo  ttjenig  aU  in  Steiermar!  nad)weifen.  ®§ 
wirb  öielme^r  auc^  ^ier  beobod^tet,  ba^  bie  genannten  förperüdEien  3lttribute  bunt  burd)= 
einanbergemengt  unb  ouc^  jiemlic^  unabhängig  tjon  ber  Äörpergröfje  nebeneinanber 
oorfommen. 

Unter  ber  öoßberec^tigten  ?(nna^me,  bafe  bie  gennanifc^cn  Stämme  urfprünglii^ 
einen  me^r  ein^eitlid^en  X^puS  barboten  unb  jur  2)oIi(^otep[)alie  hinneigten,  fann  ia^ 
SSorfommen  beS  brac^^fep^alen,  oielfac^  brünetten  %\.)pn$  unb  bie  9)fetamorpf;ofe  ber 
^eCcn  ßompIeEion  im  Saufe  ber  inbioibueHe«  ©ntwidtung  faum  anberl  aU  burd) 
^cujung  ber  ®ermancn  mit  einem  brünetten  SJoIte  erfiärt  werben.  2)ie  ^rooenien,^,  biefeä 
fraglichen  9?oIfeS  ift  bermalen  nid;t  biScuffionSreif.  ©ine  Kreuzung  mit  ben  ©laocn,  bie 
Oielfa^  ^erangejogen  würbe,  wenn  oon  ben  tl)pif(^en  Sßerfc^iebenfjeiten  unter  b-.it 
mobernen  ©eutfc^en  bie  9iebe  war,  cermag  bie  <S>ad)e  uic^t  ju  erftären.  Unleugbar 
bilbeten  unb  bilben  aud)  f)eute  noc^  bie  ©(ooenen  eine  Ouelle,  aus  ber  frembc,  eincrfeitS 
t^ptfc^  =  fIot)ifd^e ,  anberfeitg  oon  ben  Stauen  felbft  abforbirte  blonbe  unb  brünette 
Slemente  ben  iCeutfc^en  jufliefien,  wie  bieä,  abgefe^en  oon  anberen  SJiomenten,  allein 


90 


fd^on  aus  ben  bieten  ftaDifc^eu  ^erfoiiennamen  ^eröorge^t,  bie  unter  ben  S)eutfc^en 
3nneröfterreicf)g  öortommen.  SIber  olleg  bieg  reid)t  noc^  nic^t  l^tn,  um  bie  ti)pifrf)e 
Slbönberung,  roeld^e  unter  ben  ©eutfd^en  iioiaä)tit  wirb,  bem  SSerftänbniffe  H)efentli(^ 
na\)ex  ju  bringen.  SJian  fönnte  aui)  an  9iefte  eine§  nicf)t  jlaüifd^en  SSoIfSftammeg  benfen, 
auf  ben  bie  ©erntanen  bei  i[;rem  Sßorbringen  gegen  Snneröfterreid)  ftie^en,  inbeffen  liegen 
berjeit  an&  ber  oorgermanifd^en  unb  oorf(aöifc()en  Spocfie  ^nneröfterreid^S  ju  »enig 


"JtjpuS  eine^  ^eiitfilien  auö  Kärnten. 

Söefnnbe  üor,  um  pofitioe  3(u§fprüc^e  ju  fällen,  gaft  fc^eint  e§  aber,  ai§  follte  man 
in  biefer  grage  "oa^  (Sc^wergemii^t  nidjt  nac^  3nnerö[terreid)  tierlegen,  fonberu  e^er  ber 
Stnfd^auung  jitneigen,  bog  bie  bradjt)tep[)alen  ©temente  bereit:»  unter  ben  einwanbernben 
germanifdien  Stämmen  tiertreten  maren. 

S?rain  i[t  no^eju  ein  faft  rein  ftotienilc^e^j  öanb;  bie  Seutfd^en  befd^ränfen  fic^  auf 
bie  ©tabt  2aiiia<i)  mit  23  ^rocent,  auf  bie  ©ottfc^ee  mit  72  ^.ßrocent  unb  ben  nac^bar» 
üd^en  @eri(^tgbeäirf  Sftubolfäroert^  mit  11  5ßrocent. 

93ei  ben  Stotienen  loffen  fic^  ä^nlic^e  tt)pifd)e  ©egenfä^e  wie  bei  ben  5Deut)d)en 
beobachten.  Studj  unter  ben  ©lotienen  tritt  neben  bem  brünetten  XQpnä  ein  blonber 
auf,  unb  ba  bie  ^elle  ©ompleinon  moffen^after  unter  ben  Äinbern  tiorfommt  al§  unter 


91 


ben  ©rwacfjfeuen,  fo  ift  bie  imi^trög{icfje  Bräunung  eineä  %i)eilt§  ber  Slonben  iiid)t 
ju  beäroeifeln.  SSergUc^en  mit  Samten  nimmt  ber  blonbe  3:t)pu§,  tro^bem  ba§>  et^nifc^e 
Sitb  ein  roefentlid^  geönberteä  ift,  nur  um  1"1  ^ßrocent  ab.  ®er  ^rocentfog  ber  93Ionb= 
paarigen  fintt  um  3  ^rocent,  roä^renb  bte  Slauäugigfeit  um  2'2  ^rocent  fteigt.  S)ie 
©rauougigen  nefjmen  um  ein  @eringe§  ju,  unb  jmar  oon  34-7  ^rocent  auf  35'6  ^ßroceut. 
®er  ^rocentfa^  ber  rein  Slonben  unb  ber  Sid^t^aarigen  ift  einerfeitS  ju  gro§  unb  bie 


%\t9ui  rinn  Seutf^cn  avi  Samten. 

bieäbejüglic^en  Uiiterfc^iebe  jmifdjen  ben  Sloüenen  unb  ben  5)eutfd)cu  SlärnteuS  finb 
ju  gering,  ali  ba|  bie  SJerl)äItniffe  in  Ärain  eine  anbere  Sluffaffung  3uüef3eii  alö  in 
Samten.  5}ie  unter  ben  Sratner  Slooenen  oorfommenbe  Slbänberung  ber  |)aarfarbe 
fpric^t  Dielmefir  gteic^fallä  bafiir,  baß  bie  (Sloüenen,  iitjnlid)  ben  2)cutfrf)cn  Samten j, 
Slbtömmlinge  einer  urfpriingüd)  burd)megö  blonb  gemejcnen  5Roce  repräfentiren  unb  burd) 
Sreujung  mit  einem  brünetten  5ßolte  bie  befprodjene  Stbiiiiberung  erfa(}rcn  fjaben.  Xie 
.30^1  ber  3nbioibuen  mit  buntler  ßompkrion  (braune  ober  fc^ioarje  .'paare,  braune  9tugen) 
^at  im  93erg(eic^e  mit  Samten,  was  fefir  bemcrfen^ioertt)  ju  fein  fdjeint,  um  2'2  ''.proccut 
abgenommen,  fie  ift  oon  27'8  ^rocent  in  Särnten  auf  2ö&  ^roccnt  in  Svaiu  gefuufcn, 
roätirenb   inner^Ib   ber   bunflen   ßomplejion   ber   fpecicK   fdjmarje  Xt)pu§    erf^ebüc^ 


92  / 

angenommen  t)at  ®ie  ©loöenen  finb  bemnadj  ftrenge  genommen  nic^t  üiel  Brünetter  al§ 
bie  S)eutfd^en,  »oaä  gleicl)fatlä  6emei[t,  ta^  ba§  @roä  ber  brünetten  ®eutf^en  fiärnten§ 
nid)t  on§fcf)Iie^Ud)  an»  einer  Sermtfc^ung  mit  Slooencn  Ijertiorgegangen  fein  fann. 

(ginigermafeen  onber§  [teilt  ficfj  bie  @acf)c  ^inftc^tlic^  be§  rein  fdjwarjen  %\)pü^ 
(idjlDorje  |)aarc,  branne  Singen),  ber  l'on  2'8  ißrocent  in  tarnten  anf  4  ^rocent  in  Srain 
geftiegen  ift.  ©aSfelbe  Stefultat  fommt  jum  Sßorfc^ein,  menn  man,  öon  ber  Slugenfarbe 


Xijpuä  ciiieä  SIouciicii  au8  Stain. 


at)fel;enb,  nnr  bie  ©(^föarj^aarigen  ^eröor^ebt.  S)ie  3Serpltni§jal;len  Betragen  bann 
4'3  :  7'6  ^^rocent.  S)er  @infln§  einer  fd^marjljaarigen  9lace  moc^t  fid^  fomit  [)ier  gettenb. 
3lud^  bie  S^etrac^tung  ber  unter  ben  ©loöenen  öorfommenben  ©d^äbelformen  ergibt 
eine  Steige  tion  bemer!en3tt)ert^en  S^pen;  nirgenb»  fanb  fid)  nnr  ein  %'s)pü^  oor.  Unter 
200  ©djäbeln,  jumeift  au§  aufgelaffenen  S8einl;äufern  ftammcnb,  finb  79'7  ^rocent  fnrj» 
föpfig,  baoon  42-5  ^rocent  ^^perbrac^t)fepl)al  nnb  nur  20'3  ^rocent  langlö|)fig 
(baoon  0'8  ^rocent  rein  bolic^olepl^al).  Unter  ben  83rac^i)fep^alen  jeigen  13  $rocent 
ben  langföpfigen  Sau,  fo  ba'^  nod)  immer  33  ^rocent  SangfD|)fe  67  5ßrocent  Äurjföpfen 
gegenüberftet)en.   Sluffaltenb  ift  bie  £)o^e  iQuote  ber  ^^perbrac^^fepljalen,  namentlid^ 


93 

trenn  man  Kärnten  gum  Sßergteid^e  ^eranjie^t,  wo  biefe  ^^orm  nur  19  ^rocent  Beträgt, 
dfo  um  Ootle  23  ^ßrocent  ttieniger.  35te  ©loöenen  übertreffen  in  btefer  §infi(f)t  fogar 
boS  burc^  ret(^U^e§  Sluftreten  üon  §gper6rad^^fep[)a(en  QU§gejei(^nete  ®eutf(^ttroI, 
melc^e^  336  ^rocent  ^^perbracEi^fep^ale  aufroeift.  (S§  ift  wa^rfc^einlid^,  ba^  einft  bte 
^\)pixixai)\)Upf)aiai  oorroiegenb  mit  bem  brünetten  X^pu»  äufammenfielen ,  gleichwie 
mon  miäuue^men  bererfitigt  ift,  ba'^  bie  ®oIic^ofep^aIen  {(auptfäc^lid)  unter  ben  Sfonben 


Zl)pui  tinet  SIoDcntn  aai  iliain. 

Quftrotcn.  2)ie  Sßarietäten  ber  Sc^äbelformen  anfangenb,  finb  bie  SUJefofepfiaten  am 
^äufigften,  19-5  ^rocent;  rein  ^oHc^otepfjale  finb  fe^r  feiten  unb  ber  aftettjengräberttipuS 
finbet  fic^  gar  nic^t  üertreten.  Unter  ben  93rac^t)fep[)alen  ftö§t  man  erften§  auf  bie  aud^ 
unter  ben  5)eutfc^en  ÄäriitenS  oorfommeiiben  (eptoprofopen  Äiirjtöpfe,  jmeitettä  auf  eine 
fe^r  ouffalleube  ttjpifdje  gorm  unb  brittenä  auf  att)pifd)e  formen,  bie  nocf)  fjäufig  eine 
Slnnä^erung  an  eine  ber  beiben  früheren  Xtjpen  seigen.  Die  aU  anffaltenb  tt)piid)e  gorm 
bezeichnete  SBarietät  (25'5  ^roccnt)  ftic^t  bitrd)  nadiftefjeiibe  6igen|d;afteii  t^erüor:  ber 
©c^äbet  ift  in  ber  oberen  5lnftdjt  turj  unb  breitooal,  im  ^rofil  ^odj,  in  ber  §(nfid)t  oon 
hinten  breit,  f)0(^  unb  abgeplattet. 


94  r 

(5el)r  cf)araftert[tiirf)e  äJJerfmale  jetgt  au^  bog  ©eft^tgjtelet.  Stn  5lIIgemeinen 
unterfrfjeibet  fic^  ber  @efid)t§tt)pu§  ber  ©lotienen  öon  beut  ber  ®eutfc^eii  bur(f)  ba§ 
SSoritiatten  ber  Sreitenbuvdjineffer,  SSoripringen  ber  Socfibrüde  unb  ber  83acfenfnod^en. 
Unter  beit  ©loDenen  finb  61'1  5proceiit  c^amä|)rofop.  ®ie)e  S^amäprofopie  combinirt 
fi^  in  II' 1  ^rocent  ber  gätte  mit  einer  ©efid^tSbilbung,  bie  neben  ben  eben  aufgejä()Iten 
d)omopro)open  (Sigenfd^aften  aud^  nod^  burcf)  ftarfe  @dfjrägfte(Inng  (^rognot^ie)  be§ 
®efic^t§)felet§,  breite,  gerunbete,  ftarf  oortretenbe  Oberfieferäo^nfortfö^e,  enge  ntebrige 
3lugenf)öf;Ien,  üorfpringenben,  aber  an  ber  SBurjel  fottelförmig  tiertieften  S^afenrücfen  unb 
ireite  9?afenljöf;(enöffnung  ougge^eidjnet  ift,  Slttribnte,  bie  bem  ßiefic^t  einen  frembartigen, 
finfteren  nnb  rof)en  5Iu§brnii  »erleiden  unb  für  einzelne  3SöIfer  mongoIi)d)er  Stbftammung 
d;ara!terifttfd)  finb.  Wxi  9f{üdfici^t  auf  bie  ©d^äbelform  combinirt  fi(^  ber  mongotoibe 
@efid)tätl)pu§  in  5  ^rocent  mit  SKefofep^alie,  in  6  ^rocent  mit  ber  »orl^er  auSfü^rlid) 
ge}d)ilberten  SSarietüt  ber  93rac^t)fep^aüe.  9fJur  wenn  man  bie  SSoItcombination  berüdfid)tigt, 
ift  ber  ^rocentfa^  be§  mongoloiben  3;t)pu§  gerabe  nid^t  bebeutenb.  tiefer  er^^t  fi(^  aber 
roefentlic^,  menn  mon  auc^  \i<xi  93orfommen  einzelner  biefer  Slttribute  beachtet;  unter  ben 
att)pi)d)en  göfien  finbet  man  uämüc^  ein  fo(d^e§  pufig.  ©er  mongotoibe  2;t)pu§  tritt 
üereingelt  auc^  unter  ben  S)eutfd)en  3nneröfterreid^§  auf  unb  bürfte  bur(^  ßontact  mit 
@(aüen  ermorben  morben  fein. 

SBelc^e  tion  ben  gefd^ilberten  formen  ift  nun  al3  bie  urfprünglic^  ffooenif^e 
anjufetieu?  ®er  SRei^engröbert^puS  fetjlt  unter  ben  @(oüenen  ooHftänbig,  ejtreme 
jDoIid^ofepI^ale  treten  nur  au§na^m§>ueife  auf,  Sangfopfe  geringereu  ®rabe§  tommen 
fc^ou  häufiger  tior,  befinben  fii^  ober  gegenüber  ben  Surjföpfen  in  ber  entfd^iebenen 
Minorität.  Unter  ben  ßnr^töpfen  finb  bie  fel^r  breiten  formen  befonberS  ftorf  tiertreten, 
üiel  ftärter  al§  unter  ben  ®eutfd^öfterreid^ern.  Sein  beutfd^er  SSoIfSftamm,  uic^t  einmal 
bie  burc^  |)l)perbra(^t)fep^alie  ouSgejeic^neten  SEiroIer  fönuen  fic^  in  biefer  §iufi(^t  mit 
beu  ©lotienen  meffen.  ®iefe8  SRoment  toürbe  mof)t  bofür  fpred)eu,  bofe  bie  £)t)perbrod)^= 
fepf)ale  gorm  bie  tt)pifd^  flotienifc^e  ©djäbelform  repröfentirt.  2Iuc^  ber  Sergleic^  tion 
©djöbeln  ouä  ber  präI)iftorifd)en  unb  ber  f)iftorifc^en  ^eit  ift  biefer  Slufdiouung  günftig, 
beun  mir  fe^en  >uie  mit  bem  Sinbringen  ber  ©tooenen  bie  p^t)fifd)en  ^örperoer^öltniffe 
ber  Trainer  fidj  önberu.  SSon  "htw  präf)iftorif(^en  ®(^äbe(n  ßrain§  finb:  bolidiofep^ol 
41-7,  mefofepl^al  33-3,  brad)l;fepl)al  25-0,  f)t)perbro(^t)fep^I  O'O  ^rocent.  Unter  ben 
mobernen  ©c^öbetn  berfelben  ^rotiinj:  botid)ofep^a(  08,  mefofep^ol  19-5,  bra(^gfepf)al 
37-2,  t)l)perbrad;t)!ep^al  42-5  ^^rocent.  2)iefe  3af)ten  finb  äufjerft  inftructiti,  fie  lehren, 
roie  mefentlic^  fid)  bie  Ser^ältniffe  in  ÄYoin  feit  ber  Sronjejeit  geönbert  ^oben.  5tnfäugü(^ 
übermiegen  bie  Sougföpfe  —  ätjulic^  mie  bieg  in  \)t\\  beutfdjen  ^rotiinjen  Öfterreic^g 
ber  gott  mar  —  unb  eg  fehlen  bie  §t)perbrad)i)fepf)atcn,  mät)renb  fpäter,  mie  ond)  je^t. 


95 

bie  eEtremen  Äurjföpfe  ben  ftörfften  ^rocentfa^  fteHen,  bie  extremen  Saiigtöpfe  bagegeit 
öerfc^winben.  @§  fef)It  in  ber  älteren  ^eviobe  Stain§  gerobe  bie  i5t"^tn»  ^'^  ""^^'^  ^«" 
©(oöenen  fo  ^äufig  ift,  fo  ia^  man  Wo^I  mit  einiger  öered^tignng  bie  |)t)perbradjt)fepfjalen 
a(§  ttipifc^e  (Stoöenen  bejei^nen  foHte.  S)ie)e  Stnfc^annng  erhält  eine  njefentlidje  Stii^e  in 
ISefunben  onä  erwiefen  ftauifc^en  ©rabftätten  ber  9.sölfen;)anbernng§äeit.  2Benn  nid;t§' 
beftoroeniger  biefer  Sd^IuB  nnr  sogfjift  S^SOflcn  roi^b,  fo  riil^rt  bie§  eben  bof)er,  ia^  in 
©rübern  berfelben  5ßertobe  neben  c^arafteriftifc^  ftainfdjen  beigaben  bolid^otepfjole 
(Sd)äbet  angetroffen  würben. 

SBir  Ratten  bemnac^  unter  ben  ©lotienen  brei  oerfd)iebene  ©(emente  ju  nnter» 
fc^eiben:  nämlid^  bie  fc^mat'  nnb  breitgcfic^tigen  Äurj^föpfe,  bie  t^eitweife  mit  ben  unter 
ben  2)euffc^en  3nneröfterrei(^§  oorfommenben  S8rad)l)fep^aleu  fid^  berfen,  ferner  bie 
ßurjföpfe  mit  au§gefprod}eu  mongofoiber  @efi(^t§bi(bnng,  bie  jum  St^eil  aoarifc^en 
Urfprungä  fein  bürften,  unb  enb(id)  bie  Sangtöpfe,  l»e(d)e  mögüc^erioeife  tiefte  ber 
t)orflaoifc^en  Seöölferung  oorfteüen. 

®en  Sörpermu^»  anlangcub  teuren  bie  ftatiftifc^cn  Slngaben,  ta^  bie  ®(ooenen 
rin  größeres  Sontingent  tjon  l^od^gewac^fenen  Seuten  fteßen  al#  bie  2)eutfd^en.  S)ie 
einfc^Iögigen  3)aten  in  bem  mi(itär=ftatiftifc^en  3af)rbud;c  für  bol  2al)t  1885  lefjrcn,  baf; 
unter  taufenb  gnr  Stffentirnng  S^orgefü^rten  bie  Quote  ber  Untennäfjigen  in  Ärain  am 
geringften  ift.  S)ie  Sai)l  ber  kleinen  (bi§  160  ßeutimeter)  ift  in  ilraiu  gteidjfatl»  geringer 
aU  in  onberen  ÜJiilitär^jEerrttorioI'Se^irteu;  bie  ber  9)?itte(gro§en  (160  bis  170  ßenti' 
mcter)  weidet  öon  ben  in  onberen  Sejirten  gewonnenen  Srgebniffen  nid)t  ob.  S)ic  Qa\)l  ber 
@ro§en  (über  170  ßentimeter)  f)iugcgen  ift  er^cblic^  geftiegen  unb  5train  mirb  in  biefer 
Sejie^ung  überhaupt  nur  no(^  oon  ^olmotien  übertroffen.  ^Berglic^cu  mit  ben  in  nieber» 
unb  oberüfterreid)ifc^en  Sr^ön^nngSbe^irteu  er^oltenen  Siefuftatcn,  ergibt  fici^  für  firain 
eine  ^uno^me  ber  öro^eu  um  ooUe  11  ^rocent.  ?U)gcfe^en  oon  ber  Slörpergrofje  falten 
noc^  gmei  gormeigeut^ümlic^feiten,  namentlid)  bei  ben  f)od)geioad)fenen  ftroinern  auf, 
nämlic^  einerfeitä  mefjr  Magere,  grocile  ©eftolten  mit  fc^orf  gezeichnetem  mimifdjen  "Jtngbrurf 
unb  ouberfeitä  fröftige,  plumpe  (Srfdieinuugeu  mit  breiten,  biden,  grob  mobellirten 
©efic^tern.  ®er  gebrungene  ÄörperroudjS,  ber  unter  ben  jDeutfd^en  3nneröftcrreidjs 
tjielfoc^  fic^  bemertbar  moc^t,  fonn  noc^  biefen  9JefuItaten  faum  ber  Slreu^ung  mit  ben 
©looenen  jugefc^rieben  loerben.  — 

®ie  ©ottfc^eer.  Sie  pt)i)fifc^e  Sefc^affen^cit  btefe§  merfmürbigeu  55ö(tlein§ 
beutfd)er  Stbftommung  ift  nod)  nid)t  genügenb  erforfc^t.  S3i«t)er  liegen  b(o»  bie  eingaben 
über  bie  ^oor^  unb  STugenforbe  oor,  mä^renb  über  bie  unter  ben  ©ottfc^eern  oorfommcnbeu 
(2d)nbe(tQpen  nic^t^  befonnt  ift.  3Ba§  bie  §aar-  nnb  5(ngenfarbe  onbelangt,  fo  ergab  bie 
Unterfud)nngbcrÖ5ottfd)eer®d)ultinber4ö"3^roceut  btonbfjoarigc,  baruntcr  17ß''!J?rüccut 


96 


mit  rein  blonben  ^t)pen,  25-9  ^ßrocent  brünette  unb  7-6  ^rocent  f^itjarje;  ber  Sleft 
(21 -2  ^rocent)  entfällt  auf  SJJtfd^formen.  2)er  rein  blonbe  St)pu§  unb  bie  S3(onb= 
paarigen  finb  bemnai^  et»a§  ftiirfer  üertreten  olS  unter  ben  S)eutfd^en  in  Samten,  bie 
Sriinettcn  ()oben  nra  2  ^rocent  abgenommen,  bie  rein  ©(^»arjen  l^ingegen  er{)ebüc^ 
jugenommen,  üon  2" 8  ^rocent  in  Kärnten  auf  7'6  ^rocent.  Sie  übertreffen  in  biefer 
5öejiel;uug  fogar  bie  ©loöenen,  unter  benen  nur  4  ^rocent  rein  fc^tnarj  finb.  S)ie 
©ottfc^eer  finb,  ^iernaci^  ju  frf)Iie^en,  ftarl  mit  brünetten  (gfementen  burd^fe^t,  felbft 
ftärter  al§  bie  Slouenen,  tt)a§  flar  unb  beutüd)  barauf  Ijinnjeift,  ha^  fie  biefe  anatomift^e 
(Sigent^ümlic^feit  nid^t  erft  in  Srain  acquirirt,  fonbern  an^  i^rer  xtrfprünglic|en  §eimat 
importirt  t)aben.  —  S)a§  bisher  ber  Unterfud)ung  jugänglicJ)  gettjefene  ©d^äbelmateriate, 
luelc^eS  allerbingä  nid^t  anSreid^t,  fiebere  ©djiüffe  ju  jie'^en,  tnürbe  b«n  ©ottfc^eern  einen 
^la^  unter  ben  Iepto|)rofDpen  2ang!öpfen  anweifen. 


rf'?«? 


Dolfsdxiraftcr,  ürad^tten,  Sitten 
lln^  Bräiidio. 

Mpai  ()enlicf)e  JOpciiIanb  Äärntcii  beiuofjiicit  jiuci 
9Jatioiialitäten,  tiämlid^  TJeiitfc^e  iiiib  Stoueneii. 
3)ie  Slooenen  fjaOcii  itjrc  ?(iificbeluni]eii  in  bcii 
2anbc]f6ieten  am  redeten  Ufer  bcr  '^vm  in  bei: 
iiiböl"tlicf)cii,  iiiblid;cii  iiiib  )iibiucftlid)cit  Zi)tikn 
bc»  Saiibe».  Xie  Xeiitidjeii  Ociüoljiieii  bie  iiOri(]cn 
®e()iete  ÄäriiteiiS. 

kiiii  man  ben  3)eiit)c^färntnev  djorafterifivcii 
foHte,  fo  müßte  man  if)n  im  '.'((Iiiciiieiiien  aii  einen 
grimberjvüc^en,  Oieberen,  gemiitf^lidjen  nnb  finulidj 


98 

öerantagten  SOfenfd^en  Bejeid}ncii.  ^m  ©pecieHen  Robert  bie  Z^ai'  unb  93ergbewo^ner 
ÄänttenS  if}ren  originellen  ©ninbjitg,  an  welchem  fie  [vi)  ^narjc^orf  öon  einanber  unter= 
fd^eiben.  SSäfjrenb  ber  Mölh,  £iefer=  unb  3)raiit^aler  bered^iteub,  flug,  nü(f)tern  uiib 
luipegierig  ift,  ift  ber  ©lantljaler  unb  ber  S3eroof;ner  be§  ®ur!tljale8  mit  S(u§na^me 
beg  oberften  %i)(ik^  toie  ber  5?rQpfdber  me^r  Ietrf)t(ebig,  fangeätuftig,  übermütf^ig  unb 
mitunter  and)  ranfhiftig.  SSäf^renb  ber  S3ett)of)ner  ber  „@egenb"  unb  be§  gelbtird^ener 
93egirfeS  fid^  mel^r  ober  »eniger  burd;  eine  geföifje  UrBanitot  unb  greunblid)feit  üor- 
tf)eilf;aft  augjeid^net,  l^at  ber  geiftig  geringer  begobte  Saöantt^ater  gerne  StedjtS^änbel 
unb  jeigt  eine  ftorfe  S'Jeigung  jnr  ©innenluft. 

il)ü§  3beat  be§  gemüt{)üoIIcn  ßärntnerS  ift  fein  —  Sieb,  ^n  baäfelbe  (egt  er  feine 
greube  unb  feinen  ©d^merj,  fein  |)offen  unb  Sieben,  fein  9?eiben  unb  Raffen.  Ob  ber 
Originalität  f)ot  ha^  Sieb  auc^  eine  geloiffe  58erü^mt^eit  erlangt  unb  ift.  gefeiert  lueit 
über  bie  SUarfen  Öfterreid^ä  [)inau§. 

Sie  ©looenen,  meiere  gemifcf)t  mit  ©eutfc^en  ba^  Sanalt^at,  ba§  untere  ©aift^at, 
bon  IQxüad)  abnjärts  i)a§i  5Rofeut^aI,  bonn  bo§  Sauut^al  unb  t^eilmeife  boä  Saüanttf^at 
bei  Saliamünb  unb  Unterbrouburg  6elDof)nen,  finb  meit  genügfamer  unb  anfprucfiätofer 
als  ber  bentfdje  Kärntner.  SBenn  nur  ,^aiben  unb  §irfe  gut  gerat^en,  fo  ift  er  fd|OU 
aufrieben,  benn  Sterj  unb  33rein  finb  bie  ^anptgeridjte  ber  ^ierlänbigen  SBenben.  Stod' 
luiubifd)e,  baS>  finb  Sente,  bie  nur  luinbifd^  allein  fprec^en,  finbet  mau  feiten.  Ser  grijgte 
2;f)eil  ber  f(ainfd)en  33etiölferung  ift  ber  beutfdjen  @prad)e  bollftänbig  ober  t^eilweife 
mä^tig.  ®er  luiubifdje  Sauer  f(^idt  nid;t  feiten  feine  fiinber  auf  bie  beutfc^e  Seite,  bamit 
fie  in  ber  ©djule  unb  unter  ben  Seutfdjen  fic^  bie  beutfdje  Sprad^e  aneignen.  Sine 
(Sarbiualtugenb  ber  ©looeneu  ift  bie  2Serträgtid)feit  unb  @intrad)t.  SBinbifd^e  unb 
Sentfdje  «ertragen  fid)  ganj  gut  mit»  unb  nntereinanber. 

2;ief  begrünbet  im  Sunerften  ber  Seele  beiber  ^Rationalitäten  ru^t  bie  Siebe  jur 
|)eimat  unb  jum  Ä?aifer^anfe.  S)er  Kärntner  ift  ein  loijater  unb  guter  Patriot.  Tie 
galjueu  unfereS  ^eimifdjeu  tapferen  9{egintent§  ftauben  fd)on  oft  int  gener,  unb  manches 
Statt  jnm  Sorbeertranje  Öfterrcic^S  I)at  ber  Äärutner  beigetragen.  —  3(u  gleift  unb 
9{eiidid)feit  fte^t  ber  ©eutfdje  bem  Sloüenen  uorau,  foföie  ber  Ober»  ben  llnterfärntner 
in  biefer  D^idjtnng  meit  überragt.  S)er  Sergbewoljuer,  uamentlid)  ber  SRöItt^aler,  ift  tief 
religiös  unb  fo  luic  ber  Sauantttjaler  frcilidj  and)  äum  Slberglauben  geneigt. 

2)ie  ^auptnaljrung  be»  Äärntner»  ift  im  Oberlaube  bie  ^abertalge,  bie  ©c^niatä» 
raunfeu  unb  SRel^Ifuppe,  im  ©ailt^al  ^olenta  unb  grifa,  mäljreub  in  Uuterfärnten 
§aiben=  ober  lürfeufterj,  bann  |)irfebrei  haS^  fjünfigfte  @erid;t  bilbet.  91I§  jTrnnf  nimmt 
man  im  Sabauttljal  DJfoft,  fonft  aber  jumeift  @d)nap§.  Um  Ätagenfurt,  g.  93.  in 
St.  äTJartin  unb  SKaibmannSborf,  ^arbadj  unb  Onrlitfc^  braut  mou  nod)  ba^  ©teinbier, 


99 

eine  ©pecialität,  welche  au§  |)aferma(},  ba^  burc^  glü^enbe  ©teine  ((Srouiracfen)  jiim 
@ub  gebracht  tft,  erzeugt  to'nb  unb  beffen  Quinteffenj  ber  »Koritniak'  (jtrogbier)  ift. 

SIuc^  mit  beu  ©reuänocfibarn  lebt  ber  Kärntner  in  gutem  Siiiüerne^men.  ®er  SJJöd» 
itnb  Seffad^tl^aler  fi)mpatf)ifirt  auf§  befte  mit  bem  2:iroIer,  ber  Siefer^  unb  Satfcf)t^aler 
mit  bem  ©atjburger,  ber  iJanalt^aler  mit  bem  SBälfc^eu  unb  ber  2Qöont=  unb  SDfetni^» 
tfjoter  mit  bem  ©teirer.  S)er  ^amu  unb  9io|entf)aIer  f;Qt  gegen  beu  Trainer  nicf)t§ 
einjuroenben. 

|)infid^tlid^  ber  bürgerlid^en  Xrac^t  Iä§t  fic^  nur  menig  bericf^ten.  SJJau  cuttitjirt  bie 
fransöfifd^e  2Kobe  unb  trögt  fic^  nac^  bem  Journal,  namentlirfj  bie  grauen.  Stnberg 
oer^ölt  e#  fi(^  mit  ber  Sauerntroc^t,  bie  jmar  aud)  fc^on  in  i^rer  Originalität  jd^ier 
bem  SSerfc^minben  na^e  ift.  S)iefe  be)cfjräntt  fid)  ouf  bie  bitierfcn  jlf)äter.  Su  jebem 
X^alftric^  finbet  man  etioag  ©igeut^ümlic^eä.  Sni  Sttlgemeiuen  ift  cg  eine  @e(ten()eit, 
menn  man  noc^  ^eute  Säuern  ober  Säueriuneu  in  ber  Driginaltradjt  be»  Sanbe»  gefteibct 
finbet.  —  58or  300  Sauren  beftanb  in  Kärnten  eine  gefe^Iicf^e  Ä(eiberorbnung,  meld)e 
unter  ber  ^Regierung  be§  ©rj^erjogS  Sari  11.  im  3af)re  1587  ertaffen  unb  ftreugftenS 
ge^anb^obt  mürbe.  @ie  erftredte  fid^  auf  alle  (Stänbe.  ©egenmiirtig  trögt  fid)  ber 
@5oiItf|aIer  nod)  am  origiuellften.  jDer  S^urfc^e  trägt  unterm  mit  S(um?nftrau{3  unb  @d)ilb= 
fja^nfebern  gefc^müdten  töteten  5i^3fjut  fi"f  feibeue  ^ipfflmü^e,  »m  bai  ^aU  ein  bunteS 
feibeneS  ^alMüdfl,  bann  trögt  er  eine  grellfarbige  SBefte  mit  fitberucn  ober  jinnernen 
ilugeltnöpfen,  eine  bunfelbtaue  ober  buntetgrüne  j^ud^jop^f,  Äuiefjofen  unb  [)of;e  über  bie 
Änie  reic^enbe  Stiefel.  S)ie  §ofe  ift  meift  au§  SRef)=  ober  ©ai^leber  unb  ftnb  beren 
®eitennä{)te  jierlic^  mit  8eibe  auägefteppt.  58ei  feftlid^en  9(nläffeu  trögt  ber  ®ai(tfja(er 
meifje  Strümpfe  mit  DJieberfc^n^en.  Gigent()üm(id)er  al^  bie  Xradjt  ber  SfJäuner  ift  jene 
ber  SBeiber.  ^Diefe  tragen  bei  5^eftlid)feiten  bie  an  bie  Strainerinnen  erinncrube  „^^etfdja", 
eine  meiße,  fommartige  Spitjeufjoube,  gcmöbnlid)  aber  ein  Seibcnfopftud;,  ein  wcijicS 
§emb  mit  33aufd)örmeln  unb  Spi^enmanjdietten,  9)iicbcr  unb  breite  .'palSfraufe  unb  ba^ 
in  ein  Xireied  gefaltete  buntfeibene  93u)entnd),  beffen  beibe  untere  Snben  um  bie  ^^aitle 
gefd^tungen  unb  rüdioärtä  uertnotigt  finb,  wöfjrenb  bie  Spi^e  be^S  Xud)e§  oornc  am 
Über^embe  mit  einer  9?obel  junäd)ft  ber  |)algfraufe  befeftigt  ift.  Tie  ü)iitte  umfpannt  ein 
geftidter  Sebergürtel  unb  über  bie  breiten  |)üften  faßt  ein  faltenreidjeS  raßene»  9Jödd)cn, 
ba?i  faum  über  bie  Änie  reicht,  fo  bafj  man  nod)  bie  Strumpfbönber  erfdianen  tann.  Über 
ben  JRod  trögt  man  eine  reid)geftidte  Sc^üv^e  unb  unter  bemfelbeii  locifje  au»ge|d)(ungene 
llnterröde.  SBeiße  baumrooKene,  funftooll  gcftridte  Strümpfe  unb  fd)mude  'i)?ieber)d)u[)e 
ooüenben  bie  originette  Xroc^t.  3m  SSintcr  tragen  fie  einen  ^^e(,^rod  au§  Sd)affellen. 

ilou  bem  uralten  Sprud)e:  „Selbft  gefponucn,  fclbft  gcniad)t,  ift  bie  fdjönfte 
S8auerntrad)t"  fd)eint  ber  2efac^=  unb  ü)Jölltl)alcr  aU'o3ugef)en.  Se^tcrcr  er.^engt  jelber  fein 


100  / 

rupfeiieS  ^ßfoab',  bcii  vafeeneu  Äittl*  uiib  boS  (obeite  ©luanbl'''  iinb  trägt  baSfetbe. 
2>ie  ^Buri'dje  tragen  meift  braune,  grün  |)al)epoi(irte  Sobenjoppen,  rotfje  93rnftftecfen  unb 
grüne  öofenträgcr,  lobene  ober  irdfiene  Jlnictjofen,  ilane  ober  loei^e  SBoKftrümpfe  unb 
mit  feften  Schlaufen  (Mlammniigel)  oeri'efjene  53ergf(f)u^e.  S)ie  £efiai{)tf)aler  in  ber  yiäi)t 
ber  Sanbeegrenge  ki  Siefing  unb  Suggau  tragen  ben  „SSoIfenreifeer",  ba?>  ift  htn  Sliroler» 
f)ut,  bie  ÜJJöIItf^aler  einen  äf)utic^en  gitj.  Um  bie  SÄitte  tragen  bie  SUöHtf^aler  fe[;r  f)äufig 
bie  lebernen  Saudjgürtel  mit  ^fauenfebernfticfereien.  S)ie  9Jföüt^aIeriunen  tragen  faltige 
lange  SBoItfleiber  non  branner  ober  grüner  'i^mbe,  grofee  SSortüi^er,  ©penfer  mit  ^uff= 
änneln  unb  einen  Breiten  ?5i(jf)ut;  Bei  ben  Seffad^t^alerinneu  umfc^Iie^t  ia§.  SSortud)  bie 
gangen  |)üften.  83eibe  tragen  um  ben  |)al8  feibene  bunte  2:üc^er.  S)er  Saoanttt^aler  fkibet 
fic^  )ej3t  faft  ganj  uarf)  ber  SJfobe.  ^ier  unb  ba  finbet  fic^  noc^  ein  ^ärc^en,  baS.  bie  otte 
Xradjt  repräfeutirt.  SSor  nic^t  langer  ^^it  trug  ber  33nr)rfje  einen  nieberen  S'^jf)"^ 
baruuter  ein  grüufammtene§  Säppd^en,  fnrje  Xud^joppe,  fammtene  SSefte  mit  @ilber= 
fnöpfen,  irc^ene  ^Inietjofe,  blaue  Strümpfe  unb  berbe  Sunbfdjn^e.  SDie  Saoauttf^aleriunen 
tragen  jc^t  ftatt  bem  „Äarntuer^äubdjen"  (ein  f(^mar3e§  §äubc|en  mit  ©olbftiderei  uub 
fd;>oereu  Säubern)  unb  bm  fladjeu  foloffaten,  mit  ©eibe  übergogeuen  fc^eibeuartigen 
®trofj(;iiten  über  bem  ft'opftud)  einen  unförmigen  Sßäunerfifgtjut.  Sonft  ift  bie  Xradjt  ber 
be§  @teirer§  ötjufidj.  Xer  ©(auttjater,  Siefertfjaler,  ^rapfelber,  ©urft^aler  uub  SDrantf^aler 
^at  tein  befonbereä  ß^arafteriftiton.  Sie  ©(antfiaterin  trägt  einen  uubelgupfeten  |)ut  at§ 
ein  befonbere§  Stbgeidjen.  S)er  Stofentl^aler  erinnert  in  fetner  Sürad^t  on  ben  Trainer, 
ebenfo  ber  @ee(änber.  ®ie  SKänuer  tragen  bie  ^ofjen  Äraiuerftiefel,  bie  SBeiber  njei^e 
Äopftüc^er  unb  feibene  §o(§tüd^er  mit  graufen. 

3äger  unb  ©euuer,  §otätued)te  unb  ^lo^Ibrenner,  SBurjettlauber  unb  ©ngfer  ftnb 
meift  gang  in  Soben  gef(eibet  uub  tragen  erftere  @d)ilbf;a]^nfeberu  unb  ®em»bart  am  ^ute. 

®af3  ber  Kärntner  nodj  giemlidj  gätje  am  3(It(jergebrac^ten  ijäli,  haSi  bemeifeu  feine 
Sitten  uub  83rändje,  bie  fic^  uod^  l^eute  gumeift  in  ben  ßl}clu8  ber  t)erf(^iebenen  5tbt^ei= 
(ungen  bc§  feft(id)eu  Sal^reä  einfügen.  ®iefe§  feftlii^e  Sa^r  beginnt  mit  einer  ber 
gefjeimnij^üoUfteu  unb  t^eiligften  Reiten  —  ben  SBei^uac^ten.  2)er  f)eilige  §Ibenb  mit  bem 
Sfjrifttage  bilbet  ba§  eigentüdje  geft  uub  bie  ^eit  l'om  Sfjriftabenb  bi§  einfdjtießig  ®rei^ 
föuig  —  bie  9?aud;näd)te  genannt  —  gelten  als  9kd)fcier.  3n  biefer  ^eit  in"|3  ber  Sauer, 
e()e  er  gur  S^nlje  getjt,  nod)  alk  .S^auSleute  befidjtigeu,  im  Stade  befprengt  er  fämmtlid)eö 
Sief}  mit  SBeitjiuaffer  unb  bie  93änerin  fjält  mit  einer  ©Intpfanue,  auf  bie  Speit  unb 
SBalbraudj  geftreut  wirb,  Umgug  im  §aufe.  S)ie  Snei^te  uub  9Jfägbe  pflegen  luä^renb  be§ 
@ebettänten§  gn  „Icafehi",  ba?^  [jei|3t  fie  erforfdjeu  i(;r  Sdjidfat  burd)  Sleigie^en,  Sd)ulj= 
werfen,  ^amiftecfentragen,  Äraugwerfeu,  ^üttgnden  jc.  ?(m  X()oniaStag  (21.  ®ecember) 


üolh5lrnd)tcii  auö  ßiinilcu:  (Lniii-  imb  üauaiülljalcr  ä^niueutuadjtcii. 


101 

^evrfc^t  im  Ünnbe  ber  @(aube,  jenes  9}fäbrf)eu,  loelc^eä  ficfj  mit  syorabciib  am  (\C[^en 
Selbe  \väi(i)t  itnb  mit  bem  linfeit  ^itf;  öiierft  iit§  33ett  fteigt,  erblicfc  int  Xvaunt  if)rcn 
3ufünftigen.  3n  ben  Söeitjnndjtstngen  mu^  bn§  §aii§  rein  nnb  fanber  fein,  barnm  luirb 
bie  %aQi  üor^er  gefegt  nnb  gefänbevt,  luaS  e§  QtUQ  fjäü.  3m  Sauanttfjal  bei  ben  S3erg(ern 
töirb  ba§  |)an§gevätfje,  al§:  ©efc^irr  nnb  '^^^fannen,  3{üf)rfü6et  nitb  §afe:t  ic.  nnter  ben 
3)Jaf)Ijeittifc^  gfftfHt,  mit  einer  Äette  umjogen,  bomit  bie  Grnte  im  totnntenben  Safjre  gut 
ausfalle  nnb  bie  33äneriit  ©liicf  in  ber  2Sirt()frf)aft  ()abe.  ?(n  bie  If^iiren  ntacfjt  man  brei 
Äreuje  ober  ben  Irnbcnfnf;.  Sßom  'Jfjomastag  bis  jiim  ßfjrifttag  fjiilt  man  ftrengeS  gaften. 
2(m  ßtjriftabcnb  tuirb  ber  Gfjriftlmnm  ange^ünbct  nnb  bie  Krippe  anfgefteltt. 

SSätjrenb  beS  näcfjtigen  ©otteSbienfteS,  ber  ßfjriftmette,  fpredjen  —  fo  f)errfcf)t  ber 
@(Qube  —  bie  l;f)iere  miteinanber,  gießt  ber  3BiIbbieb  feine  gi'cifngeln,  fdjneibet  ber 
Sc^a^gröber  bie  2Biinfd;e(rntf)e  nnb  jiefjen  bie  Sente,  bie  im  tominenbcn  3afjre  int  Sird)-- 
fpiel  fterben  fotten,  über  ben  griebfjof. 

9(m  Gfjriftabcnb  >oirb  im  C;6errofentf)aI  unb  in  (Saifnilj  unter  ben  Slowenen  ber 
!Iifd)  mit  einem  f[ot)eni)d)en  2ifd;tudj,  baS  ift  mit  einem  meinen  Sinnentndj,  baS  rotf)= 
unb  >oeif5  =  geftreifte  ®pi(5ert  unb  bnrd)  bie  9Jfitte  eine  rotfje  53orbüre  trägt,  bebedt  unb 
auf  bemfelben  ber  ,iiiiznjiik",  baS  ift  ba^  23ei(jnad)t»brot  gelegt,  fmriie  etumä  SSeifj» 
rauc^  unb  ©etreibe.  XaS  lii^t  matt  über  9fad)t  bis  ju  9J?ittag  beS  Gf^rifttageS  liegen.  5(m 
Stefanitage  finbet  in  jeber  ^lorftirc^e  bie  Salj«  unb  SSafferiüeitje  ftatt.  (Stefaniiuaffer  unb 
®oIj  ift  ein  proboteS  5DHtte(  gegen  bie  ?(nfed;tiingen  beS  Teufels  nnb  baS  „33er^abent", 
bnrum  wirb  (eßtereS  bem  25iefj  eingegeben.  3(in  3of)anniStage  trinft  man  mit  SSein  ben 
Sofjannifegen.  9(m  Unfd)uIbigen=Äinbertage  gefjen  bie  bentjc^en  nnb  luinbifdjen  ftinber 
mit  einer  9?utf)e  ober  einem  ^ic^ten»  ober  Sannenäftdjen  (^Iif3uaftl)  üon  §anS  jn  ,^anS 
plißnan,  fc^appen  ober  „grifdj  unb  g'fuub  geben"  (ftoüenifc^  säpati)  unb  ftreidjcn  bie 
®rrond)feuen  unter  SJecitirnng  beS  ®prüd}leinS: 

„^.^licjjcH  luftig 
grifcf)  unb  g'funb! 
SJaiig  löbii, 
(5)'fiiiib  bictbii. 


®ie  Sloüenen  fagen: 


„Sip,  Sap,  ©Ott  gi-bc  ®e)iiiib^eit  uiib  ®lücf, 
I'Qfi  fic  toätcn  frbljlid)  lutc  ber  iöogcl  int  3Balbe, 
GSefiiiib  wie  bie  Jifiije  im  Si-affi-r, 
©tati  wie  ber  51är  im  e)e()ötjc, 
Utib  bnf!  fie  f)ättfn  fo  üie(  iliiibleiii 
atlg  ber  59niim  ili[tleiti." 


102  ^ 

5^afiir  erf^alteit  fte  bag  ^MtBengut,  '^<\s,  fhib  mc^eii,  9fiiffe,  tpfel  ober  Selb.  Sei  ben 
©loüeneu  im  ©ailttjal  gelten  ntdf;t  t)Ui§  bte  Siiiber  fcfjappeu,  fonbeni  aurfj  bie  S8uv)c|en. 
Sm  Cdergailtf^nl  jief^eit  um  ü)Jitteniacf;t  bie  93iiricf)eit  burd^  ba§  ®orf  uiib  flopfen  an 
bell  fiauStfjüreu,  bis  ifjnen  aiiftgema;^!  wirb.  9Jfit  gid^tenäftdjeii  bringen  [ie  in  bie  ©tnben, 
um  bie  Sente  ju  .piSiiaii"  (^üdjtigen),  umfür  fie  mit  ftnffee  nnb  ©cf|nap§  be>uivt^et  toerben. 

.•pier  nnb  \i<x  luift  (ftrcic^en,  mit  einer  iRutr^e  jücfjtigen)  ber  S3aner  anc^  bie 
3wetfdjfenbäume  ab,  baniit  fie  im  fommenben  .^erbft  rec^t  üiele  grüdjte  tragen. 

Slnt  2)reifönig§=3(benb  giefjt  baS  „»uilbe  @jab"  bnrd)  bie  SBöIber.  9(n  biefem  Slbenb 
mar  in  9iattenborf  im  ©ailtfjal  \i<x^  „©lorfenlanfen"  im  SSraud);  bie  fi'inber  liefen 
mit  ©förfdjen  läntenb  bnrd)  '^(\.^  35orf.  9fad^  bem  Stüefäuten  burfte  fein  Saut  mef^r  gehört 
Serben,  fie  fjielten  feft  bie  ®(oden  in  ber  §anb;  »nenn  einer  e§  iiberfafj  nnb  flingelte,  »Dar 
er,  mie  man  fagte,  in  ©efafjr,  Dom  „loilben  .^örc"  gerriffen  ju  luerben.  9(in  ^erdjtentage 
(flonenifd;  Fenialiti)  oifitirt  int  SJJiillt^al  bie  „^^erd;tra  93aba"  bie  ©pinnftuben,  bie 
„Sternfinger"  nnb  ^eiligen  2)reifönig=@änger  jief^en  oou  §an§  jn  ^au§  nnb  in  einigen 
jl(;ä(ern,  namentlid^  im  3tofen=,  Siefer-  nnb  Satianttfjot,  bann  in  ber  Umgebung  öon 
^räoali  werben  bie  ^irtenfpiele  i^rem  ganjen  Umfange  nad^  aufgefiif)rt.  Sie  ©fooenen 
fiiirntenS  |)flcgen  loie  bie  S)ent)(^en  '^v^^^i  Üiänd)crn  in  ben  IJ'i'ölften  (bie  jmijlf  ^Räd^te  öon 
SIBei(;nadjtcn  bi§  j^rcifönig)  nnb  am  fjeiligen  ?Uicub  erftrafjlt  aud^  fd^ou  in  gar  mand)em 
93anernf)an)e  ber  Saum  finniger  3[ßeifjnad)t»poefie  in  fnnfehibem  Öidjterglan^.  S)ie 
Slol'encn  feiern  Koleda,  ba§  SBeifjnad^tSfeft,  am  GIjrift^  ©t)toefter=  nnb  bem  3(benb  üor 
^eilige  ©reifönig.  ®a  gel;en  bie  Siri^en«  nnb  anberen  Sänger  tion  |)au§  jn  |)an§  im 
®orfe  nnb  fingen  üor  bem  §an§tf)or  ein  Koleda-Steb,  loofür  fie  ©efdjenfe,  mie  SSurfte 
nnb  ©eldjfleifdj,  erfjalten.  SDie  ©loöenen  glauben,  bafj  e§  niefjr  (Stüd  beim  §anfe  gibt, 
befonberä  beim  33ief),  loenn  bie  Koleda-©änger  \>^^  ,§anS  mit  ifjrcm  33efud^e  beel;ren. 

SSie  bie  Sentfdjen  ifjre  Sle^enbrote,  fo  baden  bie  ©(ooenen  ans  ^aibenmeljl  ben 
§abnnifl,  ben  fie  mit  9JJofjn  beftreuen  nnb  mit  ."ponig  beftreicEien. 

Sn  SBoIfSberg  feiert  man  am  erften  ©onntag  nad)  bem  S)rei!önig8fefte  jnr 
©rinnernng  an  bie  um  neun  Uf)r  StbenbS  im  Sa^re  1339  erfolgte  2(u§treibung  ber  Suben 
ans  ber  Stabt  ben  fogenannten  ^rügelfonntag  (^riglfnntig). 

I^uni  5(nbenfen  on  bie  SubenanStreibung  lüirb  noc^  fientigentagS  allabenbüd^  bie 
„9?enn  lUjr  ö5(ode"  (Snbenglode  genannt)  geliintet.  Wxi  berfelben  nmrbe  1339  baS  Signal 
jnm  3(ngriff  auf  bie  3uben  gn  bereu  5i5ertreibnng  an§  ber  Stabt  gegeben.  S(m  ^^rügel» 
fonntag  finbct  man  bie  j^mnenftatue  am  ^la^e  in  SBoIfSberg  mit  fünftlid^en  SSiirften 
bedangen  nnb  ber  Sauerubnrfdje  fid)ert  fid)  an  biefem  5:age  btn  58efi^  feiner' „Sc^ean" 
für  bie  S)aner  beS  ijafjreS  baburdj,  bafj  er  ifjr  im  2Birtlj5(;anS  Söraten  unb  SBein  gteid^fam 
als  Seifjtanf  oorfet^en  liifet,  inbefj  fid)  baS  „SDianbl"  mit  einer  Söurft  reoand)irt. 


103 

grüner  ^imjeit  bie  SlJäbdjeu  jene  äöürfte  bei  ber  ^^riii'^nftatue  auf,  lueWje  beim 
93vüten  tiom  Spiele  abfielen,  toas  fo  Oiet  »ie  Untreue  bei  ©eliebten  bebeutet. 

Über  bie  Sntftefjnng  beS  Srauc^eä  erjäf^It  eine  Sage,  ein  3iibenntäb(^en  fjabe  i^reni 
©eliebten,  einem  cfiriftlic^en  g(eifc^erburid)en,  ben  beabfid^tigteu  Überfall  ber  ß^riften 
burc^  bie  Suben  mittelft  einer  an  ber  grauenfäufe  aufgef^ingten  SBurft  fignalifirt,  »oorauf 
ber  Überfall  nub  bie  Sßertreibnng  ber  Suben  burdj  bie  ßfjriften  erfolgte. 

9lm  Sic^tmeßtage  tragen  in  ber  beutfrfjen  Cafe  (Sifenfappel  ftiuber  unb  Sriuac^fene 
bei  STnbrnd)  ber  Dämmerung  an»  ^appe  gefertigte,  üerfcfjiebenartig  geformte,  bunt 
gefärbte  unb  mit  Äerjen  erleud)tcte  Sird)leiul  anä  beut  SKarfte  gegen  baS  @c^lo§ 
^agenegg  fln^aufiuärt»  unb  übergeben  biefe  Gartonagcarbeit  Don  ber  Sriide  au§  beut 
SJetladjfluffe.  2}en  fc^iuinimenben  itirdjen  folgen  in  ^^rDceffion  bie  ^lufcrtigcr  berfclben 
unb  an  beren  Spijje  gcljt  ein  alter  Slfann,  ber  bie  S^erfe  be§  Sobgejangeä  be§  Simeon: 
,Niinc  diniiltis  scrvum  tuuni"  üorfiugt.  ^Darauf  autluortet  ber  CSljor:  „Gloria  ))atri''. 
jDiefer  93raud)  foll  an  eine  große  SBaffergefaljr  erinnern,  bie  öor  20(1  bi§  300  ^afjfe» 
ben  SDiartt  Sappel  bebro^te  unb  burd)  ©iufe^nug  einer  anS  93rettent  unb  ^^appe  gemachten 
Ijell  beleuchteten  Äird^e  in  baä  SSaffer  ber  iselladj  abgemeubct  lüurbc. 

S(m  Slgatl)cntag  (5.  gebruar)  ober  am  niidjftfolgenbeu  ©ountag  üerfamnieln  fic^ 
bie  Seute  ber  Umgebung  au§  ben  Ortfdjaften  ©rafenftciu,  jDiey,  ©lobaäni^,  ilUUtermarft, 
®t.  i^eit,  9J?Dc^ling,  ®ager,  Sfarbin,  ©ali^icn,  Gbernbovf,  St.  Äan^iau,  St.  gilippeu  2C. 
fammt  ben  Gin^eimifdieu  unb  oft  an  500  bi§  600  5lrme,  bie  Don  gauj  iJaruten  äufornmen» 
flrömen,  oor  ber  frennblid^  gelegenen,  eine  reijenbe  Slusfidjt  geuiöljreuben  Äirdje  in  Stein. 
dlad)  bem  feftlic^en  GSotteäbicnft  finbet  gemäf?  be§  SB^illenä  ber  ^ier  beerbigten  ©räfiu 
^pilbegarbe,  ber  ©emalin  beg  ÜJJartgrafen  ?tlboin,  lueldje  aU  .^eilige  Derel^rt  am 
5.  gebruar  1027  na^ep  100  Saljre  alt  ftarb  nub  laut  Stiftbrief  il^r  gauje-J  iöermögeu 
ben  9(rmen  wibmete,  bie  „Spenbe  unb  9lbfpeifuug  ber  5lrnien"  ftatt.  Sie  geftaltet  fid)  ju 
einem  förmlidjen  ^Bolfsfefte.  2)ie  im  !:pfarrljofe  in  Stein  an^i  einem  geioiffcn  Ouautum 
Üioggen  cigeng  gebarfeneu  unb  gemeiljten  Srote  werben  üou  bem  Pfarrer  üou  Stein  unb 
ben  Äirdienfämmerern  an  bie  9(rmen  oert^eilt. 

jj)ie  fogenannteu  „9(gat^enftrüjl"  werben  and)  aibi  3ioggennie^l  gebaden;  fie  fiub 
etwa  fo  groß  wie  eine  loiilfdje  'Dhiß.  2)iefe  Strü^l  werben  in  grof?er  Qal)[  Dou  bem  ^.JJfarrer, 
ben  Äird)enfämmerern  unb  Säugern  uoui  @ange  uor  ber  Äirdje  unter  ba^  Ijier  äal)treid) 
öerfammelte  i*üubDolf  geworfen.  Ta  man  biefen  Striijln  wuuber=  nub  Ijeilfamc  3Birfuugeu 
jufd)reibt,  fo  rauft  man  fid;  uöllig  um  il)reu  iöefi^.  ^ie  Strü^l  fiub  ein  gute»  9Jfittel 
gegen  alle  S[rautl;eiteu  be<j  ilsiel)'?,  fie  fd)ü^eu  öor  iSerjanberung,  gegen  SöülMd^lag  unb 
baä  9(bwalgen  Don  Ijoljer  9llm.  5'^ugt  ba»  Strii,^l  bei  2}emjeuigeu,  ber  e»  beim  l'übJwcrfen 
einfing,  ju  fc^immeln  an,  fo  bebentet  ba»  fo  uiel  wie  2ob.  2)a»  Strüälwerfen  ift  uod) 


104 

immer  in  iuiIUmu  5d)\uinuje  iiiib  bie  Stvüjlu  luerbcii  tuie  ein  jEaliöman  uon  einem  3a^r 
aufä  onbere  anf6eu)af;rt  nnb  (jod)  oerefjrt.  3n  bcn  legten  (5"fd)'"9Stagen  wirb  ber 
ßarneöalgulf  ein  ©emeingnt  9U(er.  Wit  bem  „foaftn  ^>|3fing§tag",  boS  ift  ber  ©onnerftag 
üor  9(icf)ermittuiocf),  beginnt  bie  eigeiitlidje  tolle  Qdt.  ®ie  SBocf^e  fjeifet  and)  bie  „foafte 
SäJodjn",  >ueil  man  in  berfeltien  meift  üppige  nnb  fette  ©peijen  geniefjt.  3m  ÜJJi3tI=  nnb 
Siefertfjal  tennt  man  ben  (^afdjingnuintag  al»  „goaftn"  ober  „@pednubI=9}Jontig".  9(n 
bem)eI6en  tommen  opnlente  Spednnbeln  anf  ben  Xiid).  58on  SUJontag  bi§  2tf(^ermittiüoc^ 
tnirb  bei  ben  SBanern  nnr  bog  SiJotfjioen.bigfte  gearbeitet.  3(m  gafc^ingfonntag,  and) 
„Surfc^teninnti"  genannt,  ertönt  in  jeber  ®orffd)enfe  SJfnfif,  nnb  mcnn§  and)  nnr  eine 
9Jhinb()armonifa  ift,  jnm  Zan^e.  'ihn  gafd)ingbienftag,  nom  58oIfe  gaftnad)t,  ber  bamifd)e 
ober  9farrenbienftag  genannt,  finbet  haS  gafd)ingrennen  ober  gafd)ingjagen  ftatt,  on  bem 
fid)  ade  iünr)d)en  beS  OrteS,  bie  ®efid)ter  mit  Äienrn^  nnb  ßngelrott)  ober  ^iegelmef)! 
bemalt,  bet()eiligen.  3n  ben  winbifd)en  ©egeuben  finbet  ia^,  „33Iocfjiagn"  ftatt.  ®§  ift 
biel  ein  83rand),  ber  ben  f)eirat§Iuftigeu  a){äbd)en,  bie  nid)t  nnter  bie  §aube  fommen, 
ober  foId)en,  bie  einen  freier  abliefen,  nid)t  angenehm  ift.  2)a§  „SBIodäiagn"  toirb  in 
ber  Söcife  infeenirt,  bafj  ntet)rere  alg  9J{äbd)en  gefleibete  33nrfd)e  einen  §oIjftod  ober, 
\va5  üblid)er  ift,  einen  „Sautrog",  in  bem  ein  ol»  „alteä  SBeib"  Oerfleibeter  58nrfcf)e  liegt, 
üor  ba§,  |)an§  beg  betreffenben  9)fäbd)eng  fd)leppen  nnb  bafelbft  ©potttieber  nnb  @tid)el= 
reben  loSlaffen.  ®a§  9)fäb(^en  barf  fid)  natürlich  nic^t  bliden  laffen,  benu  fonft  wirb 
eg  mit  einer  ghtt  üon  (g(^mäf)nngen  nnb  Sottifeit  überf)äuft. 

3m  ®ai(t^al  finbet  \)a§  „(2d)immelreiten"  ftatt.  3n  jebem  §aufe,  bei  n)etd)em  ber 
magfirte  Quc^  t)orübergef|t,  mirb  ber  ©d)immel  „befc^Iagen"  nnb  bafür  ein  Srinfgelb 
eingef)eimft.  SBenn  in  einer  Ortfrfjaft  bog  ^oi^r  f)inbnrd^  fein  3Räb(^en  jum  ^eiroten 
fommt,  muffen  im  ©ailt^ot  fämmtlid)e  Ijeiratgfä^ige  „@itfd)en"  (9){äb^en)  bei  ber 
empfinb(id)ften  Strafe,  bie  man  if)nen  antf)nn  fann,  —  fie  merben  niimtic^  öom  SCon^e 
anggefd)(of)en  —  einen  fd^lueren  Sagblod  mit  Stricfen  burd)  bog  ^orf  jie^en,  bie  S3nr)d)e 
gel)en  peitfd)eufnal(enb  neben  i^nen  ^er.  3n  S)ellad)  (©oiltljal)  fi^t  ouf  bem  ©ogblocf 
eine  Strohpuppe,  meld)e  man  fd)lie^lid)  in  ben  33rnnnentrog  Wirft.  S)er  ©ogblocf  wirb 
berlicitirt  unb  ber  Grlog  gemeinid)aft(i(^  üertrunfen. 

3n  9JJautf)en  äic()en  nernuimmte  SBurfd^e  mit  einem  Sc^mieb  mit  §ammer  unb 
3ange  burd)  bie  ©äffen,  welcher  jebem  bie  @ol)len  abreißt,  ber  itinen  fein  STrinfgelb 
t)erabreid)t!! 

S3ei  bcn  Stooenen  beg  äJä^tfialeg  in  @(f|Warjenba(^,  Soboria,  %opia,  Soprein  2C. 
füf)rt  am  gafd)ingbieuftag  jeber  Sauer  bie  Säuerin,  bie  Äinber  unb  bog  ganje  ©efinbe 
ins  SBirt()5()aug,  wo  SJhifif  nnb  STan^  ftattfinbet.  2lnt  „baniifdjen  3rti"  muß  jebeg  grauen- 
^immer  einen  Zai^  tljnn  unb  fei  fie  uod)  fo  gebred)Iid)  ober  att,  bann  gebei^en  bie  Werlu 


105 


(gelbe  5Rüben)  unb  5Riibeu.  3e  weiter  bie  "iRödt  beim  Xan^m  I)eniniffiegen,  befto  größer 
werben  bie  SRübenfc^eibcn. 

5lnt  ©rünbonnerftag,  aud)  „9(iit(o§  ^^fingftt"  geiiaiiiit,  finben  tu  Unterfäntteu 
SBIumenmärtte  ftatt,  auf  ben  Slifc^  fommcn  „f)eucr)elige"  @emü)e  unb  in  ber  ÄirdEje  wirb 
im  ^Herein  mit  ben  oor  ber  Äirditfjüre  (auf  bem  Äirdjpla^e)  mit  Uugebulb  auf  ba§ 


'^locf^^ii'Iieii  im  (Hiiiltbal. 


Sluefliugcu  bcs  legten  'ij^falmcs  I)arrcubeu  „9{atid)cu6ua6u"  bie  ^^umpermctte,  aud) 
ginftermette  beuamfct,  abgehalten.  Tic  am  G3riinbDuuerftag  gelegten  .soüljncreier  nennt 
man  „9(ntIoö  Car"  unb  fdireibt  man  benfelbeu  fjeili'ame  unb  magit'dje  SBivfungen  ju. 
3u  ber  Cfteruadjt  werben  im  2aiianttl)al  unter  iöeteu  unb  Vlbfingeu  geiftlid^er 
lieber  bie  „Ofterfjaufen",  bae  finb  riefige  A>il,v'töfte,  lunu  23aner  entyinbct.  Ta  leudjteu 
|)nnberte  joldjer  Cfterflammeu  auf  ben  Sergen  unb  im  l:i)ale  unb  bieten  ein  erljabencä 
®d)aufpiel,  wie  e§  fo  fd)DU  nid)t  leidet  wo  anbei»  betrad}tet  werben  faun. 


106 

Sn  ber  luiiibifc^eit  QJegenb  jwiidjcn  Ätagcnfitvt  unb  SSöItermarft,  iiameutlicf)  um 
j£aiiiQd^,  jie^eu  und)  ber  STiiferfterjuitg  bie  Söaucrnburfdje  mit  bremteiibeii  gacfefn  unter 
^ötterf(f)ieBen  tjon  iCorf  ju  Sorf  unb  bringen  bnxd)  nielfältige  @cf)wentnngen  rec^t 
f)iib)(^e  Sid^teffecte  f;erüor.  2)a  bie  bejeidinete  @6ene  me^r  oI§  fjuubert  Drtfd)aften  jäf;It  unb 
jcber  Ort  einen  gacfeljug  entfenbet,  fauu  man  fid)  üou  ber  SSirfung  be§  ©d^aufpielä 
faum  einen  redfiten  S3egriff  mad)en. 

S3ei  ber  am  &)ax'  ober  Ofterfantftag  9Jad)ntittag§  [tnttfinbenben  SBeilje  ber  Dfter= 
fpcifen  bringen  in  5((pengegenben  bie  ®irnen  oft  SRielenbutterfugeln,  I)übfd)  gegiert,  mit 
einem  Ofterlämmdjeu  obenauf,  jur  SBei^e.  Sßon  bem  „@'iüeid)ten"  muffen  bie  Parteien 
bem  aJJe^ner  eine  SBurft  unb  bem  SJJiniftrcinteubnbeu  jlüei  rotl;  gefärbte  @ier  übertaffen. 
3m  @5ailtf)al  fpielt  fid)  bei  ber  gleifdjtoeifje  eine  muntere  ©ceue  ab.  ^aum  ift  ber  Segen 
gefprodjcn,  fo  falten  bie  SBeibcr  unb  „©itfdjen"  über  bie  mit  luci^eu  Sinnen  bebecfteu 
ßörbe  fjer  unb  eilen  bomit  nad)  ^anfe;  jebe  »ui((  bie  erfte  fein,  „bie  juerft  fommt",  (jeifst 
e§,  „ift  andj  bei  ber  9Irbeit  bie  erfte". 

3u  Oftern  bringen  bie  9Wiibd)cn  im  oberen  Stofeutfjat  it^rem  Siebften  einen  SReinbling 
unb  jloei  rotfje  (Sier,  im  unteren  Zijai  geben  fie  am  Oftermontag  bem  Siebften  ein  @d)erjt 
oom  Sffeiubling  al§  ein  3^^^»  ^^^  3""^i9""9;  berjenige  93nrf(^e,  ber  am  meiften 
©c^eräln  äufammenbringt,  gilt  alg  ber  S)orfabüni§.  2tm  Oftermontag  finben  an  mand)eu 
Orten  beg  @Iantfja(g  ©arftelinngen  be§  ^affion§fpie(e§  ftatt. 

®er  ©tüDene  begetjt  iaä  Ofterfeft  mit  befonberer  geftlidjfeit.  ®ie  Srändje  in  ber 
Sf^arlüodje  finb  jenen  ber  S)eutfd;eu  gleid;.  5)a§  Oftergebäd  nennt  fid)  Äolac  unb  beftef^t 
au§  SBeiseume^I  mit  ^immt  unb  3"dei^-  2)er  jweite  greitag  uac§  Ofteru  >uirb  in  Siärnten 
„2)reiuaglfreitag"  genannt.  @r  foKte  eigentlid)  „SSiernagIfreitag"  ^ei^eu,  ta  er  feinen 
SJameu  oon  ber  Stnffinbuug  beg  oierten  9JogeI»  be§  5lreuje§  G^rifti  burc^  ßarl  IV. 
erljalten  f;at.  2In  biefem  Sage  finbet  an  manchen  Orten  eine  förmliche  i^olfermanberuug 
oon  SSadfafjrern  ftatt. 

3m  Sauut^at  finb  bie  ßirdjen  jum  fjeitigen  @rabe  ob  Sinersborf,  am  Siej  bei 
SSöIfermarft,  am  Si^uaberge  nädjft  JRuben,  im  9Jfi^Iingt[jat  jene  am  Urfulaberge  ber 
^ielpunft  jal^Ireidjer  ftird^faljrteu.  ©ine  §anptf^3ecialität  aller  aSallfaf^rer  biefeg  Xageä 
finb  jebod^  bie  5ßier berger,  beren  fc^on  SJfegifer  in  feiner  ß^vonif  ßärntenä  tsom 
Saläre  1612  gebenft.  S)a  oerfammetn  fid)  bie  SBadfal^rer  ang  ber  ©egenb  um  ^lagenfurt, 
(St.  SSeit  unb  bem  Ärapfelbe  um  9Jfitternad)t  t)om  2)ounerftQg  auf  ben  2)reinaglfreitag  in 
ber  ftirc^e  am  SJfagbaleneuberg,  uio  ein  ^oc^amt  abgef}alteu  wirb.  Sianm  ift  ba§felbe  gu 
(Jnbe,  fo  eden  unter  Äienbnd)teI6eleudjtung,  bie  $üte  mit  53erglau6  betviinjt,  bie  3BaH= 
faf)rer  ben  58erg  I)iuab  über  Söiefen  unb  gelber,  um  big  jum  ©ru^Iäuten  9JJorgeng  in 
^örtfdjad)  am  UIrid)s6erg  jur  jioeiten  SJfeffe  einjutreffeu.  9Jod^  berfelben  get)t  ber  ^tgerpg 


Cftfniiirfjt  im  S;ni>aii!tl)nl. 


108 

(\ax  eiiifii)  mic^  Ännibmi],  bann  iiadj  3wcifivd)t'ii  itiib  tum  bort  üni  auf  beit  SBafeberg. 
9(n  allen  brei  Orten  werben  9)Jeffen  gelefcu.  SDJittag  i[t  bereite  üorüOer  uiib  nod)  immer 
ift  bie  SBadfar^rt  nicfjt  511  @nbe,  beitn  nod)  ge^tä  auf  beu  $8eitäberg,  öon  ba  nad}  ©rabenegg, 
bann  Ijinauf  nad)  Sorg  uub  jule^t  am  Sorenjiberg,  wo  um  fünf  Uf)r  ein  Segen  abgehalten 
tuirb.  9fad)  bem  ©egen  erfolgt  ber  Stbftieg  nad)  3t.  5?eit,  >uo  bie  'ipilger  auScinauberge^en. 

3nncrf)alb  24  Stuuben  muf?  biefer  lange  nnb  bcfd)irierlid)e  2Beg  jurüdgelegt  werben. 
Sffiarnm  gerabe  bie  Serge  beftiegen  werben  muffen,  erfliirt  fid)  babnrd),  ha^  am 
9Jfagba(cnenbcrg  bn»  Sreuj,  am  U(rid)'jberg  bie  ©ornenfrone,  am  93eil§berg  bie  Sanje 
nnb  am  Soreujibcrg  bie  9?ägel  ßf)rtftt  tjere^rt  werben.  2(nf  jebem  93erg  wed)fett  ber  3Ba(I= 
fafjrer  ben  ,öutfd)mud,  baä  fogenannte  „SSergerlaub";  am  äJfagbalenenberg  trägt  er  ein 
2Bad}f)oIberfträu§d)en,  am  Ulric^öberg  fogenanuteä  ^arfunteUaub,  am  3Seit§berg  ein 
j^-id)tenjwciglein  nnb  am  Sorenjiberg  58nc^§baum  auf  bem  |)nt.  3n  allen  Äird^en  wirb 
rcidjiidj  geopfert,  am  SJfagbalenen»  unb  Sorengiberg  nebft  @elb  anc^  ©etreibe.  Se^tereS 
legen  jum  9(ngebenten  an  eine  alte  «Sage  namentUd)  bie  Ärapfelber  ^itger  onf  ben  9tltar. 

9(I§  ben  ^erolb  be§  ^^^ü^tingä  feiert  ber  ©lotiene  be§  3aun=  nnb  9iofent^aI§  ben 
Ijeiligen  @eorg  (Seut  Suri).  3l)nt  ift  ber  ©eorgitag  ein  %a%  ber  geft(id)feit.  3"  Unter» 
färnten  feiern  bie  Slotienen  om  linfen  3)rannfer  ben  ®eorg  am  23.,  jene  nm  rechten 
S)raunfer  am  24.  Stpril,  weit  ber  Sage  nad)  bie  r)eilige  TOargaret^,  bie  ftet§  mit  bem 
f)ciligen  @eorg  jnfammenge^t,  fi(^  baS  9}Jant[)geIb  über  bie  ®ran  fpätcr  at§  @eorg 
jnfammenbettelte  nnb  fo  um  einen  SEag  fpäter  at§  ®eorg  öom  red)ten  an  iiaSi  linfe 
Sranufer  gelaugte. 

Stnlä^tid)  be§  @eorgifefte§  öerfommetn  fid)  bie  |)irtcn  unb  83uben  be§  2)orfe§ 
gegen  Stbeub  auf  ber  Oemeinbewiefe.  (Siner  üou  i^neu  wirb  in  ©trol)  eingewidelt,  er 
bebentet  beu  grüfjtiug,  man  nennt  i^u  ben  Sent  Suri;  bie  übrigen  f)abeu  Slnfigloden, 
|)örner  ic.  bei  fid);  fie  fongeu  nun  an  ju  läuten  unb  jn  btafen  nnb  ge^eu  iu§  S)orf.  9Sor 
jebem  ^an)t  fingen  fie  baS,  Sieb:  „S)er  @t.  ©eorg  f topft  an  bie  2;f)ür  2c."  SOfan  gibt  i^neu 
ein  ©efdient,  beftef)enb  aug  Stern,  @d)mal5,  SBeijenbrot,  Söerr)adet,  SBürften  2c.  ®afür 
bebauten  fie  fid)  wieber  mit  einem  SSerSlein  unb  gief)en  jum  näd)ften  §anfe.  (S§  wäre  für 
ben  Sauer  abfc^eutic^,  wenn  er  bie  @eorg§fänger  o^ne  @efd)enf  abgießen  tie^e.  Unglüd 
wäre  ju  befürchten;  bort  wo  bie  Surfi^e  o^ne  ©efc^enf  obgefertigt  Werben,  fagen  fie  einen 
id)rerf(id)eu  g(nd)  über  be^  Sauers  ^an§,  9Sie^  nnb  gamitie.  9tm  näd)ften  S^age 
ncriammetu  fici^  bie  GJeorgsfänger  in  irgeub  einem  |)aufe  nnb  foi^en  unb  fc^moren  öou 
ben  @efd)enten,  befonberS  cortje'(@ier  nnb  Sc^malg)  uub  treiben  atterlei  fturäWeil. 

Qu  ^^fingften  ftedt  mau  Sirfengweige,  ba^  finb  bie  SJJajen,  tu  bie  genftergitter. 
2)nrc^  ba?:  gauje  äyfölltfial  üou  älJoltbrüdeu  bi»  §eiligenbtut,  int  Siefer»  uub  9JJaItatf)a( 
finbet  man  ant  ^.jifiugftfantftag  fort  uub  fort  bumpf  brenueube  ^oläftö^e,  bie  fogeuaunteu 


109 


„^fiiiflft^oiifen",  bie  in  bid)-- 
teit  JRnud)  eiiigef)ii((t  finb. 
9(m  SDhn-gen  be3  ^fiuflft' 
fonntagä  fc^iirt  man  bo» 
geuer,  ba§  e»  ^ell  auflobert, 
unb  Änec^te  unb  9Kiigbe  taii< 
üeii  um  bosieI6e.  SSenn  bie 
glommen  f)üd)  nnf)d)lagen, 
jagt  man:  „§ia^  inubreniit  bar  SSiiiter  unb  bar  ^fu^iuart  jiagt  etu."  2Ser  ber  fc^te  beim 
^fingftfjaufen  anlaugt,  loirb  mit  einem  ®rennue|fclfran,^  getrünt  unb  l)eißt  ber  ^^fiugft' 
fönig.  vsm  Siejertl^al  tieifet  ber  liingfte  Sdjliifer  „^^5fiugftlii,^l".  Unter  3)eut)d)cn  uiib 
Slooenen  finbet  in  ben  3llvengegenben  ba§  „^.ßfingftfletuan",  ein  fd^ier  nielobi)d)ea  ilnallcn 
mit  ben  langen,  mit  ^arj  eingefd^mierteu  „©oafjln"  ftatt.  3"  "i^fingften  fd^miert  ber 
Sloueue  feine  „öüafjl"  mit  geiueil)tcm  SSad)»  ein.  Xa»  Mnadeu  mit  fold)eu  '4-^eit)djen 
öertreibt  bieipe^eu.  X'ln  ben  23rantlanf  unb  ben  iWairitt  ber  alten  Xent)d)eu  genial)ut  ba^S 
„fironj^lreiten  in  SBeitenäfelb"  (@urftl)al),  meldje»  alljäljrlid)  am  '-.l>nug|'tmoutag 
iniceuirt  mirb.  Xer  Sörand)  grüubet  fid)  auf  eine  Sage.  Xe»  Xurnljofer»  blüljenb 
2:öd)terlein  blieb  jur  ^eft^'ü  allein  nom  Xobe  Derfdjont.  Xa  tarnen  brei  freier  unb  bie 
Wai)l  tljat  iljr  luel),  wen  fie  ueljmeu  füllte.  Xa  fam  fie  auf  ben  Üiebanteit,  einen  3lH'ttlauf 
ju  uerouftalteu,  fe^te  fid)  al«  ^^rei-j  nub  luarb  i>om  fdjuellfteu  alö  3Bcib  banougetragen. 


110  f 

©egenwärtig  ift  bie  mit  ber  Jungfrau  (au§  ^ofj  gefc^ni^t)  gejievte  SSniiineufäiife 
auf  bcin  5ß(a^e  in  SBeitenäfelb  ber  3iflp""ft  ber  SSettrenner.  2)ie  ©emeinbe  tüibmet  brei 
Sefte.  ®aä  er[te  beftef^t  ou§  bem  iörouffrauj  ber  Sritnuenjuiigfer  iinb  einem  ®ucaten,  "b^x^ 
smeite  au§  einem  ^oar  äöollftrümpfeu  unb  einem  feibenen  §algtürf)t  unb  "^vA  brttte  au§ 
einem  Strauß  üon  ©c^meingborften,  baf)er  e§  an(^  bQ§  „Saubeft"  fjeifjt. 

®rei  ber  gemanbte[ten  9?eiter,  meift  äBeitenSfetber  SSürgerföfine  ober  onfe^nüc^e 
S8auern)öf)ne  au§  bem  ©urft^ol  ^od)  ju  9?o§,  ringen  juerft  um  ben  ^reig.  S)ann  folgen 
jn  %\\\i  bie  SBettliiufer.  ®ie  9tennba[;n  bel^nt  fic^  öon  einem  biä  jum  anberen  ®nbe  be§ 
SOJarttpIa^eS  au§.  ®ie  SBetttäufer  tragen  ein  leic^teg  3'^iW)Coftiim  mit  einem  rotfien 
Seibentücf)!  um  bie  SKitte  unb  einem  quer  über  bie  Sruft  gezogenen  unb  unter  bem  ?(rm 
feft  3uiammenge)c^nürten  Suc^e.  (Sie  fiub  ofjite  Äopföcbccfung  unb  gemü^ulicf)  barfuß. 
9t(Ie  5Reiter  unb  Säufer  ^aben  fid;  oor  ber  ^rocebur  bem  ^reiägerid)t  üorjufteüeu.  ©er 
erfte  ©ewinner  erhält  ben  Jlranj  ber  iBrunneujungfer  au§  ber  §anb  bei  93ürgermeifter§ 
unter  einem  braufenben  SJJufiftnfc^.  ©benfo  bie  weiteren  öeftgemiuner.  5ütf  \iCi%  @au< 
beft  oerjidjtet  felbftüerftänbtid)  gern  ein  Seber.  '^ixi]  ber  ^rei§oertt)ei(nug  geljtä  unter 
a^ortritt  ber  SKufitbanbe  in§  2öirtf)§f;au§,  unb  "^vA  geft  erreirf)t  früfjlid;  fein  ®nbe  onf 
bem  —  Soujboben. 

©inen  ä^nlic^en  S3raud)  finben  mir  auf  ben  ®ailtl)aler  §((pen.  S)ie  .^irteu  pfianjeu 
eine  „50?aje"  (9JJaibaum)  auf  unb  laufen  oug  einer  (Entfernung  nad)  biefem  ^\t\t.  ©er 
jnerft  angetommeue  fjeißt  „^fingftfönig",  ber  le^te  erf^ätt  einen  (Spottnamen.  Sei 
f^ereinbrec^euber  S'tadjt  mirb  um  bie  SKoje  ein  .'poljftofj  ^nfammengetrageu  unb  mit  ber 
9J{aje  tierbrannt. 

9((ljäfjrlirfj  am  ®reifaltigfeitä  =  Sonntag  fanb  frii(;cr  im  Orte  Battenberg  'üüS> 
5!nappeufeft  mit  bem  JReiftauj  ftatt.  Seit  ueuefter  "^ni  mirb  ba§  au»  beut  9JfitteI= 
alter  ftammenbe  geft  nur  me^r  jebe§  britte  Sat^r  abgefjalten.  %\\  bemfetben  ne[;men  a((e 
53ergfnappen  oon  ,^eft,  Söding,  Ober=  unb  Unter=Änappenberg  in  ber  83ergmanngtrodjt 
tfjeit.  ®ie  SJclftänjer  burd)äiet)en,  gefüfjrt  oon  ben  ,'pntmäuneru  unb  gefolgt  oon  jafj(= 
reid)en  ^ritfdjeunarren,  unter  SJfufi!  ^üttenberg  unb  f;oIen  ben  Jöerggeridjtlcommiffär 
unb  bie  ßranjijnugfer  (xh.  W\i  biefeu  jie()en  fie  auf  ben  oberen  ^(a^;,  mo  bie  Saub fjütte 
ftetjt  (bafjer  '^(x^  geft  anc^  Sanbfjüttenfeft  ^eifjt),  in  bem  fid;  bie  .^onoratioreu  bei  90farfte§ 
eingefunben  f;aben. 

®er  8^eiftauj  mä^rt  au  jloei  Stunben.  2)ie  in  pit\  SJcifien  gegenübergeftcKten 
ilänjcr  fnf)ren  mit  ifjren  93Iumenreifen  ber  Ouabride  n^nlid^e  Soolntionen  auf.  Xie  am 
%a.\\it  nid;t  betfjeiügte  Slnoppenfc^aft  mirb  bemirt^et;  bie  58ergf)erreu  trinten  an?  beut 
©olbbedjer,  beu  1604  ber  SJemerte  gellner  fpenbete,  unb  bringen  mit  „Oiliid  auf" 
enbenbe  Xoafte  au§.  Sie  Sieiftänjer  erfjalten  nad)  bem  1nn,^e  rcidjddje  Sabung.  ®ie 


111 


tn  «Bftttauf  in  SäfitfnSffni. 


Saufifiütte  barf  nur  b\i  ,vtni  3cf)öiifoniita(5  ftef^eii  bleiben.  5)er  bcm  Jcftt'  nad)fo(t]enbe 
ü)Joiitai}  Reifet  „^rit)c^en=9)Jo:itafl".  9(it  biefem  Tafle  ert)cilt  jeber  Slnappe,  bcr  ol^ne 
SBercjIeber  nu^ge^t,  mit  ber  ^^ritfc^c  brei  8treirf)e  uiib  ift  ge^iuiiiiflen,  fic^  uou  loeiterer 
^rügcltrat^t  (oä^utaiifen. 

S)ie  geier  beö  5ro^n(eic^iiam3fel'te§  wirb  uou  beut  lUilfe  „@oltleimaätag" 
ober  „Sdittafetag"  genannt,  '^n  Orten  loie  8t.  SSeit,  ©ntiinb  ;c.  trugen  am  groI}uleicf)nam§« 
tage  bie  33ürgeröfrauen  nocf)  bie  ÖJolbfjanbe  uub  in  bcr  alten  ^erjogftabt  riiift  and)  bie 
3:rabantcngarbe  —  gegriinbet  1596  —  aU'S. 

3n  ^immelberg,  5;iffen  nnb  in  ber  ©nefan,  roo  fid)  2d)ie§ftänbc  befinben,  rüden 
bie  Schäften  unter  it)rem  3Jottmanu  anä.  3n  ber  Ü)neiau  finbet  nad)  ber  tird)lid)en 
Function  ba^  fogenannte  „got)nbra[)n"  ftatt.  ^Jlad)  @d)lnf5  ber  üßroccffion  [teilt  fi(^  bie 
an  ber  geier  t^eilneljmenbe  2d)ii^enconipaguie  in  Üieil)  unb  ©lieb  auf.  Über  iöefeljl  beä 
SRottmannä  erfolgen  meljrere  (Suotntionen.  Silad)  einem  ?lufntar)d)  in  Sinjcln»  unb  "Soppel' 
reiben,  nad)  33ilbung  fternförmiger  Figuren  unb  ?lrabe§ten  bilbet  bie  gan,^e  ^Uottc  einen 
Äreiä,  in  beffen  Diitte  ber  gäl)nrid)  tritt  nnb  fid)  mit  bem  „gol^ubraljn"  probncirt.  ^^lle» 


112  ^ 

fief)t  mit  gefpannter  9?eugierbe  ber  Äiiiift  be§  gä^nric^ä  ju,  beffen  Slufgaße  e§  ift,  bie 
ga^ne  fo  gefd^irft  ju  bref)eit,  txil^  \l)xe  ©pi^e  niemals  om  Soben  aiiftöBt.  ®em  er[ten 
„go^nbvafjer"  folgt  ein  jtüeiter,  ein  britter  iiiib  fo  fort  uiib  berjeiiige,  ber  bie  fiefte  Seiftiiiig 
liefert,  erhält  üon  einer  ®orf)d;önen  einen  33Inmenftrau6.  Söä^renb  beg  „go^nbra^enä" 
fammelt  ber  9?ottmeifter  unter  ben  ^ufdfiauern  ba^  ^ulöergelb  für  bie  ©aloenfdjüffe  ein. 
®er  Sraud)  bürfte  ba^  ÜberMeibfel  eine§  alten  Sonbäfnedjtfpieleä  fein. 

3n  ber  yiad)t  nor  bem  gro^nIei(^nam§tage  fe|}en  bie  Slärntner  ©(ooenen  üor  ba^ 
§au§  i^rer  Siebften  einen  SKai bannt.  SJJan  nimmt  bajn  ^o^e  fd}Ianfe  gid)ten,  welche 
ganj  abgefd;ölt  nnb  mit  SInnien  nnb  Äriinjen  gefdjmüdt  finb.  ?Inf  bie  Spi^e  be§  83anmc§ 
lüirb  ein  (;öljerner  §af;n  befeftigt  nnb  nnter  bem  ^al)n  jinei  ^ötjerne  Säbel  in  Sreujform 
angenagelt.  3)er  93aum  toirb  ftreng  beroad^t,  bamit  ber  SBipfel  nic^t  abgefägt  werbe,  wa§ 
eine  ©c^mad^  bebenten  mürbe. 

2(m  Sßorabenb  be§  24.  Sunt  nnb  in  ber  9'Jodjt  biefeS  SageS  merben  auf  ben  §ö^en 
ber  SBerge  ©unnwenb=  ober  Sor^annifener  ange^ünbet.  S3nrfd)e  nnb  9J?äbd)en  tanjen  um 
ba^  gener  unb  fpringen  mo^l  anc^  über  ba§)elbe,  bamit  fie  fein  ^kha  betommen  unb 
ber  gtad)§  gut  gerätfj.  Stm  ^ol^anniabenb  mirb  ouc^  „gleafit"  unb  ber  garrnfameu 
gefammelt,  mit  bem  man  fidj  unfidjtbar  mad^eu  fann.  9ln  uielen  Orten  finbet  nebft  bem 
©nnnmenbfener  ba$  „© d^ ei benf dalagen"  ftatt,  mobei  oft  finnige,  oft  audf)  jotige 
9?eimlein  citirt  »erben.  3m  oberen  (SDentfc^--)  ©aift^at  barf  fic^  fein  3Ä oberen  bem 
©unntüenbfeuer  na^en.  Sn  @ebüfd;en,  hinter  ben  30""^"  fiatten  fi(^  bie  9JJäbc^en 
oerftedt,  um  auf  bie  ©prüdje  ber  ©d^eibenfc^Iager  ju  „Ite^nen"  (^orc^en).  93ei  ben 
©loöenen  ift  ©onnenwenbe  (Kres)  eine§  ber  ()öd)ften  gefte.  ®a§  SBort  Kres  ftammt  uom 
SBorte  KreSati,  meld^eä  gener  auff(^Iagen  bebeutet,  [)er.  ^m  ©ail't^al  pflüdt  man  aut 
Sfodjmittag  be§  23.  Snni  oerfdjiebene  ötnmen,  namentlid)  9){a|Iieb,  bie  SBiefenfönigin 
(Kresnica),  meiere  mie  bie  ©onne  in  ber  9JJitte  gelb  ift  unb  ringsum  gleich  ©traljlen 
meifee  Sliittd^en  Ijat.  TOit  biefen  S31umen  merben  2?or[)anä  unb  |]immer  beftrent,  mo 
fie  bi§  sunt  näd^ften  SJforgen  liegen  bleiben.  Sind)  ftellt  man  l;inter  bie  X^ür  fo  oiele 
93tnmen,  al§  Sente  im  §anfe  finb.  SBeffeu  531ume  über  9^ad)t  am  ftärffteu  melft,  ber  ftirbt 
juerft.  3Sor  bie  gcnfter  ftellt  man  ©pierftaubcnblüten.  ®er  ©pierftaubenfameu  unb  lner= 
blättriger  ftlee  finb  ^auterfvänter.  SBer  ben  erfteren  im  'Bad  trägt,  ift  nnfidjtbar.  Tlan 
gewinnt  il)n,  menn  man  bei  ©onnenaufgang  ein  meines  Jüc^I,  ba&  ein  fiebenjä^rigeS 
9Jfäbd)en  gemebt  Ijat,  unter  bie  ©taube  breitet.  3)en  nierblättrigeu  SIee  mn§  man  oor 
©onnenaufgang  mit  bem  SWuube  abpflüden. 

Slbenbg  ge^t  3ung  unb  Sllt  auf  ben  ^latv  Wo  ba§  5?re^fener  brennen  foU.  SDaSfelbe 
wirb  non  einem  uufd^nlbigen  a)fübd)en  cut^ünbet.  iBurfd^e  unb  3)Jäbdjeu  fingen  nnb 
jubeln  ober  untcrf)alten  fidj  mit  ©djeibenfdjlagen.    93om  iireefeuer   mn§   mau   einen 


113 

brennenben  Span  mic^  ^oitfe  tragen  unb  in  ben  Jfroutgarten  ftellen,  ba^  vertreibt  bie 
SJoupen.  2)a§  Slrelfeuer  brennt  ju  S^ren  ber  ©onne.  ^er  Slooene  übt  überhaupt  einen 
gewifi'en  Sonnencult.  SSenn  bie  Stotienen  fid^  in  ©efeßf^aft  äutrtnten,  \o  gejc^ief^t  e§ 
nad)  ber  Sonnenrid^tung ;  roenn  bie  greier  ben  g^econtract  fertiggeftetit  f^oben,  toirb  bie 
®raut  breimal  üom  SSräutigam  nac^  betn  @ang  ber  Sonne  im  ^iinnter  umgebref)t.  Quv 
^o^jeit  merben  bie  gegen  Often  wo^nenben  ®ä[te  juerft  geloben.  3m  ©ailtfjat  fingt  man 
beim  Ä'resfeuer  ba^  alte  Sieb:  „0  )cf)eine,  Sonne,  fc^etne"  u.  ).  \o.  3m  Stofenttjal  ejiftirt 
ein  fc^öneS  3o^onni§feftlieb,  »elcfjeS  be§  Sonnenfo^nä  Srautmerbung  ic^ilbert  unb  an 
onberer  Stelle  be)procf)en  wirb. 

SSon  befonberer  Sebeutung  in  Sörnten  ift  ber  „gro^e  gronentag"  (3}Jaria 
^immelfal^rt),  an  bem  an  manchen  Orten  bie  Sräutermei^e  ftattfinbet.  Sm  Seffatf)» 
unb  äKaltat^al  fieifet  ber  Sag  oud^  „9)Jaria  SBurjteei^".  3eber  Sauer  lä^t  on  bemfelben 
ein  au§  neun  Kräutern  gebunbeneä  58ü)rf)I  öom  Seelforger  meinen.  Sol^e  gemeinte  Süfd^I 
Reffen  gegen  ba§  „3Sermanen"  unb  „SSerjabern"  be§9Sief)§,  barum  mijd^t  man  etma§  öom 
Süfc^l  unterä  SSie^futter,  unb  mit  ben  getteifjten  Kräutern  geräud^ert  tiertreibt  e§  bei 
fc^roeren  ©eloittern  bie  $ej-en  unb  ^agelmolfen.  SDJit  bem  Sage  9(öerf)cittgen  unb  9(tler= 
feelenfc^Iie^t  ba§  feft(idE)e  3af)r  be§  SauerS.  3n  aller  ^^ietät  wirb  ha  ber  „ormen  Seelen" 
unb  ber  2)a^ingej(^iebenen  gebac^t.  9(m  Stüerfeelentag  brennt  man  „'§  9(rmeniünberlicf)tl", 
bog  man  über  SJoc^t  ouf  ben  Sifd^  [teilt,  bomit  fic^  bie  armen  Seelen  bie  Sronbltiunben 
anftreic^en  tijnuen.  9(m  58orabenb  roirb  bie  Stube  ou§gefef)rt  unb  mit  Sronobet  (SSad^= 
^olber)  eingeröuc^ert,  boS  ift  gut  für  bie  wefjen  9(ugen  ber  armen  Seelen.  5ßor  Stüer^eiligen 
unb  am  Stüerfeelentog  jie^en  im  2ie)er=  unb  @ailtf)al  gonje  S(^aren  üon  armen  Äinbern 
burd)  bie  Dörfer,  um  bie  9nierl)eiligenftrü,^ln  einjuljeimfen.  2(m  Sdlerfeelentog  fagen  fie: 
„Sitt  um  on  ^al)n".  yiai)  Sltlerljeiligen  erfdjeint  am  25.  9Jotiember  bie  ^eilige  Sot^arino, 
welche  ^emmenb  in  baä  Sfln^rab  eingreift  unb  bie  3?orIöuferin  be§  9(blH'nt§  bilbct.  STm 
6.  ^eccmber  fommt  bann  ber  SUtoto,  ber  and)  in  .Kärnten  fo  mie  onberroörtS  mit  bem 
93artl  bie  großen  unb  fleinen  Slinber  ju  fdjreden  beftrebt  ift.  ®r  ift  bie  Sdjlu^figur  im 
feftlic^en  3af)re. 

9(m  Sirdjtog  gibt  e3  eigenartige  .«irditagSgcric^te:  im  oberen  jDroutbol  „TOgatan" 
(au§  Sropfenteig  gcbocfen)  mit  ^onig  unb  WHi),  in  ben  meiften  Crtfc^aften  Untertärnten§ 
baö  beliebte  „Sdjmaljmus"  (beftel)enb  am  SDJel)!,  Sc^matj  unb  SBeinbeercn),  im  ©oilt^ol 
baö  „Suntmuö"  (ÜKildjmuä  mit  SBeinbeeren).  Xex  Äirc^tog  im  @ailtf;al  ift  ein  »uatjreä 
SBoltgfeft;  bo  werben  in  jebem  .'paufe  „Äird)tag§frapfen"  unb  in  grij^eren  ©dpften 
„ Settier jeltn"  geboden.  @anje  Scharen  tion  Firmen  unb  Sinbern  mit  Süden  auf  bem 
9iüden  jie^en  bo  am  geftoorobenb  burd)  boS  Xorf,  um  biefe  ^eltn  einjulieimfen.  3eber 
©ienftbote   im  |)aufe   erl)ält   ,!|et)n   bi§  jiuölf   ''^aar  Kröpfen   unb  einen  Saib  Orot. 

Hdcnteii  unt  Hcain.  H 


114  '' 

^ößerfd^üBe  unb  „|)ofre(|t"  oor  bem  ®aft^aufe,  in  tte(rf)em  ber  Xanj  ftattfinben  foll, 
leiten  bo§  geft  ein. 

3Benn  bie  SSefperglodPen  üerffungen,  jie^en  bie  ©pielfeute  bur(^  bQ§  S)orf  bis 
f)inauf  ju  ben  l^öd^ftgetegenen  ©ef^öften  ouf  ben  58erge§Ief)nen,  um  bie  „^ed^buaben" 
„abjufud^en",  —  il^nen  nacf)  bie  bei  jebem  §oufe,  üor  welcfiem  ^alt  gemoi^t  unb  ein 
„©tiidl"  aufgcfpieft  ttjirb,  fid^  mel^renbe  Sd^ar  ber  Surfc^en,  bie  Soppen  über  bie 
5l(^fel  geworfen,  bie  §üte  gef^müdt  mit  ^Rofenfraut  unb  SRdhn.  ®ie  ©itfdfien  werben 
„ouägebeten":  ein  paar  83urf(^e  treten  mit  einer  SBeinflafd^e  in  bie  ©tube  unb 
bringen  i^re  (Sinlabung  jum  g^rentanj  t)or.  Unter  ^ßöllerfatoen  finbet  ber  ©injug  ber 
„3ed)buaben",  mdd^en  bie  bunte  ©d^ar  ber  SKäbd^en  folgt,  in  ba§  3Birt:^§f)an§  ftatt. 
®a  wogt  nun  bie  Suft.  Oejang,  Saud^jen  unb  SWufitflänge  burc^jittern  bie  Suft.  Stuf 
bem  Äirdfjpla^  ift  e§  unau§gefe|t  lebenbig;  bie  Krämer  preifen  if;re  @ie'6enfa(^en  an  unb 
rid^ten  bie  Saterne  jured^t,  benn  bei  ber  JJadjt  tommt  if)r  ®efcf)öft  erft  red)t  in  ®ang. 

93ei  ben  Oailtljoter  ©lobenen  ift  e§  gewö^nlid^  bie  auf  bem  Sird^pla|  ftef)enbe 
Sinbe,  um  weld^e  fic^  bie  gonge  Slirc^togsluft  bre^t.  5luf  einem  unter  ben  Slften  berfelben 
ange6rad}ten  ^oljgefteire  fi^en  bie  SKufifanten.  3n  ©t.  Stefan  an  ber  ®a\i  finb  bie 
©eitenf{öd)en  beSfelben  mit  auf  ben  %an^  unter  ber  Sinbe  Sejug  ^abenben  „SSieräeilern" ' 
in  bentfdjer  unb  ftoöenifdjer  ©prat^e  unb  mit  ein  paar  Silbern:  einen  ©ailt^ater  mit 
ber  5af)ne  unb  eine  @ailtf;alerin  im  ßir(^tag8ftüate  barftellenb,  gefdjmüdt.  9Jur  am 
Äirc^tag  barf  unter  ber  Sinbe  getanjt  werben. 

®ie  Sinbe  fielet  bei  ben  SBinbifi^gailtfjatern  noc^  immer  in  (S^ren.  'Slad)  bem 
©ottegbienft  Werben  unter  i^r  nationale  Sieber  gefungen.  S)er  'Janj  beginnt  erft  3?ac^= 
mittagg  mit  bem  „Sluffü^ren".  ®ie  SSurfc^e,  jumeift  robufte  ©eftalten,  fcfiaren  fic^  um  bie 
Sinbe,  o^ne  Unterbrechung  ftoüenifdje  „SSiergeiler"  fingenb,  Weti^e  bie  wader  auf  ifjrem 
.•polägeftelle  fi(^  rü^renben  ©pielleute  begleiten.  jDa§  erfte  Sieb  ift  reügiöfen  3n^alt§ 
unb  beginnt  mit  beut  SSerfe: 


Bog  nam  daj  en  dober  fas 
Ta  peivi  laj  zaceti! 


Ö)ott  gib  unä  eine  gute  3ett, 
%en  erften  2auä  äu  beginnen. 


Slbfeitä.fi^en  unb  fielen  in  bid^tgebrängter  ©d^ar  bie  9JJdb(^en  in  ber  materifd^en 
©aifttjater  Xracf)t,  weld)e  mittlerweile  Oon  ben  if)nen  SBein  jubringenben  Surfd^en  jum 
Xm\^  aufgeforbert  unb  ben  'Sänjern  jugefü^rt  Werben.  S)aS   „Wnffüfiren"  nimmt  eine 


'  Unter  ben  i.'inben  ift  cä  luftig, 
6cim  lonjen  ift  es  toH 
unb.i  wai  no  Sieblan 
an  Sudlforb  »oO. 


Lip'ca  moja,  si  draga 
Cvetje  tvoje  zlo  disi. 
üinbc  mein,  bu  6ift  mir  tljcucr, 
Xeine  SBlütcn  buften  fefir. 


115 


i]crQume  3c't  in  Jdifpruc^  unb  lüieber^olt  fic^,  roenii 

Surfrfie  aii§  ben  Jiac^barortfc^aften  jum  Jans  311= 

iietafien  rocrben,  bei  tteld^em  au  einer  alt^ergebrüdjtcn 

Crbnung  feftgetjolten  wirb,  beim  bie  Sinbe  barf  biirrf) 

Qant  unb  8treit^äubel  nicf)t  entlüei^t  werben.   S)er 

erfte  lan^  Reifet  „*|Seroo",  baranf  fotgen  bie  lanb- 

H*l^  läufigen  Xänje,  ben  @cf)Iu§  bilbet  ber  f^üpfenbe  „^of)e 

l^^V^ÄijiA  '^<^H'\  i^ft  «"1^  ein  pior  ÜJfiuuten  bauert  unb  brei= 

vJ         ^  ■  ■    mal  wieber£)oIt  wirb.  9Wit  @inbru(^  ber  Sommerung 

wirb  ber  lonj^  unter  freiem  |)immel  cingefteßt  unb  man  jie^t  firf)  tu  ba^  @aft[jauö  jurüd, 

wo  bem  Staujuergnügen  noc^  weiter  ge^ulbigt  wirb. 

©in  eigcnt^ümli(f)er  Sraurf)  ift  eS,  ba§  am  erfteu  3;age  beä  Äird)wet{)fefte§  nur 
bie  lebigen  ^erfonen  unb  bie  SUJäbcljen  nidit  o^ne  bas  eng  anliegenbe  Seibdjen  „9}ajnüec" 
unter  ber  Sinbe  tanjen  bürfen.  SIm  „Unirf)ulbigen=ftinbltag"  pflegen  bie  @itfcf)en  i^ren 
jEön^ern  allerlei  ©efdjcnte:  ein  ©eibentücf^I,  ein  §emb  ober  ßigarren,  olg  Slnerteunung 
ju  oerabreic^en. 


116 

STm  ^rd^iüei^montag  wirb  in  einigen  floöenifc^en  Crtfcf)afteu  ein  Xobtenomt  mit 
Cpfergefang  unb  Sefprengung  ber  ©räber  auf  bem  grieb^ofe  unter  großer  93et^eiligung 
be§  SSoIfeä  abgehalten.  Sin  bie  alten  ^anipffpiele  ber  ©looenen,  wie  fie  üor  ä^iten 
nomentticf)  bei  Xobeäfeften  im  Sraurf}  toaren,  erinnert  baä  ^ufenfted^en,  ba^  an  biefem 
S^age  nur  nod^  in  S[öinbifc^=geiftri§  unb  jumeilen  in  ber  Ortfd^aft  ^Tratten  jnr  Sluf= 
füljrnng  !ommt. 

%m  ^fingfimontag  9Jad^mittag8,  loenn  ber  |)immet  freunbüd^  l^ernieberidjaut  unb 
bie  Sllvf"  ringsum  in  golbigem  ©onnenfdiein  leuchten,  fütlt  fid)  bie  „ Slratte"  bei  t^f'ftri^ 
mit  ^Neugierigen,  bie  bon  äffen  Seiten  ju  f^itfe  unb  ju  SSagen  ^erbeifommen.  Su  ber  SKitte 
berfelben  fte^t  ein  §oIjpfaf)l,  auf  welkem  bie  Sufe  (ga^)  aufgepflanjt  ift.  ®ie  Surfdje 
auf  fd^weren,  mit  farbigen  „SBofffo^en"  bebecEten  ^^it^rmannSpferben  fprengen  im  ©alopp 
an  ber  ^ufe  borbei  unb  fud^en  \i)x  mit  bem  frf)meren  ©ifenfteden  einen  ©to^  ober  @(^Iog 
ju  öerfe^en.  Seben  Suftftrei(^  begleitet  lauteS  (Selädjter,  jeben  filteren  3:reffer  fröf)Ii(^e§ 
Sou(^jen.  5)a^  bie  SJJufitanten  ba^u  luftig  auffpielen,  ift  felbftoerftänblic^.  SKand^mat 
gefd^iet)t  e§,  ba^  ber  @ifen!oIben  abprallt  unb  ba^  5ßferb  ftreift,  fo  ba^  e§  mit  bem 
f^manfenben  Sfieiter  über  ©tod  unb  Stein  baöonrennt.  S)iefe  Kraftprobe  mieber^olt  fid) 
fo  lange,  big  bie  Steifen  abfoffen  unb  bie  ®auben  an§'  ben  x^nc^m  gelten.  2)ie  abgefaffenen 
Üleifen  Werben  bann  öon  einem  Snrfd^en  aufgelefen  unb  nac^eiuanber  am  ^fatjte  aufgeftedt. 
®te  im  Karriere  bafjerfprengenben  9ieiter  faffen  biefelben  mit  bem  ©ifenfteden  auf.  Ser 
Sieger,  meldjer  bie  Kufe  mit  einem  wudfitigen  Streifte  jertrümmert,  wirb  üon  einer 
Sungfrau  mit  einem  Äranj  aug  fünft(i(^en  SBIumen  gef(^müdt. 

®iu  Seitenftüd  baju  finben  Wir  im  Obergailt^al:  ba^  „§efenf  dalagen",  ein  ed^teS 
feit  urbenflidjen  Reiten  üon  ben  93urfd)eu  geübtes  SSoßgfpiel,  ba^  alljäfjrlid^  am  ^weiten 
Sonntag  im  Dctober  auf  ber  SJtoorwiefe,  in  ber  5Rä^e  be§  ©orfeg  S)eIIad^,  ftattfiubet. 
äJlit  flingenbem  Spiele  jie^t  bie  S3urfd)enfd)aft  in  gef^toffenen  ^Rei^en  —  ber  Seftträger 
mit  einem  gtatt  gef)obeIten  |)Dljftod,  auf  weld)em  bie  berfd^iebeuen  „Sefte."  angebradjt 
finb,  als  galjnenträger  boranS  —  auf  bie  SBiefe  fjinaug.  Wo  fid^  biele  Sd;auluftige  auf 
bem  atafen  gelagert  l^aben.  2)ie  Surfdje  bilben  nun  um  ben  aufgepflanzten  „SSeftftod" 
einen  bid^ten  Äreig  unb  ba^  bekannte  Spiel  beginnt.  ®a§  Qid  ift  ein  auf  einem  Stabe 
aufgeftedter,  mit  SaH  übertün^ter  §afen  aug  fd^warjem  Sl^on  —  eigentU^  geftof^Iene 
SBaare.  Stm  SSorabenb  be§  geftfpielg  bnr(^muftern  bie  Snrfd^e  bie  9f{aud)fud^eln,  um 
irgenbwo  auf  lifttge  SBeife  f^inter  bem  9ftüden  ber  |)au§mutter,  weli^er  biefer  uralte 
$8raudE)  wot)Ibe!annt  ift,  einige  §afen  ju  er^afdEien.  ®a§  @elb  für  bie  S3efte  unb  ben 
gemeinfi^aftli^en  Xruuf  wirb  bon  ben  Surfd^en  jufammengefd^offen. 

Sn  einigen  bon  einem  SBilbbad^  bebro^ten  unb  öfters  berwüfteten  Ortfd^aften  im 
Obergailt^al  f)ä(t  mon  feit  urbentlic^eu  Qe'üen  einen  eigenen  geiertag,  ber  in  feinem 


118  / 

ßatenber  oerjeirfinet  ftel^t,  bcn  „93QcI)feiertag".  2(n  einem  afd^grauen  SSerftage  9Sor= 
mittog§  erfd^einen  bie  Drtäinfaffen,  bie  SKäbdEieu  mit  bunten  ^opftü(^eni,  in  ber  SDorf» 
firdje,  um  ber  „Sifiarmeffe"  (hai  aRe|geIb  wirb  gefc^art,  boä  ift  gefammelt)  beisuiuo^nen, 
unb  ^Kod^mittagS  fd^reiten  fie  unter  Olocfengeläute  in  5ßroceffion  betenb  —  ein  j(^fidE)te§ 
|)oIätreuä  üoran  —  bie  mit  ©(^otter  unb  ©eröll  bebecEten  Ufer  beg  Sßilbbai^eä  ai. 

'iRad)  2lbj(^Iu§  ber  §erb[ternte  l^ält  man  in  Ernten  Dieljeitig  ©rntefefte  ab.  Söurfc^e 
unb  S)irnen  bet^eiligen  fii)  an  if)rer  2lb^altung.  Sine  l^übfd^e  SJJaib  tierfinnbilbtic^t  bie 
ßereS,  ein  feifter  3unge  [teilt  ben  Sactf)u§  oor  unb  ben  ©rntcroagen,  reid^  belaben  mit 
grüdE)ten,  begleiten  Sd^nitterinnen  unb  Söfä^er.  Slud^  luftige  S3rec^Ierinnen  unb  @ennber= 
leute  fehlen  nid^t  im  Süqz. 

3n  Stipengegenben  ift  ber  9Iuftrieb  (15.  Suni)  unb  Slbtrieb  (8.  September)  be§ 
SSie]^e§  auf  bie  9tlm  unb  Don  ber  2lfm  ein  ^^fttag.  S)er  ^alter  treibt  bo§  „&altad)" ,  bie 
„grifc^en"  unb  „SJiiabalan",  bie  ©cEimeine  unb  SRinber  auf  bie  3IIm.  S)ie  Seitfu^  ift 
befränjt  unb  mit  einer  Qiiode  behängt.  S3et)or  fie  abjie^en,  gibt  ber  Sauer  jebem  ©tücf  SSie^ 
gemeintes  ©alj  unb  ein  ^ßalmwujl  mit  So^annimein,  bann  befprengt  er  bie  Slbjie^enben 
mit  Stefanie  ober  ®rei!önig§toaffer,  bamit  bem  SSie^  auf  ber  Sllm  nid^ts  Üble§  paffire. 
3um  '<Bd)tn^  be§  ^ugeä  ge^t  bie  ©ennbin  mit  bem  „Sfimgrotlan"  \  SSor  bem  2lbmarf(^ 
mcrben  galtet  unb  Sennberleut  mit  ©c^moljmuä  unb  Srapfen  traftirt. 

@e^t  e§  abwärts  öon  ber  Sttm,  baS^  ijti^t  wirb  „abgeföbelt",  fo  flefnen  (f(^naljen) 
bie  |)alterbuam  mit  if;ren  ©oafeln,  ba§  SSie;^  wirb  mit  2llmb(umen  befrän5t,  unb  nad^ 
©egnung  unb  ©(^Ue|ung  ber  „©dE)Woagf)ütten"  gel^tä  t^atab. 


2)a  ©umma  ge:§t  utna 
unb  '§  2ab  faHt  bom  SBam, 


unb  ^taj  äiagn  bie  luftign 
©ennberteut  t)am. 


Sie  Sennerin  oert^eilt  ein  eigentf^ümüdieä  &thäd,  int  Siefertt^ot  „©c^ottfd^impfl", 
im  S?atfdE)tf)aI  „©dEinurauä"  unb  im  ©lant^at  „Ütoftnubl"  genannt,  unter  bie  bem  Qu^e 
83egegnenben.  Sm  ®orfe  empfängt  ber  Sauer  unb  bie  Söuerin  i^r  lieber  SSief)  mit  großer 
greube  unb  ein  „feifteg  Wa^i"  tiereinigt  bie  |)irtenleute  in  ber  großen  ©tube  bei  §aufea. 

2lrbeit§bräu(^e.  Um  @ertrubi§  (17.  äRörj)  beginnt  bie  gelbarbeit.  2)ie  3aun= 
tijakx  ©looenen  pflegen  ju  biefer  3eit  ben  Srauc^  be§  „^ftugäie^enä".  ®§  bilbet  bie§ 
bie  Sntrobuction  jur  SldEerarbeit.  S)ie  Äned^te  jie^en  einen  ^flug  oon  §au§  ju  |)au§  unb 
fcfineiben  gurc^en  in  bie  @rbe.  ©in  oermummter  Surfd^e  lentt  bie  ^^flugjiel)er,  inbefe  ein 
gweiter  ®aben  ein^eimft,  bie  gemeiufam  oerjet^rt  unb  tiertrunten  werben.  3m  SJföltt^al 
wirb  aua  ben$Rutl)en  ber  SBei^etfen  ein9iing  geflot^ten  „©aaring"  (©äering)  unb  in  ba5 
©oatgetreibe  gelegt;  ber  ©öemann  nimmt  baSi  auSjufäenbe  Äorn  nur  burc^  biefen  'SiittQ.  2)ie 
%xüd)t  foU  baburd^,  wie  man  glaubt,  Oor  §agelfrf)lag  gefc^ü^t  werben  unb  beffer  gebeitjen. 

'  älmwägelefien. 


119 

Sft.  ber  ©rntefegen  unter  2)a(^  unb  %a<!!)  gebracht,  fo  beginnt  im  SOiöHt^d  bai 
„Stc^tbrefd^en";  balb  nad)  3JJitternac^t  wirb  e§  im  ^aufe  lebenbig  unb  bie  Sitpler 
finben  fid^  nad)  furjer  9?ac(}tru^e  auf  ber  Sirefc^tenne  ein,  Wo  bie  einförmige  ^arte  3(r6eit 
beim  Schimmer  einer  (Stalllaterne  bi§  jum  ©rauen  be§  äWorgenS  fortgefci^t  wirb,  gobalb 
ha^  ^ref^en  feinem  Snbe  na()t  unb  bie  testen  Sdiober  unter  bie  ©refrfjftegel  geworfen 
werben,  bo  fliegen  bie  S)rifc^I  in  Saftiger  Site  unb  mit  bem  legten  @d)Iage,  ber  auf  ber 
Senne  öer^aüt,  beeilt  fic^  Seber  unb  Sebe  bie  !J)rifcf)I  fo  fcfineti  al§  mögtief)  an  i^ren 
^la^  ju  gongen.  1)ex  Sangfamfte  würbe  (im  ObermöIIt^al)  mit  frofjem  ©ejaudjje  alä 
„9iigl"  begrübt  unb  fpottweife  mit  einem  tgtro^tranj  gefd)müctt.  SBä^renb  ber  Saufe  l^atte 
ber  iJiigt  feinen  ^(ag  unter  bem  3;ifrf)e,  unb  wenn  mau  i£)n  fd)Iie§ürf)  mit  S'u^glocfen 
bel^ängt  an  einem  Stricf  burc^  bie  Sorfgaffe  fütjrte,  muBte  er  fic§§  and)  gefallen  laffen. 

93eim  Slübenein^aden  im  G5oi(tf)al  laben  bie  2)fcibd)en,  bie  mit  langen  fdjarfen 
äKeffern  bewaffnet  um  einen  großen  oieredigen  |)oIätrog  fielen  unb  taftmä^tg  auf  bie 
fc^arf  buftenben  aufgefc^ütteten  Siüben  einbauen,  bie  45orüberge(jenben  jum  „Stuben» 
blafen" '  ein  ober  bitten  um  einen  „9lubenreiter",  bamit  bie  9iübeu  feiner  werben,  baä 
Ijeifet  um  einen  Seitrag  ju  einem  gemeinfamen  Srunt. 

3m  @pätf)erbft,  wenn  ^JJebel  bie  Sergfuppen  oerf)iilIen  unb  eine  fröftetnb  fotte 
2uft  burd^  iai  Zi)ai  ftreid)t,  ift  bie  ^eit  gum  „Sredjeln"  bo.  2(ud)  mit  biefer  ftaubigeu 
Wrbeit  finb  abfonberüc^e  ©ebräuc^e  oerbunbeu.  ®er  „^oar"  ift  ber  ^au^wirtfjtn  befoubcr^ 
anä  ^erj  gemadifen.  3m  tiefften  SBinter  fd)on  benft  fie  an  bo§  garte  Seinpflänjclen  unb 
on  baä  „^aorIangfaf)ren",  wie  e§  weilonb  im  ©ailt^at  ber  iörauc^  war.  „3e  weiter  man 
um  S)rettönig  fä^rt",  ^ie§  e§,  „befto  länger  Wirb  ber  |)aar."  9tm  „©unnawenbabenb", 
wenn  bie  geuerc^en  auf  ben  S^uffn  unb  ben  Sergen  ringSumfjer  anfloberu,  fterft  fie  ein 
(5lfenftäb(^en  mit  einem  ju  grofjuleidjnam  gewetf)ten  Jlranjc  aiii  ^clbblnmen  in  bie  Wüte 
be§  jwifc^en  bem  wogenben  i?orn  mit  feinen  blaf3blauen  93lüteu  wie  ein  ftille»  ©ewüffer 
fte^enben  |)aarfelbeä.  „jDer  ©himenfranj  jie^t  ben  ^aar,"  fügt  man,  „fo  f)odf)  ber  @tnb, 
fo  i)od)  wirb  ber  ^aar".  Slujjer  biefem  Ärang  fie^t  man  in  mand)em  glad)äfelbe  and)  frifdje 
Stfengweige  in  ben  brei  ©den  besfelben  ober  aud)  ^^afmgweige  wegen  be§  Ungegieferg,  ba^ 
burd)  bie  offene  ßde  ^inausgef^t. 

„SBenn  bie  Srec^elgeit  fommt,  ge^t  unfer  ^errgott  in»  3Sä(fd;(anb."  2:er  '^olU-- 
fpruc^  fenngeic^net  t)inlänglid)  baö  mutl)WiUige  Ireibcn  ber  33red)Ieriuuen,  biefer  ftaubigeu 
^ejlein,  wenn  fie  in  ber  33abftnbc  ober  auf  bem  freien  Sredjelpla^e  f)autiren.  Setbft  ber 
^armlol  oorübergef)enbe  2öauberer  wirb  in  ifjren  3i"berfrciS  ^ineingegogen  unb  muß  fid) 
öon  i^nen  binben,  ba^  ^etßt  feinen  2(rm  ober  feinen  ^aU  mit  einem  2Bergbü)d;eI  umwinbeu 


<  Sine  $aitie  bti  itäitnbttiti  nicb  pijramibal  uufgefdjiititet,  roct  fid)  num  'älajen  i)nbeüäit,  itiirti  mit  briii  @eficl)t 
^ineingebifittt. 


120  < 

laffen;  weigert  er  firf),  fo  wirb  er  öon  oben  bi§  unten  mit  „Oageu"  (bem  beim  S8recf)eln 
abfaßenben  ©taub)  iiberfd)üttet.  Snt  Seffac^t^nt  pflegen  fie,  toenn  3emanb  beg  SBegeS 
fommt,  ein  2Sergbüf(i)el  mit  einem  S3IumenfträuBd)en  auf  ben  2Seg  ju  legen;  ber  e§  auf» 
^ebt,  i)at  ein  ^^rinfgelb  jn  entrii^ten.  83eim  9ladjf)aufegef)en  in  fpäter  yiad)i  icerben  bie 
!örerf}Ierinnen  uon  ben  Snrfdjen,  bie  ade  möglirf;en  Stimmen  erfdjatlen  (äffen,  gefc^rccft. 
3n  $Rcifadj  tna((en  fie  gar  mit  ^eitfdjen  fjinter  i^nen  l;er,  at§  ob  iaS^  „milbe  Ojab"  im 
3(nänge  märe. 

93eim  „93red)lerma^I"  gel^t  e§  fetjr  Iebf)aft  ju;  ma§  früher  bie  ©c^mingen  geleiftet, 
ba^  leiften  je^t  bie  3""96"'  ^^^^^  2Bi^e  werben  geriffen,  nnb  wef)e  bem  S8nrfd)en,  ber  fi^ 
unberufen  in  bie  Stube  wagt;  er  wirb  mit  ©tidjetrebeu  nnb  „@d)Dtttrapfen"  berart  traftirt, 
ba^  er  frol)  ift,  wenn  er  fid)  im  bnd)ftäblid)en  Sinn  au§  bem  Staube  madjen  fann. 

3m  ©lantfjal  reitet  äuweden  ber  „33red)lritter"  auf  einem  Oon  gwet  93urfd)en 
gebilbeten,  au§  Seinentüd^ern  jufammengeftoppelten  Schimmel  in  bie  Stube  (gemöljulid) 
erfdjeint  er  in  Weifsen  .^embärmelu,  mit  einer  buntfarbigen  Schärpe  nnb  einem  mit 
waibrcd^t  gef(^Iid^teten  StrDt)oufpu^  gezierten  §ut).  ®ie  Sredjierinnen  grii^enb  ruft  er 
mit  Stentorfttmme: 

„X^uf  0  tBcg  enfrc  ©tut)!'  unb  33än!', 

®cr  58rec{)Ifd)immcl  foimnt  ju  enf. 

^ä)  reit  t)erein  äiim  93rcd}lfeft, 

®rä6  bie  SSrec^lbrautmutter  imb  ifjre  @äft'! 

Über  neun  Sllnt  reit'  id)  tjerein, 

Über  tiefe  Oräben  unb  I)o£)e  Qain." 

®ie  33rcd)etbrautmutter,  ein  jungenfertigel  „®ianbt",  entgegnet: 

„X^ut  bir  bie  S3red)tbraut  nit  fl'falln, 
aSo§  reiteft  ^erab  öon  ber  3IIm?" 

Itnb  fo  ge^t  ber  Söortftreit  immer  lebfjafter  fort  unb  je  berber  bie  Späfje,  befto 
gröfjer  ift  bie  atigemeine  ^etterfeit.  ®er  ganje  Streit  bret)t  ftc^  um  bie  „S8red)elbraut", 
ein  5?iJrbd^en  gefüllt  mit  einem  „9leinbting",  mit  Slrapfeu,  tpfetu  unb  93(umenftränf;c^en, 
welches  bie  iSred^elbrautmutter  hinter  bem  2;ifd)e  oerborgen  ^ält. 

„gg  bie  S3red)e(brautmutter  frifc^, 
So  ge^t  fie  über'n  %i\d)." 

3Iuf  biefe  Slufforberung  be»  9titter§  erfjebt  fid)  bie  ajfaib  unb  bcfteigt  mit  bem 
ßörbdjen  auf  bem  topfe  ben  lift^.  5Der  Stitter  fpringt  Oou  feinem  &ai\{,  nbernintnit  ba§ 
Jlörbd^en  unb  ruft  ben  SRufifanteu  ju: 

„©(Jtelteut  fein  b'  Sc^mQräeubad)er, 
Qufmac^'n  toerb'n  fie  am  ©(jarfreitaß  noc^er." 


121 

S)iefe  faffen  fic^  bo§  ntc^t  jtoeimal  jagen  unb  fpielen  einen  „öänbler"  anf,  ber  bem 
SRitter  fo  gewaltig  in  bie  gü|e  gef)t,  ba^  er  bie  Sred^elbrautmutter  in  feine  Strme  nimmt 
unb  mit  i^r,  ba^  atleS  ftauBt,  bie  Iönbtirf)»fittlic^e  Slanjunter^altung  erijffnet. 

3m  2BtnbifcfigaiItf)aI  barf  ben  Sred^fevinnen  fein  „ÜJ^annäbilb"  in  bie  9Jäf)e  fommen, 
fie  fallen  wie  gnrien  über  baSfelbe  l)er  unb  überfd^ütten  e3  mit  „Oagen".  Sfätjert  fid) 
jeboc^  eine  biftiuguirte  ^erfou,  fo  werben  fie  gonj  manierlicf),  fdjroingen  fid)  täujelnb 
^in  unb  ^er  unb  fingen  floüenifd^e  „^läpperlieber".  2)er  fo  ?lngefnngene  unb  mit  einem 
2Sergbüf(^e(  59eba^te  ^at  bann  felöftoerftäubtid^  etwoS  tiefer  in  bie  STafc^e  ju  greifen. 
S3et)or  bie  3lrb^t  ju  (Snbe  ge^t,  fenbet  bie  Xod^ter  be§  ,f)aufe§  i^rem  Siebfjaber  ober  fonft 
einem  53urfd|en  beä  ^J'orfeö  ben  „9?ogou",  einen  Spieß  ober  ein  gid^tenwipfelc^en  mit 
ßigarren,  Sigarrenfpi^,  ^abafpfeifen,  Stpfeln  unb  bergleid^eu  bcfjangen,  eine  originelle 
®inlabung  jum  SBrec^Iermol^I.  S)er  83nrfc^  ^at  nun  bie  SSerpflic^tung,  bamit  bie  ftaubige 
Strbeit  unb  bo§  ergiebige  Tial)l  mit  einem  flotten  ^anj  bef(^loffen  werben  tann,  5l6enb§ 
mit  einem  „Spietmanu"  unb  ben  Surfc^en  be§  2)orfe8  jn  fommen.  55abei  öergißt  mon 
ntd^t  bo§  „Sreineinreiben".  Sine  ©diüffel  mit  |)irfebrei  unb  einem  Söffet  wirb  einem 
Surfc^en  mit  ber  Slufforberung  üorgeftettt,  ben  Srei  ouäjneffen,  weigert  er  fid|,  fo  Werben 
i^m  f)änbe  unb  ©efid^t  mit  93rei  eingerieben,  wa§  einen  |)auptfpa§  abgibt. 

J)er  SBinter  fü^rt  bie  Sllpler  ^inau§  in  bie  eifigen  befdjneiten  93ergfc^rünbe,  wo 
wir  fie  auc^  bei  ber  .^erablieferung  be§  im  .§0(^fommer  auf  ben  t)of;eu  Sergwiefen  mit 
SebenSgefo^r  gemähten,  in  „S^riftcn"  aufgcfd)ic^teten  §ltpl)ene»  bcobad^ten  fönnen.  ®iefe 
Slrbeit  nennt  man  im  äRölltfjal  „^lajen"  unb  bie  Seute,  bie  fid)  babei  bet^eiligen,  „^a^er". 
@ewöl)nli(f)  in  einer  fc^öneu  2)ecemberna(^t  ma(^en  fic^  bie  ^ajer,  mit  bem  furjen  eifen« 
befdjlagenen  „Stafelftocf",  mit  Sdiueereifen,  gaßjeng  unb  gnßeifen  anSgeriiftet,  auf  ben 
SBeg.  yiadt)  mefjrftünbiger  SBanberung  erreidjeu  fie  mit  ?(nbruc^  ber  SJforgenbnmmernng 
auf  ben  befc^neiten  ^oc^wicfen  bie  ^eubc^älter  unb  .f)entriften.  is^or  ^iafjrcn  entfpann  fidj 
unter  if)nen  bei  ber  5il'l""9  ^^^  .t>eue§  ein  SBettfampf.  Seber  wollte  ber  ©rfte  auf  bem 
9ifltfmege  fein,  benn  biefen  erwartete  ein  gewaltiger  ftrapfcn  „i2pi|5trapfen"  bcnamfet 
(^eiligenblut).  Suftig  ift  bie  9lbfa^rt,  aber  nic^t  of;ne  ©efa^r.  Selten  nur  ereignet  fid) 
ein  Unglücf^fall,  gleic^wo^t  fie^t  man  nic^t  ol)ne  Sangen,  wie  bie  .^enfüberd^cn  über  bie 
blenbenb  weißen  Sdjueewänbe  wie  fc^warje  ^^unfte  l^erobgleiten. 

3n  ber  2^ljalfo^le  angelangt,  werben  bie  |)eufnbcr  mit  gidjtenäftdjen  ge,^iert  unb 
in  bie  (Scheunen  ber  ©cljöfte  gebracht;  bie  ^a^n  aber  fonnen  fid)  bei  bem  an§  ßnöbeln 
unb  ^aut,  Krapfen  unb  Strauben  beftefjenben  „§a,^ermal;l"  uon  ben  Strapazen  erholen. 

Xaufbräuc^e.  SBenn  ein  Äinb  jur  SBelt  fommt,  wirb  e§  fo  fdineK  nl§  möglid) 
gu  ber,  wenn  aud)  ftunbenweit  entfernten  ^farrfirc^e  felbft  bei  Sturm  unb  SSetter  jur 
laufe  getragen,  benn  einen  Reiben  barf  man  nid)t  lange  int  ^^lan]?  beljatten.    ©in 


122  ^ 

„9Jeufonntag§finb",  bog  ift  ein  fotd^eS,  lueld^eS  an  einem  ©onntog  im  9^eumonb  gur  SBelt 
fommt,  ^at  gro^eg  @Iücf  ju  erttjarten.  ®er  ^ebamme  jur  Seite  fi^reitet  ber  ^at^e  (@öbl) 
ober  bie  ^atf)in  (®otl).  Untertoegg  barf  man  ben  Säufling  nid)t  ben  ©onnenftra^Ien 
auäfe^en,  ba  er  fonft  fommerfproffig  wirb.  3m  Siefert^al  gibt  man  berjenigen  ^erfon, 
ber  mon  am  SBeg  jur  Äird^e  juerft  begegnet,  eine  Semmel,  bie  man  bie  „^lapperfemmel" 
nennt,  meil  e§  antreffen  foü,  ba^  gebadete  ^erfon  in  ber  3fiegel  eine  rechte  5ßlaubertafc^e 
ift.  3m  S)orfroirtf)»^auä  mirb  einge!e^rt,  um  ein  »enig  „ofiäuraften".  58eim  Staufact 
barf  man  nidjt  eergeffen,  bas>  „^afc^engelb"  in  bie  einbanbbede  jn  fteden,  gemöl^nlic^ 
einen  2;[;aler,  bamit  e§  mitgemeiljt  merbe;  biefer  Spater  wirb  bann  a(§  ©^a^gelb 
forgfältig  aufbema^rt.  S8ei  ben  (Sailt^aler  ©toüenen  gibt  man  aüi)  ein  bef^riebene§  Slatt 
Rapier  baju,  bamit  ba8  ^nb  einmal  red^t  gefc^eibt  «nb  reic^  merbe.  'iRai)  ber  Staufe  ge^t 
man  mit  bem  neuen  SBeltbürger  mieber  fc^nurftradä  ini  ©aft^aug,  njo  ein  guteä  9Ka^I 
eingenommen  »irb.  SSeniger  SSermöglicfie  muffen  fic^  mit  2Bein  unb  Äaffee  begnügen.  3n 
fetterer  ©timmung  manbert  man  bann  tjeimtt)örtg;  bie  §ebamme  trägt  bag  Äinb  nun  Oiel 
leidjter,  benn  qu§  einem  |)eiben  ift  ein  ßf;rift  geworben.  9Kan  beeilt  fid^,  um  uor  Setläuten 
nad^  ^aufe  ju  fommen,  benn  nad^  bem  Stoeläuten  barf  man  bag  Äinb  nic^t  ntel^r  ing 
greie  tragen,  fonft  mirb  ein  SBed^fettalg  baraug.  S3ei  ben  ©ailttjaler  Stotienen  pflegt 
man  am  brüten  Sag  nad^  ber  SEaufe  bem  Äinbe  in  einem  befonberg  ceremonietten  S8abe 
einen  S^Iüffel,  eine  Setfd^nur  unb  ein  Sid;t  in  bie  §anb  ju  geben.  2In  bem  leid^teren 
ober  fefteren  §anbbrud,  mit  bem  bag  Äinb  einen  biejer  ©egenftänbe  fa^t,  teilt  man  feine 
fünftigen  Slntagen  unb  Steigungen  erfennen.  S)er  S^Iüffel  beutet  auf  ©parfamfeit,  bie 
Söetfd^nur  auf  ^römmigfeit,  bag  2\<i,t  auf  frül^jeitigen  Zob. 

S)ie  erfte  Xaufe  nac^  Dftern  Reifet  im  @aiül)al  beim  SSoIfe  bie  neue  'Jaufe  unb  eg 
War  nod^  öor  wenigen  3a[)ren  bem  Pfarrer  bafür  eine  befonbere  &aie  ju  entrid^ten,  in 
le^terer  Qdt  ein  ©tlbertl^ater,  eine  ©rinnerung  an  ben  „Ofterbod",  eine  unter  bem 
^Jörnen  hircus  paschalis  befannte  Slbgabe  pro  primo  infante  baptizando. 

®ie  Sßerpflic^tungen  unb  ^ied^te  ber  ©'oateräleute  ($atf)en)  finb  in  ben  2ltpen=. 
länbern  überalt  biefelben.  2tud^  in  ben  ilärntner  Sergen  ge^t  man  in  bie  SSorWeifat  (am 
3:auftag)  unb  eine  ober  jwei  äöod^en  bornad^  in  bie  S^ad^weifat,  öerabrei(^t  ber  SSöc^nerin 
unter  anberen  @aben  einen  ^af)n  ober  eine  ^enne  unb  bem  Säufting  bag  SaufpfabI 
(|)emb)  unb  (Sottrödl,  im  Siefertfiat  „ Stoff enfjembt"  (S^rifam^emb)  unb  ein  geftridteg 
|)äubl.  3m  Siefert^al  gibt  man  aud)  mehrere  Stniglaibt  unb  grofee  Äipfet,  bie  man 
„gingerftrid^"  nennt.  Slud^  bie  ökc^bargteute  fommen  im  Siefer=  unb  ©aitt^at  in  bie 
SBeifat,  bringen  atlertei  ©oben  unb  werben  bafür  mit  Strauben,  Äaffee  jc.  bewtrtf)et. 

9lUjäf)rti(^  ermatten  bie  „©ötaftan"  (^at^enfinber)  Oon  ben  ©'oatergteuten  ju" 
Oftern  einen  9fieinbling  unb  ein  paar  gefärbte  (Sier,  ju  äBei^nac^ten  unb  ?ttler^eiligen 


123 

ein  @otnftrü|I;  bo§  ge^t  fo  fort,  bi§  fte  bo§  jlrölfte  ober  oierje^nte  Sa^r  erreii^en,  loo 
bie  SSerpflit^tung  ber  5|3at^en  mit  SSerabretd^ung  be§  „©otngwonbl"  ein  (Snbe  nimmt, 
boii)  i^r  @influfe  auf  i^re  ©c^ü|Iinge  ^ört  bamit  nid^t  auf,  jeitlebeng  finb  fie  i^re  $Rat^= 
geber,  unb  ftenn  e§  gum  heiraten  tommt,  ba  ^aben  fie  bo§  SSorred^t,  biefetben  aU 
„öeiftänbe"  jum  Stitar  ju  führen.  Unter  ben  ©toDenen  befommen  bie  ^at^enfinber  ein= 
für  aUemal  ein  |)emb  mit  rotten  ©pi^en.  Sn  gerlad^  ift  aud^  ein  girm^emb  üblic^,  ba^ 
ber  ^at^e  bem  girmling  om  erften  Ofterfonntag  nac^  ber  j^ii^mung  fc^enft. 

2)o§  ^atf|en)c^aft§Der^Qltni|  wirb  auc^  unter  ben  ©loüenen  in  l^ofien  ®^ren 
gefjalten.  (S§  gilt  aU  gro^e  Sünbe  mit  ben  5ßat^en  gu  janfen.  S)aä  Sprid^roort :  „§eirote, 
fo  na^e  bu  fannft  unb  fuc^'  ^at^en,  fo  roeit  bu  fannft"  »id  eben  fagen,  ia^  man  eine 
S3raut  ne^me,  bie  man  genau  fennt  unb  com  5ßat^en  fo  entfernt  fein  folt,  um  ni(^t  in 
3an!  ju  gerat^en.  SJfit  bem  5ßat^en  gefc^Ieditlid)  fünbigen  gehört  ju  ben  brei  fc^werften 
©finben.  2)a  erää^tt  bie  fiegenbe,  ba§  (St.  SJfaria  bie  armen  Seelen  auä  benf  ^^egefeuer 
^olte  unb  nur  brei  gurücflaffen  mu^te,  nämlidj  einen,  ber  an  @ott  oergweifelte,  einen 
SKörber  unb  einen,  ber  fi(^  mit  bem  ^ot^en  öerfünbigte. 

Jpoc^jeitäbräudje.  9Jocf)  et)e  ber  Surfc^e  in§  militärpftidjtige  Sllter  fommt, 
fcf)Iie§t  er  fidj  ber  Surfcf)enfc^aft  bei  ®orfe»  an.  aJJit  ber  2;fc^eberpfeife,  bem  fdiroercn 
U^rbe^änge  unb  ber  „Sc^neib"  auf  bem  |)ute  mu^  er  audj  feinen  „®(^a^"  ^aben,  aber 
biä  gur  |)eirat  braucht  eS  eine  gute  SBeile,  benn  fo  lange  bie  (SItern  §anb  unb  gu^  rütjren 
fönnen,  rooHen  fie  oon  einer  Übergabe  bei  „^amatl'ä"  nichts  miffen.  Äoutmt  enblid)  ber 
erfetinte  3;ag,  ba  I)errfd)t  3ubel  unb  greube  im  |)aufe. 

3m  Saoant»  unb  Siefert^al  fc^idt  ber  Öurfc^e,  roenn  er  fein  „^ianbl",  ba§  i^m 
po^t,  gefunben,  „jwei  ÜWanber  ini  Sittl",  ia^  i)d^t  fie  merben  für  ben  58urfd)en  um 
bie  Sraut  unb  treffen  bie  münbtid)en  Sßereinbarungen  in  öejug  ouf  9tu§ftattung  unb 
äRitgift  mit  itjren  gltern.'Sm  2effa(^-  unb  @ailtf)al  gefjt  ber  S3urfc^e  felbft  mit  jttjei 
„aJJanber"  aufä  „SBerben"  ous.  9Jimmt  bie  ©itfdien  bie  SSerbung  an,  fo  gibt  i^r  ber 
jnfünftige  83räutigam  einen  2;^oIer  oIS  Sei^tauf  unb  bie  „SJianber"  werben  mit  @ped 
unb  Äxant  unb  ©c^napö  beJüirttjet;  wirb  ifinen  aber  ein  „Stölgl  g'ftodte  SJütc^"  mit 
93rot  üorgeftettt,  fo  ift  baä  eine  ftumme  2(blef)nung  be»  ^eiratöantrageS. 

SBenn  ber  |)anbid)Iag  gegeben  unb  %üti  in  9Jicf)tigteit  ift,  gefjt  man  ang  Saben 
ber  §od)3eitggäfle;  ber  „2abmaun"  ift  eine  tijpifd^e  g-igur  im  SSolfeteben.  SJiit  bebönbertem 
§ute,  ein  mit  einer  rotten  SKafd^e  gejiertel  fpanifd)eä  Ütotjr  in  ber  §anb,  fdjreitet  er 
ftolg  bafier,  im  ÜKölIt^al  in  fdiroerem  Sobenmautel,  nid)t  feiten  ftatt  beg  Stlpenftodö 
einen  ^irfc^fänger  mit  blanfem  ©riffe  füf^renb,  alö  ob  er  bie  ^Brautleute  burc^  ein  feinb= 
lic^eä  Sager  ju  füljren  l)ätte.  „3(f'n  Sonntag  afi  Ärangelpint,  af'n  äJiontag  af  bie  §D(^3eit" 
lautet  feine  Sinlabung,  wenn  er  in  bie  Stube  tritt. 


124  '^ 

Seim  „Äroitjetpint"  »irb  im  äJWKtfjal  ber  „95oIiä",  ber  buntbemalte  58rautfaften 
mit  bem  ©pinnrab,  in  iai  ©e^öfte  be§  Sräutigomä  überführt. 

Sin  ber  ®renje  ber  Drt)(^aft  ift  eine  „Slauje",  eine  au§  frifd^en  gic^teubäumen 
mit  bunten  3;ü^ern  gefd^mücfte  unb  mit  einer  5!ette  obgefperrte  SKautfjfd^ranfc,  erritf)tet, 
mo  ber  „Süalil"  Don  ber  coftümirtcn  ^laufenmod^e  aufgeholten  unb  ein  bramotifc^er 
©c^roanf  abgefpiett  »irb. 


ruft  ber  ßlaufentoäd^ter. 


„SBer  totnmt  bei  fpäter  9?ad)t 
mi)et  auf  imfrc  SBadjtV" 


„SDtit  ^unflfrauwaar'  unb  |>eirat§prarf)t 
i^omnien  mir  ouf  eure  SBadjt." 


entgegnet  i?in  9!?alilfü^rer. 

„®a§  muß  öerBotne  SBaare  fein, 
SBeil  xijx  nitfa^rt  bei  ©onnenfcf)ein." 

3!n  ä^nücfier  SBetfe  fpinnt  fid^  ber  SDialog  mit  immer  größerer  Sebl^aftigfeit  fort. 
S)aju  pfeift  ber  Xauernwinb  in  alten  STonarten,  greller  „Sud^telfc^ein"  beleudjtet  ben  mit 
©cfineemaffen  umgebenen  ©c^aupla|  unb  ^iftolenfalöen  erfc^üttern  bie  Suft.  ^tad) 
@ntrid)tung  ber  9Kaut§gebii^r  unb  Fertigung  be§  $Retfepaffe§  burc^  ben  in  einer  alten 
SWilitäruniform  fic^  fpreijenbeu  §auptmonn  offnen  fic^  bie  ©d^ronfen  unb  bie  9Satt§= 
fül^rer  fal^ren  mit  bem  „Srautpu^e"  burd;  bie  gic^tenpforte  fingenb  unb  jubelnb  meiter. 

SJiod^  einer  frönen,  in  magrer  9tad^borüdE)!eit  muräeinben  ©itte  werben  ben  58rout^ 
leuten  im  SJJöIIt^at  beim  „^Iranjelpint",  um  i^rem  §au§ftanbe  ein  menig  auäju^etfen, 
oller^anb  auä  Serealien,  Sutter,  Söfe  u.  f.  W.  befte^enbe  ©efdjenfe  (SBeifat)  gebracht, 
roeW)e  ein  eigen§  ba^u  befteltter  „©c^üffetfd^reiber"  übernimmt  unb  in  bie  Slematen  ftellt, 
wo  „Spi^frapfen",  „93Iattfn  unb  ^irlc^g'ftöng"  anfgefd^ic^tet  liegen.  Su  bie  leeren  törbe 
unb  ©d^üffeln  merben  bann  ^^ttel  mit  bem  Flamen  be§  ®efc[jenfgeber§  gelegt,  bem  fie, 
mit  biefem  eigentfiümtidjen  93acEioer!  ber  3ttpen  gefüllt,  mieber  jnrüdgeftellt  merben. 

'3la(i)  ber  in  ben  meiften  2;[)ö(ern  be§  Kärntner  Oberlanbeä  üblidjen  „abbitte"  int 
§aufe  ber  93raut,  mobei  fein  2(uge  troden  bleibt,  ruftet  man  fid;  jum  i^irdjgang.  Su  unb 
um  ben  ^farr^of  oerfammeln  fic^  afie  §od)jeit§gäfte,  gutt)eiten  je  ]\ci<i)  Umftänben  aud^ 
im  ©aft^aufe,  üon  mo  aug  fic^  ber  3«3  i"  Semegung  fe^t.  ©er  „Srautjug"  bietet  nod^ 
immer  ein  ©^auftüd,  ba^  oiele  3"f^')^i^  ^erbeilodt.  3n  ben  SJJötItfialer  Söergen  fünbet 
er  fid^  fd^on  Don  ferne  burd^  ha^  ©efnatter  ber  ^iftolen  an.  ®en  SSortrab  bilben  bie 
©orfmufifanten.  S)ie  an  biefen  SSortrab  mit  ben  Sraut^irten  fid^  anfd^Iie^enben  Ieben§» 
fro[)en,  muSfelftrammen  83nrfd;e  mit  blumenbefräuäten  |)üten  f)aben  üoUonf  ju  t^un. 


126 

um  i^re  ^iftolen  p  öerforgen  jur  Unterl^altung  eines  mit  i^rem  ^auc^aen  gemif^ten 
SauffeuerS.  2lu§  biefett  3;irai[Ieuren  be§  ^oc^äeifö^ugeä  blicft  unl  ber  Schalt  ber  gaftnadjt 
entgegen,  mä^renb  man  au§  ben  9}?ienen  ber  SJacfifoIgenben  bie  SBid^tigfeit  unb  ben  ©ruft 
be§  feierlid^en  SlcteS  ^eranSlefen  fann.  SJieben  bem  Sobmann  fc^reitet  Bebäd^tigeu  @(^ritte§ 
ber  Bräutigam,  bonn  folgen  bie  SRanber,  bie  Jungfrauen,  enblid^  ber  Srautfüf)rer  mit 
ber  Srout  im  feft  unter  bem  ßinn  gefrfjloffenen  Sobenffeibe.  ®er  einzige  Scfjmud,  ben  fie 
trägt,  ift  ba§  rot[;e  um  ben  §utgupf  gefc^Iungene  33anb.  S)eu  ©(^(u^  bilbet  bie  58raut= 
mutter  mit  ben  übrigen  weiblichen  ®ä[ten. 

Sm  ©ailt^al  trägt  bie  93raut  einen  Weisen,  ha§i  ,§auj3t  üer^üßenben  @cf)Ieier  unb 
einen  filBernen  ober  öcrgolbeten  83rautgürtet,  jeber  lebige  |)0(f)jeit§gaft  aber  ein  rot^eä 
33aub  auf  bem  §ut,  unb  jmar  am  oberften  $Ranbe  begfelben.  2)er  Srauttranj  unb  bie 
©geringe  »erben  öon  ber  Srautjungfrau  auf  einem  blaufeu  SeHer  ber  Srant  ooraug» 
getragen.  S[t  e§  in  ber  ^ird^e  ju  ©nbe  unb  ber  „3of)anni§fegen"  getrunfen,  fo  wirft  ber 
33räutigam  ober  ber  Brautführer  im  ^reSßijterium  ober  tior  bem  portal  ber  Sirene 
Kupfermünzen  unter  bie  ^aijlwid)  oerfammelte,  um  biefelben  am  93oben  fid)  batgeube 
©orfjugenb,  ein  Srand^,  ber  im  (Sailt^at  be§  §au§fegeu§  falber  bei  feiner  §D(f)jeit 
unterbleiben  borf.  Seim  §oc^jeitlma^I,  bo§  in  ber  ÜJeget  au§  jwölf  „9fJi(f)ten"  befielt 
unb  bi§  in  bie  9'Jac^t  ^iuein  bauert,  ba  xiad)  jeber  „"Siidjt"  luftig  getaugt  wirb,  f)at  jebe 
|)odjäeiterin  einen  Seifiger,  ber  fie  auf  ben  jlonjplo^  fü^rt;  für  biefen  greunbfd^aftS» 
bienft  er^ött  er  oon  \i)x  ein  ^adet  Sigarren.  ^laä)  ben  ©f^rentänjen  ge^t  man  anä 
„93rautftet)ten".  S)ie  93raut  wirb  in  taä  nädjfte  aSirt^ätjauä  geführt,  wo  auf  Soften  beä 
S3rautfü^rer8  gejedit  unb  bie  Sörant  fd}üe§tid)  mit  äJJufif  obge^olt  wirb.  Söeim  „§amjie^en" 
mad^t  i)a§  Brautpaar  in  ber  SSortaube  be§  SBirt^S^aufeä,  wo  ftc^  bie  SJfufifanten  auf= 
geftellt  traben  unb  einen  „@teiri)d)en"  auffpiefeu,  ein  S^änjd^en,  ber  3Sott§munb  fagt: 
„bamit  mou  ba§i  Äreuj  nit  nadjer  jiel^en  l^ört".  Qu  |)aufe  angefommeu,  finbet  el 
%i)üx  unb  %ifov  öerfd^toffen,  erft  nad)  langem  SBortfampfe  wirb  bie  §au§t^ür  geöffnet 
unb  bie  alte  ÜJiutter,  ober  Wer  fouft  baä  SJJafjI,  haä  gu  allem  Überfluffe  uodi  im  |)aufe 
eingenommen  wirb,  bereitet  l^at,  überreicht  ber  Braut  einen  Saib  Brot,  einen  ©(^lüffet 
unb  eine  ^enne,  wefd^e  le^tere  fie  f(^nelt  fallen  lä^t.  Bleibt  bie  §enne  im  |)aufe,  fo 
bebeutet  haSi  ©lud  in  ber  @]§e. 

3m  £effad^tt)al  wor  ba§  „(Sürtelwerfen"  im  Brauc§.  Bor  bem  Kird^gang 
umgürtete  ber  Bräutigam  bie  Braut  mit  bem  filbernen  Brautgürtel,  babei  fud^te  er  i^r 
beufetben  über  ben  Äopf  pi  werfen,  waä  fie  ju  oer^inbern  tra(^tete.  ©elong  e8  i^m,  fo 
war  ha^  ein  ä^if^en,  ba^  nii^t  „©ei"  (bci§  SCBeib),  fonbern  ber  Bräutigam  ber  §errfc^er 
im  ,§aufe  fein  Werbe.  3m  (Saittlial  wirb  einem  Brautwerber,  wenn  er  abgewiefen  wirb,  in 
ber  9tad)t  ein  „©(Riegel"  (Jammer)  mit  ^ec^öl  an  bie  Slu^enwanb  feine§  |)aufeg  gemalt. 


127 

eine  Srnfpiefung  auf  feine  mißlungene  SBroutwerBung.  „®r  ^at  einen  Sd^Iegel  getriegt" 
ift  eine  fte^enbe  üiebenlart. 

3n§  'iRadjf)od)idt  finbet  in  einigen  Ortfd^aften  be§  Obergaüt^alä  bo§  „©c^üffel« 
werfen"  ftott.  (Sine  SBodje  mii)  ber  §od^äeit  jie^en  bie  SSurfc^e  üon  §au§  ju  §au§  unb 
bitten  um  fc^ab^afteö  Äüd^engefcf^irr,  i>a^  fie,  ttienn  e§  il^nen  nic^t  freitoiüig  ausgeliefert 
wirb,  ^eimlid)  entwenben.  SBenn  fie  i^ren  Stüdtorb  gefüllt,  begeben  fie  fic^  in  fpäter  9fQc^t= 
ftunbe  öor  ba»  §an§  ber  9?euiiermü^Iten,  )cf)(eic^en  in  bie  SSorlanbe  unb  ftimnien,  im 
Äreife  fic^  oor  ber  Sammerttjür  aufftcdenb,  ein  monotone^  Sieb  an.  Sine  ^robe  banon: 


„e§  jd)Iäft  mei  id)on, 
38o  mir  ^ioj  ttopieii  on, 
^cr  2ag  l)at  fic^  gccnbct, 
S)ie  $o(f)jeit  i§  ooüenbct. 

S3rQut  unb  SSrautiflam 
St^laftg  nun  in  ©ott^nam. 


aöit  h)ünf(f)cn  tud)  bcn  lieben  ®'funb 
?l(Ic  %a^  unb  alle  Stnnb.  n.  f.  lu. 

Sx'ir  fingen  eurfi  jum  *S'fdilnfi, 
9JJtt  einem  greubcnb'ichlnfi, 
Sobicl  aU  .^äfenfcfterben 
SoPiet  foH'n  fiinbcr  »erben." 


'Slad)  jeber  Stropf^e  werben  bie  |)öfen  unb  Sd)iiffelit  mit  (Gewalt  an  bie  8tubent()iir 
geworfen,  ba|  bie  Scherben  weit  umherfliegen.  S)a§  ©evolter  jie^t  bie  Ütac^baräleute 
^erbei.  9Jad^  SSoKenbung  be§  Sieben  trippelt  3ung  unb  ?üt  über  bie  Scf^erbenfjaufen  in 
bie  öom  jungen  (S^epaor  geöffnete  ©tube,  wo  ein  SÜfd)  mit  Srot  unb  „@eift"  für  bie 
Sänger  bereit  fte^t.  3(uf  ia^  „^adbxett"  ober  eine  ,'parmonita  f)at  man  nirf)t  Bergeffen, 
unb  fo  wirb  gejecf)t  unb  getankt  big  fpät  in  bie  9fad)t  f;ineiu. 

3m  Siefert^al  unb  im  £aüanttf)al  finbet  ebenfalls  ba§  „33rautftef)ten"  ftatt.  Sie 
TOutter  barf  am  S^rentag  ber  itoc^ter  nic^t  tf)ei(nel)men,  baf)er  eine  j^rcmbe  if)re  (Stelle 
oertritt.  SSar  ja  bie  redete  9)tutter  bei  ber  Xanfe  ber  Xodjter  auc^  ntc^t  jugegen,  warum 
fott  fie  bei  ber  Xrauung  fein?  meint  ber  2?oItämunb.  dlad)  ber  Trauung  wirb  ber 
„3o^anni§feg'n"  getrunten.  3m  SiMrtf)5f)aug  angefommen,  ncrfügt  fid)  bie  neue  Sbefrau 
in  bie  Süc^e  unb  fatjt  im  Seifein  ber  Sron^eljnngfer  unb  Srantmutter  bie  ,s5od)3eitg= 
fuppe.  93ei  biefer  ®elegeu[jcit  lä|t  fie  einen  I^aler  in  ben  ©oljfübet  fallen,  weld)er  ber 
Söc^in  gehört. 

3m  Siefert^al  ift  ber  Srautfüljrer  bie  luftige  'ißerfon  unb  Seele  ber  (SJefellfdjaft, 
inbefe  im  ßaoantt^al  ber  Sapgeiger  für  bie  Unterl)altung  ber  ©efellfdiaft  ju  forgen  i)ai. 
Äommt  bo§  Brautpaar  in§  eigene  .§eim,  fo  finbet  eg  bie  Itjüre  beg  ,§aitfeö  üerfc^loffen. 
'Slad)  f)eftigem  ^oc^en  unb  gereimtem  ^^ßolemifiren  öffnet  fic^  biefetbe  unb  ba-j  öefinbe  tritt 
oul  ber  glur  unb  bie  ^lltbirn  ("iDJaieriu)  nberreid)t  auf  einem  blanf  gefd^euerten  Heller 
bie  l^ürfdinalle  unb  begrüßt  bie  neue  Säuerin.  |)ier  unb  ba  überfc^üttet  man  bie  neue 
grau  Quc^  mit  betreibe,  ein  ®i}mbol  beö  tünftigen  8egenä. 


128  /• 

SSoii  ber  ^oc^jeitätafel  erljält  jcber  @a|t  fein  „83ic^abef)en".  dladj  beut  SÜJatjle,  im 
Soöaiitt^al  fcf)on  wö^veub  beä  a){af)kä,  >uirb  bev  g^rentanj  unb  nac^  9Jntternad;t  ba^ 
„  ^an jtabtan^eu "  infcenirt. 

3nterefiaiit  ift  baä  |)oif)5eit§cereinonteI  ber  toiubifd^en  ©oilt^aler;  ba§ 
ßfjaratteriftifdje  baiiei  ift,  ba^  jur  ^oc^jeit  geritten  tnirb,  fetbft  ber  „üaber"  mit  bein 
„Sapo",  einem  Sranj  üon  glittergolb  al8  ipntfdjmncf,  erfdjeint  jn  3Ro^  unb  mad)t  Oor  ber 
|)au§t(;iir  feine  ®intobung;  ein  Sai6  93rot  luirb  if;m  bargereidjt,  nm  fic^  ein  „Sc^erjc^en" 
baoou  abjufdjneiben,  tuie  eä  überfjaupt  ©ttte  im  ©ailt^al  ift,  jebem  ®aft,  »enn  er  in  bie 
Stnbe  tritt,  einen  Srot(ai6  nnb  ein  9JJeffer  üorjnlegen.  93ei  Überfüfjrung  be§  93rautfafteng 
tann  man  anf  ben  3?ermögenlftanb  ber  Srant  einen  ©d)Iu§  machen,  benn  t^re  3tu§ftattung, 
unb  al(e§  »uaä  fie  in  bie  @fje  mitbringt,  toirb  auf  beut  SBagen  jur  iSdian  auSgeftellt. 

■Der  |)0(^3eitStag  fetbft  bietet  ein  farbenreiche»  93i(b.  Setrac^ten  mir  un§  einmal  ha% 
Bräutpaar  im  geftfc^mud.  Sie  53raut  erfc^eiut  in  ber  getüö^nlid)en  @aittf;aler  Srac^t, 
bem  furjen  SRod  unb  bunten  Sufentm^,  nur  trägt  fie  eine  mei^e  geftidte  ©d^ürje,  ben 
reid)an§genä(jteu  Sebergürtet  (^a^)  um  bie  SRitte,  bie  gefättete  §anbe  (^eca)  ober  ein 
farbige^  Äopftuc^  unb  bariiber  ein  mit  einer  biden  Seibenfc^nur  umtounbeneS  giljf;üt(^en 
auf  bem  f)aupte.  3f)re  über  ben  b(enbenb  meinen  ^embfragen  fjerob^angeuben  3öpfe  finb 
mit  33tnmen  unb  Säubern  burdjftodjten.  S)er  SBräntigam  ift  eine  meniger  auffällige 
@rfd)einuug.  ©emöfjntid)  trägt  er  einen  langen,  mit  fragen  befetjten  9Küute{,  eine  bunte 
SBefte  au§  ©eibenftoff  mit  fitbernen  itugelfnijpfen,  fjo^e  ©tiefet  unb  auf  beut  nieberen 
{^il^f^ut  bie  ötelfarbige  ©eibenfc^uur. 

Stm  |)D(^^eit§morgen  erfc^einen  bie  Snrfc^e  ^o(^  jn  SJo^,  oft  bei  brei|ig  an  ber 
^ai){,  bie  ^ferbe  üon  fdjwerem  Schlag  finb  mit  rotten  Sänbd^en  gierlid)  anfgepu^U,  oou 
einem  Sattel  ift  feine  ütebe,  biefeu  erfet}t  eine  einfädle  „Söollfo^e".  ^n  ifjrer  ©pi^e  reitet 
ber  „gaubtfü[;rer"  mit  bem  Bräutigam,  ©rfterer  trägt  ein  rot^e§  gafjudjen,  \)a^  er  bi§ 
jum  „9(bgeigeu"  nid)t  an§  ber  §anb  geben  barf.  Sn  rafdjem  ©alopp  fe^t  fic^  ber  3teiter= 
trupp  in  Seioegnng,  nm  bie  iSraut,  bie  oft  in  einer  entfernten  Drtfd^aft  mofjnt,  abjufjolen. 
9Sor  bem  ^aufe  ber  öraut  mirb  §a(t  gemadjt  unb  ein  nationale^  Sieb  angeftimmt, 
SSräntigam  nnb  gäf^nrid)  fpringen  öom  ^ferbe,  um  in  \>a^  §au§  einzutreten,  aber  ber 
Sdju^maun  fommt  if;nen  mit  einer  Ofeugabel  entgegen  unb  ruft:  „SBer  feib  i^r  unb  maS 
lüoKt  if;r?"  3)er  gäfjnric^  üerlangt  bie  .'peraulgabe  ber  Sraut,  ftatt  berfelben  erfd)eint 
jumeift  ein  a(te§  fjä^(id)e§  SBeib,  ba§,  mit  fdjallenbem  ©elädjter  empfangen,  fdjuell  fic^ 
entfernt,  darauf  mirb  bie  Srauäetjungfran  oorgefütjrt,  eublid)  erfi^eint  bie  $8raut,  loeldje 
ber  Bräutigam  mit  einem  ^anbfdjtag  begrübt. 

9tnf  bem  Söege  jur  Äird)c  mirb  bie  S3raut,  menn  fie  an§  ber  Drtfd^aft  ^inon§= 
gefieiratet,  aufgel^olten.  ^wei  93urfd)e  Ratten  eine  Äette  über  ben  SBeg,  bie  übrigen  ftelten 


129 

fid)  üiiU  mib  redjtö  ber  9{ei[;e  luidj  auf.  S)ie  93rüut  Ijiit  if^reii  S5eniiögeit§üerf;ä(tiiiffen 
eittipred)eitb  fidj  „aii»äutaufcu".  SBeigert  fte  fid)  ba§  5l>erlait(]tc  ju  geben,  fo  laffen  fie  beit 
^ug  ungefjiubeit  paffiren,  aber  ^inter  if^rem  9?üdcnH)irb  ein  „Sdjovp  Stnifj"  aiigejiiitbet. 
SBciin  ein  S3nr)d)e  »oegf^eiratet,  niadjen  bie  ®it)d)en  (S!Jiiibd)en)  bic  „Sperre".  ®ü§ 
Söfegelb  wirb  für  eine  3;anäunterf)a(tnng  am  Sonntag  nad)  ber  .tiodjjeit  ücrluenbet,  in 
lücld)  festerem  (^atte  bie  öitfd^en  bie  Snrfdje  baju  cinlaben,  biefelben  bewirttjen,  if^neu 
„iJibfan"  aufgeben,  furj  bie  9ioI(e  ber  Surfc^e  fpielen  bi§  jnr  SIbenbbäniniernng,  luo  fie 
bie§  Siecht  wieber  ber  Surfdjenfdjaft  überlaffen.  Sei  jebcm  SBirtt^öfjan»  Wirb  eingetcfjrt. 
25ie  ganje  Qeä)e  ja()Ü  ber  „ganblfäfjrer"  für  bie  Slfanber,  bie  58ur)d)cn  finb  jedjfrei. 

3n  ber  Slirdje  beim  Cpfcrgang  [;at  ber  gii^nrid)  bcn  i^ortritt.  2)ie  Brautmutter 
legt  einen  Saib  SSrot  uub  eine  SSurft  al»  Cpfer  auf  ben  5((tar.  ^}lad)  ber  Trauung  wirb 
in  manchen  Orten  ber  „3of)anni§fegen"  uid)t  au§  ©täfern,  fonbern  au§  bem  9l(targ(ödlcin 
getrunfcn,  bivj  unter  ben  ^ocfiäcitägäften  bie  9{unbe  mad)t.  SSeim  SluSjug  an§  ber  Sird)e 
bleiben  bie  Srautkute  an  ber  ^^forte  ftefjen,  wo  fie  üon  bcn  .'pod^jeitSgäftcn  fteine  ©efdjente 
in  ©mpfong  nehmen.  Tie  93raut  wirft  einen  Jfjeit  bauou  riidwiirtS,  ber  33räutigam 
üorwärtä  unter  bai  SSoIf,  bamit  fie  mit  reid)er  9hid)fommenfd)oft  gefegnet  werben,  ber 
9fJeft  wirb  in  ben  „Srunntrog"  geworfen. 

58on  ber  Sird)e  gef)t  ber  ^ng  juniidjft  jum  |)aufe  beö  53räutigamö,  wo  bie  alte 
,'pan§mntter  bem  Brautpaar  mit  einem  Üaib  Brot,  auf  we(d)em  jwei  @d;lüffc(  in 
ftreu^form  liegen,  entgegenfommt.  S)ie  Braut  jerfdjueibet  ia^  Brot  in  Stiirfdjcn  uub 
oertt)eiIt  eä  unter  bie  nmftefjenben  Firmen.  3n  ba§  le^te  Stürfdjen  fterft  fie  eine  Silber^ 
münje  uub  ein  Snabe  läuft  bamit  um  baö  -SpauS,  bamit  cä  uor  Unglüd  bewafjrt  bleibe. 
Sl'aranf  bringt  bie  alte  SKutter  eine  |)enne  fjerbei  uub  läfit  fie  über  ben  Sopf  ber  Braut 
inö  Apauä  fliegen;  biefe  .'pen.ne  wirb  als  ein  Sütjnopfer  betrad;tet,  ba-S  allen  etwaigen 
Räuber  üon  ber  tünftigeu  |)auäfran  bebebt.  !i)htu  erft  betritt  bie  Braut  ba»  .Spauä  unb 
befprengt  alle  9{äumlid)feiteu  besfelben  mit  SSeifjwaffer. 

Beim  .^od^^eitöuialjle  bürfen  Braut  unb  Bräutigam  nur  einen  Sijffel  unb  einen 
leller  gebraud)en.  2!ie  Braut  tradjtet  auf  ben  Siorffd^öfielu  bcö  Bräutigamö  ^n  fi(3eu, 
bamit  fie,  wie  mau  meint,  bie  Ober^errfdjaft  im  .^anfe  behalte,  ba§  fjei^t  il;ren  9Jfann 
fein  unter  ben  Pantoffel  bringe. 

Originell  ift  baä  „Trintgelbgcbcn"  für  bic  fiodjin.  Ter  Brautfüfjrcr  bringt  auö 
ber  Md}C  einen  äftigeu  (gtod,  auf  wcld)em  allerlei  öRwaaren  aufgcfpicfjt  finb,  bic  Brant^ 
leute  foften  baoon  unb  ftecfeu  in  biefelben  hai  Irinfgelb  für  biettodjin.  Ter  Brautführer 
trägt  ben  mit  @elb  bcfpicfteu  Storf  in  bie  Südje  unb  übergibt  iljn  bem  Ä'üd)euperfonalc. 
2(m  @d)luffe  beä  9JJal)leö,  wäljrenb  bie  Äreufauce  oer^el^rt  wirb,  finbet  bivi  „9lbgeigen" 
ftatt,  wobei  ein  91unbgefang  mit  SJhtfitbegteitung  augeftimmt  wirb  unb  iaä  gäl)nd;cn  be» 

fiirnten  unb  fiiaiii.  i) 


130  ^ 

„t^anbltvägerS"  üou  einer  ^anh  in  bie  anberc  lüonbevt.  SBenn  bie  Sroutleute  9^acf)t§  noc^ 
§aufc  5icf;en,  Ijat  fic  ber  (Sd;ntunnnn  ^n  kufeiten  nnb  bie  S3rant  311  ermarjncu,  norf)  alter 
Sitte  bie  crften  brci  md)k  (SoInaSnöcf^te)  nacf;  ber  ^od^^eit  auf  ber  Sanf  ju  fdjtnfen. 

©ebrändje  bei  ©terbcfälleu.  ©genartig  finb  and;  bie  ®ebräud;e,  >üie  fie  bei 
©terbefäöen  im  Äärntncr  Dberlanbe  [jier  nnb  bort  öorfonimen.  SBenn  ber  5lranfe  bem 
5ßerfd;eiben  nalje  ift,  eilen  bie  SfJadjbaräleute  fjerbei,  nm  if^nt  Seiftanb  jn  leiften  nnb  ju 
beten.  ®ie  geföeif;te  SBadjSferje  wirb  ange^ünbet  nnb  mit  bem  SJJargaretljengtödlein  nnter 
bem  S3ette,  nnter  Xifdj  nnb  93ant  ofjne  Unterlag  geläutet  (Obergai(tfjal);  fo  meit  man  ben 
ßlang  be§  ©(ödleinS  f;ört,  Ijeigt  e§,  fjot  ber  2;enfel  feine  Sßad^t,  nnb  wenn  ber  ©terbcnbe 
üerfc^icben  ift,  ha  jiefjt  man  mit  bem  ©lörfd^en  flingetnb  bret  Äreife  um  bie  Seilte;  bann 
inirb  biefclbe  mit  aBeifjmaffer  gemnfdjen,  onfgeBol^rt,  mit  ber  „Überbon"  (ein  ©tüd  £eim 
manb)  bebedt  nnb  mit  einem  „|]n)irnfabeu"  öom  ßopf  bi§  ju  ben  %ü^en  überspannt,  ber 
mit  brei  au§  bünnen  rotten  SBadj^ferjc^en  gebilbeten  ^eugt-^en  befeftigt  tüirb.  ®a§  (S5efä| 
mit  3Bei^»uaffer,  bal  jum  SBafd^en  ber  Seid;e  biente,  barf  ni^t  im  §anfe  bleiben,  Jonbern 
mug  „oerworfen"  merbeu.  ©djlieglid)  [tedt  man  bem  SSerftorbenen  nod)  einige  gemeif^te 
„^atmbnäet"  (SSIütenfö^idjen  ber  SSeibe)  in  bie  Safdje  unb  ftetU  neben  benfelben  ein 
@efäg  mit  „SBeif;brnnn",  ein  ^oljfrenj  ju  feinem  Raupte  unb  ein  Sid^t,  bag  nid^t 
„abgeräufdit"  (gepult)  merben  barf.  S(benb§  füEt  fi(^  bie  Stube  mieber  mit  Seuten,  nm 
bei  ber  Seid^e  ju  „toadjen".  2)ie  9fad;t  [)iubnrd^  mirb  gebetet  ober  gefungen.  @egen  äJJitter^ 
no^t  werben  bie  „3Bad;er"  mit  „Oeift"  nnb  taffee  tractirt,  bamit  fie  fein  munter  bleiben, 
benn  wo  Semanb  „auf  (Srben  liegt",  foH  man  nid^t  fd)Iafen.  So  lange  bie  Seid^e  im 
^aufe  ift,  bürfen  nur  bie  notfjmenbigften  Strbeiten  oerrid^tet  Werben,  ba  bie  Slnl^e  be§ 
2;obten  uid)t  geftort  Werben  fotl. 

Slm  93egräbnigtage  felbft  ge^t  man  jur  „S'ftattuug";  ia  fommen  bie  Ski^barn, 
33erwanbten  nnb  33e!annten  oft  üon  Weit  entlegenen  ^ßfarrfprengeln  ^erbei,  nm  bem 
®a^ingefd)iebenen  bie  le^te  Stjre  ju  erweifen.  (S^e  man  ia$  Xrauer^anS  üerlägt,  wirb 
gewöf)nli(^  Kaffee  feröirt.  Sin  S3erf(^mä^en  be§  Gebotenen  wirb  aU  eine  Seleibignng 
ongefe^en.  §at  ber  julel5t  Sfngefommene  feine  Senate  Saffee  geleert,  fo  wirb  ber  Sarg, 
nad^bem  man  öon  bem  SCobten  Stbfd^ieb  genommen,  in  bie  SSorlaube  l^inauggetragen,  an 
ber  St^ürfdjWeUe  breimal  gefenft  unb  gefjoben  nnb  bie  2;räger  fpredEien:  „@eIobt  fei  3efu§ 
ß^riftuS,  badjer  fommer  nimmer."  Sei  ben  3ann=  nnb  ©ailt^aler  Stooenen  legt  man 
einen  ^atmbufc^en  auf  bie  2:;{)itrfdjWeIIe  unb  rüdt  ben  Sarg  bretmal  brüber  l^in  unb  ^er, 
toa^  bem  Sßerftorbenen  baS.  ^urüdfe^ren  in  ba§  §au§  tjerwefjren  foH;  aud;  geben  fie  ber 
männlichen  Seid)e  Wie  im  Saüauttrjat  ben  ^ut  mit  in  ba^  @rab.  9fod^  ift  jn  erwähnen, 
ba^  fie  gleid^fam  alä  eine  ^e^rung  für  ben  SSerftorbenen  in  ein  bem  griebl^ofe  nä^er 
gelegenes  3fod^bar^an§  brei  &aUn:  Weijl,  Si^mat^  nnb  S3rot  ju  fenben  pflegen. 


131 

Snt  %t)al  ift  e§  ein  Seitemagen,  auf  ben  Sergen  baä  „@eröb"  (ein  siücirübriger 
SBagen),  im  SBinter  ein  Schlitten,  auf  loeldjen  ber  mit  ber  „Überbon"  kbecfte  ©arg  nun 
mit  ©triefen  feftgebnnben  Wirb.  @in  Dcf^ieupaor  ober  ein  ^ferb  föirb  üorgefpannt,  nnb  fo 
fe^t  fic^  ber  3"9  •"  Bewegung,  weld^em  bie  Seibtragenbeu  folgen;  üorauS  fdjreitet  ein 
9Kann  mit  einer  Saterue  ober  mit  einem  ^oljfren^  für  bn»  neue  @rab,  —  ein  fcf)Iid)ter, 
prunttofer  Seidjenconbuct,  ber  unter  feiner  58ebingung  üom  fogeuannten  Sirdj=  ober 
Jobtenwege  obtt)eid)en  barf.  Si"  ^UJoUt^at  glaubt  man,  ba^  bie  ^ferbe  oiel  (eidjter  äie[)en, 
»enn  fic^  ein  Änabe  ober  ein  90?äbdjen  auf  bie  2:ru^e  fe^t.  3la<i)  ber  Seerbigung  —  ber 
lanbläufige  Slu^brud  bafür  ift  im  ©ailtf^al  „Untermod;en"—  nnb  und)  bem  Iraner^ 
gottegbienft  in  ber  Sorffirc^e,  loobei  bie  an  ben  23etftüf;(en  angeflebten  SSad^sterjdjen  für 
bie  arme  Seele  abgebrannt  werben,  finbet  am  griebf)of  bie  33ct^ei(nng  ber  SIrmen  mit 
SBei^enbroten  —  im  ®(antf;al  tommen  bei  befferen  2cid)en  oft  über  fjunbert  9Irme 
jufommcu,  loeldje  aüe  bemirtfjet  merben  —  nnb  im  öaftt^aufe  ber  „üeid)entrnuf",  beftef^enb 
aiii  „@eift",  SBeiu  nnb  Srot,  ftatt,  weldjer  im  ftärntner  Cberlanbe  ba»  ginalc  jebe§ 
öeidjenbegängniffeä  bitbet.  Unter  ben  unterfärntnifd^en  Slooenen  loirb  wie  unter  ben 
jDentf(f)en  Uutertärnten»,  namentlich  im  Saöontt^ol,  baä  Üobtenma^I  (sedmina  ober 
karmina)  im  65aftf;aufe  eingenommen.  ®o  tommt  nebft  SBein  unb  33ier  ani)  ©uppe, 
Sdjweinfleifd)  unb  ©auertraut,  bann  ßaffee  ouf  ben  3;ifdj.  3n  ben  ^wifc^eiipnitfeu,  wo 
aufgetragen  toirb,  pflegt  man  ben  9?o)entrQn^  jn  beten. 

SBie  au§  3t((em  erfic^tlid),  jietjt  bnrc^  bie  ©itten  unb  Sränc^e  eine  bajuuarifdje  Sigen- 
ttjümlic^feit  nnb  in  i^uen  d)arafterifirt  fic^  ba§  lieberreidje,  bibcrbe  itärntnerüolf,  auf  ba§ 
jutreffenb  ber  SSier^eiler  pafjt,  ber  ba  lautet: 

„Sic  farntnerijc^'n  üciitloii 
©eint  treu  unb  bibar, 
Unb  0  farntnctii'djcÄ  Üiabl 
.'gaüt  im  Jt'tt'ä'n  loibai!" 

Dciitfdv  Literatur,  Pialoct  lu^^  Pialoct  Diditiiiuv 

^entfdje  Siteratur.  —  ^ad)  ber  ftillen  ÄIofter,5elle  füljreu  um  bie  SlSenbe  be» 
XL  unb  XII.  Saljr^unbertg  bie  erften  ©puren  beutfc^cr  Tidjtuug  in  Kärnten.  S§  war 
bamalä  eine  böfe  3eit,  bie  3eit  bc-^  ^noeftiturftrcite^,  unb  bie  SBogen  bca  bartcu  itampfcä 
jwifdien  Äaifer  unb  ^apft  fdjlugen  bi»  an  bie  äufjerften  ÜJiarfeu  beutfdjen  i^eOeu'3. 
Stllmälig  teerte  bie  SJu^e  wieber  unb  iläruten  bürfte  ciue3  ber  erfteu  Sauber  gcwefen 
fein,  weld)e§  ber  Segnungen  beä  ^rieben»  tt)eill;aftig  würbe.  2)amal'j  l)iclt  niinilid)  iu 
Salzburg  (Srjbifdjof  öebijarb  ben  Ärnmmftab  iu  ftarfcr  .^onb  unb  fudjte  burdj  örünbuug 


132  ''- 

uiib  Unigcftaltuiig  Don  fttö[tent  luieberum  djriftlidjeä  iJebeu  in  feinen  (S^ieugeln  jn  inecfen 
unb  burdj  fierbei^ietjnng  eon  ^ric[tern  au$  ftrengeren  Orbcn  ben  S5erfaII  ber  Qndjt  anf= 
anfaulten.  (Sin  reger  SBettetfer  für  fiö^ere  2(u§6ilbnng  befceltc  6alb  allgemein  bie  Slofter= 
briiber;  £ef;re  unb  93eifpiel  luecften  9lacf)a[;mung,  ja  fie  jogen  gar  SRancfjen  au§  bem 
njüften  SBeltgetiimmet  in  bie  ftiKe  QeUe  unb  brüdten  ifjni  ftatt  be§  (2(f)töerteg  bie  geber 
in  bie  §anb,  um  bie  Scf^riften  ber  [^eiligen  SBäter  ober  ber  'Sidjtcr  be§  2(Itcrtf}um» 
obpfd^reiben.  3n  ber  befrf}aulid)eu  Sflu^e  ert^ob  fid^  ber  @eift  ido[)(  and)  in  mei^etioKer 
Stimmung  gum  Sobgefang  ®otte§,  jur  bid;terif(^en  Bearbeitung  ber  f;eiligen  @d)rift,  bie 
ßegenbe  folgte,  bi§  bie  2BeItd)rDnifen  jur  SSertjerrlic^ung  ber  gelben  unb  jum  meltli^en 
Siebe  itberfüfjrten. 

SDiefen  (Sang  ge(;t  bie  ältere  beutfdje  2)id)tung  in  Kärnten  unb  ifjr  (Sinftu^  erftredt 
fid)  balb  über  bie  $Rac^bar(änber  bi§  f)inauS  an  bie  ®onau.  ©erabe  jur  Qe'ü  be§  f;eftigften 
(Streitet  giuifdien  Äaifer  unb  ^apft  (oor  1088)  war  am  9?orbufer  be§  SJJiflftatter  @ee§  ein 
SBenebictinerftofter  erftanben,  loeld^eg  balb  ber  S:räger  ber  geiftli^en  ®id)tung  im  Sanbe 
würbe.  SSon  ber  §aub  eines  S)?öndje§  biefe§  ÄtofterS  rü^rt  gweifelloä  bie  ^ergament=^ 
^anbfd;rift  fjer,  bie,  gegenwärtig  im  S3efi^  be»  tärutnifd)en  (S5efd;id)t8Bereine§,  ein  fleiuer 
poetifdjer  §au§fdja|5  für  bie  bamalige  ^eit  genannt  Werben  tann. 

®iefe  ^anbfdjrift  enthält  Dor  Stllem  eine  bidjterifdje  93earbeitung  be§  erften  unb 
jweiten  ber  93üd)er  älfofeS.  SJfit  finbtidjer  SJaioetät  fdjilbert  ber  ©idjter  bcfonbcr§ 
ba^  ^parabieä  unb  bie  (Sünbfint  unb  uidjt  minber  augiefienb  Wei§  er  bie  Sc^ilberuug  be§ 
Stuggugcig  ber  Sfraeliten  aul  @gl)pten  unb  bie  SluSrüftuug  ber  beiben  ÄriegS^eere  nad) 
altbeutfdjer  SSeife  unb  unter  güljrung  tion  .'perjogen  unb  ©rafen,  bie  gur  |)eerfoIge 
aufgeboten  würben,  gu  geftülten.  Stber  and;  uod)  anbere  9{eimbid)tuugen  eutt;ä(t  bie 
©amminng;  fo  ben  fljmbolifirenben  Pliysiologus;  ein  ®ebi(^t  „^Bom  5Re(^te";  ein 
weiterei  „9Som  oerlorneu  ©ofju";  beu  Stnfang  beä  ®ebic^te§  „93om  Ijimmüfd)en 
Serufalem"  unb  enblid;  ein  (55ebid^t  „3?on  ber  ^od^jeit",  eineS  ber  liebtic^ften  älteren 
©cbidjte  mit  parabolifdjer  ©djlufebeutnng,  beffen  ^ni)aü  \{d),  wennglei(^  abgeblaßt,  in 
einer  obertärntuifdjen  Sage  uod)  bi§  auf  ben  Ijeutigeu  Zaa,  erhalten  ^ot.  S)ie  beigegebeneu 
3eid)unngen  finb  mit  f^warjer,  rotl^er  unb  blauer  Stinte  ausgeführt. 

S(ud)  bie  £cgcnbenbid)tung  blühte  um  biefe  ^eit  in  Kärnten,  weungleid)  nur  mel^r 
58rud)ftüde,  bie  fidj  im  (Sanonicat§ard)ioe  gu  9Jfaria=©aaI  oorfanbeu,  baüon  3ei'9"iB 
geben.  So  unter  onbercni  ein  SofjanneS  ber  Käufer  Don  einem  ^^^riefter  9(belpred)t  unb  ber 
?rufang  einer  Segeube  Dom  [jeiligen  SSeit.  trügen  wir  nod)  Ijinju,  ba^  ba§  in  ber  fteirifd^en 
S^oraner  ^aubfd^rift  enttjattene  (Sebic^t  „S5ou  ber  SBatjrfjeit"  and)  mit  größter  2Bafjr= 
fc^einli(^feit  einen  färntuif(^eu  ©idjter  jum  SSerfaffer  ^at,  ia^  ba$  fogenanute  Siemberger 
SSrudjftüd  ber  Ä'aiferdjronif  3^"9"'B  9'^*  ^ö"  ^^'"  S3orfjanbenfeiu  einer  ber  ältefteu 


§anb)cf)riften  berfefbcn  in  ß'ärnten,  bie  ber  ur)priingücf)en  Seorbeitung  jieiultd)  iialjc 
geftonben,  fo  finb  bie§  beutlic^e  Belege  für  bie  rege  3:^eilna^me  Kärntens  an  ber  beutfc^en 
Sidjtung  ju  einer  ^cit,  ba  fie  in  ben  übrigen  bentfc^en  Sanben  faft  feine  ober  nur  i'etjr 
farge  Pflege  fanb. 

S)en  SReigen  ber  geiftlicfjen  Sichtungen  fc^(ie§t  ein  |)t)ninul  an  ben  f)ei(igen  65eift. 
StOermalu  ift  e»  ba»  SSJillftatter  filofter,  bem  tuir  biefeu  |n)ninn§,  freilief)  nur  in  einer 
5({))cf)rift,  oerbaufen.  SBie  anbcnuiirtg  roanberte  bie  Xicf}tnng  and)  in  iJäruten  anS  bem 


0Z>trjx^  5tCTignfn.  >tc  ^at 


innc  -vvArvfii 


nvLt.  d^vn&ttt'  tt  Uitltr  tut  felTtcr^.  bnMfc  ->wrttir 
u*ii>  txet*  tu^«  uw^  jpHxJgtlr-  Ä4X  tfut;  unj»  dAt  uW 
tf". rt^fprarf)  ^f«r  An  Axt  trdif-  aaz  uvi*  v«t  nwct^it. 


TOiniütiir  iiiiö  if):t  aus  5cr  iodciianntcii  „l'fillftattcr  jjiaiiM'rfiriit". 


Sfofter  an  ben  gürften^of-  3Bie  ber  Sabenberger  Jpof  in  3Bien,  )o  bifbete  ber  §of  ber 
Spon^eimer  ju  St.  93eit  nameutlicf)  unter  bem  fuuftfinnigen  iöernfjarb  ben  SJhttelpunft 
geiftigen  Sebcuä  in  Kärnten.  Xie  öerjogaburg  bafefbft  lunrbe  tm(b  ber  Sammclpfat} 
fjeimifc^er  unb  nad)6arlid}er  Säuger.  Jperr  SBalt^cr  «du  ber  '-8ogehüeibe  lueifte  a(g  gern 
gelegener  @aft  längere  ^^eit  am  .Sjofc  iöcrnfjarb»  uub  würbe  mit  mand)er  iuertf)iioffen 
@o6e  befdjenft.  2c^eel)ud)t  unb  9Jeib  jcbod),  bie  nn.^ertreunlidjen  ©cfäfjrtcn  beä  Jaleute^ 
unb  35erbienfte'?,  hefteten  fid)  and)  an  feine  3Lif)leu  unb  „i'erfef;rteu  ifjiu  feineu  Wefaug". 
2)em  Sdjlcnjen  uub  Sdjermciiien  oon  .'per.^en  gram,  wanbte  er  fid)  groffeub  ab  Dum  .s^ofe 
eines  Surften,  ben  er  „ein  ftuger  öiirtner"  üergeb(id)  im  Siebe  gema()nt,  bafj  er  „ba,^  Ooefe 
unfrnt  befunber  üjbrcdje",  bamit  e»  uid)t  bie  ebleu  iMuler  überiundjere  unb  erftirfe. 


134 


aKitbenSBorten: 


„®bel  ffierenboere,  iä)  fot  bir  fingen  j?re, 

SKilter  fürfte,  tnartetaere  unib'  ext, 

i'n  roeiä  mer  mir  in  btnem  IjoBe  »crferet  niinen  fanc." 

greift  ber  gcfräufte  Sängerfürft  jum  SBanberftoB,  erfüllt  öon  (Se^nfucfjt  naä)  bem  wonnig« 
lirfjen  §Dfe  Oon  2Bien;  loafjrfcljeinlic^  fanb  er  jeboc^  bie  erfe^nte  9?aft  erft  in  S^iiringen 
bei  bcnt  „beftiinbig  niilben"  Sanbgrafen  ^ermann. 

?((§  fjeimifcf)en  iUJinnefänger  biefer  ^eit  Begeid^net  unl  Ulrid)  Don  Sic^tenftein  in 
feinem  grauenbienft  einen  äJJann,  beffen  Sieber  leiber  üerloren  gegangen  fiub : 

„öon  |»imclbcrc  ber  muote?  ric^ 
(^cr  3ttd^eu§  waä  er  genant), 
Bon  finent  gcjonge  mite  erfant." 

jDer  §immeI6erger  war  e§  and^,  ber  ben  „mittelalterüd^en  2)on£luijote"  auf  feiner 
SSenu§fat)rt  (1218)  burcf)  bie  befannte  9Jfüncf)§ma§ferabe  üerfpottete,  bil  erüonUIric^  im 
Sjofte  fo  gewaltig  „^inber  baj  orffe  (9f{o§)  uf  ba^  laut"  geworfen  warb,  „boj  er  finneloä 
gelac."  Sin  anberer  l^eimotlidjer  ©änger  war  Seopotb  üon  ©(^arfenberg,  ber  in  bie 
guJ3tapfen  SfJeitfjarbä  üon  üieuenttjal,  be8  @d}öpfer§  ber  fogenannten  f^öfifc^en  S)orfpoefie, 
getreten  war.  ®r,  wie  and)  ber  minnefrof)e  Snrggraf  (■'peinri^)  öon  Sienj  unb  ^unrat 
üou  ©unnegg  aul  ber  winbifd^en  Waxt  fanben  am  |)ofe  ber  fangeefrotjen  (Spon(;eimer 
ein  gaftlid)e§  |)eim. 

aSä^renb  in  ben  öfterreid)ifd)en  Sänbern  ba§  3So(f§epo§  Iräftig  gebie^,  artete  bie 
^öfifi^e  ®i(^tung  nic^t  feiten  in  farb=  unb  geiftlofe  ^Reimerei  ou§,  ba  ben  S)id)tern 
meifteng  bie  SSeifje  beä  @}eniu§  fefjtte,  bie  eutlefjnten  fremben  Stoffe  fetbftänbig 
aufjufaffen  unb  mit  greitjeit  ju  betjanbetn.  (Sin  foldjer  Sänger  ift  ber  S)id)ter  ber  ßrone, 
§einri(^  üon  bem  Sürlin,  wie  if)n  SJuboIf  Don  ®m§  im  Sttejanber  unb  wie  fid)  ber 
®id^ter  auc^  wo^I  felbft  nennt:  „i^  ^etj  öon  beut  Xürlin  ber  werlte  Sinb  |)einrid)".  ©r 
ift  ber  SSertreter  be§  $ßerfat(§  ber  f)öftfd^en  23ic^tung  nid)t  bto§  in  5lärnten,  fonbern  im 
Stllgemeinen.  ®a§  (Sefdjiedjt  berer  „öon  bem  3:ürlin"  war,  wie  ber  SReimdironift  Ottaf  er 
jn  fagen  wei§,  in  @t.  SSeit  begütert.  Um  1220  mod^te  nun  §err  |)einrid;  fein  au§ 
26.967  ä^erfen  befte^enbeS  ®ebidjt  DerfaBt  fjaben.  3n  feiner  oubercn  ®id)tung  be§ 
SRittetatterg  ift  haS:  Qaühix\ve\cn  greller  aufgetragen  a(§  in  biefer  unb  borin,  nidjt  im 
bidjterifdjen  äBerttje  bürfte  aud^  ber  ©rfotg  biefeS  (Sebidjteä  liegen,  beffen  Stniage  ptanloS 
ift  unb  weldjeg  Stbenteuer  auf  §(benteuer  in  einförmiger  Söeitfdjweifigfeit  erjäfjlt.  — 
eine  einfache,  in  fidj  wofjt  obgernnbete  (Srjiifjlung  enttjätt  bagegen  bie  ©id^tung  feinet 
9}amen§oetter§  Ulrid^  oon  bem  Xürlin,  ber  Dermutfjtid)  äWifdjen  1269  unb  127r5  am 


135 

^ofe  be§  93ö^menfönigä  Ottofar  II.  lebte,  ©eine  ®i(f)tiing  ift  eine  (Srgänjung  jum 
SBoIframfc^en  3Bi[Ie()a(m.  —  3Son  ba  ab  oerftummt  ber  ^itnftgefang.  3n  anberen 
Säubern  bent|c|er  ^""9^  war  er  üon  ben  §üfen  nnb  93iirgen  in  bie  ©täbte  eingebogen, 
rtjo  bie  SKeifter  if)n  pflegten.  Samten  fefjtte  e§  an  größeren  ftäbtifcfjen  ©emeinnjefen,  e§ 
tt)ei§  ba^er  wo^l  oon  SJJeiftern,  bie  furje  3^'^  anf  i^ren  ga^rten  Ijier  teilten,  mie 
^einritfj  Oon  SWeißen,  ju  erjagten,  felbfteigene  ^atte  e§  ntcf}t.  jDafür  begonn  tt)ie  in  ben 
9iacf)6arlänbern  and)  ^ier  i)a^  SSoItllieb  ficf)  feinen  83oben  jn  ertänipfen,  anf  bem  e§  balb 
frif^e  Slüten  trieb.  ®ie  Sßoltgbaßaben,  bie  nn§  frei(id)  nnr  in  targer  Sefe  bie  ©amnitnng 
bentfc^er  3SoItglieber  au§  5lärnten  öon  ^ogatfcf^nigg  nnb  ^errmann  bietet,  reiften  ficf) 
wo^l  ben  ölteften  biefer  Wrt  an.  35er  größte  2:^eil  ber  älteren  93oIt>3lieber  biirfte  in  le^ter 
3eit  Ben  ber  {5f"t  ber  Sierjeiter  f^inweggefpütt  werben  fein.  ®a§  geiftlidje  Sieb,  üon  bem 
mon  in  ben  üergilbten  „Sieberbufc^en"  (Sieberfammlungen)  unferer  ^cntigen  Sircf^enfänger 
nocf)  gar  mancfjen  lieben  33etannten  au§  alter  ^eit  ontrifft,  fanb  feine  ?hilbitbnng  wie  in 
allen  beutfdjen  Sanben  fo  and)  bei  nnä  fjauptfäd^lid)  in  ben  Xagen  ber  Ütcformation.  ?(nd^ 
gu  ben  fogenannten  (Sjutantenliebern  lieferte  Kärnten  fein  gnt  Zijdl;  eö  finb  bie»  9Jelignien 
aul  ben  STagen  ^erber  3;riibfaf,  bo  mondjer  @b(e,  barnnter  and)  .'pan^S  üon  Ä()eöenfjii[Ier, 
bie  ^einiat  mit  ber  grembe  oertanfc^en  mu^te.  'SDie  nod)  üor  einem  S){enfc^enoIter  uoni 
Sanbuolt  mit  SSortiebe  gepflegten  iHofterrätf)feI  „SBag  ift  Sing?  Qm'i?  u.  f.  w."  j.  93.: 

„Wein  greunb!  rvai  Ki'31't  bii  mi?" 
»1,3  fväg  bi:  wai  iä  an?'?"" 
„9lna,  bi5ä  ii  ®ctt  aüaw, 
bet  bd  lebt  unb  bet  bä  fc^iüebt 
3m  ^immel  unb  auf  ßrben"  u.  f.  ro. 

murmeln  ebenfattä  in  biefer  Qe\t.  —  9Jid)t  minber  gcfjoren  bie  bramatifd)cn  Xarfteduiigen 
bibtifc^er  Stoffe  nnb  bie  nod)  ^eutjntage  iiblid)en  2öeif)nad)tä=,  XireifönigS^  nnb 
(5^rifti»Seibenfpiele  mit  i^ren  3(nfüngeii  biefer  Qe\t  an. 

Ginc  tranrig  niid)terne  Q(\t  folgte,  bie  fein  frifd)e§  9iei»  ^n  treiben  lHninod)te. 
Sie  geiftige  3tnmpf()eit,  wetd)e  bie  iH'rf)eerenben  Sürfcneinfälle  im  XV.  3afji'0""i'i'i"t 
er^^eiigten,  ber  religiöfe  Streit  be§  XVI.  nnb  bie  ftnrmbemegte  ^eit  be»  XVII.  3iil)r[)iinbert'g 
nä[)rten,  uodenbete  bie  93ilbnng'3rid)tnng,  bie  nad)  ber  (Gegenreformation  iwn  ben  Satcin= 
feinten  ausging.  SIm  @l)mnafium  jn  iUagenfnrt  mar  mit  bem  bentfd)en  Sprad)unterrid)t 
and)  ba<i  Sefen  bentfd)er  Sd)riftfte[(er  anvgefd)(offen  unb  erft  feit  175:5  Ijörcn  mir  oou 
ber  3(uffiif)rnng  bentfd)er  3d)nlfomöbien  bofelbft.  i^ein  SKiinbcr  batjer,  wenn  baä  birf)terifd)e 
Sd)affen,  eine  ärm(id)e  9?ad)af)mnng  ber  jmeiten  fd)(efifd)cn  Xid)terfd)ii(e,  fid)  nnr  in 
fd)miilftigen  (ateinifd)en  Sob=  nnb  @elegen()cit»gebid)ten  nnb  motten,  untUabmen 
©pigrammen  gefiel.    Sine  rii()mlid)e  Jfuönatjme  madjt  ba»  in  fateinifd)en  ^ejametern 


136 

obgefoßte  cpif^e  ®cbtd)t  be§  Offiacf)cr  9I6te§  23irgiliu§  ©(eijjenberger  „93o(e§{QU§  II.", 
föelc^eg  eine  Qmie  ber  latetiiifdjcn  2)icf)ttituft  neuerer  3f't  genannt  »erben  tann.  Unter 
ben  gefcf^ilberten  SSerf^ältniffen  tonnte  fic^  bafjer  f)ö(^ften8  ein  ißaut  Ä'^epi^,  ttja^rfd^eiutid} 
(Stübt)(^reiber  in  ^lagenfurt,  jn  einer  jc^lec^t  gereimten  beutfdjen  ß()ronit  biefer  ©tabt 
nnb  beä  2anbe§  uon  1511  t)i§  1611  begeiftert  füf)(en  unb  ein  Unbetannter  ein  in  itnittel« 
ncrfen  aiigcfajiteä  „SöblidjeS  ©tattredjt  git  itlagenfnrt"  all  traurigen  3^"3^ii  f"!^  '''c 
SBerfemadjcrei  biefer 3eit  liefern,  ©elbft  bie  um  onbert^alb  Saf)r[)unberte  fpäter  erfdjieneuen 
bid^terifc^en  (Srjeugniffe  eine§  S.  Stabifd^nigg  unb  be§  St.  fauler  3lbte§  Stnfelm  üon 
ßbling  erf;eOen  fid;  nic^t  ü6er  bie  ©tufe  üon  S3er)u(^en.  2)a8  XVI.,  uor  Sdlem  ober  ias, 
XVII.  3af;rf;unbert  ift  aud^  bie  3eit,  in  lüeld)er  bie  meiften  färntnijd^en  ^ergamentf)anb= 
fd^riften  ber  S^ernidjtnng  preisgegeben  unb  nidjt  fetten  jn  Überzügen  oou  JSuc^bedefn 
Derrtenbet  »uurben.  Seffere  Reiten  famen  atS  eine  S^Ige  ber  burc^  bie  neue  ©d^ulorbnnug 
SlJaria  3;fjcrefia§  gemerften  83ilbung  unb  be§  frifdjen  @eifte§obem§  ber  fotgenben  3''it, 
foluie  be§  erluad^ten  ©elbftbeirufetfeiuS  unb  ber  begeifterten  SSatertanbSliebe,  bie  um  fo 
miidjtiger  in  Sampf  unb  Sieb  aufloberte,  je  fi^werer  bie  ^an\)  beS  frouäöfift^en  SrobererS 
auf  bem  erloac^teu  SSoIte  laftete. 

©erabe  in  ben  Xagen  ber  ^iirtefteu  S3ebriicfung,  a(§  ber  %e\nb  bo§  fteine  Slörnten 
gar  in  stnei  X^eile  jerriffeu  f;atte,  oereinigteu  ft^  mehrere  f;o(^gefinnte  ülJänner  jur 
©rüubung  unb  .'perauägabe  einer  ^'^itfc^rift,  bie  „Sariut[;ia"  fjeifscn  unb  bereu  §aupt' 
aufgäbe  bie  i^ertretung  naterlänbifdjer  Sutereffeu  fein  fodte  (1811).  S)r.  ©ottfrieb  itumpf 
(geboren  am  9.  ®eccmber  1781  jn  ^(agenfurt,  geftorben  am  21.  t^e^mar  1862  ebeu' 
bafetbft)  f)at  bciran  ba§  §anptiierbieuft,  luie  er  auc^  wenige  '^d)xe  fpüter  bie  „Äärntuerifdje 
3eitfd}rift"  ju  bemfelbeu  ^tuede  grüubete.  ?J[uf  bie  "i^aijnc  be§  UuternefjmenS  fc^rieb  er: 
„Xreue  unb  innige  3SaterIaub§Iiebe  ift  ber  33orn,  bem  bie  ebelfteu  S3ürgertugeuben 
entquelten",  uub  biefen  SBafjIfprud)  bet()ätigte  balb  bie  fteiue  Sc^ar,  bie  fid)  um  ba§ 
S3anuer  briingte.  93alb  ncreinte  fid)  bamit  ber  (Seift,  ber  an»  ben  SBerteu  ber  9?onuintifcr 
tne^te.  ®er  reidje  @agen=  unb  9}Järd;eufd)aj}  ber  ipeimat  würbe  gef)oben  unb  im  Siebe 
lebte  bie  (äriuneruug  au  eine  rii^mtid^e  Söergangeu^eit  auf.  Sie  @efd;id)te  be§  romantifd^en 
fffittert^umä,  ba^  einft  in  Kärnten  fo  reid)  geblüht,  lieferte  öielfättigeu  Stoff  jur  bid)terifd;eu 
^Bearbeitung.  SDancbeu  fprad;  fidj  ein  treuinnigeS,  finblidjeg  Stnfdjmiegen  an  bie  3fatur  in 
wotjitöueubem  Siebe  au§.  Söegeifteruug  für  bie  ©lorie  ber  Sage  einerfeit§,  Segeifteruug  für 
bie  SSuubev  ber  ©djöutjeit  unfere§  bamalä  uod;  Wenig  gefanuten  3t(peulanbe§  aubcrfcit» 
fiub  bie  bciben  ^auptridjtungeu  ber  3)id)ttunft,  bie  in  ber  bamatigen  „Gorintfjia"  Würbige 
S^ertreter  fanben.  ®ie  fdjwäbifdjeu  3)ic^ter,  oor  allen  Ufjlanb,  würben  bie  i^orbilber  für 
bie  S3anabeu=,  ©id^enborff  für  bie  Sieberform.  So  bilbete  benu  bie  „(iariutfjia"  ben 
^eimgarteu  ber  uaterläubifd;eu  uub  and;  oieter  nadjbarJidjen  Säuger,  bie  fid}  fjier 


137 

jufamntciifaiiben  wie  einft  am  |)ofe  93entf)orb§  bie  (Sänger  ber  SJiimic,  unb  fic  Wieb  and) 
ein  ©ängerl^eim  burd^  faft  ein  SWenfc^enoIter,  biö  einerieit§  ber  93orn  ^eimi)d^er  Stoffe 
ou#  (gage  unb  ©efc^ic^te  größtent^eilä  erfcfjöpft  fc^icn,  anberfeitä  aber  bie  allgemein 
nüchterne  materialiftifcf^e  ^eitftrijmung  [xä)  bem  bic^terifd^en  ©(Raffen  ab^olb  jeigte.  Sn 
ben  alteren  3af)rgängen  biefer  einft  öon  Sung  «nb  3llt  in  Kärnten  fo  gern  gelefenen 
3eitfc^rift  treffen  mir  ba(}er  ancfj  auf  Spanien,  bie  in  ber  bentfc^en  Siteratnr  überf)nupt 


Htolf  9iitt(c  Don  Ili^atufi^nigg. 

einen  guten  Älang  ^aben.  SBö^renb  fid)  5föi"9fr,  93ubit  unb  ^ietjuigg  im  2)rama  mit 
wenig  &lüd  oerfucljten,  Ratten  i^re  hjrifc^en  unb  epifcfjen  (Srfjövfnngcn  günftigcren 
ßrfolg.  SBacfer  unb  freubig  frf)ritt  ber  8änger  oon  „2;eä  Äärntnerö  S^aterlanb", 
Sodann  Maurer  ^Ritter  üon  ©allenftein,  aU>  Bannerträger  ooron;  begeiftert  fotgten 
i^m  ®.  SW.  5Dial)er  (pfeubonijm  „3uüu5  groben"),  ^enull,  ß.  3{.  Ullepitfcf),  !?.  ^o^n- 
9?itter  oon  93u,v^i,  S.  ^roner,  '>^.  3f{enn,  (5.  oon  fionner  unb  &.  SdjeKanbcr.  31)"?» 
fc^Ioffen  fic^  enblicf)  nocf)  an  3.  3).  ÖJaüifrf),  3?.  9ii;;si  unb  ?(.  9Jitter  oon  Sfrfjabufcfjnigg. 
S(boIf  atitter  oon  Xfdjabufcfinigg,  geboren  am  20.  3idi  1809  ju  Älagenfurt, 
ift  geftorben  am  11.  9Jooeniber  1877  ju  Sisien.  Seine  bidjterifdjen  Sdjöpfungen  bilben  ben 


138 

Übergang  qu§  ber  oormärä(icf)cu  3^'^  i"  öie  ©egemoart.  Seine  2)icf)titngen  „9tacf)  ber 
©onnenweiibe"  finb  perlen  ber  mobernen  Siirif  geworben.  3n  ben  S'Jooellen,  bie  mit  ec^t 
färutniidjer  Ö)cntüt^Iicf)feit  gefrfjriebeu  finb,  luattet  nodf)  ber  ©etft  ber  9{omanttf.  9Kit  ben 
9?omanen  fte()t  er  bogegen  ganj  anf  bent  SBobeii  ber  mobernen  focinten  %xaQe.  Sein 
cnlturf^iftorifcf^er  SJonian  „®rafenptatj"  bürfte  ben  beften  biefer  5trt  luürbig  an  bie  Seite 
jn  ftelleu  fein.  —  3tud)  bie  jiingfte  Qdt  reifte  mancfje»  frf^öne  Talent  in  tarnten.  3f;r 
gefjüren  anger  ben  ©idjtern  %t).  ^arij}:  „Scfjiüanentöne  an  mein  geliebtes  Kärnten", 
g.  oon  Senebict:  „Sie  ©uämann",  2.  ©ermonif:  „Kornblumen",  „?l(penglii^en",  an(^ 
S.  SBcnger,  3?.  SBaiser  unb  anbere  an,  beren  Sieber  \\<S)  in  üerfd^iebenen  ^eitfdjriften  pnben. 

gri^  ^?id)(er  (geboren  7.  3nli  1834  ju  ßtagenfurt)  f^at  fid)  nidjt  b(o§  burd)  feine 
fräftig  crnften  a3allaben  unb  S'JooeHen,  fonbern  and)  babnrd;  um  bie  beutfd)e  3)id)tung  in 
Kärnten  uerbient  gemQd)t,  bafs  er  bie  Sieber  eineS  anberen,  leiber  ju  frü^  üerftorbenen 
Äiirntner  Säuger»,  (Suftaü  S3ügen§berger,  fammelte  uub  fjeranSgab.  2Sud)tige  Xöne  fdjlägt 
ber  So^u  be§  eignmftarrten  9Jfö((tfjaI§,  Sofjanu  KIeinferd;er  (gerdjer  oou  Steinluanb) 
in  feiner  Sieberfammlung  „Seutfc^e  illänge",  tu  „@räfin  Seeleubranb"  unb  bem  5)rama 
„'Santmar"  an.  ^of^en  ibeateu  Stnfc^auuugen  weitet  feine  Äunft  ber  Oberbraut^aler 
gricbridj  Waxj  in  feinen  (i)rifdjen  ®id;tungen  „©ebidjte"  unb  „@5enüitf)  uub  2SeIt",  wie 
in  feinen  Sramen  „0(i)mpiaS"  unb  „3acobäa  oou  Saiern".  %l).  Sdjiegel  luaubte  fic^  in 
jüngfter  3eit  luieber  ber  poetifdjen  Sefjanbtung  altfärntuifdjer  Sagenftoffe  ju.  3)er  Syriter 
ber  ©egeuwart  ift  ©ruft  SJaufdjer  oon  Stainberg  (geboren  am  3.  September  1834  ju 
ßlagenfurt).  SBarme  Siebe  jur  §eimat,  ebte  9KäunIic^feit,  fittlic^  fc^öue  Gattung  uub  fefte, 
fidlere  SBeltanfd^auung  finb  bie@runbpge  feiner  S)id)tungen.  „^IJora",  ein  tt)rifd)=epiid)eä 
©ebidjt,  „3(m  |)od)tar",  eine  ^IJoüelle  in  SSerfen,  bie  3bl)((e  „gioreuja"  unb  „^ie  wei^e 
Si^ofe"  finb  buftige  poetifc^e  33Iiiten.  ®er  burd)  feine  fittlidj=ernften  Srjäfjlungen  at3 
Sugeubfdjriftftelter  befannte  grauj  grifd;  uub  ber  SRävd^ener^äfjter  g.  granjigji  mögen 
ben  Steigen  fd^He^eu. 

2)ialect  uub  ©ialectbidjtnng.  —  Kärnten  ift  eine§  ber  großen  5:fjore,  burdj 
rteldjel  ju  93eginn  be»  3)?ittelalter§  bie  SSanberfdjaren  imn  9forben  ober  Often  f;er  nadj 
bem  fonuigen  Sübeu  jogen.  SBiemofjI  Weber  bie  rauf)en  |)odjtf)ä(er  uodj  bie  oielen 
Jrümmerftätteu  früfjerer  Sultnr  jnm  Steiben  einlubeu,  fo  mögen  bod),  uamcntlid)  in  ben 
Uou  ber  grofjen  ^eerftra^e  etluaS  abfeitS  liegenben  3;f)ä(cru  Siefte  ber  germanifdjen  Sdjaren 
jnriirfgebliebeu  fein,  bie  fic^  unter  ber  ftaoifd^en  ^errfdjaft  itjre  nationale  Selbftänbigfeit 
bewaljrten  uub  bann  mit  bem  immer  weiter  nadj  Dften  oorbringenben  bajuoarifdjcu 
Stamme  oermeugteu. 

Sei  e§  bieg,  feien  e§  bie  eigeutljiimlid;eu  S'JatnroerfjäUniffe  be§  SanbeS,  fei  e§  and) 
Wofjt  nadjbartii^er  frembfprad)Iid)er  (Sinftnfj,  —  genug,  el  bitbeten  fid;  in  bem  fteineu 


139 

Sanbe  jene  eigenartigen  fprac^Iidjen  ©rfcfieinungen  ou§,  bie  man  gemeinigticf}  aU  bcn 
Äärntner  Siatect  bejeidjnet,  beffen  ^auptgebiet  bie  (stufenlanbjc^aften  SKittelfärntenä 
finb,  einfd^Iießüc^  be-j  unteren  SDran»  unb  bentidjen  ©aittfjaf»,  wäfjrenb  ber  SÖeftcn  unter 
bem  ©influ§  be§  anftoßenben  ^uftertf)al§  [tetjt  unb  ber  Dften  fteirifd^er  (Sinwirfnng  fid) 
nic^t  oerfd^Ioffeu  l^at.  !£er  mächtige  Orenjwatl  ber  dauern  unb  iia^  ßreite  Slfaffii'  ber 
roeibereid;en  9ümen  jwil'djen  fiärnten  unb  ODerfteierniarf  forgteu  int  SJovbcn  für 
niögtid)fte  ^Reinerljaltnng  ber  ÜJJunbart,  wie  anberfeit»  im  8üben  ba§  frembe  Sprad)= 
element  eine  fefte  <B<ijvanU  jog.  SBofjl  taun  man  nod)  im  Satfc^tfjal  (bem  oberen  2ie)er= 
t^al)  ein  |)eriibergreifen  be§  Sungauer§  üer)püreu,  aDer  nirgenb»  trifft  man  im  SUJöIItt^al 
ben  ^ongauer  ober  ^in^ganer  mit  feinem  „guttat  6am  33ac^al",  nirgcnba  im  ÜJfetni^tfjal 
ben  Ckrfteirer  mit  feinem  roufjen  Sbiom;  erft  in§  @i3rtfd)i|tfjal  greift  bie  fteirifc^e 
SJJunbart  über  baS,  fagenreic^e  |)örfelb  unb  in»  Sauantt^al  ü6er  ben  Obbadjer  Sattel 
unb  bie  'ipad.  ÜberoH  gebietet  iias,  traulidje,  faft  fofenbe  le  unb  lau,  ja  fd)Ou  auf  ber 
glabni^er  2(lm,  bie  bodj  nod)  l;at6  auf  fteirifdjem  ©oben  fte^t,  merben  Senfserlan 
g'fat '  (geföet). 

Dieben  ben  brei  §auptgruppen  ber  tärntnifdjen  äJJuubart,  ber  meftlic^en,  mittleren 
unb  öftlidjen,  laffeu  fid)  nod)  eine  äJJenge  Oou  9(bftnfnngen  beobadjteu,  5U  bereu  9Jcin= 
er^altnug  bie  Slbgefc^loffenljeit  ber  einzelnen  Xljiiler  nnb  ber  befd^ränfte  9?erfel)r  berfelben 
untereinanber  baä  Sljrige  beitrugen.  So  fpridjt  ber  Seffadjtl^aler  anberS  alä  fein  9Jad)bar, 
ber  beutfc^e  @ai(tf)aler  —  freilid}  trennt  eine  natürlid^e  Jljalfperre  bie  bciben  non  einanber. 
Sind)  in  bem  öer^ältnißmäßig  tnrjen  Siefert^at  treten  beuttid^e  Unterfdjiebe  auf;  anberä 
rebet  ber  Satfd)t^aler  aU  ber  SremSbrurfner  nnb  @müubner  im  mittleren  3:^at  unb 
anberä  roieber  ber  öemoljner  ber  unteren  H^alftufe  oon  Siefererf  abmört».  SaSfelbe  gilt 
öom  oberen  @urftl)al  unb  bem  itrapfelb,  bem  oberen  unb  unteren  Saoanttljal,  —  uom 
©lant^al,  bem  Älagenfurter  nnb  33i[lad}cr  93cden  gar  nid)t  jn  rebcn.  Überljaupt  l)cvrfd)t 
aud)  in  Söejug  auf  bie  Spradje  ein  nuuevteunbarer  Unterfdjieb  jmifdjen  33erg=  unb 
gladjlonb  ober,  Wie  ber  9}fülltl)aler  fagt,  ^wifdjen  bem  „33erger"  nnb  „lljölberer"  (lljal- 
bewoljner).  ^ort  unb  ranl)  flingt  fie  in  ben  Sergen,  breitbeljäbig  nnb  gegen  bie  flauifdje 
Sprac^grenje  tjiu  faft  farbloa  „brunteu  im  Sanbe".  ©ine»  aber  Ijaben  alle  Slbavten  mit 
einanber  gemein,  ben  eigentljümlid)  frifd^en  nnb  uollen  Älang,  ber  fie  Oefonbev»  ,yim 
65efange  eignet. 

Seine  ber  nad)barlid)cu  Slhinbarten  wirb  fo  wie  unfcrc  burd)  einen  geunffcn  3"il 
an^eimelnber  öeljaglidjfeit  —  tävntnifdje  (>5emütt)lid)feit  nennt  mau  it^n  —  getenn,5eid)net. 
Suchen  wir  biefclbe  nun  in  ber  Seweglidjfeit  ber  iKeinlaute,  in  beu  traulidjen  Älofefilbcu, 


I  Sluf  bec  ^lainilin  «Im  ffän  i  Scufjcrtaii  fl'|at, 
35  gät  tan*  aufgdngen,  ^1  bec  SJinb  fit  »ermaßt.    (iBoIkUeb.) 


140  / 

bie  wir  ben  ©ubftantioen,  Slbjectiöen  unb  SSerben  Qii^äiifleii,  in  gcwiffcn  güKpnrtifeln, 
in  ben  eigent^iimlid)en  3?erftärfnng§=  nnb  S(bid)Wöd)nng§mitteIn  ober  cnblid)  in  ben 
wnnbcrfamen,  bem  Sanbe  ureigenen  SBortbilbungen,  —  gcnng  fie  ift  ba  unb  übt  aud§ 
auf  ben  frembeu  Senner  i^ren  eigenen  SJeij. 

Oft  unb  nidf)t  mit  Unredjt  mirb  befonberä  nou  ben  S^adjbarn  bem  tärntner  ba^ 
„Sei  Idfi'n"  öorgeiuorfen.  3n  einigen  giitteu  läfet  fidj  \)as,  edjt  tärntnifdje  lei  mit  nur, 
eben  ober  f  ogleic^  erfe^en,  meift  ift  e§  aber  ni^tä  o(g  eine  güapartitel.  Unb  bod}  trögt 
and)  fie  neben  anbereu  ©infi^iebfeln  wie:  ^o?,  wo^t,  namla,  epper,  baju  bei,  ber  'Siebt  ba^ 
©epräge  be§  traulid;  93e^äbigeu  gu  tjerlei^en.  —  S)er  e^te  Äärntner  „g'^eit  fi'  a  (ei  nij" ' 
um  bie  9^ederci  öon  Seite  feiner  5>Jad^baru.  —  gragft  bu  nad^  feinem  Sefinben  —  bie 
Stntmort  wirb  fein:  „nit  gär  au§^  (ei  gnet  fein  (aff'n". 

3n  ber  weft(id)eu  ^auptgruppe  beg  tärntner  S)io(ectel  (jat  ber  Seffad)t(ja(er 
am  meiftcu  ©igenart  unb  a(tert()üm(i(^eu  ß(;ara!ter  in  feiner  ©prad^e  jn  wafjren  gewußt, 
toai  fid)  an§  ber  natür(id)en  2(6gef^(offenfjeit  beS  3;()a(ftri(^g  erf(ören  (äfet.  hieben  bem 
Urwüd^figen  ^at  biefe  äJfnnbart  etwa§  befonberg  5In(;eime(nbe§,  wa§  wo^(  in  ber  @r^a(tung 
ber  5ßoIh)oca(e  feineu  @rnnb  ()aben  bürfte.  9Jfoud^e§  SSort,  ba§  in  ber  @d)riftfpradje 
(iingft  untergegangen,  ()nt  ber  93ewof)uer  biefeS  §od)t(ja(§  er()a(ten,  ja  wo((te  man  i^n  nad) 
bem  Siemnn  be3  IHridj  öon  Sidjtenftein  fragen,  er  wüfjte  gar  Wo^(,  baf5  bamit  fein 
©(amaun,  baä  griauCfd^e  ©emona  gemeint  ift. 

3n  ba^  obere  ©rautl^at  bi§  no^e  an  @a(^feu6urg,  fowie  in  bo§  2:^a(beden  be§ 
SBeifienfeeS  bringt  beut(i(^  er!ennbar  nod;  ber  nad;bar(id)e  ^uftert^ater  2)iatect  l^erein, 
weuugleid)  er  [id)  in  weii^ere  formen  fi^miegt.  9ftaufjer  bagegen  unb  härter  a(g  bie 
Spradje  be§  SDrautfjaler»  ift  bie  be§  9}f  ölltljaterg.  93i§  iu  bie  jüngfte  ^eit  jiemlid) 
abgefd^ioffen  Hon  ber  |)anptüerte^r§ftraf5e  nub  ber  5IufeenWeIt,  fjat  er  gleid;  bem  Seffa(^' 
ttjaler  beffer  nub  ^äf^er  feine  (Sigeuort  bewafjrt  al§  fein  ^hid^bar.  83efonber§  rauf;  ift  bie 
SDhmbart  im  fogenannten  @rDf3fird)f}eim,  bem  oberen  Sfjeife  be§  ajjöltttjal»;  gegen  Often, 
in  ben  unteren  3;()atftufen,  nimmt  bie  ,§ärte  mefjr  unb  met^r  ab,  bie  Sauteigeut^iimtic^» 
feiten  werben  mit  ber  Verbreiterung  be§  ZijaU  fpärtidjer,  ber  gauje  ©pradjd^arotter 
weidjer.  2)a§  über  einen  großen  Xfieil  beä  5lärntner  DberIonbe§  öerbreitete  fogenannte 
9{atfdjen,  eine  befonberl  fdjarfe  Wugfpradje  be§  r,  tritt  f;ier  am  ftärfften  auf,  ja  nic^t  feiten 
wirb  bem  anlantenben  r  uod)  in  alter  2Beife  ein  f)  oorgefe^t. 

„SBäu  roerjdite  für  a  33rnuft(ab  l)a[i'n, 
O  Jungfrau  ^veiii?"  (?Ilte§  Ißolf^lieb.) 

3Som  ^uftertf^ater  f)at  ber  9)fö((tf)aler  and)  ba§  fd)t  angenommen,  aber  andj  allein» 
ftef)enbeg  §  Uerwanbelt  fid)  bei  i()m  öfter  in  fdj.  (So :  ©Iiifd),  §iiufd),  ilafd)'r.-'  9(ud)  bai 

'  lliinuiunt  fid)  iiirfjt.  -  'Jfirtjt  iitcl.  ^  (älaä,  ^ani,  Safer  =  3irpfiif)iitte. 


141 

&\t)d)e  (tleiiie»  SDJäbdjeu)  f;at  er  Ooiit  Jirolerlaube  übei-tümiiien.  giiifjer  befam  mau  f^ier 
ui(f)t  feiten,  wenn  mon  ein  tteiue»  ÜRäbrf^en  um  jeiueu  Stameu  fvatjte,  bie  uaiüe  Slutwort: 
„©itfc^e  ^üfe  i". 

@o  gauj  oerfd^tebeu  üou  ber  Spracfje  be»  SBefteu»  i[t  bie  be§  färutnifiijen  Ofteu§, 
bie  SWunbart  be§  2aoauttf)aIer§.  3m  uörbticfjeu  jl^eile,  ber  burd)  beu  Slnjimfienjer 
örabeu  oom  füblidjeu  gefdjieben  wirb,  fowie  in  beu  lueftlid^en  ©efjäutjeu  ber  Saualpe, 
Oom  Älippi^tf)or  uub  bem  Sölliuger  ©rabeu  norbioörtS,  wnttet  bie  (Sprad)e  be§  Cber= 
fteirerä  cor;  im  )üb(id)eu  K^eile,  bem  unteren  i*aüantt[)al  (^errfdjt  bie  jenfeitC'  ber  Soralpen 
um  ©djWanberg  nub  ^Deutfc^  =  SanbSberg  nerbreitete  .'pi^euborfcr  Slhiubürt.  @d)arfe 
Sc^eibung  ber  beiben  finbet  wof;!  nic^t  ftatt.  äRe()r  ^altenb  erfdjeiut  fie  im  9?orbeu,  gegen 
bie  f(noifc^e  Sprac^greuje  ju  etwa§  fingenb. 

9Joc^  fei  in  ßürje  beg  fIaoi)d)en  unb  romani|c^en  Etufluffe»  auf  unfere  äJhinbart 
gebad)t.  ^a§  Äiirnten  ein  fe^r  günftiger  53oben  für  bie  Spradjmiidjuug  ift,  liegt  auf  ber 
^onb,  man  betrachte  nur  bie  natürliche  9lbgefd){offeu()eit  be§  2aube§. 

Unfer  ^orttlingenbeS,  ben  Äärntner  fofort  fenu^eic^ucnbeä  f,  bie  nidjt  minber  fjarte 
Sluefpradje  beg  (}  wie  6),  j.  83.  SBaf^rc^eit,  bie  35ert)ärtnug  be§  b  ^u  p  (Söote  =  ^^ßot),  bie 
auffällige  S3ertüufd)ung  oou  58ocaIIäugeu  unb  Äürjeu  fiub  ent)d}iebeu  auf  beu  Giuflnfs 
beutfdjrebenber  f(aöifd)er  9Jac^baru  jurürf5ufüf}ren.  Taß  ber  ilfagenfurter  am  unb  nid;t 
ouf  bem  Ulridjsberg  war,  bafi  ber  Äärntner  übert)aupt  auf  unb  uid)t  au  öott  glaubt, 
banft  er  bem  flaöifdien  na.  S}ie  Ijäufige  Giufc^altung  üou  „aber"  nub  bie  3"ii'if)"ie  i^eg 
lei  gegen  bie  flaoifc^e  ©pradjgrenje  tjiu  erinnern  au  ta^i  pa  uub  le  beä  9Jad)barn.  SBeuu 
er  Söorte  wie  „etwag  obfe^ren"  (rüderftatten),  „fid^  über^iel^en" '  unb  anberc  in  einem 
nnberen  als  beä  SBorteä  eigentlidjem  Sinne  nimmt,  folgt  er  bem  Slaoen.  Slauifd)  ift 
ber  ®cbraui^  beg  föd)lid)eu  SJelatiuS  j.  SB.  ber,  wai  anötrag'u  tl)net,  flaüifd)  ferner  bie 
3?erwenbung  be§  „allein"  ftatt  „felbft",  j.  83.  fie  arbeitet  alleö  allein,  'übid)  ber  Sprad)= 
fc^o^  ber  ÜJJunbart  würbe  mit  öielcu  Seljnioijrtern  barans  bcreidjert,  j.  83.  '^aiit,  ^fdjcrfel, 
Jfdjoja,  tripfeu,  3:ep,  ^etfdjepetfc^  •'.  Sluc^  beä  'J;eutfd)>(i)ailttjalerg  Atöfa  (@etreibel;arfe) 
^üt  ber  nac^bürlidje  ©looeue  il)m  geborgt.  85ou  Crtönamen  nid)t  ju  reben. 

.  Äarger  ift  ber  romonifc^e  ginflnf?.  3talienifc^  rcbcnbe  SSenolfcrung  gibt  e»  im 
Saube  nid)t  unb  foft  nirgenbg  ift  ber  Übergang  öou  einer  Spradje  jur  anbereu  fo 
unüermittelt  wie  bei  '•.ßontafel.  3)enuod)  ^aben  fid}  gar  uiand^e  Stuäbrüde,  bie  im 
9iomanifd)en  wnrjelu,  in  bie  ÜJhinbart  eingcfd)lid)en.  2o  bat  gar  llJJandjer  feinen  Sd)erm 
(Schirm)  gegen  ein  Ühtmerell  (Cmbrella)  umgetaufc^t;  Qodd  ift  ber  .'po(,^fd)ut),  totalen 
^eifjt  fd)lnc^jen,  flopfeu,  9tefd)uu  =  SSernnuft,  mangare  =  eS  fei,  ÜJfouefdjtra  =  83rei, 
Z]i)it  =  5Rau(^tabaf  uub  aubcre  SBorte,  bie  entweber  anä  bem  3talienifd)eu  ftammeu, 

•  umflcibtn.  -  Sübloinb,  Siftuft,  (iiäiel^tf)et,  .£iüftelii,  Stammler,  ^aatbutte. 


142  ^ 

ober  9lücf(af)iingen  ber  groiijofen  m$  bem  Sa^ie  1809  fein  mögen.  2lud)  bie  Ortsnamen 
ajfalborg^ct,  S^alabaj  unb  ^ontafel  finb  itancniirf)er  3tbfunft. 

S)er  SRunbgang  ift  Beeiibct,  am  Qkl  ber  93a^n  ben  frennbtid^en  Se[ern  ein  treu= 
Mrntnifc^  „(S(^(aunt'g  m^V."  (Sektuorjl). 

T'ialectbirfjtung.  —  ßarg  ift  bie  2([;renle)e,  natfjbem  un§  bie  ©teircr  and)  nod^ 
ben  5larl  SJfovrc  genommen  (geboren  am  8.  Stooember  1832  ju  Ä(agenfnrt),  für  beffen 
SSoIff^tiicfe  be§  SReifterl  Sßorte  jutreffen: 

„®retft  nur  :^incin  in'ä  üolle  SJJcnjdjenlebcn! 
Unb  »HO  il)r'§  padt,  bn  ift  eä  inteveffant." 

2Bofj(  gäbe  e§  eine  ftattUdje  9{eifje  öon  SfJomen  ber  SSoIfälieberbic^ter  im  fanghtftigen 
ftärnten,  fjütte  man  fie  aufzeichnen  mögen.  SIber  haSi  Sieb  ift  ja  nnr  ein  S?inb  be»  Stugen- 
blicfö,  £uft  unb  Seib  ftefjen  ate  ^atljen  an  feiner  SBiege.  SBer  fragt  ba  oiet  nacf)  bem 
®idjter!  SBenn  eg  gefällt,  fo  (ebt  e§  fort,  ber  ®i^ter  ift  balb  öergeffen.  JJur  Dom  befonberä 
reic^  begabten  ©änger,  ber  mit  gemütt^oollem  ^umor  ober  bei^enbem  SBi^  ha^  befte 
3eug  gum  ^Reimen  öerbinbet,  fprtd;t  man  no(^  burc|  einige  ^^it  i^  öon  einem,  „ber'§ 
f innen  ^t." 

Sie  befannteften  SSiergeiler  l^aben  woijt  üom  IJrapfelbe  au§,  tvo  biefe  3trt  be§ 
Siebeg  fid;  tion  alter§[)er  befonberer  5ßflege  erfreute,  bur(^  bie  meitoer^meigte  gamifie 
öon  Slnapitfc^  if)re  ^Verbreitung  gefunben. 

3m  @nr!tf;at  bleibt  ber  3;t;urn[)ofer  nnoergeffen.  5R.  @orton  au§  aSeitenSfelb, 
83cfi^er  be§  SEfjurn^ofeä  bei  ^weini^,  i)at  gar  mand^eg  tjeitere,  l^erjinnige  Sieb  gefungen. 

(Sin  reid)begabter,  freiließ  nur  in  fe^r  bef(^eibenen  25erf)ättniffen  lebenber  S)id)ter 
njar  @eorg  93runner,  vulgo  ^igeuner  in  Söbriad;  bei  SDfittftatt.  Seine  ©eele  mar  ein 
uuerfd^öpftid^er  Sieberborn.  ?luf  jeber  ^odjjeit,  auf  jebem  ^irc^tag  mar  er  ber  miüfommenfte 
®aft,  bcnn  traurig  tjat  man  ifm  nie  gefe^en,  unb  ma§  er  in  gereimten  SVierjeilern  bei 
fotc^en  ©elegentjeiten  auf  bem  ^ianjboben,  umbrängt  üon  begierig  laufc^euben  5ßaaren, 
fpradj,  mar  öon  oerbluffenber  SBaljrtjeit. 

S)a§  Saoantt^al,  metd)e§  an^er  ben  üblichen  SSteräetlern  re(^t  (^araftertftifc^e 
^rteijeiler  befi^t,  nennt  at§  feinen  getreuen  @o^n  ®r.  3(Ioi§  aSöImic^  (geboren  ju 
aSeifenon  am  28.  3uli  1834),  jcfet  1 1  motax  in  ®t.  5ßaut.  SBöIwid^  ^at  fi(^  nid^t  nur 
um  bie  S(u§bi(bung,  SSerbreitung  unb  ^ßftege  be§  ^ärntnerliebeS  überhaupt  ein  gro§e§ 
$ßerbienft  ermorben,  auc^  gar  manc^eä  ^eitere  ober  tief  gemütf)Iic^e  Sieb  banft  ifjm  feine 
(Sntftetjung. 

Sbmunb  greifjerr  tion  Herbert,  ^ogatfdinigg  unb  ^errmann,  %vh.  Seon,  3.  gjetner, 
{^r.  5Deder  unb  SInbere  ^aben  bie  in  einzelnen  2;[;älern  i!ärnteu§  gefungenen  Söeifen 
gefammett  unb  IjerauSgegebcn.  gerbinanb  5ltpen^eim  brachte  in  feinen  „®entiauen" 


143 

©tgeiieS   unb  GJemeingiit  in  färntnild;cv  9)?imbart,  ^.  Siip^aii  Dcr)ucf)te  fid)  in  beit 
„ßörntner  JUpenblütcn"  alä  33oIt§)äntjer. 

2((ä  !J)ia(ectbic^ter  trat  aucf)  ber  al§  Sänger  beS  SärutncrlicbcS  uieit  defaunte 
Ü^omaö  ^lofd^at  (geboren  am  8.  2(ugu[t  1845  jn  Sittving)  auf.  (Sein  ^obrid^,  1877  in 
SBien  cr)c^ienen,  ift  eine  Sammlung  Don  Siebern,  bie  in  jwci  5(btfjeilungen:  „.Sjierjtab" 
unb  „@lü(flic^e  Siab  unb  Übermuatlj"  äcrfälft,  oon  benen  jebe  burd)  eine  fdjlidjte 
länblid^e  ©rjä^üing  eingeleitet  loirb.  2)ie  „2}orf6iIber  an$  Mrnten"  (1878)  finb  eine 
©orfgefc^ic^te,  in  >öeld)er  ber  ®id)ter  lugenben  unb  @e6red;en,  Sitten  unb  Unfitten  be§ 
SßoIteS  in  oft  grellen  garben  fc^ilbert.  liefen  folgte  ba§  Ieben§tt)arme  58i(bd)en  fiirntniidjen 
S8oItSleben§,  bo§  jur  SS3eItberüfjmtf;eit  gelangte  SBaf^eribljII  „%m  SBorttjcr  See",  beut 
ba^  fiieberfpiet  „^Der  Sürgernieifter  oon  St.  Stnna"  folgte.  Sowot)!  biefe  größeren 
Schöpfungen  aU  and)  bie  feit  1886  in  färntnifdien  blättern  oon  it^ut  ocröffentIid;ten, 
nunmehr  gefammciteu  „Sriunerungäbilber",  fowie  feine  Sd;ilberungen  oon  Samten 
in  2Bort  unb  Sieb  bet^ätigen  am  beften  bie  2Saf)r[jeit  feine»  eigenen  2lu§fprudj§: 

„5;cr  Sarntnerjdjlüg  i§  oHbetdmit 

Äuä  eckten,  ßuetcn  §oIj." 

Sage,  2närd|en,  Cieö  iinö  Sprud^  ber  Deut[djcn. 

S)ie  Sagenbid)tnng  bei  ben  ©eutfc^eu  in  ftdruten  Ijat  eine  nugewötjulid^e  ü^crbrei* 
tung  unb  Pflege  gefnnbeu.  Seine  [)aIbioegä  nierfioürbige  Stelle  beö  mit  9Jatnrfd^ön(jeiten 
unb  gefc^id)tlid)en  Überreften  fo  rcid)  gefegncten  2anbc§  ift  of)ne  fngenl^afte  Überlieferung. 
3n  bem  großen  Sd)a^e  biefer  Jrabitionen  liegen  bie  Grjengniffe  ber  epifd^en  SIrbeit  oon 
3af;r^uubcrten  aufgefpeidjert.  3(u(^  bie  Giegenloart  ^at  i(;ren  2f)eil  boran.  9Jodj  gibt  e§ 
ja^Ireid)e  treue  |)üter  beg  Sc^a^eä  älterer  fagcnl)after  Überlieferungen,  >oie  bie  Sente  nid)t 
au§geftorben  finb,  \veld}e  im  ®cifte  unb  jum  2l)eil  mit  bem  Qbeenoorratlj  ber  älteren 
2;rabition  neue  @efdjid;ten.  Sagen  unb  SJJärdjcn  crfiuncn.  Ter  .^lirt,  ber  §oljtned)t,  bie 
Flößer  unb  Äö^ler,  bie  gorftleute  unb  3äger,  bie  knappen,  Sl'nedjtc  unb  9J{ägbe  auf  beut 
Sanbe,  alte  Sauern  unb  Söuerinncn  oerfteljen  nod)  mitunter  redjt  lebl^aft  p  er^äljlen,  uienn 
3eit  unb  Stuube  baju  getommen  finb.  3m  C>fr6ft,  wenn  bei  ben  ^atfdjftuben  braufien 
%iadß  gebrodjen  ujirb  ober  bie  ü}Jägbe  bc§  ^aufeö  int  ©oben  oereiuigt  finb,  um  beim 
fc^roa^eu  Sid}te  be§  fiienfpanö  Sfiiben  jn  fdjälen  ober  „5:iirfen  .yi  fiebern",  l)änfigcr  uod) 
fpäter  Ijiuein,  loeun  fie  in  ber  loarmen  3{aud}ftnbc  beim  Spinnroden  fi^en,  ia  Ijiilt  (Vrau 
3lüenture  iljren  Giupg.  Sd)aurige  Öefdjic^ten  oon  2)em  unb  3encm,  oon  ©eiftern, 
Un^olben  unb  @efpenfteru,  oom  Seufel  unb  feiner  Sippfdjaft,  gemiitljlid;erc  oon  ben 
^Riefen  unb  (jeibnifc^eu  ^fo"™»  ^on  bem  ©rafen  unb  bem  SPurgfräuIcin,  bie  im 
benadjbarten  Sdjlofs  ge^ouft,  üon  „oerwuufdjenen"  lißrinjen  unb  ''^rinjeffinnen  merbcn  bo 


144  ^ 

crjäfjlt,  luie  fie  eben  ben  9rmüc)citbcit  biircfj  beii  Slopf  äiet^eii.  Seber  trägt  itadj  SJJafjijabe 
feine»  SBJiffen»  uub  Grimieniä  boju  bei. 

©tart  verbreitet  uub  glcid)ntä(?ig  über  ba»  gau^e  ßanb  gerftreut  ift  bie  9Jatur=  uub 
gei)(3rap(;itd)e  Sage.  Sie  erjäfjlt  üint  Söerg(etidjeruugen  ber  SCünen  (^afterje,  §odjaIm= 
fpi^e),  üou  Sebeu  uub  Sergftitrjeu  (3SiIIad)er  9((pe,  9teilfofe(),  üon  ©üffeu  uub  SJhifjreu 
(^Inufcntofel,  ©teiufelb,  SSeijjeuftcin),  öou  ber  @utftef;uug  feltfomcr  9teIiefformeu  beä 
Sobeuä  iu  ©ebirge,  %i)d  unb  <Sbmt  (Öfeu,  Ralfen,  3ii"gferu)Vrüugeu,  S'nn^eln, 
errati)d)eu  S3(ödeu),  üou  ber  gutftef^uug  ber  I;eutigeu  Stjuter  au§  früfjereu  ©eeu  (WölU 
tijal,  9){n(ui<5tf)al,  Siefertrjal,  ©löbuiatfjal,  ^JJetuiätrjal,  2aöanttt)at,  ©uteufteiuertfjal),  fie 
rebet  uou  ©ümpfeu  unb  Seen,  in  beueu  gan^e  Ortfc^aften  üerfunfeu  finb  (SBörtf^er  See, 
Söugfce,  |)ürafelb),  üon  83äd)en  uub  glüfff"-  bie  if)ren  2anf  geäubert  (©ail,  SOJöII,  ©rou) 
ober  über  bie  Ufer  tretenb  arge  SSenuüftnngcn  augerid)tet  t)aben  (Öammerbad)  bei  ilötfdjnd), 
9?infcubad)  bei  9leifadj),  Don  93runuen  unb  QueKen,  if}rer  ©utfte^uug,  ber  SSunberfraft 
if}rer  Sffiäffer  unb  bergleid)eu.  (Sä  ift  ein  @tüc!  @rb=  unb  Sanbeägefdjidjte,  lonä  iu  ben 
3a{)(reid;en  Sj;euipIoreu  biefer  ©agengattuug  uu§  entgegentritt. 

Sf)r  rcifjt  fid),  luag  bie  9JJeuge  ber  Überlieferungen  betrifft,  bie  Ijiftorifd;e  @age  an. 
SJame  uub  (Sntftefjuug  ber  Ortfc^aften,  if)re  3Saf)rgeid)en  uub  fouftigeu  äJJerfwürbigteiten, 
il^re  ©djicffale,  if)r  SBerfall  unb  Untergang  geben  Ijauptfädjlid)  beu  Stoff  ju  ben  (Sagen 
biefer  ©ruppe.  ^Daneben  befd)äftigen  fie  luieber  bie  ©d^irffale  ©injelner  ttiie  gaujer 
®efd)(edjter,  toelt^e  in  ber  Q5efd)id)te  beg  £anbe§  eine  9toIIe  gefpielt  Ijaben.  —  2)ie 
@eftatten  be§  ^er^ogä  Sngo,  ber  .^ilbegarb  oon  ©tein  (ju  Stein  unb  SRöc^ting  im 
3auntf)al),  ber  Ornfin  |)emma  (ju  ®urf,  5riefac^=3^Itf^)"<^)'  ^^^  ©rufen  Dtttuin  oon 
2urn  unb  ^uftertf)al  (ju  @t.  ©eorgeu  am  Säugfee),  be§  Äöuig§  83oIe§Iauä  t)on  "ipolcn 
(jn  Dffiad)),  beä  Säuen  Öricciu^  (§eiligeub(ut),  ber  ©räfin  SJJargaret^a  aJJüultafd) 
(au  tierfd)iebeueu  fünften,  inibefonbere  aber  ju  OfterWi^),  be§  ©aljburger  SrjbifdjofS 
Seou^arb  üon  Äentfd)ac^  (ju  S^anjenberg  nub  Xafenbrnnu),  ber  ©räfiu  ©alamanta 
(Orteuburg=©pitaI)  unb  onbere  me^r  jie^eu  im  Spiegel  ber  Sage  an  uu§  tiorüber.  Selbft 
^erföuUd;teiteu  ber  neuereu  nub  ueueften  3>;it  merben  Dorn  ßtiuöei-"  berfelbeu  umfponnen, 
luie  ber  9?itter  oon  Soor  (ber  Sdjlo^err  nub  galfc^müujer  ju  3^ofegg),  Saron  ftran^ 
(öeiuerfe  jn  2Batfd;ig  nub  Sröpelad))  unb  Äaifer  9lapoIcou  (®ail=  nub  9tofeutf)aI).  3u 
biefer  ©ruppe  erfd;eint  ferner  bie  Sage  Oon  ben  ©infälleu  unb  93er>oüftuugeu  ber  Surfen, 
enUid)  bie  SBälfc^enfage  (Sage  oon  ben  „loäIfd)eu="  ober  „oenebiger  äJJannbln"),  »oetdje 
in  überreicher  Sffenge  auftretenb  regelmö^ig  bie  Spuren  ber  93ergbaue  ju  begleiten  pflegt. 

jlljeilweife  mit  ber  fjiftorifdjen  Sage  änfammenf^ängeub  Oerfe^t  un§  bie  britte  ©ruppe 
ber  färntntfc^en  Sagen,  jene  meldte  mau  geioöf^ulic^  mit  bem  Flamen  SJitjtfjeu  bejeid^uet, 
iu  uoc^  grünere  liefe  ber  Reiten.    Sin  beträdjtlid^er  %i)eH  ber  ©eftalteu,  meld;e  iu  biefer 


145 


©nippe  auftreten,  gel^ört  iind^geroiefenermafeen  bem  alten  ^eibnifc^en  ©ötteif^innnet, 
jnmeift  bem  germanijd^en,  oieHeic^t  audj  nod)  bem  romifi^en  unb  felti)rf;en  an.  Sf)rein 
geringeren  SSeftanbe  nad^  entftammen  fie  bem  SSoIfSglauBen  be§  frü^eften  9JJittetaIter3. 
Xa  erfd^einen  junäc^ft  bie  9?iefen.  Sie  fül^ren  nur  in  »enigen  Sagen  biefen  aiiberälüo 
übli^en  9iamen,   bei  bem  beutfc^en  5ßoIfe  in  Kärnten  ^ei^cn  fie  gemeinig(icf)  ijeibcu 


@(f<6i(4tenrr,;ä6(mn  brim  „lüttfnfirtfrn".  - 


,.^-"' 


(.^abu)  ober  I}eibnii(f)e  Seute  (f)abif(^e  2eut).  Sie  finb  uon  nngcuiLU)nlirf}er  05röRe  nnb 
Stärfe  unb  Raufen  in  ben  flüfte»  unb  fjöfjlenreic^en  SBiinben  bcr  33crge.  ^^Ifnen  gcfjörteu 
bie  älteften  Sc^löffer  auf  ben  ^o[;en  iöorfprüngen  ber  iöcrge  ((jabifcfie  Scfjlüffer).  3n 
einigen  Sagen  wirb  i^nen  ber  erfte  betrieb  beS  SergbaueS  ^ngefc^riebeu  (®ran^,  'SlülU, 
Siefert^aQ.  Sine  anbere  QJeftalt  unb  firf)  oielfac^  mit  ben  ^eibni)d)cn  Seuten  beriif)renb 
finb  bie  roeiBen  (grauen.  ?m  Cberlanbe  fjeiRen  fie  meift  „fcilige  fronen"  ober  „falige 
gräulein",  in  ber  öegenb  um  St.  ©eorgen  am  Sängfee,  Cftcnoi^,  Sanneborf  füfjren  fie 
ben  9?amen  aSJileweiB  (eine  Gompofition  au3  bem  flaoifcfjen  bei,  a,  o  unb  bcr  beutfdjen 

tiücnten  uiil)  Kcaitt.  UJ 


146  ^ 

Ü6erfeiuiiig  bcSfeIku  SSSortcS,  äijnüd)  Juie  fie  im  ©agennanieu  ^er^trnbQBo  au§  pex^ta 
itnb  haha  öorUegt),  im  Saoonttf^al  »erben  fie  „©öjemüeifier"  genannt.  2(ud^  fie  ficufen 
oben  in  bcn  5"t'Ijcn  ber  Serge.  ®tet§  finb  e§  tuilbe  nnb  nia(erifcf)  gefcgenc  getSluänbe  unb 
SBüftencien,  wolfm  bie  @age  if;rcn  SHtfentf^alt  ju  Dericgen  pflegt,  fo  bie  ftcilen  SJJanern 
anf  ber  ^lonfpi^u'  im  aJföHtljal,  bie  Slarglonnbe  im  9}fQlni^t[;aI,  bie  getgmänbe  ber 
9?äbern  bei  5fiftn|5  im  3JfaItatf;oI,  bie  SBänbe  unb  Sfbftürje  on  ber  Saufen  unb  am 
S^eiöfofel  im  oberen  ©ailt^ol  unb  bergleid^en.  §ier  I^anfen  fie  nad)  menfc^lidjer  9Irt.  SBenn 
nad^  einem  9?egen  weiße  SBoIfenftreifen  nm  biefe  SBönbe,  <Bä)hiäjkn  nnb  ^öf^fen  ^ief^en, 
l^eißt  eg  bei  bem  5IUilfe:  „je^jt  I;ängen  bie  ©öligen  ifjre  SBäfrfje  au§".  (S§  finb  gutartige 
SBefcn,  inclrfje  ben  9JJen)d;cn  gern  mit  SRatrj  unb  ^ilfe  jur  Seite  fte^eu;  in  geljeimniBooIIcn 
(Stimmen  geben  fie  i(jnen  on,  monn  fie  foeu  ober  jötcn  füllen,  ^eitfdjeufnoll,  mutfjlüilligcä 
g(nd^en  unb  onbcre  93o§I;eiten  ber  SRenfd^en  f^oben  fie  jebod)  üertrieben,  nur  befonberä 
begnobete  9Jfcnfd)en  !önnen  fie  nod)  mondjmat  feigen  unb  ifjre  Stimmen  öerue^men.  — 
Sieben  biefen  beiben  ©eftalten  erfc^einen  in  ber  Soge  beg  bentfdjen  3Sotfe§  nod)  äo^Ireid)e 
anbere  Söcfen  geringeren  ©loujeS,  ober  bo6)  mit  me^r  ober  minber  fdjorf  ausgeprägter 
^.ß()t)fiognoniie,  mie  ber  SBoffermonn  (im  9JföfI=  uub  S)rautf)al:  58Iuetfdjiuf),  bie  geuer» 
geiftclu,  ber  Sdjab  (Sdjonbe),  eine  feurige  2nfter)d)einung,  bie  fid)  SJadjtg  auf  beu  ®äd)frn 
ber  Käufer  uieberloßt,  in  benen  gef[nd;t  nnb  gefrcüelt  wirb,  bie  Serg»  uub  SBoIbmounbln, 
bann  bie  nu[;eimlidjen  ©eifter  ber  SHmen:  boS  ÄöSmonubf,  bie  Witben  Senber,  bie  Wilbe 
gat)re  (9((mfa]^rt,  9?adjtüo{f).  —  S^erfjöttnißmößig  beutlid^  tritt  in  einer  STnjo^I  imn 
Sagen  be§  Cber-  unb  Unterfonbeg  bie  ©eftalt  ber  ^erc^tl  l^eröor,  be§  öerjerrten  93ilbeä 
ber  ottbentfdjcn  65öttin  ^erafjto.  Su  ben  einzelnen  Sogen  fü[)rt  fie  oerfc^iebene  ??omeu, 
bolb  fjcifjt  fie  ciufad)  „^erd)tl",  bolb  „Witbe^erdjtt"  (jum  Unterfdjieb  Hon  ber  bramotifd) 
borgeftetltcn  „Äinbcrperdjtl");  wo  2)eutfdje  neben  Slooen  wotjueu  unb  in  0ormot§  üon 
Stauen  bcfiebeltcn,  fjeute  bentfdjen  ©ebieten  ^ört  mon  ben  9'?omen  5ßerl^trababo,  ein  an§ 
beutfdjen  unb  f(aüt|djcu  (SIemcutcn  jnfammeugefeljteS  SBort.  'Slad)  einer  S^robition  folt  fie 
eine  SdjWefter  ber  SKutter  @otte§,  nod)  einer  onberen  bogegen  eine  ber  SBiteweiß  fein. 
SBalb  foll  fie  an  33rnuueu  unb  Quellen,  botb  tief  im  ©ebirge  l^oufeu.  Um  bie  Qnt  jwif^en 
SBeifjnodjten  unb  bem  ®reitöuig§tage  giefjt  fie  mit  ifjrem  ©efotge,  einer  Sc^or  tion  SJinberu, 
bie  nngctauft  geftorbcn  finb,  in  ber  SBelt  f^erum.  §(nf  biefer  %ai)xt  fommt  fie  aud^  in  bie 
|)äufer  ber  9Jfenfd]en,  fief)t  nod),  ob  man  itjr  bie  fdjutbigen  Opfer  gereicht  Ijobe  nnb  ob 
bie  Spinnrorfeu  ber  5Dirnen  ju  ©übe  gearbeitet  wören.  —  @in  großer  3;^eit  ber  Sogen 
biefer  ©rnppe  I)aubelt  üom  Seufcl  unb  feiner  Sippfdjoft.  @r  Wirb  mit  einer  SÜJJenge 
t)erfd)iebener  9Jomen  bejeidjnet,  er  (jeißt:  ©augger,  ©onggerl,  SSaufer,  SBontert,  ganferl, 
ber  2et()ige  unb  berg(eid}en.  Unb  Wa§  Weiß  mau  Don  if;m  nid^t  ju  erjö^Ieu!  Sebe  Oeftnit 
Oermog  er  auäune^men,  er  erfdjcint  bolb  in  ber  eine§  Sri;iere§,  bolb  oI§  grüner  Säger,  um 


lie  Sagf  oon  ten  neiBcn  gmufn-  i.'anbfil)aft  nai)  bct  5(atur. 


eiueiti  ü}Jabd)cu  iuid}t= 

liefen  Söefud;  jit  machen. 

9JJit  allen  gormeüt  uiib 

3ou6ermitte(n  inirb  er 

&e)cf)>ooreit,  ba^  er  ®elb 

bringe  itiib  uerborcjeiie 

<Zd)ä^e  öffne.  Sr  fpielt 

nad)  SJiefenart  mit  33er= 

gen  unb  %dien,  fdjleppt 

nnge^cnere    Steinftüde 

im  gtiig  öurd)  bie  Suft 

unb  lä^t  fie  bannirgenb» 

wo   nieberf allen   (1en= 

fctyfteinc,    lenfeläfan» 

,5eln).   @r  baut  riefige 

2!öaffern)ef)ren  unb  tidjue 

iörüdeu    über    Gräben 

uub    ^(iiffe    (2enfclö= 

uie[)r    ,yi    ©tnmmerS- 

borf,  Xeufeläbriide  ont 

Soibt,      bann      unter 

ütjusborf).   3(ber  ^n= 

nieift  ftiirb  er  bei 

lüldjcn  UntevncI)' 

muuflen  um  feinen 

2o()u     betrogen, 

ben  er   fid;   uor 


lU* 


148  f, 

SScginn  auSbcbmigcn  ^at.  S)icfer  lärntnifdje  2;cufel  ift  ein  »uafjveS  Mixtum  compositum 
öon  allen  möglicfjen  (Sigeiiidjaften  uiib  '^\\a,t\\,  wie  [ie  !auiii  jaljlreid^er  in  einer  anberen 
9Kl)tf)en(]eftatt  nereinigt  erfrf)cinen. 

ÜZid)t  nnbebeutcnb  ift  aud}  ber  SOJiirdjenfd^a^  bcr  'J)eiitfd)en  in  Kärnten.  (Sr  umfaßt 
Siigennuirdjcn,  Dftermördjen  (9KoraIgefd)i^ten,  »nie  ßrgäljlungen  üon  ben  SBanberungen 
Gtjrifti  unb  feiner  5IpofteI  auf  ©rben)  uub  eigentlid)e  ^inber=  unb  ^augmärd^en.  ^Jidjt 
Wenige  finb  borunter,  uieldje  nn6ebeufli(^  bem  an  bie  Seite  geftellt  werben  tonnen,  wa§  in 
ber  rei^enben  ©omminng  ber  SBrüber  (Srimm  enthalten  ift.  3n  i^rent  Stoffe,  in  ber  2trt 
ber  ßonipofition,  int  Slone  ber  (ärjöfjlung  uuterfc^eibcn  fid)  biefe  bentfd^=färntnif(^cn 
Slfärd;en  UKuig  non  bencn  anberer  bentfd)en  ©egenben.  «Sie  finb  mannigfaltig  in  ber 
©rfinbung,  einfad)  unb  fdj(i(^t  in  bcr  2)arftel(ung.  ^reu^erjigfeit  unb  tiublidje  9^aioetät 
fetalen  bei  ifjncu  eSeufo  Wenig  al§  jener  eigenartige  Junior,  wdd^er  bem  beutfdjen  SJJärdjen 
feinen  befcnberen  ^Reij  berleit)t.  3""'  Unterfdjicb  uou  ben  Sagen  ift  bie  ^aublung  im 
ajfärd^en  (oSgelöft  Hon  allen  Se^ietjungen  gn  ^eit  unb  9taum;  fie  fpiett  in  einer  fremb- 
artigen  t)om  üolleu  3ait6er  ber  ^fjantafie  erfiUIten  SBelt.  %\t  Singe  get;orc^en  l^ier  anberen 
®efetieu,  al§  fie  bie  SBirtlidjfeit  befjerrfdjen.  S)ie  ^ftanjen  entfalten  ge^eimniguolle 
^auberfräftc,  bie  3;f)iere  reben  mit  S)Jenfd)cnjuugen  ober  finb  U'of)!  gar  „öerwuufdjene" 
SBefen,  bie  ein  gind;  ober  anbereä  3«it6erwort  in  if)re  jetzige  ©eftatt  gebannt  f)at.  SBeit 
fjänfiger  al3  gewöf^nlidje  9Jfenic|enfinber  aug  ben  unteren  ober  mittleren  Sd^idjten  ber 
©efellidjaft  fii^rt  un§  bal  SKärc^en  tönige,  gürften,  ^rinjeffinneu,  gute  uub  Böfe  grauen, 
§ej:eu  nnb  9iiefen  üor.  SJfandje  ber  fjier  fjanbeinben  ^erfoncn  tragen  bie  ^üge  lüugft 
»ergangener  '^t\\m,  an§  i^rer  3JJa§te  fprec^en  alte  ©ötter  unb  ©öttinuen  ju  un§  wie 
öerfdjotlene  Oeftalten  ber  mittelalterlidjen  Segenbe.  SJJaudjmat  Bebarf  e§  feine§  befonberen 
Sd)arffinn§,  um  in  bem  einen  ober  anberen  biefer  SJförd^en  felbft  nur  bie  mobernifirte 
gorm  eine§  alten  9Kt)t]§n§  wieberjufinben. 

tarnten  ift  (xwi)  ein  unerfc^Dpf[ic|er  Sorn  be§  beutfd^eu  93oIt§Iiebe§.  ®a§ 
ajfeifte  fd)afft  unb  beft^t  ba§  9WitteI=  unb  Unterlaub,  bie  2;^äler  ber  %\m,  @urf,  ÜRetnij 
unb  Saoant;  itim  rei^t  fid)  im  Oberlanb  "üoS,  ©raut^al  mit  ben  juget)örigen  ©ebieten, 
bem  S!JföII=,  Siefer»  unb  ©aitttjal  (S)eutfd)gail=  nnb  Seffodjtl^at)  au.  3n  bem  Sd)a^e  ber 
bisfjer  gefammelten  Sieber  finben  fid)  ©rjeugniffe  älterer  '^txi  neben  frifd;en  bid)terifd;en 
Sötüten  ber  ©egeuwart. 

®ie  33oIf§(ieber  ber  ©eutfc^en  in  tarnten  finb  oerfdjiebeuen  S^arofterS.  S§  finben 
fid^  unter  i^uen  längere  Sieber,  wie  f)iftorifd;e  Sieber  (über  bie  ^Jürfen^eit,  franjöfifdje 
Subafion,  S(c^tunbliieräiger=^eriobe),  Salloben  (3.  93.  ba§  Sieb  Oom  tobten  ^Ritter,  \i(x?j} 
jtaun[)auferlieb,  93rambeerlieb  unb  bergleidjen),  ferner  3äger=,  tnappen=,  |)anbwerter= 
(93urfdjen=)  unb  Sttmenlieber.   ®aö  weitaus  größte  (Soiitingent  ftelleu  jebodj  bie  üielen 


149 

ffeinen  2ieb(f|en,  weld^e  anbertt)Qrt§„@cE)naba^üpfer',  f|ier  aber  6alb„@iangln",  „©iäjlu", 
am  f)äufigften  ober  „@c^waj=  ober  ^(eppcrliabln"  t^eifeen.  Syrern  poetifdjen  ©chatte  iiacf) 
finb  biefe  „^lepperliabln"  oon  fcl^r  ungleicf)ein  SBert^e.  9feben  wahren  perlen  ber  ^oefie 
läuft  oie(  2)Jiiibern)ert^ige§. 

®iii  betriicfjtüc^er  %i)e\l  btefer  luftigen  ©rjeugniffe  beä  ^^augbobenS  üerbieut  gar 
uic^t  mei)x  beu  S'Janien  be§  Siebe»  ober  be§  ©ebic^t»;  e§  finb  jene  berben  ©affcufjauer, 
welche  nur  noc^  an  ber  ^"gfi'aft  ber  barin  enthaltenen  „Sd}(ager"  uub  ^^ten  genieffeu 
ju  loerben  üerbienen. 

®ie  ®id)tung§form  be»  „^^tepperliablä"  ift  ba^  oor^errfc^eube  Sliebium,  beffeit 
fi(^  ^eute  ber  bid^terifc^e  @eift  be§  35otte§  jum  poetifdjen  2tu§brnd  feiner  gmpfinbungen 
unb  ßJebanten  bebient.  3n  i^m  »erben  ade  58orfä[Ie  unb  S^erf^iiltniffe  be»  Sebenä  auf 
bem  Sanbe  in  ber  ganzen  Ü)Jannigfa[tigteit  ber  Stimmnugeu  uub  ßnipfinbnugen  6ef)anbelt, 
welche  biefelbcn  erzeugen.  Selbftoerftanblic^  ift  bie  Siebe  mit  ifjreut  Sudjeu  unb  ginben, 
i^ren  Hoffnungen  uub  (Snttäufc^ungen,  i^reit  greubeu  unb  Seiben  bie  weitaus  reid)fte 
Quelle  für  ben  @ebanteuin^a(t  biefer  Sieber.  (Sin  aubere»  beüebte^ä  Stofftfjenw  berfelben 
ergibt  fic^  in  bem  Selbftberou^tfein  unb  ber  Üiioatität  ber  Drtfdjaften  uub  @ane,  ber 
Klaffen  unb  Serufe.  ©etbft  bai  wirt^fc^oftlic^e  unb  politifdje  Seben  finbet  t)ier  uub  ta 
in  i^neu  feine  83e(euc^tung. 

2)ie  fprac^Uc^en  3KitteI  biefer  Sieber  finb  einfad),  ber  ^idjter  anä  bem  ^i>olfe  brüdt 
feine  Stimmungen  unb  ©ebanfen  in  fc^lid^ter  uub  epigramuiütifdjer  Äiirje  aibj.  2)a» 
einjige  häufigere  ilunftmittel,  hai  jnr  Stumeubung  tommt,  ift  haa  33ilb.  —  S^on  gleid)er 
(Sinfadj^eit  ift  ber  ißeräbau  biefer  fleineu  iBoItälieber  oou  ^eutfdjfiirnteu.  9(biüeid)eub 
oon  ber  in  ber  SJuuftpoefie  ^errfdjenben  'ißraji»,  loo  ber  iüer»  nad)  Sänge  unb  Äürje  ber 
Silben  gemeffen  jn  merben  pflegt,  beftimmt  l)ier  ber  Tonfall  §ebuug  unb  Senfnug  i)aS> 
Tla^  be§  58erieö,  gauj  fo  wie  bieS  in  ber  mittell)od)beutfd)en  2)id)tung  ge)d)al;.  3"  ber 
Üiegel  tommen  bei  biefen  ilärntuer  Siebern  jiuei  bi»  brei  ,'pebungeu  auf  eine  Qdk,  benen 
ebenfo  oiete  Sentungen  folgen.  2)ie  Stropljcn  finb  meift  oier^eilig,  bod)  treten  andj 
bonebeu  ^ier  uub  ia  fedjS^  unb  achtteilige  auf. 

®ine  fleine  Sammlung  möge  bie  uiejentlid}ften  biefer  Stropljeiiformen  illuftrireu. 
9lm  f)äufigften  erfc^einen  Stropl^en  oon  bem  58ane  ber  folgeubeu: 


SIRei  S^ianble  ii  joubcr 

3ä  iBcijj  roia  ber  Sdjiiee, 

20^  mad)t  f)Qlt  boij  äiSäjcr  i^SSajjcr) 

üBom  ftlagii{urtiier  See. 

§dn  toot  Diel  lioitblaii  fljcgii, 
iidg  fe  äKjanicii  ftcn, 


Seit  i  bi,  jeit  i  bi, 
ajici  üülii  &vittk  feil. 

£d)üu  blau  iü  ber  See 
llnt  mei  .'yerj  tuet  mir  luel), 
'5  lueat  nit  ciitor  njuiit 
iüi'j  mei  'yitc  luiehor  tiuiit. 


150 


@ine  Weitere  Strop^enform  jeigt  ba^  Beliebte  S^ansüeb : 


SRar  |c^cn  longfont  uitb  ftat 
SSia  bcr  SBcrgerbiic  mal)t, 

9.^011  öonte^mer  @cf}önf)eit  ift  folgenbe  Stropr^e : 


Unb  jc^en  Idngiom  gejogen 
®a6  bie  {Je^en  feint  gffogcn. 


SBcr  ba  Xätiä  Ion 
®itit  Sana  «"/ 
SBer  ®clb  tjät 
Sdtt  aug. 


SSer  a  Sianblc  Tjot 
Sön  tdnän, 
aSer  lang  t)at 
aSIeibt  ä'^oug. 


SSielfadj  fjort  man  oitcf)  Sieber  üom  (3trop[;eii6ou  be§  folgenbeii: 


9lf  ber  3i99"In  ^°^^ 
^äb  i§  meine  gelber, 
9If  ber  ©oritfdjiäen 
§ä6  i§  meine  SBälbcr, 

@iibli(^  nod)  bie  nierfwürbige  ©tropfe : 

®eftern  a\  bi  mä)t, 

©eftern  af  bi  9Ja(^t 

f)(5t  mi  mei  Sianble  (anni  gm3d)t, 

|)eunt  in  ber  grüo 

§eunt  in  ber  griio 

$at  fic  wieber  gladjt  jq  mtar, 


S3on  5|SiääeIftetten  hjeg 
Unb  9KariQ=©äI 
Sern  bi  S)ianblan  mein 
SBiä  Ebental. 


3  äbr  nij, 

3  äbr  nij 

3  1)56  nij  grebt  jan  iar, 

SSeil  fie  göftern  af  bie  SJac^t 

®öftern  af  bie  'Slaäit, 

aKi  launi  ^ot  gmod^t. 


®en  bibactifc^eii  SE^eit  bcr  ©ii^tiing  be§  3SoIte§  bei  ben  Seutfdjeu  5förnteii§ 
re^räfentiren  bie  ©pricfjWörtcr  („©prüd;",  „Sprüc^Ian").  SBie  er  ben  SBi^  liebt,  roeld^er 
trifft  unb  ftidf)t,  fo  i)at  ber  Sauer  ou(^  eine  ftarfe  SSorliebe  für  ba§  ©entenäiöfe  ber 
9tebe.  ©iefer  ^feignng  fomnit  nun  ber  ©iatect  mit  feiner  ©igenart,  namentlich  burd^  bie 
Äürge  unb  Silblidjfeit  beS  2lu§brud§  entgegen.  ®a§  ^"ft'ni^f^ti^^ff^i^  '^'^f^'^  beiben 
Umftänbe  begüuftigt  ba§  gntfteljen  jal^Ireidier  ©ä^e,  meiere  öfter  unter  9lnroenbung  eineg 
glüd(i(^en  93ilbe§,  faft  immer  aber  mit  epigrammatifd;er  ©c^ärfe  irgeub  eine  ©rfa^rung 
be§  SebenS  guni  9lu§brncf  bringen.  ®a§  3;reffenbe  beg  S8ilbe§,  bie  9Ji^tigfeit  beä 
©rfar^rungäfaljeg  bred^en  bem  Söorte  rafd)  überall  93a:^n,  e§  ge^t  balb  Don  ü)funb  ju 
SJJnnb  unb  mirb  auf  biefe  SBeife  jum  ©prudje. 

■Sie  SRcnge  biefer  „©prttdjtan"  jiif^It  nadj  .'pnnberten.  Wan  finbet  alle  3lrten  be§ 
©prid^mortä  barnnter,  jene  uidjt  auggenommen,  iueld;e  man  bie  apologetifdjen  nennt, 
Uieun  biefe  audj  nur  ju  ben  fetteneren  gefrören. 

2Iu§  bem  grojien  ©c^a^e  biefer  beutfd)-färntnifd;en  S^olfgfpridimörter  feien  einige 
ber  befonberg  djarafteriftifdjen  f^eroorgef^oben.  ßnnöc^ft  einige  aug  ber  ©ruppe  ber 
apologetifdjen :  S  fdjloärä,  bu  fd^unirj,  ^t  ber  Seufel  gfdgt,  wia  er  in  itot)(brenner  ^at 


151 

gfiolt.  —  ^immt  oHä  af  be  ©luoii^eit  an,  f)at  hex  Xeufel  gfagg,  ma  er  in  au  a(t§  SBeibele 
gfd^rn  i§.  —  2)Jit  a  93i§I  ©ebiilb  fdmmer'S  roeit  bringen,  ^at  ber  @c|uecf  g)agg,  »ia  er 
afn  3oun  aufegftign  unb  abrgfäüt  i§.  —  9Jia  t§  fei  Söbtig  jan  lernan  nit  j'dlt,  ^at  an 
ölts  SBeibele  gfögg,  ha  f)at  fie  no(^  Tjec^fen  glernt.  —  ^äntwerc^  ^öt  an  gutbauan 
Soeben,  fdgt  ber  93ett(er  afn  Sird^tig.  —  Sei  fe,  roie  fe  luill,  tdn^n  tuet  fe  guet,  ^at 
ber  Sünbe  gfdgg. 

jDann  einige  uon  ber  gewöhnlichen  9trt:  SSo'ä  33raud)  il,  (ögen§  bie  Suatj  in§ 
SBöt.  —  3n  ber  5«üt  frifet  ber  Xeufet  gliagn.  —  9(rme  2eut  fodjeut  mit  SBafer  (SBaffer). 

—  Umafunft  ^olt  an  nit  amdl  ber  Xeufel.  —  SSer'S  ©lud  f)dt,  ben  fdlbt  a  ber  £)(£)§.  — 
§oI  ber  %n<i)^  bie  |)eauar,  ber  §dne  tert  'n  Sauer.  —  S)er  ane  jdgt  ben  §dfen,  ber 
dnbere  fdngg  eam.  —  SBdn  ber  Söauer  af§  9ioß  fimmt',  fo  berreitet  eant  ber  Seufei.  — 
SBa»  oerfteat  ber  Cc^§  öon  aner  äKujc^fatnuß.  —  3n  ber  9Jdd}t  feint  döe  Siüai}  fcf^warj. 

—  Q'Qüit  fan  iä  ^dlbental  liaberli.  —  Übern  SBötrtreuj  ig  ta  Sunt.  —  Über  au  niabu 
SBerg  geat  a  SSög.  —  2)ie  Sa^r  üergeaut  wia  ber  9tauc^  in  2Biut. 

3h  einzelnen  berartigen  93oItgfprid^roörtern  wirb  bie  j^ori'ifffj'iftigf^'t  noc^  burc^ 
3Ser»  unb  9ieim  gefteigert.  Soldje  @prüd)e  werben  frü()er  ober  fpiiter  ju  IsBolf^lieberu, 
fofern  fie  nic^t  etwa  felbft  nur  ?3rud)ftüde  eiueä  oier»  ober  mefjrjeiligeu  Siebet  finb,  3. 5Ö. : 
2)er  oue  jdgt  |)dfeu,  ber  dnbere  güd;#.  —  9(f  ber  abg()ajten  geuerftdt  brinutä  luieber 
gern.  —  51  @d)Wd(nt  mdd)t  tan  Summer,  a  ÜJiaurer  ta  ^an^.  —  SSer  nit  guet  tdngeln 
tdn,  fdn  nit  guet  niauan  (ntäf)en).  —  Scr  leufet  bleibt  Seufel,  i§  er  fd^iudr^  ober  weijj. 

—  3Sdn  bu  wißft  gfc^impft  wem,  ntuefjt  bu  ^eiratu,  wdu  bu  willft  globt  wern,  ntue^t 
fterben.  —  SSduS  @ott  will,  wddjft  af  ber  §d§l  a  ^eitfdjenfticl.  —  2Bdn3  af  bie  StrI 
(^flug)  fd)neibt,  fc^neibt»  d  af  bie  3;ödlan. 

2]Tvtben,  Saq.cn  lul^  PoIf5ltct*cr  ber  Sloocnen. 

5)ie  2)?ärd)en  ber  Särntner  Stoocuen  untcrfd;eibeu  fid)  bc^üglid}  il;re»  3ul;att» 
in  nid)t»  oou  beimi  ii)xcv  (Stammesbrüber  jeufeitS  ber  ftaraüanfeu.  S)üd)  Ijat  bie  yiad)bax' 
fc^aft  ber  ^Jentfc^eu,  üon  bencu  fie  feine  natürlidje  ®reuje  fd)cibct,  fowie  ber  feit  3ol)r= 
^unberten  oorwdrtäfdjreiteube  ^rocef3  ber  @ermauifirnng  infofcrue  auf  bie  trabitiouelle 
Siteratur  ber  Slooenen  eingewirtt,  baß  maud^e»,  wa»  in  ftraiu  uod)  träftig  lebt,  Ijier 
bereits  üöllig  ber  Sergeffcn^eit  aut}eimgefatlen  ((Sate^,  S^olfoblaf)  ober  bod)  ocrbuntctt  unb 
trümmerijaft  überliefert  ift  (Ijiftovifdjcä  SJolfelicb);  anbercö  ift  burd;  nerwaubte  ©eftalten 
auä  bem  beutfc^en  Ü)Jävc^eufd)a^  erfe^t  worbeu  (falige  grauen,  ^erdjta). 

3)ie  ©onuenmi;tl)en  erjdljlen  com  ©laöberg,  üom  ÄDuig»fot;n,  ber  bie  brei 
golbenen  gebern  beS  gläferneu  ÜJJüuucS  tjolt;  ber  Souueupriuä  gewinnt  bie  golbcue 


152  '' 

^rinjeffinau»  bem  golbenen  ©c^Ioffe,  nadjbem  er  bn§  Söaffer  be§  2e6en§  gebracht, 
Jöel(f)e§  bie  Jlroft  f)Qt,  ^xanU  gefunb  ju  macf)en  luib  Xobte  wieber  jii  beleben.  3if"ili<i) 
jaf)treicfj  finb  bie  SDlärd^en  üon  ber  (Sutsauberuiig  einer  „öertt)unf(^enen",  in  eine 
©djiauge  Derroanbetten  Jungfrau  (©robcenica,  Sopotnica,  Seutfd)Q(f),  IReifnil^,  ©ternberg). 
©enteinfam  ollen  ift  ber  Quc^,  ba|  ber  jnr  (grrettung  Sßernfene  ou§  %md}t  bie  ghidjt 
ergreift  nnb  fo  bie  83efreinng  mißlingt;  ein  JJufetjefjer  wirb  eine  9'Jut3  jnr  Srbe  fallen 
laffcn,  an§  biefer  wäi^ft  ein  33anm  empor,  weld)er  jn  einer  SBicge  gewimmert  werben  wirb; 
ba§  erfte  ßinb,  ha^  man  in  biefer  SBiege  fd;onfelt,  wirb  ber  Sefreier  fein.  SKeiftenä  ift  bie 
Sdjlange  jngteid)  bie  @d^langen!önigin  mit  ber  ÜDemanttrone,  fo  bo§  bie  SOfärdjen  uom 
„SJatterfrönlein"  in  jene  üon  ber  ©utjaubernng  mitüerflodjten  finb. 

llbereinftimmenb  mit  ber  Überlieferung  ber  Trainer  ©toüenen  leben  in  SJiirnten 
bie  Slenfelfagen  (©opotnica,  9JJaria=@aaI,  ©lobaSnica),  bie  äKärc^en  üon  ber  bijfeu 
©tiefmntter,  üon  ber  weisen  ©d^Iange;  ba§  ©djlaroffenlanb;  ßurent,  ber 
andj  al§  9JJann  im  9Jfonb  erf(^eint;  ^^orflja,  ber  3llp,  f)ier  Srnta'ÜJfora  genannt; 
SSebomec  (Äanalt^al);  bie  brei  S3anern,  üon  benen  bie  jwei  weltf lugen  oon  bem  britten, 
für  bumm  geltenben  überliftet  werben;  ebeufo  Ijauft  ber  SBaffermann  burc|  t)a?>  ganje 
5Rofent^aI  in  ben  gluteu  ber  ®rau,  in  ber  STiefe  beS  SBörtfjer  nnb  Stopeiner  ©ee§.  Sie 
|)afelgerte  al§  SBünfc^elrntbe  erfdjcint  in  bem  SKärlein  nom  ©ienftag  nnb  ©onnerftag 
(Üiofentl^it,  Saunt^al). 

3u  jenen  ©ageugeftalten,  weld^e  beutfd;er  @inftu|  unter  ben  ©loüenen  ^eintifd^ 
gemacht,  gef)ören  ber  Wilbe  äJJann  (Gorni  Moz),  bie  Wilbe  Sagb,  ©fopnjof,  @frat, 
^el;tra  =  93aba,  welcher  ber  SSinterbämon  ber  ©loüenen  3aga=S3aba  Weid)en  mu^te, 
inSbefonbere  aber  bie  f  aligen  ^^ranen.  Sm  Stofentbal  l^cißen  fie  Qalit'-Qene,  bie  @ail» 
tljoler  nennen  fie  93ele=  ober  (laftljiüe=3ene,  Woljl  and)  ©ibile^^rerofile.  @ie  uerbunfelten 
ben  9Jamen,  nidjt  aber  haS^  SBefen  ber  9?ojenice  nnb  SSile  ber  ©looeuen.  S)ie  l^nlif'Sene 
Woljnen  auf  Slnljötjen,  on  Quellen,  mit  SSorliebe  in  ©rotten  unb  geläterraffeu,  police 
genannt,  ©ie  oerfte^en  bie  33ebeutuug  ber  S^ränme,  wiffen  bie  ^ufunft  üoraug  unb  greifen 
in  ben  wid)tigften  SRomeuten  be§  menfi^lic^en  SebenS  ein:  ©eburt,  betrat,  Sob;  fie  ftefjen 
bem  Sanbmann  mit  'Statt)  unb  %l)at  jur  Seite  unb  bringen  fein  |)au§wefen  ju  SBo^lftanb 
unb  @ebeil;en.  ®ie  ©egenb  jwifc^cn  ©riffeu,  |)ainbnrg,  Srijeu,  haSt  untere  unb  obere 
Stofent^al  (Äocut^a,  Oftrooa,  5ßrtin,  Crel,  labor  bei  ^ecnica) ,  ber  |)öl)en3ng  ber  @attnil3 
(^obgrab,  (gfrbina,  ä)Jaria=9{ain,  Snbmanusborf,  ÄötmannSborf,  93abja  ßerfuica)  finb 
bie  Sßittelpuufte  ber  Sagen  oon  ben  Saüt'Qme. 

ffion  jenen  9}Järd)en,  bie  tljeilS  SJatnrerfdieiuungen,  t^eil»  and)  anbere  iBorgänge 
nad)  ber  naioen  Stuffaffung  be§  9Sotfe§  ertlären  f ollen,  feien  l)ier  nur  erwäfjnt:  warum  e§ 
bligt;  warum  bie  ©eiftlidien  fd^warje  Strümpfe  tragen  unb  ber  taifertidje  5(bler  fdjwarj 


153 

ift;  »aritm  bie  SSögel  ju  Oftern  anfangen  ä"  fingen  nnb  ä"r  Sonnenttjenbe  oerftnnxmen 
(@aitt^a(). 

2)te  Segenbenbic^tung  ift  and)  in  Kärnten  fe^r  frnc^tbor  geiuefen.  Sm  ®ai(' 
tf)ai  roiffen  bie  Seute  bei  ^oc^jeiten  faft  einem  jcbcn  Zeitigen  jn  @f;ren  ein  legenbarifcf^eS 
Sieb  jn  fingen.  Sefonberer  Beliebtheit  evfrenen  fic^  bie  Scgeiiben  uom  ^eiligen  Cainalb 
unb  üont  bußfertigen  (Sünber. 

SSon  ben  anwerft  ja^Ireic^en  ßocalfageu  oerbtent  befonbere  Emä^nnng  jene  lum 
ber  (Sntfte^nng  be§  SBört^er  ©eeä:  auf  feinem  ©runbe  ru^t  bie  ®(ocfe,  bie,  alg  nion 
bie  Orgel  nac^  3Karia=@aaI  uertaufte,  oon  felbft  au§  bem  S^urm  in  bie  glntcn  fprang. 
©eefagen  finb  erhalten  im  Sonantt^al,  SRoria  am  See  unb  bem  fteinen  Sergfee  oberfjalb 
SBeibifrf).  Sin  illagenfurt  unb  Umgebung  fuiipft  fid)  bie  allbetannte  Sinbmurmfage,  bie 
unferer  SonbeStjauptftabt  ^nm  3!Sappenfcf)ilb  oerf)oIfen  ^at.  Stnbere  Crtäfageu  crjüfjleu 
bie  ©rünbnug  bcä  2Ba[Ifaf}rt§orte»  3JJaria=2ufc^ari,  bie  ©rbauung  ber  luinbifdjcn  Stixd)c 
am  2)obrac,  be§  <giege§f(ofter§  jn  SSiftring.  ®ie  Sc^Iöffer  in  ben  floüenifd^en  SanbeätfjeKcn 
finb  @i^e  ebenfo  häufiger  S^tofefagen,  beten  ^frglieberung  un§  mand^mal  auf  mijtf)ifd;e 
Seftanbtfjeik  fü^rt,  fo  bie  Sage  öou  ber  frommen  |)ilbegarbe  ouf  (S(^IoB  ^roenica  unb 
jene  oon  ber  Iter^wiefe  auf  58urg  Seouftein  bei  ^örtfc^ad);  in  beiben  erfdjeint  baefelbe 
SDJotio  Dom  eiferfüd}tigen  9{itter,  ber  ben  S3ruber  feiner  eigenen  ®emalin  erfd}(ägt.  S)urdj 
f)of)eSt  2tlter  unb  burc^  literarifdje  ^Bearbeitung  in  romoutifd^  gefärbte  DJciielleu  anä= 
gejeic^net  finb  jene  Sagen,  weldje  bie  erften  Reiten  ber  ftoüenifdjen  Seficbluug, 
beren  @Ianj  unb  ben  5ßerluft  ber  notionalen  (gelbftänbigfeit  in  ben  baranf 
folgenben  kämpfen  mit  ben  Söaiern  jum  ©egeuftanb  ^aben.  Su  i^uen  lebt  uod)  bie 
Erinnerung,  ia%  H  eiuft  anber^  unb  beffer  mar,  unb  jugteic^  bie  Jpoffnung,  t)a%  e§  auber§ 
unb  beffer  fommen  muffe:  Stöiüq  2amo,  $erjog  Snfo  unb  fein  9Jfa(,  baä  9JiagbaIcnen- 
firc^leiu  auf  bem  Surnfelbe  feien  ^erüorgcf)oben.  'iind)  ^emma,  bie  fromme  @riinbcrin  bei 
©urfer  2!onte§,  ift  eine  DoltiJt^ümlid)e  ©eftatt  geworben,  fie  lebt  in  Sage  nnb  iJegenbe 
fort.  Sagen  com  „i?euebigermaubl"  fiuben  fid)  met)rfac^  im  @ebiete  ber  Äarauanten. 
darunter  üerfte^t  mon  bie  golbfuc^euben  i^enetiauer,  \vM)e  oou  Qdt  ju  ßeit  in  nnfere 
©egenben  tamen,  um  t)ier  ©olbtager,  bie  fie  aßein  tauuteu,  auo^nbeutcu.  ^u  fotdjeu 
Sr^ä^lungen  ^at  fic^  bie  Srinueruug  an  eiuft  ergiebige,  fpäter  aufgetaffene  33ergbaue  auf 
eble  aJJetaüe  erhalten. 

!Jer  ^aupttt)eil  ber  flooenifc^en  i^oltöfageu  get)ört  ben  i^eiteu  ber  3:ürteu= 
einfalle  an.  TOdjt»  (jat  fic^  bem  ®ebäd)tuiß  bes  i^olte»  fo  tief  eingeprägt  aU  bie  Xürteu= 
ploge.  3m  Äanaltf)al,  faft  in  jeber  Crtft^aft  be»  9iofeut(}aI§,  im  3ouut()al,  um  eifenfappel 
crjäfjlt  man  fid^  allerlei  mertiuiirbigc  iöegeben^eiten  au»  jenen  5;ageu  ber  i)iot()  unb  be§ 
Sammerä.  ©(eidjfam  concentrirt  tritt  bie  Stürteufage  in  St.  Satob  im  9iüfent[)nl  auf,  mo 


154  ' 

Ätrc^e  uub  grieb^of  imd)  topferer  SSertl^eibiguug  genommen  unb  jerftört  Würben.  §ier  ift 
bie  |)eimat  jener  (Serojnif  ^itifa  (SJiittoöa  ^aioi),  bie,  ein  neuüermä^IteS  SBeib,  öon 
ben  lürten  fortgef(J}IeVpt  wnrbe  nnb  no^  langer  (Sefangenfc^aft  entmid^;  obmo^t  öon 
ben  ^eSjani,  fübel^aften  SBefen  mit  einem  gu§e  unb  einem  Wuge  mitten  in  ber  ©tirne, 
»erfolgt,  tam  fie  bod;  in  if;re  §eimat  gerabe  an  bem  Xage,  al§  ifjr  ©emal  jum  jtoeiten« 
male  i'or  ben  2l(tar  treten  mollte;  im  entfd)eibenben  5fugenblide  gibt  fie  fic^  ju  erfennen 
unb  bie  geplante  ^od^^citgfeier  DerlnanbeU  fid)  in  ein  fröf)Iic^e§  geft  be§  SBieberfeIjen§. 

Siidit  minber  begiinftigt  würbe  burt^  bie  Xürfenfriege  bie  ©agenbilbung  um  bie 
mi}tl)ifd)e  unb  I)iftoriid)e  ^erfon  beg  ^ralj  äKatjdj,  umfornel^r,  "oa  bie  Xrnppen  be§ 
SJhitttjiaä  ßoruinuS  and)  in  Kärnten  fodjten.  3u  Untevtärnten  erjäf^It  man,  ba§  SJralj 
SOZatjä^  auf  bem  gürftenftein  nad)  altem  Sraud)  gum  öergog  eiiigefe^t  würbe  unb  ju 
Hamburg  refibirte.  @r  War  ein  ©djirmer  be§  9iedjte§,  ein  ffiater  ber  5lrmen  unb  ^\{\-' 
lofen.  (Sr  liefe  lauter  Oolbbutaten  prägen:  „S§  war  eine  gotbene  ^üi  unter  ßralj  Wai\al." 
@r  ift  ha^  Sbealbitb  eiue§  §errf(^er§,  unter  beffen  ©cepter  e§  befonberä  bem  93aueru' 
ftaube  wof;(  erging  unb  wo^I  ergeben  Wirb.  SDenn  Äralj  SJfatjdj  ift  nidjt  geftorben:  er 
fdjläft  im  mäd}tigen  J^riglaüfelfen  ober  in  ber  5ßecica  in  l^ärnten  ober  tief  unten  im 
Ungarlanb.  SBenn  fein  93art  neunmal  um  ben  Xifc^,  an  bem  er  mit  feineu  ©etreuen  fi^t, 
gewad;feu  ift,  bann  ift  feine  ^di  wiebergetommen.  3">uei(en  erfd)eint  er  bem  äJfenfdjen, 
wie  jenem  ft'arntner,  ber  eine  SBeinlabuug  au§  Ungarn  tjeimfiif;rte.  @r  gebot  bem  erftaunten 
i^u^rmanu,  i^m  über  bie  ©^utter  burd^  ein  fteine§  genfter  in  ein  ^axis,  ju  bliden.  ®a 
fafj  er  eine  breite  ßbeue  Dolt  gerüfteter  Ärieger  unb  geräumter  9?offe,  bod^  olteS  unbe= 
Weglid),  nid)t§  rührte  fic^.  ®a  50g  Äralj  äJfatjdj  ben  @äbel  jur  |)älfte  au§  ber  @d)eibe 
unb  fiel;e,  "ba^  gange  §eer  worb  lebenbig:  bie  Krieger  greifen  nad^  benSBaffen,  bie^ferbe 
lieben  bie  ßöpfe  unb  ftampfen  mit  ben  §ufen.  „®a§  ift  mein  SSoIfll^cer  (crna  vqjska)", 
fprac^  ber  ^elb;  „nidjt  mef;r  lange  wirb  e§  bauern  uub  idf)  Werbe  mid;  erfjeben.  Sinbe 
Siifte  werben  we^en  unb  alle  90'Jeufd)en  mit  bem  einen  ©ebanten  erfüden,  ben  alten  {^eiligen 
@(auben  ju  fdjüijen.  3((t  unb  Sung  greift  bann  ju  ben  SBaffen;  ber  ^ampf  wirb  blutig, 
aber  furg  fein."  3n  Unterfärnten  gefjt  bie  Wäx,  oor  be§  ÄönigS  .^öfjte,  in  ber  er  fd)(äft, 
foß  am  6f;riftabcnb  eine  grünenbe  Sinbe  cntftefjen.  SSon  SJJitternadjt  big  ein  lU)r  wirb 
fie  füßbuftenb  b(iif;en  unb  bann  uerborren.  ?(m  ©eorgstag  (griif)ting»anfang)  wirb  ber 
^elb  erwadjcn  unb  an  bie  oerborrte  Sinbe  feineu  ©djilb  I^ängen,  Worauf  ber  S3aum  oon 
neuem  fid;  belauben  Wirb.  S)a§  ift  bag  untriigüd^e  ^'^'i'i^'»  finei^  befferen  ^i'fuiift-  ^i'alj 
SJfatjdg  wirb  ade  geinbe  befiegen,  alleg  Unred^t  tion  ber  @rbe  öertreiben  unb  bag  gotbene 
Zeitalter  begrünben. 

S)ag  SSoItgüeb  ber  ©loüenen  Slärnteng  äerfaltt  in  gwei  ©ruppen.  !J)ag  ber 
alteren  Qni  angeijürenbe  trägt  fowotjl  infjattlic^  alg  ber  gorm  nadj  ben  gemeinfamen 


156  /     ■ 

Xt)pug  ber  flooeuifi^en  9SoIt^Heber.  (S§  ift  entroeber  Sird^enlieb  uub  Segenbe,  Don  benen 
W.  ä)Jajör  im  3af}re  1843  eine  (Sammlung  f)erau§gegeben  i)at,  ober  epiid^  =  f)i[toriicI)er 
(Sang,  au  bie  Sürtcu^eiten  fid;  anle^nenb,  ober  h)riicf)eg,  ba§  f^äullic^e  Seben  unb  Xrcibeu 
entfjaltenbeä  Sieb.  Söemertt  mu§  werben,  ha'^  ber  95erfaII  ber  älteren  S^oltSpoefic  fid)  ^ier 
nod)  beutlid^er  offenbart  a(g  in  itrain.  ®enn  ioa§  jenfeitä  ber  ÄaraOanfen  nod)  ood  unb 
träftig  blüfjte,  ift  in  Kärnten  nur  bruc^ftiidioeife  erhalten  ober  in  ^rofa  auf  jeloft.  So  ift 
bie  |)eimte^r  ber  9)Jif(ooa  Qda  einft  in  einem  Siebe  bargeftetit  geroefen,  je^t  ift  unr 
mef;r  bie  profaifdje  ©rjä^tnng  ju  finben;  ebenfo  ber  STobtenritt.  53efonber§  gut  erfiatten 
finb  bie  Sinbenlieber. 

6iuen  bemerfeuSroert^en  Seftanbtl^eil  be§  olten  färntuifc^en  58oIf§Iiebe§  bilbet  ba§ 
©ebrändjelieb,  baS  fic^  nod)  aii^  beut  f^eibuifc^en  gefttalenber,  freilid)  in  c^riftUd^er 
Umbentung  erhalten  ^at.  ®ie  beiben  ©onueniuenben  unb  ber  (SeorgStag  al§  S3eginn 
be§  griif)(ing?  werben  burd;  has,  @e6räud)elieb  marfirt:  ba^er  bie  SBei^naditStieber 
(Kolcdnice),  ba§  ®eorg§Heb  unb  bie  um  ben  ^re§  (ba§  ©onumenbfeuer)  gefungenen 
Sieber.  ®er  Sn^alt  ber  le^teren  ift  bie  $eintfii^rnng  eine§  um  ba§  ^reäfeuer  tanjenben 
2Baifenmäbc^en§  (Krcsnica)  bnrc^  ben  ßönigäfo^n  au»  bem  neunten  Sanbe. 

gragen  wir  nac^  ber  95erbreitung  be§  3So(f:cIiebe§,  fo  ergibt  fi(^  eine  merfmürbige 
Srfc^einuug.  Sie  ©ailt^aler,  ber  fd^wäc^fte  9SoIf§fpIitter,  bie  ober  tro^bem  i^re  ©ebräud^e 
uub  Xradjten  bi§  auf  ben  heutigen  SEag  am  urfprüuglidiften  bewahrt  f;aben,  tonnen  fic^ 
aud)  ber  9teic^f)altigfeit  i^re§  Sieberfdja^eS  rüf)men;  i^re  ®efäuge  tragen  ia§  ©epräge 
ber  Originalität  an  fid):  bie  alte  Sallabe  nnb  Sfomanje  l^ot  i^re  |)eimot  im  unteren 
©ailtfjal.  ®iefem  junädift  fommt  baä  fangeafro^e  Siofent^al,  bie  §eimat  fo  mani^er 
?{aturbi(^ter  unb  ^ellflingenber  Stei)kn:  ber  9iofent^aIer  ift  ein  geborener  Sänger,  fagt 
haS:  Sprid)Wort  oou  ifjm.  2(m  wenigften  Sieber  I^at  baS  Sauntfjal  aufjuweifen,  obwotjl 
bort  ha^  S(ooenentf)nm  in  gefdjloffener  3)iaffe  figt,  an  50.000  Seeleu  jätjtt  unb  nod)  am 
wenigften  öom  bentfc^en  @infln§  bnrd)fe§t  ift. 

iJlac^  bem  SSerftnmmen  be»  ^iftorifc^en  Sauget  ^at  fic^  unter  benfelben  93ebiugungen 
wie  bei  ben  beutfdjen  Sanbesnad^barn  eine  neue  Slrt  be§  SSolfiSliebeS  entwidelt,  ber 
SSierjeiler,  unter  bem  5Ramen  Äärntnerlicb  bereite  wcitbetanut.  Sie  Umgebung 
Slagenfurtö  f)at  für  bie  Slouenen  aU  (Sutftefjung§=  unb  9)ftttelpuntt  ju  gelten,  nou  wo 
au§  \\d)  haä  „Sc^nabafjüpfel"  in  bie  benad)barten  (Segeuben  oerbreitete.  2öa§  jur 
ß^arafterifirung  be§  bentfc^eu  SSierjeiterS  gefagt  Wirb,  gilt  aud)  üon  beffen  ftoBenifdjem 
3wi(ling§bruber.  3lnd)  biefer  ift  ein  ©rjeugnil  be§  2tugeublid§,  ber  Slan^pta^  feine 
gewofjuUd^e  ©ebnrtsftätte,  ia^  Siebegleben  ber  üorfjerrfd)enbe  3n[)alt.  SBa§  ia^  alte  Sieb 
in  epifd)  angfü^rlic^er  SSeife  malt  unb  fc^ilbert,  ba^  ift  im  Sc^naba^üpfel  in  ben  tnappen 
9iaum  oou  nur  oier  Qäkn  mit  epigrammatifc^er  Äürje  jufammengcbrängt.  ©in  foId)eS 


157 


Siebc^eu  taiiu  nur  @d;Ioger  fein,  nur  poiutiren,  jebe  .Sdisfiirjrlidjfcit  ift  ausi}eicI)(ofj'eit. 
(Sinige  SSeitpiele  mögen  ben  ©eift  be§  jlDOenifcTjen  @d)naba^iipfel§  wiebergeben. 


^ä)  fprad^  nur  ein  »enig: 
„SBqS  h)ir[t  bu  mir  taugen?" 
®a  ^tte  fic  gtei(^ 
Soll  SBaffer  bie  Slugcn. 

3c^  fpro^  nur  ein  wenig: 
„9Kein  Siebdien  bift  bu!" 
Unb  frö^Iicf)eu  .^erjcn^ 
SSar  fie  im  9Ju! 

C^ne  rociBCä  ^^apicr, 
Ctjnc  liutcnidjroärsc 
S^ricb  iä)  bci§  Sicbc^en 
ÜJfir  in  boä  ■'peräe. 

0  betet  unb  bittet, 
3^r  ^^Jinffcn  für  mit^, 
38aä  anbere  SSeiber, 
SSitI  ^aben  auc^  ic^. 


28oä  fte^ft  bu,  moä  ftetjft  bu 
Unterm  genfter  brauä? 
Unb  tneigt  bod;  unb  roeifjt  boc^, 
£u  barfft  nid)t  inj'  ^an^i. 

33raud)ft  nur  über  bie  Sciter 
SRec^tä^in  bid^  ju  biegen,  — 
gragc  nur  bie  Stauen, 
SBo  bie  9Jiäbd)cn  liegen. 

'^aS  Slännnerlciu  brenne, 
G»  brenne  in  ölut, 
9Jur  bleibe  i>ai  33ettlciii, 
SJrin  Siebc^en  rut)t. 

Sruf  |d)önem  gelbe 
2er  9febcl  fte^t, 
Qnmitten  beä  STJebel^ 
Skin  l'iebftcr  niäl^t. 


SBie  bie  flooenifc^eu  2;ej,te  ber  SSierjeiler  firf)  tjiinfig  an  beutfdje  nnletjncn,  jo  fiubct 
ba^  unigefe^rte  5ßer^Qltni§  ftatt  bejiigtic^  ber  a)?e(obie.  2;ie  SScifen  beutjrfjcr  Siivntncr 
Sieber  trogen  mitunter  ftoüifc^eu  G^arafter,  mand)e  2J?eIobie  ift  bem  floucuifdjcn  isoIf'S» 
lieb  entnommen  unb  bentfdjem  2cft  angcpafet,  fo  baß  und)  einer  unb  bcrfcUicn  üBcife 
bentfdje  unb  ffoüenifd^e  33ott§lieber  burc^  baö  2anb  flingen  unb  bie  $erjen  erfreuen. 

Burgen,  ©rtsanlagen  unt»  (Typen  von  Bauerhäufern. 

SBenige  Sänber  befi^en  im  9?erf)Q(tni§  ju  i^rer  StuSbe^nung  eine  fo  große  Stujo^t 
öon  Surgen  a{ä  51'ärnten  unb  inibefonbere  finb  jene  ©egenben  be§fe(bcn,  mctdie  int  ÜKittel- 
olter  eine  größere  Sebeutung  trotten,  ,5.  83.  bie  Umgebung  ber  alten  .öauptftabt  ®t.  3?eit, 
mit  biefen  2)cufmalen  angefüllt.  1)ie  Urfad)e  baüon  mag  wo(}(  oorjugeiwcife  barin  liegen, 
bafj  in  ber  SSor^eit  mit  ben  2anbe§fürften  bie  geiftlid)en  5''i"ft''"  '■'"u  3a(,^bnrg  itnb 
Bamberg,  bie  (trafen  üon  @örj  unb  non  Crtenburg  bie  .pcrrfdjaft  bcö  SanbC'J  tOcilten 
unb  fomof)!  jeber  biefer  ■Sonoeriine  .'perrenfil.u'  für  fid)  baute,  alö  and)  bie  il^ürbenträgcr 
unb  SSafaUen  eineä  jcben  berfetben  fid)  in  itjrer  ÜJäfje  anfiebciteu.  ^.?(uf  biefe  '"Xrt  ,^cvtf)cilte 
fic^  ber  (Srunbbefi^  in  Äärnten  in  ja^treic^e  öüter  üon  ntäfiiger  Vtuabclinuug,  looburd) 
einer  großen  ^dtj^a^I  oon  3Jittergefd)Ied)tern  33eftanb  üerlief)cn  würbe,  bcvcu  einfüge  3Sof)n= 
fi^e  un3  nun  freilief)  größtentl)eils  nur  metjr  alä  9luinen  aubliden,  iueld;e  aber  uud)  immer 


158 


t^eilä  als  Soubeiifniote,  tf;eit§  al§  (Stammftjje 
je^t  nod)  lebenber  BeriUjtnter  ©efc^fed^ter, 
t[)eil§  al§  malerifd^e  5ßuntte,  tf)ei(ä  eiibltc^  a\& 
3eugeit  be§  raiiljcn,  oBer  fväfttgen  SJfittel- 
altera  Sebermanu  anjic^en. 

3Ba§  bie  rein  f^iftorifi^e  uiib  fortifiea» 
tortfd^e  ©ntirirfding  beä  S3itrgeninefeu§  betrifft, 
fo  bürfcn  toir  fjier  loof;!  auf  bie  bieSBejügtid^e 
91l)f;anbliiiig  über  ba§)  9'}ad;borIanb  ©teiermarf 
üerlueifcn  mib  inerben  un§  barauf  befcf)ränfen, 
bie  iüid^tigfteu  83itrgeit  be3  Saubcä  in  it^rer 
d^ronolDgi)cf)en  ÜJeirjenfotge  fnrj  ju  fc^ilbern. 
S)ie  ajuine  be§  StjurnieS  in  ber  ^Ro^e 
ber  nodj  erfjaltenen  93urg  9Jfan§berg  ftellt  an 
iinb  für  fid^  eine  83urg  au§  ben  erften  fetten 
be§  93nrgenbaue§  bar;  bcrfelbe  mit  ^)olQ= 
gonatent  @runbri§  bilbete  ofjne  ^'f^iffl  t)ie 
nrfprünglidjc  S3urg  3){an»ticrg  unb  loar  lueber 
mit  Siingnmnern,  nod)  mit  ©roben  nerfe^en. 
jDie  3J?oitcrn  finb  öier  bi§  fünf  gu§  bid,  an^ 
großen  Sruc^fteinen  anfgefüfirt  unb  befi|t  ber 
jEIjurm  eine  innere  SBeite  öon  fünf  big  fe(^§ 
^(aftern.  S)er  §ö^e  nad)  mar  ber  Xl^urm  in 
mel^rere  ©todmerfe  getf;eilt,  in  meti^en  bie 
gamilie  beö  Surgfjerrn,  bie  SSert^eibigungS* 
umunfdjaft  nub  bie  SSorrät^e  nutergebrad)t 
mürben.  S)er  im  9?unbbogen  gefdjtoffene  @in= 
gang  befiubct  fid)  einige  ©c^u^  ^od^  über  bem 
jEerrain. 

Wü  bem  XII.  Sa^r^nubert  Ratten  fic^ 
bie  33urgen  an§  biefcr  primitinen  ^^onn  fc^o« 
ju  ftattüdjen  ©cbiinbecomplefen  entmidelt, 
raetdie  fid)  um  ben  urlprüngüc^en  S^urm  al§  ftorte  i?ertf)eibiguuglmerfe  jufammen» 
fi^toffen.  ®er  Üfjurm  mürbe  fortan  Serc^frieb  genannt  unb  unter  biefen  nimmt  mo^I 
jener  ber  S3urgruine  ^eterSberg  in  griefad)  bie  ^eroorragenbfte  ©teile  ein.  —  SSom 
XIII.  3at}r^unbert  an  mürbe  ber  Sau  ber  Söurgen  fomo^t  mag  bie  SBefeftigung,  alg  ouc^ 


Sfiiitm  in  ber  'ütnht  ber  SBiivg  TOaiiäBerg. 


159 


bte  jur  2Bo^nung  beftimmten  SRäumfid^fetten  an6e(angt,  weiter  ouggeHIbet  unb  erhielt 
fic^  im  SBefentlic^en  bis  jum  XVI.  Sa^rfjuubcrt  jicmlid;  glci(f;artig.  S)ie  Singruiiie 
SiebenfciS  im  ©lant^al  gibt  ein  fc^öne»  S3ilb  be»  SurgenbaueS  ouä  jener  Spod^e. 

®er  mid^tigfte  unter  ben  SBo^nräumen  loor  ber  SRitterfaal,  auf  beffen  9(u8ftattiing 
gemä|  ben  Sßerl^ältniffen  be§  Surg^errn  bie  meifte  Sorgfalt  öerttienbet  tourbe.  9f ad)  Soge 


3nnet(i  bfr  Sffte  ^ctftSbcrj  in  Sriefai^  (romonijifte  Ütettefte). 

ber  iCinge  fonnte  man  üon  biefem  (Saale  au§  ben  93urgf)of  überbticfen,  lüie  j.  93.  in 
3:aggenbrunn,  in  ^Rußbcrg,  t^eilä  gewäfjrtc  er  bie  Stnäfic^t  auf  bie  unigebcnbe  2aubirf}aft, 
wie  in  ginfenftein,  9Jeubenftein,  Siebenfela  2c. 

3n  ben  meiften  93urgen  waren  Sapeticn,  welche  [)iev  unb  ba  auger  ber  Ütiiignuiucr, 
jeboc^  in  ber  S^ätje  berfelben  auf  einem  gefd^ii^tcn  'ißunfte  ftanbcn,  Wie  3.  S.  in  .^orenbnrg 
im  ®örtfc^i$tf)al,  ^ody  unb  9Zieber=Äraig  bei  @t.  Sl^eit,  gewöbniid)  aber  innerbalb 
ber  ^Ringmauer  fic^  befanben,  unb  jwar  aU  felbftänbigeä  ©ebäubc,  wie  in  ©rüuburg 


160 


im  ®ört)(fji(}tfjnl,  §of;eiitDart  Bei  SSelben,  Orteiihtrg  bei  (Spital,  ober  im  SSnnjgebaube 
fclbj't,  wie  in  grauenftein  bei  @t.  SSeit,  §oIIenburg  im  ®rautf)al  k. 

Sntereffant  finb  aud^  bie  öfters  oortommeiibeu  ©oppelfapeüen,  wobei  bie  obere 
Sapeße  für  ben  S8urg^en-n,  bie  untere  burd)  ein  quabratifcfieS  Sorfj  mit  ber  oberen 
üerbunbene  Kapelle  für  bie  2)ienerfcf)aft  beftimmt  war.  Qu  Stein  im  ^rautfjal  finb  biefe 
©oppelfnpeUen  nod)  ganj  erhalten. 


Siitgtuinc  SiebenfeI8  im  ®Ian=Z^at. 

Sine  anjief)eub  fc^one  33urg,  bereu  Stuffül^rung  in  ha^  (Snbe  biefer  ^eriobe  be§ 
Sitrgenbanel  fällt,  ift  bie  oodfouimeu  erhaltene  33nrg  grauenfteiu. 

yiad)  ßinfü^rung  ber  Feuerwaffen  mnfeteit  felbfttierftäublicf)  bie  93efeftigung§werte 
nod)  einem  wefeutlid)  aubereu  @l)ftem  oufgefüfjrt  werben.  3n  biefer  ^eriobe,  unb  jwar  in 
ber  jweiten  .'pcilfte  be»  XVI.  Saljrtjuubertä  würben  bie  impofautefteu  93nrgeu  Ääruteu§, 
näniürf)  ÜanbÄfrou  bei  S^illad)  unb  ©odj-Cfterwij)  bei  ©t.  58eit  in  if;rer  jüngften  ©eftolt 
üom  @efd)(ed)t  ber  Jif)eoenf)üUer  anfgefütjrt.  3n  ßanbätron  weifen  bie  Dielen  unterirbifc^en 
9f{äume,  bie  fd)öuen  ©cmolbe  unb  (ärbgef^ofie  aller  @ebäubetf)eile,  bie  befiauenen  Steine 
an  X^oren,  Spüren  unb  genfleru  unb  bie  ©röfee  aller  ißeftaubt^eile  ber  Surg  barauf  l)in, 
ba^  bie§  ein  mit  ßuEUä  aufgefül^rter  ^.|3rad)tbau  war.  ®a§  ©leidje  gilt  üon  §oc^=Ofterwi^. 


161 

Soll  bem  am  {5"Be  öe§  iimcf^tigeii  gelfeii§,  oitf  beffen  Spi^e  bie  Surg  fte^t,  geletjeneii 
erften  2;^ortf)urm  loinbet  fic^  ber  SBeg  um  biefeit  geljeii  unb  fitf;rt  bnxdi  14  3;^orc, 
tüe((f)e  gröBtentfjeill  biirrf)  mäcf)tige  2^iirme  unb  tfjeihüeii'e  biivcf)  ^ugfiriicfeu  gejc^ü^t 
ftnb,  jum  |»oc^)d^(o^.  6»  i[t  ein  eiiifadjc»,  5ier(o)e§,  aber  geräumige^  ©ebäitbe,  »uetc^eä 
tteber  bejügltc^  ber  i^efeftigung,  nocf)  ber  Sdisfc^mücfitiig  mit  ben  3:fjoitf)ürmeii  fjarmonirt. 
JJiefe  bagegeit  finb  ebeiiio  jitr  ißevtljeibiguitg  mit  @d;iefiicf)artcii,  3i""f"  i'"ö  @u{3(öcfjcrit 
ober  i)(n  3;öoreii  unb  im  Innern  mit  gallgitteru  oerjefjen  al§  jur  ßkxbi  mit  bcf;aueneu 


Burfl  graucnftciii. 


Steinen,  lueldje  ^tübilbungen  unb  Snjcljriften  entljaltcn,  geicfjmiictt.  3ii  fteKt  .öod)  Cftenui(3 
ba§  S3i(b  einer  mittelalterlid^en,  mit  ben  i^ertfjeibignngsmittcln  au»  alten  Reiten  bcö 
93urgenbaue§  ou^geftntteten  Sönrg  bar. 

S(m  önbe  be3  XVI.  3a^rf)ii"bertä  (jörte  enbtirf)  ber  33urgenbau  auf,  unfere  SSorfafjreu 
oerliefeen  bie  ^ö^en  unb  bauten  fid),  ba  ber  3?ec^t§3U)"tanb  immer  gel"id;ertcr  mürbe,  if^re 
SBo^nungeu  in  ben  gbeuen.  Um  biei'e  ^('\t  cntftanben  fnuad^  bie  m  ben  (Sden  mit  Xf)iirmeu 
tier|ef)cnen  fdirocrfiinigen  Sd)(öiicr  mit  vergitterten  J^enftern,  wie  SBet^enegg  bei  illagenfurt, 
3Bat)er  bei  ®t.  9?eit. 

Samten  ift  mit  §hiÄna()me  ber  S^tngenfiirter  Gbene  unb  einiger  uubcbeutenberen 
Gbcnen  om  fogenannten  Ärapfelbe  jwiidjeu  ©t.  33eit  unb  ^^^'i^i^d)'  "^^i""  f"-"'  3SiIIad),  bei 


AdriUrii  uiiS  Mraiii. 


162  < 

SBIeiburg  tc.  oon  öieleu  md)x  ober  ininber  h-eiteu  %^äkxn  burdf^jogeii,  mtb  ftnbet  man, 
ttjenngletd^  in  ben  3Jieberitngen,  inlBefoiibere  auf  ^ügdn  uiib  ©r^öf^uugen  be§  Serrainä 
ja^Ireid^e  93ouernt)öfe  unb  Dörfer  ftc^  kfinben,  fo  tod)  aüä)  bie  fonnfeitigen  Xfialgeljünge 
mit  üielen  eiitäedieu  ©e^öften  6efe^t,  luelcfje  biStüeilen  i)od)  hinauf  oit  ben  2l6fjängen  ber 
SBerge  liegen.  9Kit  55orüebe  finb  biefe  S3auerutiel;auiungen  auf  fc|ön  gelegenen,  eine  toette 
unb  gefällige  Slulfidjt  bietenben  fünften  ongelegt,  unb  madjt  bie§  bei  oielen  berfelben  ben 
(Sinbrud,  al§  ob  me^r  bie  äftl^etifd^e  aU  bie  9flüdft(^t  auf  ha^  Ianbtt)irt;^fd^aft(ic|e 
Sntercffe  ben  5ß(a^  für  bie  Stnlnge  beftimmt  f)ätte. 

2fnf  bie  @rö§e  ber  58auern^öfe,  luelc^e  mit  bem  baju  gefjörigen  ©rnnbcomplei-  anc^ 
ben  SiJamen  „§uben"  füfjren,  I;aben  gtoei  Umftänbe  einen  roefentüi^en  @inf(u§,  nämticf)  ob 
ber  fie  nmgebenbe  (Srunb  unb  Soben  jum  ©etreibeban  gut  geeignet  ober  \ijkd)t  ift  unb 
il;m  nur  müf;fam  eine  fpärlic^e  @rnte  abgetro^t  leerben  faun,  ob  femer  bie  ©egenb  rtegen 
entfprerfjenber  SBiefeu  unb  SBeiben  fic|  jur  SSie^jud^t  eignet  ober  nidjt.  Su§befonbere  ift  ber 
{entere  Umftanb  fe^r  bon  SSebeutung,  benn,  mo  SSie^jm^t  getrieben  wirb,  muffen  fd^on 
be^fjolb  bie  SJäume  ber  2Birt]^fc|aft§geböube  größer  fein,  ober  auc|  be^^olb  merben  fie  in 
biefem  gälte  au^gebel^nter  l^ergeftetlt,  \ve\i  in  Kärnten  au§  mond^erlei  (Srüuben  bie  9Sie^- 
jud^t  to^nenber  al§  ber  Äörnerbau  ift.  3Bet(^er  Kategorie  aber  bie  S3auern^öfe  in  Kärnten 
aud^  immer  angepren,  fo  ift  in  ber  Siegel  ba§>  SBo^u^auS  mit  bem  SBirtt)f(^aft§gebäube 
miS)t  tjerbuuben  unb  bitbet  ha^  (äef)öfte  fein  abgefd^foffene§  Oanjeä.  ®o§  SSol^n^auS  in 
ben  motjl^abenben  SSegenben  S'öruten§,  lüoju  namentlid;  bie  Umgebung  oon  @t.  93eit,  ba$ 
trapffelb,  t)a§,  @ur^9JJetnife'Saüantt^at  gepren,  ift  nid^t  nur  im  (£rbgefd)o|,  fonbern 
auc^  im  erften  ©tod  gemauert,  bie  SJJauer  ift  meife  übertünd^t  unb  bietet  fo  mit  ben  grünen 
Saloufien  ein  freunblid^e§  3tu§fe]^en. 

Sm  Snnern  ge^t  jn  ebener  ®rbe  burd^  bie  SUfitte  be§  gaujen  §aufe§  eine  SSortaube. 
SSon  biefer  füf)rt  eine  %i)üx  in  ein  größere!  3^"""^!^/  i"  »elc^em  fi(^  bie  gamilie  be§ 
S3auer§  mit  ben  ®ienftleuten  fofto^I  ju  ben  SRa^Ijeiten  at§  in  ben  langen  SBinterabenben 
jn  pn§Ii(^en  Strbeiten,  mie  Spinnen  zc,  foujie  jum  gefelligeu  Seifammenfein  üerfammelt. 
S)ie  3Jfaf)tjeit  mirb  an  einem  bieredigen  %\\<i)t  au§  hartem  ^olj  eingenommen,  ber  in 
einer  @de  be§  ^^w^^i^^  f^^^t  unb  über  toeldfiem  in  greßen  garben  auf  @ta§  gematte 
^eiligenbilber  Rängen.  3n  einer  aubereu  Sde  be§  3>i"nter§  ftel^t  ber  gro^e  5lad^eIofen 
mit  einer  i^n  umgebenbeu  pljernen  83auf  unb  barüber  angebrad^ten  ©efteßen  junt 
3tuft)ängeu  oon  Sleibern  unb  SBäf(^e,  bie  bort  getrodnet  Werben,  hieben  biefem  ^intnier 
ift  bie  Äüdje,  meiere  bei  älteren  Käufern  ni(^t  gewölbt,  fonbern  mit  einem  9fianc^mantet 
überbedt  ift.  5luf  ber  onberen  Seite  ber  SBorloube  ift  eine  Söol^n»  unb  ©d^Iofftube  für  bie 
gamilie  be§  S3aner§  ober  bie  SJJägbe  unb  ein  f{eine§  Socat,  meld^e§  ate  ©peifegemölbe 
unb  im  ©ommer  auä)  jum  Stufbewafiren  ber  Wiid)  benü^t  wirb.  Stu^erbem  ge^t  öon  ber 


164 


SSorlaiibe  auf  einer  Seite  bie  Stiege  in  ben  Äeller,  anf  ber  anberen 
eine  Stiege  in  ben  erften  Stocf.  Snt  erften  Stocf  finb  ein  paar  Släunie 
jum  2(uf6en)Q^ren  be§  auSgebrofe^enen  @etreibe§,  bie  anberen  finb  jn  SBofjn=  nnb  Scf)taf= 
jimmeru  Ijeftimmt. 

3m  2Birtf))(^oft§gebänbc  ift  \)a§  Srbgefcfjol  gettjölbt  nnb  finb  in  ifjnt  bie  Stalinngen 
für  ^ferbe,  §ornöief)  nnb  Sd^lueine,  Änniniern  für  ba§  gutter  nnb  93ef|ältniffe  für  ba§, 
§Dfä,  foföie  aud)  bort  bie  niännticl^en  Sienftöoten  in  ben  Stalinngen  fdjlafen.  ©er  erfte 
Stod,  jn  toeldjem  man  über  eine  gemauerte  ^ampe  (fogenonnte  3:enn6rücfe)  bie  ^ufa^i^t 
I;at  unb  beffen  Öffnungen  burc^  in  tierfdjiebener  ©eftalt  fljmmetrifdj  gelegte  i^ieget  gitter- 
artig gefdjfoffen  »uerben,  mirb  gum  Sfnäbrefd^en  be§  @5etreibe§  auf  ber  SCenue  unb  jum 
Stnfbeiua^ren  be§  Strol^S  in  ben  $Rebenräumen  benü^t.  2)iefe  größeren  ©e^öfte,  bereu 
Sefi^er  @ro|baueru  ober  §öf(er  genannt  tnerben,  finb  in  ber  9?egel  mit  Siegtl«/  au§na§m§= 
meife  mit  Sdjinbetn  gebedt.  2tuf  bem  S)a($e  fefjlt  fetten  ein  SBetterfja^n,  ber  bi§meilen 
burd;  bie  gignr  eine§  ^eiligen  erfeljt  mirb. 

®ie  Heineren  Sauerngefjöfte  Ijaben  meift  nur  ein  gemauerte^  ©rbgefc^ofi,  auf 
roeld^em  ba§,  '^ad)  ru^t;  im  Übrigen  finb  fie  nac^  bemfelben  Softem  wie  bie  größeren 
©e^ijfte  angeorbnet,  nur  befd;räufter  in  allen  i^ren  9iöumli(^feiten. 

3n  ber  Sieget  f}at  jeber  größere  ober  Heinere  SBauern^of  einen  fteinen  @emüfe=  unb 
Obftgarteu  unb  uic^t  feiten  ftel;t  nol^e  bei  ben  ©ebäuben  ein  großer  fc^öner  9tn§=  ober 
Sinbenbanm.  3n  ©egenben,  bie  junt  Obftbau  geeignet  finb,  mie  j.  53.  im  i*aoontt^aI,  ift 


165 


ber  um  jeben  Soiicnif^of  liegcube  Obftßarten  flroß  uiib  bn»  ®rträg= 
tii§  be§  Obftbaiie§  für  beii  Sauer  in  guten  Saferen  ein  bebeutenbe». 
?(m  einfad^ffen  finb  bie  SBel^aufungen  be§  uubemittelteu  SanerS, 
inäbefonbere  im  ©ebirge,  bie  im  Sanbc  iu^geuieiu  „Sleuidjen" 
genannt  werben.  Sei  biefen  finb  SBo^uftube,  Stall  unb  ©(^eune  ftein, 
an  einanber  geid)(offen  unb  befinbeu  ficfj  unter  einem  2)arf)e. 
3n  einigen,  insbefonberc  in  gebirgigen  Wegenben  5liirnten§  befinben  firfj  Bei  ben 
S8aueruf)Dfen  iogenannte  „|)arvfen".  Sie  befteFjen  au§  tf^eilö  gemauerten  ''^ifcitern,  tfjeil» 
^ötjernen  (gäulen,  wetc^e  ein  l:ai)  tragen  unb  jlnifcfieu  bcncn  tuagredjt  licgenbe  Stangen 
angebracht  finb.  ?(uf  biefen  wirb  ba§  betreibe  unmittcIOar  nacf)  bem  Sd^nitt  aufgcfjängt, 
um  eS  Oor  Siegen  ju  fd)ü^en  unb  an  bem  luftigen  Crte  ^u  trorfnen,  luonad;  eg  ^ur 
gelegeneu  ^eit  jum  ?(u5brefc^en  in  bie  Scheune  gebrad)t  wirb. 

SSon  biefen  1l)pen  ber  in  Kärnten  beftefienbcn  Sanernf^äufer  weidjcn  in  einigen 
l^älern  Obertärutenä,  j.  SS.  im  2effad)tf)a(  bie  Sauernf)öfe  barin  ab,  baf5  fic  nebft  bem 
gemauerten  ©rbgefc^ofi  unb  erften  Storf  and;  einen  ^weiten  Stocf  fjabcn,  ber  auö  |)ol5 
conftruirt  ift,  um  wefdjen  ein  fjölserner  öaiig  fiifjrt,  ber  üon  bem  '^ad)  überragt  wirb, 
ia^  ferner  t>a^  SBirtfjfdjaft^gebiiube  fic^  unmittelbar  an  ba§  Söof)nt;auä  anfdjliefjt.  Sie 
'S>äd)ex  finb  ba  fladjer  unb  mit  S3rettd)en  gebedt.  —  Zsn  ber  fogenannten  „05egenb",  bihi 
ift  in  bem  fdjmalen  2t)nle,  weldjes  nou  3;rcffeu  bei  SBiHadj  in  norbwefl(id)er  Siidjtung 


166  < 

Bis  $Rabciitf;ein  läuft  mib  in  bem  bie  Drtfd^often  3tfri§,  SBiefen  2C.  liegen,  gibt  e§  and) 
S8auernt|öfe,  beren  gro^e  2Bof)nf;äufer  gang  qu§  §oIj  aufgebaut  fiub,  an  wetd)cn  in  ben 
©tocEroerfen  ©iinge  um  baS^  ^au§  laufen  unb  bei  beneu  ancfj  an  bem  banebeu  befinblicf^en 
SSivtfjfdjaftSgcbiiube  nur  ber  Unterbau  gemauert  ift.  ^eben  bemfelben  befinbet  fid)  nodj  ein 
tfjurmartiger  ^jol^bau,  ber  atS,  ®elreibe=@d)üttbüben  bient. 

S)ie  3)örfer  in  Slärnten  befte()en  jum  bei  loeitem  größten  %i)e\k  au§  unregelmäßig 
nebeneinanber  liegenben  ©efjöften  unb  fiub  bie  §äufer  nid)t  fo  aneinanber  geftellt,  ha^  fie 


Scuft^c  bei  SJarnbutg  om  3oUieIö. 

eine  9Jeif)e  ober  ©offe  bilben.  65rofe  finb  bie  S)örfer  nidjt  unb  jä^Ieu  gewö^nlidj  nid)t  mel^r 
oI§  ein  f)albe§  ober  ganjeS  3)u^eub  Käufer,  aber  fie  genjä^ren  burci^  bie  unge^ttiungeue 
unregelmäßige  ©ruppirung  ber  ®et;öfte,  beren  ©ebäube  ebenfaKi  uuregelmä|ig  aufgefii[;rt 
finb,  mit  ben  jn  ifjueu  getjörigen  ©arteten,  bem  gemeinfi^aftlic^en,  audj  jnr  Xränte  für 
ba^  SSiefj  beftimmteu  fliefjenbeu  33ruunen  unb  bem  an  geeignetem  ^ia^e  ftetjenben  großen 
5Ruß=  ober  Sinbenbaum,  um  tüel(^en  eine  San!  läuft,  einen  auäie^eubeu  malerifd^en 
Stnblid.  Sn  größeren  Dörfern  liegt  am  (Sube  berfelben,  luenn  tfjunlid)  an  einer  etwa» 
erf)ö^teu  ©teile,  bie  meift  tiom  grieb^of  umgebene  ^irc^e  mit  bem  einfad^eu,  einen  ®tod 
]^of)en  ^farrfjofe.  '^nx  in  einigen  (Segenben  im  SfJorbttieften  Kärntens,  j.  93.  in  ber  @5nefau, 
9?eidjenau  fiub  bie  §änfer  ber  Dörfer  bigweiten  in  einer  ©oppeljeite  on  einonber  geftellt. 


168  / 

unb  jwav  berart,  i>(i^  bie  SBof^nfjäufer  in  einer  5Reifje  unb  flegeniikr  bie  SöirtljfdfjnftS« 
gebäube  unb  ^öläenien  P5etreibeipeid)er  fteljcn.  3)ie  55örfer  liegen  in  ben  Ebenen,  anf 
f)od^ebenen  im  SJJittelgebirge  ober  anf  fanften  3lb[;ängen  ber  äkrge,  aber  nnr  bi§  ju  einer 
inä|igen  ^öi)e,  lt)ä()renb  l)öi)tx  l^inauf  nur  einzelne  @e[;öfte  gu  ftnbeu  finb. 

@rft  bie  größeren  OrtfcTjaften,  bie  fogenannten  „SRärfte",  f)aben  in  ber  9tnlage  einen 
anberen  ßl^arafter,  inbem  in  benfelben  bie  |)än)er  an  einonber  gereifjt  finb  nnb  ©offen, 
fotüie  fkine  ^{ii^e  bitben.  3(ucf)  crfdjeinen  in  ben  SWärften  bie  SBirtfifdjaftägebäube 
feltener  ober  ftefjen  f;inter  ben  SBo^n^änfern,  njo  fic^  ifjnen  bie  ©arten  unb  gelber 
anfcfjlie^en,  nnb  tonimen  bagegen  größtentfjeilg  oon  ^anbroerfern,  Srämern  2C.  bewol^nte 
.^änfer  unb  SSirtfjsfjäufer  Oor.  S3ei  9Jfärfteu  finbet  man  aurf)  fd}on  biSlueilen  ^Ruinen  Don 
SBertfjeibignngäbauten  au§  bem  9Kitte(aIter,  »Deiche  aug  einem  2;[;nrm  ober  einem  burg= 
artigen  ©ebiiube  befte^en  unb  ofine  ä^'^if^I  it§  3"f^n<^t§ort  bei  ben  im  XIV.  unb 
XV.  Safjr^unbert  fjiinfigen  ©iufäßen  ber  Ungarn  unb  STürfen  aufgeführt  »urbeu.  5öet 
ben  ©tobten  fehlen  biefe  SßertfjeibigungSbauten  uirgenb»  unb  beftauben  bei  mandjen,  njie 
in  ©t.  8>eit,  griefad^  2C.  anc^  Umfaffungämauern.  (Sigentfjümli(^  in  Slärnteu  ift  eg,  ba'ß 
größere  Dörfer  unb  SOJärfte  mit  SSorliebe  bort  angelegt  finb,  mo  33äc^e,  bie  au§  bem 
Hochgebirge  tommen,  fid)  in  bie  (Sbeue  ergießen,  moburd)  biefe  Ortfd^aften  fortmö^renben 
Überfd)it)emmuug§=®efa^reu  auSgefe^t  finb.  ®er  ©ruub  biefer  Strt  ber  §tn(age  liegt  Wo^I, 
abgefefjen  oon  ber  83equemtid|feit  be§  lei^teren  3!öafferbejuge§  für  ^äugüd^e  Qwede, 
üorne^mlic^  bartn,  baß  man  bie  83äd)e  a(§  bemegenbe  Sraft  für  3Dtütj(eu,  93retter' 
fügen  unb  bergleidjen  mcf)r  benü^t. 

2nu[if. 

Kärnten  galt  feit  jef^cr  a(g  eines  ber  fangeKuftigften  Siinber  ber  SJJonard^ie. 
Obmof;!  burd)  bie  natürlidje  (Singrengung  ber  SSerfe^r  mit  ben  S'Jadjbarlänbern  no^  oor 
wenigen  2)ecennien  ein  giemüd)  befdjränfter  war,  blieb  baSt  ^ntereffc  Ji'ärntenS  für 
Srfd^einnngen  anf  bem  ©cbiete  ber  Wlü\[t  fjinter  bem  anberer  Stationen  bod)  nidjt  gnrüd. 
@§  fanu  aHerbingg  nidjt  in  Stbrebe  geftettt  werben,  bafj  bie  Sriegäfurie,  bie  fo  oft  oer» 
l^eerenb  bnrc^  ba§  Sanb  gebogen,  r^emmenb  auf  bie  ©ntwirftnug  ber  fünfte,  namentlich 
ber  SJfufif  eingcwirft  (jat,  allein  beS  Äaraoanfen  =  3i(pter§  (Sangcstnft  f)at  fie  bennod) 
nidjt  oöUig  jn  erftiden  oerniod^t,  benu  faum  war  bie  äJforgeurötfje  be§  ^rieben?  empor» 
geftiegeu,  fo  erflangeu  and;  wieber  luftige  SBeifen  unb  frifdje  yobler. 

®ie  fjeimifdjen  @efdjid)tfd)reiber  Wiffen  über  bie  SJfufifäuftänbe  bis  fnapp  iwr 
biefem  3a()rf)uubert  wenig  ^u  crgätjicn,  oieiteidjt  barum,  weil  fie  Srfdjeiuungen,  bie  fid) 
auf  biefem  oermeiutlid)  nebenfddjlidjeu  ©ebiete  nidjt  ereignißuoU  ober  minbeftenS  marfant 


169 

ausprägen,  nic^t  für  geeignet  erad^teten,  um  fie  für  bie  Äunftc^ronit  feftju^atten,  bielleic^t 
Quc^  barum,  neu  Kärnten  an  fd)öpferilcf)en  gad^nnififern  tl)at)äcfi(td^  ouffallenb  arm  ift. 
gg  finb  aüerbtngS  (Spuren  nor^aubeu,  baß  SJJinneiauger  ba§  2anb  bur(f)äogen  t)aben,  nnb 
ein  günftigeS  Territorium  fanb  fic^  bei  bem  Seftaube  fo  Dieter  ^Ritterburgen  ja  üor 
(§eiuric^  öou  Ofterbingen  fogar  foß  auf  feiner  9?omreife  in  griejad)  ü6ernacf)tet  fjaben) ; 
auc^  aJJeifterfänger  fiatten  fid^  auf  proteftantifd^em  33  oben  fe^fjaft  gemad;t,  —  bod)  mit 
biefen  unb  einigen  fagenf^aften  S)ateu  fc^weigt  bie  (5Je)d)id)te  über  ÄärnteiiS  SRufif» 
Urjuftönbe.  ©rft  nac^bem  bo8  Sanb  mit  Söaiern  in  güfjlung  getreten  war,  unb  noc^  me^r, 
nac^bem  bie  granjofen  na^  mef)rmaliger  Cccupatiou  im  Sn^re  1815  für  immer  uon 
hörnten  Slbfc^ieb  genommen  fjotteu,  begann  ba^i  Slfufitteben  auf,yiblüfjen.  SBäfjrenb  fid^ 
j.  33.  früher  nur  noc^  tirc^(id;e  äJJufit,  weil  oon  ber  @eift(id;feit  propagirt,  erf^alten 
fonnte,  würbe  oon  nun  an  and)  bie  welttidf)e  wieber  geförbert.  3(18  eifriger  ^^fleger  ber 
le^teren  wirb  junädEift  ^ürft  gerbinonb  ^orcia  in  Spitat  genonnt.  jDa§  S3enebictinerftift 
in  <St.  ^aul  unb  beffen  ßolonie  in  Slagenfurt  traben  fic^  anberfeitö  um  bie  Äird;enntufif 
nic^t  unerhebliche  SSerbienfte  erworben.  9?ic^t  unerwähnt  mögen  bie  eigenartigen  long» 
gebe^nteu  SBei()nod)t§-  unb  ?Jeujaf)r8gefänge  bleiben,  bie  oornef^mlidj  im  SIJJöH-,  Sic)er= 
unb  Saoanttfjal  gebieten,  einen  badabenartigen  Sfjarafter  befi^en  unb  fjin  unb  wieber 
je^t  noc^,  aHerbiugS  ^öc^ft  fetten,  lüie  einft  üblid)  in  35erbiubung  mit  feenifdjeu 
S)arftenungen  jum  ißortrag  gelangen. 

3u  Anfang  biefeö  3a^rf)unbert8,  bal  als  bie  \Üra  be8  3Jerein§Ieben§  gelten  fann, 
entftanben  nad)  bem  SJhifter  großer  beutfd)er  Stäbte  auc^  in  bcn  ^rooinjen  ü)htfifer' 
Oerbinbungen  unb  aU  eine  ber  erften  unferer  9Jfonarc^ie  fann  ber  „SRufifuerein  in 
filagenfnrt",  ber  im  3a^re  1828  gegrünbet  würbe,  be^eidjuet  werben.  2)ieie  itörperfc^aft 
jc^uf  fic^  Jimäc^ft  ein  ^Repertoire  beutfdjer  loutjeroeu:  äßo^art,  ^al)bn,  iöeettjoucn, 
Srf)ubert  fanben  begeifterte  Pflege.  Sdjou  oor  ber  ©rünbung  beä  SRufituercin«  beftaub 
in  Älagenfurt  eine  ©efellfc^aft  oon  !5)i[ettanten,  bie  ^ofef  .^at^bU'J  „3d)öpfnng"  furj 
nad)  i^rer  3SoHenbung  jur  9(uffü()rung  brad)te. 

^er  fc^on  in  ben  3<ier,5igervia^rcu  nad)  Italien  graüitirenbe  mufifalifdjc  (^iefdjmad 
machte  fid)  oud)  in  eiujelneu  X()cifcn  ilärntcn»  bemerfbar;  man  fong  nidjt  ungern  ()in  unb 
wieber  eine  wätfc^e  3(rie.  ijn  ber  iianbeöbanptftabt  fclbft  würben  fogar  oon  Titettanten 
auö  ben  oorne^mften  ©efellfc^aft^freifen  wieberfjolt  itaüenifdje  Cpern  jnr  ?(uffüf)rnng 
gebrad)t,  unter  anberen  ,I.a  Stranicr.i'  oon  33e[Iini  nnb  „iöelifar"  oon  5)Dnijetti. 
2)em  färntnifc^en  3(bc(  fann  bie  9(nerfeunnng  nidjt  ocrfagt  werben,  ,yir  C"'i't^"iH]  beä 
äKufiftebenS,  wie  jur  'i^erebtung  beö  fünftlerifd;en  (^ieidjmadö  wefentlid)  beigetragen  ^^u 
^aben.  ^ie  Salon»  ber  Ggger,  ^orcia,  ^Rainer,  JJc'oro  nnb  üieler  ?(nberen  waren  bie 
Sammelftätten  (jeroorragenber  eintjeimifdjer  uue  frember  itünftter.  5n  bieje  ^eit  be» 


170  , 

inufifali[d)en  Sdtffc^rouiigS  faßt  aiiä)  bie  ©ritnbiing  be§  „^(ageufiirter  SKännergefang' 
öereiuä"  (1847).  ©ein  crfter  SSorftonb  toar  Wa^  9?itter  üon  Wloxo,  fein  erfter  6^or= 
meifter  ^nfpar  |)arm.  ®a§  2?erbicnft,  ben  erften  3mpul§  jitr  ©vinibiiiig  biefeS,  nimniefjr 
fo  erfülgveid)  unb  I;od^gefrf)ä^t  in  ia^  le^te  ©ecenninm  feineg  f)atHjnnbertjä()rigen 
S8eftef)en§  tretenben  S>crein§  gegeben  ju  l^akn,  gebührt  unftreitig  bein  bamaOgen 
2;fjeQterfopeIInteifter  3nfreb  ^^om.  Qm  3eit  jäf^tt  Kärnten  an  breißig  bentfc^e  @5efang§= 
förperfd^aften,  bie  fi^  mit  einer  Stnja^I  öon  etttia  650  Stimmen  jnm  „Mrntnerifd;en 
©ängertunb"  bereinigt  f)a6en. 

®er  eriüöfjnte  SJJangel  an  ^etmifd)en  ßomponiften  barf  njol)t  fanm  einer  etwaigen 
mangeinben  SScrantagnng  ängefdjrieBen  »erben,  er  ift  öielmel^r  auf  ba§  geilen  tiöf^erer 
mnfitalifrf^er  33ilbnng§ftätten  im  Sonbe  jurücf juteiten  unb  auf  iax  llmftanb,  ha'^  ber  ©inn 
be§  Särntuerg  fid)  junäd^ft  ber  fnappen  Siebform  suneigt.  SSon  mufifatif^  83ego6ten 
erfounene  SBeifen  mürben  nic^t  mittelft  ?Joten,  fonbern  pl^onetifd^  meiter  öerbreitet  unb 
famen  oft  in  einer  üom  Original  ööllig  öerf^iebenen  SSoriante  an  bie  Urfprnug§quet(e 
äurüd,  ni^t  ofjue  ba^  auf  btefer  SSanbernng  ber  9fame  beg  2lutor§  ^äufig  öertoren 
gegangen  märe.  §tnberfeit§  finben  fi(^  in  ben  ß^orarc^iüen  mand^er  Sanbpfarreien  mitunter 
gauä  aune[;mt)are  Sompofitionen  üou  (Sd;uIIetjrern  nor  —  öorjugSweife  2JfarienIieber  unb 
SJ?effeeintagen;  allein  auc^  biefe  gelaugten  uid)t  in  bie  gro^e  Öffentlic^teit,  t^eil§  med  fie 
öon  ben  Drgauiften  nur  ^um  ©igengebraudj  gef(^affen  mareu,  tf;eitg  med  biefe  meber 
augeeifert  mürben,  uoc^  felbft  genug  (S{)rgeij  befa|en,  für  bie  SSerbreitnng  Sorge  ju 
tragen.  Qn  ben  menigen  ©ompofitiouen,  bie  fid^,  med  burc^  ^Jloten  fijirt,  in  nnöerönberter 
urfprünglic^er  gorm  erfjalteu  ^aben,  getjört  ber  populäre  ^errtic^e  Stjor:  „S)e§  ÄärntnerS 
SSaterlaub"  öon  3ofef  üon  ^Rainer  auf  ha^  befaunte  SJebid^t  öon  ^Ritter  tion  (Sadenftein. 

SBa§  bie  reprobucirenbe  9JJuftt  anbelangt,  ift  ber  Umftaub,  ba|  ber  ilärutuer  bei 
att  feiner  greube  uub  Suft,  öffeutlid^  jn  fingen,  benuo^  ber  S3id;ne  fern  geblieben,  auf 
bie  mangetnbe  ©t)mpatf}ie  be§  2t{pler§  für  haS^  2;^eaterleben  im  |)inblid  auf  feine  fociolen 
SSerf)ättuiffe  jurüd^ufü^ren.  S)ie  adeS  uiüedirenbe  ßnitur  l^at  mand;  partes  9Sornrt(;ed 
öerfc^minben  loffen,  unb  einer  ber  @rften,  bie  beu  fü^nen  ©prnng  auf  ben  ^ei^en 
fflretterboben  gemagt,  mar  ein  flotter  Stagenfurter  ©tubent,  ßarl  ©ommer,  ber  nuumef^r, 
nadjbem  er  fidf)  auf  Heineren  beutfc^en  ^ofbü^neu  eiugefungen,  jn  beu  ^ierben  ber  SBieuer 
^ofoper  gel)ört.  3Ja§  Sanboolf  betf^ätigte  feinen  ©iun  für  SRufif  bnrd)  S3i(buug  non 
Snftrumentolfapeden,  öon  benen  fid^  bie  „53ergfnoppen=93aubeu"  befonberer  93eliebtf)ed 
erfreuen.  (Siue  ©peciatität  mareu  bie  fogenaunten  „©c^marjeubad^er".  ®ie  Suftrumente, 
bie  aud)  je^t  uo(^  t^eil§  felbftäubig,  t^ei(§  gur  ©timmbegleituug  in  SInmenbuug  fommen, 
fiub  bie  in  beu  SKpeuIänberu  gebräud)tid)eu :  3'tf;er  unb  (Suitarre.  5tuc^  bie  ©d)mege(= 
pfeife  fommt  uod;  mitunter  jn  (St;ren.   Qn  3(ufang  be§  Sa^r^nnbertg  f;at  andj  in 


(iin  «dtntnet  Cuintett. 


172  f 

oovuel^meren  Greifen  bie  |)arfe  emfige  Pflege  gefimben.  Otwol^t  erfid^ttic^  ift,  ba§  ber 
Sävittiier  Siiiu  uiib  ^ntereffe  für  bie  ncrfdjiebeitfteu  @d)attiruitgen  be§  ÜRiififwefenä  jeigt, 
jo  fjiingt  er  mit  ^cr^  uub  Seele  ^uuiidjft  borf;  au  feinem  93 olf »liebe.  3)iefe§  ift  feine 
grenbe  unb  fein  ©tofj. 

SEenn  and^  nid)t  behauptet  merben  faun,  baß  ba§  tärntnifd^e  9lationaUieb  'ü(xi 
jiingfte  Äinb  ber  otpinen  Slhife  ift,  fo  ift  bod^  fidjer,  \iOi%  e§  \ioS>  le^te  flügge  geworbene 
ift.  SBätjrenb  ©teiermarf  fdjon  im  ^a^re  1812  auf  2(nregung  unb  unter  bem  ^rotectorat 
be»  ©rjtjcr^ogä  ^ofjann  eine  Sammtuug  fteirifdjer  ^yplfelieber  juftanbe  gebrad)t  ^atte 
unb  luätjreub  bie  Siroler  liingft  in  freniben  Saubeu  mit  if)reu  Hoblern  unb  9SieräeiIern  für 
olpine  SBeifen  (Si)mpat[)ien  eriüedt  f)atten,  fant  Kärnten  äienttid)  fpät  erft  jum  öewnfjtfein, 
ba|  eS  gerabeju  ein  @d;al5fäftd)en  Iieblid)er,  eigenartiger  uub  anmut^iger  SBeifen  fein  ©igen 
nenne.  2)ie  ©ntmidtung  ber  öfterreidjifdj'atpinen  Sieber  bi§  jur  genauen  Unterfdieibuug 
if)rer  Söobcuftäubigfcit  Beburfte  einer  geraumen  '^t\i  uub  nodj  [;eute  ift  man  über  ben 
^eimatfdjein  fo  niandjer  SSoIfeweife  uidjt  im  Staren,  ©peciefl  bo§  Äärntner  Sieb  entwicfelte 
fi(^  jur  gegeumärtigen  ©igenart  erft,  uadjbem  fid)  beSfelben  bie  mufifalifc^  gebilbeten 
©täube  be§  Saubeö  mit  3ntereffe  angenommen  f^oben.  ®er  93egiun  biefer  für  bie  @efd)id^te 
ber  Stiirntuer  SBeife  widjtigeu  ^eriobe  fällt  in  bie  S8ier,5iger=Saf)ve-  Staiuer,  Saubutfd), 
2)2oro,  .^lerbert,  ®aggt,  Snappitfdj  muffen  mit  ber  9Serebluug  be§  Särutner  Siebe»  in 
58erbinbung  gebrod^t  merbeu.  3)a§  unbeftreitbar  größte  SSerbienft  in  biefer  SRii^tung  l^ot 
fid^  jebodj  mehrere  Saläre  fpäter  5)r.  SlloiS  SBölwid)  ermorben.  SWufifalifd^  ebenfo 
glüdlid^  oeranlagt  al§  öft^etifc^  feinfül^lig,  babei  im  Sefi^e  einer  umfangreid)eu,  überaus 
fijuipatljifd)  flingenben  Saritonftimme  öerftaub  er  e§  mie  fein  ^HJeiter,  ben  ^Järntner 
Sieberu  jenen  etgeuttjümlid^  anljeimelnben  Steij  abjugetniuueu,  ber  auf  ben  ^wpret  feine 
faScinireube  SOBirtuug  nie  üerfe^lt.  ®a§  oon  Söölwid^  anfangs  ber  @ec^jiger=3a^re 
begrünbete  Quartett,  beut  außer  il^m  uod)  ^anfer,  Äofd)a!er  unb  §öferer  angehörten, 
barf  al§  bie  trcfflidjfte  ber  jal^lretc^eu  im  Saube  creirten  ©ängergefellfd;afteu  bejeidjuct 
werben,  beuu  mo^I  faft  jeber  größere  Ort  in  Kärnten  befi^t  feitf)er  fein  Sieberquiutett, 
maud)e  ©tabt  fogar  bereu  mehrere.  ®a§  S'Jationallieber  =  ©ingen  ift  gerabejn  jum 
allgemeinen  93ebürfniß  be§  fangeSfro^efteu  3(lpcnlanbe§  getuorbeu  uub  felbft  außerhalb 
ber  .S^eimat  (in  SBien,  ®ra^,  Sin^  2C.)  bilbeu  bie  tieblid)en  SBeifen  "^ix^i  Jöinbemittel  ber 
SaubSmaunfdjaft.  3Sou  ben  jaljlreid^eu  färntni)d)eu  Quintett  »^Bereinigungen  f^aben  eS 
uic^t  loenige  jn  einer  großen  Popularität  gebradjt.  i^m  So^re  1856  trat  'boA  fogenanute 
„TOifd^iB'Quintett"  in  bie  Öffeutlid^feit.  (Ss  unternahm  om  24.  3uli  beäfelben  3af;re§ 
eine  Koncertreife  in  '^o&  ?lu§taub  bi§  hinauf  m\  bie  Qftfee  unb  traf  ru^m=  unb  golbbelabeu 
om  18.  3iili  1859  wieber  in  ber  Saubegljauptftnbt  ein.  9Jod)  ©übe  be§  Saf)ve§  würbe 
eine  gweite  ^Reife  nnternommeu.  %a^  Quintett  „©rünauger"  machte,  namentlich  in  ben 


173 

@te6jtger=3iif)veu,  Diel  uoii  fid)  rebeii.  5)a!ä  Quintett  beS  „Sltageufurter  ©iitgüereiiiä"  mit 
^rafjer  an  ber  Spige  erfreut  ficf)  namentlich  in  ber  Sanbe§f}auptftabt  groger  93elie[itf}eit. 
3ni  (Sommer  1884  faub  bofelüft  ein  Slärntner=£ieber=35?ettfingen  ftatt,  nad}  lueW^em  bem 
Quintett  ber  „3([penrD)e"  tu  gerlad)  ber  erfte  uub  beut  „i^aafer  Quintett"  ber  jmeite 
^rei»  juerfanut  lourbe.  Ter  i^oUftänbigteit  f;alber  fei  nod)  be»  „Äärutuer-QuintcttS  ber 
t.  f.  ^ofoper"  (iöirnbanm,  Srurfner,  iliusti),  Äofdjat  nnb  @raf)  ®riuä()nuug  get()au, 
welches  aüerbingS  ba§  färutnild^e  QrigiuaI=?5olf5lieb  nur  in  ^weiter  Üinie  cultiüirtc,  bem 
aber  t)a§i  $8erbienft  nic^t  abgefprod^en  tcerben  tann,  biejeä  35oIMieb  coucert=  unb  I;offätjig 
gemad)t  ju  fjaben. 

SBaä  bie  mnfitaüidje  ßigenart  be»  tärntuiidjeu  .§eimatliebeS  betrifft,  fo  fann  nidjt 
gefügt  werben,  ta^  93ott5tieber  auberer  ^Jatiouen  —  bie  einen  an  jiinbenbeiu  aifjljttjmuö, 
bie  anbcren  an  SBo^Iftaug  ber  älJetobie,  luieber  anbere  an  poeti)d)cm  @ef;alt  ber  @ebanfen 
—  bie  Äärntuer  SBeifen  nid)t  überragen  toürben;  auberfcitä  faun  aber  ebcnfoweuig  in 
Slbrebe  gefteUt  lüerben,  ba^  bo§  tärntuifdje  gegenwärtig  jn  beu  beliebteften  uub  meift^ 
gefnngenen  93olfä(iebern  gehört.  Suwieweit  nun  beffen  9Jeij  im  5K()i}t[)mu§  ober  in  ber 
SDJelobie  ober  in  ber  Unoüd)figfeit  unb  9'}aiüetat  be§  Tialecte»  liegt,  ift  fd)Uier  ju 
entfdjeiben;  X^atfac^e  ift,  bofe  ^nnial  ba»  f)armonifd)e  ©efiige  uub  bie  9(rt  unb  SBeife 
ber  lanbeSüblic^en  9?evrobuction  wefentlid)  bnjn  beitragen,  baß  man  biefe  lieber  and) 
ou^er^alb  i^rer  ^eimat  ebenfo  gerne  ^ört  at§  fingt. 

2)oö  ftärntner  Sieb  wirb  ba^eim  nad)  ber  S^rabitiou  gefnngen,  uub  jwar  fiiuf= 
ftimmig,  obwo()t  bafür  öom  rein  mnfifalifdjeu  Stanbpnntte  an§  feine  jwiugeube  'iloüy 
Wenbigfeit  Oor^onben  ift.  Sine  befoubere  (Sigentf^ümlic^feit  biefeä  35olt5liebe§  beftcfjt  bariu, 
ba^  bie  SKctobie  nid)t  oon  ber  oberften,  foubern  öon  ber  fogenanuten  „3Sorfängcr"=8timmc 
gefnngen  wirb,  ju  weld)  (ebtercr  fid)  erfa^rnug^gemäfe  ein  öaritonorgan  am  beften  eignet. 
ÜDie  jweitwid)tigfte  ift  bie  „Überfd){ag''^3timme,  bie  fid)  in  ber  9{egel  in  ber  ler^»  ober 
©ejtlage  über  ber  9)ieIobie  bewegt  nnb  barnm  I^anfig  in  iia-i  galfettregifter  ju  greifen 
^üt.  Qu  einer  breiftimmigen  ^uterpretirnng  fefjtt  uo^  ber  S3a§,  ber  fid)  mit  58e[)aglid)fcit 
auf  brei  2öne  feftfe^t:  auf  bie  2onita,  jt)ominante  uub  Subbominante.  ®ie  bem  jioeiteu 
jEenor  im  gewöhnlichen  ÜJ?ännerquartett=3a^e  eutfprec^eube  Stimme  nennt  ber  Stiirutner 
rafcf)  entfd)(offen  bie  „Quiut".  Sie  ift  eine  f)eifle  f^armouifdje  Stimme  uub  erforbcrt  einen 
Sänger  mit  feinfü()ligem,  gau^  befouber»  geübtem  @ef)ör.  Xa^3  briugcube  iücbürfnifj  jebeä 
^albweg^  ftimmbegabten  Äärutner»,  „and)  mitjnfiugen",  wo  fein  9{atiouaUieb  gefnngen 
wirb,  ^at  noc^  eine  ()armonifd)e  Stimme  —  bie  „tiefe  Qnint"  erfnnbeu,  eine  Stimm» 
gotturg,  beren  2)omäue  eine  bequem  liegeubc  2)ominaute  unb  it)re  unmittelbare  'Slady 
barfd)aft  ift.  Solcherart  ift  bai  Siärntuer  Sieb,  woüou  wir  eine  nuüeräuberte  ^^.^robe  geben, 
fünfftimmig  geworben  unb  wirb  aud)  f)entjntage  faft  nur  mel)r  im  „Quintett"  gefuugeu. 


174 


fberfffjlagfttmmt 


©uint 


UorfHnjjtrjltmmc 


f  iffc  ©itint 


goß 


JRul^ig. 
mf 


(^Ff^-^^gN^^En-r-r-r^ 


(S^ejt  »ie  Sorfänger.) 


^ 


=y^^ 


r^-.n~.F=3^=E 


(Sejt  tote  SSorfänger.) 


.:/nf/-f:Li^£^A^ 


-,*-^ 


=U= 


Sifilt,        Idit  unb  Idit      folt   ge^t  ber         ßurn  •  fei  •  ber 
mf  p 


(Sejt  Wie  SSorfänger.) 
mf 


^^ 


5= 


^^^ 


^     I   r 


^    ^-  ^ 


^i^i^ES 


(Sejt  wie  Sßorfänget.) 


Ti    I    r 


Ä: 


^-    f 


^        mf 


PS 


3^3; 


I        r 


^ 


>f: 


i^ 


^^^EB^ 


:Sfei^ 


i 


28inb    unb 
"•f 


lait    unb   !dlt, 


fott     iä    ntei  33uo,    todnn      et         ümmt. 


^E^= 


=iE=jE: 


-t- 


£ESÖ: 


-;.-^ 


I 


"/^ 


-b — ^ 


^^^ 


-^■—^ 


^l 


j=^ 


-v^-^ 


Sine  lüeitere,  nur  ber  befproi^enen  SSeife  gtitommenbc  SSortragSeigcntpmfid^feit 
finb  bie  turnen  „ge[cf;nal5ten"  S3or)cI;Iagnoten,  bie  ftd;  burcfj  bie  üblicf;en  Sfiotenjetdjen 


175 

eknforoeiiig  roiebergcbeii  laffen  luie  kifviel^weife  ber  "Scf^fag  ber  aSacf;teI.  ®ie  Äiinitner 
Siebet  imterfte^en  ber  2llleiii^err)cf)aft  be§  S)reioierte(=3:atte§,  lafjeit  fid)  in  j>üei  bis,  jjrei 
au§  je  öier  Sotten  befte^enbe  melobiidje  'ißf^rafen  jerglieberu  unb  gehören  beinahe  burd^^ 
ttiegS  beit  ®ur=3;onQrten  an. 

S)er  bem  Kärntner  Sieb  mitunter  angef)ängte  Sobler  foll,  wie  alte  mufitfunbige 
Äamuten  behaupten,  nic^t  bobenftänbig,  fonbern  ouö  SSeften  importirt  luorbcn  fein.  Man 
iuirb  faum  irregehen,  wenn  man  annimmt,  ia^  bie  ®ntftef)iuig  ber  erwätjnten  eigenartigen 
©ingweife,  ia^  nämlid^  bie  melobiefüfjrenbe  Stimme  unter  einer  I;armonifcfjen  liegt, 
ebenfaltä  auf  bie  3(ttgemeint)eit  ber  @ange§tu[t  in  Ä'örnten  jurücfjufii^ren  ift.  ®te  SDfäbcfjen 
wollen  auc^  mitfingen.  „S)ie  gro^e  SRe^r^af)!  ber  5lärntner  Sieber  l^anbelt  Dom  Sieben", 
jc^reibt  SBöIwid^,  „barf  man  [irf)  ba  Wunbern,  wenn  fingenbe  Surfcfjen  ifjre  „5;irnblan" 
mit  in  bie  ©eiellfcfiaft  hineinzogen  unb  gemeiu)cf)aft(ic^  mit  Iej3teren  fangen?  9Jaturgemä§ 
fonnte  man  aber  bie  ÜKäbd^en  nicf;t  oorfingen  laffen,  iaS,  i)ätte  fic^  mit  ifjrer  95crfd)ämtf;eit 
nid^t  »ertragen.  JHfo  mu^te  man  i^nen  eine  begleitenbe  Stimme  juweifen.  Siefe  aber 
mu^te  wieber  noturgemii^  fjö^er  liegen  unb  au§  biefem  ©runbe  fonnte  ber  SSorfänger 
wieber  nur  ein  93ariton  fein." 

2)a§  bie  Sflamen  ber  Slutoren  ber  oielen  im  festen  ^albjafjrfjunbert  entftanbenen 
Äörntner  Sieber  oerfc^wiegen  bleiben  tonnten,  wiewof^I  biefe  ah  unb  ju  bereite  burd)  ben 
2)ru(f  oeroietföttigt  würben,  liegt  in  ber  Sefd^eibenfjeit  be§  ßärntnerS,  ber  nidjt  a(» 
Somponift  glänzen  will,  fonbern  neue  SBeifen  erfinut,  um  fie  felbft  ju  fingen.  Söeweiä 
beffen  ift,  ta'^  faft  alle  ©rfinber  oon  Särntner  SBeifen  oud)  olä  oortrefflidje  Sänger  betannt 
woren,  bejie^ungäweife  noc^  finb. 

Obwohl  bereits  im  3a^re  1828  üon  ber  ©efeHfc^aft  ber  ÜJJufitfrcunbe  in  SSien 
eine  Sammlung  Don  S8oItäIiebern  au§  aßen  ijfterreid^ifc^en  ^ronlänbern  aus;gefd)rieben 
würbe,  tanu,  ba  über  bie  praftifdje  Sßerwerttjung  wenig  inS  S^olt  gebrungen  ift,  al»  bie 
erfte  unb  werttjoodfte  Äärntner=Sieber=SammIung  bie  oon  Saron  Sbmunb  .'perbert  oor 
circa  brei  35ecennien  ebirte  bejeid^net  werben,  gür  eine  Singftimme  mit  Glaoicvbegtcitung 
eingerichtet,  erfc^ien  fie  in  jwei  |)eften.  gronj  Werfer  fjat  bie  Sammlung  fpäter  auf  fünf 
|»efte  fortgefe^t.  gerner  erfd)ienen  9lrrangementS  für  Ü)iännerd)or  oon  Sofjann  9{eiucr, 
aWe^ger,  Äöftinger,  SBeinwurm  unb  Slnberen. ' 

5)ie  weitefte  ^Verbreitung  fanben  unftreitig  bie  (1864)  üon  Sofjann  |)erbed  für 
aWännerc^or  ^armonifirten  brei  SBeifen:  „tirubte  tiaf  bruut'  in  %i)al",  „Sippipad)  i§ 
fa  Zijal"  unb  „3  t^ua  wo^t".  Sie  ^aben  bie  Siunbe  burdj  5)eutfd)Ianb  gemadjt  unb 
werben  aud^  oon  ben  beutfc^en  Sängern  jenfeits  be^  OceanI  gerne  gefungeu. 


■  flnnittfung  bei  Siebactioii.    %tt   Serfafitr    bicicä  Slufi'aBcä    ^at   eine    aujaf)!    e&itn    Märntuct    Slitbft 
gefammelt  unb  ia^Iiei^e  üiebec  in  in  ftdcntnec  SoIIitoeile  felbft  componitt. 


176 


m 


3icmlirf)  longlam. 


^^- 


^^ 


:* 


$ 


D  2)ionb  '  Ic      tiaf         b'runt  in    X^a\,  jaudjj  ou  •  fer      ju 

Surürf^altcnb.  a  ,empo  _         3„rüef^altenb. 


^ 


^ 


^ 


^ 


a 


-lr-#- 


^E^ 


^=ö= 


=^=t: 


mir      a   mol;   eä  iä     jo  gar    lang  fdjoit  ^er,  bog         i  bei  Stimm' gern  ^ör'. 

Unb  jo  möge  beim  baä  Kärntner  Sieb  gebei^en  uiib  blühen  jur  '\^xm\)c  imb  (grquidung 
5(f(er,  bie  Sinn  uiib  Serftnnbni^  für  haS^  ^abeii,  luaä  Iüq^v  unb  ed)t  aitä  |)erj  unb  Seele 
eine:?  gemiitf^rcid^eu  3(lpenöölfd)eii§  emporquidt. 


Brdiitchtuv  tu  l^ävntcn. 


inittolaltorlidjo  l^iu^eiifinale. 


ic  crftcii  9?nrf)ricl)tcn  über  firdjlid^e  ©autfjätigfcit  rcidjcn  bii  in  bic 
a'iitte  b?ä  VIH.  3a[)rfjuiiberB,  bie  ^cit  be§  (£a(,0iin]cr  9Jfiifiou'5= 
bi)cf)of§  iUfobcftiiS  ^iiriicf.  2)er  ^abeii,  ber  bic[e  iieiibegiiiiieiibe  djrift^ 
lidje  ßpod)e  mit  bem  juiit  1f;eil  )d)DU  djriftlidjcn  riiiiii)d)cu  'Jiinicum 
iHTbniib,  lüiivbc  bitrd)  eine  iiaf)ojii  ^UH'ifjmibcrtjäfjviiic  .s^i'nfdjaft  ber 
f)cibiiijd}cii  SlQUCit  iinterbrüdii'ii.  —  SUrd)lid)e  itiib  bciitid)e  Wrüiibitii(]en  iodtcu  bic 
entlegene  Cftmart  nä()cr  nn  ba»  Syeltieidj  ilarl  beö  Wnifjen  fniipfen,  weldjcr  811  and) 
bie  ftreitigen  Tiöcefangren^cn  ,5Wiid)en  ben  jtüei  31n§gnni]'3pnnften  ber  d^riftlidjen  Sef^re, 
bem  olten  Snl^bnrgcr  i8i|'d)0t)i^  nnb  bem  nod)  älteren  ^^satriardjenftnfjl  in  3(iinileja  bnrd) 
ben  ^ranftrom  feftfejjte.  Sd)on  im  IX.  ^^o(}r()nnbert  werben  genannt  bic  .Siirrficn  in 
3)?aria=2aal,  lenrnia,  ^riefad),  9Jiaria=2Sörtf),  4?illadj,  ^-elbfirdjcn  n.  ).  w.  —  Ta§ 
X.  3aO'"fM'"''ff'  ff""'  f''"^  ftirdje  yjhuia  an  ber  Tran,  St.  SJfartin  am  Slrapfelbe;  in 
Siebing  bnnt  i»75  3ma  eine  Ä(ciftertird)e.  Wü  ber  (Gräfin  .'oenia  Don  ^^e(t)d)ad)  nnb 
griefod)  beginnt  eine  ncne  'iHra  für  bie  tird)lidje  '.J^antnnft  in  .NJärnten,  mie  benn  überljanpt 
mit  bem  l'lbfanf  beö  erften  3af}rtanienbä  eine  fjöd^ft  midjtige  ibeale  ^eit  Ijereinbrad). 
Äirdjen  unb  ttlöfter  in  reidjer  3^^)^  würben  gegriinbet,  nnter  benen  iWüd^ling,  Stein, 

Adnitcn  uub  tltain.  12 


178  .  f. 

@urf,  SJfiöftatt,  ©beruborf  uiib  @t.  5ßait(  ^erooräu^eben  ftnb.  5)ie  erfteit  Sauluerte  biefer 
Älöfter  »üciren  ficfjerlicfj  öon  feljr  ^.irimitiöer  gönn  unb  er[t  tut  Soufe  be§  XI.  imb 
XII.  3afjrr;unbcrt§  erf;ieUen  mit  ber  glänjenben  (Siitfaltitng  ber  romonif^en  öaiittjetfe 
bie  genannten  ©ttftnngen  ifjre  je^ige  ©eftatt. 

S)ie  geogrnpfji)cf)e  Sage  tiirntenS  niarf^t  e§  erttärtic^,  ba§  fic^  an  btefen  Sßaulüevten 
fowofjl  bie  birecten  ©inftüffe  Iom6arbifcf)er  Ä'unft,  alg  m&)  ber  irafjlöenuaubten  Sanweife 
ber  ©al^bnrger  nnb  SSamkrger  33anfrf)n(e  geltenb  machten.  Sa  bie  ©tiftgfivcfje  öon 
SBiftring  ift  nacfj  ben  ©rnnbl'älk'n  ber  Sanfrfjule  öon  gontenolj  in  gronfreid^  ertaut.  (Sine 
für  Kärnten  tt)pifcf)e  ^norbnung  biefer  procf;töoI(en  (StiftSürdfjen,  »ie  bieg  in  anberen 
Siinbern  ber  galt  ift,  befteljt  Ijier  nidjt,  allein  gerabe  in  btefem  SSedjfel  ber  gorinen  öernfit 
ber  nnl)ergteicf)Iid)e  |]anBer  berfelben.  Sie  getoaltige  33ant[)ätigfeit  biefer  (Spodje  erftrecfte 
fidj  andj  auf  bie  SInlage  tion  Surgen  nnb  Befeftigten  Drten  ber  öerfdjiebenften  §lrt,  unter 
benen  griefüdj  über  alle  fjertiorragt.  —  3J?it  ber  jtoeiten  ^älfte  be§  XIII.  Sa^r^nnbertS 
fanb  biefe  gro^e  @pod)e  i^reu  natürlichen  Slbfdjtn^,  \iü  auf  längere  ^eit  öorgeforgt  war, 
nnb  erft  am  ©djiuffe  be§  XIV.  ga^rfjunberts  begann  unter  toefentlii^  geäuberten  ^Sertjält' 
niffen  eine  neue  ß^jodje  ürdjiidjer  nnb  |.irofaner  Santfjätigfeit. 

Unter  beut  Segen  friebtic^er  3?erf)äftniffe  gelangten  bie  ©täbte  jn  JReid^t^um  nnb 
Stufeljeu,  womit  and)  ber  ©djmerpnuft  !ünftferifdjer  2;f)ätig!eit  in  \^<x^  iSürgertfjum  oerlegt 
mürbe  nnb  ber  in  feiner  ©ntmidlung  begriffene  got^ifdje  @til  jur  üoßften  83lüte  gelangte. 
9Jlit  bem  Slnfblüfjen  be§  |)anbelg  uub  ber  2ebeu§aber  be§  Sanbeg,  be§  93ergbaueg, 
entftanben  neue  S3ebürfniffe  ber  ©eelforge,  meldje  t§ei(§  burd)  ja^IIofe  S^eubauten  üon 
Sirdjeu  nnb  Stapelten  ober  bnrd)  ©rmeiterung  älterer  33aumer!e  befriebigt  werben  mußten. 

%<<&  ältefte  S3auwer!  be§  Sanbeg  in  auägefprod^ener  ©pitjbogenard^iteftur  ift  bie 
in  jnngfräntidjer  ©infadjfjeit  erbaute  S)ominicanertirdje  iu  griefadj,  bie  ^erte  biefer  @til= 
ridjtnng  jebodj  bie  @t.  Seonfjarbätirc^e  im  Sairnntttjal,  bei  Wetdjer  brei  3a()rf)unberte  mit 
feiteuer  geinfü^ligfeit  an  ber  confequeuten  9(u§bilbnng  ber  ©rnubgebaufeng  arbeiteten. 

S)iefer  fc^Iie^eu  fid)  bie  breifdjiffigen  ^ird^en  ü\\  in  S)farta=@aal,  SJöItermartt, 
Saoamünb,  a^illac^,  @münb,  Söaitfdjod),  ^ol^enfeiftri^  uub  ^eiligenblut,  bie  jweifd)iffigen 
Stulagen  am  SJJagbalengberg,  iu  ©ali^ien,  in  Steiburg,  bie  eiufdiiffigeu  in  St.  2BoIf= 
gang,  Ober'3Settad),  83rüdl,  SBatlbnrgen  n.  f.  w.  Sie  probucttüe  ©pätjeit  überfäte  \iü.^ 
Sanb  mit  itjren  oft  rec^t  originell  beu  alten  ^Heften  nnb  neuen  S3ebürfniffeu  augepaßten 
betaitreidjcu  äBerfen;  in  @acrament§[jäu§d}en  (|)eiligenbtut,  SBaitfdjac^,  .'peiubnrg, 
@t.  9JJartin  am  Stapf elbe)  nnb  2Banbuifd)en  (@t.  5ßeter  bei  ©rafeufteiu,  ©rafenborf, 
Fölling),  iu  Sidjtlj angeben  (@nrf,  £ötniauugborf,  SJ^aria^Saül,  SSoltermarttj  uub 
Slarnern  (bei  nieten  Sanbfirdieu)  Ijinterließen  faft  alle  Sßerioben  Wie  in  Kleinformat 
bie  S)ocumente  iljreg  S'öuueng  unb  SDenfeng.  Unfere  größeren  @ottegl)änfer  finb  meift 


179 

breiicf)iftige  |)atlenfir(^en,  beren  jebe»  S^iff  wie  in  @t,  ©tefon  in  SBien  mit  bem  falben 
Sldjtec!  i^liefet.  ®ie  SBiener  San^iitte  ^at  üfier^anpt  mer!6aren  ©influg  anf  nnfere  iBan» 
fii^rnngen  ausgeübt,  fo  5.  93.  ^at  bie  Stnlage  jtoeier  I^iirme  on  ©teile  eine§  Queri'djiffeg 
in  @t.  9Jfarein,  ba§  fpi^e  SJe^gewolbe  in  äJ{ariQ=@aaI  feine  SSorbilber  im  ©tefonäbome. 
Unter  beu  G^ören  üon  2iebing,  @t.  ©eorgen  oor  bem  SBeinberge,  Sbernborf,  Stein, 
SD?aria=2Sört^,  ^eiügenbhit,  Siefdja  unb  anbeten  finb  i?ri)pten,  nnter  ber  ftirdje  So[>inne§= 
berg  ift  eine  Unterfirdje  angebradit. 

S)ie  Xfiurmonlage  öariirt  fe^r.  5(u6er  bem  Süifbau  bei  srf)unne§  über  bem  S^or= 
quabrote  ober  ber  STpfi»,  luie  e§  im  XIII.  Snllff^nnbert  üblici^  mar  (j.  93.  in  gelbtirdien, 
®t.  93eit,  äRaria=®aiI,  SKeifetbing,  SaunSborf,  ©riffen,  ©t.  3inpred)t  bei  SSöttermarft, 
^entidjot:^,  ©uttaring  ;c.)  fommt  ber  H)nrm  balb  nörb(id),  balb  füblic^  00m  ^re§bijterinm, 
bolb  üor  bie  SBeftfront  jn  ftcf)en  unb  bilbet  in  feinem  Uuterge)d)o§  im  erften  %alk  bie 
©acriftei,  im  le^teren  eine  ^ortaluor^aüe.  Über  bm  Hier  (liebeln  erfiebt  fid)  ber  jdjiante 
ac^tfeitige,  mit  Steinplatten  gebedte  |)e(m,  Wenn  nic^t  wie  häufig  eine  fran^öfifc^e  .^anbe 
ober  ein  fogenannter  Änppeltljurm  mit  Saterne  benfelben  oerbriingt  t)at.  ©d)öne  lijürme 
mit  mo&werfgefnilten  ©d^otlfeuftern  f)aben  bie  ftird)en  bei  ÜDföII»  unb  ®ailtljalel,  Weld)e 
wo^l  in  bie  le^te  ^eit  ber  @otf)if  fallen,  wo  bie  9iippen  fc^on  in  Stftu'crt  übergeljen  unb 
bie  ©trebepfeiler  gauj  wegfallen.  93ei  ber  9sorliebe  bei  93ergüottel  für  invi  Jllt^ergebradjte 
unb  beim  oollftänbigen  .^iueiuteben  b(^  ßunftljaubiucrf»  in  bie  ^ufagcnben  ©tilformen 
ber  @otf)it  Ijat  fid^  biefe  93anweifc  in  unfercm  £anbe  faft  bil  in  bie  SJfitte  bc^  XVI.  3a^r= 
^unbertl  gehalten,  uad^bem  fd^on  (ängft  bie  SRcnaiffance  an  allen  ©renken  fiegreid)  i()ren 
formeufrö^lic^en  ©iujug  gehalten  ^at. 

58on  beu  bil^cr  erwä()uteu  93auwerfen  wollen  wir  na^fte^enbe  etwal  eingetjenber 
befpret^en.  Xn  ©urfer  !I)om.  §ema,  bie  reid)begütcrtc  ©räfin  Don  i^riefnd)  unb 
^eltfc^ad),  bereu  @emal  auf  ber  9JüdfeI)r  iwu  ber  SBo[Ifat;rt  jum  Wrabe  bei  ?(püftell 
Satobul  ftarb  unb  beren  ©ö^ne  in  einem  ?lnfftanb  crmorbct  würben,  legte  i()r  fürftlid;el 
Srbe  ouf  ben  2(Itar  ber  oon  i^r  1042  erbauten  9)farienfird)e  in  @nrf,  errid^tete  bort 
einen  Gonocnt  für  70  9?onnen  unb  20  ?(nguftiner  Gf)or^crreu  unb  legte  fo  ben  ©rnnb 
jum  1071  errichteten  93iltf)uni.  ^aft  l)uubert  3a^re  fpäter,  nad)  Älörung  Oerfdjicbener 
9tec^tloerl)ältniffe,  ging  mau  crft  au  bie  (Srweiterung  unb  beu  5tulbau  bei  jDomel.  3m 
3a^re  1174  war  berfelbe  fowcit  fertig,  bafj  bie  Übertragung  ber  ©ebeine  ber  ©tifterin 
in  bie  für  fie  erbaute  ©ruft  ftattfiubeu  fonute.  Xa  im  yial)n  1216  ber  iaienaltar  bei 
I)eiligeu  S'reujiel  cingeweiljt  würbe  nub  all  ©tiftcr  bei  9fonucndjoraltarel  ein  Otto 
episcopus  non  consecratus  erfc^eiut  —  waf)rfd)eiuüd)  ber  Oor  feiner  (ionfccrntion 
geftorbene  Sifdiof  Otto  (um  1214  gewäljlt),  —  fo  mufj  bie  Mirc^e  im  ^weiten  5)eccnnium 
bei  XIII.  Saljrtjunbertl  im  :G5efentlidjen  ootlenbet  gewefeu  fein. 


180  < 

®cr  iiuiffiae,  enifte  ißait  pväieutirt  ficfj  aU  eine  breifcfjifftge  5ßfeitertafilica  Hon 
etroo  63-21  ÜJfeter  Stiitge  unb  20-55  SJfeter  S3i-ette;  brei  öftlirfje  Ijdbninbe  ?{pfiben,  bie 
mittlere  {leüorängt  bnrcfj  ©rö^c  unb  (£rf)niucf,  leljnen  fid;  in  ber  9(je  ber  ©djiffe  on  bie 
fjofje  OftUianb  beS  üBer  bie  jonftige  SJfanerflnrfjt  nidjt  öortretenben  Quev)d)iffe§;  jlöct 
quabratifd^e  SBefttfjüvme  mit  nrlprünglid)  offener  Sorfjade  bajunfc^en  flanfiren  haS, 
[jerrlid;e  §auptportaI.  '5)iefe§  fetbft  mit  feinen  reid^cn  ©änlenftelüingen  ift  ein  SBerf  üon 
fjofjem  becoratiüeu  Stcij.  S8on  ber  äußeren  93orI)aIte,  loegen  ber  niten  2Banbmatereien  mit 
SIbam  unb  ®üa  baS,  ^arabieS  genannt,  gelangt  man  in  eine  innere  ^Borf^alle,  melcfie  fid; 
in  brei  93ogen  gegen  taS,  üJf ittelfd^iff  öffnet  nnb  ük'r  fid;  unb  ber  äufjeren  Sgalk  ben  bnrc^ 
feine  SBonbmalereien  au§  bem  XIII.  ^a^rf;nnbert  fefir  6ead;ten§mertf)en9'lonnend;or  trägt. 
Ginfad;e  Pfeiler  mit  ßapität»  nnb  ©orfelgefimfe,  uerünnben  bnrd;  9f?nnbt)ogen,  trennen 
bie  ®eitenfd)iffe  Hont  9JJittelfd;iff.  Sin  ben  ^ßfeilern  bc§  (5f;oreS  tragen  bie  Dorgetegten 
§alt)fäuten  reichere  SBürfelcapitäle  mit  fd;önem  Slattmerf.  ®er  öftlid)e  %i)dl  be§  lang» 
gesogenen  Äird;enranmeä  ift  um  fec^§  (Stufen  ert;öf)t  nnb  erfd;eint  in  etmaS  gebrüdtercn 
Sßer[;ältniffen,  benn  unter  it;m  bel;nt  fid^  bnrd;  bai  ganje  5ßresbt)tertum,  Querfdiiff  unb 
äJfittelapfig  bie  I;unbertfänlige  oiefgenannte  trl;pta  ang,  int  i^olfe  fd;Ied;t^in  bie  „©ruft" 
genannt.  S)er  föinbrud,  ben  biefe  fd;Dnfte  alter  romanifd;en  5?rl;pten  auf  ben  93efud;er 
mad;t,  ift  ein  maf;rf;aft  romantif^er.  SSirttid;  ein  SSalb  ooit  fdjiantcn  tueificn  Säulen 
atif  fteiteit  attifdjen  Safen  mit  beit  einfad;ften  3BitrfeIcapttä(eit,  fed;ämat  nur  öoit  ntaffigen 
Quaberpfeitern  unterbrod;en,  be[;ut  fid;  unentmirrbar  üor  uitfereu  Singen  auä.  3)ie  Stufjen» 
feite  entjürft  BefonberSint  Sübentinb  Often  bitrd;  ta^  eiitjig  ^errlic^e  Material  beS  golbig 
aSgetötiten,  fri;ftaIUitifd;cn  tatffteineg  ber  quabergefiigten  9Jfauern.  Sin  reid;  nnb  I;od; 
geglieberter  Sodel  I;e6t  ben  monumentalen,  Sraft  unb  SBürbe  jeigenben  33au  üom  ©oben, 
Keine  9{uitbfenfter  unb  eilt  eiufad;eS  ©übportol  k'Ieöen  bie  SSäube,  SIrfabenbogen  auf 
|)albfäu(en  fd;müden  bie  SIpfiben,  ein  reid;e§,  mtrtnngsüod  mit  5af;nfd;nitt,  Sidi^ad-' 
Ornament  unb  eingefel^ten  S?ngetit  auggeftatteteS  .^auptgefitufe  über  beut  lebenbig  beluegtcn 
Sogenfrieg  Derbinbet  bie  SRanergiitne  mit  bem  'S)aä^e.  S)er  fd;öue  93au  iftfaft  uitüeräitbert 
auf  ung  gefoiumeit,  nur  f;at  nad)  einent  93ranbe  Ulrid;  Ultner,  ©teiume^  tu  ^affaii,  int 
Snf;re  1590  ftott  ber  früheren  93alfenbede  baSi  ©emölbe  „aufgerid;tet,  mit  ßrcit^bogen 
oon  ©tein  getjaueu,  öerloa^rt  nnb  üerjiert". 

Sngelbert,  @raf  Oou  Saoant,  grüttbcte  an  ber  Steöe  ber  üäterlid;eu  93urg,  loo 
fd^on  feine  ©Item  eine  ^^au(§fird;e  bauten,  bag  befanute  Öenebictiiterftift  St.  ^^anl.  3m 
Sa^re  1093  gefd;o[;  bie  (Siumei^itug  ber  uttter  Seituug  bon  au§  §irfd;au  gefontutenen 
9}Jönd;eu  oollenbeteu  Sirene.  Sßon  biefem  83aue  ift  mot)I  taum  ettüag  übrig.  ®er  nott;luenbig 
geiDorbene  größere  ^fetibau  mürbe  etwa  in  ber  smeiteu  ^ätfte  beg  XII.  3at;rf;ittibertg 
noltjogen,  aber  nod;  1264  fd;it)ebteit  SSerf;anbIungen  über  bie  junäd;ft  üoräune[;ntenbe 


181 

5)cbication.  Sn  biefer  reic^  ongelegteit  Äirrfje  allein  fomint  \)a§  (Scf)ema  einer  ronmniirfjcn 
Sreu^bafiltca  mit  üortretenbem  Clnerfrf)iff,  jloei  2Befttf)ünnen,  SfjorqnabrQt  nnb  brei 
Oftapfibcn  üoflftänbig  jiir  ®nrd;fiif)vnng.  -Die  ©djiffe  finb  bnrrf)  Dreite  ^^sfeiler  gei'c^ieben, 
luelcfjen  .t)alt))QnIen  in  ber  2äng§rid;tnng  norgetegt  finb.  Sin  ©nrtdogen  üor  bem  eigent= 
lidjen  Cnerf^anfe  trennt  ba§  jüngere,  einfadjere  Öangf;ana  von  bem  mit  großer  Sleganj 
unb  reicher  ^omiif^ön^eit  nnSgefii^rten  Cnerfd^iff  nnb  6^or.   SSnnberüd^e  ÜBerfftüde 


- ;;rti'r  ®niftticti)C  mit  bcra  öruiitirift  bft  Ärlipta. 

Oom  urfprünglic^eu  Sou  finb  an  ben  jüngeren  föefttijürnien  üenuenbet  luorben.  2Sa§ 
bem  rooI)(er^aItenen  nnb  gutgepflegten  Sau  jum  defonberen  4sort(jei[  gereidjt,  ift  feine 
()o^e  Soge  anf  einem  terraffenartigen  UnterDan,  fein  motjtgeglieberter  Sodel,  ber  nur 
einmal  bnrd}  ben  eblen  "i^^ortatoinOau  burd;brodjen  luirb.  Tie  3^etai[ö  au  biefeui  ilird)en= 
6on  finb  feljr  mannigfaltig  gebilbet.  9?om  becorirten  Si^ürfelcapität  (nö  ,5nni  faft  gotf;ifd; 
ftififirten  33(attcavitä(  erblidt  man  alle  ^-ornieu  unb  SBanblnugen  biefe>3  nndjtigcu  i^aiu 
gliebeg.  Xie  uriprünglid}e  53alfenberfe  be-o  r)2"46  SJfeter  (angeu  nub  1928  i)Jieter  breiten 
83aue§  mnrbe  nac^  bem  83raube  im  ^saijvc  1375  burd)  ein  SteingemLUDc  erfe(5t,  ba-J  auf 
polpgone  5yorIagen  fid;  ftü^t. 


182  / 

Sit  ben  ©eioäffern  be§  SJJiUftatter  <See§  fpiegeln  fid^  bie  umfangreid^en  alternben 
©eniiiner  be»  Saloatortlofterä  SlZillftatt.  ©cgrünbet  üoii  5Ier6o  uiib  ^oto,  Söfjnen  beS 
^faljgrafen  Hartwig,  ©rafen  im  DJovbgait,  @alj=  uiib  ^trauiigan,  unb  ber  fäd;fifcf)en 
gviebrun,  im  ^al)xe  1087,  toiirbe  e§  1122  unter  beit  unmittelbaren  (Sd)u(}  beg 
römiidjen  @tu^(e§  gefteßt.  9fad^  einem  Sraube  be§  alten  SD^ünftcrg  fori  1289  ?lbt  Otto 
einen  größeren  92eubau  begonnen  |abeu;  tf)atföd)üc^  geigt  ber  je^ige  Sau  bie  formen 
üericf)iebeuer  3a[;rf)unberte  unb  befagt  g.  93.  bie  Stuffcfjrift  am  St^mpauon  be§  SBeftportalg, 
ba^  ein  „S(bt  §einriif)"  im  ^afjre  1310  mit  9iubger  bie§  portal  gemalt  fjot.  3{uclj  (jier 
finbet  [idj  bie  SSorfjalle  jmifdjen  gmei  2Befttf)ürmen,  bereu  lIutergefdiDf^e  nriprünglid}  nac^ 
ou^en  offen  nmreu.  lüag  portal,  >üel(^eg  oou  ber  S^orfjalte  in  bie  Äirdje  fütjrt,  ift  au 
feinen  oier  Säulenpaareu,  ben  5Ruubbogen  unb  SBanbabftufuugeu  mit  reidjem  romanifdjeu 
Ornament  oerfef;en.  gra^enljafte  SJfeufd^enfigureu  bieneu  al§  ©äuleuträger  uub  an  beu 
gemuubeneu  Säulen  be§  X^ürftodel  f)odeu  Söwen  ofö  SBädjter.  S)a§  Sunere  ift  einfach 
unb  uüd^teru,  aber  meiträumig.  D[;ne  Ouerfc^iff  fdjlieleu  bie  brei  ©d)iffe  in  gtei(^er 
Sinie  mit  ben  brei  Seiten  be§  Slc^tedä,  bod)  fd;einen  biefe  Slbfd^Iüffe  jüngeren  ®atum» 
ju  fein.  jDag  je|5ige  5JJe|gemöIbe  mit  beu  öieleu  SBappeufdjilberu  ftammt  üom  3afjre  1516. 
3fm  meiften  jietjt  nu§  ber  Sreuggaug  an,  einer  ber  iuenigen,  bie  au»  ber  früfjromanifc^en 
5ßeriobe  ertjalteu  blieben.  Sr  bilbet  an  ber  Sübfeite  ber  Äird^e  ein  oerfd)obene§  93iered 
üon  circa  32  3}feter  Sänge  unb  24-33  aJieter  SBreite.  Slrtabeufenfter,  burdj  ^wergfäulen 
gettjeilt,  mit  pl;autaftifd)eu,  ftet§  medjfefubeu  Sapitätbilbuugen  fpenben  beut  Ärenjgauge 
fpärUc^eg  Sic^t.  2(n  bem  (eiber  nictjt  mef)r  im  urfprüngtidjeu  |]uftaub  befiublic^en  portal, 
haSt  üom  S'reujgange  in  bie  Ä'irdje  fiifjrt,  bräugen  fid;  gu  beiben  Seiten  bie  abfouberlidjften 
giguren  ju  bm  Sodelu  unb  ©eroäubeu  beg  gingangS.  2)a§  ©emötbe  beg  itreuggangeS 
unb  einige  SJialrefte  ftammeu  au§  gotljifdjer  Qtit  llrfprüngli(^  ein  93euebictiuerffofter, 
mar  e§  feit  1468  ber  Si^  ber  ®eorg§orben§rttter;  feit  1598  bemof;uten  eg  bie  Sefniten, 
je^t  bieut  ber  SJJüufter  at§  eiufod^e  ^farrfir(^e.  Qn}n  ^oc^meifter,  Siebeu^irter  uub 
©eumann,  erl)ielten  ©rabfapellen,  bereu  erftere  beu  Sreujgang  unterbricht.  SSon  3ntereffe 
fiub  bie  jum  ■Jfjeil  tooijl  erf)alteneu  SSefeftiguugeu  auS  ber  3eit  ber  ©eorggritter  uub  ein 
bebeutfameg  ^i^^^ffgenuilbe  au  ber  Stirufeite  be§  SJfünfterg. 

9f?omanifdje  ^rofoubauten.  3)er  bebeuteubfte  Überreft  romauifdjer  ^rofan= 
arc^iteftnr  ift  ba§  Sdjlo^  ^etergberg  in  griefac^  mit  feinem  mädjtigeu  S)onjon. 
Slu^erbem  finben  fid^  in  grieff"^  f^Iöft,  in  ^(agenfurt,  St.  SSeit  unb  einigen  Surgen  beg 
Saubeg  jerftreute  Ütefte  romauifd)er  33aufonueu,  ang  meldten  ein  Sd^üt^  auf  früher 
83eftanbeueg  gejogen  merbeu  fann. 

S)ie  5tird^e  St.  Seouljarb  im  Saöauttfjat  (46-61  aJJeter  laug,  20-06  SWeter 
breit)  geigt  eine  breif(^iffige  Slulage  mit  überfjöfjtem  SJJittelfdjiff,  meld)eg  mit  einem  im 


183 


'ää)ted  gefc^Ioffenen  ^re§6t)terium  öerfe^en  ift.  3ln  ber  SBeftfeite  tft  bem  ÜKitteli'djiff  in 
gfeic^er  breite  ein  nad)  innen  gejogener  mäcf)tiger  J^^nrm  Oorgelegt.  2)a§  nörblicfje 
Seitenfcfjiff  ift  eSenfaK»  im  Stcf^tecf  ge)cf)Ioiien,  lüiif^renb  ba^i  fübtidje  einen  gernben 
3(6id;(uij  ^eigt,  wo  fid)  bie  Sacriftei  befinbet.  ®ie  SBerftrebung  be«  äJJittelfrfjiffe»  finbet 
nnter  ben  ©ackern  ber  ©eitenid^iffe  ftatt  nnb  nur  auf  ber  ©übfette  an  ber  je^igen  Sacriftet 
war  ber  Saumeifter  genötfiigt,  einen  Strebepfeiler  mit  fliegenbem  Strebebogen  jur  ©tü^e 


bc^  9)Jitteljd)iffeä  nuf^ufüfjren.  Xaä  ^|sreebi)terium,  ah  ber  iiltefte  Iljeil  be»  33aue5, 
iDurbe  it)o(;l  um  bie  'JJiitte  beö  XIV.  Snlji'ijuubertä  begonnen  nnb  ift  ouage.^eidjnet  burd) 
eine  luunberbare  3?eint)eit  ber  gönnen.  2)er  9Jei^enfolge  nad)  mnrbe  fobanu  ba§  füblidje 
unb  iai  nörblidie  Seitenfc^iff  oollcubct,  biä  mit  ber  9(uüfü()rnug  be§  Xfjnrmeg  um  bie 
SBenbe  beä  XV.  3a[)r^unbertä  ber  33au  feineu  Slbfc^hiß  faub.  Xrei  ^^5aare,  tljeil-i  runb 
t^eil«  po(i)gouaI  geftaltete  ißfeiter,  burd)  api^bogeu  t)erbunben,  tragen  bie  Ü)iauerii  beä 
§od}fd)iffe».  2)er  f)errlid)e  3uneuraum  crtjiitt  eine  magifc^e,  tji3d)ft  wirfungÄnoüe 
SSeleuc^tuug  burd)  bie  felteneu  ©(agmatereieu  auä  befter  ^eit,  weld^e  I)ier  reidjüdjer  ol§ 


184  , 

fonft  in  einer  Äircfje  bc§  ÖanbeS  angedrnJjt  finb.  iSreite  nnb  fjofie  (Stufcnanlogen  fiitjven 
jn  ben  gwei  fpi^bogitjen  portalen,  non  benen  "i^a^  fiibticf^e  reidjer  mit  ©icbct-  nnb  gia^en» 
frünnng  gcfdjniücft  ift. 

Sn  ber  S'Jä^e  be»  ^iftorifdjen  93oben§  93irnnnm8  ergebt  fii^  anf  einem  niäf3igen 
|)itget  bie  beriitjmte  3BnIliaf;rt»firrf;e  SJ{oria  =  @naI,  ttie(d)e  bie  Oefdjidjte,  nod)  mef;r 
bie  gefd)äftige  ©age  gleid^fam  jum  iJiationnl^eiligtfjnm  be§  fianbe§  gemadjt  ^at.  ÜOer 
bem  Orabe  be§  Sd^bnrger  2Sanberf)iidjof-3  SJJobcftn»  \i)a\\i  ber  jnjeitfjitrmigc  bnnfct= 
gefärbte  83an  lueit  l^inanS  in  bie  lieblidje  Sanbl'djaft.  ®er  ^(afe  mar  einft  ringännt  mit 
SJJancrn,  SSallgräben,  3"9Örüden  nnb  2:f)ürnien  befeftigt  nnb  gemährte  jnr  ^eit  gefaf)r= 
DoKer  3;iirfeneinfn(te  f;inlänglidje  8idjerfjeit.  ®ie  Äird^e  bilbet  einen  langgeftredten 
^allenban  mit  üortretenbent  Slftarranm,  metdjer,  mie  bie  ginei  ©eitendjöre,  im  9(d)terf 
gei'djlofl'en  ift;  ein  fdjmater  Ünerfd)iffriinm  fd)iebt  fi^  originell  üor  beu  Slpfiben  burdj  ha^ 
2angfjau§,  ol^ue  jebod)  über  bie  g(nd)t  ber  @eitenfd)iffe  oorjntreten  nnb  öon  geringerer 
Söreite  at§  ber  be§  2Kitte(fd)iff».  ®er  fiiblid;e  qnabrntifd^e  SBefttfjurm  erfd^eint  mit  feinem 
Snncnranm  geiriffermafien  in  bie  Slirdje  einbezogen,  tocif  feine  norböft(id)e  @cfe  nur  nnf 
einem  mädjtigen  Pfeifer  anfftefjt.  3iuifd)en  ben  2;fjürmen  nnb  bi§  jn  ben  erften  ©eroölbe^ 
jod)en  be()nt  fid)  ber  DrgeId)or  an§.  3)em  füblidjen  (Seitenfdjiff  finb  eine  gro&e  ©ncriftei, 
jmei  Sapedenränme  nnb  eine  X^oroorfjade  mit  angeletjnter  ^Rnnbtrepve  tjorgebaut.  Über 
biefen  ^U'&inten  finb  nod;  (Smporen  angebradit,  fo  't)o!\^  biefer  3fn§ent[;ei(  ber  ftirdje 
einen  etmoS  profanen  ßfjarafter  erl)ä(t,  "SaS  9Jtittelfd;iff  ()at  bie  bebentenbe  |)ü[)e  uon 
18-97  9J?eter  nnb  öffnet  fidj  in  fünf  fpi(5bogigcn  gefättig  gegtieberten  Wrtaben  gegen  bie 
bebeutenb  niebrigeren  nnb  {)ü\h  fo  breiten  ©eitenfdjiffe.  Sinken  geben  ber  fdjon  gebilbete 
(5^orfd;(nfj,  ber  manne  Xon  ber  Qnabern  in  SSerbinbnng  mit  ben  bnntgemattcn  griefen, 
bie  nieten  eingemanerten  g?ömerfteine  nnb  djriftlidjen  ©rabbenfinäter  mit  ber  (jiibfdjen 
©rnppirnng  ber  umliegenben  58auten  ein  intereffanteS  33ilb.  S)a§  innere  ber  altefjr= 
mürbigen  Sird}e  mad)t  in  feiner  ©in^citlidjfeit  einen  faft  nodj  tieferen  ®inbrnd  anf  ben 
SSefc^oner,  moju  mofjt  mand^e  ©injel^eiten  nralter  SinridjtnngSftiide  nnb  eine  etmaä 
fpiirlidje  33elendjtnng  ber  onggebc^nten  ^Rannte  nid^t  menig  beitragen  mögen. 

Xer  magnetifdje  5Injietjnng5pnnft  ift  Wj  ©rabmal  bc3  Ijeiligen  3)Jobeftn§,  ba»  ber 
Sage  nadj  immer  mctjr  bem  firenjaltar  fi(^  notiert;  wenn  e§  bort  angelangt  fein  mirb, 
bridjt  ber  jüngfte  Sag  an.  3)al  2)enfma(  beftefjt  au»  einer  ftarfen  Steinplatte,  bie  anf 
fed)§  {(einen  ©iinlen  über  einem  einfadien  Sodel  rnf)t,  nnb  ftammt  feinen  formen  nadj 
rt)ie  ber  ^ern  ber  äöeftt()ürme  an§  ber  erften  §älfte  be§  XIII.  ^afjrljnnbertS.  Über  bie 
93anjeit  ber  5lird;e  fefjlen  djrDnoIogifdje  S)aten.  S^ladj  beu  jüngft  im  Sfjore  blofjgelegten 
nnb  reftanrirteu  SSaubmalereien  mit  iljrer  ^'ifjffi'nngabe  1435  mnf;  bie  Cftpnrtie  im 
9tufang  be»  XV.  :o:afjr[)nnbert§  oodenbet  gcmefen  fein.  Stuf  bem  griebf;ofe  ftef;t  neben 


186  / 

ber  reii^geformten  Sidjtfäule  ein  aiibereä  fettfaiiieS  ®eMube,  ber  „§eibentempet"  genannt; 
e3  tft  nid)t§  anbereS  aU  ein  ronionifcf^er  Warner,  ber  einft  unten  bog  Setnf)au§  nmfd^lo^ 
nnb  oben  bie  flai^cjebccfte  St.  9)Jid^oe(§fopeIIe  bilbete.  ®iefer  Sau  lourbe  im  XV.  3af)r= 
finnbevt  in  ba§  Söefeftignnggfljftent  eiulje^ogcn,  mau  umgab  beu  Ütunböau  mit  einer 
poIl}goncn  .fialle  mit  Obergcfdjofj  al§  gortfejjnng  be§  2öerjrgangc§,  fpauntc  in  bie  «ajjetle 
ein  jierlidjeS  @terngen)öI6e  unb  üerlüanbelte  beu  Uutevraum  burd^  ©iubau  in  ein  gacfimile 
be§  fjeiligen  ©rabeä  in  Serufalem. 

S)ie  3afo6§fird^e  in  3Sittac§  au§  ber  SKitte  be§  XV.  Sa^rfjunbertS  [)at  beu  an§= 
geiprodjenften  §a((end)aratter:  fjod^,  lii^t  unb  grofjräumig,  bie  fünf  ^aare  fdjtanfe,  runbc 
^?fei(er,  bie  luie  ^ädjerpafmen  bng  mit  luftigem  Sflippenmer!  überzogene  @emi3(6e  tragen, 
gciuätjrcn  bie  idjouften  ©urdjbtide.  2)er  lang  norgefdjobeue  ßfjor  ift,  befonberS  aufierf^alb, 
reidj  nnb  elegant  au»geftattet.  ©egen  ©üben  erloeitert  bm  ÜJaum  bie  f;eilige  ®reifattigfeit§= 
fapclle,  erbaut  im  3a[;re  1462  tiou  ber  ©räftnS'at^ariua  oon  &öxy,  ber  1517  oerftorbene 
@eorg  Seiningen  fügte  bie  SIKer^eiligenfapelle  baju.  S)er  SRufifc^or  »urbe  im  ^a^re  1484 
uadjtrögti^  bi§  jum  erften  5ßfeikrpoar  l^iueingebout  oon  Jöaltfjafar  oon  SBeigbriad).  ©er 
Sf^urm,  auf  ber  SSeftfeite  freifte^eub,  ift  loof^t  noc^  ber  9?eft  eine§  romauild^en  S3urg= 
t[;urmc§,  ber  fjier  am  midjtigen  Sommunicatiouäpunfte  SSrüdeutrac^e  gehalten  nnb  fpäter 
fein  gotfjifdjcä  Cberfleib  ertjalteu  fjat. 

3n  ber  S3artf)otomäugfird)e  befi^t  griefad)  unb  Ernten  bie  äweitlängfte 
ßirdje  (64'16  SKeter  lang;  bie  5)ominicanerfird)e  l^at  eine  2tu§be^nuug  tion  73-97  SJfeter). 
SSof^t  reid^t  biejelbe  in  bag  XII.  unb  XIII.  3af;r^uubert  jurüd,  bod)  erf;ielt  fie  burc^ 
ben  3(ubou  eine»  ^ßreäbtiteriumS,  burc^  ©iufüguug  eineä  Jfe^gemölbeä  über  entfpre^eube 
SSanb-'  unb  ^feiferoerftärfungeu  metjr  hen  ßfjarafter  ber  Oot^if,  uiuf?te  jebod)  burd^ 
plumpe  (Smporenaulagen  über  ben  @eitenfd)iffen,  Umgeftaltungen  ber  j^enfter,  ^ebung 
be§  Söobenl,  2(u§befjnuug  beg  '^ad)e$  über  ba8  gefammte  Saugfjan§  unb  Übertüudjnug 
aHer  ©teiuglieber  jene  gewalttfjötigen  Umgeftaltungen  erbulben,  ineldje  andj  bie  rünianifdj» 
gotfjifdjeu  Sird;eu  in  @t.  Slnbrä,  SBoIfäberg,  @t.  Sßeit,  g-elbfirdjen  u.  f.  w.  ifjreg  ®ti(= 
d)arafter§  beraubte.  3)ie  ibljWifdj  gefegene,  oermeiutltd)  taufenbjiitjrige  ftirdje  in  5Waria= 
SBörtl^  l^at,  obn)of)(  frü^  genannt,  oom  9iomani§mug  nur  ba§  füblidie  ^ortat  mit  ben 
jagtjaften  SBürfelcapitälen  unb  bie  quabraten  fialffteiupfeiler  feiner  bveildjiffigen  Ärt}pta. 
2)er  fdjiaute  (S(;or  unb  ein  fcitüc^er  Stnbau  cutftammt  ber  befferen  ©otljif.  Sag  2aug[;au§ 
ift  in  gar  fpäter  Qe'xt  gelüötbt  unb  mit  nnfdjönen  ^^^federu  auSgcftattct  luorbcu.  ^^tanS^ 
§uber  üon  @ignutub§tron  nennt  fid)  ber  SBerfmeifter,  loetdjer  1483  an  ber  fdjöncn 
ßird;e  ju  |)eiügenb(ut  arbeitete,  ©in  breifdjiffiger  Sau  mit  f)o^em  6t)or  über  einer 
Untertirdje  unb  fettenen  ©mporenaulagcn  über  ben  Seitenfdjiffen.  3"i"  linfen  ©eite  be§ 
prädjtigen  glügelaltarel  erfjebt  fidj  bi§  s"'"  ©eiuölbe  bog  fjerrlic^e  @acrameut§(jän§d;en. 


187 

©rjbil'c^of  2eonf;arb  tion  Äeutfd^ac^  üoHenbete  ben  fc^on  1441  begonnenen  Snn  ber 
breifcfjiffigen  Äirc^e  in  3Karta=^SBait)c^a^.  3^r  Qc^tfeitiger  Steintljnrm  über  ber 
3Beftfront  ^at  einen  hinter  gefi^weiften  ©tebeln  laufenben  Umgang;  ber  (Stcinf^clm  ift 
leiber  ni^t  üollenbet  worben.  2)a§  obere  @ai(t^a(  ließ  bnrc^  ben  onc^  bilblicf)  überlieferten 
!!Öaumeifter  SartfjoIomäuS  g'rtafer  1535  in  ßDtfdjad)  unb  SaoS  fjödjft  rci^enbe  SBerfe 
ber  fpäteren  @otf)if  mit  ^änfigen  Überecfftedungen,  gebref}ten  Säulen  unb  loirrcn  @cf)eiu= 
rippen  ouSfüfjren,  bie  aber  erfinberifrfjeö  ®e)d)icf  unb  jierlid^c,  fidjere  ^erf;nif  befnnben. 
öurgfapellen.  Sa»  ^meite  Stocfroerf  im  gewaltigen  2)onjou  in  ^riefac^,  anS 
gteei  oblongen  3oc^cn  gebilbet,  würbe  al§  iöiirgfapelle  eingerid^tet.  3(uf  ^albfünlen  mit 
SBürfelcapttälen  ru^t  ein  breiter  ©urtbogeu,  ber  taä  fireujgewölbe  nutertfjeilt.  S)ie 
_2t(tarnif(^;  ift  in  ber  Dftwanb,  nad)  anfjen  nid)t  oortretenb.  |)ödjft  intereffantc  9){alerei« 
refte  finb  on  ben  SSänben  nod)  bemertbar.  Gbcnfall»  romanifd)  ift  bie  f(eine  im  .Sjalbrunb 
gefc^Ioffene  ilapelk  in  .poc^^Cftermi^.  3)ie  fonftigen  öurgfapeKen  finb  meift  mit  ber  Vtpfig 
aus  ber  SIKauerflndit  Oortretenb  o^ne  Streben  im  falben  3{d)ted  gefd)(offen,  nielfad)  ond) 
boppetgefc^ofjig ;  gcwöfjnlic^  »ar  nur  ber  Slltarranm  gewölbt.  Sotd^e  gotljifd^e  83urg= 
fapelten  fie^t  mon  in  Strasburg,  |)o^enwart,  Ortenburg,  ©rünbnrg  n\  ^n  ber  9Jcubeu= 
fteiner  Jlapeire  ift  ba§  <Sd;iff  trapesförmig,  mit  3Saubuifc^en  belebt. 

©otfjifd^e  ^rof anbauten.  3)a>3  tärutuifdje  S3ürgerf;au§  jeld^net  fid)  an^S  burd) 
eine  mef)r  tiefe  aU  breite  9(nlage.  Sin  ber  Strafjenfrout  liebt  e§  einen  58orfpruiig  für  ein 
)d)male'9  S^'f*"^/  "'"  fi«f»  bequemen  9(uäblicf  läugä  ber  Strafte  ju  gewinnen.  3n  ber 
baburc^  entftanbeuen  @de  ift  bie  tiefgefefjlte  fpi^bogige,  ouc^  wo^I  mit  gerabem  ©tur.^e 
ober  im  (gegmentbogen  gefdjtoffene  *.|?forte.  SJic^t  feiten  mit  ^augmarten  unb  «S^ilbern 
gefc^mücft,  fü^rt  fie  in  ben  breiten  mit  @ratgewö(ben  öerfef^enen  gtnr.  Über  eine  fteiuerue 
jtreppe  ge^t  e§  fjinauf  auf  ben  gleidjfallv  gewölbten  S>aal  ober  Öaug,  ber  ben  3"9'i"9 
jn  ben  aubern  mit  ftad^eit  ^ot,5beden  üerfefjeneu  3Bof)nrännien  vermittelt.  X?v  Wang  ift  auf 
Pfeiler  mit  fpi^bogigen  5(rtaben  ober  auf  me^rfac^  oorfragenbeu  iragftcinen  aufgebaut. 
©reifeitig  ober  gerablinig  oorfpringenbe  Srfer  auf  (Segmentbogen  jwifdjcn  ben  2rag= 
fteinen  finb  beliebt  unb  oft  me^rfad)  üorljanben.  So  ein  gottjifc^e»  öan»  in  ?lltl)ofen, 
Cber=4?ella(^,  ba»  ^allcrifd)e  in  St.  il^eit  nnb  wenige  anbere.  —  Sie  Sd)löffer  ber  'isor= 
nehmen  umfaffeu  gewöl)ulid)  einen  uieredigen  ^pf,  ben  fpi^bogige  9trfaben  umhieben.  3n 
ber  3JJitte  ber  einen  Seite  ift  bos  weite  tSingang§tt)or.  ison  ber  geräumigen  Ibortjalle 
führen  bie  Stiegen,  öftere  mit  33elend)tung-30orrid;tuugen  jn  ben  oberen  Stodwcrten 
empor.  9(n  ben  Gden  finb  burd)  ttbcrfraguugen  ober  üon  örnnb  nn»  Xl)ürmd}en  nnf= 
geführt,  bie  ben  Sac^ranb  überragenb  baä  ®ebänbe  jiertid)  flanfiren.  Sie  ^rälatur  in 
Siftring  bietet  mit  i^rem  fpi^bogigen  Sl)oreingang,  bem  freunblidien  Stiogeiiaufbau 
jum  ertergefc^mürften  Saal  ein  malerifd)eö  iöilb  gotljifdjer  ßlofterwol;nnugen. 


188 


Kcnaiffaiicc  mi^  neu_^oit. 

Sit  arcf)itettoniicf}er  93i\ycf)mig  würbe  mit  lüeuigeu  ?[ii§iin()mcii  meift  93efdf)eibene8 
geleiftet,  ba  el  eticit  and)  oft  an  ®elbmittc(it  fefjtte.  yinr  reid^ere  |)erreit  burfteit  fid^ 
ertauben,  einen  gröfjcren,  ftilgered)tcn  SBaii  aiiljufüfjren.  5:ro(jbent  f;at  Kärnten  einen 
SSau  ou§  ber  grii^renaiffance  aufjulüeifen,  iüie  er  nielleic^t  in  feinem  ber  ö[terreid;ijc^eu 
fironliinbcr  «orfontnit,  ja  felbft  in  Stauen  jeber  ©tabt  jur  ^ierbe  gereid^en  njürbe. 

@g  ift  bie§  ba§  Sc^tojs  be§  gürften  5)3orcta  in  ©pital  an  ber  ®rau  in  OBer- 
fiiruten.  SDer  grembe  luirb  nidjt  uienig  iiderrafd^t,  tuenn  er,  öon  ber  33a^n  fommenb,  bm 
9}Jartt  Spital  betritt  unb  einen  33au  im  rcinften  itaüeni)d)en  @tit  erften  üiongeä  erblidt, 
nmvagt  Hon  gigantifdjen  gel§maf)en  unb  ©cbirgen.  Sn  einer  Slugbefjnung  non  40  äReter 
ragt  ein  jluei  ©tod  f)Df)e§  ©ebiinbe  empor.  ®ie  SSorberfeite  biefel  quabratifd)en  S3anc§ 
ift  einfad),  loürbig  gcfjalten,  nur  an  ber  redjten  ©de  ift  ein  ^^urm,  ber  eigentfjümtic^ 
baju  paßt.  Sm  erften  (Stodroert  befinben  fidj  pjä  (oggienartige  93ogenfenfter,  jn  breien 
ancinanbergereifjt  unb  bnri^  jwei  fd;(aute  (Säulen  getrennt.  ®iefen  fdjtießcu  fid)  jn  beiben 
Seiten  je  jinei  ©iujetnfenfter  an.  9Son  ben  erftereu  ift  ein  93a(cou  oon  fteinernen 
Söainftrabcn  getragen,  in  ben  @deu  uieblidje  £i3men  mit  SBappeufd^ilbern.  ,tur,^e  9{ar)men= 
pilaftcr  geben  ben  einzelnen  Stodroerfen  eine  (Stieberung  unb  au  ben  Sden  eine  träftige 
Umrafjmuug.  9icidjer  gefc^müdt  ift  ha§  portal.  Sm  Stit  ber  reinften  grül^renaiffance 
ftefjeu  jn  beiben  Seiten,  nad;  nuten  einen  ßorb  bitbeub,  jttiei  Säuleu,  au§  metdjen  ba^ 
33Iattiücrf  fid)  fpiefeub  an  beufelben  emporrauft  unb  an  bie  erften  Spuren  biefcr  Sauiueife, 
mie  fid)  biefelbeu  an  beut  5Ufeifterbau  S.  grance§co  ju  9{imini  oon  Sdberti  nad)luetfen 
laffeu,  erinnert.  S)er  fuuftfiuuige  ^tonig  Subloig  tiou  Saieru  f^ittc  biefelbeu  feiuerjeit 
'wol)l  gerne  ennorben,  »venu  fie  bem  gürften  feit  gerocfen  toäreu.  Ober  bem  Eingang 
erbtidt  uuiu  bo§  SBappen  be§  @rbaner§,  getragen  üou  einigen  Weniger  getnugeneu 
gigureu,  lote  überfjaupt  f;ier  bci^  gigurale  ber  Drnamentif  mett  uac^fte^t.  ©iefern  X|or 
gegenüber  an  ber  Sübfeite  ift  cbenfatt§  eiit  jiertid^e»  5ßortat  tjou  eteganten  foriitt^ifc^en 
Säuteu  eingefaßt,  bereu  ^oftamente  g(ad)relief§,  .§erfiite§  mit  bem  uemäif^en  Söroen 
unb  3(utäu3  barftetten.  SItidj  biefe  Strbeiten,  foioie  bie  in  ben  fflogeu^toidetit  fd)ioebeitbeu 
gigureit  mit  ^^''^^fli-n"»«!'»  üerratfjen  bie  ftüitfttertiaub  tontbarbifdjcr  Sd)ule.  3)iefel 
portal  fü[;rt  in  ben  §of  ttnb  ©arten,  ebeufo  ein  britte§,  Weli^eä  aber  entfd;iebeu  ein 
neuerer  >^nhan  ift.  ®§  befinbet  fidj  an  ber  Dftfeite  unter  betn  ©aitgc,  ber  jur  Sapette 
füfjrt.  daneben  ift  eiit  fdjiualeö  ^förtd^eu.  2)ie  Sufdjrift  ttcnnt  beit  ©rafen  Sodann  Oon 
Drtenburg  aU  ©rbaner.  ®ie  eigeittlidje  ^rad)t  biefe§  S3aneS  eittfjültt  fid)  aber  erft  bem 
83efd)aner,  meun  er  bitrd)  ba^  crfte  portal  ba^  Suitere  beg  Sd)toffe§,  ben  §ofranm 


.f«o»  ^ow  3rf)loi'foö  'ijorcia  in  3l'itii(. 


190 

betritt.  ®ie  93ebeutiiiig  be§  33aite§  ergibt  fid^  au§  ben  fodjeuben  SBorteu  Siibfel:  „Tlan 
befinbet  fi(^  in  einem  grofjen,  bon  Slrfaben  umfdjloffenen  ^ofe,  ber  ben  reid)[ten  ^alaft- 
pfen  Italiens  nid^tä  nachgibt,  ja  bnrd^  bie  Einlage  ber  Xrep^e  unb  il^rer  SSerbinbitng 
mit  ben  58ogenif;a((en  an  mQlerif(^em  9ieij  ben  meiften  überlegen  ift."  ®ag  Srbgefd^og 
Wirb  Don  mädjtigen,  frei  befjanbetten  ionifcf}en  ©äitlen  getragen  nnb  fnrjftömmige 
forintfjifirenbe  Stufen  tragen  bie  oberen  SIrfaben.  S)en  festeren,  foluie  ber  Zveppt  bienen 
elegante  bnrdjbrorfjene  Satuftraben  Hon  reid)en  Pfeilern  get^eitt  at§  ©infaffnng.  ^iei^Iic^e 
Ornamente  in  9?an!en  nnb  Sanbtuerf  füllen  bie  93ogenärt)ide(,  ^ilafterfläd)en,  ^oftamente 
unb  SrüftnngSfelber,  ebenfo  figürliche  9(?elief§  nnb  befonber§  SJJebaillong  mit  Sruft» 
bilbern  finb  f^äufig  angebracht,  ©ine  |)anptfttege  unb  biefer  biagonat  gegenüber  eine 
©eitenftiege,  beibe  mit  prai^tooüen  (Sittert^nren  aug  ©i^mtebeeifen,  füf;ren  in  ba^  erfte 
©todraerf.  Sieben  ber  Hintertreppe  ift  eine  ©locfe  mit  fd^miebeeifernem  2:räger  ber 
fd;önften  2(rt  angebrad^t  unb  an  ber  Stiege  prangt  ein  äiertid)e§  Sic^t^äuäc^en  für  eine 
Saterne  mit  SBappen  nnb  gignren.  Sie  jaf^Ireic^en  Xfiürgemänbe  fu(^en  i^reg  ®(ei(^en 
unb  erinnern  an  bie  befte  itaüenifdje  Qdt  S)ie  ÜJlitte  be§  SSorbertracteS  im  erften  @tod= 
merf  nimmt  ein  18  Sfteter  langer  unb  9  2J£eter  breiter,  mit  (Steinplatten  gepftafterter 
©aal  ein,  toeld^er  burd§  bie  angefüfjrten  breit^eiügen  Sogenfenfter  fein  Sid^t  erf;ült;  I)ier 
prangt  auc^  ba§  S3itb  ber  fagenfjaften  ©alamanfa,  ber  meinen  grau  be§  ©c^toffeg,  nebft 
anberen  Silbern  bon  menig  93ebentung.  Qn  beiben  Seiten  fd^Iie^en  fic^  SBo^nränme  an. 
Stn  ber  Dftfeite  in  ber  ©de  ift  ber  ©peifcfaat,  gegiert  mit  SBappen  unb  einem  ec^t 
italienifd^en  tomin,  bor  bem  ein  prad^tboller  tamtnftänber  an2  ©c^miebeeifen  parabirt. 
Sfn  ber  SSeftfeite  bilbet  ber  I^urm  ein  runbeS  ©rferjimmer,  an  beffen  ©ingang  mieber 
©culpturen,  Slbam  unb  @öa  barftetlenb,  ongebradE)t  finb.  Ober  bemfelben  ift  ba§  Silbni^ 
be§  ©o^neS  ber  ©alamonfa,  bie  gonje  %\Qnx  in  Öl  gemolt,  angebrad^t.  ®r  loar  ber 
le^te  feine§  ©tantmel  unb  lonrbe  bei  (ebenbigem  Seibe  bon  |)nnbeu  gerriffen.  Sn  bem 
fogenannten  ßaiferjimmcr  ftef^t  noc^  ein  prad^tboHeg  Himmelbett,  teiber  bnrd)  SSergoIbnng 
berreftaurirt.  (SS  foll  f;ier  im  ^ai)ve  1552  ^axl  V.  übernadjtet  I)aben,  mie  ein  9?eliefbilb 
begfetben  nadjiueifeu  foC  Übrigeng  finbet  fid)  in  bem,  früher  bem  dürften  ^orcia  in 
Ätagenfnrt  gef)örigen  ^anfe  öa§  gleid^e  Silb  aug  ©tein  ge^uen  imter  ber  ©infa^rt  ein= 
gemauert.  Su  einem  onberen  ^iii'n^ei^  f'"i'  \^<i)^  ©obeling  mit  figuralen  altgried^ifd^en 
©cenen  in  franjöfifc^er  Spanier.  Sie  ©emäc^er  finb  nur  bnrd)  ©eibenborljänge  mit 
ben  ^^orcta'fdjen  SBappen  getrennt.  Su  biefem  ©todwerfe  on  ber  ©üboftfeite  in  einem 
Xtjurme  neben  bem  britten  Xfjor  beflnbet  fid)  eine  fleine,  fpäter  erbaute  HaugfapeKe. 
'Siefelbe  ift  fcd^gedig,  Ijat  alg  Slttarbilb  eine  gopie  nai^  9xafael  unb  gmei  altbeutfd)e 
glügelbilber  aug  bem  XV.  Safjrfjunbert,  bie  WoI^I  oug  einer  anberen  Äirdje  ^ier^er  über» 
tragen  fein  bürften.  @e[;r  f)übfd;  ift  ber  bamenbrettartig  eingelegte,  fef;r  gut  erfjaltene 


191 

^upoben.  3m  gtuetten  (gtodwevf  gelangt  mon  loiebev  biirc^  ein  pradjtüolleg  portal, 
ju  6eiben  (Seiten  mit  cannclirten  Säulen  nnb  t)ücf)[t  gierlid^en  Crnamenten  au  ben 
3;[)ürgeft)äuben,  in  einen  glei^  gro|en  ÜJaum  wie  ber  ^runf)aal  unterf)aI6.  §ier  finb 
no(^  bie  (Spuren  be§  93ranbe§  bom  Safjve  1795  fidjtbar,  inbem  bie  S)ecfe  nur  au»  rof;em 
©ebälte  öefte^t.  SDfan  ift  aber  nic^t  wenig  erftauut,  benu  man  bcfinbet  [\d)  in  einem 
redeten  SKaleratelier,  in  roelc^em  ber  je^ige  ^ürft  jeine  Slhifjeftuubeu  »erbringt.  Über  bie 
^eit  ber  ©rbauung  biefer  ^erle  fiärnten»  tfjeitcn  [irf)  bie  9(ufid)ten.  S}er  je^t  lebenbe 
gürft  oerfic^ert  aber,  ba^  ba§  @d)Io§  im  Safere  1523  üotlenbet  würbe.  2)ie§  bürfte  and) 
richtig  fein,  benn  gegenüber  bem  (Sd}(o[fe  ift  ba^  „SSicebomljauS",  je^t  SejirfSfjaupt» 
mannfd^aft,  an  h)eld)em  ebenfalls  ein  portal  oberf;atb  mit  jtöei  Sogenfenftern  angebradjt 
ift,  welc^e§  bie  ^o^reäja^t  1537  trügt.  @§  ift  au§  Weitem  SJfarmor  unb  ftef)t  ben 
Slrbeiten  im  Schlöffe  in  feiner  SBeife  nad),  fo  ba§  mon  auf  bie  SSermutljung  fommen 
fönnte,  man  ^abe  eä  ^ier  mit  einem  Überbteibfel  t)om  Sd^Ioffe  ^u  tfjun. 

(Salamanta  mürbe  oon  gerbinanb  I.  nadj  Cfterrcic^  getaben,  würbe  $!J?inifter  unb 
mit  ber  ©raffdjaft  Ortenburg  belehnt.  'tSlai)  bem  SBerfall  be§  Sd;(offe§  Ortenburg  würbe 
ba^  neue  (Sc^Io§  in  Spital  oon  italienifdjen  äJJeifteru  gebaut,  ßeiber  fennt  man  ben 
3(rd^iteften  nic^t,  nur  öermutf)ung§weife  nennt  man  Stntonio  bi  5'i^f"Jf- 

Qu  erwähnen  wäre  ^ier  ba^  <Sdjlo)i  Xanjenberg  mit  feinen  4  ll^ürmen,  12  jrt)Dren 
unb  360  genftern.  S(u§  bem  (Snbe  biefe§  3a()r^unbert§  ftammt  ha^  Sdjlofe  S>el)er 
bei  St.  58eit.  6§  liegt  in  einer  fumpfigen  @bene  an  einem  Sinne  ber  2[öimi(5.  S^icWül^l 
e§  üon  au§en  einen  etlüaä  ritterlichen  Slnftric^  l)at,  geljört  e§  bodj  ber  ÜJeuaiffance  an. 
SBie  eine  Jafel  über  bem  ßingang  beridjtet,  würbe  e§  üon  §errn  oon  Siedjtenftein, 
©rbfämmerer  in  (Steier,  ®rbmarfd}all  in  Samten,  unb  ber  grau  5lnna  öou  £icd)tenftcin, 
gebornen  üon  Slljienburg,  im  3n^re  1585  erbaut.  ®ä  bilbet  ein  längliches,  unregelmäfjigeS 
SSierecf,  an  ber  ©übfeite  mit  jwei  biagonat  fte^enben  unb  an  ber  9Jorbfeite  mit  jwci 
redjtlüinfelig  geftellten  Gdtljiirmen.  Gbenerbig  finb  meift  Sdjiefsfdjorten,  int  erfteu  Storf 
t^eilweife  üergitterte  gt^iiftcr.  Über  einen  auägetrodneten  SefeftignngSgraben  unb  eine 
ehemalige  ^ufl^rücfe  gelangt  umn  burd)  einen  Sljortljurm  in  bai  innere  unb  ben  .'pof 
unb  auf  ber  Seite  gegenüber  ju  einem  offenbar  fpäter  burd)gebrod)enen  SlnSgangStljor. 
3m  ^ofraume  ebenerbig  finb  t^eilS  offene  tljeilS  uermauerte  Slrtoben,  maffioc  Säulen 
mit  JRuubbogen  unb  bie  SBirtljfc^aftSräume.  ^utereffant  ift  aber  ber  erftc  Stocf.  3^ie 
@emäcf)er  finb  in  jwei  I^eile  getl;eilt  unb  bie  Oft»  unb  SSeftfeite  mit  au^eit  maStirten 
öängen  öerbunben.  5m  ^^ortljurm  ift  eine  abgefoiibcrtc  Semenate.  9ln  ber  9Jorbfcite  finb 
mel;rere  grofje  @emäd)er,  ebenfo  an  ber  gegenübcrliegenben  Seite,  wo  fid)  jwei  Ijödjft 
woljulicfie  9{äume  mit  großen  Grtern,  bereu  jDerfeu  uod)  bie  alte  läfehing  aufuiei)cn, 
befinbeu.  3n  ben  (Valerien  finb  an  ber  $of)citc  ebenfalls  S3ogeugänge  mit  tleiucrcu 


192 

(2äu(cn,  uiäl^renb  mau  l'oii  bcr  5(iif5ciiicitc  fjiev  ®einädjcr  uermutfjct.  @d)nbc,  baf?  biefer 
iöau  feinem  Sjerfall  enttjegengefjt,  inbcm  e§  in  ber  öei^cnmart  luofjl  9Jicmanb  mef;r 
einfüllt,  ein  SdjUiß  in  foUIier  ©nmpfijcgenb  ju  tieluotjuen.  @§  getjövt  jctjt  bcu  @rku  beg 
©rufen  ©uftaü  Sgger  iinb  »wirb  lum  einem  ^^^(id^ter  nnb  feinem  ©efinbe  beluor^nt. 

2)ie  alten  ©d;Uiffer  be»  Sauanttf^aleä,  ^^at)erI)ofen,  |)imme(au,  If^iirn  nnb  aubere 
finb  t()cil»  gefdjidjtlid)  ttjetl'»  luetjen  i^rer  (Sinridjtnngen  tiemertenSmertI;.  ©djtof}  ^aljer- 
I)ofen  ge()iirt  jur  Stabt  SöoIfSberg  nnb  liegt  am  fübüdjen  (Snbe  ber  ©tabt  au  ber  Sauant. 
5(nf;eu  nnanfetjulid)  fjat  eä  in  beut  quabratifdjeu  §ofe  luteber  bte  betanuten  83Dgengau9e 
uebft  ein  paar  uriuüdifigen  3Bafferfpeiern.  ®ie  2Bäube  fiub  mit  9)k'bailIou§  nnb  2öweu= 
füpfeu  auä  beut  XVI.  3at;rfjunbert  gegiert,  ©cgeuüber  beut  @ingaugc-tf)ür  im  ."pintergmub 
beä  §Dfe§  i[t  eine  Snfdjrifttafel  mit  [teinernem  äUebaidon,  bag  33rufl6ilb  eine»  Sffauucä 
im  ßoftünt  beS  XVI.  3fl^rl;unbert§  barftellenb.  CffcnDar  fteßt  bie§  ben  9JJattIjia§  greibi 
bar,  mit  bem  biefe§  ^anfmaun§gefdj(ed)t  erlofdj.  S)er  Se^tc  ber  5'^"i'''£  ^^al)erf;ofen, 
.spanö,  Ijiuterliefs  eg  feinem  ©djluiegerfofju  ^Ritolauä  2lmnmu  nnb  uon  biefem  ging  e§ 
lüieber  an  beffen  Sdjluiegerfotjn  SJfattfjiag  g-reibl  uub  Gfjriftof  SieBcnbürger  über.  ®ie 
greibi  marcn  Stanftente  uub  fjielteu  fid)  uieift  in  9Jürnberg  nnb  3?enebig  auf,  U)o  fie  gro^e 
gaftoreien  Ratten.  3n  SBoIfä&erg  befafjen  fie  nur  Dtagelfdjmieben  uub  einen  |)ammer.  Sin 
älfattljäu»  greibi  War  augeburgifd^er  Eonfeffion  uub  feine  grau  erbaute  in  bem  je^t  no^ 
fef;r  anägcbeljuteu  S3efil^tf)um  ein  proteftautifdjeä  83etf)aug,  lueldjeS  aber  burdj  bie  (55egeu= 
reformation  fpnrIoS  uerfdimanb.  3)iefe  gamilie  luar  bei  hm  bamaligen  proteftantifdjen 
Unrufjen  fefjr  bet^eiligt  unb  in  ^^aljerfjofen  ber  ,s^auptfamme(puuft  ber  ^roteftauten.  Qu 
biefer  33cfi^nng  gefjörte  and}  haä  ©djlüf;  ilirdjbid;(,  luo  ebeufalt»  eine  Äapelle  au§  biefer 
3eit  ftaub,  mie  uodj  üortjaubeue  ^Refte  beweifeu.  35afiir  finbet  ber  ft'uuftfrennb  I)ter  eine 
üüu  "i^vcin^  tion  Üioftfjoru  uub  Saron  ^aul  üon  Herbert  gefantniette  reidjf)altige  93ilber= 
galerie  alter  uub  neuer  üorjttgtidjer  SJJcifter,  mie  fid}  feiue  jmeite  im  Saube  Befinbet. 
3tu  ber  @tabtpfarrfird)e  iu  SBoIfSberg  ift  uodj  ein  ©rabftein  be§  im  '^at)w  1564 
nerftorbeueu  Ojeorg  greibf,  lueldjen  itjm  fein  33ruber  1570  erridjten  lief].  @§  ift  ein 
^iemtid)  grofjer  Sßotiüftein,  eine  fuieube  mäunüdje  3"'9ur  im  Softüm  beä  XVI.  '^aijV' 
Ijuubert»  barftedeub,  barüber  ein  (Sugetötopf  mit  einer  Snfdjrifttafel.  ®»  ift  fdjöne  wetdje 
3(rbeit.  3»  beiben  «Seiten  fiub  ^itafterfüduugeu  im  reinften  itolienifdjen  Stil,  eutfdjicben 
am  einer  ueuetiantfdjeu  33anf;ütte  ftammenb,  ba  nadjgewiefenermafsen  Ijier  fein  ©teinmeg 
aufzutreiben  war. 

9Hd)t  fern  nou  2[öoIfgberg  liegt  auf  ben  oftUdjen  9Ibf)ängeu  ber  ©anatpe  baS,  je^t 
ben  Sefniteu  in  2t.  3(ubrä  getjörige  Sdjlof]  Ifjürn.  GS  ftammt  anS  bem  XIII.  3a(;r= 
Ijunbert.  Unter  g-iirft6ifd)üf  9}Jaj;iminau  öaubolf  gredjerru  üüu  ftiienburg  mu^  biefe» 
gd)Io§  reftaurirt  luorbeu  fein,  uameutlid)  iu  feinen  inneren  9{äumlid)teiten.  Unter  SSeit 


193 

@5eorg  9(melrirf)  ft^eiut  bie  ©laujpertobe  beS  @d^to[fe§  gewefeu  ju  fein,  ©ein  gecjeit» 
Wärtiger  ^uf^anb  trägt  bie  Spuren  feiner  eljemaligen  öinrid;tung  unb  beg  ©efdjinacfä 
jener  3«^*-  3"  ^^^  fogenannten  JWonbelle  fie^t  man  nod)  Spuren,  ba^  ber  Oberboben 
eingelegt  unb  mit  f^mbolifcfjen  giguren  bemalt  War.  3u  einem  @ange  ift  ein  ^olsportat 
mit  ard)iteftonifc^em  Sfufbau  ou§  ©ic^en^olj,  bie  (Sinlegearbeit  au§  SJu^',  58trnbaum=, 
?(f)orn=  unb  grün  gefärbtem  9(^ornf)oIä  ausgeführt,  ju  beiben  Seiten  befinbet  fid)  bie 
3a^re»äa()(  1589.  @»  ^at  eine  Söreite  oon  niefjr  oI§  brei  d)ktev  unb  eine  |)öf;e  non  über 
fünf  SUJeter.  Qn  beiben  Seiten  [te^en  breifad)  gebänberte  Säulen,  annät^ernb  borifd)  mit 
^iebeftat,  (;tnter  weld)en  fic§  fingirte  9iunbIiogcitfenfter  mit  ©iebel  unb  reidier  @inlege= 
arbeit  befinben.  S)ie  Säulen  tragen  ein  @efim?gebä(f  in  ber  gaujen  Sreite,  über  metd;em 
ein  etwa»  fd)mä(erer  3Iufbau  mit  ebenem  Oiefimfe,  inmitten  t)a^  Äärntner  SSappen,  ju 
beiben  Seiten  mieber  blinbe  9iunbbogcnfenfterd;cn  mit  fladjen  Sauten  umfaßt,  angebrad)t 
ift  unb  bt»  an  bie  ®ecfe  reid)t.  Ser  Überbau  fowie  bie  Säulen  fjaben  eine  9(u8(abung 
oon  einem  (jalben  9Keter.  3ui  2)?itte(  ift  eine  fdjöne,  oer^ältnifjmäöig  fleiue  3:f)ür,  faum 
fid)tbar,  eingelaffen,  auf  roeldjer  fid;  wieber  Säuldjen,  ©efimfe  unb  ©iebel  in  gefd}marf= 
jDofler  Söeife  wieber^olen.  9lHe  l^eite  biefe»  ^radjtwerfeg  tragen  eingelegten  ^kxat 
ober  eingebrannte  ^fWjni'i'öen  in  ber  gefc^marfuonften  ^orm.  iöei  einer  anbercu  X^ür 
ftetjen  ^ötjerne  Säulen  mit  9(uffä^en  unb  fdjönen  iBerjierungen,  barüber  ba»  SBappen 
ber  5(melric^,  umgeben  üon  SBappen  öermanbtcr  ^nmilifu.  Sefouber»  fd)öu  ift  ber  nod^ 
ttjeilweife  oortjanbene  ßamin  mit  fteiuerner  Sinfaffung  italicnifdjcr  5lrbeit. 

Selber  ift  bie  Sanbes^auptftabt  mit  @ebäuben  biefer  Söauperiobe  üon  tünftterifd^er 
SBebeutung  wenig  bebac^t.  ^aä  Sanbtjauä  in  Ätagenfurt  ift  ein  fpäter  33au  Dom  3af)re 
1591.  9?ur  ber  $of  ift  öon  einiger  Söebeutung.  Sr  bilbet  ein  ^ufeifen,  an  beffen  Snben 
nac^  innen  jwei  ^ofje  2:^ürme  mit  GJalerie  unb  ^opft^aube  angebaut  finb.  Unter  biefen 
X^ürmen  füfjren  ju  beiben  Seiten  ^'^^i'^'^W'^"  '"  '''•'"  oberen  Storf,  umgeben  oon 
9lrfabeu,  Welche  auf  to§canifd)en  Säulen  ruijcn,  in  ber  5rcut  ben  breiten  05ang  bilbenb. 
S)ie  93aluftrabe  an  ben  Jreppen  unb  am  ©ange  erinnert  Icbbnft  an  ha-i  Sdjlofj  in  Spital, 
ift  jebod)  of)ne  feinere  2;urd)fü()rung.  Xurd)  ein  portal  oon  Ül^irmor  gelangt  mau  oom 
@ange  in  ben  23  SReter  langen,  13  9Jfeter  breiten  unb  825  Slfeter  I}o()en  SSappenfaal 
mit  SlJarmorfnpoben  unb  italienifc^em  Slamin.  ?(n  ben  SLninben  unb  felbft  au  ber  Xede 
ift  §((tes  mit  ben  SBappen  beä  9(bel§  unb  ber  SBürbeuträger  ftärnteu§  bemalt,  ©in  großes 
Xecfengemälbe  mit  oorjügIid)er  ^^erfpectioe  fteKt  bie  ^ulbigung  Slaifer  Sarbä  VI.  bar. 
§{n  ben  beiben  Stirnwäuben  befinben  fid)  Scencu  an^  ber  ®efd)id)tc  ftäruteuS,  Ijolje 
fornitofe  genfter  oermitteln  bie  ü^'kuc^tung  bc^S  SaalS.  3n  bcm  fteinen  SSappcnfaal  ift 
ebenfalls  ein  oorjüglidieS  allegorifdjcS  Xedengenuilbc.  5(((e  biefe  ©eniälbe  ftammeu  oon 
ber  Äünftlertjanb  gromillerS,  1740. 

ttütntdi  unb  fitain.  13 


194  f, 

3u  gebenfen  iräre  nod)  be§  $RatI)r)aHfe§  in  Magenfitrt.  2)te  %<x%(x\)t  ift  bürftig, 
ba§  portal  aber  mit  toriiittjifirciibcn  ^at&iäuten  eingefaßt,  aiidj  [iitb  c^arafteriftifd)  bie 
Söweiifiipfe  an  ben  ^oftamcntcn  nnb  ba§  Slatüoerf  an  ben  Sogenäloideln.  ©er  ^of  ift 
quabratifd)  nnb  mad)t  mit  jeinen  3Irfaben  in  beiben  8torfmerfen  nnb  ebenerbig  einen 
ganj  italienifdjen  ©inbvnd. 

ison  ^rioat^iiniern  in  ßlagenfnrt  finb  jn  ermätjnen:  W^  gräflid^  @oe^'fd)e  §an§ 
am  §((ten  %\o.%  mit  einem  jet)r  t)übid)en  gcband^ten  Salfon  au§  ©djmiebeeifen,  "^^^  e^emall 
5pi}rfenan'ld;e  §an§  in  ber  3Bienergaf|e,  ber  SSittringertjof,  früher  bifd)öfüd)e  Üiefibcnj,  in 
ber  ilaicrngaffe  mit  jtoei  portalen,  "^ix^i  com  g'ü'-'ften  ^orcia  erbaute  am  DJeuen  ^la^,  am 
©iebel  mit  bcm  fiivftlidjen  SBappen  nnb  nnter  ber  @iufa(;rt  mit  bem  fteiuernen  Üteliefbilb 
Äar(§  V.,  bann  bo§  3to)enberg')dje  ^alaig  am  Svenen  ^la^  mit  ©iebet  nnb  bem  Sßappen. 

3m  Sdjioffe  Söafferleonbnrg,  an  ben  jüblid^en  Slbftürjen  ber  SSitlac^er  Slfpe,  loo  einft 
bie  befannte  5tnna  S'Ienmann,  beren  \t%itx  ©emal  ein  ©c^roarjenberg,  tt)of)ntc,  finbet  fid) 
betno'^e  no(^  bie  ganje  Driginateinric^tnng  im  Ur^nftanb  üon  1528,  gnt  erhalten,  bor. 

®a§  XVII.  Sal)r^nnbert  füf)rt  nnS  bie  5Rofenberg'fc^en  ©d^Iöfjer  öor,  jnniidjft 
©rafenftcin,  meldjeä  1638  t)Dn  3.  Stnbreag  ^Rofenberg  nnb  3of)anna,  gebornen  Sninterin, 
erbant  mürbe.  @§  Ijat  jluei  ©todmerte  mit  3lrfaben  in  bem  red)tedigen  .^of,  fetjr  geräu= 
migen  Sälen  nnb  ^imnicvn,  unb  einen  fetjr  i'djönen  großen  ^arf,  bann  SBcIjenegg,  meldte» 
ber  i^ürft  nod)  bemolint,  unb  Sentidjad). 

Sm  Sa^re  1639  faufte  ^^ii^'ftbifdjof  ^ari§  @raf  Sobron  bie  §errfd)aft  nnb  ©tabt 
©münb  iammt  2)ornbad),  ßronegg  unb  iRaudjenfat)dj  in  Dberfärnten  üon  'iitw  ®raf 
9{eitenan'jd)en  ©rben  nm  200.000  ®nlben,  Ite§  bie  je^ige  93urg  gonj  nen  bauen  unb 
räumte  fie  ber  Primogenitur  feiueä  @tamme§  ein.  SBenig  anfprec^enb  i[t  "^a.^  2tu§ere  be» 
Sdj(o)"fc§,  Derrätf)  jebodj  ben  italienifdjen  SJJeifter,  beffen  9iame  leiber  unbefannt  ift. 
So  innrbe  1641  öolleubet  unb  beftetjt  au§  Srbgefdjo^  nnb  jmei  ©todmerfen  mit  fe^r 
großen  Siüumtidjfeiten.  ©djon  non  ferne  mai^en  fid)  bie  mit  5?ronen  gezierten  2Better= 
ableiter  nnb  bie  ©pi|3en  ber  beiben  St)"'^''"^  bemerfbar,  bie  im  oieredigen  §ofraum  in  bem 
9(ufdj(uf3  ber  glügel  <x\\  bog  §auptgebänbe  adjtedig  emporragen  unb  fteinerne  2öenbe(= 
treppen  ent(ja(ten.  ®a§  mit  ©anbftein  reid)  beffeibete  nub  mit  bem  Sobron'fd}en  Söwen 
im  5rfut)pil5  üerfetjeue  Singaugättjor  füfjrt  bnrd)  eine  weite  f)ot)e  SSöIbnug  in  ben  93urg= 
(jof,  mo  nmn  fidj  gegenüber  ber  ©djiofinbr  nnb  ben  beiben  fofoffalen  Somen  befinbet, 
meldjeS  ^unftwerf  ber  @raf  an§  bem  im  3at)re  1818  in  Salzburg  abgebrannten  £obron= 
fd)eu  ^atafte  tjierfjer  bringen  Iie§.  ©ie  ftefjen  auf  ^feiteru  am  (Singange  be§  ^arfeS.  Sui 
erften  ©tod  ber  ^anptfrout  fiub  ber  gro^e  ©aal  (10  9>feter  breit  unb  13  9Jfeter  lang), 
bie  ßontierfütiongjimmer  nub  a.\\  ben  3(uggängen  bie  nad;  beiben  ©eitenflügeüi  ein= 
miinbeubeu  SSJofjuränme.  3m  parfettirtcn  ©aal  fiub  bie  Silbuiffc  be§gürftbil(^of§5j5ari§ 


195 

unb  mehrerer  gamttienmitglieber  in  SeBensgrö^e  au§  bem  XVI.  iinb  XVII.  3a^rf;uubert 
nebft  öielen  miberen  ^orträtä.  @raf  Sonftontin  lieg  nitttelft  eines  ßorribor»  mti)  ber 
$of)eite  bie  SBurg  bewoljitbaver  machen,  ba  bie  wälfd^e  33auart  für  biefe  ©egeiib  in  ber 
'üläijt  ber  ©letfc^er,  wo  e»  breiuiertel  be§  Saf;ve§  SBinter  ift,  [ic^  iod)  aU  ju  luftig  erunc«. 
Sm  jweiten  Stod  ift  nebft  bieten  ©emäcf^ern  bal  St^eater,  Ooltfonunen  eingcrid^tet  mit 
©i^en  2C.  unb  guten  ®ecoratiouen  t)ou  beut  SBiener  9JZaIer  Subwig  Slrai^f. 

Soretto  bei  Ätagenfurt  om  2tu§fluffe  be»  SBört^er  @ee§  in  ben  Senbfanal  lourbe 
im  ^ai)re  1652  Bon  STnbreaä  @raf  9{o)enberg  erbaut  unb  muß  wad)  ben  Slbbilbungen 
SSoItiaforä  ein  rounberbar  reigenber  Sau  gewefen  fein.  Snt  ^af)xe  1708  brannte  e§  aber 
ab  unb  oon  ber  gangen  großen  §errlid)feit  ift  nur  ein  einftöcfiger  San  ofjue  weitere 
ardjitettonifc^e  Q\et  übrig  geblieben,  ber  je^t  nebft  einer  5Reftauration  mef)rere  2Sof)nungcn 
für  Sommerfrifc^Ier  enttjält.  Sm  3a^re  1706  Wofjnten  Ijicr  bie  in  beni  fpanifdjen  ßrbfoIge= 
friegc  gefangenen  boierifi^en  ^ringen.  Sie  waren  beim  Sranbe  jugegen,  würben  aber 
gtücftic^  gerettet. 

9tu§  biefem  Sa^r^unbert  ift  nod^  ju  erwähnen  bie  !I)reifaÜigfeit»)äute  am  .^eiligen« 
geiftplo^  JU  illagenfurt,  welche  wegen  9(bwenbung  ber  ^eftgefoI)r  im  3a()re  1689  errid^tet 
würbe.  Qu  oberft  befinbet  fid)  ein  etwaä  plumpe»  Sreuj  über  bem  befiegten  ,§a(bmonb. 

Slnjurei^en  finb  ^ier  noc^  bie  rcftaurirten  Sd^Uiffcr  9JJagcrcgg,  ©(^rcnfjaufen, 
SBiefenan,  9feu^au§,  ßollni^,  ^Treffen,  iioHegg  unb  anbere,  bei  benen  einzelne  gute 
9(n!(änge  ber  93auweife  biefeö  3af)r^unbertä  oortommen.  @ie  finb  gut  erljalten  unb 
bienen  meift  wirtf)fd^aftli(^en  3weden. 

3o^freic^er  finb  bie  Sauten  auS  bem  XVIII.  ^aljrfjunbert,  jebod)  üon  geringerer 
ard^iteftonifc^er  Sebeutung  biö  auf  einen  f)öd)ft  intcreffanten  unb  origincßen  Sau.  9taf}e 
ber  Gifenbaf^nftation  Xreibad)  am  3"i""""f"ffiiB  ber  öurf  unb  älJetni^  in  bem  tief 
ou§gemafd)enen  SJiluoium  liegt  3i"')d)enwäf)ern,  baS^  i^uft»  unb  ^agbfdjtoß  ber 
Sif^öfe  oon  @urt.  Urfprünglidj  ftanb  ^ier  ba§  Sdjtof;  ^^3ödfteiu  nebft  me()rcreu 
bifd}öflic^en  |)ammerwerten.  Unter  gürftbifdjof  3ofef  ®raf  Slueräperg  würbe  fjier  ba» 
neue  Sdjloß  3"''ic^f""^'')Krn  oom  9trd)iteften  ^agenauer  1780  erbaut.  SBeniger  intereffaut 
ift  bie  S^^^^f'  ^ffto  mertwürbiger  bie  innere  Sintt^eihing  beSfelben.  ®er  Sau  bilbet  ein 
Iüug(ic^e§  Siered  mit  neun  unb  fiebeu  g^nftern  unb  brei  Stodwcrfcn  ofjne  ,§ofraum. 
©beuerbig  ift  ein  Singang  mit  einfadjem,  geitgemiifu'm  -i^ortat,  ber  fid)  bie  gange  iiiinge 
be§  Saueä  burdjgie^t  biä  ju  bem  gegenübertiegeubcu  5(n>3gaug.  Son  biefem  3)urd)gang 
gelongt  man  gu  beiben  Seiten  in  bie  Sangtei,  bie  ftüd}e,  ü)iagagiue  unb  ,Sic((cr.  ""Kn  ber 
9forbfette  entmidelt  fid)  ein  breitet,  Iid)te§  Stiegen^auS  mit  Doppettreppe  für  bie  oberen 
Stocfwerte.  ©n  gmeiter  Singang  ift  au  ber  Sübfeite,  wo  man  oon  ber  fdjicf  aufwärt'S 
fü^renben  Straße  über  einige  Stufen  birect  in  ben  crften  Stod  gelangt,  ^itmittcn  ift  ein 


196 

längüd^er,  an  ben  ©dfen  aBgeruubeter  9taum,  Don  »uel^em  man  in  bie  nad^  aßen  Seiten 
liegenben  je^n  (Semäc^er  gelangt.  S)ie  gezogene  Sinie  on  ben  ©cfen  ift  fo  genau  ein= 
gel)alten,  ha^  felbft  bie  2;[;üren  gebogen  ftnb.  S)a§  ju  beiben  Seiten  mit  fotoffaten  SSafen 
in  ?lifct)en  gefc^mürfte  ftuccaturte  @tiegen^au§  fül^rt  nun  toeiter  in  ben  ^weiten  @to(i,  njo 
mau  mieber  in  einen  9JJittet=SSorfaaI  gelaugt,  öou  ttetc^em  an  brei  Seiten  bie  @iugöuge 
in  bie  eigentlicfjeu  ^vunfgemädjer  füfjven.  Sediere,  foujie  bie  übrigen  Stodroerfe  finb  norf) 
genau  in  bemfelbcn  ^nftönbe  erfjalten,  tt)ie  fie  urfprüngli^  auSgeftattet  mnrbeu.  ©tinimt= 
lic^e  SBiiube  finb  mit  Seinmanb  tape^irt  unb  bemalt.  S)ie  pbfcfie  §au0fapette  reiil)t  bmä) 
jmei  ©tocfmerfe.  ßtaffifd)  finb  bie  bifcijöflictjen  3''""'^^  im  ©efcf^mad  ber  bamaligen 
3eit  bemalt  mit  Sagbfcenen,  umraljmt  mit  braunen  Söorbüren.  Unter  ben  ac^t  (Semäc^ern 
ift  ber  ©peifefaal  an  ber  fubtueftlid^en  @cfe  bemertengmertf;.  SSünbe  unb  ^tafonb  ftetlen 
luftiges  (Semölte  bar,  in  meld^em  bie  ei'otifcfjeften  SSöget  flattern,  unb  an  hm  SBänben  finb 
tropifcf)e  @5ett)öd)fe,  5ßoImen  u.  f.  m.  gemalt,  nntermifd^t  mit  allen  Oattuugeu  Iffeu  unb 
Papageien.  S)ie  genfteruifct)en  ftelleu  gemalte  Sanben  üor  mit  fjedgrünen  Stafetten,  um 
bie  fi(^  mieber  munberlid^e  Sc^tingpflauäen  emporraufen.  S)ie  X^üren  finb  mei^,  bie 
ßaunelirungeu  grün  geftrirfjen.  (I(offifd)e  ^opföfen  foKeu  biefe  luftigen  S'löume  in  ber 
falten  3al)re§äeit  ^eijeu.  Sm  brüten  fe^r  nieberen  Stodmerfe,  mo  bie  ^auptftiege  enbet, 
betjut  fid;  ein  langer,  breiter  @5ang  burc^  bie  ganje  Säuge  be§  SdjtoffeS,  analog  bem 
©urc^gauge  ju  ebener  @rbe  an»,  mit  nieberen  t^enftern  au  btn  Stirufeiten,  üon  bem  mon 
ju  beibeu  Seiten  in  bie  jafjtreidjeu  Oaftjimmcr  gelangt.  3)?erfraitrbig  ift,  ha^  oHe  biefe 
ÜJfittelräume  burd)  bal  Stiegeufjauä  geuügenb  ertjeßt  finb.  9Sou  [;ier  gelangt  man  ju  ben 
Sobenräumeu  unb  eine  im  ©rbgefdjo^  beginneube  SBeubeltreppe  ful^rt  jur  Plattform  auf 
bem  ®a(^e,  auf  meldiem  ftc^  uo^  in  ber  SRttte  ein  fteiuer  luftiger  Saat  befinbet,  über 
bem  fid^  ein  U^rt^urm  als  ©ac^reiter  ergebt.  2tn  ben  oier  ©den  ber  5ßlottform  müuben 
bie  9f{ou(^fänge,  t)ier  SBürfet  barftelfenb,  über  rt)eld}en  in  ber  SJJitte  ein  fünfter  SBürfel 
aufgefegt  ift.  SSon  ^ier  auS  tjat  man  mo^t  eine  befc^ränfte  5(u§fic^t  in  haS,  &nrt=  unb 
SJfetui^ttjal.  2tn  ber  Si^orbfeite  beS  SdjIoffeS,  jmifc^eu  biefem  unb  ber  3Jtetni^  ift  ein 
niebtidjer  franjöfif(^er  ^orf  augelegt. 

Süblic^  üom  Sd^toffe  über  ber  Strafe  befinbet  ftc^  ein  ouSgebe^nter  QitV'  unb 
S'üdjeugarteu  mit  einem  tjalbfreisförmigen  ebenerbigen  39au,  in  htm  fic^  in  ber  9}fitte  ein 
Salon,  ju  beibeu  Seiten  bie  Onrtnermo^nung  unb  bie  ©taStjäufer  beftuben.  2lt(e§  unb 
SebeS  ift  Ijier  in  bem  eminentefteu  ffiarodftil  gefjatten,  mie  man  bieS  feiten  antrifft. 

Sin  tieineS  Seiteuftüd  ju  biefem  iSan  ift  bie  jetzige   bifd^öflic^e  Stefibeuj  in 
Ätagenfurt  mit  itjrem  niebüdjen  ^arf.  Sie  mürbe  für  bie  l^od^felige  (Srjfjerjogin  ÜJfariaune  - 
erbaut  uub  nad)  ifjrem  Stbleben  ben  gürftbifdiöfen  bon  &mt  gegen  baS  93iftrtnger^au§ 
übertaffen.  S)ie  ^auptfrout  liegt  nai^  bem  ©arten  unb  in  bem  §of  finb  jwei  %\.n^d  in 


197 

|)ufci|eiiform  ongetmiit.  Sie  l}at  nur  ein  @tocfiuerf,  in  beni  [id)  bie  fefjr  gcränntii^cn 
©emäc^er,  gunt  %i)di  no^  mit  ber  OritjinatanSftattuiig  befinben.  Sn  bcni  Sifcfjoffoat  finb 
bie  Silbniffe  aüer  öifc^öfe  üon  @urf,  in  einem  anberen  ecfiten  Siococogimmer  bie  ^^orträtä 
öon  SWitgliebern  beä  Äai|erf)au)es.  SHIent^atben  bemerft  man  nocfj,  bo^  f^ier  eine  ^^vauen» 
^anb  gewaltet.  Siecht  geidjmocfuod  ift  ba^  Stiegen^auä  unb  bie  Sapelle.  Sn  ber  dUi)c  üon 
Ätagenfurt,  in  gbent^al,  ift  baä  gräflich  @oe§'fd^e  Sc^rofj.  @§  war  früher  ein  SSorwert  ber 
SRitter  öon  ©reifenfell  Bei  önrni^.  Grft  Gf)ri)tof  Oon  9Ienfjau§  erweiterte  eä  ju  einem 
3agb^au§,  bem  ©rj^er^og  ßarl,  9iegent  oon  Suneröftcrreid)  (1567),  ben  jeftigen  9Jamen 
beilegte.    @raf  ^eter  @oe§  [teilte  e§  nac^  Sefcitignng  mehrerer  Xl^ürme  nnb  Xl^ore 


3(i)fi)6  Sl'if'lifiiWäfforii  tiimnit  (WruiiSrifjfn. 


in  ber  je^igen  gi"^"'  ¥^-  ©'"  )^h^  l)iibicl}er  Jöan  ift  ba»  @d)lD§  5Rofegg  on  ber  ^ran. 
@g  würbe  in  ben  Salden  1770  bi§  1780  oon  bem  Cberftfämmerer  unb  tSonferen,yninifter 
^ran^  Xooer  giirft  oon  Crfiui=^l{o)enberg  narfj  bem  9}hifter  ber  isilla  üucretia  bei  ^-loreu^ 
in  italienifd^em  Stil  erbaut.  Start  an  bie  fran^ölifdie  SBauweife  erinnern  bai:  „§erbert= 
ftörfl"  in  Älagenfurt  unb  bav  „:^anncrftöcfl"  in  .^Uumpeuborf,  namentlidj  wegen  iljrer 
inneren  (Sint^eilung.  Sie  ijabtn  feineu  .s^">ofraum,  )oubcrn  oon  ber  Stiege  gelangt  man  im 
erften  Stocf  birect  in  einen  großen  Saal,  bem  |]ufammcnfnnftyort  ber  .'panäbewoljuer. 
®r  nimmt  bie  ganje  iiäuge  beö  iöaueä  ein  nnb  oon  il)m  gelaugt  man  erft  in  bie  neticn= 
liegenbeu  SKol^nränmc  jo  wie  in  ^^wifd^ouioäiieru. 

@in  fel)r  l)übid)e»  ^övfdjen  ift  bie  Jv'oriauiftatue  am  .yenplal)  in  itlagcufurt.  Sie 
würbe  im  Saljre  1781  nad)  ber  ^eucrälnnnft  im  3al)re  1777  errid;tet  unb  ift  eine 
mertwürbige  ^ufammenftellung  oon  2}urd)briuguug  einer  abgeftn^teu  ^4>i)i'iiiiibe. 


198 

®ie  ©dfjlö^d^eu  in  ber  Umgebung  öon  Sllagenfurt:  Slnnabic^I,  S)ra[ing,  |)oniftetn, 
(St.  ©eorgen  am  Saub^of,  9Jfarient;of,  SRcifelberg,  5ßortenborf,  ^ifliiKii,  gii-'cfiei'n/  ^ßic^I» 
t}of,  'ißi^Iftetten  unb  anbere  repröfentiren  red;t  ]^nbf(^  ben  S^arafter  biefer  Sauperiobe. 

jEentfd^ad)  ift  ein  anfeljulidjeg  jlüeiftödige»  Sd^Io^  mit  einer  lonnberbaren  ^^enifid^t 
auf  bic  ganje  Äoralmnfenfette.  (S§  ftammt  ang  alter  Qtit,  i)at  öier  %i)imm,  Slrfaben  in 
bem  Dierecfigen  |)Df  nnb  üiele  geränmige  Oemädjer.  @§  lüurbe  öfter  reftaurirt,  aber  nidjt 
jur  Qmbi  beg  SaiieS. 

Stuf  bem  ^la^e  in  SBoIfSberg  befinbet  fid^  eine  rec^t  d^arafteri[tifd^e  ^eftfiinle  öom 
Satire  1718.  Stuf  einer  römifdjen  ©öute  au§  ©atjbxirger  SJlormor  thront  $Karia,  ettt)o§ 
tiefer  öon  öier  ^eiligen  umgeben.  Stuf  ben  ©den  be§  fauberen  @elänber§  fielen  bier  gut 
gearbeitete  Sngelfinber  mit  Snfc^rifttafeln. 

3m  XIX.  Satjrtjunbert  luurben  öou  alten  ©djlöffern  grüublid^  umgebaut  unb 
reftaurirt  ba§  gräflid)  §en!elfdje  @d)Io^  in  SBoIfgberg  im  3;uborftiI  öon  ben  Strci^iteften 
S.  öon  ^Romano  unb  St.  (Sd;tt)enben>üein,  öollenbet  aber  im  ^aijvt  1851  öom  Strd)ite!ten 
St.  SSierbaum.  Se^terer  reftaurirte  auc^  ba^  gräflich  S^riftatniggfd^e  @(^Io§  in  (Sberftein. 
9Jid)tig  reftaurirt,  öietteic^t  einjig  in  feiner  Strt  ift  ia^  @c^to§  ©roppenftein  bei  Dber= 
SSetta(^.  Strd)ite!t  St.  ©tipperger  ftettte  e§  im  93urgenftil  ^er  unb  tie^  e§  auc^  mittefafterti^ 
einrichten.  1854  ujurbe  ^id^tern  bei  ßtagenfurt,  §errn  S)r.  öon  (Sbetmann  getiörig,  öon 
^rofeffor  $Rö§ner  unb  1867  au(^  ba§  Saron  9?el)erfc^e  ©djto^  Ärafto>t)i|  öom  Strd^iteften 
§anfen  öorjügIic§  reftaurirt. 

©in  feltener  Sau  ber  9Jenjeit  ift  bog  9Kaufoteum  ber  ©räftn  ^enfet  in  SBoIfSberg 
(1858  bi§  1863).  Stn  ben  Stbf)ängen  ber  ßoratpe  ift  biefer  Sau  fi^on  »eit^in  fidjtbor. 
@r  ift  ganj  au§  Quabern  gebaut.  Stufen  füljren  gur  SSortjatte,  auf  töelc^er  brei  römifd^e 
©äulen  bie  Stnubbogen  tragen.  Sn  ber  SJiitte  füt}rt  eine  große  %^üx  jum  3nnern  unb 
gerabeauS  abroörts  über  Stufen  jnr  gewölbten  ©ruft.  Qn  beiben  Seiten  gelangt  man 
über  metirere  Stufen  in  bie  ac^tedige  §atte  mit  kuppet,  über  welcher  eine  f(^tan!e  Saterne, 
auf  Säuld^en  geftü^t,  augebra^t  ift.  S)er  9?aum  ift  öon  brei  großen  Stuubbogenfenftern 
beleuchtet,  bie  §alte  treiß  gefjalten.  §ier  ftet)t  aud^  ha§  öom  Silb^auer  ^i^  in  Serlin 
meifter^aft  ouSgefü^rte  9)lonument,  bie  (Gräfin  liegenb  in  SebenSgroße  barftetteub,  öon 
ßarraramarmor.  ®er  Sodet  ift  au§  grauem  SJJormor.  @ä  ift  ba^  f(^önfte  Äunftföerf  ber 
Sfeu^eit  in  Kärnten.  ®er  Stit  biefe§  S3aue§  ift  ein  ©emenge  öon  9tömifc^=9iomanifd) 
unb  aiJenaiffance,  foiuie  eigene  (Srfinbung.  Sie  5ßt(ine  ftammen  öon  bem  preußif(^en 
Dberbaurattj  Stuguft  Stüler. 

SSon  S'Jeubauten  finb  in  5llagenfurt  ju  ermähnen  bie  bur(^  bie  Slfnuificenj  ber 
!örutnifc^en  Spartaffe  errid^teten  öffenttid^en  Stnftalten.  Sn  erfter  Sinie  baSi  färntnifd;e 
£anbe§mufeum  „SRubotfiuum"  mit  einem  prad)tootten  römifd;en  SSeftibut.  Stc^t  Säulen 


1Ü9 

au§  rotr^em  ©aljburger  9)faniiov  mit  ©orfelii  au§  iefjv  )d}i.iiicm  fjiefic^cu  iWanuor  tragen 
bie  ©la^bccfe.  SSeifaub  Srouprinj  Siiibolf  (egte  311  bieieiii  23au  bcii  Sdjdi^ftciit  luib 
eröffnete  bn§  SJhifeum  int  Seifetn  ber  Sronprinjeffin  am  10.  ^uli  1884.  S)ic)em  rcifjen 
fid^  an  ba§  ©ebäube  ber  ©porfaffe  mit  reicfjer  S^^abe,  bie  iöerc]=  nnb  5(cferl)an|djulc  mit 
©äulenportal  nnb  fignraler  9(u§ftattnng  unb  bie  ä5o(fötüd)c  mit  ber  9}fäbd)cninbnftrie= 
f^ule  unb  bem  äJJnfifoerein.  3(I(e  biefe  Santen  entwarf  9(rrf;itcft  05nggi{5,  ein  geborner 
Äiirntner,  fie  lunrben  tjom  9(rdjitetten  §ef3  auSgcfiif^rt.  2)ie  Srrenanftalt  bei  Ätagenfnrt, 
foiüie  ber  Üiainerfjof  am  Dienen  ^(a^  mit  fcf^önem  DJiarmorportal  nnb  uier  Gcftljiirnien 
finb  ganj  üorjügticf^e  9Jenbanten.  SefonberS  (jerüorjntjeben  unire  nodj  ein  in  al(er(el3tcr 
^eit  entftanbeuer  ^iJenban  in  ber  33a(}nf)pfftraße,  meldjer  bie  tabettofefte  bentfdie 
JHenaiffance  repräfentirt;  ber  Sntlünrf  ift  üont  9(rd)iteften  51.  ©nnolb  in  öraj,  ber  33an 
fetbft  üom  (Stobtbonmeifter  §onneI  eknbafelbft;  Gigent^ümerin  ift  bie  f.  t.  priuilegirtc 
58ronbfd)aben=Sßerfid)ernng§gefenfc]^aft  in  ©raj. 

3n  SSillac^  ift  ta^  fe^r  an§gebefjnte  @l)mnafia{ge(ninbc  mit  ber  .'po(,^inbnftriefdju(e, 
oou  ber  Stobtgemeinbe  erbant,  jn  ermähnen.  ®ie  ^(äne  \\nb  üon  ^^^rofeffor  ^mh)  in 
©roj  unb  I)oben  fid)  bei  ber  Slnefüfjrung  ber  S3au(eiter  Ingenieur  Don  9?anfdjenfel», 
fowie  Äanfmann  Sari  &t)on  gro^e  Sßerbienfte  erworben. 

Sn  SBoIfsberg  ift  ba§  (Srj^er^ogin  SfJarie  'i'alerie^Spital  ein  benterfen§mertfjer 
9Jeubau,  in  neuefter  Qe'ü  entftanb  bnrdj  bie  S3cmüf)nngen  beS  93ürgermeifterö  §errn 
@rnft  Herbert  Äerd^name  ein  ^errlid^ea  öebänbe,  in  bem  bie  Sparfaffe,  bi^^  Ö5emeinbeamt 
nnb  bie  Snbuftriefc^nten  untergebrad}t  finb.  5)ie  iDJittel  (jie^n  gab  bie  SSolf'Jberger  Spar- 
faffe, bie  ^täne  flammen  üom  Slrc^itetten  §e§. 

©ine  Qiexbt  bc§  Sanbeä  ift  nod^  ia^  mit  ben  iDJitteln  ber  barndjer^igen  ©ruber  in 
©t.  58eit  im  3a()re  1876  erbante  Äronprinj  9hiboIf  =  Spital.  (5^5  ift  neben  beut 
ÜJhifeum  in  Sitagenfurt  eutfdjieben  ber  bebentenbfte  83an  ber  Dtenjeit  in  Sliimten.  DKub» 
Jöeftti^  öon  St.  3}dt,  ergaben  onf  einer  Xerraffe  prangt  ber  breigliebrige  93an.  !5)ie  i^vont 
bilbet  ein  er()abeneä  ©rbgefc^ofj  mit  jmei  klügeln  nad)  ber  .S^offeite,  in  meldjcm  fid)  bie 
grofien  Ärantenfäle  befinben.  3u  ber  SDütte  oerbinbet  bie  Äapelle  nnb  baö  SJefectorinm  ein 
©laögang,  ber  biä  jnm  rücfmärtigcn  cinftödigen  33an  fiifjrt,  in  bem  fid}  lineber  einzelne 
Äranfen^immer  befinben.  I^nrd)  ein  mit  gebnnbenen  Siinlcn  eingefafjteu  ^4>ortaI  gelangt 
man  in  ein  Meinet,  fefjr  f^iibfdjeä  3?eftibn(,  ju  beiben  Seiten  Siinlen  mit  römi)d)cn 
ßapitälen,  metd}e  bie  9{nnbbogen  tragen.  IS^öIf  Stufen  fii()ren  jum  Gingang  nnb  in 
einen  langen,  mit  2era,530  gepftafterten  Oncrgang,  an  bcffcn  Gnbcn  fidj  bie  beiben  grofien 
Äranfenfäle  befinben.  jDem  Gingang  gegenüber  gelangt  man  bnrd)  ein  fjiibfd;  gcfdjnijjtcC' 
portal  in  bie  Äapede.  Sie  ift  fel^r  einfadj,  aber  gefdjuiaduoK  unh  empfängt  burd)  fcdja 
^olbbogenfenfter  Sidjt.  Über  bem  Gingang  ift  ein  netter  GI;or,  meljr  eine  Äan^el  in  ^orm 


200 

einer  9}JiifdjeI,  bie  auf  beut  felju  id^öueii  ^^ortal  au  ber  Snueufeite  rutjt.  9?uubfjevuut 
laufen  breite  ©efimfe,  kini  2Utar  Don  jtuei  canneürten  Säulen  getragen.  2tn  bie  5lapetle 
reil;t  fic^  ba^  gteidf)  gro^e  9tefectorium  (12'48  SfJeter  lang  unb  6*24  Ureter  breit).  9Jeben 
beiben  jur  Sinten  fiifjrt  ein  fjübfd^er  ©taSgaug  jum  §intergebäube,  alle§  leiber  mit 
SEerajäo  gepflaftert,  fef;r  frf)ön,  aber  für  bie  ©egenb  unb  ein  Äranten^aug  bod)  ni^t 
ganj  juträgtid^.  SSorne  red^tS,  neben  beut  ©ingang  jur  Kapelle,  füf;rt  eine  SSenbeltreppe 
jum  ßfjor  unb  auf  ben  3;^urm.  tiefer  ift  tion  an^en  gefefjen  ein  cttüaä  inaffiüer,  ober 
(^arafteriftifc^er  Ütenaiffancebau  mit  ©efimSbogen,  geftul^ten  ^ijrantiben,  luftigen  genftern 
unb  einem  maffioen  Äreuj,  tt)a§  bem  ©anjen  ein  impofanteä  Slnlfe^en  tierleif;t.  S)er 
5)3Ian  ju  biefem  Sau  ftammt  öon  bem  ^^loi^entiner  Strd^iteften  ^Rafanelli  unb  tourbe  bom 
©rajer  ©tobtbaumeifter  9Inbrea§  ^ranj  auSgefül^rt. 

Spörlid^  finb  in  Äärnten  bie  ®otte§f;äufer  im  fc^önen  Ütenaiffanceftit  öertreten. 
SSorerft  wäre  ber  ^n^iuten  bei  unferen  Stiften  unb  Slöftern  ju  gebenfen,  »uo  fic^  bod) 
mancf)e  ^erle  aug  ber  SRenaiffancejeit  fjier  unb  ta  finbet.  äJJeift  im  XVI.  ga^r^unbert 
traben  bie  Slöfter  Um=  unb  ^u^auten  erfahren.  Überall  finben  wir  bei  biefen  oft  fe^r 
auggebefjnten  ©ebäuben  bie  befannten  5lr!aben,  tuie  in  ®ur!,  @t.  ^au(,  (Sbernborf, 
SSiftring  unb  bem  etnftigen  graueuHofter  @t.  ©eorgen  am  Sängfee,  in  »el^  festerem  fid^ 
je|3t  bie  ©ommerfrifc^Ier  gut  gefi^e^en  laffen.  2}lef)r  ober  minber  fommen  überall  nod^ 
Släfeluugen  cor  unb  bie  bier  ^rac^tfäle  in  <Bt  5ßaul  fud^en  i^re§  ©teid^en.  |)ertiorragenb 
ift  bie  ®ecfe  be»  fogenannten  S^aiferjimmerl.  @ie  ift  ein  Sftec^tecf  oon  12  SKeter  Sänge 
unb  9  3)?eter  83reite.  Sfjre  SluSfütjrung  ift,  h.ia§  bie  geometrifcfjen  ©runbformen,  foluie  bie 
fer)r  reid^fjaltigen  becoratioen  ©(erneute  anbelangt,  mit  einer  fadperftäubigen  Kombination 
in  ber  3ei(^nung  äufammengeftellt,  meldte  biefe  5trbeit  aU  eine  muftergiltige  9lepräfentation 
ber  ^otjarc^iteftur  auffteKen  laffen.  jDie  ard)iteftonifd;e  Sintl^eilnng  bilbet  neun  ©affetten, 
in  loeldjeu  abtt)ed)felnb  bag  regetniä^ige  ©ec^ged  unb  bie  Sogenconftruction  jur  (Seltung 
getaugt.  S)ie  ÜJlittetcaffette  bilbet  ein  regelmäßiges  5td)ted.  ©§  luurbe  burd^geljeubS 
öerfd)ieben  gebeijteS  j5'rf)tt^"§ol5  üertoenbet.  Sie  Briefe  unb  güllungen  finb  mit  reid^= 
Ijaltiger  ®d;ni^erei  unb  burd)brod)enen  Ornamenten  auggefd^müdt.  ®ie  Qai)i  berfelbeu 
beträgt  für  jebe  ßaffette  22  ©tüd,  fomit  im  ©anjen  bei  200  becoratitie  ®etaill,  mobei 
fieben  üerfdjtebcne  SJfotioe  burc^gefuljrt  finb;  ha^  Slfaterial  ift  Sinbeuljolä-  Sine  fe^r 
Ijiibfdje  'Durdjfüljrnng  ergibt  ber  Übergang  ber  S)ede  ju  ben  SlBanbfläd)en.  Sn  einer 
breite  üon  42  Zentimeter  finbet  fid;  eine  ber  i^otjard^iteftur  angemeffcne  Slnorbnung  öon 
9Ird}itraii,  ^xki  unb  liranjgefimg.  ©ämmtlidje  2Baubfläd)en  finb  mit  42  Zentimeter 
Ijo^en  unb  12  Zentimeter  breiten  SErägcrn  mit  Ornamenten  gefd^müdt.  Seiber  ift  ber 
ÜJJeifter  be§  SBaueg  uidjt  befanut.  ®a  biefer  Zxad  beg  Stifteg  im  Saljre  1668  erbaut 
ivurbe,  fo  bürften  biefe  Slrbeiteu  fo  jiemlid^  aug  ber  gteid^en  Qüt  flammen.  Sn  ben 


201 

^ßroc^tfälen  jieren  nod^  14  gro^e,  gut  erfjaltene  Ölbitber  üon  beut  beriifjmteit  „5lremfer 
©einübt"  bie  SSänbe. 

3n  @urt  finb  ouc^  noc^  läfelungeu  tu  oerjcfjiebeneu  ©eniiicfjeru.  3u  ber  Sivcfje 
befinbet  fi^  ein  toloffaler,  retc^  üergolbeter  §ocfjaItar,  eine  gigautifc^e  SJ^affe  üon  ntefjr 
al§  ^unbert  5'9"ren.  3,^on  fünftlertfcfiem  SSert^e  ift  aber  ber  ßreusaltar,  Wlaxia  mit  ber 
2etcf;e  S^rifti  in  Sebeuägröße  üon  9?apl}ael  !33onner  in  S3(ei  gegol'feu.  3>on  bemjelbeu  ift 


fironpciiv;  SRuboli  Stiital  in  St.  ?!i'it, 

aiid)  bie  2lu§ftattung  bc»  9(ltar»  uub  ber  Äan^el  mit  aulge^eicfiueten  9{cliefbilbern  an§ 
bemfelben  SJietatl.  —  S)ic  Stabtpfarrtirc^e  in  iUdacf)  jiert  nebft  einem  fc^ön  ge)cf)uij5tcn 
SBetftnt)!  eine  fjöc^ft  interefiante  ilanjel  aihj  bem  ^ai)xe  1555.  Stuä  bem  ."perlen  eiueä  auf 
bem  53obeu  liegeuben  SJJnnncö  [tcigt  ein  2(ft  auf,  ficf)  in  metjvere  3i''f'9'^  tfjeitenb,  uu'ldje 
Sdjilbcr  mit  beu  5Mtbni|)en  ber  i)Jacf}fommcu  ber  gamilie  l^cffe  trogen.  i'(n  ber  Söriiftnng 
ber  ftnn^el  finb  nocf)  Tarftelinngcn  am  bem  alten  2c|'tament  uub  ein  2Bappeu  be-3  ,^)au)ed 
Slieusbcrg.  (Sine  neuuftnfige  bemerfenöiuertfje  Stiege  fiif)rt  ^ur  Mannet.  Sie  ift  entfdiiebeii 
Wötf^e  9(rbeit. 


202 

3u  Offiadj  linirbe  int  Safere  1629  bie  neue  ^^rälatur  DoIIenbet.  33enierfenöU'ertfj  tft 
ber  Äatferfanf,  ein  ef;euiatige§  9{efectoriunt  mit  (Seniälben  Don  gromifier,  bie  i3fterreicf;t)cfj= 
fiirntnifcfjeit  ^Regenten  üon  Otto  bent  gröfjlicfjen  bis  ^ofef  I.  barftettenb. 

®ie  ©omfircfje  in  £Iagenfurt  »ourbe  in  ben  3af;veu  1582  6i§  1593  uon  ben 
^roteftanten  evBout.  93ei  bev  ©egenreformation  tarn  fie  in  bie  §änbe  ber  Sefuiten  unb 
untrbe  evft  fpäter  jnr  ©onifirdfje  erfjoBen.  ©ie  i[t  ein  jieniücfj  correcter  ajenaiffancefnnt,  i)at 
eine  Sänge  üon  50  iXUeter  unb  ift  mit  ben  ©eitenaltären  21  TOeter  breit.  S)a§  ^preätl^terium 
tft  für  fid)  abgefdjloffeit,  toorau  fid)  ba$  2ängenfd)iff  mit  feinen  ad;t  ©eiteitattören 
aufd^Iiefet,  gegettüber  beiu  Eingange  tft  eine  ©eiteufapelte  mit  ©ruft  au§  neuerer  3»;it.  3" 
beiben  ©eiten  be§  2äugeufc^iffe§  ftnb  über  ben  (Seitenaltären  ßfiorgäuge  ntit  SJunbbogen. 
Sn  ber  äJJttte,  im  '\^on'i>  ber  ^ird^e  ift  ein  geräumiger  S^or,  über  toelc^em  fi(^  ber  9Kufifd)or 
befiubet.  S)ie  2)ede  ift  ü^nubbogen  mit  JlreiSfuppetn.  ©er  Einfluß  ber  Sefuiten  mit  ber 
©tuccatur  luirft  l^ier  uic^t  ftörenb.  ®er  §0(^altar  tft  im  3^^^^  in  eblerem  ©til  gebaut 
mit  einem  großen  ?ntarbi(b,  ^eter  unb  '^aiil,  üon  S)aniel  be  ©ron,  einem  233tener, 
1752  red)t  gut  gentatt.  S)ie  ^aitjet  ift  gro^  unb  fd^ön  mit  Satbac^tn.  Qn  oberft 
tfjrojtt  SIjriftu§,  tiingeben  üon  Sngetn  in  beinatje  Seben§grö|e  ouf  SBoIten.  Sie  Saujel 
felbft  ift  mit  ben  tjier  ©öangelifteu  gegiert,  reid)  oergotbet  unb  martuorirt.  ©egenüber  ber 
Mangel  tnurbe  gu  S^ren  ber  StnhJefenfjeit  Äaifer  Äarl§  VI.  bei  ©elegenfjeit  ber  (Sröffuuug 
ber  ©trafje  über  ben  SoibI  ein  Salbac^in  erri(^tet,  gu  oberft  Sol^anu  tioit  SfJepomuf,  ju 
beiben  ©eiten  Engel  auf  SBoIfen  fi^enb,  am  9{anbe  ta§  Kärntner  SSappen.  Sie  ©eiten-- 
fapetten  jieren  ou§f(^Iie^Iic^  Sefuiteualtäre  mit  pbfc^en,  t^eill  getounbenen  ÜJlarmor= 
fönten.  §ier  finbet  eine  fefjr  glüdtid^e  33ereintgung  bei  giguralen  mit  ber  3trd^ite!tur 
ftatt.  —  3)ie  ©tabtpfarrtirdje  in  Sltagenfurt  ift  eine  int  5Runbbogen  gebaute  lichte 
S'ird^e  ntit  Sugelfuppet.  ©ie  ift  ettt)a§  fleiner  at§  bie  S)om!ird)e  unb  mürbe  in  ben 
Saljren  1692  bi§  1697  gebout.  ®ie  ®ede  giert  eine  fef)r  ^übfc^e  greSte  oon  be  9J{eIff| 
uom  Satjre  1764  mit  öor3ÜgIi(^er  ^Perfpectioe.  Qn  beiben  ©eiten  finb  Ef)orgänge  unb 
rüdioört»  ein  geräumiger  (Sfjor.  ®er  Xfjurm  mürbe  im  3afjre  1709  üodenbet.  Er  ift  einer 
ber  tjödjften  ber  ajfonardjie,  48  f  (öfter,  2  ©djutj  fjod).  2)ie  Sluppet  ntit  gmei  ßaterueu  rei^t 
fic^  ben  befferen  Sauten  biefer  ^eit  an.  Sie  ^riefter^auSfirdje  in  ttageitfurt  !om  bur^ 
bie  93emüf;ungen  be§  Ergbifc^ofg  üon  ©algburg,  ©igmnub  ßf;riftof  üon  ©d;rattenbad) 
1795  äuftaube.  ©ie  ift  annä^eriingSmeife  ein  SfJococobau,  18  SJJeter  fang  unb  15  SD^Jeter 
breit.  SDaS  ßuppelgemölbe  ift  mit  gut  gematten  lebfjaften  greSfen  gegiert. 

Sie  Sorcttofirdje  in  ©t.  Stnbrä  int  Saüanttfjale  lonrbe  üotn  ^^ürftbifdjof  i!afpar  üon 
©tabioit  in  ben  Satjreu  1673  bi§  1704  in  italieitifdjem  ©til  gebaut.  S^re  §Iit§ftattung 
oerbanft  fie  bem  gürftbifd)of  Ernft  ©rafen  üon  tfjuenburg  1793.  Stefe  £lrd)e  ift  fetjr 
i\(i)t,  fauber  unb  freuitblid),  40  üJJeter  lang  unb  15  aJJeter  breit.  Qu  beiben  Seiten  finb 


203 

SapeUen,  bie  ^reuäform  ^erftetlenb.  ®te  |)ö[;e  beträgt  17  9JJeter.  ®q»  ®cH)öI6e  ift  ein 
tccf  gebauter  9Jinibbogen,  fo  ba§  ber  Saumeifter,  aU  mä)  58ür(eiibuiig  ber  S)ccfc  bie 
©erüftc  weggenommen  würben,  ben  (Sinftitrj  fnrcf)tete,  entflog  nub  fpurlo^  üeri'cfjwanb. 
greifen  uon  ©efd^wanben  gieren  t^eilweife  ba§i  Dimere.  ®ie  2trcf)itettnr  biefev  Strdjc  luiire 
Wo^I  einer  befferen  SlnSfc^mücfnng  luert^  gewesen.  55om  ©ingange  linfä  befinbet  ftcf)  in 
einer  ©eitenfapeße  baS  ©nabenbilb  mit  einer  im  abfd^redenbften  (gtit  an§gcfü()rten 
S(u§ftattnng.  ?(n  ber  leeren  {^QQoi'c  i'fi'  3lnBen)eite  ftefjen  jwci  jicmlidj  ^Df)e  jt(;ürme  ofjne 
ftijrenben  ©inbrucf. 

S)ie  ^eitigenfren^firc^e  bei  3?iHad)  Derbanft  if^re  @ntftef;ung  einem  ßrucifij;,  weld^eä 
nm  ba§  Sal^r  1708  „wnnberbarer  SBcife"  au§  einer  äJiauer  ^erüor^ntretcn  begonn.  jDa§ 
53ilb  fteßt  Sfjriftnä  am  ßreuje  bor,  auf  einer  70  ßentimeter  ^of^en  ^oljplatte  eingebrannt, 
nur  ber  ßopf  tritt  plaftifc^  ausgearbeitet  f;erüor.  ®er  58ou  f^atte  mand;e  Schmierig' 
feiten,  ia  bie  Opfergelber  in  unrechte  §änbe  gelangten.  Grft  im  3a^re  1725  gelang 
c§  bcm  bamaligen  Gommiffär  unb  na(^maligen  Sanbcefjanptmann  üon  Slärntcn  ©rafen 
SSagenIperg,  wie  and)  ben  Surggrafen  ©rafen  S^un  unb  Goronini,  ben  83an  in  @ang 
ju  bringen.  1726  ftanb  ber  San  fertig  ba,  leiber  ift  un§  ber  Slrt^itett  nidjt  bctannt.  ©rft 
1751  tourbe  bie  Sirene  eingeweiht.  (Sie  bitbet  eine  Stotunbe  mit  üier  Ijalbjirfelförmigen 
2(uÄWcitnngen,  Oratorien  ju  beiben  Seiten,  unb  ift  33  9JJeter  lang  niib  13  9}fetcr 
breit.  Gin  ^übfc^  geglieberter  3tirngiebel  fte^t  über  bem  nad)  einwärts  gebogenen  Gingang. 
Qu  beiben  Seiten  ftefjen  bie  in  brei  ©todwerte  get(}ei(ten  Stürme,  über  bcnen  I)ü6fd) 
gebout^te  Änppeln  mit  fc^fan!en  ßoternen  angebracht  finb.  Unter  bem  Gfjor,  an  bcm  ein 
großes  Ctgemälbe,  bie  Äönfer»  unb  3?erfüuferauStreibnng  ou§  bem  lenipel  bavftcdcnb, 
in  feiner  gongen  2(u§befjnung  angebradjt  ift,  gelangt  man  in  ta$  Smierc  ber  Äirdje.  2)er 
93ef(^auer  ift  nic^t  wenig  überrafc^t,  ^ier  beinahe  auSiiaI)möIo3  nur  trummen  Sinien  im 
örunbriffe  gn  begegnen.  2)er  G()or  ift  nad)  rüdwärtä  gebogen,  ja  felbft  bie  ^ßfcilcr  finb 
nac^  einwärts  gebogen,  nur  bei  ben  Oratorien  befinben  fid)  bie  jwei  einzigen  geraben 
Sinien.  2^ie  3eitentapeUen,  fowie  bie  Äirdje  felbft  finb  fngelförmig  gewölbt,  inmitten 
ber  ^anptfuppcl  fteigt  eine  breite  fedjSedige  Saterne  mit  fed)§  gcnftern  über  einer  fleincn 
ÖJalerie  empor  unb  ift  oben  wieber  fd)ön  gewölbt.  Siunb^ernm  unter  ben  ©cwölbcn  laufen 
breite  fdjöngeglieberte  ©efinife,  bie  bem  Oanjen  ein  Ijübfdjes  2luS|cljen  geben.  ?lllc  3{ännte 
ber  ftirdje  finb  mit  greefen,  wol)l  fe^r  primitioer  2(rt  bemalt,  ebcnfo  ber  plaflifdjc  Gl)riftuS 
am  .f)od)altar,  fowie  bie  SIrbeiten  an  ber  Jilanjel.  3liir  ober  bcm  redeten  ©eitenaltar  befinbet 
fic^  ein  guteS  Clgemälbe. 

^ie  SBallfa^rtSfirdje  9JJaria  =  |)ilf  bei  SJföfel  auf  einem  ikrge  ift  ein  Ijübfdjcv 
Iid)ter  9{unbban  mit  ftuppet  unb  s>oei  Itjürmen.  '©ie  übrigen  itirdjen  Slärnteni:  am  ber 
aienaiffance^eit  finb  t)on  geringer  Sebeutung. 


204 

5lit§erorbeiitIid^cä  f)a6en  in  Kärnten  bie  ^roteftaiitifdjeit  ©eitteinbeit  geleiftet,  inbem 
fie  öom  Sa^re  1782  M§  je^t  26  ^\xd)en  uiib  Setljäufer  erbauten,  ©elbftoerftänblicf) 
tonnte  Ijei  ben  geringen  SUttteln  toenig  auf  bie  äußere  j^orm  oerttjenbet  werben,  bennoc^ 
jeidjnen  fie  fid)  burcf;  eine  gewiffe  ©auBerfeit  au§,  bie  il)nen  alle  @[)re  mad)t.  S3ei 
üielen  ift  ber  33aufti(  jftieifelf^aft,  bodj  ift  bei  ben  fpäteren  Sauten,  namentlich  ben  neueften, 
ber  ronianifdje  Sinubbogen  unb  bie  ©otfjit  bemerfbar.  ®er  rjeröorragenbyte  Sau  ift  bie 
öont  5[rd;itetten  St.  Sicrbaum  1863  bi§  1866  gebaute  proteftautifd^e  Sirene  in  fölagenfnrt 
mit  I;übfdjem  2:fjurm. 


®d)Iofi  SSeljer  in  St.  SSeit  jammt  (SSnmbriB 


»g-ggRvflciv^ 


'S'jüvgvsTairt.'j 


'S-g  RgGOR.!  v;»„ 


SBanbrnatfrci  im  Sfonticnrfjor  beä  öSurfet  SJomS. 


mikrci  mit»  J^lallik  in  l^ävutcn. 


gp— WPl  cm  flciiieii  Jüpcnlanbe  Kärnten,  ba§  mcbcr  einen  ntärf^tigen,  fei  e§ 
^-i^^^^^^^""  geiftigen  ober  materieden,  5ßereiuißung»puntt  nucf)  aiui)  funft  grDf5ere 
ober  Debeuteubere  Stäbte  aunnmeiien  [;at,  fef^tten  ,yiF  Sriaugnng  einer 
Oafjnbred^enben  ober  füf)renbeu  iRoKe  in  bcr  Oilbcnben  JUmft  ^u  jeber 
^eitbie  noUjioenbigen  93ebingnngcn.  2)ie  bilbenbe  iUtnft  gdangte  ba()er 
in  Sürnten  nie  jn  einer  größeren  Selbftiinbigfeit,  fonbern  1"ie  loar  in  itjrer  Sntiuiifüing 
fletg  mefjr  ober  weniger  oon  äußeren  9{nregungen  nnb  ©inftüfien  ab()ängig.  Sie  ^eigt 
be§f)QlO  aud)  fein  eigenartige«  ©epräge,  fonbern  fä((t  foiootjl  in  i(;ren  djarafteriftifcljcn 
Sigenfdjaften  unb  Grfdjcinungen  als  and;  in  i^rem  SntroidlnngSgange  mit  ben  übrigen 
beutfd)en  Siinbern  Cfterreid)»  im  ©rofsen  unb  Öanjen  5ufammen.  Ü5an^^  k'foubcrS  gi(t 
bieö  üon  ber -^ifaftif,  locldje  —  obgefetjen  «on  bcr  ju  einer  geiuiffen  ßeit  (jodjeiitiuidelten 
unb  umfangreid)en  .^otjfcutptnr,  weldje  bei  ber  Slnnftinbnftrie  befprodjen  lucrben  foK  —  in 
alten  ^erioben  ücrtjättnißmäfjig  jiemlic^  bebeutungetos  geblieben  ift.  Soioeit  fie  mit  ber 
S(rc^itettnr  im  ^ufammen^ange  ftanb  nnb  ifjr  jur  ^Insfdjmiidnng  biente,  mar  fie  aud)  uon 
i^r  ftetS  in  größerem  Wa^ie  abhängig. 

S)ie  äüeften  SSerte  mittelalterlidjcr  ardjiteftonifdjcr  Steinptaftit  [;aben  fid)  in 
Kärnten,  mie  and)  fonft  faft  überall,  an  ben  gröfjevcu  monumentalen  romanifdjcn  ftird)en= 
bauten  erljalten.  ftünftlerif^  jiemlid)  rol),  fteif  unb  fdjcmatifd},  uerbicncn  fie  Ijanptfädjlidj 
in  ifonograpljifdjer  iBejiel^nng,  wegen  iljrer  oft  faum  mcl;r  ju  enträttjfeliibeu  ptjanta» 
[tifc^en  Sl)mbolit,  größere  Öeadjtung.  9)Jau  finbct  bcrlei  Sculptureu  an  ben  Äirdjen  in 


206  / 

aJiillftatt,  9J?aria=®air,  (Surf,  2Borf«berg,  @t.  ^aut,  Siebing  unb  in  griefad^  t^eits  no^ 
an  i^rcr  urfpri'mgticfjen  SteKe  unb  SSerinenbung,  Ü)dU  anä)  bereits  foSgelöft  öon  jenen 
ard)itcftDiH)cf)en  ©fiebern,  benen  fie  früf;er  angef;ört  f^aben.  3n  ber  barauffolgenben  Qdt 
ber  ©otrjit  tommcn  figürliche  ©cnlpturen  an  5lirrf)enbauten  f;auptiäcfj(id)  an  ben  ©ewölbe- 
fd)IuBfteincn  unb  Sragfteinen  unb  al§  Eapitälauflöinngen  ber  'J)ienfte  unb  nur  feiten 
oI§  freiftefjenbe  Statuen,  \vk  j.  83.  in  @t.  Seontjarb  im  Saöanttfiat,  ober  aU  9fieüef= 
barfteilungen  in  ben  ^ortoten  Dor.  Wtlein  fie  [)aben  meift  feinen  größeren  fünftferifc^en 
2öert(;.  Uuifo  Ijäufiger  unb  rei(^er  finb  aber  einädne  53ontf)ei(e  an  gotf;if(^eu  ßircf^en  burdj 
ornamentale  ^ierglieber  an§gefrf)mii(ft.  ^anm  nennenSmertf)  finb  bann  mieber  bie  menigen 
plaftifdjen  Secorationgftiicfe  an  ben  Slircf;enbauten  ber  folgenben  ©tilperioben,  ber 
5Renaiffance  unb  beä  Söaroifftitä  bi§  fjerauf  in  unfere  ^^'t-  2)od)  ift  auf  einige  becoratioe 
Sculpturen  au  ^rofanbauten  ber  Stenaiffance  ^injuweifen.  SSor  2(Ilem  erfd;eiut  ba^ 
präcf)tige  <Sd)io^  ber  gürften  5ßorcia  in  ©pital  mit  ornamentalen  plaftif(^en  SSerjieruugen 
reid)  auSgefc^müdt.  Selbft  bie  im  3lßgemeinen  nüchternen  Sauten  be§  Bautuftigen  ©rafen 
©eorg  ^If^enenfjäöer  gegen  @nbe  be§  XVI.  Sa[;rl)nnbertg,  wie  ba§  ©c^Iog  jn  SBernberg 
unb  ber  großartige  geftuuggbau  uon  §od;=Dfterwit^  finb  be§  figürlidien  ©c^mucfeg  nid)t 
gan,^  bar.  S^amentlid;  ift  fein  in  ü)Jarmor  auSgefüI^rte»  Silbuifj  mit  ben  33üften  ber  grauen 
über  beut  Sübportal  be»  Sdjloffeg  SSernberg  on§  bem  Sa^re  1576  aud)  funftlerifdj 
beadjtenSwert^. 

Stuf  bem  ©ebiete  ber  felbftönbigen  unb  tion  ber  Slrc^iteftur  unabhängigen  ^^loftif 
gibt  e§  aud^  in  Säruten  ein  gelb,  auf  bem  in  allen  ©titperioben  eine  größere  3tnjal;t  oon 
SBerfen,  bie  nocf)  jum  großen  Il^eile  erf;alten  finb,  gef(^affen  mürben.  ®§  finb  bie§  bie  üer= 
fd)iebenen,  tljeilS  in  meißem,  tl;eil§  in  rotljem  Sßarmor  anSgefüIjrten  ©rabmonumente. 
ÜJJan  fiubet  fie  an  jaf^Ireid^eu  Äirdjen  entmeber  im  Innern  ober  an  ben  3tnßenmauern 
aufgeftellt,  fo  namentlid)  in  griefadj,  SSillad^,  S?Iagenfurt,  @t.  83eit,  ©traßburg,  ÜKillftatt, 
Sbernborf,  @t.  Slnbrä  im  Sooautt^al,  58iftring,  Dffiad^,  SJJaria-iSaal,  @t.  SJlartin  im 
©ranitjt^al,  ©agri^,  S:ultfdjnig  u.  f.  in.  Sie  fünftlerifd)  wertt;uolIften  barnnter  ftommen 
au§  ber  ^eit  ber  ©pätgotljif  unb  ber  S^enaiffauce.  Qn  btn  ^erüorragenbften  gehören  bie 
©rabmale  jmeier  Unguabe,  |)erren  ju  ©onegg,  aul  ben  Sauren  1468  unb  1490  in  Sberu' 
borf,  bie  ber  beiben  erften  ©roßmcifter  be§  @t.  ®eorg§=Drbeu§  in  S[RiIIftatt  au'3  ben 
3al}reu  1508  unb  15(33),  bie  ber  llentfdjadjer  in  9}Jaria=@aal,  baoon  eiueä  au§  bem 
Saljre  1511,  bann  ha^  ©rabmal  be»  ©igmunb  üon  3)ietrid^ftein  au»  bem  ^a^u  1533 
unb  ein  $aar  oon  ben  ©enfmalern  ber  S^eüenljüHer  in  SSitlad;,  ferner  ba§i  laut  Snfi^rift 
uom  33ilbljauer  SeremiaS  grancf  gearbeitete  ®eufmal  be§  ©al^bnrger  aSicebomä 
®eorg  Sd^afmaun  oom  Safere  1572  in  ber  Sart(joIomäu§fird;e  jn  griefad)  unb  enbli^ 
bie  großen  fdjöueu  ©rabfleine  jmeier  ^röpfte  au8  ben  3al;reu  1662  unb  1689  in 


207 


(St.  STnbrä  im  Saüantt^al,  öon  weisen  ber  eine  beniRamen  be§tei[tler»  ^f)ilit)ertu§ 
$ßocobeI  trägt.  3tn  Slnfdjluffe  an  biefe  SBerfe  bev  ^(aftif  i[t  auf  bie  jnjet  f;odf)intereffanten 
iBotioreliefg  an  ber  (Stabtpfarrfirc^e  in  ©pital,  welche  bie  trafen  öon  Sidi  au§  %nla^  ber 

Seerbung  ber  Orafen  Hon  Orten= 
bnrg  (1418)  tt)af;rid)eintt(^  im 
Safere  1421  fjaben  anfertigen  laffen, 
[jinjuineifen.  (£nb(ic^  finb  nod)  bie 
jroei  fpätgotf)i)c^en  ,§od^re(iefptatten 
mit  fieSen  figürüdjen  ®arfte(Iungen 
ju  (St.  Stefan  bei  ginfenftein  al§ 
ifonograpf)ifci^  wertfpoll  befonbcr» 
f^erüorju^eben. 

Dbiuo^I  luir  bie  Dramen  ber 
Sünftfer,  loelrfje  biefe  2Berfe  ge= 
fc^affen  l^aben,  mit  2lu§na^me  ber 
obengenannten  nirfjt  fennen ,  fo 
werben  luir  borf)  fanm  fefjfgcfjen, 
menn  mir  annel)meii,  bo§  bie  meiften 
einfjeimifdj  ober  hod)  im  Sanbe 
fe§^aft  maren.  Rauben  bod)  ein» 
^eimifdje  Äihiftter  and^  außer 
Sanbeä  öefd^äftigung.  So  ^at  ber 
Stageufurter  Sitbfjauer  5DJartiu 
^^  0  c  0  b  e  1 1  0  ,  mo()t  ein  öüerer 
iöerroanbter  bc»  obeugeuauuteu 
^:p(;ilibert,  im  Sa^re  1624  bci^  in 
SKuran  befinbüdje  ©rabmal  bor 
betannten  ©rtifin  Jtuna  ,yi 
@d^roar,5euberg,  gebornen  Sfenmanu 
,yi  SBofferleonbnrg,  augefertigt.  'iUi 
ber  i)hn-b)eite  ber  Stabtpfarvfirdje 
in  fttageufnrt  aber  befiubet  fid)  luni 
biefem  9JJeifter  ba§  ü^rabmal  feiner 
im  3af)re  IßlO  im  ^inbe§a(ter  oerftorbeneu  Sod)ter  fiatf>irina.  —  3(n  gröfsereu 
monumentalen  SBerfen  ber  ^^[aftit  ift  iläruten  oerfjältuijimäfjig  fefjr  arm.  4?ou 
befonberem  Sunftmertfje  ift   eine  äJJarienftatue  au§   bem  XIV.  ^atjrtjuubert  in    ber 


(Kiabbtnfmal  Ut  ao^ann  Sirten^irttt  in  TOitlftatt. 


208  ^ 

©omintcanerfirc^e  ju  ^^riefacf).  Sin  \d)öne$  unb  gierlic^eä  5Renaiffance=9Jionument  Befi|t 
g-vicfad)  an  beut  Sntniien  auf  bm  ^la^e,  ber  1563  für  ba$  <Bd){o^  Xanjenlierg 
angefertigt  unb  erft  1804  non  ba  uad^  griefad)  übertragen  loorben  tft.  53ead^ten§tt)ertf)e 
9ienaiffance=9[r6eiten  finb  ferner  btc  5lanjcl  in  ber  @tabtpfarrtirrf)e  in  Sßillod)  an§  beut 
3at)re  1555  imb  juiet  in  TOarnior  gearbeitete  SHtäre,  früher  in  ber  Sufd)art=Jlird)e,  je^t 
in  ©aifnife.  S)er  9?enaiffauce  gefrört  enbüc^  aud)  no^  ba§  größte  unb  befanntefte  plaftifd)e 
Sffiert  in  iläruteu,  ber  nni  bie  SKcnbe  be§  XVI.  Sof;r[;unbert3  errid)tete  Sinbwnruibrnnnen 
in  fttagenfnrt  an,  bod)  ift  er  aU  Silbfjauerarbeit  oljue  fünftlerifdjen  SBertfj. 

5tuy  ber  fotgenbeu  ©titperiobe  finb  einige  uidit  nnbebenteube  Söerfe  gn  nennen, 
^unödjft  ntnfe  ber  fdjöuen  unb  eblen  in  §artblei  gegoffenen  ^ictä=®ruppe  am  ^renj» 
altare  in  ®urf  üon  65eorg  $Rapl§aet  Bonner,  tueldje  p  ben  beften  SBerfen  biefeg  großen 
ßüuftter»  geijört,  gebadjt  Serben.  Gegenüber  biefer  \ä)ön  nnb  mofeooll  aufgebauten  ©ruppe 
erloeift  fid^  bie  mit  reid^em  ptaftifdjeu  ©d^mud  oerjierte  Äanjel  bafelbft  al§  ein  SSerf  be§ 
anSgeprägteften  93arodfti(8,  obgtei(^  eg  mit  ^Rapfjacl  Sonner  unb  feiner  @d)ule  in  fidlerem 
l^ufammcnf^ange  ftetjt  unb  wa^rfdjeinlid)  Don  ®onner§  @d)üler  Saltfjafar  ÜJf  oII  öerfertigt 
luorbeu  ift.  Gin  aubereg  fünftlerifd)  mertfjliotlereg  3)founment  biefeg  83Ubf)anerg,  bie  im 
Safere  1765  in  33(cigu6  au§gefü[;rte  9Jhiria  X(jerefia=@tatne  in  Ätagenfurt,  bag  erfte 
i)ffeutlid)e  SÜfonumeut,  bag  ber  großen  5?aiferin  in  Öfterreid)  erridjtet  morben  ift,  mußte 
Icibcr  wegen  ju  großer  @d)abl)aftigfeit  abgetragen  merbeu  unb  würbe  im  Satjre  1872  burd^ 
eine  fünftlerifd)  minber  gelungene  iSronjeftatne  öon  ^onninger  erfe^t.  Qn  erwöf^nen 
finb  eublid)  nod)  ber  üon  Stntonio  Sorrabini  aug  carrarifi^em  Sl'Jarmor  gearbeitete 
§cntum=5((tar  mit  beut  9?elief  ber  fterbenbeu  |)emmo  in  ber  Strljpta  ju  @urf  unb  bie 
SlJarmoraltüre  tu  9)hilborgrjet. 

^u  93egiuu  unfereg  Safirfjnnbertg  eutftaubeu  jioei  Söerfe  beg  Silb^auerg  Sol^anu 
ißropft:  bie  burc^  if;re  @röße  anffattenbe  ©rnppe  ber  ^reujabnafjine  in  ber  ^riefter= 
f;atigtirdje  nnb  ber  nac^  bem  Sßorbtibe  ber  obgenannteu  2)ouner'f(^en  ^ieth  in  3Harmor 
auggefü^rte  Stltar  in  ber  Kapelle  ber  fürftbifdjöftidjen  Sfiefibenj  in  Älagenfurt.  Su  unferer 
^eit  luurbe  bag  SJfanfoIeum  ber  ©räfiu  Sattra  ^enfel  nou  S)onuergmarf  mit  ©culptitren 
beg  83erliner  93i(bfjauerg  fiiß  in  SSoIfgberg  erridjtet. 

SBäf^reitb  bie  genannten  5!ünft(er  fömmtüd)  91u§Iänber  waren,  muß  fd)(ießlid;  oui^ 
nodj  einiger  aug  Samten  ftainmenber  iStIbIjauer  gebadet  loerbeu,  weld;e  jwar  feine  ober 
bo(^  nur  geringe  ©puren  ifjrer  2;fjätigfeit  in  ßärnteit  Ijiitterlaffen  ^aben,  jeboc^  eineS 
größeren  füuftlerifdjen  9iufeg  ftd^  erfreuen  unb  barum  bent  Sanbe  jur  S^re  gereid^en. 
eg  finb  bieg:  gforian  ©rübler  aug  Solbni^  im  9}?ö(Itf)aI  (1746  big  1813),  ÜKidjael 
9htßbantner  aug  Sdjörftabt  in  ber  Pfarre  3rfd)eu  (1792  big  1861)  nnb  ber  bebeittenbfte 
unb  (jeroorragenbfte  unter  ifjnen  |)ang  ©affer  aug  ©ifentratteu  bei  ®münb  (1817  big 


210  / 

1868).  ?tur  Don  le^terem  befinben  fidf)  aud)  einige  Origiimtloerfe  im  Sanbe  felbft,  aU 
ber  lebensgroße  |)eifanb  ber  Sobron'fc^en  @rnft  in  65münb,  ba§  K^rii'taUnigg')d)e 
©ralunat  in  @t.  ÜKic^ael  am  ^oßfetb,  bie  jmei  93ronjeengeI  am  ^0(^altar  ber  ©tabt» 
Vfarrfirdje  in  Sltagenfurt  unb  bie  Söüfte  be§  eintjeimi)c^en  @efcf)i(^tsf(f)rei6er§  ©ottlieb 
greifjcrrn  uon  3rnfer§f;ofeit  im  Ütubolfinnm  in  MIagenfurt.  ®iefe  3(nfta(t  befiel  aud)  eine 
größere  ©ammhing  üon  ß5tjp§abgüffen  nnb  ©tjpgntobeUen  (Safl'er'fdjer  SSerfe.  S)ie  ©labt 
a>iltad;  i)at  §on§  @affer  burd;  bie  Srrid;tnng  cine§  ©tanbbilbeS  gee[;rt,  ba$  öon  bem 
Äörntner  83ilbf)auer  3o[ef  9)feffner  ausgeführt  ttiorben  ift. 

Qm  äJJalerei  überge^enb,  ift  junädjft  im  Slllgemeinen  ju  bemerten,  baß,  obmof)! 
Slärnten  an  ber  ©renje  öon  Stauen  liegt,  bie  ^ter  erhaltenen  SBerfe  ber  SJZalerei  bod) 
feine  beftimmt  anSgefpro^ene  S3eeinfluffung  oon  bortfier  jeigen,  jebenfaßs  nii^t  mel^r  al§ 
bie  öfterreidjifdje  unb  fübbeutfc^e  SKalerei  be§  Sfüttelafterä  überhaupt.  §ö(^ften§  fönnte 
man  bie  ftarf  l^ertiortretenbe  SSorliebe  für  monumentale  SBanbmaterei,  bie  Kärnten  mit 
2;iroI  gemein  I;at,  auf  haä  benadibarte  Stauen  jurüdfü^ren.  S)em  eigentlichen  SBefen 
nad^  lüor  bie  Malerei  in  Kärnten  iebod^  ju  jeber  3eit  burd^auä  beutfc^. 

Sieben  2;iroI  gibt  e§  in  Öfterrei(^  feine  ^roüinj,  bie  eine  fo  reiche  güde  erl^oltener 
SBerfe  ber  SJtaterei  aug  bem  SRittelalter  auf^uloeijen  ^ätte,  mie  Kärnten.  SnSbefonbere 
waren  bie  Kärntner  be§  au§ge[;enben  9JfitteIaIter§  üon  einer  ganj  außerorbentlid^en 
garbenfreubigfeit  erfüllt,  fo  baß  mir  nidjt  nur  bie  größeren  Äird)enbauten  biefer  ^eit, 
fonbern  aud;  ^äufig  ganj  fleine  'iDorffin^en,  ^Tobtenta^jellen  unb  Söegfreuje  oott  fi^önen, 
farbigen  ©d)mude§  finben,  eine  ©igenfdjaft,  bie  leiber  nad)  unb  nac^  immer  me^r 
oerfdiioanb,  um  eubüc^  —  maS  nidjt  genug  ju  bebauern  ift  —  bei  ber  monotonen,  Stdeä 
Überbedenben,  ®eift  unb  ©emütt;  töbtenben  loeißeu  Xündje  anzulangen. 

®d)on  bie  erften  romanifdjen  SJfonumentalbouteu  ftnb  faft  burd)au§  mit  farben= 
präd)tigen  SBanbgemälben  auSgeftattet  luorben,  fo  unter  anberen  namentUd)  ber  ©urfer 
S)om,  mo  in  bem  ehemaligen  Dlonnenc^or  ein  um  bie  SDtttte  be§  XIII.  Sa^rijunbertg  ent» 
ftanbener  großer  ©emälbecgffuä  no^  bi§  auf  nnfere  XciQt  t^eilroeife  leiblid)  gut  erhalten 
geblieben  ift.  2tn  tbeal'd)riftlid)em  ©ehalte  unb  au  religiö§=mt)ftifd)er  ©ebanfenfüUe  faun 
bemfelben  mof)l  faum  etma§  3i^nüd)e§  an  bie  Seite  geftellt  werben.  @r  faßt  eine  größere 
3)?enge  einzelner  biblifdjer  unb  )t)mbolifd)er  ©arftellungen  ju  ber  eintjeitlidjen  Sbee  ber 
SBiebergewiunuug  be»  oerlorenen  ^arabiefeä  für  bie  2)fenfd;ljeit  burd;  Eljriftus  jufammeu 
unb  ift  and)  in  tedjuijdjer  unb  füuftlerifdjer  Se^ieljung  tion  größtem  SBert^e.  S)iefe 
ÜJfatercien,  bie  jn  hm  üorgefdjrittenften  unb  ebelften  SBerfen  jener  Qnt  gehören,  bilben 
eineä  ber  wic^tigfteu  nnb  ^eroorragenbften  3)enfmale  romanifdier  SBaubmalerci  nic^t  nur 
in  Öfterreic^,  fonbern  in  3?eutfc^lonb  überf;aupt.  Ser  äJleifter  berfelben  mar  ein  tedjnifd; 
tüdjtig  burd^gebilbeter,  erfutjrener  unb  in  ber  ^eic^nung  unb  |5'ir&enget'U"g  f^^r  gefd)tdter 


211 


ßünftler.  Selber  ift  e§  bisset  nod^  nirf)t  gelungen,  feinen  Siamen  befttmmt  noc^ttjetfen 
ju  fönnen.  2lu|er  btefen  ©emölben  ^oben  fi(^  noc^  an  swet  anberen  Orten  aug  ber 
näheren  Umgebung  Oon  ®urf  Slefte  öon  SBanbmalereien  erf)a(ten,  welche  ber)elben  Qixt 
angehören,  rtie  bie  SWalereien  im  ©urfer  ^Ronnend^or  unb  mit  biefen  fid)er  in  einem 
engeren  ^i'fnmmcn^ange  fte^en,  fo  bag  fie  lnetlei(^t  fogar  Don  bcm)"elben  9)?eifter  ober 
bocf)  wenigftenä  öon  feiner  'Sd)nk  l^errüf^ren.  ®§  finb  btc§  bie  SJJafereien  in  ber  Äopelle 


Sanbmaleict  im  9ionnen(f)Oc  bti  @urler  Xomi. 

beä  3}onjon§  ber  SSefte  am  ^eteräberg  in  5r'«f<"^  ""^  i^'"^  i"'  Planier  ju  ^ißnieg.  Sind) 
fonft  geigen  nod)  ntef)rere  ftirdienbauten  ouä  ber  romanifd)cn  Qdt  9iefte  ober  Spuren  Oon 
SSonbmalereien,  wie  j.  83.  St.  .öclena  am  SSiefcrberge.  3Sir  fönnen  baraU'S  auf  eine 
jiemlid)  umfangreiche  unb  auggebefjute  Äunfttljätigteit  in  jener  ^t-'it  fd)üeJ3en. 

3n  ber  romanifc^en  Stitperiobe,  etioa  gegen  bie  2Senbe  be§  XII.  3af)r^unbert§, 
rourbe  njo[)rfd)einlid)  in  ÜJJillftatt  and)  ein  bebeutenbeg  unb  fel)r  bcad)tenälüert(je§  Xcnfmal 
ber  Suc^iüuftration  gefdjaffen,  bie  üKiUftatter  |)anbfd)rift  be>5  fürntnifc^en  @efd;irf)t»= 
oereineS.  Sie  enthält  unter  anberen  beutfdjen  ©ebic^ten  eine  gereimte  beutfdje  33earüeitung 

14* 


212  / 

bcr  65enefi§  unb  be§  ©fobuS  mit  88  unb  einen  5ßfjt)fiofo9n§  mit  30  in  öerfdjiebenfovbiger 
a;inte  Quggefü^rten,  fünftlerifd)  ^öd^ft  wertf)üoIIcu  gebevjetdjnuuflen,  bie  ju  ben  beftcu 
?rrteitcn  biefer  5trt  au§  jener  ^eit  geää^It  lüerben  muffen.  Stticin  biefe»  luertljooire  55)ent= 
mai  ber  malerifd)en  ^(eintnnft  fielet  in  5lärnten  ganj  üereinjett  ba.  ?(ud;  an  SBerfen  ber 
eigentlidjen  SKiniatnnnalerei  ift  Kärnten  [;öd;ft  arm.  @§  ^at  »eber  anS  biefer  nod)  anS 
einer  ber  folgenben  ©tilperioben  ctwag  aufänlueifen,  waS  ber  ©rtuöfjnnng  nur  einiger« 
maften  wcüi)  »niire,  eine  ©rfd^einung,  ineld;e  Bei  ber  großen  Slnja^I  nid)t  nnkbentenber 
^(öfter  auffallen  mu§. 

Wmhev  jal^freid)  unb  bebeutenb  ot§  bie  ®en!möter  ber  SBanbmalerei  ou§  ber 
romanifdjcn  ©tifveriobe  finb  jene  an§  ber  erften  3eit  ber  ®otf)if  6i§  in  ben  §tnfang  be§ 
XV.  ^afjrfjunbertS.  ®a§  nmfangreidjfte  unb  fjeruorragenbfte  SSerf  au3  bcm  XIV.  Süfjr= 
l)unbert  Oilben  bie  auggebel)uteu  unb  in  metjrfac^er  83ejief;ung  iutereffanten  SBanbmatereien 
in  ber  iSort^aUe  beg  (3inUv  !5)om§.  @ie  füf;ren  un§  in  32  gelbern  eine  üollftänbige 
Silberbibet  öon  ber  ©rfc^affung  ber  SSelt  bis  jur  STuferfte^ung  ß^rifti  öor,  Ijaben  akr 
leiber  fd^on  me^rfa^  fe^r  gelitten.  äBeit  äa^treic^er  finb  bann  «lieber  bie  SBaubgemätbe  ou§ 
bem  XV.  Safjrf^unbert,  »uoüon  einige  nod;  gonj,  onbere  nur  me^r  in  Fragmenten  erfjalteu 
finb.  SSir  treffen  barunter  metjrere  üon  tf)eil§  fünftterifdjent,  tf^eilS  ifonograpljifdjeni 
SBerttje  luie  bie  ^Kafereien  in  ber  @t.  9Kic^aeI§ta))eIIe  in  93erg  Dont  Sofjre  1428  unb  bie 
mit  biefen  oermanbten  in  9?itter§borf,  bann  bie  noi^  in  ber  erften  ,§älfte  be§  XV.  3a^r= 
^uubertg  entftanbeuen  SBonbmatereieu  in  5RifeI§borf  ki  ^aterniou,  »el^e  in  i^rer  3lrt 
mufterfjaft  anggefü^rt  finb,  enb(id)  bie  au§gebef;nten  ©emäibe  in  ^widentJerg  (1438) 
unb  iit  ÜJ?aria=(SaaL  ?[n  bie  festeren  erinnern  bie  in  ^eic^nung  unb  Som^ofition  burd^aul 
correcten  unb  fdjönen,  bie  Segenbc  ber  t)eingen  brei  Könige  betreffcnben  SBanbmoIereien 
in  ©t.  Änn,yan  bei  ginfenftein.  2(u§  bem  ^al)xt  1478  ftammt  ba§  jüngftc  @evid)t  in 
SöolfSkrg.  ®er  äweiteu  §ölfte  be§  XV.  3al;rtjunbert§  gehören  bonn  nod)  an  bie  faft  ben 
ganjen  Sfjor  bebedeuben,  fe^r  »üid^tigen  unb  mertfjtJoKen  greifen  in  3:()örl,  bie  @5emö(6e» 
malereieu  in  |)aimburg  unb  bie  (Semölbe  ju  @t.  Sorenj  im  £effad)tf)aL  §od;iutereffant 
finb  ferner  bie  in  biefer  Qdt  entftanbenen  greScogemälbe  in  D6er=@otte§feIb;  oon  üorjüg= 
Iid)er  ®d;önf;eit  ift  bie  gro^e,  nod;  giemüc^  gut  erfjaltene  greife  ®t.  ÜJJartin  in  Äirdjbad) 
int  ®ailtf;al  unb  burc^  i^r  fe[;r  tiefe§  Kolorit  auSgejei^net  finb  enbtidj  bie  greifen  in 
9JJa(eftig  bei  ginfenftein. 

S^re  83Iüteäeit  unb  bie  Ijöd}fte  Stufe  ber  ©ntmidlung  erreidjte  bie  SBanbmaterei 
in  Mrnten  aber  in  ber  erften  §älfte  be§  XVI.  Sa^r^unbertS,  fowot;!  nia§  bie  SKenge  ber 
anSgefütjrten  Slfalereien  al§  aud^  moS  ifjren  tünftlerifc^en  SBertl^  anbelangt.  @(eid^  in  ben 
5(nfang  be§  3af)rt)unbertg  fallen  bie  j^re^^en  ju  |)o^enfeiftrig,  ju  @t.  SJJargaretljeu  in 
ber  9Jeid)enan,  am  portal  ber  grieb^ofSmauer  in  SKillftatt,  im  Warner  ju  ®reutfd)adj  unb 


214  .  / 

bie  intereffonteu  S^obteutan^bilber  am  Warner  jii  äJietiii^.  Snt  Sa^re  1523  entftauben  bie 
Bead^tcngiüertljen  ©emälbe  im  fogenannten  5peft!renj  gu  9Korio=@aot  unb  WQtjrfc^eiiilicf) 
in  bemfelbeit  Safere  oud^  bie  interefjante  @5ettö(tie6ematiing  in  ber  @t.  SSoIfgongfircfje  ,511 
©robeä.  S)ie  gresfen  ju  Saa§  mürben  1535,  jene  311  St.  Stnbrä  im  ßaöantt^al  1545 
ongefertigt.  ®a§  gro^artigfte  unb  fünftterifc^  luert^üollfte  ®enfmal  ber  SBanbmnIcret  au§ 
biefer  ^eit  ift  aber  baS,  groge  gre§cogemäIbe  mit  ber  SDarftellung  be§  jüngften  ®erid^t§ 
in  ajJiKftatt.  ®§  seid^net  ftc|  bur(^  feine  au^erorbentIic|  !Iare  6ompofition  unb  bur^  bie 
minutiöfe,  an  SJiiniaturen  ma^nenbe  2lngfü^rung  au§.  5tlle  S)etaif§,  fetbft  bie  S)effin§  an 
ben  ©emänbern,  erfc^einen  mit  ber  größten  Sorgfalt  bel^anbett.  ®er  nnOefanute  9Jfeifter 
biefe§  ouSgejeidjneteu  SBerfeg  mar,  obfcf)on  er  au§  ben  Söerfen  ber  itaüenifcf^en  Dtenaiffance 
fid^tlid)  man(^erlei  Slnregungen  empfangen  ^aben  mufj,  boc^  ein  bebeutenber  fetbftänbiger 
ßünftler.  @ute  Sßalereien  au&  ber  aftenaiffancejeit  finb  enblid^  aud)  nod;  bie  S)arfteHungen 
jur  Slt^anafiuSlegenbe  an  ber  STtl^auafiuSfirc^e  ju  83erg.  Sfn  biefer  ©teile  ift  nod^  auf  eineä 
ber  allerintereffanteften  ©enfmäter  ber  SKaterei  in  Kärnten  ^injumeifen,  auf  bie  SRalereien 
on  ber  ffai^en  ®ede  ber  Äird^e  ju  @d)Iani^en,  bie  in  48  qnabratifdjeu  ^^rfbern  bie  mannig» 
fattigften  ©arftellungeu  Don  2lrabe§ten,  ftilifirten  Slumen  unb  Slattraufcn,  |)^antaftifd}eu 
3;f)ierfiguren,  |)eitigengeftalten  u.  f.  m.  enthält.  2t^ntid^e§  bürfte  menig  ejiftiren. 

3n  ifonograp^tfd)er  SSe^iel^ung  oerbienen  bie  @t.  S^riftofbilber  an  ben  Slu^en« 
mauern  ber  ßircfien,  bie  nirgenbä  fo  ^anfig  oorfommen  aU  in  Kärnten,  unb  bie  mieberfjott 
auftretenben  ©arftellnngen  be§  jüngften  ®eri(^tg  @rmäf)nuug.  SSon  ben  erfteren  finb  einige 
and)  fünftlerifd)  beadjieu§mertt);  fo  unter  anberen  ba§i  loloffale  Sfjriftofbitb  in  '}^aat,  haS, 
^olbein'fdjen  @inf(n^  tierrötf),  unb  bo§  ju  @t.  ^efena  am  SBieferberg,  mefd^eS  tro^  ber 
bebeuteuben  |)ö^e  Oon  fed^§  SJJetern  boc^  jort  unb  fc^mungöon  burd;gefü^rt  ift. 

SJJit  einer  ganj  eigent^ümlic^en  Strt  Oon  3)enfmälern  ber  50JaIerei  bürfte  aber 
Kärnten  unter  ben  übrigen  ^ßroüinjen  ßfterreic^S  moI;I  einzig  bafte^en.  2Sir  treffen  I;ier 
uämtic^  miebertjolt  gro^egaften»  ober  Hungertücher,  !otoffa(e  ©tüde  Seinmanb,  bie 
ganj  mit  SJJoIereien  überbedt  finb  unb  in  ber  t^afienjrit  jur  SSer^üöung  ber  S((tare  bieueu. 
S)a§  intereffoutefte,  jug(eid)  ha§,  ältefte  unb  größte  ift  ba§  ^ungertuc^  in  ®ur!.  ®§  marb 
im  Saläre  1458  oou  bem  griefad^er  Sürger  äKeifter  ßonrab  gematt  unb  eut^ölt,  in 
100  %dbex  get[;ei(t,  me^r  aU  100  Sarftellungeu  au§  ber  biblifc^eu  ®ef(^id^te.  S)er  ^eit 
nad)  folgt  bann  baS  ^oimburger  gaftentuc^  au§  bem  3af)re  1504  mit  36  83ilbern.  Saran 
fc^Iie^en  fi(^  haS.  gaftentuc^  in  öalbramgborf  au§  bem  Sa^ve  1555,  get^eilt  in  39  unb 
ba§  in  ©ternberg  au§  bem  Sa^re  1629,  get^eitt  in  24  gelber  unb  gemalt  üou  SSictor 
5ßajner  in  S?ißadj.  2tuc^  biefe  enti^alteu  burd)au§  S)arfteltungen  ou§  ber  biblifdieu 
@efd;i(^te.  3m  3itf"iti'"f»t)ong  bamit  fei  aud;  uod)  beg  |jräc^tigen  gaftenbilbeS  oon 
tnoller  in  ^ulft  gebadet. 


215 

SBerfeit  wir  nun  noc^  einen  93Iicf  anf  bie  erhaltenen  S)enfmä(er  ber  nitttela(terücf)en 
3;ofeIma(erei  in  Samten,  fo  finben  »ir  folc^e  erft  au§  ber  fpäteren  ^^it  ber  gotf;ild)en 
Stitperiobe.  @te  6efcf|ranten  [ic^  faft  nur  auf  SRafereien  an  glügelaltären.  Sßon  biefen  aber 
ejifttrt  bei'onber»  au§  ber  fpätgotfjiidjen  Qdt  noc^  eine  [tattlic^e  9Injaf)f.  9fic^t  minber  3af)(= 
rei^  finb  bann  auc^  bie  erhaltenen  gtügelaltäre  au§  ber  ^eit  ber  3{enaiffance.  @o  fomnit 
e§,  baB  fein  onbereä  Sanb  Öfterreid)^  Derf;ä(tni§mä^ig  jo  öiete  2)enfmä(cr  biefer  3(rt  tt^eilg 
nod^  in  unberührter  urfpriingüc^er  ©eftalt,  t^eitä  nur  mel^r  in  {Fragmenten  anfjuweifen 
f)at  aU  Kärnten.  2)a  an  öielen  biefer-9t(täre  nic^t  bie  SRafereien  bie  ^anptfacf^e  finb, 
fonbern  bie  @cf)nt^ar6eiten  an§  §0(3,  fo  loerben  fie  erft  im  funftgeluerbtic^en  Slf^eile  i^re 
eigentliche  SBürbignng  erfahren.  Sinige  finb  jebod)  and^  mit  nmfaffenben  9J?aIereien  Oon 
^o^em  fünftlerifc^en  SBert^e  gefc^mücft.  jDa§  Sapitet  über  bie  äRaterei  in  ^Tarnten  mürbe 
ba^er  nicf}t  tioHftänbig  fein,  mürbe  mau  fie  ^ier  ganj  unermä^nt  (offen.  SBenigfteuä  jene 
Orte  foQen  fc^on  je^t  genannt  merben,  mel^e  gtügefaltäre  mit  intereffanten  unb  mertl^^ 
öoUen  ÜWatereien  befi^en.  @§  finb  bieä  bie  jDeutfc^orben^»  unb  ^etersfirc^e  in  5rief"rf;i, 
bie  @t.  Söolfgangtird^e  in  ßJrabeä,  bie  Ä'irc^en  in  ^eiligenbfut,  <St.  £couf)arb  im  j55ran= 
t^al,  Sieferegg,  Sinb  obertjalb  9SeIben,  ÜJfaria  im  (SIenb,  a)Zaria=@aiI,  S[)faria=@aal,  Dber= 
©otteäfelb,  Obcr^^SßeKacf),  ^^ßregeggen,  Stangeräborf,  ^JapperSborf,  @d)(auilH'n,  Sitle« 
brucfen,  ^^reffüng,  @t.  SBoIfgang  am  ÜJiillftatter  @ee,  SBöttan  nub  ^luicfenberg.  2^ed}uifc^ 
auffaüenb  ift  an  ifjnen  bie  häufige  3lnmenbnng  öon  ©olbgrunb  md)  in  Der^ältuigmä^ig 
fpäter  3fif- 

SBeniger  ja^treic^  finb  bie  erf)a(tenen  (Siuielgemölbe  auä  ber  ^eit  ber  ©otf^it  nnb 
9teuaiffance.  Sod)  finben  fid)  anc^  unter  i^nen  einige  oon  größerem  tünftlcrifd^en  2Bertf;e, 
jum  Seifpiel  ba§  figurenreid^e  5?ren,^igung§bilb  jn  ,§oc^«®t.  ^an(,  bie  Ärenjabnafjme  in 
Slbtei,  bie  jmölf  Srpoftelbilber  in  3Jeintf)at  unb  bie  Silber  jur  33itnä=yegeube  anä  ber 
granci^caner=Äirc^e  ju  @t.  Sßcit  im  3{nboIfinum  in  fitagenfurt.  J^aä  befanntcfte,  fünfte 
lerifd)  mertfjoollfte  unb  für  bie  ftunftgefd)id)te  iuid)tigfte  ift  aber  ba»  'jvlügetaltarbilb  mit 
ber  (^eiligen  Sippe  von  3on  @corc(  an^  bem  Sa^re  1520  in  Cbcr^i^effadj,  einc^^  ber 
Öauptiuerfe  biefeö  f)crüorragenbeu  niebertänbifdjen  SlJeifter».  ?(uficrbem  bcfitu'n  nod)  bie 
ftirc^en  in  Salbrameborf,  (Sgg,  gifd^ering,  9?öring,  @t.  ^^eter  ob  @urf  nnb  liffcn 
intereffaute  unb  beac^ten§mert()e  ßiu.^clgemiilbe. 

SlJit  3(uönat)me  be#  Cber  3?el(ad)er  3(Itarbilbe»  finb  loeber  bie  SDiciftcr  ber  i'ictcn 
5(ügc(altäre,  uod)  aud)  jene  ber  ein.^eluen  Tafelgemiilbe  befanut.  Jeäglcidjcn  fönneu  mir 
aud)  nid)t  einen  ein.^igen  ber  uielen  gregcomater  mit  9Jamen  nennen.  3ebod)  barf  eä  alä 
jiemlidj  fid)er  gelten,  bajj  bie  meiften  bcrfclbcn  ein^eimifd)  ober  bod)  menigficnä  im  ßanbe 
fejjfjoft  mareu.  9Jadj  ben  f)inter(affenen  SKcrteu  ,yi  urtf)ei(en,  waren  eö  gröfjtenttjcit'j  gan,5 
tüchtige  Äünftler,  meldje  bie  lec^nif  in  jeber  ^)iid}tung  uoHftänbig  bcbenfdjtcii  nnb  fid) 


216  ^ 

oud^  eine  correcte  ^ci^jumiö  ""t"  gffödige  garBeitgeBuug  ju  eigen  gemacfjt  fjatten.  @ie 
ftanbcn  in  bicfcr  §i"firf^t  faft  burd)au§  nuf  bcr  !Qöl)t  ifjver  Qdt  uub  ifjre  SBerfe  [teilen 
fid)  3um  minbeften  cficntnirtig  ben  in  ben  übrigen  öfterreid}iftf)en  2änbei-u  gefdjaffenen 
jur  ©cite. 

2)iefev  an§erorbentüd)en  Sßtittejeit  ber  SJJaferei  in  Kärnten  folgte  auä)  i)'m  wie  in 
gonj  ^entfdjlanb  ein  tranriger  33erfalt.  5tud)  I)ier,  wie  üDerad,  l^oben  bie  religiöfen  SBirren 
f;öd)[t  öevberblid)  auf  i()re  (Sntwidfung  eingewirtt.  S3on  if)rer  [;öd)fteii  SSIüte  im  ?(ufang 
be§  XVI.  3a(;vf)nnbert»  fanf  fie  etlua  Don  ber  JJfitte  biefe§  3af;r^nnbert§  an  ra)d}  immer 
tiefer  nnb  tiefer  bi§  jn  gänjtidjer  33ebeutuiig§(ofigfeit  fjerab,  um  bann  burd)  bai  ganje 
XVII.  3af;rfjuiibert  fjinburd)  auf  btefer  tiefen  Stufe  [teilen  ju  bleiben.  9^nr  lueuige 
3(ugnaf;men  finb  ju  üerjeidinen,  Wie  bie  guten  greifen  in  ber  ©dilo^fapelle  ju  Strapurg 
auä  bem  @nbe  beä  XVI.  3af)r^uubert§  ober  bie  aulgebeljute  fel^r  intereffante  ©arftelinng 
be§  jüngften  ©eridjtä  unb  onbere  äJfalereien  üom  ^a^vt  1609  in  Srejad)  bei  St.  ^an^ian. 
3m  Übrigen  ober  finb  bie  wenigen  umfangreidjeren  SBanbmatereien  biefer  Qext,  Wie  bie 
üon  bem  fitagenfurter  93ürger  unb  2JJoIer  SIntou  33Iumentf;a(  im  Saljre  1598  in  ben 
9(pfiben  bc§  ®urfcr  jDom§  ouggefü^rten  ober  bie  gegen  (Sube  be§  XVII.  Safjrfjmtbertg 
entftanbencu  2JJaIereien  im  SBappeufaale  ju  SBernberg  of)ne  befonbereu  fiinftlerifd)en 
SBertI).  5hif  berfclben  nieberen  ©tufe  ftef;en  and)  bie  übrigen,  gum  größten  Sl^eile  in 
^orträtä  ober  tird)Iid;en  ^ßotiobilbern  beftef)enben  SDentmäler  ber  9JfaIerei  au§  biefer  ^eit. 
©einel  Ä'uuftwertfjeä  wegen  ^u  erwäfjnen  ift  nur  ein  93otiübi(b  anä  bem  3af;re  1593  in 
ber  Sl'irdjc  ju  jtfjörl. 

grft  im  XVIII.  3af;r[;unbert  erfjebt  fid)  bie  3)?a(erci  aud^  in  Kärnten  —  (;ieriu  ber 
aKgcmcincu  (Sntwidluug  in  Öfterreid;  fotgeub  —  wieber  ju  grij^erer  Sebeutuug.  ©tanb 
fie  frü[;er  faft  augfd^licpid)  im  ®ienfte  ber  Äir^e,  fo  l^iitt  fie  nun  and)  ^ier  wie  anber= 
Wärtä  i^ren  fiegreid)en  (Sinjug  in  bie  ©d^töffer  beS  2lbel§.  ftHinftfiunige  Söertreter  beSfelben, 
wie  bie  ©rufen  @oe§,  SRofenberg,  ©tampfer  nnb  X^nrn,  ^ogen  t^eil^  frembe  ^ünftler  in§ 
£anb  nnb  gaben  il^ncn  Söefdjiiftigung,  t[jei(§  uuterftü^ten  fie  bie  üorfjanbenen  eint;eimifd^eu 
Gräfte,  ©elbft  bie  ftirc^eufürftcn  uub  l'ibte  biefer  Qc'ü  nahmen  au  ben  allgemeinen  Ä'unft= 
bcftrebungen  SIntfjeil. 

2)ie  umfaffenbfte  Xfjätigfeit,  ebenfo  alä  '^xeUO'  wie  al§  S^afelmaler,  entwidelte  in 
biefer  ^Periobe  ein  eiuf;eimifdjer  ftünftler:  3ffef  ^erbiuaub  j^romiller  (geftorbeu  1760), 
ben  wir  ßäruteug  2)aniel  @ran  nennen  tonnen.  ä5ortrefflic^e§  leiftcte  er  in  gro§ 
angelegten  gre§comaIereieu.  3n  biefer  S3e^ief)ung  muffen  in  erfter  Sinie  bie  umfangreid^en 
©emälbe  im  großen  SBappenfaale  beg  Slogeufurter  £aubf)aufe§  f;eroorge^oben  werben. 
Slufserbem  I)at  er  unter  anberem  jwei  ©ä(e  im  ©tiftggebäube  ju  Dffiad;  uub  bie  ©d^löffer 
Gbentf;al,  Ober=35eIlad)  unb  3;öfd;elborf  mit  prädjtigen  2öer!en  auägefd;müdt.  2lnc^  bie 


217 

SegräbniBfapcöe  ju  ©tatl^ofen  unb  bie  ^ri^e  p  Offiai^  f)aim  öon  feiner  |)aitb 
^errü^renbc  f^rf-t-'oni'ilcrcicii  aiif^uloeifcn.  SSeniger  bcbeutciib  fiiib  feine  2!afefma(creien. 
Qu  erwähnen  wären  ein  ißaar  3((tar0ilber  für  fiirntnifcf)e  5^irdjen,  wie  für  3Jfaiia  9{ain, 
für  bie  Sd^tofetirc^e  in  SBernberg  unb  für  bie  SiirgerfvitalStird^e  in  iHagenfnrt,  bann  bie 
großen  ©emälbe  in  @nrt. 

3n  biefer  ^eriobe  entftanben  bann  noi^  unter  nnberen  bie  Q5eWD(6emaIereien  ber 
(Stabtpforrtir(^e  in  Äiagenfurt  üoni  |)offammermaIer  9)1  ölt,  bie  gvesten  int  ©cf^Ioffe 
SfJeifelberg  unb  ba^  ^^(afonbgemälbe  in  ber  Äirc^e  St.  9JZicf)ae(  ant  3olIf»-''b  üon  Slnton 
Roller,  bie  fcf}önen  greiSten  in  ber  ^riefterhauäfapelle  in  Älagenfnrt  Oon  Gnftarf) 
©abriet,  bie  ©enuilbe  in  ber  Sopellc  unb  im  8peifefaal  ber  bifdjöfiidjen  Slefiben,^  in 
^■(agenfurt  üon  3ofef  ^idjter,  cnbüd)  bie  9Jia(ereien  in  iStrapurg  unb  3iu'fcfj'-'"ii''iff''i"ii 
öon  Sofef  Sergler.  ®inige  iwn  biefen  Äiinftlern  f^aben  and)  mandie  treff(id)e  Ötgcntiilbe 
für  Samten  geliefert,  fo  in§&efonbere  ber  Sdjwafie  ©nftad)  ©abriet  für  mef^rere  Sird)en 
Slftarbilber.  2(n§er  ben  ©enannten  funben  uoc^  mehrere  anbere  t^eitä  eiu()eimifdjc,  ttjeil^S 
auswärtige  Äünftter  in  Kärnten  23efc^äftigung.  S^on  einf}eimifd;cn  wären  ,5U  nennen  ber 
Se^rer  (^rowißerS,  Steiner,  nnb  ber  ßlagenfnrter  ^ranj  Sinber;  üon  5(n§länbern  ber 
fianbfc^after  G^riftian  Sranb  nnb  bie  Staliener  ^eter  Cluffctti,  ber  ältere  Sampi, 
Garlo  SKaratti  unb  ber  3?enctiauer  3anufi-  i'erein^elt  finbet  man  bann  and)  nod)  baS 
eine  ober  anbere  Silb  oon  befanutcren  öfterreic^ifd)en  älfeiftern,  wie  j.  33.  3([tarbilber  in 
SBoIfSberg  öom  Sremfer  Sd^niibt  unb  lum  ü)ia[jltned)t  unb  ba^  §od)altarbilb  in 
ber  2)omtirc^e  3n  Ätageufurt  Don  Tauiel  @ran. 

SBir  fefjen  alfo  auf  bcm  GJebieteber  Süfalerei  burd)  ba§  XVIII.  ^af^vf^unbevt  Ijinbnrd) 
big  in  ben  beginn  unfereä  3a^rf)unbertä  Ijincin  eine  rüfjrige  Ifjätigfeit  fid)  entfalten.  '3)ic 
SKalerei  feierte  and)  in  Älärnteu  wieber  eine  S^Intejeit.  3}od)  erreid)te  fie  bei  weitem  nid)t 
jene  ^öf)e  wie  im  33eginn  beö  XVI.  3a()rf)nnbert§. 

3n  unferem  3af)rl)unbert  trat  wieber  ein  '.^erfalt  ein.  9?nr  in  bev  yanbfdjaftsmalerei 
^aben  ein  paor  einf^eimifc^e  unb  jnm  Xfjeil  and)  in  ilärnten  felbft  wirfenbe  iliinftler 
9?ennenlwert^eä  geleiftet,  fo  bie  Srüber  3ofef  nnb  Üubwig  SLUllroiber,  Gbnarb  Sütter 
Don  Slioro  unb  3)Jarfn3 'ißernfjart.  iüon  |)iftorienntaleni  Ijat  3of)ann  Sdjeffer  non 
£eonfjarb§[)off  einige  3"'  i"  ftlagenfnrt  gelebt  unb  für  ben  tnnftfinuigen  gürftt'iidjof 
@ülm  einige  83ilber  gemalt.  |)ingegen  Ijaben  bie  «ärntner^ofef  ^^ßoffob  au'3  (griffen  unb 
tuäbcfonbere  ber  betannte  nnb  feinerjeit  feljr  gefiK^te  ^.^orträtmaler  Vtnguft  ^'rin,^t;ofer 
au§  <Bt  93eit  if)re  SBerte  auf,erf)alb  ber  .fteimat  gcfd^affen.  21Ba§  aber  bie  monumentale 
SSanbmalerei  anbelangt,  fo  fjört  mit  beut  Söeginn  biefe»  SafjrfjnnbertS  alle  Ifjätigfeit  faft 
Ootiftäubig  auf.  Qi  entftanben  nidjt  nur  feine  nennen5Wertf;en  neuen  05emälbe,  fonbcvn 
felbft  oiele  ber  älteren  SBanbmalereien  üerjdjwanben  in  bebanern5wcrtl;er  ffieife  unter  ber 


218 

^err)d)oft  ber  lueißeu  Süiid^e  immer  mefjr  uiib  mefjr.  ®ie  einfticje  ^arbenfreubigfeit,  bte 
tiiSbe)oubere  uiifere  um  bie  SBeiibe  be§  XV.  3at)r^iuibertg  lebeuben  85orfaf)ren  in  fo 
l)ot)em  ä)fafee  erfüllt  luib  uusgejeicfjuet  (;at,  fc[;etnt  für  lange  ^eit  verloren  ju  fein. 
(Sine  neue  58Iüte  ber  grofien  monumentalen  Snnft  ift  fc^mer  fieröoräurufen;  fie  öerlongt 
üor  Slllem  reirfiere  Mittel,  al8  fie  ba^  fleine  Sanb  befi^t,  unb  lange  SSorbereitung  in 
ernfter  SIrbeit.  9Iber  ba§  nocf)  auö  alter  Qnt  (Sr^altene  lä^t  '\iä)  fd)ü^en  unb  ba^ 
S^erborgene  Ijernorjie^en  ou§  bem  S)nnfel  ber  SSergeffenfieit.  3tuf  biefem  gelbe  liegen  für 
bie  ©egenwart,  bie  fic§  i^re§  gefc^irf)tlicfjen  @inne§  rüf)mt,  notf)  manrfje  uidjt  atlju  fiiiwer 
ju  löfenbe  Slufgabeu. 


SIiifcrSIJDfcii. 


Kiffngittft  bei  SinbtnunnBtunnenä  in  Slagenfurt. 


1Kun|tintiu|liie  in  Kärnten. 


a§  ÄTOitlanb  fiärnteu,  an  ben  ©reiijeu  Italiens  uiib  Xcut)d)(aiibä 
(gelegen,  äWifc^en  bem  größten  Gulturftante  be§  SdtcrtfjitniS  uiib  bcm 
iiuicfjtigften  Üleic^c,  tt)el(^e§  d}riftlicf)  =  gcnnaniic^e  ßiiltur  ge)cf)affcii, 
baiift  biei'er  glücflid)cn  Sage  wieber^olt  ßultiirperioben,  in  weldjen  and; 
bie  i^unftinbuftrie  ju  einiger,  in  manchen  ^"'fiaf"  S»  ()of)er  33liite 
gelongte.  Scmy  beffcn  ift  bie  gro§c  9)ienge  oon  ©egenftanben  fnnftgctuerblidjer  Jcatnv, 
»oelc^e  bnrd)  ben  gorfc^ereifcr  ber  ÖJelefjrten  ober  jnfäßtg  bnrd)  bcn  Späten  beä  Üanb» 
mannä  an§  ben  Irümmcrfelbcrn  röniifdjer  5(nficbhtngen  ^n  3:agc  geförbert  ober,  einer 
jüngeren  ^f't  ange^örenb,  in  ben  Äirc^en  nnb  Älöftern,  in  ben  Sd^tüffern  be»  9(bel«, 
wie  nidjt  minber  in  ben  Söürgerljünfern  ber  Stiibte  nnb  iDJärfte,  fowie  in  ben  ©ef^öften 
beS  mo()(f)abenben  Sanbmannö  nn»  erl^atten  geblieben  finb. 

SSenn  ouc^  mit  SSeftimmtlieit  an^nnefjmen  ift,  bafj  nor  ber  ?(nfiinft  ber  SUinier 
Samten  nid)t  ber  gewerblichen  jri)ätigfeit  entbefjrte,  )o  erbliil^te  bod)  crft  nad)  ber 
SSereinigung  mit  bem  SBeltreic^e  in  bemfelben  eine  3nbnftrie,  wcldje  unter  bem  (Sinflnfie 
beg  oerfeinerten  ©efc^macf'j  ber  römifc^en  ßoloniften  in  Sron.^eguf; ,  iU-ramit  nnb 
becoratioer  Slnsftattnng  ber  2öol)nräume  and)  jur  Äunftinbuftrie  fic^  entfaltete.  3}Kigen 
anc^  bie  ber  ^o^en  Snnft  angetjorigen  iöronjefnnbc  anf  bem  SJJagbalenabergc  uiefleidjt 
einer  jenfeitä  ber  ^Itpen  gelegenen  ihinftioertftätte  entftammen,  i'o  ift  e«  bod)  fanm 
jweifel^aft,  ia%  bie  in  fo  uielen  Orten,  befonbevö  an  ben  Stätten  uon  2:cnniia  nnb 
SSirunum  oorgefunbeneit  öugevft  jal)lreid;en  (yebrand^'Sgegenftänbe  oon  iBron^c  wotjl  jnm 


220  / 

großen  %i)e\U  im  Soiibe  if^rer  j^mit'Dvte  angefertigt  worben  finb,  jumat  bie  afnffiiibung 
tiou  niifertigeii  ©egeiiftaiiben,  roljen  S3roiiäeftiicfen  uiib  @cf;nielätiegetu  bie  ÜOiiiig  ber 
SBroiijctedjiiif  lueuigftenS  im  attcii  i^inimiiit  aufjer  3'"^'f''I  f'^JJ^"-  ©elinß  eittftamnicii 
and)  bie  Dielen  ben  9iuinenftätten  beg  S)fogbaIenakrge§  nnb  ^L^IIfflbel  entnommenen 
2;f;ongerätf;e  inlänbifcfjen  SBerfftiitten,  nm  fo  me^r,  aU  im  Sonbe  felbft  foiuoljt  für 
graueä  aU  rotfjeä  Xtjongefdjirr  ber  nortrefftirfjfte  9?of)ftoff  fid^  öorfanb.  3lndj  t;ier  jeigt 
bie  ©leganj  ber  i^O"»,  ber  oft  iiorjiiglidje  Söilberfrf^mncf  nnb  bie  änfjerft  forgföttige 
83el)anblnng  ben  {^'^i'tfrfjr'tt  be§  Xöpferä  jum  ßnnftfjanbluerfer,  fotuie  ber  malcrifrfje 
Sd^mnc!  ber  SBänbe  in  ben  äierlirf^ften  l^ompejanifdjen  äJJotinen  nnb  ba§  eine  ober 
anbere  |)anlgerätf)  eknfofe^r  32"9"'6  baüon  geben,  baß  andj  onbere  ©eloerbe  in  ifjrer 
Gntmirfinng  nid;t  änrüdgeblieben  umren. 

@o  tiefe  SBnrjeln  aber  andj  bie  (Semerbe  nnb  fünfte  bei  j^i^i^^cnS  mä^rcnb  ber 
9{ömer[jerr|d)aft  gefdjtagen,  fo  üerfdjunnbet  ifjve  Übung  bo^  gäi'älid)  an§  unfercm 
§eimatlanbe,  at§  bie  ©türme  ber  Söltermonberung  über  baäfelbe  tjinbranften.  dlad) 
Sal^rfjnnberten  ber  93arbnrei  bradjten  nnferen  @anen  erft  bo§  S^riftenttjnm  nnb  mit  it;nt 
baierifdje  unb  fräntifdje  .'perrfdjaft  oom  SluSgang  be§  VIII.  Sal)vf)unbert§  an  allmälig 
nene  ß5efittnng  nnb  bantit  and)  baS.  SBieberermadjen  fnnftgemerblic^en  @d;affen§.  Übten 
bie  Sewofjner  ber  ätteften  ßniturftätteu  Kärntens,  mie  ber  Stifte  Offiad^,  3IrnoIbftein, 
SDJiUftatt,  St.  5ßant,  Sßiftring,  ©riffen  al§  gelefjrige  ©d^üler  ifjrer  an§  Söaiern,  @(^waben, 
Sot^ringen  nnb  granfen  gefommenen  2ef;rmeifter  i^re  !ünftlerifd)e  2;(jätigteit  üorjugsmeife 
im  S)ienft  ber  Äirdje,  fo  fanb  ber  §anbmerter  ber  frül;3eitig  anfblüljenben  gefd)Ioffenen 
Orte  ond)  in  ben  mit  ber  fortfdireitenbcn  Snitur  gefteigerten  Sebnrfniffen  ber  geifttidjen 
nnb  mettlidjen  ©roßen  be§  SanbeS  nnb  in  bem  mit  ber  äunetjmeuben  aBofj(tjabenI)eit  fidj 
meljrenben  Sinne  ber  Sürgerfdjaft  für  gefättigen  ©djmnd  beä  Sebenä  rcidje  Stnregnng 
ju  !ünft(eri)djem  ©djaffen.  S)odj  mag  e§  immer  nur  menig  gemefen  fein,  wa§  in  ber  Qe'xt 
ber  roed;fc(nbcn  ^ersoglgefd^Iedjter,  in  ber  romanifdjen  S'nnftperiobe,  an  mafjrer  Ännft= 
arbeit  geleiftet  mnrbe,  benn  fc^mncffoS  mar  nodj  bie  SSofjnnng  nnb  einfad)  ber  |)an§ratfj 
ber  SBornetjuten.  (£g  ift  bal^er  and)  gar  nic^t  jn  ücrmnnbern,  baß  oon  fnnftiiibnftrielten 
©egenftänben  mit  bem  (Gepräge  biefer  ^eit  nnr  meuige  unb  gmar  auäfdjliefjlid)  firdjlid)e  anf 
nn§  gcfommen  finb.  älfeljrere  SSronjcgegenftänbe,  ein  fteineS  9^aud)faf5  an§  ber  ^^^farre 
@t.  3)anic(  im  Sauntfjal  unb  jmei  2((tarleud)ter,  wafjrfdjcinlidj  nrfprnnglid)  an§  ber 
S'ird;e  in  9Jtaria=@aaI  ftammenb,  finb  tjorjüglidje  ©räeugniffe  bei  2JfetaIIgnffe§  jener  Qnt 
unb  erfc^einen  befonberS  bie  le^teren  al§  fe^r  mertfjuolte  ©enfmale  mittelaüertidjer  ßnnft» 
inbuftrie.  SSou  ©ifenarbeiten  ^aben  romanifc^eg  ©epräge  baS,  Sefdjtäge  am  @ingang§tfjor 
be§  getegeutlid)  ber  ©trafjeuermeiterung  1845  entfernten  romanifdjen  Sarnerl  in  ^viefad) 
nnb  ber  ©acrifteit^üre  in  bem  unmeit  batjon  gelegenen  ©rafenborf.  Qwax  md)t  me^r  biefer 


221 


3ett  Qugefjörig,  aber  in  i^rem  ß^arafter  iioc^  Oödig.  romaiti}^  finb  bie  ©(aägeiiiälbe  in 
@t.  §eleiia  am  SBieferbcrg,  ber  9Juvevtu§fircf)e  bei  SBölferntarft  unb  bie  beu  genfterit  ber 
ehemaligen  Äircf}e  ber  Siftercienferinnen  in  griefac^  entnommenen  S)arftel(ungen  ber  fingen 
nnb  t^öricfjten  Snngfranen.  Sie  finb  ängfeid)  in  Kärnten  bie  älteften  Seifpiele  be§  ®(a§= 
malereiicf)nuicfe§,  mit  lüetd^em  feit  bem  XIV.  3a^rf}nnbert  3aI)Ireid)e  Äirdjcn  (etlua  40 
finb  nocfj  jeöt  nadjwei'Sbar),  befonbcrä  in  ber  näd^ftcn  Umgebung  uon  ^riefad)  nnb  bann 
im  weiteren  Umfreife,  uor  5lIIem  im  gin^gebiete  ber  @nrt,  anSgeftattet  lunrbcn,  baljer  in 

biefer  Stabt  bie  fdjöne  ^nnft  inofjl  friil)» 
jeitig  eine  ^eimftötte  gefnnbcn  Ijaben 
modjte,  bie,  nadjbem  fie  mäl^renb  il^rer 
furzen  93Iiite  im  XV.  3af)rl^nnbcrt  für  bie 
Slird^en  lion  St.  üconfjarb  im  Saüanttljal, 
Siebing,  35ittring,  ©aiöbcrg,  9U'nI)iin)eI  7C. 
ben  farbenpräd)tigften  Jöilbcrfd^nind  ge« 
fd}affen,  mit  Söeginn  beä  XVI.  3aljr= 
^Huberts  faft  plö^lid}  erlifdjt.  3?erein,^elt 
ftef)t  ba$  ^rad)twert  beä  Ü}Jerfnrin§ 
SDJiiller  nun  1570,  uormat§  in  ber  93nrg= 
fapetle  ju  iianbä^fron,  jeiU  im  JJcnfennt  be§ 
Ijiftorifdjen  35erein§,  oI'5  'i^robnct  einer 
anberen  Ännftridjtnng. 

58iel  jal)treid)cre  nnb  bebentenbere 
SSerte  ber  itunftinbnftrie  aÜ  mi  ber 
romanifd^en  ''^^eriobe  nnb  ber  ^^'t  'O^'^''^ 
ÜDergange-J  finb  anS  ben  nädjftfolgenben 
5af;rf)nnberten  erljalten  geblieben.  Sie  uertreten  fd^tni  bie  uerfdiiebenften  <]n)eigc  berfeltuMt 
nnb  cin,5clne  gel)üren  p  iljren  Ijeruorragenbften  Xenfmälern.  C£iS  ift  bie  3t'it,  in  uield)er 
bie  @ot()it  oHe  Sweic^e  be§  ilnnfttjanbmerteö  beljerrfdjtc;  hi^d)  erft  mit  iljreni  iseifalt 
beginnt  beffen  iöliite.  2;er  reidje  Öergfegen,  ber  nngemein  lebljafte  .'panbel,  uor  ':'lllem  mit 
Senebig,  bie  ßrweiternng  beö  (Snltnrbobenä  met)rten  ftetig  bie  Öeüülfernng  unb  fdjufen 
im  XVI.  unb  XVII.  3at)rl)nnbert  einen  Syoljlftanb,  mie  il)n  früljerc  ^fiten  faum  tannten. 
ÜDie  fleinen  romanifd)en  itapellen  genügten  nidjt  mel)r,  fie  unirben  in  einem  neuen  Stile 
umgebaut  unb  ermeitert,  unb  neneiiirdjen  entftauben.  Unb  al-i  bie  firdjlidje  iöautl)ätigfeit 
JU  erlnljmen  begann,  eriueiterteu  bie  ^"»erreu  il^re  iönrgeu  jn  uuiljnlid;en  9{äumen  ober 
fdjufen  fid)  in  bequemerer  Sage  am  guye  berfelben  neue,  mitunter  prarfjtiHiile  Sdjlöffer 
ober  audj  in  ummauerten  Orten  geräumige  Stabtljäufer.  2)ie  natürlidje  g'-^'i]'^  tiefer 


SomaniWft  Sronjcleuc^tct  iii  bet  fiir(^e  iii  OTacia  Saal. 


222  '' 

6r)d)einiin(ieu  timr  ein  grogartigcr  9tufic]^h)uiig  ber  entfprec^enben  Sitnftgenjerbe,  an 
loeld^em  tnilb  alle  ©etuerfie  tf)eiliiaf)mcn.  g§  entmicfelte  fi(^  unter  gletd^jeitig  itnlienifc^cm, 
bod)  Bomicgeiib  beiitfcf^em  (Sinfdiffe  eine  Sliite  ber  ßimftinbuftrie,  lueMje  uotf)  tief  in  ba^t 
XVII.  ^al)r[)unbert  fjinein  bmicrte.  9(n  berfelben  I;ot)cn  junäcf^ft  bie  größeren  Orte,  üor 
Sltlem  uiof)(  i^itlad),  ber  reiche  .•panbelSort,  unb  Ä'Ingenfurt,  bie  neue  .^niiptftabt,  tl)ei{' 
genüntnicn.  ^nfj^r^irf)«  ftiinbiidje  ^äufer  erfjokn  fic|  innerl)at6  if^rer  äJfauern,  ©djaren 
geid}i(fter  Siinftler  unb  ©erterbetreibenber  aii§  bem  jiibwe[tüd)en  jDeutfdifanb  tiefen  fid^ 
unter  bem  ©djujje  ber  «Stäube  befonber§  in  Sfagenfurt  nieber,  Wo  fie,  baniit  e§  uii^t  an 
fc^öuer  Slrbeit  unb  für  biefe  an  reid^em  2tbfa^  feljle,  burd)  SSeranftaltung  oon  jä^rtid^  fi(^ 
n)ieberf;oIeuben,  mit  einem  @Iüdgf)afen  öerbuubenen  2tu§ftetlungen  öorjüglidier  Srjeugniffe 
ber  Oolbfd^miebe,  ©ürtter,  ©djloertfeger,  ©d^foffer,  Sifd^ter,  S)red)§Ier  u.  f.  m.  in  bi§f;er 
ungemofjnter  Söeife  bie  gewerblidje  X(;ätigfeit  förberten.  SBenu  un§  nun  oud)  ein  reicher 
©d^a|  ber  maunigfaltigften  SBerfe  fjeimifd^er  Äunftinbnftrie  au§  biefer  3fit  erl^alten 
geblieben  ift,  fo  fuc^en  mir  bod^  auc^  bei  ben  l^eröorragenbften  ©egenftonben  üergeblic^ 
nad)  bem  ?Jamen  be§  SJfeifterS  ober  nac^  bem  Orte  i^rer  ©ntfte^ung.  ginbet  fic^  anlnof;m§* 
meife  auf  einem  2Berfe  ein  Slame,  fo  ift  e§  ber  eineS  fremben  SJfeifterS;  bie  ar(^iüotifc^en 
Ouefien  nerfiegen  in  biefer  9{id)tuug  gän^tid).  SSou  allen  ben  SJieiftern  ber  5?Ieinfüufte  au§ 
bem  XVI.  unb  2tnfang  be§  XVII.  3a^rf)unbert§  wirb  nur  ein  ©olbfd^mieb  ^eter  SSipper  in 
SSittad^  unb  ein  Seo  ^ronuer  (geboren  1555  bei  Äfagenfurt,  geftorbeu  1630  ju  Silürnberg) 
al§  tioräügIid)er  @Ifenbeinfd)ni^er  genannt;  öon  il^m  ift  jebod)  tein  SBer!  im  Soube  be!annt. 
Überbliden  mir,  ma§  un§  au§  biefer  5ßeriobe  an  SBerfen,  meldte  mit  einiger  2Sa^r= 
fd^eintidjfeit  al§  ©rjengniffe  ber  eint;eimifd)en  Äunftiubuftrie  angefe^en  werben  fönnen, 
erl^alten  geblieben  ift,  fo  finb  e§  abermo(§  oorpgSweife  nur  Ännftgegeuftänbe,  weld^e  jum 
firdjlid^en  ©ebrauc^e  gefd^affen  würben.  @o  finb  e§  Äirc^engewänber,  befonberS  Safetn, 
weldje  3eitgniJ3  geben,  in  weld^  Ijofjer  33tüte  bieÄunft  ber  ©tiderei  be§  XIV.  3af)rf;unbert§ 
ftanb,  nor  StIIem  in  ben  fti((en  9Jänmen  ber  DiJonnenfföfter.  ©ie  jeigen  in  jaf;Ireid^eu 
©jemplaren  (circa  40),  Wie  bie  Dflabetmateret  be§  XV.  unb  beginnenbeu  XVI.  3a^r= 
f)nnbert§,  Weldje  befonber§  bie  ©arftetlung  be§  ©efreujigten  auf  9tanfen!reuj,  oou  (£nge(n 
unb  |)ei(igengeftalten,  ja  and)  üon  ganzen  ©ceneu  unb  ftjmbotifd^en  93ilbercl)c(en,  fowie 
öon  fdjöuem  S3(attwer!e  fid;  jur  Slufgabc  mad^te,  im  XVI.  3af)rf;unbert  ber  S{ppIication§= 
orbeit,  uutermifdjt  mit  ^(attftidjftiderei  auf  Seiuwaub  unb  üerfd^iebenfarbigent  @eiben= 
grunbe  wcid)t,  neben  Wetdjer  fdjou  ba§  relief  satine  in  SlnWenbnng  !ommt,  woüon  ein 
befonbereä  Seifpiel  bie  ßafuta  in  (Sbriac^  oon  1570.  ©iefer  Xe^ni!  folgt  um  1600  bie 
StuSfü^rung  figuraler  ©orftellungen  mit  ftilifirtem  Slumen^  unb  93Iattwerf  in  offener 
©eibe  auf  SBeifsIeinen.  ^ur  §an§inbnftrie  f^at  fid^  bie  ©tiderei  nur  bei  ber  ftooenifd^" 
Seüöfferuug  be§  unteren  9?ofentI)aIg  befonber§  entwidett,  wo  nebft  ber  erjeuguug  üon 


223 


©pi^en  QU§  ^roirn  bie  SSerjierung  Bon  2Bei§(einen  ber  üerfc^iebeiiftett  93eftimimmg  mit 
Ornamenten,  anggefü^rt  mit  rot^em  &anx  in  ßreuj'  unb  ^(attftid)  nad)  3lrt  ber  ©üb» 
floüen,  feit  unbeftimmter  Qtit  im  ©ebrauc^e  war. 

Siner  üefonberen  Stiite  muß  bie  Snbuftrte  in  Sbelmetallen  \\d)  erfreut  f^aOen.  S)ie 
^runffndjt   ber  S8oruef)men,   ber  @ebraudj   ber  (Sfjreugaben,   ber  fromme  Sinn   ber 

83ev)ö(ferung,  ber  reid^e  (Srtrag 
ber  im  XVI.  Soljr^unbert  am 
meiften  ergiebigen  ©olbbergfterte 
goben  i^r  reic^ü(^e  9ta^rung.Sn 
ber  X^at  Weifen  anc^  bie  üor= 
^anbeneu  33erjeid;niffe  nidjt  blog 
einen  reidjen  Sc^aö  an  üerfd}ie= 
benen  @erätf)en  in  Slöftern  unb 
SSaflfaf^rtöfird^en  auS,  fonbern 
laffen  andj  bei  einje(nen  ben 
befonbercn  SBerttj,  bie  Slrt  ber 
3(r6eit  erfennen.  3)oc^  ift  nur 
wenig  an  waf^rer  Ännftarbeit 
erfjatten  geblieben.  SSaä  in 
2aieuf;änben  fid)  befanb,  ift  ber 
geiftigen  nnb  materieilen  9JotI) 
ber  Reiten,  fowie  ber  @efd)madg= 
änberung  jnm  Opfer  gefallen, 
bie  Sd)at5fammcrn  ber  Stireren 
unb  fitöfter  aber  Itd;tete  wieber= 
r^olt  bie  'üloÜ)  beS  55ater(anbe§. 
—  §n§  [;erüorragenbe'§  Senfmal 
ber  0oIbfd)miebetunft  beS  XV. 
3at)rfjunbert§  ift  nod)  ermatten 
geblieben  ein  Speifefetd)  oon  nngewöfjnlic^er  Öirüfie  (80  C£cntinteter)  in  'JJJaria  Saal 
mit  \ed)i  rnnben  SSappenmebaidonä  mit  rott)  unb  btau  cmailürter  Örunbflädje  auf  bem 
fec^lblättrigen  guße  unb  ad}t  fdjijugraoirteu  i^eiügeufigurcn  an  ber  Gnppa  mit  ber 
Segenbe:  ÜJJaria  •  ^ilf  •  mir  •  jorgen  •  nngnaben  •  nnb  •  allen  •  mein  ■  farfabern  • 
unb  •  nac^tomen  •  amen  •  anno  ii  1466.  ftetc^e  üon  naf^e^u  gleidjer  @röfje  unucn  in 
5Ret(^enfeIö  unb  Xtieijjened.  Öröfeeren  3fJeid}tf)uni  in  ber  %oun  jeigen  nod)  bie  beut  XIV. 
unb  XV.  3af)rf)unbert  angef)ijrenben  fteldje  in  Submaunsborf,  35illad^  unb  Üilainac^, 


(ä)ot^ii(fter  Stlii  in  bct  Sici^e  ju  OTatia=3aaI. 


224  / 

luä()reiib  tioii  ben  mefjr  alä  ^unbert  übrigen  no^  erfjoltenen  Heineren  gotl^ifi^en  ßeM;eu 
nielc  ticfonber»  biird)  bie  üoKenbete  @l)mmetrie  ber  einzelnen  %l)i\k  beadf)ten§wertl)  finb. 
SUä  Söeifpiele  uoKcnbeter  ÜOergang^formen  mögen  nocf;  angefiifjrt  h)erben  ber  bie  3a^r= 
jQf)I  1607  trngcnbe  Seid)  ber  fiirdje  @t.  Seonljurb  im  Saimnttljal  unb  ber  Sidä)  in 
(St.  ^eter  im  ^o\^  an§  bem  XVI.  Qafjrfjunbert.  ©eringer  ift  bie  Süijal)!  oon  gotfjifdjen 
9{eligniarien  nnb  Dftenforien,  bod^  finb  fie  jnm  If^eile  bnrd^  i^r  Sltter  ober  burdj  bie 
öortrefflid^e  ?(rt)eit  Hon  Sebentung.  ®em  XIV.  3a^rf;nnbert  gefrören  an  bie  ÜJeliquiarien 
jn  93albram§borf  nnb  in  ber  Seminarfird^e  jn  griefad;.  Unter  ben  Oftenforien  (circa  10) 
finb  I)croorragenb  bnrd^  Befonbere  @d)önfjeit  bie  SJfonftranje  ber  5ßfarr!ird;e  jn 
@t.  Seonfjarb  nn§  bem  XVI.  ^afjrfjunbert  nnb  bnrc^  @rö^e  (78  (Zentimeter)  nnb  reine 
folibc  SIrbeit  all  fdjöneä  93ei)pie(  ber  ÜbergangSform  in  got^ifd^er  ©rnnbform  mit 
9{enai[fance)d)mud  bie  SWonftranje  in  ber  @tabtpfarrfird;e  jn  58i(Ioc^.  ©e^r  beoci^ten§= 
n)ert()e  9Irbeiten  an§  bem  XV.  Saf;r[;nnbert  finb  noc^  ein  Steliqnienfrenj  in  Äolbni^,  ein 
(Stet)frenä  in  IJappel  am  S'ra|)felb  nnb  @riff  nnb  Sdjeibenkfdjläge  am  @d;werte  be§ 
erften  §od)meifterä  ber  ®eorg§ritter  in  9)fi(tftatt  im  SWnfenm  be§  fjiftorijd)en  SSereineS.  — 
2lrm  ift  Kärnten  an  mirfüd)  fdjönen  9Ir6eiten  ber  9ienoiffance,  loerd^e  nnr  langfam  bie 
2^rabitionen  ber  ®otl)it  Oerbriingte.  3ßa§  jum  ^rofangefirand^e  früfjjeitigcr  in  ber  nenen 
5lnnftrid)tung  an  f oftbaren  ©eriitfjen  gefd^affen  lonrbe,  ift  an§  bem  Öanbe  oerfd;mnnben; 
nünbermertl;ig  finb  fc^on  bie  @d)öpfnngen  be§  XVII.  nnb  XVIII.  3af)rfjunbert§,  benn 
bie  Slfonftranje  in  S[){aria=9Jain,  ein  SBerf  be§  SKeifterä  S.  ©tief  in  Slagenfnrt  üon  1659, 
jengt  bereits  oom  Sfiebergange  be§  einft  fo  bliifjenben  Snnftfjanbn)er!e§. 

{^ür  bie  gleid^jeitige  S3(itte  jene§  ^w^iSJ'^^  ^^^  ßnnftfjanblt)erfe§,  tt)eld)er  in  ^alh- 
ebelmetalten  nnb  Segirnngen  feine  2Berfe  fcf)nf,  fpred^en  nid;t  Weniger  bie  fpär(id)en,  an§ 
bem  XV.  nnb  XVI.  Saf)r^nnbert  ftammenben  tird^Iidjen  ©erät^e  an8  5Jnpfer  nnb  SBron^e, 
mie  bie  STanffi^üffeln  in  SöHing  unb  5ßaternion,  ba§  Dftenforium  in  Dber=5ßetlad),  baS 
ßiborium  in  |)ofjentrjnrm,  bie  Slanc^fäffer  in  5ßaffering  unb  ©t.  Sinprei^t  bei  SSötfermarft 
unb  anbere,  al§  and;  bie  ja^treid^en  Simpeln  nnb  2I(tarIeud;ter  au§  9JJeffing  nnb  Sron^e» 
gnJ3,  fomie  jinuerne  SnnnngSbec^er  mit  gut  auägefüf^rten  ©raoirnngen  nnb  anbere§  nod; 
•l^ier  nnb  ba  oorfjanbeneä  ^'i^nfl^'-'ötfF  iu§  bem  (S.\\bi  beä  XVI.,  befouberS  an§  bem 
XVil.  ^afjrfjunbert,  oor  9{((em  aber  ber  ©lodengufj,  Don  meldjem  fidj  SJJeifter  unb  Söerfe 
big  in  ben  9(nfang  be§  XV.  Saf^rljunbertS  nadjWeifen  taffen.  (Sin  $an§  9?eid)er  go^  1400 
eine  (SJtode  für  Sieferegg  unb  loar  oielleid^t  noc^  ein  fafjrenber  SJJeifter  mie  9(bam  ©terjer 
„an§^air=Sanb"  1604,  bo(^  goffen  fc^on  feit  1528  bie  (ggger  in  ^Ulaä)  unb  Slagenfurt, 
im  XVI.  nnb  XVII.  Sa(jrf;unbert  bie  ©tampfel,  ^at^er  nnb  ^^olfter,  loätjrenb  nad^  1554 
S3enebict  giering  in  Sßölfermarft  feine  5!unft  geübt  fjat.  Seit  ber  äloeiten  ^älfte  be§ 
XVII.   3a^r^nnbert§   finb   ftet§    grijfeere  äBerfe    oon  (Slodengie^ern    in  Slagenfnrt 


225 


na^wetSBar;  9Jtatt]^io§  Saubämann  in  Stogenfurt  go^  nud^  1687  bie  gro^e  ©focfe  in 
3JjQrta=<SaaI,  bie  größte  @Iocfe  im  Sanbe.  3Son  biegen  ^njeigen  be§  Siinftf)Qnbwerfe§  finb 
gegentoärtig  ber  3t""9"6  "ni*  @(ocfengu§  oottftönbig  eingegangen.  5(n(^  in  fiircfjen^ 
gerät^en  mu^te  bie  fotibe  Sronje  feit  bem  üorigen  3a]§rf)nnbert  bem  Oerfilberten  SIecf) 
roeicf^en,  ioi)  »erben  in  berfelben  bon  ein^eimijdjen  9Jfeiftern  gegennjärtig  njieber  recf;t 
beod)ten§lt)ert^e  SBerfe  gefcfiaffen. 

Äein  onberer  QmdQ  ber  Ännftinbuftrie  ^at  jebo^  im  eifenrctd^en  Samten  fo  lange 
unb  bi#  in  bie  fteinften  Orte  fö  oortrefftic^  geblufft  al§  jener,  weld^er  ben  f;arten  Statut 
«nb  ia^  gefd^meibige  Gifen  feinen  ^wecfen  btenftbar  mad)t.  SBof;!  f)at  fic  nid}t  ^{rbeiten 


im  großen  Stile  gefc^affen,  boc^  umfoffen  bie  nn§  erfjaltenen  Sifenarbeiten  üom  3(n§gang 
ber  romanifrf}en  ^eriobe  biä  in  ba#  XV'III.  3n^i'()iinbert  atle  Stitperioben,  beren  einzelne 
burdj  mitunter  einjig  in  ifjrer  3(rt  baftef^enbc  ftunftroerfe  üertreten  finb.  S)er  8d)ilbtväger 
be§  ©eioerbSmannS  fetbft  in  fleincren  Ortjd)aften,  ba3  ©raOfreuj  bc^^  tuotjlfjaOenben 
SBouer»  unb  erbgefcffeneu  58ürgcr§,  bie  tfjiirbefdjiäge,  @d}(of;0(edjc  unb  Xfjiivjiefjer  ober 
ßeud)ter  unb  Sufter  mandjer  einfam  ftefjenbcn  2anbfird)e  finb  oft  nid)t  minbcr  fnnftreidj 
fiergeftellt  afä  berg(eid)en  3(rbeiten  gröfjereu  (gtileS  unb  ?(()fd^Iufjgitter  in  Stabt»  unb 
SG3aüfaf)rt§tird)en  ober  wie  Srunneneinfaffnngen,  Üfjor»  unb  83aIcongittcr  in  Sdjtöffern, 
©tiftögebänben  unb  Stäbten.  3a  felbft  ber  Gifengnf;,  ber  ju  Gnbe  bcä  vorigen  3ar)r= 
^nnbertl  bie  SIrbeitcn  in  Sdjmicbceifen  .yini  Xfjeit  uerbriingte,  fjat  in  einzelnen  3{clicfy  nnb 
befonber»  in  bem  fc^önen  (Sarotinentl^or  ,5n  ®6cntl)a(  beadjten'iiuerttje  Spuren  tiinftlcrifd)er 

Üdcntcn  unb  fiiain.  15 


22ß 

©utraicftung  jurücfgelnffeit.  SBie  borne^m  gibt  ftc^  ber  feltene,  Qii§  ber  Slüteseit  ber 
©otfjit  ftammenbe  Siöel'cfjtag  be§  SübportalS  in  9Jfaria=@aaI!  Ober  \Mi\i)t  pradjtüoKe 
SBirtimg  mag  \w\)\  einft  ber  fpätgotfji)tf)e  reid^e  ©ifeubeidjlag  am  portal  ber  Stabt= 
pfarrfirdje  in  58ötfermarft  auf  bem  braunen  Sid^engrunbe  ^erüorgebrad)t  Traben!  Sin 
uuüergleid)lid;eä  9Jfei[terftücf  ift  "^oA  im  aKufeum  be8  f^iftorijdjen  9Serein§  beftnblic^e,  ou§ 
9)faria=(3aa(  ftammenbe  @d)IoB  —  eine§  ber  Dorjüglidjften  Seifpiete  bur(^gebi(beter 
@ifented)nif  be§  anSgeljenben  XV.  SaljrfjunbertS.  9Son  ber  fortbauernben  83Iiite  biefe§ 
3>öeige§  ber  ßunftinbuftrie  aud^  in  ben  folgenben  3af;r(;unberten  gibt  3e"guiB  bie  gro^e 
%.\\yx\)\  Don  treff(id)  au§gefüf;rten  ©ittern;  e§  fei  nur  erinnert  an  bie  58runnengitter 
in  Slagenfurt  (1590),  @t.  «eit,  SSütring  (XVII.  Safirljunbert),  @t.  ^aut  (1691),  an 
bie  ?IbfdjIuf3gitter  in  ÜKai'ia^SSört^,  @tabtpfarrfird)e  in  Sßillad),  @t.  ^aut,  Saoamünb, 
©t.  ©ertraub,  ^reufd;{ad),  gberftein  unb  biete  anbere.  SRe^r  olg  alle§  anbere  lägt  jebod) 
auf  bie  im  ganjen  Sanbe  üerbreitete  Xüd^tigfeit  be§  §anb>uerte§  fc^Iiejjen  bie  groge 
ü)fenge  üorjügtid)  gearbeiteter  Orabfreuje,  bie  auf  aßen  griebf)öfen  größerer  Orte,  ja 
fogar  bei  ®orffird)en  üor  faum  30  Saften  nod;  in  größerer  Srnjat^t  ju  fe()en  »aren.  Steic^e 
^[;autafie  unb  üoneubete  J^e^ni!  f)aben  in  folc^en  Äreu^en  toa^re  ihtnftmer!e  gefdjaffen. 
®en  gifenarbeiten  ftel)t  ebenbürtig  jur  Seite,  waS  gleid;jeitig  ©c^reiner,  ®red)§Ier 
unb  fflilbfdjui^er  an  ßuuftarbeiten  erzeugt  f^aben,  fo  "tioa^  hjo^l  jene  Zweige  ber  ßunft« 
iubuftrie  in  Kärnten  gu  ben  l^eroorragenbften  gefrören,  rteti^e  au§  ben  Stoffen  t^re 
SBerfe  fd;ufeu,  bie  adejeit  ben  ^anptreid^t^um  be§  Sanbel  bifbeten.  Sine  gro|e  Slnja^I 
Hon  jum  jl^eit  fefjr  bebeuteuben  SSerten  ift  audj  öou  biefem  ä^i^^'Ö^  '^^'^  Suuftiubuftrie 
mi  frii(;eren  ^aljrfjuuberten  auf  un§  gefommen.  S(ud;  feine  33tiitejeit  fällt  in  '^^^^  XVI. 
unb  XVII.  Saljrf^unbert  in  bie  3eit  ber  abfterbenben  ©otfjif  unb  aufbtü[;enben  Slenaiffance. 
(Sin  luatjreS  Weifterlücr!  ber  |)otäf(^ni^erei,  ganj  einzig  in  feiner  3lrt,  befa§  burd^  Safji"» 
f)unberte  bie  ^\xi)t  ju  9Köd)ting  im  Sauutfjat  an  bem  in  gorm  einer  gotf;ifd)en  Äirdje 
(2-30  2«eter  fjod;,  087  3JJeter  breit,  1-90  ajfeter  lang),  ber  Xrabition  nad^  oon  einem 
9)föud)e  be§  Stiftet  @t.  ^aul,  lueld^em  bie  Pfarre  9}Jöd;(ing  bauutlä  incorporirt  ivar, 
au§  üinbenfjotg  angefertigten  9?e(iquienfd)rcin.  „SBie  ein  jarteS  ©pi(5engemebe,  auf  allen 
Seiten  burdjfidjtig,  in  fjunbertfältigen,  in  ben  gierlidjften  SJhtfteru  abluedjfetuben  ^^^I^crn 
^ebt  fid)  Ieid}t  unb  luftig  ber  fjerrüd^e  93au."  W\i  biefem  Äunftluer!,  "^a.^  in  ber  erfteu 
|)älfte  be§  XV.  Safjrf;unbert§  entftanben  fein  bürfte,  beginnt  eine  JRei^e  ber  fc^ijnftcn 
Sd;öpfungen  ber  Ijoljfculptur,  einer  ungejäfjtteu  SJJenge  üon  gtiigel»  unb  33albad)in= 
attären.  9{od;  finb  etwa  50  mef^r  ober  weniger  wof;I  erfjalten,  barunter  SJfeifterwerfe 
erfteu  9iange»,  luie  bie  beiben  9liefenaltäre  in  .^eiligenbhtt  (1271  Ureter)  üon  bemXiroIer 
9}Jeifter  SBotfgang  .^atler  unb   in  St.  SBotfgang  bei  (^rabe§  (15  9}Jeter)  üon  einem 
unbefanuteu  SUeifter,  beibe  au»  beut  Stnfang  be»  XVI.  Safji'Dunbert».  ^on  ber  gleidjeu 


WD^ltngn  S^Tcin. 


228  / 

Stnjal^t  finb  ÜBerrefte  erf^alten,  meift  ber  <Bd)m\\  fantmt  ben  glügeln.  ^Jlur  loenige 
ftammeu  auä  ber  jlüeiten  ^älfte  be§  XV.  3af)rl§unbert§,  \vk  ber  Slltar  in  30'Zaria=@aiI 
iinb  einer  ber  beiben  glügelottäre  in  Dber=3ScIIa(f)  ki  §ermagor,  bte  größte  3Injaf;I  ift  in 
ber  erften  §älfte  beä  XVI.  3af;rf;unbert§  entftanben,  anbere  in  ber  jlDeiten  §älfte,  ja  e§ 
ft)urbcn  bi§  in  bo§  XVII.  Sn^rfjnnbert  ^inein  norfj  gliigelattäre  gebaut,  t)i§  bie  Stenaiffance- 
unb  Sarocfimutcn  biefelkn  gänjlidj  öerbriingten.  Unter  ben  3afjlreid)en  unb  pröd^tigen 
SBerlen  biefer  3lrt  fei  nur  auf  ben  ^oc^altar  in  (Surf,  üon  bem  ©urfer  SJJeifter  W\d)ael 
^äfjnel  1631  gebaut,  aU  eine§  ber  finnüültften,  fd^önften  unb  gro^artigften  fiingeiuiejen. 
®iefeI6e  ßeit,  welche  bie  ^ird^en  mit  fo  pradjtooüen  SUtiiren  fd)inürfte,  fud^te  and)  bie 
übrige  2(u§ftattung  berfelben  mit  58et=  unb  Sf;orftüf;Ien,  ^arameutenfaften  2C.  burc^  )d)öne 
gorm  unb  oft  reic^e§  Sdini^lüert  lünftterifc^  ä"  geftatten,  boc^  finb  unfere  Mrd^en  an 
bergleid^en  SIrbeiten  öerf)ältni§mä§ig  arm.  9tur  ein  SBerf,  ein  Keiner  S8etftuf;I  ou§  9tu§= 
baumf)oIj  tion  1464  in  ber  (Stabtpfarrürc^e  ju  aSiltoc^,  öertritt  je^t  noi^  aHerbingS  in 
mürbiger  2Beife  bie  ^ett  ber  ©otf^if,  foinie  bie  ^unft  be§  XVII.  xmb  XVIII.  Sa^rf^unbertl 
oud^  nur  burd^  je  ein  bebeutenbe§  SBerf  tiertreten  ift,  einen  Setftul^I  in  berfelben  Sirene 
in  fd)öner  9?enaiffance  unb  t)a§>  öietfi^ige  ß^orgeftü^Ie  in  ber  früheren  ©omfird^e  jn 
@t.  5fnbrä  in  reidjem  Sarodftil  mit  Sntarfia  (1761).  3u  befonberer  Übung  »ar  jebod} 
bie  §erftetluug  fold^er  ©erät^e,  unb  jmar  meift  in  ber  erften  §älfte  be§  XVI.  ^at^r^ 
^unbertS,  fotoie  tion  ©tiegengetönbern  unb  Srüftungen  tion  (Smporen  au2  ineic^em  ^olg  in 
fogeuannter  jlirotergot^if,  jener  flocken  ^Dljarbeit,  meldte  ba§  ^Relief  auf  bem  tiertieften 
Untergrunbe  be§  Drnamente§  nad)  2lrt  ber  gtad^malerei  nur  burd)  gefc^märäte  (Strid)e 
unb  @d;nitte  oubeutet.  Strbeiten  biefer  Slrt  finb  in  Kärnten  jiemlic^  pufig.  Qn  ben  beften 
berfelben  gä^Ien  ein  fedjäfi^iger  ßf)orftuf)t  in  @t.  Seonf^arb  in  STweng  (1512),  jloei  Efjor- 
ftü^te  mit  je  brei  ©if^en  in  ©rcjad^  (1525)  unb  ber  ©acrifteifaften  tion  S!Siubif(^' 
@t.  £eonf;arb.  S)ie  ^fi*  ffi"^!'  Stnfertigung  tierrät^  eine  auf  fc^on  gefd)(ungenem  93anbe 
in  gottjifdjen  SJJinuäfeln  angebradjte  Segeube:  anno  •  bui  ■  1  •  50  •  8  •  jar  •  ber  ■ 
gutben  ■  jit  8  •  baS^  ■  bie  •  almar  ■  ift  •  gemad)t  ■  morbeu.  9Jod^  möge  ein  ä'^eig 
ber  |)oIjte(^nif  eriDüIjut  loerben,  meldte  jnnädjft  ber  mof)ntid)en  3Iusftattung  ber  profan« 
gebäube  biente  unb  befonberä  bei  ben  im  XVI.  unb  XVII.  3af)rfjunbert  tiorgenommenen 
?feu=  unb  Umbauten  jur  Sfumenbung  fontmt,  nämtid)  bie  Sefleibnng  tion  SBaub  unb 
S)erfe  einzelner  @emäd)er  mit  .'poljgetäfel.  Siele  biefer  wirbelten  finb  in  Äcirnten  nod) 
erhalten  unb  finb  oolllnertfjige  ^eugniffe  für  bie  Xüd^tigfeit  ber  Sunfttifd^Ier  jener  ^eit. 
93ei  benfelben  erfc^einen  bie  SBänbe  gemö^nlid)  einfach  in  gelbern  entroeber  bi§  ju.^tt'ei» 
britteUjötje,  in  loeld^em  gatle  ein  @efim§  abfc^Iie§t,  ober  bi§  an  bie  ®ede  betteibet,  bie 
2;fjüren  aber  geftatten  [idj  gu  grof^cn  portalen,  weldje  bi§  an  bie  SDede  reidjen  nnb  in 
italienifdjer  ober  bentfdjer  ^Rcnatffauce  oft  prad;tüo((  mit  ©iinicuftellungen,  ^ilaftern, 


229 

Oefimfen,  aufgelegten  j^fac^ornamenten  itnb  befoiiberä  ret(^eu  Siitarfieu  in  öerfcf)teben= 
farbigen  |)oIäarten  auägefüfjrt  finb.  Sßorjüglidje  83ei|ptele  fotc^er  ^^rad)tt[jiiren  fiiib  im 
(Schlöffe  3;^ürn  (>uo^(er^alteu)    unb  im  Schlöffe  SSaffer^ofen.    ©iiie  coffettirtc   Secfe 


Sei  Soaiftfifaflen  au«  iez  JKriV  J"  SBiiibififiSt.  SJfoiitiarb. 


fcfjlofe  bie  Säfftung  nac^  oben  ab.  2)ie  ^errlic^fte  Arbeit  biefer  S(rt  ift  ncbft  anbcrcn  im 
Stifte  8t.  ^aul  er()a(ten  geblieben.  Dk  lade  ift,  12  9}Jeter  (aug  unb  9  iUeter  breit,  in 
beutfc^er  ^Renoiffonce  am  gidjten»,  i*ärrf)en-  unb  iiinbenfjot.^  gefertigt  unb  Derbinbet  in  ifjrer 
5tr(^itettur,  foroie  in  ben  becoratiüen  5)etai(ä  fiinft(crifcf)e  3)urrf)fitl)rnng  mit  rcicf)f;altiger 
9lbiDec^0lung.  SSon  ben  ^ol.^gcrät^eu,  welche  biefe  tranlicf}cn  @emäd)cr  fcf)iniicfteu  unb 


230  '' 

nod)  in  beit  (Stilarten  bei  XVII.  unb  XVIII.  3af;rl)unbert§  gefd^affen  tinirbcn,  ift  nur 
wenig  nief^r  ju  fef;en,  bo^  tielueift  oud)  biefcS  SBenige  mit  bem,  luaä  mand)e  ^irdje  an 
Äon^dn  unb  tterfd)icbenem  Oeftü^Ie  entf^ält,  bo§  nn  ^oljnrk'iten  nod)  bi§  in  bie  jnieite 
^älftc  bcö  XVIII.  3afjrf;unbert§  2:üc^tige§  geleiftet  luurbe.  —  Sind)  üon  SSerfcu  anbcrcr 
Snbnftricäiucige,  wcldje  ber  iiujiercn  unb  inneren  Slugfdjmüdung  be§  ^anfeä  bienten,  i[t  nod) 
mandjea  SenierfenSluertfje  auf  nn§  gefommen;  \o  oiele  ^srad^tüotle  ©tud»3ielief§  au§  bem 
XVII.  unb  XVIII.  So^r^nnbert  a(§  gtöd^enbefteibnng  gewölbter  ®eden,  looöon  nebft 
anberen  befonberä  fd^öne  53ei|pie(e  in  üerfd)iebenen  ®ti[t§gebäuben  unb  5lirdjen  fidj 
bcfinbcn,  fo  bie  9iie)euöfen  in  i?e((erbcrg  unb  Griffen  aug  bem  XVIII.  3afjrfjnnbcrt  unb 
enblid)  fdjöne  3?elicf^i  nn§  2:erracotta,  wie  ba§  öortreffüdje  X^onrcüef  in  Sloluii^  Don  1549. 
SÜS  Dor  nod;  nidjt  breijüg  3a^ren  öor  Slllem  in  Öfterreidj,  uub  gmor  junäd^ft  üon  SBien 
au§  burd)  bie  ©rüubnng  beS  2Ku[eum§  für  5Junft  unb  3nbu[trie  eine  erfreulid^e  iReaction 
gegen  bie  3?erflad)ung  uub  ben  uerfefjrten  ®e[djmad  ausging,  begann  oud)  für  bie  ^eimifdje 
ßunftiubuftrie  Wieber  eine  beffere  Qdt  ju  tagen,  ^ufolge  öer  Oietfad^en,  burd)  bie  atigemeine 
Souegung  gegebenen  ?tnregungen  jeigte  fid)  in  berfelben  atlmätig  neue§  Seben,  bo(^  ging 
iaSt  SSoden  nod;  oielfad;  über  ba§  5löuneu,  bi§  bie  ©rünbung  üerfdjiebener  junädjft 
gewerblidjen  ^w^'d^n  bienenber  ©tauten  bem  llnoermögeu  jn  .§i(fe  fam.  SBäljrenb  bicfe 
bie  Gräfte  oorbereiten,  bie  mit  einem  geläuterten  ©efdjmad  and;  bie  uöt^ige  tedjuifdje 
9(n'3bilbung  befij3en,  belehren  bie  2(u§ftellungen  be§  @ewerbemufenm§  in  ^lagenfurt 
fowoI)(  ©ewerbemänner  atg  Saien  burd;  SSorfüf;rung  ftet§  neuer  niuftergiltiger  ©egenftäube 
öer)d;iebcner  ^^v^'^Se  ^^^  Slunftinbuftrie,  befonberä  aber  üon  3(rbeiten  eiu[;eimifd;cr  SReifter 
über  bie  2eiftnng§fäf;igfeit  berfelben  unb  meden  in  ber  Seüölferung  mit  einem  befferen 
@efd;mad  and;  eine  ftet§  regere  Äauftuft. 

(SS  ift  f;üd;erfreulid;  jn  fef;en,  Wie  befonberS  bie  ©ifeuinbuflrie  feit  einer  fnrjen  $Reif;e 
öon  3af;reu  nun  allmiilig  au§  i[;rem  S3erfatl  fic^  erf;ebt  uub  3uuäd;ft  in  ben  ber  ?(rd;iteftur 
bieuenben  ©egenftäuben,  at§  Gittern,  (Siebel,  ®ad)frönungeu  2C.  red;t  gefd;madüolte 
Strbeiten  ju  liefern  beginnt,  an  Welchen  fid;  mit  Sutereffe  ia^  attmälige  gor'frfji'eiten 
üon  ber  Sßerwenbnng  be§  über  bie  breite  ©eite  gebogenen  93anbeifen§  jum  fantigeu  ©tab= 
eifeu  unb  cnbtid;  jum  Stunbeifen  üerfolgen  lä^t.  Se^t  werben  aber  and)  fc^on  5tbfd;Iuf5gittcr 
gefc^affen,  wetd;e  nad;  @d;önf;eit  ber  3ei<f;iiit"9  "ixb  üorjügtii^er  S)urd;fü[;rung  bc§  tf;ei(§ 
aufgelegten,  ttjeilS  auS  bem  ©tabeifen  fetbft  getriebenen  Ornanu'uteS  ben  beften  SIrbeitcn 
gleidjen  ©ti(8  frür;ercr  3ar;rl;uuberte  nar;efommen.  9febftbem  fef;(t  eg  nid;t  an  5af;Ireid)en 
gelungenen  58erfuc^en,  anbere  muftergiltige  ©egenftänbe  au§  üergangenen  S^agen,  al§ 
2;f;ürfd;Iöffer,  Sufter  2c.  nad^äua^men. 

9Jid;t  minber  bebeutenb  ift  ber  3Cuffd;Wuug,  ber  fid^  in  ber  ^ol^inbnftrie  bemcrfbar 
mad;t.  SSenn  and;  f(^on  früf;er  mand;e§  2[ner!ennen§wertl;e  in  ÜJJöbeln,  ©dini^arbeiten 


231 

aucf;  in  tirrfjlicfjeu  Äimftorbeiteii  gciciftct  luitrbe,  fo  kgimit  bod)  erft  mit  bcv  ©riiubiing 
ber  ktreffenben  j^ecfjit^ule  befoiiberS  in  Söillad)  für  bie  ^ol^inbitftrie  eine  beffere  Qdt  Sie 
fcfjafft  ber)eI6en  erft  eine  gefiederte  ^i'^ufft  bnrcf)  Sewof^rung  nnb  SBcrluertfjnng  bcr  im 
Sanbe  öorfinbticfjen  unb  trefflidjen  SJhtfter  atter  ©tilarten,  burd^  Übnng  jeber  bctaniitcn 
1ed)mt,  SBieberbetcbung  in  SJergeffenfjeit  geratf^ener  unb  ßrfinbiing  neuer  9Jhtftcr  (in 
SBillnd)  ^i'^fin^'^rfia  in  niaffiüem  |)ot3e)  nnb  bejonbcrS  bnrd)  §crautiilbung  jaljtrcidjcr, 
t^eoretifc^  gebilbeter  unb  praftifdj  gefd)nlter  Gräfte.  9hinmcfjv  werben  im  Sanbe,  unb  ^luar 
nic^t  bIo§  in  Ätogeufurt  unb  Sßittad),  bcm  §auptfi^e  ber  ^olsiubuftric,  fonbent  nndj  in 
einjelnen  fteineren  Orten  gonj  üortrefflid^e  5(rbeiten  geliefert. 

2t6er  aurfi  an  anberen  ®eioerben,  loeldje  ben  SIcintünften  bieuen,  ift  bi.e  Soueguug 
$M  ifjrer  Üteforni  unb  jnr  Säuternug  beä  @efd^macfä  nid)t  fpnrIoS  üorübergegangen. 
^ier  ift  eS  bie  fc^öne  5"'^'"»  ^ort  bie  paffenbe  Einbringung  eiue§  ebleu  Oruameuteä,  ober 
e§  ift  bie  SInroenbung  ber  rii^tigen  2:edjuit  ober  überf;aupt  bie  fjarmouifd)c  Söirfnug  be§ 
©on^en,  wa§  un§  an  biefem  ober  jenem  ©egeuftanbe  einen  loefentlid^eu  gortfdjritt  in  ber 
fünftlerifc^en  Seiftungäfö^igfeit  einzelner  ©ewerbe  erfennen  (ö^t.  (Sinb  biefe  ©rfdjeinungen 
audj  norf)  nid)t  in  fe^r  großer  STnja^t  öor^anben,  fo  jeigen  fie  bod),  ba^  ber  auägeftreute 
©amen  oielfad^  auf  nidjt  unfruchtbaren  Sobcn  gefallen  ift,  nnb  beredjtigen  für  bie  3»funft 
jn  ben  erfreulic^ften  Hoffnungen. 

Snöbefonbere  befriebtgt  bie  SBanblung,  bie  fid)  auf  bem  lociten  ®ebicte  bcr 
hjeibtidjen  ^nftarbeiten,  oor  StCem  auf  bem  ber  (Stiderei  bnrd)  bie  in  ueridjicbcuer 
SBeife  öon  äugen  geübten  loof^Ittjätigeu  ßinflüffe,  foiuie  burdj  bie  befrud^tcnbe  1(>itigfeit 
gut  geleiteter  Strbeitäfc^nlen  bereite  ooH^ogen  f)at  unb  nod)  immer  üoll^ief^t.  3mn:er  mefjr 
Wirb  fidj  bie  (gtiderin  bewußt,  baß  bie  üon  i^r  geübte,  ^er^  nnb  Sinn  erfreucube  fd)öne 
ftunft  üor  Slllem  becoratiöeu  ^Wfden  jn  bieuen  ^at,  nnb  lernt  ben  ber  Slrt  bcr  ©ar» 
ftellungen  eutfpred^enb  in  ber  ridjtigen  iJedjnit  auggefüt)rten  ornamentalen  ©djuiud  nad) 
Ort  nnb  SlnSma§  ri^tig  ju  oertlieilen,  luenu  audj  33erftö§e  gegen  bie  obwaltcnbcn  9?cgcln 
nodj  immer  allju^nfig  norfommen.  ^odj  abgefel^eu  oou  biefeu  9Jfängeln  ift  bcr  gortfdjritt 
in  biefer  Sunft  immerhin  ein  fo  allgemeiner  unb  bebeutenber,  ha^  in  jeber  ?lrt  berfelbcn 
mit  9luänal}me  ber  biä^er  gan^  unbeachtet  gebliebenen  3tVplication^fticfcrci  nidjt  bloö  üou 
^ßrioaten,  fonbern  auc^  uou  öffeutlid)eu  ^im'«»  mirtlic^  Sd^öueä  gefd)affen  loorbcn  ift. 
@ebü^rt  ber  ^rei§  ber  @c^önl)eit  anc^  ber  oorneljmen  3:e^nif  beö  ^lattftid^ä  unb  bcr 
9Jetiefftirferei,  fo  seigen  bod)  and)  bie  mit  rotl;eui  unb  blauem  @arn  auf  Scintonnb  meift  in 
Äreujftidj  ausgeführten  Sirbetten  liormicgcnb  guten  öefd^mad  nnb  fc^ciut  fid)  bicfc  Übung 
in  einzelnen  Orten  Obertärutenä  aud)  ^ur  |)onöinbuftric  eutwicfelu  ^n  loollcu. 

®ie  2;ecfjnif  in  Segirnngen  liefert  |)äugeleud)ter  unb  mand;e§  aubcrc  ®crätl)  ^u 
profanem  nnb  tirdjlidjem  @ebraud;e  uon  fdjöner  ^eidjnung,  oon  forgfiittigcr  uiib  reiner 


232  ' 

iJurd^füljnmg,  ja  and)  auf  beut  (Sctnetc  ber  Ijor^en  Slunft  ber  ©olb»  uiib  ©ilbcrfdjmiebe 
werben  nad)  geidjmaduollen  Dngtiial'SiitUlihfeu  fd)ä^en5iuert^c  5ßcr)ud)c  in  getriebener 
uiib  cifclirter  Jlrbeit  gniiadjt,  bciten  e§  nur  an  ber  uöttjigcn  ^difmnnterung  burc^ 
entipredjenbe  ÜPeftetlnngen  nnb  ?(u§fid)t  auf  reidje  Sh'beit^früdjte  ju  feilten  fdjeint,  um 
fidj  and)  au  bie  5lu'ffiif)rnnii  Debcnteuberer  SBcrtc  ju  wagen.  Selbft  auf  bem  Uii)cx 
tiolUoninien  bradigclegeneu  ^'lrbeitf<fclbc  ber  Jteraniit  beginnt  eS  fidj  in  einigen  Trten  ju 
regen.  Sind)  fjaben  ftäbtif(^e  Rinnen  mit  93enü|5ung  oon  farbiger  ©laSmaffe,  ÜSn^enfdjeiben 
nnb  Üatljebralgta«,  in  93lei  gefafite  l^erglafnugen,  ^ergeftellt,  weld}e  burdj  ?(norbnung, 
3eid)nung  nnb  ^larmonie  ber  garben  üon  geläutertem  ©efc^made  jeugen. 


Söf*? 


Bijlh0iuii1I|fd}aftIiii|c$  leiten 
in  Kärnten. 


luf  ciiiciit  S-lädjeiiraum  uoii  188  46  (]coc]rapl)i^ 
fcfjeii  @eiJiertiiicileu  (1().327-71  Qitabratfilomctn), 
lüoooii  91-36  ^^^rocciit  probuctiu  finb,  letieii  3-48.670 
DJciiirfjcii,  34  per  Cuabratfilomt-tcr,  muf)  Salj^ 
barg    uiib  livol    bic  geriiiafte  Jj^i'Uülfeniiujö^ 


234  .  '', 

jiffcr  in  bcr  2Jioiiard)ie.  ^ierfoii  ernäljrt  bie  Sanb=  uiib  {^orfttuivtfjfdjaft  68"62  ^rocent, 
bcr  Scrijtmu  uiib  bie  §ütte  faiitmt  ber  3itbu[tvie  unb  bcii  ©eiuevbeit  17'84  ^rocent, 
bcr  .'paiibcl  uub  bcr  9.?crfc()r  282  ^rocciit;  ber  Steft  üou  10-72  ^n-occiit  üertljeiU  fidj  auf 
bie  übrigen  33eiHiI!criiiig§claffen.  ®a§  Do(fäiuirtI))d)aft(irfje  Sebeii  ßörnteiiä  gipfelt  foitadj 
in  bcr  Saubiuirtfjfdjaft,  im  93ergl)au  imb  bein  bamit  üertunbeneu  ^üttenluefeii. 

2tcfcrbau  unb  Pieb^ud^t. 

sycii  ber  gcfaimitteit  probuctiueii  93obeufIäd)e  ciitfnncu  15  ^rocciit  auf  bnä  3(der= 
laiib,  11  uS  "^procciit  auf  Söicfeu  m\h  Oärtcu,  567  ^ßroceut  fiub  |)utweibeu  int  %l)a\e, 
18-66  ^'roceut  5((peu,  48-42  ^roceut  SBalbuugcn  uub  0-67  5ßroccut  ©ceu,  ©iimpfe, 
2:cidjc  u.  f.  \v.  3)a§  $(derIoub  nimmt  fouad)  !aum  beu  fed^ften  %i)dl  be§  58obeug,  im 
®au3cu  141.549  §cftar  ein,  uou  meld^em  üBerbieg  mel^r  aU  ein  giiuftel  (22*24  5ßrocent) 
3ur  ©ggavteuregion  gefjört  uub  periobifdje  @ra§nu^ung  geirä^rt.  S)er  burd^  ba$  SSer= 
f)ä(tuif3  ber  Sulturarten  beluirfte  unb  burdj  f)äufige  ^lieberfdjläge  nod)  öcrmef^rte  gutter= 
reidjtfjum  unb  bie  anggebcfjutc  3I(peuU)eibc  begünftigeu  eine  bebeutenbe  3Sic[)^a(tnug  unb 
ift  beun  and;  bie  S^ictj^udit  al§  bie  n)id)ttgftc  ©inuafjmeqnelle  ber  [;eimifd)eu  Saub>üirtf)f^aft 
ju  bejcidjucu. 

ßäruten§  93 oben  gefrört  tl;ei(§  ber  UrgebirgS',  ttjcÜä  ber  @ecunbor=  unb  STcrtiär» 
formatiou  an;  nur  einige  %i)äkr:  unb  Xf;a(weitungen  fallen  in  ta^  (Sebict  be§  S)tlut)ium§. 
jDaä  Urgebirge,  burdj  fauft  geiuölbte  Sluppen  unb  geluuubenen  @d)id)tenbau  gefenngeic^uct, 
ift  reid)  au  Quellen  unb  iuirb  Don  jaf^treid^en  SBafferabern  burd^^ogen;  ta$  ©eftein 
oerinittert  leidjt  ju  frud)tborem  Srbreid^.  §ter^er  gehören  ba^  3RölU,  Siefer»  uub 
Äatfc^ttjol,  SJJillftatt,  bie  fogenaunte  „ßiegenb"  unb  bie  Sbene  SReii^euau,  haä  @5ur!= 
unb  2)fctui^ttjal,  ba§,  ©örtfc^i^t^al,  baS  Satiantt^al  unb  bie  9torbfeite  beä  ®raut^a(§. 
Sie  ©übfeite  be§  ©rautfjoll,  ta^  &a\U  unb  Seffac^t^at,  ba§,  Sanartf^al,  baä  g?ofentrja(, 
ba§  Z^al  ber  SRicS,  ber  SSellac^  unb  bal  ©celanb  fiub  be^errfdjt  tiom  füb(id)en 
ilatfatpeu^ng,  bent  Xriaägebilbe  an§  ^aü  uub  ©olomit  unb  öereinigen  fic^  ju  einem 
nntürlidjcn  ©ebiete  ber  ilalfalpeu,  inäfjrenb  ba§  (Sebiet  ber  Sßoralpcn  bie  ®ituüia{= 
bilbungcu  be8  Sanbeg  tu  fii^  begreift.  ^ial)cx  gehört  ha^  ^rapffelb,  bie  (äbejie  oon 
ftlagenfurt,  S^ötfcrmarft,  Steiburg,  ©riffeu,  bie  ©o^fe  be§  9iofentr;aI§,  ber  ^-KiUad^er 
S3obcn  unb  ha^  3nuutf;al.  @»  ift  gefennjeii^uet  burc|  mäd)tige,  oft  ju  Sage  tretenbe 
@d)üttermaffen,  auf  bentn  nur  eine  feierte  Slderfrume  lagert,  beftef;enb  an§  Icf;migem 
Saube.  tiefer  ioorme  burd)Iäffige  93obeu  fte[;t  in  Sejug  auf  grnd^tbarfeit  hinter  ben 
üorgenanntcn  Silbnngen  weit  jnrüd;  bie  beträdjtlid)cn  9fJieberfc^(ag§mengeu  be§  ®ommer§ 
unb  bie  ftarfe  5:f;aubi(bung  im  §crbft  luirfcn  jcbo^  oortt;eiI(jaft  ein  nnb  ermöglid)eu 


235 

oiic^  ^ier  eine  reiche  ^utter  pvobiiction  unb  oufe^uIid)c  Sßiefjfioltimg,  ^itiiial  bcr  iöobcii 
burd)U'eg§  fleefä^ig  ift.  ®q§  3(f(itoimn  inac^t  fid)  bnxd)  eiitjelne  Slovfiiioore  kmerfDor. 
2)ic  fladjen  X^alfo^teit  ftnb  reid)  an  ftaueiiber  5>Ja)'ie  unb  (iefern  f)öufig  nur  fauercä  §en; 
bodj  finb  e§  üornerjmüdj  biefe  au§gebefjnten  SJJooaWicfen  be§  &aiU,  be«  2)rau=  unb 
@(ant^al§,  welchen  Ernten  feine  bebenteube  ^ßferbe^ndjt  üerbauft. 

?(u§er  bem  Soben  ift  e»  baS,  ^lima,  »cld)e§  auf  bic  2(rt  nnb  SBeife  be§  loirtfjfc^aft^ 
(ic^en  Öetrie6e§  beftimnicnb  einwirft,  ß^arafteriftifi^  für  Kärnten  finb  bie  bebcntenben 
5JJiebcrf(^fag§mengen,  bereu  )ä^rü(^e  ®ur(^)d)uittgjiffer  nou  630  SüJillinu'ter  im  Ärapf^ 
fe(b  big  ju  1.995  aJJillimeter  tu  SiaibI  loec^felt  unb  im  SKittet  be§  ganzen  Sanbe»  mit 
983'8  SKitlimeter,  jener  öou  Älogeufurt,  angenommen  merben  fann.  3)a  ber  größte  3;fjci( 
bc§  SonbeS  in  ber  ^Region  ber  Sommerregen  gelegen  ift,  fo  fällt  bie  f)öd)ftc  3;emperatur 
mit  ben  größten  9fieberfc^Iaggmengeu  jufammen.  Sie  mittlere  3afjrc»temperatnr  üou 
ßfagenfurt  ift  7"57  @rab  Selfiug.  ®er  fjeiße  (Sommer  in  ber  Sf^alfofjte,  ber  einem  iinfscrft 
foUen  SBiuter  gegenüberfte^t,  ermöglicht  jebod)  tro§  biefeä  geringen  SafjregmittelS  ben 
3fu5au  beS  „fürten"  unb,  in  58erBinbung  mit  ben  (Sommerregen,  ba§  Skifioerben  einer 
jmeiten  3ritcf)t  innerf;alb  ber  i8egetatiou§periobe.  Semgemäfi  laffcn  fid)  bejüglid)  be§ 
STderfanbeä  mefirere  SSegetationägebiete  unterfdjeiben,  unb  jiuar  ein  ©ebiet  mit 
boppeltem  gru^tbau  im  Sa^re,  wo  §aiben  (iSuc^weijen)  nad)  SJoggen  als  9tad)frud)t 
regelmäßig  ongcbaut  ju  werben  pflegt  (5811  ^rocent),  ein  ©ebiet  ber  einfadjcn  grndjt 
(19-65  ^rocent)  unb  ba§  ©ebiet  ber  Söec^feläder  (22-24  ^rocent).  2)em  efceffioen  Mma 
ber  3:^aIfo^Ie  fte^t  ba^  ausgeglichene  ^ötjenflima  ber  Sergabf^ängc  gegenüber.  Sonnige 
Seinen  erfreuen  fic^  eineS  oußerorbenttid^  milben  SBinterä  unb  einer  üer^ältnißmäfsig 
^o^en  mittleren  3a^re§wärme.  So  fommt  eS,  baß  ber  gelbbau  bis  in  bebeutenbe  .'pöljen 
^inanffteigt:  2Kai3  bis  979  SReter,  9ioggen  bis  1.611  iöieter,  ©erfte  bis  1.645  SJfetcr 
(See^ö^e. 

1)ie  grud^tfolge  ift  im  5lllgemeinen  eine  freie,  fie  bewegt  fic^  aber  bodj  in  bem 
ftrengen  ©efüge  ber  2)reifelberwirtljfd)aft.  ®ie  ernteftatiftifc^en  Grf^cbungen  ^aben  bie 
bemerfeuSroerl^e  X^atfadje  ju  Xage  geförbert,  ha^  ouf  na^e^u  jwei  dritteln  bes  ganzen 
SlrferlanbeS  iceißeS  ©etreibe,  ouf  bem  legten  '3)rittel  ^adfrüd^te,  filee,  gclbfnttcr, 
^ülfeufrüd)te  unb  $anbelSgewäd)fe  gebaut  werben,  .^anptfruc^t  ift  ber  9{oggen,  weld^er 
28'63  ^roceut  beS  gefammten  StderlanbeS  bel;errfd)t;  §afer  18-4  '»ßrocent,  3yci,HMi 
11-3  ^rocent,  Älee  11  «ßrocent,  ©erftc  73  ^rocent,  ÜJiaiS  5-9  ^^3rocent,  ftartoffcln 
5-2  ^rocent  u.  f.  w.  gür  ben  SJad^frudjtbau  werben  circa  16  ^rocent  ber  gcfonimten 
3((ferarea  benü^t,  unb  jWar  für  §oiben  9-4,  für  Stoppelrüben  4-5,  für  Äleefnmen  nnb 
SDlengfutter  2-1  ^rocent.  2)ie  im  Sanbc  er,5;eugten  S8rotfrüd)te  beden  mit  SlnSnnljmc  lunt 
SBeijen  unb  SBrauereigerfte  ben  t;eimifd)en  Sebarf;  ^afer,  Soljnen,  ftleefamen  gelangen 


236  f 

in  itid^t  unbebeutenben  9J?eiigen  gur  9(u§fit^r.  —  ®ie  Sanbluirt^fi^aft  liegt  in  Kärnten 
fnft  QU§fc^Iie^(ic^  in  ben  .^änben  ber  mittleren  unb  fteinen  ©rnnbbefi^er,  unter  beneu 
allerbingä  nod)  Sß^tx,  ^u6ent)e[i^er,  üfö  eigentliche  „Säuern",  unb  ßeufcfjler  unterfdjieben 
luerbeu.  S^ac^  ber  aRobotauff^eönng  f)ntte  'i>t,^  2anb  10.319  ©anj»  unb  10.642  (7^,  '/^ 
unb  7»)  2fjeiU;uf)eu,  ferner  13.100  Äenjd^en;  biefen  [tauben  360  etjenialige  Dominien 
unb  246  5ßfrünben  gegenüber,  —  Seft^üerfjältniffe,  welche  \\i)  feit  jener  ^eit  burd) 
3ufammentegen  üon  S3efi^ungen,  burcf)  Slufforftungen,  enblirf)  burd)  Unttuanblung  non 
SSerg^uben  in  „§a(tf)uben"  uid)t  uuioefentüc^  üerönbert  f;aben.  Sine  einfod^e  93aueru= 
f;ube  umfaßt,  in  meift  glüdüc^er  Bereinigung  öon  Slderlanb,  Söiefe,  SBalb  nnb  SBeibe, 
25  big  40  §ettar,  nnb  erfolgt  bie  Semirt^fdjaftung  tiormiegenb  mit  Seitjilfe  Oon  2^ienft= 
boten,  bereu  red)tlidje§  aSerf;ä(tniB  ju  ben  9(rbeitgebern  bur(^  eine  ©ieuftbotenorbnung 
geregelt  ift. 

SSerf)äItni§mäßig  fc^mer  toirt^fc^aftet  ber  S^atbauer  gegenüber  bem  ®ebirg§bauer, 
ben  ein  günftigeS  ©efd^id  mit  einer  „Stipe"  bebad^t  f)at.  SDiefe  ermöglirfit  e§,  aKe»  SSiet; 
bis  ouf  einige  ^eimtü^e  unb  bie  ^wgtfjiere  ben  Sommer  über  an§  bem  ©tatle  jn  bringen 
unb  bie  reid)e  gntterernte  für  ben  SBiuterbebarf  anfäufparen.  @o  erflärt  fi(^,  \)o!^  ber 
3;^a(bauer  trachtet,  mentgftenS  fein  Suugoief;  auf  eine,  menu  au(^  no^  fo  entfernte  Stipe 
ju  bringen,  mel^e  mit  „^iulöief;"  befe^t  mirb,  felbft  auf  bie  @5efa^r  ^iu,  baf]  biefetbe 
„übertrieben"  ift  unb  bie  ST^iere  juweilen  SJJangel  (eiben;  lueiß  er  bod),  ivetd)  mo^t= 
t^ätigen  ©inftuß  ber  SBeibegang  auf  bie  (Sntwidtung  ber  X^iere  ausübt,  ©iub  bie  ?tlpen 
ber  Urgebirggformatiou  futterreic^er  alg  jene  ber  Salfalpen,  fo  gemäfjren  boi^  aud;  biefe 
roieber  mand^e  SBortfjeite :  fo  beeinflußt  '^o&  falffjoltige  gutter  öortfjeiUjaft  bie  Snod^en- 
bilbung  unb  pflegen  bafelbft  auc^  weniger  ßranf^eiten  unter  bem  SBeibetiie^  anfjutreten. 
Sfm  meifteu  gefürt^tet  ift  neben  bem  S3(ut^arnen  ber  9iaufd)branb,  meldjem  bie  baoon 
befollenen  Spiere  in  wenigen  ©tnnben  erliegen.  9(I§  SSorbeuguugSmittel  bagegen  ioerben 
in  neuerer  '^ni  Smpfnngen  mit  $Ranfd;braubgift  oerfud;t.  @§  gibt  einzelne  ganj  befouberS 
f;eröorragenbe  Stlpengebiete  im  Sanbe,  fo  bie  burd^  i[;ren  gutterreid)tf;um  berüfjmten 
„SJeid^euauer  ©arten",  in  beneu  bie  Dc^fen  l^albfett  gemöftet  merbeu,  ba§  au§gebef)nte 
(Sebiet  ber  ^^labni^  jtoifdjen  bem  @nrt=  unb  3J{etni§tt)aI,  bie  Äor=  unb  Sanalpe,  bie 
©ruppe  ber  ®ai(=  unb  Sanaltfjofer  Sllpen,  in  toelc^en  einjelne  faft  ebene  %\)oS.zx  mit 
förmlidjen  3IIpf;üttenbörfern  eingebettet  finb.  ^ier^er  gefjört  oud;  ba§  fdjöne  Slfpengut 
„Peden".  —  Oanj  eigent()üm(i(^  ift  ber  SBirtfjfd^aftgbetrieb  in  ber  llggomi^er  2((pe, 
bie  bem  gleidjeu  ©ebtete  angehört,  ©iefer  üon  brei  Siidjeu  burd^fnrc^te  unb  oon  fünf 
§od;gipfe{u  bewachte  9((penfeffet  ift  circa  4.000  ,'peftar  grofj,  üon  §ütten,  Stallungen 
unb  §eufd;uppen  bebecEt  nnb  liefert  ben  fteißigeu  Semoljneru  be§  llggomi^er  S)orfe§, 
bereu  „^auSgärten"  jufammen  42  .'peftar  nteffeu,  'isa.%  nötfjige  gutter  für  i^r  3Sie]^. 


237 

®ie  Seep^e  ber  3tlpe,  im  9JfitteI  1.400  SReter,  bie  günftige  Sage,  ber  worme  ü)Jerge{= 
boben  seitigen  xa\(i)  ben  @ra§imt^g.  SKitte  3uü  kfinbet  fid)  StßeS,  wa§  93eine  Ijat,  Bei 
ber  „|)euwerbung"  auf  ber  5«pe  unb  ba?,  S)orf  bleibt  wäfjreiib  fedjä  SBodjeii  ber  Dbr^iit 
be§  Pfarrers,  be§  Se^rerä,  beä  SBirt()eä  unb  einiger  alten  Seute  überlaffen.  3ni  SBiuter 
wirb  ba$  |)eu  auf  ffeineu  leichten  §aubfc^litteu  öou  ben  ftämmigeu  ©ijljnen  ber  2l(pe 
ju  %i)al  gebrockt,  we(d)  ^arte  9(rbeit  gefä^rüd)  genug  ift,  wie  bie  „3KarterIn"  beiueifen, 
bie  ber  erfteiger  ber  UggoH)i|er  Sllpe  längS  beä  fteifen,  on  9Ibgrünben  fid)  {jin^ief^enben 
Sßegcä  aufgerichtet  finbet.  eine  äfinli^e  ^euwerbung  finbet  fic^  and)  im  ©ebiete  ber 


louern,  im  ©ebiete  ber  üJlöß  unb  ber  Siefer,  wo  einzelne  ^oc^geiegene  unb  barum 
wafferarme  9((peu  aU  „93ergmä^ber"  genügt  werben.  9((Ie  brei  ^d)u  gibt  ber  SBiefenboben 
eine  9J}af)b.  9}od)  feudjt,  wirb  baö  faftige  ®xai  feft  in  @d)ober  gefebt,  ertjil.it  fid)  barin 
unb  wirb  bann  aU  braun  geworbenem  bnftigeS  „©beUjeu"  im  SBiuter  mit  bem  „Sd)Iapf,^eng" 
ju  3:f)a(  gefc^afft,  wobei  bie  weniger  fteilen  65ef)ängc  auc^  bie  25erweubung  öou  3"gi'if^ 
geftatteu.  3n  ber  9icgcl  bauert  bie  Sttpjeit  oon  9Kitte  3uni  bi§  jum  8.  September  circa 
70  3;age,  wä^renb  bie  „|)a(t^uben"  reiche  35or=  unb  SJadjweibe  unb  audj  eine  gutter» 
ernte  gewähren. 

®ie  @rö§e  be§  9Sief)ftanbe§  in  Äärnteu  ift  baburc^  getenujeid^nct,  baf)  auf  je 
1.000  einwoljner  77.3  ©tücf,  auf  1  |)ettar  Jlrfertaub  1-97  @tiid  ©rofiinef)  entfalten 
(in  Sö^men  353,  beäie^ung^weife  0-79  (gtiid)  unb  ba§  fid)  ber  Öefammtwert^  ber 


288  ^ 

58ie^3U(^t|jrobucte  järjrii(^  mit  nmb  11  SKiQionen  ©ulben  beziffert.  '^\\x  3Iu§fiif;r  gelangen 
^robncte  im  SBert^e  oon  4  big  5  ÜKittionen  ©ulbeu. 

3)ie  ^ferbejncf)t  liefert  jiueierlei  SKaterial:  \>v&  norifc^e  Saftenpferb  nnb  ben 
@eftütjd)lag.  (5rftere§  in  ganj  Obevtärnteit,  bem  ©ebiete  ber  Slanern,  bann  ber  Äor=  unb 
Smialpe  eintjeimijd),  untevfc^eibet  firf)  Oon  bem  eigentlidjen  „pn^ganer"  baburcf),  bnfe  e§ 
„gängiger"  ift,  eine  (Sigenl'djaft,  bie  e§  ber,  luettn  mxi)  geringen  ©inntiidjnng  fpanifcf^en 
S3htteä,  bell  ^^ferbeftäntmen  ©acromofo  unb  ©enerale  üerbanft.  3»  Unterfärnten  wirb 
ber  fdjincre  @eftitt)d}tag  gejüd^tet  unb  liefert  berfelbe  fogenannte  6aroffier§,  üorjügtid^e 
©ienftpferbe  für  §eer  unb  2[Birtt)f(^Qft,  unb  finb  e§  uamentlid}  biefe  le^teren,  \m\^t,  t)iel= 
fa(^  nad)  Stauen  an§gefiiljrt,  bafelbft  ben  5Ruf  be§  „Siirntner  5ßferbe§"  begriinbeten. 
Stufge^üdjtet  werben  im  Saube  oer^ättni^nui^ig  nur  wenige  Sot^t^n;  ^i«  meiften  nnb 
beften  werben  getegentlidj  ber  S)Jidjaeli=§erbftmürfte  üou  fremben  |)änb(ern  angefanft  unb 
Qu^er  Sanbeä  gefüfjrt. 

2)ie  Stinböte^jud^t  be§  Sanbe§  ift  im  53eft^e  jweier  3tacen.  5Die  eine,  "^a.^ 
norifd;e  ober  Satianttrjaler  3tinb,  d^arafterifirt  bnrd)  tic^teg  ^igment,  wei^e  bil  femmel» 
gelbe  ."paarfarbe  unb  grofie  ßörperformen,  be^errf(^t  ba§  Untertanb,  wogegen  "^tiA 
äJfödtt^aler  93iel;  in  Oberftirnten  ge^üdjtet  wirb  nnb  bermalen  bereits  nad)  SliitteWärnten 
üorgebrnngen  ift.  ßrftereS  ift  jweifetlog  bereite  öon  ben  bajntjarifc^en  Sinwanberern 
nadj  tarnten  gebra(^t  worben,  gleicher  Slbftammung  wie  ba§  ^ranfennie^  unb  gehört 
jnr  weit  uerbreitcten  gfi^^^i«  ^^^  „mttteleuropäifc^en  SIonböiefje§";  bie  3Kölltl)aler 
bagegen  finb  erft  in  ben  legten  fünfzig  3al)ren  au§  bem  einl^eimifdjen  fteinen  @5ebirg§fdjlage 
öon  nnanSgeprägtem  5Cijpn§  bnrd)  ßreu^nng  mit  ^ßinjgonern  entftanben.  ©ie  gefrören 
jnr  55fliiii(it;  be§  alpinen  i^fedi'ietjeg  nnb  jeid^uen  fid^  burdj  (Seniigfamfeit,  grüfji'eife  nnb 
SJfitdjergiebigfeit  ang,  wogegen  "ti^^  norifdje  SRinb  burd^  feine  ßörpergröfse,  9)Jüftfäf)igfeit 
nnb  bnrd;  bie  auggegeidjuete  Önalitiit  be§  g-leifd^eg  l^ernorragt. 

jDie  (Sd)afänd)t  finbet  i^re  natürlid)en  93ebingnngen  in  bem  wafferarmen  ©ebiete 
ber  ßalfalpen  nnb  in  ben  pljeren  Urgebirgglagen,  bort,  wo  "^ixi  ÜJinbüicl)  nidjt  me^r 
anffteigen  mag.  ^eröorragenb  ift  baS  ©eeliinber  ©djaf  —  ein  31bfömmling  beg 
93ergamagter  2tlpenriefenfd;ofeg  —  bnrd;  feine  Körpergröße  nnb  grud^tbarteit;  bog 
@nrttl;al  jüdjtet  ein  alteg  bentfd^eg  Sanbfdjaf,  Wogegen  in  ben  l;öd)ften  Sagen,  am  guße 
beg  ©roßglodner,  bag  fleine,  meift  fc^edige  ©teinfdjaf  unb  in  ber  Oegenb  uon  9taibl 
bag  bnntelbranne  gntfdjer  äJJelffdjaf  meibet.  ®ie  großformigen  ©d;Iäge  finben  oft  erft 
nod)  langen  SBanbernngen  i^re  fd)lief3lid;e  SSerwert^ung  auf  ben  ©djafmärften  jn  ^arig. 

a^on  nidjt  jn  nnterfdiä^enber  93ebentnng  ift  bie  (SdjWeine3U(^t,  ba  fie  ben 
größten  Xl)eil  beg  Ijeimifdjen  gleifdj»  unb  ^ettbebarfeg  bedt  unb  iljre  ©rjengniffe  einen 
^Probuctiongwcrtl)  üon  4  SKillioncn  Ö5nlben  jäf;rlid)  barftellen.  (^e^üdjtet  wirb  üorwiegenb 


230 

ia^  tleiite  fübbeutfcfie  Sanbid^roein,  in  Döerfärnten  ftellentüeije  mit  romaui)cf;em  33(iite 
oerniifc^t  uiib  in  neuerer  Qtit  oielfa^  mit  englifc^en  SJacen  getreust. 

^urücfgegaugen  in  ber  Sebentmtg  ift  bie  S8ienenjncf)t.  ®ie  Kärntner  S3iene 
(^eute  „Trainer  S3iene"  genannt),  bei  ben  Smfern  ganj  befonberä  beliebt,  fe{)Tte  friifjer  in 
feinem  Sauerngetjöfte.  jDa§  SBanbern  mit  ben  Söienenftöcfen  ju  9(nfang  be§  grüfjiafjreS 
in  bie  SSorberge  ber  SHpen,  loenn  bie  Erica  carnea  fie  mit  i^rem  93nitenteppicf)  bcbectt, 
mel^r  no^  im  §erbft,  wo  jur  ^eit  Ijer  §aibenblüte  ber  ®ebirg§baner  feine  S3ienen  an^ 
bie  SBeibe  bringt,  ift  ^ente  nod^  gang  unb  gäbe.  Sienenweibe^Orbiiungen  beftefjen  nocf) 
QUä  ber  3fit  ber  Saiferin  2JJaria  Xfjerefia. 

SSon  größerer  oolfämirtfjfc^afttic^er  Sebeutung  tonnte  mit  ÜJiidfidjt  ouf  bie  mannig^ 
fachen  gifc^möffer,  an  benen  Kärnten  fo  reid^  ift,  bie  gifcfjgucfjt  unb  gifdjerci  werben. 
S)a§  fdjöne  STtpentanb  befi^t  32  größere  Seen  mit  einem  g(äcf}eninf)a(t  üon  6.342  §eftar, 
Heinere  ©een  unb  Seiche  284  $eftar  unb  gliiffe  nnb  Säc^e  3.583  §ettar,  ^nfammen 
10.209  ^ettar  gifc^raaffer.  9Son  eblen  S'f"^^"  nennen  wir  hen  §nc^en  in  ber  iCrau, 
®urf,  Siefer  unb  Sattont,  ber  jur  Saic^jeit  meift  geftoc^en  wirb  unb  ben  Oftertifc^  üerforgt, 
ferner  bie  Bachforelle  unb  bie  ^Jifd^e  in  ben  fließenben  ©ewäffern.  3n  ben  Seen  fte(}t  obenan 
bie  £ac^§=  unb  bie  Seeforelle  im  9JJi(Iftatter  unb  SBeißen  See,  ber  SBallcr  in^befoubere 
im  Cffiacf}er  unb  bie  SReinante  im  SBörtf^er  See.  gältt  bie  Sac^eforcIIe  bem  %\']d)(v  in 
bie  |)änbe,  wenn  fie  bem  @iu=  unb  Slbflnffe  ber  Seen  ^neift,  um  jn  Iaid()eu,  fo  ift  ber 
nämliche  SJaturtrieb  bie  SSerontaffuug,  ba§  bie  SJeinanfe  bie  fdjü^eube  jTiefe  ocrHijjt  unb, 
regelmäßig  jur  SBeif^nadjtö^eit,  in  fei(^teren  ©ewäffern  jur  $öfje  fteigt.  2)a  bai  £aid)en 
meift  bei  9?ac^t  erfolgt,  fo  gitt  ti,  ben  ^ifc^jug  in  eifiger  Äälte,  oft  bei  —20  65rab 
SJeaumur  nnb  in  ber  0Jad)t  oorjunefjmen.  3)ie  mit  Speife  unb  3;rant  rcid)lid)  gelabten 
unb  nad)  ajJöglidjfeit  gegen  bie  grimmige  Satte  gefd}ii^tcn  ^ifdjer  ucrlaffeu  auf  jwei  mit 
Äieufpäuen  beteudjteten  ftä^nen  ba^  Ufer,  werfen  ba^S  Sdjteppne^,  freuten  bie  ©üben  nnb 
jie^en  na^  me^rftünbiger  Slrbeit  oft  reidje  93eutc  an§  bem  SBaffer;  bisweilen  fdjiiigt  ber 
gifc^fong  aßerbingä  aud)  gau^  fef)(.  S)ie  fparfame  .^auäfrau,  weldje  am  uadjften  9JJürgen 
um  ben  jarten  SSeit)nad)töfifd)  feilfc^t,  ^at  feiten  eine  3(f;nnng  baoon,  mit  weldjen 
?(ufregungen,  Strapazen  nnb  ®efa^ren  für  bie  @efnnbl)eit  beffen  %anci  oerbunben  war. 

^orftinirtbfdxift  uu^  ^^-^i^^- 

Samten  ift  bie  am  ftärfften  bcwolbete  ^:)?roüinj  be§  3Jeid)eg;  »on  ben  459.408  .S^eftar 
SBalbtanb  entfallen  2.710  $ettar  auf  £aub=,  ber  9f{eft  auf  9}abeUjot,v  3Sor[jcrrfdjeiib  ift 
bie  '^\d)te  mit  90  ^rocent  ber  93eftodnng,  Ijieranf  folgt  bie  3;anne,  götjre  unb  £ärd}e, 
^orftweife,  im  Urgebirge  teiber  ftarf  auägerobet,  bie  Qnbe  nnb  eiugefpvcngt  bie  3Jottjeibe 


240  f 

unb  ©c^roarjfö'^re.  ®ie  ^oljgrenje  beäeid^neit  in  ber  2;ouern!ette  bte  Särcfie  unb  l^irBe, 
in  bellt  ^arauaiifeiigetnete  bie  Särdje  iiitb  bie  ©rummfjot^tiefer,  allgemein  „Satfc^e" 
genannt.  %m\  Sanbfjolj  [jerrfd^t  bie  33udje,  ferner  bie  93irfe  üor,  cingefprengt  finben  fic| 
StIjDvn,  ©idje  itnb  üerjc^iebene  aiibere  Sanbt^öfjer.  (Sine  bejonbere  (Srwäf^nnng  üerbienen 
bie  int  Äaraüanfengebiete  noc^  6emerf6aren  tiefte  üon  früheren  ©d^warjföfjrenbeftänbeu, 
ein  S3eluei§,  '^ü'^  btefer  58aniit  in  beit  iTarauanfen  früher  eine  größere  SSerbreitnng  ^atte. 
S)er  eigentlid^e  ^^^fleger  ber  '^nht  ift  ber  3;annenf)ef)er,  weld^er  bnrc^  feine  ©eiuol^nf^eit, 
bie  SfJüffe  nnter  ber  93obenbcde  anfjnfpeid}erit,  biefetben  jnr  S'eintnng  firtngt.  2tnf  biefe 
SBeife  üerjüngt  fi(^  in  ben  nieiften  gälten  biefe  eb(e  .^oljart  of^ne  ^ut^"»  i'cS  9)?enfc^en. 

SBal  bie  33e>t)irt[;fd)aftnng  ber  gorfte  betrifft,  fo  ftefjen  üon  ber  @efamint= 
fläd^e  üon  459.408  ^eftor  170.320  §eftar  in  ft)fteniatifc^ent  betriebe,  mäf^renb  ber  iReft 
Don  289.088  §e!tar  in  altgewofinter  SSeife  beiuirt^fdjaftet  Wirb. 

SSon  ben  gewonnenen  ^^orftprobncten  werben  circa  20  ^roceitt  be§  SJJateriafeä 
al§  ^Rn^fjolä  nnb  80  ^rocent  olä  iBrenn»  nnb  ÄotjUjoIj  oermert^et.  83eint  SiJn^l^oIj 
gliebert  fid;  bie  SSertoenbung  in  ®äge=,  San^  unb  ©djteif^olj;  (entere»  ift  nicf)t  or)ne 
S3ebentuiig.  S)er  größte  Sfieil  beg  S'Jn^^oIjeS  foinntt  ollerbingS  al§  58an=  unb  Säge^of^ 
jur  SSeriuenbiing.  S5on  erfterent  ge^t  'hv&  barauä  gewonnene  ©c^nittinateriafe  ^auptfäc^üt^ 
nad^  ben  italienifd^en  $äfen,  üon  le^teren  ber  ^aupttfjeil  uod)  Ungarn.  S)ie  Serairtt)» 
fd)aftnng  erfolgt  in  "^tw  meiften  gällen  im  5?af)tid)Iagbetrieb,  bei  fleineren  SBefi^objecten 
jebodf)  nad)  ben  SRegeln  ber  ^(enterwirttjfdjaft,  unb  erfolgt  in  erfterem  galle  bie  SBieber« 
öerjüngung  niittetä  ^flanpng,  in  Ie|terent  '^üVi.t  burc^  bie  natürliche  Sefainung. 

3nr  STnäbringung  ber  ^öljer  bleut  im  ^odjgcbirge  nteifteutt)eil§  bie  gewöfjn« 
lidje  jlrocfenriefe,  in  feltenen  gälten  bie  SBaffcrriefe,  tfjeidoeife  wirb  getriftet,  wä(;renb  in 
ben  Sßorbergen  unb  im  SJüttelgcbirge  bie  SlnSbringnng  mittele  gutjrwerf  erfolgt;  bie 
jo^Ireid^en  SSafferfräftc  be§  Sanbe§  bienen  ber  weiteren  Söeförberung  unb  Sßerwert^ung 
ber  gorftprobucte. 

llngemeiit  abwcd)fe(nb  jeigt  fic^  bie  St^ierwett  be§  SBatblaitbeS.  Äätitten  mit 
feinen  473  ^agbgebicten  befjerbergt  Hon  frieblidjem  |)aarwi(be  in  ben  ^Regionen  be§ 
äJfittel'  unb  ."podjgebirge»  ben  Sönig  ber  SBätber,  "htw  majeftatifcfjeu  i"pirfdj,  jatjlreic^eä 
9tef;wi(b,  ferner  in  ben  ^odjlageu  bie  ß5einle,  \Mt\6)  letztere  Söitbart  ftetig  äunimntt.  2)er 
Seftaub  t)on  gelb^afeu  ift  nur  öon  nntergeorbneter  Sebeutung.  33on  geberwitb  finben 
wir  ben  präd;tigen  SIner»  unb  Spiell^afjit,  in  ben  §od^regioiien  "iioS,  ©teilte  unb  (Sc^nee= 
^u[;n,  in  ben  fanfteren  ©ebirg^jügen,  befonberS  in  ben  laufd^igen,  bunften,  wafferreidjen 
©räben  bai  ^afel^u^n  unb  enblii^  in  ber  (Sbene  "itoA  9^eiifjnl)n.  3nf)fi"eii)e  @d)aren  oon 
SBitbenten  uub  auberem  SSaffergeflügef  beteben  bie  reidjüd)  üorfjanbenen  SBafferbeden 
unb  SBafferabern  uub  bie  fettenften  ®üfte  norbifdjer  unb  tropifdjer  ^eiinat  jeigen  fid) 


241 

pr  3"93fit  ii"  ©ebiete  be§  Särntncrianbeä.  5ßon  fcfjäblicfjent  .sjaartüilb  fiitbcit  luir  mit 
öerbreitetftcn  ben  %n^§  unb  bie  SJJarberarten ;  fetten  eerirrt  fic^  aitS  bcn  froatiicfjeii  ober 
frainifc^en  S^Joi^bargebieteii  ^Kgrimm  unb  noc^  jeltener  äJJeifter  ^e§  in§  ßärntnerlanb; 
ebenfo  ftiib  ber  2ii^»  unb  bie  SBitbfa^e  fc^on  gro^e  Seltenheiten  gen,iorben.  hingegen 
becimiren  oertBÜberte  Jpan§fa^en  ben  ,SÖüf;nerftanb  nnb  öerntcf;ten  niancf)e  33rut  nnjerer 
gefieberten  Sänger.  S8on  fcfjäblic^em  gluginilb  ftnb  cor  alten  bie  ücrfdjiebenen  Slbter= 
unb  ©eierarten  bemerfenSwert^,  oon  erfteren  befonberS  ber  Steine  nnb  Seeablcr,  non 
(enteren  ber  grone  @eier.  2(nd)  bie  oerfcfjicbenen  galfcnarten  nnb  üon  bcn  9^acf;tranboiigeIn 
ber  U^n  fommcn  ^änfig  nor.  ©nbttd;  ift  anc^  ber  Stftern,  Sräfjcn  nnb  §cf)er,  foiuie  ber 
SBiirgerorten  nid^t  jn  oergeffen,  wetcfje  fo  manches  Singöogetneft  jerftören  nnb  bcnt 
jungen  unbeholfenen  Sampe  oft  genug  ben  @arau»  ntacfjen. 

ißon  ben  Sogbmet^oben  ift  bie  attgenteinfte  in  ber  (Sbene  unb  im  SRittetgebivge 
bie  Srotabe  mit  §nnben,  im  ^ocf^gebirge  bie  Ireibjagb,  bie  ^ürfd^e,  ber  Stnftanb  unb  bie 
©uc^e  mit  bem  58orftet)[jnnb.  SBo^t  eine  ber  intereffanteften,  anfregenbften  nnb  origiuettften 
Sagben  ift  bie  guc^äbrafabe,  bei  mctcfjer  ein  üorficf)tiger  nnb  rnf)igcr  (2cf)iit<e  in  einem 
triebe  mef)rere  '^üd)ic  jnr  Strerfe  bringen  fann.  9(t§  SBeifpict  fei  t)a^  Srgebnif?  einer 
guc^äbratabe  im  SJeoiere  ber  Ätagenfnrter  Sagbgefettfrfiaft  „SJurrenioalb"  eniuifjnt.  ©3 
njurben  im  Sa^re  1886  tion  30  Sc^ü^en  in  brei  ^trieben  nic^t  weniger  at§  14  giicfjfe 
jur  ®trecfe  gebracht. 

Bergbau,  fiüttcn,  ^f  abrifen  un^  Perfcbr. 

Xer  Soben  fi'ärntenä  gehört  im  ceutraten  nörbticf^en  2;f)eile  uovnefjmlirf)  bcn 
Urfc^ieferu  ber  ^^rimärformation  an,  bagegen  ift  bie  fübtic^e  9Jcbcn,^ünc  ()anptfacf)licf) 
auä  ben  Äatteu  ber  3;ria§=  nnb  r^atifcfjen  gormation  aufgebaut.  3u  beibcu  (Gebieten 
treten  ©tieber  ber  Steinto^tenformation  auf.  3nt  9(ttgemeinen  fc^eibet  bie  jDran  bie  p 
f)of;en  ®cbirg?,5iigen  gefatteten  Urfc^iefcr  be§  Sf^orbenS  üon  ben  ^aitm  be»  Siibcuä  unb 
burd)bricf)t  nur  bort  tag  Urgebirge,  wo  fie  bie  loeftöftticfje  9{irf)tuug  oertöfjt,  wie  bieS  auf 
ber  Strecfe  2iub=^^Jateniion  unb  (Sd^mabegg=Uuterbraubnrg  ber  ^att  ift.  SSo  im  ®ebietc 
ber  fübtic^en  Äntfatpen  ^rufbrüc^e  üon  Urfdjiefer  getroffen  werben,  roie  ,^um  X[)eit  im 
@aitt^a(  ober,  in  öefettfc^aft  oou  ®rauit  unb  louatitgneifj,  in  ßbriac^,  2cf;ii)ar,^enbad}, 
ba  werben  fie  oon  ben  (Sdjiefern  unb  ilatfcn  ber  (Sitnr=  unb  Steinfofjlenfornmtion  übcr= 
tagert,  hinter  welchen  fic^  bann  bie  ©tieber  ber  XriaSformation  erfjebeu.  ^^wifdjcn  ber 
Urfuta  nnb  bem  Dbir  lel^nt  fic^  ein  ununterbrod^ener  Streifen  bcS  unteren  5"ra  an  bcn 
9JorbfuR  ber  Äaraoanfen,  bind)  feine  brannrotl)en  (Sucriniteu=9J{armorc  crtenntlid).  ©ie 
Ärcibcformation  ift  im  Hrapffetb  nnb  im  ©örtfdji^tl^at  am  meiften  cutwidett.  ©röfu'rc 
2(nebet)nung  tjat  bie  1ertiär=  unb  Cuartiirfovnmtiou  in  JUirutenö  ,'paupttf}iilcrii,  uictd;c 

Samten  unb  fitain.  IG 


242 

ciiicr)eit§  bie  üvaudjbareu  83reiiuftoffe  83raitiifüf)Ie  uiib  S^orf,  aiibcrfeitg  »ieber  beit 
^odjgebirgäi'rfiottcr  uub  i)a^  S^errafienbiluöium  enthält.  SDicfelben  ragen  ollent^alOeu  ipd) 
in  bie  Sergtjönge  fjiuaitf  unb  finb  ä^ugen  ber  rteitüerjlueigten  58erglctfd^erung  uufere§ 
^viicfjtigeit  StlpeiilaiibeS  iDäfjreitb  ber  @t§äeit.  |)eitte  [iub  nur  bie  I)ö(^[ten  Rinnen  ber 
Stauern  in  ber  @Io(fucr=,  §od^narr=  unb  Slntogelgrnppe  „öerfee§t".  Sie  @tetfc|er  finb 
im  Üiüdjuge  kgriffen.  ©er  größte  unb  fd}ön[te  Don  i^nen  ift  ber  ^afterjengleticfjer 
(9-4  titometer  lang). 

SSon  ptutouijd^eu  S3ilbnugen  finben  fic^  in  ilärnten  (Kranit,  ©ijenit,  Serpentin, 
S)iorit,  ©ffogit,  grauer  unb  rotf^er  ^orpljtjrit,  ©olerit  unb  83afalt.  S)eu  Gebieten  biefer 
gepreu  mit  loenigen  3tu§na^men  bie  bisher  befannteren  SJüneratqueUen  be§  Saube» 
on:  bie  ilärntner  iWömerqueHe,  ein  alfalifcf)er  Säuerling  bei  Äöttelad;,  bie  6arintljia= 
iDuetle,  ein  oIfaIif(f)=nuiriatii'd;er  Säuerling  bei  ß'appel,  in  beffen  Stäfje  nui^  ber  ®ifen= 
fäncrliug  Don  SSedacf;  unb  ber  JJatronfäuerling  Hon  ®briadj  liegen.  @in  Säuerling  biefer 
9(rt  finbet  fid)  überbie§  am  Dftabt^ang  ber  Saualpe  ju  ^reblau  unb  merben  feine 
^robncte  f(^on  lange,  tt)ie  in  neuer  Qnt  and)  jene  ber  9{ömer=  unb  Sarint^ia^Onelle, 
in  gröfjercn  äRengen  üerfenbet.  9J{it  93äbern  finb  bie  SScKa^er  Queüe,  bie  marme  QueKe 
bei  SSidad)  unb  bie  @dj>t)efeIgueUe  bei  Su^ni^  üerbunben. 

3n  bem  S(^idjtencontpIei"e  ber  früher  genannten  gel§arten  finben  fid;  öiele  nn^bore 
äTcineralien,  barnnter  SJupfererje,  al§  S^^^Ierj  in  9'Jeu=ginfenftein  unb  Sd^mabegg, 
aU  fticä  am  Samprcd^tSberg  unb  in  gragant,  üuedfilbererje  im  SSui^f^oIjgraben  bei 
^aternion  unb  in  ber  IJotfdjna  bei  S^ellad;,  SJZanganeräe  am  Stod  bei  Uggowi^,  enblid} 
and)  ©rapTjit  am  Älamberg.  ®ie  iSergbauten  auf  biefe  äJJineralien  ftefjen  jeboc^  nur  in 
fdjmadjem,  fjäufig  unterbrod)enen  Setrieb.  Sie  rteifen  in§gefammt  fein  ^o^e§  Sttter  auf. 

Sm  QucKgebiete  ber  9}föII,  ber  Siefer  unb  ber  oberen  ®rau  beuten  oiele  offene  unb 
nerfallene  ©tollen,  falben  unb  ^Ruinen  oou  ©rnbenljäufern,  ^0(^=  unb  S^meljluerten 
auf  ben  auggebeljuten  ©olbbergbau  l)in,  loeldjer  oormalä  bie  Xljäler  unb  |)öljen  ber 
Ijoljcn  Stauern  belebte.  SDer  Sergbau  bewegte  fid)  ha  bornel;mlid)  in  ber  3fäl)e  be§  Slanime§ 
unb  an  ben  füblid^en  Slbfällen  ber  ^o^en  Stauern  mitten  in  ber  ©letfd^ermelt  bi§  über 
2.800  SJJeter  Seet)ö^e  unb  berfolgte  bie  jal^treii^en  ©äuge,  welche  im  norbfüblii^en 
@treid;eu  au§  bem  Saläburgifdjeu  mdj  Kärnten  ^erüberfe^en.  S?on  ien  2;auri§feru 
begonnen,  oon  ben  SfJömern  fortgefe^t,  gelangte  ber  ©olbbergbau  crft  im  SJJittelalter 
luiebcr  in  lebfjaften  Setrieb  unb  ge»t)ann  im  XV.  unb  XVI.  3olirl)unbert  feinen  Ijödjften 
Slufidjiuung.  3)ie  infolge  ber  (Sntbedung  öon  Slmerita  eingetretene  allmälige  3Berttj= 
ücränberung  ber  ßbelmetalle,  bie  für  tiefere  ©inbane  im  quarjreic^cn  ©eftein  unjulänglidje 
Sergbautedjuif  unb  bie  religiöfen  SBirren  mit  if)ren  golgeübeln  im  XVII.  3at)rljunbert 
belvirften  ben  Sßerfatl  ber  ©ruben.  ©er  nod^  im  oorigen  Sal;rl;unbert  fortgefe^te,  julej5t 


243 

im  3a{)ve  1765  öom  5(rar  übernommene  Sergbau  auf  ber  (äolbjecfje  lüiirbe  üoii  biefem 
1794  »erlaffen.  3lid)t  beffer  ging  e§  mit  beii  tu  im  Ie(5teu  Sal^r^ef^nteu  augeftelUen 
58erfuc^en,  t)en  ©olbbergbau  »ieber  oufjuue^iueu.  ®ie  am  ©eebii^et  2.464  9)Jeter  über 
bem  SWeere  neu  erbaute  3(ufbereitungl[tätte  lourbe  in  ber  9Jac^t  öom  3.  auf  4.  iUJärj  1876 
burc^  eine  Sateine  jerftört.  3n  bemfelbeu  guten  Stufe  unb  (Srtrage  wie  bie  ©olbgrubeu 
in  ben  Gentralalpen  'Hanb  int  XVI.  3af;r^uitbert  ber  ßlieninger  @oIb=  uiib  (Silberbergbau 
näd^ft  @t.  Seon^arb  am  Oftgeljiinge  ber  Saualpe.  5ßou  fef^r  ^of^eiu  9Utcr  fiub  and)  bie 
©olbfeifen  im  S)t(uoial|cf)Otter  non  jlragiu  bei  iliaternion,  bereu  Slbbau  in  beu  Ie|5ten 
Saf)rjefjnten,  inbe^  mit  nur  geringent  Grfolge,  wieber  aufgeuontmen  lunrbe.  Gi  bleibt 
ber  ^wfwi'f'  an^eimgeftellt,  ben  Gbelutetall-Sergbau  in  ben  ßeittralalpen  mit  ben  üer^ 
öoütontmneten  5Dfittc(n  ber  9Zeujeit  teieber  gu  belebeit  unb  ben  einft  fo  begünftigten 
(SJegeuben  be§  WöiU  unb  oberen  Drantfjal»  bie  (Segnungen  ber  Sergbauinbuftrie 
wieberjugeben. 

SBä^renb  fiel)  im  9)JitteIa(ter  bie  58Iüte  ber  2)Joutaninbuftrie  ßäritteuS  in  feinem 
@o(bbergbau  barftelUe  unb  biefer  ben  ©cgeubeu  be§  Icbfjafteften  33etriebc§  eine  fo  grofse 
Söebeutung  »erlief,  ba^  ia^  bamolige  Oberbergmeifteramt  für  Steierntart  unb  Sürnten  in 
Ober^SBetlac^  feinen  (Si^  fjatte,  gelangte  in  ber  %olQe  bie  @ifen=  unb  93tei  =  3ubuftrie 
ju  einer  immer  größeren  Sutwictiung  unb  teirtfjfdjaftlic^en  SBidjtigfeit.  '3^ie  Sdjätje  »on 
Steictj  fiub  in  bem  IriaSfalfe  ber  @ai(tf)aler  2t(pen  uitb  itarauanfeit  iit  ber  'i)iäf}e  ber  fie 
überlagernbeu  SJaibler  Sd)iefer  („^auptfc^iefer"  oom  iöcrgmann  genannt)  eingcfc^Ioffen. 
!5)tefe  Sagerftätten  fiub  fdjon  frü^jeitig  anfgefudjt  unb  bergntäuuifd)  anägcbentct  loorbcn. 
3)er  ergfnf^renbe  Waltjiig,  170  ftitometer  laug,  ift  iion  SBeftcn  gegen  Oftcu  bnrdj  bie 
namf)afteu  ©ebirgjfjötjen:  Saufen,  9)Jabfd)ib(aIve,  ?(Itenberg,  Slooc»norf,  33leiberger  ßrj= 
berg,  Siugerberg,  Obir,  ^e^eu  unb  Urfula  marfirt.  iSciter  gegen  ©üben  fc^tebt  fidj  bei 
diaibl  ber  burd)  feine  83(ei=  unb  3i«ffi^3e  berüfjuite  ilönigäberg  ein.  Tic  neueften  5"i>be 
in  grögg  unb  ©urino,  fomie  gcfd)ic^t(id)e  Überlieferungen  beuten  anf  ein  fefjr  fjof^ca  ?(lter 
be§  93teibergbaue§,  inäbefonbere  jeneä  auf  ber  Tanten  unb  in  Sleibcrg.  S^ie  altem 
3(nfd)cine  uad)  fd^on  oor  ber  SJömergeit  betriebenen  iöleigrubeu  miigeu  in  ber  ^i'it  ber 
SSöIfennanberuug  gang  uerübet  gemefeu  fein,  bi§  fie  int  ÜJitttetalter  in  madjfeube  ?(nf= 
na^me  gelangten,  ba  üiel  Slei  bei  romanifc^eu  unb  gotl)ifd)en  Stauten  al'3  ^enfterblci,  alö 
2)adjbedmateriale  uitb  nac^  ©rfinbnug  be§  SdjiefjpnloerS  für  bie  Äriegfüt^rnug  begef^rt 
unb  befonberä  in  SSenebig  unb  öeuiia  and)  jur  [5ftr6f"*;i"5C"Öi'i'3  öenoenbet  lonrbe. 
1006  tam  93Iei6erg  unter  bie  ,§errfd)aft  be§  33i§tt)ume  Bamberg  unb  erl)ielt  1550  bie 
93amberger  93ergorbnung,  ju  einer  3eit,  al>3  i^illndjer  Sauflentc  einen  lebbafteu  Slcibaiibcl 
nad)  58euebig,  ©eniia,  2)eutfd)lanb,  Ungarn  unb  ber  Surfet  nnterljielteii.  iün-nu  and)  in 
ber  golge  bie  GJegenreformation  mandje  Bergarbeiter  jttr  ?titöwanbernug  oeranlafste,  fo 


244  f, 

würbe  ber  93Iei5ergbauktrie6  bo^  f;ierbur^  Bei  »eitern  nic|t  fo  gefd^äbigt  »oie  ber  @oIb= 
Bergbau.  Sm  3af)re  1749  begann  'üvi%  Strar  fid)  an  bem  Söergbau  ju  6et^eiligen  unb 
nnter  ber  l^ofjen  ©dfju^frau  be§  SergluefcnS,  ber  STaiferin  SRaria  Xl^erefia,  fam  neuel 
Seben  in  ben  Setrieb,  —  ein  Kmfdjiüung  ginn  ©ünftigereit,  welcfjer  auc^  unter  ben 
5Racf)foIgern  ber  großen  ßaiferin  anbanertc.  ©erobeju  epoi^eniadjenb  für  bie  3uf""ft  be§ 
SIeiberger  SBergbaueä  roar  bie  Stnloge  be§  5laijer  SeopoIb=(£rbftoI(en§  im  Sn^re  1795.  2l(§ 
im  3af)re  1868  ber  ärarif(^e  Stntl^eit  an  bie  SBIeiberger  SergttjerfSunion  öertauft  ttiurbe, 
mußten  im  Sntereffe  eine?  öfonomijdjen  Sergbaubetriebel  namhafte  Tanten  ou§gefü^rt 
lucrben,  U'cldje  bem  Unternefimen  ben  [(^teeren  S?ampf  gegen  ba§  balb  eintretenbe  ©infen 
ber  93Ieipreife  ermöglidjten.  ®er  taifer  £eDpo(b=@rbftotIen  würbe  biSf^er  auf  eine  Sönge 
oon  4'9  Kilometer  fortgefitljrt,  ber  9{ubDlf=@djad)t  abgeteuft  unb  fo  au(^  W%  öftlidje 
Sleierjreöier  in  ber  ®rbfto(Ienfof)(e  aufgefd^Ioffen. 

S)a§  STItcr  be§  3}aibler  33Ieibergbane§  ift  nid)t  genau  ju  beftimmen,  wof)!  aber 
loerben  bie  Steigruben  be§  Wm'^--  unb  Srtuntf)al§  fdjou  im  XII.  unb  XIII.  Sa^r^unbert 
genannt.  Sie  niclen  fingen  ouf  ber  ^ej3en,  bie  alten  Sleifc^Iarfen  bei  geiftri^  weifen  auf 
bebentenbcu  93(ci6crgbau  in  alter  3eit  fjin,  üou  we(d;em  and)  ba§  natje  53(eibnrg  feineu 
9famen  ^at.  §eute  ift  ber  bebeutenbfte  unb  loljuenbfte  SIeibergbau  UntcrfärntenS  in  3Jfie§. 
2(u(^  in  ber  (Sd)äff(er=  unb  (Srafenfteiner  5npc  am  Dbir  Werben  SIeierje  gewonnen  unb 
aufbereitet,  um  in  ®ifenfappet  üerfjüttet  ju  werben.  2lm  ©iugerberg  wirb  ber  SIeibergbou 
SBiubifd)=93Ieiberg  betrieben. 

SBie  für  "txx^  (gifen  ber  ^üttenberger  (Srjberg,  fo  ift  für  'üa.^  Stei  ber  SIeiberger 
©rjberg  ber  eigenttidje  SJJittetpuuft  be§  färntnifc^en  S3Ieierjöorfommen§.  Stu  öfttic^en 
SReliicre  (SIeiberg)  ift  bie  (grgauSfüttung  lagergangartig  in  ©augfpalten,  Sireujttüfteu, 
unb  ©djidjtunggflädjeu  oerttjeilt  unb  wed)fe(t  in  ber  äRäd^tigteit  Oon  0-1  bi§  O'ö  SJfeter. 
3m  weftlid^en  9ieoiere  unb  5?reutfj  finb  e§  ganj  unregelmäßige  §of)(räume,  welche  nad^ 
beftimmten  ©d^id^ten  »erlaufen,  bi§weifeu  aber  auc^  „überfpringeu";  fie  fjaben  bie  gorm 
oou  SBüIften  iiub  ©noben  in  ber  @röge  üon  50  bi§  100  Quabratmeter.  ®ie  Sager= 
ftätten  falten  fef)r  [teil  nad^  ©üboft  ein.  ^wif^en  bem  Dft=  unb  SBeftretiier  ejiftirt  eine 
35erwerfnngäfpalte,  ^inter  Welcher  bie  Sagerung  um  30  ®rab  geI;oben  uub  gebref^t  erfc^eiut. 
S)er  ftollenmäßige  Sinbau  in  bem  f;ö^eren  ^orijont  ift  längft  in  ben  fd^adjtmcißigen 
unter  ber  ü^alfofjle  übergegangen  unb  würbe  in  ilreut^  bereits  bie  uamfjafte  Xiefe  oon 
v.G!ic^tl\\  400  9)}eter  erreidjt.  ®a§  ©cbirge  ift  fefjr  „ftanb^aft"  unb  mad^t  ben  ^hhoM. 
mit  geringem  ^oljoerbraud^e  moglid^.  ®ie  görberung  uub  2öofferf)a(tung  beforgen 
aBafferfänlenmafd^iuen,  aBaffertonnenaufjüge,  Turbinen  unb  fubfibiär  Dampfmotoren. 
®a§  geförberte  ©rj  wirb  bur^  |)aubf^eibuug,  (Siebfe|eu  unb  mittels  ÜJlafd^inen  ouf 
einen  S3feigel;alt  oon  70  ^rocent  augereid)ert  uub  bann  in  ben  83teiberger  glammöfen 


245 


rg^jti^^v>v^:,.^l^iH^ 


ober  in  9Jofi''')d)cit  @cOIii)e[)erben 
üerl)üttct.  Srftere  fiiib  tu  bcr  ihu 
loije  ioo[;(fci(,  weil  fie  fein  ©eölöje 
brauchen,  arbeiten  mit  fef)r  geringen 
S'liidftünben,  bebingen  aber  tiefelfreie 
Grje  unb  bringen  wenig  auf,  bagegen 
bie  (enteren  Wenig  Srennftoff  be» 
nöt^igen  unb  fetir  üiel  aufbringen, 
wofjl  aber  ntef^r  iSIeiüerhtft  ()abcu. 
3n  gan,5  Släruten  fiub  bernialen  uon 
iöleibcrgbanuntcrnefjmungeu  11  im 
Setriebe,  wctdje  im  Snfjre  1887  mit 
2.267  Strbeitern  77.080  ÜKeterccntner  iöleifc^lic^  im  SSertf)e  iwn  713.777  ©ulben 
erjengten.  2Son  ben  17  beftefjenbcn  SSIcijc^meljrocrfen  arbeiteten  8  unb  probucirten 
54.9.Ö0  üRetercentner  9?cinb(ei  im  SBertl^e  uon  851.056  ©nlbeu.  2;ie  ^^U-obuction 
Särntenä  beträgt  58  ^rocent  ber  gaujen  iöleierjengnng  Cfterreid)». 

2111  9Jebeuprobuct  ber  öleierjgewinnnng  unb  Slnfbereitnng  tommt  tuöbefonbcre  in 
SdoibI  unb  SBIeiberg  ba§  3'nffrj  (®a(mei  unb  S3lenbe)  in  5Betracf)t.  Ijk  !Jar)re§= 
probuction  erreichte  1887  bie  §ö^e  Don  85.421  SJfeterceutueru  im  2öertf)e  uon 
122.350  @ulbeu.  1;ie  ®rje  werben  jebod)  au^ertialb  Ääruteuä  in  (Siüi,  Sagor  unb 


2ct  amtritaniWe  Sf^mcliofeii  in  fitcut^. 


246  ^' 

3uaitec  Ocrfjiittct.  2)ag  Beim  ©djlcmmproccffe  in  53(etl3erg  gewonnene  93Ienbemef;I  toirb 
alg  3i"f9i^ou  uub  ber  Sogenannte  9JJott  in  SlaibI  at§  Oder  an  gorbenfabriten  abgefegt. 
®a2  gänjlic^e  gellten  uon  Slrfen  unb  ^fjo§p[;or,  bie  üerjrfjlDinbenben  SöJengeu  tion  ©über 
nnb  5(ntimon  im  Särntner,  inäbei'onbere  im  93feiberger  93Iei  bemirfen  feine  au§gegeicf)nete 
Gnalitüt.  Xa§iclbe  I)at  eine  uortrefflidje  ©ignung  für  fetjr  reine,  feine  ^Bleifarben  unb 
bienen  ber  (Srjcugung  bcrle^tereu  üier  83 ( ei  w ei fj f  ab rifcn,  barunter  bie  im  Sö^re  1759 
in  Sllagcnfurt  uub  bie  fpäter  in  SSoIfsberg  erricf)teten  j5'il'i''feu  altbenjä(;rteu  ÜJufeS,  eine 
ffeiuere  gabrif  in  St.  SSeit  uub  eine  jtoeite  größere  in  Älogeufurt. 

^wei  gabrifen,  bie  eine  bei  Sfageufurt,  bie  anbere  bei  3?i(Ia(^,  öerarbeiteu  S3tei  ju 
Olätte  unb  SJfeunig.  Pur  Sfeittaarenerjeugung  bienen  brei  ©dfirottl^ürme  in  ©urlitfrfj, 
®ain^  unb  gijberann  nnb  eine  93Iei c o mpr effiou§tüoaren= gab rif  in  @t.  SJfartiu 
bei  Jyilla^. 

2)er  ©ebirgSjug,  welcher  at§  gortfe^uug  ber  ^or;en  Stauern  au§  bem  ©ebiete  ber 
Siefer  oftiuärtl  läuft  uub  f(^üefe(ic^  al§  @au=  unb  Soratpe  gegen  ©üben  abbiegt, 
entfjält  qnaräreid^e  mit  ©ümmerftfjiefer  n)ecf;feltagerube  (Snei^e  mit  Stmjjl^iboüt,  Sttogit, 
jtnrmatiufelio,  Urfalf  unb  ^^t)IIite  in  coucorbanter  @d)irf)teufoIge.  3u  biefem  UrMfe 
nun  finb  jene  altberüfjmteu  @patf)eifenftein=,  S8rauneifenftein=  unb  @ifeuglanä= 
lag  er  ciugcfdjiolfen,  rtieldje  feit  langer  '^t\\.  (in  ber  tom§,  bei  griefad},  SSaitfc^ad), 
."püttenbcrg,  .'peft,  SöIIing,  SSöIdj,  Sobeu,  Söalbcufteiu)  ausgebeutet  werben.  ®a§  §aupt= 
lager  biefer  (Sifenerje  liegt  im  «Sjütteuberger  (Srjberg,  einem  weftüd)eu  StnSlanfcr 
ber  ©aualpe,  uon  2tlter§  f)er  „bie  ^aupteifenwur^en"  genannt.  |)ier  finbeu  fid)  in  fünf 
Sagern  uon  frijftalliuifc^em  ÄaM,  treidle  ©limmerfdjiefer  trennt,  fed^§  tanggeftredte 
©pat^eifenfteinliufeu  in  ber  üeräuberlidjen  SJfädjtigfeit  öon  2  bi§  95  9)Jeter  eingef(^Ioffeu, 
lueldje  gicid)  bem  SJfebcngeftetn  unter  43  ®rab  uadj  ©iibweft  einfallen.  S)ie  ©rje  finb  au 
ber  9^ürb',  ©üb'  unb  SBeftfeite  beg  Sergeä  ftoKenmüBig  aufgefdjloffen  nnb  Werben  bnri^ 
Querbou  mit  SSerfa^  abgebaut.  SSon  ber  ©r^berg^öf^e  werben  fie  auf  fetbftlaufenben 
§unbeu  über  ^orijontal»  unb  fdjiefe  Sahnen  in  ber  Sänge  Don  43  Kilometern  uörblid)  jur 
§Ddjofen=  nnb  S3effemerautage  in  §eft,  füblit^  jitr  §od;ofeuantage  in  SölIing  unb  Weftlid) 
auf  beu  83afjn^of  §üttenberg  geförbert,  wo  fie  nad;  ^reuaü  oertabcn  Werben.  3)urd)  bie 
ßrjfdjwere  werben  wieber  bie  93ergwert§materialieu  auf  beu  ©rjberg  gef)oben.  ®ie  bei 
beu  83remgnmfdjinen  üblidie  Suft^emmnug  fanb  fjier  1848  ifjre  erfte  9Jnl3anWeubnng 
beim  !öevgbaubetriebe. 

3^Du  ben  nenn  färntnifc^en  ©ifenfteiu-Sergbauunterue^mnugen  ift  f)ente  nur  eine, 
jene  auf  bem  §üttenberger  Sr^berge,  in  factifd^em  ^Betriebe  unb  förberteu  bafelbft  (im 
Saljre  1887)  547  Slrbeiter  750.464  SRetercentuer  gr^e  im  ^robuctiou§wert(je  Don 
300.185  @u(ben  jn  2;age.  5nie  übrigen  ©rubcnbane  be§  genannten  ©ifenerjjugeS  finb 


247 


eingeftellt  unb  ingrtftung.  SSerfoIgen  ftir  ben  §üttenproce§,  fo  fefjeii  wir  ba§JRof;erj 
guerft  in  bie  9{o[töfen  wonbern;  bann  wirb  e-3  in  Sagen  öon  ^oljfo^Ie,  in  ^reoali  and) 
mit  6oaf§»  unb  geringem  ^alt^nfa^  in  ben  Sifen(;ocIjüfen  unter  3"f"f)i'  fjorfjerfji^ter  unb 


Irr  „knapptnitxs"  (bic  ©fftleite  bei  $üttfn6ft8er  Krjfiergfä). 


gepreßter  ÖJebläfehift  gcfcf^mol^en.  Ja»  9JD()ciicn  läuft  in  ,s)eft  unb  ^^rcimli  unniittcUmr 
»om  3(6fticl)  fdiH'ig  in  bie  Sefiemcrretorte,  wo  e§  unter  Sinluivfung  uon  contpriniirtcr 
Oeblüfeluft  burc^  i^crbrenuung  beä  in  i[)m  entfjalteuen  Äo^Icuftoffcg  raffinirt  uub  bircct 
in  gluBftafjI  ober  glu^eifcn  nnigeioanbelt  wirb.  3n  hm  übrigen  .pocfjijfen,  j.  83.  in 
Söding,  werben  gloffen  ober  Striae!  geformt,  bie  gleid)  ben  .^efter  iöeifenicrOIürfen  in  bie 


248 

9?affinirwerfe,  jumX^etl  aud)  au^er  SanbeS  wanbern.  SSon  18  ®ifcnf)0(f)öfen  waren  1887 
nur  8,  baüon  5  unmittelbar  am  gn^e  be§  ©rjberge§,  im  Setriebe;  au§  705.316  3Keter= 
centuern  9?öfterj  würben  bei  einem  Äo[;(enüerbraudje  Don  208.659  Äubitmeter  nnb 
52.131  SDJetercentnern  6oa!§  390.433  ÜJietercentner  fRo^eifen  im  2Bertf)e  öon 
1,676.854  ©ulben  erzeugt.  Sin  Seffemermetall  betrug  bie  Safjregprobuction  in  §eft 
unb  5ßreliali  230,679  äReterccntner  mit  bem  SSerfeinerungJwertl^e  Don  622.673  ©niben. 

®cm  gortfc^ritt  ber  (Sijenfjüttentedjuif  ift  e§  gelungen,  ia^  je^t  iaS^  SluSbringen 
unb  5hifbringen  üon  6ijen  unb  ©ta^I  ein  fetjr  [;of)e§  nnb  ber  53renuftoffanfmanb  ein 
geringer  genannt  werben  mu^,  Wenn  man  bas  [;eutige  ©erfahren  mit  jenem  ber  SSor^eit 
nergleicfjt.  ®ie feltil'djen  SJorifer  machten  i^r  (Sifenin  Srbgruben,  beren  @inri(^tnng  norf) 
in  Überreften  om  ^üttenberger  ©r^berg  ju  fe^en  i[t;  bie  ütomer,  weW)e  ba§i  norifc^e  (Sifen 
befonberS  Ijodj  fd)ä|3tcn,  gingen  ju  @(^ad)ti)fen  über;  an  bie  ©teile  ber  |)anb=  unb 
Sretgebtäfe  lameu  in  ber  %oUie  SSafferrabgebläfe  nnb  entwidelte  fic^  ber  Studofen« 
betrieb,  ber  \id)  bi§  in  ba§  Hörige  Saf;rf)nubert  erholten  Ijat.  3m  äJJittetalter  fam  ber 
^üttenberger  ©rjberg  in  ben  93efi^  be§  |)oc^ftifteg  Salzburg.  ®er  Bergbaubetrieb  war  1567 
unter  bie  ger bin  anbei fdje,  üon  1759  big  1854  unter  bieX^erefiauijd^eSergorbnung 
ge[tellt.  1570  würbe  juerft  in  UrtI  jum  coutinuirlidjen  gIo|ofenbetrieb  übergegangen 
unb  üon  ia  an  entwidelte  [ic^  immer  metjr  ber  Hochofenbetrieb,  welcher  iaS^  Stufge^en 
ber  fleinen  Unternehmungen  in  Wenige  größere,  gute^t  in  üier  gro^e  jur  %o\Qe  i)atk.  Slber 
andj  biel'c  traten  1869  ju  ber  §üttenberger  gijenwerfägefedj'c^aft  jufammen,  weldje  1881 
wieber  in  ber  nod)  griJJ3eren  £)[terreidjifdj=^Ä(pineu  3JJoutangeietI|d)aft  aufging. 

@iu  Überblid  ber  gefammten  Slärutner  83ergbaninbuftrie  im  Safere  1887  jeigt  un§, 
boJ5  t'on  70  93ergbauunteruef)mungen  auf  5.422  §eftar  bele[;nter  ^lä<i)e  nur  24  im 
Betriebe  waren  unb  öon  29  §üttenwer!eu  nur  13  ununterbrochen  randjten.  4.269  Slrbeitcr 
nebft  einer  SRafc^inenfraft  t)on  2.900  5ßferben  unb  103  Kilometer  gorberba^nen  bienten 
bem  Bergbau»  nnb  ipüttenbetriebe.  S)er  SBert^  ber  gefammten  ^robuction  betrug  infolge 
ber  ftarf  gefuntenen  ajJetallpreife  nnb  ber  nandjaft  öerminberteu  Stoljeifenerjengnng  nur 
3,264.153  ®nlben,  haS,  ift  bie  .^iilfte  beäjenigen  im  Satjre  1883  unb  war  um  1'/-  ÜJfillion 
unter  bem  Snrdjfdjuitt  ber  noranSgegangeuen  jef)n  Saf;re.  S)ie  tiefgef;enbe  (Sinwirfnug 
biefer  trife  auf  ben  SBo^Iftanb  ber  Beuölferung  liegt  !(or  ju  Sage.  'iRiix  bie  größte 
Slljatfraft  unb  baSi  patriotifd^e  3i'liim"£"Wirfeu  aller  33ett)eitigten  wirb  ben  f(^weren 
Eoncurren^tampf  mit  ©rfolg  überftel^en  laffen. 

SBäl)renb  bei  ber  ^Verarbeitung  öon  Blei  ju  ben  nblid^en  Bleifabrifaten  im  testen 
3a()rl)unbert  nur  geringe  unb  feine§weg§  umWäljeube  Beränberungen  üor  fid)  gingen,' 
war  bie§  bei  ber  ©ewiunung  unb  Überfüljrung  Oon  ®ifen  in  §anbel§waare  allerbingg  in 
(joljem  aJ£a^e  ber  galt.  2(ls  bie  ©ifeninbuftrie  nur  auf  ^oljfol^Ie  al§  Brennftoff  angewiefeu, 


249 

ber  ßifenfd)mcl5procef3  biircfj  bie  ^odjöfen  öom  gri[c^proceJ3  getrennt  war  unb  biefer  auf 
eigenen  5ri)cf)^erben  norgenonunen  »önrbe,  war  bie  Sntruidtung  ber  Gi)enlierfeinernng§= 
inbuftrie  eine  für  boS  ganje  Sanb  ^öc^[t  loo^Ittjätige.  ®er  $Rei(f)tfjnni  be§  £anbc§  an 
gorften  unb  an  SBafjerträften  Iie§  in  bcn  Sl^älern  .^ammeriüerfe  entftef;en,  roeld^e 
©tabeifen  aller  Slrt  unb  Sta^{  erzeugten  unb  ju  93Ied),  Srafjt,  9Jäge(n,  Pfannen  unb 
©enfen  eerarbeiteten.  SRod)  in  ben  S)reifeiger=3aljren  beftanben  in  15  2;l)älern  be§  Sanbe» 
106  ^ammerwerte  mit  292  äerrenfeueru.  2)ie  SSer&reitung  ber  ®auipfmaicf}inen,  ©iieu^ 
bahnen,  eiferneu  @rf)iffe  u.  f.  f.  gab  ben  Stnftog  ju  einem  loac^fenben  23ege(}r  nad;  Sifeu, 
bem  bie  ^oIäfo[)Ien  =  @ifeninbuftrie  mit  ber  .^erbfrifdjerei  nidjt  me^r  genügen  fonute. 
(Sd)on  im  3a^re  1832  entftonb  in  Säruten  ba^  erfte  ^ubbeliuerf  an  ber  Stelle,  wo  fidj 
Ijeute  bie  erfte  ßeüulofefabrif  befinbet,  anfongS  mit  ^0(3=  bann  aber  in  ^reüafi  feit  1835 
mit  Söraunfo^fe  betrieben.  2)a§  war  bie  Qe'ü,  wo  SSrüUutofjteu  unb  SEorf  bei  ung  SScrtfj 
erlangten  unb  für  bie  9(ulage  t)on  größeren  Gifenmerten  ma^gebenb  unirben.  3}urdj  bie 
§eranjiet)ung  biefer  Brennmaterialien  jnr  Gifeuprobuction  würbe  bie  Don  bcn  ,s*")ammer= 
werfen  biäljer  üerwenbete  |)o(jfot;(e  ju  einem  grof5en  'J()eile  für  bie  nermc^rte  Sfo^cifen- 
gewinnung  üerfügbar.  Snfulge  ber  uieiteren  ^(uöbilbung  be»  ^^ubbelprüceffe§  unb  feiner 
3(nwenbung  auf  bie  (Staljtgewinnung,  befonberS  aber  infolge  ber  burd;  beu  93effemer= 
unb  ben  ÜJiartin-^rocei  wefentlic^  öeränberteu  ^^arftelhiugjweifeii  lum  Staljl  unb  Gifen 
founten  fic^  in  beu  fofgenben  brei  So^r^c^nten  nou  ben  ölteren  mit  |)erben  unb  jum  Sljeil 
mit  .^ol^ffammöfen  betriebeneu  grifd)ereien  nur  biejeuigen  befjaupten,  bereu  93e,^ug  lunt 
WoI}IfeiIer  ^ol^fotjle  burdj  eigenen  goi^ftfjffil?  ober  „gewibmcte"  SBalbuugen  gefidjert  war 
unb  wetrfie  fid)  nic^t,  wie  biö  batjin,  auf  bie  ©ewiuunng  oon  Gifeu  für  beu  ÜVartt,  fonbern 
auf  bie  SSerarbeitung  beSfelben  ju  2;ra{)t  unb  ©ra^tftiften  warfen.  5(uf  biefe  S(rt  uerfd^ob 
fic^  bog  urfprünglid)e  SBilb  ber  Sßertfjeiluug  ber  Gifeu»  unb  ®ta^(bereitnug»werfe  im 
Saube.  2)ie  jalj(reid)eu  |)ammerwerte  in  Cberfärnten,  im  uörblidjcn  unb  uorböftlid)cn 
©ebiete  ÄärntenS,  bei  ftappet  unb  ^i^eibad)  gingen  ein. 

2Jer  oerme^rte  iörennftoffbebarf  für  bie  Stat)(»  nub  Gifenuerfeinerung,  für  03eiuerbe 
unb  Subuftrie  fü()rte  jur  Shiöbcntuug  ber  iöraunfo()lcn=  unb  Jorftagcr.  i^cute 
beftefjt  ber  93ergbau  am  Sonuberg  bei  ®uttaring,  wo  einige  ®(an,5totjlenfUiOc  im  Gocän 
eingcfc^Ioffen  finb.  3ni  Safere  1887  würben  ba  8.610  9Jh'teri-eutncr  Üoljk  gcförbert. 
©rötere  9(uöbe^nnng  f)at  bie  Söraunfofjlc  ber  9Jeogenformation.  Gine  lauggeftrerfte  älJuIbe, 
meift  lignitfütjrenb,  ftrcid)t  im  üaüantttjal  iwn  9Jcid)enfelö  uad)  SBicfenan,  SBoIfSbcrg, 
3)ac^berg  bi§  gegen  Saimmünb  im  Xrautfjal  mit  tur,^cr  5(uc-biidjtung  gegen  ba§  ©ranilj- 
tf)al.  2;urc^  Giubaue  finb  in  SKiefenau  brei  i^iöhc ,  ba^i  nuterftc  biö  fünf  SJh'tcr 
miidjtig,  unb  am  9Jotf)togel  bei  St.  Stefan  ein  brei  9Jfeter  mäd)tige«  glö^  aufgefdjloffi'u 
werben.  'I:er  erftere  Söergbau  lieferte  im  legten  3a[;re  221.213  SDJetcreentner,  ber  Ie(jterc 


250  ^' 

46.006  aj?etercentner.  ®aS  jlocite  9?eogenbecfeit  buvd^jie^t  bo§  jttblid;e  ilärnten  üon  SBeft 
\\a.i)  Oft,  oxS,  ber  ©egeub  bon  §ermagor  ü6er  ^eiftri^,  Satf^ad^,  ^enfen,  ^eutfrfjncf), 
ÜJJö(f)(ing,  Stein,  @t.  ^^^Jfjilippen,  Stefdja  bi§  @ie(e  in  SBtnbifd^gras.  S)a»fe(6e  (ä^t  jwei 
§nteräftnfen  erfcnnen.  Sie  untere  fiUjrt  ()rau(f)6are  ©tan^fofjle.  2)a§  ättiei  bi§  fec^ä  äJJeter 
miidjtige,  15  tiiö  18  (Srab  füblid)  fadenbe  S8ranntof;(enflö^  in  Siefd^a  lieferte  für  '^o& 
Sifcnwerf  ^reüali  im  legten  3af|re  378.213  ajjetercentner  unb  bie  beiben  ©ruben  in 
|)oin  unb  Soibad;  70.201  SOJetercentner  für  "iioS)  ©tal^üüerf  ©treiteben  unb  bie  58rauerei 
in  ©orgenborf.  3n  ber  niädjtigften  Stblogernng  ber  oberen  Sllter§ftufe  ift  ein  jüngerer 
Signit  bei  ^enfen  unb  in  Slurio  mit  jtuei  bnrd)  ein  fed)§  ÜKeter  mäd)tige§  Xfioumittel 
getrennten  glöjsen  anfgefdjloffen  morben,  'ütx^  eine  ein  bil  brei  SReter,  \>o&  anbere  brei  bi§ 
neun  SJfeter  mnd^tig.  ©iefe  Signite  »arten  auf  eine  ent)pred;eube  SSerttenbung,  benu  bie 
^robuctiou  be§  letzteren  3al)re§  betrug  nur  568  äJJetercentner.  2)erfelben  StUeräftufe 
gefrört  and)  ber  lueit  nieniger  mächtige  Signit  öon  geiftri^  an  ber  @5ail  an,  tion  bem  1887 
7.610  3Jietercentner  gemounen  würben.  2ltle  biefe  Srannfo^Ienftö^e  finb  öon  t^eilmeife 
red)t  luertf)üo{Ien  2^ on lagern  begleitet,  njie  ber  üon  ben  SEöpfern  im  ganjen  Sanbe 
gebraudjte  %\)m\  tion  SDad^berg,  ber  %i)ü\\  au§  ben  ©egenben  ber  Siguite  bon  geiftri!3  im 
©ailt^ol,  bie  gut  ausgelaugten,  and)  feuerfeften  X^one  oon  ^enfen,  9lofegg  unb  2ie)d)a. 

ffiou  19  befte^enben  Untcrneljmungen  auf  ßof)Ie  finb  bermnien  8  im  betriebe, 
meldte  mit  799  Sübeitern  unb  3trbeiteriuneu  732.836  äßetercentner  83raunto[)[e  mit  einem 
^robuction§mcrtt;e  bon  309.772  ©ulben  förbern.  Stuf  einen  Slrbeiter  entfallen  jätjrüd) 
gnaßeterceutuer  So^te  im  SBert^e  bon  388  ©ulbeu. 

®ie  Torfmoore  ßarntenS  bergen  einen  @d^a|,  ber  toeit  mel^r  Stufmerffamfeit 
berbient,  oI§  if)m  biSfier  entgegengebradjt  mnrbe.  Sie  f)aben  \\i)  au§  ©een  unb  Seid^en 
gcbilbet,  bereu  ungcuügeuber  SBafferabfln^  bie  Sorfbegetation  begünftigte,  fo  jroar,  \i^^ 
burdj  bie  SBudjerung  bon  unten  nad;  oben  unb  bom  $Ranbe  gegen  bie  äJiitte  fd)Ue^(id)  \iQi^ 
33eden  an§gcfü((t  mürbe.  Jtärutcu  fjat  jioei  ©ruppen  bon  2;orf(agern,  bon  meldten  bie  tiefer 
gelegene  (440  bi§  470  äJJeter)  jwifdjen  ®oritfd;o^,  Sinken,  Seinad^,  2;^on,  —  bie  ^öl^er 
gelegene  (550  biä  560  2Jfeter)  bei  Offiadj,  9}foD§bnrg  unb  ^eutfdjad^  fi^  befinbet.  ®ie 
mittlere  Sorfmädjtigfeit  ift  brei  bi§  bier  ä)f  eter,  fteigt  <x^tx  bi§  ad^t  SJZeter.  Sie  ©ifenwerfe 
Sudjfdieiben  unb  greubeuberg  bermenben  S^orf.  ®er  bei  tbeitem  größte  S^eit  ber  lorffetber 
f;arrt  aber  nod)  ber  entfpredjeuben  Sßerlbertfjung. 

■  S)ie  i^rifdjeiienerjeuguug  befdjräntt  fid)  gegenimrtig  auf  \iO&  feit  1854  mit 
Sorf  betriebene  ^ubbetioert  greubenberg  an  ber  @urt,  ibeld)e§  für  Sippiljbad)  bei  $8Iei= 
bürg,  \ia.^i  feit  1794  beftefjenbe  iiltefte  831ed;walämerf,  borarbeitet,  unb  auf  bie  mit  ber 
©raf^tfabrication  berbunbeuen  SBerfe  beä  9?Dfeut[)aIe§.  5Rur  auSna^mäweife  fiubet  fie 
nod)  in  ^rebali  ftatt.  gtu^eifen  unb  g-tu^ftaP  ber  33e|femerfjntteu  §eft  unb  ^^jrebali 


nerbväiit|tcn  imiiier  nicfjv  ba§ 
griid^eii'eii,  bafjer  bie  (H"ibeii3{affi= 
nirloevfe  '•^rcüati  itiib  93ud))cfjeibcn 
it)eieiit(id)  nur  mefjr  bie  crftercit 
probiicireit.  Sldcr  übrige  @taf;l 
wirb  im  Staf)(iuerf  SDfiefs  uiib 
3treitebeii  im  nj^ießt^at  erzeugt, 
fo  sioar,  baJ5  ba§  ÜJiiefjtf^at  imb 
ba§  aiojeittfjal  bie  §aiiptfi|«  ber 
Sifcit'  iinb  8ta()(fa[iricatioii  fiiib. 
^ort  bcfinbeii  ficf}  1.  ba§  ajaffinir^ 
wert  ^'reüali.  Sio  arbeitet  gegen= 
iDÜrtig  mit  2lfaicf)iiieit  üoii  4.092 
^ferbefräfteit  luib  476  9(rbeiteni 
iinb  erzeugt  70.072  SlJetercentiier 
<Btai)U  uiib  ßiicitwnnre  unb  4.470 
SWetercentuer  §art=  iiiib  Söeicfj' 
wallen  iiebft  anberer  ©itfjiuaare. 


(Si|tnl)ta^t=  unb  Srtfttnfaiiril  Seif'nS  i>ti  iRo|entI|ol  mit  3nterieut. 


252 

©oroie  1869  in  ^reöati  ber  erfte  Soaf§]^oif)ofeii  tu  ben  9t(penlänbent  iiiib  1877  eine  große 
iSeffemerantage  mit  2  ßonüerterS  cntftanb,  fo  mnrbe  1885  —  ein  weiterer  (^ortfdjritt  — 
ein  großes  ajeuerfirwatjnjerf  jur  ©rjeugnng  Don  fdjiueren  93(ed)en  unb  ®ro6ftrecfraaaren 
unmittelbar  jur  Seffcmerptte  geftedt,  um  bie  Sebeutenbe  SugotSroärme  ansjunü(5en,  U)n§ 
eine  große  33reun[tofferiparnng  jur  gotge  Tratte.  2.  2)a§  @taf)Iiöerf  ©treiteben=9}fieß 
erzeugte  im  legten  Safjre  mit  SHafdjinen  öou  355  5ßferbefräften  unb  252  3lr6eitern  au§ 
37.723  äJJetercentner  9{oI)eifcn  unb  SngotSa6fäl(eu  öerfrfjiebene  Sorten  oon  ISifteU', 
@djmei{5=  unb  $Raffinir[ta()t,  ®nß»  unb  gtußftafjl  im  belaufe  üon  28.591  SJfetercentner, 
meldte  l^auptfäc^tidj  an  bie  größeren  Senfenmerfe  unb  in  ben  Orient  gingen.  3m  Stofent^at 
befinben  fic^  bie  erfte  unb  größte  ©ro^t»  unb  Stiftenfabrif  5^iftri(}  mit  703  S)ro^t= 
jngtrommeln  unb  45  Stiftern  unb  S'Jägefmafdjinen,  ferner  bie  jufammenget)örigen  SSerfe 
S!Satbifd)  =  {5fria(^  =  tlnterIoibt  mit  400  SDra^tjugtrommeln  unb  41  Stiften»  unb  3tägel= 
maidjinen,  enblid)  bie  feit  me^r  aU  jmei  Sa^rtjunberten  beftef)enbe  (5$eme[;r=@rjeugnng 
in^triflrfj/  >vrfd)e  mefjr  getoerbe»  al§  fabritgmäßigoon  130  in  eine®enoffenfd^aft  tiereinigten 
©emerbeleuten  betrieben  mirb  unb  mit  ber  Srjengung  einiger  @ewel;rbeftanbtljeile  ber 
^auginbuftrie  angef;ört. 

3n  ftetem  Setriebe  erf)ielten  fic^  bie  fieben  ©enfenmerfe  be§  Sanbeg,  unb  jwar 
brei  bation  an  ber  3;iebl  bei  ,§immelberg,  eine§  nat;e  ber  @urf  bei  ^(ein=@5(öbni^  unb 
bie  gwei  größten  bei  SBoIflberg.  SSon  ben  36ii9f)i'""ie'^>"ßrffn  befte^t  nod)  eineä  bei 
gelbfird;en  unb  eine^j  bei  3KaIborgf)et,  tion  ben  ^^fannenf)ammerwerfen  je  eine§  bei 
|)immelberg  unb  hei  Sarins.  Sag  |)annnerniert  in  ®eehaä)  bei  SSillac^  mürbe  in  eine 
SKetaüwaarenfabrit  umgeftaltet,  meldie  fdjone  23Ied;ge[c^irre,  oer^innt  unb  emaifiirt, 
erjengt  unb  auc^  ejportirt.  Unter  ben  Sifengeroerben  ^at  fic^  befonber§  bie  @d)  (off  er  ei 
in  ^Jlogenfurt,  Sillad;  unb  SBoIflberg  in  erfreulicher  SBeife  gei^oben.  99?  af(^inen  erjengen 
bie  jmet  äJJafdjinenfabrifen  in  Älagenfnrt  unb  SSillad).  (Srftere  arbeitet  mit  200  9(rbeitern 
unb  liefert  auc^  S)ampffefiel.  gür  5Sagenfebern  befielt  eine  gabrif  in  2Bolf»berg  unb 
für  jDraljt feile  eine  jn  83leiberg»5!rent^. 

SSiele  ber  bnrd}  ba§  @ingef;en  tion  ^amntenoerten  uerfiigbar  gemorbenen  SBaffer» 
fräfte  fanben  feitf)er  eine  neue,  für  bai  Sanb  fe^r  erfprießli^e  SSerlüenbnug  burdj  bie 
Slnlage  tion  mefjreren  Slunftmü^len,  5  ßementf abrifen,  einer  gatjjiegelfabrif, 
ferner  tion  SBerfen  für  bie  ^Verarbeitung  tion  §oIj,  al§;  1  ^arquetenfobrit  bei  ißillaif), 
14  ^oljftoffabrifen  mit  56  Sdjleifapparaten,  meldte  für  2  ^apterfabrifen  im  Sanbe 
unb  eine  in  Steiermart,  größtentl;ei(l  aber  für  hen  ßyport  arbeiten,  unb  2  ^^ol^' 
f)obeteien.  2)ie  bebeutenbfte  ber  neueren  Unternel^mnngen  ift  bie  ßellnlofefobrif  bei 
SSotfgberg,  bnrd^  2  Snrbinen  tion  110  ^ferbeträften  unb  1  3)ampfmni"d)ine  betrieben,  unb 
bie  § ol jiD aa renf  ab rifinSSilladj.  —  Seit  1886  befielt  in ßlagenfnrt  eineSo^ejtract» 


253 

fabrif,  tuelc^e  gic^tenlo^e  ju  gftract  ocrarteitet  unb  grö^tent^eils  jur  Stuäfu^r  bringt. 
—  2)ie  Sßerfertigung  üoii  ^oljfc^it^en,  SBagenbeftanbtl^eikn,  @cf)(itteii,  ,'pof^geriit()en 
unb  orbinären  Sorbgeflec^ten  für  beu  ^äuglicfjen  nnb  lanbluirtfjicfjoftlicf^en  58ebarf  ift 
©egenftanb  ber  an  mefjreren  Drten  betriebenen  |)anSinbnftrie.  2)aoon  uerbienen  gmtj 
befonbere  S3eacf)tung  bie  in  ber  QJegenb  tion  St.  9Jfargaretf^en  int  9f?Dicntf)a(  erjengten 
93inberwaaren  nnb  Äiicf;engerätfje  unb  bie  bei  gertad^  betriebene  Sd^aftf^oläer^engnng. 
Sßon  ben  übrigen  bewerben  be§  Sanbeä  gelangte  ba^  ber  SDJöbeltifc^ter  nnb  3;öpfer 
ju  nenneu§wertf)er  (Sntraicfhing.  'äui)  bie  Seberinbuftrte  (Älagenfnrt,  SJillacf),  SSolf»= 
berg),  be)onber§  bie  Seberroaarenfabrit  in  Ätagenfurt  erfreuen  fi^  eine§  guten  9?ufe§. 

SBaä  bie  STeEtilinbuftrie  betrifft,  fo  gehört  ju  ben  älteften  Unternehmungen  biefer 
Strt  bie  feit  einem  3a^r^unbert  üou  ber  nämtic^en  Familie  betriebene  geintucfj»  unb 
Sobeufabrication  in  Älagenfnrt  unb  Siftring.  ®§  f)at  fid)  biefelbe  burcf)  bie  Sieferung 
öon  feinen  3{rnieetüc^ern  in  ben  üerfd)iebenften  unb  Ieb()afteften  garben  nnb  burd)  i^re 
öor^üglidjen  Soben  öortfjeiUjaft  befaunt  gemacht.  3m  te(}ten  Safjr^ent  würbe  an  Stelle 
eine§  f)animerwerfe§  eine  5Iad)#fpiuuerei  in  gctbfird^en  errichtet.  2)ie  .öaug inbnftrie 
bcfonberS  im  3Wö[ttba(,  Siefertf^al,  im  oberen  Sraut^al  unb  Saimutt^al  liefert  guten 
Soben  unb  adent^alben  im  Sanbe  ,'önnä=  nnb  2ifd)Ieinlonnb. 

2^er  ©rjengung  eou  9hi^rung'3=  unb  ©enngmitteln  bieneu  bie  jatjh-eidjen  (982) 
gewöhnlichen  2)Jüf)lU)erfe  unb  10  ßunftmü^ten,  bie  ültefte  baoon  ju  9Jfargeregg  an 
ber  @ton,  bie  größte  ju  (Spital  au  ber  Siefer.  93on  80  ^Brauereien  bcä  Sanbeg  würben 
in  bem  legten  3o^re  149.188  |)etto[iter  Äeffelbier  gebraut.  55aoon  entfielen  64  ^rocent 
auf  bie  brei  größten  ju  SBindlern  bei  Slagenfnrt,  Silberegg  unb  Sorgenborf.  —  S^ou  ben 
im  ftoüenifrfien  3:^eile  beä  93ejirfeg  filagenfurt  nod)  beftetjenbeu  11  Steinbierbranereien 
würben  2.281  |)ettotiter  Steinbier  erzeugt.  2)icfe  Söiererjeuguug  gehört,  fowie  bie  9JJoft= 
unb  Sronntweiner,5eugung  ani  Obft  ber  Ianbwirtf;fd)aftlidicu  .öanSinbuftrie  au. 
3^re  ©ntfte^ung  reitet  weit  jurücf.  ®a§  93ier  wirb  auä  |)afer,  SBei^en,  aud)  au»  ®erfte, 
unter  Qü^a^  oon  §opfen  in  93ottid)eu  mit  glütjcuben  Steinen  gefotten,  woju  ber  in  biefen 
QJegenben  öorfommeube  graue  ^orp^ijr  uerwenbet  wirb.  Xie  Sü^htug  nnb  bie  crfte 
©ä^rnng  erfolgen  in  flad)en  33üttid)en,  worauf  ba§  fe^§=  bil  neungrabige  23ier  in  göfl'-'f 
gefüllt  nnb  fdjon  om  britten  Jage  getrunfen  wirb,  ba  eS  rafd^  üerbrauc^t  werben  niuf;. 
S)ic  Spirituäerjeugnng  ift  befonber-S  bnrdj  bie  bamit  l'crbnnbcne  ^^^refj^efefabrication 
für  7  Unternef;mnngeu  oon  iöcbentung  (148.()(J(J  ili(ogramm). 

Gnblic^  noc^  einen  Süd  auf  bie  4Urte()rgünftoIteu  Kärnten».  Qnx  Qnt,  al§ 
3Bien  unb  Xrieft  noc^  nic^t  eine  @ifenbaf)n  oerbanb,  war  dornten  ein  ungemein  wid^tigeö  ' 
äJJittelglieb  für  ben  2Baarenoerfcf)r  ber  uörblidjcn  Üänber  mit  Italien  nnb  Xrieft.  9Jfit 
ber  Einlage  ber  Sübba^n  änberte  fic^  biefe  Sadjtage.  2)aä  Saub  mn§te  fidj  jnf rieben 


254 


geben,  al§>  c§  im  3nl)ve  1864  eiiblid)  gelang,  eine  SarjuüevBiubnng  üou  älfarburg  nacf) 
^iihd)  5u  en-cicf)cn.  ©rft  bnrd;  bie  itronpriuj  9iuboIf=33arjn  gewann  e§  1869  bie 
fiir^efte  S8erbinbnng  mit  SBien  nnb  eine  jelbftänbige  Sinie  nacf)  Oberöfterreic^,  bie 
^nieigbafjnen  @IanbDrf=Slagenfnrt  unb  SannSborf  =  |)üttcnt)erg.  ®ie  §auptlinie  ber 
tronprinj  9{nboIf=93a^n  würbe  er[t  1873  tion  35iIIad^  au§  narf)  Saibad)  unb  1879  md) 
^ontafel,  be^icIjungSwetie  narf;  Ubine  fortgefctU.  Sn  bemfelbcn  Saljve  lunrbe  aud)  bie 
^roeigbaljn  Untevbraubnrg=2SoIfä6erg  bcm  iöcrtef;!-  übergeben. 

2}cu  inneren  9Serfef;r  nermittelt  außer  ben  ©iienbaljueu  ein  an§gebilbete§  9Je|5  üon 
9U'idj§'  unb  Sanbegftraßen.  Sie  früfier  für  bie  Sfusfu^r  oon  ajicrcantilfjola  am 
Äiirnteu  mid^tige  5|SIettenfd)iffaf)rt  ouf  ber  S)rau  würbe  burdj  bie  (gijeuba^neu 
bebeutung§lo§.  ®on[t  beftefjt  eine  foId;e  uod^  onf  bem  SSört^er  See.  gür  bie  ^erfonen= 
beförberung  wäf)renb  ber  ©ommermouate  bienen  jwei  Heinere  Dampfer  ouf  bem  jum 
©ee  füf^renben  Ä^anal  unb  ein  größerer  auf  bem  See  felbft. 


^0:^ 


^cr  S(f)roft[)urm  am  SöürtTjer  See. 


^  r  a  i  n. 


itdcntcn  unb  tttain. 


Das  ^lIpona,cbict. 

Jim  äiifjevftcu  Sübofteii  bc§  5(Ipcn= 
ii)ftciiu3,  bort,  luo  bic  testen  ^ocf)i]ipfct 
bcr  )üblid)cit  i^altalpeu  auf  iü$ 
2:rümmerfc(b  bc§  ilarfteä,  auf  ba^ 
W(a  uiib  ba»  ücnetiaiiiid;e  3:icf= 
laiib  fjerab)cf)aucn,  ragt  ber  gewaltige 
Xriglau  (2.864  ü)Jeter)  auf.  Sr  ift 
ber  cutminireube  (Gipfel  bcr  julifdjcu 
5(Ipeu  uub  jugleid)  bie  §od;iuarte  Dou 
ilraiii,  oou  bereu  firugefrüutem  Sd)ei= 
te(  mau  alleö  Saub  üou  beu  „tarut)d;eu 
^^JJforteu"   bei  äöeiBeufel^S  (3{at)d)ad)) 


äS8 

unb  'ipvcbit  bi§  ju  beii  $)iivd)!(üftiingen  beg  ^Qöet^alS  öftlicf)  öon  öatSad^,  öom  SSaßäuge 
ber  itaraoaiiten  bis  311  beit  grünen  2)oIinen  ber  5larftvegion  überfcfjaut.  2I6er  loeit  me^r 
da  bicS  ?([IcS  briingt  ficf)  in  ben  Slafjnten  beg  Silbe§  ^erein.  Sm  Jforbweften  gtänjt  no(^ 
bog  Si§  ber  3;ouern,  im  9Jorben  breitet  fi^  ba^  erftorrte  äßeer  ber  enblofen  SSellenjüge 
ber  öftli^en  SentraMpen.  SBeitfjin  fc^immert  im  ©üben  ba^  SP^eer,  toud^en  bie  nocften 
©ipfel  be§  S!üftc\ifarfte»  au^  ber  öerblaffenben  ®ämmermig  be§  ©efid^tSfreifeS  anf.  (Sinem 
anberen  Sffeere  gteicfjt  bn§  nnükrfefjbare  Xieftanb  fern  im  Often,  bü$  in  unüorbenfli^en 
Reiten  üon  ben  gütten  be§  pannonifc^en  83innenmeer§  bebecEt  War. 

Setrad^ten  mir  nun  ha^  im  engeren  9{at)men  gezogene  93ilb  unfereä  @tanborte§. 
®te  ^Ia[tit  ber  ganjen  ©ebirgSgruppe  ber  julifc^en  3irpen  nn  ben  ©emarfungen  älDif(^en 
Slrain  unb  bem  ilüftenlanb  prägt  fic^  in  einem  öon  SBeften  ^er  ftreic^enben  ^auptguge 
Qu§,  ber  gegen  ben  jErigtaö  ju  nac^  ©übofteu,  öon  biefem  Sentrdftocf  aber  naä)  @üb= 
Jucften  unb  in  ber  '^olqe  nad)  ©üben  abfc^iüenft.  SSon  biefem  |)auptjuge  ftral^ten  fc^arf» 
faulige  Sifte  nad)  ©üben  unb  Sterben  au§  uub  fd^Iie^en  eine  Sfujaf)!  bou  Urjprungg» 
t^äteru  ein,  loelcl^e  auf  ber  ^oxb'  unb  Dftfeite  jum  SBaffergebiet  ber  ©aüe,  auf  ber 
@üb=  unb  SBeftfeite  ju  bem  be§  Sfonso  gefjören.  @§  ftub  ftide,  eiujame  §oc^t^ä(er  mit 
ÜJfatten  unb  Äarenfelberu,  tiom  ©ilberglanj  Heiner  Seen  ia  nnb  bort  oerKärt. 

Slug  bem  ©erippe  ber  ^ocf^jüge  fteigeu  allerorten  faf)te  ©ipfel  bi§  ju  einer  bem 
S^rigtaü  faft  ebenbürtigen  |)ö^e  empor:  ber  üJJangart  (2.678  SKeter),  beffen  im  ©onnen= 
glanj  gtütjenber  ©c^eitel  fid)  in  ben  beiben  ^errlic^en  SBei^eufetfer  ©een  fpiegett;  ber 
3aIonc  (2.655  a«eter),  bie  3Roi§trofa  (2.367  SKeter),  ber  9lajor  (2.601  9J?eter),  bie 
«elifa  Slicerca  (2.319  ä«eter)  unb  ber  fagenberuf;mte  Sogattn  öelfi  (2.008  SKeter) 
im  ©übtüeften.  SRauerartig  überragen  ba  unb  bort  bie  füfteulänbifc^en  Äetten  ber  juüfdjen 
l'ttpen  bas,  Quellgebiet  be§  Sfouäo.  ©üböftüc^  be§  Salouc  liegt  bie  Wintere  STrenta,  ber 
einfame  SSeiler,  bie  §eimat  jeneS  3äger§,  ber  ft(^  einft  oermeffeu  ^atte,  bem  ©d^u^geift 
ber  ^o^en  Blumengarten  ber  gotbge^örnten  ©emfe  —  bem  „^tatorog"  —  an§  Seben  ju 
ge[;cu.  SBer  ifju,  ben  ^latorog,  erlegte  —  melbet  bie  ©age  —  erhielte  ben  ©d^Iüffel  ju  ben 
©c^citjen  in  ben  gelfenoertiegen  bei  93ogatin.  SBie  ber  „^ireutajäger"  geenbet,  [;at  $RuboIf 
58aumbad^  in  einem  berühmten  2((peumär(^eu  erjät;lt.  Sie  oerfc^wuubenen  83Iumeugärten 
mögen  an  ©teile  jener  oben  Sare  geblür;t  f;aben,  bie  [td;  um  bie  „fieben  Xriglao-Seen" 
äwifdjen  bem  §ribarce=^Iateau  nnb  ber  Äontar^a^SBanb  erftreden. 

©0  tft  eg  anc^  bie  ©age,  »eld^e  bie  majeftätifdje  ©d^eitel^ö^e  ber  jufifd^en  Sltpen 
oerüärt.  9lod)  blüf;en  bie  „2:rigtao=9iofeu"  an  ben  ©dinttfjalben,  mei§  unb  feufd^,  aber  nur 
©onntaggfiuber  befommeu  fie  ju  @efid)t.  2)en  ©d;reden  ber  gellwitbui^  im  ©übweften 
uub  SBeften  paralijftrt  ba§  SJfeer  ber  bnufeln  SBötber  im  Often  uub  DiJorboften,  gioifd^en 
loetdien  bie  nad^  bem  oberen  ©aöetf^al  fii^  t;inabfen!enben  SEf;äIer  eingebettet  finb.  Sie 


260 

bilben  ebenjoDiete  3ii9ätt9f  ä"'"  ^^rigfan,  beren  SIu§gang§).ninft  bcr  Ort  SD'Joigtvana 
bei  Seiigeiifelb  ift:  biivd;  ba^  ^xatatl)al  uub  über  ben  Siitniap aß  (1.779  äJJeter),  tion 
bem  man  jur  „SEriglaö^ütte"  (3aiauer  2((peit^ütte)  im  ^foujo» Quellgebiet  f)inabfteigt; 
bind)  bn§  Äottfjal,  jtüijt^en  ben  mn^tigen  ^t)Ionen  be§  Emir  (2.391  9JJeter)  nnb  be§ 
9?ioütna  (2.534  SKeter)  ^inbnrd;  bt§  jur  „'Sefifimamv^iitte";  burc^  ha^  ^ermat^al 
nnb  über  ba&  3ocf)  oon  ©eblo  Orf)  (2.025  SReter)  gnr  ?I(pe  Selopolje  f;tnab  nnb 
bann  mieber  f^inanf  unb  über  ben  ©rat  gnr  „SJJaria  I^erefia^Shibljütte".  33ei  ber'§l(pe 
SBcIopoIie  münbet  bte  3(nffttegroute  ein,  n)elcf;e  Dom  SBodjeiner  %l)al  an§  eingefd^Iagen  wirb. 

®er  5(ufftieg  jnm  S^riglaü  galt  big  in  bie  jüngfte  Qdt  für  ein  an^ergewöf)nti(^eg 
äBagnifs.  S)ie  üon  ber  iJJatnr  gebotenen  ®efaf;ren  nmrben  bnrc^  ha$  ^ingnt^nn  öon 
(Scf)rcden,  >De(d;e  bie  6inbilbnng§traft  ge)d)affen,  in§  llngef;enerlid)e  Dergrö^ert.  ©er 
2riglat)  ragte  nidjt  nnr  im  realen  Sinne  in  bie  SBotfen,  fonbern  and)  al§  §eim  eine§ 
@ütte§,  be§  breiföpfigen  OIt)mpierg  ber  altluenbildjen  ©ötterfage.  S)a§  ift  nun  St(te§ 
anberS.  Qwax  luirb  auf  bem  ©ipfel  be§  2:riglaü  nod)  immer  ^öfjencnlt  getrieben,  aber  bie 
gormet  ift  eine  anbere  geworben.  Stuf  foId;en  ^od^loartcn  ergoßt  man  fic^  an  ber  SBcite 
be§  ©efid^täfreifeS,  an  ber  gülle  realer  Srfc^einungen,  in  weld^en  bie  2Ba^rnef;mnngen 
be§  9intag§Ieben§  wie  Sdiladen  abgeftoßen  werben.  S)ie  Dpferflammen,  We((^e  finnbilblid) 
bem  @onnen(id)t  entgegenftreben,  gelten  bem  reinften  ®enu|,  bem  ber  ?Jatur  unb  if;rer 
unuergänglidjen  @rö§e.  gi^ß'IW)  ift  bie  firöunng  biefeö  @enuffe§,  foweit  ber  Irigfao  in 
93ctrad)t  fommt,  nidjt  ofjne  SefdjWerben.  2Ber  uon  ber  TOaria  3;fjerefia--(5(ubf)ütte  anfteigt, 
fjot  baS,  „jtfjor  bcg  2rig(aii"  uor  fid):  eine  breite  9Jinne  mit  !nnftUc|en  gelsftnfen,  ein= 
geflemmtcn  |)o(äprügeIn  unb  eifernen  Stäben,  auf  unb  an  benen  ber  SBanberer  bi§  jum 
Steinen  Xriglao  emporfkttert.  Sttäbann  folgt  bie  „Sd^neibe",  ein  ^unbert  ©d^ritte 
lauger,  fteKenweife  nur  einen  (Sd;ritt  breiter  ^^el^gvQt  mit  fd^wiubefnben  Stbgrünben  ju 
beiben  Seiten,  aber  glüdtidierweife  mit  horizontalem  SSerlanf.  ®amit  nic^t  genug  ift  eine 
jweite  anfteigenbe,  mit  äfjnli(^en  ßfetteröorrid)tungen  t)erfef)ene  Sd^neibe  „jn  nehmen", 
um  auf  ben  @ipfe(  be§  Oro^eu  S^rigtao  ju  getaugen.  2Iu  ber  9'Jorbfeite  be§  ^öd;ften 
(mittleren)  ©ipfelä  ^äugt  an  einem  Steilhang  ein  girnfelb  —  mitunter  fälfdiüd^  audj  aU 
„®Ietfd)er"  bejeid^net  — ,  ba§  füböftlid)fte  in  ben  Stipen. 

Unterhalb  ber  8iegion  ber  oben  Äare  unb  getfenwätle  mit  if^ren  SSipfetn  nnb 
Scharten  öffnen  fic^  bie  oben  genannten  unb  anbere  Seitentljäler  ber  Saoe,  oon  SBiilbern 
nmbunfett,  mit  riefeinben  33ä(^en  nnb  SBafferftürjen,  pfTan^enreid^en  3I(peuweibeu  nnb 
roniantiid}en  Seen,  ©ie  fleinften  ber  legieren  finb  bie  fieben  Jrigtaü  =  Seen,  weldje 
nodj  in  ber  gelSregion  fübweftlidj  be§  Xrigtaü  liegen.  ®oä  tiefftgetegene  biefer  fleinen  . 
23eden  —  ben  „ft^warjen  See"  (Serni  Secero)  am  SJorbweftfu^e  ber  33elifa  Sicerca  — 
umgibt  bnnfle»  9'iabergetjölä.  ^wifc^eu  ben  anberen  Seen  liegen  bie  Sdjneefelber  big  in 


261 


ben  §ocf)foimner  hinein.  ®ie  „(grj^erjog  gi^onj  ^erbinonb'SIubfiütte"  beim  jlcetten  unb 
britten  See  nimmt  ben  SBanberer  gaftlic^  auf. 

jDa§  SBaffergebiet  ber  ©aüe  erftrecft  fic^  bi§  na^e  in  bie  norbioeftüd^e  (Scfe  beä 
Sronlanbeä.  2)ort,  bei  $Rat)d^ad^,  trennt  bie  flocke,  in  ber  Sonfiguration  beg  SobenS 
faum  ma^rne^mbare  SBafferfc^eibe  (848  SWeter)  ben  norbtoeftU^en  QueCbad^  ber  ©aue 
(SBurjen»)  »on  ben  duelljaflüffen  beä  SBeiBenbac^,  ber  in  bie  ©aili^  fällt,  alfo  bereits  bem 


$Ionico=li)aI  (Uriptung  bct  SBucjenec  SoBe). 

SBaffergebiet  ber  3)roH  onge^ört.  S)er  SBei^enbod^  felbft  fommt  ani  bcm  3}iimertt)al 
unb  feine  |)auptquel(e  liegt  on  ben  9Jorbf)iingen  be§  SBerfic  (1.918  Ureter),  bcv  U)cft= 
liefen  ®cfpfetler§  oon  5lroin,  am  Jrifinium  t»on  Ääruten,  Ärain  uub  bcm  «iiftcnkinb. 
Sei  SBeif5enfe(S  nimmt  ber  SBeifjcubad)  ben  8eebac^  auf.  G§  ift  ber  ^(bfiufj  bc§  nörb(irf)cu 
(unteren)  ber  beiben  SBeißenfelfer  Seen,  meiere  ben  SUangart  jum  .^intergrunb  f)aben. 
®ie  „SRaugart'Seen"  —  wie  mau  mitunter  biefe  ffeinen  Scebecfeu  nennt  —  fiub  ein 
Suwel  ber  fiiblic^en  Äalfalpen.  Unterirbifcf^e  Ouclfeu  brecfjen  burc^  ben  uatiirtirfjcn  ^^ittcr 
üon  ÖJeröfl  unb  gelöfpalteu  f)erüor  unb  ücr(eif;en  bem  nörb(icf)cn  See  eine  uninberbare 
Ätar^eit.  ^m  tiefften  ©tunbc  erfennt  mon  öerfun!ene  Stämme,  fiefjt  nuin  bie  lueifieu 


262  / 

@d)ottertiäufe  unb  bie  felfigen  Ufer.  3'""  ^orbenfpiel  biefe§  tic|rtrecf)enben  flüffigen 
j?iamant§  gefeflen  [lä)  ber  9ff)ß(ati,5  ber  ivei^en  ©rfjneeinfetn  be§  9)f angart,  bie  ©ptegetung 
ber  tjellen  SSoIfcn,  bie  @cf;atten  be§  ha$  SBafferberfen  umra(;menben  28atbe§.  Stuf  ber 
5;^alftiifc  jtvifdieii  kiben  @een  ftefjt  ber  „9fliiboIf=j5ri^"- 

llnterf^alb  ber  Seen  ift  ein  $JJatnrparf  mit  3Roo§grünben,  ranf(^enbein  SBaffer, 
@ägemüf;Ie  nnb  (Sifentüer!.  ©abor  toinbet  fid^  ber  S^tenentreg  ber  ^ronprinj  9iubotf» 
93a^n  im  grünen  2;f;atgrunb.  ^olflt  man  ben  ©d^ienen  in  öftli(f)er  JRid^tung,  \o  fommt  man 
alsBalb  nad^  $Ratfd)adC)  nnb  über  bie  2Bafferfrf)eibe  ^inweg  jnr  SDJünbung  eine§  britten 
Sl^afö,  meines  „ißlanica"  f^eif^t.  3n  feinem  ^intergrunbe  bricfit  bie  SaöeqneUe  aul 
einer  fteinigen  |)atbe  in  1.203  SJJeter  @eef)öf)e  Ijerüor,  üerfd^iuinbet  ober  alsbatb  im 
©eröll,  um  in  ber  9?orb^äIfte  be§  Sl^alS  wieber  ju  Xage  ju  treten.  2ll§bann  üerliert  fid) 
biefe§  (SJeioöffer  bei  SBurjen  in  einem  ©nmpffee,  ber  noc^  öon  einer  jrteiten  Quelle 
gefpeift  njirb.  Söetd^e  öon  ben  Reiben  Onellen  atg  eigentliche  „©aüequetle"  ju  gelten  ^at, 
ift  leidet  gn  entfd^eiben,  pit  man  fid)  on  bie  örtlichen  SSertjältniffe  ber  bie  eigenttidje 
SBafferfd^eibe  bitbenben  Sonbfi^aft.  S)arnad^  ift  bie  aSurjener  Quelle,  nid^t  aber  bo§ 
2Bäfferd)en  be§  ^lanicatplö  ber  Saüe^Urfprnng. 

Sei  Sronau  öffnet  fid^  ein  Dierteä  3;[;al,  „^ilenja",  mit  jlnei  in  bie  '^^eW 
milbniffe  be§  ^rifanig  ober  ^rifenSfa  fpica  (2.555  9){eter)  —  eine  ber  mUbeften 
©teilen  im  2:rigIoö=(S5ebiet  ~  nnb  ber  ©ferlatica  (2.643  SJJeter),  bem  üierttjödEiften 
©i^jfel  ber  inrifd;en  Sttpen,  auSgreifenben  Urfprung§tfjälern.  !Durd)  ben  roeftlic^en  2lft  fül;rt 
ein  .^odjfteig  über  ben  9Koi§tro!o=5pa§  (1.616  aJleter)  in  ba§  füftenlänbif^e  Srentatpt. 

93on  größerer  Sebentung  finb  bie  weiter  öftti^,  gegenüber  öon  Sengenfelb  fic^ 
öffnenben  5:f;ä(er,  brei  an  ber  Qal)l,  meIcE)e  inSgefammt  einen  gemeinfamen  SwS'iWG  pben. 
9(u  biefem  te|teren  liegt  9Jfoigtrana.  ®a§  §anpttf)al  ift  bag  SJratat^al,  an  beffeu 
SBurjel  ber  Sufniapoß  (1.779  9Keter)  bie  SSerbinbung  mit  bem  oberen  Sfonjo»  unb 
unteren  SCrentatfial  üermittett.  Sm  ©rnnbe  be§  SSratatljateS  eilen  bie  SSaffer  ber  SStftrica 
jioifd^en  Statten  unb  ©d^otterufern,  an  ben  |)ängen  fte^en  gi(^ten  unb  S3ucE)en.  $lb  nnb 
ju  fteigt  au§  ber  grünen  jTrift  bie  graue  SJandEifänle  eine§  ^ot;tenmeiIer§  em})or.  ®§  ift  ein 
echtes  Sllpentpl,  ofjne  Stninefen,  einzelne  ^ütten,  n)eld)e  ben  @em§=  unb  Slnerpl^njägern 
jur  ©infetjr  bienen,  aufgenommen.  Sn  ber  unteren  §älfte  be§  Sptä  ftür^t  ber  SBafferfall 
be§  ^ericnif  in  weitem  83ogeu  an§  ber  j^rfswanb  40  SÖJeter  tief  ^erab. 

(Großartig  ift  ber  ^intergrunb  be§  Slpls  mit  bem  Strigtab^^^i'^n.  ®te  jiueite  bei 
3JJoi§trona  beginnenbe  ©infenfung  in  bie  norböfttidjen  Sriglao^S^orlagen  ift  H^  ßottf^al. 
2)en  ^intergrnnb  bilben  bie  Sämme,  Äeffet  unb  Äare  be§  Emir  unb  ber  SKjoüina.  Stn 
il^neu  öorüber  fü^rt  ber  ©teig  jur  neuen  „S)efd^mann=§ütte"  ^iuauf.  ®§  folgt  oftwärts 
ia^  5lermnt()al,  bie  britte  (Sinfenfung.  ^nbirect  mit  aUoiätrana  in  SSerbinbung  ftc^enb. 


263 


ge^t  ba§  ßermat^af,  uadjbciu  e»  (tnts  6et  Äoämac  ficf;  mit  beni  ßott^al  üerbunbeit  i)ai, 
in  ba»  Stot^loeintfjal  über,  wobei  ea  bie  norböftlicfie  Stic^tiuig  in  eine  fc^tangenförmig 
genjunbene  burc^  (Sübo[t  nai)  3torbo[t  önbert.  3Sor  feiner  (Sinntünbnng  in  bie  Saue  bilbet 
ber  J^ot^wetnbac^  bie  fc^äumenbe  Sa^cabe  be§  jogenmuiten  „SJDtfjtüeinfaHö".  —  (2cf)on 

ober  ber  äUiinbnng  beg  9\otr)H)ein= 
bac^S  nimmt  bie  (Saüe  eine  fübijftlidje 
Süufric^tnng  an,  umbci  fie  au3  ber 
oberen  Sfjalftnfe  in  bie  tteine  6benc 
tritt,  an  beren  f üblichem  Üianbe  9iab 
manngborf  liegt.  3n  bie  U'eftlirfjen 
Sßorberge  ber  Segren^nngSf^öfjen  ift 
ber  Selbes  See  (0-32  Clnabrat^^ 
filometer  Slreol,  478  SReter  @eefjöf;e, 
45  9)Jeter  grii^te  2:iefe)  eingebettet, 
bie  ^erle  üon  ganj  Slrain,  ein  an 
ÜJenomm^  nod)  immer  jnnefjmenbeä 
@ommerail)t  om  Singang  jn  ber  luilb= 
roraanti)d;en  Stjalcnge  ber  aSod;einer 
(gaoe.  —  3u  9SeIbe>3  erfennen  mir 
eine§  jener  mobernen  Sanatorien  im 
grünen  »afferbelebten  Sergtanb,  >üie 
fie  feit  etwa  ^wei  Snfjrjefjnten  ba  nnb 
bort  in  verborgenen  Sdpcnwinfeln  anf= 
taudjen,  an»  primitiuen  ^yerfjältniffen 
admätig  jn  faffjionablen  (2ommcr= 
frifd)en  fid)  anögeftalten,  mit  5sit(en 
nnb  GSaftftätten,  SBafferfjeilanftalten 
nnb9Jatnrcnren,!D{egatten  nnb  anberen 
SportDergniignngen  ebenfo  ber  ge= 
fnnben  al§  ber  leibenben  2)fenfd;[)eit 
ju  'Slü^  unb  grommen.  2)ie  SBat)räei^en  üon  i8elbe§  finb  ba»  nralte  @d)(o§  anf  lotfj- 
red)ter  getö^ö^e  (604  äJJeter)  unb  baä  3nfeltirc^Iein  „©t.  SJiaria  im  8ee".  2)er  gewaltige 
Stol  (Stu^l),  ber  cufminirenbe  ©ipfel  ber  Äaraoonfen,  tritt  auä  blaubuftiger  gerne 
in  ben  Stammen  biefes  Silbe»  ein.  !5)er  Ort  Selbe'?  liegt  etwaä  abfeitä  oom  9forbnfer  bes 
(SeeS.  9tm  Siibufcr  liegen  bie|)änfer  üon  Qcchcid)  .^erftrcut.  ^atl'ri'irfjt  SiUcn  vcrcn  bie 
Ufer.  SBenn  am  Selbefer  Sccnfer  in  Sommernächten  bivi  treiben  ber  Unbiiien  ber 


Ift  Bafietfan  ^erifnil  im  Btotat^al. 


264 

(ginbilbuugStraft  \id)  bemäd^tigt,  nwd)U  ein  @oitg  läng»  bcr  ranjc^enbeu  SBaffer  in  ber 
yc^attigen  Snvcf^tlttfhtng  be§  SB oc^ einer  Sf^alg  tiollenbg  jn  einem  ®tenbic[)ein  mit 
Süfjleborn  fiif)ren.  9?idjt§  ift  ^errlid}er  q(»  biefcr  ftunbenlange  (Sang  f)0(f)  über  ben 
fdf)änmenben  @cf)nc(U'n  bcv  eilenben  ©aoica  burc^  luotbgvüne  (Ingen,  in  meldte  ab  iinb 
ju  ein  gerötr^eter  gelsgipfcl  [jeveinjcfinnt.  SBürbc  man  ben  S^Oaüueg  nerlaffcn  unb  bie 
öftlid^e  |)odjf[a(^e  onfteigen,  jo  gäbe  c§  ein  ftnnbcnInngeS  SBonbcnt  bnrcf)  ben  f)errlicf)en 
3Iooca  =  2Balb,  ber  bort  enbet,  wo  bie  ©ifenfjämmer  öon  Sropp  podjen.  ©er  jl^atlneg 
ber  SBodjein  aber  füf^rt  üorerft  nad)  geiftri|3  (Siftrica),  einem  ber  2fn§gang§puntte 
für  3:rigtali=i8ei"teignngcn.  |)ier  öffnet  fidj  nad^  ©übmeft  ba^  geiftri^tl^al,  bnrdiffoffcn 
non  ber  eilenben  Siftrica,  beren  SBnfferftürje  bie  (Siienpmnier  in  83c>i)egnng  fe^en. 
®er  SReft  be§  SBegeg  jief^t  in  bie  öinfamfeit  beS  2Bod)einer  @ee§  (0'834  Onabrot= 
Wometer  Slreal,  526  9}fctcr  Scerjöfje,  69  SUfeter  gröfste  liefe).  Sei  ®t.  Sofjann  am 
See  mit  feinem  lücitljin  fidjtbarcn  fi'ird^t^nrm  nnb  bem  ncncn  fc^mnden  2:onriftenrjanfe 
glänzt  bcr  gritnblanc  Söafferfpiegct  jnm  erftenmale  anf,  beim  fettigen  ®eift=S?ird;{ein 
finb  h)ir  mitten  in  bcr  bon  SSnffcrgeiftern  belebten  9{omantif.  ®a§  Sefte  ober  fommt 
nad^,  Wenn  taä  SBeftenbc  be§  @ee§  erreid)t  ift  unb  Iäng§  ber  fdjänmenbeu  ßaScaben  ber 
©aöica  ber  Stufftieg  jnm  SBaffcrftnr^  erfolgt,  meift  im  SBalbeSfdjatten,  jnte^t  über  §otä= 
treppen  bi§  jur  ^ofjcn  9In§fid)tSfteI(c. 

(Sd)on  tion  lucttem  fünbet  fidj  bie  ©ebnrtsftätte  ber  ©aüica  an.  dumpfer  2)onner 
öertjaUt  bnrd)  bie  iUiiftnng.  ®ie  ©egenb  liegt  in  öölligcr  Sßereinfamung.  3)ie  gIo§= 
grünen  2Bc((cn  brcdjen  fid;  in  fdjänmenben  (SaScnben  33af;n,  öon  Sndjcnfronen  ober 
breiten  gidjtenäften  befd^attet.  ®urd^  bie  S)ämmerung  be§  feud^ten  Orunbeä,  ico  garrn 
unb  ©djwar^bceren  mndjcrn  unb  bie  wilbe  iRofe  ben  Unbinen  jnm  <Sd)nmd  bient,  l^ufd^t 
ber  ©isnogel  ober  ruft  bcr  buntgefiebcrte  ®ped)t.  Sütf  ber  §ö^e  be§  SBegeg  aber  Oermefjt 
fendjter  2)nnft  unb  in  ber  legten  Sichtung  bli^t  ber  gewottige  ©turj  auf,  mit  »t)eld;em  — 
an»  60  SJfeter  fjofjem  g-eI§Iodje  —  bie  ©abica  in  ben  mit  gefötrümmern  befäeten  5leffel 
[jinabbonnert.  9ütf  ber  9(u§fidjt§fjöfje  gegenüber  bem  ©aüicafaß  erinnert  eine  @ebenf= 
tafel  an  ben  Sefud}  be§  erland^ten  9((penfreunbe§  Srj^er^ogS  Sofjann  im  Safjre  1807. 

2(n  ber  ^Rorbfeite  ber  @at)ica=QueIIe  (8373)feter)  ragt  bie  Äomarca'-SBanb  empor. 
SBer  fie  überfteigt,  gelangt  auf  fteilem  j^et^Pfabe  —  neben  ber  ®ra]^tfei(=§ol3förberbof)n 
bcr  frainifdjen  Snbuftrie'QJefellfdjaft  —  in  ia^  ©ebiet  ber  fieben  Xriglaö  =  @een.  Sie 
liegen,  wie  bereits  enuäf;nt,  in  ben  oben  ^arcn  be§  §ribarce='!ß(atean§  unb  auf  beffen 
füblicf)  oorliegenben  ^erraffen,  ©amit  fdjlie^t  ber  Ü?iug,  ben  mir  ringg  um  ben  Slrigfati^ 
@tod  gejogeu  fjabcn.  llntcrfjalb  $Bclbe§,  eine  fjalbe  ©tunbe  meftlid)  öon  3{abnianu§borf, 
oereinigen  fii^  bie  beiben  QucIIäufc  ber  ©aoe  —  bie  Söurjener  (Saoe  unb  bie  Söod^cincr 
©aöe  —  unb  ber  ^auptftug  eilt  nun  in  geinunbenem  Saufe  burd^  ba§  öftlid;e  SSorlanb 


265 


bes  Hochgebirges,  begleitet  oom  Sc^ienenroeg ,  mit  bem  ber  Sllpenftrom  ber  in  ber  gerne 
fid^  erfc^Iie^enben  Soibac^er  (Sbene  entgegeneilt.  Sldent^dben  grüßen  ^etle  Äird)en 
oon  lualbfreien  |)ö^en,  jeigt  i'iti)  ab  unb  ju  ein  <S>tM  ber  Äaraoanfen«Sette  mit  rotf;= 
ongeglü^ten  gel§)ci^eitetn,  riicfen  bie  |)oc^marten  ber  Steiner  ober  ©onntfioler  9tfpen 
nä^er  ^eran.  5)a  grüfet  aud)  \>c[§  uralte,  auf  [teuer  Uferf;öf^e  tf)roueube  ^raiuburg,  baä 
einftige  gelfcnneft,  in  >ue(d)em  ber  Drtenburger  ^einric^  II.  gekauft  ^at.  S)ie  ßanfer, 
bie  Ijier  in  bie  Saue  fällt,  fommt  oon  ben  §ö^en  be§  ©rintouc,  ber  ßanfcrSocna 


St.  doljann  am  See  (Soiifincr  Sov). 

unb  ber  anberen  ^oc^gipfel  ber  Steiner  Sllpen,  bie  faft  beu  ganzen  öftlid^en  @efid)t§trei« 
begrenzen,  ^erab. 

Dieben  bem  Iriglaü^Stod  ber  jntifdjen  Oliven  bilben  bie  Saraüauten  ben  ,^iucitcn 
?(bfc^nitt  beä  frainifc^eu  5(fpengc[nete§.  Sie  beginnen  im  SSeften  m  ber  0aili(5  (bei 
Saroig  in  ftärnten),  weld}e  bem  2Ba)iergebict  ber  Xrau  augetjört  unb  bnrd)  ifnc  tiefe 
!I;nrc^t(üftung  bie  oom  Sertentfjat  in  l'nol  bli  t^ierber  ftreifenben  taruifd^en  5I().ien 
oon  ben  Saraoanfen  trennt,  öe^tere  erfüllen  ben  gan,^en  3?aum  jmifd^en  ber  Trau  im 
9Jorben,  ber  Saue  im  Sübeu,  bem  Zfjal  oon  gifcnfappel  (in  ftärnten),  bem  Scebcrger 
Sottet,  bem  ftantertfjal  im  Often  unb  bem  oorgenannteu  ®oiü^bad)  im  heften.  2)er 
^auptfamm  beä  ©ebirgä^ugel  bilbet  bie  ©reu^e  jmif^en  tarnten  unb  Ärain. 


266  '' 

5Der  orogropl^ifd^e  2;t)pu§  ber  Äaraöanfen  i[t  fein  einheitlicher.  3n  i^rem  roeftlic^en 
©rittet  ou§  einer  einzigen  in  )ueftöftlid;er  9lid)tung  ftreid^enben  Äette  öon  faft  mauer= 
artigem  Slnfban  entwicfeln  fidf)  bie  Sorat)on!en  mit  jnne^menber  (Sntfernung  öon  t^rem 
Urfprnng§orte  in  immer  tireiter  iuerbenber  93afi§  au§.  ^ngleid^  erreid^en  fie  in  i^rem 
öftlid^en  Sfjcile  ifjre  l)öd)\te  (SrfjeBnng  im  ©tot  (2.239  äJJeter).  SDie  füböftüd^  [ic| 
anfd^Iie|enben  @t einer  SHpen,  »oeld^e  eine  (S}ebirg§gruppe  für  \id)  bitben,  erfüllen 
einfd^Iiellid^  i^rer  3SorIagen  ben  5Ranm  jniifd^en  ilanfer  unb  Sann. 

2)er  STnMicf  ber  5larQöon!en!ette  tft  öom  ©rant^al  —  olfo  öon  Kärnten  au§  — 
loeit  großartiger  at§  üon  trgenb  einem  5ßun!te  be§  ©aöet^alä.  S)er  StnBticf  ber  Steiner 
9Wpen  mit  bem  im^jofanten  ©rintoöc  ober  (Srtntonc  —  bem  pc^ften  ©ipfet  berfelben 
(2.559  Slfeter),  nal^e  am  jlrifininm  öon  dornten,  5lrain  nnb  ©teiermarf  —  unb  mit  ber 
nur  um  SBenigc§  niebrigeren  Äanfer=Äocna  ift  namentlich  öon  ber  Saibad^er  @6ene 
aus  njunberbor  nnb  erinnert  an  bie  tiroIif(^en  ©otomiten.  @in  83ilb  aber,  tnie  e§  bie  öon 
ber  ©onne  rotfjgtüljenb  angel^and^ten  ^araoaufen  etma  bom  Ufer  be§  2Sörtf;er  @ee§  anä 
obgeben,  möchte  fid^  im  gefammten  öftlid^en  SItpengebiete  faum  mieberfinben.  ®er  ©egenfa^ 
öon  9?orb  unb  ®üb  in  ben  ßaraöanfen  l^at  inbe|  ettoa§  für  fid^:  bie  5ßrad§t  ber  Silber 
beg  @efidf)t§freife3,  in  beffen  ÜJlittelfelbe  bie  f^ol^en  SluSfid^tSgipfel  fielen,  toirb  un§  faft 
unöermittelt  ju  %^nt  ®ie  mäd^tige  S)rau  im  (Segenfa^  gn  ber  nnbebentenben  @aöe,  bie 
Seenfpiegel  Kärntens  im  Siorben  nnb  bie  gelswilbniffe  be§  jErigIaö=@to(i§  im  ©üben, 
grüne  Sl^alebenen  aber  ju  beiben  Seiten  be§  SBaHeS:  biefe  lanbfd^aftltdtjen  Elemente 
d;arafteriftren  T^intängtid;  bie  ©renjftri^e  ßärntenä  unb  ^rain§  am  SBatle  ber  Äaraöanfen. 

SBir  betreten  ba^  frainifd^e  l?araöan!en=®ebiet  in  ber  norbwefttic^ften  (ScEe  be§ 
ÄrontanbeS.  SIm  beften  gefc^iel^t  bie§  mit  Senü^nng  be»  ©d^ienentoegeg,  ber  öon  3;aröi§ 
nadEi  Saibad^  jie^t.  S'na)3p  öor  SBeißenfelg  queren  mir  bie  ©renje  auf  einer  prad^toolten 
eifenbatjnbrücfe  öon  38  3Reter  §ö:^e  unb  128  SJJeter  Sänge.  S)ie  ©c^ienen  laufen  auf 
l)o^em.  S)amme,  fo  ba^  bie  jerftreuten  SInmefen  mie  ein  ©pieljeug  ju  gü|en  liegen.  ®ag 
%^al  ift  eng  unb  rou^.  3(u§  bem  9tömert^al  fc^äumt  ber  äSei§enbad§.  'Slo6)  alpen^after  ift 
ber  Ort  9tatfc^a^  auf  ber  SBafferfi^eibe.  S)er  offene  Xtjalgrunb  ber  SBurjener  ©aöequelte 
tt)irb  öon  ber  Saubftraße  bur(^fd[)nitten,  toeld^e  norbteärtl  anfteigt  unb  in  1.071  Sßeter 
©ee]^öf;e  bie  Äaraöan!en  —  unb  gugleit^  bie  Sanbeggrenje  —  überfd^reitet.  (£g  ift  „bie 
SBurjen",  ber  SBuräenpaß.  ®ie  Slfjorpfetler  beSfetben  finb  imOfteu  ber  ^amnat  örl^ 
(1.658  SReter),  im  SBeften  ber  ^ßetelinegg  (1.547  Ttda).  S)er  SfuSblid  jenfeitg  be§ 
5ßaffeg  auf  ben  S)obrac  (©obratfi^),  ba§  @5ailt^a(,  auf  geberaun  unb  bie  übrigen  Ört(id^= 
feiten,  einfc^lie|Iic^  ber  SSidad^er  (gbene,  ift  uugett)D^n(idE)  genußreid^. 

Sei  Gronau  beginnt  bie  SfJomantif  be§  ©oöet^afö.  @in  Ort  mie  biefer  wöre 
berufen,  ein  ©ammetpunft  ber  SWpenfreunbe  ju  werben.  2)a§  ^pilenjat^al  ift  öon  wilber 


267 

(Srflön^eit  unb  oerbunteU  bie  ^ier  faft  unanfef;nltd§.erf(f)etnenbeu  Äaraütinteii.  Sei  ber 
Häuften  SBa^nftation  —  Sengenf elb  —  Italien  [tc^  jErigtaö^Stod unb  Äaraoan!en  bereits 
bie  SBage.  S((3  Stioale  ber  SSmf^ö^en  be§  2:rigtaö  tritt  ber  ®ro§e  aJfittagäfogel 
(2.144  9Keter)  auf,  ber  bomföruiige  (5u(miuation§gipfeI  ber  »ueftlid^en  Äaratiaufeu=Sette. 
greilid^  bietet  [id^  bem,  ber  üon  ber  SBurjener  QueHe  rjerabfomuit,  beim  (SinMid  in  ba§ 
Sßratat^al,  in  beffen  |)iutergrunbe  gaiij  plö^Ii^  ber  firngetrönte  ©ipfel  be§  STriglao 
erfd;eint,  ein  ^ielpnnft,  bem  gegenüber  ber  ®ro§e  2)iittag§fogeI  nidjt  auffommt.  SJfit  'tRtdjt 
toirb  biefe  Stelle  bei  Sengenfelb  als  ber  fd^önfte  ^uuft  ber  ganjen  9Jubolf=58a[;n  beseidfiuet. 

Sei  Slßling  treten  bie  Slaraoanfen  in  if;re  9?edjte.  2)iefer  2Ibfd)nitt  be§  oberen 
©aüetfjalS  ift  burc^  feiue  uralte  Setriebfamfeit  in  ber  ©eminnung  unb  Ikrarbeitnug  be§ 
@i)en§  bemerfengwertf;.  (2d)on  oor  jioeif^unbert  Sauren  tonnte  ber  einfjeimifc^e  Sf)ronift 
5Batöa)or  berichten,  ba^  in  Saiierburg  ber  „Srobatifc^e  iSta^I"  erzeugt  werbe,  „ber  fo  gern 
Slürfenblnt  faufft  unb  feinen  geinben  erfc^redtid)  öor  ber  Slafen  bliudt".  3n  Sauerburg 
glü^t  ba§  Srj  im  $0(^ofen,  in  Stpng  jammern  moberne  Sl)Kopen.  S)urd)  ba$  %\)a[  be§ 
3efenica»Sac^§,  we((^e§  oon  ST^ting  norbmärts  in  bie  Slaraöanfen=^ette  f;ineingreift, 
ge^t  e§  an  bem  ibljtlifd^en  Drt  §  eiligen  ^Ireuj  in  ben  Sllpeu  (Ponina)  unb  an  ben 
Stoßen  eines  SifenbergroerfS  üorbei  auf  ben  @ipfet  ber  Äocna  (1.552  SReter).  3mmer 
mäditiger  entrtidett  ftd)  bie  ^oratjanfen^Äette.  @ie  nimmt  an  ber  5?ocna  eine  fiiböftli^e 
9iid)tnng  an  unb  erreicht  im  ©  toi  (2.239  9JJeter),  ber  äugteidj  if)r  fjöd)fter  ®ipfel  ift,  bie 
füblic^fte  StuSbiegung.  3)er  ©tot  ragt  gerabe  im  9^orben  ber  StabmannSborfer  (Sbene  auf. 

Sauerburg  unb  Sarneroeüad^  im  Süboften  üou  Sl^üng  liegen  noc^  jwifi^en 
ben  Sergen,  unfern  jum  Singang  beS  oberen  (Sat)e=2)efil^,  mit  engen  SBalbt^iilern  ämifdjen 
ben  Sorftaffeln  beS  Saraoanfen^^oc^jugeS.  3)ie  X^alfnrc^e  non  SarneroeKac^  bejeic^net 
ben  2Beg,  ber  auf  ben  @ipfel  be§  Stol  füf^rt.  2;ie  ShiSfid^t  ift  ber  üom  'Irigloü^Oiipfel 
faft  ebenbürtig.  @ie  reicht  bis  jum  ©ro^gloduer  unb  ®ac^fteiu,  in  baS  SBirrfal  ber 
3;iro(er  3)o(omite,  nac^  ben  btanen  (Seenfpiegeln  beS  JJorbenS  unb  SübeuS  unb  über  bie 
f^immernbe  Saibac^er  ©bene  fjinroeg  bis  jum  9Keer. 

(Sinen  wichtigen  Slbfc^nitt  in  ben  Soraoanfen  bejeidjnet  bie  Siufeutuug  beS  SoibI 
■►^  äff  es  (1.370  5Keter)  im  Often  beS  Stol.  2)er  2oibI»^a§  mar  fc^on  jur  Stömerjeit  ein 
wichtiger  Übergang  jroifc^en  3(gnileja  unb  Sirunum  mit  ber  ^wifdjeuftation  ^iauportiic- 
am  ©übranbe  ber  Saibac^er  Sbene.  3m  ÜJJittelalter  menig  benü^t,  gelaugte  bie  Üoib[ 
^affage  burc^  bie  ©röffnung  einer  S^auffee  unter  Äorl  VI.  (1728)  ju  erneuter  Sebeutuug. 
5)ie  ^afe^ö^e  mar  urfprünglic^  mittels  eines  furjen  lunnetS,  ber  nad)ma(S  eiuftnrjte, 
burc^brod^en.  !Der  je^ige  gelSeinfc^nitt  ift  etroa  130  9Keter  lang  unb  3'4  SWeter  tief.  S)ie 
beiben  noc^  oufrec^t  fte^enben  Pfeiler  gefjörten  urfprüuglic^  jum  portal  beS  3;unueIS, 
meld^eS  mit  biefem  oerfc^munben  ift. 


268 

Sie  eigentliche  2oiti('(5(;auiice  jiclj!  üoii  Saibod)  iiiib  5lrotnbitrg  Ijerauf.  TOfjere 
StuSgaiigSpuiifte  finb  bie  (Sitenba^nftationen  ^obiiart^Srovp  unb  3?abinann§borf  uitb  Seel. 
Uiiterfjalb  ^obuart  münbet  bie  geiftri^,  »elc^e  bie  9{id)tung  be§  SBegeS  anzeigt.  ®er  erfte 
^altepiintt  in  beit  Sßorbergen  ift  gfJeuraarftl.  ^iet  fädt  ber  @t.  2(nna6ad^,  ber  üom 
2oi6(=^a6  rjcrabtommt,  in  bie  i^iftri§.  3lad)  bem  üorgenonnten  Sod)  [;at  i>a^  %i)ai  ben 
SRamen.  Um  3?eumarftf  l^erum  aber  ift  ein  toeiteä  Oebiet  öon  alpinen  ^errlic^feiten. 
©enonnt  feien  ber  ©rofionSfdilunb  bergeiftri^  bei  ber  romantif^en  „jCeufeläbrücfe",  ber 
Slufftieg  jur  Äoluta,  bie  im  toSntnitt^urm  (2.135  9«eter)  cniminirt,  bie  ©egenb 
3Wifd;en  5ReumarW  unb  SSigaun,  über  meld;  festerem  Orte  bie  9f{nine  Äa^enftein  thront, 
bie  2anbftra|e  nod^  ^anfer  unb  tu  bie  @vintouc=3;t;äIer  u.  f.  ». 

®a§  |)anptftüd  ift  natiirlid^  bie  Soibt^^^oute.  SBer  fie  im  grüf^fommer  prüdfegt, 
fie^t  no(^  bie  ©djneeinfeln  auf  ben  |)öf;en  be§  X^alfd^Iuffeä  unb  erfreut  fic^  an  ben 
Stumen,  bie  am  eilenben  SBaffer  blüt;en.  5U(entf;aIben  raufc^en  bie  SBafferftürge  ber 
9Küf;Ien.  Um  bie  iSilbftode  unb  ^renje  fummen  bie  58ienen,  2(nrt)efen  folgt  auf  5tntt)efeu. 
^ute^t  fommt  mon  an  ben  Stbftnrjen  ber  ßoluta  oorüber  unb  erreid)t  ben  SBeiter 
@t.  Stnna,  öon  bem  au§  bie  ß^auffeeferpentinen  jum  £oibI=^a|  anfteigen.  ®a§§od^t^al 
njirb  ringsum  öon  faxten  gedgipfefn  überragt.  S(m  großartigften  präfentirt  \\d)  bie  loeit» 
geftredte  fdjroffe  SSanb  ber  Äoluta,  lörid^e  int  Süboften  ber  ga^rftra^e  anfragt.  SSon 
®üb»üeftcn  ^er  bröuen  bie  Qaäen  unb  Äämme  ber  Soguncica  (2.063  Sßeter),  bereu 
OeröIIfelber  unb  @d)uttf;alben  tief  f;erabreidjen.  @o  bilbeu  ^oluta  unb  93ogunäca  bie 
eigentUd^en  5ßfeiler  jum  Stlpent^or  be§  £oibI=^affe§.  Sn  ber  SCiefe  be§  SleffetS,  ben  alle 
biefe  §ö(;en  einfd^Iie^en,  fd^miegt  \i<i)  @t.  2lnna,  ein  Ort  gteid)  au§gejetd^net  burd^ 
3Inmut^  ber  Sage  unb  gSradit  beg  enggejogenen  gelära^menS  im  näd^ften  Sereic^e. 

Über  bie  ^a^^ö^e  be§  Soibt  läuft  bie  Orenje  jnjifdieu  Samten  unb  Ärain.  3enfeit§ 
berfelben  fenfen  fid)  bie  Serpentinen  ber  S^auffee  biä  auf  734  SOteter  f;erab,  ftetgen  aber 
löieber  biä  1.004  2)?eter  jum  „Steinen  Soibl^^a^"  an.  Surj  juöor  wirb  bie  „2eufel§= 
brüde",  bie  romantifdifte  Partie  an  ber  2oibI'S(jauffee,  überfd^ritten.  2e^tere  jief^t  in 
ber  golge  an  Unter  =  2otbI  öorüber,  fe^t  unter  bem  fjod^ragenben  ©d^to^  |)onenburg 
auf  langer  Sod;brüde  über  bie  S)rau  unb  enbet  in  Slagenfurt. 

2Bir  fjaben  nun  uod^  be§  legten  alpinen  ®ebirg§abfd)uitte§  be§  SronIanbe§  Srain 
ju  gebenfen  —  ber  Steiner  Stipen  (auc^  ©annt^aler  Sttpen  genannt),  Uield^e  fid) 
äWifd^en  bem  Äanterbat^  unb  ber  oberen  ©ann  aufbauen.  @ie  finb  ränmiid)  jtöar  fef^r 
befd^ränft,  bilbeu  aber  nad)  ifjrem  orograpfjifdjen  Stl^pul  eine  an  bie  ^errli(^fetten  ber 
!JiroIer  3)o(outite  gemafjnenbe  ©ruppe  öon  an§ergclööf)nlid;er  ^^radjt  unb  9{omantif.  3n 
ber  9f{egel  befuc^t  man  btefeg  (Sebiet  öon  Sratnburg  auä.  2tber  ein  nid)t  minber  guter 
©tanbort  ift  ©tein,  baä  frennblid^e  ©täbtd;en  am  SJorboftenbe  ber  2aibad)er  @bene. 


269 

SSon  Stein  au§  ge^t  el  burd^  ba^  'Zi)al  beä  gei[tri^6ac^§  in  bie  geläwilbnife  be§  ©rintooc 
ober  ©rintouc  unb  über  ben  „Steiner  Sattel"  in  ha^  Queltgebiet  ber  Sann.  —  |)ö[)er 
im  greife  be§  SobeS  fter^t  taä  Zl)al  ber  Äanter,  bie  tiefe  ©infenfung  steiferen  ben 


St.  ','lima  mit  itm  äoibW^ai. 


Saraüanfen  nnb  ben  Steiner  9((pen,  burcf)  luefcfje  eine  Stjanffce  üon  ihainDnrg  nad) 
eifenfappet  über  ben  Seeberg  in  Kärnten  jie^t.  5(n  ber  ^^forte  ju  biefer  (Sinfenfung  liegt 
bie  Sirene  üon  Äonfer,  welche  mandjem  9JiaIer  alä  Staffage  in  einer  ber  ^Ijatuebnten 
ätüifc^en  Storjic  unb  ©rintouc  aufgefaüen  ift.  2)er  äSeg  jnm  „^ofdjner"  unb  jum 
„Sunber"  —  jtt)ei  ©aftftätten  oon  gutem  5Rufe  —  ift  on^iefienber  alä  irgenb  ein  anberer 


270 

im  Änrat)onfen«®e6iete.  Dber^alB  ber  jtüeiten  ©aftftötte  \k^t  ba$  ®renjpoft^au§  iinb 
ba^  (SetocrffjouS.  ®er  fjöd^fte  ^iiiift  ber  ß^auffee  aber  befiiibet  \\(tj  in  dornten,  ouf  ber 
SatteU)ö()e  öou  (Seeberg  (1.218  SOfeter),  öon  wo  fie  burc^  i)a$  fjerrlidje  33e(Iad^tt)aI  nac| 
Sifenfappel  üertäuft.  S)iefe  ffloute  ift  uuBeftritten  ber  fc^önfte  §ocf)H)eg  in  beii  Saraüanfen; 
»o§  im  SBefonberen  ba§  S3etta(^t^al  onbetrifft,  fo  fann  fic^  ba§fel6e  mit  beii  beriil;mtefteii 
Sn^nlüebuten  in  ben  jüblic^en  Ädfalpen  meffen. 

Slber  awi)  bie  frainifd^e  Stbt^eilung  ber  Steiner  Stipen  fommt  nic^t  ju  furj.  Seim 
„^ofd;ner"  öffnet  fid^  ber  „®raben"  ©nfjabolni!,  ein  in  ^ierraffen  anfteigenbe»  fnrjeS 
%l)al,  beffen  ^intergrunb  bie  ^Riefen  ber  ©teiner  3((|)en  —  ^anf  er  S'ocno  (2.484  9)Jeter), 
©hita  (2.530  SJ^eter)  unb  Ortntouc  (2.559  SKeter)  -  afifpefeen.  Sltt  biefe  «ßrac^t 
überfc^mit  man  jnm  Xf^eife  fc^on  Beim  ®et;öfte  ©ul^abolnif.  §ö^er  okn  manbert  man  im 
©d^ütten  t)errli(^er  93nd)en,  erreicht  junädjft  bie  „grifcCiauff) litte",  üon  wo  au3  man  burd^ 
eine  ©d^htd^t,  über  9?afenfläd^en  unb  jule^t  an  Slbgrünben  borbei  ben  trümmerbefäeten 
Oipfel  be§  ©rintouc  erreid^t.  S)er  @5efi(^t§freig,  in  beffen  SKittelpnntte  er  ftel^t,  ift  nur 
menig  befd^ränfter  at§  berjenige  be§  Xrig(ab=@5ipfetg.  ®er  @}rintouc=@5ipfet  ift  ba^t  naijc 
2:rifinium  tion  Ärain,  Kärnten  unb  ©teiermorf.  S)rei  fjerrlid^e  Später  bilben  bie  jjitvd^en, 
biirdf)  tt)e(d;e  bie  3Baffer  nad^  ben  brei  iJronlänbern  abfliegen:  im  S'Jorben  bie  färntnifdje 
Söellad^,  im  Dften  bie  fteiermärfifdje  ©onn,  im  ©üben  bie  !rainifd^e  geiftri^.  Sine  fot(^e 
SSereinigung  bon  alpinen  §od)t^ä(ern  in  ber  Oemarfung  breier  Sauber  finbet  fid^  nirgenb 
fonftmo  in  ben  fübüd^eu  ^alfafpen.  S)a§  Queltgebiet  ber  ©ann  mit  beut  ^errüd;en 
„9?info--gatt"  ift  fogar  in  treffenber  SÜSeife  mit  bem  berü[;mten  „Cirque  de  Gavarnie" 
in  ben  §o(^pt)renäen  üerglid^en  morben. 

Sn  fübüftlit^er  Stid^tung  finft  ber  ©ebirgSjug,  loetd^er  am  ©rintouc  wurgett  unb 
äiuifd^en  ©ann  unb©aöe  öerliiuft,  allmölig  ^erab  unb  bie  tiefe  (Sinfotttung  bei  S^rojana 
(609  Sßeter)  überfd^reitet  bie  ß^auffee  oon  Saibad)  nad;  ßißi.  Sm  ©üben  ber  X^alfurdje, 
meldte  biefem  ©tra^enjuge  entfprii^t,  erl)eben  fic^  bie  93egleitung§f;ö^en  be§  ©atietf;al§. 
S)er  ©trom,  in  ber  Saibad^er  (Sbene  fein  breiteg  53ett  mit  ben  ja^Ireid^en  ©aubbiinfen, 
©djotter=  unb  ©eftrüppinfeln  unb  ©eitenarmen  bei  normalem  SBafferftanbe  nur  t^eiüreife 
fültenb,  tritt  öftlid)  bon  SaibadE)  in  ein  fd)öne§,  auf  bem  redeten  Ufer  öom  ©i^ienemuege 
ber  ©übbafjn  burd^jogeueS  ©tromtfjol.  93ei  Sittai,  mo  bie  ^ai)n  oberijatb  baoon  iiai 
Ufer  tt)e(^felt,  ernjeitert  fid;  baS  %i)ai.  S3ei  ©ama  beginnt  eine  neue  (Sinfd^nürung,  meld;e 
bei  ber  Sifenbal^nftation  üon  ©agor  ein  loenig  unterbrod;en  inirb. 

S)iefe  Snge,  bei  ber  ©ifenba^nftation  bon  Xrif  ail  burd)  bie  SJJaueranfbämmungen 
be§  ©d^ienenmege§,  buri^  bie  gelStrümmer  im  ©trombett  unb  bie  faufenben  ©d;ne(ten 
jmifd^en  ben  Mppen  gefenugeic^uet,  gefrört  auf  ber  linfeu  Uferfeite  nid^t  in  if)rer  gangen 
SlnSbe^nung  bem  traiuifi^en  Gebiete,  fonbern  bon  biefer  genannten  (£ifenbaf;nftatiou 


271 


ftromab  and)  bem  fteiermärfifc^en  @e6iete  an.  'iJ)ort  —  jn)ijc{)en  ben  Sifenbafjiiftotionen 
©agor  iinb  Srifail  —  i[t  bie  frainifc^e  Sraunto^Ienregion.  S)urc^  ba»  ©eitent^at  beä 
9JJebü6ad^§  mit  feinem  to^teurußigen  SBaffer  tommt  man  nac^  Scfjlo^  ©allen egg, 


$aiti(  aat  tem  3aoctt)a[  Eiei  Salsa. 

beffen  Beriifjmte  |)öf)(e  mit  tfjermifcljen  SabeDecfen  unb  mit  bamvfgeicf^wängerter  2nft 
Teilung  Sud^enbe  anf nimmt.  3n  ber  9Jäf;e  üon  (Sawa  ift  nod)  SSJatirf;  ^u  nennen,  eine 
ber  berü^mteften  Stätten  für  prä^iftorifclje  goifd^ung. 

9Inf  bem  redeten  @aöe=Ufer  treten  bie  fvärlid)  beiualbeteu  nnb  in  lucidjc  Sinien 
gefc^raellten  Serge  mit  Q5vagf)ängen,  Snfc^bicfic^t  unb  iDafferburdjricfcIten  Üinnfen  6iä  an 


272  ^ 

ben  Strom  l^eran,  o^iie  fc^roffe  Stbftürje  ju  bilben,  lüie  fie  oon  ber  eifen6üf;nftQtion 
Srifail  ob  aüentfjalben  tinflfeitig  be§  (gtromeS  auftreten,  ©a  uitb  bort  ftäu6t  ein  j^neeiger 
(Sagcobenbacf)  über  SRoogteppidf^e.  ©in  fcf^maler  ^fab  aief;t  läng»  ben  (Saueffuten,  \vd<i)i, 
»onÄIippen  nnb  83Iöcfen  geftaut,  in  id^äunienbeii  SBirbeln  ficf)  übcrftürjen:  eine  ©cenerie, 
ätjulid)  ber  im  „©efäufe"  beg  [teiermärfii'rfjen  (£nn»befilc5i,  lücnn  nncfj  ufjne  bie  niateriicfjen 
Kouliffen  getualtiger  gelSutaffen. 

Caibad],  öer  Utiterfratncr  Bobcn  iinö  3utiei-Frain. 

3)ie  „Saibad^er  Ebene"  bifbet  einen  9(bfdjnitt  beg  norbfraini[tf;en  33ecfen§, 
»eldjer  üon  ben  $(u§Iiiufern  ber  ©teiner  3npen  int  9Jorben  nnb  Often  nnb  üont  ßaibod^er 
ÜJioor  im  ©üben  mnfänmt  wirb.  ®iefe  fdjöne  2:f;a(cbeue  bilbct  mit  ber  im  9lorben  nnb 
^fJorbmeften  angrenjenben  Steiner  nnb  ft'rainbnrger  (Sbene  eine  ber  größten  X^alftiic^en' 
innerf^alb  be§  ©efammtgebieteS  unferer  Stipenlanbe.  §ier  treffen  Dber=,  Untere  unb  3nner= 
frain  mit  i^rer  fo  grnnbüerfc^iebenen  Sobendjarafteriftif  bor  majeftätifdjen  ^ö^enjüge 
ber  julifc^en  nnb  tarnifc^en  2((pen,  ben  oormiegenb  lonbtjoljbeftanbenen  3Sorbergen  unb 
5ßorf;ügeIn  ber  unterfrainifc^en  93erge  unb  bem  in  bog  faatenbnrd^loogte  prä^iftorifd^e 
©eebeden  öon  Saibadj,  taS  fd)on  jum  größten  2:f}ei(e  cultiuirte  Saibadjer  9}Joor,  mit  bem 
bominirenben,  1.106  SReter  ^ofjen  ürim  f;eraufragenben  Sl\irftgebilbe  sufammen.  §ier 
liegt  QU  ben  beiben  Ufern  beä  bei  Dberlaibadj  eutfpringenbeu  2oibad;fhiffeg,  ber  gortfet^nng 
ber  in  ber  ^ötjtenrtiett  be§  ^arfteg  oerfd^ioinbenben  unb  wieber  ptage  tretenben  ^arft= 
ffüffe  ^oif  unb  Unj,  unb  überragt  non  bem  364  Wetcr  fjofjen,  i)t  feinem  norbweftlidjen 
?(bf)ange  nod^  bid)t  bewalbeten,  jnr  3eit  ber  ^erbflnebet  auf  feinem  5ß(ateau  äeitroeilig 
bie  fdjönften  bem  S3rodengefpenft  ä^n(id)en  Suftfpiegelungen  bietenben  ©i^toperge,  bie 
©tabtSaibad)  (Ljubljana),  eine  ber  älteften  ©täbte  unferer  Tlomxii)k. 

9'Jidjt  balb  einer  @tabt  wie  biefer,  welche  fid)  au§  ben  S^rümmern  einer  römifd;en 
ÜKilitärftation  erften  3{ange§  erf;oben,  welt^e  oon  ben  2:agen  Sari  beS  ©rogen  big  in  bie 
^Keujeit  ftets  aU  wid^tiger  ftrategifd;er  ^untt  gegolten  unb  ftetg  befonbereg  Slugenmert 
unb  ^erüorragenbe  ®unft  ber  §errfc^er,  namentüdf)  ber  erlaud;ten  Sanbeg^erren  aug  bem 
$aufe  §abgburg  genoffen  I)ot,  bürfte  ber  fd)arfbeobad)tenbe  58efud;er  bie  @efd^id^te  i^reg 
SSerbeng  nodj  fjeute  fo  beutlidj  üom  3(ntli^  (efen,  tro^bem  bie  9J?auern,  3:f;ore  unb 
If^ürme  fd;on  feit  nafjeju  einem  Safjrfjnnbert  gcfoUen  fiub! 

Sie  im  iianbegmufeum  „9f{uboIfinnm"  bewafjrteu  ^lömerfunbe  erinnern  au  bie  Sage 
ber  wettbetjerrfd^euben  9{onta,  bag  ©d^Iofe  (Strafanftatt)  auf  bem  ©djioperge  unb  bie 
jat^Ireidjen  alten  ,§äufer  mit  ©iebetbebac^ung  auf  bem  „aüen  9JJarft"  unb  in  ber  g(orian= 
gaffe,  ben  älteften  ©tabtt^eiten,  in  brüdenber  (äuge  jwifdjen  Serg  unb  gtu§  I;ineingefte(It, 


i  -aä^ 


i  äj 


f:'^ 


;'■ 

1 

t. 

i 

•  ',  V'v-'     ^fe'^.^ 

•Vi           '    i  W 

,  ■-! 

JH^H^fr' 

' '  -^^B^'^'^^TauftSl^^Hl 

HHHHK-. 

A-^^^^lflR^    ^Sii^^B^^H^^^^^H 

274  •  ^ 

fic  gcftatten  beit  9{iirft)Iic{  auf  ha»,  allmiilii]e  ©iitftef;en  beg  ()eittigeii  fiaibad).  ®ie)eä  f)at 
\\d)  lum  bcv  iiriprüiiglidjcu  9(nlage  beS  „dteii  SÖJartte»"  am  recfjten  Saibadf^ufer,  beii  g(iif5 
ii6crfc(}ciib,  auf  bejii  liufen  al§  „neuer  WaxU"  auSgebetjut,  bann  au(äf](id;  beä  £ai&arf)er 
Ü){üuarrf)cucDugrcj')e8  1821  eiueu  ueucu  3iupul§  jur  9lu§bef;uuug  uub  33er)rljöueruug 
«•[jaltcu  ((Songref5pIa(5  uub  ©teruallee)  uub  bauu  erft  iu  ber  SJeu^eit  i\m\  ueue  SSiertct 
iu  U)cftlid)cr  uub  tu  uövblidjer  9?id)tuug  norgeidjobeu.  S)iefe  jüngftc  StabterUjeiteruug 
lucil't  uuu  iu  «jcftlidjcr  9{id;tuug  bie  priidjtige  3(i)euue  ber  Statfer  ^rauj  3ofep]^= 
otra{3e  uiit  i^illeubauteu  bi§  iu  bie  boumrtig  gewölbte  tieffd^attige  Satterntauuäallee,  hm 
SJiouumeutaftau  be§  ucueu  SJfufeumg  „Ütubotfiuum",  baS  ueue  fc^öue  ©parfaffe» 
gebäube  uub  utefjrere  ^ßrilmtbautcn  uub  iu  ber  uörblidjeu  ?(u§bef)uuug,  iu  ber  SfJad^barldjaft 
ber  Icbeulucdeubeu  (Jifeubaf^upfe  ber  ©übbafju  uub  ©taatSbafju,  ba§  jiueite  ueue  :^iertel 
mit  biüerfeu  gabrifSauIageu  uub  beut  au§  jefju  ©ebäubeu  beftdjeubeu  ßDmpIej;e  ber 
ueuen  ftäbtild^eu  ^taferne.  3u  letzterem  SSicrtel  er[toub  aud)  bie  ueue  |)erj  3e)u= 
^\xi)t  mit  beut  9)fi[iiDu§tjau)e  ber  Sajarifteu,  ha^  jüugfte  ®otteä[;au§  2oibad)ä,  gerabe 
gegenüber  ber  (feittuärt§  am  Unten  Ufer  „ber  Saibad^")  gelegeneu  älteften  ^farrgriinbnug 
üon  (St.  ^eter,  ou  bie  \\6)  im  Saufe  ber  3af;rfjunberte  bie  ©riiitbititgen  ber  jDom= 
Pfarre  @t.  ^Hfofauä,  Stabtpfarre  St.  Sufob,  9)fariä=S5erfiiitbiguug  (^rauciScaner)  unb 
Xiruait  fdjloffeit,  bie  fäiuuttlid)  iut  9?al)ou  bei  alten  Saibad),  luo  aitd)  bie  S!ird|en  be§ 
Xeut)djcu  Stitter^Drbenä  („beittfdjer  ^la^"),  ber  Urfttliueriuueu  (Songreßptal^)  iiitb  bie 
itird)e  ju  @t.  j^toria«  liegett,  (elftere  am  füblidjeit  5[nfftiege  äum  @d)Io)3,  bciu  etjeniatigeit 
2Sofjufi(5  ber  2aitbc»fjauptlente,  iit  lueldjeui  bie  alte  @t.  ©eorgSfapelte  bie  2Sappe)t 
berfelbeu  big  iu  bie  SJJitte  be§  XVIJI.  Saljrfjunbertö  ineifet.  S5ou  beu  3i""e"  "^e^  ©d^Iof?« 
lUjrtfjitvmeg ,  eiiteut  llntbau  be§  mittefalterlidjeit  „^feifertfjurms",  geniest  tuau  bie 
Ijerrlid^fte  Untjdjau  iit  bie  Slfjatebeue  Doit  Saibadj,  üoit  tt)eld)er  uameutlid;  ^od;eutjitdenb 
bie  gevitfidjt  iit  bag  atpcuumgreujte  itorbfraiuifd^e  93eden  ift. 

5lber  aud)  fdjou  bie  juuädjft  reijeube  §iuabfdjau  auf  bie  Saibadjer  (Sbeite  im 
engfteu  Uiufreife,  luie  fie,  uou  bem  @igfa  93erge  im  Sforbmefteu  unb  bem  ©oUmc  im 
Ofteu  eiitgeeugt,  au  beu  Ufern  be§  nou  fünf  Übergängen  überbrüdten  SaibadjfüiffeS  uub 
0ruberfaual§  fid)  barftellt,  ift  eine  überaus  fof^neube  \mh  fd^tiefjt  eilte  9?ei(je  üon  (iebtidjcit 
uub  anregeitbeu  2)etail§  av.  (Sdjöit[jeiteit  ber  Sfattir  unb  SBerteu  ber  ÜJJeitfdjenfjanb  iu  fid). 
9{l§  ^erle  er|d)eiitt  ha^  am  Oftabfjang  be§  ©isifa  SBalbe§,  am  Stuggang  ber  £attermaitug= 
5([Iee  fitnirte  (Sdjtof;  %m\\  (Utttertfjurn),  fdjon  bor  600  Safjreu  ein  ^agbbijou  ber 
Kärntner  ,§er,^oge,  in  nnferer  ^i'xi  lunt  ©einer  äJfajeftät  Slaifer  "^xax^  Sofi^pf)  f^i"  i^^» 
SJfarfdjaK  ©rafeu  Siabelsfi)  augefaitft  (1852),  bann  uod)  beffeu  Sobe  luieber  ©igentfjum 
Seiner  9)faje[tät  unb  fjettte  ftäbtifdjeg  ©igen  mit  einem  jüngft  erri^teteu  ef;erueu  @taub= 
bilbe  Üfabe^fijg  auf  bem  oberfteu  ^lateau  ber  luofjigepflegten  ^^artterraffe,  wüfjreitb  bie 


275 

Stabtgemeiiibe  Saiöacfj  aui)  \d)on  1860  bcm  .öttbeitimnicfjall,  ifjrcni  C()veiilnirger,  in 
beut  9ioiibeait  ber  Sternallce  eine  itoloffaI6üfte  au»  Söroiije  nou  äfh'iftcr  gernforn 
gewibmet  ^at. 

3{ii§  ber  l^aleöene  öou  Saiöücf)  in  ber  SJid^tung  gegen  Süboften  über  St.  SlJarein 
unb  bo§  obere  Jfjaf  ber  bei  Obergurt  mit  einer  SDfiicfjtigfeit  gleicf;  ber  beS  üaibadjftnlfeö 
jutage  tretenben  @urt  bi§  an  bie  in  if^rem  Urfpruug  unb  Unterlauf  Kroatien  augefjörenbe, 
in  il^rem  Ober»  unb  SOfitteUanf  aber  Kroatien  nou  iUaiu  abgrenjeube  ftulpa  fid)  jief^enb, 
fcfjeibet  bie  .^auptui-e  be§  iianbec^,  beu  II  n  t  e  r  t  r  a  i  n  e  r  33  o  b  e  n  in  ^mei  weientürf) 
uerfc^iebene  3;{;eile,  beu  öftü(^eu,  mit  üou  SBefteu  nad)  Often  ftreidjeuben,  luMi  nieten 
oft  rec^t  Iiebfid)eu  £ängen=  uub  Ouertf^ätern  uuterbrod)euen,  burd)  ifjre  ber  ©teinfofjten- 
unb  3;ria§periobe  augefjörigeu  2d)id}ten  baS  iöprtaub  ber  5((ven  reprafeutirenben  iimlb» 
bebectteu  uub  rcbeuumfrän^teu  .^ügetu  uub  Sergen  unb  ben  meftlid^eu  Ifjeit  mit  feinen 
Sdjic^teu  ber  Äreibeformation,  bereu  illüfte  uub  Xrid)ter  fdjou  beu  ilarftd;arafter  be§ 
anrainenben  Sunertraiuer  S3obeng  lueifeu. 

3)ie  uou  Saibad)  bis  au  ba^  Uatofeugebirge  uub  non  ber  oberen  (^nrf  bi-5  m  bie 
©aöe  fid)  erftredeube  Sobeufläc^e  non  Uutertrain  gliebert  fid)  natnrgeniüf;  in  fünf 
5(btf)eihiugeu  mit  beu  orograpf)ifdjeu  SSegiueifern  ber  L'ittaier  33erge,  ber  llreffeuer  uub 
SJJaffenfnf^er  ^öt^en,  ber  Uäfofeuberge  unb  ber  9Jiiittliug-(Sernemb(er  'i'lbbad)ung.  Sie 
erfte  bicfer  fünf  Partien  Uuterfraiua  erfdjeint  uou  beu  i.'ittaier  Söergen  bnrd)3ogeu,  bie 
fic^  am  redeten  Ufer  ber  Saöe  in  jwci  naljeju  parallel  laufenbeu,  bodj  me()rfad)  oon 
einouber  gefdjicbeneu  itetteu  fjiu  erftrerfen.  2)ie  Hörb(id)e  ber  beibeu  Öergfetteu  befjnt  fid) 
Oom  793  ÜKeter  i)od)  gelegenen  Saneberg  bei  Soibad)  bi'5  ju  beut  gegenüber  uon  Trifait 
gelegenen  674  9)Jeter  fjofjeu  ^^Jfarramt  Xobou^,  cm  beffeu  i^orbergen  ber  romantifdje 
SSaffcrfatl  Ü)JitaIe  in  bie  Jiefe  brauft,  uub  erreidjt  füblid)  non  Tobon,^  in  bem 
1.219  ÜJJeter  fidj  erljebenben  «uutberg  bie  f}ijd)fte  5pi(5e  nid^t  nur  biefe-j  Webirg^^ugev, 
foubcrn  ber  58erge  Uutertrain^  überfjaupt;  bie  füblidjere  .SIette  ber  iL'ittaier  3H'rge  läuft 
bom  581  SDJeter  tjofjeu  nörbtid)  uou  St.  SDfareiu  gelegenen  ÜJioouit  bi-J  an  beu  ö:H)  9Jfeter 
f)ofjen  aSetteruid}  im  i)Jorbiüefteu  bei  Saoenftein  an  ber  Saue,  meldie  fidj  an  ber  (^5renu' 
ÜOU  Steiermart  (bei  ber  Gifeubaljnftatiou  üou  Jrifail)  gegen  Snboft  luenbet  uub  in  einer 
Säuge  oon  64  iUlometern  bie  Ören.^c  ,^wifd^en  Slraiu  uub  Steiermart  unb  weitere  5  .SIilo= 
metcr  ^in  jene  oon  ,Urain  unb  Jiroatien  mit  immer  me()r  unb  mel)r  fid;  nerbreiternben 
Uferfläc^en  bilbet. 

3m  @ebiete  ber  Sittaier  iöergtette  liegt  au  ber  bie  Sübbaf^nftation  Sittai  mit  bem 
.^auptorte  Untertraiu»,  ber  Stabt  ginbolfemertO,  nerbinbenben  Saubitrafu"  ber  für  .Sfrain 
beufioürbige  Ort  Söageuöberg  (429  9Jieter)  mit  beut  gleidjnamigeu  gegenwärtig  fiirftlidj 
SBiubifc^grä^'fc^eu  Sd^loffe  SBagen>oberg ,  bai?  einftige  Tuöculum  bev  inelgeiiauuten 


276  ' 

frQiiii)d)cit  ^iftoriogrnp^en  Sofjaun  SSetcfjnrb  greil^ernt  üoit  Saluaior,  mit  loeitcr 
llmfdjau  auf  bie  311  giifeen  liegcnbc,  mit  gröfjcreii  iiiib  ftcineren  Ortjcf^aften,  Ä'irdjen, 
(Sdjlöffern  unb  (srfjliifjlcin  uielticlebte  2anb)rfjaft.  T)ie  Dom  genannten  geleierten  Sefi^er 
nad)  eigenem  „Slbrife"  üogeIper|pectiui)dj  angefertigte  unb  feinem  SSerte  „^Dic  @[;re  be§ 
§er5ogtf)um§  ßrain"  beigegetene  5(nfid)t  nou  SSagenSkrg  Oeiueift  um5,  wdd)  3So(jt= 
gcfadcn  ber  eble  greifjerr  an  bent  g'tntljlid  getjabt  I)aben  mag,  ber  fid;  inSbefonbere  üon 
ben  norb»  nnb  nurbweftwärtä  gelegenen  ^^i-'nfterit  feiner  93urg  if;m  eröffnete,  ein  gernblid, 
ber  bis  an  bie  Steiner  5npen,  in  ben  prä(;iftorifd)en  83oben  üon  SBatfd)  unb  an  ben 
840  SOJeter  f;of)en  |)eiligen  S3erg  reid;t,  mäfjrenb  ber  ^inabblid  auf  bie  tiefer  gelegene 
Sanbfdjaft  jnuiidjft  unter  anberen  ben  tieblidjen  SJfarft  Sittai,  ben  reijenben  ^errenfi^ 
(2d)lDf3  (yrünfjof  unb  haä  im  SSalbeäbididjt  verborgene  (Sdjmarjeubadj  umfaßt.  3m 
G5cbiete  ber  Sittaier  93ergfette  liegt  ferner  etneä  ber  fdjönflen  Qnertf)äler  üon  Uutertraiu, 
ba§  nou  ber  geiftritj  burdjfloffcne  au§uer;meub  liebliche  Üuertfjnl  St.  9?upred;t,  we(dje§ 
in  füböftlic^er  Siidjtung  fidj  mit  beut  breiteren  Sfeuringtljal  fpäter  üerbinbet. 

®ie  S^reffeuer  |)ö^en,  tu  ber  ©pi^e  beg  ^nloüa  ©eta  jn  597  9JJeter  |)ö^e 
anfteigenb,  liegen  einerfeitS  jwifdjeu  beut  ©nrtftnffe  unb  bem  S^^emenijbad),  onberfettä 
änjifd)en  ben  ©täbten  !2BeijeIbnrg  unb  Shibolfämertf).  ©ie  abmedj§Iung^3reid)e  £a:ib= 
fdjaft  bietet  rei^enbe  Xfjiiter  mit  „luftigen"  gtnren,  SBalb»  nnb  2Beinbergen,  Obftgärten 
unb  in  ber  ©nrf  nnb  beren  9?ebcubäd)en  bie  auf  ben  äJfenuä  ber  2BeItftabt--ßomeftibIe§ 
fjeiutifdj  gewefenen,  momentan  leibcr  lierfeud)ten  ©urter  Alrebfe. 

®o§  ©täbtdjeu  SBeijetburg  matjut  bitrc^  feine  ©rünbung  üom  „Später  ßrain§", 
griebrid)  III.,  1478,  meldje  haä  Don  biefem  |)abgbnrger  gegen  bie  Slnftürme  ber  Oaiitaneu 
iu§  SBerf  geridjtete  STaborfliftem  erft  ncrooKftänbigte,  an  bie  fjeif^eften  STage  ber  tm  Unter» 
fratuer  93oben  bnrdj  ^«Ijvljuubertc  mit  93tnt  biingenbcn  Xürfentämpfe.  5Inberfeit§  erinnert 
un§  bie  Öftlid)  üon  SBeijelbnrg  gelegene,  gleidj  bem  fpiiter  ju  nennenbeu  2anbftra§,  nur 
mel)r  als  ©taatsforftljerrfdjaft  bebentenbe  ef;emaligc  Sifterje  ©ittidj  an  eine  geiftlidje 
Stiftung,  beren  93efi|3ftanb  altmälig  über  ha§  ganje  2anb  fid)  breitete. 

©den  mir  oou  Ober=®nrf  ben  ©urtfluf?  Ijinab,  fo  eröffnen  fidj  uuferem  S3(id  — 
nod)  immer  im  Oebiete  ber  Slreffeuer  §öl)eu  —  eine  Sieifje  üon  Sultnrftiitteu,  bie  S5orpoften 
be§  Satifitnbiumä  einer  ber  ätteften  SlbetSfamilieu  be§  3{eid)el,  ber  gürfteu  üon  9tner»perg. 
2Bir  fefjcu  taS,  auf  einem  fteilen  gelfeu  erbaute  ©djtoB  Seifenberg,  bann  ©n^roerf  .'pof 
unb  hdü  iuä  faftigfte  SBiefeugritn  gebettete,  üon  ©arten  nub  SBalb  umgebene  fd^öufte 
Sdjlof5  ilrain»,  5(iuüb.  3lnn  aber  bem  Saufe  ber®nrf  in  norböftüd)er  83iegnng  folgenb, 
gelangen  mir  jn  ber  auf  einem  ringsum  üou  fjo^en  frnd;tbaren  §itgelu  eingeraf;inteu, 
burdj  bie  fid)  frümmeube  @urf  f;albinfelartig  geformten  S3ül;el  terraffenförntig  gebauten 
freunblidjen  Stabt  9tnboIfSmert(j.  2)iefe  Stabt,  ber  |)anptort  UntertraiitS,  witrbe  üon 


£)erjog  9?uboIf  IV.  bem  Stifter  1365  otä  atubolffroert^  gegrünbet,  fpätcr,  naä)  eiiiein 
großen  Sraiibe  wiebercrftanbcii ,  9JeuftabtI  benannt,  ert)ie(t  aber  im  300.  Sitbeljafjre 
i^rer  ©rünbnng  1865  ben  alte^rwiirbigen  9Zamen  9iuboIf§wert[j  prücf.  (Sic  umr  in  ben 
Üürfenjetten  ein  fefte»  Sollwerf  unb  [teteS  ^anptqnartier  ber  ©renjirn^pen,  —  ^ugleid) 
immer  ein  ßentrum  ber  Sntedigenj  be§  Unterfanbeä  nnb  tann  fid)  bie  ©ebnrtSftiitte 
tiicf}tiger  2anbe»tinber  nennen. 

^ie  'iJJaifenfu^er  ^öfjen,  gelegen  jwiic^en  ber  Sf^emeni^  nnb  ber  Saüe,  äwiidjen 
ber  Sflcuring  unb  @urf,  nmfänmen  mit  if^rcm  ©übfnBe  bau  breite  Sedfen  ber  unteren 


^eiligenbctg. 

@nrf,  nu  bieje  treten  am  redeten  Ufer  bie  ^öergfiifee  bee  U»fofengeOirge§  niifjer  fjcran. 
Sm  93crei^e  bicfer  Gtene  erOIiden  wir  an  ben  nörblic^en  ii^ergfiifu'u  ha^  auf  ungemein 
frud)t6arem  ©oben  befinblic^e,  in  ber  2ocalgefd)ic^te  me^rfac^  berühmte  Sdjiojj  5(rd), 
norböftlic^  baüon,  on  ber  ^ier  )d)on  breiten,  ber  troatif^en  9Jiebernng  jueilenbeu  ©ane 
bal  rafc^  aufftrebenbe  Stiibtc^en  ©nrtfelb;  fübwiirtä  üou  öurtfelb  liegt  |)aielbad)  mit 
bem  Sdjloffe  X()urnam^art,  bann  Sernowo,  ha-i  alte  'üJcniobunnm  ber  3Uimer,  eine 
uod)  nietöerfpredjenbe  arc^äo(ogi)d)e  gunbRütte.  SübunirtS  be»  redeten  Oiurfufery  fefjcn 
wir  ben  93egiun  ber  Dou  ber  Wnrt  in  mäanbri)d)en  2LMnbungen  bnrd),5ogenen  frndjtbareu 
CSbene,  mit  weldjer  fid)  ba§  Xi)al  Dou  ®t.  93arte(mä  uerbinbct.  'Zem  ©urftanf  entlang 
f olgeub,  gelangen  wir  über  Caubftraß,  §eiligcnfreu^  unb  Jov'if^  ^i"^  fiJ}''"  ''"  2}{itte(alter 


278 

gctonutc  3;f)ennc  Hon  36  Orab  ®elfiit§,  narf)  jenem  noit  ber  @urf  unb  ©aüe  gebitbeten 
rci^cubcii  Xfjnliutiifel,  beut  (jcgeitiikr  jeiifeitS  ber  ©aue  auf  fteirifdjem  Soben  fid^  ta§ 
freunblirfje  9tanii  eii)e6t. 

Sie  uierte,  be^iefjungglüeife  fünfte  ^avtie  oon  Unterfrdn  bilbet  bie  am  redeten  Ufer 
ber  @nrf  im  ittLirboften  be§  2anbe§  fi'df)  er^eknbe,  qu§  einer  faum  nod)  ISOSJfeter  ^of)en 
(Sbene  eniporfteigenbe,  mit  ber  9titrfen^öfje  tion  630  bi§  790  SJJeter  einen  prädjtigen 
'JlnWii'!  gcnuifjrenbe  birfjtbeuialbete  Uctte  ber  U§fo!en6erge,  fübmärtg  benen  ficf)  mit 
rafcfjer  Hdbacfjnng  Hon  380  nnf  150  äReter  Inl  an  ben  5iit(paftuf5  a(»  natürlid^e  ©renje 
gegen  ilroatien  ber  SJföttünger  nnb  Sernembler  Soben  erftredt,  ber  mit  feiner 
ßrcibeformation  fc^on  ftredenmcife  ben  ranfien  ß[;arafter  be§  ßarfteS  trägt.  Stn  norb= 
öftlidjften  ©eWete  ber  llSfofenfierge  fällt  nnter^alb  be§  ®orfe§  9JJunfenborf  ber  (Snrffinfs 
in  bie  Saue,  beren  weiterem  Soufe  gegen  Kroatien  folgenb  man  anf  bem  redjten  Ufer 
fiia^i^)  an  ber  froatifdjcn  ©renje  haS^  fd)öne  ©(^Uifs  9J?ofri^  erfdjauen  fann.  ®a§  (Gebiet 
ber  USfofenderge  in  fübmcfttidjer  9?id)tnng  bnrdjqnerenb  füfjrt  ber  tbeate  SüBeg  an  bem 
DIorblneftabfjang  be§  1.181  äJfeter  ijoljm  ©orianc  unb  an  ben  meiter  gegen  Süboftcn 
gelegenen  iÖorliergen  in  ba§  ©Iborabo  ber  untcrfrainifd)en  3Beiucuitur,  in  bie  ©emicer 
SBcintiergc  unb  lueiter  in  ben  SWöttlinger  nnb  Sernembter  S3oben,  in  ha§>  Territorium 
ber  nad)  bem  normiegeuben  2Bei§  ifjrer  ®eft)aubnng  fo  benannten  „meinen  S?ratner", 
metdje  bie  altfrainifdie  9(rt  nnb  Sitte  nnb  bie  urfpriinglic^en  JJationaltradjtcn  biefe§ 
CanbegtfjcilS  nod)  mögtidjft  rein  unb  nnuerfälfdjt  erf^alten  babcn.  SBie  cg  un»  freute 
entgcgcnblirft  haS^  fjcitere  93i(b  Hon  ©tabt  nnb  @c^(of3  3)Zött(tng  au§  ber  oon  treff(id)ften 
SBein  tieferubcn  |)öfjen  ring§  umgebenen  mög{id)ft  cnttioirten  gtädje,  in  ber  bie  Sommer» 
frndjt  üppig  gebeitjt,  würbe  man  wofjl  !anm  metjr  af)nen,  welche  furd)tbore  SJriegsfcenen 
fid)  |ier  oor  brci  ^afjrfjunberten  abgefpielt  (jaben. 

S)er  Krümmung,  wdäje  füboftlid)  non  ber  ©tabt  SernembI  bie  ßulpa  oberfjatb 
2{b(efd}il3  bitbet,  fdjmiegt  fid)  baS  ©d}Io§  ^reitfjuru  an,  bie  ©tütte,  cin§  meldjer  ber 
berütjmte  frainifdje  ^elb  nnb  Staatsmann  ^erbarb  VIII.  greitjerr  bon  9Xuer§perg  äi"« 
legten  oerjweifetten  ftampfe  mit  bem  „(grbfeinb  ber  ßfiriftenfjeit",  bem  Surfen,  angjog 
nnb  in  beffen  roofjinmmanerten  Surgfjof  nur  mefjr  fein  getopfter  Seid)nam  jurüdgebrad^t 
werben  tonnte.  SSon  ßernembi  fübwärtg  gegen  bie  finlpa  liegt  haS:  S)orf  53ojanäe,  beffen 
Sewofjuer  bnrdj  befonberä  fdjuiude  %xad)t  fid;  anSjeidjncn,  gleid)  benen  be§  noc^  weiter 
fübwärtg  fuapp  an  ber  IJntpa  auf  fteiniger  ^ölje  üegeuben  SBeinij,  in  weldjer  ©egenb 
e§  SBeinberge  gibt,  an§  benen  man,  wie  fd^on  ber  S^ronift  be§  XVII.  3a^rf)unbertg 
Derfidjert,  „gor  föfttic^en  SBein  erlangt"!  S)ie  füboftlid^  non  Saiba^  am  Oftranbe  be« 
Saibadjer  9}foore§  in  ber  9tidjtung  gegen  ©ottfdjee  lanfenbe  Canbftrajie  füf;rt  in  jenen 
%l)e\l  öon  Untertrain,  weldjer  bem  nörblidjften  I-arftjuge  angetjört,  aber  fid^  bei  weitem 


279 

oIS  ber  culturfä^tgfte  ertueift  uiib  tro§  ber  SBaffetarmut^  »tiof;(fietraIbete  ^fateauS  jeigt. 
§(m  ^(U'Sgaiiggpiiuft  bie)c§  ©ebietc»  ragt  ber  1.056  Wlekr  ^of}e  S)f  o  f  r  t  c  bei  S  d)  l  o  ß 
9(uer§perg,  bem  no^  ^eute  mit  feinem  unekiien  S3urgfjof  uiib  feinem  geluattigen 
9{nnbtf)nrm  bie  olte  foftedartige  93ebcntnng  be,5engcnben  (Stammfd)(o§  be»  nai)c^n  ein 
Safjrtnufenb  in  Srain  miid)tigen  @efrf)Iecf)teä  ber  $erren,  greif^erren,  trafen  nnb  giirftcn 
Don  5(ner§perg,  empor. 

3)ie  3;p[cr  bei  9f{eifni^  unb  Snfdjitj  Oegrenjcn  baä  weite  ,^erf(itftete  'i^lateau  lum 
SJeifni^  mit  bem  jn  1.120  SReter  fic^  erfjebenben  Dftri  urfj;  bie  Strogen  ber  KcifniUer 
®egenb  füticn  oorab  bie  originell  bepacften  Siebumarenträger,  bie  SBerfteute  einer  nratten, 
einer  hoffnungsreichen  5"f""ft  entgegenblidenben  .^ol^wanreninbnftrie. 

2)er  bnrd^  bie  märchenhafte  ^^rad)t  ber  (Stataftiten=  nnb  ©talagmitenbauten  in  ben 
9(bel§berger  (trotten  weUbcfannte  Xfjeil  oon  .ftrain,  ber  3nnerfrainer  93oben,  ben  nörb= 
Iid)ften  Jfjeit  beä  gefammten  Slarftplüteang,  ben  trainifdjen  ftarft  par  oxcellonce 
barfteücnb,  erftredt  fic^  jmifdjen  ben  Xtjiitern  oon  ^^Jtanina  nnb  ^iftui^  nnb  ben 
i^Iiiffen  SB ip päd)  nnb  Stefa.  3m  9Jorbmeften  mit  bem  Jöirnbaumerwalb,  einer 
öftlidjen  govtfe^nng  be§  2;ernoüaner  SöatbeS  im  ©örjifd^eu  beginnenb,  fiubct  er  in  bem 
1.300  ajfeter  ^ofjen  'iRanoi  unb  bem  l.Slö  älfeter  tjo^en  3n()i  ort)  bie  ()öd)ften  Wipfel; 
oon  biefem  in  fübi3ftncf)er  5Rid)tnng  fid)  anäbreitcnb  erftredt  fid)  ba^  ^.poifer  ^.JJtateau,  ba« 
loieber  in  bem  norböftlid)  gelegenen  Iselfi  Snnornif  bie  fjöd^fte  Spitze,  1.27()  iWeter, 
erreicht;  füböftüd)  oom  58elfi  ^aoornif  breitet  fid)  ba>5  '!}JIateau  be»  üafer  ®d)nceberge>5 
au§,  t«c(d)e§  in  ber  1.796  9)ieter  f)of)en  3d)ueefoppe  cuhninirt.  \'(u  ben  iöirnbaumer= 
Walb  fc^lief^t  fic^  in  nörblicfier  9{i(^tung  bai  mit  ben  58ifd)of(ader  unb  58i((id)gra,^er 
Sergen  im  Söeften  uon  Saibad)  jnfammen()iingcnbe,  uio[)t  .ytmeift  bewalbete  bod)  -luin 
X^eil  fd^on  Marftformatiou  loeifenbe  Sbrianer  5öerglanb. 

2)a§  .^auptintereffe  be»  trainifc^en  .SJarftboben»  bitben,  wie  fd)on  angebcntet,  beffen 
unterirbifd)e  9Jänme,  bie  fic^  in  uielfad)  iierfd)(nngenem  l'aufe  ()in,^ief)enben  (^hotten  nnb 
.'pöblen,  bis  oor  fur.siem  ein  mi)tf)eureid)e»  :^abl)rint[),  in  U)c(d)e-J  bie  ej:actc  fyi-'nd)""!l 
unferer  S^age  erft  ia^  elettrifd)e  i'id)t  ber  Srfenntnif!  getragen  l)at.  Sücift  ber  frainifd)e 
Äarft  befonberä  in  feiner  füblid)  lanfenben  ^artie  ein  burd)  bie  d)aratterifirenbe  iüfenge 
oon  Sc^Iünben,  liric^tern,  ÖJruben  (Colinen)  gebilbete»  „b(otternarbigc§  StuSfetjcn",  ober 
roie  Slnbere  im  35erg(eid)  bilblid)  fid)  auSbriirfen,  „eine  ,yi  Stein  erftarrte  i)Jfeerc»f(äd)e", 
fo  geminnt  bie  nörb(id)e  Seite  biefe-S  |)od)farfte»  luirnef)m(id)  üeben  in  ben  bnrd)  einigen 
ßultnrboben  begliidten  iöeden  „oon  i'tbelSberg  ober  an  ber '"^oif",  oon  3ii"f"'t^ 
nnb  oon  ^(anina.  X)iefe  93eden  geiuiiljren  bem  "D^aturfrennb  ben  ()Lid)ften  9{ei,^  burd) 
ben  ßontraft  ber  fic^  feinem  Singe  eröffnenben  iöilber.  ^Reben  ben  i'lu'oläufcn  ber  Stein  = 
JDÜfte,  ben  eigent()iimlid)en  Colinen,  ben  finftcren  .Spüt)leneiugiingen  unb  Slbftiir^cn,  neben 


bcin  v(ö^Iid)en  ^utasetreten  uiib  SSerfdjWiuben  non  ©ce  imb  %Ui^  iinb  93oc^,  neben  bcr 
eigenartigen  glora  nnb  ganno,  Bieten  ficfj  bem  Slicf  weitauSgebefjnte  SBalbungen  üon 
crftannlicfier  ^üHe  unb  Üppigfeit  ber  33egetation  in§6efonbere  an  @icfjen=  unb  Snd[)en= 
luälbcrn  (gerabeju  llrwä(ber)  mit  ifjrent  jübö[tücf)  \i(i)  fjin^ief^enben,  inni  Sären  unb  SBöIfen 
klebten  Sortierungen. 

Sm  93ecfen  üon  StbetSberg  ober  an  ber  ^oif  liegt  am  linfen  Ufer  be§  ^(uffeä 
onf  einer  ^tnfjöfje  in  uoflfommeu  gefdjlof jenem  Serritorinm  bie  giliale  ^reftranef  be§ 
f.  nnb  t.  ^ofgeftüteg  in  Sipiäga  mit  reid)cn  fjaiuartigen  SBalbcnIturen  —  ^ew  unb 
Xranbeneic^en,  liefern,  Sid)ten  nnb  Särd^en,  nebft  9tfjDrn,  ®fd)e,  Stufte,  2inbe  nnb  Slfoäie 
in  ben  Steuaupflanjungen  bereits  ju  fd)ijn  gefdiloffenen  Seftäuben  I;erangett)ad;fen  —  bann 
mit  ungefiifjr  ein  ©rittet  be§  ©efammtarealg  umfaffenben,  je  nad^  i^rer  Sage  ein  unb 
jlueimcifjbigeu,  ba§  befte  füfie  §en  liefernbeu  SBiefenbeftänben.  ®a§  bon  bem  ©dyto^r^of 
üon  ^reftranef  gegen  bie  ^oit  fidj  feufeube  3;errain,  nod)  üor  einigen  Sa^r^e^nten  fatjter 
geläboben,  jiert  au^er  einer  83aumfdjule  audj  eine  5ßarfanfage  mit  öorjügtidjeu  Obft» 
cultureu.  5(nf  bem  ^(ateau  öor  bem  .gauptgebiiube  befinben  fidj  bie  gofjlenftallungeu  auf 
190  ^^ferbe  mit  je  einem  „9(n§(auf".  3)eu  auggebefjuteften  Söefi^  be§  Äarfter  §ofgeftüte§ 
repräfentirenb,  liegen  eine  ©tuube  öftlid)  tion  ^reftranef  bie  beiben  aneinanber  fto^enben 
f.  nnb  f.  ©eftütäalpen  SBilte  uub  ^ocfa.  S)ie  ganse  node  ^oefie  einer  Sarftoafe  eröffnet 
fid)  bem  SKauberer,  meldjer  Hon  ber  (Sifeubafjuftation  '»^'veftranef  über  baS^  Surf  @d)eje 
(>5eje)  admülig  emporrüdeub  fid)  atäbatb  in  nollfonimeuer  9tatureiu)aniteit  befinbet.  @in 
^albrunb  non  (jintereinanber  auffteigeubeu  9I(peutuppen,  bie  norböftlidj  tiom  Saüoruif, 
öfttid)  üon  ber  S^rojica  unb  ber  ®ebela  goro,  füböftlic^  öon  ben  anbereu  Sßorbergen  be§ 
alä  impofante  ©c^Iu^becoration  auftand^enbeu,  nad;  ftreugeren  SBiutern  im  SlJaimoub  nodj 
in  tieff;erabreid)enber  [;eller  SBeif^e  meitf;iu  fd^immernben  ©djueeberg  überragt  werben, 
nmrafjmt  bie  reijenbe  Sbljtle  biefer  S'arftafpenlaubfdjaft,  in  meldjer  ta^  eigenartige  tfeüe 
faftige  @rüu  ber  SBiefen  uub  2BäIber  entjüdt,  junmt  e§  fid;  üon  ben  tiefen  hinten  ber 
jerftreuteu  SBalbcnItureu  bei  fdjarf  eiutreffenber  93eleudjtung  effectuoHft  abgebt. 

S)ie  beiben  5IIpen  SBille  unb  ^^ocfa  luerbeu  faft  in  if;rer  ganzen  9(u§be^uung  al§ 
SBeibe  beuü^t,  mäfjrenb  auf  ber  SKpe  SSille  jebod;  nur  ein  (ä)eftüt»f)of  für  beibe  5llpeu 
eingerid)tet  ift  mit  einem  gaffungSraum  für  me^r  otS  100  jmei-  unb  breijä^rige  gofjlen. 
2)ie)e  fc^önen  jungen  f(iu!en  X(;iere,  Üiappen  uub  Sd^immel,  Srauue  unb  ^Jitö^"  in  oßf" 
92üauceu  bunt  bnrd)einanber  auf  bie  SSeibe  auSgelaffeu,  fie  bringen  haS,  mannigfaltigfte 
Seben  in  bie  tiefrufjige  Saubji^aft,  eine  33emegnng,  bie  fid)  mit  ber  geber  faum  fd;i(beru 
lii^t,  bie  aber  nid)t  allein  be§  5ßferbefennerg  unb  Sdjä^er»,  fonbern  felbft  be§  Saien  in 
ber  ^ippologie  fjellfte  grenbe  erregen  mu|.  Su  füblidjer  9?id)tung  öon  ber  9t(pe  SSiße 
befinbet  fid)  baS^  touriftijd)  jungfräuliche  rci^eube  Seebeden  üon  ^eteline,  ah  unb  5U  gteid; 


281 

bent  3irfi"fefr  gefttflt,  auf  beffen  tiarem  fc^önen  SBafferfptegcI  ficf)  bann  bie  SBilbente 
geigt  unb  aud^  nionc^er  anbere  SBafferoogcI  im  SSor&ciffiige  Station  niad^t. 

5)er  un§  früher  beim  3(uffttege  jur  9(fpe  SBiße  im  5üt§blicf  a(§  )üböftücf)e  ©emartung 
beä  SorftoIpen6iIbe§  erjcf^ienene  Trainer  ober  Soofer  @cf)nee6erg,  in  ber  unmitteUiaren 
Umgebung  aiid)  Scfjueefoppe  genannt,  ift  üon  ber  moberneu  iouriftif  bereits  al»  frenublicf} 
rointenbcr  3(usfic^tSpnnft  in§  9(uge  gefaßt,  ba  er  troö  feiner  retatio  geringen  |)i,ifje  burd) 
feine  güuftige  Sage  unb  wegen  feine§  auf  üietc  ÜKeilen  in  ber  Stunbe  alk  anbereu  93erge 
Überragenben  ganj  ifolirten  @ipfeIS,  eines  „redeten  2Bolfeubof}rerS",  mie  fd)ou  5>5aUiafor 
ifjn  begeidjnet,  eine  überouS  prac^toolle  gernfidjt  geioäfjrt.  Sr  Iä§t  im  SJorbcn  beu  ^auptjug 
ber  julifd^en  3(lpen,  bie  Saraoanfenfette  unb  bie  tiefgefattetten  Sannt^ater  Süpcn  übcr= 
bHden,  Iö|t  ben  Sficf  im  SSefteu  über  bie  oeuetianifc^eu  Sttpeu  ftreidjenb  bi§  an  bie 
jDotomiteu  ber  fübtirolifdjeu  5((pcn  fd^meifen,  legt  nu§  aber  im  'Sutm  aU  Piece  de 
rüsistance  in  wunberbarcr  ^rad)t  \>m  65olf  üon  3:rieft,  bann  ben  Guarnero  mit  ber 
„öfterreid)ifdjeu  9Jiinera"  um  Jlbbagia  unb  bie  jafiKofeu  3nfelu  unb  Jlanäle  im  Süboft 
Joie  eine  ploftifc^e  ilarte  ausgebreitet  üor. 

T>ix  Sc^neeberg  mirb  im  SBefteu  begren,^t  bnrd)  i>a^  reijDotlc  9?efatf)al  mit  bem  am 
rechten  Ufer  ber  9?efa  gelegenen  frenublid)cn,  mefjr  einem  Stiibtd^en  als  einem  "Sorfe 
ü^nlicfieu  Tjoruegg  nub  bem  fübmiirtS  bauou  befiublidjen  müfj(enreid)en  Stlirifd^ 
geiftrift,  in  welchem  netten  Crte  nuter  einem  fenfvedjten  Reifen,  auf  iuof)(gepf(egtem 
©arteugrunbe  baS  ttare,  uad)  fur,^em  fiaufe  in  bie  'dida  münbenbe  ^-eiftrifjftüfjdjen 
(iöiftrica)  munter  (jeroorgnillt.  Segen  9Zorben  entfenbet  ber  Sdjueeberg  über  bie  iöii'fa 
gora  (1.238  ÜJJeter)  unb  ben  Stonoonif  (985  Süeter)  einen  ^öf^eu^ug  ^nui  4U'(fi 
Saöornif  —  ber  ^eimftätte  beS  bem  Sanbmann  auf  bem  fiarfte  feinen  S[Siuterviel3 
liefernbeu,  wie  nod)  58alüafor  üerfid)ertc,  uom  leufot  auf  bie  SBeibe  getriebenen 
„93iIIid)"  — ,  unb  fällt  in  beu  A^öfieu  bei  ?(belsberg  ab,  um  fid)  jenfeitS  mieber  ,yim 
9?onoS  unb  jnm  S3irubaumermalb  ju  ertjeben.  Cft(id)  unb  füblid)  Herlaufen  ,^ügc(reif;eu 
gegen  bie  ef)emalige  9JiiIitärgreu,^e  unb  oerbiubcu  baS  £d)neebergplatean  mit  bem 
trootifc^cn  SJarftpIateou. 

2)aS  Sedeu  oon  ^IbelSberg  birgt  in  §lbelsberg  eine  eigene  Speciaütät,  ein  ed)teS 
Sdjroei.^er  §ote(  auf  froiuifdjem  SPoben,  meld^eS  bie  ßrbaucr,  felbft  £d)mei,^er,  mit 
rid)tigem  'Mid  auf  ben  fdjijnften  ^.|.<nntt  öon  \HbeISberg,  auf  baS  '»^Jlateau  an  ber  fiib» 
weftlidjen  Seite  beS  SlfartteS,  mit  ber  birecten,  originell  anmutljenben  3(uSfid)t  auf  ben 
bietofenbe  ''^oit  in  feinen  Sdjof;  anfnel}menben  .s5öl)lenfd)lunb  beS  cyrottenbergeS  Ijingebant 
l)aben.  'üluS  ben  nad)  ollen  Seiten  gleid}  freien  genfterfrouten  geuiejit  mau  bie  Uui|d)au 
auf  baS  alle  (5igeutl)ümlic^feiten  ber  trainifd)eu  ilarftlanbfdjaften,  oon  ber  nripriiuglirfjfti'u 
Sterilität  burc^  alle  Gulturftufeu,  üereinigeube,  üon  ^aijx  jn  ^ai)x  neben  beu  paffageren 


282 

©rottenticfuc^ern  mel)r  unb  inel)r  ftänbige  iöefcfjaucr  anjieljenbe  itiib  feftt^altenbe  3[Seicf)6i(b 
«on  9(bel§t)er3,  f)ciite  eine  §auptftotion  für  Xouren  nod)  aflen  9{i^tungen  im  Sanbe  [)in. 

Hub  aii§  bicfcm  üon  Iieiualbeten  unb  fnf)(en,  ^öf^eren  unb  nieberen  Sergjiigen,  oon 
tiif)n  angelegten,  jum  (Srf)u^e  öor  ber  ftürnienben  93ora  ftellenloeife  >uof)(ummnucrten 
93a[)n(Hi|cr)ungcn  umgrenzten,  mit  freunblidjen  Drtfcf)afteu  unb  lueifien  £ircf)Iein  marfirten, 
in  ber  2iefe  üon  grudjtäcfern  unb  jaftiggrünen  SBiefenmatten  burdjjogenen  9tunbbilbe 
ert^ebt  firf)  im  Söeften  ber  breit  fid;  [^injief^enbe,  gegen  Often  [teil  abfadenbe  9ZanD§,  ein 
fteinerner  9faturleudjtl)urm  ber  <Seefaf)rer  in  ber  9lbria,  benen  fein  moItenum()iiIItcr  ober 
freier  Stnblid  al§  )uetter!ünbenb  gilt.  S)er  Stonoä,  ber  füblidjfte  SBürfjter  be§  großen 
ÖirnbanmeruinlbeS,  ber  mons  regius,  öon  melc^em  Äönig  9llboin,  ber  güf^rer  ber  £angD= 
barbcn,  bn§  lueftlid)  tiegenbe  Sanb  uon  Stauen  betradjtete,  ftedt  eine  meift  bemalbete  ,S~-)od)= 
flädje  bar  mit  frudjtbaren  Xrifteu  ju  ^üfi'^"/  •»  einem  SBintel  bas,  §ö(;fenfdj(o§  Snegg 
bergenb;  er  gemalert  ci\%  9{n§fid)t§punft  einen  gang  unoermittetten  6f;araftergegenfa^  uon 
9?orb-  unb  ©üblanbfrfjaft. 

®ort  im  ©üben  im  gotbigen  2BeI(enfd)immer  bie  btaue  9(bria,  bie  lorfenben  lüften 
Italiens  unb  in  buftiger  ^erne  bie  „Bella  Venezia",  ^ier  norbmärt§  ba§  oon  ben 
unmirtfjlidjcn  .^ötjeu  beg  58irnbaumermalbe§  begrenzte  ßarftbilb,  wäfjrenb  ber  füboft= 
märtS  ragenbe  ©djueeberg  trol^^  aller  entgegenftarrenben  9Jaufjeit  ben  funbigen  fflüd 
micber  oom  9J?eere  träumen  läfjt,  meftmärtg  aber  ber  in  haS'  ooIUad^enbe  ÖJörger  65ebiet 
auelaufenbe  SSippadjer  Söoben  in  fübüdjer  @Iut  bie  ©inne  reijt.  3in  9Jorbofteu  beS  inner- 
fraiuifc^en  ÄarfteS  jiefien  fidj  in  norbmeftIid)er  9vid)tnng  haä  Saafer  Ifjal,  bann  bie 
33eden  non  ^irfnilj  unb  üou  ^lauina.  58ou  biefen  brei  burc^  unterirbifdje  SBafferlöufe 
mit  einanber  in  Sßerbinbung  ftef;enben  5t[;älern  I)at  feit  3af)vt)uuberteu  am  meiften  i)a$ 
|3irfui^er  %i)a{  mit  beut  „^fjänomen"  be§  ,^eitroei(igeu  2(b=  unb  ^uffuffc»  be§  ju  güßen 
be§  8.?elfi  ^atiornif  fidj  augbreitcnben  ^irfnit^er  (3ee§  liiel  non  fid^  reben  gemadjt  unb 
S)id)ter  aller  |]ungeu,  2;orquato  Xaffo  öoran,  Tjaben  ba§  freitidj  mofjl  bei  nüd)terner 
33etradjtung,  uamentlidj  loa»  „bie  Svttte"  betrifft,  gemaltig  ]iä)  rebucirenbe  SGSunbcr 
befuugen,  „ba^  man  auf  ber  ©eeflädje  [jier  in  einem  Satjre  fifdjen,  jagen  unb  ernten 
fönne".  S)ie  Srnte  im  eigeutlidjen  ©eeboben,  abgefe^eu  oon  bem  SunnbationSgebiete  ber 
niidjftgclegenen  9(dergrünbe,  befdjräutt  fid)  auf  ba§  9J?ä(jen  ber  beim  5Ibflnß  beg  @ee= 
maffcrS  b{of;loerbenben  Sinfenfelber,  ltio,^u  uiofjt  nodj  bei  maudjuial  eintreffenbcr  oödiger 
äugtrodnung  beg  ©eebobens  bie  9JJaljb  öon  guttcrgraä  Ijiujufommt.  ®ie  uodj  im 
XVllI.  3afjvt)nnbert  ergiebigen  gifdjjüge  ber  g-renbentfjakr  ÄTartljäufermöndje  erfc^eincu 
freute  bebeuteub  jnrürfgegangen,  unb  ma§  bie  3ngb  betrifft,  fo  ift  3Baibmauu§f;ei(  nur  in 
Segug  auf  SBofferoögel  nennenSmert^,  ba  aber  finben  fid^  nad)  unb  nad)  alle  enropäifd)en 
SSater  unb  Sdjmimmer  ein,  audj  (Sormoranä,  ©djWäne  unb  felbft  Sbiffe  unb  ®i§euten. 


283 

SKit  ben  jübtid)  üon  ber  ©eljadfier  unb  ^öllanber  ^eicr  itiib  bcr  ©rabokn 
firfj  QuSkeitenbeit  SSifdjoftacfcr  Sergen  ()üngeit  bie  Sbriaucv  93evgc  äitfaminen,  jii  benen 
mon  Oom  93iidjof(acfer  Sobeii  jimöc^ft  burc^  ba^  obi'tcultureiireic^e  ^ßönniiber  S^al, 
roo  bte  SBof)uftätten  be§  fleißigen  £aiibmann>3  txauM)  ^wifc^en  beii  tief  ficf)  feiifenbeii 
Giften  ber  grudjtbäume  f)cv»orbIiden  ober  üon  mäßiger  i^öfje  um  ba^  weilKeudjtenbc 
Äirdjleiti  grupvirt  fjerabroinfen,  bomt  weiter,  bem  COerlauf  ber  ^ödaiibcr  ^t'ifi'  fi-ifgeiib, 
burd)  bo§  @airad)er  %^al  gelangt.  ®ie  |)ö^en  eniporfteigenb,  auf  ber  am  füblidjen 
Slbljong  be§  1.009  SKeter,  ()0^cn  ^rapretnt  brbo  gef uferten,  auf  nbfd^iiffige  aBiiube  unb 


tat  föipvac^er  Xtfixl. 


in  Sc^Iuc^tcn  ^inaDbürfenben  Saubftrajje  tommt  man  ^uerft  nad)  Uuteribria  unb  non 
ba  in  bie  83crgftabt  felbft.  Sßon  anberer  Seite  gelangt  man  in  bci^  f.  t.  Oucdfilberbcrgiuerf 
unb  in  bie  Stabt  3bria  (Oberibria)  üom  Soicer  ^odjplateau  in  Sunerfrain  aihi  auf  ber 
burd)  (jerrlidje  SSalbuirgcn  t)in  prädjtig  angetegteii,  bie  ^^(uäfutjr  ber  SBcrf'jer^cugniffe 
uon  ^bria  Dcrmittelnben,  bie  bctrüd)tlid)en  .'pötjcu  fanft  (^inabgleitenben  Sanbftrafje.  Xie 
in  iljrer  äufjereu  ßrfdjcinuiig  ben  Stempel  ber  jatjrljunbertelangeu  ernfteu  5(r0eit  ber 
33emo|)ner  roeifeube  unb  tro^bem  freunblidje  iöergftabt  ^sbria  liegt  am  gleidjuamigeu 
gluffe  in  einer  tleinen  jll}oliDeite. 

58on  ^räiualb  ans.  am  Siibmcftabljang  be»  JJanoä  in  ber  9{id)tung  gegen  ©örj 
l)inab  breitet  fic^  ein  tiefer  Jlbgrnnb,  uou  allntälig  fii^  ermciternben  fd^roffen  älniubeu 
gebilbet,  au#,  ber  fpäter  in  ba»  3Bippad)er  Xljal  au»münbet,  von  uieldjein  jebod;  nur 


284 


bie  obere  |)älfte  ju  tratn  gehört.  ®a§  f^on  fiiblid)  angcfjauc^te  oIiftrci($e  2Bippad)cr 
%^al,  t)etra(i)tet  öoii  bcii  ^iiö'iiige"  öon  ^rämalb  ober  ooii  @eiio)etid)  f;er,  trögt  be§ 
ßontrafteä  mit  ber  feinten  liegenben  lüilben  S'arftlanbfd}aft  loegen  bie  bit()l)rani[iiicf}c 
58ejeid^nitng  „baS^  ^arabie§  non  Srain". 

@o>oeit  bag  Wiigc  rcidjt,  f)errlid)e§  Seticn  imb  üppiges  @ebeif)en  ber  Statur,  bie 
au§  biefeiit  Sobeii  feI6[t  im  garrnfraut  lierid^locuberifcfj  fprie^t  luic  iiirgenbg  fonft  im 
mniinigfaltig  fdjöneii  ih-aiulonbc  iinb  luo  mit  if)r  bie  grof^uotur  ber  3Jcenid;cit  (;nrmoiiifd) 
äufammeiiflingt  in  füblic^er  Strt  uub  (Sitte! 


SrfjloB  Ulli)  Stobt  ffliüttliiifl. 


etcofet  9(011116111*«. 


3tv  läax\t 


1  in  bctrüd)t(id)cS  Stiid  ooit  bem  großen  ftarftgclnctc  fädt  auf  boS  Äroii» 
trtiib  firaiii.  3l(S  wollte  bie  9latiir  bic  geringe  j^ficf^tbarfeit  bicfcö 
üaubftrid)eä  wieber  gut  mad)eu,  l)at  fie  beufclbeu  mit  einer  ^üttf  ^pu 
iJJaturiüuubcrn  ausgeftattet,  bie  jn  ben  größten  @ef}en>5>üiivbigfeiten 
ber  Ü)Jünard)ie  ,^11  rcrf)nen  finb.  9Jad)  2:au)enben  ,^äf)len  bie  Cbjectc, 
bereu  iöc)d)rcitmug  allein  einen  ftattlidjen  33anb  füllen  würbe.  6»  gibt  über  30  nnter= 
irbifdje  SSaffcrläufe,  über  150  in  ber  Siteratur  genannte  .s)ö[)len,  über  50  fteffeltl)äler, 
un^iil^lbare  ^hitnrfdjac^te  unb  Colinen,  unb  olljäljrlid)  toerben  neue  ill^nuber  entbcdt, 
oon  beuen  fein  9)Jeujc^  biöljcr  eine  9{l)uung  gcl)übt.  iJer  feit  metjrereu  3fll)ren  betriebenen 
f^ftematifdjen  (£rfor)d)ung  ber  ihirftgebiete  nun  .«rain,  wctdje  auf  ttoften  beö  9lrferbau^ 
minifteriuuiö  unb  beä  ifaube^  angeftellt  werben,  fiub  bie  wefentlidjftcn  ÜJeuentberfnngeu 
,5n  üerbaufeu. 

Tiefe  (Srfürfd;nng«arbeiteu,  bie  ben  vraftifd)en  i^wtd  ucrfolgeu,  bie  Wrnublago  ,vt 
liefern  für  ein  '»l'rojeet  ,yir  iU'rljinberuug  ber  periobifdjen  Überfdjwenimungen  in  ben 
Äeffeltl)älcrn  l)aben  ein  fo  eigentl)üuilid)  localeä  ÖJepriige,  bafi  fie  bie  9(ufniertfaniteit 
jebes  öebilbeten  auf  fidj  ju  lenten  geeignet  fiub.  2)te  biöl;er  burdjgefül)rtcu  '-yerfudjöarbeitcn 


286 

fönucnfügltcf)  aß  "ein  ^Jinmiitln  ber  |)l}broterf]nif  fie,^cicf)uet  luerbeii.  3)ev  3Soffcrmaiige( 
oitf  beut  ^^(ateau  uub  bie  periobifcfjeii  Überlcl^lüeiiiimiiigcit  iu  beii  Ä'e[felt()älent  imifjten 
baju  fiUjven,  an  ?lD|iffe  ju  benfcii,  burd)  mid)c  eine  rationelle  5i5ertf)eilnng  be§  2Baffer§ 
luöglid)  wirb.  S)ieie§  3'^^  1"*^!)*  fjf"^'-'  atlerbingg  nod^  in  »eitern  %dbe,  aber  bie  ÜJföglirfjfeit, 
eä  ju  erreid^en,  ift  tf)eoretiid}  nnb  praftifd)  fdjon  erliefen. 

^eriobifdje  ©eebeden.  2)ie  periobifdjen  ©een  üon  ßrain  [inb  nidjts  ?(nbere§ 
al'3  SBafferaujamniliingen  in  beit  feinen  Slnäineg  bietenben  5le[felt[)äfern.  S)ie)e  Seen 
treten  jnr  Qc'ü  \)on  bebcntenben  SUeberldilägen  anf  nnb  üerfdjwinben  mieber  jnr  ^i-'it  ber 
3)iirre.  S)er  3ii"f«ifeer  See  ift  ber  bcfanntefte  unter  ben  ))eriübi)d)en  ©een  non  ^{tain, 
lueil  er  mit  feltenen  ^hignaf^men  ade  Sa^re  fid)  fütit,  ja  mitunter  iu  einjelnen  regenreidjen 
Saferen  gar  nid)t  üerfd^minbet.  3ene  regelmäj^ige  ^eriobicität,  bie  il}m  in  älteren 
geograp(jifd)en  Sefjrbüdjern  angcbidjtet  würbe,  befi|5t  er  nid^t,  wa§  aber  nid)t  üertjinbert, 
ba^  er  eine  gauj  abionberlidje  älfcrfwiirbigfeit  be§  Saubeä  genannt  jn  werben  üerbient. 
9Jfit  ungetreuerer  9iafd)fjeit  ftrömen  Hon  üdeu  Seiten  beut  |]irhit^er  83eden  bie  Jfieber^ 
ld)(äge  ju,  jo  ha^  iu  ber  Qdt  tion  wenigen  S^agen  eine  i^lädjc  Dou  einer  f^alben  £luabrat= 
meile  nom  Söaffer  überflutet  ift.  ®er  3"ff»f3  gefdjiefjt  fowofjl  oberirbifd)  oon  ben  @ef)ängeu 
iu  gönn  Dou  93äd)cu,  at§  aud^  unterirbifc^  burd)  fogenonute  SBafferfpeier  ober  ©peilödjer, 
bie  uuglanblidje  äJJeugen  oon  SBaffer  liefern,  giir  beu  Slbfluf;  ftef^eu  feine  offenen 
3:()algeriuiie  ju  @ebote,  fonberu  nur  enge  Slüfte  im  Slf^albobeu  nnb  Ütoubtjötjlen,  weld^e 
letztere  aber  gnmeift  erft  bann  SBaffer  ,yi  giefjen  beginnen,  wenn  bie  ÜberfdjWemmnng  ein 
gewiffe»  S'Jioeau  erreidjt  (jat.  3m  ^irfnit^er  Seden  liegen  bie  wefenttid)fieu  Sauger  au 
ber  SBeftfeite  uub  am  ©efjönge  be§  SSelfi  Saoornif.  Sie  lange  Sauer  ber  Überftutuug 
be»  tiefgrünbigen  Sef^mbübenö  öerfjinbert  eine  iuteufioe  ^öerwertfjung  begfelbeu.  3n  beu 
tieferen  üageu  wäd)ft  nur  ©djtif  nnb  fauereä  ©rag  uub  felbft  in  beu  (jöf^eren  ift  ber 
Srtrag  ftetS  ein  )jrob(eiuatifd)er,  weil  fid^  ber  @ee  fjänfig  füllt,  uodj  etje  bie  fpärlidje 
(ärute  eingefjeimft  ift.  Siefelbeu  S5erf)ültuiffe  ejiftiren  im  ^laniuatljal,  im  9{atfdjuatljal, 
in  öottfdjee,  im  3ieifui(5ttjal  uub  uod)  in  üieleu  anbereu  fteffcltfjiilern.  Ser  einzige 
llnterfd;ieb  beftel;t  iu  ber  Sauer  biefer  .SjodjWiiffer,  bie  wicberum  Oon  beu  günftigcreu  ober 
minber  güuftigeu  Stbftufjüerljältniffcn  abljiiugig  ift.  3m  Stbelsberger  %i)al,  wo  jwei  große 
|)ö^leumnubnngen  bai§  SBaffer  oerfdjliugeu,  bauern  bie  Überflutungen  jnmeift  nur  einen 
Sog,  ber  ^ivfiiiljer  See  bagegen  brandet  ftet§  älJouate  bi§  3u  feinem  oollftänbigen  SSer» 
fd)Wiuben.  ^inr  an  ber  tiefften  Stelle,  am  gufje  beS  S5elfi  Siiüornif  bleibt  ein  perennireuber 
9Jeft  be§  See§  jurüd. 

SfJadjbem  bie  Sljalböbcn  ben  frud;tbarfteu  Sl^eil  be§  SarftlanbeS  repräfentircu,  fo 
barf  mau  auf  bie  öutwäfferuugäarbeiteu  iu  ben  Äeffeltl^iileru  beä  ftarft  grofse 
.Spoffunugeu  fetten,  uub  fie  oerbienen  baljer  eine,  wenn  aud)  nur  furje  (Srwäfjnuug. 


287 

Seit  iiu'f^r  a(ö  fjunbert  Saf)veii  iinirbe  bie  ^xa^e  fd)ou  ^äufig  erörtert,  auf  lueldje 
SBci)e  bie  periobi)d)en  (Seebilbungeu  ju  befettigeu  ober  iDenigfteu»  lutldjiiblid)  ju  nmdjeii 
lüäreii.  ®er  SrBauer  be§  @rutier!aiial»  tu  Saibac^  war  einer  ber  ©rfteit,  bcr  biesbe^^iigtid) 
Stubicn  angefteßt  ^ot.  SRad)  i^m  berührten  .^acquet  unb  fpiiter  @d)mibt  bie)e(be  grage. 
'iJJrofefior  5ßoigt  propouirte  einen  '5)ur^id)(ag  burc^  biTo  gnu^e  §öfj(en|i)ftcm  bi»  nnd) 
trieft,  um  bie  Don  ber  9^atur  gefd)affeuen  ijöfjlenräuute  für  ben  bamatg  oeutilirtcn  33an 
ber  8übbQ^n  ju  uerwertf^en.  ®in  umfaffeubee  ^^^.^roject  arbeitete  fpciter  ber  Ingenieur 
!Öicentini  an§,  burd)  we(d)e§  für  ben  iöetrag  einer  iöierteliuillion  bie  ^um  ®ebiete  beS 
2aibüd)f(nffeö  gehörigen  fteffelt^äler  non  ^^ßfanina,  3'rf"Hv  Slttenmarft  uub  5(bel5berg 
burc^  unterirbifd^e  ©alerien  mit  einanber  öerbuubeu  luerbeu  follteu.  3}ie  grofjcn  Soften 
fc^redteu  banuitg  ai  unb  mau  befc^räutte  fid)  auf  ^^alliatiue,  löe(d)e  barin  beftaubeu,  baf5 
man  Dou  ^fit  5"  ät'it  bie  arg  iierfd)Iemmten  Saugtöd^er  reinigte,  unia  aber  nid^t  üiel 
^alf,  wed  uac^  jebem  .Sjodjioaffer  bie  Strbeit  luieber^olt  lucrben  mu^te.  ®rft  feit  bem 
Safjre  1881  befaßte  man  fidj  eingel^enber  mit  biefer  forool)t  tedjnifd)  a(»  vf)t)fif«tild)  »"t» 
geologifc^  f)od)intereffanteu  ^vac^e  uub  fam  ju  bem  5HefuItate,  eine  neue  9Kett)obc  anju= 
roeuben,  lueldje  bariu  beftefjt,  ha\i  man  bie  ben  Itjalränbern  juutidjft  gelegenen  .Sjöt^leu 
mit  ben  2:f)alböben  in  93erbiubung  ju  fe^en  tradjtet,  um  in  biefe  ^o^Iräume  baä  §oc^= 
luaffcr  abzuleiten.  2)aburd)  wirb  an  Soften  erfpart  uub  ber  Qwcd  für  eine  lange  9iei(je 
non  3af}ren  erreidjt.  SSlad)  9(bfd)(uf5  ber  t()eoretifd)en  9.?orerf)ebuugen  würbe  1885  mit 
proftifd)en  S8erfud)»arbcitcn  begonnen,  we(d)e  befjtjalb  uöt()ig  waren,  weit  bie  uorgefdjlagene 
ajJettjobe  be§  93orbringeuä  erft  erprobt  werben  mufjte.  ®ie  Soften  biefer  erften  Strbeiten 
würben  au§  ^rioatmitteln  nufgebrad)t,  ju  benen  oud)  ba^S  t.  f.  3lrferbauminifterinm  einen 
Seitrag  wibmete.  SBenugleid)  bie  Srfolge  ber  erften  (Sampagne  nidjt  fo  bebentenb  waren, 
a(§  man  gehofft  (jotte,  fo  ift  eö  if)uen  bodj  ju  banfeu,  baf3  bie  'Sxac\c  ber  ßutwäfferung 
ber  Seffelt^äler  oon  Sraiu  bie  5(ufmerffamteit  beö  ÜJfinifteriumä  unb  ber  iU'rtrefer 
be§  fianbes  erregte.  2^ie  t^eoretifdje  Seite  bcr  (^rage  würbe  noc^mal'J  oom  f.  t.  ?(rferbau- 
miniftcrium  commiffiouell  überprüft  unb  feit  188(1  wirb  auf  Soften  be»  Staaten  uub 
be§  Sanbeä  Srain  buri^  eigens  entfenbete  3iigeiiit-'«re,  benen  bebeutenbere  9Jfittet  ^ur 
Sßerfüguug  fte()en,  iuteufioer  gearbeitet.  ÜDiit  Sdjlufj  bes  Csaf^reS  1887  würben  bie 
SSorerfjebungen  für  ba3  ©ebiet  beö  iiaibac^flnffeä,  fowie  für  jeneä  ber  @nrt  abgefdjloffen. 
9((§  erfter  prattifc^er  Erfolg  fanu  ber  Umftanb  gelten,  bafj  im  ^{atfdjmittjal ,  wo  ein 
■Durc^fdilag  bereits  ^ergeftellt  ift,  ber  in  eine  grofK'  .s^öljlc  oon  I.IGO  9Jfeter  yänge  füljrt, 
im  grüljjaljr  1887  (oor  beffcn  iyolleubuug)  uod)  .'}  9Jieter  ÜBaffer  im  lljate  [tauben, 
lüiiljreub  im  .'perbft  besfclbcn  Saljres,  bei  niel  bcbeuteuberen  SJieberfdjliigen,  nur  ein 
minimales  9(uStreten  ber  ©ewiiffer  conftatirt  werben  tonnte.  Qnv  gleid^cn  ^eit  war  baö 
^laninatljal  in  einen  See  üon  beiläufig  ein  2)rittel=Quabratmeile  ocrwaubelt,  beffen  liefe 


288  •  •  '^ 

am  5JJorbraiibc  jne^r  ats  4  SOfcter  betrug.  3)ie  ©teile,  hjo  im  ^(aninat^al  ber  ®urd)fcf)Iag 
gemadjt  werben  foKtc,  \vm  bainalä  jiuar  ebenfatig  fcfjon  auägemtttclt,  bie  9lrbcit  aber 
nod)  uidjt  fo  weit  Dorgefd)rtttcii,  um  eiueu  cfieufo  fiebeuteubeu  @ffect  I^eroorjubringen  alä 
im  9{at)d}natrjal,  um  bie  S8cr(;ä(tuifjc  bei  weitem  güuftigcr  fagcu. 

M\t  ©djhifj  bcä  3afjre§  1888  fuuctiouirteu  am  9^ovbraube  be§  ^(aniuatl;a(ä 
bereits  jwei  fiiuftlidje  2Baffer)d)odjte,  bie  uiit  ueuerfdjiofieneit  §üf)teu  in  ii^erbiubuug 
ftefjeu,  wel^e  if;r  Sutbeder  83aron  2[Binffer=|)üf)Ieu  kuanut  fjat.  ®tefe  beiben  (Sd)ad)te 
fiub  ebeufo  )el;eu'?wert^  aU  ber  jDurdjfd;Iog  tu  bie  SSrluiea=§öf;Ie  im  9{at)rfjuotfja{, 
unb  gwor  befouberä  jur  3"^'*  ^öf)erer  SBafferftäube,  wo  fid^  tofeub  uub  fdjäuuieub  ein 
miic^tiger  ©tront  in  bie  ©djliiube  ftürjt,  bie  bei  SJieberwaffer  troden  bleiben.  S)urdj 
bie  Sd;adjte  üou  ^^(anina,  fowie  burdj  gatjlreidje  natürüd)e  ©auger  gefangt  ia§i  SSaffer 
be§  Uu5flnffe§  auf  nnterirbifdiem  SBege  ju  beu  10  fiitometer  baüon  entfernten  Queücn 
ber  Saibat^.  ®ie  äufli'fl^  öu§  ^(auiua  fiub  jebod)  nid;t  bie  eiuäigen,  weldje  biefe 
Cuetlen  fpeifen,  bie  auä)  au§  bem  S'lieberfd^fagSgebiete  üou  Soitfd}  bebeutenbe  SBaffer» 
mengen  ebenfalfö  auf  unterirbifd;em  SBege  jugefiif^rt  ert;alten.  S)ie  Saibadjquetteu  gef)öreu 
in  bie  9tei^e  ber  9tiefeu  quellen,  bereu  9(nf treten  ftetä  auf  bie  ©jiftenj  größerer  unter» 
irbif(^er  SBafferreferooire  fdjtiejsen  lä^t.  ©erartige  Stiefenqnellen  gibt  e§  im  f)üfj(eureidjen 
ilarft  bafjer  üiete. 

®eu  ©rforfdjnngäarbeiten  baitft  man  auf^erbem  wefenttic^e  §tuffd)Iüffe  über  baä 
Äarftptjänomen  felbft  uub  eine  gauje  Serie  nener)d;Ioffeuer  ^öi)kn,  bie  fid)  atlerbingä 
nod;  im  Ur^uftaube  befinbeu  unb  nidjt  für  Sebermann  begef;bar  finb.  S)ie  größte  berfelben 
ift  bie  @raf  galfeu^ai)u=§ül)(e  bei  Safe  am  Oftraube  be§  ^(aninatljalö,  üon  ber  eine 
©trcde  ÜOU  2. 600  Wda  erförfd^t  ift,  ferner  bie  Sii3pert=§öf)Ie  mit  400  Ü)feter,  bie 
Snreu^  2ibnrnau=,'pö^(e  mit  100  ÜOJeter,  beibe  ebeufaUä  am  9torbranbe  beä  ^laninatt^alS, 
nnb  bie  5HtnaIbini»§öfj(e  am  SBeftraube  beäfelbeu  5lf;a(g. 

2(m  ©übraube  beig  3'rf'"t3""  2;(jal§  würben  bie  S^crbiubnnggftrede  jwifdjen  ber 
grofjen  unb  ber  fleinen  ^'arlooca  uub  metjrere  DIebenftreden  in  biefeu  beiben  §i3[;en 
cntbedt.  gerner  ift  bort  eine  gdnj  neue  ^otjle  augcfdjnrft  worben,  bereu  £ünge 
1.000  SJfeter  betragen  füll.  Sind;  nädjft  9{atfdjua  fanb  mau  auJ5er  ber  erwäf;nteu 
1.160  3Jfeter  langen  3Safferl)ötjlc  nodj  eine  Sieil^e  neuer  9itaume,  uub  fiub  biefe  JJeu» 
entbeduugen  nodj  lauge  nidjt  al^5  abgefc^loffen  ju  betradjten. 

(5§  befteljt  bie  Slbfidjt,  nadj  S8o(leubuug  ber  begonnenen  Slrbeiteu  iiljulidje  ©tubien 
in  aubereu  ftarftttjätern  au^uftelten  uub  auf  biefe  SBeife  ju  einer  tiollftiiubigen  ilenntnifs 
beg  3uf""""e"fjO"9C§  ber  nuterirbifdjen  ©ewtiffer  ju  gelangen.  S§  ift  bieä  um  fo 
uotf;wenbiger,  weil  ber  S^erlauf  einiger  biefer  ©ewiiffer  (wie  j.  58.  be§  bei  ©ottfd^ee 
ücrfdiroinbenben  9tinnfeefluffe§)  ganj  unbetanut  ift. 


289 


SBaffer^ö^Ien.  3fu§er  ben  öorerttiä^nten  gibt  e»  auf  bem  Trainer  ßorft  nod)  oiele 
§ö^fen,  bie  unterirbifc^e  gtu§(äufe  bergen.  3m  f(^önen  atafc^ijat^al  Oerfc^iuinbet  ein 
ftarfer  ®acf)  bei  ^onique,  oon  bem  ein  Jf^eil  bei  Slein^iRüticfina  ot§  Sica  (iprid)  ©dji^a) 
QU»  einem  %iMod)  roieber  ju  Sage  tritt,  nai^  furjem  Saufe  aberma(§  üerfrf)lüinbet  unb 
bei  Cbergurf  aU  ©urfguede  nodjmalä  er)d)eint.  2)er  anbere  2:[;eil  fliegt  in  ha^  ©ntten» 
felbertfjal,  erfc^eint  in  ber  .§ö^(e  '»pobpec  unb  oerfdjnjinbet  unbefannt  rtjo^in.  SSon  ben 
^öf;Ien,  metdje  biefeS  ©ewäffer  burdjrtnnt,  fiub  einzelne  3:l}ei(e  burd)forfd)t.  ^wildj^" 


Ucjpriing  brr  Saxbad). 

9?atid)na  unb  Cbergurt  fiub  nod)  etiua  5  Äitometer  iscrbinbnng-Sftreden  unbefannt. 
35te  ©rotte  oon  Cbergurt  ift  auf  400  SDJeter  weit  üermeffeu  unb  biirftc  balb  iDeiter()in 
jugänglid)  merbeu.  3So  bie  2BafierI)öt)len  ?lufuierffautteit  üerbiencu,  werben  borin  ftet§ 
SSegonlageu  (wenn  aud)  nur  primitiue)  gcmad)t,  U'obnrd}  ita^  2anb  eine  ÜRcif^e  neuer 
Sefjenswürbigfeiten  nad)  unb  nadj  gewinnen  wirb.  ®ic  .'püljleu,  burd)  weldje  bie 
I^emenij  jwifdjcn  ^Treffen  unb  9Jnbolfgwertf)  ba^  ©ebirgc  ^uieimal  burdjfliefjt,  fiub  nod) 
ni^lt  erforf^t,  bagegen  fiub  »tele  3;l)ei(e  be»  unterirbifd;en  i*aufcö  ber  üaibadj,!iufliif)e 
gonj  gut  ^ngänglid).  ®ie§  gilt  inibefonbere  üou  ben  gürft  2Binbifdjgrä^-,^ö(;ten  in  ben 
§aa§berger  gorften  bei  ^.ßlanina,  bie  auf  wo()(gepf(egten  ^arfwegcn  erreid}bar  unb  and) 
im  Snnern  mit  üortreffüdjen  SBeganlagcn  üerfetjen  fiub.  5)iefer  |)ö()Iencomvlei-,  burdj  ben 

Mäciittn  unD  Krain.  19 


290  '' 

ber  9lQf£iQ^  fliegt,  bitbet  jwei  ©nippen  om  Stnfang  unb  om  Snbe  be§  9flatbad)t^at§. 
2)er  njcftli(^e  %i)ixl  ift  mit  9fu§naf;me  ber  baju  gehörigen  merfraürbigeii  „großen  SJatur» 
brüde"  ber  niinber  hitereffante.  S)ie  öftlitfje  (Sruppe  aber,  bie  itädjft  ber  fteiueu  9latur= 
briicfe  liegt,  mu^  gerabejii  nl§  eine  Ijeroorrogenbe  ©efjenSwürbigteit  uon  5!rain  bejeicbuet 
werben.  S)ie  wm  ©ntetjerrn  (5ür[t  §ngo  3Binbifd)grät>)  angelegten  unb  forgiom  gepflegten 
SBege  finb  berart,  ta'^  jebe  ®ame  biefelben  benähen  tann,  unb  bie  .§ö^fen  finb  fo  eigen» 
tfjihnüd),  ha^  fie  faum  mit  anberen  [ic^  oergleic^en  taffen.  Stuf  faft  ebenem  2Bege  manbert 
man  bnrd^  eine  3ieifje  üon  fallen,  bie  ftet»  nur  fo  fnrj  finb,  ba§  mon  feine  fünftUd)e 
93eleud)tung  brandet.  ®ie  UnterbredjungSfteKen  rühren  öon  ©edenbrüdjen  f}er,  bereu 
gjefte  man  nod)  bemerfeu  fanu.  9(ud)  jeber  Saie  mu^  Ijier  erfennen,  mie  fid)  3)Dlinen 
bilben,  bie  man  fjicr  in  alten  ©tabien  ber  3tu§bitbung  finbet.  Überraf^eub  ift  bie  fteine 
Sfaturbrüde  oon  nuten  f)er  gefetjeu.  SRan  fanu  üou  ha  au§  erft  bie  itütjutjeit  ber  Sinien 
biefeg  jarten  ßunftmerfeä  ber  9totur  erfennen,  unb  motjt  SOJandjer  mirb  fi^  ftauuenb 
fragen,  wie  tauge  biefer  jarte  weit  gefd^wungene  Sogen  nod)  fi(^  ju  Ratten  oermag.  @rft 
t)inter  ber  S)oIine,  über  wetd;e  fic^  bie  fteine  Sfaturbrüde  fpannt,  beginnen  längere,  finftere 
©aterieu.  S)ie  ißrinj  @rnft=@rotte,  eine  Seitengrotte  oon  100  2)Jeter  Sänge  mit  f(^öuen 
S^ropffteingebitbeu,  ift  trocfenen  %ü^z^  ju  begeben,  bie  gro^e  SBaffertjoble  fann  jebo(^ 
nur  jn  ©djiff  paffirt  werben.  SBegantagen  gibt  e§  in  festerer  nid;t  me^r,  weil  ba^t  SSaffer 
beiberfeitg  bie  3Bänbe  erreicht. 

2)ie  größte  alter  SBaffertjö^ten  be§  Ärainer  Äarft,  bie  ^teinf)äu§tergrotte  bei 
^lüuina,  befi^t  berjeit  ebeufaüS  feine  SBeganlagen,  Wa§  bebauerlic^  ift,  weit  nmn  in  ben 
(Sommermonaten  o^ne  Sid)n  bi§  weit  t;inein  borbringen  fönute,  wenngteid)  ber  fotoffate 
9f{aum  be§  (I^orin§f^»S)om§  unb  ber  S5ereinigung§punft  ber  beiben  |)Dblenftitffe  nur  ju 
©djiff  erreid^bar  ift.  5tn  ber  ©teile,  wo  bie  öon  Stbel§berg  unb  üon  ^ii^fi'ife  l^erüber- 
fontmenbcn  gtüffe  fid;  bereinigen,  bilbet  ba§  SBaffer  einen  gang  refpectabten  unterirbifdjeu 
®ee,  in  ben  ber  ^irfnifeer  9trm  über  einen  ^ail  ftürjt.  ®ag  ©ebraufe  biefer  ßagcabe  ift 
weittjin  prbar.  Ober  bem  gälte  ift  bann  ftredenweife  tieferes  gafirwaffer,  haSi  Übertragen 
ber  Säbne  ift  jebod)  fe^r  jeitraubenb  unb  bie  iSefa^rung  ift  überhaupt  eine  nic^t  fetjr 
leichte,  wenn  man  weit  üorjubringen  wünfc^t.  S)er  3itgang  jur  ©rotte  gef)Drt  jn  ben 
pittoreäfeften  Partien  be»  Slarft.  (Stwa§  jabmer  ift  eine  anbere  SBaffert)öbte,  bnrd)  weldje 
ebenfallö  bie  '!|3oif  flief3t,  uämlid)  bie  oielfad)  genannte  ^iota  jama  (fprid)  ^iufa  jama) 
ober  ^^^oiftjöbte,  obrobtjt  ber  Stnäbrud  jaljm  and;  nur  für  bie  furje  ^^it  fommerlid;er 
S)ürre  gilt.  58bn  bm  im  Sa^re  1885  erbauten  maffibeu  ©teinbümmen,  wetd^e  ben  Qwed 
batten,  ben  bort  befdjäftigten  Strbeitern  ben  Stüdweg  jn  fiebern,  ej;iftirt  feine  ©pur  metjr. 
©benfo  finb  bie  brei  mit  (Sifeuftiften  berfeftigten  ©rüden  berfd^wunben.  Sine  2!Bieber= 
^erfteltnng  ift  jebbd;  leicht  ntögtid).  ©cbon  ber  ©inftieg  bnrdb  eine  64  SJJeter  tiefe  ©otine 


291 

mit  üppiger  fubalpiner  Sßegetatiou  ift  lüal^r^aft  großartig.  ®ie  bequeme  3:reppeitaii(age, 
weirfje  jebt  in  bie  2;iefe  fü^rt,  liifit  taum  mefjr  bie  ©i^wierigteiten  erratf;eit,  weld^e  bie 
erftcn  ^ionniere  jit  übernnnben  Ratten,  bie  mit  §i(fe  uon  Seil  unb  ©teigeifeu  in  beit 
©c^Iunb  ^inabgeftiegen  finb.  S)a§  portal  ber  §ö()Ie  ift  öon  impDfanter  §öfje  unb  bie 
ganje  Scenerie  macht  ben  Einbvuc!  einer  p^antoftil'c^en  Sfjeaterbecoration.  ®ie  9(ngatien 
2c^mibl#  über  bie  Sängenerftrecfnng  ber  ^öi)k  finb  übertrieben.  S)er  füblic^e  %i)eil  ift 
nur  500  SKeter  lang  unb  ber  nörblic^e  taum  me^r  al§  200  äReter.  3}er  .§öf)(enflu^  fommt 


fitcin^äuviiujiuii 


au^  bem  Sübeu  unb  bilbet  mefjrere  iBaffins,  bie  nur  j»  3rf)iff  pafftrbar  finb.  Sei  bem 
fogenannten  öiertcn  See  jweigt  eine  trodcne  ©rotte  gegen  Süboften  ab,  ndd)c  ®cf)niibt 
ben  gotf)ifd[)en  Xom  genonut  ^at  unb  bie  ncbft  einer  fef)r  natürlich  geformten  San;;el 
and)  anhexe  fdjönc  Xropffteingcbilbe  enthält.  |)inter  bem  oierten  See  liegt  bie  füuftlicf) 
eröffnete  2onifen=|)aUe,  bie  bei  innfotgung  beä  untenrbifcf;eu  glufjtanfeö  bnrcf;  Sprengung 
angefahren  roorben  ift.  §ier  ift  aucf)  eine  Öebenttafel  angebradjt.  Sümmtlic^e  Üitiume 
biefer  ^öfjle  finb  f)0^  unb  weit.  ^a§  gafjiiuaffer  ^at  bi»  6  SReter  liefe  unb  bietet  bei 
5Riebermaffer  feinerlei  @efa^r.  äBenn  aber  burrf)  ftärfere  Siegen  bie  ^oit  anfdjiuiitt,  bann 
brauft  ba  unten  ein  GJeroäffer  g(eid)  einem  fc^äumenben  SBilbbad),  nub  ein  Sefa^ren 
besfelben  ift  totol  unmöglich.  S)er  grö|te  9laum  befinbet  [lä)  iu  ber  Stätje  be§  ©ingangeS 

19* 


292  '' 

nm  füblidjen  5lnu  iiätf)ft  ber  noii  ©djmibl  benannten  S)oIenjpforte,  mo  and)  ein  einzelner 
riefiger  Stalagmit  an§  beni  SSaffer  f^erongragt.  ?In  einer  geteloanb  in  ber  falben  S^iefe 
ber  ©oline,  bnrd^  luelrfje  man  jnr  §öf)Ie  abfteigt,  ift  eine  jmeite  ©ebenftofel  angebrad^t, 
tüeld^e  bem  Seginn  ber  ^irattifd^en  Snangriffnafjme  ber  Äar[terforfcf)nng§arbeiten  gemibmet 
ift.  2)ie  unbefannten  9?öume  jioifcfien  ber  ^iüfa  jama  nnb  ber  3lbcläberger  ©rotte 
bürften  nngefäf;r  anbertf)alb  Kilometer  Sänge  [jaben.  S)ie  9JfagbaIenen  =  ©rotte  ift  jebo^ 
nur  50  SOteter  öom  gotfjifdien  ®om  ber  ^iofa  jama  entfernt.  3)ie  fd^on  einmal  geplante 
Sßerbinbung  wäre  ba^er  nnfdjmer  I^er^uftellen.  ©in  ©d^nttfegel  am  (£nbe  ber  ^iota  jama 
correfponbtrt  mit  bem  fdjauerlic^en  Slaturfdjad^te  ber  SJngtoöfa  (fpri(^  9tugln^a),  an 
beren  ©rnnb  fid)  ft)eiterl)in  offene  SRnume  in  ber  9tid^tung  gegen  bie  Stbeföberger  ©rotte 
fjinjiefjen  follen.  SDcr  @ntnb  ber  Ütngloüfa  lonrbe  im  SJJonat  iJloüember  1889  jum 
erftenmate  non  einer  ©efellfdiaft  S(bel§berger  Sürger  erreid)t.  Sin  S?orbringen  in  ber  am 
©runbe  befinblidjen  ^üt;Ie  toat  jeboc^  be§  maffenl^aften  ©infturjmaterialeä  nsegen  nic^t 
möglid;,  ba  e§  an  9iaum  mangelte,  um  baSfelbe  bei  Seite  jn  fd;affen.  (Sine  ^inmegränmung 
biefeg  SJJatertateg  fönnte  ba^er  nur  üon  ber  5ßto!a  jama  au§  erfolgen. 

S)a|  i)a§t  gange  §D^Ienret)ier  öon  3lbel§berg  ein  einzige?  @t)ftem  bilbet,  unterliegt 
feinem  ä^i^^'f^-  2)ie  !nrjen  Unterbrcd^unggftellen  gu  forctreu,  ift  ted^nifd^  Ieid)t  bnrc^ju» 
filteren.  SBenu  bie§  einft  gefd)e[)en  follte,  fo  ttiäre  baS,  §öt)tenreoier  üon  SIbeföberg  oielleic^t 
ba^  gro^artigfte  ber  SBelt.  @in  3;f;eil  ber  StbelSberger  ©rotte  ift  ebenfalls  SBafferIjöfjIe  unb 
enbet  nad^  ben  (gd^mibt'fc^en  SIngaben  näc^ft  ber  SDotine  „Stara  apnenca"  unb  ber 
„Gozdna  dolina',  bie  über  500  SJieter  tiom  (Singang  ber  SlbelSberger  ©rotte  am  SBege 
jur  ^itita  jama  liegen.  §ier  f(^eint  fid^  unterirbifd^  aud^  ein  jioeiter  minber  befannter 
SBafferlauf  mit  ber  ^oif  ju  oereinigen,  unb  gmar  ber  ©dEjmargboc^  ober  (lernt  potof,  ber 
fid;  im  2(bet§berger  %i)al  jnjifd^en  ©ro§=  unb  ßIeiu=Dtof  in  bie  (Sd^loargbac^fjö^te  ftürgt, 
bie  bei  ^oc^waffer  beträd;t{id)e  aSafferquantitäten  gn  oerfd^Iingen  oermag.  2)ie  @d)roar5= 
ba^^ö^Ie  Ijarrt  nod)  ber  (grforfdjung.  ®ie  unterfte  ©tage  ber  §ö^ten  oon  Suegg  gehört 
aud)  gu  ben  bebeutenberen  SBaffert^öl^Ien.  Sßon  il)r  gel^t  bie  @age,  fie  jiel^e  bind)  ben 
gangen  SJanoS  nnb  münbe  bei  SBip^jad).  ®er  bei  Suegg  in  bem  Serge  oerfd^luinbenbe 
Sotroabad)  mirb  bafjer  mit  ber  2Sippad)queIIe  für  ibentifdj  getjalten.  ®ä  gibt  an^er  biefen 
nod)  oiele  anbere  SBafferfiöf^ten,  ba  fie  aber  nur  feiten  befndjt  ju  »oerben  pflegen,  fo  mögen 
bie  angegebenen  al§  Söeifpiele  genügen. 

SErodene  |)i3{)Ieu  unb  Xropffteingrotten.  S)ie  ^erle  unter  allen  Slropfftein» 
grotten  üon  Sxain  ift  unftreitig  bie  luettberüfimte  StbelSberger  ©rotte.  S5on  i^r  fprec^en 
fc^on  bie  älteften  $Rei)efd)riftfteIIer  mit  (Sutjüden.  Sn  ber  je^t  ben  93efnc^ern  nid)t  met)r 
geöffneten  Skmenbatle  ber  alten  ©rotte  batirt  bie  ältefte  Snfd^rift  öom  3a^re  1213.  (So 
finben  fid^  al»  Setoeiä,  ba'^  bie  ©rotte  fortmä^renb  Sefud^er  erfjielt,  fpäter  Snfc^riften 


29;i 


au8  ben  Sauren  1290, 1300, 1305, 1317, 1323, 1343, 1393  unb  1412.  58om  3af)re  1508 
on  fteigt  bie  Qaijl  biefer  Sni'cfjriften  bebeuteiib.  8ti  jum  Safere  1818  fannte  man  nur  beu 
üorbereu  3;^eit  ber  ©rotte  bi§  jur  Siaturbrücfe  unb  bie  lint^  baöon  abjrtjeigenbe  alte 


©rotte.  2)en  Scfjtitub,  in  bem  bie  ^oit  im  iiroßen  ^ome  fließt,  ^ielt  man  in  attor  '^at 
für  unercjrünbtic^,  bie  erfte  9Jacf)ricf}t,  taii  3emaiib  fic^  fjinabcieroagt  Ija&e,  batirt  an»  bem 
3af)re  1673.  3Sa(oa)or,  ber  berühmte  (Stjronift  oon  .Slrain,  beridjtct  (1689)  I)ieriilicr,  baf; 
über  Auftrag  bc'S  (dürften  Sol^inn  SBeic^arb  imn  ^tncr^Sperg  ein  3J{ann  in  bie  Xicfc  an 
einem  Seile  f)inabge(affen  worbeu  fei,  um  mit  einem  i1fel?e  bort  5'iff)f  V  fmiiien-  Tiiefev 


294 

äffaun  fei  ahn  um  teiiicn  ^vci§  jii  kiueijeii  geiüefen,  ein  ^miki  $0JaI  ha$  SBagftücf  ju 
Juieberf;o(eit,  Df;ne  beu  ©riinb  bofür  niigckn  311  »uolleii.  ^ßnlünfor  )cl}(ie|5t  baraihS,  cv  muffe 
unten  ein  ©efpeuft  gefefjen  l^afien,  rtelc^eä  ifjm  mit  bem  §al§umbre[jen  gebro^t  f;abe,  im 
gälte  er  luiebcrtiime  ober  einen  ?(uberen  baju  oerautaffe.  3lod)  gegen  ©nbe  beä  oorigen 
3af;rt;itnbert§  flotte  mau  fef)r  üfiertriebeue  SßorfteUnngen  öou  ber  S^iefe  be§  @(^tunbe§, 
ben  ^acquet,  tro^bem  er  felbft  unten  geiüefen  war,  uod)  üiet  ju  tief  augiOt.  §eiite  fc^redt 
berfetk  mofjt  Sfüemnub  mcf)r  nub  Slaufenbe  Hon  93efucfjern  fteigeu  al(jäf;rtid)  über  bie 
tjcqueme,  au§  84  Stufen  beftefjeube  @teiutre))pe,  um  Oöu  unten  an§  bie  ©ro^artigtcit 
beö  impofanteu  ^Raumes  erft  red^t  begreifen  jn  lernen.  9tidjt  immer  ift  e§  mög(id),.  ben 
gnnjen  9f{oum  tro^  ber  feit  1884  eingefüf;rteu  eleftrifc^en  Seteuditnug  ju  überfefjen,  meit 
^äufig  bie  qu§  bem  {^fi'ff«  anffteigenben  fünfte  beu  Überblid  l^iuberu.  SIm  {^i'B^  ^cr 
Srrep)3e  beginnt  bie  1874  erbaute  folibe  eiferue  93rürfe,  »oeld^e  auf  ©teinpfeitern  ru^enb 
über  ben  %hi^  jur  jenfeitigen  2;re))^)e  fü^rt.  SJfan  fteigt  über  82  ©tcinftufen  luieber  jur 
§ö^e  an  unb  betritt  bie  üaifer  gerbiuaub=@rotte,  bie  1817,  1818  ober  1819  entbecft 
würbe.  S(I3  feftftefieub  ift  ju  betrod^teu,  ha^  man  oon  ber  neuen  ©rotte  im  Sa^re  1816 
uod^  nid^tS  ttju^te,  al§  S^re  Sl^ajeftäteu  Äaifer  granj  I.  unb  Jlaiferiu  Carolina  Stugnfta 
gelegentlid;  einer  ^{eife  nad^  Xrieft  9(bet§berg  unb  bie  ©rotte  befudjten,  bei  meld^er 
öetegenfieit  eine  pradjtooCe  Seteudjtnng  im  großen  ®ome  ftattfaub.  SBa§  man  ^nerft 
entbedte,  mar  jeboc^  nur  ber  oorberfte  X^eit  ber  ^aifer  gerbinaub-Srotte  unb  ein  fnrjer 
SJebengaug,  ber  faft  bi§  an  bie  ©infafjrt  jn  ben  Stniagen  üor  bem  ©rotteneingang  reidjt. 
jDie  S^ropffteinüberffeibnugeu  ber  SBiiube  biefer  nieblic^en  ffeinen  ©eitengrotte  finb  oon 
lüeif3er  garbe  unb  rautjer  Obcrftiidje,  ma§  Oictleidjt  bie  Urfad;e  ift,  ia'fi  man  bort  S^aufeube 
oon  Sufc^riften  finbet,  bie  oon  93efud^eru  anSt  alter  Ferren  Säubern  t^errüfjren.  2)aä 
jum  Slubeufeu  au  beu  83efud;  be§  ^rouprinjen  gerbinaub  erridjtcte  TOonnment  am  ?lufang 
ber  S'aifer  gerbiuanb=@rotte  trägt  bie  3tifd)rift: 


3Jn  Ijiejer  ®rottent)aIte 
SBie  3au6er  anäufdjaiiu, 
SBo  oug  bem  Sropfcnfatte 
<Biä)  ntäd^t'ge  Säulen  iaun, 


Ivat  eilt  Quä  fernem  Sanb 
SDiaud)  f)od)  Srljabner  fd)on, 
S3or  9((Ien  gerbinnnb 
®er  'i)o1)i  SaiferSfofju. 


8tm  17.  2Iuguft  1819.  —  §ueber  sculpsit.  —  Söiöengrcif  posuit. 

S)a§  ®atum  fdjeiut  jene»  ber  ©rric^tuug  be»  9)tonumente§  gemefeu  ju  fein  unb 
uid;t  beg  93efud^e§  be§  Sronpriusen.  ®er  miumeljr  beu  $Ramen  taifer  gerbiuanb=©rotte 
füf;reube  S^eil  reidjt  bi§  jnr  erfteu  ©abelnng  ber  ©rotte  unb  Ijat  unr  einen  furzen 
8eiteuaft,  loelc^er  bie  Sßac^äfammer  genannt  loirb.  S)er  2;ausfaal  ift  ber  größte  9{aum  in^ 
ber  5?aifer  gerbinanb=©rotte.  83i§  jum  Saläre  1856  tonnte  man  meitert^in  nur  ben  redeten 
2lft  »erfolgen,  mä(}renb  ber  linfe  bliub  eubete,  obtt)ol}t  tcenige  SReter  bat)ün  ein  anberer 


296 

®ang  fi^  befanb.  Durd^  bie  ^eifteduiig  ber  SSerbinbung  jioifc^en  beii  beiben  ©äugen 
Jmtrbe  üiel  SBeg  für  bie  SBefiidjer  erfpavt,  bie  burc^  einen  9iunbgang  töieber  in  bie  Saifer 
5erbinanb=®rotte  jiirürffefivcn  föniten.  3"'"  5tnbenfen  an  beii  Sefucfj  3f)rer  SKajeftäten 
be§  Äail'erä  granj  3ofepfj  unb  ber  ^aiferiit  (Slifobet^  erf^ieUen  bie  beiben  nunmehr 
oerbnnbeneu  ©alerien  beii  5?anien  „gvin^  Sofep^=  unb  (S(ifabetf)^(^rotte". 

SBeiterf)iu  twrbeit  bie  ©äuge  immer  labljrintfjii'cfjer,  obiuofjt  nicfjt  alle  gangbar 
genuidjt  finb.  Qu  beu  uid^t  gangbar  gemarfjten  gefjört  aucf)  bie  grof^e  unb  ntertrtürbige 
Seiteugrotte  „ber  jCartaruS",  au  bereu  ®ube  mau  ©tanioaffer  bei  ^oifftuffel  in  einem 
tiefen  Saffin  antrifft.  9Jeben  beut  ©iugang  be§  2;artaru§  erfjebt  fid),  einen  fd^öueu  Über= 
blid  über  ben  gerünmigen  unb  prad;tooII  mit  Xropffteiueu  gezierten  ^Janm  geiöäfjrenb,  iaS, 
93e(üebere.  §ier  ftefjt  and)  bag  ajJonnment,  uieldje»  jnr  (Srinuerung  au  bie  3{u>uefenfjeit 
bei  fiaiferpaarel  errichtet  »uorben  ift.  @l  trügt  fotgenbe  ^ufd^rift:  „§eimfef}renb  üon  einem 
3:riuuvp()3nge,  beffen  SÖege  (aubeloäterlidje  |)n(b  nub  9Jiilbe  unauä(ö)d)tid)  ge^eidjuet 
fjabeu,  uieilten  (;ier  nad)  ©rüffnung  ber  nun  Sdterfjödjftbero  9Jamen  füt^renbeu  ©rotte  — 
am  11.  m\vi  1857  —  g-ranj  Sofepf)  I.  unb  Siifabetf)".  ?In  ber  9fiücf feite  ber 
■iptiramibe  ift  bie  auf  ben  jloetteu  Sefuc^  (Seiner  SRajeftät  bei  Jlaiferl  bejügttd^e  Sufc^rift 
angebracht.  Sie  lautet:  „9(m  15.  ^vuli  1883  fjabeu  Seine  SJJajeftät  gelegentlich  bei  i^eftel 
ber  fec^ltjuubertjüfjrigen  ^Bereinigung  ÄrainI  utit  ten  ©rblänbern  jur  jnbeinbeu  greube 
ber  Ijiefigen  33coöIfernng  bie  ©rotte  ueuerlidj  mit  Sfjrent  Sefud^e  ju  beefjren  geruht". 

9Jäd)ft  ber  „St.  Stefan"  genannten  Xropffteinbilbung  beginnt  bie  1856  gangbar 
gemacf)te  Äaiferin  SJfaria  2[uua-- ©rotte,  in  ber  bie  fdjönften  Xropffteiue  uou  Derfc^iebener 
j^ärbung,  tf^eitiueife  fogar  mit  bridantirenbeu  Ärljftadflac^en  norfommeu.  Shidj  bie  merf» 
lüürbigeu  äcftortigeu  Sinterbilbuugeu  befiubeu  fic^  in  biefer  Jtbtfjeitnng.  ®ie  Äaiferiu 
SRaria  9[una=©rotte  eubet  bort,  wo  ber  Stnfftieg  jum  großen  llalöarienberg  beginnt.  ®er 
Äaloarienberg  ift  ein  ^rümmerberg  aul  alten  ©edenbrttdjen  beftetjeub,  ber  mit  jtaufenben 
wn  größeren  nub  fteiuereii  Stalagmiten  überbedt  ift.  9(m  pd}fteu  fünfte  befiubeu  fid) 
brei  gröf^ere  Stalagmite,  bie  beu  fogeuauuteu  Stttar  bilbeu  unb  fid)  präd;tig  üom  bnnflen 
§intergrnube  ber  getituanb  abtjebeu.  3)ic  riugKjernm  grnppirteu,  tf^eill  maunlfjo^en 
t^eill  {(einen  Stolagmiten  finb  auc^  of^ne  gro^e  ^^antafie  für  üerfteinerte  SJfeufc^en  jn 
galten  unb  geben  eine  gauj  eigeutf;ümlid^e  Staffage  ob.  Stnf  bem  5Rüdmeg  fteigt  mau  auf 
ber  Oftfeite  bei  SJaloarienbergel  ai  unb  erreicht  balb  ben  Seginu  ber  ^Rollba^n,  bie  bil 
jum  großen  35om  jurüdfütjrt.  ©rwäfjuenliüürbige  fünfte,  bie  man  auf  biefem  2Bege 
püffirt,  finb:  bie  foloffale  umgeftürjte  Säule,  bie  leiber  nur  gauj  auluaf;ml>üeife  geöffnete 
Srgl^erjDg  Sofjauu=©rotte,  ttjetc^e  bleubenb  weiße  uub  fogar  all  befonbere  Seltenheit 
einige  ioaffer^elle  Sfropffteine  befi^t,  ferner  bie  jwei  noc^  ui(^t  erforfc^ten  Seitengänge 
nub  ber  berüfjmte  SSor^ang.  üe^tercr  ift  eine  ber  überrafdjeubfteu  Xropffteinbilbnugen, 


297 

her  atleiit  ft^on  beit  93e)uc^  ber  ©rotte  (o^nt.  2)ie  S'Jotur  fjat  ^ier  ein  ^uitftiuerf  öoit 
iinbei'c^reibltc^er  (gd^önf)eit  gefd^affen.  ^er  gattenWiirf  ift  fo  täufc^enb,  baß  mau  ein  SBerf 
Don  9Jfen)c^en^anb  öor  fic^  jn  ^aben  meint,  unb  baS  ganje  ©ebilbe  fo  burc^ftc^tig,  bQ§ 
man  bie  Streifen  öon  rötfjlidjer  '\^arbe  bentlid)  erfennen  tann,  bie  gteidj  einer  Sorbüre 
ben  gelbroeifeen  gonb  nrnfännien. 

2)ie  ^öc^fte  goute  in  ber  3(be(»&erger  ©rotte  mißt  10  S)?eter  |)ö(je  unb  bie  ftärtfte 
16  9JJeter  im  Umfang.  9(n  ben  meiften  Stellen  ift  bie  2ropffteinntü)fe  fo  reicfjüdj,  bafj  man 
Pon  ben  SBänben  nid^t§  mef^r  fief)t.  Sttfe  SJeifebiic^er  finb  be§  Sobeä  ber  ©rotte  uoll  unb 
bie  roieber^olten  Sefud^e  jaf^Ireic^er  fiofjer  ©äfte  nnb  Jaufenber  üon  SCouriften  fprec^en 
beutli^er  aU  aöe  2fnempfef)(ungen  für  ben  f^ofjen  2Bert^  biefer  ©efjen§iuiirbigfeit,  bie 
nic^t  mit  Unrecht  ben  Stolj  be»  Sanbes  bilbet.  Die  ©äuge  in  ber  3(bel§berger  ©rotte 
befi^en  mit  Inbegriff  fämmtfic^er  bil  je^t  betannten  9?ebengänge  eine  ©efammtläuge  üon 
beinahe  6  Kilometer.  3tnf  bie  gangbar  gemarfjten  ©aterien  fommeu  3.090  9JJeter.  Sie  ift 
berjeit  bie  jmeitgrö§te  unter  ben  öfterreicf)ifd}=ungarifd)en  ,§öf;(en  unb  loirb  überhaupt  bie 
größte  oon  (Suropa  fein,  wenn  bie  58erbinbnngSftrecfen  aufgefnnben  fein  U'erben,  meiere 
^u  ben  benachbarten  |)öf)(en  hinüberführen,  mit  benen  fie  feinerjeit  jufammenfjing.  Sin 
befonberer  93orjng  ber  2tbel§berger  ©rotte  ift  bie  große  Sequemlic^feit,  mit  meld^er  bie 
SBege  begangen  werben  tönneu,  oon  benen  nietjr  al»  bie  §älfte  eben  ift.  9(n  Sdjöuf^eit 
unb  an  9teic^t^um  ber  Üropffteinangfc^mücfung  roirb  fie  nur  oon  ben  beuad^barten  ©rotten 
oon  jDioajja  unb  ßorgnote  erreicht,  aber  nidjt  übertroffcu.  Siefe  beiben  ©rotten  liegen 
jebod)  auBer^atb  ber  ©reuje  oon  Srain. 

?Ret(^  on  3;ropfftetngebilbeu  finb  auci^  noc^  me(}rere  anbere  ,^öf)(en  beä  9{belöberger 
©rottenreoierö,  bie  aber  nid)t  f)äufig  befudjt  ^u  werben  pflegen,  weit  fie  nid)t  fo  unmittelbar 
on  ber  Gifenbat)u  gelegen  unb  nidjt  fo  gut  gangbar  gemadjt  finb  wie  bie  3(bclgberger  ©rotte. 
Qu  btefen  gefjört  bie  öon  Sdjmibl  9)fagba(enen=©rotte  benannte  ßerna  jama  (fd)War,^e 
©rotte).  Obwo()(  ^ier  ein  ^rrtfjum  in  ber  SJomenctatur  tJorliegt,  weit  bie  ridjtige 
ÜJiagbateuen«  ©rotte  im  ÜJJagbatencuberge  unweit  baoon  liegt,  fo  muß  fernerf;in  biefer 
SJame  beibehalten  werben,  nac^bem  er  in  ber  ganjen  gat^titeratur  unb  auf  alten  iTarten  fo 
üerjeid)net  ift.  25ie  9Kagbalenen=©rotte  fd)eint  früf^er  beffere  SSegantagen  befeffen  ^u  f)aben, 
benn  im  93eric^te  über  bie  Steife  be3  ßronprinjen  J^erbinanb  im  Safere  1819  werben  nod) 
bie  fünfjig  fteinernen  Stufen  erwä[}nt,  bie  ,^ur  Cffnuug  f^inabgefüfjrt  fjaben.  2)er5eit  ift 
baoon  feine  Spur  mef^r  jn  finben  unb  l)at  übcrfjaupt  bie  ©rotte  burd)  Teoaftation  nnb 
3?aud)  arg  gelitten.  3f)rcn  9?uf  ucrbantt  bie  a)fagbalenen= ©rotte  bcm  Umftanb,  bafj  bort 
ber  erfte  Stanbort  be§  merfmürbigen  ©rottcnolms  (Prott-us  anguiiioiis),  ber  burd)  lange 
3eit  Don  t)ier  auäfd^Iießlic^  an  alte  2Jh:feen  ber  äBelt  üerfenbet  wnrbe,  aufgefnnben  worbcn 
ift.  Seither  entbecfte  mou  anbere  Stanborte  biefeä  blinben  Xtjiereä  in  ©ottfdjee,  in  i^oitfd), 


298 

in  ^(anina  unb  nocf)  an  öieleii  anberen  Drteit.  ®te  §ö^Ie  ift  and)  mitunter  fo  Doli  SBaffer, 
bafj  man  n\d)t  einmal  bie  erfte  .^atle  befuc^en  fann,  [ie  bürfte  bafjcr  cr[t  bann  ioieber  eine 
93ebentung  erlangen,  wenn  fie  üI§  3'"ilrf)«n9lif^  '"'t  ^fi"  Stbelgberger  ©rotte  nnb  mit  ber 
^iufa  jama  in  $8erbinbnng  gebradjt  fein  mirb.  ®ie  2JfagbaIenen=®rotte  entl^ält  übrigens 
in  einer  Spalte  föfttid^eä  frifc^eä  ^^rinfmai'fer,  wie  man  e§  üon  gleid^er  ®üte  auf  bem 
Slarft  nur  fjöd^ft  feiten  finbet. 

?febft  ber  Serna  jama,  ber  ^iota  jama  «nb  ber  fi{einf)äu§Iergrotte  gefjört  jum 
$öf)Ienft)fteme  Don  StbetSberg  aud)  norf)  eine  größere  Stuäaf;!  minber  befannter  ,§ö^Ien, 
bie  big  in  ba§  ©ebiet  tion  ©c^War^enberg  unb  Saltenfetb  eiuerfeitä  unb  big  gegen  3irfni| 
anberfeitä  reii^en.  5Die  Unterbred^ungäfteKen  betragen  jumeift  ni(f)t  über  50  äJfeter,  unb 
e§  wäre  bie  2Bieberf;erfteItung  ber  meiften  infolge  öon  (SIementarereigniffen  (S)edenbrüd)en 
ober  S)oIinenbiIbungen)  unterbro(^enen  Sommunicationen  feine  befonberS  f(^wierige 
ted)nifd]e  2(ufgabe.  9tu§  ber  im  Sefi^e  bei  t.  f.  Slderbauminifteriumg  befinbüd^en,  (eiber 
aber  nod)  nidjt  neröffentliditen  Sparte  beg  StbelSberger  |)ör;Ienret)iere§,  ift  bie  ^ufammeu' 
geprigfcit  atler  bortigen  §öf;{en  genau  ju  erfe[;en,  unb  fie  wirb  nod)  beutUdjer  werben, 
wenn  bie  mittlerweile  erforfdjten  ober  entbedten  ^öf;Ien  nadjgetrageu  fein  werben. 

®iefe  wären  nod):  bie  eigentli(^e  9}iagbaIeneu=®rotte  im  äJJagbatenenberge,  bie  ju 
ben  größeren  aBaffer^öfjIen  gehört,  bann  bie  in  ber  Coline  ßräeliofa  beginnenbe  grofee 
XropffteinljD^te,  bie  leidet  gangbar  ju  madjen  wäre.  Sie  i^at  jWar  buri^  S)eüaftationen 
fd)on  arg  gelitten,  enttjött  aber  noc^  immer  fc^öne  ©ebitbe  in  größerer  9)fenge.  Stuf  ber 
Sübfeite  ber  ®oIine  f)at  biefe  §ö£)Ie  eine  auf  t^eoretifdjcm  SBege  ermittelte,  aber  noii) 
nic^t  aufgefdjtoffene  gortfe^ung,  bereu  (Eröffnung  eine  wcfeuttidjc  £üdc  be§  StbelSberger 
©rottenfljftemeg  augfüßen  würbe.  STuc^  bie  im  ^afjre  1889  eutbcdte  fogeuannte  Dttofer 
©rotte  in  ber  ßauctoüo  boüna  gehört  in  biefe  ©ruppe.  Sie  ©trede,  Weldje  biefetbe  mit 
ber  2Ibe(gberger  ©rotte  tjerbiubet,  würbe  crft  üor  ganj  furjer  Qüt  öon  3lbe(gberger 
Sürgern  burdj  SSerfoIgung  be§  unterirbifd^en  ^oittaufeg  entbedt,  woburd)  bie  Stbelgberger 
©rotte  an  2lu§befjuung  bebeutenb  gewonnen  fjat.  Stu^erbem  gibt  eg  noc^  eine  gro§e 
2}fenge  üon  fleinereu  ^öfjlen.  SSenn  biefelben  oft  and)  unbebeuteub  erfdjeinen,  fo  ^aben  fie 
bod^  eine  geiüiffe  t^eoretifc^e  SBidjtigfeit  a(g  ©rgänjuuggftredeu  beg  atten  |)öf)tenreüiereg, 
weldieg  burc^  locale  Störungen  in  feinem  3"f«ii"iicnf)iuge  unterbrodjen  werben  ift. 

S)ie  bebeutenbften  unter  biefen  Störungen  liegen  jwifdjen  ber  5ßiüfa  jama  unb  ber 
ftIeinf)äug(ergrotte,  wäfjrenb  jene  in  ber  unmittelbaren  'Släijc  ber  3(belgberger  ©rotte 
ted}nifdj  leicht  jn  bewältigen  finb.  3)ie  Dtüdfid^t  auf  bie  berjeitigen  SBafferoerfjältniffe  beg 
^loninat^atg  gebietet  jebodj  eine  eOentueHe  SSereiuigung  ber  fämmtüdjen  §öfj(en  beg- 
Stbelgberger  Steoiereg  mit  äu^erfter  SSorfid)t  üDr,yuiet)men,  wag  inSbefonbere  oon  ben 
3Snffer^öt)ten  gilt,  wät^renb  ber  SSerbiitbung  ber  trodenen  ©rotten.  Wenn  fie  unter 


299 

fac^monnifd^er  Scitiing  erfolgt,  nid)t§  im  SBege  ftefjen  unirbe.  Ob  biefe§  ibeak  3"fii«ft§ä 
Programm  je  erfüllt  werben  wirb,  ift  iiod)  fetjr  bie  ^rage,  e»  follteii  aber  fdjoii  jct3t  jur 
aSorforge  bie  jiiiammenget)örigen  §öt)(en  gegen  bie  3"'ftörnng§untt(}  bnrcf)  3t6)cf)(ief5nng 
ge)c^ii|t  werben,  um  bem  Sanbe  feine  @e^en§würbigfeiten  aud)  für  fpäterc  Qnkn 
ju  erholten. 

Qu  ben  3:ropffteingrotten  fann  man  au^  bie  oberen  Suegger  ^ö^U-n  rechnen,  in 
beren  einer  baä  §öfj(enfdj(o§  ftef)t.  gin  %i)iii  ift  gut  begehbar  gemad)t,  Wenn  audj  uid)t 
in  jener  bequemen  SBeife,  wie  in  bcr  ^(belöberger  ©rotte  ober  in  ben  ^ürft  2Binbild)grä^= 
|)ö^Ien.  (Sine  gigentr)ümlid)feit  ber  Suegger  .Spötjlen  ift  bie  Slnorbnung  ber  ©äuge  in  brei 
über  einanber  liegenben  ©tagen.  5n  bie  tieffte  ftürjt  fid)  ber  33ad)  Sofwa,  wobnrd)  fie 
unzugänglich  ift.  2)ie  mitttere  erreidjt  man  burd^  eine  53rüde,  nub  biefe  ©tage  ift  and)  bie 
längfte.  yiad)  einer  furjen  SBanberung  gefangt  mon  bnr^  einen  fteit  anffteigenben  @5ang,  ber 
Dorn  §auptgnng  redjtg  abbiegt,  ju  einer  f)of)en  ^oljtreppe  nub  burd)  einen  geräumigen 
frfirägen  JRaum,  in  bem  fid)  oiete  ()öf)IeubeWo^nenbe  9?ogc(arteu  auffjalten  (.s^LUjIentauben, 
@teinbo[)(en  nub  Säu^djen),  ju  einem  turjeu  @ang,  ber  i)oä)  über  bem  unteren  Giugang 
in§  grete  füf)rt.  laß  biefe  .'pö^tc  nidjt  öfter  befnd;t  wirb,  barf  nidjt  SBunbcr  netjmeii, 
ergebt  e«  ja  bem  mer!würbigen  |)ö()(enfd}Ioffe  aud)  ni(^t  oiet  beffer,  ju  bem  STanfeube 
pilgern  würben,  wenn  e§  nidjt  in  biefcm  uerborgenen  ßrbenwiufel  ftäube.  Sd)lof;  nub 
©rotte  jufammcu  oerlo^nen  jebod)  gewiß  ben  3(u§flug  üou  9(bcl§berg  an^j,  nmfometjr  aU 
man  biä  jur  8(^(o§briide  faf)ren  fann. 

2(u§  bem  reid)eu  Slfateriale  oou  Sfaturmerhoürbigteiten  in  ilrain  fönnten  nod) 
^ai)lxe\d)e  anbere  (trotten  ^eroorgef)oben  werben,  üon  benen  jebe  in  ifjrer  5(rt  etwaä 
Sefonbereä  aufjuweifeu  f)at.  Stiele  .^öf)(en  üou  Srain  finb  a\s,  (Stauborte  oou  ,S^öf)Ientf)iereu 
betannt.  Unter  biefen  gibt  e§  fold^e,  bie  eine  Specialität  ber  Sraiuer  .Vjöf^Ien  bilben  uub 
fonftwo  bi§[)er  nod}  nirgenbg  anfgefunbeu  würben.  S)iefe  liiere  gefrören  jumeift  in 
bie  Stoffe  ber  Safer,  ©pinueu  unb  .^lenfd^rcden.  Se^tere  finb  feine  ©raöfreffer,  fonbevu 
gfiaubt^iere,  bie  fid)  oou  ben  miubcr  we()rf)afteu  tleinercn  .Spöfjlenttjieren  näljrcu.  9(ud)  bie 
jaf)Ireicf)en  „öotubina"  genannten  Jaubcnlödjer  ge()öreu  in  biefe  Satcgorie  oou  .'pöljtcu. 
2)ie  §öf;Ientaube  uiftet  in  ifjuen  oft  in  ©emeinfdjaft  mit  giebermäufen,  Steiubo[)leu  unb 
anberen  bie  2)untel^eit  liebeuben  2fjiereu.  Stubere  ^ij^ten  bergen  werttjootlc  gnnbc  lum 
bilnoialen  Ifjierrefteu.  Unter  biefen  fei  befonber»  bie  ftreu5bcrg(Hi[)(c  bei  2aivi  erwäl)nt, 
au§  welcher  bie  im  ^ofmufeum  ju  SlMcu  aufgefteüten  foffiteu  8telette  bes  .s5öl)(onbüren 
ftammen.  ®ie  reidien  S(^ät^e  an  bihiuialen  Ibierrefteu  finb  in  biefcr  .piU^le  nodj  lange 
nid)t  ouSgebeutet.  Tie  ftreu3bcrgt)o()te  ge()ört  übrigen»  ,^u  ben  gröfjercn  .syUjleu  oou  Mraiu, 
benn  if)re  Säuge  beträgt  in  gcraber  Siuie  385  SlJeter  unb  bcr  ipauptgang  mif5t  mit 
Serüdfiditigung  aller  Krümmungen  4BU  9)feter.  2)ie  ©efammttängc  aller  ,s)aupt-  uub 


300 

5)Jebeiigänge  beträgt  1.650  3J?eter.  S)cr  Sadj,  luelc^er  tu  ber  |)öfj(e  fliegt,  fommt  qu3 
bem  rücfwärtigeit  Stfieite  unb  üerfdjtüinbet  untüeit  öom  ©ingang.  Sei  anfiattenbem  Stegen 
Ic^roiltt  er  mächtig  on  unb  bie  §ö^(e  bleibt  bann  eine  jeitlaug  uujugäuglicf).  SSenn  ber 
93ac^  aud)  nur  id)\md)  fliegt,  fo  (;ört  man  if;n  hod)  fcf^on,  fobalb  man  ficf)  bem  ©iugang 
nähert,  »aä  ober  nur  eine  SBirtnng  be§  SBieberfjadeS  in  ber  ©rotte  ift.  SBiK  man  ben 
nie  auätrocfnenben  ^ad)  entlang  bie  rücfwürtigen  Partien,  wo  firf)  bie  ßnod)entager 
befinben,  erreicfjeu,  fo  nutfe  man  mefjrmafö  ba§>  SSoffer  bnrd^maten,  »e(c^e§  aber  n\d)t 
f)ö^er  al3  bi§  über  bie  ctnörfjel  ju  reid^en  pflegt.  jDie  Sfjierrefte  liegen  in  einer  mit 
Jropfftein  überzogenen  Se^manf^änfnng  unb  ^aben  einen  öortrefflirfjen  @rfjaltuug§3uftanb. 
^umeift  fiubet  mau  olle  Ifjeile  eineä  ©feletteä  on  einer  (SteKe  beifammen,  morouä 
gefc^toffen  merben  fauu,  bofj  bie  Slfjiere  in  ber  §ö^(e  fetbft  üerenbet  fiub.  2)ie  §öl^fe  ^ot 
übrigens  anc^  einige  Xropffteinbilbungen  im  oorbereu  SEfjeile,  bie  ober  nirf)t§  2tu|er= 
orbentlic^e»  bieten.  ?(f)nlirf)e  tiefte  tjon  bilnoioten  Xtjkmi  fiubet  mou  übrigen§  ouc^ 
on§crf)aIb  be§  ÄorftgebieteS  in  Ärain  on  meljrereu  Orten,  ^iiäbefonbere  lieferte  bie 
SJJofrica  bei  Stein  eine  reidjlirf^e  3tu§beute.  StujierfjQtb  be§  SarftgebieteS  märe  noc^  eine 
burcf)  fjotje  S^emperatnr  ouffollenbe  |)ö^(e  bei  Sogor  olä  ©pecialitöt  5U  ermähnen,  bie 
ein  frainerif(^e§  ^Dfonfumono  werben  fonute,  wenn  fie  mirttic^  jene  @igeufcf;aften  befigt, 
bie  i^r  bie  SEBeuigen  noc^rüfjuien,  bie  üon  ber  |)ö^Ie  ju  miffen  bel^onpteu. 

(Siujelne  ®ottfc^eer  ©rotten  jeid^uen  ftc^  burd^  eigentfjüm(ic^e  formen  ber  Xropf» 
fteingebilbe  ou§.  Unter  biefen  fiub  bie  fi^neemei^eu  3'^Pff"  <^i'§  ^^^  ^i"^  SBegftuube  öon 
ber  ©tobt  ©ottfc^ee  gelegenen  ©rotte  üon  @ele  bie  fi^önften.  2)ie)e  ©rotte  befi^t  überbieS 
bie  ßigeutfjümlttfjfeit,  bofj  fie  utef;rere  Stugänge  fjot  unb  einen  9{aum,  in  bem  bie  Secfe 
eingebrochen  ift,  ber  om  Äreujuugäpnntte  ber  beiben  ,§ouptgäuge  liegt.  Siner  ber  beibeu 
©ingönge  ift  gen)i)[;nlid;  nic^t  begefjbor,  meil  au§  i^m  ber  ^ö^knhad)  fliegt,  ber  burd^  ein 
unfern  ber  ©rotte  gelegene^  3)fürj(enmef)r  ju  einem  fteiuen  See  oufgeftout  wirb.  SUJoit 
fonn  jebodt)  bnrrf)  ben  öftlirfjeu  ©iugong  bil  ju  einer  ©teile  gelangen,  roo  mou  tion  innen 
^er  einen  Stuäbticf  über  ba§  fjöc^ft  molerifcf^e  Sofftn  gewinnt,  melcfje§  öon  ©ebüf(^  unb 
SBaumgruppen  umfäumt  ift  unb  on  beffen  @ube  bo§  3Jfü^(rob  im  @ouueuf(^etn  luftig 
plätfc^ert.  S)ie  ©rotte  oon  Sete  fjot  eine  Sänge  oon  245  SReter.  Sfjr  @nbe  ift  bisher  nocf) 
uid}t  nuterfudjt  worbcu.  ®ie  Quctlen  im  öftlidjen  ©ange  Derfiegen  im  ©ommer  nnb  bie 
SJJüfjte,  weldje  uon  ifjueu  ifjr  SBoffer  bejietjt,  ftefjt  bann  ftiß.  Sine  erwätjnenäwert^e 
Sigentl^ümlidjfeit  ber  ©rotte  t)ou  @e(e  fiub  bie  großartigen  S)edenbrüd)e,  we(d)e  einen 
jlt)ei{  be§  ef^emoligen  .^auptgaugeS  in  eine  9Jei^e  getrennter  §öfj(eu  umgeioonbelt  ^oben. 
3u  biefer  93ejiel)ung  ift  fie  ein  Ie()rreid;e3  ©eitenftüd  ju  ben  ^'trft  3[Binbif(^grä^=|)öf)ten 
in  ben  ^ooeberger  ^offlen.  ?(ud)  birgt  bie  ©rotte  tion  ®e(e  eine  reidje  Sufectenfonno, 
barnnter   ben   feltenen    Anophthalmus   Biliniekii.    ©ie    i5rouci§co  =  ©rotte   liegt   nur 


301 

20  5DZtimten  SSegeS  oon  ©ottfdjee.  ^^ei  if)rer  9(6t^ei(ungen  finb  evforfrfjt.  Sie  erfte 
(95  SKetet  longe)  fü^rt  am  Snbe  auffteigenb  burd)  einen  niebercn  nnb  id}ntalen  @aiig 
jur  ^weiten  (130  ÜKeter  langen)  9(6t^eilung,  bie  mit  einer  nnpaffirboren  Snge  obfc^Iiefet. 
S)ie  jlropffteingebilbe  finb  fpärlic^  unb  kfonber»  im  oorberen  jl(jci(e  arg  be)rfjiibigt.  Sine 
ie()r  intereffante  nnb  leicht  jngönglic^e  ©rotte  ift  jene  oon  9!}Jo)(^ioaIb,  bie  ebenfalls  nid;t 
weit  öon  ©ottfc^ee  liegt;  quer  bnrdj  biefe  ^öi)k  fliegt  ein  93ad),  beffcn  weiterer  SBerlanf 
nnbefannt  ift.  ®in  fd^mater  Seitengang  uon  22  Metex  Sänge,  ber  in  bcr  9JäOc  beä 
(Einganges  beginnt,  ift  befonberS  reidj  an  fdjijnen  vStalaftiten,  wäfjrenb  jene  im  .^anptgange 
bereits  arg  befc^äbigt  finb.  58enierfen§tücrtf)  ift  in  ber  SUofdjlnalber  ©rotte  bie  äiemlidj 
reiche  %aüna  tion  trogtop^iten  Snfecteii.  SSom  ^anptgange  jmeigen  mehrere  (Seitengrotten 
^  ob.  ^üd)  bei  Äof(ern  befinbet  fic^  eine  minber  betannte  größere  Jropffteingrotte.  Sie 
fc^önfte  unb  größte  biefer  3Irt  im  ganzen  @ott)d}eer  SBejirfe  mürbe  im  Safjre  1884  entbedt 
unb  erhielt  ben  9tamen  „®rei  Sriibergrotte".  Sie  liegt  l)od)  oben  im  griebridjfteiiier 
SBatbe  in  ber  SR.ät)t  be§  ^iereöbrunneng  unmeit  ber  griebridjfteiiier  ®i§(;üfjfe,  (;at  pxadjU 
OoUe  Stalagmiten  öon  über  brei  ü)Jeter  |)öf;e  unb  in  ber  legten  Stbtfjeihing  ben  reijenben, 
mit  Xropfftein  fc^ön  umranbeten  Slfenbntnnen  mit  föftlic^em  2;rinfroaffer.  Obwohl  gleid^ 
nac^  ber  Sntbedung  bie  Stabtgemeinbe  @ott)d;ee  biefen  fRaunt  burd)  ein  ©itter  abfpcrrcn 
ließ,  um  if)n  oor  Deoaftationen  ju  beioofjren,  fo  tjerlantete  feitf;er  nidjtS  metjr,  ta^  ha^ 
tteiue  3u>Pfi  oon  Jirain  bie  ocrbiente  Söead^tnng  gefunben  fjabe.  3^cr  33au  bcr  Unterfrainer 
©ifenba^n  loirb  übrigens  ben  Sefnd)  ber  Sef)en5roiirbigfeiten  be»  „Sanbct"  (luie  bie 
@ottfcf)eer  i^re  §eimat  jn  nennen  pflegen)  fo  loefentüd)  erleid)tern,  bai5  fie  ofjue  bie 
biiijex  erforberlic^e  langioierige  2Bngenfa()rt  auf  ber  allerbiiigS  Oortrefflid^en  Sanbftra^e 
erreichbar  Werben,  Waä  ben  grembenbefud)  entfd)ieben  ^eben  wirb. 

9{n  @t§^öf;Ien  ^at  Äraiit  einen  großen  ^Heic^tfjum.  Dljne  auf  bie  oietbeftritteiie 
Siä^öfjtentfjeorie  ein^ugc^en,  feien  dier  nur  bie  bcbentenbereu  crwäfjnt,  in  benen  man 
mirtti(^e§  ^^ropfeiä  finbet  unb  nid^t  nur  Sd)ncean[}äufungen,  wie  in  ben  fogenannten 
Sd)neelö(^ern  ber  SKpen.  ®ie  merfwürbigften  nnb  grijßtcn  liegen  in  bem  Ijöljlenreidjcn 
@ottfd)eer  Sc^irf.  2;ie  fdjönfte  unb  fctjenäwerttjefte  ift  bie  griebridjfteiner  (giötjotjte,  bie 
auc^  jiemlic^  gut  gangbar  gemacht  worben  ift.  Sie  beginnt  in  einer  tiefen  2)onne,  in 
welker  bie  ou§  ber  ©rotte  ouffteigenbcu  SSafferbämpfe  bei  giinftigem  Sonnenftaub  einen 
fdjönen  ^Regenbogen  erzeugen,  tk  ©rotte  enttjiilt  einen  permanenten  ©letfd^cr  oon 
S8obenei§  nnb  fd)Dne  SiSfäuIen  unb  fonftigc  GiSgebilbe.  J)er  fogenaitnte  Gi'Ji'c^Iunb  ift 
bisher  nod)  unerforfdjt.  lud)  bie  öiö()ö()lc  oon  Cber  Sfriü  foll  permanent  Gii^  entljatten, 
besgteic^en  ia^  „©rofje  Sielod)"  näd}ft  .^anblern.  (liätjö^Icn  gibt  e»  aitd)  in  oieten 
anberen  SBe^irfen.  Söon  bcr  ßi»(jö()Ie  bei  2:omifd)c(  er3ät)It  33a(oafor:  „5iu  Sgger  Öoben 
(ober  St.  So^anniS)  bei  Xomifc^te  ift  eine  anbere  ©rotte,  barin  man  im  Sommer 


302 

Qucf)  oKejeit  6t)§  finbet,  loDöon  man  aud)  bie  je^tregierenbe  ^o^feriic^e  SKajeftiit  (Reifer 
Seopolb  ].)  etugmalä  bebtent  f;at.  3)eim  als  fid)  3)iefet&e  ju  Sat)6adj  tu  fjofjev  Slitföefen^eit 
befaiibeit,  unb  alle§  @l)§  aug  beii  2al)bad)i|rf)eii  gl)§=@i-iikit  üevbvaudjt  war,  warb  ba^ 
®t)§  aü$  bieier  ©rotte  auf  Saibad)  gefiUjrt."  —  Sie  Sebeuica  in  ber  i'üblidjen  gortfe^ung 
beä  XaborbertjeS  jwifdjeu  (St.  ©eorgen  uub  ®ro6=SipIein  ^ot  nidjt  ba§  ganje  Sa^r  @i§. 
Sine  jWeite  tfeinere  (SiSfjöfjIe,  wetd)e  ebenfalls  Sebeuica  genannt  wirb,  liegt  oberhalb 
Ä(ein=Dtof  uäd)ft  9(be(§berg  in  bcr  9aifje  be§  ä)fagbaleueuberge§.  Sind)  in  biefer  I)ält  fi(^ 
ba§  (SiS  nid;t  tauge.  3)ie  Slh-^Ia  jania  (taltc§  £od))  in  bcr  ffielfa  gora  faun  eutwcber  nout 
3agbfjau)e  „ÄarlSfjütte"  ober  oou  9Jafituil}  au5  befudjt  werben.  9Jidjt  ju  ucrwed))ctn  mit 
biefer  ®i§fjö(jle  ift  eine  aubere  SJfrjta  jama  am  9Jorbraube  be»  5pianinatt;a(»,  bie  jn  beu 
itatttufttjötjleu  getjört  uub  beu  Snrdjgang  gum  Stabeulod)  (SSranja  jama)  bitbet.  3m 
iMubolfgwert^er  Se^irf  tennt  man  jwei  bebeutenbere  @i§fjül)teu.  Sene  üou  ütoffed  liegt  in 
ber  ©emeinbe  Xöplij  unb  bie  Snutfdjuer  @i§(;ö^Ie  in  ber  ©emeinbe  Sangent^ou  nad^ft 
SSarmberg.  SBeiter  fommen  in  bcr  Siteratur  andj  einige  9Joc^ric^tcn  über  @i§^öljten  ober 
@i§Iöcf)er  im  83irnbanmer  Söalbe  uub  am  9Iouü§  öor. 

Colinen  unb  SJatnrfdjadjte.  (£ine  ßrldjeiunng,  bie  gewi^  iebem  Üteifenben 
aufgefallen,  ber  ben  Ätarft  paffirt  fjat,  ift  bie  fteUenWeife  arge  2)urc^(öd;ernng  ber  Dber= 
fläd^e  bnrd;  aunä[;ernb  frei§förmige  93obeufeuhiugen,  bie  man  Colinen  (oon  dol  =  ^inab, 
bo^er  dolina  =  Sßertiefung)  nennt.  Seue  ®otinen,  beren  ©teilränber  nod^  nid^t  burd^ 
SSertoitterung  abgeböfd;t  finb,  bilbeu  tiefe  )d}ad;tartige  ©c^Iüube  öon  feljr  ungtei(^er  ®rö^e. 
©iujelue  bebeutenbere  biefer  (Srbfalle  bieten  ein  fd)aurig=prädjtige§  33i(b.  ®ie  Qd)i  ber 
©otinen  onjugeben,  bie  auf  bem  Trainer  ^arft  liegen,  üeruurg  wo^t  Sfliemanb,  benn  fie  ge^t 
in  bie  |)unberttaufenbe.  ®ie  wichtigeren  barunter  ^aben  auc^  einen 9Jamen,  ber  fic^  entroeber 
auf  ben  93efi^er  bejieljt  ober  anf  eine  i8egebenf)eit  ober  auf  i(;re  gorm.  S)ie  ®oIine  $R^bo 
(aud^  gifdj=Sama,  jn  beutfd)  ^ifc^IocE)  genannt)  f)at  if)ren  9Jamen  t)on  if)rer  befonberen 
langgeftredten  go™'-  S)ie  ^efenaoa  jama  (^irfdjlod))  wirb  fo  genannt,  Weil  einft  ein 
ücrfolgter  §irf(^  in  biefetbe  geftürjt  ift.  Xie  SerSanoöa  bolina  ^at  ifiren  5Ramen  üom 
©rnubbefi^er.  35ie  9Jameu  ©oinbina  (Xaubenfod))  nub  SSranja  jama  (Üiabenlod))  fommen 
unjäfjUge  3)Jate  bei  9^aturfd)ad)ten  wie  bei  |)ö[j(eu  oor.  ©etjr  fjäufig  ift  audj  ber  9lame 
Solcinfa  (fprid;  5loIt)d)infa).  2((Ie  S)oIinen  biefe»  3Jamens  fjaben  fteile  SJänber  unb  finb 
oon  bebeutenber  3Beite  uub  Stiefe.  ,^art  an  ber  ßfjanffee  oon  2lbe(aberg  nad)  ^tanina  liegt 
ber  präd^tige  geläfeffel  ber  fleiuen  Äolciofa,  in  beffen  Siefe  ein  fi^mater  ^fab  füfjrt.  ®ie 
gro^e  Äolciofa  (einer  ber  intpofauteften  ©inftürse)  liegt  an  ber  Saubftra^e  Don  ^aaS,- 
berg  nad)  S[Rauni(5.  83ei  Unterloitfdj  liegen  fed}»  5?o(ciofa§  nebeucinonber  unb  bilbeu  ein 
prä^tig»wilbe§  Saubfdjaftsbilb.  ©iub  bie  @inftiir,5e  fo  enge,  baf3  fie  mcfjr  einem  @d)a(^t 
gteid^en,  fo  werben  fie  oon  beu  (äingebornen  fjänfig  SJrejen  ober  93reäna  (bie  S3obeuIofe) 


303 

genanttt,  tueit  man  i^nen  eine  unergrünbli(^e  ^iefe  jufrfireiBt.  2tn  Ü6ernängen  tion  einer 
^otegorie  jur  anberen  ift  jeboc^  fein  äJfanget,  )o  ba^  man  eine  ©renje  für  bie  fad)gemäfee 
9?omencIatnr  faiiin  jie^en  fönnte.  ©injelne  biefer  @cf)adjte  finb  mif  bent  ©runbe  nocf)  ^ente 
mit  |)ö^Ien  in  58erbinbnng,  anbere  mit  SSIorfmateriafe  fo  ^oc^  an^gefültt,  bo§  nmn  oon 
ber  ^ö^Ie  feine  2lf)nung  ^at,  ber  fie  i^r  gntfte^en  uerbanften.  SDie  einen  finb  ring§()ernm 
»on  fentrec^ten  SBänben  umgeben  unb  unjugiingtic^,  in  bie  anberen  fann  man  bequem  über 
einen  Srümmerfegel  ^inabgclangen.  Qu  (enteren  geprt  bie  öorermöfjute  fleine  fioiciüto 
unb  bie  3Sranjo  jama  bei  ^anina.  Tie  ©vabii^nica,  bie  i^ren  9tamen  oom  S3erge 
„©rabik  ür^"  ^at,  ift  ttjeit,  ober  unjugänglid)  unb  tro^  if^rer  nngefjenren  liefe  üon 
225  äKeter  öoltftänbig  erforfcbt  unb  uermeffen.  (Solcfje  Soüneu,  bei  benen  bie  8tei[ränber 
\öerfc^n)unben  finb  unb  in  benen  firf)  burd)  ©infdjlüemmung  fo  öiel  ©rbreid)  gefammelt 
^at,  ba^  irgenb  ein  fleißiger  83ouer  eine  SBiefe  ober  ein  8tiicfd)en  Äüdiengarteu  baran§ 
mad)en  tonnte,  mefd^eä  er  forgfam  mit  einer  Steinmauer  umgeben  fjat,  werben  wofjl  aud) 
Ograba»  (Sinfriebungen)  genannt.  Sbenfomeuig  aber,  mie  man  eine  ©ren^e  ^mifdjen  beu 
SJaturfc^adjteu  (Srbfätlen)  unb  ben  Colinen  jie^en  tann,  cbenfomeuig  ift  bieä  aud)  jmifd^cu 
biefen  unb  ben  ^effelt^ätern  möglid).  ginjelne  Colinen  bergen  gro^e  Iknerngüter  unb 
einjelne  Seffelt^äler  finb  unbemof^nt.  Sin  foId^e§  unbewohntem  Äeffeltf^al  ift  jeueS  oon 
Police,  füb(id)  be§  9tat)c^nat^ale§.  3n  anberen,  uid^t  größeren  liegen  bagegen  ganje 
Crtfdiaften.  §(ud;  ift  e§  nii^t  mofegebenb,  ob  ein  Äeffelt^at  flie§enbe§  SSaffer  befit5t  ober 
nic^t,  um  e§  üon  ber  2)oIine  jum  2;f)al  aüanciren  ju  laffen,  benn  e§  gibt  fe^r  oiete 
Seffeltfjäler,  in  benen  ber  SBaffermaugel  fef)r  empfiublic^  für  ben  Saubmann  ift,  ber  nur 
Sifternen^,  oft  ouc^  gar  nur  ^fü^enmaffer  gur  SJerfügung  fiat. 

Sarfterfc^einungen.  ^i^ogt  man  nun,  mo^er  bie  abnorme  ®rfd)einung  tommt, 
ba§  ein  fo  großer  Sonbftri^  wie  ber  Äarft  eine  fo  fe^r  öon  bem  Sltpengebiete  (jn  bem  er 
geograp^ifd)  uoc^  ju  jagten  ift)  abweic^eube  OberfIäd)e  ^eigt  unb  Warum  gerabe  bort  fo 
ia^Ireic^e  9iaturwnnber  anfgefjänft  finb,  fo  tann  bie  9(ntwort  nur  tauten:  ba8  ift  bie  ^olge 
ber  ^(ateauform  beg  ©ebirgcö,  an  bercn  langfamer  3<-'vftörung  nidjt  nur  eine  oberirbifdje, 
fonbern  anc^  eine  unterirbifc^e  ©rofion  träftig  wirtte.  Xct  oberirbifd^en  Erofion  ift  man 
gewotjnt  ben  2;^albi(bung§procefe  ber  Sllpen  jujufd)reiben,  bie  unterirbifdje  ift  bagegen  in 
ben  WIpen  ouf  fo  tteine  unb  fetten  befudjte  l'ocalitütcn  befd;räntt,  bafj  fie  nur  gadjtnnbigen 
auffättt.  2luf  bem  Sorft  Wirten  aber  beibe  Äräfte  in  fo  nuffatlenber  SSeife  äujammen 
unb  ber  gtädjenraunt  be§  Äarftplateau»  ift  ein  fo  bebcntenber,  ia^  ber  aufK'rgewöf^ulid^e 
3:f)aIbiIbung§procef5  für  Sebermann  auffällig  wirb.  3m  Strainer  ilarft  finb  bie  ti)pifd)en 
Äorfterfdjeinungen  burd)  üppige  Söatboegctation  tfjeitweife  maStirt.  Sm  füblidjen  Xf)cile, 
wo  ber  SSatb  nur  fpiirlic^  auftritt,  tragt  ber  ftarft  einen  anberen  ßf)arafter.  Xort  bemevtt 
man  auc^  bie  Steiuwüfteu  beffer,  bie  in  Ärain  fc^einbar  fct;(en,  weil  fie  uid;t  fo  auffällig 


3U4  ^ 

ju  Xoge  liegen.  6ine  gan^  eigenartige  @ri(f)eimtng ,  bie  inoränenartig  übereinanber 
getf;ürmteu  uub  über  weite  ©treden  uertfjeilten  Steintrüminer,  bereu  @ntftel)uitg  man  i'djon 
oft  gu  ertlären  üerfud^t  f;at,  tritt  befonberS  in  einer  Strecfe  ^tüifc^en  Sorniat  (ßorgnale) 
unb  Sipijja  int  ^üftenknb  anf.  ©ineni  jerftörten  nianri)djen  grieb^ofe  mit  fteKenttieife 
onfgeridjteten  9JJonDlitI)en  gicidjenb,  gehören  bertci  ^^articu  ju  beni  Sigenttjümlidiften, 
luaS  man  in  biefer  $infid;t  finben  tann.  I^em  Singe  be»  Saien  mag  biefeg  33ilb  d;aoti)d)er 
^erftörnng  ben  ©inbrud  madjen,  als.  (jätten  bie  ©lemente  ^ier  furd^tbar  gekauft.  ®ie 
(Seologie  Ie[;rt  jebodj,  ba^  ber  ^ßroceß  fein  gett)alt|amer,  fonbern  ein  üevtjättni^miijjig 
langfam  aber  ftetig  fortfd^reitenber  gewefen  ift,  ber  bem  83obenreIief  nene  formen  ^n 
geben  ftrebt  unb  nod;  lange  ni(^t  aU  abge)d;(of)en  jn  betrad^ten  ift.  ®iefem  umbilbenben 
aSalten  ber  ^Jatnrfräfte  ift  e§  aber  jn  banfen,  ba^  einer  ber  merfroürbigften  unb  fef)enä= 
»oiirbigften  Sanbftrid;e  gefd^affen  Würbe,  jerfd^üttelt  unb  nnterloüfjÜ,  üotl  §ö(;ten  unb 
9JieienqneI(en  mit  lanbfdjaftlidjeu  ßontraften,  weld;e  bie  tütjnfte  ^^antafie  Dergeblid; 
erfinnen  würbe,  ein  Sanbftrid^,  bem  nid;t  leicht  ein  anberer  gleid;t  —  ber  !rainif(^e  Äarft ! 


il^ie  älteften  in  Üvam  iiodpiicietmvcit  5(u= 

fiebduigeii   wovcii   bie   ^fa()(baiiiiieber= 

(ajiuitgen    im    je^igen   SniOncfier   9J?üDr 

jum    (Sd^u^e    üor    geiiibeii    iiiib    luilbcii 

Stfjiercn;  fie  reid^eii  roo^I  über  jwei  3o()r= 

tau)enbe   cor   uiifere  5eitrccr)iiung  iuriicf. 

Tamalö  füllte  ein  großer  83iiineii)ee,   ge» 

iveift  üon  beii  ©rottemuöfiern  SiuicrtroinS, 

ba§  auägcbefjiite  SKoorbccfcn  tion  ^luei  ln§ 

brei  Cuabratimjriameter  glädjc,  ipäter 

ffofi    berfelDe    51t    einer    unbcfanntcn 

©poc^e  in  ba§  benod}6ortc,  nur  bind; 

eine  nicbrige  Scrgtette  getrennte  Saue» 

becfen  ab,  worauf  eine  niädjtige  2orf= 

-'■^^^.  bilbung  ben  cond)i)licnreid)en 

Secboben  bebedte.  —  Unter 


Oiunbc  aai  ben  $fa^lli(iiiten  im  Sai6a(f)ct  TOoor;  im  .fiiiitcrGriiiib  bie  Steincrulpcn. 


306 

\\)Xtx  fd)üi5cnben  Sedc  tft  eine  au§  S(6fäl(en  ber  §aitäwirtf;)cfjaft  unb  auä  fouftigen  äufädig 
in  beit  <Sce  gelangten  ©egenftänben  entftanbene  Enlturfcf;i(^te  ermatten  geblieben,  bte  un§ 
beutlic^e  3eu9i"lie  öon  ouf  ^fäl^ten  im  äRoor  errid^teten  nienfc^tid^en  51nfieblungen  auä 
einer  3fit  bewaf)rt  ^at,  in  raelcf)er  man  ber  ^enntnig  ber  SDIetalle  entbefjrte  unb  fic^  nod^ 
fteinerner  nnb  fnödjerner  SBerf^euge  bebiente. 

®cr  biS[;er  am  Siibranbe  be§  beftanbenen  ©eeö  unterincf)te  ^fafjlban  bei  Srunnborf, 
beiläufig  250  SJfeter  üom  (Seeufer  entfernt,  ift  nur  ein  Ifjeit  ber  bamaligen  93ef;aufung 
auf  biefer  au§gcbcl)nten  infelreidjcu  SBafferfläd^e;  nacf)  üortiegenben  9tnbcutungcn  ift  bei 
fortfc^reiteuber  Suttur  be§  S^orfbobenl  noc^  bie  ©ntbecfung  üieler  anberen  ^fa^tban» 
ftationen  5U  erwarten,  ä^ntid^  ber  ^^üHe  fold^er  Slnfieblungen,  bie  fid;  in  ben  großen 
beutfd^en  unb  ©djweijer  Seen  gefunben  l^at. 

■Siefe  SBor^nftütten,  wetd;e  Oereinjelte  üeine  ©ruppen  bitbeten,  waren  nid)t  bto§  über 
Sommer,  fonbern  ü.\\i)  im  SSinter  bewohnt,  >t)a§  Oi.v?3  ben  in  ber  Sulturfdjidite  f^äufigen 
SJnodjeu  beS  @ingid)man§  ju  erfe^en  ift,  weldjer  norbifc^e  SBintergaft  fid)  noc^  je^t  auf 
ben  SJJoorgemäfieru  um  Saibad^  einäuftelten  pflegt.  3)ie  nidjt  minbcr  tjäufigen  ÄnDc^en= 
refte  üon  ^^etifan,  Äormoron,  Äranid),  Stord),  9lei^er,  üon  SSilbenten  unb  anberen  metjr 
bürften  üon  ben  Sörutcolonien  ber  SBafferaöget  an  gefdjüjjten  Ginbnd^tungen  be»  See» 
fierrü^ren.  gifc^erei,  Sagb  unb  Süiel^judit  bilbeten  bie  ;^auptbefd)äftigung  ber  Sewofjuer; 
bie  erftere  betrieb  man  t^eitö  mit  SfJe^en,  angefertigt  mit  ftarfen  S^abeln  (xvä  ^irfc^fjorn« 
jinfen,  ntan  tierfenfte  bicfelben  in  ben  See  mittetft  ber  in  großer  9Jfcnge  öorgefommenen 
t^önernen  fpinnmirte(äf;u(id)en  Sefc^werer;  tfjeilä  gebraud^te  mau  für  ben  gang  großer 
SRoubfifdie,  wie  §ud)en  unb  §edjt,  eigentf;ümtic^e  au3  |)irfd)^ürnenben  angefertigte  2(ngeln 
in  ber  gorm  fteinev  gifdjd^en,  mit  einem  Sod^  bcrfef)en  jum  S)urc[)5ie^en  ber  Seine. 

3u  ben  au§  ber  ^^^una  Srain§  üerf(^munbenen  Sagbttjieren  jener  Urgeit  gehören 
ferner  Urod)§,  ®(d^,  Steinbod;  biefe  bret  ftnb  nur  in  Wenigen  Suot^enreften  üertreten, 
bagegen  Siber  unb  SBifente  feljr  fjäuftg.  Se^tere  bürften  meift  in  Fallgruben  gefangen 
Werben  fein,  bie  SUeljrjaljl  berfctben  waren  junge  !J^iere,  eg  famen  aber  auc^  §örner, 
Sdjäbelftüde,  SBirbet=  unb  gu^fnod^en  üon  5Riefent(jieren  tior,  bie  in  i^rer  @röJ3e  ben 
SSorfommniffen  biefeS  SöitbeS  im  VI.  ^a^rljunbert  n.  S^r.  gleidjen  mod^ten,  üon  benen 
un§  ber  langobarbifdie  ©efdjidjtfdjreiber  5ßaulu§  ®iaconu§  berid)tet,  eS  fei  ifjm  tjon  einem 
am  Königsberg,  einer  Suppe  be§  je^igen  83irnbaumerwalbe§,  erlegten  SBifent  üon  fold^er 
QJröfie  er,5äf^(t  werben,  \iVi\^  auf  beffen  §aut  fünfjefjn  SJJenfi^cn  neben  einanber  Ratten  liegen 
fönncn.  SBibcrcotonien  waren  in  ben  ßuftitffc"  t)e§  SeeS  fjäufig,  Sd^iibelrefte  üon  mef^r  al» 
150  Stüden  biefes  SfJagerS  würben  gefammctt;  jwei  nac^enförmige  gangwerfjeuge  aus 
©idjeii^olj  mit  galUtjüren,  in  ©inrii^tung  unb  ©röfse  jwei  fotd^en  au§  ^ommern  befannt 
geworbenen  üoltfommen  gleidjeub,  fjaben  offenbar  junt  33tberfang  gebient.  %o&  §aupt= 


307 

jagbwtlb  ober  war  bet  feit  ber  SRitte  btefeä  3a^r^uitbert»  üon  Srain  ent)(^iüimbene 
©bel^irfc^,  beffeit  gefammette  Änoc^en  etwa  500  dinjett^teren  in  allen  9([ter»ftabien 
angehörten,  üom  ^irfc^falb  b\s>  jum  ftiirfften  (Iapitalf)irid^.  Srnßer  biefem  fieuölferte  ba§ 
SSitbf^wein  bie  9(uen  unb  SSälber,  inef)rere  gut  crf)altene  Sc^äbel  bc»ieI6en  nuicf)tcn  al§ 
3:rop^äen  an  ben  ^fa^lbau^ütten  angcürac^t  gewefen  fein,  woburd)  fie  ber  fonft  ü6üd)cn 
Zertrümmerung  entgingen,  Oon  welcher  nur  bie  Schabet  oon  §unb  unb  '^aii)^  Der)cf)pnt 
geblieben  finb.  Singer  ben  l^ier  genannten  jal^Ireic^er  üorfommenben  3;^ieren  fanben  |id) 
norf)  9tefte  oom  3ie^,  33är,  2ucf)§  unb  SSotf. 

Sine  fe^r  ergiebige  ^}Jaf)rung§queIle  ber  ^fa^tbauern  war  bie  58ic^3ud)t,  namcntlid^ 
bie  ©diafjnc^t;  bie  Anoden  ber  Oerlpeiftcu  Sd)afe,  welche  einer  gefjörnten,  waf^rid)einlid^ 
üom  SRuffon  abftammenben  9{ace  angefroren,  übertrafen  an  Qal)l  jene  aller  übrigen 
Sfjiere.  Wud^  3'^9f"  waren  jat^tretd}  üor^anben,  ebeufo  bie  Sorftuf)  unb  ba§  3;orffd)Wciu, 
fe^tere^  mürbe  mit  Sid)e(u  gemäftet,  üon  weldjer  ^r^f^^  '"^n  Dielen  ißorratfj  tjatte,  junge 
leertet  waren  eine  fe^r  beliebte  Speife.  9(t§  treuer  Segleiter  be§  9Jfen)d)en  erfc^eint  ber 
§unb  in  jwei  9{acen;  bie  tteinere,  üon  ber  @rö§e  be§  9iatt(er§  ober  Spt^eS,  üom  (gd^atal 
abftommenb,  ift  (^aralteriftifc^  für  bie  Steinjeit,  bie  anbere  größere,  in  ber  Sd)äbetbi(bung 
mit  bem  Sc^üfer()unb  übereinftimmenb,  ein  3Jad^fomme  be§  inbifdjen  ÜSoIfev,  erfd^cint 
erft  mit  ber  beginnenbcn  9JfetaI(jeit.  3?om  ^^ferbc  fanb  fidj  nid)t§  uor. 

^inweife  ouf  ben  ©etreibebau  f)abeu  fic^  bi§  je^t  nod)  nid)t  ergeben,  bod)  würbe 
üieüeic^t  Sein  gebaut,  jnm  minbefteu  aber  ocrarbeitet;  in  oerfo^ltem  ßuftanbe  üorgefunbeue 
öJarnrefte  oon  gladj'S,  3U  ^ronfen  gefuotet,  jcigen  eine  burc^auä  gleic^miifsige  '2;re()ung 
be§  5<iben§,  woju  nion  bie  S^Jöbren  ber  Sd)cute[fuoc^en  oom  9ie[)  unb  bie  lUua  beö  3ing= 
fc^wanS  üerwenbete.  33ei  bem  anfd)einenben  SRaugel  üon  ©etreibc  liegt  bie  S?ormutf)ung 
na^e,  baß  einen  Grfüft  beäfelben  bie  SBafiernuß  (Trapa  natans)  geboten  f)at,  eine  SBaffer» 
pflanze,  bie  weite  ®trecfeu  beö  <See§  über^^ig;  uon  ifjrcn  ,^erfd)Iagenen  jadigeu  grud)t= 
fc^oteu  blieb  eiue  je^n  bi§  .^wanjig  ßeutimeter  mächtige  ©c^idjte  in  ber  ^fal)(bauftätte 
übrig,  wo  mau  i^re  me()Iigeu,  nac^  i^aftanieu  fdjmerfenben  Äerne  auf  9ieibftciueu  jevrieb, 
wie  es  uac^  bem  ^cugniR  beä  ^^(iniuö  aud)  bie  t^racifdjeu  S8cwo()uer  am  glufic  Strymou 
traten,  inbem  fie  fid)  au^3  bem  tribulus,  iai  ift  au§  biefer  SBaffcrnufj,  ein  füf;ltd)c»  Öriib 
bereiteten.  ?(uJ3crbem  würben  .öaielnüffe,  5?orueltirfdjeu,  ja  fogar  bie  nid)t  augcucbiu 
fc^medeuben  Jraubeu^  ober  St^Uirfdjeu  im  ^^^fal^tbau  reidjiid)  gcnoffeu;  auägeprcfjte 
©omeuferne  oon  f)tmbcereu,  in  itlumpen  in  ben  See  geworfen,  laffen  auf  bie  Senütunig 
beä  Saftel  biefer  wo^(fd)medenbeu  5^"^^  fd)(iefjen. 

SBaffcn  unb  .Soauwert,^euge  ans  Stein  würben  aii  fertige  SSaare  oon  aubcvwärt» 
bejogen,  bie  au§  fieimifdjeu  Steinen  angefertigten  fiub  im  öanu'ii  iu  fünf  Stüdcu 
üertreten.  5ür  SÖJefferc^cn,  Siigeu,  ^4^fcil-  nub  2an,u'nfpit3eu  auv  jvt'uerftciu  —  uhuhiii  im 


308  f. 

(Saiijcn  36  Stüde  uorfameii  —  wciv  ein  für  biefe  3"fotiiiini9  geeignetes  SJfateriate  in  ber 
meiten  Umgebung  nic^t  aufzutreiben,  cbenfolüenig  taugten  bie  oor^anbeueu  @eftein§arten 
für  9(j:te  ober  für  burcf^bo^rte  ^ammerbeite,  bie  bat)on  öor^anbenen  ©tücfe  —  im 
@aujen  22  —  würben  auS  Serpentin  nnb  §ornbIeubegefteinen  au^er  Sanbe»  fjergeftellt. 
3u  '^tw  wert^üoKften  ©teinioerfjengen  gefjören  ein  Seilc^en  au§  ^Rep^n^t  nnb  ^tDei 
3JieiBeld;eu  au§  ©runftein.  Gegenüber  biefer  9(rniut  an  SBerfjengen  auS  Stein  »aren 
bie  üoräuggweife  au§  ben  @5elDeif)en  nnb  au§  ben  l^arten  elafttftfien  Äuocf)en  ber  erlegten 
|)irid)e  angefertigten  SBaffen  nnb  ©tec^merfjeuge  jatjKoö.  2)ie  ©etoeif^ftange  biente  für 
§ammerbei(e,  «jelc^e  mit  ber  im  ©tielloc^  befeftigten  ,^anbf)abe  ge)d)tt)ungen  eine  ungemein 
energifcf)c  SBaffe  abgaben,  i[;re  ^öfjt  belicf  ficf)  über  200;  bie  Seitenjinfen  be§  §irfcf)= 
geföei^eä  üerwenbete  man  für  Älnebel  pm  3"laini»cnbinben  üon  93aIIen,  jn  [;afenförnügen 
ÄIeibert)afteu  unb  gu  anberen  SBerfjengen.  S)ie  g»6fiiorf)eii  üou  ipirfcf)  unb  SSilbfdjWein, 
aud;  i8rud)ftüde  berfetben  fpi^te  man  ju  ^aubjameu  'iSotd^en,  ju  Pfeilen  unb  @peerfpt|en, 
ju  §aarnabe(n,  ju  fleineu  Stec^iDerfjeugeu  unb  ©riffeln;  mit  ben  (enteren  mürben  bie 
SSersieruugen  an  beu  mittetft  breiter  f(ad)er  ^Rippen  geglötteten  X^ongefäßen  eingejeid)net. 
geiue  ?fä^nabeln  für  bie  ©tiderei  fertigte  man  au§  bünnen  9iippeniptittern  be§  ^irfd^eg 
an,  meißelförmig  geformte  ftarfe  S'nodjenftüde  bienten  juni  Slb^äuteu  ber  getle  be§  erlegten 
2Bilbe§,  gauj  in  ber  gorm  mie  bie  nodj  tjente  bei  "iitw  gteifc^ern  gebriind)lid)en  „Söfer"; 
ol§  ®d;aber  jum  @ut[;aareu  ber  83ä[ge  benü^te  man  bie  gefdjärften  §auer  be»  ©ber?, 
al§  ©(ätteloerfjeuge  für  Seber  Sieferftüde  oom  2Bi)ent.  2(I§  ^a(§i(^mud  trug  man  burd^= 
löcherte  flache  freiärunbe  l?a[f'  unb  @d|ieferftüdc^eu,  burd)Iöd)erte  '^<x\)\\t  com  Sar, 
®ac^§,  SBilbfd^wein  unb  SBifent.  SBeber  S3ernftein=  nod)  ©(agperten  finb  im  ^fa^tban 
üorgetommen.  SBortrefflid^e  @d;Ieiffteiue  jum  ©pi^eu  unb  Sd)ärfen  obiger  Seinmaffen 
unb  SSerfjeuge  gab  e§  in  SJfenge,  einzelne  baüon  finb  bnrdjtöc^ert. 

®ie  mäfjrenb  beg  Seftanbeg  ber  Stnfieblung  begiuuenbe  SSerarbeitung  ber  SRetalle 
ift  burd}  15  ©egenftänbe  oug  IJupfer  —  Seile,  SReffer,  Pfriemen  u.  f.  m.  —  unb  burc^ 
©nfefc^alen,  ©c^melätiegel  uub  ©umformen  gefennjeidjnet;  enbli^  fonben  fidj  pit\  f(|ilf= 
blattförmige,  reic^  öer^terte  ©c^merter,  S)o((^e  unb  Seile  aug  Sronje.  SSier  an  oerjd^iebenen 
©teilen  be§  SRoorS  aufgefunbeue,  au§  einem  @i(^enftomm  Ijergeftellte  ßä^ne  finb  mit 
Sroujebeiten  betonen  irorben;  auc^  bie  au§  Siben^otj  erzeugten,  al§  Sinberfpieljeug 
bienenben  ©c^alen  unb  bie  ?fäpfe  anS  |)oläan§toüd))eu  tonnten  nur  mit  bem  Sronjemeffer 
bie  uuoerfennbar  forgföttige  Bearbeitung  erf;aiten  t;aben. 

SluBerorbeutüc^  entraidelt  jeigt  fic^  bie  Äunft  ber  Töpferei.  |)nnberte  gut 
erf)a(tene  ©efäfje  unb  i^arafteriftifdje  ©djerben,  glei(^  mertroürbig  in  gormeureid)t^um 
unb  SSerjierung,  bitben  einen  ^öc^ft  wichtigen  SSeftanbt^eil  beä  SnüentarS  jener  ©ee= 
nieberlaffung.  ©inb  boc^  biefelben  unjmeifel^aft  an  Ort  unb  ©teile  angefertigt  worben. 


309 

S)er  gormenreic^t^uiit  ber  Oefäße  ift  ein  großer  unb  \voi)i  äumeift  biirc^  ben  Dcabfid^tigten 
©ebraud^  beftimiut.  Sie  Ornamenüf  t[t  merfwürbig  auägebitbet  unb  biircf)  eingeriebene 
loei^e  3:f;onerbe  in  bte  mit  bem  Seinftift  gemad^ten  ß^i'^i'ung^n  noi)  me^r  marfirt.  2(n 
einigen  ©tücfen  ift  ein  njellenartig  ^erumtanfenbe»  SBanb  ober  ein  Sranj  mittelft  erhabener 
SBüIfte  nngebradjt.  STn  anberen  ift  bie  änßere  ©efüBmanb  ganj  ober  t^eiüoeife  bebecft  oon 
9iageleinbrüden  ber  ginger,  üon  gerabünigen  fic^  burc^frenjenben  Strichen,  üon  Söänbern 
mittelft  aufgefegter  @cf)nüre  ober  mit  feinem  Saftgeftec^t,  anrf)  mit  einem  freifenben 
Üiabc^en  l^eroorgebrac^t;  rab=  ober  rautenförmige  Ornamente  mit  'ißunftrei^en  ober  mit 
liBerbrämungen  oon  öänbern  unb  (Spieen  im  ^''^3'*'^  öerfe^en,  33ierecfe  unb  Greife  mit 
eingeseic^neten  geraben  ober  fc^iefen  Sren.^en  waren  fe^r  beliebte  2:i)pen. 

SBie  bo§  Spinnen,  2Se6en  unb  Sticfcn  Don  grauen  betrieben  würbe,  fo  mar  ancfj  bie 
Töpferei  ein  SSert  ber  granen^anb,  inSbcfonbere  liegt  in  bem  ja^llofen  ilinberfpieljeug 
aul  X^on  ein  unüertennbarer  Shq  ber  SJJnttertiebe  ber  '•^fa^tbäuerinuen;  fie  formten 
für  i^re  Steinen  winjige  @d^ä(cf}eu  mit  bem  Saumeneinbrncf  in  ba^  2ef;mfliintprfjeii  iwu 
9?uBgröBe,  fie  erzeugten  Meine  öefäße,  Urnen,  9täpfc^en,  fie  gaben  bem  im  3nnern  f;of)Ien 
mit  Steincfien  gefüllten  Slappertöpfc[)en  bie  öeftatt  ber  6ule,  beä  SgefS,  ber  Xonne, 
be§  (gpiuniüirtelS,  meld^eä  8pie(jeng  fie  ifjren  Siebliugen  um  ben  öatS  f)ängtcn. 

Über  bie  fcf^liefetid^en  Sdjidfale  biefer  Seeanfiebtnngen  »ermag  bie  gor)d)ung  uoc^ 
roenig  pofitioe  Stusfnnft  jn  geben,  wir  wiffen  nur,  ba^  ber  öebraud)  ber  ÜKetalte,  unb 
jwar  wie  bie  SSorfommniffe  im  ^faf;l6au  felbft  unb  einjelne  gerftrente  gunbe  im  Sanbe 
wa^rfc^einli^  machen,  junäd^ft  jener  ber  iöronje  mef)r  unb  me^r  in  5lnfnaf;me  fommt. 

S)ie  erfte  ^Bearbeitung  bei?  Sifenä  in  Ärain  tanu  erft  in  ber  §atlftatter  ^^eriobe 
nac^gewiefen  werben.  33e3eid)nenb  für  biefe  Qät  ift  ber  faft  an§fdölie^lid)e  ©ebraud)  be§ 
®ifen§  ju  SSaffen,  nuter  beuen  mcrfwnrbigerweifc  in  Ärain  ia^i  gifenfdjwert  nur  fcUen 
Dertreten  ift,  ju  |)ol)läjten,  ben  fogenanntcn  iielteu,  ju  Ü}Jc)fern  unb  fonftigen  .^anbwertä» 
jeugen,  wä^renb  bie  golbglängenbe  ©rou^e  für  §clme,  für  illcingeriit^  gegoffen  nnb 
gefc^miebet  ober  ju  büuneu  platten  geftrecft  würbe,  an  benen  man  bei  i^rer  ?(ugarbeitnng 
ju  SBei^egefäßen  unb  »erfc^iebenem  Q^ixat  figurale  l;arftellungen  unb  feine  Ornamente 
mittelft  getriebener  5(rbeit  anbrachte. 

Ärain  war  fdjou  bamalö  in  ben  für  ben  gelbbau  unb  für  bie  3?ief)jnd)t  geeigneten 
©egenben  ein  gut  befiebeltcä  fianb.  5öon  ben  ^yoltc^ftämmen  bieiäfeitä  ber  5flpen  ftanbcn  in 
nöc^fter  Sejie^ung  gu  bem  Sauegebicte  bie  Jauriöfer;  fie  waren  im  angrengenben  norifdjen 
Sllpentanbe  anföffig,  wo  fie  ben  93ergbau  unb  bie  Salzgewinnung  betrieben,  unb  breiteten 
fic^  auc^  nac^  Ärain  aüS,  bi§  ju  ben  3;^oreu  Stalienö.  9tl§  eine  i^rer  älteften  3Iufieblungen 
wirb  bte  ©rünbnng  be§  ^ouptftapelpla^e»  für  bie  üon  il)nen  betriebene  2d)iffaf)rt  auf 
ber  Saiboc^  unb  Saoe,  iai  tanri§tifc^e  ^JJanportum  (je^t  Oberlaibad))  be^eidjnct. 


310 

9(ii  belli  baiiialijjcii  S(6ia|5  bc§  trefflidjcii  norifcf^en  Sifcii§  iincf)  ©üben  Ijat  and) 
ßroiit  tfjeUgciioiumcn.  3u  beut  abgefc^toffenen  Stlpeiifeffel  ber  2Bo(i)eiit  beftaiib  lange  üor 
ber  SRömer^errlc^aft  im  Saiibe  auf  bem  ^eiben^ügel  ajdovske  gradec  ober  SBitnad^  ein 
befeftigteä  @ifen>üerf,  in  ben  üerlaffenen  93of)nerjgruben  in  Stnbnopolje  fanb  man 
diaratteriftifdje  @(a§perien,  loeldje  auf  bereu  S3etrie5  in  fe^r  früher  Qiit  f)inweifen;  bie 
®räber  ber  mit  bicfem  @d)mud  gezierten  @rjfd)ürfer  mürben  in  S^epenje  am  (Singong 
in»  SBDd)einertf)aI  aufgebedt.  ®er  ©ifenbergbau  am  gu^e  ber  9Wpe  Setf^ija  nörblid^ 
Don  SBelbeä  fd)eint  fdion  bamal»  betrieben  morben  ju  fein,  jmei  an  bem  biefer  Sllpe 
vorgelagerten  Ouerfamm  füt)!!  emporragcnbe  ^rf^ipi^^n  —  „Stjboone",  bie  „Reiben- 
fpiöeu"  benannt  —  maren  bie  SSert^eibignngSpoften  biefer  Sliebertaffung;  aud)  in  ber 
Äidpanieberung  bei  Surnan  näd)ft  Sernembl  finb  un§  in  tl^önernen  ©n^röl^reu  bie 
iRefte  einer  Sifenft^metje  ber  bortigen  9lafeneifenfteine  au§  jener  3eit  erhalten  geblieben; 
ungemein  I)äufig  fommeit  enbli(^  (Sifenfd)(aden  in  ben  bamatigen  Sfnfiebütngeu  unb  in 
i()rer  Stiifje  üor.  3(u^erbem  war  bie  SBteigeminnnng  ben  ©r^männern  nid^t  uubefannt, 
„bie  ^eibeugruben"  —  „ajdovske  jame"  —  am  ©fofsfi  f;rib  bei  ÜJJoräutfd^,  bann  im 
■jßetfdjargraben  fübmeftlid^  üon  Staffenfn^  bürften  fd)on  in  jener  ^eit  auf  Sfei  ausgebeutet 
inorbeii  fein;  man  benü^te  basfelbe  gnr  9tnfertigung  ooit  fleinen  3i£'^pdfn,  ju  2Irm- 
bäubern,  jur  Sluäfüünng  ber  ^o()fen  Steifen  an  SSronsegefä^en. 

S)ie  bamatigen  83ergüöl!er  wählten  leidjt  ju  tiert^eibigciibe  STnfiö^en  gur  SIntage 
if;rer  Stnfieblungen,  bie  fie  mit  aufgcmorfenen  (Srbmäden,  ©röben  unb  SSorioerten  gegen 
feinbüdje  Stngriffe  ju  fid)ern  fudjten.  SSoiu  SSoIfe  werben  biefe  ^eute  iioc^  beutlic^  erfeun= 
baren  Söefeftignngen  (55robifd)e  genannt;  unjweifel^aft  Waren  bort  aud)  i^re  6ultu§ftötten. 
(Sinjctne  biefer  umwoUteu  ©ipfet  finb  f)eute  mit  Sergfirc^Iein  gefrönt,  el  liegt  eben  im 
Stjarafter  beä  an  feinen  S3ergen  ^ängenben  3SoIfe§,  ben  eine  Weite  Umgebung  be^errfc^enben 
Stn^ö^en  auc^  eine  religiöfe  Söei^e  gu  geben.  ®a§  ganje  bamal§  bewohnte  Sanb  war  junt 
<S.d)u^  oor  ÜberfäKcn  mit  fotd)en  §oc^Warten  üerfefien,  üon  Wo  bie  ©ignaüfirung  ber  bem 
SSaterlanbe  brof)enben  ©efafir  gefd^et^en  fonnte. 

3(n  ber  ©renje  beä  benad)6arten  SSenetergebieteä  ftanb  eine  fotd^e  bebeutenbe 
Sefeftigung  in  ^tonino  ober  SBippad)  auf  ben  Äarft^ör^en,  welche  baS,  naä)  Miina  unb 
Stbba(^uug  ju  Stauen  gefjorige  SBippac^ert^al  bef^errfc^en.  Sie  §o^ebene  ber  ^ojf,  einer 
ber  widjtigften  Übergänge  in  haS^  Snnere  be§  £anbe§,  befa^  beren  eine  SKenge.  2tm 
üorgefdjobenfteu  nac^  S^forbweft  wor  auf  biefem  ^(ateait  ha^  am  gufee  be§  ^J^anoS  gelegene 
@rabifd)e  üon  St.  9Jfid)aeI,  in  Süboft  ftanben  Sefeftigungen  bei  «Slaüinje  unb  ©laüina, 
unb  eine  unnnterbrodienc  Sette  üon  Äaftellen,  bie  in  ben  iftrifdjen  Safteßareu  i^re  gort= 
fe^nng  fauben  unb  mit  ber  gernfidjt  bi§  jnr  Slbria  reid;ten,  gog  fid^  läng»  be§  Äamme§ 
be§  ober  ben  Cluellen  ber  ^ojf  \i<i)  er^ebenben,  gegen  t)a§  ^etati)ai  fteit  abftürjenben 


Bitffn,  Urnen,  !8ronäe.Q)cfäBe,  ®tabi«cc  unb  (Soraitlen  »on  Sit  Sei  Sittich. 


312 

©edirgcä.  'S)ag  tiom  ^oiftf;ate  bitrcfj  bie  Stuätoufer  be§  @^nee6erge§  getrennte  3ii^fnt|er' 
nnb  Saafertl^al  ticfc^  ein  @rabifd;e  om  norbtoeftüc^en  @nbe  be§  3^1"^«»^  ®^e§  i"' 
§iiget  2erfifc^e,  mitten  älüil(^en  Beiben  2;^älern  ftanb  eine»  auf  bcm  Sreujberg  nnb  eines 
am  §(til(fjln|  beg  Saafertfjalä  anf  ber  Slnp^e  ©robaj.  SenfeitS  ber  fjöfieren  ö[tttc§en 
Sergftufe  be§  Oblafer  ^odjpIateauS,  an  ber  Umranbung  ebenfalls  mit  @rabifc^e§  fiefe^t, 
begleiten  ftaife  Sefeftigungen  ben  Sanf  be§  ©urffluffeä  öon  feinen  Ouellen  6i§  jur  ©in» 
miinbung  in  bie  ©aüe.  ®ie  micfitigften  berfelben  waren  in  @Io!a  gora  ober  @t.  ßanjian, 
in  ©rabijcfje  oberfjolb  9f?ob,  in  Slomagora,  ©ro^foren,  SBatitfd^enborf,  bann  ober  STrögern 
nnb  anf  bcm  2lbam§berg  ober  §of.  S)er  anfe^ntic^e  |)üge(  Sutjc^er  ober  ^^obfemelj  in  ber 
tiefen  2f)a(niebernng  ber  ßulpa,  bie  einjige  bebentenbere  ©rp^ung  im  3Jfötttinger  nnb 
ßernemblcr  SEI^algrnnbe,  tt)ar  mit  einem  über  2.000  ©d^ritte  meffenben  ©rbmati  umgeben. 
Sfud)  auf  ben  Sergen  im  Umfreife  be§  £a§bad^er  SRoorbecfenS,  fomie  ber  @aOe»®bene, 
fo  5.  33.  auf  bcm  SJJargaretf^enberg  bei  5Jrainbnrg,  auf  einer  Stnfjö^e  bei  @t.  SSeit  ober 
Saibarf;,  bann  löngS  ber  engen  2;^aIfcE)tuii)t  be§  §auptftrom§  be§  Sanbe§  oon  ©alloc^  bis 
jur  ©urfebeue  unter  ®ur!felb  gab  e§  eine  9)f enge  mit  ®rabif(^e§  befe|te  kuppen.  2tn  ber 
einfügen  ßinmüubung  be§  2aibacf)ftuffcg  in  bie  ©abe,  faft  ein  Kilometer  ober  bem  je^igen 
^ufammeufluffe  ber  beiben  S^üffe,  ftanb  in  ber  (Sbene  am  Uferraub  ein  ©rabifd^e  jnm 
iSc^ui^  ber  8c^iffa^rt.  3uner^alb  ber  Ummalluugcu  trägt  ber  33obcn  eine  ^umuSreic^e 
fc^mar^c  grbe,  oft  mehrere  2)Jeter  tief,  mit  ^o^Ien,  ®efd^irrf(^erben,  Sl^ierfnodjeu  unb 
fonftigen  Slbfädcu  bc§  |)au§^alte§  üermeugt;  bertiefte  äRuIben,  bie  fogenannten  SHartelten, 
bejcicfjueu  bie  @rbf(ä(^en,  über  beuen  bie  ^olj^ntten  ber  ©rabifd^ebemol^ner  ftaubeu. 

Wan  gefjt  uic^t  fel^I,  in  ber  SZätjc  fo((^er  Sefeftigungcn  bie  ©räber  i^rer  S?ert^cibiger 
3U  fuc^en.  SKeift  finb  e§  §ügetgräber  ober  2;umuti,  oom  SSoIf  ,gomile'  genannt;  [ie 
treten  t^cits  öereinjelt,  tf;ei(§  in  fteineren  ober  größeren  Ornppeu  auf.  @§  gibt  (Somilen 
öon  Sliefengrö^e  bis  5  SKeter  f^od^,  im  Umfreife  bei  anbert^olb^unbert  Schritte  meffenb, 
anbere  finb  nur  burd^  fc^ftad^e  ©rbmeßeu  angebeutet,  biete  ^at  ber  5ßflug  beS  SfcferSmannS, 
bie  §aue  beS  SBinjerS,  bie  (Siutoir!ung  ber  3laturfräfte  bem  ©rbboben  gleid^  gemacht. 
StlS  bie  9iömer  in  ba^  ßanb  famen,  fielen  i^nen  bei  SSir  uäc^ft  ©ittictj  bie  unter  bem 
großen  (yrabifc^e  „Nowi  Swet*  im  S^^algruub  ftel^enben  9tiefengomiIen  auf,  fie  nannten 
nacf)  ifjuen  i^re  in  beren  9^ä^e  errichtete  9Karfd;ftation  „ad  acervos",  anc^  jAcervone", 
„bei  ben  §ügeln",  ober  „bie  §ügelftätte".  @e^r  gomiIenrei(^  maren  bie  D^fefropolen  in 
SRomifc^e  bei  Srünbl,  bei  S)obrama  in  ber  ißfarre  ®öbernig,  auf  bem  SlbamSberg  ober 
§Df,  in  ©erm  bei  ^obfemelj.  SSiele  SKumnü  maren  Segräbni^ftätten  bloS  für  einjetne 
^ßerfonen;  in  einem  großen  auf  bem  SBiuimerc^  bei  ©t.  San^ian  lag  ein  Häuptling  mit 
feinem  ^ferbe,  auf  bem  §IbamSberg  waren  in  einer  großen  (SJomite  bie  ©ruber  jmeier 
Ärieger,  bnr(^  (Steiufa|  getrennt,  bod)  fnapp  aneiuanber,  baS  eine  mit  Seidjenbeftattung, 


313 

baS'  anbere  mit  2etd)en6ranb;  manche  größere  Sumuli  waren  gatniaengräbcr.  3iiiet 
SRiefengomilen  on  ber  Söe^irfäftraBe  bei  ^^^objemelji  bargen  meljrerc  .S^niiberte  oon  Seidjen, 
ganj  beigelegt  ober  mit  Sei^enbranb  in  Urnen,  mit  jniammengeftiiräten  ©rabtannncrn 
au§  (gteinfa^,  auc^  mit  bloßen  9tnffc^üttungen  üon  So^Ie  unb  Stl'cbe.  95on  ben  beigelegten 
Seichen,  felbft  Oon  ben  (Steletten  war  in  ben  ©omilen  meift  nid)t»  anbereä  übrig  geblieben, 
afe  eine  bun!(ere  Färbung  ber  Srbidjidjte.  JtuSgebcfjnte  g-Iad^gräber  mit  ^lunuliä 
abwed^ietnb  !amen  in  SBatfd)  nnb  Slepfdjet  bei  gjaffenfuß  oor. 

Qu  ben  reid^ft  ausgeftatteten  83egräbni§ftätten  gefrören  jene  am  Serfiidjcfjügel  bei 
^irfni^,  ouf  bem  SDJagbalencnberg  bei  St.  9)farein,  bie  Hügelgräber  nm  ®t.  9)fargaretf)en 
unb  bei  ®erm,  öor  aden  aber  bie  berüfimte  S^JefropoIe  i'on  SSatfc^  ober  einem  frndjtbaren 
|)Oc^p(ateau  be»  Saüet^al»,  wo  ber  SSoIfSfage  nac^  einft  eine  grofsc  Stabt  ftanb  am 
Slb^ang  eineä  boIomitifd)en  93ergfammc»,  non  ^(enif  bi»  jum  l^eiligcn  Serg  reid)enb, 
mit  @räberftätten  in  ^wifd^enräumen,  bann  ba^  bebeuteube  Sobtenfetb  am  füblidjen 
9lanbe  beä  9?affenfnf;ertf)a{-i  ober  Slepfdjet  nnb  Cftro)d)uif. 

2;ie  58ron,5efunbe  biefer  ©räbcr  ftimmen  in  itjrcm  (£(;aratter,  wie  gefagt,  loeientüd) 
mit  jenen  Don  |)a(Il'tott  überein;  e§  ^eigf"  f'c^  ö^'^'^  «"  if)"^"  '»"^^  merfroürbige  Sinologien 
mit  ben  ^unben  ou§  ben  euganeifc^en  @rä6ern  in  Dberitalien,  fowic  enblid)  in  ben  gnnben 
einzelner  biefer  ©robftätten,  )o  ,;.  83.  in  Sii^f"'^'  ^a"»  "'  Cftro)d)nif  bei  9hil'ienfui-;  ein 
geroiffer  locater  2t)pnä  ausgeprägt  ift.  Sin  alten  biefen  gunbftcden  waren  eifernc  iU-lte, 
San^enfpi^en,  Speere  unb  tleine  ÜKen'er  fe^r  fjäufig.  Äurjgriffigc  2:o(d)c  auS  Gifen,  in  ber 
bünnen  Berjierten  83rou5ejc^eibe  ftcrfeub,  crfc^einen  fetten,  bagegen  ^feitfpi^en  ani>  Gifen 
ober  Sronje  jiemtic^  f)äufig,  entweber  flad),  mit  3Biberf)afen  oeri'e^en,  ober  bei  jenen  au§ 
SBronje  pt)ramibat  breiflügetig  mit  ber  2;ütte  jum  Sfnftecfen  unb  mit  ©ifttod).  (Sine  merf- 
würbige  ®rid;einung  ift  ba§  foft  gänilid)e  gebten  ber  bieier  ßulturperiobe  eigenttjümtic^en 
Schwerter;  bie  einzige  berartige  SBaffe,  weldje  big  je^t  in  Ärain  gefunben  würbe,  ift  ein 
jc^önes  broujeneS  ,'pattftattcr  Äur5Jd)wert,  weldjeä  in  ber  ©rabfammer  einer  öomife  in 
@erm  jwii(^en  ©efäfjeu  aufred)t  im  Söoben  ftccftc. 

Umfo  auffattenber  ift  hai  5ßortonunen  ber  in  anbereu  Säubern  fefjr  fcttenen  5öron,^e= 
^etme  in  oerfc^iebener  @eftattung.  5tuä  äöatfc^  fennt  man  bereu  fünf,  oier  bauon  befinbcn 
fic^  in  bem  notur^iftorifd)en  |)ofmufeum  ju  aSieu,  einer  im  frainifdjen  Sanbcäniufcuni; 
jroei  berfetben,  auö  Sronje  get)ümmert  mit  einfadjer  Sc^neibe  nac^  ber  Sänge  be^  ,s)aupte-3, 
ftimmeu  mit  ben  |)etmen  oon  3iegau  in  Steiermart  gan,^  überein,  einer  baoon  tjat 
etruäfifc^e  8c^rift,^eid)eu.  ^yon  brei  weiteren  ,'pelnieu  ift  einer  au»  33ronjebted)en  yifamnieu' 
genietet,  einer  mit  Xoppetfamm,  ein  jweiter  mit  .Sjetni.^ier  an  ber  Saute  5um  einbringen 
ber  fjerab^ängcnben  CSrifta.  Stufjerbem  gab  c»  and)  gro|3e  fdjüffetformigc  Mopfbebedungen 
ou§  .^otjgeffec^t,  mit  Seber  überwogen  nnb  mit  33ron,5ienägetu  bidjt  befd}lagen  ober  3wifd)cn 


3U 

bell  i>?äi)cln  mit  trciSrunben  ^^(atteit  bdcqt,  imcfj  oben  in  eine  (Spi^e  enbenb.  ©oldEie 
benagelte  flarf)e  9)?ii^en  nnb  ^jf^nlcrentragcnbe  fpi^e  ^oljfjelmc  famen  in  ben  ^ügelgröbern 
min  9?ounidf)e  unS  8t.  SlZargaret^en  cor,  beren  getreue  ^Jodjbilbnngen  bie  ßräfünftler  auf 
ben  Sronsegefäfeen  in  getriebener  STrbeit  jur  2)ar[te(Iuug  brad^ten.  2(uf-  ber  berüljutten 
©itnia  uon  ^Bologna  trogen  bie  Ärieger  alle  in  ßrain  öorgefommenen  ^^orm™  i^er  feinte 
unb  ber  if opfbcbed nng,  bie  benagelten  flacfjen  TOü^en  mit  oorftcfjenbem  $Ranbe  ftnben  \i<i) 
nuf  einer  in  Söatfcf)  gcfnnbencn  ©ituta,  auf  ben  33rucf)ftit(fen  ber  äl)nlicfjen  ©itulen  uon 
ÜKorijing  unb  non  3öinbijc^=9Dfatrei  in  Xirol  mieber,  fomie  auf  mefjreren  (Srjeugniffen 
oberito(if(^er  SDZetallted^nif  uon  @fte.  ®ie  foeben  ermähnte,  im  öilbe  bargeftedte  ©itufa 
non  2Bat)"d)  mnrbe  in  ber  'iflä^e  eines  Kriegergrabes  gefnnben  unb  btlbet  berjeit  eine  ^ierbe 
be§  SOJufeumä  in  Saibarf);  fie  ift  foroof^t  burc^  bie  SEed^nif  al§  aud^  bnrd^  i^re  figuraten 
^arfteHungen  üon  großer  Sebeutung  für  bie  @efd)icf)te  ber  orc^aifc^en  Äunft  unb  be§l)alb 
eines  ber  berüfjmteften  gunbflücfe  biefeS  3^'toIterS  gemorben.  Siefe  S)arfteKungen  bringen 
feft(icf)e  Scenen,  Slufjüge  unb  Äampffpicle  jur  Stufd^aunng.  (Sin  (geitenftücE  ju  biefem 
SBron^egefä^  bilbet  eine  ebenfalls  in  SBatfcf)  gefnnbene,  ber^eit  int  S3efi^e  beS  gürften' 
Grnft  öon  SBinbifctigräg  befinbtic^e  OürtelfcEiIieBe,  auf  Welcher  jmei  ^Reiter  nebft  einigen 
9iebenpcrfonen  in  !riegerif(^em  Kampfe  bargefteltt  finb.  (S§  ift  fein  ^weifet,  ba§  biefe 
beiben  merfmürbigen  Sdjöpfungen  ard)aifc^er  Kunft  lebljaft  an  äfjnüd^e  ©rfdfieinnugen 
a(tgriec^if(^er  Knuftentmicftung  nnb  an  gleichartige  j5»"i5^  i"  Stauen  erinnern;  bennod^ 
iprid^t  bei  ber  ^^rag^/  ob  bie  ©itufa  unb  bie  ©ürtelfd^Iie^e  oon  SBatfd^  auf  ^eimifc^em 
33oben  entftanben  ober  (grjengniffe  etrngfifrfjer  Icdjui!  feien,  ber  ©efammtd^arafter  ber 
(Sntloidtung  ber  §allftatter  Kultur  im  Sanbe,  namentlich  aber  bie  barauf  üorfommenbe 
®arfteKung  öon  ©cenen  be§  SSoIfSlebenS  nnb  oon  93oIfStrad)ten,  beren  33e(ege  in  ben 
frainil(^en  ©reibern  entt^alten  finb,  e^er  bafür,  fie  einer  im  Sanbe  jn  bebeuteuber 
Sntroidlung  gelangten  SOfetalltedjnif  äupfd^reiben. 

2hid^  ber  gro^e  gormenreid^t^um  ber  ©ewanbnabefn  Oibefn)  biefer  Spodje  fprid^t 
für  bie  ^eimifc^e  (Srjeugung;  lüiiren  fie  oon  anSunirt»  belogen  morben,  fo  ^ätte  fic^  biefeS 
3ierftüd  nur  auf  einige  toenige,  bei  ber  S3eoöIfernng  beliebte  gormen  befdiränft.  —  ©ie 
gibein  auS  ben  frainifdjen  (Srabern  ber  §a((ftatt=^eriobe  entfprec^en  jnm  großen  2;^ei( 
ben  gibeln  be§  ^allftatter  ©rabfelbeS,  jum  SE^eil  aber  aud^  manchen  oberitaIifd)en, 
inSbefonbere  ben  euganeifrf)en,  meldte  meiter  im  9lorben  ni(^t  oorfommen,  fie  bilben  alfo 
gemiffermaßen  ba§  S3inbeglieb  jioifd^en  ben  beiben  gunbgebieteu.  S)ie  öerfd^iebenen  {^orm» 
gattungen  ber  gibel,  meiere  in  i^rer  (Sinfac^^eit  burd)  bie  iftamen  58ritlenfibel,  33ogen=, 
(gcf)(angen=,  '^adjen^,  2(rmbruft'  unb  Sertofafibel  gefenuäeid^net  werben,  i)ahm  bur(^ 
aHerlei  Stbänberung  ober  ^ßnt^aten  bie  manuigfad}fte  SluSgeftattung  erfjalten;  bemerfenS» 
wert^  ift  im  iBefonberen  bie  SBogenPel,  beren  Sügel  ou§  aneinanbergerei^ten,  meift  über 


315 


einen  eifernen  ®ra^tfern  gegoffenen  Änoten  beftefjt  unb  bisher  einjig  in  Ärain  gefunben 
würbe,  worau§  ju  fc^IieBen,  ba%  fic  ein  grjeugniB  örtlii^er  Setriebfamfeit  ift,  we§f)at6 
man  i^r  auä)  ben  Flamen  „SBatfcfier"  ober  „firainer  gibel"  beigelegt  ^ot.  Später  treten 
gibein  mit  S^iertöpfen  am  (Snbe  ber  9?nt^e  auf,  ein  beliebte«  9J?otiö  'war  ber  ^agbfjunb 
mit  ber  üor  i^m  fi^wimmenben  6nte.  9Jiannigfac^  ift  baSt  Stn^ongfel  ber  gibein,  balb 
SRinge,  balb  f)O^Ie  SJugeln,  an§  jwei  §älften  jufammengenietet,  balb  an  fiettdjeii  Ijängenbe 


,.>^-—-^ 

eMW^^-^^^ 

^^^^HBH5MfL-'"=^-^~-^^.  l?^-"V-.T~r-nVit,V;- S 

Wt-'"""'^ 

m 

j^m. 


\ir  -l-,  : 


h:.-^  , 


'(^hS 


HV>c 


^  ■  <^'' 


-^jtaF<^'^"i."'*-<m" 


Situlo,  ^tlm,  ®ürtel  unb  onbtte  5unbe  Bon  Watiä). 

frömmeln  ober  )onftiger,  beim  @e^en  ber  gibelträgerin  raufc^enber,  formenreicI)er  Söeljong. 
5)ie  ©ürtel  an§  SBronje»  ober  ©fenblec^,  ein  häufiger  ^ierot  ber  ÜRonner,  finb  t^eil§  glatt, 
tljeilg  mit  Jremolirftic^  ober  mit  getriebener  5trbeit  oer,^iert.  2trm=  unb  gu^ringe,  paar» 
roeife  oon  gleicher  gorm,  famen  an  ben  Seichen  ^äufig  oor,  juroeilen  am  Cberarm  mel)rere 
berfelben  bid^t  anfc^IieBenb  unb  eine  2(rt  9trmid)iene  bilbenb;  in  ben  23ranbgräbern  lagen 
fie  in  ^öljernen  SBe^ältern  mit  ßeber  umwnnben  al§  Seigaben,  bie  meiften  finb  gefitotct, 
gerippt,  mit  banbartigen  Stridjen  oerfe^en,  nie  offen,  jmoeilen  an  ben  Snben  iibergreifenb, 
bie  bünnen  SIrmringe  ber  Äiuber  finb  oft  mel)rfpiralig.  3it  ben  ©riibcrn  ber  5Reid)en 
befüuben  fic^  auc^  ^of)Ie,  au^i  bitnnem  Sied)  auf  einen  .öoljfern  gel^animcrte  9Irmringe. 


316 

SBä^renb  ber  %t)pu^  ber  ^aarnabd  tteuig  §lbH)e(^g(uug  bietet,  loag  auä)  üon  ben 
gingerringen  gilt,  jeigen  bie  Ohrringe  einen  größeren  gormreicf^t^um.  ?In  einem  joMjen 
einfadjen  ©rol^tring  ^ängt  jnitieilen  eine  burc^(ö(^erte  ßanri)c^nec!e,  Cypraea  moneta,  bie 
üieHetd^t  bamat§  fjier  im  Sanbe  h)ie  je^t  bei  ben  Sfiegern  in  Slfrifa  al§  ®etb  gebient  l^at; 
noc^  ^eutjutage  fcf^miiden  bie  SJJäbd^en  im  tiefen  Unterfrain  unb  njeiter  abtt)ärt§  in  ben 
fübftaoifc^en  Sanben  ifjre  3üpfe  unb  ©ürtet  mit  biefem  Sonett)!  nnb  mit  @oIb=  unb 
Silbermünjen.  —  Sine  befonbere  3Irt  öon  D^rgepngen  bilben  bünne  Sronjeblerfiftüde 
öon  ber  gorm  feitlid)  geöffneter  ßijlinbcr;  anbere  Ohrringe  beftanben  an§  ein»  ober  jmei= 
fachen  ©piralen,  an  lueld^en  gutoeilcn  mieber  eine  gan^e  Steige  öon  iRingen  f)ing,  bie  bi§ 
unter  baS^  ©djiüffelbein  fjerobreirf)ten.  2t(§  fefjr  fjäufiger  |)at§ic^mucf  ber  gi^öuen  lourben 
perlen  anS>  93ernftein  unb  qu§  ein-  ober  üielf arbigem  @Ia§  getragen;  üon  erfterem  famen 
©tüde  non  anfel^nlitf^er  ®rö§e  üor,  ein  berebeteS  3^"9niB  ^e§  bantalä  tjon  ben  alten 
SSenetern  fd)mung^aft  betriebenen  §anbe{§  mit  biefem  foftbaren  ^robucte  ber  Dftfee  ouf 
ber  uralten,  über  Sornuntum  bind)  Srain  nad)  Statien  fü^renben  Söernfteinftraie,  mie  ber 
mit  ben  ©tagperlen  ber  egtjptifdjen  SJJumienfärge  übereinftimmenbe,  in  ben  ©räbern  t)or= 
fomnienbe  ©(agpertenfdimud  auf  ben  p[jönijif(^en  f)anbet  in  unferen  ©egenben  tjinmeift. 

®oIb  fam  nur  in  fc^r  bünn  gefc^Iagenen  SameUen  nnb  tjöi^ft  fetten  cor;  auf  fot(^en 
©olbplättd^en  geigt  fic^  meift  ein  mit  ber  ^unje  eingef(^Iagener  ßreis  mit  Sentralpunft. 
S)en  §al§fd)mucf  ber  SKänner  bilbete  ber  in  ber  SRegel  gebre^te  bronjeue  STorqueä,  e§ 
fomen  jebod^  auc^  l^o^te,  auf  einem  l^öfäernen  Sern  gedämmerte  |)at§ringe  öor  (2lbam§» 
berg).  Qnx  Stufbemal^rung  ber  Salben  bienten  S3üd^fen  au§  §orn  ober  Sein,  an  ber 
Stu^enfeite  mit  Greifen  üergiert. 

S5on  beut  Slteingerät^e  gum  @ebraud)e  ber  grauen  üerbieneu  bie  fc^öuen  ^Rabel» 
büc^fen  an§  SrDujebled^  mit  an  ^lettdjen  pngenben  Sterinen,  t^önerne  ©pinutüirtet  unb 
SSebftul^Ibeidiwerer  ^ertiorgei^oben  ju  werben.  93ronjeftc^eIn  famen  nur  am  §ügel  Sierfifd^e 
bei  3irfni§  Dor. 

35on  ben  Sronjegefäfeen  biefer  ^eriobe  [inb  bie  Sifte,  bie  (Situta,  ber  Äeffet  mit 
Xragreifen  unb  gro^e,  ein^enfetige  Sdjalen  üertreten,  beren  bünn  au§getriebene§  SiJZetall 
fic^  fe^r  oft  in  pulorige  ^atina  aufgelöft  fjat;  nur  bie  ftärferen  ®efäf3tl)eile  an  ber 
Öffnung  finb  gnweilen  erfjalten  geblieben.  SSiet  jalilreid^er  unb  jumeift  gut  erl^alten  finb 
bie  mit  freier  |)onb  angefertigten  Sfjougefä^e,  mit  glänjenb  fdiwarjem,  grap^itätjutic^em 
Überpg  nerfef^en;  fie  finb  oft  iRad^bilbnugen  ber  SOfetatlgefäße,  mie  bcun  überhaupt  ber 
bamaligen  5leramit  unoertennbar  ber  (Stempel  ber  i§r  ate  SSorbilb  bienenben  SJletall» 
tcc^nif  aufgebrüdt  ift. 

@5rof5e  bandiige  5Ifdjcnurneu,  im  ©rabe  geloöfinüd)  mit  rot)  gearbeiteten  Sd^üffeln 
bebedt,  tragen  als  S^ergierung   üorftcfjeube  Seiften,   torquegartige  S3änber,  Umbonen, 


317 

^ornä^nlic^e  3tniä^e,  SRei^en  fnopfartiger  (Sr^ö^ngeii  ober  großer  S'Jietiiagct,  eiitgebrücfte 
f dentale  Streifen  in  ffioluten  auälaufenb;  ba§  Ornament  be§  fogenannten  SBoIfäjof^nä,  ba^ 
finb  Joe^felroeii'e  fc^raffirte  ®reiecfe,  ift  l^änfig.  Sii^tä  S^ablonenartigeä  ift  an  biefen 
mdjt  o^ne  ©efc^macf  ^ergefteöten  Sö^ongefäBen  mar^rjnnefjmen.  2tn  einzelnen  Urnen  befanb 
fid^  an  ber  ^o^Ite^te  ber  äJJünbung  ein  93eleg  au§  bünnem  Sron^ebtec^,  einige  berfelben 
trugen  an  ber  Stufeenieite  eingebrücfte  SSronjetnopfe.  93ejei^nenb  für  eine  geloiffe  ©pod^e 
biefer  Sultur,  bie  man  mit  bem  V.  ^a^r^unbert  o.  6()r.  fc^Iie^en  läßt,  finb  bie  rotfjen 
Urnen  mit  ^o^tem  gug,  Don  eiförmiger  ober  bauchiger  3Iu»weitung  mit  breitem  @rap^it= 
banb  in  ber  9Kitte  ober  an  beffen  ©teile  mit  graptjitirten  ®tricf)en  öerjiert.  3n  biefer 
nämlichen  Qdt  treten  oud^  bie  enggerippten  Sron^eciften  auf,  al§  ^Rac^afjmung  berfelben 
in  5;^on  mit  eingebrücften  ©d^nüren  ftatt  ber  ^eruorftefjenben  Stippen  ftettt  fid)  eine  rot^e 
Urne  mit  flachem  ®ecfel  oom  2lbam§berg  bar.  SBie  in  ber  Seramif  ber  ^faf^Ibauteu  fe^Jt 
eä  aud^  ^ier  nic^t  an  Sinberfpietjeug  au-3  2;()on.  Sie  eine  Sliefengomik  in  ®erm  bei 
^obfemelj  lieferte  äioei  ^ferbc^en,  eine»  baoon  onf  nier  9Jäberc^en,  bann  fjo^Ie  5?tappern 
mit  ©teinc^en  im  Snnern,  in  ben  formen  beä  g(afc^entürbi§  unb  ber  ©an». 

2)ie  ©ifenjeit  in  Ärain.  Sa  Une=^eriobe.  !J)ie  @roberung§jüge  ber  ©aHier 
au§  bem  SBeften  @uropo§  über  Dberitalien  unb  ba^  fübüd^e  Sfioricum  in  bie  pannonifc^e 
9?ieberung  unb  meiter  über  äJiacebonien  bi§  nad)  fiteinafien,  bereu  beginn  man  in  ba» 
V.  Sa^r^unbert  o.  ß^r.  fe^t,  ^aben  bleibenbe  ©puren  in  ben  oon  if)nen  burd)  3af}rf)uuberte 
befe^ten  ßänbern  jurücfgelaffen.  2)ie  üon  ifjnen  auggegaugene  Kultur,  gcfeunjcid)uct  burd) 
forgfäftige  Seorbeitung  bei  Sifenä  ju  roaf)ren  9JJeifternjerfen  ber  SBaffenfdjmiebefunft, 
t)erbreitete  fic^  ouc^  unter  ben  iU^rifc^en  ©tämmen  ber  Sapoben  unb  fiotobifer.  ®ie 
gleichen  SBaffen,  ba§  nämli^e  ßleingerät^,  wie  eS  in  Sononia  (Sologua),  bem  frül)eren, 
oon  ben  ©atliern  eroberten  unb  burd)  3a^r^unbertc  innegehabten  etru»fifd)en  gelfina, 
bann  in  bem  oon  3uliu§  Säfar  eingenommenen  gattifdjen  |)auptfi^e  5((cfia  (je(5t  5((ife= 
©ainte  Steine)  ober  auf  ber  gunbftelle  2a  It-ne  am  9teuenburger  See,  oon  wo  biefe 
ßultur  ben  9tamen  ber  2a  Icne^ßultur  fü^rt,  bann  ,yi  ©traboni^  in  Söljmcu,  einem  ber 
^auptft^e  ber  gaüifc^en  Sojer,  fowie  auc^  an  oerfd)iebenen  Orten  in  Ungarn  auftritt, 
^aben  erft  oor  furjem  bie  in  Ärain  gemachten  9(ufbedungen  ber  gaUifdjen  ®räbcr  ju 
SBalitfc^enborf  bei  ©eifenberg,  ©(epfc^ef  in  Oftrofdjnit  näc^ft  9taffenfuf3  unb  in  @erm 
bei  SKöttUng  ju  jlage  geförbert,  roomit  bie  bi§  nun  beftanbene  2üde  ^wifd^en  ber  im 
Sanbe  fo  reic^  oertretenen  |)atlftatter  unb  ber  erft  nad^  etwa  oicrfjunbert  3af)ren  nad)= 
folgenben  römifc^en  ßultur  ausgefüllt  mürbe. 

3^re  ©räber  beftanben  in  ©lepfc^ef,  oon  wo  bie  ^auptfunbe  Ijerrüfjren,  ani 
c^Iinbrifc^en  S(u§f)ö^Iungen  im  2)olomitfeI§  oon  30  Sentimeter  S)urc^meffer,  worin  ju 
unterft  bie  nac^  bem  2ei(^enbranbe  gefammelten  Slnoc^en,  bann  barnuf  gcfdjütteter  feiner 


318  f 

@anb  uiib  ba,iwiid)cii  bie  meift  a()fic[)tlic^  üerbogcuen  eifenteu  Scfjioerter  mit  ober  oljne 
©d^eibe,  Letten,  |)aumeifer,  '^xtxoS.  unb  fouftigel  ^letngerät^  lagen. 

2)a§  au§  tt)eicf)em  Eijen  geavBeitete  sweiirf^neibigc  (Sd^mert,  foft  ein  ÜJJeter  lang, 
oI)ne  S)?ittelrippe,  mit  parallelen  @cf)neiben  nnb  breitem  ®riff,  nicf)t  jngefpi^t,  fonbern  am 
Silbe  aOgernnbet  ober  ftnmpfioinfetig,  mnrbe  ni(^t  at§  ©tic^»,  fonbern  a(§  .§aumaffe 
gebrandet;  im  Kampfe  beim  §ieb  oft  gefriimmt,  trat  eg  ber  Sriegcr  nad)  bem  ^eiign'B 
römifdjer  ©diriftfteUcr  mit  bem  gu^e  lieber  gerabe.  @g  ift  üon  ber  nämlichen  '^mxa.  wie 
jene§  ber  gaUifc^en  (gdjaren  beS  Sörennug,  üor  benen  9tom  erjitterte.  jDie  ©alUer  trugen 
eä  an  ber  redjten  Seite  an  einer  eifernen  Slette  atg  SSe^rgetjänge,  auc^  biefe  lag  in 
ben  ©räbern  non  ©lepfd^e!  bei  \it\\  SBaffen.  Stn  ber  an§  bünnem  ©ifenbledj  funftooll 
gearbeiteten  Sdjwertfdjeibe  treten  al§  neucS  Ornament  SSogclföpfe  ober  \iO&  Sriquetrnm 
mit  gcfdjwungenen  Sinien  auf,  metdje  in  SSoIuten  ober  9{aufen  enben.  3öud)tige  |)aumeffcr 
tion  einer  in  ber  Sronjeäeit  nii^t  oorgefommenen  @rö§e  nnb  gorm  finb  am  ©riffenbe  ju 
einem  9Jing  au§gef)ämmert;  bie  üiel  breiter  unb  mannigfad^er  geworbenen  San^enfpiben 
tragen  eine  fe^r  t)erfc^möterte  lange  ©iilte;  @d)ilbe  mit  eiferner  ©d^itbfeffet  üerüollftänbigen 
bie  Stüftnng  ber  Ärieger.  Sineg  ber  fc^onfteu  ^itni^ftücfe  biefer  '^ixi  ift  ein  ißronjef^elm 
oon  SBeif^fird^cn  mit  Sappenfd)i(b  am  Sfarfen,  mit  rnnbem  (gifcnfuopf  an  ber  Spi^c 
unb  mit  beiberfcitigen  S3adent(appcn  au»  Sronjebledj,  mit  getriebenen  ''^atmetten  üer^iert. 

ßjeben  bie  83ei(e  mit  ber  @d}neibe  parallel  laufenbem  @d)aftIodje  ein  3£"9"ife 
bemnnbernäwertf;  entmidelter  Sdjmiebefuuft,  fo  fennjeidjnen  anberfeit§  bie  ou§  Sronje 
ober  Sifen  üerfertigten  gibelu  burc^  if^re  eigentfjümlidje  %m\v.  bie  gange  ^eitperiobe.  %\% 
2(rmfc^mnd  erfd)ienen  folibe  ober  ^Df)le  eifcrne  9iinge,  juweiten  mit  ßnoten  oerfefjen,  ober 
ein  Derfdjiebbarer  5)rafjtring;  fefjr  djarafteriftifd)  finb  bronjene  9(rmriuge  an§  t^of^Ien 
aneinauber  gcrcifjtcn  ^albfugetn.  2IIg  §al§ring  Untrbe  Don  9Jfäunern  ber  gebrefjte  bronjene 
S^orque»  getragen,  U'ie  ifju  bie  römifdje  5luuft  in  ber  berühmten  3)Zarmorftatue  be§ 
fterbenben  ga((ifd}en  ^^edjterS  bargefteKt  \)oX.  S)ie  ©ürtel  befte^en  gauj  an§  Siingen  mit 
eingefüfjrten  banbartigen  ^rcifdjenglieberu  unb  tragen  al§  @d;lieBe  einen  ^ferbefopf. 
S)a5  berühmte  gallifdje  (Smail  ift  burd)  einen  Änopf  oxxi  rotfjer  ^^afta  al§  ^Sergierung 
be§  33ügelg  au  einer  Sa  Sene^gibel  au§  @erm  vertreten.  2;ie  früher  pufigeu  33erufteiu= 
unb  ©laÄperteu  üermißt  man  bei  un§  in  beu  gadifdieu  Oräbern  gänjlid);  e§  fdjeint  ber 
^anbel  mit  bicfen  beibeu  ?(rtifelu  feinen  eiuftigeu  2Beg  burd)  ilraiu  oerlaffen  ju  fjaben, 
bagegen  würben  9(rmbänber  unb  giugerringe  au§  @(aä  gefuuben. 

2)ie  barbarifdjen  ©ilbermüujeu  ber  ©allier  crfdjcinen  juni  erftennmt  im  Saube,  fie 
finb  9?ad)a^mungeu  ber  !Ictrabrac^meu  ^fjiüpp»  be§  ^'Wf'ten  üou  Sßaccbouieu.  5(n  ber 
S3orberfeite  mit  reidjbef^aartem  männtid;en  Äopf  unb  breitem  ^^erlenbiabem,  auf  ber  9iüd= 
feite  mit  einent  ^^ferb  ober  einem  Üieiter;  juweifen  erf^eint  auf  beufelbeu  ber  '^oxaz 


319 


(SaüxHit  SSaffeii  uiib  Scftmuttgegenftänbe. 


Adnamat;  iold)e  ffliüi^en  fameii  in  St.  Widjael,  in  9Jauvortum  (Cbevlaibad^)  uub  int 
@itticl)er  83ejirt  cor.  Sefjr  tfcine  @iI6ermünjen  Don  SiniengröBe,  ju  Oöerlaibod)  gefnuben, 
erinnern  in  ber  ^räge  an  grie(f)i)c^e  S?orbiIber.  2)ie  o^ne  (Sorgfalt  ro()  gearbeiteten  Sfjon» 
gefäfee  mit  ^enteln  finb  noc^  immer  mit  freier  ^anb  angefertigt. 

ajfit  ber  2a  Tene=^'eriobe  fc^üef5t  bie  Urgefcf)id^tc  ilrainä  ab,  if)r  folgt  bie  Grobermig 
beS  SanbeS  bnrcf)  bie  9U>mer.  —  'J)ie  urfprünglicf)  frieblid^en  iöejicf^nngeu  9{om§  ju  bcn 
benadjbarten  ^apobenftämmen  mnrben  jroor  burd)  lüicbcrI)oIte  räubcrifdje  Einfälle  ber= 
felben  geftijrt,  o^ne  bafj  bie  SJepublit,  bamalS  mit  ber  Unterwerfung  9}cacebonien§  uub 
©atmotienä  befd)äftigt,  jur  iöänbiginig  ber  beutegierigen  Stämme  gcfd^ritten  luäre;  fie 
begnügte  fid)  mit  ber  burc^  bcn  üonfuf  ^HmiüuS  Scauruä  im  3a()ve  128  üotlsogcncn 
(Eroberung  bes  üanbeö  fiib(id)  ber  ?((peu,  wonach  ba»  je|5ige  aSippadjcr  Zl)al  mit  bcm 
ongrenjenben  ftarftgebict  in  römifdjeu  ijkfi^  fam  unb  feitbem  ju  Stauen  gefjörte. 

Grft  üon  3nliuö  ßüfar,  nad)  mcldjem  ber  ©ebirg^.^ng  be§  öirnbaumeriualbcä  bcn 
9Jamen  ber  jnlifdieu  SIpen  fü^rt,  würbe  ein  große  3iefe  ücrfolgeuber  SlriegSpfan  in  bicfcr 
ÜJid)tung  eutiriorfen.  ßäfar  befut^te  oud)  nufcr  2anb,  um,  wie  er  fagtc,  „biefe  ©egcnbcn 
unb  SBöIfer  tennen  ju  lernen";  er  jeidjnete  bcn  römifdjen  Srobevungeu  bcn  weiteren  Si^cg 
burc^  ba§  Saüctanb  bi-j  jur  Xonau  üor.  ;^um  3>orge[)en  nad)  biefcm  '^Mane  gaben  aber» 
molige  Skub^ügc  ber  Scipobcn  gegen  Icrgcfte  (2:rieft)  unb  ?(qnileja  ''(nlan.  iiiadj  (Säfarä 


320  ^^ 

grmorbiiug  fiif;rte  fein  9Jeffc  Cctaüiait  perfönlicf)  bie  Segioueu  gegen  bie  Sopobeit  unb 
Satobifer,  er  nafjm  bie  93ergfafte(Ie  <x\\  ber  oberen  ^oif  ein,  jog  bann  auf  ber  bnrcf)  bie 
SBölber  am  mons  Albius  (bem  heutigen  ®d)neeberg  Bei  8aa§)  geba(;nten  ^eerftroße  in 
\>qS,  Saajertf;a(,  lüo  i^m  bie  kfeftigte  ^a^obenftabt  SKetudum  (am  ^üget  Ulafo  Bei 
?ntenntarft)  l^elbenmüt^igen  SBiberftanb  leiftete.  Octaötan  Würbe  Beim  ©turnt  zweimal 
üerwunbet;  bie  Sßertfjeibiger,  üon  ber  ÜBermacf)t  erbrürft,  fanben  mit  ben  S^rigen  in  ben 
gtammen  ber  angejünbeten  ©tobt  ben  2^ob.  Son  äKetuttum  Weiter  in§  Snnere  be§  Sanbe§ 
oorbringenb,  nnterjorf^te  ber  Saifer  bie  an  ber  @nrt  anjäffigen  SatoBiter  unb  Beenbete  mit 
ber  (Sinna^nte  beä  wid^tigen,  an  bem  @inf(u§  ber  Äulpa  in  bie  ©aöe  gelegenen  ©egefta, 
be»  fpäteren  (Si§cia  ber  9?ömer  (Siffef),  ben  fiegrei(^en  gelb^^ug,  ol§  beffen  f;erOorrogenbfte 
Staaten  bie  SöejWingung  ber  noril'c^en  ßaftelle  unb  93ergfuppen  (norica  castella  et  tumuli) 
öon  ben  ®i(^tern  SSirgil  unb  ^oraj  gefeiert  würbe.  ^Jioc^malä  ftacferte  ber  Unabfiöngig« 
feitSgeift  ber  unterjodjten  93eüölferung  in  ben  wieberfjolten  pannonifd^en  Slufftönben  auf 
in  ben  3af;ren  15  o.  S^r.  itnb  6  Bi§  9  n.  ®[;r.,  nac^  beren  granfamer  Unterbrücfung 
burcf)  StiBeriuä  unb  SrufuS  unfer  Sanb  burd)  jwei  3af|rfjunberte  grieben  geno|. 

SBie  üBeratl  würben  audj  l^ier  tiorerft  93?ilttärcolomen  gegrünbet,  benen  fic^  Bürger» 
(ic|e  Sfnfieblungen  anfdjloffen.  S^ie  widjtigfte  berfetBen  war  Smona  (SaiBa(^),  mit  beren 
STufBtüfjen  JJauportum  (OBerlaiBad)),  bie  ehemalige  SSerlabeftation  für  ben  @^iff§öerfe^r 
auf  ber  SaiBac^  unb  ©aoe,  immer  me^r  üerfiel.  %q&  ©tanbtoger  öon  (Smona  Bejeidjnet 
nod)  ^eutjutage  ^i^s,  jienilic^  ertjaltene  maffiöe  ÜJfauertiiered  auf  bem  „beutfd^en  @runb" 
(,mirje"),  412  SJJeter  lang,  317  äReter  Breit.  5)ie  (Siüilftabt  Breitete  fi(^  an  ben  Beiben 
Ufern  ber  SaiBad)  au§  unb  Befa^  einen  ^weiten  Befeftigten  ^unft  auf  bem  im  Often  fid^ 
erfjeBenben  ©d^Ioperg.  (Sine  SBafferleitung,  gefpeift  oon  ben  Quellen  2)ragomer  unb 
Slategg  bei  Steinig,  eine  SSegftunbe  au^er  SaiBai^,  Sempelrefte,  SJJofaitBöben,  SJiauern 
oou  ©eBäuben  mit  Bemattem  (Sftrid^,  fjeijBare  58äber,  $Refte  öon  Statuen  famen  Bei 
2luägrabungen  namenttid)  am  linten  Saibac^ufer  im  Surgftalloiertel  jutage.  Stu§  bem 
©tanblager  füfjrte  bie  SKititärftra^e  norbmärtä  jur  ©aoe  unb  weiter  nac^  ßeteja  (ßilti). 
2äng»  berfelben  erftreden  fid)  ein  fiitometer  lang  betberfeitS  bie  ©räberftätten  ber  ©tabt. 
3ur  ©emarfung  Smonal  gehörten  and)  mit  Inbegriff  öon  5Rauportum  bie  Slnfieblungen 
am  %Vi%z  ber  SBalbBerge  jenfcitä  be§  9)?oor§,  unter  benen  bie  bei  heutigen  Sgg  ein 
btü^eubeS  ©emeinwefen  bilbeten,  bann  jene  [äng§  ber  ©aoe  big  jur  (Sinmünbung  ber 
Saibac^.  ®en  (Srünbungen  au§  ber  jutifc^eu  "^txi  bürften  aud^  beijuäätjlen  fein  ber  Wichtige 
(Sommauboplal  praetorium  Satobicorum  in  2:reffen  unb  ba§  auSgebe^nte  SfJeoiobunum  an 
bem  einftigen  Ufer  ber  ©aöe  nod)  i^rem  STustritt  au§  ber  Kjatenge  bei  ©urffelb.  SDiefe 
©tabt,  fowie  ber  Sßorort  ber  Satobifer  würben  unter  SSe»pofian  ju  SUJunicipten  erhoben. 
SJidjt  bIo§  in  größeren  ©tanblagern,  auc^  in  gerftreuten  SBac^tpoften  war  bie  SJJilitärmod^t 


321 

im  Sonbe  ücrt^eilt.  3n  bie  eingenontmencn  ßaftefle  ber  Eiiigelioriien  fd^icfte  man  fteine 
S8e)a(}iiiigeii,  um  bie  93ctiölferuitg  ber  einzelnen  ©aite  im  ^n"'"  ä"  f;alteit. 

3u  ber  9'Jii^e  ber  alten  ©robifc^e  fommen  in  Srain  fcfjr  ()änfig  aucf^  römifcf^e  @rii6er 
üor,  n)oi)l  jumeift  ber  bort  ftattonirten  Solbateu  unb  iljrcr  gamiliengücber,  loie  in  ^loiua 
gora  6ei  Cbergnrt,  in  SBatitfcf^enborf  im  ©urttfjat,  in  iJa^enborf  nicf)t  weit  oom  großen 
©rabifc^e  auf  bem  Slbameberge,  in  Otof  unb  ^obfemelj  unter  bem  bcfeftigt  geiueienen 
Äuticf}er^iigel.  ©ine  folc^e  ^od^luarte,  speculum,  bereu  lateinifc^er  Dfame  ficf)  in  bem 
ftauifc^cu  iöergnamen  äpega  erf)ielt,  war  ber  oon  ber  Saöe  Dor  Sagor  burd)  bie  iöerg» 
fpalte  bei  SfJenfe  fid)tOare  Berggipfel  ober  5öilüd;6erg  am  9[0)c^hi|5  einer  Seitenfdjtudjt 
be^  Sauetljalö,  an  feinem  weftlid)eu  Stbfjang  befinben  ftdj  SiiJmergräber  nidjt  meit  uon  ben 
Slufieblungen  ber  einftigen  Urbemotjuer.  ISine  ii^nfirfje  .^odjwarte  ftanb  auf  bem  ^öd)ften 
SBerggipfel  ober  ben  Cuelten  ber  @urf  in  Oberforen  an  ber  Stelle  be§  bortigen  ©rabifdie; 
ein  bafelbft  gefunbcner  ©rabftein  bc«  9Karcin§  SÖIanbuä  be,}eid)net  benfelbcn  alä  SSeteran 
unb  ©ecurio  einer  norifdjen  Segion.  3(ud)  ber  Ülijmerftein  oon  ber  Söergfuvve  Xrebine^= 
SBerd)  ober  SfJeubegg  mit  einer  röraifd^en  i^crfc^an^ung  im  einftigen  ©rabifd^e  ermähnt 
einen  Solbaten  ber  bortigen,  ber  inerten  aguitanifd;en  ßof)orte  angcfjörigen  Sefa^ung. 

Ilie  Strenge,  womit  SiberiuS  ben  im  Sauelanbc  anggebrodjenen  SInfftanb  untere 
brüdte,  unb  bie  hierauf  erfolgte  Sinrei^ung  ber  wetjrbaren  9JJannfd)aft  in  bie  rijmifd^cn 
fiegioneu  entjog  ben  Gingeboruen  bie  Gräfte  unb  älJittel  ^ur  gortfc^ung  beg  3tnfftanbe§, 
manche  groflenbe  ©emüt^cr  würben  inxd)  ba^  ©efü^l  ber  3(ngeprigteit  ju  einem  grofjcn 
Staatswefen  mit  ben  neuen  ftootlidjen  Sinric^tnngen  auögeföf)nt,  9JJifd)e{)en  tniipften 
engere  g^minenbanbe,  au§  benen  eine  ©eneration  f^erl'orging ,  bie  jn  ben  treueften 
9lnl)ängcrn  9Jom§  jiiljlte.  hieben  römi)d)eu  ^amiüennamen  fommen  f)äufig  auf  Wrab' 
fteinen  jene  ber  japobifdjen  gamilien  be»  üanbeö  üor,  fo  namentlich  auf  ben  Steinen 
ou2  ber  Umgebung  oon  9'?affenfu{3,  iwn  ogg  unb  im  8afertf)al.  Soldje  9Jamen  finb: 
9(buomatu§,  Suco,  JBuio,  ßoromoro,  @mo,  Spouo,  Sppo,  genco,  üaäciontia,  Saffonia, 
9)Joiota,  ^{ertümar,  Cppo,  ^laetor,  Secco,  Jetta,  2;urio,  SSiburna,  ^^oltaro,  S^oltrej, 
33oltupar  unb  aubere  meljr.  3}ie§  geftattete  ben  ^Römern  eine  bebeutenbe  Sßerringernng 
ber  3JJilitärmod;t  im  l'anbe;  fd)on  im  Saläre  30  n.  Gljr.  würbe  bie  neunte  Üegion  ang 
bem  Sauelaube  nad)  Slfrifa  gcfeubet,  im  Sabre  47  ging  bie  ad)tc  (Slngufta)  uadj  SDiöficu 
ob,  fo  baß  ali  Söefagung  nur  me^r  bie  füuf^e^nte  (9lpolliuariä)  übrigblieb. 

3tad)  feiner  politifc^en  ©utljeilung  bilbete  itraiu  feine  für  fid)  abgefdjloffene  ^^^rooinj, 
e§  gehörte  in  feinem  nörblid)eu  2:l)eile  ju  JJoricum,  in  feiner  gaitjen  füblidjen  unb  )nböftlid;en 
Slusbe^iuing  longa  ber  5'"llf  2aüe  (Savus),  ©urt  (Corcaras)  unb  ihilpa  (Colapi-s)  gu 
Oberpaunonien.  Unter  Soifer  i^abrion  würben  bie  ©ren.^eu  Staliens  bic^  ,^ur  Station 
SlbranS  —  bem  heutigen  2rojana  —  wo  9Joricum  begann,  i)orgefd)oben;  Smona  wirb  üon 

ftdtnten  unb  »roin.  ai 


322 

bainatigeu  ©(^riftftetfern  aU  bie  erfte  ita(if(^e  (Stobt  Bejeic^net.  9Son  Sotbaten  angelegte, 
gut  erhaltene  (Strogen  bienten  beni  freien  33erfe[)r  of^ne  löftige  9Waut^)^ronfen  unb  Steuern. 

2)ie  |)anpt|"totionen  onf  ber  9fJoute  Slguiteja— Kelejo  »uoren:  Fluvio  frigido  (|)eiben= 
fdjoft),  ad  Pyrum  in  alpe  Julia  (^vü\i)iit),  Longaticum  (Soitf^),  Emona  (Soiboc^), 
Savo  fluvio  (2;i(^ernutf(^),  ad  Quarto  decimum  (in  ber  Umgebung  öon  üRonnäburg), 
ad  Publicanos  (Sufoöi^),  Atrans  (Srojono);  onf  ber  SRoute  ©mono— 6i§cio:  ba^  fd^on 
früher  erwöl^nte  ad  Acervos  ((St.  SSeit  bei  @ittid§),  Praetorium  Latobicorum  (Slreffen), 
Crucium  (OrüWe  bei  (St.  33artetmä),  Neviodunum  (®ernotio=3)Jatenäe)  unb  Romula 
(SWotrij).  S§  gob  ond;  ein  S^le^  öon  5Jfebenftrogen,  we(d)e  fpöter  oI§  iSanmwege  noc^  biä 
in§  üorige  3ot;rf)unbert  benü^t  würben,  eine  berfetben  führte  au§  bem  Soofert^at  mit 
einer  5lbäwetgung  nod)  Sgg  in§  ®ur!tr;ot,  mit  weitem  ouc^  bie  .tnlponiebernng  öon 
aJJöttling'STfc^ernembl  in  93erbinbung  ftonb,  too  ©ruber  unb  ®en![teine  in  @trefIoüi|, 
Sldjernembl,  Sributfc^e  unb  onbereu  Orten  einftige  römi)(^e  Sfnftebinngen  bejeic^nen  unb 
bei  Stid^ernembl  eine  gut  funbirte  9?ömer[tro§e  in  jtemlid^er  ©trede  erl^olten  ift. 

STud)  i[t  ntdjt  ju  be^itieifeln,  bog  ber  bi§  jur  (gröffnnng  ber  (Sübbol^n  cr^oltene 
Sreppelweg  für  bie  (Sd^iffg^üge  auf  ber  (SoUe  ftromonftt)ärt§  fc^on  in  g^ömer^eiten  benü^t 
tt)urbe;  brei  ouf  biefer  (»trede  bei  ^ionfd)fo  gegenüber  9teid|enburg  jufammengefunbene 
50Jei(enftetne  tragen  bie  9?omen  ber  Ä'aifer  SRojimiuS,  238  n.  6^r.,  3;rebonionu§  ©oltug 
252,  gonftontiug  (St^lorul  unb  be8  aRitfotferS  aj^ojiminuS  Soja  306;  äwei  berfelben 
[;aben  bie  Se^eidjuung  35  SReilen  uon  ßeiejo.  3tn  biefer  (Strome  »ermittelte  bei  ^Rotf^od^ 
gegenüber  ber  ©totion  ©teinbrüd  eine  S^rüde  über  bie  ©oüe  bie  SSerbinbung  mit  bem 
©onnt^ol  unb  mit  Sidi.  SBtdjttge  ©i^ifferftattonen  jwifc^en  ©mono  unb  Sieöiobunum 
befonben  fic^  in  2Berneg  unb  in  ©oubörfl 

®te  Sßerwoltnng  im  Sanbe  toax  eine  bürgerli^=mititärtfc|e,  erft  unter  ©iocietion 
unb  gonftontin  erfolgte  i(;re  ^Trennung.  3n  erfter  Suftonj  würben  bie  ®efd§äfte  burd^ 
bie  ©emeinben  beforgt,  bie  SBerwoItung  wor  eine  billige,  benn  alle  Söeomten  bienten  o^ne 
©eljalt.  e§  gab  feine  ©taotgfdjulb.  ©er  ^atofter  biente  oll  Saft§  für  bie  ©runbfteuer, 
mel^e  nur  gwei  $rocent  be§  (£rtrag§  unb  einen  mögigen  i3uy'^fo3  o"  D^oturolien  betrug. 

aSo§  bie  9?eIigton§Oer^äItniffe  betrifft,  fo  be^iel^en  fi^  bie  meiften  Überbleibfel  bei 
ßultui  —  SHtöre  unb  SSotiofteiue  —  auf  römifd)e  ©ott^eiten,  fo  auf  3upiter,  ^erfuIeS, 
'tfleptün,  tlcutop,  83acc^u8,  Serel,  S)tano,  §efote,  Suno,  jebo^  ond^  Socotgott^eiten 
würben  oere^rt,  wie  Stcorno,  Oeniul  loci,  aJorejo,  ©ebotnl,  ©iloonul;  ber  gtuggott 
bei  |)auptftrom§  bei  Sonbel,  ©aüul,  unb  bie  giuggöttin  bei  ©ounfluffel,  Stbfoluto, 
erfc^einen  auf  SSotiofteinen  löngl  ber  ©oüe.  ®er  Mt^rolbienft  :^atte  feine  ©uttulftötten 
in  Sttronl,  ^roetorinm  Sotobicorum  unb  ajeoiobünum;  bol  merfwürbigfte  l^ier^er  getjörige 
©enfmol  ift  bie  in  einen  9^otnrfetfeit  eingef)auene  tebenigroge  ©arfteHuug  bei  ben  Stier. 


323 

töbtenbeit  @otteä  in  SRofc^auj  bei  Jfd^ernembl.  ®§  ift  )uo^l  anjuiieOmeit,  ha^  a\id)  hai 
(£f)rifteitt^iim  fc^oii  in  bcr  erften  S'aiferjeit  feine  93etenner  int  Sanbe  gefjobt  \)<xt,  oDfc^on 
bafür  bie  ©räberfnnbe  feine  öetege  geliefert  ^a6en.  Slufeer  ben  Spanien  mehrerer  Äaifer, 
SBürbentriiger  unb  fonftigen  58ebien|teten  in  ber  (ImU  nnb  iDJilitänienüaltnng  be§  Sanbeä, 
ferner  uon  ©claüen  nnb  greigeloffenen  erfcf^einen  nnd)  bürgerliche  93efd^äftignn9en,  roic 
j.  58.  bie  3""ft  ''«'^  @cf)iff^Ieute,  ber  ^im'n^'-'Ifttf/  ^^r  Si^miebc,  ber  ®robtnd)niacf)er 
auf  ben  Snfdjriflfteinen  nngefüfjrt.  jDqö  f(f)önfte  ÜDenfmal  ber  bilbenben  Äunft  ift  bie  faft 
lebenägroBe  bronzene,  ftar!  üergolbete  Statue  eine§  T^o^en  römifd;en  SBiirbenträger-3, 
meldte  in  Saibad)  beim  83au  be§  GafinoS  ausgegraben  rturbe. 

3)ie  ^ierlanbö  gefunbenen  (2d)mudgegenftänbe  an§  3Rdaü  trogen  ben  6f)arafter 
romanifirter  ^ronin^ialt^pen,  wie  er  anc^  an  ä()nlid)en  ©egcnftänben  in  ilärnten  nnb 
©teiennarf  angetroffen  luirb.  2)ie  Äeraniif  richtete  f\d)  in  gornigcbung,  syer^iernng  unb 
Üielief  an  einjelncn  ®efä§en  nac^  römifc^em  ©cfdjniad;  üon  eigentbümlidjem  jEijpu»  finb 
bie  gefd)Ioffenen  baudjigen,  na^  oben  fpifen  Urnen  mit  einer  öieredigen  genfteröffnnng 
aii^  ben  ©räbern  üon  9'Jcoiobunum,  weldje  an  bie  altitalifdjen  |)an§urnen  erinnern.  Sm 
^dlgemeinen  gilt  and}  in  Srain  bie  in  aden  9t(penlänbern  gemadjte  Scobadjtnng,  bafi  bie 
neue  Gultur  bie  alte  S(rt  ber  9JJetaUtecbiiif  unb  ber  Äeramif  uöllig  oerbrängte;  ber  alte 
gormcnreidjtbnni  ioeid)t  ber  fabritSmäßigen  ©införmigteit  ber  (Sr3cugni|fe,  bieX^oniuaaren 
werben  auf  ber  Xöpferfc^eibe  angefertigt  unb  nur  in  einigen  römifd^cn  ^roüiujia(ti)pen 
f;at  fic^  ein  ?rnt(ang  an  bie  ilnnftformen  frü[;erer  Qe\t  erhalten. 

ÜJtit  bem  beginnenben  3?erfaU  9lom#  rourbe  and)  5lrain  oon  'Jrangfaten  {)(m^ 
gefudjt,  ali  2)urc^jug§Ianb  für  bie  Ufurpatoren  be§  9{eid)e§,  al»  Pforte  Statien»  für  bie 
anbriingenben  Sßötferfc^afteu  bc§  CftcuS.  9(Iä  im  3af;re  238  ber  ^fjracier  9}faiiminu'5 
feinen  Üiad)ejug  nad)  5Rom  uuternaf)m,  um  ben  Senat  für  feine  iHdjterfliirung  unb  bie 
Sr^ebuug  ber  ©orbiane  jur  Smperatormnrbe  ^u  jndjtigen,  traf  er  bie  erfte  Stabt  3talien§, 
(Smona,  menfd)euleer;  alle  Ginivo^ner  waren,  bem  Sefe^l  beS  Senate»  folgenb,  gcftotjen, 
nac^bem  fie  bie  X^üren  ber  ^eiligt^ümer  unb  bie  ^äufer  in  93ranb  geftcdt  nnb  alle  in  bcr 
Stobt  ober  ouf  bem  Sanbe  befinblic^en  S8orrätf)e  t^eiliä  fortgefdjteppt,  t^eilS  öerbraunt 
Ratten,  fo  ia%  loeber  für  SJJenfc^en,  nod)  für  5?ief)  9Jaf}rung»niittet  uorbanben  waren.  2)aS 
.^cer  überftieg  ganj  erfdjöpft  bie  5(1^^";  "ber  oor  bem  belagerten  ^'(quiteja  erlag  ci  ber 
SricgSnot^,  unb  f)ier  würbe  9)Jai-iminu3  mit  bem  Sof^ne  9){aiimu§  uon  ben  meutcrifdjen 
Sofbaten  crmorbet. 

3m  ©egenfa^  ju  biefem  oerbänguifjuoKea  ©efdjid  tjielt  fiaifer  K^eobofinä  388  in 
Smono  einen  glänjeubeu  Xriumpfijug,  nadjbem  er  ben  ©egenfaifer  SDfaj-imu'J,  weldjcr  bie 
Stabt  tonge  ^eit  belagerte,  bei  Siäcia  befiegt  batte.  S3ei  bcr  SJerfolgung  be-3  ^'•''"''f^  "'J'i) 
Jlquileja  betrat  er  bie  befreite  Stabt,  wo  iljn  ade  Staube,  bcr  freie  'i'lbel,  bie  'Ivitricicr, 


324 

bie  9{atr)»f)en-cii  in  \l)xm  tüci^cn  ©eiuänbern,  d}viftlid)e  33i|rf)öfe  unb  [)eibiiif(^e  ^rieftev  au 
ben  mit  grünen  fivänjcn  kf)iingtcn  3;[)oren  bcr  ©tabt  enuavteten;  bcr  Äatfer  bnvdj^og 
nntcv  bem  öntn-I  bc»  Ü^oIfeS,  nnter  ®e)ang  nnb  SdjcKenflang  kint  8d)ein  nn^ä^Iigev 
g-adeln  bie  mit  Seppid^en  übevberftcn  ©tvafjen.  ©inige  ?iaf)ve  fpätei-  jog  StljeobofinS 
adermal»  buvd)  (Smcma  im  ilampfe  gegen  ben  äiueiten  ^ironpriitcnbeiiten  ©ngenin§,  ben 
er  jenfeitä  bcr  SHpen  nm  grigibnS  besiegte,  nadjbem  eine  fjeftige  93ova,  wie  [ie  and)  je|}t 
in  jenem  %i)ak  anftritt,  mit  nnbcfdjreiblidjer  ßiemalt  anf  bie  g-ronte  be»  ^^''"''C'ä  »om 
9npengebivge  fjerabgeftiirgt  U'ar  nnb  bie  9lei()en  ber  Ärieger  nntereinanbergemorfen  fjatte. 
Söä^renb  ber  ffiölfermanbernng  l)i3rte  bo§  2nnb  ber  jiilifdjen  9Upen  nnf  rüiiii)dj  jn  fein. 


Siöraiirfjc  Statin-.  ÖSrnbnnieii  iiiiö  anöirc  5"iilif- 


Oarbcn  bie  luciteii  Gticucn  'jj^annüiiicng 
iHTlaficii  iiiib  ociicii  bie  )ciiniii}ni  Wc> 
filbe  otnliciiö  licrtaii)d;t  fjattcn,  bilbct  einen 

nt|rf)eibeuben  ÜlHMtbe^unft  in  ber  jiefcfiicfjt-- 
lid)en  tntunrfüinii  ber  )iibLii'ilid)eii  JKpen- 
liiuber,  ,^n  benen  nud)  nnfer  Si  v  a  i  n  in 

einem  jelugen  Unifanc^e  ^evedjnet  U'irb. 
2'enn  nnd)  bem  'i'lli,^n(]e  ber  l'nni^otnnbcn 
erfüllen  im  Wcfolc^e  ber  'i'limren  b  i  c 
3Uuu'nen,  imn  ber  unleren  ^'onaii  oor 
brin(]enb,  ben  elafi'ifdjen  33Liben''^^rtnnL)nieny 
nnb  'Duiricnm-J.  3n'j(ie)ünbere  bie  breiten 
Kjciler  ber  Snne  nnb  ber  Xran  U'crben 
i'on  ben  ncnen  3(nfömmlin(]en  befetit  nnb 


SrfllOB  Stufr-spiTH  boi  WroB  i;airi)i,il)  mit  ^rr  Hapi-Uc  auf  B.Mii  3t.  ;'lcf)atiiiüli«.). 


326 

ifjve  SBüfjitfiiu"  biö  m  bie  ®rau=  itiib  ^Riou^iiiiedcii  iiürgeicfjofH'ii.  .§iev,  auf  beut  SloMad^er 
gelbe,  fam  e§  im  te^Uen  ^af^r^e^nt  be»  VI.  SafjvfjuiibevtiÄ,  nacf)  bcm  Sevidjt  bc§  ^aiilit§ 
jDiaconu§,  jUiifcljeit  beii  iöaient  iiiib  ©(oueneii  511  wcd)ic(l)o((eii  b(iitu]eii  Äämpfcii,  in  beiicii 
\\d)  bie  58aiern  |cf)lie§(ic]^  o(»  bie  ftävtcreit  enuicfeii  uiib  beut  iüeiteveit  S^orbriitgeit  ber 
iSIoDenen  ein  Qkl  festen. 

Stttein  nicf)t  ate  ein  freie§,  erobernbeS,  ftaateubilbenbe§  SSoIf  erfcfjieuen  bie  ©loDenen 
in  beul  SHpengebiete.  ©djlcer  laftete  auf  if^uen  ta^  tjaxk  ^oä)  bcr  Sfuaren  uub  bü§ 
9hiftretcn  @amo'§  (623  6i§  662)  bracfjte  i^nen  juiv  eine  öorübergefjenbe  (Srlcic^terung 
biefev  Sebvücfung.  Unt  fid)  be§  witben  Sleiter»  \mh  9tomabenuolfe§  gauj  ^n  erluef^ren,  ruft 
ber  ©loüeuenfürft  Sorut  (748)  feine  beutfd)eu  Jfad^bavu,  bie  93aieru,  gegen  bie  Stüareu 
ju  .'pilfe.  S)iefe  luirb  in  »oirffamer  SBeife  geleiftet,  nfleiu  l^ieburt^  bie  baierifdje  D6er^ü[;eit 
über  Garant anieu,  wie  nun  ta^  ^erntoub  ber  ©(oDeueu  im  ehemaligen  5Roricum 
genannt  luurbe  nnb  >üeld)e§  and)  ben  größten  Xfjeit  unfereS  heutigen  Ärain  umfaßte, 
bcgrünbet  uub  jugteid)  bie  ß^riftianifiruug  ber  farautanifdjen  ©(ooenen  bnrdj  bie  Sirene 
i'on  (Salzburg  augebaf)nt.  ®er  tragifd^e  Untergang  be§  baierifdjen  @tamme§^er5ogtt)um§ 
unter  Sfjaffilo  (788)  ^atte  ben  Sfufall  Sarantouien§  an  bie  grojie  granfeumad)t,  folüie 
ba^  tf^atfräftige  (Singreifen  be§  ^atriard^ateg  öou  Stquiteja  in  haS:  $8efef)ruug§u)erf  ber 
SHpenfloöenen  jur  %olQe. 

2ln  ben  lundjtigen  ©dalägen,  mit  weldjeu  ^arl  ber  (Sro^e  bie  ?rtiarenmac^t  in 
^anuonieu  jertrümmerte,  nal^men  bie  farantanifd^en  ©rooeueu  lebhaften  Stnt^eil.  (Sric^, 
ber  9J?arfgraf  ber  öon  ^art  beut  ÖJvogen  an  ber  Dftgrenje  StatienS  errichteten  ÜJJorf 
griaul,  gn  ber  ^arantauien  uub  fomit  and)  Ärain  ettua  feit  803  gefjörte,  erftürutte 
gemeinfam  mit  bem  ßarantanenfürfteu  S^üjnimir  iut  Satire  795  ben  ,§auptriug  ber 
Stüaren  uub  üerfe|te  baburc^  i^rer  Wadjt  ben  Siobeäftof].  Übertjaupt  fd^eiuen  bie  ^^raufen 
bie  93eviuattung  ßarantanien§  ttenigftenS  tf^eifroeife  uoc^  beu  f(oöenifd)en  @tamtne§= 
Ijäuptlingen  anöertraut  ju  l^aben,  bi§  ia$  ©(oDenenöoIf  an  bie  Sßerfaffung  uub  ©itte  be§ 
©iegerg  fid)  einigermaßen  gemötjnt  fjatte  uub  bann  geränfd)to§  feine  ))oIitifd)e  f^reifjeit  ei:t= 
büf3te.  S;en  änßereit  SCuIaß  gu  biefer  tief  eiufdjneibenbeu  S^eräuberung  gab  bie  (Empörung 
£jubet)it§  (geftorben  828),  beä  gürfteu  ber  paunonifc^eu  ©toDenen  jtüifc^eu  ber  ©aüe  uub 
ber  ®rau.  (£rft  feit  biefer  ^eit  unb  feit  ber  utit  ber  ©mpörung  SjubeUit^  mittelbar  iut 
l^ufamutenfjange  ftefjeubeu  Stuftfjeilung  ber  grianler  Wart  lourben  bie  f(ot)enifc^en 
©tautme^^änptliuge  gan^  burd)  fräufifc^e  9?eid^§beamte  crfe(}t  unb  Jlärnten  mit  feinen 
3J{or!en  jum  ^erjogt^um  Saiern  gefc^tagen. 

5)er  gro§e  ©ieg,  ben  Otto  I.  im  ^a^xc  955  auf  bem  2ed;fe(be  über  bie  9J?agt)areu 
geluaun,  eröffnete  nudj  ber  Goluuifatioit  burdj  beutfdje  ©iiimanbernug  ein  loeiteä  gelb. 
3u§befonbere  bo§  S8igtf;um  greifiug  mürbe  reic|  bebad^t.  21m  30.  !3inii  973  f(^enfte 


327 

Otto  II.  ju  jlribur  bem  $8ifcf)of  Sfbro^om  oon  g^fifing  fi"c»  großen  ©ütercomplei-, 
„gefegen  im  ^er^ogt^um  (§einric^  be§  15«"^«^^)  ""^  i"  ^'^'^  ©raffc^aft  be§  trafen  ^opo, 
todii)c  „Sorniofa"  ge^eigen  unb  attgemein  ,Creina  marcha"  genannt  loirb".  ^i»« 
erftenmole  begegnen  xo'xx  fjicr  ber  SDfarf  Srain,  jnm  erftenmare  fjörcn  mir  bcn  9Jamen 
eineg  frdnijd^en  SKarfgrofen,  snm  er[tenmale  lernen  wir  bnrdf)  bicje  Urfunbe  in  nnlercm 
Sanbe  eine  SKenge  Örtlic^feiten  [(otienifcf^er  Senennnng  fennen,  at»  beren  SJfittefpnnft 
ßonca  („33tid^of(ocf")  am  ^f^crffiifie  erfc^eint.  5nte  biefe  93efifeungen  werben  in  einer 
jweiten  oon  ^eiügenftabt  am  23.  9?ooem6er  973  batirten  Urfnnbe  tuieber  als,  in  ber 
allgemein  „ß^reine"  genonnten  9Jegion,  unb  jroar  „in  ber  9Jfarf  nnb  ber  @5raf)cf)aft 
be§  ©rofen  ^opo"  gelegen  be^eic^net.  2Bann  biefe  Wart  erricfjtet  worben,  barübcr  gibt 
un§  feine  Urfunbe  einen  5(nffc^In^;  e§  erübrigt  un§  nur  an^unefimen,  bie  Slfarfgraffc^aft 
^ain  fei  furj  cor  bem  So^re  973  inä  Seben  getreten.  ®rft  in  ben  Saferen  989,  1002 
unb  1004  nennen  unä  bie  Urfnnben  ben  trafen  SBaltilo,  im  Safere  1011  ben  ©rofen 
Ulric^  nnb  im  Saläre  1040  ben  ©rafen  ©ber^orb  at§  5ßor[te^er  üon  Srain,  üon  benen 
ber  festere  auöbrüdficfi  aU  Ü)farfgraf  bejeid^net  roirb.  Über  bie  3ln§be^nung  ber  Wart 
^oin  in  biefer  Qdt  finb  wir  nirf)t  unterrichtet,  fie  wirb  of)ne  3'Uß'K'f  ^«^  ^(u^gebiet  ber 
oberen  Saue  mit  Ärainburg  aU  ißorort  umfaßt  baben. 

3n  biefer  SWarfgroffc^aft  entwicfeln  fid)  nun  na^e  bei  einanber  jwei  bebeutenbe 
Smmunitätägebiete,  ber  Sefi§  beö  SiStf^nm»  i5'-"«M'i»g  »«^  i^'uer  bev  93igtf)uniä  Sri  je  n. 
5Rur  bie  freifingifc^e  ^errfrfiaft  Sacf  umfaßte  im  Sa^re  1160  bereits  261  §uben  mit 
4.700  3oc^  Sanb;  überbieä  begegnen  Wir  jatjheicf^en  23cr(ei^ungen  an  biefe§  S8i'5t{;nnt 
aud^  in  anberen  Steifen  oon  Shrain.  (Sowo{)t  für  bie  ßolonifirung  aU  and)  für  bie 
ßtiriftianifirung  unferer  |)eimat  war  bie  S^ätigfeit  ber  greifinger  Sifcfjöfe  oon 
entf(f)eibenber  SBirfung;  mit  welcfiem  ßrnft  fie  namentlicf)  bie  'üfrbcit  im  2Beinberge  be» 
^errn  betrieben,  bafür  jeugen  unä  bie  noc^  je^t  in  iWündjen  erf)a(tenen,  in  ffooenifcfier 
Sprache  oerfa§ten  .^omitien  unb  ©ebete  be§  33ifc^of§  ?(brnfjani  (957  bi>3  994),  in  benen 
wir  bal  ältefte  ®enfmal  ber  f(ooenif(^en  Sprad^e  oerel^ren. 

TaS  3mmunitütggebiet  oon  Srijen  tag  jwifdjen  ber  SBnrjuer  nnb  ber  2Büd)einer 
©aoe  mit  ber  |)errfc^aft  3Selbe§  al»  a)Jitte(punft.  Xie  erfte  syerleifjung  an  biefeS  Siätfjum 
batirt  oom  10.  9tpnl  1004;  an  fie  reiben  fic^  batb  oicie  nnbere  an,  fü  baf?  baS  ^atriardjat 
3(qui(eja,  ju  wetdjem  ßraiu  feit  bem  3a()re  811  in  tird)lid)er  i8e,^ie[)ung  redjtlid;  gefjiule, 
gegen  bie  beiben  genannten  iOi-jltjümer  bebeutenb  ^urücftritt.  5>on  ben  übrigen  ttigeu= 
gebieten  beS  X.  unb  XI.  SafjvtjunbertS  finb  ju  nennen:  jeueä  be»  SUmenen  ^Uibiätau 
an  ber  ÜJHinbung  ber  ße^er  in  bie  8aoe,  uermnttjlid)  mit  ber  iöurg  öörtid^ad;  al-o  3.1fittcl= 
punft;  ferner  ber  Sefi^ftanb  be§  örofen  Söil^elm  oon  ^fltfdjad)  an  ber  i)teinng  im 
heutigen  Unterfrain  olä  ein  Sfieil  beö  (Saunganeä  unb  bag  ©ebiet  be§  Ö5rafcn  SBernfjarb 


328 

Don  Sftrieit,  lueld^eö  [idj  norböftüdj  uoii  £acf  (legeii  ilvaiuburg  aii§aebefjiit  f)n6eit  mag. 
2)cr  9feffe  biefeä  3!Smt(;arb,  9fameit§  UIrtrf;,  ein  ©Lifju  beä  @rafi'ii  "^opo  Hon  SBcimar' 
Orfamünbe,  er)d)eint  in  ber  Qe\t  Don  1058  Iiiä  1070  al§  SO^orfgraf  non  train  uub 
Sftrien,  betl^eiligt  fid^  alä  fold^er  an  bem  Qn^t  §einrid)§  IV.  gegen  ben  S!önig  Scia  I.  nnb 
fü^rt  be§  le^teren  2;od)ter  Sopfjie  lum  Ungarn  afö  ©emalin  ^eint  (1062).  ©er  reidje 
ßigenbefi^  biefeS  ®rafen  erftredte  fic^  in  frain  füböftlid^  Dun  jenem  Srii-en§,  etwa 
3iüifd)en  Stabntannäborf  nnb  Stein. 

Sn»  ber  äJiarfgraf  Utric^  im  Saljre  1070  mit  ."pinterlafinng  minberjäfjriger  ©öfjne 
geftorben  war,  würbe  bie  9)farfgraf|d;aft  Ärain  nad;  einer  [ieknjätjvigen  SSücan^  üom 
Äaifer  |)einnc^  IV.  am  11.  Suni  1077  ju  3fürn6erg  bem  Patriarchen  Steg^arb  Don 
Stquileja  üerliefien,  um  wä^renb  be§  3nlie[titnrftreite§  biefen  mäd)tigen  IJird^enfiirften 
au  ben  3;^Dreu  Italiens  bauerub  an  baS,  Sntereffe  bei  Äaiferl  ju  feffeln.  SUleiu  bie  TOarf 
fd)eiut  fd^on  bem  9'{ad)foIger  @iegf)arb§  (geftorben  1077,  14.  §lugu[t),  bem  Patriarchen 
|)eiurid),  ber  anfangs  ju  ben  Parteigängern  öregorg  VII.  geprte,  entzogen  nnb  an 
ben  @ppen[teiner  §einridj,  einen  Sruber  beS  Kärntner  .'perjogS  Snitpotb,  «erliefen 
Würben  ju  fein.  l[g  jeboi^  §einridjS  Srnber,  bem  faifertreuen  Ulrti^,  ha^  ^atriard^at 
öon  5tquileja  jnt^eil  geworben,  würbe  biefel  gum  gweitenmale  (1093)  mit  ber  9}farf 
ßrain  belef)ut.  ßaifer  griebrid;  I.  entjog  aber  bem  5ßatriar(^en  nenerbingS  Ärain,  ol^ue 
iia^  wir  über  bie  ©rünbe  biefer  SKa^regel  näljer  unterrichtet  Wären,  unb  üerlie^  balfelbe 
um  bog  Saf)r  1180  an  ba»  §>au§'  ber  9(nbedjS=9J{erauer. 

®er  neue  9)Zar!graf  93  e  r  t  f)  o  I  b  III.  ftammte  mütterlidjerfeitS  üou  ben  ©rafen 
oon  3Beimar=CrIamünbe  ah,  Don  beuen  er  reid;eu  ©runbbefi^  in  Sftrien  nnb  S'raiu  über= 
!ommen,  biefen  aber  burc^  bie  @uuft  be§  ßaifer§,  fowie  burcE)  eigene  2;tjath-aft  unb  ©uergte 
iierme()rt  I;atte.  3(uf  SBert^oIb  III.  (geftorben  1188)  folgte  fein  So^n  gleichen  SJomenä 
(bi§  12.  luguft  1204).  S)a  öertl^olbs  IV.  ältefter  @ot)n,  Dtto  VII.,  mit  ber  ^anb  ber 
Sod^ter  be§  burgunbifc^en  ^fal^grafen  Otto  jugleidj  bie  ^fal^grafenwürbe  in  93urguub 
erljalten  Ijatte,  trat  er  all  fein  (äigengut  unb  feine  Steid^Slefjen  in  Sftrien  uub  Slrain  an 
feineu  S3rnber  .§ einrieb  IV.  ab.  SUIein  biefer,  ber  Sljeilualjuie  an  ber  (Srmorbung  beS 
ftönig§  ^(jilipp  üou  Schwaben  befdjulbigt,  würbe  1209  ber  3}Jarfgraffdjaften  Sftrien  uub 
Äraiu  öertuftig  ertiärt  unb  mit  benfelben  Subwtg  tion  Saiern  belel^nt;  bod)  würbe 
Ä'roin  fc^ou  am  8.  Wtai  1210  wieber  bem  Patriarchen  SBoIfger  öon  Slqnileja 
üerliet^en,  fo  ba^  baS^  ^atriardjat  nun  f(^ou  jum  brittenmale  im  Sefi^e  Srainä  olä 
9?eid)8lef)eu§  erfd^eint.  St(g  el  jebod)  |)einrid^  gelang,  feine  Uufd^ntb  barjidegen.  Würbe 
er  retjobilitirt  nnb  if)m  fein  ©igeut^um  in  ^raiu  jnrüdgcgeben.  9fac^  feinem  Xobe  (1228) 
er^ob  fein  Srnber  Otto  VII.  Don  33urgunb  ?(ufprüd)e  auf  bie  SRarfgraffdjaft  J^rain, 
würbe  jebod^  Deranla^t,  am  25.  Suli  1230  jn  Ounften  feiueg  ©ruber»  83crttjoIb,  ber  bie  ■ 


330 

^atriardjeniuürbe  uoii  5fqui(eja  beffeibetc,  baraiif  Sßerjicfjt  ju  leiften,  unb  Ärain  blieb  nun 
befinitiü  beim  ^atriard;ate. 

daneben  taiicf)t  int  (e^ten  33iertet  be§  XII.  3af)r^unbert§  and)  eine  „marchia 
Hungarica"  ober  „Slavonica"  niif.  @o  nannte  man  nänxM)  jenen  %i)ni  ßroing,  inclrf^er 
jwijcben  ber  Öinrf  nnb  bcv  Sintpa  nnt  9)Jött(ing  gelegen  nnb  jn  Kroatien  gehörig  im 
93efi^e  ber  5lönige  non  Ungarn  erfcljeint,  fpiiter  in  jenen  ber  9tnbed^fe  unb  Sponbeimer 
iibcrgefjt,  nnb  als  int  Saufe  beä  XIII.  3a^rfjnnbert§  bie  politifc^e  Soötrennuug  beäfelben 
tion  5?roatien  eintrat,  unter  beiu  SfJamen  ber  SBinbifcIjen  Wart  einen  befonberen  Slt^eif 
ßraing  bilbete,  big  allmätig  berfelbe  auf  gan^  Untertrain  bi§  ^inanf  gegen  Saibarf) 
anlgebef;nt  mnrbe. 

2)ie  territoriale  (Sntluicfütng  Ärain§  gefrört  jn  beit  fc^iuierigften,  nod)  nicf)t  ganj 
burc^forfrfjteu  Gebieten  f;eimat{id;er  @ejd)id)te.  SSir  begegnen  im  XL  unb  XII.,  jum  Sfieit 
nod)  im  XIII.  Saf;rl)unbert  einem  bunten  S)urd^einanber  üon  großen  unb  Keinen  @igen= 
gebieten  nnb  ^irc^eitlef;en  ber  oerfdiiebenften  Stbetegefdjtedjter.  Sieben  Stquileja,  melc^eS 
in  ganj  Ärain  al»  2)iöccfautird)e  nnb  mit  einigen  Unterbred)ungen  feit  1077  aud|  aU 
Su^aber  ber  SJJarfgrafcnluürbe  auftritt,  befte^eit  bie  großen  Sntmnnitdtggebiete  üon 
greifing  unb  Srijen  mit  jafjlreid)en  burc^  ganj  Ärain  jerftrenteu  Sefi^ungen;  baneben 
begegnen  mir  bem  t^eife  ererbten,  tl^eifö  ermorbenen  ©igengebiete  ber  5lnbe^§=3)feraner, 
bie  üorübergefjeub  jngleid)  alg  äJfarfgrafen  im  Sefi^e  ber  5Reid;»(e^en  erfd^eiuen;  ferner 
madjen  fidj  bie  (Spon^eimer  getteub,  bie  öon  beu  Sppcufteinern  nid^t  nur  bie  ^er^ogämürbe 
in  Äörnteit  geerbt,  fonbern  aud^  bo§  gefammte  ffiigeitgebiet  berfelben  in  ^rain  ait  fid) 
gebraut  unb  Dielfad)  üerntef;rt  l^atten.  Saibad),  ^rainburg  uub  Sanbftra^  finb  bie  SRittel» 
pnntte  beäfetben.  ®ie  trafen  Dou  Sogen,  bie  Drtenburger,  bie  .gieunbnrger  unb  bie 
Sternberger,  ha$  @räbi§t^nm  Salzburg,  haä  Sigt^iim  ®ur!,  bie  Slöfter  üon  SSiftring  nnb 
(St.  ^anl,  ja  felbft  baSt  ferne  baierifd;e  2)ief3en  erfd;einen  in  Ärain  begütert,  daneben 
treten  feit  ber  SJfitte  be§  XI.  3a[;rr;unbert§  ja^Ireid^e  frainifc^e  Slbetägefdjledjter  beutf(^er 
|)erfitnft  auf.  Sm  Safere  1060  wirb  uu§  ber  erfte  5Iuer§perg  urfunbüd)  genannt  tinb 
foft  gteic^geitig  begegnen  mir  in  ber  05ef(^i(^te  be§  SanbeS  Ärain  ben  ©d^arfenbergen, 
©attenbergen  unb  Dfterbergeu. 

SUIntöIig  treten  jebod)  biefe  oieten  6igeit=  uub  Sef;en§gebiete  äuriid  gegen  bie 
©rmerbungcu  jmeier  aufftrebenber  ?(be(§gefc^tec^ter,  gegen  bie  ber  93abenberger  ititb 
ber  ©pouI;eimer.  Seopotb  VI.  ber  ©torreic^e  mttrbe  öom  greifiuger  S3ifc^of 
®eroIb  am  5.  5(pril  1229  mit  jenen  um  ©utenwert  unb  @t.  ßangian  in  Untertrain 
gelegenen  (Gütern,  bie  bnrd^  ben  %oii  beS  tittberlofen  5Inbed)fer§  |)einric^  oou  Sftrien 
feinem  Stifte  wieber  l^eimgefatlen  loareu,  gegen  1.650  äJJart  ©über  betef^nt.  Qn  biefem 
£e^en§gute  exijkh  griebrid;  ber  Streitbare  mit  ber  !Qanb  ber  8(ube(^ferin  2(gue§, 


331 

einer  9?ici^tc  beä  oben  genannten  ^üfurtgrafcn  .'peinrief),  and)  bic  c]cionunten  in  Slrain 
gelegenen  reichen  öiiter  ber  3(nbecf)§=9)Jcraner,  )o  bo^  er  ficf)  mit  5Hecf)t  ben  Xitel  eines 
„|)errn  Oon  Slrain"  beilegen  fonntc.  ?lt(ein  oncf)  bic  )cit  beut  XI.  3nf)rf)nnbert  in  ^rain 
rcid)  begüterten  @ponf;einicr  battcn  im  öanfe  ber  3^'^  if)i"c  S^efit^nngcn  ba)clb|'t  fo  fef}r 
cnoeitcrt  nnb  üerme^rt,  baf?  Scrntjarb,  .•pci'äog  uon  fiärnten,  im  ^vaf^rc  1235  ben  litel 
eine»  , Dominus  Carniolue  et  Marchiac'  anjnne(;mcn  bcrecfjtigt  limr.  SJocf;  ntctjr  ober 
ftieg  ber  9Jeic^tf}nm  nnb  bie  SJfndjt  ber  (Sponr^eimer,  nl§  .'perjog  33ernf)arb  gegen  jcbeä 
9ied^t  be§  bnrd)  ben  Xob  griebrid)  be§  Streitbaren  ericbigten  j5i"cifinger  üefjcn§gnte§  fid) 
bemächtigte  nnb  beffen  @of)n  lUrid)  im  3af)re  1248  mit  ber  lum  bcm  (e^Uen  Sabenberger 
gefc^iebenen  nnb  feitbem  Dermituieten  '?(nbed)ierin  §(gnc§  fid)  ucrmätjlte,  bnrd)  ifjr  ^cirat^gnt 
feine  Sefi^nngen  in  förain  arronbirte  nnb  nnn  ben  Äanipf  mit  'üdiniieja,  bcffen  2^crritoria(- 
nnb  Sefjenä^errfd^aft  nnr  nod)  eine  nominede  war,  anfnefjnien  fonnte.  3m  93efi|5c  beS 
größten  X^eiteS  uon  Srain,  mnöte  e»  lUrid)  gelingen,  bie  Sonbc'Jfjofjeit  an  fidj  jn  reiben 
nnb  fid)  in  5?roin  juni  Sanbe^Sfürftcn  onfjnfc^wingen.  Unb  fo  fonnte  aud^  lUrid)  in  feinem 
Xeftamente  wom  4.  Tecember  1268  Cttofar  H.  Don  Söf^men  jn  feinem  9fad)foIger  in 
Äärnten  nnb  Srain  ernennen.  S)iefer  eroberte  im  JJampfe  gegen  ben  legitimen  (Srbcn, 
lUric^ä  Srnber  ^^ilipp,  Saibac^,  Stein  nnb  Sanbftra^  nnb  ergriff  im  ^ofjre  1270  93efi^ 
non  5lrain,  bcm  er  jebod)  im  SBicner  ^rieben  1276  p  ©nnftcn  5Rnbo(fg  oon  ,^ab§= 
bnrg  entfagcn  mu§te.  Sie  SScrwaltnng  Ärain-S  tunrbc  üon  Sinbolf  feinem  93nnbe§gcnoffen, 
bcm  ©rafen  ÜJJcin^arb  non  5:irof  übergeben,  nnter  beffcn  gnfjrnng  aud)  bic  trainifd)en 
Siitter  on  ber  Gntfc^cibnnggfc^lac^t  ^luifd^cn  9JuboIf  nnb  Cttofar  anf  bcm  ?Jfardjfclbc 
am  26.  SIngnft  1278  t^eifnafjuten.  jDicfe  fottte  and)  für  ÄraimS  lucitere  ®d)idfa(c  uon 
entfc^eibenber  5öebentnng  fein. 

9(n  biefem  loic^tigen  Stbfc^nitte  angelangt,  lootlcn  loir  einen  tnr,^cn  Siüdülirf  werfen 
auf  bie  cnitnrellcn  SSer^ältniffe,  mie  fid)  biefelbcn  oom  IX.  bi^S  gegen  hm  @nbc  beä 
XIII.  Sa^r^nnbertä  geftaltct  Ratten.  ÜJfit  bem  .^cimfaK  nnfcrc§  ÜanbcS  an  bie  ^-ranfen- 
mad)t  wor  ber  gefammte  @rnnb  unb  Soben  töniglid)c»  @nt  gcioorbcn  nnb  lunrbc  nnn 
t^eilö  aU  fielen  oergcben,  t^eitö  alg  freier  58efi^  oerfd)cnft.  5)cr  oI)ne()in  nid)t  3al)(reic^e 
^eimifd)e  3(bcl  trat  gegen  bie  bentfc^cn  5Reid)?bcamten  unb  Scl)enöträgcr  in  ben  .'pintcr- 
grunb,  um  fd)on  im  X.  3a^r()unbert  fpurto»  p  ücrfd)tt)iuben.  Sie  ffoocuifd)e  93eODlfcrung 
mußte  bcm  neuen  |)errfcf)cr  ben  ^obeu^in»,  ber  Siird)c  bcu  3t'f)'-'"t  cutrid)tcu;  nad)  unb 
nad)  büßte  fie  if)r  freie's  Sigeutt)um  ein  nnb  würbe  auf  bcu  ^licfjbrand)  ber  @üter 
befd)räntt;  üon  biefem  bi§  jur  Dollftänbigcu  Uufrcif)eit  ift  nnr  ein  (2d)ritt:  frei  blieb  nur 
ber  beutfc^e  Sefi^er,  wo^renb  ber  9tame  beä  Slaoen  bie  ^ebentnng  beg  ©ctaocu  crljiclt. 
Sie  erften  Äeime  d)riftlid)er  ©efittung  würben  oon  3(iiui(cjaS  ''.Jiatriardjcnfi^e  anä  nad) 
Äroin  »erpflanjt;  feine  Sfjötigfeit  tnüpft  fic^  an  bie  (Sntftcl)nng  ber  ätteften  ^^3farrtird)en 


332 

in  5(ltlacf,  SBciBtircr;cit  (1074)  uub  St.  S8ett  6ei  SaiOarf)  (1085),  bereu  Q(\^l  im  Saufe  be§ 
XU.  uub  XIII.  3aIjif)uubert'S  dcbeuteub  ncrmefjrt  luuvbe.  S8on  Slquiteja  ift  nucf)  bie  erfte 
Äloftevrtviiubuui]  iu  itniin  nuS(]C(Viui]cu.  1)vet  (Sbellcutc,  3)ictvid},  ■S^etuvicf)  uub  Sfeiufjalm, 
fcf)eufteu  1132  bcui  ^^-^ntviarrfjcu  '!|5  c r  c n  v  i  u,  eiuem  grcuube  be^3  f)eiliijcu  !öerufjnrb,  \l)x 
®ut  iui  Orte  Sittid;  uiit  bor  SJMtte,  eiu  SJUhicfjetloftei-  ju  erricf)teu.  5}er  ^^Mitriarcf)  erfiidte 
i()ve  ißitte,  iubem  er  ':)JJöud)e  au§  bem  fteirifdjeu  Moftcr  JReiu  nad)  Sittidj  licrief,  lueldje» 
jebodj  erft  1136  bcjogeu  luurbe  uub  fid)  fpäter  bcr  Befoubereu  @uuft  be§  SRorfgrafeu 
^ciuridj  (gcftorfieu  1228)  uub  feiuer  ©euialiu  ®op()ie  erfreute.  2)er  TOmforaf  liegt  iiud) 
iu  Sittidj  begrabeu.  ®iu  ^nfjrf^uubert  nad)  ber  ©tiftuug  ©ittidja  entftaub  haSi  ^lufter  ber 
■iJ^ouiiuicaueriuueu  ,yi  9Jiid)eIftetteu  iu  OOerfraiu  (1221)  uub  faft  jur  fetOeu  ^t'it  ftiftete 
iDfarfgraf  .f)eiurid)  ba§  |)DJpital  5t.  Stutou  am  il^oförud  (1228)  jur  (Srljaltuug  beg  ü&er 
bie  Steiuer  Stlpeu  au»  beut  dlniU  iu§  (Sauutf;al  nad)  Cberburg  fidjreubeu  ©aumiuege», 
fouiie  jur  ?(ufuaf)me  armer  9ieifeubeu.  3(t§  eiu  befouberer  ©öuuer  ber  fraiui)djeu  iHöfter 
erfd^eiut  ber  Spoufjeimer  ."pcrjog  ftkrufjarb:  er  berief  (1223)  bie  erfteu  graueiäcauer 
uac^  üaibadj,  ftiftete  (1234)  bie  Sifter,^e  SJariabruuu  bei  Saubftra^  uub  uugefiil^r 
5iiH'i  Teceuuieu  fpäter  (1255)  bie  i^artbaufe  greubcuttjal.  3u  bcr  Jillofterfirdje  ,yi 
üaubftraji  würbe  er  mit  feiuer  ®ema!iu,  ber  böfjutifdjeu  iUiuigStodjter  S'ttta,  beigefe^t. 

W\t  ber  juneljuieubeu  Solouifatiou  be»  Saube^S  geluiuut  audj  haS,  ®täbte(e&eu  immer 
feftere  Umriffe.  ^febeu  ber  alten  SlJarfgrafeuftabt  Sraiuburg  eutftaub  balb  nad)  ber  äedy- 
felber  Sdjladjt  auf  beu  9{uiuen  beä  alteu  Smona  Saibadj,  ba§  fidj  im  Saufe  ber  Saljre 
uameutlid)  al§  ^.|3falj  ber  ©poufjeiuier  eiuc§  immer  gröfjereu  5(nfel)eu§  erfreute.  .Spier  f)at 
.S^erjog  ij-^eruljarb  öfter»  ,'pof  geljalteu  uub  mit  ^Unliebe  in  ber  nädjftcu  9uilje,  iu  ber  33urg 
„ober  bem  3:i)uvm",  geweilt.  55üu  beu  Spoufjeimeru  erfjiclt  Saibadj  aud)  feiueu  erfteu 
iStabtridjter  (1269).  2ad  btüfjte  unter  ^^uwanbernug  beutfd^er  ©ewerbSleute  auf;  Stein 
(1205),  ©uteuwert  (1251)  uub  SKetdjfelburg  (1269)  werben  nuö  alä  ÜJeärfte  be^eid^nct 
uub  unter  bem  SoibI  au  ber  ftarf  befudjteu  ^aubelöftrafje  nad}  Ääruteu  eutftaub  (Dor  1261) 
ftatt  be§  nom  SDc>uta=5Jkrge  uerfdjütteten  9Jfarfte§  eiu  neuer  Ort,  S^eumarftt.  Um  bie= 
felbe  ^eit  begannen  audj  bie  greifiuger  fflifdjöfe  bie  ©r^tager  iwn  @i§neru  auszubeuten. 

S:ie  fiegreid;e  ©djladit  auf  bem  ^Jfardjfelbe  fjatte  beu  ftönig  'S^ubotf  3um  .'perru  lunt 
©teiermarf,  Slärnten  nnb  Mrain  gemadjt.  ßr  bcfdjteb  beu  Kleru»  uub  beu  Slbel  biefer 
Sauber,  bereu  SSerwaltung  er  beut  ©rafeu  9)fein{;orb  nou  2iroI  übergeben,  nad)  3uben= 
bürg,  um  il)re  ,§u(bigung  eutgegen,^uuer)men.  SUtein  fdjon  im9)fail281  ernannte  er  feinen 
©oI)n  Sübredjt  jum  9ieid)Sr)erwefer  iu  beu  brei  Säubern  nnb  am  27.  5}eceiubcr  1282 
belehnte  er  nuter  ^nftiniwung  ber  fi'urfürften  beufelbcu  mit  Kraiu  nnb  ber  2Biubifd)en 
Wart,  bie  jebod)  biö  1335  al§  ^.|5faub  üorläufig  im  Sefi^e  !rWeinf)arbg  nnb  fpäter  feines 
(gof)ne§  ^einrid)  verblieben.   83eibe  giirfteu  wären  beut  Jüürgerftanbe  nnb  ber  Äird)e 


333 

gezogene  ^levridfjer  unb  inaud)er  g-ortfd^vitt  in  Stxmi  fiiüpft  fidj  Qit  i^rc  3Jaiiteii.  2)cr 
?(bel,  bcr  fid)  in  Saibod}  nicbcrgcinffcii,  limrbe  im  3n{)ri'  1320  ooii  §eiurid}  üerfjalten, 
oCe  Saften  ber  S3üvger  jnni  Sd)n(3  nnb  jnm  gort)d)ritt  ber  (Stabt  nüt.^ntragen.  5)er  in 
Cfierfrotn  ncn  entftaubene  SJfnrft  SiabmannSborf  crfjieft  uoii  .§cr,^og  .spcinrid)  Stabt= 
freifjeitcn.  3"  if"fr  3*'*  wnvben  bie  ftföfter  ber  ß(ori|iinnen  .yt  SIJünfenborf  (1287)  nnb 
ju  Sarf  (1331)  geftiftet.  Sn  bicfe  ^^eriobe  fiel  and)  bie  l'(nfiebtnng  uon  ttvo(iid)en  Goloniften 
0H§  Snnid^eu,  Welifjc  ber  Sifc^of  ®mid)o  uon  S'icifiitg  in?  odeve  Sel3nd)er  Zi)a\  liev' 
pftanjte,  ttio  üon  ifjnen  (1283)  ^orj  gegriinbet  lonrbe. 

dlad)  bem  lobe  |)einvidj»  uon  Sarntcn  (4.  STvnt  1335)  fjatten  bie  fjatigtiirgifc^en 
§cr^ogc  ?(IIJred)t  bcr  SBeife  nnb  Ctto  ber  gröfjlidje  uon  ilrain  93efi(}  ergriffen, 
^ßiuar  madjte  itjncn  Slönig  oo^ann  oon  4<öf)nien,  beffen  Sofjn  5of;ann  |)einridj  feit  1330 
mit  ÜRargoretf)a,  ber  2od)tcr  .S3einrid}§  üon  Kärnten,  uerfjeiratct  luar,  .Sirain  unb  Kärnten 
ftreitig,  aHein  bnrd)  ben  gi"'^^^"  i"-^'"  ö.  Cctober  1336  mnrbe  ber  Streit  nm  ^erjog 
©einridjv  ßrbe  jn  ©nnften  ber  bcibcn  .'pabsburger  beenbet  nnb  ftrain  für  immer  für 
Cfterreid)  gewonnen.  Unb  meldte  SI3id)tigfeit  bie  öfterrcidjifd^en  ^er^oge  anf  ben  Söefi^ 
biefe»  0ren,^(anbe§  legten,  bnfnr  ift  nm  bie  ^JU'giernngÄtfjiitigfeit  ^Knbotf  be§  ©tifter§ 
ein  fpredjcnber  SeiueiiJ.  ?(m  27.  iüc'är^  13(50  er)d;ien  er  in  Saibadj,  nm  bie  ^""ilbignng 
beä  Saube»  ju  empfangen,  nmgeben  toou  einer  glän.^'nben  4HTfamm(nng  tjodjanfef^nlid^er 
gnrften.  S-j  fjanbelte  fid)  auf  biefer  5"rfts"yt'i1fl'"'"I""i]  "•«  wid^tige  9(nge(egenf)eiten: 
bie  Übergriffe  bcr  SJc^nblit  i^cnebig  auf  bol  Oicbict  beö  ^(qnilejer  ^.fJatriard^en  nnb  bie 
?fufvrüc^c,  uicM)e  biefer  auf  ?tbe(äberg  unb  2Bippad)  cr^ob,  fd)eincn  ben  ©egeuftanb  ber 
i?erf)anb(nngeu  gebilbet  ,yi  traben.  Tic  te(5terc  Jrage  lunrbe  ,5n  05nnften  be-i  ,§abd6nrger§ 
getüft,  fdjou  1361  befanb  er  fid)  im  nnbeftrittenen  ^^efilje  bcr  genannten  Sdjlöffer.  2Begen 
meitercr  §(nfprüdjc  be§  ^atriardjcn  entbrannte  übrigens  .^luifdjcu  bicfcm  nnb  |)er,^og 
fliubolf  ein  itrieg,  in  luclc^cm  ber  ':)*atriarc^  beficgt  uutrbe;  er  mnfjtc  bem  .'per,5og  infolge 
beffen  baä  Sdjlofj  üaa$,  bie  'ij^farrcii  .Slraiuburg  unb  St.  '•.peter  in  l'aibad)  abtreten  nnb 
alk  £e^en  9(qui(cja3  in  ^raiu  nnb  in  ber  SSinbifdjen  Wlaxt  ben  .pcri^ogcn  uon  Cfterreid) 
üerlci()cn.  ^'tufjcrbcm  war  9{nbDlf  anf  bie  ßruicrbung  weiteren  SJ^efit.u-e  in  ilrain  bcbad)t. 
Tic  Örafen  uon  ÖJör,^  [jatten  nämlid)  früf)jcitig  im  ()entigen  iirain  t()cil!a  uom  ^4.^atriard)atc, 
t()ci(»  uon  anbercii  i8cfi(}crn  bebenteubc  Se()cn  erworben.  Tic  ©ebiete  am  Ä'arft,  Jföippad), 
Senofetfd),  ^rem,  5{be(sberg  nnb  Jbria  gcf)örten  i{)nen;  in  ber  2öinbi}d)en  9)Jart  bcfaficn 
fie  iüiijttling,  Xid)crncmt)I,  Seifcuberg,  25Jeid)fclbnrg,  ®d)ünberg  nnb  Waid)an,  weld)e  fie 
im  3af)re  1248  nad)  bem  3:obe  CttoS  uon  3(ubcd)5<9JJeran  geerbt  t)atten;  ferner  umr  bie 
©raffc^aft  3)tittcrbnrg  in  oiftrieu  uon  ben  (i"pvf"fffi'"-'rn  in  il)reu  Se|ij5  getommen.  83ci 
ber  2l)ei(ung  bcS  ©örjer  ^anfeS  in  eine  tiroli)d)e  unb  eine  gör,yfd)e  Sinie  waren  alk 
biefc  Söcfil3nngeu  ben  (trafen  uon  OJör^  anheimgefallen.  9hin  ld)lüfs  •'pt-'^'.HH]  Sfnbolf  am 


334 

6.  ^luii  1364  mit  bcm  ©rafeii  9((6ert  IV.  nou  ©ör-;.  einen  Sr^uertrai^,  in  lueldjeni  biefer 
für  ben  gall,  ba]i  er  üf)nc  "LlJodjfommen  [terben  fottte,  b.ie  ^erjogc  üon  Öfterreid)  s"  ©rben 
bcr  oben  genannten  ©cbiete  einfette,  ©iefer  ^ad  trat  friitjer  ein,  aU  man  erwarten  fonnte. 
@(^on  1374  mar  3(l6ert  IV.  ofjne  9Jad)tonimen  mit  Job  abgegangen,  woronf,  beni  @rb= 
»ertrage  gemä§,  bie  @raffd;aft  Sftrien,  ba^  ©ebiet  an  ber  ^oit  unb  bie  |)errfc^aft  SJföttüng 
an  bie  öfterreidjil'djen  ^jerjoge,  9JnboIfg  öriiber  3llbred;t  unb  ßeopolb,  übergingen  unb  p 
5lrain  ge|d;Iagen  unirben.  3)a  baSfetbe  and)  mit  bem  oberen  Slarft  oerme^rt  »unrbe  unb  bie 
|)erren  oon  jDnino  ben  ijfterreidjil'd^en  ^erjogen  [id;  unterloarfen,  erreid)te  Sitam  (1465) 
burd)  biefe  Slbrnnbung  feiueg  ®ebiete§  bie  Änfte  be§  obriatifdjen  9}Jeere§,  meldten  Umfang 
eä  big  1815  beljiett. 

9JnboIf  legte  im  Safere  1364  ben  Xitel  eineä  „§errn  öon  5lraiu"  ai  unb  nannte 
fic^  nun  „^erjog  nou  Ärain".  @r  >oar  e§  and;,  ber  am  7.  5{pril  1365,  alfo  wenige 
SlJonate  cor  feinem  jtobe,  am  ©nrfftnfje  in  ber  2Sinbi)d;en  3Jiar!  eine  neue  ©tobt,  ta?' 
nad)  \i)m  benannte  S^uboIfSWertf),  grünbete  nnb  mit  ft)id)tigen  ^riüilegien  unb  grei= 
I)eiten  auSftottete,  ifjr  uamentlid)  ®i^  unb  Stimme  im  Sanbtage  Herlief),  fo  ha^  fie,  berart 
begünftigt,  balb  jnm  JJfittelpuufte  UnterfraiuS  anfbUdjte.  (Sbenfo  fällt  bie  ©ntfte^nng  ber 
bentfdjen  ©prad^infel  ® ottfd^ee  in  biefe  Seit  3n  einer  Urfnnbe  öom  1.  9Jfai  1363  erläßt 
ber  ^^atriard)  Submig  II.  betia  Slorre  oon  Slqniteja  ?fnorbuungen  für  bie  ©eelforge  in  ben 
neuen  3Jieber(affungen  in  @5ottfd)ee,  ^ötlanb,  ^oftel,  Ofitui^  unb  ©ötteni^,  in  (Segenben, 
„bie  bi§^er  unbebaut  unb  unbemorjnbar  waren".  Sind)  in  Soibac^  begünftigten  iRubolf 
unb  feine  SSrüber  2(lbred)t  unb  Scopolb,  weld)  le^terem  ßrnin  bei  bcr  |)auptlänbertf)ei(nug 
1379  jugefafien  War,  forgfättig  ba»  bürgerlid)e  ©tement.  ^erjog  ütnbolf  Oerlief)  1364  bem 
@tabtri(^tcr  üon  Saibad)  bog  i8(ntgerid)t  über  bie  Untertf)auen  beg  ®eutfd)en  Orbeug  unb 
be»  ^^farrerg  oon  Saibad)  unb  feine  83rüber  Sltbred^t  nnb  Seopolb  gaben  beu  £oibad)ern 
ba§  erfte  ©emeinbeftatut,  na(^  welf^em  bie  äWöIf  ®efd)toornen  be8  5Rat^e§  ben  @tabt= 
ric^ter  frei  wüßten  bnrften.  Ungefäl^r  jwei  2)ecenuien  frü[)er  erhielt  Satbod)  bie  erfte 
.Önmanitätganftatt  —  ba^  Sürgerfpital  — ,  gegrunbet  oon  ber  oerwitweten  Königin 
(SüfabetI)  oon  Ungarn,  bie  na(^  bem  2;obe  i()re»  @emal§,  be§  Sönigg  ^arl  IRobert,  anf 
einer  ®nrd)reife  nad)  yica\)d  fid)  in  Saibad)  anf[)ielt;  g{eid)5eitig  wnrbe  aud)  ba§  fötofter 
ber  Süfabett)inerinneu  unb  1366  jeneS  ber  5(uguftiner  Oor  ber  ©pitatsbrüde  geftiftet.  — 
3laä)  bem  Jobe  Seopotbä  III.  fü[)rten  feine  ©öf)ne  t^ei(§  gemeinfam,  t^eilä  abwed)fe(ub 
bie  9f?egiernng  in  train,  big  int  ^nljre  1411  .^erjog  ©ruft  ber  Siferne  biefelbe  allein 
übernaf)m.  SDo  im  3af)re  1416  bie  Ungarn  einen  r(inberifd)en  ©infall  nad)  Sirain  mad)ten 
unb  big  83i(lid)gra,^  püiuberteu,  erlief;  er  ben  5öefef)(,  Saibad)  ju  befeftigen.  S)iefe  i^orforge 
für  bie  wid)tigfte  (gtabt  beg  Sanbeg  ift  wot)t  fef)r  notf)weubig  gewefen,  benu  ein  neuer 
gefä()rlid)er  geiub,  bie  Ogmaneii,  geigte  fid)  au  bi'w  Sanbeggren,^en.  ?(ber  aud)  I)eroorragenbe 


335 

SBerfe  be§  griebenS  unb  bc§  gortfcf^ritt»  f^aben  wir  aii§  ber  91egieriiiig§geit  (Snift  beg 
©ijernen  ju  oer^ei^nen.  3in  Safjve  1418  bewilligte  er  beit  Saibad^er  iöürgern  imb  beut 
Pfarrer  üon  @t.  9iifoIau§  Sorg  |)elügenreuter  bie  2Biebererrid)tinig  ber  frfjoii  jii  beit  Reiten 
ber  ^tquifejer  ^alriardjen  bei  ber  Äirc^e  (gt.  SJifotauä  beftanbeneit  (Scf;ii(e,  aii§  ber  fidj 
jpäter  ba§  erfte  ©timnafium  be§  Saiibeä  eiitwicfette. 

2;er  unter  Sriift  be»  ©iieriien  9Jad}foIger  5  r  i  ^  ^  r  i  rf)  "»^  feinem  Sriiber,  beni 
^erjog  9(Ibre^t,  aufgebrochene  Sürgerfrieg  gab  ben  Trainern  ©elegen^eit,  ifire  Irene 
unb  Sln^önglic^feit  on  ba^  angeftannnte  §err)d;erf;ong  auf  ba^  fd;önfte  ^n  bocuiueutiren. 
SUg  9l(6red^t  mit  bem  Girafen  lUrid;  Don  6iHi,  ber  beffen  ^artei  ergriffen  f;atte,  im 
Sa^re  1442  üor  Saibadj  erfd)ien,  um  e»  griebrid^  ju  entreißen,  hielten  fid)  bie  Jöiirger  fo 
tapfer,  baß  bie  geinbe  nnoerrid)teter  '5^inge  ab^ie^en  mußten.  (Sbenfo  ftanbfjaft  befjanptcte 
fi(^  'Df{ubolf3»ert(};  Srainburg  ging  jloar  üerforen,  tonrbe  jebod)  üon  ben  ilaiferlidjen 
jurürferobert.  Ter  ftaifer  lofjnte  bie  Sreue  ber  Saibadjer  bamit,  ba§  er  if;nen  bciS^  9{edjt 
ert^eifte,  mit  rotfjem  'iSiad)?-'  ju  fiegeln,  unb  ifjuen  alte  if^re  9te^te  unb  ^reiljeiten  beftätigte. 
Unb  für  ben  ?(nt[)ei(,  weld^eu  bie  Trainer  an  ber  9?ettnug  be§  Äaifer»  im  ^al)xe  1462, 
alä  berfelbe  in  feiner  eigenen  Snrg  in  SBien  uon  bin  Sln^iingern  feines  93rnber§  9(I6red)t 
belagert  lonrbe,  genommen  Ratten,  „befferte"  ber  Saifer  mit  ber  Urtunbe  oom  12.  3änuer 
1463  ben  frainifd)eu  Stäuben  ifjr  SBappen;  fie  erfjielten  büi  3Jedjt,  in  i()r  loei6=b(an= 
rot^e:»  SBappen  ftatt  ber  weißen  bie  Ü3oIbfarbe  anf,5nne()men.  Xen  3(uer»pergeu,  bie 
bereits  baS  Cberfönunereramt  befafjeu,  würbe  aus  biefem  ?lntaffe  baS  @rbniar)d)a(tamt, 
bem  faiferlic^en  Hauptmann  in  33Jött(ing  3(nbreaS  .sjof^enwart  ba-3  Srbtrudjfefjanit 
üerlief)eu  unb  ben  Sörüberu  3örg  unb  ilafpar  2^fd}ernembl  baS  Srbfc^enfenamt  ju  Sc^en 
gegeben.  Shic^  (of)nte  ber  Äoifer  ben  ilraiuern  reid)lic^  if}re  Irene  unb  Cpferwilligfeit. 
©ottfc^ee  erhielt  1471  Stabtredjfe,  Üiurtfelb,  SBeidjfelbnrg  unb  iilcici^  würben  1477  ^n 
Stübten  erhoben,  beu  ilrainburgern  unb  Steinern  if^re  Siedete  unb  ^vcifjeiteu  neu  beftcitigt 
unb  erweitert.  S5on  ber  größten  SBid)tigfeit  unb  Tragweite  war  jebodj  bie  iUier^-IÜHantaffung 
beS  SaifevS  om  6.  Tecember  1461  erfolgte  ßrridjtuug  be»  Saibadjer  iöiStljiiniS,  bie  nun 
anc^  ber  tird^Iid^eu  3(bfjängigteit  beS  SanbeS  üou  5Iqui(eja  ein  Snbe  madjte. 

3n  bie  ategiernugS^eit  beS  ilaiferS  griebrid)  III.  unb  feine»  S?aterS  Sruft  fällt  aud) 
ber  SSeginn  ber  Der^eereuben  CSmaneneinfätte  in  Ürain,  bie  fic^  bnrd)  brittf;alb[juubert 
3a^re  unanSgefe^t  wieber^otteu.  Dk  3i'it  ber  lürfenfriegc  ift  bie  glorreidjfte  'ißeriobe  ber 
trainifc^en  (^ef^ic^te  unb  niemals  ergläu,jte  ber  ^.JJatriotiSmnS  ber  Mrainer  in  l)cllerem 
Sidjte  als  bomafS,  wo  eS  galt,  in  faft  tägtid)en  .«ämpfea  gegen  beu  Srbfeinb  ber  (iljrifteii^ 
^eit  unb  ber  Sioilifation  bie  Sntereffen  nidjt  nur  ber  eigenen  $eimat,  foubern  and)  beS 
gefammten  9ieic^eS  mit  @ut  unb  33lut  ,^u  fd}irnien.  2)ie  lürten  Ratten  nänilid)  iiad)  ber 
fiegreic^en  Sd)(adjt  bei  9JitopDliS  (1396),  an  ber  anc^  bie  Trainer  nuter  ber  Vtnfiiljrung 


336 

if)rc3  SaubeSf^aiiptinnimS,  be3  G5rafcn  .'permaitii  üoii  ßilli,  tf^eidmfjiiieii,  i^ren  erften  ©iiifort 
nad)  Sitiicröfterrcicf;  i]einQcf)t,  bic  untere  @teieniiavf  gcpliiubert  uiib  ^^ettaii  eingeäfcr^ert. 
SÖcitige  Saläre  fpiiter  waren  fie  ^yun  erftennialc  in  Mrain  erfdjienen;  om  9.  Octoöer  1408 
überfiel  eine  türfijcfje  9{änberfcf)ar  SJföttling  itnb  Xfdjernentbl  unb  ocr^eerte  nomenttid) 
bie  bajelbft  liegenben  Sefil^nngen  be§  S)eiitf(^eu  Orbeitg.  1425  unb  1429  werben  un3  neue 
(Sinfiitle  o8maniid)er  9?äuberidjaren  nad)  Äraiu  genietbet. 

Obwohl  in  ben  näi^ften  fjieranf  fofgenben  3al}ren  Soifer  griebric^  III.  in  ben 
ilriegen  mit  9JJatt^iag  ßoniimi§,  in  feinem  3^rad)ten  nad)  bcr  ©nuertntng  ber  ilrone 
8?ö^men§  nnb  in  bcm  Klampfe  mit  feinem  33ruber  ^Ildredjt  feine  Äräfte  jerfplitterte,  üe^  er 
bod)  bie  SBertfjeibigungÄnnftalten  in  ^nncröfterreid^  nidjt  gan^^  anä  ben  2(ngen.  Sr  traf 
1447  SInorbnungen  jur  3SertI)eibigung  ber  ©tabt  2oiBa(^,  1451  jur  SBe^ri^aftmadjung 
ber  Stabt  Stein  unb  erlief3  1404  ben  SRöttlingern  auf  Hier  ^a^xt  bie  |)älfte  ber  i^m  ju 
leiftenben  ©teuer,  bomit  fie  mit  ber  anberen  |)ölfte  i^re  Stobt  iu  5Sert^eibigunggjuftanb 
fe|3ten.  ^m  niimlid^en  Saljve  oerlief)  ber  päpftlic^e  Segat  beut  erften  SJifdjof  oon  Saibad), 
Sigmnnb  lum  Bamberg,  ba^  SKec^t,  eine  2;ürfeufteuer  einjn^eben  unb  au§  beut  Srtrage 
berfelben  paffcnbe  5öorfef)ruugen  gegen  ben  ©rbfeinb  3n  treffen;  ber  Saifer  gebot  einen 
fiinfjä^rigcu  allgemeinen  Sanbfrieben  iu  ben  iuneröfterreidjifdjeu  Sanben  uub  forberte  bie 
93eoöIferung  nnf,  jn  beten  uub  ,yt  wallfahrten,  bamit  @ott  bie  brof)enbe  Xürteugcfaljr 
abwcube.  Stuf  be§  ÄaiferS  Sitte  fdjrieb  aud)  ^apft  ')ßa\ü  II.  am  2.  ÜJfai  1468  einen 
9(blaf5  für  alle  jene  au§,  bie  in  ber  3Binbifd)en  9Jfarf  gum  @d}u^e  ber  ©raffdjaft  SJlötttiug 
gegen  bie  Xürten  im  .Kampfe  ftünben.  Sind)  bie  inneröfterreidjifc^en  Saubftänbe  trafen  auf 
ifjrcn  gemeiufamen  Sanbtageu  ^u  Seibni^  (1462)  unb  ,5n  (3ra^  (1468)  9Infta(ten,  um  ber 
lürfengefatjr  p  begegnen.  Stber  alle  biefe  SSorfef^rungen  waren  un,yiUiuglid),  wie  bic 
©reigniffe  be§  Sof^''^  1^69  beuttid^  bewiefen. 

9lm  23.  ^uni  1469  unterna()m  ber  adjt^igjäljrige  3!Beid)=93eg  uou  93o§nien  über 
bie  Unna  unb  Sulpa  einen  (SinfatI  nad^  Ärain  mit  10.000  Xttrfen,  bie  fid)  Dur  SfJöttting 
lagerten,  wo  fie  eine  gonje  SBodje  oerbliebeu.  55ie  ©egenb  würbe  uou  il)uen  üerl^eert  unb 
auSgepInnbert,  bie  Stabt  fdbft  gänjtid)  jerftört.  2)ie  f;art  bebröugte  33eoö(fernng  jog  fid) 
iu  baS:  feftc  @djto§  bc§  äJJottlinger  |)anptmann§  Wubrcag  §Df)enwart  jnrüd,  um  weldjeg 
[jerum  in  ber  ^ofge  "^'C  luid)  jej}t  beftebeube  Stabt  SUottling  eutftanb.  .§o()enwart  ()atte 
oiel  ju  fdjaffen,  um  fidj  be§  geinbeg  jn  erwehren  unb  alle  g(üd)t(inge  anf^nnet^men  unb 
gu  nerpftegen.  üßor  SJföttling  tf^eilte  fid;  ber  ^einb  in  brci  ©djaren.  9Jfit  bem  einen  ßorp§ 
blieb  3Beid)=83eg  ju  SSeinig  an  ber  Mnlpa,  um  bm  9{üdweg  ju  fid)ern;  Don  ben  beibeu 
anberen  ©c^areu  fdjing  bie  eine  ben  333eg  gegen  ben  uorbwefttid;  gelegenen  SJforft 
©ottfdjee  ein,  ber  fammt  ben  uniüegeubeu  Dörfern  eiugeäfd)ert  würbe,  jog  bann  fengeub 
nnb  plünbernb  ba^  Sieifnit^er  Jtjof  [;iuanf,  flieg  bei  3gg  iu  bie  üaibad^er  (Sbene  (;erab. 


338 

lievf)ecvtc  TOatöna  am  9iaiibe  bcu  Soibarfjcv  SJloorgruiibeS,  ©t.  SOtarcin  uiib  aiibere  füb= 
öftlid)  üDii  Saidacfj  afitgciie  Crtfcf^afteii.  S)ie  bvitte  Xiirfeii|d)ar  joi]  über  ba$  Ulfofcn» 
gcbirgc  (jcgeii  SliibolfcMiUTtt;  uiib  Sanbftvaji  itnb  jdjütg  tu'i  ®t.  Sartetmä  im  %dt)e  iljr 
Säger  auf.  ®te  fraiiiiid)en  ©tänbe  rüftetcn  fid)  äiir  (Scgeiiwe^r.  @S  erging  eiit  allgemeines 
9(iif gebot,  jebe»  §au3  mu^te  einen  SDhmn  [teilen  unb  binnen  nenn  otogen  foHen  gegen 
20.000  SDJnnn  injammengefonimen  fein.  Siod;  beüor  e§  ^nm  Kampfe  fam,  widjcn  bie 
dürfen,  nodjbem  fie  bittere»  (Sfenb  über  bie  SBinbi)d;e  Wart  gebrad^t,  mit  reidjer  Scnie 
belabcn  ^nriirf.  9Jadj  SSatonfor  folten  bie  OSmancn  8.600,  nadj  llnreft  9.000,  nad)  S)tngof3 
l'ogar  20.000  ßfjriften  in  bie  ©efaugenfdjaft  gcfd^teppt  nnb  6.000  ^^^erfonen  niebergefäbelt 
f;aben;  üon  ben  gefangenen  E(;riftenfinbern  foK  ber  2öeidj-93eg  500  bcr  fc^ünften  Änaben 
nnb  SJfäbdjcn  an«gewäf)Ü  nnb  bem  ©nitan  aU  ÖJefdjen!  gefenbet  fjaben. 

^wei  3af)re  fpäter  luurbe  S'rain  nenerbing'3  t)on  ücrf;eerenben(gtnf alten  ber  Dämonen 
f^eimgcfud^t.  3m  grüfjjaljr  1471  erfjob  fid}  Sfaa!  ^afd)a  mit  15.000  9iennern  an§ 
SoSnien  nnb  fiel,  mit  gener  nnb  ©dj^ert  5(tte3  öcrnidjtenb,  über  Kroatien  nad)  STrain  ein. 
Cf)ne  beläftigt  ^n  luerben  nnb  ofjne  boji  ber  SanbeSfiirft  irgenb  lDc(d;e  85ertfjcibignngö= 
anftatten  getroffen  Ijiitte,  ranbten  fie  bafclbft  nnb  fdjieppten  20.000  S^rainer  in  bie 
©efongenfd^aft.  9Jadjbem  bie  Surfen  bie  gefongenen  Sf;riften  in  i[;ren  bo^nifc^en  geftnngen 
oeriuafjrt  Ijatten,  erfd^ien  biefelbe  §orbe  jnm  stueitenmale  anf  bemfelben  SBege  etwa  in 
ber  ©törfe  üon  10.000  Tlann  in  Srain,  üerwitftete  haä  2anb  bil  Saibad;  nnb  fd^teppte 
nnbeläftigt  abermatä  gegen  20.000  SJfenfc^en  in  bie  ©efangenfdjaft.  2Im  ^fingftfonntag 
erfdjien  Sfacit  ^afd)a  jnm  brittenmate  mit  15.C00  Sfiann  bei  SBeinij,  ritt  mit  feinen 
3}ennern  bie  gan^e  S^fadjt  (jinburd;  nnb  fd)tng  am  ^fingftmontag  bei  9^K'ica  nnuieit 
^'tneriSperg  ein  Sager  anf,  non  ino  anS  er  bie  „©arfmänner"  um  "ütnerSperg  unb  bi§  gegen 
Saibad],  Sgg  nnb  'i|3rcffer  an§f(^idte,  boun  aber  mit  ber  §anptmadjt  gegen  Saibad) 
aufbradj.  S'er  Siaud)  brcnnenbcr  Dörfer  üerrietfj  ben  Saibadjcrn  bie  ?(nfunft  be§  (£rb= 
feinbeS,  fo  bafj  fie  fid;  rnfd;  rüfteten  unb  nodj  red)tjeitig  bie  ©tabt  bemeljrten.  'Hot  Soibad; 
t^eiltc  ber  5|8afd;a  feine  ffJenner  in  mefjrere  ?(bt(jeitnngen.  2)ie  eine  jRiinberfdjar  brad) 
liiugS  ber  ©aüe  gegen  Äü-ainbiirg  nnb  bie  Käufer  auf  unb  öfdjerte  ba^  S^orf  nnb  baä 
Kloftcr  SJfic^elftettcn  ein.  ®ie  ^meite  menbete  fid)  über  bie  ©feiner  Stilen  inl  ©anntf^al, 
jcrftörte  uuter>ucg3  ba»  Ktoftcr  SJJüufenborf  bnrd)  gencr  nnb  oerbranute  nnb  morbete 
VlKeS  riugSnmljcr.  S^reißigtanfenb  9}?cufdjen  Unnben  t^cil§  getöbtet,  tfjeifä  gefangen  fort= 
gefdjieppt.  3)ie  brittc  $Riinbcrfd)ar  luütfjcte,  feugte  unb  morbete  um  ©ittid),  5Dfaidjan  nnb 
9)UittIing.  Sin  ,f)erbft  bcäfelben  3at)re§  »uurben  audj  ba§  Karftgebict  unb  baS  blüfjenbe 
SBippadjcr  Zijai  bi5  nor  bie  Ifjore  non  ©ör^  Don  ben  Surfen  tiermüftct.  SBir  mollen  ^ 
uid^t  baä  Sfenb,  mefdjeä  bie  Ungläubigen  biefe»  Scifjr  über  Krain  gebradjt  Ijaben,  uio  fie 
fidj  im  (SJanjeu  Dolfe  brei  SD'Jonote  auff;icfteu,  genauer  fd^ilbern  unb  füf;ren  nur  au§  bem 


339 

ergreifenben  93cri(f)tc,  ben  bie  §aiipt(eiite  uon  ßifli  am  Tlontac^  nad)  St.  SSitt  1471  an 
bell  5Retc^§tag  tiocf)  9Jcgeii§6iirg  fc^icfteit,  einige  3}nten  an.  5)a  ^ei^t  e§:  „'3^a§  f(^öne 
Sitticf)  liegt  in  '?(i(^e,  5ß(ctviacf)  ift  üemmftet,  ®airacf)  ^crftört,  im  ©onntfjat  finb  äWei 
iHöfter  (Cbertnrg  nnb  Sfujarettj) ,  be§gleicf)en  in  ben  5Borftäbten  SaibarfjS  jtuei  ein» 
geöfd^ert,  SUii^elftetten  nnb  9Jfünfenborf  auSgepIiinbert,  bie  9Jonnen  geic^nubct  ober 
entführt.  3n  Äraiu  wnrben  40,  in  (Steiermar!  24  Sirenen  jerftijit  ober  f)efcf;äbigt,  fünf 
50?ärfte  wnrben  eerSronnt,  200  S)örfer  auSgepfünbert  nnb  ange,5Ünbet  nnb  5tf(e§  üerfengt 
nnb  Dernicf)tet,  nmS  ifjr  Sdjiuert  erreidjen  fonnte". 

Seit  bem  Safere  1471  umren  bie  D»nianen  bi§  jum  jiobe  gr'cbric^ä  III.  nocf) 
|ec^jef)nma(  unter  2)Jorb,  9{an6  nnb  9}crtt)üftnng  in  Srain  eingefallen.  9JJan  fann  im 
3(ttgemeinen  jagen,  ba^  fein  glecfen  trainifdjen  93obenl  Don  ben  türüfd^en  „Sarfmännern 
nnb  S8(utf)unben",  wie  fie  ber  6f)ronift  Unreft  nennt,  nerfcfjont  Ukb  nnb  ba^  e§  nur  jn 
leicht  erflärlic^  ift,  wenn  ber  Jitrtenname  bi§  auf  ben  heutigen  "Xag  bem  f(üüeui)d)en 
SBoIfe  in  5lrain  ben  Snbegriff  alleä  Scf^rerflic^en  6e,5eid^uct. 

j?ie  58ertf)eibignng§anfta(ten,  bie  bor  fiaifer  nnb  bie  2anbfrf)aft  in  biefer  ^^-'it  ber 
©efafjr,  be§  @(enb§  nnb  be§  ^ammcrS  trofcn,  k\^ogen  fidj  auf  bie  (ärl^ebnng  einer 
allgemeinen  Seibftener  nnb  be§  3Bod)enpfeiinig§,  anf  bie  Slufftelluug  einc§  fleinen  ©ölbner^ 
l)eere§,  auf  bie  Seftelluug  eineä  gelbfjanptmanug,  auf  bie  9In§ftattnng  l'on  Crten,  bie 
bei  ben  feinb(id)en  ßinfälleu  tiefonberen  Sdjaben  gelitten  (QJnrffelb,  2Beid)fel6urg,  ©ottfdjce 
unb  2aaä),  mit  ftäbtifdjen  SRec^ten  nnb  ^^priuilegien,  auf  langinierige  58erl)anblungen  mit 
meljreren  bentfdjen  9ieid)§tageu  wegen  ber  Xürtengefatjr,  bie  jebod)  ofjne  tl)atfäd}tid)en 
ßrfolg  blieben  unb  meiften§  im  Sanbe  oerrannen.  ilUm  ^laifer  unb  W\d)  im  @tid) 
gelaffen,  faun  bo§  ^o\t  felbft  in  feiner  bitteren  9Jotf)  auf  ,5Werfentiprcdjenbc  9?ortel)ruiigcu 
gu  einer  beffercn  9Sertt)eibiguug  be»  Sanbeä.  "Die  Xiirfcneiufatle  waren  üor,vigIid)  befjljalb 
fo  Oerberblic^,  weit  fie  mit  unglaublicher  $Rafd)l}eit  erfolgten  —  ber  ^einb  war  ja  beritten 
—  unb  ba#  93oIf  gauä  unüorbereitet  nnb  nnbcwel}rt  fanbeii.  Um  fidj  uor  Überrumplnng 
wcnigftcuä  tljeilweife  ju  fc^ü^en  unb  @nt  nub  £eben  iwr  ben  9iänbcrn  ^n  retten,  würben 
feit  1471  allenthalben  in.ilrain  fogeuanutc  „Labore",  bcii-  i)c\]it  'Jljürmc  nnb  iSefcftigungcn 
auf  nic^t  fd}Wer  ^ngiinglidjen  nnb  leidet  ju  oertljeibigenbcn  i'ln^iiljen  angelegt,  bie  bei 
plij^lidjcu  Überfüllen  aU  3iifliic^f5orte  bieuen  folltcn.  ?lud)  ein.^elne  Äirdjcn  würben  mit 
Ijo^cn  SöJaucru  unb  93efeftignng>5tl;ürmen  uuigebcn  nnb  auf  bicfe  2Seife  in  Xaborc 
üerwaubelt.  2)a  fid)  ber  ^fif^  i"f  tine  längere  33elagernug  uid)t  einlief;,  gewä(;rtou  bie 
Tabore  ber  bebriingten  53:uötfernng  oft  eine  fidjere  3"f'"rf)t'-i"tiitf»-'-  -^fi-^rf)  ljeut',utogi' 
bezeugen  un§  ben  Stanbort  jold)er  ilsefteu  ,vil)lrcidje  „Jabor"  genannte  Ortjdiaften  unb 
5Ruineu  in  gan,^  Ärain  uon  ber  Äulpa  bi-J  an  bie  Jiaraimnfen,  üon  ber  Saoe  biö  an  ben 
3fonjo.  3u  Xürrentrain,  Önteufelb,  im  9{eifniljer  Xt;al,  in  ber  Umgebung  iwn  '•^Maninil, 


340 

3ivfiti^  uiib  5(beIö()CV(i  flücfjteten  firf)  bie  93clüoIjiiev  mit  i^rcm  9?icf)  itnb  i^rcr  fonftigen 
benicgtid)cii  ^abe  oft  in  bie  gQf;h-cirf)cii  ft'arft[)öf)(en,  mic  iiod)  f;eutjutQijc  bie  SSoÜStrabitioit 
bezeugt.  Um  ben  erfolgten  ^ürfencinfall  rafrfj  bcm  gonjen  Sanb  betonntjiigeben  unb  bie 
!i8cüöltentng  öor  ber  bro^enben  @efaf)r  jit  luanien,  mürben  auf  ben  Sergen  ßreibfeuer 
(Dom  fpanifcf)en  crido,  italieniftf)  grido,  ftoöenifdj  grmada)  angejünbet  unb  ßr eibf (^üff e 
abgegeben.  9^od)  je^t  beäei(^nen  jal^Ireic^e,  meift  fef)r  fd^öne  2tu§fid)t§punfte  barbietenbe, 
, Grmada"  (=  Sd^eiterl^aufen)  benannte  Sergfpi^en  oon  ber  Sulpa  bis  an  bie  S((pen 
bie  ©tanbplä^e  fotc^er  Äreibfencr. 

Sttlein  alle  biefe  95orfeI)rungen  boten  nur  einen  geringen  @^u^  gegen  bie  ©infatte 
be§  (SrbfeinbeS,  bie  fid)  Sal^r  an§  Sa^r  ein  mit  einer  gemiffen  9{egetmä§igteit  micberl^olten. 
SDtit  furgen  fd)Iid)ten  SBorten  l^aben  un§  gteidjjeitige  Sfjroniften  bie  Sinfätte  gefd)ilbert, 
aber  aiiS,  jeber  ^eile  i^rer  ungefd)mintten  ©rgä^tung  tönt  nn§  ein  @d)rei  be§  Sammer§  unb 
@ntfe|^en§  entgegen  über  bie  beftiatifd)e  @5raufamfeit  unb  ^erftörungStout^,  tion  metd)er 
biefe  ^erfjeerungSjüge  in  nnfer  Sonb  immer  begleitet  maren.  (Srgreifenb  fdjilbert  bie  i*anb= 
id)aft  1474  in  einem  Schreiben  on  ben  ^opft  @ijtu§  IV.  bie  traurige  Sage  be§  Sanbeä: 
„^Jiemanb  leiftet  unS  |)ilfe;  in  ad^t  Süqm  f)aben  bie  Xürfen  ba$  Sanb  tjerwüftet,  oerbrannt 
nnb  üeröbet;  menn  mir  uidjt  ^itfe  erfjalten,  fo  bleibt  ung,  ben  33emo^nern  Ärainä,  ber 
SBinbifd)cn  SRarf,  9Wöttüng§,  SftrienS,  be§  5larfte§  unb  noii)  üiel  onberer  djriftlidier 
Sauber,  .'perrfdiaften  nnb  ©egeuben,  bie  an  un§  fto^en  unb  gleiche  '^otii  mie  mir  gelitten 
Ijabcn,  nichts  übrig,  als  haS,  Sanb,  bie  ©tiibte  nnb  bie  ©d^Iöffer  jn  räumen  unb  bie  |)eimat 
jn  üerfaffen".  Sein  SBiiuber,  ba^]  in  biefen  Saferen  beS  ^nmmerS  nnb  ber  9?ot^  öon  einem 
gortjc^ritt,  Hon  eijier  SuUnrarbeit,  Oon  einem  geiftigen  Seben  unb  Stegen  in  Ä\ain  feine 
©pur  ju  finben  ift. 

'äüd)  unter  griebric^S  III.  Jhidjfotger,  beut  Saifer  äRajimiüan  I.,  erfolgten  in 
ben  crftcn  3af)ren  feiner  Stegierung  mehrere  (Streifjüge  türtifd^er  SRänber  nad)  SJraiu,  bie 
ju  mieber^olten  9WaIen  oor  Saibac^  erf(^ienen  unb  namentlid)  bie  SSinbifdje  Maxi  gräulid) 
uermüfteten.  Unb  menn  fidj  in  ben  fpätereu  ^af^ren  ber  9{egierung  ÜJJaiimiüanS  Ä'rain 
and)  einer  üerfjältni^nui^ig  giendidjen  Slu^e  üon  Seite  ber  SEürfen  erfreute,  ba  biefe  itjre 
SBaffen  gegen  2(fien  geteert  fjatten,  fo  blieb  nnfer  Sanb  bod)  üon  ber  SriegSfurie  uid)t 
gonj  Berfd)out.  ®er  Äaifer  tjermidelte  fid)  nämli^  im  Sa^re  1508  in  einen  langmierigeu 
Krieg  mit  ber  9?epub(if  55enebig,  ber  it)m  große  Opfer  an  @elb  unb  33Iut  auferlegte  unb 
bie  3?ermüftung  3nner!rain§  burd)  bie  ^ßenetiauer  jur  ^olge  f)atte.  9(belsberg  mürbe 
jmeimal  oon  it)ueu  bcfe^t,  SBippad)  eingeäfd)ert  nnb  feine  Semo^ner  niebergeme^elt.  ®rft 
baS  3o[)r  1518  enbetc  ben  meuig  rn()müoIleu  ftrieg.  JKIein  nod)  mar  bie  ge^be  mit  im 
3?euetianeru  nic^t  beenbct,  al§  krain  oon  einem  gcfiif)rlic^en  53aneruanfftanbe  (1515) 
I)eimgefud)t  mürbe.  3::ie  Urfad)eu  beSfelben  lagen  oor^ugämeife  in  focialen  SSerI)ältniffen, 


341 

namentti^  in  ber  Sßermel^rung  unb  Sr^ö^ung  ber  Saften,  wetrfjc  bie  llntevt^anen  jn 
tragen  f)atten.  Snfofge  ber  2:ürfeneinfä(Ie  war  Srain  üerarmt,  bie  SanbeSoert^cibignngg' 
anftatten  erforberten  enorme  Opfer,  in  üielen  ©egenben  ^atte  ficfi  bie  99eoöIterniig  gclid)tet, 
öiefe  ©rünbe  unb  §uben  tagen  unbebaut;  tro^bem  war  man  mit  ber  gorbcrung  immer 
größerer  ©elbleiftnngen  an  bie  Äroiner  herangetreten.  S)er  ac|titil)rige  ftrieg  mit  bcn 
Sßenetianern  machte  neue  ©elbbeiträge  uot^ioenbig  unb  bie  allju  raf^  fteigenbe  allgemeine 
£anbe»fteuer  erzeugte  in  allen  93eDöIternng§fc^ic^ten  gro^e  Unjufrieben^eit.  daneben  ift 
jebod)  auc^  bei  ben  @runbf)erren  ein  Streben  nad)  ikrmeljrung  if)rer  giufünfte  beutlid) 
iuaf}rjune^men.  ÜJJan  begnügte  fid)  nic^t  me^r  mit  ben  in  ben  Urbarieu  oer^eidineten 
©elbgiebigfeiten,  grofjnben  unb  Saften,  fonbern  fud}te  burc^  „neue  günblein"  \>a§i  @in= 
fommen  5U  fteigcrn.  S;ie  Säuern  tlagten,  ba§  eine  unb  biefetbe  Steuer  jmei=  ober  breimal 
eingegeben  werbe,  ba^  bie  SJoboten  über  ©ebüfjr  öerme^rt  würben,  fo  baf3  ifjnen  fonm 
3ett  jum  (Sffen  übrig  bleibe.  Sie  jammerten  ferner  über  bie  oieteu  neuen  SJJantfjen,  über 
bie  5Befd)räntung  be»  %\i6)exei%  ^01,5=  unb  SBeibere^teä,  über  bie  ©ntwert^nng  be» 
©elbeä  u.  f.  w. 

2inen  biefen  „neuen  günbtein"  festen  bie  93aneru  it^re  ,stara  pravda"  (i^r  „otteS 
Ütec^t")  entgegen  unb  öerlangten  bie  Sfbf^affung  ber  Steuerungen.  Tie  unmittelbare 
9Seran(affung  jum  Stnfftanb  gab  ber  tl)rannifc^e  ^^faubin^aber  ber  ^errfd)aft  ©ottfdjee, 
(Seorg  oon  X^urn,  unb  beffeu  gewaltt{)ätiger  ^ffeger  Sterben,  weldje  im  Jänner  lölö 
oon  ben  gereiften  ©ottfdieern  überfallen  unb  getöbtet  würben.  S^er  Wufrn^r  oerbreitete 
[xd)  mit  großer  Sc^neUigfeit  über  93i(Ii^gra^,  Sarf,  ©iänern,  iRabmaunäborf,  9SeIbe3  unb 
bie  3Bod)ein.  Xk  iSauern  bilbeten  einen  93nnb,  ber  ba(b  gegen  20.000  SJJitglicber  ää()Ite 
unb  burc^  Srain,  Unterfteiermart  unb  Sübfärnten  ertönte  ba§  anfrüf)rerifd)e  Sieb:  J.e 
vkup,  le  vkup,  le  vkup,  uboga  j,'majna!"  —  „9Jur  jnfammen,  bu  arme§  ^öauernnolf!" 
S)ie  trainif^en  Stänbe  wenbeten  fic^  an  ben  l?oifer  um  feine  55crmittlnng,  nub  als  beffeu 
ßommiffäre  im  Slprit  1515  in  Saibac^  erfc^ienen,  fauben  fie  bafelbft  5.000  bii  6.000 
Sauern  üerfammett,  we{d)e  befc^loffen,  eine  Sfborbnnng  an  ÜKajimitian  ju  fd)iden  nub 
i^m  i^re  S8efd)Werben  tJorjutragen.  3n  5Iug§burg  trofen  fie  ben  Äaifer,  ber  fie  gebnlbig . 
anhörte  unb  bann  aufforberte,  bie  SBaffen  nieberjulegeu  nub  auScinanbcrjugef^en,  wogegen 
er  §rb[}ilfe  oerfprad).  Xie  Sauern  gaben  bem  ^aifer  iaS^  Serfpred)en  inne,Jiu()a(tcn,  wa§  fie 
jebod)  nid)t  hielten.  2)enn  nadjbem  fid)  aud)  bie  Snrger  üon  9?ubo(faWcrt()  ber  Bewegung 
angefc^toffeu  datteu,  begann  bie  Serennung  unb  ^.jjlüubernug  ber  f)crrfd)aftlid)en  Sdjlöffcr. 
Sc^werenbac^  bei  Siubolfäwertt),  2Jfaid)au,  9(rc^,  Xf)urn  am  |)art,  Jiaffeufnß,  ©aoenfteiu, 
SRndenftein,  Sieubegg  fielen  in  il)re  ^änbe,  wä^renb  fie  Ortenegg,  JReifnilj  unb  3{otl}cn^ 
büd)el  bei  Stein  erfolglos  belagerten.  2)a  ber  ?lufftanb  audj  nod)  Steiermart  unb  ßäruteu 
l)inübergriff  unb  wieberl}olte  füiferlid)e  3)Janbate  jum  3(uleinanbergel)eu  erfolglos  blieben. 


342 

fieftcfiten  bie  brei  inneröfterreicf)i)(^en  Säitber  einen  gemeinicf^aftlidjen  ge(faf;anptmann  in 
ber  ^erfon  be§  ®eorg  öon  §ev6erftein,  bev  bie  Srufftänbifdjen  ki  6i(li  ent)d;eibenb  fdf)Iug, 
(;ierauf  6ei  9}eid^enbnrg  über  bie  ©aue  fe^tc  nnb  oucfi  in  Unterfrain  bcn  Stnfrn^r  biimpfte. 
S)ie  93ancni)cf)aft  mnvbe  [tvenge  beftraft  nnb  jebev  UrbarSmann  öerf^atten,  tion  feiner  ^ube 
pni  ewigen  3(nbenfeu  jcinent  ©rnnb^evrn  „ben  93nnbpfennig"  ju  entridjten;  ebenfo  follten 
bie  93ürger  ber  SJJiirfte  nnb  ©täbte,  bie  firf)  bent  SUifftanbe  Qngefd)(o[fen  fjatten,  je  jef;n 
©nlben  bejafjfen. 

§ieranf  öerfjanbetten  bie  ©tänbe  mit  bem  Äaifer  über  bie  ^n  treffenbcn  9teformen, 
verlangten  bie  ©rridjtnng  eine§  ^^"Ö^'^i'f^S  öuf  ^^m  S^toperge  in  Saiba(^,  bie  Sliebcr« 
rcifsnng  ber  Stabore  nnf  bem  ftadjen  Sanbe  n.  j.  \v.  2(ber  tro§  oKer  $Rcforntticrind;e 
blieben  bie  alten  äKi^ftönbe  erfjallen  unb  linirben  bie  SSerantaffung  jn  fpäteren  93anern= 
anfftönben  (1525,  1573,  1585,  1602,  1635,  1662). 

Unter  be§  Äai)er§  SJJajimilian  näd^ften  brei  SiJadjf olgern,  ft'aifer  f^fi^^inönb  I., 
SrjIjerjDg  Sart  nnb  ©rgl^ergog,  fpäter  Äaifer  gerbinanb  IL,  nahmen  gttiei  Sanbeg= 
angelegeutjeiten  uon  größter  Tragweite,  bie  2(u§breitnng  ber  9}eformotion  unb  bie 
S^ert^eibignng  ber  SanbeSgrenje  gegen  bie  Slürten,  fo>uot;l  bie  Slnfmerffamfeit  be3 
fianbesfürften  a(§  andj  bie  X^iitigfeit  ber  ©täube  in  9(nlprndj.  ®ie  Seigre  Sutfjer§  f)atte 
bereit'3  1525  in  Saibac^  bie  erfteu  S55nr,^etn  gcjc^Iagen;  fie  fanb  inSbejunbere  an  ben  beibcn 
i^aibadjer  2)onifjerren,  bem  energifdjen  ^rintu§  Sruber  unb  beut  nnerfc^rodeneu  ^aul 
SBiener  begeifterte  nnb  l^ingebungäDoUe  jünger,  bie  0)(  an  bem  SSerfe  if;re3  Seben§ 
feftfjielten.  Hub  ba  and;  in  ben  übrigen  ©täbten  unb  SJJärften  Ä'rainS  überall  Iutf;erifd;c 
'^vriibifanteu  auftraten  unb  tro^  geluiffer  non  gerbinanb  I.  ifjnen  in  im  SBeg  gelegter 
§inberni|ie  jo  erfo(greid)  loirfteu,  baf?  batb  bie  DJJeljr^afjI  be§  frainifd^en  9(befö  nnb  ber 
Sürgcr  ber  neuen  2el;re  antjing,  tonnten  bie  traiuifc^eu  ^^^roteftanteu  im  Satire  1564  au 
eine  fefte  Drganifatiou  ifjrer  ilirdje  fd^reiten.  Sn  Sejug  auf  bie  .'pebung  be§  allgemeinen 
t£nltnr(eben§  mar  bie  9?eformation  in  ßraiu  oou  grojien,  uoc^  fjeute  nadjmirfenbeu  So^S«" 
begleitet,  ^^ie  S3egrünbnug  be§  neni(otieui)d)en  ©d^riftttjumS  burd;  3:ruber  nnb  feine 
3nuger  (1550),  bie  3(nfertignng  ber  erften  ftotienifdjeu  uonftänbigen  83ibelüberfepng 
burd;  2)atmatin  (1584),  bie  grammatifalijdie  gii-irnug  ber  neuffoneuifd^en  @c^rift= 
fprac^e  burd)  So^orij!)  (1584),  bie  (äröffuung  be§  erften  [täubifdjeu  ©tjmuafiumä  in 
öaibad)  (1563),  bie  Giuridjtnug  ber  erften  S)ruderci  in  firain  burd)  bcn  Saibadjer  58ürger 
^Janä  9JJanIiu§  (1575  bi§  1580)  fiub  unftreitig  if^r  Söerf.  Giuc  ©runblage  für  ifjrcu 
rcdjttidjeu  S3eftaub  erfjielt  bie  euangelifdje  Äird)e  in  ^xahi  erft  burd)  bie  93rurfer  ^acifi' 
cation  im  Saljre  1578,  al§  ©r^tjerjog  Äarl,  ber  fid)  bamal§  megeu  ber  SSertfjeibigung  ber 
Saubesgrcnjcn  in  einer  9totf)(age  befaub  unb  an  bie  Dpfermidigfoit  ber  ©täube  gro§e 
^(nforbcrungen  ftettte,  auf  bem  bafelbft  oerfammetten  Saubtage  bie  müublidjc  ^ufirfjefui'g 


343 

qab,  ba^  bie  ?(beligen  für  firf)  iiub  ifjve  Sdtge^örigcn  9?cIigioii§freifjcit  genießen  nnb  ancf) 
bie  Stäbte  unb  9J?ärfte  in  ifjrem  @eh)iffen  nidjt  befcf^wert  werben  fotlen,  nur  biirften  fie 
feine  ^riibifantcn  bei  [icfj  nufne^nien  nnb  bie  '!l5roteftanlen  niüfeten  ficf)  gegen  bie  iTatfjoIifen 
rn[)ig  tierf^aften  nnb  jebe  Jhiffje^nng  gegen  biefcIOen  unterlaffen. 

SSenn  jebodf;  ancf;  bie  S3rucfer  ^acification,  bie  iiörigenS  i'on  fird)licf)er  Seite  für 
ungiftig  ertliirt  lunrbe,  ben  ^roteftanten  einen  größeren  (Spielraum  gewiiOrte,  fo  6rarf)te 
fie  bem  Sanbe  bocf)  nic^t  ben  religiöfen  ^^i^ieben.  SRan  begann  mit  bcr  ^[bfdjaffnug  ber 
^räbifanten  au§  ben  Stäbten  unb  ÜJJiirften,  mit  ber  Seftrafnug  ber  Bürger,  bie  an  ber 
euangelifcfien  ^ßrebigt  in  benacfjbarten  Scf)Iöfiern  beö  JtbelS  tf^eihtadmen,  mit  ber  (5utfe(}ung 
eüaugelifc^er  Stabtridjter  nnb  mit  ber  ©iitfernnug  ber  (äimugeliirfjen  uon  ben  einfüifs^ 
reicf)en  ^ofiimteru.  S)od)  mufj  mau  fagen,  bafj  Grjljerjog  Äarl  babei  nodj  mit  Sdjonnng 
Oorging,  »uäfjrenb  ber  öifdjof  oon  Örij-en  in  5?elbe>3  unb  jener  öon  5''f'1'"9  "'  Sad 
gegen  bie  (Soange(i)d)en  mit  @ett)a(t  einfd^ritten  unb  i^re  llutert()auen  jauiugen,  entmebcr 
fat()o(ifd)  jn  werben  ober  §a6e  unb  @ut  3U  öerfaufen  unb  auäjuwanbern.  ?(nd)  in 
ben  übrigen  Crten  SrainS  waren  feit  ber  Ü6eruaf)me  ber  9?cgieruug  bnrdj  6rgf)erjpg 
(^erbinanb,  feit  ber  Srueunnng  beä  3:l}oma3  Sfjrön  jnm  23ifd)of  üon  Saibad)  (1597 
6i§  1630)  nnb  feit  ber  93erufuug  ber  ^efniteii  nad)  ber  üanbeSf^auptftabt  bie  Stnnbeu 
be3  '!J3roteftautismnS  gejä[;tt.  2^eun  ein  9JJanbat  beS  Gr^tjerjogS  imm  22.  Cetober  1598 
befafjf  f(immtlid)en  in  Saibod)  fid)  onffjatteubcn  ^'rebigern  nnb  Sdjnimeiftern  Jüig-SOurger 
(ioufeffion  am  Jage  ber  Snnbmndjung  üor  Souncunntergaug  Saiüad)  nnb  binnen  bvei 
Sagen  bie  ßrblanbe  ju  uerlaffen.  Ter  S3ifd)of  Gf)röu  ualjni  am  1.  9?oöcniber  1598  uou 
ber  Spital'ö{ird}e,  in  we(d}er  bie  Güangelifdjen  ifjrcu  ®otte-Jbienft  jn  [jatteu  pflegten, 
feierli^  93efit5.  3iit  ?af;re  1600  würbe  bie  fat()p(ifd)e  iKeformationäeommiffion  eingefelU, 
3U  it)reni  SJorfi^eubeu  ber  93ifd)of  beftefft  unb  ber  2anbe§[)auptmann  unb  bcr  IsiiebLnu 
augewiefen,  bie  öon  berfelben  nertjängten  Strafen  ,^i  üoK^ief^en.  Unb  nun  würbe  bie 
Gegenreformation  üou  ßfjrön  fowof^t  in  Qaibad),  wie  anf  bem  l'anbe  mit  aller  Strenge 
nnb  nid)t  feiten  unter  Hnweubuug  brafouifd)er  9}Jittet  bnrdjgefüljrt.  3}ie  eimngelifdjeu 
Stäube  üerf)ie(ten  fid)  in  bieferfie  fo  ncit)i  augetjenben  ?tngelegeu()eit  bnrdjauö  nidjt  paffio. 
?(((eiu  a((e  itjre  S5orfte(hiugen  beim  Gr,^f)er,^og  ^-erbinaub,  bei  ben  Slaifern  SJubolf  11.  nnb 
9)Jattf)iay  blieben  ot)ne  Grfolg,  ba  fid)  J^rbinanb  an  bie  3h"nrfer  '^-HicificatiLMi  nid)t  gctninben 
erad)tete.  Unb  aUi  and)  if)re  {e|5te  .'poffuuug,  bie  fie  anf  ben  biU)miid)en  ^?lnfftanb  fcliteu, 
bnrc^  bie  Sd)(ad)t  auf  bem  SSeifjeu  Serge  .ymidite  würbe,  tl)at  Maifer  ^-erbinaub  11. 
ben  legten  entfd)eibeubeu  Schritt,  inbent  er  im  'Jtngnft  1628  alten  coangelifdieu  i,>lbc!igcn 
befaf)(,  binnen  3af)r  nnb  Zaci  ftraiu  ,yi  oerlnffeu.  ®ie  einen  würben  fat!)oli)d),  bie  anbevii 
oerließen  ia^  2aub  iljrer  5Säter  unb  wauberteu  nad)  'Dentfd)tanb  au^.  .Sirain  nnivbe  unii 
ein  an^fdjliefjlid)  fatf)olifd)e§  Öanb. 


344 

Unb  poraKd  mit  biefcm  ^Ringen  um  bie  9teIigioii§freif)eit  läuft  bcr  grimme  ^ompf 
mit  bem  ©rbfeiubc  ber  6^ri)"ten{)eit.  Saum  f)atte  SRajimitiau  I.  bic  Stugcu  geic()(o[)en, 
als  bic  Slürtenuotl}  mit  alleu  xijxm  (Sd)recfen  oou  ueucm  loSbracf).  Unb  atg  gar  uac^ 
ber  @d;Iad^t  bei  3Jfo()ac»  1526  5Wiid)eu  gerbiitoub  1.,  @ulet)man  uub  3o()anu  ^apot^o 
ber  langwierige  tompf  um  Uugarit  begann,  Ijatte  5?rain  luni  ien  tiir!ifd;en  ^Rennern 
unb  Brennern  Unjöglic^eä  ju  leiben.  Sebe  größere  Unterneljmung  @ulet)man8  gegen 
gerbinoub  in  Ungorn  mürbe  üon  einem  türfifc^en  Üiaubjugc  uad)  5?rain  begleitet;  nur  in 
beu  So^ren  1528  unb  1530  mürben  bie  SBinbifd^e  äJJarf  uub  Snuerfraiu  ad)tmal  öon  beu 
türtifd)eu  $Raubid)aren  f)eimgcfud)t  unb  weit  unb  breit  Derwüftet;  ebenfo  faubeii  audj  in 
beu  weiteren  Safjreu  bi§  jum  STobe  gerbiuaubS  I.  aujjcr  bem  tägüdjen  ^arteigiingerfriege 
Wieber^otte  DSmancneiufätle  nad)  ft'rain  ftatt,  Weld)e  baS  Sanb  ju  feiner  gebeifjlic^en 
(Sntwidtnng,  bie  ©täube  jn  feiner  ^Rul^e  fommen  liefen.  ®a§  ganje  ©innen  nnb  2;rad)teu 
ber  festeren  auf  bm  Sanbtagäoerfammlnugen  unb  3tn§idjnBtagen  i[t  nebft  ber  SBafjrung 
ber  @ewiffengfrcif)eit  auf  bie  2anbe§Dert^eibigung  geridjtet  unb  üorjügli^  tf^re  an  beu 
©rj^erjog  ^^erbinaub  feit  bem  3a{)re  1520  gerid)teteu  Sitten  nnb  S^orftetlungen  gaben 
ben  erften  Süiftofe  jur  (£rrid)tung  ber  fpüteren  ajtititärgrenje.  ®roge  ©orgeu  üerurfa^te 
ben  frainifc^en  ©täuben  feit  1530  aud)  bie  Unterbringung  ber  boSnifc^en  Überläufer  — 
„IBfofen"  —  bie  fid^  über  Untertrain  uub  hen  ßarft  angbreiteten  unb  ju  einer  neuen 
Saubptage  ju  werben  bro^ten,  big  biefeS  „eble  ftainot",  —  wie  bie  Ugfofeu  oou  beu 
©täuben  gelegeutlid)  genannt  würben  —  eublid)  1533  glüd(id)  auf  ben  ^errfdjaften  öon 
©idielburg  unb  9J?aid)an  fefte  2Bo[)nfii5e  faub  uub,  burd)  neue  3"ä"9f  oermeljrt,  alg 
Sunbfc^after  uub  (^renäfölbner  fid^  trefflid;  bewäfjrte. 

SBenn  un§  bte  f^eimifdje  S^rouif  and)  bie  SCf^aten  Dieter  ^iapferen  au§  biefer 
friegcrifd^en  Qät  überliefert  Ijat  unb  ha^  SSoIf  nod)  t;cutigeutag§  bas  Stnbeufeu  ber 
^elbeufamilien  ber  Samberge  unb  ber  Stauber  in  feinen  fd)önen  fiieberu  uer^errlic^t, 
fetneg  frainifd)eu  9?itter§  3?u^m  leudjtet  in  einem  [gelleren  ©tanje  al§  ber  SRamc  beg  burd) 
foDiele  ^elbeutfjaten  t^erüorragenbeu  uub  biird)  fein  tragifdie»  ©übe  befaunteu  „frainifc^eu 
SBalleuftein"  —  ^an§  tajianer  — ,  ber  fein  rubmiioüe»  Sebeu,  beg  Söerrat^eg 
befdjulbigt  uub  felbft  ncrratfien,  bnrd^  9Wörber()anb  befdjtieBen  muf3te  (geftorbeu  1538). 
'iflad]  Äa^iauer  jeidjneteu  ftdj  in  beu  ftämpfeu  an  ber  froatifdjeu  ©renje  namenttid) 
gra§mu§  oon  3;f)urn  nnb  feit  1539  §ang  Senfoüic  au§.  Unter  ber  gütjrung  ber  (enteren 
erwud^g  bem  ßanbe  in  bem  wadereu  §erbart  lum  Stuergperg  ein  neuer  ^elb,  ber 
tion  feinem  adjtjefinten  Satjre  an  in  ber  ©renje,  bereu  SSertfjeibigung  fpäter  gang  feiner 
bemätjrteu  §anb  anücrtrant  würbe,  tapfer  nnb  umfidjtig  mit  bem  geinbe  ftritt,  bauebeu 
in  feiner  ©tetlung  alg  Saubestjouptmaun  (1566  big  1574)  in  einer  fe^r  ftürmifd^en  Qnt 
ben  gröt3teu  (Sinfln^  auf  bie  inneren  Stngefegeutjeitcn  beg  Üaubeg,  nameutüdj  auf  ben 


345 

®ang  ber  ^Reformation  na^rn,  W§  er  om  22.  September  1575  in  bem  Blutigen  Kampfe 
kt  Subacfi  on  ber  9{abonja  in  einen  |)interf)alt  geriet^  unb  mit  feinem  ÄriegSgefä^rten 
griebric^  Don  SBeic^felburg  tapfer  tämpfenb  fiel. 


■ 

■ 

^M 

Bj 

1 

1 

^H 

1 

1 

^^H 

% 

^oftriegdatl)  flnbna«  Ifbctljarb  Don  giauber. 

S)ie  ungtücflicfje  6cf)(ac{jt  6ci  35ubacfi,  ber  ein  üerfjeereuber  Sinfatt  ber  3;ürten  nad) 
firain  folgte,  fpornte  bie  ©tänbe  ju  neuen  Opfern  an  ©elb  unb  Sfut  für  bic  iöerffjeibigung 
ber  ®renje  on.  ©ie  jeigten  auf  bem  2anbtagc  ju  93rud  bei  bem  (Entwurf  einer  neuen 
jDefenfionSorbnung,  bie  ouf  ber  aifgemcinen  2öe^rpfüd)t  uon  3tbeJ  unb  SSoIf  berufjte, 
gro^e  Dpferroilligteit  unb  erftcirtcit  burd)  fünf  3a(;re  94.000  Wulben  ,^af)Ien  ju  inollen. 
ebenfo  fteuertcu  fie  jum  iSau  ber  g-eftnng  itariftobt  (1578)  üoCe  50.000  (Bulben  bei, 


346 

o6n)ci[)I  bitvd)  bie  @rrid)timg  biefeö  SBnffenpIa^c?  ba§  fraiitifff)c  9?iibo(f»tvert(),  njelc^eS 
bis  baf)tn  bie  ©reii^e  mit  SSaffcn  iinb  2e6fn§iiiitte(ii  ncrforgtc,  in  iciiiem  ©rwcrte  bi§  jiir 
SBcvavmuiici  ncrtiirjt  unirbc.  9[f(c  biefe  Cpfer  lieniiorfjtcii  jcboJj  bie  Surfen  nidjt  non  ben 
@rcn3en  nnjereS  Sanbe»  jin  tiannen.  2)ie  Safjre  1578,  1584  nnb  1592  finb  burd)  nene 
üitrfeneinfiiKe  unb  nene  Ssevluiiftnngen  be^eirfjnet  nnb  im  le^tgcnannten  Safere  becften 
4.000  gefallene  6()rtften  ben  tantpfpla^  üor  Sariftabt.  ^tm  10.  Snni  1592  fiel  bie  mirfjtige 
©ren^feftnng  33i^ac  .^affan  ^afcfja  öon  SSoSnien  in  bie  $änbe,  im  närf)ften  Sa^re  erfcfiicn 
er  uor  ©iffef.  W\t  18.000  SJJaiin  lagerte  er  üor  ber  geftung,  bie  uon  smei  ©eiftüc^cn, 
gintie  nnb  Snvaf,  Uertfjeibigt  lonrbe,  erft  am  16.  5iiini  1593  begann  bie  SBefrf)ie^nng 
berfelben.  S)a  no()te  ein  djriftücfjeS  gntfa^tjeer  üon  4.000  bi§  5.000  Wann,  befte^enb  an§ 
Trainern,  Slärntnern,  ©teirern,  Kroaten  nnb  bentfdjein  gn^üolte,  gefüJirt  nom  S3efef)(§= 
fjaber  Don  ßariftabt,  bem  tapfern  3tnbrca§  3[ner§perg,  unb  üon  anberen  ^Rittern,  griff 
mntt)ig  ben  überlegenen  geinb  an  unb  erfocfjt  am  StcIjatinStage,  ben  22.  Sunt  1593  einen 
glänjenben  Sieg  über  bie  Surfen.  Stcfjttanfenb  j^einbe  bedten  bie  2Saf)Iftatt  ober  ertranfen 
in  ber  Snipa  unb  nur  menigen  gelang  e§  ju  entfommen.  Unter  ben  Gefallenen  mar  anrf) 
.^affan  ^afcfja.  SfJeidje  Seute  mürbe  ben  Siegern  S'ittjeif,  unter  berfelben  befanb  ficf)  and) 
bie  „ila,^ianerin",  ha^  ift  eine  mit  bem  SBappen  gerbinanbS  I.  gefcljuiürftc  iTanone,  bie  nacf) 
ber  9tieber(age  ,^ajianer§  om  UnglürfStage  lum  @ffeg  (10.  September  1537)  in  bie  ,§äube 
ber  Surfen  gefallen  unb  auf  metdjcr  ber  tapfere  9Sert()eibiger  t)Ou  ©jiget^,  9Jiffa§  3r'"t)' 
entfjauptet  morben  mar.  S(n§  bem  erbeuteten  ©olbftoffniautel  ^affauS  tierfertigte  umn  je 
eine  ßafula  unb  eine  Stola  für  bie  Sai[)arf)er  S)omfirrf;e  unb  für  bie  3(djatinsfirrf)e  bei 
?(uerc-perg.  9Jodj  ^entjutage  Derridjten  bie  ^riefter  adjäfjrfid)  am  22.  Suni,  mit  biefer 
©tola  nnb  ßafula  augetfjan,  in  beibeu  Slirdjen  ben  ©ottcSbicnft,  nnb  ein  fdiöne» 
flooenifdjeä  SSotfstieb  ncrfjerrlidjt  nodj  jetjt  ben  grofjcu  Sag  oou  ©iffef. 

S)ie  folgen  be§  @iege§  entfpradjeu  jebodj  nidjt  ben  baran  gefnüpften  ©rwartungeu. 
9fuer§perg  ftanb  eine  gn  geringe  Srnppenmoc^t  gnr  SSerfügung,  um  ben  Sieg  ausbeuten 
jn  fönneu.  3Bcnige  2Sodjen  fjierauf  erfdjieuen  bie  Surfen  uon  uenem  mit  groj^er  äßadjt 
Dor  ©iffef  unb  eroberten  bie  ^^eftnug  am  24.  Sfnguft  1593,  ma§  über  ganj  ^nueröfterreid) 
panifdjeu  Sdjrerfcn  üerbrcitcte.  1594  rüdte  ©rjfjerjog  ©ruft,  ber  9?egent  ber  iuner= 
üfterrcidjifdjen  Sauber,  atS  ioody-  unb  Sent)djnicifter  nnterftüfet  uom  Ssentfdjen  Drben, 
felbft  iu§  gelb  nnb  eroberte  ^etrinja,  mäfjreub  bie  Surfen  ha§  uidjt  mef;r  f;a(t6are  Siffef 
an^üubetcu.  ^u  ben  folgenben  Safjreu  mürbe  mit  wedjfeinbem  (Srfolge  gefiimpft  uub 
obmofjl  ber  Dberft  ber  froatifdjeu  unb  ber  ÜJfeergrenje,  @eorg  öon  Senfolüe,  ÜBunber  üon 
Sapferfeit  nerrid^tete,  tonnten  einzelne  5Raubjüge  ber  Surfen  nadj  Ärain,  bie  j.  93.  1598 
einen  Streif^ng  bi§  Saibadj  untcnmfjnien,  uidjt  nereitett  merbeu.  3^a§  üerarmte  uub 
an'Sgefogeuc  £aub,  meldjcS  bli  1613  nur  für  bie  froatifdje  unb  bie  5J?eergren,5e  über 


347 


Se^ii  ü)?i((ioneit  ©iitben  beigefteiiert  ^atte,  at^iiiete  erft  nitf,  aU  oov  ben  9}?aitcrn  W\em 
im  Sa^re  1683  ber  @[anä  be§  öatönionbcä  er&(idjeit  mib  unter  ben  luudjtigen  Scfjliigcn 
be§  ^vin.^en  Sagen  öon  Sauoljen  bie  CÄntancnniadjt  an  ber  Saue  unb  'Sonan  äufaninten' 
ge&rodjen  loar.  Seit  beni  SJarlounl^er  grieben  blieb  Ärain,  jmei  tkinere  @infa((e  in  ben 
5af)ren  1724  nnb  1730  aOgeredjnet,  üon  ben  türfiidjen  Stennern  nnb  S3rennern  ueridjont. 


^cr6att  1)011  aucr-ipcr,]. 

1)o#  XVII.  unb  XVlII.  :^saf)r[)nnbeit  fiiib  in  ilrain  in  ()iftori)d)cv  58e3icfjnng  eine 
ftlHe  3f't.  SSenn  jebodj  bie  politiidje  @e)d)id)te  in  biefer  'iperiobc  bi§  auf  bie  franjiifiidje 
SnOüfion  1797  fein  befonberc-  fjeroorragenbeä  Ereignif?  .yi  uerieid^nen  l)at,  ']o  ift  fjingegen 
auf  mehreren  ©ebicten  beö  utenld)lid)en  Sdjaffenö  ein  )el)r  rcgeS  enltnre(le-j  SeOen  ju 
benicrfen.  9JQmcutüdj  (äßt  ficf)  nad^  ber  SBiebcrfjerfteKnng  beg  Äat^oticisnubj  ein  grütlerer 
6inf(u6  ber  itolienifc^en  ßultur  nnb  in-ibeionbcre  ber  italieuifdjcn  bifbenben  fünfte 
conftatiren,  weldie  in  ilrain,  uor  'i'lKeni  in  SaiOad),  3Berfe  uüu  bleibenbeni  ätH-rtlje 
idjufeii,  bie  nod;  f)cnt;ntagc  ber  frninifdjen  üanbee()aiiptftnbt  il)r  eigent[)iinilidje-5  (^epriigc 


348 

»erleiden.  Unb  oudj  nuf  bem  ©ebiete  ber  SBiffenfc^oft  entfaltete  firf)  in  biefer  Qt\t  reic^el 
Sebcn,  wel^e»  in  ber  erften  iüiffenid)afttirf)en  ©eieüjcf^Qft  Srain§,  in  ber  im  Scifjre  1693 
gegrünbeten  ,Academia  Operosorum"  feinen  Srennpunft  fanb.  9'Jeben  bem  ^iftoriter 
(3d)önlet)en,  bem  Später  ber  froinifdien  ®efd)id}te  (1618  bis  1681),  mtf  beffen  5lnregnng 
ifrain  1678  n^ieber  bie  erfte  93ud)brnderei  feit  ber  9?eformation§3ett  erl)ielt,  neben  bem 
^Immüften  3;^alnitfc^er  (®oInicar)  oon  3;^alberg  (1655  bi§  1719),  neben  bem 
f)ertiorragenben  Suriften  Sodann  Soniel  öon  (Srberg  nnb  bem  berüt^mten  Slrjt 
9JJarfn§  ®erbej  erglanjt  inSbefonbere  in  fettem  Sidjte  ber  SJame  eine§  ber  ebetften 
Sü^ne  be§  Ä'rainerlanbeS,  be§  Sotjann  SBeidjarb  grei^errn  oon  SSaloafor  (1641 
bi§  1693),  ber  in  feinem  gro^  angelegten,  mit  feltener  Opfermißigfeit,  t^ol^er  ©ele^rfamfeit 
nnb  unermiibtid)em  ©ammelftei^e  oerfa^ten  SBerfe:  „1)ie  ®()re  be§  §erjogt^nm8  Ärain" 
(1689)  ftc^  nnb  feinem  SSatertanbe  ein  2)enfmat  üon  nnuergänglid^em  SBertf)e  fe|te,  an 
beffen  reichem  unb  ^errlid^en  Snl^alte  nod^  bie  fpäteften  ©ef^Iec^ter  Ärain§  fic^  jur  matjren 
9Satertanb§Iiebe  begeiftern  h)erben. 

S)ie  Sieformen  ber  Saiferin  SÖJariaXr^erefio  unb  i^re§  8o^ne§  Sofef  IL  traren 
Quc^  für  Ärain  oon  einfdjneibcnber  SBirtung  unb  miefen  ben  materiellen  33eftrebungen  mie 
bem  geiftigen  Seben  neue  Safjnen.  ®ie  Stuftjebnng  ber  Seibeigenfd^aft  (1785),  bie  erften 
©djritte  jur  Strodentegung  beg  Saibadjer  9)foore§  burd;  bie  3tnlegung  be§  3''i""'l'i)«" 
©rabenl  (1769  bi§  1781)  unb  burd)  bie  SSolIenbung  be§  ©ruberfanafö  (1773  bi§  1780), 
bie  Übergabe  be§  3efuitengptnafium§  an  weltti(^e  Se^rer,  bie  ©rünbnng  ber  5lderbau= 
gefeüfdjaft  (1767)  unb  be§  Sommerjienconfeffeg,  bie  51u§be[;nung  ber  bereits  oon  Äarl  VI. 
begonnenen  neuen  i)anbeI§ftraBen,  bie  S)urd)fü[)rung  ber  Saucregutirung  unb  bc»  33aue§ 
ber  grofjen  ©aoebrüde  bei  Srnuce,  bie  ©rweiterung  üon  Saibad)  infolge  ber  begonnenen 
SJieberreifeung  ber  SBätte  unb  ©tabtttjore,  bie  ©rridjtung  ber  Jformatfdiule  (1775),  bie 
ÄIofterouff)ebung,  öon  lueldjcr  SWafercgel  in  Srain  jel^n  Älöfter,  barnuter  bie  ätteften  be§ 
2anbe§,  ©ittid^,  Sanbftra^  unb  grcubent^at,  getroffen  luurben,  unb  bie  infolge  beffen 
crmöglid^te  ©rünbnng  Dieter  neuen  Saubpfarren  unb  be§  SioiI=  unb  beä  äJJiOtärfpitalS 
in  Saibac^,  bie  <Sintierteibung  ber  bi§  ba[;in  jur  §auptmaunfd>ift  2:oImein  gehörigen 
Sergftabt  Sbria  (1780)  unb  bie  Übergabe  be§  bis  bat)iu  trainifdien  ginme  (1776)  an 
Ungarn,  fnüpfen  fidj  tf;eit§  an  ben  9'Jameu  ber  grofien  5laiferin,  tf)eils  au  jenen  i^re» 
©offnes.  9Sou  befonberer  33ebeutung  für  unfer  Sanb  ift  ber  Umftaub,  ba^  in  biefer  3eit 
and)  wiffenfdjoftlidje  unb  überfiaupt  literarifc^e  Seftrebungen  neu  belebt  nnb  geförbert 
würben,  wofür  bie  3Birtfamteit  ber  beiben  großen  9faturforfd)er  Salttjafar  §acquet 
in  2a\had)  unb  3.  21.  ©copoli  in  Sbria,  fowie  beS  ©cograpf^en  Pfarrer»  S)igma§ 
gtoriancic,  be§  SSerfafferS  ber  erften  großen  Sfarte  SJrainS  (1744),  nnb  be§  §oftammer= 
rat^eS  üon  ©teinberg,  be§  jlopograpben  beS  berütjmten  ^irfni^er  ©ee§  (1758),  ein 


349 

fpre^cnbc»  ^^Q'i'B  9'^"*-  ^Ii"^  l^'c  ffoöenifc^c  Siterotur  befreite  fic^  üon  beit  engen  t^cffrfn 
ber  Jtecei'e  unb  jog,  nad)  3n^alt  nnb  gorm  ocrtteft,  btc  ^oefie  iinb  bte  Slufflärung  bc§ 
S8oIfc§  in  i^ren  ©eftc^töfreiS.  jTen  Sliittelpnnft  jebe»  literarifc^en  Strebeng,  lüiffenfc^aft» 
lidjen  gorfc^enS  nnb  lüirtrjlc^aftlic^en  Unternehmend  bilbete  gegen  ba§  Gnbe  be§  oorigen 
unb  im  2(nfang  be3  laufenben  3ci^r^unbert§  in  Ärain  ein  üJfnnn,  ber  mit  großem  SReidj» 
t^nm  feltenen  Slbel  be»  ^er^enä  unb  umfaffeube  ©ele^rfamfeit,  mit  großer  SBelt»  unb 
9)?en)rf)enfenntni§  8inn  für  alleä  ®ute  unb  @cf)öne  nnb  nnermiiblidjen,  ec^t  tt)iffenid^Qft= 


Sigraunb  ^ti^trt  Bon  3<iiä=61>flfWn. 

Iicf)cu  8ammelfleif5  ücrbanb.  2(15  freigebiger  unb  trjei(ne()menber  äJiäcen  uerfnmmelte 
©igmunb  greif^err  üon  3oi^'®^fll'teiu  (1743  bic«  1819),  in  ben  fe^Uen  ,Vua»Ä'!l 
Sauren  fcineg  Seben§  fräntüc^,  gelähmt  nnb  an  fein  Stubir.^immer  gefeffett,  einen  grofjcn 
ftrciS  oon  3Jiännern  um  ftd^,  bie,  wie  ber  |)iftorifer  2(nton  Üinf)art,  ber  (Schulmann 
SBIafiuö  Äumerbej,  ber  ^ic^ter  SBoIentin  SSobnif,  ber  fpätere  93i)cf)üf  aJhittfjäuö 
9toonifor,  ber  Sloüift  SBorttjoIomäuä  Äopitar,  burd)  i^n  unterftü^t,  geleitet  unb 
gebilbet,  unferem  Sanbe  ,yt  gfan^^uoUer  ^iei'be  gereidjen,  mie  anberfeitä  feine  reid)t)altigen, 
je^t  bem  öanbeämufenm  get)örigen  minerologifc^en  (gammlnngen  unb  feine  burd)  fettene 
©laoico  unb  (£arniolica  tjeroorragenbe  öiid)erei,  bie  nad)  feinem  lobe  für  bie  üaibadjer 


350  < 

(Stiibicnbibliot^ef  cnuovbeii  luurbc,  beut  lum  leMjaftcm  SBiffciiSbraiifie  unb  ebelftcr 
SSatcvIaiibäliebe  kgeifterten  Wann  in  beit  §erjeit  bcv  iioc^füinnicnbeit  ©efdjted^ter  ein 
Mci6cnbc§  ©fiifmni  fidjcrn. 

®ocf)  iiidjt  lange  jofite  fid)  Slraiii  beg  noit  Sfiaria  X^crefio  unb  Sia\ia  Soi'ef  II. 
inaugurirtcn  fricblid;en  cultnrcdcn  StreticnS  unb  iüivt())c^aftlidjcu  govt)d)ritt§  erfreuen, 
itcin  ökvingerer  aU  Tiapokon  \vax  e§,  ber  bie  ^riegsfnrie  nad)  eineut  ,^n)cifjuubert 
Saläre  (ongeu  ^rieben  uon  neuem  m<S)  in  Sroin  entfeffelte.  ®ie  uuglüdlidjc  SBcnbung 
bc§  italieni)d;eu  Krieges  1796  unb  ber  gcid  üou  SRantna  am  2.  gebrnar  1797  Rotten 
bcn  ^Rüd^ing  ber  üfterreidjifi^en  Slrmee  nad)  Kärnten  nnb  itrain  jur  {^otge.  SBö^renb 
9Jfai"fena  über  ^.|3outafeI  beu  Öfterreidjern  nadjrüdte,  uatjm  SBcruabotte  feine  Ütidjtung 
gegen  SYaiu,  befe^te  am  23.  Tlävi  1797  3bria,  ließ  am  27.  9Kärä  3«nrat  in  StbelSberg 
eiurüden  nnb  ^og,  nad;bem  er  am  29.  SD^ärj  üon  Soitfd;  au§  eine  "ißrociamation  in 
fraujüfifdjer,  beutfd^er  unb  f(oOenifd)er  ©pradje  an  bie  S^cmo^uer  ^raiu§  gcridjtet, 
am  1.  3tpril  1797  mit  feinem  ßSeneralftab  in  Saibad)  ein.  ©afetbft  ^errfc^te  panifd^er 
(Sd;reden;  ein  drittel  ber  (£inmo[;uer  war  anS  '^mi)t  nor  ben  ^^ranjofen  au§  ber  ©tabt 
geffüljen;  bod)  Sernabotte  l^ielt,  mand^mat  unter  3In»üenbnug  martialifd^er  Strenge,  eine 
mufter^afte  Drbnung  aufredjt.  ßnx  Senif^igung  ber  ©emüt^er  trug  roefentlidj  aud)  eine 
breifpradjige  ^roclamatiou  bei,  bie  Souaparte  am  2.  3(pri(  1797  üon  ßlageufurt  au§ 
an  bie  Trainer  crtaffen  ^atte,  in  ireld^er  er  ben  ©c^n^  ber  9{efigion,  ber  ©itteu  unb 
beS  Sigeutfjnmä  ^nfic^erte  unb  feine  ÄriegScoutribntion  aufjnerlegeu  tierfprad);  überbieS 
untrbe  nom  Obergeuerat  eine  anä  augefef;enen  Saibadjer  23ürgern  nnb  SBürbenträgern 
bcfteljeube  proüiforifdje  Üiegierung  eingcfe^t.  ®iefe  erfte  Snöafion  ber  grau^ofen  in  ßraiu 
bancrte  nur  fünf  SSoc^en.  '^ad)  bem  Stbfdjlnffe  be§  '!|5rä(iminarfrieben§  üon  Seobcu 
erfdjieu  ont  28.  Wpril  1797  93onapartc,  begleitet  Hon  SJfaffena,  50furat  unb  auberen 
l^ertiorrageuben  ©eueraten,  felbft  in  Saibadj,  fticg  im  33ifd)ofäpaIa[t  ab,  empfing,  nadjbem 
er  fid)  eine  furje  9{u^e  gegönnt,  alte  franjöfifdjcn  Dfficicre,  3cigte  fidj  am  offenen  genfter 
ber  safjtrcidj  äufammeuftrömenbcn  SSotfSmenge  uub  fpeifte  bann  mit  ben  ©encraleu  in 
feinem  Slbfteigecinartiex,  inbem  er  and)  einen  gemeinen  ©rcnabier  oon  ber  'SQadjc  jnr 
2:afel  30g.  Um  jmei  U§r  ?Jad;mittag§  reifte  er  gegen  STricft  ai.  9Im  7.  TM  1797  übcr= 
gab  SBernabotte  bie  Ülegierung  üon  Sraiu  au  ben  öfterrcidjifd)eu  (General  SJfcerüelbt  unb 
2agS  barauf  ücriicfjeu  bie  IcMen  gran^ofeu  Saibadj.  Söeruabotte  tjatte  fidj  hnxd)  fein 
uueigenuüt^igeö  Söirfen  unb  fjumoneS  Söenefjmcn  in  ber  furjeu  ^cit  feiue?^  2(ufeut(;a(t» 
in  Äraiu  bie  Sijuipatfjicn  ber  Söeüölferuug  ermorben. 

3m  SSiuter  be§  Safjrcä  1805  faf;  ßraiu  juiu  ^tucitenmal  bie  granjofen  innerhalb 
feiner  örenjen.  S)ie  Ä'ataftropfje  üou  lUm  madjte  ben  Ütüd^ug  bc§  ©r^^erjogä  Staxi  au§ 
Stülieu  gur  gebieterifd)en  9?ot^menbig!eit.  SRaffena  folgte  bemfelben  auf  bem  «^nße  unb 


351 

bcfc^te  am  28.  Sfoucmter  1805  SaiDadj,  wo  er  iid)  biird)  9teqiiifitioiicii,  33raiib)d;atuiugcii 
uitb  Srprcifuiigcii,  fowic  biirrf)  bie  geftnefptitmj  üon  Ö5ei|cüi  aU  üOermütf;igcr  (Sieger 
idjmerglirf)  fiUjUmr  mochte.  ^U'"  ®'''rf  öerliefj  er  fdjon  am  4.  Jänner  1806  mit  feinen 
menig  biSeiplinirten  3!rnppcn  Saibadj. 

Sänger  follte  bie  britte  Snimfion  ber  5™näDfen  bancrn.  iÜHitjreub  9Japo(eon  im 
3a^rc  1809  Iäng§  ber  2)onau  feinen  @iege§(anf  gegen  SJien  üerfotgte,  muj^te  bie 
öfterreidjifdje  9(nnee  unter  Sri^er^og  3of;ann  if)reit  Üiürf^ug  ang  Stauen  antreten.  Srain, 
namentli^  bie  Übergänge  anf  bem  Äarft,  in  ben  jnlifd)en  ?((pen  nnb  bei  SaiDad)  lunrbcn 
üon  ben  £)fterreid;ern  in  Sßcrtfjcibignnge^nftanb  gefegt,  nm  bem  't^mi'öc  biVi  weitere 
Sßorbringen  ^u  mehren  ober  weuigften»  ben  SJürf^ug  be§  ©r^Ijer^ogä  Sofjaun  ju  beden. 
9(lleijt  ber  frau,5öfifc^e  G5encrat  ÜJJaebonalb  nafpt  bie  Sdjanjen  oon  ^rämatb,  ^obnelb 
nnb  Soitfc^  mit  Sturm,  niad}te  bie  iöcfa^ung  berfelben  friegsgefangcn  unb  fd)üc^terte 
ben  alterSfc^wadjen  ßommanbanten  ber  ßitabclle  öon  SaiOadj  berart  ein,  ba^  er  am 
22.  Wai  1809  mut^Io§  capitulirte.  So  UJaren  3inner=  unb  Dbertrain  in  ben  Rauben  beä 
geinbeg,  ioäf;renb  Unterfrain  noc^  bie  Ä'aiferlic^en  befe^t  hielten  unb  einen  Sanbftiirm  gegen 
bie  ^fi^anjofeu  organifirten,  ber  inöbefonbere  in  ber  Umgebung  üon  iRubolföiuertf)  unb 
in  (Sottfdjce  burc^  brafonifd}e  2Kaf3regc(n  unterbrürft  mürbe,  ©encral  ®raf  85avagual) 
b'.'pdüerg  überuafjm  unter  bem  9Jamen  eine»  öeneratgonoerneurä  bas  militärifdje  Cber- 
eonunanbo  über  Ärain  unb  bie  eroberten  9}ad)barproinnäen,  mäf;renb  mit  ber  Drganifirnug 
t^rer  SSenuaÜnng  @raf  Xaxii  aU  öeueraliutenbant  betraut  würbe.  Ärain  follte  eine  ilriegö- 
eontribution  Uon  15,260.000  ^voiicä  cntrid)ten,  biefelbe  würbe  jeboi^  nur  ^nin  geringften 
2^ei(  wirtlic^  gf^ffjft,  ^a  bai  Sanb  im  Sd)önbrunner  ^rieben  (14.  October  1809)  mit 
Dberfäruten,  &öx^  unb  ©rabiäfa,  3:rieft,  3ftrien,  bem  uugarifd)en  öitorate,  mit  Gioil^ 
unb  SRititärfroatien  an  ^ranfreid)  abgetreten  unb  mit  biefen  Säubern,  luninefirt  burd) 
bai  üeuetiauifdje  Sftrien,  2}a(matien  unb  9?agufa,  fpatcr  and)  bnrd)  bcii  '^^ufterlljot,  unter 
bem  9{ameu  ber  itUjrifc^en  ^^rouin^en  jn  einem  fetbftäubigen  Üian.^en  mit  Saibad)  a(>3 
.^auptftabt  öercinigt  würbe.  S)er  SOfarfdjafl  9)iarmont,  ^erjog  üou  iHagufa,  würbe 
Ü5enera(gouücruenr  oon  3tt\)neu,  Soibod)  feine  SJefibcnj,  wo  er  am  ;i.  9fooember  1809 
eintraf  unb  Don  wo  aii^  er  wä^renb  feine»  faft  onbertfjalbjäfjrigen  f)unmnen  !fi?a(teua  mit 
Guergie  unb  unter  S8eriidfid)tignng  ber  tf)atfäd)lid)en  i^'rfjältniffe  Jirain  nad)  frau^öfifdjem 
SDinfter  organifirte  nub  mand;e  ,^eitgcmäfic  (5inrid)tung  in-j  Sebeu  rief,  weldje  bie  frauUMifdje 
Cccupation  iibcrbanerte.  3ni  9}{ai  1811  würbe  a)Jarmout  Dom  Weucral  Jöertranb  abgelöft, 
ber  burd)  faft  ^wei  3a(jre  bie  Orgauifation  be^j  Saube«  im  (v5cifte  JJJarmoutd  fortfelUe  unb 
beenbete.  Slfö  i^n  im  {^fri'^ja^i'e  181.3  9kpo(eon  jnr  ?{rmec  nad)  X)entfd)lanb  abberief, 
würbe  Sititot  fein  S'JadjfoIger,  ber  jebod)  balb  uad)  feiner  ?(nfnnft  in  Saibadj  in  SiHifjnfinu 
üerfiet  unb  burd)  gfndjc  erfe^t  unirbe.  Teffeu  ?(mtöwirffamfeit  aUi  (MeneratgouiH'rneiir 


352 

bauerte  nur  öom  29.  Snli  WS  25.  9(ugiift  1813.  ®enii  injlnifcfjeii  m\v  Öftevreicf;  in  bie 
3{eif)e  bcr  58cfiimpfcr  9?avoIeoii§  dctrctcn  lutb  inm  allen  Seiten  waren  bie  Ä'ail'erlidjen  and) 
gegen  ba^  fran^üfi)d)e  S'rain  im  Sfnnuu)(^  begriffen.  3}cr  SSicetönig  (Sngen  Seanfjarnaiä 
eilte  an§  Statten  ^erbei,  um  SHtirien  ju  üertf)eibigen,  allein  ha  feine  Xrnp^en  in  Oberfrain 
,yiriidgebrängt,  in  Unter»,  be^ief^ungöiueife  ^unertrain  aber  bei  ®t.  9JJarein,  bei  2Bei(^fe(= 
bnrg,  @ro§=Safdjijf)  nnb  3'i'f"ife  9ffcf)fn9P"  wnvbcn,  mnfjte  er  am  28.  (September  Srain 
ränmen  nnb  fid)  na<i)  Stauen  jurücfjief^en.  2)ie  Ji!aifcr(id)en  riicften  üor  Saibüd)  unb 
begannen  am  4.  October  bie  Sefdjießnng  beS  6aftel(§,  beffen  fvanjöfifdjc  Sefa^nng  Xagl 
baranf  eapituürte.  ^i^^i'bigft  begrübt  (;ielt  am  13.  October  ber  ^nm  ßiüil»  nnb  ÜJälitär» 
gounernenr  Sßijrienä  ernannte  5''I''3*^'"J'"'-"'ft'^t  greif^err  oon  Sattermann  feinen 
feierlichen  ©njug  in  Saibad).  Sei  bent  meiteren  ®onge  ber  Äriegäereigniffe  war  bie 
SBieber^erfteKung  ber  franjöfifc^en  §errfd^aft  in  ^rain  ein  Sing  ber  Unmögtic^tett 
geworben,  nnb  fd^on  am  12.  gebruar  1814,  bem  ©ebnrtäfefte  beS  Äaifer»  granj,  bemnad) 
nor  bent  formellen  Slbfdjluffe  be»  griebenS,  würbe  jener  faiferlic^e  9lbler,  welcher  nnter 
Äarl  VI.  auf  ber  'j^ronk  be»  9iatl]l)aufe§  angebrad)t,  jnr  ^eit  ber  fran^öfifdjen  Dccnpation 
abgenommen,  oon  ben  Irenen  Saibodjer  bürgern  aber  forgfiiltig  anfbewaf^rt  worben  war, 
nnter  großem  Snbel  ber  Seoölferung  feierlic^ft  an  feiner  alten  Stelle  bcfeftigt  nnb  barnnter 
bie  ®et)ife  gefegt:  „OLYMPIADE  EXUL  DIRA  REDUxX  AUGUSTIOR  NATALE 
FRANGISGI  P.  F."  Unb  biefer  S)oppelaar'ift  nodj  ^entigentagä  am  2aibad)er  3f{atl)l;anfe 
jn  fe^en  aU  ein  bebentfameS  SBaljVjeidjen  ber  ntilben,  lueifen  nnb  gerechten  ^Regierung  ber 
■^abgbnrger  in  5?rain. 


SanbeSmappen,  Stabtroappeit  von  Saibad)  imb  9(ic^tetftab  bei  üaibac^et  Stabttidjtetä  aui  beiii  3a[)rc  1500. 


fiopfleiftc:  $au6e  in  gcaufii,  bic  SiBi^müBc  bet  5Diönnet  iiitb  bet  gtaueiiflürttl. 


^ur  Bülkökunbe  l^rains. 


Das  Dolfslebcn  ber  SIoDcncn. 

ie  Sfoüenen  Ätaing,  obfc^oii  gleicf)eii  Stamme«,  finb  bodj  nid)t  buxdy- 
loegS  gleid)er  3(rt.  5)er  an  ben  Sltpen  iöof;neiibe  Cbcrfraiucr  ift  iiid}t 
nur  rüftig  unb  t^otfräftig,  fonbern  aud)  intelligent  unb  iiiiPcgierig;  ber 
an  ben  9iebenf)iigetn  ber  (^urf  frol^lic^  bafiinteOenbe  Untcrfrainer  ift 
roof)(  icf)n)äi^(id)er,  aber  gemütfjtjoller,  babei  and)  leichteren  Sinneä  nnb 
lüeuii]  iik'il(.'i]ciib;  ber  unter  ben  Soraftürmen  beä  unföirt^Iic^en  Sfarfte§  anfgewad))ene 
3nnertrainer  i[t  ebenfo  joetterfeft  ot§  entfc^foffen,  freiließ  auc^  wenig  jugänglid)  nnb 
mef)r  fc^fau  beredinenb.  ^aß  hierbei  Älima  unb  D'Ja^rung  auf  3eben  oon  roefentlidjer 
SKirfung  finb,  ift  \voi)i  felbfttjerftänblic^,  aber  ebenfo  unleugbar  bürfte  eg  fein,  bnfj  auf 
ben  S^aratter  be§  erfteren  bie  S'Jac^barfc^aft  ber  2)eutfc^en,  auf  ben  beS  (enteren  bie 
Serü^rung  mit  9iomancn  nic^t  o^ne  Einftuf^  geblieben  ift.  Sro^bem  aber  finben  fid) 
bei  allen  breien  ber  gemeinfamen  QuQi  nüc^  fo  oiele,  baJ5  bie  9iace  unoerfennbar  aÜ  eine 
eigenartige  bejeic^net  werben  mu§.  3m  3(llgemeinen  ift  ben  ft'rainern  ber  Sinn  für 
5römmigfeit  unb  ®otteSfurc^t,  bie  Siebe  juni  Sßaterlanb  nnb  bie  Stnl^änglid)» 
feit  an  ben  fianbeäfürften  angeboren  (vse  za  vero,  domovinu  in  cesarju). 

Mrntcn  unk  ftrain.  23 


354 

Sebem  gremben,  ber  jum  erftenmat  nod^  Ärain  fommt,  mu§  bie  9}Jenge  Äirc^en 
unb  Kapellen  ouffallen,  bie  if;m  atlent^albett  oon  Serg  unb  Sl^at  entgegenfd^imniern. 
35eitn  gibt  e§  fd^on  rtenig  erf;obene  5)3imfte  im  Sonbe,  bie  3lfpengipfet  etwa  auggenommen, 
wo  ni^t  ein  ^ir(^(ein  [tünbe,  —  ja  jiiweilen  trifft  man  auä)  jwei  unb  fogar  brei  neben 
einanber,  Wie  in  ^rimöfau  —  fo  ift  bie  Sbene  noc^  mef)r  bamit  bebacf^t:  jebe2  S)ovf,  jeber 
SBeiler  f)at  fein  @otte§Ijaug,  ja  feftft  in  Sinöben  Wirb  mon  ni(f)t  fetten  bnrc^  ben  Stnblicf 
eineä  foId)eu  überrafdjt,  Wafjrenb  alle  SBege  unb  Stege  mit  Kapellen,  Silbftöden  ober 
Srenjen  be^eii^net  finb.  Unb  wenn  ber  Soubmaun  feinen  @oI;n  in  bie  (Stabt  gibt,  in  bie 
9JütteIfd)u{e,  fo  ift  bieö  faft  immer  nur  iia$  @t)ninafinm;  beun  ber  Sauer  wiinfcf)t,  ba§ 
fein  @o^n  ein  |)err  werbe,  ba3  ^eifit  ein  ®eiftli(^er,  ber  in  feinen  9(ugen  tiorjug§weife 
ber  §err  ift.  ®er  Trainer  Slooene  fpric^t  aucf)  ooni  ©eiftlicfjcu  wie  öom  SSater  unb  oon 
ber  SDJutter,  wo^I  and)  oon  OnM  ober  2;ante  immer  nur  in  ber  ÜKe^rjaf)!:  ber  §err 
finb  gefommeii  —  bie  3J?utter  ^oBen  gefagt  (gospod  so  priäli  —  maü  so  rekli).  3n 
weldjem  ?fnfef)eu  ber  ^nefterftaub  beim  einfad^eu  Sanbmann  ftefjt,  baoon  gibt  bie  ^rimij 
eineg  öauernfoIjncS  l^eugni^.  3Sie  einft  bei  ben  D(i)mpifd)en  Spielen  nid)t  nur  ber  ©ieger 
au^gejeidjnet  würbe,  fonbern  ein  gut  Xlieit  feiueg  3?uf)me§  and;  ouf  fein  @efd)(ec^t,  ja 
felbft  auf  feine  ^aterflabt  überging,  fo  fü^tt  fi^  bind)  bie  f)oi)e  SSürbe  ber  ^riefterweif)e 
nid)t  b(og  ber  junge  ^ßrimi^iant  gefjoben,  fonbern  aud^  feine  SSerwaubten,  ja  bo§  ganje 
^eimatborf  geehrt,  für  feine  (Sttern  aber  gibt  e§  feine  größere  Seligteit,  af§  bai  I)ei(ige 
9(benbma()t  au§  ben  Rauben  i^reg  ©oljneg  ju  empfangen,  ©old^erlei  ©efinnungen 
befnuben  auc^  bie  ©prii^wörter:  „SBenu  ®ott  uid;t  feine  §anb  augftredt,  alte  Zeitigen 
fönnen  e§  bir  uidjt  juwenben.  —  @ott  fd^Iögt  eine  X^ür  ju,  öffnet  aber  f^unbert  aubere.  — 
Um  otten  ©tauben,  atte  Seute  uub  atteg  ®elb  follft  bu  bid)  jeberjeit  flimmern.  —  SBeu 
©ottegbienft  auffjält,  ber  oerfäumt  nic^tg."  93Io^e  Bigotterie  bagegcn  fd^eint  i^m  juwiber, 
beun  er  meint:  „SSer  oiet  auf  ben  Snien  umfierrutfc^t,  bem  wirb  batb  bie  STrbeit  läftig." 

Stud;  buxä)  bie  Slrt  unbSBeife,  wie  bie  ilrainerSIooeuen  bie  fird^Ii^eu  gefte  begefien, 
befnuben  fie  i^ren  religiöfen  Sinn.  S)a§  fic^  nebenbei  maud^er  9f{eft  beg  einfügen  Reiben» 
t^umg  ermatten  f;at  nnb  mand^er  obergtäubifd^e  SöraudE)  mit  unterläuft,  mu§  freitid)  auc^ 
jugeftauben  werben,  ift  aber  ^ier  wie  anberwärtg  teidjt  erftärlic^.  9fn  ben  ffiorabenbeu 
(24.  ©ecember,  31.  ©ecember  unb  5.  Sänner)  ber  brei  SSei^nad^tgfefte  ge(;t  an  oieteu 
Orten  ber  ^augoater  unter  @ebet  unb  iRäud^erungen  burd;  alle  Stäume  feineg  |)aug= 
wefeng,  wä^reub  bie  i^n  begleitenbe  ^augmutter  unter  @egengwünf(^en  SBei^woffer 
um^erfprengt.  3m  SBinfel  ber  SBol^uftube,  bort,  wo  fonft  ein  Srujifij  l)öngt,  wirb 
gewö^nlid)  eine  Slrippe  (jaslice)  aufgefteltt,  üor  Welker  bie  ^augbewol^ner  oor  bem 
(Sdf)(afeuge(;en  ben  „frenbenreic^en"  9iofen!ranä  beten.  5{uf  bem  wei^gebedten  Xifd^e 
liegen  f^on  bie  brei  SBeitjuac^tgbrobe,  eineg  aug  Sloggeumetjl,  ein  jweiteg  aug  S8uc§weiäeu, 


356 

ba§  bvitte  (poprtnik)  qu§  SBeijemne^I,  le^tercg  mit  allerlei  3'^^'"*^"  ""  ^^'9- 
5.U'niiiiglid)ere  baden  loof)!  aui)  '^Hn'^'  unb  ^ontgfud^en  (povitica,  poticii)  ober  eine  SIrt 
Slle^cnbrob,  in  beffen  Xeig  fleingefjacfteS  ©ürrobft  gemifd^t  ift.  ©efotfites  ©ürrobft  bilbet 
gett)öf)nlid)  aud^  ha§  Slbenbeffen  am  SBeif)nod)t§obenb,  bie  S3robe  aber  werben  nad)-- 
einanber  an  ben  brei  §auptfeiertagen  angejdinitten,  alfo  ba|  ber  poprtnik  er[t  am 
3)reitönig§tog  on  bie  9iei^e  tommt.  2)en  njeifjeöollen  6^ri[tbaum  fennt  ba§  SSoIf  nic^t, 
einen  gelüiffen  @r[a^  bafür  bietet  i(jm  bie  ^umorüoKere  9'Jifotau§beid)ernng.  2tm  ®rei= 
föniggabenb  aber  Werben  über  olle  %f)üxen  jwifc^en  bie  Sof^reäja'^l  unb  jwifd^en  förenje 
bie  STnfangSbnc^ftaben  ber  5Ramen  ber  brei  SBeifen  (j.  93.  18+C+M+B+88)  mit 
Slreibe  gefd^rieben,  imb  bie§  bleibt  bi§  jnm  näc^ften  Sa^re  fo. 

9Som  6^ri[tabenb  big  gegen  Sid^tme^  l)in  gießen  Sinber,  gemöfinlic^  in  weifje  Safen 
gepnt  unb  in  ungeraber  Slnjaljl,  t)on  §au§  ju  §au§  unb  fingen  Sieber,  welche  auf  bie 
innerl}alb  jenes  |]eitraume§  fallenben  '\^e'\te  ®ejug  l)aben  ober  be§  §immel§  reidiften 
Segen  über  ba§  jeweilige  §an§  l^ernieberrufen.  äJJilbe  @aben,  meift  in  93ictualien 
befte^enb,  lohnen  bie  jungen  ©änger.  Sen  ^eibnifc^en  Urfprung  biefe§  UmjugeS  beweift 
außer  bem  Siamen  aud^  ber  Uniftanb,  baß,  nac^  älteren  Stngaben,  biefe  Sieber  in  früheren 
Reiten  fdjalt^after  9'Jatur  Waren. 

®ie  ÜJteinung,  ha^  in  ber  Sljriftnoi^t  alle  Siliere  in  propl^etifd^em  ®eifte  mit 
einanber  reben,  weld)e  Sprache  jebo^  nur  ein  ^^rontmer  üernefjme,  baß  eine  ^elle,  fieitere 
Gljriftnadjt  onf  ein  SJiißjafjr  beute,  ha^  bie  ©eelen  derjenigen,  Weld^e  am  Sljrifttag 
fterben,  geraben  2Sege§  jum  |)immel  faljren  unb  bergleidjen  me^r  ift  unter  hm  Slooenen 
allgemein  üerbreitet,  wciljrenb  man  burc^  mand)e,  aud)  anbermärtS  geübte  abergldnbif(^e 
93räud)e  bie  ^"toft  3"  erforfd^en  ober  ©lud  I)erbeijufüt)ren  trachtet. 

S)ie  li'erjenweilie  (am  2.  gebruar),  unb  wäre  e»  ani^  nur  ein  SBac^Sftödlein  um 
jwei  Sreujer,  Wirb  fo  wenig  üerfäumt  al§  bie  ^atniWeilje,  ^u  ber  bie  Trainer  ©looenen, 
in  ©rmangelung  oon  Jahnen  unb  felbft  Ölzweigen,  iöitubel  t)on  ^afelgerten,  2Beiben= 
rntljen  unb  anberen  .'pöljern,  mit  Söac^ljolber  ober  einem  anberen  immergrünen  Q\ve\Q 
an  ber  @pi|e,,  fjerbeibringen.  ©benfo  Wirb  ber  93lafin8fegen  (3.  ^^e^^^i'ii')  ""i'  ^'^ 
(Sinä)c^erung  (am  Stfi^ermittwod)),  wo  biefe  öorgenommen  werben,  eifrig  aufgefndjt. 

§ö£)er  no(^  al§  bie  SBei^nac^t^jfeier  fdieint  bem  ©looenen  bo§  Ofterfeft  ju  ftel^en. 
8cl)on  ber  Umftanb,  boß  er  baju  ba§  ganje  |)au§  einer  grünblidjen  ^Reinigung  nnterjielit 
unb  er  felbft  gern,  wenn  eg  nur  möglid)  ift,  in  einem  neuen  Sleibe  erfdjeint,  weift  auf 
bie  iöebeutung,  Weld)c  er  biefem  %eik  beilegt,  .'pat  er  für  bie  SBeil)na(^t  nur  bie  2(u§' 
brüde:  sveti  vecer  (ber  Ijeilige  3lbenb)  unb  boziß  (ba§  ®otte§finb),  fo  ift  il)m  Ofteru- 
velika  noc  (bie  ^o^e  iRad^t)  unb  bie  ganje  ßl^arwoclie  felbft  veliki  teden  (bie  ^olje 
aSodje).   3)föglid),   baß  ber  fo  mandierlei  SDrud   erleibenbe  unb  beßl^alb  mc^r  ernft 


357 

geftitnmte  Slaoe  ü5erf)aupt  me^r  35erftänbiüB  f)at  für  ben  göttfid^en  SDuIber  auf 
©olgot^a  ol§  für  bie  SOJenfcfjroerbung  beäfelbeii,  ha^  H)m  baf)er  ciucf;  ha^  tiefOebeutfame 
Ofterfeft  mefir  jufagt  al§  bie  f)eitere  SSet^nac^t,  —  geroiß  ift,  ba^  bie  geter  jene§  gefteä 
freier  ift  ooti  abergläubifc^em  Sraud^  unb  ^eibnif(^em  SSeiioerf  al§  biefeS,  ha'^  bafür 
c^rtftlic^e  @t)inboIif  i)kx  me^r  pla^greift.  S^ra^tet  fdpn  jebe  |)au§frau  am  ßt^arfainflag 
einen  ^^euerbranb  oom  geweiften  ©c^eiter^oufen  für  i^reu  ©erb  ju  gewinnen,  fo  fuc^t  aud} 
bie  ärmfte  einige  Dtafjrunggmittel,  befte^enb  in  g(eifd)  unb  83rob,  jur  SSei^e  ^u  bringen, 
reid)ere  fdiiden  ganje  Sörbe  oott  baf)in.  Sin  fo  auögeftatteter  Sorb  niu^  neben  Örob- 
laiben  unb  Sommfleifc^  einen  geröudjerten  <Bd)mten  (kraca),  SSürfte  (klobase),  einen 


Cftctitgeit. 

tranjförmigen  3tü^--  unb  |)onigfud)en  (kolac),  votlj  gefärbte  &n  (pirhi)  unb  einige 
SBur^eln  ÜJJeerrettid)  (hren)  enthalten.  2)ie  kraca  bebeutet  ben  Ücib  6(;vifti,  bie  fpiral= 
förmig  abgef^nittenen  Schafen  ber  roei^eu  9?übe  (Brassica  Rapu  rapifera)  follen  bie 
geffeln  ß^rifti  anbeuten  (an  ber  Suft  gctrocfnet,  »erben  fie  bi»  jur  gaftenjeit  aufbeiual^rt, 
mo  fie,  tote  ein  ®emüfe  jubereitet,  ouf  ben  3;ifd)  gebracht  werben),  ber  kolac  bie  dornen» 
frone,  bie  pirhi  bebeuten  bie  Süit^tropfen  auf  ©etfjfemaue  unb  @otgatf;a,  bie  klobase 
bie  SSnnben,  ber  hren  enblid)  ftetit  bie  (e^te  Sabung  beS  ©cifanb'J,  Gffig  unb  (Made,  Dor. 
3)iefer  baä  Seiben  G^rifti  üerfinnbilbenbe  Ofterfegeu  wirb  mit  befonbcrer  i'(nbad)t 
genoffeu;  nur  Äinber  treiben  mit  ben  Oftereiern  einige  gewinnfnd)tige  Q\)k\.e,  wo.^n  bci^i 
(Sierfto^en  (turcanje)  unb  @ierf)aden  (sekanje)  getjöreu.  93ei  crftereni  Spiele  werben 
äwei  Sier  auf  bie  geftigteit  itjrer  5c^o(e  geprüft.  Taä  &,  beffen  5d)ale  beim  Vlnprall 


358 

be§  onberen  eiiibrid^t,  ift  an  bcn  Sefi^er  be§  fe[tereu  bcrfaHcn.  Seim  @ierf;adcn  legt 
Stner  ein  (Si  l^in,  ber  5Inbere  fud^t  e§  mit  einem  ^reujer  \o  jn  treffen,  ba§  bie  SJfiinje 
bovin  fteden  Bleibt:  gelingt  i^m  bieä,  fo  l^at  er  iia$  Si  gewonnen,  feljlt  er  aber,  fo  i)at  er 
bcn  S^enjer  eerloren.  S)abci  fommt  ftio^t  mand;er  (Sdjluinbel  öor;  cntmeber  luirb  eine 
rotf)  geförbte  Sierfd)ate  mit  ^ed)  nuSgefiißt  ober  ber  aianb  be§  5lreujer§  jugefdjärft. 
SSerad^tnng  nnb  böfer  Seumunb  ftraft  SDenjenigen,  ber  barüber  ertaijpt  wirb.  SBie  l^od) 
ber  Trainer  bie  Dftern  ^ätt,  baöon  jengt  and)  ber  Umftanb,  balii  in  ben  ärmften  ©egenben, 
lüo  fonft  nie  gleif^  auf  ben  5£ifd;  fommt,  bafiir  geforgt  mirb,  hal^  am  Ofterfonntag  gleifd) 
ba  ift,  unb  wären  e§  auc^  nur  ein  $aar  gefetd)te  Ülippen.  Sagt  bo(^  ein  fIotienifc^e§ 
(Spric^mort:  „2Im  Ofterfonntag  bei^t  ein  SSogel  ben  anberen,  nur  um  5^eifd^  ju  effen." 

Sltlem  ju  biefem  gefte  @emeif)ten  werben  befonbere  Prüfte  gugefc^rieben.  Sin 
3weigtein  bon  ben  am  ^almfonntag  gemeiljten  Sünbeln,  bei  nafjenbem  Gewitter  auf  bem 
^erbe  oerbronnt,  fdjü^t  ha§,  §au§  tior  SBIi^fdjtag.  Sbenfo,  meint  man,  fd)ü^t  ein  am  S^ar= 
famftog  geweif^ter  brennenber  <B\)an,  nod;  glimmenb  an  ben  f^eimatlidjen  §erb  gebrad^t, 
t)a$  $an§  öor  ^^euerSbrnnft.  2)ie  (Schalen  ber  Dftereier  aber,  an  bie  genfterbrüftungen 
geftreut,  ^ätt  man  für  ba§  befte  (Sd)n|mittet  gegen  Slmeifen  unb  aubere§  Ungeziefer. 

STud^  bo§  gro^nleid^namSfeft  wirb  fjodjgei^alten,  bon  allen  5ßroceffionen  im 
Sa^re  ift  bie  an  biefem  ^age  abgesottene  immer  bie  befnd^tefte,  Stit  unb  Sung  betf^eiügt 
fid)  boran.  ®ie  fc^önften  Kleiber,  bie  mon  befi^t,  werben  boju  angelegt;  wo  e§  on  folc^en 
fef)tt,  mn^  blütenwei|e  SBöfdje  aushelfen,  ©of^er  tommt  e§,  ba'^  mondje  93äuerin  bobei 
in  weisen  |)embörmeln  erfc^eint,  ift  aui^  bie  Suft  nod)  fo  rauf; ,  ober  bo§  mand^er  Söouer 
ben  SJtantel  umnimmt,  unb  fdE)iene  bie  Sonne  auä)  nod;  fo  fjei^. 

Unter  ben  Umjügen,  bie  fonft  im  Sonbe  übWij  finb,  nimmt  woI)t  ben  uöi^ften  9iong 
berjenige  ein,  weld^er  am  gefte  be§  l^eiügen  Sld^atiuS  (22.  Suni)  in  Sbrio  öeronftoltet 
wirb,  oI§  on  bem  Sloge,  on  weld^em  im  3af)re  1508  (?)  ba§  eigenttic^e  öuedfilbertager 
oufgefunben  Worben  fein  foll.  <SdE)on  am  2;age  bor  biefem  geft  fd)müdt  fid^  bie  gonje 
Sergftabt  mit  33fumengewinben  unb  SKaiböumen,  oud;  werben  on  bier  in  ber  ©efdiid^te. 
be§  S8ergwert§  befonber§  benfwürbigen  ©teilen  SKtöre  errichtet.  9tm  Slbenb  Wirb  im 
f.  f.  SBcrfSt^eoter  gefpiett  unb  gefungen.  STm  ^efttogc  felbft  beginnt  um  neun  Ul)x  frül;  ber 
feiertid)e  Umjng,  wobei  bie  Seamten  in  ber  Uniform,  bie  i8erg!nappen  in  ber  3!Kontnr, 
©eiftlid^teit  unb  33off  in  geftffeibern  erfdjeinen.  ®cr  ^ug,  ben  S^eteronen  al§  S^renwadje 
begleiten,  bewegt  fidj  bon  ber  S8arbaro=  unb  2((^atiu§fird)c  bnvd)  bie  Sergftabt  an  bcn 
bier  Stltören  borbei,  an  beren  jebem  ein  Sbangelium  getefen  unb  mit  bem  Ijodjwürbigften 
©Ute,  bor  bem  weiBgefleibete  SRäbc^en  53ütmen  ftrcuen,  ber  ©egen  crt^ciU  wirb.  Sin 
|)od)amt  fdjOe^t  bie  ^eier  am  SSormittag;  SfJadjmittogS  ift  nod)  in  ber  ilirdje  feierlid^e 
5!?efpcr  nnb  bann  ein  $oIf§feft  ouf  ber  3Kontangnt§=2öiefe  ^emlja,  wo  nidjt  nur  für 


360 

üeridjiebciiartige  llntcrf)altiiiig,  [onbeni  an<S)  für  ©Ve'K  »"ö  Iran!  geforgt  ift.  (Sin 
geuerlBerf  bilbet  ben  ©cf)hi§  beä  gefteS. 

Sie  ^rcf)tt)etl)fe[te,  ba^  finb  bie  S;oge,  auf  iceld^e  ein  ßirdfienpatron  füllt,  »erben 
aucf)  an  onbereu  Orten  feierlicfj  begangen  —  in  O&erfrain  bäcEt  man  fogar  für  fotc^e 
gefte  einen  eigenen  ßu(^en  (strukelj),  ber  aug  SSeijenmet;!,  Siofinen  unb  SBeinbeeren  ober 
mit  §onig  unb  9füffen  beftef)t  — ,  boc^  finb  bie  Sird^weif)fefte  nur  bort  üon  größerer 
Sebeutung,  mo  fic|  ein  oielkfud^ter  2SaIIfa^rt§ort  befinbet;  ba§  aber  ift  in  ^rain  ttiieber 
fe^r  üerfcf)ieben.  2Bäf;renb  nömlic^  Snnertrain  feinen  namhaften  SBaHfo^rt§ort  oufhjeifen 
fann,  jäfjlen  ä'JpIiä/  ^viutSfnu  unb  SRöttting  in  Unterfrain  ju  jenen  ®nabenorten,  ju 
benen  bie  SSatter  axii  meiter  gerne  gepilgert  tommen.  Oberfrain  (jat  aud)  fjierin  bie 
DberI;onb,  inbem  eS  loof;!  ein  I^albeö  S)u|enb  Äirrf)en  befi^t,  ju  benen  üiel  gemaltfa^rtet 
roirb  (gu  ©raolje,  Sobrooa,  ©rofegatlenberg,  @f;rengruben,  @t.  3obof,  ^obbrejje). 

S)ie  nocfi  an  bie  alten  ©onnloenbfefte  erinnernbe  So^anniSfeier  ift  ein  mnnber» 
fameS  ©emifcf;  tion  f)eibnifc^em  unb  ^riftlidjem  83rau(^.  ®ie  gupöben  ber  SSofjnftuben 
werben  am  Slbenb  be§  23.  Suni  mit  garrn!raut  überftreut,  an  bie  genftertaben  ^weige 
ber  (Spierftaube  (spiraea  filipendula)  geftedt,  bei  finfenber  9Jad^t  aber  auf  allen  Sergen 
©(^eiterfjaufen  angejüubet,  bereu  83ranb  ftunbentang  er[;aUen  Wirb,  ©(odengeläute  unb 
ba§  Änaften  ber  ^iftolen  unb  ^öKer  mifd^t  fid;  in  ha§  ©ingen  unb  Saudjjen  ber 
Sugenb,  bie  uor  3[Jfut(jlDiIIen  luo^I  auc^  bur^  bie  gtammen  fpringt  unb  babei  fingt: 


33rcime,  brenne,  Iid)tc  Sot)', 
©(^toing'  bic^  auf  äum  Jpininiel  frol)! 
§ier  entfalte  beine  Waäjt 
Unb  crfrcn'  unä  biejc  9farf)t; 


S)orf)  befdjeiben  fei  im  4>au§, 
ga^r'  jum  ©i^ornftein  nidjt  ^inouä, 
3H^t  in^  2orf  unb  nid^t  aufä  "Zady. 
®ib  bod)  unfern  S3itten  nadj! 


2(n  ber  S'ulpa  jieljeu  am  So^anniäabeub  je  oier  Sängerinnen  (kresnice)  unter 
3(nfü^rung  eineä  ^pfeiferS  öon  S)orf  ju  ®orf;  fie  finb  angejogen  mie  bie  koledniki  ju 
SBei^nadjten  ober  oermummt  nad)  Slrt  ber  orientalifc^en  grauen.  Stud^  fie  fingen  nic^t 
gerne  umfonft;  luo  i(;nen  iias,  begegnet,  ba  räd;en  fie  fic^  mit  einem  ©pottlieb. 

@e[;r  öerbreitet  ift  ber  ©laube,  ba^  am  ©rofefrauentage  (15.  Stuguft)  auf  jebem 
Obftbaum  eine  ©djlange  figt;  bodj  fjält  man  bafür,  ba^  innerfjülb  ber  grauentage  (med 
niasami)  bie  Suft  am  reinften  fei,  meji^alb  in  biefer  ^eit  (15.  3(uguft  bi§  8.  September) 
bie  äöinterfleiber,  iSettjeug  unb  bergleic^en  jum  Stiften  au§get)ängt  Werben. 

(Sg  mog  nic^t  unpaffenb  erfd^einen,  I)ier  ju  ertt)ät;nen,  ba^  nal^eju  bie  ^albe 
meiblit^e  Seöölferung  Srains  ben  Xaufnamen:  SJlaria  (Mica,  Micika,  Maricka)  füf)rt; 
bie  anbere  |)ülfte  tf)eilt  fid;  in  bie  Sfamen:  Slgneä  (Neza),  Urfula  (Ursa),  ilat^arina 
(Katra),  ©lifabetfj  (Spela),  S3arbara  (Barba),  SDiargaret^  (Marjeta),  ®ertrub  (Jerica), 
^etene  (Lenka),  Sucia  (Lucija),  Stioifia  (Lojza).  —  S3ei  ber  männlichen  öeoijlferung 


361 


ftnb  in  erfter  Sinie  bie  Sflamen:  So^aiin  (Janez),  Sofef  (Joze),  Wnton  (Tone),  2JJatt^ia§ 
(Matija),  STnbreaä  (Andi-ej),  2J?artin,  %xan  (France),  2KQttf)äu§  (Matevz)  oertreten, 
erft  in  jltjetter  Sinie  finben  fid^  oudfi  9lan\en  tt)ie:  Stefon,  5Tfifo(aii8  (Miklavz),  SRic^aet 


„ftaoenmuriC  um  Socabenti  eines  9iamen9fefteS. 

(Miha),  ^eter,  ^aul  (Pavel),  ©regor  (Grega),  Slafiuä  (Blaz),  Sauren^  (Lorenc), 
5(orian  (Florijan).  —  ^liefe  ^eiligen  bilben  neben  ben  ern)äf)nten  f)o^en  geiertagen  bie 
gijpunfte,  Don  benen  ber  Trainer  SBouer  weiter  ober  äurücf  jäf)lt,  wenn  er  ein  5)atHin 
angeben  foU;  er  fagt,  um  ein  6reigni§  gefragt,  beifpielaweife  nur,  e»  wäre  ant  lag  imr 
®t.  Äat^arina  ober  ac^t  Sage  nad)  iDJartini  gejdjetjen  ober  am  ©rünbonneratag  genjefen. 
Unter  ber  Sugenb  werben  bie  3f  a  m  e  n :» f  e  ft  e  auf  eine  äiemlidj  brolligc  3(rt  gefeiert. 


362  '    ^■ 

9Im  3SovQbeiib  cineä  fold^en  Sageä  öerfammeln  ftc§  bie  65e)Vte(en  leife  öor  ber  Xf)ür 
be§  ju  i5f t£i"»^cit ,  auägerüftct  mit  etwa  nor^onbenen  SJJitfif inftntmenten ,  fonft  mit 
^'fanncii,  STopfbedeln  (Stürjeit),  (S^äferii,  pfeifen  uub  bergleid^eit.  Stuf  ein  gegebene^ 
3cicfjcn  tn-icf)t  nun  plö^(icf)  burd)  'üa^,  JöfQl'cn  unb  9lnfd)tageu  all  be§  ®erätl)e§  ein  fo 
betäubenbcr  Sörm  Io§,  baft  einem  .Sporen  unb  @ef)eu  »ergebt.  'J)cr  fo  Gefeierte  bebanft 
fid)  für  bie  ?rnfmerf)amteit  geiyöfinlidj  mit  einem  ©tag  SBaffer,  mit  bem  er  bie 
ungebetenen  9)htfifauten  begießt,  meuu  uid;t  ein  aJUtoerfc^toorener  friifjer  alle§  SBaffer 
bei  (Seite  gefd^afft  l^at.  SDtan  nennt  eine  foId}e  Äa^enmufif  ofreht  (wa[)rf(^einlid)  eine 
SSerbalIf)ornung  oou  §ofrec^t);  ber  Srand)  bürfte  übrigens  f^eibnifd^en  UrfprungS  fein, 
wie  fid)  ja  übertiaupt  neben  bem  ßf^riftentr^um  uodj  mandje  3f{efte  I)eibnifd)er  Srönc^e  unb 
{)eibuifd)en  9lberglauben§  im  floDenifdjen  ^ßolfe  erfjalten  Traben.  9tnd)  bie  an  bie  genannten 
^efte  unb  9famcn  oufnüpfenben  SBetterregeln  bem  Stberglauben  beijnjä^Ien,  bürfte  nidjt 
ganj  geredjtfertigt  erf^einen,  ba  bod)  üiete  berfelben  reicher  93eobad)tung  entfproff eu  finb ; 
allein  jn  ben  abergläubifdjen  Slnfii^ten  gef;ört  oljne  ^'ijeifrf  bie  äJJeinung,  "üo.^  ber  greitag 
ein  Ungtüdätag  fei.  „2Ber  am  greitag  lad;t,"  fagt  man,  „mu^  am  «Sonntag  meinen"; 
boc^  f;ätt  man  §aar=  unb  3fägetfd^neiben  am  ^i^eitag  für  geratljen,  le^tereS,  meint  man, 
bemaf;re  fogar  gegen  ^il^'tfi^nterjen.  Seim  erften  SBieberläuten  ber  (Slodeu  am  ß^ar= 
famftag  eilt  2tlle§  sunt  SSaffer,  benn  man  meint,  mer  fic^  in  biefem  Slugenblid  maft^e, 
fei  für  'bü%  gange  3a^r  gegen  §antau§f(^tüge  gefeit.  @ine  eigent^ümlid^e  9(nfi(^t  ift  über 
9Jfeteore  oerbreitet.  Seuc^tet  eine  geuerfugel  auf,  fo  glaubt  man  ben  Fimmel  offen  jn 
fel)en  unb  l^offt  auf  ©rfnllnng  alle§  beffen,  moS  man  fi^  wä^reub  ber  ©rfd^einnng  münf^t ; 
im  ^la^eu  be§  aJleteor§  »ill  man  ba§  3ui^""VP^"  ber  §immel§tl)ür  ^ören.  SBenn  3emaub 
üon  einer  giftigen  (Schlange  gebiffen  mirb,  fo  muß  er  trauten,  üor  ber  «Sdilange  §um 
SBaffer  gn  !ommen,  benn  mer  fid)  oerfpätet,  muß  fterbeu.  Sterben  mn|  auc^  ©erjenige, 
weld^er  oon  einem  SBiefel  angefault  mirb.  ®ie  Sreujfpinue  bagegen  fann  bem  SJJenfc^en 
©lud  bringen,  menn  er  fie  iu  eine  glafd)e  bringt,  in  ber  fid)  bie  3it)leu  1  bi§  90,  auf 
^ettetc^en  gefd^rieben,  befinben;  bie  iRummern,  meldie  bie  Spinne  in  il^r  ^It^  jief)t,  tommen 
nämlid)  bei  ber  3i^^""9  beftimmt  I)erau§. 

Stilgemein  oerbreitet  ift  ber  ©lanbe  an  ben  SSaffermann  (povodni  mo2,  Tatrman), 
Oor  bem  fii^  befouber§  leibenfc^aftlid)e  Jäuäerinuen  in  Sld^t  nel)men  muffen;  ber  ©laube 
au  ba§  Uniljerirvcn  ber  Seelen  jener  tinber,  meld)e  bor  ber  2:anfe  geftorben  finb  (Movjc, 
Navje);  an  Oefpenfter  (duhovi,  strahovi),  unter  benen  bie  SErnb  (mora)  eine  Hauptrolle 
fpielt;  an  ^tim,  bie  einem  allen  erbentlid^en  Schaben,  ;^auptfäd)li^  aber  bnrd)  |)agel= 
fc^lag  anfügen  tonnen;  enbli(^  ber  (glaube  au  tauberer,  ju  benen  befonberS  bie  Stubenten 
ber  „fc^marjen  Sd)nle"  (cme  5olc  dijaki)  gegä^lt  Werben.  S)urc§  ein  unerflärlid^eS 
SSJinfeln,  U%  burc^  bie  Suft  gittert,  ntad)t  fic^  9JJoöje  bemertbar;  wer  fogleid^  SBaffer  in 


363 

bie  ^ö^e  jprengt,  tonn  e§  retten.  9Sor  ber  Wora  fliegt  man  [idj  ju  tt)af)ren,  inbem  man 
bo§  ©c^Iüffellod)  on  ber  ^immert^ür  ücrftopft;  ber  ©efpenfter  überhaupt  erioeljrt  man 
ftd^,  menn  man  fi^  befreujt.  5)en  Slang  ber  gemeit^ten  Strd^engtoden  »ertragen  bie  ^ejen 
ntd^t;  be^^alb  trachtet  man  bei  na^enbem  @eioitter  nocf)  immer,  fic  burd)  baS,  fogenonnte 
SBetterlöuten  jn  oertreibcn.  ®ie  Sd^üler  ber  „i'djUiarjen  >Sd)uIe"  frei(id)  finb  im  Stanbc, 
alt  ben  ^efenfput  junidjtc  ju  mad)en,  me^tjalb  nmn  fid)  bemütjt,  bie  ®unft  3)crjenigcn 
jn  erwerben  unb  ju  erf^alten,  welche  man  für  folc^e  ©d^warjtünftler  f)ätt;  gegen  fie  fetbft 
fann  man  fic^  ja  boc^  nid^t  fc^ü^en,  ba  fie  mit  bem  2:enfel  im  Sunbe  finb. 

5)er  Trainer  liebt  fein  58aterlanb  mie  irgcnb  ßiner.  „Siebe!  S)afjeim,"  fngt  er, 
„hjer  e§  ret^t  ju  Ratten  weiß",  unb  meint:  „2öer  au§  bem  Sanbe  ^inauä  miß,  mit  bem 
fic^  fonnen,  ift  gefüf^rlid)".  Sornm  f)at  er  c5  aud)  immer  mit  ber  größten  Energie 
öertfieibigt,  namentlid)  gegen  bie  58enetiancr  unb  bie  3;ürfeu;  er  ift  ja  tapfer,  bcnn  er 
benft:  „93effer  ef)riid)  ftcrben  al»  f(^mad}t)DlI. leben."  StUein  nid)t  nur  fein  engereä  S8ater= 
lanb,  aud^  ba§  9iei(^,  bem  er  angefjort,  liebt  er  au§  BoUer  Seele:  „Öfterrcid)  über?((Ie§," 
fong  fein  popnlärfter  ®i^ter  SBobnif.  Unb  ba§  er  aud)  bem  ongeftammten  |)errfdjer= 
^aufe  t)on  ganjem  ^erjen  anfängt,  ^at  er  oft  genug  auf  beut  (Sc^Iadjtfelbe  beioiefen,  fo 
bafe  ÄofcSti  (^feubont)m  für  SSeffel)  mit  9Je(^t  fagen  fonnte: 

.Hrast  se  omaja  in  hrib,  zvestoba  Slovencev  ne  ganc." 
„SSonft  au(f|  Gic^c  unb  93erg,  bc0  firainer»  Irciic,  bie  toanft  nici)t." 

©ein  SSeib  fd^ä^t  ber  Trainer,  er  behauptet  fogar:  „Sie  ^^ran  ftü^t  am  .^nufc  brei 
6den,  ber  ÜKann  nur  eine."  @r  ift  aber  auc^  in  ber  SSa^l  feiner  Sebenägefäfjrtin  mcift  fel)r 
öorfic^tig.  ÖJeroö^nltd}  läßt  fid)  ber  |)eiratöhiftige  in  biefer  STngctegenfjeit  bon  feinen  (Sttern 
ober,  in  (Srmangefung  biefer,  öon  älteren  93erwanbten  beratfjen;  er  überlädt  bcnfclben  aud) 
bie  ein(eitenben  Schritte,  bie  jnnädift  in  ber  iörantfc^au  (oglcd),  ia$  ift  in  ber  Srforfdjuug 
beffen,  maS  bie  junge  grau  mitbctommen  fiJnnte,  beftef)en.  Qn  bem  Gnbe  nerfügen  fid)  bie 
ßttern  ober  bereu  ©tefiuertreter  an  einem  Sonntag  in  ba^  ^aM  ber  5(u»enuii()(teu, 
nac^bem  fie  fid)  üorf)er  tierfic^ert  fjaben,  ode  maßgebeubcn  'ißcrfiinlid^feiteu  ju  ."panfe  ju 
finbeu.  Sin  ©efprac^  über  ba§  SBetter,  über  bie  eben  oor^unetjmenben  5(rbeiten  unb,  menu 
bie  3a^re§jeit  barnac^,  über  bie  näd)ften  ©rnteauSfidjten  leitet  bie  9?erf)anbtung  ein.  Taö 
gibt  uatürli(^ermeife  SSeranlaffung,  über  bie  Strbeitgfräftc  jn  fpred)cn,  bie  jebem  ber  beiben 
^äufer  äur  35erfnguug  fte()en,  wobei  begrciflid)evwcifc  bie  präfumtiocn  iörautleutc  nid)t 
fd^tec^t  wegtommen.  2!ie  auf  23rautfd)au  @etommcucu  rübmeu  fclbftiu'rftänblid)  bie 
^^üc^tigfeit  ber  5(u§ertorenen  unb  bie  ?(ngcl)ijrigcn  berfelben,  luenn  fic  mit  bem  Uingft  burd)^ 
fc^auten  Qwtd  be§  S3efnc^e§  einuerftanben  finb,  loben  uneber  bie  anerfanute  i^crwenb^ 
barfeit  unb  Skbeitsluft,  bie  Solibitiit  unb  9Jfiinu(id)fcit  beö  oermeintlidien  SBerbcrS. 
Unterbleibt  (entere'?,  bann  wiffen  bie  Jöefudjenben,  baf?  fie  umfonft  gefommen.  ßrfolgt 


364 

fiBer  3?ebe  uiib  ©egeiirebe  in  ber  angebetiteten  Söeife,  fo  gibt  ein  3[Bort  Ieicf)t  baS>  anbere; 
batb  finbet  mau,  bafe  bic  beiben  2eutd)en  trefftid)  ju  einouber  ^^affen  ȟrben,  ba^  ein 
©fjebnnb  jwifcf^en  ifjnen  iuünj(^en»lt)ertf;  wäre,  ba^  bie  Segrünbung  biefeä  neuen  §ou§= 
ftanbeä  auf  feine  unüber[teigtid;en  |)inbernifje  fto^e  u.  j.  w.,  bi§  bei  einer  ^lajc^e  SBetn 
bo§  ^^roject  al§  nicf^t  ganj  au§fic^t§IoS  bejeic^net  toirb. 

S[t  bie  Sad^e  fo  weit  gebieten,  bann  betritt  ber  Söurfc^e  jelbft  beu  bereits  geebneten 
SBeg,  i)oi)  aiid)  je^t  nid^t  gerne  aöein,  fonbern  meift  in  SBegteituug  be§  starejgina,  eine§ 
älteren  uub  rebfeügen  35ertrauen§manng,  ber  gum  Drbner  ber  ganjeu  2lngetegenf)eit, 
namentlicf)  jum  Seiter  ber  $oc^jeit§feierIicf)feit  auöerfefjen  ift.  SRit  biefem  ge^t  er  an 
einem  9}Zittlüod)  ober  ©aniftag  StbeubS  in  ba§  ^aug  ber  3Iu§ermäI)tten,  bereu  @Itern  nun 
ber  starejäina  oljne  lüeitere  Umfd^weife  bon  bem  ä^ed  be§  SBefuc^eS  unterrii^tet.  @inb 
bie  ©Itern  unb  ifjre  S^orfjter  bem  SBerber  geneigt,  fo  mirb  gemö^nlic^  fc^ou  an  biefem 
Slbenb  beftintmt,  mann  bie  §0(fi3eit  ftattfinben  fönnte,  waS  bie  Sraut  mitbctommen  fo(I 
unb  fo  fort.  S)a  bie  lusftattungeu  meif't  fef)r  einfach,  fjäufig  fdjou  jum  großen  -X^ette 
oorbereitet  finb,  fo  mirb  bei  günfttger  5lufnaf)me  ber  SBerbuug  ftfion  ein  uädjfter  SQtittmod) 
ober  ©autftag  baju  beuü^t,  bofi  bie  Brautleute  fid)  atS  folc^e  bem  ^forrer  oorftetten. 
^Run  finb  bie  efjeftanbäcaubibaten  ütetfad)  mit  bem  S^ac^^olen  be§  QUg  bem  Äated)i§mu§ 
bereits  3Sergeffenen  unb  bem  2lu§fragen  (izprasevanje)  barüber  im  ^farr^ofe  jur 
©euüge  bef(^äftigt  unb  beStjalb  geuöt^igt,  bie  »eiteren  Schritte  Stuberen  ju  übertragen. 
2)er  SBräutigam  mä[;(t  fic^  jmei  33rautfüf)rer  (druzbi),  bie  93raut  jmei  iTraujetiungfern 
(svatevci),  beibe  nod)  einen  ^od^jeltäbitter  (pozavcina);  enblid)  muß  aui^  eine  erfaf)rene 
^öc^in  gemätjlt  werben.  SSorläufig  if't  jeboc^  ba§  Stmt  ber  ^odjjeitSbitter  baä  mid}tigfte. 

-3)iefe  getjen  nun,  nadjbem  fie  im  |)aufe  ber  33raut  mit  33tumeu  unb  Säubern 
gefdimüdt  unb  mit  ben  nöt^igen  SBeifuugen  oerfeljen  loorben  finb,  oon  S)orf  ju  ®orf,  oon 
§au§  3U  §au§.  2)tan(^erorten  ift  noc^  ber  ©ebraud),  ben  einen  mit  einer  Srompete,  beu 
aubereu  mit  einer  STrommel  auSjuftatten,  bamit  fie  burd;  Särm  bie  Slufmerffamfeit 
auf  fic^  teufen  fönuten,  wo  eS  nic^t  fc^on  burc^  it^ren  Slufjng  unb  bie  mand^erlei  (Spä|e 
gefc^iet^t,  wetd)e  fie  auf  i^rem  SBege  treiben.  Slud^  bie  ©inlabuugeu,  weld)e  fie  ba  unb 
bort  ju  madjeu  fjaben,  bringen  fie  erft  nad)  allerlei  ©c^wöufen  unb  @d)erjen  unter  beu 
broEigfteu  Sfebenäarteu  an,  fd)Iießtid)  bitteub,  ja  gewiß  ju  erfd)etnen  uub  feinerlei  2Iu§= 
flüchte  ju  fudjeu  wie  bie  ©elabenen  be§  ©oangeliumS.  2)a  bie  ijodjjeitgbitter  überall 
bewirtfjet  werben,  fo  fommeu  fie  nur  langfam  tiorWärtS;  i^r  3(mt  bauert  beßfjalb,  wo 
größere  Ö5elage  ge|)Iaut  finb,  woljl  metjrere  S^age.  §aben  fie  aber  enblid)  i^re  ©enbung 
[jier  erfüllt,  fo  ift  itjre  Slufgabe  bamit  nod)  lange  nid)t  gelöft:  if)nen  obliegt  nämlid)  aud} 
bie  gd)Iad)tnug  ber  Xtjiere,  bereu  %kiid)  beim  Sd^maufe  oerjef^rt  werben  foU,  bie 
§erbei)d;affung  be8  SSeineg,  ber  babei  getrunfen  werben  föunte,   bie  löeiftcUuug  bei 


365 

nöt^igen  ®§gefcf)irr§,  überhaupt  bie  Seforgung  ber  rotzigen  Zx^djc  iiiib  ©i^e;  enblic^ 
finb  bie  §oc^jett§bitter  biejeiiigeii,  rodele  beim  Ma\)l  bie  ©äfte  ju  bebienen  t)aien. 

2tm  Sßorabenb  be§  entfrfieibenben  STageä  oerfammeln  fic^  bie  Stac^barn  im  §au)e 
be§  83räutigam§,  um  feft^uftellen,  tüie  ütele  SBagen  erforberIt(^  unb  mer  ben,  mer  jenen 
fal^ren  werbe.  2tm  |)oc^3eit§tag  felbft  ^errf^t  grofee  Bewegung  in  unb  üor  bem  §au)e  be§ 
93räutigamö;  SBagen  ouf  SBogen  mit  bunt  get'c^müdten  ^^ferben  fommt  bn^er  gefahren, 
weithin  fc^üHt  bn§  ©etüngel  ber  Schellen,  ba§  Snatlen  ber  ^eitfdjen  nub  ba§  Ärad^en 
ber  ^^iftolen.  Surc^  bnä  abfeuern  ber  (enteren  befonber»  foH  ber  Sfac^barfd^aft  bie 
Sebeutung  be§  Za^eSi  tunbgegeben  werben.  S)em  Ärainer  fc^eint  überhaupt  jebe  geier 
erft  ootlftänbig,  wenn  babei  gefc^offen  Wirb.  Sei  bem  ©treben,  rec^t  ftarte  Detonationen 
^eroorgubringen,  wirb  bo§  Oefc^ü^  oft  überloben,  infolge  beffen  e§  ^äufig  plo^t  unb 
nic^t  geringe  SSerle^ungen  ber  Umfte^enben  üerurfarfjt. 

9^a(^  eingenommenem  grü^ftücf  orbnet  fi(^  ber  ßnq  unb  luftig  ge^t  e§  nun,  unter 
Stnfü^rnug  be§  starejsina,  jum  §anfe  ber  93raut.  2)oc^  bei  biefem  angelangt,  ftnbet 
man  e§  feft  üerfc^Ioffen,  feine  lebenbe  <SeeIe  fcf^eint  barin  gu  fein.  3(uf  wieber^olteä 
Klopfen  lü^t  fic^  enblic^  boc^  ein  mürrifd^eS:  „SBer  ift  e§?  SBaä  wodt  i^r?"  auö  bem 
3nnern  f)ören.  2(uf  bie  Stntwort  be§  gü^rerS,  e§  wären  gute  greunbe,  wetctie  ^ier  ein 
ßämmc^en  fuc^eu,  ba§  t^nen  abgef)t,  —  ober  eg  wären  ©ärtner,  mcldje  einer  feltenen 
Stume  na(^forfc^en,  bie  ^ier  blühen  foll,  wirb  baä  Zi)ox  ^alb  geöffnet  unb  ber  §au§= 
Pater  erfcfieint,  um  mit  ben  3lngetommenen  ein  längereg  ©jamen,  befte^enb  in  allerlei 
91ät^feln  unb  fniffigen  5^19^"'  anjuftellen.  6r  fd^eint  mit  ben  Srntworteu  jufrieben  gu 
fein,  benn  er  jeigt  fic^  willfähriger,  fü^rt  jeboc^  ben  2Berbern  nur  ein  aJtel  SBeib  uor, 
fragenb,  ob  baö  bie  gefud)te  SJIume  fei.  Der  Crbner  ge^t  in  ben  Scf}erg  ein,  weift  aber 
bog  SBeib  ben  äKufitanten  ober  einem  ber  Säfte  gu  unb  be^arrt  auf  feiner  Sitte  um  bie 
eigent(td)  ©efuc^te.  Selbftoerftänbüc^  wirb  biefem  SBunfrfie  balb  witlfafjrt  unb  ber  gauje 
3ng  bewegt  ficf)  nun  wie  im  Xriump^e  jur  Sirene. 

9?ac^  ooUgogcner  Iranung  fätjrt  2UIe§  bort()in,  wof)in  einer  ber  beibeu  Xi)c\k 
angeheiratet  ^at.  9(ud)  auf  biefem  SSege  bieten  ficf),  namentlich  wenn  frembe  Dörfer 
poffirt  werben  muffen,  oft  Sc^wierigteiten  bar;  bie  jungen  Surfdje  legen  gerne  ben  i)Jeu= 
oermäf)lteu  iöalfen  quer  über  bie  Straße  ober  gießen  Seile  barüber,  auf  folc^e  SBeife 
eine  2lrt  9)fautl)fd^ranten  bilbcub,  weldjer  erft  entfernt  wirb,  wenn  bie  ^a^r^'i^^n  burc^ 
ein  ©efc^ent  fid)  lo^fanfen.  9)hitl)Willige  Änabcn  aber  fingen  mitunter  Spottlieber,  wie: 


SKi^e,  aUige,  Diagc, 
aBeib,  bii  bift  'ne  Sape! 
SSoBteft  bu  nur  fterbeii, 
SBiir  bie  ,'paut  »ererben ; 


3)i9(f)t'  bie  §aut  Oerfnufeu 
3Sol)I  um  6)olbc§  ©nufen, 
Unb  bo^  WcIb  »er)ti)lemmen 
6ine  anberc  ncl)incn. 


366 

SBo  fie  ^infommett,  loirb  bie  SJJeuöermä^Ite  an  ber  Sc^rtelTe  öon  ber  Äörf)tn  mit 
einem  2oib  Srob  iinb  einem  ÜJJeffer  empfangen;  fie  ergreift  beibel  nnb  bnrd^fd^neibet  baä 
93rob  jum  3«ic^en/  ö^B  f'e  öon  nun  nn  ^ier  JSrob  baden  unb  öorf^neiben  werbe.  |)ierauf 
luirb  ber  ^ugc^firötete  üon  feinem  ®^egemaf)t  ben  ©Item  üorgefü^rt  mit  ber  Sitte,  ben 
nenen  |)an§genoffen  frcunblicfj  oufjunef^men,  n)a§  fetbftöerftänblic^  immer  gefd^iel^t  unb 
^änfig  tief  rüf^renbe  (Scenen  uerantafjt. 

9hin  gefjt.eä  jum  ,§Drfjäeit»mal;t,  bei  bem  geluöfjulicf)  bie  §od;jeit5bitter  ?tufroärter= 
bienftc  ocrfeficn.  Stnfangä  loirb  uon  ^((ItagSbiugen  gefprodjen:  toenn  jebod;  ha^ 
S'JafjrungÄbebürfnifj  befrtebigt  ift  nnb  ber  SBein  bie  Stimmung  etmaä  ge(;oben  [)at, 
bann  ge^en  bie  3:rinffpriic^e  bunt  burc^einanber,  e§  wirb  gefdjer^t  unb  gelacht,  e?^  werben 
§(nefboten  erjä^lt  unb9}ät^fel  oufgegeben,  at§:  „SBie  niete  ©proffen  f)ot  bie  Himmelsleiter? 
(3(.  10,  ber  SDetalog.)  —  9fuf  Weldjer  ©tra^e  ift  nod)  9Jiemanb  gefafjrenV  (3t.  3Inf  ber 
9)Ji(d)ftrnf5e.)  —  2Ba§  tfjun  mir  5((te,  beöor  wir  anfftetjeu?  (3(.  äöir  legen  un3.)  —  2öa§ 
fe()It  einem  guten  ©c^uf)?  (?t.  S)ag  ^^aar)  —  u.  f.  W."  ?[ud}  ®cfang  unb  Zan^  unterbredjeu 
angenef^m  iia^  (Uefage:  fur,^,  e§  bemäd;tigt  fid)  ?ff(er  eine  ungebnubeue  g-rö^lid^feit,  bie 
umfo  gröfjer  ift,  je  beffer  e§  ber  starejsiriii,  ber  bie  Seele  be§  ©anjcn,  tierftef)t,  immer 
9iene§  in  ®ang  ju  bringen.  2Bann  if;m  bie  Stimmung  am  güuftigften  fc^eint,  eröffnet  er 
bie  Sammtnugen  ber  Spenben  für  bie  93rant,  für  bie  SJhififanten  nnb  für  bie  ilöc^in. 
2)ie  Sammtung  für  bie  93raut  wirb  nieift  lum  einem  ber  9J?nfitanten  mit  uerfificirten 
9(poftropfjen  on  bie  ©iifte  begleitet,  wie: 

„Vojania  (Srautmiittcr) !  Inaä  itjr  fd^eiifet,    1       „T(jvar.s  (33rauttiatei'),  fein  fcf)Ifcf)tet  .SaWer, 
9JJau  freimblicf)  ciid}  gebcnfet."  |       (Sibt  einen  tjarten  Xfjaler!"  u.  f.  lo. 

3ft  bie  9lad)t  fdjon  üorgefc^ritten,  fo  fudjen  bie  9täf)erwot;uenben  if)re  Sdjtafftetlen 
ba^eim  auf;  bie  (Säfte  auS  ber  %exnc  finbeu  eine  Siuljeftätte  im  geftt;aufe  ober  einem 
SBirtfjfc^aftägebäube.  3lm  uädjften  SWorgen  üerfammeln  fid)  9((Ie  wieber  unb  @(^mou§ 
unb  Unterfjaltung  uebnien  ifjren  nur  wenig  unterbrodjencu  Fortgang  wieber  auf,  benn  bie 
ganje  geier  bauert  bei  reidjen  Seuten  gewöfjulidj  iwiu  Sonntag  ober  SJJontag  bis  jum 
greitag.  ®en  Sdjhif?  ber  Wlaljt^dt  bitbet  ein  grofjer  Andren  (poyuca)  ober  eine  S(^üffet 
Sltö^e  (struklji).  —  Sei  ber  örmeren  Slaffe  ift  freilid;  üieleS  einfacher,  audj  weifen  bie 
t)er)d)iebeuen  SanbeSt^eite  mandjerlei  Varianten  auf. 

?t(Igcmeiu  ift  ber  ©ebraudj,  ha'^  ber  greier  erft  einen  SBerber  (snubac)  tioranS- 
fc^idt  unb  nur,  wenn  btefer  günftig  aufgenommen  werben,  fetbft  auftritt.  S)ie  |)Dd)äeitS= 
bitter  werben  nieift  nur  mit  Slumenfträu^en  unb  Säubern  gefd)müdt;  bei  eiufad^eren 
3Serf;äItniffen  beforgen  biefe»  2Imt  ber  Sräutigam  (zenin)  mit  bem  Srautfüf)rer  (drug) 
eiuerfeitS,  bie  Sraut  (nevesta)  mit  ber  Srautfüf;rerin  (druzica)  anberfeitS.  ®a  entfällt 
and;  bie  vojania,  eS  üertritt  fie  bie  leiblid;e  SJJutter  ber  Srant  ober  be§'  SräutigamS, 


367 


boc^  niemals  fe^It  ber  starejSina,  ein  gefegter,  finbiger  9Wann,  bem  bie  Seitnng  ber 
ganjen  ^od^äettgfeier  obliegt.  35a§  Srouttfeib  ift  nic^t  weife,  fonbern  balb  üou  lichter, 
bolb  öon  bunfferer,  ioö)  in  ber  SRegel  mtr  uon  einer  gark,  ia^  §aar  ber  33rant  ift 
bagegen  mit  bunten  Säubern  burcf)fIod}ten,  jwifdjeu  weldje  ajoSniarin^Uieige  geftedt 
werben.  3e  weiter  gegen  ©üben  unb  Süboften  Don  «'min,  befto  mefir  f)erric^t  ba^%  Sgunte 


iätiie  ittaincc. 

Dor,  am  meifteu  au  ber  Sin\\)a.  SSiifjrenb  im  3»i'fvn  bc»  Sanbei»  bie  'ikaiit  oft  anfeer  bcn 
SRoämariujWeigen  im  ,^aar  nur  ein  fc^warjfammteueä  Stirnbanb  uod)  trügt,  erl)ält  bei 
ben  weißen  Trainern  bie  iöraut  einen  eigenttjünilic^en  iiovfpu^  (supolj),  befteljcnb  au§ 
glittergolb  unb  ölaeverten.  SSo  bie  9)titte[  e»  nidjt  gcftatten,  mc()rere  9Jhtfitantcn  ^n 
bingen,  ba  begnügt  mau  fid)  mit  einem  Seiger  (t'odec),  ber  bann  gcwiUinlidj  nud)  bie 
SRoHe  beä  2uftigmad)erä  übernimmt,  allerlei  2d)naden  unb  Sdjnurrcn  er^äfjlt  (bcJ3(jalb 
godceva  =  ein  ©eigerftüdtein),  Spottlieber  fingt  (/.abavljicc),  jnm  2an,^c  auffpielt, 
and)  in  einem  brolligeu  9(ufjug,  mit  jcrbrod^enem  Äoc^gefdjirr  anSgerüftet,  für  bie  Äöc^in 


368  /, 

eine  Sotlecte  üeranftaltet,  fdjIteBüd^  aber  and)  für  fi^  unter  allerlei  SdjWäntax  @aben 
fammelt.  Sn  folc^en  gäßen  ift  natürlicf^erweije  bie  gan^e  geierlic^feit  an  einem  Xage 
beenbet.  |)eiratet  Semanb  jum  jweitenmale,  fo  gefrf)te^t  e§  nirf)t  fetten,  iia^  bie  mutl^' 
willige  Sitgenb  ba§  Bräutpaar  auf  feinem  @ange  mit  einem  Efjariöori  begleitet.  Stucf) 
bie  ©denfte^er  (voglarji),  uieldjc  jebeg  |)od)jett§fjau§  al§  uugetabene  ®äfte  nmlungeru, 
treiben  aflerf^anb  @d;obernat,  bis  fie  mit  einer  rei(^üd;en  &abt  SBeiu  befriebigt  loerben. 

5)od)  mag  aud)  ba^  (Selage  je  nad)  ben  SSerfjältntffen  be§  neuen  (S^epaare§  fic^ 
rid)ten,  fjier  turj  uub  einfadj,  bort  weitläufig  uub  opulent  fein;  bie  gegenfeitigeu 
©efdjenfe  befte[;en  meift  nur  in  feibenen  2;ü^ern,  felbft  bie  ©geringe  finb  f)äufig  ntdjt  au§ 
®olb,  fonbern  au§  ©über.  2)enn  ber  ©loüene  ift,  wenn  aud)  im  (Sffeu  uub  Striufeu  uid)t 
immer  mä^ig,  bod)  fonft  im  Stßgemeineu  fparfom;  er  wei|  ja:  „'iilaä)  gaben  fammelt 
fi^  ba§  SSermögen,  nad)  ©eilen  t)erliert  eg  fid)";  aud)  meint  er:  „Keffer  ein  erfparteS  @i 
als  ein  oerje^rter  Dd)^".  Unb  ^ier  ift  Wirtlii^  oft  ba§  @i  erfpart,  aber  ber  €)d)^  öerjef^rt. 
®enn  ber  ©looene  ift  nid^t  nur  e^rgeijig  uub  be^uptet:  „®in  guter  S^uf  rei^t  in§  neunte 
2)orf,"  fonbern  er  ift  aud^  öon  5ßraf;Ifud;t  nic^t  ganj  freijufpred)en,  baS,  Reifet,  er  fpart 
lieber  an  ben  ©einigen,  nur  um  fic^  Stnberen  gegenüber  geigen  gu  fönnen. 

Einen  eigenen  ^anj  l^aben  bie  Slooenen  nid^t;  tt)a§  auf  ^oi^jeiten,  Sird^wei^en 
ober  fonft  im  Sanbe  getankt  wirb,  ift  bie  ^oHa  ober  ein  oerwüberter,  t^eitweife  an  ben 
ßjarbaS  erinneruber  SBotger.  Siliix  jwifc^en  bem  U§fofeu'-®ebirge  unb  ber  fiulpo  fommt 
wol^I  auc^  ber  fübftaoifd^e  Solo  tior. 

®ie  Söeiber  obliegen  meift  bi§  gum  legten  9lugenblid  i^rer  gewot;nten,  uid)t 
immer  Ieid)ten  9trbcit,  uub  felbft  wenn  i!^re  ©tunbe  tommt,  leiftet  i^nen  Ijäufig  nur  bie 
äJhitter  ober  fonft  eine  ältere  grau  93eiftanb.  S)er  Wawn  aber,  unb  felbft  ber  ärmfte, 
forgt  in  biefer  3ett  bafür,  ba^  eä  ber  SBödjnerin  nid^t  an  SBeiu  fe^Ie. 

Seine  SJinber  liebt  ber  ft'rainer  unb  fdjredt  felbft  cor  einer  größeren  Slnga^l  nid)t 
jurüd,  bcnn  er  tröftet  fic^:  „3e^it  wo{)(gerat^ene  Sinber  elf  ©lüdäfäöe";  feine  grau  ^ält 
er  be^^alb  um  fo  ^ö^er.  ®Dd^  wirb  ben  Siubern  feine  befoubere  Pflege  gut^eil,  nur 
werben  fie  gewij^nlid)  bi§  jum  erften  ^af)x  ^tn  gefäugt;  bie  fagenfiaften  Sieden  SIepec 
unb  ©tenipi^ar  follen  fogar  big  in§  fiebente  Sa^r  geftitlt  worben  fein.  Su  ben  erften 
Satiren  läßt  mau  bie  ÄHnber  im  blogen  .f)embe  nndjerlaufen;  aKe§,  i;va§i  in  biefer 
3eit  für  fie  get^an  Wirb,  ift,  ba^  fie  Don  ber  SKutter  beten  lernen.  Stber  fc^on  mit  fünf, 
fec^§  So^ren  werben  fie  a(§  ,§irten  üerwenbet,  wo  biefeS  @efcE)äft  nidf)t  etwa  ein  ®reig 
oerfief^t,  ber  feine  fdjwereu  Strbeiten  mef^r  öerric^ten  fann,  —  ©emeinbe^irten  finb 
nämlid)  in  ^raiu  nidjt  übüc^.  So  muffen  benn  Sinber  unb  (Greife  bei  ber  Strbeit  ouS' 
fjelfen;  benn  im  2([Igemeiuen  [jagt  ber  ©loDene  ben  SJfü^iggang,  ber  i^m  „be§  STeufelS 
gangne^"  fd;eint.  ^at  er  bod)  aud)  feine  grau  nid^t  auf  bem  Saugboben,  fonbern  bei  ber 


369 


3(rbeit  !enuen  flelernt,  benn  ba§  fogenamite  geiifterfn  ift  im  Sanbe  ntd^t  Sitte.  Sßirimcf^r 
6e)ucf;t  ber  93iir)ci)e  ba^  SJfäb^en,  auf  bo§  er  ein  3(uge  getoorfeii,  in  ber  Spinnftuk, 
wo  er  mä)  SE^unüdjfeit  mithilft.  '5)orum  verlangt  er  and)  aU  .'pauSDater,  baf?  in  ber 


(äcigcr,  (Uflii'i*  ViM'tii)madifr  lioi  allorli'i  ,'Tcft:i*tfiIi'ii. 

befferen  SafFtöjelt  t'tUes  jngreife,  bic  itinber  nid)t  aucHjniLMunicii.  "Jiejcn  bleibt  tro(5bcm 
nod)  genug  ^^^'^  i^)re  3ugenb  jn  geniefien  unb  fic^  mit  if)resgtetcl)cu  .yi  ücrgnügen. 

3u  beu  beliebteften  J^inberipielcn  in  Ärain  geboren:  bas  iUettern,  lunucljiiilicf) 
auf  ben  9)Jaibaum  (mlaj),  ber  gelDÖ^uIid)  erft  ,5U  grofjn(eid)nant  aufgeridjtct  wirb;  bivj 
SJid^terfpiel,  wobei  es  auf  baä  ßrratfjen  Xe»jeuigen  autommt,  ber  ttinen  ungefeljen 
gefdjlagen  l)at;  ba§  .öüpfeu  auf  einem  SPein  über  in  ben  iöoben  geriffene  8tvid)c  fsulanjo); 

Kärnten  unb  äraiii.  ^1 


370 

bcr  33olIfcf)Iag  (zogo  biti);  ba^  <Sd)ia(\tn  Don  au  beibeu  ©üben  äugeipi^teu  |)öl5d)en 
(kliuckati);  b(i§>  Spielen  mit  SdjuffevfügeM^en  (.fmikolo"  igrati);  ba§  garbeufpiet, 
wobei  e§  auf  baS  (Srrat^en  ber  %aTcbe  aufommt,  bie  Semaub  getoä^It  f)at,  uub  bergleid)en. 
—  Uub  wenn  ber  SBiuter  fommt,  baun  ift  eg  junäc^ft  bag  9iitoIaifeft ,  ba§i  bie  Äinber 
iutereffirt;  fie  jittern  jwar  öor  ben  Sartetu  (parkeljni),  bie  in  umgewenbeten  ^eljen, 
mit  f^warjeu  Sarüen  t)or  bem  ®efid)t  uub  gewaltigen  9fliub§f)örnern  auf  ben  köpfen 
bar)crbrüllen  uub  mit  ben  i^re  §äube  nmfd)Iie^enbeu  Letten  raffeln;  Doli  Slngft  geben  fie 
auf  bie  fragen  be§  würbigen  iJJifoIo  (Miklavz)  tierworrene  Slntworten;  altein  wenn  ber 
Stummel  oorüber,  bann  freuen  fie  fi(^  auf  bie  33efc^ernng,  bie  i^nen  wä^renb  be§  @^Iafe§ 
werben  folt  unb  für  bie  fie  nid^t  nur  Sleller  uub  ©(Rüffeln,  fonbern  aud;  StJü^en  uub 
Stiefeln  aufftelten.  —  Äommt  bann  bo§  geft  ber  unfdinibigen  Äinber  (28. 2)ecember),  fo 
jief^en  fie  mit  jufammengeftoc^tenen  SSeibeugerten  oon  §au§  jn  ^an^,  StKe  fc^Iagenb,  oon 
bcuen  fie  ein  ®efd)eu!  erwarten,  uub  ifjuen  „frifd)  unb  gefunb!"  wnnfd)enb  (tepeskuti).  — 
3m  göfc^ing  "ber  Wirb  ein  @d}ueentann  (pust)  errid^tet,  mit  einer  fc^einbaren  3;abat§= 
pfeife  im  SJfunb  unb  einem  Stod  in  ber  §anb;  je  gelungener  bie  menfdjli(^e  %\Qnv  nady 
gea()mt  ift,  befto  größer  bie  ^reube. 

l^ixi)  wie  ber  Sunge  ^eranwäd)ft,  wirb  er  immer  metjr  jur  SIrbeit  t^erangejogeu. 
Sii^t  itjm  aud^  ber  SSater  fonft  jiemlid)  feinen  SSitlen  —  er  fagt  jo:  „®er  8of)n  mein, 
bcr  iTopf  fein"  —  fo  Wirb  i^m  bod)  feine  Stnftrengnng  erlaffeu,  wo  e§  fidj  um  bie 
$8efteIIung  be§  g^^^^r  ""i  ^i^  SBartung  be§  Sßiel)e§  ober  um  f Duftigen  ©rwerb  fjanbett, 
uub  namentlid)  im  Iej5teren  ift  ber  Trainer  ebenfo  erfinberifd;  Wie  au§bauernb.  ®§  ift  Ijier 
uidjt  ber  Crt,  Oon  ber  ©ewerbtfjätigfeit  be§  3So{fe§  jn  fprec^en,  bod)  möge  bie  33emerfuug 
geftattet  fein,  ba^  mandjc  ©rjeugniffe  be§  fraiuifc^eu  @eWerbef(eiBe§,  wie  bie  §aarfiebe 
oon  ©trajile,  bie  ^oljwoaren  oon  SJeifni^,  weitf)in  berfenbet  werben.  Unter  i^ren 
StammeSgenoffen  fjanfiren  bie  (Srjeuger  felbft  mit  il^rer  3Boare,  unb  e§  gewährt  oft  einen 
fjöi^ft  feltfamen  Stnblid,  wenn  man  etwa  einen  Sleifni^er,  mit  feinem  trodenen  ^ram 
(süha  roba)  auf  bem  9?üden,  baf^erfommen  fieljt.  S)ie  oerfdjiebenen  ©ci^äffer,  Sfeitern 
uub  anbcre  ^oljgcgeuftänbe  finb  fo  in  einauber  gefi^oben  unb  anfgetfjürmt  unb  überragen 
ifjren  Präger  fo  fef)r,  ba^  biefer  au§  einiger  Sutfernung  wie  ein  wanbelube»  9{iefen= 
tclcffop  auSfietjt.  Sfüemotl  jebod^  geigt  fi(^  bie  2Iu§bauer  bes  ßrainer§  in  fo  ^eroorragen= 
berSBeife  at§  beim  93itli(^faug,  beun  er  uutfe  auf  biefer  3agb  bie  Siiad^tju^ilfe  nefjmen, 
unb  jwar  gerabe  im  .gerbft,  alfo  ju  einer  '^ai)n^t\i,  wo  fd^ou  ber  Sag  feine  Prüfte  jur 
©cuüge  in  5(nfprudj  nimmt.  SBenn  e§  uiimtid)  ein  bud)etreic^e§  ^ai)x  gibt,  wa§  freitid) 
im  beften  gälte  nur  etwa  alle  fünf  Satire  eintrifft,  ba  bie  53udje  nid^t  jebeg  3al)r  grud)t 
trägt,  bann  treten  in  ben  Snner»  unb  Uuterfrainer  SBätbern  bie  iöiKic^e  (Mioxus  Glis, 
ber  Siebcufd^Iöfer)  in  foldfier  ÜKenge  auf.  Wie  faum  nod)  in  irgenb  einer  anberen  ©egenb 


371 

be§  gemäßigten  ober  fübltc^en  ©uropa.  ®q§  ift  nun  eine  ÖJelegenf^eit,  wddje  ber  Trainer, 
ber  be^Qnptet:  „gür  beu  gleißigeu  liegt  f)inter  jebeni  ©nfcf)  ein  Stücf  33vob,  unter  jebem 
Stein  ein  ^eujer",  nic^t  ungenn^t  mag  üorüberge^en  loffen.  Sann  er  bod),  wenn  er 
e§  gefd^trft  onfteltt,  einige  |)unberte  biefer  %f)kxii)m  f engen,  unb  ba^  ift  boä)  fein 
unbebeutenbel  ©rträgniß,  ba  boS  ©tücf  mit  10  bi§  20  treusern  bejal)It  wirb.  Siefer 
^reiS  hjirb  erflärlid^,  wenn  man  bebentt,  ba^  bü$  Sidicfifett  in  Ärain  für  ein  Uniüerfal» 


'Jiifolo. 


Heilmittel  gegen  äußere  unb  innere  Schöben,  ja  fogar  ah  ein  Specificum  bei  2ungenfnd)t 
geljalten  wirb,  baß  ba§  S^eifc^  eine  beliebte  Speife,  namentlich  in  SSerbinbung  mit  bcm 
ctmaä  trocfenen  a)Jaiämet)l,  liefert,  bafi  enblic^  ba^  5^11  aU  ein  ebenfo  trefflidie»  wie 
billiget  '^eljwerf  gefdjä^t  wirb,  gel)ört  bod)  bie  33illid)mü^e  feit  3cil)rf)unbertcn  ,^ur 
winterlichen  9Solt§tracf)t  beö  frainifd)en  Jöauern.  5)arum  wirb  and)  bie  Sagb  auf  bicfe 
21)ierd)en,  nad)  benen  fogar  einige  Crtfc^aften,  wie  5öillid)berg,  Öillii^gra,);  benannt  finb, 
in  allen  bem  93illic^fang  günftigen  Rubren  ntit  großem  '^Ui^e  betrieben.  &wai  mag  ^u 
biefem  6ifer  wol)l  auc^  ber  Umftanb  beitragen,  baß  bie  an  fid)  nid)t  beidjwerlidje,  nur 


372 


bie  3Iuft)})fentng  ber  3lüd}txüi)e  er» 
forberiibe  3lrbeit  ben  'JReij  einer 
iiiid^tlidjen  ßniitpague  für  fid)  l)at 
„Wan  benfe  ficf)  bie  SKajeftät  eines 
üppigen  S3udjenwalbe§,  baä  oon 
gadeln  belendjtete  bereite  fo^Ie 
£anb  ber  83anni!ronen,  bießolonna» 
ben  ber  fidj  im  ^intergrunbe  üer= 
üerenben  Stämme  nnb  bie  im 
aSorbergrunbe  »uc^ernben  t5ni^rn= 
büfdje,  bajn  ba$  toHe  3;reiben  ber 
üon  Stft  jn  S[[t  f}üpfenben,  im 
gierigen  3ra§e  fnurrenben  Sittiche, 
baä  unabläffige  Ratten  ber  obge» 
lüften  S3ud^elf)ülfcn,  enblid)  bie  nad) 
nnb  naä)  erWO(^enben  ludjeimüc^en 
©dinaläfaute  ber  Stai^teuten"  — 
fo  fjat  mon  bie  öoüe  ©cenerie,  bie 
ben  S3iKid)f(inger  umgibt,  toäfirenb 
er  begierig  auf  baS  ^uflappen  ber 
aufgefteüten  %aücn  fjordjt.  ©ine 
fotd^e  gölte  (samojster)  beftefjt  im 
Söefenttidjen  aus  einem  au§gef)ö^I= 
ten,  öieredigen  ©tüd  ^otj  tion 
ungefähr  25  Sentimeter  Säuge  uub 
10  Sentimeter  33reite.  ®ie  ^ö^Iuug 
ift  burd^  einen  letdjt  beweglichen 
(Sdjuber  fdjliepar,  lt)eld)er  beim 
Stuffteßen  mittelft  einer  ©c^nur,  an 
bereu  (^nbe  ein  ©tü^^öl^d^en  mit 
bem  S?öber  fid)  befinbet,  in  bie  ^öijt 
gebogen,  bei  93erüt)ruug  beS  Söber§ 
aber  burd^  einen  elaftifdjen  |)oIäbogen  äugefd^netlt  mirb.  Süä  ^öbcr  bient  entmeber  frifdjeg 
Dbft  ober  in  Öl  getränfteg  Sürrobft,  bie  fallen  werben  tfjeilg  um  bie  aU  83inid)t)ö[)Ien 
(polsine)  befonnten  6rbli)d)er  gelegt,  t^eil§  ouf  Stangen  befeftigt  an  bie  Saumftämme 
angelet)ut.  ®ie  erlegten  3;f)ierd)en  werben  auf  iRauten  ber  SBalbrebe,  weld^e  mon  buri^ 


iRcifiiiJct  mit  Sieben  ouf  bem  SUitfcit. 


373 


i^re  @(^naujcn  jie^t,  gereift  unb  ber  f)eimte^renbe  3äger  6ef)ängt  fic^  mit  biefen  eigen* 

t^ümti(^en  gru^tgertiuben,  bo^  iijm  bie  Sißid^e  tt)ie  ein  SDJantet  oon  ben  ©djultern 

Rängen.  —  S)er  Trainer  fuc^t  nid^t  nur  ju  erwerben,  er  txadjkt  and)  ba^  (griuorbene 

äu  erhalten,  obfc^on  er,   wie 

erwähnt,  meint:  „3la<!^  gaben 

fammelt  fid)  ba^  S^ermögen, 

nad)  Seilen  öerliert'e§  fid^"; 

er  ift  fparfam,  wenn  ouc^  nid^t 

geijig.  ®r  ift  für  feine  ^crfon 

genügfam  unb  l^dlt   and^  bie 

©einigen  baju   an;  benn  er 

fagt:  „Äur^eS  9iac^teffen,  Ian= 

geä  Seben."    Seine  9Jaf)rung 

befte^t  ^anptfäc^(irf)  au§  |)ii(= 

f enfrüdjten ,  Snottcngemä(^fen 

nnb  Srant  neben  einer  eigenen 

Srrt  SKefjtfuppe  (mocnik)  unb 

feinem     2ieb(ing§effen,    bem 

^eibefterj    (ajdovi    ^ganci), 

einem  Seitenftücf  gur  ^olenta 

ber    ©üblänber,    njoljt    and) 

fc^on  ber  Snnerfrainer.  5((Iein 

baä  ^inbert  t^n  nid^t,   ober 

uielme^r    bcfäfjigt    if)n   eben, 

gegen  grembe  fic^  gaftfrei  ju 

ermeifen.    SBenn    fc^on     ber 

93ett(er  nic^t  leicht  o^ne  @abe 

üon  ber  3;^üre  geroiefen  wirb, 

fo  wirb  bem  ©oft  boä  Sefte 

üorgefefet,woäÄüc^e  uub^eüer 

öermögen.  (Sä  ^eiftt  ja:  „.^ungerS  fterben  ift  fd)limmer  a(»  nerbrennen".  3a,  Wenn  c»  in 

ben  SBeingegenben,  namentlich  in  Untertrain,  ein  gute»  3a{)r  gegeben  fjat,  bei  fomnit  man 

bort  im  |)erbft  bei  einem  offenen  SBeintetler  nidjt  fo  (eidjt  üorbei.  ^a  wirb  aiid)  ber  nidjt 

^urftenbe  eingelaben  auf  ein  @(o§  SBein,  au^  bem  gttoöfjnnd)  mef)rere  werben.  3ft  eg 

eine  gute  Qualität,  bann  ^ört  man  wot)l  ba^  ^ra[)Ierifd;c:  „ßoftct  ma(,  wnS  wir  f)euer 

erfec^ft";  ift  e§  eine  geringere  Sorte,  fo  ^ei^t  e§  nur:  „Äoftet,  waä  nm  &oü  befdjert  ()at". 


^acfct  sSauct  mit  S^ft'^in''- 


374 

SBie  biefc  5ecf))uni]  ober  &cih  @otte§  juioeilen  oerwenbet  wirb,  baoon  loiffeu  leiber 
einige  Uiiterfrainer  Sejirfsgeric^te  nidpi  ©rfreulid^eä  ju  melben.  ®cnn  ttjö^renb  ber 
Oberfrainer,  wie  ber  5npen6ewofjner  überfjaupt,  me^r  auä  natürüdiem  S)rang,  feine  Äroft 
JU  kt^ätigen,  gerne  rauft,  fo  uerfpiirt  biefe  Suft  ber  Uutertraincr,  fobalb  er  SSein  getrunfeu 
f)at,  bonn  aber  wirb  er  mitunter  and)  gar  ju  gcroaltt()ätig.  S)iefer  unfeUge  |)ang  i)at  fd^on 
mefirerc  in§  ^i^erberben  gebracfjt  al§  anbere  Safter,  wie  ber  ©(ouene  ef)er  raubt  at§  ftie^It. 
2)enn  im  ©anjen  ift  er  ein  offener,  etjrlidjer  Sini,  er  liebt  ebenfo  bie  2Saf)r£)eit,  wie  er 
ben  iBetrug  fja^t.  (Sr  Weife  jo:  „SBo  bie  Süge  ju  9J?ittag  fpeift,  bort  ifet  fie  nicfjt  jn  ?tteub." 
find)  bef)auptet  er:  „3wif(^en  ^ed)t  unb  Unrecf)t  gibt  e§  !einen  SJfittetweg"  unb  meint: 
„Wa^  «iib  ©ewid^t  ^üft  in  ben  §immel".  Slllein  obfc^on  er  felbft  e^rlid}  ift,  ^ält  er  nicf)t 
oiel  öon  ber  9fle(^t(ic^feit  9tnberer;  er  tjertrant  oft  faum  ben  Seinen,  gegen  grembe  ift  er 
fefjr  mifetrauifc^.  Um  im  §anbel  nic^t  überoortf)eiIt  ju  werben,  bebient  er  fic^  gerne  eineg 
3wiicf)enf}ünbler§  (mesetar),  ber  5?!äufer  unb  Serfäufer  jufammenäubringen,  biefent  jur 
©rmiifjignng  be»  'ißreife»,  jenem  jur  @rE)iJ^ung  be§  SInboteä  jn  ratzen  unb  beibe  jur 
9(bfd^(ieBung  be§  §anbe(ä  jn  brängen  fjat.  Oft  banert  eine  fo(d)e  ©cene  ftunbenlang,  ber 
Mufer  entfernt  fic^,  ber  Unterf;änbler  bringt  it)n  wieber  prüd  unb  rebet  beiben  neuer« 
bing§  jn,  bem  @inen  wie  bem  Slnberen  bie  aSortf)eiIe  augeinanberfe|enb.  ®a§  üiel 
Sieben  mad)t  i^n  biirften,  er  labet  bie  beiben  Parteien  jnm  SBein;  ber  35ertäufer  lierftef)t 
ben  SBinf  unb  liifjt  SBein  bringen,  ober  alle  brei  getreu  in§  S!Sirtf)§f)an3.  ipier  enblid^ 
wirb  ber  |)anbe[  abgefc^Ioffen,  nadjbem  and)  ber  täufer  SSein  ^at  bringen  (äffen.  '3)er 
mesetar  ift  natürlic^erweife  bei  biefem  i^auftrunf  (likof)  nur  Sc^maro^er  unb  ert)ält  nod^ 
fc^Iiefeüd)  oou  beiben  Steilen  für  bie  geleifteten  S)ienfte  irgenb  ein  ©elbftücf. 

©uc^t  ficb  aber  ber  Trainer  öor  Setrug  ju  fd^ü^en,  fo  le^nt  er  '\id)  nod)  me^r  gegen 
jebe  Sßerfürjung  feiner  9?ec^te  anf,  jo  fd^on  ber  blofie  Schein  einer  Überüort^eihtng  regt 
ifjn  JU  üoltem  SBiberftanbe  an  unb  er  jubelt  in  feltener  Sefriebigung  auf,  wenn  e§  fic^ 
jeigt,  ba^  er  rec^t  f)at  (pravica  se  je  sicazala!).  Wan  tann  e§  nidjt  leere  ^rocefefnd)t 
nennen,  e§  mag  oieImet;r  ein  [)eroorragenber  9?edjtfinn  fein,  ber  ben  ©looenen  oft  brängt, 
9lbt)ocat  unb  ©eridjt  ju  bef(^äftigen,  §an§  unb  .§of  anfö  Spiel  ju  fe^eu,  um  ju  feinem 
nernieintlidjeu  9iedjt  ju  gelangen.  Studj  oor  gewaltt[;ätiger  ©elbft^itfe  f^eut  er  nid}t, 
wenn  er  meint,  bafe  i^m  ein  Unredjt  gefc^e^en.  ©onft  ift  er  gegen  ben  9lad^bor  bienft» 
fertig  big  jum  iiufeerften;  ^ah  unb  @nt  ftellt  er  it)m  jur  Verfügung,  ben  Dd)fen  Ieif)t 
er  i^m  wie  ber  eigenen  2trme  Mroft,  er  fagt:  „©n  für  mid),  ic^  für  bid),  @ott  für  9(ße." 

Siefe  ^ilfebereitfdEiaft  bürfte  wof)I  ein  alteä  ©rbftüd  be§  ©looenen  fein,  Steuerungen 
ift  er  fd)Wer  jngänglic^.  SBie  lange  brauchte  e§,  bi§  ftatt  ber  Söroc^e  bie  aSec^fe(wirt^fd;aft 
fo  äiemüdj  allgemein  würbe!  2)er  Sader  webte  f^on  lange  nic^t  me^r  baS^  %xid)  für  feine 
2anb§feute,  ging  aber  bod^  nie  o^ne  ben  fteinen  SBebefamm  im  ^werc^fad  a»§-  SD^'t  ben 


376 

2SeBe[toffeu  ait§  nnberen  Säubern  tarn  anä)  mancher  neue  Äleiberfc^nitt  narf)  ^xaxn,  hod) 
bie  leberne  ßnie^ofe  mit  ben  ^o^en  5Rö^renfliefeIn,  ber  furje,  nur  an  bie  Senben  reid^enbe 
Oberrod  (kamzola)  ütier  ber  öieünöpfigen  SBefte,  ber  (Sd^ofpelä  unb  bie  Stllid^mü^e  int 
SBinter  f;aben  fid)  in  ber  ftobenifd^en  9Kännertt)ett  biä^er  ermatten.  58ei  ben  SBeibern  ift 
jttjar  bie  §au6e  mit  ber  breiten  f(^>oarä=  ober  golbgeftridten  Söorte  unb  ber  im  Sogen 
^erab^ängenbe  ©ürtel  nurmeljr  feiten  p  feigen,  bagegen  ift  ba§i  gro^e  wei^e  Äopftud) 
(peca),  weld^eS  fo  um  ben  Äopf  gefc^Iungen  föirb,  ba'^  ein  Tanger  Qi^'id  über  ben  9?üden 
f)inunter;^ängt,  mie  ba§  feibene,  93ruft  unb  9Jacfeu  bebedenbe  §at§tuc^  (ruta)  no^  immer 
gebräuc^üd^. 

®od^  uid^t  nur  in  ber  Meibung,  fonbern  aud^  in  (Sitte  unb  S8rau(^  ift  fc^on 
mand^er  SBec^fel  eingetreten.  S)em  ©ruft  unferer  Xage  mu|te  ber  §umor  früherer  Sa^r= 
f)unberte  fd§on  bielfod^  meieren.  SBol^t  gitt  noc^  immer:  „9Son  be§  Slrmen  9}faftfd^meiu 
unb  be§  $Reic^en  ^Iraufl^eit  mirb  oiet  gerebet",  ober:  „SBeffen  'S)ad)  fc^ab^aft  ift,  ber  bittet 
nur  um  fc^öneS  SBetter",  ober:  „®oIbeue  SBaffen,  fidEierer  Sieg".  3lttein  haS.  ©pric[)tt)ort: 
„S)a§  $8rob  ift  nur  tf^euer,  mo  fein  ©etb  ift"  Ijat  bei  ber  jnnel^menbeu  SSerarmung  be§ 
9SoIfe§  ein  traurige?  Übergemic^t  im  erften  Xfjeile  ertjatten.  2fu§  bemfetben  @5runbe  ift 
ba^  ©pric^mort:  „Um  eine  9Küc!e,rt)ebt  bie  ©pinne  nid^t  i^r  iJJe^"  nur  nod^  giltig,  mcnn 
mon  e§  bejat)t.  —  SBofjI  bebient  fic^  nod^  ber  S'rainer  jumeilen  mand^er  Sc^impfmörter, 
wie:  Aväa  (==  %öipet),  sentana  para  (=  üerbammte  Ü)Jö^re),  bozji  volek  (=  §errgott8 
Ullstein)  u.  f.  m.,  bie  er  im  aufmoHenben  Qoxn  gegen  Saugenid^tfe  auSftö^t.  SlITein 
ba§  |)änfe(n  ber  SSeiEelburger  mit  „ber  ongefetteten  Sd^nede",  ber  9teifnt|er  mit 
bem  „5luf§  jungem  breffirten  ^ferbe"  unb  bergleid^en  mirb  faum  no^  gehört.  — 
3mar  fjängen  33red^Ierinnen  noc^  immer  bem  SSorüberge^enben  gerne  einen  glac^§= 
fd)Weif  an  unb  om  gaf^tngbienftag  mirb  nod)  mandjerorten  ein  in  Sumpen  gefüllter 
8tro^tt)ifd)  at§  ^rinj  (Sarneoat  (kurent)  „begraben",  ba^  ift  oerbrannt  ober  iu§' 
SBaffer  geworfen.  3lKein  bie  Stpfel=  unb  Sebfud^enfanonabe,  mit  meld^er  an  jebem 
Oftermontag  bie  Sugeub  in  ber  fogeuannten  Süirfeufdiauäe,  einer  Sanbgrnbe  bei  üa'ihad), 
bebadjt  mürbe  (jur  Srinuerung  an  ben  f)ier  1584  über  bie  3;ürfen  erfod^tenen  @ieg),  ^at 
mit  bem  3al)re  1872,  ba  man  ba^  ermähnte  2;errain  jum  grieb^of  einbezog,  tiou  felbft 
aufgef)ört.  ©benfo  ift  bie  ©ewol^n^eit,  bie  [jeirat^fä^igeu  Sunggefellen  unb  Suugfraueu 
am  Slfc^ermittmod)  jum  93Iodgie[)eu  (ploh  vleci)  ju  öerl)a(ten,  f(^ou  gänglic^  erlofdien. 

ytoä)  f)at  fic^  ber  ©ebraud^,  jebe§  Äinb  gtet(^  nad)  ber  ©eburt  jur  Saufe  ju  trogen, 
um  e§  mögtic^ft  baib  ber  S^riftengemeiube  ein  juti  er  leiben,  in  Slrain  allgemein  erl^alten, 
wie  aui)  ber  XauffdjmauS  am  aäjUn  Sage  nai)  ber  (Seburt  (sedmina).  'Sod^  anbere  ^ 
83räuc^e,  meld)e  auf  bie  @rforfd)ung  ber  ^"^itnft  ^^^  Sinbe§  ober  ouf  bie  geiung  be§= 
felben  gegen  allerlei  Übet  abhielten,  eine  (grl^öfjung  ber  Xauffeier  ober  eine  geftigung  be§ 


^ 


4|[(a-t<"'*A'*f *>*  •'"   *'    Mufti'   ^    »(i«! 


^4B0^ 


It..*  (•(  f    f    i:,'    -1^0  e-j 


üolhgtrnd)icn  nu3  funiii:  Sloocncn. 


377 


9Ser^ältntffe§  jhiifc^en  @(tern  unb  ^^attjen  ie^totätcn,  finb  im  Slbne^men  begriffen.  5I6er 
^eute  nod^  ift  e§  allgemein  Sitte,  ba^  bei  einem  Xobegfolt  ftd^  bie  SiJad^barn  am  3tbenb 
im  ^aufe  be§  SSerftorbenen  öerfammetn,  für  il^n  beten  unb  ^eilige  Sieber  fingen,  uod) 
pflegen  bie  USfofen  bie  Seid^e  auf  jene  (Stelle  ber  Stubenbanf  ju  legen,  n)0  ber  Sebenbe 


iBIottjicljeii  bot  Scbiafn  am  Jüctjormittmoc^. 

gefeffen  ^at,  unb  bem  Stngefargten  eine  fleine  Sarüe  aufS  65efid)t  ju  legen,  nocf)  nnrb  nadj 
bem  Segräbuifj  ben  3Serwanbten  ein  £eicf)cnmaf)I  gegeben.  S)ocf)  »ie  bei  ben  Usfofen  unb 
roeigen  Äraincrn  bie  Sltageiueiber  ftf)on  äiemlicf)  abge!ommen,  fo  finb  niandje  (i5eroofjn-- 
[jeiteu,  meiere  bie  SBiirbc  be§  lobten  unb  bie  SSebeutung  be§  SSerInfteS  barlegen  ober 
ben  S^erroanbten  bai  Seiteib  auäbrücfen  unb  2:roft  fpenben  füllten,  frf)on  oietfacf)  im 
Sßerlöfcfien  begriffen.  9Jur  ift  norf)  allgemein  Sitte,  bem  SSerftorbenen  irgenb  etwa§  Siebe» 


378 

in  ben  @nrg  jii  legen  unb  eine  |)anböo(l  Srbe  tn§  &tah  gu  njerfen,  anf  bem  |)eimtt)ege 
ober  fann  man  njo^I  ^ören:  „S)ie  5nten  m(if)t  ber  Stob,  bie  Sungeu  jc^icjit  er",  ober 
md):  „®a§  menfdjlic^e  Seben  ift  wie  ein  SJegentropfen  an  einem  ^weige". 

21TYtbcii,  Saoicn  unb  Polfslieber  ber  Slovmen. 

SlJärd^en  unb  ©oge,  jmei  mir  ber  gorm  nai^  oer|djiebene  ©r^engniffe  bc§  fd^affenben 
SSolf^geifte»,  enthalten  bei  ben  ©foöenen  Ärain§  eine  güile  mt)tf;oIogijd)er  9(nic^auungen, 
Übcrrefte  be»  alten  ficibnildjen  ®ijtterglanbcn§.  @§  liegt  in  ber  'iRahn  ber  ©ac^e,  ba§  baä 
fiegenbe  6(jriftentf;um  feine  SJfadjt  gegen  bie  .^anvtgotttjeiten  ber  SJenbefe^rten  rid;tete, 
fie  entwebcr  üollftiinbig  an§  bem  @ebäd)tni§  be§  S5oIfe§  oerbrängenb  ober  ifjnen, 
jn  ©ämonen  umgcwanbelt,  ein  Üimmerlidje»  ®afein  im  58ercid)e  be§  SSolfäaberglaubenS 
anlueiienb.  ®a[)er  finben  »ir  in  ber  trabitionellcn  Siteratur  ber  Trainer  ©tooenen  nur 
ipärlid)e  llberliefernngen,  bie  un§  bie  atten  ©ötter  oorfüf^ren.  hingegen  behaupteten  fidj, 
weit  üon  ber  ßird^e  weniger  bead}tet,  bie  mtjtfjii'c^en  SBefen  niebcren  9lange§  in  ber 
^l^antafie  be§  SBotfe»  unb  feben  nod;  tjentjutage  auf  ben  ,§ö()en  ber  33erge  unb  SBälber, 
im  jtf;ale§gruub,  in  ber  5:icfe  ber  Seen  unb  ^lüffe. 

5tl§  bie  roiditigften  obenan  gn  ftclfeu  finb  bie  ©onnennUjt^cn.  S)er  ftet§  fiegreid) 
cnbeube  Stampf  be§  2ic^te§  mit  ber  ginfterni|.  Wie  er  in  breifad^er  @rfd)einung  immer 
miebertefjrt,  a(§  ^ampf  ber  ©onne  gegen  bie  l^erauäief^enbc  ©eroittermolfe,  ber  täglidj  fidj 
ernenenbe  ©treit  be§  |)immel§geftirne§  gegen  bie  2)unfe(  ber  9ta(^t,  eublid)  ber  einmal  im 
!3af)rc»ringe  jum  9(bfd)lu§  gelaugenbe  ^^roce^  ber  9(6na^me  ber  ©ounentraft,  if;r  0öllige§ 
Unterliegen,  ber  ©ieg  ber  jugenblidjeu  grüfjIingSfonne  über  bie  i^r  feinblidjen  ©ämonen 
beö  2Siuter§,  —  bas,  ift  ber  ^auptintjatt  alter  ©onuenmt)tf;en.  S)a§  §immel§lic^t  ift  in 
iierfd)iebeueu  SSnubcrbingen  gn  erfenueu,  bie  ber  §e(beujüugltng  gemiuueu  mn§.  @§  ift 
ein  5tvfelbaum,  ber  täglid)  einen  golbenen  5(pfel  trägt;  biefer  wirb  üon  ber  W\\a 
(Söolfe)  geftotjlen.  9tn  ©teile  ber  ffiila  tritt  ein  böfe§  SBeib  ober  ber  golbgefieberte 
SSogel  SSebomec,  ber  9([(ei§  wei§.  ®aä  golbmä^nige  ^aiiberpferb  an§  bem  nennten 
Sanbe,  bie  golbeue  gtüffiöfeit,  mit  ber  fid)  ber  §elb  bie  §aare  golben  färbt,  finb 
@t)niboIe  beg  golbenen  ©onnenIid)tel.  ^er  oerfiegeube  ©(^loPrnnuen,  ber 
abfterbeube  ©olbapfelbaum,  bie  fied;enbe  ßönig^toc^ter  finb  93ilber  be§  ba^iU' 
welfenbeu  ©ounenfjelbeu,  ber  abnetjmenben  ßraft  be§  Saljre»geftirne§.  S)er  §elben= 
jiingtiug  erfdjeint  al§  9{itter  in  golbgläujeuber  9titftnug,  ber  bie  geinbe  breimal 
befiegt  nnb  fid)  eine  Ijolbe  S3rant  erringt.  S)iefe  ift  öon  folc^er  ©c^on^eit,  ba^  fie  anftatt 
ber  Slironeu  fuufelnbe  S)emonten  weint  unb  58lnmen  iljrem  läd)eluben  3)Znnbe  entfprie^en. 

2)ie  Sid^terfdjeinnugen,  bisher  noc^  SBnnberbiuge  unb  SBnubermenfdjen,  werben 
gau^  autfjropomorpljifd)  bargefteltt.  Sie  ber  Wad)t  be§  SBinter»  unterliegenbe  9latur  ift 


379 

bie  Jungfrau,  bie  olö  jä^rtid^eä  Opfer  bem  ®rad}en  preisgegeben  lüirb:  SJtarjettca,  noii 
i^rer  Stiefmutter  bem  Srac^en  geopfert,  tt)irb  Oon  i^rem  SSriiber,  bem  fjeiligeu  (Seorg, 
gerettet,  inbem  fie  i^ren  golbenen  ©ürtel  über  ba^  Unt^ier  mirft,  mobitrd)  e»  öom 
gelben  gebänbigt  unb  erfrfilogen  mirb.  ^ieSmigfrou  mirb  geraubt  tiom  SB  in  terb  am  ou 
Xrboglao,  Dou  ben  ^efoglaoci,  »eldje  fie  fo  lange  in  i^rcm  (S(^(o)fe  gefangen 
Ratten,  bi»  ein  junger  ftöntgSfo^n  fie  befreit.  9JJit  bem  Sleuf et,  ber  ein  ÜJfäbdjen  geraubt, 
ringt  ein  Sc^mieb,  fo  ftarf  wie  jroölf  ©efetteu,  unb  entreifet  i^m  bie  Seute.  5)a§felbe 
ÜJiotiD  wirb  aud)  ouf  ^iftorifc^e  ^erfonen  übertragen.  'üRauh  unb  ©rrettnng  fd^öner 
grauen  ift  ein  beliebte»  Sujet  be§  5ßoIt§Iiebe§  unb  ber  Sßolfgfagc  geworben,  wobei  auf 
Sralj  üJiatjö^  ^ingewiefen  werben  möge. 

2)en  9iaub  ber  ©rbenjungfrau  oertritt  ein  nenc3  ÜKotio:  bie  i?crfteinerung, 
aSerjouberung  in  2f)iere,  aU  §unb,  Sgel,  §irfc^,  ©d^tange.  !Denientfpred)cnb  ift  bie 
©rrettung  SSJieberbelebung  be§  crftarrten  fiönigreid^eS  obei  Siiiducrwanbtung  in  bie 
urfprünglidje  9J{enfc^engcftaIt.  ^ie  Sntjanberung  gelingt  nic!^t  immer,  ber  baju  3(u3= 
erwählte  ergreift  bie  gluckt.  @ie  ooll^ie^t  fii^  atlmälig,  inbem  ber  ^elb  atlcrtci  niidjUidjen 
©puf  mannf)aft  auefjält,  ober  burc^  wiebcrfjoUc  ®d)läge  mit  ber  ^afetgerte.  ®iefe  ift 
bie  SBüufc^elrut^e,  bie  öerjanbert  unb  ben  ^^iwber  bannt,  uerborgene  Sd)ä^c  öffnet  unb 
bag  SBaffer  t^eilt,  bafe  man  trodeucn  gnfieä  ()inburd)gef)en  tann.  ©ie  tann  erfe^t  werben 
burd^  SBunber'  unb  3fl"^frffäuter,  non  benen  bie  ©pringwurjel  genannt  fei.  ®ie 
©rrettung  wirb  burd)  bie  ®^e,  ba§  alte  nn)t|)ifd)c  ©ijmbol  ber  ^Bereinigung  ber  jungen 
grüfiUngSfonne  mit  ber  neuerwadjten  (Srbenbraut,  befiegelt. 

SBiber  lichte  333efen  ergeben  fid)  i^nen  uerwaubte,  bie  jenen  jum 'sßerbcrben 
geretdien.  ©ie  Stiefmutter  Oerfotgt  bie  Stieftochter,  legt  if^r  fc^wierige  arbeiten  auf, 
welche  ber  SSerfoIgten  mit  wunberbarer  |)ilfe  (J^iere,  ßf)riftu§)  gelingen.  Tie  ©djwieger« 
mutter  oerleumbet  i^re  Sdjnur  beim  obwefenben  öcmal,  ia^  fie  itjm  ftatt  eine§  fdjönen 
ftnäblein»  einen  fdjwargen  Äater  geboren  i)at.  (Sin  tauberer  (ber  xeufel)  «erfolgt  ben 
ouf  einem  abgemagerten  9?offe  flie^enben  ©onnenf)elben,  ber  Surfte,  ©triegel,  ©alj  f)intcr 
fid)  wirft,  woburc^  SSälber,  gelSafigrünbe,  Sümpfe  cntftefjen  unb  ben  Sjerfolgcr  auff}alten. 
S)ie  ©c^wefter  tobtet  i^ren  eigenen  Vorüber;  bie  jwei  älteren  »erftänbigen  ÜBrüber 
»erfolgen  unb  erfc^logen  aug  9Jeib  ben  jüngften,  ben  SÜjoren,  bem  aber  9(lleä  wotjl  gelingt. 
hiermit  ^at  ber  ©onnenmt)t^u§  feine  ©ren^e  erreicf)t  unb  geljt  in  ba»  etfjifc^c  9JJärd)en  über. 

^JJic^t  fo  jo^lreic^  finb  bie  3)Jonbeäml)tl)en.  ©er  SfJann  im  äJionbe,  ber  jur 
©träfe,  bafe  er  fid)  oon  Sf)riftu§  bem  |)errn  unter  ben  brei  geftatteten  SBünfc^eu  nic^t  ben 
glimmet  auögebeten,  fortfc^miebet  unb  fic^  ^wölfmol  im  3a^re  verjüngen  mufe,  ift  bci^ 
©ijmbot  beS  3JJonbe§  felbft.  Sine  S8ariation  baoon  finb  bie  älJärd^en  uom  Sd)mieb 
ober  Snrent,  ber  ben  lob  überliftet  unb  weber  in  ben  ijimmcl  nod)  in  bie  ;pölle  (Sinlafe 


380 

finbet.  .^ierl^er  geprt  auc^  bo§  Sieb  üon  ber  f(^Dnen  SStba,  bie,  öom  Wo^nn  md)  bem 
fernen  Sponien  eutf iU)rt,  um  i^re  Sieben  trauert : 

„93iba  ftel)t  om  gcnfter  alle  Soge, 

SBetnt  um  SBoter,  tinb  unb  SKonn  mit  Klage." 

@rf)ön  SSibo  tft  bie  üon  SJJeer  ju  SJJeer  loanbeinbe  ajJonbeggöttin. 

$erun,  ber  ©onnergott  ber  alten  ©laoen,  lebt  in  ber  Segenbe  üom  f^eiügen  ©tiaS, 
ber  burd^  bie  SBolten  fa^renb  ben  Bonner  erregt.  2)ie  Junten  ber  ^ferbefjufe  finb  bie 
Sli^e,  ber  9tofie  ©d^trei^  ber  Ütegen,  bie  nieberfal^renben  ©onnerfeule  feine  ©efc^offe. 

S5a§  unabänberlid^e  @efe|  ber  ftets  fi(^  gleic^  fileibenben  golge  ber  3a^re§jeiten 
bitbete  in  bem  9Jatuvmenfcfjen  bie  SSorftellung  öon  (S(f)icEfat§gott^eiten,  bei  ben  ©toöenen 
^iofenice  genannt.  Sie  erfc^einen  oI§  brei  (Sd^toeftern,  fd^öne  toeifegeffeibete  ^^rouen. 
SBrennenbe  ^erjen,  baS,  @t)mbot  be8  Seben§tid}te§,  in  ben  §änben  ^altenb,  treten  fic  an 
bie  SBiege  be§  SJeugebornen,  beffen  @cf)idfat  fie  beftimmen.  ®urd^  ben  ©prud^  ber  legten 
wirb  bo§,  nja§  bie  erften  sftiei  @tü(Jüd)eg  bem  Slinbe  jugebad^t,  öerringert  ober  in  bog 
®egent^eif  umgewanbett.  Selten  ift  ber  SprudE)  ber  9?ojenice  ein  günftiger.  Syrern 
Urt^eil  fann  ber  SRenfd^  nid^t  entgefjen,  je  mef)r  er  fid^  bemüht,  ba§gatum  abjurtenben, 
um  fo  gertiffer  eilt  er  i^m  entgegen. 

aSerwanbt  mit  ben  9tojenice  finb  bie  ißite,  bie  ^erfonification  ber  SBoIten.  SBie 
biefe  bie  mannigfattigften  ©eftatten  annehmen,  ote  toei^e  SBoIfen  loo^It^ätigeS  9fa^  ber 
©rbe  fpenben  ober  al§  fd^marje  ©ettiitterwotfen  93Ii^  unb  S)onner  in  il^rem  Sd^o^e 
bergen,  fo  gibt  e§  9SiIe  entteeber  weifje  bem  SJJenfc^en  wof^tgefinnte  grauen  ober  böfe, 
oerberbüc^e  SBefen,  bie  bem  (gterblicfjen  oft  Ungtüd  bringen.  Sie  ruol^nen  auf  luftigen 
33erge§f}iJfKn  U"i5  werben  al§  fd^öne,  fdj(anfe  Sungfrauen  in  weisen  ©eroänbern,  mit 
golbenen  |)aoren  gebadet.  SII§  böfe  3Befen  werben  fie  im  9SoIf§munb  mit  ben  3?ojenice 
oerwec^felt  unb  beibe  tragen  in  Oberfrain  beutli(^e  SH^'  ^i^  öon  ben  faligen  grauen 
ber  ©eutfd^en  entlehnt  finb.  SDie  SJJärd^en  öon  ben  3?ile  finb  bei  ben  U§!ofen,  weld^e  fo 
ÜJJaui^eä  au§  ber  Xrabitton  in  reinerer  2Iu§geftoItung  erhalten  traben,  fjeimifd^. 

Sn  ben  SBälbern  ber  SfJieberungen  f)auft  ßatej,  ber  5]San  ber  ©looenen.  §atb 
äWenfc^,  i)alb  ©od  fonnt  er  fid)  gerne  auf  fteiniger  §otbe.  ®r  ift  f)ilfreid^,  folange  man 
i^n  nid)t  öerfpottet.  2Be^e  aber  bem,  ber  i^n  öerlad^t  ober  mit  ben  gingern  bie  §örner 
jeigt.  S)er  erzürnte  SBalbgeift  wäl^t  gefötrümmer  in  bie  2;iefe  unb  begräbt  ganje  ©efjofte. 

@in  Sewol^ner  be§  3Batbe§  ift  aud^  ©trot  ober  90f  alif,  bag  rauhhaarige  3Sid)teI= 
mäunc^en  mit  grünem  9lod  unb  rotier  &appe.  ®r  jeigt  unterirbifc^e  @d)ö^e  unb  bringt 
@Iüd  jum  §aufe.  Sn  Dberfrain  fjauft  ber  Witbe  Mann  (Divji  Moz,  Gorni  Moz)  unb 
tobt  in  ben  Quatemberjeiten,  fowie  in  ben  ^Roud^nödjten  bie  wilbe  3agb,  beibe  burd^ 
beutf^e  5tufieb(er  fjierfjer  ocrpftaujt,   ba   ba§  SSod^einer  unb   obere  ©aoettjal  einft 


Tai  Üicb  Bon  bei  leinen  Siba. 


382 

(Sigent^um  ber  93rii"ener  SBtfdjöfe  luaveu.  Salfetbe  gilt  öon  ^erf)ta,  bie  alg  ^erl^ta» 
SBaba  in  Oberfrain  Bi§  S'Jeumarftt  unb  tängS  ber  Steiner  SKpen  im  SRärc^en  fortlebt. 

^\d)t  minber  lebenbtg  er!)aUen  finb  bie  jDämonen  be§  2Baffer§.  3n  ber  @aoe,  ber 
Sjiibijünica,  in  ben  Seen  öon  3?elbe§  unb  SBoci^etn  ttjo^nt  ber  SBajfermonn  (Vodni 
Mo2).  9Künd)e§  SOfäbc^en  fjat  er  in  feinen  grünfc^imnternben  ^ßataft  ^inabgejogen.  3nt 
SBoIfSliebe  erfd^eint  er  aU  golanter  ^^änjer  unter  ber  ßinbe  unb  rei^t  bie  ftolje  3)orf= 
fd^öne,  bie  jeben  Sänjer  üerfc^niäf^t  f)at,  in  foufenbem  SBirbel  mit  fic^  in  bie  gtuten. 

SDaran  reiben  fid)  bie  (Sogen  üon  ben  Seen.  SSon  m5tf)ologifcf)er  Sebeutung  ift 
ber  See  bcä  ^arabiefeS.  (Sr  liegt  l^inter  einem  fefjr  ^ofjen  93erge,  bem  @Ia§berg, 
feine  SBellen  gli^ern  wie  Silber,  golbene  SrfjWäne  fd^anfeln  barauf,  ein  golbener  Sd^Iüffel 
(iegt  auf  feinem  @runb,  ber  ba§  ^immelät^or  i3ffnet,  nur  ein  golbener  Sdjluan  faun  i^n 
au§  ber  'Siefe  fiolen.  ®er  Däumling  (Paleek)  bringt  ben  SJfenfc^en  jura  @Ia§berg 
unb  an  ben  See  be§  5ßarabiefe§.  ©ort^in  öerfe^t  iaSi  9JJärd^en  aud)  ba^  S(^Iaraffen= 
lanb,  3nbija  genannt.  STnbere  Sagen  entfialten  ©rinnernngen  an  bie  ©ntfte^ung  unb 
ben  91bflu|  ber  Seen.  ®nrd)  haS^  ß^rifteuttjum  würben  fie  in  et^ifdje  Sagen  berwonbelt, 
meldte  bie  ©ntftefjung  ber  Seen  al§  Strafe  für  ben  greoelmuti)  ber  9}Zenfd)en  fiinfteKen 
(3Selbe§,  ^ciftvi^  bei  Stein).  9(uf  beg  See'g  @rnnb  rul)t  eine  ®Iode,  bereu  fanfte  Xöne 
mau  in  ftideu  9J?oubuädjtcn  au§  ber  2;iefe  füngeu  ^ört.  Stuftatt  ber  tierfuufeuen  fdjidt 
ber  ^eilige  3?oter  eine  neue  @lode  mit  fo  fräftigem  Segen,  bo&  jebem,  ber  an  ifjrem 
Strange  jiel^t,  alle  Söüufdje  in  SrfüKung  gelten:  e§  ift  ba§  allbetannte  SSunfdjglödlein 
öon  3SeIbe§.  Sn  bie  (Sntfteljuug  be§  3irf"ife^i^  See's  ift  ein  mit  §ero  unb  Seanber  gleid)= 
touteubeS  ÜRotio  üerf(od)teu.  Stber  in  ber  Seen  Xiefe  {)auft  auc^  ber  Sinbmurm  (Pozoj, 
Zmaj).  äBenn  er  fid;  au§  bem  See  erl^ebt,  entftef)t  ein  gewaltigeg  ©ewitter.  3n  ber 
Käufer,  bei  D'ieumarftI,  wo  er  einen  j^rfäcibftnrj  unb  bie  SSerfdjüttung  be§  alten  9Jfarfte§ 
unter  ber  Äoluta  bewirfte,  in  ber  SBod^eiu,  bei  Sogatec  finben  fic^  Sagen  öom  Sinbwurm. 

3n  l^o^em  @rabe  tjerbreitet  ift  ber  ©taube  au  ben  SSoIfobla!  (Söerwolf).  1)ie 
Sßoltoblatt  finb  Oerjauberte  äKeufd^en,  bie  folange  3BöIfe  fein  muffen,  bi§  fie  Semanb 
befreit,  ober  bie  ^ier  unb  ba  bei  9fac^t  fic^  in  SBöIfe  üerwanbeln,  bei  %aQ  aber  i^ren 
menfd)lid^eu  Sefdjäftigungeu  obliegen.  S)urd)  2}arrei(^en  oou  93rot,  ber  &aie  @otte§, 
tonnen  fie  ertöft  uierben.  ®ie  9ieifni^er  Oegenb  ift  befonberl  reid;  an  Sagen  üom 
Sßolfoblat.  tiefer  bebeutet  auc^  ben  5?ampt)r.  !5)arnuter  tierftef^t  ba§  SSotf  folc^e  93er= 
ftorbene,  bie  im  ®rabe  ni(^t  öerwefen,  fonbern  bort  fortleben  oon  bem  S3lute  i^rer 
S8ermonbten,  bie  fie  be§  $Rad^tg  auäfaugen.  2)ie  t)on  einem  58ampt)r  |)eimgefud)ten  fied)en 
taugfam  baf)in  unb  werben  ebenfalls  SSamp^re.  Wan  faun  fid)  be§  9Sampl)r§  erwefjren, 
inbem  mau  @rbe  tion  feinem  ®rabe  ober  fein  Joint  in  Speifen  mifd)t  unb  geniest.  SBiH 
mau  einen  58ampt)r  befreien,  fo  mu|  man  ha^  .'perj  be§  Seid^namS  mit  einem  ^fa^te  au§ 


383 

SBeifiboni  burc^ftofeeu.  2)er  33ampl)riämuS  f;at  fidj  6i»  fjeute  fo  lebeubig  ermatten,  bafe 
er  im  benachbarten  Sftrien  fogar  ba§  ®tnfd)reiten  be§  ©erid^teg  jur  golge  ^atte.  58oItobIaf 
unb  SSomp^r  führen  local  auc^  bie  9lamen  ^ßremrl  (ber  (Srftarrte)  nnb  SSebomec 
(ber  SBiffenbe).  ©emeinigtic^  aber  ift  SSebomec  baS^  periönü^  gebadete  Srrtic^t.  ©leid) 
^änfig  ift  ber  ©laube  an  ^auberer,  ^auöerinnen  unb  ^ejen. 

SSerroanbt  mit  3?oIfobIaf  ift  SRora,  bie  Xobeägöttin  ber  alten  Slaüen,  bie  f^ent» 
gutage  nur  noc^  als  ein  bie  @d^(äfer  ängftigenbe»  ©efpenft  gefürd)tet  wirb  (ber  3(Ip,  bie 
2:rub).  Slnbere  Dämonen  oon  geringerer  58ebeutung  finb  ncd^  9?etef,  ber  58ielfrafe, 
©lobej,  bal  ^Ragegefpenft,  welches  bie  SBeiber  bi§  auf  bie  ßnod^en  benagt,  wenn  fie  in 
ber  ß^riftnad^t  über  elf  U^r  fpinnen,  Äurent,  ber  Sacc^uä  ber  ©looenen,  "Sorfa  (ober 
!Jorftja),  bie  beu  ^anäfrauen  ben  Spinnroden  oerwirrt,  wenn  fie  in  beu  Ouatember» 
jetten  bie  ^änälic^en  SIrbeiten  nid)t  laffen  fönnen,  ivvuterman,  ber  üor  Sonnenaufgang 
ben  Stjan  über  bie  Söiefen  ftreut,  9JJitaIo,  ein  2)ämon  in  ."punbageftalt,  ber  Stürme  auf 
bem  ÜJJeere  erregt  2c. 

Sine  eigene  (Sruppe  bilben  bie  Sd)Iangenmärd)en.  ®ie  ^an^natter  (oz,  vo/,), 
f(^ü|t  ba§  |)au§wefen  bor  Ungtücf.  SJie  Äinber  gebei^en,  folange  fie  i^ren  9(ntf)ei(  9JliId) 
erholt;  Wirb  fie  erfc^Iogen,  fo  muffen  aud)  jene  balb  if)r  junget  Seben  taffen:  fie  ift  ber 
@eniul  beä  ^aufe§.  3n  gefteigerter  5(uffaffung  ift  fie  bie  Sc^Iangenfönigiu  (karja 
kraljica),  bie  SWutter  oller  Schlangen.  Sie  trägt  eine  5)emanthone,  bereu  ^imf'crfraft 
ben  ©egenftonb,  gu  bem  man  fie  fegt  (©etreibe,  ©efpinnft,  (Selb),  niema(§  ausgeben  lafjt. 
S;em  SRenfc^en  ift  fie  wo^Igefinnt  unb  fc^enft  i^rem  2[Bo[)Itf)ätcr  einen  ^nw^errii'H,  i'fr 
bem  Seft^er  alle  SBünfc^e  erfüllt.  I^od)  fuvdjtbar  räd)t  fie  fid)  ots  weiße  Sd^lange 
(bela  kafia)  on  bem  Sd)langenbefd)Wörer,  ber  mit  feiner  pfeife  Sd)aU  alle  Sd)tangcu 
in  ben  93annfrei§  beä  3«"^^^  ^odt  unb  öerniditet:  fie  rei^t  iljn  mit  fi^  in  ben  5I'Ti"iic"tob. 
33ie  Schlange  ift  eublic^  eine  oerjauberte  Jungfrau  unb  Ijütet  unterirbifdie  Sd^ä^e. 

5m  Saufe  ber  Reiten  l)aben  oiele  3)Järd)en  bie  mt)tl)ifd}c  Öebeutung  DiUlig  eingebüßt. 
Sie  würben  bie  gorm,  in  weld)e  bas  S.?olf  feine  etl)i)d)eu  ^lufdjaunugen  fteibete,  wot)l 
auc^  feinen  2Bi^  unb  |)umor  fpieten  ließ,  i^u  ben  erftercu  gel)Dren  bie  jEeufelgfagen. 
!£ier  Xeufel  ift  infolge  ber  G^riftionifirung  eingebrungen  unb  ^at  ben  @ewitterbrad)en 
crfe^t.  ^od)  biefe  Sluffaffnng  wirb  ganj  oerbunfelt  burd^  bie  etl)ifd)e  Söebeutuug  bcä 
^öllenfürften.  Xaä  etf)ifc^e  9JJärd)en  ftellt  fic^  überall  auf  Seite  beä  9ted)te>i  unb  füt)rt  .yt 
bem  oon  ber  3?olf§moral  geforberten  ßnbe.  Söefonbere  ©rwäljunng  oerbieueu  jene 
SDiärd^en,  bie  ben  Urfprung  oon  ©egenftäuben  in  ber  9fatur  ober  beren 
Sigenfdjafteu  angeben,  ^.  S.  üon  beu  brei  Sdjwefterflüffeu  Traiui,  S-üm,  Soca; 
warum  bie  Slotjenen  mit  9?orliebe  ba^  .'paibetoru  anbauen;  wie  bie  SBiene  eutftaubeu  unb 
warum  bie  Sinbe  ein  fo  fc^öuer  Saum  ift.  Seber  SKcnfdj  l)at  einen  Stern;  berfelbe 


384 

ergliiiijt  bei  feiner  ©cbiirt  itnb  erlifcf)t  in  feiner  Sübeaftnnbe:  S'ain  nnb  5(6et§  (Sterne 
finb  nidjt  erlofcfien,  lonberu  (endeten  norfj  im  Sternbilbe  Äaftor  unb  ^olüti-. 

Übcrrcid)  iinilU  ber  Sorn  bcr  Veijcnbe.  1)ie  ältere  iiegenbenbidjtnng  üerfotgt  ben 
Qtotd,  bie  SKijtljen  be§  |)eibent[)nm§  nergeffen  ju  mad;en.  Siic^t  feiten  wnrben  nur  bte 
9Jamen  nertanfdjt,  an  bie  Steife  ber  früljeren  Dämonen  d)riftlidje  ^eilige  gefeilt,  ber 
übrige  Snl^alt  jebod)  »enig  geänbert.  S)er  Ijeilige  (£Iia§  üertrat  ben  Donnergott  ^erun, 
bcr  fjeilige  @eorg  iibernaljm  bie  9{otIe  be§  ®rnd)entöbter§,  ber  Ijeilige  SlUnfing  erfd)eint 
al§  Slknu  int  SKonbe,  bcr  f)eilige  3lnbrea§,  ber  gmeiniat  geboren  »öitrbe,  erinnert  an  ben 
fidj  erneuernben  Sonnengott  Suaro^ic,  loäljrenb  bie  Segcnbe  oom  I;eiligen  9Jfattf)ia§ 
9tntlänge  nn  bie  Oebi|)ngfage  eutf;ält.  5)ie  jüngeren  Segenben  fteljen  iin  Dienfte  beä 
SfJnriencuItnö.  Stufjerbem  entwidelt  bie  Segenbenbid^tung  einen  fnft  ooUftänbigen  Kanon 
ber  SJJoral,  loie  fie  bnrd)  bai  ßtjriftentljunt  bent  i^olfe  eingeprägt  »üorben  war. 

S)ie  3:f)iermärd)en  enblid)  er^äljlen  oon  ber  SBa^I  be§  Äönig§  (zupan),  oom 
^anntönig  (kraljic),  ber  mit  Sift  ben  @tord),  felbft  benStbler  im^odjfTnge  übertraf,  oom 
Gfet,  ber  ben  Sömen  betrog  unb  Äünig  ber  2;i)iere  würbe;  in§befonbere  ift  ber  gtorreidje 
Stampi  be§  treuen  ijausl^nnbeä  Seli'n  gegen  ben  äöolf  ber  ©egenftanb  bcö  Jf^iermärdjeuö, 
Wüf)renb  ba§  ^i5oIf»Iieb  ber  Xljiere  §odj^eit  bcirfteltt  unb  oom  ßäu^Iein  unb  ber  gute  fingt. 

®ie  Sagen  im  engeren  Sinne  finb  jüngeren UrfprungeS  nnb  fnüpfen  in  oielen 
{fällen  an  bie  ^eit  ber  jlürfenfriege  an.  @ine  allgemeine  Sebeutung  woljnt  it;nen  nid^t  inne. 
Sie  meiften  finb  Cocolfageu.  Sie  berieten  Oon  golbfndjenben  2Bälfd)en  (Crna  Prst),  oon 
fjelbcnmntfjiger  S^ertfjeibiguug  bcfeftigter  $Jird)en  (Tubor)  unb  Sdjiöffer  (Meliovo), 
Grrettung  gefangener  djriftlidjer  i^elben  bnrdj  Sürfeumäbdien,  Befreiung  geraubter  Saug» 
frauen  an§  tnrfi)d;er  ©efangenfc^aft,  S^ernidjtnug  fcinblid)er  |)orben  burd)  ba^  £anbe§= 
nufgebot.  5Inbere,  auf  Sdjli3ffern  unb  Söurgeu  Ijeimifd),  finb  ©eifter»  nnb  Ö5efpenfter= 
®e)d;id)teu  ober  bezeugen,  ba^  Stitterleben  unb  Üiitterbrand)  aud)  burd)  baSi  Ä'rainerinnb 
im  SdjWuuge  mar,  benu  blutige  ^^ciibe,  3)fäbdjenraub  nnb  ritterlidjer  ^loeifampf  bilben 
ifjren  3n^alt.  3)ie  gamilien  berer  oon  £ueg,  9?auber,  Si^nij5baum,  üamberg,  Sio^e!  unb 
anbere  leben  in  bicfen  Sagen  fort.  Sefonberer  93eliebtfjeit  erfreute  fid;  baS  SSoIfllicb,  »oorin 
ber  IJmeifampf  beä  haiuifdjen  9?itter§  Bamberg  mit  bem  9iiefen  ^.^egam  gefc^ilbcrt  loirb. 

9itjnli(^  Hingen  bie  Sagen  oon  rtefig  ftarfen  .sjelben,  bie  im  Staube  maren, 
mit  if)rer  fiörpertraft  ein  Saumpferb  fammt  beffen  Saft  ju  Ijeben,  einen  belabenen  Söagen 
umjufeljreu  unb  felbft  3)Zcifter  ^e^  ju  meifteru.  Solche  maren  ^eter  SIepec  au§  Dfiluif 
in  Unterfrain,  ber  einen  IjunbSföpfigen  3;ürfengoliat^  übermanb;  Stempil)ar,  beffen 
Sdjonplaö  Cbcrfrain  unb  oon  bem  baS>  in  ganj  Ä'rain  belanute  Spridjloort  flammt:  ftar! 
tt)ie  Stempiljar;  äliartin  .Slrpän,  ber,  ein  jweiter  Samberg,  einen  iKiefen  fiegreid)  nieber= 
fc^lug.  Sdpu  in  biefen,  nod)  niet)r  in  anberen  Sagen  unb  9Jfärd)en,  fommt  ber  85olf§= 


385 


^umor  uiib  5ßoIf§nji^  jur  ©ettitng,  aU  beffett  SSevtveter  ^:j?aiilif)a,  ber  jdioeuifcfje 
©ulenivieger,  itnb  %vap,  ber  biimme  §anä  ber  bcitt|cf)eii  9}fiivd)eii,  ,^it  iieiuieu  finb. 
®igentf;iimltc^  beii  Trainer  Sloueneit  finb  bie  erjä[)(imi]Cii  wm  jeljitteu  33ruber 
(deseti  brat)  uiib  ber  aefinten  ©djlcefter  ((lesetnica).  'Saä  ißolt  jagt,  wenn  in 
einem  ^onfe  je^it  ÄnaOen  Ijintereinaiiber  geboren  werben,  \o  mn§  ber  jeljnte  ba§  eitern^ 

fjau§  üerlaffeu  nub  in 
bie  grembe  jiefjen: 
baäfeltie  gi(t  üoni 
jet^nten  SIMbdjen. 

3{icf)t  an^  bem 
Innern  be§  ^oiU' 
gei[te§  geicfjaffen,  fon= 
bern  lebiglid)  bnrd) 
iiuBerc  (Sinfüiffe  in* 
isolt  f^ineingetrngen 
finb  bie  ^l^efoghu'ci 
(.'Öunb5föpfe),^ül 
fonji  (.'pippO'Cien» 
tciuren),  Siiefen,  bie 
iöerg  nnf  Söerg  t()iir 
nien,  nni  bcn  .'pimnicl 
^u  erfteigeii,  iöögel 
mit  eifernen  2d)nä 
Dein  nnb  iUaiicn, 
5(nia,5oncn,  meldte 
@e)"ta(tcn  merfunirbi^ 
gerrocife  jämmtlid)  in 
ein  cin,5ige^^  ilkilf>5lieb 

,5U|ammengebrängt  finb.  iUm  biefen  bauen  fid)  nnr  bie  ^|?efogfiuu-i  eingebürgert  nnb 
finb  jn  einem  integrirenben  33eftanbtfjeil  ber  'isolf'öüteratnr  geiuorben.  Sagen  bauen 
finb  allentfjalben  üerbreilet.  gremben  Urfvrnngs  finb  fd;[iefjlid)  bie  Sembilje  (bie 
2ibl}Uen);  fie  ioof;nen  in  3eI'il)Lif)(en,  wo  fie  i[)re  iöiidjer  l'erborgen  fiaben.  SI)rc 
^^Jmpljejeiungen  Dejiefjen  fid)  anf  ftrieg  unb  bie  ^aranv  entftefjenben  i1iötf)en.  Wü  ben 
Sembdje  pngen  bie  Sr.^äfifiingen  üom  ?(ntid}rift  .yifanunen. 

5)ie  Slowenen,  nad)  bem  Spridjiuorte  weid)  loie  iiol?,  uont  L'inbenftamm,  finb  bem 
©efong  mit  Seibenfc^oft  ergeben,  «ein  liönnber  baf)er,  baf;  and)  bie  Slimenen  .Shainv 

Äätntfti  unB  fttain.  ■>;, 


S»(irarai)f  bcä  traiiiiidKn  9iittcT-i  IMmDorfl  mit  bfra  3fic(fn  i'Oiiu.i 


386  '' 

mit  be»  ®c)aitge§  (3abe  gefeijiiet  finb  iiiib  bcv  Quell  beä  SJolfSliebca  nie  üerftegt.  2)o§ 
i^olfsUeb  ift  bte  i8(üte  be§  uotiDitnlen  öcbenö.  Söo  biefeS  [\d)  felbftäiibig  iiiib  eigenartii] 
ciitwicEett,  ftellt  fic^  and)  jcneä  ein  uiib  uiiigefefjrt,  Iä§t  fid)  au§  ber  3{eid)()altigteit  bcö 
2icbcrfrf)0|5e§  auf  bie  SJfaniiigfnltiijtcit  in  ben  Siuj^erungen  beg  Sßolfelebeng  frf)Iicften. 
35?ic  aber  ba§  ^ßolt^lcben  in  ein  öffeutlid^eS  niib  priuate»  jerfädt,  fo  gtiebert  fic^  \)a^  xi)m 
entfpred)enbe  üieb  in  ben  rcligiöfen  unb  f^iftorifdien,  miberjeitä  ben  Ijäü^üäy- 
Il}rijc^en  Sang.  3(u§  bem  |)eibentf)um  (jot  fic|  fein  Sieb  öollftiinbig  erholten,  fammt  unb 
fonberS  finb  fie  mit  d^riftnd)en  ^ut^aten  öevfe^t.  ®od)  lä^t  fidj  ifjr  niljtljifdier  Snf^alt 
unfdjwer  feftfteden.  |)ier3U  geijören  bie  Sieber  öom  gc^Iaraffenlanb,  Oont  SBoffermann, 
Slrboglaü,  Dom  üerjauberten  ^rinjen,  ben  äiiba  entjanbert,  öon  ber  fronen  SSiba,  ba^ 
@ebränd)elieb,  fotoie  bie  ©efönge  öom  ^xal\'Wlat\al.  '^flad)  Sinfüfjrnng  bei  ß^riftcn» 
tf)umS  iinberte  fidj  natnrgcmäf;  baS  (jeibnifd^e  ©ebriiudjetieb.  (£g  Uerlor  feine  Sebeutung 
ober  untrbe  juni  Äirdjenlieb.  SDiefeä  ift  rein  Ujrifdj,  fofern  e§  miifjrenb  be§  ©otteäbienfte» 
gefnugeu  loirb,  ber  epi)c^=ml)tfjifdje  Sufjalt  aber  loonbclte  fid;  in  bie  Segenbe  um. 

3)a§  Sßolfglieb  begleitet  bie  mid)tigften  in  ba§  Seben  be§  SßoIfeS  tief  einf(^neibenben 
{)iftorifd)en  (Sreigniffe.  Solche  maren  für  ^aiu  bie  (Sinfäire  ber  Surfen.  Seit  ber 
^Bereinigung  be§  Sanbeg  mit  ber  Ärone  ber  §ob§burger  fämpften  5lrain§  (Sö^ne  in  atlen 
kämpfen  unb  Ä\-iegen,  bie  ba§  ®efd)id  über  bie  ®efammtmonard)ie  Oer^ängte.  9(6er  bie 
rnfjmoollfte  ^eriobe  aller  (StoOenen,  ber  Trainer  im  Sefonberen,  ift  bie  3eit  ber  ^iürfeu- 
fiimpfe.  9]i(^t  nur  unter  ber  güfjrnng  öfterreidjifd^er  getbfjerrn,  fonbern  and)  itnter  bem 
5öauner  i^rer  eigenen  Sanbe§befe^Igf)aber  ^ajianer,  Sltjuru,  Senfoüic,  9?anber,  ber  ©rafeu 
9tnbrea§  unb  |)erbart  SluerSperg  nai^men  fie  einen  felbftänbigen  Slnt^eil  on  jenen  blutigen 
kämpfen  gegen  ben  |)aIbmonb.  ^ie  9(ufgabe,  meldte  ber  erweiterten  Oftmarf  äugefatlen 
>uar,  bie  Söadjt  ju  [galten  gegen  bie  culturoernic^tenben  Scharen  ber  OSmanen,  l^olfen 
and)  bie  ^'roiner  löfen  ju  i^rem  ni(^t  geringen  üinfjme.  3f)r  Saub  mar  burd)  feine  Sage 
ben  ©infüllen  ber  boSnif^en  Segen  üor  allen  Qu§gefe^t.  ©e^fjolb  mürben  ©täbte  unb 
Sdjlöffer  befeftigt,  lJird)en  unb  grieb^öfe  in  SEabore  Oermanbelt,  ©ignalfeuer  bereit 
getjatten.  |)atte  ber  Sanbegfeinb  bie  ßulpa  überfd^ritten,  fo  oerfünbeten  ^(ammen^eidjen, 
üon  58erg  ju  S3erg  aufleuc^tenb,  bnrdj  ba^  gonge  Saub  bie  brofjenbe  @efat)r.  SDa§  ift  bie 
|)elbenäeit  ber  ©loöenen,  bie  ©lonäepoc^e  in  5?rain§  Sanbesgefdjid^te.  3n  biefe  fällt  bie 
©ntmidtung  eines  eigenen  9SoIf§»  unb  9f{itterleben§  unb  bamit  im  3"fai"nieiif|fiitg  eines 
epifdjen  SSoIfggefangeS.  ?[u§  ber  ^e't  ber  Sürfenfämpfe  ftammen  bie  ballaben»  unb 
romouäenartigeu  Sieber,  anä  if)nen  fd^öpften  bie  5ßoIfebid)ter  bie  mannigfaltigften 
3J?otioe.  S)ie  ^erfonen,  bereu  2f)aten  gefeiert  merben,  finb  tf)ei(3  einfjeimifc^e  |)elben  mib 
SJitter,  tf)eil§  oon  ben  fübflanifd^en  ©tammesbrübern  entlefjnt,  mit  benen  bie  ©tooenen 
in  ben  kämpfen  an  ber  ©aoe  unb  5?utpa  in  häufige,  innige  S8erüf)rung  famen.  %nä  biefen 


387 

Äämpfen  brockten  fie  bie@e[ta(t  be§  Äräljeuic  SJfarfo,  beä  .'paiiptfjelbeit  int  ierbi)d)en 
iJieberi^a^,  in  bie  .^eiiiiat,  cbeiii'o  be3  SSojuobeu  Cvinifo  Qof;aitit  .^iiiHjabij),  beS 
9lorreid)cu  Xürfciibefieger^.  !öei  lueitem  ooItÄtbintilid)«-  jebodj  ift  ber  in  2ieb  unb  3age 
gefeierte  Äralj  SJZatjü.V  Gin  ganzer  Sagenci)clii§  [jält  biefe  @efta(t  nm|d}lDiien.  ^Non 
i()m  fingen  oier  Sieber.  2)aä  erfte  berichtet,  loie  ber  |)e(b  feine  neniiermä(}Ite  ©attin 
5(Ienaea  au§  beu  |)änben  ber  lürfen  errettet.  Srei  3;age  ift  er  üermäf^tt  mit  it)r.  ^a 
ruft  i^n  ber  Ärieg  oit  bie  ©ren^e.  SBäfirenb  feiner  2(b«jefen^cit  luirb  jung  3Uenfiea  nou 
Ijurtigen  9?ennern  geraubt.  ?lt§  er  e»  oeruommen,  eilt  er  auf  (a«fbeiüä()rtent  9ioffe 
^inab  tn#  tiefe  Jürfenlanb.  3}ort  unter  „grünen  üiuben  brei"  bre^cu  fid)  bie  Xürteu  mit 
l'nenfien  in  frö^Iic^em  ÜaWf^e.  Er  ,^a()lt  beu  Xan^  mit  einem  gelben  9JJntjä,5«'J)ucaten  unb 
füfjrt  fein  2(leucica  jum  ^Heigeu.  2Bäf)rcnb  beö  lanjeS  gibt  er  fid)  ju  ertennen: 


„Cr  nimmt  fic  bei  ber  tDcijieit  .'paiib, 
StfitBiiiflt  fie  bor  firf)  niifs  *)*ierb  flctuniibt, 
5^[iegt  übet'j  gelb  jum  Sooevoiit 
SSie  eilt  geflügelt  SJögelein. 
Seilt  9(rm  ben  iincftctt  Snbel  fchiuiiigt, 
9(m  Öriff  fid)  eine  Sdjlaiige  ringt, 
3:ct  3pi&'  cntlobcrt  geuer^  Öliit, 
aKatjäj  weig  t^n  ju  füljren  gut. 


JJiotjdä  ^oiit  beibcr  Seiten  brein, 
Sic  bnctt  fiel)  beibcr  Seiten  fein, 
'■)lad)  33li|jcsart  fein  Säbel  ge()t, 
ßu  Sdjinaben  roirb  \>av  Storn  gemäfjt, 
■Jn«  .N>cn  finft  hinterm  Wnljbcr  ein 
Unb  l)intcr  iljni  ber  lürt  in  9{ei()'n." 


3ni  jroeiteu  Siebe  erfahren  mir,  boß  Ärotj  ÜJJatjä,'^  im  uiertcn  (^elbjnge  uon  ben 
dürfen  gefangen  unb  Oon  SKarjetica,  be§  'Sürfenfaiferö  jüngftem  2i.id)terlcin,  befreit 
mürbe.  2)aä  britte  filtert  ben  gelben  in  bie  Uutermelt,  wo  er  burd)  feiner  giebel  Spiel  ben 
,spi3ßenfitrften  ermeid}t,  baft  er  if)m  geftattet,  feine  ÖJemalin  mitjnnefjmen.  ®a  fie  aber 
unterweg'g  gegen  ba»  9?erbot  .yi  fpredjen  begann,  mnf,tc  fie  wieber  in  bie  Untermclt  .yiriicf. 
Ter  Sd)anp(a(3  beä  vierten  Siebe§  ift  ba»  lueifje  Gilli,  ba^  beitere  2täbtd)en  ber  leben§= 
frofieu  Gillier  ©rafen.  Äralj  SUJatjä^  biifit  fein  uuredjtmiifjige»  4?erlaugen  nad)  einem 
iBitrgerSmeib  mit  bem  Xobe.  Tie  erfteit  brei  Sieber  bergen  obue  ^'^'-'if'-'f  nil)t()ifd)oit 
3uf)alt.  I;er  9kme  unfereä  |)elbeu  ift  ber  be§  grofien  ungarifdien  ^^tationaltönigc- 
ÜJJottbiaä  doniinu'J  (1458  bi«  1490),  auf  ben  bivz  floueuifdje  4Uilt  bie  rubmooKeu  ^elb^ 
^iige  feinee  i^aterö  3of)nnn  .'punl)abt},  foiuie  ber  miid)tigeu  Wrafen  oou  (Sidi  (^riebridj  11., 
Ulrid)  II.)  Xt)un  unb  treiben  übertragen  bat.  Xe^J  .SJralj  Watjd.^  junge  (Mattin  SUencica 
ift  gleid)fal(g  ein  mi)tl)ifc^eö  SBefen.  'ilad)  bem  Dfcird)cn  ift  fie  ber  SUorgenrötlje  l)i.ilbe'5 
Xöc^terlein,  ba§  bie  9?DJenice  in  golbeuer  SBiege  gefd^autelt  Ijabcn.  5ie  ift  nic^t  geftorben, 
fonbern  erl)ob  fic^  empor  ,5u  beu  lidjtcn  2'jDlfeu,  ibrcr  nrfprünglidjen  .speimat.  Ikv- 
noUftänbigt  wirb  baö  ml)tf)ifd)e  iöilb  biefer  .'oauptfigur  be»  ißolfÄliebey  bnrd)  bie  in 
profaifc^er  gon"  erljaltencn  Sagen,  lucldje  unter  Ääruten  befprodjen  merben. 


388 


isoii  ctii^eliien  (jcniorragcnbeii  (5rei(]iii))eit  ber  Süifcii^eit  üeifjcrrlicfjt  b^^§  l'icb 
bic  jum  eutia|3C  tum  ©iffef  am  15.  3uni  1593  gelieferte  3d)(ad}t,  an  ber  ?(iibrea§ 
üoit  2(uer'5pcrg  uiib  ?(bam  ÜJaiiber  311  SSeiiief  mit  ifjreit  fraiuiid)en  ,t>iIf§oöIfern  beit 
viif)mlid)[teu  ?Iiitf)eiI  iiafjmeit.  2)a§  Sieb  Dom  §errn  9taukr  gefjört  311  beit  originetifteu 
itnb  be[ten§  erfjalteueit  f^iftoriirf^eu  Siebent.  2)ie  jweite  Belagerung  SBieng  r;at  ebenfatlä 
if)rcu  Sänger  gefiinben.  3(udfj  i^elbenjitngfraiien  werben  kfungen,  >uie  jene  Sllenfa, 
bie,  ben  lob  ifjre^  93rnber§  ©regor  ju  riidjeu,  ficfj  in  miinnlicf^e  Kleiber  fjüKt  unb  mie 
im  i^ogelflng  in§  Sürfcutager  fauft.  Unb  bort: 


„®ic  Iprcitiit  int  2a(\n  trcitj  unb  quer, 
5f)r  Söbcl  trifft  bic  Surfen  jrfiiuer, 
Sflf)  Ijintcr  if|r  fic  finfen  I)cr, 


SBic  ftorit  tuo()l  rjiiitcr  (Scr)nittcrn  tnicft, 
SBic  &i-a?-  niofjl  fjiiitcr  3[Käf)bcni  nidt, 
SBcnii  ©Ott  eilt  niitcC'  3af)r  geirfiicft." 


Sie  Xürfenplngc  erforberte  bie  gröfjte  S(n)pannung  aller  ÄYäfte.  3lad)  23cieitigung 
berfelben  erfolgte  Ermattung.  Tic  frf^offenbe  Ji?raft  beä  iUiIf-Sgeiftcä  kgaun  ati^uneljmen 
unb  allgemarf)  ju  nerfiegen.  Sa^n  fam,  ha^  bie  ferneren  ftänt|3fc  gegen  bie  Xiirfeu  nidjt 
niefjr  lum  ber  klaffe  bcS  2aube§anfgebotes,  fünbcru  Don  regelrecf^ten  ^eereu  an^igefocfjten 
mürben.  S)od)  bic  geiftige  3:fjei(nafjmc  erlüfcfj  erft,  n(ö  bie  Itriege  gegen  beu  ©vlifeiub 
unter  Sanbou§  rnf)mtiot(er  güljrnng  ein  Gnbe  nafimen.  S)aö  Sieb  „Sanbun  uor  Setgrab" 
tiefcfjliefst  ben  (jiftorijcfjen  Sang.  3^ie  ^leformatioit  unb  ©egeureformatiou,  bie  33aueru= 
ticmegnng,  fpäter  bie  kämpfe  gegen  bie  3-ran,5üieu  faubeu  im  Siebe  fdjwadjen  SBieberfjalt. 

5(nf5er  bem  eigeutlirfjcn  Ijiftorifdj  epi)d)en  Siebe  er,^eugte  jene  ,'p<.'Iben,5eit  eine  güKe 
uon  S3al(abcu  unb  Sfomau^en,  bereu  SDJotiue  aibi  bem  iöereidje  beS  f^äuälidjeu  Sekn§ 
genommen  finb.  3u  iliucn  ipicgelt  fiel;  haS.  Xtjun  unb  Saffen  ber  ebleu  |)erren  unb  fdjöneu 
grauen  auf  iljren  meifjidiimnternben  93urgcu.  2)a§  SiebeSlebeu  ift  eineä  ber  fjäufigften 
9[)hitiiie.  .s^-)eutjutage  gcfjört  andj  biefe  ©ruppe  üou  i^olfetiebern  ber  3ScrgaugcnIjeit  au, 
nur  baS  öebrändjelieb  k'fjauptct  fidj  uodj  immer.  3u  neuerer  Qe'ü  ijat  fid)  in  O&ertrain 
au  ©teile  bcg  atteu,  ha^  fdjarfe  ©epräge  nationaler  Sigeuart  an  fid)  tragenben  85olfio= 
gefangeg  nad)  einem  ÜOergaugäftabium  burdj  hm  SinfTuf]  be§  Benadjbarten  St'äruten  ber 
4^ier5ei(er,  in  ber  35oIf»fpra(^e  SSi^e  (SBeifen)  genannt,  f;erauggebilbet. 

^ur  2  e  dj  u  i  f  be§  itonenifdjcu  Sicbeä  fei  bemerft,  bag  ba^  9Jf etrnm  burdj  bie 
^afjrfjunberte  lauge  iUierlieferuug  gelodert  unb  ftelleumeife  gäuätid)  jerbrödett  ift.  2tm 
Ijäufigften  finb  oierfüf^ige  !3antbeu  unb  S^rodjäen,  feiteuer  fiinf=  unb  breifiif3ige  Xrodjäen. 
(itjarafteriftifd)  finb  bie  plaftifdjen  SiMeberrjotuugen  nidjt  btoi?  einzelner  9(u8brüde  unb 
SBcubungeu,  fonbern  auc^  gaujer  ä?erfe  nnb  S^eräpartien: 


„i'ient  bort,  liegt  bort  bic  \d)bn<:  (S'bnc, 
i'(Ht|]e  (fbiie,  breite  tS-bitc." 


ober: 


„®tef)t,  bort  ftcfjt  eilt  tueißcs  (Stäbttein, 
ßitli,  t)eitre^',  je()üitc§  Stäbtlein." 


389 


SRei^enb  bie  jaf)trei(f)en,  oft  fic^  ^äufeiiben  2)imtmitiiia: 


„SBa§  tf)at  borauf  3rien!a  fein  (Sriencica), 
9((enfa,  6)regor§  ®cf)toeftcrIein? 


Sie  jeigt  jdjöii  jc^iuaräe  3öpf(^en  äWei, 
©te  äetgt  jcfißn  it)ei|e  58riift(etn  stoei".  - 


©pifd)  malenb  bie  gpttfjeta,  bo§  tüei§e  <Bd){o^  (SBteit,  ®rief,  'S.aq,  %i)akx,  Zob, 
$aub,  Strafe),  jc^warje  SJadjt  Cödit,  (Srbe),  gelOe  Sucateu  (Sonne,  SBei^eu),  f;eöe 
ü^riineii,  breite  Sbene,  fd^niater  ^fab  n.  f.  w.,  folüie  bie  fjöufige  Sfnwenbung  gewiffer 
3a^Ien,  bie  nrfpriinglicfj  nn}t^oIogifcf)c  Jöebeutnng  f}a6en: 


&n  jcbcÄ  3öl)ti(cin  Siücfc  brei, 
Qn  jcbt'm  iHodc  Xairfjcn  brei, 
3u  jeber  lafdje  Siicatcti  brei." 


„Sc^maräainjff  fjat  ^toüiiijcn  iiciiii, 
3n  jcbem  Sanb  bcr  2d)(ö)")fr  brei, 
-  gn  jcbem  Sdjiofi  bcr  yicbflcn  brei, 
9Jon  jeber  Siebften  Söftnleiit  brei, 

ober: 

„(ycfjarrct  ()Qb'  id)  ficben  ^ai)T, 
trauern  löill  id)  jicbcn  Solir." 

2;ie  ältefte  ftunbe  über  ba§>  flooenifc^e  SSoIfelieb  ftammt  üom  grianfer  ©efcfjic^t»' 
fdjreiber  9HcoIetti,  ber  um  1550  kriegtet,  btt§  bie  S^olmeiner  ben  Äönig  oon  Ungarn 
3JJott^iQ§  unb  anbere  beriifjnite  |)elben  ifjreg  (Stamme?  defingen.  ^aloafor  erioätjnt  ba^ 
Sieb  üom  SamOerg  unb  ^cgam.  2)er  erfte  befannte  Sammler  luar  SiSmaS  3<^fotnif 
(geftorben  1793),  in  beffen  Sammlung  befanben  ficf)  bie  Sieber  Samberg  unb  ^egani, 
3urij  Äobila,  tralj  SO?atjä,^,  Sepa  Söiba,  bie  Sinbe  auf  bcm  alten  9Karft.  i«.  ^^obnif, 
ber  erfte  Äun)tbirf)ter,  mar  ond)  ein  eifriger  Sammler  unb  gab  „ba^  furnier  .^wifdjen 
ben  bciben  SHittern  Samberg  unb  ^egam"  im  3a()re  1807  fammt  beutjd^er  Überfe^uug 
t;eran§.  iUibnif«  33ei)pie(  fanb  9Jad)a()mung  oon  ?[.  Smofe,  5(.  9}ube,^,  9K.  9iaunifar, 
bcm  93ibliot()efar  Slafteüc  unb  beut  Xid)ter  '^r.  ^^U- edieren.  Sie  überliefen  i()re 
nWauufcripte  einem  ,yi  Snibad)  internirten  -ipolen,  (5.  Äoritfo,  auf  bcffen  9fnregung  bie 
erfte  liyoltc^ieberfammtung  in  fünf  .^efteu  erfd)ien:  .Slovcnsivc  pcsiii  knijnskctra  narcida. 
V  Ljul)ljaiii  ls:{9  do  181-4.-  Xie  Sammlung,  mertbooU  bnrd)  itjre  9?eidj()a[tigfeit, 
entbehrt  ber  tritifdjen  Sichtung  unb  ift  in  ba-3  (Meioanb  beS  oeraltcten  93of)oriaca= 
9((pf)abete§  gefleibet,  moburd)  ibr  ber  SBeg  jnr  übrigen  Slaoemoelt  oerfverrt  blieb. 
5uglei(^  erfc^ieu  eine  auf  ba§  ftreng  ißolfvtbündidje  fid)  befd^ränfeube  Sammlnug  oon 
Stanfo  ^Braj:  ,Narodnc  pcsni  olr.  V  Za^nebu  1839."  Sine  mit  bidjterifdj  feinem 
®efd)mnrf  getroffene  WnSwaf)!  ber  bnftigften  Stuten  flooenifd)er  5?oltÄpoefie  gab  51.  05rün 
in  feiner  Überfe(5ung  bcr  ,/.OolfC'liebcr  ani  Slvain.  Seipyg  1850."  Xie  große  haiib- 
fdjdftlidje  Sammlung  bee  Stanfo  i^ra;,  ift  (Sigentbnm  ber  ,Matica  Slovcnska'  in 
Soibac^.  ®iu  reicher  Sd)at5  mi  4>olf*liebern  liegt  jerftreut  in  ßfit'ii'fl™  ""^  Sp'tfrfji'iftf"- 
©egenmärtig  roirb  eine  tritifd)e  Wefamnitausgabe  ber  flooenifdjen  55oIfeIicbcv  lunbcreitet. 


390 


i^uroicn,  ©rtsanlagien  un^  Cypen  von  Baiiernbäufern. 

Sc^to^bouteit,  bereu  JHtcr  in  bie  iiorgott^ifdje  ^eriobe  äurüdfreid^t,  gibt  e§  in  Srain 
iiidjt.  ®ie  93iirg  Stein  ober  fia^enftein  bei  SSigann,  bie,  mä)  ben  3;(jürmen,  (Srtern  nnb 
(Valerien  in  S8aIüafov§  ^Ibbilbnngen  3U  jdjlie^en,  ju  feiner  Si\t  nod)  83antljeile  romanijrf)en 
©tilg  f)atte,  ift  je^t  eine  9tuiue,  nur  bie  gro^e,  fefte  Surgmüf^Ie  ^at  bie  Reiten  überbauert. 

®ie  älteren  Surgen,  wetdje  mef)r  lueniger  i^ren  nriprünglid^en  ^uftinb  beloafjrt 
flauen,  würben  äum  ©rf^u^e  gegen  bie  STürteneinfälle  erbaut,  erloeitert  ober  neu  befeftigt 
in  jener  fd^recfüd^en  Qdt,  in  weld;er  bie  ßraft  be§  3(bel§  gur  Slblcefjr  biefer  anbert^alb 
3a^rfjunberte  anbauernben  furchtbaren  Page  gefanunelt  nnb  in  fteter  93ereitfd^aft  getjatten 
werben  mn^te.  Sdjon  tjor  biefer  ^eit  würben  bie  fiofjen,  fdjwer  äugängüd^en  58ergtuppen 
oerlaffen  nnb  Örtlic^teiten  gewäljlt,  welche  @tra§enäitge,  ZijaU  unb  glu^übergänge 
bef^errfdjten,  fowie  bnrd^  locate  Sefonber^eiten,  burd^  einen  %iü^,  burd)  beffen  I)o^e§  jäf)el 
Ufer,  burdj  Steitranber  einer  üorfpringenben  SSergnafe  Sdju^  gewöf^rten. 

Sä  (äffen  ftd)  jweierlei  S^ijpen  biefer  Sauten  nnterfdjeiben.  @in  grö§ere§  jweiftörfigel 
(ijebäube  ftefjt  in  beni  bnrdj  (jofje  SJfanern  nnifdjloffenen  $ofe,  beffen  ©den  burc^ 
norgefdjobenc  f^albrunbe  ober  edige  Stürme  üerftärft  fiub.  35a§  SBof)ngebäube,  on  welche? 
fpöter  auc^  Slügel  angebaut  würben,  bitbet  an  ber  wenigft  gefä^rbeten  Seite  ber  Umwadnng 
einen  Xfjeil  berfelben  unb  ^at  entfpredjenb  bide  SJJanern ;  bie  ÜHaueröffnungen,  @d)ie^= 
fd^arten,  finb  erft  in  jiemlidjcr  |)öfje.  ®ie  |)offeitebe§  |)errenljaufe§  erfc^eint  al§  bie  gront 
mit  2:(;or,  größeren  genftern  nnb  ©rfern,  bie  3fu§enfeite  [;at  ein  üerfc^Ioffeneä  büftereS 
Stuäfe^en.  Um  bie  SSert^eibigung  auf  einen  fleineren  'Siamn  jn  concentriren,  würbe  ber 
ÜJfaierIjof  an^erf;al6  ber  83nrg  oertegt.  ®ie  Ütingmaner  Ijatte  int  .§ofe  einen  f^tHjernen 
gebedten  @ang,  über  bem  Xf^orbogen  ert;ebt  fid^  ein  größerer  Stnfban. 

aSörbl  bei  9{nboIfgwert^  auf  einer  Snfel  ber  ®urf,  bie  I)ier  fc^on  wafferreid)  aU 
anfctjnlid^er  g(u|  fid)  aulbreitet,  reigenb  gelegen,  I;at  fein  atteg  3lusfefjen  bewaljrt  unb 
bringt  biefe  3irt  ber  Surgbauten  tfar  jur  S(ufd)anung.  3e  eine  fjöl.^erne  33rüde  oerbinbet 
bie  Snfcl  mit  beiben  Ufern.  S}ie  großen,  mit  eifernen  platten  befd^tagenen  X^ürflügel 
,^engen  Don  ben  ©türmen,  bie  fie  augjufjalten  fjatten,  fie  finb  mit  Sugeleinbrüden,  ©djarten 
unb  (5infd;nitten  nou  ^pifen  unb  Si^-ten  bi§  über  ä)Janneär;ö[je  reidjüd)  bebedt.  ©in  fleiner 
2d)Iupf  inmitten  beS  einen  3'''9'^f'3  öermittelte  ben  ßinla§  üon  einjelnen  ^erfonen.  2)er 
§of  [jat  bie  gorm  eine»  unregelmäßigen  Siered»,  ber  (grbaner  fd)miegte  ben  ©runbplan 
bem  jlerrain  an  nnb  fjatte  mef^r  bie  ^wedniäfjigfeit  all  bal  3{idjtfd)eit  im  2tuge.  9Iufeer  bem 
bie  9Jndfeite  be»  §ofe§  bilbenben  großen,  uon  einem  cdigen  Kjurm  überragten  "Jract  ift 
ein  ,^wetter  fleinerer  in  ben  .'pof  uorgebaut  nnb  mit  erfterem  bnrdj  einen  ünerban  nerbunben. 


391 


SStele  t(einere  (Schlöffet  ftnb  ö^nüc^er  2tnlage.  Stermot  am  ®übab{)ange  ber 
SaraöantenoorBerge  ijat  ein  nücf;terne§  §errengebäube  o^ne  äußere  ©lieberiutg  at§  bie 
bem  Serge  jugete^rte  9tücf)ette  be§  §ofeö,  beffen  Ummauevung  bitrc^  niev  ecfige  J^ürnte 
Oerftärft  ift.  Sueg  bei  ^Rubolf^wert^  ift  mit  ber  ütiicffeite  an  bie  unzugängliche  gelSloanb 
einer  8c^Iuc^t  gelernt  unb  i)at  bie  großen  ecfigeu  X^ürme  bewohnbar  eingericfjtet.  DJeubegg 
in  Untertratn,  erwähnt  juerft  1250,  [te^t  auf  einer  ifolirteu  ^ügelfuppe,  beä^db  l'te[)t  aiiä) 
ha$  ^errenf;au§  mitten  in  bem  Don  9iunbt[)ürnteu  flanfirten  |)ofe. 


'luine  Stein  bei  '■iMiinuii. 

5)er  größte  Sou  biefer  3trt  ift  ^reit^urn  ober  greient[)iirn  am  3teilranbe  beä  liufen 
iioIpa'Uferä  im  öejirf  Gernembt.  ^ie  Surg  mar  eine  toirf^tige  ©ren^fefte,  be[jerr|d)te  bai 
^ier  leicht  ju  überfe^enben  glufs  unb  gewäf^rte  uic^t  niy:  beu  §evren  Scf}u^  gegen  bie  Xiirteu, 
welche  ^ier  ein  ®infa(tgt[)or  in§  2aub  fjatteu,  fonbern  na()m  and)  icii  fliicf^tige  Sanbtjolt  ber 
Umgebung  auf.  Über  bie  Gntftel)ung  beä  D^amene  meint  S^alnofor,  bie  33urg  (jeiße  greien= 
t^urn,  roeil  fie  nie  oon  ben  dürfen  bejmungcn  mürbe.  (Sine  ^olje  ftarte  Slfaner,  au  beu 
(jcfeu  unb  gefä()rbcten  8te((eu  mit  runbeu  unb  ecfigeu  T()iirmeu,  fdjücfjt  einen  großen 
^(a^,  ben  ehemaligen  9Jiartt  ein;  nocfj  oor  50  Snfjreu  ftanben  bafclbft  bie  .s>iuscl)eu  unb 
J^ütten,  loelc^e  jur  Qtit  ber  @efaf)r  oon  ben  Jliidjtdngen  belogen  würben.  2)er  über  ben 


■M-2 

ititiliciicnbcii  Sobcit  cvfjöfjtc  3;uviiicrpla(5  ift  nocf)  feimtlidj.  SnnerfjalO  ber  crften  trennt 
chic  ,vi)cite  9}{nucr  mm  ilJtavftc  bcn  citicutlictjen  3^uri]f)0f,  au  befieu  norböftürf)«-  @cfe  ein 
liinglid;c»  löiered  üou  flafterbirfen  9Jfancrn,  bic  83urg,  ftef;t;  mit  ben  runben  lS(ftf;iirmen 
ift  l'ic  eine  9]efte  für  fid)  unb  inar  bie  le^te  äi'Pinf^t  ber  Snfaffen.  @§  mu^  auiS)  ber  gei^b 
bis  f)ier^er  gebrungen  fein,  bcnu  ber  Unidjtigc  cifcnbcfdjfagene  gtügcl,  mit  bem  nod)  je^t 
ba§  fpi^bogige,  ctluoo  cvfjöfjte  2f)or  gefdjtoffen  mirb,  f)at  ©djartcu  unb  Giufdjnitte.  Qnx 
iiiufcu  be§  gcränmigeu  9.kfti()ulö  uininit  ein  einziger  grofjer  9?aum  beu  33au  ein,  jur 
:i){edjteu  Oitbet  ein  fleiucrc»  Ocmadj  beu  Äeru  jluifdjcu  ,^wei  ©äugen,  bie  gn  ben  ©dtf^ürmen 
fiif^reu.  ©ic  S5i§pofitiou  in  beu  Reiben  ©tüdiuerfen  ift  ber  ebcnerbigen  gteid;,  nur  fiub 
bie  'jRänmc  nid)t  in  gU-idjcr  @6eue.  (£§  ift  bcmcrfeuSluertfj,  mit  wie  wenigen  uub  aud)  uid)t 
Ocfouber§  großen  9?önmeu  fid;  bic  9Jitter  uub  Surggrnfcn  öegnügteu.  ®er  riefige,  ebenfo 
ftarfe  wie  tapfere  ®ra»mu§  non  SüurgftaK,  ber  „bie  3:ürfen  fammt  bem  Äöuig  ,3o[jauneä 
wader  geflopft",  Obrift  nub  ©nbcrnator  Don  Unguar,  f^iufte  tu  biefeu,  für  ben  f)od)= 
gcwac^feuen  ^^axw  and)  uiebcren  Siiiumcn.  örft  im  XVJI.  3atjrf;nnbert  würbe  unter 
iSefeitiguug  eine»  ßdtfjurmeS  ber  fDgcuauute  ©eneralöban  angefügt. 

3m  jweitcn  etwas  jüngeren,  au§  beut  erfteu  fjerlwrgcgaugeueu  Sl)pu§  ber  traiuifd)en 
:önrgbauteu  fd)liefecu  fefte  3BoI)ngebäube  beu  §of  iwn  atteu  Seiten  ein,  au  beu  ©den  uub 
widjtigcreu  Steifen  ragen  9iunbt(jürme  iwr,  bie  ©ebäube  fijtb  gwifd^en  ben  Xfjürmeu 
eingefpauut.  S)ie  größte  berartiger  S3auteit  ift  Seifeuberg  in  Uuterfrain.  3tuf  einem  jä^ 
au^  bem  (ynrffinffe  fid)  erf)ebcnben  Sergnorfprnug  wac^fen  mäd^tige  9JJaueru  mit  (Srfern 
unb  (Srterdjcn  .^wifdjcu  fieben  norfpringeubeu  9{uubtf)ürmeu  empor,  ein  breiter,  ediger 
ragt  mitten  über  bie  9Jfaffe  ber  '3)ad)f(äd;eu  (;iuau'3.  SDiefc  Sl^alfperre,  „fo  überau§  grofe 
unb  mit  Dielen  rnnbeu  Stürmen  prangt",  meint  SSalnafor,  gibt  einen  93egriff  oon  ber 
SRad^t  uub  bem  »leid^tfjum  ber  iHner§perge,  in  bereu  S3efit^  fie  in  ber  2JJitte  be§ 
XVI.  3af)vt;unbertg  getommeu  nub  bi§  jejjt  oerbliebeu  ift.  ®er  grofee  ipof  ift  ein  uurege(= 
mäfjige^  läuglidjeö  i^iered  unb  abfd)üffig.  öiue  greitreppe  füljrt  .gn  ben  gefd)Ioffenen 
©äugen,  wekljc  bie  nerfd^iebeuen  Iracte  nub  ©emädjer  nerbiubeu.  2üif3eu  ftellt  fid)  bic 
i^nxQ  ahi  ein(jcitlid)cr  ^^an  ofjue  9Jkrfma(c  einer  Derfcfjiebcueu  (Sutftefjnngsjeit  ber 
ciu,^e(uen  2;i)eile  bar,  bodj  bcwcifcu  ber  edige  (jotje  Xtjnrm,  wcldjer  bie  nmtiegeuben 
©cmädjer  eigenfinnig  bnrdjbridjt,  bie  winteligen,  auf^  uub  abfteigenbeu  ©äuge,  ein  Wafjrer 
Irrweg,  bie  35erfd)iebeu()eit  iu  ber  ©röfic  nnb  gorm  ber  g-cufter  im  §ofe,  ferner  gauj 
tleine  Söinfelfjijfe,  ba|;  am  4^au  ftetö  geäubert  uub  bi§  iu§  XVII.  Snfjrfjuubcrt  fortgearbeitet 
würbe.  Um  bie  ^{nubtljürme  gegen  beu  9)Jartt  fntjrt  auf  norgetragten  Steinen  eine  ©aleric, 
ber  eine  ift  burd)  ©nirlanben  nnb  Cruameute  ffad)eu  9{elief'j  g'',iii-'vt. 

Sin  ä(ju(id)er  93au,  jebod;  oon  geringerer  Shbäbeijunng,  ift  bie  33urg  2(uer§perg, 
ba§  Stammfd)(o^  be§  U)eitlier,^weigtcu  ®cfd)Ied)te'3  ber  ©rafeu  uub  gnrften,  an§  Wetdjcm 


393 


SJurg  9B8t6I  l)ct  Mubolfänjcrlt). 


feit  bcm  'JJJittelatter  6iä  auf  uiifere  ßfit  i^*-'"'  ßimbe  uiib  bem  9teic^e  bcrüfjmtc  9)?äiiner 
erftanben.  Sl  ftefjt  über  bem  @d)(iiffe  bei  3lrf)jfltf)Ql5  i)od)  über  ber  Ifjalfof^Ic  auf  einem 
üorfprinflenbeu  9?ücfen  am  Giitgaiig  yir  .'pocfjebenc  öoit  ^Keifnib  @ott)cf)ce  iinb  uoii  (Muten 
felb  unb  fperrt  beu  Bi'Si'nfl  i'O"  ^""  2aiDacf}er  ßbcnc  ()er.  Sin  GrbDcOcn  jcrftovte  1511 
ben  alten  üon  Äonvab  uon  3(uer>3pert3  lOß?  gegrüubeten  Öan  bevart,  bajj  in  ben  nnn 
erfolgten  iRcnbau  nnr  wenige  K)ei(e  be>3  ölten  aufgenommen  merben  fonnten.  ^(u  brei 
Gcfeu  ragen  SRunbtljürme  oor,  ber  füböftüc^e,  gegen  ben  gtcidjnamigen  3!}Jarft  gelegen,  ift 
befonberä  mädjtig  unb  weit  auglabenb.  Über  ber  mittleren  .'pülje  biefeö  Xf^nrmel  ift  ein 
foloffale§  üon  weitem  fid)tbare»  SBappen  eingemauert,  ein  weifjer,  e()emal§  inngolbctcr 
£d)i  auf  braunem  örunbe  in  einer  Umrabmnng,  bie  id)on  ber  ^Kenaiffonce  angebört, 
wäbrenb  ici-i  ^Helief  felbft  bie  ÜDJerfmalc  botjen  'Filter»  an  fid)  trägt,  ßrnft  unb  ucridjUiffen 
ift  ba§  iiuBere  Sluäfeben  ber  Ijoben  SJiauern,  ein  ftarfcr  burdjlanfenbcr  SBnlft  fdjlic^t  ben 
Unterbou  axii  Cuabern  oon  ben  barüber  lagernbeu  2Bol)nbauteu  ab.  ^Tic  Söeftjeite 
erfc^eint  burd)  iciv  1(512  erbaute  Gingang^otbor  etwaö  freunblid)er.  2)er  Innglidje  .'pof  ift 
fteil  nnfteigenb  unb  burd)  norgebaute  iZracte  uuregetmaüig.  515om  alten  93an  wirb  unter 
Stnberem  bie  alte  fogenannte  Suttjeitapelle  im  livbgefdjoffe  ber  üftlid)cn  flaute  geblieben 


394 

fein.  2)te  SBönbe,  foiüie  ba§  einfache  fpi^boflige  2:onnengenjöIbe  fiub  mit  got^ifd^en  3Sanb= 
iimlercien  kbccft.  ©el^eiiglücrtf)  fiub  and)  bie  jumr  fteineit,  jebocf)  gut  erfjalteuen  ©emäd^er 
uiit  Säfeluug  uub  (Scibeutapeteu  qu§  beut  XVII.  3a[;if)unbert,  foluie  ba§  feufterfofe 
S^erließ  im  (Ärbgcfdioffc  bef^  gro&eu  Jfjunuef^. 

Ärupv  im  Sejiv!  ßernembl,  mit  fünf  öorfpriugenben  ÜJunbtljürmen,  War  gleichfalls 
eine  Sd^u^burg  jur  Stufnaf;me  ber  Seüölferung  jur  ^eit  ber  Xürtennotfj.  S)er  ausgebreitete 
58au  auf  bem  Saiba^er  ©djloperge  jeigt  tro^  mancher  Stnberuug  immer  nod^  bie  @ruub= 
ibee  beS  Don  ^'fjürmen  mit  jmifrfjenlageruben  ©ebciuben  umf^Ioffenen  §ofeS;  SWofri^  on 
ber  SaDe,  nal)e  ber  froatifdjen  ©reuje,  tft  gleid^faltä  ein  grijgerer  S9au  biefer  Slrt. 

©iefer  smeite  Si^puS  blieb  maggebeub  für  ben  23au  ber  gröf^eren  ©djtopauten,  bie 
nad)  ben  StürfeneinfäKcn  entftanben.  2)a  bie  Reiten  rufjiger  »ourben  nnb  bie  2Biberftanb§= 
fäf;igfeit  ber  Sauten  nid^t  me^r  in  erfter  Stute  in  ®etra^t  fam,  mürbe  ebener  öoben 
gemäfjlt,  bie  ^laufen  jogen  fic^  in  gerabe  Sinien  auS,  ber  @runbri§  mürbe  jum  regel= 
red)ten  ^iererf,  ber  Stuf  bau  ber  ©todluerfe  erfolgte  in  gteid^em  9Jibeau,  bie  TOauerburt^» 
brüd)e  mürben  größer  uub  bidjter,  bie  ßdtfjürme  betitelten  nur  me^r  becoratine  Söebeutung, 
beuu  an  bie  SteKe  ber  9{üdfid)t  auf  SSertfjeibigung  trat  jene  ber  ^Repräfentation. 

©ebunbeu  an  haS,  belebenbe  ©tetnent  be§  ftießenben  SBafferS  liegen  bie  Drtf(^afteu 
ben  iöäd)en  uub  g-Uiffen  entlang.  SSBo  biefe  tief  eingeriffene  S^atriunen  au§gemafd)eu 
fjabeu,  mic  bie  Saüe,  Käufer  unb  3eier  in  ber  gbcne  öon  Dberfrain,  fiub  bie  S^alriinber 
befiebett,  bie  ^mifi^en  ben  ©emäffern  liegenben  ßntturen  öon  ftunbenmeiter  2tu§bef)nuug 
teer  uon  Käufern.  3n  engeren  3;tjätern  nnb  im  §ügeltaube  ftnb  bie  ber  Sonne  offenen 
Wetiiubc  beüorjugt.  3n  ben  teffettl)ätern  Oon  Unter»  unb  Snnertrain,  mo  bie  ©emäffer 
nad)  furäem  Sauf  tu  ber  grbe  üerf^toinben  unb  jeufeits  eiue§  SergriegelS  mieber  jum 
35or)d}ein  fommen,  tiegen  bie  bebeutenberen  Orte  in  ben  auggebet^nteren  Xt^atgrünben  uub 
auf  bcu  ^^(ateauj,  bie  ja^treic^en  SBeiter  fiub  in  ben  fteineren  Sinfeittungen  jerftreut. 

Stui  3")"""»eiifl«ffe  S>ueier  Söaffertäufe,  öfters  in  ber  ©abelung  berfelben  — 
Slrainburg,  9Jeumarttt,  S8ifd;oftad  —  liegen  bie  Wäxtk  unb  Sanbftiibte.  SS  ift  il)nen 
nod)  anjufeticu,  ha^  bei  ber  SBatjt  ber  Örttid)feit  jur  3eit  tfjrer  Entfietjung  im  XII.  unb 
Xill.  ^afjrljunbert  in  erfter  Sinie  bie  9tüdfid)t  auf  ©dju(}  nad)  auf^en,  auf  auSgtebige 
ä>ertf)eibigiing  maßgebeub  mar;  ein  ^tateau  mit  fteiten  9Jänbern,  bie  3tnle^nung  on  einen 
fdjmer  ju  crfteigeubeu  öerg  im  Sauden  erfd^ien  baju  befonberS  geeignet  unb  fcf)räntte 
bie  nur  biirdj  SJfaueru  311  fdjü^eubeu  Seiten  Wefenttid)  ein.  Stuf  befd;ränttem  9f{aume 
,Viiammengebrürft  gruppiren  fic^  bie  fc^matfrontigen  §äufer  biefer  Orte  um  eine  längere 
,ynn  9)?arftpla^  erweiterte  Strafje,  mit  metd^er  eine  ober  jtiiei  fd;mate  ©äffen  parattet 
taufen  nnb  mit  erftcrer  burd)  Ouergäfjdjen  üerbunben  fiub;  nur  bai  <Bä)lo^  unb  bie 
Stutageu  ber  .Siirdje  befjueu  fid)  räuuilid)  beiiuemer  auS.  S)er  iyortfjeit  ber  atteu  ^eit,  bie 


396 

eine  leid^tere  35ertf)eibigimg  crmögüc^eitbe  (55efta(tung  be§  Jerrainä,  ift  bitrd^  bie 
ucränberten  SebcitSfiebiiigiingen  jum  9fadf)tf)eil,  311  einem  .^inberni§  gettjorben,  hjeld;eä 
mit  nubevcii  bie  9(u§breitiuig  biefer  Orte  Ijemmt.  $8i»  auf  baS  4?er)(^loinben  ber 
Ummauening  bietet  ein  foldjeö  @täbtd}en  je^t  fein  itiefentOcf)  öeränberte§  Silb  ju  jenem 
an§  ber  Qc'it  feineS  (Smporti(üf;en§,  bem  XV.  ober  XVI.  Saf)rfjunbert.  ?fur  bie  2onbe»= 
^anptftabt,  gefegen  an  ber  Ärenjung  uon  @traf5en  be§  großen  5ßerfe^r§,  madjt  eine 
gliirflicfje  5(u§naf)me;  Sailmcf)  ift  bie  einzige  ®tabt  beä  Sanbeä,  wetcfje  ficfj  auf  ben  am 
linfeu  Ufer  be§  glcicf^namigcu  5f"fff'3  gelegenen,  für  §tu§[)reituug  günftigen  ©rünben  feit 
bem  ®d)(nffe  beS  9)fittda(ter§  auSgieBig  bergrößert  f;at. 

T^er  93aucr  liebt  ba§  3"|inii«eii>i'Df;»en  im  SDorfe,  ®inäe(nf)üfe  finb  9lu§naf}men  nnb 
nur  bort  ju  finben,  wo  bie  ^argf;eit  be§  S3oben§  eine  bittere  Sefiebelnng  nic^t  äuläfit. 
5(ndj  im  niebrigcren  ©ebirge,  njeld)e»  einen  kbentenbcn  Sfjcil  be§  SanbcS  einnimmt,  finb 
bie  iöciuofjner  jum  3)orf  ober  SSeitcr  jnfammengerüdt,  Wo  bic§  ein  ^^Jtatean  ober  eine 
günftigc  Sefjue  anlieft.  Selbft  ber  einzeln  f;anfenbe  ©etnrggbauer  finbet  in  bem  Serg» 
tirdj(ein  feiner  weit  jerftreuten  ©emeinbe  ben  fic^tbaren  §(u»brnd  ber  ^ugeljörigfeit  gn 
feinesgleidjen  nnb  benennt  feinen  $of  immer  ondj  nac^  bem  ©d;n^f;eiligen  ber  ©emeinbe. 

?!(§  9Knfter  für  bie  Slnlage  etneS  SanerntjofeS  erfd^eint  ein  au§  alter  3eit  über' 
fommener  ^l)pn§,  iuetd;er  fi^  im  norbweftIid;en  SBinfel  be§  2anbe§  am  reinften  erfjatten 
fjat;  nad)  ©üben,  gegen  haS,  f  üftenlanb,  fjat  biefen  1t;pu§  bie  fübtänbifi^e  §(rt,  im  Süb^ 
often  bie  im  benadjbarten  Sltoatien  üblid^c  Jöanmeife  Oeeinfüiftt. 

S3ei  ber  ?(nnäfjernng  jn  einem  Sorfe  geinafjrt  man  jtuifdjen  ben  i8anmgrnpf.ien  ber 
D&ftgiirten  jnniid^ft  einige  ©trof^biid^er,  fjier  unb  ba  bünft  eine  weifte  SDJauer  burdj,  nur 
ber  SJirdjttjnrm  überragt  bie  weitäftigen  Sffuftbanmc.  9ln  ber  fonnigften  Seite  onfterf;alb 
be§  Sorfeä  ftetjen  bie  eingeiligen,  langgeftredten  ,^arpen  mit  ben  fd;malen  Sretterbädjern 
in  ©ruppen  nidjt  weit  auScinanber.  ®ie  Sänge  ber  §arpe,  bie  Stn^at;!  itjrer  genfter  gibt 
einen  ridjtigen  SJfaftftab  für  bie  ©röfte  bei  5WerIanbe§  ber  einzelnen  §nbe,  fowie  bie 
Slnjat;!  ber  .^arpcn  für  ben  ©rnnbbefi^  bei  gan;,cn  ®orfc§.  ®ie  .§öfe  ber  Säuern,  ber 
@anä=  nnb  §albfjüblcr,  reiljen  fid^  in  ungteid^en  ^ififd^curänmen  an  beiben  ober  and)  an 
einer  Seite  ber  Sorfftrafte,  wäfjrenb  bie  5?enf(^eu  nnb  bie  Käufer,  jn  benen  wenige  ober 
feine  ©runbftüde  gefjören,  meift  aU  burd)  ^nfatl  fjingeftetite  ^tufjängfel  bei  S)orfe8  fid) 
barbieten.  3)ie  Strafte  wirb  non  ben  ©iebelfeiten  ber  ^äufer  nnb  Don  ben  niebrigen 
9JJanern  unb  (Sinplanfnngen  ber  ©efjöfte  eingefaftt.  Siegen  wir  in  bie  (ginfafjrt  —  bie 
niebcrc  3;fjür  ift  jugelefjut  unb  foll  nur  bem  S8iefj  ben  !Dnrd)gang  t)erwef;ren  — ,  fo  fonunen 
wir  jnm  §an5tf;or,  neben  weldjem  eine  93anf  nid)t  fehlen  barf.  Sie  Ifjürpfofteu  finb  anl 
grüulidjem  ©aubftein,  f;aben  bogenförmigen  Stnrj,  im  Sdjhiftftein  ift  bie  SSaf^rcljaf^r 
ber  grbannng  eingegraben,  barübcr  bie  .^lanlnummcr  nut  fd^warjer  garbe  gemalt.  ®ie 


397 


eiiiflügeüge  Sf^iir  ift  angelef;ut,  c§  fiiib  Seilte  baf^eim.  Über  eine,  ätcei  Stufen  Dctrctcit  luir 
ba§  i?orf)oii§,  loeld^eS  bie  gaiije  Stefe  be§  SBoI^ngetiüubeä  einutiiimt.  3m  SSinfel  an  ber 
gegenüberüegenben  2Banb  ift  uor  ber  Öffnung,  welche  jum  Stubenofen  füf)rt,  ein  fc^maler 
länglid^er  |)erb,  baneben  on  ber  |)intern)anb  ein  großer  eingemauerter  Äeffel  jum  Äodjen 
be§  Sd^weinefutterä,  jum  ©infieben  ber  großen  SBäfrfje  unb,  fadg  baS  Obft  geratf^eu, 
jnm  93rennen  ber  SRaifc^e.  Ser  gro§e  Speifefaften,  in  welcf^embie  öauSfran  bie  S^orriitfie 
für  beu  täglichen  Sebarf  jur  §anb  ()ä(t,  lefjut  etwa»  weiter  an  brrielbcn  STininb.  ^u  ber 


.^r-i 


Gilt  SSaiicnifiof  aui  ^cm  otftcii  Saoetfjal  bd  9{iibra(iiiiic.l)cri. 

9{ä[)e  bei  ^erbii  I)ängt  ba^j  öerüft  für  bie  t()öuernen  Sdjüffcln,  auf  einem  örette  finb  bie 
fc^war^en  ftoc^töpfe  gereif^t;  im  EMnfel  tjinter  ber  3;f)ür  (ef^nen  Scf)aufeln,  ;^-eIb()acfen  unb 
anbereö  ©erätfje.  3ft  iticf)t  baä  ganje  iiJorfjauö  überwölbt,  fo  muJ5  wenigftenä  ber  Ijintere 
'Xl)e'ü  beefelben  ber  generfic^crfjeit  wegen  ein  (Gewölbe  traben,  üiufä  betreten  wir  bie 
Stnbe,  jwci  genfter  fufjren  auf  bie  Straf;e,  ,5wei  in  beu  §of:  bivi  üiitter  aus  ^{(jomben 
mit  gewellten  Seiten,  bie  in  ben  SSinfeln  bnrcf)  gtad)ringc  Uerbunben  finb,  ift  in  bie 
äufecrc  genftereiufaffung  ans  Sanbftcin  feft  eingelaffen.  Snt  S^infel  .^wifcfjen  ben  ^venftern 
fte^t  ber  gro§e  3:ifc^  an§  ?lt)orn()oI,v  beffen  SSeifje  unb  9Jeinf)cit,  ber  Stol^^  ber.'pausfran, 
burc^  täglirfieä  3Bafd}en  matcUo»  erfjalten  wirb.  :3u  ber  3:ifcf)(abe  ift  Scf}War,^brüb  nnb 


398 

ba§  gvopc  9}Je[fev,  mit  icbeiit  Stittreteubcn  fofort  amjebuteit  tuerbeu  jit  föiiucit.  3m  SBinfcI 
Ijinter  bent  S^ifrfje  Ijoiigt  baö  ßnicifij;,  baitcbcii  fiiib  in  primitiüer  ^arbenfraft  bie  boiter» 
Ijiiften  .fjciügcubilber  auf  65Iq§  fc^ief  jiir  SBoiib  gel;äiigt.  .Spiuter  einer  Xofel  ftedt  bev 
fleiiie  Snuerutalenber,  bniitit  er  aU  bai  für  beit  Saubmaun  iiifjaltreidjfte  93ü(^(eiu 
jeber^eit  uub  für  Sebenimiui  jugiiiiglid)  fei,  ber  ficf)  über  geicvtage,  9hiineuäfefte  imb  über 
baä  ju  erluartenbc  SSetter  9?atfj  f;oIeu  mü.  §inter  beut  Sifcfje  fiiib  an  beibeu  SSänbeu 
breite,  feftgeimidjtc  @i{5biintc  uub  greifen  an  bie  anftofjenben  Sß?äube  tl)eil>ueife  an§.  Ssm 
Ä5infe(  bein  lifdje  quer  gegenüber  fte()t  ber  groge  grüne  Ofen,  in  weWjeni  ha^  gauje  ^ai)x 
gefüd^t  uub  Srob  gebacfen  lüirb,  nur  int  Sontmer  uub  für  58adwerf  f^eijt  bie  .^ougfrau 
auf  bem  95orf)erbe  ein.  ^wifrfien  SSaub  uub  Ofen  ift  iu  feinem  oberen  Sfjeile  jeberfeit'3 
ein  9{aum  frei,  im  SBiuter  ber  beliebte  3tufentf)alt  ber  ^iuber  nnb  anbcrer  SSarme= 
bebürftiger.  Sind;  nni  bie  beibeu  ber  ©tube  jugefef^rten  Seiten  be§  OfenS  ift  eine  fefte 
fd^miilcre  Sipauf  geführt,  auf  baS:  §oIjgeIänber  um  benfelben  merben  Sleiber  jum 
Xrodneu  geljängt.  3u  bem  ^o^traume  ber  Untermaueruug  be§  Dfen§  finbet  man  Warfen, 
Sletten  unb  in  einem  Äiftdjen  bie  uötfjigften  SBerf^euge  gefammeft.  Sei  ber  Xt;ür  neben 
bem  Ofen  ^äugt  bie  ©djlrar^loälberuljr,  an  ber  auberen  Seite  ber  2;^ür  ba§  SBei^lüaffer^ 
beden  nnb  ber  gefd^ni^te  ^orb  für  bie  ^öljeruen  (S§(öffel.  (Sin  ftarfer  Unterjug  mit 
abgefaften  Tanten  ftü^t  iu  ber  9Kitte  bte  über  i^m  ber  Säuge  nad)  äufamuienfto^eubeu 
©lieber  ber  S)ede,  f(^mate  Sielen  ief)r  fd)öneu  %\d)te]ü)o\ii§ ,  rein  gehobelt,  mit  bil 
on  bie  Sieleutöpfc  abgefdjrägten  Tanten;  bie  gleid^breiten  ^wifc^euräume  ber  unteren 
2)ielen(age  toerbeu  burd;  eine  jweite  obere  gefdiloffen.  Unter  ber  ®ede  fiub  ein  paar 
lauge  93retter  feftge^ängt,  auf  welchen  im  SBinter  bie  SKilc^  in  grünen  ©(^üffehi  jum 
(Säuern  anfgeftellt  mirb,  auc^  bie  §au§bib(iot]^e!,  bie  3a[)re§bü(^er  be§  §ermogoraöerein§, 
frommen  unb  bele^reubeu  Sn^nttS,  fiuben  bafetbft  i^ren  ^la^.  2)iefe  Stube  oou  mäfiiger 
2tugbef;nuug,  utebrig  jebod^  ^e((,  ia  bie  ^enfter,  föenu  auc^  unter  bem  §0Jittetma§,  gut 
geftellt  fiub  nnb  meite  9'Jifd)en  t)abeu,  ift  ber  SBotju-  unb  @efetlfdjaft§raum  ber  ,'pau§= 
geuoffen,  t)ier  merben  bie  ©äfte  empfangen  nnb  bemirt^et;  an  Sonn»  unb  g.eiertagen,  au 
beneu  Sefud^e  ju  erloarteu  fiub,  wirb  ber  lifc^  mit  einem  Sinnen  überf^ängt, 

5Iu§  bem  9Sor(;anie  red)t§  füt)rt  bie  %i)üv  jum  Speicher;  bci^  ©fjebett,  groge,  bunt» 
bemalte  Sleibertrut;en,  Sped»  unb  Sdjmatjfübel,  9fJau(^fleifc^  unb  Seld}ttiürfte  füllen  beu 
3{aum  au§.  Snt  Kelter  unter  bem  3Sorl)aufe  wirb  baä  fogenaunte  ^Ro^jeug,  Stuben, 
(Srbäpfel,  aufbewabrt  uub  ftel)t  ber  grofje  Sauerfrautbottid^.  3m  erften  Stod,  ju  bem 
man  ouS  bem  5?or()aufe  auffteigt,  wieberfjolt  fid)  bie  ebenerbige  (Siutf}eilung;  über  ber 
Stube  fiub  bie  Schlaf fteUen  ber  ^auStöc^ter  unb  9}Kigbe  uub  bereu  Sleibertrufjen, 
über  bem  Speidjer  bte  großen  ©etreibetaften.  ©er  mit  83rettern  öerplaufte  (Giebel  ^at  auf 
bie  Strafe  einen  offenen  @aug,  auf  beffeu  SBrüftuug  jlegel  mit  bufdjigeu  9io§mariu=  uub 


399 


tief  ()iiiabf}äugeiibeii  iJJelfeuftiicfeii  ftefjeit  mib  anzeigen,  bo^  ta$  §au§  cnuadfj)eiie  STödjtev 
ober  junge  SD'iägbe  beljevbergt.  3n  gleidjer  ^f""^*  '"'t  bem  SSofjngebaube  idjliefjeit  fid)  au 
biefeS  ber  ^^ferbe=  unb  ber  9{iuberftal(,  julc^t  ber  (Streui'djupfeu  au.  üyätjrenb  haS^  ,^^aii§ 
anä)  außen  gemeint  ift,  f)aben  bie  ©tallräume  nur  Ütol^Oeuuirf.  Sfugcr  ber  cigeutlidjcn 
feften  5;f)ür  ift  jeber  Stall  mit  einem  niebrigeu  |)oIägatter  oerfdjlie^lmr,  um  jur  luaruieu 
Sa^re^jeit  Suft  unb  5lüf;(ung  eiuäufü^rcn.  Über  ben  Stallungen  fiub  bie  gutterriiume, 
über  ber  Scheune  bie  S^refd^tenne  au§  bicfen  in  Sid^eupfoften  Derfaljten  Srettern  üerftärft 
mit  fireujüerbonb.  Qut  S)ref(^tenue  fü^rt  bie  augefdjüttete  unb  in  if)rer  |)ö[;e  unterloölbte 


Slu«  8<rem  'CiniierlniiiD. 

2[uffa^rt,  ber  belabeue  SBagen  wirb  in  bie  lenne  gebogen  unb  fauu  burd)  bie  ^"ttt'vräuuie 
biö  jum  .^aufe  gefc^oben  werben.  9hi  ber  ^loffeite  fütjrt  bie  5"tterräume  entlang  ein 
Ijöl^eruer  Saufgang  (öalerie),  ,^u  bem  man  auf  einer  treppe  neben  bem  ^aufc  unb  uou 
ber  erroäfjnten  3(nffa()rt  gelaugt.  Siut  weite  bötjeruc  SJöljve  bieut  jum  öiuabidjtebcu  bcö 
^utterö  oor  bie  etatlungeu.  Unter  ber  ©alerie  läuft  eine  eiferne  8tange,  auf  wcldjer  ber 
wadjfame  Sefc^ü^er  beä  ©ofeg,  ber  „Sultan",  feine  5?ette  ba§  ÖJebäube  entlang  fd^leifeu 
unb  biö  na^e  ouä  §auätl)or  reichen  taun.  Sa§  lange  fattclförmige  Stroljbad)  erljebt  fid) 
über  bem  3Bol)nl)anfe  etioa§  f)öl)er  aU  über  bem  3Birtl)fd)aft'jgebäube.  Sor  ben  Stallungen 
wirb  ber  jDünger  anfgef(f)id)tet,  and)  ber  fleine  .'pol^bau  Deö  Sd)Weineftallö  l)at  l)ier  feinen 
^^la^.  IjCx  ^of  ge^t  nad)  tjintcu  in  ben  ®arteu  über. 


400  '^ 

Unefieitrjeit  bc§  iöobeiiS,  bie  S^crtljeiluitg  luib  gonit  ber  ©nuibpavccdeii  fiebiugt 
i'ltiroci^migeit  öoit  ber  ijoi-gefüfjrten  9lrt  ber  Wiifage.  ®a§  §ait§  ftefjt  mit  ber  ^ront  jur 
Strafe,  ber  §of,  ju  »eifern  eine  jtoeite  2:f;ür  beg  S?ürfjau)e§  fü^rt,  i[t  hinter  bent  ^aufe, 
bie  3Birt()idf;oft5ge6äubc,  mit  bem  ^aiife  paracet,  bilben  beffen  jttjette  Seite.  3tuc^  im 
redeten  9öiiifc(  ftojsen  bie  9febeiige(niube  an  bn3  SSofjitf^nig,  bie  bann  mit  bem  Zwinger 
einen  gei'cf^lofl'encn  |)of  tntben.  (Stntt  mit  bem  erften  ©tocE  »oirb  ba§  §au§  bnrd^  ben 
5(nbnu  einer  Kammer  ncOen  ber  @tuk  cbenerbig  erweitert  nnb,  ba  bie  gleidje  Sreite  bnrd) 
baS  gan^e  ®ebänbc  beikf^altcn  mirb,  gewinnt  ba^  S8ürf)an§  eine  größere  Jiefc  nnb  $Ia§ 
für  eine  f(cine  ßüc^e,  neben  bem  ©peiiijcr  entftefjt  ber  i'ogenannte  obere  Äetler.  Shtrfj  folc^e 
öcrbreiterte  .spänfer  fjaben  ein  erfteä  ©tocfmcrf  in  ber  58reite  ber  ©tnbe,  )ef;r  oft  al§ 
SBIocfbnn;  ba§  3)adf)  reicht  fjinten,  an  ber  Seite  ber  .tammer,  tief  (;inab,  in  ber  gront  ift 
e»  fjod)  unb  weit  üorragenb,  e8  überbndfjt  bie  nm  bie  gront«  nnb  ©iebelfeite  be§  Ober= 
baneö  gefüfjrtc  fjofjgalerie.  Tn§  mooSbebccfte  (gtrofjbad),  anf  melcfjc»  bie  frf^attigen  2([lc 
cine^j  9fnf;=  ober  öirnbnnmel  niebcrljiingen,  bie  üom  tiefen  93rann  in»  t'pellgron  fpielenbe 
garbe  be§  ,t)t»l3e§,  ha§.  ©cf^attenfpiel  ber  Stnäfrfjnitte  ber  @aterie  nnb  93crfdjalHngen  über 
ben  weißen  SBänben  t)erleif;en  einem  foldf^en  biinerifcf^en  §eim  anc^  malerifrf^en  9?eij. 

Solrfjer  9[rt  Stniagen  finb  im  oberen  Saüetfjat  bi§  jnr  JJenmarftler  geiftrüi,  im 
^öKanber^  nnb  3>-'iei'tf)aI  iiblid);  in  le^terem  finbet  man  Stnben  üon  anfjergewöfjnlidjer 
(3xd\]i  mit  nenn  nnb  jefjn  genftern,  an  Wefdien  bie  2Bebeftü^(e  ftanben,  all  bafetbft  nod; 
Segeltüdjer  für  trieft  gewebt  wnrben.  Sn  ber  (Sbene,  bie  fid)  jwiidjcn  93i)d)of(ad,  Stein 
nnb  i*aibad)  nnSbefjnt,  wirb  ber  fjofje  ß5icbel  feiten,  ba^l  Snttelbadj  befommt  Sd}opff(äd)en 
nnb  befallt  fie  bnrd)  haS^  gan^e  l'anb  biiS  an  bie  froatifdje  ©renje. 

3h  bicfer  (£bene  ift  an§nafjm§Weife  bie  Ort)d)aft  SSinftern  fein  ©affenborf,  inbem 
fic^  bie  ©efjöfte  ber  meift  wofjlfjabenben  Öeutc  nm  einen  Xeid)  lagern,  3tndj  iaS^  nene 
^hcai.  be»  S3anernr;anfe§  ift  in  bem  ber  SanbeSfjanptftabt  nafjeren  Slf)ei(e  biefer  Oiegcnb 
erfnnben  worbcn,  weldje^  bei  llm=  nnb  9fenbanten,  wenn  nnr  möglid},  ocrwirtlidjt  wirb. 
(£ö  ift  einftörfig  mit  ber  Slammer  nnb  entfpred^enb  breit,  fjat  ©iebetjimmer  nnter  ben 
©djüpfflädjen  bei?  Sdjieferbadjeg;  ha^  ^anötfjor  mit  gerabem  ©turj  umgeben  ^^foftcn 
and  bunfelgranem  SDJarmor,  beffen  mattgeloffene  gladjcn  polirte'3  Ornament,  bie 
oergolbeten  SInfangsbudjftaben  beg  9Jamen§  beä  tSigentfjümerg  nnb  bie  Sal^regjafjl  ber 
Srbanung  tragen.  Über  bem  3;f)ore  er[)ebt  fid^  onS  bem  'S)ad)  fjeranä  ein  9?ifalit,  weldjcg 
and)  oorgebant  unb  bnrd)  jWei  Säulen  nbgeftüt^t  wirb,  ßö  ift  nidjt  jn  leugnen,  bafj  ein 
foldjcg  ©au»  mit  bem  fauberen  9>erpnl3,  ben  größeren  (^eufteru  unb  grünen  ^olonficn,  an 
einer  ©iebelfeite  ba§  {'(eine  83(umengärtd)en,  weldjeö  mit  einem  bidjtcu  ©ol^gitter  gefdjü^t .. 
ift,  nett  unb  frennbiidj  ausfieljt  nnb  nuter  ben  älteren  ©ebänben  ben  tsinbrud  einer 
fouutägüd)  gcputUen  aSof)(I)abeu[)cit  mac^t. 


401 


fOlefjx  no^  aU  in  Dberlrain  ift  ber  Übergang  au§  bent  §oIj=  in  ben  ©teinbou  in 
3nnerfrain  bur^gefü^rt,  wie  e§  ja  bei  bem  Überfluffc  an  Stein  unb  bem  SRangel  an  §dIj 
in  ben  Äorftgegenben  nid^t  anberö  p  erwarten  ift.  3e  nä^er  Slrieft  unb  bem  Äü[tenlanb, 
befto  auggefprocfiener  jeigen  fic^  bie  3lbWeic^ungen,  welche  üon  ber  fur(^tbareu  Sraft  ber 
Sota  ntitbebingt  werben.  SDie  ^äufer  finb  niebrig,  bie  jur  Strafse  gefel)rten  ©iebet 
öermouert  nnb  ^ben  in  ber  90?itte  eine  runbe  Öffnung.  Das  '^adj  ift  aud^  fet)r  niebrig 
gehalten,  mit  nac^  giinnen  gelegten  §o^(jiegeIn  bebectt  unb  mit  frfiweren  Steinen  belaftet. 


Sin  ttiiijcliiljof  iii  ©rible. 

Son  |)au§  ju  ^aüi  ift  eine  SWauer  mit  überwölbter  Sinfafjrt  o^ne  l:ad)  gebogen,  ber 
mit  (Steinplatten  gepflofterte  fc^male  |)of  ift  nur  nac^  bem  rüdwörtä  gelegenen  ©arten 
ju  offen.  3m  ©runbe  be§  58or^oufe§  ift  ein  fe^r  niebriger  geräumiger  $erb,  um  beffen 
geuer  im  SBinter  bie  öeute  ^ocfen  unb  e§  üorjieljen,  öon  ber  einen  Seite  ju  frieren,  oon 
ber  anberen  fid^  anbrennen  ju  laffen,  ftatt  im  ©tubenofen  ju  Ijeijen;  eS  epftirt  f^on  f)ier 
bie  ben  ©üblänbern  eigene  Slbneigung  gegen  fünftlic^  erwärmte  Stubenluft. 

Die  Ortfd^aften  fowo^l  wie  bie  einzelnen  @ef)öfte  in  ben  Äeffeltl)älern  unb  auf  ben 
^ügelgelänben  Untertrainö  ^aben  im  SBergleic^  ju  ber  gemäd^Iid^  fi(^  auSbreitenben 
Se^äbigfeit  be§  Oberfrainerl  ein  ärmlid^eS,  aud)  öerwa^rlofteg  3lugfe§en;  nur  bie  Sefi^er, 
benen  au^er  it)ren  (Srunbftücfen  irgenb  eine  gefc^äftli(f)e  Queue  jum  SBotjlftanb  oerljilft, 

ftirnttn  unb  ffiafn.  26 


402 

l)ah(n  )(f)öiiere  ©e^öfte.  3Sorf)errfd)enb  ift  ber  .^ol^bau,  jebod)  nid^t  alö  ©locfDau,  ber 
öoreinjclt  lun-fommt,  fonbern  nl§  biird)  ':)3foften  gefefteteä  S)ierenf)ait§,  ivelf^el  innen  unb 
aufien  SlJanevbenjiivf  Ijat,  lierpn^U  unb  getüncht  ift.  ®ie  ®ielung  in  ber  Stnbe  öertritt 
meift  ber  (Srb'Sftrid),  ber  SRonc^fang  ift  eine  Stuänal}tne  oon  ber  SiJcgel,  ber  öom  SadEie 
offen  getaffene  ®ietie(  ift  cuid)  nur  mit  glec^tmerf  an§  ^afelftäbeu  gefc^Ioffen.  ®n§ 
ftatttidifte  ©tüd  beS  ©epfte'S  ift  nic^t  feiten  bie  gro^e  3)oppeIf)arpe  'Oon  jjroftifc^er  unb 
fe^r  fefter  ^iiiiitu'i'ung;  in  folc^er  ^öi)t  ü6er  beni  Soben,  bofe  ein  ^teuluagen  Ieid)t  einfa£)ren 
tann,  ift  auf  ftarfcn  Unterjügen  ber  gutterraum  gteii^fam  in  ber  ©djlüek  erf;alten,  bamit 
bie  Seiten  ber  |)arf.ie  kiberfeit§  bi§  jutn  '^aä)  freien  Snftjutritt  [lefonimen.  33or  beni 
gutterroum  ift  ein  Soufgaug,  ju  bem  eine  Xrep^^e  füf)rt.  ©üblid)  be§  @orjanj=@etiirge§, 
iai  in  Weitem  Sogen  ein  gegen  bie  .totpa  in  feid)ten  Sßelleu  au»Iaufenbe§  §ügel=  unb 
Äeffellanb  umfaßt,  offenbart  fid)  bgr  @inf(n§  be§  troatifc^en  9fJad^barIanbe§  nid)t  minber 
in  ber  Sanweife,  >oie  in  ©itteu  unb  Ira^t  be§  93oIte§.  ©ie  ©e^öfte  orbneu  fid^  nid)t 
nad)  ber  Strafje,  fonbern  in  jioangtofen  ©rnppeu,  immer  am  9fJüden  ober  Stb^ang  be§ 
3;erraiu§,  nie  im  ®runb  be§  Reffet?,  jebe§  ©efjöft  in  ber  ©ruppe  ift  für  fi(^  abgefdjfoffen, 
bie  ©örfer  finb  ©ruppen  oon  ©injelufiöfen.  2)er  Saner  nennt  fein  ©epft  „ba§  Sergel" 
unb  meint  bamit  bog  3IBof}n=  unb  bie  SRebengebänbe  fammt  bem  baju  gefjorigen,  oon 
einem  nieberen  gleditjaun  umfdjtoffenen  §of,  ber  ben  ©(^weinen  jum  ^ummetpla^  bient. 
jDie  ©ebäube  finb  burc^auä  oon  |)oIj,  auggenommeu  ber  %i)t\i  ber  SBanb  be§ 
SSot)n]^aufe§,  an  weld^e  fi(^  im  Sor^aufe  ber  §erb  unb  in  ber  Stube  ber  große  ^ai)iU 
ofeu  anlehnt.  9ln  baSi  Sor^auS,  >üeld)e§  über  bem  .'perbe  mit  angeioorfenem  gled)twerf 
gebedt,  fonft  jum  ®ad)ftu^I  offen  ift,  rei^t  fidj  gegenüber  ber  ©tube  ber  britte  Z\)t\l  be§ 
SBot^ngebäubeS  an;  er  enthält  jmei  Heinere  Stänme,  ben  Speid^er  unb  ba^  mit  bem  Dfeu 
oerfeljene  unb  gemeinte  @tüb(^en  für  ba§  gamiücnfiaupt  unb  beffen  grau.  Slußer  ber 
55refd;tenne  unb  ber  ©d^eune,  welche  über  bem  Stade  fituirt  finb,  f;at  ber  Sauer  ein 
jmeiteS  Heiuereä  „^au§",  beftefienb  au§  einem  einzigen  9?aum  jur  5(nfbeioaf)rnng  ber 
Äleibertru^en  unb  ber  ®etreibeoorrätf)e.  Sei  biefem  jlceiten  |)aufe  finbet  man  in  einem 
fleinen  angebauten  9{anme  bie  ^panbmüf^Ie,  eine  für  bie  ©egenb  uot^uienbige  einrid)tung, 
ba  bie  JJfüIjIeu  an  ber  äo\pa  aud)  bei  mäßig  f^oljem  SSafferftanb  im  grütjjaljr  unb  |)erbft 
lüoc^enlang  ben  Setrieb  einftelteu  muffen. 

miiftf  mb  Oolfsmuftf  in  Krain. 

Äraiu,  beffeu  ^auptftabt  nie  bie  9flefibenj  eiuel  fonüerainen  uiettlid^eu  ober 
geiftlidjen  |)ofc§  wor,  mußte  auf  bie  Sort^eife  ber  Stnmefen^eit  ciue§  foldjen  §ofe§  für 
Stabt  unb  Sanb  üon  jefjer  oeräic^ten.  35enn  uid^t  feiten  toaren  biefelben  §eimftätten  unb 
^flonjfdjuleu  für  aBiffeufdjaften  unb  fünfte.  Sie  (Sntwidlung  ber  50?nfif  ioar  baf;er 


403 

ouäfdjlie^lic^  auf  bie  natürliche  Söegabung  beä  93oIte§  angewiefeit,  i^re  ^^flege  bem 
^nftfinn  ber  Trainer  überlaffen.  2)te  imtürtid^e  Begabung  beä  58oIfeg  für  ©efang  iinb 
ÜKufif  offenbart  fid^  in  bem  reichen  S^age  oon  9^off§liebern,  ttelc^e,  au§  olter  ^eit  bis 
Ijeute  erhalten,  in  ben  |)0(^t^älern  be»  Cberlanbeä  fowofjl  atg  aucf)  auf  beu  grünen 
SBeinfiügetn  be§  Untertanbeä,  in  ber  traulichen  Stube  im  jDorfe  inie  öom  Sl)ore  ber 
frennblic^eu  Xorffirdie  ertönen.  SBenn  ba^er  ber  Trainer  tro|  feiner  guten  mufifaltfci^en 
'.yeroutagung  auf  bem  weiten  ©ebiete  be»  Sunftgefange'ä  unb  ber  mufifati)cl)en  Srfinbnng 
nur  in  öer^ältni^mäBig  wenigen  I)erüorrogenben  9?anieu  üertreten  ift,  fo  offenbart  fid) 
bod)  ber  Sinn  beS  58otfev  für  'äWufit  bei  jeber  @elegenf)eit,  fo  weit  wir  auc^  in  ber  Kfironif 
beä  fionbeä  unb  feiner  |)auptftabt  jurücfblättern  mijgen.  2)a§  35oIf  tanjte  fingenb  im 
ß^ore  um  feine  geheiligte  Üinbe  uor  ber  Sirene  ober  üor  bem  @rf}(offe  unb  auf  ben 

ÜKarttplä^en  bie  93ürgerfd}aft  bei  „fröf^lic^em  ©aitenfpiet". 
iJaS  betannte  beutfc^e  Se^rgebid^t  „®er  junge  SncibariuS", 
wel(^e§  bie  ©igent^ümlid^feit  ber  öfterreidjifdjeu  SBölfer 
d)arafterifirt,  fagt  oom  froinifd^en  5ßoIfe: 

3e  Staine  §i  mir  bei  gebeten 
Sas  wir  iDinbt)(^en  '  treten  - 
^ad)  ber  '81iitcr»)fifen.  ^ 

Unter  ben  bebeutenberen  SJhififern  unb  (iomponiften, 
Tenfrafiiije  auf -jirnois  DoiaJruflri).     welc^c  t^eilö  iu  ftraiu  gcboren  würben,  tf)eilö  bem  Öanbe 

burd)  jahrelangem  iJöirfen  in  bemfelben  angefjörten,  nennen 
wir  ben  33ifc^of  »on  SBien  @eorg  Slotfonia,  einen  geborenen  Soiboc^er,  ber  aU 
oorgüglidier  Xonfünfticr  genannt  wirb  unb  jug(eid)  Sapeßmeifter  S?aifer§  5Diaj:imi(iau  I. 
war.  Slatfonia  würbe  1477  .^nni  faiferlictjen  .'pofcaplou  in  3Bien,  150;5  junt  35onipropft 
in  Saibacf)  ernannt,  würbe  fobanu  alä  SBifd}of  in  ^^ebena  (in  Sftrien)  mit  ber  'ij^ropftei 
JRubolf^wertf)  botirt  unb  1514  58ifd)of  in  SBien,  als  welcfier  er  ben  26.  9(pri(  1522, 
wie  feine  ßJrabfc^rift  im  8tcfanSbom  tu  SBien  6e,5eugt,  ftarb.  Sein  Portrait  befinbet  fid) 
unter  ben  18  93ruftbilbern  in  ben  ß^orftü^len  neben  bem  .^odjaltor  ju  St.  Stefon.  @S 
war  bamalS  nicf)t  feiten,  baß  t)oi)e  fird)ücf|e  SBürbeuträger  ber  taiferlicf)en  .^ofcapelle  in 
SBien  öorftanben,  fo  Slattonia,  fo  ber  nachmalige  3^ifd)of  üon  Saibad)  Urban  lejtor, 
ber  als  .^ofcaplan  bie  öofcapelle  birigirte,  fo  enblid)  auc^  ber  berüf^mte  loutünftler 
3lrnolbu§  be  ^^rngf^,  Dombed^ant  jn  Saibac^. 

STrnoIb  oon  ^rugft)  (oucf)  ^Iruolbo  be  ''^onto)  würbe  1480  ju  Brügge  geboren, 
fam,  unbefonnt  wie,  nac^  Saibad),  würbe  1530  jum  5)ombed)ant  in  Saibac^  ernannt  unb 
fpäter  „obrifter  ßapellmeifter  ber  faiferlidjen  .'pofmufifcavelle"  in  SBien,  als  meldjer  er  1545 

'  *et  ttinbifdit  (visoki  ple«)  Imij  ber  Slooeiieu.  =  lanäcii.  '  Subelfotf. 

26* 


404 

ftarb.  ©eine  Sompofitionen  befte^en  in  SSKotetten,  ^^iitnen,  Sieberit,  barunter  and) 
(SJefänge  SWartin  Sitt^erS,  uitb  luirb  benfetben  ingbefonbere  nod^gerü^mt,  bo§  fie  contro= 
punftifd^  metfter^aft  gearbeitet  finb.  ®ie  mit  Sa^re§äcif)Ien  üerfefjeneu  StuSgoben  feiner 
Sompofitionen  batiren  öou  1533  bil  1544.  (Sef^örte  ^rugt^  bem  Sanbe  Ärain  nic^t  burd^ 
©eburt  an,  jo  ift  bie§  faft  ^njeifetloä  ber  goll  bei  bem  berü^mteften  fraini)(^en  ßompofiteur, 
äugleid^  einem  ber  bebeutenbften  ßontrapunttiftcn  ber  jluciteu  §älfte  be§  XVI.  ^aifx- 
bunbertg,  3acobn§  ©altuS  ober  nad)  ber  beutfcf)en  33enennnn9  Qafob  |)äne(  ober 
|)anbl.  (gämmtlidje  ©ef^ic^täfc^reiber  ber  SConfunft  laffen  ©aßuä  in  Ärain  geboren  fein, 
o^ne  jebodf)  feinen  @eburt§ort  fetbft  ju  nennen,  ©oüiet  ift  ge>t)i§,  ba§  feine  Sttern 
bemittelte  firainer  »raren,  baf3  er  um  1 559  geboren,  im  Süngting'Salter  Sapellmeifter  be§ 
Sifcfjofa  üon  Olmii^  unb  halb  barauf  faiferlicl)er  ßapeltmeifter  tt)urbe,  bo§  feine  änderen 
SSerf;ä(tniffe  fe^r  glüdticf)  loaren  unb  er  felbft  ju  ben  rec^tfdjaffenften  unb  wofjfgebitbetften 
3Jfännern  feiner  ^^it  gef)örte,  fowie  ba§  er  mit  ^intertaffung  eines  (Sof;ne§  SRartin  om 
4.  Suli  1591  gn  ^rag  tierftorben  ift.  ®ie  (Stratjottjer  Sibliott^ef  behja^rt  eine  ganje 
(gammtung  auf  feinen  %ob  »erfaßter  ©ebidjte,  berebte  ^^UÖ^"  ^^f  Seliebtfjeit,  ber  fic^ 
@al(u§  erfreute.  ®r  erljielt  üom  beutfc^en  fi'aifer  1588  ein  5ßrii)ilegium  jur  |)eran§gabe 
feiner  SBerfe  auf  je^n  3a^re.  ®enfelben  inirb  @rö§e  ber  Sonception,  foiuie  Üinftlerifdje, 
an  ^^aläftrina  gema^nenbe  2:l)ematif  unb  babei  (Sinfat^l^eit  unb  Snnigfeit  noc^gerü^mt. 
Sine  Sompofition  oon  i^nt,  ,Ecce  quomodo  moritur  justus",  foft,  h)ie  SDJenbet  erjä^lt, 
nenerbingS  9tepertoirftüd  be§  berliner  S)omc^Dr§  geworben  fein. 

©er  bem  frainifd^en  SSoIfe  eigentf)itmlid)e  mufifalift^e  ©inn  ändert  fid^  jebodf  nid)t 
nur  burd)  ba§  |)ert)ortreten  einzelner  bebeutenberer  Stamen,  fonbern  au<^  burdj  bie  feit 
3at)r^unbevten  beftefjenbe  Sorge,  ber  SlJJufif  burt^  @rrid)tnng  üon  ©deuten  nnb 
anberen  Snftitutionen  ^flegeftätten  jn  bereiten,  ©o  lefen  wir  tion  einer  lanbfi^aftlid^en 
SJfufiffd^nte  fdjon  im  XVI.  So^r^unbert;  ber  Übt  oon  ©ittid)  unterf)ielt  in  feinem 
^(ofter  eine  fotd^e  ©djule;  am  18.  Sunt  1652  errid^teteh  bie  Sefuiten  in  Saibad^  eine 
SWufifgefellf^aft.  SBar  bal  ©trebegiel  biefer  mufitalifd^en  Se^ranftalten  jwor  pnäd^ft 
fircEiIidfien  ^Weden  gewibmet,  fo  würbe  baburd^  bod)  aud^  ber  @runb  jur  ©ntwidlung 
ber  äRufit  iiberl;axtpt,  alfo  and)  ber  wettU(^en  gelegt,  ©o  nnterfjielten  bie  Ianb= 
f^aftlidien  ©täube  ein  9Kufifcorp§,  bie  fogenannten  „lanbfd^aftlidEien  Trompeter 
nnb  |)eerpaufer",  ba§:  einen  Sfjeil  ber  lanbfd^aftlid^en  SUilij  bilbete.  ©eggleid^en 
unterhielt  bie  ©tobt  Saibad^  für  i^re  S3ürgermiliä  ein  eigenes  SUufifcorpS,  bie  fogenannten 
„©tabtt^urner".  SBeibe  SorpS  üerfielen  atlmätig  ganj  unb  au§  bem  3;rDmpeterfonbe 
würben  1815  bie  SRittet  jur  Srrid^tung  einer  öffentlidien  SUufiffc^ule  entnommen.  Snt 
Safjre  1702  fanb  bie  äJJnfif  in  Saibac^  eine  neue  |)eimftötte,  bie  bamalS  gegrünbete 
pfjütjarmonifc^e  @efellfd}aft,    welche   at§  S^W    ^"i^^  frühreifen  Kutturlebenä 


405 

unferer  ©tabt  6t§  auf  ben  l^eutigen  Sag  fortkfte^t  unb  bie  ältefte  9Jfu)"tfgefelIi(i)aft 
Öfterreic^=Ungarn§  ift,  110  3o^re  älter  al§  bie  @efell)cf)aft  ber  SJiufiffreunbe  in  SSteii, 
91  ^ai)xe  älter  aU  ha^  Sonl'eroatorium  in  $ari§.  Qnx  (Srflärung  biefer  geiuig  aitf= 
fallenben  (Srfc^einung  niu§  man  einen  Sticf  werfen  auf  ba§  Sieben  jener  3eit  üBerfjaupt, 
auf  ba^  geiftige  SeBen  Saibad^S  inSbefonbere.  ^Tantals  gogen  bie  <Böf)ne  ber  Soiba^er 
SBürger  an  bie  Unioerfitäten  narf)  Stauen,  um  fic^  für  i^ren  tünftigen  33eruf  in  ber  ^eimat 
auSjubilben,  inäbefonbere  ^änfig  nad^  Bologna.  Unb  mit  bem  gonbe  reichen  SBiffenS, 
ba§  fie  bort  gefommelt,  brachten  fie  audj  oerfeinerte  Sitten  au§  ben  ßentren  italienifc^er 
©ultur  in  bie  §eimat  jurücf  unb  grünbeten  wiffenfd^aftlid^e  unb  fünftlerifcfie  SSereine,  wie 
fie  folc^e  in  Italien  fennen  gelernt.  @o  erri(^teten  fie  1670  bie  ,Societas  militaris",  „bie 
ftreitenbe  ©efeüfcfiaft",  1693  bie  „Academia  operosorum"  (beibe§  rtiffenf^aftlic^e 
SSereine)  unb  1702  bie  „Academia  Philoharmonicorum".  S)ie  6f)rünit  berid^tet  nnä 
hierüber:  „Slm  8.  Männer  1702  ^at  bie  Academia  ber  §.  |).  Philoharmonicorum 
ben  Anfang  genomben.  jDer  STnfenger  ift  §err  3.  Sert^olb  üon  |)öffer,  bei  bem  fidfi 
üierjefin  eingefunben  unb  ben  @cf)Iu§  gemacht  unb  i^me  jum  ©irector  gefituirt."  Unb 
meiter:  „Wm  30.  3uü  (beäfelben  3ia^re§)  ^at  bie  Academia  ber  |).  ^.  Philoharmoni- 
corum 3f|re  erfte  acta  publica  am  SBaffer  8tromb  Sat)bad^  mit  '^etjeimrij  solemniter 
gehalten,  tnelc^  acta  ju  fe^en  bie  ganje  ©tabt  jugetoffeu  unb  alle  ©c^üff  bi§  auf 
ein  3)ienft  gehabt,  auc^  ni(f)t  genug  öor^anben  waren,  bie  leutf)  ju  bebienen."  S)ie 
p^il^armonifcfie  ©efeüfc^aft  ift  nun  burt^  faft  jwei  3a^rf)unberte  ber  Jrägcr  beä 
mufifalifd^en  ©ebanfenä  in  Stabt  unb  Sanb,'  bie  |)eimftätte  ber  9J?ufifpfIege  geblieben. 
(Sine  rüfirenbe  Spifobe  in  ber  ©efd^ic^te  ber  ©efeßfc^oft  bilbet  bie  5;^atfac^e,  ha^  fie 
im  3o^re  1809,  oll  Srain  unter  franjöfifc^e  ^errfc^oft  tarn,  i^re  5;^ätig!eit  gönjlic^ 
einfteüte,  weil  i^r  ba§  uü^licfier  fc^ien,  „al§  fic^  einem  erzwungenen  SSergnügen  ju 
unterjochen",  unb  fie  erft  1814  nac^  bem  Slbjug  ber  granjofeu  burc^  eine  feierli^e 
(Serenabe  roieber  eröffnete,  bem  öfterreic^tfcfien  ©ouoerneur  greit^errn  üon  ßattermann 
»or  ber  feftlic^  beleuchteten  93urg  bargebrac^t.  S)ie  'Sage  ^öc^ften  ©lonjeS  jeboc^  fa^ 
bie  p^il^armonifc^e  ©efellfc^aft  im  Sa^re  1821,  als  Saibai^  ©eine  SRajeftät  ben  Äaifer 
gronj,  ben  Äoifer  oon  9tu§(anb,  ben  i?önig  oon  Jfeapel  unb  mit  biefen  eine  gro|e 
3(nja^I  öon  Staatsmännern,  ^Diplomaten  unb  i)oi)en  SBürbeiiträgeru  onläBtif^  beS  f)ier 
tagenben  ßongreffeg  in  feinen  SKauern  )a(),  wo  bentf^eS  X^eater,  italienifd^e  Oper  unb 
p^il^armonifcfie  Soncerte  in  bunter  JRcitie  abwec^feüen  unb  ^inftler  erften  SJanges  in 
Unteren  mitwirfteu.  S)ie  Soncertjettelfammlung  ber  ©efeöfd^aft  jeigt  übrigeng,  ia^ 
biefelbe  mit  3tuSna^me  einer  italienifirenben  JRic^tuug  in  ben  S)rei6iger=3a()ren  ftetä  bie 
ebelfte  @efcf)macflricf)tung  bewahrt  ^at.  6ä  fonntc  nic^t  fehlen,  ba§  eiue  fo  alte  unb 
ftetä  rüfjrige   SDiufitgefellfcfiaft  atlmälig  bie  ©Qmpatfjien  ber  SDfitwelt  gewann  unb  iljr 


406  ^ 

9({uf  ein  über  bie  ©renken  beö  Sanbeä  t)inau§reicE)enber  lourbe.  ©ie  bebeutenbften  '^oxu 
füiiftler  rcd)neten  eä  fi(^  jur  eijre,  in  bie  ©efeHi^aft  al§  (g^renmitglieber  aufgenommen 
äu  werben,  ©uffef  (1794),  ,&al)bn  (1800),  ©änSOadjer  (1820),  ^:paganini  (1824),  Slnfelm 
.^itttenbrenner  (1830),  Sonrabin  Sreu^er  (1839),  9JJarie  gjMlanoHo  (1843)  unb  öiele 
anbere  roaren  ©firenmitglteber.  ^en  [;öd)ften  SSertfj  legt  bie  ©efellidjaft  barauf,  bnfj 
83eetl)Düen  im  Safere  1819  jum  ©fjreumitglieb  ernannt  mnrbe;  ben  eigenfjänbigen 
ißrief,  in  meltfiem  fid)  Seet^ouen  für  bie  ©rnennnng  bebanfte,  bewahrt  bie  ©efeüfc^aft  al§ 
ein  ^leinob  in  i^rem  Stri^iue.  S)ag  SBerf,  iueld)e§  33eet()ooen  ber  ©efellfdiaft  in  bem 
S3riefe  oerlprid)t,  bürfte  aller  SBatjrfc^einlid^teit  nad)  bie  ^^paftoralfpipfjonie  fein,  beren 
^^artitnr  ©injeidjnnngen  über  Sempi  u.  f.  lu.  enttjiilt,  bie  mit  3Rott)ftift  üon  Seet^oueng 
§anb  gefd^rieben  finb.  Sludj  bie)e§  9Jfanufcript  beiuafirt  bie  @efeKf(^aft  al§  toertfjDotle 
SJetiquie  in  if)rem  2)JufifaIienard)iü  auf.  ®ie  p[)iI[jarmonifd)e  @e)e(lfdjaft  nntert)ätt  feit 
1821  and)  9}hififfd)nlen  unb  ift  bie  1815  gegrünbete  öffentlidje  5Dhififfc^uIe  mit  i()r  in 
jüngfter  3eit  bereinigt  toorben.  'Die  ©efellf^aft  ift  oI§  eine  Slüte  ber  italienifc^en  Kultur 
ju  betrad)ten,  ifjven  ^ortbeftanb  burdj  faft  jwei  Safjr^unberte  ban!t  fie  oorpgämeife 
beutfdjem  (Sinfluffe. 

Sieben  bem  italienifdien  unb  beutfc^en  ©lement  trat  in  neuerer  ^eit  auc^  ein  britte» 
onf,  bas,  ftouenifd^e.  <Sd^on  ju  ©übe  be§  üorigen  3at)r()unbert§  componirte  ber  aud)  auf 
anberen  ©ebieten  bes  Söiffens  unb  tönnenS  fiertiorleudjtenbe  greif)err  uon  3oi§  flooenifc^e 
iJieber  oI§  ©inlagen  für  bie  Oper  ber  9JobeIbü^ne  unb  au^  fpäter  tcütc^t  ha  unb  bort 
bei  feftlic^er  @elegenf)eit,  im  I^eater  unb  im  (Soncert  ber  ptjiHjarmonifi^eu  Oefeüfc^aft 
ein  unb  ba§  anbere  flooenifd^e  Sieb  auf.  ®rft  bie  Bewegung  be§  3of)reg  1848,  nodj 
me^r  aber  bie  nationale  33elt)egnng  ber  jüngften  ^eit  ()at  aud^  auf  bie  Pflege  beä  floüenifc^en 
ftunftgefangeg  eingelüirft;  bie  im  Safjre  1872  gegrünbete  Glasbena  matica  [}at  fid)  biefe 
Pflege  jur  Stufgabe  geftellt  unb  fudjt  fie  burd)  ,'pcrauggabe  oon  ßf)ören  unb  Sieberu, 
burc^  aSeranftattung  oon  mufifatif(^eu  Stuffütjrungeu  unb  in  neuefter  3^it  ^^'^^  ^"^'i^ 
Uuterf)altung  einer  SRufiffdiuIe  ju  erreidjen. 

9Jic^t  unermä^nt  barf  bleiben,  ba%  ein  SSerein  jur  Pflege  ber  tirc^enmufif,  ber 
ßäcilienüerein,  fid)  um  bie  |)ebung  biefer  SKufif  inSbefonbere  babur(^,  ba^  er  eine  Drget= 
fd)ute  unterljält,  oiele  SSerbieufte  erwirbt,  fowie  üon  Seite  ber  2er)rerbilbung8anftalt  auf 
bie  mufifaüfdje  Sluäbilbung  ber  Sefjrer  9iJad)brud  gelegt  wirb. 

SBer  aber  in  bie  mufifalifdic  ^Veranlagung  beä  flouenifdjen  i8olfäftamme§  einen 
©inblid  fii^  tier)d;affeu  wiü,  ber  üerfenfe  fid^  in  ben  reid)en  od)ai5  be»  floüenifc^en 
5ßolt§liebe§.  @inb  e§  hierbei  jwar  üorjugöweife  bie  5l>olf§bi(^tungen,  bie  unfer 
gonseS  ^ntereffe  wadjrufen,  ein  Sntereffe,  weld)e§  burd^  bie  Überfe^ungen  Slnaftafiug 
(^rüng  in  bie  Weiteften  literarifc^en  Streife  getragen  würbe,  fo  finb  eg  aber  and^  bie 


408 


©ingtceifen,  toeld^e  bur^  Stangfd^ön^ett  unb  Originalität  unferer  üoUften  Serücffic^tigung 
ȟrbig  erf(^einen. 

3Kan  fann  nic^t  eigentlich  üon  einem  fraintfd^en  9Sol!§liebe  fpreclien,  benn  ber 
unleugbare  (Sinflufe  be§  SobenS  auf  ben  SJJenfc^en  unb  bie  geograp]^ifcf)e  Sage  ^rainä, 
meld^eS  jwifd^en  i)a§  beutfci^e,  itatienifd^e  unb  fübflaöiftfie  SSotf^elentent  eingeteilt  erjc^eint, 
^aben  eg  mit  fic^  gebrorfit,  ba§  ba§  9Solt§lieb  be§  ©loöenen  in  feiner  ©ntwidlung  tjon 
ben  9'Ja^barftämmen  beeinflußt  würbe  unb  wirb.  S5a§  Sieb  be§  Oberfrainerä  ö^nelt 
bem  Stlplergefange,  ingbefonbere  bem  färntnifcfien,  aud^  in  il^m  finbet  fiel)  ein  fc^wer» 
mütt)iger  ^ug,  bod^  ift  il^m  ber  |)umor  nid)t  fremb,  felbft  Slnflönge  an  ben  „Nobler"  finben 
fid)  ni(^t  ju  feiten.  ®aä  Sieb  be§  Äarftbewo^nerä  in  Snnerfrain  jeigt  fi(^tlic^  italienifd^en 
©influß,  inäbefonbere  im  9tt)5t^mn«  unb  in  ber  ©el^nung  be§  ©c^lußaccorbg. 

Sie  unöerfätfd^tefte  floöifi^e  Sigenart  ^eigt  bagegen  bag  untertroinifc^e  Sieb,  benn 
bie  es  beeinfluffen,  finb  ja  ebenfalls  oerwanbte  aSolfgftämme,  ^oaten  unb  ©erben.  Sm 
Unterfrainer  Siebe  liegt  ber  ed)t  flaoifc^e  Qüq  jur  ©d^wermut^,  felbft  im  ^eiteren;  bie 
SJJoßtonart  ift  jebod^  nid^t  übertoiegenb,  ber  9lt)^t^mu§  ftet§  eigent^ümlid^,  ber  mufifalifd^e 
®ebaufenau§brucE  nteift  mit  gefunber  ©innlic^feit  ge^joart.  SBtr  geben  ^ier  ein  SSolt^lieb 
(Slovö  =  Stbfd^ieb),  ber  Slbfd^ieb  be§  (geliebten  Don  feinem  SJfäbd^en,  in  welchem  fid^  bie 
S^efignation  eineS  treuliebenben  ^erjenS  in  rü^renben  SBorten  au§fpridE)t. 


Tenore 1 
Tenore  II 


Basso  I 
Basso  n 


Andantino 
mf 


Pre    -    ]ju  -  ba    zdaj   zdra-va 


-    sta-ni,  se 


enkral  podaj  mi  ro- 


mf 


^^^^ 


^^^kMd^^ 


fo  i/ 


'u*  ^  u  p  u  ^' 


i 


na    me     ni  •  kar    ne  -  po 


za  -  bi,    £e         dru  -  gi     lud     ienin  tvoj 


z — ^t!_^ — L_i/  _ .  —•:?—« — ß — I« — f — «_:  '—f^—r- + 


r~^r'~rrr 


409 


Ne    -    bo-dem    Ija  -  bez  -  ni 


pro    -    Sil 


büdeiu  le   prosil  ro- 


h  ^  h  h  h  h 

-y •    ä    ä    ä    ä 


^    V 


k6  a        V  pisih  jaz  bodem  te 


nosil    in         sta-bo  lo-cit-ve    gor     -    je. 
rit. 


'=M^^ 


-•hr-i^ 


Zf£^L. 


p'  ^  u  r^  * 


3n  beutf^er  Ü6er)e§ung  lautet  biefer  „Ibfc^ieb"; 

®ott  möge  ©ffunb^eit  bir  \i)txiXt\\ 
Unb  retc^'  mir  nod^  einmal  bie  Jpanb, 
33emaf)t'  mit  ein  tteueS  ölebenlen, 
Ob  bein  ^erj  aut^  ein  Slitberer  fanb. 
Um  Siebe  nid)t  roiH  id)  bic^  flogen, 
9iic^t  bitten  bidj  je  um  bie  $Qiib, 
3d)  tnitt  bic^  im  Jperäen  nur  tragen, 
%\xi)  roenn  e^  jerreigt,  loa^  mvA  banb. 

@leirf)Wie  bie  alte  maleriic^e  SSoItStrad^t  in  unferen  SHpenlänbern  üon  ber  gefc^macf« 
Joi'en  neufränfil'c^en  »erbröngt  wirb,  fo  wirb  aud)  iit  ^aiti  '^v^^  olte  SSoIfölieb  Doii 
mobernen,  nic^t  immer  ooltst^ümlic^  ge£)a{tenen  (befangen  uinipielt;  wir  wollen  aber 
^offen,  ba§  unfer  ißolf  an  feinen  fdjönen  alten  Siebern  fcft^alten  wirb,  ^enn  ber  trainifc^e 
ißoifgftamm  finbet  in  feinem  Siebe  ftet§  berebten  2Iu§brucf,  fei  e§,  baß  er  oon  ber 
©c^ön^eit  feiner  großen  5Ratur,  ben  ftoljen  Sergen,  ben  fpiegeinben  ©een  be§  D6erlanbe§, 
feinem  golbig  funfelnben  SBein  unb  ben  grünen  3lebengelärtben  be§  Unterlanbes  fpric^t  ober 
in  finnigen  SRelobien  fingt,  fei  eö,  bafj  er  bie  oerborgenften  Saiten  be'»  .^erjenä,  feine 
©efü^le  unb  Seibenfc^aften  in  ftlagelauten  erflingen  läßt. 


410 


Die  beiitfd)e  Literatur  in  Krain. 

9(u  Offenbarungen  be§  beutfdjen  @eifte§  im  ©etuanbe  her  ®id)tHug  fef)tt  e§ 
nic^t  in  nnferem  Sanbc,  iniffen  wir  bodj,  ba§  fc^on  ber  abenteuernbe  lUrid)  uon  Üi(^tenftein 
in  unfere  Serge  gejogen  tarn  nnb  non  bem  „luinbifd^en  %i)nk  be§  Slbelä"  ate  gralva 
Venus  begriifet  »urbe;  be§g(eid)eu  finben  fid^  in  ben  (Sdjlofeard^iüen  nnb  58i6Iiot^efen 
unfereS  Sanbe§  ntand^e  SBerfe  älterer  beutfc^er  Siteratur,  loie  ein  S3anb  altbeutfc^er 
^^rebigten,  eine  rfjl)t[)mifd)e  Bearbeitung  ber  Söüc^er  9JJofe§,  iia?>  Jltejanberlieb,  öorlaam 
nnb  3o)apt)at  nnb  anbere,  bie  ^eter  üon  SRabicS  aiiSi  ©taub  nnb  ©piunengeiuebe  an§ 
üid^t  be§  Xageg  gejogen  ^at. 

S)aa  erfte  bidjterifc^e  ®enfmat,  bag  ^rain  felbft  f;erüorgebrad^t  ^at,  ftammt  au§ 
bem  XIV.  3afFf;unbert  unb  füljrt  un§  „bie  Sßerfnd)ung  be§  §errn  bur^  ben  ©aton"  in 
fortlonfeuben  ^Reimpaaren  oor.  ®er  SSerfaffer  Otto  oon  $Ra§p  au§  einem  frainif(^eu 
©efdjled)!  fjot,  wie  e§  im  Singang  f;ei^t,  taS^  93ud)  gebid^tet  „mit  frantem  Sinne  —  auf 
Ijilf  nnb  troft  ber  funiginne  —  ber  wir  ^aben  oft  genoffen  —  unb  bie  (ieplaid^  [)at 
umbfloffen  —  paibe  fjinimel  unb  bie  erben  —  ber  Ijilfe  niuef»  mir  merben  ..."  ©emfelben 
3o[)r[)unbert  getjört  anc^  eine  ^ergament^anbfd^rift  an,  raeld)e  93rud)ftüde  einer  in 
ftrain  oerfo|ten  ÜJJarienflage  enthält;  an  fie  rei^t  ftdj  „ain  guet  unb  fc^oen§  gepet  oon  ber 
fjeiligen  jungfroto  fancta  Äatl)arina"  in  48  paarmeife  gereimten  SSerfen. 

©erabeju  fang»  unb  flangloS  >oor  bie  folgenbe  Qät,  in  ber  baS^  SSott  mit  fteter 
5(ngft  nad)  beit  ©ipfeln  ber  iöerge  fd^aute,  ob  nid^t  ein  emporlobernbeS  gtammenjeii^eu 
ben  (Sinbruc^  be§  |)aIbmonbe§  oerfüube.  SDaju  traten  bie  Sanernaufftänbe,  bei  beneu 
nmndje  ftattlid^e  §errenburg  in  raud)enbe  ^irümmer  fanf,  fo  ba§  ein  SSoIfglieb  oon  ben 
frainifdjen  SSanern  au§  bem  Slufang  be§  XVI.  SafjvfjunbertS  ben  ©ieg  be§  Slbefö  preift, 
ber  fid)  mit  freiem  WuÜ)  emporgefd^mungen  ^atte,  ben  Stufftanb  ju  bämpfen.  „®er  bauern 
Sdjaar"  [jei|t  e§  in  bem  Siebe,  „tt)a§  rueffen  bar  —  ftara  pranba  —  bie  tan|fnec^t  tetten 
prangen  —  mit  fpieffen  nnb  mit  ftangen  —  leuffjup,  leut^up,  (eut^up,  leuf^up  boga 
gmojna  —  ber  bauren  punbt  ma§  jertrent  —  ir  ffjaiuer  meft  nmb  ba§  enbt." 

Ein  regeg  geiftigeg  Seben  emad)te  mit  bem  (Sinjuge  ber  ^Reformation.  Sing  ben 
9}ingmauern  ber  83nrgeu  unb  Stäbte  jog  nun  bie  fraiuifc^e  3ugenb  nad;  ben  ^dd)' 
nnb  a)fittelfd)nlen  !J)eut)d^(anbg,  um  ben  SBiffengburft  ju  ftillen;  anberfeitg  famen 
beutfctie  ^rebiger  unb  Sd)u{meifter  ing  ßanb,  weldje  nicE)t  nur  in  Saibad),  fonbern  aud^  in 
fteineren  ©tobten,  wie  ßrainburg,  Sbria,  ©urffelb  2C.  ben  Samen  ber  Silbung  augftreuteu. 
Wu^erbem  erfjielt  Saibad^  bie  erfte  proteftantifdje  Satcinfd^ule,  an  ber  neben  SDfännern 
wie  Öubina,  ßreüiuä,  Sofjoritfd;  ein  JUcobemug  grifdjtin  tl^ätig  war,  beffeu  Iateini|d;eg 
Carmen  üom  ^i^fni^er  ©ee  ju  einem  ®cnfmal  ber  Srinncrung  an  ben  ungtüdtidjen  ^ic^ter 


411 

genjorben  ift.  3Benn  nun  and)  bie  lateinifd^e  Sprache  im  SDiittelpuiift  be§  Unterrid^tS 
ftonb,  fo  iDurbe  boi)  bie  ^^flege  ber  beutftfien  nid^t  üergeffen.  ©aüoit  jeugen  ber  beutfc^e 
Sated^igmuS  unb  ^falter,  in  welche  bie  3ugenb  eiugeweiljt  mürbe,  baöon  ba^  beut|d[)e 
ilircfjenlieb,  baö  neben  bem  ftooenif^en  ertönte,  ^a  man  fprid^t  fogar  öon  fatt)riitf)en 
Sdjmä^Iiebern  gegen  $apft  unb  9lntic^ri[t,  bie  im  Umtaufe  waren;  bod)  bleibt  bei  if)rem 
35ertu[t  unentfc^ieben,  ob  fie  in  beutfdjer  ober  iIoüeniid)er  Sprache  gefc^riebcn  waren. 
2Bag  fonft  ba^  XVI.  gatjr^unbert  an  beuti(^en  Si^twerfen  ()eroorgebrad^t  f)at,  entbcf)rt 
ber  Sebeutung:  fowofjl  ber  in  SSerfe  gebvad)te  Qu%  be§  SRitterg  ,g»an§  gerenberger  gegen 
ben  jEürfen  unb  bie  r^t)t^mi|c^e  Bearbeitung  ber  ©enealogie  ber  ©bleu  üon  9{ain,  bie  in 
ber  erften,  aber  balb  gefperrten  SDruderei  beö  |)an5  9JJannel  in  ßaibac^  erjc^ienen  waren, 
aU  anä)  bie  fprad)tid)  ungefüge  Sebeuöbefdjreibung  be§  trainifc^en  2anbegf)anptmann§ 
^ofef  oon  Santberg,  bie  in  nief)r  benn  1 .600  '.Werfen  mit  i[}ren  eingeftreuten  (Srmafjuungen 
bie  @ebu(b  be§  SeferS  ermübet.  SBerte  aber,  wie  jene  beä  red)tlgefef)rten  ^egcnä  ober  be§ 
üielgereiften  Sigmunb  tion  §erberftein  entjieljen  ftc^  ob  i^re§  Sn[;alt§  unb  ber  Iateinifd)en 
(Sprache,  in  ber  fte  gefc^riebeu  finb,  unferer  Setrad^tnng. 

9JJit  ber  @egeureformation  oerfd^wanben  alte  8puren  beg  geiftigen  Sebenä,  wetc^eS 
ber  9Sertef)r  mit  bem  proteftantifd^en  S)eutfc^Ianb  angebahnt  f}ütte.  2)ie  SSäter  ber 
©efeüfd^aft  3e)u  betjerrfditen  nnnmefjr  Schule  unb  SSiffenfc^aft.  Sie  nafjmen  and)  ba^ 
proteftantifc^e  (Sc^ulbrama  auf,  um  eä  im  jDienfte  ber  Äirc^e  ^n  oerwertf^en.  3it"ieift 
fc^öpften  fie  itjre  Stoffe  au§  83ibel  unb  Segenbe,  fettener  ang  ber  SSelt»  ober  imter^ 
länbifc^en  ©efc^id^te.  9{üe  biefe  2)ramen,  bie  bnrc^  fcenifd^e  ^^radjt  bie  3tugen  ber 
^ufc^auer  blenbeten,  waren  tateinifd);  nur  feiten,  ba^  man  fic^  ,yi  gan^  beutfdjen 
9(uffü^rungen  ober  ju  Dramen  ^erbeiließ,  beren  tateinifc^er  lejt,  wie  bei  Stefan 
^abinger,  mit  beutfdjen  i^erfen  unterbrod;en  mar. 

©efü^rtic^e  9febenbuI)Ier  ber  Qefniten  mürben  bie  I)oc^beutfc^en  Üomöbianten,  mit 
benen  um  bie  SJiitte  beg  XVII.  3af)rf)nnbertä  ba^  beutfdje  Drama  in  Saibac^  eiUiiog. 
Wit  ber  83efef)rung  unb  bem  ÜJJartertobe  be§  ^eiligen  @uftü(^ing  trat  ber  Sc^aufpieler 
1q.  @rnft  .^offmanu  t)or  bo§  bantbare  ^.publicum,  baS  fic^  balb  an  ben  Spiifeen  einer 
berbtomifc^en  $8ebientenfignr  erfjeiterte,  balb  fein  9tuge  an  fcenifc^en  Überrafc^nngen,  mie 
bem  93aQet  ber  wilben  liiere,  an  (S^riftnä  über  ben  SBoIfcn  u.  f.  w.  meibcte.  4kin  biefen 
fliegenben  2;ruppen  begeiftert,  bic^teten  ^roei  Ukrainer,  ÜJJartin  ^änbler  unb  üKeldjior 
fiarrer,  ein  breiartiges  Srama:  „Tier  oerirrte  Sotbat"  ober  „®ca  @(ürfe§  '".^robirftein". 

Um  biefelbe  3«''»  Q^^  3efniten  unb  Somöbiauten  um  ben  SSorrang  ber  iMifjue 
in  Saibad^  ftritten,  foft  in  feinem  romantifd)  einfamen,  mipfelnmraufc^ten  Sergfdjioft 
SBagenfperg  ber  berü^mtefte  Sobn  feines  i^anbeS,  grei()err  öon  ikluafor,  unb  fd)nf  ber 
^eimat  ju  S^ren  „'Sie  @f)re  bcS  ^er^ogtljumS  Ärain".  S^atoafor,  bcffcn  3U)nen  einem 


412 

loiiibarbifcften  ülbelSgeic^lec^t  entflammten,  war  ju  Sai6ac^  1641  geboren.  Sefuiten  waren 
feine  erften  83i{bner,  bie  grembe  fein  befter  Sef)rmet[ter.  9Wit  @rfaf)ning  unb  SBifjen 
bereichert,  fef)rte  er  in  bie  Heimat  jurücf  nnb  ftarb  md)  einem  Seben  üielfeitiger  2^ätig!eit, 
ba^  er  bem  SSoterlanb  unb  ber  SBiffenicfiaft  gewibmet  [;atte,  1693  ju  ©urtfelb  in  Unter» 
frain.  2)er  „Sfjre  be§  §erjogtI)umg  ^oin"  flotte  er  fein  §ob  unb  @ut  geopfert,  nicf)t§ 
war  ifjm  geblieben  aU  \)aSi  Sewu^tfein,  bie  |)eimot  mit  einem  SBerfe  bereid^ert  ju  l^aben, 
in  bem  bie  ©efd^ic^te,  S^Jatur  unb  Sitte  berfelben  jwar  nid^t  fritifc^  burc^forfc^t,  aber 
liebeooH  pfammengetrogen  ju  ben  @öf)nen  be§  Sanbeä  fpridfit.  2Bir  muffen  SSalüoforä 
(Schriften  mit  i^rer  jWar  raul^en,  aber  treuherzigen  ©^jrac^e,  wie  fie  aud^  in  ben  9teim- 
ftrop^en  jn  feinem  2:obtentanje  nac^  |5oIbein  ju  Sage  tritt,  um  fo  freubiger  begrüben, 
al§  man  fonft  ber  lateinifd^en  ©elefjrfamfeit  l^ulbigte  unb  fateinifd)  bic^tete,  wie  bieg  bie 
9(rbeiten  oieler  trainifd^en  (Selefirten  au§  bem  XVII.  unb  bem  STnfang  be§  XVIII.  3al^r= 
bunbertS,  oor  5ll(em  jene  eine§  ©c^önteben,  3;^alberg,  @erbe|,  ^eljl^ofer  ober  bie  finn= 
reid^en  ®ifti(^en  ©igmuubl  oon  |)alterftein  beweifen.  ®er  geiftige  SSerfe^r  mit  Stauen 
nnb  bie  öor^errfd^enbe  ©efd^madärii^tung  für  bie  romonifd^en  Siteraturen  in  jener  3sit 
Iä|t  un8,  wenn  an<i)  nid^t  auSfd^tie^Iic^,  biefe  ®rfct)einung  begreifen. 

9fndj  bem  Sßorbitb  ber  italieuifcf)en  Stfabemien  würbe  aucf)  am  ®nbe  be§ 
XVII.  Sa^r^unbertg  bie  5lfabemie  ber  Dperofen  in§  Seben  gerufen,  welche  mit  bem  gleite 
ber  Siene,  bie  fie  ju  i^rem  ©innbilb  genommen  fiatten,  l)a§:  wiffenfd^aftlid)e  gelb 
bearbeiten  wollten.  Slber  üon  ben  Sefuiten  angefeiubet,  ftarb  bie  S(fabemie  f(^on  mit  ben 
©rünbern  unb  erften  SJJitgtiebern  au^,  um  erft  im  Sofefinifd^en  ^^itaWer  ju  neuem 
Seben  ju  erwadE)eu.  Qtoav  war  aud)  biegmal  bie  ©auer  berfelben  nur  eine  furje,  boc^ 
entfaltete  fie  unter  @raf  ©bling  unb  grei^errn  üon  ©uffitfd^  eine  fo  erfpriep(^e 
Xfiätigfeit,  ba§  (Srfterer  in  feiner  3bt)IIe  „®er  Sfenj  unb  bie  Saiba^"  unferen  f)eimatIicE)en 
glu^  freubig  ba§  §aupt  fd^ütteln  lä^t,  weil  fi(^  „mit  bem  fanften  ^Riefeln  feiner  SBetlen  fo 
mandfjmal  ein  Sieb  burc^  bie  fruchtbaren  SBiefen  ^inunterfc^ti(^  ober  im  ©c^attengewölbe 
ertjabener  @id^en  tönte,  feit  i^m  SJfineroa  in  @uffitf(^  einen  fo  empfinbfamen  unb  tf)ätigen 
'üKufenfo^n  gef(^enft  Ijatte."  Slud^  Slnton  Sin^art,  bem  wir  bie  erfte  fritifc^e  Bearbeitung 
ber  äüeften  §eimatggefc^i(f)te  oerbanfen,  rührte,  oou  Älopftocf  begeiftert,  bie  Saiten 
ber  .§orfe.  (£iu  frainifd^er  ©ineb,  oerfjerrlidjte  er  ferner,  wie  fdjon  tior  i^m  5ßrofeffor 
.^orma^r,  Ä'aifer  Sofef  unb  ßaiferin  SJfaria  Si^erefia  unb  fd^Iug  eublic^  in  feinen  Über» 
tragungen  au§  bem  Stalienifc^en  unb  Slaöifc^en,  wie  bem  STurnier  jwif(^en  Samberg  unb 
^egam,  einen  2;ou  an,  ber  empfönglit^eu  3Jad)l)a(l  fanb.  §(ucE)  ber  Sü^ne,  auf  Weld^er 
ber  ^ulbblid  eine§  93aron  Sigmunb  oon  ^oi^  ru^te,  fd^entte  er  ein  2)rama:  ,Miss 
Jenny  Lowe'.  SBar  bod)  bie  Ifieilnaf^me  für  bramatifd)e  8(uffü^rungen  in  bem  @5rabe 
gewad;fen,  al§  bie  fjod^beutfd^en  Ä'omöbianten  immer  f)äufiger  unb  auf  längere  Qät 


413 


natu)  2aibaij  getommen  waren.  ®tefeI6en  f)atten  fogar  1730  ju  Ärainburg  unb  Soibad^ 
ouf  öffentlicf)em  ^laöe  ein  beut)c^e§  ^aifion^fpiel  in  15  SSorftednngen  aufgeführt,  wobei 
eS  nid)t  „on  häufigen   J^ränen  uon  Seite   ber  3»f^iuff"   wnngelte.  5)ann  wieber 


'tttO^^Ci^ 


Sodann  ffleii^^ort  grei^err  oon  lialoa|or. 


üergnügte  man  fic^  an  zeitweiligen  Äasperlfc^wänfen  ober  Staatäactionen,  f)örte  einen 
italienifc^en  ©ingfang  an  ober  brängte  ju  ben  Ijramen  ber  Sefuiten,  mit  benen  fogar 
bie  ßopu^iner  ju  wetteifern  begonnen,  wie  bieä  au8  ber  Sluffütjrnng  beä  SJapujiner» 
©c^aufpiete«  „SSeüibur"  im  So^re  1743  ^eroorgel^t.  @o  mod^te  fic^  aömälig  ba§ 
Sebürfnife  nac^  einem  eigenen  8c^aufpiet()anfe  geltenb,  weldjeä  in  ber  ÜRitte  ber 
©ed)jiger=3o^re  auf  bemfelben  ^la^e  juftanbe  fom,  wo  un§  ^eutjntage  bie  leergebranuten 


414 

SRoiient  imfereä  9J?u)entemveI§  traurig  niafjnenb  entgegenfdjauen.  SSon  nun  an  »oar  ber 
Sieg  beS  beut)d^cu  ®rama§  ent)cf)iebeii.  SBenii  man  nud^  nocf)  braniotiirfie  3)?ad)Werfe, 
H)ic  bn§  'Sraueripiel  „Stiege  unb  Senore",  ober  bie  Singipiele  „'3)ie  öerfolgte  Unbefonnte", 
„^^t)rr()u§  üon  Spiruä"  in  Äanf  nehmen  mußte,  fo  tünbete  bod)  fd^on  Seiieftti^'  „3uttu§  üon 
5!arent",  unter  (£(^ifaneber  aufgeführt,  jenebeffere  Qe'xt  an,  in  ber  mit  bem  3a^re  1800 
ber  ®eniu§  @c^iller§  mitben  „9{äuberu"  feinen  triump^ireuben  Sinjug  ()ie(t.  @d)on  jeigte 
fid^  (Sd)ifler§  (Sinfln^  iu  ben  Xiditungen  be§  ^rofefforä  Q.  31.  3uVpa"tfi^itfd),  ber  im 
2BDd}enbIatt  uou  1806  mit  feineu  Fragmenten  illtirifd^er  ^oefie  oufgetreteu  tt)ar.  ^o§ 
liebeuSmürbige  latent  biefer  me^r  fauften,  ibeal  angelegten  SJotnr  entfaltete  fid)  weniger 
in  feinen  uaterlänbifd^en  S)ramen  al§  iu  ben  baltabenartigen  ©r^ö^tungeu.  Sin  freubiger 
Sd)affen§trieb  l^atte  fic^  ber  ©eifter  bemäd^tigt.  ^oefie  unb  Söiffenfdjaft  Juetteiferten  iu 
beibeu  ©prad^eu,  bem  Spanien  ber  Sofefinifdjen  Qnt  mä)  im  fernabgelegenen  Trainer* 
lanbe  (Sfjre  ^n  machen.  We^x  al§  ein  berühmter  9fame  Teu(^tet  ung  entgegen,  fotoo^I  üon 
j^remben  afe  (Sinfjeimifd^eu ,  bie  mit  i^rer  ®ctef;rfamfeit  auf  bie  Silbung  be§  2anbe§ 
geioirtt  f;aben.  Sogar  im  93ater  ber  flooenifdjen  fiuuft^joefie,  33a(entin  35obnit,  ri^  e§ 
I;in,  feinem  greuube  Sinf^art  iu  einer  bentfd)  gefd)riebeuen  „@efd)id;te  öon  Äratn,  ®örj 
unb  ©rabi^ta"  nad^^ueifern,  wäfjrenb  Slnbere  i^re  Sorbeern  auf  bem  ©ebiete  ber  @prac^= 
unb  ?Jnturtuube  fuc^ten  uub  fanben. 

®o§  ebelfte  Streben,  bie  bentfdje  Siteratnr  in  Äraiu  ju  förberu,  befeelte  ben 
begcifterten  |)eroIb  ©d^iderS,  ^rofeffor  9iid)ter,  ber  in  einem  benfwiirbigen  3{ufruf  oom 
^saijxe  1817  a((e  greuube  be§  Sdjöneu  aufforberte,  fid^  um  fein  83nuner  ju  fd^areu  unb 
bie  (jeimifdjeu  @d^äl3e  ju  fjebeu;  fo  erf^ielt  üaibad)  in  beu  „3ßt)vifd^en  33Iättern",  »neldjen 
fid)  fpiiter  bie  fur^Iebige  „ßarniolia"  gefeilte,  ein  Organ,  in  bem  berufene  unb  unberufene 
SJhtfenfötjue  au§  ber  üormärjIi(^eu  3^^'  ^W  poetifc^en  @aben  nieberlegten.  3m  ®eifte 
ber  iHomantit  befd^uior  man  in  ben  „Valerien  berühmter  Trainer"  ÜJtäuner  auä  bem 
(Sarge,  bie  burd^  ^ebex  unb  Sditoert  Ö5ro§e§  geleiftet,  nermert^ete  in  Sattaben  \mb 
@rjäl)lnugen  fjeimifd^en  Sagenftoff,  befang  in  Siebern  unb  Oben  bie  SBuuber  be§  Trainer» 
lanbeg,  lanfd^te,  mie  Wilto  unb  S^oinfd^il,  ben  Stangen  be§  ftooenifc^en  3SoIMiebe§, 
pflüdte  t)on  ben  grüdfiten  frember  ^Junftliteratur  unb  gab  enbtid)  ber  angeftammteu 
Siebe  unb  Streue  jum  Äaiferfjaufe  getegeutlid^en  Slulbrnd.  formell  om  reinften  ift  ber 
bef(^aulid)e  ^ermann  oon  §ermann§tf)al,  ber  einige  ^eit  „allgrembliug  im  Stooenlanbe" 
lebte.  Um  i^n  gruppireu  fid)  ber  le^r^afte  ^axl  üon  Ullepitfc^,  genannt  Saurent,  ber  auf 
frembeu  Salinen  gefd^idt  manbelube  |)ugo  Oom  Sd)mar3tl)ale,  ber  JJooellift  Sabnigg, 
Ä'orbefd^,  granf,  ^etrujji,  Safc^au  unb  anbere.  SRit  riil)renber  3:l)eilnal)me  «ermeilen  mir 
nur  bei  3-  ©mauncl  §ilfd)er,  ber  jwar  ein  Soljme  üou  ®eburt,  bod)  mit  oollem  5Red^te  jn 
ben  Unfern  gejäl)lt  werben  barf.  Sc^on  iu  feinem  jwölfteu  3al)re  nad)  Saibad)  fommenb. 


415 


reifte  er  l^ier  an  ber  ^anb  fetiieä  2ef|rer§,  beä  gebifbeteu  Jelbioe&elg  2)a§I,  ^eran  iiiib 
gofe,  ein  ^ic^ter  im  SSaffeiirocf  be»  ©emeinen,  beit  Sdiffc^rei  eine§  gefeffetten  ©eniuä 
in  ergreifenbe  Ätagetöiie.  geben  nnb  Siebe  prebigten  bem  jungen  Sänger  (gntfagung,  fo  ba^ 

er  ungefellig  nnb  falt,  „gleid)  bem 


9lb(er,  ber  einfani  bie  Suft  burdj- 
fd^ifft",  fic^  immer  me^r  auf  fi(^ 
fetbft  nnb  ben  i^m  geiftig  oerroanbten 
^i)ron  jurüdjog,  beffen  ÜJfanfreb 
nnb  f^ebräifd^e  ÜJJcIobien  er  in  ein 
fdjroungüoneg  '5}euti(^  übertrug. 

Ten  Sorbeerfrnnj,  ben  if)m  erft 
bie  9Jac^iüelt  geffod^ten  fjat,  fdpn  öon 
ber  2Kitwett  empfangen  ju  i^aben, 
war  ba^  fd}önere  2o§  be§  gräflid)en 
Sängerä  Slnaftafinl  @riiu.  9n§  edjten 
2o^n  ber  |)cimat  jog  e§  if^n  immer 
luieber  au§  bem  ©ernufd)  beS  2eben§  ' 
nad)  feinem  ibt;Iü)d)cn  Slf^urn  am 
.part,  luo  er  fid)  in  ber  füllen  Gin= 
famfeit  be§  SSalbe^  poetifd)e  Stim^ 
mung  fjolte.  ^ie  3e()nfuc^t  nac^  ber 
|)eimat  legte  bem  einnnb.yimnjig» 
jäl)rigen  Jüngling  bie  Cbe  „rslll)ria" 
ouf  bie  kippen;  bo^J  rei^^mbc  i^elbe» 
mit  bem  griinenben  (Silanb  nnb  ber 
2ie6frauentird)e  f)at  an  ifjm  einen 
begeifterten  2tilirebner  gcfnnben.  5lber 
am  meiften  banfcn  U'ir  ihm  für  bie 
Überfe^ungen  ber  „^lUilt'JÜeber  an» 
Slrain",  in  lueldien  fid)  bie  Sagen, 

Sitten  nnb  'JJaturanft^aunngen  ber  Slouenen  eigenartig  wieberfpiegcln.  1;cr  2Bunfd),  ben 

ber  Xid)ter  im  ®rnB  an  3Ilt)ri'"n  au«gefprDc^en: 

£ei  mir  gegrüßt,  i.'anb  meiner  idjötiften  Träume,   1   2nä  liebeiiJ)  imlutc  meines  ücn.^e*  Heime, 
L'anb,  bai  mir  fiebcn,  Sieb  nnb  Siebe  gab,  |   SSic  meine  Siege,  fei  bii  aiicli  mein  Wrnb! 

ging  in  Srfüllung.  3n  ber  i){äl)e  be§  grünen  SBalbeä  ertjcit  fid)  auf  einem  meit  üu3= 
fdjauenben  freien  '^la^e  ba§  ü)Jaufo(enni,  in  welchem  ber  Sänger  ber  9io)en  rnljt.  JöiS  ]n 


Waufoleum  AnaftaMu^  Wrüne. 


416 


®rünö  5:obe  Ratten  ftd^  itod^  aKe  getftiflen  Gräfte  beö  2onbe§  ju  einem  friebtid^en 
SBirffn  f)armontid)  oereinigt.  SDanfbar  »öctljte  freieren  ber  beutfd^en  ©prod^e  einen 
Stanj  üon  Oebidjten,  bie  fein  fd^öneS  Salent  aud^  fitt  ben  ©eutfc^en  er!ennen  laffen.  Unb 
roie  $ßreSeren  ^aben  foft  oKe  floöenifd^en  SQiufenfö^ne  au§  bem  Sorn  ber  bentf(^en 
3)id)tung  gefdjöpft.  SSiele  bon  i^nen,  wie  SSefet,  ßegnor,  Xoman,  SSoljaöec,  ßimpermann, 
^aben  ficf)  überfe^enb  an  @5oet^e  unb  ©dfitller  getoogt,  i^re  flooemfd^en  ®id^tungen  im 
beutfd^en  bleibe  al§  @egengeic[}enf  gereid)t  ober  ftd^  ber  beutfd^en  8prad^e  in  felbftänbigen 
Sid^tungen  bebient,  lüie  auper  ^^reäeren  griebridf)  5ßi(f)ar,  ber  bie  beittfc^en  Sinnen  unb 
beren  9Jadjtomnien  qI§  2Bä(f)ter  be§  Sl^einä  öertjerrlic^te,  unb  Suife  ^efftaf,  bie  ficf)  notf) 
in  jüngfter  ^eit  burc^  einen  83anb  beutfdjer  ®ebid§te  einen  3Beg  „in§  ^inberfjerj"  bahnen 
wollte.  Umgete^rt  l^aben  ^ii)  and)  bie  ©eutidien  für  ffoöenifd^e  5ßoefie  erwärmt  unb 
5ßreleren  unb  STnbere  ju  überfe|en  öerfudEit,  \o  aJJelger,  Üti^ji,  5peen,  ©ermonif,  ©raf  ^acc 
unb  enblidf)  Shiguft  ®imi|,  ber  mit  bem  gteiöe  be§  gorfdjerö  unb  ber  Siebe  beg  ^eimat» 
fo^neg  bie  ©efd&id^te  öon  Äroin  gefc^rieben  l}at 

S)ie  erotifc^en  ^f)anta[ien  eineS  S§Ieib,  bie  fjnrmlofen  ©rjä^tungen  einer  Henriette 
©rünewolb,  bie  id)öngeiftigen  STuffä^e  einer  §ebwig  oon  3tabic§=SaItenbrunner  finb  bie 
jüngfteu  ^Regungen  ber  beut)d)en  Siteratur  in  ^rain. 


lif  Stcinmanti  in  in  ISottirfiff. 


^ottfcl|ce  unti  ttie  ®ottfiijccr. 


0-3  öiottfc^eer  S*änbc^en  in  Sraiii  liegt  in  felfiger,  )d)iüer  zugänglicher 
(^egenb.  @c^on  im  October  fängt  bafelbft  bcr  [jerbe  SBinter  an  unb 
^t•r  grü^Iing  er)cf)eint  erit  in  ber  üJJitte  be§  Mail  Äeine  SSintcriaat 
gebeizt,  man  mn§  fid)  mit  ber  Sommerfaat  begnügen.  5)er  griißte  X^eil 
beä  Sanbeä  ift  beroolbeter  Äarft,  ber  fjäufig  ben  feltianifteu  llrroalb' 
c^aratter  annimmt.  3fting§umf)er  jief)cn  fid)  bie  ßJeOirge  wie  in  einem  SSirbel.  Sie  bitben 
feffelfijrmig  manche  fc^öne  Xfjäler  unb  angenehme  Sbenen,  bie  aber  fo  fparfam  mit  iöädjen 
unb  Srunnenqueüen  beroäffert  finb,  baß  man  größtent^eitä  ge^ionngen  ift  (Sdjnee  unb 
Siegenmaffer  auf^ufammcln  unb  für  SSie^  unb  üJJenfdjen  Dorrätfjig  ju  erhalten.  Snbfofe 
SBalbgrünbe  erftreden  fic^  bi§  nad)  Stoatien  ^in.  ööufifi  burd}bred)en  p^antaftifd^  geftaltetc 
t^elfenriefen  ben  SBalb,  ebenfo  jaI)I(ofe  ©rotten  unb  ^öi)kn.  @eba()nte  SBege  finb  erft  in 
neuerer  3^1'  entftanben.  Qn  SlBagen  im  üanbe  f)erumjufa[)ren,  war  frübev  unmögüd). 
'Üüd)  je^t  fteigt  man  bei  folc^en  J-afirten  oft  lieber  uom  SBageu  unb  gefjt  nebenl)cr,  oft  an 

ftärnten  unt  ftrain.  27 


418 


S(6i3rünbeu  üor6ei,  [teil  licrc]au  ober  btrgab.  iöig  in  uu)er  Sa^vt^unbert  f)erein  imirbeit 
Saften  nur  burd)  Saumrofie  befijrbert.  (Selten  gelangt  man  in  ein  %l)al  mit  »irflid)  fru(^t= 
barem  ©oben.  9)Jeilemneit  fiefjt  man  öbe  ^utrociben,  mit  Steinen  bebecft,  jtt)ifd)en  benen 
nur  giivrnfrQUt  roädf)ft.  S5o  ein  gleddien  ®rbreic^  fiel)  jeigt,  wirb  el  fleißig  mit  Steinen 
ummauert  unb  ein  @ärtd)en  für  {5Ifid)§  unb  ©emüfe  angelegt.  |)orgriib(ein  ^eifeen  folc^e 
©örtdjen  in  ©ottfdiee,  wo  nod)  ba^  alte,  nur  im  Oberbeutfc^en  üblidje  SBort  §ar  für 
j5Iad)§  gebrandet  wirb.  —  3n  biefem  Sänb(^en  oon  etwa  13  ©euiertmeilen  mol^nen  nun 
in  171  Ortfdjaften  unb  Söeilern  gegen  25.000  Seeleu.  ©n  beutfd)eS  3?Dlf(ein  in  Urmalb§= 
2tbge|(^ieben^eit,  abgefd^iebeu  feit  ^aljr^unberten  tiom  beutfd)en  Oeiftelleben  unb  bo(^ 
immer  nod)  bie  befteu  Sigenfdjaften  beutfd^eu  SBefenä  ma^renb,  bie  uot^  er^ö^ten  Sfleij 

erl^alten  burd)  altertf)ümlid)e  ^üge,  bie  in  biefer 
SIbgefd)ieben^eit  fidj  erhalten  f)aben.  'Sieg  gilt  öon 
i^rer  Sprad^e,  i^ren  Sitten  unb  ®ebrau(^eu  unb 
befonberg  öon  if)ren  Sagen  unb  Siebern,  in  benen 
fid)  eine  tiefe,  innige  5ßolt§feete  au§fpric^t.  —  Qiijn 
Stuuben  füböftlid^  oon  Saibad)  liegt  taS^  Stäbtc^eu 
©ottfc^ee,  ba§  ber  ®ingeborue  mir  bie  Stobt 
nennt,  bie  @ottf(^  ee  nennt  er  baSganjeSänbc^en, 
audj  ba§  Saub.  @r  betrachtet  e§  nid)t  at§  einen 
Seftaubtljeil  uon  Ärain.  —  9Runbum^er,  rao^in 
er  fid)  immer  lüeube,  finb  be»  @ottfd^eer§  Stadjbarn 
Slroateu  nnb  Sloüenen,  fo  ha^  fic^  uatürlid)  bie 
grage  aufbrängt:  roanu  biefeS  bentfc^e  35ölfc^en  baljin  gefommen  unb  mo^er  eS  gefommen? 
§ier  fc^eint  nun  Sine  Stfiatfac^e  öor  Slllem  wid^tig,  ba^  nömlic^  in  bem  ganjen  Sönbd^en 
nod)  nirgeubs  ein  Borgefd)id)tlid)er  gunb  gemad^t  roorben  ift,  nberfjaupt  feiner,  ber  über 
t)a§  XIV.  3aljr^nnbert  ,^nrüdreic^t.  3ttle  2(nnat)men  öon  uralten  Stnfieblungen  in  ber 
@egenb  tjobeu  fid)  al§  unl)altbar  erliefen.  SBä^renb  in  ben  meiften  ©egenben  Ärain§,  ja 
felbft  im  §odjgebirge  Oberfraing  römifdje  unb  öorgefdjtc^tlid}e  3lltertf)ümer  gefunben 
würben,  ber  mittelalterli(^en  gar  nid^t  ju  gebeufen,  fanb  fid)  in  ©ottfdjee  nod;  feine  Spur 
öon  bergleidjen.  ®iefer  Umftanb  gewinnt  nun  nid^t  wenig  an  Sebeutuug  burd)  eine 
Urfunbe,  bie  öon  ber  erften  Slnfieblung  in  ©ottfd^ee  fpric^t  unb  auSbrndlid)  ^eröor^ebt, 
ba^  biefe  ©egenb  noc^  öor  fnr^ent  für  unbewohnbar  galt.  S)er  ^atriard)  öon  Slquileja 
öerleiljt  in  berfelben  bem  ©rafen  Otto  öon  Drtenbnrg  ben  1.  Slfai  1363  ba§  ^atronat 
über  ©ottfdjee.  SBir  geben  einen  Stngjug  be§  lateinifdjen  Sc^riftftitrfe§  in  ber  Überfe^uug: 
„2Sir  Subwig,  ^atriardj  öon  §[qnileja,  wollen  bie  Äuube  ju  ewigem  @ebä(^tni§  bringen, 
bie  an  un§  gelangt  ift:  ba^  in  einigen  Rainen  nnb  2S albern  an  ber  ©reuse  öon 


las  (iroftc  Stcibtfifgct  oon  WottWiec  (1471). 


419 

SReifni^,  b  i  e  u  n  b  e  w  o  ^  n  b  o  r  w  a  r  e  ii  u  ii  b  lui  b  e  &  a  it  t,  üiefe  JJJeiijcfieiDDO^mingen 
entftanben  itnb  jene  f»atite  unb  SBdJber  iirbor  gemacfjt  finb,  unb  ba§  feine  geringe  SDfenge 

SßoItS  fid)  bort  niebergeloffen.  3n  wetzen  Drten nenerüdj  einige  Sirenen  erbaut 

finb,  nömlic^  in  ®ott)d)e,  ^ißölan,  ßoftef,  0))iiunij  unb  (Sotenij  ...  mit 
^uftimmung  unb  (Srlaubnife  be»  ©rufen  Ctto  oon  Ortenbnrg,  in  beffen  ^errfrfjiift  unb 
©eric^tsfprengel  fie  liegen.  3öir  üerfet^en  —  if;m  —  ha^  9?erf)t  —  geeignete  ^^riefter  ju 
befteften. ©egeben  in  unferem  Schloß  jn  Ubine  1.  iHhii  1363." 


Xie  Stallt  @otti<S)n  tu  bcr  (üescniuaii. 


2)ie  @ef(^ic^te  beä  Sönbc^enä  ift  nun  flor.  jDie  ©egenb  war  eine  nnbeu'oljnte 
SBilbnife.  SSerein^ett  mögen  Säger  eingebrungcn  fein  unb  einzelnen  X()iilern  9famcn 
gegeben  Ijaben,  noc^  beoor  fie  bewot^nt  waren.  Um  1363  entftanben  bie  erfteu  iJfieber» 
[affungen.  ^er  SSorort  fjieß  urtunb(id)  fdjon  1377  „unfer  9Jiarft  jn  ©ottfdjee". 

lurc^  einen  XürteneiufaU  1469  ganj  jerftört,  würbe  ber  Ort  1471  wieber  auf» 
gebaut  unb  burc^  5laifer  gfif^r'd)  ^^  •  .>i"^  Stabt  ertjoben.  3m  Stiftgbrief  wirb  ha$ 
SBappeu  befc^rieben:  „ein  plaber  (blauer)  fd)i(t  in  be§  grunb  ein  jaum  in  fein  fe(b  färb  unb 
barin  ein  befeftigt  fjauä  unb  baüor  8.  33artelmä  fte^et,  ()abenb  in  ber  einen  (jaub  ein  pud) 
unb  in  ber  anbern  ein  meffer  mit  wci§en  färben".  —  1492  erfjielten  bie  öottfd^eer  ba^ 
taiferlidje  ^riüiteginm,  mit  i(}rem  i^ief^,  Seinwaub  unb  onberen  Sr^euguiffcii  „auf  ba» 


420 

Sro6atif(^e"  unb  in  anbeve  ©egcnbeit  511  gefjeit,  §anbel  jit  treiben.  (£§  folgten  »eitere 
ä^nlic^e  Segiinfttgungen  bc§  §anfirf)anbel§  1571,  1596,  1774,  1780.  5Da§  arme 
Sänbcf)en,  boS  fo  wenig  frnd^t&aren  Soben  f^at,  fonnte  nnr  ermatten  toerben  burc|  ben 
^anbel  nad)  außen,  bcin  firf)  natjegu  bie  gange  niännlid^e  Seoölferung  juroanbte,  wa§  ba§ 
Seben  fo  eigentfjümUcf)  geftaltete.  -—  2)ie  Stabt,  bie  je^t  gegen  1.500  (Sinwo^ner  jäfilt,  i[t 
ein  freunblic^er  Ort,  in  bem  nur  ba§  fürftüd)  SlnerSperg'i'c^e  ©cfitoB  bebeutenb  ^eröorragt. 
S)a§  Säuberen,  ba^  feit  1624  Oraffdjoft  Ijiefe,  tarn  on  bie  giirften  Stueräperg,  unter  benen 
e§  1791  enblid^  at§  ^ergogt^um  erfcfjeiut,  iubem  ber  regierenbe  gürft  Sluergperg  ben 
Xitel  eines  §eräog§  üon  ©ottfd^ee  erljiilt. 

9Son  ber  alten  1xad)t  im  XVII.  3ül^rt)unbert  gibt  un§  no(^  ein  Silb  bei  SSaloafor 
eine  SSorfteHung.  Se^t  Ijat  nur  ber  lueiblidje  $;^ei(  ber  33etiDlterung  noc^  bie  alte  SSoIf§= 
trad^t.  Qu  (Sonnmenben  (^of^onni),  \va§  in  ©ottfdjee  ^(^umitten  ^ei^t,  fommen  bie 
ajJönner  gett)öt)nlidj  nad)  |)aufe.  Subel  ertönt  ju  ber  3^'*  überall  unb  man  erlebt  ba§ 
merfmiirbige  ©diaufpicf,  Scanner  ju  fet;en,  mitunter  in  ntobernfter  Äteibung,  mit  ^Ringen 
an  ben  gingern,  golbenen  Utjrfettcu,  au  ber  Seite  tion  grauen  in  einer  Slrad^t  au§  oer= 
gangenen  Saf^rtjunberten,  bie  ettto§  ^lonnenfjafteä  fjat  unb  befonberS  eigentf)iimlii^  mirft, 
menn  fie  in  ©djaren  einfjergeljen.  @iu  meifjeS  %üd)  leidet  um  ben  S?opf,  eine  lauge  tnei^e 
SEud^joppe  Dl)ne  Strmel  am  Seib,  bie  Home  offen  ift.  darunter  ein  gefältelte^  .g)emb  mit 
einem  rotl^en  ©ürtel  gebunbeu.  9lot^e  ©trumpfe,  fi^marge  ©d^ui^e.  

S)iefe  unglcid;eu  5ßaare  fielet  mau  nun  befonberS  ©onntag§  in  ©d)oreu,  oft  auf 
fteilen  ^faben,  nad)  ober  ou§  ber  ^irdie  gelten.  S)ie  ®ottfd)eerin  bleibt  fid)  immer  gleid) 
in  i^rer  einfadjen  ißolfstrad^t,  aud)  ol§  S3raut  fdjniudloä.  Sei  adebem  burd)au§  md)t 
unfein  in  i^rent  SBefen,  ba^  man  üon  maudjcr  beufeu  mödjte,  fie  bürfe  nur  bie  Leiber 
nje^felu  mit  einer  ©täbtertn,  unb  5Riemanb  mürbe  fie  für  eine  Säuerin  Italien.  3n  jüngfter 
3eit  beginnt  nun  aud)  bei  i^nen  bie  ftäbtifc^e  Reibung  einzubringen.  —  ®er  ®ottfd)eer  ift 
ftolj  auf  fein  aSoIfätfinm.  ®r  miti  fein  ^U-aiuer  fein  unb  rüf)mt  fid)  be§  9!?ertraueug,  ha^ 
man  auf  jeben  ©ottfdieer  fe^en  bürfe,  ein  SBertrauen,  haS,  in  ber  %i)at  aud)  ber  Slrme,  ber 
o^ne  Eapital  auf  bie  aBanberfd)aft  gef)t,  geniest  unb  red)tfertigt.  „SSon  einem  ©ottfc^eer 
^at  mau  nie  mn§  ©d)Ie^te§  crfat)ren!"  f)ürt  umu  fie  oft  felbftbewu^t  ou§fpred)en.  Sn  ber 
%i)at  ift  and)  %xene  unb  3f?eb(ic^feit  int  ganjen  Sänbd)eu  ju  ^aufe. 

5[u§  ber  SSoI!§nunibart  wollen  wir  nur  wenige  fünfte  bert)or^eben,  um  ju  geigen, 
ba^  bie  SRunbart  oou  ©ottfdjee  eine  9j;ifd)uug  ift  oon  oerfdjiebenen  beutfd)en  ÜRnnbarten, 
bie  erft  in  ®ottfd)ee  fid)  ooüjogen  f)ot.  SBenn  mon  Stugbrüde  finbet  wie  (Srtag  für 
SE)ien§tag,  ban!f)  für  Iinf§,  bie  für  bie  baierifc^=öfterreid)ifd)e  SJJunbart  beäei(^neub  ftnb, 
fo  möchte  mau  bie  9J?unbart  öon  (55ottfd)cc  für  boierifc^^öflerrcid^ifc^  f)oIteu.  SSeun  man 
aber  wieber  bemerft,  baf;  nuberc  ed)t  baieriid)=öftcrreid)ifd)e  gormen.  Wie  j.  S.  ee§  wert§ 


421 


für  „i^r  werbet"  in  ©ottfci^ee  unbetaiint  finb,  man  fagt  ba  if)r  bert;  warn  man  ferner 
wei^,  bog  bie  ©enitioform:  we^?  be§  5ßater»  tu.Öfterrei^  er(ofrf)en  ift,  tnbem  fie  in 
©ottfcfiee  no(^  lebt  (bef^  btfd^t?  SButerf^!  SBeffen  bift  bu?  be§  9?ater§!)  unb  bergleiiien, 
fo  füf)lt  man  jogletd^:  ba^  ift  nic^t  öfterreid^tfc^!  Sowie  maitcf)e  gamiüennamen  fc^wäbifc^ 
Hingen  (Stanteli,  @inge(i,  Sefele,  S^rife),  mancf)e  fränfifcf),  felbft  nieberbeutfc^  (93itttner, 
gode,  5;emme,  Soppe),  neben  e^t  öfterreic^ifc^en  (^adjinger,  Stampfet,  Sumperer, 
Sampel),  fo  finben  wir  auc^  in  ber  SJhiubart  biefe  iierf^tebeiien  Slemente  in  (ginS 


aite  Xtacjt  bft  ®ottfit)cer  (XVII.  Saftt^uiitiett). 

jufaminengefloffen.  S)aju  fommen  noc^  befonberö  nuffüüige  Qn(\c  ber  älJunbart,  bie  an 
bie  ber  sette  Comuni  unb  ber  ©entfcfjen  beö  SJfonterofo  erinnern.  So  bie  SBaitblung 
beg  f  im  Stniout  in  meic^eS  fcf);  wir  be^eicfjnen  e§  mit  einer  GcbiKe;  g.  33.  (^dieate  für 
©eete;  bie  SSerwanblung  beä  f  ober  o  in  w,  j.  S.  SSuter  für  i^ater;  beg  w  in  b:  Sain 
für  SBein.  tiefer  Soutwed^fel  ^at  für  beu  ^i^c!"^^"  etwa«  S8erwirreitbc»;  man  erwäge: 
SBalb  bebeutet  ^elb,  93alb  bebeutet  SBalb,  Söarlt  bebentet  Söelt!  —  fc^ngen  =  fngen, 
|(f)ogen  =  fägen,  fc^agen  (frfiarfeä  fc^)  =  fd;auen,  fd)aagen  (weic^eä  fd;)  =  fangen, 
jd^an  =  fel)en,  fc^onen  =  fäen,  fdjaincn  =  fein,  fdjainen  =  fdjeinen.  —  3lo<i)  merf= 
würbiger  ift  bie  ißerfc^iebung  ber  Sebeutnng  in  ber  S8ejeid)nung  ,v  93.  ber  Äörperttjeite. 


422 


S)er  ginger  f^etfjt:  S'Jeglc,  ber  9ZageI:  Schute  (Schafe);  SBtngavIe  Bebeiitet  jRing,  ber 
ü)hiiib:  SOiauf,  bivi  9Jhiu(:  Säue  u.  f.  f.  —  ®as  SBörterOiid)  Don  ®ott)cf)ee,  oom  S8er= 
faffer  biefes  ^Xrtifel»  1870  fievaiuSgegekn,  gibt  eingef)enbe  ''Äuötunft  über  bie  Sprache. 

Sie  Orte  finb  ben  größeren 
S^eil  be§  Softes  über  o|ne 
93Jänner,  beinahe  aUe  finb 
nndiDürtä  auf  ber  SBanber» 
)cf)aft;  jmei  uuferer  iSilber 
geigen  ^aufirenbe  ©ottfc^eer. 
Wü  @e(;n)ud^t  erwartet  ju 
3oI;anni  bie  gainUie  ben  Site 
(ißater),  benn  bie  93DrrätI)e 
Doni  Dergangeuen  Sa^r  gelten 
,yt  Snbe.  S)er  SRann  bringt 
Ö5elb,  ba§  er  auf  ber  SBanber» 
fcfjaft  enooröen.  @r  fjitft  aud^ 
bie  etwaige  (Srnte  t)eim6rin' 
gen.  ®a§  arme  SBeib  [)at  oft 
nur  mit  größter  ©^}arfamfeit 
bei  [jarter  Slrbeit  fit^  mit 
Sinbern,  (Sefinbe  unb  §au§= 
oief)  ben  SBinter  über  burc^= 
gebracht.  Überod  wirb  bie 
3;ücf)tigfeit  be»  SBeibeä  in 
@ottfd)ee  f)ocf)gerü^mt.  @§  ift 
rüf)renb,  wenn  man  fie^t,  Wie 
biefe  SBeiber  if)ren  f)eimfe^= 
reuben  SJfänuern  oft  meileu' 
weit  entgegengetjen  unb  einen 
weit()iu  fd^altenben  gveuben» 
fcfjrei  erf)eben,  wenn  fie  ifju 
erbtiefen!  ÜKit®emutf;bIicfen 
fie  an  if)n  ^inan,  tragen  it)m 
hai'  3?eifcgepä(f,  fdjirren  hai-'  ^^ferb  an§,  füfjren  i^n  in  ba§:  fdjöne  ^intmer,  has  unr  er  ju- 
bewof)uen  beredjtigt  ift.  —  JBei  ber  älJännertofigfeit  be§  £anbe§  ben  größeren  "irijed  be§ 
Saferes  über  ift  bie  Pflege  be§  ©efangcä  ©ac^e  ber  grauen.  'Jiiefer  Umftanb  ^at  offenbar 


Ctangcn  uerfaiifenticr  qIut  (Sfottjc^eec  in  SBieii. 


423 


ouf  bic  ®igeiitf)ümlic^feit  beä  iyoltecieiangeä  in  @ott|cf|ee  ginf(u§  getrabt.  ä)ät  tgptfc^er 

iDJonotonie  ber  ©ingiueife  werben   bie  ergreifenbften   S3altaben  oorgetragen.    Sn  ber 

iRocfenftube  im  SBinter,   befonberS  im    „.SÖinterlonb",   werben    Sagen  unb   älJiirdjen 

er^äfjlt,  5Rät^ie(   anfgegeben 

unb  befonberö  ouc^  Söallaben 

gelungen,  üon  benen  oft  bie 

ganje  ©efellfc^aft  f)ingeriifen 

roirb    mitjufingen,    fo    ba% 

fein   einjigeS   @pinnräbtf)en 

me^r  ju  ^ören  ift,   bi»   bie 

SBäuerin  ftc^  genötf)igt  fie^t, 

anä  'DJnd^^aufege^en  ^^n  er= 

innern.  —  öeionberä  innige 

3üge  bieten  eine  9f{ei^e  oon 

ÜJJarienliebern,  oft  mit  bic^= 

terifcf)  empfunbenen  SSenbnn^ 

gen.  SBenn  eS  j.  93.  tjeißt: 

Äeine  SBolfe  fte^t  am  .öimmel 

unb  bod)  fällt  nieber  fü^ler 

3:^au,    eS  ift    n'idjt   fii^Ier 

2:^au,  eä  finb  bie  ^ö^rfein 

SRoria«.    Sie   ge^t  in  ben 

■JRofengarten,  fie  vflücft  lidjtc 

9?ofen,    fie    flirfjt    fie    ^nm 

Äron^.  2Ö0  will  fie  ^in  mit 

bem  Sfran<?   @ie  roitt  if)u 

Rängen  auf  boS  ^eilige  Äreu^ ! 

—  Ober:  5)er  lag  ift  fort, 

bie  9iac^t  ift  bo,  mein  3efu« 

ift  nic^t  gefommen.  —  2öer 

Hopfet  an  fo  fc^anrigV  Wlad)' 

auf,  liebe  TOutter  mein!  — 

SOiit  Hnfer  ,^onb  öffnet,  mit 

rechter  empföngt  fie  if)n:  Siebes  ilinb,  wo  luarft  bn?  —  Cbcr:  SBol)!  bort  auf  gviiuer 

Wfm  gef)t  ber  SKorgenftern  auf,  bort  fi^et  3Diaria,  nnfere  liebe  grau.  —  ijoliaunes, 

So^anneä,  bu  ^eiliger  SRann,  Ijaft  bu  nic^t  gefet)'n  3c)um,  meinen  Soljn?  ^d)  hab'  iljn 


Ctaiigcii  Dcrfaufcnbtr  juiijer  (itottic^eer  in  SSieii. 


424 


ivo^I  ge)el)'n:  mit  Stricfen  fjabcn  fie  if)u  tiefiiiiiben,  mit  (Seideln  ifjn  gegeigelt,  fie  ^abeii 
\i)n  gejc^Iagen  an  ba$  ^eilige  ^treuj,  gwei  Sfiigel  in  bie  §Qnbe  iiitb  einen  in  bie  güBe! 

Sieben  foldjcn  ÜJfarienliebern  finb  Sieber  im  ©c^mnng,  bie  an  anbere  fjeilige 

^;)5er)onen  gerid^tet  finb:  an  ipanhiS,  bie  I;eiüge  Stegina,  ben  fieiügen  SJlartin,  bie  fieitige 
Sarbara,  ben  ^eiligen  Stefan  3C.  Überall  entbedt  man  poetif(f)e  unb  finnige  Qüc^e.  3"'" 
Sßeifpiel:  S)er  ^eilige  Stefan  ttirb  gefteinigt  unb  liegt  im  Sterben;  ba  fommen  fein 
3?ater  unb  feine  SJJutter  unb  fein  Söruber  unb  fragen  i^n:  »uem  er  feine  ®üter  tiererben 
miß?  S)a  fam  feine  ©eliebte  unb  fragt  nod)  feinen  SCßunben,  nad^  feinen  Sd^merjen,  unb 
er  fagt:  S)ir  unb  ber  tjeiligen  Jungfrau  mill  \d)  meine  ©iiter  oennad)en,  bu  ^aft  ni^t 
gefragt  nad)  meinen  ©ütern,  nur  nad)  meinen  SBnnbeu  unb  Sdimerjen! 

§l(§  Übergang  gu  ben  eigentli^eji  S3aIIaben  fte^e  f;ier  nur  nod^  bag  9tef rutenlieb : 


68  ift  ^tut  ein  ©direiben  fomntcn,    . 
5^a6  bie  33u6cn  in§  $eei-  niüt'fcn  gcf)'n. 
Sä  fjattc  Siner  eine  Schöne,  eine  Siebe, ' 
®ie  iroHte  mit  ii)m  gcl)'n. 
„So  bleib'  bu  Siebe  bofieim!" 
„S^o^cim  bleibe  icf)  nid)t; 
Qcf)  gel)'  toa^r^aftig  mit  bir!" 
„SG8o  rcirft  bu,  Siebe,  beim  bnnn  I)inget)'n, 
SSenn  id)  ing  geuer  muß  rüden?" 


9(n  ber  ©eite  tüiU  tc^  bir  ftef)'n." 

„3Bo  wirft  bu,  Siebe,  nur  bann  ^inge^n, 

aSenn  mid;  bie  £ugel  U)irb  treffen?" 

„3Benn  bie  tugel  bid)  Wirb  treffen, 

SKein  §erje  mir  wirb  jerfpringen." 

„SBo  wirft  bu,  Siebe,  nur  bann  l)tnge{)'n, 

SScnnbieJrommet  äum®rab  mir  wirb  trommeln?" 

„SSenn  bie  jErommel  pm  ®rab  bir  Wirb  trommeln, 

SBerben  bie  ©(öden  jum  ®rabe  mir  läuten." 


„SBenn  bu  in§  geuer  mußt  gc^'n, 
@in  ebenfo  rü^renbe»  Seitenftüd  biefe»  Siebes  ^ört  man  unter  bem  SEitel:  „iüom 
grünen  ü)iajoran."  Sin  9)fäbd)en  mirb  üon  i^rem  (beliebten  gebeten,  bag  fie  itjut'jum 
Stbfc^ieb,  ba  er  ouf  bie  SBanberfd^aft  ge^t,  einen  Strang  binbe  üon  äRajoran.  ®er 
Slbfc^ieb,  bie  ^Trennung  übermäftigt  if)r  |)erj  unb  uaio  fpridf)t  fic^  ber  ©ebanfe  aug,  ba^ 
fie  i^n  fd)müdt  unb  er  bann  mo^I  anc^  einer  Slnbern  gefallen  mö(^te: 


Siebe,  Siebe,  binb'  mir  ein  Sträufetcin, 

Sin  Sträufelein  oon  Wajoran. 

SBie  Will  ic^  bir'ä  binben, 

SSenn  mir  bie  3äf)rlein  £)eruntergel)'u? 

®Ieid)Wof)l,  gteic^wo^I  will  id;  bir's  binben, 

ajfit  fdjroaräer  ©eibc  wirb'g  gcbunbcn  fein, 

SRit  einem  filbernen  Stednablein: 

Unb  nun  eine  ©ottfc^eer  Sallabe: 

3Bie  früf)  ift  auf  Hein  So^nbirnlein, 
Sie  begibt  fi^  ^nx  |)au5mirtf)in : 
„0  :gau§wirt^in,  ii)r  liebe  mein. 


®af;  bid}  werben  fe^'n 

®ie  beutfc^en  ®irnlein  werben  fe[)'n. 

So  beug'  bid)  nieber,  ^o^eä  SBerglcin, 

So  I)eb'  bic^,  ^eb'  bi^,  tiefeä  lijall 

®q6  id)  fef)e, 

S5o  mein  §erjltebfter  Wanbcrn  wirb! 

Sie  braue  Stiefmutter". 

3BeI(^'  wunberbarer  Sraum  ift  mir  erfc^ieneu ! 
SBer  mir  ben  Iroum  ouStegen  fönnte! 
91tle  SKorgen  gelj'n  mir  jwei  Sonnen  auf 


'  Sie  taibe,  bct  ilide  finb  in  6Sotttrf)CP  immer  bie  iöejeirfinung  oon:  bie  (äeliebte,  ber  Oeliebte. 


425 


Unb  »or  euemt  genfter  eine  gafjiie  fte^t." 

„ftlein  So^nbitnlein,  Hebe?  mein, 

2en  3;raum  leg'  iä)  bir  iclbct  aui: 

3tt>ei  Sonnen  nic^t  fönnen  am  Jpimmel  fte{)'n. 

3c^  werbe  bir  {(^mer  erftanten  t^un, 

(Srtranfen  t^un  unb  fterben  t^un. 

2u  wirft  ^eirotcn  meinen  jungen  SBirt^. 

3c^  roerbe  »erloffen  meine  3Bai§Iein  flein : 

go  mai)  bu  i^nen,  wai  gütlich  ift, 

3Baä  gätlidi  unb  toaS  meni'c^tit^  ift 

SSenn  bu  beinenÄinbcrn  wirft  gebenweifeeäSrot, 

®ib  meinen  bod)  minbefteng  fc^worjeä  93rot. 

Senn  beinen  bu  gibft  rotten  SBcin, 

So  gib  meinen  bot^  fü^le§  SBoffer  nur. 

3Benn  bu  beinen  betteft  ein  5fbcr6ett, 

So  gib  meinen  boc^  Bon  Stro^  einS!" 

©rfranfet  ift  bie  ^au^wirt^in, 


(Seftorben  ift  bie  :pau§mirtt)in. 

Qene»  t)at  geheiratet  ben  jungen  Söirtl). 

g»  f)at  getrau,  woS  gütlid)  ift, 

aSo0  gütli(^  unb  raa§  mcnfc^Iid)  ift. 

S^en  äBoiälein  gab  fic  baä  weifee  !örüt, 

$cn  eig'ncn  Sinbern  ba§  idiworjc  33rot. 

®en  SSaif  en  gab  fie  ben  rot£)en  SSein, 

S)en  eig'nen  gab  fie  ba§  tü^Ie  SSoffer. 

®en  SBaiälein  ^at  fie  gebettet  ba^  gcberbett, 

■Jen  eig'nen  SHnbern  Bon  Stro^  ein  33ett. 

S!o  jpric^t  äu  i^r  i^r  jcfjöner  Jpauäroirtl) : 

„Sßeine  Jpaugwirtijin,  bu  ®eliebte  mein, 

SBorum  gibft  bu  uidjt  allen  gicirf)?" 

„9?ur  fo,  mein  junger,  mein  lieber  ^au^wirtlj : 

Seine  erfte  grau  ^at  mir  gejagt : 

3(^  foH  t^un,  wo?  gütlid)  ift, 

SBas  gütlid)  unb  wog  mcnfd)(ic^  ift!" 


91I§  ein  3fU9iii6  für  ben  3"ionimen^ani}  be»  epifc^en  SSoltSgefange?  in  ©ottfc^ee 
mit  oltbeutfc^en,  romanifc^en  iinb  f(aoifc^en  Siebern  tonn  bie  SBallabe  „|)anid)al  jnng" 
angefüEjrt  loerben,  beren  3nf)alt  wir  nur  er^äfjlen  wollen.  'J)er  junge  |)an§  fjat  auf 
einem  So^rmarft  ein  fc^öneä  ®irnfein  gefefjen,  nad)  ber  if)m  baö  §erj  unauäfprec^licf) 
roe^  t^ut.  (5r  flagt  feiner  ÜKutter  fein  Seib.  Sie  beruf)igt  i^n:  Safe  fein,  mein  lieber  (Sof)n, 
toit  wollen  eine  3Kii^(e  bau'n.  SBenn  aüe  Seute  werben  mahlen  fommen,  wirb  ba§  fdjöne 
35imlein  auc^  fommen.  3lße  Seute  finb  mahlen  gefommen,  fc^öneä  ^irnlein  ift  gleich» 
ttJO^I  nic^t  gefommen.  —  Safe  fein,  mein  lieber  Sotjn,  wir  loollen  bau'n  ein  Sirdjlciu  weife. 
SBenn  aKe  Seute  werben  jur  SKeffe  fommen,  wirb  hai  \d)öm  T)irnlein  and)  fommen. 
SlUe  Seute  finb  jur  3Reffe  gefommen,  fc^öneä  Sirnlein  ift  gleic^wof)!  nicf)t  gcfomnien.  — 
Safe  fein,  mein  lieber  @o^n,  tuir  werben  ^erric^ten  eine  fd^neeweifee  Seidje.  SBenn  äße 
Seute  werben  (mit  SÖSei^waffer  bie  Seid^e)  befprengen  fommen,  wirb  ba§  fdjöne  ©irnlein 
auc^  fommen.  —  Unb  fie  fant  benn  wirflirf).  9JatürIic^  ift  |)an)oI  ber  @d)eintobte.  „2Sag 
ift  bo§  für  eine  wunberbare  Seiche?  Sie  ^ält  bie  güfee  wie  auf  beut  Sprung?  Sie  3tnglein 
finb  im  ^Begriffe  fi^  ju  öffnen  (bie  Stgtein  ^obent  fc^id}  aumen  Sprofe),  bie  ,'pänbe  finb  im 
Segriff  ju  ^afc^en?"  Saum  ^atte  fie  ba§  SBort  ge)prod)en,  fo  fpringt  bie  Seidjc  auf  unb 
umarmt  ba§  ®irn(ein.  Die  ober  finft  entfeelt  baf)in  unb  er  ftirbt  i[)r  nad^,  wai  mit  ben 
SSorten  gegeben  wirb:  „S3ift  bu  geftorben  wegen  meiner,  fo  fterb'  id)  wegen  beiner!"  Sie 
begraben  an  jeber  Seite  ber  Äirc^e  @ine§.  §(u§  bem  einen  ®rabe  wuc^ä  eine  Siebe,  au§ 
bem  anberen  eine  9tofe.  5)ie  wadifen  über  bie  Äirdje  ^od)  unb  wie  fie  oben  ,^ufantmen» 
fommen,  umarmen  fie  fic^  al§  wie  ^wei  loirflic^e  ftonleute  (@atten). 


426 


<So  uiud)S  aii§  STriftaitS  &Yah  eine  9?e6c,  qu§  gfolbeiiä  @rab  eine  $Rofe  unb 
Si^nlidjeö  fommt  and)  in  fc^iuebifc^en  Siebern  tior.  3n  einem  ferbifc^en  Siebe  wäd^ft  auS 
feinem  ®rabe  eine  Slanne,  auS.  i^renr  eine  9fJofe.  Slm  näc^ften  unferem  Siebe  fte^t  ein 
fIot)eniirf)e§  Sieb:  „S^er  (Sc^eintobte",  ba^  in  S(nafta[iu§  (SritnS  Stebern  ou§  S'rain  bentf^ 
jH  tefen  ift.  ®g  ift  uiel  nnüoflftänbiger  nnb  fürjer.  ®er  fc^öne  @c^(n§  fel^It  gonj. 

(Sine  onbere  merfttiürbige  Sallobe  befingt  fe^r  ffijjenf)aft  einen  gelöften  glud). 
Sie  ©eliebte  üerflucf)t  ben  treulofen  (beliebten,  ber  i^r  gefagt  fiatte,  er  ^abt  f^on  eine 
anbere  ©eliebte,  bie  an  feinem  ^aupttiffen  fi^t.  Sie  münfc^t  i^m  ^an!^eit,  ba§  \>a^ 
%ki\d)  \i)m  Dom  ®cbein  fonle  nnb  bie  ©eele  fid^  oom  Seib  nitf)t  fönne  trennen.  S)ie§  tritt 
ein  nnb  er  fenbet  noc^  ber  öerlaffenen  beliebten,  bo§  fie  fomme,  um  ben  glud^  p  (öfen. 
(5§  erinnert  bieS  an  Xriftan,  ber  öermunbet  liegt,  gepflegt  oon  Sfolbe  SBeifel^anb,  unb 
nad)  feiner  erften  ©etiebten,  ber  blonben  Sfolbe,  fenbet.  3n  unferer  SoHabe  ermiebert 
bie  SSerloffene  auf  ^trei  ©enbungen:  @r  (^at  fd^on  eine  anbere  ©eüebte,  bie  bei  feinem 
^auptfiffen  fi^et.  @rft  auf  bie  britte  ©enbung  fommt  fie  unb  nun  löft  fid^  feine  ©eele 
unb  fliegt  at§  Xaube  jum  $immel.  @o  ift  and)  bie  93attabe  oom  Ulinger,  bem  SRäbc^eu' 
mörber,  in  ©ottfd^ee  ju  §aufe  mit  ber  fdjönen  SSariante,  ba%  ber  9titter  auf  bie  %raqe 
ber  (Sntfüfjrten :  loag  bie  5:auben  fingen  {ia^  nömli^  ber  ^Ritter  fd^on  eilf  Jungfrauen 
umgebracht)?  bie  Stntmort  gibt:  fie  fingen  fo  ein  Sieb,  mie  fie  im  Sanbe  t^un  fingen!  — 
®aä  tt)ertf)DoIlfte  StücE  in  literarifc^er  |)infi(^t  ift  aber  bie  SaHabe,  bie  93ürger§  „Senore" 
()eroori]erufen  f)at.  ©ie  toirb  in  ©ottfc^ee  gefungeu,  unb  obmo^I  ber  S^ame  Seonore  nid)t 
oorfommt  unb  ber  Siei't  fid^  natürlich  gauj  eigenl^ümlid^  anSgeftaltet  l^at,  fo  fel^It  boc^ 
felbft  tDörtlidjer  Slnflang  nid^t,  inbem  fonft  ba^  ©anje  ^öc^ft  tunftlofen  urfprüngüc^en 
SSoIfSliebc^arafter  trögt,  fo  bo^  ein  Sinffuß  ber  58aöabe  89ürger§  ntd)t  benfbar  ift. 


@§  tnaren  äinet  SieBenbe, 

®er  ®eltebte  ift  in§  Jpeer  geirfirteben. 

3n§  §eer  tnu|  er  morii^iren. 

Sllfo  iprtd)t  btc  @5eliebte: 

©0  lomtn  nur,  (beliebter,  ju  jagen, 

©ei  e§  lebenbig  ober  tobter, 

SBie'ä  bir  im  Äriege  wirb  ergef)n. 


Sinnial  f topft  an  ber  ®etiebte: 

©0  t[)uit  bu,  ©eliebte,  nitf)t  )d)(ofcn? 

Ober  tf)uft  bu,  öieliebte,  Waijtn? 

Qd)  tf)n,  ®elieBter,  nic^t  f(^Iafen. 

3d)  tf)u,  öJeliebter,  loadjen. 

Slomni  f)crou§,  fomm  tierouä,  meine  ©eliebte. 

Unb  berans  fommt  bie  ®elicbte. 


ffir  nimmt  fie  bei  fc^neettjci^er  §anb, 

©r  ^ebt  fie  auf  fein  :§o^e§  3to6; 

©ie  reiten  ba^in.  Weg. 

©0  t^uft  bu,  ®ettebte,  bic^  nii^t  fürchten? 

Ober  t{)uft  bu,  beliebte,  bic^  fürd)ten? 

SBie  reerb  id),  ®eliebter,  mid^  fürchten, 

SBenn  bu,  ®eliebter,  bift  bei  mir? 

SBie  ebel  (für  l^efle)  ba  fc^cint  ber  SDlonb, 
SBie  leife  reiten  bie  STobten! 
©ie  reiten  ba^in  jum  firdilein, 
3att)o^I  ba^in  auf  ben  grünen  griebfjof. 
Sltfo  ipridjt  ba  ber  ®eliebte: 
9{ucf  bic^,  rud  bic^  9JiarnicIftein, 
©polte  bic^,  fpolte  bid)  fof)Iid)TOaräe  ©rbe. 


427 


©0  öerjrfjlinge,  bu  ®rbe,  bie  lobten. 
So  laB  bie  Sebenben  bleiben!  — 
'Uli  ^crum  ift  (ommen  bet  äKorgen, 
Reine  Sprache  ftat  fie  nic^t  oerftanben, 


Seinen  äJienjc^en  ^t  fie  ni^t  gefannt. 

Sie  ift  jnriictgegongcn  fteben  ganje  Saftr, 
Sieben  gnnäc  Satir  imb  brci  läge. 


Offenbor  will  bo§  Sieb  fügen:  bie  nad)  beni  4?er)d))pinbeu  be§  iöräntigamä  lebenb 
jurücfgebliebene  33raut  fanb  ftc^  in  weiter  genie,  wo  fie  weber  bie  Spraif)e  üerftanb,  nod) 
einen  SJJenfc^en  fannte.  ®er  2Beg,  ben  fie  p  ^^ferbe  in  wenigen  Stnnben  burc^jagt  Ijatte, 
würbe  oon  ^ier  nun  in  bie  §eimat  priicfgeiegt  in  fieben  xsaljren  nnb  brei  5;agen. 

dloi)  üiel  nterfwürbiger  ift  eine  anbere  Snüabc,  bie  gerabe^u  an  bie  ©ubrun 
erinnert.  ®ie  ift  tiietgefnngen  nnb  adbefannt  in  @ott)cf)ee  unter  bem  ^Jamcn:  „Die  fc^öue 
SDceererin  (bi  fcfteonne  SlJerarin)".  Sc^on  ber  StuSbrncf  SWcererin  für  SDfeeranwoIjncrin  ift 
miffadenb.  ®er  Sn^nlt  ift  unbebentenb,  erft  wenn  man  an  ©nbrnn  benft,  gewinnt  er  an 
93ebeutung  unb  ift  bann  eigent(icf)  erft  ju  öerfte^en. 

Um  öon  ber  monotonen  Singweife  ber  epifc^en  i8o(täbid)tnng  in  ©ottfc^ee  eine 
^robe  ju  geben,  t[)eilen  wir  ^ier  bie  SRelobie  biefer  intercffanten  33ariabe  mit,  bie  wir 
ber  ©Ute  be§  §errn  9Jegierung§rat^e§  5)r.  gr.  fieeijliacl)er  banfen. 


—Q ^^-1 — <- — ,^ — i ^ TT — ^ ' — i ^— I — ' — ^-^ ^ — \ ^r — ^ • 1 n 


58ie  mrue  iftl)t  nuf  bni  9)?e  =  e     '     rn  =  rin,  bai  fdii'anc,  bai   jnn  =  ge 


3Jh  =  ra^rin. 


Die  fcfjöne  IlTcererin. 


9Bie  frü^  ift  ouf  bie  SDJecrerin, 
3)ie  )i)i>ne,  bie  junge  SKeererin. 
Sit  fte^t  morgen  gar  frü^  auf, 
Sie  ge^t  roafcfien  bie  meifee  SBäfcf)e, 
3um  breiten  SOieer,  jur  tiefen  See. 
Sie  ^ebt  an,  fie  roäft^t  fc^ön. 


auf  bem9Reer,  bo  fe^roimmt  ein  Scftifflcin  flein, 

5)arin  ba  fifen  äioeen  junge  ^enn. 

®uten  SRorgen,  bu  jc^öne  SJieeteriii, 

$u  fc^öne,  bu  junge  SUeererin! 

Stf)ön  !£anf,  fcftön  Xanf,  il)r  junge  .'^errn, 

3}iet  gute  TOorgen  I)ab  id)  lucnig. 


Son  bcni  0"i"flfr  «r  ,i'cbt  ein  Siiiiglciii: 
9?inun  l)in,  bu  fdiönc  SJkereriu! 
3rf)  bin  nid)t  bie  fcbiine  3Recrertn, 
3d)  bin  bie  'S?inbeIioafri)crin! 
Xrauf  fegen  fie  fie  auf-S  Sdjifflein  flein 
Hub  fahren  über*  breite  SJfeer. 

S)u  bift  gIeid)luof)l  bie  fd)Dne  TOcercrin, 
Tic  fd)öne,  bie  junge  Slieereriu. 
Sic  nahm  ein  Siidilciu  in  bie  iianb 
Unb  fiilir  übcr'ij  breite  '•Mwv. 
Unö  roic  fie  bann  bin  ift  gcfontmcn, 
Tort  griificn  fie  fie  nnb  bolfen  fie  fie, 
Unb  füffen  fie  bie  SJJecrcrin, 
Tic  fdjöne,  bie  junge  S)h'everin! 


428 


'Jaä  gaiij  @igeiitf}ümüd)e,  bd]]  iit  einer  ®egenb,  bie  uit^t  am  9)Jeer  liegt,  üoit  einer 
„iOfeeverin"  gcfungen  mirb,  cnuccft  fdjoii  ben  (Sebanfen:  fo  etoa»  erfinbet  man  nic^t,  ia^ 
muß  nuf  eine  öeftimmte  Überüefernng  juriidge^en.  Sie  ®Dttfcf)eer  ^aben  a(Ierbing§ 
.panbelätierbinbitngen  mit  Svicft  nnb  gtume,  fo  ba^  i^nen  ba$  SJJeer  ni(i)t  fo  fremb  ift 
wie  anberen  33eii)oIjnern  oon  Sinnenlänbern. 

SBciin  nun  aiic^  alle  bie  anjie^enben  ©rfc^einnngen  im  Seben  be§  SSoIteS  bon 
©ottfdjee  fidj  meift  an  93efannte§  in  anbeten  beutfi^en  @anen  anfc^Iie^en,  fo  erfc^eint  boä) 
3IÜCS  [)ier  in  fo  aUertf)üniIid)er  gönn  beira^rt  nnb  Oon  einem  gut  georteten  SSoIfggeifte 
getragen,  baf;  es  ben  öefnc^er  überrafc^t  nnb  feffelt,  ja  einen  untjerge^Iidjen  ©inbrud 
^nriidltigt. 


®t)tt|cl)eeriii  in  her  il'oItättacf)t. 


3it  policnirdic  Xitcvatuv. 


hi  aubcre  Sf)eite  beg  weitncr'iiüeifltcn  Sdiuenflaiiiinci' 
gelangten  and)  bie  ©louenen  anf  beut  3Bege  be-3  ßfjriftentfinntä 
jnr  Slcnntni)}  einer  pI)oneti)cf)en  Schrift  nnb  lunrben  i^iicn  bnniit 
potentieü  ancf)  bie  Pforten  ber  Siteratur  geöffnet.  Qwax  im  Söefige 
einer  gignratinfdjrift  mochten  fic  ficf;,  odgk-icf)  ftrcnge  gcuoiinnen 
etn)a§  Sic^ered  bariiber  luebcr  für  fie,  nocf)  and)  für  bie  5laiH'n 
ü6er()nnpt  uorüegt,  aber  bafür  in  ber  9{atiir  ber  Sad)e  felbft 
begriinbet  ift,  intmerf)in  befnnben  fjaOen,  fowie  ed  loeiter  feinem 
Zweifel  nnterüegen  tann,  baß  i()re  @eiftevtl)iitigfeit  in  nuincfjerlei 
^robncten  ber  trabitioncllen  Siteratur  fid)  manifeftirte,  adein 
Weber  ba^  ßine,  nod)  bivi  ?hibcre  fann  an  biefer  Stelle  unfere 
3(ufmerffamteit  weiter  in  5ln)prud)  ne()nien  nnb  genügt  t-i, 
ben  Ü)egenftanb  beiläufig  wenigfteU's  geftreift  ,^n  fjabcu.  Xaä 
GIjriftentf)um  nun  getaugte  ,yi  ben  58orfa()ren  ber  SlLUieuen 
^nnädjft  oon  Salzburg  bnrdj  bentfd}e  nnb  uon  ?(cinileja  burd) 
romanifdie  ^riefter,  nid}t  otjue  bai?  bie  i1feopf)i)teu  bnbei  al>5  = 
balb  am  35oIf5tt)um  erbeblid)en  2d}abeu  gelitten,  einer  frcniben 


43Ü 

C}6erk^cnöl}crvltd)teit  [id)  itutenuorfeu  uiib  nadf)  einem  turnen  ^ftoi^u»"  f^o»  iiie 
ftaatlidje  Snbi^ibualität  ganj  unb  f?ar  eingebüßt  f)ätteii.  ©aS  Äreit^  unb  boä  S^toert 
madjten  üiid)  ()ier  gemeiniame  Sadje  unb  filterte  biefe  Soltbaritöt  fdjlie^Iic^,  unb  in 
biefem  g-allc  oljne  langwierige  fiämpfe  jur  Unterloerfung.  ^ie  SKöglidjteit  einer  näheren 
ißerbinbnng  mit  ber  d)ri[tlidjcu  ßulturwelt  unb  i§ren  ^beeilen,  bie  S(n§fic^t  auf  ^ö^ere 
®e[ittung  unb  93ilbnng  unb  iüa§  bergleic^en  me^r  ift,  %üe?>  loarb  tl^ener  genug  ertauft, 
uml'omeljr,  al^S  bie  9{e)ultate  ben  gefiegten  Hoffnungen  and)  nid)t  annä^erub  entfprac^en. 
®er  ®runb  lag  jum  großen  2f)ei(e  wo^t  in  ber  9Jatur  beg  18efefjrung§tt)erfe§  fetSft, 
iubem  ba^felbe,  inbircct  loenigfteng,  bnrd}  ein  frembel  85erfe[)r§mebinm  in  Slu§fü^rung 
gebrad)t,  fd)on  ou  unb  für  fid)  feine  großen  unb  bauernbcu  (Srfolge  öerfprac^,  bann  aber 
und)  babnrd)  eine  ®d)äbigung  erfuljr,  ha'^  bie  ©laubengboten,  entgegen  ber  einbringlii^en 
9Jfa()nung  be§  erleud)teten  unb  Rumänen  ?(Icuin  an  ben  ©aljburger  ©rjbifc^of  Strno,  al§« 
balb  meljr  aU  Sintreiber  ber  3ffj»ten  benn  aU  SSerfüuber  ber  ß^riftu§(e^re  ftd^  ^eroor» 
tf)aten.  ®a  bie  fiatedjumenen  ü6erbie§  merfteu,  baß  i^re  potitifdje  greif^eit  auf  bem  Spiele 
ftet)e  unb  \^x  55o(f§t(jum  gefiifjrbet  erfc^eine,  mad)te  fidj  »ieberfjolt  eine  9leaction  gegen 
ben  neuen  Olaubeu  unb  beffen  SSertiinber  getteub  unb  beburfte  e§  aller  (Snergie  feitenä 
eintjeimifdjer  ^'perjoge,  fouiie  äußerer  S)Ja(^teIentente,  um  büö  ß^riftent^um  ju  fefttgen  unb 
if)m  fd;ließlid)  bauerube  ©eltung  ju  oerfc^affcu.  83ei  biefem  Staube  ber  2)inge  ift  an  ein 
rege§  ^nlfireu  beö  @etfte§Ie6eu§  unb  eine  fräftige  9tußerung  beSfelben  in  ©entmalen  ber 
Siteratur  nid)t  jn  beuten.  ??u  ber  3;f)at  fpö^en  wir  md)  fotc^eu  üergeblic^  ou§  unb  finb 
e§  (ebiglid)  bie  gi'^M'iUKi'  Sentmäter,  bie  au§  ber  trofttofen  geiftigen  Öbe  metjrerer 
3a^rf)uuberte  loof)Itf)ueub  fid)  abfjeben,  obgleii^  bereu  aSertf^fc^ä^uug  weniger  in  rein 
literargefd)id}tlid)er  al§  liietmefjr  unb  insbefonbere  in  fpradjiidjer  93e,ye[)nug  ju  fuc^en, 
ober  {)ieriu  and)  in  reid^em  SRaße  begruubet  ift.  S)iefelbeu  würben  im  Ä^tofter  beä  ^eiligen 
C£orbiniau  jn  greifing  aufgefuuben  (baf)er  bie  Sejeic^uung  greifinger  Senfmäler)  unb 
finb  gegenwärtig  ben  §anb)c^riften  ber  föniglid^en  Sibtiott^ef  in  SRünc^en  eiuöerteibt.  3n 
Snteinff^rift  anfgejeidjuet,  umfaffeu  fie  eine  ^omilie  unb  jwei  Formeln  ber  allgemeinen 
ober  offenen  83eid)te  (confessio  generalis),  weld^e  bie  ß(;riftglänbigen  bem  ^riefter  naci§= 
jufpredjen  Ijatten.  S)a§  2{tter  biefer  infjaltlid^  t^eill  fjontiletifd^en,  tt)eil»  tüte(^etif(^en 
Stuffö^e  an(angeub,  muffen  biefelbeu  an§  paIäograp[)ifd)en  65rüubeu  fid)erlid)  bem  X., 
wo  uid)t  fdjDU  bem  IX.  Safjrfjunbert  niubicirt  werben  unb  finb  fonad)  an  bie  Spi^e 
aller  bislang  befannt  geworbeneu  flauifdjeu  Siteraturbeufmäter  ju  fteüen.  S)iefer  unb 
ber  weitere  Uniftaub,  baß  fie  has.  alleinige  relatio  feljr  alte  fd;riftli(^e  ©entmat  be§ 
tarantauifdjen  ober  uorifdjeu  ©lonenifd)  repräfentircn,  üerleitjeu  ben  j^reifinger 
2!enfmä(ern  einen  uidjt  fjod^  genug  anjufd^tagenben  2Bertf).  9Kan  merft  cS  aber  i^rem 
bürftigeu  3uf;alte  nic^t  au,  ha^  in  Ääruteu  fpeciell  um  bie  Wüte  beS  XIII.  ^afjr^unbertS 


431 

bie  ffoüenifc^e  igprad^e  noc^  bie  oUgemciii  übliche  war,  luie  beim  and)  bcr  beutfcf^e 
ÜJiinneiüiiger  lUrid)  üoit  Sid^tenftein  in  jetnem  1255  öerfa^teu  ©ebic^t  „grauenbienft" 
au§briic!ltc^  ^eroorljebt,  er  fei  auf  feinem  romanttfc^en  oon  SSenebiij  au§  ujn  feiner  ^errin 
roillen  unternommenen  Qu^e  qI§  SSenuS  oerfleibet  an  ber  ©reuje  Siirntenä  non  bem 
SonbeSfürften  unb  ben  ^Rittern  in  ftoüenifc^er  Sprache  mit  ben  SBorteu  „buge  waz  primi 
gralva  Venus!'  (®ott  empfange  euc^,  fönigli^e  Sßenu:»!)  bemillfommt  loorben,  unb  wie 
üu§  ben  faft  gteic^jeitigen  S3eri(^ten  ber  üteimc^rontf  Otofar§  üon  ©teiermarf  unb  be§ 
(S^roniften  3o^anne§  üou  SSiftring  beutüd)  ^eroorge^t,  meirf)  ein  S8orrec^t  ber  flooenifd^en 


vcf^  mot.  qn4»  •     l  ImC^V^^ 'Crt^^rzM  •   I  Xiie-rcj^  TTiara*  Yltur 
^a^em-  turm-icani  bofierrt-  j-dtcttf  cifxaAtn  ffi*^I^J^I(5^^ 


JJfuflooeniW :  8u<  bm  greirmget  Xcnfraälctn  (X.  3at)cl)un£ifrt). 

Sprache  felbft  in  ber  ®ibleiftung8=  unb  §ulbigung»ceremonie  bei  ber  geit-'ilidjfi-'it  ber 
Snt^ronifation  ber  Äörntner  §erjoge  eingeränmt  mar.  9fac^  bem  aKgemeiitcu  Staube 
ber  2)inge  nun  fonnten  3ii^r^unberte  ^inburc^  nur  ©eiftlidje  3Sertreter  ber  literarifd^en 
93i(bung  fein  unb  nur  innerhalb  biefeä  Äreifeö  mar  eine  literarifc^e  ^^robuction,  junäd)ft 
natürlich  im  Sinne  ber  c^riftlic^=abenblönbifc^en  ßuftur  ju  erroarten.  3n  ber  'Jtjat  ift  eine 
folc^e  fc^on  frü^jeitig  in  Äarantanien  anzutreffen,  aber  biefc  in  ßr^cugniffen  bcr  getftOdjen 
SMc^tung  fid)  manifeftirenbe  unb  burc^roegS  oon  ©eiftlic^eu  (jerrül^renbe  literarifdjc  ^[jätig» 
feit  ^at  bie  beutfc^e  Sprache  jum  Orgon  unb  nirgenbä  finbet  fid)  aud)  nur  bie  (eifefte 
3(nbeutung  barüber,  bafe  berartige  biblifd^e  unb  ^omiletifdje  ober  anbere  foldjc  Stoffe  and) 
in  flooenifc^er  Sprache  mären  bef)anbe[t  morben.  ©ringt  man  ba§  eingangs  Öefagte  in 
Slnfc^lag  unb  ^ält  fid}  überbiel  gegenroärtig,  mie  frii^jeitig  bie  farantanifdjen  Stoüenen 


432 

üodeiibä  in  bie  Mad)^  mib  3ntereffenfpf)äve  eineg  fremben  mäcfitigen  SSoItst^uml  unb 
©taatSwefenS  gejogen  unb  aller  5Ittri6ute  i()rer  einfügen  ©etbftönbigfeit  aümälig 
entfleibet  »curben,  bann  finben  tt)ir  jene  grfd^einung  nid^t  nur  nid^t  ouffatlenb,  fonberu 
fcf)(ec^tf)in  natürli(^. 

&an^  anberä  liegen  in  il^ren  Stnfängen  bie  cultureHen  unb  üterarifc^en  Sßerfjältnijfe 
bei  ben  pannonifd^en  ©looenen.  Qtoav  rturben  aud^  fie  öon  (galjburg  oul  für  bol 
S^riftent^um  gewonnen  unb  Sllleä  fprid^t  bafür,  ba|  aud^  i^re  ^ingoBe  on  bie  neue  Se^re 
äunäc^ft  eine  rein  äufeerli^e  War  unb  foniit  in  inteHectueller  unb  literarifd^er  58ejie()ung 
feine  fidjttiaren  Srfolge  aufmeifen  fonnte,  oHein  bie  ©ocfitoge  änberte  fic^  mit  einentntde, 
rtl§  bie  mit  ber  fegen§rei(^en  SBirffomfeit  ber  ©laoenopoftel  S^riß  unb  3Ket^ob  im 
närf)ftenSonneE  ftefienbe  nationale  Sird^enoerfaffung  in  ^annonien  jur Geltung  getaugte. 
W\t  Sfecf^t  kmerft  ber  ß^ronift:  „Unb  eg  frof)Iodten  bie  ©loöenen,  oI§  fie  bie  ^errlic^- 
feiten  @otte§  in  i^rer  (Sprache  oerno^men."  Siblifd^e  unb  liturgifc^e  ©(^riften  n)urben 
in  bie  syolfsfprod^e  übertragen,  unb  »a»  tt)ir  ^eute  bie  ölteften  glogolitifc^en  unb  fgridifc^en 
®enfmü(er  fjei^en,  ba§  wurjelt  in  ^annonien§  58oben.  ^annonien  würbe  bamit  jur  SBiege 
ber  )(aoi|rf)en  Siteratur  über^oupt,  ba§  pannouifd^e  Slltflotienifdf)  jum  ©anSfrit  unter  ben 
übrigen  ©laüineu.  Sluf  bie  ©enfntäter  fetbft  einjuge^en,  bleibt  un§  an  biefem  Orte  oerfagt, 
foiüie  lüir  in  ber  oiel  umftrittenen  «^roge  na(^  if)rer  fpro^Iicf)en  ^uge^örigleit  un§  mit  ber 
Semertung  begnügen  muffen,  ha^  ^iftorifdje  mie  fprad^Urfie  ©rünbe  mit  (gntfc^ieben^eit 
ouf  ^^annonien  aU  if)re  ^eimat  meifen.  Stuf  bie  fpäteren  unb  heutigen  et^nogropl^ifd^en 
SSerfiältuiffe  übertragen,  mirb  ftrenge  genommen  gmar  nur  ber  auf  bem  efiemaligen  Unter* 
pannonien  fe^^afte  ST^eil  ber  Stotienen  fein  ©igent^umSred^t  auf  biefe  ®enfmote  gettenb 
macfien  fönnen,  inbeffen  ift  unb  mar  bie  Sprache  biefer  ©loöenen  tion  jener  alter  übrigen 
nur  bialectifd^  öerfc^ieben  unb  märe  e§  eine  SSerfel^rt^eit  fonbergteic^en,  bie  beiben  im 
©rnnbe  nid)t  al§  ibentifd^  anjune^men,  mie  benn  ouc^  unter  anberem  eine  eminent  ein= 
fc^Iägige  merttjbotte  ©aljburger  Stuf^eic^nung  au§  bem  Satire  872  baSi  et^nifc^e  äJioment 
ricfjtig  fafjt,  menn  fie  ßarantanien  unb  Unterpannonien  mit  bem  9tomen  ©laöinien 
be,^eidf)net.  ©er  mit  ben  ^JJamen  ber  beiben  Statienapoftel  oerfnüpften  fegen§rei(^en 
Siteratur^  unb  Eufturtl^ötigfeit  follte  eine  nur  furje  Sauer  befd^ieben  fein.  Sofort  nad) 
3)h'tf)ob§  3:obe  (885)  gelangten  in  ^irc^e  wie  Staat  IJiiftänbe  jur  3f{eife,  bie  biefer 
Jf^ätigtcit  ein  rafrf^eS  Qid  festen  unb  fie  ju  einer  bloßen,  Wenn  auc^  gtängenben  Spifobe 
modjteu.  äRet^obä  ©d^üler,  barunter  ber  üon  i^m  jum  erjbifd^öftid^en  JJad^fotger  im  Stmte 
beftimmte  ©ornjb,  würben  be§  £anbe§  öerwiefen  unb  fanben  bei  ben  fprad^öerWanbten 
93ufgareu  gaftlic^e  Sfufna^me  unb  einen  für  i^re  ®eifte§orbeit  empfänglidf)en  Soben.  S)ie 
firrfjlidjen  unb  politifc^en  ^uftänbe  ber  pannonifc^en  ©loüenen  würben  nun  oon  jenen 
bor  tarantanifcfjen  in  nid}t5  3BefentIid)cm  lierfdjieben  unb  Ratten  ia  wie  bort  bie  geiftige 


433 


-«Vi-S^'i  ?^$?'l  #^|ii»;5^  M 


PRIMVS^TKV. 
BER-  C  ARN  10 


Sft^argie  im  ©efolge.  Stoar  benfmallog  finb  ade  junäd^ft  folgenben  3fl^r^unberte  feiitcg= 
weg§,  allein  boä  Quantum  uub  Quafe  berfelben  ift  ein  berartitje»,  bafe  e§  fic^  ber  9J{ii^e 
uid^t  tonnte,  i^rer  ^ier  weiter  ju  gebenten.  Semerft  wollen  wir  aber  au^brücflic^  f)abcn, 
bafe  nad)  biefen  Siteraturreften  unb  einigen  fie  ergänjenben  ^iftovifdjeu  9Jac^ric^teu  unter 
anberem  baä  e^'i'-'t»'"  ^^^  Kontinuität  ber  ftonenifc^en  Sprache  aucf)  aU  Slnitsfpradjc 
(allerbingö  in  möfjigcm  Umfange)  feinem  ^weifet  unterliegt.  —  ^ini  biefer  ifjrer  Setfiargie 

würben  bie  Stoüenen  aufgerüttelt, 
aU  bie  Sieformation  in  i^rem  Sieges^ 
laufe  aucf)  bie  tjon  i^nen  bewoljuteu 
Territorien  berührte  unb  unter  i^nen 
bie  neue  Se^re  fofort  ben  9lbet  unb 
großent^eil»  and)  baö  iBiirgert^um 
au  fic^  feffelte.  Um  ©emeingut  be§ 
ganzen  9Solfe§  ju  Werben,  mu^te 
bie  SSerbreitung  berfetben  burd)  ba?- 
2)iebium  ber  SSolfäfprad^e  unb  bie§ 
nic^t  burd^  Daä  lebenbige  2Bort 
allein,  foubern  anc^  unb  iu^befonbere 
im  SBege  ber  Schrift  erfolgen.  jj)iefer 
(ärfenntnife  eerfc^lo^  man  fic^  in 
mafegebenben  Reifen  feinen  Singen = 
blid  uub  bie  ^offl^  baüon  war  bai 
Wufblü^en  einer  gunäc^ft  religiöfe 
3wecfe  üerfolgenben  Siteratur.  So 
würbe  ber  erfte  9Jeformator  nuter 
ben  Slooeneu,  ^rimuä  Srnber 
(geboren  am  8.3uni  1508  gu  Siac^ica 
in  Unterfrain,  geftorben  om  29.  3uni  1586  alä  proteftantifc^er  Pfarrer  jn  Serenbingen 
in  SBurttemberg),  jugleic^  ber  öegriinber  ber  ueuflooeniidjen  Siteratnr,  ber  Cntljer 
feineä  SSolfeftammeS.  Sluä  feinen  ^ai)imi)m  Schriften  leud^tet  ebenfo  bie  felfenfefte 
Eingabe  an  bie  neue  Se^re,  aU  bie  gliil)enbe  Siebe  ju  feineu  33olf»genof)en  l^erüor, 
unter  benen  bauerub  ,yt  weilen  unb  ,yi  Wirten  e»  il)m  ol'5  gjiutantcn  nid)t  liefd)icben 
wor.  Öerüdftc^tigt  man  bie  oielfadje  Ungunft  ber  i8erl)ältntffe,  unter  benen  feine 
literarifdie  2l)ätigfeit  gu  leiben  fiatte,  unb  erwägt  mau  überbieg,  bafe  er  neben  beu 
3nteref)en  feiner  Sonnationalen  and)  für  jene  feinet  froatiid)eu  S8ruberoolfeS  fürbernb 
unb  oufmunternb  gu  wirfen  o^ne  Unterlaß  beftrebt  war,  bann  wirb  man  feine  ^^^robnctiüität 

Äömteti  unb  Hraiii.  •>» 


.-^;':*:  l|lf^3^^i|i^?t=:r  i|i -^J^  .V. 


$i:imu4  ItuStt,  8cgtünbn  btt  ntutJoBfniMen  üittrotur. 


484 

uiitjo  f)ül)cr  ünid)Iai]cii  miificii.  ©abei  barf  luiä  bic  (Siufeitigfeit  be»  ß^araftev»  biefer 
@cf)riften  nic^t  al(äuje()r  ftören,  ift  fie  ja  bocfi  etnerfeitg  in  ber  9^atur  ber  <Bad}e  ielbft 
tjeleijen  uitb  ftoßen  wir  anberfeitä  tro^beni  niicf)  auf  ^robiicte,  bie  über  biefeS  SMueaii 
ficf)  crfjebeii.  So  war  e§  bei)piel§lreife  fd)on  ^4-^rtimiä  Xritber,  ber  bie  faSciiiireitbe  SBirfituf; 
beä  Siebes  auf  ^erj  uub  ©einütf)  richtig  erfaunte  unb,  feiuer  iubiDibuellen  ®rnnb= 
ftiininuug  folgeub,  fein  SSoIf  mit  einem  reidjen  <Sd)ai^c  religiöfer  Sieber,  tljdU  eigene 
©d^öpfungen,  tf)ei(§  Sfadjbicf^tungen,  befdjenfte.  9Kit  nur  einer  Stu8ua^me  erf^ienen  ade 
(Sdjriften  jlruber§  int  ?(nä(anb,  in  ^^übingen.  Su  SBürttemberg,  lüofelbft  einige  feiner 
SanbSleute  jiemlid)  einfinftreidje  (Stellungen  einnaljuien  (einer  Oon  if)uen,  9){agifter 
9)MdjacI  'Jiffernnä,  umr  fogar  Äanjler  unb  erfter  'üatl)  be§  ,'perjog§),  faub  er  ein  Sffijl  unb 
an  i^erjog  Sf)riftof  einen  tjodj^erjigen  görberer  feiuer  fd)riftftellerif(^eu  33eftrebungen. 
Stufeerbeni  brad)teu  uief^rere  proteftantifd;e  Steic^Sfürften,  freie  ©tobte  unb  ba^  §eimat= 
kub  bereitwidig  materielle  Opfer,  nut  bie  bebeutenben  ©rudlegungSfoften  ju  beftreiten. 
'^od)  aU  fein  äJJäcen  obenan  fte^t  93arou  ^an§  Ungnab,  lueldjer,  nadjbem  er  infolge  beä 
gieligiougebicteS  oom  Saläre  1557  olle  feine  @(jrenfte(ten  niebergefegt  uub  ju  feinem 
3(ufentf)olt  Söürtteutberg  geiuöf}It  fjotte,  bem  Unternerjuien  jebe  nur  erbcnflidje  materielle 
wie  geiftige  Unterftü^ung  ongebeiljen  Iie§  uub  noi^  ouf  beut  Sterbebett  in  rütjrenben 
SBorten  feiner  gebodjte. 

9lu  ©d)affen§frnft  überflügelt  Xrnber  bie  g{ei(^jeitig  ober  wenig  fpiiter  unrfenben 
©djriftfteller,  bagegen  ftefjt  er  on  @5e(e[)rfanifeit  wie  an  Spradjfenntuiffen  (hivi  für  feine 
^wede  fo  uot^wenbige  unb  fövberlidie  @ried)ifd)e  unb  |)ebröifd^e  waren  if)nt  gauj  fremb) 
einigen  Oon  if)nen  nid)t  Wenig  nad).  3Bie  e§  ferner  jeber  Stnfaug  naturgemäß  mit  fid) 
bringt,  ift  anc^  feine  ©djreibart  uod;  unuontommen  nnb  iuconfegnent,  bie  ©pradje  ^n 
local  geförbt,  wortarm  nnb  oon  fremben  (Stementen  burdjfe^t,  bie  'Diction  oielfad)  fd)Wer= 
fädig  unb  ungelenf. 

9Son  biefen  nnb  äf)nlid)en  ©ebredjen  unb  S)JängeIn  möglidjft  freigetjalteu  fiub 
bie  Sdjriften  ©eboftiau  ^xei$  (geboren  1538  ju  SBippad)  in  Ärain,  geftorben  am 
25.  ©ecember  1569  al§  ©nperintenbent  in  Saibad))  unb  @eorg  3)almatin§  (geboren 
nnbefanut  mann  in  ©urtfelb  in  ^rain,  geftorben  am  31.  Slngnft  1589  in  Saibad)), 
obgteid^  beibe  außer  2^rnber  feine  5Sorgönger  fjatteu.  SDatmatin  ift  unter  feinen  ©enoffen 
nid)t  nur  ber  gelefjrtefte  unb  fpradjgewaltigfte,  foubern  aden  feinen  ©c^riften  ift  uebft 
anberen  S^orjügen  eine  gewiffe  ©efädigfeit  unb  ©auberfeit  in  ber  jDictiou  eigen,  bie  Wir 
fonft  nur  nod)  bei  Ärel  autreffen.  Unter  feinen  fiebeu  ©(^riften  ragt  bie  nad)  bem  Original 
tjeranftnitete  Übertragung  ber  ganzen  Sibel  (SSittenberg  1584)  befonberS  [)ert)or,  eiu 
$Riefeuwert,  welches  nod)  tjeute  nnfere  Sewuubernng  erregt  unb  bem  3lutor  in  ber 
f(ooenifd)e.n  Siteratur  ein  pietätüodeg  2tubeufeu  fiebert  für  immerbar.  ©leid^^eitig  unter» 


435 

itttfjiit  C'j  3(bam  58o(joric,  ein  Schäfer  bc§  §111111:11111611  itub  9iefoniiator§  ^^Hjilipp 
3)JeIüiid^t^on,  feine  SRutterjprad^e  graminatifaliic^  ju  ftjtreii  (Arcticae  horultio,  Wite- 
bergae  1584)  unb  i^re  Ort^ograpfjie  jii  regeln.  ?([S  erfteg  benutige»  Unternetjmen  ift 
ber  3.?er)nc^  im  ÖJanjen  al§  gelungen  ju  bejeid^nen  unb  für  ben  nicf)t  geringen  2Bert()  feiner 
£)rtf)ogriip()ie  fpeciell  fpricfjt  nnt  deften  ber  llniftanb,  ba§  fie  fid)  6i§  in  bie  3?ierjiger= 
3al)re  nnfereg  3a()rf)imbert'»  betjaiipten  tonnte.  9farf)  ber  Iej.ifa(en  Seite  f)iit  befjanbeltc 
bie  flüüenifcfje  @pracf)e  5nerft  ber  .s^iftoriograpf)  .soieromjmn»  SOJegifer  (Dic-tioiiariiim 
Graecii  Styriae  1592),  ober  mit  nii,^itreirf)enbeit  SJJitteüi  unb  bafjer  in  Wenig  befriebigenber 
SBeife.  5)er  @pracf)fd)ai<  ift  proinn^ieK  einge)d)ränft,  an  Uugenouigteiten  1111b  2)fiBüerftänb= 
uiffen  reic^  uub  mnd)t  fid)  befouber§  eine  forcirte  grembt()ümelei  bnriii  in  abftopenber 
SBeife  breit. 

®ie  genannten  SWiinner  im  SSerein  mit  einigen  anberen  ob  ifjrer  miiibereu 
58ebentnng  ()ier  iiid)t  weiter  ,yt  neuneuben  (Menoffen  lnad)ten  bie  Siteratnr  in  bem  furzen 
Zeiträume  oou  brei  Xecennieu  jn  einer  ad)ten»iüertl)en  ßntfaltnng.  Tsod)  follte  bie  iStiite» 
jeit  uic^t  lange  an()alten  nnb  hai  Segounene  bnrd)  bie  ©egenreforniation  ein  jä()e8  unb 
tragifc^e§  Gnbe  uef)nien.  1)iefe  eröffnete  if)re  Söirffainfeit  mit  einem  energifc^en  3(utobofe 
ber  proteftantifd)en  iöitc^er  nnb  lonrbe  baS  9JJeifte  bauon  in  )d)ior  uiiglau[ilid)er  SWenge 
fc^on  in  beu  3rtf)ven  l&X)  unb  KiOl  in  Saibad)  uub  (^ira,^  ben  gtainnien  iiberantuiortet 
unb  biefe  ^^rocebur  fpäter()in  an  i)erfd)iebeneii  anbereu  Crten  luieberf)o(t.  Cinen  ^){eft  erf)ie(t 
hai  (iolleginm  ber  ^efniten  in  Saibad),  unb  unvJ  baoon  biefe  nid)t  felbft  oerbranuten,  ging 
bei  ber  (Sinäfd)eruug  i[)rcä  (SoUegiatgebäubeä  im  Jaljre  1774  ^ugrnnbe.  2o  finb  bie 
nieifteii  biefer  SiU-rfe  ti)pograp[)ifd)e  ^Karitäteii  gemorben  uub  aubere  I)at  bie  nöüige 
*-8eruid)tung  getroffen,  i^ertilgt  löurbe  and),  ftatt  fie  ben  eigenen  ^wedcn  bienftbar  jn 
mad)en,  bie  feit  1562  beftanbene  erfte  S8ud)brnderei  Üaibnd)»,  uub  ba  eine  anberc  erft 
1678  büfelbft  ^n  fuuctionireu  begann,  muffte  uu,5ufömmlid)  genug  ber  iöüdjerbrurf  mieber 
außer  Sanbeä  beforgt  werben.  Ter  (yeumitact  ift  umfo  unbegreiflidier,  a(>5  bav  Streben 
ber  (Gegenreformation  eingeftaubeuermaijen  and)  baranf  gerid)tet  mar,  iiuiglid)ft  rafd) 
eine  reid)e  literarifd)e  3:()ätigteit  im  3?ieufte  beö  «atbolieiämud  in  ()5aiig  ,511  fetieu  uub 
bamit  aud)  auf  biefem  gelbe  bie  grofjen  iBerbienfte  ber  (Gegenpartei,  iufomeit  hiei  bitrd) 
bie  ßonfiScation  nnb  51?cruid)tung  it)rer  33iid)er  nid)t  of)ne()iu  fd)ou  gefd)e()en  mar,  erfolg 
reid)  ^u  pürali)firen. 

Tod)  bamit  batte  ti  aKerbing«  nod)  feine  guten  5i*ege.  i'lnd)  o()iiebem  oertor  ber 
'>l?roteftanti5muä  iu  fur,5er  ,-^Mt  fein  mit  3!)iii[)e  erobertet  lerraiu,  unb  ,^war  bnrd)  fein 
eigeueiä  i^erfdiulben,  luorunter  ba-J  fd)merfte  nnb  üerbiiiigiiifnuiUfte  auf  ^Kedjiiuiig  einer 
oerfeI)rteu  äJ^ajime  iu  feinem  lliiterrid)tsfi)ftem  ,yi  ftelleu  ift.  2lHi()reiib  man  cv  iiäm(id) 
uic^t  oerfd)mä^te,  im  Tienfte  religiofer  3been  nad)  ber  iluilf'jfpvadjc  vi  greifen,  univbe 

■in' 


436  ■ 

bicfdbc  nid)t  mir  beim  ^ö^ereii,  fonbevn  aitrf)  beim  eleinentareu  Unterricht  jit  ©unfteit  einer 
tobten  ober  frcniben  ©jjrarfje  bei  (Seite  gefcf)oben  nnb  baniit  baS  Söaub  jerriffen,  melc^eS 
bie  bereinftijie  ^ntelligenj  mit  bem  3?olfe  Dcrbinben  nnb  fie  inSbefimbere  ju  Prägern  ber 
üiteratnr  befäljigeu  foUte.  ?(nf  biefe  SScife  bemegte  man  fid}  in  fortwätjrenben  ©egcnfä^en 
nnb  miirbigte  fojnfagen  bie  eigenen  @d;öpfungen  nid;t,  menn  man  e§  grnnbfä^lid)  nic^t 
julie^,  ba^  bie  ©prodje,  in  ber  man  felbft  ff^riftftellerifd^  mirfte,  jn  I;öf;erer  ©eltung 
gelange  nnb  if;re  2f)ätigteitäip()äre  ermeitere. 

?(n  bem  gtcidjen  Übel,  mojn  fic^  inbe§  nod;  anbere  gefeilten,  tranfte  aber  and^  ba§ 
Sel^rfyftem  ifjrcr  S'Jadjfi.iIger,  ber  Sefniten,  nnb  mir  fdjreiben  e:8  biffem  llmftanbe  in  erfter 
Sinie  ^n,  baf5  ba§  gan^e  XVII.  nnb  mit  Stnänafjme  ber  legten  jtoei  S)ecennien  and^  ba§ 
XVIII.  ^atjrf^nnbert  gnalitatio  mie  quantitativ  fo  arm  finb  an  Iiterarif(^er  ^robuction. 
Qn  altem  llngemoc^  [tanben  3lbd  nnb  Sürgert^um,  bie  öorbem  al§  gro^e  görberer  ber 
i'iterntnr  fid;  erlöie|en,  berfetben  nnn  anf  einnml  mit  ncrfdiränften  Sinnen  gegenüber, 
fnrj,  bie  S?erl)ältniffe  fd^Ingen  möglid^ft  jn  il;ren  Ungunften  um  unb  mad^en  i^re  rapibe 
3^ecaben5  leidjt  erflörlid^.  ^en  literarij^  nnb  päbagogifc^  tljiitigen,  mie  ben  meiften  anberen 
9JHtgIiebcrn  beg  SefuitenorbenS  ift  e§  um  bie  Pflege  ber  einf)eimi)d^en  Siteratur  ganj  unb 
gar  nidjt  jn  tl;nn  unb  fiubet  biefe  audj  bei  ben  on§  ber  Seiuitenfdjule  IjerOorgegaugenen 
5Iutoren  in  ber  9?egel  feine,  in  3lu§na^mefälten  eine  ^ödl)[t  untergeorbnete  Sead^tung  unb 
geringe  actitie  görbernug.  iSemei§  beffen  ift  nii^t  am  wenigften  bie  1693  begrünbete 
Slfabemie  ber  Dperofen  (Academia  Operosorum  Labacensium),  bie  alteä  Slnbere,  nur 
nid^t  bas.  9fäd}ftliegenbe  in  i^rem  5ßrogramm  I;atte  unb  fdjon  bamit  ben  ßeim  ber 
^erfe^nng  in  fid^  trug.  SSon  bem  Sobeu  be»  eigenen  33oIf#tt)nm§  üöllig  lolgelöft,  fonnte 
fie  auf  eine  irgeub  allgemeinere  @t)mpatl)ie  unb  Unterftü^nng  nic^t  red^nen  unb  na^m 
benn  aud;  balb  ein  menig  rüljmlid;e§  ©übe.  S)en  orgen  äJfi^griff  faljen  bie  Sf^adifolger  ein, 
nnb  al§  infolge  ber  gteformen  ber  taiferin  SKaria  2;tjerefia  unb  be§  ^ai)er§  Sofef  IL  ba^ 
geiftige  Seben  ouc^  unter  ben  ©lobenen  reger  ju  merben  begann  unb  man  bie  genannte 
SItabemie  mieber  inl  Seben  rief,  aber  fie  jugleid^  auf  bie  natürlid^e,  auf  eine  nationale 
58afi§  ftellte,  mürben  i^re  (Srmeder  unter  (Sinem  bie  tl^ätigften  görberer  ber  floöenifd^en 
Siteratur.  SBa§  big  jn  biefem  |]eit|)untt  feit  ber  Gegenreformation  geleiftet  marb,  ift  ber 
ajfeljr^atjl  nad),  obgleich  an  fünfzig  ©d^riftfteller  fidj  an  biefer  2Irbeit  betl)eiligten,  üon 
äiemlid)  untergeorbneter  93ebeutung:  üiele  9?amen,  aber  ein  Talmatin  ift  uid;t  barunter. 
9In  bie  Seiftungen  ber  ^Reformation  fe^rte  man  fid^  uid;t  ober  ^atte  feine  Slfinung  baüon, 
fo  ba^  j.  SB.  infolge  be§  ^eroftratift^en  SSerfaIjren§  mit  fectirerifd^en  93üd^ern  felbft  ein  fo 
nnüerfönglidjeg  nnb  babei  nuentbefjrlid;eg  SBerf  wie  Soljoric'  ,  Arcticae  horulae"  ©dlirift» . 
ftellern  longe  Ijinburdj  uubefannt  blieb  unb  für  fie  gerabeju  erft  entbedt  merben  mufete. 
2)ie  Seiftnngen  felbft  treten  au§  bem  ^Haljmen  religiöfer,  parönetifc^er  unb  erbauenber 


437 

Stoffe  nid^t  f)erau§,  nur  ab  unb  ;iu  tüxxb  aud^  bie  ©pvac^e  einer  grammatifali)c^en  ober 
Iej:ifalifcf)en  83e^Qitb(uiig  unterzogen,  wobei  fid)  and}  9(utoren  au»  tarnten,  Steiermarf 
unb  bcm  Äüftenlaube  juni  erftennid  6enierf6ar  mod;en.  06g(eid)  mittlere  Seiftuugcu  ü()er= 
roiegenb  finb  unb  oud)  bie  religiöfe  Si^tung  —  eine  profoue  gibt  e3  no(^  immer  nid)t  ■ — 
feinen  nenneuöwert^en  gortf^ritt  jeigt,  finbet  fi^  bod)  anc^  mandje^  über  bic|e§  Dtioean 
einigermaßen  |)inau§reic^enbe.  S)ie§6ejügli(^  erroär^nt  jn  werben  oerbient  fdpn  ba§  |)aupt 
unb  ber  eigenttidje  SKotor  ber  ©egeureformatiou,  STtjontaä  ßfjrön,  baSi  ift  §reu  (1560 
bis  1630),  beffen  reine,  an  Sofjoric  geläuterte  Spradje  jumat  wof^Itf^uenb  fid)  abgebt 
üon  ber  frembtbünieinben  unb  regellofeu  Ü)Jauier  mandje»  feiner  '"JJadjfoIger  unb  baruuter 
auc^  foldjer,  bie  an  feine  3prad}e  bie  beffernbe  |)aub  anjulegeu  fid)  aumafjten.  tiefer 
Sabel  berührt  Tl.  ilaftelec  (1620  bi»  1688)  nidjt,  ber  in  feinen  jafjlreidjen  ©rbauung«' 
fdjriften  bie  äußere  gorm  nic^t  üeruad)Iüfiigt  unb  auf  @prad)correct[)eit  SSertt;  legt,  ot)ne 
bamit  ber  Seic^tfafelic^feit  2tbbru^  ju  t^un.  Seine  gewöf)uli^e  Srfdjeinung  ift  auc^ 
Joannes  Baptista  a  sancta  Gruce  (Janez  Krstnik  od  Sv.  Kriza),  ber  in  feinen 
fünf  ftattlic^e  Quortbänbe  füdeuben  f)omilien  neben  einer  nngewö()nlid)en  83e(efcn(jeit  in 
ber  tirc^Iidjen  wie  profanen  Siteratnr  and)  bia(ectifd)e  9ioutiue  unb  eine  ftarte  ?(nlage  ^ur 
Sieflefion  jeigt,  aber  biefe  feine  S^orjüge  bnrd)  grobe  ftiliftifc^e  unb  fpradjlic^e  @ebred)en 
exi)iUiii)  fc^mätert.  93o(I  iöi^arrerie  unb  anfbriugtid)er  Jlmbition  ift  $ater  3){arcuä  ^^3  o  1)  1  i  n 
(1735  bil  1801),  ein  ^war  Oielfeitiger,  aber  wenig  grünblid)  unterrid)teter  9JJanu,  ber  fid) 
in  ber  Stoüe  eine§  Sprac^reformatoriä  am  beften  gefällt,  obgteid)  er  gerabe  für  biefe  bie 
geringfte  Signung  befi^t.  'J)od)  alle  feine  Sc^wäd^en  unb  Slii^griffe  werben  baburd) 
reid)lid)  wettgemacht,  bafj  er  einerfeit»  bnrc^  feine  3a^(reid)eu,  inf)altlid)  üiel  ?(bwed)§(ung 
bietenben  (Schriften  bie  Sefehift  neu  belebte  unb  ben  fleferfreiä  fclbft  bebeuteub  erweiterte, 
anberfeitg  jüngere  2:alente  für  bie  Siteratnr  ju  gewinnen  oerftanb  unb  fie  burd)  feine 
wiüfürlic^en  ÜZeuerungen  jum  Selbftbenten  unb  ju  einer  gefunben  Oppofition  oeroula|te, 
fowie  er  aud)  burc^  feine  fprai^lid)f n  Sc^ruHen  unb  9(bgcfd)marft()eiten  in  weiteren  iTreifen 
auf  SBiberftanb  ftieJ5  unb  Söefämpfungeu  erfuf)r  (beiläufig  fei  auf  bie  jielbcwnfjte  unb 
erfotgreid)e  3;^ätig!eit  0»walb  ©utämannä  f)ingcwiefen),  woburd)  er  einen  rajc^eren 
®utwid(ung§gaug  ber  2prad)e  unb  ein  intenfiuere-S  Stubium  berfelben  f)erbeifü[)rte.  ?(uf 
biefe  SSeife  nü^te  er  benn  inbirect  weitoiiä  me()r,  nl'ä  er  birect  ft^abete.  ?Jid)t  unerwähnt 
bleibe  noc^,  bafe  man  über  feine  ?Iufmunteruug  uunme()r  and)  bie  weltlid)e  3)id)tung  ,yi 
cultioiren  begann.  Sin  X^eit  biefer  erften  oon  31.  g-  ®f^;  3)i.  9Jagtic,  3-  S)fif)e(ic, 
5ßa(.  i^obnit  unb  ?(nbereu  [)errüf)reubeu  fd)üd)terneu  3>crfud)e  gelangte  in  brci  oou 
'Deo  ^eranägegebenen  Öäubd^en  „'^pifauice"  (Saibad)  1779  bi«  1781)  ,^uni  3tbbrnd  unb 
finbet  fid)  aud)  ber  erfte  ftooenifd)e  Operntej,t  („iöelin"  betitelt  unb  uon  Safob  Snpan  in 
SÖhifit  gefegt)  barunter. 


4;{8 

Um  bicfc  Qcü  uiurbc  bciii  @IoiHMtiid)cn  and)  fd}oii  ber  SBcg  jiir  33ü[)ue  dcebiict, 
iiibeiu  bei  ?(iiffül)ningeii  italieuii'rfjev  Opern  in  Saibad)  f)äufig  flol'cniid;c  Sieber  eingelegt 
lunrbcn  nnb  ftet§  eine  jünbenbe  SBirfnng  erhielten.  SUSbolb  gelangten  an]  berjelben 
2d;anbiit^ne  branintiid)e  ^'ieccn  bnrdj  ^Dilettanten  au§  ben  beften  Greifen  ber  @efet()d)aft 
miebcrOott  gnr  ?luffiiljning  nnb  fafjt  bie  jeitgenöfftjd;e  Stüt'it  U)x  Urt[)ei(  barüber  ba()in 
^njainnien,  cS  fei  bnrd)  biefe  äUn-fteünngen  in  überjengenber  SScifc  ber  SScmeiä  erbrad^t 
UHivben,  bafj  bic  jkmeniidje  ©pradje  ft^egianifeit,  6)eid)meibigfeit,  i)(ad}brnd  nnb  iDfelnbie 
genug  befi(3e  nnb  fid)  in  If^alienS  9}hinbe  gar  gut  [jören  lafje.  iöcjug  genommen  ift  jnnäd))! 
auf  jioei  wn  beut  augefeljenen  uaterliinbiidjen  |)ii"torifer  9(nton  2inf;art  (1756  big  1795) 
überie^Ue  Snftipiete  (öa?-'  eine  ift  93eaumard)ai«' :  .La  tolle  journec  ou  le  iniuinge  dv 
Figaro",  ha$  anbere  „Sie  gelbmiitjte"  von  Sfidjter),  bie  übrigen^  feine  nted;anifd)cn  Über» 
tragungen  finb,  fonberu  freie  Bearbeitungen  mit  9JationaIifirung  ber  Sujet?  nnb  genauer 
i'tnpaffung  an  Sitten  nnb  5(nfd)aunngen  beö  Üsolfeö,  bafjer  fie  bi§  jitr  Stnnbc  luint 
9{epertoirc  nod)  nidjt  ganj  üerfdjmnnben  finb. 

Unter  beut  @infln§  ber  er»äf)nten  9?eformen  nnb  fobann  ber  ^ßrincipien  unb  Sbeen 
ber  fran^öfifdjen  3fieüotntion  beginnt  mit  Cinljart,  331.  Snmcrbej  (1738  bis  1805) 
nnb  @eorg  S^H'f'  (174:4  bis  1807)  bie  3U'naiifance  ber  flooenifdjen  Siteratur.  Ser 
geiftigc  .Sporijout  erweitert  fid)  nnb  ein  befferer  (''kfdjmad  bilbet  fid)  allmölig  anS.  Sie 
Spradje  wirb  noüer,  reiner  unb  glatter,  mie  bieS  fdjou  an  ber  lum  3apel  im  i^erein  mit 
iUimerbej  nnb  ^itnberen  beforgten  jweiten  iioUftäubigen  iöibeliibertragnng  ju  beobadjten 
ift  nnb  in  ber  golgejeit  al^^batb  nodj  marfanter  fjcriun-tritt.  2Bar  ferner  inSbefoubere  bie 
poetifdjc  ^robuction  nad)  3nt)att  \vk  gorm  bislang  mit  geringen  S(nSna[)men  uniioll' 
fommeu  auSgeftattet,  fo  follte  and;  (jieriu  eine  SBenbnug  ^nm  33efferen  eintreten.  3apel 
bringt  bie  rfjt)t(juiifdjcn  C^rnubfätH'  ber  fUmenifdjen  8prad)e  in  ein  orgauifdjeS  ©efiige, 
ober  eigentlid)  er  ei-emplifieirt  fie  in  ben  eigenen  S)id}tuugen  nnb  5Jac^bid)tungen  in 
uiirffamer  Söeife. 

®er  erfte  bebentenbe  I'idjter  ift  isalentiu  3>obnit  (geboren  am  3.  g-ebruar  1758 
in  Siöfa  bei  Saibad),  geftorbeu  am  8.  Sünner  1819  in  Saibad}),  eine  ber  ft)mpatl)ifdjeften 
grfdjeinnngen  ber  f(oi'eniid)eu  Siteratur.  yiad)  ?(bfoIlnrnug  beS  @l;mnafiumS  bei  ben 
Jiefuiteu  in  Saibad)  unbmcte  er  fid)  beut  geiftüdjen  Staube  unb  mar  3nf)ve  Ijiuburd)  in 
bem  ronumlifdjeften  Ifjeile  feiner  .*peimat,  in  beut  au  SfJatnrreijen  aller  9(rt  reichen  Ober« 
frain  aU  Seelforger  tljätig,  wobei  er  bie  9Jatuveiubrürfe  nott  auf  fid)  einmirfen  ließ  nnb 
fie  in  farbenfatten  poetifdjen  93ilbern  reflectirte,  mie  beun  baS  friiftige  Iaubfdjaft(id;e 
CSüIorit  eine  djarafteriftifdje  (Sigenfjeit  feiner  S)idjtnngeu  werben  foüte.  9Jht  ber  ßJrofj- 
artigfeit  ber  9fatnr  Ijarmonirte  bie  Urfprüuglid^feit,  Ämft  nnb  '^n]d)c  beS  iSoIfeS  unb 
ber  tnjftallue  Cueü  ber  i^olfsfpra^e  unb  beS  i^olfSliebeS  wirtte  ercinirfeub,  Iduternb 


489 


iinb  6efnicf)teiib  auf  9?obiiif§  TMcfjtuugen.  Gin  glücflicf)e»  @eid)icf  hxadjit  if)n  (^icr  jc^on 
mit  bem  grogcii  Jötberer  aller  literarijc^en  Seftrehiiigen  feiiieÄ  ipeimatlanbeS ,  beiii 
feiiifinuigen  uiib  fenntnifereid^en  58aron  ©igniuub  ^otä  (1747  6i§  1819)  in  nähere 
83evüf)ning,  .ber  fortan  uicf)t  nur  fein  9}Jäcen,  fonbern  and}  fein  9}?cntor  nnivbe,  iubein  er 
feine  poetifc^en  Seiftnngen  einer  ebeufo  liebeuodeu  aU  fonifiiltigen  äftf)ctifd)'tritifd)en 


j>iil(iitiii  iBotilif. 


4?riifnn(]  ju  nnter^ie^en  pflegte  nnb  babnrd)  jn  i()rer  iöerüüUfonininniig  uiel  beitrng. 
Jiefer  SJerfe^r  geftaltete  fid)  noc^  veger,  aU  i^obnit  Sel)rer  am  @i)mnafinm  in  Saibod) 
mnrbe,  biefen  'ißoften  mefjrere  Snfjve  f)inburd)  mit  Sifer  nnb  lhnfid)t  uerfol)  nnb  nad) 
Occnpotion  be»  ßanbe-J  bnrd)  bic  ^fran^nfen  nnb  ber  Umgeftaltnng  be-j  2tnbienuH'ien>5  bie 
©teile  be»  üeiterö  ber  lateinifdjen,  fpäter  ber  Ätnnft=  unb  ÜJeiuerOefdjnlen  iiüernaljni.  '.'lud) 
ali  in  ber  So'fl*^  iöobnit'»  iinj^ere  Serljältniffe  wegen  SDfiöbentnng  einiger  Stellen  feiner 
uortrefflic^en,  inl)altfd))ueren  $i)mne  „lliriju  o/.ivljena'  eine  üOeran»  traurige  SKenbnng 


440 

nahmen,  toar  eS  ^oi^/  ^"  t^m  mit  ^ilfreid^er  §aub  tröftenb  unb  aufmunternb  jur  ©eite 
ftanb  unb  feinen  blöder  jo  regen  @eift  üor  ©rfdjlaffung  beitjatirte.  3m  3a^re  1806 
ucröffentlid^te  SSobuif  bie  erfte  «Sammlung  feiner  ©ebtc^te  (eine  fritiftf^e  ©efammtauägabe 
beforgte  %x.  Seiiftif  1869),  föeld^e  mit  ^led^t  eine  ungetfieitt  günftige  Stufno^me  fanben, 
—  liefen  fie  ja  bod^  ade  bisfjerigen  ^ßrobucte  biefeä  ©enreg,  feine  eigenen  in  jDeli§ 
„'ijiifanice"  entfjaltenen  nid^t  ouägenommen,  weit  fjinter  \id).  ®a  gibt  e§  nichts  ©c^aleä 
ober  @d}Wöd)Ii(^e§,  fein  falfd)e§  ^atf;og  ober  barode  Sentimentalität  unb  mas  bergleid^en 
me^r  ift,  SUIel  ift  traftoott  unb  marüg,  immer  natürlid^  unb  boc^  niematö  berfi  ober 
trioial.  3n  bie  'J)en!=  unb  ©mpfinbungäweife  beä  SSotfeg  eingeweiht  unb  mit  ben  poetifc^en 
^hi^erungen  be§  3Solf§geifte§  genau  öertraut,  gibt  ber  S)id^ter  gerne  Stimmungen 
9tusbrud,  bie  im  |)erjeu  be§  93D(fe§  i^r  Sd)o  finben  mußten,  baffer  nief^rere  feiner  Sieber 
gerabeju  SSoIfglieber  gemorben  finb.  Stubere  mieber  fd)i(bern  Sanb  unb  Seute  mit  feltener 
^rifc^e  nnb  STreue  unb  finb  anmnt^ige  Silber  ber  poetifc^en  ftleinniolerei.  ?Iu§  allen 
aber  fprid)t  eine  tiefe,  glü^enbe  Siebe  pr  |)eimat  nnb  jur  9{ation,  todä)£  ber  I)idjter 
glüdtic^  unb  gead}tet  ju  fe^en  wüufd^t  unb  ju  bem  Smde  feine  beften  Gräfte  bereit«) idigft 
in  i^ren  SDieuft  ftellt.  Sn  ber  "Jfjat  ift  el  nic|t  ber  ^oet  allein,  fonbern  auä)  Ijer  felbftlofe 
^'atriot,  ^päbagoge  unb  ©ele^rte,  ber  ^ier  t^ätig  eingreift.  @r  t)erfd)mät)t  eä  ni;^t,  mit 
Verausgabe  eineS  ^atenberä  fid^  abzuplagen,  nur  um  burc^  betef)reube  3tnffä^e  auf  ba§ 
iBoIt  bitbenb  nnb  üerebelnb  einjumirfen.  (Sr  begrünbet  bie  erfte  politifd)e  ^c'tfd^rift  in 
flooenifd;er  ©pradje,  tierfa^t  eine  ben  miffenfd;oftIidjeu  Stnforbernngen  JRed^nung  trageube 
@efc^id)te  feineg  engeren  3Sater(aub8  unb  ber  ongrenjenben  ©ebietät^eile,  cobificirt  bie 
grammatitalifc^en  (Srfd^einuugen  feiner  SJfutterfprai^e,  fud^t  i^ren  SSortfdia^  ou§  bem 
literarifc^en  Seftanbe  unb  bem  93oIf§munbe  jn  lieben,  !urj  er  entfaltet  neben  feiner  fegen§= 
reidjen  (efjramtlidjen  eine  öielfeitige  unb  unermüblic^e  fd)riftftel(erifd)e  X^ätigteit.  SJeibe 
ergänjeu  einonber  nnb  fteigeru  bebeutenb  bie  SBert^fdjä^nng,  bie  fid)  SSobnif  alg  ®t^ter 
in  ebenfo  (jo(;em  qI§  uerbientem  ä)fa|e  ermorben  l^at. 

Seit  Sßobnit  entäußert  ftc^  bie  Siteratur  ond)  nief;r  nnb  me^r  i^reS  proöiujiellen 
(äf)arafterg,  bie  ^eripljerie  beginnt  auf  bie  geiftigen  Smpnife  beg  centraten  S^eiteg  immer 
le6()after  ja  reagireu.  Sn  Stetermarf  mo(^en  fic^  S.  SSoIfnier  unb  St.  äJJobrinjaf,  im 
Äüftenlanb  93alentin  Stanic,  in  Kärnten  Urban  Savnit  alg  Siebter  oortf^eil^ft  bemertbar. 
S^orerft  jebod^  mirb  mieber  ber  Spraye  befonbere  Sfufmerffamfeit  gejollt  unb  bereu  33au, 
bejief)ungäweife  SBortfdjai^  oon  SKänueru,  wie  bem  fpäter  qI§  Staüift  beriif)mt  geworbenen 
83artfjolDmäug  '^opitar,  üon  3-  S.  Smigoc,  ^^J.  Sajnfo,  gr.  Ser.  SOletelfo,  U.  Sarnif, 
9(.  3.  ÜJJurfo  einer  angfü^rtidien,  ba  me[}r,  bort  niinber  grünbHd)en  S)arfteHung,  jnm 
Xfjeil  felbft  einer  ^iftorifdt)'fritifd)en  9Xna(t)fe  nnterjogen.  5(uc^  ein  lebtjafter  ÄYieg  um  bie 
C'rtt)ograp()ie  entbrannte  unb  brofjte  ju  einer  oertjäitgui^üotlen  Spaltung  jn  füfjren,  bodj 


441 

»erlief  glüdlic^erweife  bie  gan^e  Sfction  im  ©anbe  unb  lieferte  Jüieber  einmal  ben  ÖeweiS, 
ba^  2((pf)abetreformQtoren  nad)  9lrt  eineä  SSiitftta  ober  Ä^ritl  51t  ben  größten  Seltenheiten 
gehören.  Sotjoric  behauptete  nac^  roie  oor  bas  gelb,  bi»  im  3af)re  1844  feine  Drtf)ograp^ie, 
of)ne  ba^  e§  einen  irgenb  nennen§raert^en  Sampf  abgefegt  ^ätte,  bnrd}  bie  ^eute  in  Übung 
ftefienbe  einfachere  unb  präeifere  organifc^e  üerbrängt  mürbe. 

9iic^t  nur  mit  feinen  ®icl}tungen,  auc^  mit  feiner  Karen,  träftigen  unb  fprücf)reinen 
^rofo  machte  SSobnit  großen  (Sinbrnd  unb  fanb  f)ierin  balb  tücf)tige  ?fadjfoIger,  ben 


tüc^tigften,  ber  i^n  felbft  weit  übertrof,  an  9JJattf)äug  SHaunifar  (1776  big  1845),  ferner 
an  SJJetelto  unb  mef)reren  anberen  jnnädjft  au»  beC'  letjteren  Schule  tieroorgegangenen 
fpra(^=  unb  ftilgeroanbten  ^rofaiften.  gür  bie  poetifcf)e  ^^robuction  lourbe  über  Anregung 
beä  fprac^gele()rten  unb  geiftuoHen  W.  ßop  uon  9)f.  Äaftelec  1830  ba§  periobifd}e 
©ammelbuc^  .Kranjska  Öbelica",  eine  ?(rt  3!J}ufenaImanac^,  gefc^affen,  wetd)e§  in  feinen 
fünf  3a^rgängen  Beiträge  oon  ÜJt.  ßaftelec,  3a!ob  3"Pii"'  S^"-  ^veseren,  3ofef  ^]einljn, 
U.  Sornif,  581.  ^otocnif,  @.  ©rabner,  65.  Soämac,  Sartr)o(omän§  Seoicnit,  3.  3ieg(er, 
9Ji.  Züid  unb  5(nbercn  enthält  unb  worin  nad)  i^obnitä  Söorgange  auc^  $yoItsIiebern 
ein  entfprec^enber  ^taii  angewiefen  ift,  loooon  mit  3(u»fd)(u6  ber  im  lebten  3af)rgange 
biefefä  Söuc^e^  jum  ^^tbbrud  gelangten  bie  meiften  in  bie  größeren  Sammlungen  floöenifdjer 


442 

aJolSilicbcr  üoii  (Stauto  «mj  (1839)  unb  Sin.  tor^tfo  (1839  bi§  1844,  fünf  «anbeten) 
9fufiial)me  fauben.  3)ie  titnftpoetiicf^en  Setträge  finb,  lüie  bie§  ja  niiberS  anä)  nid)t  311 
eriüarteii  ift,  üon  fel^t  oerf^iebeuem  äft^etifc^en  SSert^e,  aber  ta^  Seftreben,  üon  frember 
@d)ntitoiie  fid^  t^uiitid)ft  freijuf)alteu  luib  bafiir  in  feiiieiii  'Denfeii  unb  gii^Ien  jenes  ber 
^olfÄVit^rfje  S"  reflectiren,  ift  ein  ber  großen  9JJe^rja()I  nnter  i!)nen  eigener,  uid)t  ,yi 
untcrjdjatienber  S^ovjug. 

(Sine  gliinjenbe  (ärjc^einung  unter  ben  anfftrebeuben  Siebtem  ift  granj  ^reseren 
(geboren  imn  bäuerlid^en  @Itern  am  3.  3)ecember  1800  ju  9?rba  nä^ft  35elbe§  in 
COerfraiu,  geftorben  om  8.  gebrnar  1849  al§  Slbnocat  in  ^raiuburg),  infofern  er  fie 
alte  fowoI)t  an  inteufiuer  wie  eileufioer  ©eiftegbilbnng,  an  natürlid^er  Begabung, 
fd)iipferifd)er  ilraft  unb  ©eftaltungSnerniögen,  al§  au^  in  Sejng  auf  poetifdje  "ledjnif, 
jDiction  unb  Spradje  weit  überragt.  ?(ber  oud)  SSobnit  übertrifft  er  in  beni  SJfafje,  in 
weldjem  ein  tünftlerifd)  ntii^ig  entwidelteS  2;a(eut  nom  @enie  übertroffen  werben  fanu. 
@in  paar  Saljrjef^nte  nur  trennen  bie  Sltjättgfeit  beiber,  aber  wel^  ein  Unterfdjieb  nac^ 
Sutjalt  wie  g-orm  jeigt  fic^  nid^t  in  ifjren  poctifc^en  ©rjengniff en !  SSobuif  traf  baä 
9{id)tige,  inbem  er  nad)  einigem  ©d^wanten  fid;  für  bie  accentuireube  9{f)l)t[jmif  gegenüber 
ber  guautitirenben  entfc^ieb,  aber  ba  er  fi(^  in  Sejug  auf  bie  9]erömof5e  an  bie  Sinfadjfjeit 
be»  5i5olföliebc§  fjielt  nnb  faft  baronf  befc^ränfte,  finb  biefe,  fowie  jumal  feine  ftropf)ifd)e 
?(rdjiteftouif  eintönig  nnb  wirfen,  ba  fie  ^n  wenig  2(bwed^§Iung  bieten  unb  überbieS 
jnuieiten  andj  jnm  be()anbe(ten  Sujet  uic^t  am  beften  paffen,  auf  bie  3}auer  faft  obfpannenb. 
SBe(d)e  9)fannigfaÜigfeit  bei  funftmäßiger  Sjact^eit  bem  gegenüber  bei  ^reseren!  ?(n 
9JJnftern  ber  claffifd)en  nnb  ber  ^oefie  mehrerer  anberer  Kutturuölfer  treffüd)  gebitbet, 
fütjrte  er  eine  ü}ienge  poetifdjer  g'Oi^ni™  in  bie  Siteratur  ein.  @r  fang  juerft  in  mänulidjcn 
unb  weiblid^eit  ?rffonanjen,  in  ber  ?JibeIungenftrop^e  unb  in  Siftic^en,  in  jCer^inen  nnb 
Cttauen  unb  üon  i[)m  botiren  bie  erften  ®fjafe(en  nnb  ©(offen,  Sonette  nnb  Epigramme, 
^Romanjen  unb  ffiaüaben,  ßtegien  unb  Satiren.  ®abei  fennt  er  ben  (Seift  jebe»  l>erS« 
ma^eS  genau  unb  trifft  immer  bie  richtige  SSa^f,  fowie  er  burd^  ben  tabelloS  reinen, 
abwed^ghiugSreic^eu  diilm  nnb  ha^  UeblidEie  mnnbartlidje  Solortt  ber  @prad)e  ben  ^iit^er 
feiner  ^ßoefie  nod)  ertjötjt.  So  wirb  bie  poetifdje  SDarftefinngäfnnft  bem  gebanfentiefen 
inneren  &ei)alt  in  ollen  9{idjtungen  gerecht  unb  ift  jebe§  einzelne  biefer  poetifd^en  ©ebilbe 
ein  organifdjeä  .^hiuftwerf  für  fid)  felbft,  wie  foldje  nur  uon  genialen  9'Jatnrcn  fönneu 
gefdjaffen  werben.  Tarum  ift  andj  bie  grage,  ob  be§  S}id)ter»  ^nbinibnalität  in  bem 
uulH'rg(eid)(id)eu  Ujrifd^a'pifdjeu  „Krst  pri  Savici"  (5[)ie  Saufe  au  ber  Sanica)  ober  in 
ben  einfdjmeidjeluben  fiebern  im  engeren  Sinne,  in  Sonetten  ober  ©Ijafelen  u.  f.  w. 
jn  nollerer  ßntfültung  gelangt,  uon  untergeorbneter  33ebeutnng.  Db,^wor  jebe  in  ifjrer 
?(rt,  finb  alle  biefe  Sd;öpfungen  bod}  gleidimäfiig  non  reiner  füuftlerifdjer  Sdjöntjeit  unb 


SaoicafaU  (Uclscunj  bet  äBodjcinct  gaoe  in  Cbnhainj. 


444 

(SJrojte  burrf)gei)"tigt  unb  fiebern  bem  S)id;ter  beii  @t)veitplag  beä  erften  eiafltferg  ber 
)Ioticiit)d^eu  Sitcratur. 

Sitte  iteite  Siteraturperiobe  beginnt  1843  mit  ber  ©riinbiiiig  ber  freute  nodE)  fort« 
erfc^eiuenben  3eitfd)rift  «Novice"  bnrd}  3.  93teitt)ei§  (geboren  oin  19.  9fJotiember  1808 
in  Ärointnirg,  geftorbcn  am  29.  ^fJoiiember  1881  in  Öaibarf)),  tueli^er  biefeä  Unternef^men 
bnrcf)  faft  Hier  3af)r,'icljnte  mit  fettencr  Umficf^t,  ^enntnif;  itnb  ^Routine  leitete  unb  babei 
and)  eitte  öielfeitige  literorifcf^e  S^fjiitigfeit  entlnicfelte.  ®a§  Slatt  mürbe  jnm  äRittetpnntt 
ber  Siteratnr  niib  e8  finb  troljl  nur  anwerft  wenige  öon  ben  jeitgenöffifcfjen  Sd^riftftellern, 
bie  e§  nicf)t  bitrc^  Söeiträge  bereichert  Ratten.  Objmar  juniii^ft  Ianbmirtf))i:^aft(icf}en  unb 
gcroerblidjett  Sntereffen  gewibmct,  mnr  bod^  fd)on  ju  STnfang  barin  ber  Se(Ietri[tif,  ber 
trobitioncflen  Siterntur  nnb  ber  3SoIf8funbe,  fotvie  ber  Pflege  tierfdjiebener  SBil'fenSjmeige 
mit  befonberer  3f?iicffid^tnaf)me  auf  notionale  S3ebürfnifie  nnb  ^i'ftüi'i'e  ein  beüorjugtev 
$ß(a^  eingeräumt.  ®e)c^i(^ttic^e,  ard;aolDgi)dje,  etf^nograpf^ifdje,  Iingnifti)dje,  juribifc^e, 
natnrmi)ienjdjnft(id)e,  cnttur»  nnb  literargefc^id^tlic^e  Wb^anblungen  unb  ?(itf)dl5e  >ued)iefn 
barin  mit  9f oOellen  nnb  Sun[tbi(^tungen,  mit  SSoIfgliebern,  Sßärdjen  unb  (Sagen,  5Dfijt()en 
nnb  Segenben,  @prid)mörteriammlungeit,  2(uf^eid}nnngett  üon  Sitten  itub  93räitd)en  jc. 
3umal  in  if)ren  erften  ätoanjig  3al}rgängen  geigen  bie  „  Novice "  ben  organifdjeu 
©ntmirfüiugsgaug  ber  Siteratnr  in  marfanter  SBeife  itnb  uefjinen  axictj  auf  atlel  oujjerljalb 
i^re§  93ereid^e»  ©rfdjeiuenbe  möglidjft  Sejng.  Wn»  ber  Un^al)!  ifjrer  SKitarbeiter  oerbienen, 
infoferne  fie  uament(id)  and)  anbermärtä  fd)riftftetteriid^  tfjätig  auftraten  ober  Special» 
tuerfe  üeröffentlicfiten,  eine  befonbere  (Srinäf^unng:  Tl.  SSertoöec,  W.  SSerne,  ^o^encan 
(ÜR.  gtaonifor),  t.  SRobiba,  ^.  |)iciuger,  Oro§I.  ßof,  »oj.  «Rate,  S-  3:ule!,  ^r.  Seoftif, 
m.  TOojor,  ®aö.  Slrftenjaf,  3.  SErbina,  3. 5Raüratit,  W.  ßigate  u.  St.;  ferner  al§  Sammler 
t)on  ^robucten  ber  trabitioneden  Siteratnr:  &.  ilobe,  9{obotjub  SebinSfi  (Int.  ^afelj), 
3at.  SSoIcic,  W.  gSaljaiiec,  Xrftenjaf;  enblicf)  ahi  Siebter:  ^o^encan,  3{obotjub  Sebiugfi, 
831.  ^otocitif,  gr.  Seriäa,  SRiro^I.  m^ax,  Sooro  SEoman,  Sim.  3enfo,  21.  Umef, 
gr.  Soetlicic,  ^r.  9KaIaüalic,  ^obgor§fi  (8.  Soetec),  %x.  Segnar,  9R.  SaljaOec  unb 
in§befoubere  3-  SofeSü^'SSefel  (geboren  am  12.  September  1798  ju  Slofeje  in  Ober« 
train,  geftorben  am  26.  SRär^  1884  in  Irieft),  luetc^en  mon,  freilid^  mit  mefjr  inbioibueKer 
Sijiupotljie  al§  hinfttritifdiem  3Serftäubni§  gerne  ^regeren  an  bie  Seite  ober  felbft  über 
biefeu  fteltt.  ®er  $ßergleid)  [)inft  nid^t  nur,  er  ift  überhaupt  uujnläffig,  momit  jebod^ 
^ofesfil  getuif]  nic^t  unbebeutenbe  reale  9?orjüge  unb  SSerbienfte  in  feiner  SBeife  ge)(^mälert 
lüerbeu  foKen.  S)ie)e  liegen  iubeffen  oiel  weniger  in  feineu  Originalfdjöpfungen,  bie  feine 
poeti)d)e  3nbioibnatität  nur  unbeutlid)  unb  einfeitig  ^eroortreteu  laffen,  al§  in  ber  überaus 
frudjtbaren  jJIjätigfeit,  bie  er  aU  Überfe^er  griedjifc^er,  italienifdjer,  euglifd^er,  beutfdjer 
nnb  rnffifdjer  SReifternjerfe  ber  ^oefie  enttüidelte.  ^mar  ift  er  aud)  at§  foI(^er  üou 


445 


9(nberen  halb  überholt  irorben  (eä  fei  nur  an  SegnörS  oortrefflicfie  Übertragungen  oon 
®(f)iller§  SBü^elm  %eU,  ÜKaria  Stuart  unb  ber  SBaIIenftetn=XriIogie  erinnert),  aber  ber 
Umftanb,  ba^  er  ber  (Srfte  toar,  weld^er  ficf)  an  eine  mit  @d^tt)ierig!eitcn  aller  2Irt 


Snton  3Rartiii  Slnmiel. 

oerbunbene  Slufgabe  wagte,  läfjt  man(f)e  bei  bereu  Söjung  ju  STage  getretene  S(f)n)äc^e 
geringer  erfc^einen. 

2)rei  Sa^re  nac^  ber  Örünbung  ber  „Novice"  rief  Stnton  3JJnrtiu  Slomset 
(geboren  am  26.  ^Jooember  1800  ju  Stom  in  ber  5ßfarre  ^^ponigt  in  Unterfteiermarf, 
geftorben  om  24.  September  1862  aU  Sooauter  gürftbifc^of  in  iüJarbnrg)  ba^  I^a^rbuc^ 


44(i 

,Drol)tiiiicc^  iiiä  Sebeii,  m'lcfjcg  fxd)  fofort  in  bie  luciteftcn  Greife  Siitflniij]  nerfcfjafftf 
iiiib  ,vi  einem  ninf)ven  g-amiliendndje  nntvbe.  Ctigleicf}  nni  bie  ,Drohtiiiirc"  uiele  literariic^e 
Streifte  i'id)  i'djarten  (voetifclje  ij-ieiträge  in  flvofKr  i\al)l  lieferten  nanientlid)  i^al.  Drohen, 
vso).  i^irt  nnb  ^of.  |)aSnit),  fo  umr  bod;  ©(onikf  äeittefienö  ber  eifriafte  SUitarOeiter 
banin  nnb  ftnnnnen  bie  mciften  nnb  deften  Beiträge  an§  feiner  ^^eber.  ©einer  intellectnelfen 
3>ic(feitii-(teit  entfprid^t  feine  pf^önomenole  Vro^'ictiüe  Xfjätigfeit  (bie  (SefanimtanÄgabe 
feiner  3Berfe  ift  üovberf;anb  anf  fiinfje^n  üolnniinöfe  93änbe,  »uouon  big  jnr  ©tnnbe  öier 
norliegen,  liernnfd)(agt),  luetd^e  in  nteifterfjafter  5}iction  nnb  in  üolfsitriündid)  frifdjer, 
reiner  @prnd)e  jnni  ^tn-Jbrnrf  gelangt.  2Bo  immer  er  tfjiitig  eingegriffen,  iideraU  fjut  er  jnm 
minbeften  iöleibenbe^S,  tfjeihneife  aber  and)  .^ernorragenbeS  nnb  felbft  S(affifd)cg  gefd^affen, 
fotüie  er  inSbefonbcre  aU  Söiograpf)  nnb  ^ngenbfdjriftfteder  Diglang  nod)  nnerreidjt  baftef^t. 

9J{it  bem  ^nfjre  1848  ma(^en  fid)  int  politifc^en,  focialen  nnb  nationalen  :^efien 
nene  Strömnngen,  in  ber  Siterntnr  tfjed§  nene,  ttjeit»  uerbreitertc  ^ntereffen  geltenb. 
Ü.  Joman  liifet  feine  zeitgemäßen  ,Glasi  (loMiorodni"  (^atriotifdje  filänge)  erfi^einen 
(1849):  frei[)eitüdje  nnb  patriotifd^e  Sieber,  weldje  niel  gener,  Stnrm  nnb  '3)rang,  ober 
mel)r  rl)etorifdjen  al§  poetifdjen  Sd^unmg  nnb  eine  ^iemlid)  mangell^ifte  3:edjnif  befnnben. 
iyereine  mit  pnlitifdier  nnb  literarifd^er  Xenbenj,  fomie  mefjrere  nene  äeitfd^riften  entfielen, 
•  weldje  le|5teren  febod),  mit  ?In§no[)me  ber  gegcninnrtig  in  i^rem  43.  Sa^rgange  ftel)enben 
,Z{judnjiiDaniea",  mit  bcm  (Eintritt  ber  Üieaction  eingingen,  nm  nadj  nid^t  langer  grift 
anberen,  befferen  ^|Ua^  jn  nmd^en.  gerner  greift  bie  fogenannte  „it(i)rif(^e  Semegnng" 
ein  nnb  fjat  mefjrere  ebenfo  begeifterte  nig  begabte  nnb  nnterrid)tete  Slnfjänger  in  Söort 
nnb  Schrift,  aber  in  breitere  ©d;i(^ten  Dermag  fie  nidjt  jn  bringen  nnb  nerlänft,  ofjne 
eine  anbere  nad)f)altige  Spnr  a(ö  ba§  ©efiitjl  arg  getänfd)ter  ^offnnngen  jnrürf^nlüffen. 

Unfc^äpare  95erbienfte  nm  bie  Siteratnr  ermarb  fid)  ber  jnnäc^ft  al»  eifriger  nnb 
forgfiiltiger  (^ramnmtifer  nnb  Sejifograpl)  fjeriiorrogenbe  9(nton  3aneäic(1828  bi§  1869), 
inbem  er  öom  Safere  1852  bi§  ju  feinem  Sobe  nnanSgefegt  a(§  ^eranggeber  nnb  Seiter 
periobifdjer  Sd^riften  eine  ebenfo  gufopfernnggoode  atg  nnermiiblid)e  nnb  nntfterljafte 
Xljiitigfeit  entmidette.  Seine  belletriftifdje  nnb  miffenfdjaftlid^e  9)hinatfc^rift  ,Slovenski 
Glasuik"  (1858  big  inchifiüe  1868)  maä)k  (Spod^e  nnb  bilbete  ben  ©ammelpnnft  ber 
bcften  ?(ntüren,  in  erfter  Sinie  jener  ber  jüngeren  Generation,  nnter  benen  fid)  einige  alg 
glänjenbe  Talente  manifeftirten.  daneben  erfd)ien  beffen  „Cvetje  iz  domacih  in  tiijili 
logov",  morin  nmfangreic^ere  Driginalarbeiten  (9?omane,  ©ebid^tfammlnngen  nnb  epifi^e 
®id)tnngen)  foloie  Übertragnngen  (barunter  ©opljotleg'  9(jag,  Xenopljong  äJfemorabilien, 
ik'rgitg  (^eorgica,  Sdjillcrg  SBilljelm  Sielt  nnb  SJfaria  Stuart,  fo>oie  ruffifc^e,  böljmifd^e 
nnb  polnifdje,  italienifdje  nnb  fpanif^e  poetifd)e  SBerte  n.  f.  lu.)  Slnfnaljme  fanben.  Sn 
treffli^er  Söeife  erfe^t  mürbe  ber  ,Siovenski  Glasnik«   bnr(^  Sof.  ©tvitarg  ,Zvon" 


447 

(1870;  181&  bis  iuclufioe  1880)  in  ludd^eiit  bie  Södletviftif  einen  nugeuuUjnlicfien  @rab 
öon  58o(Ienbniig  erreicfjte,  woran  bent  ^eranägeber  felbft  ber  Söluenantljeil  gebiif)vt.  9Il§ 
natürlid)e  govt)ct«i"  biefeS  llntentel)nieii'5  mit  tljeilweife  evlueitertem  ^rograntm  finb 
Seüecö  „Ljubljanski  Zvon",  ©fetä  .Kros'  nnb  ^aiicarä  uub  §vibav»  , Slovan"  (bie  erfte 
iltuftvirte  flooenifcf^e  5eit)d)rift)  nnjn)e()en,  unlc^e  eine  güKe  Don  bet(etrifti)d)en  nnb  »uiffen^ 
l'd^afKidjen  2(vbeiten  entfialten  nnb  einen  großen  ?(nfi(^ionng  ber  Viteratnr  befnnben.  ®abei 
bleibt  e§  ciloäfjnenSwertlj,  baß  baneben  nntcr  ben  etwa  breipig  3'''tic^i"'ftf"  l'C"  fH'nte 
bereit!^  eine  Slnjnfjl  uon  gad)jonrna(cn  uortjanben  ift,  beren  2;()ätigfeit  fpecielten  8p[)ären 
ber  Siterotur  beftenS  jn  [tntten  fontnit.  3i"»  3werfe  fpecieüer  Siteratnrinteveffen  finb  aber 
weiter  bejonbere  3nftitnte  in§  Seben  gernfen  worben,  weldje  il)rer  ?(nfgabe  mit  beftcm 
Srfolg  obliegen.  2o  bie  ,Siovenska  Matica",  weldje  bie  ^^^flege  ber  Söiffenidjaft  fid) 
jum  Qki  gejegt  ()at  nnb  foeben  anf  eine  25jä()rige  erfo(greid)e  ibütigfeit  jnriidblirfen 
fann;  ba«  ,Draniati('iiü  drustvo"  ('2)ramatiid)er  herein;  ej:iftirt  feit  1867),  weld)e§  bie 
Siteratnr  bislang  mit  etwa  Ijnnbert  S-iidjnenftiiden  {ti)äUi  Driginalwerfe,  tljei(§  Über» 
fe^nngen)  bcreid)erte  nnb  bie  1852  begritnbete  .Druzba  sv.  Mohora"  (.'permagoraäoerein), 
Weldie  bie  Siteratiir  allen  Sc^id)ten  ber  'Dfation  reidjlid)  .yiftrömen  mac^t.  ökgenwärtig 
jäl}lt  fie  über  4ß.00t)  9Jfitglieber,  non  benen  jebe»  al(jäl)rlid)  fed)y  Söitc^er  im  @efammt= 
nmfonge  non  naljejn  bnnbert  'Jirndbogen  erf)ält,  fo  ba^  alfo  über  eine  i^iertelmillion 
58üc^er  jäljrlid)  in  bie  .'piinbc  ber  1f)cilnel)mer  gelangen,  —  waf)rlid)  ein  ^nftitnt,  wie  ein 
fold)e§  im  ^j^erljältnifj  ,yir  iöeüölfernng^^iffer  wo^l  feine  anbere  iiiteratnr  wirb  anfweifen 
tonnen.  Hlle  biefe  Widder  finb  im  retnften  sg^riftflouenifd)  abgefafjt,  ein  5öeweia,  ba§  bie 
flouenifdje  Siteratur  feine  Xreibljanäpflanje  ift,  nnb  jngleic^  bie  fdjlagenbfte  iKiberlegnng 
ber  oon  Unbenifenen  311m  Überbrnfj  breitgetretenen  ''.).U)rafe,  bem  '.I^olte  fei  bie  flouenifdje 
Sc^riftfpradje  nnoerftiinblid).  —  Soniel  in  flüdjtigen  (Sontonren  über  bie  Ijeroortretenbften 
Sammelcentren  ber  üiteratnrbewegnng  nnferer  läge.  iWnfUe  and)  auf  jebwebe»  detail 
Derjidjtet  werben,  fo  follen  bod)  niinbeften§  bie  beften  Xid)ter  nnb  ttr,^ä()ler  ber  jüngften 
!i5ergangenl)eit  nnb  ber  (Gegenwart  Ijier  iljren  ^^l(i[s  finben.  Unter  ben  tivftercn  finb 
Sim.  3enfü,  %r.  iieuftif,  5lrilan  (3of.  üßagliarn^ji),  3im.  (i5regürcii',  Csof.  Stritar  nnb 
WDra,^b  (21.  Slsferc)  je  nad)  bem  t^rabe  unb  ber  9(rt  mit  ^.^reseren  congeniale  Tid)ter= 
natnren.  ?lnBerbem  ragen  l)eroor:  'üjfirojilao  i^ilbar,  ber  ba§  latent  beä  Tid)ters  nnb 
tSomponiften  in  fid)  uereinigte,  SJoboljnb  i?ebinc«fi,  21.  Umef,  gr.  tSegnar,  9Ji.  iyaljaoec, 
bie  Jörüber  5ran,^  nnb  .Tsoief  tiimverman,  91.  5""tft  Üonife  'ij.'e'ijaf,  3-  ?sento  (Wirfo) 
unb  einige  fräftig  anfftrebenbe  lalente  ber  jüngften  Xid)tergeneration,  wie  ^of.  Jlr,\ij^nit, 
(5r.  ÖJeftrin  unb  l'lnbere.  ^JJeid)er  nod)  ift  bie  i.'iteratnr  an  uor^üglid^en  Gr.^äljlern  nnb 
feien  namentlich  erwäl)nt:  Sim.  5cnfo,  isal.  3DJanbelc,  T^x.  (irjauec,  ^-r.  ifeoftif,  ilsal. 
^aniif,  3of.  Cgrinec,  Samoftal  [W.  ^onejee),  3-  älfencinger,  3-  3tritav,  3.  Irbina, 


448 

55.  SSoInjaf,  3.  Xoöcar,  S.  terSiiif,  3.  ©tare,  gr.  ^etela,  31.  tober  uiib  q{§  ber  ^eröor- 
rageubfte  unter  if)nen  Sof-  Surcic,  ber  ^^regereii  be§  3?omoii§  uitb  ber  9?oüelIe, 
lüeld)er  nebftbei  mit  feiner  ^Tragöbie  „Tugomer"  eine  glänjenbe  bniniatiidje  Segobiing 
bocumentirte. 

©ewinnt  mau  über  bie  äeitgeuöffifcfje  (SutiuicftungSp^oie  ber  Siteratur  hen  nöt^igeu 
Überblicf,  bann  ift  e§  ha^  ®efü^(  ber  Söefriebignng,  bo§  uu§  barob  erfaßt.  Sn  allen 
@p{)ären  beg  geiftigen  Sebeng  ift  ein  erfreulicf)er  2lnffd}lüung  Jua^ruel)mbar.  ÜberaU 
Ijerrfd^t  eine  rege  ©d^affenäfrenbigteit  uiie  niemals  juüor  unb  bie  Qaiji  tüchtiger  2{rbeitö= 
träfte  nimmt  Dou  Sa^r  ju  Sa^r  ju,  —  lauter  aJJomente,  wel^e  jugleic^  einen  er^ebenben 
9tu§blicf  in  bie  3i'f""ft  gett)äf)reu. 


i-^ 


T 

- -fS 

^ 

k 

^^^  «fK.v  • .  -:                     -^; 

J 

Pl 

Kr 

^:^.. 

J 

H^- 

--^■^'' 

'^3 

^^^ 

,^>| 

r  1 

"^W 

f 

^VnlFM>^ 

:•; 

•     '-  ,'*-^:5r^gW!*|^«!^l>-K«ie»«*«r^1 

5;ie  !öetaIirci)E  St.  ^ktcr  bei  4iiijau;i. 


Bvil|ittktuv,  B}aliTci  nnb;pia|lih  in  Ijvatn. 


Das  211ittdaltcr. 


rft  aii  in  anbereii  Säiiboni  bcr  9Joinani§mii'o  ficf)  am  fviiftic^ftcii  entfaltete 
iiiib  feine  fdjünften  iöliiten  trieb,  begann  in  ilvain  bic  CntU'irftun;], 
welcfje  bie  ©ninblageu  für  eine  baufiinftterifdje  i8ctl)ätiijiinti  )d)uf. 
5"t  XII.  3of)rf)unbert  erft  lünd)feii  bie  jetM^cn  üanbftäbfe  jn  anfelui 
lid)en  älfärften  an,  nun  Vtqnileja  an»  unirbe  bnrc^  öriinbnni]  üon 
■ißfarren  bie  tircfilic^e  Organifntion  eingeleitet  nub  im  XIII.  ^afjvtjnnbert  weitergeführt, 
bie  lüic^tigeren  Crte  erfreuten  fic^  bereit»  einer  bebentenben  iölüte.  'J)ie  ^enfmale  ber 
ui)rgüt()ifc^en  'ißeriobe  finb  faft  fpurfo'5  iierfd)Wnnben.  iUin  fird}lid)en  iöanten  befte()t  eine 
()albrunbe  Jrpfiö  bei  ber  gilialfird^e  .yi  5Dioi*trana  im  ^-ffiiu  yiertbate,  ferner  bie  Toppe(= 
tapelle  ber  ftteiufefte  jn  Stein.  Do»  ^^iortat  ()at  je  ^luei  frei  eingefteüte  Säntdjen  mit 
attifdjer  iBafiö,  Sfrc^iüotten,  in  ber  Jöogenfc^eibe  ein  gteid}armige§  Ären,^  nnb,  fotueit  bnrd) 
bie  Xünd}e  erfennbar,  neben  bemfclben  je  eine  iUigetgeftatt  mit  ^ijnd}.  2!en  Sdjeibbogen 
be«  ebcnerbigen  Staumeö  gieren  jiuei  .s^albfänlen  mit  tedblatt  anf  ber  jonifd)en  Safii?  nnb 
mit  einfoc^em  iletdjeapitäl.  Die  Cberfird)e  ift  eine  weniger  ftitgeredite  2Sieber()o(nng  ber 
unteren.  Die  ^eufteröffnungen  beiber  JHännie  finb  romanifd).  Die  ÄapeKe  bilbete  ba»  üftlid) 
üorfpringenbe  Grf  ber  tiefte  nub  Ijat,  iufüferne  fie  einen  X()eil  ber  'j^efeftigung  an»mad)te, 


and)  fefjr  [tarte  äJJaueru. 

Sdcnten  un(  Straiii. 


400 

i^-aft  bic  glcirfje  5(vimit(j  an  ii^aiibcnfmalcit  f)evrfd)t  in  bcn  älteren  9(6i(f;ititteu  ber 
gotI)i)cf)en  ^^criobe;  int  Xlll.  nnb  XIV.  3a[)rf)nnbeit  muffen  \wi)l  uene  33anten  entftanbeu 
fein,  benn  eS  unirben  nid;t  wenige  nene  Pfarren  nnb  g-ilialen  evrid^tet,  bod)  bie  fuvdjtbare 
3eit  bcr  lürteneinfälte,  beginnenb  1396,  jevftürte  itub  uenuüftete  faft  3(I(eä.  Über  ein 
3al)rl)unbert  fengten,  morbeten  nnb  plünberten  bie  2;üvfen  int  ^nnbe,  nnb  e§  ift  mir 
crl'tauulid),  ta^  gernbe  in  ber  ''^.^eriobe  biefer  fnvdjtbaren  ipeinifndjnngen  fo  Oiele  fiivd^en 
gebant  unirben.  ifie  Seüölfernng  (ernte  nad)  nnb  nad)  fid)  gegen  bie  ftiegenben  @äfte 
einigermaßen  liert()eibigen ,  erbante  nni  bie  an»  ber  Stfdje  loiebererftanbenen  Äird^en 
(gdjn^mancrn,  nnb  jaljtreidie  2:aborä  entftanben.  SBeber  früljer  nod)  fpäter  ift  je  fo  tiiel 
gcbant  morben  al^  im  XV.  ^afjrf^nnbert,  tro|?bem  Safjr  an»  3afjr  ein  bie  Ortfc^aften 
in  ?(fd)e  gelegt  unirben. 

2)ie  JJfetjrjaljl  ber  ^.pfarrfird^en  in  Äraiii  nnb  eine  Wm%e  gilialfird;en  lunrben 
bamalS  erbaut  ober  erlueitert.  S3ei  öieleu  Äird)en,  beren  gottjifd^er  Sfjarafter  üenuifc^t  ift, 
beweifen  cinjelne  Santfjeile,  ber  jltjnrm,  ber  9JhiiierfodeI,  oft  and)  nur  ber  @riinbri§  i^re 
ßntftef^nug  in  biefer  ßei*/  ""i^ '"«"  »i'ii"'^  S"  ^^^  3tnna^nte  gebrängt,  hn'ß  oon  ben  1.321 
je^t  beftefjenben  ^ird;eu  SYainä  am  Snbe  ber  ^eriobe  minbeften§  bie  .^älfte  bereite 
beftanben  f)at.  ^4>rad)tbauten  fudjt  man  umfjl  nergebenä  unter  iljiien,  cä  finb  befd)eibene 
SBerfe,  luie  fie  ba§  iüebürfiüB  crfjeifd^tc  nnb  bie  geringen  9JütteI  äuliefjen,  tteine  Üanbpfarr» 
unb  nod)  fteinerc  ^^lüat^  uiib  mittlere  @tabttird)eu,  feiten  mit  Slnfprud^  auf  eine  reid)ere 
(5rfd)eiuiing,  nod)  feltener  oon  feinerer  2hi8bi(bnng  ber  ^iergtteber,  jebo^  ift  bie  Sid)er()eit 
in  bm  niand)mal  füf)neu  Sonflrnetionen  nie  jn  nerniiffen;  in  bent  freien,  I)in  unb  uiieber 
in»  ©pielenbe  auäarteuben  2Bed)feI  beg  ©ecoratioeu  uialtet  ein  nie  fc^luaiifeubeä,  fid^ereä 
@tilgcfii()I.  ®ie  gröf?eren  finb  nu'ift  breifdjiffige  ^a(Ienfird)en,  bie  fleincren  ein»  unb 
jmeifd)iffigeu  f)atten  oft  nur  über  bem  Sf)or  ein  ©ewölbe,  über  bent  @d)iff  eine  flad)e 
|)oIäbede,  \vdd)c,  banfäßig  getuorben,  in  ben  meifteu  gäKen  fpäter  bnrd)  ba^  ©etoölbe 
eiue§  anbereu  ober  and)  feinen  @til§  erfe^t  uutrbe.  S)ie  organifd)e  5öcrbinbuug  be§ 
Sf)urinc§  mit  ber  ,Wird)e  fomint  Uereinjelt  öor,  er  ift  ge>uö()utid)  jur  Seite  be»  S()ore§ 
angelef)ut  nnb  fein  ©rbgefd^oß  bient  aU  ©acriftei  ober  er  fte[)t  frei  neben  ber  ßird^e.  Sßor 
ber  SBeftfront  ber  fteinereu  ift  nid)t  feiten  eine  bur(^  Pfeiler  geftit^te  ä^or^alle.  3)iefe 
gotf)ifd)en  Sauten  finb  über  ba§  Sanb,  bie  SRe^rjal)!  in  Oberfrain,  ^erftrent,  in  ber 
|)atiptftabt  beftel)t  einzig  bie  stapelte  be8  [)ei(igeu  ßieorg  auf  bem  ©d^Ioffe.  ^Sie  fleineu 
ftird)en  abgelegener  Orte  nnb  jener  ©eineinben,  bie  jur  33orual)me  gröf^erer  Viubernngen 
uid)t  bie  äJüttel  befafjen,  fabelt  il)re  urfprünglid)e  ©eftatt  am  beften  bemabrt. 

!J)er  ältefte  gotI)ifd)e  S3an,  nod)  anä  ber  ÜbergangSperiobe,  befinbet  fid)  in 
@d)arfenberg  bei  3{at)d)ad)  auf  einem  I)o[)en  Sergfattet,  neben  uield)eiu  eine  fteile  @pi|e 
bie  luenigcu  9?efte  bcr  3?nrg  gleid)en  9Jameu§  trägt.  S)er  Sl^or  [)at  tiuabratifd)en  @riinbri§. 


451 


ba§  ©cioölbe  OPti  fef)r  flachem  Spipogen  jiuci  im  Scheitet  fidf)  frcujciibe  ©itrtcii  tion 
itiifiivmlirf)er  8tävfc  iiiib  ofjiie  lucitcrc  'jßrofilirung  ala  bic  ':?(bfaiuii(]  bcr  STnutcit,  aiifni()ciib 
auf  urwüdjfig  einfüd;cu  Sonfolen;  be§g(eic^en  bie  frciuere  itiib  utcbvigcrc  3acri[tci  au  bcr 
9?orbiette  beä  6^ore§.  2)ie  betben  Schiffe  entipredjen  tu  ber  breite  jener  ber  Hingeitaiutteii 
9?iiiime,  fo  ba§  ber  ganje  ©rinibplnn  ein  längdc^e»  SJerfjted  bilbct.  Sie  Sd^iffe  fiub  bind; 

brci   maffige  qnabrati)djc 


^^feifer  getrennt  unb  UHircn 
big  jur  Stcnonirnng,  1768, 
find)  gebedt. 

@egen  baS  nid^t  gc» 
ringe  llngejdjid  in  bcr 
SIngfiitjrnng  bcr  alten 
JSantfjeile  gn  Sdjarfen» 
berg  jeigt  ba»  3d)iff  bcr 
g-ilioI=  unb  2S3a(lfaf)rtö= 
fird)!'  ju  @()reugrubcu  bei 
!i8ijcr)ofIadbieii(terc®ot()it 
in  currecter  ßntlindeluug. 
3(d)t  maffiue  red^tedigc 
'•^ifcilcr,  ufjnc  (iapitiit  in 
bie  fladjcu  @|iitUHigcn 
übergcfjenb,  )d)eibcu  ba» 
uiitticrc  über()i.if)te  Sd;iff 
uon  bcn  @eiteuid)iffen. 
3)nä  Öenjölbe  Ijat  in  ben 
uod)  quabratifdjcu  gt'lbcrn 
Cuer»  unb  2;iagonaIgurtcu 
mit  runben,  tl)eitniei|e 
profilirten  Sdjliiiicn.  Die 
genfter  oon  nngteidjer  ©rößc  l)abcn  (ind)  ung(eid)e>3  9DJaf?uicrf  mit  Xrei=  unb  'i^icrpaf;. 
SBortretenb  on§  bem  ernften,  büftercu  unb  idjU'creu  Sdjiffc,  überrafd^t  uu»  bie  gragiöfe 
i.'eid)tigfeit  unb  £id)tfitl(e  beö  groBeu  breifdjiifigen  .s^allcudjors  augcucljm.  ür  ift  ,^iuav 
ein  )pät[)got()i)d)er  iöau,  büd)  möge  gleid)  ()ier  feiner  anefiiijrlidjer  gebad)t  mcrben.  Ter 
Gfjor  befigt  naljeju  bie  gleidje  iBrcite  be»  Oinlicgenbcu  yaugidjiffC'S,  bodj  ift  )oubcrtuncr 
SBeije  feine  2(d)fe  etmac^  nad)  Sübeu  gemeubct,  luorau^i  fid)  einige  llnvcgchnäf5igfcitcu  im 
2(nfd)JuB  be§  (^eiuötbeö  ergeben.  3lbgefe[;eu  uon  biefer  fleincn  Unregclnuiöigfeit  jeigt  bcr 


i5[ior  Bit  Siirdu'  ju  (flirt-üiiriituMi. 


452 

&)ox  bell  |)öf)epiinft  ber  Snüoicfeluucj  fpätijottjifcfjer  ?(vrf)iteftiir  in  Ärnin.  <Scäß  idjiaufe 
ad)tfeiti(]e  "ißfeifer  fteigen  anS:  runben  Socfedi  auf,  Ijabeu  ein  niebrigeS,  aber  jieriic^eg 
(Sic^bfattcavitöl  unter  einem  jttieiten  eiufad^er  becorirten  ober  figiirüd)  gefdjmiidten.  2)a§ 
©cioülbe  ,ycren  in  alten  ^reujnngen  ber  ®urten  93(attrofetten  unb  ©c^ilber,  auf  ben 
Sdjliilicu  ioId)e  Hon  reidierer  öifbung  unb  mit  figürlid^em  ©djmnd.  ®a§  SRa^toert  in 
jebem  ber  fed^g  t)oi)m  unb  auSnefjmenb  breiten  ^enfter  lueift  üerfc^iebeue  Sombinationeu 
auf.  S)en  ©efammteinbrud  beeinträd^tigt  leiber  bie  auf  ben  ©ewöfbefelbern  1644  aug» 
gefii[jrte  unb  nadjgebuufefte  ornamentale  TOaterei.  STu  ben  S^oreden  fiub  au§en  3iei1äitlen 
ftatt  ber  Streben  unb  unter  benfelben  Uiegen  beä  fdjrägeu  Sobenä  finbet  fid^  eine  ftorfe 
Untermanerung.  S)er  mä(^tige  jt[;urni,  an  bie  Sübfeite  gmifc^en  ^ox  unb  Sd^iff  fid) 
an(ef;nenb  unb  mit  le^terent  gleidjen  S(Iter§,  trägt  mit  ben  jtuei  ©todenftuben,  —  bie 
obere  ift  eine  jüngere  Söieberfjolung  ber  unteren  —  f^auptfädjlid^  ju  beut  altertfjümlid^en 
Sluäfetjen  be§  3tu^eren  bei. 

S)ie  breifdjiffige  Äird^e  ju  9Köfd)nac^  bei  9iabmann§borf,  aud^  ber  älteren  ÖJot^it 
angeprenb,  entfprid^t  im  ßfjarafter  bem  Schiffe  ber  öorigen,  ]§at  jeboc^  ungiinftige 
?(nberungen  bmä)  bie  ftdlofe  einmölbung  be§  öorbem  flad^  geberften  9)Jittetfd)iffeS,  burd) 
ben  Stuban  tion  ÄapeKen  an  bie  Seitenfc^iffe  unb  bie  Stuberung  beä  S^orgertötbeS  erfjalten. 

®er  J^urnt  ber  einfdjiffigen  ^forrfird^e  jn  Gronau  ift  ein  fc^öner,  gan^  gut 
erhaltener  Quaberbau  au3  öfterer  |]eit,  ber  SBeftfeite  ber.tird^e  oorgebaut;  über  boppeltem 
Sodet  ftrebt  er  ofjue  SSerjüngung  empor  unb  f)at  nur  unterhalb  ber  @}(odenftube  ein 
©efimibanb.  ®ie  @d)allfenfter  finb  burd^  jmei  fleinere  unb  in  ber  äSanb  üertiefte,  auf 
einem  ©äul(^en  ru^enbe  S^nnbbogen  anSgejeid^net.  ®er  ß^or  ber  nid^t  eben  Keinen  Sird)e 
meift  einfache  reine  formen  auf,  (hingegen  geigt  ba^,  @dE)iff,  beffen  ©nmöfbung  in  bag  Snbe 
ber  ^^eriobe  geprt,  in  ber  Gonftructiou  ber  ©eioolbe  eine  capriciöfe  SBifIfitr  o^ne  93eifpiet; 
bie  ©nrten  bilben  in  ber  SJiitte  breier  ©eroölbefelber  —  in  jenem  öor  bem  X^urm  finb  fie 
abgefi^Iagen  —  je  jmei  concentrifdjeSJofetten,  eine  gröfjere  mitnadj  au§märt§,  eine  Heinere 
mit  nad)  innen  concaoen  Sinien,  bie  oon  ben  SBanbpfeitern  anggetjenben  taugen  ®urten 
bnrd)bred)en  tfjeiB  bie  gröfsere  9l{ofette  unb  eiiben  in  ÜKaSten  unb  Silien  ober  taugiren 
nur  bie  äußere  im  Sogen,  an  ifjr  oorüberlaufenb;  ber  83aumeifter  löfte  ben  ©runbrife  be§ 
@eioö(be§  mit  SSermeibung  faft  jeber  geraben  Sinie  i)of(fommen  in»  ©ebogene  unb 
QJefd^wungene  auf. 

Sie  größte  gotfjifc^e  Äirc^e  beä  Saube»  ift  bie  Stabtpforrfird^e  ju  Ärainburg, 
37  ^JJfeter  lang,  18  SReter  breit  unb  16  ä){eter  fjod),  üou  1491.  ®er  au§  Qnabern  Pon 
ßongtomeratftein  in  bie  SBeftfront  eingebaute  Xfjurm  i)at  oier  ®efim»bänber  mit  fcutpirten 
SBogenfriefen  unb  ©dlifenen.  33eOor  ber  Sl^urm  feine  ipöfie  erreidjte,  trat  bie  ©tilänberung 
ein  unb  bie  ©djatlfenfter  mürben  im  JRunbbogen  unb  mit  9?enaiffancebrüftung  ooKenbet. 


453 

Xind)  ba§  reic^  profifirtc,  mit  gideit  gezierte  3SeftportaI,  in  beffeit  Silimpanoit  ein  atelicf 
G^riftuö  am  Ölberge  barfteltt,  betritt  mau  bie  I§urmf;a(le,  über  wetd^er  ber  Orgelc^or. 
3(u§  biefer  üortretenb  überfielt  man  bag  weite  breit^eiüge  ^allenfd^iff  mit  bem  reichen 
©terngcwijibe.  2)er  ©üjeubtattfranj  ber  ^feitercapitäle,  bie  fleineii  unb  großen  9?o)etten 
ber  ©urtentreujungen,  bie  mit  5'!3"rf"  gezierten  |)aupt)rf)Iüfie  [iub  Don  jdjönen  correctcn 
gönnen;  bie  ridjtig  angebrachte  SSergoIbung  ber  ^iergfteber  unb  bie  ?(btönnng  ber  '^iäii)tn, 
i>a^  gebämpfte  rufjige  fiid)t,  meiere»  bnrd)  bie  fdjmalen  unb  f;of;cn  genfter  einbringt, 
bringen  bie  3(rc^itettnr  jur  ©eltung  unb  üereiuigeu  ben  ©iubrucf  ju  einem  rnfjig  ernften 
unb  reid^en.  2)er  öftere  ß^or  l^at  onf  ®ienften  o^ne  ßapitäl  nur  jDiagonoI=  unb  Quer» 
gurten  unb  ift  breiter  oll  i>a^  SöJittelfc^iff ;  um  ou§  ben  (Seiten)d^iffen  ben  SfnSbtid  in  ben 
S^or  ju  enueitern,  iDurbc  ber  ©djeibbogen  in  un)d)öner  SBeife  abgc)d}rägt  unb  erweitert, 
)o  baß  bie  bas  Sdjiffgewölbe  abftü^eubeu  figürlichen  ßonfolen  an  ber  2Öanb  über  ber 
93ogenöffnuug  ju  f(^loeben  fc^einen.  2)er  6f)or  f)at  Streben,  ba8  ©djiff  feine  unb  beffen 
6)eroölbe  mufete  bereite  oeranfert  werben. 

9?oc^  bem  SWufter  beä  Ärainburgcr  Sc^iff'S  würben  ber  bereit»  crwäbntc  ßf^or  non 
®I)rengruben,  foiuie  bie  etwaS  Heineren  |)a(U*nfirdjeu  jn  SHabmannSborf  unb  33i)d}of(arf 
erbaut;  erftere  üon  1496  ift  üiel  eiufa(^er  in  ber  becoratiüen  2(n»bilbuug,  (entere  1532 
Dou  beut  Trainer  ßuuoüee  errid^tet,  weift  woljt  reid)ere§  ^Detail,  jebod)  uon  geringerer 
il^oHeubnug  auf,  e§  mifdjen  fid)  willtürlidje  j^ovmen  ein,  j.  83.  an  ben  ''^feilcrcapitäten 
gottjifirte  3({antt)nöblätter  üou  nicf)t  ridjtig  oerftoubener  83ilbung. 

3u  ber  9Jä^e  oon  Ggg  ob  ^obpctfc^,  fübUc^  oon  ber  2Siener  SReic^gftra^e,  finb  im 
Umfreife  einer  aScgftunbe  brei  gitialtird^eu,  bie  fidj  bnrd)  einfädle,  in  jWei  gätteu  bnrd) 
ranteubilbenbe  Wuorbnung  ber  (Gewölbe  nnb  bnrd)  mafeoolle  5tnwenbuug  ber  becoratioen 
jEf^eite  üon  ben  bistjer  genannten  unterfd^eiben,  obwoljt  fie  bem  Snbe  bei  XV.  ober 
bem  ?lnfang  be^S  XVI.  3afjrf)uubertö  augel}ören.  Xie  größte  ju  ^ßrapretfdje,  22*4  ,yi 
146  SOieter,  ift  baulief)  bie  werttjüollfte;  in  iljrer  eiuf;eitlid)en  S)urdjfü()rung  nnb  bem  Ort 
angepaßten  befc^eibenen  ßrfd^eiuuug  erfdjeint  il)r  inneres  tro^  ber  ^erlaffenfjeit  unb 
fieere  weber  nüchtern  uoc^  arm.  5!)em  anfteigenben  ©oben  fic^  anid;miegeub  finb  im 
Snneru  fed;!  Stufen  —  eine  im  Sdjiff,  brei  unter  bem  (Sc^eibebogen  unb  jwci  im 
ß^or  —  Wetdjen  außen  bie  3(btreppung  be>3  (Sodelö  eutfpric^t.  3)a8  üer()ä(tni6mäfjig 
fjo^e  9)iittelfc^iff  üou  boppelter  iöreite  ber  feitlidjeu  wirb  burd)  qnabratifd;e,  iua  9(d}ted 
obgetantete  Pfeiler  geftü^t;  e»  t)at  ein  große»  genfter  über  bem  SBeftportal,  we(d}e»  ben 
5Ronm  frennblid)  er()e(tt.  Dk  weiten  g^nftcr  be»  ßtjoreä  ,^eigen  t)ivj  fd^one  i'^ißwerf 
faft  intaet  erhalten.  23ä()reub  ben  ßljor  fräftige  Streben  )'tn^en,  ftetjen  fonl't  nur  au  ber 
fdjmalen  Oftwanb  bei  fübüdjen  Seiteufd^iffö  brei  rnube  ^'fi'ftr^^'f"  ui'bcii  ciuauber,  oljue 
ba^  eine  9)iotiinruug  berjelbeu  crfidjtlid)  wäre. 


454  ^ 

isLUi  bell  ij^ergfivrfjen,  roelcfje  an  ber  ©reiijc  3>Diirf)eit  bcv  (n'Wnfjnfiaren  ,^öf)e  unb 
beit  5llpeii  uon  bein  fvotnineu  ginne  ber  '^iW  crbont  unirben,  nm  fic  ben  ©efafjven  ber 
9Hebernng  jn  entrücfen,  bcren  gan^e  ©enieinbe  niandjnuil  nur  ber  9J?eJ5ner  mit  feiner 
gamilie  bilbet,  möge  bie  üon  @t.  ^eter  ober  SSigaun  Snuät^nung  finbeu.  ®ie  gwet  gteic^ 
Oo^eu  Rollen  be§  ©d^iffe»  rnf)en  in  ber  S)Jitte  auf  ^roei  ^^feilern  mit  93Iattcapitä(;  ba§ 
Sterngewölbe  f}at  )rf)i.in  gearbeitete,  mit  Ornamenten  nub  gignren  an»geftattete  (Sd)(uf3= 
[teine.  2)ie  fjo[;c  einfame  Sage  {)at  ba§  Sirdjlein  wo(;(  luir  ber  2But(j  be§  geinbe»,  nid;t 
aber  uor  unglücflidjen  9(nberungeu  gu  fdiüt^en  Oerniodjt;  bie  ©nrten  im  6()ore  finb 
abgefjanen  unb  bie  9)fa(erei  an  ber  uürblidjen  @d)iff'3wanb,  \s<\  \\)xt  gotf)i|djen  gormen 
mit  ber  mobernen  STnidjauung  tiom  Äird;(idjid)öuen  nidjt  Ijarmonirten,  mnrbe  erft  nor 
breifeig  Safjren  übertiind)t.  S)ie  SJJalerei  jebod)  mar  fo  farbeuträftig  unb  frtfd),  ba|5  fie 
bnrdj  bie  [tarfe  Slündje  nod)  burc^wirft.  2)er  Sfinrm,  in  einiger  Sntfernung  nor  ber 
SSeftfront  anfgefüfjrt,  ift  mit  biefer  uadj  9forbeu  burd)  eine  SBaub  üerbunbeu  unb  ber 
babnrdj  gefdjaffene  überbedte  SJaunt  bient  alä  33ürfjnne. 

S)ie  Sird)e  St.  5ßrimug,  am  Sübob^aug  ber  '^M^  ^(aniua  bei  Stein,  Dom 
So{)re  1452,  nac^  Stuberen  1472,  üou  ber  man  gegen  ©üb  unb  SBeft  eine  muuberbare 
gernfid)t  geniest,  jeidinet  fid)  burdj  ifjre  ©rüjje  au§;  \ii\s>  ®oppe()djtff  milt  22-7  gu 
9  9}feter,  ber  S^or  13  ju  6-9  3«eter,  bie  ^lötje  beä  ©^iffä  7-3,  beä  ß^or^  9-8  Sfeter, 
ein  Don  ber  geluüfjnltd^en  Übung  abioeic^eubeg  ißertjättuig  ber  ©imenfioneu.  3)a§  ©teru' 
gemölbe  be»  ©c^iffeS  ru^t,  eutfpredjeub  ber  abnormen  Sänge  ouf  öier  a)Jitte(pfeirern. 
\ÜfjuIidj  benen  Don  ^trainburg,  finb  bie  becoratioen  ^Ifjeite,  menu  au^  ftilrid;tig,  bod)  nou 
berber,  ftadjer  unb  eilfertiger  93efjaub(ung,  bie  3(rbeit  be§  ©tcinbofjrerä  ift  ju  beutUd) 
bemertbar.  ®er  Sf;or  fjat  ein  einfndjereä  9{nutengelUü(be.  5(m  (elften  -ilJfeiler  gegen  SBeften 
ftefjt  ein  Siboriumattar,  ein  ©anctuarium  für  SReliqnicn.  Über  einer  f)of)(en  Untermauerung 
mit  beut  Slufftieg  uou  ber  SBeftfette  ftetgen  auf  uier  furjeu  Shiubpfeitern  Ö5urt6ogeu  auf 
unb  tragen  eine  Äreujrofe,  bie  gialen  über  ben  ©iiulen  unb  bie  ©urtbogeu  finb  mit 
ifrabben  ge,^iert.  3)er  Slfjurm  am  SBeftenbe  ift  be§  obfdjüffigen  ©rnnbe»  tjalber  nadj 
9forben  t)erfd)obeu,  ber  jweite  fte()t  etwa§  ben  93erg  anfwärtä  frei  nor  beut  erften.  Siuige 
iWiunten  f;öf;cr  erreidjt  man  'üai  Äird)(ein  @t.  ^etri,  meld)e§  uod;  bie  alte  gott)ifd)e  ftad^e 
bemalte  S)erfe  beljalten  ^at.  ®S  finb  3}ielen  in  gmei  Sängen,  mit  fdjuuilen  Seiften  unter 
ben  gngeu  gelegt;  über  meiBe,  blaplaue,  lidjtgelbe  nub  bräunliche  fid^  mieberijolenbe 
,ßid=5ad'Streifen  finb  mit  fdimarger  garbe  Druameute  patronirt,  fo  \ifx^  jebe  5Diele  nub 
jebe  Seifte  ein  onbere»  ÜJhifter  l^at  nub  bie  9Jfnfter  ber  norbereu  ,^älfte  in  ber  Hinteren, 
jebodj  in  nermifdjter  g^lgc  fid)  mieberljolen. 

llnterfrain  i)'t  ärmer  vm  gotljifdjcn  83auteu,  fouioljl  unvJ  bie  Stnga^l  al§  and)  wa§ 
bie  Sdjöuljeit  unb  bie  becoratiue  Slu^bilbung  betrifft,  fie  uu'ifeu  übrigen«  bemerfeuSUiertOe 


455 

6ic?eutf)iiiiiUcf)feiten  auf.  3^ie  bvcijrf)iffige  .paKeufiri^e  ju  (gt.  9Jitvvccf;t  luni  1497,  (aiuj 
iiiib  fc^mat  im  ©ruiibri^,  ^at  ein  reic§ere§  ©eroötbene^  auf  Pfeilern  mit  Sieufteii,  ber 
maffioe  2:^urm  ge^t  in  ber  §öfje  be3  ^irrfjenbad^ä  in  \)a§i  Octogon  über.  3)en  Stniauf  jn 
einem  gröfjeren  San  na^m  9tuboIf§iuertfj  in  bem  S8au  ber  S?apitelfivrf)e,  e§  ift  jebocf)  nur 
bie  Än)(jta,  ber  G^or  üOer  biefer  nnb  ber  2fjurm  nor  ber  SSeftfroiit  jur  l^oKeubuug 
gcfommen,  ba-j  ftillofe,  fpäter  anfgefii()rte  Sd^iff  füdt  bie  üon  ber  @ot()if  gclaffeue  üücfe 
nur  notljbürftig  an^.  3ni  S[)ore  fteigcu  üon  !äi>anbpfeilern  auf  ßpufoleu  o()ue  Isyermittlung 
eine^  ßopitätä  Quer»  nnb  2)iagDna(gnrten  onf.  Die  großen  Gf)orfenfler,  brci  am  Sdjhifj, 
^mei  an  ber  ©übfeite,  finb  boppeit  get{)ei(t,  ba-i  irfjön  gearbeitete  SlfaBinert  ^cigt  luerf^fetnbe 
55ornien  be5  fpäten  (Stil».  6f)or  nnb  Ärijpta  finb  aufeen  au§  grojieu  93rnrf)fteinen  mit 
Onaberfütternng  o()ne  58eJüurf.  ©er  2(}iirm,  beffen  3(c^)e  fammt  ber  bcä  ©rfjiffe»  üon 
jener  be«  ß^oreä  ein  wenig  abbiegt,  (;at  an  ben  Alanten  beä  CctLigonä  in  ber  ,^öf)e  ber 
Sdjallfenfler  ^^feiler  üon  burd)brod)euem  (Sidjenlaub  mit  8piralbaub,  3:rifDlieu  nnb 
ÜJofetten  im  Sogen  ber  ©c^allöffnnngen.  —  ©röfjere  gotfjifd^e  ilirdjcu  finb  ju  Treffen 
(1443)  nnb  |)i)nigftein;  in  ber  9}ä^e  üon  ÜJJöttliug,  jn  ben  brei  Pfarren,  ftefjen  in  geringer 
Sntfernung  innerhalb  eine»  SRaueräiningerl  brei  mitte(groöe  Sirenen  nebeneiuauber,  alle 
OH»  ber  Spütjeit  nnb  bebentenb  geänbert  burd)  bie  imd)fotgenben  Sauweifen. 

Zsn  ber  breifc^iffigen  ^aüenfirdie  ^u  3irf"i^  •"  3nnerfraiu,  uon  1482,  iif)ne(u  bie 
^feitercapitiite  beu  borifc^en,  bie  ©urten  finb  im  ftreujuerbanb  nnb  ber  ^Slpv  fd)(ief;t 
ftatt  nadj  ben  üblichen  brei  Seiten  be^  Stc^tedS  no(^  uieren  be»  ^f^ncdi»  mit  einem 
SBinfel  in  ber  ?tc^fe. 

3Bie  fange  bie  @otl)it  gegen  ben  neuen  @tit  im  Sonbe  fid)  jn  bc^oupten  üermod^te, 
beiuetft  bie  Äirc^e  (gt.  ^etri  ,yi  5)n)or  bei  Siflic^gra^,  bie  1525  begonnen  nnb  1560 
bcenbet  lunrbe  nnb  ein  t()ei(i»eife5  |5"i^"rf!Ffiff"  ''•"f  i(te  (5or"ien  befuubet,  beun  in  beut 
breitljeitigen  ^altenfdjiffe  ruf)en  bie  Sdjcibemänbe  auf  qnabratifdjeu  ''Pfeilern  über  fladjen 
(2pi{}bogcn  nnb  tragen  eine  f(ad)e  .'poljbede.  2)a§  SJJaßmerf  in  ben  (iljorfeuftcru  ift  mieber 
niöglidjft  luiKfürlid),  inbcm  e»  fid)  ,5um  bifd)i)flic^eu  Sirummftab,  jum  breifad^eu  püpftlidjen 
Sreu,^  nnb  äljnlidjen  (£i)mboten  uerfdjliugt. 

§fu§er  ©rabmonnmeuten  in  lafelform  mit  ben  üblichen  i^")e(meu,  SBappen  nnb 
3litterbilbniffen,  bie  an  ber  Slnfjenluaub  ber  I)omtird)e  ju  ßaibad),  jeuer  ,yt  ?(lt(arf  uub 
im  :3nneru  ber  ftirc^e  jn  äliiufeuborf  fid)  befiubeu,  finb  nur  einzelne  3iefte  tird)lid)er 
figürlidjer  (Steinfculptur  au  .'päuferii  uou  Sraiuburg  uub  Selbc-3,  ferner  au  ber 
anfjereu  9}orbfeite  ber  eljeumls  gotl)i)d)eu  Slird)e  ,yi  Sitnje  iu  ber  3Bod;eiu  eiiigeuiauert  ,yi 
finben.  Son  figürlid)er  |)oIjfeu(ptur  ej;iftirt  nur  me()r  bie  Statue  be»  ()eiligeu  :o!o[)auue§ 
be#  liinferS  jn  St.  Sodann  am  SBodjeiner  See,  tro^  be§  befeeteu  garbeuüberjuge»  al» 
luürbige  ?(rbeit  eineä  gefc^idten  Silbfjanerö  erfeunbar. 


456 

©fflen  ba§  ®iibe  bcr  ^^criobe,  iiamcntürf)  in  bcii  (etUcii,  in  i)a^  XVI.  3a^r()nnbevt 
firf)  erflrerfenben  ©ecennien  Ijcrrfrfjte  in  bcr  9hi§idjniiicfnnf|  bcr  Äirrfjcn  burdf)  3Banb= 
flcmiilbc  eine  nic^t  niinbcr  rege  J^ötigfcit  aU  in  bcr  93anfunft.  Seibcr  ift  bic  Wcrjr.^nfjl 
bcr  9JfaIercicn  üdcrtünrfjt  luorbcn;  wo  bic  SBiinbe  ber  in  f(ot()ifd^er  Qe'ü  getmutcn  5lird)cn 
nidjt  crncncrt  »unrben,  finbet  man  unter  bcr  (cidjt  aOjnlöicnbcn  STündjc  nid)t  icltcu  @})urcn 
Hon  9)falcrci.  Söelicbt  »iiaren  58ilbcrct)flen,  U'cldjc  nüc  SSönbc  be§  ©fjorg  Oebedten;  im 
Schiff  würbe  bie  am  iuenigften  bnrd;6rodjcne  SBanb  für  S3cnialang  gciuaf;U.  3n  ber  ®in= 
ttjeiinng  ber  großen  gläd^en  nol^men  fid)  bie  SRafer  nolle  grei^eit  für  i^re  ®arftel(nngen 
unb  hielten  fic^  mir  im  ©ouölk  nnb  in  ben  Sogenfelbern  an  bie  burd^  bie  §trd^iteftur 
gebotene  SSertrjcilnng.  (Sknfouicnig  nofjmcu  fie  e§  genau  mit  bcm  Sßcrf)n(tni§  ber  ^erfoneu« 
grö^e  in  bcu  lu'r)djicbencn  Silbern.  ®ic  @e|c{)id)tcu  finb  bentlid)  nnb  mit  Seidjtigfeit 
vorgetragen,  bie  Sffobclürnng  ift  fdjuiadj  on^gcbitbct,  oft  nur  angebeutet,  ha^  iJfarfte  mit 
§tn§nafjme  bcr  ©cfic^ter,  bie  eine  feinere  Surdjbitbnug  defnuben,  ift  mit  leichter  ßocat« 
färbe  angelegt  unb  bie  ©lieber  mit  ©tricfien  eingejeidjuet;  bie  Söeftcibung  ift  flie^enb,  o^ne 
bie  jerfnitterteu  unb  edigcn  gölten.  ®ie  nteiften  biefer  ©emälbe  mad^eu  ben  ©inbrudf  üon 
colorirten  ^eüjunngeu.  ©ine  gemiffc  SBürbe,  tjcitere  9f{n^e  unb  feelifd^eä  ©(eidjgemid^t 
fjcrrfdit  in  ben  2)arftennngcn  Hor,  Icibcnfdjaftlidje  ©rregung  fommt  angnafjmSweife  üor. 

Qu  @t.  Sofjann  am  2Sod)ciuer  See,  einem  ^iri^Iein  mit  einem  C£[)or  älterer  ein« 
fad)fter  unb  einem  Sd)iffe  fdpuer  unb  fpätercr  ®otfjif,  finb  alte  ßfjonuönbc,  inbegriffen 
bie  be§  ©d^eibebogeuS,  mit  ©enuitbcn  bcbedt. 

®er  fjciüge  ß^riftof  blieb  bi§  auf  nnfere  ^^cit  ein  beliebter  ©egenftanb  ber 
®arfte((ung  an  ber  Sru§en>oanb  fteincr  Saubfird^en.  ©ein  öttefteä  33ilb  finben  mir  jn 
5ßobcf^itfdj  bei  9Selbe§  in  naincr  S)arftcl(ung  aU  jungen  btonben  9){ann  in  33ruftf)arnifdj 
unb  rotfjcr  geblümter  ©d^ur^fjüllc.  SDie  Shnncu  finb,  Wie  c»  fonft  übtid)  mar,  anfpatronirt. 
®a8  uebcuftefjenbe  33ilb,  EfjriftuS  am  ^renj,  mcldjcä  burc^  ben  tiefen  briinnlidjen  Slon  unb 
burc^  bie  etwa§  ftrengere  Stngbilbnng  ber  ^^ormen  fid)  niefjr  einem  Dlbilbe  al$  bem  leidet 
fjinfdjreibenben  {^i'cgco  nö^ert,  ift  merfraürbig  burd^  bie  Seigaben,  bnrd)  bie  Sorfnfjrung 
lum  Ö5egenftnnben,  mic  ^Icifd^murft,  Söerf^enge  unb  anbere,  bie  ben  Sefcfiauer  uor 
Übertretung  bcr  Slirdjengebote  marneu  foKen.  3)er  cbcnfaüä  ganj  bemolte  Sfjor  bcS 
fiirdjtciii»  ,^u  Sufja  bei  93ifcf)of(ad  f|at  in  ben  ©emijlbefappcn  fdjöne  ®ngel§gefta(ten 
non  bcfonbcrä  fräftiger  garbenmirfung.  ;5n  bcr  Ä'irdjc  ju  ^rapretfcf)e  ift  unter  anbercu 
eruniljncngwcrtO  bic  Scrfnnbigung  älfariä,  am  (i(;orgciDÖlbc  auf  bie  Jündje  gemalt;  bic 
bccoratiuc  9J?a(erci  ber  ßfjorbede,  9Jantcn  mit  StuStanf  in  grofic  Stuten  nnb  9?ofetten, 
ift  Don  gtcidj  fdjöner  ©rfinbnng  wie  ?(ngfnf)rnng.  3n  ber  breifd)iffigen  ,^al(entird)e  ju 
ftrtina  bei  ?(id},  bcren  WnSban  unfertig  geblieben  ift,  inbcm  i)as,  ©d^iff  ofjne  Sfjor  mit 
einer  Giicrumiib  abfd)(icf;t,  iinivbc  uor  ,vnci  I^afjrcn  eine  (^kmiilbereifje  uon  ber  S^nndjc 


4r)7 


befreit.  ®a§  Oefte  ift  t)ai  große  ®emii(bc  ber  Sübtuahb;  jii  oberft  tfjront  sunidjcu  Siiflelu 
(£f)riftu§  in  ber  Söfanborla,  jit  uiiterft  folgen  in  fleiiierent  äRaj^ftak  in  ber  Unua[;niuug 
eiiie§  furchtbaren  ^öllenradjenS  bie  S^erbanimten,  welche  mit  S^ermeibnng  al(e3  ^nbecenten 

nacft  gemalt  uub  burd)  bic 
So^fbebedung,  luie  Ärone, 
93ildjofSmii(5e,  3:iarn,  in 
i^rer  irbifdjen  Stürbe  ge^ 
fenn^cirfinet  finb. 

®ie  langen  2d)iff§» 
miinbe  ju  ©t.  ^rinui§  finb 
gan,^  mit  9}fa(ereicn  bebecft. 
?[uf  ber  Sübfeite  ift  bn§ 
Seben  SOfariii,  onf  ber 
fenftertofen  SJorbfeite  ber 
Äinbermorb  nnb  eine 
6f)rifteni)erfo(gnng  burd) 
bie  Xiirfeu  bargeftedt.  Sine 
lebfjafte,  frei  fic^  bewegenbe 
&(ibe  ber  (äräätjinng  nnb 
eine  f(otte  Ieid)te  5*'i'tigfeit 
bee  ilortrogeö  jeidjnet  biefe 
Söilber  ang.  5((>3  oor  l'ier^ig 
Sauren  biefiirdje  neu  über= 
bad)t  >i)urbe,  befdjmn^teu 
burd)  bas,  (^eiuölbe  firferube 
äiegeugitffe  bie  @emä(be 
nnb  bei  ber  baranffolgeubeu 
SJeftauration  entgingen  nur 
wenige  Stellen  einer  fd)led)= 
ten  Übermalung.  l'tn^S  ben 
anmutljigeu  loeibüdjen  (>5e» 
ftoften  ber  Jenfteruifcf^eu,  bie  nnberiifjrt  geblieben  finb,  ift  bie  ajfalmeife  bentlid)  ^n 
erfenueu.  Xie  ?(ufd)auung  be«  .Sliiuftlerö  luar  non  ber  neuen  ^eit  bereits  ftarf  beeinflußt; 
in  coloriftifdjer  |)infid}t  beutet  ISiu^elue-J,  luie  bie  gejdjidte  §eruorl}ebung  ber  ,S)elligfeit 
be§  :v?ncarnatä  burd)  umgebeube  bnnfle  Zone,  iai  geft^alten  nu  ber  intouirten  iJocalfarbe 
nuf  oberitalienifdjen  ®inf(u|;  and)  einige  bloube  lueiblidje  Ä'opfe  mit  rnnbem  Öefidjt, 


.i'.iranb  ttd  fiitifiriii-: 


458 

feiner  9Jaie  iiiib  'DJJmib  ivred)cii  bnfür;  bQuelu-n  oenatljeii  luieber  niibeve  Äöpfe  mit  loitgem 
fdjimilcn  ©efirfjte  uub  i)ol)ex  Stinte  be§  iiüiiftler§  größere  93ertraut()eit  mit  ber  norbiji^eu 
SSeife.  SBeun  niid)  bie  Setjaiibduig  eine  freiere  ift,  bie  fic^  ui^t  uor  breiteren  ©d^atten* 
tiefen  fiird)tet  nnb  ber  oertiefenben  Sdjraffirnng  entbefjren  tann,  ftecft  noc^  fo  üiel  got()ifc^e 
©elmnbeuljeit  nnb  Jfaiuetiit  in  biefen  Sdjilbereien,  luie  fie  fein  Staliener  be§  XVI.  %\i)V' 
f)nnbertS,  fonbern  nnr  ein  d)lmn  fjoden  foimte,  beffeu  @eift  in  ber  alten,  bieäfeit»  ber 
Snpen  jnr  Qdt  nod)  f)errf(^enben  SBeife  »unrjelte  unb  ber  einige  malerifd^e  gortfd)vitte 
ber  9{enüi)fance  ftd)  angeeignet  f;atte.  ®ie  einzigen  Ölgemälbe,  welche  biefer  ^eriobe 
angetjören,.finb  jloei  gliigelaUarbilber  nnä  ber  i?ird)e  in  ^rainbnrg;  biefetkn  fjat  Hor 
fnr,^er  ^fit  ba^  f-  f-  Setüebere  gn  SBien  erworben. 

2Berfe  ber  illeinfnnft  finb  feiten  nnb  uon  geringer  93ebentnng;  waS,  bie  jTürfen  nic^t 
erreid)ten,  unirbe  infolge  üeriinberter  @efd;nwdärid;tnng  nntgefd^moljen,  nernadjläffigt 
ober  fanb  beii  SBeg  an^er  i^anbeS.  ®ie  Siegel  einiger  ©täbte  unb  jene  be§  9{ubolfinum§ 
ju  iiaibad),  .^inei  fdjöne  ,SJeId;e  jn  Srainburg,  ein  ^aar  SJJonftranjen  ber  Spötäeit,  bie 
SJJiniatnren  ber  .S^anbfdjrift:  „De  civilate  Dei"  an§  ber  |)anb  eine§  grenbentljaler  SFJönd^S 
(nm  14;?7)  in  ber  Sijcealbibliotl^e!  jn  Soibadj,  bie  beg  SJfiffate  nnb  einer  Stbfc^rift  be§ 
SBerfeS  ^B.  Grcgorii  Moraliuiu"  int  '».pfarrardjii)  ^n  Ärainbnrg  erfdjöpfen  ben  (äiegenftanb. 

2^enai|fancc  unb  neii3eit. 

3n  ber  ^eit  ber  griiljrenaiffance  »urben  in  Ärain  mehrere  ©ebäube  aufgeführt,  bie 
aber  im  Saufe  ber  3afjr{}unberte  giinjlid)  umgebaut  mürben,  fo  ba^  man  ben  urfprüng^ 
(idjen  öanftit  fanm  niefjr  erfennen  tann.  (Srft  gegen  (Snbe  be§  XVI.  nnb  im  Segiuu  be§ 
XVII.  3afjr(junbert§  treten  un§  bie  formen  ber  9{enaiffance  in  ber  2trd}iteftur  bentlic^ 
entgegen.  1)iefe  formen  jeigeu  fidj  in  ber  9(rd)iteftur  uoräiiglid)  an  ben  ©d^Iöffern  unb 
an  ben  Umbauten  alter  53nrgen.  93i»  gt'geu  (Snbe  be§  XVI.  SaljrljnubertS  würben  biefe 
neuen  ^^ornieu  ben  mittelatterli^en  ®i§pofitionen  be»  ^(aneS  nnb  9(ufbaue§  angepafjt,  fo 
baf?  fidj  I;ier  ani-  ber  3§erbiubuug  jweier  Ijeterogener  93aufi;fteme  ein  neue§  t^arafteriftifd^eS 
^ornu'uwefen  entwidette.  Qmc  ^e't  ber  Xiirfeueinfälle  Woren  in  Ärain  bie  ©c^Iöffer  in 
ber  Sbene  fe^r  feiten,  unb  and)  biefe  mnfiteu  gegen  uuiiermutt)ete  Sinfiille  be§  J^einbe» 
,^ienili(^  befeftigt  fein.  (Srft  nadjbem  bie  Xürfeugefafjr  vorüber  mar,  fing  ber  5(be(  au, 
bie  alten  33urgeu,  biefe  Ü}Jarfftetuc  ber  @efd)id;te  jener  ftarfen  ®efd)(ed)tcr,  ^n  uerlaffen 
nnb  beffercr  iSegnemlidjfeit  Ijalber  mit  neuen  auf  ber  ©beue  erbauten  ©c^Iöffern  gu 
öertanfdjen.  Sie  älteren  Sdjiöffer  finb  fomit  al§  eine  SSeiterbilbnng  ber  mittelalterlid^eu 
93urg  an,^ufeljen.  Üfjürme,  (Gräben,  Sefeftignugen  werben  in  bie  ©efammtonlage  ein= 
belogen.  SDie  Öautidjfeiten  finb  fetten  an»  einem  @uffe,  e§  |)rägt  fidj  nielme^r  in  ber 


460 

®efaiiinitbi§|.Hifitioii  bie  Xerraiiisdefcf^affeuf^eit  unb  bic  uerfcfjiebene  ^eit  ber  (Sntfte^itng 
beutlid^  mt?>.  3"  bicfcr  Stiigntppe  ge(;ören  mef^rere  ©c^töffer  5?raiit§,  j.  33.  3luer»perg 
(1570)  unb  Mtculintun.  Sel3tcre3,  erbaut  im  Saljre  1525  nou  SSeit  ^i§(  uub  beut  93ou= 
nteifter  §au§  SBcilfjeiniev,  ift  gauj  und)  beut  ©efc^mnd  be§  3a()rfjuubert§  eiugericf^tet. 
Obglcid)  tu  bev  gbcue  erbaut,  ift  e?-  äugleidj  ciue  geftuug,  gegen  jebeu  Überfatt,  ben  etwa 
eiue  türfifdfje  |)orbe  i)er)u^en  wollte,  äiemlid;  gef^ü^t.  3(u  feiner  ©übfeite  befpült  e§  ber 
g-tufj,  bie  übrigen  Seiten  werben  bur^  einen  breiten  SBaffergraben  gebedEt.  ^n  ber  9?orb= 
feite  bieuten  bie  beiben  norf^ringeubeu  jl^ürute  jur  uadjbrücflicf;en  ^ef;re. 

83ei  ben  Sauten  be§  XVII.  3a^r()nubert§  finbet  man  fi^on  gauj  regefmäfjige  §öfe 
unb  Srarte.  ®er  ©ruubri^  ift  meifteuS  ein  5öierecf  mit  norfpringeubeu  @cftf)iirmeu.  iSei 
uic(;rcren  (Sdjiöffern  liegen  in  biefeu  2:t)iiruten  bie  Stiegen  al:s  SBenbcItreppeu  unb  führen 
uodj  ben  ©äugen,  welche  bie  9?äume  mit  eiuauber  üerbinbeu.  5)ie  Slulagen  ber  33ogen= 
Italien  auf  Säulen  geben  juweileu  ein  tüdjtigeä  ©au^e,  ba^  freitic^  niemals  bie  (jo^e 
Sd)öur;eit  italienifd^er  §öfe  errei^t.  23ei  ben  meiften  Dbjecten  ift  auf  bie  Stuftenfo^abe 
feine  befonberc  9?ücffid;t  genouimen,  uur  in  fteinereu  Partien  be§  93ane§,  wie  au  beut 
fd}WuIftigen  Srfjuörfel^  unb  SBoIntenwert  ber  ^ortole,  au  beu  ©rferu,  an  ber  grojjartigeu 
Einlage  ber  Srcppeu  uub  im  Ornamente  ift  ber  Stil  51t  gröfjerer  Sebeittuug  gefotntueu. 

iJ;a§  )d)önfte  Sd)fo^  bnrdj  83au  unb  3(uäftattuug  im  Sanbe  giir  ^eit  ^ßatimforS 
war  nnftreitig  SUuüb,  erbaut  im  XVII.  Saljrfjuubert  Don  @eorg  Sigmunb  @raf  unb  §err 
001t  ©alleubcrg,  2aitbe§oerwefcr  in  ßraiu.  (Sä  ift  eiit  weittäufigeg  Sßiered  mit  ^o^en, 
offenen,  beu  §of  eiufdjlie^euben  Säuleugöugen.  Qn  ebener  Srbe,  gur  Srfrifdjuug  iu  ber 
Soiumer(;i^e,  war  bie  ,sala  terrena",  bereu  3)erfe  Oou  weifser  Stuccaturorbeit  mit  brei 
großen  S'roulend^teru;  ber  gupoben  wor  fc^warj  m\h  weif?  gcfd;arfjtet;  in  ber  SJfitte 
ftanb  eilt  ilatniit  oon  fd^warjem  SJJarutor,  rerf^tä  uub  liuti  ein  ®c(pr;iu,  linfä  gegenüber 
ein  geflügelte^  ^ferb  ang  Stein,  beibe  al§  S|)ringbrunuen  SSaffer  uub  Süf;fuug  fpeubeub. 
SDoju  eilt  präd^tigcr  SOfarftaK  mit  fteiueruen  Grippen,  ©arten  mit  33ogeI^äufern  uub 
fefteuen  $ßf(an^eu,  tnuftootle  SKatereieu  uub  bie  ©allenberg'fdje  2(f;itenga(erie.  —  @egeu= 
wärtig  ift  biefe§  ^radjtgebäiibe  eiue  gabrif.  SDenfelben  %\.)pü§,  obwof;!  uic^t  fo  grogortig 
angelegt,  tragen  oielc  aubere  Sdjloffcr,  wie  J^treutberg,  ©örtfd^ad;,  (Sgg  ob  ^Pobpetfd), 
itroifenegg  u.  f.  w.  (Sin  93ncf  ouf  bie  Sdjtöffer  be»  fraini)d)cn  SlbelS  geigt  uu§  überhaupt 
ein  aumut^enbeS  SSitb  italienifd^en  ©efdjinacfg  im  italienifd;eit  9ieuaiffattcefti(. 

Shifjer  ben  Sdjtofiern  ber  frainifd;eu  9lbeligeu  jcidinete  fid)  iiod)  iuand)e»  aubere 
©ebäubc  biird)  eiue  fd}öue  33auart  an»,  ©agit  gel^ört  Dor  Slffcnt  ha-i  ßiftercienferftift 
Sittic^.  S)ie)eg  ©ebäitbe,  öuBerft  weitläufig,  ift  fefjr  unregelmäßig  gebaut  unb  trögt - 
offenbar  ha^  ©epräge  Herfci^iebeuer  ^eitperiobeu.  ®er  je^ige  ^i'ft"»''  ^e§  ei'ift  fo  fc^öneu 
Webäitbcv  ift  bereits  beut  S.?erfafl  preisgegeben,  fo  bafj  fanm  mefjr  bie  Spuren  oormaliger 


461 

^rcidjt  nor^aiibeit  ftitb.  JXiirf)  bie  übrigen  größeren  ßtöftcv  Äraiu§,  \vk  ba§  ßlan[fiiiiieii= 
ÄJofter  in  äJJiinfeiiborf,  bie  «löfter  grciibeiitfjal  itiib  Saiibftrafe,  seigen  biivdjgefjciibä  grofje 
@tiifad)^eit  ofjue  eigeiitlid^  Qrd)iteftonticf)e§  @e)jräge,  bod^  iiupoiiiveii  fic  biird)  ifjve  @rö§c. 

SBerfen  wir  einen  93(id  in  bie  Stäbte.  9(nä  beut  XVI.  ^afjrfjnnbert  fennen  luir  tauni 
ein  ^JriOQt^auS  Oon  ord^iteftonifc^er  33ebentnng.  S)a§  beutfdie  §an»  in  Saidad)  gefjört 
iiai)  feiner  Sanort  ber  fpiiteren  benti'djen  Stenaiffance  an.  hingegen  finben  wir  anä  ber 
Sarodjett  einige  fe^r  onfe^nüc^e  ©ebänbe.  jDie  mä(^tigeren  (äbfen  üertießen  nadj  nnb  nnd) 
if)re  53ergld)(öffer  unb  ließen  fid;  inenigfteniS  jeitweife  f)äu§üd)  in  Saibad)  nieber.  Sa 
waren  e§  wieber  if)re  93et}aufnngen,  wcldje  fid)  bnrdj  if;re  ^(rdjitcftnr  iwr  nnbcrcii 
bürgerHci^en  |)äniern  anäjcid)nctcn.  3((>3  eine  fdjöne  ^ifi'be  ber  Stabt  i.'ai&nd)  crftanb  im 
Sa^re  1642  ber  fogenannte  j^ürftcnf^of  in  ber  .öevrngafje,  ertmut  nun  SBolf  (Sngcl6red)t 
üon  2(uereverg.  S)a§  äweiftüdige  ©ebiinbe  mit  feinen  red)tedigen  gcnftern  ift  gan^ 
f^mndloS,  nnr  ber  ü6erfji}^te  äRittelt^eil  nnb  bie  auf  ßonfoten  rnfjenben  iöalcoiic  mit 
fd^miebeifernen  Sainftraben  gliebern  bie  ga^abe.  jDer  gro^c  |)of  mit  ?(rfaben  nadj  brei 
Seiten  gibt  bent  93an  ein  imponirenbeÄ  9(uäfel;en.  ?(m  riirfwiirtigen  Iract  waren  nad) 
italienifdjer  Sitte  offene  33ogcnf;al(en,  bie  aber  in  fpiiterer  Q(\t  luninanert  wnrben.  3ft 
jebod)  baä  Sturere  einfach  o^ne  ard)itcftüiiifd)en  Sd)mnd,  fo  waren  bagegcn  bie  inneren 
^Rannte  prac^tüoK  gefc^miicft.  9fn  bm  ^ataft  fd^to§  fid)  ein  weitliinfiger  ©arten  im 
©efc^mocf  ber  ^eit  mit  ©rotten,  ÜJJarmorftatnen,  9{eitid)n(e  nnb  8djief3ftätte.  ®er  ^alaft 
war  ba^  gro^artigfte  Söanobject  beS  alten  Saibadj. 

Qu  berfetben  S3angrnppe  fonnte  man  ben  93ifd}offjof,  bai  2anbi)aui,  ben  ©ittidjer» 
^of  iäi)kn.  9ü(e  biefe  Objecte  finb  jebod)  ^robnete  uielfättiger  Sti(rid)tnngen.  3»  mandjer 
iöe^ie^ung  intereffant  ift  baä  '!)Jat()fjan§  in  üaibad).  Sen  Stäbtcn  ^xauhi  mangeln  gän.^lid) 
arc^itettonifd)e  ä^"!?«"  »»^  ^eweife  für  ifjre  einfüge  4Miite,  wie  fie  uiete  Stäbtc  Tentfdj» 
lanbö  nnb  Stolienä  anfweifen.  S23ir  biirfen  baf)er  fein  @tabtf)anä,  wie  jene  .yi  öriigge, 
9)pern,  feinen  !Dogenpa(oft  ^ier  fnc^en.  Jtnfjerbem  lächelte  ber  ©tabt  Saibad)  nid)t  ba§ 
©liicf,  af§  mächtige  |)anbe(Sftabt  jn  einer  53cbentnng  jn  gelangen.  Unb  bod)  war  baS> 
9{atl)l)ang  ba§  ©ebänbe,  nm  weldjeö  fid)  ba^  gan,^e  politifd)c  nnb  mercantile  Seben  nnb 
treiben  ber  Siirger  breite.  G»  war  ber  2tol,^  nnb  bie  ^ifvbe  ber  Stabt.  2)er  Stabtratl) 
I)ielt  e^  fo  fe^r  in  S^ren,  ba^  er  Ca  jäl)rlid)  ju  2öeil)nad)ten  cinwcil)en  lief?,  ^nx  bivi 
neue  ©ebäube,  wel(^eö  man  anffü^ren  wollte,  wnrbe  ber  ^tan  oon  einem  l)otlänbifd)eii 
ßapn^iner  entluorfen,  nnb  ^loar  im  „altbcutfd)en"  Stil.  Wü  biefem  '^.piane  war  mau  jcbinl) 
gar  nic^t  me^r  jufrieben,  weil  berfelbe  auf  „altbentfd)c  unb  nid^t  neuorc^iteftonifd)e 
ÜRanier  concipirt  worben".  'iOhm  fiet)t,  baf?  ber  gotl)ifd)e  Stil  nm  biefe  ^nt  uid)t  meljr 
beliebt  war.  Xer  jejjige  iöau  l)at  ein  Üiifalit,  weld)e§  auf  einer  Söogennorljatle  mit  oier 
mäd)tigen  9Jnftieavfeilern  unb  weiten  ^Irfabenbogen  ftet)t.  3)ie  fäuIeugeftülUe  Stiege  ift 


462 

tuTtt,  (cirf)t,  Iiiftiij.  OtmuiI)(  ba$  gnii^e  ®cbäube  beii  Sr^inifter  italienifrfjcr  .'piicfjrciiaiffoiice 
trägt,  foitiite  mau  beii  STtjuriii,  bicfe»  2öa()r,5eid}cii  bor  inittelntterlicfjeu  3{at(jt)aii§()autcii, 
borf;  iiid)t  ciitbe()roii.  —  ®ü3  ^^hnnat^aug  erijätt  erft  in  bcr  SSarocfjcit  eine  größere 
ardjitettüuijdje  93ebeiitiiiu-(;  bie  iUTjieniug  bor  SKiiitbe  uitb  bie  ©üeberitiig  berfelBeit  ift 
erft  in  bcr  juieitcii  A^ntfte  be§  XVllI.  SafjrfjiinbertS  f)äufiger.  Giiiige  9(iinäuge  nit  bie 
gentaltcit  ga^abeit  bcr  mirbitaliciiilrf)cn  @täbte  fjabeit  firfj  in  Srniit  det  Dielen  ^^rilmt^ 
^nuiern  erfjalten;  fjänfig  finbct  man  .pciügenbilbcr  mit  Inirocfcr  llmmfjmnug  .yuiidjcn  hm 
g-enftern,  ga^aben  mit  ©tncfornamentcn  finb  im  ©an^cn  feiten.  9JJo§fen,  33rnft()i[bcr  finbet 
man  an  bcr  (Spitalgaffe  in  SaiOac^  Sfr.  9  nnb  in  9{abmann§borf  an  ber  (Sd)Iof)fa(;abe. 

SBar  ba$  XVI.  gafjrfjunbcrt  fdjon  für  bie  S?nnft  im  Stdgemeinen  tnenigcr  gnnftig, 
nodj  ungünftiger  mar  c§  für  ben  ^'ird^enbüu.  ßrft  nad;  bcr  Stcformatiün  f;at  fid^  ein  nene», 
frifdjc»  fattjülifdjcä  SeOcn  überaK  jn  regen  begonnen.  ISinc  ber  üielcn  fdjöncn  5™'Jj<^' 
biefeä  neuen  C^jlanbeuStctu'Uö  war  e?\  bü}i  man  fein  ''Xngeumert  auf  bie  iserfdjiinernng  be» 
.v^aufci^  öotte»  ridjtete.  9fid)t  ,yifriebeu  mit  bcm  bigfjerigcn  8iift'^i'i5c  bcr  Ä'ird)cn,  luollte 
man  bicfelbcn  in  einer  bcm  neuen  Wcfdjmnd  entfprccfjeuben  Ö5eftaÜ  crbürfen.  3u  Sraiu 
bemafjrte  uämlid)  ber  gotfjifd^c  Stil  feine  .'perrfdjnft  big  tief  in§  XVI.  ^afirtjunbert; 
maljrfdjciulid}  mar  ba  eine  gotljifdj  gemof^ute  Söanfdjnlc,  bie  fidj  (äuge  in  ba§  genamite 
^viif)rf]uubert  f^inein  fjiclt.  S)l(id)  ber  9?eformation  Ijat  halb  bie  ^ott)  jur  SScrgröfjcrnng 
über  t(jci(meifen  UmOtIbung  bcr  Slirdjcu  gcämuugen,  balb  ift  bIo8  bie  neue  ®cfd^ntnrfö= 
ridjtuug  beS  alten  Stilö  übcrbrüffig  geworben,  Ijat  iljn  baljer  mit  bcm  neuen  erfc|5cn 
wollen,  greilid)  Ijadeu  Wir  in  ^^^^raiu  Oon  einer  fo  rüljmeuSwertfjen  SfeftanrütionStljütigfeit 
wenig  ßrljcbenbcg  jn  tjerjeidjuen.  Sic  neuen  9}cnaiffaucefird^cn,  bie  neben  beu  reftaurirten 
gotljifdjen  entftanben,  geigen  feinen  bcutlidj  auggcprägtcn  Stil.  S)aä  Sdjtff  ift  meiftcnö 
ein  Quabrat  ober  länglid)c§  $8iercd,  übcrbedt  mit  einem  fnfificlartigen  ©cwölbc. 

Tic  glangoollftc  ^^eriobe  ber  S8angcfd)idjte  STraiu'3  ift  and;  im  ftirdjcuban  bie  beä 
^^arod^eitalterJ^.  33a§  Söcftc,  wa§  Saibnd^  an  Inuftwcrfen  aufweift,  ift  in  biefcr  ^cit  bem 
Oicfdjuuid  nnb  (Siuflnfj  bcr  Acadcniiii  Operosoruni  jn^ufdjrciben.  ©ic  93cgciftcrnng  für 
Ännft  nnb  S3iffenfd)aft  ualjm  gcrabe  in  ber  iülütejcit  biefcr  "i'lfabemie  einen  9(nffdjWung, 
bcu  wir  in  S^rain  Weber  oorfjcr  nodj  nadjljcr  Wal)rneljmen.  SSa«  an  ?lrrl)iteftnr,  Sculptur 
uub  DJJalerci  bie  i'lnfmerffamfcit  bcv  £cnucr3  oerbient,  ift  anS  biefer  ^eriobe.  ®ic 
Slfabcmie  arOeitete  gan^  im  ©eiftc  ber  italienifdjcu  9{euaiffance;  e§  ift  bte§  nicljt  ju 
ncrwunbern,  bcuu  uufere  gcle()rtcit  iianbälente,  j.  58.  Sdjöulcbcu  Üubwig,  Solj.  9lnt. 
Xfjalnitfdjcr,  d)l.  ©erbec,  S^aoib  Äk'rbcc,  3olj.  ^^rcfdjcrn  u.  f.  w.  ftnbirten  grüf^tcutljeitS 
in  Stalien  nnb  crtjieltcn  auf  italieuifdjcit  llniucrfitiitcn  iljre  afabcmifdjcn  SSJürben.  ®ie 
fdjöuften  5lirdjen  i^aiOadjy  nnb  ih'aiuä  Ijabcn  wir  bcm  (Sinfhif;  biefcr  3lfabemie  jn 
oerbanfen,  ,v  'S.  bie  Tour,  bie  llrfalincn»  nnb  bie  St.  ^^cterStirdje. 


4H4 

jDic  ®omfird)c,  crfiaiit  in  beii  Salven  1700  biS  1706  md)  bem  ^^(oiie  be§  Sefiiitcn 
^'(iibvea  "ißo^o,  reid^t  ^wax  feiiieäluegä  Ijevaii  ait  bie  i]rüf3eii  g(eicf)^eitiijeu  öeiftitiicjen  eiiicä 
(^•iirf)er  uoii  ©vladj,  bod)  äeirf)iiet  fie  [id)  au§  biircf)  Iirf)te  SBeite,  @cf)öiifjcit  ber  3?erfjä(titiffe, 
.'paniuniic  bcr  ©niiibformcit  mit  bem  SdifOau.  Sie  Äird}e  ift  ein  eiuidjiffiger  93aii  in 
Mreiijeefüvm  mit  praftifc^eu  fiapeKeuaiilageii  an  bem  8d)iffe  nnb  ^^n(tbäd;ern  baviiter, 
bnid^anö  benuiU.  3)ev  breite  9{aum  ift  mit  einem  l^uunengeUHilbe  iibeijpnnnt,  bie  3mi)d)en= 
mauern  ber  Seitentapeden  bieneti  bem  ©eluölbe  al§  fefte  Stufen.  3)ie  Äapedenöffnunijen 
finb  burd)  ^^itafter  getrennt;  auf  bem  lum  biefeu  getragenen  ©ebätfe  ftefjt  eine  Stttifo, 
auf  weldjer  bnS  ©emölbe  anffi^t.  @ine  reichere  ©üeberuug  geluiif^rt  bie  20  l!(after  fjofje, 
jebod)  fd)merfä(lige  Änppel  über  ber  33iernug,  bie  burdj  einen  cljlinberifdjen  5(nf0an  in  bie 
.^ö(je  gefjotieu  ift.  tiefer  Stnfban  unirbe  erft  im  ^af^re  1841  aU'Sgefüfjrt.  Stuf  bie  S)urdj= 
bilbnug  be§  ^tu^ern  ber  Sangfetteu  ift  fefjr  geringe^  @e»)td)t  gelegt.  'Sie  Säug§»üanb  ift 
burd;  Sifenen  getfjeitt,  entfpred^eub  ber  5Iniirbunng  ber  inneren  5?apelleu. 

SJJel^r  ober  weniger  fotgt  bie  Sanart  ber  anberen  ^ird^en  2aibad)§  unb  ber  größeren 
iiird^en  ßraiu§  überfjanpt  bem  genannten  iöeifpiel.  33or  aüen  fd^üe^t  fic^  im  33ane  au 
bie  Somtirdje  bie  granciScanerfird^e  Dom  Sn^ve  1646.  Sie  f)of)e  Sage  ber  Äirdjenfa^abe, 
bie  eine  bebentenbe  Serroffeumnner  mit  gi'^'trfpp^n  "»ti^r  firfj  fjöt  fi^ert  biefem  93on 
nor  anberen  Soibadjer  Sirdjeu  einen  impofauteu  ©iubrurf.  Sie  "i^ai^ahc  ift  burc^  ^^itafter 
nnb  ©ebölte  in  jioei  ©tagen  gett^eift.  Sen  Übergang  Don  ber  oberen  fc^matereu  ©tage 
jur  unteren  nermittelu  gro^e  4Ui(nteu.  9(n  ber  Sangfeite  treten  auä  ben  Äapeüenbäd)ern 
,yir  Sßerftiirfnng  ber  ,Spod)fd)iffömauer  jod)trngeube  Strebepfeiler  t^eruor.  —  Sie  fd)önfte 
Söanart  im  3"iH'rn  fjat  bie  @t.  ^etergfird^e  anä  ber  erften  .'pätfte  be§  XVIII.  Safjr» 
(junbert».  ®ie  ift  breifdjiffig  nnb  offenbar  ber  berüf^mten  ÄHrd^e  ©.  ©iorgio  maggiore  tu 
ilU'uebig  in  ber  .'pauptfadje,  jebodj  in  fteinerem  9J?nf?ftabe  uadigebilbet.  Qn  ben  fc^önften 
ftirdjeu  Sircihi^  gt-'Ijört,  lt)a§  ben  eblen  93aufti(  anbelangt,  bie  Urfnliueufirdje  in  Saibad). 
Über  bem  f)ofjen  marmorneu  3((tar  erf)ebt  fidj  bie  Änppel.  93e)onber»  nuÄgejeid^net  ift  bie 
,Siird)e  bitrd)  fd)öne  Ö5ruppirnng  ber  .'palbfänien  mit  ben  ©ebälfgftüden  barüber.  @in 
ar(^itettonif^e§  ©d^eingerüfte  bient  ^nr  i^erfteibung  ber  (^'i^ai^e.  SJfäi^tige,  burd)  bie 
ganje  l^öi)C  gef;enbe  Sreiüiertelfänieu  tragen  bi\^  ©ebiilfe  mit  borifd^em  grieg  unb 
öiebel  atä  oberem  Stbfd^tn^.  —  ©in  burd)  föfttidjen  9Jfürmorreid)t()um  üor  allen  Sird^en 
Ärain§  nuÄgc^eidjneteS  ®ebänbe  ift  @t.  Safob,  ein  jloeitfjürmiger  5öau  im  Stil  ber  reifen 
italieuifdjeu  3{euaiffauce.  Ser  poltigone  Cftfdjlu^  be§  ^relbl)terium§  nnb  bie  ed;tbentfd^eu 
Strebepfeiler  befnnben  nodj  je^U  ben  gottjifdjen  ßfjarafter  be»  efjemoligeu  ftirt^enbaneä. 
Sen  Gentralban  repräfeutirt  bie  Sirene  bc§  bentfd)en  9iitterorbenl,  erbaut  im  3af)re  1714. 
Sie  Wnlage  ift  bie  eine»  fuppetgefrönten  ©eutratbaneS  mit  ^renjarmen.  Sie  (5"<;'^^2 
fd^miiden  oier  foriuttjifdje  ^itafter,  über  bereu  ft\opfgefinifen  ein  ©onfoIenfrieS  fammt 


465 

'Jljinpamini  aitfltciijt.  ?(iibere  Ijiibl'cfje  (Seutralbaatcit  fiub  in  jlciitii3  bei  iStciit  iiiib  in 
9Jeuftift  bei  iHcifiti^.  Qu  ben  )cf;öueven  Jlirc^en,  bie  ficf)  bnrcf)  eb(e  i8crf;ä(tni)7c  anä^ctcfjucn, 
(jcfjüvcn  bie  ftirc^eu  in  3;ivnaH,  Stein,  9Jficf)e([tätten,  9(bel^6evg  n.  f.  lu.  Sie  fk'ineren 
^^fnrrfircfjen  ^abeit  einen  jienilid)  g(ei(f)cn  jtl}pn§,  [te  niif^ern  fid^  niefjv  ben  Sentralbnnten. 
3f)re  9Intage  entloicfelt  fid)  an»  einem  länglichen  58ierect  mit  abgeftumpften  (£cfen,  fo  bnf? 
ein  'iHc^tecf  mit  nng{eid)en  Seiten  baxciu^  entftefjt.  2(n  biefen  Seiten  finb  me^r  ober  »uenigcr 
tiefe  SJifdjen  für  bie  5((täre. 

@egen  ßnbe  bei*  XVMII.  nnb  in  ber  erften  .palfte  beä  XIX.  3nOi'')"»'^i''"f'^  unirben 
jiüiir  mefjrere  .fiird^en  nen  gebnnt,  ober  of^ne  beftimmten  StiL  9Jfan  crrid;tete  meljr  ober 
weniger  proftifc^e  Ütänme  für  ben  Ö5otteÄbienft,  auf  bie  \'(rc^iteftnr  nnb  Teeoration  ift 
faft  gar  feine  5Rürffid)t  genommen.  ®ö  banten  nun  93anmeifter,  bie  if)re  Senutuiffe  lebiglid) 
beut  eigenen  Stnbium  t)erbanften  nnb  ber  gef;örigeu  33i(bnng  ermaugetteu,  nur  nadj 
eigenem  @efd)marf.  Schöne  iRäume  mit  gefädiger  ard}iteftonifrf)er  @iieberung,  obiuof)( 
fein  Sti(  ftreng  eingef)a(ten  wirb,  f^aben  3.  5Ö.  bie  ßirdjcn  in  Cberfaibad),  ©i^nern, 
Wtttacf,  3Bod}ein  n.  f.  m.  —  3n  ber  neueften  S^'xt  ift  fowo(}(  beim  Jlird)eu&au  alö  and;  in 
ber  ''^.^rofanardjiteftur  ein  bebeuteuber  UmfdjWnng  ^iim  93effern  eingetreten.  Si'cnigfteuö 
üerfuc^äiueife  l)at  man  im  3af)re  1848  im  romanifdjen  Stil  ju  bauen  angefangen,  jum 
93eifvie(  in  ^(öbnig.  jDer  gelungenfte  33au  im  romanifdjen  Stit  ift  bie  ^^farrfird)e  in 
9teifni^.  3m  frü^gotfjifdjen  Stil  würbe  im  Safere  1882  bie  .'perjMefu.Wlrc^e  aufgefüfjrt, 
ein  iöacffteinbau,  ber  erfte  in  Ärain  bei  ben  ,Siird)enbanteu.  fertige  ^^läuc  für  ucn  ,yt 
crbauenbe  Äirc^en  liegen  vor,  nnb  ,^war  üom  f.  f.  Oberbanratf)  ^reif)errn  fou  Sdjuiibt 
für  @ottfd)ee  im  romanifc^en  nnb  für  i^elbe»  im  gotf)ifd}eu  Stit,  00m  3(rdjitetten  9JJifoiii(5 
in  öroj  für  Söre^je  im  itaüenifc^en  9ieuaiffaucefti(. 

?(ud)  bei  ^^rofanbanten  f)at  man  ben  uacftcn  ,V?afernenfti(  aufgegeben  uub  ben 
gefälligeren  formen  ber  italienifc^en  iHenaiffance  fid)  .^ngewenbet.  i'tuf  bie  Läuterung  be§ 
@cfd)mad»  Ijat  tjor^üglid)  bie  älMeuer  ?lrdiitetteu)din(e  einen  fel)r  woljitbätigen  tSinflnfj 
ausgeübt,  iöeweig  beffeu  fiub  bie  Wcbäube,  bie  in  ueueftcr  ^cit  aufgeführt  würben.  Tie 
fd)ijnen  9Serf)ältniffe  ber  Storfwerteböbeu,  bie  reidje  orgauifdje  Wlieberuug  im  ^Jeben^ 
unb  Übereinanber,  bie  energifd)  Dorfvringenbeu  profilirten  (Mefimfe,  iöaleoue  uub  ^-eufter» 
befrönnngen,  bie  ri^tige  Gintf)eilnug  ber  ^läd)eu  uub  bie  bauiit  iu  (Siuflang  ftefjeube 
l'üiölabung  ber  ardjiteftonifdjeu  ©lieber,  alle  biefe  i^or.^üge  ;,eid)neu  bie  neuen  öebäube 
üortl)cilt)oft  m^  unb  ^eugen  «on  einem  gebilbeten  Sd^öuljeitsgefül^l.  'i'll»  il^eifpiel  fnl^reu 
wir  an:  bie  Oberrealfd)uIe  (1871  bi«  IHIH),  bac>  .'ootcl  Snropa  uub  ba§  neue  iWhifeuin. 
(Sin  fräftiger  Unterbau  trägt  bei  letjtereni  im  SDfitteltbeil  eine  Gotunuabe  jouiidjer 
Crbnnng,  welche  bai  Stodwert  d)aratterifirt.  Xa§  iu-ftibule  nnb  ber  Stiegeuraum  bilbeu 
bie  ^aupt^ierbe  ber  2(uäftattnng;  bie  äBölOnngeu  fiub  mit  gefdjmarfoolleu  ÜJfaleveieu  ber 

Itäriiteii  unb  ftraiii.  3U 


4G0 

SBrübcv  3of}aini  iiiib  ®eovi]  8ii(nc  aii§c]cfii[)vt.  ."perüovrcKjciib  bind)  cb(e  SSerf)ä(tiii|'le  in 
bev  ßint(;eiluit9  bcv  gliii^en  ift  ba$  neue  .'panS  in  ber  (Smonaftrafee  (2)r.  Ü)hinba).  SDaä 
cinftöd ige  ^alaiä  (Sartbolbi  entf)ält  bei  großer  @cf;Ii(^t^eit  ber  äußeren  ©rfc^einung,  lüel(^e 
nur  bnrcf)  bie  impoianten  SerfjiiUnilic  beS  oberen  ®eicf;oile§  \i)v  palaftartigeä  ©epröge 
enipföngt,  eine  ber  eleganteften  äöol^nungen  £aibacf)ä.  Ser  rei^enbe  ftnrort  S3elbeä  int 
fjerrlid)en  Cl'crfrain  U'irb  3a(;r  für  3at)r  niefjr  anfge)ud)t  unb  juni  ©ommeraufentl^nlt 
auäenuä^It.  Unb  fo  cntfte^en  um  ben  SScIbefer  ©ee  immer  neue  |)otetg,  Sanb^äufer,  SSillen 
in  ucrl'djiebenen  (Stilarten  je  nad)  beut  ©efdjinarf  beg  Snu^errit.  Snmitteu  be»  üppigften 
©ritnä  ftef;cu  bie  mila  2öinbildjgrä(5,  «il(a  ^^ongraiv  ä^ifUi  ajhit^r,  ferner  bie  «i(la  ©fole, 
SSida  ©Dlian,  SSitIa  @rnntitig'90f ofd^c  unb  anbere.  S)iefe  9teubaiiten  jeigen,  ba^  in  jeber 
9{id^tnng  eiit  tebfjaftereS  Sntereffe  für  bie  Sh'djiteftur  ermadjt  ift. 

Sie  SOfaicrei  fmtb  in  Srain  int  XV.  Safjiijuubert  forgfäUige  ^-Pflege;  bie  nteiftcn 
gotfjifdjeit  ftirdjen  tuaren  bemalt,  in  tkinen,  abfeitS  be§  großeit  S^erfel^rl  gelegenen  Äird)eu 
f)abeit  \iä)  luenigftenS  Sruc^ftüde  ber  alten  ©emälbe  ermatten.  Sie  9Jamen  ber  SOfater 
ani  biefer  ^eriobe  finb  (eiber  nid)t  befanitt,  gen^if?  aber  ftaminen  luenigfteuS  btejeiiigeu 
greifen,  bie  locale  SSorfoinmniffe  jur  Sarftellnng  bringeit,  Dott  f;eimifd)en  SJfalern.  Sitt 
XVI.  ^a^rfjitnbert,  jiir  Qext  ber  ^Reformation,  trafen  llmftänbe  jnfantmen,  bie  ba»  3ntereffe 
für  bie  5lunft  nidjt  anffoinmen  ließen,  uielmefjr  ber  ^unft  gefätjrtid)  föerben  mußten,  ^ad) 
ä^eenbignng  ber  9?eformation  begann  luieber  ein  neue»  fünftlerifc^eS  SBirfen  unb  Streben. 
Sin  inädjtiger  SRäcen  ber  fjeimatüdjen  Ä'unft  mar  Söifdjof  ßf^röu;  er  fdjenfte  öor^üglid; 
ber  SKalerei  feine  befonbere  §(ufmerffamteit,  befd)öftigte  oiete  SHater,  gab  auc§  bei  feinen 
^Infträgcn  oft  felbft  bie  Sbeeit  be»  33ilbeg  ait.  3m  Stuftrage  biefeä  geniolen  ^ir(^enfürfteu 
arbeiteten  fjeimifdje  SKafer  fomoI)t  in  Ärain  at8  and^  in  ben  benad)barteu  Säubern;  fo 
malte  Stiaö  SS5otf  auf  Sefteltnug  ßfjrönS  (1626)  ben  Stitar  ber  fjeiügen  SJiagbatena  in 
ber  Somürdje;  ©erfjarb  ßfjröu  matte  (1626)  brei  Silber  für  ben  großen  SHtor  ber 
®t.  SafobSfirdje.  33ifdjof  ßfjrön  faitb  bei  feinen  93cinüf)nngen  itm  haS^  2Sieberauf(eben  ber 
ftnnft  mefeut(id)e  SJJit^ilfe  ou  beit  SSäterii  ber  ÖJefellfdjaft  ^efn.  @r  fotno^I  aU  and)  bie 
!vsefuiten  erfannten  ganj  rid)tig,  mie  uotf^menbig  e§  fei,  au  bie  Stelle  ber  ^erftörititg  ein 
neues  ge(b  beut  fünft(crifd)en  Streben  511  eröffnen.  Unb  fo  gefd)a^  e§,  ba^  mit  jebem  neuen 
©rfofge  auf  beut  ©ebiete  be§  ©tauben»  in  allen  anberen  l^meigeu  be§  SBiffen»  unb  ber 
Snuft  ber  ©eiftestljätigteit  neue  33aljuen  erfd^loffcu  unb  in»befonbere  bie  Sünfte  mit  allen 
9Jfitteln  geförbert  lunrben. 

Sin  .^weiter  SUfäceu  unb  großer  ^örberer  ber  Äuuft  luar  3ol)aitn  SBeidjarb  isBalüafor 
(geboren  1641).  ^^aluafor  ift  nidjt  nur  ber  bcrü[)iittefte  Sc^riftfteller  Ärain§,  er  ift  aud)- 
einer  ber  erften  ^eidji'f  bn  bainaligen  3«it-  ®r  bereifte  auf  eigene  Ätoften  bas,  Saub, 
befud)te  alle  Ortfd^aften  perföulid)  unb  ,^eid)nete  fie  mit  eigener  ^aitb.  Seine  Zeichnungen 


467 

fiiib  jieinlicf)  genau  iiitb  geöeii  bciitlicf)  beii  (Sf^aratteu  bcv  ®cijcnb.  8ciite  Oniaiiieutif  ift 
gaii^  enti'vrec^eiib  bein  fjen-)cfjeiibcit  ©efcfjiiiacf  bcS  Söavocfftit'J.  5)ie  gcid^icftefteu  (;cuiiiicljeit 
ÜJJetfter,  Wiibreoä  Xroft  iinb  ^o^anii  SSerej;,  Oerief  er  auf  fein  SrfjfoB  ÜBageuS^Derg,  loo  fie 
unter  feiner  3Inffirf)t  an  ber  3((uftratiou  feine»  großen  ÜSerfe»  „@^re  be»  ^jerjogif^unt» 
Ä'rain"  arbeiteten.  "Jtnßerbeni  grünbete  58üIoafor  auf  feinem  Scfjtoffc  eine  IDrucferei  für 
Supferftid^e  unb  mit  9ied)t  fonnte  er  fic^  rühmen,  aU  ber  @rfte  ben  Supferbrud  eingeführt 
^u  ^aben:  „3d)  bin  and),  ofjue  9{uf)m  .yt  fagen,  ber  erfte  geiuefen,  ber  in  biefeS  fjodjliiblidje 
.'perjogtfjunt  ßrain  bie  Snpferbruderei  eingefü(;rt."  OJorfj  einen  anberen  Wakx  finben  unr 
tf)ätig  bei  ber  Slluftration  ber  SBerfe  3Sa(üafory,  3of;anne»  Äod),  lueldjer  befonber§  bie 
Jroc^ten  unb  ^iftorifd^en  $8i(ber  geidjnete. 

5)ie  ^ißlaftif  ^telt  in  i^rem  öntlüidtungggangc  fo  jiemlid)  g(eid)eu  Sdjritt  mit  ber 
ÜJ?a(erei.  3u  ber  got^ifd^en  .^eriobe  üerfud)te  fid^  bie  Sculptur  üielfad)  an  hen  Sacramentä» 
^äuÄd)cn,  beren  c§  in  5lrain  mcf)rerc  gab,  bie  jel^t  aber  a((e,  bi»  auf  ba§  in  ber  ^farrfird)e 
St.  9invred)t,  niebergeriffen  finb.  @in  fefjr  intereffanteS  Scu(ptnruierf  an-3  ber  Übergangä= 
,^eit  üDu  ber  &oti)\t  jur  ^Henaiffance  ift  baö  an  ber  SBeftfeite  ber  gilialfirdje  ju  Xiuor  bei 
58i(Iic^gra(5  befinbti^e  fteinerne  -iportat.  S§  fjat  feine  ©infd^riigung,  feine  güt()ifd)e 
"i^rofilirnng  mit  Äef)t-  unb  (gtabloerf.  3^afnr  aber  finb  bie  geraben  ^^ortalftadjcn  in  eine 
grofje  Qaljl  üon  t)ieredigeu  t^^Ibern  getfjeilt  unb  an§gefü((t  mit  einer  ?Jfenge  l'on  f(ad)= 
reliefirten  unb  ftiliftifc^en  Ornamenten  in  buntem  jDurc^einanbcr. 

JltS  ^fitflf'iofK«  ßf^röu'j  finben  luir  met^rere  93i(bfd)nit3er  in  Saibad),  bie  auf 
feine  Jöeftcllung  für  oerfdjiebeue  Mirdjen  3((täre,  Statuen  unb  anbere  bemegüdje  unb 
unbeii)eglid)e  Siirdjcnntenftlien  arbeiteten,  iöead^tensiuertt)  für  bie  Wefd)id)te  ber  Scutptnr 
in  Ärain  finb  einige  3((täre  anä  bem  XVII.  3a(;r[)unbert,  une  man  fie  jet3t  nur  nod)  ()ier 
unb  ba  in  ben  ^ilialfirdjcn  finbet.  Triefe  9((täre  finb  .t)ii(,^fd)nil5li)crfe  uon  üppiger 
figürlidjer  unb  beeoratiuer  Jlnsftattnng.  Xie  in  ber  ^(rd^iteftur  uenuenbeten  Siinldjen  finb 
bem  .'pot^material  eutfpredjenb  mie  gebredjfelt  unb  mit  ßanbiiunfranfcn  oer^iert,  Üilk^i 
poIi)d)romirt  unb  in  @olb  gefafjt.  ,^u  ber  .^weiten  .V")älfte  biefe-i  Siifji'f)""'''-'^'*'-'  tveten  mefjrere 
iöilbfc^ni^er  auf,  üon  benen  es  einige  ,^n  einer  grofieu  .^lunftfertigteit  gebradjt  fjabeu  —  bieä 
bemeifen  i()re  uerfdjiebenen  SBerfe.  iöei  ^errfc^afteu,  auf  ®ntern  unb  Sdjtöffern  finbet 
man  Ataften  mit  üielen  Saben  mit  Xerfeln,  luorauf  5öinu-|uety,  '".^Jfauen,  ''jJapageien  h'. 
eingelegt  finb.  gerner  l^ifdje  mit  mofaifartig  eingelegtem  mefjrfarbigen  gournierI)ol,; 
ober  "ißerlmufdjel  mit  langen  iöänbern  ou»  üer.^inntem  unb  eifelirtem  Gifenb(ed).  Stiele 
oer,5ierte  .'poc^.^eitstrnfjen,  an  beren  ^^orberfeitc  fid)  reliefgefd;niüette  Ölumen,  ilMdtter/ 
SSappen,  lf)iere  befinben,  luanberten  in  ber  (eßten  ^eit  nad)  '^ax'ii.  So(d)e  Irutjen  iiunen 
befonber's  t)äufig  in  ber  Umgebung  öon  'iU-lbe^,  ©iauern,  im  ^.|<ö((anber  5f)al  unb  in 
IJirfnib.  511»  iöilbfdjni^er  mareu  betannt  ooljanu  ^^Jeternel  von  Soitfd),  9J{attl}auö  ^etersie 


4ti8 

üüit  ÜJfartiiiijkicf)  iinb  .§oiiicf)e  9Jfifk  Hüii  ^ivfuijj.  —  SteinlciiIptuven  fiitb  leiten  in 
biefer  ^eviobe.  S)ie  9{elicf|cnfpturen  an  ber  iJanjet  jn  @t.  ^^etev  in  SaiOad^  gefrören  ju  beu 
fcf)önften  iöitbfjanevarkiten  be»  XVII.  Saf^vf^nnbertg.  9(n  Jöronjeiculptnven  ift  train  jef)r 
avm.  S)a§  cinjicje  3)cnfma(,  Uiefcfjeä  an  bie  raftfofe,  nielieitii-je  S^fjatigteit  33atDalor§  erinnert, 
ift  bie  SWarienftatiie  anf  beut  '&.  '^aUhspla^  in  Saibacf^.  3)ie  anf  einer  fjofjen  ©äule 
ftef^eubc  ©tatne  >onrbe  noni  ©ilbfjauer  3!öoIf  SSei^tircfjner  au»  ©aljBurg  uocfj  bcni  ^(anc 
!i?a(üa)org  utobeüirt  nub  lunn  Saifiad^er  ©locfengie^er  ßl^riftof  S^lagä  1680  gegoffen. 

^OJit  bem  XVIII.  Saljrfjunbert  tritt  bie  SJJalerei  nub  ©cutptnr  tu  ein  tieueS  ©tabiitm 
eilt ;  iteuc  9)f cifter  erfcfjeineit,  luelcfjc  bie  iTunft  auf  eilte  fjüf)ere  ©tufe  Ijekn,  ben  ©efrfjniarf 
nerbefieru  unb  itad)Ija(ttg  auf  ben  gortfdjritt  einuiirfen.  TOc^t  Hoä  in  ber  3trd;iteftur,  aud) 
tu  ber  ä){alerei  unb  ^^^(aftif  ift  biefe  Qdt  bie  frndjttarfte.  35ie  neue  SDoiufird^e  in  2ai6ad) 
»unrbe  iiu  Safere  1704  üou  ^utiu»  Otiafeu§  (Ünaglia)  iu.greäco  gemalt,  (eiber  itidjt  luit 
beut  Srfolge,  bie  ardjiteftouifdjen  ©ruubgebaufen  nub  bie  Suueitrtiirtung  beg  iSauel"  51t 
(jebcu.  9Jfan  fiefjt  baS:  S3eftrebeit,  in  ber  Ö^etuölbebecoration  bie  gfäd^e  ber  3)ede  aiiberä 
jit  geftalten,  atS  fie  ifjrein  SBefeit  itadj  fi(^  barbietet,  baS  fjei^t,  bie  aufgetnalteit  gigureit 
freifdjiuebenb  ober  aufredet  geöilbet  barjufteffeit ,  bie  ©truetitr  bttrd)  ardjiteftouifdje 
■il^erfpectiüe  für  beu  83efdjauer  luinfoniuieu  Derfdjiuinbeu  ju  laffen  ober  bie  2)ede  als  foldje 
üfjerfjattpt  ju  berleugiteit.  ©ouft  aber  utu§  iiiait  bie  geftalteitbe  fraft  unb  STedjiti!  be§ 
9}?eifter§  tieiunnberit.  S(in  befteu  erf^olten  fiub  bie  greefeu  Qnagliaä  iit  ber  53i6Iiotfjef 
beS  fürftbifdjöflidjeit  ^riefterfentinarg,  Üuagltaä  ©titftit^  auf  bie  fpätereu  fjeiiuifdjen 
S)feifter  ift  gaitj  offeitbnr. 

Uitter  beit  greSconialern  beg  XVIII.  3a(jrfjunbert§  ragt  kfonberS  5-  ^^oiiilic  fjeriior. 
©eine  ^reäfen  in  ber  ^^iltatfird^e  ju  @farni;iua  (1778)  itnb  ©roBIje  (1761)  übertreffen 
alle  aitbereit  gregfeit  in  IJraiii.  @in  ^lueiter  gregcotnater  biefer  ^eit  ift  %.  Srioiigef.  Sie 
äJfalereieu  in  ber  ^farrfirdje  jit  ©tein,  tu  SRitterborf,  auf  3;rauer6erg  bei  Sfiaffenfn^  geben 
3eugnif5  t)Ou  ber  großen  83eföf)iguug  biefeg  SOf  eifterg.  yiih]t  beu  genanuteu  äJJaleru  lebten 
in  Ä'raiu  tut  XVIII.  3a^rf)uubert  itod)  utel)rere  anbere,  tioii  beueu  ttiir  re(^t  iutereffante 
'5)enfniäler  tf)rer  Suuft  no6)  befi^eu.  Unter  allen  uiuiint  jebod)  2?alenttu  SRenjinger  bie 
fjertiorragenbfte  ©teile  ein.  ©eine  ©entalbe  jeidjueu  fic^  au§  bitrc^  eiue  fräftige  3etd)unng 
uiib  füuftlerifd)e  S)itr(^arbeitnng.  @r  ift  felbftäubtg  uub  origiuen  tu  feinen  SompDfitioneu 
nub  getragen  uub  burd)brnngeu  üont  ®eifte  reinfter  ©tttüdjfeit.  2Sou  feinem  großen  %ie\^i 
uub  fetner  Snuftferttgfeit  jengt  bie  feljr  erfjeblic^e  Slnjatjl  feiner  Silber  in  Straiu  unb 
aufterl^alb  beg  Sanbeg.  ©ein  grö^teg  ®emälbe  ift  bie  ©peifuitg  ber  SSiertaufeitb,  je^t 
im  DiJefectoriunt  beg  Saiboc^er  grancigcanerflofterg. 

ßtneit  größeren  (5tuflu§  auf  bie  fogenauitteu  Saubinaler  übte  Seopolb  Saljer,  ber 
neben  SOfei^inger  ju  größerer  Sebeutuug  gelaugte.  .Sai)er  grüubete  eine  Schule,  aug  ber 


469 


>4:octaI  ju  Xnioc. 


SRciIcv  {jerüDrgtngen,  noii  bcncn 
mx  uic^r  ober  njeniger  gelungene 
©eniälbe  tu  Herfi^iebeuen  Ä'ir(J)cn 
firnins  antveffeu.  (Seine  33i(ber  finb 
kionber»  in  O&evfrain  fe^r  üev 
breitet;  ju  ben  fd^önften  säf)(eu  ba§ 
fieitige  ?((ienbmn()(  uub  bie  l)eilige 
.ftatfjarina,  kibe  §ntar(n(ber  in  ber 
3tabtpfarrfircf]e  in  Stainburg. 

3(ubrea§  i^errteiu,  ber  33e= 
grünber  ber  äf^ßi'lct)»^^  iu  2ai- 
bad),  ragte  befonber»  Ijerüor  q(§ 
^Porträtmaler.  SSon  feiner  ^^anh  ge= 
malte  ^^Jorträtä  trifft  mau  iu  inelen 
®rf}Uiffern  Slrain^S.  9?üd)  ein  auberer 
93{a(er  war  iu  biefer  ^^eriobe  fe()r 
betanut,  niimlid}  ber  tantiftunimc 
^^^otocuit;  anc^  feine  93ilber  finb  iu 
ttrain  fel)r  Ijänfig.  3u  ben  S^ageu 
beö  2ai6ad)er  Gougreffe»  (1821) 
üe^  ber  Saifer  3((cjanber  I.  ein 
3(ltarlnlb  für  feine  ^^riimttavede 
uou  ^^^otoenif  malen.  3UIe  freniben 
Jtiiuftfer  aber,  oon  beuen  nnr  in 
biefer  ^e'xt  ueuneu»lüertf)e  3ht)eiten 
finben,  übertrifft  ber  „Slremfer 
3(f)mibt".  Sein  Sinfluß  auf  bie 
9J{a(uieife  ber  frainifrf;cu  9Jfa(er 
U'ar  gerabeyi  eporfjemad)eub.  ^ie 
i'lirdje  uou  9,1Jid)e(ftatteu  fjat  fieben 
3((tarbi(ber  uon  beut  Weifter. 
Stwa§  Schönere»  als  biefe  fieben 
S3i(ber  loirb  mau  im  ^arf)e  ber  reti^ 
giüfeu  9JJa(erei  in  Slrain  uirgenbv 
beifammen  finben.  'Sie  i'anbfdjaftv' 
uub    ©eurematerei    ift    iu    biefer 


470 

^^eviobe  lucnig  ocvtretcit.  ^ie  I)eiiinfd)eit  SUaler  waren  mciftcnS  üon  ^iv(^en  unb  frommen 
©laubigen  burd)  mandjerlei  \'(ufträge  in  i^rem  tiinftlerif(^en  Streben  ermuntert,  unb  fo 
fiuben  loir  fie  nteiftenä  mit  ber  3(u5Jd)miidung  ber  ®otte!?^äufer  befdjäftigt. 

9Jid)t  bIo§  in  ben  ^ird^en,  andj  in  bcn  abdigen  ©(^(öffern  finben  \xd)  mandji 
bead)teii§tiiertbe  finnftwerte.  @o  lie^  3.  93.  2Bolf  ©ngetbert  @raf  uon  5(uer§perg  ben 
Söniconfaat  jeincS  ^^alafte§  uon  Quaglia  mit  fd^önen  ^^reSfen  fdjmürfen;  ©igmunb 
^reifjerr  oon  ©trobelfjof  unterfjielt  nief;rere  Safere  einen  nieberläubijd^eu  SJJater,  Stintana!, 
auf  feinem  @tamni)d)IoB  ©trobcl^of,  ber  eg  mit  üerfd^iebenarttgen  ©emälben  gierte.  ®ie 
9?ameu  ber  SJfaler  tanu  mau  nur  in  ben  feltenften  gäden  ermitteln.  S)ie  SJfatcr  malten 
in  jebem  ©eure,  ta^  beliebt  löurbc.  @o  finben  trir  ou  ben  großen  SSänben  |)iftorieuftiide, 
^orträtä,  Sanbfdjaften,  ©tittteben,  Sagbfceuen  nub  bergleid)en.  Snt  ®d)Ioffe  Itenj  bei 
Stein  fietjt  man  im  93iKarbj;immer  au  ber  einen  SBanb  bie  @d)tad)t  bei  ©iffef,  i^r 
gegenüber  bic  .^utbiguug  ber  !raiui)rfjeu  ©täube  au  Ä'arl  VI.,  ferner  oer)d)iebeue  ©rupfen' 
bitber  mljttjotogifc^en  SutjaltS,  bie  uier  Sat^re^seiteu,  Stumeuöafeu  unb  Saubfc^aften. 
§ier  ift  ber  »lame  be§  Wlakxs,  Mannt,  er  f)ie6  Sofepf)  ®.  3«a^er  (1731).  S)ie  ©emälbe 
mürben  in  ueuefter  ^eit  oon  beut  ftrebfamen  fieimifdien  9ÄaIer  3Jf.  ÄOäelj  reftaurirt. 

(S"?  erübrigt  uu§  nod),  einen  anberen  Q\v)eic\  ber  SRalerei  jn  berüf)ren,  ber  im 
XVIII.  Saf^rfjunbert  iu  Sraiu  gepflegt  mürbe,  e§  ift  bie  aKiuiaturmalerei  auf  ^^ßergament. 
3)a§  fdjöufte  uu§  ert;attene  SSer!  berfelben  ift  bai  SKatritetbudj  ber  ®tlma§= 
6onf überatiou.  Qu  biefeut  3Sereiue  gef;örteu  uur  abelige  unb  anbere  grabuirte 
^erföntidjteiten.  3ebe§  9JfitgIieb  Ijatte  bie  SSerpflidjtung,  nadj  erfolgter  9tnfuaf)me  in 
ba&  gemeinfd^aftlid^e  3)eu!budj  feinen  SfJamen  einjnfd^rciben  unb  fein  SBoppen  ober  ein 
fonftigeg  ©ijuibol  einzeichnen  ju  laffen.  ®iefe  ©tjutbole  unb  aIIegorif(^en  ©arfteltuugen, 
meldje  fid)  ouf  ben  üom  (giuüerleibten  gewäf)tteu  3Baf;Ifpruc^  bejieljeu,  rühren  Oou  üer= 
fd}icbeucu  Miniaturmalern  f)er.  2Sir  finben  ha  einen  ä'Jami^,  einen  2IBifer,  einen  §übner, 
einen  g.  5(uton  §öger  @.  3-  2)ie  meiften  SJJiniaturen  rühren  jebod)  üou  Simon  SBolf^ 
gang  @raf)00er  fjer.  ©inige  biefer  Silber  bürfen  maf;re  SJfeifterftüde  ber  SJfiuiaturmalerei 
genannt  merben.  S)ie  Sompofition,  bie  ^eic^minS/  bk  %avhen,  Sitten  üerrät^  eine  große 
GrfinbungSgabc. 

2(ud)  bie  ©culptnr  tritt  mit  bem  XVIII.  Sct^rtjunbert  in  ein  neue§  Stabium.  SSa§ 
Quaglia  für  bie  9Jfa(erei,  bag  ift  gr.  SJobba  für  bie  Scutptur.  ®ie  fdjönften  SBerte  Ijaben- 
mir  biefem  JJJeifter  ju  uerban!eu.  3^a§  fjcrnorragenbfte  öffcuttid^e  !J)eufma(  Saibadjg  unb 
and)  itvaing,  ber  9iat(j[jaug6runnen,  ift  ein  Söerf  ÜJobbag.  ®er  äJlarmorbrnuncn  ift  ein 
©culpturmerf,  bcffen  figürlid^c  9(u§ftattuug  ber  jügeKofeften  93rat)ourpIaftit  angefjört. 
Ijk  übrigen  SBerfe  beg  Sl^eiftcrg  fdjmüdeu  meiftcn»  bie  5lirc^eu  Saibac^g.  gür  bie  3)om= 
firdjc  nerfertigte  er  ^wei  Sfierubim  in  tuienber  Stellung,  U)e((^e  bic  Söemnnberung  ber 


471 

Äunftfenner  ^eruornifen.  3)ie  meiften  9Ir6eiten  bc§  Siinftterä  6efi|5t  jebod)  bie  biirc^  i(;ren 
föftüc^en  3Waniion-cid)tt)um  ausgezeichnete  ßirdje  in  @t.  ^doi.  3)nrcf)  ^erüorragenbe 
(Sc^ön^eit  jeic^net  ftd)  ber  feingegtieberte  5Eatievnote(  ont  |)od)aItar  au8.  ®ie  @ngel= 
figiivdjen,  tueld^e  ben  2nberuafell)albad)in  iinigeden,  ge[)ören  jiint  Sd}öu[ten,  umS  bie 
önvodjeit  in  ber  Seiilptur  t^eruorgebrad^t  l)at.  ©rraiitjut  jn  »uerbeu  üerbient  eine  f(^öne 
(gtatue  be»  I)ei(igen  ^o^anneg  inm  9Jepomut  in  ber  St.  gtorimiStird^e,  iceldie  jum 
9(nbenfen  au  bie  glüdlic^e  .perfteUung  ber  Sauebrüde  im  Sa^re  1727  crrid^tet  »uurbc. 
ßine  iiuBerft  iutereffante  ©eidjuiad^vrolie  jener  3fit  >-'Oii  großer  ^radjt  uub  üoHenbeter 
Sec^nit  ift  bie  Xaücri=ila))el(e  in  ber  St.  3atob§firdje.  3)ie  gelber  bor  Suppel  [jaben  ben 
beufbar  reid^fteu  Sd^niud  üou  @tud»Ornautenttf.  Ser  2[(tar,  ber  2:abernofeI,  bie 
Statuen,  au§  ben  foftbarften  ©orten  ber  üerfdjiebenfarbigfteu  SlfaruiDrarten,  al(e§  baS 
gibt  beri'elben  ein  malerifc^eä  ?(u§ief)en.  ?(uJ3er  ÜJobba  waren  und;  anbere  93ilbfjauer 
an  ber  Stuäfc^müdung  ber  fiirdjen  tf)ötig,  unter  aubern  ©aber,  ©d^luär^el,  2JJi§(ej.  S3on 
beut  le^teren  rüfjreu  bie  beiben  SÜIanten  am  portal  be»  fürftbii'c^öftidjen  ^riefterfeminar^ 
uub  bie  3)reifaltigfeit§fäule  an  ber  SBienerftrage  fjer.  3tu§  bem  XVlll.  3afjrf;unbert 
befi^t  Ärain  an  Slltären  fo  feltene  ^rac^tmerfe  fjerrlic^er  SKormorfcnlptnr,  bajj  man 
fagen  fann,  fein  anbetet  öfterreidjifd^eä  Sanb  Ijat  ätjulidje  SSerte  ber  firdjlidjen  Steiu' 
l'culptur  oufäuiüeil'en.  SBir  nennen  nur  ben  ^auptaltar  in  ber  Urfuliuentirdje  (1720),  in 
ber  grauciäcanerfirc^e  (1736)  üon  ^^*f)i(ippD  Gau.  bi  GHorgio,  bie  adjt  SeitenaUäre  in 
ber  genannten  3t.  3afob§firdje,  ferner  bie  |)od)attäre  in  9iobmann§borf,  in  |)renoüice, 
in  9{ofulif,  in  St.  ^mn  unb  nie{)reren  anberen  ftirdjeu  3unerfraiu§.  5(ud)  bie  Statueu 
auf  biefen  Slltären  finb  oft  oodenbete  ^nnftmerfe.  Wit  ^po^jo,  Qnaglia  uub  9iobba 
übennog  im  XVIII.  ^af^rfjnubert  ber  italienifd)e  ginfluß  ben  beutfd)en,  ber  fid)  ,yir 
3eit  ber  ^Reformation  in  fi'rain  getteub  ju  madjen  fnc^te.  S)er  öarodftil  Ijerrfdjte  ba§ 
gauje  Sa^r^unbert  (jinburc^.  3m  93eginn  bcö  XIX.  3af)rf)uubert§  tritt  ein  (gtittftanb  im 
tünftferifc^en  Streben  ein,  Weber  in  ber  ?(rd)iteftur  nod}  in  ber  9CIJa(erei  uub  Scntptur  wirb 
*-J^cmerfeu5Wertf|e§  geleiftet.  3n  ber  ü}fa(erei  copirten  bie  2d;it(er  2ai)er§,  ber  gcljörigen 
afabemifi^en  S3ilbung  ermongetnb,  nad)  me()r  ober  minber  guten  SOJeiftcrn.  ilhir  SFJattfjäuä 
SanguS  ragt  über  bie  ffliittelmäfjigteit  fjeroor.  4Uin  if)m  finb  bie  @rgäu,vingeu,  weld^e  bie 
(Schöpfung  Ouaglia^  in  ber  2}omtird)c  iii  Saibad}  erfaljren  fjat.  2augu§  ift  meiftenS  nur 
9Jac^at)mer,  womit  e#  jufammentjängt,  baf;  e»  feinen  S8i(bwerfeu  an  ibealem  ?(uöbrurf, 
au  SBärmc  unb  tieferem  ®efiit)(  fefjlt;  2augu§  fönnte  man  ben  testen  iöarodinaler  Ärain«, 
wenn  uic^t  Cfterreid^s  nennen. 

ÜJJit  bem  Söieberanftebeu  beä  fird)(id)eu  Sebens  in  neuerer  Qeü  naf;m  bie  tirdjtidje 
Äuuft,  namentlich  bie  SWalerei,  einen  neuen  3(nffd)wnug.  ®ie  Äunft  fanb  meiften§  nur  in 
ber  itirdje  i^re  Unterftü^nug.  Se^r  frudjtbar  uuir  ber  Xecoration§=  unb  ,S^iftorienma(er 


472 

9{itter  Don  Äur3=@oIbcnftciji.  Sßtele  5lird^en  JlrainS  befi^en  lum  ifjin  i{;re  Sdtarblättcr. 
©in  baucrnbeS  2)cnfmal  f)at  fid)  Sitr^  in  Sniiii  gefeilt  biird)  fein  SBert:  „T'ie  )iibj(ai)iicfjen 
2;rQd^tcn".  |)crüorragenb  aU  |)iftoriennin(cr  war  ^aul  uon  Äünl;  er  malte  2ntar=  unb 
^^•a^nentnlbcr,  Sreuguiegftatioiicn  unb  anbere  »Staffetei&itber.  SSiel  trug  jnr  93e(ebiing  bc§ 
iliniftftvedenä  bcr  d)M(x  ©biiarb  2BoIf  bei;  mit  i()m  beginnt  eine  neue  ^^^eriobe  ber 
9){alerci.  2BoIf  ftrebte  nadj  ben  I)öd;ften  Sbealeu  ber  Snnft  nnb  fudjte  bie  5öor^iige  ber 
äJenetianer  unb  jene  ber  SBiener  @d;ule  unter  gür^rid;  grünblid;  onf^ufaffen  unb  fo 
gut  loie  mögtid;  ju  nereinigen.  ©einem  au^geäeic^neten  Talente  gelang  biefe§  t)ie(fad). 
|)ettc,  gläujenbe  nnb  bod)  fjQrmonifdj  geftinunte  garben,  präd)tige  Sidjtmirfung,  [trenge 
äBürbe  iu  ber  Gompofition,  burdjbrungeu  lunt  firdjüdjcm  ®ei)"te,  ibeate  Wuffafjung, 
)djöne  cinfad;e  ?Iu§füfjrung  finb  Ijolje  SSorjüge  biefe§  9JJei[ter».  Sfomeutüd)  luar  e§  SBoIf, 
ber  üiele  Ännftjiinger  für  bie  SOlalerei  begeifterte  unb  fjeranbitbete.  ©eine  erften  nnb 
uor^üglid^ften  Sdjiiler  finb  bie  beiben  Srüber  Sofjann  unb  @eorg  ©nbic.  2)iefe  matten 
miitjrenb  if^res  äeitiueitigen  Slufent^alteS  in  Äratu  Slttarbitber  für  Derfdjiebeue  Äirc^eu. 
3)a§  üorjüglidifte  SBert  bc§  3o^nnn  ©ubic  in  ^xam  ift  ba&  ^(afonbbitb  im  neuen 
9Jf ufeum :  §ulbignng  ber  IJüufte  ber  Sarniolia.  ®ie  ibeale  3tnff affung  nnb  gro§e  ©innigfeit 
feiner  Stimpofitioneu  üerleif;!  feinen  SBerfen  einen  monumentaien  ßfjarafter.  ®er  jüngere 
S-iruber  Sofjonn  Snbic  fd;müdte  mef;rere  iiirc^eu  mit  SHtar»  unb  greScobilberu.  ©eine 
fdjöuften  gregeobitber  finb  bie  am  ^lafonb  ber  neu  reftaurirten  ©t.  ^atob^fird^e: 
Sarftetinngeu  anS-  beut  Seben  beä  ^eiligen  3afobn§.  9}{it  feinem  Sruber  Sodann  mirftc  er 
mit  an  bcr  9(uSfd)müc!uug  be§  ©tiegenraume»  im  9Jubolfinum.  ©eine  $8ilber  —  @efd)id)tc, 
9iatnr,  tunft,  3(Itert^ünier  —  finb  in  ber  ^eic^nung  nodenbet.  ©eorg  ©nbic  f;ntbigt  mef;r 
ber  realiftifdjen  9{idjtung,  ber  ©influ^  ber  ^ßarifer  ®d)ük  ift  unoerfeunbar;  im  Solorit  ift 
ifjni  ein  (eutfitcnber  ©lanj  ber  garben  eigen. 

3n  nnferer  engeren  |)einmt  fef;{te  eg  an  5Inregung  unb  Stufträgen  für  monnmentate 
SBerfe,  in  luetdien  fe[;r  befähigte  Ijeimatlid^e  ftünftler  bie  ganje  traft  it)re§  Satenteä 
f;ätten  entfalten  !önnen,  barum  mußten  fie  in  fremben  Crten  i^re  3(telierg  errid)ten.  Sie 
aber  iu  ber  .§eimat  geblieben  finb,  faf)en  fic^  üorjnggweife  auf  §Irbeiten  üou  geringerem 
Umfang  Ijiugeiuiefen.  Sn  folc^en  ?(rbeiten  aber  fjaben  einige  redjt  lüdjtige»  getciftet. 
i'd»  ^^Jorträtnuiler  erlangte  3of;aun  granfe  grofse  Sebentuug.  ©eine  ^orträts  jeidjuen 
firfj  am  burdj  uornetjme  5(uffaffung,  burdi  gcintjeit  pfijdjoUigifdjer  ©djilberung,  fowie 
bnrdj  eine  tlare,  weid^e,  ebel  burdjgebilbete  g-ärbnng.  Wnd;  i^nbwig  65ri(c  liefert  gelungene 
^4>orträt§.  ®em  ^iftorienmaler  ©imon  Dgrinec  Ijaben  mir  metjrere  S(ttarbilber  jn  Oer= 
bauten,  i^on  tiefem  retigiöfen  ©epräge  finb  bie  ßompofitionen  be»  jn  früt;  eerftorbeuen 
grancicH-aiu-rpatcrS  S(tej:anber  Sioblet.  ®in  feineS  ©efüfjt  für  garben(;arniDuie  geigte  ber 
üerftorbene  5ßfarrer  '-^pnftaiierfj  %y.  35pn  ^riebrid;  2;ome,  einem  Sdjüler  äöolfö,  (jaben 


473 


wir  mcfjrerc  23t(ber  in  imiercn  Äirdjen.  |)iUi)cf)c  5((tnr=  iinb  gafjnent)ilber  bc§  ^farrerS 
§.  2;cjq{  fommen  befonberä  in  Snnevtraiii  Ijänfig  uor.  9led^t  ficifjicj  arlieitet  ber  5{ntobibaft 
9)i.  Slo,3eIj.  Seine  5nf)iie"t'ilt>ev,  ßrcnjroetjftationen   meifteuS  Gopien  nacf)  güfjvid),  finb 

in  Sh'nin  nnb  in  ben  6e= 
nadjDnrtenöänbern  fefjv 
nerlireitet.  —  .ijeniov^ 
ragenbe  Scntptnviuerfe 
finb  im  33eginn  bie)e§ 
3al;rf)unbert»  nid^t  jn 
üevjeidjnen;  SJobbonnb 
SUiSlej  fanben  feine 
ebenbürtigen  9Jadjfo(' 
ger.  Qwax  irnvben  in 
niefjveren  ftivdjen  nene 
|)ol5a(täre  im  Söovodftil 
evridjtet,  ober  foiuol;! 
bie  ?(vd)ite{tur  beä  to= 
lofialen  ?(ufbaneJ\  aUi 
aiid)  bie  (gcnlptnr  ber 
Statnen  ftefjen  nnter 
ber  gjfittetnuifjigteit.  SS 
arbeiteten  meiften»  nnr 
?(utobiba!ten,  beneit  e§ 
an  (Sdjnlung  unb  '^n^ 
tigteit  fef)lte,  ifjrcn  (^k- 
ftalten  eine  eblere  gorni 
,Vt  geben,  ßiiien  neuen 
^'Infjdjuntng  naljm  bie 
Sentptnr  um  bie  9Jfitte 
biefeS  3oOrf)nubertg.  — 
l^urdj  eigenen  uuermiibeten  Jleif;  unb  fortgelegte^  Stnbium  bradjten  e-o  befonber-J 
a)iattl)äu§  lomc  unb  ^gnoj  I^oman  fo  weit,  ba§  fic  luatjre  Munftwerte  fdjaffcu  !onnten. 
Gin  foldje-j  Munftiuert  üon  ber  .'panb  bei  le^tereu  9JJcifterö  ift  ber  gottjifdje  .Spodjaltar  in 
ber  Stird)e  jn  St.  9?upred}t  in  Uuterfrain  an»  9Jabrefina  .Stalffteiu  mit  lu'ridjiebenfarbigcu 
eingelegten  SDfarnunfüllungen  unb  bie  .Sfanjet  in  ber  St.  3afüb»fird)e  in  iiaibadj.  Sein 
Sd()1i  gelif  2^omau  übertrifft  al»  ilnnftfteinme^  bebenteub  feinen  diäter.  Seine  \'(ltäre 


äKintaluc  Don  cinion  JÜolfgang  Sia^otici  (1734). 


474 


jeicfjnen  [td^  nug  burd^  fd^öne  Strdjiteftiir  itiib  DoUciibete  2:cd;inf,  3.  83.  auf  'Sio']tnhad),  in 
ber  granciJcaiierfird^e  in  9tubolf§rtjertf).  |)erooriQgenb  aU  33itbf;aiter  finb  burd^  t^re 
Silbiiiig  Sofjann  S^iirnif,  Sßater  unb  So^ii.  Sfjve  ©culpturtrerfe  in  |)oIj  unb  ©tetn 
id)miicfeit  mcfjrere  Ätrdjeii  tratiiö.  3ii  beit  Safireii  1820  t)i§  1836  luar  9Kattf)äu§ 
jtfjoimiii  bcr  einzige  Silbfjauer  in  ^Habafter  unb  Sarrara=9}Jarnior,  iitiid}on  nur  in  Meinem 
9Jiaf3)"tabc.  ?tnd;  3;(;onian  war  Slutobibatt  o(;ne  ofabemifc^e  Stnieitung.  ®r  üerfertigte 
Ärcu^c  mit  ber  9(la6afterftatue  be§  ©efveu^igten,  bie  fid)  im  58e[i^e  nief;rerer  ^^rioat= 
perfonen  Definben.  ?riigge5eid;uet  als,  S8i(bf;auer  »ar  ber  üor  furjem  ba(;ingejd)iebene  granj 
Xaoer  Qalc.  ©eine  ©cufpturen  in  9}farmor  finb  nad^  jenen  be§  9lo66a  bie  befteu.  2)ie 
meiften  je^t  arbeitenben  33i(bf^aner  finb  auS  ber  @^nte  biefeS  9Jfeifter§  l)eroorgegangen. 


„Catiiiolia"  im  TOiiifUiii  Siuboffinura  ju  üaiDiid). 


476 

iinb  ber  S^obeiiclcinitioii,  tiebingen  in  Ävain  eine  )o  oer)d)iebeite  Sobenbeiiü^uiig  U'ie  nur 
in  UHMiigen  Sänbern  ÖfterreidjS.  ?ütf  ber  iierl;ä(tnif?mäf!ii'(  gerinjien  gläd^e  lion  fjunbert 
iDnabratmljrianietern,  Hon  meldjcr  87-71  ^ßroeent  ^.irobnctiü  finb,  finben  fid^  bie  Der« 
frfjicbenften  Innb>iiirtfjlcf;aftlirf)en  i8etrie6§arten  unb  9U)ftnfungen  ber  83obenbenü^nng 
uereinigt,  Hon  ber  ?(fpentDeibe  in  ber  9?egion  be§  5lrnmnif;oIje§  big  jur  Siebeneultnr  in 
ben  fdjncelofen  lljätern  be§  fiib»ucftlid)en  Ärnin»,  >üo  bereits  ber  immergrüne  Sorbeer^ 
bnnm  an  bie  ^tod^baridjaft  ber  jonnigen  C^rafidjoft  ©örj  erinnert. 

S)ie  Sintfjeihmg  beg  Sanbeg  in  06er=,  Unter»  unb  Snnerfraiu  entfprid^t  ber  Soben» 
geftaltung,  ben  flimotifd^en  93er[jä(tniffen  unb  beni  3Birt[)|c^aft§6etriebe  ber  93ett)of)uer. 
Dberfvain  mit  feinen  83ergen  unb  2;[jä(ern  fällt  in  bn§  ^Upengebiet;  bog  flügelige  Unter» 
Train  getjört  jumeift  bem  oftlid^en  SSorlanbe  ber  Sdpen  an;  3nnerfrain  [;iugegen  ift  .torft« 
boben  unb  nimmt,  loenu  and^  grö^tent^eilS  no(^  gum  benjalbeten  Äorft  gef;örig,  bodj, 
je  metjv  man  gegen  ben  ©üben  gelangt,  immer  mefjr  ben  eigentlid;en  burd;  33oraftürme 
unb  3ommerbürre  gcfennjeid^neten  Slarftdjaratter  an. 

3)a§  ^lima  0&erfrain§  ift,  entfpredjenb  ber  Sage  biefe»  Sanbelt^eileä,  ein  alpine§ 
mit  ftarfem  örtlichen  2Bed)fel,  im  großen  ©anjen  jebod)  bem  ?tderbnu  nid)t  nngiinftig. 
Untertratu  fjat  infolge  ber  ßürje  be§  SBinter§  unb  be»  marmen  |)erbfte»  jnmeift  SBeiU' 
ftima,  bod^  loirft  ber  feudjte  i5"if)li"9  ""t  1»;"'^"  9^ücffdjlögen  oft  fel;r  fc^äbigenb.  giir 
Oberfrain,  mit  ?lnönaljme  feiner  |)od)tfjäler,  unb  für  Unterfrain  ift  ber  warme  §erbft, 
UH'ldjer  bem  Sanbloirtlj  ben  Stnbau  öon  9tod)früd;teu  geftottct,  tion  befonberer  33ebentnng. 
3)er  ihirft,  unb  ba^u  geljört  ber  lueitauä  gröfjte  3;ijeil  Snuerfrainä  unb  ein  fleiuer  an 
biefen  fidj  nnfdjliefjenber  2:^eil  Unterfrainä,  liegt  üonoiegenb  in  ber  ^one  ber  §{quiuoctial= 
regen.  @r  f;at  lange  ©ommer,  fnrje  unb  milbe  SBinter  unb  regenreii^e  grn^linge  unb 
Spätfjerbfte.  SBegeu  biefer  tlimatifd^en  33erfjältniffe  ntu^  ber  Sanbttiirt^  auf  bem  S'arft 
ber  Sommerbürre,  foiuie  ber  faft  burd)  ba§  ganje  Siiljv  Ijinbnrd;  l^ervfd^enben  Soraftürme 
gcmörtig  fein  unb  barnadj  feine  SBirttjfdjaft  einridjten. 

©ie  allgemeinen  loirtljfdjaftlii^en  3'iftii"be  bei  Sanbe»  waren  ben  früljeren  localen 
i>erljältniffen  ganj  gut  angepaßt,  entfpred^en  jebodj  ben  mobernen  ä5erfefjr§einridjtungen 
nidjt  mcljr.  Siefe  er^eifd;en  eine  fortfcl)rittlid;e  Umgeftaltnng,  weld;e  im  Sanbe  benn  audj 
immer  mel)r  unb  nieljr  ^la^  greift.  3)a§  bieg  uid;t  fc^on  frül;er  in  entfprec^enbem  Wa^c 
gefd;eljen  ift,  baran  tragen  weniger  ber  83auernftanb  felbft,  Weld^er  commerciell  unb 
tedinifd^  für  feljr  begabt  gilt,  al»  nietmef^r  bie  allgemeinen  55erf)ältniffe  bie  Sdjnlb.  S)em 
Sanbe  feljlt  ber  ©rofjgrunbbefil^  mit  feinem  muftergiltigen  3Birtl;fd;aft§betriebe.  Sind)  bie 
Öcuienglage  uon  förunb  nnb  33oben  ift  alg  grof^eg  ^emmnifj  bei  lanbwirtljfdjaftlid^en 
gortfd^rittg  ju  bejeidjuen,  inbem  tu  einzelnen  Üanbegtt^eilen,  ,v  53.  in  Oberfrain,  ganj 
tleine  böuerlid;e  Slnwefen  nidjt  feiten  aug  20  unb  meljr  jerftrent  liegenbcu  ^arcctlen 


477 

befteljen.  Sya»  bie  ©lüfse  ber  bäuerlicf)eii  ?fmuefcit  betrifft'  fo  iTd)uet  mau  in  Obcrfraiii 
auf  eine  „^ube"  burdifdiuittüd)  an  18  ihi  20  §eftor,  luoluni  jebod)  ntetjv  ahi  bic  .'piilfte 
Sönlb  ift.  3n  ^mieifrain  fomuieu  auf  eiucn  ^'efil^^  buvdjidjuittlid)  »uofjt  geijeu  28  .s^eftar, 
öon  welc^eu  jebod)  fjöc^ften»  brei  giiuftef  (aub>üirtf;fd;aftlid)  beuü|te  gläd)e  uub  fauut 
3  ^ettar  3(cterlaub  finb.  5}te  Sßerfjättniffe  in  Unterfrain  finb  ä^nlidj  jenen  in  Obevtvain, 
nur  entföHt  in  biefem  Soubest^eik  ein  ^ienilid^  bebenteuber  3:^ei(  be§  ®rab(aube»  auf 
ben  laubtäflid^en  ÖJro^grnubbefi^. 

S)ie  Sauern^öfe  ilrain§  tragen  bax^  @epräije  ifjrer  Uuujcbumj  au  fid)  nnb  finb  bcu 
SBitterungsoer^ältuiffen  möcjtidjft  angepaßt.  2:er  bet^aglid^e  Cberfraiuer  iöaneruljof 
mit  feinen  weiten  9iänmlid}feiteu  gleid^t  im  großen  ©anjen  ben  ©etjöften  in  auberen 
SKpenläubern  Cfterreic^ä,  bod)  ift  für  if)u  ein  befonberä  ^of)eä  ©iebelbad)  djarafteriftifdj. 
2)a§  2Birt^fc|aftägebänbe  ift  geiuöfjulidj  ein  gtod  i)od).  2;er  §euboben  uub  bie  ^refdjtenne 
befinben  fic^  im  oberen  Stodiuerfe;  unter  benfelben  ift  bor  ÖJeriit^efdjupfeu  uub  nid}t 
fetten  auc^  ber  Statt.  Um  bie  ^^f^flit  .i"^"  ^^refc^tenue  .yi  ermöglidjeu,  ift  baä  ©ebiiube 
entroeber  an  eine  SPergtef^ne  gebaut  ober  e§  ift  eine  ^ufofirtäranipe  uorfjauben.  5^ie 
Äeller,  welche  jur  3(nfbewafjrung  beä  Obftniofte»,  ber  9JJiId)  nnb  i^rer  ^^.U'obncte,  ber 
.^ocffrüdjte,  beS  8auerfrantä,  ber  gauerrübeu  u.  f.  w.  bieucn,  finb  bur(^gef;eubö  in  einem 
guten  ^uftanbe.  ®ie  efjebem  gebrändjlic^eu  [)ijlgerueu,  mit  Stro^  gebedten  ©ebäube  lueid)eu 
immer  me^r  ben  anä  folibem  ÜJJauerttiert  auSgefüfjrten,  mit  5'ffl^l"  "ber  Sdjiefertafeln 
gebedten  Saufic^teiteu.  jDer  3:i)Vu§  bes  obertraiuifdjen  iöanerutpfeS  erftrcdt  fid)  and)  uod) 
na^  Unterfrain  uub  Sui'fvfrain,  bi§  er,  bebingt  burd)  aubere  mirttjfd^aftlic^e  i'er()ä(tuiffe, 
atlmälig  einem  wefentlid)  tjcrfc^iebenen  ^lai^  nuidjt.  ^er  Unterfraiuer  33anernt)üf  ift,  ber 
SBirt[))c^aftöU)eife  in  ben  »ueinbautreibenbeu  ©egeuben  entfpredjenb,  mit  menig  SJiidfidjt 
auf  bie  SBebürfuiffe  bei  ^elbbane»,  uuldjer  im  S,?erg(eic^  jnm  SBeiuban  nur  uebenfäd)tid)e 
jyebeutung  I)ot,  gebaut.  2) ie  9iaunioer()ältuiffe  finb  befd^riinft,  bei  ber  SBeinbauer  Untertrain§ 
feine  2Beinüorröt()e  nnb  5lenereigeriitt)e  in  ben  ^umeift  bötjernen  Äettern  be§  SBeiuberge§, 
,Zidanice'  genannt,  aufbeimr^rt.  Xer  Unterfraiuer  !öaneruf)of  ift  ,yimeift  uod)  au»  ."pot^ 
gebaut,  jeboc^  oft  getündjt,  mit  bunten  älJalereieu  gc.^iert  nnb  mit  Strot)  geberft.  ^er 
innerfraiuifd^e  öanern^of  nimmt,  je  tiefer  im  eigentlidjen  .SUnftgebicte  gelegen,  nmfomeljr 
ben  3:5pu§  ber  (anblicken  93auten  3talicu3  an  uub  ift  jugleid)  ber  jerftörenben  58ora 
wegen  uon  ^öd)fter  geftigfeit.  9JJit  wenigen  9(uäna()men  finb  bie  '-öanernf^ofe  be§  ÄarfteS 
QUS  folibem  Ü)iauerwert  oufgefiil;rt,  gegen  bie  33orajcite  ,yi  feufterlog  uub  mit  einem 
nieberen  uub  fd)Wereu  'S^cid)  bcbedt.  1}ai  ©edniaterial  bilbeu  .sJo'lU'^'iH'f".  -Koriti- 
genannt,  weldje  mit  Steinen  befdjwert  werben.  58ei  älteren  ^Bauten  finbeu  fid)  uod)  mehrere 
ßeutimeter  bide,  mit  2)Jörtel  nerbnubene  «alffteiuplatten  alö  3UJateria(  für  baS  Xad) 
Oerwenbet,  welche  auf  fc^weren  eichenen  jDoc^gerüfteu,  bid)t  aneinanber  gefügt,  rnl)eu. 


478 

3)ie  93niicvu()öfe  bcS  SarfteS  befteljcii  ^uiitcift  au§  einem  eiii^iiieii  ftocf[)o[)eit  ©ebiiube,  iit 
U)elcf)em  iäiiimtlicf)c  Si^üljit',  fouiie  4yirt()fd)aft»iüiimc  mitcvgebracf)!  fiiib.  Sit  beut  Weinbau» 
treibciibeu  9iefcv  uiib  2.lMppad)tf)al  finb  bie  SBeiufellev  83eftanbtf)ei[e  beä  93aueruIjofeö, 
wegen  besi  [teiuigeu  iJ3obeu§  unb  ber  fdjwer  ouäjufiitjveiibeu  ßrbau§()e(niug§av6eiteu  iebocf) 
fiift  immer  über  beut  ©rbboben  gelegen,  lueäljalb  bie  il^eI)nubUing  be§  3Beiuc§  luä^renb 
ber  f)eif;en  ^nfjve-Sseit  beionbere  igorgfalt  erforbert. 

2)a'3  gnoentnr  be§  2anbU)irt[;e8,  jorneit  eS  bem  lanbwirtl))d)aftlicf}en  iöetriebe 
bient,  ift  in  Oberfraiu  fef^r  reicfjrjaltig,  ebenfo  in  Snnerfraiu,  wo  e§  überbieS  ou§  fotibem 
äUatcriale  Verfertigt  ift.  WUt  einem  geringeren  ^nüentar  begnügt  ficf)  ber  Untertrainer, 
nameutlicf;  ift  fein  ^Wergeriitf)  mangeUjaft.  ^ant  ben  ^tnftrengungeu  ber  tjierju  berufenen 
i^actoren  wirb  idS,  fonbwirtfjfdjaftlicf^e  ®ercitf)e  allerorten  üerme^rt  nnb  oerbeffert; 
lanbwirtbfrfjofttirfje  a)fafdf}inen  für  ben  Kleinbetrieb  finben  mefjr  nnb  nte^r  ©ingang, 
inöbefonbere  .Späcffe(=,  'J'refcf)^  unb  ßietreibcpujsmafdjinen. 

a^on  ber  probuctiiien  83obenfläcfje  be§  Sonbeä  nefjmen  bie  Stcfer  14-42  ^rocent  ein. 
®ie  93ewirt[}|rf)aftung  berfelben  ift  in  Obertrain  faft  in  jebem  Orte  eine  anbere.  3u  jenen 
Ortfcfjafteu,  wo  SSeiben,  namenttidj  5(Ipenweiben,  in  geuügenber  9JJeuge  verfügbar  finb, 
wirb  auf  ben  in  geringer  Sfujaf)!  oorrjanbeuen,  jebocf)  fe^r  gut  gebüngteu  Widern  faft 
unnuterbrorf^en  ©etreibebau  betrieben.  3n  ben  meiften  ©egeubeu  Oberfratn§  nnb  Unter» 
frainS,  tfjeilweife  andj  Snnerfrainä,  Wirb  jweimal  im  Safjre  geerntet,  ta  auf  bie  gleicf) 
nad)  bem  ©dinitt  geftiir^ten  Stoppeln  fofort  .Sjaiben  (Sndjwei^en)  ober  ©toppelrüben 
(äöafferrüben)  angebaut  werben,  tiefer  SBorgang  Ijat  mandje  ?Ibweid}nng  üon  beiu 
SS.Urtf;fdjaft§betrie6e  tu  ben  nörbtid;  gelegenen  Säubern  jur  ^i-^'/  befonber§  in  ber 
5(r6eit§eintfjei(uug  nnb  im  lanbwirttjfdjaftlidjen  93auwefen.  S)a  ba§  gefdjuittene  ©etreibe 
toegen  ber  ilfadjfrndjt  gleid)  Dom  getbe  geräumt  wirb,  nin^  e§  anger^atb  beäfelben 
getrodnet  werben.  i]n  biefem  ^wede  bient  bie  fogenanute  grudjtfjarfe,  „kozolec"  ober 
„stdk"  genannt.  5}ie  grudjtfjarfen  befteljen  au§  fjöl^erneu,  feiten  au»  gemauerten  5  U^ 
6  äJfeter  Ijotjen,  in  einer  9Jei(je  ftef)enbeu  Säulen,  burd)  \ve\d}c  Querlatten  gebogen  finb, 
bie  circa  0-5  äVeter  bofje  Stodwerfe  bilben.  ®a§  ÜJanje  ift  mit  einem  fdjmaleu  Xdd) 
bcbedt.  Oft  werben  ^wei  folcfje  .Sparfen  parallel  nebeneinanber  geftellt  unb  burc^  Ouer= 
balten  ,^u  einer  Xoppelt^arfe  oerbnnben.  ®ie  |)arfeu  ftef^en  eutweber  am  9tanbe  ber  'Jlder 
ober  fie  befinbeu  fid)  in  bem  ,ytuäd)ft  bem  .'pofe  gelegenen  Obftgarteu,  bigweiten  im  WnÜy 
fd)afti5l)ofe  felbft.  Xie  grudjtbarfen  bienen  and)  jum  2;rodnen  beS  Sleeg  nnb  be»  |)eu§ 
nnb  finb  im  Spättjerbfte  bei  ber  örnmmeternte,  oornefjuiUd)  aber  bei  ber  ged}fnng  beä 
.^aibenä  lum  grof;em  4<ortf)ei(e.  ®ie  ?lbt(jeilungeu  jwifdjen  je  jwei  @än(en  einer  grut^t» 
(}arfe  werben  g'C'ift""  genannt;  in  Dberfrain  gibt  e»  .S^arfen  mit  20  unb  ntef)r  foldjen 
^enftcrn.  Ü3egeu  Untertraiu  unb  gegen  ^nuerfrain  jn  fiubet  immer  mcf)r  bie  fur^e 


479 


'J)opi)cU}avfe,  »uelc^e  mit  einem  gemeiit|cf)aftlicf)eii 
35ac^  beberft  ift,  Syerlueiibitiu-!.  Ter  innere  obere 
2f)eil  berfeI6en  bient  äniiteic^  a(§  8c^ener,  wäfjrenb  ber  nntere 
2^ei(  a(§  9{uf(ieU)af)rnn!V?prt  für  öerät()e  Dermenbet  wirb.  - 
3n  3nnerfrain  ift  bie  33eimrt()fd)nftnnijän)eifc  ü&erall  bort, 
mo  ber  23oben  jenem  Cberfraing  g(eirf)t,  fo  jiemlic^  bie  dleid^e  wie  in  leiteten! ;  je  mef)r 
man  jeboc^  in  boä  eigentliche  fiarftgebiet  oorbringt,  nnb  bieS  gilt  anrf)  oom  2öippad)= 
unb  9{efat()al,  nm  fo  größere  iyerf(^iebenf)eiten  weift  biefelbe  auf.  $)aä  93eftreben  beä 
yanblmrt[)e»  in  3nnerfrain  ge()t  uorne()mlid)  bal)in,  miiglid)ft  oiel  Ma'hi  ,yi  ernten; -bcr^ 
felbe  wirb  oft  jat)relang  anf  bemfelben  'ütcfer  gebaut.  Tun  2Kivpnd}tl)al  bnnt  man  nad) 
Slartoffetn,  wenn  müglidj,  nod)  ffiafferrüben  an.  5(nf  bem  ^iemlidj  Ijod)  gelegenen  ^.J>latean 
beä  ^.jJoiffluffeö  ift  ber  ftarfe  gntterbau  bcmerfenäwertt);  ba^  ^ntter,  gnmeift  .'pen,  loirb 
nad)  Iricft  oerfanft.  3in  5((Igemeinen  fann  in  biefem  (Gebiete  Don  einer  regetmäfjigen 
i5rnd)tfoIge  taum  bie  Üiebe  fein. 

5)ie  Söobenbearbeitmig  ift  in  Ober  nnb  3nnerfrain  eine  forgfältige,  nanient(id) 
,^eid)net  fid}  in  biefer  93e,yef)ung  bai  ^Bippadjtbal  an«,  3(l(gemein  finb  fd)male  iüeete  beliebt, 
weld)e  in  mand)en  ©cgenben,  ber  fel)r  feid)ten  3(rfertrnme  wegen,  uid)t  feiten  faum  1  iWeter 
breit  finb.  3n  jeber  83e,vef)nng  eigenartig  ift  bie  i8ewirt[)fd)aftnng  beö  ünibadier  iDioorev', 


480 

Uiclcf)cr  cH'öcitlüiivtiii  idji.ni  faft  aiii'ä  tit'»'  ßiiltitr  uiiter^üöcii  ift  iiiib  Düii  ieiiien  iöefi^cnt 
flci(5i(j  (n'arbeitet  loirb. 

;^ii  bell  Ijaiivtjädjlicfjeii  gelbfriidjteu  Ärainä  gefjören  SlJeijeii,  SDfiii»,  .S^afer,  .^aibeit, 
5öol)iteii,  Jtartoffchi  mib  SBaffevrübeit.  3u  flcringcver  9Jfeiu]e  )uerbeit  oui]e6aut:  Stoggeit, 
©erfte,  .^irfe,  @irf,  ajJoorfiivfe,  ©vbfen,  Siiiien  luib  guttcrrüOcii.  Syoit  beit  ^aiibe(§= 
Vftaiijen  ift  nur  bcr  Sein  im  ganzen  Saube  iinb  bcr  .^aiif  iit  Ihiterfraiit  verbreitet.  d)lit 
Stusiinfjine  üoii  !öof)iicii  lutb  .^ir)e  inerbeu  fämmttidje  gelbprobiicte  im  Sniibe  felOft 
abijeje|5t  iiub  luirb  tiierbitrd)  ber  5öebarf,  mit  2toiiafjme  jeiieä  an  SBei^eii  iiiib  9J{ai§, 
gebccft.  83cbeuteiib  i[t  bie  ^^Jvobitetion  be§  Slteefümeiiä,  womit  ein  (ebfjafter  @i-portfjaitbef 
betrieben  wirb. 

SBiefeu  f;at  ba§  Saiib  üer^ältni^mä^ig  biete;  fie  bilben  17'4  ^rocent  ber  probue= 
tiuen  Sübenftärfje  nnb  finb  bie  ^anptftülje  be§  widjtigften  (SrWerb^ämeicjeS  be§  2anbe§, 
ber  Syicfj^ndjt.  Ebenio  reidj  ift  bog  üanb  an  gnten,  jeboc^  leiber  wenig  enttiüirten  SBeiben, 
Weld^e  21 '69  ^rocent  ber  probnctiüen  S8obenfIäd)e  anämac^en.  Oberfrain  i)at  nebftbem 
fetjr  anägebefjnte  Sdpenweiben,  beren  rationelle  Snttnr  mit  ber  fteigenben  Sebentung  be§ 
äUoIfereiwefenä  fort)(^reitet. 

Sant  ben  günftigen  ttimatifd^en  Sßerfjältniffen  be»  Sanbeä  ift  alte  9ln§fidjt 
Dorfjanben,  ba^  ber  Obftban  fid)  jn  einem  |)anpterwerbö,^Weige  be§  trainifd^en  Sanb= 
Wirtfje?  entwicfefn  wirb.  Ilatte  SBinter,  Wetdje  ben  Obftbiinmen  fc^äbttrfi  fein  tonnten, 
finb  felbft  in  ben  ranfjeften  Sagen  OberfrainS  nnr  fefjr  feiten,  nod)  feltener  bie  ber  Dbft= 
blute  Uerberblidjen  gvüljjafjrsfröfte.  ©aä  öanb  ift  fcf^on  je^t  reid)  an  Obftbanmen  ber 
oerfdjiebenften  3trt.  äöenn  ^nnerfrain,  nnb  tnsbefonbere  haS^  2Bippac^tl)a(,  mit  feinem 
ebten  griitjobft,  al§:  Stirfd^en,  SRaritten,  i:ranben  n.  f.  w.  obenan  fte^t,  fo  bleiben  bo(^ 
and)  bie  anberen  SanbeStfjeite  in  bcr  ^^robnction  üon  Söirtljfd^aftäobft  (tpfel,  93irneu 
nnb  ^wetfd^fen)  nidjt  ^nrücE.  3n  le^ter  ä^'t  ^»ir^  nni^  ''er  Snltnr  beä  2:afeIobfteg  Oiet 
3(nfmertfamfeit  gefdjenft.  S)er  namfjafte  Dbftejport  ber  leisten  3af)re  [)at  ben  ßanbwirtfjen 
ben  SSertf)  ber  ij-5emüljnngen  ber  oerbienftüollen  fraini)d;en  Sonbwirtfjfd)aftSgcfellfd)aft 
jnm  33ewn^tfein  gebrnd^t  nnb  e§  wirb  nnn  allerorten  energifd)  nnb  mit  rtd^tigem 
58erftänbntf5  an  ber  SSerbeffernng  beS  Obftbaneä  gearbeitet. 

®er  SB  ei  nb  an  wirb  oon  ben  ßanbwirtfjen  beä  öftlidjen  nnb  füböftli(^en  X^eileä 
iwn  Unterfrain  al§  §anpterwerb§äWeig  betrad^tet,  oor  etilem  in  ben  iöejirfen  ©nrffelb, 
9{nbolf§Wertf)  nnb  dernembl.  ^n  Snnerfroin  ift  ber  Söeinban  nnr  im  Söippadjtfjal,  wo 
er  fef)r  intenfiu  betrieben  wirb,  non  berüorragenber  33ebentnng.  3?em  3Beinban  finb 
11)2  ^^.^rocent  ber  probnctiöcn  i^^obenflädje  gewibmet.  2}a§  tlima  ift  bent  SBeinban  im 
Snigemeinen  fe^r  günftig,  ©djiibignng  bnrd)  gröfte  ift  nid^t  fjänfig  nnb  felbft  bann  nnr 
ftredenweife  üon  Söelang.  S)er  giinftige  8ommer  nnb  ber  fdjöne  §erbft  laffen  bie  Irauben 


481 

regelmäßig  ^iir  9ieife  fommeii,  njeuiigteicf}  ber  3'icffrgef>i(t  bes  ajJofteö  und)  beii  i^aijv 
gangen  fe^r  nngleid)  ift.  93iel  Oeffer  nod)  Derfjiilt  eS  ftd)  in  bicfcr  3{id)tnug  int  SBippad;= 
tf)a(,  beffen  warmeä  ftünia  bereits  in  ber  erften  |)n(fte  be§  9)fonat§  September  bie  ftarf 
jiiderfjaltigen  Trauben  jnr  JReife  bringt.  2;er  Unterfrainer  SBeinbmt  fjat  in  ben  legten 
3a^ren  infolge  bev  fremben  ßoncnrrenj,  ber  9iebenfrauff)eiten  nnb  beä  9(nftretenö  ber 
9ieb(nn§  fe^r  nn  ^Rentabilität  eingebüßt,  boc^  ift  jn  fjoffen,  ba§  bie  Stnftrengnngen  ber 
iRegiernng  nnb  ber  bernfenen  Greife,  bnrc^  Ginfüfjrnng  einer  befferen  5Rebencn(tnr  unb 
Äeltereimirt^l'd^aft  ben  SSeinban  jn  f)cben,  and)  t)ier  l'ou  (Srfotg  begleitet  fein  werben. 
2)er  Stebfal^  ber  Unterfrainer  SSeinberge  ift  in  ben  bäner(id)en  SÖeingärten  faft  of;ne 
Stuäna^nie  ein  gemifdjter  nnb  beftef)t  jnm  gröfiten  Zlje'ik  on§  minberiuertfjigen  9{eben= 
forteu.  Sie  ^anplrebenforten  finb:  Drobna  belina,  Kraljevina,  Primorsica.  Vipavsciua, 
Lipina.  Javor,  Moziavina,  Zeleniica,  Ticna.  Drobna  crnina.  Ticenska  cinina  n.  f.  W. 
Sine  rationetfe  Se(Ierein)irtt)fc^aft  brid)t  fid)  imme.r  mef;r  58a()n,  bod)  finbet  fie  an 
nngeniigenben  fteftereitocatitäten  ein  i)'»bernif5.  i!e^tere  befteben  faft  bnrdjgcfjenbö  anS 
IjiUjernen,  in  ben  SBcinbergen  felbft  angelegten  ^äni^djen,  »ZidanicL'"  genannt,  lucldje 
bem  jnngen  93iofte  nid)t  genügenb  <Zd)ui^  uor  ber  Sültc  unb  im  Snmmer  imr  ber  .s^i|5e 
gcnjäf)ren.  9(I(erbing§  tragen  biefetben  oiel  jnr  ^.ßoefie  be§  Unterfrainer  Söeinbaneä  bei, 
geben  ben  SBeingelänben  eine  anmnttjige  ®ecpration  nnb  beleben  bie  iL'anbfdjaft.  3)er 
angenetjm  fäiierüc^e,  boc^  dxoaä  geringe  2Bein  Unterfrainä  fommt  aKgemein  nnter  bem 
9Jamen  9)Januein  in  ben  .f)anbe(  nnb  wirb  jnmeift  im  Üanbe  felbft  abgefetzt. 

Ser  SKeinban  3nnerfrain§,  uament(id)  bes  SBippad^tfjatä,  bat,  'Sanf  bem  2lMrfen 
ber  SKeinbaufd^nle,  wetd^e  bafetbft  beftanben  f;at,  bead)ten§wertf)e  (^ortfdjvitte  gemad)t. 
Leiber  finbet  ber  gute,  für  ben  öefdjmad  ber  (ionfnmenten  jebod)  meift  ju  fdiwere 
SBippadjer  SBein  uidjt  leicht  5(bfa!j.  2)er  SBeinban  im  ÜBippadjtbat  wirb  infolge  beö 
günftigen  .ftfimaä  auc^  auf  freiem  gelbe  betrieben,  wo  jwifd^en  ben  '^'idern  SJebenrcit^en, 
«plante'  geuonnt,  gepftani^t  werben.  Ärain  probucirt  jäf)r(id;  circa  200.000  .©eftolitcr 
SBein,  wooon  circa  30.000  auf  ^vnnerfrain  entfaHen. 

Ter  ©arteubau  wirb  im  gan:,en  ^anbe  gepflegt;  faft  jebc§  ^.J^auernbauä  (jat  feinen 
.^anögarten,  wo  ;;nm  minbeften  bas  (iJemüfe  für  ben  ^auSbcbarf  ge.^ogen  wirb,  cyröfjere 
unb  wotjl  gepflegte  ©artenanlagen  finben  fid)  in  ber  aanbeStjanptftabt  Saibad),  fowie  bei 
ben  .^errenfi^en  auf  bem  Sanbe. 

iCer  ©emüfeban  wirb  aU  GrWerbs.^iueig  in  au§gebc()ntem  9JJafie  unb  in  rationeller 
Söeife  üou  ben  Sewo^nern  be§  üaibad^cr  8tabttl)eileä  „Ärafau"  betrieben.  .'5erüor,',uf)eben 
ift  ber  Slrantban  Ärain§,  wetdjer  auf  ben  anc-gebcfjuten  .Wraiitadern,  ,zc'lniki'  genannt, 
im  ganzen  Sanbe  für  ben  .'pau'äbebarf,  in  ber  Umgebung  uon  üaibad)  aber  and)  für  ben 
Sfport,  betrieben  wirb.  !Da6  üaibad)er  Sauerfrant  bdbct,  oerpadt  in  fleine  .spol^fäffer, 

fiärnten  unb  ttraiii.  31 


482 

ctiieu  jiemlid)  aii)cl)iiltdf)en  5hilfiif)ravtifel  uiib  fiiibct  bi§  in  bcii  Orient  Slfifalj.  eiuigeä 
feinere  griiligeniüfc  probncirt  ba^  3Bippnd)tfjaI. 

S)aS  Sanb  Srain  ift  infolge  feiner  i-iobengeftaltnug  unb  ber  au»gebel)uten  ^ntter^ 
probnction,  nanicntlirf;  ond)  Wegen  feiner  sa(jlreiif)en  233eiben  inie  gefc^affen  für  bie 
SSielijndjt.  3)er  h-ainifd)e  Sanblüirtf)  erfennt  and)  immer  meljr  bie  S^ortfieife  eineS 
rationellen  !iktriet)e§  berfetOen.  S)ie  fefjr  öerkffcrte  ^ferbe=  nnb  bie  aünbuielj^iid^t  finb 
für  nnfere  Üanblnirtf^c  naiufjafte  (Sinnatjmequellen  geworben.  9[nd)  bie  (SdjWeine^  unb 
©diafjndjt  mirb  nid)t  uernad^Iä^igt  unb  ber  in  Ärain  feit  3a{)ren  blüljenben  93ienenjud;t 
nad)  wie  nor  große  Stufmerffamfeit  gefd^enft. 

®er  ^45fcrbeftanb  Sraing  ift  auf  circa  22.000  Stüd  gu  üeranfd^Iagen.  93ejügli(^  ber 
^pferbegndjt  jerfiillt  baS  Sanb  in  jtnei  ^iK^tflebiete.  3u  Dbertraiu  ift  au§fd}(ie^Iic§  hai 
fd)Were  norifdjc  ^^^ferb  ücrtn-eitet,  in  Unter-  nnb  Snnerfraiu  merben  [)ingegen  bie  leidjteren 
@eftüt§)d;Uige  üorgejogen.  Sas  tu  Qberfrain  reic^lic^  norfianbeue  gute  ^ferbejud^tmateriot 
wirb  öon  fremben  Säufern  beuu  anc^  anerfannt,  unb  e§  ift  biäweilen  f(^tt)er,  beu  83eborf 
ber  jliroter  unb  Bnierifdjen  Äöufer  ju  beden,  lüeldje  witlig  bie  f)öd)ften  'ißveife  für 
einjiifjrige  gofjten  ber  norifc^en  9tace  5al)ten.  S)ieg  gilt  an<i)  öon  3uner=  unb  Untcrirain, 
wo  bie  5tbfömmlinge  ber  örarifd^en,  gumeift  ber  engtifdjen,  orientaüfc^en  unb  Sippigganer 
9Jace  angef)örigen  .'pengfte  ju  fjofjen  greifen  außer  £aube§,  in§&efonbere  nod)  Stauen 
Ber!auft  werben.  S^ie  befteu  fd^weren  ßnflpfevbe  tjat  ber  pontifd)e  !öe,^ir!  S'labmanäborf; 
leidjtere  Öebvauc^gpferbe  probnciren  bie  poUtifdjen  S3ejirfe  ©nrtfelb  unb  bie  Umgebung 
öou  Saibadj  unb  Slbelgberg.  Snfotge  be§  (äiuftuffeg  ber  faiferlidjen  .^ofgeftüte  üippigja 
unb  ^reftronef  jeid^uet  fidj  iuötiefoubere  ba§  5!arftpferb  bnrd)  feine  (jarten  §ufe  uub 
feinen  ftarfeu  ituoi^enbau  ouä. 

2)ie  9'{iublnefj,yid^t  firain§,  mit  einem  ©taube  öon  225.000  9?inbern,  weift 
infolge  localer  Sobenüerljältniffe  uub  beS  ungemein  jerftüdetten  33obenbefi|eg  nirgenbg 
einen  einljeitlidjeu  Sdjlag  auf.  3)er  Stinboieljfc^Iag  Ärain§  beftanb  nrfprünglid)  aus, 
einem  ©emifd)  öon  weifsen,  gelben  uub  rotten,  gumeift  ber  ^rimigenusrace  entftammenben 
2;^iereu.  Mit  ber  tjö^ereu  9?eutabilität  ber  9f{inbt)iet)gU(^t  begann  bie  SBereblung.  ®ie 
confequeut  burdjgefn^rte  Sreujung  mit  guten  fremben  $Racen  war  im  ganjeu  Saube  oon 
burd^greifenbem  Erfolge.  Tic  f.  f.  Saubwirtl}fdiaft§gefellfdjaft  für  Ärain  fe^te  jwei  3"d)t= 
gebiete  feft,  unb  jwar  ba^i  Sttpengebiet  Oberfrainä  unb  bie  übrigen  Üljeile  SrainS.  3m 
erften  ®ebiete  oerweubete  fie,  mit  .gilfe  nou  @taatäfubt)entionen,  (Stiere  ber  ä)fötltljaler=, 
im  ^weiten  Stiere  ber  9)Jürjttjater  ^lace,  fo  boß  je^t  im  ganzen  Saube  bereits  mel)r  al§ 
50  ^rocent  ber  SRiuber  bie  änderen  gormeigenfd}aften  be§  3?erebluugämaterialeä  jeigeu." 

SKinber  günftig  ift  bie  SSerwert^ung  ber  ÜJJilc^,  ba  biefetbe  big^er  nur  als  Sieben^ 
fac^e  befjanbelt  würbe  unb  bie  §ouptuu|ung  be§  3f{iubüieljjn^tbetriebe§  in  ber  '^^tuf-iudjt 


öiciiiüiemiittt  tu  Vaibiid). 


484 

jiir  5-(ei)d)=  unb  ©eipanumt^umj  beftanb.  S)ie  Sßerarbeituiuj  ber  Wdd)  ju  5läie  geidjafj 
unb  gefc^ie^t  auä)  fieute  nocf)  in  ^ieiiiltc^  einfod^er  SBeife,  unb  jwar  juineift  für  beii 
|)au§bebarf.  3iibeJ3  würbe  üiidj  Ijier  bereite  ber  erfte  Sdjritt  jur  iöefierung  getf^aii, 
beim  gegenwärtig  finb  in  Dberfrain  id)on  eilf  Ää)ereigenoi'fenfd)Qfteu  mit  beftent  ©rfolge 
tbätig.  Gin  weiterer  gortfc^ritt  in  bte)cr  9{id)tung  ift  nm  )o  geiriffer  311  erwarten,  aU  bie 
borfä(jnIid)en  5fnlagen  ber  Sennalpen  Drains  eine  genoifenic^aftlidje  i^erwert^nng  ber 
äliitdj  nugeniein  erleidjtern.  ßJröfjere  iyeadjtung  ftnbet  bie  9}Ji(c^0erwert()ung  in  ber  9Jä[)e 
ber  (Stäbte,  namentlich  in  ber  Umgebung  oon  Saibac^.  Unter  ben  SJfitdjprobucten,  weldje 
einen  @j:portartifet  Ärain§  bilbeu,  ift  ber  ©d^malj  erwäf)nen5Wertf;,  Welcher  in  ben  ^afen* 
ftäbten  Öfterreic^a  einen  lofjuenben  2(bfa^  finbet. 

®ie  Schwein ejud^t  ^at  im  Sanbe  eine  geringere  Sebeutung.  Umfo  wichtiger  ift 
ober  bie  (2d)Weinemaftung  für  ben  ,öau§bebarf  unb  für  ben  Sjjport.  Sentüd)  wirb  bieg 
itlnftrirt  burdj  ben  Umftanb,  bafj  bei  ber  leisten  35ief)ää^Iung  bei  einem  ©taube  üou 
73.130  ©djweinen  nur  4.952  gerfel  auggewiefen  werben.  Quv  ©i^weiue^ndjt  wirb  ba§ 
()eimifd)e  Sanbfdjweiu  uerwenbet,  Weldjeg  üielfod)  mit  froatifd^en  ©d^weinen  gefreuj^t  ift. 
@e^r  feiten  finbet  englifdjeS  3'"^)tmateria(  SSerWenbung,  ba  baäfelbe  für  ben  im  Sanbe 
üblichen  ^urf^tbetrieb  üiel  ju  empfinblid;  ift.  3"i"  9)?aftung  werben  junge  ©d^weine  meift 
aus  Sroatieu  eingefüfjrt. 

Schafe  f)at  baS^  Saub  ruub  67.000,  bereu  3ud;t  nur  eine  untergeorbnete  Stellung 
einnimmt.  65röfeere  Söebeutung  fjat  bie  ©djaf.^ndjt  nur  in  Snuerfraiu,  ingbefoubere  ouf 
bem  Äarft,  wo  mit  bem  ©^afe  bie  targften  SBeibeu  auSgeuü^t  werben.  2)a§  f)eimifd)e 
©^üf  ift  ein  grobwoßigeg,  anwerft  geuügfameg  Sanbfd)af,  bal  erft  in  Ie|ter  ^ett  bnrd) 
Seelänberfdjafe  ein  wenig  nerebelt  würbe;  bie  SBoile  Wirb  im  Saube  felbft  ju  groben 
©toffen,  bie  Sdjafmild)  aber  ju  S(^affäfe  »erarbeitet,  weld)er  in  Sroin  felbft  nub  im 
Ä^nftenlanb  ju  lotjuenben  greifen  Slbfa^  finbet. 

3)ie  ^iegeujudjt,  einft  fef)r  bebeutcnb,  tritt  infolge  ber  gorftgefetje  immer  metjr 
^nrüd,  trüt}bent  bie  Trainer  ^it-'ge  fid^  bnrdj  ifjre  ©enügfamteit  unb  bie  (jolje  dMdy 
ergiebigfeit  auS^eid^net.  S)er  fjeutige  Staub  ber  Riegen  ift  circo  15.000  Stüd. 

S)ie  ^Ju^gefüigeljudjt  ift  im  ganjen  Sanbe  bebeutenb.  9Zebft  bem  gewöfjnlidjen 
Sanbfjutjn  werben  in  Unterfrain  in  nennengwert^er  SJfenge  Srutfjüfjuer  unb  @änfe 
gejüc^tet.  Jöebeutenb  ift  aud)  ber  (Sierejport  be§  Sanbeg. 

S)ie  83ieneu,^udjt,  wefdje  über  32.000  33ienenftüde  oerfügt,  wirb  fef^r  fd)Wungbaft 
betrieben,  woju  ber  l'(nban  beg  iöudjWeijeng  nid)t  wenig  beiträgt.  3m  |)erbft  werben 
oiete  3:aufenbe  iBieneuftöde  uon  ben  Sergen  in  bie  (Sbene  auf  bie  Sienenweibe  gebradjt, 
WD  fie  in  gro^e  Söienenftänbe  gefegt  werben.  ®ie  SBieneujud^t  Sraing  ift  Don  alterä^er 
berühmt:  ber  .ftrainer  3anjo  wirfte  fdfiou  in  ben  Safjren  1770  big  1773  afg  Se^rer  ber 


485 


Sieneiijuc^t  im  3htgarten  ju  SBieit.  9JJit  ber  firniner  Sieite  luirb  wegen  i^re§  gfei^eä  unb 
i^rer  geringen  Stidjdift  ein  f^wungfjofter  Sjportfjanbel  nad)  ben  entfevnteften  Sänbcrn 
betrieben.  1?er  frainifc^e  3^ieneni"tocf  i[t  ein  langer,  niebriger,  priSniatifd^  geformter  ."polj» 
foften,  uield)er  in  nenercr  |^eit  nielfad)  mit  einem  beroeglid)cn  5RaI)menbau  nerfetjen  ift. 
3)ie  iBieiienftöde  finb  in  ben  $8ienenftänben  etagenmeife  eingelagert.  3(n  ber  ©tirnfeite 
finb  bie  iöiencnftöde  geroi)()nlic^  öon  Xorffünftlern  mit  Scenen  an§  ben  2Solfä)agen,  au§ 
bem  ^orffeben  ober  ber  biblifc^en  @eid}ic^te  bnnt  bemalt. 


tttiu'  Si'iinalpc  in  Cbcrtrain. 

3al)h-eid)e  größere  unb  tieinere  glüffe,  Söiidje  unb  Seen  bc^  Sanbeö  bieten  günftige 
9(ntentt}nItäortc  für  bie  nerjdjiebeuften  Wirten  uon  gil'djen.  "J^er  Scftanb  an  eblcn  ^ifdjeii 
ift  in  ftrain  ein  fe()r  bebeutenber  unb  wädjft  in  bcm  iWaßc,  a(-j  bie  Jyifdjcrei  geregelter 
luirb  unb  bie  33cftrebungen  ber  intereffirten  Äreife  aud)  in  ben  breiteren  @djid)ten  ber 
Scoölterung  oerftanben  merben  unb  'Jtnerfcunnng  finben.  3m  größten  gluffe  be§  Soiibeg, 
in  ber  Saue,  nimmt  bie  crfte  Stelle  ber  .'pud^en  ein,  loäbrenb  in  ben  @ebirg§bärf)eu  bie 
^Voretle  fe^r  jaf)[reidj  auftritt.  SSon  ben  ebetfijdien  üerbicut  nodj  (jnüäbuung  bie  ^'ifc^e. 
9lnd)  ber  öcd)t  ift  bei  un§  nidjt  ferteii.  ontereffnnt  ift  ber  große  5ifd)reid)t(jum  beä 
^irfni^er  See»,  ^erfclbe  fliefn  jätjrlid)  uoüftäubig  biird)  uiiterirbifdjc  ilaitäle  ab,  bei 
weldjer  Öelegeiiljeit  gvofje  aJJengeu  uon  ^ifdjen  gefangen  luerben,  bie  frifd}  ober  gebörrt 


486 

ikritieubitiifl  fiubcii.  iJU'vii[)mt  fiiib  ßrainS  gvofie  iiub  fcfjöiie  Ärebfe,  uniiicntlirf)  jene  ait§ 
ber  Öhirf  uiib  anbevcn  Unterfvatiier  5vf''1K"  ^'^^)  ^)^^  ^'^  Jilrebsfeudje  bcr  legten  3a()ve 
bie  ^d)l  ber  Svebfe  ftarf  fleminbert. 

3)ie  Setbenjucfjt  imrb  nur  nocf)  im  SBtppad^ttjal  unb  in  einigen  an  ba§,  Äüften» 
(anb  grcnjenben  Crtfdiaften  beä  Äarfte§  Detrieben.  S)od}  i[t  biefer  ©rnjerbgäweig  »egeu 
ber  'JRaupenfrnnffjeit  unb  ber  abnerjmenben  3{entabilitöt  ftnrf  jurücfgegnngen. 

^en  SÖälbern  Slrain§  licr(ei()t  bcr  Äalfboben,  nnf  bem  fie  faft  nib3naf)m§Io§  Quf= 
gebaut  fiub,  il^r  cfjarafteriftifcfjeä  ©epräge.  ÜSte  fie  fidj  übertjaupt  bnrdj  ben  9ieid)tf)um 
ber  glora  auSjcidjucu,  fo  djarafterifirt  fie  oud)  eine  raf(^e  unb  reiche  ^olgerjeugung. 
Xa$  Äalfgeftein  begünftigt  in  ber  9?egcl  uidjt  bie  iBilbung  tiefgrünbiger  S5egetation§= 
fc^id}ten,  bie  fic^  in  nnferen  SBalbbergen  benn  nud)  unr  bort  öorfinbeu,  wo  fie  fid)  auf 
Soften  ber  f)öf)er  unb  fteiler  gelegenen  §änge  auf  medjanifc^em  SSege  aufauimelu  tonnten, 
S^a^u  foutmt  bie  eigent^üutlid^e  fjöf)Iige  Sdjidjtung  unfereä  SlalfgebirgeS  iu  ber  2:iefe  unb 
feine  ungemein  fd)roffe,  fef^r  tlüftige  unb  mulbige  Sfusformung  an  ber  Cberflä(^e.  3^er 
SBalbboben  be»  Salfgebirgeg  ift  folc^erart  in  Srain  me^r  al§  irgeub  ein  auberer  barauf 
angewiefen,  fid)  bnrc^  oegetabilifc^e  Stoffe  ^u  erhalten  unb  §n  ergänzen,  benimmt  man  i^m 
biefe  2)fög(id)feit,  inbcm  uuiu  itju  noii  3?3atb  entblößt  ober  ben  SSalbftanb  minbert,  fo 
oerarmt  er  ober  nerliert  bod^  merf(i(^  an  ^robuctionätraft.  3)ie  walbentblößte  feid)te 
Ärume  ift  bann  uidjt  unr  ber  jerfe^euben  ©iumirfung  ber  @ouue,  foubern  —  bei  ber 
burdjiäffigen  uub  ()ö(jligen  ij^ef^affeufjeit  be§  ©ruubgefteinS  —  and)  ber  3(bfd)iuemnntug 
nad)  bcr  3;iefe  auägefctU.  2^iefc  Eigcntfjümlidjfciteu  be§  S'aIfgebirgeS  bcioirtcn,  ha]i  bie 
größere  .S^älftc  ber  probuctioeu  il-5obcnfIäd)c  fidj  alö  abfoUtter  SKalbboben  barftellt;  audj 
ein  großer  Zi)di  unferer  ,<putir)eiben  ift  nur  burd)  irratiouelle  Sutroalbung  bajn  geworben. 

SöaS  bie  @anbfteiu=^,  @aub=  uub  ©djotterbobeu  betrifft,  fo  bieten  bicfclben  nur 
einem  geringen  Xbeilc  ber  Sätber  ©tanbort.  'iDfeift  bem  ^ügeUaub  unb  ber  ©bene 
augeljürig,  f)aben  bie  ßrbfdjidjteu  biefer  gi^nuationeu  tieferen  ®runb  unb  fiub  iu  S^e^ug 
auf  bie  Söalbcultnr  bem  iun1)in  eru)ä()utcn  Übelftaube  uid)t  untcnuorfen;  beuuod)  ftebcu 
bie  f)ier  oortommcnbcn  SBiilbcr  au  ^^^robuctiüität  jcueu  be§  Äalfbobcn§  Weit  ua^,  ein 
Umftaub,  me(d)er  fid)  r^auptfädjüd)  an§:  ber  überntäBigeu  ©treuun^uug,  bie  immer  bie  bem 
SBirtI))d)aft»fjofe  uädjftgelegenen  SBälber  trifft,  ertlärt. 

?(uf  bie  ©rtjaltnng  bcr  SSatbcuItur  Ijat  iuöbefoubere  and)  bie  Stusformuug  b(?, 
2erraiu»  großen  Einfluß  genommen,  ^-üon  bcr  i*aibad)er=,  ber  ,Beier=  unb  ber  ©urfebeue 
abgcfctjcn,  bie  etwa  mit  13  Ouabvatmeiteu  ueraufd^Iagt  werben  föuuen,  ift  iu  ßrain  unr 
;i3erg  uub  Sljal  uorbauben.  Xie  GScbirgc  fiub  feiten  fauft  geformt,  mcift  fteil  ^erriffen, 
felfig,  Don  ©raben  burd)furd)t  unb  üou  gewaltigen  Srünimernmffeu  burdjbrodien,  mit 
''Jtbftürjen  nad)  ber  f)ü()[igeu  Xiefe;  bie  2;f)äler  fiub  fd)arf  cingefd;nitten,  enge,  inäbcfonbere 


487 


f 


tu  Oberfvain  üielfod)  ber  Ü&erflutiiug  bitrd)  SBilbiuäfier,  tu 
Oiniievfraiti  buvcf)  uiiterirbilcf)  nu§  ben  ©ebirt^äiuaffen  f)erOor= 
tretenbe  SBaifernteitcieii  nu§i]efe(5t  iitib  eniicitent  ficf)  nur  jeden  511 
größeren  frucfjtboreu  Sdenen.  Xie  .'öanptinaife  ber  ofierfraiuiirfjeu  SSälber 
liegt  jiüiidien  2.C()0  unb  5.000  JyuB  Secfjöfje,  uub  tüeuugleidj  geid^Ioffcne 
i^eftänbe  tfjeitioeife  uod}  über  biefer  öö^e,  bie  Siruntuif)D(jfiefern  in  ber 
Sßoralpenregion  aiid)  über  6.000  gi'B  anzutreffen  finb,  fo  ift  ()ter  bod)  baä  .öerabrürfcu 
ber  .^oljüegetationögrenje  itnoerteitubar.  2Bo  beute  ber  .s>o(,5tuud)5  nur  in  fdjüttern, 
fümmernben  .^orften  fid)  erhält,  finbet  mait  uidjt  felteu  —  uout  Sturm  ()ingeftrerft,  luof)! 
oud)  noc^  fcft  im  narften  ^-etfcu  rnnr^edib  —  moberube  ober  borreube  gidjten  itub  Siirdjen, 
beten  Ximenfiouen  nid)t  wenig  mit  bem  uiebcreit  ftol(erbufd)  uebeitan  contraftircu.  Sc 
in  beu  S^al)(fd)lägeu  ber  ^yoratpenregiou  bie  3U;t  bcä  Slöblcry  baufte  unb  bic  Sdjaff^crbcu 
i^r  folgten,  wo  gelegte  SBcibebriinbe  bie  ^llpeitroiilber  oeruidjteten,  ha  ift  e»  um  bie  .'90^= 
SU(^t  unb  um  ben  SSeibeuu^cn  wo^l  für  imiiter  ge)d)el)eu.  Zufolge  beffen  über)d)reiten 
bie  SBälber  Snnerfraiuö  bie  ©albregioit  nur  auf  bem  5.(100  ^nß  ()of)en  Sc^neeberge. 
Die  ,S)auptmaffe  ber  SSälber  oerbreitet  fid)  über  eine  jinifd^eu  1.500  unb  4.000  guft 
Scel)ül)e  gelegene  Scrraffe.  jDnf?  übrigens  bie  Söieberberoalbung  ber  Marftgebiete  uub  bie 
tjorforglid^e  Grljaltung  i()rer  iÜMilbrefte  uidit  nur  für  bie  Seluoljuer  be§  ilarfteS  uon 


488 

58ebciituiiG  [inb,  foiibeni  bcr  U)irtf))rf;aftüd)e  9(iifirf^winig  ber  SlüfteiiloubSftvi^e  o^ne  eine 
)iild;e  üUirforgc  für  bcii  Sönlb  nirfjt  bcnfbar  ift,  vicrlci()t  ben  '^xaiT^m  bcr  gorftpoliti!  eine 
uniuerfette  S^ebeutung. 

Sie  (Sebirge  Uiitertriiin§  bleiljeu  naml)aft  unter  ber  oberen  (SJrenje  ber  SBalb' 
region  juriirf,  inbem  fie  bic  größte  ,'pöl^e  (4.000  gn^)  in  bem  ©cfjneekrge  be§  ©otteni^er 
ginjtc»  crrcid^en,  bie  ,S)anptmaffe  ber  SKätber  fi(^  aber  über  Sagen  jwifrfjen  1.000  unb 
2.500  gn^  uerbreitet.  SBeit  fjinein  in  baS  Unterfrainer  fflerglanb,  roeld^em  bie  llngnnft 
ber  ©omninnicationä'iU'rfjältniffe  nod)  manche  reiche  aBalbfdjii^e  Vorbehalten  f)at,  reid)t 
bic  eigentlid)e  ,ft\irftformation.  S)ie  ^ier  norfi  öorfinbtic^en  praditoollen  S^uc^cn»  unb 
3;anuenforfte  laffen  bie  ©röfee  beS  9Ser(nfte§  ermeffen,  ben  3nnerfrain  bnrc^  bie  @nt= 
Salbung  erlitten  Ijat  unb  Unterfrain  burdj  eine  äf^nlic^e  3)eoaftation  erleiben  mürbe. 

3)ie  SBiilber  öon  Strain  nefjmen  eine  gtäc^e  oon  442.309  ,§ettar  ober  44'4^rocent 
be§  gangen  SanbeS  ein.  3)aoon  entfallen  4  ^rocent  auf  Staatöforfte,  25  ^rocent  auf  ben 
@ro§grnnbbefi(3,  20  ^^rocent  auf  (Semeinbe^  unb  ©enoffenfc^aftlwälber  unb  51  ^rocent 
auf  ben  iHeingrnnbbefi^.  50.878'31  ,'peftar  gehören  bem  gibeicommi§=SBaIbftanbe  unb 
2.489-81  §eftar  fird^Iid)en  Stnftatten  ober  törperfc^aften  an. 

2Bo§  bic  3]ertfjeiütng  ber  |)ot3arten  betrifft,  fo  überwiegen  bie  Sanbroälber  (mit 
nngefiifjr  brei  günftfjeiten)  betrii^tlic^  bie  ^JabeUjoIäioatbungen.  a3orl;errfc^enb  finb  unter 
ben  Sanbfjötjcrn  bie  9f{ot^bu(^e,  bie  ©id^enarten  Ceris,  robus  unb  pediinculata  unb  bie 
eble  iiaftanie.  3(nBerbcni  fonuncu  eingefprengt  ober  in  reinen  ^eftäuben  öon  geringer 
3IuSbe(jnung  nod)  oor:  bie  SBeipudje,  bic  ,§opfenbnd|e,  bie  ®fd)e,  bie  Ulme,  ber  2tf)orn, 
Sinben,  6r(eu,  (Sfpen,  ©(^marjpappeln,  @aüueiben,  Söirfcn,  (Sberefc^en  unb  onbere  mef)r. 

SSon  ben  D^abel^ötgern  fjerrid^en  bie  gidjte,  bie  Saune,  bie  SSei^föfjrc  unb  bie 
Särdjc  oor.  ©ingefprengt  in  ßulturen,  ober  auf  fleiuen  Stredeu  eingemengt  fommen  üor: 
Segföt^re,  Söeimout^lfiefer  unb  ©djwaräföfjre,  in  einzelnen  ©jemptaren  bie  ®ibe.  3)ie 
9tot()bud)e  nimmt  ben  3?orrang  fomofjl  in  reinen  "öeftänben,  alg  in  ben  üerfd)iebenften 
9JJifdjungen,  oornefjmlid)  aber  in  fold^en  mit  Scannen  unb  »^idjten  ein.  Sie  erflimmt  in 
ilraiu  überall  bie  [)öd)ften  iRönber  ber  SBalbregion.  3)ie  ©idjcnarten  trifft  man  in  au§» 
gebe^uten  reinen  Seftiinbcn  nur  in  bcit  Sieflagcn  Unterfrainä,  bann  Ijorftmeife  in  ben 
©benen  unb  A^ügcln  bcr  nieberen  Sanbcät^eile.  3)ie  eble  ftaftanie  ift  in  Unterfrain 
äiemlidj  ftart  oerbreitet;  im  DftabfaK  be§  @orjanc=®ebirges5  in§befonbere  bilbet  fie  au§' 
gebetjutere  reine  ,S)od)iualbbeftanbe.  ^n  ben  2Scinbergen  ift  fie  allentljolbcn  alä  gut 
gepflegter  iJfiebcrmalb  anzutreffen.  Unter  ben  SJabelljolgern  £)alteu  gi^te  unb  Saune  fic^ 
bie  SBage.  SBäljrenb  erftere  bie  ."pocllogen  Dberfrain§  bef;err|d)t,  beljiilt  in  3nner=  unb 
Untcrfroin,  befonberS  bie  tieferen  Sagen  unb  3}Jittelgebirge  bcooräugeub,  rankere  Staub' 
orte  aber  ber  iSudjc  überlaffcnb,  bie  Saune  entfc^ieben  bie  €berljanb.  Ser  SSei^följre 


489 

kgegiieii  luir  üovjug^iueiie  au  beii  (Saoe41ferit,  auf  beu  3lIIuoia(=  iiiib  ®iluüial6übeu, 
bann  im  .S^ügcUaube  mit  ben  (äic^enarten  gemengt.  S)ie  2ärd)e  ift  in  O&ertrain  f^eimijcf). 
|)ier  finbet  fie  firf)  ^wifrfien  3.000  unb  6.000  gu^  @ee^ü{)e  üorjnggweiie  mit  ber  gierte 
gemengt;  in  reinen  ^kftänben  ift  fie  nntev  5.000  ^^n^  @eef;öf)e  an  ben  9f orbfeiten  be§ 
SBurjner  ©aoetfjal§  anzutreffen.  3n  Jnnertrain  finbet  fie  fic^  auf  natürlichen  Staub = 
orten  nnr  in  ber  ©egenb  oon  Jbria,  in  llnterfrain  am  ftnm6erge  üor. 

9Scn  ben  D'Jabelfjöt.^ern  untergeorbneten  ißorfommen§  ift  bie  Ärummf^oljfiefer  am 
roicf;tigften;  fie  be^errfcf)t  bie  oberften  5Rünber  be§  oöerfrainifc^en  ?((pen=2BaIbgürte(», 
bie  Sc^uttf)ülben  am  J^nge  ber  ©ebirge.  3n  Snnerfrain  bejeicf^net  fie  an  ber  iluppe  beö 
Sc^neebergeS  beutlid)  bie  förenje  ber  SBalbuegetation.  ^Die  ®cf)marjfiefer  mirb  in  Kulturen 
unb  namentlich  auf  bcm  itarfte  fef)r  begünftigt.  XieäSeimoutöäfiefer  jeigt  auf  ber  §errfc^oft 
ÜKüfri}}  in  llnterfrain  au^ge^eictinete  Srfotge  ber  tüuftlicfjeu  ^tnjud^t. 

9Son  ber  3BaIbfIärf)e  gehören  72  ^rocent  jwei  eutfdjieben  fc^attenliebenben  unb 
fc^werfamigen  .'poläarten,  ber  9iiitf)bucf)e  unb  ber  Xanne  an,  ein  Umftanb,  melc^er  für 
Dorfii^tigere  öiebfüfjrnng  unb  allmätige  ."potjun^ung  fpridjt.  ^n  Csnnertraiu,  an  ben 
©renjmarten  be»  eigenttidjen  iJarftcS,  luo  ij^uc^e  unb  2anne  95  ^roeent  be§  SBalbtanbeä 
einnehmen,  ftedt  fid)  bie  üöKige  3(bfd)affung  be§  and)  ber  ^.J^pbenlH'rf)ä(tniffc  fjalber  Her» 
luerfUc^en  .«af^l^iebe»  gerabeju  aU  not^roenbig  [jcrau«. 

iD'ie  iöelaftung  ber  SBälber  burc^  •'polä^  2Seibe=  unb  Strenferoitnten  f;ot  bi§  öor 
löcnigen  ^afjren,  mo  bie  5(b(öfung  berfelben  ber  ,£-)auptfad)c  nad)  jnr  ®urcf)fü[)rung 
gelangte,  eine  ratioueHe  j^orftmirtfjfdjaft  nid}t  auffummen  (äffen.  Jn  beu  feit^er  entlüfteten 
Ijerrfc^afttic^en  SBätbern  beginnt  benu  and)  ber  3(uffd)roung  ber  gorftioirtfjfc^aft  fid) 
bereit»  ,^u  uull.^iebeu,  meldie,  nnteri'tütU  burd)  moberne  ^etriebeeinrictjtungen,  beu  iSefitH'rn 
eine  geininnreid)ere  unb  and)  rationellere  'i'(ui?nütning  iC)rer  J^urfte  gemäl)ren.  3»  biefer 
5Rid)lung  uerbienen  ()"'i-'ovgfl)obeu  ,^n  werben  bie  .ÖD(,^fiirbernngöaulagen  ber  haiuifdjen 
3nbuftrie=@efe(lfd)aft  in  Cbertrain,  ioeId)e  bie  Söringnng  bei?  .'po^se-S  nu^J  frnl)er  fanm  für 
jngiinglid)  gebad)ten  fteilen  'Jtbfiängen  ber  julifd)en  5(lpen  ermi.iglici)eu. 

■Jüif  bie  nac^ffrtttige  2Birtf)fc^aft  entfällt  nad)  bem  gegenmärtigen  Staube  eine  ^(äd)e 
Hon  4().194  .'öettar,  auf  bie  ausfel^enbc  aSirt()fd)aft  HDfi.llö  ,S>eftar.  Ter  ^.J^etrieb  ift  anf 
einer  %Uid\t  oon  40.;U7  ,\>ettar  fi)ftematifd)  unb  auf  401.9()2  .s>eftar  empirifd)  georbnct. 

Tas  6)efel3  uom  5.  oitli  l^^ä-i,  n)eld)C!5  bie  iHblöfnug  unb  ^Regulirung  ber  ^orft» 
feroituten  oorfc^reibt,  bat  in  .Slraiu  inbcft  and)  einige  nad)tbeilige  (Jinrairfnngen  auf  bie 
gorftroirtbfc^üft  beruorgebradit.  oln  ber  ^fi'ftüdlnug  ber  großen  ^efi^tbünier  unb  ber 
Xeonftatiou  ber  inbiuibuell  aufgetf)eilten  3(quiualentfliid)eu  lag  eine  große  @efa[)r  für  bie 
SBalbroirt()fd)aft  unfere->  2aube».  Xiefelbe  rourbe  bnrd)  bie  im  3a^re  1872  feitens  be§ 
3lrferbanuiini)"teriumi5  erfolgte  *j-ieftellnng  uou  Übcnoadiung'öorganen  ,yint  nid)t  geringen 


490 

Xfjeil  abticuieitbct.  Cvn  ber  %t)at  ift  beim  ciüd)  feit  einigen  oafjveit  in  ih-aiii  bag  93eftret)en, 
bie  gurftciiltiir  511  fd^ü^en  uiib  jii  vftegen,  in  erfrenlicf^er  SSeife  njal^rnefjtnbar. 

.'pinfirfitlicf)  ber  ^Betriebsart  ift  jn  bemerfen,  baf?  üou  ber  öefanimtioalbfläc^e  per 
442.309  .tieftar  396.725  ^eftar  auf  ben  |)ocf)wolb  nnb  45.584  ^ettor  auf  ben  TOittel^ 
ober  9iiebeniialbbetrieb  cntfaKen.  Ter  burc^fd^nittlirfje  ?af)re§juwac^§  ftellt  ficf)  per  .Speftar 
auf  1.975  ^eftmeter,  im  ©anjen  auf  ruuD  89().()()()  geftmeter,  uumon  circa  40  ^rocent 
auf  !jBrenu()ol,',  nnb  (iO  ^rocent  auf  ^au=  unb  SBcrtfjolj  entfaden.  Wi  9(nredjnung  be§ 
,s>ol,5juwad)feij  auf  ben  2BeibeflQd}en  per  ()8. 451-94  ,§ettar  mit  050  geftmeter  per  .öeftar 
unb  ^safir  beziffert  fi^  ber  burdjfdjnittlidje  jäl)rlic^e  .'pül5suivadjä  auf  920.426  geftmeter. 

!J)te  gunftige  geograpf)ifdje  Sage  Ä'roiuä  al§  näi^fteä  ,'pintertanb  ber  itüfte  unb 
jtueier  wichtiger  .f)äfen  mirb  bemfetben  in  ber  ,^oIjau8fu[)r  ftetS  eine  ^erüorragenbe  ©teile 
bemal^ren,  ineuu  bo§  Sanb  burd)  eine  forgfame  iöemirtljfc^nftnng  unb  burc^  guten  .'pau§' 
Ijalt  mit  ben  ©rträgniffen  be§  SBalbe»  biefen  58ortl)eil  fid)  nupar  ju  uiad)en  t)erftel)t.  SBie 
jietbewußt  bie  9?egierung  bie  iiratuer  gorftcuttur  forbert,  mag  aber  barans  entnommen 
werben,  baf^  Dou  ben  politifd^en  S3el)ürben  bi§t)er  2(ufforftnugen  oon  eutljoljten  SBälbern 
in  einer  @efammtau§be^nuug  öon  6.788-11  ^ettax  augeorbnet,  94.518-17  ^eftar  SBälber 
auf  @ruub  i^rer  f^mierigeu  Staubortsuerpltniffe  alg  (gd^u^ioälber  unb  1.988-09  §ettar 
jur  ©i^eruug  oou  'i}5erfonen  unb  ^rioatgut  gegen  Sawinen,  gels^ftüräe,  (£rbabrutfd)ungen 
unb  bergleic^cu  aU  iöanutüälber  ertlärt  morben  finb.  itarftaufforftungen  in  Ätrain  finb 
oon  ben  lanbeSfürftlidjen  gorftorganen  auf  ©taatsfoften  bi8f)er  tu  einer  @efommt= 
onäbefjnnng  tion  uugefäfjr  520  ,S^eftar  unternommen  worben.  @§  mürben  f)ierp  gwei» 
jätjrige  ®d)mar,^fü^reu  nermenbet,  unb  l;aben  bie  Mofteu  für  bie  (Srjiel^ung  ber  'ipftan^eu 
95  Äreujer  unb  bie  Ä'often  für  ba§  3lu§pf(anjen  burdjfdjuittüd)  3  ©ulben  50  Sreujer  für 
ba^  Xaufeub  betragen.  9luc^  einzelne  ©emeiuben,  unter  aubern  Cberlefetfdje,  ©oruegg, 
SKippad)  unb  9lbel§berg,  unb  ^ßrioateigeut^ümer  Don  aSälbern  laffen  fidj  bie  Slufforftung 
angelegen  fein 

®ie  ^flanjen  für  bie  ^arftanfforftuug  merben  in  bem  2-9Ü  |)eftar  großen  ärarifc^eu 
^orftgarten  ju  Üiofenbadj  bei  Saibad)  erlogen.  SDer  ^flanjenftanb  in  biefer  SInftatt  ift 
auf  runb  15  DJJillionen  ©tüd  ju  oeranfd)lageu,  wooon  aUjä^rlid)  ungefäl;r  4V3  SKinionen 
©türf  für  Stufforftungen  oon  SBalbblößen  in  Sl'rain  nerraenbet  merbcn.  5Die  gefammten 
jäljrlid)en  Soften  für  bie  (gr^altnng  be§  gorftgarten§  finb  runb  auf  2.500  ©ulben  ju 
üeraufdjlogen.  ©eine  SJJaieftöt  ber  Äaifer  ^at  fein  Sntereffe  an  biefcm  für  bie  3'if""ft 
unfercS  ^orftmefeng  iinfierft  loiditigen  Uuterneljmen  burd)  ben  Sefudj  be§fel6en  am 
13.  ouli  1883  bocumentirt. 

®ng  ocrbnnben  mit  ber  gorftroirtt^fdjaft  unfere§  Sanbcg  ift  feine  Sagb,  weldje 
non  altersljer  fomol;l  wegen  ber  3nl)l  "lä  and)  ber  SJJauuigfaltigfeit  be§  2Bilbe§  berühmt 


491 


ift.  Cbraoljf  ber  SSilbftaitb  infolge  bcv  fort» 
fdjreitenben  ßultur  unb  ber  oft  nic^t  genug 
n)Qibgerecf)ten  3(u§übiing  ber  Sagb  arg  ,^iiriirf= 
ging,  ift  bcrfelOe  bod)  immer  nocf)  fiebeiitenb. 
;5n  ben  |)odjaIven  Cbcrfroinä  fjat  fid)  feit  ber 
ftrengen  i3anbf)n(ning  ber  I^agbgefe^e  ba§ 
©emsioilb  mieber  oermcf)rt.  31  ud;  bie  9{e[)e 
uitb  |)afeu  fiub  bei  im§  Ijäufiger  geroorbeii. 
C£-igeiit{)ümIid)  bem  ßanbe  ift  ber  93i(lid)  ber 
inncrtrainer  SSälber.  !5}ie  ^vagb  auf  benfelbeii 
gehört  ju  ben  intereffanteften  (2|.ieciQlitäten. 
gebermilb  ift  bei  nn§  rcid)  nertreten,  oorner^m« 
lid)  ber  Slnerfjaf^n,  bie  ©djnepfe,  ba^  ^afel= 
nnb  Steinf)u[)n  unb  bie  SBilbente,  ebenfo  baS 
9?aub,^eug:  93ären  unb  äBölfe  ftreid}en  nod) 
regelmäßig  in  ben  nuggebefjnten  Snnertrainer» 
forflcn  unb  ber  gnd)g,  ber  SJJarber,  ber  'Zadß, 
bie  ^ifdjotter  unb"|Qnbere  f(cine  9{nubt(jicrc 
finb  feine  feltene  95eute  ber  Säger. 


Iral)tici!l)al)ii  juc  S^'^bcruiiQ  tcS  .ifiolicä. 


492 


Bergbau  iinb  i^üttcnbctrtcb. 

2ÖCHH  ber  gff'B  öe§  93i'rg=  unb  ,§iitteniiiaiin§  in  Äraiii  niicf)  iiic^t  ein  fo  ouä= 
gf5cicf)nete§  5^'^  feiner  5;f)ätigfeit  finbct,  loio  in  einjelnen  öon  ber  SfJatur  in  nod)  f)ö(;erent 
9JJofie  degünftigten  Gebieten  ber  9Jfonarcf)ic,  fo  ipielt  ber  Sergtmn  im  üoIf§wirtr))rf)Qft= 
licf)en  ScOen  biete«  .Sh-onlanbei-  bodj  eine  ief)r  mistige  9?o((e  nnb  ftef;t  Urain  in  Sejug 
nnf  feine  SUontnninbnftrie  unter  ben  Sönbern  Dfterreidj'S  feineöiuegä  an  le^ter  Steüe. 

2öii()renb  ber  Bergbau  Cfterreid)§  mit  S(u3ld;UiB  ber  Salinen  im  ©an^en 
104.588  JlrOeiter',  dfo  0-48  ^rocent  ber  Seoölferung  befd^äftigt,  finben  in  Ärain 
.'}.()28  ?trbeiter,  ba^  ift  0T)4  ^rocent  ber  Sinwo^ner,  bei  bemfelben  bouernben  S^erbienft; 
e»  erf)ebt  fic^  foniit  bie  bergbaulidje  Slfjötigfeit  be§  ÄronlonbeS  über  bie  burc^fc^nittli^e 
Cfterrei(^g  unb  wirb  nur  tion  jener  @d)(efien8,  ^Hirntenö,  SteiermarfS  unb  33ö^men§ 
übertroffen. 

3m  SSer^ä(tnif5  ju  ber  Qaiji  ber  beim  Sergbau  unb  ^üttenmefen  befd)äftigten 
?(rbeiter  fte^t  and)  ber  SÖertfj  ber  burd)  biefelben  gu  Sage  geförberteu  unb  in  ben 
58erte(jr  gefegten  @üter.  SSä^renb  bie  gefammten  Serg-  nnb  §iittenprobuete  Öfterrei^l 
einen  SSert^  oon  circa  65  SJJidionen  Bulben  barftellen,  betragen  jene  ßraing  allein 
rnnb  2  SUilliouen  ©ulben,  eine  Q\^n,  meldte  bei  giinftigerem  äRetaUmarfte  nod)  einer 
bcbentenben  Steigerung  fäf^ig  ift. 

Xie  bergbaulii^e  'Jfjätigfeit  5frainy  crftredt  fic^  auf  eine  üerüel^ene  @rnnbftäd)e 
lum  4.082-8  ^eftar  uebft  997  greifdjürfen  unb  umfaf3t  bie  ©eminnung  üon  Ouedfilber^, 
Sifen»,  Ü}Jangan=,  3'"f=  unb  ii-?leierjen,  mel(^e  (entere  jum  5tf)eile  aud)  einen  anfef)ulid)en 
©ilbergefjalt  befi^en.  Dlebftbem  liefert  biefelbe  mineralifd}e  Srennftoffe,  öorjugältieife 
83raunfof)Ien  in  guter  Ünaütät  unb  aufe^nlidjer  SReuge.  ®ie  |)ütten  probuciren  Qued= 
fitber,  Qmt,  Slei,  'i^rxiä)'-  unb  ©ngroljcifen  unb  {^erroinaugan.  Zsm  3a^re  1886  trurbe 
in  ber  93(ei=  unb  Quecffilberfjütte  Sittai  aud)  ein  Onantum  öon  40-9  5liIogramm  Silber 
geroonneu,  loo^n  allerbingS  bemerft  werben  nui§,  baf?  baiS  ebte  9KetaI(  au§  einem  burd) 
uieljrere  3af)i'e  beim  obgenonnten  iöergban  aufgeftapelteu  ßr^uorrat^e  erzeugt  worbeu  ift. 
Silberhaltigen  i8Ieig(au5  in  geringer  9J?enge  liefert  and)  ber  iHleibergban  ^obfraj  ber 
i^ittaier  ©emerffd^aft  unb  ber  Sdjurfbau  ju  ^a§jet. 

SSo'o  bem  Trainer  ij^ergbau  nod)  eine  ganj  befonbere  2Sid)tigfeit  oerleibt,  ift  bie 
bebeuteube  Wcminnnng  oou  Cnectfilber,  biefe«  für  bie  ^nbuftrie  nnb  bie  SEiffenfdjaft  eben 
fo  luidjtigen,  aU^  in  ber  Slatur  ocrijältnifjmäöig  fo  feiten  oorfommenben  Slfetnl^J.  ^xain 
ftel)t  in  btefer  .'pinfidjt  an  ber  Spi^e  aller  Sauber  ber  öfterreidjifdj  nugarifdjen  SKonorc^ie," 
ja  e*  ift  neben  Ungarn,  ineldje*  eine  geringe  SKenge  biefe§  ÜJfetatl'j  erzeugt,  ber  einzige 

'  lic  flatiiti(ct)Cii  2a)(tt  Di'jieljon  fiel)  oiif  baJ  3"Iii'  lH»(i. 


493 

^robuceiit,  ba  einige  in  Saljbmg  nnb  Äiiniten  uorgeiuimmene  S>erind)e  biö  jc^t  nnr 
geringe  ©rgebniffe  anf,viuiei)en  [}aben.  @el6)"t  in  ber  SBeltpvobnction  biefeS  SDfetalt'i  wirb 
Ärain  nur  öon  «Spanien  unb  Oou  ßalifornien  übertroffen.  Sie  Qnecffilber^'ißrobnction 
Ärain'3,  bei  »e%r  imfje^u  1.500  3frbeiter  befc^äftigt  finb,  erreichte  im  Zsaljx  1886  bcii 
bebentenbe  Cuantnm  ooit  f). 41 2-8  äJfetercentner  ober  lä.fHtO  g(afd)en,  iuä[)renb  bie  SSett^ 
probuction  100.200  glofcfjen  betrug,  fo  baß  Sraiu  mit  nicfjt  weniger  aU  löB  ^^^rocent 
barou  t^eilnimmt.  Ter  SSertt;  bei,  geioouneneu  Cnecffilbere  beträgt  1,177.670  ©ulben, 
oljo  58-8  ^roceut  ber  gefammteu  iöerg»  unb  .öüttenprobnction  Srain§;  bod)  bezifferte 
fic^  berfelbe  im  3af)re  1874  bei  befouber^J  günftigeu  '!)3rei|en  fogar  mit  2'/^  ÜJJillionen 
QJiitben.  Ter  öanpttbeil  ber  Cnecffilberprobuction  Äniin»  (5.001  älfeterccntuer)  fiiKt 
auf  bo?  altberii^nite,  lueltbetannte  ärarifdje  ÜDfontauiuert  ^sbria,  loiibrenb  fid)  bie  beiben 
neueren  SSerte  Sittai  unb  8t.  9lnna  bei  5Reumnrfte(  in  ben  5Reft  tf)ei[en. 

Um  nac^  ^bria  ^n  gelangen,  muß  ber  'iTieifenbe  auf  ber  481  9Jfeter  über  bem  ^yt\'crc'i= 
fpiegel  liegenben  gübbabnftatiou  Soitfc^  ben  Qnq  oerloffen,  um  bann  per  S{j;e  ,^uuiid)ft 
auf  ber  SBien^Xrieftev  9Jei(^c>ftra§e  bie  ^ier  nbjloeigenbe  Straße  äoitfc^=3bria  .^u  erreidjen. 
Tiefe  fü^rt  auf  bem  ftart  f)ngeligen,  gut  bebauten  unb  mit  fd)önem  2BnIb  befe^teu  |)od)= 
plateau  biö  ^nm  Torfe  Öobouic,  roo  bann  bie  Strafje  auf  einer  oorjüglid)  angelegten 
Serpentine  oou  595  2Jfeter  .'oötje  in  ha^  Sa(atf)a[  l^erabfü^rt.  3n  biefem  engen, 
romantifc^en,  oon  fteileu  unb  fd)bu  bewalbeten  Sergen  eingefäumten  Tf)ale  erreidjt  num 
nac^  IjQlbftünbiger  5a()rt  ba-i  Zl)ai  ber  3brica  nnb  bann,  täugft  biefem  ^-üiffe  fort» 
fc^reiteub,  in  furjer  Qe'ü  3bria. 

Sbria,  bie  zweitgrößte  Stabt  ilvainö  mit  5.00<_)  ®inwo()ueru,  trügt  mit  ooltent 
9Jerfit  ben  9Jamen  eiuer  ilkrgftabt,  ba  85  ^^rocent  itjrer  Sinwohner  birect  oom  3^ergbau 
fid)  eruäljren  nnb  fomit  ba§  gan.^e  wirtbid^aftlidje  unb  fociate  üeben  innig  mit  bemfelben 
äufammenpngt.  ^bria  liegt  in  33H  9Jfeter  See(jüf)e  in  einem  fleinen  «effeltl^nl  am 
(Siufluf;  ber  SJitoua  iu  bie  ^briea,  ift  riugenm  oou  gut  bewalbeten  unb  bebauten  bi»  auf 
900  ÜJieter  @eefjö|)e  fteit  aufteigeuben  Sergen  eingefd^Ioffen  uub  bietet  mit  feinen  in  ber 
T^alebene  bid)t  jnfammeugebauten  anfetjnlic^en  ©ebäuben  uub  beu  fid)  auf  bie  umgebeuben 
iHb^änge  ^iHaufjiefjeubcn  31rbeiterl)äuferu  eiu  an5ie{)enbe''5  Silb.  Tie  erfte  tSntbedung  beö 
reichen  GuedfifberoorfonimenC'  fällt  iu  ba§  3af}r  1497,  wo  eiu  Söttdjer,  uub  jwar  am 
nörblid)eu  ^(bljaug  ,^nnäd)ft  inetaüifdje-J  Cnedfilber  iu  einer  CucKe  faub,  worauf  fid) 
bolb  eine  öefell)d)aft  bilbete,  weld)e  fc^ou  im  3itl)re  1500  bie  Sd)ürfungen  auf  ba^o  füb(id)e 
(Mel)Qnge  übertrug  uub  am  guß  bee  Sogelberge«  ben  no^  ^eute  benü^teu  3(ntoniftolIen 
anlegte.  Um  biefelbe  ^^eit  würbe  ber  erfte  S^ad)t  nuge|d)lagen  unb,  nac^bem  ber  Serg= 
banbefi^  an  eine  0ewerffd)aft  oerfauft  worbeu  war,  am  22.  ^uni  (bem  2ld)a5itage)  1508 
ber  erfte  reid)e  @r,^funb  genuidit.  Ter  Sd)ad)t  würbe  Vldia^^ifdiadjt  geuonnt  nnb  evft  im 


494 

^afire  1837  aufflclafieii,  fo  bofe  er  über  bvci  ^nf;vf)imbcrte  bcm  93crg6ait  bieiifttuir  war. 
9lk'  @riuiicniii(i  au  bcn  flliicflicljeii  giiiib  luivb  iiod)  Ijciite  bcr  Ijeiliöc  Stdjn^iuä  ah  iJ3erg= 
patvou  uercljrt  unb  alliäf;rlid)  bn'j  ij^crgfeft  ntn  22.  3uni  gefeiert. 

Sin  Sa^re  1509  Iie§  Saifer  9}{aiimilinn  einen  örubenban  in  3bria  ouf  eigene 
9Jed)nung  eröffnen  unb  umrbcn,  luid^bem  bcr  gewcrffd)aftlid)e  ;:J^ergbaubefi§  uad)  unb 
nad)  in  SSerfall  geratfjen  war,  üom  9(rar  im  '^al)u  1575  Äaufoerfiaublnugen  mit  beu 
®euierfen  eingeleitet  unb  1579  ju  6ube  gefiiljrt,  fo  bofe  feit  1580  ber  gnn^e  iBergbau  in 
Csbria  nur  mefjr  im  9?ameu  beä  ^'(rarä  gefüfjrt  mürbe,  bi§  f;eute  in  ftaatlid^em  ^iPefi^e 
öerblieb  unb,  ol^ne  jebe  Unterbredjuug  betrieben,  ftetö  reid)lic^e  ©rtrüge  lieferte.  'iRin 
Sur  3fit  ber  fransöfifdien  Äriege,  in  ben  Saferen  1797  unb  1798,  bann  furje  Qi\t  im 
Sa^re  1805  unb  eublid)  1809  big  1813  mar  ber  Sergbau  in  gbria  in  franjöfifdiem  Söefi^e. 

Somie  jeber  alte  Söergbau,  l^atte  and)  3bria  mefjrfadje  ^ataftrop^en  ju  überfteljeu. 
@ü  bemäd)tigten  fic^  1509  bie  SSenetianer  gemaltfam  be§  ij^ergbaueä ;  biefelben  mürben 
jebod)  fdjon  im  folgenbeu  ijafjre  burd)  faiferlidje  STrnppeu  üertrieben.  3"i"  @d)ug  gegen 
meitere  Giufätle  bauten  bie  öemerfen  1520  bi-5  1531  bai  uodj  freute  alö  SlmtiJgebäube 
bienenbe  fefte  Sdjlo^  „©emerfenegg".  3m  Safere  1525  erfolgte  burdj  einen  großen  iöerg» 
ftnr^  eine  berartige  5(ufftannng  ber  ^brica,  ba^  gauj  Sbria  überfd^memmt  mürbe  unb 
gro^e  ©efaf^r  bie  ©ruben  bebrotjte.  3m  Safere  1832  brachte  ber  (Siufturj  einei?  großen 
SBortjaueä  üieleu  öergtenteu  ben  Sob,  ebenfo  ein  im  2(ii)xt  1846  au§gebrod^ener  ®ruben= 
branb.  ^^um  ©ebädjtnif;  biefer  legten  f  ataftroplje  fte^t  ein  gu^eifernei?  S^entmal  in 
Obeliefenform  auf  bem  ^i'ifi'fiof  ^on  Csbria.  Sm  ^nf^ve  1837  erfolgte  ein  bebeutenber 
SBaffereinbrud),  ,^u  beffen  äkmolttgnug  eine  gro^e  S^ampfmafc^iue,  eine  ber  erften  3Baffer= 
^altung§=Xampfmafdjineu  in  Cfterreic^,  aufgeftellt  mürbe.  3}er  Sergbau  in  3bria  bemegte 
fid)  bis  je^t  aui3fd)tie§Iic^  unter  bcm  fiiblid)  gelegenen,  Don  bcr  SfJifooa  unb  ^brica 
eingefäumteu  Sogelberge  unb  greift  erft  in  neuerer  Qdt  ofttid^  nuter  ber  3brica  in  ba§ 
yjubcncttiat  Ijinein;  er  occupirt  alfo  ein  feiueömegä  feljr  gro^cg  S:erraiu,  unb  beunod^ 
liefert  er  feit  380  Rubren  nnnnterbrodjen  bebeutenbe  Guantitäten  Cuerffilber,  ber  befte 
Semeiä  für  ben  großen  9fieid)tl)nm  biefer  ©rjlagerftätte. 

jDen  Ö3egenftonb  ber  bergniänuifdjen  ©eroiuuung  bilbet  ber  Zinnober,  bod)  fommt 
and)  in  uutergeorbneter  Stenge  gebiegeiieg  Qucdfilber  bor.  !Sie  ^innoberlagerftätteu 
getjöreu  fomo^I  bcn  unteren  alö  ben  oberen  triafifd^en  @djid)ten  an.  Sie  finb  burd) 
Infiltration  guerffilberfjaltiger  iiöfnngen  entftanbeu,  meld;e  fomotjl  bie  @d)id)tenfläd)en, 
.'ppfjiräume,  Sprünge  unb  ftlüfte,  alö  aud)  gum  If^eitc  bie  ©efteiuömaffe  felbft  burd)= 
braugen  unb  ^iniiobcr  abfeilten;  boc^  tommen  and)  parallel  mit  ben  8d)id)ten  ftreidjenbe 
liufenförmige  ^Ablagerungen  oon  rcidjcn  reinen  (Srjen  oor.  Snv  görberuug  ber  gemonnenen 
@rje  bieucn  bcr  1596  augefdjlagene  Sarbarafd)ad)t  unb  bie  1738,  1786  unb  1792 


4i>H 

[)ei]0uucueii  3d)ad)te  ^Ijcrefia,  3o)eft  iiiil)  gvauciäci,  i^etcrüiicu  bc»  ©nibcubaue»,  wie 
fic  feiten  in  foldjer  iHnciiiigiiiig  Dovfomiiien  bürfteit.  3(uä  neuerer  3eit  (1819)  ftomnit 
ber  gerbinanbi=@cf)ad)t. 

3ur  ©ortirung  unb  ^ur  ^erfleinerung  ber  @rje,  als  ^Vorbereitung  für  ben  |)ütten= 
proce^,  bient  eine  groBartige  auf  ©runblagc  ber  neueften  Erfahrungen  eingerichtete  Stuf» 
fiereitnngSanftalt.  jDie  üorbereiteten  ®r,^e,  gegeuuiiirtig  in  einer  SDtenge  üon  680.000  9}feter= 
centner,  inerben  in  ber  am  redeten  3brica4lfer  unterfjalb  Sbria  gefegencn  au§gebef)nten 
ijüttenanlage  jugute  gebrad)t.  3)ie  SVeranberungen,  meiere  int  Saufe  ber  ^afjrljunberte  an 
ben  Cucdfitberbrennöfen,  oom  einfadjen  ÜJfeiler  bi§  jum  je^igeu  üottfommenen  (Sd^ütt= 
unb  (Sd}ad)tDfen  burdjgefiifjrt  würben,  getreu  ju  ben  intereffanteften  Sntwidlungen  in 
ber  ©efdjic^te  be§  SJJontantoefenS.  3>ii»  Setriebe  ber  gefanimten  93ergbau-  unb  §ütten= 
werfe  biente  feit  alten  ^fiten  ba§  SBaffer  ber  Sbrica,  unb  fc^on  SValüüfor  befc^reibt  int 
Saläre  1689  bie  in  Sbria  befinblidjcn  2Safferrabfünfte  unb  görbernngeu.  9fod)  Ijeute 
bilbct  ha§t  bnrd)  ein  1596  angelegte^  4  Kilometer  (augeä  9?innwerf  zugeleitete  obere 
Sbricawaffer  bie  ^auptbetriebö!raft  be§  Sergbaues,  wäf^renb  bie  ,'pütte  bie  Setriebötraft 
bem  unteren  Saufe  beS  ^fuff^^  entnimmt.  2)od^  reid)t  biefe  Äraft  für  ben  tjerme^rten 
Scbarf  be§  2Berfe§  nidjt  mefjr  auS,  fo  ba^  nun  aud^  11  ©ampfmafdjinen  mit  241  'ipferbe^ 
fräften  in  93erwenbung  ftetjen. 

S)ie  9J{cnge  ber  jäf^rlidjeu  ^robnction  uon  Cluecffitber  fdjwanfte  in  ben  erften 
250  Saljren  ,^wi)rf)en  600  bis  i.gOO  TOetercentner,  ftieg  gegen  ia§  gnbe  beä  XVIII.  Sa^r= 
bunbert»,  wäljrenb  ber  fogenannteu  fpanifd)en  Siefernng,  auf  bciS.  9J{aj;imnm  üon  5.000 
bis  6.000  9Jfeterceutner  unb  fiel  im  SInfang  biefeö  !3aljrljunbert§  auf  burdjfd^nittlid) 
1.700  SWetercentner,  fticg  aber  feit  1867  wieber  ftetig,  fo  ha^  biefelbe  in  ben  legten  jWei 
3nf)ren  nenerbingä  5.000  9)Jetercentner  erreidjte.  ^m  ©anjen  fann  bie  SRenge  Clucd= 
filber,  weldje  gbria  bi§  je^t  geliefert  i)ai,  auf  625.800  TOetercentner  im  SBertf)  üon  runb 
150  9[Ril(iouen  (Sulben  gefcbäbt  werben.  SSeldje  9?einertriige  bi§  fe^t  3bria  geliefert 
I)at,  ift  fd)Wer  ju  fdjäljen,  bod)  bürfte  bie  Slngabe,  baß  biefelben  in  ben  65  Scifjren  uon 
1814  bis  187i)  ben  33etrag  Pon  runb  24  9JfitIionen  (Sutben  erreid)ten,  bie  iöebeutung  beS 
SBerfe»  tennjeid^nen.  Stwa  8  ^rocent  be§  erzeugten  QuecEfitberS  werben  bei  ber  §ütte 
in  Cvbria  ju  ^iimober  oerarbeitct  unb  berjeit  in  8  üerfcl)iebenen  garbennüancen  in  ben 
§anbel  gebradjt,  üon  weldjen  3  auf  trodenem  unb  5  auf  naffem  2Bege,  welc^  le^tere 
SJfanipnlation  erft  1880  in  S(ufnat)nie  fam,  erzeugt  werben.  Qu  Seginn  be§  SergbaueS  in 
Sbria  würbe  reiner  gemaljlener  natürlid)er  3iii"ober  atS  garbmateriale  üerfonft  unb  erft 
fpüter  würbe  bieje  ^^abricütion  bnrd;  Sublimation  be»  natürlidjen  ^iimobera  nerbeffert. 
T)ie  nod)  je^t  üblid)e  (är^eugung  beS  ^iin'o^efä  auf  trodenem  äöege  nu§  reinem  Oued= 
filber  unb  ©djwefel  würbe  im  '^al)\x  1782  eiugefnl;rt  unb  lieferte  Sbria  in  biefer  ^^it 


497 

roof}l  ben  größten  J^ctl  be§  in  Suropa  getirnudjteii  3i""of'er§,  n)äf)reiib  e§  fic^  gegen» 
»artig  in  biefe  ga^rieotion  mit  ja^treic^en  gaBrifen  2)eutl'd)(Qnb»  tf^eitt.  Sbria  befcfjäftigt 
1.200  3(r6eiter  unb  50  Stuffe^er,  welche  grö§tent^eil§  in  Sbria  feI6ft  wofjnen,  nur  ein 
geringer  X^eil  lüo^nt  in  ber  näcf)fteu  Umgebung.  jDieieI6eu  finb  fämmtlii^  Sloöenen, 
objmar  nic^t  fetten  üorfommenbe  beutfcfje  Familiennamen  boran  erinnern,  bo§  bie  llrgro^' 
üüter  ber  Jräger  biefer  te^teren  non  Kärnten,  SaljOnrg  unb  STiroI  eingemanberte  beuti'dje 
Bergleute  rooren.  S)ie  Sbrianer  93ergleute  finb  in  ber  üOenuiegeuben  SlJefjr^a^t  at§  gute 
3(rbeiter  gu  beäei(^nen;  fie  finb  mä^ig,  jumeift  träftig,  üon  grof^er  fc^tanfer  ^ic^nx, 
intelligent  nnb  ju  jeber  §anbarDeit  fe^r  gefc^icft,  fo  ta^  fie  bei  eutfpredjenber  3(n(eitnng 
gu  aden,  quc^  ben  fc^mierigften  Strbeiten  tierroenbet  werben  fönnen.  SScgen  beä  au» 
fanitären  ©rünben  notfjrocnbigen  f)äufigen  2Bed}fe(§  ämif(^eu  ®ru6en=  nnb  |)üttenar6eit 
muffen  alle  Strbeiter  jugleid)  53erg=  unb  §ütteu(ente  fein.  Ser  3a()rf}uuberte  lang 
ununterbrochene  Sergbaubetrieb  brachte  eg  mit  fic^,  ba^  bie  Sergarbeit  fo  fe[)r  in  bie 
@emo^nf;eiten  ber  2(rbeiter  überging,  ha^  biefelben  mit  greube  unb  Selbftbemufitfein 
i^rem  befc^werüc^en  unb  gefaljröotlen  Söerufe  obliegen  uub  nur  feiten  einen  anberen 
Srttierbäjmeig  ergreifen.  Stu(^  Rängen  biefelben  mit  Siebe  an  i^rer  §eimat,  loeld^e  fie  nur 
ungerne  öertaffeu  unb,  tuenn  biefeä  boc^  gef(^iel)t,  immer  loieber  gerne  auffudjeu.  jDa§ 
für  Äranfen'  nnb  Stlteräoerfic^ernng  ber  2trbeiter  unb  itjrer  gamilienglieber  in  auggiebiger 
aSeife  geforgt  ift,  bebarf  taum  ber  Semertung.  'S)as,  2Berf  uuterfjalt  auf  eigene  Soften 
eine  fünfctaffige  S3offSftf)uk,  mit  meldjer  eine  Snbuftriefd^ule  für  SKäbc^eu  unb  eine 
aOJufif»  unb  3eid)enfd)ule  für  ßnaben  oerbunben  finb.  S)ie  ßinber  ber  SBertäangefjörigen 
erholten  unentgeltlichen  Unterricht.  2luc^  finb  für  150  Jtrbeiterfamilieu  gefuube  nnb  billige 
SBo^nnngen  in  ärarifc^eu,  fpeciell  biefem  ^roecfe  gemibmeteu  ©ebäuben  Ijorljaubeu. 

S)er  Quecffilberbergbau  @t.  2lnna  befinbet  fic^  im  2oibttl;al  am  Cftrogbcrgc  in 
800  ajfeter  (Seel)öf)e  bei  beut  Orte  SJenmarttl.  @c^on  in  ben  ^saf^reu  1761  bi§  1770 
würben  l)ier  bie  erften  33ergbauüerfud;e  oorgeuommcn,  mcldje  1837  uub  1855  erneuert  uub 
enblic^  1872  in  energifc^erer  SSeife  fortgefe^t  mürben,  fo  bü§  bie  Quedfilberprobuction 
1886  bereits  147-9  ÜKetercentuer  betrug,  unb  ia^  SBert  146  Arbeiter  befdjäftigte.  Sludj 
^ier  tritt  ber  3'"nober  ö^nlid)  wie  in  3bria  in  ber  S^ria^formation  auf.  ^n  lel^ter  ßeit 
mürben  bel)ufg  ©röffnuug  ber  Xiefe  bie  notfjmenbigeu  Sd^adjtaulageu  nnb  ^snueftitionen 
üorgenommen  unb  fo  für  bie  ^w^mift  biefeS  58ergbaue§  uorgeforgt. 

Sieben  beut  Cuectfilberbergbau  l^at  ber  23rauufol)tenbergbau  bie  größte  iöebcutuug, 
inbem  berfelbe  in  10  Setrieben  666  3(rbeiter  befdjäftigt,  meldje  1,209.365  iWetcrceutner 
Äot)le  im  SSertl;  Don  382.962  ©ulben  ju  i:age  förberu.  SSou  biefen  Setrieben  ift  jener 
,^u  Sagor  on  ber  ®Me  weitaus  ber  h)id)tigfte,  inbem  er  1,197.125  iületerceutuer  Sotjle 
liefert.    SDie  geograp^ifdjc  Sage  biefe§  im  füblidjen  Zi)nk  Öfterreic^S  bcbeutenbften 

Hdrnten  unb  Sitaiit.  32 


498 

So^tenwerfeS  ift  eine  redjt  güiifttge;  leiber  i)at  eS  in  (e^ter  3^'*  iJurc^  bie  üorbringenbe 
Soncurrenä  bec  ßof;Ien  ber  uörbtirfjeii  Sänbei:  Öftervetdj»  ftart  ju  leiben.  SSon  ganj 
befonberer  S3ebcutiing  fd^eint  ba§  93vaunfoI)(enliorfonnnen  in  Xraten  Bei  ©ottjc^ee,  wo 
niittelft  eineä  Untcrfucf^iutgsid)arf)te»  in  4.')'8  9Jceter  Siefe  eine  22'9  SDieter  mäcf)tige  nnb 
nodj  nidjt  bnrd^teufte  iloljlenatilngcnnig  onfge)d)(ofien  lunrbe,  für  biefen  3;t)ei(  Srain» 
werben  jn  fotlen. 

jßie  ©ewinnnng  uon  iBkterjen  erreidite  in  brei  93erg6nubetvie6en,  Sittai,  ^obfraj  nnb 
^Ma,  baä  ©efanuntqnantum  üon  12.948  Slfetercentner,  auä  welchen  bie  ,§ütte  in  Sittai 
8.192  äJfetercentner  nnb  bie  ^ii'ffj'ittt'  Sngor  (al^  DJebenprobuct)  39  Wetercentner  93(ei 
im  65e)amnitU)ertfj  oon  110.387  ©nlben  probucirten,  10-2  ^srocent  ber  gefanimten  83(ei- 
probnction  Cftcrreidj§,  oOjluar  Sittai  ben  iöetrieb  et)ua§  reftringirt  f)at.  33e)(^äftigt  waren 
bei  biefer  ^robnction  266  2(rbeiter.  Sittai  ift  teine§weg§  ein  nener  83ergbau,  oiefnie^r  jeigt 
ber  (Sitarin^  unb  beffen  gortfe^nng  üielfai^  ©puren  früljerer  bergmännifc^er  3;f)atigfeit, 
beren  Sdter  jebod)  nidjt  befannt  ift.  25er  SJforft  Sittai  liegt  gegenüber  ber  @iibba{)n= 
ftation  Sittai  am  rechten  Saöeufer  im  frennblidjen  ©aöetfjal.  3n  nnniittelbarer  9'Zä^e  ergebt 
fidj  üon  230  ÜJfeter  ©eetjij^e  be§  (Saüefpiegell  bi»  p  450  9Jfeter  ber  Sitarinj,  beffen 
reid)e  ©r^fiifjrung  bo§  Dbject  be§  fic^  erftaunlic^  rafi-^  entwidelnben  JSergbane§  in  Sittai 
bilbet.  aSorwiegenb  ift  eg  ber  ^leigtanj,  ferner  in  anfef;nlid}er  3)fenge  ber  ^innot'fr/ 
welche  f;ier  bergmännifd)  gewonnen  werben.  S)er  neue  Sergbau  in  Sittai  würbe  erft  int 
Safjre  1873  begonnen,  inbe^  mit  einem  fofc^en  (Srfolge  gefüfjrt,  ba^  fd^on  1884  ba§ 
bebentenbe  Quantum  Hon  19.000  SRetercentner  93tei  probucirt  würbe,  wä^renb  bie  £lued= 
filbererjeugnng  1886  fdjon  auf  263  SDfetercentner  geftiegen  ift.  2)er  SBergban  felbft  ift 
ein  @to((enban  unb  nodj  nid;t  unter  ben  ©ntiefpiegel  gebrungen;  berfelbe  befi^t  am  linfen 
Saoeufer  eine  uor^üglid)  eingeridjtete  Sfufbereitungäanftatt  nebft  einer  iölei=  unb  £lued= 
filberljütte  unb  erfolgt  bie  görberung  ber  ©rje  oon  ber  ®rube  in  bie  5(ufbereitungäanfta(t 
mittelft  einer  864  SReter  langen,  tüfjn  über  ben  !Sat)eftrom  gefpannten  ®rafjt)eilbaf;n. 
-Cer  Sittaier  ©emerffc^aft  gehören  and;  bie  in  berfelben  ©rjjone  gelegenen  Heineren  58erg= 
baue  auf  fitbert^ittigen  iMeiglanj  in  ^^obtraj  unb  ^aäjef  an. 

3inf  wirb  nur  in  ber  .^ütte  Sagor  burd;  78  2(rbeiter  erzeugt,  unb  jwar  iia^ 
anfefjulidje  Guantum  non  10.127  SJJetercentner  im  SBertf;  üon  172.159  @ulben  ober 
2()-3  ^.|5rocent  ber  gan^^'u  ^robuction  CfterreidjS.  Seiber  werben  bie  ju  biefer  ^^robnction 
notf^wenbigen  ©rje  bis  je!5t  nur  in  einem  ganj  geringfügigen  Quantum  (228  äJfetercentner) 
im  Sanbe  felbft  erzeugt,  wä[;renb  ber  Sieft  tion  SfaibI,  Sturonjo  unb  831eiberg  belogen  wirb. 

?(ud)  bie  ©ewinnung  üon  iöraunftein  ift  eine  ergiebige,  inbem  in  6  ^ergbauen 
mit  51  5(rbeitern  20.429  50feterceutner,  ba^  ift  22  5ßrocent  ber  ©efammtprobuction 
Öfterreid)3  gewonnen  werben.    :Sn  erfter  9{eifje  ftefjt  bie  ^robnrtiou  ber  frainifc^en 


499 

Siibul'triegcicHfdjaft,  lueldje  in  i()rcit  am  jüblicfjeii  ©efjciuge  ber  ßaraüaiifeit  gelegenen 
iinb  ber  ZxiaS,  angefjörigcn  ©r^tagern  jn  55iguusiea  17.540  SJJetercentner  Sraunftein 
erjengt  unb  t^ei(§  ju  ^^erromangan  oerfcfiniitjt,  tf)etl§  nad)  Stauen,  2)ent)cf)Ianb,  93ötjntcn 
unb  9Jfäf)ren  abfegt. 

SSeniger  bebeutenb  ift  ba»  (SiieneräUorfoninien  in  Srain  nnb  beninarf)  and)  bie  Gijen= 
eräförbernng  eine  Der^ättnißmä^ig  geringe.  SBäfjrenb  in  ganj  Öfterreid)  7,961.164  9Jfeter= 
centner  (Sifenerje  probncirt  wnrbcn,  beträgt  bicfe  "iJJrobnction  in  ^rain  bloS  102.271  SRcter» 
centner,  ba^  ift  nur  1-2  ^rocent  ber  ©ei'ammterjeugnng.  Sie  Sifenerje  finb  üonuiegenb 
©patfjeii'enfteine,  bann  iRa)en=,  i8of)nen=  unb  S^oneifenfteine  unb  nur  jnm  geringfteu 
3:f|ei(e  5Rot^=  unb  ^^raunei|enfteine.  iöei  ber  (Sifener^geioinnnng  finb  bei  6  93ergf)auen 
244  3(r&eiter  befdjäftigt,  bie  gewonnenen  ©rje  werben  in  6  @i)enf)iitten  mit  9  §od)öfen, 
üon  benen  jeboi^  gegenroärtig  nur  6  im  Setrieb  ftefjen,  gefd^nioljen,  mobei  278  9trbeiter 
^ßenoenbnng  finben  unb  56.000  SDtetercentner  9tof;eifen  im  SBertfje  oon  300.000  @u(ben 
erzeugt  luerben.  I;ie  größte  ßrjeugung§menge  liefern  bie  .§ütten  3anerburg,  ©aua  unb 
geiftri^  ber  frainifc^en  ^ubuftricgefedfdjaft  mit  45.758  äJJetercentner,  meift  5rifd)rDf)= 
eifen,  barnnter  19.886  9)Jetercentner  8piegelcifen  mit  10  bi§  20  5ßrocent  ajfaugangef;alt. 

Sine  ganj  befonbere  Grmätjunng  oerbieut  bie  ^robuction  lum  ^^^rromangau  mit 
37  biö  65  ^rocent  SOiaugangefjalt  in  ber  .§iitte  jn  Qauerbnrg.  3^ie)elbc  war  bie  erfte, 
welche  (fdpn  im  3a(jre  1872)  biefe§  ^robuct  in  uor^ügtid^er  Cualität  barfteüte  nub  al§ 
3ufa§  jur  Sta^lbereitung  an  bie  meiften  grij^eren  §ütten  be§  3n=  unb  3(n§(aube§  lieferte. 
®ie  bermalige  ^robuction  üon  gerromangau  beträgt  5.400  SUetercentuer.  Stmn  bie  §ä'fte 
be§  probucirteu  SJofieifeng  »erarbeitet  bie  trainifdje  ^nbuftriegefeüfdjaft  in  itjreu  eigenen 
mit  (Eiemen^öfen  anSgeftatteten  9iaffiuirroerfeu  ju  ^ava,  3auevburg,  geiftri^  ic,  üor^ugä» 
weife  ju  2Ba(jei)en,  ju  fe()r  gutem  unb  gefndjtem  Sta^t,  jn  9JageIei)en,  SÜal^braf^t, 
Reiten  jc.,  bie  aubere  .'pälftc  wirb  an  frembe  .sjütten  abgefegt.  5((ä  83reunftoff  Wirb 
grö^tent^eilä  §o(jto()(e  nnb  nur  in  ben  Spiegeleifcn  unb  gerromaugan  probucirenben 
|)oc^öfen  jur  .Raffte  Oftrauer  ober  fdjtefifd^e  ßoafs  üerweubet.  ^a§  (Sifenwert  ,"pof  in 
Unterfrain,  im  Saf)re  1795  gegrünbet,  erjeugt  in  einem  ,§o(jto^Ieuofen  7.000  Weia- 
centner  ©ußro^eifen,  weldjeä  tbeiU  ju  @u§waaren,  tfjeil'j  in  ber  eigenen  bebeutenben 
SRafc^inenwertftätte  ju  SRafc^inen  nnb  9Jfa)d)inentf;eilen  verarbeitet  wirb;  befouberö  finb 
bie  l)ier  erzeugten  .sjartwaf.^eu  ein  gefndjter  ?(rtifet.  Xer  bebentenbfte  Gifenfteinbcrgbau 
biefeä  SSerteö  ift  jener  im  öebirge  .öraften  bei  St.  9?npred}t,  wo  SJotfjeifenfteine  ^n  Xage 
geförbert  werben;  bod)  werben  nnd)  in  ber  Xammerbe  unb  im  SDiluüium  eingebettete 
i8rauu=  unb  3;^oneifenfteine  gewonnen. 

Siic^t  unerwa()nt  fanu  (;ier  baö  iyorfommen  einer  mineratogifdjen  ©pecialität 
^roinä,   beä  Söeanjit,   uad)  beut  i5i"tötii^t'^  "'"^)  3Bodjeinit  genannt,  gelaffeu  werben. 

32* 


500 

-?o§ielbe  —  reine  Sf;oiu'vbe  —  fiiibet  fid)  in  ber  SBcd}eiu  in  (Spalten  unb  SCridjtevn  bev 
JHlifdjen  iMfatpcn  abgelagert,  wirb  bergmännifcf)  gewonnen,  ei'portivt  nnb  bient  aU 
älJaterinl  ^ur  ßrjengltng  non  X^onerbepräpavaten  unb  9(Inmiuinm. 

3ni  ©an^en  nmfafet  ber  iöcrgbau  ilrain»  34  im  83ctrie0  ftefjenbe  Uuterneönmngen 
mit  12|)ütten  imb  finb  benfelkn  32.255  SJJeter  ©fenbofjnen  in  ber  @rn6e  nnb  14.151 
Ü}Jeter  ober  SEag  bienftbar;  bauon  finb  8.510  SJJeter  '»Pferbebatjneu  nnb  1.719  JJfeter 
2)ral)t)eilba(jnen.  SBetriebsfraft  liefern  19  ®ampfniafd)inen  mit  jnfammen  515  ^ferbe» 
f ruften;  Weit  mef;r  aber  aU  biefe  betreiben  bie  U)afferrcid;en  S'^i'ffe  ""i'  Sllpenbädje  bie 
notfjluenbigcn  JJfütoren  nnb  verfügen  nnnientlid^  bie  am  oberen  ©aüclanf  fitnirten  @ifen= 
luerfe  über  gonj  anSgejeid^nete,  grofjartige,  nodj  bei  weitem  nidjt  auSgeuü^te  Sßafferfräfte. 

%in  bie  itranfen^  nnb  2l(ter80erforgnng  ber  9lrbeiter  befte^en  9  SBruberlaben  mit 
einem  li8ermögen  üon  241.088  ©nlben,  Weldje  an  358  prooifiouirte  Strbeiter,  502  SBitwen 
nnb  324  SBaifen  63.000  ©ulben  jä^rtic^  auSja^ten. 

^nbuftrie,  f^anbcl  unb  Dcrfel^r. 

Ärain  ift  infolge  feiner  geograpfjifdjen  Sage,  feiner  bebeutenben  SBafferfräfte  unb 
feiner  üerljültnijiniäfeig  billigen  STrbeitsfräfte  in  öor5ÜgIid}er  SBeife  für  bie  (Sntwidhmg 
ber  Snbuftrie  geeignet.  2(ndj  bie  93eoöIfernng  fjot  feit  fe^er  ein  rege§  Sntereffe  für 
Snbnftrie  nnb  §anbet  betf^ätigt.  ©d)on  gur  ^eit  ber  Stijmerl^errfc^aft  l^uben  in  Oberfrain 
©ifenwerfe,  in  Unterfrain  eine  ^fUGfo^rif  beftanben;  im  IX.  ^a^r^unbert  unferer  QeiU 
redjuung  wor  in  ber  Sader  ®egenb  bereits  bie  2obentud)=  unb  Seinwanbfabrication  nn§= 
gebreitet  nnb  ber  .^anbel  mit  frainifdjcn  ©ifeuprobneten  nnb  ©ewebeii  uad)  Italien  blü()te 
fd;ou  im  XII.  ScifFfji"i''frt.  Snt  XIII.  unb  XIV.  3al)rf)nnbert  wnrbe  bie  ©ifeninbuftrie 
in  ©igncrn  unb  9JeumarW  rege  betrieben,  im  XVI.  Sal)rf;unbert  Tratte  Saibac^  eine 
@(a§fjütte,  talteubrnun  bei  Saibac^  eine  bebeutenbe  3JJü^(e  unb  ©iige;  ber  Stallt  au§ 
(Saoa  war  fdjon  ju  biefer  3eit  al§  ber  befte  weitf^in  betannt.  Um  eben  biefe  3eit  waren  in 
Stein  §ammerwerfe  int  betrieb.  Su  Soibad)  unirben  im  XVII.  ^a^rl^nnbert  eine  ^opier= 
müf)(e,  eine  Xudjfabrit,  eine  @ommt=  nnb  ©eibenwaarenfabrif  erri(^tet  unb  in  ^rain 
fieinwaub  ouf  Samaftart  unb  nieberlänbifc^e  nnb  3Senetianer  ©pigen  erzeugt.  ®§  beftanben 
bafelbft  and)  eine  ©todengiegerei  unb  Sabaffobrif.  SDie  Seberinbuftrie  war  in  Saa§,  9Jeu= 
marfti,  ©t.  9Jf ortin  bei  ßittai  ausgebreitet  unb  in  Söippac^  beftanb  eine  Züä)--  unb  Rapier» 
fabrif.  Sm  XVIII.  3al;r^unbert  ^atte  man  in  Saibad^  14  Sludjfabrüen,  Oon  benen  eine 
laubfd^aftlid)  war  nnb  eine  anbere  an  1.000  JIrbeiter  befd^äftigte.  3n  berfelben  5ßeriobe 
waren  in  Saibad)  eine  ß^ocolatefobrif,  eine  gabrif  für  canbirte  grüdjte  unb  Sonfituren, 
eine  ©eiben=,  eine  Unfd;Iittferjeu=  unb  eine  ©teingutfabrif  in  betrieb  unb  ber  ^anbel 


501 

mit  oerfcf)iebenen  fraiiüld^en  ©rjeugniffeii  intb  Saiibe^pvobiicteit  ein  6ebeutcuber.  Ueberbieä 
6e|Qfe  Sraiii  feit  jefjcr  eine  ouSgebreitete  |)aitÄiiibu|'trie,  auf  bereit  |)e{)umj  insbeionbeve  bie 
uiiöergefelirfie  Saiferin  SKaria  I^erefia  bebac^t  war.  Seiber  entfpricfjt  ber  Ijeutige 
3uftanb  ber  Snbuftrie  Sroiitä  itid^t  ganj  ben  erwartungen,  loeld^e  fid)  an  bieje  Sergangen» 
l^eit  ju  fnupfen  oermöc^ten.  ^war  gibt  e§  in  Obertrain  nnb  in  einzelnen  ©ebieten  üon 
Unter«  unb  ^nnerfrain  öer()ältnif5mä§ig  oiek  probnctiüe  Ocwerbe.  DJJan  jäljU  bei  einer 
93et)ö(fen:ng  öon  481.243  Seelen  5.503  foldje  ©ewerbe.  'J^er  fabrifÄnuifsige  58etrteb  ift 


ffiiu'  'Jinncltcfimictif  in  Srofp. 


jcbod)  in  ftrain  nid)t  \o  ausgebreitet,  a(3  er  mit  3iücf)id)t  auf  bie  günftigeu  notürüdjen 
Sebiugungen  unb  feine  iBergangenf)eit  fein  fönnte. 

2)ie  Snbuftrie  ift  nic^t  in  allen  Slfjeiten  g(eid)  entmidelt.  SBii[;renb  man  in  bem  üon 
ber  (gaoe  unb  if^ren  iWebenflüffen  burc^jogenen  Oberfrain,  ferner  in  ber  Sanbejifjauptftabt 
unb  in  ber  SJäfje  berfelben  Snbuftrien  faft  aller  Kategorien  finbet,  ift  bie»  in  Untertrain 
nic^t  in  gleidjem  Ü}Ja§e  ber  gal(,  wo  nur  ber  Sranntofjlenbergbau,  bie  Q'int--  unb  ®(aä= 
probuction  in  Sagor,  bie  33aumU'oI(fpiiinerei  nnb  3Beberei  nnb  bie  3^tei=  unb  Cuedfi(ber= 
getticrffdjaft  in  iiittai,  bie  3^ocnmenten=  nnb  ßartenpapierfabrif  in  9?atfd}ad},  bie  @uf;- 
unb  <Sd)nüebeitiaareneifenfabrit  in  .gof  uub  einige  größere  jj)amvf=  unb  SBafferfägen  jn 
oerjet(^nen  finb.  9Joc^  weniger  bebeuteub  ift  bie  Subuftrie  ^nuertrainS,  Joaa  mo^t  in 
erfter  Sinie  auf  ben  Umftanb  ^nriidjufüfjren  ift,  ba'^  bafelbft  oertjättniömäfsig  luenige 


502 

S5?a|fcrträftc  iHnijmibcit  fiiib.  ä^oii  Söeboutuiic^  fiiib  bort  nur  iiaS'  Qiicrfftlbcvbcrijluert  iiiib 
bie  ^iiiiiü[H'v()iitte  in  Sbrin,  bann  einige  größere  S)anipf=  «nb  SBüficriücjen. 

2;ic  .Sjoljwaaren«,  üeincn»  nnb  3:ucf;=.§nnöinbuftrie  ift  in  oKen  £anbe§tf;ei(en  üer= 
breitet,  öon  93cbeutnng  für  ben  iöcrfetjr  ift  jebD(^  nnr  bie  |)ol3ioaaren»|)an§inbn|'trie  unb 
in  r^bria  bie  Spi^eninbuflric.  ^n  Dberfraiu  befinben  ficf)  8  ©ifenicEinietjljütten,  üon  beneu 
4  Qufjer  33ctneb  finb,  eine  ©ifengiefjerei  uub  ÜJfafd^inenfabrif,  17  (£iicnf)amnter=  unb 
9?affininuerte,  8  Stn^Ifjamniertocrtc,  2  gei(cnfabriten,  8  Senfen^ämmer.  3n  £ai6acl) 
befiubet  fid)  eine  (Sifengie^erei  uub  SJJafrfjiuenlüerfftättc,  eine  S)ra[;t=  unb  ©ro^iftiften- 
fübrit,  in  .s^of  in  Untertrain  eine  ©ifengie^erei,  eine  9)Jafd)ineutt)erfftätte  unb  ein  ®ifeu= 
raffintrlüerf  mit  einer  ©ifeufdjntetjf^ütte.  S)ie  ©rjeugniffe  biefer  6ifen=  unb  @ta^(werte, 
in  »uelc^eu  im  ^a^re  1885  712  Slrbeiter  befd^öftigt  waren,  Ratten  im  nämlid;en  Qdt- 
rannt  einen  SBertf)  öou  runb  1  äJlitlion  (Snlben.  ®er  ©Eport  berfelben,  iuSbefonbere  jener 
nou  ©taf^t  ift  nad)  Italien,  ber  Seüante,  jum  jEl^eife  felbft  nad)  Snbien  gerid^tet.  Singer 
ben  angefüfjrten  ©ifeuiuerten  beftetjen  in  Obertrain,  unb  jwar  in  SiSnern,  Äropp  unb 
©teinbiidjel  30  9ffage(fd;mieb=S!öertftätten,  bie  160  5RageIfc^miebfeuer  mit  736  $RageI= 
fdjmicbftöden  jagten,  öon  beneu  jebod)  nidjt  ade  im  betrieb  finb.  JJa^ejn  bie  gefammte 
iSeööIterung  biefer  Orte  befc^äftigte  fic^  feit  uuoorbenttic^en  Reiten  mit  ber  Srjengung 
gefd)miebeter  yiäa^d.  Se^t  ift  bieä  nid)t  met)r  ber  %aH,  ia  ber  Slbfa^  ein  üiel  f^wöc^erer 
gemorbeu  ift.  yiod)  im  Satjre  1885  waren  1.200  SIrbeiter  (SRänner,  SBeiber  unb  ^inber) 
mit  ber  Sifagelfabricatiou  befd^öftigt,  bie  für  runb  250.000  ©nlbeu  |)uf>,  (Sd)iffä=  unb 
fonftige  JJiigel  erzeugten.  @elv)öf;ntid)  arbeiten  an  jebcm  @tod  jroei  ^erfonen.  jDie  (Speifeu 
werben  meift  wäfjrenb  ber  Slrbeit  an  ben  j^euern  ber  ®ffen  felbft  getötet. 

SSou  Öebentung  für  bie  Snbuftrie  ^rain§  ift  bie  oon  attergf)er  geübte  ©lodengiefe» 
fünft,  bie  fid)  feit  bem  XVIII.  ^a^r^unbert  immer  nief)r  eiitwictelte.  SDie  ^armonifd^eu 
©eläute  in  ber  neuen  ?Xntouitirc§e  in  Srieft,  jene  in  ©nrt,  ©onobij,  ,§eiligenberg,  ÜJJaria^ 
Xroft,  ©mid^ob,  ©erajebo,  fowie  in  ben  meiften  Äird^en  ^raing  geben  taS,  befte  3^"9"'^ 
für  bie  ausgejeidjuete  Qualität  ber  (Srjeugntffe  be§  f.  nnb  t.  ^ofgtodengief^erä  .Sttbert 
©amoffa  in  Saibadj.  Seit  1808  würben  in  ber  in  öaibad)  befteljenbeu  ,§of  =  @(oden= 
gießerei  3.912  Äirc^e.ngtLirfeu  im  ©efommtgewid^t  t)on  1,573.000  Sitogramm  gegoffen, 
üon  bencn  uatiejn  bie  Aoälfte  ouä  Ärain  (^um  Jfjeite  fogar  bi§  nad)  6gt)pten!)  auSgefütjrt 
würben.  5)ie  Slttargerätfje  uub  SJ'unftbrou^eu  au§  ber  9)Jetatlwaarenfübrit  bes  ^'(Ibcrt 
Samaffa  in  Saibad)  finb  wegen  ftitgeredjter  2(n§füt)ruug  renommirt  unb  finben  in  ber 
güu,^en  SKouardjie,  (jauptfädjlidj  in  iööf^men,  9Jfäf)ren  uub  ©djlefien,  jum  Xijtik  au6)  im 
SIuManb  i'tbfalj.  ^^.Mipierfabrifen  3äf)lt  Ärain  4,  .'pLif^fdjteifereien  3.  3»  biefem  3nbnftrie= 
jweige  finb  über  1.100  Strbeitcr  befdjäftigt,  weldje  runb  um  IV4  SJfillioneu  ©ulben 
SBaare  erzeugen,  bie  jum  Xt^eile  in  ber  üeüante,  in  Subien  uub  (Suglanb  Slbfa^  finben. 


504 

Unter  ben  iierid)iebeneii  ^weitjen  ber  Slejtiliubuftrie  ragt  befonberS  bie  93auimüofI= 
ipiiiiicrci  iiiib  SÖeI)crci  fjerUDr,  bie  bitrdj  brei  ©tablifiemcitta  in  Soibadj,  Sittni  iinb  iJJeumarttl 
uertrcteit  ift  uiib  iiicfjr  (\U  1.000  Slrbeiter  be)d)äftigt.  gür  bie  ©djafiüollwaareninbuftrie 
beftefjeii  ^wei  gabriteii  in  Ubmat  6ei  2ai6a(^  nnb  iöilc^oftaf.  Shid)  Obertratn  t)at  mehrere 
Sndjerjeugungsftätteu,  ebenfo  ©ottfd^cc  nnb  ^nnertrain.  ©iefe  gabriten  luerben  mit 
SSafferfraft  betrieben  nnb  er^engen  SBaaren  im  ungefätjren  SISertf;  üon  250.000  ©nlben. 
Sie  SBnttcifobrication  wirb  in  einem  ©tabliffement  betrieben.  Sie  Stein-,  (Srbe=,  3;^on= 
unb  ©laÄwaareninbnftrie  ift  bnrd)  bie  in  Xöpli^,  in  ber  iJJiif^e  be§  ©c^IoffeS  ©atlenegg 
(eljebem  im  S3efi^  beS  frainif^en  §iftoriograpf)en  SSofoafor)  gelegene  Olalfabrif,  ferner 
bnrd)  bie  in  Stein  bei  Saibad)  befinblid)e  9toman'  nnb  ^ortfanb=ßementfabrif,  bie  (5ao{in= 
nnb  ©teingntfabrif,  bie  Saibcid^er  St^ontoaarenfabrif  unb  bnrd)  bie  im  Saibac^er  Sejir! 
bcfinblid^en  14  bebentenberen  Ziegeleien  repröfentirt.  2)ie  Xfponlüaarenerjeugimg  toirb 
and)  al§  Kleingewerbe,  in  auägebef^ntem  SRa^e  im  Steifnijer,  Q5urffelber,  9tabmann§' 
borfer  nnb  Steiner  33ejirt  betrieben,  wo  in  ben  brei  Drten  be§  legten  93ejirfe§  ©mainca, 
Wlah  unb  ^obborft  mit  einer  33eüöIfernng§5of)(  uon  496  Seelen  46  fetbftänbige  STöpfer 
fidj  befinben. 

S)ie  Sßöbelfabrication  f)at  in  ber  2anbe§f;ouptftabt  nnb  bereu  uäd)fter  Umgebung 
eine  nid)t  geringe  ?In§befjnuug  genommen.  5l(appmöbel  werben  in  einer  eigenen  gabrif 
äu  Sßelbeg  unb  .gol^ftifte  in  einer  gabrif  ju  Sd^ifc^ta  bei  Saibad^  erzeugt.  W\t  ber 
^arguettenfabricatiou  befd^äftigen  fic^  oiete  ^erfouen  im  Saibac^er  unb  förainburger 
33e,^irt,  bereu  (Sr^euguiffe  ni(^t  allein  in  Öfterreid^» Ungarn,  fonberu  anc^  im  Stu§Iaub 
5tb)a(5  finbeu.  SSon  SBüfferträften  getriebene  iSrettfägeu  fiub  in  allen  SaubeSt^eileu  öor^ 
f}anben,  nnb  obwofjl  in  ber  legten  ^eit  wegen  geringen  ?l6)a^e§  be§  @d)uitt^oIäeg  ber 
Setrieb  einiger  (Stabüffementä  eingefteltt  würbe,  jä^It  mau  noä)  605  fold^er  ^Betriebe  mit 
9  ^^ompfmofdjiueu  unb  718  SBafferräbcru. 

S)ie  Seberiubnftrie  ift  bnrd)  183  Setriebe,  öon  benen  nur  einer  in  bie  Kategorie 
ber  gfiörifen  rangirt,  bie  einft  blüfjenbe  SBei^görberei  gegenwärtig  burc^  12  Oewerbe 
nertreten.  2)ogegeu  ift  bie  Sio^fjoarfiebägubuftrie  Äraiul  in  gauj  Öfterreid)=Uugaru  bie 
bebenteubfte.  5f)ve  Silje  fiub  Staiuburg,  Strafifdj  unb  bie  9Jad)barfc^aft  biefer  Orte.  Sie 
,^ä()lt  jn  ben  ätteften  SRanufactureu  traiu»,  ba  fie  erwiefenerma^eu  fd^on  im  XVI.  ^ai)X'- 
f}unbert  in  beu  obigen  ©egenbeu  bluffte.  Wit  biefem  Subuftrie^weige  befd^äftigeu  fid^ 
gegenwärtig  über  1.000  ^erfoueu,  Wefdje  in  ben  legten  Saferen  bnrdifc^uittlid}  470  9)Jeter= 
centuer  9?of3f)aarfiebböbeu  unb  über  600  SReterceutner  ÄroHf;aar  (ÜJJatrajeu  =  $Ro§^aar) 
er,5cngten.  33om  Snbe  be»  üorigen  Siil)vf;uubertä  bi§  1830  mürben  and)  iRo^f^aarftoffe 
für  ä){öbelüber^üge  probucirt.  ®ie  Siebe  füf^ren  üerfdjiebeue  Spanien,  all:  uugarifd;e, 
beutfd;e,  fd^war^gelbe,  Sinjer  n.  f.  w.  nnb  Werben  in  nerfdiiebeueu  formen  nub  ®rö§eu,  in 


505 


gröberen  unb  feineren  Sorten  erzeugt.  2}q3  in  SSüjc^eln  aui  Ungarn,  ^o(cn,  2ient)d)(Qni) 
unb  Slu^Ianb  bejogene  SJofef^aar  mu§  gereinigt,  überbunben,  gewafd^en  nnb  getrocfnet, 
gef)ecf)elt,  gejogen,  fortirt,  nDt(}igenfoII§  oncf)  gefärbt  werben,  bann  erft  njirb  e§  auf  beut 
^oläWebeftutjt  »erarbeitet.  2}a§  Ü{o§^aar  fommt  in  aUen  Säugen  cou  024  biä  l'O  SJJetcr 
oor.  Qu  Sieben  föirb  haS,  oou  0'3  bi§  0'8  33Jeter  Sänge  Derwenbet,  ba$  längere, 
fogenannte  „(Stralfnnber  ,§aar"  ge^t  jumeift  über  .^ambnrg  ober  2;rieft  nacfj  9(mcrita 


Hrauiiiific  l'aiittöpfttci. 


nnb  gnglanb.  3Inc^  in  23ien  fiiibet  baäfclbe  9(b)aö.  T^ie  SBerf^enge  ber  Stebfabrication 
beftet)en  au§  .'pof^webeftiifjlen  nnb  .sjolatäninicn,  ferner  einer  2öa(;,e,  anf  luetcfjer  bie  9{of3= 
^aargeroebe  anfgewnuben  werben.  Xurcf)  (egterc  wirb  bem  SBeber  bie  i'Irbeit  beträdjttid) 
crfeid)tert.  |)onptabfat3gebiete  für  9}of3()aarfie6biJbeu  finb  Jvvtalien  unb  bie  Seoante,  ferner 
Spanien,  graufreic^  unb  bie  Sfieberlaube.  Sie  finbcn  aber  aud)  iu  ber  gau.^eu  öfterreid)i)d)= 
nngarifc^en  9[JJonard)ie  Säufer.  .SlroIKjaar  wirb  jumeift  in  Irieft,  iu  Oitolien  uub  iu  ber 
Seoante  abgefelU. 

'Die  83et(eibung§iubuftrie  jäfjft  ad)t  StrobOntfabrifeu  im  Steiner  ä^ejirf,  ^\vd 
3d)ut)fabrifen  in  bem  fetjr  gewerbetbätigen  9JeumarftI  nnb  eine  Sinifdiefabrif  in  Saibad). 

Kärnten  unb  Ifrain.  ■i'-i 


506 

@tro()f)iite  werben  an^  ilrainer,  gfoveutiuer,  33eitetianer ,  ®d))ve\^ex  itnb  d)inefiicf)eu 
Strof^jefledjtcu  in  bcii  Orten  Somjd^ate,  33ir,  Stob  nnb  SKannSburg,  jäfjrlid;  ungefätjr 
1'5  SKidionen  (Stiid,  erjeugt.  ©cf}urje  an§  Seber,  bann  oud;  fold^e  mit  Stoff obert(;ciIen 
werben  jäf^rttd^  circa  900.000  bi§  1,000.000  ^?aar  nerfertigt.  ®a3  gtec^ten  be§  @trofje§ 
beforgcn  anfjer  ben  in  ben  gibrifen  be)d)äftigten  Slrbeitern  mef^rere  tanfenb  9)Mnner, 
SBeiber  nnb  Sinber  be»  Steiner  Se^irfe,  welrfje  bie  Oieftedjte  jnnieift  an  bie  ^fibrifen, 
,^um  STfjeile  and)  an  fteine  ©eroerbetretbenbe  abfegen.  9lebft  ben  @troI}fjiiten  Werben  anf 
bem  2Bege  ber  ^anSinbnftrie  and;  Xifdjteppidje,  Xaf(^en=,  Srotbad*  nnb  Säetörbe  erjengt. 
ISie  feit  me^r  als  f^nnbert  Sn^ren  int  (Steiner  Sejir!  beftef^enbe  @trof)^nttnbnftrie  ffat 
i^re  feineren  (Srjeugniffe  fd)on  int  Stnfang  biefeä  Sa^rf^imbertl  mäj  Seutf(^Ianb  abgefegt. 
S^re  Sebeutnitg  ali  gabrifäinbnftrie  batirt  jebod;  erft  feit  1867,  aU  fid^  in  obigen  Crten 
lliroler  nieberließen  nnb  g-abrifen  erridjteten. 

T^ie  9htfjrnngS=  nnb  ©ennfjntittelinbnftrie  ift  anc^  [)ente  nod)  bebentenb  jn  nennen, 
obwof;!  bie  uor  wenigen  2)ecennien  fet)r  blüljenbe  3Küf)Ieninbnftrie  nnb  ber  ®etreiber)anbel 
ang  t)erfd)iebenen  ©rünben,  bie  in  ben  gradjttarif^  uub  ßoininnnication§=33er^öItniffen 
Hitb  ber  Soncnrrenj  anberer  Sänber  liegen,  im  Stiebergang  begriffen  ift.  33on  ben  früt)er 
fo  5af)Ireid)eit  §anbelsmii(jlen  finb  gegcnlDärtig  nur  nod)  fünf  öon  SSebentitng.  ®ie 
übrigen  1.525  9)Hif)Icn  finb  jiimeift  nnr  Sofjnntütjleu.  S)er  SSertf)  be§  üon  ben  fünf  großen 
Gtabliffententg  erjengten  SUefjIcä  beträgt  riinb  1  '/j  5DiiKionen  ©utben  jöfjrlid),  wa()renb 
bie  ©rjeugniffe  ber  übrigen  SOfüfjIen  mit  circa  ö'/a  SJlilüonen  ju  bewert^en  finb.  9(it§er 
ben  9){ülj(en  finb  anc^  bie  adjt  93ierbranereien  Ärain§,  Don  benen  jwei  einen  fabrif§= 
müfiigen  betrieb  ^abcn,  bann  bie  (Snnbitcn=  nnb  ©urrogatfaffeefabrif,  bie  (Salanti=  nnb 
Ciabaffabrit  in  Saibad)  fjerooräufjebcn. 

Sn  ber  Oriippe  ber  djemifdjeit  Snbuftrie,  Weldje  ^robncte  im  2Bert^  öon  nte^r  a(§ 
1  ÜJJillion  ©nlben  [jenwrbringt,  finb  bemerfeuswertf)  bie  Srjeugnng  öon  färben,  ©d^iefj' 
nnb  ^nt3pu(oer,  ilnod^enmefjt,  Seim,  Äcrjen  nnb  Seifen,  ^^ottafd)e,  3i't"i5tt"iiren  n»'' 
Sendjtga». 

gür  baä  ^o[)e  Sllter  beä  |)anbel§  uitb  SSerfetjrä  in  Srain  jcngen  bie  jafilreidjen 
prä^iftorifdien  gunbe,  inSbefonbere  Oon  Sernftein  nnb  @3Ia§fd)inud .  2)ie  §auptfnnbftötteu 
in  Ober=  unb  Unterfrain  weifen  jngteid)  bie  5Rid)tung  ber  ölteften  SSaffer»  uitb  Sanbftra^en, 
bie  fpäter  onc^  ber  prnftifd^e  ^Romer  einfjielt  nnb  bnrd)  5Ibjiueignngen  eerüollftiinbigte. 

2;ie  Siömer  ücrfradjteten  aitf  bem  Saöe»  unb  Saibadjflu^  bie  SaitbeSprobiicte  jum 
Unterfjalt  i^rcr  Scgionen,  aber  auc^  511  .'panbeläjweden.  5(n  feftgefngten  breiten  ijaupt' 
ftrafjenjügcn,  (Xetcja  =  Smona  =  Sfquiteja  nnb  (Smona  =  @i§cia,  beftanb  eine  9ieifje  üon 
§anbel§p(ä^en,  lueldjc  fidj  aud^  nod)  ba^  SJfittelalter  tjinbnrd)  erhielten,  wenngleid^  in 
biefer  ßpodje  infolge  be§  öeränbertcn  $anpt{jaitbe[§3nge§,  welcher  feine  9tic^tnng  oon 


SSeitebtg  nai)  (Sübbeut)c^(anb  ita^m,  bcr  93er!e^r  öön 
ber  9Jtcf)tuug  ßttli-Saitiad)  Qti(5eteiift  uiib  auf  bte  Sinie 
firainburg  =  83ifd^of(af  =  SaiOad)  gelenft  inuvbe.  Tie 
befonbere  Sorgfalt,  icelcfie  ßaifer  Äart  VI.  bem  Stva^enlueien  angebeifjen  Itefj,  tarn  bem 
Saiibe  Üxain  junäc^ft  burc^  bie  Sröffnung  einca  SSieii  mit  ber  3(brta  üerbiiibeitben  3leii^§= 
ftra§enjugeä  über  beu  Semcring  unb  bie  Steiermarf,  fowie  biird^  bie  ^erftclliiiig  einer 
fc^öncn  ferpentinenartigen  Strome  über  ben  SoibI  jugute.  2)ie  (gübbatju,  bie  gleiche 
9?i(^tung  über  ben  Semering  burc^  Steierniart  unb  Ärain  mit  einem  müf}euo(Ien  unb 
foftfpieligen  Sunftban  über  ba§  Saibad^cr  SDJoor  nefjmenb,  ^ielt  bcu  biSl^erigcn  §nnbel»= 
jug  aufre(f)t,  ber  burc^  bie  ©taatsba^nünie  1arin»=2aibadf)  ücrftärft  »nnrbe  unb  einer 
weiteren  ©ntwicftung  burd)  bie  im  ^aii  befinblid^e  Sinie  £aiDad^=8tcin  unb  bie  projectirtc 
Sinie  2aibad)=9iuboIfgwertf)  mit  ber  5tb5>iicignng  oon  @rof3(u|)  über  9ieifniä  nad;  ©ottfc^ec 
cntgegenftef)t. 

®er  |)anbel  Srain§  befc^äftigt  fic^  f)eute,  abgefc^cn  non  bem  Import  ber  gangbaren 
mobernen  .öanbel»artitcl,  oorjüglid)  mit  bem  S^-port  üon  2anbe§bobenprobuctcn  unb  ben 
Grjeugniffeu  be§  l^eimifc^en  0eracrbef(ci^e§.  9Jfan  jä^It  in  5lvain  3.838  gewerbÄinäfsige 
Jpanbel§unterne[)mungen.  35on  benfelben  l)at  bie  bei  weitem  grii^te  Qa{)i  nur  eine  locate 


508 


58ebeutung.  (J)er  ©ro^^üiibcl  ift  biird}  einige  »uenige  |)anbel§firmcu  nertrcten,  bie  \\d) 
3umeift  in  ber  Sanbelfjauvtftabt  kfiiibeit.  Sm  So^re  1808  Qob  e§  in  ber  §anptftabt 
Saibacf)  nur  28  .'panbelslente,  bod^  mit  einem  eigenen  ^anbelScafino  „jur  93eförbernng 
beä  öaterlänbi)(f)eu  §anbe(§". 

vsa^r=  unb  SSief)märfte,  bie' mit  Sht^^nQ^me  ber  Saibod^er  unb  einiger  wenigen  SSie^» 
märfte  in  Unterfrain  nnr  üon  localer  S3ebentung  finb,  gibt  e§  in  Ärain  564.  3Son  ben 
SSod^cnmörftcn  finb  bie  wegen  ber  3»f"^5^  befonberS  gefdjä^ten  Oemüieä  betonnten 
SBocf^enmärtte  Saibac^»  f;erüor3nf;eben. 

S)a§  QU  bemcrtenSWert^en  ©rotten  nnb  anberen  SfJatnrfcfiönfjeiten  rei(f;e  ^Irain  wirb 
üon  Sal^r  ju  ^ai)T  üon  gremben  me^r  befucf)t.  Ärain  ^ot  ©ommerfrifcfjen,  tod6)e  —  man 
bente  an  S?etbe§!  —  ju  ben  l'c^önften  fünften  ber  an  Sloturreijen  fo  reid^en  öfterreic^tfifien 
Sltpenlanber  0)kn.  (£§  ift  ju  fjoffen,  ba%  bie  fd^on  gegenwärtig  ftarte  grequenj  fic^  mit 
bem  Sfufblüfjen  beö  ipotelwefen»  no(^  fteigern  unb  jn  einer  namfjaften  (Sinno^mequelle 
unfereä  2anbe§  werben  wirb. 


firQiiii((f)e  Stto^ftec^tctin. 


m^^ß^^mfm!^ßQmm^i 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
SLIPS  FROM  THIS  POCKET